Edgar-Wallace-Filme
1
Edgar-Wallace-Filme Edgar-Wallace-Filme sind Spielfilme, die auf Werken des britischen Schriftst...
65 downloads
923 Views
270KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Edgar-Wallace-Filme
1
Edgar-Wallace-Filme Edgar-Wallace-Filme sind Spielfilme, die auf Werken des britischen Schriftstellers Edgar Wallace (1875–1932) basieren. Obwohl es im In- und Ausland zahlreiche Verfilmungen von Stoffen dieses Autors gibt, werden heute vor allem die zwischen 1959 und 1972 entstandenen Wallace-Adaptionen der Rialto Film als Edgar-Wallace-Filme bezeichnet. Auch die deutschen Filmproduzenten Artur Brauner und Kurt Ulrich sowie der britische Filmproduzent Harry Alan Towers brachten in den 1960er Jahren echte Edgar-Wallace-Verfilmungen in deutsche Kinos. Es gab zudem zahlreiche Versuche von Filmproduzenten, an den Erfolg der Wallace-Serie anzuknüpfen und deren Stil zu kopieren. Dies hatte die Entstehung zahlreicher Epigonen und die Bildung eines eigenen, jedoch nie genauer bezeichneten Subgenres zur Folge. Fälschlicherweise werden deshalb gelegentlich auch andere Kriminalfilme der 1960er Jahre als Edgar-Wallace-Filme bezeichnet.
Die Geschichte der deutschen Edgar-Wallace-Filme 1920er und 1930er Jahre Schon während der Stummfilm-Ära erkannten deutsche Filmproduzenten, dass die Romane von Edgar Wallace leicht zu verfilmen sind. Der erste deutsche Edgar-Wallace-Film Der große Unbekannte entstand bereits 1927 unter der Regie von Manfred Noa. Wallace selbst besuchte das Drehteam des nächsten Films, Friedrich Zelniks Der rote Kreis (1929), in Berlin. 1931 verfilmte Carl Lamac Der Zinker, eines von Wallace' bekanntesten Werken, als Tonfilm. Es folgten die Adaptionen des noch populäreren Romans Der Hexer (1932), ebenfalls von Lamac, und Der Doppelgänger (1934) unter der Regie von E. W. Emo. Danach entstanden zunächst keine Edgar Wallace-Verfilmungen mehr im deutschsprachigen Raum.
1959 bis 1972 Edgar Wallace in Berlin, 1928
Mitte der 1950er-Jahre gab es bei dem erfolgreichen Filmverleih Constantin-Film Pläne, eine deutsche Edgar Wallace-Serie zu starten. Da auf Fiktion basierende, deutsche Kriminalfilme zu dieser Zeit schlecht besucht waren, fand sich zunächst kein Filmproduzent, der das Risiko einer Wallace-Verfilmung eingehen wollte. 1959 produzierte die dänische Rialto Film unter Preben Philipsen den Film „Der Frosch mit der Maske“ im Auftrag der Constantin-Film. Der Film entwickelte sich zu einem großen Überraschungserfolg. Rialto Film erwarb die Exklusivrechte fast aller Wallace-Romane, gründete ein deutsches Tochterunternehmen und steuerte, unbekümmert von den zahlreichen Epigonen anderer Produzenten, dem künstlerischen und kommerziellen Höhepunkt der Reihe entgegen. Die insgesamt 32 Wallace-Verfilmungen der Rialto Film, die ab 1961 unter der Gesamtleitung des Produzenten Horst Wendlandt entstanden, blieben bis in die späten 1960er-Jahre in Kreativität und treffsicherer Inszenierung federführend. Ab der Produktion „Der Bucklige von Soho“ (1966) entstanden sämtliche Edgar-Wallace-Verfilmungen in Farbe. Man distanzierte sich zunehmend von den originalen Romanvorlagen, um eigene Geschichten nach Motiven verschiedener Wallace-Stoffe zu kreieren. Damit entsprachen die Filme zwar mehr dem Zeitgeist der späten 1960er Jahre. Dramaturgisch, inhaltlich und inszenatorisch sank das Niveau der Filme jedoch.
Edgar-Wallace-Filme 1969 begann die Rialto einige Filme von italienischen Firmen koproduzieren zu lassen, um sich lediglich noch mit einem Teil an den Produktionskosten zu beteiligen. Das Publikum blieb diesen Werken zunehmend fern und die Serie endete in der Kinosaison 1972 mit dem Film „Das Rätsel des silbernen Halbmonds“ (Musik: Riz Ortolani). Der geplante Film „Das Geheimnis der schwarzen Rose“ wurde nicht realisiert.
Fernsehproduktionen In den 1950er- und 1960er-Jahren wurden bereits einige Fernsehspiele nach Edgar Wallace im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Alle späteren Fernsehproduktionen können hingegen als Versuch gesehen werden, den Erfolg der Edgar-Wallace-Serie der 1960er Jahre wiederzubeleben. So produzierte Rialto-Film ab 1995 zwei Staffeln einer Edgar-Wallace-Serie für RTL. Einige der Darsteller aus den alten Edgar-Wallace-Kinofilmen konnten für diese Produktionen gewonnen werden, so unter anderem Eddi Arent, Harald Leipnitz, Gisela Uhlen, Pinkas Braun, Eva Ebner und Friedrich Schoenfelder. Hauptpersonen der ersten Staffel sind Chief-Inspector Nick Higgins (Joachim Kemmer), Inspector Barbara Lane (Julia Bremermann), Scotland-Yard-Chef Sir John (Leslie Phillips) und der pensionierte Inspector Flatter (Eddi Arent). In der zweiten Staffel treten neben Gunter Berger als Chief-Inspector Higgins und Eddi Arent als Sir John Rebecca Immanuel, Petra Kleinert und Mariella Ahrens auf. Die insgesamt acht unterschiedlich langen Filme wurden größtenteils frei nach Edgar Wallace erzählt.
