ARTHUR MILLER
BRENNPUNKT ROMAN
Aus DEM AMERIKANISCHEN ÜBERSETZT VON DORIS BREHM
ROWOHLT
Titel der amerikanischen O...
21 downloads
661 Views
921KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
ARTHUR MILLER
BRENNPUNKT ROMAN
Aus DEM AMERIKANISCHEN ÜBERSETZT VON DORIS BREHM
ROWOHLT
Titel der amerikanischen Originalausgabe: Focus Veröffentlicht im Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, Juli 1987
Für die deutsche Übersetzung Copyright © 1955,1987 by Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Für den amerikanischen Originaltext Copyright © 1945 by Arthur Miller Umschlaggestaltung Peter Wippermann (Foto des Autors: Camera Press, London) Satz Garamond (Linotron 202) Gesamtherstellung Clausen & Bosse, Leck printed in germany 1480-ISBN 3 499 40011 1
Zwischen der beiläufigen Bemerkung über Lawrence Newman, er sähe – nachdem er sich endlich entschlossen hat, sich die seit langem notwendig gewordene Brille zuzulegen – «beinahe aus wie ein Jude» und dem eigenen Bekenntnis «Ja. Die Finkelsteins und ich» vollzieht sich die beklemmende und dramatische Geschichte eines Durchschnittsamerikaners, der, den Antisemitismus anfangs stillschweigend duldend, allmählich selbst ein Opfer des Rassenhasses und der Massenhysterie wird und allen Formen seelischer und körperlicher Mißhandlung ausgesetzt ist. New York, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs: Newman, nach vielen Jahren zum Personalchef einer angesehenen Firma avanciert, unterliegt dem Verbot, Juden einzustellen. Weil die Brille sein Aussehen verändert hat, gerät er in Schwierigkeiten: so stellt sich das ‹gesunde Volksempfinden› einen Juden vor. Als er daraufhin auf einen untergeordneten Posten versetzt wird, kündigt er und gibt sich nach langer vergeblicher Stellensuche mit einem einfachen Job zufrieden. Doch die Brille, das Symbol seines beruflichen und gesellschaftlichen Abstiegs, beginnt ihm den Blick zu schärfen. Newmans Frau Gertrud, die ebenfalls verdächtigt wird, Jüdin zu sein, ist bemüht, diese Behauptung zu entkräften. Noch gelingt es ihr, Newman zu überreden, mit der mysteriösen und aus dunklen Quellen finanzierten antisemitischen Vereinigung «Christian Union» Verbindung aufzunehmen, aus deren Versammlung er jedoch hinausgeworfen wird. Aber als aufgeputschte Rassenfanatiker den Geschäftsmann Finkelstein, den einzigen Juden in der Straße, bedrohen
und schließlich tätlich angreifen, kommt ihm Newman zu Hilfe. Beide Männer werden niedergeschlagen, ohne daß Gertrud für Newman Partei ergreift oder die Polizei alarmiert. Schwerverletzt erstattet er Anzeige und wird auch von der Polizei wieder für einen Juden gehalten. Jetzt, nach all den vergeblichen Mühen, sich von dem scheinbaren Makel zu befreien, widerspricht er nicht mehr und bekennt sich zu Finkelstein und dem Judentum: Lawrence Newman, das Sinnbild aller Opfer ideologischer Diskriminierung. «Arthur Miller zählt zu den großen Chronisten der kleinen Gemeinheiten im amerikanischen Alltag. Die Hoffnungen, die Lügen, die Enttäuschungen der kleinen Leute auf ihrem Weg nach oben, das Scheitern des amerikanischen Traums – das sind Millers wichtigste Themen.» THE NEW REPUBLIC
«Mein Gott», sagte sie schließlich lachend, «du siehst beinahe aus wie ein Jude.» Er lachte auch, wobei er das Gefühl hatte, als stünden seine Zähne hervor.
Erstes Kapitel
ERSCHÖPFT VON DER HITZE WAR ER ENDLICH eingeschlafen. Seine Knochen schmerzten. Er war lange wach gelegen und hatte nach einem Traum gesucht, der ihn ins Unbewußte hinüberziehen könnte. Dabei war er eingeschlafen, und ein Traum stieg in ihm auf. Er befand sich auf einer Art von Rummelplatz. Eine Menschenmenge hörte einem Ausrufer zu, von dessen Gesicht Schweiß heruntertropfte. Er löste sich aus dem Gedränge und wanderte ziellos weiter. Das Meer war irgendwo in der Nähe. Dann stand er vor einem großen Karussell, das seltsam mit grünen und violetten Flächen bemalt war. Niemand war da, meilenweit kein Mensch. Und doch bewegte sich das Karussell. Die grellfarbigen leeren Wagen drehten sich im Kreis. Plötzlich hielten sie und drehten sich rückwärts. Wieder blieben sie stehen und nahmen die frühere Richtung von neuem auf. Erschrocken stand er da und beobachtete das Hin und Her des Karussells, und plötzlich wußte er, daß unter dem Boden, auf dem er stand, eine riesenhafte Maschine arbeitete: eine Fabrik. Unterhalb des Karussells wurde etwas erzeugt. Während er versuchte, dahinter zu kommen, was es sein könnte, stieg Angst in ihm auf. Das leere Karussell drehte sich vorwärts und rückwärts, er ergriff die Flucht davor. Dann hörte er zum erstenmal, daß ein Lärm davon ausging, ein stärker werdender Ton, ein Schrei: «Lorelei! Lorelei! Lorelei!» Erschrocken wachte er auf. Es war wie eine Frauenstimme gewesen. Laut und eindringlich. Er keuchte. Mit offenen Augen lag er da und horchte.
Die Nacht war ruhig. Von der sanften sommerlichen Brise wurden die Vorhänge leicht bewegt. Er blickte auf sein Fenster hinüber und bedauerte, daß er es so weit offen gelassen hatte. Plötzlich hörte er wieder den Schrei. «Lorelei!» Rechts und links von ihm zuckten seine Arme. Er lag vollständig still. Wieder durchdrangen die drei Silben das Zimmer. Sie kamen von der Straße her. Träumte er noch? Er versuchte, ein Bein zu heben, es funktionierte. Er stieg aus dem Bett und ging barfuß aus dem Zimmer über den Korridor in das vordere Schlafzimmer. Er trat ans Fenster und hob die Jalousie. Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße bemerkte er zwei sich bewegende Gestalten. Und wieder ertönte der Schrei, aber diesmal konnte Newman ihn richtig verstehen. Die Frauenstimme rief: «Polizei! Polizei! Bitte, Polizei!» Er versuchte, das Dunkel zu durchdringen, und hockte unbeweglich beim Fenster. Eine Frau schien dort draußen mit einem Mann zu raufen. Es war ein kräftiger Mann, Newman konnte seine Stimme hören: eine betrunkene, drohende Baßstimme. Die Frau riß sich nun von ihm los und rannte in der Richtung auf Newmans Haus zu. Über dem Kanalgitter in der Mitte der Straße holte der Mann sie ein und schlug mit dem Arm gegen ihren Kopf. Das Kanalgitter klirrte unter seinem Gewicht. Während er sie festhielt, ließ sie einen schrillen Wortschwall los – die Worte hatten einen spanischen Klang. Wahrscheinlich ist sie aus Puerto Rico, dachte Newman. Der Mann aber stammelte englisch, stellte er erleichtert fest. Wieder hob sich der Arm des Betrunkenen, um die Frau zu schlagen, und wieder schrie sie nach der Polizei, diesmal mit flehender Stimme in die Dunkelheit hinausjammernd. Newman war nur zehn Meter von ihr entfernt, er konnte ihre heftigen Atemzüge hören, während sie die Polizei rief. Sie drehte sich jetzt seinem Fenster zu. Sie mußte bemerkt haben, daß seine Jalousie soeben erst hinaufgeschnellt war. Rasch trat Newman
ins Zimmer zurück. «Polizei!» Er dachte an seine nackten Füße; ohne Schuhe konnte ihm schwerlich zugemutet werden, hinauszugehen und dieser Sache ein Ende zu setzen. Schließlich war auch niemand anderer aus dem Häuserblock draußen. Wenn er die Polizei rief, würden die beiden wahrscheinlich längst fort sein, ehe jemand kam, und es wäre dann peinlich für ihn, zu erklären, warum er soviel Unruhe verursacht hatte. Die beiden rauften im Augenblick nur etwa zehn Fuß von seinem kleinen Vorgarten entfernt. Er konnte das Gesicht der Frau nicht sehen, denn sie stand vor der Laterne, doch glaubte er sekundenlang, durch das Dunkel ihre Augen wahrzunehmen. Das Weiße hob sich hell von ihrer dunklen Haut ab, sie warf hilflose Blicke auf sein Haus und auf all die anderen Häuser, aus denen zweifellos andere Leute sie beobachteten. Doch er zog sich vom Fenster zurück, während sie wieder mit ihrem fremden Akzent nach der Polizei schrie. Er drehte sich um und verließ das Zimmer. «Polizei!» In seinem Schlafzimmer ließ er das Fenster herunter, bis nurmehr ein schmaler Spalt offen war, durch den niemand hereinkriechen konnte. Er lag auf seinem Rücken und horchte. Die Nacht war wieder ruhig geworden. Er wartete lange Zeit. Es war nichts mehr zu hören. Er schüttelte den Kopf und versuchte sich vorzustellen, welche Sorte von Frauenzimmer zu dieser Nachtstunde allein auf der Straße sein konnte. Oder, wenn nicht allein, dann mit dieser Sorte von Mann. Es wäre natürlich möglich, daß sie von einer Nachtschicht nach Hause ging und von einem fremden Mann belästigt worden war. Doch war das unwahrscheinlich. Ihre Aussprache war für Newman ein Beweis, daß sie zu keinem guten Zweck bei Nacht unterwegs war, außerdem gab sie ihm die Überzeugung, daß sie selber auf sich achtgeben konnte, da sie ja an diese Art Behandlung gewöhnt sein mußte. Die Leute aus Puerto Rico waren so etwas gewohnt, das wußte er.
Müde, uninteressiert, kaum mehr wissend, daß er wach gewesen war, schloß er seine Augen und überließ sich dem Schlaf. Langsam öffneten sich seine fetten kleinen Finger, seine Lippen begannen den Atem einzusaugen, denn seine scharf gebogene Nase führte ihm zu wenig Luft zu. Wie immer lag er flach auf seinem Rücken, eine Hand auf dem Hügel seines Bauchs; seine kurzen, nicht ganz geraden Beine waren ausgestreckt, die Zehen tasteten am Leintuch. Sogar im Schlaf schien er an seiner Pedanterie festzuhalten, denn als die Brise bald darauf nachließ, legte seine Hand das Leintuch sorgfältig um und bewegte sich dann zu ihrem Platz auf dem Bauch zurück. Wenn er aufwachte, würde es kaum eine Falte im Bettzeug geben, und sein rötliches, flach niedergebürstetes Haar würde kaum eines Kamms bedürfen.
Zweites Kapitel
HATTE EINE ZEIT GEGEBEN – BIS VOR WENIGEN Wochen –, da es ihm Freude bereitet hatte, frühmorgens aus seinem Haus herauszutreten. Mit der Vitalität eines Vogels war er auf seine vordere Veranda geeilt, war die Ziegelstufen der Vortreppe hinuntergestiegen und hatte den kleinen Rasenplatz seines Gartens nach Papierfetzen abgesucht, die über Nacht hereingeweht waren. In flottem Tempo hatte er alles aufgesammelt und es in dem Abfalleimer am Randstein deponiert, dann hatte er einen flüchtigen, aber zärtlichen Blick auf sein Haus geworfen und sich auf den Weg zur Untergrundbahn gemacht. Er ging vorgebeugt, mit hastigen Schritten, wie gewisse Hunde die Straße hinuntertrotten, ohne nach rechts oder links zu schauen. Es war, als fürchtete er, daß man ihn für einen Müßiggänger halten könnte. Doch als er an diesem Morgen auf die Veranda kam, schlug ihm die Hitze schmerzhaft ins Gesicht und erinnerte ihn an seinen Körper und an seine Beschwerde. Sekundenlang empfand er ein Schwäche- und Angstgefühl. Er ging bis zur Treppe und blieb stehen, als er es unter seinem Schuh knistern hörte. Sich tief hinunterbeugend, suchte er den Ziegelboden ab, hob seine polierte runde Schuhspitze und bemerkte ein Stückchen Cellophanpapier. Mit zwei Fingern hob er es auf, ging die Treppen hinunter und über den schmalen auszementierten Weg bis zum Randstein, wo er den Abfalleimer öffnete und das Cellophanstückchen hineinlegte. Einen Augenblick blieb er stehen und glättete seine dunkelblaue Sommerjacke über seinem Bauch, der sich zu einer Ausbuchtung, wie er es nannte, zu vergrößern begann.
Dabei fühlte er, daß unter seinem gestärkten Kragen der Schweiß ausbrach. Mit leerem Blick starrte er sein Haus an. Ein Fremder hätte absolut keinen Unterschied zwischen Newmans Haus und den anderen bemerkt. Gleichmäßig aneinandergereiht standen sie da: zweistöckige Ziegelgebäude mit flachen Dächern, die Garagen unter den erhöhten vorderen Terrassen eingebaut. Vor jedem Haus wuchs eine schlanke Ulme, die kaum dünner oder dicker als ihre Nachbarinnen war, da sie alle in derselben Woche gepflanzt worden waren – vor etwa sieben Jahren, als die Bauten vollendet wurden. Für Newman aber gab es bestimmte ausschlaggebende Unterschiede zwischen ihnen. Als er jetzt einen Augenblick neben dem Abfalleimer stand, blickte er auf seine Fensterladen, die er lichtgrün gestrichen hatte. Alle anderen Häuser hatten dunkelgrüne Laden. Oftmals hatte er sich leichtsinnigerweise gewünscht, daß das ganze Haus aus Holz bestünde, damit er mehr zu streichen hätte. Wie die Dinge lagen, konnte er sich nur mit seinem Auto beschäftigen, welches seit Kriegsbeginn in der Garage eingestellt war. Vor dem Krieg hatte er den Wagen jeden Sonntag herausgebracht, ihn mit einem Tuch poliert und das Innere sauber ausgebürstet, dann war er mit seiner Mutter in die Kirche gefahren. Ohne es sich einzugestehen, hatte er jedoch viel mehr Freude an dem Auto, seitdem es aufgebockt in der Garage stand. Da Rost eine große Gefahr für eine außer Gebrauch stehende Maschine ist, pflegte er nun jeden Sonntag den Motor einige Minuten laufen zu lassen. Dann wanderte er um den Wagen herum, suchte nach Rostflecken und drehte die Räder mit seinen Händen, damit das Schmieröl nicht stockte. Jeden Sonntag führte er sämtliche Manipulationen aus, die eigentlich nur zweimal jährlich nötig gewesen wären. Wenn er dann fertig war, wusch er seine Hände und setzte sich zu einer guten Mahlzeit nieder,
wobei er seine Muskeln spürte und sich seiner Gesundheit freute. Nachdem er sich nun überzeugt hatte, daß der Abfalleimer fest verschlossen war, wanderte er in seiner feierlichen Art die Straße hinunter; aber trotz seiner gleichmäßigen Schritte und seiner selbstbewußten, aufrechten Kopfhaltung fühlte er eine innere Unruhe. Um sich abzulenken, dachte er an seine Mutter, die nun in seinem Haus in der Küche saß und darauf wartete, daß das Mädchen kam und ihr Frühstück zubereitete. Sie war unterhalb der Hüfte gelähmt, und ihre einzigen Gesprächsthemen waren ihre Schmerzen und Kalifornien. Er versuchte, seine Gedanken auf sie zu konzentrieren; aber als er sich der Untergrundstation näherte, befiel ihn eine leichte Übelkeit, und er war froh, einen Augenblick in den kleinen Laden an der Ecke einzutreten, wo er seine Zeitung kaufte. Er wünschte dem Besitzer einen guten Morgen und zahlte mit einer Münze, wobei er es vermied, die Hand des Mannes zu berühren. Der Gedanke an einen Kontakt mit dieser Hand war ihm irgendwie unangenehm. Er hatte den Eindruck, als ob ein abgestandener Küchengeruch an Herrn Finkelstein haftete. Er wollte mit diesem Geruch nicht in Berührung kommen. Herr Finkelstein grüßte wie gewöhnlich, und Newman begab sich mit seiner Zeitung um die Ecke zur Untergrundstation. An der Rolltreppe blieb er stehen, klammerte sich umständlich an das Geländer an und ließ sich abwärtsgleiten. Er hatte die Münze für die Sperre bereit und warf sie ein, nachdem er mit den Händen nach der Einwurfspalte getastet hatte, obwohl er diese leicht hätte sehen können, wenn er seinen Kopf vorgebeugt hätte. Er trat auf den Bahnsteig hinaus, wandte sich nach links, ging langsam weiter, wobei er feststellte, daß die meisten Leute sich, wie gewöhnlich, in der Mitte zusammendrängten. Er begab sich immer nach vorne, denn er war intelligent und hatte
bemerkt, daß im vordersten Wagen immer am meisten Platz war. Als er eine Strecke von etwa zwanzig Metern zwischen sich und die anderen Wartenden gelegt hatte, verlangsamte er seine Schritte und blieb schließlich vor einer Stahlsäule stehen. Er stand mit dem Gesicht eine Handbreit von der Säule entfernt. Mit Schielen versetzte er die Pupillen seiner Augen in die richtige Einstellung. Er hob und senkte den Kopf, während er die mit weißer Ölfarbe gestrichene Säule absuchte. Wie gewöhnlich hatte jemand etwas hierher geschrieben. Als er zu lesen begann, kribbelte seine Haut. Mit Bleistift hingekritzelt stand da: «Komm L A 4-4409 herrlich schön und diskret.» Wie schon so oft dachte er darüber nach, ob dies eine Form von Reklame oder nur der Scherz eines Wunschträumers sei. Ein Hauch des Abenteuerlichen berührte ihn, er hatte die Vision einer abgelegenen kleinen Wohnung… dunkel… erfüllt von Frauenduft… Weiter unten stießen seine suchenden Blicke auf die gut ausgeführte Zeichnung eines menschlichen Ohres. Daneben einige algebraische Zeichen. Er fand die Säule heute sehr abwechslungsreich. An manchen Tagen war alles schon weggewaschen, ehe er hinkam. «Mein Name ist nicht Elsie», las er kopfschüttelnd und lächelte beinahe darüber. Wie böse diese Elsie – oder wie immer sie hieß – gewesen sein mußte, als sie das schrieb! Wo diese Elsie jetzt wohl war? Schlief sie irgendwo? War sie auf ihrem Weg zur Arbeit? War sie glücklich, oder ärgerte sie sich? Newman fühlte eine Bindung, eine Zuneigung zu den Leuten, die auf diese Säulen schrieben. Sie schienen wirklich das hinzuschreiben, was sie dachten. Es war, wie wenn man die private Post eines Menschen durchsieht… Plötzlich hörte er auf, sich zu bewegen. Da stand in sorgfältigen Druckbuchstaben: «Kikes begann den Krieg», und darunter: «Bringt Kikes um, bringt ihn um.» Newman
schluckte und starrte wie hypnotisiert auf diese Worte. Etwas höher oben stand: «Faschisten!» Daneben ein Pfeil, der auf die Aufforderung zum Mord hinzeigte. Er wandte sich ab und schaute die Gleise an. Sein Atem ging rascher, eine Vorahnung von Gefahr stieg in ihm auf – es war ihm, als hätte er soeben einen blutigen Faustkampf beobachtet. Die Luft um die Säule herum war Zeuge eines stummen, aber erbitterten Kampfes. Während oben in den Straßen der Verkehr weitergegangen war und die Menschen ruhig geschlafen hatten, war hier eine heftige Strömung vorübergezogen und hatte ihre Spuren hinterlassen. Unbeweglich stand er da. Nichts, was er sonstwo las, konnte ihn so erschüttern wie diese hingekritzelten Drohungen. Für ihn waren sie eine Art von stummem Protokoll, das die schlafende Stadt mechanisch aufzeichnete; eine geheime Zeitung, die das veröffentlichte, was die Leute wirklich dachten, wenn die Hemmungen egoistischer Privatinteressen ausgeschaltet waren. Es war, als entdeckte man die verborgenen Augen der Stadt und sähe ihr bis auf den Grund der Seele. Die ersten entfernten Geräusche des nahenden Zugs weckten ihn aus seinen Gedanken. Er wandte sich wieder zur Säule. Da bemerkte er neben sich zwei Frauen, die nach parfümierter Seife dufteten. Er schielte zu ihnen hinüber. Warum, überlegte er, müssen solche Aufzeichnungen immer von so offensichtlich ungebildeten Menschen gemacht werden? Diese zwei Damen beispielsweise waren bestimmt einer Meinung mit dem, der die Schlagworte aufgeschrieben hatte. Und doch blieb es immer der untersten Gesellschaftsschicht überlassen, in den Vordergrund zu treten und die Wahrheit zu verkünden. Ein Luftstrom begann um seine Beine zu wirbeln, während der Zug, wie ein Kolben in einen Hohlzylinder, in die Station einfuhr. Newman trat einen Schritt zurück, sein Ellbogen
streifte das Kleid einer der Damen. Der Seifengeruch war vorübergehend sehr stark wahrnehmbar, und Newman war froh, eine gepflegte Frau vor sich zu haben. Er schätzte es, mit gepflegten Leuten in einem Zug zu sitzen. Die Tür öffnete sich zischend, die beiden Frauen stiegen ein. Newman wartete einen Augenblick und folgte ihnen dann mit großer Vorsicht, denn er konnte nicht vergessen, daß er vor einer Woche eingestiegen war, ehe die Tür sich vollständig geöffnet hatte, und an sie geprallt war. Während er jetzt hinauf langte und sich am herabhängenden Porzellangriff festhielt, errötete er in der Erinnerung an diese Ungeschicklichkeit. Sein Blut pulsierte rasch. Der Zug sauste in der Richtung nach Manhattan. Unwiderruflich und rücksichtslos trug er ihn zu dieser Insel. Er schloß die Augen, wie um seine Furcht zu verbergen. Seine Zeitung steckte immer noch unter seinem Arm. Er erinnerte sich an sie, entfaltete sie und tat, als ob er darin läse. Es gab heute keinerlei bedeutsame Überschrift. Die Worte schienen vor seinen Augen zu kriechen. Während er die Zeitung vor sich ausbreitete, als wäre er in sie vertieft, schielte er über ihren Rand auf den Mitfahrenden, der ihm gegenübersaß. Ein polnischer Ukrainer – stellte er ohne Überlegung fest. Er musterte den Mann so genau, wie es ihm möglich war. Seine Augen konnte er nicht sehen, doch nahm er an, daß sie klein waren. Ein polnischer Ukrainer, ein schweigsamer, schwer arbeitender Mensch, der gern trank und ziemlich dumm war. Seine Blicke schweiften zu dem Nachbarn des polnischen Arbeiters. Ein Neger. Seine Blicke wanderten zum nächsten in der Reihe und blieben an ihm hängen. Er versuchte, ihm einen Schritt näher zu kommen. Dies war ein Typus, der ihm so interessant erschien wie eine seltene Uhr einem Sammler. Der Mann las aufmerksam in der Times. Seine Haut war hell, sein
Nacken flach und gerade, sein Haar unter dem neuen Hut war höchstwahrscheinlich blond; mit einiger Anstrengung konnte Newman erkennen, daß er unter seinen Augen Tränensäcke hatte wie der selige Hindenburg. Den Mund konnte er nicht wahrnehmen, doch vermutete er ihn breit und voll. Er empfand ein Gefühl der Befriedigung, wie es immer in ihm aufstieg, wenn er auf seinem Weg zur Arbeit dieses heimliche Spiel spielte. Wahrscheinlich war er der einzige im Abteil, der wußte, daß dieser Herr mit dem eckigen Kopf und der hellen Haut weder ein Schwede noch ein Norweger, noch ein Deutscher war, sondern ein Jude. Er blickte wieder zum Neger hinüber und starrte ihn eine Weile an. Wie immer, wenn er ein Negergesicht vor sich sah, dachte er daran, daß er sich irgendeinmal näher mit den verschiedenen Typen dieser Rasse befassen wollte. Es war dies ein rein akademisches Interesse, denn beruflich hatte er nichts mit solchen Leuten zu tun. Eine Hand berührte seine Schulter. Ehe er sich umwandte, richtete er sich unwillkürlich sehr gerade auf. «Hallo, Newman, soeben habe ich mich umgedreht und Sie gesehen.» Mit dem Ausdruck liebenswürdiger Herablassung, der sich jedesmal, wenn er Fred begegnete, auf seinem Gesicht verbreitete, fragte er: «Wie war es gestern abend bei euch im Haus? Sehr heiß?» Fred wohnte im benachbarten Haus. «Wir bekommen immer eine Brise durch die hinteren Fenster. Sie nicht?» fragte er, als ob er in einem luftigeren Stadtteil lebte. «Oh, gewiß», sagte Newman, «ich habe sogar mit einer Decke geschlafen.» «Ich stelle ein Bett in den Keller hinunter», sagte Fred. «Nun, da er hergerichtet wurde, ist es dort schön kühl.» «Es wird aber feucht sein», vermutete Newman. «Nicht jetzt, wo er ausgebaut ist», erwiderte Fred.
Newman blickte unsicher vor sich hin. Fred war in der Ernährungsabteilung desselben Betriebs beschäftigt, in dem Newman arbeitete, allerdings in einem anderen Gebäude. Er trug einen Overall bei der Arbeit und benahm sich auch entsprechend. Wie schon oft, wenn er Fred begegnete, fühlte sich Newman gereizt und erwog, auch seinen eigenen Keller ausbauen zu lassen, obwohl das eigentlich über seine Verhältnisse ging. Er konnte es nie verstehen, daß dieser polternde Bauernlümmel der Firma doppelt soviel wert war als er selbst, trotz der Wichtigkeit seiner Arbeit und der Besonderheit seiner Begabung. Er schätzte es nicht, mit Fred in der Untergrundbahn gesehen zu werden, zumal ihn Fred beim Sprechen immer anstieß. «Was sagen Sie zu dem Krach heute nacht auf der Straße?» fragte Fred. Ein verbissenes, schlüpfriges Lächeln lag auf seinem massiven Unterkiefer, von dem rechts und links zwei tiefe Falten hinaufgingen. «Ich habe ihn gehört. Wie ist die Sache denn ausgegangen?» fragte Newman, während seine wohlgeformte Unterlippe sich vorschob, wie immer, wenn er sich für etwas interessierte. «Oh, wir sind hinausgegangen und haben Peter in sein Bett gebracht. Gott, war der besoffen!» «Was – das war Ahearn?» flüsterte Newman erstaunt. «Jawohl. Er kam mit schwerer Ladung heim, und da sah er dieses Weibsstück. Sie war nicht übel, soweit ich feststellen konnte…» Fred hatte die Gewohnheit, beim Sprechen hinter sich zu blicken. «Ist die Polizei gekommen?» «Nein. Wir haben sie davongejagt und Peter nach Hause gebracht.» Der Zug fuhr in eine Station ein, und sie wurden einen Augenblick getrennt. Als die Türen sich geschlossen hatten,
trat Fred wieder auf Newman zu. Mehrere Minuten standen sie schweigend beieinander. Newman mußte immer wieder Freds haariges Handgelenk betrachten, das sehr herb und anscheinend ungewöhnlich kräftig war. Er dachte daran, wie gut Fred im vorigen Sommer gekegelt hatte. Es war seltsam: zuweilen machte es ihm Vergnügen, mit Fred und dessen Freunden zusammen zu sein, zeitweise aber, wie gerade jetzt, konnte er seine Gegenwart kaum ertragen. Er erinnerte sich an ein Picknick, das sie im Marinepark gehabt hatten, und bei dem Fred eine Rauferei angestiftet hatte. «Was sagen Sie zu den Vorgängen?» Freds Lächeln war geschwunden, aber die langgezogenen Falten blieben wie Narben auf seinen Wangen. Mit seinen angeschwollenen Schlitzaugen blickte er neugierig in Newmans Gesicht. «Welche Vorgänge?» fragte Newman. «In der Nachbarschaft. Es wird noch dazu kommen, daß sie Neger in unserem Block einmieten!» «Das kann schon noch passieren.» «Alle Leute reden von den neuen Elementen, die sich da breitmachen.» «Tatsächlich?» «Der einzige Grund, warum die meisten unserer Nachbarn so weit herausgezogen sind, war, von diesen Elementen wegzukommen. Und jetzt verfolgen sie uns hierher. Kennen Sie diesen Finkelstein?» «Von der Konditorei?» «Er will seine sämtlichen Verwandten bei sich im Eckhaus einquartieren. Das erste Haus links vom Laden.» Er blickte hinter sich. Dies war es, was ihn an Fred faszinierte. Obwohl er gewünscht hätte, daß er leiser wäre, hörte er ihm doch gern zu, denn Fred sagte Dinge, die Newman selber nicht auszusprechen wagte. Durch seine Worte entstand in Newman
die Vorahnung irgendwelcher Aktivität – ein ähnliches Gefühl wie vor den Säulen der Untergrundbahn. Etwas bereitete sich in dieser Stadt vor, etwas erregend Sensationelles. «Wir denken daran, eine Zusammenkunft einzuberufen. Jerry Buhl sprach darüber mit Peter.» «Ich dachte, diese Dinge seien nicht mehr modern.» «Im Gegenteil», sagte Fred stolz und zog seine Mundwinkel herunter. Seine Augenlider waren besonders in der Frühe so verschwollen, daß sie seine Augen kaum freigaben. «Sobald der Krieg vorüber ist und die Jungens zurückkommen, wird es hier losgehen wie noch nie. Wir warten nur ab, bis die Jungens zurückkommen. Diese Zusammenkunft wird eine Art Vorspiel sein – verstehen Sie? Der Krieg kann nun jeden Tag zum Ende kommen – sieht schon ganz danach aus. Und da wollen wir bereit sein, verstehen Sie?» Er schien eine Bestätigung von Newman zu brauchen. Sein Gesichtsausdruck wurde unsicher. «Hm», machte Newman und wartete, bis Fred weitersprach. «Kommen Sie hin? Ich könnte Sie im Wagen hinfahren.» «Ich überlasse euch anderen die Zusammenkünfte.» Newman lächelte ermutigend, gewissermaßen vertrauensvoll. In Wirklichkeit schätzte er die Menschen nicht, die solche Zusammenkünfte veranstalteten. Bei den meisten von ihnen war eine Schraube los, und die übrigen sahen aus, als hätten sie seit Jahren keinen neuen Anzug gehabt. «Ich habe für Versammlungen nicht viel übrig.» Fred nickte, seine Zunge glitt über seine zigarrengebräunten Zähne, er schaute aus dem Fenster auf die vorüberschaukelnden Lichter. «Na schön», sagte er, gekränkt blinzelnd, «ich dachte, ich würde Sie einladen. Wir wollen doch die Nachbarschaft reinhalten. Ich dachte, daß Sie auch daran interessiert sind. Wir brauchen es denen ja nur ungemütlich zu machen, dann werden sie schon einpacken.»
«Wer?» fragte Newman begierig, mit einem interessierten Ausdruck auf seinem runden Gesicht. «Die Juden in unserem Block. Und dann werden wir den Leuten gegenüber mit den Spics helfen. Bald wird es Möbelwagen auf unseren Straßen geben.» Er schien sich über Newman zu ärgern. Auf seinem vorstehenden Kinn zeigten sich kleine rote Flecken. Wieder fühlte sich Newman von einer leichten Gefahr angeweht. Er wollte antworten, da fiel sein Blick auf den Juden mit den Hindenburg-Tränensäcken, der ihn eindringlich ansah. Er wandte sich zu Fred und sagte: «Ich werde Sie noch verständigen. Es ist möglich, daß ich Donnerstag länger im Büro sein muß.» Er hatte dem Juden den Rücken gekehrt. Der Zug näherte sich seiner Station. «Okay», sagte Fred. Die Tür ging auf, und Newman stieg rasch auf den Bahnsteig hinaus. Als er die Rolltreppe sah, empfand er wieder eine leichte Übelkeit im Magen. Der Zug verschwand, und Newman bewegte sich dem Ausgang zu, wobei er darauf achtete, dem Rand des Bahnsteigs nicht zu nahe zu kommen. Draußen auf der sonnigen Straße blieb er einen Augenblick stehen und atmete tief. Als er seinen Arm hob, um seinen Panamahut fester auf den Kopf zu drücken, rollte ein kühler Schweißtropfen aus seiner Achselhöhle über seine Rippen hinunter. In den letzten Wochen hatte er jeden Tag an dieser Straßenecke haltgemacht, in angstvoller Erwartung dessen, was ihm im Büro bevorstand. Wie immer in diesen Atempausen wurde seine Haut gelb wie Käse, teils von der Sonnenglut, teils von seiner Beängstigung. Dann ging er in gleichmäßigem Schritt weiter und versuchte, seine Gedanken abzulenken: er dachte an sein Haus und an die vielen anderen gleichartigen Häuser, die rechts und links davon aufgereiht standen.
Die Vorstellung ihrer Gleichartigkeit befriedigte sein Ordnungsbedürfnis. Er wanderte weiter auf das große Gebäude zu und nahm alle seine geistigen Kräfte zusammen.
Drittes Kapitel
MIT AUSNAHME EINIGER ALTER JAHRGÄNGE WAR jede einzelne der siebzig weiblichen Angestellten von Newman engagiert worden. Sie arbeiteten an siebzig Schreibpulten in einem großen Saal im sechzehnten Stock dieses Gebäudes. Als er ihm näher kam, hatte er einen verstörten Ausdruck, und seine Lippen bewegten sich krampfhaft, als suchten sie ihren richtigen Platz auf seinem Gesicht. Doch als er durch das gotische Tor des Wolkenkratzers schritt, wurden die Lippen ganz still, als wären sie gestorben, und während der Fahrstuhl ihn aufwärts trug, wurden sie immer härter und trockener. Als er im sechzehnten Stock ausstieg, war sein Mund fest und streng verschlossen, als ob er Nahrung verweigerte. Diese Verwandlung seines Gesichts war eine alte Gewohnheit. Seit zwanzig Jahren und länger hatte die gewaltige Größe dieser Gesellschaft, bei der er angestellt war, sie ihm aufgezwungen. Er wußte, daß die Gesellschaft hundert solcher Wolkenkratzer besaß – einen in jedem nordamerikanischen Staat und einen in fast jedem fremden Land. Der Gedanke an diese Größe lag wie ein Gewicht auf ihm und drückte ihn nieder, sooft die Gefahr drohte, daß er sich gegen die Gesellschaft würde verteidigen müssen. Er hatte gesehen, wie andere Männer versuchten, sich ihr gegenüber zu behaupten, und er hatte gesehen, daß sie unterlagen. Darum betrat er dieses sechzehnte Stockwerk mit einer Maske strengen Verantwortungsgefühls auf seinem Gesicht, so daß jeder, der ihn ansah, glauben mußte, daß er innerlich bereits mit seiner Tagesarbeit beschäftigt sei. Sein Gesicht war wie
das eines Pfarrers, der bei besonders feierlichem Anlaß auf den Altar zuschreitet. Die Mädchen an ihren Schreibpulten reagierten auf diese Zeremonie, indem sie wegschauten und verstummten. Er durchquerte den mit Schreibpulten angefüllten Saal und betrat seinen Büroraum. Während er seinen Hut an den Haken hängte, fühlte er eine tiefe Gereiztheit in sich aufsteigen. Er setzte sich an seinen Schreibtisch und schaute weder rechts noch links, sondern hielt seinen Kopf gesenkt, als wäre er im Begriff, einen Fluch auszustoßen. Ein gräßlicher Streich war ihm gespielt worden, und er selber war dessen Urheber. Es war nun mehrere Jahre her, daß er in übereifriger Dienstfertigkeit gegenüber seinen Arbeitgebern diese Idee eines Büroraums mit einer gläsernen Wand gehabt hatte. Der Gedanke gefiel und wurde ausgeführt. Und von da an brauchte er nur von seinem Schreibtisch aufzublicken, um festzustellen, ob alles im Saal in Ordnung war. Wenn ein Mädchen eine Frage zu stellen hatte, konnte sie nun nicht mehr ihren Platz verlassen und nach einem halbstündigen Umweg durch das Ankleidezimmer schließlich in seinem Büro landen, um eine Auskunft einzuholen. Sie brauchte nun bloß ihren Arm zu heben, und er konnte gleich darauf bei ihr sein. Durch diese Neuerung war einer der ärgsten Mißstände des Betriebs abgestellt worden. Denn Newman hatte es oft bemerkt: sobald eine ihren Platz verließ, folgte alsbald eine zweite, und nach wenigen Stunden war im Saal ein Kommen und Gehen wie auf der Endstation eines Bahnhofs. Sein Glashaus-Büro gab ihm ein ständiges Gefühl der Befriedigung. Es war eine Tat gewesen – seine Tat. Sie hatte ihm damals – vor etwa neun Jahren – die Anerkennung eines Vizepräsidenten eingetragen. Als man während der Krisenzeit sein Gehalt nicht kürzte, war er sicher gewesen, daß seine
Vorgesetzten erkannt hatten: einen Mann mit der Fähigkeit zu solch einem Einfall durfte man unter keinen Umständen schädigen. Doch in letzter Zeit war es für ihn zu einem fürchterlichen Erlebnis geworden, hier unter den Augen der Stenotypistinnen zu sitzen. Denn wenn er durch das Glas spähte, konnte er nichts sehen. In diesem Augenblick war es möglich, daß eine ihm ein Zeichen machte; er wußte nichts davon. Seine Arbeitstage waren nun damit ausgefüllt, in Abständen zwischen den Reihen der Schreibpulte hin und her zu wandern, als hätte er wichtige Dinge zu erledigen, während er in Wirklichkeit immer nur verzweifelt horchte, ob jemand nach ihm rief. So saß er an diesem Morgen vor seinem Tisch und wartete, bis genügend Zeit verstrichen sein würde, um sich mit gewichtiger Miene in den Saal hinauszuwagen. Und er wußte, daß die Mädchen sein Theater durchschauten und ihn auslachten. Aber er würde auf jeden Fall zu ihnen hinausgehen. Es war furchtbar, aber es mußte sein, denn im Verlauf dieser Wochen hatte er gefühlt, daß sich in diesem Saal etwas Verhängnisvolles breitmachte. Ein wiederholter Irrtum einiger Mädchen konnte sich zu einem Komplex von Fehlern auswachsen, der, wenn er erst durch die labyrinthischen Eingeweide der Gesellschaft hindurchgegangen war, in einer Katastrophe zur Explosion kommen und ihn als Arbeitslosen auf die Straße schleudern würde. Er tat, als studierte er einen Stoß Akten, der auf seinem Schreibtisch lag. Als er dann aufstehen und sich hinausbegeben wollte, summte sein Telefon. Der Apparat war stark abgedämpft, damit die Stenotypistinnen nicht gestört wurden. Newman griff mit einer Selbstverständlichkeit nach
dem Hörer, als sei es für ihn nichts Ungewöhnliches, fünf Minuten nach seiner Ankunft angerufen zu werden. Aber es war etwas Ungewöhnliches, und er fühlte bereits den beschleunigten Schlag seines Herzens bis in seine Kehle hinauf. «Newman», sagte er. «Hier Keller.» «Ja, bitte, Fräulein Keller?» «Herr Gargan läßt Sie in sein Büro bitten. Sobald es Ihnen möglich ist, denn er hat noch eine Verabredung.» «Ich komme gleich hinüber.» Er legte den Hörer auf. Es ließ sich unmöglich leugnen, daß er beängstigt war. Er stand auf und ging quer durch den Saal bis zu einer elfenbeinfarbenen Tür, durch welche er Fräulein Kellers Büro betrat. Diese deutete mit freundlichem Lächeln auf eine zweite elfenbeinfarbene Tür, die direkt in Gargans Zimmer führte. Gargan saß vor seinem breiten Schreibtisch mit dem Rücken zum großen Fenster, das zum Fluß hinaussah. Er hatte dichtes schwarzes, in der Mitte gescheiteltes Haar, das im Morgenlicht schimmerte. Die einzigen Kennzeichen seiner Bedeutsamkeit waren die beiden gerahmten Fotografien auf seinem Schreibtisch – niemandem anderen war es gestattet, private Gegenstände auf dem Tisch zu haben. Eines dieser Bilder stellte Gargans kleines Motorboot auf Long Island dar, das andere zeigte seine beiden Schnauzer, mit seinem SechsZimmer-Haus als Hintergrund. Als Newman eintrat, war Gargan damit beschäftigt, den Fluß zu bewundern. Er drehte sich um. «’n Morgen», sagte er. Sonst nichts. «Wie geht es Ihnen heute, Herr Gargan?» «Leidlich. Nehmen Sie Platz.» Newman setzte sich in den Lederfauteuil neben dem Schreibtisch. Er liebte es nicht, so tief in seinen Sitz
einzusinken; es beunruhigte ihn immer, wenn er etwas von seiner Höhe einbüßen mußte. Gargan hob eine Zeitung auf, in der er anscheinend gelesen hatte, und schob sie auf die Seite des Schreibtischs, wo Newman saß. «Was sagen Sie zu diesen Nachrichten?» Newman, der bestrebt war, eine intelligente Antwort zu geben, näherte seinen Kopf der Zeitung. «Ich habe die Zeitungen heute morgen noch nicht angesehen. Was ist es…?» «Sie können sie nicht lesen, wie?» Newman bewegte sich nicht mehr. Er starrte in Gargans Augen, deren Blick durchdringend und ärgerlich geworden war. «Warum in aller Welt beschaffen Sie sich nicht ein Paar Augengläser, Mann?» rief Gargan erregt. Newmans Gehör setzte aus, trotzdem verstand er alles. Schweiß brach ihm aus der Haut. «Können Sie mich jetzt sehen, um Gottes willen?» Ärger stieg in Newman auf. «So arg ist es wieder nicht, ich bin nur…» «Aber es ist so arg. Es ist sehr arg. Ich bezweifle, daß Sie mich deutlich sehen können.» Er beugte sich herausfordernd auf Newman zu. «Doch, ich sehe Sie. Ich bin nur ein bißchen…» «Haben Sie persönlich mit diesem Fräulein Kapp gesprochen? Die, die Sie Freitag eingestellt haben?» Sie sprachen nun beide sehr rasch. «Ich spreche immer mit jeder einzelnen persönlich. Ich habe es noch nie anders gehalten.» «Dann können Sie mich jetzt nicht deutlich sehen.» Mit dem Ausdruck vollster Überzeugung lehnte sich Gargan in seinem Sessel zurück.
Newman versuchte verzweifelt, ihn zu sehen. Sein Anblick war leicht verschwommen, aber das lag wohl am Licht, das Newman in die Augen schien… «Fräulein Kapp ist offensichtlich nicht der Typus, den wir hier brauchen. Newman. Ich will sagen, bei ihr ist es ganz unverkennbar. In Wirklichkeit heißt sie wohl Kapinsky oder so ähnlich.» «Aber das kann nicht sein, ich…» «Ich kann darüber jetzt nicht mit Ihnen argumentieren.» «Nein, Herr Gargan, ich argumentiere nicht. Ich kann es bloß nicht glauben, daß sie…» «Sie können ja nicht sehen, Newman. Wollen Sie mir nicht sagen, warum in aller Welt Sie sich keine Gläser beschaffen?» Plötzlich änderte Gargan seinen Ton. «Es ist doch nichts Schlimmes, wie?…» «Nein, es war nur, daß ich noch nicht die Zeit dazu gefunden habe. Man braucht Eintropfungen und so weiter. Man kommt ein paar Tage lang ganz aus dem Gleis…» Newman bog seinen Kopf zur Seite und versuchte, mit einem Lächeln über die Wichtigkeit der Sache hinwegzutäuschen. «Dann nehmen Sie sich die Zeit. Sie wissen doch, wie sich so etwas auswirkt. Das ganze Büro steht Kopf, wenn so eine hier herumläuft. Die anderen Mädchen verbringen ihren halben Arbeitstag damit, über sie zu reden. Und Sie wissen, wie schwer es ist, jemanden loszuwerden. Ich wünsche nicht, daß sich so etwas wiederholt. Wir sind nun einmal nicht auf diese Gattung eingestellt.» «Oh, das weiß ich…» Gargan beugte sich zu Newman hinüber und lächelte liebenswürdig. «Nun, Sie werden achtgeben, daß es nicht mehr vorkommt, nicht wahr?» «Gewiß. Und ich werde heute mit ihr reden.»
«Lassen Sie nur, ich werde mich diesmal selbst darum kümmern», sagte Gargan und erhob sich. «Ich glaube, ich kann ihr das besser erklären. Es gibt welche, die imstande sind, direkt von hier in irgendeine Redaktion zu laufen und irgendeine Geschichte für die Zeitungen zu erfinden. Ich werde mich darum kümmern.» Newman nickte. Sie waren wieder versöhnt – sozusagen verbündet. Je weniger nun gesagt wurde, desto besser. Er fühlte ein gewisses Selbstbewußtsein; anstatt zu lächeln, zog er seine Augenbrauen hoch. Bei der Tür stehend, schaute Gargan auf ihn herunter. «Denn wir wollen doch vermeiden, daß so etwas vorkommt», sagte er. «Sie wissen, was ich meine.» «Oh, gewiß. Ich werde heute abend zum Arzt gehen.» «Nehmen Sie sich den Tag frei, wenn es nötig ist.» «Ich habe zuviel Arbeit auf meinem Schreibtisch. Ich werde um ungefähr vier Uhr gehen.» «Sehr gut.» Die Tür öffnete sich unter Gargans Hand. «Sie empfinden es doch nicht als Kränkung, wie?» «O Gott, nein», sagte Newman lachend. Lächelnd ging er mit kurzen Schritten durch Fräulein Kellers Zimmer und trat in den Saal. Kaum hatte er den Büroraum verlassen, fiel das Gefühl der Kameradschaft mit Gargan von ihm ab, und zugleich damit verschwand sein Lächeln. Langsam ging er zu seinem Büro. Dort saß er lange Zeit und starrte vor sich hin. Es war ihm unmöglich, zu arbeiten. Endlich rührte er sich, hob seine Uhr dicht vor die Augen und studierte sie. In sieben Stunden würde er gehen. Die Uhr glitt aus seiner Hand und fiel auf den Tisch. Er hob sie auf, hielt sie an sein Ohr und betrachtete dann das Zifferblatt, das feucht von Schweiß war.
Viertes Kapitel
ER GING NICHT UM VIER, ER WARTETE BIS FÜNF. Die Ordination des Augenarztes befand sich ein Stockwerk über einer Lederwarenhandlung. Als Newman hineinkam, war das große, quadratische Wartezimmer leer, die eine Tür des Raums war mit einem schwarzen Vorhang verhängt, dahinter befand sich der Untersuchungsraum. Newman setzte sich auf einen Stuhl vor der breiten Fenstertür und wischte mit seinem Taschentuch – dem zweiten an diesem Tag – das Schweißband seines Hutes ab. Dann setzte er den Hut wieder auf. Behutsam, um seine Bügelfalten nicht zu zerdrücken, legte er die Hände auf seine Oberschenkel und blickte durch das breite Fenster auf die Straße hinunter. Die Hitze des Tages hatte ihn eingelullt. Seit vielen, vielen Tagen war er von immer wilderer Angst erfaßt worden, wenn er daran gedacht hatte, daß er in diesem Wartezimmer sitzen würde. Doch wie eine Pflanze sich der Sonne zudreht, so gehorchte er der Autorität, die sich zu ihm herabließ. Gargan hatte ihm gesagt, er solle hierherkommen, und so war er hier, und die Angst in ihm blieb unterdrückt, weil er seinem Befehl gehorchte. Wartend starrte er hinaus und sah verwischte Farben. Seine Gedanken zogen ihn von hier fort, er folgte ihnen willig. Er dachte an bekannte Männer, die sich selbständig gemacht und es doch zu nichts gebracht hatten, wogegen er in der Gesellschaft ausgeharrt hatte – während der Depressionsperiode und während des Krieges, schlecht bezahlt, aber auf ehrenvollem Posten. Dies war möglich gewesen, weil er immer seine Pflicht getan und alle die Demütigungen, die von oben kamen, ertragen hatte. Er war gesichert; er würde immer gesichert sein. Vielleicht, wenn
dieser gräßliche Krieg zu Ende kam, würde er sogar eine Frau finden und sich verheiraten. Vielleicht würde seine Mutter sich überreden lassen, zu ihrem Bruder nach Syrakus zu ziehen. Vielleicht… Während er in diesem ruhigen Zimmer saß und auf die verschwommene Straße hinausstarrte, erschien ihm eine Vision, die er von Zeit zu Zeit hatte – die Umrisse einer Frau. Sie war üppig, beinahe dick, sie hatte kein deutlich festgelegtes Gesicht, aber er wußte genau, daß sie sein Typus war. Sie war eine alte Bewohnerin seiner Phantasie, die immer bereitwillig vor ihn hintrat, wenn er so wie heute unter der Last seiner Pflichten zu leiden hatte. Und ihre Erscheinung erinnerte ihn an das erste Mal, da sie zu ihm gekommen war. Das war in einem Schützengraben nahe der französischen Grenze gewesen. Drei Tage lang war er dort im Wasser gesessen. Damals war Oberst Taffrey am Abend in den Graben gekommen und hatte verkündet, daß sie beim Morgendämmern angreifen würden. Dann war er wieder weggegangen, und während dieser wenigen Stunden vor Sonnenaufgang hatte das Bild dieser Frau sich vor Newmans Augen geformt; so nahe, daß ihre Hüften beinahe seine Hand berührten. Als dann der Moment kam, wo er zum Angriff antrat, schwor er sich, seine Sehnsucht nach ihr beizubehalten. Denn es war die herrlichste Sehnsucht, die er in seinem Leben gekannt hatte. Wenn er jemals nach Hause zurückkam, wollte er sich einen guten Posten suchen und so lange arbeiten, bis er sich ein hübsches Haus leisten konnte – so eines, wie es auf Plakaten zu sehen war –, und dann würde er sie besitzen: eine Frau, die ihr ähnlich war, die ihre Formen hatte. Aber als er nach Hause zurückkam, saß er bei seiner Mutter in ihrem Wohnzimmer in Brooklyn; die Jalousien waren heruntergezogen, und sie erzählte ihm, daß sie im Begriff sei, die Bewegungsfähigkeit ihrer Beine zu verlieren…
Eine Stimme schreckte ihn auf, er drehte sich um, konnte jedoch niemanden sehen. Da wurde ihm bewußt, daß die Stimme von nebenan, aus dem Untersuchungszimmer kam – trotz des dichten Vorhangs. Sein Gehör war beunruhigend scharf geworden. Er wandte sich wieder dem Fenster zu. Sein Körper vibrierte. Was würde geschehen, fragte er sich, wenn ein Mann wie er einfach auf die Straße hinausginge und verschwände? Niemals mehr dort auftauchte, wo er erwartet wurde? Einfach im Land herumwanderte und sein Glück suchte, die richtige Frau suchte? Wie wäre es, wenn er gleich jetzt durch diese Tür… Jemand kam ins Zimmer. Rasch drehte er sich um und sah den Augenarzt auf sich zukommen. Irgend jemand – war es eine Frau? – verließ den Warteraum. Er erhob sich mit einem heimlichen Stoßgebet, daß er glücklich werden könne. «Na so was! Ich habe mir nicht erklären können, wo Sie geblieben sind, Herr Newman. Wie ist es denn gegangen?» «Ganz gut, danke. Sind meine Gläser…?» «Drei Wochen sind sie schon fertig», ertönte die Stimme des Arztes aus der Richtung eines Schranks am anderen Ende des Zimmers. Newman ging ihm nach und sah, wie der Arzt eine Lade voll eingewickelter Augengläser durchstöberte. Schließlich fand er das gesuchte Päckchen und nahm die Brille heraus. «Hier ist sie. Nehmen Sie Platz.» Der Arzt wies auf einen Stuhl und zog einen zweiten für sich selbst heran. «Ich habe es eilig, Herr Doktor, ich…» «Nur eine Minute. Ich will nur sehen, ob sie Ihnen passen.» «Aber gewiß. Ich habe die Einfassung neulich schon anprobiert», erwiderte er ungeduldig. Der Arzt wollte etwas sagen, aber Newman nahm die Brille aus seiner Hand und fuhr fort: «Ich muß wirklich gleich gehen. 18 Dollar, nicht wahr?»
Er reichte dem Arzt zwei Zehn-Dollar-Noten, die er schon im Büro zusammengefaltet hatte. Der Arzt schaute ihn an, dann wandte er sich ab und ging mit den Geldscheinen ins Untersuchungszimmer. An der Wand neben dem Schrank hing ein runder Spiegel. Kaum war der Arzt hinter dem schwarzen Vorhang verschwunden, schlich sich Newman zum Spiegel hin und setzte die Brille auf. Er sah nichts als ein wäßriges, wogendes Durcheinander, in dem die Farben seiner blauen Krawatte verschwammen. Als er den Schritt des zurückkommenden Arztes hörte, riß er die Brille herunter und steckte sie in seine Jackentasche. «Ich habe über Ihren Fall nachgedacht», sagte der Augenarzt, während er Newman das Wechselgeld reichte. «Wirklich?» sagte Newman, ohne sein Interesse zu verraten. Während er sprach, holte der Arzt eine kleine Schachtel aus der Lade und entnahm ihr zwei gewölbte kleine Glasscheiben. Er legte sie auf seine Handfläche, die er offen vor sich hinhielt, und sagte, sich zurücklehnend: «Eine Zeit wird kommen, wo niemand mehr die Augengläser außen tragen wird, Herr Newman…» «Schon möglich…» «Sie haben sie nicht genügend ausprobiert. Ein Mann, der solches Interesse für die kosmetische Wirkung der Gläser hat, ist es sich schuldig, diese ‹Kontaktlinsen› wirklich zu versuchen.» Als hätte er dies schon zu oft gehört, trat Newman einen Schritt zur Tür hin und entgegnete: «Ich habe sie vier Wochen lang jeden Abend getragen. Ich kann sie nicht aushalten.» «Das sagen viele, ehe sie sich daran gewöhnt haben», sagte der Augenarzt beinahe jammernd. «Es ist selbstverständlich, daß der Augapfel zunächst die Berührung des Fremdkörpers
unangenehm empfindet, aber das Auge ist ein Muskel, und Muskeln können…» Die aufdringliche Art dieses Mannes trieb Newman zur Tür hin. «Es hat keinen Zweck…» «Ich will sie Ihnen ja nicht verkaufen, ich sage Ihnen ja nur…» «Ich kann sie nicht ertragen», wiederholte Newman, traurig seinen Kopf schüttelnd. «Wenn ich sie einsetze, irritiert mich jedes Augenblinzeln. Es kommt mir nicht natürlich vor, diese Dinger jeden Morgen in die Augen zu schieben und alle drei Stunden diese Flüssigkeit einzutropfen… Ich – na ja, es enerviert mich einfach. Es kommt mir vor, als ob sie sich in den Augen bewegten.» «Sie können sich doch gar nicht bewegen…» «Aber ich spüre es.» Seine Stimme drückte einen Teil der furchtbaren Enttäuschung aus, die er erlitten hatte, als er Wochen hindurch in seinem Zimmer gesessen war und versucht hatte, seine Augen an die Berührung dieser Linsen zu gewöhnen. Bis in die Nacht hinein war er damit umherspaziert, und einmal war er ins Kino gegangen, um herauszufinden, ob er seine Gedanken von ihnen ablenken konnte, während er sie drinnen hatte. «Ich bin sogar damit ins Kino gegangen», erzählte er dem Arzt. «Ich habe alles versucht, aber ich kann ganz einfach an nichts anderes denken, während ich sie drin habe. Sie machen mich krank.» «Nun», sagte der Arzt und schloß seine Hand über den winzigen Schüsselchen, «Sie sind der erste, der so reagiert.» «Ich habe von anderen gehört», sagte Newman. «Wenn diese Dinger wirklich populär werden sollten, wird es doch immer Leute geben, die sie nicht vertragen können.» «Nun, ich hoffe, daß Sie an Ihren Gläsern Freude haben werden», bemerkte der Arzt und begleitete Newman zur Tür.
«Danke», sagte Newman und verließ das Zimmer. Zum Glück fand er auf der Untergrundbahn einen Sitzplatz. Es wäre über seine Kräfte gegangen, an diesem Abend die ganze Strecke hindurch zu stehen. Sogar in sitzendem Zustand fühlte er sich schwach. Die neue Brille lag wie ein kleines lebendes Tier in seiner Tasche. Als liefen seine Gedanken mit dem Zug um die Wette, war er immer noch krampfhaft bemüht, nach einer Möglichkeit zu suchen, wie er ohne diese Brille auskommen könnte. Doch je näher er seiner Station kam, desto unentrinnbarer wurde die Erkenntnis, daß er ohne sie bald nicht mehr imstande wäre, sein Haus zu verlassen. Um seine Angstvorstellungen zu lindern, versuchte er das Bild der gesichtslosen Frau und seine immer wiederkehrende Glücksvision in sich aufzurufen – doch sie verschwand so rasch, wie sie gekommen war. Danach stand ihm nur mehr das Bild seines Badezimmerspiegels vor Augen. Als er ausgestiegen war und auf die Straße hinaustrat, sah er immer noch diesen Spiegel vor sich. Ohne Finkelstein zu beachten, der vor seinem Laden die Abendluft genoß, überquerte Newman die Straße und betrat den Weg, der den kleinen Rasenplatz vor seinem Haus in zwei Teile teilte. Die Haustür war nicht geschlossen. Er vergaß, den Hut abzunehmen, als er an seiner Mutter vorbeiging, die im Wohnzimmer neben dem Radioapparat saß. Er grüßte sie erst von der Treppe aus. Im Laufschritt stieg er die wohlbekannten Stufen hinauf, betrat das Badezimmer und drehte das Licht an. Seinen Hut legte er auf den flachen Rand der Badewanne. Dann nahm er die Gläser aus der Tasche, setzte sie auf und trat vor den Spiegel. Wieder schwamm vor seinen Augen der wäßrige Nebel, untermischt mit den Farben seiner Krawatte. Er starrte in das silbrige Gewoge hinein, blinzelte und starrte wieder. Allmählich zeichnete sich rechts der Rahmen des Spiegels ab und wurde sehr deutlich. Nun klärte sich auch die
linke Seite. Der ganze Rahmen des Spiegels wurde erstaunlich scharf sichtbar, so sehr, daß Newman seine Absicht vergaß und sich im Badezimmer umschaute. Es war ihm plötzlich, als holte er zum erstenmal seit Jahren wieder richtig Atem. Die Borsten seiner Zahnbürste, wie deutlich er sie wahrnahm! Die Kacheln des Fußbodens, das Gewebe der Handtücher… Und dann erinnerte er sich… Lange stand er da und starrte auf sein Spiegelbild; auf seine Stirn, sein Kinn, seine Nase. Es bedurfte vieler Augenblicke detaillierter Betrachtung der einzelnen Teile, ehe er sein Gesicht als Ganzes sehen konnte. Er hatte ein Gefühl, als erhöbe er sich vom Boden. Das verstärkte Klopfen seines Herzens bewirkte, daß sein Kopf in leichtem Rhythmus auf und ab nickte. Speichel sammelte sich in seiner Kehle, und er mußte husten. Im Spiegel seines Badezimmers, des Badezimmers, das er seit fast sieben Jahren benutzte, sah er ein Gesicht, das nicht ohne Berechtigung für das Gesicht eines Juden gehalten werden mußte. Ein Jude stand in seinem Badezimmer. Die Gläser hatten genau die Wirkung, die er befürchtet hatte; doch dieser Anblick war schlimmer als die Furcht, denn er war Wirklichkeit. Es war um vieles ärger als vor drei Wochen beim Augenarzt, als er die leeren Rahmen anprobiert hatte. Die schienen ihn mehr zu dem HindenburgTypus zu machen, denn er hatte flache, senkrechte Wangen, einen eckigen Schädel, eine sehr blonde Hautfarbe und – was das Ausschlaggebende war – Andeutungen von Tränensäcken. Das wäre schon schlimm genug gewesen, aber nicht unmöglich, nicht wie dieses. Nun, da die Linsen seine Augäpfel vergrößerten, verloren die farblosen Tränensäcke an Bedeutung, und die Augen schienen förmlich herauszutreten. Die Brille zog seine flache Stirn herab und betonte seine Nase, so daß sie, die immer ein bißchen scharf gewesen war, sich nun wie ein Schnabel vorbog. Er nahm die Gläser herunter und
setzte sie dann wieder auf, um die Verzerrung genau zu studieren. Er versuchte zu lächeln. Es war das Lächeln eines Menschen, der widerwillig vor einer Kamera posieren muß, es war nicht mehr sein Lächeln. Unter diesen Stielaugen wurde es zu einem Grinsen, und seine ungleichmäßigen Zähne schienen es in die schlaue, unaufrichtige Karikatur eines Lächelns zu verwandeln, in einen Ausdruck, dessen erheuchelte Heiterkeit durch die semitische Prominenz der Nase und die ostentativhorchende Position der Ohren Lügen gestraft wurde. Das ganze Gesicht erschien nach vorn verlagert wie das Gesicht eines Fisches. Er nahm die Gläser herunter. Nun konnte er noch schlechter sehen als vorher – sekundenlang schossen seine Blicke unruhig umher. Dann verließ er mit weichen Knien das Badezimmer und ging den Korridor hinunter zu seinem Schrank, in den er seine Jacke hineinhängte. Danach begab er sich die Treppe hinunter ins Wohnzimmer. Dort saß seine Mutter mit der Zeitung Brooklyn Eagle auf ihrem Schoß, sie hatte die Stehlampe angedreht, was sie immer erst tat, nachdem ihr Sohn heimgekommen war. Sie betrachtete ihn, wie er in der Tür stand, und wartete auf die kurze Abendkonversation, die er täglich mit ihr führte. Er roch den Duft seines Abendessens, das auf dem Herd in der Wohnküche auf ihn wartete. Er wußte genau, wo jedes Möbelstück stand und wieviel es gekostet hatte, er wußte, wie lange es noch dauern würde, ehe er den Plafond neu würde streichen müssen. Es war sein Haus, sein Heim, und diese alte Frau, die im Rollstuhl beim abgestellten Radioapparat saß, war seine Mutter. Und doch bewegte er sich so steif und unsicher, als wäre er hier fremd. Er setzte sich ihr gegenüber, und sie sprachen miteinander.
