FREIBURGER ALTORIENTALISCHE STUDIEN
BURKHART KIENAST KONRADVOLK
HERAUSGEGEBEN VON
BURKHART KIENAST UNTER MITWIRKUNG VON
MARK A. BRANDES UND HORST STEIBLE
BAND 19
DIE SUMERISCHEN UND AKKADISCHEN BRIEFE DES 111. JAHRTAUSENDS AUS DER ZEIT VOR DER 111. DYNASTIE VON UR (SAB)
FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 1995
FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 1995
VORWORT. Die vorliegende Publikation geht zurück auf ein Seminar, das B. Kienast schon im Wintersemester 1983184 an der Universität Freiburg/Breisgau abgehalten hat. Als später die Edition der Briefe in Zusammenarbeit mit K Volk beschlossen wurde, lagen Umschriften aller Texte aufgrund der Zusammenstellungen bei F. R. Kraus, JEOL 24,1976,74-104 und bei R. Borger, HKL 3,1975,53f. 5 46-47 vor. K. Volk gebührt das Verdienst, weitere veröffentlichte wie unveröffentlichte, einschlägige Texte aufgespürt zu haben; er hat sich ausserdem besonders um die Erfassung und Ausarbeitung der prosopographischen Daten bemüht. In der Folgezeit wurden alle Briefe mehrfach gemeinsam besprochen und insbesondere schwierige Passagen immer wieder diskutiert. Die Ergebnisse des gemeinsamen Bemühens hat dann wiederum K. Volk in den Kommentaren schriftlich festgehalten. Er hat ausserdem die Namensindices beigesteuert, während B. Kienast für die Einleitung und die Glossare verantwortlich zeichnet.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Die sumerischenund akkadischenBriefe des 111. Jahrtausends aus der Zeit vor der 111. Dynastie von Ur / Burkhart Kienast ; Konrad Volk. - Stuttgart : Steiner, 1995 (Freiburger altorientalische Studien ; Bd. 19) ISBN 3-5 15-06546-6 NE: Kienast, Burkhart [Hrsg.]; GT
ISO 9706
Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Übersetzung, Nachdruck, MikroverfilmungodervergleichbareVerfahren sowie für die Speicherung inDatenverarbeitungsanlagen. Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. 0 1995 by Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart. Druck: Druckerei Proff, Starnberg. Printed in Germany
Die verwendeten Abkürzungen folgen den Wörterbüchern (AHw, CAD und PSD) und dem Reallexikon der Assyriologie. Das Umschriftsystem d e s Sumerischen richtet sich nach R. Borger, Assyrisch-babylonische Zeichenliste und drhaben wir in Überein(AOAT 33/33A),1978/1981; die Phoneme stimmung mit dem Sumerian Dictionary und anderen neueren Arbeiten zu Texten des Dritten Jahtausends wie A. Westenholz, Old Sumerian and Old Akkadian Texts in Philadelphia,l987, oder I. J. Gelb - P. Steinkeller - R. Whiting, Earliest Land Tenure Systems in the Near East: Ancient Kudurrus, OIP 104,1991, nicht besonders gekennzeichnet. Das Umschriftsystem des Akkadischen richtet sich nach der vierten Auflage von W. von Soden - W. Röllig, Das Akkadische Syllabar,l991; im akkadischen Glossar sind mit S beginnende Wörter unter s' eingeordnet. In der Übersetzung (aus praktischen Gründen nicht jedoch in den Glossaren) haben wir versucht, die antiken Masse mit den modernen Äquivalenten wiederzugeben, wobei es sich naturgemäss nur um Näherungswerte handeln kann. Die Umrechnung erfolgt jeweils nach den Angaben in R1A 7,1989,457516 sub "Masse und Gewichte"; hier gilt besonders: 1. Gewichte (RlA 7 508-510 5 V, besonders V.l-6): 1 ma-na-tur = 4 gin 1 gin = 180 Ze 60 gin = 1 ma-na
Vorwort. 2. Flächenmasse (RlA 7 477-481 $ 11, besonders 480f.
1 biir = 1 bur'u =
1 iku = 100 sar 18 iku 180 iku
5 11.9-11):
0,36 Hektar (= 3.600 m2) 6,48 Hektar (= 64.800 m2) 2 64,80 Hektar (= 648.000 m2).
INHALT.
2
3. Hohlmasse, sargonisch (RlA 7 492-499 5 IV, besonders 1 sila = 1 ban 10 sila = 6 bhn = 1 bariga 60 sila 300 sila = 30 bhn = 5 bariga = 1 gur ausserhalb dieses Systems steht: = 1 gur-mab (= 1 gur präsargonisch) 240 sila
495-498 $ IV.3-5): L 1 Liter 10 Liter 4 60 Liter 4 300 Liter
Vorwort. Inhalt. Verzeichnis der Tafeln. Konkordanz zu den Publikationsorten. Konkordanz zu P. Michalowski, Letters from Early Mesopotamia. Index der Museumsnummern. Übersicht über die sumerischen und akkadischen Briefe.
EINLEITUNG.
L 240 Liter
J. A. Brinkman, Chicago, hat uns gestattet, Photographien der Texte aus MAD 1, die freundlicherweise W. Sommerfeld angefertigt hat, hier zu veröffentlichen. Den Trustees des British Museum, London, gebührt unser Dank für die Erlaubnis, die Tafel BM 140676 zu publizieren, sowie die im British Museum befindlichen sargonischen Texte zu kollationieren, eine Arbeit, der sich K. Volk unterzogen hat. I. L. Finkel, London, hat uns freundlichst einen unveröffentlichen Text der Pottesman-Collection zugänglich gemacht. Z. Yang, Peking, hat uns in einem frühen Stadium dieser Arbeit in grosszügiger Weise ihre seinerzeit noch unveröffentliche Dissertation (jetzt PPAC 1) zur Auswertung überlassen.
Für die Vermittlung von Kollationsergebnissen danken wir A. Cavigneaux, Strassburg; V. Donbaz, ~stanbul;M. Geller, London; B. R. Foster, Yale; J. Marzahn und H. Neumann, Berlin; W. Sommerfeld, Marburg; H. Steible, Freiburg; P. Steinkeller, Cambridge/Mass.und A. Westenholz, Kopenhagen. Auf B. R. Foster, G. J. Selz und W. Sommerfeld geht manche weiterführende Anregung zurück, die dem Verständnis der Texte zugute kam. Ganz besonderen Dank aber schulden wir A. Westenholz: Er hat uns nicht nur seine in diesem Bande veröffentlichten Kopien zur Verfügung gestellt, sondem nach einer kritischen Durchsicht des Manuskriptes zahlreiche Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Schliesslich gilt unser Dank Cl. Wilcke, Leipzig, der uns vor der Drucklegung eine grosse Anzahl von Bemerkungen zum Manuskript überlassen hat, die wir hier dankbarverwertet haben.
ERSTER TEIL: DIE TEXTE.
I. ALTSUMERISCHE B RIEFE. 1. Briefe aus Girsu. 2. Briefe unbekannter Herkunft.
11. SARGONISCHE BRIEFE AUS S~DBABYLONIEN. 1. Briefe aus Adab. 2. Briefe aus Dürum. 3. Briefe aus Girsu. 4. Briefe aus Isin. 5. Briefe aus Nippur. 6. Briefe aus Umma. 7. Briefe aus Uruk. 8. Briefe aus Südbabylonien unbekannter Herkunft.
III.SARGONISCHE BRIEFE AUS NORDBABYLONIEN. 1. Briefe aus Kig. 2. Briefe aus Pugdan. 3. Briefe aus Sippar.
Unser Dank gilt endlich auch Frau U. Franke, die einen Teil des Manuskriptes mit dem PC geschrieben hat, sowie Herrn G. Hoppen und dem Steiner-Verlag für ihre andauernde tatkräftige Unterstützung.
IV. SARGONISCHE BRIEFEAUS DEN RANDGEBIETEN.
B. Kienast, Freiburg - K. Volk, München, im Frühjahr 1995.
1. Briefe aus dem Diyala-Gebiet. 2. Briefe aus Ehunna.
vii
V
vii
...
Vlll
ix xii
...
Xlll
xix
Inhalt/Verzeichnis der Tafeln
3. Briefe aus Gasur. 4. Briefe aus Susa. 5. Briefe aus Te11 Brak
KONKORDANZ ZU DEN PUBLIKATIONSORTEN. AfO AoF
ZWEITER TEIL: INDICES UND GLOSSARE. I. NAMENSINDICES. 1. Götternamen. 2. Personennamen. 3. Ortsnamen. 11. GLOSSARE. 1. Sumerisches Glossar. 2. Liste der Wortzeichen. 3. Akkadisches Glossar. DRITTER TEIL: TAFELN 1-17
VERZEICHNIS DER TAFELN. Abgesehen von Tafel 4 (Adab 10) sind alle Texte im Verhältnis 1:l wiedergegeben. Tafel 1 Adab 2 Tafel 2 Adab 3 Tafel 3 Adab 4 Adab 8 Tafel 4 Adab 10 Tafel 5 Adab 14 Tafel 6 Dürum 1
Tafel Tafel Tafel
7 8 9
Tafel 10 Tafel 11
Girsu Kib Kib
19 1 2 KiZ 4 Pugdan 3 Diyälä 2 Ebnunna 1
viii
Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel
12 13 14 15 16 17
Ebnunna Ebnunna Ebnunna Ebnunna Ebnunna Ebnunna
2 3 4 5 6 7
31 79 (Liverpool, ohne Nummer) 15 210 (Berlin VAT 20418 = W 15966~) 16 381 (Berlin VAT 4845) AnSt 32 43 (~stanbulL 1073) AOAT 311 84 (London BM 131748) ASJ 6 130 (Osaka NME 64698) BIN 8 47 (New Haven NBC 5823) 150 (New Haven NBC 5842) 151 (New Haven NBC 6866) 153 (New Haven NBC 5901) 155 (New Haven NBC 6927) 156 (New Haven NBC 6958) 157 (New Haven NBC 6869) 392 (New Haven NBC 8565) CIRPL 46 Enz 1 63 N. 12, Lettre A 63 N. 13, Lettre B 63 N. 14, Lettre C CT 50 68 (London BM 134933) 69 (London BM 95845) 70 (London BM 122181) 71 (London BM 54318) 86 (London BM 86364) DPA 48 (Liege PUL 42) 49 (Liege PUL 43) DV 312 177 (Eremitage Leningrad 14177) 312 309 (Eremitage Leningrad 14309) FT I1 pl. XLIII (AO 12186) HSS 10 4 (Harvard SMN 4199) 10 5 (Baghdad' SMN 4216) 10 6 (Harvard SMN 4203) 10 7 (Baghdad? SMN 4204) 10 8 (Harvard SMN 4205)
=Um 3 =Urk 1 = asGir 5 = Gir 28 =TB 1 = G i r 25 = asUnb 1 = unbS 1 =Um 4 = 1s 4 = 1s 1 = 1s 3 = 1s 2 =Um 6 = asGir 1 = asGir 2 = asGir 3 = asGir 4 = Gir 11 =Di 11 = Di 4 = Si 1 = G i r 36 = Gir 17 = Gir 18 = asGir 2 = asGir 3 = asGir 4 = Ga 4 = Ga 3 = Ga 1 = Ga 2 = Ga 6
Konkordanz zu den Publikationsorten. 10 9 (Baghdad' SMN 4207) = Ga 10 10 (Harvard SMN 4206) = Ga 10 11 (Baghdad? SMN 4079) = Ga 10 12 (Harvard SMN 41 11) = Ga 10 127 und121 (Harvard SMN 4101+4103) = Ga ITT 1 L 1057 = Gir L 1058 = Gir L 1080 = Gir L 1100 = Gir L 1103 = Gir L 1119 = Gir L 1170 = Gir L 1261 = Gir L 1265 = Gir L 1471 = Gir ITT 211 L 4523 = Gir 24 ITT 212 L 5758 = Gir 4 ITT 5 L 6682 = Gir 1 L 6694 = Gir 14 L 6742 = Gir 22 L 6752 = Gir 15 L 6753 = Gir 31 JCS 1 100 s. Index der Museurnsnumrnern sub istanbul L ... . 1 348 (Saint Louis, CMStL 11 [129:22]) = Di 9 10 27 (Chicago A 636) = Ad 8 = Di 8 26 79 (Kopenhagen NMC 10055) JEOL 24 105 (Nimwegen, ohne Nummer) = Di 1 JNES 3 1 334 (Chicago A 708) = Ad 3 JRAS 1932 296 (BM 121205) = Gir 19 MAD 1 126 (Chicago TA 1931, 12A, 15) =EH 7 1 185 (Chicago TA 1932, 14) = E6 5 1 191 (Chicago TA 1933, 14) = EH 6 1 282 (Chicago A 7788) = EH 1 1 290 (Chicago A 781 1) = E6 2 1 298 (Chicago A 7824) = E: 4
Konkordanz zu den Publikationsorten.
I
1 315 (Chicago A 7854) = E; 3 MAD 5 1 (verschollen, Kish 1927, 1) =Ki 3 5 2 (Oxford Kish 1929, 160) =Ki 1 5 20 (Oxford Kish 1930, 170c) = Ki 2 =Ki 5 5 22 (Oxford Kish 1930, 170e) 5 54 (Oxford Kish 1930, 768) =Ki 4 = Pu 1 5 75 (Oxford Umm-el-Jir 1932, 354) 5 81 (Oxford Umrn-el-Jir 1932, 360) = Pu 2 = Pu 3 5 83 (Oxford Umrn-el-Jir 1932, 362) MCS 4 13, 3 (Liverpool, ohne Nummer) =Um 3 9 251 (Liverpool LCM 56-22-251) =Um 2 9 252 (Liverpool MCM 56-22-252) =Um 5 MDP14 7 (Paris Sb18107) = Su 2 = Su 3 14 33 (Paris Sb 18133) 14 78 (Paris Sb 18178) = Su 1 = Di 2 MVN 3 101 (Philadelphia FLP 102) = D i 10 3 104 (Philadelphia FLP 105) OAIC 47 (Chicago FM 229217) = Di 6 = Di 7 52 (Chicago FM 229252) 53 (Chicago FM 229253) = Di 3 PPAC s. Index der Museumsnummern sub Chicago, Oriental Institute. = asGir 1 RA 6 139 (Paris AO 4238) 23 25 (Paris AO 4419) = A d 12 = Ki 3 24 96 (verschollen) 60 71 (Privatbesitz Duroc-Danner) = Gir 30 RTC 77 (Paris AOTb: 16) = Gir 3 = Gir 29 78 (Paris AOTb: 17) = Gir 26 83 (Paris AOTb: 10) = Gir 20 84 (Paris AOTb: 20) = Gir 7 STTe 3 (istanbul L 1067) = Gir 23 11 (~stanbulL 1135) = Gir 2 64 (~stanbulL 1473) = Gir 10 73 (~stanbulL 2903) = Gir 16 102 (~stanbulL 3 116) = Gir 37 185 (1stanbulL 11001)
Konkordanz zu den Publikationsorten TIM 9 95 (Baghdad IM 43438) TMH 5 50 (Jena HS 800) USP 63 (Edinburgh E. 1927.477) UVB 7 Tf. 23 C-CI( Berlin VAT 20148 = W 15966~)
= unbS = Nip
=Um = Urk
Konkordanz zu den Publikationsorten 2 1 1 1
LETTERSFROM EARLYMESOPOTAMIA, 1993.
I
LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM LEM
1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
asGir 1 Gir 26 Gir 32 Gir 12 Gir 24 Gir 35 Gir 8 Gir 27 Gir 34 Gir 29 Gir 4 Gir 10 Gir 17 Gir 18 Gir 23 Gir 15 Gir 6 Gir 13 Ad 12 Gir 19 Ad 2 Ad 3 Ad 4
LEM 26 Ad 1 LEM 49 Pu LEM 27 Ad 14 LEM 50 LEM 28 Ad 7 LEM 51 LEM 29 Ad 16 LEM 52 LEM 30 Ad 8 LEM 54 LEM 31 Ad 10 LEM 55 LEM 56 LEM 32 Ad 11 LEM 33 Ad 9 LEM 57 LEM 58 LEM 34 Ga 3 LEM 35 Ga 1 LEM 59 LEM 36 Ga 2 LEM 60 LEM 61 LEM 37 Ga 7 LEM 38 Ga 5 LEM 62 LEM 63 LEM 39 Ga 9 LEM 40 Ki 1 LEM 64 LEM 65 LEM 41 Ki 5 LEM 42 Ki 4 LEM 66 LEM 43 Es' 5 LEM 67 LEM 44 EZ 1 LEM 68 LEM 45 EZ 2 LEM 69 LEM 46 Es 4 LEM 70 LEM 47 Di 3 LEM 71 2 LEM 48 Pu
1 Pu Um Um Um Gir Um Di Di Si Gir Di Di Di Um Urk Is Is 1s Gir UnbS UnbS
3 3 2 1 21 4 11 4 1 36 8 9 1 5 1 4 1 2 25 1 2
Index der Museumsnummern
INDEX DER MUSEUMSNUMMERN. Baghdad, Iraq Museum:
TA 1931,12 A 15 (vgl. unten Tf. 17) TA 1932,14 (vgl. unten Tf. 15) TA 1933,14 (vgl. unten Tf. 16)
IM 43483 (TIM 9 95) SMN 4079 (HSS 10 11) SMN 4204 (HSS 10 7) SMN 4207 (HSS 10 9) SMN 4216 (HSS 10 5)
= E: = ES = EJ = Ei3 = ES = ES
2 4
3 7 5 6
Edinburgh, Royal Scottish Museum: = Um 1
E.1927.477 (USP 63)
Die hier genannten SMN-Texte befinden sich nach schriftlicher Auskunft von P. Steinkeller im Iraq Museum, Baghdad. Es war uns nicht möglich, diese Information zu verifizieren und die Texte zu kollationieren.
Berlin, Staatliche Museen, Vorderasiatische Abteilung: VAT 20418 (AoF 15 210, UVB 7 Tf. 23c-CI) = Urk 1 VAT 4845 (AoF 16 381; Umschrift) = asGir 5
Chicago, Natural History Museum:
Harvard, Semitic Museum: SMN SMN SMN SMN SMN SMN
4101 und 4103 (HSS 10 127+121) 4111 (HSS 10 12) 4199 (HSS 10 4) 4203 (HSS 10 6) 4205 (HSS 10 8) 4206 (HSS 10 10)
= Ga = Ga = Ga = Ga = Ga = Ga
10 9 4 1 6 7
Istanbul, Arkeoloji Müzeleri:
FM 229217 (OAIC 47) FM 229252 (OAIC 52) FM 229253 (OAIC 53)
Chicago, Oriental Institute: A A A A A A A A A A A A A A
A 7811 (vgl. unten Tf. 12) A 7824 (vgl. unten Tf 14) A 7854 (vgl. unten Tf. 13)
636 (JCS 10 27; vgl. unten Tf. 3) 661 (PPAC 1; vgl. unten Tf. 5) 695 (PPAC 1) 708 (PPAC 1; vgl. unten Tf. 2) 748 (vgl. Tf. 4) 830 (PPAC 1; vgl. unten Tf. 3) 868 (PPAC 1; vgl. unten Tf. 1) 874 (PPAC 1) 885+1062 (PPAC 1) 942 (PPAC 1) 963 (PPAC 1) 1001 (PPAC 1) 1062 s. A 885 7788 (vgl. unten Tf. 11)
xiv
Ad Ad Ad Ad Ad
400 401 402 403 437
(cf. (cf. (cf. (cf. (cf.
F. R. F. R. F. R. F. R. F. R.
Kraus, JCS Kraus, JCS Kraus, JCS Kraus, JCS Kraus, JCS
L L L L L L L L L L L L
1057 (ITT 1) 1058 (ITT 1) 1064 (cf. ITT 1 3) 1067 (STTe 3) 1073 (AnSt 32 43) 1080 (ITT 1) 1092 (cf. ITT 1 5) 1100 (ITT 1) 1103 (ITT 1) 1119 (ITT 1) 1135 (STTe 11) 1170 (ITT 1)
1 100) 1 100) 1 100) 1 100) 1 100)
= Ad 13 = Ad 18 = Ad 5 = Ad 17 = Ad 6 = Gir 33 = Gir 6 = Gir 9 = Gir 7 = Gir 28 = Gir 8 = Gir 5 = Gir 32 = Gir 27 = Gir 21 = Gir 23 = Gir 13
Index der Museumsnummem
Index der Museumsnummern L L L L L
L L L L L L L L L
= Gir 12 = Gir 34 = Gir 35
1261 (ITT 1) 1265 (ITT 1) 1471 (ITT 1) 1473 (STTe 64) 2903 (STTe 73) 31 16 (STTe 102) 4523 (ITT 211) 5758 (ITT 212) 6682 (ITT 5) 6694 (ITT 5 ) 6742 (ITT 5) 6752 (ITT 5) 6753 (ITT 5) 11001 (STTe 185)
= Gir 2 = Gir 10 = Gir 16 = Gir 24 = Gir 4 = Gir 1 = Gir 14 = Gir 22 = Gir 15 = Gir 31 = Gir 37
= Du
1
New Haven, Yale University: NBC NBC NBC NBC NBC NBC NBC NBC
5823 (BIN 8 5842 (BIN 8 5901 (BIN 8 6866 (BIN 8 6869 (BIN 8 6927 (BIN 8 6958 (BIN 8 8565 (BIN 8
47) 150) 153) 151) 157) 155) 156) 392)
Nimwegen, Albertinum: Ohne Nummer (JEOL 24 105)
= Di
1
Osaka, National Museum of Ethnology:
Jena, Hilprecht-Sammlung: = Nip 1
HS 800 (TMH 5 50)
= Gir 25
NME 64698 (ASJ 6 130)
Oxford, Ashmolean Museum:
Kopenhagen, National Museum: = Di
NMC 10055 (JCS 26 79)
8
Liege, Patrimoine de l'Universit6 de Liege: = Gir 17
PUL 42 (DPA 48) PUL 43 (DPA 49)
= Gir 18
Liverpool, City MuseumIMerseyside County Museum: LCM 56-22-25 1 (MCS 9 25 1) =Um 2 LCM ohne Nummer (MCS 4 13,3; AfO 31 79) = Um 3 MCM 56-22-252 (MCS 9 252) =UM 5
London, British Museum: BM BM BM BM BM BM BM
BM 140696 (vgl. unten Tf. 6)
54318 (CT 5071) = Si = Gir 86364 (CT 50 86) 95845 (CT 50 69) = Di 121205 (JRAS 1932 296; vgl. unten Tf. 7) = Gir 122181 (CT 50 70) = Di 131748 (AOAT 311 84) =TB = Gir 134933 (CT 50 68) xvi
1 36 11 19 4 1 11
Kish 1929,160 (EK I11 pl. XI; vgl. unten Tf. 8) = Ki =Ki Kish 1930,170~(vgl. unten Tf. 9) Kish 1930,170e (MAD 5 pl. X) = Ki Kish 1930,768 (vgl. unten Tf. 9) = Ki Umm-el-Jir 1932,354 (MAD 5 pl. XXII) =Pu = Pu Umm-el-Jir 1932,360 (MAD 5 pl. XXXIII) =Pu Umm-el-Jir 1932,362 (vgl. unten Tf. 10)
1 2 5 4
1 2 3
Paris, Louvre: = asGir 1 = Ad 12 = asGir 4
AO 4238 (RA 6 139) AO 4419 (RA 23 25) AO 12186 (FT I1 pl. XLIII) AOTb 10 (RTC 83) AOTb 16 (RTC 77) AOTb 17 (RTC 78) AOTb 20 (RTC 84) Sb 18107 (MDP 14 7) Sb 18133 (MDP 14 33)
= Gir = Gir = Gir = Gir
xvii
26 3 29 20
Index der Museumsnummem S b 18178 (MDP 14 78)
= Su
1
ÜBERSICHT
Philadelphia, Free Library: FLP 102 (MVN 3 101; vgl. Tf. 10) FLP 105 (MVN 3 104)
ÜBER DIE
=Di 2 = Di 10
SUMERISCHEN UND AKKADISCHEN BRIEFE.
Privat: Pottesman Collection, London (unpubliziert) Duroc-Danner (RA 6 0 71)
5 = Gir 3 0 = Di
Saint Louis, City Art Museum: CMStL 11 [129:22] (JCS 1 348)
Verschollen: Kish 1927'1 (RA 24 96)
I ALTSUMERISCHE BRIEFE. 1.Altsumerische Briefe aus Girsu:
= Di
9
Sankt Petersburg (Leningrad), Eremitage: Eremitage Leningrad 14177 (DV 312 177) Eremitage Leningrad 14309 (DV 312 309)
A = Briefe in akkadischer Sprache, S = Briefe in sumerischer Sprache.
= asGir 2 = asGir 3
1. asGir 1 S Bericht: 2. asGir 2 3. asGir 3 4. asGir 4 5. asGir 5
S S S S
Anweisung: Anweisung: Anweisung: Anweisung:
Lu'ena sanga Ninmar Gubi PN Der Stadtfürst Niginmud dub-sar-mab
an En'etarzi sanga Ningirsu. an an an an
Meinen Herren (lugal-mu). Ur'igi. Amarguba. [NN].
2.Altsumerische Briefe unbekannter Herkunft: 6. asUnb 1 S Anweisung: Mes'e
kein Empfänger.
1. Briefe aus Adab: an Mezi. Anweisung: Angu an Lugalnigzu. Anweisung: Mezi an Meinen Herren (bell). Anweisung: Mezi an Meinen Herren (beli). Anweisung: Mezi Briefeinleitungsformel akkadisch. an Lugalgi8. Anweisung: rNN1 Anweisung: [....I-abi an Lugalgii. Anweisung: Lugalgi? an Lugalmagkim'e. an Meinen Herren (lugal-mu). Anweisung: Iligtakal an Meinen Herren (lugal-mu). Anweisung: rNNl Brief: Wutturbeli an den Statthalter (ENSI). Anweisung: En'abzu an Ur'emab lugal-mu; an Ur'emab i e g m u . Anweisung: rNNl an Puzur'egtar. Brief: IZkundagän
xix
Übersicht über die sumerischen und akkadischen Briefe.
Übersicht über die sumerischen und akkadischen Briefe. fl
19. Ad 20. Ad 21. Ad 22. Ad 23. Ad 24. Ad
13 14 15 16 17 18
S S S S S A
Brief: Anweisung: Anweisung: Anweisung: Anweisung: Anweisung:
Lugig Namtare Adda Igibar; rNNl [NN]
an Tulla. an NN. an Meinen Herren (lugal-mu). kein Empfänger. an Segge:. an [NN].
2. Briefe aus Dürum: 25. Du 1 S
Anweisung: Menube'a
an Puzurgullat ge6-mu.
3. Briefe aus Girsu: 26. Gir 1 A Anweisung: SinruppuZ 27. Gir 2 A Anweisung: Sinruppub 28. Gir 3 A Anweisung: Der König (LUGAL ) 29. Gir 4 S Anweisung: Lugalkuzu 30. Gir 5 A Brief: Lu-AN.TI.[x] 31. Gir 6 S Anweisung: Nimgir'eg 32. Gir 7 A Anweisung: Sarru-PA-[X] 33. Gir 8 A Anweisung: Sarrutäb 34. Gir 9 A Anweisung: [NN] 35. Gir 10 S Anweisung: Edenba 36. Gir 11 S Anweisung: En-DU 37. Gir 12 S Anweisung: Enniglula 38. Gir 13 S Anweisung: Luba nu-bhnda 39. Gir 14 S Anweisung: Lugallam 40. Gir 15 S Anweisung: Ur'iStaran 41. Gir 16 S Anweisung: [NN] 42. Gir 17 A Anweisung: Dada 43. Gir 18 A Anweisung: Dada 44. Gir 19 A Brief: ISkundagän 45. Gir 20 S Anweisung: Lugal'a 46. Gir 21 S Anweisung: Mesag 47. Gir 22 S Anweisung: rNNl und Ur-PA 48. Gir 23 S Anweisung: Ur-PA 49. Gir 24 S Anweisung: Ur-PA 50. Gir 25 S Anweisung: Der Statthalter (ensi)
an Lugal'uSumgal. an Lugal'ugumgal. an Lugal'ugumgal.
an Meinen Herren (lugal-mu). 51. Gir 26 S Anweisung: Puzurmama an [NN]. 52. Gir 27 A Anweisung: BElidÜri NU. BANDA LU.LUNGA anNLugiggal. NA 53. Gir 28 A A ~ W ~ ~ S U ~ ~ ' : E R E N . ~ I N A an Egu. 54. Gir 29 A Anweisung: Satpi'ilim an Dudu. 55. Gir 30 S Anweisung: Ur'e Brief: Urnin-[X] an Lu'utu. 56. Gir 31 S kein Empfänger. 57. Gir 32 S Anweisung: Kein Absender; Anweisung: Kein Absender; kein Empfänger. 58. Gir 33 A kein Empfänger. 59. Gir 34 A Anweisung: Kein Absender; kein Empfänger. 60. Gir 35 A Anweisung: Kein Absender; kein Empfänger. 61. Gir 36 A Anweisung: Kein Absender; an MilikYili5u(?). NN 62. Gir 37 A Brief:
4. Briefe aus Isin: an Lugal'ugumgal. an Lugal'uHumgal. an Lugal'uSumgal. an Lugal'ugumgal. an Luga17uHumgal. an Lugal'uSumgal. an Meinen Herren (lugal-mu). an Meinen Herren (lugal-mu). an Meinen Herren (lugal-mu). an Meinen Herren (lugal-mu). an Meinen Herren (lugal-mu). an Meinen Herren (lugal-mu). an [Meinen Herren (lugal-mu)]. an Lugalra. an Lugalra. an Lugalra. an Alla. an Alla. an Alla. an Lugal-KA. an Urninmar. an Segge:.
63.1s 64.1s 65. 1s 66.1s
1 2 3 4
S S S S
Anweisung: Anweisung: Brief: Anweisung:
Urlugal Urlugal PAP.PAP Kein Absender;
an an an an
Inima. Inima. Lugalnig. Dudu.
5. Briefe aus Nippur: 67. Nip 1 S/A Anweisung: Kein Absender;
kein Empfänger.
6. Briefe aus Umma: 68. Um 1 S Anweisung: Mesag 69. Um 2 A Anweisung: Der Hausmaier (SABRA.E) 70. Um 3 A Anweisung: Iddin'errä 71. Um 4 A Anweisung: Ibnigarrum (KU.GAL). S Anweisung: Ur'utu 5 72. Um 73. UM 6 S Anweisung: Kein Absender;
an Kuli. an Mesag. an Mesag. an Dada den Kanalinspektor an Segge:. kein Empfänger.
7. Briefe aus Uruk: 74. Urk 1 S Anweisung: Lugal-UN
an NN.
8. Briefe unbekannter Herkunft: 75. unbS 1 S Anweisung: Kein Absender; 76. unbS 2 S Anweisung: cNN>
kein Empfänger. an SeSZeg.
Übersicht über die sumerischen und akkadischen Briefe. 111. SARGONISCHE BRIEFE AUS NORDBABYLONIEN.
1. Briefe aus KiS: 77. Ki 78. Ki 79. Ki 80. Ki 81. Ki
1 2 3 4 5
A A A A A
Brief: Brief: Anweisung: Brief: Anweisung:
Abbäja Is'tarpalub Qibisin Warassuni Kein Absender;
an Dudu'a. an Däbibi. an Ilis'takal. an TaSmätum. kein Empfänger.
2. Briefe aus Pugdan: 82. Pu 1 A Anweisung: Zuzu 83. Pu 2 A Anweisung: Zuzu 84. Pu 3 A Anweisung: Sümasäbä
an Pus'ulu. an Satpum. an Sunni'um.
3. Briefe aus Sippar: 85. Si
1 A Brief:
Briefeinleitunsformel unsicher.
111. SARGONISCHE BRIEFE AUS DEN RANDGEBIETEN.
1. Briefe aus dem Diyäla-Gebiet: 86. Di 87. Di 88. Di 89. Di 90. Di 91. Di 92. Di 93. Di 94. Di 95. Di 96. Di
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
A A A A A A A A A A A
Brief: Brief: Brief: Brief: Brief: Anweisung: Brief: Brief: Anweisung: Brief: Anweisung:
Babi Dada Ikünum Ilbitum Ilulu cNN> Kinünu SuruSkin Tamtalik [PNl Iddin'errä
an Särtum: an Pümer. an Ilum'äls'u. an Ilidän und Dudu. an Sisi. an Zuzu. an Ili'abi. an KIL.DINGIR und Alali. an SAUAR. an [PN,]. an Alla abi.
Sumama Sumama
an Kallatum. an Kallatum, EStarrEsi, DamLAGAB, Aplum, Ribatum und das ganze Haus der Arbeiterinnen.
2. Briefe aus ESnunna: 97. ES 1 A Brief: 98. ES 2 A Brief:
Übersicht über die sumerischen und akkadischen Briefe.
99. ES 3 A Brief: 100. ES 4 A Brief:
Sumama7 Üsi'um Üsi'um7
an fNNl an Sumama, Ilumdän und sums'i an [NN], Nunitum, EStartukulti und Illat MUUALDIM. 101. ES 5 A Brief: Belibäni an Izaza. 102. ES 6 A Anweisung: Sükübum an Siburs'änum bell u abi. 103. ES 7 A Brief: Briefeinleitungsformel nicht erhalten.
3. Briefe aus Gasur: 104. Ga 1 A Anweisung: Dada an Suma'ilum; Dada an Ili. an Ili. 105. Ga 2 A Anweisung: Dada an Ili. 106. Ga 3 A Anweisung: Dada 107. Ga 4 A Fragment: Dada an [NN]. 108. Ga 5 A Anweisung: [Dada]/[UrSa] an Ili. 109. Ga 6 A Brief: Urga an Ili. 110. Ga 7 A Anweisung: Urga an Ili. 111. Ga 8 A Anweisung: Urga an Igmä'ilum und Dada. 112. Ga 9 A Anweisung: [NN] an [NN]. 113. Ga 10 A Fragment: Briefeinleitungsformel nicht erhalten. 4. Briefe aus Susa: 114. Su 1 A Brief: Ilumkal? 2 A Anweisung: Samsä; 115. Su 116. Su 3 A Anweisung: Tib'ili Tib'ili Tib'ili
an [NN]. kein Empfänger. an Ibbi'e'ä; an [NN]; an [NN].
5. Briefe aus Tell Bräk: 117. TB 1 A Brief:
Beli'abum
an Ilulu.
Einleitung. 5 1. Alter und Herkunft der Briefe. 1.1. Der Titel der vorliegenden Arbeit ist in Anlehnung an D. 0 . Edzard, Sumerische Rechtsurkunden des 111. Jahrtausends aus der Zeit vor der 111. Dynastie von Ur, München 1968, gewählt worden. Damit wird in treffender Weise der zeitliche Rahmen des hier bearbeiteten Textkorpus umrissen: Es handelt sich um Briefe (im weitesten Sinne) aus der Zeit der I. Dynastie von Lagad und des Reiches von Akkade (einschliesslich der Gutäerzeit), und damit um die ältesten Texte dieser Gattung in sumerischer und akkadischer Sprache. Zeitlich ist unser Material im Bereich der keilschriftlichen Überlieferung also zwischen den Briefen aus Ebla (vgl. die Übersicht bei B. Kienast, Eblaitica 2 63-65) und den etwas jüngeren Zeugnissen aus der Zeit der 111. Dynastie von Ur (vgl. E. Sollberger, The Business and Administrative Correspondance under the Kings of Ur, TCS 1,1966) angesiedelt. 1.2. Seit dem Erscheinen des Werkes von E.Sollberger sind umfangreiche Nachträge erschienen, darunter besonders von W. W. Hallo, BiOr 26,1969, 171-176, von D. I. Owen, OrNS 40,1971,386-400 und von G. Pettinato, OA 7, 1968,165-179. Bei unseren Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass einige bisher der Ur-111-Zeit zugewiesene Briefe älter sind und demzufolge in unserer Sammlung aufzunehmen waren. Ob auch weitere Texte ein höheres Alter aufweisen, muss fraglich bleiben. Umgekehrt sind bisher der sargonischen Zeit zugeordnete Texte wohl jüngeren Datums; so ist CBS 7983+N 13, Kopie JCS 26,1974,65 ("Sargonic letter", s. D. I. Owen, ibid. p. 63) mit A. Westenholz (brieflich) nach der Fundlage "of very early Ur-Nammu date". Im Einzelfall mag hier eine genauere Paläographie, gesicherte orthographische Regeln und vor allem die Prosopographie weiterhelfen, alles Unterfangen, die wir in dem gebotenen Rahmen weder leisten konnten noch wollten. 1.3. Nur sechs präsargonische Briefe (fünf aus Girsu, einer unbekannter Herkunft), deutlich erkennbar an der abweichenden Formulierung der Briefeinleitungsformel sind bezeugt. Sie finden sich in einem eigenen Kapitel 1.4. Die sargonischen (und Gutäer-zeitlichen) Belege verteilen sich auf Babylonien und seine Randgebiete, wie die folgende Übersicht zeigt:
Siidbabylonien: Adab 18 Dürum 1 Girsu 37 Isin 4 Nippur 1 Umma 6
Nordbabylonien: KiS 5 Pugdan 3 Sippar 1 Susa 3 Te11 Bräk 1
Randgebiete: Unbekannt: Diyälä 11 Südbabylonien 2 ESnunna 7 Gasur 10
Einleitung
Einleitung 1.5. Die Angaben zur Herkunft der Briefe richten sich nach deren realen oder vermuteten Fundort, weil der Standort des Absenders grundsätzlich nicht angegeben wird und meist auch nicht aus dem Inhalt des Schreibens hervorgeht. Eine interessante Ausnahme bildet asGir 1, als dessen Absender Lu'ena, der Tempelverwalter der Ninmar in Eninmar, zeichnet; der Brief ist gerichtet an En'etarzi, den Tempelverwalter des Ningirsu in Girsu. In anderen Fallen wird deutlich, dass der Fundort zugleich auch der Sitz des Absenders sein muss: So stammen etwa die Briefe Gir 27 und 32-36 aus Girsu; sie enthalten die Aufforderung, Personen, die sich in Lagab befinden, "herzubringen". Die Originale müssen also in Girsu, ihrem Fundort, geschrieben und nach LagaZ geschickt worden sein. Die vorliegenden Exemplare sind dann als Archivkopien zu verstehen, was durch solche Fälle erhärtet wird, in denen nachträglich ein Vollzugsvermerk eingetragen wurde; vgl. etwa Gir 33:15f.: PN mu-DU "PN hat (die gewünschten Arbeiter und Tiere) hergebracht", oder Di 9:lOf.: PN imbur "PN (der Absender) hat (die Gerste) erhalten". 1.6. Insgesamt wird man sagen dürfen, dass die wenigsten Briefe über eine grössere Distanz geschickt worden sind; vielmehr handelt es sich, insbesondere bei den sog. "Briefanweisungen" (s. dazu sofort), um Schriftstücke aus dem internen Bereich einer bestimmten Region. Wir haben unser Material also mangels besserer Kriterien nach den Fundorten angeordnet, ein Verfahren, das durch zwei unabhängige Beobachtungen zusätzlich gerechtfertigt werden kann: Einmal haben die Untersuchungen zur Prosopographie in dem jeweiligen Bereich enge Beziehungen zwischen den genannten Personen ergeben, und zum anderen werden in den in akkadischer Sprache geschriebenen Briefen dialektische Differenzen zwischen den Regionen des akkadischen Reiches deutlich (s. dazu unten § 2.5). $ 2. Die Sprache der Briefe.
2.1. Die sechs altsumerischen Briefe, davon fünf aus Girsu, sind erwartungsgemäss in sumerischer Sprache abgefasst. 2.2. Die Briefe aus sargonischer Zeit müssen nach ihrer Herkunft unterschieden werden. Besonders interessant ist Nippur 1 ohne Briefeinleitungsformel, da hier die Zeilen 1-7 des erweiterten Betreffs in sumerischer, die Zeilen 8-10 mit dem Ende des Betreffs und der Anweisung in akkadischer Sprache verfasst sind. Ausserdem ist zu beachten, dass der Vollzugsvermerk auch bei akkadischen Briefanweisungen sumerisch sein kann. Sonst gilt: Briefe aus Südbabylonien in sumerischer Sprache (44): Adab (14): Ad 1-2, 4-5, 7-9, 11, 13-18. Dürum (1): Du 1. Girsu (19): Gir 4, 6, 10-16, 20-26, 30-32. Isin (4): 1s 1-4.
Umma (3): U d (1): Unbekannt (2):
Um 1, 5-6. Urk. UnbS 1-2.
Briefe aus Südbabylonien in akkadischer Sprache (25): Ad 3 , 6 , 10, 12. Adab (4): Gir 1-3, 5, 7-9, 17-19, 27-29, 33-37. Girsu (18): Umma (3): Um 2-4. Briefe aus Nordbabylonien nur in akkadischer Sprache (9): KiZ: Ki 1-5; Pugdan: Pu 1-3; Sippar: Si 1. Briefe aus den Randgebieten nur in akkadischer Sprache (32): Diyälä-Gebiet: Di 1-11; Ebnunna: EZ 1-7; Gasur: Ga 1-10; Susa: Su 1-3; Te11 Bräk: TB 1. Nur in Südbabylonien sind etwa zwei Drittel aller Briefe (44 von 69) in sumerischer Sprache abgefasst; bei den Briefen in akkadischer Sprache trägt dort immer mindestens einer der Korrespondenten einen semitischen Namen; in Nordbabylonien und in den Randgebieten bedient man sich ausnahmslos des Akkadischen. Interessant ist Ad 4, eine sumerische Briefanweisung des Mezi mit akkadischer Briefeinleitungsford an "Meinen Herren" (bzli).
2.3. Sowohl die Briefe in sumerischer, wie die in akkadischer Sprache weisen einige grammatische Besonderheiten auf, die im Folgenden näher zu betrachten sind. 2.4. Bei den sargonischen Texten in sumerischer Sprache sind besonders die, im Ganzen recht geringfügigen, sprachlichen Abweichungen zum Altsumerischen hervorzuheben: (a) Altsumerisch na-e-a wird na-b6-a mit Akkusativinfix der Sachklasse geschrieben; zur Problematik vgl. unten 3. (b) Der altsumerische Imperativ du„-ga-na wird durch den sog. Prospektiv ti-na-dull in imperativischer Bedeutung ersetzt (vgl. A. Poebel, GSG 665), ein Vorgang, der sich unserer Interpretation noch verschliesst. (C) Eine Besonderheit unseres Textkorpus ist das Akkusativinfix Plural -ne-, das in folgenden Formen begegnet: Ba-mu-ne-gi,-gi "er soll sie zurückschicken" (Ad 1:9), bu Ba-mu-ne-&-e "er soll sie herschicken'' (1s 4:9), ba-mu-ra-ne-sum-mu "er soll sie dir übergeben" Gir 32:16 und na-ne-gaz-e "er soll sie nicht töten"; vgl. dazu J. Krecher, OrNS 54,1985,151 und Cl. Wilcke, Festschrift Moran,1990,481 Anm. 62 am Ende. (d) Die Form ba-na-DU "er hat (sie) ihm geliefert" (Um 1 : l l ) ist insofern auffällig, als altsumerisch das Lokativinfix bzw. -präfix und das Dativinfix in der Kette den gleichen Rang einnehmen und sich daher gegenseitig aus-
Einleitung
Einleitung
schliessen. Immerhin lassen sich in den altsumerischen Wirtschaftsurkunden aus Laga; bereits einige Ausnahmen dieser Regel finden (vgl. ba-na-DU DP 164 V 11 und 170 ii 3, sowie ba-na-6a, DP 219 ii 2). 2.5. Die akkadischen Briefe aus Babylonien verwenden die gängige altakkadische Sprache ohne nennenswerte Besonderheiten. In den Texten aus den Randgebieten können wir jedoch eine Reihe von Eigenheiten beobachten, die in jüngerer Zeit auschliesslich im Assyrischen begegnen: (a) a, aj, Negation, bildet mit dem Präteritum den Vetitiv; nur altassyrisch wird a, aj auch mit dem Stativ verwendet (vgl. GAG Q 81 k und AHw 23 sub a i 2a); vgl. hier a zu-qzi-na "(die beiden Sklaven) sollen keinen Bart haben" Di 4:lO. (b) Das Fragepronomen miiium "was", "warum" (GAG Q 47b, AHw 661 sub miSSum, CAD MI2 130 sub miSSum interr. pron.) ist nur altassyrisch und sargonisch in Personennamen bezeugt; vgl. hier die Verwendung als indefinites Relativpronomen in [m]i7-Sum [als'-tu-ru "was immer ich geschrieben habe" Di 3:4-5. (C) Die verba I. W bilden die präfigierten Formen des Kausativs altakkadisch auf dreierlei Weise: archaisch sind die Formen li-s'u-ri-am Gir 34:8, lis'u-si-aS-s'u-ni Gir 29:12 und U-s'u-rsil-maGa 6 9 ; "babylonisierend" ist lu-Sabi-la-kum Ki 1:12 und 14. Im Assyrischen dagegen werden in diesen Formen die verba I. W den verba I. j (GAG Q 103s und W) angeglichen, vgl. hier: li-s'ebi-lam Ga 5:6, 7:14; E; 2:7'; Di 11:12; li-Se-ri-am Ga 1:24' und Su 2:28; li-Sesi-U-nimDi 8: 15. (d) Im Lexikon sind zu beachten: kiiertum "Gefängnis" (AHw 490 sub kiSertum, CAD K 450f. sub kiSerSu s.) und SaliStum "Drittel(pacht)" (aAss für SaluStum, AHw 1150 sub SalSum, CAD 311 285-288 sub SaluStu A s). Das Partizip m2dCm "kundig" (?) (Di 10:12') (für müd2m AHw 666f. sub müdL(m), CAD MI2 163-167 sub mudi adj.) ist wie das Kausativ der verba I. W gebildet (vgl. unter d). Beachte schliesslich Cnum für inum "Auge" (Su 2:16). Die Belege zeigen deutlich: Die dialektische Gliederung des Akkadischen in die beiden Hauptzweige Assyrisch und Babylonisch ist schon in sargonischer Zeit ausgebildet (s. auch B. Kienast, La Lingua di Ebla,1981,97f.).
Der Auftragsvermerk ist in der sumerischen wie in der akadischen Fassung eindeutig, denn mit dem akkadischen Imperativ qi-bi-ma "(Zu PN) sprich'' korrespondiert noch altsumerisch der Imperativ du„-ga-na "(Zu PN) sprich", der erst ab sargonischer Zeit durch ii-na-du„ ersetzt wird; die formale Ausgestaltung des Auftragsvermerkes ist ein rein sprachliches Problem ohne Einfluss auf den Inhalt. Der Legitimationsvermerk im Akkadischen (umma PN) ist satzlos stilisiert und steht deswegen jeder Interpretationsmöglichket offen; anders die sumerische Version: Die communis opinio versteht die verbale Wurzel e als eine maru-Basis, sodass PN-e na-e-a übersetzt werden muss: "Was PN sagt", "Was PN sagen wird/willW,"Was PN dabei ist/war zu sagen" 0.ä. Es ist allerdings zu fragen, ob eine derartige Übersetzung der Situation des Botenauftrages inhaltlich gerecht wird.
8 3. Der Botenauftrag. 3.1. Die Textgattung "Brief' ist charakterisiert durch eine zweiteilige Briefeinleitungsformel, die auf einen Botenauftrag zurückgeht und aus dem "Legitimationsvermerk" und dem "Auftragsvermerk" an den Boten besteht; vgl.: sum.:
PN-e na-(b)e-a PN,(-ra) ii-na-du„
"Das (ist), was PN gesagt hat: Zu PN, sprich"
akk.: en-ma PN a-na PN, qi-bi-ma "Folgendermassen PN: Zu PN, sprich"
3.2. An der Versendung einer Botschaft haben drei Parteien Anteil: der Auftraggeber, der Absender also, und der Bote sind dabei aktiv an dem Vorgang beteiligt; der Empfänger hingegen spielt nur eine passive Rolle bei der Entgegennahme der Botschaft. Somit ergeben sich grundsätzlich zwei Möglichkeiten für die Situation aus der heraus der Botenauftrag formuliert werden kann:
(a) Der Auftrag ist von Seiten des Auftraggebers stilisiert: Das Botenformular ist dann eine Einheit und richtet sich an den Boten. In der sumerischen Version ist die na-e-a-Klausel als Objektsatz zu verstehen, abhängig von dem folgenden Imperativ oder seinem Äquivalent. Formal bleibt die Analyse der nominalisierten Verbalform na-e-a unklar, da das anlautende na- aus inhaltlichen Gründen nicht aus dem fragenden bzw.verallgemeinernden Pronomen *a-na "was?", "was (auch immer)" (vgl. dazu PSD Al1 117-121) verkürzt sein kann,.wie J. Krecher, OrNS 54,1985,140 Anm. 17 und zuletzt P. Attinger, ELS Q 173 sub a ) 10 vorgeschlagen haben. In einigen Fällen werden zudem die beiden Bestandteile des Briefeinleitungsformulars umgestellt (s. unten Q 6.6); es müssten also die syntaktischen Gründe nachgewiesen werden, die diese Vertauschung nötig oder möglich machen. Die Situation ist die folgende: Der Auftraggeber ruft den Boten und befiehlt ihm "(Geh' und) sage dem Empfänger: '.. ."'; er sagt nicht umständlich in objektiver Stilisierung "Das, was der PN sagen wird (0. ä.), ...". Dafür sollten wir ohnehin eher subjektiv ausgedrückt "Das, was ich Dir sagen werde, ..." erwarten, denn der Bote kennt in der Regel den Auftraggeber sehr wohl, sodass dieser auf eine Vorstellung verzichten kann; und als Mitteilung des Boten an den Empfänger eignet sich eine derartige Aussage kaum (vgl. zur Situation unter b). Die Interpretation des Botenauftrages als Stilisierung von Seiten des Auftraggebers zeigt also sprachliche Probleme und ist vor allem in keiner Weise situationsgerecht. (b) Der Auftrag ist von Seiten des Boten stilisiert: Das Botenformular ist dann keine Einheit; es liegen zwei syntaktisch abgeschlossene Ausagen vor
Einleitung
Einleitung
und damit ist die Stellung der beiden Klauseln generell frei, d. h. die Umstellung der beiden Klauseln bietet von der Satzstellung her keine Schwierigkeiten. Dann ist die na-e-a-Klausel nicht als abhängiger Objektsatz zu verstehen, sondern als nominalisierter Satz mit der enklitischen Kopula -am„ jünger -h, also als *na-e-a-am, "Das 'PN hat (es) gesagt' ist es", "Das ist, was PN gesagt hat: ..." zu deuten; dass dieses -am&arn nicht realisiert wird, braucht bei einer so häufigen und daher starkem Verschleiss unterlegenen Formel nicht zu verwundern. Das na- zu Beginn der Verbalform ist dann das affirmative Präformativ na-, das sich mit dem transitiven Präteritum (bamtu) verbindet. Die Situation ist die folgende: Der Bote steht vor dem Empfänger und leitet seine Botschaft mit dem Hinweis auf den Auftraggeber ein, dessen Auftrag er dann wiederholt: "Das ist, was PN gesagt hat: 'Zum Empfänger sprich: ...'". Wir können also die na-e-a-Klausel als einen "Legitimationsvermerk" verstehen, mit dem der Bote die folgenden Worte dem Empfänger gegenüber als Mitteilung des Auftraggebers charakterisiert. Die Interpretation des Botenauftrages als Stilisierung von Seiten des Boten entspricht damit voll der vorauszusetzenden Situation und es bestehen keine sprachlichen Schwierigkeiten, wenn wir uns von der Vorstellung frei machen, die verbale Wurzel e müsse bereits im Altsumerischen in dieser Formel mari-Funktion gehabt haben. 3.3. Wir haben uns aus sprachlichen und inhaltlichen Gründen für die Möglichkeit unter (b) entschieden und können als weitere Begründung eine Stelle aus dem Epos "Enmerkar and the Lord of Aratta" anführen. In der Edition von S. Cohen,1973, heisst es Zeile 185f.
der Ur-111-Zeit nicht bestritten werden soll. In der Briefeinleitungsformel passt diese Deutung nicht, da na-e-aha-b6-a gegen zuletzt P. Attinger, ELS 9120.12 eindeutig perfektiv ist und somit nicht als m a r i interpretiert werden kann (vgl. schon B. Kienast, ZA 70,1980,22-28); der Gegensatz von du„ : e ist daher semantischer Art und bedarf einer speziellen Untersuchung; wir wollen die beiden verschiedenen verba dicendi der sumerischen Briefeinleitungsformel in Anlehnung an die taditionelle Übersetzung wiedergeben durch "Das (ist), was PN gesagt hat: Zu PN, sprich: ..." und entsprechend die akkadische Version durch "Folgendermassen PN: Zu PN, sprich: ...". 8 4. Die Textgattungen. 4.1. Den terminus Brief haben wir bisher als übergreifenden Begriff für das hier vorgelegte Material gebraucht. Bei näherem Zusehen ergibt sich freilich, dass wir es mit unterschiedlichen Textsorten zu tun haben: Deutlich auseinanderzuhalten sind die Briefe im engeren Sinne, die "Echten Briefe" und die "Briefanweisungen" (letter-orders), und von beiden ist zusätzlich vielleicht noch der "Bericht" zu differenzieren. Alle drei Gattungen bedienen sich der gleichen Briefeinleitungsformel des Typus (vgl. oben 9 3 und unten 9 5). sum.: PN-e na-(b)6-a "Das (ist), was PN gesagt hat: PN,(-ra) ii-na-du„ Zu PN, sprich:" akk.: en-rna PN a-na PN, qi-bi-ma "Folgendermassen PN: Zu PN, sprich:". Die Ausgestaltung des zugrunde liegenden Botenauftrages wird noch in den Briefanweisungen und Berichten (?) deutlich und ist auch uns, z. B. im täglichen Familienleben, noch durchaus geläufig: Der Absender (Vater) zitiert den Boten (Kind A) und erteilt den Auftrag: "Sag' dem Empfänger (Kind B): 'Er soll herkommen'"; der Bote (Kind A) erreicht den Empfänger (Kind B) und sagt: "Der Absender (Vater) hat gesagt: 'Sag' dem Empfänger (Kind B): Er soll kommen"'. Der Bote referiert also die an ihn gerichteten Worte des Auftraggebers, der sich seinerseits an den Boten wendet. Aus diesem Schema resultieren die speziellen Eigenheiten der Briefanweisungen, die unserem Verständnis zuweilen Schwierigkeiten bereiten; es liegt auch vor in den Berichten, ist aber überwunden in den Echten Briefen, die einen Dialog zwischen dem Absender in der 1. PS. und dem Empfänger in der 2. PS. wiedergeben. 4.2. Die Verteilung der drei Gattungen in unserem Material ist, vielleicht nicht zufällig, recht uneinheitlich: Briefanweisungen (85): Briefe (29): (8) Ad 10, 12-13; Gir 5, 19, 31, 37; Südbabylonien (67): asGir 2-5; as 1s 3. Unb 1; Ad 1-9, 11, 14-18, Du 1; Gir 1-4, 6-18, 20-30, 32-36; IS 1-2, 4; Nip 1; Um 1-6; Urk 1; unbS 1-2. (4) Ki 1-2,4; Si 1. Nordbabylonien (5): Ki 3, 5; Pu 1-3. (17) Di 1-5, 7-8, 10; E: 1-5, 7; Ga 6; Randgebiete (13): Di 6, 9, 11; E: 6; Su 1; TB 1. Ga 1-3, 5,7-9; Su 2-3.
en-me-er-k6r-d~mu-~utu-ke, mu-e-s'i-in-gi,-nam lugal-mu na-ab-b[6]-a "Enmerkar, the son of Utu, has sent me to you, My king, this is what he said: ..." Die Situation ist die folgende: Der Bote Enmerkar's hat den beschwerlichen Weg nach Aratta zurückgelegt, ist vor dem Herrscher erschienen und beginnt nach einem kurzen Wortwechesel mit dem Vortrag seiner Botschaft. Indem er sich darauf beruft, nun die Worte seines Herren wiederzugeben, bedient er sich der Legitimationsklausel des Botenformulars, wie von ihm nicht anders zu erwarten ist. Die Situation ist typisch und eindeutig, jede andere als die von S. Cohen gewählte Übersetzung (etwa "Mein König war dabei zu sagen") wür-de den Umständen nicht gerecht werden. Somit ist e in dieser Formel nicht als mari-Basis zu deuten und wir müssen eine abweichende Funktion der verbalen Wurzel e im Altsumerischen in Kauf nehmen. 3.4. Die Opposition der beiden verbalen Wurzeln du,, : e wurde als "heteronyme hamtu-marGDiathese" (zum Problem vgl. D. 0. Edzard, ZA 66, 1967,46f.) bezeichnet, was für die jüngere Überlieferung des Sumerischen ab
Einleitung
Einleitung
Generell überwiegen also in Südbabylonien die Briefanweisungen etwa im Verhältnis 7 : 1, während in Nordbabylonien und in den Randgebieten sich beide Textsorten ungefähr die Waage halten. Neben zwei Fragmenten (Ga 4 und 10) ungewisser Gattungszugehörigkeit ist schliesslich noch ein Text (asGir 1) als "Bericht" zu klassifizieren. 4.3. Die Briefanweisung (der Begriff ist eine Lehnübersetzung aus dem englischen 'letter-order'; vgl. dazu A. L. Oppenheim, AOS 32 86,; W. W. Hallo, JAOS 88,1968,76 mit Anm. 31 und BiOr 26,1969,172; T. B. Jones, JAOS 89,1969,162; H. Neumann, AoF 7,1980,269 mit Anm. 4) stellt, wie bereits angedeutet, ein Gespräch zwischen dem Absender und dem Boten dar; es handelt sich also nicht um eine direkte Kommunikation zwischen dem Absender und dem Empfänger. Daraus folgt: Beide, Absender und Empfänger, erscheinen primär in der 3. PS.; dies gilt grundsätzlich auch dort, wo der Absender sich etwa auf den Empfänger als "mein Herr" bezieht; vgl. etwa Ad 15:7-8: lugal-mu ba-ba-tiim "Mein Herr soll (den Garten) (dem PN ?) wegnehmen", aber auch LU.KIN.GI,.A~~ rs'ul-ku-ud-m[a] "Mein Bote hat vorschnell [weggenommen] ..." Gir 2:4-5 (ähnlich Ad 7:5f.). Die 1. PS. gehört hier nämlich in das Gespräch mit dem Boten und in diesem Falle begegnet die 1. PS. auch sonst; vgl. etwa Gir 21:5f.: a-Si ... ba-ma-ab-sum-mu ir„-mu-ne [l~]6-uru,-n[e]"Ein Feld soll er mir geben; meine Sklaven sollen (es dann) bestellen", oder Gir 23:8: be-me-sum-mu "(Das Feld) soll er uns geben" (ähnlich Ad 11:7', 16:3'; Gir 4:4'; Pu 3:8 und Ga 7:lO). Gerade in den mit den letzten Beispielen vergleichbaren Fällen findet sich sehr häufig auch die 2. PS.; vgl. z. B. Gir 32:16: ba-mu-ra-ne-sum-mu "Er soll sie (die Leute) dir übergeben", oder Ad 95': ba-mu-ra-ab-sum-mu "Er soll es (das Boot) dir übergeben" und Urk 1:6: X mun ba-ra-ab-sum-mu "X Salz soll er dir geben" (ähnlich Ad 2:9; und unbS 1:2). Natürlich bezieht sich die 2.Ps. hier nicht auf den Empfänger, sondern auf den Boten, der von jenem die Personen oder Sachen zur Verbringung an den Absender übernehmen soll. Wenn in einer Briefanweisung auch noch dritte Personen genannt werden, ist die Feststellung oft schwierig, wer in einem bestimmten Satzzusammenhang Subjekt oder Objekt ist. 4.4. Der Begriff "Briefanweisung" suggeriert, dass es sich dabei inhaltlich immer um einen Auftrag oder Befehl handelt. Dies gilt zwar sicher für den grössten Teil der Fälle (vgl. Gir 3: der König, LUGAL, an Lugal'uSumgal); doch dient die gleiche Textgattung auch den Untergebenen dazu, eine Bitte oder einen Wunsch bei ihrem Vorgesetzten vorzutragen, so etwa in den zahlreichen Briefanweisungen vornehmlich aus Adab und Girsu, die an "Meinen Herren'' (lugal-mu) gerichtet sind (z. B. Ad 9, s. Glossar) oder Di 11:3 ("an Alla, meinen 'Vater') und E: 6:3-5 ("an SiburSänum, meinen 'Herren und Vater"'). Ausserdem gibt es einige Beispiele für die Verwendung der Gattung zur reinen Informationsübermittlung; vgl. z. B. asGir 2:8-11: dub-sar mugi-a ba-ra be-su "Nachdem der Schreiber zurückgekehrt war, wurde (das Vieh) weggetrieben. (Das) soll er wissen" (vgl. ähnlich Gir 125-6') und unbS
2:4-6: 12 gu,-gi3 1 Ab rel-na-lii "(Betreff:) 12 Arbeitsrinder (und) 1 Kuh: (das Silber dafür) hat er ihm bezahlt" (vgl. ähnlich: asGir 3:4'-6' und Um 1:9-11).
4.5. Der Echte Brief dient demgegenüber der direkten Kommunikation zwischen den beiden Korrespondenten, und folgerichtig bezieht sich die 1. PS. auf den Absender und die 2. PS. auf den Empfänger; vgl. etwa Si 1:9'-13': attd IR„ td-s'a-um-ma a-na-ku, 6 MU ki-is-ri-s'u [....I "Du hast den Sklaven gekauft, ich aber [habe] sechs Jahre lang seine Miete [bezahlt]" oder Di 1:4-9: a-se-ba-mi a-na mi-nim at-ti 2 PN in E td-sa-a-la "Ich bin ärgerlich! Warum müsst ihr, du und PN, zuhause streiten?". Inhaltlich können die Echten Briefe natürlich auch, wie am Schluss von Di 1 (1.~15s'u-bi-lim "Schicke mir Sesamöl!"), eine Bitte oder einen Befehl enthalten; doch ist, davon einmal abgesehen, das Spektrum der Mitteilungsmöglichkeiten praktisch unbegrenzt. 4.6. Mischformen zwischen dem Echten Brief und der Briefanweisung begegnen gelegentlich: So wird Di 4:8-16 der Auftrag zum Erwerb und zur Überstellung zweier Sklaven im Imperativ (2. PS.), also im Briefstil vorgetragen; danach folgt dann aber nach dem Muster der Briefanweisungen die Mitteilung 'PN SES.M~-SUii 'PN, um-ma-Su z i PN in Subarkiba-al-tu "'PN Seine (des Empfängers) Schwester, 'PN„ seine Mutter, (und) PN sind in Subartu wohlauf'. Ähnlich heisst es in Um 3:26-30: rarl-bi-is' l[i]-40-%er [U?] ril-dam [bel-li [;]U-ku-un "Schnellstens möge er (der Empfanger) (dies) in Ordnung bringen. [Endlich':] Mein Herr (der Empfanger) behandle dies mit Nachdruck!" - auch hier wieder der Wechsel zwischen der 3. PS. und dem Imperativ der 2. PS. bezogen auf den Empfänger. Die Zuordnung beider Texte zu den Briefanweisungen ergibt sich nebenbei aus den Gegebenheiten der Urkundenlehre. 4.7. Den Text asGir 1 möchten wir einer besonderen Gattung "Bericht" zuordnen: Nach der Briefeinleitungsformel berichtet der Absender Lu'ena, der Tempelverwalter der Ninmar, dem Empfänger En'etarzi, dem Tempelverwalter des Ningirsu, von einem Raubzug der Elamiter; er (Lu'ena) selbst konnte den Feind stellen, ihm die Beute wieder abnehmen und einen Gefangenen befreien. Das Ende des Textes ist leider nicht ganz verständlich; es scheint eine Aufforderung des Lu'ena an En'etarzi vorzuliegen, bestimmte, seit alters (?) dorthin gehörige Dinge wieder nach Ninmar zu überstellen. Wir können Gir 26 zum Vergleich heranziehen: Hier schildert Puzurmama, der Statthalter von LagaS, ausführlich das wechselnde Geschick zweier Ortschaften, die mehrfach zwischen Lagad und Ur den Besitzer gewechselt haben. Er begründet damit seine Weigerung der Herausgabe dieser Dörfer: Die Vorgeschichte gehört hier also zum "Betreff" (s. unten § 7) und ist zum Verständnis der Haltung des Puzurmama wichtig. Im Gegensatz hierzu steht unser Text asGir 1, wo die Schilderung der Umstände des Elamitereinfalls und die anschliessend vorgebrachte Bitte offenbar in keinem direkten Zusammenhang stehen; die Gelegenheit der Berichterstattung hat nur die Äusserung der Bitte mit sich gebracht.
Einleitung
Einleitung
4.8. Der Bericht in Briefform hat in der Keilschriftliteratur Tradition; der Kriegsbericht des Ennadagän von Mari (vgl. G. Pettinato, OA 19,1980,231245, weitere Literatur bei B. Kienast, Eblaitica 2,1990,62) am Anfang der Überlieferung gehört ebenso hierher wie aus der Spätzeit die Huitieme Campagne Sargon's 11. von Assyrien.
in allen Fällen am Anfang des Briefes. Der Briefinhalt kann frei gestaltet werden und natürlich auch oder sogar nur Anweisungen enthalten; die Verwendung der 2. PS. ist dann für die Klassifizierung des Textes als Brief entscheidend (vgl. oben 5 2.5).
5 5. Urkundenlehre. 5.1. Die Texte sind auf Tontafeln im Hochformat, meist mit abgerundeten Ecken, geschrieben; die Grösse der Tafeln ist im Allgemeinen der Textlänge angepasst. Freier, unbeschriebener Raum findet sich aber häufiger (z. B. Gir 36; Um 5; Ki 4; Pu 2; Di 5; Ga 2, 6 etc.); die untere und obere Kante wird fast nie beschrieben, selten der linke Rand (z. B.Gir 37; Um 1:12; Pu 1:8f.; Di 8:23; Ef 2-3; Ga 1, 3, 8; Su 1:8'); nur in Su 2 ist sowohl die untere Kante (Z. 25) wie der linke und rechte Rand beschriftet (Z. 26f. bzw. 28). Die beiden altsumerischen Texte asGir 1-5 und die Briefanweisung Su 3, weisen eine Kolumneneinteilung auf. Bemerkenswert ist der Brief TB 1: Er befindet sich auf einer gesiegelten Tonbulle. 5.2. Unter unserem Material befindet sich keine noch erhaltene "Hüllentafel" ([uppum barmum), und ebenso wenig sind Reste von Tafelhüllen erhalten. Andererseits sind in vier Fällen (asUnb 1; Gir 30; Urk 1; Pu 1 und natürlich TB 1) auf den Tafeln Siegelabrollungen belegt. Dieser Befund passt zu den Verhältnissen bei den Briefanweisungen in der Ur-111-Zeit, wie sie E. Sollberger, TCS 1-5 dargestellt hat; nachträglich sind aus dem umfangreichen Material nur wenige Ausnahmen zu Tage getreten (vgl. MVN 6 175; D. I. Owen, OrNS 40,1971,392 No. 6 und JCS 24,1972 133f.: UNC 1, s. dazu unten 5 12.9). Die Sitte, Briefe im weitesten Sinne in eine Hülle einzuschliessen, hat sich also wie bei den Rechtsurkunden (vgl. dazu M. San Nicolh, Beiträge, 193l ,124f.) offenbar erst im beginnenden Zweiten Jahrtausend durchgesetzt. 5.3. Das Formular der Echten Briefe und der Briefanweisungen weicht natürlich entsprechend den unterschiedlichen Zwecken der beiden Gattungen voneinander ab: Briefe: Briefanweisungen: Briefeinleitungsformel Briefeinleitungsformel Briefinhalt. Betreff Anweisung Vollzugsvermerk Datum Siegelabrollung.
5.4. Das Formular der Echten Briefe besteht grundsätzlich nur aus zwei Bestandteilen: Die Briefeinleitungsformel in sumerischer oder akkadischer Fassung kann leicht abweichend stilisiert werden (s. unten 5 5), sie steht aber
5.5. Das Formular der Briefanweisungen ist weniger fest gefügt als bei den Echten Briefen insofern, als sehr häufig der Betreff vor der Briefeinleitungsformel steht (vgl. z. B. asGir 2, 5; Ad 9, 15; Gir 8, 23, 25, 27; Um 1; Di 6). Die Anweisung, was mit den im Betreff genannten Personen oder Objekten zu geschehen hat, steht immer an dritter Stelle. Der Vollzungsvermerk, das Datum und die Siegelabrollung sind fakultativ.
5 6. Die Briefeinleitungsformel. 6.1. Die Briefeinleitungsformel (vgl. dazu E. Sollberger, TCS 1,1966,2f.; F. R. Kraus, JEOL 24,1976,74-104 und D. 0 . Edzard, SRU,1968,149 ad No. 92: 1-4) ist ein konstituierender Bestandteil der Echten Briefe und somit immer in ihrer zweiseitigen Form mit Nennung des Absenders und des Empfängers vorhanden. - In den Briefanweisungen dagegen finden sich gelegentlich die unten besprochenen verkürzten, einseitigen Varianten der Briefeinleitungsformel (vgl. sumerisch $ 6.6, akkadisch 5 6.8, jeweils am Ende), die nur entweder den Absender oder den Empfänger nennen; weniger selten wird auf die Briefeinleitung vollständig verzichtet; so Gir 32-36; Nip 1; Um 6; unbS 1 und Ki 5. 6.2. Absendermehrheit ist nur einmal (Gir 23) bezeugt. Empfängermehrheit begegnet dagegen mehrfach, besonders in den akkadischen Briefen und Briefanweisungen (vgl. die Nachweise unten 5 6.8). Eine Wiederholung der Briefeinleitungsformel mit dem gleichen oder einem anderen Empfänger begegnet gelegentlich (vgl. etwa Ef 4:l-5 und 8-14). 6.3. In den Echten Briefen steht die Briefeinleitungsformel immer am Anfang. Anders in den Briefanweisungen: Hier wird häufig ein Betreff (vgl. dazu unten 5 7), der entweder nur bestimmte Stichwörter nennt oder durch einen appositionellen Hauptsatz bzw. durch einen Relativsatz erweitert werden kann, der Briefeinleitungsklausel vorangestellt. In Nip 1:12f. schliesslich ist die Briefeinleitungsformel wohl am Ende des Textes zu ergänzen. 6.4. Die wenigen altsumerischen Texte weisen eine weitgehend einheitliche Briefeinleitungsformel in sumerischer Sprache auf, die sich ausser asGir 5 immer am Textbeginn findet und nur asUnb 1 fehlt: PN na-e-a PN,(-ra) du„-ga-na "Was PN gesagt hat: Zu PN sprich!". Dabei steht die Dativpostposition nur asGir 1:l-6, nicht jedoch in den anderen Belegen (asGir 2:4-7, 3:l'-3', 4:l-4, 5:lO-14). Die Form na-e-a wird in nach-altsumerischer Zeit abgelöst durch na-b6-a, ohne dass ein besonderer Grund hierfür erkennbar wäre. Besonders charakteristisch aber ist der Im-
Einleitung perativ du„-ga-na "sprich", der in sargonischer Zeit abgelöst wird durch den sog. "Prospektiv" ii-na-du„ (vgl. dazu oben 5 2.4a).
6.5. In den sargonischen Texten begegnet die Briefeinleitungsformel in einer sumerischen und eine akkadischen Fassung. Die sumerische Fassung der sargonischen Briefeinleitungsformel ist direkt aus der altsumerischen Version abgeleitet; sie lautet mit ihren Varianten:
Einleitung anderen bei Vorliegen von Empfangermehrheit. Eine Verkürzung der zweiseitigen Formel auf den ersten Teil begegnet Su 2:18 und 3:37 (en-ma PN); fehlerhaft ist Di 6:6 (PN en-ma a-na PN,). en-ma PN a-na PN, qi-bi-ma:
PN-e na-b6-a PN,-ra ii-na-du,,:
Ad 1:l-4; 1s 1:l-4 Urk 1:l-4.
PN-e na-b6-a PN,
Ad 7:l-4, 11:l-4, 13:l-4; Gir 14: 1-4, 21:l-4, 25:12-15; 30:l-4; Um 5: 1-4. Cf.(
) Gir 23:4-7.
en-ma PN a-na PN, U PN, qi-bi-ma:
en-ma PN a-na PN,:
ii-na-du„:
PN
na-b6-a PN,-ra ii-na-du„:
Ad 5:l'-4'; Gir 31:l-4; 1s 2:1-4, 3: 1-4.
PN
na-b6-a PN,
Ad 2:l-4, 9:l'-4', 17:l'-4'; Du 1-5 Gir 4:l-4, 6:4-7, 10:l-4, 11:l-4, 1311-4, 15:l-4, 16~1-4,2011-4, 22:l-4, 24:l-4, 30:l-4; Um 15-8. Cf. na-b6-a PN, ii-na-du„ unbS 2:O-3.
ii-na-du„:
Eine Verkürzung dieser Formel mit Beschränkung auf den ersten Teil begegnet in Ad 15:5f, 16:lf. und Gir 23:5f. (PN na-be-a), auf deren zweiten Teil nur in 1s 4:7f. (PN ii-na-du,,).
6.6. Eine Umkehrung der beiden Bestandteile in der sumerischen Fassung der Briefeinleitungsklausel liegt nur vor in der Formel PN ii-na-du„ PN,-e na-b6-a Ad 8:l-4, 14:l-4, 18:l-4 und Gir 26:l-5. In Ad 14 und 18 ist der Name des Empfängers nicht erhalten; Ad 8 ist an "Meinen Herren" (lugal-mu) gerichtet und das Gleiche mag für Gir 26, wo vermutlich der König (SarkaliSarri?) gemeint ist, gelten. Angesichts der zahlreichen Briefe und Briefanweisungen, die an "Meinen Herren" (lugal-mu) oder einen namentlich genannten Vorgesetzten, wie Luga17u6umgal, den Statthalter von Laga6, gerichtet sind, dürfen allerdings aus der Umstellung der beiden Elemente der Briefeinleitungsformel keine weiterreichenden Schlüsse gezogen werden; es besteht also keine Tendenz, den Höhergestellten mit Titel oder Namen zuerst zu nennen. 6.7. Die akkadische Fassung der sargonischen Briefeinleitungsformel lautet: en-ma PN a-na PN, qi-bi-ma "Folgendermassen PN, zu PN sprich!". Auch hierzu gibt es verschiedene Varianten, nämlich einmal eine Verkürzung durch Weglassen des Imperativs von qabzi'm "sprechen" und zum
en-ma PN a-na PN, U PN, U PN, u ana PN, a-na PN, U a-na ku-li E GEME [(qi-bi-ma)]
Di 2:l-4, 9:l-4, 10:l-4; ES 3:l-4, 6:l-4; Ga:2:1-4, 3:l-4, 4:l-4, 5:l4, 6:l-4; 7:l-4; 9:l-4. Cf. Gir:27:8'ff. Ga 8:l-7 E6 2:l-8
en-ma PN a-na PN, U a-na PN,
Ad 3:l-4, 6:l-4, 12:l-4; Gir 1:l-4, 2:l-4, 3:4-8, 5:l-4, 7:l-4, 814'-8', 911-4, 17~1-4, 18~1-4, 19:l-4, 28:l-4, 29:l-4, 37:l-4; Um 2:l-4, 3:l-4, 4:l-4; Ki 1:l-4, 2:l-4, 3:l4, 4:l-4; Pu 1:l-4, 2:l-4, 3:l-4; Di 1:l-4, 3:l-4, 5:l-4,7: 1-4, 9:l-4, 11:l-4; E6 1:l-4, 5:l-4; Ga 1:l-4; Su 1:l-4 und 20-24. Ähnlich: E6 4: 1-4; TB 1:1-2. Unklar: Su 1:1-4. Di 4:2-7, 8:l-5.
en-ma PN a-na PN, u PN, u PN, en-ma PN U-na PN, PN, PN, u PN,
E6 4: 1-5. E6 453-16.
6.8. Eine Umkehrung der beiden Bestandteile der akkadischen Fassung der Briefeinleitungsformel begegnet nur in der Formel: a-na PN en-ma PN,: Ad 4:l-3 und 10:l-3. Hier gilt natürlich das Gleiche, was wir oben (8 4.4) zur Umkehrung des sumerischen Briefeinleitungsformulars gesagt haben.
5 7. Der Betreff. 7.1. Der Betreff ist zunächst satzlos und bezieht sich im Allgemeinen auf Personen undloder Sachen aller Art; sein Umfang wird zum einen bestimmt durch die Menge der angesprochenen Punkte; zum anderen kann der Betreff erweitert werden durch zusätzliche Angaben in Form von Haupt- oder Nebensätzen. 7.2. Im Folgenden geben wir zunächst einige Beispiele für den unerweiterten Betreff im Casus pendens (Nominativ), der der Briefeinleitungsformel unmittelbar vorangeht:
Einleitung
Einleitung
15 rGfN1 KU.BABBAR "(Betreff:) 15 Seqel Silber" Di 4:l. 1.~1s Z ~ DZ&.AN "(Betreff:) Sesam(ö1) (und) Mehl von enthülstem Emmer" Di 6: lf. 660 udu-sila, 24 gu4-ab--ta 16 anHe "(Betreff:) 660 Mutterschafe und Lämmer, 24 Stiere und Kühe, 16 Esel" asGir 2:l-3. SUL.MI NU.BANDA LU dBa-ba6LagaSki "(Betreff:) SUL.MI, der Inspektor der Baba-Leute (in) LagaS" Gir 3:l-3, ähnlich Gir 6:l-3.
würde, wenn wir der Übersetzung den Hinweis "(Betreff:)" voranstellen würden. 7.6. Schliesslich ist auf einige sprachlich besonders interessante Fälle zu verweisen, wie: SE Su a-na SE.BA a-ii-tu a-na SE.NUMUN li-ia-mi-id-ma li-di-in "(Betreff:) Die Gerste, die ich zur Gerstenzuteilung übrig gelassen habe: Er soll sie dem Saatgut zuweisen und (aus)gebenl' Ga 3:4-8. DABIN Ju ii-te,-s'u li-@-ur "(Betreff:) Das Gerstenmehl, die bei ihm ist: Er soll (darauf) achtgeben" Gal:3f. Bei dieser vom Urkundenformular her notwendigen Deutung, entfallt zugleich ein sprachliches Problem: Gegen I. J. Gelb MAD 3 252, sub S Su Sg. Masc. Acc. (akzeptiert von AHw 1254 sub Su 2a) ist das Relativpronomen hier nicht Akkusativ sondern, formal korrekt, Nominativ. Alle in MAD 3 gegebenen Beispiele für i u als angeblichen Akkusativ sind übrigens in der gleichen Weise zu interpretieren.
7.3. Eine Erweiterung mit einem parenthetischen Hauptsatz liegt z. B. vor in: gigkiri,-~d-da E-anGeki-ka ab-gal "(Betreff:) Der Garten des Adda - in E'an-Se ist er gelegen" Ad 15:l-4. Es liegt auf der Hand, dass eine Übersetzung "(Betreff:) Der Garten des Adda liegt in E'anGe" keinen rechten Sinn ergibt; gigkiri,-~d-da ist daher nicht direkt, sondern nur virtuell das Subjekt des Verbums ab-gal. Noch deutlicher ist vielleicht: X GANA rUr1-nu sanga rguruml-bi 1-ak "(Betreff:) X Feld - Urnu, der Tempelverwalter, hat dessen Inspektion vorgenommen" Gir 23:l-3. Eine andere als die durch die Übersetzung angezeigte Interpretation ist hier schon aus stilistischen und syntaktischen Gründen nicht möglich. Eine entsprechende Deutung ist bei strenger Wahrung des Schemas daher auch in anderen Fällen eigentlich geboten. 7.4. Wenn die Briefeinleitungsformel am Anfang des Textes steht, folgt danach oft nur eine Sachbezeichnung und eine Verbalform im Prekativ, die Anweisung; ein besonders kurzes Beispiel ist Urk 1:5f.: X mun ba-ra-ab-sum-mu "(Betreff:) X Salz. Er soll es dir geben". Wir haben in diesen Fällen gelegentlich Übersetzungen wie "X Salz soll er dir geben" gewählt, was sprachlich durchaus möglich, aber wohl ebenfalls vom Formular der Briefanweisungen her wenig wahrscheinlich ist. Ausführlicher ist etwa Ad 25-8: ba-zab "(Betreff:) Amalal, die 1 Ama-131 g6me-E-rlul ir„-gh Skalvin des Elu, meines Dieners: Sie ist nach DU entwichen". Noch umfangreicher sind die Angaben in Gir 135-10 oder in Nip 1:l-10, wo die Briefeinleitungsformel wahrscheinlich am Ende des Textes steht.
7.5. Auch in Texten ohne Briefeinleitungsklausel finden sich ähnliche Aussagen; so etwa: 1 Amar-Siiba in LagaS U-ia-ab "(Betreff:) AmarSuba - in LagaS hält er sich auf' Gir 36:l-3, ähnlich auch mit gleicher Problematik Gir 32-35; es folgt unmittelbar die Anweisung. Wir haben in diesen Fällen gelegentlich die Übersetzung "AmarSuba hält sich in LagaG auf' gewählt, was zwar sprachlich ohne Weiteres möglich, aber vom Formular der Briefanweisungen her wenig wahrscheinlich ist und nicht besser
7.7. Anstelle des casus pendens wird der Betreff in Briefanweisungen in sumerischer Sprache in wenigen Fällen durch die Postposition - 2 ausgedrückt; vgl Ad 1:5f: mh-gur,-Se b6-Si-KAL "Was das Lastschiff anbetrifft, so soll er es schnellstens hersenden" 7.8. In ähnlicher Weise wird -Se auch Ad 8:7 gebraucht, doch geht hier dem Betreff noch eine Vorgeschichte (Zeile 4-6) voraus: [ I ~ ~ ] ~ ~ ~ ~ ~ ~ - E - u M [bla-ma BINXL in-na-du„ U-~ rnul-ma-ba &-ni-Se "'Einen zweirädrigen Kastenwagen teile mir zu' habe ich zu ihm gesagt, (aber) er hat (ihn) mir nicht zugeteilt. Was das betrifft, (dass) er (den Wagen) (doch) herausgeben (kann): (in ON ist ein Wagen vorhanden)" Ad 8:4-7. Ähnlich, mit einer noch längeren Vorgeschichte ist schliesslich Gir 26 (Vorgeschichte: Zeile 6-17, Betreff: Zeile 18) formuliert.
7.9. In einigen Fällen ergibt sich der Betreff indirekt aus dem Kontext; vgl.: [Al-kd-diki lugal-am [1]u [Al-kd-diki na-ne-gaz-e "Akkade ist der Herr (im Lande)! Bürger von Akkade soll er (deshalb) nicht töten (lassen)" Um 55-7. Das Tötungsverbot bezieht sich ausdrücklich auf die Bürger von Akkade, die aber nur als grammatisches Objekt zu dem Prohibitiv auf na- erscheinen, nicht aber in einem selbständigen Betreff. Ähnliches gilt für eine Briefanweisung aus Pugdan in akkadischer Sprache; vgl.: [i]S-te, PN X G ~ [ NZ]ABARt li-il-q6 "Von PN soll er X Seqel Bronze nehmen" Pu 1:4-7. In ähnlicher Weise ist zu interpretieren: U-e-ni-im GANA ... li-ii-qi-2 "Zwecks Veränderung soll man das Feld ... bewässern" Pu 3:4-8.
Einleitung
8 8. Die Anweisung. 8.1. Die Anweisung besteht nur in seltenen Fällen in einem Verbot; vgl. folgende Beispiele: GUR,!?-la-bi 113 rnal-me na-mu-DUxTAG4.DUxTAG4"Jenes .... soll niemand ...." asGir 4:5f. 1u na-ni-[ib?]-ku,-k[u4] "(Betreff: Das Anwesen des PN:) Niemanden soll es betreten" Gir 24:6. SE a U-id-di-in "Die Gerste soll er nicht eintreiben" Gir 17:6. 8.2. Das Normale ist eine positive Anweisung, die im Sumerischen und im Akkadischen durch den jeweiligen Prekativ ausgedrückt wird unabhängig davon, ob es sich inhaltlich um ein Bitte oder einen Befehl handelt. Ausserordentlich häufig ist die Beschränkung auf eine einzige Verbalform; vgl. etwa: ba-mu-ra-6g-6g "Er soll dir (die Gerste) darmessen" asUnb 1:3. ba-mu-ra-sum-mu "Er soll (die entlaufene Sklavin) dir übergeben" Ad 2:9. [lli-i&-bi-lam"(dies) soll er mit schicken" Ga 5:6. li-li-am "Er soll heraufkommen" Ga 2:6. li-ru-U-nim "Man soll (ihn) herholen'' Gir 35:8 und passim. 8.3. Oft wird die verbale Aufforderung erweitert: ur-bi-is' Su-bi-lam "Eiligst schicke mir (die Gerste)" Gir 8:7'f. lugal-mu ba-ba-thm "Mein Herr soll (den Garten) (dem PN?) wegnehmen" Ad 15:7f. U-td ba-mu-na-sum-mu "Dem Üta soll er (PN und PN,) übergeben" Gir 6:8f. U-naPN li-di-in "Dem PN soll er (die Zerealien) geben" Gir 18:7f. [U-n]a ra-da-i LUGAL li-ru-U-nim "Zur Dienstleistung beim König soll man (sie) herholen" Gir 33: 12-14. @AR!(GUR,)-zid-bi r61 b6-eb-a[k-X] "Die genannten Mahlprodukte soll er im? Tempel bereitstellen" Ad 5:6'. Su-ut in TU.RA U-U-bi-ru-un li-bu-uz, "Diejenigen, die wegen Krankheit (mit der Arbeit) in Verzug geraten waren, soll er (wieder zur Arbeit) (ran-) nehmen" Gir 3:7-9. 8.4. Nur gelegentlich wird die Anweisung ausführlicher gestaltet; vgl. die folgenden Beispiele: m6-gur,-Si? b6-Si-KAL PN ii PN, ba-mu-ne-gi4-gi "Was das Lastschiff anbetrifft, so soll er (es) schnellstens hersenden. PN und PN, soll er zurückschicken" Ad 15-9. [llu-kin-g[i4-a]-m[u 1]u mu-ga[z] [inlim-b[i bI6-em-[X] O N - 2 b6-eb-bal-e "(Betreff:) Mein Bote: Irgendjemand hat (ihn) niedergeschlagen. Diese
Einleitung Angelegenheit soll er [untersuchen?]. Nach ON e s (das Ergebnis) übermitteln" Ad 7:4-9. li-td-ur-kd-um-ma ii-te, Lugal-u6umgal li-iu-si-ai-iu-ni "(Betreff: PN und PN,:) Er soll sich darum bemühen (?), sie beide bei Lugal'u6umgal frei zu bekommen" Gir 29:9-12. Ein Beispiel für eine besonders reich ausgestaltete Ergänzung der Anweisung mit Elementen des Stiles Echter Briefe findet sich einmal in Ad 8:15-23: ba-ma-ab-sum-mu ir„-kal-ga-ni-me-en, ga-na i2-mu b6-6b-bul-le im-sarra-bi [igli-ni-52 [b]6-rgall ur,-e g[68]tu-ga-na b6-na-rni-ib-ru-gul ii g6-e 62-gani ab-bul-le-en, "(Den Wagen) soll er mir geben lassen! Sein zuverlässi-ger Diener bin ich. Wohlan, er möge mein Herz erfreuen! Eine entsprechende schriftliche Mitteilung soll zu ihm gelangen! Demgemäss soll er ihm (dies) bekannt machen! Dann werde ich sein Herz (wieder) erfreuen!"
8 9. Der Vollzugsvermerk. 9.1. Nur in wenigen Fällen findet sich nach der Anweisung ein Vollzugsvermerk in unterschiedlicher Form: Inhaltlich eindeutig sind drei Falle, die den Vollzug der Anweisung in ganzen Sätzen vermerken. Alle drei Briefanweisungen sind in akkadischer Sprache abgefasst, doch ist der Vollzugsvermerk der beiden südbabylonischen Belege sumerisch: [a-n]a ra-da-i LUGAL li-ru-G-nim (Freizeile) Ur-dpirig-banda mu-DU "(Leute, Rinder und Esel) soll man zur Dienstleistung beim König herholen" (Freizeile) "Urpirigbanda hat (sie) hergebracht" Gir 33:12f. a-na PN ... [a-n]a7 US.GA [lli-di-in En-iiri dub-sar-e mu-DU X MU 7 ITI "(Betreff: Molkereiprodukte:) Dem PN soll er (dies) für das Masthaus geben. - En'uri, der Schreiber, hat (dies) ausgeliefert. X, Jahr, 7. Monat". Um 2:714. Briefanweisung des Tamtalik an SAUAR betreffend zwei Posten Gerste; nach einer Freizeile wie in Gir 33 (s. oben) heisst es: SU.N~GIN346 SE. GUR.SAG.GAL Td[m-t]d-lik i[m-b]ur "Insgesamt 346 Hauptkor Gerste hat Tamtalik erhalten" Di 9:9-11. 9.2. In drei weiteren Texten wird am Schluss noch (nachträglich) ein Personenname (mit bzw. ohne Berufsangabe) erwähnt, ohne dass der Grund dafür eindeutig erkennbar ist: Mes-6-e na-rel-[a] X 6e-gur ba-mu-ra-6g-Ag 6-rzil kii-dim "Das, was Mes'e gesagt hat: (Betreff:) X Kor Gerste: Er soll (sie) dir darmessen. - Ezi, der Silberschmied" (Ende des Textes) asUnb 1:l-4. Ob hier, wie wir vermutet haben, Ezi als Wägemeister bei der Transaktion mitgewirkt oder welche Funktion er sonst ausgeübt hat, ist unklar. PN ii-te, 1 PN, ... U-Sa-ab li-ru-nim An-gu MASKIM "(Betreff:) PN: Bei PN, hält er sich auf. Man soll (ihn) herholen. - Angu (war) Kommissär (da-
Einleitung
Einleitung
bei)'' Ki 5:l-12. Angu war hier der Funktionär, der die Überstellung des PN durchgeführt hat. In der mit 25 Zeilen umfangreichen Briefanweisung Ga 3, die verschiedene Probleme anspricht, steht in Zeile 25 auf dem linken Rand der Name &-be-la. Welche Funktion dieser S ü b ~ l ähier ausgeübt hat, entzieht sich unserer Kenntnis. X GANA ... ba-mu-ra-sum-ma (Freizeile) Inim-ma-ni-zi "(Betreff:) X Hektar (Feld): Er soll (es) dir geben." (Freizeile) "Inimanizi" (UnbS 1:l-3). Die Rückseite ist abgebrochen. Wenn Inimanizi hier tatsächlich analog zu Ga 3:25 zu beurteilen ist (und nicht als Beginn der ansonsten fehlenden Briefeinleitungsformel gesehen werden muss), ist er wohl der Funktionär, der die Transaktion überwacht hat.
Fundzufall sind aus der Zeit der Dritten Dynastie offenbar ausschliesslich Originale der Gattung "Briefanweisung" auf uns gekommen, die zu einem Vergleich mit unseren Texten einladen. 12.2. Hüllentafeln oder Reste von Tafelhülen sind auch in neusumerischer Zeit sehr selten; vgl. MVN 6 175; D. I. Owen, JCS 24,1972,133f.z UNC 1 und OrNS 40,1900,392 No. 6.
9.3. Am Ende von Du 1, worin sich der Absender über Nahrungsmittelmangel beklagt und um Abhilfe bittet, steht der Vermerk: 2 gurdub su„-lum "Zwei Körbe mit Datteln". Du 1:13. Auch dieser Vermerk ist nicht ganz verständlich, da die dringende Bitte um Lebensmittellieferungen wohl kaum mit zwei Körben Datteln erfüllt gewesen sein dürfte.
5 10. Das Datum. 10.1. In asGir 1:42 und asGir 2:11 findet sich als Abschluss des Textes jeweils eine Zahl (5 bzw. 4), die als Jahresangabe zu werten ist. 10.2. In den Texten aus Umma (Um 1:12, 2:14 und 3:31) begegnet jeweils eine Datierung nach dem Schema X mu y iti "X. Jahr, y. Monat" (Um 1:12). In Um 3:ll-13 geht ein Vollzugsvermerk voraus, was in diesem Falle das Datum begünden könnte; nach welchen Gesichtspunkten die Texte sonst datieren oder nicht datieren, entzieht sich angesichts der Dürftigkeit des Materials unserem Zugriff.
12.3. Im Gegensatz zur sargonischen Zeit sind bis auf wenige Ausnahmen (unter 1 %) alle neusumerischen Briefanweisungen in sumerischer Sprache geschrieben, unabhängig von ihrer Herkunft. 12.4. Interessant ist die weitgehende Übereinstimmung im Formular der Briefanweisungen; vgl. Sargonische Briefanweisungen 1. Briefeinleitungsformel 2. Betreff 3. Anweisung
Neusumerische Briefanweisungen 1. The Adress; } 2/3.The Message;
4. The Exhortation; 5. Vollzugsvermerk 6. Datum 7. Siegelung
6. The Date; and 7. The Seal-impression
5 12. Ausblick auf die Neusumerischen Briefanweisungen.
Die Elemente der Briefanweisungen in beiden Perioden sind also fast identisch. Briefeinleitungsformel ("Adress"), Datum und Siegelung kommen in beiden Perioden vor; das Gleiche gilt für Betreff und Anweisung, die bei E. Sollberger unter dem Begriff "The Message'' zusammengefasst werden, weil das Objekt der Anweisung offenbar immer im Satzzusammenhang gesehen werden kann. So sind nur der Vollzugsvermerk in den sargonischen und "The Exhortation" in den neusumerischen Briefanweisungen eigenständige Grössen. 12.5. Die neusumerische Briefeinleitungsformel steht fast immer am Anfang des Texte, sodass eine Aufspaltung der "Messages" in Betreff und Anweisung nicht bezeugt ist. Verkürzte einseitige Fassungen sind in der Ur-111-Zeit sehr viel häufiger als zuvor: besonders die Phrase PN(-ra) ii-na-(a)-du„ "Zu PN sprich!'' hat fast normativen Charakter.
12.1. In der Einleitung zu The Business and Administrative Correspondence under the Kings of Ur,1966, hat E. Sollberger einen kurzen Überblick über das von ihm behandelte Textkorpus gegeben. Wie schon der Titel des Buches impliziert, betrachtet er sein Material ausschliesslich als Briefe; doch schon ein kurzer Blick belehrt uns eines anderen: Wohl bedingt durch den
12.6. Orthographische Neuerungen in der sumerischen Fassung der Briefeinleitungsklausel sind die Schreibungen na-ab-b6-a und ii-na-a-du,, neben sargonischem na-b6-a und ii-na-du„. Die akkadische Briefeinleitungsformel verwendet in den wenigen bezeugten Beispielen ausnahmslos umma 'für en-ma "Folgendermassen".
5 11. Die Siegelung. 11.1. Abgesehen von dem Brief TB 1, der sich auf einer gesiegelten Tonbulle erhalten hat, sind nur insgesamt vier Texte gesiegelt: Die Briefanweisungen asUnb 1 und Pu 1 (ohne Siegellegende), sowie Gir 30 und Urk 1 (beide mit Siegellegende). Auch hier entzieht sich unserem Verständnis, warum gerade diese Texte gesiegelt worden sind, die anderen nicht.
Einleitung
12.7. Die "Message" enthält, wie die Anweisung in den sargonischen Texten, auch in den neusumerischen Briefanweisungen "normally an order, more rarely a prayer, to do something, or to give something, to a third party". 12.8. Neu ist in den neusumerischen Briefanweisungen die "Exhortation", die in rund einem Viertel aller Texte bezeugt ist. Sie weist verschiedene Formulierungen auf, mit denen hauptsächlich die Dringlichkeit des Anliegens, das Vertrauen des Absenders in den Empfänger, oder die Berufung auf Vorgesetzte ausgedrükt wird. 12.9. Ein Vollzugsvermerk ist neusumerisch nicht bezeugt. Wahrscheinlich wurde über die Durchführung des Auftrages eine selbständige Aktennotiz (Verwaltungsurkunde) angefertigt - wie dies wohl schon in sargonischer Zeit in vielen Fällen vorauszusetzen ist. Dafür spricht auch der Text UNC 1, den D. I. Owen JCS 24,1972,133f. publiziert hat. Es handelt sich um eine ungeöffnet erhaltene Hüllentafel mit einem gesiegelten Quittungsvermerk auf der Hülle; nach dem Öffnen fand sich eine Tontafel mit einer Briefanweisung im Inneren: Die Tafelhülle dient hier also quasi dem Vollzugsvermerk. 12.10. Datum und Siegelung sind auch in der Ur-111-Periode nicht verpflichtend, aber beide sind sehr viel häufiger als in sargonischer Zeit: Von 373 Briefanweisungen bei E. Sollberger, TCS 1, tragen 41 ein Datum und sogar 109 eine Siegelabrollung.
ERSTER TEIL: DIE TEXTE I. ALTSUMERISCHE BRIEFE
11. SARGONISCHE BRIEFE AUS SÜDBABYLONIEN 1. BRIEFE AUS ADAB. 2. BRIEFE AUS DURUM. 3. BRIEFE AUS GIRSU. 4. BRIEFE AUS ISIN. 5. BRIEFE AUS NIPPUR. 6. BRIEFE AUS UMMA. 7. BRIEFE AUS URUK.