Parodien 1994 produzierte RTL Otto – Die Serie mit dem Komiker Otto Waalkes. Die 13-teilige Reihe bestand größtenteils aus digital bearbeiteten, neu synchronisierten Szenen aus Edgar-Wallace-Filmen. Die Serie wurde eingestellt, nachdem aufgrund der ungeklärten Rechtslage einige Schauspieler beziehungsweise deren Angehörige klagten. Die 2004 produzierte Filmkomödie „Der WiXXer“ entstand laut Tagline nach keinem Roman von Edgar Wallace. Neben den Komikern Oliver Kalkofe, Bastian Pastewka und Anke Engelke traten auch die Altstars Wolfgang Völz, Grit Böttcher und Eva Ebner in der erfolgreichen Parodie auf. Ursprünglich wollten die Macher auch Joachim Fuchsberger für das Projekt gewinnen, der allerdings empört ablehnte, als er den Titel hörte. Nachdem Fuchsberger eine DVD des Films erhielt, sagte er für dessen Fortsetzung „Neues vom Wixxer“ zu. Der Film, in dem auch Chris Howland, Ingrid van Bergen und abermals Wolfgang Völz zu sehen waren, stieß zwar auf weniger Resonanz als der Vorgänger. Dennoch ist eine weitere Fortsetzung unter dem Titel „Triple WixXx“ geplant.
Merkmale der deutschen Edgar-Wallace-Filme Regie Kein Regisseur hat den Stil der Edgar-Wallace-Filme mehr beeinflusst als Alfred Vohrer. Der erfahrene Synchron-Regisseur inszenierte 14 Filme der Serie, darunter Klassiker wie „Die toten Augen von London“, „Das Gasthaus an der Themse“ und „Der Hexer“. Die leicht übertriebene Schauspielführung und die pointierte Schnitt- und Zoomtechnik sind für praktisch alle Film- und Fernseharbeiten Vohrers typisch. Nicht weniger Einfluss auf die Serie hatte Harald Reinl, zu dessen fünf Edgar-Wallace-Filmen das erste Werk zur Reihe „Der Frosch mit der Maske“ sowie die Höhepunkte „Die Bande des Schreckens“ und „Der unheimliche Mönch“ zählen. Typische Merkmale der Filme des einstigen Heimat- und Bergfilm-Regisseurs sind stimmungsvolle Außenaufnahmen mit langen Kamerafahrten und -schwenks. Stilmittel, die Reinl vor allem auch in den durch ihn geprägten Karl-May-Filmen angewendet hat. Die eher routinemäßig arbeitenden Regisseure Franz Josef Gottlieb (drei Filme) und Harald Philipp (ein Film) hatten mit ihren Wallace-Adaptionen eher die Funktion, Vohrers und Reinls Stile zu kopieren. Der Journalist und Stahlnetz-Regisseur Jürgen Roland (zwei Filme) konnte die Serie durch seinen eigenwilligen, fast dokumentarischen Stil mit statischen und kontrastreichen Bildern bereichern. Josef von Báky (ein Film) griff bei der Inszenierung auf seine langjährige Erfahrung als Ufa-Regisseur zurück und schuf einen kommerziell erfolgreichen, von Kritikern
2
Edgar-Wallace-Filme jedoch oft als antiquiert bezeichneten Wallace-Film. Akos von Rathony und Helmuth Ashley (jeweils ein Film) wurden hingegen mit der Inszenierung von Wallace-Filmen beauftragt, um innerhalb der Serie neue Akzente zu setzen und mit dem eigentlichen Stil der Serie bewusst zu brechen. Noch mehr traf dies auf die Arbeiten der britischen Regisseure Lawrence Huntington, Freddie Francis, Robert Lynn, John Moxey, Cyril Frankel und des Spaniers Jess Franco (jeweils ein Film) zu. Deren Wallace-Filme waren eher anderen Subgenres wie Gangster-, Agenten- oder Abenteuerfilmen zuzurechnen. Die Filme der Italiener Riccardo Freda, Massimo Dallamano und Umberto Lenzi zählten zur Gattung des Giallo. Trotz wohlwollender Worte der Filmkritik, stießen die meisten Versuche, das Genre zu verlassen, beim Publikum auf wenig Erfolg.
Darsteller Die Besetzung mit bewährten Schauspielern in ähnlichen Rollen war typisch für die Edgar-Wallace-Verfilmungen. Zu den meist reifen und besonnenen Ermittlern zählten Joachim Fuchsberger (13 Filme), Heinz Drache (neun Filme), Siegfried Lowitz (vier Filme), Harald Leipnitz (drei Filme) oder Klausjürgen Wussow (zwei Filme). In den weiblichen Hauptrollen waren meist attraktive, junge Schauspielerinnen wie Karin Dor (fünf Filme), Brigitte Grothum (drei Filme) oder Karin Baal (drei Filme) zu sehen. Zwielichtige Charaktere wurden regelmäßig von Fritz Rasp (fünf Filme), Pinkas Braun (fünf Filme), Harry Wüstenhagen (sechs Filme), Christopher Lee (drei Filme) und vor allem Klaus Kinski (16 Filme) gespielt. Komische Rollen übernahmen Eddi Arent (23 Filme), Siegfried Schürenberg (16 Filme) und Hubert von Meyerinck (vier Filme). Zudem traten immer wieder profilierte Film- und Bühnenschauspieler wie Elisabeth Flickenschildt, Gert Fröbe, Dieter Borsche, Lil Dagover oder Rudolf Forster in wichtigen Gastrollen auf.
Filmtitel Die Filmtitel, die meist den Romantiteln entsprachen, sollten beim Publikum eindeutige Assoziationen mit dem Genre des Edgar-Wallace-Films hervorrufen. So verbarg sich hinter vielen Titeln ein eindeutiger Hinweis auf den Hauptverbrecher des Films („Der grüne Bogenschütze“, „Der Zinker“, „Der Mönch mit der Peitsche“ u. a.). Weniger eindeutige Romantitel oder frei erfundene Titel wurden gelegentlich mit den Begriffen „Rätsel“ oder „Geheimnis“ verknüpft („Das Rätsel der roten Orchidee“, „Das Rätsel des silbernen Dreiecks“, „Das Geheimnis der grünen Stecknadel“ u. a.). Andere wurden mit einem Hinweis auf den bevorzugten Handlungsort der Filme versehen („Der Fälscher von London“, „Der Bucklige von Soho“, „Die Tote aus der Themse“ und andere).