«Hast du deine Jacke aufgehängt? War es heute sehr heiß in der Stadt? War ein großes Gedränge in der Bahn? Hattest du viel zu tun? Wie geht es Herrn Gargan?» Nachdem er ihre Fragen beantwortet hatte, ging er hinaus, um nebenan sein Abendessen zu verzehren, das das Mädchen bereitgestellt hatte. Ohne es zu schmecken, ohne es zu verdauen, aß er davon, wobei er die Hälfte der Speisen stehen ließ. Dann wusch er sein Gesicht bei der Wasserleitung und trocknete es mit einem Handtuch, welches er zu diesem Zweck hier aufhob. Sonderbarerweise konnte er an nichts anderes denken als an die Deutlichkeit, mit der er die Borsten seiner Zahnbürste wahrgenommen hatte. Er nahm das gestrige Abendblatt, das er noch nicht fertiggelesen hatte – er las die vortägige Zeitung immer zu Ende, ehe er die neue begann –, und ließ sich wieder auf der Couch nieder. Dann setzte er die Gläser auf. Nach einer Weile rief die Mutter seinen Namen. Er blickte von der Zeitung auf und wandte ihr langsam sein Gesicht zu. Sie musterte es neugierig, wobei sie sich immer weiter vorbeugte. Er lächelte leichthin, als handelte es sich um einen neugekauften Anzug. «Mein Gott», sagte sie schließlich lachend, «du siehst beinahe aus wie ein Jude.» Er lachte auch, wobei er das Gefühl hatte, als stünden seine Zähne hervor. «Warum hast du nicht randlose Gläser genommen?» «Ich habe sie anprobiert. Sie haben genau dieselbe Wirkung. Diese hier waren noch die besten.» «Ich denke nicht, daß jemand es bemerken wird», meinte sie und nahm ihren Eagle wieder auf. «Ich glaube es auch nicht», antwortete er und griff nach seinem Eagle. Sein Körper war naß von Schweiß, sein Gesicht kalt und trocken. Vom Hinterhof kam eine Brise durch das Haus, von der Straße hörte man rasch anschwellendes
Kindergeschrei, das sich allmählich verlor, als die Kinder vorbeigelaufen waren. Ärgerlich wechselte er einen Blick mit seiner Mutter, als wäre die Ruhestörung unerträglich. Diese traditionelle Reaktion war wie ein Hauch von gesunder Normalität und beruhigte ihn. Er vertiefte sich in seine Zeitung. Zum erstenmal im Leben, schien es ihm, konnte er sie bequem lesen. Bisher hatte er wegen seiner empfindlichen Augen immer nur die Leitartikel über die Kriegsereignisse studiert, wobei er sich oft in Erinnerungen an seine eigenen Erlebnisse in Frankreich verlor. Heute aber vertiefte er sich sogar in die kleinen polemischen Glossen am unteren Rand der Seiten. Eine von ihnen las er fünfmal hintereinander. Es war eine kurze Notiz, in der es hieß, daß Vandalen in der vergangenen Nacht in einen jüdischen Friedhof eingebrochen waren, wo sie drei Grabsteine umgeworfen und andere mit Hakenkreuzen beschmiert hatten. Er wurde von diesem Bericht gefesselt wie einstmals von Detektivgeschichten. Ein Geruch von Gewalttätigkeit haftete an diesem Bericht – dieselbe Drohung dunkler Tätigkeit und rücksichtloser Kräfte, wie sie von den Säulen der Untergrundbahn ausströmte. Seine Blicke massierten die beiden kurzen Absätze, als wollten sie das Äußerste an Erregung aus ihnen herausholen. Eine tiefe Stille verbreitete sich um ihn, seine Gemütsbewegung schien sich zu legen. Da kam der Traum vom Karussell in seine Erinnerung. «Polizei! Polizei!» Er sah die leeren Wagen, die sich vorwärts bewegten, dann rückwärts, dann wieder vorwärts. Was in aller Welt wurde dort unter der Erde erzeugt? Was war in seinen Gedanken gewesen, daß er so etwas träumen konnte? In seiner Phantasie betrat er einen der leeren Wagen, der die Form eines großen gelben Schwans hatte. Er fuhr vorwärts, fühlte sich zurückgerissen, dann wieder vorwärts bewegt… er spürte das Summen und die Kraft von Maschinen unter sich in der Erde. Ein dunkles Gewebe
von Furcht wickelte sich um ihn. Zornig verdrängte er die Erinnerung an das Karussell und konzentrierte sich auf seine Zeitung – auf einen Artikel über die Feuerwehr, auf einen anderen über Moral, dann auf einen Bericht über die Verwendung von Diamanten in der Kriegsindustrie. Aber schon während er las, fielen die gelesenen Worte aus seinem Gedächtnis, und nichts blieb zurück als eine Vision von umgestürzten Grabsteinen und von vandalischen Gangstern, die mit Brecheisen marmorne Davidsterne zerstörten. Als seine Mutter die Zeitung fertiggelesen hatte, rollte sie sich in ihrem Stuhl zu ihm hin. Er war eingeschlafen; sie rüttelte ihn wach. Er richtete ihr das Lager und half ihr, sich niederzulegen. Dann ging er in sein Zimmer hinauf und entkleidete sich. Sein Hut lag immer noch auf dem Rand der Badewanne. Es war bisher noch nie vorgekommen, daß dieser Hut die Nacht außerhalb seiner ovalen Schachtel verbracht hatte.
Fünftes Kapitel
AM NÄCHSTEN MORGEN GING ER WIE SONST ZUR Arbeit, kam dann nach Hause, aß sein Abendessen und ging zu seiner gewohnten Stunde schlafen. Ebenso verliefen der zweite Tag und der dritte. Als er am vierten Nachmittag in seinem Büros am Schreibtisch saß, fühlte er sogar eine gewisse Heiterkeit in sich aufsteigen, was bei ihm selten vorkam. Niemand hatte eine Veränderung an ihm bemerkt. Diese Tatsache allein hätte genügt, um das Gewicht der Angst, in der er so lange gelebt hatte, von ihm zu nehmen. Doch gab es noch andere Gründe: neue, erregende Ideen rumorten in seinem sonst so ruhigen Gemüt. Seit drei Tagen war er nun damit beschäftigt, Anwärterinnen für die durch Fräulein Kapinskys Abgang entstandene Vakanz zu interviewen, und obwohl eine ganze Reihe der Bewerberinnen ihm noch vor kurzem geeignet erschienen wäre, lehnte er sie jetzt alle ab. Denn nun, da er so scharf sehen konnte, hatte er den Ehrgeiz, Herrn Gargan mit etwas Ungewöhnlichem zu überraschen – mit einer Auswahl, die gewissermaßen die Apotheose seiner diesbezüglichen Fähigkeiten darstellte. Sein Blutkreislauf belebte sich an diesem Vorsatz wie vor einer sportlichen Herausforderung, sein ganzer Beruf erschien ihm in neuem Licht. Dazu kam, daß er ein neues Gefühl der Bewunderung – beinahe der Brüderlichkeit – für Herrn Gargan empfand. Denn dieser Mann hatte ihn zum Sehen gezwungen, hatte den Stier bei den Hörnern gepackt und ihn von seinem Elend befreit. Die Arbeitskraft, die er nun engagierte, sollte alle seine vergangenen Mißgriffe wiedergutmachen – einschließlich der
Anstellung dieser Kapinsky. Die neue Arbeitskraft mußte vollkommen sein. Um so mehr, als seit zwei Tagen Herr George Lorsch viele Stunden im Betrieb verbrachte. Lorsch war der Vizepräsident der Gesellschaft und hatte die geschäftlichen Transaktionen zu leiten. Sein Bild erschien oft in den Gesellschaftsrubriken der Zeitungen, und weil er jedes Jahr nur einige Tage im Betrieb verbrachte, an denen er mit Hochdruck die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Abteilungen kontrollierte, stellte sich Newman vor, daß Gargan höchst angenehm berührt wäre, wenn er gerade jetzt eine außergewöhnlich gute Angestellte gewinnen könnte. Denn es kursierten wohlbegründete Gerüchte, daß Lorsch selber die Richtlinien für die Typen, die hier angestellt werden sollten, festgelegt hatte. Er hatte noch nie einen Arbeitssaal betreten, ohne mit nachdenklichen Augen die Frauen an ihren Tischen zu mustern, während er von einem Büro ins andere hinüberging. In den letzten zwei Tagen hatte er zweimal ungeniert in Newmans Gesicht gestarrt, als er an seiner Glaszelle vorbeikam. Einmal hatte er ihn angelächelt, und dies hatte Newman noch mehr angefeuert, eine vollkommene Bürokraft aufzutreiben. Er prüfte die drei noch unerledigten Bewerbungen auf seinem Tisch. Der Name am Kopf des einen Schreibens gefiel ihm. Gertrud Hart, 36 Jahre alt, drei Jahre Mittelschule, unverheiratet, episkopalisch, in Rochester im Staate New York geboren. Er rief telefonisch den Empfangsschalter an und ordnete an, daß Gertrud Hart hereingeschickt würde. Ihr Auftreten vor ihm war ungewöhnlich. Es geschah selten, daß eine Bewerberin, die sich vorstellte, auch nur nach Eau de Cologne roch. Diese aber war von einer schweren Parfumwolke umgeben. Andere trugen bei solchen Gelegenheiten niemals Blumen im Haar – sie hatte eine natürliche Rose an ihrem hochgekämmten braunen Schopf.
Und doch machte sie mit ihrer stolzen, aufrechten Haltung einen kultivierten, stattlichen Eindruck. Anmutig und gelöst legte sie ihre Hände auf die Stuhllehne, während sie dastand und ihn ansah. Sie hatte eine eigene Art, ihr Körpergewicht auf eine Hüfte zu verlagern, doch war diese Stellung nicht zweideutig, sondern bloß ein Ausdruck ihrer Selbstsicherheit. Am erstaunlichsten aber war ihr Lächeln, bei dem ihre linke Augenbraue sich um Millimeter höher hob als die andere, während ihre vollen Lippen sich nicht in die Breite zogen. Newman hörte seine Stimme sagen: «Bitte, nehmen Sie Platz.» Sein Magen krampfte sich zusammen, als sie näher kam und sich mit Schwung auf den Stuhl neben seinem Schreibtisch setzte. Als sie dann ihren Unterarm auf den Tischrand stützte, war es ihm, wie wenn sie sein Gesicht berührt hätte, denn dieser Tisch gehörte so zu ihm wie ein Teil seines Körpers. Plötzlich bemerkte er neben sich die erstaunliche Kurve ihrer Schenkel. Seine Kehle wurde trocken. Er blickte hinunter, wie um ihre Bewerbung noch einmal zu studieren. Die Worte auf dem Briefpapier wurden grau und verschwanden. Er wagte noch immer nicht, sie anzuschauen, sondern versuchte sich zu erinnern, wie ihr Gesicht ausgesehen hatte. Da merkte er zu seiner Verwunderung, daß er die Einzelheiten ihres Gesichts gar nicht festgehalten hatte. Sie war wie das Weib seiner Vision: nur Duft und Schenkel und eine aufrechte Haltung. Da blickte er auf und sah ihr Gesicht. «Wie lange waren Sie bei dieser Markwell-Firma?» Sie sprach. Er hörte nur den Anfang ihrer Rede: «Also, ich war ungefähr drei Jahre dort und dann…» Rochester! Er starrte auf ihren Mund, der den häßlichen, gequetschten Brooklyn-Tonfall formte. Das glänzendschwarze Kleid, das scheinbar den Körper einer unnahbaren, vornehmen Frau aus dem Norden eingehüllt hatte, verwandelte
sich in ein eigens für dieses Interview angeschafftes Requisit, das vielleicht fünf Dollar fünfundneunzig gekostet hatte. Sie sprach noch immer. Und allmählich vollzog sich eine neue Umkehrung des Eindrucks, den sie auf ihn machte. Trotz ihrer unangenehmen Aussprache war sie wirklich distinguiert. Er musterte ihr Gesicht und war vor allem fasziniert vom Schwung dieser linken Augenbraue, der ihrem Gesicht den Anschein des Lächelns verlieh. Doch wußte er nun, daß sie nicht lächelte. Sie studierte ihn ihrerseits, und etwas war in ihren braunen Augen, das ihm die Herrschaft über dieses Interview entzog. Als sie verstummte, blieb die erhobene Braue unbeweglich. Er stand auf und stellte sich hinter seinen Stuhl, was er noch nie in Gegenwart einer Stellungsuchenden getan hatte. Doch konnte er nicht die Oberhand behalten, solange seine Augen auf derselben Höhe mit den ihren waren. Nun sah er, daß sie ein langes Gesicht hatte, das durch das aufgekämmte Haar noch verlängert wurde. Aber es war kein mageres Gesicht. Die Lippen waren voll – und sehr rot –, der Hals war breit und ging mit weichen Rundungen in den Kiefer über. Die Lider der tiefliegenden Augen waren von Natur aus dunkel. Ihre Stirn aber setzte ihn in Verlegenheit, als er versuchte, wegen ihres Gesichts zu einem Resultat zu kommen. Sie war so hoch und erstreckte sich zu einer so breiten Fläche von gepuderter Haut, daß das Haar gleichsam vor ihr zurückzuweichen schien – er mußte dauernd gegen den Eindruck ankämpfen, daß diese Stirn den ganzen Raum beherrschte. Abgesehen von dieser großen Stirn, dachte er, war sie eine Schönheit. Er war einer solchen Frau noch nie begegnet, und doch konnte er sich ihre Wirkung vorstellen, denn manches an ihr war in seinen Träumen gewesen. Und dies war es, was ihn nun beunruhigte und seinen Atem hemmte. Dies war es auch,
was gleich bei ihrem Eintritt dem Interview eine private Färbung gegeben hatte und was ihm nun die Gewißheit verlieh, daß sie ihm erreichbar sein würde. Sie war erreichbar, er wußte es. «Haben Sie je eine elektrische Schreibmaschine bedient?» fragte er in einem Ton, als ob ihm dies ungeheuer wichtig wäre. «Hin und wieder hatten wir Gelegenheit dazu, aber es gab nur eine einzige im ganzen Büro, es war nicht so wie hier», sie machte mit dem Kopf eine Bewegung nach dem großen Saal voller Frauen. Newman blieb regungslos stehen. Sie wandte sich ihm wieder zu, und er machte ein paar Schritte zum Aktenschrank hinüber, von wo er ihr Profil sehen konnte. Respektvoll wartete sie einen Augenblick, wie um ihm Zeit zu geben, in eine Schublade zu schauen, da sie aber kein Geräusch hörte, drehte sie sich ruckhaft um und sah ihn, wie er sie prüfend musterte. Ihre Braue senkte sich, ihr Gesicht wurde von flammendem Rot übergossen. Newman kehrte zu seinem Schreibtischstuhl zurück und setzte sich wieder. Eine Zeitlang wagte er es nicht, seinen Blick zu ihrem zu erheben. Er wußte, daß sie ihn beobachtete, und behielt seinen starren Gesichtsausdruck bei. Nicht ein Schimmer seiner Empörung und seiner Enttäuschung war zu merken. «Wie Sie vermutlich wissen», sagte er gelassen, «können wir nur Leute gebrauchen, die an elektrische Maschinen gewöhnt sind. Ich setzte dies bei Ihnen voraus.» Mit einem für solche Anlässe eingeübten Ausdruck der Ablehnung blickte er auf. Sie drehte sich mit breiter Bewegung zum Saal hin, wo viele Mädchen und Frauen auf Normalmaschinen schrieben. Dann blickte sie ihn wieder an und wartete.
«Diese Maschinen werden so schnell wie möglich durch andere ersetzt», erklärte er. «Der Krieg hat die Produktion der elektrischen Maschinen verzögert, aber wir wollen uns in dieser Abteilung ausschließlich auf solche umstellen…» Seine mutigen Worte versagten, als er ihr verzerrtes Gesicht sah. Ihre Lippen trennten sich, ihre Brauen hoben sich leicht nach oben, er wußte nicht recht, ob sie im Begriff stand, ihn zu beschwören oder ihm ins Gesicht zu spucken. «Wenn ich einen Tag lang übe, kann ich so eine Maschine perfekt handhaben. Das macht überhaupt keine Schwierigkeiten, wenn man so gut maschineschreiben kann wie ich.» Er fand sie theatralisch, als sie sich über seinen Tisch lehnte. «Wir ziehen Angestellte vor…» Ihr glattes rosiges Kinn kam ihm immer näher. «Ich gehöre seit meiner Geburt der Episkopalkirche an, Herr Newman», sagte sie zischend, und ein kleiner roter Fleck wurde in der Nähe ihrer Nase sichtbar. Ihre Worte waren für ihn nichts Ungewöhnliches. Es war dies eine stereotype Redewendung, die er schon oft gehört hatte (mit dem Unterschied, daß die meisten sich, während sie im Aufzug herauffuhren, für eine andere Konfession entschieden). Und doch fühlte er ein inneres Beben, während er ihr zorniges Gesicht ansah. Ohne daß er wußte, warum, befiel ihn kalter Schrecken. Es war etwas Unheimliches in ihren Augen, in ihrer Art, dazusitzen und mit wütender Selbstsicherheit auf seine Antwort zu warten. Unbeweglich starrte sie ihn an. Es war diese Vertrautheit, die ihn erschreckte – eine Art neuer Intimität, ihr Unwillen hatte etwas Vertrauliches. Sie saß da, als wüßte sie alles über ihn, als dächte sie… Sie hielt ihn für einen Juden. Seine Lippen trennten sich. Am liebsten wäre er davongelaufen. Dann aber spürte er das Verlangen, sie zu schlagen. Sie durfte es nicht wagen, ihn so anzusehen!
Er blieb sitzen, sprachlos vor Haß. Und doch war der Schweißausbruch auf seinen Handflächen zugleich auch ein Zeichen seiner Verlegenheit, denn er war übertrieben höflich, und er konnte ihr nicht sagen, daß er kein Jude sei, ohne seinen Widerwillen gegen diesen Begriff, und somit gegen sie selbst, durchblicken zu lassen. Sie aber schien in seiner wortlosen Verlegenheit einen endgültigen Beweis zu sehen. Und in seltsam unsinniger Weise gab er ihr innerlich recht: es war beinahe ein Beweis. Denn für ihn hatte der Begriff «Jude» immer Schwindler bedeutet. Von allem Anfang an. Es war die einzige Bedeutung, die er mit diesem Begriff verband. War ein Jude arm, so schwindelte er größere Armut vor; war er reich, stellte er sich noch reicher. Sooft Newman durch ein jüdisches Wohnviertel ging, vermutete er hinter den schäbigen Vorhängen versteckte Geldsummen. Er hatte noch nie einen Juden am Volant eines kostspieligen Wagens gesehen, ohne an einen Neger am Volant eines kostspieligen Wagens erinnert zu werden. Für ihn hatte die Tradition, mit der manche Juden sich brüsteten, keinerlei Wirklichkeit. Er stellte sich vor, daß er selber, wenn er plötzlich einen teuren Wagen bekäme, sofort den Anschein erwecken würde, dafür geboren zu sein. Bei Juden war dies nie der Fall. Ihre Häuser stanken; und wenn sie nicht stanken, so war es, weil sie wie Arier erscheinen wollten. In Newmans Augen war alles, was sie Positives taten, nur die Sucht, sich beliebt zu machen. Er hatte diese Einstellung seit seiner Kindheit, die er in einer Straße in Brooklyn in der Nachbarschaft des Judenviertels verbracht hatte. Schon damals empfand er ein selbstherrliches Machtgefühl, sooft er an die Juden dachte. Wenn er Berichte von ihrem Geiz hörte, freute er sich über seine eigene Großzügigkeit, die durch die bloße Tatsache, daß er kein Jude war, schon bewiesen schien. Begegnete er aber einem freigebigen Juden, dann empörte sich wieder seine Sparsamkeit gegen ihn, und da er alle Menschen
ganz subjektiv beurteilte, betrachtete er jüdische Großzügigkeit als Schwindel oder Prahlerei. Sie waren Heuchler und Schwindler. Immer. Und nun hielt dieses Mädchen seine Verlegenheit für einen Beweis, daß er sich verstellte. Die herausfordernde Ironie in ihren Blicken war unerträglich. Trotzdem konnte er immer noch nicht sprechen. Verzweifelt suchte er nach ein paar harmlos scherzenden Worten, fand jedoch keine. Ungeduldig wandte er sich von ihr ab und wieder zu ihr hin. Diese Bewegung dauerte nur eine Sekunde, danach aber wußte er plötzlich, daß es nicht Höflichkeit war, was ihm die Rede verschlug. Sondern es war sein Schuldbewußtsein, weil der üble Charakter, den er den Juden zuschrieb, eine Projektion seiner eigenen Natur war. Alle die betrügerischen Vorspiegelungen, vor allem aber die sinnliche Gier nach Frauen – all dies war in ihm, und er hatte es auf die Juden übertragen. In dieser Sekunde wußte er es, denn in dieser Sekunde hatten ihre Blicke aus ihm einen Juden gemacht. Und seine ungeheuerliche Begierde verbot ihm jeden Widerspruch. In diesem Moment wollte er, daß sie so von ihm dachte, wollte er vor ihren Augen in den Abgrund versinken, dessen Tiefen er so oft vergeblich zu ergründen versucht hatte. Nur einen privaten Augenblick lang wollte er in diesen Abgrund steigen, nur um herauszufinden… Angeekelt von sich selbst erhob er sich, mit zusammengebissenen Zähnen gegen seine Verderbtheit ankämpfend. Sie sah seinen Gesichtsausdruck und dachte, er sei gegen sie gerichtet. Geräuschvoll stand sie auf, wobei ihre große Handtasche an ihren rechten Schenkel schlug. «Wissen Sie, was man mit solchen Leuten, wie Sie es sind, tun sollte?» sagte sie drohend. «Man sollte euch aufhängen!» Sie suchte nach einem Argument. «Überall, wo ich hinkomme, finde ich dieselbe Dummheit. Ich habe Sekretärinnenposten
gehabt, bei denen ich gar nicht maschinezuschreiben brauchte! Ich habe Posten gehabt…» Er hörte nicht mehr, was sie sagte, denn als sie nervös über ihre Schulter blickte, um festzustellen, daß niemand hereinkam, beobachtete er wie gebannt die hebräische Biegung ihrer Nase und den orientalisch-traurigen Augenausdruck, der ihr Gesicht verdüsterte. Dann wandte sie sich wieder zu ihm und bohrte ihre zehn Finger mit den roten Spitzen in die Tischplatte hinein. «Der Tag wird kommen, wo man euch aufhängt!» zischte sie in wütendem Flüsterton, eine gleichartige Antwort herausfordernd. Es lief ihm eisig über den Rücken. Seit er als Kind von seiner Mutter angeschrien worden war, hatte er sich noch nie einer so unbeherrschten Frau gegenüber gesehen. Doch bemerkte er immer noch den Schimmer ihres Kleides und die grell leuchtende Brosche zwischen ihren Brüsten. Auch die nackte Erregung in ihren wilden Augen lockte ihn, während sie ihn gleichzeitig mit Angst erfüllte. Um sich selbst zu beruhigen, um seine Verwirrung und sein hassenswertes Verlangen zu beruhigen, sagte er leise: «Es tut mir leid», und schüttelte noch einmal ablehnend den Kopf. Mit einem Schwung drehte sie sich um, riß die Glastür auf und durchquerte den Saal. Sie hatte die hebräische Gehässigkeit, dachte er, und den Mangel an gutem Geschmack. Er betrachtete ihre davoneilenden Beine. Sie war aufgedonnert und kriegsbemalt. Jetzt erst bemerkte er den Fuchskragen, den sie über einem Arm hängen hatte. An diesem heißen Tag! Das gab den letzten Ausschlag. Während sie in der Tür des Empfangszimmers verschwand, sah er, wie der Fuchsschwanz gegen ihr Bein schlug. Erschöpft ließ er sich in seinen Sessel fallen. Er hatte ein Gefühl der Aufgelöstheit. Eine üble Atmosphäre umgab ihn. Er griff unter seine heiße Jacke, zog seinen dehnbaren
Ärmelhalter herunter und fühlte danach die Blutzirkulation in seinen erkalteten Händen. Behutsam nahm er seine Gläser ab, ließ sie in seine Brusttasche gleiten und starrte ins Leere. Die rauhe Musik ihrer Stimme klang noch in seinen Ohren, ihr Parfüm hing noch in der Luft. Als er wieder zum Bewußtsein von Zeit und Raum zu rückkehrte, zuckte seine Hand erschrocken zusammen. Ärgerlich griff er nach dem Telefonhörer und rief in den Apparat: «Bitte, schicken Sie mir…» Er stockte, griff ungeduldig nach der nächsten Bewerbung. Die Worte vor seinen Augen waren vollständig verschwommen. Zornig hob er das Papier bis dicht zu seiner Nase hinauf. Im Hörer knarrte die Stimme der Telefonistin. Er warf den Brief auf den Tisch zurück, griff in seine Tasche, nahm die Gläser heraus und setzte sie auf. «Fräulein Blanche Bolland», sagte er mit ruhiger Stimme und legte auf. Dann blieb er in erzwungener Ruhe sitzen, den Blick auf das Bewerbungsschreiben gesenkt, bis er die nahenden Schritte des Fräulein Bolland hörte. Tatsächlich sah er die anderen Frauen nicht, die an diesem Tag noch in sein Büro kamen und ihm ihre Geschichten erzählten. Schließlich engagierte er ein harmlos aussehendes Mädchen mit schwarzem Haar und hagerem Gesicht. Das Parfüm der Gertrud Hart, die Vision ihrer Schenkel durchschwebten diesen Nachmittag. Und allmählich schwand ihr Gesicht aus dem Bild seiner Erinnerung, so daß nur ihr Körper zurückblieb, um der gesichtslosen Figur seines Traums Wirklichkeit zu verleihen. Oft an diesem Tag ertappte er sich dabei, daß er zur Tür des Empfangszimmers hinüberschielte, als wollte er jede ihrer Bewegungen rekonstruieren. Zeitweise träumte er vom französischen Schützengraben, sekundenlang erlebte er noch einmal die ganze qualvolle Sehnsucht, die er damals kennengelernt hatte. Durch seinen Traum hindurch
bemerkte er Herrn Lorsch, der dicht vor der Glaswand seines Büros stand und sich von Gargan verabschiedete. Lorsch sagte einige Worte und entfernte sich dann durch den Saal in der Richtung zum Aufzug. Gargan wartete, bis er außer Sichtweite war. Dann drehte er sich um und betrat Newmans Büro. Er hatte sein Kinn vorgeschoben und kratzte sich gedankenvoll im Nacken.
Sechstes Kapitel
«LAWRENCE», BEGANN ER. Newman faltete seine Hände auf dem Schreibtisch. Noch nie zuvor hatte Gargan ihn mit dem Vornamen angesprochen. Gargan fuhr fort, sich den Nacken zu kratzen. Dann warf er einen kurzen Blick auf Newman und trommelte mit den Fingern auf der Tischplatte, während er nach seiner Gewohnheit den Kopf vorneigte und über eine Schulter rückwärts blickte, was er immer tat, wenn er einer Sache angestrengt nachdachte. Er behielt diese Stellung bei, während er sagte: «Herr Lorsch hat einen Plan zu einer Neuorganisation ausgearbeitet.» Er schnaubte gelangweilt durch die Nase. «Ich will jetzt nicht auf Einzelheiten eingehen; aber es wird nötig sein, daß Sie in das Eckbüro übersiedeln.» «In Hogans Büro?» «So ist es. Herr Lorsch hält es für richtig, daß Sie mit Hogan sozusagen Platz tauschen…» Erst jetzt sah er Newman in die Augen. «Daß wir unsere Positionen tauschen?» «Nun ja. Positionen tauschen. Wechseln.» Newman nickte zum Zeichen, daß er verstanden hatte. Dann wartete er. «Ich nehme an, Sie wissen, daß Hogan nicht Ihr Gehalt bekommt – aber wir werden Sie nicht kürzen. Sie werden dasselbe bekommen wie bisher.» Newman nickte. Gargan schien eine Antwort zu erwarten. Doch Newman hatte nichts zu sagen. Die Sache war zu ungeheuerlich. «Habe ich irgend etwas getan…?» fragte er schließlich.
«O nein, das ist es nicht. Sie dürfen es nicht als Zurücksetzung empfinden, Lawrence…» Gargan lächelte liebenswürdig. Sein Gesicht mit der kranzartigen Haareinfassung um die runde Glatze herum wirkte wie ein Ei. «Hogan ist nicht länger als fünf Jahre hier…» Was sagte er da? Aus welcher verborgenen Kaverne seines Gehirns kam dieser häßliche Zorn? «Ich weiß nicht recht, wie ich mich ausdrücken soll, Herr Gargan…» «Ich verstehe, aber, Lawrence…» Noch nie zuvor war er Gargan ins Wort gefallen. «Ich will sagen, daß ich mich in Hogans Position nicht wohl fühlen würde. Er ist kaum mehr als ein Sekretär, er…» «Das ist ein Irrtum. Hogan hat wichtige…» «Aber warum denn?» (Und warum wußte er plötzlich, daß Gertrud Hart mit ihren Schenkeln und ihrem Parfüm dahintersteckte, daß er solchen Zorn in sich frei werden fühlte? Großer Gott, wie konnte er es wagen, in diesem Ton zu Gargan zu sprechen? Die Wände schienen zu beben.) «Warum, Herr Gargan? Habe ich nicht gute Arbeit geleistet? Ich habe jetzt meine Gläser, ich habe heute eine ausgezeichnete Stenotypistin engagiert, ich…» Gargan war aufgestanden, in seiner vollen Höhe stand er da, Newman weit überragend. Dieser verstummte, während er sich erhob. «Herr Lorsch und ich…» Nun war er auch böse. Es war gräßlich. «Herr Lorsch und ich sind der Meinung, daß es für alle Beteiligten besser sein wird, wenn Sie in Hogans Büro arbeiten. Es hat damit keine große Eile, trachten Sie jedoch, bis zum Ersten übersiedelt zu sein.» Aus seiner Stimme war der Klang der Autorität herauszuhören. Während noch ihr Echo hallte, drehte er sich um und verließ den Raum.
An seinem Tisch sitzend starrte Newman in den Saal voller Pulte und Frauen, starrte auf Hogans verschlossene Bürotür. Ein Sekretär – nach all diesen Jahren ein Sekretär ohne jede Autorität, ohne Vollmachten, ohne Telefon. Ein Nachfolger Hogans… Nach all diesen Jahren. Halb erstickt von zurückgedrängten Tränen erhob er sich, holte tief Atem und setzte sich langsam wieder hin. Das konnte nicht endgültig sein. Nicht nach all diesen Jahren. Durch ein paar Worte sollten alle die besonderen Baustoffe seines Lebens zertrümmert sein: sein gläsernes Büro, seine vor ihm ausgebreitete Domäne der Schreibpulte und Frauen, die alle von ihm allein abhingen? Nein, es konnte nicht endgültig sein. Er öffnete die linke Schreibtischlade und entnahm ihr einen kleinen Spiegel. Sein Gesicht glänzte vor Schweiß, seine Nase erschien ihm schrecklich gebogen. Er erhob sich und schaute aus größerer Entfernung in den Spiegel hinunter. Es war schlimm genug, ja, es war schlimm. Aber so schlimm war es denn doch nicht. Nicht nach all diesen Jahren. Und schon befand er sich auf dem Weg zu Gargans Büro, durchquerte Fräulein Kellers Zimmer und stand einen Augenblick später vor seinem Chef. Gargan sah ihn an und stand auf. Newman hielt sein Kinn gehoben, als wäre er von steigendem Wasser umgeben. «Herr Gargan, ich sehe wirklich nicht ein, was für Schaden ich in meinem Büro anrichten könnte», sagte er geradeheraus. «Darüber haben doch wohl nicht Sie zu entscheiden, Newman?» «Nein, aber wenn Sie mich loswerden wollen, warum sagen Sie…» «Um ehrlich zu sein, Newman, muß ich Ihnen sagen, daß ich nichts bemerkt hatte, bis Herr Lorsch mich aufmerksam machte. Aber ich kann seinen Standpunkt verstehen. Wir
haben das Gefühl, daß Sie auf Leute, die zum erstenmal herkommen, keinen guten Eindruck machen würden. Doch haben wir Verständnis für Ihre Lage und sind bereit, Ihnen Ihr bisheriges Gehalt für Hogans Arbeit weiterzuzahlen. Ich wüßte nicht, was dem noch hinzuzufügen wäre, mein Freund.» Dieses «mein Freund» bedeutete für Newman die endgültige Absage der Freundschaft zwischen Gargan und ihm. Automatisch bewegte er sich zur Tür hin. Doch auf halbem Weg blieb er stehen, wandte sich zu Gargan und sagte: «Ich fühle mich nicht in der Lage, auf diesen Wechsel einzugehen, Herr Gargan. Ich möchte Sie sehr bitten, das Ganze noch einmal zu überlegen.» Gargans umherschweifender Blick wurde starr. «Da ist nichts mehr zu überlegen, Newman.» Newman fühlte den Druck, unter dem der Chef seinerseits stand. Trotzdem sagte er noch: «Schließlich wissen Sie ja doch, wer ich bin, Sie wissen, daß ich kein…» «Herr Lorsch weiß nur das, was er sieht, und das gefällt ihm nicht. Auch anderen, die zum erstenmal herkommen, könnte es mißfallen. Herr Lorsch hat bestimmte Wünsche bezüglich des Eindrucks, den dieses Büro erwecken soll. Das ist ja wohl sein gutes Recht, nicht wahr?» «Dann werde ich also gehen müssen.» «Das liegt bei Ihnen, Newman. Ich würde das töricht von Ihnen finden, doch möchte ich Sie auf keinen Fall zurückhalten, wenn Sie darüber so unglücklich sind.» «Ja, ich werde gehen müssen.» «Warum beschlafen Sie es nicht noch einmal?» «Ich kann nicht, ich…» Nach Atem ringend blieb er stehen. Er wartete. Worauf? Ein Blick in Gargans ernstes, verschlossenes Gesicht bewies ihm, daß er auf gar nichts wartete. «Also, dann verabschiede ich mich», sagte er leise.
«Überlegen Sie es sich gut…» «Nein. Ich muß mich verabschieden», wiederholte er, voll Furcht, daß er in Tränen ausbrechen könnte. Er verließ den Raum, ohne Gargans Antwort abzuwarten. Am Ende dieses Arbeitstags blieb er vor dem Eingang des Gebäudes einen Augenblick stehen. Die Fünf-Uhr-Menge strömte an ihm vorbei zur Untergrundbahn. Er reihte sich an und ließ sich von der Woge forttragen. In seiner Tasche fühlte er seine Füllfeder-Schreibtischgarnitur, die er vor vielen Jahren gekauft hatte. Ihr Gewicht belastete die Tasche und zog ihn nach einer Seite nieder. Schließlich nahm er sie heraus und trug sie in der Hand.
Siebentes Kapitel
ALS ER DIE STATION VERLASSEN HATTE, GING ER etwas langsamer als sonst auf sein Haus zu. In der Untergrundbahn hatte er seine Gläser abgenommen. Doch konnte er Frau Depaw sehen – sie spritzte soeben ihren Rasen, und er nickte ihr mit gewohnter Reserve zu. Die dicke Frau Bligh saß breit auf ihrer Terrasse und wartete auf die Heimkehr ihres Mannes. Sie rief Newman an und fragte ihn, ob es in der Stadt ebenso heiß gewesen sei wie hier. Er schüttelte lachend seinen Kopf und erwiderte im Weitergehen, daß dies allerdings der Fall gewesen sei. Der kleine Waisenknabe, den die Kennedys adoptiert hatten, grüßte ihn von der Vortreppe ihres Hauses. Newman blickte hilflos zu den Fenstern hinauf, um festzustellen, ob jemand von der Familie hinunterschaute, dann zwinkerte er dem unglücklichen Knaben ermutigend zu und fragte: «Wie geht’s dir heute abend?» Niemand anderer vom Block war auf der Straße. Seine Augen wurden schmal, während er weiterging. Ein feiner, staubiger Dunst hing in der Luft, er fühlte sich mit rußigem Schweiß bedeckt. Die Aussicht auf eine Dusche lockte ihn und gab ihm etwas neuen Mut. «Hängst du deine Jacke nicht auf?» fragte ihn seine Mutter, als er die Treppe hinaufging. «Ich schicke diesen Anzug zum Reinigen», murmelte er und ging weiter. In seinem Schlafzimmer nahm er die Schreibtischgarnitur aus der Tasche und legte sie weit nach hinten in eine Lade, die Reservedecken enthielt. Dann stand er mit aufwärts gerichtetem Gesicht unter der Dusche und ließ das Wasser über seine Augen fließen.
Nachdem er sich wieder angezogen hatte, blieb er im Türrahmen des Schlafzimmers stehen, kehrte dann um, nahm die Garnitur aus der Lade heraus und schaute sich nachdenklich im Zimmer um. Dann kam ihm ein Gedanke: er zog sich einen Stuhl heran, stieg darauf und legte die Garnitur in das oberste Fach seines Schranks, wo das Mädchen niemals hinkam. Er hörte, daß seine Mutter ihn rief. Er setzte seine Gläser auf und ging hinunter, der Duft der warm werdenden Fleischlaibchen stieg ihm entgegen. In der Küche füllte er einen Topf mit Wasser und setzte sich dann an den Tisch, während seine Mutter neben dem Herd sitzend wartete, bis das Wasser kochte, um dann Spaghetti hineinzuwerfen. Sie fragte: «War es heute heiß in der Stadt?» «Allerdings war es heiß», erwiderte er und wischte sich mit der Hand über die Stirn. Dann nahm er seine Gläser herunter und putzte sie mit der leinenen Serviette. «Jemand hat erzählt, daß Leute auf den Straßen tot umfallen.» «Das ist schon möglich», erwiderte er. Sie wartete, bis er zu essen begonnen hatte, dann rollte sie ihren Stuhl hinter den seinen und blickte durch die offene Tür auf den kleinen Hof hinaus. «In Gargans Sommervilla muß es jetzt angenehm sein», sagte sie. Er murmelte etwas mit vollem Mund. «Ich hätte gedacht, daß er dich einmal dorthin einladen würde.» Er zuckte die Achseln, während er überlegte, ob es in dem obersten Fach seines Schranks vielleicht doch etwas gab, das das Mädchen suchen könnte. Nach dem Essen ging er auf die Terrasse hinaus und setzte sich in einen der beiden Strandsessel. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite erschienen überall die
Hausbewohner auf ihren Terrassen. Bligh, der fünf Häuser weiter wohnte, rief ihn an. Er winkte ihm lächelnd zu. «Ist es Ihnen heute heiß genug?» scherzte Bligh. Newman schüttelte lachend den Kopf, wie es sich gehörte. Dann drehte er sich in die entgegengesetzte Richtung, nahm seine Gläser ab und hielt sie in der Hand. Hier und dort begannen vor den Häusern die Gartenschläuche in Aktion zu treten, während von den Terrassen die Leute verträumt den kühlen Wasserstrahlen nachblickten. Von irgendwoher kam Mädchengelächter und verstummte wieder. Alle Fenster waren nun offen. Ein Kochtopf, der in einer Küche zu Boden fiel, war durch die ganze Straße zu hören. Im Wohnzimmer drehte Newmans Mutter das Radio auf, aus welchem eine Sopranstimme ertönte. «Du solltest das Gras spritzen», ermahnte ihn seine Mutter. «Es vertrocknet sonst.» Er nickte, blieb jedoch sitzen. Es wäre ungünstig, jetzt in den Vorgarten hinunterzugehen. Sämtliche Nachbarn waren im Freien, und wenn jemand beim Zaun stehenbliebe, um mit ihm zu sprechen, so würde er bestimmt nervös werden. Bis jetzt war nichts dabei gewesen, die Gläser auf der Straße zu tragen – noch gestern und vorgestern hatte er alle erstaunten Blicke ertragen können. Denn gestern war er noch der Personalchef der Gesellschaft gewesen. Als er mit Carlson oder mit Bligh oder mit Fred über die allgemeine Lage sprach, war er immer der Personalchef der Gesellschaft gewesen. Auf die Stellung kam es an. Was immer sie an seinen Gläsern finden mochten, durch die Tatsache seiner Stellung wurde es unwichtig. Doch all dies war nun wie weggeblasen, und er wußte, daß er hilflos vor den Leuten stehen würde, daß er erröten würde, wenn ihnen etwas auffiel, daß er von einem Fuß auf den andern treten würde, wie einer, der sich seines Äußeren schämt.
Gegenüber erschien Carlson mit seinem Gartenschlauch. Newman wandte sich ab, doch der hagere Mann rief liebenswürdig zu ihm herüber: «Sie sollten auch bald gießen!» «Ich ruhe mich eben ein bißchen aus», erwiderte Newman lächelnd und blickte auf seine Schuhspitzen. Er lehnte sich tief in seinen Sessel zurück und wünschte die Dunkelheit herbei. Wenn es erst dunkel sein würde, dann konnte er sich irgendeinen Plan ausdenken. Es war nun 25 Jahre her, seit er zum letztenmal eine Stellung gesucht hatte. Er mußte sofort eine finden, dann erst würde er wieder vor seinem Haus den Rasen spritzen können – trotz seiner Gläser. Morgen wollte er früh aufbrechen und in die Stadt fahren. Aber wohin? Wohin… Er überkreuzte seine steifwerdenden Beine, legte sich noch weiter zurück und versuchte, sich zu entspannen. Weiter oben, im Haus neben der Konditorei, wurde eine Tür zugeschlagen. Er drehte sich um und blickte hinüber. Auf der Terrasse dieses Hauses erschien ein Mann. Newman setzte verstohlen seine Gläser auf und beugte sich vor, um besser sehen zu können, wer das war. Ein neuer Mann in diesem Block. Ein Mann mit langem grauem Bart. Großer Gott, war das nicht ein schwarzes Käppchen auf seinem Kopf? Ein schwarzes Käppchen und ein Bart! Der alte Mann setzte sich nieder und entfaltete eine Zeitung. Aus seinem Bart ragte eine lange Zigarettenspitze, die er zwischen Zeigefinger und Daumen hielt. Mit offenem Mund starrte Newman ihn an. Wahrscheinlich war das Frau Finkelsteins Vater. Er erinnerte sich dunkel, einmal gehört zu haben, daß Frau Finkelsteins Vater tot war. Dies also war es, was Fred neulich gemeint hatte. Ein Mann mit einem langen grauen Bart, einem Käppchen und einer Zigarettenspitze…
Sein Blick löste sich von dem Alten und überflog die ganze Straße. Ein Gefühl großer Veränderung drang auf ihn ein. Die Blighs hatten ihre Unterhaltung abgebrochen und starrten zu dem Alten hinüber. Der Waisenknabe flüsterte etwas in Kennedys Ohr, während beide den Fremden beobachteten. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite stand Carlson stirnrunzelnd mit dem Schlauch in der Hand da. Newmans Blick ging von Terrasse zu Terrasse; alle Gesichter wandten sich nach derselben Richtung. Nichts als das Zischen der Wasserstrahlen war auf der ganzen Straße zu hören. Mit weit ausholender Bewegung nahm Newman seine Gläser ab und steckte sie in die Tasche. Ein erregtes Gefühl der Übelkeit stieg aus seinem Magen auf. Er erhob sich und ging die Vortreppen hinunter, überquerte den kleinen Rasenplatz und begab sich zur Garagentür, die er öffnete. Drinnen lag der aufgerollte Schlauch – er zog ihn heraus, ging wieder in die Garage und drehte den Wasserhahn auf, eilte dann auf den Rasen hinaus und hob die Spitze des Schlauchs, aus dem das Wasser erst stoßweise und danach in gleichmäßigem Strahl hervorschoß. Newman hob den Kopf und schaute zur Eckterrasse hinüber. Das Leben auf der Straße hatte wieder begonnen, aber es war jetzt stiller als gewöhnlich. Die Gespräche auf den Terrassen klangen nicht in Gelächter aus, keine Stimme erhob sich in ungehemmtem Wortwechsel. Ein Fremder war anwesend. Newman drehte sich um und blickte zu Carlson hinüber, der sich immer noch nicht von der Stelle gerührt hatte. Dann griff er zitternd in seine Tasche und zog die Gläser heraus. Er setzte sie auf und sah, daß Carlson sich umgedreht hatte und ihn bemerkte. Im hageren Gesicht des Bankbeamten zogen sich die Lippen zusammen, er schien Newman fragend anzuschauen, als wüßte der eine Antwort auf dieses Rätsel.
Newman warf einen verständnisvollen Blick in die bewußte Richtung und hob mit hoffnungsloser Gebärde seine Achseln, während er traurig den Kopf schüttelte, wie ein schwer Beleidigter, sinnlos einer tief unter ihm stehenden Klasse Preisgegebener. Carlson zog seine Brauen zusammen, als wäre er in profundes Nachdenken versunken, und starrte dann wieder auf den Alten. Auch Newman blickte in die Richtung, während er bequem dastand und den Rasen wässerte. Seine Gläser hatte er aufbehalten. Am Sonntag um neun Uhr früh stand er in der Mitte seines Schlafzimmers und schaute sich um, wobei er sich zu erinnern suchte, warum er heraufgekommen war. Sein Gedächtnis wurde immer unzuverlässiger. Gestern hatte er den ganzen Vormittag lang versucht, sich zum Besuch eines Kinos zu entschließen. Doch das Ungeheuerliche des Gedankens, während der Arbeitszeit in einem Kino zu sitzen, hatte ihn jedesmal vor dem Eingang umkehren lassen. Erst am Abend hatte er bemerkt, daß er vergessen hatte, zu Mittag zu essen. Nun starrte er blinzelnd auf einen Sonnenstrahl, der über den Teppich lief, und beim Gedanken an den morgigen Tag wurde ihm heiß. Draußen läuteten die Kirchenglocken. Er drehte sich erleichtert um und ging wieder hinunter. Nun hatte er wenigstens eine Beschäftigung, einen Weg, der gemacht werden mußte. So wie an jedem anderen Sonntag ging er zur Ecke des Häuserblocks, um seine Zeitung zu holen. Er fühlte sich wieder in die Wirklichkeit versetzt. Kaum aber hatte er die Straße betreten, da befiel ihn ein Gefühl der Fremdheit. Irgend etwas war hier vorgegangen, das spürte er. Vielleicht war ein Hund überfahren worden. Irgendein Todesfall mußte sich ereignet haben. Es war, als hätte man die Luft von der Straße weggesaugt, die Sonne brannte gelb und heiß. Er sah sich beim Gehen um, dann blickte er an sich hinunter, um festzustellen, ob seine Hose
zugeknöpft war. Danach bemerkte er Frau Depaw. Seltsamerweise war sie nicht mit dem Spritzen ihres Rasens beschäftigt. Sonst spritzte sie bei solcher Hitze immer um diese Zeit ihren Rasen. Heute aber stand sie auf ihrer Terrasse, wie immer in einem weißen Kleid, das ihr das Aussehen einer alten Krankenschwester gab. Regungslos stand sie da und beobachtete die Straßenecke. Der Garten vor ihrem Haus war staubtrocken. Die Straße überquerend, setzte Newman seinen Weg fort. Als er auf den Randstein trat, sah er alles. An der Ecke, nicht weit vom Zeitungsstand, bei welchem Finkelstein saß, standen drei Männer. Sie betrachteten Newman, während er sich näherte. Sein Herz preßte sich schmerzhaft zusammen, und er verfluchte sich, daß er vergessen hatte, seine Gläser abzunehmen. Denn die Gruppe bestand aus Fred, Carlson und noch einem, den er schon irgendwo gesehen hatte. Nun erinnerte er sich: von Zeit zu Zeit hatte sich dieser kleine, spitznasige Mann an Sonntagen auf der anderen Seite der Straße gegenüber Finkelsteins Ständer postiert und dort Zeitungen verkauft. Newman hatte ihm nie viel Aufmerksamkeit geschenkt, nur einmal, vor mehreren Monaten, hatte er sich gesagt, daß die Stadtverwaltung es diesen fliegenden Händlern verbieten sollte, den Ladenbesitzern unlautere Konkurrenz zu machen, da diese Miete zahlen mußten, während der Hausierer seinen Profit rein behielt. Er war aus demselben Grund ein Gegner der Karrenverkäufer. Heute aber hatte der Spitznasige seine Zeitungen direkt an Finkelsteins Ecke auf dem Pflaster ausgebreitet – keine fünfzehn Meter vom Laden entfernt. Finkelstein saß, mit dem Rücken zu den drei Männern, ruhig auf einem kleinen
Klappstuhl neben seinem Ständer. Er blickte Newman mit einem seltsam breiten Lächeln entgegen. Während Newman sich dem Laden näherte, griff er mit einer Hand in seine Tasche, und Finkelstein, der normalerweise schon aufgestanden wäre und die Zeitung bereit gehalten hätte, erhob sich erst jetzt, ziemlich plötzlich und offensichtlich mit dankbar erleichtertem Ausdruck. Während er für Newman den Eagle zusammenfaltete, wandte er ihm den Rücken, und Newman winkte inzwischen Fred zu und rief: «Guten Morgen!» An Freds Stelle antwortete ihm der spitznasige Mann und rief: «Zeitungen! Kauft bei Amerikanern! Zeitungen!» Finkelstein hielt ihm nun seine Zeitung entgegen. Er blickte in das erregt gespannte Gesicht des Juden und fühlte sinnlosen Zorn in sich aufsteigen. Die Zeitung berührte seine linke Hand, in der rechten hielt er das Zehn-Cent-Stück. Ein Gefühl des Abgeschnittenseins wurde wie ein physischer Schmerz in ihm lebendig. Wenige Schritte weiter standen die drei Männer, und er stand hier bei dem Juden. Er wußte, daß sein Gesicht dunkelrot war. Er wünschte, er könnte Finkelsteins Zeitung kaufen und dann zu dem Fremden gehen und auch von diesem eine nehmen. Es war verkehrt, jetzt nichts bei dem Juden zu kaufen, damit würde er auf diesen nur einen eingeschüchterten Eindruck machen. Es war keineswegs aus Sympathie und Mitgefühl, daß er, während er seinen Arm sinken ließ, freundlich zu Finkelstein sagte: «Einen Augenblick, bitte.» Und dann ging er zu den drei Männern hinüber und blieb vor Fred stehen, seine Verlegenheit hinweglächelnd, aber innerlich voll Zorn, daß er nicht fähig gewesen war, den Juden abzuweisen, ohne über und über rot zu werden. «Was geht hier vor, Fred?» fragte er. Fred blickte an ihm vorbei zu Finkelstein hinüber und schaute dann sehr vertraulich in Newmans Augen. Carlson machte
einen verlegenen Eindruck – er war immerhin ein grauhaariger Bankbeamter, ein würdevoller, konservativer Mann. Nun, da er mit diesen drei Männern vereint war, fühlte sich Newman plötzlich beruhigt. Ihm war zumute, als hätte er sich mit Gargan wieder geeinigt, als wäre er trotz allem ein fähiger, tüchtiger Mensch und gehörte zur Gruppe der Erfolgreichen, die ihr Leben einzurichten verstehen. «Wir bemühen uns nur, Billy zu seinem Recht zu verhelfen», sagte Fred. «Der Morgenthau dort drüben versuchte, ihn zu vertreiben.» Newman nahm einen empörten Ausdruck an und sagte: «Nicht möglich?» Er wollte, daß Fred weiter so vertraulich zu ihm sprechen sollte – und auch Carlson sollte zu ihm sprechen. «Ist diese jüdische Frechheit zu glauben?» fragte Carlson ruhig. Er zitterte leise, als ob ihm kalt wäre. Newman schüttelte den Kopf über die Unverschämtheit. Nun würde es leichter sein, dachte er, seiner Mutter zu gestehen, daß er entlassen war. Irgendwie würde es nun auch leichter sein, keinen Ort zu haben, wohin er morgen gehen konnte. Er würde wenigstens das Bewußtsein fühlen, in eine Nachbarschaft heimzukommen, zu der er gehörte. Während er da an der Ecke stand, fühlte er sich wieder wie ein Einheimischer. Und dann hielt ihm der spitznasige Mann eine Zeitung hin und sagte: «Zeitung, mein Herr?» Newman nahm die Zeitung aus der schmutzigen kleinen Hand des Mannes und zahlte. Er wußte, daß Fred und Carlson ihn beobachteten, er spürte, daß sie erwarteten, er werde von sich aus etwas über Finkelstein sagen. Er ließ die Zeitung fallen, diese entblätterte sich auf dem Straßenpflaster. Der Kleine half ihm, ihre verschiedenen Teile zusammenzusuchen. Warum konnte er nichts sagen – warum konnte er nicht irgendeinen der Gedanken aussprechen, die er sich so oft über
die Juden gemacht hatte? Er biß seine Zähne aufeinander, teils aus Nervosität, weil er die Zeitung hatte fallen lassen, vor allem aber wegen seiner Unfähigkeit, auch nur einen Fluch gegen den Mann auszusprechen, der ein paar Meter entfernt vor seinem Laden saß. Und der einzige Grund, der ihm zur Erklärung seines Zögerns einfiel, war seine Abneigung gegen Straßenhändler. Und hier kaufte er einem solchen etwas ab, während Fred und Carlson daneben standen und warteten, daß er sich verhalten sollte wie einer, der nichts gegen Straßenhändler hatte. Es war ein unverschämter Druck, der auf ihn ausgeübt wurde. Und während er nun Carlson gegenüberstand und dessen falsche Zähne betrachtete, stieg eine neue Angst in ihm auf, daß diese Leute etwas aus ihm machen wollten, das er nicht war. Er lachte und streichelte die Zeitung unter seinem Arm. «Ich weiß nicht, warum sie immer so dick sein müssen», sagte er. «Da fällt mir ein», fügte er rasch hinzu, «ich habe gestern abend Ihre Hunde bellen gehört. War etwas los?» «Das muß wegen des Mondes gewesen sein», erwiderte Fred und kratzte sich am Schenkel. Carlson fuhr fort, Newmans Gesicht mit nachdenklichem Ausdruck, der nicht frei von Mißtrauen war, zu mustern. Fred sprach weiter: «Gestern abend war Vollmond. Hast du es bemerkt, Carlson?» Unwillig über die Ablenkung von seiner intensiven Konzentration auf Newman warf Carlson einen Seitenblick auf Fred und bejahte zerstreut dessen Frage. «Glauben Sie wirklich, daß die Hunde den Mond anbellen?» fragte Newman mit erstaunter Miene, als hätte er zum erstenmal von dieser Tatsache gehört. Warum betrachtete Carlson ihn so sonderbar? «Natürlich, haben Sie nie davon gehört?» erwiderte Fred.