8. BRIEFE AUS SÜDBABYLONIEN UNBEKANNTER HERKUNFT.
111. SARGONISCHE BRIEFE AUS NORDBABYLONIEN 1. BRIEFE AUS KIS. 2. BRIEFE AUS PUGDAN. 3. BRIEFE AUS SIPPAR.
IV. SARGONISCHE BRIEFE AUS DEN RANDGEBIETEN 1. BRIEFE AUS DEM DIYÄLÄ-GEBIET. 2. BRIEFE AUS ESNUNNA. 3. BRIEFE AUS GASUR. 4. BRIEFE AUS SUSA.
5. BRIEFE AUS TELL BRÄK.
I. ALTSUMERISCHE BRIEFE
Text: AO 4238; Kopie: F. Thureau-Dangin, RA 6 139; ders. NFT 52; E. Sollberger, CIRPL 46 (Enz. 1); Photo: L. Waterman, RCAE IV Tf. I; Kollation: A. Cavigneaux; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: F. Thureau-Dangin, RA 6 139-142; F.-M. Allotte de la Fuye, HAV 125ff.; F. Thureau-Dangin, NFT 5255; L. Waterman, RCAE IV 218f.; J.-P. Grkgoire, La Province 9f.; E. Sollberger, IRSA IC 9a; P. Michalowski, LEM 1. Brief des Tempelverwalters der Ninmar, Lu'ena, an den Tempelverwalter des Ningirsu, En'etarzi. (7-32) Bei einem Raubzug haben 600 Elarniter Beute und Gefangene gemacht. Lu'ena hat die Elamiter verfolgt und im Kampf besiegt; dabei konnte er 540 Elamiter gefangennehmen (?). Urbaba, offenbar ein Funktionär unter NiglunuDU, dem Aufseher der Schmiede, wurde befreit und die Beute (oder ein erheblicher Teil davon) den Elamitern abgenommen und im Ninmartempel, wo sich nun auch Urbaba aufhdt, sichergestellt. (33-42) Der Passus ist wegen der Zerstörungen in Zeile 38f. unklar.
~
01 V01:Ol V0 1:02 V01 :03 V01 :04 05 V01:05 V01 :06 V02:Ol V02:02 V02:03 10 V02:04 V02:05 V02:06
Lu-en-na ~anga-~Nin-mar~'-ka-ke, na-e-a [Eln-e-tar-zi [sangalrdlNin-[girl-su-[kla-ra [du„]-ga-rnal 600 rlul-Elamki LagaSki-ta nig-ga Elamki-;&1-i1 Lu-en-na sang[aJ[dNin-marki-ka-ke4]
Das (ist), was Lu'ena, der Tempelverwalter der Ninmar, gesagt hat: Zu Enetarzi dem Tempelverwalter des Ningirsu sprich: 600 Elamiter haben aus LagaS Habe nach Elam verbracht. Lu'ena, der Tempelverwalter [der Ninmar], hat (dann)
I. Altsumerische Briefe V03:Ol V03:02 15 V03:03 V03:04 V03:05
[... ...... ...I- ka dam-ba-ra e-da-ak NIM-ma G~N.GANAbi-sk 540 NIM-[mal
in .... eine Schlacht mit ihnen geschlagen. Die Elamiter hat er besiegt. 540 Elamiter [hat er gefangengenommen?]. Urbaba,
20 V04:03 16-DUN-ral-
den Untergebenen
V04:04 Nig-16-nu-DU
des Niglunu-DU,
V04:05 ugula-simu[g]-k[a]
des Aufsehers der Schmiede,
V04:06 G%-bamu-rxl
hat er dabei [befreit (?)I
R05:Ol 6-rdl[Nin]-rmarl[ki]-ka-ka ]-tu: Im Ninmartempel hält er sich auf. 25 R05:02 5 zabar-ku-l&ba
R06:02 5 tfigpala 30 R06:03 16 siki-udu-k6-a-bar-udu
5 Spiegel aus geläutertem Silber;
5 Herrenge wänder, 16 Wollvliese von Mastschafen
R06:04 rel-2-rtag,l
hat er in Sicherheit gebracht;
R06:05 [6-dNin-marki-ka-ka 3-gal?]
[sie sind im Ninmar-Tempel vorhanden (?)I.
R07:Ol [. ........I-rzall-al-[am;]
.... waren vergangen.
R07:02 6nsi-LagaZki
Der Stadtfürst von LagaS
35 R07:03 ti-la-na
bei seinen Lebzeiten,
R07:04 En-an-na-t6m-sipa-zi
Enannatumsipazi
R07:05 agrig
der Hausverwalter
R07:06 ti-[lal-n[a]
bei seinen Lebzeiten,
40 R08:02 *[XI[...] du,-na-bi
.... soll er gefälligst
1. Briefe aus Girsu
R08:03 dNin-marki-ra
der Ninmar
R08:04 ba-rmul-na-tiim 5
bringen. - 5. (Jahr)
-
Kommentar: (2) Zu Rolle und Funktion des sanga "Tempelverwalters" vgl. J. Cooper, SANE 211 10 sowie J. Bauer, JESHO 18 189 mit Anm. 1 und K. Maekawa, Mesopotamia 819 137. Die Autoren weisen u.a. mit Bezugnahme auf unseren Text auch auf den militärischen Aufgabenbereich des sanga hin, der bereits für Enetarzis Amtsvorgänger Dudu nachzuweisen ist.
Die Lesung dNin-marki folgt R. R. M. Whiting, ZA 75 1-3; anders RGTC 1 48, wo dnin-MAR.KI gelesen wird. (4) Zu En'etarzi vgl. die Bemerkungen zum Text.
(7) Die nicht explizite Realisierung des Genitivs /-a(k) / nach lu-Elamki in Form von *lu-Elamki-(m)a entspricht durchaus den Gepflogenheiten altsumerischer Orthographie. Die Realisierung des Genitivs nach NIM in 16 und 17 findet seine Erklärung in der wohl elliptischen Schreibung der Formen, s. dazu 16-17K. (13) Gegen J.P. Grkgoire, La Province 9f., der die Zeile zu [lu Elamki-mal-ka ergänzt, ist U. E. die Annahme eines Toponyms an dieser Stelle wahrscheinlich; vgl. dazu bereits E. Sollberger, IRSA 75f. mit Anm. a. Leider bietet das einzige, für unseren Kontext überhaupt vergleichbare Syntagma Ent. 28/29 i 22-27 dNin-gfr-su ... -ke, Ummaki-da / dam-ba-ra / e-da-ak “Ningirsu ... hat mit Umma eine Schlacht geschlagen" keinen Anhaltspunkt für eine mögliche Ergänzung unserer Stelle. (16-17) Die Schreibung NIM-ma (= elam-ma) ist wohl am ehesten als Ellipse für 16-NIM-ma zu deuten, wobei das auslautende /-a(k)/ des Genitivs hier (im Gegensatz zu 16-Elamki in Z. 7) wohl deshalb realisiert wurde, weil das Regens 16 fehlt. Eine Deutung des /-(m)a/ als Lokativ, vom Verbum G ~ N . GANA-s& regiert, scheidet sicherlich aus, da keiner der altsumerischen Belege (vgl. FAOS 6, 337f.) einen sicheren Hinweis hierauf gibt. Schliesslich sei darauf verwiesen, dass bei NIM theoretisch auch einfach NIM "Soldat" vorliegen könnte, vgl. dazu G.J. Selz, AWEL 11 ii 2K. Allerdings bleibt bei einem solchen Ansatz /.a/ in NIM-ma unerklärt.
(18) Die in der Übersetzung vorgenommene Ergänzung bezieht den Bericht über Urbaba mit ein, ist aber nicht gesichert. J.-P. Grkgoire, La Province 10 mit Anm. 72 übersetzt "[il tua (?)Iw; E. Sollberger, IRSA 75f. mit Anm. b. ergänzt "[ont fui] ou [ont 6tk tuks]".
I. Altsumerische Briefe
1. Briefe aus Girsu
(19-23) Mit J.P. Gregoire vermuten wir im Absender des Briefes, Lu'ena, das Subjekt dieser Zeilen; die Übersetzung "er hat [befreit]" ist wegen der Angabe in Zeile 24 wahrscheinlich, aber nicht gesichert. E. Sollberger vermutet für Z. 23 wohl 82-ba mu-g[hl], wenn er übersetzt (IRSA 75) "UrBawa ... e[st] avec eux". (20) Für 1u-DUN-a "Untergebener" s. G.J. Selz, AWEL 21 1:3, 2:lK. (24) Die vorgeschlagene Lesung und Interpretation von )-KU als )-tu: scheint uns aufgrund des Kontextes gegeben. Eine phraseologische Parallele findet die Zeile, freilich in etwas anderem Kontext, überdies häufig in den sargonischen Briefen aus Girsu in der Formel PN ON-a ]-tu: // PN in ON uSSab vgl. etwa Gir 34-36. E. Sollberger, IRSA 75 hatte übersetzt: "I1 (Lu-ena) les detient (I-dab, (?)) dans le temple de [Nin-klimara"; anders J.-P. Gregoire, La Province 11: "I1 le fit installer h Eninkimar".
wird (eine besondere Ausnahme bildet die spätsargonische Briefanweisung Gir 26). (35) Die Interpretation von PN ti-la-na ist schwierig. E. Sollberger, IRSA 75 übersetzt "pour que vive ..." J.P. Gregoire, La Provincel 1, Anm. 81, gibt ti-lana mit "eux qui vivaient" wieder und deutet dies als Euphemismus im Sinne von "PN ist tot". Der konkrete Bezug beider Interpretationen zum Kontext scheint uns jedoch nicht ersichtlich.
(25) Für zabar-ku-lub-Sa "Spiegel aus geläutertem Silber" s. zuletzt P. Steinkeller, ASJ 9 348; vgl. auch A. Alberti, F. Pomponio, StPohl: Sm 25f. (26) Durch die Kollation von A. Cavigneaux ist nunmehr davon auszugehen, dass in dieser Zeile Holzgegenstände genannt sind. (30) siki-udu-ku-a-bar-udu wird von J.-P. Gregoire wiedergegeben durch "pelisses ovines de moutons engraissCs9'. Diese Übersetzung unterstellt eine Ellipse für *udu-nig-ku-a "Mastschaf" (s. J. Bauer, AWL 174f.), von der wir hier wohl ausgehen müssen. Für siki-bar-udu vgl. H. Waetzoldt, UNT 39f. (31) Zur Ergänzung der Zeichenspuren vgl. J.-P. Gregoire, La Province 11, Anm. 80. Für das Bedeutungsfeld von tag, ist M. Powell, ZA 68 182-192, besonders 186 sub C "to spare" und "to save" zu vergleichen. (32) Die Ergänzung geht von einem parallelen Aufbau der Textpassagen 1924 und 25-32 aus, wonach hier eine Angabe über den derzeitigen Aufenthaltsort der genannten Gegenstände zu erwarten ist. (33) Die Kollation der Zeile durch A. Cavigneaux hat die Kopie von F. Thureau-Dangin bestätigt. Danach sind die Zeichenspuren am Ende(?) der Zeile wohl rKAK./NI.Al.[. ..] zu lesen. Vielleicht sind die Zeichenreste in [U,-....]rzal-al -[am,] zu ergänzen, etwa des Sinnes, dass seit den eingangs geschilderten Vorgängen X TageIMonate vergangen sind. Die Ergänzung der Zeichenspuren zu dem Autonym eines Stadtfürsten (En'annatum 11), wie von E. Sollberger, IRSA 76 und insbesondere J.P. Gregoire, La Province 11, im Anschluss an M. Lambert, RA 50 166, gefordert, ist aufgrund der Zeichenreste auszuschliessen. Sachlich sollte an dieser Stelle auch kein Autonym eines Stadtfürsten stehen, da sowohl die Briefanweisung asGir 4 kein Autonym für den Stadtfürsten nennt, wie auch in asGir 5 weder für die "Herrin von Laga:" noch für die "Herrin von Dilmun" ein Autonym gegeben ist. Dies korrespondiert mit der Tatsache, dass auch in den sargonischen Briefen vom 6nsi (= Statthalter) stets ohne Autonym gesprochen
Formal ist wohl eine Analyse des I-a/ als Genitiv *ti.l-ani.ak "dessen: er lebt(e)" wie auch als Lokativ *ti.l-ani.a "in dem, (dass) er lebt(e)" möglich. Inhaltlich ist vielleicht auf ti-la-ni "(bei) Lebzeiten" (BIN 8 352 ii 3, s. D.O. Edzard, SRU Nr. 35) in Opposition zu folgendem hddada-ni "sein Leich-nam zu verweisen. Weiterhin könnte vielleicht die Wendung U, a-na (1)-ti-la(-ni-a) "solange er/sie lebt" in den Neusumerischen Gerichtsurkunden (s. A. Falkenstein, NG 2 10 ad 19') herangezogen werden. (40) Zu Beginn der Zeile vermuten wir das Objekt zu Zeile 42. Mit J.P. Gregoire, La Province 11, Anm. 82 verstehen wir du,(-n) als Variante für das spätere du,(-n), können allerdings für die altsumerische Zeit keine Parallelbelege anführen. Neben dem von J.P. Gregoire (S.O.)genannten Beleg ist auf D. Reisman TNSRH 128, zu verweisen. Die Form du,-na-bi verstehen wir als /-bi/ - Adverbialis.
Bemerkungen: Der Name des Tempelverwalters der Ninmar, Lu'ena ( I ) , ist unseres Wissens in keiner weiteren altsumerischen Urkunde bezeugt. Auch die Schreibung En-e-tar-zi für En-&n-tar-zi ist, wenn die von A. Poebel, ZA 38 81-83 vorgenommene Gleichsetzung korrekt sein sollte, singulär, steht sie doch mindestens 75 Belegen mit der Schreibung En-&n-tar-zi (Namenskonkordanz G. J. Selz) gegenüber. Die sich hieraus ergebende Problematik wird vollends deutlich, wenn man sich der in 19 und 21 genannten Personen Urbaba und Niglunu-DU, des Aufsehers der Schmiede annimmt. Hier hat bereits J. P. Gregoire, La Province 10, Anm. 75, bei der Zusammenstellung der Belege für die genannten Personen (Schmiede) darauf hingewiesen, dass die betreffenden Urkunden alle in die Jahre 4-6 Uru'inimginas datiert sind. Da dies für den gesamten Brief die einzigen zuverlässigen Daten bzw. Datierungskriterien sind (die Erwähnung von En'annatumsipazi agrig in 36-37 kann wegen des problematischen ti-la-na (s. 35K) hier nicht von Belang sein), muss man letztlich davon ausgehen, dass der Brief in das 5. Jahr Uru'inimginas zu datieren ist und damit En-e-tar-zi, der Tempelverwalter des Ningirsu, nicht mit dem bekannten Stadtfürsten En-hn-tar-zi in Verbindung gebracht werden kann.
I. Altsumerische Briefe
Text: Eremitage Leningrad 14177 (Sammlung Lich. 141); Kopie: M.V. Nikol'skij, DV 11112 177; E. Sollberger, CIRPL 63 (N. 12. Lettre A); Kollation: M.A. Powell, ASJ 3 133; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: M.V. Nikol'skij, DV 11112 37 (Übersetzung); W.G. Schileico, RA 11 66f.; A. Deimel, Or 20 35; 48; J. Bauer, WO 6 151f.; M.A. Powell, ASJ 3 139 (Umschrift). Briefanweisung des Gubi an seinen 'Herrn'. Gubi informiert diesen über das Wegtreiben von Vieh nach Rückkehr eines Schreibers; Näheres ist unklar. 1 V01:Ol
660 udu-da4-bi-ta
(Betreff:) 660 Mutterschafe und Lämmer,
V01 :02 24 gu,-ab-ta
24 Stiere und Kühe,
V02:Ol
16 Esel.
16 ange
V02:02 Gii-bi
Das (ist), was Gubi
5 V02:03 na-*e-a
gesagt hat,
V02:04 lugal-mu
Zu meinem 'Herrn' (?)
R03:Ol
sprich:
du„-ga-na
R03:02 dub-sar
(Nachdem) der Schreiber
R03:03 mu-gi-a
zurückgekehrt war,
10 R03:04
ba-ra
R03:05 be-su
wurde (das Vieh) weggetrieben. 4
(Dies) soll er wissen. 4 (Jahr).
Kommentar: (2) gu,-ab-ta ist nach Zeile 1 zu gu,-ab--ta zu emendieren. Bei einer Deutung von gu,-ab = mirum "Zuchtbulle" (s. dazu G.J. Selz, AWEL 214 i 3K) wäre das folgende -ta schwerlich erklärbar; vgl. zu dieser Problematik schon J. Bauer, WO 6 152. (6) Es bleibt ungeklärt, wer genau mit lugal-mu "Mein 'Herr'" gemeint ist. lugal könnte wohl auf Uru'inimgina bezogen werden, insbesondere dann, wenn im Absender Gubi, wie zu vermuten ein (höherer) Funktionär vorliegen sollte.
Andererseits kann in lugal-mu auch ein Hypokoristikon, z.B. für Lugal-mu-daktii vorliegen. Vgl. hierzu J. Bauer, WO 6 152; V.V. Struve, Onomastika 106f.
(9) Mit J. Bauer, WO 6 152, gilt uns gi als 'ungunierte' Schreibung für gi,. (10) Zu ra "(Vieh) treiben'' vgl. J. Bauer, WO 6 152.
1. Briefe aus Girsu (11) Zum promiscue-Gebrauch der Zeichen SU und ZU in den altsumerischen Texten vgl. J. Bauer, AWL 111. Eine ähnliche, den Brief abschliessende Wendung findet sich in asGir 5 und Gir 12. Vgl. dazu asGir 5:16-17K.
Bemerkungen Der Name des Absenders Gubi ist mehrfach in den altsumerischen Urkunden bezeugt, als Schreiber (dub-sar) in Nik 33 i 3-4, als Tempelverwalter (sanga) des Nimar-Tempels in Foe 176 vii 6-7, Foe 179 iv 8-9, BIN 8 351 i 2-3 und Nik 125 ii 2-3. Eine Festlegung, um welchen Gubi es sich handeln könnte, verbietet sich wegen des zu wenig aussagekräftigen Gesamtkontextes von selbst, vgl. oben 6K. Dennoch sollte darauf hingewiesen werden, dass ein direkter Zusammenhang dieses Briefes mit asGir 5 bestehen könnte, falls dessen Absender Niginmud (dub-sar(-mab)) Sohn des hier genannten Gubi (dub-sar?) ist, wie G.J. Selz, AoF 16 382 an Hand von Belegen dargetan hat. Für eine Datierung unseres Briefes liesse sich auch dann nichts Zwingendes erschliessen, wenn der Zusammenhang mit asGir 5, der vermutlich ins 1. Königsjahr Uru'inimginas zu datieren ist, herstellbar wäre. Zur Datierung von asGir 5 s. G. J. Selz, AoF 16 382.
Text: Eremitage Leningrad 14309 (Sammlung Lich. 279); Kopie: M.V. Nikol'skij, DV 11112 No. 309; E. Sollberger, CIRPL 63 (N. 13. Lettre B); Kollation: M.A. Powell, ASJ 3 146; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: W.G. Schileico, RA 11 66f.; A. Poebel, AS 2 19 Anm. 1. Briefanweisung des NN an Ur'igi. Nach der Kollation von M.A. Powell, a.a.O., ist die Vorderseite der Tafel mit Ca. zehn Zeilen völlig zerstört mit Ausnahme der Zeichen LA und SA,?/ZI?.Nachdem M.A. Powell diese Zeichenreste nicht weiter lokalisiert, wurde auf einen Rekonstruktionsansatz auf der Basis der Textbearbeitung von W.G. Schileico, RA 11 66, verzichtet. In dem nicht erhaltenen Teil des Briefes dürfte ein umfangreicher 'Betreff' sowie der Name des Absenders gestanden haben. Nach der Briefeinleitungsformel folgt schliesslich der für uns unklare Hinweis, dass der Absender (?) ein bestimmtes Objekt nicht unter die Geschenke gerechnet hat. 1'
R03:Ol
na-e-a
R03:02 Ur-igi
Das (ist), was [PN] gesagt hat, Zu Urigi
R03:03 du„-ga-rnal
sprich:
I. Altsumerische Briefe
5'
1. Briefe aus Girsu
I
R03:04 E.PI.KU.*[x7]
....
R03:05 nig-ba-a
hat er (?) nicht unter die 'Geschenke'
sprich:
R04:Ol nu-gid
gerechnet.
Jenes
V01 :03 Amar-3ba
Kommentar:
(2') der PN Ur-igi ist ein geläufiges Hypokoristikon, das insbesondere altsumerisch häufig in der Form Ur-digi-ama-Zb auftaucht. Zu diesem Namen sowie der Gottheit dIgi-ama-gb vgl. auch Um 6:6. (4') Man erwartet hier ein Objekt. Anders A. Poebel, der AS 2 16ff. das unklare E.PI.KU.[x] als Personennamen interpretiert. (5'-6') Die gegebene Übersetzung kann nur als ein Vorschlag angesehen werden, wobei uns nig-ba = qi?tum "Geschenk" nahe liegt. -a möchten wir als Lokativ-Postposition verstanden wissen. A. Poebel, AS 2 19, Anm. 1 hatte N ~ Gals ninda "Brot" und 1-al als Nominalisierungszeichen vestanden. Seine Übersetzung "... did not Count (or 'reckon') the bread loaves given as gifts" erscheint uns, auch wegen des unklaren Zusammenhanges, unwahrscheinlich. nu-Sid mit einem Objekt findet sich in den altsumerischen Urkunden nur noch in DP 607 iii 4: ki-su, nu-Sid "... (Feld) wurde nicht als Brache gezählt".
Bemerkungen: Personen, die den Namen des Empfänger Urigi tragen, sind in der altsumerischen Zeit in LagaZ mannigfaltig bezeugt. Wenn wir unterstellen können, dass mit dem Empfänger ein (höherer) Funktionär vorliegt, dann dürfte in Urigi vielleicht der u.a. aus Nik 146 iii 10; 171 i 5; 227 ii 1; 243 iii 6 et passim (vgl. V.V. Struve, Onomastika 187) bekannte nu-bhnda "Inspektor" vorliegen.
Text: AO 12186; Kopie: H. de Genouillac, IT 11, pl. XLIII; E. Sollberger, CIRPL 63 (N. 14. Lettre C); Kollation: Y. Rosengarten, RSP 138; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: Vgl. H. de Genouillac, IT I1 129. Briefanweisung des Stadtfürsten an Amarguba. Der Inhalt der Anweisung lässt sich vorläufig nicht klären. 1 VO1:Ol
6nsi
V01:02 na-e-a
Das (ist), was der Stadtfürst gesagt hat:
V02:02 1u rnal-me na-muDUxTAG,!.DUxTAG,!
Zu Amarguba
....
soll niemand
... .
Rückseite unbeschrieben
Kommentar:
(5) Das erste Zeichen der Zeile ist nach Kollation durch Y. Rosengarten, RSP 138, vielleicht gur,! zu lesen. Welche Bedeutung allerdings gur,-la (wenn so zu lesen) zukommen dürfte, bleibt unklar. Mit allem Vorbehalt könnte vielleicht an eine Lesung TEx-la für TE-16 = ga1,-15 "Person im Gerichts- oder Polizeiwesen" zu denken sein; vgl. hierzu Gir 29:4K. (6) Leider bleibt die Verbalform unverständlich, da die Zeichen der reduplizierten Verbalwurzel nicht zu indentifizieren sind. Es liegt wohl DUxTAG,! mit unbekannter Bedeutung vor, wobei TAG, der Zeichenform in IMxTAG,! (RSP Nr. 332) bzw. USXTAG,! (RSP Nr. 418; vgl. zuletzt G.J. Selz, FAOS 1512 88) entspricht. Bemerkungen: In dem Empfänger AmarSuba liegt ein in den altsumerischen Urkunden aus Lagag gut bezeugter Name vor. So ist ein Amarguba bur-sag aus Nik 61 i 3-4 und ein Amarguba gudu, aus BIN 8, 347 V 1-2 bekannt. Beide dürften wohl kaum als Empfänger in Betracht kommen. Mit grösster Wahrscheinlichkeit ist unser Empfänger AmarHuba dub-sar-mab ("Oberschreiber"), bekannt aus zahlreichen Urkunden, z.B. DP 42 vi 2-3, DP 59 iii 14-15, FOE 171 V 1-2 etc. Dieser Befund passt zu asGir 5:lO-11, wo Niginmud, der "Oberschreiber", als Absender des Briefes zeichnet.
Text: VAT 4845; Kollation: G.J. Selz; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: A. Deimel, Or 16 51 (Umschrift); G.J. Selz, AoF 16 381. Briefanweisung des Oberschreibers Niginmud an NN. Niginmud weist NN an, auf die im 'Betreff' genannten Realien, welche die 'Herrin' von Dilmun der 'Herrin' von LagaH übergeben hatte, sorgfältig achtzugeben.
I. Altsumerische Briefe 1
5
V01:Ol
12 &-da su„-lum
(Betreff:) 12 Körbe mit Datteln,
V01:02 3 &-da su„-lum Si-su
3 Körbe mit entkernten Datteln,
V01 :03 1 gadarbar7-dulS7-xl
1
V02:Ol 2 gadabar-dul,
2 Leinenmäntel,
V02:02 2,O urudu ma-rnal
60 Kilogramm Kupfer
V02:03
si-s6-d[k]
'nach der Norm'(?):
V02:04
nin-kur-Dil[munIki-na-[ke:] Die 'Herrin' des Landes Dilmun
V03:Ol
rninl-L[a]gaSki-[ra]
V03:02 Su e-na-tag, 10 V03:03 Nigin-mud
...-Leinenmantel,
hat der 'Herrin' von LagaI (dies) geschickt. Das (ist), was Niginmud,
V03 :04 dub-sar-mab
der Oberschreiber,
V03:05 na-e-ral
gesagt hat:
V04:Ol
[Zu PN]
[PN-ra]
V04:02 d[u„-gla-na 15 V04:03
sprich:
Du~u-Tx-x~
Du~u-X-X
V04:04
[gleitu-ga-ni
soll seine Aufmerksamkeit
V04:05
rbal-mu-Sk-gal
darauf (auf die Realien) richten.
Kommentar: Für einen ausführlichen philologischen Kommentar s. G. J. Selz, AoF 16 381f. (6) Zur versuchten Deutung von si-si-d[&] vgl. G. J. Selz, AoF 16 382. (7-8) Die vorgenommene Ergänzung stützt sich auf die Beobachtung, dass bei den Su e-na-tag,-Belgen innerhalb des altsumerischen Materials der Ergativ immer dem Dativ vorangestellt ist; vgl. hierzu die Belege bei G. J. Selz, a.a.0. Nachdem der Brief nicht exakt datierbar ist (s. Bemerkungen), kann der Terminus nin "Herrin"/"Königin" nicht eingegrenzt werden. (15) Eine Ergänzung der Zeichenspuren wagen wir nicht. Man sollte einen Personennamen erwarten, der nicht notwendig mit dem Namen des Empfängers identisch sein muss. (16-17)Die abschliessende Wendung [g]kStu-ga-ni rbal-mu-Se-gal ist zu vergleichen mit asGir 2:11 b6-su "(Dies) soll er wissen" und Gir 12 Rs. 5' -6' lugal-mu gk'stu-ga-ni / be-zu "Mein Herr soll (dies) zur Kenntnis nehmen"!
1. Briefe aus Girsu
Bemerkungen: G. J. Selz, AoF 16 382, hat darauf hingewiesen, dass der Absender Nigin-mud dub-sar-mab vermutlich identisch ist mit dem in TSA 2 8:8-9 genannten Niginmud / dub-sar-mab. Obwohl die genannte Urkunde in das 1. Königsjahr datierbar ist, kann der vorliegende Text nicht näher fixiert werden, da unbekannt ist, wann Niginmud Oberschreiber wurde und wie lange er dieses Amt ausübte. Zu einem möglichen Zusammenhang dieses Briefes mit asGir 2 bzw. deren Absender Niginmud und Gubi vgl. asGir 2K.
11. SARGONISCHE BRIEFE AUS SUDBABYLONIEN Text: NBC 5823; Kopie: G. Hackmann, BIN 8, Nr. 47; Herkunft: unbekannt; Bearbeitung: Keine. Briefanweisung des Mes'e an einen ungenannten Empfänger. Dieser (identisch mit Ezi in Z. 4 ?) soll dem Boten 336 Hektoliter Gerste ausliefern. Vs. 1 Mes-6-e na-rel-[a]
2 2,20 Ie-gur 3 ba-mu-ra-6g-Ag 4 E-fzil kh-dim
Das (ist), was Mes'e gesagt hat: 336 Hektoliter Gerste soll er Dir darmessen. Ezi, der Silberschmied.
Die Rückseite enthält nur eine Siegelabrollung ohne Legende; vgl. dazu BIN 8, pl. CLX, Seal impression A.
Kommentar: (1) Der Name des Absenders Mes-6 ist Hypokoristikon für entweder Mes-6Za,-ga (STH 1, 18 ii 4) oder Mes-6-zi-da (VAT 4443 ii 1 = A. Deimel, Or 6 15; BIN 8 384:19). (3) Es scheint möglich, dass der Ezi von Zeile 4 Subjekt der Verbalform ist, aber nicht sicher; vgl. zu Zeile 4. (4) Der Personenname ist sicherlich E-rzil, nicht E-gi (so G. Hackman, BIN 8 33 (Index) zu lesen. Es ist nicht ganz klar, welche Funktion dem Silberschmied Ezi bei dieser Transaktion von Zerealien zukommt. Möglicherweise hat er als "Wägemeister" (vgl. R1A 5 507 s.v. Kauf $ 12. Libripens; s. auch Ad 18:14K) die Abwicklung des Darmessens der genannten Gerstenmenge überwacht. Bemerkungen: In hypokoristischer Form ist der Name des Absenders Mes-6 auch belegt in BIN 8 61:9, 86:27 und 111:8. Man könnte versucht sein, unseren Mes'e mit diesen Belegen in Verbindung zu bringen: Dort ist jeweils als Beruf ("Ober-) Schreiber'' angegeben, was auch für unseren Briefabsender zutreffen könnte. Da aber weder der vorliegende Brief noch die genannten Urkunden sicher datiert oder ihrer Herkunft nach bestimmt werden können (Ausnahme BIN 8 86:Lugalzagesi, Umma), verbietet sich jede Festlegung. Einen Ezi kh-dim können wir sonst nicht nachweisen.
Text: A 942; Kopie: Z. Yang, PPAC 1; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Z. Yang, PPAC 1 129f.; P. Michalowski, LEM 26. Briefanweisung des Angu an Mezi. Dieser soll schnellstens ein Lastschiff hersenden; ausserdeni soll er Enene und Baran (mit dem Schiff?) zurückschicken. vs. 1 2 3 4
5 Rs. 6 7 8 9
Das (ist), was Angu gesagt hat: Zu Mezi sprich: Was das Lastschiff anbetrifft, so soll er (es) schnellstens hersenden; Enene und Baran soll er zurückschicken.
Kommentar: (6) Die verbale Basis KAL "stark sein, werden" ist von Z. Yang, PPAC 1 129 f. als "to be firm towards the barges" bzw. als "to handle energetically" verstanden worden. Verwiesen wurde hierbei auf "some uses of danänu in Akkadian". Eine für unseren Kontext vergleichbare Formulierung bietet der Ur-111-zeitliche Brief BCT 2 157 (brieflicher Hinweis von Cl. Wilcke): 'Bi-in-du„-ga 2h-na-du„ 31 m6-Ie m6-zi-d[a] b6-a 4:-im-du-a 5nig 1u DINGIR-ba-ni-ke, 6i-im-g6-g6-a 7b6-em-Si-KAL [X?] E? ~ 3 . ~ ~ 1 j8ii-a-bi -bi ninda b6-na-ab-sum-mu inim 6-gal-kam Rdna-mi-gur-re "Zu Binduga sprich: 'Ein Boot mit Gerste oder Mehl, das eintrifft (und) was (immer) der Mann
1. Briefe aus Adab
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
3 4 5 6
des Ilumbäni drauf laden wird, soll er schnellstens herschicken; er soll für die Seilerei und für die Besatzung Verpflegung liefern. Das ist eine Anweisung des Palastes; er soll (sie) nicht verweigern"'. Die Übersetzung von KAL ist hier aus dem Kontext erschlossen; vgl. aber für KAL = dunnunum in der Bedeutung "fest zuweisen" AHw 159b sub danänu(m) D 7f und "to deliver promptly" CAD D 86 sub danänu 2f. Wie an unserer Stelle ist KAI. zu lesen, da sonst die Formen *be-Si-kal(a)-ge und *b6em-Si-kal(a)-ge zu erwarten wären. Die akkusativische Rektion von KAL in BCT 2 157 erlaubt es, den Terminativ mh-gur& in Ad 1:5 als Betreff zu deuten. (9) Das Verbalinfix I-ne-1 ist Infix des Akkusativ Plural mit Bezug auf die beiden vorausgenannten Personen. Zu diesem Infix vgl. J. Krecher, OrNS 54 1985,151 und Cl. Wilcke, Festschrift Moran,1990,48 1 Anm. 62 mit weiterer Literatur; vgl. hier aauch Gir 33 16,Is 4:9 und Um 5 7.
Rs. 7 ir„-gh 8 DU,ki-Si3 b a - z a 9 ba-mu-ra-sum-mu
Briefanweisung des Mezi an Lugalnigzu. Der Empfanger soll eine entlaufene Sklavin dem Boten übergeben. Vs. 1 rMe-zil 2 na-be-a
Das (ist), was Mezi gesagt hat:
Zu Lugalnigzu sprich: (Betreff:) Amalal, eine Sklavin des Elu, meines Dieners: Sie ist nach DU entwichen. Er soll (sie) dir übergeben.
Kommentar: (8) Wir vermuten, dass in DU,ki ein konkretes Toponym vorliegt und nicht eine allgemeine Bezeichnung "Hügel", wie von Z. Yang, PPAC 1 127 (anders PPAC 1 445) angenommen. Soweit bekannt, lässt sich dieses Toponym in sargonischer Zeit sonst nicht nachweisen.
Bemerkungen: Der Absender Angu ist möglicherweise identisch mit der in A 1007 Vs. 3 genannten Person, dort zusätzlich mit dem Berufsnamen G&I.N~TA "Marschall" (?, vgl. zuletzt R. Kutscher, Royal Inscriptions 45f.) versehen, vgl. hierzu Z. Yang, PPAC 1 130. Mezi, der Empfänger des Briefes, ist uns auch aus Ad 2-4 als Absender bekannt. Er hat, und dies kann als typisch für sargonische Verhältnisse in Südmesopamien gelten, sowohl sumerische, akkadische wie auch "zweisprachige" Briefe (Ad 4) hinterlassen. Nach dem nunmehr vollständig publizierten sargonischen Adab-Material aus Chicago ist deutlich, dass Mezi mit dem Kleider- und Ledergeschäft in Verbindung gebracht werden kann, vgl. hierzu Z. Yang, PPAC 1 131. Mit Z. Yang, PPAC 1 270, dürften die Mezi-Texte wohl aus dem kleinen PrivatArchiv des Mezi stammen, das innerhalb von Adab jedoch nicht lokalisiert werden kann.
Text: A 868; Kopie: Z. Yang, PPAC 1; A. Westenholz, unten Tf. 1; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Z. Yang, PPAC 1 127; p. Michalowski, LEM 23.
Lugal-nig-zu ii-na-du,, 1 Ama-lhl g6me-E-rltil
Bemerkungen: Der Brief findet eine inhaltliche Parallele in Nip 1. Ebenfalls zu vergleichen sind zahlreiche sargonische Urkunden, die flüchtige Personen betreffen; vgl. hier das besonders interessante Beispiel ITT 211, L 4543. Für den Absender Mezi vgl. Ad 1. Lugalnigzu, der Empfänger, kann nicht näher charakterisiert werden.
Text: A 708; Kopie: Yang, PPAC 1; A. Westenholz, unten Tf.2; Herkunft: Adab; Bearbeitung: R. M. Whiting, JNES 31, 334; Z. Yang, PPAC 1 125f.; p. Michalowski, LEM 24. Brief des Mezi an seinen 'Herrn': Ein Bote des Königs hat dem Mezi eine Anfrage nach dem Verbleib von 10 Handwerkern und drei Wäschern überbracht. Mezi versichert unter Eid beim König, dass die genannten Personen in der Stadt zwar [erwartet wurden] (Zeile 14?), sich aber nicht in Adab aufhalten. Das Anliegen des Mezi ist wegen der Zerstörungen des Textes nicht klar ersichtlich.
1
Vs.
1 2 3 4
en-m[a] Me-z[i] a-na be-li 10 GIS.KIN.TI
5 r31 ASLAG
Folgendermassen Mezi: ZU meinem 'Herren': (Betreff:) 10 Handwerker (und) 3 Wäscher.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien 6 tup-pi-su-ni 7 LU.KIN.GI,.A [LUIGAL 8 U-ub-lam 9 [nla- 'U-ai-Su U-ma
Rs
10 11 12 13
[2] Sh-ni-ti [GIS?] KIN.<TI> LUGAL [LU.TUG LIUGAL [ L I ~ murkl-Zirn J
14 [......1-ba-[ ...
...I
Die beide (Gruppen) betreffenden Tafeln hat ein Bote des Königs mir gebracht. Bei seinem (des Königs) Leben schwöre ich hiermit: Diese beiden (Gruppen), die Handwerker des Königs (und) die Wäscher des Königs, haben Leute(?) aus der Stadt
.... .
15 [i]n Ada [bk']
In Adab
16 la U-3-b[u]
halten sie sich nicht auf.
17 be-li 18 'a-wa-a-ti
Mein 'Herr' möge mein Wort
19 [lli-riS-mel
hören.
20 Tin1 [ON]
In ON
21 li-rikl-l[a-s'u-ni]
soll er sie beide zurückhalten.
22 a-Sh-at
Deshalb
23 be-rlam la'l-[. .. ...]
will ich den 'Herren'
.... .
Kommentar: (3) Zur Form ana bell, nachsargonisch ana belija, vgl. E; 6 5-4K.
(4) Nach den Überlegungen von A. Westenholz, OSP I1 26f., ist es denkbar, dass die hier genannten GIS.KIN.TI "ensemble of skilled workers" dem 6-giHkin-ti in Nippur unterstellt waren. Diese Erwägung würde insofern eine Stütze durch den folgenden Briefinhalt gewinnen, wenn man annähme, dass die angesprochenen Handwerker (und Wäscher) in offizieller Mission nach Adab geschickt wurden, aus uns nicht bekannten Gründen aber nie hier ankamen. (6) Für das enklitische Pronominalsuffix des Duals -8uni ist R. M. Whiting, JNES 31 334f. zu vergleichen; es bezieht sich hier auf die beiden Personengruppen der Handwerker und der Wäscher.
(10) Zwei Lesungen sind erwogen worden: [2] ih-ni-ti (R. M. Whiting, JNES 31 335) und [U]-Sh-ni-ti (I. J.Gelb, MAD 2 128). R. M. Whiting lehnt den Vorschlag von I. J. Gelb aus zwei Gründen ab: einmal sei die Verkürzung von
1. Briefe aus Adab ana > an (mit Assimilation des n an den folgenden Konsonanten altakkadisch nicht bezeugt und zum anderen wäre nach ana wie im Altbabylonischen eine Dativform *SuniSim (vgl. das Dativsuffix a-qi-iS-Sh-ni-Si-im Su 1:4') zu erwarten. Die Verkürzung von ana > a n ist freilich auch sargonisch durchaus bekannt (vgl. AHw 47 sub an, ana De und unten Pu 3:4K); es regiert aber im Babylonischen (abgesehen von ana b ä t i "deswegen", vgl. a-Sh-at in Z. 22) die Dativformen der Personalpronomina (AHw 47 sub a n , ana E) und ein "Assyriasmus" ist in einem Brief des Mezi aus Adab nicht zu erwarten. Wir folgen daher dem Ansatz von R. M. Whiting. [2] Su-ni-ti "Diese beiden (Personengruppen)" müssen damit Objekt des Satzes sein, dessen Prädikat in Zeile 14 gestanden haben muss. (llf.) Da der syntaktische Zusammenhang keine andere sinnvolle Deutung zu erlauben scheint, sind hier vielleicht noch einmal die beiden Zeile 4f. genannten Personengruppen, die [GIS].KIN.<TI> LUGAL "Handwerker des Königs" und die [ASLAG LUIGAL "Wäscher des Königs" als Apposition zur vorangehenden Zeile genannt. Dabei ist freilich der Raum für [GIS] Zeile 11 sehr knapp und für ASLAG (= GIS.TUG.PI.KAR.DU), das so Z. 5 begegnet, mit Sicherheit kein Platz. Z. 5 steht ASLAG freilich im Betreff und es erscheint uns nicht ausgeschlossen, dass hier, Zeile 12, das auch altakkadisch gut bezeugte Sumerogramm LU.TUG (vgl. AHw 81 sub aSläku(m) und CAD A/2 445-447 sub aSläku s.) einzusetzen ist. (13f.) [L]U u ~ u i k i l - l "die i ~ Leute aus der Stadt", womit wohl die Bewohner von Adab gemeint sind, kann syntaktisch nur Subjekt des Satzes sein, und die folgende Zeile muss das Prädikat enthalten, dessen weitgehende Zerstörung das Verständnis des ganzen Passus so erschwert. (15f.) Für die, hier negierte, stereotype Aussage in ON uSSab(ü) "in ON hält erhalten sie sich a u f ' in den sargonischen Briefen vgl. das Glossar sub waSäbum V. (16) Beachte die Wiedergabe des Stativ Plural waSbü durch U-43-bu.Zu der in sargonischer Zeit üblicherweise anzusetzende phonemischen Gestalt des Graphems u vgl. I. J. Gelb, MAD 2 25; ders. a.a.0. 28 zur orthographischen Realisation des Phonems W. (17-19) Die Wendung bCli awäti liSrne "Mein Herr möge mein Wort hören" findet eine phraseologische Parallele in Gir 12 Rs. 4'-6' lugal-mu / gegtu-ga-ni / b6-zu "Mein 'Herr' soll (dies) zur Kenntnis nehmen". (21) Lesung nach Cl. Wilcke, brieflich. (22) a-s'h-at ist mit J. Westenholz, OrNS 54 321 als ana Suät(i) zu verstehen. (23) Auffällig ist die Form be-lam statt zu erwartendem be-li "Meinen Herren"; ist ein anderer "Herr" als der Empfänger gemeint? - In der Umschrift wurde als drittes Zeichen der Zeile llal notiert, nach den Angaben von R. M.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
1. Briefe aus Adab
Whiting, JNES 31 334, aber gegen die Kopie von Z. Yang und A. Westenholz. Offenbar ist mittlerweile an dieser Stelle der Tafel ein Stück abgeplatzt. la- ist hier wohl eher Prekativ der 1. PS. Sg. als Negation. Vielleicht ist zu ergänzen la- [um-bu-ur] "(An den Herren) will ich mich wenden". Bemerkungen: Für den Absender Mezi vgl. Ad 1. Leider lässt sich nicht exakt eruieren, wer sich hinter dem für uns enigmatischen bdli verbirgt. Mit Z. Yang, PPAC 131, könnte in bell "mein Herr" wohl der König Sarkaligarri zu sehen sein.
Kommentar: (1-3) Das Briefformular des Textes entspricht, wenn auch in umgekehrter Reihenfolge seiner beiden Bestandteile, dem des Briefes Ad 3; es ist in akkadischer Sprache abgefasst, während der Rest des Textes sumerisch geschrieben ist. (4) Zu den Flächenmassen im sargonischen Adab vgl. Z. Yang, PPAC 1 62f. Zur Problematik der Lesung von GANA, das in den verschiedensten Funktionen verwendet wird, vgl. B. R. Foster, Mesopotamia 9 42 mit Anm. 42; Z. Yang, PPAC 1 148. Für im-ma = s'addaqdilam "voriges Jahr'' s. G. J. Selz, AWEL 419. (6) Die Ergänzung der Zeile ist anhand des Kontextes geraten. (7) Für gi-in "bestätigen" vgl. E. Sollberger, TCS I 121 und P. Steinkeller, FAOS 17 84; vgl. auch A. Falkenstein, NG 3 114f. (8) Emendation nach einem Vorschlag von Cl. Wilcke, brieflich. (10) Die Ergänzung der Zeile ist unsicher; die Übersetzung ist aus dem Kontext erschlossen. (1') Zu S U . T U R - ~als ~ defektive Schreibung für SU.TUR.LA-bi = tukum-bi vgl. zuletzt Cl. Wilcke, Festschrift Moran,1990,489 Anm. 73. (5') Die Ergänzung folgt dem Vorschlag von Z. Yang, PPAC 127, bleibt jedoch unsicher.
Text: A 830; Kopie: Z. Yang, PPAC 1; A. Westenholz, unten Tf. 3; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Z. Yang, PPAC 1 126f.; P. Michalowski, LEM 25. Brief des Mezi an seinen 'Herren'. Im Vorjahr zugewiesenes Feld ist dieses Jahr nicht bestätigt worden; Mezi bittet um Ersatz dafür. Nach einem weitgehend zerstörtem Passus erklärt sich Mezi zur Erstattung von über 15 Hektolitern Gerste bereit, wofür ist nicht ersichtlich. vs.
1
Zu meinem ' ~ e r r n ' .
2
Folgendermassen
3
Mezi:
4
2 (bur'u) GANA im-ma
5
lugal-m[u]
128 Hektar. (Feld), die vergangenes Jahr mein 'Herr'
6
in-na-[sum-ma?]
ihm gegeben hatte?,
7
la-ba-gi-in
wurden (für dieses Jahr) nicht bestätigt.
8
[ilgi bi-in--ra-rs'bl
Weil er (bei ihm) erschienen ist (und)
[mlu-su!-ga-b[i][... ... ... -:$I
weil er Ersatz dafür
9 10 Rs.
a-na be-l[il
Bemerkungen: Für Absender und Empfänger ist Ad 3 zu vergleichen. Rein äusserlich ist der vorliegende Brief singulär unter den sargonischen Briefen, indem er eine akkadische Briefeinleitungsformel, aber einen in Sumerisch abgefassten Briefinhalt aufweist. Zwar gibt es unter den sargonischen Briefen vergleichbare Fälle, jedoch nicht in dieser Ausprägung. Gir 33 und Um 2 zeigen einen akkadisch-sprachigen, teilweise logographischen Briefinhalt mit abschliessendem sumerischem (oder sumerographischem?) Vollzugsvermerk, vgl. hier auch Nip 1. Die Problematik wird in unserem Fall insofern noch bemerkenswerter, als der Absender Mezi, als einziger Absender1 Empfänger innerhalb des Korpus der sargonischen Briefe, nachweislich sowohl akkadische (Ad 3) wie sumerische Briefe schreibt (Ad 2) und empfängt (Ad 1).
I
[gefordert (?) hat, ...]
Ca. 2-3 Zeilen abgebrochen Ca. 2-3 Zeilen abgebrochen [SU].TUR-b[i X']
Wenn ...
[lulgal-mu a[b-X] [m]u [... ...I
mein 'Herr' ... .
s'e-bi r51 [+Xgur] ga-an-[gur?]
jene Gerste, 1500+x Liter, will ich erstatten.
....
1
1
I 1 I
4
Die Interpretation dieses Phänomens scheint indes schwierig. Als Lösungsmöglichkeit scheint uns die These vorstellbar, dass Mezi von der offiziellen Zweisprachigkeit im mesopotamischen Süden so stark geprägt war, dass er auch Dokumente, wie diesen Brief, in sich zweisprachig abgefasst hat bzw. abfassen liess.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
1. Briefe aus Adab
Schliesslich bleibt zu klären, warum Mezi bei scheinbar identischer Briefadresse (ana bzli) einen Brief akkadisch (Ad 3) und einen weiteren sumerisch (den vorliegenden) abfasst. Ob daraus geschlossen werden muss, dass der Empfänger (bilum) eine jeweils verschiedene Person darstellt, oder an gleiche Empfänger sowohl sumerisch wie akkadisch geschrieben werden konnte, bleibt vorläufig im Dunkeln.
"Verwaltungsterminus, der sich auf Darlehen bezieht" (s. G. Pettinato, SVS 113 435f.) besteht nur äusserlich. (3) zid-za ist vermutlich mit dem in LagaGGirsu in der sargonischen Zeit häufig genannten zid za-tum = zätum "zätum-Mehl" in Verbindung zu bringen. Einen möglichen Erklärungsansatz für die (unbewiesenen) Varianten zid-da / zid za-tum bietet Z. Yang, PPAC 1 176 Anm. 52. Nach Z. Yang, PPAC 1 177f. zu A 947 Vs. 1 und Rs. 8 lässt sich zid-za zumindest soweit charakterisieren, als es kein Gerstenmehl ist.
Text: Ad 402; Kollation: H. Steible; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Keine
(4) ziz-AN = kunäs'um bezeichnet den "enthülsten(?) Emmer"; vgl. M. Powell, BSA l 52 Zur möglichen Lesung von ziz-AN = imgaga vgl. zuletzt G. J. Selz, AWAS 406 ad No. 47 (1:2).
Briefanweisung des NN an Lugalgii: Dieser soll im Tempel soll eine grössere Menge von Mahlprodukten weiterverarbeiten.
(5)Zu zid-gu "Gerstenfeinmehl" s. RlA 8 26 sub 5.
Vs. 1
1.0.0 zid-ba-ba [gur]
(Betreff:) 300 [Liter] Mehl für Malzbrei.
2
0.2.0 zid-KA
120 Liter KA-Mehl;
3 4
1.2.0 zid-za gur 6.0.0 zid ziz-AN gur
420 Liter zätum-Mehl; 1800 Liter Mehl von enthülstem(?) Emmer;
5
4.0.0 zid-gu gur [... ...] dabin gur
1200 Liter Gerstenfeinmehl; X Liter dabin-Gerstenmehl;
[... ...] bappir-sig, g[ur]
X
Liter Bierbrote guter Qualität;
[... nigl-ar-ra-[sig, gur?]
X
Liter Grütze guter Qualität;
6 7 8
(6)Für Z~D.SE= dabin = tappinum "dabin-Gerstenmehl" s. N A 8 25 sub 2 und Z. Yang, PPAC 1 173ff. Nach Z. Yang, a.a.O., wird dabin-Gerstenmehl in Adab im wesentlichen für drei Zwecke verbucht: 1) Für eine Reihe von Einzelpersonen; 2) Als Proviant für Reisende; 3) Für den kultischen Gebrauch (Feste, Totenopfer). (8) Für nig-h-ra = mundum, simdum "Mahlgerste" s. R1A 8 25 sub 3.
I
1
(1') Wegen der geringen Zeichenspuren lässt sich nicht klären, ob hier ein Personenname oder eine zu einem vorausgehenden Personennamen appositionelle Berufsbezeichnung vorliegt. (5') Die Zeichenfolge GUR,-zid-bi wird in der vorliegenden Form nicht verständlich. Wir gehen deshalb davon aus, dass in GUR, eine orthographische Variante zu UAR = W i k k e n vorliegt. In Ermangelung eines Auslautes lässt sich die Lesung des ohnehin problematischen UAR = W i k k e n nicht ermitteln, vgl. hierzu bereits A.L. Oppenheim, AOS 32 146f. UAR-zid findet sich auch in A 905 2 (vgl. Z. Yang, PPAC 1, Kopienteil). Aufgrund des vorhergehenden Kontextes (Nennung von diversen Mehlsorten (zid-...) und Grütze (nig-hrra)), wird man UAR-zid wohl als zusammenfassenden Begriff für die zuvorgenannten "Mahlprodukte" verstehen können.
Rest der Vs. abgebrochen Anfang der Rs. abgebrochen Rs. 1' [X G]A.rKALAMl 2' 3' 4' 5'
na-bC-[a] rLugal1-gi6-r[a] ii-na-du„ HAR1(GUR,)-zid-bi
6' [Cl bC-eb-a[k-X]
Das (ist), was .... gesagt hat: Zu LugalgiS sprich: Die genannten Mahlprodukte?
1
-bi weist hier auf die im Betreff genannten Zerealien hin. (6') Die Lesung ergibt sich nach den Zeichenspuren, wenngleich der Begriff 6 "Tempel" in der abschliessenden Anweisung uns unpräzise erscheint.
soll er im Tempel bereitstellen?.
Kommentar: (1)Für zid-ba-ba "Mehl für Malzbrei" vgl. PSD B 17 und RlA 8 25f. sub 4. (2) zid-KA ist eine Mehlsorte bisher unbekannter Art; sie findet sich auch bei B. Lafont, DAS Nr. 137:14 und 150:lO. Ein Zusammenhang mit dem zid-KA
I
4
Bemerkungen: Hinter dem Empfänger Lugalgii verbirgt sich vermutlich der bekannte Statthalter von Adab, der wie sein Zeitgenosse Lugal'uiumgal von LagaS-Girsu, auch Schreiber war. Über die Siegel A 813 (s. Z. Yang, PPAC 1 130) und I. J. 45
1. Briefe aus Adab
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien Gelb - B. Kienast, FAOS 8,1990,46 *S-29 ist er als Zeitgenosse des Sarkaliiarri ausgewiesen und in einen Archivzusammenhang einzubinden.
3
Lugal-maHkim-e
Zu Lugalmaikim'e
4
riil-na-du„ [llu-kin-g[i,-a]-m[u] [1]u mu-ga[z]
sprich: (Betreff:) Mein Bote: Irgendjemand hat (ihn) niedergeschlagen.
5 6
[inlim-b[i* X b]6-em-[X] Diese Angelegenheit soll er [untersuchen?]. [Ki-*babb]ar-raki-Si3 Nach Kibabbara
Text: Ad 437; Kollation: H. Steible; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Keine. Brief(anweisung?) des X-abi an LugalgiH?. Der Briefinhalt bleibt wegen des bruchstückhaften Zustandes der Tafel unklar.
Rs. 7 8
Vs. 1 2
Kommentar: (3) Gegen Z. Yang, PPAC 1 128 liegt in /-e/ am Zeilenende keine Variante zu dem (nur selten realisierten) Dativ -ra/ vor; I-e/ ist vielmehr Teil des Hypokoristkons Lugal-maHkim-e, wie ein Vergleich mit z. B. MCS 9 236 ii 13 lehrt. Der Empfänger ist somit - wie meist - im sog. 'virtuellen' Dativ angeredet. (5-6) Wir geben hier gaz mit "niederschlagen" wieder, um so das Verbum auch in der Übersetzung deutlich von iid "töten" zu differenzieren. Man ist versucht, diese Aussage in Zusammenhang mit Ad 8 zu stellen. Der dort angesprochene Empfänger ("lugal") wird vom Absender IliHtakal mit Nachdruck gebeten, einen in Kibabbara (vgl. Rs. 8 unseres Textes!) befindlichen, zweirädrigen Wagen auszuhändigen, sobald der Bote des Empfängers zum Absender zurückgekehrt ist. Sollte dieser Zusammenhang zurecht angenommen sein, könnte der im genannten Brief Ad 8 angesprochene "lugalmu" ... "Mein 'Herr"' identisch sein mit dem Absender unseres Briefes, Lugalgii, Statthalter von Adab. (7)Eine sichere Ergänzung der Zeile ist uns vorläufig unmöglich. Neben der aus dem Kontext geratenen Übersetzung "diese Angelegenheit [untersuchen]" scheint auch eine Ergänzung zu [inlim-b[i(-s&) b]d-em-[dab(-b6?)] "(Was) diese Mitteilung (anbetrifft), so soll er sie zur Kenntnis nehmen" möglich. (8) Mit der Ergänzung der Zeile folgen wir Z. Yang, PPAC 1 127f. Für einen möglichen Zusammenhang mit Ad 8, der sich durch die Erwähnung des Toyonyms Ki-babbar-raki ergäbe, s. oben 5-6K. Die philologische Deutung des genannten Toponyms bleibt indes ungewiss; vgl. auch RGTC 1 86 und 95. (9) Für bal "to transfer", "to hand over" s. PSD B 50 sub 1.2. Bemerkungen: Für den Absender LugalgiH vgl. Ad 5. Der Name des Empfänger Lugalmqikime lässt sich u.W. unter den aus Adab veröffentlichten sargonischen Dokumenten nur hier nachweisen.
3
[erz]-ma
Folgendermassen
[.. .
...-abi:
... ...I-a-bi
[U-naLug]al?-gii Rest der Vs. abgebrochen
Zu Lugalgii:
Anfang der Rs. abgebrochen .... Rs 1' [... ... ... ...I LU.US 2' [... ... ... ...] GAL.ZU E? ....
3' [. .. ... ... ...] SU.UD
.... .
Kommentar: (3) Die Lesung des Empfängernamens ist unsicher. Nach den Zeichenspuren wäre auch [Llu-giH möglich. Da Lugalgii jedoch in zwei weiteren Briefen aus Adab als Empfänger bzw. Absender fungiert (vgl. Ad 5, Ad 7), scheint uns dieser Ergänzungsversuch möglich. Sollte doch LugiH zu ergänzen sein, ist Ad 13:l zu vergleichen. Bemerkungen: Für Lugalgii, wenn so zurecht ergänzt, vgl. Ad 5.
Text: A 885+1062; Kopie: Z. Yang, PPAC 1; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Z. Yang, PPAC 1 127f.; P. Michalowski, LEM 28. Briefanweisung des Lugalgid an Lugalmaikime. Der Empfänger soll in der Angelegenheit eines Boten des Lugalgii ermitteln(?) und Nachricht nach Kibabbara senden. Vs. 1 2
[Llugal-gii-e
Das (ist), was Lugalgii
na-bd-a
gesagt hat:
9
b6-eb-bal-e
soll er es (dann) übermitteln.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
1. Briefe aus Adab
Text: A 636; Kopie: E. Sollberger, JCS 10 27; Zile 19-21 auch A. Westenholz, unten Tf. 3; Kollation: Nach Brennen und Reinigen: Z. Yang, PPAC 1 123; Herkunft: Adab; Bearbeitung: E. Sollberger, JCS 10 17f.; Z. Yang, PPAC 1 122ff.; P. Michalowski, LEM 30. Briefanweisung des IliHtakal an seinen 'Herrn'. IliHtakal bittet erneut eindringlich um Zuteilung eines zweirädrigen Wagens, zumal er erfahren hat, dass ein solcher in Kibabbara im Hause des Bazizi zur Verfügung steht. Diesem soll eine entsprechende schriftliche Anweisung zugehen. IliHtakal will sich für diese Gefälligkeit revanchieren.
22 ii ga-e Ha-ga-ni
Dann werde ich sein Herz
23 ab-bul-le-en,
(wieder) erfreuen
Kommentar: (4) Das Zeichen UMBIN(GADA.KID,.UR,)xLU (Lesung unklar) ist mehrfach in Texten aus Adab belegt; vgl. hierzu Z. Yang, PPAC 1 39. 6 bezeichnet in der in unserer Zeile vorliegenden Wortverbindung vermutlich den "Wagenkasten"; vgl. dazu A. Salonen, Landfahrzeuge 81 und CAD NI1 359f. sub narkabtu in bZl narkabti. (5-6) Die beiden Zeilen sind in PSD B 2ff. s.v. ba 1. nachzutragen.
Vs. 1 lugal-mu
Zu meinem 'Herrn'
2 ii-na-dull
sprich:
3 j-li-ii-tk-ka7-e na-b6-a
Das (ist), was IliHtakal gesagt hat:
4
[1 g l i H g i g i r - 6 ~ ~ ~ 1 "Einen ~ x ~ ~zweirädrigen -2 Kastenwagen
5
[bla-ma in-na-du,,
6
fnul-ma-ba
7
&-ni-68
8 Ki-babbar-raki-ka 9 6-Ba-zi-zi-ka
(7)8-ni-H8, wörtlich "wegen seines Herausgehens/Herausgehen(lassens)", bezieht sich hier kaum auf die bevorstehende Abreise von wem auch immer, sondern auf die mögliche Herausgabe des gewünschten Wagens. Diese Interpretation scheint uns nach dem Kontext zwingend, obwohl man eher *&-a-niH8 für 8-ni-H& erwarten würde. Vgl. auch unten Gir 26:18 in zerstörtem Kontext, wo aber ebenso wie an unserer Stelle ein Imperativ "8-]-H8 ausgeschlossen scheint.
teile mir zu" habe ich zu ihm gesagt, (aber) er hat (ihn) mir nicht zugeteilt.
(8)Vgl. zum vorliegenden Toponym Ad 7 5K und 8K. Möglicherweise ergibt sich über das genannte Toponym und den ausdrücklichen Hinweis auf den Kontakt von Absender und Empfänger via Boten (Z. 13), ein direkter Zusammenhang mit Ad 7; vgl. dort 5-6K und 8K.
Was das betrifft, (dass) er (den Wagen) (doch) herausgeben (kann): In Kibabbara, im Hause des Bazizi,
(12)Wörtlich (wie heute in der Sprache mancher Politiker): "Es ist (doch wohl so), dass ......"; wir geben die enklitische Kopula hier mit "tatsächlich"
10 1 g i i g i g i r - 6 - ~ ~ ~ 1 ~ xist~ein ~ - zweirädriger 2 Kastenwagen 11 al-g6l
vorhanden.
12 lu-mu igi im-mi-du,-irn
Dies hat mein Mann tatsächlich gesehen.
13 lu-kin-gi,-a-ka-ni
Nachdem nun sein (des 'Herrn') Bote
14 ii-mu-gi,
zurückgekehrt ist,
Rs. 15 ba-ma-ab-sum-mu
wieder.
(17)Für ga-na = alkam "wohlan" vgl. zuletzt K. Volk, FAOS 18 94. (18-19)Wörtlich: "Eine entsprechende Anweisung soll zu ihm hin vorhanden sein".
soll er ihn mir geben lassen!
16 ir„-kal-ga-ni-me-en,
Sein zuverlässiger Diener bin ich!
17 ga-na HA-mu bC-Cb-bul-le
Wohlan! Er möge mein Herz erfreuen!
18 im-sar-ra-bi 19 [igli-ni-H&[b]6-rgdll
Eine entsprechende schriftliche Anweisung soll zu ihm (Bazizi) gelangen!
20 ur,-e g[6H]tu-ga-na
Demgemäss soll er ihm dies
21 bC-na-rni-ib-ru-gul
bekannt machen!
i
i
(20-21)Die Ausdrucksweise dieser Zeilen findet ihre Parallele in Gir 12 Rs. 4'-6' lugal-mu / g6Htu-ga-ni / b6-zu "Mein 'Herr' soll sein Ohr (dies) wissen lassen!", "Mein Herr soll (dies) zur Kenntnis nehmen". Die Lesung dieser Zeile folgt (gegen Z. Yang, PPAC 1 123: be-na-[nil-ribl-tu[ku-tuklu)der Neukopie der Stelle durch A. Westenholz (vgl. Tf. 3). Für g6Htu-ga-ni ru-gu "to make something meet someone's earW,"to bring something to someone's attention" vgl. Cl. Wilcke, Figurative Language,l987, 95f. Anm. 36. (23)Die Zeilenzählung gibt die gegenüber der Kopie von E. Sollberger kollationierte Form von Z. Yang, PPAC 1 123, wieder.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
1. Briefe aus Adab Bemerkungen: Die Briefeinleitungsformel am Schluss des Textes (nach kurzer Anweisung) findet sich insbesondere bei den sargonischen Briefen in akkadischer Sprache. Vgl. etwa Gir 8, Gir 27.
Bemerkungen: Über den Absender IliStakal lassen sich keine näheren Angaben machen, da sich der Name innerhalb des publizierten Adab-Materials nur hier findet. Im Empfänger lugal-mu "mein 'Herr"' ist vielleicht der Statthalter von Adab, LugalgiS, zu sehen. Vgl. grundsätzlich auch Gir 10K.
Text: A 748; Photo: Tf. 4; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Z. Yang, PPAC 1 126. Brief des Wutturbeli an den Statthalter (von Adab): Der Absender hat Gerste von En'annatum (einem bedeutenden Wirtschaftsfunktionär) erhalten.
Text: A 695; Kopie: Z. Yang, PPAC 1; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Z. Yang, PPAC 1 128; P. Michalowski, LEM 33. Briefanweisung des NN an seinen 'Herrn' mit der Bitte um Übergabe von Booten für nisku-Leute und Kinder. Vs. 1 10 lal 1 ni-is-ku 2 3 4
30 lal 3 SA-du„ ugula dEn-lil-lA 1 m6-Sa-da Ca. 1 Zeile abgebrochen
Rs. 1' [... ...I-rlu(/lugal)1 2' [nal-b6-a 3' [llugal-mu 4' ii-na-du„ 5' ba-mu-ra-ab-sum-mu Kommentar:
VS. 1 2 3 4
(Betreff:) 9 nisku-Leute, 27 Kinder. Aufseher: Enlila.
5
1 ....-Boot,
Rs. 6 7
.... Das (ist), was ...-lu(/lugal) gesagt hat: ZU meinem 'Herrn' sprich: Er soll es dir geben.
(1) Für die sog. nisku-Leute (aus akkadisch nisqü) vgl. Gir 37 2'K. (2) Zu ;&-du„, hier wohl Bezeichnung für "Kinder", vgl. J. Bauer, AWL 193. (4-5) Die Z. 4 genannte Schiffsart lässt sich U. W. sonst nicht belegen. In Z. 5 sind die Zeichenspuren nach mh und AN nicht mit Sicherheit zu deuten; Z. Yang, PPAC 1 128, vermutet hier am Zeilenende einen Götternamen. Eine Deutung auf Grund von m6-sag "Bug" (akkadisch muhrat eleppi, vgl. A. SaIonen, Wasserfahrzeuge 75f.) ist kaum denkbar. Dem Kontext nach sind Bootstypen zu erwarten, etwa in dem Sinne: "Sie (die genannten Personen [benötigen] ein X-Boot (oder) ein y-Boot. ... Er soll es dir geben!".
-
a-na ENSI en-ma Wu-thr-be-Li 20 SE.GUR A-kd-deki iS-te, En-an-na-tum dm-hur
Zum Statthalter: Folgendermassen Wutturbeli: 6000 Liter Gerste habe ich von En'annatum erhalten.
Kommentar: (1) Die Briefeinleitung a n a ENSI ist wiederum ein schönes Beispiel dafür, dass der Statthalter in der Adresse immer als Institution, nicht aber als Person angesprochen wird, vgl. asGir 1 33K. (4) Das Verhältnis des gur-A-kd-deki zu den übrigen, in Adab gebräuchlichen gur-Masseinheiten, hat Z. Yang in PPAC 1 70ff. dargestellt. Bemerkungen: Der Absender Wutturbeli ist neben unserem Brief auch aus der zi-ga ("Ausgabe') Urkunde OIP 14 79:4-5 bekannt; wo er als rlul U-ba-ru-um "Ortsfremder9'/"Mann des UbärumWbezeichnetwird. Die Charakterisierung korrespondiert mit der Verwendung des gur-A-kd-dZkials Masseinheit für Gerste in unserem Brief; vgl. hierzu Z. Yang, PPAC 1 70f. Der in Rs. 6 genannte En'annatum spielt im Handels- und Wirtschaftsleben von Adab eine wichtige Rolle, s. zusammenfassend Z. Yang, PPAC 1 261ff.
1. Briefe aus Adab
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
Text: A 963; Kopie: Z. Yang, PPAC 1; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Z. Yang, PPAC 1 130; P. Michalowski, LEM 32. (a) Briefanweisung des Enabzu an Ur'emab: Stark zerstört; in Zeile 4 wird Wolle erwähnt. (b) Die Rückseite der Tafel enthält vermutlich eine zweite Briefanweisung, wobei der Absender unklar, der Empfänger wiederum Uremab, hier als "mein 'Bruder""angeredet, ist: Bestimmte Lieferungen werden erwartet. Vs 1 2
3 4 5 6
[Eln-abzu-k[e4?] na-b6-ral
Das (ist), was En'abzu gesagt hat:
Ur-6-mab lugal-[mu] ii-na-dull 1 [mla-na rsikil [... ...] rsar71[.. . ...I
ZU Ur'emab, meinem 'Herrn' sprich: Kilogramm Wolle,
Ca. 2 Zeilen abgebrochen Rs. 1
2' 3' 4" 5' 6' 7'
.... .... ....
Ca. 1 Zeile abgebrochen [...I-rxl-[dlam-rke41
Das (ist), was ....
[na-b]6-a
gesagt hat:
Ur-6-mab SeS-m[u7] ii-na-[du„] [klisal-gA bar Zi-[ ...I rMa-ni71-SaIGI+rxl [. ..]
Zu Uremab, meinem 'Bruder' sprich: In meinem Hofe .... MäniSa .... Jenes Kapital(?) soll er mir schicken.
rsag71-bi Zu b[a-mal-rdsl
Bemerkungen: Der Absender En'abzu ist uns aus den publizierten sargonischen Urkunden aus Adab als maSkim "Aufseher", "Ausführender" von (wirtschaftlichen) Transaktionen bekannt (s. Z. Yang, PPAC 1 231 (korrigiere jedoch den Eintrag En-abzu / barley (A 646) zu A 684), nicht aber mit seinem eigentlichen Beruf. Dennoch ist die Tätigkeit En'abzus als maHkim von Be-deutung, da er bei der Abwicklung einer Transaktion vermutlich direkt mit einem dub-sar "Schreiber" als Objektempfänger bei einer Institution zu tun hatte. Ein solcher dub-sar liegt nun wahrscheinlich mit dem Empfänger Ur'emab vor (vgl. A 721:15; A 1008:4-5; hierzu Z. Yang, PPAC 1 317 und 373 sowie die entsprechenden Kopien im Tafelteil). Man könnte sich, trotz aller Bruchstückhaftigkeit, unseren Brief also gut als Teil dieses Wechselspiels zwischen maSkim und dub-sar vorstellen.
Text: AO 4419; Kopie: F. Thureau-Dangin, RA 23 25; Herkunft: Adab(?); Bearbeitung: F. Thureau-Dangin, RA 23 25f.; A.L. Oppenheim, Letters from Mesopotamia 71; P. Michalowski, LEM 21; A. Westenholz, HANES 5 158. Brief des IZkundagän an Puzur'eHtar: Der Empfänger wird unter Anrufung der Stadtgötter von Akkade und von Adab, sowie beim Leben des Königs und der Königin beschworen, unverzüglich zu kommen. Vs. 1 en-ma * 2 IS-ku-umdda-gan 3 a-na Puzur4-aS-tdr dINANNA
Folgendermassen ISkundagän: Zu Puzur'eStar:
5 udA-ba,
(Bei) IStar und Abä,
4
6 d a g7-g~i4~
(bei) ASgi
Kommentar:
7
und Ninbursag,
(1'4') Es bleibt unklar, ob hier ein Personenname und damit ein zweiter Absender vorliegt, oder ob in den Zeichenresten eine zum Absender En'abzu appositionelle Berufsbezeichnung zu sehen ist. (5') In bar Si-[X-X]liegt vermutlich ein zusammengesetztes Verbum vor. (6') Die Lesung der Zeichenspuren am Zeilenanfang folgt einem Vorschlag von A. Westenholz (brieflich). (7') Die Zeichenreste am Zeilenanfang sind mit Vorbehalt in [salg-bi "jenes Kapital" (oder: "jenen SKlaven9') zu ergänzen. Zu Su-Cs s. Cl. Wilcke, ZA 78,1988,44 Anm. 143 und Festschrift Moran,1990,481 Anm. 62.
8 na-'d-as' LUGAL
2 dNin-bur-sag
Rs. 9 z i na-'d-as'NIN
(beim) Leben des Königs und (beim) Leben der Königin
10 lu tu-mu-at
seist Du beschworen:
11 a-di e-nk-a
Ehe Du meine Augen
12 la td-mu-ru
nicht gesehen hast,
13 NINDA
~ K A la S ~td-la-'d-mu
sollst Du nicht Speise noch Trank zu Dir nehmen,
1. Briefe aus Adab
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
14 u' [U]-dila tdg-ru-rSalol-am
und ehe Du nicht hergekommen bist
15 in ~"GU.ZA
sollst Du Dich nicht (zur Ruhe)
16 la tu-Zalo-bu
auf einen Stuhl setzen!
Kommentar: (Vs.4-5)Zur Anrufung von IStar und Abä, den (Stadt-)Göttern des sargonischen Akkad, vgl. Gir 37 Rs. 5'. (6) Zur Lesung des Götternamens d a S ~ ~ , - gs.i A. , Cavigneaux, ASJ 9 45. (11-13) Zum Temporalsatz mit adi 1ä s. GAG 5 173h. Vgl. auch Ergänzungen zu GAG 5 173g sowie GAG 8 185f "Eidform mit Subjunktiv in der Beschwörung".
DUB.SAR "Schreiber" und SABRA r ~ l t i - [ i a ] ""Ihr (der Tütasarlibbig) Hausmaier". Die Widmung des Igkundagän-Siegels an den König Sarkaligarri und die Königin (TütagarlibbiS) dürfte IZkundagäns hohe Position nur unterstreichen (vgl. hierzu auch Z. Yang, PPAC 1 270f.).
Text: Ad 400; Kollation: H. Steible; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Keine. Brief des LugiZ an Tulla. Der Briefinhalt ist wegen der Zerstörungen unklar. Vs. 1
Lu-rgiS-el
Bemerkungen: Da der Brief nicht aus einem bekannten Fundzusammenhang kommt, ist eine sichere lokale Zuordnung grundsätzlich schwierig. Durch die Erwähnung von Aggi und Ninbursag als Schwurgottheiten wird man davon ausgehen dürfen, dass der Brief, und somit auch zumindest einer der Beteiligten, aus Adab kommt; vgl. hierzu Z. Yang, PPAC 1 122. Hier bietet sich nun nachdrücklich der Empfänger Puzur'eZtar an, von dem wir wissen, dass er über ein grösseres Areal Land in Adab verfügt hat (OIP 14 176) und dass er für den Inhalt mindestens zweier Tafeln verantwortlich zeichnet, falls er sie nicht selbst geschrieben hat (OIP 14 176, OIP 14 198, vgl. Z. Yang, PPAC 1 144). Ist der Empfänger unseres Briefes nun tatsächlich identisch mit dem zuletzt genannten Puzur'estar, so ist zu vermuten, dass der Text aus dem privaten (Empfänger-)Archiv des Puzuregtar kommt, das im sog. "semitic quarter" (Mound 111, cf. Z. Yang, JAC 3 8f.) in Adab (Bismaya) gelegen hat. Der Absender Igkundagän ist wahrscheinlich identisch mit dem Absender des Briefes Gir 19, wobei festzuhalten bleibt, dass Igkundagän sicherlich von ausserhalb Adabs kommt. Igkundagän lässt sich urkundlich nur in Lagag-Girsu nachweisen, was bedeutet, dass er als hoher sargonischer Funktionär (s.u.) zumindest zweitweise in Lagag-Girsu residiert hat. Igkundagän, der sich sowohl in Gir 19 wie auch unserem Brief eines sehr literarischen Stils bedient, verfügt nach DPA 14 17-19 und ITT 1, L 1316 über eine Reihe von Angestellten (z.B. engar), und ist durch I?T 1, L 1167 (s. ITT 1 11) als Käufer von Sklaven ausgewiesen. Den wesentlichsten Hinweis auf seine Funktion und Stellung gibt aber das Siegel NBC 4142 (s. B. Buchanan und W.W. Hallo, Early Near Eastern Seals in the Yale Babylonian Collection, Nr. 429 und S. 445 sowie J.-J. Glassner, BBVO 5 40, D. Frayne, RIME 2,1993,198 sub 2001 und B. Kienast, FAOS 8,1994,329 *S 43). Danach (ii 2-41 ist Igkundagän
4 5
Das (is), was LugiZ gesagt hat: Zu Tulla
riil-na-du„ sprich: 1 rKAl/rSAGl.AN.UD.ZI.U[M] .... Rest der Vs. abgebrochen Anfang der Rs. abgebrochen
Rs. 1' 2' 3' 4'
rxl-e tcig ga-ba-a[n-ur]'
... will ich Verzicht leisten (?).
[... ... ... ... ...]
.... .... ... mein ....
[... ... ... ...I rx xl [............] [X-mul Rest abgebrochen
Kommentar: (1') Die Ergänzung der Verbalform bleibt ganz unsicher. Sie beruht auf der Vermutung, dass ttig nominaler Bestandteil eines zusammengesetzten Verbums ist. Für tug-iir "sich als frei erweisen", "auf etwas verzichten" vgl. A. Falkenstein, NG 3 167 und P. Steinkeller, FAOS 17 76, Anm. 217. Bemerkungen: Weder Absender noch Empfänger lassen sich in den bisher veröffentlichten sargonischen Urkunden aus Adab nachweisen.
Text: A 661; Kopie: Z. Yang, PPAC 1; A. Westenholz, unten Tf. 5; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Z. Yang, PPAC 1 124f.; P. Michalowski, LEM 27.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien Briefanweisung des Namtare an NN: Die Requirierung (?) und Überstellung von Eseln wird mitgeteilt. Weiter soll der Empfänger das ihm vom Hausmaier übergebene Feld [aushändigen(?)]. Vs.
1 [PN(-ra)]
2 [G-na]-dull 3 Nam-tar-r6-e
z u .... sprich: Das (ist), was Namtare gesagt hat: 1 Esel
7 Su-ni-an dub-sar 8 ba-an-DU 9 10 11 12
1 i-Sa6-Sa, [... ... ...I [ba-an-DU] 6-ur-giigigir
1. Briefe aus Adab Text auch der Hausmaier genannt wird, doch ist UN.GAL hier kaum mit ungal = ?urratum "Königin" zu verbinden (s. dazu AHw 1188, CAD 312 72 und YNER 3 93).- Schliesslich ist die Nennung einer Person mit Berufsnamen ohne Autonym innerhalb der sargonischen Briefe bemerkenswert. Dies ist sonst nur für den Statthalter nachzuweisen, wenn er als Institution angesprochen wird (vgl. hier asGir 1 33K).
(7) Der vorliegende Personenname ist nach der Vollform Su-ni-an-nam (vgl. DP 136 ix 3; Nik 3 xiii 8) Su-ni-an nicht Su-ni-dingir (Z. Yang, PPAC 1 125) zu lesen.
des "Aufsehers'?
(8) Zu DU mit dem Präfix ba- "an sich nehmeny' s. G. J. Selz, AWEL 98.
hat Suni'an, der Schreiber an sich genommen.
Bemerkungen:
1 (Esel) des ISaSa [hat PN]
Der Absender Namtare ist u.W. in keiner weiteren sargonischen Urkunde aus Adab bezeugt.
[an sich genommen]. Zum Hause des Urgigir,
1 3 dumu-Lugal-ka-ke,
des Sohnes des Lugalka,
1 4 ba-ab-lab,-be-CS
hat man sie (die Esel) getrieben.
1 5 1 (biir) GANA ki-giS-1-ka Platz',
-
6,48 Hektar (Feld) am 'Sesam-
1 6 Sabra-6-ke,
das der Hausmaier
17 rin-nal-sum-ma-a
ihm übertragen hatte,
1 weitere Zeile abgebrochen?
Kommentar:
(6) Zur Bedeutung des häufigen terminus UN.GAL "overseer of personnel" vgl. zuletzt A. Alberti - F. Pomponio, StPohl Sm 13 57 mit weiterer Literatur. Z. Yang, PPAC 1 125 lässt UN.GAL unübersetzt und verweist op.cit. 254 auf die "idiomatic meaning" des Begriffes. Da in der genitivischen Fügung UN. G&(-ak) das Element GAL auch noch in den sargonischen Texten nach UN geschrieben wird, wird neuerdings nicht mehr eine anagraphische Schreibung für gal-un/iiku "Grosser der Leute" (so J. Bauer, AWL 92; zu Nik 149 ii 7-iii 1 s. jetzt G. J. Selz, AWEL 371) angenommen, obgleich die Übersetzung "overseer of personnel" dieser Interpretation entspricht.- Zwar wird in unserem
Text: A 1001; Kopie: Z. Yang, PPAC 1; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Z. Yang, PPAC 1 124. Briefanweisung des Adda. Sein 'Herr' soll den Garten des Adda in E'anSe an sich nehmen. Der Hintergrund dieser Aufforderung entzieht sich unserer genaueren Kenntnis; doch gehen wir davon aus, dass sich der genannte Garten des Adda in fremden Besitz befindet und daher reklamiert wird.
"R~." 1 gi;kiri6-
(Betreff:) Der Garten des
2 Ad-da
Adda;
3 E-anSeki-ka
in E'anSe
4 ab-gal
ist er gelegen.
"Vs." 5 Ad-da
Das (ist), was Adda
6 na-b6-a
gesagt hat:
7 lugal-mu
Mein 'Herr' soll (den Garten) (dem PN ?) wegnehmen.
8 ba-ba-tiim
Freier Raum Kommentar: (Vs./Rs.) Nach Kopieangabe und Umschrift von Z. Yang, PPAC 1 Kopienteil sub A 1001 und S. 124 beginnt die Vorderseite des Textes mit Ad-da. Da die
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien :~iigehlicheVorderseite am Ende (nach Z. 4) eine grössere Freizeile aufweist, tlic so bezeichnete Rückseite jedoch voll beschrieben ist, nehmen wir an, dass tlic Seiten zu vertauschen sind. Nach Photo (A. Westenholz) ist diese Korrektur mit der Tafelwölbung vereinbar. Zudem wird der Text besser verstliiidlich, wenn man gegen Z. Yang Vorder- und Rückseite vertauscht. Die "l
Bemerkungen: Der Name des Absenders Adda ist neben unserem Brief nur einmal innerhalb der publizierten Adab-Texte belegt in OIP 14 191 Rs. 6. Leider ist dieser Text bis auf die folgende Zeile abgebrochen, so dass sich nicht klären lässt, ob das dort nach Ad-da stehende engar "Bauer" auf diesen zu beziehen ist. Für das Verständnis unseres Kontextes wäre dies von Bedeutung. Jedoch ist darauf zu verweisen, dass ein engar "Bauer" als Absender eines Briefes, zumindest innerhalb der sargonischen Briefe ein Unikum darstellen würde. Beachte jedoch die abweichende Interpretation von Z. Yang, PPAC 1 132 und 239 (fragend).
Text: A 874; Kopie: Z. Yang, PPAC 1; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Z. Yang, PPAC 1 129; P. Michalowski, LEM 29. Briefanweisung des Igibar an NN. Zu den Schwierigkeiten des Briefbeginnes vgl. den Kommentar zu Zeile 3. Der Text schliesst mit der Aufforderung an den Empfänger (SarkaliHarri?), bewässertes Land zur Verfügung zu stellen. Vs. 1 [Ilgi-bar-e 2 rnal-be-a
Das (ist), was Igibar gesagt hat:
1. Briefe aus Adab 3 6ren-kalam-ma
Die Truppe des Landes (hat)
4 ki-Ag-Dingir-mab
dem Liebling der Dingirmab, dem Liebling des AHgi,
5 ki-Ag-daSAH,-gi,
6 [ d S a ] r - k d - l i - [ ~ ~ ~ ] ~ ~ r c rdem a SarkaliHarri Rs. Ca. 2 Zeilen abgebrochen 1' [... ...an]He? [...I rxl-ka [...I-sum .... Esel? im ... hat ... gegeben Bewässertes Land habe ich nicht. 2' rki-duru, nul-tuku (Nun) soll er mir (doch) irgendein 3' rkil-duru, rnal-me ba-[mla-ab-sum-mu Stück bewässertes Land geben. Kommentar: (3) Die Deutung der Zeile an sich, sowie ihre syntaktische Position innerhalb des Satzgefüges Z. 3-6, erweist sich als problematisch. Zwei Möglichkeiten scheinen uns gegeben. (a) 6ren-kalam-ma ist das erste Glied einer Dativkette, die in Z. 6 endet. 6ren-kalam-ma wäre dann ein Beiname des SarkaliHarri, vielleicht elliptisch als "Truppen(führer) des Landes'' zu verstehen. Diese Interpretation scheint uns aber unsicher. Ist hier der Name(?) bzw. Beiname(?) Eren-dlnanna in Gir 28 2 zu vergleichen? Z. Yang, PPAC 1 129, interpretierte 6ren-kalam-ma als "double yoke of the land". (b) 6ren-kalam-ma ist nicht Teil der Epitheta-Reihe (4-5) von SarkaliHarri. Dann ist wörtlich zu übersetzen: "Die Truppe des Landes ([hat] dem Sarkaligarri ...)". Die "Truppe des Landes'' wäre also Subjekt zu einem nach dem Bruch in Z. 6 zu postulierenden Verbum. Da mit letzterer Annahme der Text nicht zu emendieren wäre, wie oben diskutiert ("Truppenführer"), scheint uns dieses Textverständnis plausibel, wenngleich nicht beweisbar. (4-5) Dingir-mab ist einer der Götter(bei)namen für Ninbursag (JAruru), die in sargonischer Zeit vornehmlich in Adab verehrt wurde (vgl. schon A. Falkenstein, ZA 55 23). Ihr Sohn Aggi, Stadtgott von Adab, ist aus der Verbindung mit Sulpa'e hervorgegangen. (6) Den Raumverhältnissen nach, muss vor Sar ein Zeichen gestanden haben, von Z. Yang, PPAC 1 129 mit [X Salr- wiedergegeben. Wir nehmen an, dass hier lediglich das Gottesdeterminativ einzusetzen ist. (2'f.) Zu ki-duru, "bewässertes Ackerland" s. B. R. Foster, Mesopotamia 9 42. Bemerkungen: Der Absender Igibar ist in den publizierten Texten von Adab nur aus OIP 14 164 Vs. 3-4, als Eigner von Feld bekannt. Inwieweit Igibar in den Diensten
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
1. Briefe aus Adab
des Sarkaligarri stand, bleibt offen, vgl. auch Z. Yang, PPAC 1 129. Eine interessante inhaltliche Parallele bietet Gir 16.
Urninmug die Gerstenrationen für drei Personen verweigert. Der Zusammenhang, falls er denn besteht, zwischen den beiden Vorgängen ist unklar.
Text: Ad 403; Kollation: H. Steible; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Keine. Briefanweisung des NN an SeHZeS. Die wenigen interpretierbaren Zeilen enthalten die Bitte um Entscheidung einer Rechtssache. v s . 1' 2' 3' 4' 5'
[. ....... .] 'X'
[........ .I-'ME? [na-b]C-a [Se:?-6e]&mu b-na-du„ [di-bi] hC-ku,-e
(Betreff:) .... Das (ist), was .... gesagt hat: Zu meinem Segge:? sprich: Jene Rechtssache soll er entscheiden!
Rest der Vs. abgebrochen Anfang der Rs. abgebrochen Rs.
1" [. .... .] rlugalq-[ ] [. ..... b]a-ni-d[u„] [. ........] 'X X'
.... Herr ... ....
....
Zu PN, Vs. 1 [PN,(-ra)] 2 [G-na-du,,] sprich: 3 [PN,]-e Das (ist), was PN, gesagt hat: rnal-bC-a 2 (biir) GANA apin-16 ki-rxl 12,96 Hektar apin-&Land (im Gewann) Ki- .... hat E'urlu 6 E-ur-lu bestellt. 7 I-uru4 Un'il 8 Un-i[l(-e)'] hat (es) vermessen. Rs. 9 I-gid (Betreff:) 420 Liter Gerste (für) Mamu, 10 1.2.0 6e gur [Mal-[mu?] .... 420 Liter Gerste (für) ... (und) 11 sag 1.2.0 Se gur 'XI-[. ..] 1320 (Liter Gerste für) Ur'erra: 12 4.2.0 Ur-er-fral? Urninmug, der Silberschmied 13 Ur-drninl-mug kb-dim hat (dies) verweigert. 14 nu-6e 15 [. . . . ..I-rxl-ga-mu Rest abgebrochen
Kommentar: (4') Die Lesung des Empfangernamens nach den geringen Zeichenspuren bleibt unsicher. (5') Für di-ku, "Eine Rechtssache entscheiden" vgl. A. Falkenstein, NG 1 74, Anm. 4 und NG 3 98. Bemerkungen: Der Name des Empfänger SeSSe6 ist in den publizierten sargonischen Urkunden aus Adab relativ selten bezeugt. Zu verweisen wäre auf A 640 iii 3 (s. Z. Yang, PPAC 1, Kopienteil) und A 660 ii 2 (PPAC 1 296); beide Texte sind jedoch für eine weitere Charakterisierung des Empfängers unergiebig.
Text: Ad 401; Kollation: H. Steible; Herkunft: Adab; Bearbeitung: Keine. Briefanweisung; Absender und Empfänger nicht erhalten. Mitteilung über die Bearbeitung und Vermessung eines Feldes. Weiterhin hat der Silberschmied
Kommentar:
(5) apin-16 wird neuerdings als "Pachtfeld", "Pachtland" gedeutet (vgl. die Literatur bei G. J. Selz, AWEL 410), ein Ansatz, der mindestens von der Etymologie nicht gestützt wird: Auszugehen ist von der Gleichung apin-15 = ercs'um "ein Feld bestellen" (AHw 238f. sub erEiu(m) I, CAD E 285-289 sub er2Su B) und = erium "bestelltes (Feld)" (AHw 246 sub eriu(m) I1 lb, CAD E 314f. sub eriu B 2); vgl. auch nam-apin-16 = errCs'Mtu(m) "Feldbestellung" (gegen AHw 243f. s. V . "Pacht zur Feldbestellung", CAD E 306f. s. V . "tenancy"). Für akkadisch erCium ergibt sich die Grundbedeutung eindeutig aus der Etymologie, vgl. hebräisch härai, arabisch haraia und aethiopisch harasa "pflügen", "ein Feld bestellen". Auch das zusammengesetzte Verbum apin-lh des Sumerischen beschreibt von Hause aus eine mit dem Pflug betriebene Tätigkeit; danach heisst auch apin-15 zunächst nur "pflügen", "ein Feld bestellen", als Feldbeschreibung "bestelltes Feld", "bestellbares Feld". Welche wirtschaftlichen und juristischen Verhältnisse in altsumerischer und sargonischer Zeit der Begriff impliziert, sei dahingestellt; jedenfalls sollte jede Wieeine Vermengung mit dem jüngeren privatrechtlichen dergabe von apin-16
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien Institut der Feldpacht vermeiden. Wir lassen den terminus technicus daher unübersetzt. Das folgende Toponym lässt wegen der Zerstörungen des Textes sich nicht wiederherstellen (10) Der Personennename am Zeilenende könnte vielleicht in Ma-[mu] ergänzt werden. Nach A 1209 i 9 (vgl. die Kopie bei Z. Yang, PPAC 1) erhält ein(e) Mamu gemeinsam mit einer Cntum-Priesterin der NinZubur eine grosse Menge an Gerste und Emmer als Versorgungslos. (11) Das inhaltlich unklare sag stellt nach Z. Yang, PPAC 1 68f., die eine Reihe weiterer Beispiele zitiert, einen "variable amount" dar. (12) -ra am Zeilenende ist nach Kollation nicht eindeutig, doch ist der Personenname vermutlich Ur-er-rra!] zu lesen, das in den Urkunden aus Adab mit Ur-d2r-ra wechselt (vgl. A 1019:3 versus A 1021:2, s. Z. Yang, PPAC 1 375).
(14) Zu l e = magärum "einwilligen", negiert "ablehnen" vgl. etwa E. Sollberger, TCS 1 Nr. 121 Rs. 9 und A. Falkenstein, NG 3 162. Das Verhältnis des Silberschmiedes Urninmug zu den vorgenannten Personen ist unklar und damit auch die Begründung für die Verweigerung der Gerstelieferungen. Vgl. für unseren Kontext vielleicht asUnb 1, wo ein Silberschmied möglicherweise als "Wägemeister" an der Ausgabe von Gerste beteiligt ist. Unser Text könnte für eine genauere Bestimmung der Funktion dieses "Libripens" ausserhalb der Kaufverträge (vgl. dazu RlA 5 507 $ 12) von Bedeutung sein.
Text: BM 140676; Photo: Tf. 7; Herkunft: Darum(?); Bearbeitung: Keine. Briefanweisung des Menube'a an Puzurgullat: Der Absender wirft dem Empfänger, den er seinen 'Bruder' nennt, vor, irgendwelchen Gutäern beizustehen. Da der 'Mann' des Mansum, wer immer das ist, warum auch immer, auf Vorräte des Absenders zurückgegriffen hat. bittet dieser nun darum, ihm die Lieferungen zukommen zu lassen, die eigentlich jenem versprochen waren. Die genauen Zusammenhänge sind unklar. Auch der Vollzugsvermerk Z. 13 ("Zwei Rohrkörbe mit Datteln") ist nicht verständlich. Vs. 1 Me-nu-b6-[a]
Das (ist), was Menube'a
2 na-b6-a
gesagt hat:
3 Puzur4-PA
Zu PuzurZullat
4 leg-mu
meinem 'Bruder' sprich:
(15) Ist das Zeilenende zu [.. . ...] rdu„l-ga-mu "meine Anweisung" ergänzen?
Wie kann er den Gutäern 7 a-gin, i-da-gub
beistehen!
8 16-Ma-an-rsuml
Der 'Mann' des Mansum
Rs. 9 zi-mu ba-(Rasur)-tur 10 u14-la-bi
hat mein(en) Leben(sunterha1t) gemindert.
11 si gi-ma-na-du„-ga
Allerschnellstens soll er (Puzur~ullat) das, was er ihm (dem Manne des Mansum) zugesagt (?) hatte,
12 Gu ba-ma-ab-us-e
mir schicken!
13 2 gurdub su„-lum
2 Rohrkörbe mit Datteln (erhalten)?
Kommentar: (1) Lesung des Eigennamens nach Th. Jacobsen, mündlich.
(3) Das Element PA im Namen des Empfänger steht wohl für dPA = dSullat (vgl. G. J. Selz, UGASL s.v. dPA); unser Puzur4-PA ist wahrscheinlich iden-
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
2. Briefe aus Dürum
aus Dürum tisch mit dem bekannten Tempelverwalter (sanga) [ P l ~ z u r , - ~ P A (vgl. unten s.v. Bemerkungen).
Vermerke Di 9 Bemerkungen). Der Wunsch nach Lebensmitteln war mit der Übersendung von zwei Körben Datteln vermutlich nicht erfüllt. Für gurdub vgl. Um 1 1K.
(6f.) Unsere Interpretation folgt einem Vorschlag von Cl. Wilcke (brieflich). Für a-gim "wie?" in rhetorischen Fragen vgl. PSD 111 89. Belege für gub mit Komitativinfix -da- "zur Seite treten", "beistehen" s. A. Falkenstein, An Or 29,1950,140; J.J. A. van Dijk, SGL 2,1960,80; G. B. Gragg, Sumerian Dimensional Infixes,1973,60f. Angesichts dieser Belege haben wir die Deutung unserer Stelle als: gu-ti-umki a-gin, 1-da-gin "The Gutians have come like water" (so noch PSD 2 sub a A 1.2) aufgegeben. Gutäer spielen auch in anderen spätsargonischen Briefen eine Rolle, vgl. insbesondere Gir 19. (8) Die vorgenommene Worttrennung ergibt sich durch die Tatsache, dass ein PN Lu-ma-an-sum weder altsumerisch, sargonisch noch neusumerisch nachzuweisen, hingegen der PN Ma-an-sum (Hypokoristikon für GN-ma-an-sum) gut bezeugt ist, vgl. z. B. E. Sollberger, TCS 1 170 und H. Limet, Anthroponymie sumkrienne 490 sub Ma-an-si. In welcher Bezeihung der genannte Mansum zu den vorhergenannten Gutäem steht, bleibt unklar. Zur Nichtexistenz des legendären "Mansium" im "Fluch über Akkade" und der historischen Omenüberlieferung vgl. J. S. Cooper, The Curse of Akkade,1983,242 ad Zeile 68 mit 258 Anm. 23.
(9) zi-mu ist wohl als napis'tum "Lebensunterhalt" (s. CAD NI1 302) zu interpretieren. Damit wäre das Infix -n.a- "ihm" aus Z. 11 auf Mansum zu beziehen. tur verstehen wir als unnuSum bzw. suhhurum "schwächen", "vermindern", vgl. CAD E 166 s.v. enEs'u lex.; CAD S 120ff. (11) Eine Zusammenstellung aller bisher bekannten Belege zum Verbum sidull bietet P. Attinger, ELS 665f. sub 5.3.150. Das über die Gleichungen Su~arrurumund Suqammumum gegebene Wortfeld "starr, totenstill werden" kann a n unserer Stelle nicht vorliegen, da vor allem der Kontext eine derartige Deutung ausschliesst. Wir vermuten in s i - d u , , eine Verkürzung im Sinne von etwa "zusagen", oder einen Fehler für *si-s6-du„ "versprechen" und erinnern an akkadisch is'aris' dabäbum "zu einer Vereinbarung kommen", "to come to an agreement", is'arii apälum "korrekt befriedigenlantworten", "to give a correct answer", "to treat fairly" (vgl. AHw 391f. sub Saris' 2-3; CAD I/J 223 sub is'aris' 2a.c). (12) Zu :U-us "ausliefern", "schicken", vgl. 1s 4 9K. Leider wird aus dem Kontext nicht klar, was (-b.V) genau der Empfänger dem Absender schicken soll. (13) Die Funktion dieser Zeile ist unklar. Nach der Position der Zeile am Textende ist ein Eingangs- bzw. Archivvermerk denkbar (vgl. für ähnliche
Bemerkungen: Da für den vorliegenden Brief keine archäologischen Daten bekannt sind, kann eine lokale Zuordnunhg nur über die Namen der Korrespondenten versucht werden. Hier bietet sich der seltene Name des Empfängers Puzur4-PA an. Dieser könnte mit dem aus einer Siegel- und einer Becherinschrift bekannten p u z ~ r , - ~ P /Asanga BAD^^ identisch sein (vgl. I. J. Gelb - B. Kienast, FAOS 7,1990,384 sub Varia 18; zuletzt D. R. Frayne, RIME 2,1993,297f. sub E2.14.1.2001-2002). Da die genannte Becherinschrift in Te11 Mumbäqa gefunden wurde, hat P. Steinkeller RA 78,1984,83f. vorgeschlagen, BAD^^ hier mit Te11 Mumbäqa zu identifizieren. Diesen Ansatz hat D. R. Frayne, RIME 2 297 mit guten Gründen in Zweifel gezogen. Ist nun der Puzur4-PA unseres Briefes mit dem genannten sanga BAD^^ in Verbindung zu bringen, so spräche die Tatsache, dass der Brief in sumerischer Sprache geschrieben ist, eindeutig für dessen Zuweisung nach Südbabylonien und gegen einen Zusammenhang mit Te11 Mumbäqa. Puzur,-PA müsste somit sein Amt in Dürum ausgeübt haben, wenn man von der Identifikation des südbabylonischen BAD^^ = Dürum ausgeht (vgl. RGTC 1 33f.). Die Zuordnung des Briefes bleibt also Vermutung und erfolgt hier nach praktischen Gesichtspunkten, zumal unklar ist, ob der Text aus dem Archiv des ansonsten unbekannten Absenders Menube'a oder dem des Empfängers Puzur4-PA stammt.
