Sommer 1940: Zwei ungleiche Paare auf der Flucht vor den Deutschen aus dem besetzten Paris. Luce Ader, eine junge, naiv...
6 downloads
451 Views
841KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Sommer 1940: Zwei ungleiche Paare auf der Flucht vor den Deutschen aus dem besetzten Paris. Luce Ader, eine junge, naive Millionärsgattin, ihr Geliebter Bruno Delors, der arrogante Sprößling eines pleitegegangenen Unternehmers, Diane Lessing, eine mondäne Lebedame, und Loïc Lhermitte, ein alternder Parasit der Pariser Gesellschaft, finden sich zusammen in einem Chenard Walcker auf der völlig verstopften Autostraße Richtung Lissabon. Von Anfang an schütteln die Dandy-Flüchtlinge jede Gefahr ab wie ein Stäubchen am Ärmel. Noch während der deutschen Fliegerangriffe suchen sie zwischen Autowracks nach Puderdosen und einem frischen Hemd. Als jedoch ihr feiner Schlitten zerbombt und der Chauffeur dabei getötet wird, geht die Odyssee erst richtig los. Ein junger Bauer aus der Beauce, der ein Auge auf die schöne Luce geworfen hat, packt sie alle auf seinen Leiterwagen und nimmt sie mit auf seinen Hof nicht ohne Hintergedanken, denn die Ernte steht bevor. Mit erbarmungsloser Komik spielt Françoise Sagan in dieser beinahe klassischen »4 Mann in einem Boot«-Geschichte die Gegensätze versnobter Pariser upper class und derber Ländlichkeit gegeneinander aus. Der unfreiwillige Landaufenthalt gerät zu einer Art Typenkomödie, in der die resolute Bäuerin Arlette, für die der Grundsatz gilt, ohne Arbeit kein Essen, und der debile zahnlose Altbauer als Schreckgespenst in der Ecke ebenso präzise überzeichnet erscheinen wie die grotesken Abenteuer von Bruno Delors oder Loïc Lhermitte bei der Beerdigung des Chauffeurs unter den Apfelbäumen. Während die extravagante Diane im seidenen Hosenanzug die Schweine füttert, Äpfel sortiert und gerissen darauf bedacht ist, ihren Vorteil zu wahren, bringt eine Liebesgeschichte zwischen Luce und dem jungen Bauern zusätzliche Verwicklungen, die die Spannung erhöhen und die Geschichte ihrem tragikomischen Ende entgegentreiben lassen.
Françoise Sagan, geboren 1935 und Tochter aus gutem Hause, studierte einige Semester an der Sorbonne. Als 19jährige schrieb sie ihren weltberühmten Roman »Bonjour tristesse«, für den sie 1954 den »Prix de Critique« erhielt. Es folgten u. a. »Ein gewisses Lächeln«, »Lieben Sie Brahms?«, »Wächter des Herzens« und »Die seidene Fessel«.
FRANÇOISE SAGAN
DIE LANDPARTIE Roman
Deutsch von Sylvia Antz
ECON Verlag Düsseldorf · Wien · New York · Moskau
Titel der französischen Originalausgabe: Les Faux-fuyants Originalverlag: Julliard, Paris Übersetzt von Sylvia Antz Copyright © 1991 by Julliard
Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Sagan, Françoise: Die Landpartie: Roman / Françoise Sagan. Dt. von Sylvia Antz. – Düsseldorf; Wien; New York; Moskau: ECON Verl. 1992 Einheitssacht.: Les faux-fuyants ‹dt.› ISBN 3-430-17894-0
Copyright © 1992 der deutschen Ausgabe by ECON Verlag GmbH, Düsseldorf, Wien, New York und Moskau. Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten. Schutzumschlag: Achim Grintsch Gesetzt aus der Aldus Mediaeval von Linotype Satz: ICS Communikations-Service GmbH, Bergisch Gladbach Papier: Papierfabrik Schleipen GmbH, Bad Dürkheim Druck und Bindearbeiten: Pustet, Regensburg Printed in Germany ISBN 3-430-17894-0
FÜR MEINEN SOHN DENIS
LABOR OMNIA VINCIT IMPROBUS Virgil QUI MOISSONNE EN JUIN RÉCOLTE LA TEMPÊTE (WER IM JUNI MÄHT, WIRD STURM ERNTEN) Altes Sprichwort aus der Beauce
KAPITEL I
Der Chenard-Walcker blitzte und funkelte in der schönen Junisonne des Jahres 1940 und fiel um so mehr auf, als er von einem Schwarm staubiger, ratternder Wagen begleitet wurde, die vor und hinter ihm herfuhren und ihn gelegentlich auch überholten. Der ganze Konvoi schleppte sich auf einer zu eng gewordenen, von ein paar armseligen grauen Bäumen gesäumten Nationalstraße entlang: einer Nationalstraße, die von Zeit zu Zeit von den wütenden Salven der Stukas und ständig von den nicht weniger unbarmherzigen Strahlen der Sommersonne unter Beschuß genommen wurde. »Da haben wir ja die ganze Hefe des französischen Automobilparks«, sagte Bruno Delors, der jüngste der vier Passagiere im Fond des Wagens und alles in allem der größte Snob. »Natürlich! Alle anständigen Leute haben Paris schon seit einer Woche verlassen«, erklärte Diane Lessing, von den vieren die älteste, reichste und autoritärste. Diese Spazierfahrt in das Debakel erschien ihr ebenso sträflich, wie zu einer Ouvertüre in Bayreuth zu spät zu kommen, und dementsprechend streng klang ihre Stimme. »Eine ganze Woche!« fiel Loïc Lhermitte ein, seit dreißig Jahren Attaché am Quai d’Orsay, ein Titel, auf den 9
er großen Wert legte. Seine Meinung zu ihrer Flucht aus der Hauptstadt bekundete er aus rein taktischen Gründen: Hier wie überall schien er in seinen Urteilen jegliches Kriterium der Moral vorzuziehen. »Es ist alles meine Schuld!« stöhnte die Vierte im Bunde, Luce Ader, siebenundzwanzig, die einen reichen, aber abwesenden Ehemann und, aus ebendiesem Grunde, Bruno Delors seit zwei Jahren zum Geliebten hatte. Sie war am Blinddarm operiert worden, was mit siebenundzwanzig schon ziemlich und im Juni 1940 erst recht unpassend war. Und diese Blinddarmoperation hatte ihre gemeinsame Abreise aus Paris verzögert. Diane Lessing dagegen hatte auf die Ankunft eines alten Freundes, eines englischen Lords, in seinem Doppeldecker gewartet, der unterwegs zweifellos hatte mobil machen müssen und niemals angekommen war. Genauso Loïc Lhermitte, der eigentlich im Wagen eines Freundes hatte mitfahren wollen, in letzter Minute aber verzichten mußte, weil ein näherer Verwandter oder eine bedeutendere Persönlichkeit seinen Platz eingenommen hatte. In einem Paris ohne Züge, Autos und sonstige Fortbewegungsmittel war Loïcs und Dianes Sympathie für Luce so weit gewachsen, daß sie ihre Genesung kaum erwarten konnten, und genau wie ihr Geliebter waren sie erst im letzten Augenblick in ihren prachtvollen Chenard-Walcker gestiegen. Und in der Folge all dieser Zufälle rollten sie nun Richtung Lissabon, wo Luces Gatte und, als Belohnung für ihre Ergebenheit, für jeden eine Kabine auf dem von Ader nach New York gecharterten Schiff auf sie warteten. »Nicht doch! Es ist nicht Ihre Schuld, Schätzchen!« rief
10
Diane. »Grämen Sie sich nicht mit solch dummen Gewissensbissen, Luce. Sie können ja nichts dafür«, fügte sie mit einem kleinen, anerkennenden Lächeln hinzu. »Wie dem auch sei, Luce. Ich habe Ihnen ja bereits gesagt, daß ich ohne Sie zu Fuß gehen müßte«, übertrumpfte sie Loïc Lhermitte. Schon lange hatte er erkannt, wie nützlich diese armseligen Geständnisse waren, die ihm für seine geistreichen Spötteleien Glückwünsche einbrachten oder später einmal, gegebenenfalls, wegen seiner Anständigkeit einbringen würden. Diane und Bruno mußten über seine Worte grinsen, denn manchmal vergaßen sie, daß Loïc, weil er kein Geld hatte, von Zeit zu Zeit von der Gesellschaft, in der er zu verkehren pflegte, als Quantité négligeable behandelt wurde. Im Grunde mochte Loïc Luce Ader sehr und hätte einiges für sie getan, ja er wäre sogar in seiner komfortablen Wohnung geblieben, um die deutschen Regimenter vorbeimarschieren zu sehen, die er sonst sehr fürchtete. »Aber Luce!« rief Bruno hinterhältig. »Sie wissen doch genau, daß Diane den Platz in Percy Westminsters Flugzeug nicht nur wegen Ihrer schönen Augen abgelehnt hat … Das wissen Sie doch! Übrigens kann ich sie gut verstehen. Ich finde diese kleinen Privatmaschinen schrecklich gefährlich.« Bruno Delors stammte aus einer guten, erst kürzlich bankrott gegangenen Familie. Da ihm nun sämtliche Gepflogenheiten eines Snobs im Schlafe vertraut waren und er diese keineswegs aufzugeben gedachte, hatte er sich mit der Aggressivität und Überzeugung eines
11
Revanchesuchenden zum Gigolo ernannt, und niemand hatte ihm zu sagen gewagt, daß dies kein Metier war, dessen man sich rühmen konnte. Aus diesem Grunde behandelte er die Frauen schlecht, von denen er lebte – indem er sie mehr oder weniger erfolgreich ausnahm, holte er sich nur das zurück, was die Gesellschaft seiner Familie geraubt hatte. In den zwei Jahren, in denen er mit (und von) Luce Ader lebte, hatte er etwas von seinem Schwung eingebüßt. Luces Unschuld, ihre absolute Ignoranz, was Geld und Stolz betraf, hinderten ihn daran, sie ebenso brutal zu behandeln, wie er es gerne mit den anderen gemacht hatte. Natürlich nahm er ihr das übel, aber wie kann man jemandem böse sein, der nicht weiß, daß er zu den »Besitzenden« gehört? Wie jemandem etwas stehlen, der alles gibt? Da in ihrer Beziehung Gewalt keinen Platz hatte, gab er sich nun schlecht gelaunt oder einfach unangenehm, was bei diesem Jungen, der bis dahin nur ein fröhlicher, boshafter Mantelträger gewesen war, verwunderte. Und so erlaubte er sich unvorsichtigerweise Diane gegenüber Unverschämtheiten, die Luce toleriert hätte, nicht jedoch die berühmte Madame Lessing. »Wollen Sie etwa behaupten, ich hätte nur auf Luce gewartet, weil ich Angst vor dem Fliegen habe? Sie müssen zugeben, daß das idiotisch gewesen wäre, bei all diesen Stukas, die den lieben langen Tag auf uns schießen …« »Ich will gar nichts behaupten, meine Liebe.« Bruno hob abwehrend die Hände. »Gott bewahre! Ich habe niemals etwas über Sie behauptet …« Und dann: »Ich hoffe, Sie finden das bedauerlich.«
12
Er zwinkerte Luce zu. »Der Unglückliche«, dachte Loïc. Diane lächelte liebenswürdig, ihre Augen blickten in die Ferne. »Nicht Gott bewahrt Sie davor, sondern ich. Erstens bin ich über das Alter … diese Zerstreuungen … hinaus, und dann habe ich schon immer magere Männer bevorzugt …« Sie lachte. Bruno fiel in ihr Lachen ein: »Ich muß gestehen, ich hatte nie die Absicht, Sie zu verführen, Diane, obwohl Sie eine lohnende Partie waren.« »Da machen Sie einen Fehler! Überlegen Sie nur mal! In zehn Jahren werde ich immer noch genauso alt sein wie jetzt … so um die Siebzig schlimmstenfalls … Sie aber, Sie werden dann vierzig sein. Stimmt’s? Und ich weiß nicht, ob Sie dann noch jung genug für mich wären, mein kleiner Bruno, mit vierzig. In Ihrem Alter und in Ihrer Position altert man weitaus schneller als ich. Das können Sie mir glauben …« Sie verzog mitfühlend das Gesicht. »Wissen Sie, es ist sehr anstrengend, so lange gefallen zu müssen.« Stille. Bruno war rot geworden, und Luce, die nichts mitbekommen hatte – oder, einmal mehr, aus Feigheit oder Langeweile so tat, als ob sie nichts mitbekommen hätte (Loïc wußte noch nicht, welche Hypothese zutraf) –, Luce also begann zu japsen wie ein aufgeschrecktes Hündchen. »Wie bitte? Was ist los? Ich kann euch nicht folgen … Was war denn …?« »Nichts«, sagte Loïc. »Entschuldigt mich bitte, ich werde ein Stück zu Fuß gehen, ich brauche ein bißchen Bewegung …«
13
Er stieg aus dem Chenard-Walcker und ging zum Straßenrand. »Schluß mit dem ganzen boshaften Gelächter und aggressiven dummen Geplänkel«, dachte er. »Selbst wenn wir von Kugeln durchsiebt sterben, sollten wir es wenigstens höflich tun.« Wenn schon alles in Frankreich krachte, dann durfte nicht noch der Lack brüchig werden, sonst waren sie erledigt. Loïc verspürte plötzlich einen gewissen Stolz, als er sich sagte, daß dieser oberflächliche und eitle Lack des Snobismus oder der Heuchelei, der so oft lächerlich gemacht wurde, daß dieser Lack es ihm also erlaubte, mit ebensoviel Anstand und Mut zu sterben, wie das Heldentum anderen, besseren Männern und wertvolleren Umständen. Abgesehen davon hatte dieser kleine Bruno es verdient. Diane reagierte bei diesen Dingen leicht gereizt. Und Loïc mußte lächelnd zugeben, daß es ihm ebenso gegangen wäre. Nach Jahren Pariser Lebens war ein Bonmot für ihn zur höchsten Macht geworden, zum unwiderstehlichen Passierschein, der alle Gesetze, einschließlich das der Güte, übertrat …, selbst jene des Anstands. Das sogar die Gesetzmäßigkeiten des persönlichen Ehrgeizes in den Schatten stellte: Loïc Lhermitte war einer jener Männer, die bereit waren, für ein Bonmot ihre Karriere aufs Spiel zu setzen. Einer jener damals bereits selten und jetzt unauffindbar gewordenen Männer, seit die Geschäfte (im Plural) für die meisten zu »ihrem Geschäft« (im Singular) geworden waren. Und zwar in Europa wie in Amerika. Ein Kind lief ihm zwischen die Füße und stolperte, bevor es brüllend ins Gras fiel. Seine in dem glühend-
14
heißen Auto schwitzende Mutter warf ihm einen haßerfüllten Blick zu, und Loïc machte auf der Stelle kehrt. Es war entschieden besser, sich in diesen kleinen luxuriösen Kokon zu flüchten, als auf dieser bürgerlichen und moralischen Straße herumzulungern. Seit ihrer Abfahrt aus Paris hatte der prachtvolle Wagen über viele Kilometer Anlaß zu derben Sprüchen der Flüchtlinge gegeben, von denen sie langsam überholt wurden und die sie ihrerseits wieder überholten. Nach und nach hatten Hitze, Stukas, Staus, Ratlosigkeit, Schrecken die sie umgebende Ironie ausgelöscht, vor allem als die Langsamkeit des Konvois und die wachsende Zahl der Fahrzeuge zusätzlich zu diesen obligatorischen Stopps ihnen allen schließlich dieselben Vorder- und Hintermänner aufzwang. Im Fall des Chenard-Walckers drängte sich in dem Wagen vor ihnen eine vielköpfige, schreiende Familie, während hinter ihnen in einem winzigen Wägelchen, ohne ein Wort zu reden, ein sehr altes und sehr gehässiges Ehepaar saß. Er öffnete die Wagentür. Bruno schmollte noch immer in seiner Ecke, und Luce und Diane plauderten. »Finden Sie es nicht trotz allem auf dem Lande wunderbar, Luce?« fragte Diane. »Was für ein Anblick! … In Paris sieht man so etwas nie … Und mit Grund, werden Sie sagen … Aber es stimmt schon, in Paris hat man nicht einmal Zeit, aus dem Fenster zu schauen … Das ist etwas anderes, nicht wahr? Schauen Sie nur, diese Stille, diese Weite, dieser …« »Bitte sagen Sie nicht: dieser Friede, Diane«, sagte Loïc. Sie lachte, denn tatsächlich hätte sie es beinahe gesagt. »Haben wir noch etwas zu trinken?« fragte sie.
15
Loïc drehte sich zu dem Chauffeur herum, der bewegungslos hinter der Trennscheibe saß, und klopfte, bevor er unvermittelt zu dem immer noch mürrischen Bruno sagte: »He, alter Freund, würden Sie sich bitte darum kümmern?« Und er wandte sich den beiden Frauen zu, die ihn neugierig ansahen. Ach ja! Er, der immer höfliche, der so beflissene, immer zuvorkommende Loïc Lhermitte hatte die Fünfzig hinter sich gelassen und überließ die häuslichen Arbeiten ohne Gewissensbisse einem dreißigjährigen Gigolo. Das war gar nicht so abwegig. Inzwischen hatte der Chauffeur die Scheibe heruntergedreht. Bruno stotterte: »Wir haben Durst, André …Jean …Haben Sie den Korb?« »Natürlich, Monsieur. Soll ich ihn nach hinten bringen, Monsieur?« »Ja, genau. Wunderbar. Das wäre wunderbar«, kreischte Diane. »Und Sie nehmen sich auch etwas, Jean. Dann werden Sie nicht so müde. Komisch, wie hungrig Autofahren macht, nicht wahr?« fügte sie hinzu und schob ihre blutrot lackierten, gewölbten Fingernägel zwischen zwei Knöpfe ihrer Bluse. Der Chauffeur hatte die Fondtür geöffnet, den Proviantkorb zwischen Loïcs und Dianes Füße auf den Teppich gestellt und versuchte nun, ihn etwas weiter zwischen die vier Passagiere zu schieben; aber mit einer einzigen Bewegung zog Diane die Knie an und klemmte den Korb wie einen Fußball zwischen die Knöchel. »Lassen Sie ihn da stehen«, sagte sie. »Er stört mich nicht, bestimmt nicht; meine Beine sind kürzer als die von Luce. Ich weiß, für den heutigen Geschmack bin ich zu klein, aber das war nicht immer so; es gab auch eine
16
Zeit, in der gerade kleine Frauen gefragt waren. Das können Sie mir glauben«, sagte sie zu dem seltsamen, unsichtbaren, ihren Worten gebannt lauschenden Zuhörer, den sie manchmal heraufbeschwor, wenn ihr Publikum zuwenig Interesse für ihre Konversation zeigte. Die ganze Zeit kramte sie mit ihrer beringten Hand in dem Proviantkorb herum und holte schließlich am Ende ihrer Rede triumphierend eine Flasche Weißwein und einen Korkenzieher heraus. »Luce«, sagte sie und schwenkte die Flasche. »Wie wäre es mit einem Schlückchen hm … hm …«, sie schaute auf das Etikett, »einem Stückchen Ladoucette?« »Nein, vielen Dank.« Vor drei Stunden und vor fünfzig Kilometern hatten sie an einem jener mittelalterlichen Gasthäuser gehalten, wie man sie an den Nationalstraßen findet, und der Wirt, offenbar über die aktuellen Ereignisse nicht auf dem laufenden, hatte darauf bestanden, daß sie seine Gänseleber kosteten. Kurz und gut, sie waren erst vor zwei Stunden vom Tisch aufgestanden, und Diane hatte seitdem bereits zwei hartgekochte Eier verschlungen, die ihren Hunger jedoch nicht hatten besänftigen können. »Ich frage mich, wo Sie das alles hinstecken?« Bruno pfiff durch seine weißen Zähne, und sein Blick glitt über Dianes knochigen Körper. »Ich weiß wirklich nicht, wo Sie das alles lassen, aber trotzdem, alle Achtung.« »Ich war schon immer eine Frau, die ihre Kalorien gleich verbrannt hat«, sagte Diane mit erfahrener Miene und recht zufrieden mit ihrer privaten Physiologie. »Ich hoffe, bei Ihnen ist das auch so.« Der Wagen fuhr plötzlich wieder an, und Diane, die auf der Kante des Rücksitzes saß, griff nach der Samt-
17
schlaufe an ihrer Seite, verfehlte sie und wurde nach hinten geschleudert; sie fiel in ihren Sitz zurück und ruderte so ungelenk mit Armen und Beinen, um ihr Gleichgewicht wiederzufinden, daß die beiden Männer laut lachen mußten. Da ertönte der schrille Schrei einer Frau: »Sie kommen! Sie kommen!« Und wurde immer schriller. »Und Sie haben gemeint, mit dem Auto sei es sicherer!« konnte Diane gerade noch rufen und zog instinktiv den Kopf zwischen die Schultern … Denn »sie«, das wußte man mittlerweile, das waren die deutschen Stukas mit ihren Maschinengewehren. »Anhalten, Jean!« Bruno klopfte etwas zu fest an die Trennscheibe zum Fahrer, der dies im übrigen nicht erst abgewartet hatte, um am Straßenrand zu halten. »Mit diesen Leuten möchte ich nicht zusammen sterben«, dachte Loïc Lhermitte. »Ich bin nicht fünfzig Jahre alt geworden, um dann mit diesen Witzfiguren zu sterben«, sagte er sich einmal mehr, denn seit Paris waren sie schon zweimal beschossen worden. Während Luce und Diane sich auf den Wagenboden legten und Loïc und Bruno sich als galante Beschützer über sie beugten, brummelte Loïc, der unglücklicherweise auf Diane Lessings aristokratischem Knochengestell eingeklemmt wurde, immer noch mürrisch vor sich hin: »So weit haben mich nun dreißig Jahre Gehorsam angesichts der Diktatur der Welt gebracht. Dreißig Jahre Fügsamkeit, guter Laune und erzwungenen Zölibats.« Mit seinem Gehalt am Quai d’Orsay verdiente Loïc
18
zwar genug zum Leben, aber nicht genug für die Welt, die er liebte und genauso zum Leben brauchte wie die Luft zum Atmen. Seit dreißig Jahren gehörte er also wegen seiner persönlichen »Qualitäten« zur Gesellschaft, aber auch als vierzehnter Tischgast, Vierter zum Bridge oder stets einsatzbereiter Kavalier für dieses oder jenes verwitwete, geschiedene oder ledige weibliche Wesen. Und so war er praktisch aus meschlichem Respekt nach und nach für die Welt der schwule, charmante Loïc Lhermitte geworden. Denn was für eine Erklärung sollte es sonst für sein Zölibat geben? Er hätte natürlich für die Frauen, die ihm gefielen oder denen er gefiel – und das waren gar nicht wenige –, etwas erfinden können, was ihn daran hinderte, das normale Schicksal eines normalen Mannes zu teilen, ein Schicksal, das ihn jedoch seinen Platz in den Salons gekostet hätte … In Wirklichkeit hatte er zu spät seine Vorurteile abgelegt, sich zu lange geweigert, auf Kosten einer Frau zu leben, die er liebte, vielleicht aus Mangel an Einfachheit, aber vor allem aus Furcht, daß es dieser Frau selbst daran mangeln könnte; und ebenso hatte er es sich auch versagt, einer Frau auf der Tasche zu liegen, die er nicht liebte. Und das wirklich aus Mangel an Energie angesichts der langen Verpflichtung, ohne Pause oder Erholung, die sein Leben dann gewesen wäre. »Mein Gott!« schrie eine andere Stimme draußen. Eine im Stimmbruch befindliche Stimme, oder war es Angst? … Jedenfalls eine in ihrem Schrecken geschlechtslose Stimme: »Mein Gott! Sie kommen zurück …! Sie kommen zurück …! Alles voll …!« schrie sie noch einmal, bevor sie erstarb.
19
Und plötzlich war es absolut still auf der Straße. Wie im Theater. Natürlich war es Diane, die diese Stille unterbrach. »Wie heiß es ist«, murmelte sie auf ihrem Teppich. »Seid ihr sicher …« »Still«, flüsterte Loïc, dummerweise. Als ob ein Pilot sie hätte hören und anvisieren können. Aber er hatte dort oben jenes Summen erkannt, das sie schon zwei-, dreimal an diesem Tag hatten hören müssen, jenes Summen wie von einer Biene, so abstoßend, so schwach zu Beginn, das drei, vier Sekunden lang nicht stärker werden wollte. Vielleicht, damit man sich daran gewöhnen sollte, an diese Biene, damit man sie vergaß, damit man ihr nicht mehr mißtraute … Dieses Summen, das plötzlich all seine Wildheit und Kraft zusammennahm und sich in die Luft stürzte, als ob das Flugzeug seine Fangleinen und Seile kappen und vom Himmel stürzen würde. Jener Lärm, der anschwoll, gigantisch, obszön, die ganze Natur um sie herum anfüllte, die ganze Leere, die ganze Stille … Dieses Summen, das man in den Augen seines Nachbarn anschwellen und wieder verebben, das grüne Gras neben seinem Gesicht herausreißen sah … dieses Summen, das, zu einem wilden, maßlosen, apokalyptischen Lärm geworden …, die zerstückelten und armseligen Körper der Menschen noch fester auf die Erde preßte, sie dort begrub: diese mit Fleisch, Blut und zitternden Nerven vollgestopften Hautpakete, die angeblich denken und fühlen konnten und hier und jetzt nichts dachten, nichts fühlten und nichts waren als eine vor Entsetzen starre Leere, so wie es Jahrhunderte zuvor wohl ihren Vorfahren unter ebendieser Sonne ergangen war, einer
20
Sonne, der das Lachen über die Ansprüche dieser Menschen in Friedenszeiten angesichts ihrer Todesangst vergangen sein mußte. Etwas packte den Wagen an der Seite, schüttelte ihn, hob ihn hoch, kippte ihn um, riß seine ergebenen und gefügigen Insassen mit, die alle durcheinanderflogen, zwei- oder dreimal um sich schlugen, jedoch ohne einen einzigen Schrei. Denn das einzige Wort, in das man ihre stumm hinausgeschrienen Gedanken hätte kleiden können, war: »Nein!« Ein unbestimmtes »Nein!«, an niemanden gerichtet, ohne Vorwurf und beinahe ohne Überraschung, und auch ohne Zorn, ein »Nein!«, das die einzige Frucht der Milliarden Zellen, Milliarden Windungen ihrer vier Gehirne war. Das Geräusch verstummte schnell, schneller, als es gekommen war, wie es Schmerzen im allgemeinen tun. Die Stukas waren zu sechst gekommen und so niedrig und so wild geflogen wie noch nie. Unbewaffnete Zivilisten auf der Straße niederzuschießen war eine jener Drohungen der Nazis, die am Quai d’Orsay seit langen geheimniskrämerischen Jahren gefürchtet wurden. Loïc haßte das, was geschah, er haßte diesen Krieg, der so schnell ging, der so schlecht ging. Vielleicht hätte er in Paris bleiben sollen, versuchen, Widerstand zu leisten … Wogegen? … Wie? … In seinem Alter? Natürlich hätte es noch Salons gegeben. In Paris würde es immer Salons geben. Aber er war nicht sicher, ob er sich dort amüsiert hätte. Hier ging es nicht um Widerstand, sondern ums Überleben. Und indem er Luce, die durch einen heftigen Stoß gegen ihn gedrückt wurde, unbeabsichtigt in den Magen trat und seinen Kopf aus Dianes Händen riß, die
21
zum zweitenmal seine Haare gepackt hatte, und während seine Hände haltsuchend die Rückenlehne eines Sitzes umklammerten, erkannte Loïc plötzlich jenes »Tack, tack, tack« wie von einer Schreibmaschine wieder, jenes »Tack, tack, tack«, das während ihres Vordringens durch Zeit und Raum hämmerte, und er schrie mit schriller Stimme: »Diane! Luce!« Dieses »Tack, tack, tack« kam von einem Maschinengewehr. Er hätte sich vielleicht deswegen Sorgen machen sollen (denn es blieb nicht untätig). Dann schrie irgendwo ein Kind, danach war es wieder still, eine gespannte, vibrierende Stille … Loïcs erster Reflex war, aus dieser verfluchten Blechbüchse hinauszukommen, dieser Falle aus Eisen und Leder, in der er beinahe umgekommen wäre. Er tastete nach etwas, das ein Griff zu sein schien, rüttelte daran und spürte, wie die Tür auf seiner Seite sich öffnete. Er schob sich schon hinaus, als ein christlicher Reflex ihm gebot, sich nach Luce umzudrehen. Zweifellos lebte sie noch, da sie ihm, ein einziges Mal Entschlossenheit beweisend, folgte. Da der Wagen auf der Seite lag und somit höher als sonst war, kletterte er über die Sitze, ließ sich nach draußen fallen und fand sich im Straßengraben auf einem hilfsbereiten Kissen wieder. Luce war es gelungen, auf beiden Füßen aufzukommen, und aufgrund dieser Tatsache bot sich ihr hinter Loïc ein Anblick, vor dem sie sich sogleich erschrocken, die Hand vor dem Mund, abwandte. Ihren Blicken folgend, drehte Loïc sich um und entdeckte, daß dieses bequeme Kissen der Leichnam Jeans war, ihres Chauffeurs, des armen Jean, der ihnen noch vor zehn Minuten den Picknickkorb nach hinten gebracht hatte. Mit einem Satz sprang er
22
auf, entfernte sich von diesem düsteren Ort, und während der Tote langsam nach vorn kippte, seinem Gewicht nachgab und mit dem Gesicht auf den Boden fiel, klopfte sich Loïc im Stehen, leichenblaß vor Entsetzen, mit weit ausholenden Bewegungen den Staub ab. »Das war der reinste Horror«, sagte er sich schließlich. »Ich habe einen Augenblick des Horrors durchlebt, jenes echten Horrors, den ich nicht kannte. Und wenn mir künftig jemand eine Horrorgeschichte erzählt, dann müßte ich normalerweise an diesen Augenblick denken.« Aber er reagierte nicht, wie er es eigentlich gesollt hätte, und fühlte sich weniger erschreckt denn beschämt, tölpelhaft und verwirrt, weil er diesem armen Toten seine Schulter entzogen und somit seine schauerliche, armselige und obszöne Zurschaustellung verursacht hatte. Gleichzeitig, und auch das warf er sich vor, schweiften seine Blicke in die Runde, entdeckten die parallel verlaufenden, engen Zickzackspuren der Maschinengewehrkugeln, die vom Flugzeug aus mit minuziöser Geometrie den Grabenrand und die Straße zerhackt, den Wagen der beiden Alten verschont, aber den rechten Kotflügel, die Haube und die linke Hinterseite des Chenard-Walckers getroffen und schließlich die Straße mit unbestimmtem Ziel überquert hatten, wobei sie über den Straßengraben hinweggepeitscht waren, nicht ohne im Vorübergehen den armen Jean zu töten, der sich wegen eines dummen Zufalls in ihrer Flugbahn befand. (Ein Zufall, der nicht dümmer war als alle schicksalhaften Zufälle, aber dem die Grausamkeit des Krieges und der Gedanke, daß »das« wegen eines anonymen Sadisten aus München oder sonstwoher absichtlich geschehen war, eine noch empörendere Dummheit und Unverschämtheit verlieh.)
23
»Jean. Der arme Jean«, sagte Luce, und sie kniete mit jener Selbstverständlichkeit neben der Leiche nieder, die Frauen angesichts von Verwundeten und Toten, im Gegensatz zu Männern, die sich, wie Loïc, instinktiv abwenden, eigen ist. »Was ist denn passiert?« rief Diane, die wie eine zweite, bedrohliche Attacke vor dem Wagen auftauchte und trotz der über die Leiche Jeans gebeugten Luce noch einmal gereizt nachhakte: »Würde mir, bitte, jemand sagen, was passiert ist?« Als ob die Tatsachen nicht für sich sprächen und sie trotz der augenfälligen Offensichtlichkeit dieser Szene einige mondäne Bemerkungen oder Kommentare brauchte, die sie – und das konnte Loïc sehr gut verstehen – besser unterrichtet hätten als alle noch so erwiesenen Tatsachen. »Lieber Gott. So eine Sauerei. Diese verdammten Stukas«, sagte Bruno, der von der anderen Seite kam und zu der knienden Luce hinüberschaute, aber nicht wagte, sich ihr zu nähern, auch er, wie Loïc, zweifellos in Verlegenheit angesichts dieses Toten. Und der Gedanke, auch nur einen einzigen Reflex mit diesem Typen gemein zu haben, störte Loïc einen Augenblick. »Luce! Kommen Sie! Stehen Sie auf! Sie sehen doch, daß da nichts mehr zu machen ist … was sollen wir nun mit ihm machen?« »Wir können ihn doch nicht hier liegenlassen, hier ist ja alles voller Ameisen«, jammerte Luce. Diane rief den Himmel an, beschwor ihn als Zeugen für die unvermuteten Probleme durch einen Chauffeur, der sich nicht auf seinem Platz hinter dem Steuer befand. »Was soll nun aus uns werden?« seufzte sie nach einem Moment der Sammlung.
24
»Aus uns …?« sagte Bruno. »Ich kann doch fahren!« Und wie zum Beweis gab er dem nächstgelegenen Reifen einen fachmännischen Tritt. Aber kaum saß er am Steuer, gab der Chenard-Walcker zusammen mit einem dichten Rauchschwall ein paar Detonationen von sich. Loïc beugte sich gerade über den Wagen, als eine schleppende, ruhige, von oben kommende Stimme alle aufschreckte. »Mit dem werdet ihr nicht mehr weit kommen.« Es war der Besitzer eines von zwei Ackergäulen gezogenen Karrens, dessen Bahn die Straße in rechtem Winkel kreuzte und der versuchte, sich einen Weg zwischen dem Wagen der beiden Alten und dem Schrotthaufen zu bahnen, der seinerzeit ein Chenard-Walcker gewesen war. (Ein Chenard-Walcker, der sogar im Jahre 1939 diese Marke in Deauville vertreten hatte, letzten Sommer beim Grand Prix de l’Elégance Sportive. Diesen Großen Preis hatte Madame André Ader, Luce, wie ihre Freunde sie nannten, mit Leichtigkeit gewonnen, wie es damals in der Gazette de Haute-Normandie und dem Figaro zu lesen stand.) »Wir sitzen tatsächlich ganz schön in der Klemme, Monsieur«, sagte Diane bieder und mit einem gewissen Wohlwollen, denn sie hatte ein paar Filme über die Chouans gesehen, die sie für den Bauernstand eingenommen hatten. Sie schätzte auch die Clochards sehr, denen sie ein heiteres Mitgefühl entgegenbrachte, weil sie so malerisch waren und weil sie neugierig war, was sie zu diesem Leben gebracht hatte, und weil sie einen unendlichen Respekt vor ihrer Loslösung von den Gütern dieser Welt empfand. Darüber hinaus verkün-
25
dete sie allergrößte Achtung vor den Arbeitern, Handwerkern, freien Berufen, dem Handel, den Bauern, Beamten, Großindustriellen und Managern, Militärs und Unteroffizieren, Portiers etc. Und während sie letztendlich auch nichts gegen die – häufig leutseligen – Concierges hatte, so verspürte sie nichts als Verachtung und Abscheu für den Durchschnittsfranzosen, vor allem wenn dieser eine genügende Anzahl seinesgleichen um sich scharte, um eine »Masse« zu bilden. Eine Masse, die sich so sehr von dem Volk unterschied, das Diane zerstreut wie gewisse einfache bäuerliche Werkzeuge aus dem Mittelalter bewunderte: ein Volk, das sich des Abends würdevoll vor seinem Herd niederließ, während die Masse, ständig in Erregung, über die Boulevards zog. Der Ausdruck des Bauern war von Verblüffung über Unwillen zu einer Heiterkeit übergegangen, in die sich angesichts dieses Durcheinanders leichte Verachtung mischte. Ein Ausdruck, der sich erst änderte, als er die Leiche am Straßenrand entdeckte, und der, mehr noch als Entsetzen, eine Art von Vertrauen, Trost zeigte, als hätte er endlich einen gemeinsamen Punkt mit dieser Herde Unbekannter gefunden.
KAPITEL II
Diese bukolische Gestalt war mittelgroß, hatte braunes Haar und braune Augen, ein schmales, typisch französisches Gesicht mit entschlossener, fleischiger Nase über einem ausgeprägten Mund mit hochgezogenen Mundwinkeln. Sein Körper war von der Feldarbeit schlank, muskulös, breite Schultern über schmalen Hüften, ein sonnengebräunter Oberkörper, von dem sich ein makellos weißes Unterhemd abhob. Loïc, der bei Männern vor allem Männlichkeit schätzte, sah auf den ersten Blick, daß dieser Typ gefährlich war, insbesondere für gewisse Frauen mit wacher oder geweckter Sinnlichkeit, zu denen Luce mit Sicherheit nicht gehörte. Die drei Jahre, die sie, allein, hübsch und umschwärmt, für die Suche nach einem Liebhaber gebraucht hatte, um dann an diesen schönen, brutalen und banalen Bruno zu geraten, ließen da keine großen Hoffnungen aufkommen. Was übrigens auch besser war. Jetzt war nicht der richtige Zeitpunkt, Lady Chatterley zu spielen, noch dazu mit Lord Ader-Chatterley, der seit dem vergangenen Abend ungeduldig in Lissabon auf sie wartete, um nach Amerika auszulaufen. Diane, deren Make-up in der Sonne zu verlaufen begann, starrte finster und gereizt auf die diversen Rauchschwaden, die aus dem Chenard-Walcker stiegen. 27
Dem Bauer war es gelungen, zwischen dem Wagen der vielköpfigen Familie – deren Erzeuger sein Fahrzeug ein Stück zurückgesetzt hatte – und den Trümmern der Limousine hindurchzumanövrieren, und befand sich nun ganz nahe bei ihnen. »Das qualmt ja ganz schön«, sagte er von der Höhe seines Karrens herab und zog eine Zigarette aus der Tasche. »Was ist denn passiert?« Diane, die immer für neue Gesichter empfänglich war, versuchte ihm zu antworten: »Wir sind von einem Flugzeug beschossen worden – er hat eine Unmenge Kugeln abgekriegt … eine davon muß eine empfindliche Stelle getroffen haben … einen Lebensnerv in seinem Innern. Und dann ist das Wasser ausgelaufen. Noch dazu war er ein Prototyp, eine der ersten Seriennummern, und nur der arme Jean konnte ihn in Ordnung bringen.« Beiläufig wies sie auf den Leichnam des besagten Jean, und der Bauer nickte teilnahmsvoll, was freundlich von ihm war. Endlich einmal einer, der praktischen Verstand besaß, im Gegensatz zu diesem Idioten Bruno! Was machte der denn schon, als hinter dem Steuer zu sitzen und an den Hebeln herumzuschalten? Wirklich! Es war genau der richtige Zeitpunkt, um mit den Hebeln herumzuspielen! Auf Bruno konnte man sich nicht verlassen, und noch weniger auf Loïc, der, das merkte sie wohl, diesem Landwirt schöne Augen machte. Das war die Höhe! Die Höhe! In Wirklichkeit suchte Loïc in seinem Gedächtnis nach einer Szene, an die ihn die verschiedenen Konstellationen erinnerten. Endlich kam er drauf: Racine,
28
Phädra. Und in Phädra der Monolog des Theramen: »… sieht man dich auf rasselnd raschem Wagen hochaufgerichtet …«* Theramen, das bin ich, dachte er. Luce ist die schöne Phädra, Diane spielt die boshafte Oinone, während uns der gestrenge Theseus in Lissabon erwartet. Aber welche Rolle sollen wir dem armen Bruno geben? Vom Ästhetischen her müßte er Hippolyt sein, aber unter den gegebenen Umständen kann nur dieser Bauer, wie er mit seinem Karren zwischen den Stukas herumfährt, Hippolyt sein, der die entfesselten Fluten des Schicksals flieht. »Woran denken Sie, Loïc?« Die Stimme Oinone-Dianes schien ihm ungeduldig und gereizt. »Jetzt ist nicht der richtige Augenblick zum Träumen, mein Lieber. Was sollen wir mit dem armen Jean machen, der …« Sie verschluckte »uns nicht mehr fahren kann«, »uns nur hinderlich ist«, »uns nichts mehr nützt«, was ihr natürlich in den Sinn kam, und entschied sich für: »… nicht ganz allein hier auf der Straße liegenbleiben kann! Also! Nun …!« Sie wurde ungeduldig. »Wir müssen schließlich etwas tun! Was fummelt der andere Idiot dort dauernd am Wagen herum? Will er ihn etwa reparieren, jetzt, wo er brennt …!« »Wieso ›der andere Idiot‹? Bin ich vielleicht auch einer?« erkundigte sich Loïc. »Ah, jetzt ist genau der richtige Moment, um beleidigt zu sein«, fuhr sie fort, ohne auch nur ein Wort zurück* Anm. d. Übers.: entnommen aus: Racine, Phädra, in: Dramen, Erster Band, ins Deutsche übertragen und mit einer Einleitung versehen von Arthur Luther, München, W. Goldmann Verlag 1961, S. 152
29
zunehmen. »Und Sie, Luce, haben Sie eine Idee, wie wir hier herauskommen?« Sie machte wieder zwei Schritte und drehte sich brüsk zu der armen sprachlosen Luce um. »Schließlich ist es Ihr Wagen, der uns hier im Stich läßt!« rief sie vorwurfsvoll. »Ich bin untröstlich, aber vorher ist er tadellos gelaufen, wie Sie ja wissen«, sagte Luce zurückweichend. »Es war ihr Auto, aber nicht ihr Flugzeug«, verbesserte Loïc gerechtigkeitshalber. »Kommt, vergeßt diesen Schrotthaufen. Bitte, Monsieur!« sagte er mit fester Stimme zu dem Bauern, der nachdenklich, ja fast zerstreut auf seinem Karren saß. »Monsieur, könnten Sie wohl unseren Freund mitnehmen …« Aber Luce unterbrach ihn überschäumend vor Eifer. Sie schien sich händeringend auf die Knie werfen zu wollen. »Eine wahre Pietà!« dachte Diane wütend. »O ja, Monsieur … Gibt es denn keine Kirche hier oder ein Krankenhaus? Könnte man nicht einen Krankenwagen finden, damit er den armen Jean abholt?« »Wie soll der denn herkommen, Ihr Krankenwagen?« Diane tobte. »Vielleicht fliegen? Oder übers Meer? Und was wollen Sie denn noch in einem Krankenhaus? Sie sehen doch, daß es fürs Krankenhaus zu spät ist! Und die Kirche? Kommt es vielleicht unter diesen Umständen auf ein ›De Profundis‹ an? Wirklich nicht! Das kann nicht Ihr Ernst sein, Luce! Wirklich nicht!« Sie stampfte buchstäblich mit dem Fuß auf, wandte sich dem Bauern zu, als wäre er der einzige Zuhörer, auf den es ankam. »Und der Wagen? Ist wirklich nichts mehr zu machen?« fragte Luce, immer noch voller Unschuld.