«Nein, niemals», log Newman. Dann wandte er sich zu Carlson um und fragte ihn: «Ist das wissenschaftlich erwiesen?» «Ja, gewiß», sagte dieser nachdenklich. Um Carlson abzulenken, fuhr Newman fort: «Ich habe neulich im Eagle von diesem Gelehrten gelesen, der behauptet, daß wir nach dem Krieg mit Raketen auf den Mond fliegen werden.» «Oh, das ist unmöglich», entschied Carlson. «Jeder, der das versucht, wird zerschmettert werden. Das liegt doch klar auf der Hand, daß…» Newman hörte seinen Ausführungen erleichtert zu, denn der prüfende Ausdruck war nun von seinem Gesicht verschwunden. Einige Minuten blieben die drei noch stehen und unterhielten sich über Raketen. Dann sagte Newman mit unbefangenem Lächeln: «Nun muß ich aber nach Hause, meine Mutter wartet auf die Zeitung.» «Wiedersehen», sagte Fred. «Adieu», nickte Carlson. «Besten Dank, mein Herr», grüßte der Straßenhändler. Newman drehte sich um und ging mit stark nach vorne gerichtetem Blick an der Konditorei vorbei. Einige Häuser weiter sah er Frau Depaw mitten auf dem Gehsteig stehen. Als wäre er in Gedanken versunken, begab er sich auf die gegenüberliegende Straßenseite. Er hatte etwa die Mitte des Fahrwegs erreicht, als er hinter sich die schrille Altweiberstimme hörte: «Sie! Sie sollten sich schämen!» Dieser Schrei schien ihn einzufangen und zurückholen zu wollen, aber er setzte seinen Weg fort, ohne sich umzuwenden. Als er glücklich im Innern seines Hauses war, trat er mit
verkrampften, zitternden Händen vor den Vorzimmerspiegel, in den er lange hineinstarrte. Die Szene, die an demselben Abend erfolgte, konnte er von seiner Terrasse aus beobachten: gegen den Hintergrund der rot untergehenden Sonne stand ein schäbiges, ungedecktes Lastauto genau vor dem Haus neben der Konditorei. Finkelsteins Kopf war oberhalb der Seitenteile zu sehen – er dirigierte die Möbelpacker, die behutsam einen Kleiderschrank ausluden. Es war ein alter Schrank. Das Mobiliar des Schwiegervaters war endgültig eingetroffen. Newman saß bewegungslos da und schaute zu. Im Hintergrund des Hauses hatte sich seine Mutter endlich bei der offenen Küchentür hingesetzt und versuchte nun, die Times zu lesen. Er hatte soeben die vierte Auseinandersetzung dieses Tages mit ihr gehabt; sie konnte nicht begreifen, warum er sich weigerte, zu Finkelstein zurückzugehen und diese Zeitung gegen einen Eagle umzutauschen. Noch weniger aber verstand sie, warum er überhaupt die Times gekauft hatte. Er war stur bei seinem Argument geblieben, daß die Times für sie besser sei, und hatte sie in der Küche gelassen, wo sie allein vor sich hin murmelte. Während er draußen in der Hitze brütete, überlegte er, wie er morgen am Zeitungsstand an der Ecke vorbeikommen würde, ohne eine Zeitung zu nehmen. Es wäre natürlich möglich, einfach stehenzubleiben und, wie immer, eine zu kaufen, als ob nichts geschehen wäre. Schließlich war er dem armen Juden nichts schuldig, am wenigsten eine Erklärung. Wenn aber in diesem Augenblick gerade Carlson oder Fred vorbeikämen… Am Rand seines Blickfeldes nahm er wahr, daß gegenüber jemand stehenblieb. Es war Carlson. Er hielt eine Gartenschaufel in der Hand und betrachtete seinerseits das Ausladen des Lastwagens. Nun wandte er sich zu Newman,
machte eine Kopfbewegung zur Straßenecke hinüber und rief: «Die Invasion hat begonnen.» Rasch und übertrieben freundlich antwortete ihm Newman: «Ich habe es schon bemerkt.» Dann schüttelten beide in bekümmertem Einverständnis ihre Köpfe, und Carlson verschwand in seinem Haus. Frau Depaw stand auf ihrem Vorplatz und begoß den Rasen mit einer kleinen Gartenspritze. Sie wohnte vier Häuser näher zur Ecke als Carlson. Neben ihr saß ihre Wachtelhündin und hob die Schnauze zum kühlenden Wasserstrahl. Von Zeit zu Zeit schielte die Alte über die Straße hinüber zu Newman. Sie pflegte sonst nie so spät am Tag zu spritzen. Aus dem Haus, in das die Möbel hineingetragen wurden, kam der alte Mann mit dem grauen Bart. Hinter ihm stürzten die Kinder Morton und Shirley heraus und liefen schreiend auf Finkelstein zu. Er gab der neunjährigen Shirley einen Klaps, worauf sie ins Haus zurücklief. Der elfjährige Knabe blieb neben seinem Vater stehen und sah den Packern zu. Und nun – dachte Newman und nickte wissend vor sich hin, nun würde der alte Mann seinen Sessel in den Vorgarten hinaustragen und dort seine jüdische Zeitung lesen, und nach ein paar Monaten würde noch eine Familie hierher ziehen, und in einem Jahr würden die Bewohner dieses Blocks ihre Häuser verkaufen. Vielleicht hatte Fred recht, vielleicht mußte man diese Leute sofort aus der Gegend entfernen. Und doch hatten sie ein Recht, zu leben, wo sie wollten… In der Nähe schlug eine Tür zu. Er sah sich um und erblickte Fred, der nebenan aus seinem Haus kam. Er zog seine Hose über seinen vorstehenden Bauch; im Mund hielt er eine frische Zigarre; er hatte soeben sein Abendessen beendet. Er nahm eine bequeme Stellung ein und starrte zum Eckhaus hinüber. Dann wandte er sich Newman zu, dessen Terrasse durch eine niedrige Ziegelmauer von der seinen abgeteilt war. Auf
Newman wirkte er, wenn er gegessen hatte, wie ausgestopft und irgendwie brutal – mit seiner aufwärtsragenden Zigarre zwischen den Zähnen und mit seinen verquollenen, schielenden Augen. Auch er machte Newman mit seinem Kopf ein Zeichen zum Lastwagen hinüber. Newman preßte die Lippen zusammen und schüttelte den Kopf. Wortlos trat Fred zur Scheidewand, auf die er sich mit einem Schenkel setzte. Newman wurde unruhig. Er fühlte seine Handflächen auf der Sessellehne feucht werden. «Nehmen Sie doch einen Sessel», sagte er in nachbarlicher Freundlichkeit. Fred schwang sich über die Ziegelmauer und setzte sich auf den zweiten Strandsessel, von wo aus er über die flachen Dächer der gegenüberliegenden Häuser zum Himmel hinauf blickte. Die Sonne versank hinter dem Lastwagen, der einen langen Schatten herüberwarf. Fred blies Zigarrenrauch vor sich hin, der in der Luft hängen blieb, dann drehte er sich um und richtete seinen halbverdeckten Blick auf Newmans Gesicht. Newmans Herzschlag beschleunigte sich. Er war nie imstande gewesen, zu erkennen, was in Fred vorging, weil dessen Augen nur als Schlitze sichtbar waren. «Sie haben sich eine Brille besorgt, was?» Fred zog einen Speiserest aus einem seiner Zähne, während er die Gläser musterte. «M-hm, vor kurzem», erwiderte Newman und drehte die Brille in der Hand. Fred streckte seine Beine aus und kreuzte sie übereinander. «Ich kann eine Meile weit sehen. Ich esse viel Gemüse.» Wieder blickte er über die Dächer hinweg. «Gemüse? Das hat mir nie geholfen», sagte Newman interessiert.
«Ich meine rohes Gemüse. Haben Sie jemals Hunde beobachtet? Wenn sie anfangen, schlecht zu sehen, dann gehen sie und fressen Gras. Beobachten Sie einmal meine Hunde.» «Ich dachte, sie fressen Gras gegen Verstopfung.» «Verstopfung geht immer Hand in Hand mit schlechten Augen», sagte Fred autoritativ. Newman teilte diese Meinung nicht und hätte noch vor einem Monat energisch dagegen protestiert. Doch war dies heute das erste Mal, daß Fred mit ihm auf seiner Terrasse saß. Also sagte er nur: «Das habe ich nie gemerkt.» «Es ist so», behauptete Fred und wandte sich wieder nach rechts, in der Richtung des Lastwagens. «Können Sie die Aufschrift auf diesem Auto lesen?» Newman setzte seine Gläser auf. «Eis», las er. «Nein, ich meine darunter.» «O nein, das könnte ich nie lesen.» «Dominick Auditore, Kohle und Eis. 46 Broome Street», las Fred. Er selbst schien ganz überrascht zu sein, daß er diese Adresse entziffern konnte. «Broome Street», wiederholte er. «Das ist im südöstlichen Viertel.» Er schaute Newman an. «Das ist das Element, das er uns hierher bringt.» Er schien noch etwas sagen zu wollen, blieb jedoch stumm und blickte seinem Nachbarn unverwandt ins Gesicht. Newman fühlte das Bedürfnis nach erleichternden Worten, doch war er nicht sicher, ob sie echt klingen würden. Er war es nicht gewohnt, in Gewaltausdrücken zu reden. Und Frau Depaw schaute nun, seit Fred bei ihm saß, ganz offen zu ihm herüber. Er blieb stumm. Fred sah ihm noch immer ins Gesicht. Er fühlte seine Wangen erröten; deshalb nahm er sein Taschentuch und schneuzte sich laut, wobei er sein Gesicht verdeckte. «Carlson wollte mit mir wetten, daß Sie die Zeitung von dem dort kaufen würden.»
«Von dem?» Newman begann zu lachen. «Ich wußte, daß Sie es nicht tun würden. Wir wollen Billy von jetzt an jeden Sonntag an dieser Ecke aufstellen.» «Fein», sagte Newman ruhig. Fred nickte und drehte sich wieder in die Richtung zur Straßenecke. Mit einem Gefühl, als ob ein erfrischender Wind über ihn hinwehte, lehnte sich Newman zurück. Die Vision eines schönen Montags stieg vor ihm auf – möglicherweise ein Posten in der General Electric, ein höheres Gehalt… «Wie geht’s Ihren Hunden?» fragte er gemütlich. «Faul sind sie. Ich plane für die kommende Saison einen großen Jagdausflug.» «Wieder nach Jersey?» «M-hm.» Fred blickte träumerisch vor sich hin. «Herrgott, was würde ich darum geben, wenn ich heute jagen gehen könnte. Ich möchte das ganze Jahr lang jagen. Verdammt noch einmal.» Noch nie vorher war er so vertraulich gewesen. Newman empfand so etwas wie eine freundschaftliche Stimmung. Er war immer vom Verdacht gequält worden, daß Fred ihn für einen alten Spießer hielt. Nun war er aus irgendeinem Grund in Freds Augen gewachsen. Das war gut. «Wollen Sie der Gattin noch Fuchspelze heimbringen?» fragte er. «Sie hat bereits zwei. Ich will sie nicht verwöhnen. Haben Sie meine neue Flinte schon gesehen?» «Sie haben eine neue? Komisch, ich habe mich nie viel um die Jagd gekümmert.» Vielleicht… würden sie ihn einmal mitnehmen, dachte er. Ein guter neuer Posten, und dann mit den Nachbarn auf die Jagd gehen! «Sind Sie kein guter Schütze?» fragte Fred. «Leider nein.» «Sie waren doch im Krieg?»
«Ja, aber…» Die Vorstellung, das Erschießen eines Tieres mit dem zu vergleichen, was er im Krieg getan hatte, verwirrte ihn. «Ehrlich gesagt, spreche ich nie darüber. Das sind Dinge, die man lieber vergißt.» «Haben Sie damals niemanden abgeschossen?» «Nun, ja.» Um ein Ende zu machen, gestand er: «Einmal habe ich einen Fritzen getroffen.» «Wie war das?» fragte Fred mit ungeteilter Aufmerksamkeit. «Wie haben Sie ihn abgeschossen?» Sein Körper war ganz bewegungslos, so daß sein Atem hörbar wurde. Newman lachte verlegen. «Auf die übliche Art», sagte er und blickte wieder vor sich hin, während er überlegte, warum es ihm so unheimlich war, daß Fred plötzlich vom Gedanken des Tötens fasziniert wurde. «Sind Sie gegangen, um nachzusehen, wo Sie ihn getroffen hatten?» «Ich spreche nicht gern darüber, Fred», erwiderte er mit feierlicher Endgültigkeit. Er hatte das Gefühl, daß jener Mord jetzt Folgen nach sich zog, die er nicht verstehen konnte. «War es nur ein einziger Schuß?» fragte Fred in einem Ton, als wäre dies eine letzte Frage, auf die er unbedingt Antwort haben mußte. Da hörte Newman, daß der Motor des Lastautos anlief, und drehte sich erleichtert um. Finkelstein stand mit seinem kleinen Sohn auf dem Randstein und sah dem Wagen nach. Newman betrachtete Fred von der Seite. Seine Wangenknochen schienen anzuschwellen, er wandte sich wieder Newman zu und fixierte seine Schlitzaugen auf ihn. «Sie wissen, was wir vorhaben. Nicht wahr, Sie wissen es?» fragte er mit rauher Stimme. «Ich… ja, Sie haben mir davon erzählt.» «Machen Sie mit?»
Newman wünschte, daß sie etwas weiter auseinander säßen, damit er Platz hätte, von ihm wegzurücken. Da er aber nicht den Eindruck erwecken wollte, Freds Blick zu vermeiden, mußte er ruhig sitzen bleiben. «Was wollt ihr denn eigentlich tun?» «Diese Leute aus der Gegend vertreiben.» «Wie denn?» «Indem wir ihnen Angst einflößen.» «Sie meinen…» «Wir wollen es so einrichten, daß es ihnen hier nicht mehr gefällt.» «Wie wollt ihr das anfangen?» «Es gibt eine Organisation. Sie wissen davon.» «Ja.» «Es kommen mit jedem Tag mehr Leute zu uns. Wenn genug beisammen sind, dann starten wir unsere Aktion.» Keiner von beiden bewegte sich. Ihre Stimmen hatten sich zu einem Flüstern gesenkt. «Was versteht ihr unter einer Aktion?» fragte Newman naiv. «Na ja – so daß sie die Lust verlieren, hier zu wohnen», erwiderte Fred mit einem Anzeichen von Ungeduld. In scheinbarer Gelassenheit nahm Newman seine Gläser ab. Innerlich aber erbebte er, als Fred seinen Schenkel mit einem eisenharten Zeigefinger berührte. «Die Sache ist die. Wenn die Burschen aus dem Krieg heimkommen, werden sie eine Organisation brauchen, die ihre Rechte wahrt. Sie werden nicht dulden, daß ein Haufen Juden sämtliche Posten und den ganzen Handel in Beschlag nimmt. Das wissen Sie doch?» Newman konnte dies nicht leugnen, er nickte. «Wir wollen diese Versammlung recht bald einberufen. Soll ich Sie verständigen, wenn es soweit ist? Werden Sie hinkommen?»
«Nun ja. Gewiß», sagte Newman nach einem Atemzug des Zögerns. «Sie werden also beitreten, ja? Wir werden uns alle darüber freuen.» «Sie meinen…» «Alle in diesem Block.» «Gehört Carlson dazu?» «Natürlich. Von allem Anfang an. Es wird ein prominenter Geistlicher aus Boston kommen. Wir arbeiten mit den Pfaffen zusammen», fügte er hinzu, als müsse er sich entschuldigen, «solange sie keine Sonderwünsche haben. Die Sache ist die: wenn wir alle zusammenstehen, dann können wir rasch aufräumen. Was meinen Sie dazu?» Newman erhob sein Kinn und senkte nachdenkend die Augenlider. Warum, fragte er sich, mußte er unbedingt annehmen, daß sie es mit Gewalt tun wollten? Als er sich aber umwandte und Fred ansah, da wußte er, daß die ganze Zeit nur von Gewaltaktionen die Rede gewesen war. Ehe er noch eine Bemerkung machen konnte, sagte Fred: «Wir brauchen Menschen Ihrer Klasse. Heute morgen wollte Carlson eine regelrechte Wette abschließen, daß Sie bei Finkelstein kaufen würden. Er meinte, Sie wären von diesem Typus.» Entgegen seinen Vorsätzen fragte Newman: «Von welchem Typus?» «Na, Sie wissen schon, was ich meine», erwiderte Fred. Newman wußte nicht genau, was er meinte. Und sofort fürchtete er, daß seine Unsicherheit über die Frage, was Carlson gemeint habe, sich auf seinem Gesicht zeigen könnte. «Ich werde beitreten», sagte er, unsicher auf seinem Sitz umherrückend. Fred versetzte ihm einen Schlag auf den Schenkel und erhob sich, mit einem Fuß rechts und links vom Fußstück des
Strandsessels. Dann schwang er ein Bein darüber, rückte seine Hose zurecht und bemerkte mit vielsagendem Grinsen: «Sie sind in Ordnung, Newman.» Er lachte wie ein Kaufmann, der etwas verkauft hat und sein Entgegenkommen betonen will: «Sie sind einer der wenigen hier in diesem Block, die mir Sorge gemacht haben.» Newman lachte. «Ich habe Ihnen Sorge gemacht?» Er erkannte erst jetzt, wie ernst Freds beiläufige Bemerkungen während des vergangenen Jahres immer gewesen waren. Er hatte bisher nicht geahnt, was alles auf dem Spiele stand… «Ich muß jetzt gehen und meine Hündchen spazierenführen», sagte Fred. «Ich arbeite an einem Schiffsmodell. Unten im Keller.» Er schwang sich über die Scheidewand. «Kommen Sie sich’s ansehen, wenn Sie einmal Zeit haben. Das ist mein neuestes Steckenpferd. Wiedersehen.» «Strengen Sie sich nicht zu sehr an!» sagte Newman, während Fred in sein Haus ging. Dann warf er einen Blick zu Carlsons Haus hinüber und empfand ein Gefühl der Erleichterung. Carlson war ein anderer als Fred. Carlson war Bankbeamter. Er erinnerte sich, wie er ihm vorhin über die Straße hinweg zugerufen hatte: «Die Invasion hat begonnen!» Newman fühlte einen gewissen Stolz, daß er und Fred sich seinetwegen bemühten. Es würde angenehm sein, sich mit den Nachbarn gut zu verstehen. Vielleicht würde er im Verkehr mit ihnen sogar die richtige Frau finden… Der Gedanke an den morgigen Tag stieg wieder in ihm auf. Er erhob sich in schmerzhafter Sorge von seinem Strandsessel. Wohin sollte er morgen gehen, was sollte aus ihm werden? Von rechts hörte er, wie eine Tür aufging, und sah Fred mit seinen beiden rotbraunen Jagdhunden, die wild an ihren Leinen zogen und sich darin verstrickten. Fred lachte Newman an – es war ein warmes Lachen. Dann führte er die Hunde den Weg
zur Straße hinunter. Die Krallen ihrer Pfoten tickten auf dem Betonweg. Mit gedämpfter Stimme auf sie einredend, zerrte er grob an ihren Leinen, wenn sie zu weit nach vorne drängten. Schließlich verschwanden alle drei im Zwielicht. Nun senkte sich völlige Ruhe über die Straße. Newman empfand tiefe Dankbarkeit bei der Erinnerung an Freds warmes Lächeln. Ein Gefühl der Kameradschaft durchdrang ihn. Gott sei Dank, sagte er beinahe laut vor sich hin – nicht alle sind so dumm wie Gargan! Er würde morgen in die Stadt gehen und einen Posten finden. Einen besseren Posten als den bisherigen. Im Schaufenster des Eckladens leuchtete Licht auf und bannte Newmans Blick. Auf seinem Gesicht verbreitete sich ein Ausdruck indignierter Strenge. Seine Brust dehnte sich, sein Kiefer bekam einen harten Zug. Am Sonntag hat er offen, dachte er, nicht einen Cent läßt er sich entgehen. Mit ärgerlicher Entschlossenheit setzte er sich wieder hin. Er wollte Freds Rückkehr abwarten, um ein ernstes Gespräch über diese Angelegenheit mit ihm zu führen. Während er den gelben Lichtschein betrachtete, der sich über die ganze Straßenbreite ergoß, fühlte er ein seltsames Kraftgefühl in sich einströmen. Es war ihm, als ob er körperlich wüchse. Die Vision jenes bärtigen Alten, der so selbstsicher und gemütlich auf seiner Terrasse gesessen war, stieg wie Nebel vor ihm auf. Und er wartete in der zunehmenden Finsternis auf das tickende Geräusch der Hundekrallen.
Achtes Kapitel
ALS ER AM NÄCHSTEN MORGEN IN DER Untergrundbahn nach Manhattan fuhr, war er von ungeduldiger Hoffnung erfüllt. An diesem wolkenlos heißen Morgen schien die legendäre Insel, der er sich näherte, ihn zu erwarten wie irgendein großer Marktplatz, auf dem er unter vielen verlockenden Waren seine Auswahl treffen würde. Er wollte sich einen guten Posten suchen. All diese Jahre hatte er sich unsicher und unbehaglich gefühlt, sooft er sich gefragt hatte, welche Rolle er wohl spielen würde, wenn es einmal zu Zusammenstößen käme. Nun aber hatte er auf offener Straße einen Konflikt mitgemacht, ohne daß ihm etwas passiert wäre; vielmehr war die Folge davon gewesen, daß er seinen Nachbarn in einer neuen Kameradschaft näher kam als je zuvor. Er fühlte sich geborgen und selbstsicher. Er fühlte sich direkt unternehmungslustig. Nachdem er so viele Jahre auf demselben Stockwerk eines Gebäudes verbracht hatte, war es ein interessantes Abenteuer, nach einem Posten zu suchen. Eine neue Umgebung, neue Menschen, vielleicht ein ausschlaggebender Umschwung in seinem Leben… Wer konnte wissen, wieviel seine Fähigkeiten auf dem offenen Markt wert waren? Es erschien ihm an diesem Morgen beinahe als Glücksfall, daß er seinen Posten verloren hatte. Er war miserabel bezahlt gewesen. Nun würde er einfach von vornherein 65 Dollar verlangen. Es wäre wohl besser gewesen, wenn er diesen Bruch schon vor langer Zeit herbeigeführt hätte. Ja, das hätte er tun sollen!
Er hatte seinen neuen Anzug angezogen. Sein Panamahut bog sich elegant über seinem Kopf. Er trug ein gestärktes Hemd und eine sorgfältig gebundene blaue Krawatte, die er für besondere Gelegenheiten aufgespart hatte. Seine Fingernägel waren schön gefeilt und glänzten in hellem Rosa. Er trug seine Gläser. Als ein Sitz frei wurde, ließ er sich nieder und überflog die Stellenangebote der Sonntag-Times. (Er hatte dieses Blatt ostentativ aus dem Haus getragen, als weithin sichtbares Zeichen für Finkelstein, daß er an diesem Morgen keine Zeitung brauchte.) Doch er fand nichts darin, das ihn interessiert hätte. Stellungen in der Art, wie er sie brauchte, wurden selten annonciert. Er war ein Spezialist. Seine freudige Erregung lenkte ihn von den Annoncen ab. Als er aufblickte, fesselte ihn ein Plakat, das an der abgerundeten Decke des Abteils oberhalb der Sitze angebracht war. Es zeigte das Innere des Wagens mit einer Gruppe von Passagieren, von denen einer eine dicke Zigarre im Mund hatte. Die Mienen seiner Nachbarn drückten intensiven Ekel aus, und die Überschrift des Bildes lautete: «Unterlaß das Rauchen auf den öffentlichen Verkehrsmitteln. Du belästigst damit andere Passagiere.» Was Newman daran interessierte war ein mit Bleistift hingezeichneter Pfeil, dessen Spitze auf den Raucher zeigte, und daneben das Wort «Jude». Das Gefühl der Verlegenheit, das ihn früher in solch einer Situation gestört hätte, blieb heute aus. Diese stumme Demonstration (mehrere Juden standen direkt unter dem Plakat) erzeugte vielmehr in ihm ein unleugbares Machtgefühl. Nicht einmal sein angeborener Abscheu gegen jede Geschmacksverirrung wurde erregt, denn der unbekannte Schreiber hatte über Nacht für ihn seine unreinliche Anonymität verloren und hatte nun bedeutend mehr Ähnlichkeit mit Carlson als mit irgendeinem dahergelaufenen Lumpen. Er hatte bisher immer gefürchtet, es
könnte einmal eine Schlägerei entstehen, in die er, den jede Form der Gewaltsamkeit abstieß, gegen seinen Willen hineingezogen würde. Doch auch diese Furcht war ihm heute fremd. Was immer geschehen konnte – er war nun durch Fred darauf vorbereitet, und wenn er dabei eine Rolle spielte, so würde es eine seinem Temperament und seiner Würde gemäß sein. Darum lächelte er innerlich über dieses neben den egoistischen Raucher hingekritzelte Wort und fand es durchaus am Platz. Und mit der Miene eines Feldherrn musterte er sämtliche Passagiere und suchte die Juden unter ihnen heraus. Im Bewußtsein seiner Klugheit hob er seine Augenbrauen voll Staunen über die Dummheit der Menschen, die so ruhig und gemütlich dasaßen, während ihr Urteil über ihren Köpfen an der Wand hing. Der Stadtteil, in welchem er ausstieg, war der Sammelpunkt von Zentralbüros mehrerer Riesenkonzerne. Newman, dem die Morgensonne warm auf den Rücken schien, stand einen Augenblick an einer Ecke in der Nähe der Wall Street und betrachtete den Häuserblock, der sich vor ihm abhob. Wie er so dastand, sah er nicht anders aus als irgendeiner der Tausende, die gern einen Augenblick an der Straßenecke verweilen, ehe sie den Wolkenkratzer betreten, in dem sie ihren Unterhalt verdienen. Leichten Herzens schlenderte er dann in die kühle, gewölbte Vorhalle des Gebäudes, in dem die Akron-Corporation drei Stockwerke einnahm. Er wurde vom Lift aufwärts getragen und verließ ihn im 3 3. Stock. Dort überraschte ihn die Ähnlichkeit der ganzen Aufmachung mit der seiner früheren Arbeitsstätte. Er trat zur jungen Dame hin, die am Empfangsschalter saß. Sie hob den Kopf von einer Zeitung, und er fragte nach dem Personalchef. Er nannte seinen Namen und seine frühere Firma. Nach etwa zehn
Minuten Wartezeit führte man ihn in einen erstaunlich prunkvollen Büroraum. In einem eleganten Mahagonisessel saß ein Herr Stevens, der nicht älter als fünfunddreißig und offensichtlich ein Akademiker war. «Womit kann ich Ihnen dienen, mein Herr?» fragte er und fügte hinzu: «Sie sind von der… Gesellschaft, nicht wahr?» «O nein», stellte Newman richtig, wobei er lächelnd seinen Kopf zurückwarf. «Die Dame fragte mich, wo ich gearbeitet hätte, und ich sagte ihr…» «Ach so, Sie suchen bei uns eine Stellung.» «Ja, ich wollte anfragen», gab Newman zu. «Aha. Das war ein Mißverständnis meinerseits.» Stevens, ein schlanker Mann mit kurzgeschnittenem Haar in der Farbe eines Boxerhundes, lächelte Newman freundlich an. Sekundenlang hatte dieser die Hoffnung auf einen wirklich guten Posten. Der Mann schien ernsthaft zu überlegen. «Was ist Ihr Gebiet, Herr Newman?» Stevens rückte ein Stückchen vom Tisch weg, um seine Beine ausstrecken zu können. «Ich war in der Personalabteilung», antwortete Newman, der fortwährend lächelte, um jeden Ausdruck der Spannung zu verbergen. «Ich habe den größten Teil des Büropersonals für die Firma engagiert. Ich wollte nur wissen, ob hier vielleicht etwas frei ist.» «Aha.» Stevens kreuzte seine Beine und studierte aufmerksam die scharfe Spitze seines Bleistifts. «Ehrlich gesagt, im Augenblick brauchen wir niemanden, aber…» Newman erhob sich ohne Zeichen der Unsicherheit, aber um eine Spur zu rasch. «Schon gut, Herr Stevens, ich sondiere ja nur das Terrain – sozusagen. Ich bin vorbeigekommen, weil dies hier die Art von Betrieb ist, wo ich am besten gebraucht
werden könnte. Ich bin auf einer Art Erkundigungsgang, wenn Sie verstehen, was ich meine.» Stevens erhob sich, erleichtert, daß Newman sein Stichwort richtig aufgenommen hatte. «Ich hoffe, Sie kommen wieder einmal vorbei, wenn Sie mittlerweile nichts anderes gefunden haben.» «Mit großem Vergnügen», versicherte Newman mit der Hand auf der Türklinke. «Sehr nett von Ihnen, daß Sie an uns gedacht haben… Wie sagten Sie, war Ihr Name?» «Newman, Lawrence Newman.» Es folgte eine sekundenlange Pause, die wie der Flügel eines unsichtbaren Vogels an Newmans Schläfen streifte. Stevens betrachtete ihn nachdenklich und nickte. «Newman, ja. Also, ich danke Ihnen, mein Herr, und ich hoffe, Sie kommen gelegentlich wieder herauf.» «Ich werde Sie beim Wort nehmen!» drohte Newman scherzhaft und verließ Stevens mit dem üblichen freundlichen Abschiedsgrinsen. Im Aufzug, der ihn hinunter trug, schwebte ein schwacher Hauch von Parfüm. Anscheinend war soeben eine Frau darin gewesen. Newman sah vor sich die Vision der – wie war ihr Name? Gertrud. Gertrud Hart. Ihr Körper schien sekundenlang neben ihm Gestalt anzunehmen. Dann verließ er den Lift und durchquerte die Vorhalle des Gebäudes. Welch ein wunderbarer Arbeitsplatz dies doch wäre! Er wollte Stevens nächste Woche noch einmal aufsuchen. Er würde auf jeden Fall 65 Dollar verlangen. Er öffnete die Tür der Telefonzelle, um ein bißchen Luft hereinzulassen. Es war gut, daß er an diesem Tag niemanden mehr aufsuchen mußte, denn sein Kragen war vollständig durchgeschwitzt.
«Mallon?» rief die Stimme seiner Mutter. «Du meinst den kleinen Jungen, der den Brotlieferwagen chauffierte?» Newman lachte. Er liebte seine Mutter in diesen seltenen Momenten, in denen er väterlich auf sie herabsehen konnte. «Nun, er ist inzwischen ein Mann geworden. Wir wollen zusammen zu Abend essen. Er hat jahrelang ganz in meiner Nähe gearbeitet, und keiner von uns hat es gewußt.» «Also gut, ich werde es dem Mädchen sagen. Um wieviel Uhr kommst du nach Hause?» «Um zehn herum. Gib auf dich acht. Hat der Junge die Zeitung gebracht?» «O ja. Nimm dir etwas Kaltes zu trinken.» «Das werde ich, Mutter. Und du setz dich heraus auf die Terrasse.» «Es sind zu viele Moskitos.» «Dann sorge dafür, daß die Fenster offen sind, wenn du im Haus bleibst. Auf Wiedersehen.» «Wiedersehen!» Er verließ die Zelle und ging zum Tisch hinüber, wo Willy Mallon ihn erwartete. «Alles in Ordnung?» fragte Willy. Er hatte ein sauber glänzendes Gesicht und einen Ausdruck, den Newman als typisch irisch empfand. Seine Augen waren dunkelblau, seine Ohren standen ab. Er war erst 33 Jahre alt und hatte schon vier Kinder. «Merkwürdig», sagte Newman, während er ihm gegenüber Platz nahm, «so nahe beieinander zu sein und nie zusammenzustoßen.» «Ich komme selten vor zehn Uhr herein und gehe um vier wieder weg. Das wird wohl der Grund dafür sein», sagte Willy. «Wahrscheinlich», erwiderte Newman. Er war im Waschraum gewesen, ehe er nach Hause telefoniert hatte, und
seine Haare sahen aus, als käme er soeben aus einem Schwimmbad. «Scheint eine tolle Stellung zu sein, Willy», meinte er, einigermaßen erstaunt über Willys Bürostunden. Tatsächlich war er ein bißchen mißtrauisch in bezug auf Willys Aufrichtigkeit – er erschien ihm für sein Alter zu gut situiert. Er hatte dieses Restaurant gewählt, das Newman allein nie zu betreten gewagt hätte – es war eines von der Art, wo hauptsächlich Börsenmakler speisen. Die Bestecke waren echtes Silber, die Servietten schweres Leinen. Holzbalken überkreuzten den Plafond, und die Wände waren getäfelt. «Ja, ich bin gern dort», versicherte Willy. «Es ist ein guter Posten.» «Wie lange hast du ihn schon?» «Seit ich die Mittelschule verlassen habe. Es ist der einzige Posten, den ich bisher hatte.» «Von der Pike auf gedient?» Newman kicherte, um seinen Neid zu tarnen. «Man kann es so nennen. Jetzt bin ich der stellvertretende Leiter der Exportabteilung. Das heißt, momentan bin ich sogar richtiger Leiter, weil der Chef zur Marine eingerückt ist. Und wie steht es bei dir? Weißt du übrigens, daß du dich sehr verändert hast?» «Wirklich?» «Ich glaube nicht, daß ich dich erkannt hätte, wenn du mich nicht angerufen hättest.» «Nun, wenn man einmal über die Vierzig hinaus ist…» «Das wird es sein. Was willst du nehmen?» Der Kellner beugte sich zu ihnen herab. Newman hatte sieben Dollar in der Tasche. Die fixen Menüs kosteten zwei Dollar und darüber. Er wählte eines für zwei Dollar, und war erleichtert, als Willy dasselbe tat. Trotzdem bereute er schon, daß er darauf bestanden hatte, mit ihm zu dinieren. Er hatte
keine Lust, Willy Mallon, dem Brotlieferanten, mitzuteilen, daß er ihm verbunden wäre, wenn er sich in seiner Firma nach einer Stellung für ihn erkundigen wollte. Als der Kellner gegangen war, begannen sie wieder ein Gespräch. «Du hast nie geheiratet?» begann Willy nachdenklich, als versuchte er, sich über Newman eine Meinung zu bilden. «Nein.» Newman kicherte wieder. «Ich habe nie so recht die Zeit dazu gefunden.» Sooft er Verlegenheit fühlte, lachte er, verstummte dann mit nachdenklich geöffnetem Mund und spielte mit dem nächstliegenden Gegenstand. «Die Absicht ist allerdings vorhanden.» Er war selbst über seine Worte alarmiert. «Das Ganze ist noch – nun, sozusagen im ersten Stadium. Aber sie interessiert mich. Ich war bisher einfach immer zu sehr beschäftigt, um mich umsehen zu können.» Sein Gesicht war rot geworden; er hätte Willy ohrfeigen können, weil er ihn zu dieser Lüge gezwungen hatte. «Und wie macht es sich mit deiner Stellung?» Newman fixierte das glänzende Messer, mit dem er spielte. Dann starrte er mit eingezogenem Mund in Willys Augen, gewissermaßen als Vorbereitung zu einer persönlichen Vertrauensbezeigung, und sagte leise: «Ich habe mich entschlossen, dort endgültig Schluß zu machen.» «Tatsächlich?» Willy schien aufrichtig interessiert zu sein, er blickte mit tiefem Mitgefühl auf Newmans Gläser. «Seit wann bist du schon weg?» «Erst seit gestern.» «Dann hast du eben erst begonnen, etwas zu suchen?» «Ich mache mir darüber keine Sorgen», versicherte er mit der bewußt sorglosen Selbstsicherheit eines Mannes, der seinen Wert kennt. «Es kam mir nur eben in den Sinn, daß du
vielleicht von einer Möglichkeit in deiner Firma wissen könntest. Ich war Personalchef, weißt du…» «O ja, gewiß, ich erinnere mich.» «Natürlich gibt es nur wenige Firmen, die einen Mann wie mich brauchen können. Ich meine, es müßte eine ziemlich große Firma sein.» «Nun ja, davon gibt es doch einige. Ich weiß nicht, wie es momentan bei uns auf dem Personalsektor aussieht. Aber wenn du willst, kann ich mich erkundigen.» «Nun gut, wenn du gerade daran denkst, aber mach dir weiter keine Mühe damit…» «Es ist keine Mühe. Ich werde morgen fragen. Wo hast du es bisher versucht? Ich kenne einige Leute in der Umgebung, und ich könnte noch anderswo anfragen.» «Nun, ich kam heute gerade von der Meynes Company, als ich dich traf.» «Ja, Meynes wäre das Richtige für dich. Große Belegschaft…» «Ja, ich hatte eine längere Unterhaltung mit einem gewissen Herrn Bellows. Netter Kerl. Hat mich fast eine Stunde dort behalten. Er sagte…» «Hör mal, da fällt mir etwas ein. Weißt du, wo du es versuchen solltest?» «Wo denn?» fragte Newman und nahm die Gläser ab. In verschwommenen Nebeln sah er Willys rosa Zungenspitze, die er ein Stückchen herausstreckte, während er nachdenkend und mit erhobenen Fingern in die Luft starrte. «Ich versuche, mich an den Namen seiner Firma zu erinnern.» Er rückte ungeduldig mit dem Stuhl, seine Augen waren auf den Glasleuchter fixiert. «Ich habe ihn erst letzten Donnerstag gesehen, und er sagte mir, daß er jemanden suche. Wenn ich
mich richtig erinnere, hat es sich um das Personalbüro gehandelt.» «Wie heißt er? Vielleicht kann ich ihn finden.» «Sein Name ist Stevens, Cole Stevens, aber die Firma fällt mir nicht ein… Ach ja, ich hab’s: die Akron-Corporation, Konstruktionsarbeiten. Der betreffende Mann mußte einrücken. Kannst du begreifen, daß die Armee einen Sechsunddreißigjährigen mit zwei Kindern nimmt? Jedenfalls brauchen sie jetzt einen Ersatz für ihn…» Als sie das Restaurant verließen, brannten die Straßenlaternen, und Finsternis senkte sich über die Täler der Straßenzüge. Rechts und links von ihnen verschwammen die Riesengebäude in den Nachthimmel. Die beiden gingen miteinander bis zur Straßenecke, wo ihre Wege sich trennten. «Komm einmal vorbei, wenn du Zeit hast», sagte Willy, während er Newmans weiche Hand schüttelte. «Danke, Willy. Und meine besten Grüße an die Familie.» «Werde es ausrichten. Willst du dir Stevens’ Namen aufschreiben? Hast du dir die Akron-Corporation gemerkt?» «Oh, ich habe ein glänzendes Gedächtnis.» Newman lachte schmerzlich, als wollte er andeuten, daß seine große Verläßlichkeit bisher schlecht belohnt worden sei. «Du solltest es gleich morgen früh bei ihm versuchen. Ich weiß bestimmt, daß er sich nach jemandem umsieht», sagte Willy in ermutigendem Ton, als könnte er nicht verstehen, was Newman plötzlich so deprimierte. «Danke, ich werde hingehen. Also, gute Nacht, und arbeite nicht zu viel!» «Gute Nacht. Und halt mich auf dem laufenden.» «Das werde ich.» Willy winkte ihm zu und verschwand um die Ecke. Einen Augenblick blieb Newman ruhig stehen. Langsam nahm er seine Gläser aus der Tasche und setzte sie auf.
Zu dieser Stunde hätte man in der Umgebung der Wall Street ein Zelt aufstellen und ruhig schlafen können, ohne durch Schritte oder Autos gestört zu werden. Die Gebäude waren fest und sicher verschlossen, die Läden dunkel. So weit das Auge reichte, erschien die Stadt wie gestorben; der grüne Geruch des Meeres war zu spüren. Newman fühlte sich zum Weitergehen gezwungen – die stumme Gewalt dieser Gebäude trieb ihn vorwärts. Er wanderte langsam dahin, wie einer, der all seine Kraft verbraucht hat, um zu einem Ausverkauf zurechtzukommen, und dann keine Waren mehr vorfindet. Außer ihm war kein Lebewesen auf der Straße. Weder Hunde noch Katzen streiften umher, denn hier gab es keine. Sogar die Tauben hatten sich hoch oben auf die Kirchenmauern zurückgezogen und blieben unsichtbar und stumm. Leidenschaftslos auf die Sterne starrend, die am anderen Ende der Straße seltsam niedrig zwischen den Gebäuden hingen, ging Newman weiter. Schließlich wurde er von seiner Müdigkeit überwältigt und setzte sich auf die hohe steinerne Einfassung, die den Rasenplatz der Trinity-Kirche umgab. Über seinem Kopf und hinter sich hörte er das Flattern erschrockener Tauben, doch bald gewöhnten sie sich an seine Gegenwart und wurden wieder ruhig. Wie schon so oft, wurde ihm seine leere Einsamkeit bewußt, und er saß unbeweglich da und horchte auf die Stille. Er konnte nicht nachdenken, denn es gab nichts zu unterscheiden. Er wußte instinktiv, daß nichts zu tun war. Das Ganze war eine empörende Farce, die zu einem viel wilderen Gelächter herausforderte, als er es zustande bringen konnte. Ihm blieb nichts übrig, als in gelähmtem Entsetzen zuzusehen. Ein ihm völlig Fremder, der genau das suchte, was Newman vorstellte, hatte ihn für einen Juden gehalten, und deshalb hatte er diesen Posten, der ihm rechtmäßig – man konnte fast sagen schicksalsmäßig – zukam, nicht erhalten. Was ihn jedoch am
meisten empörte, war, daß er nicht hingehen und den Mann aufklären konnte. Dies war es, was ihn so hoffnungslos lähmte. Alle Worte der englischen Sprache reichten nicht aus, um Herrn Stevens die Situation zu erklären. Und was gab es eigentlich zu erklären? Er versuchte, es für sich zu formulieren. Nun gut, dachte er, ich könnte ihn überzeugen, daß ich kein Jude bin. Ich könnte sogar so weit gehen, ihm meinen Taufschein zu bringen. Nun gut. Er würde mir dann glauben. Hier gelangte Newmans Gedankengang an einen toten Punkt. Denn er wußte: was immer für Beweise er beibringen konnte, Stevens würde ihn doch nicht einstellen, würde ihn nicht einmal sympathischer finden als vorher. Es war ein verworrener Traum, aber es war so. Er wußte, daß er selber damals in seinem gläsernen Büro keinerlei Beweise, keinerlei Dokumente, keinerlei Worte als Argument gegen das Aussehen eines Gesichts akzeptiert hätte. Ein Gesicht… Der unglaubliche Hohn dieser Angelegenheit trieb Tränen in seine Augen. Er stand auf und machte sich wieder auf den Weg, als könnte er irgendwo im Dunkel die Lösung dieses Problems finden. War es möglich, überlegte er, daß Stevens ihn ansah und ihn wegen seines Gesichts als unverläßlich, aufdringlich und laut empfand? Das war doch nicht gut möglich. Das konnte doch nicht sein. Denn er war doch nicht unverläßlich, und er war ein ruhiger Mensch. Und dennoch würde es unmöglich sein, Stevens davon zu überzeugen. Die Angst begann ihre Spitze in sein Fleisch zu bohren; er beschleunigte seinen Schritt. Es mußte eine Möglichkeit geben, in Zukunft einem Arbeitgeber klarzumachen, daß er ein vertrauenswürdiger, wohlerzogener Mensch wäre. Was konnte er tun, welche neue Art des Auftretens konnte er annehmen? Hatte er sich in seinem Auftreten verändert? Herrgott, hatte
sich etwas in seiner Art zu gehen oder zu reden geändert? Er kontrollierte sich mit minuziöser Genauigkeit und mußte feststellen, daß er äußerlich derselbe geblieben war. Was in aller Welt aber sollte er tun, um diesen Leuten zu zeigen, daß er noch Lawrence Newman war? Sein Gesicht. Er blieb bei der Straßenlaterne an einer Ecke stehen. Sein Gesicht war doch nicht er selber. Niemand hatte das Recht, ihn wegen seines Gesichts solcherart abzuweisen. Niemand hatte dieses Recht. Er war er, ein menschliches Wesen, das Produkt einer ganz bestimmten Geschlechterfolge. Er war nicht identisch mit diesem Gesicht, das aussah, als wäre es aus einer anderen, fremden und unsauberen Stammesentwicklung hervorgegangen. Sie versuchten, zwei verschiedene Menschen aus ihm zu machen! Sie sahen ihn an, als trüge er irgendeine Schuld, als wollte er ihnen etwas antun. Das durften sie doch nicht! Sie durften ihn nicht so ansehen, denn er war niemand anderer als Lawrence Newman! Der Ton seiner eigenen Stimme zerriß seine Gedanken – er sah die leere Straße um sich herum und blieb zitternd stehen. In einiger Entfernung bemerkte er die Lichter der Untergrundstation und eilte darauf zu. Er kam bei einem Friedhof vorbei, dessen Grabsteine ihn mit kalter Düsterkeit anfielen; die Finsternis selbst erschien ihm wie ein großes Grab. Verzweifelt strebte er auf die beleuchtete Station zu. Als er näher kam, begann er zu laufen. Zu Hause angekommen, begab er sich sofort zu Fred, den er in seinem eingezäunten Hundezwinger fand. Als er die Tür öffnete, stürzten die beiden rotbraunen Jagdhunde erregt auf ihn zu und blieben dann, ihre Vorderpfoten erhebend, vor ihm stehen. Er unterhielt sich mit Fred über das Wetter und über den Mond, der tief hinter ihnen am Horizont stand und seine langen Schatten über den schmutzigen Boden des Zwingers warf.
«Schade, daß sie wegen einer Jagdzeit von zwei Wochen das ganze Jahr lang hier eingesperrt sein müssen», meinte Newman, während er die Hunde betrachtete. Fred streichelte einen der Hunde. «Haben Sie keine Sorge, ich werde eines Tages ein Landhaus haben», sagte er mit einer Sicherheit, als wenn er diesbezüglich schon in Verhandlungen stünde und den Abschluß nur aus Vorsicht geheimhielte. «Sparen Sie schon dafür?» fragte Newman lächelnd. «Für das, was ich im Sinn habe, könnte man nie genug ersparen. Aber ich werde es trotzdem bekommen.» Er hatte einen Arm in die Seite gestemmt und blickte noch immer auf die Hunde hinunter. «Meinen Sie das im Ernst?» Newman war sehr beeindruckt. «Natürlich im Ernst.» Er blickte zu Newman auf. «Ich gedenke nicht, mein Leben lang ein armer Schlucker zu bleiben. Wir werden die Juden aufschlitzen, und das Geld wird herauskommen. Sie haben so viel davon, daß sie ihr Geschirr in heißem Mineralwasser waschen.» Newman lachte leise, und Fred bückte sich, hob einen Besen auf und fegte den Hundeschmutz beiseite. Newman beobachtete ihn, ohne sich zu rühren. Nach einer Weile folgte er Fred in den Keller und sah ihm dort zu, wie er an seinem Schiffsmodell arbeitete. Ein seltsam arriviertes Gefühl durchströmte ihn, als er wie ein selbstverständlich willkommener Gast dasaß. Und während Freds Hände mit Sandpapier auf dem Holz hin und her fuhren, begann Newman vom Krieg zu sprechen und erzählte, wie er den Deutschen getötet hatte. Das scheuernde Geräusch des Sandpapiers verstummte, der Keller war totenstill, als Newman die Wunde beschrieb; denn er war zu dem Toten hingegangen und hatte den Einschuß der Kugel gesehen, die im Nacken hinein- und oben beim Kopf hinausgegangen war.
Neuntes Kapitel
EIN SPÄTER SONNTAGNACHMITTAG. EINE SCHMALE Vorstadtstraße, mit jungen Bäumen eingefaßt. Die trockenen Blätter hängen bewegungslos in der Luft. In den Blumentöpfen vor den Fenstern senken sich die Geranienblüten unter dem Gewicht des Staubs. Eine alte Frau wässert sorgfältig den gelben Rasenplatz vor ihrem Haus, ein bejahrter Wachtelhund schlummert neben ihr. Zwei sonnenverbrannte Knaben stoßen mit den Füßen einen Stein vor sich her, sie kommen vom Strand, ihre Badetaschen haben sie über ihre roten Schultern gehängt. Ein Mädchen in Shorts spritzt mit einem Schlauch ihren Wagen ab; einige junge Männer beobachten sie von einer Terrasse aus und versuchen nebenbei Karten zu spielen. Auf einer hohen Leiter an einem Haus in der Mitte des Blocks steht ein Mann und streicht die Fensterladen seines Schlafzimmers. Große Pferdefliegen suchen die Geranien, die alte Frau, den Hund, das Mädchen und prallen gegen den Nacken des Mannes auf der Leiter. So bis in jede Einzelheit prägte sich das Leben dieses Häuserblocks in Newman ein, während er langsam die grüne Ölfarbe auf das nach Hitze duftende Holz strich. Denn obwohl er sich intensiv mit dem Pinsel in seiner Hand beschäftigte, stand er doch aus einem anderen Grund auf der Leiter. Er war dort hinaufgetrieben worden wie eine Katze, die zuweilen ohne erkennbaren Grund auf einen Baum klettert und von dort aufmerksam beobachtet, was unten vorgeht. Nur auf dieser Leiter konnte er seinen Zweck erreichen. Wäre er auf der Terrasse gesessen, so hätte er Fred und Carlson bei ihrer Rückkehr aus den Paradise Gardens Aug’ in Auge vor
sich gehabt. Wäre er im Hof gesessen, so hätte das den Anschein erweckt, daß er sich vor ihnen versteckte. Hier oben aber konnte er weithin gesehen werden und gleichzeitig der Straße den Rücken kehren, so daß sie, wenn sie wollten, ihn grüßen konnten, und wenn sie es nicht wollten, ihn wieder ignorieren konnten, ohne daß er es nach außen hin zu bemerken brauchte. Er trug die grüne Farbe sehr langsam auf und machte dazwischen lange Ruhepausen, um zu horchen, ob Freds Wagen sich näherte. Die Hitze ergoß sich aus den Ziegelsteinen und bedrohte ihn mit einer Übelkeit. Aber er stieg nicht hinunter. Er mußte Gewißheit haben. Das Entsetzen eines Alptraums, die rücksichtslose und undefinierbare Gewalt einer Halluzination hatten ihn gepackt und hielten ihn fest. Er versuchte nun, sich ihrer Umklammerung zu entziehen und zu verstehen, was eigentlich mit ihm geschah. Während er automatisch weiterpinselte, rief er sich ins Gedächtnis zurück, was ihn so weit gebracht hatte. Auf die vergangenen Tage der Arbeitssuche zurückblickend, konnte er nicht klar unterscheiden, was am Mittwoch, Freitag oder Montag passiert war. Die Tage waren verstrichen, ihr Inhalt und ihre Stimmungen verschmolzen zu einem eintönigen Grau. Nur der Freitag war deutlich. Freitag war etwas Schreckliches passiert. Beim Verlassen eines Wolkenkratzers war ihm der erste Vorgeschmack des Schrecklichen mit dem Wind zugeweht worden. Obwohl es noch Mitte des Sommers war, schien sich das Wetter plötzlich in ein herbstliches verwandelt zu haben. Newman hatte den Eindruck, daß bald Schnee fallen könnte. Der Luftwechsel peitschte in ihm die Furcht auf, daß der Sommer verstreichen könnte, ohne daß er eine Stellung fand. Im Winter konnte man sich nicht mehr vormachen, daß man in
den Ferien war. An kalten Tagen wanderte kein vernünftiger Mensch solcherart in den Straßen umher. Vor seinen Gedanken fliehend, begab er sich in ein Cafe, bestellte ein Stück Kuchen, eine Tasse Kaffee und ein Glas Wasser. Er setzte sich an einen Tisch. Während er den zähen Kuchen kaute, griff er nach dem Wasserglas, stieß mit dem Handrücken dagegen und warf es vom Tisch herunter. Er zog sofort sein reines Taschentuch aus der Tasche und bot es höflich lächelnd der daneben sitzenden älteren Dame an, deren Strumpf angespritzt worden war. Ihr Blick traf den seinen – und in demselben Moment wurden ihre Augen zu Metall. Seine Worte der Entschuldigung erfroren ihm in der Kehle vor dem Fluch, der ihre Lippen bewegte. Es war, als wehte von ihr zu ihm ein eisiger Sturmwind, den er erst hätte durchschreiten müssen, um hinter ihren stahlharten Augen das menschliche Wesen zu erreichen. Er ließ das Glas auf dem Boden liegen und drehte der murmelnden Frau den Rücken zu. Als er dann aufstand, um zu gehen, sah er an einem benachbarten Tisch einen jungen Mann, der ihn schon die ganze Zeit beobachtet hatte, dessen Blick er jedoch nicht zu erwidern wagte, ehe er zum Weggehen bereit war. Nun sah er in den Augen des jungen Mannes den gläsernen Ausdruck der Verachtung. Als wäre er schwer beschäftigt, eilte er mit klopfendem Herzen auf die Straße. Während er an demselben Nachmittag umherwandelte, konnte er das Zittern seines Körpers nicht zurückhalten, denn die Feindseligkeit um ihn herum ließ nicht nach. Sie war an kein bestimmtes Merkmal gebunden, sie lag in einem Schatten, der über ein vorübergehendes Gesicht huschte, in dem seltsamen Blick eines Mannes, der aus einem Laden heraustrat. Ein Lastwagenfahrer, der über einen geplatzten Reifen fluchte, fluchte in Wirklichkeit auf Newman. Es war lächerlich – und doch vorhanden. Durchaus lächerlich und durchaus vorhanden.
Als er an jenem Abend in der Untergrundbahn nach Hause fuhr, kam ihm zum Bewußtsein, daß er es neuerdings als angenehm empfand, wenn die Bahn überfüllt war. Zwei Minuten vor fünf stieg er in ein Abteil und bekam noch einen Sitzplatz. An den folgenden Stationen drängten dann die Menschenmassen herein, so daß er unbemerkt, wie verschüttet, dasitzen konnte. An jenem Abend richtete er seine Aufmerksamkeit auf das gemusterte Kleid einer Frau, die dicht vor seinem Gesicht stand. Und plötzlich erkannte er die Wahrheit. In den Firmen, die er aufgesucht hatte, mußte es offene Stellen geben. Man war mitten im Krieg. Personalabteilungsleiter waren gesucht, denn es wurden laufend Tausende von Leuten eingestellt. Für ihn aber gab es immer nur ein höflich lächelndes Ablehnen. Denn er sprach immer mit Männern, die dieselben Richtlinien bekommen hatten wie er selber seinerzeit bei Gargan. Und sie waren in ihrer Beurteilung von Stellungsuchenden genau so wählerisch, wie er es gewesen war. Tatsache war: er würde nie wieder Personalchef werden. Diese Position war sein einziger Stolz gewesen, sein Halt, der es ihm ermöglicht hatte, ohne Frau auszukommen. Er würde diesen Halt nie wieder haben, nie wieder würde ihm diese Erregung des Anstellens und Verantwortlichseins vergönnt sein. Was zum Teufel konnte er nun, in seinem Alter, noch anfangen? Er dachte an irgendeinen Posten in einer Fabrik. Oder ein Sekretärposten oder etwas in einem Büro, irgend etwas… Nein, das konnte er nicht, er konnte einfach nicht. Er war Personalchef… Mit dem sechsten Sinn eines Untergrundbahnpassagiers wußte er, daß seine Station sich näherte, und es gelang ihm, sich zu erheben. In früheren Zeiten hatte er, wenn die Mitfahrenden ihn nicht durchlassen wollten, sich entrüstet mit
den Ellbogen seinen Weg gebahnt. Nun tippte er vorsichtig die Person, die ihm im Weg stand, auf den Arm – und selbst dies kostete ihn Überwindung. Der Zug verlangsamte sein Tempo, die Menge drängte zur Tür. Der Zug blieb stehen, die Tür ging auf. Newmans Gesicht wurde in den Rücken seines Vordermannes gestoßen; einen Augenblick lang konnte er nicht atmen und fühlte in sich ein Schluchzen aufsteigen. Nun begann sich die Masse weiter zu wälzen, getrieben vom Hunger und vom Verlangen, nach Hause zu kommen und die Kleider zu wechseln. Plötzlich wurde er aus dem Wagen gedrängt und gegen einen dicken Mann geschleudert, der direkt vor der Tür stand. Im Fallen warf er einen Fuß vor, um sich aufzuhalten, und trat auf die Zehen des dicken Mannes, nach dessen Rockaufschlag er unwillkürlich greifen mußte, denn sonst wäre er hingefallen. Da schlug der dicke Mann heftig seine Hand beiseite. Während die Menge vorbeiflutete, stand Newman keuchend vor dem Dicken, der auf das Abteil zutrat und, die Tür in der Hand, zwischen seinen Zähnen schimpfte: «So ein Volk! Wann werdet ihr euch endlich benehmen lernen?» Newman wollte lachen und hörte statt dessen ein Schluchzen der Wut in seiner Kehle. Der Zug trug den dicken Mann fort. An demselben Abend fühlte er nach dem Essen ein dringendes Verlangen, mit Fred zusammenzukommen. Der Zaun, der die beiden Höfe trennte, war nur zwei Fuß hoch; er stieg darüber und ging die Zementstufen zu Freds Keller hinunter. Fred stand an seinem Arbeitstisch, neben ihm stand Carlson. Newman trat zu den beiden hinüber und beobachtete Freds Hände, die einen winzigen Benzinmotor an dem Schiffsmodell anbrachten. Die zwei Männer schienen seine Ankunft nicht zu bemerken; das konnte er verstehen, denn sie waren auf das Boot konzentriert.
Als der Motor befestigt war, setzte sich Fred auf einen Stuhl, und Carlson nahm auf dem Schaukelstuhl Platz. Sie sprachen über den Motor; Fred erklärte, wieviel Benzin nötig wäre, um ihn 50 Meter auf dem Wasser weiterzubewegen. Newman stand neben dem Tisch. Sie hatten ihn nicht einmal begrüßt. Zehn Minuten verstrichen. Er fühlte sich erröten und entschloß sich, ein paar Worte zu dem Gespräch beizutragen. Fred blickte auf, nahm seine Gegenwart zur Kenntnis und sprach dann weiter zu Carlson, der seinen harten Blick nicht von Fred wegwandte. Nach ein paar Minuten hob Newman seinen Kopf: «Ist das mein Telefon?» sagte er. Sie horchten alle drei, und Newman eilte aus dem Keller hinaus. Oben in seinem Zimmer angelangt, stand er beim Fenster und starrte in die Finsternis, die über dem Hof lag. Seine Brauen waren zusammengezogen, sein Atem ging unregelmäßig. Dann legte er sich dumpf und gefühllos zu Bett. Und schließlich schlief er ein… Auf der Leiter stehend mußte er feststellen, daß er mit dem Streichen der Fensterladen fertig war. Und immer noch waren Fred und Carlson nicht von den Paradise Gardens zurückgekehrt, wo sie vor zwei Stunden hingegangen waren, ohne ihn einzuladen, obwohl er in Hörweite auf der Terrasse gesessen war. Wieder und wieder kontrollierte er die Laden und suchte eine Stelle, die er übersehen hätte. Doch jeder Zoll des Holzes strahlte in frischem Grün, diesmal von genau derselben Nuance wie die Fensterladen Freds und der übrigen Bewohner dieses Blocks. Er konnte nicht länger hier oben stehen. Die Sprossen der Leiter schnitten in seine Fußsohlen ein. Vorsichtig nahm er den Farbtopf von dem Metallhaken, an den er ihn gehängt hatte, und stieg langsam hinunter. Als er den Fußboden der Terrasse
erreicht hatte, hörte er den Motor eines um die Ecke biegenden Autos. Mit einem Seitenblick erkannte er Freds Wagen und beschäftigte sich damit, den verschiebbaren Oberteil der Leiter herunterzulassen. Das Auto bremste dicht vor dem Randstein. Nun hörte er, wie die Männer ausstiegen und wie der Schlag zufiel. Er bastelte an seiner Leiter herum, ohne den Kopf zu wenden. Er hatte seine Fensterladen neu gestrichen; es wäre ganz ungewöhnlich gewesen, wenn Carlson, der immer alles bemerkte, an ihm vorbeigegangen wäre, ohne etwas über die geleistete Arbeit zu sagen. Auch wäre es unmöglich, zu glauben, daß die beiden – nun, da sie ihn beide sahen – jeder in sein Haus gehen würden, ohne einen Gruß auszusprechen – ganz zu schweigen von einer Entschuldigung, daß sie ihn nicht zum Mitgehen eingeladen hatten. Der Oberteil der Leiter rutschte herunter. Carlsons Tritte entfernten sich über die Straße hinüber, er hörte ihn die Stufen zu seiner Terrasse hinaufsteigen, hörte Fred auf dem zementierten Weg näher kommen, hörte seine Glastür aufgehen… Unfähig, seine Stimme zurückzuhalten, wandte Newman den Kopf und sagte: «Hallo!» Fred stand schon hinter der Tür und blickte durch die Glasscheibe auf Newman hin. Vom Genuß des Bieres waren seine verschwollenen Augen gerötet und seine Wangen erschlafft. Newman beobachtete voller Entsetzen, wie er langsam seinen Kopf vorwärtsbewegte, bis seine Nase gegen die Glasscheibe krummgebogen wurde. Dann lächelte er idiotisch vor sich hin und murmelte heiser: «Wir haben ein paar Gläser getrunken…» Schwankend versuchte er, sein Haus aufrecht zu betreten, wobei er mit der Schulter an den Türrahmen anrannte, ehe er endlich im Haus verschwand.
In dieser Nacht, neben dem offenen Fenster im Bett liegend, betrachtete Newman den Mond, denn er konnte nicht schlafen. Vor seinen Augen schwebte als Vision Freds Nase, wie er sie gegen das Glas krummgequetscht hatte. Hatte er damit etwas gemeint, da er es so systematisch vorgeführt hatte? Eine krumme Nase… Und doch hatte er gleich danach eine freundliche Bemerkung gemacht. Außerdem war er betrunken gewesen. Warum aber benahm er sich so sonderbar? Die Stunden verstrichen, nach einer Weile stand er auf, ging ins Badezimmer, drehte dort das Licht an und betrachtete lange Zeit im Spiegel sein Gesicht. Ohne Gedanken, ohne Pläne, ja sogar ohne Furcht. Er schien unfähig, überhaupt noch etwas zu empfinden. In der Frühe öffnete er die Vordertür und trat auf die Terrasse. Da zögerte sein rechter Fuß, ehe er auf den Ziegelboden auftrat. Sein Mülleimer lag mitten im Rinnstein, und sein Inhalt war sorgfältig auf dem Rasenplatz verteilt. Er blickte die Straße hinauf und hinunter. Alle anderen Eimer standen, wie immer zugedeckt, auf dem Randstein.