Handlung Die Handlungselemente der Edgar-Wallace-Filme waren ähnlich angelegt. So drehte sich das Geschehen vordergründig um einen meist fantasievoll maskierten Hauptverbrecher. Im Gegensatz zum Psychothriller war hierbei das Entlarven des bis zum Finale unbekannten Verbrechers entscheidend („Whodunit“). Die Motive der Verbrecherfiguren waren meist Habgier, Rache, Erbschleicherei sowie Mädchen- und Drogenhandel. Im Vergleich mit dem später in Italien entstandenen Subgenre des Giallo spielte bei den Wallace-Filmen die Ermittlungsarbeit der Polizei oder eines privaten Ermittlers eine entscheidende Rolle. Typisch war auch das Einbinden eines weiblichen Opfers, das es vor den Intrigen und den finsteren Machenschaften des Täters zu schützen galt. Dies gelang praktisch im Handlungsverlauf aller Wallace-Filmen und nicht selten waren männlicher Ermittler und weibliches Opfer am Ende des Films ein glückliches Liebespaar.
3
Edgar-Wallace-Filme
Handlungsort Der Handlungsort war, wie in den Romanvorlagen, fast immer London und Umgebung, wobei sich die Akteure vorwiegend in alten Schlössern, Herrenhäusern oder Villen bewegten. Auch verruchte Nachtlokale, düstere Blindenheime, Irrenanstalten und finstere Kellergewölbe waren beliebte Haupt- und Nebenschauplätze der Handlung. In späteren Filmen kamen Mädchenheime und -pensionate hinzu. Die tatsächlichen Drehorte befanden sich aufgrund geringerer Produktionskosten jedoch selten in Großbritannien sondern in Deutschland. So dienten vor allem Straßen in Berlin und Hamburg als Kulisse für London-Szenen. Drehorte für andere Handlungsorte waren zum Beispiel Schloss Ahrensburg, Schloss Herdringen, die Zitadelle Spandau und die Berliner Pfaueninsel. Die Innenaufnahmen entstanden zumeist im Studio Hamburg und in den Ateliers der Berliner CCC-Film. Für die nötige Authentizität in den Filmen sorgten oft allein Archivaufnahmen Londons, die man in die Filme einfügte.
Vorspann Die meisten Edgar-Wallace-Filme begannen mit einem spektakulär in Szene gesetzten Mord. Dann folgte der Vorspann des Films, der ab 1961 (bis auf zwei Ausnahmen) farbig gestaltet war (der Rest des Films war Schwarzweiß). Schon die Gestaltung der Credits mit blutroten oder giftgrünen Buchstaben sollte einen spannenden Film ankündigen. Um der Serie einen noch höheren Wiedererkennungswert zu verleihen, wurde der Vorspann der Wallace-Filme ab 1962 mit aus dem Off erklingenden Schüssen und dem Satz „Hallo, hier spricht Edgar Wallace“ eröffnet. Dieser Satz wurde in einigen Fällen von Regisseur Alfred Vohrer eingesprochen.
Filmmusik Besonders prägnant gerieten auch die Soundtracks der Filme, vor allem die oft reißerische und eingängige Titelmusik. Die Musik von insgesamt 18 Filmen der Serie stammt von Peter Thomas, der mit seinen phantasiereichen Arrangements und modernen Aufnahmetechniken der markanteste und dominanteste Komponist der Serie war. Während die Soundtracks von Martin Böttcher (fünf Filme), Willy Mattes (zwei Filme) oder Peter Sandloff (ein Film) eher aus zeitlosem Orchestersound mit Easy Listening-Charakter bestanden, griffen Heinz Funk (drei Filme) und Oskar Sala (ein Film) auch auf neue Techniken der elektronischen Musik und experimentelle Kompositionen zurück. Bei der deutsch-italienischen Koproduktion „Das Geheimnis der grünen Stecknadel“ war der spätere Oscar-Preisträger Ennio Morricone für die Filmmusik verantwortlich.
Kritik Trotz ihres großen Erfolgs stießen die Edgar-Wallace-Filme mit Ausnahme der Boulevard- und Tageszeitungen, bei fast allen Filmkritikern auf breite Ablehnung. Die zum Teil bis heute zitierten Rezensionen, von denen manche den Wallace-Filmen jeglichen ästhetischen oder künstlerischen Anspruch aberkennen oder einige sogar mit Propagandafilmen des Dritten Reiches vergleichen, müssen heute im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in den 1960er-Jahren betrachtet werden. Eine objektive Auseinandersetzung mit den Edgar-Wallace-Filmen fand bis heute nur ansatzweise statt.
4
Edgar-Wallace-Filme
5
Filmografie Die frühen Edgar-Wallace-Filme 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Der große Unbekannte (D 1927, Produktion der Noa Film) Der rote Kreis (D 1929, Produktion der Efzet-Film GmbH) Der Würger (GB / D 1929, Produktion der Gainsborough / F.P.S. Film) Der Zinker (D 1931, Produktion der Ondra-Lamac-Film) Der Hexer (D 1932, Produktion der Ondra-Lamac-Film) Der Doppelgänger (D 1934, Produktion der Ondra-Lamac-Film)
Die Edgar-Wallace-Serie von 1959 bis 1972 Liste aller 38 Edgar-Wallace-Filme zwischen 1959 und 1972, wahlweise sortiert nach Nummer (chronologische Reihenfolge nach Uraufführung), Titel, Produktionsland, Jahr (deutsche Uraufführung) und Besucherzahlen der Erstaufführungen (bis 1967 nach Schätzungen des Constantin-Verleihs, danach analoge Schätzungen). Nr.