30
»Ach, der Wagen, den können Sie vergessen«, sagte der Bauer. Wie zur Bekräftigung spuckte er in hohem Bogen von der anderen Seite des Wagens einen kräftigen Strahl bräunlicher Spucke aus. Die beiden Frauen schlugen erschauernd die Augen nieder, als hätte er sich ohne Vorwarnung splitterfasernackt vor ihnen ausgezogen, während Loïc dachte: »Komisch, trotz seiner sonderbaren Manieren hat der Typ nichts Schockierendes an sich. Ich muß von Mann zu Mann mit ihm reden«, eine Wendung, die er nur höchst selten gebrauchte. »Ich muß meine Frauen hier herausbringen.« Er wandte sich zu seinen beiden Reisebegleiterinnen um und sah sie vor sich: erschöpft, zerknittert, verschmiert, die eine gackernd, die andere stumm, aber alle beide Jammergestalten. Und ein, ebenso neues, Gefühl des Mitleids, des Beschützens, stieg in ihm empor. »Zum Glück bin ich da«, sagte er sich, »mit Tarzan-Lhermitte kann ihnen nichts geschehen.« »Meine Damen«, sprach er wie in alten Zeiten, jenen glücklichen Zeiten, in denen sie, Cocktails trinkend und über Nichtanwesende klatschend, von einem Salon zum nächsten gezogen waren, »gehen Sie doch bitte zu dem gutaussehenden jungen Mann da im Wagen, und sagen Sie ihm, er solle das Gepäck ausladen; das wäre schon mal ein guter Anfang. Ich werde mit unserem neuen Freund hier ein Wörtchen reden. Gehen Sie! Gehen Sie …!« Ohne jeden Zweifel lag irgendwie Autorität in seiner Stimme, denn sie gehorchten. Er selbst setzte sich kaltblütig auf die Trittstufe des Karrens, erstaunt darüber, wie gut seine Beine ihn trugen. »Hören Sie, mein Freund, Sie werden mich mit diesen
31
beiden armen Frauen und dem Trotzkopf da doch nicht hier sitzenlassen wollen? Oder? Es gibt schon harte Augenblicke im Leben eines Mannes, im Ernst …« Der andere betrachtete ihn mit seinen braunen Augen – oder waren sie gelb oder grau, jedenfalls eine seltsame Farbe – und lächelte plötzlich. Er hatte schöne Zähne, noch sehr weiß, kaum vom Nikotin verfärbt. »Ich werde euch nicht in diesem Schlamassel sitzenlassen«, sagte er endlich. »Noch dazu mit eurem Toten da! Das ist nicht sehr angenehm in dieser Zeit. Mit dem ganzen Kram wird euch niemand mitnehmen.« Er überlegte einen Moment, spuckte nach der anderen Seite aus, und Loïc, den er beinahe gestreift hätte, zuckte seinerseits zusammen. »Gut! Ich weiß, was ich tun werde, ich werde euch mit nach Hause nehmen. Und morgen werden wir einen Wagen für euch suchen. Meine Mutter wird die Damen schon unterbringen, und für die Männer wird sich auch etwas finden … Vielleicht können Sie in der Scheune schlafen. Auf geht’s, hü!« Er zog leicht an den Zügeln, und seine Pferde machten einen Schritt vorwärts. Loïc wich zurück und hob die Hände: »He, warten Sie! Ich muß den anderen erst alles erklären.« Dieser unglückselige Bauer konnte sich nicht vorstellen, was es hieß, mit Diane Lessing und Luce Ader zu einer Entscheidung zu kommen. Die eine so sehr und die andere so wenig entschlossen, daß man sich fragen konnte, welche einem hinderlicher war … ganz zu schweigen von diesem kleinen Scheißer Bruno. Auf jeden Fall würde er, Loïc, mit dem Bauern fahren. »Der war noch das einzige vernünftige menschliche Wesen in
32
der ganzen Umgebung«, dachte er, während seine Blicke über die nicht enden wollende Wagenschlange am Horizont schweiften. Ein Hof! Ein Hof mit frischem Wasser, frischem Heu, ein richtiger Hof mit Pferden, treuen Hunden, jenem Geruch nach grünem Gras und Erde, den er seit seiner Kindheit nicht mehr geatmet hatte und den es weder in Deauville noch in Cannes gab. Der Bauer wurde langsam ungeduldig: »Sie können machen, was Sie wollen! Aber ich habe nicht soviel Zeit. Wir müssen die Ernte einbringen, ehe die Boches uns alles abbrennen. Zum Glück war es die ganze Zeit so heiß! Also, wenn ihr mitfahren wollt, dann kommt, aber jetzt gleich!« »Wir kommen! Wir kommen! Vielen Dank auch«, sagte Loïc. Und instinktiv reichte er ihm die Hand und stellte sich vor: »Loïc Lhermitte.« »Maurice Henri.« Sie schüttelten sich gewichtig die Hände, und Loïc lief zu seinem Harem, den er in hellster Aufregung vorfand, denn Bruno war beleidigt. »Diane! Luce! Hört mal zu: Dieser Bauer will uns mitnehmen, wir könnten heute bei ihm übernachten. Morgen werden wir versuchen, einen Wagen zu bekommen. Meiner Ansicht nach bleibt uns nichts anderes übrig.« »Bei diesem Hinterwäldler übernachten! Wohl auf dem Misthaufen? Also wirklich, Sie sind verrückt geworden, mein lieber Loïc!« Bruno war bleich, wütend biß er die Zähne zusammen, die Angst stellte sich erst mit Verzögerung ein. »Ich bin kein Snob, aber trotzdem! Sie kennen die französischen Bauernhöfe nicht, das merkt man!«
33
Einen Augenblick lang war es Loïc schwindelig, oder war es Wut? Ihm wurde trübe vor Augen. Er hatte Lust, diesen allzu glatt rasierten Gigolo zu ohrfeigen. »Sie reden Unsinn, Bruno. Erstens sind Sie ein Snob! Und dann kennen Sie die französischen Bauernhöfe auch nicht, zumindest nicht besser als ich. Uns bleibt nur diese eine Möglichkeit, wenn wir heute nacht nicht auf der Straße schlafen wollen. Also, ich gehe! Und was diesen ›Hinterwäldler‹ angeht, der uns allen vier ein Dach über dem Kopf anbietet, so finde ich persönlich ihn sehr nett! Ich gehe! Und die beiden Damen?« »Ich auch«, sagte Diane. »Die Nacht in diesem Durcheinander zu verbringen, mit diesem Benzingeruch und all diesen Leuten, die uns ausrauben können, sobald es dunkel wird. Nein danke! Ich gehe mit Ihnen, Loïc.« Und sie setzte eine mutige und angesichts der ländlichen Misere ergebene Miene auf. Luce schaute erst zu Bruno, der ihr den Rücken zuwandte, dann zu Loïc und erklärte zur allgemeinen Überraschung: »Machen Sie, was Sie wollen, Bruno, aber ich möchte unseren armen Jean nicht bei den Ameisen auf der Erde liegenlassen. Ich gehe mit ihnen, basta.« »Dann muß ich auch mitgehen, das wissen Sie genau«, zischte Bruno. »Ich kann Sie doch nicht mutterseelenallein auf diesem Hof lassen, bei Gott weiß wem … aber das werden Sie mir büßen!« Bestimmt war auch er erleichtert, sein Pflichtbewußtsein als Vorwand nehmen zu können. Diese Straße war schon am Tag ein Alptraum – und dann erst in der Nacht … Mit einem Schulterzucken setzte Loïc sich an die Spitze ihrer kleinen Karawane.
34
»Vergessen Sie die Koffer nicht!« rief er Bruno zu. Auf einmal fühlte er sich als ein Mann von Autorität und Entschlußkraft, Entschlußkraft vor allem, da man seine Entscheidungen respektierte. Auch das passierte ihm zum erstenmal. Seit langem … »Aber verlangen Sie bloß nicht, daß ich ein Wort mit diesem Typ rede oder ihm die Hand gebe!« rief Bruno hinter ihnen her. »Das kommt überhaupt nicht in Frage!« »Das ist mir scheißegal!« sagte Loïc. Die beiden Frauen gingen fügsam neben ihm her, und beide nickten schweigend, als wollten sie ihm zustimmen. Loïc wurde immer erstaunlicher. »Und immer amüsanter«, dachte Diane. »Sie tun recht daran, sich zu beeilen. Morgen um die Zeit, bei der Hitze, wird Ihr Freund nicht mehr so frisch sein.« Mit diesen freundlichen Worten bekräftigte der Bauer seine Einladung. Die beiden Frauen schauderten, stiegen gehorsam auf den Karren und setzten sich auf die einzige Bank neben den Fahrer. Jean wurde in den Wagen gelegt, Bruno und Loïc saßen hinten auf, ließen Füße und Seelen baumeln und bildeten die Totenwache. Eine, zwei oder drei Stunden später (Dianes Uhr hatte bei dem Geholper den Geist aufgegeben), als ihr bukolischer Zug eine Ebene überquerte, die einer unglaublichen Zahl anderer düsterer Ebenen glich, die sie bereits durchquert hatten, unterbrach der zwischen Diane linker Hand und Luce rechter Hand eingeklemmte Bauer das Schweigen der Felder, hielt den Karren an, wies mit seiner Peitsche zu dem immer noch leeren Horizont und erklärte: »Wir sind da!«
35
Nichts. Da war nichts vor seiner Peitsche als ein für den Gebrauch möglicherweise fruchtbares, für das Auge jedoch ödes Land. »Ja, gut, aber ich sehe nichts!« sagte Diane freiheraus, während Luce, wie immer vor jeder Verantwortung feige zurückscheuend, mit eingezogenem Kopf auf ihrer Bank kauerte und einen kleinen ängstlichen Schrei ausstieß und die beiden Männer hinten aufhörten, die Radspuren zu betrachten, sich umdrehten und besorgt zum Horizont spähten, der sich ihnen ebenso leer darbot wie ihren Begleiterinnen. Und während alle vier sich mit heimlicher Besorgnis anschauten, stieß der Bauer ein kurzes Lachen aus: »Von hier aus kann man nichts sehen. Den Hof sieht man nicht, aber dort, hinter den Bäumen, ist eine Senke.« Zweifellos verärgert über ihre mißtrauischen Blicke, schwenkte er seinen Stock in die angegebene Richtung, was wie durch einen optischen Auslöser dort eine letzte Stuka aufzuschrecken schien, die bis dahin weder zu sehen noch zu hören gewesen war, nun aber unempfänglich für ihr bäuerliches Aussehen auf sie losging. »O nein!« sagte Diane, als sie vor ihren Augen auftauchte und immer größer wurde. »O nein! Das darf nicht wahr sein! Das ist nicht gerecht!« Ihre Wut war größer als ihre Angst, sie reckte drohend die Faust zum Himmel, während der gleiche Lärm und das gleiche »Tack, tack, tack« wie zuvor um sie herum explodierten. Nun hatte sich Diane, seit sie die Straße verlassen und über die Felder gefahren waren, nach und nach einem Gefühl überlassen, das zwar natürlich von Glück noch weit, von heiterer Gelassenheit aber gar
36
nicht so weit entfernt war. Und mit Schrecken und Zorn sah sie sich nun aus dem sanften Rollen der Räder herausgerissen und durch ein wütendes Schlingern des Karrens von rechts nach links und zurück geschleudert. Da jedoch der Mensch das einzige Tier ist, das sich an alles gewöhnt, konnte Diane, während Himmel und Erde ihre Plätze tauschten und ihr das Trommelfell platzte, in dem ganzen Lärm und dem Entsetzlichen, das sie ertragen mußten, etwas unterscheiden. Sie erkannte den Schrei einer männlichen Stimme, des Bauern, und das neuerliche Kreischen Luces inmitten dieser Apokalypse, dem fast gleichzeitig das verzweifelte, wütende und überraschte Wiehern der Pferde folgte, die bis dahin zweifellos von dem Widerhall der Krieges verschont geblieben waren. Und kaum hatte sich diese Hölle von ihnen entfernt, als Dianes Verstand, offensichtlich intakt, diesen ganzen Lärm auseinandersortierte und ihr bescheinigte, daß der Bauer verletzt worden war und die Zügel schießen ließ. Der heftige Stoß, der sie nun von einer Seite auf die andere schleuderte, das heißt zu dem auf Luce gesunkenen, blutenden Kutscher, und der nicht minder wütende Stoß, der sie dann wieder in ihre Ecke zurückbeförderte, also nach links und somit, in Ermangelung eines Hindernisses, ins Leere, bewiesen ihr die Richtigkeit ihrer Berechnungen. Und die Gefahr, in der sie sich befanden … denn gleich darauf kippte sie nach außen und sah vor ihren weit aufgerissenen Augen die Erde mit einer selbst für jemanden, der wie sie schon mehr als einmal in einem Bugatti gefahren war, unbegreiflichen Geschwindigkeit vorbeiziehen. Diane glaubte sich verloren.
37
Und nur dank zweier absolut unbedeutender Elemente entkam sie einem zwar originellen, für eine Frau in ihrer Position jedoch unerfreulichen Tod: dem Sturz von einem Pferdekarren. Zunächst einmal dank ihrer hohen Absätze, die zwischen den schlecht zusammengefügten Planken des Wagenbodens steckenblieben und so verhinderten, daß ihre Füße dem Körper folgten. Und dann gewissen langen, anstrengenden Massagen, gewissen nicht weniger mühsamen Gymnastikübungen, wie sie Tausende von Frauen auf der ganzen Welt praktizieren, von denen sie jedoch, praktisch ohne es zu wollen und jedenfalls ohne es zu wissen, ein paar Auswüchse zurückbehalten hatte, die sich von anderen, flacheren Stellen abhoben und die man nunmehr, ohne ihr schmeicheln zu wollen, als Muskeln bezeichnen konnte. Diese Muskeln ermöglichten es ihr irgendwie, sich verzweifelt aufzubäumen, wobei sie die Stange der Handbremse zu fassen bekam, eine runde knirschende schmiedeeiserne Stange, die sie mit aller Kraft ihrer Finger und ihres verzerrten Körpers umklammerte. Nur wenigen Frauen, wenigen Akrobaten und wenigen Athleten wäre das gelungen, was an diesem Tage Diane Lessing unter einer bleiernen Sonne unvermutet und, noch dazu, ohne Zuschauer gelang. Denn ihr Publikum war im Augenblick selbst durcheinandergebracht, miteinander verschlungen, umgekippt und in alle Himmelsrichtungen umeinander geschüttelt und hatte nicht den geringsten Blick für seine heldenhafte Wagenlenkerin übrig … Wieder in der Welt der Lebenden, das heißt auf dem Wagenboden, halb kniend und noch zitternd, hatte Diane nur einen Gedanken: »Ich lebe! Ich lebe wieder!
38
Und das verdanke ich mir allein!« Ein Gedanke, der Diane nie im Leben auch nur gestreift hatte, da sie, wie viele reiche Leute, auf physiologischer Ebene eine passive Vorstellung von ihrem Schicksal hatte: Ihre Unfälle waren immer Zufälle aufgrund äußerer Unfähigkeit gewesen, ihre Gesundheit ein Besitz, den das Schicksal ihr noch zu nehmen versuchen würde, und ihre Fähigkeiten eine vergeudete Möglichkeit sportlicher Betätigung. Ihr Körper war für sie immer nur ein potentieller Prügelknabe gewesen, mehr als eine Quelle der Lust. Und nun verdankte sie sich auf einmal das Leben, und sie beschloß in einer Art instinktiver Dankbarkeit, es sich zu erhalten. »Das ist das wenigste, was ich tun kann!« dachte sie mit düsterem Stolz. Und tastend, immer noch durchgeschüttelt wie ein Zwetschgenbaum, aber fest an das Geländer geklammert, fand sie schließlich die aus den offenen, entwaffneten Händen des Bauern herunterhängenden Zügel. Sie packte sie und richtete sich langsam auf dem Karren auf. Es war schon einige Jahre her, daß »ganz Paris« Diane Lessing – sarkastisch oder erschrocken – nachgesagt hatte, sie sei zu allem fähig. »Ganz Paris« wäre also kaum überrascht gewesen über die Vorstellung, die Diane Lessing zum besten gab, beide Beine auf den Karrenboden gestemmt, mit einem Profil, das nur sie allein einer Kamee für würdig befand, an den Zügeln der beiden entfesselten Ackergäule zerrend, nicht ohne wilde, für ein menschliches Wesen unverständliche Schreie ausstoßend. Für Tiere zweifellos ebenso unverständlich, denn als die Pferde endlich stehenblieben, zitterten sie zwar am ganzen Körper, waren über und
39
über schweißbedeckt, und Schaum troff ihnen aus dem Maul – bei diesen Tieren ein Zeichen der Angst –, aber sie hielten auch die Ohren sehr weit nach vorne gestreckt, ein unbestreitbares Zeichen für Neugier. Wie dem auch sei, sie waren stehengeblieben, und Diane wandte sich triumphierend zu ihren hinten und vorne im Wagen blinden, miteinander verschlungenen Begleitern um, bevor sie sich fragte, wo ihre Tasche geblieben sein konnte. Der Bauer hatte eine Kugel in den Knöchel abbekommen; nachdem Diane vorgeschlagen hatte, ihn mit ihrem eigenen Schal zu verbinden, zog sie es schließlich doch vor – so sehr blutete er –, den von Luce zu nehmen: Dieser Schal würde unrettbar verloren sein. So geschah es. Der Bauer kam an Luces Brust und unter ihren Tränen wieder zu Bewußtsein, fiel aber bei den ersten Stößen des Karrens wieder in Ohnmacht. Übrigens hatte der Bursche die Wahrheit gesagt, denn nach einigen weiteren Kilometern brachten seine Pferde sie tatsächlich an den Rand einer für das bloße Auge unsichtbaren, aber in ein Feld eingegrabenen Senke, an deren Ende, umgeben von Bäumen, der Hof lag: ein großer Bauernhof in Form eines »L«, der genauso eindeutig rustikal aussah, wie sie es mehr oder weniger befürchtet hatten.
KAPITEL III
Nachdem Diane mit mattem Blick die schmucklosen Gebäude betrachtet hatte, setzte sie ihr Fahrzeug in Bewegung. Als hätte sie ihr Lebtag nichts anderes getan, zog sie fachmännisch die Zügel an, schnalzte mit der Zunge und rief: »Ho, he … Ho, he … Ho, ho, he!«, was Loïc, der sich zu ihr auf den Kutschbock gesetzt hatte, aus einem ihm unbekannten Grunde aufbrachte, anstatt zu amüsieren. »Man sagt nicht: ›Ho, he! Ho, ho, he!‹« entfuhr es ihm. Diane, deren Sicherheit angesichts der gehorsam antrabenden Pferde wuchs, wandte sich gereizt ihm zu: »Was sagt man nicht?« »Zu Pferden sagt man nicht: ›Hoho, he! Hoho, he!‹ … Im Grunde ist es völlig unwichtig, Diane. Schauen Sie lieber vor sich auf die Straße.« Leider hatte er eine zweifellos sehr neue, aber nichtsdestoweniger sehr empfindliche Saite in Dianes Stolz angeschlagen. »Ach ja! Man sagt nicht: ›Hoho, he!‹« wiederholte sie in erstauntem und sarkastischem Ton, der Luce an einige ihrer Philippiken erinnerte und sie veranlaßte, Loïc einen erschrockenen Blick zuzuwerfen. »Was sagt man denn, mein lieber Freund?« 41
Loïc, der seine Bemerkung bereits bereute, versuchte sich herauszureden: »Ich weiß nicht … Ich weiß es nicht genau. Ich würde eher sagen: ›Hü, hü!‹« Er lächelte um so verlegener, als die Stille in dem Hohlweg doppelt so laut widerhallte wie oben auf den Feldern. »Hü, hü …?« wiederholte Diane. Und schaute forschend in die Büsche am Wegesrand, als wolle sie einen landwirtschaftlichen Gott befragen, der sich dort versteckt hatte. »Hü, hü?« wiederholte sie ungläubig. »Sind Sie sicher, mein Lieber? Handelt es sich hierbei um eine persönliche Erfahrung oder um die Frucht Ihrer Belesenheit?« »Ach, lassen wir das!« Er drehte sich um und versuchte, wieder zu seinem ruhigen Platz im hinteren Teil des Wagens neben Bruno zu gelangen, aber ein neuerlicher Stoß zwang ihn, sich an der Bank festzuklammern. »Möchten Sie die Zügel nehmen? Das hätten Sie vielleicht besser gerade eben tun sollen, als die Tiere durchgegangen sind und im Galopp mit uns in die nächste Katastrophe rennen wollten! Ihr ›Hü, hü!‹ hätte sie sicher aufgehalten! Wie dumm, daß ich das in meiner Unwissenheit nicht eher gewußt habe, sonst hätte ich mich gar nicht erst damit herumschlagen müssen!« Diane wies auf die Zügel in ihren Händen. »Und mir die Fingernägel abbrechen, weil ich ›Ho, ho, he‹ gerufen habe. Denken Sie nur, diese höflichen Tiere tun so, als hätten sie mich verstanden … Schauen Sie sie nur an, zum Beweis, wie ruhig sie sind! Aber ich will es gern mit Ihrem ›Hü, hü!‹ versuchen, wenn Sie meinen, Loïc, daß dies ihr richtiger Dialekt ist …!« »Also wirklich, Diane«, sagte Loïc erschöpft – und gereizt, denn auch Brunos Miene zeigte eine hinterhäl-
42
tige Freude angesichts ihres Dialogs –, »wirklich, es lohnt sich nicht!« »Es lohnt sich immer, etwas dazuzulernen! Nicht wahr, ihr beiden?« rief sie ihren treuen Ackergäulen zu. »Wir werden es versuchen! Auf! … Hü! Hü! Hü!« rief sie spöttisch, aber mit Stentorstimme, was bei diesen möglicherweise polyglotten Tieren eine automatische Beschleunigung bewirkte, falls nicht die Nähe der heimischen Weide bereits ihre Antriebskraft verdoppelte. Und so fuhren sie mit einem mehr beunruhigten als triumphierenden Loïc in leichtem Galopp auf den Hof. »Ho …! Ho, he …! Ho, he! Ho!« Und da die Geister irgendwelcher Gentlemen-FarmerAhnen ihr ebendieses Wort eingaben, um die Tiere zum Stehen zu bringen, gelang es ihr, sie zur gleichen Zeit zu stoppen wie den Streit. Die Gebäude bildeten ein L, der erste Teil diente als Wohnhaus, der zweite beherbergte die eigentlichen landwirtschaftlichen Utensilien. Fröhliches Leben herrschte auf dieser Seite. Der Mähdrescher stand dort, barock und schief wie ein urzeitliches Wesen. Gänse schnatterten mehr oder weniger bedrohlich und watschelten mit ihren großen Plattfüßen durch den Staub, während diverses Gebrüll und Gewinsel irgendwie die Erinnerung an die Kindheit weckte. Diese tierische Betriebsamkeit neben dem stillen, düsteren Haus, dessen halbgeschlossene Fensterläden keinen Laut noch das geringste Geräusch nach draußen dringen ließen, war ebenso beunruhigend wie die große Holztür mit der kaputten Klinke und die Fenster mit den löchrigen Vorhängen. »Das ist ja die reinste Auberge aux Adrets!« sagte Loïc,
43
als er dessen ansichtig wurde, und seine Chinesenaugen weiteten sich wie gewöhnlich aus Neugier und Belustigung. Da haben wir ja einen wunderbaren Beschützer in diesem seltsamen, rückständigen Universum, dachte Diane. Und was Bruno betraf, so begnügte er sich damit, einen beigen Rollkragenpullover aus seinem Koffer zu holen und ihn mit verschlossener Miene überzuziehen. Denn langsam wurde es etwas kühler. Die Sonne berührte bereits die grauen, erloschenen Felder, diese unendlichen Felder dort oben. »Auberge aux Adrets?« fragte Luce. »Wo denn? Ich muß mich unbedingt frisch machen.« »Bald, Luce, aber nicht im Adrets. Dort pflegte man die Gäste nach dem Abendessen umzubringen.« »Das hätte uns gerade noch gefehlt!« kreischte Diane, mit ihrer Kraft am Ende. »Findet ihr nicht auch, daß wir für heute genug mitgemacht haben? Jetzt brauchten wir nur noch in der Nacht von den Bauern erdrosselt werden! Vielen Dank! Wirklich, vielen Dank!« »Haben Sie etwa vor, hier zu übernachten?« Bruno wandte sich zu ihnen um, das Gesicht vor Abscheu verzogen. »Wo wollen Sie denn sonst übernachten?« Loïc lehnte am Wagen, die Hände in den Taschen, Jacke und Schlips zerknittert über dem heraushängenden Hemd, und er sah plötzlich irgendwie männlich aus, was ihm sehr gut stand. Einen Augenblick schauten alle einander zögernd an und dann den jungen Mann, der praktisch auf Luce lag und immer noch blutete. Der Schal war jetzt völ-
44
lig durchtränkt. »Den kann man wegschmeißen!« dachte Diane voller Stolz über ihren Weitblick. »Das kann doch nicht wahr sein!« sagte sie. »Hat denn dieser Junge niemanden, der für ihn kocht oder mit ihm redet? Und wir, was soll nun aus uns werden? Einen Toten hatten wir bereits, jetzt haben wir auch noch einen Verwundeten …!« Sie wollte sich gerade in einen schmerzlichen, zornigen Monolog verlieren, als sie durch das Auftauchen einer mageren, schwarzgekleideten Frau mit starrer, verschlossener Miene unterbrochen wurde, die sie ohne offensichtliches Erstaunen musterte, auf die Trittstufe des Karrens kletterte, den halb besinnungslosen Burschen um den Leib packte und herauszuziehen begann. Loïc und Diane sprangen automatisch hinzu und halfen ihr, den bewußtlosen jungen Mann herunterzuheben. Ja, Loïc und Diane packten ihn sogar an Armen und Beinen, um den gebieterischen Gesten der Frau in Schwarz Folge zu leisten und ihn ins Haus zu tragen. Nach zwei Schritten blieb Diane jedoch taumelnd stehen. »Ich kann nicht mehr! Ich kann wirklich nicht mehr, Loïc! Gleich kippe ich um! Ich kann diesen Jungen nicht tragen, ich kann überhaupt nichts mehr! Ich bin fix und fertig …! Es gibt Augenblicke im Leben …« Und gefühllos ließ sie die Füße des Jungen auf die Erde fallen und setzte sich auf den Randstein, um ihrem Herzen Luft zu machen. »Ich weiß nicht, ob Sie sich dessen bewußt sind, Loïc, aber seit heute morgen wurden wir drei- oder viermal beschossen, unser Chauffeur wurde vor unseren Augen getötet, unser Wagen demoliert und in Brand gesetzt,
45
unser Gastgeber hat eine Kugel in den Knöchel bekommen, seine Pferde sind durchgegangen, und es ist ein Wunder, daß ich sie beruhigen konnte … und nun sind wir hier in einem Bauernhaus und bitten eine Frau um Asyl, die kein Wort Französisch spricht! Mag ja sein, daß ich Nerven wie Stahlseile habe, aber nun, Loïc, muß ich gestehen, daß sie kurz vor dem Zerreißen sind …« »Sie haben ganz recht, Diane, aber wir können den Jungen ja nicht auf der Erde liegenlassen! Irgendwas müssen wir schließlich tun.« Wie eine Viper fuhr Diane zu Bruno herum, der immer noch unerschütterlich Pullover anprobierte – noch dazu nur zwei Schritte von dem armen Jean entfernt. »Bruno!« kreischte sie mit schriller Stimme. »Bruno! Kommen Sie her und helfen Sie uns!« »Ich habe Sie gewarnt, daß ich keinen Finger für diese Hinterwäldler rühren werde!« Nach einer Stille, die zu ausgeprägt war, um nicht bedrohlich zu sein, dröhnte Dianes Stimme wie eine Trompete, wie eine Posaune, jedenfalls wie ein kriegerisches Instrument, über den Hof: »Und ich warne Sie, mein lieber Bruno. Wenn Sie Loïc nicht stehenden Fußes helfen, werde ich überall die Geschichte von Ihrem Scheck herumerzählen, wenn wir wieder in Paris sind – oder in New York: von ihrem berühmten Scheck … dem Scheck von dieser Amerikanerin, Sie wissen doch …« Bruno ging zwei Schritte auf sie zu. Er war blaß geworden, seine Stimme kippte, als sei er im Stimmbruch: »Das werden Sie nicht tun, Diane! Sie würden sich ja selbst lächerlich machen!«
46
»In meinem Alter ist Lächerlichkeit nicht mehr tödlich, mein Freund … eher rührend. In ihrem dagegen ist sie absolut tödlich, Sie wären erledigt! Kein Mensch wird mehr etwas mit Ihnen zu tun haben wollen! Ich werde persönlich dafür sorgen … höchstpersönlich! Das können Sie mir glauben!« Ohne weitere Widerrede kam Bruno heran, nahm den Bauern an den Beinen und trug ihn zusammen mit Loïc ins Haus. Sie befanden sich in einem großen, düsteren Raum, in dem sie zunächst nichts sehen konnten außer der Frau, die ungeduldig auf einen Alkoven mit alten Decken in der Wand wies. Dort legten sie den Verwundeten nieder und gingen zurück zur Tür. Sie hatten gerade noch den Schein eines großen Feuers erkennen können, das trotz der sengenden Hitze draußen in diesem Zimmer brannte. Es handelte sich augenscheinlich um das, was Diane »Living Room« genannt hätte, wenn dieses englische Modewort auch nur einen Augenblick, ohne komisch zu wirken, dazu gepaßt hätte. Im übrigen hatte keiner der beiden auf die Einrichtung geachtet: Bruno mit Absicht nicht und Loïc aus Zerstreutheit nicht, so sehr versetzte ihn diese Geschichte mit dem amerikanischen Scheck bereits in Aufregung. Er würde erst Ruhe finden – und hier kam der Mann von Welt wieder zum Vorschein –, wenn Diane ihm alles erzählt hätte. Diese war wieder zu Kräften gekommen und betrat nun mit ihrem Kommandoschritt das Zimmer. Sie blieb auf der Schwelle stehen, reckte den Hals wie ein Fischreiher und verdrehte komisch die Augen. Mit ihrem zerknitterten Kostüm, den aufgelösten Zügen und der unordentlichen Frisur sah sie aus wie eine Trödlerin, die
47
den ganzen Nachmittag mit der vergeblichen Suche nach ein paar Möbeln verbracht, oder wie eine wohltätige Dame, die den Nachmittag ebenfalls vergeblich nach ein paar Armen gesucht hatte. Die distinguierte, elegante Diane Lessing sah plötzlich aus wie eine mürrische Krämerin, dachte Loïc. Und wie durch ein Wunder entdeckte sie endlich einen Sinn für ihre Reise. Hoch aufgerichtet, mit vor Erregung glänzenden Augen, wie sie keiner der bewegenden Augenblicke dieses Tages hatte hervorrufen können, packte sie Loïc am Arm und flüsterte ihm leise, aber nichtsdestotrotz in gebieterischem Ton zu: »Sehen Sie nur, Loïc, diesen Tisch! Genau so etwas habe ich für Zizi Maple gesucht! Und dieser Brotkasten! Absolut chic! Und diese Uhr, die ist einfach wun-der-bar! Glauben Sie, sie würden sie uns verkaufen? Schade um die schönen Möbel, aus denen sich keiner etwas macht! Und diese Wanduhr … die muß ich unbedingt haben!« »Sie können diese Uhr nicht in die Staaten mitnehmen«, sagte Loïc, womit er einmal Sinn für das Praktische bewies. »Vielleicht sollte man besser abwarten, bis der Krieg vorbei ist …« »Ah, wie ruhig es hier ist! Ich finde, hier läßt es sich gut sein«, sagte Luce. »Wie habe ich mich doch gerade gefürchtet! Den ganzen Tag fürchte ich mich schon.« »Die Pferde auch«, bemerkte Diane. »Ehrlich … ich weiß nicht, wie ich sie zum Stehen bringen konnte …« »O Diane! Sie waren phantastisch«, sagte Luce mit ehrlicher Begeisterung, die Diane vor Stolz wachsen ließ. Loïc lächelte ihr zu.
48
»Ich habe leider nichts gesehen! Ich habe mich an irgendeinen Stock geklammert und war schon halb aus dem Wagen herausgefallen. Ich habe gezappelt wie ein Irrer, um wieder hineinzukommen. Genau wie Bruno. Was, Bruno?« Aber Bruno, der sich verächtlich in der Stube umsah, zuckte nur mit den Schultern und antwortete nicht. »Was ist das für eine Geschichte mit dem amerikanischen Scheck?« flüsterte Loïc Diane zu, und diese antwortete ebenso leise: »Ich werde sie Ihnen dieser Tage mal erzählen … wenn Sie lieb sind. Kümmern wir uns zuerst einmal um unsere Gastgeber!« Und mit ihren festen Schritten ging sie zu dem Alkoven, wo die Frau neben ihrem Sohn saß und ihm seltsame Kompressen aus Erde und, wie es schien, schwärzlicher Gaze auf den Fuß legte. »Geht es ihm besser? Was für eine schreckliche Verletzung! Wußten Sie, daß der liebe Junge das abbekommen hat, weil er uns retten wollte?« Und da die Bauersfrau sich nicht rührte und sie nicht ansah, beschloß Diane, das Feuer zu eröffnen. »Ich heiße Diane Lessing«, sagte sie und hielt der anderen ihre Hand direkt unter die Nase, die sie überrascht drückte. »… und das sind Loïc Lhermitte, Luce Ader und Bruno Delors. Wir sind untröstlich, daß wir sie so überfallen, Madame! Wirklich untröstlich! Aber …«, und sie wies auf Maurice, »ohne ihn wären wir tot. Wie der arme Jean …«, fügte sie hinzu. »Du liebe Güte!« rief sie aus, wobei sie sich auf die Zehenspitzen stellte und mit den Armen in der Luft herumfuchtelte. »Du liebe Güte! Den haben
49
wir ja ganz vergessen! Liegt er immer noch auf dem Wagen?« »Ihm passiert schon nichts, wie mir scheint«, sagte Bruno trocken und schüttelte der Frau widerwillig, aber wie alle anderen auch, die Hand, die dies, offensichtlich aus der Fassung gebracht, ohne sichtbares Interesse, aber auch ohne Feindseligkeit über sich ergehen ließ. »Ich bin Arlette. Arlette Henri. Und das ist mein Sohn Maurice. Und dort hinten, das ist der Opa«, sagte die Frau und deutete mit der Hand auf einen Sessel neben dem Feuer, und alle wandten sich um, ohne etwas anderes als eine alte Decke erkennen zu können. »Haben die Herrschaften Durst?« fragte Arlette. (»Dieser Vorname eines leichten Mädchens paßt nun gar nicht zu ihr, mit ihrem Memling-Gesicht«, dachte Diane.) Denn strenge Gesichter waren bei ihr immer Memlings, so wie Botticelli schöne Frauen, Bosch Horrorszenen, Breughel Bankette und Schnee, Renoir sanfte Frauen, Modigliani magere Frauen und van Gogh das geniale und unglückliche Zusammentreffen eines Ohres, einer Brücke und eines Stuhls malte … Die vier Reisenden bejahten lebhaft. Trotz der Aufregungen und der Sonne – die einander an Intensität in nichts nachstanden – hatten sie seit Stunden nichts getrunken. »Ich würde gern einen kleinen Schoppen trinken, egal, was.« Diane hatte beschlossen, ihre Sprache den Umständen anzupassen, wie Loïc mit Entsetzen feststellte. »Ich habe Pastis und Zwetschgenwasser und dann natürlich Rotwein«, sagte Arlette ohne Begeisterung
50
und holte ein paar Gläser und drei Flaschen ohne Etikett aus dem Buffet. »Haben Sie nichts ohne Alkohol?« zierte sich Diane. »Bei dieser Hitze …! Also gut! Ich glaube, nach all diesen Aufregungen nehme ich Ihr Zwetschgenwasser, ein Schnaps wird wohl am gesündesten sein.« »Ich hätte gern Rotwein mit ein bißchen Wasser, bitte«, sagte Loïc. Und bedeutete Luce, das gleiche zu tun. »Ihr könnt wohl nichts vertragen, was?« Diane lachte. Sie hob ihr Glas, zog die Brauen angesichts seines spärlichen Inhalts in die Höhe und kippte mit einem herablassenden Lächeln den berühmten Selbstgebrannten hinunter. Im selben Augenblick verschluckte sie sich, prustete und wankte auf den Blockabsätzen ihrer Sportschuhe, beide Arme von sich gestreckt und mit geschlossenen Augen wie ein Medium in Trance, um den Tisch. Loïc hielt sie in dem Moment an, als sie ihre erste Runde um den Tisch beendet hatte und zur zweiten ansetzen wollte, und zwang sie mit Gewalt, sich wieder hinzusetzen. »Er ist ein bißchen stark«, gab Arlette zu. Während Dianes Husten sich legte, erkundigte Loïc sich nach dem Verwundeten. »Wie wollen sie ihn gesund machen? Haben Sie einen Arzt gerufen?« »Hier gibt es kein Telefon. Ich habe ihm ein bißchen Schnaps auf die Wunde gegossen, zum Desinfizieren, und Jodtinktur, und dann Spinnweben mit Piräus-Erde drauf getan; davon habe ich immer etwas im Haus. Die Kugel hat den Knochen nicht getroffen und ist nicht steckengeblieben, also …« »Spinnweben? Richtige Spinnweben?«
51
Luce schien sich ernsthaft Sorgen um ihren Gastgeber zu machen. Gereizt zündete Bruno sich eine Zigarette an und blies den Rauch mit der Geste eines Al Capone aus. »Und das reinigt?« beharrte Luce überrascht. »Er lebt noch, oder nicht?« stellte die Mutter mit zorniger Logik fest. »Und dann, ich kann Ihnen sagen, seit er laufen kann, hat er nichts anderes zu tun, als hinzufallen und sich an allem, was scharf ist, weh zu tun! Sehen Sie doch nur, was er heute wieder angestellt hat! Mitten in der Ernte! Ausgerechnet jetzt! Wissen Sie, was das heißt? Mitten in der Ernte …!« Diane, die sich die Augen getrocknet und die Nase geputzt hatte, wieder zu Atem gekommen war und nun unter dem Tisch nach ihrer Tasche fahndete, hob plötzlich den Kopf: »Mein Gott! Arlette, da ist eben ein Huhn hereingekommen! Schauen Sie nur …!« Und tatsächlich tauchte ein Huhn unter dem Tisch auf und trippelte mit zierlichen Schrittchen durch das Zimmer. Aber Arlette-Memling zuckte nicht mit der Wimper und warf Diane nur einen ausdruckslosen Blick zu, als zwei weitere Hühner, äußerst geschäftig gackernd, aus dem Nebenzimmer kamen. Dianes Gesicht verlor seinen solidarischen Ausdruck und verzog sich mißbilligend. »Wir sind bei den Cromagnons gelandet, wie mir scheint«, sagte sie zu Loïc. Dieser hatte gerade mit Erfolg seine Lachlust besiegt und kämpfte nun mit einem neuerlichen Anfall. Zumal Luce die Hühner interessiert betrachtete; Dianes und Arlettes widersprüchliche Reaktionen hatten wohl ihre große innere Ruhe gestört, und sie mußte nun das Pro
52
und Kontra bezüglich dieser Hühner abwägen. »Vielleicht wollte sie sich sogar über die Zweckmäßigkeit ihrer Anwesenheit eine persönliche Meinung bilden«, dachte Loïc. Ein Kloß stieg ihm im Hals hoch und zwang ihn, sich verstohlen zwinkernd, mit erstickter Stimme, abzuwenden. »Ich kann Ihnen Suppe und Käse geben«, sagte Arlette. »Und vielleicht Eier. Wenn diese Weiber gelegt haben …«, fügte sie zur allgemeinen Überraschung hinzu. Die Pariser schauten sie mit der gleichen schmerzlichen Betroffenheit an, die sie empfunden hätten, wenn der Präsident des Staatsrates seine Minister als Schwachsinnige bezeichnet hätte. Alle drei schauten zu Boden und setzten die gleichmütigen Gesichter auf, die ein Schnitzer oder ein unpassender Ausdruck in einer Konversation zur Folge gehabt hätten. Das gab Loïc den Rest. Er war jetzt in Trance, mit gesenktem Kopf umklammerte er die Lehne seines Stuhls; es schien, als wolle er jeden Augenblick in die Luft gehen und versuchte, nicht zu fallen. »Ich habe schon lange keine Suppe mehr gegessen«, bemerkte Luce mit gewisser Melancholie, genauso unerwartet, daß Diane beruhigend hinzufügte: »Das ist genau das, was wir eine Bouillon nennen würden, etwas sämiger vielleicht!« sagte sie besänftigend. Da verließ Loïc das Zimmer, gebeugt, mit kleinen Schritten und unhörbare Entschuldigungen murmelnd. »Das sind die Nerven … Eine verspätete Reaktion … Was ist nur in ihn gefahren …? Die frische Luft wird ihm guttun … das Alleinsein …« Lediglich letztere Vermutung war falsch, denn Loïc
53
entdeckte auf dem Wagen die Leiche des armen Jean, den sie ganz vergessen hatten, was aber zu seiner Schande sein Lachen nicht auf der Stelle verstummen ließ. Endlich kehrte er beruhigt in das Zimmer zurück: »Ihr habt den armen Jean draußen auf dem Wagen vergessen …!« Rufe der Entrüstung und des schlechten Gewissens entfuhren den beiden Frauen, die sich pflichtbewußt erhoben, aber gleich wieder setzten, da sie nicht wußten, wie sie ihrer Pflicht nachkommen sollten. »Ihr müßt ihn in den Keller schaffen«, ertönte die Stimme des Verwundeten, der aufgewacht war. »Meine Mutter zeigt euch den Weg.« »Ich gehe mit und halte die Pferde.« Dianes Rolle als Dompteuse hatte ihr Verantwortungsgefühl geweckt. »Nicht nötig, die sind sanft wie Lämmer«, sagte der Memling und ging mit verdrossener Miene, gefolgt von Loïc, zur Tür. Bruno nutzte die Abwesenheit des letzteren, um Luce mahnend zuzureden: »Glauben Sie nicht, teuerste Freundin, wir sollten besser irgendeine Siedlung aufsuchen und von dort aus Ihrem Gatten telegraphieren und uns nach einem Transportmittel umsehen, um zu ihm zu kommen?« »Das wäre eine gute Idee«, antwortete Diane, bevor Luce auch nur den Mund aufmachen konnte. »Das wäre eine ausgezeichnete Idee, wenn Sie gingen! Sie sind ein Mann, oder? Wir, wir sind zu erschöpft.« »Ich habe mit Luce gesprochen!« »Und ich habe für Luce geantwortet.« Sie maßen sich mit Blicken. »Wenn man niemand sonst hier in der Gegend kennt«,
54
sagte Luce, einmal mit Bestimmtheit, »dann geht man nicht zu Fuß in die Dunkelheit hinaus. Und ich, ich bin zu müde, um noch eine Wagenfahrt zu machen.« Sie sah erschrocken und bedauernswert aus, was ihren Geliebten besänftigte und Diane noch etwas mehr reizte. »Schnell die Suppe«, sagte sie. »Und dann ins Bett!« »Wir werden mit der Scheune vorliebnehmen müssen, Loïc und ich, nehme ich an.« »Nutzen Sie ja die Gelegenheit nicht aus, um Loïc zu verführen, Bruno«, sagte Diane mit einem Esprit, den niemand zu würdigen wußte. Schon kamen Loïc und Arlette zurück, ohne in höherem Grade betroffen zu sein, und Loïc ging mit drei Kerzen wieder hinaus, die ihm die Hausfrau hoheitsvoll gereicht hatte, damit der arme Tote etwas Licht hatte. »Ich werde die erste Wache übernehmen«, sagte Luce bewegt. Aber sobald sie die Suppe, ein Stück Käse und ein Ei hinuntergeschlungen hatte, wankte sie mit Diane in ein leeres Zimmer, in dem ein großes Bett thronte. Sie konnten gerade noch die Laken überziehen, bevor sie hineinfielen. Mit einem Kruzifix am Kopfende und einem Nachttopf neben sich schliefen sie auf der Stelle ein. Die Männer bekamen ebenfalls ein Zimmer und ein Bett, trotz der Vorhersagen Brunos. Loïc zog die Matratze auf den Boden und ließ sich dort nieder, überließ Bruno das Kopfkissen – einem Bruno, der sich beim Auskleiden prüde geziert hatte und dem Loïc eher einen Kinnhaken als einen Kuß gegeben hätte. »Wieso haben Homosexuelle so einen Ruf?« fragte er sich vage, bevor er die Augen schloß.