Zehntes Kapitel
FINKELSTEIN WAR NOCH EIN JUNGER MANN, ALS Jude aber war er alt. Er wußte, was da vorging; er mußte es wohl wissen. Zweimal hatte er in den letzten drei Wochen, wenn er um sechs Uhr früh aus seinem Haus gekommen war, seinen Mülleimer auf der Seite liegend gefunden und die Abfälle vor seinem Haus verstreut. Als er an diesem Montagmorgen heraustrat und den Eimer wieder ausgeleert fand – die Grapefruitschalen waren bis auf seine Terrasse hinaufgeworfen –, zögerte er nicht eine Sekunde, sondern machte sich gleich daran, mit zwei Stücken Pappendeckel die Abfälle zusammenzusuchen und in den Eimer zurückzuwerfen. Er lächelte dabei. Wenn er auf diese Art geängstigt und erzürnt wurde, pflegte er immer zu lächeln. Es war wie beim Anhören eines alten Witzes, den man ihm sein ganzes Leben hindurch immer wieder erzählte, so daß er nicht mehr tun konnte als über die Dummheit des Erzählenden zu lächeln. Er lächelte aber auch deshalb, weil er instinktiv wußte, daß jemand von der gegenüberliegenden Häuserfront zusah, wie er die Abfälle zusammensuchte. Erst als er sich aufrichtete, nachdem er den Eimer auf seinen angestammten Platz gestellt und einen Blick über die Straße auf die Reihe der anderen Eimer geworfen hatte – erst dann begann seine Verwirrung. Denn er bemerkte erschrocken, daß auch der Rasen vor Newmans Haus mit Abfällen überstreut war und daß Newmans Eimer ebenfalls umgelegt war. Finkelstein nahm dies zur Kenntnis und dachte darüber nach. War es möglich, daß seine Frau recht hatte, wenn sie behauptete, Newman wäre ein ausgesprochen jüdischer Name?
Er konnte es nicht glauben, obwohl er nicht wußte, warum. Es war ihm immer selbstverständlich gewesen, daß Newman, der für diese große Aktiengesellschaft arbeitete, kein Jude sein könnte. In letzter Zeit allerdings… Nun, er hatte zu arbeiten. Er schloß seinen Laden auf, rückte den Zeitungsständer vor die Tür und öffnete das Bündel Zeitungen, das der Lieferwagen immer auf dem Gehsteig deponierte. Er hatte kaum begonnen, die Verschnürung aufzuschneiden, als er einen kleinen Fetzen gelben Papiers unter der obersten Times herausragen sah. Er nahm es und stellte fest, daß etwas darauf geschrieben war. Sein leicht erregbarer Zorn hämmerte gegen seine Schläfen, während er las. Dann faltete er das Papier sorgfältig und steckte es in seine Brusttasche – doch steckte er es so hinein, daß ein Stückchen davon hervorsah. Nachdem er die Zeitungen auf seinem Ständer verteilt hatte, fixierte er die Ladentür, damit sie offenblieb, zog einen kleinen Klappstuhl heraus und setzte sich neben die Zeitungen, in Erwartung des Morgengeschäfts. Nach einigen Minuten, nachdem er schon etwas verkauft hatte, richtete er das gelbe Papier so, daß es noch weiter aus seiner Tasche herausstand. Wie er so dasaß, sah er aus wie ein Buddha. Obwohl er erst zweiundvierzig war, hatte er schon schwer herabhängende Wangen, denn seine Frau kochte zu gut. Er hatte soeben das Alter erreicht, da man sich damit abfindet, daß der Gürtel unter den Bauch hinunterrutscht. Doch hatte er sehr breite Schultern, feste Arme und Handgelenke und trat auf seinen winzigen Füßen leicht auf. Schon zu dieser frühen Stunde, vor dem Frühstück, rauchte er seine ewige Zigarre. Der Morgen war kühl, der Himmel wunderbar blau, die Wolken leuchteten weiß und goldgelb. Er ließ sein Kinn auf die Brust sinken, verschränkte seine Arme und ließ die frühen Sonnenstrahlen auf seinen Nacken scheinen. Er saß immer ganz ruhig. Er hatte
die Fähigkeit dazu. Die Abfälle auf Newmans Rasen leuchteten in der Sonne, und als Newman um acht Uhr wie gewöhnlich aus dem Haus trat, um zur Arbeit zu gehen, sah Finkelstein ihn ob des ungewohnten Anblicks stehenbleiben. Er beobachtete, wie er ins Haus zurückging und auf den Stufen noch einmal zögerte, wie er sich wieder dem verunreinigten Rasen zuwandte und nach einer Pause die Abfälle aufzuheben begann. Schließlich räumte er alles in den Eimer zurück und stellte diesen wieder auf den Gehsteig. Nun kam Newman die Straße hinunter auf ihn zu. Im Gehen blickte er nach rechts und links und musterte sämtliche Abfalleimer. Dann kam er auf Finkelstein zu. Dieser hatte ihn noch nie so erregt gesehen: seine Hände zitterten, seine Verwirrung war so furchtbar, daß Finkelstein Mitleid empfand. Als er etwa zehn Meter vom Zeitungsständer entfernt war, nahm Finkelstein den leer starrenden Blick an, den er in letzter Zeit kultiviert hatte, und wartete, daß Newman vorbeigehen würde. Er blieb jedoch neben ihm stehen. Wie von ungefähr blickte Finkelstein auf und sah, daß Newmans Unterlippe bebte und daß seine Augen blinzelten, als wollte er aus einem schlechten Traum erwachen. «Sie haben meinen auch umgeworfen», sagte Finkelstein und wies auf seinen Abfalleimer, der etwa zehn Schritte entfernt stand. Newman blickte hin und wandte sich dann wieder zu Finkelstein. Er versuchte zu sprechen, doch hinderte ihn etwas in seiner Kehle. Nachdem er sich geräuspert hatte, flüsterte er: «Wer kann das getan haben?» Finkelstein lachte auf: «Wer? Wer tut es immer? Die Christliche Front.» Er bemerkte das ruckhafte Krümmen von Newmans Unterlippe. «Sie glauben wirklich, daß die es waren?» fragte Newman verwirrt.
«Wer sonst sollte herumgehen und Abfalleimer umwerfen? Anständige Leute tun so etwas nicht.» «Es könnten Kinder gewesen sein», meinte Newman. «Es könnten – aber es waren keine», lachte Finkelstein. «Ich bin gestern erst gegen ein Uhr nachts eingeschlafen und vor fünf wieder aufgestanden. Ich habe mich in der Frühe rasiert. Zwischen ein Uhr nachts und fünf Uhr sind keine Kinder auf der Straße. Glauben Sie mir, es war die Front.» Newmans Gesicht wurde rot, und Finkelstein konnte nicht feststellen, ob es Zorn war oder Angst, die sein Blut hinaufpumpte. Er beschloß, eine Frage zu riskieren. «Aber Sie brauchen sich doch nicht zu sorgen, Herr Newman. Bei Ihnen war es wahrscheinlich ein Irrtum.» Newman warf einen raschen Blick auf ihn, doch sah er sofort, daß Finkelsteins kleine schwarze Augen nur Neugier ausdrückten und keineswegs die Überzeugung, daß es ein Irrtum gewesen sei. Also auch dieser war nicht sicher. Verstört glättete Newman seine Jacke und machte sich dann auf den Weg zur Station. Finkelstein sah ihm nach. Ein sehr sauberer und ordentlicher Herr, dachte er, als er Newman in seinem tadellosen blauen Anzug um die Ecke verschwinden sah – sehr sauber. Er kränkte sich wohl nur, weil sie seinen Garten beschmutzt haben. Wieder vor sich hin lächelnd setzte er sich auf seinen Klappstuhl. Als der Morgenandrang vorüber war, nahm er den gelben Zettel aus seiner Tasche, entfaltete ihn vorsichtig, fixierte seine Hornbrille in der Mitte seines Nasenrückens und las ihn noch einmal. «Jude, wenn du nicht in fünf Tagen aus dieser Gegend verschwindest, wirst du wünschen, nie geboren zu sein.»
Fünf Tage, dachte er und lachte lautlos. Nett von ihnen, mir fünf Tage zu geben. Lachend steckte er die Warnung wieder in seine Brusttasche – wieder so, daß man sie sehen konnte. Dann saß er ruhig da und überblickte die Straße, jederzeit zu einem Lächeln bereit.
Elftes Kapitel
DIE SCHOCKWIRKUNG DES UMGELEGTEN MÜLLeimers schärfte Newmans Blick für die Wirklichkeit. Anstatt immer wieder stur zu den Firmen mit klangvollen Namen zu gehen, studierte er die Stellenangebote in den Zeitungen von einem neuen Gesichtspunkt und konzentrierte sich auf diejenigen, die Hunderte von Mechanikern und Handwerkern neu einstellten. Jede Firma, die so viele neue Arbeiter brauchte, würde vermutlich auch jemanden brauchen, der sie aufnahm. Und diese logische Erwägung veranlaßte ihn, das geschäftsführende Büro der Myers-Peterson Corporation aufzusuchen. Eine Firma, von der er noch nie vorher gehört hatte. Die Hauptfabrik war in Paterson, New Jersey; hier auf dem zehnten Stockwerk eines Gebäudes in Manhattan befand sich eine Filiale, deren Größe und Solidität Newmans Bewunderung erregte. Vor dem Krieg stellte die Firma Ventilatoren und andere elektrische Geräte her. Die Büroräume – zumindest dieses Wartezimmer, denn mehr kannte er noch nicht – waren modern, aber nicht allzu neu. Ihm gefielen auch die energisch-aktiv aussehenden Herren, die zugleich mit ihm im Warteraum saßen. Wenn er hier Fuß fassen könnte, dann hätte er gute Aussicht auf eine Position, die den Krieg überdauern würde. Während er in einem Ledersessel saß und darauf wartete, von einem Herrn Ardell empfangen zu werden, dachte er an diese kommende gefürchtete Nachkriegsperiode. Doch solange er glauben konnte, daß er heute hier angestellt würde, war ihm der Gedanke nicht unangenehm, inmitten der künftigen Arbeitslosigkeit einen guten Posten zu haben. Denn
er hatte nie aufgehört, es zu mißbilligen, daß heutzutage einem jeden, wenn er nur einen Hammer halten konnte, solch unangemessen hoher Lohn gezahlt wurde. Als Individuum mit so vielen privaten Vorzügen konnte er nicht umhin, heimlich jene Tage der Depression zurückzuwünschen, in denen er seiner Stellung so sicher war, während überall Leute entlassen wurden. Man hatte weniger Freude am Verdienen, wenn das Verdienen so leicht war. Als er den Warteraum und die Frau am Empfangsschalter studierte, verstärkte sich sein Vorgefühl, daß er hier Arbeit finden würde. Er flüsterte den Namen der Firma vor sich hin. «Ich arbeite für die Myers-Peterson Corporation, Elektrogeräte», würde er sagen. Es klang recht gut. In all seinen Erwägungen dieses Tages war das Bild des umgelegten Eimers kein einziges Mal vor ihm aufgestiegen. Denn es war bereits tief in ihn eingesunken. Drei Tage lang war er mit der Vision des Mülleimers umhergegangen. An jedem Morgen war er in die Stadt gefahren und abends heimgekommen, nach dem Essen hatte er sich zu Fred in den Keller begeben und ihm von dem Vorfall erzählt. Fred hatte den Erstaunten gespielt und hatte ihm versichert, daß es ein Irrtum gewesen sein mußte. Im Augenblick hatte ihn das erleichtert. Erst als er sich zu Bett gelegt hatte, war ihm alles sehr zweifelhaft vorgekommen. Denn Fred mußte die verstreuten Abfälle bemerkt haben, als er am Morgen seine Hunde ausführte. Warum aber hatte er so erstaunt getan? Er ging täglich um sieben Uhr früh mit seinen Hunden aus. Die Empfangsdame winkte zweien der wartenden Männer, die den Raum durch eine breite Tür verließen. Dahinter bemerkte Newman einen langen Korridor mit Bürotüren. Die Empfangsdame wandte sich dann mit großer Freundlichkeit zu Newman und teilte ihm mit, daß er nurmehr wenige Minuten auf Herrn Ardell zu warten brauchte. Sofort wurde sie ihm
sympathisch, obwohl bisher eher das Gegenteil der Fall gewesen war, denn sie war eine Jüdin. Und diese Tatsache war es – obwohl er solch einen Gedanken niemals über die Schwelle seines Bewußtseins gelassen hätte, was in ihm den Glauben wachhielt, daß er hier einen Posten finden würde. Schon beim Aussteigen aus dem Lift hatte er ihr Gesicht gesehen und beurteilt, doch hatte sein Bewußtsein eine Methode, Erkenntnisse, die es nicht klar sehen wollte, zu verschleiern. Im Augenblick, da er diese Frau sah, hatte er gefühlt, daß er hier Aussicht hatte – aber nicht etwa deshalb, weil hier Juden eingestellt wurden. Er hatte einfach hier Aussicht – als Lawrence Newman, als Mann von großer Erfahrung, hatte er Aussicht. Keinen anderen Grund konnte es dafür geben. Die Empfangsdame rief ihn auf. Sie erhob sich von ihrem Sitz, führte ihn zum Korridor und erklärte ihm, wie oft und in welcher Richtung er einbiegen mußte. Als er Ardells Bürotür gefunden hatte, klopfte er an die Glastür und hörte von drinnen den Ton einer Stimme. Mit seinem Hut in der Hand trat er ein. Im ersten Augenblick glaubte er, das Büro sei leer, denn niemand saß auf dem Sessel hinter dem breiten Schreibtisch. Er war dicht vor der Tür stehengeblieben, als er von links eine Frauenstimme hörte. Er wandte sich ihr zu. «Wollen Sie nicht Platz nehmen?» In seiner Aufregung sah er sie wohl vor sich, doch seine Augen schienen ihm im Kopf herumzukreisen, darum setzte er sich rasch auf den Stuhl neben dem Schreibtisch. Er saß mit dem Rücken zu ihr und wagte es nicht, den Stuhl zu verrücken. Er wußte, daß etwas in ihm explodiert war und daß er blind sein würde, bis die umherfliegenden Trümmer wieder zu Boden gefallen waren.
Als die Frau an ihm vorbeiging und sich hinter den Schreibtisch setzte, traf ihn ihr Parfüm wie ein Hieb. Er spürte, wie sich ihre Schenkel beim Niedersetzen bogen, er hörte das Knistern ihres Kleides. Während er sie anblickte, hatte er keine Ahnung, was für ein Ausdruck auf seinem Gesicht lag. Jedenfalls bemühte er sich, zu lächeln. Er sah ihre seltsame rechte Augenbraue, die sich über ihrem abschätzend musternden Blick hob – genau wie es schon einmal geschehen war. Heute aber konnte er nicht aufstehen und diesem Blick entfliehen. Die Kurven ihrer unglaublich lebendigen Lippen änderten sich plötzlich, als wollten sie mit den wechselnden Meinungen übereinstimmen, die in ihrem Bewußtsein kreisten. «Herr Ardell ist ausgegangen. Ich vertrete ihn, bis er zurückkommt. Wenn Sie lieber auf ihn warten wollen, steht es Ihnen frei. Manche Männer wollen nicht von Frauen interviewt werden», sagte sie mit kalter Förmlichkeit. Er horchte unsicher auf den Tonfall ihrer Stimme. «O nein, ich… mir macht das gar nichts», lachte er. Es erschien ihm idiotisch, wie er lachte. «Sie möchten hier arbeiten?» fragte sie geradeheraus. Er nickte. «Ich wollte mich erkundigen, ob etwas hier für mich frei wäre.» «Welche Art von Arbeit wollen Sie übernehmen?» Eine tödliche Kälte war in ihrem Ton, als stände sie im Begriff, ihn in eine Falle zu locken. Sie blieb vollständig unbewegt. Eine Frau, die ihre Wut beherrschte, mochte wohl so dasitzen, ganz aufrecht, mit einer erhobenen Augenbraue und starrem Blick. Aber vielleicht war dies ihre gewohnte amtliche Haltung. «Ich würde, wenn möglich, gerne meine besondere Erfahrung verwerten.»
«Sie brauchen Ihre besondere Erfahrung hier nicht. Hier wird jeder angestellt, Juden, Neger, jedermann. Man fragt nur nach der Staatsbürgerschaft.» Er fühlte Luft in seinen Mund strömen und seine Worte hemmen. «Sie dachten, daß ich eine Jüdin sei», sagte sie bitter. Es war eine Frage. Er nickte kaum merklich, mit weit geöffneten, starr auf sie gerichteten Augen. «Sie waren schwer im Irrtum. Ich nehme an, daß Sie es jetzt bemerken.» Es war unfaßbar, es war wie ein Traum. Es war, wie wenn ein Gesicht in einem Film sich verändert und zerrinnt, dann einen neuen Charakter annimmt und doch dasselbe Gesicht bleibt. Sie hatte sich seit damals nicht wirklich verändert. Aber ihre Gesichtszüge hatten eine neue Wirkung auf ihn. Ihre Augen, in welchen er jenen spöttisch-unergründlichen Zug entdeckt hatte, waren nun einfach die verdunkelten Augen einer Frau, die viel geweint hat. Und doch waren es dieselben Augen. Ihre Nase… er erinnerte sich, daß Leute aus Irland oft leicht gebogene Nasen hatten, und er fand nun, daß sie gut zu ihr paßte. Und doch war es dieselbe Nase. Ihre laute Art zu sprechen erschien ihm nicht länger unangenehm. Er empfand sie eher als aufrichtig, und wenn sie damals einen unkultivierten Eindruck erweckt hatte, schien sie heute nur die Verachtung jeder Heuchelei auszudrücken. Als Jüdin war sie ihm vorstädtisch gekleidet erschienen, geschmacklos und schäbig-elegant. Doch als Arierin fand er sie in demselben Kleid einfach farbenfreudig – eine Frau, die ihre Phantasie in ihrer Kleidung manifestiert. Es war, als hätte sie nun das Recht auf ihre Fehler, als wären ihre Haltung, ihr Stil, ihre Forschheit nicht länger ein Zeichen von schlechter Rasse und instinktloser Nachahmung vornehmer Lebensart, sondern das Merkmal eines rebellischen Geistes, der es wagen durfte, die
gesellschaftlichen Formen zu mißachten. Als Jüdin war sie giftig und aufdringlich und präpotent erschienen, und er hatte sich selbst verachtet, weil er sich schuldhaft zu ihr hingezogen fühlte. Doch nun empfand er kein Schuldgefühl mehr, nun war sie nicht mehr jemand, den er nicht lieben durfte, weil seine Würde ihm verbot, zu lieben, was er verachtete. Seine Blicke senkten sich auf die Schreibtischplatte. Er verstand nicht mehr, wie er sie so falsch hatte beurteilen können. Es war nichts Jüdisches an ihr. Nichts. Das Gefühl der Reue machte sein Gesicht weich, als er wieder zu ihr aufblickte. «Ich muß mich entschuldigen, Fräulein Hart. Ich war an diesem Tag in schlechter Verfassung.» Sie blinzelte ironisch und hob ihre Braue. «Das kann ich mir vorstellen», sagte sie. Er verstand sie nicht, sein Kopf schob sich ein Stückchen vor, als er fragte: «Was können Sie sich vorstellen?» Ihre Augen öffneten sich noch weiter. Seine Haut begann zu brennen, er litt Höllenqualen unter der spielerischen Herablassung ihres Blicks. Sie antwortete nicht, sie zog nur ihre Lippen zusammen. «Ich hatte Anweisungen, Fräulein Hart», sagte er, vorsichtig seine Worte wählend. «Ich durfte nichts riskieren.» Ihr Gesicht entspannte sich, sie horchte ihm aufmerksam zu. Er beugte sich vor und fuhr in vertraulichem Ton fort: «Diese Firma stellt keinen von diesen Leuten ein, unter keinen Umständen. Sie taten es niemals, seit dem Tag ihrer Eröffnung. Verstehen Sie? Keinen. Unter keinerlei Umständen.» Sie hörte auf zu blinzeln, ihre Hände lagen regungslos auf dem Tisch. Er blickte ihr voll ins Gesicht und hob seinen Kopf kaum merklich. Er konnte beinahe erkennen, wie ihre Meinung über ihn sich änderte. Dann verließ der nachdenkliche
Ausdruck ihr Gesicht, sie blickte zur Seite und befeuchtete ihre Unterlippe mit der Zunge. «Nun», sagte sie mit weicher Stimme, «es ist ja gleichgültig. Ich selber kann Sie nicht anstellen…» «Das ist mir nicht so wichtig. Ich…» Er lehnte sich wieder über den Tisch, seine Wangen waren gerötet, sein glattes, feines Haar war zerzaust. «Ich habe seit diesem Tag viel an Sie gedacht. Glauben Sie es mir. Es ist wahr.» Sie schien gegen ihren Willen geschmeichelt. Ihr weicher Arm bewegte sich auf der Sessellehne. «Ach?» sagte sie, ohne ihre Gefühle zu verraten. «Ich habe es seit damals schwer gehabt – zufälligerweise gerade seit dem Tag, an dem Sie bei mir waren.» Es schien sie zu interessieren. «Sehen Sie – ich, nun, ehrlich gesagt, ich mußte meinen Posten verlassen. Sie wollten mich auf eine Sekretärstellung herabdrücken.» «Warum?» fragte sie voll Neugier. «Nun, sie schienen der Meinung zu sein, daß ich, seit ich Augengläser trage, nicht mehr das richtige Aussehen für dieses Büro hatte.» «Dann verstehen Sie, was ich meine», sagte sie. Wieder klang ihre Stimme sehr weich. Er hörte ihr Mitgefühl heraus, und das gab ihm Sicherheit. «Ich weiß genau, was Sie meinen.» Er fühlte einen warmen Strom in sich aufsteigen. «Ich habe versucht, Arbeit zu finden, und es ist überall, wo ich hinkomme, dasselbe.» «Ja, es sind alles Idioten. Man kann nichts mit ihnen anfangen.» «Den Eindruck hatte ich auch. Darum kam ich hierher.» «Woher wußten Sie, daß diese Firma jüdisch ist?» fragte sie. «Ist sie denn jüdisch?» «Wußten Sie das nicht?»
«Nun, der Name…» «Myers ist Jude.» Er tat, als dächte er darüber nach, und sagte nichts. Doch war es ihm jetzt gleichgültig, ob Myers Jude war oder nicht. «Also wollen Sie nicht mehr hier arbeiten, wie?» Sie lächelte, wie jemand, der im Fegefeuer ist, einem eben Eintretenden zulächeln könnte. Er sah sie traurig an und war innerlich glücklich, daß sie ihr Schicksal mit seinem identifizierte. «Ich meine, Sie täten besser daran, es zu wollen.» Er nahm einen hilflos-verletzten Ausdruck an. «Sie sind in einer unangenehmen Lage, Herr Newman. Ich kann das jetzt sehen.» «Können Sie das?» «O ja, ich sehe es genau.» «Es tut mir wirklich leid, daß ich Sie falsch beurteilte…» begann er, um auf sein Thema zurückzukommen. «Es macht nichts. Mein Gott, es war nicht das erste Mal. Der einzige Grund, weshalb ich Sie anschrie, war, weil ich dachte… nun, Sie wissen ja…» «Sie dachten es wirklich?» «Nicht hundertprozentig. Sie wissen ja, wie es einem geht. Wenn man sich sehr über jemanden ärgert, so wünscht man beinahe, er wäre einer von diesen Leuten. Es kommt darauf an, wie man jemanden anschaut. Jetzt, zum Beispiel, sehe ich Sie anders.» Sie betrachtete ihn wie jemanden, der eine Beurteilung seiner neuen Frisur verlangt hat. «Jetzt wäre mir so ein Gedanke gar nicht gekommen. Verstehen Sie, wie ich es meine?» «Oh, gewiß», sagte er. Er hatte noch nie so ausführlich mit einer Frau gesprochen, deren Schönheit er bewunderte. Und als er sie jetzt ansah, wußte er irgendwie, daß auch er ihr erster Vertrauter war.
Ein Augenblick der Ruhe schien gekommen, ein Augenblick glücklichen Schweigens. Zum erstenmal war zwischen ihnen eine entspannte Stimmung, und Newman nahm dies mit erwartungsvoller Dankbarkeit zur Kenntnis. Als sie dann wieder sprach, hatte er das Gefühl, als hörte er ihre private Stimme. «Ich allein kann Sie nicht anstellen», sagte sie ruhig und blickte zu Boden. «Aber wenn Sie in etwa einer Stunde zurückkommen wollen, wird Ardell hier sein, und ich werde ihm von Ihnen erzählen.» «Wie schön. Ist eine Stellung frei?» «Es ist nicht gerade das, was Sie bisher hatten, aber es ist ein guter Posten. Wir suchen einen Mann, der mit den Leuten spricht, die unsere Waren verkaufen wollen. Sie müßten diese Leute in die richtigen Abteilungen schicken. Sie müßten natürlich erst etwas über unsere Erzeugnisse lernen, aber das würde man Ihnen rasch beibringen. Es ist eine Art Kontrolle des ganzen Verkaufswesens – ich glaube, man nennt es so. Die Firma ist größer, als sie aussieht. Im Oktober werden zwei weitere Stockwerke dazu gemietet. Ihre Aufgabe wäre es, die Verkäufer zu verhindern, in die falschen Abteilungen zu geraten und die Leute unnütz aufzuhalten. Ich habe den Eindruck, daß es ein Nachkriegsposten sein wird – außer daß das ganze Land den Laden schließt, wenn der Krieg aus ist.» «Wer ist dieser Ardell?» «Oh, der ist in Ordnung. Ein Katholik. Sie dürfen nicht glauben, daß sie hier nur Juden anstellen. Peterson ist ein Schwede oder so was Ähnliches; es sind alle möglichen Typen vorhanden. Der Buchhalter ist sogar ein Neger.» Sie erhob sich, und auch er stand auf. «Ich muß noch etwas fertig tippen. Kommen Sie zurück?» Das Interesse in ihrem Ton entzückte ihn. «O ja», sagte er rasch. «Sie sagten, in einer Stunde?»
Sie sah auf ihre Uhr. «Ja, sagen wir eine Stunde. Ich werde ihm von Ihnen erzählen.» Ihre Blicke trafen einander. «Vielen Dank», sagte er und zog seinen Bauch ein. «Nichts zu danken.» Sie übersah die winzige Bewegung, die er in ihrer Richtung machte, ging lässig zu ihrer Schreibmaschine und begann in raschem Tempo zu tippen. Er zog sich lächelnd zur Tür zurück, aber sie blickte nicht mehr auf, und er verließ das Zimmer. Als er auf der Straße war, wunderte er sich darüber, daß er vergessen hatte, nach der Höhe des Gehalts zu fragen. Doch war es ihm gar nicht wichtig. Nichts anderes auf der Welt war ihm mehr wichtig. Im Weitergehen hatte er das Gefühl, nicht mehr ausgeschlossen zu sein, wieder gebraucht zu werden. Sie hatte ihn direkt gebeten zurückzukommen – und das bedeutete ihm im Augenblick mehr, als wenn Fred und Carlson und Gargan und Herr Lorsch zu seinen Ehren einen Empfang veranstaltet hätten. An diesem Tag war die unsichtbare Gefahr der Straße gebannt.
Zwölftes Kapitel
ER WAR NICHT GLÜCKLICH. NACH VIERZEHN Tagen hatte er erkannt, daß er nicht viel mehr als ein Wegweiser für die Verkäufer war. Er war nicht glücklich, aber er war noch nie in seinem Leben an jedem Morgen so gern ins Büro gefahren wie jetzt. Sie war es, die ihn mit einem bisher ungeahnten Lebensgefühl erfüllte, so daß sein ganzes Dasein in den Jahren vor ihrer Bekanntschaft wie sinnlose, dumme Verschwendung erschien. An einem Abend, da sie zusammen die Fifth Avenue entlanggingen, um Luft zu schöpfen, wurde seine Zuneigung zu ihr ihm so heftig bewußt, daß er sie beinahe auf der Straße umarmt und geküßt hätte. Er liebte sie am meisten bei solchen Gelegenheiten, da vorübergehende Männer sich nach ihr umwandten, während er wußte, daß er bloß seinen Kopf ihrem Ohr zu nähern und zu fragen brauchte, ob sie ihn heiraten wollte, um ihr Jawort zu erhalten. Es war eine Sicherheit, wie er sie selten erlebt hatte: daß er nur die Hand ausstrecken mußte, um zu bekommen, was er begehrte. Der breite Gehsteig war um diese Zeit so wenig bevölkert, daß sie ungehemmt sprechen konnte. Sie hatte soeben zwei Gläser Whisky hinuntergestürzt – eine Tatsache, die ihn ein bißchen irritierte, denn er hatte immer ein Vorurteil gegen Frauen gehabt, die mit Genuß tranken. Außerdem war es nicht zu leugnen, daß sie recht laut plauderte. «Ja, ja», sagte sie, mit ihrer besonderen Aussprache. «Ich bin nicht gerade das, was man ein Chormädel nennen könnte.» Sie warf ihm einen Seitenblick zu. Er spürte ihre Bereitschaft, laut loszulachen.
«Daran stoßen Sie sich, was?» «Sprechen Sie nur weiter», lachte er. Wenn sie so sprach, erfüllte es ihn mit Verlangen und mit Angst. «Ich war auf dem Sprung, einen Schauspieler zu heiraten. Ich kann jedem nur abraten, einen Schauspieler zu heiraten.» Sie lachte und preßte seinen Arm. Er lachte mit, aber um einige Tonstärken leiser. Jedesmal, wenn sie etwas getrunken hatte, schlich sich dieser Schauspieler in die Konversation ein. «Er war jünger als ich, aber er war wunderschön. So richtig bezaubernd, wissen Sie.» Ihre Augenlider schienen schwer zu werden. Sie hatte noch nie so viel über ihn verraten. «Eines Morgens gab ich ihm einen Abschiedskuß – und er ist nie wiedergekommen.» Sie schien bereit, sich über diesen Menschen auszusprechen. «Sind Sie noch… Sicher haben Sie ihn noch immer gern?» wagte er zu fragen. «Ich?» Sie lachte verächtlich. «Ich bin im Laufe der Zeit sehr hart geworden, Signor!» Es war dies ein Satz, den sie von Zeit zu Zeit wiederholte. «Ich habe über Sie nachgedacht», sagte sie dann. «Waren Sie tatsächlich noch nie im Leben verheiratet?» «Nie im Leben. Immer ein alter Hagestolz», sagte er lächelnd. «Wieso sehen Sie immer so ordentlich aus?» «Oh, ich bin achtsam und vorsichtig, das ist alles.» Sie schaute ihn prüfend an. «Ja, das stimmt. Sie sind einer von den Vorsichtigen.» «Manchmal habe ich auch leichtsinnige Anwandlungen», meinte er unsicher. Es wurde ihm bewußt, daß sie zum erstenmal direkt von ihm gesprochen hatte. Sie waren beim Park angekommen und setzten sich auf eine Bank, von wo sie die großen Hotels sehen konnten. In der
Nähe stand eine Reihe von Pferdewagen mit altmodisch livrierten Kutschern. Sie ließ auch beim Sitzen seinen Arm nicht los. Eine Weile betrachteten beide schweigend die Limousinen, die bei den eleganten Hoteleingängen vorfuhren. Dann fragte sie leise: «Was für einen Wagen haben Sie?» «Plymouth.» «Was für eine Type?» «Sedan.» «So.» Sie starrte wieder zu den Hotels hinüber. «Was tun Sie gewöhnlich zur Zerstreuung?» «Nicht viel. Ich war immer sehr beschäftigt. Nichts als Arbeit.» «Manche haben alles und andere nichts.» Ihre zeitweiligen philosophischen Anwandlungen gefielen ihm. Sie erschien ihm manchmal so lyrisch. «Das ist sicher wahr. Obwohl auch ich manches Gute im Leben gehabt habe.» «Ja? Was denn?» fragte sie lässig. «Nun – ein hübsches Heim und – na ja, einen guten Posten.» «Aber haben Sie sich’s nie wirklich gutgehen lassen?» «Nun ja, ich…» Er wollte ihr erzählen, daß er früher oft mit Fred gekegelt und daß er seine Autofahrten sehr genossen hatte. Doch brach er ab und sagte: «Ich glaube, das, was Sie meinen, habe ich nie gehabt.» «Das ist Ihr großer Fehler, Lawrence.» Er fühlte sich innerlich zurückweichen und wußte nichts Rechtes zu erwidern. «Ich hatte das, was man Hemmungen nennt, Gertrud», sagte er schließlich. Sie nickte. «Darum habe ich mir immer Schauspieler ausgesucht.» Er wußte nicht, wie er diese Bemerkung verstehen sollte, darum verdrängte er sie aus seiner Erinnerung. «Schauspieler
sind großzügig; wenn sie einen Dollar verdienen, geben sie ihn aus. Alle anderen Männer sparen immer für irgendeine Versicherung.» Vielleicht wollte sie ihm zu verstehen geben, daß sie gemerkt hatte, wie schwer es ihn angekommen war, vorgestern abend zwei Dollar vierzig für ihre Sitze in der Radio City zu bezahlen. «Nun, Schauspieler verdienen viel mehr als unsereins.» «Nein, das stimmt nicht. Sie würden sich wundern, wenn Sie wüßten, wie wenig die oft einnehmen.» «Würden Sie gern einmal in einen Nachtclub gehen?» fragte er. Sie sah ihn lächelnd an. «Waren Sie schon einmal in einem Nachtclub?» «Nicht in New York. Ich habe seinerzeit manchmal mit Fred einen Nachtclub in Queens besucht. Fred ist mein Nachbar, von dem ich Ihnen erzählte.» «Was habt ihr dort getan?» «Nun – getrunken und getanzt.» «Hatten Sie ein Mädchen mit?» «Selten. Gewöhnlich tanzte ich mit Freds Frau. Aber ich tanze nicht besonders gern. Und ich finde die meisten Frauen dumm. Ich meine, sie sind mir nicht ernst genug.» «Trinken Sie gern?» «Nicht oft. Nur gelegentlich einmal.» Eine Weile sagten sie nichts, und Gertrud starrte über die Straße auf die Hotels. «Woran denken Sie?» fragte er scherzend. Sie wandte sich langsam zu ihm. Die Wirkung des Alkohols hatte nachgelassen. «Werden Sie fortfahren, mich auszuführen?» fragte sie sehr ernsthaft. «Wünschen Sie, daß ich es tue?» entgegnete er.
«Antworten Sie mit Ja oder Nein. Ich bin nicht eine Frau, die sich an einen Mann festklammert.» «Nun – natürlich möchte ich. Ich wollte bloß wissen, wie Sie darüber denken.» Sie hielt seinen Blick mit dem ihren fest. «Warum führen Sie mich aus?» «Ich bin gern mit Ihnen beisammen. Das ist der Grund.» «Sonst nichts?» «Manchmal sind Sie – » begann er mit sanftem Vorwurf. Sie unterbrach ihn. «Ich kenne alle diese Antworten!» Und sie wandte sich mit gequältem Ausdruck ab. Nach einer Pause sagte er: «Erzählen Sie mir mehr über sich selbst, Gertrud!» «Wozu?» «Ich möchte Sie doch näher kennenlernen. Sie erwähnten, daß Sie in Hollywood waren. Wie gefiel es Ihnen dort?» «Oh, ganz gut.» «Haben Sie versucht, zum Film zu kommen?» «M-hm.» «Als Schauspielerin?» «Ich bin Sängerin.» «Wirklich? Berufssängerin?» «Gewiß. Ich hatte insgesamt über zweihundert Engagements.» «Welche Art Gesang?» «Jede. Jazz, Liebeslieder, Hochzeitschöre.» «Und was ist geschehen? Haben Sie Ihre Stimme verloren?» «Leider nein.» «Warum sagen Sie das?» «Ich möchte noch singen. Ich kann es noch.» «Warum tun Sie’s nicht?» «Weil ich es nicht schätze, mit einer Truppe umherzuziehen. Ich will gesehen werden.»
«Warum hat man Sie beim Film nicht genommen? Ich wette, daß Sie herrlich singen.» «Ich bin nicht der richtige Typus.» «Achso.» «Man hat eine Probeaufnahme von mir gemacht. Ich wirke für eine Sängerin zu tragisch.» «Ach so», wiederholte er. «Und wo sind Sie dann hingegangen? Sind Sie in Hollywood geblieben?» «Ja, das Klima war mir angenehm.» «Waren Sie lange ohne Arbeit?» «Ich war krank. Wollen Sie das wirklich alles hören?» «Ja, Gertrud. Wirklich.» «Also gut. Ich hatte diese Probeaufnahme mit vieler Mühe erreicht, aber sie nahmen mich nicht. Da erkannte ich, daß es so keinen Sinn hatte, und gab den Beruf auf. Ich hatte aber einige Verbindungen angeknüpft und hoffte noch immer, einmal eine Rolle zu bekommen. Aber die Männer, die ich kannte, wollten alle dasselbe, und bald war ich so weit, daß ich es nicht ertragen konnte, wenn ein Autobusschaffner beim Geldwechseln meine Hand berührte. Also arbeitete ich zwei Jahre lang bei einem Hundefriseur. Wissen Sie: wo die Hunde gewaschen und geschoren werden…» «Ja, ich habe davon gehört.» «Dort ging es mir verhältnismäßig gut. Ich kam wieder ins Gleichgewicht. Und ich ging wieder unter Menschen. Und dann…» Sie verstummte nachdenklich. Er betrachtete ihren nach innen gerichteten Blick, sooft ein vorbeifahrendes Auto seinen Lichtschein über ihr Gesicht streichen ließ. Dieses Gesicht hatte nun eine majestätische Würde. «Dann verliebte ich mich in diesen Schauspieler. Ich ließ meine Mutter zur Hochzeit kommen.» «Wo sind Sie zu Hause?»
«In Rochester. Sieben Geschwister – ich bin die älteste. Also meine Mutter kam, und er ging.» «Er wollte Sie nicht heiraten?» «Nicht im mindesten. Er verschwand einfach.» «Und dann wurden Sie krank?» «Ja, dann wurde ich krank. Ich fuhr zurück nach Rochester und saß dort herum. Damals erkannte ich, was ich nötig hatte.» «Wie meinen Sie das?» Sie sah ihn an und überlegte. «Haben Sie je Pater Coughlin predigen hören?» «O ja. Oftmals.» «Es war, als ob er zu mir allein spräche. Wenn ich seine Stimme hörte, war ich ganz außer mir. Und alles, was er sagte, war so richtig, wissen Sie? Ich kenne keinen anderen Priester, der den Mut hat, die Wahrheit zu sagen. Er weiß wirklich, was Gott will… Oder sind Sie anderer Meinung?» «Keineswegs. Ich fand seine Argumente immer sehr überzeugend. Sind Sie Katholikin?» «Nein, aber man braucht nicht katholisch zu sein, um an ihn zu glauben.» «Ich weiß. Ich habe nur gefragt.» «Er hat mir wieder den Glauben an Gott gegeben. Tatsächlich. Das ist kein Spaß; er hat mir Hoffnung gegeben. Hoffnung, daß es noch ein paar anständige Menschen gibt.» Eine friedliche Stille verbreitete sich um die beiden. Er war sicher, daß sie ihren letzten Satz auf ihn bezogen hatte – auf die rücksichtsvolle und aufrichtige Art, mit der er sie in der vergangenen Woche behandelt hatte. In solchen Augenblicken der Ruhe hielt er sie für ein durchgeistigtes Geschöpf. Für eine zarte Frau, die man roh behandelt hatte. Er hätte gern ihren Kopf in seine Arme genommen und sie beschützt. Und doch mußte er sich fragen, woher sie diesen Brooklyn-Dialekt hatte
– wenn sie aus Rochester stammte, wo doch ganz anders gesprochen wurde. «Sind Sie in Rochester zur Schule gegangen?» fragte er leichthin. Sie sah ihn an. «Glauben Sie mir nicht, daß ich aus Rochester bin?» «Natürlich glaube ich es. Ich wollte nur wissen…» «Glauben Sie alles, was ich Ihnen sage?» fragte sie mit tödlichem Ernst. Wenn er nein sagte, würde sie aufstehen und weggehen, das wußte er. Also sagte er, daß er ihr glaube. Da nahm sie unvermittelt sein Gesicht in ihre beiden Hände, näherte ihre Lippen seinem Mund und hielt ihn so fest, daß er sich nicht rühren konnte. Sie sah ihn an, als müßte sie weinen, dann küßte sie ihn heftig und ließ ihn los. Er saß da wie geblendet. Sie zog ihr Taschentuch hervor und hielt es an ihr vorgebeugtes Gesicht. Er sah, daß sie weinte. «Wein nicht», sagte er und nahm ihre Hand. Sie erhob sich und ging. Er holte sie ein. Schweigend gingen beide den Parkrand entlang. Ein Glück, dachte er, daß es so dunkel ist. Nach einer Weile hatte er den Eindruck, daß sie erwartete, er werde sie irgendwohin führen. Bisher waren sie noch nie ohne ein bestimmtes Ziel umhergewandert. Der Parkeingang lag ein paar hundert Schritte vor ihnen. Er faßte ihren Arm unter, als wollte er ihr auf eine Stufe hinaufhelfen. Doch gab es weit und breit keine Stufen, und er wußte nicht, ob er etwas sagen sollte, ehe er seinen Arm ganz unter ihren schob. Da sie aber auf jede leiseste Bewegung seiner Hand reagierte, zog er sie mit angehaltenem Atem nach rechts zum Parkeingang hin, und sie folgte ihm willig. Sie bogen auf einen dunklen Weg ein, der in Kurven zum Teich hinunterführte.
Rechts und links von ihnen standen reglose Bäume, kein Luftzug rührte sich. Der Weg zog sich zwischen Hügelchen abwärts. Als sie bei einer Bank vorbeikamen, auf der ein Matrose mit einem Mädchen lag, blickte Newman starr geradeaus. Es kam ihm in den Sinn, daß er seit seiner Knabenzeit nicht mehr in einem Park gewesen war. Damals hatte es Männer gegeben, die mit Taschenlampen die dunklen Gebüsche absuchten und Geld verlangten, wenn sie auf ein Liebespaar stießen. «Hier ist es angenehm dunkel», sagte Gertrud. «Ja, sehr angenehm», stimmte er bei. War der Moment gekommen, sie zu bitten, daß sie ihn mit sich auf ihr Zimmer nahm? Oder würde sie beleidigt sein? Aus der dunklen Schwärze unter hohen Fliedersträuchern hörte er eine Bewegung und ein hastig geflüstertes Wort. Und Gertrud schien ihren Atemzügen einen anderen Rhythmus zu geben. Er konnte es nicht tun. Was immer sie von ihm erwartete – er wußte, er konnte es nicht tun. Er bemerkte in der Finsternis eine leere Bank unter einem überhängenden Baum. «Sollen wir uns hinsetzen?» fragte er unsicher. «Natürlich», erwiderte sie. Als sie die Bank erreicht hatten, kam ein junges Mädchen atemlos auf sie zugelaufen. Der Schimmer eines entfernten Lichts ließ ihr Gesicht erkennen: ihr Mund war klein und weich wie der Mund eines Babys, ihre Haare bildeten eine Masse kleiner Löckchen, ein brauner Kamm hing an einer losen Strähne. «Mein Gott!» keuchte sie, direkt in Newmans Gesicht. Er sah, daß sie vor Angst bebte. Sie wandte ruckhaft den Kopf, um hinter sich zu schauen. «Mein Gott.» «Was ist mit Ihnen los?» fragte Gertrud ruhig.
«Meine Freundin. Haben Sie nicht ein Mädchen mit einem blauen Dirndl und Sandalen gesehen?» «Wir haben niemanden gesehen.» «Mein Gott.» Sie begann zu weinen. «Hören Sie auf», sagte Gertrud ärgerlich. «Wo haben Sie sie verloren?» «Ich glaube, ein Matrose ist mit ihr davongegangen», sagte das Mädchen, wieder hinter sich in die Finsternis blickend. «Was hat er getan? Sie mit Gewalt weggeschleppt?» fragte Gertrud. Newman schaute Gertrud erstaunt an. Er hätte in solcher Situation schon längst das Weite gesucht. «Nein, wir sind ausgegangen, und mein Matrose ist davongegangen, und dann auf einmal war sie auch weg», erklärte das Mädchen. «Seid ihr von Matrosen mitgenommen worden?» fragte Gertrud und runzelte die Stirn über die Dummheit des Kindes. «Ja», gab das Mädchen zu. «Wissen Sie die Namen der Matrosen?» «Ja, aber nicht die richtigen Namen.» «Am besten wird es sein, einen Polizisten zu holen.» «Nein, bitte, das will ich nicht. Der würde sie mitnehmen.» «Sie sind betrunken, nicht wahr?» fragte Gertrud sachlich. «Nein. Ich habe getrunken, aber ich bin wieder nüchtern. Ihre Mutter bringt mich um. Es ist das erste Mal, daß sie ausging – sie ist noch ein halbes Kind. Bitte, ich habe versprochen, sie vor neun nach Hause zu bringen.» Gertrud dachte einen Augenblick nach. Newman hielt noch immer ihren Arm fest. Ihm ahnte nichts Gutes – im Fall, daß Gertrud dem Mädchen folgen wollte. «Also sagen Sie schon, wo Sie sie verloren haben», sagte Gertrud schließlich.
Die Kleine warf ihr einen dankbaren Blick zu und deutete mit ihrer Kinderhand, daß sie ihr folgen sollte. Sie eilten alle drei dahin. Newman suchte krampfhaft nach etwas, das er sagen könnte; es war ihm schrecklich, einfach so mitzugehen. Dann aber, während sie rasch und zielbewußt den dunklen Weg entlanggingen, begann er auf Gertrud stolz zu werden. Zugleich jedoch war sie ihm unheimlich. Wer war sie? Und wer, um Himmels willen, war dieses Mädchen? Sie kamen zu einem Trinkbrunnen; die Kleine blieb stehen, sah sich nach allen Richtungen um und versuchte, sich zu orientieren. Schließlich zeigte sie nach links auf einen kleinen Hügel, der mit dichtem Gebüsch bewachsen und ohne jede Beleuchtung war. «Ich glaube, es war dort. Würden Sie mit mir dorthin gehen?» bat sie. Gertrud betrachtete den Hügel, und auch Newman tat, als musterte er ihn. Ein Angstgefühl vor der Dunkelheit, das er immer schon gehabt hatte, floß ihm von dort entgegen. Sein linkes Knie bebte. «Wie stark betrunken war der Matrose?» fragte er kühl. «Ich weiß es nicht, ich kann mich nicht erinnern. Ich muß sie finden – bitte, mein Herr!» Gertrud sah ihn an. «Gehen wir hinauf?» Ihre Stimme klang erregt. Er wollte weggehen, er empfand sie jetzt als eine Fremde. Aber er flüsterte: «Gut, gehen wir.» «Also los», sagte sie. Von der Kleinen geführt, verließen sie den Weg und kletterten die Erhebung hinauf. Es war stockfinster, sie konnten das vorauseilende Mädchen nur hören. Nach einer Weile aber bemerkten sie sie, wie sie sich beobachtend über einen Strauch beugte. Newman ergriff Gertruds Arm. Sein Körper strömte Hitze aus, sein Kragen würgte ihn. Er fühlte sich irgendwie gewachsen – es war, als ob er, ohne es zu
wissen, immer schon den Wunsch gehabt hätte, Schicksal zu spielen, und täte es jetzt wirklich. Und es war, als ob Gertrud seine Wünsche entdeckt hätte und sie bejahte. Er liebte sie für dieses Vertrauen zu ihm, während sie durch das Dunkel hinter dem gebückten, keuchenden Mädchen aufwärts stiegen. Sie hörten ein Rascheln in den Zweigen eines Buschs und blieben stehen. Newman fuhr erschrocken zusammen, als er Gertruds Fingernägel in seinen Unterarm eindringen fühlte. Sie preßte gleichzeitig seinen Arm gegen ihren Körper. Die Kleine ließ sich auf ihre Knie nieder und spähte durchs Gebüsch, wobei sie ihren Kopf tief unter die dichten Blätter hineinsteckte. Dann erhob sie sich, trat zu Gertrud hin und flüsterte ihr ins Ohr: «Sie sind es nicht!» Sie kletterten weiter. Newman fühlte, daß Gertruds Griff sich lockerte. Das Mädchen war ihnen jetzt ein Stück voraus, denn sie gingen langsam. Über sich sahen sie den Gipfel des Hügels und die schwarzen Umrisse eines gewaltigen Baumes. Als sie ihm näher kamen, bemerkten sie an seinem Fuß etwas Weißes. Das Mädchen blieb dort stehen, und als sie hinkamen, sahen sie eine zerdrückte Lagerstätte aus Zeitungspapier, und das Mädchen hob etwas auf und trug es aus dem Schatten des Baumes ins Mondlicht. Es war eine kleine, leere Whiskyflasche. Newman beobachtete, wie das Mädchen das Etikett studierte, dann warf es die Flasche fort und kam auf die beiden zu. Tief atmend sagte es: «Hier sind sie gewesen.» Gertrud, die nicht mehr sehr interessiert schien, sah sich um. Die Kleine blickte die Anhöhe hinunter. «Würden Sie, bitte, mit mir kommen?» bat sie. «Es ist dort ein Büfett, wo sie vielleicht hingegangen sind, etwas zu trinken. Oh, bitte, ich muß sie nach Hause bringen! Ich muß. Bitte, liebe Frau!» Sie drohte in Tränen auszubrechen. «Gehen Sie voraus!» flüsterte Gertrud mit einer tiefen, rauhen Stimme, die Newman erbeben ließ. Das Mädchen ging
den Weg zurück, den sie heraufgekommen waren. Die beiden folgten und wurden von der schwarzen Finsternis verschluckt. Sie konnten die Kleine nicht mehr sehen. Newman war erstaunt, daß Gertrud nicht nach ihr rief, sondern ihre Schritte verlangsamte. Schließlich blieben sie beide stehen, und er fühlte, wie Gertruds Körper sich plötzlich entspannte. Er wandte sich zu ihr; sie stand einen Schritt tiefer als er, so daß er größer erschien. Da ergriff er ihren Arm. Im selben Moment legte sie ihren anderen Arm um ihn, und er küßte ihre Lippen, und ihr Duft drang auf ihn ein, als wäre eine Parfumflasche plötzlich geöffnet worden. Als er durch das Laub des Baumes zum Himmel hinaufblickte, sah er den schwachen Lichtschimmer, den die Stadt rings um den Park hinaufwarf. Sein Körper schien von ihm losgelöst wie der Kiefer nach einer Injektion beim Zahnarzt. «Gott!» hauchte sie leise und bewegte ihren Kopf hin und her. Es war das erste Wort, das seit einer halben Stunde zwischen ihnen gewechselt wurde. Er wandte sich um und sah ihr Profil. Er suchte nach Worten. Er fühlte solches Mitleid, daß es ihm die Rede verschlug. «Gott!» hauchte sie wieder und sah ihn an. «Wo hast du das alles gelernt?» «Ich…» Doch ehe er mit seiner Apologie beginnen konnte, näherte sie ihr Gesicht dem seinen und küßte ihn, und er zitterte. Dann legte sie ihren Kopf wieder ins Gras. «Gott, wir hätten es nicht tun sollen. Du hast mich einfach mitgerissen, weißt du das? Einfach mitgerissen.» Sie bedeckte ihre Augen mit dem Handrücken. Sein Mitleid schwand, als er sah, wie sie ihn liebte. Er stützte sich auf einen Ellbogen. «Fühlst du dich wohl?» fragte er leise.
«Ja», flüsterte sie. «Herrlich – Gott!» brach sie von neuem aus. «Ich hätte dir das nie zugetraut. Du hast mich hingerissen.» «Ich verlor die Gewalt über mich selbst», sagte er. Mit einem Ruck richtete sie sich auf, nahm sein Gesicht in die Hände und küßte ihn, wobei sie seinen Kopf ins Gras preßte. Dann legte sie ihre Wange auf seine Brust und flüsterte noch einmal mit zutiefst erstauntem Ausdruck: «Gott!» Er starrte durch die Zweige zum Himmel hinauf. Dann dehnte er seinen Brustkasten und hielt ihn ganz still, indem er mit dem Bauch weiteratmete. Das Empfindungsvermögen kehrte in seinen Körper zurück. Seine Arme und Beine schienen länger und dicker zu werden, er hatte ein Gefühl, als sei er sechs Fuß groß. «Gertrud», sagte er und dachte dabei, daß sie gehen sollten. Unwillkürlich blickte er immer wieder ins Dunkel hinaus, ob nirgends eine elektrische Taschenlampe aufflammte. Sie hob ihren Kopf und sah auf ihn hinunter. «Du siehst aus wie der Filmschauspieler Claude Rains», sagte sie. «Das kommt dir so vor, weil du mich nicht sehen kannst», lachte er. «Ich weiß trotzdem genau, wie du jetzt aussiehst. Du hast dieselben Augen wie er. Du bist auch von seiner Größe. Wirklich. Ich habe ihn in Hollywood kennengelernt. Ihr seid euch sehr ähnlich.» «Aber nein.» «Ich mein es ernst. Du könntest beim Film viel Geld verdienen.» «Aber hör auf. Ich bin doch kein Schauspieler und könnte nie einer sein.» «Dann könntest du einen leitenden Posten ausfüllen. Du hast das Zeug dazu.» «Glaubst du wirklich, was du sagst?»
«Natürlich. Die meisten leitenden Männer kommen erst mit über vierzig Jahren hin. Ich habe erst unlängst darüber einen Artikel gelesen, als ich beim Friseur warten mußte.» «Ich habe das auch schon gehört, aber – » «Du solltest dich etwas mehr umsehen. Sicher liegen in dir versteckte Möglichkeiten. Ich habe deinen Monat in meinem Horoskopkalender nachgeschlagen. Du bist eine Führerpersönlichkeit.» «Nun, ich habe nicht viel Vertrauen in diese – » «Daß du dich nur nicht täuschst! Viele von den berühmten Stars in Hollywood treffen überhaupt keine Entscheidung, bevor sie nachgesehen haben, was die Sterne sagen.» «Darüber habe ich gelesen.» «Es ist wahr. Mit deinen Fähigkeiten hättest du die Möglichkeit, ganz prominent zu werden. Ich habe das schon oft gedacht, wenn ich im Büro die Chefs sehe, und dann dich ansehe…» «Nun, ich kann nicht mehr tun, als mein möglichstes versuchen. Ich mache meine Arbeit und…» «Damit allein kommt kein Mensch weiter. Man muß Verbindungen anknüpfen. Du stellst dein Licht unter einen Scheffel, so daß kein Mensch es sieht. Ich wollte dir das schon lange sagen, wirklich – du solltest irgend etwas Geschäftliches unternehmen. Etwas, wo du deine Fähigkeiten richtig verwerten könntest.» Er horchte, ob sich nicht Fußtritte näherten. Wenn er nur, ohne prüde zu erscheinen, einen Vorwand fände, daß sie von hier aufbrechen könnten! «Was für eine Art Geschäft meinst du?» fragte er. «Oh, es gibt Hunderte von Arten. Ich sehe dich einfach in leitender Position.»
«Ich habe allerdings in solchen Dingen eine gewisse Erfahrung gesammelt», gab er zu. «Aber um ein Geschäft aufzumachen, braucht man Kapital.» «Nicht, wenn man die richtigen Verbindungen hat. Nimm zum Beispiel Galway aus der Verkaufsabteilung. Glaubst du, der wird weiter für ein Gehalt arbeiten, wenn der Krieg erst einmal zu Ende ist?» «Ich kenne ihn kaum.» «Nun, ich spreche manchmal mit ihm, und ich sage dir: der Waffenstillstand wird noch kaum richtig verkündet sein, und dieses Bürschchen wird bereits seinen Posten kündigen und selbst etwas anfangen. Dasselbe gilt für MacIntire – obwohl er sich wahrscheinlich nach Kriegsende betrinken und bis zum nächsten Krieg besoffen bleiben wird. Aber er hat gute Ideen. Für dich wäre es wichtig, daß du einige dieser Burschen kennenlernst, Lawrence. Wirklich. Mach dich ein bißchen an sie heran.» «Ich weiß nicht, ob ich das kann, Gertrud. Ich glaube, ich bin dafür nicht der richtige Typus. Im Geschäftsleben muß man sich bei den Leuten einschmeicheln, und ich – » «Aber es gibt auch andere Geschäfte, bei denen es sehr vornehm zugeht.» «Das ist schon richtig, aber…» «Das ist die Art, die ich meine.» Sie stützte sich auf den Ellbogen, ihr Gesicht war dicht über seinem. Er starrte an ihr vorbei in die Luft und überlegte, ob sie recht hatte. «Galway will eine Plastikfabrik gründen. Wenn man sich mit dem Chef gut steht, bekommt man eine leitende Stellung. Du könntest dich mit der Zeit sogar zum Geschäftspartner hinaufarbeiten.» Sie legte sich ins Gras zurück. «Du solltest einmal an die Küste hinausziehen. Die Häuser, die man dort hat! Gott…» Wieder seufzte sie sehnsüchtig und fügte dann leise hinzu: «Davon träume ich. Nur davon träume ich.»
«Nun, es kann nicht jeder reich werden.» «Aber du könntest es.» Sie streichelte seine Wange. «Du hast das Zeug dazu. Ich habe einen guten Blick für so was. Ich bin in diesem Punkt hellseherisch.» «Ich bezweifle, daß ich jemals wirklich reich sein werde.» «Hast du kein Bedürfnis danach?» fragte sie halb im Scherz. «Oh, doch. Ich bin keiner, der das Geld verachtet.» «Aber du denkst nicht darüber nach.» «Nun ja, manchmal. Aber – nun, ich weiß nicht recht, wie man es anstellen soll, reich zu werden.» «Es ist, wie ich vorhin gesagt habe. Beziehungen. Verbindungen. Darum rate ich dir, mit gewissen Leuten im Büro nähere Bekanntschaft zu machen.» Er sah sie lange an. Noch nie hatte jemand ihn für eine Führerpersönlichkeit gehalten. Er war sicher, daß er keine derartigen Talente besaß, doch die bloße Vorstellung faszinierte ihn. Diese Frau sah etwas in ihm, was bisher keiner gesehen hatte, und er wollte sie kennenlernen und durch sie seine verborgenen Fähigkeiten entdecken. Schweigend lag er neben ihr und überdachte diesen erregenden Gedanken. Und dann wurde ihm erst so richtig bewußt, was er eigentlich tat: mitten in einem öffentlich zugänglichen Park lag er spät abends neben einer Frau auf der Erde. Und es war nichts Furchterregendes daran. Es war einfach die Handlungsweise junger Menschen. Diese Frau zeigte ihm neue Wege. Wer konnte ahnen, welch ein angeregtes Leben sie ihm noch erschließen würde? Er studierte ihr Profil. Ein Ausdruck der Konzentration strömte von ihr aus. «Woran denkst du?» fragte er. Sie lachte. Über ihnen bewegte sich die Baumkrone in einem schwachen Wind, der sich gleich wieder legte. «Ich dachte an etwas sehr Dummes – wie gewöhnlich.» Sie strich mit ihren
Lippen über die seinen, daß es ihm sekundenlang den Atem verschlug. «Was hast du Dummes gedacht?» Sie zögerte, dann sagte sie: «Ich habe überlegt, was ich antworten würde, wenn du mir einen Heiratsantrag machen würdest.» Sie lachte laut auf. Sein Lachen mischte sich mit ihrem. Sie lag lächelnd auf dem Rücken, und es dauerte eine volle Minute, ehe er merkte, daß sie wartete. «Was würdest du antworten?» fragte er, bemüht, den scherzhaften Ton beizubehalten. «Ich würde wahrscheinlich nein sagen.» Sprachlos lag er da. Die Zunge klebte ihm am Gaumen. Das war doch nicht möglich. Er konnte sie doch nicht verlieren… «Warum? Warum würdest du nein sagen?» fragte er schließlich. «Weil ich vermutlich dein Leben zerstören würde.» Ihr Lächeln verschwand. «O nein.» Sie war doch die Frau seiner Vision… «Doch, sicher. Du würdest mich zum Tanz ausführen müssen. Ich brauche das hin und wieder.» «Ich würde gerne mit dir tanzen gehen. Ich habe nie behauptet, daß ich nicht tanzen möchte – mit dir. Ich würde alles tun, was dir Freude macht. Ich bin nur deshalb selten ausgegangen, weil ich nie die Frau fand, die ich wollte. Wirklich, Gertrud, ich muß jetzt immer an dich denken. Manchmal kommt es mir sogar vor, als hätte ich schon jahrelang an dich gedacht – ehe ich dich kannte. Ich hatte immer einen bestimmten Typus einer Frau im Sinn, ich erinnere mich gar nicht mehr, wann das begonnen hat. Und diese Frau hatte genau deine Haltung. Darum hast du auch einen so großen Eindruck auf mich gemacht, als ich dich das erste Mal sah.»