Titel
Land
Jahr
Produktion
Besucher
01
Der Frosch mit der Maske
DK / BRD
1959 Rialto Film
3.200.000
02
Der rote Kreis
DK / BRD
1960 Rialto Film
1.900.000
03
Der Rächer
BRD
1960 Kurt Ulrich-Film
2.500.000
04
Die Bande des Schreckens
BRD
1960 Rialto Film
3.200.000
05
Der grüne Bogenschütze
BRD
1961 Rialto Film
1.700.000
06
Die toten Augen von London
BRD
1961 Rialto Film
3.400.000
07
Das Geheimnis der gelben Narzissen
BRD / GB 1961 Rialto Film / Omnia Pictures
3.500.000
08
Der Fälscher von London
BRD
1961 Rialto Film
2.000.000
09
Die seltsame Gräfin
BRD
1961 Rialto Film
2.600.000
10
Das Rätsel der roten Orchidee
BRD
1962 Rialto Film
1.500.000
11
Die Tür mit den sieben Schlössern
BRD / F
1962 Rialto Film / Les Films Jacques Leitienne
3.200.000
12
Das Gasthaus an der Themse
BRD
1962 Rialto Film
3.600.000
13
Der Fluch der gelben Schlange
BRD
1963 CCC-Film
2.000.000
14
Der Zinker
BRD / F
1963 Rialto Film / Les Films Jacques Willemetz
2.900.000
15
Der schwarze Abt
BRD / F
1963 Rialto Film
2.700.000
16
Das indische Tuch
BRD
1963 Rialto Film
1.900.000
17
Todestrommeln am großen Fluss
GB / BRD 1963 Towers of London Ltd. / Constantin-Film
1.500.000
18
Zimmer 13
BRD / F
1964 Rialto Film / Société Nouvelle de Cinématographie
1.800.000
19
Die Gruft mit dem Rätselschloss
BRD
1964 Rialto Film
1.300.000
20
Der Hexer
BRD
1964 Rialto Film
2.600.000
21
Das Verrätertor
BRD / GB 1964 Rialto Film / Summit Film
1.500.000
22
Sanders und das Schiff des Todes
GB / BRD 1965 Towers of London Ltd. / Constantin-Film
800.000
23
Neues vom Hexer
BRD
1965 Rialto Film
1.800.000
24
Der unheimliche Mönch
BRD
1965 Rialto Film
2.600.000
Edgar-Wallace-Filme
6
25
Das Rätsel des silbernen Dreieck
GB / BRD 1966 Proudweeks Film / Constantin-Film
1.000.000
26
Der Bucklige von Soho
BRD
1966 Rialto Film
2.200.000
27
Das Geheimnis der weißen Nonne
GB / BRD 1966 Rialto Film
1.600.000
28
Die blaue Hand
BRD
1967 Rialto Film
1.700.000
29
Der Mönch mit der Peitsche
BRD
1967 Rialto Film
1.800.000
30
Der Hund von Blackwood Castle
BRD
1968 Rialto Film
1.200.000
31
Im Banne des Unheimlichen
BRD
1968 Rialto Film
1.800.000
32
Der Gorilla von Soho
BRD
1968 Rialto Film
1.700.000
33
Der Mann mit dem Glasauge
BRD
1969 Rialto Film
1.600.000
34
Das Gesicht im Dunkeln
I / BRD
1969 Colt Produzioni / Mega Film / Rialto Film
600.000
35
Der Teufel kam aus Akasava
BRD / E
1971 CCC-Film / Fenix Film
300.000
36
Die Tote aus der Themse
BRD
1971 Rialto Film
1.400.000
37
Das Geheimnis der grünen Stecknadel
I / BRD
1972 Clodio Cinematografica / Italian International / Rialto Film
1.100.000
38
Das Rätsel des silbernen Halbmonds
I / BRD
1972 Flora Film / National Cenematografica / Rialto Film
800.000
Fernsehfilme 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Der Hexer (BRD 1956) Der Mann, der seinen Namen änderte (BRD 1958) Der Hexer (BRD 1963) Das Geheimnis von Lismore Castle (BRD 1986) Die Katze von Kensington (D 1995) Das Karussell des Todes (D 1995) Der Blinde (D 1995) Das Schloss des Grauens (D 1998) Das Haus der toten Augen (D 1998)
10. Die unheimlichen Briefe (D 1998) 11. Die vier Gerechten (D 1998) 12. Whiteface (D 1998)
Parodien 1. Otto - Die Serie (D 1994) 2. Der WiXXer (D 2004) 3. Neues vom Wixxer (D 2007)
Die Edgar-Wallace-Serie der Merton Park Die im Londoner Stadtbezirk London Borough of Merton ansässige Produktionsfirma Merton Park produzierte und koproduzierte zwischen 1960 und 1965 insgesamt 49 Edgar-Wallace-Verfilmungen. Die unter dem Produzenten Jack Greenwood entstandenen Filme hatten eine jeweilige Länge von etwa 60 Minuten und wurden zumeist im Doppelprogramm aufgeführt. Auch in Deutschland waren auf diese Weise sechs der Filme im Kino zu sehen. Weitere 10 Filme der Reihe liefen 1969 im Rahmen der Serie im ZDF. Da ein Großteil der Filme in Deutschland jedoch nicht aufgeführt bzw. wiederholt wurden, sind die Filme hier relativ unbekannt. Auch in dieser Serie traten verschiedene Stammschauspieler auf und mit Bernard Ebbinghouse, Ron Goodwin und Francis Chagrin standen
Edgar-Wallace-Filme auch einige Komponisten der Serie mehrfach zur Seite. 1. Urge to Kill (GB 1960) 2. The Clue of the Twisted Candle (GB 1960) 3. Marriage of Convenience (GB 1960) 4. The Man Who Was Nowbody (GB 1960) 5. The Man in the Back Seat (GB 1960) 6. The Malpas Mystery (GB 1960) 7. The Clue of the New Pin (GB 1961) 8. Partners in Crime (GB 1961) 9. The Fourth Square (GB 1961) 10. The Man at the Carlton Tower (GB 1961) 11. The Clue of the Silver Key (GB 1961) 12. Attempt to Kill (GB 1961) 13. Man Detained (GB 1961) 14. Never Back Losers (GB 1961) 15. The Sinister Man (GB 1961) 16. Candidate for Murder (GB 1962) 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44.