55
»… Als ob sie ständig darauf aus wären, ihresgleichen zu lieben! Was für ein Narzißmus! Wie scheinheilig die Menschen doch sind!« Das war sein letzter Gedanke, bevor der Schlaf ihn übermannte.
KAPITEL IV
Schon immer war der Hahnenschrei in der Vorstellung dieser Städter das Symbol des Erwachens gewesen; wie das Geklapper der Mülltonnen in der Stadt, ein Geräusch ohne Anmut, wie talentiert der Müllmann auch sein mochte, das jedoch seinen eigenen Charme hatte, verglichen mit dem nicht enden wollenden Geschrei dieses Tieres. Auf einmal erschienen ihnen jene Erzählungen aus dem neunzehnten Jahrhundert nach Art von Dickens, in denen der auf Reisen befindliche Held allmorgendlich dem Hahn seiner Herberge den Garaus machen will, gar nicht mehr so übertrieben … Loïc hielt die Augen geschlossen und schwieg, um Brunos Nörgeleien von der Höhe seines Kissens nicht ertragen zu müssen. Und als Luce neben der schnarchenden Diane die Augen aufschlug, fragte sie sich angstvoll, wo sie wohl sein könnte. Ein Ziehen in Hüfthöhe erinnerte sie an ihre Blinddarmentzündung und an die drei treuen Freunde, die wegen ihr das Gekrähe des Hahns ertragen mußten. Tränen traten ihr in die Augen, mehr aus Dankbarkeit als aus Gewissensbissen … selbst Bruno, so unausstehlich er auch war, hatte auf sie gewartet! Sie würde ihnen das Frühstück ans Bett bringen, beschloß sie und sah sich bereits mit 57
einer weißen Schürze und einem mit Toast beladenen Tablett. Geräuschlos schlüpfte sie aus dem Bett, öffnete den Koffer, den sie achtlos ins Zimmer geworfen hatten, und entnahm ihm, ihre Rolle als Zimmermädchen vergessend, eine Urlaubskombination fürs Meer: strohgelbe lange Hosen mit tiefsitzender Taille, beigefarbene Seidenbluse, betont durch einen geflochtenen Ledergürtel von Hermes, offene Sandalen, die den Fuß frei ließen. Sie fuhr sich mit dem Kamm durchs Haar und schminkte sich leicht (was sie sehr gut vertrug), bevor sie in einen düsteren Gang hinaustrat und Diane allein zurückließ, die immer noch schnarchte, ein regelmäßiges, trockenes Schnarchen ohne jene Variationen, die zur Marter werden können. Liebe Diane! So energisch, so aufopfernd in schwierigen Situationen! Und auch Bruno war, trotz seiner Verachtung für diesen gutaussehenden Bauern, so hilfsbereit und freundlich gewesen, ihn in das Bauernhaus zu tragen. Loïc war einfach wundervoll gewesen … Alles ging gut … Sie durfte nur Bruno nicht merken lassen, daß dieser Bauer ihr gefiel. Aber das würde ihr schwerfallen … denn sie war so aufgewacht, wie sie eingeschlafen war: total verrückt nach ihm! Während dieser Wagenfahrt, als sie nebeneinandergesessen hatten, hatte sie jedesmal, wenn sie sich berührten, geglaubt, den Verstand zu verlieren. Dieses Flugzeug hatte sie gerade zur rechten Zeit angegriffen …! Die Panik danach und dann die Verwundung des Burschen hatten verhindert, daß sie sich den anderen gegenüber verriet. Er dagegen hatte sehr wohl begriffen, erinnerte sie sich errötend, während die Erinne-
58
rung an diese schwielige Hand auf ihrem rechten Schenkel sie im Flur straucheln ließ. Die Mutter war schon im Hof. »Komm, piep, piep, piep, komm …!« rief sie mit rauher Stimme. Mit unschuldiger Miene steuerte Luce dem Klang dieser Stimme nach, streifte aber den Alkoven und war nicht überrascht, als sie sich von Maurice (Maurice oder Henri?) gepackt fühlte. In dem Halbdunkel, das die auf den Hof hinausgehende Tür und der kleine Klappladen über dem Herd hereinließen, saß der junge Mann mit nacktem Oberkörper auf seinem Bett und lächelte sie mit seinen weißen, viereckigen Zähnen an. »Maurice …?« sagte sie. »Ja. Setzen Sie sich doch eine Sekunde zu mir!« Luce gehorchte mit zitternden Knien. Wenn er sie darum gebeten hätte, hätte sie sich auch zu ihm gelegt, sie, Luce Ader, Frau von André Ader, Geliebte von Bruno Delors. »Was für eine Schande!« sagte sie sich … Aber auch: »Was für ein Gefühl …!« »Haben Sie Schmerzen?« fragte sie. Sie legte die Hand auf den verletzten Knöchel. Der Bursche nahm sie und drückte sie. »Ich würde gern mit Ihnen gehen!« sagte er. Obwohl der Ausdruck »gehen« für Luce neu war, blieb ihr seine Bedeutung nicht lange verborgen. »Nur Ihretwegen habe ich diese ganze Herde Verrückter auf meinem Wagen mitgenommen«, sagte er lachend. »Sie sind ein bißchen plemplem, Ihre Freunde, nicht wahr?« »Sie sind sehr nett«, wandte Luce ein, hielt dann aber besorgt inne.
59
Sie konnte sich schlecht in diesem nach allen Richtungen und für alle Vorbeikommenden offenen Alkoven vorstellen, ganz zu schweigen von den Hühnern. Maurice kam ihr zuvor: »Ich werde gleich aufstehen, mit einem Stock kann ich laufen, und Sie werden sehen, ich werde einen Ort finden. Der Hof ist groß, überall liegt Heu. Das macht mir keine Sorgen! Nein, aber die Ernte, wissen Sie, die Ernte, an die denke ich. Das Korn muß rasch geschnitten werden, jetzt, im Juni, bevor die Deutschen alles in Brand stecken …« Und Luce schaute ihn zärtlich an, entzückt darüber, daß ihr neuer Freund mehr an die Ernte dachte als an sie. Immer schon hatte sie ernsthafte Männer geliebt: Brunos Faulheit und Inaktivität waren das, was sie ihm am meisten vorwarf … Apropos, wie konnte sie mit Maurice »gehen« …? Und Bruno? Und Loïc? Und Diane? Außerdem würden sie heute weiterfahren, ganz bestimmt! Der Gedanke, diesen Mann verlassen zu müssen, ohne ihn – im Sinne der Bibel – erkannt zu haben, erschien ihr schrecklich ungerecht. »Und wenn wir abreisen?« sagte sie und drückte ihrerseits die Hand des jungen Mannes. »Womit wollen Sie denn abreisen? Wir haben hier noch den Lieferwagen, aber der ist kaputt. Der Mechaniker von Silbert hätte eigentlich kommen sollen, aber bei all den Autos auf der Straße, das können Sie sich ja denken, muß er auch sein Schäfchen ins trockene bringen. Sie werden doch nicht hoch zu Roß abreisen, oder? Und dann müssen Ihre Freunde uns ein bißchen bei der Ernte helfen! Ich kann ja nichts machen!« sagte er in einem kurzen Anfall der Verzweiflung. Und obwohl Luce ihn mehr anschaute als anhörte,
60
verstand sie seine Betrübnis und küßte seine Hand. Sie fühlte Sicherheit, Vertrauen bei diesem Unbekannten wie bei keinem anderen Mann zuvor. »Sie sind wahnsinnig hübsch«, sagte er in kindlichem Ton. Luces Gesicht leuchtete. Schließlich war es sehr lange her, daß jemand ihr gesagt hatte, sie sei schön. Das war nicht Sitte in Paris, und es fehlte ihr. Aus dem Hintergrund des Zimmers ertönte eine rauhe und zugleich schrille Stimme, so schrill, daß Luce mit einem Satz aufsprang und zwei Meter vor dem Alkoven zum Stehen kam. »Beju! Beju!« kreischte die Stimme. »Das ist nichts … das ist nur der Opa!« sagte der Junge. Er lachte. Er merkte nicht, wie entsetzlich diese Stimme war. Und der Gedanke, daß sie einem unsichtbaren alten Mann gehörte, machte sie nur noch entsetzlicher. »Er sagt Ihnen bonjour«, erklärte Maurice, »aber weil er keine Zähne mehr hat, wird ›beju‹ daraus. Sie müssen ihm antworten, hören Sie, sonst ärgert er sich.« »Bonjour, Monsieur«, antwortete Luce mit zitternder Stimme, und Maurice lachte nur noch lauter. Sie wunderte sich, daß ihre Begleiter noch nicht in das Zimmer gestürzt waren, erschreckt von dieser Stimme aus einer anderen Welt, von einer anderen Art vor allem, wo die Verrückten frei herumliefen, ja auf dem Ehrenplatz im Sessel am Feuer saßen. »Gestern habe ich ihn gar nicht gesehen!« sagte sie. »Er war aber da, als wir angekommen sind. Man sieht ihn nur nicht, da am Feuer, so mager ist er …!
61
Meine Mutter hat ihn vor dem Abendessen ins Bett gebracht, damit wir in Ruhe essen konnten.« »Ach, es ist nicht lustig, alt zu werden«, murmelte Luce traurig. Plötzlich empfand sie Maurice nicht mehr ganz so anziehend. Nicht weil sie besonders an Vererbung geglaubt hätte, aber der Gedanke, daß er bei sich im Haus einen derartigen Horror dulden konnte, beunruhigte sie wegen der Dinge, die auf diesem Hof noch auf sie warten mochten. Mit etwas Pech würde sie auf Hammel mit drei Beinen, Pferde mit zwei Köpfen oder Gott weiß was für welche Abscheulichkeiten stoßen! Natürlich war das nicht die Schuld des armen Maurice – der zugegebenermaßen ganz normal ausschaute … »Und seit wann befindet sich dieser Herr, Entschuldigung, Ihr Großvater, in diesem Zustand?« »Ach, schon lange! Er spricht so seit dem Tag, an dem er all seine Zähne verloren hat. Und dann ist er auch nicht mehr ganz richtig im Kopf …« »Wie kann man denn alle seine Zähne auf einmal verlieren? Was für Symptome hatte er denn?« »Gar keine. Er hat einen Balken auf den Kopf gekriegt, als er die Scheune reparieren wollte. Es ist jetzt fünfzehn Jahre her, daß er sich nicht mehr rühren kann und so schreit … Man gewöhnt sich daran! Er ist nicht der Vater meiner Mutter, sondern der Vater meines Vaters.« »Ihr Vater lebt noch? Da haben Sie aber Glück.« »Ja.« Maurice machte ein unschlüssiges Gesicht. »Mein Vater ist an der Front. Zuerst geriet er in Gefangenschaft, drei Tage später mein Bruder«, erklärte er mit einer Art Stolz. »Das ist Pech für die Ernte … das ist
62
das ärgerliche daran … Wie sagt meine Mutter, weniger Arbeit in der Küche, dafür aber weniger Leute auf dem Feld. Ich hoffe, daß die Héberts von nebenan uns ein wenig helfen. Und nun, da Ihre Freunde da sind, wird es bessergehen …« Rechnete dieser gutaussehende Junge etwa mit Loïc und Bruno als Erntehelfer? Da hatte er sich verrechnet …! Eine Art nervöses Lachen packte Luce nach dieser morgendlichen Aufregung. Um es zu verbergen, drehte sie sich zu dem Jungen um und legte ihr Gesicht an diese Schulter, die so gut nach Mann, Heu … roch. »Beju! Beju!« schrie der entsetzliche Alte wieder, und mit einem Satz fuhr sie hoch. Zum Glück übrigens, denn gerade war Diane in einem wild gemusterten Hauskleid im Zimmer erschienen. »Ach, Luce! Haben Sie gut geschlafen? Wenn ich daran denke, daß dieser fürchterliche Hahn schon den ganzen Morgen schreit … Und was für ein Tier hat denn gerade eben direkt nebenan gebrüllt … das ist ja unerträglich! Sie haben es natürlich auch gehört? Was für ein Tier könnte das wohl gewesen sein?« Sie erblickte Maurice in seinem Alkoven, schätzte den Abstand, der ihn von Luce trennte, und schnüffelte mit durchdringender Miene. »Guten Morgen, mein lieber Maurice! Haben Sie gut geschlafen, trotz der Wunde? Ich muß gestehen, daß diese Stille hier auf dem Land mich zuerst etwas gestört hat – und dann wurde ich von dem Gegenteil geweckt … Dieser Hahn, was für eine Stimme! Aber nach dem Hahn, was war das? Sie müssen es doch wissen, Sie wohnen ja hier! Dieses Geschrei! Schrecklich …! Einfach schrecklich! Man könnte meinen,
63
man befinde sich im Mittelalter, bei den … Diplodoken …? Nein, die waren früher. Der Stimme nach jedenfalls kein Haustier. Soviel ich weiß, natürlich«, fügte sie vorsichtshalber bescheiden hinzu. Sie lachte ebenfalls nervös. Luce wünschte sich gerade, sie wäre schnell genug bei ihnen, damit sie dem Alten nicht zu nahe käme, als dieser erneut zu schreien begann. Zum Glück hatte Diane sie gerade erreicht, als das Geschrei wieder begann: »Beju! Beju! Beju!« »Oh!« kreischte Diane entsetzt. »Oh! Was war das? Man könnte schwören, es kommt hier aus dem Zimmer, so nah war es … Ich würde sagen, das war ein wildes Tier.« Maurice lachte so laut, daß Luce mit ihrer gewohnten Klarheit die Erklärung übernehmen mußte: »Das ist Monsieur Henri, der Großvater … also, der Vater des Vaters … also, der Großvater von Maurice!« Diane, leichenblaß, die Hand noch auf dem Herzen, blickte sie ernst an: »Ja? Gut! Um so besser! Ich habe Sie nicht nach dem Stammbaum der Familie Henri gefragt, Luce …! Ich wollte nur wissen, was da so schreit.« »Ja eben der Großvater! Er ist es, der … Er hat an einem einzigen Tag alle Zähne verloren, ohne irgendwelche Symptome.« »Was für Symptome? Was hat das damit zu tun?« »Ja, also, er will Ihnen bonjour sagen, sehen Sie, Diane, und weil er keine Zähne mehr hat, kann er nur ›beju‹ sagen. Das ist alles!« »Wieso ›beju‹? Was wollen Sie dauernd mit Ihrem ›beju‹? Ich rede von …« In diesem Augenblick schmetterte der Großvater, zwei-
64
fellos durch diese unbekannten Stimmen aufgeregt, erneut sein Kriegsgeschrei, und instinktiv machte Diane einen Schritt zu dem Alkoven hin, als ob sie die Nähe anderer menschlicher Wesen suchte. »Das ist … das ist … er?« (Einmal geriet auch sie ins Stottern.) »Das ist … Das ist er, der so schreit? Aber das ist ja verrückt, wie alt ist er denn?« »Das hat nichts mit dem Alter zu tun, Diane«, wagte Luce einzuwenden. »Sondern mit den Zähnen, wissen Sie … Weil …« »Sagen Sie, junger Mann, können Sie mir bestätigen, daß das Ihr Großvater ist, der diese unmenschlichen Schreie ausstößt?« Diane hatte sich zu Maurice herumgedreht und blickte ihm direkt in die Augen, um ihn zu einem Geständnis zu zwingen. »Aber ja!« sagte Maurice, plötzlich unzufrieden. »Ja doch! Und wenn es Sie stört, was soll ich Ihrer Meinung nach tun? Fünfzehn Jahre schreit er jetzt schon so! Man muß sich daran gewöhnen, das ist alles!« Diane schwankte ein wenig unter den Ranken ihres Hauskleides. Sie ähnelte ihrem Motiv, einem exotischen Vogel in schrillen Farben. Sie machte zwei Schritte und ließ sich in sicherer Entfernung des Gebrechlichen auf einen Stuhl sinken. »Man gewöhnt sich an alles, ohne jeden Zweifel.« Träumerisch trommelte sie mit ihren lackierten Fingernägeln auf den rustikalen Holztisch, der noch am Vorabend das Objekt ihrer Begierde gewesen war. »Sicher gewöhnt man sich an alles«, wiederholte sie noch zweioder dreimal. Als ob sie verkalkt sei, dachte Luce beunruhigt.
65
Aber Diane schüttelte sich und hatte sich gerade wieder gefaßt, als Maurice sie entweder aus Gereiztheit oder aus Sadismus zur Ordnung rief: »Sie müssen ihm auch bonjour sagen, wissen Sie! Sonst ist er beleidigt! Sie müssen ihm antworten …!« »Weil man ihm antworten muß …? Wunderbar! Was muß ich ihm denn antworten? Auch: Beju! Beju?« (Diane hatte ihre geduldige Stimme der großen Dame angelegt.) »Aber nein, das ist nicht nötig … Sie haben doch Zähne, oder?« »Ja, ein paar Zähne habe ich tatsächlich noch!« bestätigte sie kühl. »Dann können Sie ihm ganz normal guten Tag sagen!« Diane zögerte. Sie schaute ihn an, schaute Luce an, dann wandte sie den Kopf und rief ins Dunkle: »Bonjour, Monsieur! Bonjour!« in etwas eingebildetem, aber höflichem, ja sogar herzlichem Ton. Zu Luces großer Erleichterung erschien Loïc mit wirrem Haar auf der Schwelle. »Ganz schön charmant, mein lieber Mann!« sagte sich Diane in ihrer geistigen Verwirrung. »Richtig süß sogar für einen fünfzigjährigen Homosexuellen …« »Bonjour alle zusammen!« rief Loïc unvorsichtigerweise. Denn sogleich, als sei dieses Bonjour eine Herausforderung gewesen, schmetterte der Alte seinen Willkommensschrei, und Loïc, der nicht weit von ihm entfernt stand, sprang wie von der Tarantel gestochen in die Höhe. »Was war das?« murmelte er. »Was war das …? Was war das …?« wiederholte er und schaute flehend zu
66
seinen Freundinnen und diesem hübschen jungen Mann, der splitternackt in seinem Bett lag, was im Vergleich zu der sie umgebenden Gefahr ein überflüssiges Detail war. »Das ist der Großvater!« rief ihm Diane durch das Zimmer zu. »Ich schwöre Ihnen, Loïc, es ist der Großvater, der so schreit! Ich habe es Ihnen ja gesagt, Loïc! Cromagnons! Wir sind bei den Cromagnons gelandet!« »Psst … Psst …!« Mit weit aufgerissenen Augen legte Luce den Finger auf den Mund. »Wissen Sie, wer die Cromagnons sind, Monsieur Henri?« fragte Diane mit ruhiger Stimme den fröhlichen Verwundeten, der verneinend den Kopf schüttelte. »Sehen Sie, Luce! Das ändert nichts daran, daß wir praktisch bei ihnen sind … in gewisser Weise! Was für eine Geschichte! Der reinste Horrorfilm! Wenn ich das gestern gewußt hätte, ich hätte kein Auge zugemacht. Stellen Sie sich nur mal vor, er hätte mitten in der Nacht losgelegt. Ach, ich kann nicht mehr, das Leben auf dem Lande macht mich fix und fertig. Wenn ich euch sage, ich kann nicht mehr!« »Sie müssen immer übertreiben, Diane«, brummte Loïc. Auch er war bei diesem »beju!« blaß geworden und versuchte sein Trüppchen ohne rechten Schwung zu trösten, als ihn ein Gedanke plötzlich wieder auf Vordermann brachte. »Hat Bruno diesem Herrn schon guten Morgen gesagt?« »Nein, noch nicht … He, das ist wahr!« Und auch Diane lächelte besänftigt, fast glücklich. Luce
67
fragte sich, warum, aber ohne rechte Überzeugung, denn unter dem Laken war die Hand des Jungen zu ihrem Bein gewandert und spazierte nun unbefangen über den derben Stoff ihrer Hose. »Sie wissen, daß Sie ihm ebenfalls bonjour sagen müssen!« Jubilierend schaute Diane zu Loïc, aber der hatte am Quay d’Orsay schon ganz andere Dinge erlebt und zuckte nicht mit der Wimper. Er hob einfach die Stimme: »Ich grüße Sie, Monsieur! Guten Morgen!« Überdem kam Arlette-Memling herein. Sie trug einen Eimer mit Milch, die sie wahrscheinlich erst eine Minute zuvor einer ihrer Kühe abgenötigt hatte: eine Milch, so weiß, so schäumend und so roh, daß sie Loïc stehenden Fußes Ekel verursachte. Tee! Schnell! Das war in seinen Augen die erste wirklich ärgerliche und ernstzunehmende Unannehmlichkeit seit Beendigung ihrer Reise. Er konnte sich eines Schauders nicht erwehren, denn er war immer eher bereit, ein Unglück hinzunehmen als eine Unannehmlichkeit … Aber er hatte nicht mit Diane gerechnet, die nie ohne ihren Tee zu reisen pflegte. Während Luce und Maurice mit dem Mut der Jugend kaum gefärbten Milchkaffee nahmen, tranken er und Diane dampfenden Tee, der ihnen trotz des Kanten groben Brotes, den sie dazu aßen, alle raffinierten Pariser Genüsse in den Mund legte. In Wirklichkeit hätte sich jeder Zensor beim Anblick von Diane und Loïc im Morgenmantel, Luce im Freizeitdreß, dem halbnackten jungen Mann und dazu dieser Bauersfrau in der schwarzen Kittelschürze ein bizarres Bild der französischen Landbevöl-
68
kerung gemacht. Bruno schlief anscheinend noch, aber das tat der Unterhaltung keinen Abbruch. »Der Kleine von den Nachbarn ist heute früh mit dem Fahrrad vorbeigekommen«, sagte Arlette kühl. »Es scheint, daß die Boches in Tours eine Abreibung gekriegt haben und jetzt im ganzen Land gekämpft wird. Man soll nicht aus dem Haus gehen, das ist gefährlich, selbst hier. Überall herrscht ein schreckliches Durcheinander, nirgends gibt es mehr auch nur einen Tropfen Benzin! Ich weiß nicht, wie ihr weiterkommen sollt, ihr Armen!« »Das ist ja unglaublich!« sagte Loïc. »Die Deutschen mit all ihren Panzern in Tours geschlagen! Damit konnte keiner rechnen, aber es ist phantastisch!« »Um so mehr, als es nicht nur in Tours so war. Wie es scheint, im Norden auch.« Loïc lächelte glücklich, wie Diane und Luce übrigens auch. Natürlich kam dieser Widerstand unerwartet, unverhofft, und würde womöglich nur kurze Zeit dauern, aber alles war besser als diese lange Flucht ohne Gegenwehr, dieses wilde Durcheinander, das in Frankreich herrschte. Wenigstens wurde irgendwo gekämpft. Wenigstens verstanden die Deutschen, daß es kein offenes Land war, in das sie einfielen. »Wenn ich recht verstehe, können wir nicht weiterfahren!« sagte Diane. »Tja, euch bleibt gar keine Wahl!« sagte die Mutter knapp. »Aber wir fallen Ihnen zu Last«, protestierte Loïc. »Machen Sie sich deswegen keine Sorgen!« Der Memling war kategorisch. »Und dann sagt man, die Bauern in Frankreich wären
69
nicht gastfreundlich!« dachte Diane. »Wie unfair …!« »Natürlich werden wir Sie für unser Eindringen und unseren Aufenthalt entschädigen, Madame«, fuhr Loïc fort. »Betrachten Sie uns als zahlende Gäste, das ist normal.« »Das kommt nicht in Frage!« erklärte der Memling ernst. »Bei uns bezahlt man nicht, man geht zur Hand, das ist alles.« »Oh, wenn das so ist …«, begann Luce eifrig, aber ein paar verbotene Gedanken mußten ihr wohl durch den Kopf gegangen sein, denn sie hielt errötend inne. Der Bauer sagte fest: »Aber über etwas anderes müßt ihr euch Sorgen machen, und zwar um euren Kameraden!« »Wieso … um unseren Kameraden?« »Er wird nicht lange halten, euer Kamerad, bei dieser Hitze, versteht ihr! Wir hatten schon öfter im Sommer Todesfälle auf dem Hof, im Sommer, und man muß sich beeilen mit der Beerdigung! Die Hitze macht allen zu schaffen, tot oder lebendig!« Und angesichts der erschrockenen Blicke der anderen fügte er hinzu: »Euer Kamerad vom Wagen!« »Der arme Jean!« sagte Luce, die langsam wieder zu sich kam. »Ist er immer noch im Keller?« »Die Chancen stehen gut, daß er auch dort bleibt, der Arme, aber wir werden ihn bis hierher riechen.« Mit ein und derselben Bewegung zogen die beiden Frauen ihr Taschentuch hervor und hielten es vors Gesicht. »Gut, dann kommt!« sagte Maurice gereizt. »Wir werden das unter Männern erledigen!«
70
Und er zog Loïc am Arm, der geschmeichelt war, daß er Bruno mit keiner Silbe erwähnt hatte, als er die Worte »unter Männern« aussprach. »Ich kann Ihnen leider nicht helfen, so leid es mir tut. Aber ich zeige Ihnen das Werkzeug und wie man damit umgeht. Wir sollten vielleicht Ihren Freund wecken, damit er Ihnen hilft.« Luce übernahm diesen Auftrag, kam jedoch zehn Minuten später mit Tränen in den Augen wieder und verkündete, daß Bruno sich, wie er sagte, den Abmachungen gemäß weigerte, auch nur einen Handschlag dieser Art zu tun. »Unser junger Freund, der auch ein Flegel ist, hat die Abmachung getroffen, daß er keinen Finger rührt, solange er hier ist«, klärte Loïc die anderen auf. »Das kann nicht mit meiner Mutter gewesen sein«, sagte Maurice Henri lachend. Inzwischen hob Loïc schon einmal eine Grube auf der Wiese hinter dem Haus aus, ein Grab unter Apfelbäumen, die jetzt ihn und später den armen Jean vor der Sonne schützen würden. Ein poetischer Ort mit seinen vier Apfelbäumen wie vier blühende Kerzen, ein Ort, den er gerne für sein eigenes Gerippe gewählt hätte, wenn er hier hätte nicht arbeiten müssen. Dieser kleine Bruno war entschieden ein Saukerl. Die Erde war hier locker, laut Maurice, und dank seiner Ratschläge konnte Loïc nun mit einer Schippe umgehen, aber er brauchte mehr als zwei Stunden, um ein Loch auszuheben, das groß genug war. Bei seiner Rückkehr auf den Hof saßen Luce und der Memling bereits fix und fertig in dunkler Kleidung und mit gesetzter Miene auf ihren Stühlen. Es war elf Uhr
71
vormittags, und die Bauersfrau hatte, während Loïc grub, ein paar Blumen auf die Brust des Toten gelegt und ihm ein Kreuz aus zwei mit einem schönen schwarzen Band zusammengebundenen Stöcken zwischen die Finger gesteckt. Diese überbetonte Ärmlichkeit und dieser Verschönerungsversuch machten die Vorbereitungen schrecklich rührend. Zudem begann Luce, in ihrem marineblauen Kostüm, herzerweichend zu weinen. Da hatte Diane Lessing ihren Auftritt in der Küche, ganz in Schwarz, in einem Chanel-Kostüm, das Gesicht unter einem unwahrscheinlichen Schleier verborgen, mit den hochhackigsten Pumps, die Loïc jemals gesehen hatte. Offensichtlich hatte diese Trauerkleidung ihre Moral nicht erschüttern können. »Genug geweint, Luce! Schließlich war er nur …« Sie zog die Notbremse vor »ein Chauffeur« und ersetzte es durch »jemand, den Sie kaum gekannt haben«. »Er war seit fünf Jahren bei mir«, jammerte Luce. »Ich habe ihn jeden Tag gesehen, und wir haben uns so nett unterhalten, wenn wir allein im Auto waren.« »Trotzdem war er kein enger Freund!« sagte Diane. Und während sie es den Henris überließ, herauszufinden, wie man mit jemandem nicht eng befreundet sein konnte, mit dem man sich fünf Jahre lang so nett in trauter Zweisamkeit im Auto unterhalten hatte, fügte sie mit fester Stimme hinzu: »Kommt Bruno nicht? Nun gut, ich will Ihnen mal etwas sagen, Luce: Bei so einem Typen würde ich nicht erst darauf warten, daß jemand kommt und ihn um die Ecke bringt, den würde ich auf der Stelle verlassen!« Aber sie sprach zu Loïc, als sie dies sagte, als ob Luce zu feige wäre, um sie zu verstehen.
72
Die Bäuerin und ihr Sohn hatten Jean mit ein paar Blumen auf den Wagen gelegt. Maurice führte das Pferd, und hinter ihm setzten sich die drei Frauen in Marsch, auf zwei Schritte gefolgt von Loïc. Sein Hals war wie zugeschnürt, während Luces Tränen immer stärker flossen. Was für eine Dummheit! Was für eine schreckliche Dummheit war der absurde Tod dieses Mannes auf einer Straße, mit und wegen Leuten, für die er nichts als ein Möbelstück war, noch dazu ein unsigniertes! Der Wagen bog langsam in die Wiese ein, und Diane folgte ihm, um so energischer, als sie Luce am Arm hinter sich herzog. Sie machte einen großen Schritt, dann zwei, blieb plötzlich stehen und stand da, unbeweglich, in sportlicher Pose: eine Allegorie der Wandersfrau, aber eine Allegorie aus Marmor. Denn ihre hohen Absätze hatten sich in den matschigen Boden gebohrt und hielten sie nun ebenso fest wie die Pfeiler einen Palazzo in der Lagune von Venedig. Mit derselben Bewegung wurde Luce, die gerade Schwung geholt hatte, brüsk am Ellbogen nach hinten gerissen und ruderte mit beiden Armen wie mit Windmühlenflügeln in der Luft herum, um sich zu fangen, wäre jedoch auf ihren Hintern gelandet, wenn der Memling sie nicht im Flug aufgefangen hätte. Sie drehte sich zu Diane um. Mit ihrem gerade vorgereckten Kopf und in die Ferne gerichteten Blick glich diese einem von Lots Weibern, die nach Sodom und Gomorrha zu Salzsäulen erstarrt waren. Währenddessen setzten Maurice und sein Pferd ihren Weg fort, ohne das Drama bemerkt zu haben. Diane warf Loïc einen gebieterischen und verzweifelten Blick zu. »Warum müssen wir den armen Teufel ausgerechnet
73
im Treibsand begraben?« zischte sie. »Aus Faulheit? So helfen Sie mir doch!« Loïc machte versuchsweise Anstalten, sie an der Taille hochzuheben, mit um so weniger Überzeugung, als er von einem unbezwingbaren Lachkrampf geschüttelt wurde – im Gegensatz zu Luce, die dem davonfahrenden Wagen nachschaute und nur noch heftiger schluchzte. Nicht genug, daß man ihren Chauffeur getötet hatte, jetzt nahm man ihr auch noch seine sterbliche Hülle weg. Der Memling bellte Diane an: »Lassen Sie Ihre Schuhe da, und gehen Sie auf Socken!« Das war tatsächlich eine Lösung, auch wenn Diane es nicht sehr schätzte, wenn man ihre Seidenstrümpfe einfach Socken nannte. Aber sie gehorchte, und gleich darauf hatten sie den Wagen eingeholt, der vor dem von Loïc so mühsam gegrabenen Loch, dessen Anblick ihn mit Stolz erfüllte, anhielt. »Hoffentlich ist es groß genug«, sagte er halblaut, »ich hatte nur zwei Stunden Zeit!« fügte er hinzu, um seine Leistung zu unterstreichen. »Es ist genau richtig, ganz ausgezeichnet!« sagte Diane in dem Ton, den sie einem servilen Totengräber gegenüber angeschlagen hätte. »Und nun lassen Sie ihn hinunter!« Loïc war wütend, versuchte jedoch, Ruhe zu bewahren. »Ja, aber ich brauche Hilfe! Ganz allein kann ich es nicht, Diane!« Sie zischten sich gegenseitig an. »Aggressiv, boshaft und erbärmlich«, dachte Loïc beschämt. »Ich werde Ihnen zur Hand gehen«, bot die Bauersfrau an. »Man sieht ja, daß Sie so was nicht gewöhnt sind.«
74
Und Loïc und Diane packten Jeans Leichnam an den Schultern und die Bauersfrau an den Beinen, und so hoben sie ihn vom Wagen und ließen ihn so sanft wie möglich in die Grube gleiten, dann stellten sie sich, schwitzend und atemlos, in einer Reihe davor auf, und sie brauchten eine gute Minute, um wieder so gefaßt und bekümmert auszusehen, wie es die Umstände erforderten. Natürlich brach Diane als erste das Schweigen: »Man muß etwas sagen«, flüsterte sie Loïc zu, »einen Segen.« »War er Christ?« »Ich weiß nicht«, sagte Luce mit zitternder Stimme. »Also, für jemanden, der sich jeden Tag mit ihm unterhalten hat …!« bemerkte Diane ironisch. Luces Stimme hob sich um zwei Töne: »Wir haben nicht über Religion gesprochen, stellen Sie sich vor!« »Ich will gar nicht wissen, worüber ihr gesprochen habt«, rief Diane und schlug scheinheilig die Augen nieder. Loïc wurde langsam ungeduldig. »Kennt jemand ein Totengebet?« Alle schüttelten den Kopf, und Loïc atmete tief durch. Ungewollt änderte er den Tonfall, als er begann: »Gut! Wir tragen heute unseren Freund und Bruder Jean … Jean …?« »Ich konnte mir nie seinen Namen merken«, sagte Luce kleinlaut, aber Diane, die bereits den Mund aufgemacht hatte, schluckte unter Loïcs vielsagendem und drohendem Blick ihre Bemerkung hinunter. »… unseren Bruder Jean, der bei uns und für uns auf dieser Straße gestorben ist. Wir vertrauen ihn dieser Erde an und Gott, wenn es ihn gibt … das heißt, wenn Jean glaubte, daß es ihn gibt«, fuhr er überstürzt fort.
75
»Wir wissen nichts von ihm noch von denen, die ihn kannten und liebten. Und so …«, und er machte automatisch ein Kreuzzeichen, was den Atheismus seiner Predigt etwas wettmachte, »vertrauen wir ihn dir an. Das war’s! Amen.« »Amen«, wiederholten alle anderen erleichtert. Er nahm etwas Erde und warf sie auf das weiße Laken, ehe er sich bitter und traurig abwandte. Und auch belustigt, er wußte es nicht mehr. Er wartete, bis die anderen es ihm gleichgetan und sich mit dem Wagen entfernt hatten; er wartete, bis sie ihn mit diesem armen Toten allein ließen, damit er ihn mit weit ausholenden Schaufelschwüngen mit Erde bedecken und dieses Loch wieder schließen konnte, das zu graben ihn zwei Stunden zuvor soviel Mühe gekostet hatte und zu dem ihn keiner auch nur eines lobenden Wortes bedacht hatte. Ohne jede Vorahnung war Bruno in das große Zimmer gekommen. Wie sollte er auch? Wie hätte er auch nur auf den Gedanken kommen können, daß seine Geliebte, die schöne und reiche Luce Ader, in einem Anzug aus wilder Seide und, was noch schlimmer war, unter den Augen eines in seinem dreckigen Alkoven hingelümmelten Bauern mit einem fürchterlichen Lappen Geschirr abwusch? Bruno verschlug es zunächst einmal die Sprache, ehe er sich faßte: »Luce, was ist passiert? Träume ich, oder spülen Sie Geschirr? Haben Sie vor, ›ganz Paris‹ ein Beispiel zu geben? Sie sind einfach grotesk, meine Liebe!« Luce warf ihm, wie gewöhnlich, einen ihrer schulmädchenhaften, verhuschten Blicke zu, einen Blick, der ihn, Bruno, wahnsinnig machte. Aber gerade als sie den
76
Mund aufmachen wollte, nachdem sie ihren Lumpen auf den Tisch gelegt hatte, dröhnte eine Art schreckliches Geheul durch das Zimmer, ein Mensch oder ein Tier im Todeskampf, das ihn zwei Schritte zurückweichen ließ. »Was war das …?« murmelte er. Seine Beine zitterten, und er fürchtete, der Bauer könnte dies merken, aber der hatte ihnen den Rücken zugedreht und schien zu schlafen. »Das ist der Großvater, dort hinten«, sagte schließlich diese blöde Luce. »Dort hinten? Ist er gefährlich?« Die Gestalt, die sich wie ein Haufen alter Lumpen in dem Sessel abzeichnete, hatte nichts Besorgniserregendes an sich, und Bruno war beruhigt, aber Luce wollte ihn aufklären: »Der arme Mann hat keine Zähne mehr und kann kein N und kein R mehr sprechen. Weil er aber sehr höflich ist, will er Ihnen bonjour sagen. Dabei kommt ›beju‹ heraus«, und sie buchstabierte gewissenhaft: »b, e, j, u.« Anteilnahme heuchelnd, schaute Bruno sie an wie eine Verrückte. Aber sich dessen nicht bewußt, fuhr sie fort: »Antworten Sie ihm, Bruno! Das ist das mindeste, was Sie tun müssen, nach all seiner Anstrengung. Der Arme muß sehr sensibel sein.« In der Tat begann der degenerierte Alte wieder mit seinem entsetzlichen Geschrei. Luce wurde ungeduldig: »Los, Bruno! Er wird sich noch bei unseren Gastgebern beschweren. Was sollen die von uns denken!« Das würde sie ihm büßen! Büßen würde sie ihm für diese gebieterische und schickliche Miene!