3. Briefe aus Girsu (1') Nach Kollation ist das erste, halb abgebrochene Zeichen L[u], was wir aber nicht sinnvoll mit den beiden folgenden Zeichen verbinden können. Inhaltlich wäre eine Ergänzung zu [U-na]PN 1 illak "zu PN wird er gehen" plausibel. Dieser Ergänzung widersprechen jedoch die Raumverhältnisse.
zu Lugal'ugumgal:
(3'f.) Die beiden Zeilen sind inhaltlich als eine Präzisierung von Zeile 2' aufzufassen und bilden einen EV 8 ~ a~ V O L V .Die Verbalform li-Sd-KI-id hat I. J. Gelb, MAD 3 204 von einer Wurzel NQD? abgeleitet und übersetzt "PN? will go, may he go quickly?", was wir inhaltlich akzeptieren. Allerdings passen dazu nicht die in den Wörterbüchern gegebenen Bedeutungen (vgl. AHw 717 sub nakädu(m) "Herzklopfen bekommen" und 743 sub naqädu(rn) I "in schwierige Lage geraten", sowie CAD NI1 153f. sub nakädu (naqädu) "to beat", "to worry" etc.). Wir denken daher an ein im Kausativ denominiertes Verbum (vgl. GAG 5 89 d) von ekdum "wild", "ungestüm" (vgl. AHw 193 sub ekdu(rn) und CAD E 62f. sub ekdu adj. "fierce") oder an eine Verbalisierung des Steigerungsadjektivs Sükudurn "sehr ungestüm" (belegt Gir 2 5 , vgl. den Kommentar zur Stelle) etwa im Sinne von "ungestüm vorpreschen", "hasten".
Die Stadt
Bemerkungen:
hat man befestigt.
Für den Absender des Briefes, vielleicht auch Absender von Gir 2, vgl. oben 2K.
Gir 1 Text: L 6682; Kopie: H. de Genouillac, ITT 5, pl. 3; Kollation: H. Steible; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: J.P. van der Westhuizen, ASJ 12 262. Briefanweisung des Snruppug an Lugal'uSumgal. Der Briefinhalt ist wegen des fragmentarischen Zustandes des Textes unklar. Vs. 1 [erz]-rna 2
[Si-in-ru]-pu-us'
3 [U-na] Lugal-ugumgal 4 URUki
Folgendermassen Snruppug:
.... unbestimmte Zeilenzahl abgebrochen Rs. 1' [XL]U-ra-fum
.... LU-ra-;um
2' ril-la-ak
wird gehen.
3'
li-sä-ki-id
Er soll schnellstens
4'
li-li-ik
gehen.
Kommentar: (2) Der Personenname wurde anhand der erhaltenen Zeichenspuren zu [Si-inru]-pu-uS ergänzt nach der möglichen Parallele Gir 2 2 (Absender wie hier) Si-in-ru-p[u-U?] obwohl der abgebrochene Teil der Zeile etwas knapp für drei Zeichen erscheint. Den Namen können wir allerdings nicht deuten oder an anderer Stelle nachweisen.
(5) Die Ergänzung der Zeichenreste zu [U-da]-nin-U ist, vor allem wegen des Zeichens lninl, geraten; die Schreibung ist allerdings wegen der Silbenbrechung ungewöhnlich. Eine Ergänzung zu [li-da]-nin-2 erschien uns wegen der Raumverhältnisse nicht gegeben. (6) Vermutlich ist in dieser Zeile ein auf -li/e endender Personenname zu ergänzen, vielleicht der in Lagag gut bezeugte A-kal-le.
Bei dem Empfänger Lugal'ugumgal handelt es sich um den bekannten Statthalter von Lagag-Girsu, der sowohl das Ende der Herrschaft des Narämsin wie eine grössere Spanne der Herrschaft des Sarkaligarri erlebt hat. Lugal'ugumgal ist in den sargonischen Urkunden aus Laga6-Girsu weit über fünfzig mal bezeugt, wobei eine Reihe von Dokumenten auch in die Zeit fällt, als Lugal'ugumgal noch dub-sar "Schreiber" war. Da wir insgesamt 9 Briefe (Gir 1-9) aus LagaH-Girsu vorlegen können, die alle Lugal'ugumgal als Em pfänger ausweisen, ist davon auszugehen, dass diese Briefe (mit anderen Texten) aus dem Archiv des Statthalters stammen, vgl. zu diesem Befund auch A. Westenholz, Circulation of Goods, Anm. 1. Formal ist zu den an Lugal'ugumgal adressierten Briefen zu beobachten, dass die akkadisch abgefassten Briefe alle das verkürzte Briefformular (enma PN a n a Lugal'u6umgal) ohne qibirna "sprich' aufweisen. Dies entspricht den Gepflogenheiten der übrigen akkadischen Briefe aus LagaH-Girsu wie auch den sargonischen Briefen aus Süd- und Nordmesopotamien insgesamt. Notierenswert ist auch der vergleichsweise hohe Anteil von akkadischen Briefen (7 gegenüber 2 sumerischen), die an Lugal'ugumgal gerichtet sind. Im Gegensatz hierzu sind die 7 (Gir 10 - Gir 16) an lugal-mu "meinen 'Herren"' gerichteten Briefe ausschliesslich sumerisch abgefasst.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
3. Briefe aus Girsu
Gir 2
der Zeile wohl sicher DAM = aizatum "Ehefrau" zu lesen. In der folgenden Zeile ist wohl der Name des Ehemannes der Dame zu ergänzen, auf den sich dann das Dativsuffix von li-di-s'um in Zeile 11 bezieht. Da dort von einer Art Erstattung für den Anteil der Ehefrau die Rede ist, benötigen wir in Zeile 8 ein Prädikat im Sinne von "er hat weggenommen".
Text: L 1473; Kopie: B. R. Foster, STTe 64; Kollation: V. Donbaz; K. Volk; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: Keine. Briefanweisung des Sinruppug an Lugal'uZumgal: Der Bote des Absenders hat den Anteil (Erbteil?) einer Ehefrau versehentlich (?) [konfisziert]; der Empfänger soll dem Ehemann dafür Ersatz leisten. Der rechtliche Hintergrund der Angelegenheit ist unklar.
Rs.
(9-11)In Z. 9 ist ein Nomen im Sinne von "Ersatz", "Äquivalent" als direktes Objekt anzunehmen, da sonst in Z. 11 statt nadänum "geben" vielmehr turrum "zurückgeben" o. ä. zu erwarten wäre.
en- [mal
Folgendermassen
Bemerkungen:
Si-in-ru-p[u-uq
SinruppuZ:
Zur Person von Absender und Empfänger vgl. Gir 1K.
a-na Lugal-ugumga [I]
Zu Lugal'uZumgal:
LU
Mein Bote
KIN.GI,.A'~
rSul-ku-ud-m[a]
hat vorschnell
*[z]i-ti *D[AM]
den (Erb?)teil der Ehefrau
[PNI 8 [... ... ... ...]
[des PN]
9 rxl-a-[. ..]
Das
[weggenommen (?)I.
....
10 zi-ti DA[M]
des (Erb7)teilesder Ehefrau
11 li-di-fum
soll er ihm geben.
Kommentar:
(2) Zur möglichen Lesung des Namens, vielleicht identisch mit dem Absender von Gir 1, vgl. Gir 1 2K. (4) Boten, LU.KIN.GI,.A = m i r iiprim, werden mehrfach in sargonischen Briefen erwähnt, vgl. Ad 3, Ad 7 und Ad 8.
(5) Die Form Su-ku-ud-ma fassen wir als Prädikativ eines Steigerungsadjekts der Nominalform iuprusum (GAG $ 56 j) von dem Adjektiv ekdum "wild", "ungestüm", also als Prädikativ von Sükudum "sehr wild", "sehr ungestüm". Zu dem denominierten Verbum iükudum etwa "ungestüm vorpreschen", "hasten" vgl.Gir 1:3' mit Kommentar zu Gir 1:3'f.
Gir 3 Text: AOTb: 16; Kopie: F. Thureau-Dangin, RA 4, pl. VIII; ders. RTC 77; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: J.P. van der Westhuizen, ASJ 11 277f. Briefanweisung des Königs (SarkaliZarri(?)) an Lugal'uZumgal (den Statthalter von LagaS). SUL.MI, der Inspektor, soll wegen Krankheit ausgefallene Personen wieder zur Arbeit einsetzen. vs. 1
i
SUL.MI
(Betreff:) SUL.MI,
2
NU.BANDA LU r d l ~ a - b a ,
Inspektor der Baba-Leute
3
Lagagki
(in) LagaZ.
4
en-ma
Folgendermassen
5
LUGAL
der König:
a-na Lugal-ugumgal
Zu Lugal'uZumgal:
7
iu-ut in TU.RA
Diejenigen, die wegen Krankheit
8
U-U-bi-ru-un
(mit der Arbeit) in Verzug geraten waren,
Rs. 6
soll er (wieder zur Arbeit) (ran)nehmen.
Eine Ableitung von zaqätum "stechen" (vgl. AHw 1513 sub zaqätu(m) I, CAD Z 56f. sub zaqätu V.) oder von sakätum "schweigen" (AHw 1011f. sub sakätu(m), CAD S 74f. sub sakätu V.) ist aus inhaltlichen Gründen kaum denkbar.
Kommentar:
(6-8) Falls richtig gelesen, liegt hier der erste altakkadische Beleg für zittum "Anteil", "Erbteil" vor. Aufgrund der Raumaufteilung ist das letzte Zeichen
(1) Die Lesung des Personennenamens (sumerisch?/akkadisch?) bleibt unsicher. Vgl. auch Gir 34: 1.
3. Briefe aus Girsu
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
(7) Mit W. Sommerfeld (mündlich) verstehen wir TU.RA als mursum "Krankheit". Zu verweisen ist in diesem Zusammenhang auf gurug-Listen aus Girsu, in denen einzelne Personen als tu-ra-hm "krank" verzeichnet werden. Aufschlussreich ist insbesondere L 1418 (ITT 1, pl. 23), wo in der Summenformel (Rs. 3-5) angegeben wird: Su-nigin 159 guru6 / lu-zi-ga / Su-nigin 9 lu-tu-ra "Zusammen: 159 Arbeiter, Gesunde (Arbeitsfähige); zusammen: 9 Kranke (Arbeitsunfähige)". Vgl. auch CT 50 p1.37, No. 98: 36 und 67 (hierzu auch F.R. Kraus, JEOL 24 92).
(8) Die von W. von Soden, AHw 18 S.V. abäru(m) S vorgeschlagene Lesung Uia„-hi-ru-un ist von I. J. Gelb, MAD 2 105 ad Nr. 264 in Frage gestellt worden. Der vorliegenden Verbalform liegt wohl u~~ururn"zurückbleiben", "in Verzug geraten" zugrunde. Zur Schreibung der Verbalform U-2-bi-ru-un vgl. tu-d-bi-lu-s'i in JCS 28 230 Rs. ii 6. Die enklitische Subjunktivendung lnil bzw. lnal des Altakkadischen (s. I. J. Gelb, MAD 2 170) ist hierbei offenbar zu In/ verkürzt (Hinweis Sommerfeld). Für Schreibungen weiterer Formen von ubburum vgl. I. J. Gelb, MAD 3 23 S.V. ',UR. Terminologisch ist an unserer Stelle die gurug-Liste (vgl. 7K) MAD 1 Nr. 207 zu vergleichen, in der mehrere Personen (Vs. 8ff.) als 2-bu-ru-turn "zurückgeblieben" bezeichnet werden. Bemerkungen: Zur Person des Empfänger, Lugal'ugumgal, Statthalter von Lagas', vgl. Gir 1K. Gir 4 Text: L 5758; Kopie: H. de Genouillac, ITT 212, pl. 83; Kollation: H. Steible; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: D.O. Edzard, SRU Nr. 96; P. Michalowski, LEM 13. Briefanweisung des Lugalkuzu an Lugal'uSumgal. Dieser soll einen Prozess wieder aufnehmen, da die Gegenpartei des Lugalkuzu offenbar die ihr in einem 'bedingten Endurteil' auferlegte Eidleistung verweigert hat. Vs. 1 Lugal-kii-zu
Das (ist), was Lugalkuzu
2 na-be-a
gesagt hat:
3 Lugal-ugumgal
Zu Lugal'uSumgal
4 ii-na-du,,
sprich:
mehrere Zeilen abgebrochen Rs. 1' [PN-e]
[PNl
2' [nam-6rimI
hat den Eid
3' mu-ku5
geleistet.
4' Ur-dnin-gir-su
Was Umingirsu betrifft,
5' ii nam-6rim
so hat er den Eid
6' nu-ga-ma-ku,
mir aber nicht geleistet.
7' di-b6 di h6-b6
In dieser Rechtssache soll er (Lugal'ugumgal) Prozess führen.
Kommentar: (l'f.) Ergänzt nach einem Vorschlag von Cl. Wilcke (brieflich). Nach den Überlegungen von P. Steinkeller zum Terminus nam-6rim-kud (FAOS 17 76f.), kann hier nicht eindeutig zwischen assertorischem und promissorischem Eid differenziert werden. Aufgrund des Kontextes ist ein Verzichtseid wahrscheinlich. (4'f.) Der Personenname ist mit Cl. Wilcke (brieflich) als Kasus pendens zu fassen. Anders D. 0. Edzard, der in dem Namen das Subjekt der folgenden Verbalform vermutet und demgemäss in Ur-dnin-gir-su-&e,> emendiert. Das ii zu Beginn von Zeile 5' bleibt auffällig. (6') Die Präfix-Kette nu-ga- c*nu-inga- begegnet auch 1s 3 Rs. 11 (nu-ga-Ag). (7') D.O. Edzard, SR 152 und AS 20 88 hat di-b6 di b6-be als "In dieser Rechtssache mögest Du Prozess führen" verstanden. Abgesehen von einer inhaltlichen Differenzierung scheint uns kein Anlass für die Übersetzung als 2. Person "Du" gegeben, da dies 1) eine Emendation der Verbalform zu di bebe-en erfordern würde und 2) eine Anweisung in der 3. Person "Er soll" dem Stil der sonstigen sargonischen Briefanweisungen entspricht.
Bemerkungen: Hintergrund der Briefanweisung ist ein 'bedingtes Endurteil' (di nu-til-la "Nicht abgeschlossene Rechtsangelegenheit", vgl. dazu A. Falkenstein, NG 1 16f.). Der Absender Lugalkuzu ist in den Urkunden aus LagaS-Girsu nicht sehr häufig bezeugt. Nach der Struktur von RTC 127 iv 10 und CT 50 172 Rs. iii 52 zu schliessen, wo Lugalkuzu erwähnt wird, dürfte es sich mit Sicherheit um einen höheren Funktionär handeln. Für den Empfänger Lugal'ugumgal, Statthalter von Lagag, vgl. Gir 1K.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
3. Briefe aus Girsu
Gir 5
Gir 6
Text: L 1092; Kollation: H. Steible; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: Keine. Brief des Lu-AN.TI.[x] an Lugal'uSumgal. Der Briefinhalt ist wegen der Zerstörung des Textes weitgehend unklar. Vs.
1' [en-mal
[Folgendermassen]
2' Lu-AN.TI.[x]
Lu-AN.TI.[x]:
3' a-na Lugal-uSum[gal]
Zu Lugal'ugumgal:
4' a-na DI.KU,-ni
Den Richtern
5' ti-kd-a[l]
vertraue!
6' rxl GU,
X
7'
[X]T[I-X]
9 ' [ ............] 10'
[... ...I ZA [...I
11' AQ.QAR rxl [. ..] 12' EN rxl [... ...
Briefanweisung des Nimgir'eg an Lugal'uSumgal: Zwei Personen von Rang sind dem Üta zu überstellen. Vs.
Rinder
8' [.. ....] LUG[AL ...] Rs.
Text: L 1058; Kopie: F. Thureau-Dangin, ITT 1, pl. 2; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: P. Michalowski, LEM 19.
...I
Rs.
1 r l l A-na-KU-rzil 2 g~du,-~Gig-bar-b
(Betreff:) Ana-KU-zi, der Gudu-Priester des Gisbar'e (und)
3 1 E-ki nu-bhnda-Gu-eden-na
Eki, der Inspektor des Gu'eden.
4 Nimgir-&S
Das (ist), was Nimgir'eg
5 na-b6-a
gesagt hat:
6 Lugal-uSumgal 7 6-na-du„
Zu Lugal'uSumgal sprich:
8 U-td
Dem Üta
9 ba-mu-na-sum-mu
soil er (PN und PN,) übergeben.
-
Kommentar: (1) Der hier vorliegende Personenname ist über die mu-DU-Urkunde ITT 1, L 11395 A-na-KU-zi zu lesen. Die Deutung des Namens bleibt unklar. (9) Zur Verbalform vgl. D.O. Edzard, WO 8 173.
Bemerkungen: Rest der Rs. abgebrochen
Kommentar: (2') Liegt hier eine Personenname vor, eventuell in Lu-AN.TI.[BAL] zu ergänzen? (5') Die Deutung der Zeichenfolge TI-GA-rxl als ti-kd-a[l] scheint sehr gut in den Kontext zu passen, erfolgt aber unter Vorbehalt, weil diese Form erst in der spätsargonischen bzw. Ur-111-Zeit belegt (vgl. I. J. Gelb, MAD 3 295) ist. Der Imperativ von takälum lautet sargonisch sonst takal (da-ga-al). Ein Personenname Digalum (vgl. dazu I. J. Gelb, MAD 3 109 und CAD D 136f. sub diglu (digalu, digilu) "gern", "precious stone inlay") ist dagegen syntaktisch schwer unterzubringen.
Bemerkungen: Für den Empfänger Lugal'uSumgal, vgl. Gir 1K.
Mit dem Absender Nimgir'el könnte der aus CT 50 107:19 bekannte Nimgir'eS gabra gemeint sein. Dies bleibt jedoch spekulativ, weil in den zeitgenössischen Lagag-Girsu Urkunden neben dem Genannten auch ein Nimgir'eg dub-sar (CT 50 172 iii 63) sowie ein Nimgir'eg gudu, (z.B. STTe 151 ix 4; CT 50 107:18) genannt werden. Zur Person des Empfängers Lugal'uSumgal, Statthalter von LagaS, vgl. Gir 1K.
Gir 7 Text: L 1067; Kopie: B. R. Foster, STTe 3; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: Keine. Briefanweisung des Sarru-PA-[X] an Lugal'uSumgal. Der Briefinhalt bleibt wegen des fragmentarischen Erhaltungszustandes dunkel. Erwähnung von Saatgut.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien Vs. 1
en-[mal
Folgendermassen
2
Sar-ru-PA-[X]
3 4
a-na Lugal-uS[umgal] SE.NUM[UN]
Sarru-PA- [X]: Zu Lugal'uSumgal:
5
a-na ~ - t c i ( - ) r ~ u l - [ x ]
6
rDUBl la i-d[i-nu-s'um]
(Betreff:) Saatgut: Dem Üta(-) .... hat er eine Anweisung (hierüber) wirklich nicht gegeben.
3. Briefe aus Girsu
(3') Die vorliegende Zeichenfolge kann nicht gedeutet werden. Aufgrund der Schreibung mit dem Zeichen /te/ ist eine Lesung iS-te für iite ausgeschlossen, da iite sargonisch immer ii-te, geschrieben wird. (7') Die in der Umschrift vorgenomenen Ergänzungen bleiben unsicher.
Bemerkungen: Zur Person des Empfängers Lugal'ugumgal, Statthalter von LagaB, vgl. Gir 1K.
Rest abgebrochen Rs.
Gir 8
Anfang abgebrochen
Text: L 1080; Kopie: F. Thureau-Dangin, ITT 1, pl. 4; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: J.P. van der Westhuizen, ASJ 11 279f.; P. Michalowski, LEM 9.
1'
[...............]
2'
LU NI [.........]
.... ....
3'
SA rTI1 [... ... ...I
....
Briefanweisung des Sarrutäb an Lugal'ugumgal. Dieser soll schnellstens Gerstenzuteilungen und Stoffe schicken.
4'
ii-rte,l.GI.BU
5'
ril-na-T[I-X]
.... ....
Vs. 1 [X+] 26.0.0.
SE.GUR
(Betreff:) 708' Hektoliter Gerste,
2
[SE].~BA~ 2 ITI-TA
Gerstenzuteilung für je 2 Monate.
3
MU.3.KAM
3. Jahr.
4
8,o.o.o LAL 8.0.0 SE.GUR
1.416 Hektoliter Gerste,
Kommentar:
5
SE.BA 4 1TI.TA
Gerstenzuteilung für je 4 Monate.
(2) Die Ergänzung des Absendernamens bleibt unsicher. Da das Zeichen /PA/ sargonisch als Silbenzeichen nur selten gebraucht wird (vgl. I. J. Gelb, MAD 2 84), könnte man mit B. R. Foster, STTe 13 vielleicht an Sar-ru-PA.[E] denken und den Namen mit dem aus CT 50 65:2 und 188 Rs. iii 43 bekannten Lugalpa-8 verbinden. Dies scheint uns jedoch nicht nur wegen des kaum für [UD. DU] ausreichenden Platzes zweifelhaft. Vielleicht kommt eher eine Ergänzung Sar-ru-pa-[lil] oder gar Sar-ru-pa-[lub] in Betracht, wobei auf ITT 5, L 9259 Rs. 1 [LUIGAL-pci-lub und, vor allem der Schreibung mit /PA/ wegen, auf ITT 212, L 5885 Rs. 7 um-ma-pa-lub! zu verweisen wäre.
6
[X+]340 t u g ~ ~ ~
x+340 Bal-Stoffe,
6' a-na Ama-rxl-[X]
dem Ama- ....
7' Sum-m[a ....I la i-[na-da-s'um]
Wenn ...., soll er ihm nicht geben(?).
Rest abgebrochen Rs.
Anfang abgebrochen 1' [...
... ...I
MU.rA.KAM1
[..........] des laufenden Jahres
2' b 285 SABRA
für 285 (Mann unter dem) Verwalter
3' LagaSki
(in) LagaS.
4' en-ma
Folgendermassen
(5) In ~ - t d ( - ) r ~ U l - [ x ist ' ] möglicherweise eine bisher nicht bezeugte Erweiterung des auch in LagaS gut bezeugten Personennamens U-tci zu sehen. Jedoch kann in [RU]-[X]auch eine appositionelle Berufsbezeichnung vorliegen.
5' Sar-ru-DU,,,
Sarrutäb:
6' a-na Lugal-ugumgal
Zu Lugal'uSumgal:
(6) Wir verstehen hier lä als Negation im assertorischen Eid (GAG 9 185 C), da der Gebrauch von 1ä in Aussagehauptsätzen ausserhalb des Assyrischen selbst literarisch nur selten bezeugt ist (GAG $ 122a); für Beispiele aus dem Altakkadischen s. B. Kienast, Glossar zu den Altakkadischen Königsinschiften 233 sub 1ä neg.
7' [arl-Si-is'
Eiligst
8' [s'ul-bi-lam
schick (sie) mir!
3. Briefe aus Girsu
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
Kommentar: (1) Die Zahl am Zeilenanfang ist wohl analog zu der folgenden Angabe (Z. 4: 118 gur Gerste pro Monat) in 2x118 = 236 gur (= 708 Hektoliter) Gerste zu ergänzen. ( 6 ) Neben die in PSD B 67 1.3.2 sub tiig-bala genannten Belege ist noch unsere Stelle, ITT 5 L 6674 Vs. 2' sowie OAIC Nr. 35 Rs. 11 zu stellen; vgl. zuletzt I. J. Gelb - P. Steinkeller - R. R. M. Whiting, OIP 104 294. Einen Deutungsvorschlag für dieses Bekleidungsstück können wir nicht geben.
(7ff.) Nach Vorschlag von A. Westenholz düften im abgebrochenen Teil der Tafel die Rationen des "vorigen Jahres": IM.MA.KAM, aufgeführt sein. (I') Für MU.A.KAM "'laufendes ' Jahr" s. B. R. Foster, USP 99. In dem vorhergehenden Bruch muss wohl neben einer Summenformel eine urkundenspezifische Angabe wie etwa "Ausgabe" / "Abgaben" 0.ä. gestanden haben.
(2') Wir verstehen Su als Determinativpronomen, bezogen auf das vor MU. A.KAM zu fordernde Leitwort ("Abgabe", "Ausgabe", s. 1'K). Eine graphische Verkürzung für SU.N~GINscheint uns nicht vorzuliegen. Ein gewisses Problem stellt die Angabe von 285 Verwaltern dar, da wir bisher keinerlei Hinweis auf eine solch hohe Zahl von Verwaltern in LagaS haben. Möglicherweise bezieht sich die gegebene Zahl aber auf Arbeiter, die einem oder mehreren Verwaltern unterstehen. Dies fände eine Parallele in der Summenformel von CT 50 10 Rs. 3' Su-nigin 248 en-nu, was nach der zuvorstehenden 6-zeiligen Urkunde nicht bedeuten kann: "Summe: 248 Wächter" sondern nach der Notationsart der Urkunde zu schliessen - auf "248 (Arbeiter, die) Wächtern (unterstehen)" deutet. In jedem Falle korrespondiert die Anzahl der Personen mit den ernormen Getreide- und Kleidermengen, die in Vs. 1-6 genannt werden.
Befehl (Imperativ) des Sarrutäb an Lugal'ugumgal, den Statthalter von LagaS (vgl. Gir 1K) enthält, die vorstehend genannten Dinge schleunigst beizubringen. Schon F.R. Kraus, JEOL 24 90, fand es merkwürdig "warum ein gewisser Sarrupb dem Fürsten Lugal'ugumgal von LagaS einen Befehl im Imperativ erteilt". Der Ton des Briefes erklärt sich jedoch leicht aus der Tatsache, dass Sarrutäb nach Etibmer und dem labra-4 (SuäStakal) der ranghöchste akkadische Funktionär in Lagag-Girsu (und anderen Städten des Südens) war und hierdurch über eine beträchtliche Machtfülle verfügt haben dürfte. Die Stellung des Sarrutäb ergibt sich aus seiner Position in den teilweise hierarchisch strukturierten Urkunden RTC 134 Vs. ii 7, L 1472 Vs. i 3' (ITT 1, pl. 30), CT 50 172 Vs. ii 11, L 4566 Vs. 6 (ITT 211, pl. 73), L 9374 (cf. ITT 5, 36 nach Angabe de Genouillac). Danach wird Sarrutäb jeweils nach König, Königin, dem Hausmaier und Etibmer genannt, vor einer Reihe weiterer sargonischakkadischer Funktionäre. Zu notieren ist hierbei, dass König, Königin und Funktionäre "Luxusartikel" wie Enteneier und Gold erhalten. Insbesondere RTC 134 zeigt deutlich, dass auch und insbesondere in der NarämsinSarkaliSarri-~eitdie politische Vormachtstellung Akkades für LagaS-Girsu ein evidenter Faktor war, wobei der Statthalter Lugal'uSumgal im Bereich von Lagag wesentliche Funktionen ausfüllte, gleichzeitig aber weisungsgebunden gegenüber Akkade, d.h. seinem König und seinen Funktionären war. Gir 9 Text:L 1064; Kollation: H. Steible; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: Keine. Briefanweisung des NN an Lugal'uSumgal. Wegen des fragmentarischen Textzustandes bleibt die Briefanweisung unverständlich. Vs
Die genau Bedeutung des Terminus SABRA ist nicht klar zu umreisen. Nach I. J. Gelb, OLA 5 16f. ist SABRA ein "temple steward" der, vergleichbar einem SANGA "Tempelverwalter", einem Tempelhaushalt vorstehen kann. Nach A. Westenholz, OSP I1 93, kann ein SABRA auch zu den Beamten des Statthalters gehören, seine Funktion bliebe jedoch unklar. Für SABRA als "agricultural official" vgl. K. Maekawa, Zinbun 22 40.
(3') Zum Verständnis der Zeile innerhalb des engeren Kontextes vgl. Gir 33 Rs. l l K . Bemerkungen: Der vorliegende Brief ist zum Einen durch die genannten, enorm hohen Getreide- und Kleidermengen auffällig, zum Anderen dadurch, dass er einen
1' [en-mal
2' 3' 4' 5' 6' Rs.
[PN] ral-na Lugal-uSu[m]-gal
[Folgendermassen] [NN]: Zu Lugal'uSumgal:
2 NA.RA.SU.rx1 rx-xl S ~ SE A BUR rxl
2
....
X
Liter Gerste ....
[X] rxl SU.TUR
.... ....
7' [X x].KAM 8' [X]GU, SAFfAR
9' [in1 LagaSki 10' LU Rest abgebrochen
[X]Ochsen .... in LagaS Leute
[....I.
3. Briefe aus Girsu
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
Kommentar: (l'f.) Die Briefeinleitungsformel dürfte in der angegebenen Weise zu ergänzen sein, da alle übrigen akkadischen Lugal'ugumgal-Briefe die Briefeinleitungsformel enma PN ana Lugal'ugumgal aufweisen, vgl. Gir 1-3, 5, 7-8. (4') Die hier gezählten Objekte können wir sonst nicht nachweisen.
(7') Die Zeile können wir nicht rekonstruieren. Es könnte sowohl eine Eigentumsangabe PN-kam "das des PN ist es'' vorliegen, wie auch eine Datierungsangabe mu-X-kam "des X-ten Jahres". (8') Auch die Interpretation dieser Zeile ist schwierig. Darf man eine Deutung [X]GU, KUS, "Ochsen (nebst) Hirten" erwägen? Bemerkungen: Zum Empfänger Lugal'ugumgal vgl. Gir 1K.
(7) Wir vermuten hier eine zusammengesetzte "Postposition" ki-35 oder ki-ta "von".
"nach"
Bemerkungen: Der Absender Edenba ist wohl der aus ITT 1, L 1448 ii 17 bekannte ugula "Aufseher". Die Briefe Gir 10-16 tragen ein gemeinsames Merkmal, indem sie alle als Empfänger lugal-mu "meinen 'Herren"' angeben. Grundsätzlich kann lugal sowohl als b2lum "Herr" wie auch als Sarrum "König" interpretiert werden. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass in allen Briefen nicht der König angeredet wird, sondern ein vermutlich vorgesetzter Funktionär. In einigen Fällen könnte mit lugal der lokale Statthalter (vgl. Ad 8K) gemeint sein. Ein eindeutiges Bild lässt sich jedoch vorläufig nicht gewinnen. Schliesslich können aus dem Befund, dass alle sieben Girsu-Briefe, in denen ein lugal-mu "mein 'Herr'" als Empfänger vorkommt, sumerisch geschrieben sind, keine zwingenden Schlüsse gezogen werden.
Gir 10 Gir 11 Text: L 2903; Kopie: B. R. Foster, S l T e 73; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: P. Michalowski, LEM 14. Briefanweisung des Edenba an seinen 'Herrn'. Ein gewisser Nisaba'andul soll offenbar Arbeiter zu Schiff von oder nach Lagag transportieren.. v s . 1 Eden-ba
Das (ist), was Edenba
2 na-b6-a
gesagt hat:
3 lugal-mu
ZU meinem 'Herrn'
4 ii-na-du„
sprich:
5 dNisaba-an-dill
Nisaba'andul soll?
6 mi-6ren-a
ein Schiff mit Arbeitstruppen
7 [k]i7-La[gagki-X]
[nach/von7] Lagag
Rs. 8 [...
... ...]
9 6ren-e ba-rxl-[. ..I-a[k]
.... Für (?) die Arbeitstruppe .... gemacht.
Kommentar: (1)Die Vollform des Namens lautet Eden-ba-a-ri-ni, vgl. DP 135 ii 4; Nik 19 i 4.
(6) Mangels eines identifizierenden Auslautes bleibt es unsicher, ob B& hier bir oder 6ren zu lesen ist. Vgl. hierzu Gir 16 5K, Gir 28 2K.
Text: BM 134933; Kopie: E. Sollberger, CT 50 68; Kollation: K. Volk; Herkunft: Girsu(?); Bearbeitung: Keine. Briefanweisung des En-DU an seinen 'Herrn': Dem Segge; ist mitzuteilen, dass Lubi, von dem er bereits 300 Kilogramm Bitumen erhalten hat, erneut dieses Material bereitstellen wird Das (ist), was En-DU
vs. 1
gesagt hat:
2 3
lugal-mu
ZU meinem 'Herrn'
4
ii-na-du„
sprich:
5 10 gu esirx(LAGABxIjAL) 6 Se;-geg
(Betreff:) 300 Kilogramm Bitumen, die Segge8
[;]U ba-ti-a
erhalten hat:
[LIU-bi
Lubi wird (Bitumen)
9
[ON]-*ral ba-ni-ti-le
in ON (wieder) bereitstellen(?).
10
Se$-geg be-na-ab-b6
Dem Seggeg soll er (dies) mitteilen!
7 Rs. 8
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien Kommentar: (5) Das Zeichen LAGABxFfAL ist hier sicherlich als esirx = kuprum "Bitumen" zu verstehen, obwohl die Zeichenlisten (vgl. MSL XIV 32 (Proto-Ea), 91 (Proto-Aa), 180 (Ea I) und 215 (Aa 112) eine solche Lesung nur LAGABx KUL zuweisen. Zur Zeichenform unseres Textes sei nur auf Gud. Cyl. A xvi 8ff. und B vi 53 verwiesen, wo ebenfalls esirx = kuprum vorliegt; vgl. hierzu J. Klein, TSH 64, Anm. 168. Aus dem Kontext des Briefes lässt sich nicht erschliessen, um welche Art und Qualität von Bitumen es sich handelt. Somit lässt sich auch nicht entscheiden, ob esirx = kuprum oder esirx = itti'm vorliegt. Vgl. hierzu die Diskussion in CAD I/J 3 11ff.
(8) Zu Lubi vgl. unten die Bemerkungen. (9) Die Verbalform leiten wir wegen der Schreibung ba-ni-ti-le von ti(-1) "leben", "am Leben erhalten", "versorgen" ab; von til = gamärum "vollenden", "verbrauchen" wäre *ba-ni-til-(1)e zu erwarten. Das Infix -ni- ist auf den vorangehenden Lokativ zu beziehen.
Bemerkungen: Die Herkunft des Briefes bleibt unsicher, da die prosopographischen Daten keinen beweiskräftigen Ansatz liefern. Immerhin besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Brief aus Laga&Girsu kommen könnte, weil der Name des Absenders En-DU in LagaS-Girsu ausserordentlich häufig bezeugt ist (vgl. etwa den ugula "Aufseher" En-DU in ITT 1, L 1448 ii 7; L 1449 iii 9; L 1306 Rs. 1 etc.). Interesse verdient L 2850 (ITT 212 2), wo En-DU neben Lubi (vgl. Rs. 8 unseres Textes) als Empfänger regelmässiger Abgaben (s6du„) genannt ist. Für lugal-mu "mein 'Herr"' als Empfänger vgl. Gir 10K.
Gir 12 Text: L 1261; Kopie: F. Thureau-Dangin, ITT 1, pl. 15; Kollation: H. Steible; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: P. Michalowski, LEM 6. Briefanweisung des Enniglula an seinen 'Herrn': Dieser soll eine Lieferung von Bier, 'Halbbroten' und Anderem an den Palast zur Kenntnis nehmen. Vs
1
lugal-mu 4-na-du„>
Zu meinem 'Herrn' <sprich>:
2
En-nig-lul-16-ke,
Das (ist), was Enniglula
3
na-b6-[a]
gesagt hat:
3. Briefe aus Girsu 4
240 dug kaS-g[i,]
(Betreff:) 240 Krüge Dunkelbier
5
7.200 ninda-gug-*rsur'l
7.200
.... Halbbrote
1-2 Zeilen abgebrochen [...]rxxl[...]
[....I hat (dies)
2'
r61-gal-82
an den Palast
3' 4'
rlul im-mi-nu-[us]
geschickt.
lugal-mu
5'
gCStu-ga-ni
Mein 'Herr' soll (dies)
6'
&zu
zur Kenntnis nehmen!
Rs. 1'
Kommentar: (4) Die Ergänzung der Zeile zu 240 dug kal-g[i,] darf aufgrund der Zeichenspuren als sicher angesehen werden. Für kaS-gi, "Dunkelbier" vgl. J. Bauer, AWL 173. (5) Nach Kollation der Zeichenspuren könnte eine Ergänzung der Zeile zu 7200 ninda-gug-rsurl in Frage kommen. ninda-gug = kukkum bezeichnet nach CAD K 498 "a type of bread or cake of characteristic shape". Das hier folgende sur dürfte dieses Brot als "Halbbrot" (s. G.J. Selz, AWEL 357) weiter charakterisieren. Das Gegenstück für (ninda)-gug-sur findet sich in (ninda)gug-Su-du,-a "vollständiges" "ganzes ...-Brot". Beide Termini finden sich nebeneinander in DP 336 i 5-ii 1. (3') Zur Sandhischreibung in Su im-mi-nu-[us] für *Zu im-mi-in-6s vgl. Cl. Wilcke, ZA 78,198344 Anm. 143. (4'-6') Die Wendung bedeutet wörtlich "Mein 'Herr' möge sein (eigenes) Ohr (dies) wissen lassen". Da der Kontext weitgehend zerstört ist, lässt sich nicht klären, auf wen sich diese Bitte um Übermittlung einer Angelegenheit bezieht; da ein Dritter nirgends erwähnt wird, fassen wir die Phrase hier als Bitte um Kenntnisnahme. Eine vergleichbare Aufforderung findet sich in asGir 2:11, Ad 8 20-2 1 und Gir 11 10. Bemerkungen: Der Absender Enniglula ist wohl mit Enniglula, dem Tempelverwalter (sanga) identisch (vgl. RTC 81 Vs. 14), der in zahlreichen Urkunden aus Lagal-Girsu als maSkim "Kommissär" auftritt und hierbei eine Reihe von Transaktionen überwacht; vgl. nur die grosse Sammelurkunde RTC 127, wo Enniglula mindestens fünf mal als "Kommissär" verzeichnet ist (iii l o b ,iv 23', V 19', viii 5, xi 7). Zur Anrede des Empfänger als lugal-mu "mein 'Herr"' s. Gir 10K.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
3. Briefe aus Girsu
Gir 13
Zusammenhang mit Zu-bad(r) "die Hand öffnen" (s. PSD B 35) hinweist, kann an dieser Stelle nicht diskutiert werden.
Text: L 1170; Kopie: F. Thureau-Dangin, ITT 1, pl. 11; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: P. Michalowski, LEM 20. Briefanweisung des Inspektors Luba an seinen 'Herrn': Dada hat das Haus des Dienstpflichtigen Luzab in Besitz genommen; Luba verlangt nun die Herausgabe des Hauses. Der rechtliche Hintergrund für das Vorghehen des Dada und das Verhältnis zwischen Luba und Luzab sind unklar. Vs. 1 Lu-ba nu-bhnda
Das (ist), was Luba, der Inspektor
2 na-b6-a
gesagt hat:
3 lugal-mu
ZU meinem 'Herren'
4 ii-na-du„
sprich:
5 LU-ziQ
Luzab,
6 dumu-A-zu-zu
der Sohn des Azuzu
7 6ren-a i-gub
leistet in der (Arbeits)truppe Dienst; Dada,
8 Da-da Rs. 9 dumu-Nigin
der Sohn des Nigin,
10 6-ni ba-du,
hat sein Anwesen in Besitz.
11 Zu be-ba-re,
Er soll (es) herausgeben!
Kommentar:
(Vs.7) Zu Lesung und Bedeutung von EREN s. G.J. Selz, AWEL 311, und P. Steinkeller N.A.B.U. 199012 9f. Die Lesung 6ren für unsere Stelle ist konventionell, da keinerlei Auslautkonsonant angezeigt ist. Phraseologisch zu vergleichen ist TCS 1 Nr. 141 obv. 3 eren bala gub-ba "troops on duty". (10) du, ist hier in Opposition zu Su-bar "freilassen" in der folgenden Zeile zu sehen. In der Verbalwurzel /du7/ liegt dann eine Allographie für das in der Ur-III-Zeit bekannte dii "zurückhalten" (s. TCS 3 109) vor. In welchem semantischen Verhältnis du, zu dii "festhalten" (vgl. A. Falkenstein, NG 3 100 s.v. du 11) steht, bedarf noch der eingehenden Untersuchung, doch ist wohl Zu-du, bzw. gu-du, = kullu (s. CAD K 508) zu vergleichen. (11) Für ;U-ba(-r) = wus's'urum"freilassen" als Rechtsterminus vgl. schon A. Falkenstein, NG 3 163. Beachte die ungewöhnliche Realisierung des rAuslautes durch DU = re, (man sollte -re erwarten, vgl. E. Sollberger, TCS 1 104; J. Krecher, ZA 63 159, Anm. 18); inwieweit dies auf einen semantischen
Bemerkungen: Da in der Briefadresse in aller Regel weder Absender noch Empfänger durch eine Berufsbezeichnung näher charakterisiert werden, bedarf die Angabe Luba nu-bhda "Luba, der Inspektor" näherer Erläuterung. Der Inspektor Luba ist in den Texten aus LagaZ-Girsu ausserordentlich gut bezeugt, vgl. z.B. CT 50 89:2; 103:13; 176:4; STTe 3 2 9 W. Ward, SCWA 168. Über CT 50 88:3 lässt sich weiterhin festhalten, dass unser Inspektor Luba wiederum Angestellter des Urnu, des Tempelverwalters (sanga) der NanZe (ITT l , L 1150, s. S. 9) war. Die ausdrückliche Berufsdifferenzierung liegt jedoch darin begründet, dass gleichzeitig zu unserem Inspektor Luba ein Aufseher (ugula) Luba existiert, wie sich aus der ugula-nu-banda-Liste ITT 1, L 1448 ergibt. Lu-ba ist in i 6, Lu-ba nu-bhnda in iii 1 notiert. Zur Anrede des Empfängers als lugal-mu "mein 'Herr"' s. Gir 10K.
Gir 14 Text: L 6694; Kopie: H. de Genouillac, ITT 5, pl. 4; Kollation: H. Steible; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: G. Pettinato, OA 7 172f. Briefanweisung des Lugallam an seinen 'Herrn'. Der Inhalt der Anweisung ist wegen der Zerstörungen des Textes unklar. Vs. 1 Lugal-lam-e
Das(ist), was Lugallam
2 na-b6-a
gesagt hat:
3 lugal-mu
ZU meinem 'Herren'
4 ii-na-du„ 5 Se:-mu
sprich: SeZmu (?)
6 in-dim-dim
ist (hier) tätig geworden.
7 *rX ' [ ... ......I
....
unbekannte Zeilenzahl abgebrochen Rs. 1' [...
... ... ...I
.... ....
2' igi A.IGI igi-rxl-[Z&l1
vor
3' Zu ba-ba-ti
soll er (es?) erhalten!
4' Lugal-lam
Lugallam
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien 5' iu DU.DU.KA.~X~
....
6' KA in-rxl-[X?]
... hat er ....
3. Briefe aus Girsu Vs. 1 Ur-dIZta[ran]
Das (ist), was Uriitaran
2 na-be-a
gesagt hat:
Kommentar:
3 lugal-mu
ZU meinem 'Herrn'
(5) Die Deutung der Zeile ist unsicher, da die Nennung eines 'Bruders' (=
4 ii-na-du,,
Genosse?, Kollege?) des Absenders ohne Autonym zumindest ungewöhnlich ist. Andererseits bleibt auch die Annahme eines Personennamens Sesmu problematisch, da für einen solchen Personennamen entgegen B. R. Foster, USP 136 ad 12, OrNS 51 319 und 345, in den sargonischen Urkunden kein sicherer Beleg vorliegt. Für RTC 84 Vs. 7 vgl. Gir 20 Vs. 7K; für MCS IV 13, Nr. 3:12 vgl. Um 3 Rs. 12K; MAD 4 27:13 ist bereits von I. J. Gelb 1oc.cit. anders interpretiert.
5 r11e
sprich: (Betreff:) 1 Haus, gehörig
6 Wrl-GAR 16-kas,-kam
Ur-GAR, dem Eilboten;
(6) dim steht hier wohl, analog zu seinem akkadischen Äquivalent epeium, ohne direktes Objekt in der Bedeutung "to act", "to be active", "to proceed" (vgl. AHw 224 sub ep2um I 1 und CAD E 193f.).
(2') Sollte in A.IGI (A-lim?) ein Namensbestandteil vorliegen, so ist Um 1 9K zu vergleichen. (5') Die gegebene Zeichenfolge lässt sich nicht in einen sinnvollen Zusammenhang bringen.
Bemerkungen: Mit dem Absender Lugallam liegt vermutlich ein Beamter vor, möglicherweise ein Schreiber, vgl. ITT 1, L 1062 3 (2 ir„ [Lulgal-lam "2 'Diener' des Lugallam") und die Siegelinschrift Lugal-lam / dub-sar "Lugallam, der Schreiber" bei R.M. Böhmer, Glyptik, Abb. 164. Zur Anrede des Empfängers als lugal-mu "mein 'Herr"' s. Gir 10K.
Gir 15 Text: L 6752; Kopie: H. de Genouillac, ITT 5, pl. 12; Kollation: H. Steible; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: G. Pettinato, OA 7 173f.; P. Michalowski, LEM 18. Briefanweisung des Uristaran an seinen 'Herrn': Uristaran nennt diverse Anwesen und ihre Besitzer; was damit geschehen soll, ist nicht erhalten.
7
ie
Rs. 8 *[PN X]-*kam 9 16
1 Haus, gehörig dem PN, dem ....; 1 Haus, gehörig
10 Lugal-ezem sanga-kam
Lugalezem, dem Tempelverwalter.
11 lugal-mu
Zu meinem Herrn
12 ii-na-du,,
sprich: An der Mauer liegen sie.
13 bhd-e riml-ma-nd!
Kommentar: (6) Zu lu-kas, = läsimum "Eilbote" vgl. CAD L 106. Nach Text und Siegel von ITT 211, L 763 4 ff. konnte ein Eilbote als 16-kin-gi,-a "Bote" direkt dem König unterstellt sein. (8) Nach Kollation liegt gegen die Kopie von de Genouillac hier keine Freizeile vor. Die Zeile ist abgerieben, am Ende ist deutlich *-kam zu erkennen. Die Zeile ist syntaktisch somit parallel zu Z. 6 und 10.
(10) Das dritte Zeichen ist nach Kollation eindeutig sanga, nicht s a b a r (s. G. Pettinato, OA 7 173) zu lesen. (13) bad-e-n6 ist wohl mit "zur Mauer hin liegen" wiederzugeben. Eine zu unserer Stelle vergleichbare Wendung bietet Gud. Cyl. A xxviii 19 kun-na, 6-a n6-a-bi "Seine (des Eninnu) Stein-Treppe (?/Stein-Becken?), die im Tempel gelegen ist". Vgl. zu diesem Syntagma auch DP 642 ii 3; iii 2 und RTC 74 iv 3. Bemerkungen: Der ausserordentlich gut bezeugte Name des Absenders Uristaran lässt keine eindeutige Charakterisierung der Person des Absenders zu. Man könnte versucht sein, ihn mit dem Palastinspektor Uristaran (RTC 81 Vs. 12-13) zu identifizieren, weil in der genannten (Kauf-)Urkunde neben Uristaran auch Lugalezem (Vs. 4) und Ur-GAR (Rs. 24), möglicherweise identisch mit den in unserem Brief (Vs. 6, Rs. 10) genannten Person, genannt werden. Zur Anrede des Empfänger als lugal-mu "mein 'Herr"' s. Gir 10K.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
3. Briefe aus Girsu
Gir 16
(7) Wörtlich: "Das Weizenfeld ist in Wasser gefüllt". Die Ausdrucksweise deutet auf eine natürliche Überschwemmung, nicht auf eine Bewässerungsmassnahme hin.
Text: L 3116; Kopie: B. R. Foster, STTe 102; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: B. R. Foster, Mesopotamia 9 28. Briefanweisung eines unbekannten Absenders an seinen 'Herrn'(?): Der Absender bittet seinen 'Herrn' anstelle des durch Wasser überfluteten Versorgungslandes ein anderes, bestelltes Feld zur Versorgung der Arbeitstruppen zur Verfügung zu stellen. Vs 1 [PN] 2 [na-bd-a] 3 [lugal-mu (?)I
[Das (ist), was ....I [gesagt hat:] [Zu meinem 'Herrn' sprich:
(?)I
4 rii-na-du„l 5 aga,-Suku-blr-ra Das Versorgungsland der Arbeitstruppe, 6 aZa,-gig-ga Weizenfeld, 7 a-e ib-si ist von Wasser überflutet. 32 Hektar apin-16-Land (im 8 5 (bur) GANA ap[in-116 Pirig-g[im-D]U Gewann) Piriggim-DU 9 Ur-dNi[n-x] [im Besitz des (?)I Urnin-X unbestimmte Zeilenzahl abgebrochen Rs. 1' aSa, nig-e[n'-na-kam7] Feld (aus) Herrenbesitz [ist es]. 2' lugal-rmul Mein 'Herr' 3' bir-e ba-ba-ab-sum-mu soll es für die Arbeitstruppe hergeben! Kommentar :
(8) Zu apin-16 "apin-16-Feld" s. oben zu Ad 185. Der Gewann-Name ist gegen B. R. Foster, Mes. 9 28 und 43 Pirig-gim-DU, nicht Az-gim-DU zu lesen. Vgl. hierzu auch den seit der altsumerischen Zeit (s. RGTC 1 225). belegten, gleichlautenden Kanalnamen i~~irig-gim-DU
(1')Den Begriff nig-en-na "Herrenbesitz", der verschiedene Feld-(nutzungs)Rechte impliziert, hat B. R. Foster, Mes. 9 42f. umrissen. Für den altsumerischen Bereich vgl. G.J. Selz, AWEL 195. (3') B. R. Foster, Mes. 9 28 übersetzt die Verbalform ba-ba-ab-sum-mu mit "let (the drin-troops) give me ..." Dies würde korrekterweise ba-ma-ab-summu (vgl. z.B. Gir 21:6) erfordern.
Bemerkungen: Für einen möglichen inhaltlichen Zusammenhang dieses Briefes mit Gir 23 vgl. B. R. Foster, Mesopotamia 9 29. Zur Anrede des Empfänger als lugal-mu "mein 'Herr'" s. Gir 10K. Gir 17 T e x t : PUL 42; Kopie: H. Limet, DPA Tf. XIII; H e r k u n f t : Girsu(?); Bearbeitung: H. Limet, DPA Nr. 48; P. Michalowski, LEM 15. Briefanweisung des Dada an Lugalra: Lugalra soll verhindern, dass Urtur Gerste eintreibt. Vs. 1 en-rna
Folgendermassen
(3) Die Ergänzung wurde aufgrund von Z. 2' vorgenommen
2 Da-da
Dada:
(5) Zur Problematik der Lesung von E R E N I B ~ ,hier durch den gegebenen rAuslaut wohl auf blr festzulegen, vgl. Gir 13 7K. B. R. Foster, Mes. 9 28 versteht blr-ra als PN ("The sustenance-land of Birra"). Dies wäre von der Namensform her zumindest ungewöhnlich und wird im Kontext nicht plausibel, d a der Empfänger nach Rs. 3' aufgefordert wird, (intaktes) Feld (aus Herrenbesitz) anstelle des überfluteten Weizenfeldes an die Arbeitstruppe herauszugeben. Zu beachten bleibt jedoch die Tatsache, dass in unserer Zeile ein Auslaut für bh(-r) gegeben ist, nicht aber in Rs. 3'.
3 a-na Lugal-ra
Zu Lugalra:
4 Ur-TUR
Ur-TUR,
5 Su Amar-si,
der (Mann) des Amarsi,
Zur Lesung von PAD = guku (oder padra) s. G. J. Selz, FAOS 1512 68 ad (1:2) mit weiterer Literatur.
Rs. 6 SE a U - M i - i n
soll die Gerste nicht eintreiben.
Kommentar: (5) Da dem Arnarsi hier Personen unterstellt sind, könnte es sich um den aus L 1448, Vs. i 9 und L 1449 Vs. 2 (ITT 1 pl. 26 und 27) bekannten Amarsi nub h d a handeln.
3. Briefe aus Girsu
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien ( 6 ) Unsere Stelle wird von CAD NI1 53 3. mit "he must not allow PN to collect barley" wiedergegeben. Wir folgen dieser Interpretation mit unserer Übersetzung. Ausgehend von einer Grundbedeutung "er soll (Getreide) nicht (aus-)geben lassen7'(aj uiaddin) ist jedoch eine Übersetzung "er soll (das Getreide) nicht herausgeben lassen", d.h. PN soll die Getreideausgabe verhindern, ebenso plausibel. Vgl. für diese Interpretation etwa die Aussage von Di 8 13-17. Leider bleibt unser Kontext zu wenig konkret, um ein schlüssiges Entscheidungskriterium zu bieten.
Bemerkungen:
Vs. 1 en-ma
Folgendermassen
2 Da-da
Dada:
3 a-na Lugal-ra
Zu Lugalra:
4 0.1.0 BAPPIR SIG,
60 Liter Bierbrote guter Qualität,
5 0.1.0 MUNU, SIG, Rs. 6 0.3.0 N~G.AR.RASIG,
60 Liter Malz guter Qualität (und) 180 Liter Grütze guter Qualität
7 a-na Su-i-li-Su
soll er Su'ilibu
8 li-dt-in
geben.
Obwohl der Name des Absenders (auch von Gir 18) nicht nur in LagaH-Girsu sehr geläufig ist, ist man versucht, den hier vorliegenden Dada mit dem gleichnamigen Verwalter (babra), einem bekannten sargonischen Funktionär, zu identifizieren. Zu seiner Person vgl. A. Westenholz, OSP I1 95 mit Anm. 99. Da eine Berufsangabe an unserer Stelle fehlt, bleibt diese Annahme natürlich unsicher.
Kommentar:
Lugalra (vgl. dazu bisher H. Limet, DPA 14 und J.J. Glassner, BBVO 5 40, Anm. 11) ist neben unserem Brief Empfänger in Gir 18 und Gir 19. Nach Angabe der unpubl. sargonischen Urkunde A 542523-9 (zitiert mit freundlicher Erlaubnis von A. Westenholz) ist Lugalra sag-du, "Katasterleiter". Vgl. hierzu auch Gir 19K.
Für Absender und Empfänger des Briefes, identisch mit dem vorhergehenden Brief, s. Gir 17K.
Lugalra ist durch die Urkunde CT 50 51, Rs. 13 und insbesondere 16, die ein SarkaliGarri-~atumenthält, in die Sarkalibarri-~eitfixiert. Die drei an Lugalra adressierten Briefe sind hier Girsu zugeordnet, weil Lugalra in der sicher aus Girsu stammenden Urkunde ITT 1, L 1374 ii 2-5 auftaucht. Dennoch scheint es uns mit A. Westenholz (brieflich) wahrscheinlich, dass das Archiv des Lugalra wohl nicht im Ort Girsu, sondern eher in der umliegenden Region zu suchen ist. Ein archäologischer Beweis steht hierfür aus, jedoch sind die Lugalra betreffenden Texte (nach A. Westenholz) wohl zwischen 1920 und 1930 auf den Markt gekommen, so dass Girsu als direkter Herkunftsort vermutlich ausscheiden dürfte.
Text: BM 121205; Kopie: S. Smith, JRAS 1932 296; A. Westenholz, unten Tf. 7; Herkunft: Girsu(?); Bearbeitung: S. Smith, JRAS 1932, 295ff.; A.L. Oppenheim, Letters from Mesopotamia 71-72; L. Laessge, People of Ancient Assyria, 1963, 29; B. R. Foster, N.A.B.U. 199012 31; P. Michalowski, LEM 22. A. Westenholz, HANES 5,1993,157.
Gir 18 Text: PUL 43; Kopie: H. Limet, DPA Tf. XIV; Herkunft: (Girsu(?); Bearbeitung: H. Limet, DPA, Nr. 49; P. Michalowski, LEM 16. Briefanweisung des Dada an Lugalra: Dieser soll dem Su'iliHu Zerealien liefern.
(5) Zu munu, = buqlu "Malz" vgl. R1A 7 322ff. ( 6 ) Für nig-hr-ra = mundu, simdu "Grütze" s. zu Ad 5:8K
Bemerkungen:
Gir 19
Brief des Ibkundagän an Lugalra: Der Empfänger soll sich um die Feldbestellung und das ihm anvertraute Vieh kümmern. Er soll sich durch das Aufstellen von Posten vor Einfällen der Gutäer schützen und notfalls gegen diese gewaltsam vorgehen; das Vieh muss im Falle einer Gefahr rechtzeitig in die Stadt in Sicherheit gebracht werden. Nachdem IHkundagän bisher stillschweigend Verluste an Vieh ersetzt hat, droht er Lugalra nun, statt dessen Ersatzleistungen einzuforden. Vs. 1 en-ma 2 IS-ku-umdda-gan
Folgendermassen ISkundagän:
3 U-naLugal-ra
Zu Lugalra:
~ a~- r~~ - ~ s ' 4 G A N A >
Bestelle das Feld
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien 5 U MAS.ANSE2-si-ur
und hüte das Vieh!
6 a-pu-na-ma
Ausserdem sollst Du
7 Gu-ti-um-ma-mi 8 GANA'~"
"Die Gutäer (sind da)!, das Feld konnte ich
9 U-la a-ru-us'
nicht bestellen"
10 a tdq-bi 11 a-na f DA.NA.TA
nicht (noch einmal) sagen! Jede (ca.) 5 Kilometer
12 ma-aq-qd-ti
stelle Posten(?)
13 Su-Si-ib-ma 14 at-td
auf und du (aber)
15 G A N A ~ ~'d-ru-uS "
bestelle das Feld!
16 ki GURUS.GURUS
Sobald man die (feindlichen) Truppen bemerkt,
17 U-wa-ka-mu 18 ti-bu-tdm 19 li-9-U-ni-kum-ma 20
MAS.ANSEa-na URU.KII"
21 [du-td-rril-ib
(dann) soll man für Dich einen (Entlastungs-)Angriff machen und (du), bring das Vieh (vorübergehend) zur Stadt.
Rs 22 [tdq!-b]i-maM A $ . A N $ E - ~ ~ Du hast gesagt: "Das Vieh 23 Gu-ti-U it-ru-U
haben die Gutäer weggeführt"
24 U a-na-ku,
und (dazu) soll ich überhaupt nichts sagen
25 mi-ma U-la a-qd-bi
26 KU.BABBAR~"a-na-da-kum (und) dir (noch) Silber geben? 27 ral-ni
Nun aber,
28 na- '2-ai gar-kd-1;-LUGAL"
(beim) Leben des Sarkali~arri
29 U-md
schwöre ich hiermit:
30 ium-ma MAS.ANSE 31 Gu-ti-M it-ru-U
Wenn die Gutäer (erneut) Vieh fortführen,
32 in ra-ma-ni-kd
wirst du fürwahr aus eigener
33 lu td-na-da-nu
(Tasche) (Ersatz) leisten!
34 a-na-lim-ma ki a-la-kam
Wenn ich in die Stadt komme, 90
3. Briefe aus Girsu 35 KU.BABBAR~" a-na-da-nu-kum
werde ich dir (sicher) kein Silber geben!
36 U at-tb MAS.ANSE
Ferner: (Wenn) du das Vieh
37 U-la td-na-sa-ar 38 is'-pi-ki 39 ki-nu-tim
nicht hütest,
40 a-ri-if-kd
von dir einfordern. Meine Anweisung sollst du zur Kenntnis nehmen.
41 mu-bi!lu ti-da
werde ich die normalen 'Erträge'
Kommentar: (4) Beachte die Schreibung 'i-ru-uS des Imperativs von aräs'umleres'um "ein Feld bestellen" (Wurzel W),für *haru_t;anders dagegen die Realisierung des Präteritums in Z. 9: a-ru-uS für *'ahru_t. Vgl. zur orthograpahischen Wiedergabe der "schwachen" Konsonanten I. J. Gelb, MAD 2 24ff.
(6-10) Vgl. zu diesen Zeilen F. R. Kraus, JEOL 24 91. (11) Für DA.NA = blru "Meile" ("over 10 kilometers"), vgl. CAD B 208. (12) Nach dem Kontext lässt sich mit CAD A/2 407, CAD B 208 und CAD MI1 253 eine Bedeutung "Posten" für ma-aq-qd-tu erraten. Vgl. auch AHw 607 "unkl.". (16) Das Sumerogramm GURUS.GURUS ist gegen I. J. Gelb, MAD 3 21 sicher als etlütu "Soldaten" zu deuten. Hierfür spricht der (folgende) Kontext, sowie die Tatsache, dass in den Urkunden Arbeiter (Plural) in der Regel mit nicht-redupliziertem GURUS wiedergegeben werden, in den Königsinschriften Soldaten jedoch mit redupliziertem GURUS.GURUS (s. I. J. GelbJB. Kienast, FAOS 7, Rim. C 6:20-21 (et passim) X GURUS.GURUS uiamqit "X Soldaten streckte er nieder"; vgl. hierzu auch die Belege bei I. J. Gelb, MAD 3 84 und B. Kienast, Glossar zu den Altakkdischen Königsinschrtiften (FAOS 8),1994,205f. (17) AHw 1456 leitet die Verbalform uwakkamü ab von einem Verbum ( w ) a kämu(m) "vernebelt, diesig sein" im D-Stamm "Staub aufwirbeln", während CAD Al1 259 ein Substantivum akämu "cloud of dust" neben einem Verbum akämu "(mng. uncertain)" aufführt und für unsere Stelle auf *ukkumu verweist. Hier übersetzt A. Westenholz HANES 5 157, einem Vorschlag von J.-J. Glassner, BBVO 5,1986,40, folgend, "When the soldiers send up smoke signals". S. jetzt aber J.-M. Durand, ARM 111,1988,352f. für wukkumum
11. Sargonische Briefe aus Sudbabylonien
3. Briefe aus Girsu
"remarquer" mit überzeugenden Belegen aus Mari; vgl. besonders AEM 112,1988, No. 326:12-13: [LU.MES Su-nu]-ti / ma-am-ma-an u-ul i-mu-ur-;[Unu-ti ma-um-mal-an h- ul u-wa-ak-ki-im-s'u-nu-ti "Diese Leute, niemand hat sie gesehen, niemand hat sie bemerkt".
wechselnde Schreibung lässt sich vorläufig nicht erkennen. Zu notieren ist überdies die Wortstellung der Zeile, die sich (ebenso wie die 0.g. Krasis) im aB HED findet.
(18) W. von Soden OrNS 24 124 und I. J. Gelb, MAD 3 21, 208 und 293 verstehen tibutum hier als "Aufgebot (für jdn.)", "help". Aufgrund des Kontextes scheint uns aber eine Interpretation als "Angriff' zwingend, vgl. hierzu auch CAD NI2 109 und A.L. Oppenheim, Letters from Mesopotamia 72. (19) Zu lis's'izinikkumma s. I. J. Gelb MAD 3 208 und CAD NI2 109. (21) Der Stn-~mperativ(vgl. GAG 21*, Anm. 19 (nicht 49)) Sutarrib ist hier distributiv; der Empfanger soll also im Bedarfsfalle jeweilig sein Vieh zur Stadt in Sicherheit bringen. (22) Nach der Kopie von S. Smith (vgl. zum Zustand der Tafel an dieser Stelle schon JRAS 1932, 195 und besonders die Neukopie von A. Westenholz unten Tf. 7) wäre uS-bi-ma zu lesen. Dies ergibt jedoch keinen rechten Sinn, obwohl eine gleichlautende Form jetzt auch in TB 8003, Rs. 2 (s. N. Illingworth, IRAQ 50 90ff.) belegt, aber nicht interpretierbar ist. Wir folgen hier dem Vorschlag von A. Westenholz tdq!-bi-ma zu lesen, da diese Emendation inhaltlich gut vertretbar ist und den von S. Smith kopierten Zeichen sehr nahe kommt. Eine Emendation der Zeichen zu s'um'lma, die J. Laessge, People of Ancient Assyria 29, mit seiner Übersetzung "... If ..."wohl angenommen hat, unterstellt doch einen sehr grundsätzlichen orthographischen Fehler und erklärt nicht das enklitische -mi der direkten Rede nach MAS.ANSE am Ende der Zeile. Die Emendation zu Sum!-ma findet sich jedoch neuerdings bei B. R. Foster, N.A. B.U.199012 31. Zu der durch 1-mil angezeigten direkten Rede vgl. F.R. Kraus, JEOL 24 91, 93. (27) Zu Kollation und Interpretation der Zeile vgl. bereits A. Westenholz, BiOr 35 168 mit Anm. 60. a-ni (in Gir 37:6 und E6 3:14: e-ni) ist von R. R. M. Whiting, AS 22 78f. als Interjektion lennil mit der Bedeutung "surely", "certainly", "indeed verstanden worden. Wir folgen diesem Ansatz grundsätzlich, geben enni jedoch aufgrund des Kontextes modifiziert als "nun (aber)'' wieder. (28) Beachte, dass auch in Ad 1223-10 IZkundagän einen Eid beim König (Sarkaligarri) leistet. (31133) Zum Subjunktiv nach lü im promissorischen Eid vgl. GAG 5 185d. (34) Zur Krasis anilim < *ana älim ist die nichtkontrahierte Form ana URU. IC1lirn in Vs. 20 unseres Textes zu vergleichen. Die Ursache für die
(35) Nach W. von Soden GAG 5 185d ist kaspam anaddanukum als positiver promissorischer Eid zu verstehen: "ich werde Dir geben"; dies passt aber nicht in den Zusammenhang. Die Emendation zu anaddanukum erscheint daher angemessen (vgl. zum negativen promissorischen Eid GAG 5 185e). (38139) Vgl. die Übersetzung in CAD IIJ 258f. sub is'pikü s.: "(if you do not watch over the cattle,) I shall claim the regular yield (as rent) from you". Es dürften aber eher die Erträge gemeint sein, die sich aus der Verwertung oder dem Verkauf der Tiere ergeben würden.
(40) Zur Konstruktion von eräs'um mit doppeltem Akkusativ s. GAG 5 145e. Bei unserer Übersetzung gehen wir davon aus, dass in a-ri-is' eine präsentische Verbalform (arris') vorliegt. Anders A. L. Oppenheim, Letters from Mesopotamia 72, der in seiner Übersetzung "I have already claimed ..." präteriales äris' unterstellt. (41) Kollation und Neukopie des zweiten Zeichens der Zeile durch A. Westenholz (s. Tf. 6) bestätigen die Kopie von S. Smith; danach liegt das Zeichen DUG vor, das wir unter Vorbehalt mit I. J. Gelb, MAD 3 195 und CAD M12 159 -bi! lesen. Von dieser Prämisse ausgehend, könnte in mu-bi! eine mupris-Form *munbi>um (<*nb6,) vorliegen. Formal wäre zu bemerken, dass eine Form mupris (statt mupras) nach GAG 5 56d 8 nur assyrisch vorkommt. Die Interpretation von mubbi als "meine Anweisung" ist aus dem Kontext geraten. Vgl. bereits I. J. Gelb, MAD 3 195; anders A. L. Oppenheim, op.cit. 72 "this is a warning (?)". An diesem Übersetzungsvorschlag orientiert sich auch CAD M/2 159. lzi mit Präteritum fassen wir hier als Prekativ gegen GAG Kontextes.
5 81c aufgrund des
Bemerkungen: Zur Person des Absenders lSkundagän, einem hohen sargonischen Funktionär, vgl. Ad 12K. Der Empfanger Lugalra ist sicherlich identisch mit dem Empfanger der Briefe Gir 17 und Gir 18. Überdies ist Lugalra in DPA 14:19,22 neben Igkundagän, unserem Absender, genannt. Die Tatsache, dass Lugalra von Beruf sag-du, "Buchführer" war (vgl. Gir 17K) und in der aus Girsu stammenden Urkunde ITT 1, L 1374 ii 2-5 als Betreiber(?) grösserer Feldflächen ausgewiesen ist,
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
3. Briefe aus Girsu
passt gut zur Thematik unseres Briefes. Zur vermutlichen Herkunft des Briefes aus der Region (nicht: Ort) Girsu, vgl. Gir 17K.
(7) Die Interpretation des Personennamens bleibt unsicher, vgl. AHw 674 und 1459 sowie zuletzt CAD M/2 210 S.V. mupiu.
Gir 20
Denkbar ist aber auch, dass hier kein Personenname vorliegt, sondern die gegebene Zeichenfolge ZeZ-mu-ne zu lesen, und damit dann "meine 'Brüder"' zu übersetzen wäre; dies ist vom Kontext her aber äusserst unwahrscheinlich.
Text: AOTb:20; Kopie: F. Thureau-Dangin, RTC 84; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: Keine. Briefanweisung des Lugal'a an Alla: Verlorengegangener Besitz des Kaufmannes Urnu ist von einem seiner Angestellten EkiZa und von Abumupi aus Umma wieder entdeckt worden. Urnu soll nun über den Umfang des Fundes befragt werden, was im Hause des EkiZa geschehen soll. Letzterer war vielleicht der örtliche Vertreter des auswärtigen Kaufmannes Urnu in Girsu.
(9) Aufgrund der Position der Zeile im Kontext vermuten wir, dass hier ein Personenname vorliegt, syntaktisch parallel zu Z. 7-8. Nach den Ra-umverhältnissen dürfte nach E-ki-Z[a,] kein Zeichen mehr gestanden haben. Es bleibt dennoch unklar, ob nach dem Personennamen noch eine Filiationsangabe (dumu) anzusetzen ist. EkiZa gilt uns daher vorläufig als "der (Angestellte) des Urnu".
2 na-b6-a 3 Al-la-mu
gesagt hat: Zu meinem Alla,
4 C-na-du,,
sprich: (Betreff:) Die Habe des Urnu
(11) Eine gesicherte Wiedergabe des Verbums ba-al ist hier schwierig, da nicht eindeutig ist, ob die Habe des Urnu gestohlen wurde, oder anderweitig verloren gegangen ist. Wir folgen einstweilen dem Übersetzungs~orschla~ von PSD B 14: "In connection with stolen goods, fugitives etc., a transfered meaning of ba-al, 'to find', might be possible." Der Vorschlag von A. Falkenstein, NG 3 94, ba-al mit "zurückbringen" zu übersetzen, impliziert u.E. zu weitreichende Konsequenzen, d.h. in unserem Fall, dass die Habe des Urnu bereits zu seinem Eigentümer zurückgebracht wurde. Beaclite ~cliliesslichtrotz zweier Subjekte die singularische Verbalform.
des Kaufmanns: Abumupi
(12) Die Angabe "Alles was vorhanden ist" ist auf die nunmehr aufgefundene Habe des Urnu zu beziehen.
aus Umma und EkiZa, (der Diener? des)
(13) Für &n(Var.: in)-tar : Sa'älum "(be)fragen7', warkatam paräsum "eine Angelegenheit überprüfen" vgl. A. Falkenstein NG 3 108; E. Sollberger, TCS 1 115f.
10 Ur-nu 11 ba-ba-al 12 [nlig-na-me 1-ghl-rla!?l
Urnu haben (sie) aufgefunden. Über alles, was (jetzt) vorhanden ist,
13 14 15 16
soll er (Urnu) befragen.
(16) Die Aussage "Im Hause seines Angestellten" bedeutet kaum, dass der Kaufmann Urnu Untergebener des Alla ist; vielmehr ist auf Zeile 9f. zu verweisen, wonach EkiZa Angestellter des Urnu ist. ir„ bedeutet hier wohl, wie so oft, der "Angestellte" (vgl. besonders die altassyrischen Belege bei B. Kienast, Kaufvertragsrecht 90f.).
Vs. 1 [Lulgal-A
5 nig-ga-Ur-nu
8 Ummaki-t[a] Rs. 9 rU EI-ki-Z[a, X']
in-bi b6-tar-e Al-la-mu ii-na-du„ 6-ir„-da-na-ka
17 in-bi b6-tar-e
Das (ist), was Lugal'a
Zu meinem Alla sprich (also): Im Hause seines Dieners soll er (ihn) befragen.
Kommentar: (1) In dem Personennamen Lugal-6 liegt ein Hypokoristikon vor. Es lässt sich nicht klären, ob dies für den in der sargonischen Zeit geläufigen Namen Lugal6-na (= Lugal-6-na-DU, cf. DP 114 xiii 12) oder Lugal-6-sum-ma steht.
Bemerkungen: Der Absender des Briefes, Lugal'a, lässt sich leider nicht weiter charakterisieren. Er ist vielleicht identisch mit dem in STTe 86 Rs. i 16 genannten Lugal'a. Die dort folgende Berufsangabe ist leider nicht erhalten. Der Name des Absenders Alla ist so häufig und weit verbreitet, das eine Identifikation problematisch ist. Man kann vielleicht vermuten, dass hier der bekannte "Inspektor (der Töpfer)'' Alla (vgl. STTe 79 14; 104 Rs. 3; 183 Rs. ii 4') vorliegt. Dies scheint von Interesse, weil der in unserem Brief genannte
3. Briefe aus Girsu
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien Kaufmann Urnu als Untergebener von Alla dann mit Töpferware gehandelt haben könnte. Wenn weiterhin ein Zusammenhang von dem hier genannten Alla mit dem in RTC 163 (Rand; parallel ITT 1, L 1054) dokumentierten besteht, dann wäre unser Brief sicher in die Sarkaligarri-~eitzu datieren.
Gir 21
Bemerkungen: Bei der Häufigkeit des Absendernamens Mesag, innerhalb und insbesondere ausserhalb von Lagag, ist es schwierig, die Person des Absenders (Lagagit?/ Ummäer?) einzugrenzen. Auffällig ist jedoch das fast völlige Fehlen von Funktionsträgern mit dem Namen Mesag in LagaCGirsu selbst. Für Alla, den Empfänger unseres Briefes, vgl. Gir 20K.
Text: L 1119; Kopie: F. Thureau-Dangin, ITT 1, pl. 10; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: M. Lambert, RSO 49 178, Nr. 67; P. Michalowski, LEM 55.
Gir 22
Briefanweisung des Mesag an Alla: Mesag bittet um die Überlassung eines Feldes zur Bearbeitung durch seine Sklaven; er vespricht die spätere Rückgabe in ordentlichem Zustand.
Text: L 6742; Kopie: H. de Genouillac, ITT 5, pl. 11; Kollation: H. Steible; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: G. Pettinato, OA V11 173.
Vs. 1 Me-sag-e
Vs. 1 Ur-[PA1
Das (ist) was Mesag
Briefanweisung des Ur-PA an Alla. Inhalt nicht erhalten. Das (ist), was Ur-PA
2 na-b6-a
gesagt hat:
2 na-b6-{ *dug ) -[a]
gesagt hat:
3 Al-la-mu
Zu meinem Alla
3 [All-la-mu
Zu meinem Alla
4 ii-na-du,, 5 a-Ei 4 (biir) GANA
sprich :
4 rul-na-du„
sprich:
Ein Feld von 25,9 Hektar (Fläche)
5 Sig4-ge
Sige
6 ba-ma-ab-sum-mu
soll er mir geben!
7 ir„-mu-ne
Meine Sklaven
8 [b]C-uru4-n[e]
sollen (es dann) bestellen!
Rs. 9 rxl-bi-da ga-na-ab-ri
Später (?) will ich es für ihn eggen (und ihm zurückgeben?).
I
6 [
[ .... ]
Rest abgebrochen
Kommentar: (1) Nach Kollation sind die Zeichenspuren der zweiten Zeilenhälfte mit Sicherheit [PA1 und nicht g[u4] (so G. Pettinato, OA V11 173) zu lesen.
Kommentar:
(2)Am Zeilenende liegt ein Schreibfehler vor.
(9) Die Zeilenspuren am Zeilenanfang lassen sich nicht sinnvoll ergänzen; die Übersetzung "später" ist aus dem Kontext geraten. Leider bleibt auch unklar, wie die verbale Wurzel /ri/ zu verstehen ist, da sie weder lexikalisch exakt eingrenzbar ist noch durch das engere kontextuelle Umfeld konkret wird. Die Übersetzung des Verbalkomplexes mit "I shall settle them" durch P. Michalowski, JCS 32 98 ist schwierig, da hier I-na-/ "ihm" und 1-b-/ "es" (= asa, vgl. ba-ma-ab-sum-mu "Er soll es (das Feld) mir geben") nicht einbezogen wird. Nach der Thematik des vorhergehenden Briefinhaltes könnte man vielleicht /ri/ im Sinne von "eggen" einsetzen, vgl. dazu M. Civil, AOAT 25 94 (= The Song of the Plowing Oxen 121). Es bleibt jedoch ungewiss, ob wir den Text dann, wie in der Übersetzung angedeutet ist, verstehen dürfen.
(5) Der Personenname ist hier sicher Si&-ge, nicht etwa Sig,-zi zu lesen.
Y I
Bemerkungen: Die zeitliche Einordnung des Textes bleibt unsicher. Nach Kollation scheint nach Tafelform wie Paläographie eine Zuordnung in die Ur-111-Zeit möglich, ebenso ist jedoch ein spätsargonisches Datum denkbar. Da alle genannten Personen sowohl in der sargonischen Zeit wie in der Ur-111-Zeit gut bezeugt sind, kann eine zuverlässige Datierung aufgrund prosopographischer Daten nicht gegeben werden. Wenn wir davon ausgehen, dass unser Brief in der spätsargonischen Zeit entstanden ist, so dürfte er mit den Briefen Gir 23 und Gir ,24 zusammengehören. Auch in diesen Briefes zeichnet ein Ur-PA als Absender. Hier-
3. Briefe aus Girsu
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien bei könnte es sich - mit allem Vorbehalt - um den u.a. aus ITT 1, L 1448 i 16 und L 1449 ii 9 bekannten ugula "Aufseher" handeln. Für den Empfanger Alla vgl. dann Gir 20K.
Gir 23
(9) Zu Dusira, in der Umgebung von LagaZ-Girsu gelegen, vgl. RGTC 1 34. Bemerkungen: Der in Z. 2 genannte Tempelverwalter Urnu ist als Tempelverwalter der Nange in LagaZ-Girsu gut bekannt. Vgl. hierzu Gir 13K. Für Ur-PA, dessen Position innerhalb des Briefes nicht ganz klar wird, vgl. Gir 22K. Der Empfanger Lugal-KA lässt sich leider nicht näher charakterisieren.
Text: L 1135; Kopie: B. R. Foster, STTe 11; Kollation: V. Donbaz; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: B. R. Foster, Mesopotamia 9 28f.; P. Michalowski, LEM 17.
Gir 24
Briefanweisung des PN und des Ur-PA an Lugal-KA: Ein Feld in Dusira, das der Tempelverwalter Urnu inspiziert hat, soll dieser (?) den Absendern übertragen.
Text: L 4523; Kopie: H. de Genouillac, I'IT 211 pl. 72; Kollation: H. Steible; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: P. Michalowski, LEM 7.
Vs. 1 5(biir) GANA 2 rUr1-nu sanga
Urnu, der Tempelverwalter
Briefanweisung des Ur-PA an Urninmar: Das Anwesen des Ludingira ist offenbar dessen Nutzung entzogen, soll ihm aber nun zurückgegeben werden. Die letzten drei Zeilen sind wegen der Zerstörung des Textes unklar.
3 rguruml-bi i-ak
hat dessen Inspektion vorgenommen.
Vs. 1 Ur-PA
4 rxl-DUN-a
Das (ist), was PN (und)
2 na-b6-ral
gesagt hat:
5 rUrl-PA-ke,
Ur-PA
3 Ur-dnin-ma[rki]
zu Urninmar
6 na-b6-a
gesagt haben:
4 ii-na-rdulll
sprich:
5 6-Lu-dingir-[ra]
(Betreff:) Das Anwesen des Ludingira:
6 1i1 na-ni-[ib'l-ku,-k[u4]
Niemand soll (es) betreten!
Rs. 8 b6-me-sum-mu
9 Du6-sir-raki-ka 10 i-ghl
(Betreff:) 32 Hektar (Feld):
Er soll (das Feld) uns geben. In Dusira ist es gelegen.
Kommentar:
(3) Obwohl die Zeichenspuren am Zeilenanfang nicht über jeden Zweifel erhaben sind, ist wohl rIGI.GAR1 = rguruml zu lesen. Das von B. R. Foster, Me-sopotamia 9 28 vermutete rbalal scheint uns wenig wahrscheinlich. Für gtirum-ak "eine Inspektion vornehmen'' s. zuletzt G.J. Selz, AWEL 376 und Nik 193 R 5 5-6. (4) Das erste Zeichen der Zeile ist nach Kopie (vgl. auch B. R. Foster, Mes. 9 28) wohl rZI/GIl oder r ~ u S 1Nach . dem Infix der 1. PS. P1. in der Verbalform Zeile 8 muss es sich hier um einen Personennamen handeln.
(7) Es bleibt ungeklärt, welche 'Vollform' das Hypokoristikon Lugal-KA repräsentiert. Denkbar ist u.a. Lugal-inim-zi-da, Lugal-inim-gi-na, Lugal-inimdu„-ga, Lugal-du„-ga-zi-da oder Lugal-ka(-k).
Rs. 7 Lu-[dingir-ra]
Das (ist), was Ur-PA
Dem Lu[dingira]
8 Zu be-[ba-re,]
soll er (es) herausgeben.
9
....
U,
[x]~*x*X1 [X]
10 ki-rxl [. ..] 11 si rxl-[. ..-sa']
.... .... .
Kommentar:
(3) Die Zeichenreste am Zeilenende sind in Ur-dnin-ma[rki] zu ergänzen. Dieser Ansatz wird durch die Kollation am Original bestätigt. (5) Der Personenname ist vielleicht zu Lu-dingir-[ra], einem in Lagag Girsu geläufigen Personennamen, zu ergänzen; -ra müsste allerdings über den Tafelrand geschrieben sein. Eine Ergänzung zu 6-Lu-dingir-[ra-ka] mit Realisierung des doppelten Genitivs ist aus Raumgründen nicht möglich.
(7)Hier liegt wohl der gleiche Personenname wie in Zeile 5 vor.
3. Briefe aus Girsu
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien (8) Zur Ergänzung der Zeile vgl. Gir 13:ll; dort liegt ein ähnlicher Tatbestand vor wie hier.
Zu SeiZei
(9-11) Nach den wenigen erhaltenen Zeichenspuren könnte man raten, dass in Z. 9-1 1 die Aufforderung an den Empfänger ergeht, innerhalb bestimmter Frist (U,-...) die zuvor genannten Angelegenheit in Ordnung zu bringen (si ...-[sa]).
Enna-DU hat
sprich: im "Mehlhaus"
Bemerkungen: Der Absender Ur-PA zeichnet - wenn identisch - auch als Absender für die Briefe Gir 22 und Gir 23. Vgl. hierzu Gir 22K. Der Befund bezüglich des Empfängers Ur-dnin-markiist zu disparat, als dass er eindeutig charakterisiert werden könnte. Vgl. vielleicht STTe 144, Rs. 5 (Ur-dnin-markisagi "Urninmar, der Mundschenk").
Gir 25 Text: NME 94698; Kopie: M. Yoshikawa, ASJ 6 130; Photo: Ders. ASJ 6 131; Kollation: Nach Photo ebd.; Herkunft: Girsu(?); Bearbeitung: M. yoshi-kawa, ASJ 6 125f.; P. Michalowski, LEM 69. Briefanweisung des Statthalters an SeSSeS: Fünf Arbeiter unter verschiedenen Aufsehern sind flüchtig. Was mit ihnen geschehen soll, ist nicht erhalten. Beachte die Erwähnung des "Mehlhauses" in Zeile 17. Vs.
Kommentar: Nach Ausweis des Textphotos (ASJ 6 131) ist entgegen den Angaben von M. Yoshikawa ASJ 6 125f. und 130-131 Vorder- und Rückseite des Textes zu vertauschen.
(6) Der Personenname, von M. Yoshikawa, ASJ 6 126 en-ni-rxl gelesen, ist nach Kopie und Photo a.a.0 mit Sicherheit En-ne-rLU1, einem LagaS-Girsu häufigen Personennamen (s. unten zu 9), zu lesen. (9) Der Personenname ist von M. Yoshikawa, ASJ 6 125 Dug-me-16 gelesen, vgl. auch die Kopie a.a.0. 130. Das Photo (a.a.0. 131) zeigt jedoch eindeutig Gu-tar-16. Gutarla ist ein in LagaS-Girsu gut bekannter ugula, der mit dem vorliegenden identisch sein wird, vgl. etwa ITT 1, L 1353:4. In diesem Kontext erscheint auch der in Z. 6 erwähnte En-n6-LU als ugula (ITT 1, L 1353:8) sowie der in unserem Text in Rs. 13 genannte ugula Lugal'e (ITT 1, L 1353:3). Zu beachten für unseren Kontext (6-zid(-da), s. Rs. 17) ist ferner, dass Gutarla in DPA Nr. 14:11, Nr. 15:3 und Nr. 17:11 im Zusammenhang mit verschiedenartigen Mehlablausgaben genannt wird. Vgl. dazu auch H. Limet, DPA 16.
1 [I PN]
[(Betreff:) PN]
2
dumu-Nir-AN
der Sohn des Nir-AN;
3
ugula Lugal-e
Aufseher: Lugal'e.
4
5
1 Ab-ba 1 Ur-dnin-tu
Abba, Urnintu;
(17) Zu 6-zid vgl. M. Yoshikawa, ASJ 6 126; G.J. Selz, AWEL 145. Die Deutung von 6-zid(-da) als "Mehlhaus" bleibt schwierig, weil eine Gleichung für 6-zid(-da) = bit qemi erst neubabylonisch nachweisbar ist.
6
ugula En-nk-*fLUl
Aufseher: Ene-LU.
(18-19) Die Zeilen 18-19 können nicht ergänzt werden.
7
1 Ba-zi
Bazi,
8
1 LU-zQ
Luzab;
9 ugula *Gu-*tar-16 Rs. 10 iu-nigin 5 guru8
Aufseher: Gutarla. Insgesamt: 5 Arbeiter.
11 lu-za-me
Flüchtige sind sie.
1 2 6nsi-rke,l
Das (ist), was der Statthalter
1 3 na-b6-a
gesagt hat:
Bemerkungen: Obwohl M. Yoshikawa (ASJ 6 121f.) keine Angaben zur Herkunft der Tafel macht, dürfte eine Herkunft der Tafel aus Girsu sicher sein, da alle Personennamen in LagaS-Girsu gut bezeugt sind und insbesondere alle drei genannten ugula "Aufseher" in ITT 1, L 1353 (S.O.9K) nebeneinander bezeugt sind. Die Briefeinleitung des Briefes gibt wiederum ein Beispiel dafür, dass der Statthalter, wenn er als Institution auftritt, immer ohne Autonym genannt wird,
3. Briefe aus Girsu
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien vgl. hierzu bereits asGir 1:33K mit Verweisen. Aufgrund der im Text vorkommenden Personennamen ist in dem hier genannten Statthalter wohl Lugal'ugumgal zu sehen. Der Name des Empfänger SeZSeZ ist so weit verbreitet, dass eine Festlegung, welcher Segge5 vorliegen könnte, unmöglich ist; vgl. etwa Segge: dub-sarma[b] (RTC 142 ii 1) und SeBZeZ ensi-gal (ITT 211, L 4514 4). Besteht ein Zusammenhang mit Segge; aus Gir 11 und Gir 14? Vgl. zu dieser Problematik auch Um 5, wo ebenfalls ein Segge: als Empfänger fungiert.
14 2 ma-na kii-,sig„
1 Kilogamm Gold
15 kadra fb-Si-rakl
als Geschenk dafür gemacht.
16 Ur-6 ensi-rLagagki-ke,l
(Aber) Ur'e, der Statthalter von Lagag,
17 ba-da-kar
hat (die ON wieder) an sich genommen.
18 rel-ni-[ie7]
Was das betrifft, (dass) er (Puzurmama) (die ON) (wieder) herausgeben (soll):
19 [ki?-La]ga[Hki-ka?]
In (?) LagaI [...]
Ca. 2 Zeilen abgebrochen
Gir 26 Text: A0Tb:lO; Kopie: F. Thureau-Dangin, RTC 83; Kollation: A. Cavigneaux; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: E. Sollberger, AfO 17 30; K. Volk, ZA 82 22-29; P. Michalowski, LEM 4. Briefanweisung des Puzurmama, des Statthalters von Laga;, an den König(?): Seit der Regierung des Sargon haben die Ortschaften Sulum und E'apin zum Territorium von LagaZ gehört, bis sie zur Zeit des Narämsin Ur'utu, der Statthalter von Ur für zwei Minen Gold erworben hat. Danach hat Ur'e, der Statthalter von Lagag, die Ortschaften wieder übernommen, ohne dass dafür hier ein Rechtsgrund angegeben wäre. Die Zeilen 18-22 sind weitgehend zerstört, doch scheint es, dass Puzurmama eine Aufforderung zur Rückgabe der Ortschaften an Ur zurückweist. Vs.
1 [lugal-mu?]
[Zu meinem 'Herren']
2
[sprich:]
[u-na-du„]
3 r*Puz~r~-*~l-[rna-ma]
4
[6n]si-La[gaZki-ke,]
5 fnal-b6-a 6 1 Su,,-lumki 7 1~-gi"~i~ki 8 [u,l Sar-ru-GI-[tla?
Das (ist), was Puzurmama, der Statthalter von Lagag, gesagt hat: (Betreff:) Sulum (und) E'apin: Seit der Zeit Sargons (gehören sie)
9 ki-sur-ra-Lagagrkil-[kam] zum Territorium von LagaS. 10 Ur-dutu-ke, 11 [*n]am-6nsi-rfJrikil-ma
Ur'utu hat, (als) er das Amt des Statthalters von Ur
Rs. 1 2 rdlNa-ra-am-rdlEIN.ZU-ra] für Narämsin 1 3 ri-na-akl-ka
ausgeübt hat,
Rd. 2 2 b6-eb-*MI-1x1
soll er
....
Komentar: (1) Da im Text die Territorialverhältnisse unter Sargon (Zeile 8) und insbesondere unter Narämsin (Zeile 12) angesprochen werden, ist vermutlich SarkaliZarri ("lugal-mu"(?)) als Empfänger des Briefes anzunehmen. S. dazu schon E. Sollberger, AfO 17 30. (3) Nach Kollation der Zeichenspuren - im wesentlichen wird hierbei F. Thureau-Dangins Kopie bestätigt - dürfte gegen E. Sollberger, der [LugalluSu[m= gal] liest, nur Puzurmama als Absender des Briefes in Betracht kommen. Sollte nun tatsächlich SarkaliDarri Empfänger des Briefes sein, ergäbe dies einen Synchronismus mit Puzurmama, der dann sicherlich als Nachfolger von Lugal'ugumgal, zumindest das Ende der Regierungszeit des SarkaliZarri erlebt haben dürfte (vgl. dazu E. Sollberger, AfO 17 31). (6) Das hier vorgelegte Toponym Su„-lumki ist mit RGTC I 147 und 195 von dem in Su 3:28 genannten Zu-lumki zu differenzieren.
(7)Nach RGTC I 37, ist das hier genannte E-@aPinki südlich oder südwestlich von Girsu an der Grenze zwischen den Gebieten von LagaS und Ur gelegen. (12) In Anbetracht des Verbalinfixes 1-na-/ in Z. 13 erscheint uns eine Ergänzung des Zeilenendes in /-ra/ plausibler als das von E. Sollberger, AfO 17 30 ergänzte 1-1161. (14)Zur Lesung kii-sig„ (= KU.GI) vgl. A. Cavigneaux, ASJ 9 45. (15-17)Zur Wendung kadra-ak ... PN-e ba-da-kar vgl. Gir 31 13f.K. (18)Zur Interpretation von 5-ni-62 vgl. in ähnlichem Kontext Ad 8:7K. (22)Die Verbalform lässt sich vorläufig nicht ergänzen.
3. Briefe aus Girsu
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
Bemerkungen: Zu den historischen Implikationen des Textes, die freilich wegen der neuen Deutung von Zeile 18 teilweise modifiziert werden müssen, vgl. K. Volk, ZA 82 22-29.
verstehen will. Sollte dies intendiert sein, würden wir allerdings eher i-~uzzum analog gub der sumerischen Urkunden erwarten. (8'-11') Wir vermuten, dass nach der Anweisung Z. 7' nur noch die Briefeinleitungsformel gestanden hat.
Bemerkungen: Gir 27
v s . 1'
[PNI
[(Betreff:) PN,]
Der vorliegende Brief findet thematisch und formularisch seine Parallelen in Gir 33-36, Ki 5 und Nip 1. Alle diese Briefe enthalten die Phrase PN in ON us'Zsab(ü) lir~nimllis'üriam"PN hälthalten sich in ON auf - man soll (ihnlsie) herholen"! Der aus zahlreichen Girsu-Urkunden der sargonischen Zeit bekannte Vermerk i-tu; / i-durunx(KU.KU)-ne-eg / us's'ab / us'Sabü (vgl. etwa ITT 1, L 143653; L 1463, Vs. 8', Rs. 3; L 1256, Rs. 7) ist also erweitert um die Anweisung (des Briefabsenders), dass man die genannten Personen herbeiführen solle.
2'
[PN2I
[PNAund)]
Einen BElidüri, Inspektor der Brauer, können wir sonst nicht nachweisen.
3' 4'
[PN,] IR,, Ti-ab
[PN,] die Untergebenen des Ti'ab:
5'
in LagaZki
In LagaZ
Text: L 1103; Kopie: F. Thureau-Dangin, ITT 1, pl. 8; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: J.P. van der Westhuizen, ASJ 12 261; P. Michalowski, LEM 10. Briefanweisung des Brauereiinspektors Belidüri an NN: Verschiedene Personen, die sich in Lagag aufhalten, sollen zum Absender gebracht werden.
6'
3
halten sie sich auf. li-ru-nim
Man soll sie herholen.
8'
en-ma
Folgendermassen
9'
~e-li-BAD
Belidüri,
10'
NUJBANDA~LU.LUNGA
der Brauereiinspektor:
11'
[U-naPN]
[Zu PN].
Rs. 7'
Gir 28 Text: L 1073; Kollation: B. R. Foster; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: B. R. Foster, AnSt 32 43f. Brief(anweisung) des Ereninanna(?) an Lugiggal(?): Es werden Sklaven, Rinder, Esel und Gefasse(?) genannt; vermutlich handelt es sich um einen Schultext. en-ma
Folgendermassen
2
EREN.~INANNA
Ereninanna?:
Komentar:
3
a-na Lu-fgiggal'l
Zu Lugiggal?:
(1')Vor Zeile 1' könnten maximal zwei weitere Zeilen abgebrochen sein.
4
SAG
Sklaven,
5
G[U41
6
ANSE
Rinder, Esel,
7
[
(4') I. J. Gelb hat für diese Zeile einen Personennamen Ir„-ti-ab (MAD 3 229 S.V.r:b (?)) angenommen, bemerkt aber selbst, dass diese Schreibung "unique in the Sarg. Period" sei. Da uns kein anderer Beleg für IR„ als Silbenzeichen ir in sargonischer Zeit bekannt ist, gehen wir davon aus, dass IR,, hier, wie üblich, wardum "Untergebener", "Diener" bezeichnet und somit die nähere Charakterisierung der zuvorgenannten Personennamen darstellt. (6') Wir verstehen was'äbu hier und in den Paralleltexten (s. unten Bemerkungen) als "sich aufhalten", analog tu; der entsprechenden sumerischen Urkunden. Anders F. R. Kraus, JEOL 24 79, der waSäbu hier als "Dienst tun"
vs. 1
8
I
[...] G ~ N ZA[BAR] '
...., .... Bronze
Rest der Vs. sowie Rs. abgebrochen
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
3. Briefe aus Girsu
Kommentar:
6
DUMU Lugal-KA
der Sohn des Lugal-KA (und)
(2) Nach der Position im Kontext sollte hier ein Personenname vorliegen, den B. R. Foster, AnSt 32 43 Eren-d~nannaliest und als "troop of Inanna" interpretiert. Wie dieser zu deuten wäre (vielleicht "Beiname" SarkaliSarri(s), cf. Ad 16 3K), bleibt vorerst unklar, da keine stringenten Parallelen aus den publizierten sargonischen Urkunden bekannt sind. B. R. Foster spekuliert, ob dieser Name etwa "part of the presumed joke" sei. Mit B. R. Foster a.a.0. kann man annehmen, dass dieser Brief ein Schültertext ist; die fehlenden Zahlen-angaben weisen deutlich darauf hin. Ob diese,Schülerübung allerdings einen tieferen, "joke"-artigen Hintergrund hat, scheint uns fraglich.
7
[ l Slag-il
Sag'il,
8
[I]Rll-su
sein Diener:
9
li-td-ar-ka-am-ma
Er soll er sich (darum) bemühen?,
10
ii-te,
bei
11
Lugal-ugumgal
Lugalui'umgal
12
li-Su-;i-aS-Su-ni
sie beide frei zu bekommen.