Backfire! (GB 1962) Sterben müssen sie alle (The Share Out) (GB 1962) Der Mörder fängt sich selbst (Flat Two) (GB 1962) Number Six (GB 1962) Auch tote Zeugen reden (Time to Remember) (GB 1962) Locker 69 (GB 1962) Dein Freund der Mörder (Playback) (GB 1962) Solo für Inspektor Sparrow (Solo for Sparrow) (GB 1962) Der Tod kam schneller als das Geld (Death Trap) (GB 1962) Wer einmal hinter Gittern saß (The Set-Up) (GB 1963) Ein teurer Kuß (The 20.000 Pound Kiss) (GB 1963) Zwischenfall um Mitternacht (Incident at Midnight) (GB 1963) Einer kann gewinnen (On The Run) (GB 1963) Return to Sender (GB 1963) Bumerang des Todes (Ricochet) (GB 1963) Die Rechnung geht nicht auf (The Double) (GB 1963) The Rivals (GB 1963) Sergeant Fraser (To Have and to Hold) (GB 1963) Der Partner (The Partner) (GB 1963) Accidental Death (GB 1963) Der große Coup (Five to One) (GB 1963) Downfall (GB 1964) Denn erstens kommt es anders (The Verdict) (GB 1964) We Shall See (GB 1964) Ein gewisser Mr. Maddox (Who Was Maddox?) (GB 1964) Act of Murder (GB 1964) Face of a Stranger (GB 1964) Never Mention Murder (GB 1964)
45. Der Diamantenjob (The Main Chance) (GB 1964) 46. Game for Three Losers (GB 1965)
7
Edgar-Wallace-Filme 47. Change Partners (GB 1965) 48. Strangler's Web (GB 1965) 49. Dead Man's Chest (GB 1965)
Epigonen Die Dr. Mabuse-Filme der 1960er Jahre Die traditionsreiche Figur des Doktor Mabuse, erdacht als Romanfigur von Norbert Jacques (1880–1954) und bereits 1922 erstmalig von Fritz Lang filmisch umgesetzt, wurde erneut zur Hauptfigur einer ganzen Serie neuer Verfilmungen. 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Die tausend Augen des Dr. Mabuse (1960) Im Stahlnetz des Dr. Mabuse (1961) Das Testament des Dr. Mabuse (1962) Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse (1962) Scotland Yard jagt Dr. Mabuse (1963) Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse (1964)
Die Bryan-Edgar-Wallace-Filme Die Romane von Bryan Edgar Wallace (1904–1971), dem Sohn von Edgar Wallace, handelten eigentlich vorwiegend von Agenten und Weltbeherrschungsplänen. Nach dem Erfolg der echten Edgar-Wallace-Filme sicherte sich der Filmproduzent Artur Brauner Namen- und Stoffrechte. Bei den meisten Filmen wurde lediglich der Name Bryan Edgar Wallace' benutzt und freie, Edgar-Wallace-ähnliche Stoffe erdacht. Die folgenden Filme sind, sofern nicht anders erwähnt, Produktionen der CCC-Film. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Das Geheimnis der schwarzen Koffer (1961) Der Würger von Schloss Blackmoor (1963) Der Henker von London (1963) Das Phantom von Soho (1964) Das Ungeheuer von London City (1964) Das 7. Opfer (1964) Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe (1969) (in Koproduktion mit Seda Spettacoli, Rom) Die neunschwänzige Katze (1971) (Produktion der Terra Filmkunst in Koproduktion mit Seda Spettacoli, Rom, und Labrador Film, Paris) 9. Der Todesrächer von Soho (1971) (Produktion der Telecine Film- und Fernsehproduktion in Koproduktion mit Fenix Films, Madrid) 10. Das Geheimnis des gelben Grabes (1972) (in Koproduktion mit Mondial Tefi, Rom, und Inex Film, Belgrad)
Die Louis-Weinert-Wilton-Filme Der deutsche Autor Louis Weinert-Wilton (eigentlich Alois Weinert, 1875–1945) schrieb einige Romane im Edgar-Wallace-Stil, von denen vier verfilmt wurden. 1. 2. 3. 4.
Der Teppich des Grauens (1962) Die weiße Spinne (1963) Das Geheimnis der schwarzen Witwe (1963) Das Geheimnis der chinesischen Nelke (1964)
8
Edgar-Wallace-Filme
Weitere Filme der Krimiwelle In den 1960er-Jahren gab es zahlreiche Versuche, weitere Filmserien im Wallace-Stil zu starten oder mit einzelnen, frei erfunden Filmstoffen am Erfolg der Serie teilzuhaben. • • • • • • • • • • • • •
Das Rätsel der grünen Spinne (1960) Die rote Hand (1960) Sherlock Holmes und das Halsband des Todes (1962) (nach Arthur Conan Doyle) Die schwarze Kobra (1963) Die Nylonschlinge (1963) Ein Alibi zerbricht (1963) Piccadilly Null Uhr Zwölf (1963) (nach Francis Durbridge) Tim Frazer jagt den geheimnisvollen Mr. X (1964) (unter Verwendung der Figur Tim Frazer von Francis Durbridge) Das Wirtshaus von Dartmoor (1964) (nach Victor Gunn) Wartezimmer zum Jenseits (1964) (nach James Hadley Chase) Hotel der toten Gäste (1965) (nach Heather Gardiner) Der Würger vom Tower (1965) Der Mörder mit dem Seidenschal (1966)
Darüber hinaus ist der Übergang von Epigonen der Wallace-Filme zu Werken anderer Subgenres oft fließend. Dies betrifft vor allem zahlreiche, oft von deutschen Firmen koproduzierte, Abenteuer- und Agentenfilme sowie Giallos. Auch die Jerry-Cotton-Filmserie weist eine deutliche Stilverwandschaft mit den Edgar-Wallace-Filmen auf.