77
»Bonjour, Monsieur«, sagte Bruno, zuerst mit normaler Stimme, dann, angesichts Luces Ausdruck, schrie er beinahe: »Bonjour, Monsieur!«, bevor er sich zu ihr umdrehte: »Das ist ja herzzerreißend! Herzzerreißend und zum Kotzen. Packen Sie Ihre Koffer, wir fahren. Wo ist Loïc? Immer noch an seinem Grab? Und Diane, auch beim Schippen?« Er scherzte, aber mit Mühe. Der Anblick Luces an ihrem Spülbecken hatte ihn schwer getroffen. Was war geschehen? Wie hatte man die Frauen zu dieser jämmerlichen Komödie verleitet? Hatte man sie bedroht? Er trat zu ihr: »Luce«, sagte er, »ist alles in Ordnung …? Wie hat man Sie dazu gezwungen? Hat Ihnen jemand angst gemacht?« »Angst …? Vor wem denn? Vor der netten Madame Henri? Oder Maurice mit seinem Fuß?« Sie errötete. »Vor diesem armen Mann, der seine Zähne und seine Buchstaben verloren hat? Sie machen wohl Witze, Bruno!« Schulterzuckend griff Luce umsichtig wieder nach ihrem Lappen. Bruno begann zu lachen, jenes leise, kränkende Lachen, das sie immer, das wußte er, tief verletzte. »Nun gut …! Hat man Ihnen in Paris den Blinddarm herausgenommen oder den Verstand, Schätzchen? Unsere neue Persönlichkeit wird in den Staaten Triumphe feiern …! Ihr Mann weiß gar nicht, was für eine Perle von Hausfrau und was für eine demokratische Seele da aus Paris zu ihm kommt: Man weint um Chauffeure … man pflegt Bauern gesund … man spült Geschirr …! Warum nicht gleich in die kommunistische Partei eintreten, mein Schatz …!«
78
»Sie haben einen Mann …! Das hätte ich nie geglaubt!« Maurice Henri schlief anscheinend doch nicht, und seine Stimme klang erstaunt und irgendwie enttäuscht. Bruno wurde wütend. »Ja, mein Guter …! Luce hat einen Mann in Lissabon plus einen Geliebten – nämlich mich – plus einige dienstbeflissene Kavaliere in Paris. Sie beherbergen da keine reine Jungfrau, mein Guter … Entschuldigung … Monsieur Henri!« Das Boshafte dieses »Monsieur« hallte sogar in den friedlichen Ohren der armen Luce wider. »Wenn ich nicht hier liegen müßte, wenn ich meine beiden Beine gebrauchen könnte, dann würde ich diesem Typen die Fresse einschlagen!« sagte Maurice zu einem unsichtbaren Gegenüber oder auch zu den Hühnern, die zu seinen Füßen herumliefen. Er hatte einen friedlichen Ton bewahrt, der Diane täuschte, die gerade in einer weiten weinroten Flanellhose und einem blaßrosa Baumwollbolero, der ihre knochige, hagere Gestalt noch betonte, aus ihrem Zimmer kam. Sie war der irrigen Meinung, Maurices Worte wären Teil einer Unterhaltung. »Wer würde wem die Fresse einschlagen?« erkundigte sie sich. »Diesem Arschloch da würde ich gern die Fresse einschlagen!« wiederholte Maurice in dem gleichen schleppenden Tonfall und wies mit dem Kinn auf Bruno. Luce stieß kleine Schreie aus und hob die Arme, was, zweifellos infolge einer Art Mimikry, aussah, als schlüge sie gackernd mit den Flügeln. Diane zuckte
79
unerschütterlich die Schultern: »Ich nehme an, Sie scherzen!« Überdies erschien, wie die Verkörperung von Gerechtigkeit und Arbeit in einer Person, Arlette-Memling. Sie musterte Bruno, der sich gerade Kaffee einschenkte und eine Scheibe Brot abschnitt. »Sie sind also aufgestanden?« sagte sie. »Ihr Freund Loïc wartet im Hof auf Sie zum Mähen.« »Ich bin untröstlich, Madame, aber Ihre Ernte kann warten. Ich werde mir in der Stadt ein Auto suchen, um Sie von meiner Gegenwart zu befreien, und zivilisiertere Gefilde aufsuchen. Wenn Sie gestatten …?« fügte er mit ironischer Ehrerbietung hinzu. Mit einer langsamen Bewegung zog Arlette-Memling den Kaffee und das Brot vor ihm weg, die er sichtlich ausgehungert gerade hatte in Angriff nehmen wollen. »Bei uns muß man sich das Essen verdienen!« sagte sie schlicht, ehe sie hinausging und die anderen niedergeschmettert zurückließ. Bruno wurde blaß, erhob sich und stieß seinen Stuhl zurück. Die Sonne flimmerte über der Schwelle. Einen Augenblick blieb er dort stehen, zitternd vor Hitze und Wut. Dann wich er erschrocken automatisch einen Schritt zurück, da er sich nicht vorstellen konnte, daß die riesige staubbedeckte, eisenklirrende Kampfmaschine, die durch den Hof auf ihn zukam, von Loïc Lhermitte gesteuert werden könnte, der noch vor kurzem Diplomat am Quai d’Orsay gewesen war. Dieser kam gerade nach einer Einweisung durch Maurice von einer Übungsfahrt über die Felder zurück. Selten hatte ihm etwas solchen Spaß gemacht, und kein Sportwagen hatte ihn so in Erregung versetzt wie diese
80
Maschine, die hinter ihm die Halme schnitt, drosch und bündelte. Schwungvoll sprang er herunter, streckte sich, hochzufrieden mit sich selbst, beide Beine fest in den Boden gestemmt. Er lächelte voller Stolz. »Dieser Idiot!« dachte Bruno. »Bestimmt ist er auch noch stolz auf sich und das Korn, das gemäht werden muß!« Einen Augenblick wurde Bruno von Verzweiflung übermannt. Wenn er es auch aufgegeben hatte, diese beiden verrückten Weiber zur Vernunft zu bringen, so hatte er sich doch bei Loïc männlichen Beistand und einfachen gesunden Menschenverstand erhofft. »Wenn Sie Ihren Roadster einen Augenblick allein lassen könnten, würde ich gern einmal mit Ihnen reden.« »Reden können wir nachher. Kommen Sie mit mir aufs Feld!« Loïc stieg schon wieder auf seinen Panzer und beugte sich zu ihm herab. »Hat Maurice Ihnen erklärt, was Sie zu tun haben? Ich habe Ihr Gerät hinten drangehängt. Sie brauchen mir nur zu folgen. Tja! Man muß alles einmal mitgemacht haben, mein kleiner Bruno!« schloß er und ließ den Motor an. Aber Bruno rührte sich nicht vom Fleck und machte so eine brutale ablehnende Geste, sein Gesicht war so verzerrt, daß Loïc seinen Traktor wieder anhielt und buchstäblich die Ohren spitzte. »Was ist los?« Natürlich war es Bruno zu simpel, ein einziges Mal einfach das zu tun, was man ihm sagte! Er war viel zu eingebildet, um auch nur einen Handgriff mit der Heugabel zu tun, um diesen guten Leuten zu helfen, die ihnen Obdach boten, sie verköstigten und dies zweifel-
81
los noch ein paar Tage tun mußten. Er, Loïc, war hoch hinauf an den Rand der Senke gestiegen und hatte dieses Meer von Korn gesehen, das ab und zu von einem schwächlichen Busch unterbrochen wurde, und er wußte, daß jedes Fortkommen mehr als schwierig war. Beziehungsweise es würde weniger schwierig sein, von hier wegzugehen, als anderswo anzukommen. »Eure neue Freundin … unsere teure Gastgeberin hat mir gerade ein Stück Brot verweigert!« sagte Bruno zähneknirschend. »… daher haue ich ab!« »Brot … Sie hat Ihnen kein Brot gegeben?« Loïc war sichtlich mehr über den Gegenstand der Verweigerung als über die Verweigerung selbst erstaunt. »Wieso denn?« »Ich weiß es nicht, und es ist mir auch scheißegal! Ich nehme den Lieferwagen da hinten und suche ein Postamt. Das muß es doch geben … ein Telefon … in Frankreich … im Jahre 1940 …!« »Der Lieferwagen ist kaputt. Ich habe Maurice heute morgen schon danach gefragt.« »Gibt es kein Fahrrad …? Dann werde ich reiten oder zu Fuß gehen, wenn es sein muß! Verstehen Sie, Loïc?« Loïc seufzte resigniert und ließ sich, nicht ohne Bedauern, von seinem Kommandoposten gleiten. »Sie haben recht, wir müssen miteinander reden, mein Alter.« Er schob ihn in den Schatten des Schuppens und zündete sich in der hohlen Hand eine Zigarette an, eine männliche Geste, die Bruno noch mehr aufbrachte, wie ein weiterer Verrat. Schließlich hätte es dem Mittfünfziger Loïc eher angestanden, den alten Griesgram zu spielen, als ihm, Bruno, der erst dreißig war! Und
82
trotzdem – der Abenteurer, der Verantwortliche, der Hansdampf in allen Gassen, das war derzeit Loïc. »Huhu …! Huhu …! Wo seid ihr?« Zuerst kam Dianes Stimme, dann Diane selbst in ihrem raffinierten Aufzug zu ihnen herüber. Zu dritt bildeten sie einen Halbkreis, um sich zu beratschlagen. Es war schon lange her, dachte Diane, daß sie sich, da Luce ja nicht da war, unter ernst zu nehmenden Leuten getroffen hatten. Sie hätten sich sogar unter normalen Menschen getroffen, wenn Loïc nicht dagewesen wäre … oder unter gut erzogenen, wenn Bruno gewesen wäre. Die Fehler anderer ließen Diane immer neue Qualitäten an sich selbst entdecken. »Und Sie können diese Riesenmaschine fahren?« fragte sie Loïc mit neuem Respekt. »Das ist ein richtiges Spielzeug! Sie sollten es einmal versuchen, Diane!« Aber Bruno war nicht bereit, über Spielzeug zu reden. »Diane, Sie haben gesehen, wie diese Harpyie und ihr schwachsinniger Sohn mich behandelt haben …! Ich gehe zu Fuß los und suche ein Postamt, um Ader anzurufen. Ich nehme an, Sie können mich verstehen?« »Aber natürlich, mein kleiner Bruno! Sicher! Nur, einfach so aufs Geratewohl … ist das klug?« Loïc und Diane schienen wieder normal geworden zu sein, was Bruno nebenbei zufrieden registrierte. »Ich muß ein Mittel finden, um nach Orleans oder Tours zu kommen, und auf jeden Fall muß ich telegraphieren. Der Lieferwagen ist kaputt.« Diane seufzte: »Leider, mein armer Freund, die Cromagnons gehen derzeit zu Fuß. Meiner Meinung nach brauchen Sie nur nach Südwesten zu gehen! Das ist
83
alles!« Die Arme vor ihren spärlichen Rundungen verschränkt, schien Diane das Abbild der Vernunft zu sein. »Südwesten? Gott weiß, wo das liegt!« bemerkte Loïc. »Da!« Prompt wies Diane auf einen bestimmten Punkt an dem unerschütterlichen Himmel. Die beiden Männer schauten sie an. Sie ließ den Arm sinken und sagte mitleidig: »Ich besitze – Gott weiß, wieso, aber es ist so – zwei angeborene Fähigkeiten. Ich weiß, a) wo die Himmelsrichtungen liegen und b) wie man Blumen pflegt. Einen grünen Daumen und Orientierungssinn. Das habe ich von meinem Vater geerbt, der hat, zwar schon vor fünfzig Jahren, aber immerhin, einen bis dahin unbekannten Teil Amazoniens durchquert.« »Daher also der grüne Daumen«, sagte Loïc lächelnd, aber Bruno warf ihm einen mißtrauischen Blick zu. – In Ermangelung weiterer Informationen schloß er: »Ich haue ab, bevor diese Megäre mich mit einer Mistgabel davonjagt. Meine arme Diane!« sagte er mit Nachdruck. »Wenn ich daran denke, daß Luce sogar Geschirr gespült hat!« »Oh, là, là! Oh, là là …!« Loïc und Diane schauten zu Boden und nickten. »Setzen Sie wenigstens einen Hut auf!« rief Diane. Aber er war schon oben am Rande der Senke, und die Landschaft beeindruckte ihn zu sehr, als daß er mit solchen Kleinigkeiten Zeit vergeudet hätte. Schnell war er verschwunden. Und Diane und Loïc lächelten sich schadenfroh an. »Das wird ihn beruhigen!« sagte sie. »Und wenn er einen Telegraphen findet, kann es schließlich nicht schaden!«
84
»Wollen Sie eine kleine Runde mit meiner Maschine drehen?« Loïc war wie besessen. Unfähig zu widerstehen, stieg die mondäne Diane auf den Mähdrescher und drehte langsam eine Runde über den Hof, wobei sie wie ein junges Mädchen ängstliche und entzückte Schreie ausstieß. Dann überließ sie Loïc allein seiner Mission, dem fast reifen Korn, das bereits angstbebend seiner harrte. Diane war nur eine kleine Runde gefahren, aber bei ihrer Rückkehr mußte sie sich trotzdem von ArletteMemling daran erinnern lassen, daß auch Benzin Geld kostete. Möglicherweise als Folge dieser wahnsinnigen Verschwendung bekamen sie zum Mittagessen nur ein schmales Stück Speck, ein paar Kartoffeln und einen Teller aufgewärmte Suppe vom Abend zuvor. Dem armen Loïc, bereits sonnenverbrannt und nach Schweiß stinkend, machte dies mehr zu schaffen als den anderen. So sehr, daß er die Gelegenheit, als Diane der Hausfrau eine Vorlesung über Antiquitäten gab und ihr das ungefähre Alter einer Truhe nannte, beim Schopfe packte und sich erlaubte, ihren Speck zu klauen und hinunterzuschlingen. Als sie sich im nächsten Augenblick wieder ihrem Teller zuwandte, suchte sie mit dem Messer, das sie bis dahin in Richtung Truhe geschwenkt hatte, den köstlichen geräucherten Schinken, der noch einen Augenblick zuvor unversehrt auf ihrem Teller gelegen hatte. Vergeblich. Dann schaute sie unter den Tisch, bereit, ihn den Hühnern abspenstig zu machen, die jedoch zufällig abwesend waren. Sie richtete sich wieder auf.
85
»Wo ist mein Schinken?« zischte sie streng. »Mein Gott! Waren Sie noch nicht fertig …? Ich dachte, Sie wollten ihn übriglassen …! Ich bin untröstlich!« sagte der Botschaftsattaché, Ritter der Ehrenlegion, Inhaber eines Abonnements der Pariser Oper und der Mann, der, unter anderem, überall als der beste Freund der Sévignés empfangen wurde. »Das ist das erste Mal, daß mir so etwas passiert!« erkärte Diane. »Und ich finde Ihr Verhalten für einen Mann von Welt, ja für einen Mann überhaupt, unwürdig.« »Es ist auch das erste Mal, daß ich mähe«, verteidigte sich der arme Loïc schwach. Diane starrte ihn tief gekränkt an, aber Erbitterung und Groll schmolzen dahin, als sie Loïc, schwankend vor Müdigkeit, wieder zu seinem Mähdrescher gehen sah, offenbar nicht mehr ganz so verrückt nach seiner Maschine als eher nach seinem Bett, dem er einen langen bedauernden Blick nachschickte. Als er in Richtung der Felder verschwand, waren mehr als drei Stunden vergangen, seit Bruno zu Fuß querfeldein von ihnen gegangen war.
KAPITEL V
Wie viele in seinen Kreisen brauchte Bruno Delors Publikum, um sich bestätigt zu fühlen. Ein Publikum, das er bis dahin überall und immer gefunden hatte. Diese Zeugen erschienen ihm gleichzeitig als natürliche Kulisse und absolute Notwendigkeit. Er konnte einfach nicht anders, unbewußt mußte er sich ein paar Bauern vorstellen, die hinter den spärlichen Büschen dieses ach so flachen Landes versteckt saßen und ihn bewundernd vorbeigehen sahen. Deswegen machte er sich forschen Schrittes auf den Weg: das Bild eines gutaussehenden Mannes auf dem Lande, sportlich, hoch erhobenen Hauptes, mit offenem Hemd. Unglücklicherweise fand er sich bald mit gesenkter Stirn auf einem holprigen Feldweg voller Furchen, Steine und Unkraut wieder, die er überspringen mußte wie die Felsen in Fontainebleau. Er spürte die Steine durch die Sohlen seiner italienischen Mokassins, die für die Bootsstege in Deauville oder die Treppen von Longchamp wie gemacht waren, sich aber auf diesen Feldwegen als zu dünn, ja aufreibend erwiesen. Nichtsdestotrotz marschierte er, ohne allzusehr zu leiden, eine Stunde lang, während der er drei Kilometer geradeaus und ebenso viele kreuz und quer gelaufen 87
sein mußte, denn dreimal ging er zu einer Baumgruppe abseits des Weges, nur um feststellen zu müssen, daß diese weder einen Hof noch ein Telefon oder ein Transportmittel verbargen. Vergeblich. Nach einer Stunde beschleunigte der Anblick eines Wegweisers seine Schritte, aber er traf nur auf zwei Schilder, von denen das eine nach »Le Mas Vignal« und das andere nach »La Tranchée« wies. Brunos Wahl fiel schließlich auf »La Tranchée«, nach zweihundert Metern entschied er sich jedoch aufgrund von Überlegungen, die zu diffus und zu langatmig waren, um sie hier wiederzugeben, für »Mas Vignal«. Um elf Uhr vormittags zog er seine Mokassins aus. Aber auf Strümpfen zu laufen war noch viel mühsamer. In welche Einöde war er hier nur geraten …? Er versuchte, sich an ein paar geographische Begriffe zu erinnern, jedoch waren aus seiner Schulzeit in seinem Gedächtnis nur die Fetzen eines vergessenen Gedichts hängengeblieben. »Midi, Roi des étés, étendu sur la plaine Tombe en nappes d’argent des hauteurs du ciel bleu. Tout se tait …«* Hieß es wirklich »étendu sur la plaine« oder »allongé«?** Er war sich nicht sicher, und das erboste ihn. Dieses ungewisse Wort ließ das Gedicht zur Besessenheit werden, wie es in der Schule nie der Fall gewesen war. Es war heiß, widerlich heiß. Er schwitzte, aber er wischte sich nicht einmal mehr den Schweiß von der Stirn. Der einzige etwas angenehme Augenblick * Anm. d. Übers.: »Mittag, König der Sommer, ruht über der Ebene, fällt wie ein silbernes Tuch von den Höhen des blauen Himmels. Alles schweigt …« ** Anm. d. Übers.: Hieß es wirklich »ruht über der Ebene«? Oder »liegt«?
88
war, als ihm gegen Mittag das Wort wieder einfiel: »épandu …«* »Midi, Roi des étés, épandu sur la plaine …« Das war’s! Er war ganz sicher. »Épandu!« Und jetzt war er auch sicher, daß er verloren war. Er konnte nicht mehr. Rote Blitze tanzten hinter seinen geschlossenen Lidern, das Blut hämmerte ihm in den Schläfen. Die Baumgruppe, zu der er dann kam, ohne Hoffnung, dort irgend etwas zu finden – worin er übrigens recht behalten sollte –, gestattete es ihm, sich im Schatten auszustrecken: Zuerst legte er sich auf den Rücken wie ein normaler Mensch, dann drehte er sich auf den Bauch, mit zerknitterten Kleidern, den Kopf auf dem Arm, am Rande der Verzweiflung, der Erschöpfung. Es gab keine Flugzeuge, keine Soldaten in grünen oder olivfarbenen Uniformen, kein Gefecht … er hatte niemanden schießen sehen … Wer hatte gesagt, daß Frankreich sich immer noch im Krieg befand …? Als er nach Vignal kam, mußte er feststellen, daß der Hof eindeutig aufgegeben worden war. Die Überreste eines Bauernhofs, einige verstreute Steine, Brombeergestrüpp, drei Bäume, unter die er sich wieder setzte. Seine Füße bluteten. Er betrachtete sie verwundert, diese noch in der letzten Woche sorgfältig pedikürten und nun mit Blasen, Schwielen und frischen Schrammen übersäten Füße. Ihm war schlecht, er hatte Durst. Am liebsten hätte er geweint. Alte Berichte von verirrten Reisenden, von Wüsten und von Schakalen abgefressenen Skeletten gingen ihm durch den Kopf. Er sah die Zeitungen schon vor sich, die Schlagzeile auf der * Anm. d. Übers.: »schwebt«.
89
ersten Seite: »Der junge, gutaussehende Bruno Delors mitten in der Beauce tot aufgefunden.« Lächerlich! Wer starb schon in der Beauce? Er? Bruno Delors, der Liebling der Frauen? Grotesk! Über seinen Tod würde keiner lachen! Man starb nicht in der Beauce! Warum sollte er der einzige Franzose sein, der in der Beauce starb? Nachdem er drei Flugzeuge und eine ganze Reise mit dieser Furie Diane, dieser Tunte Loïc und dieser Kuh Luce überlebt hatte! Und doch traten ihm Tränen der Rührung in die Augen, wenn er an sie dachte. Er sah sie vor sich, verzweifelt über sein Verschwinden, wie sie auf diesem Hof hin und her liefen, ohne entkommen zu können, Gefangene dieses verfluchten Landes, dieses verfluchten Frankreichs, dieser verfluchten Beauce …! O nein, mit ihm nicht! Er begann leise zu schluchzen; trotz der unerbittlichen Stille und Einsamkeit ringsum wagte er es nicht, laut zu schluchzen. Zum erstenmal verstand er wirklich den Sinn des Wortes »unerbittlich«. In Paris war immer die Rede von unerbittlichen Leuten, unerbittlichen Geschäftsmännern oder unerbittlichen Frauen. Das war lächerlich! Niemand konnte so unerbittlich sein wie das Land, nur das Land war unerbittlich. Alles drehte sich, seine Gedanken drehten sich, sein Kopf drehte sich, die Erde drehte sich rasch im Kreise. Kurz, an diesem schönen Junitag des Jahres 1940 lag Bruno Delors mit verschränkten Armen auf der guten französischen Erde und weinte lange über sich selbst, weil er nicht über den Waffenstillstand weinen konnte, den Marschall Pétain gerade hundert Kilometer weiter mit der deutschen Armee unterzeichnete. Bruno Delors, Opfer eines schweren Sonnenstichs,
90
kämpfte also ernsthaft gegen das Land, als ein einfältiger Bauernbursche ihn unter seiner Baumgruppe liegend fand. Es war gegen drei Uhr nachmittags, als »Ich geh’ nicht«, der gerade auf dem Nachhauseweg war, ihn, unter seinem Laubdach schlafend, schnarchend, pfeifend und mit schriller Stimme sonderbare Worte murmelnd, entdeckte und anhielt. »Ich geh’ nicht« war ein junger Mann aus dem Dorf, der eigentlich ganz normal Jean hieß. Als Sohn eines unbekannten Vaters, der dies auch geblieben war, und seiner armen Mutter, die gestorben war, nachdem sie ihn zur Welt gebracht hatte, wenn auch erst dreißig Jahre danach, hatte Jean seinen Rufnamen einzig und allein dem Einfallsreichtum letzterer zu verdanken. Eines Abends bei einer Sauferei – er war damals fünfzehn, schien aber bereits doppelt oder dreimal so alt – hatten seine Kameraden ihn, überreizt vom Alkohol, »Ich geh’ nicht« getauft, ein Spitzname, geboren aus Jeans üblicher Reaktion, auf sämtliche Fragen, ob es nun um die Jagd, Heiraten, Alkohol, Frauen oder Politik ging, immer nur mit diesem einen Satz zu antworten. Dieser Spitzname war ihm geblieben, und da seine Eltern nicht mehr waren, gab es nur noch ein paar alte Frauen, die sagten: »Da geht ja Jean!«, wenn sie ihn über den Dorfplatz gehen sahen. Aber sie fügten nicht wie üblich hinzu: »Der Kleine wird es noch weit bringen!« – denn jedermann wußte, daß er es nirgendwohin bringen würde. Er wurde nämlich auch »Meningou« genannt, ein alter, in der Beauce geläufiger Ausdruck, eine Kurzform für Meningitis. Die paar Anfälle, die er von dieser Krankheit gehabt hatte, hatten ihn zwar nicht das Leben gekostet, sein Verhalten aber stark geprägt.
91
Meningou bewunderte zuerst die schönen Kleider des Schlafenden, versuchte dann in seiner Naivität, ihm die Uhr wegzunehmen, was ihm jedoch nicht gelang, und weckte Bruno auf, der sich verstört und fiebernd auf den Ellbogen aufrichtete. Er blickte in ein verschwommenes Gesicht, das es auch blieb, als er ein paarmal mit den Augen geblinzelt hatte. Denn Meningous Gesicht zeigte alle Merkmale einer leichten Geisteskrankheit, Züge und Konturen waren irgendwie unscharf, als ob er als hingestrichelter Entwurf erschaffen worden wäre. Augen und Mund lachten nicht zusammen; man hatte immer den Eindruck, daß sein Gesicht ein anderes Gefühl ausdrückte als das, was er empfand, was verhinderte, daß er ernst genommen und folglich geliebt wurde. Meningou lebte also allein in einem verfallenen Haus hinter einem Wäldchen. Gewisse unbestimmbare, überschäumende sexuelle Triebe hatten ihn einmal einer Frau aus dem Dorf nachstellen lassen, einem energischen Geschöpf, das ihn an seinem Hosengürtel am Tor festgehängt hatte, noch ehe er ihn ausziehen konnte, um an sein Ziel zu gelangen, und dann noch einmal, aus einem verständlichen Irrtum heraus, einem Vikar, einem eifrigen jungen Mann, den der Ortspfarrer für das Landleben abzuhärten versuchte und den die allzu aufdringlichen Aufmerksamkeiten Meningous zu einem urbaneren Apostolat entfliehen ließen. Möglicherweise hatten diese Schandtaten Meningous Bedürfnisse befriedigt, jedenfalls verhielt er sich nun seit fünf Jahren ruhig. Die öffentliche Meinung ging dahin, daß er sich mit irgendwelchen Haustieren behalf – obwohl bisher niemand in diesen großen Herden
92
auch nur ein einziges Tier gesehen hatte, das bei seinem Anblick freudig gehüpft, Laut gegeben oder wenigstens in seine Richtung getrottet wäre. Man dachte also, daß Meningou die Objekte seiner Begierde nicht nur belästigte, sondern auch bestrafte, was diese armen Tiere gezwungenermaßen zynisch und kalt werden ließ. Kurz, »Ich geh’ nicht« faßte auf der Stelle eine tiefe Zuneigung zu dem hübschen jungen Mann, der da mit seinen schönen Kleidern und seinem purpurroten Gesicht im Grase lag. Geblendet streckte er die Hand nach Bruno aus, legte sie auf sein Haar und zog lachend daran, wobei ein dünner Speichelfaden über seine Unterlippe lief. Zu anderen Zeiten und an einem anderen Ort hätte Bruno einen Schreckensschrei ausgestoßen, hätte versucht, diesen Perversen niederzuschlagen oder im Galopp zu fliehen. Aber er war im Fieberwahn. Und seine wirre Phantasie war bevölkert von Wüsten, Sand, endlosen Dünen, unauffindbaren Oasen und wohlwollenden Nomaden. Der vor ihm hatte zwar nicht das edle Gesicht der Kabylen noch der Blauen Männer, aber er schien glücklich und stolz zu sein, ihn einem grausamen und, ohne seine Hilfe, unabwendbaren Tod entrissen zu haben. Bruno stand auf, schwankte und mußte sich auf seinen Begleiter stützen. Er hatte einundvierzig Fieber, sah überall Dromedare und die roten Käppis der französischen Kolonialsoldaten und nahm lächelnd die verrückten Küsse entgegen, mit denen Meningou sein Gesicht nach althergebrachter muselmanischer Sitte bedeckte. Er selbst plazierte ein paar bescheidenere Küsse auf die erstaunlich fleischigen und rosigen Wangen dieses Beduinen, dieses famosen Wüstensohnes – und hier kann man sagen,
93
daß selbst der blasierteste Pariser angesichts dieser Szene geblendet worden wäre. Nichtsdestotrotz der alten Gebräuche rasch überdrüssig, setzte Bruno sich nach Türkenart im Schneidersitz auf den steinigen Boden. Diese neue Art des Sitzens, die »Ich geh’ nicht« – mit gutem Grund – noch nie in der Beauce begegnet war, verdoppelte seinen Respekt und seine Bewunderung. Er versuchte, es Bruno nachzutun, strauchelte, fiel hin, resignierte nach ein paar erfolglosen tolpatschigen Versuchen und setzte sich schließlich, wie er es gewohnt war, zu Füßen seiner neuen Liebe nieder. Bruno, der in seinem Fieber vor Durst umkam, wartete eine Weile auf den Pfefferminztee, jenes widerlich süße, gezuckerte und – wie er wußte – in Nordafrika unvermeidliche Getränk, und als sich nichts tat, wandte er sich an seinen Retter: »Ich haben Durst!« sagte er. »Ich hungrig, ich krank. Du mich mitnehmen in nächstes Fort.« Wenn diese verstümmelte und bündige Sprache »Ich geh’ nicht« auch erstaunte, so paßte sie doch perfekt zu seinem Hirn. Er erhob sich selig. »Ich dich mitnehmen!« sagte er mit fester Stimme. »… Wir essen Eintopf von Mutter Vignal. Du haben Geld?« Und er schüttelte seine Taschen, um seinen Gedanken verständlich zu machen, worauf Bruno sich ebenfalls erhob und lächelte: »Ich haben viel Gold in Paris … aber ich wissen, du verachten Geld!« Diese Worte riefen bei »Ich geh’ nicht« kein großes Echo hervor. »Wir brauchen Geld für Eintopf!« sagte er mit sichtlicher Besorgnis. Bruno erwiderte beruhigend: »Ich dir mein Leben ver-
94
danken … ich geben dir Freundschaft, Treue, Vertrauen. Ich meine Hand abschlagen für dich. Aber ich dir nicht geben dreckiges Geld. Ich wissen, du verachten Geld.« »Doch, doch! Ich nehmen Geld von dir!« versicherte »Ich geh’ nicht« mit ungewöhnlichem Eifer. »Ich geben dir später, dann. Alles mir, alles dir! Du wollen was jetzt?« »Deine Uhr!« Trotz seiner Dummheit und Unwissenheit hatte der Bursche sehr wohl gesehen, daß Brunos Kleider abgerissen und kaputt waren und daß er nur ein einziges wertvolles Stück bei sich hatte: seine Uhr. Bruno erinnerte sich vage, daß diese Uhr aus Platin war und ihn Nacht um Nacht bei der alten Baronin Hastings gekostet hatte. Schwach versuchte er, sie zu verteidigen. »Meine Uhr sein wert zwanzig Kamele«, sagte er mit Nachdruck, »zwanzig Kamele und viele, viele Kilo Datteln!« »Ich mag nicht Datteln«, sagte »Ich geh’ nicht« und hielt ihm die Hand hin. Und im Angesicht des Todes nahm Bruno seine Uhr ab. Genau in diesem Augenblick kamen seine Pariser Freunde mit dem Wagen angefahren, der bis dahin hinter den Bäumen verborgen gewesen war: Luce und Loïc, flankiert von Arlette Henri, hatten sich schließlich über Brunos Verschwinden Sorgen gemacht. Arlette hatte die Pferde angeschirrt und war ohne Schwierigkeiten den Spuren des Wanderers im Staub gefolgt. »Wirst du ihm wohl die Uhr zurückgeben!« schrie sie »Ich geh’ nicht« an. »Hast du sie gestohlen? Wenn du nicht ins Gefängnis willst, mußt du mitkommen und
95
bei der Ernte helfen …! Komm auf den Hof, du kriegst auch was zu essen, morgen nach dem Mähen!« rief der Memling, die Gelegenheit angesichts der kräftigen, sonnengebräunten Arme von »Ich geh’ nicht« am Schopfe packend. »Komm und hilf uns, die Ernte fertig einzubringen, ›Ich geh’ nicht‹! Ich geb’ dir auch was dafür.« In der Regel pflegte Meningou auch mit »Ich geh’ nicht!« zu antworten, wenn man ihn auf die Ernte oder die Feldarbeit ansprach. Aber da war seine Liebe, der er folgte … seine Entdeckung. »Sind wir schon im Fort oder an der Grenze? Mit welchem Stamm spricht mein Retter?« fragte Bruno einen Schatten in einem hochgeschürzten Burnus, ohne die liebevollen Stimmen und ach so teuren Gesichter der Umstehenden zu erkennen. Sie hatten ihn verloren geglaubt, sagten sie, sie hatten Angst gehabt … Es war an ihm, sie zu beruhigen und zu besänftigen. »Ich lieber Couscous als Eintopf«, sagte er. »Ich Wüste lieben. Ich folgen deiner Karawane«, sagte er zu einem gewissen »Al Lett«, einem Eingeborenen mit schwarzem Kaftan und strengen Zügen. Kurz darauf lag er auf dem Wagen, der zum Haus der Henris zurückfuhr; die zu Tränen gerührte Luce hielt schuldbewußt seine Hand. Loïc nahm seine Lethargie zum Vorwand und verabreichte ihm von Zeit zu Zeit einen leichten Klaps auf die Wange, damit er zu sich käme. Ohrfeigen, die Bruno zerstreut den rücksichtsvolleren und zärtlicheren Sitten seines Tuareg-Freundes nachtrauern ließen, der aus seinem Gesichtskreis entschwunden war, aber sanftmütig die Beine hinten vom Wagen herabbaumeln ließ und sich die Zähne mit einem Grashalm reinigte.
96
Und Arlette Henri, die den Wagen kutschierte, ließ ihren Blick auf der kleinen todmüden Schar hinter sich ruhen und beglückwünschte sich zu ihren Arrangements und insbesondere dazu, daß sie endlich »Ich geh’ nicht«, den kräftigsten Burschen des ganzen Dorfes, dazu gebracht hatte, auf ihren Feldern zu arbeiten. Wenn er wollte, konnte er für zehn arbeiten (es war Jahre her, daß jemand ihn dazu hatte bewegen können). Maurice würde zufrieden sein, sagte sie sich. Und Loïc, der ihr den Rücken zuwandte, glaubte zu hören, wie sie leise eine alte halbvergessene Melodie mit dem Titel Fascination vor sich hin sang. Aber er war so müde, daß er nicht einmal darüber lächeln konnte, und so dachte er in der Folge, er hätte geträumt. Jedenfalls konnte sie nicht lange gesungen haben, denn sie wandte sich nach hinten zum Wagen um, wies mit dem Kinn auf Bruno und sagte zu Loïc: »Machen Sie sich keine Sorgen, morgen ist er wieder auf den Beinen!« Was besagen wollte: mit einer Heugabel.
KAPITEL VI
Diane hatte an der Rettungsexpedition unter dem Vorwand, zu Hause auf den Verschollenen warten zu wollen, falls dieser aus eigener Kraft zurückkäme, nicht teilgenommen. In Wirklichkeit war sie mit der Arbeit, mit der Arlette sie beauftragt hatte, nicht fertig geworden, und sie legte keinen Wert darauf, ihr dies zu gestehen. Zweifellos aus kindischem Stolz brummte sie vor sich hin. Ihre Arbeit war einfach, aber widerlich: Sie mußte einen Korb Äpfel auslesen; die guten auf die eine Seite, die schlechten auf die andere. Die Auslese hatte durch Augenschein beziehungsweise Hineinbeißen zu erfolgen. »Ich will morgen für die Schnitter zum Nachtisch Apfelkuchen backen«, hatte Arlette zu ihr gesagt. »Drei große brauchen wir bestimmt. Männer sind keine Kostverächter. Ach ja! Ihr habt euch das richtige Haus ausgesucht!« hatte sie der verblüfften Diane erklärt. Also hatte sich Diane im Schuppen niedergelassen und ihre Brille aufgesetzt, aber so intensiv sie auch jeden Apfel betrachten mochte, es gelang ihr nicht, ein Urteil über seinen Wert zu fällen. Und so mußte sie etliche Male in die Äpfel hineinbeißen; was sie zunächst auch genüßlich tat, dann langsam mit stumpfen Zähnen und schließlich mit Widerwillen, ja sie mußte sich schütteln, so sehr griff die Fruchtsäure ihr Zahnfleisch an. 99
Das Sortieren, das ihr bis dahin flott von der Hand gegangen war, schleppte sich also immer langsamer dahin. Und Arlette-Memling, die mit einem Armvoll verschiedenster Gerätschaft hinter ihr vorbeiging, hatte mit schneidender Stimme bemerkt: »Sie Arme, Sie wollen doch nicht etwa die Nacht hier verbringen! Heute abend muß mein Kuchen in den Ofen! Schlafen Sie nicht ein!« »Ich kann Ihre Äpfel nicht voneinander unterscheiden.« »Ich hab’ Ihnen doch gesagt, Sie sollen hineinbeißen!« »Ich kann doch nicht drei Kilo Äpfel einzeln probieren. Drei Zähne wackeln mir schon«, jammerte Diane eher verzweifelt als rebellisch, denn ihr »kindischer Stolz« hatte sie völlig verlassen, und die Bauersfrau jagte ihr eine Heidenangst ein. »Schlechte Arbeiter schlechtes Werkzeug! Auf, Sie werden schon klarkommen. Die Pariser sind doch schlau!« hatte die Bauersfrau mit einem gutmütigen, aber flüchtigen Lächeln geschlossen, denn sie hatte sogleich hinzugefügt: »Aber gut aufpassen! Ein einziger schlechter Apfel, und mein ganzer Kuchen ist verdorben!« Der Memling hatte Diane niedergeschmettert allein gelassen und war wieder zu seinen alltäglichen Arbeiten und kulinarischen Vorbereitungen für den nächsten Tag zurückgekehrt, während Luce im großen Zimmer das ganze Geschirr aus dem Schrank zu spülen hatte, das dort seit der letzten Ernte im Jahre 1939 aufgestapelt stand und daher mit Staub und Rattendreck bedeckt war. »Wenn man bedenkt«, dachte Diane, »daß Luce Ader vor dem Geschirrspülen Eier suchen und dann das
100
Futter für die Enten zubereiten mußte!« Arme Luce! Dumm, wie sie war, hatte sie sich auch noch beeilen, des Guten zuviel tun, ja sich selbst übertreffen müssen, und so hatte sie sich, kaum war die eine Arbeit getan, jedesmal wieder einem neuen Frondienst gegenübergesehen! Sie, Diane, war wenigstens bei ihren Äpfeln geblieben, und sie würde diesen Tag ohne Kreuzweh und Seitenstiche hinter sich bringen (auch wenn sie ein paar Aphthen im Mund und eine leichte Übelkeit wegen einer übermäßigen Absonderung von Magensäure davontrug). Und das alles für ein Essen, dessen Anlaß sie nicht im geringsten interessierte. Und trotz der Kränkung, die das für sie bedeuten würde, war sie so weit, sich Brunos triumphale Rückkehr zu wünschen. Aber wie konnte man unter diesen dramatischen Umständen auf diesen Gecken zählen? Es bestand kein Zweifel, der Krieg hatte tatsächlich stattgefunden! Dessen war sie sich jetzt bewußt. Es hatte einer nationalen oder weltweiten Katastrophe bedurft, um den sozialen Niedergang zu rechtfertigen, dem sie und Luce seit zwei Tagen zum Opfer gefallen waren, und um die respektvolle Aufmerksamkeit zu erklären, die sie den Befehlen einer Bauersfrau zollten. Kurz darauf riß das Geräusch des in den Hof einfahrenden Wagens Diane aus ihren Träumereien und ihrer Arbeit, wie eine Emigrantin, die den unheimlichen Karren mit den Guillotinierten in den Temple zurückkehren hört. Schlechten Gewissens, aber mit einem gewissen Trotz warf sie rasch die guten und schlechten Äpfel zusammen, hatte gerade noch Zeit, sich die schwarze Kittelschürze herunterzureißen, in die sie
101
zweimal gepaßt hätte, und verließ den Schuppen. Draußen faßten Loïc und Luce gerade Bruno unter, schleiften ihn ins Haus und setzten ihn auf den einzigen einigermaßen bequemen Stuhl im großen Zimmer. Bruno stolperte, schwankte. Der Unglückliche mußte schwer gestürzt sein, obwohl die Landschaft hier extrem flach war. Loïc belehrte sie eines Besseren: »Er hat nur einen verfluchten Sonnenstich, Diane, ich schwör’s Ihnen! Nichts Gefährliches.« »Im Sommer kriegt man hier immer einen Sonnenstich, weil es nicht genug Bäume gibt«, kommentierte Maurice Henri ebenfalls beruhigend, aber recht zufrieden angesichts der erbarmungswürdigen Rückkehr seines Nebenbuhlers. Er sah prachtvoll aus, braungebrannt, mit diesem auf den Körper gemalten weißen Hemd, was letztendlich eher beunruhigend als häßlich aussah. »Was ist denn geschehen? Wo habt ihr ihn gefunden?« fragte Diane mit ihrer Richter- und Reporterstimme. Loïc drehte sich um: »Wir haben ihn unter einem Baum gefunden, wohin dieser junge Mann ihn transportiert hatte.« Er wies auf das alterslose und, wie es schien, auch hirnund seelenlose Individuum in ihrer Begleitung. Es murmelte: »Tag, Madame!« mit einer bei einem so großen und so starken jungen Mann absonderlich klingenden Falsettstimme. »Guten Tag, Monsieur!« Sie hatte ihre Trompetenstimme gewählt, um sowohl ihre Achtung der gesellschaftlichen Regeln als auch der Verstöße, die das Leben diesen manchmal zufügte, kundzutun.
102
»Meine Freunde und ich danken Ihnen, Monsieur, daß Sie uns unseren … Mein Gott!« rief sie, als sie Brunos Gesicht entdeckte. »… Wie sieht er denn aus! Haben Sie ihn aus einem Bienenstock gezogen, oder was …?« Brunos dunkelrot geschwollenes Gesicht konnte einem angst und bange machen, aber auch verlegen: Diese plötzliche Häßlichkeit verwandelte ihn nicht nur, sondern beraubte ihn seiner Persönlichkeit, ja entmenschlichte ihn fast. Sein Leben war derart auf sein schönes Gesicht aufgebaut, daß er plötzlich keine Herkunft, keine Vergangenheit und, was am schlimmsten war, keine Zukunft mehr zu haben schien … Was würde aus dem schönen Bruno Delors werden, wenn er so entstellt bliebe? Die Antwort, man konnte es erraten, würde in einer Klinik, einem elenden Loch oder Armenhaus zu suchen sein. Auf jeden Fall in etwas Schrecklichem … »Bienenstock … Bienenstock …«, wiederholte der Neuankömmling. »Aus einem Bienenstock! Wirklich nicht! Ich geh’ nicht …!« »Da haben wir’s!« ließ sich Maurice aus seinem Bett vernehmen, als sei er hoch erfreut über diese Worte. »Das ist alles, was er sagen kann: ›Ich geh’ nicht!‹ Und deswegen heißt er auch ›Ich geh’ nicht‹.« Diane war an Spitznamen gewöhnt (Gott weiß, daß sie in ihren Kreisen an der Tagesordnung waren), aber dieser brachte sie aus der Fassung: »Das ist nicht gerade feinfühlig«, sagte sie ernst. »Die Frauen rufen ihn auch Meningou, wenn Ihnen das lieber ist«, fuhr Maurice fort. »Er hatte irgendwas am Hirn, als er klein war, eine Hirnhautentzündung, eine … jedenfalls wird er Meningou gerufen.« »… Beju! Beju!« kreischte in diesem Augenblick der
103
Alte, dessen Gehör offensichtlich von Tag zu Tag feiner wurde, da er eine neue Stimme in dem in letzter Zeit erfreulicherweise neu formierten Chor seiner Umgebung erkannt haben mußte. »Tag, Monsieur Henri! Tag, Monsieur Henri!« rief der besagte »Ich geh’ nicht« und zwinkerte Bruno zu, als wollte er einen guten Kumpel an dem Objekt seiner Heiterkeit teilhaben lassen, aber vergeblich, denn Brunos Kopf war vornüber auf seine Brust gesunken. »In welchem Zustand sich sein eleganter Anzug vom Morgen befand!« dachte Diane. Und sie sah an Loïcs Blick, daß er ebenfalls eine traurige Bestandsaufnahme der Schäden machte. »Er muß ins Bett«, sagte Arlette-Memling, die lautlos zu ihnen getreten war, Brunos Kinn hochhob und ihn mit ihren kalten Augen wie eine Indianer-Squaw musterte. »Er wird Fieber kriegen und vielleicht alles vollkotzen, aber morgen ist er wieder auf den Beinen, wie neu!« Und sie tätschelte zerstreut die Wange des Kranken mit dem gleichen Mitgefühl, das sie einem Rindvieh entgegengebracht hätte. Da beugte sich »Ich geh’ nicht« über Bruno und gab ihm einen langen Kuß auf seine verstörten Augen, ehe er den Parisern ein bestialisches, verschwörerisches Lächeln schenkte, das sie vor Entsetzen zurückweichen ließ. »Was will er denn?« rief Diane. Eine Diane, die ein einziges Mal weniger über die soziale Zugehörigkeit als über die Absichten des Prätendenten schockiert war. »Wollen Sie ihn wohl in Ruhe lassen!« rief sie noch einmal, während Loïc den Verrückten am Kragen packte und so weitere Zärtlichkeiten verhinderte.