(3) Der Name des Empfängers wird von B. R. Foster, AnSt 32 43 Lu-m[ab7] gelesen. Parallelen zitiert B. R. Foster a.a.0. Vgl. hingegen F. ThureauDangin, ITT 1 44 "Lu-uk[kin ...I"; nach den Zeichenspuren ist (Kollation Foster) schliesslich auch Lu-gig[gal] denkbar, wenn nicht sogar wahrscheinlich, vgl. hierzu z.B. ITT 1, L 1096 Vs. 6. (8) Wir vermuten, dass mit dem von B. R. Foster, AnSt 32 44 kopierten Zeichen G ~ Ngemeint sein soll, vgl. B. R. Foster a.a.0. Die Angabe von bronzenen Gur-Gefässen (so B. R. Foster) wäre bedeutsam, aber u.W. singulär. Bemerkungen: Sowohl Absender wie Empfänger lassen sich nicht näher charakterisieren. Zu Lesung und Deutung der Namen vgl. 2K-3K.
Gir 29 Text: AOTb:17; Kopie: F. Thureau-Dangin, RA 4, pl. VIII; ders. RTC 78; H e r k u n f t : Girsu; B e a r b e i t u n g : R. R. M. Whiting, JNES 31 335; P. Michalowski, LEM 12. Briefanweisung des Satpi'ilim an Egu, den (Mann) der 'Polizei': Egu soll bei Lugal'ugumgal die Freilassung zweier Personen bewirken. Vs.
1
en-ma
Folgendermassen
2
S~-U~-~~-DINGIR
Satpi' ilim:
3
a-na E-gu,
Zu Egu,
4
~i GAL,.LA
dem (Mann) der 'Polizei':
5
1 Lu-ba
(Betreff:) Luba,
Rs.
Kommentar: (7) Zur Lesung des Personennamens ist M. Lambert, RA 65 167:14 zu vergleichen. (4) Für Sü GAL,.LA, "a kind of draft officer" s. A. Westenholz, OSP 2 200 mit Verweis auf einen "forthcoming article". (9) Die Interpretation der Verbalform li-td-ar-kd-am-ma erweist sich als problematisch. I. J. Gelb, MAD 3 299f. sub TRK? taräkum? lässt das Verbum , unübersetzt; AHw 1325 notiert unseren Beleg fragend unter taräkum N "geschlagen werden". Es liegt eine 3. Pers. Singular im Prekativ mit Ventiv entweder von einem NStamm oder, vielleicht besser, einem (reflexiven ?) t-Stamm eines unbekannten Verbums vor. A. Westenholz erwägt (brieflich) eine Übersetzung "to intercede", was ausgezeichnet in den Kontext passen dürfte. (10-12) iSte Lugal'ugumgal Sü;im, wörtl.: "bei Lugal'ugumgal herausgehen lassen", muss hier bedeuten, dass Egu, der Polizist, die beiden Männner von Lugal'uSumgal (als richterliche Instanz?) freibekommt. R. R. M. Whiting, JNES 31 335 übersetzt denn auch die Zeilen: "he (Egu) should retain the release of these two men from Lugalu~umgal". Bemerkungen: Die Person des Absenders kann für den Bereich Lagag-Girsu nicht näher charakterisiert werden; sein Name ist ohnehin bevorzugt im Diyälä-Bereich sowie in Susa bezeugt. Egu, der Empfänger, ist möglicherweise identisch mit dem in MAD 4, Nr. 135:6 genannten, wobei sich der Ansatzpunkt einer Identifikation aus der Tatsache ergibt, dass ein gewisser Lugal-KA (vgl. Z. 6 unseres Textes) Schafe und Lämmer bei Egu eingestellt hat. Bei der Häufigkeit des Namens Lugal-KA und dem Fehlen jeder näherer (Berufs-) Angabe, wird dieser mögliche Zusammenhang spekulativ bleiben. Zur Person des Lugal'ugumgal, Statthalter von Lagaz, vgl. Gir 1K.
3. Briefe aus Girsu
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
Bemerkungen:
Gir 30 Text: Privatbesitz Dr. Duroc-Danner; Kopie: E. Sollberger, RA 60 71; Photo (der Rückseite): ebenda; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: E. Sollberger; RA 60 71; D.O. Edzard, SR Nr. 95 Briefanweisung des Ur'e an Dudu: Der Empfänger solle anstelle des Adda den Prozess in Sachen LULgu'ak führen. Siegelabrollung des Ur'e. Ur-6-e
Das (ist), was Ur'e
2
na-b6-a
gesagt hat:
3
Du-du-mu
Zu meinem Dudu,
4
ii-na-du,,
sprich:
5
LUL-gu-ak
(Betreff:) LUL-gu'ak:
6
inim-a-n6 di b6-b6
In seiner Angelegenheit soll er den Prozess führen!
7
ki-Ad-da-ta
Anstelle? des Adda
8
di b6-b6
soll er den Prozess führen!
Vs. 1
Rs.
Siegelabollung vi,xu[G7a~],
(2".
J d d k , flA6u J&Q/? der Aufseher derldes ... ."
Der Brief, der nicht aus sicherem Fundzusammenhang stammt, dürfte vermutlich aus Lagag-Girsu kommen. Alle vorkommenden Personennamen sind insbesondere iri Laga6-Girsu gut bezeugt, wobei der Absender Ur-6 (ugula, auch dem beigefügten Siegel), mit Ur-6 aus der ugula-nu-bbda-Liste ITT 1, L 1448 i 4 identisch sein dürfte. Für den Empfänger Dudu lässt sich wegen des ausserordentlich weit verbreiteten Namens kein sicherer Befund erstellen, notierenswert ist jedoch das gleichzeitige Vorkommen eines Dudu mit LUL-gu-ak (s. Z. 5) in ITT 1, L 1372, Vs. 6 und 8.
Gir 31 Text: L 6753; Kopie: H. de Genouillac, ITT 5, pl. 12; Kollation: H. Steible; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: G. Pettinato, OA V11 174. Brief des Urnin-X an Lu'utu: Nammabni und Sarru'ili haben die Kommissärstätigkeit niedergelegt; ein Dritter wurde an deren Stelle beauftragt (?) und hat die entsprechende Gebühr erhalten. "Mein Herr", wer immer damit gemeint ist, hat diese Gebühr eingezogen, ohne dass ein Grund dafür genannnt wäre, und soll sie nun zurück erstatten. 1
Ur-dnin-[x]
Das (ist), was Urnin-X
2
na-b6-[a]
gesagt hat:
3
L~L~utu-[ra]?
z u Lu'utu
417f.
4
ii-na-*rdu„l
sprich:
(6) Mit D.O. Edzard, SRU 151 verstehen wir KA im Sinne von inim "Rechtsangelegenheit", obwohl kein konsonantischer Auslaut (-ma) für KAI inim gegeben ist. Zu di-e "Prozess führen" (s. schon A. Falkenstein NG 3 98), "eine Rechtsangelegenheit vorbringen, vertreten'' vgl. jetzt E. Dombradi, DRAP, Anm. 2090; vgl. auch P. Attinger, ~ ~ ~ , 1 959326-332. 3, Gegen D.O. Edzard a.a.0. besteht keine Notwendigkeit, die Verbalform zu di be-be(<en>) "Du mögest Prozess führen'' zu emendieren, da die Briefanweisungen in der dritten Person formuliert sind.
5
Nam-mab- [ni]
Nammabni (und)
6
gar-ru-i-[li]
Sarru'ili
7
nam-magkim-d[a]?
haben die Kommissärstätigkeit
8
mu-di-ni-gub-[e6]
niedergelegt.
9
[... ...I
Siegellegende: Ur-6 ugula-TUN.KU-- "Ur'e,
vs.
Kommentar:
(5) Zum Personennamen LUL-gu-ak (Lesung unsicher) vgl. G.J. Selz, AWEL
(7) Die Interpretation von ki-PN-a(k)-ta, wörtlich "von PN (weg)'' vgl. A. Falkenstein, NG 3 128 ist hier problematisch. Mit der Übersetzung "anstelle" folgen wir dem Vorschlag von D.O. Edzard, SRU 151.
(Siegellegende) In TUN.KU wird wohl angegeben, wen bzw. was Ur'e beaufsichtigt. Die genaue Bedeutung von TUN.KU bleibt unklar.
Rs.
'X'
[X ]
10
[XXI ME [XI
11 12
[XI ME [XI ga-ba-D[U? X?]
13
kadra nam-mag[kim-bi-621
... will ich
....
Die Gebühr für diese Kommissärs-Tätigkeit
3. Briefe aus Girsu
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien 14
1-na-a[k]
habe ich? an ihn entrichtet.
15
lugal-mu
Mein 'Herr' (aber)
16
[kadrla? ba-da-[kar]
hat die Gebühr an sich genommen.
17
[X]-rxl b[&. .. ...]
[Er] soll [sie zurückgeben]".
Kommentar: (7) Das Zeichen nach nam-maskim lässt sich auch nach Kollation nicht mit Sicherheit ausmachen. Aufgrund der in Z. 8 vorliegenden Verbalform bzw. Infixkette, könnten die Zeichenspuren vielleicht -d[a] gelesen werden (s. 8K). Zur Tätigkeit des Kommissärs (magkim) bei Gerichtsverhandlungen vgl. A. Falkenstein, NG 1 47f. und 54.
(8) Die Präfix-Infixkette mu-di-ni-V, wobei TI = di das übliche Komitativinfix -da- repräsentiert, findet sich insbesondere in der Gudea-Zeit, vgl. hierzu A. Falkenstein AnOr 28 68 und G. Gragg, SDI 42, 5.22. Für Sub mit Komitativinfix -da- in der Bedeutung "etwas aufgeben" (= nadim, ezcbum) s. A. Falkenstein, NG 3 163; G. Gragg, SDI 44, 11. Aufgrund der Verwendung des Komitativinfixes lässt sich vermuten, dass in den Zeichenspuren nach nammaikim der Vorzeile, -d[a]- als nominales Komplement zu -da- bzw. -divorliegt. (9-12) Die Zeilen 9-12 sind nicht zu ergänzen. Es wird vermutlich die Übernahme des Kommissariats durch einen Dritten angesprochen, auf den dann das Infix -na- in i-na-a[k] Zeile 14 verweist. (13-14) Für die vorliegenden Zeilen ist A. Falkenstein, NG 1 54, ohne Ergänzung der Verbalform, die sich aus Gir 26:15 (kadra ib-Si-rakl) ergibt, zu vergleichen. Das Infix -na- ist hier offenbar auf eine Person bezogen und nicht, wie vielleicht nach Vs. 5-8 zu erwarten, auf zwei Personen. (15) "Mein Herr" ist am ehesten auf den Empfänger Lu'utu zu beziehen. (16) Nach den Raumverhältnissen und Zeichenspuren könnte die Zeile in [kadrla ba-da-[kar] ergänzt werden. Für kar (= ekemum, eterum) "wegnehmen", "an sich nehmen" mit dem Komitativ -da- s. A. Falkenstein, NG 3 127 und E. Sollberger, TCS 1 139; vgl. ferner ITT 1, L 1467:7-8: Be-li-DU,,, 6nsike, / ba-da-kar "BElitäb, der Statthalter, hat sie (PN) an sich genommen",
Bemerkungen: Es ist uns nicht möglich, den Namen des Absenders zu rekonstruieren. Zu viele PN der Art Ur-dnin-[x : marki/-mu/-dar/-gir-su etc. sind möglich. Sollte der Brief tatsächlich noch in die spätsargonische Zeit fallen, könnte für den
Empfanger Lu'utu der bekannte dub-sar "Schreiber" gleichen Namens in Betracht kommen (S'ITe 144, Rs. 10). Dies bleibt jedoch unsicher.
Gir 32 Text: L 1100; Kopie: F. Thureau-Dangin, ITT 1, pl. 7; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: F. Thureau-Dangin, ITT 1 6 ; P. Michalowski, LEM 5. Briefanweisung. Ohne Briefeinleitungsformel. Bitte um Überstellung von zwei Personen, die als Bürger von Nippur bezeichnet werden und die sich im Bereich von Laga; aufhalten. vs.
1
GU-tar-16
Gutarla,
dumu-Sag-a-ra
der Sohn des Sag'ara,
DINGIR-mu-da
lebt bei Ilummüd6.
an-da-ti Du,-lugal-U,-arkil-a
In Dulugalu'a
ab-tu;
hält (jen)er sich auf.
1 Lugal-nam-dag
Lugalnamdag,
8
dumu-Ur-temen
der Sohn des Urtemen,
9
Inim-ma
lebt bei Inima,
Rs. 10
nu-banda
dem Inspektor.
11
an-da-ti
12
Bha-si-gaki-a ab-tu:
In Barasiga hält (jen)er sich auf.
13
dumu-Nibruki-me
Bürger aus Nippur sind sie;
Lagagki-a
Im (Gebiet von) Lagas'
ab-durunx(KU .KU)-n6-eg
halten sie sich auf.
ba-mu-ra-ne-sum-mu
Er soll sie Dir übergeben.
Kommentar: (1) Die Wiedergabe des Personennamens - oft konventionell Gu-sil-15 umschrieben (zuletzt A. Westenholz, OSP I1 196 (Index)) - folgt M. Civil, OrNS 54 31 mit Anm. 6. (3) Die Deutung des Namens ist nicht zweifelsfrei, wahrscheinlich jedoch akkadisch. Vgl. zuletzt P. Steinkeller/J. Postgate, MC 4 Nr. 48 20-21.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
3. Briefe aus Girsu
(5) Für DU,-lugal-U,-akivgl. RGTC 1 32.
13
LUGAL
beim König
(12) Zu B6ra-si-gaki s. RGTC 1 26.
14
li-ru-U-nim
soll man (sie) herholen.
(13) Leute aus Nippur werden auch in weiteren Urkunden aus Girsu genannt, vgl. ITT 212, L 4537:30.
Freizeile Urpirigbanda
(15) Die Graphemfolge KU.KU(-n) verstehen wir im Anschluss an P. Steinkeller, OrNS 48 55f., Anm. 6 als durunx (<*dudru(n)).
hat (sie) hergebracht.
(16) Zum pluralischen Akkusativinfix -ne- vgl. oben zu Ad 1:9.
Kommentar:
Bemerkungen:
(3) Für DUSU = agälu "Eselhengst" vgl. K. Maekawa, ASJ 1 35ff. Dieser Terminus für den equus asinus erscheint u.W. erstmals in der sargonischen Zeit und entspricht dem altsumerischen ANSE.DUN.GI.
Einzig durch die Verbalform in Z. 16 wird die scheinbare Urkunde zum Brief. Parallele Urkunden und Briefe mit entsprechendem 'Aufenthaltsvermerk' sind in Gir 27K notiert.
(10) Nach der erhaltenen Zeilenaufteilung dürfte eine Ergänzung des Namens zu [Da-]da oder vielleicht [U]-td wahrscheinlich sein.
Gir 33 Text: L 1057; Kopie: F. Thureau-Dangin, ITT 1, pl. 2; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: J.P. van der Westhuizen, ASJ 11 278f. Briefanweisung. Ohne Briefeinleitungsformel. Drei Arbeitsgruppen bestehend aus Arbeitern, Ochsen (und Eselhengsten) unter einem Aufseher sollen zur Dienstleistung für den König geholt werden. Ein separater Vollzugsvermerk weist den Text als Kopie aus. vs.
1
10 GURUS
10 Arbeiter,
2
5 GU,
5 Ochsen,
3
5 DUSU
5 domestizierte Eselhengste:
4
Ur-TUR
5
6
6
5 GU4
7
[Kla-kii
8
[X] GURUS
9 10 Rs. 11 12
GURUS
(7) Die Vollform des im sargonischen Lagaf-Girsu gut bezeugten Namens Kakii lautet nach DP 110 ii 7 und DP 176 iii 4 Ka-kii-ga-ni-mu-ba.
Ur-TUR; 6 Arbeiter 5 Ochsen: Kaku; X
Arbeiter,
[XI GU4 [Da]?-da
X
Ochsen:
[L]agafki
(in) Lagaf (sind sie ansässig);
[a-n]a ra-da-i
zur Dienstleistung
Dada;
(11) Nach den Raumverhältnissen kann vor Lagafki kein Zeichen gestanden haben. Damit ist vor Lagafki weder in noch LU' zu substituieren. Dennoch wird der Eintrag "Lagafki" sich auf die zuvorgenannten Personen beziehen, vielleicht als syntaxlose Konstruktion im Sinne von in LagaSkiuSSabü "in Lagaf sind sie ansässig". Diese Annahme wird gestützt durch lirunim in Z. 14, das bevorzugt zusammen mit us'Sab(ü) verwendet wird. Vgl. hierzu Gir 27: 6'K. (12) Mit AHw 965 verstehen wir radä'i als "(zum) Nachfolgen", "(zur) Dienstleistung". Es liegt ein Status constructus des Infinitivs von radä'um vor. (15-16) Die durch eine Leerzeile abgesetzten Zeilen 15-16 geben wohl den (nachträglich notierten) Vollzugsvermerk wieder (vgl. etwa Di 9). Hierbei ist bemerkenswert, dass der sumerische Vollzugsvermerk mu-DU "er hat hergebracht" direkt auf die akkadische Briefanweisung lirinim "man soll herholen" Bezug nimmt.
Bemerkungen:. Urpirigbanda, verantwortlich für den Vollzug der Briefanweisung, ist - falls es sich hierbei um die gleichen Person handelt - noch aus ITT 1, L 1256 Rs. 4 bekannt. In der Unterschrift der Urkunde wird er (gemeinsam mit anderen) als in Lagaf 'ansässig' bezeichnet. Zum Namen selbst vgl. W.G. Lambert, FS Kraus 216f.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
3. Briefe aus Girsu
Gir 34
ENSI
dem Statthalter
6
LagaZki
von Lagag.
7 8
U-:U-ab
auf.
li-ru-d-nim
Man soll ihn herholen.
RS. 5
Text: L 1265; Kollation: B. R. Foster; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: F. Thureau-Dangin, ITT 1 17; P. Michalowski, LEM 11. Briefanweisung. Ohne Briefeinleitungsformel. Bitte um Überstelluq von drei Personen, die sich in Lagag aufhalten.
Bemerkungen:
SUL.MI
SUL.MI,
2
1 Ses-kur-ra
SeZkura,
3
1 A-zi
Azi :
4
NU.BANDA
(deren) Inspektor (ist)
5
Ur-nigin
6
[in] ~
Urnigin. ~ Lagas' ~ In
vs. 1
i
a
~
a
Z
~
~
Rs. 7
[U-?U]-bu
halten sie sich auf.
8
li-Su-ri-am
Er soll (sie) herschicken.
Zur Terminologie der Zeilen 7-8 ist Gir 27:3'K zu vergleichen. Es ist nicht zu klären, wer sich hinter dem genannten QiSum verbirgt, da der Name in LagaZ kaum bezeugt ist (vgl. etwa ITT 1, L 14752, bezeichnenderweise wird QiSum hier Z. 12 als amurritischer Arbeiter notiert). Sicherlich ist keiner der bekannten Statthalter von TutublKazallulPugdan(?) gemeint. Vgl. hierzu I. J. Gelb, MAD 5 xviii f., D.O. Edzard, FS Kraus 31f., B. R. Foster, ASJ 4 18. Für den Statthalter Lugal'ugumgal s. Gir 1K.
Gir 36
Kommentar:
Text: BM 86364; Kopie: E. Sollberger, CT 50 86; Kollation: K. Volk; Herkunft: "LagaZ" (wohl Girsflello, nicht Al-Hiba gemeint); Bearbeitung: J.P. van der Westhuizen, ASJ 12 264f.; P. Michalowski, LEM 60.
(1)Die Lesung des Personennamens ist unsicher, vgl. hierzu Gir 3:lK. Dass es sich hier um einen Personennamen handelt, steht ausser Frage, gegen I. J. Gelb, MAD 3 60 ("pigs li-su-ri-um"). (7-8) Zur Interpretation von wa?äbum in unserem Kontext vgl. Gir 27:15K.
Briefanweisung. Ohne Briefeinleitungsformel. Bitte um ÜberStellung einer in Lagag be-findlichen Person.
Bemerkungen:
Vs. 1
Für Thematik und Formular des Briefes ist Gir 27K zu vergleichen.
Gir 35
Amarguba
2
in Lagaiki
hält sich in Lagag
3
U-?U-ab
auf.
li-rru-niml
Man soll ihn herholen.
Rs. 4
Text: L 1471; Kopie: F. Thureau-Dangin, ITT 1, pl. 30; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: J.P. van der Westhuizen, ASJ 11 280f.; P. Michalowski, LEM 8. Briefanweisung. Ohne Briefeinleitungsformel. Bitte um Überstellung eines Kochs, der sich in Lagag beim Statthalter Lugal'ugumgal befindet.. Lugal-en-[tlar-sii MUUALDIM
Lugal'entarsu, der Koch,
2 3
IRll Qi-Sum
der Diener des QiZum,
iS-te,
hält sich bei
4
Lugal-uZumgal
Lugal'ugumgal,
Vs. 1
f11Amar-6iiba
I
i
Kommentar: (4) Beachte die defektive Schreibung für li-ru-U-nim.
I
Bemerkungen: Der Brief ist terminologisch und thematisch zu den Briefen Gir 27, Gir 33-35, Ki 5 und Nip 1 zu stellen, vgl. hierzu schon Gir 27K.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
Gir 37 Text: L 11001; Kopie: B. R. Foster, STTe 185; Kollation: V. Donbaz; K. Volk; Herkunft: Girsu; Bearbeitung: A. Westenholz, HANES 5,1993,158. Briefanweisung eines unbekannten Absenders, eines hohen akkadischen Funktionärs oder gar des Königs selbst, an Milik'iliHu. Obwohl fast zwei Drittel des Textes fehlen, ergibt sich: Wie der Absender befriedigt feststellt, hat der Empfänger nunmehr gewisse Feinde des Absenders in Gewahrsam. Bestimmte Eigenmächtigkeiten bei seinem Vorgehen soll der Empfänger aber nicht leugnen.(Lücke). Sie werden ihm verziehen, weil der Empfänger die Stadt (Girsu? ) vor Unheil bewahrt habe, und es wird festgestellt, dass seine Soldaten (nisqü) inzwischen nach Uruk abgezogen sind. Daraus ist vielleicht zu schliessen, dass Milik'iligu von dort aus mit seiner Truppe (befehlswidrig?) die Stadt Girsu entsetzt hat. Der Empfänger wird zur Audienz befohlen, wobei ihm wegen seines Erfolges unter Eid bei Is'tar und Abä, den Schutzgöttern der sargonischen Dynastie, freies Geleit zugesichert wird. Der Hinweis auf eine grössere Zahl von Rindern und die 3.600 "Schafe der Stadt" ist nicht ganz verständlich; es mag sich dabei um eine Abgabe handeln. vs. 1
2
[en-ma PN] a-na Mii?-lf-Su?l
3
dS-rn6-rna ab-td-du'
Ich habe (seinen Brief) gehört und mich (darüber) gefreut.
en-rna a-na-ku,-ma
So (antworte) ich:
Sd-pi-ni-a-mi U-kd-al
Meine Gegner hält er (nun also) fest.
e-ni 'U-wa-at-su
Nun, er hat seine Angelegenheit
i-di-is' i-td-ba-az
(selbst) in die Hand genommen.
*ral-dum mi-nim i-na-kir
Wie kann er (dies) leugnen?
[all-[kam]-m[a.. . ... ...]
Wohlan, ....
[Folgendermassen PN:] Zu Milikilis'u?:
unbestimmbare Zeilenzahl abgebrochen Rs. 1'
[a]-*rlam?l U-ba-li-i~
Die Stadt hat er am Leben erhalten.
2'
ni-is-qh-s'u a-[n]a UNUG k i Seine Nisqu-Leute sind (inzwischen)
3'
lu it-tal-ku
wirklich nach Uruk abgezogen.
4'
S4 li-im-bu-ra-an-ni
Er selbst soll sich (nun) an mich wenden!
5'
dINANNA 2 dA-ba, d-m&
Bei IHtar und Ab2 schwöre ich hiermit:
3. Briefe aus Girsu 6'
lu a-ga-ma-lu-s'i
Ich werde ihn verschonen (und)
7'
@:TUKUL da-mi al-s'u la a-ia-kd-nu
die 'Waffe des Blutes' gegen ihn nicht erheben.
unbestimmbare Zeilenzahl abgebrochen 1i.Rd.l"
2
[X *G]U, 2 3600 UDU URUki
(Betreff:) X Rinder und 3600 Schafe der? Stadt .
[ih] li-irn-Eu-ra-an-ni
Er selbst soll sich nun an mich wenden!
Kommentar: (2) Lesungsvorschlag des Personennamens nach A. Westenholz (brieflich).
(3) Phraseologisch ist vielleicht eine Wendung wie .tuppaka ia tuiäbilam eSmema abdu "Deinen Brief, den Du mir gebracht hast, habe ich gehört und mich (darüber) gefreut" (VS 16 109:6) zu vergleichen. (4) In enma anäkuma liegt keine Briefeinleitungsformel, sondern eine Redeeinleitung vor. Vgl. hierzu auch F.R. Kraus, JEOL 24 89.
(5) Die Zeichenfolge ja'-pi-NI-U-mi ist von I. J. Gelb, MAD 3 280, und AHw 1172 von einer Wurzel SPN (Säpinum) abgeleitet und mit "assaulter7'(?) bzw. "Angreifer9'(?) übersetzt worden. Nach CAD S/I 453b s.v. iäpinu s. "(mng unkown)" "possibly to be connected with sapänu". A. Westenholz, HANES 5 158 übersetzt Zeile 4-5: "I thaught, 'he will cling to my feet', was wir nicht nachvollziehen können. Da in den sargonischen Texten bei den Verbalpräfixen klar zwischen /U-1= lju-1 und /U-/ = /U/ unterschieden wird, muss in U-kd-al eine 3. Person vorliegen. Dies korrespondiert wiederum mit awassu in Z. 6 und den Verbalforrnen der 3. Singular in den Zeilen 7 und 8.
(7) i-TI-iS ist von I. J. Gelb, MAD 3 81 s.v. ',T als "together" (ittii) verstanden worden. Nach einem Vorschlag von Cl. Wilcke leiten wir i-di-iS von idum "Arm" ab und interpretieren idii abäzum als "(etwas) zur Hand nehmen"; so auch A. Westenholz, HANES 5,1993,158: "he has taken his affairs into his own hands". Eine weitere Deutungsmöglichkeit, i-TI-iS als i d 3 "wissentlich" (analog dem aB ina idum) zu verstehen, wird dem Kontext nicht gerecht. idiS als ein Adverb "selbständig", "ganz alleine" für *wbdiS aufzufassen scheitert an dem anlautendem i-, da aB (und Mari) idiSam "individually" (so CAD I/J 9 s. V.) besser mit AHw 364 (sub idiiam "Seite für Seite") ebenfalls von idum "Arm", "Seite" abzuleiten ist.
3. Briefe aus Girsu
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
(8) Die Ergänzung des Zeilenanfangs erfolgt nach den MAD 3 178 gegebenen Parallelen, vgl. auch MAD 2 136. Am Zeilenende ist nach der Kopie von B. R. Foster, S l T e 185 /KIR/ zu lesen, da das von I. J. Gelb MAD 3 53 s.v. 'xNN angegebene inanna an dieser Stelle keinen Sinn ergibt. (9) Ist im Bruch eine Ordinalzahl [x].KAM.MA "(zum) X-ten Male" zu ergänzen oder wie im Text, [all-kam-ma [... ... ...]?
(1')Die Lesung [a]-rlam?l (oder [ ~ ~ ~ k i l ergibt r l ~ ~sich l )aus dem izi li-im-bura-an-ni "er selbst soll sich an mich wenden", das noch einmal, mit Bezug auf Rinder und Schafe der Stadt (X UDU URUki), in Zeile 2" erscheint. Auch bei der Verbalform U-ba-li-i.tgehen wir von der Beobachtung aus, dass /U-1= ljul, damit also eine Form der 3. Person Singular vorliegt. Vgl. zu dieser Problematik oben 5K. (2') Zu den nisqü-Leuten vgl. B. R. Foster, RA 75 190 und USP 85. Obwohl die Funktion der nisqü-Leute noch nicht genau beschrieben werden kann, so ergibt sich doch für unseren Text, dass der Empfänger über diese Leute verfügen konnte. Zusammen mit der Tatsache, dass es sich bei unserem Brief um einen in akkadischer Sprache geschriebenen Brief aus LagaZ-Girsu handelt, mag dies die Annahme stützen, dass es sich bei dem Empfänger um einen hohen akkadischen Funktionär handelt, der sich dort freilich vielleicht nur vorübergehend aufgehalten haben mag und samt "seinen" nisqü-Leuten aus Uruk stammt. (4') Da der Absender dem Empfanger in Z. 7' mitteilt, er werde "die 'Waffe des Blutes'" nicht gegen ihn erheben, kann iu limburanni hier nur bedeuten "er selbst soll sich an mich werden"; vgl. hierzu auch CAD MD 60.
(5') Die Tatsache, dass der Absender des Briefes bei IHtar und Abä, den (Stadt-)Göttern des sargonischen Akkad, schwört (vgl. Ad 12:4ff.), erhärtet die einleitend geäusserte Vermutung, dass hinter dem Absender des Briefes ein hoher akkadischer Funktionär oder gar der König selbst steht. (7') Die Wendung kakki dami aliu la aiakkanu ist u.W. singulär. I. J. Gelb hat MAD 3 280 S.V.SPN(?) diesen Zusammenhang als "blood revenge" charakterisiert. Obwohl kakki dami eine solche Deutung nahelegen könnte, liegt hier doch wohl eher eine literarische Wendung vor, die besagt, dass der Absender dem Betroffenen gewiss nichts Gewaltsames antun werde. (1")A. Westenholz übersetzt HANES 5,1993,158 [. .. He should send me ...] oxen and 3,600 of the City's sheep". Die Verbalform würden wir bei normaler Syntax am Satzende erwarten. (2) Es bleibt unklar, ob vor der aus Rs. 4' wiederholten Verbalform noch etwas zu ergänzen ist.
Bemerkungen: Dieser Brief ist neben singulären inhaltlichen Aussagen auch formal einzigartig, enthält er doch in 17 erhaltenen Zeilen 12 Verbalformen. Bei der Stereotypie der vielen Briefanweisungen aus LagaZ-Girsu ist dies ungewöhnlich. Zu misslich ist hier die Tatsache, dass ein grosser Teil des Textes nicht erhalten ist, und dass wir nichts genaues über Absender und Empfänger wissen. Ob man aus dem Briefstil, und hier einzelnen Wendungen, auf den Schreiber und Hausmaier der Prinzessin TütaZZarlibbiZ, Igkundagän (vgl. Ad 12K, Gir 19K) schliessen darf, ist ungewiss. Den Empfanger Milik'iliZu können wir sonst nicht nachweisen.
4. Briefe aus Isin
(15) Gegen D.O. Edzard, SRU No. 92 ad 12 und 14 sind die Verbalformen b6na-ab-b6 (Z. 15) und di b6-b6 (Z. 17) nicht zu emendieren (1-e/ < *-en) und als 2. Person zu verstehen, sondern korrekt als 3. Person wiederzugeben. Dies entspricht dem Stil der Briefanweisungen. (16) Die Wendung kiZib b6-ra-ra ist von D.O. Edzard, SRU No. 92:13 und No. 93:16 ohne weitere Kommentierung mit "er soll das Siegel abrollen" übersetzt worden. P. Steinkeller, der diese im Kontext schwierige Aussage in BM 6 44 zu interpretieren versucht hat, versteht kiZib-ra-ra als eine dem Prozess vorhergehende Handlung und meint: "'The rolling of a seal' may refer to the sending of official notifications (perhaps sealed letter-orders) to the party and witnesses, summoning them to appear before the court". Wir folgen dieser Auffassung, zumal die gleiche Handlung auch in 1s 2:13 nach der Nennung der Prozessgegner der Prozesseröffnung vorangeht. (17) Für di--e "einen Prozess führen" vgl. Gir 30 6K.
Text: NBC 6927; Kopie: G. Hackmann, BIN 8 155; Kollation: M. Geller; Herkunft: Isin(?); Bearbeitung: M. Lambert, RA 59 115; D.O. Edzard, SRU Nr. 93; P. Michalowski, LEM 67. Briefanweisung des Urlugal an Inima: Der Absender nennt seine Prozessgegner und die Zeugen in der Rechtsangelegenheit. Inima soll nun den Tempelverwalter auffordern, die genannten Personen vorzuladen und den Prozess zu eröffnen. Vs. 1 Ur-lugal-ke, 2 na-b6-a 3 *Inim-*[m]a-ra 4 C-n[a-d]u„
5 6 7 8 Rs. 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Bemerkungen Die Briefe 1s 1, 2 und 4 gehören in einen prosopographischen Zusammenhang. Jeweils ist Urlugal (Absender von 1s 1 und 1s 2) mit divergierenden Prozessgegnern (so auch 1s 45-6) genannt. Welcher Profession Urlugal ist, lässt sich bisher jedoch nicht ermitteln. Immerhin wird aber durch die Erwähnung der Nin'imab, Frau des Un'il, in 1s 2:6-7 ein prosopographischer Konnex zu BIN 8 167:4-5 (Nin-i,-mab / dam-Un-il-ke,) hergestellt. Da der letztere Text sicher aus Isin (INki) stammt, dürften somit auch 1s 1, 2 und 4 aus Isin stammen. Vgl. hierzu auch A. Westenholz, Circulation of Goods 20, Anm. 15; anders B. R. Foster, ZA 72 6 sub Isin I+. Vielleicht ist über den genannten Text BIN 8 167 auch die Person des in unserem Text genannten sanga "Tempelverwalter" (Z. 14) zu klären. Es könnte sich dabei um den aus BIN 8 167:7 bekannten Gissu sanga-INki-ke, handeln, der in dieser Urkunde den Prozess zwischen Nin'imah und UruniSe leitet. Zur möglichen historischen Einordnung ... des Briefes (SarkaliZarfi-zeitlich (?)) vgl. I. J. Gelb, MAD 4 xii-
Das (ist), was Urlugal gesagt hat: Zu Inima sprich:
1 Nin-[K]A?-rxl 1 rx X xl-*[lug]al/-*[l]u lu-di-da-mu-me
Nin-X-X(und) PN sind meine Prozessgegner.
1 [Lulgal-113 dumu-Ne-sag 1 Ama-Za,
Lugallu, der Sohn des Nesag, AmaZa,
1 Ur-PA dumu-A-ni-ta lu-ki-inim-ma-me sanga
Ur-PA, der Sohn des Anita, sind die Zeugen. Zu dem Tempelverwalter
b6-na-ab-b6 kiZib be-ra-ra
soll er sagen: "'Das Siegel soll er abrollen' (und)
di-b6 di b6-b6
in dieser Rechtssache den Prozess führen"
Kommentar (7) Zur Interpretation von lu-di-da als "Prozessgegner" C *lu-di-d(u„)-a(k) vgl. D.O. Edzard, SRU No. 92 ad Z. 10; nach Cl. Wilcke (brieflich) sprechen die Belege "deutlich für einen Wortstamm di-d".
X111.
Text: NBC 6869; Kopie: G. Hackman, BIN 8 157; Kollation: M. Geller; Herkunft: Isin(?); Bearbeitung: M. Lambert, RA 59 115; D.O. Edzard, SR Nr. 92; P. Michalowski, LEM 68; A. Westenholz, HANES 5,1993,167. I
Briefanweisung des Urlugal an Inima. Urlugal nennt seine Prozessgegner, Bürger von Nippur. Inima soll den Statthalter Nammab auffordern, die Genannten vorzuladen und den Prozess zu eröffnen.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien Vs. 1 Ur-[lulgal-ke,
4 ii-na-du,, 5 1 Ur-sipa-da 6 1 Nin-i7-mab 7 8 Rs. 9 10
dam-Un-il nu-56 lu-Nibruki-me lu-di-da-mu-me
11 Nam-mab ~ f ~ . k n s i - r a 12 b6-na-ab-b6
Das (ist), was Urlugal gesagt hat: Zu Inima sprich: Ursipada (und) Nin'imab, die Frau des Un'il, des Kultpriesters - Bürger von Nippur sind sie sind meine Prozessgegner. Nammab, dem Statthalter(?) soll er folgendes sagen: "'Das Siegel soll er abrollen' (und) in dieser Rechtssache Prozess führen"!
Kommentar (7) Die Lesung des Personennamens (oder Berufsbezeichnung ohne Autonym?) ist konventionell. Vgl. hierzu M. Sigrist, RA 73 102f. und 104. (10) Für lu-di-da "Prozessgegner" vgl. 1s 1 7K. (11) N~G.PA.TE-si ist von J. van Dijk, ZANF 21 272 als lokal und sprachistorisch konditonierte Variante (*nigensi) zu PA.TE-si = 6nsi verstanden worden. Vgl. auch H. BehrensIH. Steible, FAOS 6 118 sub 6nsi.GAR ("Nebenform zu ensi?") und CAD I/J 266. Untersuchungen zur Bedeutung des Terminus von P. Charvat, ArOr 42 162ff. und J. Cooper, OA 23 161 ("'governor' not 'ruler"') beziehen sich bisher jedoch ausschliesslich auf das altsumerische Material aus Adab und Uruk. Daher bleibt einstweilen offen, ob für unseren sargonischen Text eine sachliche Differenzierung zwischen 6nsi und ~ f ~ - 6 n unterstellt si si werden muss. Schliesslich bleibt zu beachten, dass in dem ~ f ~ - 6 nNammab mit ziemlicher Sicherheit der bekannte Statthalter von Nippur vorliegt, der hier in Isin als oberster Richter fungiert (s. bereits A. Westenholz, Circulation of Goods 20, Anm. 15). (13-14) Die Zeilen 13-14 sind identisch mit 1s 1:16-17, vgl. den dortigen Kommentar. Bemerkungen Zur wahrscheinlichen Herkunft des Textes aus Isin und den zu 1s 1 analogen prosopographischen Daten, vgl. 1s 1K.
I
4. Briefe aus Isin
Text: NBC 6958; Kopie: G. Hackman, BIN 8 156; Kollation: M. Geller; Herkunft: hin(?); Bearbeitung: Keine. Brief der/s PAP.PAP an Lugalnig: Ein Dritter hat bestimmte Objekte geliefert, die bereits verrechnet wurden. Der Absender hat von diesem Dritten knapp zwei Liter Sesamöl erhalten, aber die Lieferung von 120 Liter Datteln steht noch aus. Ein Posten Datteln im Werte von vier Seqel Silber ist ferner an den Stadtältesten Kaku, der den Preis dafür bereits bezahlt hat, zu liefern. vs.
1 2 3 4
PAP.PAP na-b6-ral Lugal-rnig-ral ii-rna-du„l
5 6 7
lrxl [X] rx xl ba-ta-[X(-x)l mu-DU
8 9
a-rna-cigl riil GA [...
a-na-gur s6-du„-ta
Das (ist), was PAP.PAP gesagt hat: Zu Lugalnig sprich: 1 .... hat rPN1 "geliefert (?)"; (meine) Einnahmen (dafür) habe ich ihm erstattet (und) von einer s6-du„-Lieferung ihm dargemessen,
...I
.
aber .... X Liter vom Dreschplatz weg
[X] gur ki-su7-ta nu-ga-6g
habe ich nicht dargemessen.
12 13 14
2 sila lal-IGI-3 i-gig fu ma-us 0.2.0 su„-lum-sig,
1; Liter Sesamöl hat er mir geschickt. 120 Liter Datteln guter Qualität
15 16 17
fu nu-ma-us
hat er mir (noch) nicht geschickt.
Rs. 10 11
18 Rd. 19
su„-lum 4 gin kii-babbar Datteln (im Wert von) 33,2 Gramm Silber soll Kaku, der "Stadtälteste", Ka-kii fibba-uru ihm geben. b6-na-ab-sum-mu Den Kaufpreis hierfür hat er mir (bereits) nig-sa„-bi ma-sum gegeben.
Kommentar: (1)PAP.PAP kann sowohl ein männlicher wie weiblicher Personenname sein (vgl. etwa BIN 8 148 iv 62 gegen BIN 8 152 vi 87-90), der sich freilich nicht
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
4. Briefe aus Isin
deuten lässt. Vgl. auch den "religiösen Titel" PAP.PAP der Baranamtara, der Frau des präsargonischen Stadtfürsten Lugalanda von LagaS (vgl. A. Sjöberg, HSAO 217 mit Anm. 27; G.J. Selz, AWEL 144 iii 1K). (5) Am Zeilenende muss ein Personenname angenommen werden, da Z. 5-15 eine Schilderung von Transaktionen enthält, die zwischen dem Absender und einem Dritten stattgefunden haben. Es ergibt sich also, dass die Zeichenreste am Zeilenende nicht in [...g]ur ergänzt werden können.
Text: NBC 5901; Kopie: G. Hackman, BIN 8 153; Kollation: M. Geller; Herkunft: hin(?); Bearbeitung: D.O. Edzard, SR Nr. 94; P. Michalowski, LEM 66. Briefanweisung eines ungenannten Absenders an Dudu. Der Empfänger wird um die Überstellung zweier Personen zu einem Prozess gebeten.
(6) Die Verbalform am Zeilenanfang lässt sich nicht ergänzen. Es bleibt unsicher, ob nach -ta- ein oder zwei Zeichen gestanden haben. In mu-DU(-r) = iürubtum liegt der "Einnahme9'-Vermerk zahlreicher sargonischer Urkunden vor (Gegensatz: zi-ga = situm "Ausgabe"; vgl. C. Hamlin, Cuneiform Archives as Data, Part I 59ff., Anm. 8; T. Gomi, Orient 11 1-4). (7) gur verstehen wir hier als turrum "zurückgeben", "erstatten", wobei die Erstattung aus einer sa-du,, "regelmässigen Lieferung'' erfolgt. Daraus kann geschlossen werden, dass PAP.PAP ein höherer Funktionär (im Tempel?) sein muss, der Zugriff auf eine solche Lieferung hat. Wir vermuten aufgrund des Gesamtkontextes, dass in a-na-gur, ebenso wie in a-na-Ag (Z. 8 ) und nu-ga-Ag (Z. 11) jeweils eine erste Person (z. B. *a-n.a-?d "ich habe ihm ...") nicht aber eine dritte Person (*a-n.a-n.4 ) "er hat ihm ..." vorliegt. Die Aussagen "ich habe ihm ..." (Z. 6-11) finden ihr direktes Gegenstück dann i n Zeile 13 und 15 ("er hat mir ..."). (10) ki-su, verstehen wir hier als maikanum "Dreschplatz", "Tenne", vgl. A. Falkenstein, NG 2 386 ad 23; E. Sollberger, TCS 1 143. Obwohl an unserer Stelle kein Auslaut indiziert ist, dürfte ki-su,(-g) "Brache" (s. zuletzt G.J. Selz, AWEL 405 a d Nik 179 1:2) wohl kaum intendiert sein.
(11) Die Präfixkette nu-ga- <*nu-inga findet sich auch in Gir 4 Rs. 6'. (15) Beachtenswert für den Aufbau des Briefes ist, dass in jeweils gleichem Kontext auf eine positive Aussage eine negierte Verbalform folgt: (8) a-naAg - (11) nu-ga-6g; (13) Su ma-us - (15) Su nu-ma-us. (17) Für A b b a ( ~ ~ x "Stadtältester" ~3) vgl. I. J. Gelb, JNES 43 263ff.; A. Westenholz, Circulation of Goods 21 mit Anm. 16. Bemerkungen: Mit der Zuweisung des Briefes nach Isin folgen wir A. Westenholz, Circulation of Goods 21, Anm. 16. Da die prosopographischen Daten des Briefes jedoch nicht in einen sicheren Kontext eingebunden werden können, bleibt diese Zuweisung, im Gegensatz zu 1s 1, 2 und 4, unsicher.
vs. 1 2
Ur'utu (und) Lugalmassu:
3 4
Untergebene des Dudu sind sie;
5
Prozessgegner des Urlugal sind sie.
6 Rs. 7 8 9
Zu Dudu sprich: Er soll sie herschicken!
Kommentar: (1) Wir emendieren den nach Kopie und Kollation vorliegenden Personennamen Ur-an-S6r in Ur-dutu!, da ein PN Ur-an-& u.W. sonst nicht nachzuweisen ist. (3) Zu 16-DUN-a "Untergebener" s. asGir 1 20K. (9) Zum Infix des Akkusativ Plural -ne- vgl. oben zu Ad 1:9. Bemerkungen: Mit Urlugal aus Z. 6 liegt der Absender der Briefe 1s 1 und 1s 2 vor. Damit ergibt sich auch die Zuordnung des Briefes nach Isin, vgl. 1s 1K.
5. Briefe aus Nippur
Nip 1 Text: HS 800; Kopie: A. Pohl, TMH 5 50; A. Westenholz, ECTJ pl. X 50; Herkunft: Nippur; Bearbeitung: D.O. Edzard, SR Nr. 83; A. Westenholz, ECTJ 36 Nr. 50; Cl. Wilcke, Xenia 32, Aussenseiter und Randgruppen,l992,74 Anm. 68. Briefanweisung. Die verkürzte Briefeinleitungsformel hat hier nach der Anweisung gestanden. Ein Sklave des Lugalkigala ist dem Statthalter entlaufen; er befindet sich aufgrund der Aussage einer Sklavin in MaSkanlapir und soll überstellt werden. Der Brief beginnt in sumerischer Sprache und wechselt mit dem Hinweis auf den Aufenthaltsort des entlaufenen Sklaven der Aussage in das Akkadische. Vs. 1 [I] Lugal-[Al-zi-da 2 3 4 5
irll Lugal-ki-gal-la 6nsi-da in-da-za ki-z%-a-na
6 g6me-Ur-nigin 7 ba-du,,
8 in MaS-ka-nik i RS. 9 ~ S A B R A ~ 10 11 12 13
U-r;al-ab rlil-[rul-u-rniml
Lugal'azida, der Sklave des Lugalkigala, ist dem Statthalter davongelaufen. Über seinen Zufluchtsort hat die Sklavin des Urnigin eine Aussage gemacht. In MaSkans'apir hält er sich (demzufolge) auf. Man soll (ihn) herholen!
[X-X-lel
[... ...I 1x1
Kommentar: (4) Zu z Q vgl. bereits D.O. Edzard, SR 138. (5-7) Der Lokativ von Z. 5 wird durch das Präfix ba- der Verbalform in Zeile 7 wieder aufgenommen.; eine Parallele zu dieser Rektion von dul, könqen wir freilich nicht nachweisen. Nicht zu vergleichen ist die Form bi-du,, "er
hat erklärt" in den Neusumerischen Gerichtsurkunden, da dort immer eine direkte Rede vorausgeht (vgl. die Belege bei A. Falkenstein, NG 3 102). Es folgt hier gegen D.O. Edzard, SR 138 und A. Westenholz ECTJ 36 keine direkte Rede. Allerdings verfallt der Absender aufgrund der Aussage der Sklavin in das Akkadische, wie sich aus der Anweisung, den Sklaven zu holen, in Zeile 11 (lirinim) ergibt. Vgl. auch den Kommentar zu Z. 8-1 1. Cl. Wilcke, Xenia 32, Aussenseiter und Randgruppen,1992,74 Anm. 68 liest in Zeile 7 ba-zt.@ und übersetzt: "Wo er entflohen ist, wurde eine Sklavin von U. entwendet". Es wird allerdings nicht klar, was nach den weiteren Angaben des Briefes die Flucht eines Sklaven mit der Entführung einer Sklavin zu tun hat, denn in Zeile 10 steht eindeutig die singularische Form uEab; ausserdem ist zu fragen, ob zub nicht nur vom Diebstahl von Sachen sondern auch von Menschenraub bzw. Entführung gesagt werden kann. (8-11) Da jede formale Anzeige einer direkten Rede (-mi) fehlt, verstehen wir Z. 8-11 als eigentlich relevante Mitteilung des Absenders an den Empfänger, die in der Aufforderung gipfelt, den entlaufenen Sklaven des Lugalkigala herbeizuholen; Auftraggeber von lirinim ist dabei natürlich nicht die Sklavin, . sondern, wie auch sonst der Absender. Derartige Anweisungen erteilen üblicherweise nur Funktionäre, die selbst wiederum als Absender/Empfänger von Briefen in Betracht kommen. Die Wendung PN in ON u 3 a b lirinim ist insbesondere in Girsu gut bezeugt (vgl. das Glossar). Eine inhaltlich interessante Parallele bietet daneben Ad 2. Zum Genitiv des Status constructus auf -i in MaSkani- vgl. I. J. Gelb, MAD 2 145f.; GAG 8 64a. Zum vorliegenden Toponym vgl. RGTC 1 120. (12f.) Da nach der Urkundenlehre nach der Anweisung (vgl. 5 7 ) keine weiteren Mitteilungen ausser dem Vollzugsvermerk (vgl. 5 8) zu erwarten sind, vermuten wir hier die Briefeinleitungsformel; die unmittelbar vorausgehende, häufige Wendung in ON uSSab lirinim "In ON hält er sich auf; man soll (ihn) bringen" bestärkt uns in dieser Annahme.
Bemerkungen: Leider nennt der Text weder Absender noch Empfänger. Somit könnte der Brief nur über Lugalkigala (als Vorgesetztem von Sklaven) näher eingegrenzt werden, da bei deitNennung des Statthalters, wie schon in den altsumerischen Briefen (s. asGir 1:33K), das Autonym fehlt. Die Aussagen über Personen des Namens Lugalkigala in Nippur sind allerdings wenig aussagekräftig (vgl. vielleicht OSP 11 79, wonach ein Lugalkigala auf dem Felde des Statthalters Dienst tut).
6. Briefe aus Umma
Text: E. 1927.477; Kopie: B. R. Foster, USP Nr. 63; Herkunft: Umma(?); Bearbeitung: B. R. Foster, USP 137; P. Michalowski, LEM 54. Briefanweisung des Mesag an Kuli. Mesag teilt Kuli mit, dass Illat'eli verschiedene Naturalien für Amabara'e geliefert hat. Vs.
1 3 gurdub su„-lum
(Betreff:) 3 Rohrkörbe mit Datteln,
2 3 gurdub gazi
3 Rohrkörbe mit Senf(-Kohl) (?), 1 Behältnis mit Flachs,
3 1 ban6ur gada!
4 1 gurdub u . F j [ ~ ~ - b a b b a r 1 Rohrkorb mit hellen Galläpfeln. 5 Me-sag Das (ist), was Mesag Rs. 6 na-b6-a gesagt hat: 7 Ku-li-mu Zu meinem Kuli 8 G-na-du,, sprich : 9 A-lim-DINGIR 1-ma-ak Alimilum hat (sie) bereitgestellt. 1 0 11,-at-e-li Illat'eli 11 Ama-bhra-e ba-na-DU hat (sie dann) dem Amabar'e geliefert. 1R. 12 4 m u 11 iti
4. Jahr 11. Monat.
Kommentar: (1) Mit der Lesung gurdub für GAXGI, folgen wir S. Bridges, MA 417, mit ä1terer Literatur; vgl. jetzt auch M. Sigrist, AUCT I 74. Zur Bedeutung des Begriffes s. A. Westenholz, OSP I1 30. (2) Die Wiedergabe von GAXAS = gazi = k a s i als "Senf(-Kohl)" ist konventionell, vgl. AHw 455. Sie kann nicht als gesichert gelten, vgl. dazu die bei K. Maekawa, BSA I1 98f. zitierte Literatur. PSD B 153a versteht gazi fragend als "Lakritze". (3) Zu bangur in der Bedeutung "Behältnis" s. B. R. Foster, USP 137 ('container'), sowie PSD B 88 ('tray'). (4) Für U.UAB = büSänurn "Gallapfel", einem in der Lederindustrie gängigen Gerbmittel, vgl. M. Stol, RlA 617-8,1983,527-543 sub "Leder(industrie)", besonders 532 $ 12.
(9) Die Zeichenfolge A.IGI.AN.NI.MA.AK ist von B. R. Foster, USP 137 6r dingir 1-ma-ak gelesen und "God has made weeping for me(?)" übersetzt worden. Diese Deutung bleibt ohne Bezug zum Kontext und ist grammatikalisch schwierig, da 6r direkt vor dem Verbalkomplex zu erwarten wäre. Als Alternative erwägt B. R. Foster a.a.0. einen "outlandish personal name". Wir interpretieren die Zeichenfolge als A-lim-DINGIR 1-ma-ak. Für den Personennamen Alimilum ist auf I. J. Gelb, MAD 3 72, s.v. 'xS und J.J.M. Roberts, ESP 15 zu verweisen, der Alim als theophores Element nachgewiesen hat. Die genaue Bedeutung des Verbums ak bleibt für unseren Zusammenhang unklar. Notierenswert erscheint hier jedoch die Verwendung des Präfixes 1-ma-, das ganz offenbar kontrastierend zu ba- (Z. 11) eingesetzt ist. (10-11) Da im nominalen Teil des Syntagmas keine Dativ-Postposition realisiert wird, ist nicht eindeutig, auf wen der Dativ der Infixkette (-n.a-) zu beziehen ist. Aufgrund der üblichen Syntax wird der Dativ jedoch auf Amabara-e zu beziehen sein. Die Verbalform ba-na-DU findet Parallelen in DP 170 ii 1-3 und DP 164 V 911: A-agrig-zi-ra / Mi-G-meki / ba-na-DU "(X Realien) wurden dem A'agrigzi nach Migime weggebracht". (12) Zum mu-iti-Formular s. B. R. Foster, USP 2ff. Bemerkungen: Der Name des Absenders Mesag ist besonders in Umma gut bezeugt. Neben unserem Brief fungiert der gleiche Mesag vielleicht in Um 2 und Um 3 als Empfänger. Da Personen dieses Namens in Umma verschiedene Funktionärsposten einnehmen (vgl. etwa B. R. Foster, OrNS 51 340f.), bleibt eine sichere Zuordnung schwierig. Für Um 2 und Um 3 dürfte wohl in Mesag der bekannte Statthalter, Zeitgenosse des Statthalters Lugal'ugumgal von Laga& Girsu, zu sehen sein (s. auch A. Westenholz, AfO 31 78). Für unseren Brief käme auch der Verwalter (Sabra) Mesag in Betracht (s. oben, B. R. Foster, a.a.0.).
Text: LCM 56-22-251; Kopie: T. Donald, MCS 9 251; Herkunft: Umma(?); B e a r b e i t u n g : M. Lambert, RSO 49 178; B. R. Foster, USP 136f.; P. Michalowski, LEM 52. Briefanweisung des Hausmaiers (Etibmer?) an Mesag (den Statthalter?). Verschiedene Milchprodukte soll Mesag dem Dada für das "Masthaus" übergeben. Am Briefende befindet sich der Vollzugsvermerk des Schreibers En'uri.
6. Briefe aus Umma
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
Vs.
1 2
en-ma S[ABR]A.E
Folgendermassen der Hausmaier:
3 4
a-na Me-sag 11 DUG 0.0.1
Zu Mesag: (Betreff:) 11 Krüge (zu) 10 Liter Kuhsahne;
AB 5 20 DUG 0.0.2 NUN
20 Krüge (zu) 20 Liter Butter;
6
GUR 3.1.0 G A . ~ A
960 Liter Käse:.
7 8 9
a-na Da-da [Si]? rll-di-er-ra [a-n]a? US.GA
Dem Dada, dem (Untergebenen) des Iddinerra, für das Masthaus
[lli-di-in En-bri
soll er (dies) geben.En'uri,
12
dub-sar-e
der Schreiber,
13 14
mu-DU [X] mu 7 iti
hat (dies) ausgeliefert. X. Jahr, 7. Monat.
Rs. 10 11
Kommentar: (4) Zu ]-ab "Kuhsahne" vgl. G.J. Selz, AWEL 530. (5) Für 1-nun "Butter" vgl. B. R. Foster, USP 122 und G.J. Selz, AWEL 530. (6) Zu ga-ka "Käse" s. J. Bauer, AWL 327. (8) Wir folgen bei der Ergänzung der Zeile B. R. Foster, USP 137. Nach den Raumverhältnissen zu urteilen, kann nicht mehr als ein Zeichen abgebrochen sein. Neben [Si] wäre auch [DUMU] "Sohn (des ...)" ergänzbar. (9) Mit der Lesung [a-n]a? folgen wir B. R. Foster, USP 137, da die Kollation am Photo (Westenholz) eine solche Lesung wahrscheinlich macht. In us-ga liegt vermutlich das häufig auch 6-us-ga genannte "Masthaus" vor, vgl. B. R. Foster, USP 105. (11-14) Gleich den Briefen Gir 33 15-16, Di 9 9-11 ist in diesen Zeilen der Vollzugsvermerk durch den Schreiber nachträglich auf die vorliegende Archivkopie des Briefes eingetragen worden; hier, wie in Gir 33 in sumerischer (oder sumerographischer?) Formularsprache. Die zusätzliche Datierung nach mu-iti-System ist zu vergleichen mit Um 1 Rd. 12; Um 3 Rd. 31.
bekannte Etibmer (zur Person s. B. R. Foster, USP 88; ders. Mes. 9 18, Anm. 12) vorliegen könnte. Hierdurch wäre eine Datierung in die (frühe?) Zeit des gar-kaligarri gesichert. Der Brief teilt vordergründig ein grundsätzliches Charakteristikum mit Ad 4, Gir 33 und Nip 1, indem diese Briefe "gemischtsprachig" sind. Ad 4 benutzt allerdings das Akkadische nur für die Briefeinleitungsformel. Der eigentliche Briefinhalt ist sumerisch (oder logographisch zu verstehen) abgefasst. Der hier vorliegende Brief ist akkadisch, das Transaktionsformular jedoch sumerisch. Vgl. hierzu B. R. Foster USP 137; A. Westenholz AfO 31 80.
Text: LCM (Nummer unbekannt); Kopie: T. Fish, MCS 4 13 Nr. 3; A. Westenholz, AfO 31 79; Herkunft: Umma(?); Bearbeitung: B. R. Foster, USP 135f.; P. Michalowski, LEM 51. Brief des Iddin'erra an Mesag (den Statthalter?). Iddin'erra beschwert sich, dass eine grosse Menge Gerste, die doch ihm gehöre, immer noch bei Mesag sei. Er drängt nunmehr auf rasche Abhilfe, da sein Gesinde vor Hunger sterbe. Vs. 1 en-ma 2 I-di-er-ra 3 a-na Me-sag 4 2,15.0.2.5c S ~ L ASE 5 6 7 8 9
GUR.MAlJ [Si]-turn [G]-te4-Su rib-ifl (Su} z i 7,O SE.GUR.MAU Su I-iar-b[e]-li
10 i-di-nu-Sum 11 SU-N~GIN9,15.0.2.5c S ~ L AS[E.GUR].MA~J Rs. 12 [S]E?.MU
Bemerkungen: Zur Person des Empfängers vgl. Um 1K. Der Absender ist in jedem Falle ein hoher Funktionär, da er nur mit seiner Funktionsbezeichnung, aber ohne Autonym genannt wird. Mit A. Westenholz, AfO 31 78 scheint es uns wahrscheinlich, dass in dem genannten SABRA.E der durch zahlreiche Urkunden
13 [Si]-tum-ma 14 [SE?].MU 15 iS-te4-Su
Folgendermassen Iddin'erra: Zu Mesag: Betreff: 32.425 Liter Gerste sie waren als 'Rest' bei ihm vorhanden, plus 100.800 Liter Gerste die IgarbEli ihm gegeben hat. insgesamt: 133.225 Liter Gerste Meine Gerste? ist der (genannte) Rest! Meine Gerste? ist (also noch) bei ihm
-
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien 16 i-ba-Si4 17 d-ni 18 ki-rnal-tu-i-raJ 19 in bu-bu-tim 20 21 22 23
ril-mu-tu ki-ma SE.BA [i]m!?-[i-zi [i]$-bi-ru
vorhanden. Siehe: Mein Gesinde
6. Briefe aus Umrna B. R. Foster, USP 136 ad 12, sonst nicht sicher nachzuweisen ist (vgl. hierzu Gir 14 5K). Wir sehen in Z. 12-20 eine Sinneinheit (mit Bezug auf das zuvor Genannte) und interpretieren die Zeichenreste am Zeilenanfang als [S]E.MU "meine Gerste". Es bleibt jedoch zu notieren, dass die Verwendung des Logogramms SE.MU - falls korrekt - in unserem Kontext ungewöhnlich ist.
stirbt vor Hunger ! Da nun die Verpflegung immer knapper geworden ist,
(13) Beachte das enklitische - m a zum Ausdruck des Prädikates im Nominalsatz (vgl. GAG 5 126 C).
24 LUGAL 25 i-da
- der König
Zeilen folgt AHw 636 sub. ma[u I1 G 2a und 1087 sub sebbru G 3a, sowie CAD MI1 429 sub m a t i V. l a ; sie scheint nach der Neukopie des Textes durch A. Westenholz (AfO 31 79) freilich schwierig.
26 rarl-bi-is'
möge er (dies) schnellstens in Ordnung bringen. [Endlich?:] Mein 'Herr',
27 l[i]-<s'u>-Se?-er 28 [L?] ril-dam 29 [bel-li 3 0 [Au'-ku-un Rd. 31 [X+]F31 MU 7 IT[I]
weiss (das ja)
-
behandle (dies) mit Nachdruck! x+3. Jahr, 7. Monat.
Kommentar: (5) Für den Begriff Sittum "'Rest"' vgl. insbesondere HSS X 3 sowie Th.J. Meek, HSS 10 xviii (ad Nr. 3). (7) Nach der Neukopie des Textes durch A. Westenholz, kann die Lesung der Zeichen als sicher gelten. Eine Form ib-Si-Su (ibiis'u) ist jedoch unmöglich wegen des akkusativischen Pronominalsuffixes an einem intransitiven, zuständlichen Verbum. Da wir für die vorliegenden Zeichen eine andere Verbalwurzel in passender Bedeutung nicht nachweisen können, vermuten wir, dass das letzte Zeichen fehlerhaft von der vorhergehenden Zeile wiederholt wurde. Somit scheint uns eine Emendation des Textes gegeben. Th. Jacobsen apud B. R. Foster, USP 136 hatte die Form ibs'iiu als korrekt angenommen und das Pronominalsuffix als "comitative accusative used in preference to a dative" interpretiert. Sittum iStZSu ibSi libaSSi (vgl. Rs. 14-16) ist zu vergleichen mit der geläufigen Wendung Sittum al PN ibaSSi (s. z.B. HSS 10 51 iv 2-4). Beachte, dass an unserer Stelle erstmals im Sargonischen das Präteritum "war vorhanden" belegt ist, gegenüber dem üblichen ibaSSi "ist vorhanden". (12) Lesung und Interpretation der Zeile bleiben problematisch. Der Vorschlag von B. R. Foster, USP 135f., hier [Se];-mu zu lesen, ist epigraphisch möglich, inhaltlich jedoch schwierig, da ein Name Segmu gegen
(14)Zur Ergänzung [SE].MU vgl. 12K und B. R. Foster, USP 136 ad 14. (22-23)Wir fassen die beiden Verbalformen als EV O L OVOLV. ~ Die Lesung der
(24) Entgegen B. R. Foster, USP 136, ist an dieser Stelle in LUGAL der König, nicht der Empfänger Mesag zu sehen. Letzterer wird in Z. 29 als bbli "'mein Herr"' angesprochen. (27)Da die Verbalform nach der gegebenen Zeichenfolge (l[i]-$;-er) rechten Sinn ergibt, nehmen wir einen Fehler für l[i]-<Su>-S6-er an.
keinen
(28-30)Zur Wendung idam Sakänum "Hand anlegen" s. AHw 1135 sub Sakänu(m) 4b und vgl. CAD 311 138. Die dort gegebene Übersetzung "to exert pressure(?)" passt für unseren Kontext nicht, da nicht klar würde, auf wen Druck ausgeübt werden sollte. Die von A.L. Oppenheim, JAOS 61 268, vorgeschlagene Deutung dieser Wendung als "to help", "to lend a hand" ist hier wiederum zu wenig eindringlich. Wörtlich "den Arm setzen" verstehen wir deshalb an unserer Stelle als "(eine Sache) mit Nachdruck vertreten, behandeln". Zu beachten bleibt die sehr ungewöhnliche Wortstellung.
Bemerkungen: Für die Datierung des Textes folgen wir B. R. Foster, USP 5 und 79, nach den dort gegebenen Kriterien der Epigraphie und Tafelform. Danach gehört der Text zu den späten mu-iti-Texten, deren Bedeutung B. R. Foster in USP 150 skizziert hat; vgl. auch A. Westenholz AfO 31 78f. Für den Empfänger Mesag, Statthalter von Umma(?), vgl. Um 1K. Iddin'erra, der Absender des Briefes, ist möglicherweise identisch mit dem in Um 2:8 genannten.
Text: NBC 6866; Kopie: G. Hackman, BIN 8 151; Kollation: M. Geller; Herkunft: Umma(?); Bearbeitung: J.P. van der Westhuizen, ASJ 11 281f.; P. Michalowski, LEM 54.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
6. Briefe aus Umrna
Briefanweisung des Ibnizarrum an den Kanalinspektor Dada. Er soll 6 Schiffe dem Pü-BALA übergeben. Mannumabi soll die Arbeit (Reparatur der Schiffe?) ordentlich ausführen.
Briefanweisung des Ur'utu an SeZzeg: Dieser soll unter Hinweis auf die Vormachtstellung von Akkade straffällig gewordene(?) Bürger dieser Stadt nicht töten lassen, sondern sie dem Irgigi zum weiteren Strafvollzug(?) überstellen.
vs.
Rs.
1 en-ma 2 Ib-ni-LUGAL 3 a-na Da-da 4 KU.GAL 5 6 MA ;a-at 30-TA
6 7 8 9 10
a-na Pu-BALA li-di-in Ma-num-a-bi ii-ip-ri li-da-ni-in
Folgendermassen Ibnigarrum zu Dada, dem Kanalinspektor: (Betreff:) 6 Schiffe von je 9000 Liter (Tonnage): Er soll (sie) dem Pü-BALA geben. Mannumabi soll die Arbeit für mich solide ausführen!
Kommentar: (4) KU.GAL ist das in der sargonischen Zeit übliche Sumerogramm für späteres Gu.GAL = gugallum "Kanalinspektor". Vgl. neben den in CAD G 121 genannten sargonischen Belegen noch A. Pohl TMH 5 164 Vs. iii 4'. (9-10) Vgl. zur Stelle CAD D 86, sub 2h, das die beiden Zeilen unübersetzt lässt. Wir folgen hier dem Ansatz von AHw 159, wo dunnunum für unseren Kontext als "(Arbeit) solide machen" verstanden wird. Bemerkungen: Der prosopographische Befund dieses aus keinem gesicherten Fundzusammenhang stammenden Briefes, erweist sich als ausserordentlich disparat. Da der Name des Absenders Ibni6arrum u.W. ausserhalb unseres Briefes nur noch in der aus Umma stammenden Urkunde MVN 3 110 Vs. 3' vorkommt, ist eine Herkunft unseres Briefes aus Umma möglich, jedoch nicht beweisbar. Der Name des Empfänger Dada ist, obwohl in Umma bestens bezeugt (vgl. B. R. Foster, OrNS 51 326), zu weit verbreitet, als dass er ein sicheres Lokalisierungskriterium darstellen könnte.
Text: MCM 56-22-252; Kopie: T. Donald, MCS 9 252; Kollation: A. Millard apud Cl. Wilcke, JCS 29 186; Herkunft: Umma(?); Bearbeitung: M. Lambert, RSO 49 163; B. R. Foster, Iraq 39 41; Cl. Wilcke, JCS 29 185f.; P. Michalowski, LEM 64.
Vs.
Rs.
1
rUrl-d[u]tu-ke4
2 3 4
5
na-be-a Se:-ZeZ-mu rtil-na-dull [Al-kd-deki lugal-tim
6
[llu-A-kd-d2 ki
7 8
na-ne-gaz-e ki-h-gi4-gi4-6e
9
16 b6-gi4-gi,
Das, was Ur'utu gesagt hat, zu meinem Segge: sprich: Akkade ist der Herr (im Lande)! Bürger von Akkade soll er (deshalb) nicht töten (lassen)! Zum (Aufentha1ts)ort des Irgigi soll er die Leute hinschicken!
Kommentar: (5) Die von B. R. Foster, IRAQ 39 41 zwischenzeitlich (gegen M. Lambert, RSO 49 163) vertretene Ansicht, in [Al-kd-deki lugal-hm einen Personennamen zu sehen, ist von Foster selbst revidiert worden; er bringt nunmehr (RA 73 179) Argumente, die die etwas ungewöhnliche Aussage "Akkad ist König/ Herr im Lande'' stützen. (7) Eine Lesung der Präfixkette als na-bi- (so M. Lambert, RSO 49 163 und B. R. Foster, IRAQ 39 41) ist mit Cl. Wilcke, JCS 29 186, Anm. 4 ebenso unwahrscheinlich wie des-sen Ansatz, das Infix /-NE-/ im Kontext mit der Verbalwurzel /gaz/ "töten" kausativisch aufzufassen Für das Infix des Akkusativ Plural vgl. Ad 1:9. (8) Nach den von B. R. Foster, RA 73 179 gesammelten Belegen, liegt in h gi4-gi, wohl ein Personenname vor. Vgl. dazu auch Cl. Wilcke, AfO 28, 1981, 354 und Isin - Iiän Bahriyät I11 91. Inwieweit Ir-gi4-gi, tatsächlich mit dem Interregnum-König Irgigi in Verbindung zu bringen ist, erscheint uns völlig offen. Bemerkungen: Leider liegen keine Herkunftsdaten für unseren Brief vor. Dies ist umso bedauerlicher, da sich aufgrund der Prosopographie kein zuverlässiger Ansatz zur Herkunftsbestimmung des Briefes geben lässt. Die Namen von Empfänger wie Absender sind in LagaS-Girsu ebenso wie in Umma und Adab bestens bezeugt, jeweils auch für höhere Funktionäre. Vgl. für den Befund aus Umma B. R. Foster, OrNS 51 345 und 353. Schliesslich ist auf das Siegel eines Segge:
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
6. Briefe aus Umma
zu verweisen, s. D.O. Edzard, AfO 22 13, Nr. 45 und 61(?). Da alle Texte dieser Sammlung (Merseyside County Museum) aus Umma stammen, wird auch dieser Text, trotz prosopographischer Unsicherheiten, aus Umma kommen.
Möglicherweise ist jedoch -[r]a zu lesen, vgl. dann PN dam-gar-ra in RTC 16 iii 4. Hier läge also die Langform des aus dem Akkadischen entlehnten sumerischen Wortes *damgara vor. (4) Auch nach Kollation lässt sich nicht sicher feststellen, ob am Zeilenende noch eine Zeichen ([ra]?) gestanden hat. Der Tempelverwalter E-Sh lässt sich auch in MCS 9 237, Vs. 12, als Empfänger von Zerealien nachweisen.
Text: YBC 8565; Kopie: G. Hackman, BIN 8 392; Kollation: M. Geller; Herkunft: Umma(?); Bearbeitung: Keine. Briefanweisung ohne Briefeinleitungsformular. Der Kaufmann Sipa'e hatte dem Tempelverwalter ESa ein Schiff übergeben. Dies soll nun Lu'igima bezahlen und danach an sich nehmen. Desweiteren soll er eine Anzahl von Gefassen bezahlen. Vs.
1
[I] m i
1 Schiff
2 3
rkiil-bi 15 gin Sipa-e dam-rghrl-[salnga?
im Wert von 124,5 Gramm Silber, hat Sipa'e, der Kaufmann des
4 5 6 7 Rs.
8
9 10 11 12 13 14
*[EI-*Zh *sanga-[ra] e-na-sum rLul-igi-ma-a [X] rm6-*bi *KA *kii-*gal [X]-rxl-bi b6-na-16-e mi-bi Lu-igi-ma-[a]? ba-ba-tum-mu 10 LAM.KUR.RU.TUN!? [kill-bi 3 igi-3-g6l gin [ble-na-16-e
Tempelverwalters, EZa, dem Tempelverwalter übergegeben. Lu'igima soll ....
.... ihm bezahlen! Dieses Schiff soll Lu'igima (dann) an sich nehmen. (Betreff:) 10 ....-Gefasse: Das Silber dafür, 27,7 Gramm, soll er (EZa ?) ihm (Lu'igima?) bezahlen.
Kommentar: (2) Wörtlich: "sein Silber(wert beträgt) 15 Seqel". (3) Das letzte Zeichen der Zeile bleibt auch nach Kollation unklar. Vermutlich liegt [salnga vor. Für dam-gar-sanga ist dann zu verweisen auf BIN 8 352 vii 2 (s. D.O. Edzard, SR 35 vii 2) und ZA 72 176, No. 16 iii 11 und V 7'.
(6) Die Schreibung des Personennamens Lu-igi-ma-a (vgl. auch Z. 10) für Ludigi-(a)ma-g& (s. hierzu J.P. Gregoire, AAS 239, mit weiterer Literatur) ist ungewöhnlich. (7) Die Lesung der Zeile erfolgt nach Kollation. Eine sichere Deutung ist jedoch nicht möglich. Vielleicht ist hier die Begründung gegeben, warum Lu'igima das Schiff bezahlen soll.
(12) Gegen P. Steinkeller, WZKM 77 191 ad USP 26, ist das erste Zeichen der Zeile nicht in SU! (SU!.KUR.RU) zu verbessern, da die für SU.KUR.RU vorgeschlagene Interpretation ("work unit" (B. R. Foster, USP 26f.), bzw. "Shurupakkians" (M. Powell, RA 70 100f.) jeweils ad Nik I1 64 und 65 (sargonisch)), hier keinen Sinn ergibt. Wir vermuten wir in LAM.KUR.RU die seit der Fära-Zeit bekannte Gefassbezeichnung (vgl. A. Salonen, Hausgeräte 2 210). TUN = Saptum "Rand" (vgl. AHw 1176, CAD 511 483-487) könnte vielleicht der näheren Charakterisierung des Gefasses dienen. Bemerkungen: Die Zuordnung des Textes nach Umma erfolgt über den in Z. 4 genannten Tempelverwalter EZa aus Umma, vgl. 4K und B. R. Foster, OrNS 51 329. Möglicherweise steht diesem Datierungsansatz (SarkaliZarri-~eit?)die Verbalform e-na-sum entgegen, da die Verwendung des Verbalpräfixes je-/ eine Datierung des Briefes zumindest in die Narämsin-Zeit nahelegen sollte, vgl. unbS 2 5K.
8. BRIEFEUNBEKANNTER HERKUNFT Urk 1 Text: VAT 20418 (W 15966~);Kopie: H. Neumann, AoF 15 210; Photo: UVB 7, Tf. 23 C-CI;Herkunft: Uruk; Bearbeitung: H. Neumann, AoF 15 209210; P. Michalowski, LEM 65. Briefanweisung des Lugal-UN an NN. Der Empfänger soll dem Boten Salz übergeben. Vs. 1
[Lugall-UN-e
Das (ist), was Lugal-UN
2 3 4 5 6
[nal-be-a [ 1-rxl-KU-ra
gesagt hat: Zu ....
[Cl-na-du„
sprich:
0.2.0 mun ba-ra-ab-sum-mu
120 Liter Salz soll er Dir geben!
Rs.
Siegelabrollung
Siegellegende: 1 2
Lugal-U[N] dub-sar dum[u(-X)]-E(-[X])
Lugal-UN, der Schreiber, Sohn des .... .
Kommentar: (1-6) Vgl. den Kommentar von H. Neumann, AoF 15 210. Siegellegende: Nach Kopie und Photo dürfte aufgrund der Raumverhältnisse der Name des Absenders bzw. Siegelinhabers wohl Lugal-UN lauten. Damit ist -e in Z. 1 unseres Briefes wohl nicht Namensbestandteil, sondern Ergativ -e. Vgl. anders H. Neumann, AoF 15 210. Bemerkungen: Nachdem R. M. Boehmer, Glyptik 40, die auf der Tafel befindliche Siegelabrollung der Stilstufe Akkadisch I11 zugeordnet hat, dürfte der Brief noch den sargonischen Briefen zuzugerechnen sein. Ob die Siegellegende möglicherweise nachträglich in das Siegel geschnitten wurde (vgl. R. M. Boehmer, Glyptik 40 Anm. 168) und somit die Abfassung des Briefes "zeitlich nicht sehr weit vor den Beginn der 111. Dynastie von Ur" (vgl. A. Falkenstein, AfO 14 333 Anm. 6 ) zu legen ist, kann nicht abschliessend entschieden werden.
Text: NBC 5842; Kopie: G. Hackman, BIN 8 150; Kollation: M. Geller; Herkunft: unbekannt; Bearbeitung: B. R. Foster, Mesopotamia 9 106f.; P. Michalowski, LEM 70. Briefanweisung(?) ohne Briefeinleitungsformel: Der Empfänger soll(?) Feld, das für Mutterschafe ausgewiesen wurde dem Petenten übergeben. Vs.
1
3 biir GANA U,-e gar-ra
1,08 Hektar (Feld), für Mutterschafe bereitgestellt,
2
ba-mu-ra-sum-mu!
soll er dir geben.
3
unbeschrieben Inim-ma-ni-zi Inimanizi. Rückseite abgebrochen
Kommentar: (1) U,-e gar-ra verstehen wir wörtlich als "für Mutterschafe gesetzt, bereitgestellt" zur Angabe der Zweckbestimmung der genannten Fläche. Die Interpretation des Terminus als Flurname (so der Alternativvorschlag von B. R. Foster, Mes 9 107), scheint jedoch nicht ausgeschlossen. (2) Wir vermuten, dass am Zeilenende ein Fehler des Schreibers vorliegt und somit -ma in -mu! zu verbessern ist. Das Infix der 2. PS. bezieht sich auch hier wohl auf den "Boten", genauer auf die Person, die die Bitte um das Feld mündlich(?) vorgetragen hat. (3) Der eigentliche Vollzugsvermerk, notiert nach einer Freizeile (vgl. etwa Gir 33:15-16), ist hier auf die Person des SchreibersIArchivars (?) beschränkt. Dies steht möglicherweise in Zusammenhang mit der Ent-stehungszeit des Briefes: Nach M. Powell, HUCA 49 106f., ist diese Briefnotiz in die Lugalzagesi-Zeit zu datieren. Bemerkungen: Zur Herkunft des Briefes sind keine näheren Angabe möglich. Zur Datierung vgl. 3K.
11. Sargonische Briefe aus Südbabylonien
111. SARGONISCHE BRIEFE AUS NORDBABYLONIEN
Text: IM 43483; Kopie: J. van Dijk, TIM IX 95; Herkunft: unbekannt (Umma?/Girsu?); Bearbeitung: P. Steinkeller1J.N. Postgate, MC 4 No. 62; P. Michalowski, LEM 71. Briefanweisung des NN an SeSSeZ. Mitteilung über die Bezahlung von Rindern.
3 4
Se;-Se:-mu C-na-du„
5
12 gu,-giS
Das (ist), was PN gesagt hat: Zu meinem SeSSeS sprich: (Betreff:) 12 Arbeitstiere (und)
6 7
1 Ab
1 Kuh.
rel-na-16
(Das Silber dafür) hat er ihm bezahlt.
Vs. 1 2
na-b6-a
Kommentar: (1) Nach Angabe von J. van Dijk, TIM 9, Summary Cataloque sub Nr. 95, ist der Text vollständig. Danach stellt der Brief ein Unikum dar, das den Absender nicht namentlich nennt. Es stellt sich die Frage, ob der Absender vom Schreiber "vergessen" wurde oder der Bote den Namen seines Auftraggebers beim Vorlesen des Briefes stillschweigend eingesetzt hat. Möglicherweise handelt es sich hier jedoch um ein Exemplar aus dem Archiv des Absenders (sog. "file-copy"). (5) Zu gu,-giS "Arbeitsrind" s. zuletzt G.J. Selz, AWEL 437. (7) P. SteinkellerIJ. N. Postgate lesen ral-na-16 und übersetzen "were harnessed for him (the sender)" (MC 4 No. 62 sub 6), doch ist nach den Zeichenspuren auch eine Lesung rel-na-16 nicht ausgeschlossen und vermutlich lectio simplicior. Dies würde bedeuten, dass wir es hier mit einem Brief der mittleren bis späteren sargonischen Zeit (RimuS-Narämsin) zu tun haben. Vgl. zur Verwendung des Präfixes e- in Texten aus Umma B. R. Foster, USP 8f. und 52f. Bemerkungen: Da keine archäologischen Daten für diesen Brief vorliegen, kann ein Zuordnungsversuch nur über die genannte Person gehen. Der Name des Empfängers SeHSeH ist im mesopotamischen Süden so weit verbreitet, dass sich ein darüber hinausgehender Lokalisierungsversuch für unseren Brief verbietet, wenngleich Umma und Girsu durchaus als mögliche Herkunftsorte in Betracht kommen. Vgl. zur Problematik Um 5K.
Text: Kish 1929, 160; Kopie:S. Langdon (apud L. Watelin), Excavations at Kish 111, Tf. XI; A. Westenholz, unten Tf. 8; Photo: I. J. Gelb, MAD 5, pl. 1 und XLIV (rev.! nicht obv.); Herkunft: KiS; Bearbeitung: I. J. Gelb, MAD 5, Nr. 2 (Umschrift); P. Michalowski, LEM 40; A. Westenholz, HANES 5,1993,166. Brief des Abbäja an Dudu'a: Abbäja erhebt gegen Dudu'a Vorwürfe wegen mangelnden Vertrauens und verspricht ihm finanzielle Hilfe in einem angemessenen Rahmen. Sollte Dudu'a aber die gesamte (Schuld-)Summe benötigen, so wünscht Abbäja erneut Nachricht von Dudu'a. 1 2
en-ma
Folgendermassen
Ab-ba-a-a
Abbäja:
3 4 5 6 7
a-na Du-du-a mi-ndm U-la a-bi at-th ma a-na 10 SE.GUR U-la th-qi-ph-an-ni
Zu Dudu'a: Warum bist Du nicht (wie) mein Vater? Was!? Nicht einmal für 3000 Liter Gerste
8
E e-ri
9
Sum-ma KU.BABBAR
Ist die Firma pleite? Wenn man (nun) Silber
Rs. 10 11 12
2-ri-Su-ka [a?]-rna7120 GUR [Sal?]-Sa G ~ N rlu-Sal-bi-l[a]-kum
13
;um-maral-[na] SAG
14
[SAIG Zu-Sa-[bli--kum will ich dir den vollen Betrag schicken. [alt-td rSu!-~il -a-am Du (aber), gib mir Nachricht.
vs.
15
hast du Vertrauen zu mir?
von dir verlangt, will ich dir (sogar) für 6000 Liter (Gerste) (je) 2,76 Gramm (Silber) schicken. Wenn es zum vollen Betrag (kommen sollte), (dann)
141
1. Briefe aus Kii
111. Sargonische Briefe aus Nordbabylonien 16 17
DUMU-rkdl iu-up-[rla-raml-ma [iu-m]a(?) li-ii-me
Ferner: Deinen 'Sohn' schicke her und dieser soll (dann Näheres) hören.
Kommentar: (3) Eine akkadische Interpretation des Namens als "mein Dudu" analog zu den sumerischen Vorbildern (vgl. Al-la-mu ii-na-du„ "zu meinem Alla sprich'' Gir 21:3) ist undenkbar, weil im Semitischen Namen per se determiniert sind und daher nicht mit einem Possessivsuffix verbunden werden können. Hier liegt dann ein singulärer sargonischer Beleg für den neusumerisch bezeugten Namen Du-du-a bzw. Du-du-hm vor (vgl. H. Limet, L'Anthroponymie Sum erienne 110 und 396). (6) Gegen I. J. Gelb, MAD 3 166, der ma am Zeilenanfang als "unattached particle" im Sinne von -ma "und" verstanden wissen wollte, sehen wir in ma die Interjektion mä "was!?". Vgl. hierzu B. Kienast, ZA 54 90ff. und zur Deutung unserer Zeile CAD MI1 1. (8) Wörtlich bitum eri "Das Anwesen ist leer" (vgl. die in CAD E 320f. S.V.er2 2 genannten altassyrischen Belege) wird hier in Anlehnung an A. Westenholz, HANES 5,1993,166 als Satzfrage aufgefasst. (12) Der Gegenwert für 20 GUR beträgt normalerweise 20 G ~ N Silber. Da im folgenden weitere Leistungen versprochen werden, muss die hier angebotene Summe weniger betragen. Ohnehin ist aus Platzgründen kaum eine andere Ergänzung als [iall-ia "(je) 113'' denkbar; vgl. zu den Bruchzahlen GAG 5 70 f-m. Beachte hier und Zeile 14 das a im Kausativpräformativ von 1uSäbilakkum gegenüber der Form Szisiam in Zeile 15.. (13) Für SAG = qaqqadum "original amount" vgl. CAD Q 109, s.v. qaqqadu 6. (15) Szisiam "lass mir herausgehen" ist hier elliptisch zu verstehen i. S. von "eine Botschaft, Nachricht herausgehen lassen", vgl. etwa aA naipertam Sus2m (s. CAD Al2 273 S.V.as26.b)). Bemerkungen: Weder für den Absender noch für den Empfänger lässt sich ein gesicherter prosopographischer Zusammenhang erschliessen. Dieser Befund trifft im wesentlichen auf alle sargonischen Briefe aus KiH zu. Für eine mögliche Ausnahme vgl. Ki 3K.
Text: Kish 1930, 170c; Kopie: A. Westenholz, unten Tf. 9; Photo: I. J. Gelb, MAD 5, pl. X; Herkunft: Kig; Bearbeitung: I. J. Gelb, MAD 5, Nr. 20 (Umschrift).
Brief des Iitarpalub an Däbibi. Der Vogelfänger Eitartukulti hat uar(r)irnbEli als Anwalt genommen. LU.GISGAL soll neben anderen Tafeln die Abrechnung über die Verpflegungsration(en) des Eitartukulti herausgeben. Offenbar ist gegen diesen eine Untersuchung im Gange. Ferner soll IlHu'abä kommen. vs.
1 2 3 4 5 6 7 8 Rs. 9 10 11 12 13 14 15
en-ma [Ai-taT1-pd-lub Fa-na Dal-bi-rbil [Ai-tdr-tdl-kul-ti
~MUSEN~DU drHal-ri-im-be-li
MASKIM i-bu-uz DUB i a - a ii-kiil-la-i-iu
LU .GISGAL li-ii-ru-kd-mi u DUB a-di-nu-ium u DINGIR-iu-a-ba li-li- [kalm-mi
Folgendermassen EHtarpalub zu Däbibi: Egtartukulti, der Vogelfänger, hat uar(r)imbEli, als Anwalt genommen. Die Tafel über seine Verpflegungsration soll LU.GISGAL mir zur Verfügung stellen, ebenso die Tafel, die ich ihm gegeben habe. Ferner soll IlHu'aba herkommen.''
Kommentar: (5) Für MUSEN.DU = usand2 "Vogler", "Vogelfänger", vgl. AHw 1437. (6) Zu dfJar(r)im vgl. W.G. Lambert, R1A 4 125. (7-8) Für räbisam abäzum "einen Anwalt nehmen" vgl. die Belege in CAD Al1 175 sub abäzu l a . (11)Ein Personenname LU.GISGAL ist sargonisch noch in DPA 33:3 (Girsu) bezeugt. Möglicherweise ist wegen des Kontextes hier ein akkadisches Äquivalent (vgl. das freilich erst jung bezeugte qallum; dazu AHw 894 sub qallu I, CAD Q 64-66 sub qallu A s.), einzusetzen (Hinweis A. Westenholz). Bemerkungen: Zum prosopographischen Befund der sargonischen Briefe aus Kii ist Ki 1K zu vergleichen.
1. Briefe aus KiS
111. Sargonische Briefe aus Nordbabylonien
(8) Zur Interpretation von IR„ = wardum als "Diener", nicht "Sklave" s. schon I. J. Gelb, MAD 5 xvi. Text: Kish 1927, 1 (verschollen, cf. I. J. Gelb, MAD 5 3); Kopie: S. Langdon, RA 24 96; Herkunft: KiZ; Bearbeitung: S. Langdon, RA 24 90f.; I. J. Gelb, MAD 5, Nr. 1 (Umschrift). Briefanweisung des Qibisin an IliZtakal: Der Empfänger soll sich in Sachen -des Imi'ilum und der namentlich nicht genannten Tochter des Baumeisters Ilul'ilum an den Untergebenen des NN wenden. vs.
Rs.
1
en-ma
Folgendermassen
2
Qi-bi-dEN.ZU
Qibisin:
3 4 5 6 7
a-na j-li-ii-td-kdl
Zu IliZtakal:
(Rasur?) I-mi-DINGIR
(Rasur?) (Betrefft) Imi'ilum,
DUMU Ni-i4-e-ni-ia DUMU.M~I-lul-DINGIR
der Sohn des NiZniZa (und) die Tochter des Ilul'ilum, des Baumeisters:
SIDIM 8 9
IRll ZA-rx-xl li-rim?-hu?-ur'l
Bemerkungen: Zum prosopographischen Befund der sargonischen Briefe aus Kig vgl. Ki 1K.
Text: Kish 1930, 768; Kopie: A. Westenholz, unten Tf. 9; Photo: I. J. Gelb, MAD 5, pl. XIX; Herkunft: KiZ; Bearbeitung: I. J. Gelb, MAD 5, Nr. 54 (Umschrift); MAD 2 132; R. M. Whiting, JNES 31 336; P. Michalowski, LEM 42. Brief des Warassuni an TaSmätum: Diese soll zwei flüchtige Personen ergreifen, sollten diese bei ihr auftauchen. Vs, 1 2 3
An den Dieners des ... soll er sich wenden.
Kommentar: (4) I. J. Gelb liest MAD 5 1:4: "....-ad?": Wenn das richtig ist, liegt hier ein weiterer Personenname im Betreff vor. Doch weist S. Langdon in der Kopie RA 24,1927,96 ausdrücklich darauf hin, dass an dieser Stelle radiert worden ist. (5) Zum Namen vgl. weitere Belege in MAD 3 44 sub ',M', amäjum und beachte die Variante I-wi-DN ibid. 2 sub ',',', awäjum. Vgl. AHw 45 sub amim V und CAD A/2 89 sub a m i B V., die beide den Verweis auf I-wi-DN nicht mittragen. R. de Vito, Studia Pohl Sm 16 237, vermutet in dem Element I-mi- fragend "an abbreviated spelling for i-mi-id". (6) Der Personenname ist gegen I. J. Gelb, MAD 3 209, hier wohl nicht feminin, da die Angabe der Mutter in der Filiation ungewöhnlich ist. Der Name nif-EniSa "die Erhebung ihrer Augen" d.h. "ihr Günstling" bedeutet lediglich, dass eine Göttin (nicht ein Gott) Bezugspunkt des Namensträgers ist; vgl. AHw 797 sub niSu(m) I 5b und CAD N/2 296 sub niSu B 3b. (7) D ~ M zu , ilulilum appositionelle Berufsbezeichnung verstehen wir als Zidim = itinnum "Baumeister", vgl. hierzu I. J. Gelb, OAIC 40: 16: PN i-ti-num, sowie die lexikalischen Angaben in CAD I/J 296.
4
en-ma IR„-su-ni a-na Td-dS-md-tum
Folgendermassen Warassuni: Zu TaZmätum:
1 Ir-e-bum
Ir' ebum und Bilälum sind Flüchtige. Wenn sie
Rs.
8 9
e-la-kd-kim!? sa-ab-t[i]-iu-rni-ti71
beide zu dir (?) kommen sollten, ergreife sie beide!
Kommentar: (8) Die Form e-la-GA-LAMxKUR ist von I. J. Gelb, MAD 2 132, MAD 3 38 und R. M. Whiting, JNES 31 336 von aläkum abgeleitet und "if they (the two fugitives) come to ..." übersetzt worden. Ähnlich W. von Soden, GAG Nachtrag $ 42i, der die Form in e-la-kd-kim!?emendiert, was wir hier übernehmen. Zu weiteren Beispielen für die Präfixschreibung e-, 6- (anstelle von i-) beim Verbum aläkum vgl. I. J. Gelb, MAD 2 25, MAD 5 60:lO (s.u.) und Ga 1:6K. Eine Interpretation der Form als a'-la-qd-iSIl (*ana laqähiS) "zum Ergreifen'' ist erwägenswert. Dies setzt jedoch pleonastisches ana (s. GAG $ 67b) und eine Emendation des anlautenden /e-l zu /a!-/ voraus. Schliesslich ist auch die Realisierung des Terminativ-Adverbialis -iS durch -Gll problematisch, da nach den Untersuchungen von W. Sommerfeld (unpubl. Habil.-Schrift), -iSl, in den sargonischen Inschriften etymologisches /i_t/(nicht: liil oder /G/) vertritt.
111. Sargonische Briefe aus Nordbabylonien Beachte das Präsens im Bedingungssatz in modaler Funktion (dazu GAG 161i).
1. Briefe aus KiZ
5
(9) Zum Dual-Pronominalsuffix (Akkusativ) -Suniti s. R. M. Whiting, JNES 31 336; der feminine Imperativ sabti ist durch die Empfängerin des Briefes, Tagmätum, begründet.
Bemerkungen: Zum prosopographischen Befund der Briefe aus Kig vgl. Ki 1K. Mit dem Absender Warassuni könnte die aus MAD 5 30:4' und MAD 5 60:6 bekannte Person vorliegen, die im Wirtschaftsleben von Kig offenbar eine gewisse Rolle spielte. Thematisch schliesst sich dieser Brief an Briefe aus dem Süden, d.h. Adab, Girsu, Nippur an, in denen ein "Flüchtlingsproblem" (entlaufene Personen) angesprochen wird.
Text: Kish 1930, 170e; Photo: I. J. Gelb, MAD 5, pl. X; Herkunft: Kis'; Bearbeitung: I. J. Gelb, MAD 5, Nr. 22 (Umschrift); xvi (Z. 1-9); vgl. J.J. Glassner, BBVO 5 43; P. Michalowski, LEM 41. Briefanweisung ohne Briefeinleitungsformel. Eine Person, die sich bei Ilumdän aufhält, soll hergeholt werden. Durch den Vermerk PN MASKIM "PN (war) Kommissär" erweist sich der Text als "Archivkopie". vs.
1 2
3 4 5 6 7 Rs. 8 9 10 11 12
A-di-DINGIR iS-te, 1 DINGIR-dan 2i $U-i-li-iu SAG.DU, IR„ DINGIR-ba-ni DAM.GAR IR,, SAR-a-TI-gu-bi-Si-in U-ia-ab li-ru-nim An-gfi
MASKIM
Adi'ilum hält sich bei Ilumdän dem (Manne) des Su'ilis'u, des Buchführers, des Dieners des Ilumbäni, des Kaufmannes, des Dieners des SAR-a-TI-gu-bi-Si-in auf. Man soll (ihn) herholen!Angu (war) Kommissär (dabei).
Kommentar: (3) Beachte den Personenkeil vor DINGIR-dan im Zusammenhang mit der aussergewöhnlichen Charakterisierung dieser Person. (5) Zu SAG.DU,/SA„.SUG, = iassukku "Buchführer", "Katasterleiter", s. D.O. Edzard, OLA 5 165. ( l l f . ) Beachte, dass hier wohl ein (nachträglich eingetragener) Vollzugsvermerk vorliegt, vgl. etwa Gir 33:15-16; Um 2 11-13; Di 9:9-11. Bemerkungen: Zum prosopograpischen Befund der sargonischen Briefe aus Kig, vgl. Ki 1K. Diese Briefanweisung ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert. Erstens scheint sie der einzige Vertreter dieses Typus ohne Briefeinleitungsformular aus Kig zu sein; Parallelen sind in der sargonischen Zeit sonst nur aus dem Süden, insbesondere Girsu, nicht aber aus dem Norden und der Diyälä-Region bezeugt. Zum zweiten ist die hierarchisch gegliederte Personenaufzählung des Briefes interessant, weil sie die Person des SAR-a-TI-gu-bi-Si-in besonders hervorhebt. SAR-a-TI-gu-bi-Si-in trat, soweit bekannt als Sohn eines Königs(? = LUGAL) und später selbst als König(?) in Erscheinung. Vgl. hierzu ausführlich I. J. Gelb, MAD 5 xvi ff. und zuletzt I. J. Gelb B. Kienast, FAOS 7 299. Mit der Datierung unseres Textes, sowie der Briefe Ki 2 und Ki 4 in die späte Sarkaligarri- bzw. Gutäerzeit folgen wir I. J. Gelb, MAD 5 xix.
2. Briefe aus h g d a n
Text: Umm-el-Jir 1932, 354; Photo: I. J. Gelb, MAD 5, pl. XXII; Herkunft: Pugdan; Bearbeitung: I. J. Gelb, MAD 5, Nr. 75 (Umschrift); B. R. Foster, ASJ 4 33; P. Michalowski, LEM 49. Briefanweisung des Zuzu an Pus'us'u. Der Empfänger solle X Gramm Bronze dem NN geben. Nach I. J. Gelb, MAD 5 70 ad Nr. 75, trägt die flache Vorderseite ein Siegel, das vor dem Hintergrund eines Löwen einen mit einer Ziege (bzw. Rind) kämpfenden Mann zeigt. Rs.
1 2 3 4
5 6
7 Rd. 8 9
[erz]-ma
Folgendermassen
[Zu]-zu ral-na Pu-Su-Su [ili-te, [SU]-ril-li-SU
zuzu
[x]+3 G ~ [ NZIABAR! li-il-qd
zu Pus'uiu Von su'ilis'u
[a-na PN]
soll er x+25 Gramm Bronze nehmen (und) dem PN
[1]i-di-in
geben.