Siehe auch • Kommissar X
Diskografie Folgende CDs enthalten überwiegend Filmmusik aus Edgar-Wallace-Filmen. • • • • • •
Kriminalfilmmusik von Martin Böttcher - Rough Trade, BSC 307.6518.2 Kriminalfilmmusik Martin Böttcher Vol. 2 - Prudence, BSC 398.6534.2 Peter Thomas Kriminalfilmmusik - Prudence, BSC 398.6533.2 Kriminalfilmmusik No. 4 - Prudence, BSC 398.6560.2 Peter Thomas Film Musik - Polydor, 517 096-2 (1 CD) Peter Thomas Film Musik - Polydor, 845 872-2 (2 CDs)
Literatur • Andreas Blödorn: Stilbildung und visuelle Kodierung im Film. Am Beispiel der deutschen Edgar Wallace-Filme der 1960er Jahre und ihrer Parodie in DER WIXXER, in: Jan-Oliver Decker (Hg.): Erzählstile in Literatur und Film [= KODIKAS/ Code. Ars Semeiotica 30, Nr. 1/2 (2007)]. S. 137–152. • Joachim Kramp: Hallo! Hier spricht Edgar Wallace, 2. Auflage, 287 Seiten, 1998, Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, ISBN 3896021400 • Joachim Kramp: Hallo! Hier spricht Edgar Wallace, 3. Auflage (erweiterte Neuausgabe), 312 Seiten, 2005, Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, ISBN 3896023683 • Florian Pauer: Die Edgar-Wallace-Filme. Citadel-Filmbücher. Goldmann, München 1982, ISBN 3-442-10216-2 • Christos Tses: Der Hexer, der Zinker und andere Mörder, 2002, Klartext-Verlag, ISBN 3898610802 • Joachim Kramp: Das Edgar Wallace Lexikon, 2004, Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, ISBN 3896025082
9
Edgar-Wallace-Filme • Georg Seeßlen: Die deutschen Edgar Wallace-Filme in ders.: Mord im Kino. Geschichte und Mythologie des Detektiv-Films. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, ISBN 3-499-17396-4
Weblinks • • • • • •
wallace-online.de [1] Fanseite Die deutschen Edgar-Wallace-Filme bei deutscher-tonfilm.de [2] Die offizielle Seite der Rialto-Film [3] Forum zu den Edgar-Wallace-Filmen [4] Edgar Wallace - Made in Germany; Essay von Georg Seeßlen in der filmzentrale [5] in der deutschen [6] und englischen [7] Version der Internet Movie Database (Liste von Edgar-Wallace-Verfilmungen)
Referenzen [1] [2] [3] [4]
http:/ / www. wallace-online. de http:/ / web. archive. org/ web/ 20071226234728/ http:/ / www. deutscher-tonfilm. de/ ewallace1. html http:/ / www. rialtofilm. de http:/ / www. edgarwallaceweb. de
[5] http:/ / www. filmzentrale. com/ rezis/ edgarwallacegs. htm [6] http:/ / www. imdb. de/ name/ nm0908624/ [7] http:/ / www. imdb. com/ name/ nm0908624/
10
Quellen und Bearbeiter des Artikels
Quellen und Bearbeiter des Artikels Edgar- Wallace- Filme Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=64131625 Bearbeiter: ADK, ADwarf, AchimP, Ben Nevis, Carlo Cravallo, Carsten Meyer, ChKa, Charlie1965nrw, Chrisfrenzel, César, Diderot76, Dschanz, Dwi Secundus, Eibel, Engie, Estienne73, Euku, FatmanDan, Filmfreund122, Geher, Gerd Taddicken, Grm wnr, Gubanov, He3nry, J.-H. Janßen, JCS, Janericloebe, Jergen, Jonathan Haas, Jutta234, Konrad Lackerbeck, Kraxler, Kristjan, LKD, Leppus, MarcoBorn, Marcus Cyron, MdC-Cologne, Nb, Npsalomon, PDD, PIGSgrame, PeterBraun74, Rob Irgendwer, Scooter, Sigma Wiki, Spargelschuft, Tiroinmundam, Ulltima, Verwüstung, WAH, Wittkowsky, Xquenda, 65 anonyme Bearbeitungen
Quellen, Lizenzen und Autoren des Bildes Datei:Bundesarchiv Bild 102-13109, Edgar Wallace.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bundesarchiv_Bild_102-13109,_Edgar_Wallace.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: -
Lizenz Wichtiger Hinweis zu den Lizenzen Die nachfolgenden Lizenzen bezieht sich auf den Artikeltext. Im Artikel gezeigte Bilder und Grafiken können unter einer anderen Lizenz stehen sowie von Autoren erstellt worden sein, die nicht in der Autorenliste erscheinen. Durch eine noch vorhandene technische Einschränkung werden die Lizenzinformationen für Bilder und Grafiken daher nicht angezeigt. An der Behebung dieser Einschränkung wird gearbeitet. Das PDF ist daher nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Eine Weiterverbreitung kann eine Urheberrechtsverletzung bedeuten.
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported - Deed Diese "Commons Deed" ist lediglich eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages (http:/ / de. wikipedia. org/ wiki/ Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3. 0_Unported) in allgemeinverständlicher Sprache. Sie dürfen: • das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen • Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen Zu den folgenden Bedingungen: • •
Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten, abwandeln oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind. Wobei gilt: • •
Verzichtserklärung — Jede der vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Einwilligung des Rechteinhabers dazu erhalten. Sonstige Rechte — Die Lizenz hat keinerlei Einfluss auf die folgenden Rechte: • • •
•
Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts und sonstigen Befugnisse zur privaten Nutzung; Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Rechteinhabers; Rechte anderer Personen, entweder am Lizenzgegenstand selber oder bezüglich seiner Verwendung, zum Beispiel Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen.
Hinweis — Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, an entsprechender Stelle einen Link auf http:/ / creativecommons. org/ licenses/ by-sa/ 3. 0/ deed. de einzubinden.
Haftungsbeschränkung Die „Commons Deed“ ist kein Lizenzvertrag. Sie ist lediglich ein Referenztext, der den zugrundeliegenden Lizenzvertrag übersichtlich und in allgemeinverständlicher Sprache aber auch stark vereinfacht wiedergibt. Die Deed selbst entfaltet keine juristische Wirkung und erscheint im eigentlichen Lizenzvertrag nicht.
GNU Free Documentation License Version 1.2, November 2002
Copyright (C) 2000,2001,2002 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.
0. PREAMBLE The purpose of this License is to make a manual, textbook, or other functional and useful document "free" in the sense of freedom: to assure everyone the effective freedom to copy and redistribute it, with or without modifying it, either commercially or noncommercially. Secondarily, this License preserves for the author and publisher a way to get credit for their work, while not being considered responsible for modifications made by others. This License is a kind of "copyleft", which means that derivative works of the document must themselves be free in the same sense. It complements the GNU General Public License, which is a copyleft license designed for free software. We have designed this License in order to use it for manuals for free software, because free software needs free documentation: a free program should come with manuals providing the same freedoms that the software does. But this License is not limited to software manuals; it can be used for any textual work, regardless of subject matter or whether it is published as a printed book. We recommend this License principally for works whose purpose is instruction or reference.