Er konnte ihre Augen durch die Finsternis blitzen sehen. Sie erwartete jetzt, daß er etwas Ungewöhnliches täte – aber er wußte nicht, was. Also näherte er sein Gesicht dem ihren, und sie küßte ihn flüchtig und sah ihn wieder an. Sie atmeten beide in tiefen Zügen. «Heirate mich, Gertrud», bat er. Es klang trocken und theoretisch. «Also gut», sagte sie. Er konnte nicht länger in seiner ungeschickten Lage verweilen – er ließ ihre Hand los und lehnte sich zurück. Nach einer Weile fragte sie: «Wann soll es sein?» «Wann möchtest du?» Wieder erschien ihm das Ganze so theoretisch, so gar nicht schicksalhaft. «Am Ersten?» «Gut. Ich möchte, daß du mich besuchst und meine Mutter kennenlernst.» «Ja. Glaubst du, wird sie mich mögen?» «Sicherlich. Sie will schon lange, daß ich mich verheirate.» «Ist sie sehr religiös?» «Nun, nicht fanatisch. Seit sie nicht mehr gehen kann, führe ich sie manchmal in einem Taxi zur Kirche – ungefähr einmal im Monat. Wir müßten uns natürlich kirchlich trauen lassen», fügte er unsicher hinzu. «Das ist das einzig Richtige», versicherte sie. «Bist du religiös?» «Ich besuche die Kirche jeden Sonntag.» «Wirklich? Welche Kirche?» «Verschiedene. Meinst du, welche Konfession?» «Nun, ja.» «Erinnerst du dich nicht, was auf meinem Stellengesuch stand?» «Episkopalkirche?»
«Jawohl.» Sie schien etwas verletzt zu sein und ein wenig aggressiv. «Das ist recht», sagte er, als wäre es von äußerster Wichtigkeit. «Ich bin froh darüber. Denn das ist auch meine Konfession, und meine Mutter wird zufrieden sein.» «Also gib mir einen Kuß», sagte sie. «Einen richtigen.» Er küßte sie, und sie hielt ihn lange fest. «Wir sollten jetzt gehen», flüsterte er endlich. Sie erhoben sich, und er begleitete sie zu Fuß bis zu ihrem Haus, wobei er den Gedanken nicht los wurde, daß auf ihrem Kleid Grasflecken sein müßten. Eine Stunde später näherte er sich seinem eigenen dunklen Haus und empfand ein undefinierbares Verlangen – es war ihm, als habe er dort im Gras auf dem Hügel etwas vergessen… Er wurde das Gefühl nicht los, dies alles geträumt zu haben. Wer war sie? Er kannte sie nicht. Er wußte, daß sie die Neigung zu Phantasielügen hatte. Es war sogar möglich, daß sie nie in Hollywood gewesen war. Und nun würde er seiner Mutter von ihr erzählen und wußte nichts Genaues über ihr Wesen zu sagen. Immerhin war sie religiös, das war gut. Er würde einfach sagen, daß er ein nettes episkopalisches Mädchen gefunden hätte, und würde es dabei bewenden lassen. Aber vielleicht sollte er vorläufig noch gar nichts sagen? Vielleicht würde er am nächsten Tag die ganze Sache rückgängig machen wollen? Und doch – sie war so ganz wie die Frau seiner Träume. Sie hatte dieselben weichen Hüften… Während er auf seine Terrasse hinaufging, sagte er sich, daß es wahrscheinlich immer auf solche mehr oder weniger zufällige Weise vor sich ging. Wahrscheinlich würde er am nächsten Tag schon richtig verliebt sein und gar keine Bedenken mehr haben.
Dreizehntes Kapitel
«DU SIEHST GUT AUS MIT DIESEM TUCH», SAGTE ER. Das blaue Kopftuch, das sie über ihr Haar gewickelt und unter dem Kinn gebunden hatte, gab ihr einen madonnenartigen Ausdruck, dachte er. «Das ist nur, um mein Haar in Ordnung zu halten», antwortete sie erfreut. Er chauffierte, beide Hände auf dem Steuer, den Kopf erhoben, damit er die Straße gut überblicken konnte. Die warme Sommerluft duftete nach den Wäldern, die sich rechts und links von der Landstraße ausdehnten. Er öffnete den zweiten Knopf seines Sporthemds, um den Wind auf der Brust zu fühlen. «Ist es nicht herrlich?» fragte er. «Ich möchte ein paar Blumen pflücken», sagte sie, die farbenreichen Blüten am Wegrand betrachtend. «Lieber nicht. Ich habe vorhin eine Aufschrift gesehen, daß es verboten ist.» Sie zog die Luft tief ein, atmete wieder aus und schüttelte dann erstaunt ihren Kopf vor dem Wunder eines vollkommen schönen Kiefernhains, dessen Duft ihre Lungen füllte. «Die Dinge, die Gott schuf», sagte sie. «Herrlich», stimmte er bei und blickte rasch wieder auf die Straße, still vor sich hin lächelnd. Nach einer Weile fragte sie: «Bist du sicher, daß ein Zimmer für uns frei sein wird?» «Oh, bestimmt. Besonders jetzt, wo das Benzin rationiert ist!» «Man sieht aber doch viele Autos auf den Straßen.»
«Aber nicht genug, daß alle Hotels voll sein könnten. Und dort, wo ich hinfahre, nehmen sie nicht jeden ersten besten.» «Ich hoffe, daß der See sauber ist.» «Wie Silber. Allerdings ist es fünf Jahre her, daß ich hier war – aber damals war er wie Silber.» «Und es wird getanzt?» fragte sie, um ganz sicher zu gehen. Er lachte und klopfte sie aufs Knie. «Glaubst du, daß ich dich in ein Hotel für alte Spießbürger bringe? Als ich damals hinging, hatte ich sogar romantische Absichten.» «Nicht möglich!» spottete sie. «Tatsächlich.» Er sah sie an, und beide lachten. «Hattest du Erfolg?» «Nun», er errötete ein wenig und machte ein Gesicht, als wollte er nicht alles sagen, «ich hatte einige interessante Gespräche.» «Nicht möglich!» «Du hältst mich für einen richtigen Spießbürger, nicht?» «Natürlich.» «Was würdest du sagen, wenn ich dir erzählte, daß ich fortwährend an dich denke?» «Ich würde es nicht glauben.» «Es ist aber so. Und bevor ich dich kannte, dachte ich an Frauen im allgemeinen. Ich hatte immer ein bestimmtes Bild einer Frau im Sinn. Und du bist diese Frau.» Er sah sie an und blickte dann wieder auf den Weg. «Ich meine das im Ernst.» «Ich glaube dir, Lully», sagte sie ruhig. Sie fuhren eine Weile schweigend weiter. «Dies ist es, wovon ich immer geträumt habe», sagte er dann. «Verheiratet sein, und zum Wochenende eine Autofahrt. Früher mußte ich immer allein fahren.» «Wie oft warst du in diesem Hotel?» «Nur einmal. Aber ich war in anderen.» «Und du hast eine Frau gefunden?»
«Nie.» Ein guter Gedanke kam ihm. «Weil keine so aussah wie du.» Sie küßte seine Wange und wartete darauf, daß er sich ihr zuwandte. «Lieber nicht, während ich chauffiere», sagte er; denn während sie ihn küßte, waren sie an einem Mann vorbeigefahren, der die Straße überqueren wollte. «Laß ihn doch zusehen!» sagte sie. «Es ist mir gleich, wer zusieht, aber ich…» «Nein, du genierst dich vor ihm!» «Unsinn. Aber wenn ich chauffiere, chauffiere ich und kann nichts anderes tun!» Ein Auto überholte sie in rasendem Tempo und verschwand blitzartig hinter einer Kurve vor ihnen. «Dieser Narr!» rief Newman. «Manchen Leuten scheint es gleichgültig zu sein, ob sie leben oder sterben.» Plötzlich tat sie auf ihrem Sitz einen kleinen Sprung, packte ekstatisch den Arm ihres Mannes und preßte ihr Bein gegen seines. Errötend griff er mit einer Hand nach ihrem Schenkel, während er ein scherzhaft-zorniges Gesicht machte. So fuhren sie eine Weile weiter. Am Rand seines Blickfelds zogen die Hügel und Wälder vorbei, er bemerkte die halbversteckten romantischen Winkel. Gertrud bewegte ihren Schenkel nicht von der Stelle. Ein Gedanke fiel ihm ein, und er wagte es, ihn auszusprechen: «Wenn wir das Zimmer bekommen könnten, das ich damals hatte – das wäre schön!» «Ist es abgelegen?» fragte sie. «Ja. Das ist der Grund, warum ich es möchte.» Es gab Momente, wo er es wagte, solches zu sagen und am hellichten Tag ihre Schenkel zu packen. In diesen Augenblicken wäre er bereit gewesen, für sie zu sterben – wie in den Nächten. Er hatte in letzter Zeit nur für diese Nächte gelebt.
«Heute abend gehen wir in den Wald, ja?» sagte sie. «Ich liebe den Wald.» «Wir können am Seeufer Spazierengehen», schlug er vor und dachte an eine bestimmte Stelle, die er damals ausgesucht hatte – für ein Mädchen, das dann nicht hingekommen war. Diesmal würde es kommen, denn das Mädchen war seine Frau und konnte nicht davonlaufen oder prüde sein und alles verderben. Und alles war ehrbar und erlaubt und doch voll dieses unfaßbaren prickelnden Reizes, von dem er hoffte, daß er nie schwinden würde. Sie fuhren weiter, und er mußte an den umgelegten Mülleimer denken, und er schwor sich mit der Leidenschaft eines ritterlichen Helden, daß sie nie davon erfahren sollte. Er hielt das Steuer wieder mit beiden Händen. «Wäre es nicht herrlich, wenn wir ein eigenes Haus auf dem Land hätten?» fragte sie vorsichtig. «Ein Haus, das dir zusagen würde, müßte 46 Zimmer haben.» «Na ja, es ist doch keine Sünde, wenn man den Luxus liebt. – Weißt du, was du nie getan hast?» fügte sie im selben lässigen Tonfall hinzu. «Was habe ich nie getan?» «Du hast nie mit MacIntire gesprochen.» «Sieh mal», sagte er mit Überzeugung. «Mac ist ein Trinker, der viele gute Ideen hat. Aber keine dieser Ideen läßt sich mit weniger als einer Million Dollar verwirklichen.» «Also hast du mit ihm gesprochen?» fragte sie mit aufflammendem Interesse. «Ich spreche täglich mit ihm.» «Ich meine, wegen einer eventuellen Geschäftsverbindung.» «Selbst wenn ich Kapital hätte, würde ich es ihm nicht anbieten. Du weißt, Liebste, daß er ein maßloser Säufer ist.» «Das ist wahr», sagte sie nachdenklich.
«Wollen wir doch versuchen, mit dem auszukommen, was wir haben.» «Ja, aber willst du nicht, daß ich dir ein Heim einrichte?» Er verstand, daß dies eine verhüllte Frage war – die Frage, wann sie ihren Posten aufgeben könnte. Er war beunruhigt. Sie erschien ihm mit jedem Tag schöner, und er konnte es oft nicht verstehen, weshalb sie sich ihm nach so kurzer Werbezeit so leicht hingegeben hatte. «Ich habe dir gesagt, Liebste», sagte er freundlich, «daß du die Arbeit aufgeben kannst, sobald du magst.» «Aber doch nicht bei deinem jetzigen Einkommen! Ich verstehe dich wirklich nicht.» «Ich besitze 2000 Dollar, Gert. Was für ein Unternehmen kann man mit 2000 Dollar gründen?» «Darüber muß man nachdenken. Denken wir nach», forderte sie. Sie wandte sich ab und sah nachdenkend aus ihrem Fenster. Nachdem er vorsichtig eine scharfe Kurve genommen und sich angesichts einer geraden Strecke zurückgelehnt hatte, warf er einen Blick auf sie. Wo waren ihre Gedanken jetzt? Es war wie am vergangenen Sonntag, als sie um die Sheepshead-Bucht gefahren waren, um die Schiffe anzusehen. Mitten in einem alltäglichen Gespräch hatte sie ihm plötzlich mitgeteilt, daß sie nicht aus Rochester stammte, daß sie auf der Staten-Insel geboren und erzogen war. Die Rochester-Tarnung war für Unternehmer bestimmt, die sie für eine Jüdin halten könnten, wenn sie erfuhren, daß sie New Yorkerin war. Das konnte er verstehen. Aber während er nun mit ihr dahinfuhr, hatte er ein Gefühl, das ihn immer überkam, wenn sie in langes Schweigen verfiel: ein Angstgefühl, daß sie an Menschen und Orte und Erlebnisse dachte, von denen er nichts wußte. Wieder glitt sein Blick von der Straße weg zu ihr hinüber. Sie rauchte jetzt – langsam sog sie an ihrer Zigarette, mit gedankenschwer
gesenkten Augenlidern. Sie rückte auf ihrem Sitz, und er bemerkte die volle Kurve ihrer Hüfte. «Es wäre schön, ein Landhaus zu haben», sagte er, seine Stimme beherrschend: «Du hast ganz recht. Es wäre eine nette –» Mit einer einzigen Bewegung drehte sie sich zu ihm, ergriff seinen Arm mit beiden Händen und preßte ihre Lippen an sein Ohr. «Du bist mir nicht böse, nein, Lully?» flüsterte sie. Die Nähe ihres Mundes ließ ihn erzittern, und er sagte lachend: «Nein.» «Und über die Kleider von Wanamaker bist du auch nicht böse?» «Warum sollte ich deswegen böse sein?» «Du hast so finster dreingeschaut.» «Ich dachte nur, daß es nicht das Richtige ist, HundertDollar-Toiletten aus einem Warenhaus kommen zu lassen, wenn man weiß, daß man sie zurückschicken muß.» «Aber alle tun das. Ich wollte sie doch nur zu Hause anprobieren.» «Schon gut», sagte er, ohne völlig überzeugt zu sein. «Es schien mir nur irgendwie kindisch. Aber in dem roten Kleid hast du wirklich wunderbar ausgesehen.» «Es war rosa», sagte sie geschmeichelt. «Gott», schrie sie plötzlich, «du hast keine Ahnung, wie gut ich aussehen könnte!» Er lachte mit einer gemischten Empfindung von Freude und Angst. Denn es waren Kleider im Gesamtwert von etwa 1000 Dollar gewesen, die sie sich zur Ansicht hatte schicken lassen. Zwei Tage danach hatte derselbe Chauffeur, der sie geliefert hatte, sie wieder abgeholt. In der Zwischenzeit war Gertrud wie eine Filmdiva im Haus umhergerauscht, strahlend vor Pracht in den kostbaren Kleidern; und dann hatte er ihr
geholfen, sie wieder zu verpacken, und als er den Deckel der großen Schachtel schloß, war es wie bei einem Begräbnis. Sie fuhren weiter. «Du hast viel Geschmack, Gert. Ich hatte nie gedacht, daß du so aussehen könntest – wirklich wie eine Schauspielerin. Du hast ganz ungewöhnlichen Geschmack.» «Darauf war ich immer stolz», bestätigte sie. Die Straße war eine Zeitlang bergauf gestiegen, und nun schwanden auf der rechten Seite die Bäume und tief unten wurde der Hudson sichtbar. Das Sonnenlicht brach sich in kleinen Explosionen in den Wellentälern des Wassers. «Das ist der Weg, glaube ich», sagte er. Er verlangsamte das Tempo, und beide lehnten sich vor, um eine Aufschrift zu entziffern, die sich an der rechten Wegseite näherte. «Sieht man den Fluß vom Hotel aus?» fragte sie aufgeregt. «Nein, aber man braucht nur ein kurzes Stückchen zu gehen. Hier ist es», sagte er und hielt vor dem Wegweiser. Er konnte ihn vom Wagen aus nicht lesen, also sagte er: «Sieh nach, ob ein Orientierungsplan darauf ist. Ich glaube mich daran zu erinnern.» Sie streckte den Kopf aus dem Fenster und las: «Riverview Hotel. Freie Zimmer. Rechts halten.» Er bog auf den schmalen Seitenweg ein, der durch den Wald führte. Sie ordnete ihr Haar. Sie trug es jetzt in der Mitte gescheitelt, und ihre Stirn schien viel weniger hoch und auffallend als früher mit dem aufwärtsgekämmten Schopf. Er fand diese Frisur vornehmer. Sie streifte mit dem Lippenstift über ihren Mund und zog ihre Strümpfe straff. «Weißt du, wen ich gern hier mit uns hätte?» fragte sie. Die Erregung über die Ankunft an einem unbekannten Ort gab ihrer Stimme einen neuen, freudigen Klang, über den Newman lächeln mußte. «Wen?» fragte er. «Fred, vom Nachbarhaus.»
Sie stießen auf eine Erhebung und fielen fast von ihren Sitzen. Der Weg wurde unvermittelt steil. Newman schaltete einen niedrigeren Gang ein. Über ihnen, am Ausgang einer Kiefernallee, hing der Himmel wie ein blaues Tuch. «Warum gerade Fred?» «Er ist nett. Wir sollten diese Leute näher kennenlernen.» Das Auto keuchte langsam bergauf. Er überlegte, ob er ihr nicht doch vom Mülleimer erzählen sollte. Er hatte in letzter Zeit kaum mit Fred gesprochen. Er blickte zum klaren Himmel hinauf, und der Mülleimer stieg über dem Horizont empor und hing sekundenlang vor seinen Augen… Da endete die Steigung, das Auto schoß vorwärts, und vor ihnen stand das Hotel, von einem weiten Rasenplatz umgeben. «Oh, es ist wundervoll!» rief sie, seinen Arm ergreifend. Er war stolz. Anscheinend hatten sie das Gebäude neu angestrichen, denn es wirkte noch sauberer als damals, vor fünf Jahren. Es hatte etwas von einem Landclub. Gegenüber dem Eingang war auf der anderen Straßenseite ein großer Autoparkplatz abgegrenzt. Nur ein Dutzend Wagen standen dort. Er fuhr neben sie hin und hielt an. Während er sein Hemd zuknöpfte, ließ er ihr Zeit, mit noch größerem Eifer als zuvor ihre Strümpfe hochzuziehen und ihr Haar zu ordnen. Sie legte vorsichtig ihr seidenes Kopftuch zusammen, um es dann achtlos auf den Rücksitz zu werfen. Sie stieg aus, und er folgte ihr. Von außen nahm er seinen Panamahut vom Rücksitz und befreite ihn von der Hülle aus Seidenpapier, in die er verpackt war. Er faltete das Papier zusammen, schob es in seine Brusttasche und steckte die beiden Stecknadeln in die Polsterung der Wagentür. «Mach schnell, schnell!» flüsterte sie, während er den Hut aufsetzte.
«Das Hotel läuft nicht fort», erwiderte er, leise lachend. Dann beugte er sich noch einmal in den Wagen, hob zwei Koffer heraus, stellte sie auf die Erde und schloß den Wagen. «Sie sehen uns alle zu!» flüsterte sie freudig erregt hinter seinem Rücken. Er nahm die Koffer auf und wandte sich dem Hotel zu, auf dessen Terrasse einige Leute in Schaukelstühlen saßen. Gertrud nahm seinen Arm, und sie überquerten den Weg und stiegen die breite Vortreppe hinauf. Er hatte ein schüchternes Lächeln aufgesetzt – das richtige Lächeln für diese Gelegenheit. Die Hotelgäste sahen in der üblichen Weise an den Neuankömmlingen vorüber, nur ein alter Herr, der für ein Kind, das bei ihm stand, an einem Stückchen Holz schnitzte, nickte den beiden freundlich zu, als sie sich über die Terrasse in die Vorhalle begaben. «Sehr gute Gesellschaft hier», flüsterte Newman, während sie die leere Halle durchquerten. Vor der Rezeption stellte er die Koffer nieder und rieb sich den Schweiß von den Händen. Sein ganzer Rücken war naß. «Einige von ihnen sehen jung aus», sagte sie hoffnungsvoll. Durch die weißen Gardinen der Fenster konnte man die Hinterköpfe der draußen Sitzenden erkennen. Er sah sich in der stillen Halle um. Es duftete nach Kiefern. Links von ihnen waren drei offenstehende Glastüren, durch welche man das Klirren von Tafelsilber hörte. Hin und wieder eilte ein Kellner mit Tellern und Tischtüchern hinter den Türen vorüber. Wie oft war er hier gewesen und hatte gewartet, verzweifelt gewartet… «Sie decken die Tische fürs Mittagessen», sagte er. Sie hatte seinen Arm losgelassen und stützte sich auf das Pult. Sie erschien größer als sonst, denn sie stand auf
Zehenspitzen, mit leicht vorgebeugtem Rücken, befriedigt den Raum musternd. «Ich werde ein Zeichen geben, daß wir da sind», sagte er und berührte eine kleine Glocke, die auf dem Pult stand. Sie warteten noch eine Weile. Bruchstücke leiser Gespräche wurden von draußen hereingeweht. Er empfand die Peinlichkeit des Ignoriertwerdens und begann mit seiner Frau zu sprechen. «Hier findet man immer interessante Gesprächspartner. Eine nette, lebendige Geselligkeit.» «Erkennst du jemanden von damals wieder?» Sie wies auf die Terrasse. «Nein, es kommen immer wieder neue Leute her. Aber sie dulden keine von diesen Sommerferien-Rowdies.» Er fand einen Genuß darin, ihr ein neues Stückchen Welt zu eröffnen. «Ich möchte noch vor dem Mittagessen schwimmen gehen», sagte sie. «Du kannst den ganzen Tag schwimmen, wenn du magst…» Sie hörten das Quietschen eines Schaukelstuhls auf der Terrasse und blickten zum Eingang. Ein Mann kam herein – es war der kleine alte Herr, der an dem Holzstück geschnitzt hatte. Newman erinnerte sich nicht, ihn bei seinem ersten Aufenthalt hier gesehen zu haben. Er kam müde lächelnd durch die Halle auf die beiden zu, den Kopf schief zur Seite gebeugt. Im Gehen wischte er die Schneide seines Messers ab, klappte es zu und klopfte damit wie mit einer Pfeife auf seine Handfläche. Er trat auf Newman zu, wobei er Gertrud völlig ignorierte. Sein Kopf war leicht vorgeneigt, mit einer Hand fuhr er durch sein dichtes weißes Haar. «Bitte, mein Herr?» sagte er mit ruhigem Lächeln. «Mein Name ist Lawrence Newman, dies ist meine Gattin…» Der Alte nickte ihr zu, sagte: «Guten Tag», und schloß dabei die Augen, die er erst wieder öffnete, um Newman von neuem
fragend anzusehen. Die Förmlichkeit der Vorstellung schien keinen Eindruck auf ihn gemacht zu haben, denn er lächelte genauso müde wie vorher. Newman nahm einen neuen Anlauf. «Ich hatte vor fünf Jahren hier ein sehr schönes Zimmer und wollte mich erkundigen, ob wir es wieder haben könnten.» «Sie können hier gar nichts haben. Wir sind vollbesetzt», sagte der Alte, schloß wieder die Augen und öffnete sie zu einem treuherzigen Blick in Newmans Gesicht. «Oh», machte Newman. Aus irgendeinem Grund konnte er den Blick aus dem hellen Blau dieser Augen nicht aushalten. Er sah zu Boden und fragte: «Ist Herr Sullivan vielleicht da? Er wird sich erinnern…» «Er schwimmt gerade im See», erklärte der Alte, ohne sich zu rühren. «Aber er könnte Ihnen auch keine andere Auskunft geben. Er ist mein Sohn. Ich bin der Besitzer des Hotels.» Newmans Blick begegnete dem unschuldig-liebenswürdigen Blick des Alten. «Ach so», sagte er ruhig und holte tief Atem. «Ich meinte nur, er würde sich meiner erinnern. Ich war damals vierzehn Tage lang hier.» Wieder schloß der Alte matt lächelnd die Augen und schüttelte den Kopf. «Wir sind voll besetzt. Ich kann Ihnen beim besten Willen nicht helfen.» «Dann fahren wir eben ins andere Hotel, Lawrence», sagte Gertrud. Newman wandte sich zu ihr. Sie sah den alten Mann an. Ihre schweren Augenlider waren halb gesenkt, auf ihren Wangen zeigten sich rote Flecke. «Wir wollten nur Benzin sparen, darum haben wir es hier versucht.» Das Lächeln schwand vom Gesicht des Mannes. «Wenn wir nicht so überfüllt wären, stünde ich gern zu Diensten», sagte er, um einige Töne tiefer als vorhin.
«Ja, ich weiß. Ihr müßt direkt ersticken – mit den zwölf Autos da draußen. Sind die vielen Gäste per Schiff gekommen?» «Ich kann nichts anderes sagen, als was ich schon gesagt habe, meine Dame.» «Springen Sie mitsamt Ihrem Sohn hinein und ersaufen Sie beide!» Sie wandte sich rasch zu ihrem Mann, der zwischen den Koffern stand und sie anstarrte. «Gehen wir, Lawrence», sagte sie herrisch. Newman war unfähig, sich zu bücken. Er fühlte sich zu Eis erstarrt. «So komm schon», rief sie böse. «Bevor ich in dieser Menschenmenge totgedrückt werde!» Womit sie die leere Halle durchquerte und zur Tür hinausrauschte. Da packte Newman die Koffer und folgte ihr, ohne sich umzuwenden. Der Wagen rüttelte über den schlechten Waldweg zurück. Newman beschäftigte sich schweigend mit den Obliegenheiten des Fahrens. Er drehte das Fenster hinauf, wenn der Staub vom Weg hochgewirbelt wurde, dann drehte er es ein Stück herunter, dann noch ein Stück; er hielt das Steuer mit beiden Händen fest, er wich jeder kleinen Bodenerhebung in weitem Bogen aus, wischte den Staub vom Schaltbrett, zog seine Hose höher, um die Bügelfalten zu schonen. Stellenweise fuhr er so langsam, als ob sie gar nicht auf der Flucht wären. Sie saß so weit wie möglich von ihm entfernt und sah zum Fenster hinaus. Er wußte, daß ihr ganzer Körper steif war. Als er die Landstraße erreicht hatte, hielt er an und schaute nach links, ob kein Auto käme. Da bemerkte er das Schild mit der Aufschrift. Er hatte es diese fünf Jahre lang deutlich im Gedächtnis behalten – ebenso wie den Waschtisch des Hotelzimmers und einen bestimmten Baum am Seeufer, wo er immer sein Paddelboot angebunden hatte. Er erinnerte sich genau an die Form der Buchstaben und an den rot-weißen
Rand um das Schild. Und nun schrak er zusammen, als er in kleinerer Schrift unter den Worten Riverview Hotel las: «Auserlesene Gäste.» In den zehn Sekunden, die er brauchte, um auf die Straße einzubiegen, überlegte er, ob diese beiden Worte damals schon auf dem Schild gestanden hatten. Es schien möglich, daß es so war. Doch in jenen Tagen hätte diese Einschränkung nur bedeutet, daß jeder, der nicht laut und ordinär war, willkommen sei. In jenen Tagen wäre es nicht vorgekommen, daß man kategorisch einem Menschen ein Zimmer verweigerte, weil sein Gesicht dem Hotelbesitzer nicht gefiel… Während er langsam weiterfuhr, mußte er plötzlich daran denken, wie er vor jenem Herrn Stevens von der AkronCorporation gestanden war. Und ihm wurde heiß vor Zorn über die Tatsache, daß diese Leute ihm so unverschämt ins Gesicht logen, als ob sie mit einem oberflächlichen Blick feststellen könnten, daß er ein aufdringlicher, lärmender Mensch ohne Kinderstube wäre. Seine Hände verkrampften sich ins Steuerrad, und er flüsterte vor sich hin: «So ein Idiot!» «Man würde glauben, daß er sich wenigstens einen plausiblen Grund ausdenken könnte!» brach Gertrud aus. «Überfüllt! Ich wollte ihn erwürgen, meiner Seele, ich hätte ihn erwürgt, wenn ich eine Minute länger geblieben wäre!» «Nimm es dir nicht zu Herzen, Liebste», beschwichtigte er, mit dem schmerzhaften Bewußtsein, versagt zu haben. «Bitte, versuch, es zu vergessen.» «Warum geschieht nicht endlich etwas dagegen?» Sie war dem Weinen nahe, und er trat unwillkürlich fester auf den Gashebel, als könnte er durch ein beschleunigtes Tempo ihrem Tränenausbruch entfliehen. «Warum registriert man nicht jeden und stellt fest, was jeder ist, und schickt die verdammten Juden alle zusammen woanders hin und Schluß!» Sie atmete schluchzend aus.
«Aber Liebste – » sagte er hilflos. «Ich ertrag es nicht, ich ertrag es nicht länger! Man kann ja das Haus nicht mehr verlassen, ohne daß etwas passiert! Wo fährst du hin? Fahr zu einem anderen Hotel, Lully. Zu einem anderen Hotel!» befahl sie und machte eine Bewegung, als wolle sie ins Steuer greifen. «Wir fahren nach Hause», sagte er. «Ich will in ein anderes Hotel. Verstehst du nicht? Ich will in ein anderes Hotel!» schrie sie. «Hör sofort auf!» «Nein! Laß mich hinaus, ich fahr nicht nach Hause! Bleib stehen!» «Laß meinen Arm los. Sofort laß ihn los!» Er schüttelte den Arm, und sie ließ ihn los. «Ich will, daß du stehen bleibst. Ich fahre nicht nach Hause!» Er lenkte zur Seite und hielt an. Sie blieb sitzen und sah starr vor sich hin. Dann wies sie mit dem Kopf nach hinten und sagte: «Kehr um und such ein anderes Hotel.» Sie blickte durchs Hinterfenster. «Dreh rasch um, die Straße ist frei.» «Gertrud – » «Ich will, daß du umdrehst», wiederholte sie, unbeweglich die Straße überblickend. «Willst du mich eine Minute lang ruhig anhören?» sagte er in warnendem Ton. Er faßte sie an den Schultern und drehte sie nach vorn. Doch sie ging von ihrer Forderung nicht ab, sondern wartete nur auf die Gelegenheit, sie zu wiederholen. «Ich werde das heute nicht noch einmal durchmachen», sagte er. «Ich will weder dich noch mich selbst beleidigen lassen.» «Dreh um», sagte sie. «Es sind in dieser Gegend nur solche Hotels. Ich hatte es vergessen, aber die Aufschrift hat mich daran erinnert. Es wird hier überall dasselbe sein.»
Sie schaute ihn prüfend an. Er fühlte ihre Herausforderung. «Sag mir einmal», begann sie unvermittelt, «warum läßt du dich immer zum Juden stempeln?» «Ich tue nichts Derartiges», erwiderte er. «Warum hast du ihm nicht erklärt, wer du bist? Erklärt!» «Was? Was sollte ich ihm erklären? Wenn einer diese Einstellung hat, so weißt du sehr gut, daß man ihm gar nichts erklären kann.» «Was willst du damit sagen? Wenn einer mit mir so anfängt, dann laß ich ihn wissen, wer ich bin. Niemand wird aus mir eine Jüdin machen, ohne daß ich ihm meine Meinung sage.» Er wollte antworten, unterbrach sich aber. Der Mülleimer… Er wandte sich dem Steuer zu und schaltete den ersten Gang ein. «Wohin fährst du?» fragte sie. Er fühlte die Wellen des Zorns, die von ihr ausgingen. Ohne sich umzuwenden, sagte er: «Weiter unten ist ein Naturschutzpark mit einer Wirtschaft. Wir können dort Mittag essen und beim Fluß sitzen.» «Aber ich will nicht beim Fluß sitzen. Ich will…» «Ich kann das nicht noch einmal mitmachen. Hör jetzt auf!» befahl er ärgerlich. Schweigend fuhren sie auf der Landstraße weiter. Immer wieder wollte er sprechen und schluckte dann die Worte hinunter. Er konnte ihr nicht gestehen, was ihm zu Hause geschehen war. Es würde alle ihre gemeinsamen Stunden verbittern. Es würde sich in ihre Nächte einschleichen. Er hatte mit ihr ein neues Leben beginnen wollen, und nun kam dies dazwischen und verdarb alles. Und was ihn vollends verwirrte und verstummen ließ, war die Tatsache, daß sie trotz ihres Zorns eigentlich auf der Seite des Hotelbesitzers stand. Für sie war es einfach eine Frage der Feststellung ihrer Identitäten – dann könnten sie in solch einem Hotel absteigen und das
Wochenende genießen. Er wußte nicht, wie er es erklären sollte, daß er nun niemals wieder in diesem Hotel glücklich sein könnte. Er wußte nicht, wie er es ihr beibringen sollte, daß sie nie versuchen dürften, einen Hotelbesitzer oder sonst jemanden zu überzeugen, daß sie Arier waren. Er konnte dieses Gefühl, das er hatte, selbst nicht verstehen. Er würde sich vorkommen wie ein Bettler, wie ein Angeklagter vor Gericht, und wenn er oder sie eine Bewegung machten oder ein Wort sprächen, würde er sich eisigkalt beobachtet fühlen, und das ganze Wochenende wäre eine prolongierte Anstrengung, vornehm und leise aufzutreten. Er bog von der Straße ab und hielt beim Fluß neben den Holzgebäuden des Parks. Wenige Meter von den Vorderrädern des Autos entfernt beleckten die kleinen Wellen den steinigen Uferrand. Er stellte den Motor ab und lauschte dem Gurgeln des Wassers zwischen den Felsvorsprüngen. Er wandte sich zu seiner Frau, von der er wußte, daß sie noch immer böse war. Sie saß mit hilflos im Schoß gefalteten Händen da. Vielleicht sollte er ihr alles erzählen und seine Gefühle beschreiben. «Gert», sagte er. Mit gekränktem Ausdruck sah sie ihn blinzelnd an. Nein, er konnte es ihr nicht sagen. Sie würde ihn nur kritisieren, weil er nicht sofort zu Fred gegangen war und wegen des Mülleimers Krach geschlagen hatte. Sie würde niemals begreifen, warum er zu Finkelstein gegangen war und mit ihm darüber gesprochen hatte. Und er würde es ihr nicht erklären können, weil er selbst nicht verstand, was ihn davon abhielt, sich aufrichtig um Freds Anerkennung zu bemühen. «Wir wollen fragen, ob sie Muscheln haben. Komm!» sagte er. Er wußte, daß sie Muscheln liebte. «Du kannst sie doch nicht leiden», sagte sie. «Ich werde dir zusehen, wie du sie ißt.»
Sie lächelte ein verzeihendes Lächeln und berührte seine Hand, als sie aus dem Wagen stiegen. Sie gingen im Sonnenschein den Fluß entlang und saßen dann an einem runden Tisch, den ein großer Schirm beschattete. Gertrud starrte auf die fleckig glänzende Wasserfläche. Newman griff nach der Schirmstange und drehte den Schirm herum. Ein Kellner kam mit einem Notizblock. «Muscheln für die Dame», sagte Newman. Der Kellner fragte, was der Herr wünschte. Newman sah das Gesicht des Kellners, und eine verblaßte Erinnerung stieg in ihm auf. Es fiel ihm ein, daß Juden keine Muscheln essen. «Ich glaube, ich werde auch eine Portion nehmen», sagte er. Als der Kellner gegangen war, schaute Gertrud ihrem Mann in die Augen. Er streckte seinen Arm wieder nach der Schirmstange aus und grub seine Nägel ins weiche Holz. «Wir werden dann umkehren und es ein paar Meilen weiter oben versuchen. Es muß sich etwas finden», sagte er ruhig. Sie nickte versöhnt und zufrieden.
Vierzehntes Kapitel
ES GIBT STUNDEN, IN DENEN DAS ALTGEWOHNTE seine Gestalt zu wechseln scheint und seltsame Formen annimmt. Newman starrte immer wieder auf die alten Fabrikstraßen von Long Island City hinaus, durch die sie am späten Nachmittag des folgenden Tages heimfuhren. Er hatte noch nie bemerkt, wie viele Häuser als unbewohnbar verschalt waren, wieviel Rauch in der Luft hing und wie die sinkende Sonne ihn auf glitzern ließ. Die gewaltigen Fabriken mit ihren schiefergrauen Fenstern, die Neger, die auf den schadhaften Treppen ihrer Holzhütten saßen, die unheimliche Stille der sonntäglichen Abenddämmerung mit ihrer besonderen Atmosphäre – alles das packte ihn, und er hatte ein Gefühl, als wäre er aus der Welt entrückt. Auf beiden Seiten der Straße tauchten jetzt Zwei-FamilienHäuser auf, und dann Bäume, und schließlich unbebaute Grundstücke. Nun näherten sie sich ihrer Gegend. Er hielt, um sich eine Zigarette anzuzünden, streckte seine sonnverbrannten Beine aus und bemerkte erst jetzt den dunkelwerdenden Himmel. Seine Augen waren müde und voll Staub. «Der Tag geht zu Ende», sagte er. Sie betrachtete schweigend den Himmel. Er schaltete die Scheinwerfer ein und fuhr weiter. Das Bedürfnis, nach Hause zu kommen, ließ seinen Fuß kräftiger aufs Pedal treten. Nach Hause kommen und die Lichter einschalten – dachte er – und in der vertrauten Umgebung ausruhen. Mißtrauisch beobachtete er, was außerhalb seines Wagens vorging. Zwei Burschen eilten in sonntäglicher Aufmachung über die Straße, eine kleine Gruppe
alter Leute wankte von der Kirche nach Hause, ein hochgewachsener Mann schob einen Kinderwagen und zerrte einen jungen Hund an der Leine nach, der widerspenstig seine Hinterfüße gegen den Boden stemmte, zwei Eisverkäufer klingelten mit ihren kleinen Glöckchen… Er runzelte die Stirn, dachte an das Karussell, an die weißen und farbigen Schwäne, die sich vorwärts und rückwärts bewegt hatten, an das furchtbare Dröhnen unter der Erde… Die Straßenbeleuchtung erstrahlte. Nun war es Nacht. Er bog in eine Seitenstraße ein. Nun waren sie beinahe zu Hause. Seine Lichter überschwemmten die einsamen Gehsteige. Gertrud bewegte sich. Er hörte das flüsternde Geräusch ihrer Strümpfe, als sie ihre Beine streckte. «Wenn Fred auf die Jagd geht, steigt er mit Elsie in einem Hotel irgendwo in Jersey ab. Warum fragst du ihn nicht, wo es ist? Vielleicht könnten wir auch dorthin. Obwohl unser Hotel gar nicht schlecht war.» Er nickte. «Gut, ich werde ihn fragen.» «Du wirst es nicht tun.» «Doch», log er. Als er um die Ecke bog, sah er Frau Depaw in ihrem weißen, gestärkten Kleid vor der Konditorei, deren Schaufenster dunkel waren. Dies war ungewöhnlich, denn das Geschäft war an Sonntagabenden sonst immer geöffnet. Die alte Dame sprach zu einem Mann, der sich unruhig hin- und herbewegte, während er ihrem aufgeregten Gerede zuhörte. Newman sah über sie hinweg auf das Schaufenster und wunderte sich, daß es nicht beleuchtet war. Als sein Scheinwerferlicht die große Scheibe traf, bemerkte er mehrere lange Streifen Heftpflaster, die quer über das Glas geklebt waren. Gertrud schien zu erwachen, drehte sich um und schaute. Er machte einen Bogen und fuhr die abschüssige Einfahrt zu seiner Garage hinunter. Vor der offenen Tür hielt er an.
«Etwas muß passiert sein», sagte Gertrud besorgt. Er stieg aus, nahm das Gepäck und trug es ins Haus, ohne sich umzusehen. Gertrud beobachtete von der Terrasse aus die Straßenecke. Seine Mutter saß auf der Veranda. Er rief ihr einen Gruß zu, ging mit den Koffern hinauf, packte sie aus und legte alles an seinen Platz. Im Badezimmer zog er sich aus und stellte sich, um Gas zu sparen, erst unter die Brause, ehe er den Wasserhahn aufdrehte. Es dauerte eine halbe Stunde, bis er mit glänzendem Gesicht und glattgekämmtem Haar herunterkam. Gertrud war gerade im Begriff, wieder auf die Terrasse hinauszuschauen. «Er hatte eine Schlägerei mit dem Mann, der jeden Sonntag Zeitungen verkaufen kommt», sagte sie. «Ist er verletzt worden?» «Nein. Sie fielen beide ins Schaufenster, und es bekam einen Sprung. Deine Mutter hat es von hier aus gesehen. Die ganze Straße hat zugeschaut.» Er hatte ein betäubtes Gefühl – hinter seinem Kopf schien es zu surren. Als er sprach, kam es ihm vor, als ob seine Stimme von woanders her käme. «Nimm eine Dusche», sagte er. «Ich werde inzwischen den Wagen einstellen.» Auf der Straße herrschte nun vollständige Dunkelheit. Frau Depaw war nicht mehr draußen. Viele Fenster waren beleuchtet. Von weiter unten hörte man, wie ein Radioapparat aufgedreht und dann leiser gestellt wurde. Gertrud wandte ihm den Rücken und beobachtete wieder die Ecke. Er merkte, daß in ihr etwas vorging – denn wenn sie intensiv nachdachte, pflegte sie kaum zu atmen. «Geh hinauf, geh!» sagte er und wollte zur Garage hinunter. Sie hielt ihn zurück, indem sie sich rasch umdrehte und zu ihm trat. In der Finsternis erschien das Weiße ihrer Augäpfel groß und hell. «Was werden wir tun?» fragte sie leise.
«Sei nicht kindisch.» «Deine Mutter sagt, daß Fred zur Christlichen Front gehört.» «Das weiß ich», erwiderte er gelassen. «Nehmen wir an, daß er…» «Hör auf mit diesem Unsinn. Dies alles geht uns nichts an.» Er begann die Treppe hinunterzusteigen, als sie sein Handgelenk packte. Er blickte rasch zu ihr hinauf. Sekundenlang stand sie unbeweglich und hielt ihn fest. Dann sagte sie: «Komm hier herüber, ich habe mit dir zu reden.» Da sie ihn nicht losließ, folgte er ihr, und sie setzten sich auf die Liegesessel. Gertrud warf einen Blick zu Freds Terrasse hin und sagte dann leise: «Deine Mutter hat mir eben von der Mülleimer-Affäre erzählt.» Er erwiderte nichts. Ein Stein schien sich auf seine Brust zu legen. «Warum hast du mir das nicht gesagt?» Sie fragte sachlich, wie ein Interviewer. «Ich will es vergessen. Ich will, daß du hier glücklich bist.» «Du hättest mir das nicht antun dürfen!» Er hörte den Unterton von Angst in ihrer Stimme. «Was willst du damit sagen?» «Fred ist bei der Christlichen Front. Du hättest mir das sagen müssen.» «Was macht uns das aus?» «Das macht uns sehr viel aus.» «Wieso?» fragte er und versuchte, durch die Finsternis ihr Gesicht wahrzunehmen. Der Lichtschein aus dem Zimmer beleuchtete matt ihre Wange. Er erschrak über ihren Ausdruck der Angst und Empörung. «Wovon sprichst du, Gertrud? Ich verstehe nicht, wovon du sprichst.» Sie lehnte sich über die Sessellehne und blickte hinunter. Ein geschlossenes Auto hielt vor dem Haus – nein, es rollte weiter
und fuhr bei Freds Tür vor. Drei Männer stiegen aus und begaben sich schweigend ins Haus. Gertrud horchte, ob sich von drinnen etwas vernehmen ließ. «Wer waren die?» fragte sie dann. «Ich weiß es nicht, ich habe sie noch nie gesehen.» «Gibt er eine Gesellschaft?» «Ich weiß es nicht, Gert», sagte er gereizt. «Du stehst dich nicht wirklich gut mit ihm, wie?» fragte sie vorwurfsvoll. «Wir grüßen einander.» «Ihr wart früher besser miteinander, nicht wahr?» «Nicht viel besser», beruhigte er sie. «Deine Mutter sagt, daß du oft bei ihm in seinem Keller unten warst.» «Das ist richtig.» «Warum gehst du nicht mehr hin?» «Ich weiß nicht, was du eigentlich willst, Gert.» «Ich will wissen, was los ist! Was sagte er, als du ihm die Sache mit dem Mülleimer erzähltest?» «Er sagte, er wisse überhaupt nichts davon.» «Das ist lächerlich. Du weißt, daß das lächerlich ist, nicht wahr?» «Ja, das weiß ich.» «Das ist ihr Lieblingstrick, weißt du. Das nennen sie ihre Taktik. Du weißt das, nicht wahr?» «Ich habe es nicht so aufgefaßt, aber es kann sein.» «Erst der Mülleimer. Dann zerbrechen sie ein oder zwei Fenster.» «Nicht in meinem Haus.» «Was willst du dagegen tun? Die ganze Nacht draußen stehen und Wache halten?» Er sah ein zweites Auto um die Ecke biegen, sah es näher kommen und betete, daß es nicht anhalten möchte. Doch es
verlangsamte sein Tempo und hielt genau hinter dem anderen Wagen vor Freds Haus. Es war eine große Limousine. Die Tür ging auf, ein dicker Mann drängte sich mit Mühe heraus und starrte die Häuserfront an. Von der anderen Seite des Autos kam ein anderer und stellte sich daneben – sie versuchten, die Nummer über Newmans Tor zu lesen. Newman blieb unbeweglich. Der Dicke sagte etwas, betrat den Vorgarten und kam bis zur Terrasse heraus. Newman spürte, wie Gertrud sich in ihrem Sessel zusammenkauerte. Dann blickte er hinunter, da der Dicke ihn anrief. «Verzeihen Sie – welches ist die Nummer 41-39?» «Gleich nebenan», sagte Newman und wies auf Freds Haus. «Vielen Dank.» Die beiden Männer überquerten Freds Vorgarten und verschwanden lärmend über die Terrasse in seinem Haus. Newman hatte den Eindruck, daß Gertrud laut aufschreien würde, wenn er sie nur anrührte. Er betrachtete sie im schwachen Lichtschein. «Was ist –?» «Seh!» Minuten vergingen. Nebenan war kein Ton zu hören, sie mußten alle im Keller sein. Gertrud rieb mit ihrem Fuß den Ziegelboden. «Das ist keine Gesellschaft», flüsterte sie mit bitterem Vorwurf. «Es sind keine Frauen dabei. Das ist eine Besprechung!» «Anscheinend.» Sein Herz klopfte so laut, daß er den Sessel rückte, um es nicht zu hören. «Nun, und was weiter?» Sie antwortete nicht. Beide horchten. Nichts rührte sich. «Was weiter, Gertrud?» fragte er. Sie schwieg und blickte zur Straßenecke hinüber, dann auf die andere Seite und auf die beiden Wagen. Danach erhob sie
sich und trat zur Zimmertür. «Komm hinauf», sagte sie ruhig und ging ins Haus. Er erhob sich und folgte ihr mit ernstem Gesicht. Er saß auf dem kleinen Lehnstuhl nahe beim Bett und betrachtete seine Frau, die sich gegen die Bettlehne stützte. Neben ihrem Gesicht brannte als einzige Beleuchtung die kleine Nachttischlampe. Lange saß sie so da, mit über der Bettkante baumelnden Beinen; ihre Brust hob und senkte sich im wechselnden Rhythmus ihrer Gedanken. Er beobachtete ihre verschmälerten Augen. Es war ihm, als sähe er sie durch ein Fenster. «Lully», begann sie gelassen, «ich habe dir folgendes zu sagen. Vielleicht hätte ich es dir früher sagen sollen. Aber du hast mir auch etwas verschwiegen, also sind wir quitt.» «Was habe ich dir verschwiegen?» «Die Geschichte mit dem Mülleimer. Und daß die Front hier in dieser Gegend aktiv ist.» «Es erschien mir nicht so wichtig. Es erscheint mir auch jetzt nicht wichtig.» «Gut. Laß mich reden.» Sie warf ihm einen Blick zu, als wollte sie feststellen, ob er böse sei, dann starrte sie wieder mit nachdenklich schmalen Augen vor sich hin. «Erstens einmal mußt du aufhören, so herumzuspielen. Entweder du verständigst dich mit Fred und trittst der Front bei, oder wir ziehen hier aus – und zwar rasch.» Er hatte ein Gefühl, als ob alles um ihn versänke. «Was? Was sagst du?» stotterte er. «Ich habe es gesagt, und du hast mich gehört.» Sie vermied seinen Blick. «Nächsten Dienstagabend ist eine große Versammlung. Du wirst hingehen.» «Woher weißt du, daß Dienstagabend eine Versammlung ist?»
«Ich kaufe hier in den Geschäften ein. Sie haben überall Flugzettel – du hast sie selbst gesehen.» Er gab dies schweigend zu. «Wirst du hingehen?» «Ich weiß es nicht. Fred hat mir vor längerer Zeit von irgendeiner Versammlung gesprochen – » «Ja?» «Aber er erwähnte sie dann nie wieder. Ich weiß nicht, ob ich dort willkommen wäre.» «Geh nur hin, und du wirst willkommen sein.» «Ich weiß es nicht.» «Du wirst hingehen, Lully. Sie richten eine Mauer um uns auf. Du mußt sie jetzt durchbrechen, jetzt oder nie.» Er sah sie lange an. «Woher weißt du so viel über die Front?» fragte er, ohne es zu wollen. Sie überlegte. «Das tut nichts zur Sache», sagte sie mit einer ruckhaften Kopfbewegung. «Geh du nur hin.» «Warum hast du dich vor dem Dicken gefürchtet?» «Ich fürchte mich vor niemanden.» «Du kennst ihn, nicht wahr?» «Nein.» Er stand auf. «Du kennst ihn. Bitte, sag mir jetzt die Wahrheit, Gert.» Er setzte sich auf den Bettrand und sah sie an. Sie schaute an ihm vorbei. Er konnte nicht erkennen, ob sie im Begriff war, in Tränen oder in Zorn auszubrechen. Jedenfalls war in ihr eine heftige Bewegung, die sie niederzuhalten suchte. «Es hat keinen Zweck, Gert, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst.» Er nahm ihre Hand und streichelte sie. «Bitte. Bitte, sag es mir.» Sie tat einen leisen Seufzer und sah ihm in die Augen. «Ich werde es dir sagen», erklärte sie.
Er wartete, und sie befeuchtete mit der Zunge ihre Lippen und starrte auf ihr Kleid. «Vor dem Krieg habe ich mit einem Mann gelebt. Du hast doch erraten, daß es so etwas in meinem Leben gab, nicht wahr?» «Ja – allerdings.» «Es war in Kalifornien.» «Hollywood?» «In der Umgebung.» «War er ein Schauspieler?» «Nein, ich habe nie mit einem Schauspieler zu tun gehabt. Das habe ich alles erfunden.» «Warum?» «Ich weiß es nicht. Ich erfinde immer Sachen.» «Weine nicht. Sprich weiter. Bitte, weine nicht.» «Ich weine nicht.» «Was geschah? Wer war es?» «Dieser Hundefriseur, von dem ich dir erzählte.» «Wie lange habt ihr miteinander gelebt?» «Ungefähr drei Jahre. Etwas weniger.» «Nachdem du versucht hast, beim Film zu singen?» «Ich war nie eine Sängerin. Nicht wirklich.» «Was warst du denn?» «Eine Stenotypistin in einem Studio. Ich nahm nebenbei Gesangstunden, aber ich konnte nichts erreichen. Ich habe es sehr versucht. Mein ganzes Leben lang wollte ich Sängerin werden. Es wäre die einzige Möglichkeit für mich gewesen, zum Film zu kommen. Da ich nicht ganz das richtige Gesicht hatte, verstehst du?» «Ja, du hast mir von der Probeaufnahme erzählt.» «Sie haben nie eine Probeaufnahme von mir gemacht.» «Ach so.»
«Ich habe mich einmal darum bemüht, aber da ich eine Stenotypistin war, meinten diese Juden, ich solle eine Stenotypistin bleiben.» «Ach so.» «Darum konnte ich es dort nicht mehr ertragen. Dann traf ich diesen Mann, und wir befreundeten uns, und ich kündigte meinen Posten und lebte mit ihm.» «Und was geschah dann?» «Eine Zeitlang ging alles gut.» «Und dann?» Sie blickte zu ihm auf und starrte wieder ihr Kleid an. «Er war sehr nett. Ich meine: unterhaltend. Ein glänzender Gesellschafter, weißt du. Es läßt sich nicht leugnen, er war überall beliebt, und er hatte ein gutgehendes Geschäft. Dann wurde er in diese Organisation verwickelt. Sie hieß dort anders, aber es war dasselbe in grün. Es gibt dort Tausende solcher Vereine. Gegen die Juden, du weißt schon.» «Ja. Wie die Christliche Front.» «So ist es. Zuerst habe ich mich natürlich nicht dafür interessiert. Obwohl es eine gute Organisation war. Sie hatten viele gute Richtlinien, mit denen jeder einverstanden sein kann.» «Wie meinst du das?» «Na ja, du weißt doch – wie die Front. Sie wollten Hollywood wieder arisch machen. Die Juden hinaustreiben.» «Ach so», sagte er leise. «Nach kurzer Zeit war es so, daß er über nichts anderes mehr sprechen konnte, also mußte ich mich dafür interessieren. Er brachte alle diese Leute ins Haus, und sie blieben die ganze Nacht auf und redeten.» «Worüber?»
«Über Mittel und Wege. Sie kamen nach jeder Radiorede Coughlins zusammen und diskutierten über das, was er gesagt hatte.» «Und was geschah dann?» «Na ja, zuerst hielt ich nicht viel davon, aber nach einigen Monaten merkte ich, daß sie es sehr ernst nahmen. Und er wurde ein großes Tier unter diesen Leuten. Wenn wir in gewisse Lokale kamen, drehten sich alle nach uns um. Ich begann mit ihm diese Versammlungen zu besuchen und seine Briefe zu tippen – ich wurde eine Art von Sekretärin. Manchmal mußte er in einer Woche hundertfünfzig Briefe beantworten. Wir kauften uns ein zweites Auto und – » «Er verdiente daran?» «O ja, er machte damit viel Geld. Ich nahm mir ein Stubenmädchen. Aber keine Köchin – ich esse immer am liebsten, was ich selbst gekocht habe. Eine Zeitlang ging es uns recht gut. Aber dann begannen die anderen, uns Schwierigkeiten zu machen – ich meine, die anderen Organisationen. Er bemühte sich sehr, sich mit ihnen zu einigen und sie unter einen Hut zu bringen, aber es war nicht zu machen. Einige dieser Leute dort draußen sind richtige Narren. Sie schreien nur immer: Jud, Jud, Jud, und haben überhaupt keinen Sinn fürs Geschäftliche. Verstehst du?» «M-hm.» «Natürlich wurden die Anhänger schließlich ganz konfus und wußten nicht, zu welcher Organisation sie gehen sollten, und zuletzt war es so, daß wir bei einer Versammlung zweitausend Anwesende hatten und bei der nächsten nicht einmal fünfzig und bei der nächsten vielleicht dreitausend. Wir wußten überhaupt nicht mehr, was los war. Natürlich ließen die Beiträge nach, weil die Mitglieder von einer Woche zur andern nicht wußten, ob wir weiter bestehen würden. Und schließlich beschloß er, seine Marschroute zu ändern. Er startete eine neue
Sache: ein Aktionskorps. Das war etwas für junge Burschen. Sie nahmen sich eine bestimmte Gegend aufs Korn und lauerten dort den Juden auf und verprügelten sie. Sie richteten sich dabei nach dem Beispiel der Front. Und sie hatten gute Erfolge. Eine Zeitlang hatte ich den Eindruck, daß sie sämtliche Juden aus Los Angeles hinausekeln würden. Aber dann häuften sich die Anzeigen, und natürlich begann die Polizei uns zu belästigen. Schließlich kam es so weit, daß wir abends lange ausblieben, um derartige Besuche zu vermeiden. Ich wurde sehr nervös, und die ganze Sache gefiel mir nicht mehr, denn sie hatte keine wirkliche Aussicht auf Erfolg. Einen Monat lang konnte alles gutgehen, aber sowie er mit den Prügelpartien aufhörte, verliefen sich die Leute vom Korps, denn die wollten nur Aktivität. Und die ganze Zeit stritt er sich mit den anderen Organisationen und diskutierte und machte Pläne, wie er sie blamieren könnte und ähnliche Dinge. Und das Ende vom Lied war, daß es mir zu dumm wurde und daß ich ihm ein Ultimatum stellte.» «Aha, du wolltest, daß er das Ganze aufgeben sollte.» «Sehr richtig. Ich sagte: entweder du kommst da heraus, oder ich gehe. Es war kein Vergnügen mehr, mit ihm zu leben, verstehst du? Ich konnte sehen, wo das alles hinführte – direkt ins Gefängnis. Und dafür bin ich nicht geschaffen. Na ja, und er wollte es nicht aufgeben, und wir hatten einen heftigen Streit, und da verließ ich ihn.» Sie nahm sich vom Nachttisch eine Zigarette und steckte sie an. Er stand auf und holte einen Aschenbecher, den er für sie in der Hand hielt. Sie legte das Streichholz darauf und blies den Rauch vor sich hin. «Und so kam ich nach New York zurück», fuhr sie fort. «Warum bist du nicht dort geblieben?» «Na ja, aus folgendem Grund.» Sie überlegte, wobei sie langsam die Zigarette herumdrehte. «Ich hatte mich
entschlossen, ein neues Leben zu beginnen. Ich wollte einfach wie andere Leute in einem schönen Haus wohnen und schöne Sachen haben. Weißt du – er war derart mit dieser Organisation beschäftigt, daß sein Geschäft immer schlechter ging. Es hätte nicht mehr lange gedauert, so hätte ich wieder arbeiten gehen können, um ihn zu erhalten. Ich sah das schon kommen.» «Achso.» «Na, und das war nicht meine Absicht. Das kannst du doch verstehen, wie?» «Ja; ich wollte nur wissen, warum du hierher kamst.» «Na ja, das war der Grund. Ich wollte ein nettes Heim und ein schönes Leben, weißt du. Darum kam ich her.» Sie sah ihn an, und er merkte am berechnenden Ausdruck ihres Blicks, daß sie etwas von ihm wollte. «Ich kam her, Lully, und ich sage dir: nie und nirgends habe ich solchen Antisemitismus gesehen wie hier. Ganz New York ist davon überschwemmt. Überall, wo man auch hinkommt. Du weißt es ja – ich brauch es dir nicht zu sagen.» «Ja, ich weiß es.» «Na ja, und da beschloß ich, mich nicht mehr darum zu kümmern. Siehst du, ich habe in Kalifornien immer versucht, meinen eigenen Standpunkt zu haben. Ich dachte mir: wenn es auch so aussieht, daß jeder sich auf einen Kampf gegen die Juden vorbereitet, so kommt mir das vielleicht nur so vor, weil ich eben nur solche Leute kenne, und vielleicht ist es den meisten Menschen ganz gleichgültig, und wir werden nie etwas erreichen. Du verstehst mich? Aber als ich dann hierher kam, da sah ich, daß ich mich gründlich geirrt hatte. Es kommt eine Zeit, Lully – und sie ist nicht mehr weit –, da werden alle diese Vereine sich zusammentun und werden eine große Organisation bilden. Und dann werden sie stark genug sein, um das ganze Land auf den Kopf zu stellen. Wart ein bißchen,
schüttle nicht den Kopf, hör mich an. Du weißt so gut wie ich, daß es fast niemanden gibt, der für die Juden etwas übrig hat. Das stimmt doch, nicht? Schön. Und es wird eine Wirtschaftskrise kommen, das weißt du so gut wie ich. Schön. Die Krise kommt, es wird Arbeitslose geben, eine Organisation wird sie erfassen – und aus ist es mit den Hebräern! Wart ein bißchen, sag noch nichts! Du hast diesen dicken Mann gesehen…» «Ja.» «Er nennt sich Mel, er kommt aus Kalifornien. Seinen wirklichen Namen kenne ich nicht. Durch Zufall habe ich erfahren, daß er in Detroit Hennessy heißt.» «Also kennst du ihn.» «Ich lernte ihn bei uns im Haus kennen. Er brachte uns Geld, um die Organisation zu stützen, als es mit ihr bergab ging. Er hatte von allem Anfang an den Wunsch, alle Organisationen zusammenzufassen. Er sagte, wenn das einmal gelingt, wird es ein Jahr später keinen Juden mehr in Amerika geben. Er hat recht. Ich weiß es. Und jetzt ist er hier, und das kann nur eines bedeuten: sie tun sich zusammen. Sobald der Krieg aus ist, gehen sie Hand in Hand, und dann kracht es. In Kalifornien dachte ich nicht, daß es soweit kommen könnte; aber seit ich gesehen habe, was sich hier tut, kann ich dir sagen: es wird geschehen. Und wenn es geschieht, werde ich auf der richtigen Seite stehen, und du ebenfalls. Also wirst du zu dieser Versammlung gehen, verstehst du?» «Wir wollen nichts überstürzen», sagte er und stellte sich ans Fenster. «Ich weiß, was ich sage. Du hast keine Ahnung, was die für Möglichkeiten haben. Sieh mich an, Lully!» Er blieb beim Fenster stehen und drehte sich um.