Kommentar: (3) Nach A. Westenholz (brieflich) liegt ein "banana hypochoristic of Pd-SuGI or the like" vor. Bemerkungen: Zu weiteren altsumerischen und sargonischen Briefen mit Siegeln s. P. Steinkeller apud McGuire Gibson und R. Biggs, BiMes 6 50, Anm. 28. Für den vorliegenden Brief sowie Pu 2 zeichnet Zuzu als Absender. Möglicherweise ist Zuzu in einer Reihe von weiteren Urkunden aus Pugdan genannt, vorausgesetzt, es liegt jeweils ein und dieselbe Person mit diesem Namen vor, vgl. hierzu B. R. Foster, ASJ 4 35. Über die Funktion oder Stellung des Zuzu lässt sich leider keine nähere Angabe machen. Zur Person des Empfänger Pu-Su-Su, sowie dem im weiteren Text genannten Sü'ilibu, s. B. R. Foster, ASJ 4 34f.
Text: Umm-el-Jir 1932, 360; Photo: I. J. Gelb, MAD 5, pl. XXXIII; Herkunft: Pugdan; Bearbeitung: I. J. Gelb, MAD 5, Nr. 81 (Umschrift); B. R. Foster, ASJ 4 33; P. Michalowski, LEM 48. Briefanweisung des Zuzu an Saipum: Bitte um Lieferung von Gerste an Sü'ilibu. VS.' 1 2 3 4 5 6
en-ma zu-zu a-na Sa-af-pum 1 SE.GUR a-na Su-i-li-Su li-di-in! (= SAR)
Folgendermassen zuzu: Zu Saipum: 3 Hektoliter Gerste soll er dem Sü'ilis'u geben.
Bemerkungen: Die flache Rückseite7 der Tafel ist unbeschrieben; nach B. R. Foster, ASJ 5 174, war sie möglicherweise zur Siegelung vorgesehen. Zum Absender Zuzu vgl.Pu 1K. Der Empfänger Satpum kann nicht näher bestimmt werden; vielleicht ist er identisch mit dem Siegelinhaber Sa-at-pum DUMU Dun-num (s. D.O. Edzard, AfO 22 13 sub 11:20 = R.M. Boehmer, Glyptik, Abb. 525), wenngleich die Herkunft des Siegels unbekannt ist.
Text: Umm-el-Jir 1932, 362; Kopie: A. Westenholz, unten Tf. 10; Photo: I. J. Gelb, MAD 5, pl. XXXIV; Herkunft: Pugdan; Bearbeitung: I. J. Gelb, MAD 5, Nr. 83; B. R. Foster, ASJ 4 33f.; P. Michalowski, LEM 50. Briefanweisung des Sümasäbä an Sunni'um. Zur Nutzungsänderung soll ein bisher übergangenes Feld nunmehr bewässert werden. VS.' 1 2 3
Folgendermassen en-ma Sümasäbä: SC-ma-sa-ba Zu Sunni'um: a-na Su-ni-um Rest der Vs. unbeschrieben
Rs.' 4 5 6
a-e-ni-irn GANA Za KA KIS BI-mu-UT
Zwecks Veränderung soll man das Feld, das wir im Tor Ki& ...
111. Sargonische Briefe aus Nordbabylonien
7 8
ni-ti-qh li-iz-qi-U
(bisher) übergangen haben. bewässern.
Kommentar: Wir vermuten mit I. J. Gelb, dass der Text, wie häufig, mit der Briefeinleitungsformular enma PN ana PN, beginnt. Hiergegen spricht jedoch, dass der Rest der Vorderseite, nach der Briefeinleitung, freigelassen wurde; vgl. hierzu auch Ad 15K. Da die Tafel auf beiden Seiten gleich gewölbt ist, also keine flache (Vorder-) Seite aufweist, kann kein definitives Entscheidungskriterium vorgebracht werden. (4) Die Interpretation der Zeile bleibt problematisch. B. R. Foster, ASJ 4 34, versuchte a e-ni-im als a *ebnim "Don' t let it get overgrown" zu deuten. Die Unterdrückung des ersten Radikals (/b/)einer Wurzel lbnml "blühen" (s. CAD 8 76b; AHw 320a "reichlich anwachsen") in der Form e-ni-im erscheint uns allerdings kaum wahrscheinlich; ausserdem fehlt der Hinweis, was mit "it" gemeint ist. Wir vermuten in a-e-ni-im eine aus *ana enlm verkürzte Form, die durch die Assimilation des In1 von a n ( a ) an 5 erklärt werden kann. Vgl. für analoge Beispiele insbesondere im Altassyrischen GAG $ 114d und K. Hecker, AnOr 44 5 36a. Inhaltlich liegt dann nicht eine metaphorische oder gar, nach Foster, sarkastische Aussage das nachstehend genannte Feld betreffend vor, sondern die Anweisung, dieses (bislang brachliegende?) Feld im Zuge veränderter Nutzung zu bewässern. (8) Der Name des hier genannten Tores lässt sich leider nicht präzise belegen; vgl. dazu unten, Bemerkungen. Bemerkungen: Die Mitteilung des Briefes ist mit der Feldverteilungsurkunde MAD 5 67, obv. ii 6-8 zu verbinden: 1 (biir) 6 (iku) GANA / KA KIS [ ]-P&[ ] l ana Si-ma-rsal-ba ~ N U ~ . B A N D A"8,6 Hektar Feld, am Tor KiS- ..., für Siimasäbä, den Inspektor". Danach kann man davon ausgehen, dass Sunni'um, der Empfänger unseres Briefes, für die Bewässerung des Siimasäbä unterstehenden Landes verantwortlich ist. Aus der 0.a. Urkunde ergibt sich überdies, dass der Absender des Briefes NU.BANDA "Inspektor", d.h. ein hochgestellter Funktionär ist. Zu vergleichen ist für unseren Zusammenhang vielleicht auch das Siegel eines $U-ni-um (Herkunft unbekannt), cf. D. 0. Edzard, AfO 22 13 sub 10:43.
Text: BM 54318; Kopie: E. Sollberger, CT 50 71; Kollation: K. Volk; Herkunft: Sippar; Bearbeitung: Vgl. F. R. Kraus, JEOL 24 93; J.P. van der Westhuizen, ASJ 12 263f.; P. Michalowski, LEM 59. Brief; e s ist nicht sicher ob in Zeile 5'-7' die Briefeinleitungsformel vorliegt und damit ist auch unsicher, ob Qurädum Absender und Üta'ab Empfanger ist. Der Empfang von 1 Mine Silber von Manbalumdagän wird bestetigt; er ist demnach der Käufer des Sklaven, der nach der fraglichen Redeeinleitung erwähnt wird. Der Verkäufer ist unbekannt. Wer Subjekt von eqabbi ist, ist unklar: Nicht ohne Grund beklagt sich der Sprecher, dass jener Manbalumdagän einen Sklaven gekauft hat, für den er selbst sechs Jahre lang Miete gezahlt hat. Zum Vergleich: In altbabylonischer Zeit kostet ein Sklave oft weit weniger als f Mine Silber, die jährliche Miete für einen erwachsenen Sklaven dagegen zwischen 4 und 10 Seqel Silber pro Jahr (vgl. W. Schwenzner, Wirtschaftsleben 107-109). Ca. 3-5 Zeilen abgebrochen
vs. 1'
1 MA.N[A KU.BABBAR]
250 Gramm [Silber]
2'
is'-te,
hat [er] von
3' 4'
Ma-ba-lum-dda-gan
5' 6'
en-ma QG-ra-dum
Manbalumdagän empfangen. Folgendermassen Qurädum:
Rs. 7' 8'
9'
im-bur
a-na U-td-ab 2-qd-bi at-td IRl1
10' 11' 12'
a-na-ku, 6 MU ki-is-ri-s'u
13'
[. ..
td-s'a-um-ma
... ...] Rest abgebrochen
Zu Üta'ab: Er sagt (immer wieder): Du hast den Sklaven gekauft, ich aber [habe] 6 Jahre lang seine Miete [bezahlt (?)I.
111. Sargonische Briefe aus Nordbabylonien
Kommentar: (3') Die Schreibung des Personennamens Ma-ba-lum-dda-gan repräsentiert "Manbalumdagän > Mabbalumdagän. (8') Zur Darstellung des Präfixvokals li-l durch 12-1 in sargonischen Texten vgl. I. J. Gelb, MAD 3 25 und unten Ga 1:6. Gegen F.R. Kraus, JEOL 24 84 und 93 und CAD Q 28 verstehen wir 2-qd-bi f iqabbi nicht als Teil der Briefeinleitungsformel. Damit entfallt auch die Hypothese von F. R. Kraus, dass es sich dabei (Briefeinleitung mit iqqabi anstelle von qibima) um eine alte Formel handelt, die sich in der Folgezeit nicht durchgesetzt hat. Die Texte aus dem 'Archiv' des Qurädum (s.u.) geben überdies keinen Hinweis, dass sie älter als ~arämsin/$arkaligarri-zeitlich,d.h. älter als das übrige Briefcorpus sein könnten. Bemerkungen: Zur zeitlichen Einordnung des Qurädum-Archivs vgl. oben 8'K. 'Archiv' bezieht sich hierbei nicht auf einen konkreten Fundzusammenhang (s. E. Sollberger CT 50 8), sondern auf inhaltlich verwandte Urkunden, die alle Qurädum, wohl identisch mit dem Absender unseres Briefes, als zentralen Funktionär(?)/Unternehmer(?) nennen. Zu verweisen ist hier auf CT 50 72-74 (vgl. E. Sollberger, CT 50 8) und CTMMA 1 6-7. Notierenswert erscheint uns, dass drei der fünf genannten Urkunden einen itbal Vermerk tragen, der im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Qurädum steht.
IV. SARGONISCHE BRIEFE AUS DEN RANDGEBIETEN
I. BRIEFEAUS DEM DIYÄLÄ-GEBIET
Text: Albertinum, Nimwegen; Kopie: K. Veenhof, JEOL 24 105; Herkunft: Diyälä (? Veenhof: KiS?); Bearbeitung: K. Veenhof, JEOL 24 106f.; P. Michalowski, LEM 63. Brief des Babi an Särtum: Babi ermahnt Särtum, mit Ibbi'ilum ohne weiteren Streit in Frieden zusammenzuleben. Vs.
Rs.
1
en-ma
2
Ba-bi
3 4
a-na $a-ar-tim a-se-ba-mi
Folgendermassen Babi zu gärtum: Ich bin ärgerlich!
5
a-na mi-nim
Warum
6 7 8
at-ti d I-bi-DINGIR in E
9 10
td-sa-a-la i?-te,-ni-if
müsst ihr, du und Ibbi'ilum zuhause streiten? Lebt (doch in Eintracht)
11
SS-ba
zusammen!
12
I.GIS s'u-bi-lim
Schicke mir Sesam(öl)!
Kommentar: (4) Das Verbum siähum hat K. Veenhof, JEOL 24 107f., überzeugend als didd "Wort mit Gegensinn" erklärt (ablehnend H. Hirsch, Festschrift Kraus 115f.). siähum kann also entgegen den Angaben der Wörterbücher nicht nur ein Ausdruck der Freude ("lachen") sein, sondern auch Ausdruck der Betrübnis, der Not und des Ärgers. Eine Mitteilung "ich lache sehr herzlich", "ich freue mich" (vgl. AHw 1096; CAD S 64f.; I. J. Gelb, MAD 3 241) scheint
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten
1. Briefe aus dem Diyälä-Gebiet
uns dem Kontext nicht angemessen und dem Aufforderungs- oder Verbotscharakter der sargonischen Briefe entgegenzustehen. Beachte den Ventiv in asebbam der hier keine "Direktionsform" darstellen wird, sondern eher im Sinne eines "energicus" steht (vgl. dazu demnächst B. Kienast).
7 PA-Su 8 kd- * rkii-Su 9 li-rill-qd-ma
(9) Für ~ a ' ä l u m l ~ ~ l uvgl. m neben den Wörterbüchern K. Veenhof, JEOL 24 107.
10 a-na dSakkan
(12) Zu
I.GIS "Sesam(ö1)" s. H. Waetzoldt, BSA 77f. und 86f.
Der feminine Imperativ Jübilim bezieht sich auf die Empfängerin Särtum.
Bemerkungen: Die aussergewöhnliche Form der kleinen, runden, quer durchbohrten Tafel hat bereits K. Veenhof, JEOL 24 104f. ausführlich beschrieben. Eine Parallele bietet jetzt D. Owen, FS Sachs, 306 mit Anm. 13. Ein konkreter prosopographischer Zusammenhang lässt sich leider nicht erkennen. Obwohl K. Veenhof, JEOL 24 107 aufgrund der Tätigkeit van der Meers in Kig eine Herkunft des Textes aus Kig oder Umgebung erwägt, scheint uns wegen der Thematik des Briefes sowie der Verwendung des Verbums siäbum, das in der Wendung asebbammi danni? danniS im wesentlichen auf den Diyälä-Raum und Te11 Bräk beschränkt ist, eine Herkunft des Briefes aus der Diyälä-Region wahrscheinlicher.
Text: FLP 102; Kopie: D. Owen, MVN 3 101; A. Westenholz, unten Tf. 10; Photo: D. Owen, MVN 3, pl. 11 (nur Rückseite); Kollation: A. Westenholz; Herkunft: Diyälä(?); Bearbeitung: J.P. van der Westhuizen, ASJ 12 265; A. Westenholz, HANES 5,1993,158. Brief des Dada an Pümer: Einem Stadtältesten ist offenbar Kleinvieh abhanden gekommen. Der Empfänger soll nun einen Bediensteten (?) dieses Stadtältesten zur Eidleistung kommen lassen und damit den Fall aufklären; der Absender möchte sich aus der Angelegenheit heraushalten. Das Kleinvieh (?) soll zu einem Puzrum getrieben werden. Vs.
1 [eln-ma
2 3 4 5
[Dla-da ral-na KA-me-ir qi-rbil-ma [*X-X-AT71 ABBA URUki
6 l[i-ru-U]-nim
Folgendermassen Dada : Zu Piimer sprich: Den .... des Stadtältesten soll man holen.
Rs. 11 ~2 dUTU 12 li-td-mi-Su 13 a-na .UDU
Seinen Stab (und) seine Waffen soll er ergreifen und (dann) bei Sakkan
ABBA
und SamaZ ihn schwören lassen! URUki Um das komische? Kleinvieh
14 na-ak-ra-tim 15 *[l]a a-du-mu-ni
eines Stadtältesten werde ich mich gewiss nicht kümmern!
16 qd-ad-ma
Vor
17 PUZUR,ru-um
Puzrum
18 li-rirl-da
soll er (das Kleinvieh) treiben!
Kommentar: (5) Die Ergänzung des Zeilenanfangs bleibt unsicher; ein Autonym zu ABBA URUki "Stadtältester" und, aufgrund des folgenden Kontextes, auch die Nennung von Kleinvieh (U,.UDU PN ABBA URU) erfordert zu viel Platz und passt nicht zu den vorhandenen Spuren. So wird man an eine andere Berufsbezeichnung, etwa ein, freilich sonst nicht bezeugtes Nomen *naqqädum "Hirte" für sonstiges näqidum, denken. (7) Nach wiederholter Kollation scheint zwischen PA am linken Rand und Su am rechten Rand kein Zeichen gestanden zu haben. Danach ist die Zeile wohl PA-Su = ba{[aSu "sein Hirtenstab" zu lesen. Wegen des unvollständigen Textzusammenhanges wird nicht klar, ob es sich hier wie in Z. 8 um Amtsinsignien oder Göttersymbole handelt. (9) Als Lesung für das beschädigte, zweite Zeichen der Zeile scheint nach Kopie und Photo -rill- weitgehend plausibel. Mit der Schreibung li-417-qd wird lilqa' (*lilqah) wiedergegeben. Für kakkam legum "die Waffe(n) ergreifen" s. CAD K 51f. (10) Zur Lesung des Gottesnamens d G k als d$akkan vgl. zuletzt W.G. Lambert, OrNS 55 152ff. Die Nennung von Sakkan als Schwurgottheit steht sicherlich im Zusammenhang mit der Thematik des Briefes, dem Kleinvieh des Stadtältesten. (13-14) Wegen des femininen Plurals nakrätim steht UDU hier wohl für U,.UDU = sZnum "Kleinvieh", das feminines Kollektiv ist und pluralisch konstruiert wird (vgl. die Belege CAD S 128-131). Die Deutung von nakrum, das hier nur auf .UDU bezogen werden kann, ist schwierig. A. Westenholz übersetzt HANES 5,1993,158 UDU nakrätim als "phony sheep", ein
1. Briefe aus dem Diyälä-Gebiet
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten
.... .
Ausdruck, der anzeigt, wie unwirsch der Absender wegen der Befassung mit dem Thema ist.
6 7
ra'l-NI-ir-kum
Ich hatte Dir (doch)
rs'il-tum
Was den 'Rest' anbetrifft, so
(15) Nach Neukopie durch A. Westenholz (vgl. Tf. 10) ist das erste Zeichen der Zeile sicher [l]a zu lesen. Für das folgende a-TU-mu-ni ist zu notieren, dass NI am Zeilenende offenbar erst nachträglich der Verbalform angefügt wurde. Vgl. hierzu das Photo in MVN 3, pl. 11. Die Form a-TU-mu-ni enthält einen Subjunktiv im Eid (s. GAG 5 185e) mit zusätzlichem -ni (vgl. dazu I. J. Gelb, MAD 22 170). Als Verbalwurzel muss wohl dltltüm vorliegen. Vom Kontext her denkt man an d$mum/da 'ämum "umherwandern", das jedoch zu den Verba med.'gehört. Ist über das semantisch verwandte duälum "umhergehen" eine Wurzelvariante duämum zu da'ämum anzusetzen? A. Westenholz übersetzt: "I am surely not going to run around because of some phony(?) sheep of a City Elder" (HANES 5,1993,158).
8 Rs. 9 10
ha-ra-nam a-bu- rza-aml [... ... ...]'X'
habe ich mich auf den Weg gemacht
(16) Für qadma "vor" vgl. CAD Q 50, wobei unsere Stelle den einzigen Beleg für eine Präposition dieser Form von der Wurzel lqdml bietet. Hier ist sicherlich parallel an das bekannte IGIme = qidme bzw. qidim2 zu erinnern. Vgl. dazu zuletzt B. Kienast, FAOS 7 7 mit weiterer Literatur. (18) radä'umlredC gehört sargonisch zur ala-Klasse (aB ili), vgl. AHw 965.
Bemerkungen: Zur Herkunft des Briefes liegen leider keine zuverlässigen Daten vor. Der in ganz Mesopotamien verbreitete Name des Absenders (Dada) erschwert eine Eingrenzung zudem, jedoch dürften der Name des Empfänger Pümer und des in Z. 17 genannten Puzrum Indiz für eine Herkunft des Briefes aus der DiyäläRegion sein, vgl. etwa MAD 1 186, 210; AIHA, Nr. 7 iii 15; OAIC 330.
Text: FM 229253; Photo: I. J. Gelb, OAIC 322; Herkunft: Diyälä(?); Bearbeitung: I. J. Gelb, OAIC, Nr. 53; P. Michalowski, LEM 47. Brief des Ikünum an Ilum'äl6u: Der erste Abschnitt des Briefes ist wegen der Zerstörungen und wegen der unklaren Verbalform in Zeile 6 nicht verständlich. Zum Schluss wird die Zuweisung eines Feldes an Sübeli vermerkt und die Weigerung, für dessen Mehlration aufzukommen. Vs.
1 2 3
renl-ma I-ku,-num [a-n]a DINGIR-al-s'u
Folgendermassen Ikünum:
4
[m]i?-Sum
Zu Ilum'äl6u: Was immer
5
[als'-tu-ru
ich geschrieben habe -
.... .... . Das Feld habe ich dem Süb&li gegeben.
14
[... ...-d]a-ba GANA a-na Si-be-li [a]-di-in Z~D.BA-s'u
15
2-la e-pi,-is'
werde ich nicht aufkommen.
11 12 13
(Für) seine Mehlzuteilung
Kommentar: (4) Zur Lesung des ersten Zeichens der Zeile vgl. bereits I. J. Gelb, OAIC 323; s. auch CAD MI2 130, das unsere Stelle als "obscure" notiert. Beachte, dass CAD MI2 s.v. miSSum nur sargonische und altassyrische Belege nachweist. Mit I. J. Gelb, OAIC 323, verstehen wir miSSum hier nicht als Fragepronomen, sondern als Pronomen mit indefiniter Funktion. (6) Die Verbalform können wir nicht sicher interpretieren. I. J. Gelb hatte sie (OAIC 322) mit "I killed (the animals) for you" wiedergegeben, jedoch selbst in MAD 3 193 S.V. N'xR als "interpr. unkown" bezeichnet, da das Verbum sargonisch nur als med. 'la bezeugt ist (vgl. MAD 3 191). (7) Der Gebrauch von Sittum "Rest" (s. Um 3 5-7K) ist a n dieser Stelle ungewöhnlich. (8-9) Für harränam ahäzum "to take the road" vgl. CAD Al1 178. (14) Zu Z~D.BA"Mehlzuteilung" vgl. zuletzt I. J. Gelb - P. Steinkeller - R. M. Whiting, OIP 104 292. Bemerkungen: Die Herkunft des Briefes bleibt ungewiss, jedoch dürfte eine Zuordnung in den Diyälä-Bereich sicher sein, da die Namen der Korrespondenten zumindestens in ESnunna, aber auch in Tutub gut bezeugt sind, vgl. I. J. Gelb, MAD 1 190 und 201.
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten
Text: BM 122181; Kopie: E. Sollberger, CT 50 70; Kollation: K. Volk; Herkunft: Diyälä(?); Bearbeitung: Cl. Wilcke, WO 9 211ff., P. Steinkeller, RA 78 86ff.; P. Michalowski, LEM 58. Brief des Ilbitum an Ilidän und Dudu. Für 15 Seqel Silber sollen zwei jugendliche Sklaven gekauft und unter der Obhut eines Boten geschickt werden. In Objektiver Stilisierung folgt die Miteilung, dass die Verwandtschaft in Subartu wohlauf ist. Vs.
Rs.
1 2 3 4 5
~ l 15 r ~ f KU.BABBAR en-ma DINGIR.E a-na 1-li-dun DUMU Su-ga-at
(Betreff:) 124,5 Gramm Silber. Folgendermassen Ilbitum: Zu Ilidän,
6
U-ra-i-imki
des Uräers,
7
U a-na Du-du
und zu Dudu:
8 9 10
2 SAG-mi ab-zu-nim lu sa-ab-ra a zu-qu-na
2 Sklaven
11 12 13
in i-di s'i-ip-ri s'u-ri-a-nim Sa-al-la-la schickt sie her! Sallala, S ~ g . ~ f - su'' uA-~U-GIS.R~Nseine Schwester, und AbugiZrinnu,
14
um-ma-s'u U Na-ni
15 16
inSubarki ba-al-tu
dem Sohn des Sugat,
nehmt für mich! Sie sollen jung sein (und) noch keinen Bart haben. Unter der Obhut meines Boten
seine Mutter und Nani sind in Subartu wohlauf.
Kommentar: (3) Der Personenname ist vermutlich akkadisch (Ilbitum) zu lesen; ein Beweis hierfür steht jedoch aus. (4-7) Beachte die Empfangermehrheit. (5-6) Bei Lesung und Deutung der beiden Zeilen folgen wir P. Steinkeller, RA 78 87 gegen Cl. Wilcke, WO 9 211f. Neben der grammatikalischen Problematik, die P. Steinkeller bereits ausführlich diskutiert hat, wäre eine Zeilenaufspaltung zu DUMU Su-qd-at(/)ni-imki U-ra unter den sargonischen
1. Briefe aus dem Diyälä-Gebiet
Briefen singulär und bei der nahezu makellos geschriebenen Tafel kaum plausibel. Zu Ura'um, einem bisher erst seit der Ur-111-Zeit bezeugten Toponym, vgl. RGTC 2 217 und RGTC 3 247 (jeweils nur 1 Beleg). Der altbabylonische Beleg verweist auf die Gegend ~iyälä-SemZara.
(8) Mit F.R. Kraus, JEOL 24 92f. verstehen wir das enklitische I-mel als lmil, d.h. als Partikel der direkten Rede anzeigt, nicht als sumero-graphisches Pluralzeichen /ME(S)I. (10) Vgl. zur Stelle AHw 1512. a mit dem "Stativ" begegnet sonst nur altassyrisch; vgl. AHw 23 sub ai I 2a (vgl. oben 8 2.5a). (11) Die Wendung in idi Sipri ist von Cl. Wilcke, WO 9 211 als "mit einem Boten" interpretiert worden; ähnlich P. Steinkeller, RA 78 87 "together with my messenger"; vgl. auch AHw 1245, s.v. Sipru(m) 4b. Wir fassen hier idum "Arm" im übertragenen Sinne als '"Kraft", "Macht" auf (vgl. AHw 365 sub idu(m) 6 und CAD IIJ 15 sub idu A 7). Für das Pronominalsuffix der 1. Person nach dem Genitiv (sargonisch /J/) vgl. I. J. Gelb, MAD 2 128f. (13) Zur Problematik der Schreibung SES.MI für ahaturn s. schon Cl. Wilcke, WO 9 212. (16) Beachte den maskulinen Plural, was darauf hindeutet, dass der Z. 14 genannte Nani männlich ist (vgl. GAG 4 132b). Bemerkungen: Obwohl der Text nicht aus einem bekannten Fundzusammenhang stammt, lässt sich eine Herkunft aus der Diyälä-Region vermuten. Folgende Überlegungen sprechen für diese These: 1) Die Namen von Absender und erstem Empfanger sind bevorzugt im DiyäläBereich bezeugt. In MAD 1 179 rev. 16-17 lässt sich gar ein 1-li-dun / Su Tu-tdna-ap-s'um ""Ilidän, Untergebener der Tütanapium (Tochter des Narämsin)" nachweisen. Inwieweit letzterer mit unserem Empfänger verknüpft werden könnte, ist jedoch ungewiss. Der Name des zweiten Empfänger Dudu ist zu weit verbreitet, als dass sich hieraus irgendwelche Schlüsse ziehen liessen. 2) Empfängermehrheit ist in den sargonischen Briefen nur aus Diyälä, EZnunna und Gasur bekannt (vgl. Di 8 1-4K). 3) Für 12-16 (PN, -, in ON baltü) vgl. sonst nur EZ 5:6-9: Alala Salmat abätäki Salimtä "Alala geht es gut; deine beiden Schwestern sind wohlauf'.
Text: Pottesman Collection, London; Kopie: I. Finkel, ASJ (demnächst); Herkunft: Diyälä(?); Bearbeitung: Keine. Brief des Ilulu an Sisi: Der Absender ist aus ungenannten Gründen sehr ärgerlich.
1. Briefe aus dem Diyälä-Gebiet
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten Vs.
Rs.
Folgendermassen Ilulu zu Sisi:
5
en-ma j-lu-lu a-na Si-si a-se-ba-mi da-ni-is'
6
da-ni-is'-mi
sehr ärgerlich!
1 2 3 4
Ich bin sehr,
Kommentar: (4-6) Zur Wendung asebbami dannii danniimi "Ich bin sehr, sehr ärger-lich" vgl. Di 1 4K. Bemerkungen: Nachdem der vorliegende Brief, ebenso wie EZ 4, nichts anderes als die Mitteilung asebbami danniS dannii "Ich bin sehr, sehr ärgerlich'' enthält, darf man davon ausgehen, dass diese Wendung einen Topos im Sprachgebrauch der sargonischen Briefe der Diyälä-Region darstellt. Da der Name des Absenders im Diyälä-Bereich gut bezeugt ist (vgl. MAD 1 204; AIHA 29:4) kann eine Zuordnung des Textes dorthin als wahrscheinlich gelten.
Text: FM 229217; Photo: I. J. Gelb, OAIC 311; Herkunft: Diyälä(?); Bearbeitung: I. J. Gelb, OAIC, Nr. 47. Briefanweisung des NN an Zuzu: Nach der Nennung von Sesamöl und Emmermehl folgt über drei Zeilen eine Rasur (1-5). In der anschliessenden Briefeinleitungsformei (6-7) fehlt der Name des Absenders. Endlich folgt eine Anweisung im Zusammenhang mit der Freistellung(?) von Gerste für die Gendarmen an Sibum; die letzten beiden Zeilen sind unverständlich.. VS. 1 2
Rs.
3 4 5 6 7 8
I.~GIS~ Z~D Z ~ A N
(Betreff:) Sesam(ö1) (und) Mehl von enthülstem Emmer.
(Rasur) (Rasur) (Rasur) en-ma
Folgendermassen cPN>:
a-na Zu-zu a-na SE
z u zuzu: um die Gerste
9 10 11 12
AGA.US ~-~UABBA
qu-du-ii-is' ~ G I S ~ D IrkiG7-ti-i[m]
für die Gendarmen für Sibum frei zu bekommen, hat er
....
Kommentar:
(1) Für I.GIS "Sesam(ö1)" vgl. Di 1 12K (2) Zu z&.AN "enthülster Emmer'' s. Ad 5 4K. (3-4) I. J. Gelb, OAIC 310, gibt die Zeilen als abgebrochen an. Nach dem Photo, op.cit. 311, scheint es eher so, als ob bereits geschriebene Zeichen wieder angedrückt, 'radiert' worden seien, da die Oberfläche der Tafel (vgl. die tiefen Zeilenstriche) weitgehend unzerstört ist. (5-6) I. J. Gelb liest OAIC 310: DIN[GIR- ....I und fasst dies als halb erhaltenen Namen des Absenders. Wenn hier ein Personenname anzusetzen wäre, läge allerdings eine fehlerhafte Umkehrung der Wortstellung in der Briefeinleitungsformel enma PN vor. Nach dem Photo ibid. 311 ist auch diese Zeile radiert. (10) In ABBA liegt entgegen I. J. Gelb, OAIC 310, sicherlich keine Funktionsbezeichnung iibüm "Zeuge" vor, da diese Deutung im Kontext keinen Sinn ergibt. Wir müssen ABBA daher als Personennamen verstehen (vgl. etwa ABBA-um in MAD 5 69 i 13' sowie I. J. Gelb, MAD 3 258), wenn hier nicht an abum im Sinne von "Scheich" zu denken ist. (11) qudduSu "reinigen" meint hier sicherlich nicht mechanisches Reinigen, sondern ist wohl im Sinne von qadäium "to be free of claims" (s. CAD Q 46 sub 1 (nur Stativ) mit Verweis auf eine vergleichbare Bedeutungserweiterung von ellum) zu interpretieren. (12) Die Interpretation dieser Zeile bleibt ganz unsicher. Der Zeilenanfang ist vielleicht als GIS.DIG = puiikkum "gekämmte Wolle" (s. MSL 14 266, Aa I111 ii 14'; AHw 883) zu verstehen. Eine zu Z. 1 kontrastierende Schreibung ~13.1 für I.GIS ist nicht anzunehmen. Aufgrund der Schreibung könnte ki-ti-im als kitim "deslfür (ein) Lein(en)tuchY' verstanden werden. Dieser Ansatz bleibt jedoch Vermutung, solange die Zeichenabtrennung der Zeile nicht eindeutig gesichert ist. (13) In der Zeichenfolge ~ 1 3 . muss ~ 1 wohl eine abschliessende Verbalform vorliegen, die quddus'is' "um zu 'reinigen"' (Z. 11) konkretisiert. Da keine, eine Briefanweisung abschliessende Prekativform vorzuliegen scheint, ist eine präteritale Verbalform ( i S - n i ( ? ) ) wahrscheinlich. Eine Interpretation der Form ist jedoch nicht möglich.
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten
Bemerkungen: Der Name des Empfänger Zuzu ist im Diyälä-Bereich so weit verbreitet (vgl. I. J. Gelb, MAD 1 228), dass eine Identifizierung unseres Empfängers unmöglich ist, zumal ein Archivzusammenhang für den vorliegenden Brief nicht erkennbar wird.
Text: FM 229252; Photo: I. J. Gelb, OAIC 321; Herkunft: Diyälä(?); Bearbeitung: I. J. Gelb, OAIC, Nr. 52 Brief des Kinünu an Ili'abi. Der Absender mahnt Verpflegung für die Gendarmen an. Vs.
Rs.
1 2 3 4 5 6 7 8
en-ma Ki-nu-nu a-na 1-li-a-bi NINDA AGA.US mi-num td-ap-ru-us s'u-tu-ub-ba-tim U-lu KI-ja-ma-ri te-er-ri-is'
Folgendermassen Kinünu zu Ili'abi: (Betreff:) Die Verpflegung für die Gendarmen: Warum hast Du (sie) (ihnen) vorenthalten? (Aber) die .... oder .... forderst Du.
Kommentar: (4-5) Vgl. SE AGA.US "Gerste für die Gendarmen" Di 6:8f. Die Verwendung von paräsum im vorliegenden Kontext vergleicht I. J. Gelb, OAIC 320 mit der Aussage in abB 2 117:15-18: a-na Tab-ni-is'tar / a-na mi-ni-im / i-pi-ir-Sa / taap-ru-sd "Warum habt ihr der Tabni'eStar ihre Gerstenration vorenthalten". (6f.) Sowohl die Lesung wie die Deutung der beiden Zeilen sind uns nicht möglich. Nach dem Zusammenhang müssen hier parallel konstruierte Akkusative im Plural vorliegen; in Z. 6 also Sutubbätim (nach AHw 1294 zu einem Singular Sutubbum "unkl.") und in Zeile 7 KI-s'a-ma-ri (Etymologie unklar; I. J. Gelb, OAIC 320 ad 6f.: "may possibly be gis'immaru"). Für weitere Versuche zur Deutung von Sutubbätim, die dem Verständnis der Stelle nicht förderlich sind, vgl. OAIC 320 und MAD 3 290 sub S T ~ ?Vgl. . neuerdings auch CAD 513 411: "*s'utubbu s. ; (mng. unkn.)". Bemerkungen: Bei der Zuordnung des Textes in die Diyälä-Region folgen wir I. J. Gelb, OAIC 173f.
I
1. Briefe aus dem Diyälä-Gebiet Mit dem Absender Kinünu liegt vielleicht der aus den OAIC-Texten (No. 3 9 ; 8:9; 9:15; 10:7; 11:6; 12:8 und 14:3.10) gut bekannte "Unternehmer" gleichen Namens vor. Unklar bleibt die Person des Empfänger Ili'abi: Es kann sich wohl nicht um die Person handeln, die Kinünu in OAIC 8:ll-13 für Gerste an Dän'ili verkauft.
Text: NMC 10055; Kopie: A. Westenholz, JCS 26 79; Herkunft: Diyälä(?); Bearbeitung: A. Westenholz, JCS 26 74f.; R. M. Whiting, JNES 31 334 (1-7, 16-17); P. Michalowski, LEM 61. Brief des SuruSkin an KIL.DINGIR und Alali: SuruSkin fordert die Empfänger auf, die Feldarbeit zu beginnen, zumal Saatgut und Rinder zur Verfügung stehen. In 15 Tagen sollen uanünu und Ribatum in E.GIS.SINIG das Tor des Getreidelagers öffnen, Saatgut und Gerstenrationen ausgeben und danach das Tor schliessen und in Gegenwart des Ilul'ilum versiegeln. uanünu und KIL.DINGIR sollen Schafe scheren und deren Wolle zu verschiedenen Stoffen verarbeiten vs.
1 2
en-rmal Su-ru-ui-G[I]
3 4 5 6 7 8
a-na KIL.DINGIR
9
Folgendermassen SuruSkin:
a-na A-la-li GANA a ib-ra SE.NUMUN U GU,
Zu KIL.DINGIR und zu Alali: Das Feld soll nicht brach liegen! Saatgut und Rinder
in qh-ti-ku-ni 15 U, li-im-la-ma
sind in eurer beider Hände. 15 Tage mögen vergehen,
[in] rE1 GIS.SINIG
dann sollen in E.GIS.SINIG uanünu (und) Ribatum hintreten und
15
1Ha-nu-nu 1 Ri-ba-tum li-za-zu-ma KA 2a SE li-ip-te-U-ma SE.NUMUNrU1 SE.BA li-rs'il-si-U-nim-ma
16
KA in na-ap-ba-ri-s'u-nu das Tor alle (gemeinsam)
17
li-ik-nu-ku
10 Rs. 11 12 13 14
U
das Tor des Gerste(-Lagers) öffnen und Saatgut und Gerstenration(en) entnehmen und (schliesslich) sollen sie versiegeln.
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten 18 19 20 21 22 Rd.23
mah-ri I-lul-DINGIR Vor nul'ilum. I-nu-nu Uanünu r.i KIL.DINGIR und KIL.DINGIR sa-nam li-ig-zu-zu sollen die Schafe scheren. 2,5 Kilogramm Wolle soll man dem 5 MA.NA SIKI a-na @a-nu-nu uanünu li-di-nu wa-ar-ki-riil-[in] geben; danach soll man rxl+lO MA.NA SIKI x+5 Kilogramm Wolle, 4 rxl [...]TuG.N~G.[...] 4 ....-Gewänder, [X+]~TUG.SA? x+l ....-Gewänder, [X] rxl SIKI MUG .... geringwertigewolle a-na MUG rli-iml-ha-?L zu Mug-Stoffen verarbeiten.
Kommentar: (1-4) Empfangermehrheit findet sich insbesondere in den Texten aus der Diyälä-Region, aus Gasur und EInunna, vgl. Di 4, EI 2, EI 4, Ga 1 und Ga 8. Dies dürfte, neben den prosopographischen Daten (s.u.), ein sicherer Hinweis für die Herkunft des Textes aus der Diyälä-Region sein. (5) Wir folgen hier der Übersetzung von A. Westenholz, JCS 26 74, der barä'um (wörtl.: "hungern" (s. AHw 123 sub beru I1 und CAD B 118-120 sub baru B), in metaphorischem Sinne als 'brachliegen' versteht. Anders B. R. Foster, ASJ 4 19 (im Anschluss an I. J. Gelb, MAD 3 100). Vgl. zur Thematik dieser Zeile Pu 3:4ff. (7) Zum Dual -kuni s. R. M. Whiting, JNES 31 334. Auf die Diskrepanz zu lizzaz-zu-ma in Z. 12, d.h. der Realisierung des Plurals anstelle des zu erwartenden Duals, hat bereits A. Westenholz, JCS 26 75 hingewiesen. (9) E.GIS.SINIG fassen wir als Ortsnamen (nicht in RGTC), der vielleicht Bitbinim "Haus der Tamariske" zu lesen ist. (12) Für lizzazü vgl. oben 7K und A. Westenholz, a.a.0. 75. (18) Wir gehen davon aus, dass neben uanünu und Ribatum auch Tlul'ilum als Zeuge bei der Versiegelung des Getreidelagers mitwirken soll, während Uanünu und KIL.DINGIR die Schafschur obliegt. (21) Das Suffix der 3. P1. f. ist auffällig; es wird auf SIKI = Sipätum "Wolle" zu beziehen sein. (22) Die Lesung des ersten Zeichens der Zeile bleibt unklar. A. Westenholz, JCS 26 24, hatte die Lesung [?]U? 10 MA.NA vorgeschlagen und übersetzt: "for every ten mina". Eine Ergänzung des Zeilenendes scheint nicht möglich, da eine Reihe von Stoff-Termini mit tugnig beginnen, s. dazu H. Waetzoldt, UNT 292.
1. Briefe aus dem Diyälä-Gebiet
(23) Zu Bedeutung und Verwendung von siki-mug s. H. Waetzoldt, UNT 56f. Bei der Emendation der Verbalform folgen wir A. Westenholz, JCS 26 75, obwohl die Zeichenspuren diesem Ansatz widerraten.
Bemerkungen: Der vorliegende Text, über den keine genaueren archäologischen Daten vorliegen, dürfte mit Sicherheit aus der Diyälä-Region kommen, vgl. bereits oben 1-4K. Der Name des Absenders Surugkin ist zwar weit über die Diyälä-Region hinaus verbreitet, in der Schreibung Su-ru-ui-GI im wesentlichen aber auf Egnunna und Tutub beschränkt, vgl. I. J. Gelb, MAD 1 220 und MAD 3 289. Um welche Art von Funktionär(?) e s sich bei der Person des Absenders handelt, kann vorerst nicht geklärt werden. Der Name KIL.DINGIR (Lesung ungeklärt) verweist ebenso auf das Diyälä-Gebiet, insbesondere Tutub, s. I. J. Gelb, MAD 1 210. Auch die übrigen im Text genannten Personen sind zumindest de nomine in EInunna bzw. Tutub zu lokalisieren.
Text: City Museum of St. Louis No. 11 (inventory 129:22); Kopie: A. Goetze, JCS 1 348; Kollation: R.D. Freedman, The Cuneiform Tablets in St. Louis 14; A. Westenholz; Herkunft: Diyälä(?); Bearbeitung: A. Goetze, JCS 1 345f.; P. Michalowski, LEM62. Briefanweisung des Tamtalik an SAUAR: Dieser soll Gerste von MigIü'a und lda'ilum schicken lassen; beachte dabei das Fehlen eines Prädikats Angefügt ist der Vollzugsvermerk. Vs.
1 2 3 4 5 6 7 Rs. 8
en-ma Tdm-td-lik a-na SAFfAR qi-bi<-ma> 203 SE.GUR.SAG. Mi-s'u-a 143 SE.GUR.<SAG.GAL> I-da-DINGIR Freizeile SU.N~GIN346 SE.GUR.SAG.GAL Th[m-t]d-lik i[m-b]ur
Folgendermassen Tamtalik: Zu SAFfAR sprich: (Betreff:) 48,720 Liter Gerste: MiIgÜ'a; -34.320 Liter Gerste; Ida 'ilum. Insgesamt: 83.040 Liter Gerste hat Tamtalik erhalten.
1. Briefe aus dem Diyälä-Gebiet
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten Kommentar: (3) Nach Kollation durch R.D. Freedman, The Cuneiform Tablets in St. Louis 14, ist das dritte Zeichen der Zeile gegen A. Goetzes Kopie SAUAR und nicht NIMGIR zu lesen. Aufgrund des wenig expliziten Kontextes bleibt allerdings unklar, ob ein Personenname oder eine Berufsbezeichnung (etwa SAUAR = qubäru "Diener" oder KUS, = kizfi "Hirte", vgl. G.J. Selz, AWEL 87) vorliegt. (6) Zur Deutung des Namens s. I. J. Gelb, MAD 3 178. Bemerkungen: Absender und Empfänger der beiden Gerstenposten sind ein und derselbe Tamtalik (vgl. hierzu bereits F.R. Kraus, JEOL 24 87); daher muss es sich um die bei den "Akten" befindliche Kopie des Originalbriefes handeln, der nach dem Vollzug der Briefanweisung vom Schreiber bzw. Archivar mit der Vollzugs-/Empfangsbestätigung versehen wurde. Eine Parallele zu diesem Verfahren bietet z.B. Gir 33, Um 2, Ki 5 . Nach der Kollation des Textes durch A. Westenholz scheint der Brief älter als die übrigen sargonischen Briefe, da das im Text vorkommende Zeichen DA (Z. 2) mit dem auch in der altsumerischen Zeit üblichen "Daumenkeil" geschrieben ist; dies mag das Fehlen des Prädikats nach dem Betreff (Z. 5-8) erklären. Obwohl der Brief nicht aus einem bekannten Fundzusammenhang stammt, lässt sich vermuten, dass er aus dem Diyälä-Gebiet kommt, da der Name des Absenders Tamtalik u.W. ausschliesslich für den Diyälä-Bereich bezeugt ist, vgl. hierzu I. J. Gelb, MAD 1 189 und MAD 3 176.
4' [qi-bi-m]a
[sprich:]
5' [... ... ...I rx1 .... 6' [......... G A N A ? ] ' ~ ~ .... das Feld7 7' [. ...........DA]M.GAR .... NN, der Kaufmann 8' [... ......... ...]J xl-ma .... und
9' 10' 11' Rs. 12' 13' 14' 15' 16' 17' 18' 19' 20' 21' 22' 23'
[... ......... ...]-T xl [...............-t]um [... ............-n] i me-da-a 'd-wa-tim
g i S ~ p l N ni-szi-ba-ma i
GANA" a-na 'd-ra-ii4 i-di-na be-li mi-izi la-mi U-la-e-ma la a-la-kam [... ...... ...I-mi [............]-U [... ...... ...I-bi [............-a]l-ma [... ...... ...I- ni
.... ....
.... die beiden dieser Angelegenheit Kundigen haben meinen Pflug weggenommen und mein Feld zur Bestellung weggegeben. Mein Herr, warum kann ich nicht kommen?
.... .... .... .... und ....
Kommentar: Text: FLP 105; Kopie: D. Owen, MVN 3 104; Photo: D. Owen, MVN 3, pl. 11 (nur Rückseite); Herkunft: Diyälä(?); Bearbeitung: J.P. van der Westhuizen, ASJ 12 266f. Brief des PN an PN,: Anfang und Ende des Textes sind stark zerstört. Nach den erhaltenen Zeilen 12'-18' ist dem Empfänger die Verfügung über ein Feld entzogen worden und er bemüht sich um eine persönliche Vorsprache, um die Gründe dafür zu erfahren.
Vs.
1' [en-mal
[Folgendermassen]
2' [PN]
[PN:]
3' [U-naPN,]
[Zu PN,I
(4') Da sich die exakte Länge des Bruches der Anfangszeilen nicht eruieren lässt, bleibt unklar, ob der Zeichenrest zu [qi-bi-m]a gehört, oder als -rxl einer weiteren, auf qibima folgenden Zeile verstanden werden muss. (12') me-da-a ist nach (brieflichem) Vorschlag von A. Westenholz Dual zu einem Partizipium mZdz2m (= müdim), abzuleiten von einer Wurzelvariante I. j d e s Verbum idz2m "wissen" (I. W), wie sie auch in der normalen assyrischen Kausativbildung der Verba I. W schon im Sargonischen der Diyälä-Region begegnet; me-da-a wäre dann als <*majda 'ä zu rekonstruieren. Der Dual ist kongruent mit dem Dual der folgenden, finiten Verbalformen issubä und iddinä . Die Wendung mZdi awätim, wörtlich "die beiden, dieser Angelegenheit Kundigen" (vgl. für Parallelen CAD MI2 164f.) ist auf den vorhergehenden, für
1. Briefe aus dem Diyälä-Gebiet
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten uns leider nicht mehr wiederherstellbaren Kontext zu beziehen. Immerhin wird klar, dass zwei Funktionäre, bzw. möglicherweise Abgesandte des in Zeile 16' genannten belum, von Seiten des Absenders für den in der folgenden Zeile geschilderten Entzug des Pflug(rechtes?) verantwortlich gemacht werden.
(13') eppinam nasäbum, wörtl. "den Pfiug entziehen" bedeutet hier wohl, dass ein Funktionär (? s. 12'K) dem Absender das Feld zum Pflügen weggenommen hat. (16'-18') In a-la-e(-ma) liegt die 1.Pers. Präs. von la'äjum, ala"e "ich kann", vor. Vgl. zur Konstruktion von la'äjum bzw. le'im K. Veenhof, FS Hospers 236f. und 242. Inhaltlich lässt sich aus der Wendung bell miSSu lämi a1a"ema lä allakam "Mein Herr: warum kann ich nicht kommen?" schliessen, dass der Absender bereits eine Petition eingereicht und von seinem 'Herren' einen abschlägigen Bescheid erhalten hatte. Möglicherweise wollte der Absender in seiner Sache persönlich beim Empfänger vorstellig werden. (19') Nach den Zeichenspuren zu schliesen, könnte hier eine Fortsetzung der direkten Rede (von Z. 16'-18') angezeigt sein.
Bemerkungen: Die lokale Zuordnung des Briefes ist weitgehend unsicher. Nach sprachlichen Kriterien könnte der Brief vielleicht aus der Diyälä-Gegend kommen (vgl. 12'K) Der Absender lässt sich nicht ermitteln. Die Briefadresse könnte über Zeile 16' in ana beli "zu meinem 'Herren"' zu ergänzen sein.
Text: BM 95845; Kopie: E. Sollberger, CT 50 69; Kollation: K. Volk; Herkunft: unbekannt; Bearbeitung: J.P. van der Westhuizen, ASJ 11 282f.; P. Michalowski, LEM 57. Briefanweisung des Iddin'erra an Alla: Iddin'erra ist ärgerlich. Er fordert Alla auf, diverse Naturalien zu schicken. Ausserdem soll er dem Ua'uru bewässerbares Land geben. Vs.
1 2
*[erz-mal [Il-di-2r-ra
Folgendermassen Iddin'errä,
3
a-na Al-la a-bi
zu Alla, meinem 'Vater':
4 5 6 7 8 9 Rs. 10 11 12 13
14 15
da-ni-ii-mi da-ni-is' a-se-ba-am 2,30.0.0. SE.GUR 3 GUSIU 2 DU[G] I.NUN 5 D[UG] i . 3 ~ ~ rTU1-G[AL-X?-m]a-um LI KU,.AB.BA li-ik-bi-lam LI 3+[x (biir) GA]NA KI.DURU, SIG, ra-na UAl-d-ru„ li-di-in
Ich bin sehr, sehr ärgerlich. 450 Hektoliter Gerste, 90 Kilogramm Wolle, 2 Krüge Butter, 5 Krüge Schweineschmalz,
....
und Meeresfische soll er mir schicken. Ferner: 19,4+x Hektar gutes, bewässerbares Land soll er dem UA-uru7 geben.
Kommentar: (4-5) Zu siäbum als Ausdruck der Freude, aber auch der Betrübnis und des Ärgers vgl. oben zu Di 1:4K. (8) Für 1-nun "Butterns. Um 2 5K. (10) Auch nach Kollation lässt sich die Zeile nicht sicher lesen. Nach dem Kontext zu schliessen, könnte hier eine Realie (im Akkusativ) vorliegen. (12) Das Kausativ von wabälum "bringen" nach dem Muster der Verba I. j weist auf die Herkunft des Textes aus der Diyälä-Region, womit über den Fundort freilich noch keine Entscheidung getroffen ist. (14) Die Ergänzung der Zeichenspuren ist unsicher. Zur Lesung des Personennamens vgl. UA-zi-ru in MDP 14 67, Nr. 6 V 12. Bemerkungen: Nach E. Sollberger, CT 50 p. 8 und I. L. Finkel (mündlich) ist die Herkunft dieses vom British Museum erworbenen Textes ungeklärt. B. R. Foster, USP 136 a d 2, hat die Vermutung geäussert, dass der Absender unseres Briefes mit dem Absender des Briefes Um 3, Iddin'erra (aus Umma), identisch sein könnte; der Name des Empfängers, Alla, ist sowohl im Süden (Umma, Girsu) wie in der Diyälä-Region gut bezeugt. Gegen eine Zuweisung nach Umma kann man die Wendung dannis' danniSmi asebbam ansehen, die sonst nur in Texten aus der Diyälä-Region und Te11 Bräk nachzuweisen ist (vgl. Di 1:4K); ein sicheres Indiz für die Herkunft des Briefes ist freilich die 'assyrische' Verbalform 1is'Zbilam (Z. 12), die so nur in den Randgebieten Babyloniens belegt ist (vgl. § 2%). Eine Zuordnung des Textes zur Diyälä-Region ist deswegen wahrscheinlich.
2. Briefe aus Eznunna
Text: A 7788; Photo: Tf. 11; Kollation: W. Sommerfeld; Herkunft: EZnunna (Raubgrabungen); Bearbeitung: I. J. Gelb, MAD 1, Nr. 282 (Umschrift); P. Michalowski, LEM 44. Brief des Sumama an Kallatum: Sollte eine gewisse Kabartum den Empfang von Silber leugnen, dann soll Sirkum als Zeuge auftreten. Vs.
1
en-ma
2
Su-ma-ma a-na E.GI,.A
Folgendermassen Sumama: Zu Kallatum:
4 G ~ N1 MA.NA.TUR KU.BABBAR ir-e-um
36 Gramm Silber hat Ir'e'um
il-92-ma a-na Ku-bar-tim
erhalten und der Kabartum
i-di-in Sum-ma-ma!?
gegeben. Wenn sie (Kabartum) aber
td-na-kir
(dies) abstreiten sollte, soll Sirkum zur Zeugenschaft anwesend sein.
3 4 5 6 Rs.
7
8 9 10 11 12 13
[SIi-ir-kum [U-n]a!?~ ~ ~ ~ b u - t i m [lil-Si,-ib
Kommentar: (3) Es ist nicht mit Sicherheit zu klären, ob E.GI,.A = kallatum als Personenname oder wörtlich als "Schwiegertochter" zu verstehen ist. Dass eine weibliche, nicht jedoch eine männliche Person gemeint ist, ergibt sich gegen B. R. Foster, IRAQ 39 43 aus der femininen, auf E.GI,.A (vgl. die Bemerkungen) zu beziehenden Verbalform in EZ 3:14. Da E.GI,.A in diversen Urkunden, insbesondere aus der Diyälä-Gegend, vorkommt, ist mit I. J. Gelb, OAIC 243, anzunehmen, dass sich der Personenname Kallatum hinter dieser logographischen Schreibung verbirgt. Vgl. auch I. J. Gelb, MAD 3 145f.
(9) Eine Lesung nach den gegebenen Zeichen (Sum-ma-Sasic!) ist problematisch. Wir halten deshalb gegen I. J. Gelb, MAD 3 255 s.v. S, CAD NI1 165 und AHw 719 eine Emendation der Form Sum-ma-ma!' für sachlich gerechtfertigt, da eine Form Summa+Suffix unmöglich erscheint. In Sum-ma-Sa kann an unserer Stelle nicht der aus OAIC 11:14 bekannte Statthalter vorliegen, da das an unserer Stelle folgende tanakkir ein feminines Subjekt voraussetzt. (13) Die Ergänzung [lil-Si,-ib ergibt sich nach Kollation der Zeile. Zur Lesung von SE = Si, vgl. AnOr 42 57, Nr. 291 mit Nachträgen 18* sub 291.
Bemerkungen: Der Absender Sumama zeichnet auch für die Briefe EZ 2 und ES 3 verantwortlich. In ES 4 ist er als Empfänger zu finden. Man wird daraus schliessen dürfen, dass diese Briefe (ES 1-4) aus dem Archiv des Sumama in EZnunna stammen. Dieser Befund entspricht dem der Briefe des Mezi-Archivs (Ad 14), wo in gleichfalls 3 Briefen Mezi als Absender zeichnet, in einem Mezi Empfänger ist. Danach wird man für die sargonische Zeit mit Sicherheit davon ausgehen, dass im Archiv des Absenders jeweils ein Doppel des verschickten Briefes aufbewahrt wurde. Sumama war, wie aus EZ 1-4 hervorgeht, sowohl in ESnunna selbst wie auch in der Umgebung wirtschaftlich aktiv. Daneben demonstriert er in den Briefen eine betonte Sorge um das Wohlergehen seiner "Familie". Sumama dürfte ein hochgestellter Funktionär und Unternehmer gewesen sein; ob er mit dem in MAD 1 183:4 genannten Su-ma-ma NU.BANDA [...I identisch ist, kann vorläufig nicht geklärt werden. Die Empfängerin Kallatum ist fast ausschliesslich aus unseren SumamaBriefen bekannt (vgl. E: 2 und ES 3).
Text: A 781 1; Photo: Tf. 12; Kollation: W. Sommerfeld; Herkunft: EZnunna (Raubgrabungen); Bearbeitung: I. J. Gelb, MAD 1, Nr. 290 (Umschrift); B. R. Foster; Iraq 39 43 (Rückseite des Textes); P. Michalowski, LEM 45. Brief des Sumama an Kallatum, weitere Personen sowie das Personal an Arbeiterinnen insgesamt. In dem lückenhaft erhaltenen Anfang des Textes wird das Verbringen von Personen oder Objekten nach ESnunna verlangt. Danach bittet Sumama um Auskunft über das Befinden der Familie und um die Übersendung von Zerealien. Schliesslich beklagt er sich über mangelhafte Versorgung mit Mehl und Öl.
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten Vs.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
en-ma $[U]-ma-ma a-na E.GI,.A
Folgendermassen Sumama: Zu Kallatum
U AS-tdr-rk-rsil
und EStarrEsi
d Dam-LAGAB
und Dam-LAGAB
U a-na IBILA
und zu Aplum,
a-na Ri-ba-tum [G] a-na kd-li E
zu Ribätum und zum ganzen Haus der Arbeiterinnen
[qi-bi-mal [. ....... .-i]S [.........]-GU
GEME
[sprich:]
.... ....
Rest der Vorderseite abgebrochen Rs. 1' [......] ru'l a-na 1:-nun k i .... und nach ESnunna [lli-it-ru-u-nim soll man (sie?) bringen. Ferner: (Über) das Wohlergehen des [d] Su-lum E kd-li-Su gesamten Hauses [i]n DUB li-iS-[EU-ru-nim soll man mir in einem Brief schreiben. 0.2.0 N~G.AR.RA 120 Liter Grütze und die angefallene Kleie d e-tim-td-s'u li-Sb-bi-lam soll er mir schicken. (Betreff:) 240 Liter Dabin-Gerstenmehl, 0.4.0 DABIN 120 Liter Gerstenfeinmehl 0.2.0 Z~D.GU 2 Liter parfümiertes Öl, *2 s ~ ~.DU„.GA A 2 Liter (einfaches) Öl: 2S ~ A d-dum mi-nim Warum versorgt man mich nicht (damit)? la i-e-Sam-ru-ni (Betreff:) Der (Mann) des 'Dieners' rSu1 1 IRl, 1-Su-a des IGu'a: [... ...I soll man (auch) nicht versorgen. Rd. 13' [......] la i-e-Sam-ru
Kommentar: (8) GEME verstehen wir als 'weibliche Arbeiterin'. Vgl. hierzu I. J. Gelb, FS Diakonoff 91ff. (1') Für die verschiedenen Schreibungen des Ortsnamens EGnunna vgl. RGTC 1 80f.
2. Briefe aus EZnunna
(5') Zu N~G.&.RA "Grütze" vgl. Ad 5:8K. (6') Das Nomen etimtum ist ein Hapax; Etymologie und Bedeutung des Wortes sind bisher unbekannt, vgl. CAD E 395 und AHw 263; I. J. Gelb, MAD 3 83 S.V.'xTM?, erwägt die Übersetzung "bran7" (= Kleie), die sich inhaltlich aufgrund des Kontextes rechtfertigen lässt, da bei der Herstellung von Grütze Kleie anfallt und der Text durch das Pronominalsuffix l-Sul den Zusammenhang zwischen N~G.AR.RAund etimtum herstellt. (7') Die von I. J. Gelb, MAD 1, Nr. 290 Rs. x+7 wiedergegebenen Form ni-Sebi-lam ist grammatikalisch nicht korret, da das anlautenden Präfix nu- lauten sollte. Wir verstehen diese Form deshalb als Ii-Se-bi-Zum, obwohl der Prekativ im Anlaut sargonisch üblicherweise lli-/ geschrieben wird und nicht lli-l (NI). Vgl. dazu MAD 2 81f. (8') Für DABIN = tapinnu "Dabin-Gerstenmehl" vgl. zu Ad 5:6K. Zu Z~D.GU "Gerstenfeinmehl" s. zu Ad 5:SK. (9') Zu ~.Du„.GA "gutes, parfümiertes Öl", vgl. B. R. Foster, USP 122. (11') Die Verbalform e-e-Sam-ru-niverstehen wir als 3. P1. Präs. von aSäru. Anders I. J. Gelb, MAD 3 79 S.V.l x S ~ "meaning unkown". Phraseologische Parallelen zu unserer Stelle bietet (aus aA riefen) CAD Al2 421 s.v.'aSäru l b 1'. Zur Orthographie der Verbalform (das Verbalpräfix 121 entspricht lil s. I. J. Gelb, MAD 2 25) ist ni-e-ra-[ab7] aus ES 7:lO' zu vergleichen. (13') In i-e-Sa„-ru liegt die gleiche Form wie in Z. 11' vor, jedoch ohne Suffix. Aus welchem Grund das Verbalpräfix li-l jeweils graphisch differenziert wird (i- Contra 2-), ist nicht zu eruieren. Bemerkungen: Für den Absender und die Empfängerin Kallatum vgl. ES 1. Der Brief weist ebenso wie Di 4, Di 8, ES 4, Ga 1 und Ga 8 eine Empfangermehrheit auf.
Text: A 7854; Photo: Tf. 13; Kollation: W. Sommerfeld; Herkunft: EZnunna (Raubgrabung); Bearbeitung: I. J. Gelb, MAD 1, Nr. 315 (Umschrift). Briefanweisung des Sumama(?) an NN: Der Anfang des Briefes (Z. 1-9) ist wie das Ende (Z. 15-21) stark zerstört. Dazwischen widerruft Sumama die Anweisung an Kallatum, nach Tabal zu gehen.
2. Briefe aus EZnunna
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten vs.
1 [erz]-ma 2 [Su-ma?]-ma
Folgendermassen Sumama:
3 [U-naX] -ba 4 [qi-bi-m]a? 5 a- [X]-kam 6 a-n[a X I]R„ 7 [li-d?]-in
zu
8 [. .. ...I- X 9 [.. . . . .I-ma
....
sprich:
(14) Für e-ni s. Gir 19:27K. Bemerkungen: Zur Person des möglichen Absenders Sumama vgl. Ei 1K.
....
Rs. 1 0 a-na E.GI,.A
Der Kallatum
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Rd. 21
aS-pi-NI-ma a-na Td-ba-al ki a-la-kam aq-bi-Si-im e-ni e tal-li-ik
hatte ich .... und sie angewiesen, nach Tabal zu gehen. Nun soll sie (aber) nicht gehen!
[i]n E Da-Si [XX (X)I]GI Lu-lu
Im 'Haus' des DaZZum
[XX (X)]-[X1 Su-ut
....
[U-na]E a-la-kam
zum 'Hause' zu gehen soll er überwachen .... soll sie nicht geben.
[li]-si-ur [. ..] e td-di-in [. .. U]-rla?la-$a,o-qd-rall
unerklärbare Zeichenfolge in dS-pur-ur!-ma "ich habe geschrieben" zu emendieren. (12) Der Ortsname Tabal ist mehrfach in den Urkunden aus EZnunna (Raubgrabungen) bezeugt, vgl. RGTC 1 29.
Text: A 7824; Photo: Tf. 14; Kollation: W. Sommerfeld; Herkunft: Ebnunna (Raubgrabung);Bearbeitung: I. J. Gelb, MAD 1, Nr. 298 (Umschrift); P. Michalowski, LEM 46. Brief des Üsi'um an Sumama, Ilumdän und SumZu einerseits, mit einer zweiten Briefeinleitungsformel an [PN], Nunitum, EZtartukulti und den Koch Illat andererseits: Beiden Personengruppen teilt Üsi'um nur mit, dass er ärgerlich sei. Vs.
.... werde ich nicht bezahlen.
Kommentar: (1-4) Die Rekonstruktion des Briefeinleitungsformulars basiert auf den wenigen Zeichenresten am rechten Tafelrand. Es liegt nahe, in Sumama den Absender dieses Briefes (vgl. EZ 1, EZ 2) zu sehen, da auch der Rest des Briefes, soweit erhalten, sehr gut zum Briefstil der Sumama- riefe passt. Schliesslich kann auch die direkte Anrede des Absenders an Kallatum (1Off.) als zusätzliches, massgebendes Indiz für Sumama als Absender angesehen werden. Vgl. hierzu auch EZ 1K. (5-9) Nach den Zeichenspuren könnte in Z. 5 ein Objekt im Akkusativ genannt sein. Auch die übrigen Zeilen lassen sich nicht mit Sicherheit ergänzen. (11) I. J. Gelb, MAD 3 279 s.v. S P ' ~hatte die Form U'$-bi-NI(= ja?)-ma gelesen und mit "I asked"? wiedergegeben. Nach dem Kontext ist die sonst
1 en-ma 2 3 4 5
[U]-si-um ral-na Su-ma-ma d rDINGIR1-dun ii Sum-(~asur?)-[S]u
6 a-se-ba-mi 7 da-ni-is' da-ni-ii
8 9 10 Rs. 11 12
Folgendermassen Üsi'um: Zu Sumama und Ilumdän und SumZu: "Ich bin sehr, sehr ärgerlich".
d en-m[a]
Ferner: Folgendermassen
[U-si-um?] [U-na PN] Nu-ni-tu[m]
[Üsi'um?:] [Zu PN] Nünitum,
Ai-tdr-tu-ku'l-ti
Eitartukulti und Illat, dem Koch:
15 a-se-b[a-mi]
"Ich bin
16 da-ni-is' da-ni-is'
sehr, sehr ärgerlich"
2. Briefe aus ESnunna
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten
Kommentar:
sind wohlauf.
(6-7) Zur Wendung asebbami dannis' danniS vgl. Di 1:4K.
1 Bal-Gewand
(8f.) Soweit aufgrund des Erhaltungszustandes des Briefes zu erkennen ist, enthält der Brief zweimal die Briefeinleitungsformel (1-5 und 8-16). Ob allerdings in beiden Fallen Üsi'um als Absender zeichnet, bleibt unsicher, ist aber sehr wahrscheinlich, da Absenderwechsel in einem Brief selten oder gar nicht bezeugt ist.
schick mir !
Kommentar:
Bemerkungen:
(10) Für TUG.BAL vgl. Gir 8: 6K.
Sumama, der Absender der Briefe ES 1, ES 2 und ES 3, fungiert hier als Empfanger neben zwei weiteren, nicht näher charakterisierbaren Personen. Für Nünitum aus Rs. 11 kann über MAD 1 326 Rs. iii 15-iv 1 vermutet werden, dass sie eine Untergebene des Sumama ist.
Bemerkungen:
Ob mit dem Absender Usi'um der in ESnunna bekannte U-@-um GAL. SUK= KAL DINGIR "Grossvezier des (Stadt-)Gottes (TiSpak)" vorliegt (vgl. A. Westenholz, ARES 1 105f., Anm. 19), darf vermutet werden.
(9) Zur Form Salimtä (3. fem. Dual des Stativs) vgl. I. J. Gelb, MAD 2 166f. und W. von Soden, AnOr 47, 15** 3 75b.
Der Text lässt sich nicht in einen prosopographischen Zusammenhang einordnen. Bemerkenswert ist allerdings, dass alle vom Absender angesprochenen Personen Frauen sind, wie sich aus den entsprechenden femininen Formen des Textes ergibt. Leider bleibt unklar, in welchem (verwandtschaftlichen?) Verhältnis der Absender zu Izaza steht. Izaza ist als Frauenname auch in OAIC 30:4-5, belegt.
Gleich Di 4, Di 8, ES 2, Ga 1 und Ga 8 ist der Brief an mehrere Empfänger gerichtet.
Text: TA 1932, 14; Kopie: Tf. 15 (A. Westenholz); Kollation: W. Sommerfeld; Herkunft: ESnunna (Season 31132-34135; locus 20:6, level IVa); Bearbeitung: I. J. Gelb, MAD 1, Nr. 185 (Umschrift); P. Michalowski, LEM 43. Brief des BElibäni an Izaza: Der Absender erkundigt sich nach dem Wohlbefinden des Izaza und teilt ihm mit, dass dessen Schwestern und ein gewisser Alala wohlauf seien. Izaza soll ein Bal-Gewand schicken. Vs.
1 en-ma
Folgendermassen
2 Be-li-ba-ni
BElibäni
3 a-na I-zu-zu
zu Izaza:
4
Rs.
s'u-lum-ki
(Nachricht über) Dein Wohlbefinden
5 s'u-bi-lim 6 2 A-rlal-la
Ferner: Alala
7 Sal-ma-at
geht es gut;
8 a-ba-td-ki
Deine Schwestern
schick mir !
Text: TA 1933, 14; Photo: Tf. 16; Kollation: W. Sommerfeld; Herkunft: ESnunna (Season 31132-34135; locus J 28:4 ("Akkadian House"), 2nd layer, found Feb. 1934); Bearbeitung: I. J. Gelb, MAD 1 Nr. 191 (Umschrift). Briefanweisung des Sukübum an SiburSänum: Der Empfanger, "'Herr und Vater"' genannt, soll jemandenletwas schicken. Vs.
1 en-ma
2 $U-ku,-bum 3 [a]-na Si-fJUR.SAG 4
5 6 Rs. 7 8 9 10
be-li
Folgendermassen Sukübum: Zu SiburSänum meinem 'Herrn
2 a-bi
und Vater'
qi-bi-ma
sprich: (Betreff:) Bei
ii-te, DAM-[(Rasur?)-GA'l-lum rx X-DAMl [lil-s'd-b[i-lam']
PN' (ist')
.... .
Er soll (es) mir schicken!
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten
2. Briefe aus EHnunna
Kommentar: (4-5) Für die sargonischen Formen ana bell u abi entsprechend nachsargonisch üblichem ana bllija u abija vgl. I. J . Gelb, MAD 2 18 (unten), sowie MAD 2 128, 2). Zur Anrede "Mein Herr und Vater" vgl. A 4746:4-5 (unpublizier, Hinweis von A. Westenholz). Beachte, dass be-li im vorliegenden Text eingerückt ist. (7-10) Die Interpretation der Zeilen bleibt wegen des stark zerstörten Zustandes der Tafel unsicher.
Kommentar: (1') Es bleibt unklar, wieviel vom Anfang der Tafel verloren ist. In Analogie zu den übrigen sargonischen Briefen aus Egnunna ist aber anzunehmen, dass der Brief mit einer Briefeinleituntg , nicht aber mit einem 'Betreff' beginnt. (9') Beachte das 'assyrische' SaliStum gegenüber der babylonischen Form SaluStum (vgl. GAG 8 70h). (9'-10') Die Zeilen bieten den u.W. ältesten Beleg für die sog. Drittelpacht, bei der der Verpächter ein Drittel, der Pächter zwei Drittel des Feldertrages erhält. Vgl. dazu H. Petschow, ZA 74 185f., Anm. 6. Zur Stellung von ula in diesem Satzgefüge vgl. K. Hecker, AnOr 44 8 10%. Terminologisch ist vielleicht ana biltim erebum "to come into rent relation" bzw. ana ilkim erlbum "to come under feudal obligations" (s. CAD E 262f.) zu vergleichen.
Bemerkungen: Der Text lässt sich keinem Archiv - Zusammenhang zuordnen, obwohl die Namen von Empfänger und Absender in ESnunna bestens bezeugt sind.
Text: TA 1931, 12A, 15; Photo: Tf. 17; Kollation: W. Sommerfeld; A. Westenholz; Herkunft: ESnunna (Season 3 1132-34135; locus E 15 (palace area), dump of robberhole); Bearbeitung: I. J. Gelb, MAD 1 Nr. 126 (Umschrift). Brief; die Namen der Absender (vgl. die 1. PS. P1. in Zeile 10') und des Empfängers sind abgebrochen. Die Absender erwähnen Silber sowie mehrere Felder in verschiedenem Besitz und weisen ein offenbar mehrfach vorgebrachtes Begehren nach Drittelpacht zurück Vs. 1' KU.BABBAR [Dlatku-[
]
2' 6 (bur) GANA Su-[i]-li-[Su ] 3' 3 (biir) GANA in Zi-ba-*nim 4' rll-ia-ru-um 5' r51 (biir) GANA SABRA.E 2
(Betreff:) Silber: NN; 38,9 Hektar Feld: Su'iligu; 19,5 Hektar Feld in Zibänum: ISarum; 32,4 Hektar Feld: der Hausmaier und SUUUS.*~NU~
Rs. 6' [X X (X)]-ba-bi-td 7' [a]-mi-nim 8' ii-ta-na-pd-ra-am 9' 10' 11' 12'
[
....
J.....
Warum schreibt er mir fortwährend?
W - l a a-na Sam-li-iS-tim
Wir werden keine Drittel(pacht)
n4-e-ra-[ab]
eingehen. 3000 Liter Gerste ....
10 SE.GUR [... . . . I rx x1 [... ...... ...I
......
Bemerkungen: Der Text lässt sich nicht in einen grösseren prosopographischen Zusammenhang einordnen. Mit dem in Z. 5' genannten SABRA.E "Hausmaier" könnte der SABRA.E Ida'ilum gemeint sein, da dieser gemeinsam mit einem IZarum, zuständig für Gerstenzuteilungen an den 'Tempel' (E), in MAD 1 322:l-6 genannt ist. Da der gleiche Text in Rs. 15 einen weiteren ISarum, hier mit der Berufsbezeichnung DUB.SAR "Schreiber" nennt, bleibt offen, mit welchem ISarum der in Z. 4' unseres Textes Genannte zu verbinden ist.
3. Briefe aus Gasur (6) Das Graphem 2 ist sargonisch mehrfach zur Darstellung des Präfixvokals /i-J gebraucht, vgl. Si 1:8'; E: 2:1 l'K.13'K.
(7-8) Eine Empfängermehrteit ist neben den Texten aus Gasur (Ga 1, Ga 8) insbesondere in den Texten aus ESnunna zu finden, vgl. ES 4K.
Text: SMN 4203; Kopie: Th.J. Meek, HSS 10 6; Kollation: P. Steinkeller; Herkunft: Gasur: Bearbeitung: Th.J. Meek, HSS 10, xix-xx; P. Michalowski, LEM 35. Briefanweisung des Dada an Süma'ilum und später an Ili: ~ ü m a ' i l u msoll angesichts des bevorstehenden Besuchs des Königs auf das ihm anvertraute Gerstenmehl aufpassen. Die Anweisung an Ili ist fast völlig abgebrochen. vs.
1 [eln-ma Da-da
2
Folgendermassen Dada [a-n]a S ~ - ~ ~ - D I N G I R zu Süma' ilum:
3 DABIN Su ii-te,-s'u 4 li-sd-ur
(Betreff:) das Gerstenmehl, das bei ihm ist. Er soll (darauf) achtgeben.
5 LUGALum 6 2-la-kam
Der König wird kommen.
7 U a-na 1-li 8 qi-bi-ma
Ferner: Zu Ili sprich:
9
[X(x)rxl
SE [X] rxl
.... Gerste ....
Lücke von Ca. 5 Zeilen .... Rs. 15' [................. .] 16' [... ...I NI [... ...I .... 17' [......] i-d[i-in?] .... hat er gegeben' Lücke von Ca. 6 Zeilen [I]i-s'&-ri-am
soll er mir schicken!
~ s u ? - uu X~
....
GIS^
Kommentar: (3) Für dabin = tapinnu "Dabin-Gerstenmehl" vgl. Ad 5:6K. Anders als I. J. Gelb, MAD 3 252 sub 3 gu ("Sg. Masc. Acc. (strangely, mainly Hu attested)") verstehen wir Su hier als Determinativpronomen im Nominativ (vgl. oben 5 7.6).
Bemerkungen: Die Wendung ?arrum illakam (Vs. 5-6) vermittelt den Eindruck, dass die übrigen Anweisungen, soweit erhalten, Zerealien betreffend, mit der Organisation des erwarteten Besuchs des Königs in Zusammenhang stehen, vgl. dazu A. Westenholz, AfO 31 80 mit Anm. 14. Ob nun mit Sarrum "König" Narämsin oder bereits Sarkaliiarri verbunden ist, lässt sich nicht mit Sicherheit eruieren. Für Visiten der Könige Narämsin und ~arkaligarri, insbesondere im Süden des Landes, s. B. R. Foster, JANES 12 29ff. Dada, der Absender unseres Briefes, ist auch Absender der Briefe Ga 2-4 und möglicherweise Ga 5. In Ga 8 aber wird er neben Igma'ilum als Empfänger genannt. Wir vermuten, dass Dada der in der grossen Urkunde HSS 10 153 iii 30-31 genannte nu-bhnda "Inspektor" ist. Obwohl in den sargonischen Urkunden aus Gasur auch eine Enkelin des Königs mit Namen Dada erwähnt ist (HSS 10 109, Rs. 16-17), dürfte sich letztere kaum hinter dem Namen des Absenders verbergen, da unser Text u.a. den bevorstehenden Besuch des Königs anspricht. Vorbereitungen und örtliche Organisation eines solchen Besuches dürften eher zu den Obliegenheiten des nu-banda "Inspektors" gehören. Der erstgenannte Empfänger Süma'ilum lässt sich nicht näher bestimmen. Wohl aber Ili als zweitgenannter Empfänger. Ili ist in insgesamt 6 Briefen (Ga 1-3, 5-7; möglicherweise auch Ga 4) aus Gasur als Empfänger genannt, jedoch ohne Berufsangabe. Bei Ili dürfte es sich zweifellos um den aus HSS 10 45:6, 4 7 5 und 147:2 bekannten dub-sar "Schreiber" handeln.
Text: SMN 4204; Kopie: Th. J. Meek, HSS 10 7; Herkunft: Gasur; Bearbeitung: Th. J. Meek, HSS 10, xx; F.R. Kraus, JEOL 24 87 (Übersetzung); P. Michalowski, LEM 36. Briefanweisung des Dada an Ili: Ein gewisser Sälili soll heraufkommen. Vs.
Folgendermassen
2 3
[eln-ma Da-da a-na I-li
4
qi-bi-ma
sprich:
1
Dada: Zu Ili
3. Briefe aus Gasur
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten 5
Sa-li-li
Sälili
Rs. 6
li-li-um
soll heraufkommen.
1'3 in qer-bi-iu 14 a-na SE.BA li-di-in
dann soll er davon (i.e. vom Saatgut) zur Gerstenzuteilung (aus)geben.
Kommentar: (5-6) Leider lässt sich nicht konkretisieren, was mit der zweizeiligen Botschaft gemeint ist. Vgl. zu diesen Zeilen schon F.R. Kraus, JEOL 24 87.
15 a - n a - h , a-k2-Sa-ar
Ich selbst werde (das Saatgut) dann ersetzen. 16 12 pd-ni ENGARENGAR Ferner: Um die Bauern soll er sich kümmern und sie sollen sich 17 li-szi-ur-ma
Bemerkungen: Für Absender und Empfänger vgl. Ga 1K.
18 e-re-su-nu 19 li-sh-ru da-ni-iS
(um) ihre Feldbestellung intensiv kümmern.
20 12 a-na IPU-zu-zu
Ferner: Dem Puzuzu,
21 DUMU Zu-zu SE.BA a i-di-in 22 a-na ni-qi-im -di Sum-ma 23 e-ra-3-iS na-[U 24 [SE.NU]MUN li-zi-ib
dem Sohn des Zuzu, soll er keinerlei Gerstenzuteilung geben;
Text: SMN 4216; Kopie: Th.J. Meek, HSS 10 5; Photo: HSS 10, pl. XCIV 5; L. Waterman, RCAE IV, pl. I, 2a; K. Hecker, W. Sommerfeld, IBMAnwendungsbrief 45, Oktober 1988,13; Herkunft: Gasur; Bearbeitung: Th.J. Meek, HSS 10 xviii-xix; L. Waterman, RCAE IV 218-219; Th.J. Meek, AASOR XI11 5ff.; P. Michalowski, LEM 34. Briefanweisung des Dada an Ili: Dieser soll übriggelassene Gerste als Saatgut ausweisen; falls er Simurrum-Leuten hiervon Gerstenrationen ausgeben muss, wird er dafür Ersatz erhalten. Weiter soll Ili sobald wie möglich das Saatgut an die Bauern ausgeben und die Feldbestellung überwachen. Schliesslich soll die für h z u z u vorgesehene Gerstemation diesem nicht zukommen; sie ist für ein Opfer bestimmt. Vs.
1 en-ma Da-da 2 a-na I-li
3 qi-bi-ma 4 SE Su a-na SE.BA
Folgendermassen Dada: Zu Ili sprich: (Betreff:) Die Gerste, die ich zur Gerstenzuteilung
5 a-Si-tu
übriggelassen habe:
6 a-na SE.NUMUN 7 li-Sa-mi-id-ma
Er soll (sie) dem Saatgut zuweisen und (aus)geben.
8 li-di-in
9 2 Sum-ma 10 Si-mu-ur,-ri-dki 1 1 a-di da-ni-is' Rs. 1 2
SE la i-ma-ba-ru
Wenn aber die Simurrum-Leute überhaupt kein Gerste auftreiben können,
Rd. 25 Sh-be-la
(Die Gerste) ist für das Opfer bestimmt?. Wenn es möglich ist, (das Feld) zu bearbeiten, soll er das Saatgut (den Bauern) überlassen. -Siibelä-
Kommentar: (4) Zum Determinativpronomen Sü vgl. Ga 1:3 K. (10) Die Erwähnung der Simurrum-Leute ist für die sargonische Zeit insofern von Bedeutung, als sie ausnahmsweise nicht in kriegerischem Kontext vorkommen. Zur Lokalisierung von Simurrum s. RGTC 1 144 und D.R. Frayne, The Historical Correlations of the Sumerian Royal Hymns 44f. (15) Bei der Deutung von kazärum folgen wir AHw 461 ("ersetzen") und CAD K 285 ("to replace"); anders I. J. Gelb, MAD 3 120 s.v. GSR ("some agricultural activity in connection with grain"). (16-17) Wir verstehen päni ikkari nasärum als "sich um die Bauern kümmern" in Anschluss an AHw 368 s.v. ikkaru(m) l a ("Die Landarbeiter überwache er") und CAD I/J 49; anders I. J. Gelb, MAD 3 216 ("May he watch the faces' of the farmers"), der allerdings seine Übersetzung selbst als "not sure" bezeichnet. (18-19) Vgl. zur Thematik dieser Zeilen Ga 5:ll-12. AHw 244 sub erru(m) I1 4) versteht e-re-SM-nuals "eingefriedigtes Stück Land". (22) Bei der Interpretation der Zeile folgen wir prinzipiell CAD N/2 254 sub bl' mit der Lesung ana ni-qi-im SA, wiedergegeben als "it is reserved(?) for offering" (in Anlehnung an I. J. Gelb, MAD 3 204). Anders W. V. Soden, GAG
3. Briefe aus Gasur
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten
5 102f. (s. auch Erg. Band hierzu), der D1 di liest und als Imperativ von nadfim versteht, wobei.angesichts zahlreicher 'assyrischer' Formen in den sargonischen Texten der Randgebiete der Imperativ von nadfim auch ohne Vorschlagvokal (i-) plausibel erscheint. Unsere Entscheidung zugunsten von CAD ist durch die Gattungslehre begründet: Die Anweisung kann nicht an den Boten gerichtet sein und müsste daher, wie auch die Verbalformen in den Zeilen 7.8.14.17.21 und 24, im Prekativ bzw. Vetitiv stilisiert sein. Da ein Sumerogramm an dieser Stelle ungewöhnlich wäre, haben wir den Text emendiert. (25) In Si-be-la liegt ein Personenname vor, der in Gasur in verschiedenen Texten bezeugt ist, meist in der Schreibung Su-be-la. Vgl. hierzu auch I. J. Gelb, MAD 3 89. Welche Funktion Sübelä allerdings in Bezug auf die vorliegende Tafel hat, bleibt unklar.
Eine ungewöhnliche/fehlerhafte Schreibung Su-bi,-la anstelle Sz.2-bi-lam (so Th. J. Meek, HSS 10 xix) liegt sicherlich nicht vor.
Bemerkungen: Für Absender und Empfänger vgl. Ga 1K.
Ga 4 Text: SMN 4199; Kopie: Th. J. Meek, HSS 10 4; Kollation: P. Steinkeller; Herkunft: Gasur; Bearbeitung: Keine. Fragment einer Breifanweisung des Dada an NN. Vs. 1 2 3
e[n-mal
Folgendermassen
Dada: D[a-da] Fa'-[na] Zu [NN sprich!] Rest der Vorder- und Rückseite abgebrochen.
Kommentar: (2) Das Vorliegende Fragment ist offenbar Dada zuzuschreiben. Da dessen übrige Schreiben (Ga 1-3 und Ga 5) alle an 111 gerichtet sind, ist dieser vielleicht auch hier angesprochen. Bemerkungen: Für den Absender Dada sowie den wahrscheinlichen Empfänger Ili vgl. Ga 1K.
Text: SMN 4079; Kopie: Th. J. Meek, HSS 10 11; Herkunft: Gasur; Bearbeitung: Th. J. Meek, HSS 10 xxii; P. Michalowski, LEM 38. Briefanweisung des Dada oder Uria an Ili: Der Empfänger soll Lauchsamen schicken und für den Fall, dass Ilibeli und Iima'ilum nicht rechtzeitig zur Stelle sind, deren Feldarbeit übernehmen. Vs.
1 [en-mal 2 [Da-da/Ur-ia,] 3 [a-na] ri-lfl 4
[qq-bi-ma 5 [SE.NU]MUN GA RAS,^^^ 6 [lli-Se-bi-lam 7 U Sum-ma 8 I-li-be-li 9 r U IS-mal-DINGIR 10 rla bal-a
Folgendermassen Dada/Uria: Zu Ili sprich: Lauchsamen soll er mir schicken! Ferner: Wenn Ilibeli und Iima'ilum nicht (rechtzeitig) da sind,
11 [e]-rre-sul-nu
soll er (Ili) deren Feldarbeit
12 [lli-ris-bal-at
übernehmen.
Rest(?) abgebrochen
Kommentar: (1-4) Nachdem für Z. 3 Ili als Empfänger sicher ist, dürfte als Absender des Briefes wohl Dada oder Urga in Betracht kommen, da alle an Ili adressierten Gasur-Briefe von Dada bzw. Urga als Absender stammen. Vgl. hierzu Ga 1K und Ga 6K. (5) Zu GA RAS,^^^ = karaSum = allium kurrat "Lauch" s. H. Waetzoldt, BSA I11
(10) Wir fassen ba-a als Stativ 3. mask. Dual, bezogen auf die in Zeile 8-9 genannten Ilibeli und Iima'ilum. Anders I. J. Gelb, MAD 3 160 s.v. lb', und MAD 2 167. (11-12) Die Feldbestellung spielt auch in Ga 3 eine zentrale Rolle, vgl. nur Rs. 18-19 eressunu lisurü danniS "Auf ihre Feldbestellung sollen sie sehr achten"!
Bemerkungen: Zu den möglichen Absendern Dada bzw. UrZa vgl. Ga 1K bzw. Ga 6K; für den Empfänger Ili s. Ga 1K.
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten
3. Briefe aus Gasur
Text:SMN 4205; Kopie: Th. J. Meek, HSS 10 8; Kollation: P. Steinkeller; Herkunft: Gasur; Bearbeitung: Th. J. Meek, HSS 10 xx-xxi.
Text: SMN 4206; Kopie: Th. J. Meek, HSS 10 10; Kollation: P. Steinkeller; Herkunft: Gasur; Bearbeitung: Th. J. Meek, HSS 10 xxi; P. Michalowski, LEM 37. Briefanweisung des UrSa an Ili: Drei namentlich genannte Personen sollen bis zur Ankunft des Absenders im Gefangnis bleiben. Desweiteren soll Ili dem Urla Kichererbsen und Linsen liefern.
Brief des UrSa an Ili: UrSa fragt vorwurfsvoll an, warum Ili die Ausgabe von schlechtem Bierbrot durch den Brauer 'AjjiSa zugelassen hat. Vs.
Rs.
1
renl-ma
Folgendermassen
2 3
Ur-Sa, a-na I-li
4 5
qi-bi-ma mi-nam td-mu-rurl-ma
UrSa: zu Ili sprich: Wieso hast Du zugesehen, dass
6
'A-i-iu LU[NGA]
7
BAPPIR G[IGI7
'AjjiSa, der Brauer, schlechtes Bierbrot
8 9
U-iu-rsil-[mal
ausgegeben hat und
t6-6i-td-rpul
hast (dazu) geschwiegen?
Kommentar: (6) Bei der Interpretation folgen wir grundsätzlich CAD S 307. Abweichende Deutungsvorschläge bieten CAD Al2 6, wo die Zeichenfolge als E PN "from the house of PN" verstanden wird, offenbar unter Annahme eines accusutivus loci von E. Weiterhin wollte F. R. Kraus, JEOL 24 86, Anm. 26 in i-ia-rxl-[. ..] den Anfang einer Verbalform i-Sa-l[a-al] erkennen. Wie Kraus a.a.0. jedoch selbst betont, ist seine Ergänzung nicht mit den Zeichenspuren vereinbar. Der vorliegende Personenname ist mit A. Westenholz (brieflich) vermutlich als *HajjiSSa "für ihr Leben" zu verstehen. Für sargonisches E = 'A für /*Fa/ (s. d ~ - =a d ~ a j j avgl. ) bereits I. J. Gelb, MAD 2 119. (7) Nach den Zeichenspuren ist sowohl BAPPIR.G[I,] wie BAPPIR G[IG] möglich. Beide Formen sind u.W. sonst nicht bezeugt. Die gegebene Lesung und Übersetzung ergibt sich aus dem Zusamenhang. Bemerkungen: UrSa zeichnet neben unserem Brief auch in Ga 7 und 8, vielleicht auch in Ga 5 (s. dort) als Absender. Da er in den sargonischen Urkunden aus Gasur sonst überhaupt nicht und in den genannten Briefen nur ohne Berufsangabe vorkommt, lässt sich keine nähere Angabe zu seiner Person machen. Für Ili als Empfänger s. Ga 1K.
Vs.
Rs.
1 en-m[a] 2 Ur-Sa, 3 ral-na I-li
Folgendermassen UrSa: Zu Ili
4 5 6 7 8
sprich: AbuSunu,
rqil-bi-ma [I] [Al-bu-Sd-nu r l Bil-sa-sa r i 11-1.i-ii-td-kd in fi ki-32-er-tim
9 [a-dli-ma
Bisasa (und) IliStakal sollen, bis
10 ral-la-kam 11 li-i3-bu
ich komme, im Gefängnis sitzen.
12 0.1.0 GU.GU.GAL.GAL 13 0.1 .0 GU.GU.TUR.TUR
60 Liter Kichererbsen (und) 60 Liter Linsen
14 li-i.6-bi-lam
soll er mir schicken!
Kommentar: (6) Eine Deutung des Namens Bi-sa-sa ist uns nicht möglich.
(8) Wir folgen CAD K 450, das kiiertum als Variante (singulär) für das sonst insbesondere aAss. bezeugte kis'erium "Gefängnis" akzeptiert. I. J. Gelb, MAD 3 121 und AHw 490 verzichten auf einen Übersetzungsvorschlag. (12-13) Für gu-gal = ballUrum "cicer arietinum", "Kichererbsen" und gu-tur = kakku "lens culinaris", "Linsen" s. M. Stol, BSA I1 127f. Bemerkungen: Zum Absender UrHa vgl. Ga 6K; zu Ili, dem in den Gasur-Briefen meistgenannten Empfänger s. Ga 1K.
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten
3. Briefe aus Gasur
Text: SMN 4207; K o p i e : Th. J. Meek, HSS 10 9; Herkunft: G a s u r ; Bearbeitung: J.P. van der Westhuizen, ASJ 12 262f. Briefanweisung des UrSa an ISma'ilum und Dada: Eine Inhaltsangabe ist wegen der starken Zerstörungen des Textes nicht möglich.
Text: SMN 4111; Kopie: Th. J. Meek, HSS 10 12; Kollation: P. Steinkeller; Herkunft: Gasur; Bearbeitung:Th. J. Meek, HSS 10 xxii; P. Michalowski, LEM 39.
Vs.
1 2 3 4 5 6
en-m[a] Folgendermassen Ur-ga, UrSa: IE a-na 1s'-md-DINGIR Zu ISma'ilum U Da-da und Dada qi-bi-ma sprich: [...............] .... Rest der Vorderseite abgebrochen Rs. 1' [ ...............] .... 2' Sum-rma Sul la U-[X] Wenn .... 3' 1 Um-ma-[ma NAGIAR? soll Ummama, der Zimmermann? 4' li-[X-X-xl ..... 5' a-na [... ... ...I-ma .... 6' 1 GEME 1x1 [. ..] KI .... 7' i-rxl [........ .] .... 8' l[i-X-X-X] soll er .... (und) 1Rd. 9' [li-d]i-in .... soll er geben! Kommentar:
(3') Der fragmentatisch erhaltene Personenname ist vielleicht nach HSS 10 200:l in Um-ma-[mal zu ergänzen. Ob das am linken Zeilenrand halb erhaltene Zeichen eine appositionelle Berufsbezeichnung angibt, bleibt Vermutung. Bemerkungen: Zur Person des Absenders UrSa s. Ga 6K; der als Empfänger zuerst genannte ISma'ilum lässt sich nicht mit Sicherheit eingrenzen. HSS 10 188 ii 24, iv 5 nennt einen ugula "Aufseher" gleichen Namens. Daneben wird in HSS 10 154 iii 1 ein ISma'ilum sagi "Mundschenk" erwähnt. Dada, der Absender der Briefe Ga 1-4, Ga 5(?), ist in diesem Brief zweiter Empfänger. - Empfangermehrheit findet sich insbesondere in ESnunna und Gasur, vgl. hierzu Ga 1 7-8K.
Briefanweisung des NN an NN. Der Empfanger oder ein Dritter soll nicht ohne Zustimmung des Statthalters den Dienst bei zwei namentlich genannten Personen antreten. vs.
Rs.
1 2 3 4
[en-mal
[Folgendermassen]
[PNl [PN:] [a-na PN] [zu PN] [qi-bi-mal [sprich:] X weitere Zeilen abgebrochen(?) ohne (Erlaubnis) 1' ba- [lu7]-um des Statthalters 2' ENSI soll er bei KinuSSam 3' a-na Ki-nu-uS-Sa-am und Puzursin 4' U Puzu~,-~EN.ZU nicht (in den Dienst) eintreten! 5' a e-ru-ub Solange der Statthalter 6' a-di ENSI 7' la U-wa-e-ru-uS ihn nicht beauftragt hat, ...... Rest der Rs. abgebrochen
Kommentar: (1-4) Aufgrund des fragmentarischen Erhaltungszustandes der Tafel ist nicht erkennbar, ob neben der vermuteten Briefeinleitungsformel, die max. 4 Zeilen eingenommen haben dürfte, weitere Zeilen verloren sind. (1')Die Ergänzung der Zeile bleibt unsicher; sie folgt I. J. Gelb, MAD 3 95 sub BL balum, bal "without".
(5') erEbu liegt hier vielleicht in idiomatischer Bedeutung "(in den Dienst) eintreten" vor, vgl. hierzu CAD E 262 sub 3'. (7') Zur Interpretation der Form U-wa-e-ru-uS als l., nicht 3. Person vgl. I. J. Gelb, MAD 3 8 s.v. '6'xR und MAD 2 165. Nach dem Kontext scheint hier jedoch eher eine Form der 3. Person vorzuliegen (trotz /U-I). Bemerkungen: Leider lässt sich der Hintergund der bemerkenswerten Anweisung des Absenders nicht erhellen. Ebenso lässt sich keine nähere Aussage über KinuSSam und Puzursin machen, bei denen der NN (= Empfänger?) nicht Dienst tun soll.
189
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten
Text: SMN 4101+4103; Kopie: Th. J. Meek, HSS 10 127 und 1271 Herkunft: Gasur; Bearbeitung: Keine. Brieffragment. Vs. 1'
2' Rs. 3'
ral-na LUGAL
dem "Herrn"/König
is'-pu-ra-am
hat er geschicktlgeschrieben.
rxl [
]
....
mehrere Zeilen abgebrochen
Kommentar: (I') Es bleibt unklar, ob hier mit LUGAL = belum "Herr" gemeint ist, oder wahrscheinlicher, der König. Vielleicht steht die Aussage ana LUGAL is'puram im Zusammenhang mit der Aussage von Ga 1 5-6 L U G A L ' ~ / &-la-kam "der König wird kommen". Da in diesem Text der untere Tafelrand abgebrochen ist, Ga 10 selbst unterer Rand einer Tafel ist, könnten beide Stücke vielleicht zusammengehören. Ein möglicher Join konnte bisher nicht verifiziert werden.
Text: Sb 18178; Kopie: L. Legrain, MDP 14 78; Kollation: B. R. Foster; Herkunft: Susa; Bearbeitung: L. Legrain, MDP 14 114. Brief des Ilumkali an NN: Der Anfang des Briefes ist stark zerstört. Nach dem erhaltenen Teil der Rückseite hat der Absender vermutlich dem Belidän und Nisaba'älSu ein Objekt oder mehrere geschenkt Ausserdem hat ein Dritter dem TüliSSamsi ein KAXSU.TI geschenkt. Der Rest ist wieder weitgehend zerstört. Vs. 1 2 4
*[en-mal rDINGIR1-ka-li *[a-na ] ] *[ ] *[
5
*[
I-xl-rxl
.... .... ....
6
*[
1-SU
....
3
Folgendermassen Ilumkali zu .... (sprich):
Rest abgebrochen Rs.
Anfang abgebrochen 1' [... ... ... ... ...I
[....I habe ich
2' a-na Be-li-dan
dem BElidän
3' U dNisaba-al-Su 4' a-qi-iS-iu-ni-Si-im
und Nisaba'älSu 'geschenkt'.
5' 1 KAXSU.TIa-na T u - ~ ~ - ~ U Er T Uhat (aber nur ?) 1 ... dem TüliEam~i, 6' *[Si] rI1-lul-DINGIR i-qi-is'
[dem 'Manne' des?] ~lulilum'geschenkt'.
7' [X]-*flil-maNIN-Su
.... und seine Herrin,
Rd.8'
[....I ar-DA.*rGAl
habe ich
.... .
Kommentar: (lf.) Nach Kollation von B. R. Foster sind die Zeichenreste der Vorderseite vielleicht zur Briefeinleitungsformel enma PN ana PN, zu ergänzen. (4') Zur Dualform -SuniSim vgl. R. M. Whiting, JNES 31 335.