104
»›Ich geh’ nicht‹! Laß ihn in Frieden!« rief Maurice Henri, und allein schon der Klang seiner Stimme hielt den Perversen zurück, jener starken, männlichen, jedoch auch von einem Lachen erstickten Stimme, unter dem er sich mit Tränen in den Augen auf seinem Bett krümmte. »Ja, dazu haben Sie kein Recht!« rief Luce ihrerseits mit unerwartetem Mut. »Ich geh’ nicht« wich zurück, senkte den Kopf und murmelte: »Gerade eben hat er es aber gern gemocht …!« Dann faselte er noch ein paar weitere Verleumdungen, die ihn schließlich auch noch den letzten Rest an Sympathie kosteten. Die Frage brannte ihnen auf der Zunge. Hatte er die Schwäche ihres jungen Freundes ausgenutzt, um … um ihn … zu mißbrauchen? »Was für eine Rache für all die Frauen, die Bruno ausgenommen hat!« dachte Diane. Obgleich seine Rachlust ihn nicht sehr anspruchsvoll gemacht hatte, was nicht zu seinem Vorteil war. Frauen, die Männer bezahlen, freuen sich nie, wenn sie wenig bezahlen müssen, da sie in diesem Fall ihren Liebhaber der niedrigen Gesinnung oder Dummheit, niemals jedoch der Feinfühligkeit bezichtigen, da diese für sie mit dem ersten gezahlten Franc verschwunden ist. So hing Diane Lessing tiefsinnigen, subtilen Überlegungen über ihr Milieu nach, während »Ich geh’ nicht« und Loïc, gefolgt von einer blassen und im voraus reuevollen Luce, Bruno in sein Bett transportierten und Maurice Henri sich, immer noch gut gelaunt, eine Zigarette anzündete und in seinen Alkoven zurückfallen ließ.
105
Loïc starrte »Ich geh’ nicht« perplex an, hin- und hergerissen zwischen Entsetzen und irrem Gelächter bei dem Gedanken, daß der ach so eingebildete und männliche Snob Bruno diesem blöden Kerl anheimgefallen war. Auf den ersten Blick schien es unglaublich, aber auf diesem Gebiet (man konnte es oft genug in der Zeitung lesen!) war alles möglich. Wenn die Sonne diese Liebe auf den ersten Blick geweckt hatte, so mußte man sich ganz tief vor der Macht des Tagesgestirns verbeugen: Der heterosexuelle Bruno Delors, der so großen Wert darauf legte, dies zu sein, schenkte sein Lächeln einem Dorftrottel aus der Beauce …! Und Loïc konnte nicht anders, als sich diese Idylle zu wünschen; nicht daß er Bruno haßte noch diese Idylle entehrend fand, aber er kannte die tief und fest in Brunos Kopf und so vielen anderen Köpfen verankerte Meinung. Seine sexuelle Neigung verlieh ihm eine unerschütterliche Überlegenheit. Loïc konnte Minister werden, ein Dutzend Kinder aus einem brennenden Haus retten und selbst darin umkommen, ein Mittel gegen den Krebs erfinden oder die Gioconda malen, immer würde es einen Augenblick in der Konversation geben, wo Bruno die anderen auf seine Kosten zum Lachen bringen konnte. Es sei denn, natürlich, er hätte sein Glück gemacht. Allein mit den Henris zurückgeblieben, durchlebten Diane und Luce einen absoluten Tiefpunkt: Die Unbilden ihres Schicksals, die Anstrengung, ihre Würde zu retten, hatten sie bereits mehr oder weniger erschöpft. Zudem gerieten ihre Beziehungen, die auf jene unerschütterlichen Grundlagen, wie es Gewohnheiten sind,
106
aufgebaut waren, plötzlich ins Wanken, verschwammen, ohne Gefühl und ohne Gnade. Und wenn ihre Dialoge, oder auch ihre inneren Monologe, einen gewissen Stolz bewahrten, so gab es doch eine Diane wie auch einen Loïc und einen Bruno, die nachts in ihrem Bett lagen und sich fragten: »Was mache ich hier?«, »Was wird aus uns werden?«, »Wer von diesen Leuten mag mich?« etc., etc., etc. Kurz, sie waren mit sich selbst konfrontiert; sie hatten nicht das geringste Schlafmittel, das sie schlucken konnten, ja nicht einmal die Möglichkeit, eine ebenfalls schlaflose Freundin anzurufen. Luce war somit die einzige, die ein ruhiges Gemüt bewahrte, abgesehen von der Anziehungskraft, die Maurice auf sie ausübte, und der Tatsache, daß ihre Schwiegermutter, wenn sie diese ungebildete Frau so nennen konnte, ihr eine Heidenangst einjagte. Sie errötete vor Dankbarkeit, wenn Arlette mürrisch zu ihr sagte: »Das haben Sie gut gemacht! Alles blitzt und glänzt! Und das Geschirr ist spiegelblank! Morgen werden wir gut zwanzig Leute sein! Sind Sie mit den Äpfeln fertig?« fragte sie Diane nicht mehr ganz so liebenswürdig. »Ich bin fertig mit Ihren Äpfeln, oder fast«, gab Diane mutig zurück. »Der ganze Mund tut mir weh, und alle Finger. Ich habe mich sogar geschnitten!« verkündete sie stolz und zeigte eine kleine Schnittwunde an ihrem Daumen. Aus dem Gang zu den Zimmern tauchte Loïc auf, einmal mehr belustigt. Er machte sich recht nützlich. »Jedenfalls war er fröhlich und unterhaltsam während dieses infernalischen Aufenthalts«, dachte Diane. Die
107
Sonnenbräune, die er sich bei drei Einsätzen hoch oben auf seiner Maschine geholt hatte, stand ihm gut, radierte diesen weichen, unentschlossenen Zug aus, der ihn manchmal in Paris entstellte. Er setzte sich neben sie, nahm sich ein Glas vom Tisch, füllte es am Hahn und trank. Da Arlette das Feld geräumt hatte, nahm Luce unschuldsvoll ihren Platz neben Maurice ein. Bald war nichts mehr von ihr zu sehen als ihr schmaler Rücken, Schultern und Kopf steckten in dem Alkoven, wo sie sich zweifellos innig um den Verwundeten kümmerte. Loïc und Diane hatten ihre Ruhe. »Also, was ist passiert?« flüsterte Diane. »Glauben Sie, daß Bruno …« »Alles, was ich Ihnen sagen kann, ist, daß sie hierzulande eine ungemein liebevolle Meningitis haben müssen.« »Beju! Beju!« »Und ihr habt sie wirklich in inniger Umarmung angetroffen? Eine unglaubliche Geschichte! Der liebe Bruno – immer tut er so, als könne er kein Wässerchen trüben!« »Wer redet denn von inniger Umarmung, Diane. Das habe ich nicht gesagt! Bruno saß da im Schneidersitz, mit glasigen Augen, und ›Ich kann nichts dafür‹ …« Diane berichtigte ernst: »Ich geh’ nicht.« »Wie Sie wollen. ›Ich geh’ nicht‹ saß auf seinem Hintern, mit glühenden Augen. Aber es war nichts Zweideutiges dabei, bis auf diesen Kuß, den er ihm vor uns allen gegeben hat. Und dann noch einen im Zimmer, das stimmt schon! Bruno hat mich nicht erkannt, aber er hat seinem Anbeter zugelächelt.« »Sehen Sie! Natürlich! Natürlich!« Diane frohlockte.
108
»War Bruno weit gekommen? Wo haben Sie ihn denn gefunden?« »Oh, etwa acht Kilometer von hier.« »Er soll vier Stunden gebraucht haben, für acht Kilometer? Nein, nein! Er hat sich herumgetrieben, und zwar in galanter Gesellschaft!« »Galant?« Loïc lachte. »Galant? ›Ich geh’ nicht‹ hat nichts Galantes …« »Beju! Beju!« »Halt’s Maul!« rief Loïc gereizt. Und zu Diane gewandt: »Er kann einem auf die Nerven gehen, nicht?« »Sie sind ganz schön mutig!« sagte Diane verblüfft. »Wenn sie Sie hört!« »Beju! Beju!« »Lassen Sie ihn, den Armen! Er langweilt sich in seinem Sessel.« Mit rotem Gesicht und zerzaustem Haar war Luce aus ihrem Alkoven aufgetaucht, und Loïc drohte ihr mit erhobenem Zeigefinger, dann wandte er sich an Diane. »Und was haben Sie den ganzen Tag getrieben, meine Liebe? Bestimmt haben Sie sich gelangweilt!« »Gelangweilt? Ich? Liebend gerne hätte ich mich gelangweilt! Nein, Arlette hat mich den ganzen Nachmittag Äpfel sortieren lassen! Ich habe mich nicht getraut, nein zu sagen, schließlich machen wir ihr Arbeit, und sie hat nicht das geringste Personal, wie es scheint.« Sie murmelte vor sich hin, verlegen wegen ihrer Feigheit. Aber Loïc fuhr sogleich fort: »Ich habe mich gar nicht schlecht mit meiner Höllenmaschine geschlagen, obwohl ich im Vorbeifahren zwei oder drei Bäume
109
abrasiert habe. Vor allem habe ich gut und gern zwei Hühner mitgemäht! Gerupft und stachelig sind sie laut zeternd wieder aus meiner Maschine zum Vorschein gekommen.« »Wo sind sie? Holen Sie sie, Loïc, ich flehe Sie an!« bat Diane. »Ich soll zwei für das berühmte Essen mit den Henris und den Nachbarn Fabert rupfen. Noch dazu will Arlette mich zwingen, sie eigenhändig umzubringen.« »Wie wollen Sie das denn machen?« »Ich frage Maurice, ob er mir sein Jagdgewehr leiht. Ich hoffe, es ist ihm so viel wert, daß er ihnen morgen früh an meiner Stelle lieber selbst den Garaus macht …« »Beju! Beju!« »Wollen Sie wohl still sein, Sie alter Schwätzer!« schnauzte Diane den Alten an, verstummte jedoch sofort, als Arlette aus dem Korridor trat: Die Chancen standen gut, daß sie sie gehört hatte. »Und wenn schon!« dachte Diane. Sie würde nichts mehr essen, sie würde in ihrem Bett bleiben, sie würde dort Hungers sterben – wie ein Tier, aber ein freies Tier! Aber Arlette wollte nichts gehört haben, ebensowenig wie sie Luces Gesicht sehen wollte, dessen Farbe und Ausdruck indes wie auch ihre Frisur einem Geständnis gleichkamen. Loïc fuhr schnell fort: »Trotzdem müßte einer von uns den famosen ›Ich geh’ nicht‹ überwachen; er ist ganz allein bei Bruno!« »Ich gehe«, sagte Diane und trottete davon, entzückt über ihre Rolle als Anstandsdame. Obwohl sie nicht wirklich an diese Geschichte glaubte.
110
Nicht daß Brunos Lebenswandel ihr unerschütterlich erschienen wäre, aber irgend etwas stimmte da nicht. Sie hatte Gott weiß genug Skandale erlebt – davon gab es genug in ihrer Welt –: Sie hatte erlebt, wie ein junger Bräutigam am Tage der Hochzeit mit dem Bruder der Braut abgehauen war und sie alle in der Kirche sitzengelassen hatte; sie hatte erlebt, wie die Gattin eines Ministers ihrem Mann in einem Hafen samt Yacht mit dem Etagenkellner des Hotels durchgebrannt war; sie hatte erlebt, wie ein steinreicher italienischer Fürst seine ganze Familie wegen eines Blumenmädchens enterbt hatte. Aber überall waren die gleichen Regeln respektiert worden. Reich ging immer zu reich oder reich zu arm, aber niemals arm zu arm. Das hätte zu nichts geführt. Wer würde noch einen Mann einladen, der, da er nicht mehr allein war, nicht mehr als bequemer Kavalier dienen konnte, oder eine Frau, die, da sie es ebenfalls nicht mehr war, weder eine Vertraute in der Stadt noch eine Begleiterin auf langweiligen Reisen sein konnte? Kurz und gut, man würde weder den einen noch den anderen dieser parasitären Abenteurer mehr empfangen, und sie würden in dem Schatten verschwinden, aus dem sie gekommen waren. Unter welchem Vorwand würde man eine alte Bekannte oder seinesgleichen an der Börse zugunsten zweier Unbekannter aufgeben, die ihre Chance nicht zu nutzen gewußt hatten? Kurz und gut, ein Gigolo wie Bruno würde bestimmt nicht mit einem Hütejungen wie »Ich geh’ nicht« gehen, ohne selbstmörderisch, lächerlich und unanständig zu sein. Wäre der Verrückte Erbe eines Stahlwerks gewesen, dann hätte das alles geändert, hätte der gan-
111
zen Sache einen Sinn gegeben, einschließlich des Verzichts auf Luce. Aber das hier war, offen gesagt, zu armselig, zu sehr zum Scheitern und zur Mittelmäßigkeit verurteilt, das fand niemand mehr amüsant. Und so betrat Diane Brunos Zimmer mit der Absicht, ihm eine Moralpredigt zu halten – und wie sie sah, war er immer noch so rot, immer noch so fiebrig und wurde immer noch von seinem Anbeter bewacht, der am Fußende seines Betts hockte. Diane nickte ihm liebenswürdig zu und setzte sich ihm gegenüber. So saßen sie festgewachsen wie zwei Eichen jeder auf einer Seite des Bettes, aber nun war es Diane egal, ob sie lächerlich wirkte: Sie war wieder in ihre Rolle als Frau von Welt mit den entsprechenden Pflichten geschlüpft. Sie mußte den Schlüssel zu dieser Geschichte finden, alles erfahren, und wenn es durch »Ich geh’ oder ich geh’ nicht« wäre! Sie hatte Zeit: Heute abend konnte keine Rede mehr davon sein, daß sie noch irgend etwas rupfen würde …! »Unserem Freund scheint es viel besser zu gehen«, begann sie lächelnd … In den Augen von »Ich geh’ nicht« war die älteste der Besucher aus Paris auch die furchterregendste. Sie hatte ihn gleich bei der Ankunft des Wagens auf dem Hof der Henris eingeschüchtert. Die hübsche junge Frau war ziemlich zurückhaltend, und der große Dürre redete nicht allzuviel. Aber dieses Weib da, mit seinen roten Haaren, war ganz der Typ, der nicht mit sich spaßen ließ. Was hatte sie ihn zum Beispiel gerade gefragt …? Mit ihrer spitzen Stimme! Wie sollte er das wissen …? Er verstand nichts von dem, was sie zu ihm sagte, mit all diesen Worten …! »Ich geh’ nicht«
112
beschloß, zu der vereinfachten Sprache Zuflucht zu nehmen, die ihn sein Schützling an diesem Morgen gelehrt hatte und die sowohl von den Parisern als auch von den Indianern benutzt wurde. »Ich nicht verstehen«, sagte er. Diane zögerte: Also gut! Dieser Unglücksrabe redete jetzt in der Negersprache. Auch wenn Orléans näher lag als Timbuktu … Oh, Frankreich, Mutter der Künste, der Menschen und Wälder, rezitierte ihr Gedächtnis. Ach, wenn diese berühmten Schriftsteller, Péguy oder der andere, Claudel, mit ihrer gräßlichen Besessenheit von Feldarbeit und Kirchtürmen doch einmal eine Reise durch die Beauce machen würden! Ach, sie würden sich glücklich preisen! Ihr, Diane, würde es eine Freude sein, ihnen die Reise zu schenken. Sie würden den Unterschied zu ihren stereotypen Bauern zu schätzen wissen. Nun ja, sie übertrieb: »Ich geh’ nicht« war rein zufällig degeneriert. Er hatte eine Hirnhautentzündung gehabt, jedermann wußte das. Nun, jedermann in der Beauce wußte das, verbesserte sie sich. Sie war nicht fair. Sie wählte ihre honigsüße, behutsame Stimme, die sie sich für gewisse zweifelhafte Fälle vorbehielt, und begann: »Ich fragen: Bruno bessergehen?« »Ich geh’ nicht« seufzte. Zumindest sprach sie die gleiche Sprache wie die anderen, schließlich … wie hatte sie ihn genannt? Er deutete mit dem Zeigefinger auf das Kopfkissen. »Er Bruno?« »Aber ja, er Bruno! Bruno Del …, ja, er Bruno!« Unnötig, ihn näher vorzustellen, das konnte später womöglich gefährlich werden. Obwohl Diane sich »Ich
113
geh’ nicht« nur schwerlich als Erpresser vorstellen konnte. Nein. Nein. Schrecklich war ganz einfach der Gedanke, daß er nicht einmal Brunos Vornamen wußte und daß sie sich einander hingegeben hatten, ohne sich auch nur vorgestellt zu haben. Das war derart bestialisch! Zwei Tiere! Denn es gab keinen Zweifel, dieser Junge schaute Bruno mit den Augen der Liebe an! So ein kleiner Heimlichtuer! Seit wann hatte er diese Neigungen? Vielleicht verspürte er sie nur auf dem Lande. Daher sein Widerwille, auf den Hof zu kommen. Und wenn er nun niedergeschlagen und mit Gewalt genommen worden war? Aber nein, er hatte diesem Degenerierten zugelächelt. Sie mußte ihre Nachforschungen unbedingt zu Ende führen. Selbst wenn sie nur mit Onomatopoetika vorankam. »Du treffen Bruno wo?« »Ich finden ihn im Wald von Vignal.« »Er wie?« »Er liegen auf Erde, auf schönen Kleidern.« »Du finden ihn hübsch?« »Ja, er sehr hübsch. Hübscher als Vikar.« »Als wer?« »Er hübscher als Vikar. Du nicht kennen Vikar?« »Hier nicht, nein. Also, du was machen?« »Ich ihn wecken.« »Du ihm sagen was?« »Er wollen, ich ihn in Fort bringen.« »Wohin?« »In Fort.« »Was für ein Fort? Gut! Du sagen ja?« »Ja, ich sagen ja.« Etc., etc., etc.
114
Der Rest dieses Dialogs zwischen einem jungen Degenerierten aus der unteren Beauce und einer hochgradig erregten Frau der Pariser High-Society ergab wirklich nichts Interessantes, enthüllte weder dem einen noch der anderen irgend etwas über die Sitten oder die Sprache ihres jeweiligen Stammes. Noch nie hatte Loïc Lhermitte sich derart körperlich anstrengen müssen, was sich jedoch für ein nervöses Temperament wie das seine ausgesprochen segensreich erwies. Schon lange hatte er sich nicht mehr so gut gefühlt. Oben auf dem Weg angekommen, hatte er sich am Rand der Senke in einen Heuhaufen gelegt, den sein Mähdrescher auf dem Rückweg verschmäht hatte. Er hatte einen Liter kühlen, nach Trauben schmeckenden Rotwein, den er von der Bäuerin bekommen hatte, aus der Tasche gezogen und sich mit der anderen Hand eine gelbliche Bauernzigarette angesteckt. Er lag auf dem Rücken, Grashalme kitzelten ihn an der Nase, seine Kehle war rauh vom Wein und der Mund verbrannt vom Nikotin, und er verspürte eine Wollust und eine Lebensfreude, wie er sie ähnlich empfunden zu haben sich nicht erinnern konnte. Die Stille der Felder, die mit der untergehenden Sonne immer lebhafter von vereinzelten Vögeln in der Umgebung unterbrochen wurde, rauschte ihm sanft in den Ohren. Der Geruch des Heus und des Getreides, das er selbst gemäht hatte, berauschte ihn doppelt, sowohl durch seinen rauhen, rauchigen Geruch als auch durch die Tatsache, daß dies sein Werk war. Fast trauerte er um ein ganzes Leben auf dem Lande, das er nicht gelebt hatte. Das in keinem Punkt, auch dessen wurde er sich bewußt, den ewigen
115
Wochenenden in Deauville oder in Österreich, in der Provence oder in Sologne glich, zu denen er Jahr für Jahr geladen war. War es der Umstand, allein zu sein, so wie er es jetzt war, der ihm vorher gefehlt hatte …? Oder hing es an den Accessoires, die man ihm damals in die Hand gab, Krocketschläger, Segelboote, Tennisschläger oder Gewehre, die ihm keinen Spaß machten …? Vielleicht war er nur inspiriert von dieser imposanten klappernden Maschine, dem besagten Mähdrescher? Aber wo hätte er früher eine herbekommen sollen, und von wem? Er konnte sich schlecht vorstellen, wie er Bill Careman oder die teure Witwe d’Epinal bat, ihm ihren Mähdrescher und ihren Hof übers Wochenende zu leihen … Fest stand, daß diese bukolischen Augenblicke erstaunliche, ja sogar unauslöschliche Erinnerungen in ihm hinterlassen würden; sei es nun die Enten fütternde Luce oder eine Äpfel sortierende Diane … oder auch dieser Unglücksrabe Bruno, wie er ohnmächtig von diesem Dorftrottel gebracht wurde! Ja, das würde ein paar gute Anekdoten abgeben! Aber zu seiner eigenen Überraschung verspürte er weniger Vorfreude als Nostalgie. Statt eines Kommentars seiner Vergangenheit hätte er eine Fortsetzung der Gegenwart vorgezogen. In der Tat wäre er lieber hiergeblieben, als sich in New York wiederzufinden. Auch wenn er es sich nur schwerlich eingestand, hatte er physisch und moralisch den Eindruck, als hätte sich etwas in ihm gelöst, als hätte er die Freiheit seiner Glieder und seines Gehirns wiedererlangt und in den Pariser Salons und Ballsälen einen verstaubten, steifen, völlig beschränkten und berechenbaren Loïc Lhermitte zurückgelassen, einen Loïc Lhermitte, den er nicht
116
mehr brauchte und auf den er keine Lust mehr hatte, nämlich den, der es vorgezogen hätte, mit den anderen nach New York zu reisen. Er, der neue Loïc, zog es vor hierzubleiben, auf diesem Hof oder einem anderen, oder zu Fuß die Tour de France pour deux enfants zu machen, ein Buch, das er, wie alle Kinder damals in seinem Alter, in der Schule heiß geliebt hatte. Durch ein Geräusch, das nicht ländlich war, wurde er aus seiner Glückseligkeit gerissen. Er robbte auf dem Bauch bis zum Rand des Abhangs und schaute hinab. Er befand sich über den Dächern des Hofs, ziemlich nahe am Dach der Scheune, und durch das Fenster erblickte er zwischen den Balken zwei ineinander verschlungene Schatten, zwei Gestalten aus Fleisch und Blut, in denen er recht schnell Luce und Maurice erkannte. Letzterer hatte wohl seine Schmerzen und Luce ihre Angst überwunden, und so waren sie, die Tatsache ausnutzend, daß der arme Bruno außer Gefecht war, hierhergekommen, um endlich die äußerst reale Lust zu konkretisieren, die sie aufeinander hatten. Loïc konnte nicht viel von seinem Platz aus sehen, wollte auch nicht viel sehen, denn die letzten Sonnenstrahlen tauchten die Scheune in rote Glut und ließen nur manchmal einen rotgoldenen Körper aufleuchten, der sich im Heu wälzte und wieder erlosch. Aber wenn er auch nicht viel sah, so hörte er dafür Luces Stimme der Liebe, eine feste, unzüchtige Stimme, die Stimme einer Frau, die sich mit unvermutetem Elan und Entschlossenheit ihrer Lust überließ. Er hatte sich Luce zagend oder kalt vorgestellt, jedenfalls wenig geschaffen für die Liebe. Anscheinend hatte er sich geirrt, und zwar ziemlich. In der Tat hatte er sich nicht geirrt, und Diane ebenso-
117
wenig, obwohl diese Stimme auch sie überrascht hätte. Es war schon lange her, daß Luce vor Lust so geschrien und gestöhnt hatte. Sie war eines jener seltenen Wesen, die bei der Liebe ihre Ruhe haben wollen, denen die Aufmerksamkeiten oder Vorsichtsmaßnahmen des Mannes lästig sind und die nur Lust empfinden, wenn keine Rücksicht auf sie genommen wird. Jeder Landsknecht ist ihnen recht, jegliche raffinierte Technik verschwendet, wahre Liebhaber wirken nur störend und lassen sie erstarren, während grobe sie zum Höhepunkt führen. Das war es, was ihr Mann entdeckt und weswegen er sie geheiratet hatte, denn im Zuge seiner Vorliebe für Dienstmädchen hatte er in ihr die einzige Frau von Welt gesehen, die er zum Höhepunkt bringen konnte, ohne Zeit zu verlieren. Eines Tages war er ihrer müde geworden, aber so, wie er aller Frauen müde wurde. Luce war damals gewissenhaften Pariser Liebhabern ausgeliefert gewesen, die um die Lust ihrer Partnerin besorgt waren und ihr aus diesem Grunde im Wege standen. Der Bauer Maurice hatte archaische Gepflogenheiten: Die Mädchen pflegten sich zu seinem Vergnügen ins Heu zu legen. Manche schafften es, andere weniger, aber er verschwendete nicht einmal einen Gedanken an sie. Er schenkte ihnen seine Männlichkeit, seine Kraft, aber nicht seine Bemühungen und auch nicht seine Meisterschaft. Er tat, was er tun mußte, für sein Vergnügen – das groß war –, um so besser, wenn auch die Frau Gefallen daran fand; weitere Anstrengungen machte er nicht. Damit stieß er nicht immer auf Gegenliebe. Daher erstaunte, entzückte ihn Luces offenkundige ekstatische
118
Lust in gewisser Weise. Die Nutten, die er bezahlte, machten ihm nichts vor, und die Mädchen, die er verführte, waren auf dem Gebiet der Sinnlichkeit nicht so altruistisch und unorthodox wie Luce. Als sie sah, wie dieser schöne Junge sich voller Erregung auf sie stürzte und sich in ihr hin und her bewegte, ohne sie anscheinend auch nur zu sehen, verlor sie den Kopf. Dies war eine wundersame Abwechslung zu Bruno, der sie unablässig beobachtete, belauschte – weil er an seine Karriere oder seine Berufung oder, vor allem, an seine Ansprüche dachte – und im falschen Augenblick zu ihr sagte: »Sag mir, was du willst«, »Das magst du, was?« etc. – alles Worte, die sie wieder zu sich brachten beziehungsweise von sich ablenkten und ihr kolossal auf die Nerven gingen, kurz, die egoistische, brutale und bis dahin einsame Lust Maurices ließ sie hell auflodern, und sie schrie unter ihm, wie sie noch nie unter einem Mann geschrien hatte. Es war, Gott sei Dank, zu der Zeit, als Hühner und Enten, angesteckt von den Schreien der gegen Abend immer von der anbrechenden Dunkelheit erschreckten Vögel, einen Heidenlärm veranstalteten. Die Schreie der Liebenden wurden, so prosaisch es klingen mag, von dem Gegacker, Geschnatter, Gescharre und anderen Ausdrucksmitteln des Geflügels übertönt, das im unteren Hof residierte. Die Schweine, Esel und auch ein paar Kühe stimmten mit ihrer tieferen Tonlage in dieses ergebene, diskrete Konzert, diese Demonstration tierischen Zartgefühls ein, das, wie die russischen Chöre, alle rohen oder schrecklichen Ereignisse vor dem übrigen Bild verbarg. Nur Loïc, der näher bei den Liebenden war, konnte in aller Muße diesen wollüsti-
119
gen Lauten vom unteren Hof herauf lauschen, und wenn sie ihn auch nicht störten, so war er doch zunächst bestürzt, dann zufrieden. Denn er mochte Luce sehr, und zwar so, wie in seinen Kreisen gewisse kluge Männer die paar schönen, dummen Frauen liebten und ihnen nachtrauerten, die sie nicht mehr begehrten. Die Sonne ging unter. Sie verschwand am Horizont, ganz am Ende dieser weiten, platten Ebene, die so ausgedehnt war, daß man die Krümmung der Erde ahnen, ja vor sich sehen konnte. Denn irgendwo, ganz weit weg, mußte sie sich neigen, irgendwann drehen, da sie ja irgendwie weitergehen mußte. Andernfalls wäre sie in ihrer geradlinigen Bahn an irgend etwas, eine Wolke oder gar die Sonne, gestoßen. Es war offensichtlich, daß sie sich rundete und letztlich den Gesetzen Galileis folgte. Die Sonne, die ganz sanft, von Stunde zu Stunde, von Minute zu Minute, in Agonie verfiel, sich Zeit genommen hatte, die zunächst bis zur Taille, dann bis zu den Schultern untertauchte, diese Sonne tat so, als wäre sie plötzlich von einer ungeduldigen Hand geschnappt und gewaltsam nach unten gezogen worden. Ihr Niedergang beschleunigte sich, ihre Glut verwässerte zu Rosatönen, ihre Kuppel wurde kleiner und versank. Manchmal fuhr noch ein roter Blitz durch diesen jetzt kahlen und fast schwarzen Kopf. Ein Kopf, der noch ein letztes Mal triumphierend oder verzweifelt, auf jeden Fall aber tragisch, aufzutauchen und noch einmal die Erde zu betrachten schien, ehe er sich plötzlich nicht mehr rührte, mit dem Horizont verschmolz, verschwand, was auch immer. Die Vögel schwiegen, der Abend lastete auf der Erde; und Loïc Lhermitte, der
120
nach einem harten Erntetag im Gras lag, erschien die ganze Erde wie ein Vers von Victor Hugo. Einst hatte er dieses lange Gedicht in der Schule gelernt, hatte es sogar seiner verblüfften Familie auswendig hersagen können; das war schon sehr lange her. Aber heute, am Beginn eines zweiten Krieges, mit über fünfzig Jahren, erinnerte er auch nur noch an die ersten Worte: »Booz s’était couché, de fatigue accablé …«* Als er in das große Zimmer zurückkam, zehn Minuten zu spät – denn er wollte es den Liebenden ersparen, als letzte zu kommen –, traf er die ganze kleine Familie um den Tisch versammelt an, eine Suppenschüssel dampfte in der Mitte, und der Memling stand mit dem Schöpflöffel in der Hand unter den gerührten Blicken von Luce, Diane und Maurice daneben. Alle starben vor Hunger, er selbst eingeschlossen. Trotzdem setzte er sich ohne Eile neben Diane und sah mit Erleichterung das riesige Stück Brot vor seinem Teller. »Wem soll ich zuerst geben, den Arbeitern oder dem Kranken?« fragte Arlette und tauchte die Kelle in die Schüssel. Und sie brachte eine Unmenge Gemüse zum Vorschein, Lauch, Kartoffeln, Karotten und dazu ein riesiges Stück Speck, das sie behutsam zuerst auf Loïcs Teller legte, der sich über seine eigene Befriedigung wunderte. Dann bediente sie mit der gleichen Großzügigkeit ihren Sohn, Luce und Diane, dann sich selbst, jeder Löffel war ein Lob für die geleistete Arbeit, das jeder auch als solches entgegennahm, mit gesenktem Kopf und vor Verwirrung rosigen Wangen, wie Loïc * Booz lag da, von Müdigkeit übermannt …
121
bemerkte (zweifellos der einzige seiner Gruppe, der ein bißchen Freiheit bewahrt hatte). Da der Hunger, die Lust am Essen, ihn all seiner Beobachtungsgaben beraubten, fiel ihm das veränderte Aussehen von Luce und Maurice, die nebeneinandersaßen, erst auf, als er seinen Teller leer gegessen hatte. Die Lust hatte sie plötzlich besänftigt, ihnen Patina verliehen, sie zum Leuchten gebracht, und sie mußten ständig an sich halten, um sich nicht zu berühren – Anstrengungen, die in Loïcs Augen verräterischer waren als alle Vertraulichkeiten oder plumpen Annäherungen offizieller Liebespärchen. Maurice scherzte, um die Augen Fältchen vom Lachen und einem noch ganz frischen Vergnügen. Luce sagte nichts, lächelte aber bei seinen Worten nachsichtig und gelassen, ohne ihn anzusehen, ganz das Gegenteil jener ungeschickten, unruhigen Frau, die er kannte. Es war so offensichtlich, daß auch Diane sie ab und zu argwöhnisch anschaute. Aber, wohlgemerkt, ohne die Wahrheit zu ahnen. Zweifellos war sie unverrichteterdinge von ihrem Besuch bei dem Kranken zurückgekommen, und das mußte sie aufbringen. Sie beugte sich zu Loïc hinüber, besann sich jedoch anders und wandte sich direkt an die Hausherrin. »Gibt es ein Fort hier in der Gegend, Arlette?« »Ein Fort? Wieso?« Zum erstenmal blickte Maurice erstaunt, er, der nie auch nur mit der Wimper zuckte. »Was meinen Sie damit? Ein Fort?« »Genau.« »Nein!« sagte Maurice. »Wozu? Wir sind hier in der Beauce.« »Wir sind keineswegs an der Maginot-Linie, meine liebe Diane …«, begann Loïc, neugierig geworden.
122
Aber sie blickte nur gereizt auf, genervt über seinen Einwurf. »Wer redet denn von der Maginot-Linie, Loïc? Ich wollte wissen … Ich fragte, ob es hier in dieser Gegend ein Fort gibt, sonst nichts! Dem ist nicht so. Gut, ich nehme es zur Kenntnis.« »Trotzdem ist das eine komische Idee«, sagte Arlette argwöhnisch. Loïc spürte, wie Diane zögerte, ja zurückwich, ehe sie zum Angriff überging, ihre Stimme klang noch schärfer als gerade eben. »Und auch kein Priesterseminar oder einen Bischofssitz?« Nun war die Überraschung auf dem Höhepunkt. Arlette, die gerade mit ihrem Messer ein Stück Brot vom Laib abschneiden wollte, hielt zur allgemeinen Beunruhigung mitten in der Bewegung inne. Maurice begann zu lachen: »Nein, wir brauchen keinen Bischof oder Pfarrer hier … Wir haben keine Zeit zum Beten bei all der Arbeit, die wir haben! Sonntags kommt der Pfarrer von Vignal herüber und liest die Messe. Früher hatten wir sogar mal einen Vikar …« Er besann sich und fuhr dann lächelnd fort: »Auch wenn er mit fliegenden Fahnen abgehauen ist, das Vikarchen! Nicht wahr, Mutter? Er war ganz klein, unser Vikar! Und immer konnte er auch nicht den lieben Gott zu Hilfe rufen, der Arme!« »Willst du wohl den Mund halten, Maurice«, sagte der Memling mit gewisser Nachsicht. Und Maurice hielt den Mund, immer noch lächelnd. Loïc schaute zu ihm, dann zu Diane, wie bei einem Tennismatch. Ein Gepolter im Korridor riß ihn aus
123
diesem monotonen Hin und Her. Ein Gepolter, gefolgt von einem Fluch, welcher der Ankunft Brunos, auf »Ich geh’ nicht« gestützt, voranging. Eines fast zusammenbrechenden Brunos mit fiebrigen Augen, der sich an der Tür stieß. »Ich geh’ nicht« setzte den Kranken auf den erstbesten Stuhl, zog einen zweiten heran, um zu verhindern, daß er herunterfiel, denn unaufhaltsam rutschte er mit schweren Gliedern zu Boden. Bestürzt schreckten die Zeugen dieser Szene plötzlich auf. »Was machst du denn da?« rief der Memling mit seiner ernsten Stimme. Der Beschuldigte wandte die Augen ab. »Ich hab’ son’n Hunger und kann ‘n doch nicht ganz allein lassen!« »Und wieso nicht? Es wird ihn schon keiner klauen!« rief Diane, die wieder klar denken konnte. »Sie können diesen Unglücklichen, der vom Fieber verzehrt wird, doch nicht durch den Gang schleppen, nur weil Sie Hunger haben! Das ist ja unmenschlich!« »Man merkt gleich, daß Diane ihre Suppe schon gehabt hat!« dachte Loïc prosaisch. Trotzdem hatte sie recht. Er fiel ein: »Das stimmt. Lassen Sie ihn bitte im Bett. In seinem Zustand soll er übrigens nichts essen. Er muß nur trinken.« »Aber ich hab’ nichts gekriegt!« wiederholte »Ich geh’ nicht«, das Gesicht verzerrt von diesem Corneilleschen Drama zwischen Hunger und Leidenschaft. »Gut, ich werde meinen Freund wieder ins Bett bringen! Und Sie werden mich nicht daran hindern! Nicht wahr, Loïc?« sagte Diane mit Nachdruck. Sie stand auf, drehte den Stuhl herum, nicht ohne ihm im Vorbeigehen zuzuflüstern: »Heben Sie ein Stück Käse für mich auf!«
124
»Ich will ihn nicht gehen lassen!« jammerte »Ich geh’ nicht«. Und mit seinen Affenarmen umschlang er Brunos Knie und preßte ihn noch etwas fester auf seinen Stuhl. »Das ist ja die Höhe!« kreischte Diane. »Lassen Sie ihn los! Der Herr ist der Verlobte jener Dame, stellen Sie sich vor!« Sie zeigte auf Luce. Sie spürte, daß ihr Gesicht rot vor Wut war, fühlte sich jedoch als ein Exempel an Würde. Aber als sie sich zu Luce umdrehte, sah sie, daß diese hundert Meilen von dieser Affäre entfernt mit erloschenen Augen dasaß. Diane registrierte dies und machte sofort, wie jedesmal, wenn ihre Überzeugungen nicht durch das Volk gewürdigt wurden, eine Kehrtwendung. »Gut, einverstanden! Jedem sein Leben! Aber ich für meinen Fall, mein lieber Loïc, sage Ihnen hier und jetzt, daß ich, sollte ich mir jemals einen Sonnenstich holen und ›Beju!‹ mich in seinen Sessel verschleppen wollen, nicht damit einverstanden bin, was immer er auch behaupten mag. Ich kann mich auf Sie verlassen?« Als habe ihn diese simple Eventualität zum Leben erweckt, begann der Alte begeistert sein »Beju! Beju!« zu schreien. Der Memling wandte sich zu »Ich geh’ nicht« und zog ihm seine beiden Stühle weg. »Wirst du ihn wohl loslassen?« sagte sie trocken. »Geh wieder in dein Zimmer! Suppe kriegst du sowieso keine! Wirklich nicht … Suppe? Wofür? Morgen, wenn du gearbeitet hast, dann kannst du welche haben! Glaubst du, ich würde dich verköstigen, weil du mit dem Kranken in meinem Haus herumhängst? Wirklich nicht! Los! Bring Monsieur auf sein Zimmer, Meningou, oder ich schmeiß’ dich raus!«
125
Meningou schaute jämmerlich zur Suppenschüssel und ließ Bruno los, der dies ausnutzte, um von seinem Stuhl herunter auf den Boden zu rutschen, von wo er ihn unter den entrüsteten Blicken der Pariser aufsammelte, wie ein Paket über die Schulter warf und wieder durch die Tür ging, ohne sich zu verabschieden. Die Runde blieb schweigend zurück, während Arlette jedem ein Stück köstlich duftenden Brie auftischte. Sie war es, die die Stimmung rettete: »Ist doch wahr! Soll ich ihm vielleicht auch noch von unserem guten Käse geben!« rief sie entrüstet. Bei dieser verrückten Idee begannen alle befreit zu lachen. »Kann ja sein, daß ihr mich ein bißchen grob findet!«fuhr sie plötzlich nachdenklich fort. »Den Leuten ein Stück Brot verweigern …! Heute mittag schon, eurem Freund …« Ein wahres Zetergeschrei unterbrach diese dostojewskische Krise. Eine Flut von originellen Redewendungen wie »Ohne Arbeit kein Lohn«, »Wer die Sonne sehen will, muß früh aufstehen«, »Von nichts kommt nichts« etc., etc., vermischt mit zahlreichen »Er hätte nur …«, »Wenn er nur...«, sprudelten über die Lippen ihrer Gäste. Diese, den rein physiologisch bedingten Ängsten des Hungers entrissen und sich bereits genüßlich der Verdauung überlassend, taten ihr Bestes, um die rührenden Skrupel ihrer Freundin zu besänftigen. Zumal alle sich der Gegenwart eines noch stattlichen Stückes Brie bewußt waren, das in der Mitte des Tisches stand und das sie, ohne hinzuschauen, keine Sekunde aus den Augen ließen. Daher versuchte jeder, Arlettes Gedanken von ihren unfruchtbaren Gewissensbissen loszureißen, um sie auf erfreulichere und näherliegende Dinge zu lenken.