«Vor dem Krieg sind sie in manchen Gegenden mit Flinten und Bomben auf sie losgegangen, hast du das gewußt? Fred besitzt doch Flinten, nicht?» «Er geht auf die Jagd, dazu braucht er sie.» «Wann wirst du endlich aufwachen? Er hat auch zwei Revolver, nicht? Wer jagt mit Revolvern?» «Er übt sich zuweilen im Scheibenschießen.» «Nicht zuweilen – immer! Ich könnte mich nicht wundern, wenn sie alle zusammen nach Jersey fahren und dort Schießübungen veranstalten würden.» «Aber er hat doch Füchse heimgebracht. Er geht auf die Jagd, meine Liebe!» «Ich sage dir, was ich weiß, Lully, und du mußt mir folgen!» Sie erhob sich rasch. «Wenn sie erst einmal beschlossen haben, daß du ihnen nicht zusagst, kannst du es ihnen nicht mehr ausreden. Wenn einer von ihnen es sich in den Kopf setzt, daß wir Juden sind…» «Nun, und in Kalifornien haben sie das doch auch nicht von dir gedacht, wie?» «Nein, weil ich dort von allem Anfang an dabei war. Ich habe mich selbst zur Judenfrage geäußert. Aber du – du sagst nie ein Wort.» «Was sollte ich sagen? Willst du, daß ich gehe und Reden halte?» «Du brauchst keine Reden zu halten. Aber gestern, zum Beispiel – gestern hättest du diesem Kerl im Hotel deine Meinung sagen müssen. Du hättest dich wehren müssen, anstatt so dazustehen. Ich bin in meinem ganzen Leben nicht so gedemütigt worden. Wahrscheinlich ist das der Grund, warum Fred von dir genug hat: du sagst nie ein Wort – das habe ich bemerkt.»
«Nun, ich war früher anders, aber…» Er stockte und starrte verlegen auf den Teppich. «Ich weiß nicht, was mit mir geschehen ist.» «Was soll mit dir geschehen sein?» «Ich weiß es nicht», sagte er aufrichtig. Er setzte sich an den Toilettentisch, sein Gesicht war rot. «Ich kann mich irgendwie nicht mehr entschließen, etwas gegen sie zu sagen. Ich habe wohl Gefühle gegen sie – manchmal ist mir, als könnte ich sie alle ermorden. Aber ich kann es nicht mehr aussprechen.» Mit erschrockenem Staunen trat sie nah an ihn heran, blickte prüfend auf ihn herunter und fragte: «Warum nicht?» Er saß regungslos da und suchte nach einer erklärenden Antwort. Etwas in ihm hatte sich gewandelt. Sein Leben lang hatte er diese Abneigung gegen das Judentum mit sich herumgetragen, ohne sie allzu ernst zu nehmen. Es war nicht wichtiger als ein Widerwillen gegen gewisse Nahrungsmittel. Und dann hatte er nach und nach bemerkt, wie viele Leute seine Gefühle teilten, und er hatte die Aufschriften in der Untergrundbahn studiert und keinerlei persönliche Angst vor den angedrohten Geschehnissen empfunden. In seinen früheren Eindrücken von den kommenden Gewaltaktionen erschienen ihm die Angriffslustigen zwar nicht als Gentlemen, aber doch der Führung von Männern, wie er selbst einer war, zugänglich. Sie würden die Stadt sozusagen über Nacht reinigen, und dann würde die Stadt ausschließlich den besseren Menschen, wie er selbst einer war, gehören. Und der Pöbel, der den Wechsel vollzogen hatte, würde irgendwie in die Anonymität, der er entsprungen war, zurückfallen. Doch nach dem, was Gertrud erzählte, waren diese Leute gar nicht anonym, und man konnte ihnen schwerlich zumuten, zu verschwinden, nachdem sie die Stadt erobert hatten. Gertrud stand noch immer dicht neben ihm, und ihre Stellung drückte aus, daß sie seine Entscheidung erwartete. Er stand
auf, ging zum Bett hinüber und setzte sich. Sie folgte ihm, saß neben ihm und wartete auf seine Antwort; er blickte sie an, dann betrachtete er seine Hände. «Ich glaube, in Wirklichkeit würde ich wünschen, daß diese ganze Sache vorüberginge.» «Sie haben deinen Mülleimer ausgeleert. Irgend jemand hält dich für einen Juden.» «Ich bin nicht der Typus, der umhergeht und Leute verprügelt», sagte er. «Fred geht auch nicht umher und verprügelt Leute. Er hat eine Funktion in der Organisation. Das mußt du auch bekommen: eine Funktion. Du bist ein guter Organisator, Lully.» Er blickte in ihre angsterfüllten Augen, er studierte ihr Gesicht und versuchte, etwas zu erkennen. Sie sprach, doch er hörte nicht, was sie sagte. Dies war dieselbe Frau, die er damals in seiner Glaszelle so sehr verachtet hatte. Wie erstaunlich seltsam das doch war! Er betrachtete das lebendige Fleisch ihres Gesichts, ihre beweglichen Lippen. Im Geist formte er ihre Gesichtszüge um, verwandelte sie zurück in den Aspekt, den sie ihm damals geboten hatten. Er sah sie, wie sie ihm in seinem Büro erschienen war: die schwere Handtasche, die Brosche, der Pelz – aufgedonnert und kriegsbemalt, eine Jüdin… Dann wurde sie wieder zu dem, was er jetzt in ihr sah, und ihre Worte drangen an sein Ohr. Hier war sie: Gertrud, seine Frau, Arierin, von derselben Gattung wie seine Mutter. «… ist das Beste, was du tun kannst», beschloß sie ihre lange Rede. «Also geh zu dieser Versammlung, Lully.» Sein Gesicht war merkwürdig gerötet. Er schaute sie an und schaute über sie hinweg. Und auf einmal bemerkte er, daß er seinen Arm um sie gelegt hatte. Sein Kopf näherte sich dem ihren.
Sie legte ihre Hand auf seine Schulter. «Du mußt es jetzt tun, ehe der Krieg aus ist. Denn wenn die Depression kommt, wird jeder beitreten, und dann ist es zu spät. Dann halten sie dich nur für einen verschreckten Juden, der Schutz sucht. Darum sage ich…» Immer weitersprechend ließ sie sich aufs Bett zurückdrängen. Ihre Hände preßten widerstrebend gegen seine Schultern, doch er stemmte sich immer fester an sie, bis sie nachgab und er zu ihrem Mund vordrang. Während er sie küßte, wurde er von großer Traurigkeit überflutet, und sie lachte zwar, als wäre es ein dummer Scherz, doch spürte sie sehr wohl, daß etwas nicht stimmte, und versuchte, ihre Lippen zu befreien, um ihm ins Gesicht zu sehen. Doch er drückte und hielt sie so fest, daß ihr der Atem ausging. Als sie aufhörte, sich zu wehren, legte er den Kopf dicht neben ihren auf das Kissen. Wenn sie wieder zu sprechen begann, würde er sie wieder küssen. Keine Worte mehr – um Gottes willen keine Worte! Warum wußte jeder, was er zu tun hatte, nur er nicht? Fred, sie, sogar Finkelstein – nur er nicht. Es war nicht die Gefahr, die ihn schreckte. Warum empfand er plötzlich so korrekt? Er hatte doch immer schon gewußt, was bevorstand, jeden Morgen und jeden Abend in der Untergrundbahn hatte er es gewußt. Woher kam ihm plötzlich dieses Grauen? Was ging ihn Finkelstein an? Welches Recht hatte der Mann, hier zu wohnen? Warum schien es ihm immer, als habe dieser Mann irgendein Recht? Er hörte sie schlucken, als wollte sie etwas sagen, und er öffnete die Augen. Sekundenlang sah er sie wieder so, wie sie damals in seinem Büro gewesen war; er spürte den Geruch seines Büros in der Nase und sah das Ganze vor sich: sie in ihrem überladenen Aufzug, so geschmacklos… Nein, sie war nie geschmacklos gekleidet gewesen, sie war wundervoll. Er wollte sie so, er hatte immer Frauen so gewollt. Ein stummer Aufschrei des Protests erhob sich in seiner Brust, und er
erkannte, daß er sie in jedem Fall genommen hätte, auch wenn sie eine Jüdin gewesen wäre. Und dies war der Grund – nun wußte er es –, warum sie nicht mehr zu ihm von diesen Versammlungen sprechen durfte und von diesen Mordabsichten, die in der Luft hingen… «Sieh mal, Lully, der…» Mit einem knabenhaften Lachen legte er seine Lippen auf die ihren und brachte sie zum Schweigen. Er erwachte mit einem Ruck und hob seinen Kopf. Er horchte. Draußen war es dunkel, Sterne waren durch das Fenster sichtbar. Hatte er geträumt? Er konnte sich nicht entsinnen. Er drehte seinen Kopf nach beiden Richtungen und horchte. Die Stille war ungebrochen. Und doch war da ein Geräusch gewesen, das nicht hergehörte. Er betrachtete Gertruds schlafendes Gesicht. Vielleicht hatte sie im Traum etwas gesagt? Nein, es war etwas anderes gewesen. Ein Gedanke kam ihm: vielleicht war das Kruzifix, das Gertrud an die Wand gehängt hatte, heruntergefallen. Doch er überzeugte sich, daß es an seinem Platz hing. Plötzlich kam ihm eine Erinnerung, und er wandte sich zur Tür – in der Richtung der Straße. Natürlich war es von der Straße gekommen. Er legte sich wieder aufs Kissen zurück und versuchte angestrengt, die Art des Geräuschs zu rekonstruieren. Vielleicht waren sie zu Finkelstein gegangen – vielleicht war es später, als er annahm, und Finkelstein war schon auf, und sie hatten ihm auf seinem Weg ins Geschäft aufgelauert, und er lag nun auf der Straße oder raufte noch mit ihnen… Er griff nach seiner Uhr. Zehn nach vier. Erleichtert sagte er sich, daß Finkelstein noch nicht draußen sein konnte und daß sie sicherlich nicht in sein Haus einbrechen würden, um ihn zu holen. Er war erleichtert, weil er nicht wußte, was er tun würde, wenn man den Mann vor seinen Augen verprügelte – oder vielmehr, weil er wußte, daß er nichts tun würde und
daß ihn dies dann lange Zeit quälen würde. Nein – er würde der Polizei telefonieren. Das war der Ausweg: die Polizei rufen, ohne das Haus zu verlassen. Einfach die Polizei rufen… Da drang es scharf und klar an sein Ohr, und er erkannte das Geräusch, das ihn geweckt hatte. Er glitt aus dem Bett, fand seine Pantoffel und seine Gläser, schlich auf den Korridor hinaus und die Treppe hinunter. Da – wieder. Auf Zehenspitzen ging er an seiner Mutter vorbei, die schnarchend im Wohnzimmer lag, trat ans Fenster und guckte seitlich neben den Jalousien hinaus. Sie waren beinahe schon fertig, die beiden Männer, die sich mit sportlicher Geschmeidigkeit in seinem Vorgarten bewegten. Der eine schüttete den Inhalt einer Tüte auf den Rasen, der andere verteilte mit Fußtritten die Abfälle. In der Mitte der Straße stand ein großes, unbeleuchtetes Auto. Der Mülleimer lag in der Mitte des Gehsteigs. Beide Männer trugen Sweater. Newman stellte deren Schnitt und Farbe fest und bemühte sich mit verhaltenem Atem, die Gesichter zu erspähen. Der größere warf die leere Tüte hin, wischte sich die Hände ab und eilte zum Wagen. Der andere folgte ihm, nachdem er im Vorbeigehen noch einen Ast von Newmans Baum abgebrochen und wie einen Stein in den Garten geschleudert hatte. Newman fand sich bei der Tür, mit der Hand auf der Klinke. Was tat man in solchem Falle? Es war ihm wohl kaum zuzumuten, daß er es allein mit beiden aufnahm, zumal da vielleicht noch ein dritter im Auto saß. Aber konnte er es dulden, daß sie ihm einfach so ins Gesicht spuckten? Was tat man in solchem Falle, wie zog man sich würdevoll aus der Affäre? Draußen lief der Motor an. Er öffnete die Tür und trat auf die Terrasse hinaus – genau im Augenblick, da das Auto wegfuhr.
Er sah es verschwinden. Weiß und sauber stand er in seinem Pyjama da und betrachtete die feuchten Speisereste auf dem Rasenplatz. Dann ging er hinunter, rollte seine Ärmel auf und bückte sich nach einem Haufen Knochen. Doch berührte er sie kaum und wich angeekelt zurück, denn die kalten Knochen erfüllten ihn mit Grauen. Sekundenlang sah er sich selbst dastehen, angesichts der ganzen Straße, von Abfällen umgeben. Es war wie die Fortsetzung eines Traums. Dann sah er den abgerissenen Ast liegen, nahm ihn auf und trug ihn aus dem Garten auf die Straße, wo er ihn neben den Randstein hinlegte. Zurückkehrend blickte er die Straße hinauf und hinunter und blieb stehen, als er an der Ecke eine weiße Gestalt bemerkte. Es war Finkelstein, der dort stand und ihn beobachtete – in der Hand hielt er den Deckel seines eigenen Mülleimers. Zutiefst verlegen, wollte Newman in sein Haus verschwinden, konnte sich aber nicht dazu entschließen – es erschien ihm wie eine Demonstration der Feigheit. Da legte Finkelstein den Deckel weg und kam mit gemessenen Schritten die Straße herunter. Und Newman blieb stehen. Ich fürchte mich nicht vor ihm, sagte er sich. Bewegungslos betrachtete er den Mann, der ihm näher kam, und hatte ein Gefühl, als wäre die Welt zu Ende gekommen und er allein bliebe im Pyjama mit diesem Juden in der Nacht zurück. Da drehte er sich um und eilte in seinen Garten und ins Haus. Während er die Treppen hinaufstieg, sah er vor sich den verächtlichen Ausdruck auf Finkelsteins Gesicht und verdrängte das Bild gewaltsam aus seinem Bewußtsein. Er schlüpfte unter die Bettdecke. Gertrud bewegte sich, und er merkte, daß sie die ganze Zeit wach gewesen war. «Was war los?» fragte sie flüsternd. «Sie haben ihn wieder ausgeleert!» «Hast du mit ihnen geredet?»
Es wurde ihm klar, daß Gertrud hinausgegangen wäre und mit ihnen geredet hätte. Und er nahm sich vor, diese Leute so weit verstehen zu lernen, daß er in solchem Fall zu ihnen hingehen und sagen konnte: «Nun hört mich einmal an, Leute…», mit einer Sicherheit, als gehörte er zu ihnen. «Sie waren schon fort, als ich hinauskam», sagte er. «Ein Grund mehr, um zu dieser Versammlung zu gehen», stellte sie endgültig fest. «Wirst du gehen?» «Ja, natürlich», erwiderte er, als hätte nie ein Zweifel daran bestanden.
Fünfzehntes Kapitel
IN RUHIGEREN ZEITEN HATTE FINKELSTEIN VON Zeit zu Zeit Lust zum Fischen bekommen. Wenn seine Frau, die Kinder und der Schwiegervater ihm zu anstrengend wurden, dann ließ er sich von seiner Frau ein kaltes Mittagessen einpacken und nahm die Untergrundbahn nach Sheepshead Bay, wo er ein Ruderboot mietete. Der Ozean war weit, und er brauchte nur eine halbe Meile hinauszurudern, um völlige Einsamkeit genießen zu können. Nun aber konnte er sich nicht entschließen, sich so weit von seiner Familie zu entfernen. Zwar war er auch außer ihrer Reichweite, wenn er in der Stadt Besorgungen zu erledigen hatte. Doch war es ihm ein beruhigender Gedanke, am Festland zu sein. Also ließ er an einem Mittwochmorgen seine Frau im Geschäft und begab sich nach Bushwick zu einer Spielzeuggroßhandlung. Dort machte er seine Einkäufe und trug sie in einer länglichen Kartonschachtel nach Hause. Als er alles erledigt hatte, war der Vormittag beinahe vergangen, und er wollte sich schon auf den Heimweg machen, als ihm einfiel, daß es der Jahrestag von seines Vaters Begräbnis war. Finkelstein war nicht religiös. Er hatte das Grab seines vor siebzehn Jahren verstorbenen Vaters nun schon drei oder vier Jahre lang nicht besucht – er erinnerte sich nicht genau. Der Grund für diese Nachlässigkeit lag in einem – für einen Juden ungewöhnlichen – Mangel an Ehrfurcht vor den Toten und in seiner intensiven Beschäftigung mit den Forderungen des Tages. Er wünschte den Toten das Beste, sah jedoch keinen Sinn darin, auf dem Friedhof vor einem Stein zu stehen und
Trauer zu mimen. Er verachtete jede Form der Heuchelei, und es erschien ihm als unwürdiges Theater, über Menschen zu weinen, die seit vielen Jahren tot waren. Darum berührte es ihn seltsam, daß er plötzlich vor dem Eingang der Untergrundbahn stehenblieb und sich an diesen Jahrestag erinnerte. Doch hatte es keinen Zweck, sich darüber zu wundern – er fühlte einfach, daß ihn etwas zum Friedhof hinzog. Eine echte, feierliche Empfindung stieg in ihm auf, und er kehrte um, bestieg einen Autobus und fuhr zu den Friedhöfen im Norden von Brooklyn. Die toten Juden liegen so in der Erde, wie sie auf ihr gelebt haben: dicht beieinander, viele auf engem Raum zusammengedrängt. Finkelstein betrat den Friedhof und wanderte den gewundenen Zementweg entlang, der sich in verschlungenen Kurven über den ganzen ausgedehnten Grund hinzog. Es fiel ihm auf, daß die luxuriösen Mausoleen fast alle in der Nähe des Eingangs standen und dem Ort zunächst eine vornehm-solide Atmosphäre verliehen. Doch wenn man an ihnen vorbeigekommen war, erhielt man erst den eigentlichen Eindruck: Hunderte, Tausende von billigen schiefstehenden Tafeln auf flachen, eingesunkenen Gräbern, die wie gealterte Frauenbrüste wirkten. Das Grab seines Vaters war schwer zu finden, doch konnte er sich auf sein sicheres Gedächtnis verlassen. Er bog vom Hauptweg auf einen kiesbestreuten Seitenpfad ab, verließ dann auch diesen und trat vorsichtig zwischen die Gräber einer Abteilung, bis er sein Ziel erreicht hatte. Die Inschrift auf dem Stein hypnotisierte ihn gegen seinen Willen. Was will ich hier? fragte er sich. Wahrscheinlich liegt nicht einmal mehr ein Knochen darunter. Und wenn – was habe ich einem Knochen zu sagen? Was tue ich hier? Doch konnte er sich nicht entschließen, zu gehen. Denn er war aus einem bestimmten Grund hergekommen.
Und plötzlich wußte er den Grund. Wie er so vor dem alten Stein stand, erinnerte er sich an etwas, das ihm entfallen war, und das er jetzt brauchte. Eine alte Geschichte – die einzige Geschichte, die sein Vater immer wieder von Anfang bis Ende ohne die geringste Abweichung erzählt hatte. Finkelstein hatte sie ihm geglaubt, obwohl er den anderen Erzählungen nicht glaubte, denn diese war immer unverändert dieselbe geblieben. Und nun stand er vor dem Grabstein und rief sie in sein Gedächtnis zurück. In der alten Heimat – dem Teil Polens, der damals zu Österreich gehörte – lebte ein mächtiger Baron, dessen Grundbesitz sich endlos erstreckte. Kein Mensch aus dem dazugehörigen Dorf war jemals bis zu seinen Grenzen vorgedrungen. Ein Teil davon aber war von einem hohen Eisengitter umgeben, an dem man viele Jahre lang gebaut hatte. Hinter dieser Umzäunung wuchsen dichte Büsche und Bäume, und keiner im Dorf wußte, was dahinter lag. Es wurde jedoch angenommen, daß irgendwo dort drinnen sich das Schloß des Barons befände. Denn wozu hätte man sonst solch einen prächtigen Gitterzaun gebraucht? Hinter diesem Zaun war es immer völlig ruhig; nie hörte man von dorther menschliche Stimmen oder das Geräusch von Wagenrädern. Und dann geschah es eines Tages, daß lautes Geschrei und Lärmen innerhalb des abgeschlossenen Gebietes ertönte. Die Dorfbewohner liefen zum Zaun hin, einige von ihnen kletterten darüber, schwangen sich auf die Äste der Bäume und schauten hinein. Da sahen sie Bauern, die auf einen festgefahrenen Wagen losstürmten, und sie sahen Männer mit Spießen und Peitschen, die sich gegen die Bauern verteidigten. Sie sahen, wie sich eine Art von Schlacht abspielte, die erst endete, als sämtliche bewaffneten Männer auf der Erde lagen. Dann nahmen die Bauern ihnen die Spieße ab und töteten sie alle.
Die ganze Geschichte wurde erst später bekannt. Es hatte sich folgendes zugetragen: Innerhalb des Zauns hielt der Baron mehrere hundert Leibeigene. Die Bauernbefreiung war schon vor Generationen proklamiert worden, doch gab es noch viele Landgüter, wo man nichts davon wußte. Die Leibeigenen wurden aus diesem Gebiet nie herausgelassen, sie lebten und starben dort, ohne etwas von der Außenwelt zu wissen. An jenem Tag aber geschah es, daß diese Bauern einen Wagen zogen, dessen Räder plötzlich im Schlamm einsanken und nicht mehr weiterzubewegen waren. Der Aufseher befahl den Leuten, fester zu ziehen, schließlich hob er seine Peitsche und ließ sie auf die Rücken der Ziehenden niederfallen. Dies war nichts Ungewöhnliches, doch war es eben um dieses eine Mal zu oft geschehen, denn diesmal ließen die Bauern die Zugriemen fallen, drehten sich um und schauten den Aufseher an. Dann umringten sie ihn, und als er immer wieder mit der Peitsche auf sie losschlug, ergriffen sie ihn bei der Kehle und brachen ihm dabei das Genick. Als er aufhörte, die Peitsche zu schwingen, ließen sie ihn los, und als sie von ihm wegtraten, fiel er zu Boden, und sie sahen, daß er tot war. Er war tot und lag da mit der Peitsche in seiner Hand. Sie wußten nicht, was sie tun sollten – sie standen und warteten. Denn nun war ihr Zorn verraucht, und so warteten sie, daß jemand käme, um den Platz des Aufsehers einzunehmen, damit sie mit ihrer Tagesarbeit fortfahren könnten. Nach einigen Stunden des Wartens erblickten sie einen anderen Angestellten des Barons, und sie riefen ihn herbei und sagten ihm, daß sie einen neuen Aufseher brauchten, weil der alte hingefallen sei und das Genick gebrochen habe. Der Mann sah die Leiche, erkannte, was geschehen war, und ging zurück ins Schloß. Kurz danach kam eine Schar von Aufsehern auf die Bauern losgestürmt, in der offensichtlichen Absicht, sie zu töten.
Die Bauern aber wollten nicht getötet werden, darum schrien sie um Hilfe und sandten einige ihrer Leute um Verstärkung, und während sie die Angreifer abwehrten, kamen andere Bauern, die auf anderen Feldern gearbeitet hatten, und bald waren es an die zweihundert, und schließlich töteten sie die Aufseher. Dann setzten sie sich in Bewegung und drangen in das Schloß des Barons. Dieser war gerade verreist, und sie wußten es. Also drangen sie ins Gebäude ein und zerstörten alles. Sie zertrümmerten die Möbel und rissen die Saiten aus dem Klavier – das sie nie zuvor gesehen hatten –, und sie zerrten die Füllung aus den Polstermöbeln und rissen die Bilder aus ihren Rahmen. Dann begaben sie sich in die Küche und streuten Salz auf alle Nahrungsmittel, und danach stürmten sie die große steinerne Treppe hinauf und verwüsteten die Schlafzimmer. Und dabei fanden sie eine Kassette. Im Schlafzimmer des Herrn fanden sie diese große Kassette, und weil sie fest verschlossen war, rissen sie das Schloß heraus. Und in der Kassette fanden sie viele wunderschöne Bildchen des Kaisers. Sie wußten, daß es der Kaiser war, denn in jeder ihrer Hütten hing neben dem Kruzifix ein Kaiserbild an der Wand. Aber ihre Kaiserbilder waren lange nicht so schön wie die in der Kassette. Diese waren mit goldenen Schnörkeln umgeben, und ihren Rändern entlang waren gedruckte Buchstaben. Sie liebten ihren Kaiser – darum nahmen sie die gebündelten Bildchen und verteilten sie untereinander, wobei sie sich nicht genug darüber wundern konnten, daß alle Bilder einander genau glichen. Danach verließen sie das Haus und kehrten auf ihre Felder zurück, wo sie ihre Arbeit fortsetzten. Jeder Mann hatte mindestens ein Dutzend dieser Bildchen sorgsam zusammengefaltet in seiner Tasche. Sie wollten ihre alten Kaiserbilder durch diese neuen ersetzen. Einige von ihnen hatten so viele, daß sie die Wände
ihrer Hütten damit bedecken konnten – sie warteten ungeduldig auf den Sonnenuntergang, um heimzukehren. An jenem Abend aber kam der Baron nach Hause. Als er sein Schloß verwüstet und seine Aufseher ermordet fand, sandte er einen Reiter in die wenige Meilen östlich gelegene Stadt, wo die Soldaten des Kaisers in Baracken lebten. Dann ging er an den Hütten seiner Bauern vorbei und sah die Bildchen an den Wänden. Er sagte jedoch nichts, sondern kehrte ins Schloß zurück. Er blieb aber nicht lange dort; er setzte sich auf ein Pferd und ritt in das benachbarte kleine Dorf. In diesem Dorf lebten viele jüdische Familien und eine davon war die des Hausierers Itzig, der an diesem Tag heimgekehrt war, nachdem er mit seinen Töpfen und Pfannen eine lange Fahrt unternommen hatte. Der Baron ließ diesen Itzig aus seinem Haus holen und sagte zu ihm: «Ich habe meine Einstellung geändert. Das Tor zu meinem Besitz steht dir heute offen. Bringe deine Waren hin, und wenn jemand von meinen Leibeigenen etwas kaufen will, darfst du ihnen verkaufen, was sie bezahlen können. Ich selber werde sie von nun an nicht mehr versorgen.» Itzig sah das Gesicht des Barons und überlegte. Dann sagte er: «Es wäre ein großes Glück und eine große Ehre, dies zu tun, Exzellenz. Doch wissen Exzellenz, daß ich für meine Töpfe Geld bezahlen muß und daß die Leibeigenen kein Geld besitzen.» «Geh nur, sie werden dich schon bezahlen.» «Exzellenz, mein Haus ist voll von saurem Rahm und Tierhäuten, die ich im Austausch gegen meine Waren nehmen mußte. Auch die Leute außerhalb des Zauns haben wenig Geld. Und ich kann meine Töpfe nicht mit saurem Rahm bezahlen, ich brauche Geld, um einzukaufen.» Der Baron blickte auf ihn hinunter und sagte: «Geh auf mein Gut und nimm deine Waren mit. Geh jetzt sofort.»
Da erkannte Itzig, daß es ein Befehl war, und verneigte sich tief. Der Baron ritt zurück, Itzig spannte sein Pferd an den Wagen und folgte dem Baron. Als er das Tor erreichte, sah er, daß es offen stand, und fuhr hinein. Er fuhr durch die bewaldete Gegend, bis er zu den Bauernhütten kam. Die Bauern hatten hier noch nie einen Fremden gesehen und traten neugierig vor ihre Türen. Traurig stieg Itzig vom Wagen herunter; die Leute umringten ihn und seine glitzernden Töpfe und Pfannen. Er sagte ihnen in polnischer Sprache, daß alles auf dem Wagen zu verkaufen sei. Dann schwieg er. Noch nie zuvor hatte er seine Waren so nachlässig angeboten. Er hoffte heimlich, daß sie ihn nicht verstehen würden, denn er wußte, daß sie noch nie im Leben etwas gekauft hatten. Doch irgendein Instinkt sagte ihnen, daß er diese Töpfe eintauschen wollte, und einige von ihnen wiesen schüchtern auf einzelne Stücke und fragten Itzig, auf welche Art sie sie als ihr Eigentum erwerben könnten. «Na ja», antwortete er, «wenn ihr etwas Wertvolles in euren Häusern habt, zeigt es her, und ich werde euch sagen, wie ihr diese Töpfe bekommen könnt.» Einige gingen in ihre Hütten und brachten heraus, was sie für wertvoll hielten. Eine Frau brachte einen Schuh, den angeblich ein Pfarrer getragen hatte, aber Itzig schüttelte den Kopf. Einer zeigte ihm ein kleines Säckchen voll zerbrochener Knöpfe, doch er schüttelte den Kopf. Dann trat einer zu ihm und sagte: «Ich habe ein Bild vom Kaiser. Ich habe zwanzig solcher Bilder.» «Wie groß?» fragte Itzig. «Hier, ich habe sie in der Tasche», sagte der Mann und zog eine Handvoll der zusammengefalteten Bildchen heraus. Itzig sah sie und beachtete vor allem die an den Rand gedruckten Zahlen. «1000 Kronen» stand da. Er holte tief Atem.
«Habt ihr andern auch solche Bilder?» Ein erregtes Gemurmel erhob sich um ihn, man zog ihn in eine Hütte, und dort an den Wänden angebracht sah er Hunderte von Tausend-Kronen-Noten. Er betrat eine Hütte nach der andern und wurde sich schließlich bewußt, daß er in eine Goldgrube geraten war. Was sollte er tun? Er wußte nun, warum der Baron ihm befohlen hatte, den Bauern seine Ware zu verkaufen. Er war einer derjenigen, die auf den Zaun geklettert waren und gesehen hatten, wie die Bauern ihre Aufseher umbrachten. Nach kurzer Überlegung war ihm klar, daß dieses Vermögen aus dem Schloß des Barons gestohlen worden war. Er überlegte weiter und kam zum Ergebnis, daß dem Baron nichts erwünschter wäre, als daß er, der Jude, diese unwissenden Menschen um das Geld betrügen sollte, damit man es später bei ihm fände. Kurz gesagt: er sah die Vorbereitung zu einem Pogrom. Sein erster Impuls war, zu flüchten, seinen Wagen und alles andere stehen zu lassen und davonzulaufen. Dann aber dachte er an seine Familie, die er gerade zu solcher Zeit nicht verlassen konnte. Und es gab noch einen anderen Grund, warum er nicht einfach floh. Er war nicht dumm, dieser Itzig, er wußte, was damals in Europa vorging, denn er hatte auf seinen Reisen so manches gesehen, was die meisten Menschen in jenen Tagen nicht sehen konnten. Und er war auf seinen Reisen immer wieder beleidigt worden, weil er ein Jude war, und er hatte einen Punkt erreicht, wo er von alldem genug hatte. Die Schwierigkeit, in der er sich jetzt befand, erschien ihm als die letzte Entwürdigung eines entwürdigten Lebens. Also ging er von Hütte zu Hütte und nahm die Kaiserbilder von den Wänden, wo immer er sie fand, und gab dafür den Bauern seine Waren, bis sein Wagen leer war und in seiner
Geldtasche über eine Million Kronen lag. Dann stieg er auf und fuhr nach Hause. Er begegnete niemandem. Daheim aß er sein Abendessen, sprach lange und besondere Gebete und ging zu Bett. Um ihn herum schliefen seine Kinder, neben ihm lag seine Frau. Er wartete auf das Geräusch von Pferdehufen und auf den Brandgeruch. Als es ganz dunkel war, hörte er die nahenden Pferde. Er lief vor das Haus und warnte seine Nachbarn, die ihre Türen und Fenster verrammelten. Dann ging er ins Haus und tat dasselbe. Nach wenigen Minuten stürmte die Kavallerie in das Dorf und begann die Häuser der Juden zu zerstören, ein Haus nach dem andern. Die Weiber schrien, zwei von ihnen wurden vor ihren Türen vergewaltigt. Sie kamen zu Itzigs Haus und zertrümmerten seine Tür. Das Dach begann zu brennen. Er versuchte, seine Familie zu schützen, doch die Soldaten entrissen ihm die Kinder und spießten sie auf. Dann vergewaltigten drei von ihnen seine Frau; ihn selbst schlugen sie mit Gewehrkolben auf den Kopf und ließen ihn für tot liegen. Am Morgen erwachte Itzig mit heftigen Schmerzen. Er betrachtete seine tote Familie und erhob sich. Zu seinem Erstaunen fand er in der Mitte des Raums seine Geldtasche liegen. Er öffnete sie. Die Geldscheine waren unberührt. Wie Hiob blieb er auf dem Boden sitzen und starrte in den Sonnenschein hinaus. Später am Tag kam der Baron mit zwei Soldaten, trat ins Haus, bückte sich und nahm die Geldtasche. Ohne Itzig anzusehen, ging er wieder hinaus und ritt davon. Von diesem Tag an war der Hausierer Itzig geisteskrank. Andere mußten seine Toten begraben, und viele Jahre lang sprach er zu niemandem ein Wort. Dann machte er sich eines Tages auf und wanderte in der Richtung, die er in vergangenen Jahren mit seinem Wagen gefahren war. Man erzählt noch heute in dieser Gegend, daß er viele hundert Meilen zu Fuß
ging, und als er seinen Weg beendet hatte, kam er ins Dorf zurück, wo er nach wenigen Tagen starb. Finkelstein stand vor dem Grab, doch sah er nicht den Grabstein, sondern das Gesicht seines Vaters, das vor seinem geistigen Auge schwebte. Und in seiner Erinnerung formte sich die alte Frage, die er immer gefragt hatte, wenn sein Vater mit seiner Erzählung zu Ende war: «Und was ist der Sinn?» «Was der Sinn ist?» antwortete dann der Vater. «Es gibt da keinen Sinn. Was konnte dieser Itzig tun? Er mußte tun, was man von ihm erwartete, und das mußte so enden, wie er wußte, daß es enden würde, und es gab keine andere Möglichkeit. Das ist der Sinn.» Finkelstein drehte dem Grab den Rücken und wollte den Friedhof verlassen, als ein alter Mann mit einem lockigen grauen Bart auf ihn zukam. Er erkannte ihn als einen der Männer, die davon leben, daß sie für die Toten beten. Er hatte gegen diese Einrichtung eine Abneigung – wie gegen alles zur Form Erstarrte und Unaufrichtige. Der Mann, der ganz schwarz gekleidet war, fragte Finkelstein, ob er für seinen Toten ein Gebet sprechen sollte. «Nein, danke, es ist nicht nötig», sagte Finkelstein. Anscheinend hatte der Alte ihn schon vorher beobachtet, denn er wies auf den Grabstein des Vaters und sagte: «Sie haben nichts zurückgelassen!» Finkelstein sah hin und erinnerte sich, daß er nach alter Sitte einen Kieselstein hätte hinlegen sollen, zum Zeichen, daß er hier gewesen und seinen Respekt bezeugt hatte. Ringsum lagen auf den anderen Grabsteinen, wie wetterbeständige Visitenkarten, Kiesel in verschiedenen Größen. Er wandte sich dem alten Mann zu und sagte: «Wenn er mich sehen kann, dann weiß er, daß ich hier war. Wenn er mich nicht sehen kann, dann sieht er auch den Kiesel nicht. Lassen Sie es.»
Er wollte gehen, da fragte der Alte: «Haben Sie schon das zerstörte Grab gesehen? Sie sind eingedrungen und haben es zerstört!» Finkelstein drehte sich um und sah einen Grabstein, der mit seiner Vorderseite nach unten umgestoßen war. Er ging mit dem Alten hin und starrte es an. Auf der Rückseite der Steintafel war ein gelbes Hakenkreuz aufgemalt. Finkelsteins Magen hob sich, denn der Stein hatte beim Umfallen ein Loch in die weiche Erde des Grabes gebohrt. Tränen stiegen in seine Augen, und er wandte sich ab. «Hat man sie festgekriegt?» fragte er. «Es war in der Nacht. Man hat es erst heute morgen bemerkt.» «Man sollte dieses Zeichen nicht darauf lassen.» «Es wird etwas besorgt, um es wegzuwaschen. Was wird werden, Herr? Wie wird das in Amerika enden?» Finkelstein sah in die wäßrig blauen Augen des Alten. Der Ausdruck von Trauer, Erstaunen und Hoffnungslosigkeit erinnerte ihn irgendwie an seinen Vater. Er zuckte die Achseln, nahm seine Schachtel mit dem Spielzeug und begab sich zum Ausgang. Im Autobus sitzend fühlte er sich in ruhiger Stimmung, wie einer, dessen Leben sich einem Wendepunkt nähert, einem unerwünschten Höhepunkt, der nicht hätte kommen müssen, der aber trotz allem Planen und aller illusorischen Hoffnung unaufhaltsam näher rückt. Und er sah wieder einmal, wie schon so oft zuvor in seinem Leben, wie furchtbar unrecht sein Vater gehabt hatte – und die vielen anderen Väter, die dort auf dem Friedhof lagen. Jener Itzig, jener Hausierer – seine Geschichte hatte einen Sinn. Und ihr Sinn war nicht, daß dem Juden ein blutiges Ende bestimmt sei. Ihr Sinn war, daß jener Itzig niemals hätte einwilligen dürfen, eine Rolle zu spielen, die ihm fremd war – die der Baron für ihn ausgedacht hatte.
Als er sah, was der Baron vorhatte, hätte er auf seinen Wagen steigen und direkt nach Hause fahren sollen. Und als dann das Pogrom kam, wie es auf jeden Fall gekommen wäre, hätte er die Kraft zum Kampf gefunden. Unvermeidlich war nur das Pogrom, nicht dessen Folgen. Die schienen nur unvermeidlich zu sein, weil er das Geld im Haus hatte, als der Hufschlag der Pferde durch das Dorf dröhnte. Dieses Geld in seinem Haus hatte ihn geschwächt, dieses Geld war der Knebel, durch den man ihn zum Schweigen brachte, und er hätte nicht dulden dürfen, daß man es ihm aufdrängte. Ohne das Geld wäre er bereit zum Kampf gewesen, mit dem Geld war er nur zum Sterben fähig. Während Finkelstein im Autobus heimwärts fuhr, wurde ihm diese Moral der alten Geschichte deutlicher als je zuvor. Ich bin vollkommen unschuldig, sagte er sich, ich habe nichts zu verbergen und nichts getan, dessen ich mich schämen müßte. Wenn andere etwas zu verbergen haben, so mögen sie angstvoll warten auf das, was geschehen wird; mögen sie die Rolle spielen, die man ihnen aufgezwungen hat, und sich so verhalten, als wären sie eines Unrechts schuldig. Ich habe keinen Grund, mich zu verstecken, als ob ich etwas Gestohlenes in meinem Haus hätte. Ich bin ein Bürger dieses Landes, ein ehrlicher Mann, ich bin kein Itzig. So dachte er noch, als er aus dem Auto ausstieg und zur Untergrundbahn ging, die ihn nach Hause führen sollte. Gott verdamm mich, wenn ich mich zu einem Itzig machen lasse, dachte er. Auf dem Bahnsteig wurde er durch ein Klappern auf dem Boden aus seinen Gedanken gerissen. Bei der Sperre war im Gedränge seine Kartonschachtel aufgerissen worden, nun lagen zwei Baseball-Schläger zu seinen Füßen, und ein dritter begann durch ein Loch in der Schachtel zu gleiten. Er stellte die Schachtel auf und schob die Schläger wieder hinein. Dann begab er sich auf den vorderen Teil des Bahnsteigs und
wartete. Das nächste Mal wollte er dafür sorgen, daß man ihm die Schläger besser einpackte. Es war das erste Mal, daß er so etwas anschaffte. Er hatte erst im Laufe der letzten Tage den Gedanken gehabt, daß es vielleicht gut wäre, solche Schläger im Geschäft zu haben.
Sechzehntes Kapitel
BEINAHE SEIT VIERZIG TAGEN HATTE ES IN NEW York nicht geregnet. Regen ist ein heimliches Beruhigungsmittel; wenn es regnet, bleiben die Leute zu Hause, und die Akten auf den Bezirksgerichten vermehren sich nur langsam. Doch wenn der Himmel Tag für Tag so blau bleibt wie in jenem Sommer, wenn die mit Ausdünstungen gesättigte Luft die Menschen würgend aus dem Schlaf reißt, dann füllen sich die Straßen und Plätze der Stadt mit Leuten, und die Vorherrschaft des Familienlebens wird untergraben. Die Eissalons und die Wirtshäuser sind überfüllt; die Strandplätze werden über ihr Fassungsvermögen hinaus belagert; aus dem Herzen der Stadt strömt es in ihre anschwellenden Arterien. In diesem Sommer, da die Stadt vierzig Tage lang weder Regen noch kühles Wasser gehabt hatte, drängten und stießen die Menschen in ihrem gereizten Streben nach ein bißchen Zugluft einander beiseite. Einige steckten ihre Weckeruhren ein und schliefen die ganze Nacht im Central Park, andere legten sich trotz der Sandfliegen auf den Strand von Coney Island. Viele wurden dort beraubt; andere wurden auf den flachen Häuserdächern bestohlen, wo sie sich für kurze Zeit zum Ausruhen hingelegt hatten; andere, die lange im Freien geblieben waren, kamen nach Hause und fanden, daß in ihre Wohnungen eingebrochen war, denn sie hatten die Fenster offen gelassen, um die Luft nicht ganz abzuschließen. Es gab alle Arten von Unfällen, einige waren tragisch, andere bloß kostspielig. Von Zeit zu Zeit explodierte ein überlasteter Kühlschrank in einer Küche. Zwei Knaben steckten luftgierig ihre Köpfe aus den Fenstern eines Zugs und
wurden durch einen Eisenpfosten geköpft. Mehrere schwangere Frauen verloren vor der Zeit ihre Babies in den von Stickluft erfüllten Autobussen. Ein Mann wurde auf der Sixth Avenue durch die Hitze so enerviert, daß er eine Jagdflinte nahm und sie zweimal in einen Menschenhaufen abfeuerte, der auf den Wechsel der Verkehrsampeln wartete. Er sagte später aus, er habe den Anblick so vieler Menschen nicht ertragen können. Eine beinahe siebzigjährige Frau wurde angehalten, als sie über den Zaun, der das Central Park Reservoir umgab, zu klettern versuchte. Man gab ihr die Möglichkeit, eine Dusche zu nehmen, und schickte sie mit einem feuchten Taschentuch nach Hause. In der Bronx liefen viele tollwütige Hunde frei herum. Hunderte von Menschen wurden mit Kinderlähmung infiziert; es ging das Gerücht, das Wasser um Coney Island sei verseucht. Aber die Leute fuhren weiterhin nach Coney Island, und die Strandwächter bemerkten, daß manche Badenden das Wasser um sich herum aufwirbelten, auf daß sein schäumendes frisches Aussehen die Seuche abhalte. In den Cafes war der Geruch von sauer gewordener Milch so penetrant, daß den Gästen sämtliche Speisen sauer schmeckten. In Brooklyn gab es eine ungewöhnlich heftige Invasion von Stechfliegen, und es war wegen des Kriegs schwer, Fliegengitter aufzutreiben. Zwei große Rummelplätze brannten vollständig nieder, und mehrere Ausladehäfen gerieten in Brand. In der Folge fürchteten sich die Leute davor, die Rummelplätze aufzusuchen und nach Coney Island zu fahren – aber sie mußten hin, und sie gingen hin, und sie lebten in ständiger Angst. Sogar die Untergrundbahn begann sich sonderbar zu verhalten. In einer Woche wurden drei Züge angetroffen, die eindeutig auf falschen Gleisen dahinsausten. In Queens war alles ebenso wie in den anderen Stadtteilen, nur gab es hier mehr Moskitos. Es gibt in Queens sehr wenig
Bäume, und das Land ist wie ein flaches Brett – dadurch erscheint die Hitze noch grausamer, besonders in den Gebieten, die auf trockengelegten Sümpfen gebaut sind. Auf den leeren Bauplätzen war die Erde trocken wie Asche, und es genügte die Bewegung der Sonne, um feine Staubwolken aufzuwirbeln. Über einen dieser leeren Bauplätze schritt Newman an einem jener Sommerabende, nachdem die Stadt so lange ohne Regen geblieben war. Seine Schuhe zerstampften die schwarze Asche, und kleine Rauchwolken fingen sich unter seinen Hosenbeinen, sooft er seinen Fuß niedersetzte. Er überquerte diesen Bauplatz, um den Weg abzukürzen, doch tat es ihm gleich darauf leid, denn er war von peinlicher Sauberkeit und empfand mit Ekel den klebrigen Ruß auf seinen Waden. Trotz der Hitze trug er seinen Rock und eine Krawatte; denn er meinte, daß bei dieser Versammlung ein gewisses Ausmaß an Förmlichkeit angebracht wäre, da er vielleicht wichtige Bekanntschaften machen könnte. Er hielt viel von der Wirkung eines ersten Eindrucks. Als er wieder auf der Straße war, empfand er den harten Asphalt als Wohltat und erinnerte sich an die gute Nachricht, die er am Vormittag bekommen hatte. Die Firma wollte ihn nach Kriegsende behalten. Er malte sich aus, wie es sein würde, während der kommenden Depression 61 Dollar in der Woche zu verdienen, und berechnete mit Behagen, was man alles damit würde kaufen können, wenn die Zeiten wieder normal wären. Alles in allem sah er einen angenehmen Lebensabschnitt vor sich. Er bog um eine Ecke und bemerkte die Menschenmenge, die in den Saal am Ende des Häuserblocks hineinströmte. Als er näher kam, sah er ein Polizeiauto, das am gegenüberliegenden Randstein geparkt hatte. Etwa sechs Polizisten standen müßig
daneben. Eine erstaunliche Anzahl junger Burschen drängte sich an den Rädern der bewegten Menschenmasse. Einige Matrosen standen abseits und sahen schweigend zu, dann drehten sie sich um und gingen weg, wobei sie untereinander kurze Bemerkungen austauschten. Newman stellte sich zum Eingang, musterte die Eintretenden und suchte nach Fred. Die Sonne war untergegangen, doch vom Horizont her reflektierte noch schwaches orangefarbenes Licht, und er konnte die einzelnen Gesichter deutlich unterscheiden. Es waren zumeist ältere Jahrgänge, die durch den überladenen Torbogen hineingingen. Newman hatte den Eindruck, daß mindestens jeder dritte von ihnen ein Greis sei. Doch gab es auch mehrere Soldaten darunter. Einer humpelte auf Krücken herein, während ein alter Mann und ein Matrose ihm den Weg bahnten. Newman fühlte sich am Arm berührt, drehte sich um und blickte in das Gesicht eines buckligen Mannes mit einem Panamahut, der Zeitungen verkaufte – er hielt ihm eine hin, es war der Gaelic American. Newman schüttelte den Kopf, und der Mann im Panamahut ging weiter. Allmählich lichtete sich die Menschenmenge auf der Straße. Immer nach Fred ausblickend, durchschritt er die Türen des alten, steinernen Gebäudes, welches einst eine Bank gewesen war. Er kannte den Saal, er hatte einmal vor dem Krieg hier an einer Versammlung teilgenommen. Er war damals nicht bis zu Ende geblieben, weil das Publikum ihm so zerlumpt und merkwürdig vorgekommen war. Doch als er sich heute niedergesetzt hatte, war er angenehm überrascht: in der grellen Beleuchtung machten die Umsitzenden auf ihn einen gutbürgerlichen Eindruck. Viele hatten ihre Familien mitgebracht. Zwei Priester saßen nebeneinander, ein anderes Paar auf der anderen Seite. Irgend etwas an diesem Publikum war bemerkenswert; noch niemals hatte Newman in einer
Menschenmenge solch ein nervöses Interesse für die Vorgänge auf der Bühne bemerkt. Wann immer jemand vorn die Stufen hinaufging, reckten sich alle Hälse, und es erhob sich ein unverständliches Geflüster. Newman studierte die Gesichter auf der Bühne, immer noch auf der Suche nach Fred. Hoch darüber hing die gewaltige Fotografie eines Gemäldes von George Washington. Newman starrte auf das Gesicht des Präsidenten und wurde von einer melancholischen Stimmung befallen. Die Wangen auf dem Bildnis waren von so leuchtendem Rosa, daß das Gesicht den Eindruck eines Einbalsamierten erweckte. Um das Porträt herum waren mindestens fünfzig verschieden große amerikanische Flaggen drapiert, die in Falten zu einer Reihe von blumengefüllten Urnen herabhingen. Zwischen diesen Urnen saß auf einem Klappstuhl eine Frau, über die Newman lächeln mußte. Sie war dick und schwerbusig, mit aufgestülpter Nase; über ihrer Brust trug sie ein breites rotes Seidenband, auf dem mit goldenen Lettern das Wort «Mutter» gemalt war. Außer ihr waren auf der Bühne ein halbes Dutzend Männer, die so feierlich-stumm dasaßen, als hätten sie ein Schweigegelübde abgelegt. Newman wunderte sich, daß Fred und Carlson nicht dabei waren. Er durchlief die Gesichter in den Reihen seiner Umgebung. Niemand Bekannter. Er fühlte sich enttäuscht und töricht… Die fürchterlich heiße Ausdünstung begann sich wie ein wollenes Tuch um ihn zu wickeln. Sein linker Nachbar hatte tiefe Falten im Gesicht, aus denen ein wäßriger Bart von Schweißtropfen herausfloß. Rechts von ihm saß ein hochgewachsener blonder Mann und starrte vor sich hin; von Zeit zu Zeit faltete er die Jacke auf seinem Schoß zusammen und wieder auseinander. Ringsumher waren Seufzer zu hören, als ob die Menschen immer wieder den Versuch machten, neu anzufangen und normal zu atmen.
Plötzlich durchlief den Saal eine heftige Bewegung… «Der Pater!» Newman wandte sich zugleich mit seinen Nachbarn um und sah einen athletisch gebauten Priester, der mit raschen Schritten durch den Saal auf die Bühne zuging, flankiert von zwei Männern in Hemdsärmeln, die wie Brüder aussahen und beide denselben wachsamen Ausdruck auf dem Gesicht trugen. Hinter ihnen marschierte ein halbes Dutzend anderer Männer, sehr rasch, als ob sie irgendeine eilige Botschaft zu überbringen hätten. Das Publikum reckte die Hälse, einige winkten, jeder teilte seinem Nachbarn mit, was dieser ihm seinerseits mitzuteilen suchte: daß dies der Priester aus Boston sei, der berühmte Priester aus Boston. Er lachte und begrüßte alle möglichen Leute im ganzen Zuschauerraum. Er hatte einen dicken Hals, den er nur mühsam umwenden konnte. Bei der Treppe zur Bühne angelangt, stieg er – zwei Stufen auf einmal nehmend – hinauf und begrüßte die oben Sitzenden, wobei er jedem die Hand schüttelte. Die Männer, die zugleich mit ihm gekommen waren, nahmen offensichtlich vorher bestimmte Plätze am Rand der Bühne ein – trotz der vorhandenen Stühle zogen sie es vor, dem Publikum zugewandt stehen zu bleiben. Für einen Augenblick vergaß Newman den Priester und beobachtete diese Männer. Er konnte nicht begreifen, weshalb sie alle stirnrunzelnd das Publikum musterten. Wen suchten sie? Er konnte seine wachsende Unruhe kaum bezähmen. Was hatte er eigentlich hier zu tun? Doch als er die harten, erregten Blicke der Umsitzenden sah, erinnerte er sich an jene Burschen, die die Abfälle in seinem Garten verstreut hatten, und kam zum Ergebnis, daß es klug war, hergekommen zu sein. Ganz bestimmt war es ein Akt der Klugheit… Stille. Der Priester hatte plötzlich sein Gespräch mit einem der Männer abgebrochen und trat zum Podium vor.