4. Briefe aus Susa
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten (5') Die Schreibung T u - ~ ~ - ~ Usteht T U wohl für T ~ - l i - < i d > - ~ u T U d.h. , TMliiiamzi, vgl. I. J. Gelb, MAD 3 38 und CAD Al1 292 5'. (6') Nach Kollation von B. R. Foster ist vor dem Personennamen Raum für ein "medium sized sign"; dazu passt vielleicht am besten der Genitiv des Determinativpronomens. Unsere Übersetzung geht von einem antithetischen Aufbau der Verben Zeile 4' und 7' aus. (7') Wir fassen NIN-su (= bzlessu bum der folgenden Zeile.
C
belet-iu) als Akkusativobjekt zum Ver-
(8') Die Verbalform ist lexikalisch nicht deutbar. Liegt eine Form des Perfekt: ar-t6-GA vor?
9 10 11 12
1 eG14xG14~ E ~ . B A a-na ~e-li-AN.DUL 1 ~G~BAR.SI a-na 13-md-DINGIR 1 r g i s l a ~g i i ~ u ~
Rs. 13 [I] ~ ~ ~ D u . D TUR A 1 4 a-na En-ni-na 15 1 g i g ~ f G a - n aKd-la-tim 16 1 [X]-rxl-turnZa-at e-nim 17 a-[n]a An-na
Bemerkungen: Die Person des Absenders Ilumkali ist durch die sargonischen Texte aus Susa nicht näher zu charakterisieren.
Text: Sb 18107; Kopie: L. Legrain, MDP 14 7; Kollation: B. R. Foster; Herkunft: Susa; Bearbeitung: L. Legrain, MDP 14 68f. Briefanweisung des Samlä, ohne Namen des Empfängers (Z. 18): Listenmässige Aufstellung über Eingang und Ausgang verschiedener Realien: Eine Reihe von Personen werden mehrfach als Lieferanten oder Empfänger von Gegenständen genannt.(l) SamSä selbst hat verschiedene Realien erhalten (Z. 1-6). (2) Verschiedene Gegenstände mit Empfänger werden aufgelistet, wobei nicht gesagt wird, ob die Lieferung bereits erfolgt ist oder nicht (2. 717). (3) Briefeinleitungsformel (2. 18). (4) Zwei Personen ist je ein Behältnis mit Brot und ein Krug mit Bier geliefert worden (Z. 19-25). (5) Sidada soll mit der Überstellung eines Esels beauftragt werden. Vs.
1 1 ~@S[A.GA.DU] 2 ~e-li-~AN~.[DUL] 3 0.0.3 ~ 1 3 . 1 2SIKI [*X *xl 4 Ra-bi-DINGIR 5 0.0.3 GIS.^ 1s'-m6-DINGIR 6 dUTU-ia im-hur 7 1 DA.TI.NA 8 a-na R [a-b]i-DINGIR
(Betreff:) 1 Gürtel? (von) Bi3li'andullum, 30 Liter Sesam (und) 2 ... (aus) Wolle (von) Rabi'ilum, 30 Liter Sesam (von) ISma'ilum: (All dies) hat Samgä empfangen. 1 .... für Ra bi'ilum;
18 en-ma dUTU-Sa 19 1 NINDA DA.NAGAR 20 21 22 23
1 KAS ra-6-bum a-na Si-da-da 1 NINDA DA.NAGAR 1 KAS ra-6-rbuml
24 a-na [PN,] uRd 25 *U-*b[i-lam?] 1Rd 26 1 D U S U . N ~ Aa-na Si-da-da
1 Paar Sandalen für BEli'andullum; 1 Schal für Igma'ilum; 1 (Spinn-) Rocken, 1 kleiner Kessel
für Ennina; 1 Kamm für Kallatum; 1 .... für das Auge für Anna. Folgendermassen SamSä: 1 Behältnis mit Brot, 1 Krug (?) mit Bier, für Sidada (und) 1 Behältnis mit Brot, 1 Krug(?) mit Bier für PN, hat er hergebracht1 (Betreff:) 1 Eselhengst: Dem Sidadä soll er den Befehl geben (ihn) mir zu schicken.
Kommentar: (1) Die Ergänzung der Zeile bleibt unsicher, vgl. I. J. Gelb, MAD 3 265 s.v. SG? Zur Deutung von [email protected]"Gürtel" s. J. Bauer, AWL 362 ad 129 i 3. (2) Zu gig-i "Sesam9'(?) s. H. Waetzoldt, BSA I1 77ff.
(7) Die genaue Bedeutung des angegebenen Objektes lässt sich vorläufig nicht bestimmen, vgl. I. J. Gelb, MAD 3 294 s.v. TDN. (9) Das Zeichen G14xGI„ in den sargonischen Texten häufig mit dem vorangestellten phoentischen Komplement /e/ versehen, ist mit P. Steinkeller, AfO 28 140, eine frühe Schreibung für späteres e-sir = Gnu "Sandale". Für Cba "Paar", häufig auch C-ba-an geschrieben, vgl. P. Steinkeller, OA 19 87-88, Anm. 15; AfO 28 141. (11) Für tfigbar-si = parZlsigu "Schärpe", "Schal", "Kopfbinde", vgl. PSD B 126f.; AHw 836.
4. Briefe aus Susa
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten
(12) In der Deutung von gigRfG @TUG als "Spinnrocken" folgen wir I. J. Gelb, OAIC 207. (13) Zu DU.DA = düdum vgl. I. J. Gelb, MAD 3 105 s.v. D'JI, CAD D 170 sub düdu A und zuletzt I. J. Gelb - P. Steinkeller - R. R. M. Whiting, OIP 104 296. (15) Gegen CAD K 79b ist nach der Kopie g i g ~ f G ,nicht GA.R~Gzu lesen. Eine Textemendation erschiene ohnehin überflüssig, da mit M. Civil, JNES 26 210f. die Schreibung ~ ~ S G A . R ~ Gerst Ur-111-zeitlich zu finden ist. (16) Die Ergänzung der Zeichenspuren am Zeilenanfang ist nicht möglich. Beachte die "assyrische" Form Znum für inum "Auge". (18) Nach der Tafelformatierung könnte die Breifeinleitungsformel nachträglich eingetragen worden sein. Dieser Befund könnte auch auf die eigentliche Anweisung auf dem unteren linken und rechten Tafelrand zutreffen.
(1) An Ibbi'e'a (Zeile 1-19): (a) Der Anfang dieses Passus, der zunächst von Feldern handelt, ist stark zerstört; ob die letzten Zeilen bereits zum Folgenden gehören ist unklar (2. 1-12). (b) Ibbi'e'a hat einen neuen Wagen gebracht, sodass nun ein alter dem Iltar'asum zur Verfügung steht. (2) An NN (Zeile 20-42): In Zulum und Awal stehen Felder zwei verschiedenen Personen zur Verfügung (Z. 23-33). (3) An NN, (Zeile 37-38/39): Es wird die Rückgabe eines Feldes an PN angeordnet V01:Ol
(19) DA.NAGAR ist nach A. Westenholz, AfO 25 96 und P. Steinkeller, RA 74 6, Anm. 7 als "Behältnis" zu verstehen; anders Z. Yang, PPAC 1 266 ad A 1014 ("da-bread"). (20) In Analogie zur vorherigen Zeile (NINDA DA.NAGAR) wird man auch hier KAS als der eigentlichen Gefassbezeichnung vorausgestellt interpretieren, vgl. auch I. J. Gelb, MAD 3 229 und A. Salonen, HAM 2 177f. Allerdings scheint auch eine Deutung der Zeichenfolge als 1 ddra-d-bum "1 Krug für Flüssigkeiten" erwägenswert, da die Nachstellung der Gefassbezeichnung eher ungewöhnlich ist. (26) Statt ANSE.N~TALIBIR ist aufgrund der Zeichenanordnung besser AN= SE.LIBIR-N~TA = DUSU-N~TA"Eselhengst" zu lesen; vgl. zur Problematik der Deutung dieses Begriffes CAD A/I 141 sub agalu A s. und K. Maekawa, ASJ 1 35ff. (27) Zur Kollation der Zeile vgl. schon I. J. Gelb apud CAD A/2 315a. Bemerkungen: Die Person des Briefabsenders lässt sich vorläufig nicht näher bestimmen.
Su 3 Text: S b 18133; Kopie: L. Legrain, MDP 14 33; Photo: MDP 14 pl. viii; Kollation: B. R. Foster; Herkunft: Susa; Bearbeitung: L. Legrain, MDP 14 88f. Briefanweisungen des n b i l i an Ibbi'e'a (Z. 1-3) und später an NN (Z. 20-22), sowie des NN„ eines königlichen Funktionärs ohne Nennung des Empfängers (2. 37-38/39).
[enl-ma
V01:02 [Ti-b]i-li
Folgendermassen Tib'ili:
V01:03 [a-na] r*ll-bi-6-a
Zu Ibbi'e'a:
V01:04 [. .. ...] ME GANA V01 :05 [... *NIE7* ~ G A N A ~
.... Feld, .... Feld, V01:06 [... ...] [*U *X *GANA~ .... Feld, V01:07 [Be-121-*d6-ri
Belidüri
V01:08 [ ] rX+KASl.ZU.ME V01:09 [... ... ...I *GU VO1:lO [...I VO1:ll [...I V02:Ol li-ip:th-ur V02:02 1' ~BGIGIRGIBIL
soll er (aus)lösen. Diesen neuen Wagen
V02:03 ia-td V02:04 I-bi-6-a
hat Ibbi'e'a
....
16 V02:05 *U-ru-am
hergebracht.
17 V02:06 1 ~ ~ ~ G I GLIBIR IR 18 V02:07 AS-tdr-AZU.A 19 V02:08 SU.DU,
1 alten Wagen hat EStar'asum zur Verfügung.
20 21
V02:09 en-ma V02:lO [Tli-bi-l[i]
Folgendermassen Tib'ili:
22 23
V02:ll R03:Ol
Zu NN
24
R03:02 [X] rx AD1 [... ...]
[a-na NN] [...I
..... rPNl hat
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten
(28) Zu-lumki ist mit RGTC I 195 von dem bekannten, in der Umgebung von Lagag-Girsu gelegenen Su„-lumki (vgl. RGTC I 147) zu differenzieren.
das Feld des BEli-GAR 28
R03:06 in Zu-lumki
29 R03:07 SU.DU, 30 R03:08 1 BUR 3 GANA R03:09 Su-;i-ra-ri-tim R03:lO in A-wa-alki R03:ll SU.DU,
in Zulum
-
zur Verfügung. 7,56 Hektar (Feld) hat Süsurarritum in Awal zur Verfügung.
R04:Ol
[...I
....
R04:02 R04:03 R04:04 R04:05
[...I [...I [en7]-*[mal [... ...I.N E
....
4. Briefe aus Susa
.... Folgendermassen
R04:06 [X X]LUGAL R04:07 [X] BUR 6 GANA
NN„ der .... des Königs: x+2,16 Hektar (Feld)
R04:08 [a-na X?]ZU.ME
soll er dem PN
R04:09 [l]i-tu-[ra?]-*ram?l-me
zurückgeben.
Kommentar: (13) Entsprechend dem Photo und gegen die Kopie ist ~ ~ ~ G I Gund I R nicht ~ ~ ~ T U KzuU lesen. L Die Emendation von "2" zu "1" wird durch das Demonstrativpronomen iäta in Z. 14 notwendig. (14) s'äta als Akkusativ Singular des Feminins (vgl. GAG 5 41h) macht die Emendation in Z. 13 notwendig. CAD $12 184 sub Sät a interpretiert unsere Zeile als "incert. (dual?)", was von der Bildung der dualischen Pronomina her unwahrscheinlich ist (vgl. die Übersicht der Formen bei R. M. Whiting, JNES 31,1972,336. (16) Die Kollation zur Zeile bestätigt CAD Al2 313 (U-ru-am) und CAD SI2 184 sub Sat a. (18) Die Schreibung AZU.A steht für das sonst übliche A.ZU, vgl. für weitere Beispiele I. J. Gelb, MAD 3 68. (19) SU.DU, verstehen wir hier im Sinne von kullum "jdm. zur Verfügung stehen", vgl. AHw 503, CAD K 514 g), und verweisen auf die (späte) Gleichung SU.DU, = ku-[lu] (Nabnitu G, ii 7' = MSL 16 283).
(30) Beachte die explizite Wiedergabe von bur, das an sich in der Masszahl (X (bur)) impliziert ist. (31) Zur Deutung der Zeile als Personenname vgl. schon CAD S 256. (32) Zur Lokalisierung von Awal vgl. RGTC I 20 und F. Al-Rawi, ZA 82, 1992,180f. (37-38) Nach den Zeichenspuren scheint hier eine dritte Briefeinleitungsforme1 möglich, wobei auf Grund der Zeichenspuren ein anderer Absender als am Briefanfang Z. 2 anzunehmen ist. (39) Da hier kaum das Subjekt des folgenden vorliegen kann, wird man die Zeile am besten als Berufsbezeichnung zu dem vorangehenden Personennamen deuten. Bemerkungen: Absender und Empfänger des Briefes können keinem weiteren prosopographischen Kontext zugeordnet werden.
IV. Sargonische Briefe aus den Randgebieten
5. BRIEFEAUS TELLBRAK.
Text: BM 131748 (F. 1164); Kopie: 0 . Loretz, AOAT 311 Tf. XXXVIII, No. 84; Photo: AOAT 311, Tf. XL,No. 84; Herkunft: Te11 Bräk; Bearbeitung: Keine. (Den Hinweis auf diesen Text verdanken wir A. Westenholz). Brief des Beli'abum an Ilulu, seinen 'Bruder': Der Absender ist ärgerlich. Der Text des Briefes befindet sich auf dem Rand einer unregelmässig geformten Bulle, die Siegelabdrücke auf den beiden flachen Seiten aufweist. Rd. 1 ren-mal Be-li-a-bum Folgendermassen Beli 'abum: 2 U-nai-lu-lu a-bi U-se-rbal-miZu Ilulu, meinem Bruder: Ich bin ärgerlich.
Kommentar: Zu asebSammi "ich bin ärgerlich" vgl. oben Di 1:4K. Bemerkungen: Die Namen der Korrespondenten lassen sich nicht in einen prosopographischen Zusammenhang einbinden.
ZWEITER TEIL: INDICES UND GLOSSARE I. NAMENSINDICES 1. GÖTTERNAMEN. 2. PERSONENNAMEN. 3. ORTSNAMEN.
11. GLOSSARE 1. SUMERISCHES GLOSSAR. 2. LISTE DER WORTZEICHEN.
3. AKKADISCHES GLOSSAR.
I. NAMENSINDICES
dA-ba, Ad 12:5,4-5K; Gir 37:5'.
a S ~7-gi g Ad 12:6,6K, 165. Dingir-mab
Ad 16:4.
d ~ i ~ - b a r - kGir:6:2. d Igi-ama-Hk asGir 3:2K. d~nanna Ad 12:4,4-5K
d
~
~37:5'. ~
~
d~in-gir-su asGir 1:5,13K. d~in-bur-sag Ad 12:7. d ~ i n - m a r k ' asGir 1:2.12.41,2K. d ~ a k k a n Di 2:10,K. UTU Di 2:11
d
~
~
~
2. Personennamen Da-Si ES 3:15. DINGIR-al-iu Di 3:3.
Ab-ba Gir 25:4. Ab-ba-a Ki 1:2.
AS-tdr-tu-kzil-ti ES 4:12; [Ai-tdrtul-kul-ti Ki 2:4. A-zi Gir 34:3.
DINGIR-ba-ni (DAM.G& IR„ SAR-a-TI-gu-bi-Si-in) Ki 5:6. DINGIR-dan (Si $U-i-li-Su SAG. DU,) Ki 5:3.
A - ~ U - G I ~ R Di ~ N4:13. Ad-da Ad 15:2.5,B; Gir 30 :7; (engar) Ad 15B. A-di-DINGIR Ki 5: 1.
A-zu-zu Gir 13:6. Ba-bi D i l : 2 . Bar-ra-an Ad 1:8. Ba-zi Gir 25:7.
Dingir-mu
[Al-bu-izi-nu Ga 7:s. A-la-la ES 5:6.
Ba-zi-zi Ad 8:9. Be-li-a-bum TB 1:1.
A-la-li Di 8:4.
~e-li-AN.DUL Su 2: 10; Be-li~AN~.[DUL]Su 2:2.
'A-i-s'a (LU[NGA])
A-lim-DINGIR
Ga 6:6.
Um 1:9.
Al-la Gir 20:3.14,B; Gir 21:3; Di 11:3; [All-la Gir 22:3. Ama-btira-e
Um 1:11.
Arna-l&l (gerne-E-rltil)
Ad 2 5 .
~ e - l i - (~NhU . ~ B M D A ~ )Gir 27:3,B. Be-li-ba-ni ES 5:2. Be-li-dan Su 1:l'.
Amar-Siiba asGir 4:3; Gir 36:l; (bur-sag) asGir 4B; (dub-sarmab) asGir 4B; (gudu,) asGir 4B. A-na-KU-rzil (gudu,-dGiS-bar-&) Gir 6:1,K. An-gu
Adl:l,B;Ki5:11.
An-na
Su 2:17.
AS-tdr-AZU.A
Su 3: 18.
DINGIR-s'u-a-ba Ki 2: 14. [DINGIR-xl Di 6 5 . Du-du Gir 30:3,B; 1s 4:7; Di 4:7. Du-du-a Ki 1:3. Eden-ba Gir 10:1,K,B. Eden-ba-a-ri-na Gir 10 1K.
E-gu4 (Si-TE-LA)
Gir 29:3,B.
E-ki (nu-bhnda-Gti-eden-na) Gir 6:3. Bir-ra
Gir 16 5K.
r~l-ki-S[a, ...] Gir 20:9. E - r l ~ l Ad 2:6. [Eln-abzu
Da-da Gir 17:2,B; Gir 18 :2; Ga l:l,B; Ga 2:2, Ga 3:l; Ga 8:4. [Dla-da Di 2:2,B; [Da?]-da Gir 33: 10; D[a-da] Ga 4:2; [Da-da?] Ga 5:2,K; (dumu-Nigin) Gir 13: 9; (KU.G&) Um 4:3; (nu-Fan= da) Ga 1B; ([Si?] rll-di-er-ra) Um 2:7; (Sabra) Gir 17B;
Eren-dinanna Ad 16:3K. Gir 28:2,K. E-Sa (sanga) Um 6:4. E-ur-lu Ad 18:6. E-zi (kii-dim) asUnb 1:4,K,B. Gti-bi asGir 2:4; asGir 5B; (dubsar) asGir 2B; (sanga) asGir 2B. Gti-tar-16 (dumu-Sag-a-ri) Gir 32: 1; (ugula) Gir 25:9,K.
TuAl-C-ru„
Di 11:14,K.
I - bi-DINGIR
[Be-lP]-du-ri Su 3:7.
Ama-Sa, 1s 1:10. Ama-rxl-[X] Gir 7:6'. Amar-si4 Gir 1 7 5
Gir 32:3.
En-nig-lul-16 Gir 12:2,B. En-ni-na Su 2: 14. En-iiri (dub-sar) Um 2: 11.
Ad 11:1,B.
En-an-na-turn
Ad 10:6,B.
En-an-na-tum-sipa-zi (agrig) asGir 1:36,B. En-DU Gir 11:1,B. En-&n-tar-zi asGir 1B. [Eln-e-tar-zi (sanga-dNin-gir-su) asGir 1:4,B.
I-bi-6-a Su 3:15; rI1-bi-k-a Su 3:3. IBILA E; 2:6. Ib-ni-LUGAL
1-da-DINGIR Di 9:s. I-di-er-ra Um 3:2,B; rI1-di-er-ra Di 11:2. [Ilgi-bar Ad 16:l,B. I-ku,-nzim Di 3:2. 11,-at-e-li Um 1:lO. j-li Ga 1:7,B; Ga 2:3; Ga 3:2; Ga 6:3; Ga 7:3; rj-lil Ga 5:3; (dubsar) Ga 1B. - ~ -
rAS-tarl-pd-luh Ki 2:2.
En-na-DU
As'-tdr-r6-rsil ES 2:4.
En-ne-[LU1 (ugula) Gir 25:6,6K, 9K En-ne-ne
Gir 25: 16. Ad 1:7.
Um 4:2,B.
I
-~
-
j-li-a-bi Di 7:3,B. j-li-be-li Ga 5:8.
2. Personennamen
I. Namensindices j-li-dan (DUMU Su-ga-at l U-ra-iimki) Di 4:4;. j-li-dan (Su Tutd-na-ap-s'um) Di 4 B.
Kdl-la-tum Su 2:15.
I-lul-DINGIR Di 8: 18; (SIDIM/IR„ Za-rx -XI Ki 3:7; rI1-lul-DIN= GIR Su 1:5'.
L(-AN.TI.
I-mi-DINGIR (DUMU Ni-s'k-e-nis'a) Ki 3:s. Inim-ma 1s 2:3; Inim-[m]a 1s 1:3; (nu-binda) Gir 32:9.
Lugal-lam Gir 14:1.4',B; (dubsar) Gir 14B.
[ ~ ] ~ . r a - S u mGir 1:1'. LtLdutu Gir 31 :3; (dub-sar) Gir
[Lulgal-lu (dumu-Ne-sag) 1s 1:8. Lugal-mas-su (lu-DUN-a-Du-du) 1s 4:2.
31B. LU-zhb Gir 25:8; (dumu-A-zu-zu) Gir 13:s.
Lu-ba (DUMU Lugal-KA) Gir 29 :5; (nu-binda) Gir 13:l,B; (U= gula) Gir 13B.
Lugal-nam-dag (dumu-Ur-temen) Gir 32:7. Lugal-rnigl 1s 3:3.
[Mal-[mu?] Ad 18:10,K. rMa-ni'l-Sa Ad 11:6'.
[Llu-bi
Lugal-nig-zu Ad 1:3,B. Lugal-pa-i? Gir 7:2K. [LUIGAL-pd-lub Gir 7:2K. Lugal-ra Gir 17:3,B; Gir 18:3; Gir 19:3,B; (sag-du,) Gir 17B; 19B. [Lugall-UN Urk 1:1; Lugal-U[N] (dub-sar / dum[u(-X)]-E(-[X]) Urk 1 Siegellegende K.
KIL.DINGIR Di 8:3.19,B.
~i~ 5 9'.
Gir ll:8,B.
Lu-dingir-[X] Gir 24:5.7,5K.
[Lulgal-6 Gir 20: 1,K,B. Lugal-6-na(-DU) Gir 20 1K. Lugal-6-sum-ma Gir 20 1K. Lugal-[Al-zi-da (irl Lugal-ki-galla) Nip 1:l.
IS-ku-un-dda-gan Ad l2:2,B; Gir 19:2,B; Gir 37B; (DUB.SAR, SABRA.E) Ad 12B.
Lugal-e (ugula) Gir 25:3,9K. Lugal-i?n-[tlar-sh (MUUALDIM / IRl1 Qi-s'um) Gir 35:l.
IS-md-DINGIR Ga 1B; Ga 8:3,B; Su 2 5 . 1 1; rli-mal-DINGIR Ga 5:9. I-Su-a ES 2:12'.
Lugal-ezem (sanga) Gir 15: 10,B. Lugal-giS Ad 5:3',B;. [Llugal-gi6 Ad 7:l; [Lug]al?-gi6 Ad 6:3,K. Lugal-inim-du„-ga Gir 23 7K.
Lugal-uSumgal Gir 1:3,B; Gir 3:6; Gir 4:3; Gir 6:6; Gir 8:6',B; Gir 29: 11; Lugal-uSu[m]-gal Gir 9: 1'; Lugal-uSumga[l] Gir 2:3; LugaluSum[gal] Gir 5:2'; Lu= gacug[umgal] Gir 7:3; (Clubsar) Gir 1B; (6nsi) Gir 1B; Gir 35:s. LU-rgi;l ~d 13:l; [ ~ I f i - ~~d iS 6:3,K. Lu-TgiSgal'l Gir 28:3,K.
j-za-za
Lugal-inim-gi-na
LU.GISGAL
Lugal-du„-ga-zi-da
E6 5:3,B.
[Kla-ku Gir 33:7,K; Ka-ku (6bbauru) 1s 3:17. Ka-kh-ga-ni-mu-ba KA-me-ir Di 2:3,B.
Gir 33:7K.
Gir 23 7K.
Gir 23 7K.
Lugal-inim-zi-da Gir 23 7K. Lugal-ka Ad 14:3'; Gir 23 7K. Lugal-KA Gir 23 7K; Gir 29:6, B; [Llugal-K[A] Gir 23:7, B. Lugal-ki-gal-la Nip 1:2. Lugal-kh-zu
Gir 4: 1.
2: 11.
Lu-igi-ma-[a?] Um 6: 10; rLu1-igima-a Um 6:6,K. *Lu-ma-an-sum Du 1:8K. 1
Lum-ma-pa-lub'
Gir 7:2K.
LUL-gu-ak Gir 30:5,B. Lu-lu ES 3:lO.
Ma-nhm-a-bi Um 4 9 . Me-nu-b6-[a?] Du 1:1,K. Me-sag Gir 21:1,B; Um 1:5,B; Um 2:3; Um 3:3. Mes-6 asUnb 1:1,K,B. Ad 1:3,B; Ad 2:l; Ad 3:2; Me-zi Ad 4:3. Mi-rlik?-i?-lf-Su'l Gir 37 12. Mi-s'h-a Di 9:6. Nam-mab ( ~ f ~ . 6 n s i 1s ) 2: 11. Nam-mab-[ni] Nam-tar-r6
Gir 31 :5.
~d 14:3,B.
Na-ni Di 4:14. rdlNa-ra-am-rdlEIN.ZU]Gir 26:12. Nigin-mud (dub-sar) asGir 2B; asGir 4B; Nigin-mud (dub-sarmab) asGir 5:10,B. Nig-16-nu-DU (ugula-simug) asGir 1:21,B. Nimgir-i?Z Gir 6:4; (gudu,) Gir 6B; (dub-sar) Gir 6B.
I. Namensindices Nir-AN
Sa-ur-tum Di l:3. S a - a t - p i - ~ ~ ~Gir G 29:2. ~~
Gir 25:2.
dNisaba-al-Su Su 1:2'.
$~-at-~um Pu 2:3,B; (DUMU Dun-num) Pu 2B. gar-kd-li-LUGALri Gir 19:28; [d$a]rk6-li-TLUGlALri Ad 16:6.
dNisaba-an-dhl Gir 1 0 5 . Ni-Se-e-ni-Sa Ki 3:6.
Sar-ru-DU„
Gir 8:5',B.
Sar-ru-GI Gir 26:8. gar-ru-i-[Ei] Gir 31:6.
PUZ UR,'^-^" Di 2:17,B. Puzur4-a5tbr Ad 12:3,B. P u ~ u r , - ~ E N . z u Ga 9:4',B. rP~zur,-~l[ma-rna] Gir 26:3,K.
Sar-ru-PA.[E]
Pzur,-PA Du 1:3,K. Pu-zu-zu (DUMU Zu-zu) Ga 3:20.
Sar-ru-PA-[X] Gir 7:2,K.
Q ~ - ~ ~ - ~ E N .Ki z u3:2.
S ~ S - m u - ~ iGir , 20:7. Sei-Se6 Gir 11:6.10; Gir 25:14,B; Um 5:3,B; unbS 2:3,B; [Se?6e]6 Ad 17:4',B; (6nsi-gal) Gir 25B; (dub-sar-ma[b]) Gir 258.
Sar-ru-pa-[lil] Gir 7 2K. Sar-ru-pa-[lub] Gir 7 2K.
Qi-Surn Gir 35:2,B. Qd-ra-dum Si 1:6',B. Ra-bi-DINGIR Su 2:4; DINGIR Su 2:8.
R[a-b]i-
SeEkur-ra
Gir 34:2.
Gir 32:2.
Si-ma-DINGIR Ga 1:2,B.
Ur-di6ta[ran] Gir 15:1,B.
$U-ma-ma E6 1:2,B; E6 4:3,B; $[U]-ma-ma E6 2:2; [$U-ma?]-ma ES 3:2,K. Si-ma-sa-ba Pu 3:2,B.
Ur-lugal 1s 1:1,B; 1s 4:6; Ur-[lu]= gal 1s 2: 1. Ur-nigin Nip 1:6; (nu-binda) Gir 345.
hn-(rx17)-[S]u E6 4 5 .
Ur-dnin-gir-su Gir 4:3', K.
Su-ni-an (dub-sar)
Ur-dnin-ma[rki] Gir 24:3,B; Urdnin-marki(sagi) Gir 24B.
Ad 14:7, K.
Su-ni-um Pu 3:3,B. Su-ru-uS-G[I] Di 8:2,B. $U-sd-ra-ri-tim Su 3:31. Tbm-tu-lik Di 9:2,B; Tb[m-t]b-lik Di 9:10,K. Tb-&?-&-turn Ki 4:3. Ti-ab Gir 27: 1',K.
Ur-drninl-mug (kh-dim) 13; 14K. Ur-dnin-tu Gir 255.
Ad 18:
Ur-dnin-[x] Gir 3 1:1,B. Ur-dni[n-x] Gir 16:9. Ur-nu Gir 20:lO; (dam-gh) Gir 205; (sanga) Gir 13B; rUrlnu (sanga) Gir 23:2,B. Ur-PA Gir 24: 1; Ur-rPA1 Gir 22: 1, B; rUrl-PA Gir 23:2; (dumu Ani-ta) 1s l : 12; (ugula) Gir 22B. Ur-dpirig-binda
S~-~JUR.SAG Ad 11:1'-3'K; E6 6:3.
Ur-dBa-ba6 (lu-DUN-ral-Nig-lunu-DU) asGir 1:19,B.
E6 1:11.
Ur-6 Gir 30:l ,B; (6nsi) Gir 26: Gir 30 16; (ugula-9.;:) -(Siegel),B.
[Sli-ir-kum
[Slag-il Gir 29:7. SAR-a-TI-gu-bi-fi-in Ki 5:8,K.
Su-be-la Ga 3:25,K.
Si&-ge
$U-ga-at ( U-ra-i-imki) Di 4:6.
Gir 2 2 5 .
Si-in-ru-p[u-uS6] Gir 2:2; [Si-inru?]-pu-U?Gir 1:2,K. Sipa-e (dam-rgkl-[salnga?) 6:3.
2. Personennamen
Gir 33: 15,B.
Si-da-da Su 2:21.26.
Ri-ba-tum E6 2:7; Di 8: 11. Sag-a-r6
Gir 7 2K.
II
Um
Su-i-li-Su Gir 18:7; Pu 2:5; $U-[i]Ii-[Su] E l 7 Vs. 2'; [$U]-ri1-li-Su Pu 1:5,B; (SAG.DU,/ IRll DIN= GIR-ba-ni / DAM.G& Ki 5:4.
SUL.MI Gir 34:l; SUL.MI (NU. BANDA LU rdlBa-ba6 Gir 3:l.
Ur-6-mab Ad 11:3,B; (dub-sar) Ad 11B. rUr1-gar (lu-kas,) Gir 15:6,B. Ur-giigigir Ad 1 4 2 . Ur-igi asGir 3:2',B. Ur-digi-ama-Sb asGir 3 2,K.
Ur-temen Gir 32:8. Ur-TUR Gir 33:4; Ur-TUR (s'u Amar-si,) Gir 17:4. Uru-inim-gi-na asGir 1B; asGir 2:6K,B. Gir 26:8; ~ r - ~ u t u ! ( S(1u~~) DUN-a-Du-du) 1s 4: 1,K. U-si-um ES 4:2.[9']; (GAL.SUK= KAL) E6 4B. U-t& Gir 6:8; Gir 7:5K.
I. Namensindices U-tb-ab Si 1:7'. U-tb(-)[RU-[X?] Gir 7:5,K.
Zu-zu Pu 2:2; Di 6:7; Ga 3:21.[Zu]zu Pu 1:2,B.
dUTU-ia Su 2~6.18.
[
Wu-tur-be-li Ad 10:3,B; (rltil uba-ru-um) Ad 10B. ZU-TXXI Ki 3%
Ada[bki] Ad 3:15. 1-a-bi Ad 6:2.
rxl-li-ma Su 1:6'. [ rx
X
] rlu/iugall Ad 9: 1' xl-[lug]al/-[l]u 1s 1:6.
A-kd-dZk' Ad 10:4; Um 5:6; [Alkd-dZki Um 5 5 . B6ra-sig-gaki Gir 32:12 K. DUeki Ad 2:8, K. DU6-lugal-U,-ark'l Gir 32:5,K. DU6-sir-raki Gir 23:9. E-anSeki Ad 15:3,K. E-gigapinki Gir 26:7,K. ~E~.GIS.SINIGDi 8:9,K. Elamki asGir 1:7.9,13K; Nisbe NIM.ma asGir 1:16,K; NIM[mal asGir 1:17,K. Gu-ti-umki Du 1:6; Nisbe: Gu-ti-d Gir 19:23.31; Gu-ti-um Gir 19:7. INki 1s 1B. 1s'-nunki ES 2:l'. Ki-babbar-raki Ad 8 3 ; [Ki-bab= blar-raki Ad 7:8,K. Ki-giZ-1 Ad 14:15. X Ad 1 8 5
Lagask' asGir 1:8.34; Gir 3:3; Gir 8:3'; Gir27:2'; Gir 32:14; Gir 33:llK; Gir 35:6; LagaSrkii Gir 26:9; Gir 34:6; Gir 36:2; [La= gagkil Gir 26:16; [L]agaSki Gir L[a]gaZki asGir 5 9 ; 33: 11; [La]ga[Ski] Gir 26: 19; La[gaSki] Gir 10:7; Gir 26: 4. ~ a s ' - k a - n i ~ ~ - rNip S ~ 1~:8~ ~ l 9,K. Mi-Si-meki Um 1:lO-11 K. Nibruki Gir 32:13; 1s 2:9. Pirig-gi[m-D]U Gir 16:8,K. Si-mu-ur,-ri-uki Ga 3: 10. Su-barki Di 4:15. Su„-lumki Gir 26:6,K; Su 3:28K. Ta-ba-alki ES 3: 12,K. Ummaki asGir 1:13K; Gir 20:8. UNUGki Gir 37:2'. U-ra-i-imk' (Gen.) Di 4:6,K. ruriki1 Gir 26: 11. Zi-ba-num ES 7:3'. Zu-lumki Gir 26:6K; Su 3 :28.
11. GLOSSARE
a s., "Wasser", "Flut". = rni, s. AHw 664 sub r n i I, CAD M/2 149-156 sub rni A s. aSa,-Suku-bir-ra ... a-e ib-si "Das Versorgungsland der Arbeitstruppe ist von Wasser überflutet" Gir 16:7. a-gin, Adv. "so", "wie" (als Ausruf und Frage". PSD A/1 88-90. Gu-ti-umki a-gin, I-da-gub "Wie kann er den Gutäern beistehen!" Du 1:7.
A.IGI s., "....". In zerstörtem Kontext: [....I i g i A.IGI igi-rxl-[Se] Su ba-ba-ti "Vor .... soll er (es) erhalten" Gir 142'. ab s., "Kuh". = liturn, s. AHw 557f. sub litu(rn) 11, CAD L 217-219 sub littu A s. 660 udu-sila4-bi-ta 24 gu4-ab-cbi>ta 16 ange "(Betreff:) 660 Mutterschafe und Lämmer, 24 Stiere und Kühe (und) 16 Esel" asGir 2:2; 12 gu4-giS 1 6b rel-na-16 "(Betreff:) 12 Arbeitsstiere und 1 Kuh: (das Silber dafür) hat er ihm bezahlt" unbS 2:6. abba s., "Alter", "Ältester". s. s'iburn s. sull-lum gin ku-babbar PN uru be-na-sum-mu "Datteln ( i m
Wert von) vier Seqel Silber soll PN, der Stadtälteste, ihm geben" 1s 3: 17. ag V., "darmessen". = rnadädurn, s. AHw 571 sub rnadädu(rn), CAD M/1 5-9 sub rnadädu A V. X Se-gur ba-mu-ra-6g-6g "X Kor Gerste soll er dir darmessen" as Unb 1:3.- mu-DU a-na-gur s6du„-ta a-rna-6g iil GA [....I gur kisu,-ta nu-ga-6g "(Meine) Einnahme(n) (dafür) habe ich ihm erstattet (und) ihm von einer s6du„-Lieferung dargemessen; aber .... vom Dreschplatz habe ich (ihm) nicht dargemessen" 1s 3:7 und 11. agrig s., "Hausverwalter". = abarakkurn, s. AHw 3f. s u b abarakku(rn), CAD A/1 32-35 sub abarakku s. In unklarem Kontext: .... 6nsiLagaSk' ti-la-na En-an-na-tum-sipazi agrig ti-[lal-n[a] "Der Stadtfürst bei seinen Lebzeiten, Enanatumsipazi, der Hausverwalter, bei seinen Lebzeiten" asGir 1:37. ak V., "tun", "machen". s. epZ?urn V. Lu-en-na ~ang[a-~Nin-rnar~'-ka-ke, ON]-ka dam-ba-ra e-da-ak "Lu'ena, der Tempelverwalter der Ninmar, hat in ON eine Schlacht ge-
1. Sumerisches Glossar
11. Glossare schlagen" asGir 1:15. - "(Betreff: ON und ON,: Seit der Zeit des Sargon gehören sie zum Territorium von Laga's:.) Ur-*utu-ke, [nlam-6nsi-r~rikil-ma rdlNa-raam-rdlEIN.ZU-ra] r1-na-akl-ka 2 ma-na kh-sig„ kadra ib-Hi-rakl "Urutu (aber) hat, (als) er das Amt des Statthalters von Ur für Narämsin ausübte, zwei Minen Gold als Geschenk dafür gemacht" Gir 26:13 und 15. - kadra-nammaH[kim-bi-He] 1-na-a[k ....I "Die Gebühr für diese Kommissärstätigkeit habe ich an ihn entrichtet" Gir 31:14. - X GANA rUrl-nu sanga rguruml-bi 1-ak "(Betreff:) X (Bur) (Feld): Urnu, der Tempelverwalter, hat dessen Inspektion vorgenommen" Gir 23:3. - um!-zid-bi rel b6- eb-a[k-X] "Diese Mahlprodukte soll der Tempel bereitstellen" Ad 56'. anGe s., "Esel". s. imerum s. 660 udu-da,-bi-ta 24 gu,-6b-ta 16 anie "(Betreff:) 660 Mutterschafe und Lämmer, 24 Stiere und Kühe (und) 16 Esel'' asGir 2:3. - 1 anHe-UN.GAL-ka PN dub-sar ba-an-DU "1 Esel des 'Aufsehers' hat PN, der Schreiber, an sich genommen" Ad 1 4 5 . - In zerstörtem Kontext: [.... an]He7 [....] Ad 16:l'. apin-la s., "apin-16-Land". = erSum, s.AHw 246 sub erSu(m) 11, CAD E 314f. sub erSu B adj. 20 (bhr) GANA apin-16 ki-rxl p~ i-uru4 "20 (Bur) apin-16-Land im
(Gewann) .... hat PN bestellt" Ad 1 8 5 mit Kommentar. - 5 (bhr) GANA ap[in-116 Pirig-g[im-D]U PN [....I "5 (Bur) apin-&Land im (Gewann) Pirig-gim-DU hat PN ...." Gir 16:8. aia,(-g), a-Ga(-g) s., "Feld". = eqlum, s. AHw 231f. sub eqlu(m), CAD E 249-252 sub eqlu s. a-8h 4 (bhr) GANA ba-ma-ab-summu "Ein Feld von 72 Iku (Fläche) soll er mir geben" Gir 21:5. aZa,-Suku-Br-ra g6na-gig-ga a-e ibsi "Das Versorgungsland der Arbeitstruppe, Weizenfeld, ist von Wasser überflutet" Gir 16:5f. aHa, nig-e[n?-na-kam (?)I "Feld aus 'Herrenbesitz' ist es (?)" Gir 16:1'. ba V., "zuteilen". PSD B 2-10 sub ba D s., = zb'zum, AHw 1517-1519 sub z$zu(m), CAD Z 76-84 sub zb'zu V. [l g i i g ] i g i r - 6 - ~ ~ ~ 1 ~[blax~~-2 ma in-na-du„ rnul-ma-ba "'Einen zweirädrigen Wagen teile mir zu' habe ich zu ihm gesagt; (aber) er hat (ihn) mir nicht zugeteilt" Ad 8:5 und 6. ba-al V., "graben", "ausgraben", "ausfindig machen". PSD B 10-14 sub ba-al V., = herum, AHw 341 sub heri(m) 11, CAD 175f. sub her2 V. nig-ga PN dam-gar-ra PN, Um= maki-t[a] rhl PN, [X?] PN ba-ba-al "(Betreff:) Die Habe des PN, des Kaufmannes: PN, aus Umma (und) PN,, (der Diener7 des) PN, haben (sie) aufgefunden" Gir 20: 11.
ba-ba s., "Malzbrei". PSD B 17 sub ba-ba s; = -pappäsum -s. "Pudding", AHw 824 sub pappäsu (m) . X zid-ba-ba [gur] "(Betreff:) X Kor Mehl für Malzbrei" (in Liste von Zerealien) Ad 5:l. ,
babbar adj., "weiss", "hell". PSD B 24-30 sub babbar adj., = pepi'm, AHw 857 sub pesC(m). 3 gurdub su„-lum 3 gurdub gazi 1 banHur gada! 1 gurdub ~ . f J ~ ~ - b a b bar "(Betreff:) 3 Rohrkörbe mit Datteln, 3 Rohrkörbe mit Senfkohl, 1 Behältnis mit Flachs (und) 1 Rohrkorb mit hellen Galläpfelni' Um 1:4 bad s., "Mauer". PSD B 39-44 sub bad s., = dürum AHw 178 sub düru(m). I, CAD D 192-197 sub düru A
s.
bad-e riml-ma-n6! "An der Mauer liegen sie (die Grundstücke)" Gir 15:13. bal V., "wenden", "umdrehen"; "transferieren". PSD B 48-62 sub bal D V., = nabalkutum, AHw 694-696 s u b nabalkutu(rn) 11, CAD NI1 11-20 sub nabalkutu V. [Ki-babblar-raki-2 be-eb-bal-e "(Den Mord soll er untersuchen und) (das Ergebnis) nach Kibabbara übermitteln " Ad 7:9. bangur s., "Tisch"; "ein Behältnis". PSD B 87-91 sub bangur s., = paSSürum, AHw 895f. sub paZSüru(m).
1 bangur gada! "1 Behältnis mit Flachs" (im Betreff)" Um 1:3. bappir s., "Bierbrot". PSD B 91-93 sub bappir s., = bappirum AHw 103f. sub blpappiru(m), CAD B 95-97 sub bappiru s. [X] bappir-sig, g[ur] "X Kor Bierbrote guter Qualität" (im Betreff) Ad 5:7. gadabar-dul, s., "Leinengewand" (?), lies GADA.bar.dul,? PSD B 121 sub bar.du1, A sub 3; cf. ~UG.bar.du1, = kusitum A H w 540 sub kusitu(m), CAD K 585-586 sub kusitu. 1 gadarbar7-du17-xl2 gadabar-du15 " 1 ...-Leinengewand, 2 Leinengewänder" (im Betreff neben Datteln und Kupfer als Geschenk aus DilasGir 5:3f. bar-udu s. siki-bar-udu. [klisal-gti bar Hi-[ ...I "...." Ad 115'. bir s., "(Arbeits)truppe". PSD B 158f. sub bir s. aHa,-Huku-bir-ra ... a-e ib-si "Das Versorgungsland der (Arbeits)truppe ist von Wasser überflutet" Gir 165.- bir-e ba-ba-ab-sum-mu "Für die Arbeitstruppe soll er es (das Feld) hergeben" Gir 16:3'. dabin ( z ~ D . S E ) s., "Gerstenmehl". = tappinnum, AHw 1321 sub tappinnu(m). [X]dabin gur "X Kor Gerstenmehl" (im Betreff)" Ad 5:6.
1
11. Glossare
dam s., "Ehefrau". = azzatum, AHw 83f. sub aBatu(m), CAD 4/2 462-465 sub aEatu s. 1 PN 1 PN, dam-PN, nu-&d 1uNibruki-me lu-di-da-mu-me "PN (und) PN„ die Ehefrau des PN„des Kult~riesters- sie sind Leute aus Nippur - sind meine Prozessgegner" 1s 2:7. dam-gar s., "Kaufmann". s. tamkärum s. nig-ga-Ur-nu dam-gar-ra PN Um= maki-t[a] ii PN, [X?]Ur-nu ba-ba-al "(Betreff:) Die Habe des Urnu, des Kaufmannes: PN aus Umma und PN„ (der Diener des) Urnu, haben (sie) aufgefunden" Gir 20:6. - [I] m i rkiil-bi 15 gin PN dam-rghrl[salnga PN, sanga-[ra] e-na-sum "Ein Schiff (im Wert von) 15 Seqel Silber hat PN, der 'Kaufmann' des Tempelverwalters, dem PN„ dem Tempelverwalter, gegeben"
di-b6 di b6-b6 "In dieser Rechtssache soll er einen Prozess führen" Gir 4:7', 1s 1:17, 1s 2:14. d i - e Verbalkompositum, "Recht sprechen", "einen Prozess führen". NG 3 98. di-b6 di b6-b6 "In dieser Rechtssache soll er einen Prozess führen" Gir 4:7', 1s 1:17, 1s 2:14. - PN inim-a-n6 di b6-b6 ki-PN,-ta di b6b6 "(Betreff:) PN: In seiner Angelegenheit soll er den P r o z e s s führen; anstelle des PN, (?) soll er den Prozess führen" Gir 30:6 und 8. di- ku,(-d) Verbalkompositum, "ein Urteil fallen", "eine Rechtssache entscheiden". NG 3 98f., = dinam dinum, AHw 167f. sub diänu(m), CAD D 100103 sub dänu V. [di-bi] b6-ku,-e "Jene Rechtssache soll er entscheiden" Ad 175'. dim V,, "tun", "machen"; "tätig werden". "handeln". s. epZSum V. ~
d a m - h a - r a s., "Schlacht", "Kampf '. = tambärum, AHw 1314 sub tambäru (m). Lu-en-na sang[a-dNin-mar"-ka-ke, ON]-ka dam-ba-ra e-da-ak "Lu'ena, der Tempelverwalter der Ninmar, hat in ON eine Schlacht geschlagen" asGir 1:14. di s., "Rechtsspruch", "Rechtssache". "Prozess". S. auch di-e und di-ku,(-d). NG 3 96; = dinum, AHw 171f. sub dinu(m), CAD D 150-156 sub dinu S.
-
-~
Sed-mu in-dim-dim "Sedmu ist (hier) tätig geworden" Gir 14:6.
DU I V. "bringen"., "wegnehmen". s. wabälum V.; tabälum, AHw 1297 sub tabälu(m). (1) "bringen": PN PN, ba-na-DU "PN hat (die Objekte) dem PN, geliefert" Um 1:11. - PN dub-sare mu-DU "PN, der Schreiber, hat (dies) ausgeliefert" Um 2:13. PN mu-DU Gir 33:16. (2) 1 ande-UN.GAL-ka PN dub-sar ba-an-DU "1 Esel des 'Aufsehers'
1. Sumerisches Glossar hat PN, der Schreiber, an sich genommen" Ad 14:8, vgl. Zeile [ l l ] .
DU I1 s. mu-DU s., "Einnahme".
GUR,"-la-bi 1ti rnal-me na-muDUxTAG4'.DUxTAG4! "...." (Lies: galS1-la-bi 1u rnal-me na-mu-kas,. kas4(?)) asGir 4:6. du7 V., "zurückhalten". Wohl Variante für dii (dazu NG 3 (dazu 100) oder zu (du-)du,ldu, AHw 502f. sub kullu(m), CAD K 508-518 sub kullu V. PN 6-ni ba-du, du b6-ba-re, "(PN,) leistet in der Truppe Dienst.) PN hat sein Anwesen in Besitz (genommen); er soll ( e s ) herausgeben" Gir 13:lO. du7-na-bi adv., "in angemessener Weise", "gefalligst". cf. du, = wasämun, AHw 1473f. sub (w)asämu(m), CAD A/2 328f. sub asämu V.
[....I
du,-na-bi dNin-marki-ra barmul-na-tbm ". .. soll er gefälligst der Ninmar (dar)bringenWasGir 1: dull(-g) V., "sagen", "sprechen". s. gabum V. (a) In der Briefeinleitungsformel: 1'. Altsumerisch: PN na-e-a PN,-ra [du„]-ga-rnal "Was PN gesagthat, sprich zu PN," asGir 1:6.- Dafür öfter: PN na-e-a PN, du„-ga-na asGir 2:7; 3:3'; 4:4; 5:14.
2'. Nachaltsumerisch: PN-e na-be-a PN,-ra ii-na-du,, Ad 1:4: 1s 3:4: ~ r 1:4. k - P N ; ~na-b6-a PN, ii: na-du„ Ad 7:4; Ad 11:4 und 4'; Ad 13:4; Gir 14:4; Gir 21:4; Gir 25: 15; Gir 30:4; Um 5:4. - PN PN,e na-b6-a PN, Gir 23: 7; PN na-be-a PN,-ra ii-na-du,, Ad 5:4'; Gir 31:4. - PN na-be-a PN, ii-na-du„ Ad 2:4; 9:4'; 17:4'; D u 1 5 ; Gir 4:4; 6:7; 10:4; 11:4; 13:4; 15:4; 16:4; 20:4; 22:4; 24:4; 30:4; Um 1:8. - na-b6-a PN, iina-du„ unbS 2:4. - PN ii-na-du„ PN,-e na-b6-a Ad 8:2; 14:2; 18: [2]; Gir 26:[2]. - PN PN-e na-b6-[a] Gir 12:1.- PN iina-du„ 1s 4:8. (b) Andere Redeeinleitungen: PN ii-na-du„ "Zu PN sprich" Gir 15: 12; 20: 15. (C) Sonst: [I g ] i i g i g i r - 6 - ~ ~ ~ 1 ~ x LU-2 [bla-ma in-na-du„ "'Einen zweirädrigen Wagen teile mir zu' habe ich zu ihm gesagt" Ad 8 5 . ki-zQ-a-na gerne-PN ba-du,, "(Der Sklave PN ist entlaufen.) Über seinen Zufluchtsort hat die Sklavin des PN eine Aussage gemacht" Nip 1:7. - In zerstörtem Kontext: [.... b]a-ni-d[u„ ....] Ad 17:2'. dull-ga s., "Ausspruch", "Wort", "Anweisung". = qibitum, AHw 920 sub qibitu(m), CAD Q 244-248 sub qibitu s. In zerstörtem Kontext: [....I rdu„?lga-mu [....I Ad 18:15K. dub-sar uschreibern. = tupzarrum, AHw 1395 sub tltupSarru(m).
11. Glossare dub-sar mu-gi-a ba-ra "(Nachdem) der Schreiber zurückgekehrt war, wurde (das Vieh) weggetrieben" asGir 2:8.- 1 ange-UN.GAL-ka PN dub-sar ba-an-DU "Einen Esel des 'Aufsehers' hat PN, der Schreiber, a n sich genommen" Ad 14:7.- PN dub-sar-e mu-DU "PN, der Schreiber, hat (dies) ausgeliefert" Um 2: 12.
dub-sar-mah s., "Oberschreiber". s.dub-sar. PN dub-sar-mab na-e-ral [PN,-ra] d[u„-g]a-na "Was PN, der Oberschreiber, gesagt hat, sprich zu PN," asGir 5 : l l . dug s., "Krug". s. karpatum s. "Krug". 240 dug kal-g[i,] "240 Krüge Dunkelbier" (im Betreff) Gir 12:4. dumu s., (1) "Sohn", (2) "Bürger". s. mirum s., "Sohn". (1) "Sohn": 6-ur-giggigir-dumuLugal-ka-ke, ba-ab-la&,-&e-65 "Zum Hause des Urgigir, des Sohnes des Lugalka hat man sie (die Esel) getrieben" Ad 14:13. - PN dumu PN, 6ren-a I-gub PN, dumu PN, 6-ni ba-du, "PN, der Sohn des PN,, leistet in der Truppe Dienst. PN„ der Sohn des PN,, hat s e i n Anwesen in Besitz" Gir 13:6 und 9. - [ l PN] dumu PN, (in Betreff) Gir 25:2. - PN dumu PN, PN, anda-ti "PN, der Sohn des PN, lebt bei PN," Gir 32:2, ähnlich Zeile 8. - PN dumu PN, (in Zeugenliste) 1s 1:9 und 12.
(2) bbBürger": dumu-Nibruki-me "Bürger von Nippur sind sie" Gir 32:13. d u r u n x (KU.KU) V., "sich a u f halten", "wohnen". s. waZäbum. dumu-Nibruki-me Lagagki-a abdurun,-ne-es' "Bürger von Nippur sind sie; in Lagag halten sie sich auf' Gir 32:15. e V., "sagen". S. auch di-e. s. gabum V., "sagen", "sprechen", "befehlen". (a) In der Briefeinleitungsford: 1'. Altsumerisch: PN na-e-a PN,-ra [du„]-ga-rnal "Was PN gesagt hat, sprich zu PN," asGir 1: 3. - Dafür öfter: PN na-e-a P N , du„-ga-na asGir 2 5 ; 3:l'; 4:2; 5:12. - PN na-rel-[a] asUnb 1:l. (2') Nachaltsumerisch: PN-e nab6-a PN-ra ii-na-du,, Ad 1:2; 1s 3:2; Urk 1:2.- PN-e na-b6-a PN, G-nadu,, Ad 7:2; Ad 11:2 und 2'; Ad 13:2; Gir 14:2; Gir 21:2; Gir 25:13; Gir 30:2; Um 5:2.- PN na-b6-a PN,-ra ii-na-du,, Ad 5:3'; Gir 31:2; 1s 1:2; 2:2.- PN na-b6-a PN, u-nadull Ad 2:2; 9:2'; 17:3'; Du 1:2 Gir 4:2; 6 5 ; 10:2; 11:2 13:2; 15:2; 16:2; 20:2; 22:2; 24:2; Um 1:6. na-b6-a PN, ii-na-du,, unbS 2:2.- PN ii-na-du„ PN,-e na-b6-a Ad 8:3; 14:4; 18:4; Gir 26:2. - PN 4 - n a - d u „ > PN-e na-b6-[a] G i r 12:l; PN PN,-e na-b6-a PN, 4 ndu„> Gir 23:6; [PN G-na-du„ PN,]-e na-b6-a Ad 18:4. - PN nab6-a Ad 15:6; Gir 23:6.- PN rnalb6-a Ad 16:2.
1. Sumerisches Glossar (b) Sonst: sanga b6-na-ab-b6 "Dem Tempelverwalter soll er folgendes sagen" 1s 1:15, cf. NIG-6nsi-ra &6na-ab-b6 1s 2:12; PN &6-na-ab-b6 Gir 11:lO E-PI.KU.[x7] ( ?) .
E.PI.KU.[x?] nig-ba-a nu-lid ". .. hat er(?) nicht unter die Geschenke gerechnet" asGir 3:4'. 6 s., (l)"Haus", "Anwesen"; (2) "Werkstatt"; (3) "Tempel"; (4) "Wagenkasten". s. bitum s., "Haus"; für die Bedeutung Wagenkasten s. sub giEgigir-6-UMBINxLU-2.
(1) "Haus", "Anwesen": &Urgiggigir dumu Lugal-ka-ke, ba-ablab,-be-6: "Zum Hause desPN, des Sohnes des PN,, hat man sie (die Esel) getrieben" Ad 14:12.- PN 6ni ba-du, "(PN, leistet in der Truppe Dienst.) PN hat sein Anwesen in Besitz " Gir 13:lO.- rll 6 PN-lu-kas4-kam "(Betrifft:) 1 Haus gehörig dem PN, dem Eilboten" Gir 1 5 5 , ähnlich Zeile 7 und 9.6-ir„-da-na-ka in-bi b6-tar-re "Im Hause seines Dieners soll er (ihn) darüber befragen" Gir 20:16.- 6PN 1u na-ni-[ibl-ku,-k[u,] "(Betreff:) Das Haus des PN: Niemand soll (es) betreten" Gir 245. - Kibabbar-raki-ka 6-Ba-zi-zi-ka 1 g i S g i g i r - 6 - u ~ ~ ILU-2 ~ x al-g6l "In ON, im Hause des PN ist ein zweirädriger Wagen vorhanden" Ad 819..- . (2) "Werkstatt": In zerstörtem Kontext: PN 6-zid-ka [....I-rxl-SE [....I Gir 25:17 mit Kommentar. - -
(3) "Tempel":6-rdl[Nin]-rmar~[ki]ka-ka 1-tul "Im Ninmartempel hält er sich auf' asGir 1:24. (4) "WagenkastenW: [1 g]iSgigir-6UMBINxLU-2 [bla-ma "Einen zweirädrigen Kastenwagen teile mir zu" ~d 8:4. - ~ i - b a b b a r - r a ~ ' ka 6-Ba-zi-zi-ka 1 ~ I S . ~ i ~ i r - 6 UMBIN-2 al-gal "In Kibabbara im Hause des Bazizi ist ein zweirädriger Kastenwagen vorhanden" Ad 8: 10. 6-gal s., "Palast". = ekallum, AHw 191-193 sub ekallu(m), CAD E 52-61 sub ekallu s. [....] rx xl [....] r61-gal-52 rZul immi-nu-[Cs] ".... hat (dies) dem Palast geschickt" Gir 122'. e V., "herausgehen (lassen)"; "ausgeben", "übergeben". s. wa.$m. 5-ni-l5 Ki-babbar-raki-ka 6-Ba-zizi-ka 1 g i S g i g i r - 6 - ~ ~ ~ 1al-~ ~ ~ ~ - 2 g6l "(Einen Wagen hat er mir nicht zugeteilt.) Was das betrifft, dass er (den Wagen) (doch) her-ausgeben (kann): In Kibabbara im Hause des Bazizi ist ein zweirädriger Kastenwagen vorhanden" Ad 8 :7.In zerstörtem Kontext: rkl-ni-[s'& ....I "Was das betrifft, dass er (die ON) (wieder) herausgeben (soll)" Gir 26:18. en s. nig-en-na. en-tar (in-tar) Verbalkompositum, "fragen9', "befragens9. = Za'älum V., AHw 1151f. sub 3;lu(m) I, CAD 274-282 sub :61u A V.
sI1
11. Glossare [nlig-na-me i-g6l-rla!'l in-bi b6-tare ... 6-irl1-da-na-ka in-bi b6-tar-e "Über alles, das (jetzt) vorhanden ist, soll er (ihn) befragen. ... .Im Hause seines Dieners soll er (ihn) befragen" Gir 20:13 und 17. 6nsi s., (1) "Stadtfürst (asum.), (2) "Statthalter" (sargonisch). s. iSZi 'akkurn s. "Statthalter". (1) "Stadtfürst" (asum.): 6nsi na-ea PN du„-ga-na "Das (ist), was der Stadtfürst gesagt hat: Zu P N sprich:" asGir 4: 1.- In zerstörtem Kontext: .... 6nsi-Lagalki ti-la-na PN agrig ti-[lal-n[a] [....I "Der Stadtfürst von LagaZ, bei seinen Lebzeiten, PN, der Hausverwalter, bei seinen Leb-zeiten" asGir 1:34. (2) "Statthalter" (sargonisch): 6nsirke,l na-b6-a PN h-na-du„ "Das (ist), was der Statthalter g e s a g t hat: Zu PN sprich:" Gir 25:12.[PN ii-na-dil1] rPN,l [knlsiLa[galki-ke,] rnal-b6-a Gir 26:4.[I] PN ir„ PN, 6nsi-da in-da-zhb "PN, der Sklave des PN„ ist dem Statthalter davongelaufen" N i p 1:3.- PN 6nsi-rLagalki-ke,l ba-dakar "(Ur'utu, der Statthalter von Ur, hat Gold für zwei Ortschaften als Geschenk gemacht. Aber) Ur'e, der Statthalter von LagaS hat (die Ortschaften) (wieder) an sich genommen" Gir 26:16.
- In
zerstörtem Kontext: PN m66ren-a [k]i7-La[gaZki-X ... ... ...] 6ren-e ba-rxl-[X]-a[k] Gir 10:6 und 9.- Unklar: PN-e rnal-b6-a 6renkalam-ma ki-6g-DINGIR-mab ki6g-dal~l,-gi4 [dSa]r-ka-li- [LU= GAILrf-ra [....I "Das (ist), was PN gesägt hat: 'D& ~ r u deS ~ Landes ~ e (hat) dem Liebling der Dingirmab, dem Liebling des Algi, dem SarkaliZarri [....Iw Ad 16:3 mit Kommentar. esir, (LAGABxIJAL) s., "Bitumen". = kuprum, AHw 509 sub kupru(m), CAD K 553-555 sub kupru s. 10 gu esir, PN [:]U ba-ti-a PN, [X]Tal ba-ni-ti-le "(Betreff:) 10 Talent Bitumen, die PN erhalten hat: PN,wird PN, in ON (Bitumen) bereitstellen" Gir 11:5. ga-na adv., "wohlan". = gana adv. < sum. Imp. gin-a; AHw 280 sub gana, CAD G 39 sub gana adv. irll-kal-ga-ni-me-en, ga-na 6%-mu b6-6b-bul-le "Sein zuverlässiger Diener bin ich; wohlan, er möge mein Herz erfreuen" Ad 8:17.
eren s., "(Arbeits)truppe". = säbum, AHw 1072 sub säbu(rn), CAD S 46-55 sub säbu S.
ga-e Personalpronomen, "ich". = anäku Personalpronomen, AHw 49 sub anäku, CAD Al2 106-1 12 sub anäku pron.
PN 6ren-a i-gub "PN leistet in der (Arbeits)truppe Dienst" Gir 13:7.
h ga-e Zh-ga-ni ab-bul-le-en, "Dann will ich sein Herz erfreuen" A d 8:22.
1. Sumerisches Glossar gada s., "Flachs". = kiturn s., AHw 495 sub kitu(rn), CAD K 473-475 sub kitu s. 1 bangur gada! "1 Behältnis mit Flachs" (im Betreff neben Datteln, Senfkohl und hellen Galläpfeln) Um 1:3.
gal V., (1) "vorhanden sein", "existieren"; "liegen"; (2) "vorhanden sein lassen". = b a G m V., AHw 112-114 sub baZL(rn), CAD B 144-161 sub baZi V. (1) "vorhanden sein, "existieren"; "liegen": Ki-babbar-raki-ka &Bazi-zi-ka 1 gilgfgir-6-UMBINXLU-2 al-g6l "In Kibabbara, im Hause des Bazizi ist ein zweirädriger Wagen vorhanden" Ad 8: 11. - [nlig-name 1-g6l-rla'l "Alles, was (jetzt) vorhanden ist" Gir 20:12. - kiri, PN E-anZeki-a ab-g6l "(Betreff:) Gar-ten des PN: In E'anse ist er ge-legen" Ad 15:4. - DU6-sfr-rakika i-g6l "(Das Feld) ist in ON gelegen" Gir 23:lO. - PN7 [g]eZtuga-ni rbal-mu-Ze-g61 "PN soll seine Aufmerksamkeit darauf richten'' as Gir 5:17.- im-sar-ra-bi [igli-niZe [ble-rghll "Eine entsprechende schriftliche Anweisung soll zu ihm gelangen" Ad 8: 19. gal,-la "Polizist" s. GUR,!?-la g a r V., "setzen", "legen". s. Zakänum V.
"stellen",
3 (iku) GANA U,-e gar-ra ba-mura-sum-mu!(= ma) "3 Iku Feld, für Mutterschafe bereitgestellt, soll er dir geben" unbS 1:l. gaz V., "tötenw; "erschlagen", "ermorden". = dikurn V., AHw 152 sub dikufrn), CAD D 35-43 sub d i k u V.; = SagäZurn V., AHw 1126 s U b ZagäZu(rn), CAD S/1 66-69 sub SagäZu V. [llu-kin-g[i,-a] m[u l]u mu-ga[z] "Meinen Boten hat (irgend)jemand niedergeschlagen" Ad 7:6. [Al-ga-dekilugal-hm [llu-A-ga-deki na-ne-gaz-e "Akkade ist Herr (im Lande); Bürger von Akkade soll er (deshalb) nicht töten (lassen)" Um 5:7. gazi s., "Senfkohl". = kasurn s., AHw 45 sub kasifm) 11, CAD K 248-250 sub k a s i s. p l . tantum. 3 gurdub gazi "3 Rohrkörbe mit Senfkohl" (in Betreff neben Datteln, Flachs und hellen Galläpfeln) Um 1:2. gerne s., "Sklavin". s. arnturn s. "Sklavin". 1 PN g6me-~-rlulir„-g6 DU,ki-Se ba-zhb "PN, eine Sklavin des Elu, meines Dieners, ist nach ON entwichen" Ad 2:6. - ki-zhb-a-na g6me-PN ba-dull.."(Der Sklave PN ist geflohen.) Uber den seinen ~ufenthaltsorthat die Sklavin des PN eine Aussage gemacht" Nip 1 .C;
I .V.
11. Glossare
1. Sumerisches Glossar
g e h ( - g ) s., "Ohr"; "Einsicht", "Verstand". = uznum s. "Ohr", "Verstand", AHw 1447f. sub uznu(m).
360 Iku Feld, die vergangenes Jahr mein Herr ihm gegeben h a t t e , wurden (für dieses Jahr) nicht bestätigt" Ad 4:7.
PN1 [g]6Ztu-ga-ni rbal-mu-;&-g61 "PN soll seine Aufmerksamkeit darauf richten" asGir 5:16. - lugal-mu g6Ztu-ga-ni be-zu "Mein Herr soll (dies) zur Kenntnis nehmen" Gir 125'. - ur,-e g[eZ= t]u-ga-na bk-na-rni-ib-ru-gul "demgemässs soll er ihm (dies) bekannt machen" Ad 8:20.
gi6adj., "schwarz", "dunkel". = salmum, AHw 1078 sub salmu(m) I, CAD S 77f. sub Salmu adj. Im Betreff: 240 dug kaZ-g[i6] 7200 ninda-gug-sur [....I "240 Krug Dunklbier, 7200 .... Halbbrote [....I" Gir 12:4.
gi, gi„ V., (1) "zurückkehren; (2) "zurückschicken". = tarum, AHw 1332-1336 sub t i ru(m); = Sapärum,AHw 1170f. sub Sapäru(m), CAD 511 430-448. (1)"zurückkehren": dub-sar mu-gia ba-ra "(Nachdem) der Schreiber zurückgekehrt war, wurde ( d a s Vieh) weggetrieben" asGir 2:9. lu-kin-gi4-a-ka-ni ii-mu-gi4 ba-maab-sum-mu "Nachdem sein Bote zurückgekehrt ist, soll er ihn (den Wagen) mir geben" Ad 8:14. (2) "zurückschicken": PN ii PN, bamu-ne-gi4-gi "(Das Lastschiff soll er schnellstens hersenden); PN (und) PN, soll er zurückschicken" Ad 1:9. - ki-h-gi4-gi4-Z&1u b6-gi,gi, "Zum (Aufentha1ts)ort des Irgigi soll er die Leute hinschicken''
gi„-da s., "Korb". S. G. Selz, AoF 16 381f. 12 gi„-da su„-lum 3 gi„-da su„lum Zh-sii "12 Körbe mit Datteln, 3 Körbe mit entkernten D a t t e l n " (neben Textilien und Kupfer a l s Geschenk der Herrin von Dilmun an die Herrin von LagaZ) a s G i r 5: lf. gid V., "(die Messleine) ziehen", "vermessen". = Sadädum, AHw 1121f. sub Sadädu(m); CAD 311 20-32 sub Sadädu V. 20 (bur) apin-la ki-rxl PN i-uru, PN, i-gid "20 (Bur) apin-lhLand (im Gewann) ON hat PN bestellt; PN, hat (es) vermessen" Ad 18:9. gig
gi-in V., "fest sein"; "fest machen", "bestätigen". = kinum, kunnum, AHw 438-440 sub ka^nu(m), CAD K 159-171 sub kinu V. 2 (burSu)GANA im-rna lugal-m[u] in-na-[sum-ma?] la-ba-gi-in "Die
s., "Weizen".
= kibtum, AHw 472 sub kibtu(m),
CAD K 340f. sub kibtu s. aZa,-Zuku-Br-ra aZa,-gig-ga a-e ibsi "Das Versorgungsland der Arbeitstruppe, Weizenfeld. ist von Wasser überflutet" Gir 16:6.
g i i g i g i r - 6 - ~ ~ ~ 1s.,~ "ein ~ ~ ~ - 2 gu s., "Talent". = biltum s. "Talent", AHW 126 sub zweirädriger Kastenwagen". biltu(m) I, CAD B 229-236 sub giggigir = narkabtum, AHw 747 sub narkabtu(m), CAD NI1 353-359, biltu s. vgl. auch ibid. 359f. sub narkabtu 10 gu esirxPN ba-ti-a PN, in bit narkabti s. lal ba-ni-ti-le - - . "10 Talent Bitumen, die PN erhalten hat: PN, .wir [ l g ] i g g i g i r - k - U ~ ~ 1 ~[bla~ ~ ~ - 2 (Bitumen) in ON (wieder) bereitma "Einen zweirädrigen Kastenstellen" Gir 1 1 5 wagen teile mir zu" Ad 8:4. - Kibabbar-rak'-ka 6-Ba-zi-zi-ka 1 gu,(-d) s., "Stier", "Rind" giggigir-6-UMBINXLU-2 al-g6l "In s. alpum s., "Stier9',"Rind" Kibabbara im Hause des Bazizi ist 660 udu-da4-bi-ta 24 gu,-ab-ein zweirädriger Kastenwagen vorta 16 anZe "(Betreff:) 660 Mutterhanden" Ad 8: 10. schafe und Lämmer, 24 Stiere und Kühe (und) 16 Esel" asGir 2:2. gin s., “Seqel". s. Siqlum s. "Seqel". gu4-gig s., "Arbeitsstier". su„-lum 4 gin kii-babbar PN 6bbaCf. NG 3 117: gu4-G~S"Zuchturu be-na-ab-sum-mu "Datteln (im stier". Wert von) vier Seqel Silber soll 12 gu4-gib 1 6b rel-na-16 "(BePN, der Stadtälteste, ihm geben" 1s treff:) 12 Arbeitsstiere (und) l 3:16. - [I] m6 rkiil-bi 15 gin "Ein Kuh: (Das Silber dafür) hat er ihm Schiff im Wert von 15 Seqel (Silbezahlt" unbS 2 5 . ber) (hat PN ihm gegeben)" Um 6:2. - 10 L A M . K U R . R U . T U N ! rkiil-bi 3 igi-3-g6l gin [b]6-na-16-e gub V., "stehen", "stellen", "Dienst tun". "(Betreff:) 10 ...-Gefasse: Das SilS. uzuzzum V. "hintreten". ber dafür, (je7) 3 f Seqel (Silber), soll er ihm bezahlen" Um 6:13. PN 6ren-a 1-gub "PN leistet in der (Arbeits)trupie Dienst" Gir 13:7. G~N.GANA-s& VerbalkompoGu-ti-umki a-gim 1-da-gub "Wie situm "(be )siegen3'. = Za'ärUm "besiegen", mw1118 kann - - er den Gutäern beistehen" DU 1:7sub Sa'äru(m) II., CAD 511 2 sub Sa'äru V.; vgl. B. Kienast, OA 20, 1980,256-258 zu = zug ~ d ~ s., 4 "Gesalbter", " e i n Priester". >drum "(be)siegen9'. = pazizum s. "Gesalbter", AHw 845 paSiSu(m). NIM-ma GIN.GANAbi-s& "(PN hat in ON eine Schlacht geschlagen.) Die Elamiter hat er besiegt" rll PN gudu4-dGi6-bar-k 1 PN, nuasGir 1:16. bhnda-Gu-eden-na "(Betreff:) PN, der gudu-Priester des Gi Zbar ' e gii S. zid-gu.
1. Sumerisches Glossar
11. Glossare (und) PN, der Inspektor des Gu'eden" Gir 6:2.
gug s. ninda-g6g-sur. gur s., "Kor" (ein Hohlmass). s. kurrum s., "Kor". Se-gur ba-mu-ra-6g-6g "X K o r Gerste soll er dir darmessen" as Unb 1:2; vgl. X 5e-gur Ad 18:lOf. - [X] gur ki-su,-ta nu-ga-6g "X Kor vom Dreschplatz weg habe ich nicht dargemessen" 1s 3:lO. - X zid-ba-ba [gur] X zid-KA X zid-za gur X zid-ziz-AN gur X zidgu gur [X] dabin gur [X] bappir-sig, g[ur] [X nigl-Ar-ra-[sig, gur?] "X Kor Mehl für Malzbrei, X Kor KAMehl, X Kor zätum-Mehl, X Kor Mehl von enthülstem Emmer, X Kor Gerstenfeinmehl, X Kor Gerstenmehl, X Kor Bierbrote guter Qualität, X Kor Grütze guter Qualität" Ad 5:l-8. -5e-bi 151[+x gur] ga-an-[gurI "lene Gerste, 5+x Kor, will ich erstatten'' Ad 4:[4']. X
gur V., "erstatten". = tirum, turrum "zurückkehren", "zurückgeben", A H ~1332- 1336 sub tzru (m) . mu-DU a-na-gur "(Meine) Einnahmen (dafür) habe ich ihm erstattet" 1; 3:7. - ge-bi r51[+x gur] ga-an-[gur?] "Jene Gerste, 5+x Kor, will ich erstatten" Ad 45'. GUR,-la s., "....". In unklarem Kontext: GUR,!?-la-bi lu-rnal-me na-mu-DUxTAG,.DUx TAG, "...."(Lies: gal,!-la-bi 16-name na-mu-kas4-kas, ?) asGir 4:s.
gurdub s., "Rohrkorb". 3 gurdub su„-lum 3 gurdub gazi 1 banSur gada! 1 gurdub u . 8 ~ ~ babbar "(Betreff:) 3 Rohrkörbe mit Datteln, 3 Rohrkörbe mit Senfkohl, 1 Behältnis mit Flachs (und) 1 Rohrkorb mit hellen ~ a f i ä ~ f e l n " Um 1:1.2 und 4. - Unklarer Vermerk: 2 gurdub su„-lum " Z w e i Rohrkörbe mit Datteln" Du 1:13.
gurum (1GI.GAR) s., "Inspektion". 5 (biir) GANA PN sanga rg6rumlbi i-ak "(Betreff:) 5 (Bur) F e l d : PN, der Tempelverwalter hat dessen Inspektion vorgenommen" Gir 23:3. gurui s., "junger Mann", <'Arbeiterv,"Soldat". s. etlum s. "junger Mann", "Soldat". . guruS lu-zab-me Aufzählung:) Insgesamt fünf Arbeiter: sie sind Flüchtige" Gir 25: 10. HAR s., "Grütze (?)". FfAR1(GUR8)-zid-bi r61 be-eb-A[KX] "Die genannten Mahlprodukte soll er im Tempel bereitstellen (?)" Ad 5:5t mit Kommentar. hul V., "sich freuen", "erfreuen". = badum "sich freuen", AHw 307f. sub badu(m) 111, CAD 8 25-27 sub bad6 V. ga-na 8%-mub6-6b-bul-le "Wohlan, mein Herz soll er erfeuen" Ad 8: 17. - ii g6-e Sh-ga-ni ab-b6l-leen, "Ich aber will sein Herz erfreuen" Ad 8:22.
i-giS s., "Sesamöl". s. iamnum s. "Sesamöl". X i-gi5 Su ma-6s "X (Liter) Sesamöl hat er mit geschickt'' 1s 3:12. igi-du, Verbalkompositum, "(an)sehen7'. = amärum "sehen", AHw 40-42 sub amärufm), CAD AJ2 5-27 sub amäru A V. lti-mu igi im-mi-du,-&m "(In ON ist ein Wagen vorhanden;) dies hat mein Mann tatsächlich gesehen" Ad 8:12. igi-gal(-a) S., "Reziproke" (bildet mit Zahlzeichen Bruchzahlen). = ig2m "Reziproke", AHw 367 sub igufm), CAD I/J 45 sub ig2 A, NG 3 122 sub igi-g6l. 2 sila lal-igi-3 1-giS Su ma-tis "13 Sila Sesam hat er mir geschickt" 1s 3:12. - rkiil-bi 3 igi-3-g6l gin Ihle-na-16-a "(Betreff 10 ...-Gefiise:) Das ~ i l b e rdafür, 31 Seciel, soll e; ihm bezahlen" UA 6:13. igi--gar Verbalkompositum. "(vor jemandem) erscheinen". = pani Sakänum, vgl. NG 3 122. [ig]i7-bi-in--ra-rS&l "Weil er (bei ihm) erschienen ist (und weil er Ersatz dafür [gefordert hat]" Ad 4:8. igi-ik
Zirkumpositum,
"....".
[....I igi-A.IGI igi-rxl-[Si?] (1) Su ba-ba-ti "...." Gir 14:2'. - im-sarra-bi [igli-ni-5b [b]6-[g6ll "Eine entsprechende schriftliche Anweisung soll zu ihm gelangen " Ad 8: 19.
iI V., "tragen", "bringen". = naSüm V. "hochheben" 600 rl61-Elamki LagaSki-ta nig-ga Elamki-Si? 141 "600 Elamiter haben aus LagaS 'Habe' nach Elam verbracht" asGir 1:9. im-ma adv., "im Vorjahr". = ?addaqdam "im Vorjahr", AHw 1123 sub Saddaqdilafm), CAD $11 38-40 sub iaddagda adv. 2 (bur'u) GANA im-ma lugal-m[u] in-na-[sum-ma?] la-ba-gi-in "360 Iku Feld, die vergangenes J a h r mein Herr ihm gegiben hatte, wurden (für dieses Jahr) nicht bestätigt" Ad 4:4. immmrmras., " ~ ~ ~ t ~uurkunf ~ l n , de". = tuppum "Tontafel", AHw 1394f. sub tltuppu(m) I. . ,
im-sar-ra-bi [igi-ni-;& bk-ib-gl61 "Eine entsprechende schriftliche Anweisung soll zu ihm gelangen" Ad 8:18.
in-tar
s. i?n-t6r.
inim s., "Wort", "Sache", "Angelegenheit". s. awätum "Wort", "Angelegenheit". PN inim-a-ne di b6-be "(Betreff:) PN. In seiner Angelegenheit soll er den Prozess füh;en9'Gir 30:6. [inlim-b[i (X) b]e-em-[X] "(Meinen Boten hat (irgend)jemand niedergeschlagen.) Diese Angelegenheit soll er [untersuchen '1' Ad 7:7.
11. Glossare
ir,,(-d) s., "Sklave", "Diener". s. wardum s. "Sklave", "Diener". 1 PN g6me-~-rlUlir„-g6 0 N - S bazhb "PN, eine Sklavin des Elu, meines Dieners, ist nach ON entwichen" Ad 2:7. - [ I ] PN ir,, PN, 6nsi-da in-da-zah "PN, der Sklave des PN, ist dem -statthalter davongelaufen" Nip 1:2. - ir„-kal-gani-me-en, "Sein zuverlässiger Diener bin ich" Ad 8:16. - ir„mu-ne [b]6-uru4-n[e] "Meine Sklaven sollen (das Feld) bestellen" Gir 21:7. - 6-ir„-da-na-ka in-bi b6-tar-e "Im Hause seines Dieners soll er (ihn) befragen" Gir 20: 16.
iti(-d) s., "Monat". s. warbum "Monat". 4 mu 11 iti "Jahr 4, Monat 11" (Datierung) Um 1:12, [X] mu 7 iti Um 2:14.
In unklarem Kontext: rLu1-igi-maa [X?]rm6-bi KA ku-gal [X]-rxl-bi b6-na-16-e "PN soll .... ihm bezahlen" Um 6:7. PN 1U DU.DU.KA.~X~ KA in-fxl[X?] Gir 14:6'.
kadra (N~G.SA)s., "Geschenk", "Gebühr". = kadrum s. "Geschenk", AHw 419 sub kadru"(m), CAD K 32f. s u b kadri s. 2 ma-na ku-sig„ kadra ib-Si-lakl "2 Minen Gold hat er als Geschenk dafür (für zwei Ortschaften) gemacht" Gir 26: 15. - kadra nam-
1. Sumerisches Glossar
maS[kim-bi-Se] 3-na-a[k-X] lugalmu [X (?) kadrla (?) ba-da-[kar] "Die Gebühr für diese Kommissärstätigkeit habe ich (?) an ihn entrichtet; mein Herr (aber) hat die Gebühr an sich genommen" Gir 31:13 und 16.
KAL V., "stark werden"; "stark machen"; "schnellstens hersenden". = danänum "stark werden'' AHw 159f. sub d a n ä n u ( m ) 11, CAD D 83-86 sub danänu V. mii-gur,-s'e b6-Hi-KAL "Was das Lastschiff betrifft, so soll er (es) schnellstens hersenden" Ad 1:6. kal-ga adj., "mächtig", "zuverlässig". = dannum adj. "mächtig", AHw 161 sub dannu(m) I, CAD D 92-98 sub dannu adj. ir„-kal-ga-ni-me-en, "Sein zuverlässiger Diener bin ich" Ad 8:16. kalarn s., " L a n d . = mätum s. "Land", AHw 633f. sub mätu(m), CAD MI1 414-421 sub mätu s. Unklar: PN-e rnal-b6-a 6ren-ka= lam-ma ki-6g-Dingir-mab ki-iigdaiAs'7-gi4[d$a]r-k&-li-[ L u G A ] L ~ ~ ra [....I "Was PN gesagt hat: Die Truppe des Landes ( h a t ) dem Liebling der Dingirmab, dem Liebling des Aggi, dem [....I3' Ad 16:3 mit Kommentar.
sarkaligarri
kar V., "wegnehmen". = ekzmum V. "wegnehmen", AHw 194 sub ekFmu(m), CAD E 64-69 sub ekemu PN 6nsi-iLaga8ki-ke4l ba-da-kar "Ure, der Statthalter von Lagas',
hat (die Ortschaften) (wieder) an sich gerissen" Gir 26:17. - lugalmu [X (?) kadrla ( ? ) ba-da-[kar] "Mein Herr hat das Geschenk an sich genommen" Gir 31:16.
kas, V., "laufen" s. sub DUxTAG,. kaS s., "Bier". s. Skarum s. "Bier". 240 dug kaZ g[i,] 7200 ninda-gugrsur71 [....I "240 Krug dunkles Bier, 7200 ....-Halbbrote [....Jn Gir 12:4. ki s., "Ort" (auch in Präpositionalkomposita). = airum s. "Ort", AHw 82f. sub airu(m) 111, CAD Al2 456-460 sub airu A s. (1)"Ort": ki-zab-a-na gerne-PN badu„ "(Ein Sklave ist entlaufen.) Über seinen Zufluchtsort hat d i e Sklavin des PN eine Aussage gemacht" Nip 1 5 . (2) ki-. ..-(a)(k)-52 "zum Orte von ...": ki-Ir-gi4-gi4-Se 1U b6-gi4-gi, "Zum (Aufentha1ts)ort des Irgigi soll er die Leute hinschicken" Um 5:8. (3) ki-. ..-(a)(k)-ta "weg vom Orte des ...", "anstelle von": ki-Ad-data di b6-b6 "Anstelle des Adda soll er den Prozess führen" Gir 30:7 mit Kommentar. (4) In zerstörtem Kontext: PN m6 6ren-a [kli-La[gaSki-X ....I "...." Gir 10:7.- [...I kirxl [....] Gir 24: 10.rel-ni-[S& ki-La]ga[gki-ka ....I "was das betrifft, (dass) er (die ON) (wieder) herausgeben (soll): In LagaS [....I Gir 26:[19].
ki-ag s., "Liebling". = narämum s. "Liebling",
AHw 745f. sub n a r ä m u ( m ) , CAD N I 1 343-346 sub narämu s. Unklar: PN-e rnal-b6-a 6renkalam-ma ki-Ag-DINGIR-mab ki6g-daiAH7-gi4 [d$a]r- ka-1i- [L.u= GAILrf-ra [....I "Was PN gesagt hat: Die Truppe des Landes (hat) dem Liebling der Dingirmab, d e m Liebling des AHgi, dem SarkaliSarri [....I" Ad 16:3 mit Kommentar.
ki-duru, s., "bewässertes Land". = rutibtum s. "Feuchtigkeit", "bewässertes Feld", AHw 997 s u b rutibtu; NG 3 128 sub ki-duru,. rki-duru, nul-tuku rkil-duru, malme ba-[mla-ab-sum-mu "Bewässertes Land habe ich nicht; (deshalb) soll er mir irgendein Stück bewässertes Land geben" Ad 16: 2'f. ki-su, s., "Dreschplatz". = mas'kanum s. "Tenne",
AHw 626f. sub maskanu(rn), CAD MI1 369-373 sub mas'kanu s. [X] gur ki-su7-ta nu-ga-iig "X Kor vom Dreschplatz weg habe ich nicht dargemessen" 1s 3: 10.
ki-sur-ra s., "Grenze", "Gebiet". = kisurrim s., "Grenze". "Gebiet",
AHw 488 sub kisurrzi'(m), CAD K 433f. sub kisurri s. ON ON, ru,l-Sar-ru-GI-[t]a kisur-ra-LagaSrkil-[kam] "(Betreff:) ON (und) ON,: Seit der Zeit d e s Sargon gehören sie zum Territorium von LagaS'' Gir 26:9.
1. Sumerisches Glossar
11. Glossare
kiri, (GIS.SAR) s., "Garten". = kir2m s., "Garten", AHw 485 sub kiri(m). . ,, CAD K 41 1-415 sub kiru s. kiri,-Ad-da E-anSeki-ka a b - g 61 "(Betreff:) Der Garten des Adda:: 1; E'anSe ist er gelegen" Ad 15:l. kisal s., "Hof '. = kisallum s. "Hof', AHw 485 sub kisall u (m), CAD K 41 6-419 sub kisallu s. In zerstörtem Kontext: [klisal-g6 bar Si-[ ....] "In meinem Hofe ...." Ad 115'. kilib-ra-ra Verbalkompositum, "das Siegel abrollen", "siegeln" > "vorladen". = kanäkum V."siegeln", AHw 434f. sub kanäkufm), CAD K 136-142 sub kanäku V. kigib b6-ra-ra di-b6 di b6-b6 "Er soll (die Partei und die Z e u g e n ) vorladen; in dieser Rechtssache soll er den Prozess führen'' 1s 1:16, ebenso 1s 2: 13.
ku(-g) s., "Silber", "Silber(wert)", "Wert". s. kaspum s. "Silber". In zerstörtem Kontext neben anderen Objekten: 5 zabar-kii-luhba "5 Spiegel aus geläutertem Silber" asGir 1:25. - [I] m6 rkiilbi 15 gin PN PN,-[ra] e-na-sum "Ein Schiff im Wert von 15 Seqel (Silber) hat PN dem PN, gegeben" Um 6:2; 10 LAM.KUR.RU.TUN rkiil-bi 3 igi-3-g6l gin [b]6-na-16-e "(Betreff:) 10 ....-Gefasse: Das Silber dafür, 3 4 Seqel, soll er ihm
bezahlen" Um 6:13. - In zerstörtem Kontext: rLu1-igi-ma-a [X] rm6-bi KA Kii-gal - -[X]-rxl-bi b6na-16-e "Lu'igima soll .... ihm bezahlen'' Um 6:7.
ku-babbar s., "Silber". s. kaspum s. "Silber". su„-lum 4 gin kii-babbar Ka-kii 6bba-uru b6-na-ab-sum-mu "Datteln (im Wert von) 4 Seqel Silber soll ~ a k u dere , ~tadtälte-ste, ihm geben'' 1s 3:16.
ku,(-d) V. s. di-ku,(-d) und nam6rim-ku,(-d) Verbalkompositum. kur s., "Land". = M t u m s. "Land", AHw 633f. sub matu(m) I, CAD MI1 414-421 sub mätu s. fern. nin-kur-Dil[munlki-na-[ke,]rninlL[a]gaski-[ra] Hu e-na-tag, " D i e Herrin des Landes Dilmun h a t (dies) der Herrin von LagaH geschickt" asGir 5:7.
KUR, s. Suku s. ku-dim s., "Silberschmied = kutimmum s. "Gold- und Silberschmied", AHw 518 sub k u t i mu(m), CAD K 608f. sub kutimmu S. Vermerk am Briefende: PN kii-dim "PN, der Silberschmied" asUnb 1:4. - X Se-gur rPNl ... Ur-drninlmug kii-dim nu-Se "(Betreff:) X Kor Gerste: PN, ...: Urninmug, der Silberschmied, hat (dies) verweigert" Ad 18:13. ku-sig„ (= KU.GI = guSkin) s., "Gold". = buräsum s. "Gold", AHw 358 sub buräsu(m), CAD H 245-247 sub buräsu s. 2 ma-na kii-sig,, kadra ib-Si-rakl "2 Minen Gold hat er als Geschenk dafür (für zwei Ortschaften) gemacht" Gir 26: 14. ku4(-r) V., "eintreten". S. erebum V. "eintreten". 6-Lu-dingir-[ra] 16 na-ni-[ib?]-ku,k[u,] "(Betreff:) Das Anwesen des Ludingira: Niemand niemand soll (es) betreten" Gir 24:6. -
-
Ia V., "darwägen", "bezahlen". s. auch apln-16 Verbalkompositum. s. iaqälum V. "bezahlen". 10 LAM.KUR.RU.TUN! rkiil-bi 3 igi-3-gal gin [#]6-na-16-e "(Betreff:) 10 ...-Gefasse: Das Silber dafür, (je7) 3 4 Seqel (Silber), soll er ihm bezahlen" Um 6:14. - 12 gu,-giS 1 6b re71-na-16 "(Betreff:) 12 Arbeitstiere (und) 1 Kuh: (Das Silber dafür) hat er ihm bezahlt'' unbS 2:7. - In zerstörtem Kontext: rLu1-igi-ma-a [X] rm6-bi KA Kiigal [X]-rxl-bi b6-na-16-e "Lu'igima soll .... ihm bezahlen" Um 6:8. lah, V., "wegtreiben". s. redum v."führenfl, "geleiten". 6-ur-gilgigir-dumu-~ugal-ka-ke, ba-ab-lab,-be-6; "Zum Hause des PN hat man sie (die Esel) getrieben" Ad 14:4'.
~-
lal V., "gering(er) werden"; "abziehen". = matirn V., "gering(er) werden", "ab-ziehen", AHw 636f. sub ma-
tu(rn) 11, CAD MI1 429-435 sub mal; V. 10 lal 1 ni-is-ku 30 lal 3 Sh-du„ "(Betreff:) 9 nisqü-Leute, 27 Kinder" Ad 9:lf. - 2 sila lal-igi-3 i gil lu ma-us "13 Sila Öl hat er mir geschickt" 1s 3: 12.
LAM.KUR.RU.TUN s., "ein Gefass". 10 LAM.KUR.RU.TUN! rkiil-bi 3 igi-3-gal gin [b]6-na-16-e "(Betreff:) 10 ....-Gefasse): Das Silber dafü, (je?) 3 f Seqel (Silber), soll er ihm bezahlen" Um 6:12. 1u s., (1) "Mann", (2) Bürger, (3) "jemand", negiert: "niemand". Cf. lu-di-da, lu-DUN-a, lu-kas,, lu-kiinim-ma, lu-kin-gi,-a, lu-zhb. s. awilum s., "Mann". (1) "Mann": 600 rlul-Elamki L a = gaSki-ta nig-ga Elamki-Sk i-i1 "600 Elamiter haben aus LagaS Habe nach Elam verbracht" asGir 1:7. lu-mu igi im-mi-du,-hm "(In ON ist ein Wagen vorhanden.) M e i n Mann hat dies tatsächlich gesehen" Ad 8:12. - lu-Ma-an-sum zi-mu ba-(Rasur)-tur "Der 'Mann' d e s Man-sum hat meinen Leben(sunter- halt) gemindert" Du 1:8. - Für Um 5:9 s. sub (2). (2) "Bürger": lu-Nibruki-me "(Betreff: PN und PN,:) Bürger aus sind sie,, Is 2:9. - [llu-Aga-dkki na-ne-gaz-e ki-ir-gi,-gi,-Hk 1u b6-gi,-gi, "Bürger von ~ k k a d e soll er nicht töten (lassen). Zum (Aufentha1ts)ort des Irgigi soll er die Leute hinschicken" Um 5:6.9.
1. Sumerisches Glossar
11. Glossare
(3) "jemand", negiert: "niemand": In unklarem Kontext: GURRf7-la-bi lh-rnal-me na-mu-DUXTAG..DUX TAG, "...." asGir 4:5 (Lies: ga1,'La-bi lu-na-me na-mu-kas4-kas, 7.) - [llu-kin-g[i,-a]-m[u] [1]u muga[z] " ~ e i n e n B o t e n hat irgendjemand erschlagen" Ad 7:6. - 6-Lu-dingir-[ra] 1u na-ni-[ib7]ku,-k[u,] "(Betreff:) Das Anwesen des Ludingira: Niemand soll es betreten" Gir 24:6. -
-
-
= iibum s., "Zeuge", AHw 1228 sub
iibu(m) . , I. PN PN,
PN, ll-ki-inim-ma-
me wPN, PN, (und) PN3 sind die Is 13.
-
Iu-di-da s., "Prozessgegener" = i a diniiu '"Prozessgegener", AHw 171f. sub dinu(m) 1 PN 1 PN, lu-di-da-mu-me " PN (und) PN, sind meine Prozessgegner" 1s 1:7, ähnlich 1s 2:lO. lu-di-da-Ur-lugal-me "(PN und PN, sind Untergebene des PN,.) Prozessgegner des Urlugal sind sie'' 1s 4:5.
Iu-kin-gi,-a s., "Bote". s. iiprum (3) in mär Jiprim "Bote". [llu-kin-g[i,-a]-m[u 1]u mu-ga[z] "Meinen Boten hat (irgend)jemand niedergeschlagen" Ad 7 5 . - 1ukin-gi4-a-ka-ni ii-mu-gi, ba-ma-absum-mu "Nachdem sein Bote zurückgekehrt ist, soll er ihn ( d e n Wagen) mir geben" Ad 8:13.
1u-zah s., "Entlaufener", "Flüchtiger".
= balqum s. "Flüchtling", AHw 3 13 sub balqu(m), CAD fj 50 sub balqu adj. iu-nigin 5 gurui lu-zhb-me "(Betref:) Insgesamt fünf Mann; Iu-DUN-a s., "Untergebener". ?. Flüchtige sind sie" Gir 25: 11. 1 PN lu-DUN-ral-PN,-ugula-si= lugal s., "Herr". mu[g]-k[a] 2 - b a mu-rxl "PN, den s. belum s. "Herr". Untergebenen des PN„ des Auf(a) In der Briefeinleitungsformel: sehers der Schmiede hat er dabei PN na-e-a lugal-mu du„-ga-na [befreit?]" asGir 1:20. - PN 1 PN, lu-DUN-a PN3-me "PN (und) PN, "Das, was PN gesagt hat, sprich zu sind Untergebene des PN," 1s 4:3. 'meinem Herren"' asGir 2:7. PN na-b6-a lugal-mu ii-na-du„ Gir Iu-kas, s., "Eilbote", "Kurier". 10:3, ähnlich Ad 9:3', 11:3; Gir 11:3, 13:3, 14:3, 1513, 16:[3]. = läsimum s. "Eilbote", AHw 539 En-nig-lul-15lugal-mu sub läsimu(m), CAD L 106f. sub ke, na-b6-[a] Gir 12:1. läsimu s. (b) Sonst: [Al-ka-deki lugal-hm rll 6r PN lu-kas4-kam "(Betreff:) "Akkade ist Herr (im Lande)" Um Ein Haus, gehörig dem PN, Ckm 5:5. - lugal-mu u-na-du„ G i r Eilboten" Gir 15:6. 15:ll. - 2 (bur'u) GANA im-ma Iu-ki-inim-ma s., "Zeuge".
lugal-m[u] in-na-[sum-mal la-bagi-in "Die 360 Iku (Feld), die
vergangenes Jahr mein Herr ihm gegeben hatte, wurden (für dieses Jahr) nicht bestätigt" Ad 4 5 . lugal-mu ba-ba-tiim "Mein Herr soll (den Garten) (dem PN7) wegnehmen" Ad 15:7. -1ugal-mu-[x7 kadr]a7 ba-da-[kar7] "Mein Herr hat die Gebühr an sich genommen" Gir 31: 15. - lugal-rmul bir-e ba-baab-sum-mu "Mein Herr soll es (das Feld) für die Arbeitstruppe hergeben" Gir 16:2'. - lugal-mu g6itu-ga-ni b6-zu "Mein Herr soll ihm (dies) zur Kenntnis nehmen" Gir 12:4'. (C) In zerstörtem K o n t e x t : [SU].TUR-b[i .... lulgal-mu a [bX] Ad 4:2'. - [....] rluga171 [....] Ad 17: 1".
luh-ba s., "gewaschen", "geläutert" ---= m e s h a d j . "gewaschen", "geläutert", AHw 647 sub mesG(m) I, CAD MI2 29f. sub mesG adj.
ma s., "Schiff'. s. eleppum s. "Schif'. [I] mh Ikiil-bi 15 gin PN PN,-[ra] e-na-sum "Ein Schiff im Wert von 15 Seqel (Silber) hat PN dem PN, übergegeben" Um 6:l - In Zerstörtem Kontext: rLul-igi-ma-a .[X] rmh-bi KA kii-gal [X]-rxl-bi b6-nalh-e mh-bi Lu-igi-ma-[a] ba-batum-mu "Lu'igima soll dieses Schiff .... ihm bezahlen; dieses Schiff soll Lu-'igima (dann) a n sich nehmen" Um 6:7 und 9. - In zerstörtem Kon-text: PN mh-6ren-a [k]i7-La[gagki-X....I Gir 10:6. ma-gur, s., "Lastschiff '. = rnakurrum "Lastschiff', AHw 591 sub makMru(m), CAD MI1 141f. sub makurru s.; A. Salonen Wasserfahrzeuge 24ff. mh-gur,-ib be-ii-kal "Was das Lastschiff betrifft, so soll er e s reparieren" Ad 1 5 .