126
Nichtsdestotrotz hatten die Städter die Moral, die Lektion dieses Tages, unmißverständlich gelernt. »Faulheit wurde bestraft beziehungsweise mußte bestraft werden.« Diane stürzte sich sogleich in eine Erzählung, in deren Verlauf John Rockefeller drei Viertel seines Industriekonzerns verlor, weil er nicht rechtzeitig zur Börse gekommen war. Luce übertraf sie noch, indem sie sich mit Bedauern an den herrlichen blauweißen Diamanten erinnerte, den ihr Mann ihr schließlich verweigert hatte, nachdem er eine geschlagene Stunde bei Cartier auf ihre Entscheidung hatte warten müssen. Die Unterhaltung flaute ab, da Loïc sich anscheinend an kein einziges unseliges Beispiel für Müßiggang erinnern konnte. Man spürte schon, daß der Memling bereits zu dem fatalen »Gut! Auf geht’s! Ins Bett!« ansetzen wollte, der jeglicher Hoffnung auf den Brie ein Ende setzen würde, als Loïc endlich einen ungeschickten Vorstoß startete. Er erhob sich. »Madame Henri … Entschuldigung, Arlette! Soll ich runtergehen und ein wenig Wein aus dem Faß holen? Maurice hat mir heute nachmittag gezeigt, wo es ist …« »Das stimmt, wir sind ganz schön durstig!« sagte der eben genannte Maurice von seinem Stuhl her, auf dem er entkräftet mit dunklen Ringen um die Augen hing. »Das ist sehr liebenswürdig von Ihnen, Monsieur Loïc! Halt, nehmen Sie das Litermaß mit! Aber warten Sie, die Kleine kann es Ihnen abspülen …!« Und Luce Ader, die Gattin des Bankiers, lief zum Spülbecken und dem Flaschenspüler. Etwas später, als Loïc den kühlen Wein in die Gläser goß, wagte Diane einen Vorstoß: »Dieser Wein ist
127
einfach exquisit, Arlette. Köstlich! Eine Frische! Ein Bouquet! Das ist ein Wein, der den Gaumen anspricht, nicht die Zunge! Das ist sehr selten …« »Er ist nicht schlecht«, stimmte Arlette zu, »er ist nicht schlecht, der Neununddreißiger …« »Vor allem mit diesem Käse! Er verleiht ihm ein unglaubliches Bouquet! Das eine läßt das andere erst richtig zur Geltung kommen!« Arlette nickte zustimmend, ohne jedoch auch nur einen Finger zu rühren, um den Beweis anzutreten. Eine Art Verzweiflung nahm von Dianes Gemüt Besitz. Was war nur in diesem Hause los? Nicht genug, daß sie immer noch ausgehungert war, nicht genug, daß alles, was es hier zu essen gab, so außerordentlich gut zu schmecken schien, nein, diese krankhafte Leidenschaft hatte noch dazu alle ihre Freunde gepackt. (Sie fühlte, daß sowohl Luce als auch Loïc imstande waren, ihren Anteil mit Gabelstichen zu verteidigen, falls sie die geringsten Anstalten machen sollte, ihnen ihre Rechte streitig zu machen.) Nichtsdestotrotz gab sie nicht auf: »Wie machen Sie Ihren Kuchen morgen, liebe Arlette? Mit Mürbeteig oder Blätterteig? Wenn ich daran denke, daß ich vielleicht in nicht einmal drei Monaten in Wien die berühmte Sachertorte gekostet hätte! Ach, diese Deutschen, dieser Hitler vor allem, dieser Clown, der sich schon im Elysée-Palast gesehen hat! Ach ja, das Leben spielt schon manchmal verrückt, ach ja!« Und sie warf den Kopf zurück, wobei ihre roten Haare nach vierundzwanzig Stunden ländlicher Vernachlässigung nach allen Seiten flogen, und brach in ein schrilles, krampfhaftes Lachen aus, ein Lachen, das Elisabeth von England am Tag der Hinrichtung von Maria Stuart
128
alle Ehre gemacht hätte (aber schlecht die Aussicht auf eine Schokoladentorte, noch dazu im Sacher, erklärte). Wie dem auch sei, vor den Augen ihrer beunruhigten Freunde ließ Diane plötzlich den Kopf auf den linken Ellenbogen fallen und streckte, allem Anschein nach von einem neurotischen Lachkrampf geschüttelt, blindlings die rechte Hand nach dem Käse aus und zog ihn zu ihrem Teller heran. Diese Nähe ließ sie nur noch verrückter lachen, beschämt verbarg sie das Gesicht hinter dem Schutzwall ihrer beiden Hände, aus dem sie erst nach einer Weile wieder zum Vorschein kam, um mit geschlossenen Augen ein großes Stück Käse abzuschneiden und beiläufig auf ihren Teller zu werfen. Sich die Seiten haltend und immer noch dieselbe Ungläubigkeit, dasselbe amüsierte Staunen angesichts der Absonderlichkeiten des Schicksals an den Tag legend, schob sie den kleiner gewordenen Brie in die Mitte des Tisches zurück. Um die Unschuld, die Gedankenlosigkeit ihrer Geste, noch zu betonen, klopfte sie gut zwei Minuten lang mit dem Messer auf ihre Beute, bis ihr kaskadenartiges Lachen langsam verebbte und sie sich ihren Freunden mit ungeschminktem Gesicht, atemloser Stimme und triumphierendem Blick zeigen konnte. »Oh, Entschuldigung«, sprach sie in die Runde (unter dem Vorsitz des Memling). »Entschuldigung! Ich kann nicht mehr! Ich weiß nicht mehr, was ich sage oder tue! O lieber Gott, das hat gutgetan!« fügte sie zynisch hinzu, nahm kaltblütig und ernsthaft ihren Brie in Angriff und legte ein gutes Stück auf eine Scheibe Brot passender Größe, von der man hätte glauben können, sie sei schon von vornherein dazu da gewesen.
129
Beruhigt beziehungsweise zornbebend wollten alle den Grund für ihre Heiterkeit wissen, worauf sie geziert antwortete: »Nur so!« Lediglich Loïc erlaubte sich einen echten, in seiner Kürze schmeichelhaften Kommentar: »Hut ab!« sagte er mit so großer Bewunderung, daß in Diane Lessings Wangen zwei schwer voneinander zu unterscheidende Röten emporstiegen: die der Feinschmeckerei und die des Sieges. Der Memling hatte sich erhoben, als ob nichts gewesen wäre, zumindest nichts, was er registriert hätte. Jeder machte sich, wie es schien, auf den Weg zu seinem Zimmer, außer Diane, die sich unbewußt verspätete, jedem die Hand drückte, dem jungen Maurice, Luce, Loïc und dem Memling, als nähme sie nach der Messe berechtigte Glückwünsche entgegen. Sie lachte, ein Kopflachen, und versprach der Hausfrau, ihr am nächsten Tag bei ihren gesellschaftlichen Pflichten zu helfen. »Und wie viele wären wir morgen zu diesem Essen, liebe Arlette?« Dieser Konditional erboste Arlette, die auf ihrem Futur bestand. »Wir und die Nachbarn Fabert und ihr Sohn, also drei, dann die Cousins Henri, also noch zwei dazu, vielleicht drei, falls sie ihren Knecht mitbringen. Mit uns werden wir dann vierzehn sein! Wir setzen den Opa noch mit an den Tisch, wenn wir nur dreizehn sind. Es gibt nämlich Leute, die glauben an so was«, fügte der Memling mit einem abscheulichen Grinsen hinzu. »Warum, weiß man nicht.« Dieses Lachen ließ die kleine, angesichts der Aussicht,
130
ins Bett zu kommen, heitere Truppe zu Eis erstarren. Aber Diane schüttelte rasch ihre Beklommenheit ab. Getragen von dem süßen Helium ihres Erfolges, schwebte sie anmutig wie ein magerer Heißluftballon zu ihrem Zimmer, wo sie sich ins Bett fallen ließ und zu schnarchen begann, ohne der armen Luce auch nur noch gute Nacht sagen zu können. Trotz ihrer Erschöpfung wegen ihres vielfältigen, langen Tagewerks mußte diese noch ihren weinroten, mit Druckknöpfen versehenen Anzug ausziehen. Während des Entkleidens mußte die junge Frau ihre ganze Gutmütigkeit oder auch Apathie zu Hilfe nehmen, denn ein wütender Sturm hatte sich ihrer bei dem famosen Angriff auf den Käse bemächtigt. Und wenn sie auch Dianes Einfallsreichtum und Mut bewundert hatte, so hatte ihr die Aufteilung ihrer Beute weit weniger gefallen, da sie schon den ganzen Tag über von einem unbekannten, laut schreienden Gefühl gequält wurde, von dem sie nicht wußte, daß es Hunger war. An diesem Abend war es eine Wölfin, die diesen Brie allein im Rachen von Diane Lessing hatte verschwinden sehen. Egal, sie mußte das Frühstück am nächsten Morgen abwarten. Kaputt, hungrig und heilfroh zog Luce ihre Kleider aus und schlüpfte in den schmalen und zudem recht unbequemen Teil des Bettes, den Diane ihr übriggelassen hatte, wo sie ihrerseits rasch einschlief. Denn so lodernd und köstlich, wie die Gegenwart war, schmiedete sie auch nicht den geringsten Plan für die Zukunft, genausowenig wie sie dies zu tun pflegte, wenn das Gegenteil der Fall war. Luce war eine jener Frauen, die von einem Tag auf den anderen lebten,
131
eine Spezies, die bei diesem Geschlecht genauso selten anzutreffen ist wie bei dem anderen. Und was Loïc betraf, der sich nicht dreinschicken wollte, mit diesem seltsamen Paar Kissen oder Matratze zu teilen, so legte er sich ins Heu, genauso wie in den Pfadfinderromanen, die er in dem entsprechenden Alter wohl gelesen haben mußte, von denen ihm jedoch absolut nichts mehr gegenwärtig war.
KAPITEL VII
Weil der Hahn der Henris sein Kikeriki erst kurz vor der für das Frühstück festgesetzten Zeit erschallen ließ, bewies er, so dachte Loïc, ein Mitgefühl und gesunden Verstand, wie man ihn nur selten bei Hühnervögeln findet. Alle versammelten sich in dem großen Raum: auf der Seite der Henris der Memling, unverändert in seiner schwarzen Kittelschürze, und sein Sohn Maurice, in einem frischen Unterhemd und mit sauber verbundenem Fuß, auf einen Knotenstock gestützt; auf Pariser Seite Diane Lessing in einer schachbrettgemusterten Latzhose über einer strengen Hemdbluse aus schwarzer Seide, was jede andere Schnitterin plump hätte wirken lassen. Luce hatte eine jugendliche geblümte Bluse in einen Dreibahnenrock gesteckt, der ebenso leicht zu öffnen wie zu schließen schien; und Loïc trug ein herrliches blau-weiß gestreiftes LacosteHemd und eine marineblaue Tuchhose, in der er sich eigentlich auf der Kommandobrücke des Schiffs hatte präsentieren wollen. Kaum hatten sie sich gesetzt, als die ersten Ankömmlinge, die Faberts, ihren Einzug hielten. Ferdinand Fabert war ein korpulenter, offener Mann, der in der Gegend als jähzornig galt, aber laut Maurice keiner Fliege etwas zuleide tun konnte. Als Ursache bezie133
hungsweise Folge dieses Rufes trug er einen wilden, grausamen Ausdruck zur Schau, der um so beeindrukkender war, als Josepha Fabert wirklich und wahrhaftig wie eine getretene Ameise aussah. »Guten Tag zusammen!« sagten sie wie aus einem Mund, wie ein perfekt aufeinander abgestimmtes Duo, und Loïc bekam Lust zu lachen, beschränkte sich jedoch darauf, »Guten Tag zusammen!« zu antworten und ebenso heftig zu nicken wie sie. »Setzt euch! Setzt euch doch!« sagte Arlette. »Um diese Zeit trinkt ihr doch bestimmt noch einen Kaffee!« »O ja!« sagte Diane, blinzelte wie ein naives junges Mädchen und starrte Ferdinand Fabert an, der nicht blinzelte, sondern seinen Raubtierblick einfach auf ihr ruhen ließ. »Ach ja, einen guten Kaffee werden wir brauchen können!« Und sie wies mit einer Geste, die großzügig sein sollte, aber nur die Dachluke und die nunmehr geschlossene Tür anvisierte, auf die Hitze draußen. Alle schauten in die angegebene Richtung, als wollten sie dort eine lästige Unannehmlichkeit entdecken, aber da es nichts zu sehen gab, schauten sie wieder weg. »Höchste Zeit, ins Haus zu kommen, Ferdinand ist schon naßgeschwitzt!« bestätigte Frau Fabert. »Natürlich kann er sein Hemd auswringen«, fiel Maurice ein. »Bei dem Gewicht, das er ziehen muß, der arme Ferdinand!« Die vier Bauern lachten schallend, und die Pariser lächelten einfältig, aber aufs Geratewohl. Als Maurices Heiterkeit sich schließlich gelegt hatte, klärte er sie auf. »Die Faberts haben ein Fahrrad mit Anhänger! Ferdinand muß strampeln, und seine dicke Frau sitzt hinten-
134
drauf!« sagte er und wies auf das Häuflein Knochen, Haare und Muskeln namens Josepha Fabert, die lächelnd mit den Schultern zuckte, um ihre Magerkeit zu entdramatisieren, wie sie es in Paris getan hätte, wenn das Gegenteil der Fall gewesen wäre. »Man spürt jetzt schon, daß es nicht sehr kühl werden wird!« steuerte Luce einen ihrer seltenen Geistesblitze bei, welcher dazu führte, daß alle sie beifällig, aber ohne übermäßige Begeisterung anschauten. »Geht ›Ich geh’ nicht‹ heute nicht mit uns aufs Feld?« wandte sich Josepha an Arlette. Trotz gewisser Erfahrungen war Loïc verblüfft über dieses mysteriöse Tamtam, das auf dem Land jeden über das Tun des anderen unterrichtete, dieser erfolgreichen AFP [Agence France Presse; Anm. d. Übers.], die ohne Transportmaschine, ohne Telefonleitung und anscheinend auch ohne den geringsten Boten funktionierte. Oder schickte vielleicht ihr Memling mit seinem strengen Aussehen jeden Abend mit der Taschenlampe Lichtsignale in die Nacht hinaus, um der ganzen Beauce von den Abenteuern und Verrücktheiten ihrer vier Pariser zu berichten? Wie einen gigantischen Trickfilm zur Unterhaltung der Landwirte, dessen komische, burleske Helden sie waren. Loïc lächelte bei diesem Gedanken, und Arlette, die ihn lächeln sah, stellte ihn mit bedeutsamer Miene den Neuankömmlingen vor. »Monsieur Loïc … er kümmert sich jetzt um den Mähdrescher«, sagte sie mit drohendem Respekt. Und Loïc begriff, daß er, dank seiner Maschine, einen Status erreicht hatte, den ihm der Quay d’Orsay niemals hatte und würde verschaffen können. Zwar war
135
er schon immer technisch begabt gewesen, aber er hatte ja so wenige Möglichkeiten gehabt, dies zu beweisen … »Das nächstemal, wenn einer meiner Traktoren kaputtgeht, werde ich mich an Sie wenden!« flüsterte Diane ihm ins Ohr. Sie war offensichtlich entzückt über die Anwesenheit der Faberts, denn sie hatte ganz glänzende Augen. Allein schon die Anwesenheit eines Fremden erregte sie, machte sie glücklich. Ihre Freude am gesellschaftlichen Leben trieb sogar auf diesem Hof Blüten. Sie verstärkte ihre übertriebene Höflichkeit noch, als die Tür aufging und im Gänsemarsch eine Frau, die Arlette unheimlich ähnlich sah, aber zehn Jahre jünger war, ein Mann mit ernstem Gesicht, der vom Polytechnique hätte kommen können, und eine dritte Person mit hinterhältigem Aussehen hereinkamen. Letzterer war ein absolut unsympathischer Typ, der sich als der Cousin des unglücklichen Hausherrn herausstellte – der derzeit hinter Stacheldraht fern von seinen Feldern weilte. »Das ist der Cousin meines Mannes, Bayard Henri«, sagte Arlette rasch mit verkniffenem Gesicht. »Und hier meine Schwester Odile Henri und ihr Knecht Jeannot.« Die drei so vorgestellten Personen stellten sich in einer Reihe auf und nickten mit gesenkten Augen in die Richtung der Pariser. Am eindrucksvollsten war der Cousin Bayard, der unaufhörlich grinste, ohne daß man wußte, ob aus Schüchternheit oder Boshaftigkeit. Er war dreißig Jahre alt, hatte einen falschen Gesichtsausdruck, und allenthalben sprossen ihm dichte Haarbü-
136
schel, wie es schien, willkürlich, auf dem ganzen Körper. »Hallo!« fügte er ohne Notwendigkeit hinzu und schielte lüstern auf Luces Brüste, wandte aber sogleich, immer noch grinsend, die Augen wieder ab, was seinen Blick plötzlich doppelt obszön erscheinen ließ. »Gestatten Sie, daß ich uns ebenfalls vorstelle!« sagte Diane lächelnd. Sie fühlte sich wie das Abbild der Zuvorkommenheit, der französischen Höflichkeit. Und sie konnte bereits sehen, wie sie später, in ihren Kreisen, diese Szene beschreiben würde. »Ich fange bei mir an, wie es sich gehört. Ich heiße Diane Lessing, wohnhaft in Paris, ohne bestimmten Beruf, wie ich gestehen muß.« Und sie lachte ein kleines, kehliges Lachen, bei dem sich auf Loïc Lhermittes Kopf und Armen ein paar Haare aufstellten, von denen er weder gewußt hatte, daß sie ihm überhaupt gewachsen, noch, daß sie so zahlreich waren. Und schon fuhr Diane fort: »Und diese junge Frau ist Luce Ader, Gattin eines vortrefflichen Pariser Geschäftsmannes, der uns im Moment mit großer Besorgnis in Lissabon erwartet. Dann kommt Loïc Lhermitte, Diplomat und somit hoher Beamter, der sich seit Beginn dieser Unbilden des Schicksals um uns kümmert, nicht ohne Talent, wie ich ihm zugestehen muß. Und dann werde ich Ihnen gleich vielleicht noch unseren Freund Bruno Delors vorstellen können, einen verrückten jungen Mann, dessen Alter jedoch als Entschuldigung dienen mag. Das wäre unser ganzes Grüppchen!« Verdutztes Schweigen, aber weder Widerspruch noch Spott wurde laut, wie Loïc erleichtert feststellte. Die
137
Beauce war wirklich eine schöne, friedliche und vertrauenerweckende Provinz, an die er sich sein ganzes Leben lang erinnern würde, sagte er sich … Vor allem als er sah, wie Diane Arlette triumphierend zuzwinkerte, liebevoll, entzückt, ganz Herrin der Lage angesichts einer eben noch besorgten und nun dank ihres Eingreifens beruhigten Gastgeberin. Wenn man einmal davon absah, daß der Memling sich weniger Gedanken um die Stimmung oder die gute Laune der Gäste als darum zu machen schien, daß auch jeder eine Harke und eine Heugabel bekam. Arlette schenkte ihnen reihum noch eine Tasse Kaffee ein, wobei man aus ihrer Miene schließen konnte, daß es auch die letzte sein würde. »Gut … Also, wer geht Meningou und … euren Freund da holen?« »Sag bloß, die liegen um diese Zeit noch im Bett!« rief Arlette Henris Doppelgängerin und warf einen entrüsteten Blick auf die Wanduhr, die in der Tat anzeigte, daß es schon fast Viertel vor acht war. Bei diesem Anblick fühlte Loïc, wie sein Gedächtnis erwachte und in ihm die teuren Erinnerungen an einen faulen weltmännischen Nachtschwärmer auftauchten, der seit vierundzwanzig Stunden die Gebräuche und Entscheidungen der Bauersleute Henri mit der gleichen Fügsamkeit akzeptierte wie einst der Faucigny-Lucinges. »Bruno … unser Freund hat sich gestern beim Laufen einen schweren Sonnenstich geholt«, protestierte Luce weinerlich. »Das stimmt, er sieht ganz schön mitgenommen aus, Ihr Freund«, bestätigte Maurice.
138
Luce schaute ihn mit zärtlichem Vorwurf an. Bayard Henri überraschte sie bei diesem Blick und schloß daraus tausend absolut exakte Dinge. Dies ließ ihn nur noch stärker grinsen, so daß jetzt seine oberen Eckzähne entblößt waren, die bei ihm sehr gelb und sehr gebogen waren, was ihn in Dianes Augen unmöglich machte: Ein Minimum an Ästhetik konnte man ihrer Meinung nach bei jedem in der Gesellschaft lebenden menschlichen Wesen verlangen … (derartige Maximen pflegte Diane, falls sie sich zufällig bei einem Gespräch ergaben, liebend gerne mit Vehemenz zu verfechten). Wie jedermann fand sie Bayard Henri zutiefst unsympathisch, aber anstatt sich dagegen zu wehren, gefiel sie sich darin, als sei dies der Ausdruck eines sehr sicheren Instinkts: ihres Spürsinns. Sie glitt zu Arlette, die sorgfältig Brot, Tassen und Kaffeekanne in den Schrank räumte, und flüsterte ihr zu: »Hoffentlich haben Sie mich nicht ihrem Cousin Bayard zugeteilt!« Arlette warf ihr einen überraschten Blick zu, öffnete den Mund, aber gerade kam Ferdinand, der sich geopfert hatte, ins Zimmer zurück: Er trug Bruno im wahrsten Sinne des Wortes unter dem linken Arm und hielt »Ich geh’ nicht« mit der rechten am Genick gepackt. »Der sieht nicht so aus, als könne er eine Sense halten«, sagte er und setzte den armen Bruno auf seinen gewohnten Hocker (von wo er wie am Abend zuvor herunterzurutschen begann, so daß Loïc ihn mitleidig herumdrehte und am Tisch festklemmte). Bruno war grünlichblaß, dicke Schweißtropfen standen ihm auf der Stirn, und er schaute fahrig um sich. »Das ist ein ›stufenweiser‹ Sonnenstich!« stellte Diane
139
in einem gelehrten und entschiedenen Ton fest, der die Aufmerksamkeit der versammelten Mannschaft auf sich zog. »Was ist denn das?« fragten mehrere Stimmen. »Ein ›stufenweiser Sonnenstich‹ ist ein Sonnenstich, der sich aus sich selbst nährt und drei, vier oder fünf Tage dauern kann. Es handelt sich um einen marokkanischen Ausdruck. Wir, mein Mann und ich, haben ihn von dem Sultan von Fez gelernt, der uns einmal im Frühling eingeladen hatte. Der Unglückliche hatte sich einen Sonnenstich geholt und mußte drei Wochen im Krankenhaus liegen … in seinem Krankenhaus, während wir in seinem Palast wohnten. Was für ein Luxus bei diesen Arabern!« vertraute sie etwas leiser der neben ihr sitzenden Josepha an. »Vielleicht ist ja alles nur Talmi und vielleicht auch etwas zuviel des Guten, aber trotzdem! Herrlich! Da können Sie sagen, was Sie wollen!« fügte sie hinzu. Leider konnte Josepha nicht sagen, was sie wollte, denn Arlette hatte sich trocken eingeschaltet: »Ja, aber im Moment paßt mir dieser stufenweise Sonnenstich überhaupt nicht!« Loïc und Diane und Luce schnauften schuldbewußt und verlegen (was sie übrigens wirklich waren, denn sie waren offiziell für den Ausfall Brunos verantwortlich, verantwortlich mit Überzeugung, nun, da sie Gewicht und Bedeutung ihrer jeweiligen Aufgaben kannten). »Gut«, sagte Ferdinand mit Autorität, »gut, ihr Männer, dann schaffen wir es eben zu viert. Zwei bleiben unten und laden das Heu auf die Wagen und zwei oben und stapeln es auf. Zwei oben und zwei unten, alle Stunde wird gewechselt, wegen dem Kreuz. Einverstan-
140
den? Arlette und Madame Diane«, er nickte ihnen zu, »kümmern sich ums Essen. Das bleibt ja auch zu tun. Die anderen Frauen brauchen nur hinter uns herzugehen und die heruntergefallenen Ähren auflesen.« Über diesen Worten drehte er sich um (schließlich waren Damen anwesend) und spuckte einen kräftigen Strahl bräunlicher Spucke auf den Boden. »Welche Felder haben Sie noch nicht gemäht?« fragte er dann Loïc, von Profi zu Profi. Loïc machte ein zufriedenes Gesicht. Wie ein richtiger Idiot, stellte Diane im Vorbeigehen fest. »Ich habe die drei Felder dort am Weg gemacht, und mit dem vierten in der Nähe des Steinbruchs habe ich schon begonnen. Da hatte ich meine liebe Not, mit all den Steinen …« Der Arme kam ins Stottern. »Gut, das brauchen Sie dann nur noch fertigzumachen, während wir die ersten aufladen«, sagte Ferdinand. Und aufgeräumt fügte er hinzu: »Auf geht’s, ihr schlechter Haufen …!« »Ich begleite euch trotzdem«, sagte Maurice. »Ich könnte wenigstens die Pferde lenken, und auch Mademoiselle Luce zeigen … wie man hinter dem Mähdrescher hergeht …« Er machte ein so unglückliches und wegen seiner einstweiligen Gebrechlichkeit gedemütigtes Gesicht, daß Loïc ihm mitfühlend zulächelte, was der Junge zu seiner großen Überraschung dankbar erwiderte. Plötzlich sah er aus wie ein Kind. Und wieder war Loïc für seinen Charme empfänglich. »Hat niemand von euch einen Fotoapparat?« fragte Diane lächelnd. »In Paris wird uns das nämlich keiner
141
glauben! Ich als Ährenleserin und Loïc auf seinem Mähdrescher! O nein! Wir brauchen unbedingt Beweise! Wenn ich es euch sage …!« Und als niemand antwortete, fügte sie einfach und freundlich hinzu: »Es muß ja nicht gleich eine Leica sein! Die kleinste Kodak würde es auch tun!« Aber anscheinend gab es keine Hobbyfotografen in der Beauce, denn niemand antwortete. Überdies waren alle aufgestanden und gingen auf die Tür zu, von der schon um acht Uhr in der Frühe eine aggressive Hitze hereinkam. Aber die umkippende Stimme von »Ich geh’ nicht« bremste den allgemeinen Aufbruch. »O nein! Ich geh’ nicht aufs Feld. Ich will ihn nicht mit ihr allein lassen!« Die Stimme von »Ich geh’ nicht« besaß jene durchdringende Lautstärke von Schwachsinnigen, eine Eigenschaft, die, wie übrigens auch der Schwachsinn, mit zunehmendem Alter abnahm und im Verein mit jener ärgerlichen Leidenschaft jedermann durcheinanderbrachte. Die Schnitter machten halb kehrt, mit Ausnahme von Ferdinand, und sahen verdutzt, wie »Ich geh’ nicht« anklagend auf eine ebenfalls (aber nicht lange) verdutzte Diane Lessing wies. »Ich will nicht, sag’ ich euch! Ich will nicht! Man braucht nur zu sehen, wie sie ihn anschaut!« »Was spinnt er denn da zusammen!« entrüstete sich Arlette Henri. »Der Junge ist ja verrückt!« sagte Loïc belustigt. »Also wirklich, bringt ihn zum Schweigen! So ein Lügner!« fiel Luce ein.
142
»Aber … aber! Ich träume wohl! Luce, mein Schatz, sagen Sie mir, daß ich träume!« Die klagende, furchtsame, besorgte Stimme Diane Lessings, die den Schnittern die Selbstbeherrschung und Geduld der Pariser vor Augen führen sollte, ließ Loïc und Luce erschaudern, da sie in ihr sogleich den Vorboten eines Donnerwetters erkannten. Beide zogen den Kopf ein und schauten sich ermutigend an. »Ich träume wohl! Oder bezichtigt mich dieser Junge etwa wirklich schmutziger Absichten auf diesen armen jungen Mann, diesen Bruno Delors, den ich – ihn und seine Mutter – seit mehr als zwanzig Jahren kenne …?« »Das ist mir egal! Ich will ihn nicht bei Ihnen lassen!« beharrte »Ich geh’ nicht«. »Monsieur! Lassen Sie es sich gesagt sein, daß Sie mich nicht mit Bruno Delors allein lassen sollten, wenn ich noch zwanzig wäre. Er ist der hübscheste Junge von Paris, und deswegen wird er von allen Frauen der Hauptstadt geschätzt; Sie müssen nämlich wissen, daß sich alle darum schlagen, ihn aushalten zu dürfen, aber daß er nie, niemals, einen anderen Mann auch nur angeschaut hat!« »Aber...«, sagte »Ich geh’ nicht« hochrot, »aber...« »Und daß man schon so verdorben und stark sein muß wie Sie, um diesen Sonnenstich schamlos auszunutzen. Er muß Sie für eine Frau gehalten haben. Anders kann ich es mir nicht erklären!« Angesichts des ungläubigen Ausdrucks ihrer Zuhörer, die gebannt und auch leicht schockiert dem Eingeständnis von Brunos Metier lauschten, und angesichts Loïcs
143
offen belustigter Miene verbesserte sie sich: »Ich muß zwar zugeben, daß man schon einen gewaltigen Sonnenstich haben muß, um Sie für ein Mitglied des schwachen Geschlechts zu halten. Und wenn dem nicht so ist, dann heißt das, daß Sie ihn gezwungen haben! Ja, Monsieur! Gezwungen! Ich weiß nicht, welchen Ruf Sie in dieser Gegend genießen, aber makellos kann er nicht sein! Oder irre ich mich?« fragte sie plötzlich zu Arlette gewandt, die zusammenfuhr. Die rhythmische Stimme, der wahrhaftige, wütende Tonfall, der Diane in ihrer wie eine römische Toga wirkenden karierten Latzhose in Wallung versetzt hatte, hatten sie fasziniert. Das war besser als im Radio! Aber nun wußte sie nicht, was sie sagen oder tun sollte, sie war baß erstaunt. »Ich geh’ nicht« sollte mit diesem ungemein eitlen und arroganten schönen jungen Mann schmutzige Dinge getan haben …? Sie drehte sich zu ihm herum. »Meningou! Hast du mit Monsieur was angestellt?« »Wie, was?« »Ja, was. Stell dich nicht an wie ein Idiot. So was wie mit dem Vikar.« »Was für einem Vikar?« rief Diane, entzückt über diese galante Vergangenheit. Loïc bedeutete ihr zu schweigen. Meningou hatte sich aufgerichtet, mit großen Augen und roten Wangen. »Ich habe Monsieur Bruno nichts getan! Zuerst wollte er nicht! Und dann wollte ich nicht mehr! Und dann wollte er mir alles geben, und ich habe nein gesagt. Er wollte mir sogar Ziegen und Datteln geben, und ich habe nein gesagt, zu allem, was er mir geben wollte … also …!«
144
»Zu allem, außer seiner Uhr«, sagte Arlette streng. »Ja, außer seiner Uhr. Weil ich Datteln nicht so gern mag«, rechtfertigte sich der Angeklagte. Arlette wandte sich an Diane. Sie schien erleichtert über diese Erklärungen, aber auch genervt wegen der verlorenen Zeit. Erheitert erinnerten sich die Schnitter an ihre Pflichten und strebten der Tür zu. »Gut«, sagte Arlette zu Meningou. »Du hast gehört, was Madame gesagt hat? Sie will auch nichts von deinem Freund. Und nun läßt du ihn in Ruhe und gehst an die Arbeit. Los!« »Auf, komm!« sagte Ferdinand mit herrischer Stimme. Und Meningou folgte ihm, an Rande der Tränen, Unverständliches vor sich hin murmelnd. »Wer sagt Ihnen, daß er nicht lügt?« fragte Diane Arlette, als sie den armen Bruno, der immer mehr zu einer Marionette, und zwar einer ganz schlappen, degradiert wurde, mit einem Lindenblütentee wieder ins Bett verfrachtet hatten und ein Diane unbekanntes Gemüse zu schälen begannen, das es ihrer Meinung nach auch hätte bleiben können. »Meningou lügt nie!« sagte Arlette. »Er kann nicht lügen, der Arme!« Sie hatte diese Worte ruhig ausgesprochen, als handelte es sich um einen klassischen Fall der Psychiatrie und eine traurige Krankheit zugleich. »Wer war dieser Vikar?« »Ein kleiner Seminarist, ein bißchen ängstlich, der Arme! Und ein ziemlicher Jammerlappen dazu. Der Pfarrer wußte schon gar nicht mehr, wie er ihn trösten sollte.«
145
»Weswegen trösten?« »›Ich geh’ nicht‹ hatte … hatte ihn zu fest angepackt … An dem Tag war ein Gewitter. Dann wird er lästig … Wenn ein Gewitter kommt, muß man Kinder und junge Leute von ihm fernhalten. Die übrige Zeit ist er … ruhig. Schälen Sie nicht so dick, Madame Diane. Es bleibt ja nichts mehr von meinen Zucchini übrig!« »Zucchini? Das sind Zucchini? Ich habe Zucchini noch nie so gesehen, wie komisch …« »Wie denn? Sie haben noch nie Zucchini gesehen?« »Ich habe tatsächlich noch keine gesehen, nur überbakken.« »Nun, überbacken werden Sie sie heute auch noch zu sehen kriegen; aber erst mal sehen Sie sie so, wie sie sind. Man lernt nie aus, meine Liebe, wissen Sie.« »Ach ja, ach ja«, sagte Diane mit kaum geheuchelter Melancholie. Letztendlich verspürte Diane eine gewisse Zuneigung für Arlette Henri (»Dieser Vorname paßte wirklich überhaupt nicht zu ihr!«), nachdem sie zuerst solche Angst vor ihr gehabt hatte. Jemanden wie sie hätte sie in Paris gerne zur Freundin gehabt, jemanden »straight«, dachte sie auf englisch – wie jedesmal, wenn ihr ein Wort nicht einfiel und jemand bei ihr war, der genügend Englisch sprach, um ihre Zweisprachigkeit zu würdigen; sonst war es ihr egal, wenn ihr ein Wort nicht einfiel und sie allein war, sagte sie sich mit Gewissensbissen. Das Gute am Landleben war, daß man ein bißchen Zeit hatte, um mit sich selbst Konversation zu machen; das war recht amüsant und sicher ein ausgezeichnetes Training für den Geist. Sehr gesund.
146
Sie würde versuchen, in Paris damit weiterzumachen. In Paris oder in New York. Guter Gott, sie wußten nicht einmal, in welcher Stadt sie in der kommenden Woche sein würden, zehntausend oder fünftausend Kilometer von ihrem Land entfernt, vielleicht sogar in Gefangenschaft. Und sie saß da und schwärmte von der Beauce. André! André Ader! Sie mußte unbedingt André Ader erreichen! Ihm sagen, daß sie am Leben waren, damit er nicht mit seinem Schiff abfuhr und sie hier zurückließ, auf einem Hof oder sonstwo, ohne allzuviel Geld. (Niemals würde sie in einer Notlage ihren Schmuck verkaufen, das hatte sie jedem Mann, der ihr jemals Schmuck geschenkt hatte, ihren Ehemännern und seltenen Liebhabern, geschworen. Und sich selbst auch. Es war zu dumm, Schmuck zu verkaufen, wenn man in Verlegenheit war, man verlor mindestens die Hälfte oder drei Viertel des Wertes. Den Schmuck und den Rest, bei Pelzen war es übrigens genauso. Nur, warum sollte sie ihren Schmuck verkaufen, wenn es nicht dringend war? Kurz, man durfte sich einfach nicht in eine Notlage bringen, das war alles!). »Meinen Sie, ich soll das Gemüse auf eine andere Platte tun als die Hühner? Sieht das besser aus?« Arlette machte ein besorgtes Gesicht. Die Feinheiten, die Diane ihr suggeriert hatte, begannen sie nach und nach zu überzeugen. Überall wollte sie es so gut wie möglich machen, und das war rührend. Diane wählte ihre entschlossene Stimme, die die Hühner in ihren Stall flüchten ließ: »Aber natürlich! Wir müssen die Hühner gleich nach den verschiedenen Teilen trennen: das weiße Fleisch auf die eine, die Schenkel auf die
147
andere Seite. So können sich die Leute von vornherein aussuchen, was sie essen wollen, ohne fehlzugehen!« Arlette nickte. Mit Logik konnte man Arlette auf ihrem Hof mit allem kommen, was man wollte, man konnte ihn sogar in einen Jagdtreffpunkt oder ein Bordell verwandeln. Alles in allem war Diane über ihre Rolle als Cicerone entzückt. »Sagen Sie, Arlette … Sie müssen meine Frage entschuldigen, aber … haben Sie schon lange keine Haare mehr?« »Wie bitte? Aber ich habe alle meine Haare noch!« Der Memling schaute beleidigt drein. Was ihn sehr menschlich machte. »Woher soll ich das denn wissen, wenn Sie ewig ein Kopftuch tragen? Zeigen Sie mir, ob es stimmt«, lachte Diane. Zehn Minuten später trug Arlette ihr Haar zu einem Knoten aufgesteckt, transparenten Lippenstift und den Kragen etwas aufgeknöpft. »Drei Kleinigkeiten, die eine Frau aus ihr machten«, dachte Diane voller Zufriedenheit über ihr Talent und voller Rührung über ihr gutes Herz. Schade, daß sie all die angebotenen Kleider abgelehnt hatte – der Hosenanzug von Balenciaga war ganz schlicht und hätte wunderbar zu ihr gepaßt, aber sie hatte sich angesichts der hellbraunen langen Hose und der zünftigen, ganz »einfach« geschnittenen Wildlederjacke unnachgiebig gezeigt. Im übrigen erstickte die liebe Arlette nicht an Dankbarkeit. Eine Stunde später schickte sie ihren Pygmalion die Tiere füttern. Diane machte sich also beladen mit vier Eimern auf den hohen Absätzen ihrer Stiefeletten aus Chevreauleder schwankend auf den Weg.
148
Bei dem Geflügel ging alles gut, aber mit den Schweinen, die sie grunzend hinter einer niedrigen Tür an ihrem Trog erwarteten, hatte sie einige Schwierigkeiten. Diane mußte sich vorbeugen, um ihr Fressen – in Wasser eingeweichte Kleie – zwischen sie in den Koben stellen zu können, aber sie drängelten so zu ihr hin, daß es ihr unmöglich war. Also beschloß sie, den Eimer auf den Boden zu stellen, die Tür zu öffnen und ihn ruhig mit dem Fuß in den Verschlag zu schieben. Nur ein junges Schwein – ein »Spanferkel«, wie sie sich aufgrund eines verrückten Zufalls erinnerte –, also ein Spanferkel, das lebhafter war als die anderen, zwängte sich durch den Türspalt, sobald sie ihren Eimer hineinschob, da es sich mehr für die Freiheit als für sein Fressen zu interessieren schien. Zwei-, dreimal fand Diane das ganz lustig und rief dem Tier sogar, immer ihr imaginäres Publikum hinter sich, ziemlich amüsiert »Willst du wohl …«, »Du kleine Kanaille …« zu. Als sie jedoch beim vierten Versuch im wahrsten Sinne des Wortes von diesem Tier umgerannt wurde und sich in ihrer schachbrettgemusterten Latzhose auf dem Boden sitzend wiederfand, während das Spanferkel über seine Brüder und Schwestern hinweg abzuhauen versuchte, begann sie in ihrer Verzweiflung schrille Schreie auszustoßen … mehr Notsignale als Befehle, die zum Glück das Tier erschreckten und Hals über Kopf zu seinen bereits speisenden Artgenossen zurückkehren ließen. Schweißgebadet und mit zitternden Knien, mit schmutziger Hose, aber aufrecht ging Diane Lessing davon, um sich in ihrem Zimmer umzukleiden. War es nun, so fragte sie sich, während sie ihren schönen verdorbenen
149
Anzug auszog, ein Glück gewesen, daß sie diesen Hof gefunden hatten, oder nicht? Dem Gewehrfeuer entkommen, wären sie jetzt bei diesem nicht enden wollenden Exodus vielleicht gerade fünf Kilometer weiter, vielleicht waren ihre Landsleute aber auch alle schon an ihrem Ziel. Vielleicht wären sie selbst jetzt schon kurz vor Lissabon? Wer konnte das wissen? Durch göttliche Fügung, dachte Diane, pflegten sich alle Zufälle als für sie günstig zu erweisen, aber hier und jetzt hatte die Geschichte mit dem Spanferkel ihr viel von ihrem Hochmut und somit Optimismus geraubt. Und auf wen konnte man zählen – auf Loïc, der sein Interesse für Landmaschinen entdeckt hatte, und Luce, die mit diesem jungen Bauern flirtete? Keiner von beiden schien es sonderlich eilig zu haben, wegzukommen. Außer ihr. Ihr und diesem armen Bruno, der vielleicht einer schändlichen Vergewaltigung entkommen war, aber nicht einem tüchtigen Sonnenstich. Wie lange würde er so kindisch bleiben? Einstweilen mußte sie diese tristen Gedanken verjagen und Arlette bei ihrem Essen für immerhin vierzehn Leute helfen. Ihr Leben lang hatte sie, um ihren ernsthaften Sorgen Einhalt zu gebieten, Gesellschaften oder Verpflichtungen gehabt, die sie zwangen, sich zusammenzunehmen. Glücklicherweise, dachte sie.