1. APPLICABILITY AND DEFINITIONS This License applies to any manual or other work, in any medium, that contains a notice placed by the copyright holder saying it can be distributed under the terms of this License. Such a notice grants a world-wide, royalty-free license, unlimited in duration, to use that work under the conditions stated herein. The "Document", below, refers to any such manual or work. Any member of the public is a licensee, and is addressed as "you". You accept the license if you copy, modify or distribute the work in a way requiring permission under copyright law. A "Modified Version" of the Document means any work containing the Document or a portion of it, either copied verbatim, or with modifications and/or translated into another language. A "Secondary Section" is a named appendix or a front-matter section of the Document that deals exclusively with the relationship of the publishers or authors of the Document to the Document's overall subject (or to related matters) and contains nothing that could fall directly within that overall subject. (Thus, if the Document is in part a textbook of mathematics, a Secondary Section may not explain any mathematics.) The relationship could be a matter of historical connection with the subject or with related matters, or of legal, commercial, philosophical, ethical or political position regarding them. The "Invariant Sections" are certain Secondary Sections whose titles are designated, as being those of Invariant Sections, in the notice that says that the Document is released under this License. If a section does not fit the above definition of Secondary then it is not allowed to be designated as Invariant. The Document may contain zero Invariant Sections. If the Document does not identify any Invariant Sections then there are none. The "Cover Texts" are certain short passages of text that are listed, as Front-Cover Texts or Back-Cover Texts, in the notice that says that the Document is released under this License. A Front-Cover Text may be at most 5 words, and a Back-Cover Text may be at most 25 words. A "Transparent" copy of the Document means a machine-readable copy, represented in a format whose specification is available to the general public, that is suitable for revising the document straightforwardly with generic text editors or (for images composed of pixels) generic paint programs or (for drawings) some widely available drawing editor, and that is suitable for input to text formatters or for automatic translation to a variety of formats suitable for input to text formatters. A copy made in an otherwise Transparent file format whose markup, or absence of markup, has been arranged to thwart or discourage subsequent modification by readers is not Transparent. An image format is not Transparent if used for any substantial amount of text. A copy that is not "Transparent" is called "Opaque". Examples of suitable formats for Transparent copies include plain ASCII without markup, Texinfo input format, LaTeX input format, SGML or XML using a publicly available DTD, and standard-conforming simple HTML, PostScript or PDF designed for human modification. Examples of transparent image formats include PNG, XCF and JPG. Opaque formats include proprietary formats that can be read and edited only by proprietary word processors, SGML or XML for which the DTD and/or processing tools are not generally available, and the machine-generated HTML, PostScript or PDF produced by some word processors for output purposes only. The "Title Page" means, for a printed book, the title page itself, plus such following pages as are needed to hold, legibly, the material this License requires to appear in the title page. For works in formats which do not have any title page as such, "Title Page" means the text near the most prominent appearance of the work's title, preceding the beginning of the body of the text. A section "Entitled XYZ" means a named subunit of the Document whose title either is precisely XYZ or contains XYZ in parentheses following text that translates XYZ in another language. (Here XYZ stands for a specific section name mentioned below, such as "Acknowledgements", "Dedications", "Endorsements", or "History".) To "Preserve the Title" of such a section when you modify the Document means that it remains a section "Entitled XYZ" according to this definition. The Document may include Warranty Disclaimers next to the notice which states that this License applies to the Document. These Warranty Disclaimers are considered to be included by reference in this License, but only as regards disclaiming warranties: any other implication that these Warranty Disclaimers may have is void and has no effect on the meaning of this License.
2. VERBATIM COPYING You may copy and distribute the Document in any medium, either commercially or noncommercially, provided that this License, the copyright notices, and the license notice saying this License applies to the Document are reproduced in all copies, and that you add no other conditions whatsoever to those of this License. You may not use technical measures to obstruct or control the reading or further copying of the copies you make or distribute. However, you may accept compensation in exchange for copies. If you distribute a large enough number of copies you must also follow the conditions in section 3. You may also lend copies, under the same conditions stated above, and you may publicly display copies.
3. COPYING IN QUANTITY If you publish printed copies (or copies in media that commonly have printed covers) of the Document, numbering more than 100, and the Document's license notice requires Cover Texts, you must enclose the copies in covers that carry, clearly and legibly, all these Cover Texts: Front-Cover Texts on the front cover, and Back-Cover Texts on the back cover. Both covers must also clearly and legibly identify you as the publisher of these copies. The front cover must present the full title with all words of the title equally prominent and visible. You may add other material on the covers in addition. Copying with changes limited to the covers, as long as they preserve the title of the Document and satisfy these conditions, can be treated as verbatim copying in other respects. If the required texts for either cover are too voluminous to fit legibly, you should put the first ones listed (as many as fit reasonably) on the actual cover, and continue the rest onto adjacent pages. If you publish or distribute Opaque copies of the Document numbering more than 100, you must either include a machine-readable Transparent copy along with each Opaque copy, or state in or with each Opaque copy a computer-network location from which the general network-using public has access to download using public-standard network protocols a complete Transparent copy of the Document, free of added material. If you use the latter option, you must take reasonably prudent steps, when you begin distribution of Opaque copies in quantity, to ensure that this Transparent copy will remain thus accessible at the stated location until at least one year after the last time you distribute an Opaque copy (directly or through your agents or retailers) of that edition to the public. It is requested, but not required, that you contact the authors of the Document well before redistributing any large number of copies, to give them a chance to provide you with an updated version of the Document.
4. MODIFICATIONS You may copy and distribute a Modified Version of the Document under the conditions of sections 2 and 3 above, provided that you release the Modified Version under precisely this License, with the Modified Version filling the role of the Document, thus licensing distribution and modification of the Modified Version to whoever possesses a copy of it. In addition, you must do these things in the Modified Version: • • •
A. Use in the Title Page (and on the covers, if any) a title distinct from that of the Document, and from those of previous versions (which should, if there were any, be listed in the History section of the Document). You may use the same title as a previous version if the original publisher of that version gives permission. B. List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities responsible for authorship of the modifications in the Modified Version, together with at least five of the principal authors of the Document (all of its principal authors, if it has fewer than five), unless they release you from this requirement. C. State on the Title page the name of the publisher of the Modified Version, as the publisher.