5 zabar-kii-lub-ba "5 Spiegel a u s geläutertem Silber" (in Aufzählung) asGir 1:25.
ma-sag s., "ein Schiff'. ?. ma-Sa-da mh-rsagl AN-rxl [....I (im Betreff) Ad 9 5 .
ma-na s., "Mine". s. manum s. "Mine". X urudu ma-rnal si-sh-d[b] "X Minen Mupfer nach der Norm" (im Betreff -neben Datteln und Leinengewändern als Geschenk d e r Königin von Dilmun an die v o n Lagag) asGir 5:5. - 2 ma-na kiisig,, kadra ib-ii-rakl "2 Minen Gold hat er als Geschenk dafür (für zwei Ortschaften) gemacht" Gir 26:14. - In zerstörtem Kontext: 1 [mla-na rsikil [....] rsarl [....] "...." Ad 11:5.
ma-Sa-da s., "ein Schiff'. ?. 1 m6-:&-da [X] mh-rsag71 AN-rxl [....] (im Betreff) Ad 9:4.
me V., "(vorhanden) sein". s. baism V. "(vorhanden) sein"; für na-me s. auch mimma iumiu "was auch immer" AHw 653f. sub mimma, CAD M12 73-80 sub mimma indefinite pron. [nlig-na-me i-ghl-rla!71in-bi b6-tare "Über alles, was jetzt vorhanden ist, soll er (ihn) befragen" Gir
11. Glossare 20:12. - rki-duru, nul-tuku rkilduru,-rnal-me ba-[mla-ab-sum-mu "Bewässertes Land habe ich nicht; (deshalb) soll er mir irgendein Stück bewässertes Land geben" Ad 16:3'. - Unklar: GUR,!?-la-bi 1urnal-me na-mu-DUxTAG4.DUx TAG, "Jenes ... soll niemand ..." asGir 4:6.
mu s., "Jahr". s. $attum s. "Jahr". 4 mu 11 iti "Viertes Jahr, elfter Monat" (Datierung) Um [X] mu 7 iti Um 2:14. mu-DU s., "Einnahme". ? = Szirubtum s. "Einnahme", AHw 1287 sub ?zirubtu(m). mu-DU a-na-gur "(Meine) Einnahme(n) (dafür) habe ich i h m erstattet" 1s 3:6. mu-I&
Zirkumposition, "weil".
[ilgi bi-in--ra-rgel [mlu-su!-gab[i- ... ... ...-Ze] "Weil er (bei ihm) erschienen ist (und) Ersatz dafür [gefordert hat]" Ad 4:9f.
mun s., "Salz". = täbtum s. "Salz", AHw 1377 sub [äbtu(m). X mun ba-ra-ab-sum-mu "X (Liter) Salz soll er dir geben" Urk 1 5 . na-me s. me
V.
na V., "liegen". = niälum V. "liegen", AHw 784 sub niälu(m), CAD NI1 204-206 sub nilu V. bad-e riml-ma-ni "An der Mauer liegen sie (die Häuser)" Gir 15:13.
nam-6nsi s., "Statthalteramt". = i2JiakkÜtum s. "Statthalteramt", AHw 398 sub iZ?iakkütum, CAD IIJ 266f. sub i3akkzitu s. Ur-dutu-ke4 [ n ~ a m - 6 n s i - r ~ r i k i l - m a rdlNa-ra-am-rdl~[~.~U-ra] ri-naakl-ka 2 ma-na kc-sig„ kadra ib-girakl "Ur'utu hat, (als) er das Statthalteramt von Ur für Narämsin ausgeübt hat, zwei Minen Gold als Geschenk dafür (für zwei Ortschaften) gemacht" Gir 26: 11. nam-6rim-ku,(-d) Verbalkompositum, "einen Eid leisten". = mamitam tamim "einen E i d leisten", AHw 599f. sub mamit u ( m ) , CAD Mll 1g9-195 sub rnamitu s. [PN-, nam-erim] mu-ku, PN, ij nam-6rim nu-ga-ma-ku, "PN hat den Eid geleistet; was PN, betrifft, hat er den Eid mir aber nicht geleistet" Gir 4:4'.
nam-maikim s., "Kommissärstätigkeit". = räbiszitum "Kommissärstätigkeit", AHw 935 sub räbisÜtu(m). PN PN, nam-magkim-rda'l mu-dini-gub-regl uPN (und) PN, h a b e n die Kommissärstätigkeit niedergelegt" Gir 31:7. - kadra n a m maZ[kim-bi-i&] i-na-a[k-X] "Die Gebühr für diese Kommissärstätigkeit habe ich (?) an ihn entrichtet" Gir 31:13. ni-is-ku s., "Auslese", "eine Personenklasse". s. nisqum s. "Auslese".
232
1. Sumerisches Glossar 10 lal 1 ni-is-ku 30 lal 3 Zh-du,,, "(Betreff:) 9 nisqu-Leute, 27 Kinder" Ad 9:l.
haben sie aufgefunden; über alles, was (jetzt) vorhanden ist, soll er (PN) befragen" Gir 2 0 5 und 12.
nig-ar-ra s., "Grütze". ?.
nig-na-me s. sub m e "(vorhanden sein)".
[X nigl-hr-ra-[sig, gur] "X Kor Grütze guter Qualität" (im Betreff neben verschiedenen Mehlsorten und Bierbroten) Ad 5:8.
nig-ba s., "Geschenk". = qiSrum s. "Geschenk", AHw 923f.
sub qis'tu(m), CAD Q 275-280 sub qi3u s. E.PI.KU.[X] nig-ba-a nu-gid " ... hat er (?) nicht unter die Geschenke gezählt" asGir 35'.
nig-en-na Nominalkompositum, "'Herrenbesitz"'. GANA nig-e[n7-na-kam?l (aus) 'Herrenbesitz' ist es" Gir 16:l'. ~ i G . 6 n s i s., "Statthalter". s. iSJi'akkum s. "Statthalter". PN ~f0.6nsi-ra b6-na-ab-b6 "Zu PN, dem Statthalter, soll er sagen'' 1s 2 : l l . nig-ga s., "Habe". = makkzirum s. "Habe", AHw 589f.
sub makkziru(m) I, CAD MI1 133136 sub makküru' s. 600 MI-Elamki Lagagki-ta nig-ga Elamki-2 3-i1 "600 Elamiter haben aus Lagag Habe nach Elam verbracht" asGir 1:9. - nig-ga PN dam-gar-ra PN, ... PN, ... ba-baal [nlig-na-me i-gAl-rla!?l in-bi b6tar-e "(Betreff:) Die Habe des PN, des Kaufmannes: PN, (und) PN,
V.
nig-liam s., "Kaufpreis". = Simum s. "Kaufpreis", AHw 1240 sub Simu(rn1 . /. nig-gim-bi ma-sum "Den Kaufpreis hierfür (fiir Datteln) hai er mir (bereits) gegeben" 1s 3:19. nin s., "Herin", "Königin". s. beiturn s. "Henin,, und ?urratum s. "Königin".
nin-kur-Dil[m~n]~~-na-[ke,?] rninlL[a]gaski-[ra] gu e-na-tag, " D i e Herrin des ¿andes ~ i l m u n h a t (dies) der Herrin von Laga; geschickt,, asGir 5:7 und 8. ninda-gug-sur s., "eine Art Gebäck". cf. kukkum s. "eine Art Gebäck", AHww 500 sub kukku(m)I, CAD 498 sub kukku A. In zerstörtem Kontext: 240 dug kab-g[i,] 7200 ninda-gug-rsur'l [....I "240 Krüge Dunkelbier (und) 7200 ....-Halbbrote [....1'' Gir 1 2 5 .
nu-banda s., "Inspektor" s. laputtim s. "Inspektor". r 11 PN g~du,-~Gig-bar-e1 PN, nubhnda-Gu-eden-na "(Betreff:) 1 PN, der 'Gesalbte' des Gigbare (und) PN„ der Inspektor d e s Gu'eden" Gir 6:3. - 1 PN PN, nubhnda an-da-ti "PN lebt bei PN„
11. Glossare dem Inspektor" Gir 32:lO. - PN nu-bhnda na-b6-a lugal-mu ii-nadull "Das, was PN, der Inspektor, gesagt hat: Zu meinem Herren sprich!" Gir 13: 1.
nu-65 s., "ein Kultpriester". = n o a k k u m s. "ein Kultpriester", AHw 782 sub ne^s'akku(m), CAD NI2 sub neSakku s. 1 PN 1 PN, dam PN, nu-kZ 1uNibruki-me lu-di-da-mu-me “ P N (und) PN„ die Ehefrau des PN,, des Kultpriesters - Bürger von Nippur sind e s - sind meine Prozessgegner" 1s 2:8. tugpala s., "Herrengewand" [....I 5 tugpala 16 siki-udu-ku-abar-udu rel-Z&-rtag,l "...., 5 Herrengewänder (und) 16 Wollvliesse von (Mast-)schafen hat er in Sicherheit gebracht" asGir 1:29.
ra I V., "wegtreiben". ? dub-sar mu-gi-a ba-ra "(Nachdem) der Schreiber zurückgekehrt war, wurde (das Vieh) weggetrieben" asGir 2: 10. ri V., "....". rxl-bi-da ga-na-ab-ri "(Ein Feld soll er mir geben); meine Sklaven sollen (es) (dann) bestellen! Später (?) will ich e s für ihn eggen und ihm zurückgeben. "Gir 21:9. ru-gu V., mit geZtu(-g): "jmd. etwas zu Gehör bringen". Vgl. Cl. Wilcke, Figurative Language,1987,95f. Anm. 36.
ur,-e g[eZt]u-ga-na be-na-rni-ibru-gul "demgemässs soll er ihm (dies) bekannt machen" Ad 8:20.
sa-du„ s., "regelmässige L i e f e rung". = sattukkum s.,"regelmässsige Lieferung", AHw 1201f. sub Sattukku(m). ,,CAD S sub sattukku s. mu-tum a-na-gur sfi-du„-ta a-rnafigl "(Meine) Einnahmen (dafür) habe ich ihm erstattet (und i h m von einer regelmässigen Lieferung dargemessen)" 1s 3:7.
.
sag s., "Kopf', "Kapital". Cf. mfisag. s. qaqqadum s. "Kopf', "Kapital". In zerstörtem Kontext: rsag71-bi Zu b[a-mal-[Cs1 "Jenes Kapital soll er mir schicken" Ad 11:7'. - Unklar: X Ze-gur [Mal-[mu?] sag X Ze-gur rxl-[X] X Ze-gur PN, PN, kii-dim nu-Ze "(Betreff:) X Kor Gerste: Mamu; Kapital: X Kor Gerste PN; X Kor Gerste: PN,: PN,, der Silberschmied, hat (dies) verweigert" Ad 18:ll. sanga s., "Tempelverwalter". = S a n g h "Tempelverwalter~', AHw 1163 sub S a n g i ( m ) , CAD SI1 377-382 sub SangM s. Lu-en-na ~ a n g a - ~ N i n - m a r ~ ' - k a - k e , na-e-a [Eln-e-tar-zi [sanga] rdlNin[girl-su-[kla-ra [du„]-ga-rnal "Das (ist), was Lu'ena, der Tempelverwalter der Ninmar gesagt hat: Zu Enetarzi, dem Tempelverwalter des Ningirsu sprich!'' asGir 1:2 und [5], vgl. Zeile 11. 1 6 Lugal-ezem sanga-kam "Ein
I
I I
I
1
1. Sumerisches Glossar Haus, gehörig dem Tempelverwalter9' (im Betreff) Gir 15:lO. 5 GANA PN sanga rguruml-bi 1-ak "(Be-treff:) 5 (Bur) Feld: PN, der Tempelverwalter hat dessen Inspektion vorgenommen" Gir 23: 2. - sanga b6-na-ab-be "Zum Tempelverwalter soll er (Folgendes) sagen" 1s 1:14. - [I] mfi rkiil-bi 15 gin PN dam-rg2rl-[salnga? PN, sanga-[ra] e-na-sum "Ein Schiff im Wert von 15 Seqel hat PN, der Kaufmann des Tempelverwalters, PN,, dem Tempelverwalter gegeben" Um 6: 3f.
si V., "voll werden". s. rnalim V. "voll werden". aZa,-Zuku-bir-ra ... a-e ib-si "Das Versorgungsland der Arbeitstruppe ist vonWisser überflutet" Gir 16.:7. si-du„ Verbalkompositum, "versprechen (? . )". . F Ü ~si-sfi-dul1 ? u14-la-bi si Zi-ma-na-du„-ga Zu bama-ab-Cs-e "(Der 'Mann' des Mansum hat meinen Lebensunterhalt verringert). Allerschnellstens soll er das, was er ihm zugesagt(?) hat, mir schicken" Du 1: 11 mit Kommentar. si-sa Verbalkompositum, " i n Ordnung kommen". = eS2rum V. "in Ordnung kommen, AHw 254-256 sub eSEru(m), CAD E 352-363 sub eZ2ru V. X urudu ma-rnal si-sfi-d[&] "X Minen Kupfer 'nach der ~ Ö r k " ' (neben Datteln und Leinengewändern unter Geschenken der Königin von Dilmun an die von LagaZ) asGir
5:6. - In zerstörtem Kontext: [....I si [XI-[....-sfi?] (?) Gir 24:ll.
sig, adj., "gut". s. damqum adj. "gut". [X] bappir-sig, g[ur] [X nig] -2r-ra [sig, gur] "X Kor Bierbrote guter Qualität (und) X Kor Grütze guter Qualität" (im Betreff neben verschiedenen Mehlsorten) Ad 5:7f. - X su„-lum-sig, Zu nu-ma-us "X Datteln guter Qualität hat er mir nicht geschickt" 1s 3:14. siki "Wolle". s. Zipätum "Wolle". In zerstörtrem Kontext: 1 [mla-na rsikil [....] rsar'l [....] Ad 1 1 5 .
siki-bar-udu s., "Wollvlies". ?. 16 siki-udu-ku-a-bar-udu r e l - 3 rtag41 "16 Wollvliese von M a s t schafen hat er in Sicherheit g e bracht" asGir 1:30.
sila s., "SilaW.(g 1 Liter) = q i m s. "ein Hohlmass", AHw 925 sub qC(rn), CAD Q 288-291 sub qi C V .
2 sila lal-igi-3 1-gig Zu ma-us "lf Sila Öl hat er mir geschickt" 1s 3:12.
sila, s., "Lamm". = pubädum s. "Lamm", AHw 875 sub bubädu(m). 660 udu-sila4-bi-ta "660 Schafe und Lämmer" (im Betreff neben Rindern und Eseln) asGir 2: 1.
simug s., "Schmied". = n a p p ä b u m s. "Schmied", A H w 739 sub n a p p ä b u ( m ) , CAD NI1 307-310 sub nappäbu s.
1. Sumerisches Glossar
11. Glossare 1 PN 16-DUN-ral-PN, ugula-si= mu[g]-k[a] Sh-ba mu-rxl "PN, den Untergebene des PN„ des Aufsehers der Schmiede, hat er dabei [befreit]" asGir 1:22.
- 3 gurdub su„-lum "3 Rohrkörbe mit Datteln'' (Im Betreff neben Senfkohl, Fiachs und hellen Galläpfeln) Um 1:l. - 2 gurdub su„lum "Zwei Rohrkörbe mit Datteln" (Vermerk) Du 1: 13.
su V. s. zu V. "wissen", "kundtun". su-ga s., "Ersatz". In zerstörtem Kontext: [igli' bi-in-ra-rSe1 [mlu-su!-ga-b[i ... ... ...-Se] "Weil er (bei i h m ) erschienen ist (und) weil er Ersatz dafür [gefordert hat]" Ad 4:9. su(-g) V., "leer werden"; "entleeren". = r i ä q u m "leer werden", A H w 971f. sub riäqu(m). 3 gi„-da su„-lum Sh-sii "Drei Körbe mit entkernten Datteln" (neben Leinengewändern und Kupfer als Geschenk der Königin von Dilmun an die von LagaS) asGir 5:2.
su„-)um s., "Datteln". = suluppü s. "Datteln", AHw 1057
sub suluppu(m), CAD S 373-377 sub suluppii s. pl. 12 gi„-da su„-lum 3 @„-da su„lum Sh-sii "16 Körbe mit Datteln, 3 Körbe mit entkernten D a t t e l n " (neben Leinengewändern und Kupfer als Geschenk der Königin von Dilmun an die von LagaS) asGir 5:lf. - X su„-lum-sig, Su nu-ma-us su„-lum 4 gin kh-babbar PN Abbauru b6-na-ab-sum-mu "X Datteln guter Qualität hat er mir nicht geschickt. Datteln (im Wert von) vier Seqel Silber soll PN, der Stadtälteste, ihm geben" 1s 3:14 und 16.
sum V., "geben". S. nadänum V. "geben". (a) Personen: ba-mu-ra-sum-mu "(Eine Sklavin ist nach ON entwichen.) Er soll (sie) dir übergeben" Ad 2:9. - U-ta ha-mu-nasum-mu "Dem Uta soll er (PN und PN,) übergeben" Gir 6:9. - bamu-ra-ne-sum-mu "Er soll sie (die Leute) dir übergeben" Gir 32:16 (b) Felder: 3 (iku) GANA U,-e gar-ra Da-mu-ra-sum-mu! ( T e x t : ma) "3 Iku Feld, für Mutterschafe bereitgestellt, soll er dir geben" unbS 1:2. - b6-me-sum-mu "Er soll (das Feld) uns geben" Gir 23:8. - a-Sh 4 (biir) GANA bama-ab-sum-mu "Ein Feld von 72 Iku Fläche soll er mir geben" Gir 21:6. - bir-e ba-ba-ab-sum-mu "Für die Arbeitstruppe soll er es (das Feld) hergeben'' Gir 16:3'. rkil-duru, rnal-me b a - [ m l a - a b sum-mu "(1rgend)ein Stück bewässertes Land soll er mir geben" Ad 16:3'.- 2 (bur'u) GANA imma lugal-m[u] in-na-[sum-ma?] laba-gi-in "360 Iku (Feld), die vergangenes Jahr mein Herr ihm gegeben hatte, wurden (für dieses Jahr) nicht be-stätigt" Ad 4:6. - X GANA ki-giS-i-ka Sabra-6-ke, Tinnal-sum-ma-a [... ... ...]-[xl "X (Feld) am 'Sesamplatz', das der ~ a u s m a i e rihm gegeben hatte" Ad 14:7'.
(C) Sachen: [I] m5 rkiil-bi 15 gin PN dam-rghrl-[salnga PN sanga[ra?] e-na-sum "Ein Schiff imWert von 15 Seqel (Silber) hat PN, der Kaufmann des Tempelverwalters, dem Tempelverwalter gegeben" Um 6:5. - ba-mu-ra-ab-sum-mu "(Betreff: Boote.) Er soll sie dir übergeben" Ad 95'. - ba-ma-absum-mu "Er soll ihn (den Wagen) mir geben" Ad 8:15 - su„-lum 4 gin kh-babbar PN Abba-uru b6-naab-sum-mu nig-Sam-bi m a - sum "Datteln (im Wert von) vier Seqel Silber soll PN, der Stadtälteste, ihm geben; den Kaufpreis dafür hat er mir (bereits) gegeben" 1s 3:18f. - X mun ba-ra-ab-sum-mu " X Liter Salz soll er dir geben" Urk 1:6.
des Aufsehers der Schmiede, hat er dabei [befreit]" asGir 1 iv 6.
sur s. ninda-gug-sur.
1 (biir) aga, ki-giS-i-ka Sabra-6-ke, rin-nal-sum-ma-a [Su ....]J usl "64 Hektar Feld am 'Sesam-Platz', das der Hausmaier ihm übertragen hatte, soll er übergeben (?)" Ad 14: 16.
Ga(-g) s., (1) "Herz"; (2) "Inneres". = libbum "Herz", "Inneres", AHw 549-551 sub libbu(m), CAD L 164175 sub libbu s.
(1) "Herz": ga-na Sh-mu b6-6b-bulle ... ii gfi-e Sh-ga-ni ab-bul-le-en, "Wohlan, mein Herz möge er erfreuen und dann werde ich s e i n Herz erfreuen" Ad 8:17 und 22. (2) "Inneres": 3 gi„-da su„-lum Shsii "Drei Körbe mit entkernten Datteln" (neben Leinengewändern und Kupfer als Geschenk der Königin von Dilmun an die von LagaS) asGir 5:2. - In unklarem Kontext: 1 PN 16-DUN-ral PN, ugula-simu[g]-k[a] Sh-ba mu-rxl "PN, den Untergebenen des PN„
Sa-da s. mA-&da
s. "ein Schiff'.
Sa-du„(-g) s., "Kind". ?. 10 lal 1 ni-is-ku 30 lal 3 Sh-du„ ugula PN "(Betreff:) 9 nisqü-Leute, 27 Kinder: Aufseher PN" (neben verschiedenen Booten) Ad 9:2. Ga-su(-g) adj., "entkernt". ? 3 gi„-da su„-lum Sh-sii "Drei Körbe mit entkernten Datteln'' (neben Leinengewändern und Kupfer als Geschenk der Königin von Dilmun an die von LagaS) asGir 5:2 Sabra-6 N o m i n a l k o m p o s i t u m , "Hausmaier", "Hausverwalter". s. h b r u m s. "Hausmaier".
Se s., "Gerste". s. Ze'um s. "Gerste". X ge-gur ba-mu-ra-5g-5g "X Kor Gerste soll er dir darmessen" as Unb 1:2. - Unklar: X Se-gur [Mal-[mu'] sag X Se-gur rxl-[X] X Se-gur PN, PN, kii-dim nu-Se "(Betreff:) X Kor Gerste: Mamu; Kapital: X Kor Gerste: PN; X Kor Gerste: PN,: PN„ der S i l b e r schmied, hat (dies) verweigert" Ad 18:ll. - In zerstörtem Kontext: ge-bi r51 [+X gur] ga-an-[gur?] "Jenes Getreide, 5+x Kor, will ich erstatten'' Ad 45'.
11. Glossare
Se(-g) V., "einwilligen", negiert: "verweigern". = magärum V. "einwilligen", AHw j7jf. sub m a g ä r u ( m ) ~ CAD 34-44 sub magäru V. Unklar: X Be-gur rMal-[mu?] sag X Ze-gur [XI-[X]X Ze-gur PN, PN3 kiidim nu-Ze "(Betreff:) X Kor Gerste: Mamu; Kapital: X Kor Gerste: PN; X Kor Gerste: PN,: PN3, der Silberschmied, hat (dies) verweigert" Ad 18:ll. Sei s., "Bruder", "Kollege". = abum s. "Bruder", AHw 21 sub a b u ( m ) CAD 195-205 s u b abu A s. PN na-b6-a PN, ZeZ-mu ii-na-dul, "Das was PN gesagt hat: Zu PN„ meinem 'Bruder' sprich" Du 1:4. 9'
Sid V., "zählen". = manum "zählen", AHw 604f. sub mani(m) V, CAD MI1 221-227 sub rnani V. E.PI.KU.[X] nig-ba-a nu-Zid ".... hat er nicht unter die Geschenke gerechnet'' asGir 35'. ;U-ba(-r) Verbalkompositum, "freilassen", "herausgeben". = wu??urum V. "freilasssen", AHw 1484-1487 sub (w)aSärum. PN 6ren-a i-gub PN, 6-ni ba-du, Zu be-ba-re, "PN tut in der Truppe Dienst. PN, hat sein Anwesen in Besitz; er soll (es) herausgeben" Gir 13: 11. - Lu-[dingir-ra] Zu b6[ba-re,] "(Betreff: Das Anwesen des Ludingira: Niemand soll es betreten.) Dem Ludingira soll er (es) herausgeben" Gir 24:8.
Su-nigin s., "Summe". s. napbarum s. "Summe". pN - PN, guruZ lh-zabme "PN - PN„ insgesamt 5 Mann, Flüchtlinge sind sie" Gir 25: 10. Su-tag, Verbalkompositum, "senden", "schicken". nin-kur-Dil[mun]ki-na-[ke4] rninlL [ ~ I ~ ~ ~gu I e-na-tag4 ~ ~ - [ ~'.Die ~ I Herrin des Landes Dilmun hat der Herrin von (dies) LagaZ geschickt" asGir 5:9.
iu-ti Verbalkompositum, "(in Empfang) nehmen". "erhalten". s. leqim V. "nehmen". 10 gu esirx PN [;]U ba-ti-a PN, [X]ral ba-ni-ti-le "(Betreff:) 10 Talent Bitumen, die PN erhalten hat: PN, wird (Bitumemn) in ON (wieder) bereitstellen" Gir 11:7. - In zerstörtem Kontext: [....I igi A.IGI igirxl-[He] Zu ba-ba-ti ".... soll er erhalten" Gir 14:3'. Su-us Verbalkompositum, "erhalten"; "übergeben", "schicken". NG 3 165 sub su-us "die Hand an etwas herankommen lassen", "etwas erhalten". Zu ba-mu-ne-us-e "Er soll sie (Leute) herschicken" 1s 4:9. rsagl-bi Zu b[a-mal-rusl " J e n e s Kapital (?) soll er mir schicken" Ad 11:7'. - X i-giZ Zu ma-us X su„lum-sig, Zu nu-ma-Cs "X Öl hat er mir geschickt, (aber) X Datteln hat er mir nicht geschickt" 1s 3: 13 und 15. - u1,-la-bi si Zi-ma-na-du„-ga Zu ba-ma-ab-us-e "(Der 'Mann' des Mansum hat meinen Lebens-
1. Sumerisches Glossar unterhalt gemindert.) Al 1e r schnellstens soll er das, was er ihm zugesagt(?) hatte, mir schicken" Du 1:12. - [...I 6-gal-He [Zu1 immi-nu-[us] "[ ...I hat dies an den Palast geschickt" Gir 12:3'.
Sub s., "werfen", "legen". = nadum V. "werfen", "legen", AHw 705-709 sub nad$(m) 111, CAD NI1 sub n a d i V. PN PN, nam-maZkim-d[a?] mu-dini-lub-[eZ] "PN (und) PN, haben die Kommissärstätigkeit niedergelegt" Gir 31:8
guku s., "Kost", "Verpflegung". = kurummatum s. "Kost", AHw 5 13 sub kurumrnatu(m), CAD K 573-579 sub kururnmatu s. aZa,-Zuku-bir-ra ... a-e ib-si "Das Versorgungsland der Arbeitstruppe ist von Wasser überflutet" Gir 16: 15. tag, V., "überlassen", "in Sicherheit bringen". s. ezebum V. "überlassen". 16 siki-udu-ku-a-bar-udu r e l - 2 rtag41 "16 Wollvliese von Mastschafen hat er in Sicherheit g e bracht" asGir 1:31.
t i ( - I ) V., (1) "leben", " s i c h aufhalten", (2) "bereitstellen". s. balätum V. "leben" und wa?äbum V. "sitzen" (1)"leben", "sich aufhalten": 1 PN Dingir-rnu-da an-da-ti "PN lebt bei DingirmudaW Gir 32:4. ähnlich Zeile 11. - In unklarem Kontext:
6nsi-LagaZki ti-la-na PN agrig ti[lal-n[a ....I "der Stadtfürst v o n Lagal, bei seinen Lebzeiten, PN, der Hausverwalter, bei seinen Lebzeiten" asGir 1:35 und 38 mit Kommentar. (2) "bereitstellen": 10 gu esir,-PN [Z]u ba-ti-a PN, [X]-Tal ba-ni-ti-le "(Betreff:) 10 Talent Bitumen, die PN erhalten hat: PN, wird (Bitumen) in ON (wieder) b e r e i t stellen" Gir 11:9 mit Kommentar.
tug-ur Verbalkompositum, "Verzicht leisten". s. NG 3 162 sub tug-Ur "das Kleid über etwas hinwegstreifen lassen", "auf etwas verzichten". In zerstörtem Kontext: [....I rxl-e tUg ga-ba-a[n-Ur?] "...." Ad 13: 1'.
tuku s., "haben". = iSim V. "haben", AHw 402f. sub i?i(m), CAD I/J 289-293 sub i z i V. rki-duru, nul-tuku "Bewässertes Land habe ich nicht" Ad 16:2'. tukumbi ( s u . ~ U R - b i ) Partikel "wenn" s. Summa "wenn". [SU].TUR-b[i X? lulgal-mu a[b-X] "Wenn mein Herr ... ..." Ad 4: 1'.
turn V., "an sich nehmen". s. tabälum V. "wegnehmen" AHw 1297 sub tabälu(m). m6-bi PN ba-ba-turn-mu "dieses Schiff soll PN an sich nehmen'' Um 8:ll.
11. Glossare
turn, V., (1) "tragen", "bringen"; (2) "wegnehmen". s. wabälum "bringen"; auch = tabälum V. "wegnehmen" AHw 1297 sub tabälu(m). (1) "tragen", "bringen": [....I du,na-bi dNin-marki-ra ba-rmul-natiim ".... soll er gefälligst der Ninmar (dar)bringen9' asGir 1:42. . , (2) "wegnehmen": lugal-mu ba-batiim "Mein Herr soll (den Garten) (dem PN ?) wegnehmen" Ad 15:8. tur V., "klein werden"; "mindern", "schädigen (?)". = seherum "klein werden", A H w 1087 sub seherufm), CAD S 120124 sub sehZru V. 1u PN zi-mu ba-(Rasur)-tur "Der 'Mann' des Mansum hat meinen Lebensunterhalt gemindert" Du 1: 9. tui V., "sitzen", "s. aufhalten". Cf. durunx (KU.KU) V. s. was'äbum "sitzen", "sich aufhalten". 6-rdr[Nin]-rmarl[ki]-ka-ka]-tu8 "Im Tempel der Ninmar hält er sich a u f ' a s ~ i r1:24. - ON-a ab-tu8 "In ON hält er sich auf' Gir 32:6 und 12.
U.HAB s. "Gallapfel". = bus'änum "Gallapfel", AHw 143 sub busänu(m), CAD B 350f. sub bus'änu s. Cf. M. Sigrist, JCS 3 3 157 und 168; M. Stol, RlA 6 532 § 12. 1 gurdub U.UAB.BABBAR "1 Rohrkorb mit hellen Galläpfeln" (im Betreff) Um 1:4.
u Konjunktion, "und". S. U Konjunktion " u n d . (a) Wortverbindend: PN ii PN, bamu-ne-gi4-gi "Er soll (das Schiff) dem PN und PN, zurückgeben" Ad 1:8. (b) Satzverbindend: ga-na 8h-mu b6-6b-bul-le ... ii gh-e 3-ga-ni abbul-le-en, "Wohlan, mein Herz möge er erfreuen und dann werde ich sein Herz erfreuen" Ad 8:22. Unklar: [PN nam-krim] mu-ku, Urdnin-gir-su ii nam-6rim nu-ga-maku, +N hat den Eid geleistet; was Urningirsu betrifft, so hat er den Eid mir nicht geleistet" Gir 4:4'. u4(-d) s., "Tag", "Zeit". s. ümum s. "Tag". ON ON, ru41-Sar-ru-GI-[t]a ki-surra-Laga8rkil-[kam] "(Betreff:) ON (und) ON,: Seit der Zeit des Sargon gehören (sie) zum Territorium von Laga8" Gir 26:8. - In zerstörtem Kontext: 11, C....] Gir 24:9. u8 s., "Mutterschaf'. = lahrum s. "Mutterschaf" A H W 528 sub lahru(m), CAD L 42-44 sub lahru s. f 3 (iku) GANA U,-e gar-ra ba-mura-sum-mul(Text: ma) "3 Iku Feld, für Mutterschafe bereitgestellt, soll er dir geben" unbS 1:1 udu s., "Schaf'. s. immerum s. "Schaf'. 660 udu-sila4-bi-ta "660 Schafe und Lämmer'' (im Betreff neben Rindern und Eseln) asGir 2: 1. udu-ku-a s. udu-(nig)-ku-a.
1. Sumerisches Glossar
udu-(nig)-ku-a s., "Mastschaf '. 16 siki-udu-ku-a-bar-udu rel-Bbrtag41 "16 Wollvliese von Mastschafen hat er in Sicherheit g e bracht" asGir 1:30. ugula s., "Aufseher". = waklum "Aufseher" AHw 1456 sub (W )aklu(m), CAD Al1 277-281 sub aklu A s. PN 1u-DUN-ral-PN, ugula-simu[g]k[a] "PN, der Untergebene des PN„ des Aufsehers der Schmiede" asGir 1:22. - 10 lal 1 ni-is-ku 30 lal 3 Bh-du„ ugula PN "(Betreff:) 9 nisqü-Leute (und) 27 Kinder: Aufseher: PN" Ad 9:3. - [I] PN ugula PN, Gir 25:3, ähnlich auch Zeile 6 und 9. ul,-la-bi adv., "schnellstens", "eiligst". = urruhis' adv., "schnellstens" AHw 1433 sub urruhis'. ma-ab-us-e "(Der 'Mann' des Mansum hat meinen Lebensunterhalt gemindert.) Allerschnellstens soll er das, was er ihm zugesagt hatte, mir schicken" Du 1: 10.
zweirädriger Kastenwagen vorhanden" Ad 8:lO.
UN.GAL s., "Vorsteher", "Aufseher". 1 anBe-UN.GAL-ka PN dub-sar baan-DU "1 Esel des Aufsehers hat PN an sich genommen" Ad 1 4 5 . ur,-e adv. "demgemäss". = kiam "so", AHw 470 sub kiam, CAD K 325-329 sub kiam adv. ur,-e g[ek]u-ga-na b6-na-rni-ib-rug131 "demgemäss soll er ihm d i e s bekannt machen" Ad 8:20. uru s., "Stadt". s. älum s. "Stadt". su„-lum 4 gin kii-babbar PN hbbauru b6-na-ab-sum-mu "Datteln (im Wert von) vier Seqel Silber soll PN, der Stadtälteste, ihm geben" 1s 3:17. uru, V., "ein Feld bestellen". s. ercum I "ein Feld bestellen". 20 GANA apin-lh ki-rxl PN "20 (Iku) apin-lh-Land im ( G ~ wann) ..,. hat PN ~d 18: 5. - irl,-mu-ne [b]6-uru4-n[e] "Meine Sklaven sollen (das Feld) bestellen'' Gir 21 :7.
urudu s., "Kupfer". "Rad". = magarrum s. "Rad", AHw 575 sub = werum s. "Kupfer", AHw 1497 magarru (m 1, CAD M/1 32-34 sub sub CAD E 321-323 sub er$ magarru s. A s. [ l ~ ] ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ - ~ - u M B I N ( G A D Aurudu . K ~ D ma-rnal . si-sh-d[e] UR)XLU-2 [bla-ma "Einen zweiMinen Mupfer nach der Norm,, (im rädrigen Kastenwagen teile mir zu" Betreff neben Datteln und LeiAd 8:4. - Ki-babbar-raki-ka &Banengewändern als Geschenk d e r zi-zi-ka 1 ~ ~ $ $ ~ ~ ~ - ~ - u M B I N ( G AKönigin = von Dilmun an die v o n DA.K~D.UR)XLU-2al-gil "In KiLaga8) asGir 5:5. babbara im Hause des Bazizi ist ein
11. Glossare Verbalkompositum.
soll er das, was er ihm zugesagt hatte, mir schicken)" Du 1:9.
zabar s., "Bronze". s. siparrum s. "Bronze", hier = muiälum s. "Metallspiegel", AHw 681 sub muiälu(m), CAD W 2 256 sub muiälu A s. In zerstörtem Kontext n e b e n anderen Objekten: 5 zabar-kh-lubba "5 Spiegel aus geläutertem Silber" asGir 1:25.
zid s., "Mehl". s. qemum "Mehl"; cf. u m - z i d . X zid-ba-ba [gur] X zid-KA X zid-za gur X zid ziz-AN gur X zidgu gur "X Kor Mehl für Malzbrei, X Kor KA-Mehl, X Kor zätum-Mehl, X Kor Mehl von enthülstem E mmer, X Kor Gerstenfeinmehl" ( i m Betreff neben anderen Zerealien) Ad 51-5. - In zerstörtem Kontext: PN 6-zid-ka [....1-rxl-SE [ ....] "PN hat im 'Mehlhaus' ... ..." Gir 25:17 mit Kommentar.
us V. s. Su-13s "schicken".
zab V., "entlaufen", "fliehen". = haläqum V. "entlaufen", AHw
310f. sub haläqu(m), CAD 36-40 sub haläqu V. 1 PN g6me-~-rlcilir„-g6 DU,ki-i& ba-zhb "PN, die Sklavin des Elu, meines Dieners, ist nach ON entwichen" Ad 2:6. - [ l ] PN ir,, PN, 6nsi-da in-da-zhb ki-zab-a-na g6= me-PN ba-du„ "PN, der Sklave des PN, ist dem Statthalter davongelaufen. Über seinen Zufluchtsort hat die Sklavin des PN eine Aussage gemacht" Nip 1:4f.
zal V., "vergehen (Zeit)". = nasähum "vergehen ( Z e i t ) " , AHw 749-752 sub nasähu(m) I 23, CAD NI2 sub nasähu V. 10. In unklarem Kontext: [... ... ...IrzalY-al-[am,'] asGir 1:33. zi s., "Leben", "Lebensunterhalt". = napiStum s., "Leben", "Lebensunterhalt", AHw 738 sub n a p i j tu(m), CAD NI1 sub napiitu s. lci-PN zi-mu ba-(Rasur)-tur "Der Mann des PN hat meinen Lebensunterhalt gemindert. (Schnellstens
zid-gu Nominalkompositum, "Gerstenfeinmehl". Für den Beleg Ad 5:5 s. sub zid s. "Mehl". zid-KA N o m i n a l k o m p o s i t u m , "KA-Mehl" Für den Beleg Ad 5:2 s. sub zid s. "Mehl". zid-za (für zid-za-tum) Nominalkompositum, "zätum-Mehl". = zätum s. "eine Mehlart", AHw 1517 sub zlsätum, CAD Z 74 s. sub zätu s. Für den Beleg Ad 5:3 s. sub zid s. "Mehl". ziz-AN Nominalkompositum, "(enthülster) Emmer". s. kunäium s, "Emmer". X zid ziz-AN gur "X Kor Mehl von enthülstem Emmer" (unter anderen Mehlsorten im Betreff) Ad 5:4.
I
1. Sumerisches Glossar
zu (SU) V., ( 1) uwissen''; (2) "kundtun". s. idCm V. "wissen". (1) "wissen": be-su "(Dies) möge er wissen" asGir 2: 11.
(2) "kundtun": lugal-mu g6Stu-ga-ni b6-zu "Mein Herr soll (dies) zur Kenntnis nehmen" Gir 12:6'.
2. Liste der Wortzeichen
2. LISTEDER WORTZEICHEN. s. tamtum s., "Meer". s. irnerum s., "Esel". s. imerum s., "Esel". s. Ebum s., "Ältester" s. Sibütum s. "Zeugnis" s. redGm s., "Soldat". s. as'läkum s. "Wäscher". t@BAL BAPPIR [email protected] BUR
?. "....". cf. Gir 8:6; EZ 5:lO. s. bappirum s., "Bierbrot". s. parSigum s., "Schärpe" s. pürum s., "(Stein)schale".
DA.NA DA.NAGAR DA.TI.NA DI.KU, g i g ~ uDA . DUG DU„.GA DUMU DUMU.M~ DUSU
s. birum s., "Meile". ?, "...." cf. Su 2:19.22. ?, "...." cf.Su 2:7, Lehnwort aus *ta-di-num? s. dajjänum s., "Richter". s. düdum s. "Topf'. s. karpatum s., "Krug". s. täbum Adj., "gut". s. märum s., "Sohn". s. märtum s., "Tochter". s. agälum s., "Eselhengst".
E
s. bitum s., "Haus". s. täpalum "Paar". s. SCnum "Sandale" ?, "Masthaus": Um 2:9. s. ikkarum s., "Landarbeiter". s. iS?i'akkurn s., "Statthalter".
E.BA eGI,xG14 <E>.US.GA ENGAR ENSI
s. eqidum "Käse". s. kallä'um s. "Polizei", "Polizist" s. eqlum s., "Feld". s. karaSum s., "Porree". s. amtum s., "Sklavin".
GI6 GIBIL GIG G ~ N
GIS.APIN GIS.DIG GIS.DU.DA GI~GIGIR
GIS.GU.ZA GIS.I GIS.KIN.TI GIS.MA GIS.TUKUL GU4 GU.GAL GUR GUR .MAU GUR.SAG.GAL GU.TUR
i
AB 1.~13 NUN i.3Al-J ITI
s. salmum Adj., "schwarz". s. eSSum Adj., "neu". s. marsum Adj., "krank", "verdorben". s. Siqlum s., "Seqel". s. epinnum s., "Pflug". s. puSikkum s., "gekämmte Wolle". s. düdum s., "Topf'. s. narkabtum s., "Wagen". s. kussum s., "Thron", "Sessel". s. SamaSSammü s., "Sesam(ö1)". s. kiSkattGm s., "Handwerker". s. eleppum s., "Schiff'. s. kakkum s., "Waffe". s. alpum s., "Rind". , s. ~ a l l ü r u m"Kichererbsen". s. kurrum s., "Kor". s. kurrum s., "Kor". s. kurrum s., "Kor" s. kakkum s. "Linsen". s. Samnum s., "Öl", "Fett". s. Samnum s., "Öl", "Fett". s. Samnum s., "Öl". s. bimetum s., "Butter". s. Samnum "Öl", "Fett" und ;abGm "Schwein". s. warbum s., "Monat". s. bäbum s., "Tor". s. Sikarum s., "Bier". ?, "....". cf. Su 1:4'. s. rutibtum s., "Feuchtigkeit", "bewässertes Land". s. nünum s., "Fisch". s. kaspum s., "Silber". s. gugallum s., "Kanalinspektor".
LIBIR
LU LU.KIN.GI,.A LU .LUNGA
s. labirum Adj., "alt". s. awilum s., "Mann". = mär Siprim, s. Siprum s., "Arbeit", "Bote". s. siräSGm s., "Brauer".
2. Liste der Wortzeichen
11. Glossare
LU .ZAFJ[ LUGAL LUNGA MAU MA.NA
MAS.ANSE MASKIM MU MUG MUUALDIM MUNU,
s. balqum s., "Flüchtling". s. Sarrum s., "König". s. siräSim s., "Brauer". in KUR.MAEJ s. kurrum s., "Kor". s. manim s., "Mine". s. sEnum s., "Kleinvieh". s. räbisum s., "Kommissär". s. Sattum s., "Jahr". s. mukkum s., "Wollabfall", "Gewand aus Wollabfall' s. nubatimmum s., "Koch". s. buqlum "Malzgerste".
NU.BANDA
?, "....". cf. Gir 9:4'. s. naggärun s., "Zimmermann". s. mundum s., "Grütze". s. bEltum s., "Herrin". s. Sarratum s., "Königin". s. aklum s., "Brot", "Verpflegung". s. laputtim s., "Inspektor".
PA
s. ballum s., "Stab"
gig~fG JZ~~R~G.~~:TUG
s. muStum s. "Kamm" ?, "Spinnrocken": Su 2:12.
SAG SAG.DU, SAG.GAL SAUAR SIG, SIKI SILA
s. qaqqadum s., "Kopf ', "Kapital". s. Sassukkum s., "Buchführer". in GUR.SAG.G& s. kurrum s., "Kor". ?, "....". cf. Gir 9:8'. s. damqum adj., "gut". s. Sipätum s., "Wolle". s. q i m s., "Liter". ?, "...." ES 7:5'.
NA.RA.SU.rx1 NAGAR N ~ GAR.RA . NIN NIN NINDA
su~uS.~u SABRA SABRA.E
~QSA.GA.DU SE SE.BA SE.GUR. MAU
s. Sabrim s., "Hausmaier". s. Sabrurn s., "Hausmaier". s. Sakattum s., "Gürtel (?)". s. Se'um s., "Gerste". s. iprum s., "Gerstenration". ?, "....". cf. Um 3:4.8.11.
1
I
I I I
1
SES.M~ SIDIM SU.DU, SU.N~GIN
s. abätum s., "Schwester". s. itinnum s., "Baumeister". s. kullum V., "festhalten". s. napbarum s., "Gesamtheit".
TA TU.G[AL-x7-m]a-am ~~:TUG
?, "je". cf. Um 4 5 . ?, "....". cf. Di 11:lO. in g i g ~ f ~ . g i s T"Spinnrocken": U~ Su 2: 12.
TUG.BAL TUG.BAR.SI TUG.N~G. [X] TUG.SA. [X] TUR TU.RA
?, "....". cf. ES 5:10, Gir 8:6. s. parSigum s., "Schärpe". ?, "....". cf. Di 8:22. ?, "....". cf. Di 8:23. s. Sakattim, "Gürtel (?)". s. sebrum Adj., "klein". s. mursum s., "Krankheit".
UDU UDU.N~TA URU US.GA (= <E>.us.GA)
s. immerum s., "Schaf'. s. immerum s., "Schaf'. s. älum s., "Stadt" ?, "Masthaus". cf. Um 2:9.
ZABAR ZfD Z~D.BA Z~D.GU Z~Z.AN
s. siparrum s., "Bronze". s. qEmum s., "Mehl". ?, "Mehlzuteilung". cf. Di 3:14. ?, "Gerstenfeinmehl": cf. ES 2:8'. s. kunäSum s., "enthülster Emmer".
rX1.SU.TUR
?, "....". cf. Gir 9:6'.
TUG.SA.GA.DU
3. Akkadisches Glossar uS "Bevor nicht der Statthalter ihn beauftragt hat" Ga 9:6.
ä (Elaj) Negation, "nicht"; bildet mit dem Präteritum oder Stativ den Vetitiv, vgl. GAG 5 81i. AI-Iw 23 sub a i I, CAD A/1 218-220 sub aj. (a) Im Nominalsatz: 2 SAG-m i ab-zu-nim lu sa-ab-ra a zu-qd-na "Zwei Sklaven nehmt für mich; sie sollen jung sein (und) noch keinen Bart haben" Di 4:lO. ( b ) mit dem Präteritum: a-pu-nama '...' a tdq-bi "Ausserdem sollst du '...' nicht sagen" Gir 19:lO. a-na PN SE.BA a i-di-in "Dem PN soll e r keinerlei Gerstenzuteilung geben" Ga 3:21. - PN Su PN, SE u-Sd-di-in "PN, der (Mann)-des PN„ soll die eiste nicht eintreiben'' Gir S17:6.- ba-[lu?]-um ENSI a-na PN U PN, a e-ru-ub " O h n e (Erlaubnis) des Statthalters soll er bei PN und PN, nicht (in den Dienst) eintreten" Ga 95'. - a-na ON a-la-kam aq-bi-s'i-im e-ni e talli-ik "Ich hatte sie a n g e w i e s e n , nach ON zu gehen; nun soll sie aber nicht gehen" ES 3:14. GANA a ib-ri "Das Feld soll nicht brach liegen" Di 8 5 .
a
abum s., "Vater". AHw 7f. sub a b u ( m ) I, CAD AI1 67-73 sub abu A. mi-nuin 2-la a-bi at-td "Warum bist du nicht (wie) meinVater" Ki 15.en-ma PN a-na PN, be-li U a-bi qibi-ma "Folgendermassen PN: Zu
PN„ meinem Herren und V a t e r , sprich" E: 6:5.- ren-mal PN a - n a PN, a-bi Di 11:3.
adi Priiposition, "bis", vgl. GAG 5 114 j. AHw 12f. sub adi, CAD Al1 115121 sub a d i A prep. und 121- 125 sub adi B prep. d Sum-ma Si-mu-ur,-ri-ciki a-di da-
ni-iS SE la i-ma-ba-ru "Wenn aber die Leute von Simurrum überhaupt keine Gerste auftreiben können (, soll er vom Saatgut a l s Gerstenzuteilung ausgeben) Ga 3: 1 1 11.
adi(ma) Subjunktion, "bis", m i t Negation "solange nicht", vgl. GAG 5 116c. AHw 12f. sub adi, CAD 112-115 sub adi conj. PN PN, PN, i-na E ki-s'e-er-tim [ad]i-ma ral-la-kam li-is'-bu "PN, PN, (und) PN, sollen im Gefängnis sitzen, bis ich komme" Ga 7:9. a-di e-nk-a la td-mu-ru N I N D A ~ K A Sla ~td-la- 'a-mu U [U]-di l a tdg-ru-rSa„l-am in ~ ~ ~ G U .laZt uASam-bu"Ehe du meine Augen nicht gesehen hat, sollst du nicht Speise noch Trank zu dir nehmen, und ehe du nicht hergekommen bist, sollst du dich (auch) nicht (zur Ruhe) auf einen Stuhl setzen!" Ad 12: 11 und 14. - a-di ENSI la ci-wa-e-ru-
adum Präposition, "was anlangt", "wegen", vgl. GAG 5 114j. AHw 12 sub adi A, CAD A/1 115121 sub adi A prep. [U]-dum mi-nim i-na-kir "Wie kann er (dies) leugnen?" Gir 37:8. - ddum mi-nim la 2-e-Ja,,,-ru-n i "Warum versorgt (?) man m i c h nicht (damit)?" Es' 2: 10'. agäium (Wz. DUSU = ANSE.LI= BIR) s., "Eselhengst". AHw 15 sub a g a l u ( m ) , CAD AI1 141 sub agälu A s. 1 DUSU.N~TA "(Betreff:) 1 Eselhengst" Su 2:26. - 10 GURUS 5 GU, 5 DUSU PN "(Betreff:) 1 0 Arbeiter, 5 Rinder, 5 ausgewachsene Esel: PN" Gir 33:3. aharum V., "hinten bleiben", D (elliptisch) "zurückbleiben". AHw 18 sub abäru(m). Su-ut in TU.RA U-U-bi-ru-un li-buuz, "Diejenigen, die wegen Krankheit (mit der Arbeit) in Verzug geraten waren, soll er (wieder zur Arbeit) (ran)nehmen9' Gir 3:8. ahätum (Wz. S E S . M ~ ) s . , "Schwester". AHw 18 sub abätu(m) I, CAD Al1 171-173 sub ahätu A. fPN S E S . M ~ - SU ~*PN, um-ma-Su U PN ba-al-fzi "fPN, seine Schwester, und 'PN„ seine Mutter, und PN sind wohlauf' Di 4:13. - a-!jatd-ki Sd-lim-td "deine beiden Schwestern sind wohlauf' Es' 5:8.
ahazum V., "nehmen". AHw 18-20 sub abäzu(m), CAD A/1 173-183 sub abäzu V. PN PN, MASKIM i-bu-uz "PN hat PN, als Anwalt genommen" Ki 2:8. - 2 SAG-mi ab-zu-nim " Z w e i Sklaven nehmt für mich" Di 4:9. Su-ut in TU.RA U-U-bi-ru-un li-buuz, "Diejenigen, die wegen Krankheit (mit der Arbeit) in Verzug geraten waren, soll er (wieder zur Arbeit) (ran)nehmen9' Gir 3:9. e-ni 'U-wa-at-sh i-di-is' i-td-ba-az "Nun, er hat seine Angelegenheit selbst in die Hand genommen" Gir 37:7. - ba-ra-nam a-bu-[zu-aml "Ich habe den Weg ergriffen", d.h. "Ich habe mich auf den Weg gemacht" Di 3:9. abum s., "Bruder". AHw 21f. sub abu(m) I, CAD A/1 195-205 sub abu A s. ren-mal PN a-na PN, a-bi "Folgendermassen PN; zu PN„ meinem 'Bruder"' TB 1:2. akfum (Wz. NINDA) s., "Brot", "Speise", "Verpflegung". AHw 26 sub akalu(m), CAD Al1 238-245 sub akalu s. a-di e-nk-a la td-mu-ru N I N D A ~ K A la S ~td-la->d-mu "Ehe du nicht meine Augen gesehen hast, sollst du nicht Speise noch Trank zu dir nehmen" Ad 12:13. - NINDA AGA.US mi-num t d - a p - r u - u s "(Betreff:) Die Verpflegung für die Gendarmen: Warum hast du (sie) (ihnen) vorenthalten?" D i 7:4. - 1 NINDA DA.NAGAR 1 KAS ra-d-bum a - n a PN "1 Behältnis für (?) Brot (und) l Krug
11. Glossare
ar-DA-rGA1 unklare Verbalform, Su 1:8' mit Kommentar. a r m Adverb, "schnell". AHw 67 sub arbiS, CAD A/2 255258 sub arbiS adv. [ur]-bi-iS [Sul-bi-lam "Eiligst schicke mir (die Ware)" Gir 8:7'. - rar1-bi-iS l[i]-<Su>-:&-er "er möge (dies) schnellstens in Ordnung bringen" Um 3:26.
arhum (Wz. AB) s. "Kuh" in LAB "Kuhsahne" s. Samn um "Öl", "Fett". aiärum V., "betreuen". AHw 79 sub aSäru(rn) I, CAD A/2 420-422 sub aSäru A V. In unklarem Kontext: d-dum minim la 2-e-Sam-ru-ni rSul 1 IR„ PN [....I l a i-e-Sam-ruEH 2:ll' und 13' mit Kommentar. Ableitung und Bedeutung zweifelhaft.
a-na E.GI,.A dS-pi-NI-ma (für dSPU!-uY-ma ?) a-na ON a-la-kam aqbi-Si-im "Der Kallatum habe i c h ge-schrieben und sie, nach ON zu gehen, angewiesen" EH 3 : l l .
aiSatum s., "Ehefrau". AHw 83f. sub aSSatu(m), CAD A/2 462-465 sub aSSatu LU.KIN.GI,.A~~ rSu1-ku-ud-m[a zliti D[AM PN ... ... .. .] [XI-a-[ . .. ] zi-ti DAM Ei-di-Sum "Mein Bote hat vorschnell den (Erb?)teil der Ehefrau des PN [weggenommen]. Das .... des (Erb7)teiles der Ehefrau soll er ihm (dem PN) geben" Gir 2:6 und 10.
atta Personalpronomen 2.Sg.m., "du". AHw 87 sub a t t ä , CAD A/2 502505 sub atta pron. mi-nhm U-la a-bi at-td "Warum bist du nicht (wie) mein Vater?" Ki 1 5 . - at-td IR,, (Rasur) td-Sa-umaSIakum (Wz. GIS.TUG.PI.KAR. ma a-na-ku, 6 MU ki-is-ri-Su [....I RA = ASLAG und LU.TUG) s., "Du hast den Sklaven gekauft, ich "Wäscher". aber [habe] sechs Jahre lang seine AHw 82 sub aSläku(m), CAD Al2 Miete [bezahlt] Si 1:9'. - [alt-td 445-447 sub aSläku s. ISu-sil-a-am "Du aber gib mir Nachricht" Ki 1:15. - a t - t d 10 GIS.KIN.TI r31 ASLAG "(BeG A N A ~ 'U-ru-uS ~ ~ "Du (selbst atreff:) 10 Handwerker (und) 3 ber) bestelle das Feld" Gir 19:14. Wäscher" Ad 3 5 . - [2] Su-ni-ti - u at-ta MAS.ANSE U-ia td-na[GIS?].KIN.<TI> LUGAL [ L U . TUG LIUGAL [L]U ~ ~ ~ r ~ ~ l -sa-ar l i m"Ferner: (Wenn) du das Vieh nicht hütest (, werde ich die [...I-ba-[. ..] "Diese beiden (Grupnormalen Erträge von dir fordern)" pen), die Handwerker des Königs 19:37, cf. iSpikü. Gir (und) die Wäscher des Königs, haben Leute aus der Stadt ...." Ad atti Personalpronomen 2.Sg.f., 3: 12 mit Kommentar. "du". AHw 87 sub atti, CAD A/2 5 11f. aS-pi-NI-ma unklare Verbalform sub atti. (Fehler für as'-PU!-uY-ma ?).
3. Akkadisches Glossar a-na mi-nim at-ti U PN in E td-saa-la "Warum müsst ihr, du und PN, zuhause streiten?" Di 1:6.
awatum s., (1) "Wort", (2) "Angelegenheit". AHw 89f. sub awätu(m), CAD Al2 29-44 sub amatu A s. (1) "Wort": be-li 'd-wa-a-ti [lli-riSmel "Mein Herr möge mein Wort hören!" Ad 3:18. (2) "Angelegenheit": me-da-a 'awa-tim ~ ~ T ; A P I N ~ i-su-ba-ma ~ "Die beiden in dieser Sache Kundigen haben meinen Pflug weggenommen" Di 10:12'. - e-ni 'd-wa-atsu i-di-iS i-td-ha-az "Nun. er hat seine ~ n ~ e l e g e n h e selbst it in die Hand genommen" Gir 37:6. amilum (WZ.LU) s., "Mann". AHw 90f. sub awilu(m), CAD A/2 48-57 sub amilu s. m [2] Su-ni-ti ... [L]U U ~ ~ r k i l l i[... "Diese beiden (Gruppen) haben Leute aus der ~ t a d t ...." Ad 3:13. - PN NU.BANDA LU rdlBa-ba,- "(Betreff:) PN, der . Inspektor der Leute der Baba''. Gir 3:2. - In zerstörtem Kontext: LU Gir 9:10'.
... 1-ba-[...]
bäbum (Wz. KA) s., "Tor". AHw 95 sub bäbu(m), CAD B 1426 sub bäbu A s. KA Za SE ii-ip-te-U-ma S E . N U = MUN rul SE.BA li-rS&l-si-U-nimma KA in na-ap-ba-ri-Su-nu li-iknu-ku "Das Tor des Getreide(speichers) sollen sie öffnen und Saatgut und Gerstenrationen ausgeben und (schliesslich) sollen sie alle gemeinsam das Tor versie-
geln" Di 8:13 und 16. - a-e-ni-im GANA Sa K I BI-mu-UT ~ ni-tiqu li-iS-qi-U "Zwecks Veränderung soll man das Feld, das wir am Tore .... (bisher) übergangen haben, bewässern" Pu 3:6.
balätum V., "leben", D "am eben erhalten". AHw 99 sub balätu(m), CAD B 5263 sub b a l ä ~ uV. D: "am Leben erhalten": In zerstörtem Kontext: [U]-rlam'l u-ba-liit "Die Stadt hat er am Leben erhalten" Gir 37: 1'. balt um Adj., "lebendig", "gesund". AHw 100 sub baltu(m), CAD B 6669 sub baltu adj. u ~ P N ,zi PN, in ON b a - a l - t u " ~ P Nund fPN, und PN, sind in O N wohlauf' Di 4: 16. f~~
balum . . . Präposition, "ohne"; GAG 9 114r. AHw 100f. sub balu(m), CAD B sub balu prep. ba-[lu7]-lum ENSI a-na PN il PN a e - r u - u b "Ohne (Erlaubnis) d e s Statthalters soll er bei PN und PN, nicht (in den Dienst) einreten" Ga 9: 1'. o
bappirum (Wz. BAPPIR) s., "Bierbrot". AHw 103f. sub bappiru(m), CAD B 95-97 sub bappiru s. PN LU[NGA] BAPPIR G[IG] U-s'ursil-[mal "PN, der Brauer, hat schlechtes Bierbrot ausgegeben" Ga 6:7 mit Kommentar. - X BAPPIR SIG, X MUNU, SIG, X
11. Glossare N~G.&.RA SIG, a-na PN li-di-in "X gute Bierbrote, X gute Malzgerste (und) X gute Grütze soll e r dem PN geben" Gir 18:4.
barum V., "hungern", "brach liegen". AHw 123 sub b a r i ( m ) 11, CAD B 118-120 sub b a r i B V. GANA a ib-ra "Das Feld soll nicht brachliegen" Di 8:5 mit Kommentar. baGm V., "vorhanden sein". AHw 112-114 sub baSu^(m),CAD B 144-161 sub baSi V. [Si]-tum [iS]-te,-Su rib-Si1 {Su} "(X Gerste:) Sie war als Rest bei ihm vorhanden" Um 3:7. - [SE?].MU ii-te,-Su i-ba-Si, "Meine Gerste ist (also noch) bei ihm vorhanden" Um 3:16. bd'um V., "kommen". AHw 116f. sub bi'u(m), CAD B 178-182 sub bd"u V. u Sum-ma PN U PN, rla b a l - a - a "Und wenn PN und PN, nicht (zur rechten Zeit) angekommen sind (, soll er dessen Feldarbeit überiehmen)" Ga 5:lO. biltum (Wz. NIN) s., "Herrin". AHw 118 sub bFltu(m), CAD B 187-191 sub bdltu S. In zerstörtem Kontext:[x]-rlil-ma NIN-Su ur-DA.fGA1 Su 1:7'. bglum s., "Herr". AHw 1 18-120 sub bglu(m), CAD B 191-198 sub bglu S. en-ma PN a-na be-li "Folgendermassen PN: zu meinem Herren"
Ad3:3. - en-ma PN a-na PN, beli U a-bi "Folgendermassen PN: zu PN, meinem Herren und Vater" EI 6:4. - be-li mi-SP la a-la-kam "Mein Herr, warum kann ich nicht kommen" Di 10:16'. - be-li 'dwa-a-ti [1] i-T iS-me 1 "Mein Herr möge mein Wort hören" Ad 3:17. - In zerstörtem Kontext: a-Su-at be-rlam la [....I Ad 3:23.- rildam [bel-li [Au?-ku-un "Mein Herr behandle dies mit Nachdruck" Um 3:29.
biltum (Wz. GU) s., "Talent". AHw 126 sub biltu(m) I 2, CAD B 229-236 sub biltu s. mng. 2. 3 GU SIKI "(X Gerste,3 Talent Wolle (soll er mir schicken)" Di 1 1 .'1
11: 1 .
BI-mu-UT ?, (unklar) s. bäbum s. birum (Wz. DA.NA) s., "Doppelstunde", '"Meile"' (ca. 10 km). AHw 130 sub bilFru(m), CAD B 208-21 1 sub beru A s. a-na f DA.NA.TA ma-aq-qd-ti SuSi-ib-ma "Jede halbe 'Meile' stelle Posten (?) auf' Gir 19:ll.
bitum (Wz. E) s., "Haus". AHw 132-134 sub bitu(m), CAD B 282-295 sub bitu s. a-na mi-nim at-ti u PN in E td-samüsst ihr,du und PN, zuhause streiten" Di 1:8. - [U]Sulum E kd-li-Su [i]n DUB li-iS>Ü-runim "Ferner, über das W o h l e r gehen des ganzen Hauses soll man mir in einem Brief schreiben" E I 2:3'. - E e-ri "Ist die Firma pleite?" Ki 1:8. - en-ma PN a - n a
3. Akkadisches Glossar PN, ... [U] a-na kd-li E GEME "Folgendennassen PN: zu PN, und zum ganzen Hause der Arbeiterinnen" E I 2:8. - [I] PN 1 PN, 1 PN, in E ki-Si-er-tim ... li-iS-bu “PN, PN, (und) PN, sollen im Gefängnis sitzen (, bis ich komme)" Ga 7:8. - In zerstörtem Kontext: [iln E PN .... E la-kam [lil-sP-ur E: 3: 15 und 18.
bubütum s., "Hunger". AHw 135 sub bubitu(m), CAD B 301f. sub bubütu A s. ki- rnal-tu-i-ral in bu-bu-tim r il-mutu "Mein Gesinde stirbt vor Hunger" Um 3 :19. bülum (Wz, MAS.ANSE) "Vieh". AHw 137 sub bzilu(m), CAD B 313-316 sub bülu s. MAS.ANSE U-sP-ur "Hüte d a s Vieh'' Gir 1 9 5 . - U at-tu M A S . ANSE U-la th-na-sa-ar iS-D[-ki kinu-tim a-rl-iS-kd "(wenn)-du aber das Vieh nicht hütest, werde ich (dennoch) die normalen 'Erträge' von dir einfordern" Gir 19:36. thq'-bi-ma M A S . A N S E - ~Gu-ti-U ~ it-ru-U "Du hast gesagt: 'Die Gutäer haben das Vieh weggeführt"' Gir 19:22, ähnlich: Sum-ma MAS.ANSE Gu-ti-U it-ru-U ibid. Zeile 30. - MAS. ANSE a - n a uRUki-lim Su-td-ri-ib "Bringe das Vieh (vorübergehend) zur Stadt" Gir 19:20. buqlum (Wz. MUNU,) s., "Malz". AHw 139 sub buqlu(m), CAD B 323-325 sub buqlu S. X BAPPIR SIG, X MUNU, SIG, X N ~ G . ~ . RSIG, A a-na PN li-di-in
gute Bierbrote, X gutes Malz (und) X gute Grütze soll er dem PN geben" Gir 18:4.
"X
dajja-num (Wz. DI.KU,) s., "Richter". AHw 151 sub dajjänu(m), CAD D 28-33 sub daiänu s. In zerstörtem Kontext: a-na DI. KU,-ni ti-kd-a[17] "Auf die Richter vertraue" Gir 5:3' damqum ( w Z SIG,) adj., "gut". AHw 157 sub damuu(m), . , CAD D 68073 sub damau adi. BAPPIR SIG, MUNU4 SIG, N~G.AR.RASIG, a - n a PN li-di-in gute ~ i e r b r o t e ,X gute Malzgerste (und) X gute Grütze soll e r dem PN geben" Gir 18:4-6. - X [GAINA KI.DURU, SIG, ra-nal PN li-di-in "X Hektar gutes, bewässerbares Feld soll er dem PN Di 11:13. "X
damum s., "Blut". AHw 158 sub dämu(m) 11, CAD D 75-80 sub damu s. masc. lu a-ga-ma-lu-SP GIS.TUKUL dami al-Su la a-Sa-kd-nu "(Hiermit schwöre ich:) Ich werde ihn verschonen (und) die 'Waffe des Blutes' nicht gegen ihn erheben" Gir 37:7'. damum V., "umherwandern" ulu-Klasse oder Wurzelvariante I1 ü für I1 ' (dafür AHw 146 sub da'ämu 11, CAD D 80f. sub d&mu V.)? a-na UDU ABBA URUki na-ak-ratim [l]a a-du-mu-ni "Um das 'komischen' Kleinvieh eines Stadtälte-
3. Akkadisches Glossar
11. Glossare sten werde ich mich (gewiss) nicht kümmern" (Eid) Di 2:15 m i t Kommentar; Ableitung unsicher.
danänum V., "stark werden", D: "fest machen", "befestigen". AHw 159f. sub daninu(m) 11, CAD D 83-86 sub daninu V. PN Si-ip-ri li-da-ni-in "PN soll dieArbeit für mich solide ausführen" Um 4:lO. - URUki [U-da(?)]nin-d "Die Stadt hat man befestigt" Gir 1 5 . dannii Adverb, "sehr". AHw 160 sub dannis', CAD D 91f. sub dannis' adv. da-ni-iS da-ni-iS-mi a - s e -ba-am "Ich bin sehr, sehr ärgerlich'' D1 11 :4, vgl. a-se-ba-mi da-ni-iS da-niiS-mi Di 5:5f., ebenso ES 4:7 und 16. - e-re-su-nu li-su-ru da-ni-iS "(Um die Bauern soll er s i c h kümmern und auf) ihre Feldbestellung sollen sie sich sehr kümmern" Ga 3:19. - u Sum-ma Simu-ur,-ri-uki a-di da-ni-iS SE la ima-ba-ru "Wenn die SimurrumLeute überhaupt kein G e t r e i d e auftreiben können" Ga 3: 11. düdum (Wz. ~ ~ ~ D u . D As.,) "Topf', "Kessel". AHw 174 sub d ü d u ( m ) . CAD D 170 sub düdu A s. [I] ~ ~ ~ D U . D TUR A a - n a PN "1 kleiner 'Holzkasten' für P N Su 2: 13. ekgdum V., S: "ungestüm vorpreschen", "hasten". Cf. s'ükudum adj.
Vgl. AHw 193 sub ekdu(m) "wild", "ungestüm", CAD E 62f. sub ekdu adj. "fierte". [XL]U-ra-Sum ril-la-ak li-Sa-ki-id li-li-ik ".... wird gehen. Er soll schnellstens gehen" Gir 1:3' mit Kommentar.
eieppum ( W Z . MA) s. fem., "Schiff". AHw 198f. sub eleppu(m), CAD E 90-95 sub elippu s.fem. 6 M Sa-at 30-TA a-na PN li-di-in "Sechs Schiffe von je 30 (Gur) (Tonnage) soll er dem PN geben" Um 4 5 . elum V., "hinaufsteigen". AHw 206-210 sub el6(m) IV, CAD E 114-135 sub elz2 V. PN li-li-am "PN soll heraufkommen" Ga 2:6.
emedum V., "anlehnen", S: "zuweisen". AHw 211-213 sub emedu(m), CAD E 138-147 sub emedu V.
S “zuweisen": SE su a-na SE.BA a-s'i-tu a-na SE.NUMUN li-ia-miid-ma li-di-in "(Betreff:) Die Gerste, die ich für ' ~ e r s t e n i u t e i l u n ~ e n übrig gelassen hatte: Er soll (sie) dem Saatgut z u w e i s e n und (aus)gebenv Ga 3:7.
enma Partikel zur Redeeinleitung, "Folgendermassen", "so", GAG 5 121b. AHw 218 sub enma. (a) Allgemein: en-ma a-na-ku,-ma "So (antwortete) ich" Gir 37:4.-
Beachte: en-ma PN a-na PN, 2-qdbi "Folgendermassen PN: Zu PN,: 'Er (PN,) sagt (immer wieder)"' Si 15'. (b) In der Briefeinleitungsformel: en-ma PN a-na PN, 2 PN, u PN, a-na PN, a-na PN,- [G] - - 0-na k&-li E GEME [(qt-bi-ma)] E: 2:l. - enma PN a-na PN, qi-bi-ma Di 2:l ebenso Di 9:1, 10:[1]; ES 3:l; Ga 2:1, 3:1, 4:1(?), 5:1, 6:1, 7:1, 9:[1]. - en-ma PN a-na PN, U PN,- qi-bima Ga 8:l.unklar: en-ma P N NU. BAN DA^ LU. LUNGA [....I Gir 27:8' en-ma PN a-na PN, Ad 6:l ebenso Ad 12:l; Gir 1:1, 2:1, 3:4, 5:1, 7:1, 8:4', 9:1, 17:1, 18:1, 19:1, 28:1, 29: 1; 37:[1]; Um 2:1, 3:1, 4:l; Ki 1:1, 2:1, 3:1, 4:l; Pu 1:1, 2:1, 3:l; Di l : l , 3:1, 5:1, 7:l; 1 l : l ; ES l : l , 5:l; Ga 1:l; Su 3:1.20. en-ma p~ [a]-na p ~ be-1i , u a-bi ES 4:l. - ren-mal PN a-na PN, a bi TB 1 - en-ma PN a-na be-li Ad 3:l. en-ma PN a-na PN, 2 a-na PN, Di 4 ~ 2 ,8:l. - en-ma PN a-na PN, PN,ziPN4Eg4:1.-Lien-m[aPN a-na PN,] PN, PN, u PN, MU= UALDIM EZ 4:8. en-ma PN Su 2:18, 3:37 - unklar:- Fehlerhaft: PN en-ma a-na PN, Di 6:6. a-na PN en-ma PN, Ad 10:2. - a na be-li en-ma PN Ad 4:2. - Zerstört Su 1:[1]
enni Adverb, s. sub anni. enum V., "ändern". AHw 220f. sub e n i ( m ) 111, CAD E 173-177 sub en6 V.
a-e-ni-im GANA i a KA ... ni-ti-qzi li-ii-qi-u "Zwecks Veränderung soll man das Feld, das wir am Tore ... (bisher) übergangen haben, bewässern" Pu 3:4.
gnum s.9 s- sub inum s. epaum V., "tun", "machen". AHw 223-229 sub epes'u(m) I, CAD E 191-235 (besonders p. 225) sub ept?iu V. Z ~ D . B A - S Uu-la e-pi,-i? " ( F ü r ) seine Mehlzuteilung werde ich nicht aufkommen" Di 3: 15. epinnum ( W Z . GIS.APIN) s., "Pflug". AHw 229 sub epinnu(m), CAD E 235-237 sub epinnu s. masc. a n d rem. me-da-a 'd-wa-tim ~ ~ S A P I Ni-szi~ ~ ba-ma "Die beiden in dieser Angelegenheit Kundigen haben meinen Pflug weggenommen" Di 10: 13'. eqidum ( w z . GA.&A)
~ ~ ä ~ ~ n .
mW231 sub eqidu, CAD E 249 sub eqidus.
GA.ARA GUR "X Käse" (im Betreff neben Kuhsahne und Butter) Um 2:6. X
eqlum (Wz. GANA) s., "Feld". AHw 231f. sub eqlu(m), CAD E 249-252 sub eqlu s. masc. and fem. a-e-ni-im GANA s'a ... ni-ti-qzi li-iiqi-zi "Zwecks ~ e r ä n d e r u n soll ~ man das Feld, das wir (bisher) übergangen haben, bewässern" Pu 3:5. - GANA a ib-ra "Das F e l d soll nicht brachliegen" Di 8 5 . -
11. Glossare
3. Akkadisches Glossar
e&um
GANA a-na PN [U]-di-in"Das Feld G A N A 'd-ru-uS ~ ~ ~ "Bestelle d a s habe ich dem PN gegeben" D i Feld" Gir 19:4 und 15. - GA= 3:12. - G A N A a-na ~ ~ 'd-ra-Si, iNAlam d-la U-ru-uS a tdq-bi "'Das di-na "Die beiden haben mein Feld Feld konnte ich nicht bestellen' zur Be-stellung weggeben" Di sollst du nicht sagen" Gir 19:9. 10:3. - GANA '6-ru-uS "Bestelle G A N A a-na ~ ~ 'U-ra-Si, i-di-na "Sie das Feld!" Gir 19: 15. - G A N A ~ ~ ~beide haben mein Feld zur BeU-la a-ru-uS a tdq-bi "'Das Feld stellung weggeben" Di 10:3. konnte ich nicht bestellen' sollst du Sum-ma e-ra-Si-iS na-.tu "Wenn es nicht sa-gen" Gir 19:8. - rPNl X möglich ist, das Feld zu bestellen'' GANA Sa- a PN, in ON SU.DU, Ga 3:23. - e-re-su-nu li-su-ru da"PN hat X Feld hat PN, in ON zur ni-iVb(Auf) ihre Feldbestellung Verfü-gung" Su 3:25. - X GANA sollen sie (die Bauern) sehr achPN X GANA in ON PN, X G A N A ten" Ga 3:18. - [e]-rre-sul-nu [lliSAB= RA. E U s u f j u S . r ~ u 1 EH ris-bal-at "(Wenn PN und PN, 7:2',3' und 5'. - rxl GANA nicht zur rechten Zeit eintreffen,) soll er deren Feldarbeit übernehKI.DURU, SIG, ra-nal PN li-di-in men" Ga 5: 11. "X Hektar gu-tes, bewässerbares Feld soll er dem PN geben" Di 11:13. - In zer-störtem Kontext ereSum I1 (aräs'um) V., "wünSu 3:4-6 und G A N A ~ ~ ~ Di (?) schen", "begehren". 10:6'. AHw 239f. sub ereSu(m) 11, CAD E 281-285 sub erdSu A V. erebum V., "eintreten" St: "hineinbringen". AHw 234-237 sub erEbu(m), CAD E 259-273 sub erdbu V. G "eintreten": ba-[lu?]-um ENSI a-na PN U PN, a e-ru-ub "Ohne (die Erlaubnis) des Statthalters soll er bei PN und PN, nicht (in den Dienst) 'eintreten"' Ga 9:6'. rul-la a-na ia„-li-iS-tim nk-ra-[ab] "Wir werden keine Drittelpacht eingehen'' EH 7: 10'. St "hineinbringen": MAS.ANSE a-na URuki-lim Su-td-ri-ib "Bringe das Kleinvieh zur Stadt" Gir 19:21.
erehm I (aräs'um) V., "ein Feld bestellen", "pflügen". AHw 238f. sub eres'u(m) I, CAD E 285-289 sub erdSu B V.
U at-tb MAS.ANSE U-ia tb-na-saa r iS-pi-ki ki-nu-tim a-ri-ii-ka Ferner, hütest du das Vieh nicht, werde ich die normalen Erträge von dir ein-fordern" Gir 19:40. Sum-ma K U .BABBAR 2-ri-Su-ka "Wenn man (nun) Silber von d i e verlangt" Ki 1:lO. - In unklarem Kontext: Su-tu-uh-ha-tim U-lu KISa-ma-ri te-er-ri-iS "(Aber) die .... oder .... forderst du" Di 7:8.
erjum Adj., "nackt,,, mittellos,,, "leer". AHw 242 sub erium, CAD E 320f. sub erz? adj. E e-ri "Ist die Firma pleite?"
1:8.
Ki
V.,
"in Ordnung kommen",
S: "in Ordnung bringen". AHw 254-256 sub eSdru(m), CAD E 352-263 sub eSEru V.
S:
"In Ordnung bringen": rarlhi-iS l[i]-<Su>-Z2-er "(dies) möge er schnellstens in Ordnung bringen" Um 3:27.
eEum (Wz. GIBIL) Adj., "neu". AHw 258f. sub eSSu(m) I, CAD E 374-377 sub eS?u adj. 1' B ~ ~ G I G IGIBIL R Sa-td PN u-ruum "Diesen neuen Wagen hat PN hergebracht" Su 3: 13.
ti-bu-tdm li-Sk-d-ni-kum-ma "Sobald man die (feindliche) Truppen bemerkt, soll man für dich einen (Ent1astungs)angriff m a chen" Gir 19:16.
ezebum (ezäbum) v.,"überlassen". AHw 267-269 sub ezdbu(m), CAD E 416-426 sub ezEbu V. Sum-ma e-ra-Si-iS na-.tu [SE.NU]= MUN li-zi-ib "Wenn es möglich ist, das Feld zu bestellen, soll er d a s Saatgut (den Bauern) überlassen" Ga 3:24. gamälum
etgqum (etäqum) V., "vorbeigehen". AHw 260-263 sub etdqu(m), CAD E 384-395 sub etdqu V. a-e-ni-im GANA Sa KA .... ni-ti-qzi li-ibqi-d "Zwecks Veränderung soll man das Feld, das wir am Tore TN (bisher) übergangen haben, bewässern" Pu 3:7.
1
etimtum s., "Kleie (?)". AHw 263 sub etimtum, CAD E 395 sub etimtu s. X N~G.&.RA U e-tim-td-Su li-Skbi-lam "X Grütze und die angefallene Kleie soll er mir schicken" ES n I /
L:o
.
etlum (WZ. GURUS) s., "junger Mann", "Arbeiter", "Soldat". AHw 265f. sub etlu(m), CAD E 407-41 1 sub etlu s. In einer Aufzählung: 6 GURUS 5 GU, PN "6 Arbeiter, 5 Ochsen: PN" Gir 33:6, ebenso Z. 1 und 8.
V, "schonen", "verschonen". AHw 275f.. sub gamälu(m), C A D G 21-23 sub gamälu V. lu a-ga-ma-lu-Szi GIS.TUKUL d a mi al-Su la a-Sa-kd-nu "(Hiermit schwöre ich:) Ich werde ihn verschonen (und) die Waffe des Blutes nicht gegen ihn erheben" Gir 37:6'.
garäSum V., "darauf zugehen". AHw 282 sub garäSISum, CAD G 49 sub garäiu B V. la tdg-ru-ria„l-am in g i ~ U . Z Ala ru-Sa„-bu ehe du nicht hergekommen bist, sollst du dich nichtauf einen Stuhl set-zen" (Eid) Ad 12:14.
gazäzum
"scheren". AHw 284 sub gazäzu(m), CAD G 59f. sub gazäzu V.
PN U PN, sa-nam li-ig-zu-zu “ P N und PN, sollen die Schafe scheren"
3. Akkadisches Glossar
11. Glossare gugallum (Wz. KU.GAL) s., "Kanalinspektor". AHw 295f. sub gugallu(m) I, CAD G121f. sub gugallu A s. en-ma PN a-na PN, KU.GAL "Folgendermassen PN: Zu PN„ dem Kanalinspektor" Um 4:4.
AHw 337 sub bat.tu(m) 11, CAD U 153-155 sub battu s. masc. und fem. PA-Su ka-rkil-s'u li-rill-qd-ma "Seinen Hirtenstab (und) seine Waffen soll er ergreifen (und ihn dann schwören lassen" Di 2:7.
hadim V., "sich freuen". AHw 307f. sub badG(m) 111, C A D 25-28 sub bad; V. dS-md-ma ab-td-du "Ich habe (deinen Brief) gehört und m i c h (darüber) gefreut" Gir 37:3.
himgtum (bimätum) (Wz. f .NUN) s., "Butter". AHw 346 sub bimCtu(m), CAD I j 189f. sub bimetu s.
hallürum (Wz. GU.GAL) s., "Kichererbsen". AHw 313 sub ballüru(m), CAD U 47f. sub ballüru s. X GU.GU.GAL.GAL X GU.GU. TUR.TUR li-Se-bi-lam "X Kichererbsen (und) X Linsen soll er mir schicken'' Ga 7: 12. halqum (Wz. ~ u . z J . 8 ) s., "Flüchtiger". AHw 313 sub halqu(m)' sub balqu adj. PN i) PN, L ~ . Z ~ U . MuPN E und PN, sind Flüchtige" Ki 4:6. harränum s., "Weg", "Reise". AHw 326f. sub barränu(m), C A D 106-113 sub barränu s. fem. and masc. rSil-turn ba-ra-nam a-bu-rza-aml "Was den Rest betrifft, so habe ich mich auf den Weg gemacht'' Di 3:9. hattum (Wz. PA) s., "Stab", "Szepter".
11 DUG 0.0.1 AB 20 DUG 0.0.2 NUN X GA.J&A GUR a - n a P N ... [a-n]a7 US.GA [lli-di-in " 1 1 Krüge (zu) 1 Ban Kuhsahne, 20 Krüge (zu) 2 Ban (und) X K o r Käse soll er dem PN für das Masthaus geben" Um 2:s. - 2 DU[G] NUN 5 D[UG] SAU '"2 Krüge Butter, 5 Krüge Schweinefett" (im Betreff) Di 11:8. idis' s. idum s. idum s., "Arm", "Seite". AHw 365f. sub idu(m), CAD I/J 10-14 sub idu A s. fem. and masc. (a) Allgemein: in i-di Si-ip-ri Su-ria-nimU(Zwei Sklaven nehmt und) schickt (sie) unter der O b h u t meines Boten her" Di 4: 11. (b) in idam bkanum "Hand anlegen": ril-dam [bel-li [Slu-ku-un "Mit Nachdruck, mein Herr, behandle (diese Angelegenheit)" Um 3:28. (C) in idis' ahazum "in die Hand nehmen": e-ni 'U-wa-at-szi i-di-iS i-td-ba-az "Nun, er hat seine Angelegenheit (selbst) in die Hand
genommen" Gir 37:7 mit Kommentar. iddm V., "wissen", "kennen". Cf. mCdGm adj. AHw 187f. sub edG(m) 111, CAD I/J 20-34 sub idG V. L U G A L i-da "Der König weiss (das ja)" Um 3:25. - mu-bi! lu tida "Meine Anweisung (?) sollst du zur Kenntnis nehmen" Gir 19:41 mit Kommentar. ikkarum (Wz. ENGAR), "Landarbeiter", "Bauer". AHw 368 sub ikkaru(m), CAD I/J 49-54 sub ikkaru pd-ni ENGARENGAR li-su-ur-ma "Um die Bauern soll er sich kümmern" Ga 3:16. imdrum (Wz. ANSE und ANSE. N ~ T A )s., "Esel", "Esel(hengst)". AHw 375f. sub imCru(m), CAD I/J 110-115 sub imCru s. In
.... "Sklaven,
SAG G[U,I ANSE Rinder, Esel, ...." Gir
28:6. immerum (Wz. UDU und UDU. N ~ T A )s., "Schaf(e)". AHw 378 sub immeru(m), CAD I/J 129-135 sub immeru s. In zerstörtem Kontext: [....I rxl 2 3.600 UDU URUki [....I li-im-bura-an-ni Gir 37:l". Für UDU statt U,.UDU in Di 2:13 ~ ~sub1 ;Cnum , S. in s. ina
ina (in) Präposition, (1) "in", (2) "von", (3) "durch. AHw 380 sub ina, CAD I/J 141 sub ina. (1) "in": [PN L2 PN,] ... in ON uSa-bu "PN und PN, halten sich in ON a u f ' Gir 275'; Gir 34:6. 36:2; in ON U-rJa1-ab Nip 1:lO; Gir 35:7, 36:2. - cf. [i]n ON la udS-b[u] Ad 3:15. - [I] PN 1 PN, 1 PN, in E ki-Se-er-tim ... li-ii-bu "PN, PN, (und) PN, sollen (, bis ich komme,) im Gefängnis sitzen" Ga 7:8. - 'PN UfPN, i)PN in O N ba-al-tu "fPN und 'PN und PN sind in ON wohlauf' Di 4:15. [in] ON 1 PN 1 PN, li-zu-zu-ma Sa SE li-ip-te-U-ma "PN (und) PN, sollen in ON hintreten und das Tor des Gerste(1agers) öffnen" Di 8:[9]. - X GANA PN in ON SU.DU, "X Feld hat PN in ON zur Verfügung" Su 3:32, cf. Zeile 28. - X GkVA in ON PN E6 7:3'. rinl ON LU [....I Gir 9 Rs 3. - a na mi-nim at-ti i) PN in E td-sa-a-la "Warum müsst ihr, du und PN, streiten?- ~i 1:8. - [iln E PN [....I E6 3:15';. - L2 [a]-di la tdg-ru-ria„l-am in g i S G u . 2 ~la tuSam-bu "ehe du nicht hergekommen bist, sollst du dich nicht (zur Ruhe) auf einen Stuhl setzen" ~d 12:15. - SE.NUMUN ~2 GU, in qd-ti-ku-ni "Saatgut und Rinder h d in eurer beider - ~ ä n d e "Di 8:7. - In zerstörtem Kontext: rinl [ON] rli-ikl-l[a-s'u-ni] "In ON soll er sie beide zurückhalten" Ad 3:20. (2) "von": Sum-ma M A S . A N S E Gu-ti-U it-ru-U in ra-ma-ni-kh lu tdna-da-nu "(Ich schwöre:) Wenn die Gutäer das Vieh wegtreiben, wirst
3. Akkadisches Glossa~
11. Glossare du fürwahr aus eigener (Tasche) (Ersatz) leisten" Gir 19:32. - U Sum-ma ~i-mu-ur,-ri-uk'... SE la irna-ba-ru in qer-bi-Su a-na SE.BA li-di-in "Wenn aber die SimurrumLeute kein Gerste auftreiben können, dann soll er davon (i.e. vom Saatgut) zur Gerstenzuteilung (aus)gebenWGa 3: 13.
(3) "durch": 6-ni ki-rnal-tu-i-ral in bu-bu-tim ril-mu-tu " S i e h e : Mein Gesinde stirbt vor Hunger'' Um 3:19. - Su-ut in TU.RA U-Cbi-ru-un li-bu-uz, "Diejenigen, die wegen Krankheit (mit der Arbeit) in Verzug geraten waren, soll er (wieder zur Arbeit) (ran)nehmenW Gir 3:7. - [U] Su-lum E kd-li-Su [i]n DUB li-iS-.tu-ru-nim "Ferner soll man mir über das Wohlergehen des ganzen 'Hauses' in einem Brief schreiben'' E i 2:4'. - in i-di Si-ip-ri Su-ri-a-nim "(Nehmt zwei Sklaven für mich,) (und) schickt (sie) unter der Obhut meines Boten her!" Di 4 : l l . in na-ap-bari-Su-nu li-ik-nu-ku "(Das Saatgut und die Gerstenzuteilungen sollen sie ausgeben und) sie sollen alle (gemeinsam) das Tor (des Gerstespeichers) versiegeln'' Di 8: 16.
inum (Znum) s., "Auge". AHw 383 sub i n u ( m ) I, CAD I/J 153-158 sub inu s. fem. a-di e-n6-a la td-rnu-ru N I N D A ~ K A Sla~ td-la-'d-mu "Ehe d U meine Augen nicht gesehen hast sollst du nicht Speise noch Trank zu dir nehmen" Ad 12:11. - 1 [X]rxl-turn Za-at e-nim a-[n]a PN "1 ... für das Auge für PN" Su 2:16.
iprum (Wz. SE.BA) s., "Gersteration", "Verpflegung". AHw 385 sub ipru(m), CAD I/J 166-168 sub ipru s. X SE.GUR SE.BA 4 1TI.TA "X Kor Gerste, Gerstenzuteilung für je vier Monate" Gir 8 5 , ähnlich Zeile 2. - SE.NUMUN SE.BA li- rie 7si-U-nim-ma "Saatgut und Gerstenzuteilungen sollen sie (aus d e m Gerstespeicher) entnehmen" Di 8: 14. - SE Su U-nu SE.BA U-Si-tu a - n a SE.NUMUN li-Sa-mi-id-ma li-di-in "(Betrifft) die Gerste, die ich als Gerstenzuteilung übrig gelassen habe: Er soll (sie) dem Saatgut zuweisen und ausgeben" Ga 3:4. - in qer-bi-s'u SE.BA lidi-in "Davon (vom Saatgut) soll er als Gerstenzuteilung ausgeben" Ga 3: 14. - a-na PN SE.BA a i-di-in "Dem PN soll er keinerlei Gerstezuteilung geben" Ga 3:21. - kima SE.BA [i]m.!?-ti-U [i]s!-bi-ru ... rarl-bi-iS l[i]-du>-Sk-er "Da nun die Verpflegung immer knapper geworden ist, soll er dies schnellstens in Ordnung bringen" Um 3:21. iipikü (Pl.t.) s., "Ertrag". AHw 397 sub iSpikü CAD I/J 258f. sub iSpikü s. pl. tantum. U at-td MAS.ANSE U-la td-na-saa r iS-pi-ki ki-nu-tim a-ri-iS-ka " ~ e r n i r ,(wenn) du das Kleinvieh nicht hütest, werde ich die normalen 'Erträge' von dir fordern" Gir 19:38 igi'akkum "Statthalter".
(Wz. ENSI)
s.,
AHw 398 sub iSSiakkku(m), CAD I/j 262-266 sub iiiakku s., PN iS-te, PN, ENSI L a g a P U-Sa-ab "PN hält sich bei PN,, dem Statthalter von LagaS, auf" Gir 355. - ba-[lu7]-um ENSI a-na PN U PN, a e-ru-ub a-di ENSI la Cwa-e-ru-uS [....] "Ohne (Erlaubnis) des Statthalters soll er bei PN und PN, nicht 'eintreten'. Solange der Statthalter ihn nicht beauftragt hat, ...." Ga 9:2' und 6'.
iitenii ( i i t e n i i ) Adv., "zusammen", "gemeinsam". AHw 400f. sub iSt2liniS, CAD I/J 279-281 sub iStEniS adv. iS-te,-ni-iS Si-ba "Lebt (doch i n Eintracht) beisammen'' Di 1:10.
1 I
I
,
1
iiti ( iSte) Präposition, (1) "bei", (2) "von". AHw 401 sub iStile, CAD I/J 283f. sub iSti prep. (1) "bei": PN ii-te, PN, ... U-Sa-ab "PN hält sich bei PN, auf" Gir 35:3, ähnlich Ki 5:2. - DABIN Su iS-te,-Su li-sd-ur "(Betreff:) Das Ger-stenmehl, das bei ihm ist: Er soll (darauf) achtgeben" Ga 1:3. - [Si]-turn [iS]-te,-Su rib-Si1 {Su) "(X Gerste) waren als Rest bei ihm vorhanden" Um 3:6, ähnlich Um 3: 16. (2) "von": 20 SE.GUR A-ka-dkki iS-te, PN dm-bur "20 Akkade-Gur Gerste habe ich von PN erhalten" Ad 10:6. - 1 MA.N[A KU. BABBAR] iS-te, PN im-bur Si 1:2'. - 1 PN 1 PN, li-td-ur-kd-ma iS-te, PN, li-Su-si-aS-Su-ni "(Betreff:)PN (und) PN,: Er soll sich (darum) kümmern (?) und bei PN, sie beide
frei bekommen" Gir 29:lO. - [iS]te, PN rxl G ~ [ NZIABAR li-il-qd "Von PN soll er X Seqel Bronze nehmen (und dem PN, geben)" Pu 1:4. (3) In zerstörtem Kontext: iS-rte,l GI.BU ril-na T[I- ....I Gir 7:4'; iite, DAM rx (Rasur ?)-gal-lum [X-Xdam [lil-Se-b[i-laml ES 6:7.
itinnum (Wz. SIDIM) s., "Baumeister". AHw 404 sub itinnu(m), CAD I/J 296f. sub itinnu s. PN DUMU PN, D U M U . M ~ PN, SIDIM IR„ PN, li-rim?-bu?-ur71 "(Betreff:) PN, der Sohn des PN, (und) die Tochter des PN„ des Baumneisters: An den Diener des PN, soll er sich wenden" Ki 3:7.
kakkum (Wz. GIS.TUKUL) s., "Waffe". AHw 422 sub kakku(m), CAD K 50-57 sub kakku s. lu a-ga-ma-lu-Sd GIS.TUKUL d a mi al-Su la a-Sa-ka-nu "(Hiermit schwöre ich:) Ich werde ihn verschonen (und) die 'Waffe d e s Blutes' nicht gegen ihn erheben" Gir 37:7'. - PA-Su ka-rkil-Sd lirill-qd-ma a-na dSakkan U dUTU litd-mi-Sd "Seinen Stab und s e i n e Waffen soll er ergreifen und ihn bei Sakkan und SamaS schwören lassen" Di 2:8. kakkUm (Wz. GU.TUR) s., "Linsen". AHw 422 sub kakki(m), CAD K 58 sub kakki s.
3. Akkadisches Glossar
11. Glossare GU.GU.GAL.GAL X GU.GU. TUR.TUR li-Se-bi-lam "X Kichererbsen (und) X Linsen soll er mir schicken" Ga 7: 12. X
kaläum s. kalim V. kalläum (Wz. GAL5.LA) s.9 "Polizei (?)". Cf. CAD G 18f. sub gallu s. "(an evil demon)", discussion section. en-ma PN a-na PN, Si GAL,.LA "Folgendermassen PN: Zu PN„ dem (Mann) der Polizei" Gir 29:4.
kaldm s., "Alles", "Ganzes". AHw 427 sub k a l i ( m ) 11, CAD K 87-91 sub kalu s. a-na PN [U] a-na kd-li E GEME [ ( q i - b i - m a ) ] "Zu PN und zum ganzen Hause der Arbeiterinnen (sprich!)" E; 2:8. - [U] Su-Zum E ka-li-Su [i]n DUB li-iS-.tu-ru-nim "Ferner soll man mir über das Wohlergehen des ganzen 'Hauses' in einem Brief schreiben" EI 2:3'.
kaldm V., "zurückhalten" AHw 428f. sub kali(m) V, CAD K 95-104 sub kalu V. [in1 [ON] li-rikl-l[a-Su-ni] "In On soll er sie beide zurückhalten" Ad
kanäkum V., "siegeln", "versiegeln". AHw 434f. sub kanäku(m), CAD K 136-142 sub kanäku V. in na-ap-ba-ri-Su-nu li-ik-nu-ku "(Saatgut und Gerstenrationen sollen sie ausgeben und) das Tor (des
Getreidespeichers) sollen sie alle (gemeinsam) versiegeln" Di 8: 17. karaium (Wz. G A . R A S S ~ ~ , GARAS,=') s., "Porree", "Lauch". AHw 448 sub karaSu(m) I, CAD K 212-214 sub karas'u B s. [SE.NU]MUN GA RAS,^^^ [lli-Sbbi-lam "Lauchsamen soll er mir schicken" Ga 5 5 .
karpatum (Wz. DUG) s., "Krug". AHw 449f. sub karpatu(m), CAD K 219-221 sub karpatu s. 11 DUG 0.0.1 AB 20 DUG 0.0.2 NUN "11 Krüge (zu je) 1 (Ban) Kuhsahne, 20 Krüge (zu je) 2 (Ban) Butter" Um 2:4f. - 2 DU[G] NUN 5 D[UG] 1 . g ~"2 ~ Krüge Butter, 5 Krüge Schweinefett" (im Betreff) Di 11:8f.
kaspum (Wz. KU.BABBAR) s., "Silber". AHw 454 sub kaspu(m), CAD K 245-247 sub kaspu s. I "(Be15 ~ G ~ NKU.BABBAR treff:) 15 Seqel Silber" Di 4:l. - f MA.N[A KU.BABBAR] iS-te, PN im-bur "f Mine Silber hat er von PN empfangen" Si 1:[1']. - Summa KU.BABBAR 2-ri-Su-ka "Wenn Silber von dir Ki 1:9. - U a-na-ku, mi-ma U-la a-qdbi KU.BABBAR >-na-da-kum "(DU hast gesagt:'Das Kleinvieh haben die Gutäer weggeführt' -) u n d (dazu) soll ich überhaupt nichts sagen und dir (noch) Silber geben?" Gir 19:26. - a-na-lim-ma ki a-la-kam KU.BABBAR-am cla> ana-da-nu-kum "(Ich schwöre hiermit:) Wenn ich in die Stadt komme, werde ich dir ( s i c h e r )
„,
kein Silber geben" Gir 19:35. - 4 G ~ N1 MA.NA TUR KU . B AB= BAR PN il-q2-ma "4 f Seqel Silber hat PN erhalten" EI 1:4. - In zerstörtem Kontext: [....I K U . BABBAR rPN1 ES 7:l'.
kaiärum (kaiärum) V., "restituieren", "ersetzen". AHw 461f. sub kaSäru(m), CAD K 285f. sub kaSäru C V. in qer-bi-Su a-na SE.BA li-di-in ana-ku, a-kd-ia-ar "Davon ( v o m Saatgut) soll er zur Gerstezuteilung ausgeben; ich selbst werde (das Saatgut) (dann) ersetzen" Ga 3:15.
ki Subiunktion, "wenn". AHw 469 sub ki C Subjn., CAD K 316-320 sub ki conj. ki GURUS.GURUS U-wa-kd-mu "Sobald man die (feindlichen) Truppen bemerkt" Gir 19:16; a-nalim-ma ki U-la-kam "Wenn ich in die Stadt komme" Gir 19:34.
kima Subiunktion, "da", "weil". AHw 476f. sub kima C, CAD K 363-367 sub kilna conj. ki-ma SE.BA [i]m.!?-ti-U [i]$-bi-ru ... rarl-bi-iS 1[i]-du>-@-er "Da nun die Verpflegung immer knapper geworden ist, soll er dies schnellstens in Ordnung bringen" Um 3:21.
kinätum s., "Gesinde". AHw 479f. sub kinattufm), kinätu, CAD K 381f. sub kinattu s. h-ni ki-rnal-tu-i-ral in bu-bu-tim ril-mu-tu "Mein Gesinde stirbt vor Hunger" Um 3:18.
kinum Adj., "fest", "normal". AHw 481 sub kinu(m), CAD K 389-393 sub kinu adj. to-na-saU at-th MAS.ANSE a r iS-pi-ki ki-nu-tim a-ri-iS-kd "(Wenn) du (aber) das Kleinvieh nicht hütest, werde ich (dennoch) die normalen 'Erträge' von' dir einfordern" Gir 19:39.