KAPITEL VIII
Arlette war so in ihre Kocherei vertieft, daß sie nicht daran gedacht hatte, den Tisch zu decken. Aber Diane war auf Zack und trieb das Raffinement so weit, daß sie sogar für jeden Gast Tischkärtchen aufstellte. Die Hausherrin und ihr Sohn saßen jeweils der Tafel vor, er zwischen den beiden Pariserinnen, während Arlette Loïc und Bruno neben sich gehabt hätte, wenn dieser in besserer Verfassung gewesen wäre. Er wurde durch Cousin Bayard ersetzt, während Diane sich den mächtigen, beunruhigenden Ferdinand ausgesucht hatte. Da sie fünf Frauen und sieben Männer waren, hatte sie eiskalt die beiden am wenigsten beredsamen und auffallenden Persönlichkeiten der Versammlung nebeneinandergesetzt, »Ich geh’ nicht« und den Knecht Jojo. Als Diane »Jojo« auf das Kärtchen schrieb, mußte sie lachen, aber zurückhaltend. Auch »ganz Paris« hatte seine Yé Yés und Zouzous, natürlich handelte es sich um Yé Yé de Montague und Zouzou Prélevant. Aber Paris war selbstverständlich Paris. Mit hochroten Gesichtern, krumm und lahm, kehrten die Schnitter Punkt zwölf Uhr zurück. Sie mußten erst gute zehn Minuten lang mit Wasser und verdünntem Wein versorgt werden, ehe sie den Mund aufmachen konnten. Dann setzte man sich zu Tisch. Und der 151
Beginn der Mahlzeit verlief so schweigsam, daß Diane an eine kürzlich gefeierte hochnotpeinliche Hochzeit erinnert wurde. Das Essen begann mit einem riesigen Stück Pastete und Würsten. Bleischwer, dachte Diane, aber Arlette hatte ja nichts von den geraspelten Karotten und rohen Artischocken hören wollen, die sie vorgeschlagen hatte und die man ebenso leicht »zubereiten« konnte. Diane machte es also wie jedermann und bediente sich reichlich. »Köstlich, diese Wurst«, sagte sie mit ihrer Kopfstimme in eine erschöpfte Stille hinein, die nur von dem Klappern des Bestecks und – unangenehmeren – Kaugeräuschen unterbrochen wurde. »Machen Sie die selbst?« »Natürlich schlachten wir selbst!« rief Ferdinand, dessen Lebensgeister langsam wieder erwachten. »So eine Pastete finden Sie bei Ihnen nicht, oder, kleine Frau?« »Nein, das stimmt! Nicht wahr, Loïc? Haben Sie jemals eine so köstliche Pastete gegessen?« »Bestimmt nicht …!« rief Loïc. »Sie ist sehr, sehr gut, sehr …« Er verzichtete auf das Adjektiv und verschlang sein Stück ebenso schnell – wenn nicht ebenso geräuschvoll – wie seine Kollegen. Loïc Lhermitte, der in Paris bei jedem Gericht mit Sauce die Nase rümpfte …! »Und wann findet die Exekution … ich meine, der Tod dieses armen Schweins, statt?« »Im Oktober. Dann müssen Sie mal zu Besuch kommen!« sagte Ferdinand, ganz gastfreundlicher Beauceron. »Frische Blutwurst, das ist schon was! Morgens sehen Sie das Blut noch aus dem Schwein fließen, und mittags essen Sie es dann schon gebraten!«
152
Diane wurde etwas bläßlich. »Mein Gott«, sagte sie, »in der Tat … in der Tat, das muß beruhigend sein …« »Und die Innereien erst! Und das Gekröse, das ist nicht wie bei euch! Ach, man muß es einfach gesehen haben! Wir nehmen das Gekröse direkt aus dem …« Die Beschreibung des Schweins und seiner Innereien hätte Diane beinahe umgehauen. Zum Glück kamen die Hühner auf den Tisch, und das Gespräch wandte sich ihnen zu, deren Spezialitäten und Innereien weitaus weniger spektakulär heraufzubeschwören waren. »Wenn Sie Federn finden, ist das nicht meine Schuld«, warnte Diane. »Haben nicht Sie sie gerupft?« »Nein, eben nicht. Der Mem… ich meine, Arlette hat mich dazu verurteilt. Ich war außer mir! Wie kann man den armen Tieren nur die Federn ausrupfen! Das ist, als ob man einem die Haare einzeln ausreißt!« »Wenn ich tot bin, kann mir das wohl egal sein«, erklärte Ferdinand. »Man rupft die Hühner doch nicht lebend. Aber ich wette, Sie wissen auch nicht, wie man ihnen den Hals umdreht? Soll ich es Ihnen zeigen?« Und Ferdinand bückte sich, griff sich eines der Hühner, das zu Dianes Füßen herumspazierte, die sich schon gar nicht mehr darüber wunderte, aber erschrocken die Augen aufriß, als er das aufgeregt mit den Flügeln schlagende und gackernde Tier vor sie legte. »Man nimmt sie am Hals, so. Und knacks …« »O nein, nein!« kreischte Diane. »Nein, nein … ich bitte Sie! Das arme Tier! Sie werden mir den Appetit verderben. Ich bitte Sie, lieber Monsieur Ferdinand!« »Sagen Sie Ferdinand zu mir!«
153
»Ich bitte Sie, lieber Ferdinand«, sagte Diane geziert, aber mit zitternder Stimme. »Willst du wohl meine Hühner in Ruhe lassen, du großer Dummkopf!« rief Arlette. Mit einem Augenzwinkern warf Ferdinand das wundersam gerettete Huhn in die Luft, welches im Vorbeiflattern Luce mit seinen Krallen streifte und ihr spitze Schreie entlockte. »Nun gut, dann kommen Sie besser erst, wenn das Ferkel schon tot ist«, folgerte Ferdinand. »Es schreit wie am Spieß, dieses Vieh. Man kann es zehn Minuten lang über einen Kilometer weit hören, was, Maurice?« »Es schreit ganz schön«, bestätigte dieser träumerisch, ein Bein zwischen Luces Beinen. »Alles in allem«, sagte Diane mit ihrer ernsten Stimme, »hat das Landleben doch etwas … Gewalttätiges, findet ihr nicht, von dem man in der Stadt gar keinen Schimmer hat …!« »In der Stadt verbringt ihr eure Zeit damit, euch gegenseitig mit dem Auto totzufahren. Ihr bringt zwar keine Schweine um, dafür aber Fußgänger!« Cousin Bayard, immer noch unsympathisch, mimte den Globetrotter. »Sie haben eine sehr pessimistische Auffassung vom Verkehr«, sagte Diane trocken. »Die Gefahren sind minimal …« »Ach ja! Es ist gar nicht lange her, da war ich einmal in Ihrem Paris, und viermal wäre ich um ein Haar totgefahren worden. Ich habe gesehen, wie eine Frau platt wie eine Flunder auf der Straße lag. Mit meinen eigenen Augen habe ich sie gesehen. Am Eiffelturm noch dazu!«
154
»Das war Pech«, erwiderte Diane. »Ich versichere Ihnen …« »Was ich gesehen habe, hat ich gesehen«, sagte der eklige Cousin. »Und nicht genug, daß sie überfahren wurde, die arme Frau, da waren auch noch Dutzende von Autos, eins hinter dem anderen, so daß man überhaupt nicht vorankam, ich mußte zu Fuß nach Hause gehen. Das war vielleicht ein Marsch, kann ich Ihnen sagen!« Sie schwiegen. Loïc schickte sich an, trotzdem den Zauber von Paris zu rühmen, aber beim Anblick von Dianes hochrotem Gesicht hielt er sich lieber zurück. Sie war in Fahrt: »Nun gut, ich kann Ihnen lediglich versichern, mein lieber Monsieur, weil Sie ja nur sehen, was Sie sehen, daß Sie Zeuge eines Selbstmords und eines Staus waren, Punkt. Und wenn das alles ist, was Sie in unserer Hauptstadt gesehen haben, sind Sie wirklich zu bedauern!« Entzückt über sich selbst, wandte sie den Kopf hochmütig ab und gab vor, sich für das Gefasel des Verrückten, Brunos Liebhaber, zu interessieren, der sie seit fünf Minuten verzweifelt am Ärmel zerrte. »Was gibt es denn?« fragte sie mit Siegermiene. »Wenn Sie ihn nicht wollen, warum geben Sie ihn mir dann nicht?« fragte dieser andere Idiot. Der Junge war entschieden besessen! »Sie sind ja völlig … Sie waren zu lange in der Sonne«, verbesserte sie sich unter Loïcs ernstem Blick, der sie an besagtem Punkt daran erinnerte, daß man einen Verrückten niemals verrückt nennen durfte; jene Art von Rat, die man im allgemeinen mit vertraulicher, ernster Miene gab, wie wenn man von sich aus mit
155
einem Amputierten über seine Schwielen, einem Tuberkulosen über seine Lungen oder einem Häßlichen über Frankenstein reden würde. Seinerzeit in Paris hatte der arme Bruno schon ganz andere Eroberungen gemacht, und zwar brillantere … Würde er von diesem schrecklichen stufenweisen Sonnenstich wieder genesen? Das wäre vielleicht lustig, mit einem fieberglühenden, verwirrten Bruno am Arm in New York anzukommen … Am Arm …! Vielmehr an der Hand, ja …! Um ihn dann in diesem Zustand zu seiner Mutter zurückzubringen! Natürlich konnte man erzählen, es sei ein Unfall gewesen, eine Schädelverletzung, eine deutsche Kugel, die er abbekommen hatte, als er mit seinem Gewehr hinter einer feindlichen Stuka herschoß … aber schließlich war Heldentum keine Entschuldigung für Dummheit. »Warum geben Sie dem Jungen nichts ab, wenn Sie nichts mehr essen«, sagte Ferdinand. Dann, zu Arlette gewandt: »Madame Diane findet deine Pastete so gut, daß sie niemandem davon abgeben will. Hören Sie, ich mag Frauen, die tüchtig essen können«, sagte er gedankenlos angesichts des skelettartigen Zustands seiner Nachbarin und seiner Frau. »Oder war es vielleicht diese Geste, die er mochte?« dachte sich Loïc. Diane errötete über ihr Versehen, aber mit Hilfe des Rotweins begab sie sich wieder in die Rolle der Soziologin und fragte ihren schnurrbärtigen Nachbarn Ferdinand, was er denn den ganzen Winter über treibe, wenn Schnee und Eis ihn daran hinderten, aufs Feld zu gehen. »Langweilen Sie sich nicht abends, gegen sechs, wenn
156
es dunkel wird? Werden Sie dann nicht ein bißchen schwermütig?« Nein, Ferdinand wurde nicht schwermütig, wie es schien. Er lachte vielmehr, als er sie anschaute. »Tja, wissen Sie … Zuerst muß alles in Ordnung gebracht werden. Alles, was im Sommer kaputtgegangen ist, Pferdegeschirr, Werkzeuge … und wer dann das Glück hat, so ein kleines warmes Frauchen wie Sie im Bett zu haben, dem wird der Winter nicht lang … dann geht er sogar schnell vorbei!« Diane blinzelte, legte ihr Besteck hin und stieß ein kleines ersticktes Lachen aus. Selbstverständlich hatte sie im Laufe ihres Lebens schon die verschiedensten Komplimente bekommen. Man hatte ihre Eleganz gerühmt, ihre Rasse, ihren Geist, ja sogar ihren Charme, aber das war wahrhaftig das erstemal, daß ein Mann sie »so ein kleines warmes Frauchen« nannte. Sie war verblüfft und, man kann es ruhig zugeben, entzückt. Sie fand dieses Kompliment aus dem Munde dieses eher ungehobelten und treuherzigen Mannes sogar sehr, sehr erstaunlich, denn schließlich mußte ihm dieser Sinn für Galanterie, diese höfliche Sinnlichkeit, angeboren sein. Der Mann konnte die guten Manieren ja von niemandem gelernt haben! Das Ärgerliche an diesem Kompliment war nur, daß man es niemandem weitererzählen konnte. Sie konnte sich Loïcs Gesicht vorstellen, wenn sie ihm gegenüber von sich als einem »kleinen warmen Frauchen« sprach! Wahrscheinlich nicht einmal der so diskrete Loïc würde der Versuchung widerstehen können, es weiterzuerzählen. Und dann Paris …! Sie wagte nicht, daran zu denken.
157
Überdies brachte Arlette ihre Kuchen. Drei von den vieren schmeckten köstlich, einer war ungenießbar, da sich anscheinend sämtliche verdorbenen Äpfel aus den drei Körben hier auf einem Haufen versammelt hatten … Durch welch ein Wunder? Durch welchen Zufall? Das war eine der Fragen, die der armen Diane in der Nacht und an den folgenden Tagen am meisten zusetzte; denn schließlich hatte sie sie im letzten Moment alle durcheinander in einen Topf geworfen! Es war unbegreiflich. Loïc, den sie zu Rate zog, antwortete ihr zerstreut, daß er »verdammt« nichts wisse. Auf den Feldern begann er eine Sprache zu lernen, die in New York oder in Paris oder Gott weiß wo das Leben sie hinführen würde, einen schlechten Eindruck machen würde! Aber wie diese Äpfel nur … Zum Abschluß ihres gigantischen Menüs ließ Arlette auf Ferdinands Bitten hin unvorsichtigerweise ihre Flasche hauseigenen Pflaumenschnaps herumgehen. Nach langem »Zögern« und dem Hinweis, daß dieser Schnaps schon einmal Gang und Geist in Mitleidenschaft gezogen hatte, ließ sich Diane schließlich zu einem Schlückchen überreden. Er erschien ihr weitaus weniger stark als beim erstenmal, aber zweifellos taten Ferdinands Ermunterungen das Ihre. Diane Lessing mußte wohl doch ein wenig zuviel von diesem exzellenten, so gesunden Schnaps getrunken haben, da sie sich später mit ihrer neuen »Landfamilie«, wie sie sie nannte, Nini-Peau d’chien singend und schunkelnd wiederfand. Wie sich manche Kellner in den Nachtbars von Paris oder Monaco noch erinnern können, hatte sie eine rauhe Stimme, die, wenn sie etwas angeheitert war, unglaubliche Kraft bekam.
158
Hätte sie damals auf ihrem Karren über dieses Organ verfügt, hätte ein vorbeikommender Wagnerianer glauben können, eine Walküre triebe ihre Streitrösser an! Eine zugleich erschreckende als auch anachronistische Vision. Wie dem auch sei, unter den verblüfften und entzückten Blicken Loïcs und den weniger begeisterten, aber nichtsdestotrotz bewundernden Blicken Luces (die übrigens immer zerstreuter wurde) stimmte sie Les filles de Camaret und andere fidele Lieder an. Daraufhin ließ Arlette die Schnapsflasche verschwinden und warf Ferdinand einen beredten Blick zu. Dieser wischte sich mit einer Natürlichkeit, die Diane wunderbar fand, mit der Hand den Mund ab. »Auf geht’s!« rief er. »Was sein muß, muß sein!« Endlich brachen sie auf, nicht ohne daß Ferdinand im Vorbeigehen versuchte, Diane den Hintern zu tätscheln. Er tätschelte also das, was ihr ihr ganzes Leben lang dazu gedient hatte, und schien mehr perplex als enttäuscht. Was sie betraf, so schaute sie, halb entrüstet, halb erobert, seiner kräftigen Gestalt lange Zeit hinterher, während Luce und Loïc den Zug humpelnd beschlossen. Die Schnitter hatten beim Essen Bruno Delors aus seinem langen Sonnenstich aufgeweckt. Eine Weile blieb er mit geschlossenen Augen liegen und lauschte Nini-Peau d’chien. Ein Chor, angeführt von einer rauhen, kräftigen Frauenstimme, der Stimme eines Mannweibs, in der Tat, deren Timbre gelegentlich ein wenig an Diane Lessing erinnerte. Arme Diane! Sie sich bei einem Bauernbankett vorzustellen! Er lächelte. Er sah seinen geöffneten Koffer auf dem Boden stehen und
159
seine Polohemden und Pullis, die daraus hervorquollen. Er war wohlbehalten zurückgekehrt. Aber wie? Er war mit der Mission aufgebrochen, irgendeine Zivilisation oder zumindest einen Telegraphen ausfindig zu machen, und er hatte versagt. Unglaublich! Bruno schlief wieder ein und erwachte drei Stunden später. Wieder einmal hatte ihn der gleiche Traum gequält; nie zuvor hatte er einen so intimen und seinem Gedächtnis so nahen, so lebendigen Traum gehabt. Er erinnerte sich noch an die Fremdartigkeit dieses Alptraums, unendlicher Sand, der Nacken eines Tuareg und vor allem, daß er durch einen Gang nach dem anderen geschleift worden war, um schließlich einer grausamen, lachenden Tafelrunde vor die Füße geworfen zu werden. Er konnte noch spüren, wie er zu seiner Schande vor diesen Emirs und ihrem Harem, deren Gesichter er nicht einmal erkannt hatte, auf den Knien gerutscht war. Er seufzte. Und dann war da dieser Geruch, der Geruch jenes schweißüberströmten Sklaven, der ihn trug, jener Geruch, der noch im Zimmer zu hängen schien. Tatsächlich noch im Zimmer hing. Bruno richtete sich auf und öffnete die Augen. Zu Füßen seines Bettes saß ein undefinierbares Individuum mit den leersten Augen, die er jemals gesehen hatte. Das war unzweifelhaft ein Degenerierter, irgendein Primat, der ihn anstarrte. »Du gesund? Du wach?« Also gut, dieser Schwachsinnige redete Negersprache! Es war unnütz, daß Léon Blum die Bildung der Landbevölkerung so rühmte. Bruno, der nicht im entferntesten Sozialist war, sah sich schon in den Pariser oder New Yorker Salons darüber spotten.
160
»Entschuldigen Sie bitte!« sagte er. »Wer sind Sie?« »Ich geh’ nicht!« »Ich habe Sie nicht gefragt …« Er hielt inne. Besser, man nahm diese sonderbare Person für sich ein. War das ein Sohn der Henris? Nein, nicht einmal die Armee hätte so ein Exemplar genommen. Er setzte sich auf sein Bett, stellte erfreut fest, daß er eine Unterhose trug, denn der Blick des anderen hatte etwas Beunruhigendes … Nicht in sexueller Hinsicht, natürlich, himmelweit war dieser Unglückliche, der wahrscheinlich noch nie auch nur die Hand eines Mädchens gehalten hatte, von zweideutigen Gedanken entfernt. Ein vages Mitleid für dieses in seiner Häßlichkeit fast schon exotische Wesen ergriff Bruno, und er erklärte, mit dem Zeigefinger auf seine Brust deutend: »Ich Bruno! Ich Bruno!« Dann deutete er auf die Brust des anderen und fragte: »Und du? Du wie?« »Ich geh’ nicht«, wiederholte der andere gereizt, was der Gipfel war. Bruno zuckte die Achseln und lehnte sich wieder zurück. Er fühlte sich schwach. »Wo sind Freunde von mir?« fragte er. »Freunde von dir bei Ernte.« »Bei Ernte? Die Ärmsten …!« Einen Augenblick lang sah er Luce mit einer Sense vor sich und Loïc auf seiner Maschine – was schon besser paßte – und schließlich Diane, ebenfalls mit einer Sense; dieser Gedanke erschien ihm so apokalyptisch, daß er ihn sogleich aus seiner Phantasie verbannte. Diane mit einer Sense, und alles fiel: Land, Bäume, Menschen, Hunde, Katzen, Hühner! Er begann zu lachen, ohne es zu wollen.
161
»Freunde von mir zufrieden?« »Freunde von dir zufrieden, weil ich dich gebracht haben.« »Weil du mich bringen?« Noch dazu war das sein Retter! Nun gut! Er mußte ihn ohnmächtig gefunden und auf einem jener Wagen zurückgebracht haben, die eine enorme Rolle in Brunos Leben zu spielen begannen. »Ich dich belohnen. Ich geben dir …« »Keine Datteln. Ich nicht wollen Datteln.« Bruno war entrüstet: »Wieso sollte ich dir Datteln geben?« »Datteln und Ziegen.« Bruno war sprachlos. Dieser Blödmann sah noch dazu aufrichtig aus. »Aber nein! Ich dich bezahlen! Mit Geld.« »Ich auch nicht nehmen deine Uhr«, fuhr der andere pietätvoll fort. Plötzlich verspürte Bruno eine Art Achtung vor diesem großen Gorilla, der ihn in den sicheren Hafen zurückgebracht hatte, anstatt ihn auszurauben. »Du guter Kerl!« sagte er. Und er beugte sich vor und klopfte dem Fremden auf die Schulter, der sogleich neben dem Bett niederkniete und ihm voller Inbrunst den Kopf hinstreckte. »Du mich küssen.« Bruno fuhr zurück, aber zu spät. Die Tür ging auf, und auf der Schwelle stand Diane und schaute sie an. An den Türrahmen gelehnt, nahm sie eine fast aufreizende, dirnenmäßige Haltung ein, die Bruno erstaunte, bevor sie ihn in Wut versetzte. »Ich störe wohl!« sagte sie spitz.
162
»Aber ich bitte Sie, Diane, seien Sie nicht grotesk! Was ist mit mir passiert?« Diane begann zu lachen. »Es ist passiert, daß Sie von diesem Jungen da mit einem Sonnenstich von Ihrem Spaziergang zurückgebracht wurden, und wir, angesichts seines eklektischen Geschmacks, nicht wissen, ob Sie in den Genuß der gleichen Gunst gekommen sind wie die Mitglieder seiner Herde oder der Vikar aus dem Dorf. Das wär’s!« Bruno schaute ungläubig und entsetzt auf seinen Anbeter, der, Gott sei Dank, nicht mehr auf den Knien lag, dann zu Diane. »Nun, Bruno, fangen wir an, das Land zu lieben?« Das war Loïc; das war genau die Art von Loïcs Scherzen. Er war nach Diane gekommen und lehnte nun an der anderen Seite des Türrahmens. Er lächelte, braungebrannt, männlich und, ehrlich gesagt, aufreizend. »Loïc, Sie … sagen Sie mir nicht … was Diane da erzählt, ist doch haarsträubend, hören Sie, über …« Mit dem Kinn wies er auf den Schwachsinnigen, der immer noch selig lächelte. Loïc sagte beruhigend: »Nicht doch, mein Alter, wir wissen überhaupt nichts! Wir wissen nur, daß ›Ich geh’ nicht‹ … etwas gemischte Vorlieben hat … Aber daraus nun zu schließen, daß Sie nicht mehr so sind, wie Sie waren, als Sie fortgegangen sind …« Diane fing an zu lachen, und Bruno wollte sie schon zurechtweisen, hielt aber inne. Sie hatte einen kleinen betrunkenen Schluckauf hören lassen, auf den man im allgemeinen in den Salons, wie auf alle Unwägbarkeiten dieser Art, mit einem steinernen Gesicht und einer Flut von Worten antwortete. Nur tat Diane, anstatt einen
163
anklagenden Blick zu ihrem Nebenmann zu schicken, wie es verlegene Schluckauf-Täter im allgemeinen taten, etwas Unwahrscheinliches: Sie öffnete die Strohtasche, die sie am Arm trug, schaute gereizt hinein und schloß sie sorgfältig wieder. Loïc und Bruno waren einen Moment lang sprachlos, dann sah Bruno, wie sich Loïcs Wangen unter der Bräune vor Lachlust zu röten begannen, aber nicht lange. Er war gerade von den Feldern zurückgekommen – nach dem überstürzten Aufbruch von »Ich geh’ nicht«, der im Laufschritt zurückgerannt war, als er seinen letzten halben Hektar fertig hatte –, er war todmüde und verfügte nicht mehr über seinen gewohnten Scharfblick. Das Gespräch der beiden da erschien ihm plötzlich surrealistisch. Sie machten tatsächlich den Eindruck zweier Pariser, die sich zu ihm, Loïc Lhermitte, dem vernünftigen Landwirt aus der Beauce, verirrt hatten. Amüsiert legte er sich Rechenschaft darüber ab, daß, jedenfalls an diesem Abend, nur die Schnitter das Recht auf irgendeine Achtung seinerseits hatten. Die anderen, wer sie auch sein mochten, selbst wenn sie durch ein Wunder im Rolls von der Akademie der Wissenschaften vorfahren sollten, erschienen ihm wie in Abstraktionen verirrte Laffen. Diane hatte wenigstens trotz ihrer Trunkenheit geholfen, die Kuchen zu backen, und hatte von der Wurst gegessen, was aus ihr allemal eine gesündere Person machte als Bruno mit seinem dreifachen Sonnenstich. Und gesünder als Luces Ehemann mit seinen unsichtbaren Millionen und als Lady Dolfuss, die derzeit Paris mit ihrer sogenannten Eleganz regierte. Loïc hatte die Erde angefaßt, die Erde herumgedreht, der Erde das Korn, also den Ursprung des Brots, entrissen.
164
Er begann, über sich selbst zu lachen; über sich selbst und die Salons und das Leben, das er geführt hatte, und über das, das er anderswo wieder führen würde. Wie er in ein paar Tagen über das Landleben, die Felder, die Ernte, das Getreide und die körperliche Anstrengung lachen würde, wie es sich jedenfalls zu lachen schickte, wenn man Loïc Lhermitte hieß und mit über fünfzig Jahren merkte, daß das Leben, das man bisher gelebt hatte, nicht unbedingt so sein mußte. Wenn man nämlich merkte, daß gewisse unerträgliche Augenblicke der Vergangenheit einfach unerträglich hatten sein müssen und daß gewisse, momentan etwas zweifelhafte Augenblicke des Glücks mit größerem Abstand vollkommen wurden. Kurz, wenn man merkte, daß »ein verpfuschtes Leben« nicht einfach ein romanhafter Ausdruck war. »Man könnte meinen, er will mich jeden Augenblick beißen!« sagte Diane. Sie hatte sich auf die andere Seite des Bettes gesetzt, neben den immer noch liegenden Bruno, und in der Tat bedachte der Schwachsinnige sie mit wilden Blicken; man konnte fast sehen, wie er die Lefzen hochzog und die Zähne bleckte – aber die Zähne eines ziemlich alten Hundes. Sie drehte sich zu Loïc herum. (Die liebe Diane war wirklich ein bißchen betrunken!) »Stellen Sie sich vor, dieser Junge glaubt, ich wolle mich auf Bruno stürzen, noch dazu in seiner Gegenwart! Als ob ich so etwas im Hause unserer Gastgeber täte!« sagte sie und wies mit einer ausholenden Bewegung auf die von Mücken befleckte Decke. »Als ob ich diesem Unschuldslamm all die perversen Raffinessen zeigen würde, die er sein Lebtag nicht mehr vergessen noch seinem Viehzeug beibringen könnte!«
165
Loïc bekam einen Lachanfall, von dem Diane stehenden Fußes angesteckt wurde. Es war die Müdigkeit, dieser vollständige Bruch ihrer Gewohnheiten, die Absonderlichkeit ihres Abenteuers, diese totale Veränderung. Es war Gott weiß was, aber sie wurden im wahrsten Sinne des Wortes von Krämpfen geschüttelt, Diane mußte aufstehen und taumelte zur Wand. Seltsam, sagte sich Loïc. Seltsam, wie zwei so verschiedene Wesen wie er und Diane über ein und dieselben Dinge so verrückt lachen konnten; es lag etwas Geheimnisvolles, Unlogisches und Mächtiges in diesen Lachanfällen, etwas, das manchmal in dem psychologischen Puzzle einer Persönlichkeit detonierte, das man nicht mit dem restlichen Charakter vereinbaren konnte und das zu teilen jedoch ebenso wichtig war wie die Wollust. Diane und ihm, zum Beispiel, die nichts gemein hatten, außer daß sie in denselben Salons verkehrten, war das gleiche absurde und manchmal fast närrische Lachen eigen, das für beide immer denselben Anlaß hatte. Dieses pakkende, mitreißende, verwirrende, hin- und hergerissene Lachen, das er, wenn es fehlte, selbst bei leidenschaftlich verliebten Paaren immer im entscheidenden Moment vermißte. Und wie dieses nicht vorhandene Lachen eine gute Erklärung für offenbar unnötige Trennungen abgab, so konnte sein Vorhandensein auch eine Liebe zwischen zwei Menschen erklären, die scheinbar absolut nicht zusammenpaßten, da sich in diesem Augenblick niemand zwischen Diane und Loïc hätte schieben können. Aber schließlich beruhigten sie sich, und mit jenen übervorsichtigen Bewegungen, wie sie den Opfern eines Lachanfalls danach immer eigen sind, setzte Diane sich auf einen Stuhl, Loïc auf das
166
Fensterbrett. Prüfend schauten sie sich an, ob der andere seine Beherrschung wiederfand, ob ihr Anfall sich gelegt hatte, und kehrten so gemeinsam zu ihrem Argwohn, ihrer Gereiztheit, ihrer gegenseitigen Gleichgültigkeit, kurz, zu ihrer zweifachen Einsamkeit zurück. Erst dann konnten sie sich wieder Brunos Bett zuwenden. Brunos Gesicht hatte jenen Ausdruck angenommen, den sie beide auswendig kannten und der Verständnislosigkeit widerspiegelte: Nachsichtig blickten seine Augen unter fragend hochgezogenen Brauen, er biß sich auf die schön geschwungenen Lippen, und seine ganze Miene drückte eine Art amüsierter Herablassung aus. Unglücklicherweise schickte es sich, daß »Ich geh’ nicht« es sich in seiner Bewunderung in den Kopf gesetzt hatte, es ihm gleichzutun. Von seinem Platz aus konnte Bruno ihn nicht sehen. Jedenfalls kam er, wieder voller Narzißmus, nicht einmal auf den Gedanken, zu seinem Nacheiferer hinzuschauen. »Ich geh’ nicht« zog also die Brauen bis zum Haaransatz hoch, weil seine Stirn relativ niedrig war, kniff die Augen so fest zusammen, daß sie buchstäblich verschwanden, und biß nicht, sondern kaute buchstäblich auf seiner dicken Unterlippe herum. Die Zuschauer brauchten eine Weile, bis sie begriffen, was diese seltsame Mimik zu bedeuten hatte. Aber gerade in dem Augenblick der Erkenntnis streckte Bruno, der sie immer noch unerschütterlich anstarrte, seinen Arm aus und schnickte unbekümmert seine Zigarettenasche auf die Fliesen der guten Arlette. »Ich geh’ nicht« streckte seinerseits seine große Hand mit der Kippe aus und schnickte, ohne hinzuschauen, seine Asche samt der Glut auf den Haufen von Brunos
167
Polohemden, der unglücklicherweise in seiner Reichweite lag. »Darf ich wissen, was los ist?« fragte Bruno hochmütig. Und wie um seine Müdigkeit zu unterstreichen, streckte er noch einmal genauso unachtsam die Hand aus und drückte kaltblütig seine Kippe auf den Fliesen aus. Immer noch mit halbgeschlossenen Augen, tat »Ich geh’ nicht« es ihm nach, und erst als das dritte Polohemd durchbrannte, mußte er wohl merken, daß irgend etwas nicht stimmte. Überstürzt zog er seine Hand zurück, nachdem er einen verstohlenen Blick auf diese unbekannten Pullis geworfen hatte, und ließ sie zwischen den Knien herunterbaumeln. Mehr brauchte es nicht, um Diane und Loïc wieder in ihre hysterische Heiterkeit zurückfallen zu lassen. Sie hetzten zur Tür, und nur Loïc war noch in der Lage, im Vorbeigehen ein paar unhörbare Entschuldigungen zu murmeln. Als seine beiden Freunde gegangen waren, wandte Bruno sich zu »Ich geh’ nicht« um, der ein sonderbares Gesicht zur Schau trug, wie jemand, der auf ein besonders scharfes Pfefferkorn gebissen hatte und mit geschlossenen Augen sein Kinn hinunterzuschlucken versuchte. »Hol mir Wasser«, sagte er. Wenn er schon diesen seltsamen Bewunderer ertragen mußte, so konnte er sich wenigstens als Diener nützlich machen. Es gab eine ganze Menge intelligenter Männer, denen idiotische Diener zur Seite standen. Don Juan, nicht wahr? Oder irgendeine andere Figur bei Molière? Er wußte es nicht mehr. (Hier muß gesagt werden, daß Brunos Bildung recht dünn war, da sie sich auf die Zeit von 1900 bis 1930 beschränkte.) Er würde
168
eines seiner Polohemden und eine seiner gestreiften Hosen anziehen, die zwar mehr für die See gedacht waren, denn leider hatte er in seiner Garderobe keine Kleidung für diesen Bauernhof vorgesehen. Er lachte leise und musterte sich im Spiegel, der an einem Nagel an der Wand hing. Für das Opfer eines Sonnenstichs war er nicht allzu rot! Er betrachtete seine Zähne, zupfte an seinen Wangen und sagte konfus »Bravo!« zu sich selbst. In diesem Augenblick kam »Ich geh’ nicht« atemlos mit einem Eimer Wasser und stellte ihn Hals über Kopf vor seine Füße. Ungewollt wich Bruno zurück; dieser Typ war wirklich nicht ganz richtig. Zeichen der Bewunderung hatten ihn weiß Gott noch nie abgeschreckt, im Gegenteil, aber die Bewunderung dieses Mongoloiden oder Hydra...dingsda hier war ihm doch zu heftig. Schließlich …! »Kannst du mich allein lassen?« sagte er. »Ich wasche mich und komme nach. Ich nehme an, wir gehen zu Tisch?« »Ja«, sagte »Ich geh’ nicht« schnell. »Ja. Madame Luce ist gerade dabei, die Suppe umzurühren. Ich warte unten.« Und er verschwand ohne weitere Anschläge, zu Brunos großer Überraschung, der sich bereits an diese Art der Verehrung gewöhnt hatte. Sie saßen alle am Tisch, außer Luce, die unter Maurices lüsternen und Arlettes wohlwollenden Blicken langsam mit einem Holzlöffel die Suppe umrührte. Loïc und Diane wechselten ab und zu ein paar müde Worte, erschöpft von ihrem Lachen und ihrer Feld- und Hausarbeit. »Ich geh’ nicht« saß träge mit gesenktem Kopf
169
in seiner Ecke, eine Art familiärer Friede lag über der ganzen Atmosphäre. Während dieser Zeit machte Arlette ihre Rechnung auf: Da war Luce, die dem Kleinen gefiel und ihn besser im Haus hielt als sein Knöchel (denn sein Knöchel würde höchstens vierzehn Tage brauchen). Ein gutes Mädchen, diese Luce … fügsam … man könnte ihr schnell was beibringen, wenn man nur wüßte, mit wem sie liiert war … mit Loïc jedenfalls nicht und auch nicht mit dem anderen, der den Oberklugen spielte. Und dann war da Diane: Sie war wirklich zu überhaupt nichts nutze, diese Diane, brachte nur alles durcheinander, aber Arlette verspürte so etwas wie Nachsicht für dieses magere Gesteck. Eine Kicherliese, diese Diane! Und das in ihrem Alter, schlimmer als ein junges Mädchen! Und Loïc, der war auch ein guter Kerl. Trotzdem, all diese Leute aßen, tranken … und die Felder waren gemäht! Man brauchte sie nicht mehr. Wie konnte sie ihnen begreiflich machen, daß die Deutschen ohne den geringsten Widerstand bis nach Tours vorgerückt waren und man sich überall frei bewegen konnte, vorausgesetzt, man gehorchte ihnen blindlings? Und dann würden nach diesem am Tag zuvor unterzeichneten Waffenstillstand Henri René und Henri Édouard, ihr Mann und ihr jüngerer Sohn, bald wieder dasein. Wo sollte sie hin mit diesen ganzen Leuten? Nein, nein, sie mußte etwas tun. Trotzdem war Arlette irgendwie ein bißchen traurig – sie würde sie vermissen –, aber sie war so wenig an Gefühle gewöhnt, daß sie nie auch nur daran gedacht hätte, ihnen nachzugeben. Diese ganze hübsche Gesellschaft mußte also abreisen.
170
Sie würde »Ich geh’ nicht« morgen nach einem Wagen in die Werkstatt schicken. Und wenn sie erst einmal abgefahren waren, würden sie schon sehen, daß der Krieg vorbei und Frankreich besetzt war … Sie würde ihnen nichts von ihren Intrigen erzählen … Der Ferdinand hätte gestern beinahe einen Bock geschossen, als er vor seiner Nachbarin angegeben hatte. Ach … so ein verrücktes Huhn, diese Diane …! »Beju!« rief der Großvater hinter ihr. Sie betrachtete ihn liebevoll: Man konnte sagen, was man wollte, so einen höflichen Mann wie ihn traf man nicht alle Tage. Manche Leute konnten sich ein Stück von ihm abschneiden … dieser Bruno zum Beispiel … Wie sollte sie »Ich geh’ nicht« morgen nur losschicken? Wie konnte sie ihn dazu bringen, einen Wagen zu finden, damit sie mit Bruno abreisen konnten? Wenn der sich etwas in den Kopf gesetzt hatte, dieser Meningou, sagte sie sich, dann konnte man ihn nicht mehr davon abbringen. Vielleicht wenn sie ihm sagte, daß sein Kamerad auf jeden Fall hierbliebe, dann wäre alles in Ordnung; er war eifersüchtig auf die anderen und würde froh sein, wenn sie von der Bildfläche verschwanden … Aber leid tat es ihr doch … Dieser Loïc, das war ein rechter Mann: was das Aussehen und den Charakter betraf. Richtige Männer, so wie er, waren beruhigend … Ach, ihr armer Rene, ihr armer Doudou, wo sie wohl waren, die Armen …? Arlette, deren Leben von Anfang an durch das Füttern der Hühner in der Frühe und am Mittag, durch die Aufzucht der Spanferkel, die Jahreszeiten, die Ernte und die Weinlese geregelt war, Arlette, die eine stets gleichbleibende Vorstellung von ihrem Schicksal hatte,
171
war ein wenig erschöpft von diesem Wirbel um sie herum. Einen Augenblick lang schloß sie die Augen. Die Ankunft Brunos, schäumend vor Wut und hochrot im Gesicht, hatte für die einen die Wirkung einer Bombe, vor allem für Luce, für die anderen war er nur ein Störenfried. »Mein Polohemd! Meine Polohemden!« schrie er. »Meine Kaschmirhemden! Jetzt schmeißt dieser Idiot seine Kippen auch noch auf meine Klamotten! Drei kann ich wegwerfen! Mensch!« und er beugte sich zu dem sichtlich verwirrten »Ich geh’ nicht« hinunter. »Also ehrlich …! Ist er völlig verrückt, oder macht er das extra?« »Ihr erster kleiner Streit«, sprach Diane in die Kulissen, aber besänftigend. »Alle jungen Paare müssen da durch … aber das wird wieder, im Bett … oder sonstwo …« »Ich bitte Sie, Diane! Nein, nein und nochmals nein! Wenn Sie mir nicht diesen Idioten …« »Tss, tss, tss«, sagte Diane. Aber Bruno hörte nicht auf sie. »Und dann … und dann …« Vor Wut fing er an zu stottern. Dann bemerkte er Luce. »Und Sie, meine kleine Luce, Sie sehen gut aus! Auch Sie sind braun geworden auf dem Feld! Das freut mich zu sehen! Ich muß gestehen, daß ich froh bin, Sie aus der Nähe zu sehen, mein Schatz, Sie haben mir gefehlt.« »Ich auch, Bruno, ich auch«, sagte die arme Luce, die noch Strohhalme im Haar hatte und mit zitternden Beinen am Herd stand. »Ich auch, Bruno. Sie haben uns ganz schön Angst eingejagt, wissen Sie!« »Das ja!« bekräftigte Maurice mit einem bösen Lachen.
172
»Von Ihrem kleinen Ausflug haben Sie uns einen schönen Sonnenstich mitgebracht«, sagte Arlette nachtragend. »Das ist das erste Mal, daß ich einen … wie sagten Sie doch gleich, Madame Diane?« »Also, Arlette!« rief diese in einem vorwurfsvollen Ton, der besser in die Bar des Ritz gepaßt hätte … »Kommen Sie, Sie wollten doch ›Diane‹ zu mir sagen! Das haben Sie mir gerade versprochen. Kein ›Madame‹ mehr! Oder ich sage Madame Arlette zu Ihnen!« Ihre Stimme klang drohend, aber mit einem Schulterzucken tat Arlette diese Vorstellung als die geringste ihrer Sorgen ab … »Gut«, murmelte sie, »was habe ich gerade gesagt?« Und sie wandte sich zu Luce um, die ihren Kochlöffel umklammerte und wie verrückt die Suppe umrührte. »Sagen Sie, Kleines, die Suppe muß doch jetzt heiß sein! Machen Sie uns eine Suppe oder eine Mayonnaise?« »Kann sie nicht gut kochen?« fragte Bruno spöttisch und ging zum Feuer. »Beju! Beju!« rief der Alte, der bis dahin nicht gemerkt hatte, daß Bruno gekommen war, und sich nun lebhaft dafür entschuldigte. Dazu muß gesagt werden, daß der Ärmste sich den ganzen Tag über die Lunge aus dem Hals geschrien hatte, um jeden Schnitter höflich zu begrüßen. Nun konnte er nicht mehr. Rot, mit wirrem Haar und wie benebelt vor Erbitterung, antwortete Bruno nicht. »Sie können ihm vielleicht antworten!« sagte Arlette trocken.