Sein Lächeln war verschwunden, sein breiter, glattrasierter Unterkiefer blieb ruhig. Er hatte keine Aufzeichnungen, er lehnte seinen Arm auf das Pult und ließ langsam, ganz langsam, seine Blicke über den Zuschauerraum schweifen. Die Stille dauerte an. Es war, als wäre etwas geschehen und dieser schwarzgekleidete Mann wäre gekommen, um die Situation zu retten. Die Menge wurde von ihm angezogen, wie der Straßenpöbel von einem Unfall angezogen wird. Newman vergaß seine Überlegungen. Sein Mund war leicht geöffnet. Seine Augen hatten aufgehört zu blinzeln. Sein Atem ging ruhig. «Ich brauche hier nicht eingeführt zu werden», rief der Priester. Es war eher, wie wenn er eine Rede fortsetzte, anstatt eine zu beginnen, so ungestüm und feurig war sein Ton. Er schien böse zu sein. Nach dieser kurzen Feststellung rollte er seinen Blick bis zur Peripherie der Menge, gleichzeitig aber schien er jeden einzelnen anzublicken. Dann lächelte er bescheiden und vertraulich. «Nein, ich brauche hier nicht eingeführt zu werden», wiederholte er leise. Das Publikum kicherte voll Verwunderung und liebevoller Ehrfurcht. Auch Newman mußte ein wenig lachen. Seltsame Beredsamkeit! Er verstand durchaus nicht, was ihn zum Lachen gebracht hatte. Aber besorgt, er könnte den Faden verlieren, lauschte er angestrengt wie die Menge. Der Priester holte tief Atem und warf seine Resonanz in den Saal hinein. «Ich brauche hier nicht eingeführt zu werden, weil ihr mich kennt. Ihr erkennt mich an diesem Gewand, das ich trage!» Lauter Beifall. Der Priester hob seine Hand. «Ich bin an diesem Abend zu euch gekommen, gute Leute – in der schrecklichen Hitze dieses Tages bin ich zu euch
gekommen, um euch eine Botschaft aus einer Stadt zu bringen. Es ist eine wunderbar schöne Stadt, doch sie ist beschmutzt worden und entweiht durch Menschen, die Haß züchten und sich von diesem Haß ernähren. Es ist dies eine Stadt, die stets an ihrer Unabhängigkeit festgehalten hat. Ich bringe euch eine Botschaft aus Boston!» Der Applaus schwoll an und überschlug sich. «Boston ist im Begriff, sich zu reinigen, meine Damen und Herren! Boston hält stand!» Das Gebrüll konzentrierte sich zu einer Woge, die über Newmans Kopf zusammenschlug. Jetzt verstand er. Er hatte gelesen, wie man in Boston die Juden behandelte. Er fühlte eine plötzliche Bewegung an seiner Seite: sein linker Nachbar hatte sich erhoben und schwang seine Faust hinauf und wieder herab, als risse er an einem Glockenstrang. Dabei schrie er sinnlos: «Die Juden! Die Juden!» Newman sah hinauf in das Gesicht des Mannes, in dieses verzerrte, schwitzende Gesicht, er begegnete seinem Blick und schaute weg. Als der Mann sich wieder hinsetzte, fühlte Newman sich von ihm beobachtet. Er wandte sich ihm zu und nickte, doch der andere war schon wieder auf den Priester konzentriert. Dieser schien vorübergehend die Menge vergessen zu haben, die wieder in andächtiges Schweigen zurückfiel. Er starrte auf das Pult hinunter; plötzlich aber hob er seinen Kopf und hielt das Publikum mit zornigem Blick fest. Newman hatte den Eindruck, daß dieser Mann zu sagen pflegte, was ihm gerade einfiel. Er war gespannt, was nun kommen würde; er traute ihm alles Erdenkliche zu. «Ehe ich jedoch zu meiner Botschaft komme, liebe Brüder und Mitbürger, ehe ich mit dem fortfahre, was ich zu sagen habe, möchte ich euch mitteilen – nein, warnen möchte ich euch – warnen vor gewissen Vertretern der Presse, die sich
heute unter uns befinden, Vertretern der – wie soll ich es sagen – der internationalistischen Presse!» Um Newman herum drehten sich alle Leute nach ihren Nachbarn um. Newman blickte auf den Mann mit den Falten im Gesicht und bemerkte, daß dieser ihn anstarrte. Er lächelte, doch der Nachbar reagierte nicht darauf. Er studierte die anderen Gesichter in seiner Umgebung, konnte jedoch niemanden finden, der im geringsten jüdisch aussah. Zur Unterstützung derer, die ihn etwa nicht gleich verstanden hatten, fügte der Priester hinzu: «Ich glaube, wir alle wissen einen Internationalisten von einem unserer Nationalen zu unterscheiden.» Alle kicherten und sahen sich von neuem um. Wieder wandte sich Newman seinem linken Nachbarn zu, und wieder bemerkte er, daß dieser ihn betrachtete. Er fühlte Zorn in sich aufsteigen und schaute weg, doch der starre Blick dieses Mannes brannte wie ein heißer Lichtstrahl auf seiner Wange. «Der Grund, warum ich euch solcherart informiere», sagte der Priester und stemmte die Hände in die Hüften, «ist, daß wir gewärtig sein müssen, daß diese Herren uns in ihren Zeitungen erwähnen – wie es schon mehrfach geschehen ist; ferner, daß ihre persönliche Einstellung sich notwendigerweise in ihre Funktionen als Reporter einschleicht und wir auf abfällige Zwischenrufe von ihrer Seite gefaßt sein müssen. Sollten solche Ausrufe hörbar werden, so vertraue ich darauf, daß ihr euch beherrschen und so mit diesen Herrschaften verfahren werdet, wie es eurer Würde und euren Führerqualitäten zukommt…» Newmans Gedanken schwirrten angstvoll durcheinander. Wie sollte man mit ihnen verfahren? Angenommen, sein rechter Nachbar, der phlegmatische Mann mit der Jacke auf dem Schoß, würde plötzlich gegen den Redner protestieren? Müßte er mithelfen, ihn hinauszuwerfen? War es das, was der
Priester als Führerqualität bezeichnete? Oder müßte er dem Mann einfach Widerstand leisten? Er wollte nicht unvorbereitet in eine heikle Situation geraten, denn er wußte, daß sich irgendwo im Saal Fred und sicherlich auch die Burschen befanden, die seinen Eimer ausgeleert hatten. Darum wollte er unbedingt das Richtige tun. Er wollte als dazugehörig betrachtet werden, wie er es ja tatsächlich war, und er hatte kein Vertrauen, daß er in solch einem Fall automatisch das Rechte tun werde. Die Stimme des Priesters durchschnitt seine Überlegungen: «… nahe dem Ende des brutalsten Krieges in der Weltgeschichte. Viele von uns, die wir hier versammelt sind, haben durch ihn ihre Gatten und Freunde verloren…» Wieder wanderten Newmans Blicke über die Gesichter. Rechts von ihm saß auf einem Seitensitz ein Soldat, dessen Hals und Kinn von einer Stahlschiene gestützt wurden. Er hörte mit offenem Mund zu und schien zu erröten. Newman überlegte sorgenvoll, ob der Grund dafür Verlegenheit war oder Zorn. Wie dachten diese Soldaten über das Ganze? Machten sie die Juden für den Krieg verantwortlich? Sein Blick fiel auf einen anderen Soldaten, der hinter dem Verwundeten saß und sich auf einem Block Notizen machte. War er dafür oder dagegen? Begierig suchte Newman im Saal nach weiteren Soldaten. Plötzlich wurde ihm bewußt, daß der ganze Raum von Beifallklatschen erfüllt war. Er wollte seine Hände heben, da verstummte der Applaus. Er fühlte den Blick seines Nachbarn mit dem faltigen Gesicht. «Wie können wir ehrlich bleiben… als klägliche Opfer… Geld… Brüder…» Ein eisiges Kältegefühl rieselte über Newmans Nacken. Er hob sich ein paar Zentimeter von seinem Sitz, um sich zu entspannen, und bemerkte am Ende der Sitzreihe eine alte Dame, deren Schuhe bis zu ihren Waden reichten und mit
weißer Schnur verschnürt waren. Sie preßte ein Bündel Zeitungen an ihre knochige Brust. Übler Geruch strömte in Newmans Nase. Er rieb sich den Nacken, der immer noch kalt war, wogegen die Haut unter seinem Kinn glühte. Links von ihm begann der Mann mit den Falten zu grunzen. Er saß da, den Blick auf die Bühne gerichtet, und grunzte, während seine Augenbrauen sich nervös bewegten, als führte er ein stummes Privatgespräch mit dem Redner. Newman rückte von ihm ab, und seine Schulter berührte den Blonden zu seiner Rechten, der ihn unwillkürlich mit seiner großen Hand fortschob und wieder seine Jacke faltete. Newman bemerkte einen schweren goldenen Ring an seiner Hand, der ihn faszinierte… «… Krieg! Warum? In Gottes Namen, warum?» Von hinten erhob sich ein heiseres Gebell: «Juden! Juden!» Newman schrak zusammen: der linke Nachbar schleuderte seine Faust in die Luft und brüllte ein lautes: «Oohh!» Dann schnappte er nach Atem und setzte sich wieder hin. Seine Grunztöne kamen jetzt in regelmäßigen Abständen, sein Oberkörper schaukelte rhythmisch vor- und rückwärts. Newman zog seine Ellbogen an, preßte seine Knie zusammen und bemühte sich, diese Menschen zu vergessen. Da fühlte er eine neue Welle über sich hinwegbrausen. «… wie lange, o Gott, wie lange noch!» Wie ein lebendes Tier raste es über seinen Kopf hinweg; es war beinahe greifbar, es hatte Substanz, es verdrängte die übelriechende Luft und sauste durch den ganzen Saal bis hinauf zum Podium. Viele Leute waren aufgestanden, sie brüllten und klatschten. Er versuchte, sich zu erinnern, was der Priester eigentlich gesagt hatte. Die alte Dame mit den hohen Schuhen hatte ihre Zeitungen fallen gelassen und starrte verzückt auf den Priester, ihre gelben Hände an die Brust gepreßt. Wo war Fred? Hinter ihm fiel etwas zu Boden – etwas
Schweres. War jemand ohnmächtig geworden? Wo war Fred, wo war irgendein Bekannter? «… von jetzt an unser Schlagwort. Aktion! Aktion!» Der Boden dröhnte von den stampfenden Füßen. Das Gesicht des schreienden Priesters war rot wie Wein, er streckte die Arme vor sich aus, er ballte die Fäuste. Der Nachbar mit dem faltigen Gesicht war aufgestanden, er pumpte mit dem Arm in der Luft auf und ab und brüllte: «Oohh!» Um ihn herum hatten sich alle erhoben, der Geruch ihrer Körper würgte ihn, er wollte aufstehen – da fiel etwas Schweres auf seine Schulter. Entsetzt blickte er sich um und sah seinen linken Nachbarn, schweißtriefend und rabiat, wie er ihm ins Gesicht starrte. Es wurde ihm bewußt, daß dieser Mann ihn beim Kragen gepackt hatte. «Hören Sie…» protestierte er und schlug schwach auf den Vorderarm des Mannes. Dieser bewegte seinen Unterarm mit vorgeschobenen Lippen, schüttelte Newman und grunzte ihn an. Newman faßte mit beiden Händen den Arm des Mannes und versuchte, seinen Griff zu lockern. Weil er aber seinen Anzug nicht zerreißen wollte, drehte er sich hilfesuchend um und bemerkte, daß ihn alle ansahen, während der Priester sich auf die Zehenspitzen erhob, um festzustellen, was sich da für eine Ansammlung gebildet habe. Newman fing seinen Blick auf und wollte ihn anrufen, da bemerkte er dicht vor sich ein neues Gesicht. Es war einer der Männer, die auf der Bühne Aufstellung genommen hatten. «Befreien Sie mich von dem da», sagte Newman zu ihm. Der junge Mann schaute den Gewalttätigen an und fragte: «Was ist denn los?» «Er hat kein einziges Mal geklatscht!» Newman fühlte paradoxerweise ein Lachen in seine Kehle steigen, doch die Gesichter um ihn herum blieben ernst. «Aber
um Gottes willen!» rief er ihnen zu. «Ich klatsche nie. Ich tue es einfach nie, auch nicht im Theater!» «Er ist ein Jude, das sieht man doch!» Newman konnte nicht wahrnehmen, wer diesen Ausruf getan hatte, er wurde immer noch am Kragen festgehalten. «Reden Sie keinen Unsinn!» rief er. «Herrgott im Himmel, könnt ihr denn nicht sehen, daß er ein Sammy ist?» Die Stimme brach durch den Ring, der sich um Newman gebildet hatte, und zwei Fäuste packten ihn bei den Rockaufschlägen und stießen ihn gegen den Sitz. Sein Entsetzen schoß wie eine Nadel in seinen Rücken, und er schrie: «Das ist nicht wahr!» Als er einen Stoß auf seinem Nacken fühlte und hörte, wie sein Rock aufgetrennt wurde, riß er rasch seine Gläser herunter und drehte sich um, damit alle ihn sehen konnten. Da traf er auf eine Hand – eine Frauenhand –, die ihm ins Gesicht schlug. Von hinten wurde er weitergeschoben und fühlte sich vom Boden gehoben. Gesichter rasten an ihm vorbei. Er kämpfte darum, wieder auf die Füße zu kommen, doch er trat in die Luft. Niemals seit seiner längst vergangenen Armeezeit hatte ihn jemand fest angefaßt oder mit Absicht gestoßen, er hatte nie Football gespielt oder schwere körperliche Arbeit verrichtet, und dieses Erlebnis erfüllte ihn mit Grauen. Er fuhr fort zu schreien, ohne zu wissen, daß er schrie, bis er einen festen Schlag auf seiner Schulter fühlte. Ruckartig drehte er sich um und fiel beinahe hin, gewann jedoch sein Gleichgewicht wieder. In diesem Augenblick sah er unter sich das Straßenpflaster und erkannte, daß man ihn aus dem Saal hinaus gebracht hatte. Sekundenlang stand er geblendet da und horchte. Da hörte er seine eigene schreiende Stimme und fühlte die Rauheit in seiner Kehle. «Ich bin keiner, ihr verdammten Narren, ich bin keiner!» hörte er sich rufen, und er bemerkte, daß er seine Gläser in einer Hand erhoben hielt und mit der anderen Hand auf sie zeigte. Um ihn
herum drängten sich Menschen, doch wußte er seltsamerweise nicht, ob es dieselben waren, die ihn mißhandelt hatten, oder bloß neugierige Passanten. Doch war es ihm ganz gleichgültig, daß er Aufsehen erregte – es kam ihm nicht einmal zum Bewußtsein, daß er Aufsehen erregte –, und in seiner verworrenen Wut und gequälten Empörung bahnte er sich durch die Menge den Weg zum beleuchteten Eingangstor des Saales. Da legten sich wieder Hände auf seine Schultern und hielten ihn zurück. «Seid doch keine Narren!» schrie er. Und als Echo kam zurück: «Sammy, gottverdammter Saujud! Saujud!» «Aber ich bin doch keiner, ihr verfluchten…!» «Das sagen alle, wenn man sie festgekriegt hat!» Als er diese in normaler Lautstärke gesprochene Bemerkung hörte, blieb er stehen. Er blickte nach rechts und sah ein Gesicht; er blickte nach links und hinter sich und sah noch zwei Gesichter. Er erinnerte sich an die sinnlose Debatte, die er damals mit Gargan geführt hatte… Es standen nurmehr diese drei Männer um ihn herum, die anderen waren wieder hineingegangen. Nun drehten auch diese sich um und kehrten in den Saal zurück. Er wollte nicht, daß sie ihn verließen; er wollte nicht allein gelassen werden. Sie sollten erfahren, daß er Lawrence Newman war, aus der Familie Newman, die im Jahre 1861 aus Aldwich, England, herübergekommen war und daß er daheim Fotografien von seiner Taufe besaß und daß er beweisen konnte, länger als zwanzig Jahre bei einer der antisemitischesten Handelsgesellschaften Amerikas angestellt gewesen zu sein… Der Alpdruck auf seiner Brust bedrängte ihn, als wäre ein Stein auf ihn gefallen, und er sank auf das Pflaster nieder. Aufblickend sah er die drei Männer durch das Tor verschwinden. Er fühlte sich von einem starken, aber nicht
aggressiven Arm emporgehoben und sah dicht vor sich einen Polizisten. «Ich bin keiner», wiederholte er heiser und verstummte. «Sie sollten jetzt nach Hause gehen, Herr», sagte der Polizist. «Aber ich…» «Wie fühlen Sie sich, sind Sie verletzt?» «Nein, nicht verletzt. Aber sie sind ja wahnsinnig, sie sind übergeschnappt. Können sie denn nicht sehen, daß ich…» «Sie sollten nach Hause gehen», wiederholte der Polizist. «Kümmern Sie sich nicht um diese Narren.» Seine Stimme war tief, ihr begütigender Ton ließ Newman merken, daß man ihm nicht glaubte. Ein Schluchzen hob sich in seiner Brust, er ließ den Polizisten stehen und wanderte mit offenem Mund die Straße hinunter. Lange Zeit wußte er nicht, wohin er ging. Als er zum Bewußtsein seiner selbst kam, sah er, daß er den halben Heimweg hinter sich gebracht hatte. Nach einigen weiteren Schritten bemerkte er, warum er so lange gebraucht hatte, um sich zu orientieren. Seine Brille hing von seinem rechten Ohr herunter. Wann hatte er sie aufgesetzt? Oder hatte sie ihm jemand zum Hohn ans Ohr gehängt? Er blieb stehen und untersuchte sie. Die Linsen waren unversehrt, der rechte Bügel war leicht verbogen. Er setzte sie auf und wanderte weiter über den Bauplatz. Plötzlich konnte er nicht mehr weitergehen, denn er war von Schluchzen geschüttelt. Er blieb in der Finsternis stehen und weinte. Er hörte sich schnauben wie ein erkältetes Kind, und gleichzeitig fühlte er ein irres Lachen in sich aufsteigen. Er konnte nichts tun als kopfschüttelnd weiterweinen. Als der Anfall vorüber war, suchte er sein Taschentuch, schneuzte sich und wischte sein Gesicht ab. Er warf das durchnäßte Taschentuch fort und ging weiter in der Richtung nach seinem Häuserblock. Als er das Trottoir erreicht hatte und rascher ausschritt, hörte er hinter sich Schritte, die auch den
weichen Boden verlassen hatten und das Pflaster betraten. Wenn sie hinter mir her sind, werde ich sie umbringen, dachte er bei sich. Er blieb stehen und drehte sich um. Ein Mann in seiner Größe kam in Hemdsärmeln durch das Dunkel auf ihn zu. «Guten Abend, Herr Newman», sagte der Mann und blieb vor ihm stehen. Newmans gespannte Muskeln lockerten sich. Es war Finkelstein. «Kann ich etwas für Sie tun?» fragte er. «Mir fehlt nichts.» Sie standen einander gegenüber. «Ich glaube, Sie sollten Ihren Rock ausziehen. Er sieht nicht gut aus», sagte Finkelstein nach einer Pause. Newman wollte protestieren, da bemerkte er, daß sein Rock zur Hälfte lose an seiner Schulter hing. Als er an der Ärmelkante zog, glitt die eine Hälfte hinunter und baumelte von seinem Arm herab. Er zog den anderen Teil aus und rollte beide Stücke zusammen. «Gehen Sie nach Hause? Ich würde Sie gern begleiten, wenn es Ihnen nichts ausmacht», sagte Finkelstein. Sie gingen schweigend nebeneinander her. Schließlich sagte Finkelstein: «Ich war dort und habe alles gesehen.» Newman blickte gerade vor sich hin und gab keine Antwort. Auf dem Bauplatz hinter ihnen zersägten laute Grillen die nächtliche Ruhe. Nach einigen Sekunden sprach Finkelstein weiter. «Ich nehme an», sagte er, «daß diese Leute auf jeden Fall zu mir kommen werden, darum gehe ich erst zu ihnen. Ich bin draußen gestanden. Ich habe gesehen, was man Ihnen getan hat.» Newman gab kein Zeichen, daß er auch gehört hatte, was der andere redete. Sie gingen schweigend weiter.
Wäre es Tag gewesen, so hätte er zweifellos den Versuch gemacht, sich von Finkelstein zu entfernen; sogar jetzt im Dunkel der Nacht empfand er einen Widerwillen gegen die Art, wie dieser Mensch sich ihm aufgedrängt hatte, da es doch klar sein mußte, daß er unbemerkt bleiben wollte. Und doch empfand Newman eine brennende Neugier. Was hatte Finkelstein ihm zu sagen? Gegen seinen Willen fühlte er sich zu diesem Menschen hingezogen. Der Grund dafür war nicht, daß er sich in ähnlicher Lage mit ihm befand – das kam ihm gar nicht zum Bewußtsein. Es war nur, weil er diesen Mann im Besitz eines Geheimnisses wußte, das ihn festigte und aufrecht erhielt, während er selber in verzweifelter Wirrnis nach einer Formel suchte, durch die er seine Würde wiederfinden könnte. Er warf einen Seitenblick auf den vorstehenden Unterkiefer und die knollige Nase Finkelsteins. Dieser wandte sich ihm zu und begann verlegen zu sprechen. «Der Grund, warum ich Sie soeben angesprochen habe, ist folgender», sagte er. Dann blickte er zu Boden und dachte nach. «Vor allem will ich, daß Sie mich verstehen: ich will Sie nicht um etwas bitten, ich will mich nur informieren. Was geschehen wird, wird geschehen, und ich kann es nicht aufhalten. Ich bin einer, der jeden Tag mehrere Zeitungen liest. Alle Richtungen, von den kommunistischen bis zu den ganz reaktionären. Ich bin schon einmal so, daß ich keine Ruhe habe, wenn ich nicht verstehe, was vorgeht. Und dieses kann ich nicht verstehen.» Newman begann interessiert zuzuhören. Er bemerkte in Finkelsteins tiefer Stimme ein verräterisches Beben, das ihn fesselte. Er horchte gespannt auf die dunkle, nervöse Stimme. «Vor einigen Tagen», erzählte Finkelstein, «kommt ein Farbiger, den ich nie vorher gesehen habe, ins Geschäft und verlangt Camel-Zigaretten. Ich habe keine Camels, und ich
sage ihm, daß ich keine habe. ‹Für wen heben Sie sie auf? Für die Goldbergs?› schreit er. Ich bekomme Lust, ihm eine Kiste an den Kopf zu werfen. In solchen Momenten habe ich ein unangenehmes Gefühl gegen diese Leute, sie kommen mir nicht korrekt vor. Aber ich versuche sofort, das zu unterdrücken. Ich frage mich: wieviel solche Farbige kenne ich eigentlich? Ich kann sagen: diesen oder jenen Farbigen mag ich nicht. Aber ich habe kein Recht, das ganze Volk zu verdammen, weil ich das ganze Volk nicht kenne. Verstehen Sie mich? Ich habe kein Recht.» Sie überquerten eine Straße. Dann fuhr Finkelstein fort: «Was ich also nicht verstehe, ist folgendes – wohlgemerkt, dies ist eine Auskunft, um die ich Sie bitte, keine Gefälligkeit, verstehen Sie?» «Ja», erwiderte Newman, der erkannte, daß der andere ihn immer noch für ein Mitglied der Front hielt. Dies erleichterte ihn, denn er hatte eine heimliche Angst, Finkelstein könnte ihn plötzlich als Leidensgenossen und Bruder umarmen. «Was ich nicht verstehe ist, wie so viele Leute sich derart über die Juden aufregen können, wenn kein einziger in dem ganzen großen Saal mehr als zwei oder drei Juden persönlich kennt. Ich verstehe, daß ein Mensch ein ganzes Volk hassen kann, weil ich manchmal, in unbewachten Momenten, selber in diesen Fehler verfalle. Aber ich verstehe nicht, warum sie sich so sehr aufregen, daß sie an solch einem heißen Abend dort hingehen und in einer Versammlung sitzen, nur um sich anzuhören, daß sie die Juden hinauswerfen sollen. Es ist eine Sache, gegen jemanden eine Abneigung zu haben, aber es ist eine andere Sache, sich derartig zu erregen und zu derangieren… ich kann es nicht verstehen. Was ist die Erklärung dafür?»
Newman schob seinen zusammengerollten Rock unter den anderen Arm. «Die meisten von ihnen sind nicht sehr intelligent», sagte er mit kritisch erhobenen Augenbrauen. «Aber ich habe einige dort bemerkt, die viel intelligenter aussahen als ich. Und wenn Sie mir die Bemerkung gestatten, möchte ich feststellen, daß ich Sie selber für einen gebildeten Menschen halte…» Er zögerte und fuhr dann rasch fort: «Ich möchte mit offenen Karten spielen, Herr Newman. Von Mensch zu Mensch möchte ich Sie fragen: Warum wollen Sie, daß ich von hier fortziehe?» Er atmete schwer. «Nun, wir meinen nicht gerade Sie persönlich…» Newman empfand große Verlegenheit, denn angesichts dieser direkten Frage Finkelsteins fand er irgendwarum keine Worte, um seine wahre Meinung auszudrücken. «Und doch meint man mich persönlich», entgegnete Finkelstein. «Wenn Sie die Juden vertreiben wollen, dann wollen Sie mich vertreiben. Habe ich etwas getan, was Sie geärgert hat?» «Es geht nicht um etwas, was mich geärgert hätte.» «Nein? Also was?» «Wollen Sie es denn wirklich wissen?» «Warum wollen Sie es mir nicht sagen?» Die hartnäckige Beharrlichkeit des Mannes machte auf Newman einen starken Eindruck. Das herablassende Lächeln, das sich über sein Gesicht verbreitet hatte, verschwand, sein Dünkel verlor sich angesichts der Schmach, die darin lag, Finkelstein im Glauben zu lassen, daß er so dumm und unlogisch war wie jener Pöbel, der ihn vorhin aus dem Saal gestoßen hatte. «Wenn Sie wollen, werde ich es Ihnen sagen», entgegnete er. «Es gibt eine Menge Gründe, warum die Juden unbeliebt sind. Einer davon ist, daß sie keine Grundsätze haben.» «Keine Grundsätze?»
«Jawohl. Im Geschäftsleben zum Beispiel findet man, daß sie betrügen und übervorteilen. Das ist etwas, was man ihnen…» «Einen Augenblick. Sprechen Sie jetzt von mir?» «Nun, nicht gerade von Ihnen, aber…» «Ich interessiere mich im Augenblick nicht für andere Leute, Herr Newman. Ich lebe in dieser Straße – » sie näherten sich jetzt seinem Geschäft – «und außer mir und meiner Familie lebt hier kein anderer Jude. Habe ich Sie jemals betrogen?» «Darum handelt es sich nicht. Sie…» «Verzeihen Sie, mein Herr, Sie brauchen mir nicht zu erklären, daß gewisse Juden im Geschäftsleben Betrüger sind. Das ist kein Argument. Ich persönlich weiß zum Beispiel, daß die Telefongesellschaft für jedes Ortsgespräch fünf Cents verlangt, obwohl sie mit der Hälfte dieses Preises noch einen guten Verdienst hätte. Dies ist eine bekannte, statistisch erwiesene Tatsache. Die Telefongesellschaft ist Eigentum von Christen und steht unter christlicher Verwaltung. Aber wenn Sie auch ein Christ sind, werde ich mich doch nicht über Sie persönlich ärgern, sooft ich ein Nickelstück einwerfe und telefoniere – obwohl es die Christen sind, die mich in diesem Falle betrügen. Und ich frage Sie, Herr Newman, warum Sie mich aus dieser Straße weg haben wollen.» Sie blieben vor Finkelsteins beleuchtetem Ladenfenster stehen. Die Straße war menschenleer. «Sie verstehen es nicht», sagte Newman und preßte seine zitternde Hand an den Leib. «Es ist nicht etwas, was Sie getan haben, sondern was Ihre Glaubensgenossen getan haben.» Finkelstein starrte ihn lange an. «Mit anderen Worten: wenn Sie mich anschauen, dann sehen Sie mich nicht.» «Wie meinen Sie das?» «Wie ich es gesagt habe. Sie schauen mich an, und Sie sehen mich nicht. Sie sehen etwas anderes. Was sehen Sie? Das ist es, was ich nicht verstehe. Sie haben nichts gegen mich, sagen
Sie. Warum also wollen Sie mich loswerden? Was sehen Sie, wenn Sie mich anschauen, das Sie so böse macht?» Finkelsteins Stimme kam aus der Tiefe seiner Brust, und Newman wußte plötzlich, daß ihr bebender Unterton seinem Zorn entsprang. Und während er dastand und in das zornige Gesicht dieses Mannes sah, wandelte sich sein Eindruck. Wo er einst ein leicht komisches, häßliches und kriecherisches Geschöpf gesehen hatte, sah er nun einen Menschen, einen vor Zorn bebenden Menschen. Und durch diesen Zorn wurde er ihm plötzlich nahegerückt. Dieser klare Zorn, die unnachgiebige, beherrschte Wut bahnte einen breiten Weg zu Newmans Verständnis, genau wie es damals Gertruds Wut getan hatte, als sie ihm gegenüber in seiner Glaszelle gesessen war. Sekundenlang fühlte er sich zutiefst beschämt, daß Finkelstein, dieser reife und durchaus nicht komische Mann, ihn mit dem idiotischen Pöbel jenes Saales identifizierte. Denn er wußte nicht, was er Finkelstein antworten konnte, was er ihm als haßverzerrtes Frontmitglied sagen konnte. Tatsächlich hatte er gegen Finkelstein keinen Vorwurf zu erheben, und er konnte ihm nicht in die Augen sehen und ihm sagen, daß er ihn nicht leiden mochte, weil er ihn nicht leiden mochte… Noch weniger konnte er ihm sagen, daß ihm seine Fähigkeit, Geld zu verdienen, zuwider sei – denn es war klar, daß Finkelstein diese Fähigkeit gar nicht hatte. Ebenso unmöglich war es, ihm Unsauberkeit vorzuwerfen, denn er war gar nicht unsauber. Zwar stimmte es, daß er zuweilen seinen Bart zwei Tage lang stehen ließ, doch schien es kindisch, von ihm zu verlangen, daß er fortzöge, weil er sich zu selten rasierte. Und während er ihn nun betrachtete, erkannte er, daß er keinen Haß gegen ihn gehabt hatte, sondern daß er nur immer zu solchem Haß bereit gewesen war. Jeden Morgen war er an diesem Mann vorübergegangen, mit der inneren Überzeugung, daß dieser Mann alle jene Neigungen in sich hatte, die man den Juden
nachsagte: zum Betrug, zur Unsauberkeit, zur Aufdringlichkeit. Daß Finkelstein diese Voraussetzung nicht erfüllte, hatte an Newmans Einstellung zu ihm nichts geändert. Und bei einem normalen Ablauf der Begebenheiten hätte seine Einstellung sich niemals geändert, wie auch immer Finkelstein sich benommen hätte. Nun aber vollzog sich in Newman eine Änderung. Denn nun erkannte er, daß die einzige Antwort, die er diesem Mann geben konnte, die Bestätigung war, daß er ihn nicht leiden mochte, weil sein Gesicht das Gesicht eines Menschen war, von dem man erwartete, daß er sich anstoßend verhalte. «Was sehen Sie, wenn Sie mich anschauen, Herr Newman?» wiederholte Finkelstein. Newman starrte ihn verwirrt an. Ein Krampf der Verzweiflung befiel ihn. Es war, als ob alle Wahrzeichen der ihm bekannten Welt umgeschaltet wären, als ob alles, was wahr und richtig gewesen war, nunmehr fürchterlich unwahr würde. Er fühlte Übelkeit und Tränen in sich aufsteigen. Wortlos drehte er sich um und ging auf sein Haus zu. Jenseits des Lichtscheins von Finkelsteins Laden war die Straße dunkel. Er flüchtete in diese Dunkelheit wie in einen privaten Raum, der ihn einschließen würde. Auf seinem Rücken spürte er schmerzhaft Finkelsteins Blicke. Wenn dieser Mann doch nur verschwinden wollte – einfach weggehen! Wenn er doch nur um Gottes willen wegginge und alle gleichartigen Menschen ungeschoren ließe! Leise öffnete er seine Haustür. In der Küche brannte das Licht. Mit der zusammengerollten zerrissenen Jacke unter dem Arm ging Newman auf Zehenspitzen durch das Wohnzimmer, erreichte die Treppe, ohne seine Mutter zu wecken, und schlich hinauf. Oben angelangt, sah er, daß im Schlafzimmer Licht war. Nach kurzem Zögern trat er ein.
Gertrud lag auf dem Bett und hatte eine Filmzeitschrift in der Hand. Er legte sein Bündel auf einen Stuhl. Sie blickte auf und starrte ihn unverwandt an, während er sich neben den Hocker auf das Bett setzte. «Du blutest», sagte sie und richtete sich auf. «Wo hast du dich blutig gerissen?» «Ich werde mich gleich waschen», erwiderte er. «Was ist geschehen? Du bist ganz schmutzig.» «Ich bin neben einem Idioten gesessen. Er begann plötzlich, mich anzubrüllen.» «Warum? Was hast du getan?» «Nichts habe ich getan. Er bemerkte, daß ich nicht applaudierte. Du weißt doch, daß ich nie applaudiere.» «Du hättest ihm das sagen sollen», kritisierte sie. «Wie kann man so einem Kerl etwas sagen? Sie waren alle ganz außer sich. Du weißt doch, wie so etwas entsteht.» «Die Versammlung ist doch noch nicht aus, wie?» «Ich weiß es nicht.» Er konnte es kaum glauben; sie war auf ihn böse. «Warum bist du nicht bis zum Ende geblieben? Du hättest bis zum Ende bleiben sollen!» «Sie haben mich hinausgeworfen.» Sie blinzelte. Auf ihrem Gesicht verbreitete sich ein Ausdruck, den er nie zuvor gesehen hatte: ein aggressiver, grausamer Ausdruck. Ihre Lippen schwollen an wie Blasen. Daß sie auf ihn böse war, versetzte ihn in solche Wut, daß er hastig aufstand und sich auszukleiden begann. Ihr Gesicht blieb unverändert, während er seine Hose und Schuhe ablegte. Sein Inneres drehte sich um. «Sieh mich nicht so an», sagte er warnend. «Ich applaudiere nie.» «Du hättest es tun müssen!» rief sie. «Schrei nicht, Gertrud», erwiderte er mit erhobener Stimme.
«Himmelherrgott, du benimmst dich wie ein…» «Diese Leute sind ein Haufen Idioten!» schrie er zornig. Sie sah so ordinär aus, wenn sie fluchte. Vor seinem aufsteigenden Zorn wandte sie sich ab und legte sich, ihm den Rücken zukehrend, wieder hin. Er ging ins Badezimmer und nahm eine Dusche. Die Seife brannte auf seiner Wange, und als er fertig war, blickte er in den Spiegel und sah die Verletzung. Sie war nicht größer als ein Rasierschnitt, doch groß genug, um von neuem seine Empörung wachzurufen. Er war doch kein Mensch, der solche Behandlung gewohnt war! Als er ins Schlafzimmer zurückkam, lag sie immer noch auf der Seite. Er holte sich frische Unterwäsche und zog sich ein graues Sporthemd und eine Leinenhose an. Sie rührte sich nicht, bis er seine Schuhe anhatte – dann drehte sie sich um. «Warum ziehst du dich an?» fragte sie aus bloßer Neugier. «Ich muß doch Kleider anhaben, wenn ich ausgehe, nicht?» «Wohin gehst du?» «Ich werde gleich zurück sein.» Rasch verließ er das Zimmer. Auf der Treppe verlangsamte er seine Schritte, schlich vorsichtig hinunter und trat aus dem Haus. Er bemerkte erst jetzt die grell leuchtende Mondsichel. Die Grillen waren ungewöhnlich laut. Er durchquerte seinen Vorgarten und stieg auf Freds Terrasse hinauf. Die vorderen Schlafzimmerfenster waren erleuchtet, sonst war alles dunkel. Leise setzte er sich auf einen Schaukelstuhl, der neben der Eingangstür stand. Völlige Dunkelheit umgab ihn. Er rührte sich nicht. Fred war in der Versammlung gewesen. Er mußte alles wissen, und er hatte nichts getan, um ihm zu helfen. Aber Newman war nun jenseits von Ärger und Zorn. Kaltblütig stellte er sich der feindseligen Stille, die nun wie eine Mauer
gegen ihn aufgerichtet schien. Er wußte, was er zu tun hatte, und er wollte es tun. Ein Auto bog um die linke Ecke und hielt vor dem Haus. Fred stieg aus, blieb aber noch am Fenster des Wagens stehen und sprach mit jemandem. Endlich trat er beiseite, das Auto fuhr fort, und er kam durch den Garten zur Terrasse. Er schrak zusammen, als Newmans Stimme in der Finsternis sagte: «Ich muß mit Ihnen sprechen, Fred.» «Wer ist das?» fragte Fred, auf Newman herunterschauend. Es war deutlich, daß er nur einen Augenblick Zeit gewinnen wollte, um sich zu sammeln. «Ich bin es, Fred. Setzen Sie sich auf eine Minute zu mir, ja? Hierher.» Er zog einen zweiten Schaukelstuhl heran, und Fred setzte sich. Newman war froh, daß diese Zusammenkunft im Dunkeln stattfand. So würden sie beide ungehemmter und aufrichtiger sein. «Ich vermute, daß Sie gesehen haben, was heute abend vorging», begann Newman. Fred beugte sich vor und band seinen Schuhriemen fest. Er schien von keinerlei Schuldgefühl belastet zu sein. «Ich habe gehört, was los war, aber ich war im kritischen Moment nicht im Saal.» «Es geschah jedoch, nachdem die Rede begonnen hatte», stellte Newman fest. Fred richtete sich auf und saß am Rand des Stuhls, als sei er im Begriff, aufzustehen. «Nun, Sie sind ja nicht verletzt worden, wie?» «Ich habe eine kleine Schramme im Gesicht», sagte Newman, «und meine Brille ist verbogen.» Fred schien zu merken, daß es nicht so leicht sein würde, wie er zuerst gedacht hatte. «Nun ja, und was wollen Sie von mir, Larry? Ich konnte doch nichts dafür, wie?»
«Lassen wir das. Ich habe nicht gesagt, daß Sie etwas dafür konnten. Das gehört nicht zur Sache. Aber ich will nicht wieder belästigt werden, Fred.» «Ein Irrtum kann leicht vorkommen. Die Burschen waren aufgeregt, Larry.» «Das ist schon möglich. Aber sie sind nicht aufgeregt, wenn sie meinen Mülleimer ausleeren.» «Haben sie das getan?» Sein Tonfall klang hohl. «Machen wir einander nichts vor, Fred. Ich habe es Ihnen doch gesagt. Außerdem mußten Sie es sehen. Die Abfälle waren beide Male über den ganzen Rasen verstreut.» «Nun ja, und was wollen Sie, daß ich tun soll?» «Ich will in Ruhe gelassen werden, Fred. Ich will, daß Sie ihnen sagen, mich in Ruhe zu lassen.» Fred antwortete nicht. Newman konnte seinen Gesichtsausdruck nicht wahrnehmen, also wartete er. Er hatte den Eindruck, daß etwas Ungewöhnliches geschehen könnte. Er wußte nun, daß er Fred inbrünstig haßte. Dieser Mensch war ein schleimiger Lügner. «Nun? Was sagen Sie, Fred?» «Sie sprechen so, als ob ich der Anführer der Gruppe wäre.» «Sie sind führend genug, um zu veranlassen, daß mein Name von der Liste gestrichen wird.» «Von welcher Liste?» «Von der Liste der Juden.» «Wer hat Ihnen gesagt, daß wir eine Liste haben?» «Ich weiß, daß Sie eine haben, und ich wünsche, daß mein Name von ihr gestrichen wird.» «Wie soll ich das tun, Larry?» «Darüber kann ich Ihnen keine Auskunft geben. Das wissen Sie selber besser.» Er mußte so sprechen, er konnte sich nicht zurückhalten. «Sie sollten mehr Verstand haben, als daß Sie aus mir einen Juden machen, Fred.»
«Niemand macht aus Ihnen einen Juden.» «Man greift einen Menschen nicht zweimal an, wenn man ihn nicht für einen Juden hält. Nicht zweimal hintereinander.» «Heute abend regten sie sich einfach auf.» «Und jemand war dort, der sich nicht aufregte, Fred. Dieser Unfug wäre ebenso leicht abzustellen gewesen, wie er gestartet wurde.» «Ich sage Ihnen, ich war nicht dort, als es geschah.» «Und ich sage, daß Sie dort waren, Fred.» «Also gut, dann bin ich ein Lügner.» «Niemand nennt Sie einen Lügner. Bleiben Sie sitzen, ich bin noch nicht fertig.» «Ich muß hineingehen.» «Nein, ich habe mit Ihnen zu reden. Bitte, setzen Sie sich wieder hin.» «Meinetwegen. Aber ich war nicht dabei.» Sekundenlang saßen sie schweigend da. Dann empfand Newman die Stille als Bedrohung und sprach: «Ich will, daß Sie mir die Wahrheit sagen. Hält man mich wirklich für einen Juden?» Fred schien zu überlegen. Es war gut, dachte Newman wieder, daß sich diese Szene im Dunkeln abspielte. «Ich werde es Ihnen sagen, Larry.» Fred sprach so, als wäre er nur eine Mittelsperson. Seine Falschheit widerte Newman an, am liebsten hätte er ihn geprügelt. «Wie in jeder großen Organisation gibt es auch bei uns gewisse heißblütige Elemente. Das läßt sich nicht verhindern.» «Nun, und was weiter?» «Nun, und da ist einer dabei, dem Sie aufgefallen sind. Sie müssen selbst zugeben, daß Sie mit den Gläsern leicht hebräisch aussehen.» Newman erwiderte nichts. «Ich habe ihnen gesagt: der Mann ist seit Jahren mein Nachbar. Aber sie behaupten, daß sie Bescheid wissen. Und
wenn einer gegen zehn steht, so muß er doch wohl nachgeben, nicht wahr?» «Aber Sie wissen ganz genau…» «Ich weiß es, Larry. Aber einer gegen zehn ist ein geringer Prozentsatz.» Wieder schwiegen sie. Also hatte man tatsächlich über ihn diskutiert. Und Fred hatte sich gehütet, ihn allzu energisch zu verteidigen. «Also bleibe ich auf der Liste, ja?» «Nun, um die Wahrheit zu sagen: ich habe mich eine Zeitlang für Sie eingesetzt – aber als Sie auch noch die Gattin herbrachten, da wurde es wirklich schwierig.» «Wieso?» fragte Newman böse. «Nun, sie ist doch eine Jüdin?» «Herrgott, Fred, sind Sie von Sinnen?» «Sie wollen sagen, daß sie keine…» «Natürlich ist sie keine Jüdin. Wie zum Teufel kommen Sie auf diese Idee?» Einen Augenblick schwieg Fred, dann sagte er: «Nun, dann tut es mir furchtbar leid, Larry. Das habe ich nicht gewußt.» Und nun war das Gespräch beendet, und Newman erhob sich. Freds geheuchelte Reue stank wie übles Gas in Newmans Nase. Er konnte nichts mehr sagen. Fred glaubte ihm nicht, vielleicht hatte er nicht die Möglichkeit, ihm zu glauben. Er erhob sich. «Das tut mir wirklich sehr leid», sagte er. «Aber ich dachte tatsächlich, daß Sie sich eine jüdische Frau genommen hatten.» Die Art, wie er «jüdische Frau» aussprach, verriet seinen Unglauben. Newman trat zu den Stufen hin und betrachtete die Häuserreihe auf der gegenüberliegenden Straßenseite. «Ich werde mein Haus nicht aufgeben, Fred…» «Wie kommen Sie auf diesen Gedanken!» sagte Fred mit unaufrichtigem Lachen.
Newman sprach leise, denn er wußte: hätte er seine Stimme erhoben, so hätte sich sein Körper automatisch auf Fred zu bewegt. Er sagte: «Ich habe mein Haus gekauft, ich habe dafür bezahlt, und niemand wird mich daraus vertreiben. Es ist mir gleichgültig, wer es versucht, und wie viele es versuchen – ich bleibe darin. Und was Sie betrifft, Fred… täuschen Sie sich nicht über mich!» Er wußte nicht, wie er seinen Haß und seine Verachtung formulieren sollte, also wiederholte er: «Täuschen Sie sich nur nicht über mich, Fred. Ich kann mich selber schützen. Verstehen Sie, was ich meine? Ich werde mich zu schützen wissen. Also täuschen Sie sich nicht.» Er drehte sich um und stieg die Stufen hinunter. Seine Muskeln zuckten wie kleine verwundete Schlangen, und ihm war, als bekäme sein Herz einen Sprung. Mit demonstrativ langsamen, gemessenen Schritten verließ er Freds Vorgarten. Als er seinen eigenen Garten betrat, hörte er, daß Freds Tür laut zuschlug. Er blieb vor seinem Haus stehen. «Gertrud, Liebste, wir müssen es gemeinsam durchkämpfen», flüsterte er. Dann drehte er sich um und ging auf die Straße, vorbei an den beiden Reihen gleichartiger Häuser, die mit ihren stummen quadratischen Fenstern auf ihn nieder starrten. Zwischen den Straßenlaternen befand sich ein großer Abschnitt der Straße in völliger Dunkelheit, denn die Bäume beschatteten das Trottoir. Von hier aus konnte man nicht einmal den Randstein wahrnehmen. Man war wie in einem langgestreckten verschlossenen Schrank. Newman erinnerte sich an einen Traum. Er stellte sich vor, daß plötzlich aus der Finsternis bewaffnete Menschen auf ihn eindrängten. Hilfe, Hilfe! Polizei! Wer von den Menschen, die hinter den Jalousien zusahen, würde ihm zu Hilfe kommen? Wer?
Im Vorbeigehen musterte er die Fenster. Alle Bewohner dieser Straße mußten die Szene mit dem Mülleimer entweder gesehen oder davon gehört haben. Doch hatte keiner von ihnen ihm gegenüber etwas davon erwähnt – nicht einmal diejenigen, die er auf dem Weg zur Arbeit in der Bahn traf. Polizei! Jene Frau hätte damals ermordet werden können, hier an dieser Stelle totgeschlagen – und keiner hätte sich herausgewagt, um ihr zu helfen, um ihr Recht als menschliches Wesen zu verteidigen. Denn alle, die hinter ihren Fenstern zugesehen hatten, wußten, daß es keine Weiße war. Er aber war weiß. Ein weißer Mann und ein Nachbar. Er gehörte hierher, oder nicht? Zweifellos hatten alle bereits das Gerücht gehört: Newman ist Jude. Wenn er angefallen wurde, so wäre ihnen dies nur ein Beweis dafür. Man beachte den Namen: Newman. Natürlich – Newman! Wer würde seinetwegen in das Dunkel der Nacht herauskommen, um seine Mörder abzuwehren? Wer würde herauskommen, um Finkelstein zu helfen? Finkelstein. Sie nannten ihn in einem Atem mit Finkelstein. Er wußte, daß er selber für diesen Mann nichts riskieren würde. Er wußte, daß er in solchem Fall hinter seiner Jalousie stehenbleiben und sich sagen würde, daß Finkelstein hätte wegziehen sollen, sobald er merkte, daß er hier unerwünscht war. Daß eine Mißhandlung für einen Juden nicht so entsetzlich sei, da er ja von Geburt an damit rechnen mußte. Auch jene Frau war es gewohnt, angegriffen zu werden, denn sie war nie im Leben gesichert gewesen. Für solche Leute war es nicht so entsetzlich, war es irgendwie selbstverständlich… «Mit anderen Worten: wenn Sie mich anschauen, so sehen Sie mich nicht. Was sehen Sie?» Er überquerte die Straße, kam am Haus Blighs vorbei und stellte sich diese Leute vor, wie sie hinter ihren Fenstern standen und davon sprachen, daß er, Newman, verprügelt werde… Man hat herausgefunden, daß er ein Jude ist. Morgen wird er
wegziehen, dann wird Ruhe sein. Dann wird alles wieder in Ordnung sein… Sie würden ihm nicht zu Hilfe kommen, denn in ihren Augen wäre er ein Jude und darum schuldig. Irgendwie, in einer undefinierbaren Weise schuldig. Wenn sie erst von seinem Judentum überzeugt waren, dann würden sie denken, daß er sie innerlich verfluchte, und wenn er blutend hier auf dem Pflaster läge, würden sie durch die Vorstellung seines Fluchs ihr Gewissen beruhigen. Und wenn er es tausendmal herausschrie, daß er sie nicht haßte, daß ihm Schläge genauso weh taten wie ihnen und daß er ihnen in jeder irgend vorstellbaren Weise ähnlich war, so würden sie ihn anstarren, und diejenigen, die ihm glaubten, würden ihm nicht vollständig glauben, und diejenigen, die ihm nicht glaubten, würden ihn nur noch mehr verachten. Er ging in der Richtung des beleuchteten Ladenfensters weiter. Das Grauen seines alten Traums stieg in ihm auf. Dies war es, was unter jenem harmlosen Karussell fabriziert wurde. Hinter diesen kleinen Häusern mit ihren flachen Dächern wurde nächtlicherweile ein mörderisches Gespenst erzeugt, und die Augen dieses Gespenstes waren nun auf ihn gerichtet. Und es gab keine Wahrheit, die man dagegen einsetzen konnte. Es gab keine Worte, die es beruhigt hätten. Es war finsterer Wahnsinn, der weder bekämpft noch beschwichtigt werden konnte. Ohne zu zögern, betrat er die Konditorei. Finkelstein saß auf einem hölzernen Stuhl ohne Lehne. Der Laden war so schmal, daß er seinen Rücken gegen eine Wand lehnen konnte, während er die Füße auf ein Brett an der gegenüberliegenden Wand stützte. Als er Newman eintreten sah, richtete er sich auf und lächelte, während seine schwarzen Augen ihn neugierig prüfend anblickten. «Guten Abend», sagte er und zog seine Hose hinauf.
Sekundenlang schien Newman ihn gar nicht zu sehen. Dann nickte er, lehnte sich an die Wand, steckte die Hände in die Hosentaschen und tat, als betrachtete er die Ware auf den Wandbrettern. «Wie fühlen Sie sich jetzt?» fragte Finkelstein schüchtern. Zerstreut erwiderte Newman, daß er sich wohl fühlte. Dann betrachtete er den Fußboden und sagte: «Ich wollte Sie einiges fragen.» Er hob den Kopf und sah ihn an. «Haben Sie schon darüber nachgedacht, was Sie tun werden, wenn etwas… wenn man etwas gegen Sie unternimmt…?» Finkelstein war sichtlich verlegen. Er nahm eine Zigarre aus der Tasche und musterte sie. «Haben Sie irgendeine bestimmte Information, daß man etwas gegen mich unternehmen will?» Seine Augen glitzerten, und Newman merkte, daß er sich fürchtete und dies zu verbergen suchte. «Es kommt bestimmt dazu. Ich weiß nicht genau, wann, aber es kommt dazu.» «Na ja», sagte Finkelstein. «Ich kann natürlich nicht viel tun. Was ich kann, werde ich tun.» Dann sah er Newman direkt in die Augen und fügte hinzu: «Wenn nicht zu viele kommen, so werde ich mich vielleicht verteidigen können. Wenn es zu viele sind, kann ich nichts machen.» «Das ist merkwürdig. Ich war der Meinung, Sie wüßten, was Sie zu tun hätten.» «Na ja, ich habe da wohl etwas…» Er zögerte einen Augenblick und lächelte verlegen, dann öffnete er eine längliche Schublade im Vordergrund des Geschäfts, entnahm ihr einen Baseballschläger und hielt ihn Newman hin. «Das ist hartes Holz», sagte er. Newman berührte die polierte Oberfläche des Schlägers und steckte seine Hand dann wieder in die Tasche. «Ich würde meinen, daß, wenn Sie es wirklich der Polizei klarmachen wollten…»
«Herr Newman», sagte der andere kopfschüttelnd, «Sie sprechen, als ob dies das erste Mal wäre, daß so etwas vorkommt.» Newman betrachtete den Mann und begann ihn zu verstehen. «Diese Versammlung», fuhr Finkelstein fort, «wurde nicht in einem versteckten Keller abgehalten. Die Polizei weiß, was vorgeht. Es gibt kein Gesetz, das den Menschen verbietet, einander zu hassen. Es ist daran nichts Unerlaubtes. Sie haben das Recht, auf so einer Versammlung ihre mörderischen Absichten zu besprechen. Das einzige, was bei der Polizei nützen könnte, wäre, wenn eine ganze Delegation hinginge. Ich habe dies einigen Leuten vorgeschlagen, aber sie hören nur zu und gehen dann weg. Frau Depaw hat es ihnen gesagt, aber sie ist eine alte Dame, sie kann ihnen nicht imponieren. Wenn einige Männer aus dieser Straße hingehen wollten…» Newman sah sich neben Finkelstein auf der Polizeistation einem irischen Polizisten gegenüberstehen… «Herr Finkelstein», unterbrach er, «ich werde Ihnen sagen, was ich glaube.» «Ja», sagte Finkelstein, begierig zuhörend. Newman schaute ihn nicht an, sondern ließ seine Blicke über die Ware auf den Brettern gleiten. «Ich glaube, es gibt für Sie nur eine vernünftige Handlungsweise. Sie müssen im Auge behalten, welche Art von Menschen hier wohnen. Ich habe durch Zufall erfahren, daß viele dieser Familien hierher gezogen sind, um einer bestimmten Nachbarschaft zu entgehen. Begreiflicherweise ärgert es sie nun, wenn sie von neuem – nun, Sie verstehen, was ich meine.» Finkelsteins Mund blieb offenstehen, er nickte kaum merklich und starrte Newman in die Augen. «Wenn nur wenige diesen Standpunkt hätten, dann würde ich sagen: stellen Sie sich auf die Hinterbeine und halten Sie durch. Aber ich glaube nicht, daß Sie hier viele Freunde haben,
und ich finde – nun, offen gesagt, finde ich, Sie sollten sich zum Wegziehen entschließen. Das ist meine aufrichtige Meinung.» Finkelsteins Augenbrauen zogen sich zusammen. Newman konnte seinen erstaunt fragenden Blick nicht ertragen und betrachtete wieder den Fußboden, als dächte er angestrengt nach. Einige Sekunden vergingen. Als er wieder aufblickte, hatte Finkelsteins Ausdruck sich verändert: sein Mund war jetzt fest verschlossen. «Sind Sie ein Jude, Herr Newman?» fragte Finkelstein. Über Newmans Haut lief ein kalter Schauer. «Nein», sagte er. «Aber man hält Sie für einen.» «Ja.» «Nehmen wir an, ich würde Ihnen sagen, daß Sie von hier wegziehen sollen.» «Das ist…» «Nehmen wir an, ich sagte zu Ihnen: es wohnen hier zu viele Leute, die wie Juden aussehen. Diese Idioten haben das nicht gern. Ziehen Sie weg, Herr Newman, denn ich werde keinen Frieden haben, wenn Sie hier bleiben…» «Ich habe Ihnen meine aufrichtige Meinung gesagt, und Sie…» «Ich sage Ihnen auch meine aufrichtige Meinung», entgegnete Finkelstein mit bebender Stimme. Seine Augen waren feucht. «Nach meiner Meinung hat man Sie nun einmal gezeichnet, und es wäre für Sie keine Hilfe, wenn ich…» «Ich brauche keine Hilfe», sagte Newman in empörtem Ton. «Ich bin kein heuriger Hase, Herr Newman.» Finkelsteins Hosenbein begann zu zittern. «Ich war der Meinung, daß Sie an Sonntagen von diesem Rowdy die Zeitung kaufen, weil man Sie dazu genötigt hat. Ich war der Meinung, daß Sie trotzdem mein Freund sind, weil Sie ein intelligenter Mensch sind. Sie aber…»
«Ich bin nicht hierher gekommen, um mich beleidigen zu lassen», sagte Newman steif. «Um Himmels willen!» rief Finkelstein und ballte seine Fäuste. «Sehen Sie denn nicht, was vorgeht? Was zum Teufel gibt es denn bei uns Juden zu holen? In diesem Land leben hundertdreißig Millionen Menschen, darunter sind ein paar Millionen Juden. Auf Menschen wie Sie kommt es an, nicht auf mich. Ich bin ein Niemand, nur dazu gut, daß man mit Fingern auf mich zeigt. Aber wenn Menschen wie Sie diesen Leuten ihren Verstand und ihr Geld zur Verfügung stellen, dann werden die das Land beherrschen. Es ist einfach ein Trick. Wie oft muß es noch geschehen, wie viele Kriege müssen noch auf dieser Welt geführt werden, bevor ihr versteht, was sie mit euch vorhaben?» Newman stand unbeweglich wie ein Stein. «Wegziehen. Sie wollen, daß ich wegziehe», sagte Finkelstein und versuchte, in dem winzigen Laden auf und ab zu gehen. «Ich werde nicht wegziehen. Ich wohne gerne hier. Ich schätze die gute Luft, meine Kinder brauchen sie. Ich weiß nicht, was ich tun werde, aber ich werde nicht wegziehen. Ich weiß nicht, wie ich mich wehren soll, aber ich werde mich wehren. Diese Organisation wurde gegründet, um auszuprobieren, was dabei herauszuschlagen ist. Es ist eine Rotte von Teufeln, die dieses Land beherrschen will. Und wenn Ihnen etwas an diesem Land liegen würde, könnten Sie nicht so zu mir sprechen. Ich werde nicht wegziehen, Herr Newman. Ich tue es nicht, niemals.» Er stand aufrecht da und schüttelte seinen Kopf. Newman verließ den Laden und ging in der Richtung zu seinem Haus. Nach einigen Schritten begab er sich in die Mitte der Straße, wo es etwas heller war als unter den Bäumen.
Siebzehntes Kapitel
DOCH AM NÄCHSTEN MORGEN SAH ALLES ANDERS aus. Während er schlief, schien etwas in ihm vorgegangen zu sein. Beim Ankleiden empfand er, wie schon so oft, das ihm wertvolle Gefühl der Unabhängigkeit und Selbstsicherheit. Als er für seine Frau die Haustür öffnete, stellte er fest, daß der Mülleimer unberührt auf dem Randstein stand, und er schritt neben Gertrud die Straße entlang, als könnte es gar nicht anders sein, als wäre er endgültig aus dem Wasser. Das einzige, was nach seiner Meinung noch in Ordnung gebracht werden mußte, war die Sache mit Gertrud, die durch erhobene Augenbrauen und wiederholtes Seufzen deutlich ihre Gefühle zu verstehen gab. So vergingen die Tage, und wenn die beiden zueinander sprachen, so war es, als hätte sich ein kleiner Stein in ihren Kehlen festgesetzt. Er bemerkte immer wieder das Fehlen jedes ungezwungenen Gesprächs, und er wußte: sie erwartete von ihm, daß er seinen Fehler zugäbe. Doch tröstete ihn das Bewußtsein, daß er ein sicher verschließbares Haus besaß und daß der Tag kommen würde, da er wieder hinter seiner Tür mit ihr glücklich sein konnte. Nach kurzer Zeit jedoch stieg die Wahrheit über die Schwelle seines Bewußtseins und ließ sich nieder, wo er sie nicht mehr ignorieren konnte. Und er erkannte, daß auch er auf etwas wartete. Er wartete darauf, angegriffen zu werden. Er wußte, daß es kommen mußte, und er wußte, daß er sich stellen würde. Nicht weil etwas außerhalb seiner sich geändert hatte, sondern weil er sich geändert hatte. In diesen Tagen der
Schweigsamkeit zwischen ihm und seiner Frau formten sich neue Begriffe in ihm. Die Atmosphäre der Stadt brandete unermüdlich gegen die Festung seiner Seele, wie die Flut an ein Meeresufer. Es war nicht etwas, das geschah – es nahm nie die Form eines Ereignisses an. Es war nur dieser fortgesetzte Zustand des Wartens, während sein Körper die tägliche Routine durchlief. Arbeit am Vormittag, Lunch zu Mittag, abends nach Hause. Oftmals nahm er das Abendessen mit Gertrud in einem Gasthaus ein, öfter als sonst gingen sie ins Kino, und eines Samstagnachmittags machten sie in einem eleganten Autobus einen Ausflug flußaufwärts. Aber nichts war imstande, seine Spannung zu beseitigen, denn wo immer er hinblickte, sah er neue Formen, und er hörte Geräusche, die früher nie in sein Bewußtsein vorgedrungen waren. Oftmals, wenn er sich in einer Menschenmenge bewegte, fing er Worte eines hinter ihm geführten Gesprächs auf und verlangsamte seine Schritte, um zuzuhorchen. Denn die Silbe «Jud» hatte sein Ohr erreicht, und er mußte erfahren, worauf sie sich bezogen, und während er versuchte, das Gespräch zu verfolgen, war ihm, als ob sein Herz sich ein wenig verschoben hätte und erst nach einigen Sekunden an seinen richtigen Platz zurückglitte. Wenn ihm auf der Straße aggressive Betrunkene entgegenkamen, dann wurde er völlig unsicher. In früheren Zeiten hatte er in solchem Fall seine Würde gewahrt und hatte einen Polizisten herangewinkt, um den Lumpen zurechtzuweisen. Nun aber wußte er nicht, auf welches Recht er sich berufen könnte, wenn solch ein Mann hinter ihm herlaufen und ihm jenes Wort nachrufen sollte. Er war sich nicht mehr klar darüber, welche Rolle er in dieser Stadt eigentlich spielte. Gewiß, er war ein Staatsbürger. Doch wenn der Polizist von der Sorte wäre, die ihn als einen Fremden betrachtete, der fortwährend den Schutz des Gesetzes suchte,
anstatt sich selbst zu verteidigen? Er erinnerte sich, was seine eigene Einstellung gegenüber solchen «unschuldig Verfolgten» gewesen war. Wenn er sich aber verteidigte, welche Unterstützung konnte er von den Passanten erwarten, sofern der Betrunkene jenes furchtbare Schimpfwort ausstieß? Und wie konnte man sich wehren, wenn man so grauenhaft allein war? In diesen Tagen, die so regelmäßig und scheinbar ruhig verliefen, hatte er einen toten Punkt erreicht. Und seine innere Ruhe verließ ihn völlig; er konnte nicht mehr ein Gasthaus betreten und sich unbefangen und unbeschwert an einen Tisch setzen. Gewisse hochgewachsene, breitschultrige blonde Männertypen, zu denen seine eigene Erscheinung in Kontrast stand, ließen ihn jedes Gleichgewicht verlieren. Wenn sie in seiner Nähe saßen, ertappte er sich dabei, daß er ganz leise sprach, immer darauf bedacht, nicht lärmend zu erscheinen. Und beim Sprechen hielt er seine Hände unter den Tisch, obwohl er sonst zu gestikulieren pflegte. In den Augen seiner Mitmenschen, in ihren flüchtig vorbeistreifenden Blicken, suchte er zu lesen, was sie über ihn dachten, denn obwohl er sich immer wieder sagte, daß er überempfindlich geworden sei, daß kein Mensch auf ihn achte, war er doch nie sicher, ob die Gespräche der anderen harmlos waren oder eine gegen ihn gerichtete Spitze enthielten. Mit jedem Tag fühlte er den Druck und die Spannung stärker. Um jedem Eindruck der Knauserigkeit vorzubeugen, ließ er fortan bedeutend größere Trinkgelder auf dem Tisch, als er es früher getan hatte, und wurde dafür durch ein Lächeln der Kellnerin belohnt. Er wagte es nicht länger, vor einer Kasse stehen zu bleiben und das erhaltene Wechselgeld zu zählen – er hatte dies immer getan, nun aber gab er es auf. Die Menschen auf der Straße schienen ihn mit pfeilartigen Blicken zu umringen; er fühlte sich in der Öffentlichkeit nicht mehr anonym. Alles, was er sein Leben
lang getan hatte, die harmlosesten persönlichen Gewohnheiten, hatten sich in die Merkmale einer fremden und anrüchigen Persönlichkeit verwandelt – einer Persönlichkeit, die sich ihm langsam, aber unaufhaltsam aufzupfropfen schien. Und wo immer er hinging, versuchte er, diese Persönlichkeit zu verleugnen. Als die Blätter zu fallen begannen und die Heizung eingeschaltet wurde, hatte er sich an das Warten allmählich gewöhnt. Als Mann des Nordens freute er sich über den Wechsel der Jahreszeit, den er als Erneuerung und Abwechslung empfand. Doch wußte er auch in der frischen Winterkälte keine Antwort auf die Frage – ebensowenig wie an jenem heißen Abend, da man ihn aus der Versammlung hinausbefördert hatte. Immerhin schlug der Winter eine neue Saite in ihm an. Der Wind umgab ihn wie eine uneinnehmbare Festung – eine naturgegebene schützende Macht, die die Menschen von der Straße fernhielt. Noch nie hatte er den Winter in solcher Weise empfunden, und er liebte das Gefühl, das ihm dadurch gegeben wurde. Die Bewohner der Stadt und seiner Straße waren an ihre warmen Heizkörper gebannt und würden ihn unbehelligt bei dem seinen sitzen lassen. Vielleicht hätte er sich beinahe damit abgefunden, weiterhin ohne Liebe in dieser künstlich erwärmten Atmosphäre zu leben, doch kam ein Abend, der so ungewöhnlich schön war, daß er in ihm die Sehnsucht zurückrief – die Sehnsucht nach der außerordentlichen Ekstase, die er einst neben seiner Frau empfunden hatte. Es war eine jener seltenen unbewegten Nächte, da die Sterne aus einem wolkenlosen Himmel ihren Lichtschimmer auf die Erde malen und die scharfe Luft stillsteht. Der Baum im Hintergarten, den Newman durch die Fensterscheiben der Küchentür sehen konnte, wirkte wie von Sternenglanz vereist. Hinter seinem Stuhl summte die
Zentralheizung. Gertrud saß gegenüber am Tisch und trank Kaffee, seine Mutter saß im Wohnzimmer beim Radioapparat. Er selbst nahm kleine Schlucke aus seiner Tasse, ohne den Blick zu seiner Frau zu erheben – dies war ihm zur Gewohnheit geworden. Es kam nicht mehr vor, daß die beiden einander ohne äußeren Grund in die Augen schauten. Heute abend jedoch – mochte es nun an der Stille liegen oder an der Art, wie Gertrud geschminkt war – fand er sie unwiderstehlich schön. Und anstatt sich ins Wohnzimmer zu begeben, wo sich die Mutter als bequemes Hindernis jeder Konversation befand, stellte er seine Kaffeetasse nieder und sagte unvermittelt: «Gert», mit der tiefen Stimme, die ihm eigen war, wenn alle Hemmungen von ihm abfielen. Sie erfaßte den fliehenden Unterton und richtete auf ihren Mann einen tief gekränkten Blick. Er lächelte freundlich und weich. «Ich denke oft darüber nach», sagte er und zerdrückte eine Brotkrume auf dem Tisch, «warum wir so dumm sind. Wirklich, Gert», er lachte unsicher, «wir haben doch alles, nicht wahr? Wie wäre es, wenn wir uns wieder vertragen und unser Leben genießen wollten?» Da sie derselben Meinung war, erschien es ihr notwendig, ihm zu widersprechen. «Wir gehen doch ohnehin sehr oft aus», sagte sie. «Ich weiß, aber wir genießen es nicht. Oder doch?» «Wahrscheinlich nicht», flüsterte sie traurig. «Ich denke oft, daß wir doch eigentlich alles haben: ein hübsches Heim, keine Schulden, gute Posten – wollen wir uns nicht wieder vertragen?» Sie machte eine unschuldige Miene und schob ihre Lippen vor, bis ihr harter Mund weich erschien – ein Ausdruck, an den er sich aus einem bestimmten Film erinnerte, den er mit ihr gesehen hatte – und sie sagte: «Aber Lully, wir haben doch gar nicht gestritten!»