KI-Sa-ma-ri s., "...." AHw. CAD ? - ---
2
-
NINDA AGA.US mi-num td-ap-ruus iu-tu-ub-ba-tim U-Zu KI-ia-ma-ri te-er-ri-is' "Warum hast du d i e Verpflegung für die G e n d a r m e n (ihnen) vorenthalten? (Aber) die .... und die .... forderst du" ~ i . 7 : 7 .
kisrum s., "Knoten", "Miete". AHw 488f. sub kisru(m) 10, CAD K 436-442 sub kisru s. mng . -. 3 a-na-ku, 6 MU ki-is-ri-iu [... .] "(Du hast den Sklaven gekauft,) ich (aber) habe sechs Jahre lang seine Miete [bezahlt (?)J" Si 1: 12'.
kiiertum s., "Gefängnis". AHw 490 sub kis'ertum, CAD K 450f. sub kis'ers'u s. [l]PN 1 PN, 1 PN, in E ki-22-ertim ... li-ii-bu "PN, PN, (und) PN, sollen (, bis ich komme,) im Gefängnis sitzen " Ga 7:8.
kiikattdm (Wz. GIS.KIN.TI) s., "Handwerker". AHw 491 sub kiSkalittu(m), CAD K 453f. sub kis'katti s. 10 GIS.KIN.TI r31 ASLAG "(Betreff:) 10 Handwerker (und) 3
11. Glossare Wäscher" Ad 3:4. - [2] Su-ni-ti [GIS7].KIN.<TI> LUGAL [LU. TUG LIUGAL [L]U uRUrki1-lim [. ..I-ba-[. ..] "Diese beiden (Gruppen), die Handwerker des Königs (und) die Wäscher des Königs, haben Leute aus der Stadt ...." Ad 2.11
kitum s., "Flachs", "Leinen". AHw 495 sub kiti(m), CAD K 473475 sub kiti s. In unklarem Kontext: a-na S E AGA.US a-na ABBA qd-du-Si-iS ~GISIDIG rkil-ti-i[m] IS.NI "Um die Gerste für die Gendarmen für Sibum frei zu bekommen (?), hat er ...." Di 6:12. kullum (Wz. SU.DU,) V., (1) "(fest)halten"; (2) "zur Verfügung haben". AHw 502f. sub kullu(m), CAD K 508-518 sub kullu V.
(1)"(fest)halten": Sd-pi-ni-a-mi uka-al "Meine Gegner hält er (nun) fest'' Gir 37:4. (2) "zur Verfügung haben": 1' ~ ~ ~ G I GLIBIR I R PN SU.DU, "Einen alten Wagen hat PN zur Verfügung" Su 3:19 - X GANA PN in ON SU.DU, "X Feld hat PN in ON zur Verfügung" Su 3 :3 3 , ähn-lich ibid. Zeile 29. k u n ä g u m ( W z . Z ~ Z . A N ) s., "Emmer". AHw 506 sub kunäzu(m), CAD K 536-538 sub kunäs'u s. I . ~ G I SZ~ ~ DZ ~ Z . A N "(Betreff:) Sesam(ö1) (und) Emmermehl" Di C.-
U.L.
3. Akkadisches Glossar
k u r r u m (Wz. G U R ) s., "Kor" (ein Hohlmass). AHw 511 sub kurru(m), CAD K 564f. sub kurru A s. (a) Allgemein: 1 a-na PN
PN (und) 143 Haupt-Kor Gerste (von) PN, (schicke mir)" (Vermerk:) "Insgesamt 346 Haupt-Kor Gerste hat PN, erhalten" Di 9: 5.7 und 9.
li-di-in! Kor Gerste soll er dem pN geben,9 Pu 2:4. - ma 10
(bestimmt) kein Silber geben" Gir 19:35. - a-na UDU ABBA URUk' na-ak-ra-tim [l]a a-du-mu-ni "Um das 'komische' Kleinvieh e i n e s Stadtältesten werde ich mich sicher nicht kümmern(?)" Di 2:15.
kussum (kussi 'um) (Wz. ~ ~ S G U .
2'. assertorisch: SE.NUM[.UN] a-na rPN DUBl la i-d[i-nu-Sum] "(Betreff:) Saatgut: Dem PN hat er eine Urkunde (hierüber) wirklich nicht gegeben" Gir 7:6. - [2] Su-ni-ti ... [i]n ON l a U-dS-bu "(Hiermit schwöre ich:) D i e s e beiden halten sich nicht in ON auf' Ad 3:16.
du hast nicht (einmal) für z e h n Kor Gerste Vertrauen zu mir ?" Ki 1:6. - [a7]-ina?i20 GUR [ ~ a l l - ~ ~ G ~ Nrlu-Sal-bi-l[al-kum " ( W e n n man Silber von di; verlangt,) will ich dir für 20 Kor (Gerste) (je) f Seqel (Silber) schicken" Ki 1:1 1. - X SE.GUR [SE].~BA~ 2 ITI.TA "X Kor Gerste, Gerstenzuteilung für je zwei Monate" Gir 8 : 1 , ähnlich Zeile 4. - X GA.ARA GUR a-na PN ... [lli-di-in " ( X Kuhsahne, X Butter und) X K ä s e soll er dem PN geben" Um 2:6. X SE.GUR (im Betreff) Di 11:6 In zerstörtem Kontext: 10 SE.GUR [....I E i 7:ll'. (b) in GUR A-ka-deki: 20 SE.GUR A-kQ-deki ii-te, PN Qm-hur "20 Akkade-Kor Gerste habe ich von PN erhalten" Ad 10:4. (C) in GUR.MAH: X SE.GUR. MAU [Si]-tum [iS]-te,-Su rib-Si1 { S U )u 7 SE.GURMAU ... S U . N ~ G I N X S[E.GUR].MA~"(Betreff:) X Kor Gerste - sie waren als Rest bei ihm vorhanden - und 7 Kor Gerste: Insgesamt X K o r Gerste) Um 3:4.8 und 11. (d) in GUR.SAG.GAL: 203 SE. GUR.SAG.GAL PN 143 SE.GUR <SAG.GAL> PN, (Freizeile) SU. N ~ G I N346 SE.^^^.^^^ pN3 ilm-blur "(Folaendermassen . PN, : ) - 2 0 3 ~ a u ~ t - Gerste ~ o r (von)
ZA) s., "Thron", "Stuhl". AHw 515 sub kuss$(m), CAD K 587-593 sub kusszi s. LI [ a l d i la tdg-ru-rs'a„l-um in gigGU.ZA la tu-Jalo-bu "Und e h e du nicht hergekommen bist, sollst du dich (auch) nicht (zur Ruhe) auf einen Stuhl setzen'' (Eid) Ad 12:15. Iä Negation, "nicht". AHw 520f. sub lä, CAD L 1-5 sub la negative part. (a) Prohibitiv (1ä + Präsens): a-di e-ne-a la td-mu-ru NINDA ~ K A S la td-la-'6-mu [a]-di la tdg-rur~a„l-amin GIS.GU.ZA la tu-Sambu "Ehe du meine Augen nicht gesehen hast, sollst du nicht Speise noch Trank zu dir nehmen; und ehe du nicht hergekommen bist, sollst du dich (auch) nicht (zur Ruhe) auf einen Stuhl setzen" (Eid) Ad 12:13 und 16.. - In zerstörtem Kontext: [....I la i-eZulo-ru EZ 2:13', vgl. unten sub (C). (b) Im Eid: 1'. promissorisch: lu a-ga-ma-lu-Si GIS.TUKUL da-rni al-Su la a-Sa-ka-nu "(Ich schwöre hiermit:) Ich werde ihn verschonen (und) die 'Waffe des Blutes' gegen ihn nicht erheben" Gir 37:7'. - a-na-lim-ma ki a-la-kam K U BABBARam a-na-da-nu-kum "(Ich schwöre hiermit:) Wenn ich in die Stadt komme, werde ich dir
~
(C) In Fragesätzen (1ä + Präsens): be-li mi-Si la-ml a-la-e-ma la a-lakam "Mein Herr, warum kann ich nicht kommen?" Di 10: 17'f. - ddum rni-nim la 2-e-Zulo-ru-ni rSu1 1 IR„ I-Su-a [....I la i - e - S a m -r u "Warum versorgen sie mich nicht (damit)? .... soll man (auch) nicht versorgen'' EZ 2: 11'.
(d) I m Bedingungssatz (1ä + Präsens/'Stativ'): u Sum-ma Si-muur,-ri-uk' ... SE la i-ma-ba-ru "Und wenn die Simurrum-Leute kein Getreide auftreiben können" G a 3:12. - Unsicher: Sum-m[a ....I la i-[na-da-:um(?)] Gir 7:7'. - u Sum-ma PN rzl PN, la bal-a "Und wenn PN und PN, nicht (rechtzeitig) eingetroffen sind (, soll PN, deren Feldarbeit übernehmen" Ga 5:lO. (e) Im T e m p o r a l s a t z (adi l ä + Präteritum): Für Ad 12:12 und 1 4 vgl. oben sub (a). - a-di ENSI l a zi-wa-e-ru-uS "Solange der Statthalter ihn nicht beauftragt hat (, ....)" Ga 9:4'.
11. Glossare
la'ämum s. l h u m . labirum (Wz. LIBIR) Adj., "alt". AHw 525 sub labileru(m), CAD L 26-32 sub labiru adj. I R PN SU.DU, "1 1 ~ ~ ~ G I GLIBIR alten Wagen hat PN zur Verfügung" Su 3:17. -
iaputtUm (WZ. NU.BANDA) s., "Inspektor". AHw 537 sub laputtä'um, CAD L 97-99 sub laputt2 s. 1 PN NU.BANDA LU rdlBa-ba, LagaSki "PN (ist) der Inspektor der Baba-Leute (in) LagaS" Gir 3:2. - 1 PN 1 PN, 1 PN, NU.BANDA PN, "PN, PN, (und) PN,: ( d e r e n ) Inspektor (ist) PN, " Gir 34:4. en-ma PN NUJBANDA~ LU. LUNGA [....I "Folgendermassen PN, der Inspektor der Brauer, ...." Gir 27: 10'.
laqä'um s. leqgm. 16mum (la'amum) V., "zu sich nehmen", "verzehren". AHw 543 sub l$mu(m), CAD L 126f. sub 16mu V. a-di e-nb-a l a td-mu-ru N I N D A ~ K A Sla~ td-la-'d-mu "Ehe du meine Augen nicht gesehen hast, sollst du nicht Speise noch Trank zu dir nehmen" Ad 12: 13.
legUm (laqä'um) V., "nehmen", "erhalten" AHw 544-546 sub leq2(m), CAD L 131-147 sub leg2 V . [i]S-te, PN X [ZIABAR! li-il-qd [ana PN, l]i-di-in "Von PN soll er X
Bronze nehmen (und) dem PN, geben" Pu 1:7; X KU.BABBAR PN il-q2-ma a-na PN, i-di-in "X Silber hat PN erhalten und dem PN, gegeben" ES 1:6. - PA-Su ka-rkilSu li-rill-qd-ma "Seinen Stab (und) sei-ne Waffen soll er ergreifen und (ihn schwören lassen)" Di 2:9.
le'dm (le'ä'um) V., "können". AHw 547 sub le'i(m)/le'ä'um, CAD L 151-156 sub le'i V. be-li mi-Sh la-mi a-la-e-ma la a-lakam "Mein Herr, warum kann ich nicht kommen?" Di 10: 17'.
Iü ( a ) affirmative Partikel, ( b ) Prekativpartikel.. AHw 558-560 sub lü Partikel, CAD L 224-227 sub lu indecl. (a) Affirmative Partikel: ni-is-qhSu a-[n]a ON lu it-tal-ku " S e i n e nisqu-Leute sind fürwahr nach ON weggezogen'' Gir 37:3'. - lu a-gama-lu-s'h ~ ~ ~ T U Kda-mi U L al-Su la a-Sa-kd-nu "Ich schwöre hier-mit:) Ich werde ihn fürwahr ver-schonen (und) die 'Waffe des Blutes' nicht gegen ihn erheben" Gir 37:6'.- Sum-ma MAS.ANSE Guti-u it-ru-2 in ra-ma-ni-kd lu td-nad 0 - n ~"(Ich schwöre hiermit:) Wenn die Gutäer (erneut) das Vieh fortführen, wirst du fürwahr (Ersatz) aus eigener ( T a s c h e ) leisten" Gir 19:33. (b) Prekativpartikel: mu-bi! lu tida "Meine Anweisung (?) sollst du zur Kenntnis nehmen" Gir 19:41. - dINANNA ... lu tu-mu-at "Bei IStar ... seist du beschworen!" Ad 12:lO. - 2 SAG-mi ab-za-nim lu sa-ab-ra a zu-qh-na "Zwei Sklaven
3. Akkadisches Glossar nehmt; sie sollen jung sein (und) (noch) keinen Bart haben" Di 4: 10.
ma Interjektion, "wie", "was". AHw 570f. sub mä, CAD M/1 1-4 sub mä interj. ma a-na 10 SE.GUR G-la td-qi-pdan-ni "Was, hast du nicht (einmal) für 10 Kor Gerste Vertrauen zu mir?" Ki 1:6. ve, ('1 ''in nehmen", "erhalten", (2).''jmd. angehen", "sich an jmd. wenden". AHw 577-580 sub m a b ä r u ( m ) , CAD M/1 50-71 sub mabäru V. ( 1 ) "in Empfang nehmen": SU. N ~ G I NX SE.GUR.SAG.GAL PN i[m-b]ur "Insgesamt X Haupt-Kor Gerste hat PN "erhalten" Di 9 : l l . - 20 SE.GUR A-kd-deki iS-te, PN dm-bur "20 Akkade-Kor Gerste habe ich von PN erhalten" Ad 10:7. - X MA.N[A KU.BABBAR] iS-te, PN im-bur Si 1:4'. - u Summa ~i-mu-ur,-ri-uki... SE la i-maba-ru "Wenn aber die SimurrumLeute keine Gerste a u f t r e i b e n können" Ga 3: 12. (2) "jmd. angehen": Sd li-im-bura-an-ni "Er selbst soll sich (nun) an mich wenden" Gir 37:4', vgl. ibid. 2". - PN DUMU 'PN, DUMU.M~PN, SIDIM IRl1 PN, lirim cbu ?-ur 1 "(Betreff:) PN, der Sohn des PN, (und) die T o c h t e r des PN,, des Baumeisters: An den Diener des PN, soll er sich wenden" Ki 3:9.
mabäqm ben".
V., "schlagen", "we-
AHw 580-582 sub m a b ä s u ( m ) , CAD M/l 71-84 sub mabäsu V. X SIKI.MUG a-na MUG rli-im!'lba-szi "X geringwertige Wolle Soll man zu MUG-Stoffen verarbeiten" Di 8:23.
mabri Präposition, "vor". AHw 585 sub mabru(m) I1 B, CAD M/l 103f. sub mabra adv. in na-ap-ha-ri-Su-nu li-ik-nu-ku ma-ab-ri PN-PN, z2. PN, so-nam liig-zu-zu "(Saatgut und Gerste,tionen sollen sie ausgeben und) das Tor (des Gerstespeichers) sollen sie alle gemeinsam v e r s i e geln. Vor PN.- PN, und PN, sollen Qie Schafe scheren" Di 8:18 malUm V., "voll werden", "vergehen (von der Zeit)". AHw 597 sub m a l i ( m ) IV, CAD M/1 174-189 sub mal2 V. 15 U, li-im-la-ma [in] ON 1 PN 1 PN, li-za-zu-ma KA Ja SE li-ipte-U-ma "15 Tage mögen vergehen und dann sollen in ON PN (und) PN, hintreten und das Tor des Gerste(-Speichers) öffnen ( und das Saatgut und die Gerstenrationen ausgeben)" Di 8:8.
manum (Wz. MA.NA) s., (1) "Mine", (2) MA.NA.TUR "kleine Mine (= f Seqel)". AHw 604 sub m a n i ( m ) 11, C A D M/1 219-221 sub man2 A s. ( 1 ) "Mine": 5 MA.NA SIKI a-na PN li-di-nu "5 Minen Wolle soll man dem PN geben" Di 8:20, cf. ibid. Zeile 22. - f MA.N[A KU.BABBAR] iS-te, PN im-bur "4
~ ,
i I
11. Glossare Mine Silber hat er von PN empfangen" Si 1: 1.
(2) MA.NA.TUR "kleine Mine": 4 G ~ N1 MA.NA.TUR KU.BABBAR PN il-q&-ma "4 j Seqel Silber hat PN erhalten" ES 1:4 maqqätum s., "....". AHw 607 sub ma-aq-qd-ti, CAD MI1 253 sub maqqätu B s. a-na 1 DA.NA.TA ma-aq-qd-ti s'uSi-ib-ma "Jede halbe 'Meile' stelle Posten (?) auf' Gir 19: 12. mär Siprim (Wz. LU.KIN.GI,.A), "Bote" s. Siprum (3) in mär Siprim. marmm (Wz. GIG) adj., "krank", "schlecht". AHw 613 sub marsu(m), CAD MJ1 291-295 sub marsu adj. mi-nam td-mu-rurl-ma PN LU[N= GA] BAPPIR G[IG] U-Su-rsil-[mal td-dS-td-pul "Wieso hat du zu gesehen, dass PN, der B r a u e r , schlechtes Bierbrot ausgegeben hat, und du hast (dazu) geschwiegen?" Ga 6:7. märtum (Wz. D U M U . M ~ ) s., "Tochter". AHw 614 sub märtu(m), CAD MI1 . 300-305 sub märtu s. PN DUMU PN, D U M U . M ~PN, SIDIM IR„ PN, li-rim-bu-ur(?)l "(Betreff:) PN, der Sohn des PN, (und) die Tochter des PN,. des ~ a u h e i s t e r s : An den ~ i e n &des PN, soll er sich wenden" Ki 3:7.
märum (Wz. DUMU) s., "Sohn"; s. auch sub Siprum (3) in ma-r Siprim. AHw 615-617 sub märu(m), CAD W 1 308-316 sub d r u s. rzil DUMU-rkal Su-up[r]a-raml-ma "Ferner schicke deinen Sohn her" Ki 1:16. - 2 a-na PN DUMU PN, SE.BA a i-di-in "Ferner: Dem PN, dem Sohne des PN, soll er keinerlei Gerstenzuteilung geben" Ga 3:21. - Für Ki 3:6 s. eben sub märtum s.; für PN DUMU PN, s. auch Gir 29:6. mdtum (muätum) V., "sterben". AHw 634f. sub m$tu(m), CAD MI1 421-427 sub m2tu V. ki-rnal-tu-i-ral in bu-bu-tim ril-mutu "Mein Gesinde stirbt vor Hunger" Um 3:20.
mafhm V., "wenig(er) werden". AHw 636f. sub ma[i(m) 11, CAD MI1 429-435 sub m a t i V. ki-ma SE.BA [i]m.!?-[i-li [i]s!-bi-ru ... rar]-bi-i? l[i]-<;U>-?&-er " D a nun die Verpflegung immer knapper geworden ist, soll er dies schnellstens in Ordnung bringen" Um 3:22.
,
m 6 d h Adj., "kundig". Cf. idum
., V .
AHw D, CAD M12 D. me-da-a 'G-wa-tim ~ ~ S A P I Ni-szi~ ~ !ja-ma "Die beiden in dieser Angelegenheit kundigen ( L e u t e ) haben meinen Pflug weggenommen" (unsicher) Di 10:12'.
3. Akkadisches Glossar
mimma indef. Pronomen, "irgendetwas". AHw 653f. sub mimma, CAD MI2 73-80 sub mimma indefinite pron. tdq lbi-ma MAS.ANSE Gu-ti-zi itru-zi L a-na-ku, I mi-rna 2-la a-qd-bi "Du hast gesagt: 'Das Vieh haben die Gutäer weggeführt' - und (dazu) soll ich überhaupt nichts sagen?" Gir 19:25. minum Fragepronomen, "was", "warum": (1) Lokativadverbialis minum, (2) Adverbieller Akkusativ, (3) Mit Präposition: ana minim, (4) Mit Präposition: adum minim.-AHw 655f. sub minu(m), CAD M/2 89-96 sub minu interr. (1) Lokativadverbialis minum: mi-niim zi-la a-bi at-td "Warum bist du nicht (wie) mein Vater?" Ki 1:4. - NINDA AGA.US mi-num td-ap-ru-us "(Betreff) die Verpflegung für die Gendarmen: Warum hast du (sie) (ihnen) vorenthalten?" Di 7 5 . (2) Adverb. Akkusativ minam: mi-nam td-mu-rurl-ma PN LU[N= GA] BAPPIR G[IG] U-s'u-rsil-[mal td-ds'-tarpul "Wieso hast du zugesehen, dass PN, der Brauer, schlechtes Bierbrot a u s g e g e b e n hat, und hast (dazu) geschwiegen" Ga 6 5 . (3) Mit Präposition: ana minim: a-na mi-nim at-ti zi PN in E td-saa-la "Warum streitet ihr, du und PN, zuhause?" Di 1 5 . - [a]-minim iS-tu-na-pd-ra-am " W a r u m schreibt er mir fortwährend" E6 7:7'. (4) Mit Präposition: adum minim: [a]-dum mi-nim i-na-kir "Wie
kann er (dies) überhaupt leugnen?" Gir 37:7. - 4-dum mi-nim la 2-eia„-ru-ni "Warum versorgt m a n mich nicht (damit)?" ES 2: 10'.
miSSum (mis's'um, mis's'u) (1) Fragepronomen: "warum", (2) verallgemeineinerndes Relativpronomen, "was immer". AHw 661 sub miSSum, CAD MI2 130 sub miSSum interr. pron. (1) "warum": be-li mi-Sii la-mi a la-e-ma la a-la-kam "Mein Herr, warum kann ich nicht kommen?" Di 10:16'. ( 2 ) "was immer": [m]i?-Sum [a]S~ii-rura'l-NI-ir-kum "Was immer ich dir geschieben habe, ...." Di 3:4. mubbi'um s., "Anweisung" (?). Cf. idim V. "wissen". CAD MI2 159 sub mubbi'u (mng. uncertain). mu-bi! lu ti-da "Meine Anweisung sollst du zur Kenntnis nehmen" Gir 19:41. mukkum (Wz. MUG und s i k i M ~ G )s., "Wollabfall", "Werg"; "Gewand aus Wollabfall". AHw 670 sub mukku, CAD M I 2 187f. sub mukku s. rxl S ~ ~ ~ M UU-na G MUG rli-iml-basii "X geringwertige Wolle soll man zu MUG-Stoffen verarbeiten" Di 8:23. mundum (Wz. N~G.AR.RA)s., "Grütze". AHw 673 sub mundu(m), CAD MI2 201f. sub mundu s.
11. Glossare BAPPIR SIG, X MUNU, SIG, X N ~ G . ~ . RSIG, A a - n a PN li-di-in "X gute Bierbrote, X gutes Malz (und) X gute Grütze soll er dem PN geben" Gir 185'. - X N ~ G . A R . RA U e-tim-td-Su li-Se-bi-lam "X Grütze und die angefallene Kleie soll er mir schicken" ES 2:6'. X
mursum (Wz. TU.RA)s., "Krankheit" AHw 676 sub m u r s u ( m ) , C A D Mt2224-227 sub mursu s. Su-ut in TU.RA U-U-bi-ru-un li-buUZ,(ES) "Diejenigen, die wegen Krankheit (mit der Arbeit) in Verzug geraten waren, soll er (wieder zur Arbeit) (ran)nehmen" -.-, U1r 3; 1 . -!-
nadänum V., (1) "geben", (2) S: "geben lassen". AHw 701-703 sub n a d ä n u ( m ) , CAD NI1 42-59 sub nadänu V. (1) G: "geben": 1 SE.GUR a - n a PN li-di-in! Pu 2:6, ähnlich G i r 18:8. - X SE.GUR. MAU Su PN idi-nu-$um "X Haupt-Kor Gerste, die PN ihm gegeben hat" Um 3:lO. - a-na PN SE.BA a i-di-in "Dem PN soll er keinerlei Gerstezuteilung geben" Ga 3:21. - SE Su a na SE.BA a-Si-tu a-na SE.NUMUN li-Sa-mi-id-ma li-di-in "(Betreff:) die Gerste, die ich als Gerstezuteilung übrig gelassen habe: Er soll (sie) dem Saatgut zuweisen und ausgeben" Ga 3:8. - in qer-bi-Su SE.BA li-di-in "Davon soll er a l s Gerstenzuteilung ausgeben" Ga 3 :
-
1 A..
KU.BABBAR PN il-qd-ma a - n a 'PN i-di-in "X Silber hat PN e r halten und der 'PN gegeben" ES 1% - tdqlbi-ma M A S . A N S E - ~ ~ Gu-ti-U it-ru-U 2 a-na-ku, mi-rna Ula a-qd-bi KU .BABBARam a-nada-kum "Du hast gesagt: 'Das Vieh haben die Gutäer fortgeführt' und dazu soll ich überhaupt nichts sagen (und) dir (noch) Silber geben?" Gir 19:26. - S u m - m a MAS.ANSE Gu-ti-2 it-ru-U in rarna-ni-kd lu td-na-da-nu a-na-lim ki a-la-kam KU.BABBAR < l a > a na-da-nu-kum "Wenn die Gutäer (erneut) das Vieh fortführen, wirst du fürwahr aus eigener (Tasche) (Ersatz) leisten; wenn ich in d i e Stadt komme, werde ich dir (diesmal) kein ~ i l b e rgeben" ( ~ i d Gir ) 19:33 und 35. X
[i]S-te, PN X [ZIABAR li-il-qd [ana PN, l]i-di-in "Von PN soll er X Bronze nehmen (und) dem PN, geben Pu 1:9. 5 MA.NA SIKI a - n a PN li-di-nu "Fünf Minen Wolle soll man dem PN geben" Di 8:21. - a-na P N [a-n]a7US.GA [lli-di-in "Dem PN soll er (dies) für das M a s t h a u s geben" Um 2:lO. GANA a-na PN [a]-di-in "Das Feld habe ich dem PN gegeben'' D i 3: 13. - G A N A ~a-na ~ 'd-ra-Si, idi-na "Die beiden haben mein Feld zur Bestellung weggeben" Di iI".IJ n . i < j.
DUB Sa-a h-khl-la-i-Su PN li-iS-rukd-mi U DUB a-di-nu-s'um " D i e Tafel über seine Verpflegungsration soll PN zur Verfügung stellen; ebenso die Tafel, die ich ihm gegeben habe" Ki 2:13. - SE.
3. Akkadisches Glossar NUM[UN] a-na PN CDUBl la i-d[inu-Sum] "(Betreff:) Das Saatgut: Dem PN hat er eine Anweisung (hierüber) wahrlich nicht gegeben" (Eid) Gir 7:6. L U . K I N . G I , . A ~rSul-ku-ud-m[a] ~ [zli-ti DA[M PN ....] .... z i - t i DA[M] li-di-s'um "Mein Bote hat vorschnell den (Erb?)teil der Ehefrau [des PN weggenommen;] das .... des (Erb)teiles der Ehefrau soll er ihm geben" Gir 2: 11. Sa-at 30-TA a-na PN li-di-in 6 "Sechs Schiffe von je 30 (Kor) (Tonnage) soll er dem PN geben" Um 4:7. In zerstörtem Kontext: Sum-m[a ....I la i-[na-da-Sum (?)I Gir 7:7'. - [....] e td-di-in ES 3:20. - [....] i-d[i-in7] Ga 1:17'. - [.... li-dli-in (?) Ga 8:9'. - [li-dP]-in ES 3:7 (2) S: <'geben lassen": PN SE a uSd-di-in "PN soll die Gerste nicht eintreiben" oder "PN soll die Gerste nicht ausgeben lassen" Gir 17:6 mit Kommentar.
nadum V., "legen", "hinwerfen". AHw 705-709 sub na^c(m ) CAD NI1 68-100 sub nad2 V.
111,
a-na PN SE.BA a i-di-in a-na niqi-im -di "Dem PN soll er keinerlei Gerstenzuteilung geben; sie ist für das Opfer bestimmt" Ga 3:22 mit Kommentar.
naggärum (Wz, NAGAR) s., "Zimmmermann". AHw 710 sub n a g ä r u ( m ) I, CAD NI1 112-114 sub naggäru s. In zerstörtem Kontext: 1 PN [NAG]AR? Ga 8:3'.
nakärum V., "feindlich werden", "leugnen". AHw 718-720 sub nakäru(m), CAD NI1 159-171 sub nakäru V. Sum-ma-ma td-na-kir PN [a-n]a' ABBA-bu-tim [lil-Z,-ib "(PN, hat X Silber erhalten und der *PN gegeben;) wenn sie aber (dies) abstreitet, soll PN als Zeuge fungieren" ES 1:10. - [a]-dum mi-nim i-na-kir "Wie kann er (dies) leugnen?" Gir 37%
nakrum adj., "feindlich", "fremd(artig)", "komisch". AHw 723 sub nakru(m), CAD NI1 189-195 sub nakru adj. a-na UDU ABBA URUki na-ak-ratim [l]a a-du-mu-ni "Um das 'komische' Kleinvieh eines Stadtältesten werde ich mich jedenfalls nicht kümmern" (Eid) Di 2:14 mit Kommentar.
napharum (Wz. SU.N~GIN) s., "Gesamtheit". AHw 737 sub napbaru(m), CAD NI1 292-295 sub napbaru s. in na-ap-ba-ri-Su-nu li-ik-nu-ku "Das Tor (des Gerstespeichers) sollen sie alle (gemeinsam) (wieder) versiegelnh-~i8:16. - vgl. in Summenangaben: S U . N ~ G I N X SE.GUR.SAG.GAL PN i[m-b]u r "Insgesamt X Haupt-Kor Gerste hat PN empfangen" Di 9:9, ähnlich Um 3:ll.
narkabtum (Wz. GIS.GIGIR) s., "Wagen". AHw 747 sub narkabtu(m), C A D NI1 353-359 sub narkabtu s. 1' ~ ~ ~ G I GGIBIL I R Sa-td PN u-ruam 1 ~ ~ ~ G I GLIBIR I R PN, $U. DU,
11. Glossare "Diesen neuen Wagen hat PN hergebracht; einen alten Wagen hat PN, zur Verfügung" Su 3:13 und 17.
nasäbum V., "herausreissen". AHw 749-752 sub nasäbu(m), CAD NI2 1-15 sub nasäbu V. me-da-a 'a-wa-tim ~ ~ S A P I i-suN ~ ~ ba-ma G A N A a-na ~ ~ '2-ra-Si4 i-dina "Die beiden in dieser Ange legenheit Kundigen haben meinen Pflug weggenommen und mein Feld zur Bestellung weggegeben" Di 10: 13'. nayärum V., "bewachen". AHw 755f. sub nasäru(m), CAD NI2 33-47 sub naqäru V. G A N A '6-ru-uS ~ ~ ~ MAS.ANSE U-@-ur "Bestelle das Feld und hüte das Vieh'' Gir 19:4. - LI at-td MAS.ANSE U-ja td-na-sa-ar iS-piki ki-nu-tim d-ri-iS-kd "Ferner, (wenn) du das Vieh nicht hütest, werde ich die normalen Erträge von dir einfordern" Gir 19:37. DABIN Su iS-te,-Su li-@-ur "(Betreff:) Das Gerstenmehl, das bei ihm ist: Er soll (darauf) achtgeben" Ga, 1:4. - i pd-ni ENGAR. ENGAR li-su-ur-ma e-re-su-nu li;U-ru "Ferner: Um die Bauern soll er sich kümmern und sie sollen sich um ihre Feldbestellung kümmern" Ga 3: 17 und 19. - In unklarem Kontext: [a-na] E a-la-kam [lil-suur ES 3:19.
n a h ben".
(naiü'um) V., "(hoch)he-
AHw 762-765 sub naSi(m) 11, CAD NI2 80-1 12 sub naSG A V. ki GURUS.GURUS U-wa-kd-mu tibu-tdm li-s'k-2-ni-kum-ma "Sobald man die (feindlichen) Trupen bemerkt, soll man für dich einen (Ent1astungs)angriff machen" Gir 19:19.
nafum
adj., "geeignet", "möglich". AHw 768 sub na?i(m) I (Adjektiv) und I11 (Verb), CAD N/2 130-132 sub 2n. adj. Sum-ma e-ra-Si-iS na-.tu [SE.NU]MUN li-zi-ib "Wenn es möglich ist, (das Feld) zu bearbeiten, soll er das Saatgut (den Bauern) überlassen" Ga 3:23.
nibehum (Wz. SA.GA.DU) s. "Gürtel". Für Belege mit dem Wortzeichen ~C~~~B.L vgl. A LAHw 773 sub n2bebum I, CAD N/2 143f. sub n2bebu A s.; zur Lesung vgl.CAD $11 158f. sub *Sakatti s. mit Hinweis auf nebehu "a garment" Emar 611 pl. 382 i 2' (= IJb XIX), s. a u c h AHw 1139 sub Sakatti(m) 1 ~ U ~ ~ [ A . G A . DPN U ] "(Betreff:) l Gürtel: (von) PN" Su 2:l. neSum (na 'äiurn) s., "Leben". AHw 783 sub ni'Su(m), CAD N/2 197f. sub ni'Su V . ral-ni na- 'U-aS S a r - k a - l i - ~ ~ ~ ~ ~ - r i U-md "Nun aber: Hiermit schwöre ich beim Leben des Sarkalilarri" Gir 19:28; [nla- 'U-aS-Su 2-md "Bei seinem (des Königs) L e b e n schwöre ich hiermit" Ad 3:9. dINANNA u d A - b a ... na- 'U-aS
3. Akkadisches Glossar LUGAL u na-'d-as' NIN lu tu-muat "Bei IStar und Abä, beim Leben des Königs und beim Leben der Königin seist du beschworen" Ad 12:8f.
niqum s., "Opfer". AHw 793 sub niqu(m), CAD NI2 252-259 sub niqu s. 2 a-na PN SE.BA a i-di-in a-na ni-qi-im -di "Ferner: dem PN soll e r k e i n e r l e i Gerstenzuteilung geben; sie ist für das Opfer bestimmt" Ga 3:22 mit Kommen-tar.
nisqum s., "Auslese (als Personenklasse)". AHw 795 sub nisqu(m), CAD NI2 272 sub nisku A s. ni-is-qu-s'u a-[n]a UNUGki lu it-talku "Seine n i s q u m - L e u t e sind (inzwischen) wirklich nach Uruk fortgegangen" Gir 37:2'.
nubatimmum
(Wz. MUIJAL=
DIM) s.. "Koch". A H 801 ~ sub n u b ( a ) t i m m u ( m ) , CAD NI2 3 13-316 sub nubatimmu s
W .
PN MUUALDIM ... iS-te, ENSI LagaSki U-Sa-ab "PN, Koch, h ä 6 sich bei PN„ Statthalter von Lagal, auf. 35:l. - PN MUUALDIM Empfänger) E l 4:14.
PN, der dem Gir (als
nunum (Wz. KU,) s., "Fisch". AHw 803f. sub n ü n u ( m ) I, C A D NI2 363-341 sub nünu s. X SE GUR ... zi KU,.AB.BA li-Skbi-lam "X Kor Gerste und Mee-
resfische soll er mir schicken" D i 11:ll.
pänum
s., "Gesicht", "Vorderseite". AHw 818-822 sub pänu(m). u pd-ni ENGAR.ENGAR li-@-ure-re-su-nu li-su-ru "Ferner: Um die Bauern soll er sich kümmern und diese sollen sich um ihre Feldarbeit kümmern" Ga 3:16 mit Kommentar.
paräsum V., "abtrennen". AHw 830-832 sub paräsu(m) I. NINDA AGA.US mi-num td-ap-ru"(Betreff:) Die Verpflegung für die Gendarmen: Warum hast du (sie) (ihnen) vorenthalten?" D i 75.
pariigum
(Wz. %BAR.SI) "Schal". AHw 836 sub parS/sigu(m) .
s.
1 ~ ~ ~ Z B A R a-na . S I PN "1 Schal für PN9, Su 2:11.
patärum
u(ab)lösen~. 849-851 sub paMru(m). In zerstörtem Kontext: [....I li-ip.tu-ur Su 3:12.
pelbm AHw 8858-861 sub peti(m) II. KA ~a SE li-ip-te-U-maSE.NU= MUN rul SE.BA li-rikl-si-U-nimma "Das Tor des Gerste(-Speichers) sollen sie öffnen und Saatgut und Getreidezuteilungen entnehmen'' Di 8:13.
11. Glossare
pürum s., "(Stein)schale". AHw 881 sub püru(m) I. Unsicher, in zerstörtem Kontext: rxl S ~ L ASE BUR rxl Gir 9:s'. puiikkum (Wz. GIS.DIG) s., "gekämmte Wolle". AHw 883 sub pus'ikku(m). a-na SE AGA.US a-na ABBA qudu-s'i-is' ~GISIDIG rkil-ti-i[m] ISNI "Um die Gerste für die Gendarmen dem Sibum zu frei zu bekommen, ...." Di 6:12. gabum V., "sagen", "sprechen", "befehlen". AHw 889f. sub qabu(m) 11, CAD Q 22-42 sub gab2 V. (a) In der Briefeinleitungsformel: en-ma PN U-na PN, qf-bi-ma "Folgendermassen PN; zu PN, sprich!" Ga 3:3, ähnlich Di 2:4, 9:4, 10:[4']; ES 3:[4?], Ga 2:4, 3:3, 5:4, 6:4, 7:4 und 9:i41. L
J
en-ma PN U-na PN2 PN3 qi-bi-ma Ga 8:s; en-ma PN a-na PN, PN3 12 PN4 a-na PN5 a-na PN. [GI a-na kd-li E GEME [ ( q i -bi-ma)] E ; 2: [9?]. (b) Sonst: zi a-na PN q i - b i - m a "Ferner sprich zu PN" Ga 1:8. a-na 0 N a-la-kam aq-bi-ii-im "Nach ON zu gehen habe ich sie angewiesen" E3 3:13. - &-qd-bi "Er sagt (: ...)" Si 1% mit Kommentar. - 1 DUSU.N~TAa-na PN li-iq-bi-ma li-s'e-ri-um "(Betreff:) 1 ausgewachsenen Eselhengst: Dem PN soll den Befehl geben, ( i h n ) mir zu schicken" Su 2:27. GA ~ A l a md-la a-ru-us' a t d q - b i "'Das Feld konnte ich nicht b e -
stellen' sollst du nicht sagen" Gir 19:lO. - tdq!-bi-ma MAS.ANSEmi Gu-ti-u it-ru-u h a-na-ku, mi-ma U-la a-qd-bi K U . B A B B A R ~a-na~ da-kum "Du hast gesagt: 'Das Vieh haben die Gutäer weggeführt' und (dazu) soll ich ü b e r h a u p t nichts sagen (und) dir (noch) Silber geben ?" Gir 19:22 und 25.
qadäium V., "rein werden", D: "reinigen". AHw 891 sub qadäSu(m), CAD Q 46f. sub qadäiu V . a-na SE AGA.US a-na ABBA qudu-Si-is' ~ G I S ~ . D I G rkil-ti-i[m] 1 s . NI "Um die Gerste für die Gendarmen für Sibum frei zu b e kommen, hat er ...." Di 6 : l l . qadma Präposition, CAD Q 50 sub qadme adv. a-na. UDU -.- ABBA URUki n a - a k ra-tim [ I J a a-du-mu-ni qd-ad-ma PN li-rirl-da "Um das 'komische' Kleinvieh eines Stadtaltesten werde ich mich sicher nicht kümmern! Vor PN soll er (das Kleinvieh) treiben" Di 2: 16. qaqqadum (Wz. SAG) s., "Kopf"; "Kapital". AHw 899f. sub qaqqadu(m)„ CAD Q 100-113 sub qaqqadu s. s'um-ma ral-[na] SAG [SAIG lu-ia[bli--kum "Wenn ( e s sich aber) um das ( g a n z e ) Kapital (handelt), will ich dir das (ganze) Kapital schicken" Ki 1:13f. SAG G[U,] ANSE ... "Sklaven, Rinder, Esel ..." Gir 28:4 in unklarem Kontext.
3. Akkadisches Glossar
qätum s., "Hand". AHw 908-91 1 sub qätu(m), CAD Q 183-198 sub qätu s. fem. SE.NUMUN 2 GU, in qh-ti-ku-ni "Saatgut und Ochsen (sind) i n eurer beider Hände'' Di 8:7. qemum (Wz. Z ~ D )s., "Mehl". AHw 913 dub qCmu(m), CAD Q 204-208 sub qemu i . r ~ I S 1Z ~ DZ ~ ZAN "(Betreff:) Sesamöl (und) Mehl von enthülstem Emmer'' Di 6:2. aerbum s., "Inneres". AHw 914f. sub qerbu(m) 11, CAD Q 216-227 sub qerbu s. in qer-bi-s'u SE.BA li-di-in "Davon (vom Saatgut) soll er zur Gerstezuteilung ausgeben" Ga 3: 14. qiäpum V., "(an)vertrauenW. AHw 918f. sub qiäpu(m), CAD Q 93-98 sub q&pu A. V. ma a-na 10 SE.GUR U-la td-qi-pdan-ni "Was!? Nicht (einmal) für 10 Kor Gerste hast du Vertrauen zu mir?" Ki 1:7. qiäium (qiäs'um) V., "schenken". AHw 919f. sub qiäs'um, qiäs'u(m), q&Zu, CAD Q 156-161 sub q&Su V. [O] a-na PN u PN, U-qi-is'-s'd-ni-s'im 1 KAXSU.TI a-na PN, ... i-qi-is' "Das 0 habe ich dem PN und dem PN, geschenkt; er hat (aber nur) 1 .... dem PN, geschenkt" Su 1:4' und 6'. qum (Wz. S ~ L A )s., "ein Hohlmass", "Liter".
AHw 925 sub q i ( m ) 11, CAD Q 288-291 sub qu B S. Unsicher, in zerstörtem Kontext: rxl SLA SE BUR rxl Gir 9:s'. X SILA I.DU„.GA X S ~ L AI "X Liter parfümiertes Öl, X Liter (einfaches) Öl" (im Betreff neben verschiedenen Mehlsorten) EZ 2: 9'.- x.5c S ~ L ASE.GUR. MAU "X Haupt-Kor (und) 5 Liter Gerste" Um 3:4, ähnlich ibid. Zeile 11.
räbisum (Wz. MASKIM) s . , "'Kommissär"', "Anwalt". AHw 935 sub räbisu(m). PN ~ M U S E N ~ . D U PN, MASKIM i-bu-uz "PN, der Vogelfanger, hat PN,, als Anwalt genommen" Ki 2:7. - PN MASKIM "PN (war) 'Kommissär' (dabei)" Ki 5:12. räbum s., (ein Gefass). AHw 936 sub räbum. 1 NINDA DA.NAGAR 1 KAS rad-bum a-na PN 1 NINDA DA. NAGAR 1 KAS ra-4-rbuml a - n a [PN,] U-b[i-lam] "1 Behältnis für Brot , 1 Gefass für Bier für PN, 1 Behältnis für Brot, 1 Gefass für Bier für PN, hat er hergebracht" Su 2:20 und 23.
ramänum s., "Selbst". AHw 949f. sub ramänu(m). s'um-ma MAS.ANSE Gu-ti-zi it-ru-u in ra-ma-ni-kd lu td-na-di-nu "Wenn die Gutäer (erneut) das Vieh fortführen, wirst du fürwahr aus eigener (Tasche) (Ersatz) leisten" Gir 19:32.
11. Glossare
redum V., "führen", "geleiten" AHw 965-968 sub red&(rn) I. q6-ad-ma PN li-rir71-da "Vor PN soll er (das Kleinvieh) führen" Di 2:18. - [a7-n]a ra-da-i LUGAL liru-d-nim "Zur Dienstleistung beim König soll man (die Leute) herholen" Gir 33:12.
rgdum (Wz. AGA.uS) s., "Gefolgsmann", "Soldat", "Gendarm". AHw968 sub rEdi(m). NINDA AGA.US mi-num td-ap-ruus "Warum hast du die Ver-pflegung für die Gendarmen (ihnen) vorenthalten Di 7:4. - a-na S E AGA.US a-na ABBA 42-du-ii-is' ~GIS~.DIG rkil-ti-i[m] IS.NI " Um die Gerste für die Gendarmen für Sibum frei zu bekommen, hat er ...." Di 6:9.
rumtum
(Wz. KI.DURU,) s., "Feuchtigkeit", "bewässertes Land"
siräSUm
(Wz. LUNGA, LU. LUNGA) s., "Brauer". AHw 1050 sub sileräSu(m), CAD S 306-309 sub siräSi s. mi-nam t6-mu-rurl-ma P N LU[NGA] BAPPIR G[IG] U-Sursil-[mal t6-6s'-td-rpui " W a r u m hast du gesehen, dass PN, der Brauer, schlechtes Bierbrot ausgegeben hat, und hast (dazu) geschwiegen?" Ga 6:6. - en-ma PN NU. BAN DA^ LU.LUNGA [....I "Folgendermassen PN, der Brauerei-Inspektor" Gir 27: 10'.
sabätum V., "packen", "ergreifen", "in Angriff nehmen". AHw 1066-1071 sub sabätu(m), CAD S 5-41 sub sabätu V. Su-rna e-la-kd-kim!?sa-ab-tri]-surni-ti71 "Wenn sie beide zu dir ( ? ) kommen sollten, ergreife sie beide" Ki 4:9; Sum-ma PN rul PN, rla bal-a [er]-rre-sul-nu [lli-ris-bal-at "Wenn PN und PN, nicht (rechtzeitig) angekommen sind, soll e r (PN,) deren Feldarbeit in Angriff nehmen" Ga 5:12.
AHw 997 sub rutibtu(m). [XI GANA KI.DURU, SIG, ra-nal PN li-di-in "X Hektar gutes, bewässerbares Feld soll er dem PN geben" Di ll:13.
qlmum (Wz. GI,) adj., "schwarz"
siparrum
s. sub marsum (Wz. GIG) adj., "krank", "schlecht".
(Wz. Z A B A R ) s . ,
"Bronze ". AHw 1048 sub siparru(m), CAD S 296-299 sub siparru s. [i]S-te, PN X GfJN ZJABAR! li-ilqd [U-na PN l]i-di-in "Von PN soll er X Bronze nehmen und dem PN geben'' Pu 1:6. -Unklar: SAG GU, ANSE [....I G ~ N ' ZA[BAR] Gir 28:8.
silum V., "streiten". AHw 1079f. sub sa^lu(m), CAD S 89 sub salu V. a-na mi-nim at-ti d PN in E ta-saa-la "Warum müsst ihr, du u n d PN, zuhause streiten?" Di 1:9.
sanum s., s. sZnum s.
3. Akkadisches Glossar
seherum V., "klein(er) werden" AHw 1087f. sub sebEru(m), CAD Ij 120-124 sub sebEru V. ki-ma SE.BA [i]m.!7-ti-d [i]s!-bi-ru ... rarl-bi-ii l[i]-<Su>-$&er "Da nun die Verpflegung immer knapper geworden ist, soll er dies schnellstens in Ordnung bringen" Um 3:23.
sehrum (sahrum) (Wz. TUR) adj., "klein", "jung". Für MA.NA TUR s. sub manim s. AHw 1088f. sub sebru(m) I, CAD S sub sibru adj. 2 SAG-mi ab-zu-nim lu sa-ab-ra a zu-qu-na a-na i-di Si-ip-ri Su-ri-anim "Zwei Sklaven nehmt - sie sollen jung sein (und) keinen Bart haben - (und) schickt (sie) unter der Obhut meines Boten her" Di 4:lO. - [I] ~ ~ ~ D u . DTUR A a-na PN "1 Kleiner Holzkasten für PN" Su 2:13.
senum (sänum) (Wz. U,.UDU) s., "Kleinvieh". AHw 1091 sub sEnu(m) 111, CAD S 128-131 sub sEnu s. PN d PN, sa-nam li-ig-zu-zu "PN und PN, sollen d a s Kleinvieh scheren". Di 8:19; - U - n a .UDU ABBA URUki na-ak-ratim [l]a a-du-mu-ni "Um das 'komische' Kleinvieh eines Stadtältesten werde ich mich s i c h e r nicht kümmern" (Eid) Di 2: 13 mit Kommentar, unsicher.
siä@um ( s a h u m ) V., "(froh oder traurig) bewegt sein". AHw 1096 sub siäbu(m), CAD 64f. sub V.
S
a-se-ba-mi "ich bin nrgarlkth ( r rum streitet ihr, du und W 1)" 1:4. - a-se-[bat-ml TB 1:2-a-sk-ba-mi da-ni-if da-nl-l1-ml I 5:4, ebenso ES 4:6 und 15. - da ni-ii-mi da-ni-iS a-se-ba-um Di I I : 5.
'I!
L Determinativpronomen, s. sub iu.
Sabrum (Wz. SABRA, SABRA. E) s., "Hausmaier", "Hausverwalter". AHw 1120 sub Sabru(m), CAD $11 11-14 sub iabru A s. (a) SABRA: [....I MU.CA.KAM1 Su 285 SABRA ON "[Gerstenzuteilung] für das [....I des laufenden Jahres für 285 (Mann unter dem) Verwalter (in) LagaS" Gir 8:2' mit Kommentar.
(b) SABRA.~:en-ma S[ABR]A.E a-na PN "Folgendermassen der Hausmaier: Zu PN." (Briefeinleitung) Um 2:2. - In zerstörtem Kontext: r901 GANA SABRA.E 2 SUI~US.[NU1 [....I ES 75'.
Sabhm (Wz. S m ) s., "Schwein". AHw 1133 sub Sabz.f(m), CAD S/1 102-105 sub iabu s. 2 DU[G] I.NUN 5 D[UG] 1 . 3 "2 Krüge Butter, 5 Krüge Schweinefett" (im Betreff) Di 11:9.
Sakänum (Sakänum) V., "setzen", "stellen", "legen". AHw 1134-1139 sub Sakänu(m), CAD $11 116-157 sub Sakänu V. (a) allgemein: lu a-ga-ma-lu-Sh g i g ~ u ~da-rni u ~ al-Su la a-Sa-ka-
~ ~
11. Glossare en-ma LUGAL a-na PN "Folgendermassen der König; zu PN" (Briefeinleitung) Gir 3 5 . - [en7][mal [... ...I.NE [X X] LUGAL Su 3:39. - LUGALUm 2-la-kam "Der König wird kommen" Ga 1 5 . dINANNA u d A - b a ... na-'d-aS LUGAL zi na-'d-aS NIN lu tu-muat "Bei IStar und Abä, beim Leben des Königs und beim Leben der Königin seist du beschworen" Ad 12:8. - {up-pi-Su-ni L U .KIN. G14.A [LUIGAL U-ub-lam " ( B etreff: 10 Handwerker und drei Wäscher:) Die beide (Gruppen) betreffenden Tafeln hat der Bote des Königs mir gebracht" Ad 3:7. - [2] Su-ni-ti [GIS?]. KIN.<TI> LUGAL [LU.TUG LIUGAL [L]U URUrkil-lim [...I-ba-[...I "Diese beiden (Gruppen), die Handwerker des Königs (und) die Wäscher des Königs, haben Leute aus der Stadt ...." Ad 3:12. - LUGAL i-da "der König weiss (das ja)" Um 3:24. [U?-n]ara-da-i LUGAL li-ru-U-nim "Zur Dienstleistung beim König soll man (die Leute) herholen" Gir 33: 12. - In zerstörtem Kontext; [....I Talna LUGAL is'-pu-ra-am ".... hat er dem König geschickt" Ga 10:l'.
Sassukkum (Wz.. SAG.DU,) s., "Buchführer". AHw 1194 sub s'assukku(m), CAD 312 145 sub s'assukku s. PN iS-te, 1 PN, Zi PN, SAG.DU, IR„ PN, DAM.G& IR,, SAR-aTI-gu-bi-Si-in U-Sa-ab "PN hält sich bei einem (gewissen) PN„ dem (Manne) des PN,, des Buchführers, des Dieners des PN„ des
Kaufmannes, des Dieners des SAR-a-TI-gu-bi-si-in auf' Ki 5 5 .
Sät Femininum des Determinativpronomens s. s'ü I. Sdta (Sita) Akkusativ des Demonstrativpronomens s. s'ü 11. Sattum (Sattum, Wz. MU) s . , "Jahr". AHw 1201 sub Sattu(m), CAD 312 197-206 sub Sattu s. X SE.GUR [ S E ] . ~ B A2~ 1TI.TA MU.3.KAM "(Betreff:) X K o r Gerste, Gerstenzuteilung für je zwei Monate, 3. Jahr" Gir 8:3; in zerstörtem Kontext: [....I MU.rA. KAM1 "X des laufenden Jahres" Gir 8:l'. - 2-qd-bi at-ta I R , , (Rasur) td-Sa-um-ma a-na-ku, 6 MU ki-is-ri-Su [....I "Er sagt:'Du hast (zwar) den Sklaven gekauft, ich (aber) habe sechs Jahre lang seine Miete [bezahlt]" Si l : l l f . fxl MU 7 IT[I] (Datierung) Um 3:31.
3. Akkadisches Glossar 3:19. - dS-md-ma ab-td-du "Ich habe (seinen Brief) gehört und mich (darüber) gefreut" Gir 37:2. - rul D U M U - r k d l s'u-up-[rlaraml-ma [Su-m]a? li-ii-me "Ferner: Schicke deinen Sohn her u n d dieser soll d a n n (Näheres) erfahren" Ki 1:17.
Z n u m (Wz. eG14xG14)s., "Sandale", "Schuh". AHw 1213f. sub s'Cnu(m), CAD S/2 289-292 sub SCnu s. 1 eG14xG14 ~ E ~ . B aA- n a PN "Ein Paar Sandalen für P N Su 2:9.
S2tum (s'liiätum) V., "übrig lassen". AHw 1221 sub s'$tu(m) 11, CAD 312 341-343 sub .?$tu V.
SE zu a-na SE.BA a-Si-tu a-na SE.NUMUN li-Sa-mi-id-rna li-di-in "(Betreff:) Die Gerste, die ich zur Gerstenzuteilung übrig gelassen hatte: Er soll (sie) dem Saatgut zuweisen und (aus)gebenn Ga 3 5 .
Satärum (Sa~ärum)V., "schreiben".
Se>um (Wz. SE) s., "Gerste",
AHw 1203f. sub s'a?äru(m) 11, CAD $12 221-241 sub Satäru V. [m]itSum [a]S-.tu-ru ra 1-NI-ir-kum "Was immer ich geschrieben habe, habe ich dir ...." Di 3 5 . - Su-lum E kd-li-Su [i]n DUB li-iS-.tu-ru-nim "(Über) das Wohlergehenen d e s gesamten Hauses soll man mir in einem Brief schreiben" ES 2:4'.
"Getreide". AHw 1222 sub s'e 'u(m), CAD S/2 345-355 sub Se U' s. SE s'u a-na SE.BA a-Si-tu a - n a SE.NUMUN li-Sa-mi-id-ma li-di-in "(Betreff:) Die Gerste, die ich für Gerstenrationen übrig gelassen hatte: Er soll (sie) dem Saatgut zuweisen und (aus)geben9' Ga 3 5 . a - n a SE AGA.US a-na ABBA qudu-Si-iS ~GISIDIG rkil-ti-i[m] 1 s . NI "Um die Gerste für die Gendarmen für Sibum frei zu bekommen, hat er ...." Di 6:8. - KA Sa SE li-ip-te-U-ma "Das Tor des Gerste(1agers) sollen sie öffenen
Semdm (s'amä'um) V., "hören", "erhören". AHw 1211-1213 sub Semi(m) I , CAD S/2 277-287 sub Semi V. be-li 'd-wa-a-ti [Ili-riS-mel "Mein Herr möge mein Wort hören" Ad
(und Saatgut und Gerstenrationen entnehmen) Di 8:13. - PN SE a U-Sd-di-in "PN soll die Gerste nicht eintreiben" Gir 17:6. - 2 Sum-ma Si-mu-ur,-ri-uki a-di da-ni-iS SE l a i-ma-ba-ru in qer-bi-Su a-na SE.BA li-di-in "Wenn aber die SimurrumLeute überhaupt keine G e r s t e auftreiben können, soll er davon (d.h. vom Saatgut) zur Gerstenzuteilung (aus)geben" Ga 3:12. X SE. GUR SE.BA 4 1TI.TA " X Kor Gerste, Gerstenzuteilung für je vier Monate" Gir 8:4, parallel ibid. Zeile 1. - X SE.GUR A-kd-deki iSte, P N dm-bur "X Akkade-Kor Gerste habe ich von PN erhalten" Ad 10:4. - ma a-na 10 SE.GUR 2la td-qi-pd-an-ni "Was, hast du nicht für zehn Kor Gerste Vertrauen zu mir?" Ki 1:6. - 1 SE.GUR a-na PN li-di-in ! "Ein Kor Gerste soll er dem PN geben" Pu 2:4. - [S]E?.MU [Si]-tum-ma [SE?].MU ii-te4-Su i-ba-s'i, "Meine Gerste ist der (genannte) Rest! Meine Gerste ist (also noch) bei ihm vorhanden" Um 3:12 und 14. - X SE GUR "X Kor Gerste" (im Betreff)" Di 11:6.
SE.GUR MN [Si]-tum [iS]-te4-Su rib-s'il (Su} ii 7 SE.GUR.MA~Su PN i-di-nu-Sum S U . N ~ G I N X + 7 S [ E . G U R ] . MAU "(Betreff:) X Haupt-Kor Gerste - (sie) waren als Rest bei ihm vorhanden - plus 420 Haupt-Kor Gerste, die PN ihm gegeben hat: Insgesamt x + 4 2 0 Haupt-Kor Gerste" Um 3:4.8 und 11. 203 SE.GUR.SAG.GAL PN 143 SE.GUR.<SAG.GAL> PN, S U . N ~ = GIN 346 SE.GUR.SAG GAL PN, X
11. Glossare i [m-b]ur "203 Haupt-Kor Gerste (von) PN, 146 Haupt-Kor Gerste (von) PN,: Insgesamt 346 HauptKor Gerste hat PN, empfangen" Di 9:5.7 und 9. In zerstörtem Kontext: X SE BUR rxl Gir 95'. - 10 SE.GUR [....I E; 7:ll'.
Siätum (Siätum) V.s. Ztum
V.
Sibum (Wz. BA) s., "Ältester". AHw 1228f. sub Sibu(m) I, CAD 312 390-399 sub Sibu A s. a-na UDU ABBA URUki n a - a k ra-tim [l]a a-du-mu-ni "Um das 'komische' Kleinvieh eines Stadtältesten werde ich mich (sicher) nicht kümmern" Di 2:13. - In zerstörtem Kontext: [X] r....l ABBA URUki [....I-nim Di 2 5 . Sibutum (Wz. A B B A ~ U - t i ms., ) "Zeugnis", "Zeugenschaft". AHw 1229f. sub Sibütu(m), C AD 312 399-402 sub Sibütu s. Sum-ma-mal? td-na-kir PN [U-n]a! ABBA-bu-tim [lil-Si4-ib"Wenn sie aber (dies) abstreitet, soll PN zur Zeugenschaft anwesend sein'' EH 1:12. Sikarum (Wz. KAS) s., "Bier", "Getränk"; "flüssige Nahrung". AHw 1232f. sub Sikäru(m), C AD 312 420-428 sub Sikaru s. 1 NINDA DA.NAGAR 1 KAS rad-bum a-na PN 1 NINDA DA. NAGAR 1 KAS ra-d-rbuml a - n a rPN,l U-b[i-lam] "1 Behältnis mit Brot (und) 1 Krug Bier für PN, 1 Behältnis mit Brot (und) 1 Krug Bier für PN, hat er hergebracht"
Su 2:20 und 23. - a-di e-nk-a la td-mu-ru NINDA ~ K A sla~ td-la'd-mu "Ehe du meine Augen nicht gesehen hast, sollst du nicht Speise noch Trank zu dir nehmen" (Eid) Ad 12:13.
Sipätum (Wz. SIKI) s. pl., "Wolle". AI-Iw 1244 sub Sipätu(m), CAD 513 57-64 sub Sipätu s. pl. 5 MA.NA SIKI a - n a PN li-di-nu "5 Minen Wolle soll man dem PN geben" Di 8:20. - rxl sikiMUG a na MUG rli-iml-ha-su "X geringwertige Wolle soll man zu MUGStoffen verarbeiten" Di 8:23. - X ~ 1 S . 2i SIKI rx xl PN ... PN, imbur "X Sesam (und) 2 .... Wolle (von) PN hat PN, empfangen'' Su 2:3. - 3 GU SIKI "3 Talent Wolle" (im Betreff) Di 11:7 - In zerstörtem Kontext: 10 M A . N A SIKI Di 8:22. Siprum (Siprum) s., (1) "Arbeit", (2) (für mär Siprim) "Bote", (3) in mär Siprim (Wz. LU.KIN.GI,.A) "Bote". AHw 1254f. sub Sipru(m), ferner zu (3) vgl.AHw 616 sub märu(m) 12, CAD MI1 260-265 sub m i r Sipri, CAD 513 73-84 sub Sipru s. (1) "Arbeit": PN Si-ip-ri li-da-niin "PN soll die Arbeit für mich solide ausführen" Um 4:9. (2) Für mär Siprim "Bote": 2 SAG-mi ab-zu-nim ... in i-di Si-ip-ri Su-ri-a-nim "Zwei Sklaven nehmt (und) schickt (sie) unter der Obhut meines Boten her" Di 4: 11. (3) In mär Siprim "Bote": 10 GIS.KIN.TI r31 ASLAG tup-pi-Su-
3. Akkadisches Glossar Um 3:13. - rSi1-tum ba-ra-nam a ni LU.KIN.GI,.A [LUIGAL u-ubbu-rza-um1 [....I "Was den Rest lam "(Betreff:) 10 H a n d w e r k e r betrifft, so habe ich mich auf den (und) 3 Wäscher: Die beide Weg gemacht ...." Di 3:7. (Gruppen) betreffenden Tafeln hat ein Bote des Königs mir geSu Determinativpronomen, ( 1 ) bracht" Ad 3:7. - [2] i u - n i - t i nota genitivi,(2) Relativexponent. [GIS7].KIN.<TI> LUGAL [LU. TUG LIUGAL [L]U ~ ~ ~ r k i l - i i mFormen: Sg. m. Nominativ - Su, Genitiv Si, Akkusativ Sa; P1. m. Süt; [ . . . I - b a - [...I "Diese beiden (Gruppen), die Handwerker des Sg. f. Sät, P1. f. Sit. AHw 1116-1118 sub .?U, 1224 sub Königs (und) die Wäscher d e s Si, 1254 sub Su, 1290 sub Süt;1199 Königs, haben die Leute der Stadt sub Sät und Sit; CAD $11 1 sub Sa ...." Ad 3:12. det. pron., $12.184 sub Sät pron. LU.KIN.GI,.A~~ rSu1-ku-ud-m[a z]iSit pron, $13 152f. sub Su und ti D[AM PN ... ... ...] 1x1-a-[. .. ] pron., 389-391 sub Süt A pron. zi-ti DAM li-di-Sum "Mein Bote (1) nota genitivi: hat vorschnell den (Erb7)teil der Ehefrau den PN [wegge-nommen]. (a) Su (Sg.m.Nominativ): PN Su Das .... des (Erb')teiles d e r pN2 SE u-Sd-di-in der er ihm (dem PN) Ehefrau (Mann) des PN, soll die G e r s t e geben'' Gir 2:6 und 10. nicht eintreiben" Gir 1 7 5 . - [....I MU.rA.KAM1 Su 285 SABRA Siqlum (Wz. G ~ N s., ) "Seqel". "[Ausgaben] des laufenden Jahres AHw 1248 sub Siqlu(m), CAD $13 für 285 (Mann) (unter dem) Ver96-99 sub Siqlu s. walter" Gir 8:2'.In unklarem I "(Betreff:) 15 15 ~ G ~ NKUBBAR Kontext: fSu1 1 IRll PN [....I la i-eJal,,-ru E; 2: 12'. Seqel Silber" Di 4:l.- [i]S-te, PN X G ~ [ NZIABAR li-il-qd "Von PN (b) Si (Sg.m. Genitiv): en-ma P N soll er 15 Seqel Bronze nehmen a-na PN, Si GAL,.LA "Folgender(und dem PN, geben) Pu 1:6. - In massen PN; zu PN„ dem (Leiter) ? unklarem Kontext: [X] G ~ N ZA= der Polizei" (Briefeinleitung) Gir [BAR] Gir 28:8. 29:4. - a-na PN [Si] PN, [U-n]a7 US.GA [lli-di-in "Dem PN, dem Sittum (Sittum) s., "Rest". (Mann) des PN, soll er (dies) für AHw 1252 sub Sittu(m) I1 und 1253 das Masthaus geben" Um 2:[8]. sub i1Situm I, CAD 513 136-140 sub PN iS-te, 1 PN, Si PN, ... U-Sa-ab Sittu A s. "PN hält sich bei PN,, dem (Manne) des PN3 auf" Ki 5:4- - 1 X S E . G U R . M A ~[ji]-tum [ii]-te4-ju KAXSU.TI U-na PN [Si] PN, i-qi-iS rib-Si1 {Su) "(Betreff:) X Haupt.... dem PN, dem 'Man"Er hat 1 Kor Gerste: sie (waren) als Rest ne' des PN, geschenkt" Su 1:6'. bei ihm vorhanden" Um 3:5. [S]E'.MU [Si] -turn-ma " M e i n e (C) Sa (Sg. m. Akkusativ): DUB Gerste (ist) der (genannte) Rest" Sa-a u-khl-la-i-Su PN li-iS-ru-ka-mi
11. Glossare "Die Tafel über seine Verpflegungsration soll PN mir zur VerSa fügung stellen" Ki 2:9. SE li-ip-te-U-ma "Das Tor des Gerste(1agers) soll man ö f f n e n (und Saatgut und Gerstenrationen entnehmen) Di 8:13. - r P N l GANA Za-a PN, in ON SU.DU, "PN hat das Feld des PN, in ON zur Verfügung'' Su 3:26. (d) Sät (Sg. f. Nominativ): 1 [X]rxl-tum Sa-at e-nim a-na PN "Ein .... für das Auge für PN" Su 2:16. (e) Sdt (Pl. f. Nominativ): 6 MA Sa-at 30-TA a - n a PN l i - d i - i n "(Betreff:) Sechs Schiffe von j e 30 (Kor) (Tonnage): Er soll (sie) dem PN geben" Um 4:5
(2) Relativexponent: (a) Su (Sg. m. N o m i n a t i v ) : 7 SE.GUR.MA~Su PN i-di-nu-Sum "(Betreff:) 7 Haupt-Kor Gerste, welche PN ihm gegeben hat" Um 3:9. - DABIN Su iS-te,-Su li-sh-ur "(Auf) das Gerstenmehl, das bei ihm (ist), soll er achtgeben" Ga 1:3. - SE Su a-na SE.BA a-Si-tu li-Sa-mi-id-ma li-di-in "(Betreff:) Die Gerste, die ich als Gerstezuteilung .übrig gelassen habe: e r soll (sie) dem Saatgut zuweisen und ausgeben'' Ga 3:4. (b) Sa (Sg. m. Akkusativ): a-e-niim G A N A Sa KA KIS BI-mu-UT ni-ti-qU li-ibqi-U "Zwecks Veränderung soll man das Feld, das wir am Tore ... (bisher) übergangen haben, bewässern" Pu 3:6; (C) Süt (Pl. m. Obliquus): Su-ut in TU.RA U-U-hi-ru-unli-bu-uz, "Diejenigen (Leute), welche wegen Krankheit (mit der Arbeit) in
Verzug geraten waren, soll er (wieder zur Arbeit) (ran)nehmen9' Gir 3:7.
Sü ( S i ) Demonstrativpronomen, anaphorisches Pronomen, "dieser", "er". Formen: Sg. m. Nominativ: SM, Obl.: Suät; Sg. f. Obl.: Sita, Dual m. Obl.: Suniti. AHw 1199 sub Sita, 1254 sub Sü, 1255f. sub Suäti, 1277 sub s'uniti, CAD SI2 184 sub s'it pron., CAD $13 155-161 sub $2 pron., 304 sub Suniti pron. (a) iü (Sg. m. Nominativ): Szi liim-hu-ra-an-ni "Er selbst soll sich (nun) an mich wenden" Gir 37:4', vgl. ibid. [2"]; rul DUMU-rkal Suup-[rla-um- [mal [Sh-m]a 'li-iS-me "Ferner, sckicke deinen Sohn her, damit dieser (Näheres) höre" Ki 1:17. (b) Suat (Sg. m. Obliquus): In zerstörtem Kontext: a-Su-at berlam lall [....I Ad 3:22. (C) Sata (Sg. f. Obliquus): 1' B ~ ~ G I G IGIBIL R Sa-ta PN U-ru-am "Den neuen Wagen hat PN hergebracht" Su 3:14. (d) Suniti (Dual Obliquus): [2] iuni-ti [GIS?].KIN.<TI> L U G AL [LU.TUG LIUGAL [L]U URUrkill i m [...I-ba-[...I "Diese b e i d e n (Gruppen), die Handwerker des Königs (und) die Wäscher d e s Königs, haben die Leute der Stadt ...." Ad 3: 10.
Sükudum adj., "sehr ungestüm".
3. Akkadisches Glossar zi-ti DAM li-di-s'um "Mein Bote hat vorschnell den (Erb7)teil der Ehefrau den PN [ w e g g e n o m men']. Das .... des (Erb7)teiles der Ehefrau soll er ihm (dem PN) geben'' Gir 2:5 mit Kommentar.
Sulmum (Sulmum) s., "Wohlergehen". AHw 1268f. sub Sulmu(m), CAD 313 247-256 sub Sumu s. Su-lum-ki Su-bi-lam "(Nachricht über) dein Wohlergehen schicke mir" EH 5:4. - [U] Su-lum E ka-liSu [i]n DUB li-is'-tu-ru-nim "Ferner Über das Wohlergehen des gesamten Hauses soll man mir in einem Brief schreiben" EH 2:3'.
Summa (s'umma) Partikel, "wenn". AHw 1272f. sub s'umma, CAD SI3 275-278 sub Summa indecl.; vgl. D. R. Frayne, JAOS 112,1992,633. (a) mit Präteritum: s'um-ma MAS.ANSE Gu-ti-U it-ru-U in rama-ni-ka lu td-na-da-nu "Wenn die Gutäer (erneut) das Vieh fortführen, wirst du fürwahr aus eigener (Tasche) (Ersatz) leisten" ( E i d ) Gir 19:30. - Sum-ma KU.BAB= BAR k-ri-b-ka ... X G ~ Nrlu-Saibi-l[a]-kum "Wenn man Silber von die verlangt, will ich dir X S e q e l (Silber) schicken" Ki 1:9.
(b) mit Präsens: Sum-ma-mal tdna-kir PN [U-n]a!A~~Abu-tirn [lilSi,-ib "Wenn sie aber (dies) abstreiten sollte, soll PN zur Z e u genschaft anwesend sein" EH 1:9. - U $um-ma ~i-mu-ur,-ri-uki... SE 1a i-ma-ba-ru in qer-bi-Su a-na SE.BA li-di-in "Wenn aber die Simurrum-Leute überhaupt keine
Gerste auftreiben können, soll er davon (vom Saatgut) zur Gerstenzuteilung ausgeben" Ga 3:9. Su-ma e-la-kd-kim!?sa-ab-t[i]-Sur n i - t i 1 "(PN und PN, sind Flüchtige.) Wenn sie beide zu dir (?) kommen sollten, ergreife sie beide!" Ki 4:7. (C) Mit Nominalsatz: Sum-ma fal[na] SAG [SAIG lu-Sa-[bli-kum "Wenn es zum vollen Betrag (kommen sollte), will ich dir den vollen Betrag schicken" Ki 1:13. :um-ma e-ra-Si-iS na-tu [SE .NU]= MUN li-zi-ib "Wenn es möglich ist, das Feld zu bearbeiten, soll er das Saatgutr (den Bauern) überlassen'' Ga 3:22. - U Sum-ma PN Tu1 PN, rla bal-a [e]-rre-sul-nu [lli-ris-balat "Wenn aber PN und PN, nicht (rechtzeitig) da sind, soll er deren Feldarbeit übernehmen" Ga 5:7. (d) In zerstörtem Kontext: Ga 8:2'; Gir 7:7'.
Sutuh@atum(Sutubbatum) s., "?". AHw 1294 sub Sutubbum, CAD $13 411 sub *Sutubbu "(mng. unkn.)". Su-tu-ub-@-tim U-lu KI-Sa-ma-ri teer-ri-iS ".... oder .... verlangst du" Di 7:6.
takälum V., "vetrauen". AHw. 1304f. sub takälu(m). In zerstörtem Kontext: a-na DI. KU,-ni ti-ka-a[l?] "Den Richtern vertraue'' Gir 5 : s .
tamäum
V.,
s. tamum
.
tamkarum (Wz. DAM GAR) s., "Kaufmann". AHw 1314f. sub tamkäru(m).
3. Akkadisches Glossar
11. Glossare PN iS-te, 1 PN, Si PN, SAG.DU, IR„ PN, D A M . G ~IR„ SAR-aTI-gu-bi-s'i-in U-Sa-ab "PN hält sich bei PN„ dem (Manne) des PN,, des Buchführers, des Dieners des PN,, des Kaufmannes, des Dieners des SAR-a-TI-gu-bi-s'i-in auf' Ki 5:7. - In zerstörtem Kontext: [.... D A ] M . G ~[....I Di 10:7'.
tamum
( t a m a - u m ) V., G: "schwören", D: "beschwören", "schwören lassen". AHw 1317f. sub tami(m) 11. D: "beschwören", "schwören lassen": *INANNA u dA-ba4daJ~S,-gi u dNin-bur-sag na- '&-U; LUGAL u na- '6-aS NIN lu tu-mu-at "Bei I8tar und Abä, ASgi und Ninbursag, beim Leben des Königs und beim Leben der Königin seist du beschworen" Ad 12:lO. - PA-Su kdrkil-Su Ei-rill-qd-ma a-na dSak-kan u dUTU li-td-mi-Szi "Er soll s e i nen Hirtenstab (und) seine Waffen ergreifen und ihn bei Sakkan und Sama8 schwören lassen" Di 2: 12.
täpalum (WZ. E.BA) s. "Paar". AHw 1320 sub täpalu(m). 1 eGI,xGI, ~ E ~ . B a-na A PN "1 Paar Sandalen für PN" Su 2:9.
tappinnum (Wz. DABIN) s., "Gerstenmehl". AHw 1321 sub tappinnu(m). DABIN Su iS-te,-Su li-+-ur "(Betreff:) Das Gerstenmehl, das bei ihm ist: Er soll (darauf) achtgeben" Ga 1:3. - X DABIN X ZID. GU "(Betreff:) X G e r s t e n m e h l
(und) 2:8'.
X
(Gersten)-Feinmehl" E 8
tarakum V., "schlagen", N: "....". AHw 1324f. sub taräku(m). 1 PN DUMU PN, [ I ] PN, IR„-szi li-td-ur-ka-um-ma iS-te, PN, li-Susi-bS-Su-ni "(Betreff:) PN, der Sohn des PN, (und) PN,, s e i n Diener: Er soll sich (darum) bemühen, sie beide von L u g a l ' u Sumgal frei zu bekommen" Gir 29:9.
tarum (taräum) V., "fortführen", "wegtreiben". AHw 1336 sub tari(m). M A S.ANSE-mi Gu-ti-2 it-ru-u "(Du sollst nicht sagen:) 'Das Vieh haben die Gutäer weggeführt"' Gir 19:23, vgl. i u m - m a MAS.ANSE Gu-ti-u it-ru-u ibid. Zeile 31. - In zerstörtem Kontext: [....I rul a-na ON [lli-it-ru-U-nim ES 2:2'.
tirum (tuärum) V., "zurückkehren", D: "zurückgeben". AHw 1332-1336 sub t&ru(m). D: "zurückgeben": X GANA [U-na X?]-ZU-ME [lli-tu-[ra"]-ram'l-me "X Feld soll e r d e m PN zurückgeben" Su 3:42.
tiamtum (tamtum) (Wz. AB.BA) "Meer". AHw 1353f. sub tiamtu(m).
SE GUR ... u KU,.AB.BA li-Sbbi-lam "X Kor G e r s t e und Meeresfische soll er mir schicken" Di 11:ll. X
tibfitum s., "Angriff '. AHw 1356 sub tilebGtu(m). ki GURUS.GURUS U-wa-kd-mu tibu-thm Ei-Se-d-ni-kum-ma "Wenn man die (feindlichen) Truppen bemerkt, soll man für dich e i n e n (Ent1astungs)angriff machen" Gir 19:18. täbum (Wz. DU„.GA) s., "gut". AHw 1377f. sub täbu(m1. . , X
SILA I.DU„.GA
X
SILA I
AHw 1397 sub U.
(a) Wortverbindend: Zwischen Götternamen in der Schwurformel: GN u GN, Ad 1 2 5 und 7, ebenso Di 2:ll.- Zwischen Personennamen in der Adresse: a-na PN u a-na PN, Di 4:7, 8:4. - a-na PN u PN, PN, ES 4:4 und 5. - [ U - n a PN] PN, PN, U PN, E8 4: 13. - a na PN U PN, U PN, u a-na PN, a na PN, ldl a-na kd-li E GEME ES 2:4.5.6 und [8]. - Zwischen Personennamen sonst: PN u PN, Ki 4 5 , Di 8:19, Ga 5:9, Ga 9:4'; Su 1:2'. - PN S~S.Mf-stiu PN, umma-Su d PN, Di 4:13f.- Zwischen Appellativen etc.: a-na PN be-li a-bi ES 6 5 . - na- 'd-aS LUGAL d na-'U-aS NIN "Beim Leben d e s Königs und beim L e b e n d e r Königin (seist du beschworen) Ad 12:9. - at-ti 2 'PN Di 1:7. SE.NUMUN U GU, "Saatgut und Rinder" Di 8:6, ähnlich ibid. Zeile 14. - X N~G.AR.RAu e-tim-td-Su "X Grütze und die angefallene Kleie'' ES 2:6'. - Beachte nach2 DUB a - d i - n u - S u m gestellt: "ebenso die Tafel, die ich i h m gegeben habe" Ki 2: 13. (b) Satzverbindend: Ad 12:14, Gir 1 9 5 und 24; (C) "ferner": Gir 19:36, Ki 1:16, 2:14; ES 2:[3'], 4:8, 5:6; Ga 1:7, 3:16.20, 5:7. (d) "aber": SE ... a-na SE.NU= MUN li-Sa-mi-id-ma li-di-in d Summa ~i-mu-ur,-ri-uki...SE la i-maba-ru in qer-bi-Su a-na SE.BA lidi-in "Die Gerste soll er dem Saatgut zuweisen und (aus)geben. Wenn aber die Simurrum-Leute überhaupt keine Gerste auftreiben 7
"X
Liter parfümiertes Öl, X Liter (einfaches) Öl" (im Betreff neben verschiedenen Mehlsorten) ES 2:9'.
tuppum (Wz. DUB) s., "(Ton)tafel", "Urkunde", "Brief'. AHw 1395 sub tltuppu(m) I. 10 GIS.KIN.TI r31 ASLAG tup-piSu-ni LU.KIN.GI,.A [LUIGAL uub-lam "(Betreff:) 10 Handwerker (und) 3 Wäscher: Die b e i d e (Gruppen) betreffenden Tafeln hat ein Bote des Königs mir gebracht" Ad 3:6. - SE.NUM[UN] a-na PN rDUB1 la i-d[i-nu-s'um] "(Betreff:) Saatgut: Dem PN hat er (darüber) eine Urkunde wahrlich nicht gegeben" (Eid) Gir 7:6. - DUB ?a-a zi-kzil-la-i-Su PN li-iSru-kd-mi u DUB a-di-nu-Sum "Die Tafel über seine Verpflegungsration soll PN mir zur Verfügung stellen, ebenso die Tafel, die ich ihm gegeben habe" Ki 2:9 und 13.- [d] Su-lum E kd-li-Su [i]n D U B li-iS-tzi-ru-nim "Ferner: (Über) das Wohlergehen des gesamten Hauses soll man mir in einem Brief schreiben" E8 2:4'. u Kopula, "und", "ferner", "aber".
-
A
11. Glossare
können, soll er davon (vom Saatgut) als Gerstenzuteilung (aus)geben" Ga 3:9. (e) Unklar: [....I rU?l a-na ON [lliit-ru-U-nim ES 2: 1'.
ukullä>um s., "Verpflegung(sration)". AHw 1406 sub ukulli(m). DUB Sa-a i-kil-la-i-Su PN li-iS-rukd-mi "Die Tafel über seine Verpflegungsration soll PN mir zur Verfügung stellen" Ki 2: 10. ula Negation, "nicht". AHw 1407 sub ula. G A N A U-la ~ ~ a-ru-uS ~ a tdq-bi "'Das Feld konnte ich nicht bestellen' sollst du nicht sagen" Gir 19:9. - tdq!-bi-ma M A S . A N S E - ~ ~ Gu-ti-U it-ru-U U a-na-ku, mi-ma U l a a-qd-bi "Du hast gesagt: ' D a s Vieh haben die Gutäer w e g g e führt' - und (dazu) soll ich überhaupt nichts sagen?" Gir 19: 25. Z~D.BA-su U-la e-pi,-iS " ( F ü r ) seine Mehlzuteilung werde ich nicht aufkommen" Di 3: 15. - [U]mi-nim iS-td-na-pd-ra-um rU?l-la a na Sam-li-ii-tim n&-e-ra-ab"Warum schreibt er mir andauernd: 'Wir werden keine Drittelpacht eingehen" ES 7:9'. - U at-td M A S . ANSE U-la td-na-sa-ar iS-pi-ki kinu-tim a-ri-iS-kd "Ferner, (wenn) du das Vieh nicht hütest, werde ich die normalen 'Erträge' von d i r fordern" Gir 19: 37. - ma a-na 10 SE.GUR U-ia td-qi-pd-an-ni "Was?! Hast du nicht für zehn Kor Gerste Vertrauen zu mir?" Ki 1:7. - in zerstörtem Kontext: [.... U]rlal a-Zu„-qd-rall ES 3:21. - mi-
nim U-la a-bi at-td "Warum bist du nicht (wie) mein Vater?" Ki 1:5
ülü Partikel, "oder". AHw 1411 sub Ülü. In unklarem Kontext: Su-tu-ub-batim U-lu KI-Sa-ma-ri te-er-ri-iS "Die .... oder die .... forderst du" Di 7:7.
ummum s., "Mutter". AHw 1416 sub ummu(m) I. PN SES.Mf-sd U PN, um-ma-Su U PN, in ON ba-al-ti "PN, s e i n e Schwester, und PN„ seine Mutter, sowie PN, sind in ON wohlauf' Di 4: 14.
ümum (Wz. U,) s., "Tag". AHw 1418-1420 sub ümu(m). 15 U, li-im-la-ma "15 Tage mögen vergehen (und dann sollen PN und PN, Saatgut und Gerstenrationen ausgeben)" Di 8:8.
usandUm (Wz. MUSEN.DU) s., "Vogelfanger". AHw 1437 sub usandi(m). PN ~MUSEN~.DU PN, MASKIM ibu-uz "PN, der Vogelfanger, hat PN, als Anwalt genommen" Ki 2 5 .
uzuzzum V., "hintreten". AHw 408-41 1 sub izuzzu(m). [in] 1 PN 1 PN, li-zu-zu-ma KA Sa SE li-ip-te-U-ma "PN (und) PN, sollen in ON hintreten und das Tor des Gerste(speichers) öffnen (und Gerste entnehmen)" Di 8:12.
3. Akkadisches Glossar
wabälum V., G: "bringen", S: "schicken". AHw 1450-1454 sub wlbabälu(m), CAD A/1 10-29 sub abälu A V. G: <'bringenw: 10 GIS.KIN.TI F31 ASLAG tup-pi-Su-ni LU.KIN.GI,.A [LUIGAL U-ub-lam "(Betreff:) 10 Handwerker (und) drei Wäscher: Die beide (Gruppen) betreffenden Tafeln hat ein Bote des Königs mir gebracht" Ad 3:8. - Unsicher ist: 1 NINDA DA.NAGAR 1 KAS raa-rbuml a-na [PN] u-b[i-lam?] "Ein Behältnis mit Brot, einen Krug mit Bier für PN hat er hergebracht" Su 2:25. S: "schicken": [ur]-bi-iS [Sul-bilam "Eiligst schicke mir ( d a s Obige)" Gir 8:8'. - Su-lum-ki Subi-lim "(Auskunft über) dein Wohlergehen schicke mir" ES 5 5 . - 1 TUG.BAL Su-bi-lim " E i n Bal-Gewand schicke mir" ES 5 : l l . - 1.~13Su-bi-lim Di 1:12. - X GU.GU.GAL.GAL X G U . G U . TUR.TUR li-Se-bi-lam "X Kichererbsen (und) X Linsen soll er mir schicken" Ga 7:14, ähnlich ES 2:7', Di 11:12 und Ga 5:6. - i n zerstörtem Kontext: [li[-Se-b[i-lam ?] ES 6:lO. - s'um-ma KU.BABBAR 2-ri-Su-kd [U?]-rna'l 20 GUR [SallSa GfN rlluSa1-bi-l[a]-kum Summa ral-[na] SAG [SAIG lu-Sa-[bli-kum "Wenn man Silber von dir verlangt, (dann ) will ich dir für 20 Kor (Gerste) je (?) f Seqel (Silber) schicken; wenn es z U m vollen Betrag (kommen sollte), (dann) will ich dir den v o l l e n Betrag schicken" Ki 1:12 und 14.
wakamum V., D: "angreifen". J.-M. Durand, ARM 26,1988,352f. gegen AHw 1456 sub ( w ) a k ä mu(m). ki GURUS.GURUS U-wa-kd-mu tibu-tdm li-Sb-U-ni-kum-ma "Sobald man die (feindlichen) Truppen. bemerkt, soll man für dich einen (Ent1astungs)angriff machen" Gir 19:17.
wamä'um V., "schwören". AHw 1459 sub wamä 'um. na-'d-aS KN U-md "Beim Leben des SarkaliSarri schwöre ich hiermit" Gir 19:29. - dINANNA U dAba, U-mdGir 375'. - [nla-'daS-Su U-md "Bei seinem (des Königs) Leben schwöre ich hiermit" Ad 3:9.
wardum (Wz. IR„ und SAG) s., "Sklave", "Diener", "Untergebener". AHw 1464-1466 sub (W)ardu(m) , CAD Af2 243-251 sub ar-du s. (a) Geschrieben IR„: PN iS-te, 1 PN, Si PN, SAG.DU, IR„ PN, DAM.GAR IR,, SAR-a-TI-gu-bi-Siin U-Sa-ab "PN hält sich bei PN„ dem (Manne) des PN,, des Buchführers, des Dieners des PN,, des Kaufmannes, des Dieners des SAR-a-TI-gu-bi-Si-in auf' Ki 5 :6 und 8, vgl. [PN PN, PN,] IR„ PN, in ON U-Sa-bu Gir 27:4'. - PN MUUALDIM IR,, PN, "PN, der Koch, der Diener des PN," Gir 35:2. - PN DUMU PN, DUMU. Mi PN, SIDIM IR„ PN, li-rim-buur(?)l "(Betreff:) PN, der Sohn des PN, (und) die Tochter des PN„ des Baumeisters: An den
3. Akkadisches Glossar
11. Glossare Diener des PN, soll er sich wenden" Ki 3% - at-td IR„ td-Saum-ma a-na-ku, 6 MU ki-is-ri-Su [....I "Du hast den Sklaven gekauft, ich aber habe sechs Jahre lang seine Miete [bezahlt]" Si 1:9'. - 1 PN DUMU PN, [I] PN, IR„szi "PN, der Sohn des PN, (und) PN,, sein Diener" Gir 29:8. - In zerstörtem Kontext: rSul 1 IRll PN [....I la i-e-Sam-ru ES 2:12'. - a [X]-kam a-n[a I]R„ [li-di]-in (?) EZ 3:6. (b) Geschrieben SAG: 2 SAG-mi ab-zu-nim "Zwei Sklaven nehmt für mich (und schickt sie her)" Di 4:8. - In Reihung: SAG G[U,] ANSE Gir 28:4.
warhum (Wz. ITI) s., "Monat". AHw 1466f. sub (w)arbu(m), CAD AJ2 259-263 sub arbu A s. X
SE.GUR SE.BA 4 1TI.TA "X Kor
Gerste, Gerstenzuteilung für je vier Monate" Gir 8:5, ebenso ibid. Zeile 2. - rxl MU 7 IT[I] (Datierung) Um 3:3 1.
warki Präposition,
"hinter",
"nach". AHw 1468f. sub warki, CAD AJ2 2787-290 sub arki prep. In zerstörtem Kontext: wa-ar-kirSi1-[in] .... Di 8:21.
warum (warä'um) V., G: "führen", "(herführen)", "holen", "bringen"; S: "schicken". AHw 1473 sub (w)arL(m), CAD AJ2 313-316 sub aru" A V. G: "holen", "bringen": PN iS-te, PN, U-Sa-ab li-ru-U-nim "PN hält sich bei PN, auf; man soll (ihn)
herbringen" Gir 35:8 und Nip 1:10; ähnlich (li-ru-nim) Gir 27:7', 36:4, Ki 5: 10 - [X-X-AT1ABBA URUki l[i-ru-h]-nim "den .... des Stadtältesten soll man holen" Di 2:6 [U?-n]ara-da-i LUGAL Ei-ru-U-nim "Zur Dienstleistung beim König soll man (die Leute) herholen" Gir 33: 12. - 1' ~ ~ ~ G I GGIBIL I R Sa-td PN U-ru-am "Diesen neuen Wagen hat PN hergebracht" Su 3:16. S: "schicken": 1 DUSU.N~TA a na PN li-iq-bi-ma li-Se-ri-um "(Betreff:) l ausgewachsener Eselhengst: Dem PN soll er den Befehl geben, (ihn) mir zu schicken" Su 2:28. - 2 SAG-mi ab-zu-nim ... in i-di Si-ip-ri Su-ri-a-nim "Nehmt zwei Sklaven und schickt (sie) unter der Obhut meines Boten her'' Di 4:12. - 1 PN 1 PN, ... [in] ON [U-Sa]-bu li-Su-ri-am "PN ( u n d ) PN, halten sich in ON auf. Er soll (sie) herschicken" Gir 34:8. - In zerstörtem Kontext: [lli-Se-ri-am Ga 1:24'.
warum (wa 'ärum) V., G: "herangehen", D: "beauftragen". AHw 1471-1473 sub (w)Zru(m), CAD AJ2 318-323 sub &ru V. In zerstörtem Kontext: a-di ENSI la U-wa-e-ru-uS [....I "Bevor nicht der Stadtfürst ihn beauftragt hat, ...." Ga 9:7'. wasum (wasä'um) V., G: "herausgehen", 3: "herausgehen lassen", "ausgeben";"frei bekommen". AHw 1475-1480 sub (w)asL(m), CAD Al2 356-383 sub asu" V. S: (a) "ausgeben": KA Sa SE li-ipte-U-ma SE.NUMUN rul SE.BA lirs'kl-si-U-nim-ma "Sie sollen das
Tor des Gerste(speichers) öffnen und Saatgut und Gerstenrationen entnehmen" Di 8:15. - mi-nam tdmu- rurl-ma PN LU[NGA] BAPPIR G[IG] U-Su-rsil-[ma] tb-6s'-td-[pul "Wieso hast du zugesehen, d a s s PN, der Brauer, schlechtes Bierbrot ausgegeben hat, und hast (dazu) geschwiegen?" Ga 6:8. - [alt-td riu-sil-a-am "Du lasse mir (eine Nachricht) zukommen" Ki 1:15. (b) "frei bekommen": 1 PN DU= MU PN, [I] PN, IRll-szi li-td-arkd-ma iS-te, PN, li-s'u-si-ai-Su-ni "(Betreff:) PN, der Sohn des PN„ (und) PN,, sein Diener: Er soll sich (darum) bemühen, sie beide von LugaluSumgal frei zu bekommen" Gir 29:12.
waSa-bum V., G: "sitzen", "sich aufhalten" "aufstellen". AHw 1480-1484 sub (W)aSäbu(m), CAD AJ2 386-408 sub aSäbu V. G: "sitzen", "sich aufhalten", "Dienst tun": U [U]-di la tdg-rurSa„l-am in g i ; ~ U . z la ~ tu-Zulobu "Und ehe du nicht hergekommen bist, sollst du dich (auch) nicht (zur Ruhe) auf einen Stuhl setzen" Ad 12: 16.- iS-te,-ni-iS Siba "Lebt (doch in Eintracht) miteinander" Di 1:11.-1 PN in ON uSa-ab "PN hält sich in ON auf' Gir 36:3, ähnlich Gir 35:7, Nip 1:10, Ki 5:9. - 1 PN 1 PN, ... [in] ON [uSa]-bu Gir 34:7. - [ l PN 1 P N , ....I in ON U-Sa-bu Gir 27:6'. [i]n ON la U-dS-bu Ad 3:16. S m - m a - m a ! ?td-na-kir PN [U-n]a! A ~ ~ ~ b u - [lil-Si,-ib t i m "Wenn sie aber (dies) abstreiten sollte, soll PN zur Zeugenschaft anwesend
s:
sein" ES 1:13. - [l]PN 1 PN, 1 PN, in E ki-Se-er-tim ... li-iS-bu "PN, PN, (und) PN, sollen (, bis ich komme,) im Gefängnis sitzen " Ga 7% S: "aufstellen": a-na f DA.NA.TA ma-aq-qd-ti Su-Si-ib-ma " J.ede halbe Meile stelle Posten (?) auf' Gir 19:13.
zerum ( W Z . SE.NUMUN) s . , "Samen", "Saatgut". AHw 1521f. sub zdru(m) 11, CAD Z 89-97 sub zdru s.
GANA a ib-ra SE.NUMUN U GU, in qd-ti-ku-ni "Das Feld soll nicht brach liegen; Saatgut und Rinder sind (doch) in eurer beider Hände" Di 8:6. - KA Sa SE li-ip-te-U-ma SE.NUMUN rui SE.BA li-[Sei-si-Unim-ma "Sie sollen das Tor des Gerste(speichers) öffnen und Saatgut und Gerstenrationen entnehmen" Di 8:14. - SE Su a-na SE.BA a-Si-tu a-na SE.NUMUN liSa-mi-id-ma li-di-in "(Betreff:) Die Gerste, die ich zur Gerstenzuteilung übrig gelassen hatte: Er soll (sie) dem Saatgut zuweisen und (aus)geben9' Ga 3:6. - Sum-ma era-Si-iS na-tu [SE.NU]MUN li-zi-ib "Wenn es möglich ist, das Feld zu bestellen, soll er das Saatgut (den Bauern) überlassen Ga 3:2. SE.NUM[UN] a-na PN rDUBl la id[i-nu-Sum] "(Betreff:) Saatgut: Dem PN hat er eine Urkunde (darüber) wirklich nicht gegeben" [SE.NU]MUN (Eid) Gir 7:4.GA RAS,^^^ [lli-Sb-bi-lam "LauchSamen soll er mir schicken" Ga 5:5.
11. Glossare
zittum s., "(An)tei19'. AHw 1533f. sub zittu(m), CAD Z 139-148 sub zittu s. LU.KIN.GI,.A~~ rs'ul-ku-ud-m[a z]iti D[AM PN ... ... ...I 1x1-a-[ ...I ziti DAM li-di-s'um "Mein Bote hat vorschnell den (Erb7)teil der Ehefrau des PN [weggenommen]. Das .... des (Erb?)teiles der Ehefrau soll er ihm (dem PN) geben". Gir 2:6
und 10.
zuqqunum adj., "bärtig". AHw 1511f. sub zaqänu(m) D, cf. CAD Z 61 sub zaqnu adj. 2 SAG-mi ab-zu-nim lu sa-ab-ra a zu-ql5-na "Zwei Sklaven nehmt für mich - sie sollen jung sein (und) keinen Bart haben" Di 4:lO.
DRITTER TEIL: TAFELN