11
Lizenz
12
• • • • • •
D. Preserve all the copyright notices of the Document. E. Add an appropriate copyright notice for your modifications adjacent to the other copyright notices. F. Include, immediately after the copyright notices, a license notice giving the public permission to use the Modified Version under the terms of this License, in the form shown in the Addendum below. G. Preserve in that license notice the full lists of Invariant Sections and required Cover Texts given in the Document's license notice. H. Include an unaltered copy of this License. I. Preserve the section Entitled "History", Preserve its Title, and add to it an item stating at least the title, year, new authors, and publisher of the Modified Version as given on the Title Page. If there is no section Entitled "History" in the Document, create one stating the title, year, authors, and publisher of the Document as given on its Title Page, then add an item describing the Modified Version as stated in the previous sentence. • J. Preserve the network location, if any, given in the Document for public access to a Transparent copy of the Document, and likewise the network locations given in the Document for previous versions it was based on. These may be placed in the "History" section. You may omit a network location for a work that was published at least four years before the Document itself, or if the original publisher of the version it refers to gives permission. • K. For any section Entitled "Acknowledgements" or "Dedications", Preserve the Title of the section, and preserve in the section all the substance and tone of each of the contributor acknowledgements and/or dedications given therein. • L. Preserve all the Invariant Sections of the Document, unaltered in their text and in their titles. Section numbers or the equivalent are not considered part of the section titles. • M. Delete any section Entitled "Endorsements". Such a section may not be included in the Modified Version. • N. Do not retitle any existing section to be Entitled "Endorsements" or to conflict in title with any Invariant Section. • O. Preserve any Warranty Disclaimers. If the Modified Version includes new front-matter sections or appendices that qualify as Secondary Sections and contain no material copied from the Document, you may at your option designate some or all of these sections as invariant. To do this, add their titles to the list of Invariant Sections in the Modified Version's license notice. These titles must be distinct from any other section titles. You may add a section Entitled "Endorsements", provided it contains nothing but endorsements of your Modified Version by various parties--for example, statements of peer review or that the text has been approved by an organization as the authoritative definition of a standard. You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and a passage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of the list of Cover Texts in the Modified Version. Only one passage of Front-Cover Text and one of Back-Cover Text may be added by (or through arrangements made by) any one entity. If the Document already includes a cover text for the same cover, previously added by you or by arrangement made by the same entity you are acting on behalf of, you may not add another; but you may replace the old one, on explicit permission from the previous publisher that added the old one. The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License give permission to use their names for publicity for or to assert or imply endorsement of any Modified Version.
5. COMBINING DOCUMENTS You may combine the Document with other documents released under this License, under the terms defined in section 4 above for modified versions, provided that you include in the combination all of the Invariant Sections of all of the original documents, unmodified, and list them all as Invariant Sections of your combined work in its license notice, and that you preserve all their Warranty Disclaimers. The combined work need only contain one copy of this License, and multiple identical Invariant Sections may be replaced with a single copy. If there are multiple Invariant Sections with the same name but different contents, make the title of each such section unique by adding at the end of it, in parentheses, the name of the original author or publisher of that section if known, or else a unique number. Make the same adjustment to the section titles in the list of Invariant Sections in the license notice of the combined work. In the combination, you must combine any sections Entitled "History" in the various original documents, forming one section Entitled "History"; likewise combine any sections Entitled "Acknowledgements", and any sections Entitled "Dedications". You must delete all sections Entitled "Endorsements".
6. COLLECTIONS OF DOCUMENTS You may make a collection consisting of the Document and other documents released under this License, and replace the individual copies of this License in the various documents with a single copy that is included in the collection, provided that you follow the rules of this License for verbatim copying of each of the documents in all other respects. You may extract a single document from such a collection, and distribute it individually under this License, provided you insert a copy of this License into the extracted document, and follow this License in all other respects regarding verbatim copying of that document.
7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS A compilation of the Document or its derivatives with other separate and independent documents or works, in or on a volume of a storage or distribution medium, is called an "aggregate" if the copyright resulting from the compilation is not used to limit the legal rights of the compilation's users beyond what the individual works permit. When the Document is included in an aggregate, this License does not apply to the other works in the aggregate which are not themselves derivative works of the Document. If the Cover Text requirement of section 3 is applicable to these copies of the Document, then if the Document is less than one half of the entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on covers that bracket the Document within the aggregate, or the electronic equivalent of covers if the Document is in electronic form. Otherwise they must appear on printed covers that bracket the whole aggregate.
8. TRANSLATION Translation is considered a kind of modification, so you may distribute translations of the Document under the terms of section 4. Replacing Invariant Sections with translations requires special permission from their copyright holders, but you may include translations of some or all Invariant Sections in addition to the original versions of these Invariant Sections. You may include a translation of this License, and all the license notices in the Document, and any Warranty Disclaimers, provided that you also include the original English version of this License and the original versions of those notices and disclaimers. In case of a disagreement between the translation and the original version of this License or a notice or disclaimer, the original version will prevail. If a section in the Document is Entitled "Acknowledgements", "Dedications", or "History", the requirement (section 4) to Preserve its Title (section 1) will typically require changing the actual title.
9. TERMINATION You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Document except as expressly provided for under this License. Any other attempt to copy, modify, sublicense or distribute the Document is void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance.
10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE The Free Software Foundation may publish new, revised versions of the GNU Free Documentation License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns. See http:/ / www. gnu. org/ copyleft/ . Each version of the License is given a distinguishing version number. If the Document specifies that a particular numbered version of this License "or any later version" applies to it, you have the option of following the terms and conditions either of that specified version or of any later version that has been published (not as a draft) by the Free Software Foundation. If the Document does not specify a version number of this License, you may choose any version ever published (not as a draft) by the Free Software Foundation.
ADDENDUM: How to use this License for your documents To use this License in a document you have written, include a copy of the License in the document and put the following copyright and license notices just after the title page:
Copyright (c) YEAR YOUR NAME. Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free Documentation License". If you have Invariant Sections, Front-Cover Texts and Back-Cover Texts, replace the "with...Texts." line with this:
with the Invariant Sections being LIST THEIR TITLES, with the Front-Cover Texts being LIST, and with the Back-Cover Texts being LIST. If you have Invariant Sections without Cover Texts, or some other combination of the three, merge those two alternatives to suit the situation. If your document contains nontrivial examples of program code, we recommend releasing these examples in parallel under your choice of free software license, such as the GNU General Public License, to permit their use in free software.