Er hatte nie etwas für Koketterie übrig gehabt, und er blieb ernst: «Doch, es ist etwas zwischen uns. Ich möchte… ich… könnten wir uns nicht darüber aussprechen?» Sie blickte in seine Augen, die durch die Gläser sehr rund und groß erschienen; seine Lippen waren vom heißen Kaffee gerötet und wirkten dick. Unbewußt zog sie ihre eigenen Lippen ein. «Ich lebe nicht gerne hier, Lully, das ist alles.» Er runzelte die Stirn. «Lebst du nicht gerne mit Mutter, oder meinst du die Nachbarschaft?» «Die Nachbarschaft.» Sie zerquetschte ihre Zigarette in der Untertasse. «Ich denke, wir sollten vielleicht von hier fortziehen. In eine andere Stadt.» Er neigte seinen Kopf, ihren immer tiefer sinkenden Blick festzuhalten. «Wollen wir doch die Lage genau untersuchen, Liebste, bitte…» Er faßte sie unter das Kinn, und sie ließ es zu, daß er ihren Kopf hob. «Was kann ich tun? Denk einen Augenblick nach. Was kann ich wirklich tun?» «Zu Fred gehen. Er ist doch schließlich kein Teufel, er ist…» «Das kann nicht dein Ernst sein. Nachdem er uns so beleidigt hat?» «Er hat nicht direkt uns beleidigt…» «Doch, Liebste.» «Ja, aber…» Rote Flecken zeigten sich auf ihren Wangen. «Ich weiß etwas, Lully. Ich weiß, daß sie einen Ring um uns ziehen. Unterbrich mich nicht, es ist so. Jedesmal, wenn ich zum Fleischer gehe, schauen sie mich schief an.» «Wer?» «Alle. Frau Bligh, Frau Cassidy und besonders diese mit dem alten Packard an der Ecke gegenüber.» «Was meinst du mit dem Ausdruck: schief anschauen?» «Sie sehen mich an wie eine Dahergelaufene.» «Haben sie das immer getan?»
«Nein. Das ist es ja, was ich dir klarmachen will. Jemand spricht zu ihnen über uns. Ich fühle das. Sie ziehen um uns einen Ring. Ich sage dir, Lully, sie werden die Gegend hier säubern – das ist sicher.» Er starrte gequält auf seine Fingernägel. «Was ich wissen will», fuhr sie fort, «ist: auf welcher Seite wir sein werden. Wir können nicht zwischen den Stühlen sitzen.» «Es wird ihnen nicht gelingen. Mach dir keine Sorgen.» «Was werden wir dagegen tun?» «Es gibt nichts zu tun, als sie nicht zu beachten. Sie werden mich nicht von hier forttreiben.» «Nicht beachten?» «Jawohl. Einfach tun, wie wenn nichts wäre.» «Na, und wozu lebe ich dann hier? Wie du es mir geschildert hattest, wohnten hier so nette Leute. Ich dachte, wir würden Freunde haben, Geselligkeit, Zerstreuung. Und nun lebe ich wie ein Pferd, das jeden Abend nach der Arbeit in den Stall geht.» «Wir gehen doch oft aus, nicht wahr?» «Du bist dafür nicht der richtige Typ, Lully», sagte sie, und er fühlte, daß etwas Wahres daran war. «Du kannst nicht tanzen, du trinkst nicht gern, du – du bist einfach nicht der Typ. Ich beklage mich nicht darüber, ich habe dich nicht deswegen geheiratet. Wirklich nicht. Aber ich erwartete wenigstens, daß du von der häuslichen Art bist…» «Aber das bin ich doch.» «Du hast doch keinen einzigen Freund in der Gegend. Nicht einen Freund hast du, Lully.» «Trotzdem habe ich dich nicht angelogen. Ich bin früher mit Fred kegeln gegangen und…»
«Das ist es eben. Wenn du ganz ehrlich bist: kannst du dir vorstellen, daß dich jetzt noch irgend jemand in dieser Straße einladen würde?» Er überlegte. Sie sah, daß sie ihn überzeugt hatte. «Das ist es eben», sagte sie abschließend und lehnte sich siegesbewußt zurück. «Entweder wir ziehen woanders hin und finden Freunde, oder – wir finden sie hier.» «Nun, ich… ich werde…» Er starrte abwesend vor sich hin. «Am Sonntag ist die beste Gelegenheit. Am Sonntag geht jeder gerne aus. Bligh ist ein netter Kerl, wir werden gemeinsam etwas unternehmen, wir werden…» Doch als er an die Verwirklichung dachte, verstummte er. «Und was geschieht, wenn er nicht interessiert ist?» fragte sie. Er sah sie an. «Nun, schließlich sind sie doch nicht alle in der Organisation.» Auf beide Ellbogen gestützt, lehnte sie sich vor. «Lully», sagte sie geduldig, «die Leute schauen einen nicht so schief an, wenn sie nicht vorher aufgehetzt wurden.» Ihre Stimme nahm einen klagenden Ton an. «Ich hatte mir vorgestellt, daß du mich erhalten würdest. Ich dachte, ich würde zu Hause bleiben und dir ein gemütliches Heim bieten. Bisher hatte ich nicht einmal die Möglichkeit, etwas Gutes zu kochen. Ich bin eine gute Köchin. Ich hatte noch nicht einmal die Möglichkeit, neue Vorhänge aufzumachen. Es war immer nur Sorge und wieder Sorge.» Sie wartete, doch er starrte sie schweigend an. «Nicht, daß ich die Arbeit scheuen würde», lenkte sie ein. Er sagte nichts. Lange studierte er ihr Profil. «Liebste!» sagte er dann. Sie wandte sich ihm zu, und er merkte, daß sie ihr Interesse für das, was er ihr zu sagen hatte, verdrängte, weil sie nur davon sprechen wollte, ihren Posten aufzugeben. Er hätte sie gern gefragt, ob sie ihn aus diesem Grund geheiratet hatte,
doch er wußte, daß ihre Antwort nichts ändern würde, wie immer sie ausfiel. «Ich will dir etwas anderes sagen», begann er. «Was?» «Wenn ich zu Fred ginge…» «Ja.» «Betrachten wir es von der anderen Seite. Ich habe damals mit Finkelstein gesprochen. Ich weiß bestimmt, daß er nicht wegziehen wird, was auch immer geschieht.» «Wenn niemand mehr bei ihm kauft, wird er schon fortziehen. Sie bleiben nicht dort, wo kein Geld zu holen ist.» «Aber er hat Kunden aus vier Straßen.» «Die Front hat ihre Mitglieder auch in diesen vier Straßen. Sie werden es so einrichten, daß er keinen Penny am Tag verdient.» «Das bezweifle ich. Die meisten Leute werden nicht meilenweit um ihre Süßigkeiten gehen, nur um ihn zu schädigen.» «Sie werden meilenweit gehen, wenn es erst so weit kommt, daß sie sich schämen müssen, aus seinem Laden herauszukommen.» «Das bezweifle ich.» «Und ich sage dir, es wird soweit kommen. In Los Angeles hat man die Juden überall so behandelt. Schließlich hast ja auch du deine Zeitung nicht mehr bei ihm gekauft.» «Nun ja, aber – ich bin nicht von ihm weggeblieben, weil es mir jemand befohlen hätte.» «Warum sonst?» «Nun, ich vertrage mich einfach nicht mit ihm, das ist der Grund.» «Du hast dich mit ihm vertragen, bevor die Front dir nahegelegt hat, ihn zu boykottieren. Oder nicht?»
«Nein, ich…» Er verstummte. War es möglich, daß er unter Zwang gehandelt hatte? In diesem Augenblick konnte er sich nicht entsinnen, wann er beschlossen hatte, nicht mehr bei Finkelstein zu kaufen. «So wird es gemacht», sagte Gertrud. «Es beginnt mit einem Vorurteil und endet mit dem Hinauswurf. Ich begreife aber nicht, warum du nicht zu Fred gehst und ihm sagst, wo du stehst, und diese ganze Angelegenheit aufklärst. Wir leiden ganz unnötig. Ich kann das nicht verstehen.» «Ich glaube nicht, daß Finkelstein gehen wird, außer daß sie ihn derart verprügeln, daß ihm nichts anderes übrigbleibt.» «Na, und?» «Nun… ich weiß nicht, ob man so etwas tun soll. Ich meine, ich weiß nicht, ob ich an so etwas teilnehmen möchte.» «Gut, aber wenn sie wissen, wo du stehst, dann hast du nichts zu befürchten.» «Ich meine: ob es richtig von ihnen ist, wenn sie Finkelstein verprügeln.» «Nun, er fordert sie doch heraus, nicht? Sie haben ihn immer wieder gewarnt.» «Das weiß ich, aber…» «Wenn ein Mann gewarnt wird, so ist es nicht so, wie wenn man ihn überrumpelt.» «Du verstehst nicht, was ich meine. Ich überlege, ob es richtig ist, ihn zum Weggehen aufzufordern. Ich meine – nun, nimm zum Beispiel unseren Fall. Man kann sagen, daß sie uns gewarnt haben. Zweimal sogar…» «Ja. Darum sage ich: geh zu Fred!» «Warte, laß mich ausreden. Man muß es von beiden Seiten betrachten. Sie haben uns gewarnt. Findest du aber, daß sie ein Recht haben, uns vorzuschreiben, wo wir wohnen sollen?» «Aber wir sind doch keine Juden, wie?»
Er konnte nicht mehr weiter. Er wußte nicht, wie er es ihr erklären sollte, und er fühlte, daß seine Gedankengänge abwegig schienen, daß niemand seinen Gesichtspunkt teilen konnte. Inzwischen redete sie weiter… «… die Nachbarschaft. Niemand hat ihn gebeten, hierher zu ziehen. Er wußte, daß es eine christliche Gegend war. Das mußt du doch zugeben?» «Ja, aber… wenn das alles gesetzlich wäre, könnte ich mich damit einverstanden erklären. Aber es ist nicht das Richtige, einzelne Personen über solche Fragen entscheiden zu lassen.» «Wenn mehrere es täten, dann wäre das Problem gelöst. Die Zeit wird kommen, wo sie ihre eigenen Gebiete haben werden, aus denen man sie nicht herauslassen wird. Oder sogar ihre eigenen Staaten.» «Unsinn. Wo hast du das gehört?» «An der Küste haben alle Leute davon gesprochen.» «Das läßt sich aber nicht durchführen», sagte er, diese Vorstellung beiseite schiebend. Sie runzelte die Stirn. «Ich verstehe dich nicht, Lully. Mein Ehrenwort, ich verstehe dich nicht. Du hast irgendeinen Hintergedanken.» «Mein einziger Hintergedanke ist, daß ich mich nicht aus meinem Haus drängen lasse. Ich habe für dieses Haus bezahlt, und niemand wird mir vorschreiben, ob ich darin wohnen darf oder nicht. Schon gar nicht diese Horde von Irrsinnigen.» «Wenn du mit Fred sprichst, wird man dich nicht vertreiben.» «Ich bin nicht gewillt, Fred um Erlaubnis zu bitten, in meinem eigenen Haus zu wohnen. Das steht endgültig fest, Liebste.» Er versuchte, seinen dezidierten Ton hinwegzulächeln. «Meinst du, daß es dir gleichgültig ist, was in dieser Straße geschieht?»
«Finkelstein hat noch nie jemanden belästigt. Wenn es ein Gesetz gäbe, das ihm verbietet, hier zu leben… nun gut. Aber –» «Wie meinst du das: niemanden belästigt? Warum wären sonst alle gegen ihn?» «Du weißt, warum sie gegen ihn sind.» «Bist du nicht gegen ihn?» fragte sie in ruhigem Ton. «Nun ich… ich wünschte, er wäre nicht hier. Aber er ist hier, und ich habe kein Recht, ihn zum Wegziehen zu zwingen.» «Aber du hast ihn selbst dazu aufgefordert.» «Ja, das habe ich getan, aber… nun, jedenfalls habe ich kein Recht, ihn zu prügeln. Man kann einen Menschen auffordern, wegzuziehen, aber man hat deshalb noch kein Recht, ihn dazu zu zwingen.» In seinem Kopf drehte sich alles. Das war ja auch nicht richtig. Was für ein Recht hatte man einem Juden gegenüber? Warum waren seine Gedanken darüber so verworren? Früher einmal war es ihm selbstverständlich erschienen, daß man die Juden aus einer Gegend, wo sie nicht hingehörten, einfach hinausekelte. Und jetzt bereitete ihm die bloße Vorstellung solchen Vorgehens ein Gefühl der Übelkeit, denn er sah die verzerrten Gesichter jener Versammlung… Er merkte, daß Gertrud auf eine nähere Erklärung wartete. Ihm kam der romantische Gedanke, an ihre Güte zu appellieren. Er wußte, daß sie gütig war. Sie würde kein Blut wollen, auch nicht das Blut eines Juden. «Du willst doch sicher nicht, daß der Mann verletzt wird?» fragte er, als wäre dadurch die Angelegenheit erledigt. Sie blickte unruhig umher und lehnte sich in ihren Stuhl zurück. «Ich will nicht sagen, daß dies das Beste wäre, was geschehen könnte, aber wenn es der einzige Weg ist…» Er lachte. «Aber geh, Gert, du würdest das bestimmt nicht wollen.»
Immer noch irrten ihre Blicke umher. Sie öffnete den Mund, um zu sprechen, und schloß ihn wieder. Etwas in ihm schrie, daß er sie am Weiterreden hindern müsse, sonst würde er gezwungen sein, ihr zu gestehen, daß er die ganze Zeit über nur von sich selbst und von ihr gesprochen hatte. Mit plötzlicher Heiterkeit ließ er beide Hände auf den Tisch fallen und sagte: «Weißt du was, gehn wir ins Kino!» Sie starrte ihn an. «Hör zu», sagte sie. «Es gibt nur noch eines. Ich habe schon oft daran gedacht, doch wollte ich es vermeiden. Aber jetzt halte ich es für nötig.» «Was denn, Liebste?» «Ich werde zu Fred gehen und…» «Nein, Liebste.» «Laß mich ausreden. Er weiß nicht, wer ich bin. Ich wollte nicht, daß er es erfährt. Ich wollte einfach für den Rest meines Lebens eine Privatperson sein. Ich dachte, diese Art der Aufregung sei vorüber. Aber sie verbreitet sich nur noch mehr. Ich werde zu ihm gehen…» «Nein, Liebste, das tust du nicht.» «Ich werde ihm erklären, wer ich bin. Ich kann Namen nennen, die er kennen wird. Dann werden wir ein für allemal zu ihnen gehören und werden sehen, was weiter geschieht.» Er schüttelte entschlossen seinen Kopf. «Nein.» Sie seufzte. «Und ich sage: ja, Lully.» «Du wirst nicht zu ihm gehen. Ich bin kein sechsjähriges Kind, und er ist nicht mein Vater. Komm jetzt, wir gehen ins Kino.» Er erhob sich. Sie blieb überlegend sitzen. «Ich verbiete es, Gert. Unbedingt verbiete ich es.» Sie stand auf und seufzte und ordnete mit einer nachlässigen Bewegung ihr Haar. Ihre erhobenen Arme ließen die Konturen ihrer Brüste hervortreten, und er sehnte sich nach ihr und nach
der Zeit, da er den ganzen Tag nur auf den Abend gewartet hatte. Er erhob sich und trat zu ihr. «Vergessen wir es, Gert», bat er leise. Sie senkte ihre Arme, blinzelte nachdenklich und blickte zu ihm auf. Er nahm ihre Hand und küßte sie, wobei er selbst über diese törichte Geste lächeln mußte. «Komm. Wir sehen uns einen Film an und vergessen alles.» «Also gut, ich ziehe mich an», sagte sie und verließ die Küche. Er sah ihr durch die Tür nach, wie sie die Treppe hinauf verschwand. Dann schritt er über das gelbe Linoleum zur Hintertür und blickte hinaus. Er fühlte sich bewegt und fühlte, daß er Gert niemals verlieren durfte. Was immer ihre Fehler sein mochten, er brauchte sie, er brauchte eine Frau. Die Klarheit des Himmels und die blattlosen Zweige des Baumes erweckten in ihm den Gedanken, daß aus dieser kalten Kahlheit ein neues, saubereres Leben hervorgehen konnte. Heute abend würde er neu beginnen. Er würde sie den ganzen Alptraum vergessen lassen, sie würden genießen, was sie in so reichlichem Ausmaß besaßen. Und sie würden Ruhe haben. Wenn man die Ruhe nur stark genug wollte, dann konnte man sie haben. Als er sie die Treppe herunterkommen hörte und der Tür den Rücken kehrte, empfand er die private Intimität des Winters, der die Außenwelt jenseits der verschlossenen Fenster aussperrt. Er ging seiner Frau entgegen, und die alte, unklare Sehnsucht nach Glück spiegelte sich in seinem Lächeln. Der Pelzkragen, den sie umhatte, enthärtete ihren Gesichtsausdruck. Während sie nebeneinander gingen, lehnte er den Kopf zur Seite und berührte das Fell mit seinem Gesicht. Sie sah ihn erstaunt an und ließ sich zu einem Lächeln herab.
Der Mond schwamm irgendwo hinter den Häusern. Er suchte ihn und konnte ihn nicht finden. «Schau die Sterne an, Gert», sagte er. Sie blickte hinauf. «Hübsch», sagte sie. «Ist dir kalt?» «Nein, es ist angenehm. Wir gehen ins Beverly, ja? Ich weiß nicht, was gespielt wird, aber ich habe genug von Operetten. Sie sind alle gleich.» Sie bogen um die Ecke in die breite Allee ein, die nach wenigen Minuten in eine Geschäftsstraße überging. Sie sprach mit Begeisterung über einen neuen Filmstar, dessen verhältnismäßig alltägliches Aussehen ihr gefiel. «Er ist wie ein wirklicher Mensch. Wie jemand, den man auf der Straße treffen könnte», sagte sie. Als sie sich dem Filmtheater näherten, bemerkte Newman an der nächsten Straßenecke zwischen den Bäumen die Umrisse mehrerer Männer, die in einer Gruppe standen und miteinander sprachen. «Was würdest du dazu sagen, wenn wir einmal eine kleine Reise machten? Nach Hollywood zum Beispiel?» fragte er, ohne den Kopf zu wenden. «Man lebt dort sehr billig», murmelte sie, während sie zu jener Gruppe hinüberschielte. «Ich meine, zu Besuch. Ist es wahr, daß man dort Stadtpläne zu kaufen bekommt, auf denen vermerkt ist, wo die Stars wohnen?» «Ja, von Beverly Hills. Aber wir könnten nie genug Ferien kriegen, um so eine Reise zu machen.» «Das kann man nie wissen.» «Außer daß wir ganz dorthin ziehen», sagte sie leise, während sie sich der Gruppe näherten. Newman hätte gern weitergesprochen, doch war er vollauf damit beschäftigt, eine äußerst würdevolle Haltung
einzunehmen, und er führte Gertrud schweigend, gerade vor sich hin starrend, an den Männern vorüber. Nach einer Minute sagte sie: «Warum haben die eigentlich plötzlich zu sprechen aufgehört?» «Haben sie?» «Hast du einen von ihnen erkannt?» «Nein.» «Hast du nicht bemerkt, wie sie zu sprechen aufhörten?» «Nein, ich habe nichts bemerkt», log er. «Wozu stehen sie da in der Kälte herum?» Er wußte keine Antwort. Als sie das Kino erreicht hatten, ging Gertrud ins Foyer voraus, während er die Karten löste. Er bemerkte, daß sie ihren Mantel beim Hals fest zusammenraffte, als sie schon im warmen Zuschauerraum waren. Sie diskutierte nicht mit dem Platzanweiser, wie sie es meistens tat, sondern akzeptierte sofort die Sitze, die er ihnen zeigte. Newman brauchte eine Weile, ehe er die Handlung des Films verstand, der anscheinend schon zur Hälfte abgelaufen war. Allmählich aber schwand Gertrud aus seinem Bewußtsein, und die Vorgänge auf der Leinwand nahmen ihn gefangen. Ein weites, menschenleeres Feld am frühen Morgen. Zwei niedrige Büsche werden sichtbar, kommen näher. Hinter ihnen erhebt sich ein Mann. Er ist verletzt, er scheint soeben aus einer Ohnmacht erwacht zu sein. Er betastet seinen Arm und versucht zu gehen. Man sieht ihn auf einer Straße, er nähert sich einem Haus und geht hinein. Er hinkt. Im Innern des Hauses ist nur ein Raum. Es ist eine Hütte auf einem Bauernhof (in Europa?), eine armselige Behausung. Auf einem Bett in der Ecke liegt eine Gestalt. Der Mann tritt hin; es ist eine schlafende Frau. Er betrachtet sie lange.
Dann bedeckt er ihr Gesicht mit der Decke. Sie ist also tot. Er wendet sich ab und denkt einen Augenblick nach; er verläßt die Hütte. Eine Straße im Armenviertel irgendeiner europäischen Stadt. Über den verrammelten Läden sind Schilder mit polnischen Aufschriften. Ein alter Mann mit einem grauen Bart bewegt sich die Häuser entlang. Er trägt ein Buch, er ist schwarz gekleidet, mit einem breitrandigen Hut. Er betritt ein Haus und klettert über eine schmale Treppe. In einer Wohnung sitzen acht bis zehn Leute und warten. Unter ihnen steht ein Pfarrer und murmelt ein Gebet vor sich hin. Der alte Mann mit dem Bart kommt herein, und alle blicken ihm entgegen. Er tritt zum Pfarrer hin und setzt sich neben ihn nieder. Newman war verwirrt. Er wußte nicht genau, was es war, das ihn an diesem Film beunruhigte. Dann bemerkte er, daß um sie herum im Publikum ungewöhnlich viel geflüstert wurde. Einige Reihen hinter ihm sprach eine Frau in normalem Konversationston. Der alte Mann mit dem Bart spricht zum Pfarrer. Er hat herausgefunden, daß die Deutschen die Absicht haben, die Verhafteten noch an demselben Tag aufzuhängen. Der Pfarrer überlegt, dann sagt er, daß es Zeit sei, zu handeln. Der Alte erhebt sich und öffnet sein Buch. Die Männer und Frauen im Zimmer betrachten ihn mit frommer Andacht. Er beginnt zu beten, sich leicht hin und her wiegend, während er die fremden Worte ausspricht. Der Pfarrer kniet nieder und betet gleichfalls mit gebeugtem Kopf. Das Publikum war von einer langsam sich steigernden Unruhe bewegt. Kein Mensch hustete. Es war eine erregte Stimmung, die sich nicht bloß in der Bewegung der Körper ausdrückte. Newman konzentrierte sich auf die Leinwand, und
plötzlich verstand er. Der Alte war ein Rabbiner, die Leute im Zimmer waren Juden. Die Männer beten bedeckten Hauptes, und die Frauen tragen Tücher um ihre Köpfe. Nun ist die ganze Leinwand mit der Figur des knienden Pfarrers ausgefüllt. Er betet direkt in den Zuschauerraum hinein. Hinter Newman klappte ein Sitz auf… Wieder ist der ganze Raum sichtbar. Der Pfarrer steht auf. Mit dem Rabbiner führt er die Leute aus der Wohnung hinaus. Newman hatte ein Gefühl, als ob seine Augen sich zur Größe des ganzen Zuschauerraums erweiterten. Er sah, was die Menschen um ihn herum sahen – er sah es mit ihren Augen. Er wußte, warum der Saal von Unruhe erfüllt war. Die dargestellten Rollen waren Juden und wurden größtenteils von gut aussehenden Schauspielern gespielt. Zwar waren sie alle dunkel, doch hatte keiner von ihnen eine krumme Nase oder ein schiefes Lächeln. Und das mißfiel dem Publikum. – Wieder fühlte er sich von der Handlung gepackt… Die kleine Schar folgte dem Pfarrer und dem Rabbiner durch die Straßen der Stadt. Sie kommen zu einem Marktplatz, in dessen Mitte eine Reihe hoher Galgen aufgestellt ist. Um diese Galgen herum stehen viele deutsche Soldaten. Sonst ist der Platz leer von Menschen. Die Prozession überquert den leeren Platz und erreicht die Galgen. Nun erscheinen die Häftlinge. Der Rabbiner und der Pfarrer machen vor einem deutschen Offizier halt. Der Rabbiner beginnt zu sprechen: er sagt, daß die Gefangenen unschuldig seien. Er sagt, daß sie nicht getötet werden dürfen, bloß weil sie Juden sind. «Ha!» Die einzelne Silbe höhnischen Lachens flog wie ein Komet durch die schwarze Atmosphäre des Saales. Ihr Ausgangspunkt
befand sich rechts hinter Newman. Köpfe drehten sich um. In der dritten Reihe erhob sich ein Mann und drehte sich mit dem Rücken zur Leinwand. Newman konnte sein Gesicht nicht sehen, doch schien er den Zuschauerraum abzusuchen. Dann setzte er sich wieder. «Was suchst du, Jüdchen?» Newman wandte sich nicht um, aber rechts und links vor ihm drehten sich alle Köpfe. Nur wenige saßen wie erstarrt da und hielten ihre Blicke auf die Leinwand gerichtet. Der Pfarrer springt auf die Plattform unter den Galgen. Eine große Verwirrung entsteht unter den deutschen Soldaten, sie versuchen hinaufzusteigen und den Pfarrer herunterzureißen. Der Pfarrer schreit hinaus, daß es nicht christlich sei, diese Menschen zu morden, und daß kein Christ sich daran beteiligen dürfe. Die Soldaten zerren ihn von der Plattform… Der alte Rabbiner bricht zusammen, während Blut aus seinem Mund strömt. Zwei Platzanweiser schritten die Gänge des Zuschauerraums entlang und beobachteten das Publikum. Langsam patrouillierten sie auf und ab. Newman sah die Leinwand nicht mehr. Die Unruhe war nun gewaltig, um ihn herum ging ein schweres Atemholen. Seine geballten Fäuste lockerten sich, als auf der Leinwand große Fahnen wehten: amerikanische, britische, russische und die andern. Militärmusik spielte. Das Wort «Ende» verschluckte alles und verblaßte dann. «WB» erschien in Farben. Ein Trickfilm. Das Publikum lachte und murmelte. Das wohlbekannte kleine Schwein auf der Filmleinwand wandert mit einer schweren Flinte durch den Wald. Ein Kaninchen folgt dicht hinter ihm auf einem Roller. Newmans Gemüt ergab sich den frohen, kindlichen Farben des Films. Nach einer Weile warf er einen Seitenblick auf
Gertrud. Sie hielt immer noch ihren Mantel am Hals zusammengerafft. Die Leinwand schien aufzureißen, und das fette Gesicht des Schweinchens stieß vor, es winkte mit seiner kleinen Pfote und stotterte grinsend: «Jetzt ist Schluß, Leute!» Kichernd verschwand es. Newman fühlte einen Druck gegen sein Bein – Gertrud stand auf. Er sah sie rasch an und erhob sich auch. Er lief hinter ihr her, als sie dem Ausgang zustrebte. Vor dem Eingang war die Beleuchtung ausgeschaltet, nur ein schwacher Lichtschimmer aus dem Foyer milderte die Finsternis auf der Straße. Ein alter, buckliger Mann stand auf dem Gehsteig mit einem Bündel Zeitungen unter dem Arm. Newman erinnerte sich seiner vom Abend der Versammlung. Er trug denselben Panamahut, doch hielt er in seiner linken Hand eine Zeitung mit dem Titel The Brooklyn Tablet. Wenige Schritte hinter ihm lauerten fünf Burschen und ein älterer Mann, Newman merkte, daß zwischen ihnen und dem Zeitungsverkäufer ein Zusammenhang bestand. Er wußte dies in demselben Moment, da er sie bemerkt hatte. Sie standen nicht planlos herum, sie beobachteten den Ausgang des Kinos. Sekundenlang verweilte sein Blick auf dem Gesicht des älteren Mannes. Dann folgte er Gertrud, die rasch ausschritt. In der Finsternis, die sie nun umgab, hörte er das Klappern ihrer Absätze, in einem anderen Rhythmus als der seinen. Schweigend passierten sie zwei Häuserblocks und überquerten die Straße zum dritten. Dann begann er zu sprechen. «Ich wußte nicht, daß dieser Film gegeben wurde», entschuldigte er sich. Sie atmete hörbar durch die Nase. «Gert, du mußt aufhören, so zu sein.»
Bisher hatte er es vermieden, sie beim Arm zu nehmen. Er wagte es nun, doch sie schüttelte ihn ab. «Gert, um Himmels willen, was willst du, daß ich tun soll?» Wieder stieß sie die Luft hörbar durch die Nase. «Hör jetzt auf!» sagte er energisch und packte sie beim Ellbogen. Sie blieb stehen und sah ihn an. Mit ruhiger Eindringlichkeit sagte er: «Sei doch nicht so dumm. Uns kann nichts geschehen.» Sie drehte sich um und ging weiter. Er hielt ihren Ellbogen fest, drängte seine Hand unter ihren Arm und drückte sich näher an sie. «Wir haben nichts verbrochen, Gert.» «Du nimmst die Sache nicht ernst genug. Du hast es nie getan.» «Ich weiß nicht, was du unter ernst nehmen verstehst…» «Geh zu Fred, ich wünsche es, verstehst du? Sie warten nur auf das Ende des Krieges, um loszuschlagen.» «Ich habe Fred nichts mehr zu sagen.» «Du hast ihm eine Menge zu sagen.» Sie sprach in eindringlichem Flüsterton, als ob die Finsternis ihnen zuhören könnte. Die leeren Bauplätze zwischen den Häusern lagen in unheimlicher Schwärze da. Es gab fast keinen Straßenverkehr. Gertruds Stimme war atemerfüllt. Er konnte sich die Eindringlichkeit ihres Blicks vorstellen, ihr Kopf war vorgeschoben. «Du hast ihm eine Menge zu sagen», wiederholte sie, «eine ganze Menge.» Er wußte keine Antwort. Sie waren wieder vor demselben Abgrund angelangt. Schweigend wanderten sie weiter. «Hörst du?» fragte sie. Er zögerte einen Augenblick und dachte sich eine endgültige Formulierung aus. Ohne sie anzusehen, sprach er dann im gleichmäßigen Rhythmus seiner Schritte. «Es gibt nur eines, das ich tun werde.»
Sie horchte gespannt. Sein entschlossener Ton hatte sie beeindruckt. «Ich werde weiterleben, wie ich immer gelebt habe. Ich werde mich nicht im mindesten ändern. Ich nehme an, daß du erkannt hast, daß ich nicht derselben Ansicht bin wie die Front. Ich glaube, ich war nie wirklich dieser Ansicht.» «Es handelt sich nicht um ihre Ansicht…» «Ich weiß alles – und doch ist es so. Sie handeln nach ihrer Ansicht. Ich kann nicht so handeln. Sogar wenn sie mich in ihre Reihen aufnehmen wollten, könnte ich davon keinen Gebrauch machen.» «Du könntest es nicht?» «Nein.» Sie überquerten die vierte Straße. Zwei Häuserblocks weiter konnte er den Lichtschimmer des Ladens sehen. Er atmete tief. «Ich könnte es nicht, und du auch nicht. Dazu bist du viel zu kultiviert.» Sie reagierte nicht. Er wartete. Er konnte spüren, wie sie nach dem richtigen Ausdruck suchte. «Du hast zu viel mit ihm gesprochen, Lully», sagte sie und wies mit dem Kopf nach dem Lichtschimmer vor ihnen. «Nicht, seit ich ihn aufgefordert habe wegzuziehen», versicherte er. «Wenn man ihnen glauben wollte, hätten sie noch nie etwas Unrechtes getan. Wie in diesem Film – immer sind sie unschuldige Lämmer. Aber sie zeigen einem nicht, was sie wirklich getan haben.» «Du hast unrecht, Gert, du hast hierin unrecht.» «Du hast zu viel mit ihm gesprochen!» «Ich habe nicht viel mit ihm gesprochen.» Seine Stimme verschärfte sich streitsüchtig. «Ich habe selber nachgedacht, und das solltest du auch tun. Ich halte es einfach nicht für
richtig, daß Leute herumgehen und die Juden verprügeln. Ich halte es für unrecht, und ich will nichts damit zu tun haben.» «Fred verprügelt niemanden. Du nimmst die Sache nicht ernst genug. Ich sage dir das immer wieder und wieder.» Sie überquerten die fünfte Seitenstraße. «Ich kann nur wiederholen, was ich dir gesagt habe», erwiderte er. «Wir haben unser Haus und gute Stellungen und… Und ich denke, wenn der Krieg bald zu Ende geht, kannst du die Arbeit aufgeben.» Er hatte dies eigentlich nicht sagen wollen, aber es wirkte gut – ihr Arm entspannte sich in seinem, und sie schmiegte sich an ihn. «Ist das dein Ernst?» fragte sie aufgeregt. Zufrieden dachte er, daß sie jetzt wohl lächelte. «Gewiß, Liebling, ich…» Da hörte er ein Geräusch, leise, wie das Fallen eines Regentropfens. Aber deutlich. Es schnitt ihm die Rede ab und ließ ihn offenen Mundes horchen. Es wiederholte sich. Ein leises Traben von Schuhsohlen auf dem Pflaster. Mehrere Füße… in gleichem Schritt… dann in ungleichem… Hinter ihm. Vielleicht ein paar hundert Schritte hinter ihm. Mehrere… er konnte nicht genau ausnehmen wie viele, er begann zu zählen… Ein Paar… zwei… drei… dann hörte er nur noch den einheitlichen Rhythmus. Gertrud hatte den Kopf erhoben. Mechanisch gingen sie beide in würdevoller Ruhe weiter. Kaum merkbar verstärkte sich ihr Tempo. Er wußte genau, was es war. Es bestand eine unsichtbare Verbindung zwischen ihm und den hinter ihm Gehenden. Ihr Schweigen erzeugte in der Finsternis eine Vibration, die er im Rücken fühlte. Sie überquerten die sechste Seitenstraße. Der gelbe Schein von Finkelsteins Laden winkte wie in einem Traum, erweckte in Newman eine täuschende Hoffnung, während die Schritte
hinter ihm weiter ertönten. Sie hatten es auf Finkelstein abgesehen, das mußte es sein. Der arme Kerl… nun, er hätte eben nicht hierher ziehen sollen, wo er unerwünscht war. Gott sei Dank, daß sie dieses Ziel hatten. Wenn Finkelstein nicht da wäre, dann würde er, Newman, jetzt laufen müssen – laufen, so rasch ihn seine Beine trugen… Armer Mann, armer Jude… Diese Burschen waren stark, ihre Muskeln strotzten unter ihren Sweatern – sicher waren sie Football-Spieler. Wer war der Alte, der sie begleitete? Das war wohl ihre Methode: ein älterer Mann für die Strategie – um die Jungen in Ordnung zu halten. Herrgott, waren sie leise! Und dabei marschierten sie. Warum gingen sie nicht rascher und überholten ihn? Schlau. Wahrscheinlich wollten sie ihn nach Hause gehen lassen, ehe sie sich an die Arbeit machten. Es wäre nicht gut, wenn sie zu lange vor dem Laden warten müßten, sie mußten gleich zuschlagen. Jedenfalls war die Zeit günstig. Niemand auf den Straßen. Vielleicht sollte er stehenbleiben und sie vorbeilassen, sie kamen nun viel näher an ihn heran, nicht mehr als zwanzig Schritt. Nein, er konnte hier im Dunkeln nicht stehenbleiben. Besser ein gutes Tempo beizubehalten. Immer nur weiter. Herrgott, konnte Gert schnell ausschreiten! Ihr Arm war hart wie Stein. Ihr Herz… ihr Herz sollte nicht derart klopfen… warum klopfte ihr Herz so laut? Sie erreichten die Ecke und wurden beim Umbiegen kaum langsamer. Das Geschäft war auf der anderen Straßenseite – die Schar hinter ihnen mußte jetzt hinüberkreuzen… jetzt… mußten sie hinüber. Jetzt. Jetzt! «He, Sammy, wohin gehst du so schnell?» Es war der Alte… Eine schleimige Baßstimme. Newman hielt sein Tempo. Gertrud zog ihn vorwärts. Es war würdelos. Trotz seines Schrecks weigerte er sich, rascher zu gehen, sie
gingen schnell genug. Wenn es nur regnete, dann hätten sie den ganzen Heimweg laufen können. Laufschritte hinter ihnen. Das Grölen eines der Burschen. Nun tauchten sie vor ihm auf… umringten ihn. Mit einem Seitenblick bemerkte er, daß die Straßenlaterne zertrümmert war. Nur das Licht vom Laden warf seinen Schein auf das männliche Gesicht und den grünen Sweater des größten Burschen – irgend etwas glänzte an seiner linken Faust. Es waren fünf, drei vor ihm, zwei hinter seinem Rücken. Der Alte stand jenseits des Lichtscheins, wischte sich die Nase und beobachtete. Der Hochgewachsene verstellte ihm mit gespreizten Beinen den Weg. Er lächelte. «Warum so eilig?» «Ich bin…» «He?» höhnte der Hochgewachsene. Er fühlte eine Hand an seiner Schulter. Empört drehte er sich um. «Lassen Sie das!» rief er scharf. Sein Unterkiefer bebte. Wieder hörte er laufende Schritte, drehte sich um und sah den Hochgewachsenen mit zwei anderen in Finkelsteins Laden eindringen. Dann fühlte er einen Faustschlag an seiner linken Schläfe. Er fiel zu Boden und kroch auf allen vieren weiter. Als er Stiefel auf sich zukommen sah, raffte er sich auf. Die Knöpfe seines Mantels rissen ab. Der Alte schob ihn von hinten auf die beiden Burschen zu, die sich ihm näherten. Weit ausholend schlug Newman einen von ihnen gegen den Arm. Das Gesicht des Burschen verzerrte sich vor Zorn, und er traf Newmans Ohr mit hartem Faustschlag. Newman drehte sich um seine Achse und stolperte über den Randstein, doch raffte er sich wieder auf. Von neuem fühlte er die Hände des Alten in seinem Rücken und wurde den beiden Burschen entgegengedrängt. Er wollte einen Arm heben – da fühlte er, daß sein Mantel über seinen Rücken aufgerollt wurde. Rasch die Situation erfassend ließ er ihn von den Schultern gleiten
und wand sich aus den Ärmeln, ehe der Mantel über seinen Kopf geschlagen wurde… er hatte diesen Trick im Film gesehen und war zutiefst erschrocken und entsetzt, daß so etwas ihm passieren könnte… Während er davonlief, hatte er eine Sekunde klaren Denkens. Wo war Gertrud? Er lief zehn Schritt, dann sah er sich um. Sie nahten ihm mit erhobenen Fäusten. Er merkte, daß sie systematisch vorgingen, angeleitet von dem Alten, der zwischen den beiden Burschen auf ihn zukam, wobei er leise zu ihnen sprach. Jetzt waren sie ganz nahe. Er konnte nicht davonlaufen, konnte nicht, gejagt von solchen Burschen, nach Hause gerannt kommen. Das wäre ganz und gar würdelos und lächerlich. Er blieb stehen und bemerkte plötzlich, daß sein Arm auf Finkelsteins Laden zeigte. «Geht dorthin!» schrie er, erschrak über seinen Schrei und verstummte. Sie übersahen seine ausgestreckte Hand. Er winkte sie fort – eine törichte, weibische Geste, wie er selbst erkannte. Trotzdem winkte er sie fort und wich dabei zurück, als sie ihn von beiden Seiten umringten, mit dem Alten in der Mitte. Seine Knie waren nahe am Zusammenbrechen, er fühlte sich von einer ekelhaften grünen Übelkeit befallen, während er die Angreifenden auf das beleuchtete Ladenfenster hinwies… da brach aus dem Laden ein lauter, immer lauter werdender Schrei, und Finkelstein sprang mit einem gewaltigen Sprung heraus, in jeder Hand einen Schläger. Die drei, die vorhin bei ihm eingedrungen waren, liefen hinter ihm her, verfehlten ihn mit ihren Faustschlägen, griffen nach seinen Kleidern. Wie eine langarmige Maschine holte er mit den Schlägern nach ihnen aus, und sie duckten sich wie bei einem sportlichen Spiel, beobachteten dabei einander fast eifersüchtig, halb lächelnd, den Kampf genießend… Newman fühlte den Tritt eines dick besohlten Stiefels gegen seinen Magen und wich zurück. Er hörte das Klappern hoher
Absätze. Sie lief davon… Gertrud… Gertrud…! Die Burschen manövrierten ihn von Finkelstein fort. Er erriet den Wechsel in ihrer Strategie, nun, da diese Schläger in Aktion getreten waren. Sie wollten zu einem Ende kommen… er umkreiste sie, machte halt, als einer von ihnen ihm den Weg abschnitt, und lief geradewegs auf Finkelstein zu, sich durch Schreie zu erkennen gebend. Finkelstein sah ihn nicht an, hielt ihm aber den Schläger in seiner linken Hand hin. Newman ergriff dessen dickes Ende und fühlte gleichzeitig den fürchterlichen Schlag eines Messinggegenstands an seiner Schläfe. Er wankte zur Seite, stolperte und fiel über den Randstein auf seine vorgestreckten Hände. «Du Hundesohn!» schrie er in hellem Sopran, raffte sich auf und stürzte Hals über Kopf weiter, die Verfolger dicht im Rücken. Als er sein Gleichgewicht wiederhatte und den Schläger fest in beiden Händen hielt, drehte er sich in vollem Schwung um die eigene Achse und spürte den Widerstand einer Schulter, die der Schläger getroffen hatte. Dies gab ihm ein Gefühl, als bräche eine Mauer in ihm zusammen, und ein breiter Strom silbernen Lichts durchströmte seinen Körper. Zugleich fühlte er, daß seine Hose naß war, doch holte er von neuem aus und fluchte, als er niemanden traf, und schrie: «Du Hundesohn!» und stürzte sich auf den Burschen im grünen Sweater, der rückwärts auswich… Der Alte rief etwas, und Newman begann auf ihn zuzulaufen, als hätte er an Gewicht verloren, doch der Alte wich ihm aus, und er verfolgte ihn nicht weiter, sondern lief zu Finkelstein hinüber. Dieser hatte es nun bloß mit zweien zu tun, doch das Blut quoll aus seiner Nase, sooft sein untersetzter Körper durch das Schwingen des Schlägers erschüttert wurde. Newman stellte sich zu ihm, Rücken an Rücken standen sie beisammen und verteidigten sich gegen die Angreifer, die nun alle abwechselnd auf sie
losstürmten und vergebliche Faustschläge gegen das harte Holz der Schläger führten. «Halt!» Er rief es nicht einmal laut. Das Ganze war so erstaunlich gut eingeübt, daß der Alte bloß das Wort Halt sagen mußte, und die Burschen ließen ab, zogen sich vorsichtig und wachsam zurück. Der Alte stand nun voll beleuchtet vor dem Schaufenster. Als er es merkte, trat er beiseite in die Dunkelheit. Er rief: «Schon gut, ihr hebräischen Schweine. Dies war nur ein Vorspiel. Gehen wir, Leute!» Der Bursche im grünen Sweater protestierte. «Ich bleibe!» rief er beinahe weinend. Da trat der Alte auf ihn zu und befahl: «Komm, wir gehen!» und packte ihn beim Arm. Newman und Finkelstein standen mitten auf der Straße und holten tief Atem. Ihre Rücken berührten einander beinahe, und sie hielten immer noch die Schläger mit beiden Händen wie Angelruten fest. Sie beobachteten die Burschen, wie sie sich rückwärtsgehend zur Straßenecke verzogen. Sie konnten ihre eigenen Atemzüge hören, und auch das Atmen ihrer Angreifer. Der Alte bückte sich und schneuzte sich in die Finger. An der Ecke angelangt, drehten sie sich um und verschwanden. Newman stellte sich neben Finkelstein, der der Ecke zugewandt war. So blieben sie eine Minute lang stehen. Dann schaute Newman in Finkelsteins Gesicht und sah das Blut aus seiner Nase rinnen. Er nahm sein Taschentuch heraus und hielt es Finkelstein hin, der es an die Nase hielt und zu seinem Laden wankte. Newman folgte ihm wortlos, und sie traten beide hinein. Finkelstein setzte sich auf einen Holzstuhl ohne Lehne und legte den Kopf zurück. Er umfaßte immer noch mit eisernem Griff seinen Schläger. Newman wollte ihn nehmen, doch
Finkelstein ließ nicht los. Wie gebannt betrachtete Newman seine aufwärtsgedrehten, übermüdeten Augen. Es war ihm wie damals in Ardells Büro, als er Gertrud zum zweitenmal gesehen hatte: verwandelt, einfach als Mensch. Er griff von neuem nach dem Schläger in Finkelsteins Hand und sagte: «Ich werde Ihnen nichts tun.» Er wollte eigentlich etwas anderes sagen, aber Finkelstein schien zu verstehen und lockerte den Griff seiner Hand. Newman wollte beide Schläger gegen die Schaufensterwand aufstellen, doch begannen sie zu rutschen. Er fing sie auf und versuchte wieder, sie an das Glas zu lehnen, da begann seine Hand zu zittern, und beide Schläger fielen um und stießen aneinander und blieben dann auf dem Boden liegen. Und er fühlte sich selbst niedergleiten – außerstande, sich zu beherrschen, begann er zu schluchzen, als er sich so hilflos auf dem Boden sitzend fand. Er blickte zu Finkelstein hinüber, der zur Decke des Raums hinaufstarrte, und er hörte sein eigenes Weinen, während er sah, wie das Blut sich über das Taschentuch in Finkelsteins Hand ausbreitete. Der Geschmack von Erbrochenem legte sich auf seine Zunge, und er schrie auf und schluchzte lauter. Finkelstein murmelte etwas in sein Taschentuch hinein. «Es ist nichts», sagte Newman, rieb sich mit den Fingern die Augen und schüttelte immer wieder den Kopf über seine sinnlosen Tränen. Finkelstein drehte sich ihm mit Anstrengung zu, wobei er seinen Kopf zurückgelehnt ließ. «Was haben Sie denn?» fragte er. Newman wischte sich mit dem Ärmel über die Augen. «Gehen Sie ins Haus», sagte er. Sein Magen hatte noch immer nicht in die richtige Position zurückgefunden. «Kommen Sie, ich führe Sie ins Haus.» Finkelsteins Atem ging rasch und schwer. «Haben Sie ein gesundes Herz?» fragte Newman.
Finkelstein hob eine Augenbraue und schaukelte zweifelnd seinen Kopf. Newman fühlte nun, daß sich seine Eingeweide allmählich entspannten. Er atmete tief, und es wurde ihm leichter. Er stützte sich gegen das Schaufenster und stellte sich auf seine Füße. «Kommen Sie!» sagte er. Mit seiner Hilfe erhob sich Finkelstein. Newman faßte seinen feuchten, bebenden Arm. Das Blut verbreitete sich über seine Hemdbrust. Mühsam gelangten sie zur Tür und verließen den Laden; Finkelstein wartete, während Newman die Ladentür schloß. Das Licht blieb eingeschaltet. Newman führte seinen Freund zu dessen Haus und auf die Terrasse, wo er ihm die Eingangstür öffnete. «Ist Ihre Frau nicht zu Hause?» fragte er. Finkelstein schüttelte den Kopf. «Sie ist mit den Kindern und dem Vater nach Bronx gefahren. Verwandte besuchen.» Newman begleitete ihn in die Küche und drehte das Licht an. Das Hemd war zu durchnäßt, um aufgeknöpft zu werden, also rissen sie es herunter. Aus dem Kühlschrank nahm Newman eine Schüssel voll Eiswürfel, schüttete sie in ein Handtuch und hielt sie gegen Finkelsteins Stirn, nachdem dieser, auf einem Stuhl sitzend, seinen Kopf rücklings auf den Küchentisch gelegt hatte. Während Newman dastand und mit einer Hand die Kompresse festhielt, sah er sich in der Küche um. Der Raum war erstaunlich sauber. Es ist wahr, dachte er, die Juden sind reinliche Leute. Dann erst fiel ihm ein, daß man ihnen Unsauberkeit nachsagte. Er betrachtete Finkelsteins entfärbtes Gesicht. Als er sich dann umdrehte, blieb sein Blick an einem Wandspiegel hängen, und er sah darin sich selbst. Sein linker Backenknochen war blau. Seine Krawatte war verschwunden. Er erinnerte sich an seinen Mantel. Der Steg seiner Brille war tief in sein Fleisch eingepreßt… Er umschritt Finkelsteins
Stuhl, wechselte die Hand, mit der er die Kompresse hielt, trat dicht an den Spiegel heran und betrachtete verträumt sein Gesicht. Trotz seinem beschleunigt pulsierenden Blut hatte er in seinem ganzen Leben noch nie solch eine ruhige Gelassenheit empfunden. Eine sehr große, sehr tiefe Stille verbreitete sich über seinen erhitzten Körper, und als er nun sein Spiegelbild anstarrte, fühlte er die Substanz dieses inneren Friedens. Es war beinahe wie ein Klang in seinem Ohr: harmonisch, tief und fern. Er stand und horchte. Als er Finkelstein zu Bett gebracht hatte, verließ er das Haus und ging noch einmal in den Laden, um die Lichter auszuschalten. Wieder klang in seinen Ohren jene Musik der Ruhe, und er blieb im dunklen Geschäft stehen und versuchte, den Ton deutlicher wahrzunehmen, versuchte zu ergründen, woher ihm diese Sicherheit kam, diese Freiheit von aller Furcht. Er ging zur Tür hinaus, prüfte, ob sie gut geschlossen war, ging dann ins Haus zurück und legte den Ladenschlüssel im Wohnzimmer auf den Tisch. Mit seiner Hand auf dem Lichtschalter blieb er stehen und sah sich im Zimmer um. Seine Nase prüfte die Luft. Wieder und wieder ließ er seinen Blick über jedes Möbelstück schweifen, als müßte er etwas Fremdartiges entdecken. Immer noch verweilte er im Raum. Er wartete. Aber nichts Fremdes war zu spüren; es war ein gewöhnliches, alltägliches Zimmer. Er drehte das Licht aus und eilte aus dem Haus. Draußen blickte er die Straße auf und ab, doch sah er nirgends ein Polizeiauto. Mit raschen Schritten überquerte er die Straße, wobei er zum erstenmal Schmerz unter seinen Rippen fühlte. Erst jetzt konnte er an Gertrud denken: an die Art, wie sie wortlos davongelaufen war. Eine dumpfe Wut erfüllte ihn, trotzdem mußte er sich sagen, daß es klug von ihr
gewesen war, nicht zu schreien, sondern nach Hause zu laufen und die Polizei anzurufen. Es war viel klüger, und doch… wenn sie nur geschrien und sich auf die Verfolger gestürzt hätte! Wenn sie das bloß getan hätte! Dann würde sie jetzt fühlen, was er fühlte – jetzt, nachdem er sich verteidigt hatte. «Lully?» Es kam aus der falschen Richtung. Sofort wußte er, daß der Ruf nicht aus seinem Haus kam. Er blickte hinauf und sah sie auf der Terrasse des Nachbarhauses, und dann sah er Fred hinter ihr herauskommen und die Glastür ruhig schließen. Es war zu dunkel, um die beiden Gesichter zu sehen. Sie erwartete, daß er heraufkommen würde, doch er blieb traurig unten stehen. Es war falsch, daß sie in diesem Augenblick aus Freds Haus kam. Es war so falsch und so traurig… Sie kam herunter und stand vor ihm auf dem Gehsteig. «Was hast du dort drinnen getan?» fragte er, genau wissend, was sie dort drinnen getan hatte. «Komm zu Fred herein», sagte sie. Statt zu antworten, berührte er ihren Ellbogen. Sie ergriff seinen ausgestreckten Arm. Ihre Stimme war so selbstsicher wie damals im Park mit dem hysterischen Mädchen. «Komm herein», drängte sie. «Ich habe es ihm erklärt. Alles habe ich ihm erklärt.» Er zog den Arm zurück. Die Aufregung des Kampfes wurde wieder in ihm lebendig, und er fürchtete, in Tränen auszubrechen, wenn er zu sprechen versuchte. Sie ließ ihn nicht los. «Komm, Lully. Fred will mit dir sprechen.» Er trat zurück, als sie ihn mit sich ziehen wollte. «Hast du die Polizei nicht verständigt?» fragte er. «Als ich das Haus erreicht hatte, war das Ganze schon fast vorüber», erklärte sie. «Komm…»
«Aber ich hätte doch getötet werden können…» «Wir wollten gerade herauskommen und der Sache ein Ende machen», versicherte sie und näherte ihr Gesicht dem seinen. «Aber Gert, ich hätte getötet werden können, während du…» «Das beste Mittel, es aufzuhalten, war Fred, nicht wahr? Wir waren soeben im Begriff…» «Gert!» rief er. Es war ein hilfloses Wehklagen, das aus seiner tränenvollen Kehle brach. Seine Hände packten ihre Arme, und er schob sie auf dem Gehsteig vor sich her und schluchzte: «Gert! Gert!» «Hör jetzt auf!» «Du hast nicht einmal geschrien! Du bist weggelaufen… Gert, du bist weggelaufen und hast mich zurückgelassen…» Er fühlte eine Hand auf seiner Schulter und fuhr entsetzt herum. Er konnte Freds Gesicht nicht sehen, doch er erkannte seinen Zigarrengeruch. «Ich will mit Ihnen sprechen, Newman», sagte Fred. Gertrud stellte sich ihm gegenüber neben Fred. Beide wollten sie mit ihm reden. Er hörte sie sagen, daß alles gut wäre, daß Fred mit ihm sprechen und sich entschuldigen wollte… Er konnte hören, wie sie ärgerlich hinter ihm her rief, als er davonging. Es war ihm bewußt, daß er davonging, aber es war ihm nicht klar, ob er nach Fred geschlagen hatte oder nicht. Er konnte sich nicht erinnern, was ihn dazu veranlaßt hatte, den beiden den Rücken zu kehren. Ihre aufgeregten Rufe wurden seltener, er ging weiter, und es wurde still. Er fühlte etwas Weiches an seinem Fußgelenk, bückte sich und hob seinen Mantel auf. Während er um die Ecke bog, zog er ihn an. Es war hier dunkel, als wäre es drei Uhr morgens. Er schritt kräftig aus, trotz des Gegenwindes, der auf seinem Gesicht brannte, wie Seife auf zerschnittener Haut. Der Schmerz schwellte ihm die Brust, und er erkannte, wieviel Kraft er noch in sich hatte. Seine Augen schienen besonders weit offen zu
stehen und verschlangen die Finsternis. Er hatte ein wildes Verlangen, herausgefordert zu werden. Die Erinnerung daran, daß er zuerst versucht hatte, die Burschen auf Finkelsteins Laden zu hetzen, erfüllte ihn mit Ekel, und er wünschte, daß hinter dem nächsten Baum Angreifer auf ihn lauerten… wie gern hätte er jenen Mann, der sich in die Finger geschneuzt hatte, jetzt vor sich gehabt! Angreifen mußte man – angreifen. O Gott, wenn sie nur jetzt kämen! Wenn er nur kämpfen könnte, bis ihm die Arme abfielen! Angesichts der beleuchteten Untergrundstation verlangsamte er seinen Schritt, befriedigt, daß er, ohne es zu wissen, die Entfernung zwischen zwei Stationen zurückgelegt hatte. Er empfand diese fünf Minuten als eine Art von bestandener Probe. Die ersten fünf Minuten seines Lebens, die er ohne Furcht verbracht hatte… Er bog in eine Seitenstraße ein, wobei er die Gegend studierte, um genau festzustellen, wie weit er noch gehen mußte. Als er sich orientiert hatte, ließ er seine Gedanken wandern. Er dachte an Gargan und an das Geschäftsviertel der Stadt. Diese Stadt, in der Millionen hausten – und Millionen den Verstand verloren. Er sah dies so klar vor sich, daß es ihn kaum mehr erschreckte. Denn was er erfaßt hatte, fürchtete er nicht mehr. Sie verloren den Verstand. Menschen wurden ins Irrenhaus gesperrt, weil sie sich fürchteten, daß der Himmel einstürzen würde – und hier wanderten Millionen frei umher und waren so irrsinnig, wie jemand nur sein konnte, der die Form eines menschlichen Gesichts fürchtete! Ein kalter Schauer schüttelte ihn, er knöpfte seinen Mantel zu, aber der Anfall ging nicht vorüber. Seine Zähne begannen zu klappern. Der Wind griff unter die Kleider nach seinem Körper, und er ging rascher, erreichte eine Straßenecke und bog ein. Einige Schritte vor sich sah er die grünen Lampen über dem Hauseingang und eilte in das Polizeigebäude.
Dann stand er in einem braun gestrichenen Zimmer mit nackten Dampfheizungskörpern an den Wänden und kahlen braunen Tischen. Stille herrschte, und es roch nach Dampf und Staub. Ein Polizist saß in Hemdsärmeln im Schein einer grünen Lampe am Schreibtisch. Auf alles gefaßt, blickte er von seiner Zeitung auf. Newman trat zu ihm hin und schaute in sein wettergegerbtes Gesicht. Der Polizist musterte ihn mit einem einzigen, vertikal abtastenden Blick. «Unannehmlichkeiten gehabt?» fragte er. «Mein Name ist Lawrence Newman. Ich wohne in der Achtundsechzigsten Straße.» «Was ist denn geschehen?» beharrte der Polizist. «Ich wurde angefallen und mißhandelt.» «Hat er Sie beraubt?» «Nein. Es waren sechs Leute. Fünf Burschen und ein älterer Mann. Von der Christlichen Front.» Der Polizist rührte sich nicht. Seine Stirn legte sich in Falten. «Woher wissen Sie das?» «Sie haben schon lange gedroht, daß sie so etwas tun würden.» «Kennen Sie irgendwelche Namen?» «Nein, aber ich würde einige von ihnen erkennen, besonders den älteren Mann.» «Damit ist mir nicht gedient. Wir können nicht Leute suchen gehen, deren Namen wir nicht wissen.» «Aber sie müssen gefaßt werden, das sage ich Ihnen.» «Welche Straße sagten Sie?» «Achtundsechzigste Straße.» Der Mann dachte nach, dann machte er einen kreisrunden Mund. «Das ist die Straße mit der Konditorei an der Ecke?» «So ist es.»
«Ja», sagte er, nachdenklich auf den Tisch starrend, «das ist eine schlechte Straße.» Er blickte auf. «Brauchen Sie einen Arzt? Oder können Sie sprechen?» «Ich kann sprechen. Ich fühle mich ganz wohl.» Der Polizist sah auf die Tischplatte und überlegte die Formulierung seiner Fragen. Newman beobachtete sein breites irisches Gesicht. «Wie viele von Ihren Leuten wohnen in dieser Straße?» begann der Polizist, der planmäßig vorgehen wollte. «Wie meinen Sie das?» fragte Newman leise. «In dieser Straße», wiederholte der Polizist. «Wie viele von Ihren Leuten wohnen dort?» «Nun», sagte Newman, befeuchtete seine Lippen und stockte. Der Polizist sah ihn erwartungsvoll an, und Newman suchte in seinem Gesicht und fand darin nicht die leiseste Spur von Feindseligkeit. Also wäre es nicht kläglich, wenn er den Irrtum richtigstellte, denn er war doch wirklich kein Jude. Aber der Polizist hatte angenommen, daß er einer sei, und wenn er das jetzt bestritt, so wäre es, wie wenn er seinen eigenen fanatischen Kampfwillen verleugnete und verriet. Während er seine Antwort überlegte, sehnte er sich nach einem Blitzstrahl, der mit einer feurigen Entladung alle Grenzen zwischen den verschiedenen Menschengattungen zerschlüge. Es durfte nicht mehr wichtig sein, zu welcher Rasse ein Mensch gehörte – dies schwor er sich, obwohl er selber bisher immer den Unterschied so ernst genommen hatte. Und als könnte er mit diesen Worten seine Trennung von jenen Leuten, die er jetzt haßte, endgültig besiegeln, sagte er: «Da sind die Finkelsteins an der Ecke…» «Nur die und Sie selber?» unterbrach der Polizist. «Ja. Die Finkelsteins und ich», sagte Newman. Dann setzte er sich nieder, und der Polizist wählte einen Bleistift aus der Sammlung, die vor ihm lag, und begann, den
Hergang schriftlich festzuhalten. Während er erzählte, hatte Newman ein Gefühl, als fiele von ihm ein Gewicht ab, das er ohne vernünftigen Grund bis zu diesem Tag mit sich herumgetragen hatte.