173
»Ja, ja … beju, beju!« sagte Bruno geistesabwesend, und ohne daß man wußte, warum, wurde Arlette von seiner Gereiztheit angesteckt. »Hören Sie! Sie brauchen sich nicht über ihn lustig zu machen!« sagte sie. »Sie sollen ihm bonjour sagen! Sie können doch bonjour sagen, oder? Er sagt doch nicht extra ›beju‹, unser Opa! Ich wollte Sie einmal sehen! Was glauben Sie denn? Setzen Sie sich dahin!« herrschte sie ihn an. Bruno setzte sich schwerfällig und blickte sich um. Auf der anderen Seite des Tisches saß ihm der berühmte Don Juan vom Lande, der besagte Maurice, gegenüber, sonnenverbrannt, sein altes Baumwollhemd stand über einer muskulösen, goldenen Brust offen, eine Strähne hing ihm ins linke Auge, das rechte lachte, bläuliche Wangen, der perfekte Doppelgänger von Lady Chatterleys Wildhüter. Er war schlecht rasiert, sah jedoch mehr wie ein Seeräuber als wie ein Landstreicher aus. »Gewissen Frauen konnte dieser Hinterwäldler gefallen«, dachte Bruno schnell. Gewisse Frauen, die er nicht einmal angucken würde: Dirnen. »Ganz recht! Madame Henri hat recht«, erklärte Loïc mit ernster Stimme. »Stellen Sie sich einmal vor, Sie könnten die P, T und M nicht aussprechen, über die Sie derzeit, ohne daran zu denken, verfügen. Welche Buchstaben würden Ihnen am meisten fehlen?« »Lassen Sie mich aus dem Spiel, Loïc, mit Ihren dummen Späßen! Nicht nur, daß ich nichts davon verstehe, ich bin auch noch stolz darauf. Ich muß nicht einmal darüber lachen.« »Gut! Worüber können Sie dann lachen? Sie sind nicht sehr lustig, wissen Sie, Bruno! Sehen Sie: Vor sich
174
haben Sie eine Frau, die als Frau besser ist als Sie als Mann, die Ihnen noch dazu zu essen gibt, Sie aushält, Ihnen Kleider kauft, ja Sie sogar in ihr Bett läßt! Und Sie meckern auch noch! Oh, ich hasse schlechtgelaunte Gigolos!« »Mein Privatleben geht niemanden außer mich etwas an, Loïc! Sie können ja Luce fragen, warum sie mich in ihr Bett läßt, wie Sie sagen! Sie wird Ihnen antworten!« Bruno ließ ein kleines, feines Lachen hören. »Oh! Erzählen Sie mir bloß nicht: wegen Ihrer Begabung als Liebhaber! Da muß ich ja lachen! Einen Gigolo hält man sich nicht nur wegen seiner Qualitäten als Liebhaber! Seien Sie doch vernünftig. Frauen halten sich ihren Gigolo für den Tag, um ihn vorzuzeigen, ihn zur Schau zu stellen, mit ihm auszugehen. Die Nächte sind wirklich nur Nebensache … was glauben Sie? Wegen ihrer Freundinnen nehmen Frauen sich einen Liebhaber, nicht für sich selbst! Und weil die körperliche Liebe modern ist und für das Gleichgewicht des Körpers oder des Ego als notwendig erachtet wird … was weiß ich? Nein, nein, ich frage Sie: Ist es nicht Freud zu verdanken, daß es überhaupt noch Gigolos gibt? Eigentlich müßten alle in dieser Bruderschaft Freud ein Denkmal setzen, finden Sie nicht?« »Sie stellen sich zu viele Fragen, Loïc! Das nimmt ein böses Ende!« »Und Sie stellen sich nicht genug, mein lieber Bruno. In Ihrem Alter dürften Sie nichts anderes sein als ein Fragezeichen mit der Hoffnung, später einmal ein kapitaler Punkt zu werden. Aber leider werden Sie nur ein kleines Komma in dem riesigen Alphabet der Zeit
175
sein, so wie wir. Ist das nicht schön, was ich da sage, Diane? Haben Sie es mitgekriegt?« »Wunderbar«, sagte Diane, »aber ich sehe nicht, wieso ich ein Komma sein soll.« Sie hatte schon immer die entsprechende Figur gehabt. »Ich meine nicht unter ästhetischen Gesichtspunkten, meine Teure. Ich versetze mich in die Perspektive der Zeit. Ich rede für Bruno, der ein Punkt sein möchte und nur als Strichpunkt enden wird, das heißt ohne das Gewicht, die Bedeutung, das Interesse des Punkts. Und ohne die Leichtigkeit, Geschmeidigkeit und Schnelligkeit des Kommas.« »Behalten Sie Ihre Ratschläge für sich; ich sage es Ihnen noch einmal, aber vergessen Sie es nicht mehr: Mein Privatleben geht niemanden etwas an!« Loïc war während dieser letzten Tirade gegangen. Gegenüber dem vor Wut zitternden Bruno saß nur noch eine vor Verwirrung zitternde Luce. Diane beschloß, Loïc zu folgen, denn sie sah viele Möglichkeiten in seinem neuen Gesellschaftsspiel, obwohl sie es nicht ganz verstand. Konnte man beispielsweise einfach so irgendwem bestimmte Silben wegnehmen? Das konnte leicht zu einem Skandal führen. Das Spiel mit der Zeichensetzung dagegen war klarer. Es gäbe Unterbrechungspunkte für die Geschäftsleute, Ausrufezeichen in der Liebe, Fragezeichen in der Kunst … etc., etc. – plus Anführungszeichen für Dummheiten, wie üblich. Loïc lag ausgestreckt im Gras auf der Wiese, wo das Grab war, wie Diane mit Emphase zu sagen pflegte, also der unglückselige Grabhügel, unter dem Jean lag. Sie
176
setzte sich zu ihm, ohne ein Wort zu sagen, denn er machte den Eindruck eines Mannes, der Wert auf Stille legt; er hatte einen Arm über das Gesicht gelegt und das Profil abgewandt, eine Haltung, die jede Störung untersagte. Im übrigen verspürte Diane keine große Lust zu reden, noch mußte sie die Stimme erheben, um erkannt zu werden, da sie ihr gewohntes, köstliches Parfum trug, das selbst Ferdinand beim Essen aufgefallen war. »Ein kleines warmes Frauchen …« Nein! Das war einzigartig. Sie hielt es nicht mehr aus, sie mußte Loïc davon erzählen. Sonst würde sie platzen. Zuerst, um zusammen über dieses komische Kompliment zu lachen, und dann auch, um damit zu prahlen. Mein Gott, mit sechzig Jahren die Sinnlichkeit eines völlig ungebildeten Bauern zu wecken! Sie mußte es tun! Sie wollte, daß Loïc es selbst feststellte … Und ihr Bericht mußte amüsiert, bissig, ja kritisch klingen. »Loïc! Ich muß Ihnen etwas sagen … aber ich hatte noch keine Zeit bei all den dummen Lachanfällen. Mein Gott! Das Gesicht dieses armen Bruno …! Stellen Sie sich ihn doch nur mal ohne R, ohne J, ohne T etc. vor. Man muß schon sagen, zuerst Hemden und Geliebte und dann auch noch die Konsonanten zu verlieren, das ist schon hart …! Das ist eine ganze Menge!« »Wieso ›seine Geliebte verlieren‹?« »Haben Sie nicht auch den Eindruck, daß Luce den schönen Maurice ein bißchen viel anschaut?« Loïc holte Luft. Wieder einmal wäre er beinahe in die Falle getappt. Beinahe hätte er nur durch sein Schweigen die Existenz dieser Liaison zugegeben, und komischerweise wollte er das nicht. Er dachte, daß es später, in Paris, diese Erinnerungen sein würden, die Luce
177
Aders Leben schöner oder wärmer machen würden. Und vielleicht wollte sie sie lieber für sich behalten. Über ihm fuhr Diane fort: »Die Männer aus dieser Gegend sind ganz schön galant, das muß man ihnen lassen!« »Finden Sie?« Loïc wunderte sich. Abgesehen von Maurice, der auf Luce fixiert war, hatte er nichts Besonderes bemerkt. »Aber ja doch! Dieser… dieser … dieser Schnitter von heute, dieser Ferdinand … der Große, Dicke, wissen Sie? Mit dem Schnurrbart …« »Ich weiß sehr wohl, wer Ferdinand ist«, sagte Loïc. »Wir haben uns sogar sehr gut verstanden heute.« »Also, stellen Sie sich vor, was dieser Ferdinand zu mir gesagt hat …« Sie hielt inne und fing an zu lachen. »… Nun, er hat zu mir gesagt, er hat zu mir gesagt … O nein! Es ist wirklich zu verrückt!« »Was hat er zu Ihnen gesagt?« »Er hat mir geantwortet: ›Nein, der Winter ist nicht zu lang … vor allem nicht mit so einem kleinen warmen Frauchen wie Ihnen im Bett‹!« Es war heraus. Diane hielt den Atem an, bereit, in Loïcs Lachen einzustimmen. Aber er lachte nicht. »Ja und?« sagte er. »Was ist daran so komisch?« »Also ehrlich! Also ehrlich, Loïc! So etwas zu mir zu sagen, als Kompliment! Ist das nicht verrückt?« »Überhaupt nicht! Wieso, Diane? Haben Sie kalte Füße?« Loïcs Stimme klang plötzlich ganz sanft. »Nein, dieser Mann hat Instinkt, das ist alles! Und Charme: Ich muß Ihnen sagen, wenn ich eine Frau wäre« – und noch nie hatte Loïcs Stimme so wenig schwul geklungen –, »wenn ich eine Frau wäre,
178
würde ich ihn bestimmt sehr gut finden, diesen Ferdinand!« Sie schwiegen, wie die Vögel geschwiegen hatten, und der Wind, und die Sonne, und der Tag. Auf der Tafel eines unheimlich klaren Sommerhimmels zeichneten Schwalben mit schwarzer Kreide fesselnde Figuren, Symbole, Bilderrätsel, gaben jedoch, zweifellos enttäuscht über das Unverständnis der Menschen, nach einiger Zeit auf, um sich in gerader Linie mit angelegten Flügeln und geschlossenen Augen rasend schnell in die Tiefe fallen zu lassen: zu hoch oder zu tief, auf jeden Fall zu schnell … Und zu nahe an irgendwelchen Hindernissen, denen man sie in letzter Sekunde mit einer Leichtigkeit ausweichen sah, die ebenso erstrebenswert wie tödlich war. Bruno entdeckte seine älteren Freunde in dieser freundschaftlichen Haltung und ergriff sogleich die Gelegenheit. Er schien Loïc, der sich ein wenig über seinen Abgang schämte, nicht das geringste übelzunehmen. »Ich bin entzückt, euch so nahe miteinander plaudern zu sehen«, sagte er ohne augenscheinliche Ironie. »Da kann ich euch gleich um einen Gefallen bitten.« Loïc und Diane schauten ihn überrascht an, denn im allgemeinen tat er seine Wünsche, wenn nicht als Befehle, so doch als unumgängliche, quasi klimatische Phänomene kund. »Ich habe Luce seit drei Tagen nicht gesehen«, sagte er mit dem einnehmenden Ausdruck des Verliebten. »Ich dachte, heute abend könnten Sie vielleicht … äh … Sie könnten vielleicht so freundlich sein, äh … das Zimmer zu tauschen … ich meine, den Zimmergenossen. Wenn Sie beispielsweise Loïc als Zimmerge-
179
nossen anstelle von Luce akzeptieren würden, Diane …?« »Aber natürlich«, sagte Diane unüberlegt, in einem ersten Reflex, der ihr Loïc gezeigt hatte, wie er ihr des Nachts überspannte Geschichten erzählte: Er würde unterhaltsamer sein als diese arme Luce mit ihrem zerknirschten Gesicht und ihren reuevollen … oder (wer konnte das wissen!) bedauernden Seufzern … Loïc dagegen war sich nicht so sicher, daß dies auch Luces Wunsch war, aber er konnte Dianes Gesellschaft nicht ablehnen, ohne sie vor den Kopf zu stoßen, noch Bruno, ohne sadistisch zu sein, enthüllen, daß er nicht mehr gefragt war. »Natürlich!« sagte er automatisch. »Natürlich! Aber...« »Danke!« sagte Bruno herzlich und verschwand. Diane und Loïc schauten sich an: sie belustigt, er sorgenvoll. »Schauen Sie nicht so besorgt, lieber Freund! Ich werde Sie schon nicht vergewaltigen!« rief Diane mit ihrem ausgelassenen Lachen. »Über solche Dummheiten sind wir hinaus.« Loïc, den dieses »Wir« um zehn Jahre älter machte, zuckte nicht mit der Wimper, im Gegenteil, er lächelte schwach. Schließlich war Luce alt genug, um Bruno abzuweisen, sagte er sich – ohne jedoch daran zu glauben, nicht mehr als an alle diese vernünftigen Überlegungen, von denen er wußte, daß sie falsch waren. »Unser Maurice wird nicht zufrieden sein«, sagte er nur. »Ich glaube, er hat ein großes Faible für Luce.« »Das habe ich auch gemerkt, ob sie es nun in die Tat
180
umgesetzt haben oder nicht!« sagte Diane, die wie immer ihre Netze nach Informationen auswarf. Aber Loïc antwortete nicht. »Außerdem«, fuhr Diane fort, »ist es an der Zeit, daß sie mit Bruno wieder anfängt! Sie behandeln sich ziemlich kühl. Aber sie kann nicht allein in New York oder Paris, egal wo, ankommen, während dieser kleine Flegel überall herumerzählt, daß sie ihn wegen eines Bauern sitzengelassen hat. Im Theater oder in einem Roman sind solche Geschichten ganz charmant, aber im Leben sieht so was verdammt schlecht aus …! Das müssen Sie zugeben!« »Selbstverständlich haben Sie recht wie immer, Diane: Es sieht schlecht aus.« Und in der Tat würde diese unstandesgemäße Anekdote Luces Ruf nur schaden, wiederholte er sich ziemlich hartnäckig, als wolle er sich daran klammern. Und so kam es, daß Luce, die sich mit Maurice in der Scheune verabredet hatte, in das Zimmer, das sie mit Diane teilte, einen lächelnden, verführerischen und bedrohlichen Bruno hereinkommen sah, der sie entschlossen in die Arme nahm und zum Bett schob. Sie ließ sich zunächst küssen, da sie an das rettende Auftauchen Dianes glaubte, als sie diese aber nebenan mit Loïc lachen hörte, begriff sie alles. Sie sträubte sich mehr aus Verlangen nach Maurice als aus Widerwillen gegen Bruno, mit dem der Liebesakt nichts weiter als eine notwendige, kurze und unbedeutende Zeremonie war. Sie sträubte sich nur schwach, denn schließlich war Bruno ja ihr Liebhaber! Er hatte die Rechte des Liebhabers. So war es eben in der Welt. Ihre Pflicht lag auf der Hand. Sie hoffte, daß Bruno wie gewöhnlich rasch einschlafen
181
würde und sie dann später zu Maurice gehen könnte. Aber Bruno zündete sich eine Zigarette an, nachdem er erst einmal sein Hab und Gut wieder erobert hatte, und dann noch eine, und gab tausend Sarkasmen über den Hof von sich. Sie blieb unbeweglich neben ihm liegen und antwortete nur leise »Ja … ja … ja …« Dann tat sie so, als ob sie schliefe. Und das alles mit Tränen in den Augen. Diane und Loïc hatten sich gewaschen und sich dann in ihr gemeinsames Bett gelegt, wobei Diane Loïcs schamhafte Einwände mit lautem Gelächter weggewischt hatte: Sie würden doch nicht alle beide schlecht schlafen wollen, sie auf dem Kissen und er auf der Matratze, nur wegen grotesker Anwandlungen von Schicklichkeit. Das Bild des »kleinen warmen Frauchens«, das Monsieur Ferdinand aufgezeigt hatte, belästigte Loïc wohl eine Sekunde, dann vergaß er es aber ohne Mühe, denn Diane, fettcremeglänzend und wegen der Feuchtigkeit in drei Morgenmäntel gepackt, hatte offenbar an diesem Abend keine erotische Vorstellung von sich selbst. So lagen sie im Dunkeln, redeten halblaut über den Tag, und Diane bekam wieder einen lauten Lachanfall, als sie sich an die Geschichte von »Ich geh’ nicht« und seinen Zigaretten erinnerte. Sie waren gerade am Einschlafen, als die Läden knirschten und das Fenster sich öffnete. Eine Sekunde später richtete jemand den Lauf eines Jagdgewehrs auf Loïcs Hals, und eine rauhe Stimme befahl ihm aufzustehen.
182
Maurice Henri hatte bei Tisch viel Wein und in der Scheune viel Schnaps getrunken, während er auf Luce wartete. Als sie nicht kam, bekam er einen Anfall von Wut und Leidenschaft, der vom Alkohol noch beflügelt wurde, holte das Gewehr aus der großen Stube und stürzte in das Zimmer seines Rivalen, der, wie er glaubte, seiner Geliebten Gewalt antat. Er konnte ja nicht wissen, wie lasch und pflichtbewußt Luce in Liebesdingen war. Die Wut übermannte ihn schier, als er eine männliche Gestalt friedlich im Bett liegen sah, da dies ihm zu sagen schien, daß er zu spät gekommen war. »Mund halten, du Mistvieh!« murmelte er. »Mund halten, du Schwein!«, wobei er mit dem Lauf mehrmals kurz gegen Loïcs Ohr stieß, welcher ihm, abgesehen von ein oder zwei überflüssigen »Aber … aber …«, bestürzt gehorchte. Diane, die sich bei dem Geräusch des Fensters auf die Seite gedreht hatte, hatte sprachlos plötzlich diesen schwarzen Schatten zwischen Fenster und Bett auftauchen sehen. Sie hatte die Waffe im vagen Dunkel der Nacht aufblitzen sehen, hatte gesehen, wie sich Loïcs Augen einen Meter von ihr entfernt weiteten, hatte gesehen, wie er aufstand, während der Unbekannte seine Befehle und Beschimpfungen murmelte … Ein Alptraum! Ein wahrer Alptraum! Sie waren von Flugzeugen beschossen worden, die Pferde waren mit ihnen durchgegangen, sie waren von Verrückten vergewaltigt worden, und nun wurden sie auch noch mitten in der Nacht von einem Einbrecher mit dem Gewehr bedroht! Seltsamerweise dachte sie auch nicht einen Augenblick lang an Maurice, von dem sie ja nicht wußte, daß er
183
Luces Liebhaber war, und dem sie höchstens uneingestandenes Verlangen und keinesfalls Besessenheit oder gar kriminelle Eifersucht zugeschrieben hätte. Sie drückte ihr Gesicht ins Kissen, da ihre Zähne gewaltig zu klappern begannen, und wunderte sich, daß der Mörder sie nicht bemerkt hatte, segnete den Himmel für diese Blindheit und bedauerte den armen Loïc. Er, der so in Form war … so lustig …! Sich von archaischen Autochthonen umbringen zu lassen, wenn man sein Leben am Quai d’Orsay zugebracht hatte! Was würden sie mit ihm machen? Würden sie ihm die Fußsohlen versengen, damit er ihnen sagte, wo ihr Geld, ihr Schmuck war? Trotz der Dunkelheit warf Diane einen Blick zu dem Kamin, in dem sie gleich bei ihrer Ankunft ihr Schmuckkästchen versteckt hatte. Natürlich kannte Loïc das Versteck nicht. Aber was wäre, wenn sie ihm vor ihren Augen die Fußsohlen versengten? Sie wäre verpflichtet, alles zu sagen! Wäre sie wirklich verpflichtet, alles zu sagen? Auf diesem Gebiet gab es keine Konventionen. Im übrigen wirkten sich die Konventionen auf nichts aus, was ihnen in den letzten drei Tagen geschehen war. Da war Bruno, natürlich, und Maurice Henri. Aber wie sollte man sie benachrichtigen? Leise Stimmen drangen zu ihr, als ob sie aus der großen Stube kämen. Sie stand auf, zog fröstelnd einen vierten Morgenrock über und schlich mit zitternden Knien auf den Flur. Die Ohren taten ihr weh, so angestrengt lauschte sie wie ein Jagdhund. Endlich schnappte sie einen Satz auf, den Loïc, dessen Ruhe sie einen Moment lang verblüffte, ausgespro-
184
chen hatte, ehe sie den Sinn erfaßte: »Ich versichere Ihnen, Maurice, das ist ja lächerlich! Ich bin überzeugt, daß Lu..., daß nichts passiert ist!« »Ach! Das möchte ich genau wissen! Ich gehe hin, zu diesem Bruno, nachsehen, ob er schläft.« Und Diane erkannte die Stimme von Maurice. Wie ein Blitzstrahl kam ihr die Erleuchtung, und zornesrot betrat sie die Küche. Die beiden Männer saßen am Feuer, eine Flasche Rotwein und zwei Gläser sowie das Jagdgewehr zu ihren Füßen. »Meine Güte, Diane! Haben Sie mich erschreckt!« sagte Loïc dummerweise. »Um diese Zeit …« »Ich …? Um diese Zeit, genau, mit ansehen zu müssen, wie ein Schatten meinen Bettgenossen mit einem Gewehr bedroht und dann mit ihm im Gang verschwindet, fand ich auch nicht gerade beruhigend!« »Ach, Sie haben alles gesehen? Ich glaubte, Sie schliefen …«, sagte Loïc freundlich, was Diane nur noch mehr aufbrachte. »Nein, ich habe nicht geschlafen … Ja, ich habe alles gesehen … Ja, ich habe genug …! Nein, es ist nicht möglich, unter diesen Umständen zu schlafen …! Ja, ich habe mir wahnsinnige Sorgen um Sie gemacht …! Was ist nur in Sie gefahren, Maurice?« »Er hat geglaubt, es sei Bruno, der da neben Ihnen liegt«, sagte Loïc. »Bruno …? Bruno …! Nein, so was! Er hat eine komische Vorstellung von uns, dieser Junge! Können Sie mir sagen, was ich, in meinem Alter, mit Bruno im Bett sollte? Man könnte meinen, der Wahn eures ›Ich komm’ nicht‹ ist ansteckend! Warum wollt ihr unbe-
185
dingt, daß ich mit diesem billigen Gigolo ein schlüpfriges Verhältnis habe? Das ist mir unbegreiflich …« Mit großen Schritten lief sie hin und her. »Aber… aber … aber …«, stotterten die beiden Männer angesichts dieser Furie, die trotz ihrer Magerkeit in ihren vier Morgenmänteln wie ein Muskelprotz im Training aussah. »Ich habe mich falsch ausgedrückt«, sagte Loïc schließlich. »Er hat Sie für Luce gehalten.« »Mich …? Für Luce?« Irgendwie geschmeichelt blickte sie Maurice Henri an. »In diesem Dunkel ist das entschuldbar«, sagte Loïc. »O nein! Nein!« rief sie. »Nein, das ist nicht entschuldbar! Seit wann kommt man mitten in der Nacht mit einem Gewehr zu den Leuten? Weil es dunkel ist, spielen Sie Auberge aux Adrets, Maurice Henri?« »Auberge aux Adrets?« wiederholte Maurice. »Die kenne ich nicht.« »Das war bildlich gemeint. Lassen wir das! Stellen Sie sich vor, meine liebe Diane, Maurice ist, selbstverständlich in allen Ehren, eifersüchtig auf Luce und …« »In allen Ehren … Sie machen wohl Witze?« »Weil ich sie gern habe, die Luce«, sagte Maurice brüsk, »und dann war sie ja einverstanden, und ich habe mir gesagt, heute nacht … wir wollten uns treffen … am selben Ort, aber länger …« »In allen Ehren, selbstverständlich«, wiederholte Diane mit einem argwöhnischen Blick auf Loïc – der die Augen abwandte. »Das ist mir egal! Ich will nicht, daß euer Bruno sie belästigt! Ich wollte allein mit ihr sprechen, heute nacht, das ist alles! Und das will ich immer noch!«
186
»Das erscheint mir schwierig«, begann Loïc und schenkte sich seinerseits ein Glas Wein ein, denn Maurice war dabei, die Flasche leer zu trinken, was ihn sichtlich nur noch mehr aufregte. Diane fing Loïcs Blick auf und griff nach Maurices Glas, als er es zum x-tenmal abstellte. »Gestatten Sie«, sagte sie, »ich sterbe vor Durst.« Sie füllte es und leerte es auf einen Zug, nicht ohne Loïc zuzuzwinkern, was besagen sollte: »Wieder einen, den er nicht kriegt!«, vielmehr jedoch besagte: »Wieder einen, den ich kriege!« Inzwischen war der Blick Maurice Henris, dieser im allgemeinen gutmütige Blick eines glücklichen Mannes, von Blut oder Alkohol getrübt, und er blickte mit immer beunruhigenderer, düsterer Erbitterung von Loïc zu Diane. »Was soll ich denn tun?« sagte Diane. »Sie schlafen doch …! Sie müssen schlafen, Loïc, oder …?« Sie zögerte zwischen zwei Möglichkeiten: Sollte sie etwas von einer platonischen Freundschaft zwischen Bruno und Luce erzählen, was den Bauer beruhigt hätte, ihm aber infolgedessen freie Hand gelassen hätte, um seine Geliebte zu wecken, oder ihm sein unglückliches Schicksal verkünden, wobei sie Gefahr lief, seinen Zorn zu erregen und ihn bewaffnet in das Zimmer der Liebenden zu treiben. Sie warf einen Blick auf Loïc, der aus Stein zu sein schien. Zugegebenermaßen mußte ihm, nachdem er gut fünf Minuten mit diesem Gewehr am Ohr durchgemacht hatte, Brunos Schicksal wohl relativ gleichgültig sein. Das Blut floß ihm wohl noch nicht wieder normal durch die Adern. Zum Glück hatte er keinen Herzanfall bekommen! Und in der übrigen Zeit an diesen drei Tagen auch nicht!
187
»Ich gehe sie holen«, sagte Maurice. Er erhob sich nicht ohne Mühe und nahm sein Gewehr vom Boden auf. »Nein, nein, nein, nein …! Nein!« schrie Diane. »Ich wiederhole es Ihnen noch einmal, Maurice, nein!« »Dann gehen Sie sie mir holen.« »Ach ja …! Und unter welchem Vorwand, bitte?« »Das ist mir scheißegal«, sagte Maurice Henri mit peinlicher Direktheit. »Aber machen Sie schnell!« »Das ist wohl die Bedingung für Ihre Gastfreundlichkeit?« versuchte es Diane, aber der ausdruckslose Blick des jungen Mannes gab ihr zu verstehen, daß die geheiligten Gesetze der Gastfreundschaft an diesem Abend nicht besonders viel galten. »Loïc!« seufzte sie. »Machen Sie es. Was sollen wir nur sagen? Unter welchem Vorwand sollen wir unsere Freunde wecken?« Sie sprach mit der schneidenden Stimme großer Tage, und in der Tat hatte sie sich nur schlecht von den vorhergehenden Emotionen erholt. »Ah, ich kann nicht …«, sagte sie wie zu sich selbst. Mit leidvollem Gesicht füllte sie mit einer emphatischen Geste ein Glas und kippte es hinunter. Ihre Stimme hatte Loïc aus seinen einsamen Träumereien geweckt, so wie es bei den Überlebenden eines Mordanschlags häufig anzutreffen ist. »Bitten Sie Luce herunterzukommen«, sagte er. »Und wenn Bruno nicht schläft, sagen Sie, ich würde zu sehr schnarchen und Sie müßten bei Ihrer gewohnten Zimmergenossin schlafen. Ich lege mich dann später zu ihm.« »Und wenn ich sie störe …?« begann Diane. – Aber
188
angesichts Maurices haßerfülltem Blick rief sie hastig: »Ich meine … wenn sie Karten spielen, was soll ich dann tun?« Sie schnappte nach Luft, schlug mit den Armen und folglich mit ihren acht Ärmeln um sich, wie eine Möwe, die sich im Teer verfangen hatte. »Nun, dann konfiszieren Sie ihre Karten!« scherzte Loïc grob. »Auf jeden Fall holen Sie mir Luce, und zwar schnell!« rief der ehemals sanftmütige Bauer, der zu einem brünstigen Landwirt geworden war. Dieser Maurice Henri hatte sich wahrhaftig von Doktor Jekyll in Mr. Hyde verwandelt. »Ich gehe«, sagte sie. Sie erhob sich und ging stocksteif mit schleppenden Schritten zur Tür, als erwarte sie, jeden Augenblick eine Ladung Schrot in den Rücken zu bekommen. Dort drehte sie sich plötzlich um: »Maurice«, sagte sie mit dramatischer Stimme, »Maurice, würden Sie mich bitte mit meinem Freund Loïc ein Wort unter vier Augen reden lassen?« »Machen Sie, was Sie wollen, aber gehn Sie endlich!« sagte Maurice und ging schulterzuckend zum Alkoven. Loïc trat zu Diane, die ihm Nase an Nase zuflüsterte: »Hören Sie …! Wie sieht das denn aus, wenn ich hier von Bett zu Bett gehe und der armen Luce obszöne Ratschläge erteile! Hören Sie, Loïc! Was meinen Sie? Was für einen Eindruck macht das denn? Das frage ich Sie!« »Gar keinen«, sagte Loïc friedlich. »Gar keinen. Seit drei Tagen machen wir überhaupt keinen Eindruck mehr. Wir haben, in etwa, wie … Erntehelfer ausge-
189
sehen, vorgestern oder gestern, ich weiß nicht mehr … das ist alles.« »Ja, ja, natürlich!« Sie wandte sich flüsternd zum Gehen. Es gelang ihr, im Dunkeln die Tür ihres früheren Zimmers zu finden. Sie schlich auf Luces Seite, streckte die Hand aus, als sie ihren Atem hörte, und rüttelte sie liebevoll an der Schulter. »Luce … Luce … Wachen Sie auf!« Sie rüttelte an dieser Schulter, aber vergeblich. Aufgebracht über den regelmäßigen Atem einer unterworfenen, wenn nicht erfüllten Frau, kniff sie schließlich hinein, aber fester, als sie es gewollt hatte. »Um Himmels willen! Wer war das? Was ist denn in dich gefahren?« heulte Bruno auf und rieb sich den Hals. Und er zündete die Lampe auf der wackeligen Kiste an, die als Nachttisch diente. Und entdeckte zehn Zentimeter neben seinem Kopfkissen riesengroß und schwankend wie eine russische Puppe Diane Lessing, fettcremeglänzend und mit weit aufgerissenen Augen. Er fuhr hoch. »Diane, was machen Sie denn hier …?« erkundigte er sich zunächst guten Glaubens. Dann, nach einigen Augenblicken, angesichts ihres eigensinnigen Schweigens, den zusammengebissenen Kiefern und ihrer Blässe, suggerierte ihm eine Art Zweifel, aber auch eine Art Sicherheit, eine absolut komische Hypothese. Mit leiserer Stimme, denn Luce schlief tatsächlich immer noch an seiner Seite, flüsterte er: »He … Sie haben mir weh getan, Diane! Was wollen Sie von mir? Wenn es das ist, was ich denke, dann fangen Sie spät damit an!«
190
Und er grinste halb erstaunt, halb belustigt. Jedenfalls zufrieden über dieses nächtliche Strohfeuer bei der alten Lessing, die ihm mit niedergeschlagenen Augen zugehört hatte, jetzt aber reagierte und aufschaute: »Wie bitte … was …? Was fällt Ihnen ein?« japste sie. »Was fällt Ihnen ein?« äffte Bruno sie lachend nach. »Können Sie mir bitte sagen, was Sie hier machen, Diane? Halb auf mir liegend, mitten in der Nacht … Und um diese Zeit!« »Wie bitte …? Was bilden Sie sich denn ein? Meinen Sie etwa, ich laufe Ihnen nach wie eine läufige Hündin …? Mitten in der Nacht …! Das ist ja verrückt! Ah! Ah! Ah! Ah!« Sie lachte schallend. »Ich sollte ›dem da‹ nachlaufen?« sagte sie zu einer noch unsichtbaren Kulisse und wies auf Bruno, der mit dem lüsternen und triumphierenden Blick des eingebildeten Gigolos im Bett saß. »Warum lassen Sie ›den da‹ dann nicht schlafen?« fragte er. »Warum kneifen Sie ›den da‹? He, Diane? Hören Sie mich? He, Diane!« Und er richtete sich auf, setzte sich zurecht, um seine schöne Brust zu zeigen, indem er tief einatmete, sarkastisch und unerbittlich: der junge verächtliche Mann vor einer Diane Lessing, die die Hände rang vor Verlangen, Scham und Verzweiflung. Diese Vorstellung machte er sich von der Situation, aber nicht lange. »Loïc!« schrie Diane mit ohrenbetäubender Stimme. »Loïc! Kommen Sie her!« Die Tür öffnete sich heftig, und Loïc, ungekämmt und blaß, hielt seinen Einzug an der Seite von Maurice Henri, hochrot und bewaffnet mit einem doppelläufi-
191
gen Gewehr, das er in alle Himmelsrichtungen schwenkte. »Ein Alptraum! Diese Nacht ist ein einziger langer Alptraum!« verkündete Diane ihrem Freund Loïc und warf sich in seine Arme. »Ach ja, ein Alptraum! Sie sagen es!« wiederholte Bruno ohne jede Galanterie, während Luce halb erwachte, sich schlaftrunken zu Bruno herumdrehte, zärtlich die Hand nach ihm ausstreckte und leise, aber deutlich rief: »Maurice …! Mein Maurice …!« Absolute Stille. Diese dauerte um so länger, als niemand sich ad hoc in der Lage fühlte, sie zu unterbrechen. Natürlich war es Diane, die die Zügel wieder in die Hand nahm. »Bruno«, sagte sie von der Höhe ihrer dreißigjährigen gesellschaftlichen Erfahrung mit Zufällen dieser Art – und sie hüstelte –, »Bruno …«, fuhr sie fort, mit hoheitsvoller, klarer und heller Stimme, »ich glaubte, Luce auf dieser Seite zu finden, wo sie die ganze Zeit schlief. Ich bin untröstlich, mein lieber Bruno, daß Sie sich falsche Hoffnungen gemacht haben!« sagte sie zynisch. »Sie wären ein Engel, wenn Sie wieder Ihr Zimmer aufsuchten und mir das meine überließen, da Loïc derart schnarcht und ich nun ein wenig schlafen möchte. Und wir nun ein wenig schlafen möchten, Luce und ich, zusammen.« Die drei Männer schauten sich an … das heißt, zwei der Männer schauten den dritten an mit seinem Gewehr und verließen mit kleinen Schritten das Zimmer, mit verschlossener Miene, blaß und ohne ein Wort. Nach drei Minuten, die Diane Lessing damit zugebracht
192
hatte, ohne den geringsten Kommentar zwei ihrer Morgenmäntel auszuziehen, sich ins Bett zu legen, die Laken bis ans Kinn hochzuziehen und einen gewaltigen Seufzer von sich zu geben, drehte sie sich zu Luce um, die mit weit aufgerissenen Augen in Katalepsie verfallen zu sein schien. »Luce, mein Schatz, ich glaube, ›man‹ erwartet Sie draußen. Seien Sie so freundlich und begeben Sie sich im Galopp dorthin, und wecken Sie mich nicht auf, wenn Sie zurückkommen. Gute Nacht, Luce.« Nach diesen Worten sank Diane Lessing in die einzigen Arme, die ihr an diesem Abend, in Ermangelung Ferdinands, hold waren: in Morpheus’ Arme.
KAPITEL IX
Mit einer Mission beauftragt, die Bruno endlich seiner Zärtlichkeit anheimgeben und seiner Freunde entledigen würde, die ihn daran hinderten, seine vielen lüsternen Wünsche zu konkretisieren, machte sich »Ich geh’ nicht« also im Morgengrauen auf den Weg in das Dorf Mézouy-lez-Tours, wo in der einzigen Werkstatt Maïtre Silbert residierte, Reparaturdienst und Wagenvermietung für die gesamte Gegend. In diesen schwierigen Zeiten verfügte er über eine alte Limousine, die schon sämtliche Hochzeiten, Beerdigungen und sonstige Treffen der vierzehn-achtzehner Veteranen, Angelvereine und Jagdgesellschaften in der ganzen Gegend mitgemacht hatte. Eine Limousine, die gut und gern zehn oder zwanzig Jahre auf dem Buckel hatte und, so sagte er zu »Ich geh’ nicht«, nachdem er dessen Botschaft verstanden hatte, ihre zehntausend Franc wert sei – und keinen Sou weniger! Dieses Ultimatum lag einzig und allein in der Ignoranz und Verrücktheit begründet, die man Städtern im allgemeinen und diesen hier im besonderen zuschrieb, von denen der Meister, wie übrigens die ganze Umgebung, wußte, daß sie Gäste der Henris waren. Kurz und gut, die Worte »und keinen Sou weniger!« wurden zusammen mit Herkunft, Lebenslauf und Preis des Wagens 195
auf einen Zettel geschrieben und »Ich geh’ nicht« anvertraut, der als Überbringer des geschriebenen Wortes zuverlässiger war als des gesprochenen. Er trabte im gleichen Trott zurück, fand auf halbem Weg einen Wagen, der ihn mitnahm, und war zum Mittagessen wieder auf dem Hof. Er übergab Arlette seinen Zettel, treuherzig und zappelig, als hätte er ihn im Maul apportiert, und machte sich auf die Suche nach seinem schönen Bruno, den er dort, wo er ihn schlafend verlassen hatte, immer noch schlafend vorfand. Denn in Unkenntnis der Turbulenzen der Nacht und im Bestreben, seine Heiserkeit vom Vortag wettzumachen, hatte der Hahn des Hauses bereits im Morgengrauen zu krähen begonnen. Sein Kikeriki wurde bald von dem »Beju … beju …« des ebenfalls in Höchstform befindlichen Großvaters begleitet, dem das Gegacker der zu seinen Füßen scharrenden Hühnervögel folgte, die jedoch alle schon gegen sein Gekreische abgestumpft waren. Da an Schlaf nicht mehr zu denken war, hatten Luce und Diane und dann auch Loïc sich zu Arlette in die Küche begeben und ihr mehr oder weniger geholfen, das Futter für die Tiere zu bereiten. Die beiden Pariserinnen boten sich sogar an, es an ihrer Stelle auszuteilen, und gingen guten Mutes zu dem anderen Hof, wo die Gänse waren. Gut fünf Minuten später, Loïc und Arlette waren gerade mit dem Füttern der Schweine fertig, erregten schnelle Schritte und Schreie ihre Aufmerksamkeit. Schulter an Schulter kamen Diane und Luce auf sie zugerannt, gejagt von einem guten halben Dutzend zornentbrannter Ganter, manche in Begleitung ihrer ebenfalls aufgebrachten Weibchen. Mit einem Stock
196
und einem alten Besen bewaffnet, trieben Arlette und Loïc die wütende Schar zurück, während die beiden Frauen, die sich auf die Stufen der Treppe geflüchtet hatten, sich energisch weigerten herunterzukommen. »Was ist denn passiert?« rief Arlette, die die Tiere, die sich ihr zu widersetzen wagten, mit »Du Hurensohn …!« und weit ausholenden Stockschlägen bedachte. »Man könnte meinen, d’Artagnan und Athos schlügen zu zweit die Sbirren Richelieus in die Flucht«, sagte Loïc und schwenkte seinen Besen. »Aufgepaßt, Werkzeuge des Kardinals. Hier, nimm das, verkommenes Subjekt! Aufgepaßt! En garde! Ich mache einen Ausfall, haue, steche, versetze ihm den Todesstoß …! Scheiße! Dieses Mistvieh hat mich gebissen!« schrie er. Und ließ seinen Besen fallen. Aber zum Glück strebten die Tiere, möglicherweise von schlechtem Gewissen geplagt, wieder ihrer Unterkunft zu. »Hurenviecher!« murmelte Arlette mit hochroten Wangen. Und wie immer bei ihren seltenen Grobheiten machten die drei Pariser halb taube, halb verlegene Mienen – denn noch sahen sie sich genötigt, jedem Achtung zu erweisen, der ihnen Gehorsam befahl. »Lassen Sie mich sehen, was Ihnen dieses Weibsbild getan hat! Ach nein, es war ja ein Männchen«, verbesserte sie sich sogleich. Loïc wunderte sich: »Woher wissen Sie das? Gibt es einen Unterschied zwischen den Zähnen einer Gans und eines Ganters? Oder beißt ein Männchen tiefer? Im Gegensatz zu unseren europäischen Sitten, wo die Weibchen die grausameren sind, nicht wahr, meine
197
Damen? Lieber Gott, ich werde noch verbluten, wenn das so weitergeht!« Und in der Tat, das Blut lief in Strömen aus seinem Hemd. Die beiden Frauen kamen eilig von ihrer Hühnerstange herunter und stürzten zu ihm, während Arlette vor sich hin brummte, ohne gehört zu werden: »Meiner Treu! Was ist nur in sie gefahren? Normalerweise bewegen sie sich nicht von der Stelle! Das ist das erste Mal, seit ich sie habe, daß ich diese Gänseriche rennen sehe. Die Gänse ja. Die machen schon mal Dummheiten, wenn sie heiß sind, aber die Gänseriche nie! Niemals!« Und sie schüttelte den Kopf. Luce machte ihr dramatisches Gesicht, und Diane fragte beflissen mit lauter Stimme, mit welchen Mitteln so ein Blutsturz gestoppt werden könne, was trotz der Verletzung Loïcs Begeisterung weckte: »Gänserich tötet einen unserer Vertreter am Quai d’Orsay! Was für eine schöne Schlagzeile: ›Beim Versuch, seine beiden Gänse zu verteidigen, wurde Loïc Lhermitte von einem Rivalen tödlich verletzt.‹ Das scheint mir zutreffend und außerdem äußerst glaubhaft, würde ich sagen … Selbstverständlich ist niemand hier gemeint …! Glauben Sie mir, meine Damen? Obwohl Bruno manchmal etwas von einem Ganter hat, wenn er den Hals reckt. Ich rede wie ein Wasserfall, ich weiß, aber ich fürchte, ich werde ohnmächtig, wenn ich aufhöre!« Sie hatten ihn ins Haus und in den berühmten Alkoven gebracht und ihm eine Art Druckverband angelegt. Der Alte war neugierig verstummt, und Arlette konnte sich immer noch nicht beruhigen. »Ich gehe rüber, von meiner Erde holen. Hier habe ich
198
keine mehr. Halten Sie den Verband gut fest. Rühren Sie sich nicht von der Stelle!« Und sie verschwand im Laufschritt. »Die gute Frau«, seufzte Loïc. »Jetzt holt sie mir auch noch eine von ihren wertvollen Spinnweben! Das kommt von Herzen …! Also, was ist wirklich passiert? Was habt ihr diesen armen Tieren getan?« »Es … es war Diane«, begann Luce ängstlich. »Diane hat sie … nicht wahr, Diane?« »Oh! Sie können alles verraten, was Sie wollen«, sagte Diane leichthin, »solange Arlette es nicht hört! Los, mein Schatz! Los!« »Ja, also«, flüsterte Luce, »als Diane all diese Gänse in ihrem Hof gesehen hat … ich muß sagen, daß sie wirklich blöd ausgesehen haben … da wollte sie sie nachmachen. Sie hat sich auf den rechten Fuß gestellt, das linke Bein nach hinten gestreckt, beide Arme hochgehoben und sie dann geschüttelt. Ich muß sagen, daß es wirklich echt aussah … ehrlich! Von vorne sah sie aus wie ein T, wissen Sie?« »Ich weiß«, grinste Loïc. »Und das wird vielleicht meine letzte Vision sein, bevor ich ins Koma falle … Und dann? Was war dann? Hat es ihnen nicht gefallen, das T?« »Nein … ich glaube nicht, daß es das war«, sagte Luce und schüttelte nachdenklich, mit psychologischer Miene, den Kopf. »Nein, nein, erst als Diane ihren Schrei nachmachen wollte, ging alles schief.« »Wie das denn?« »Oh, es ist ihr sehr, sehr gut gelungen«, mußte Luce trotz ihres Grolls mit einer Spur Bewunderung überrascht anerkennen. »Sie hat geschrien, aber ganz genau
199
wie sie! Machen Sie es mal vor, Diane! Damit Loïc es sieht!« »Vorsicht!« flüsterte Diane. »Wenn Arlette etwas merkt …« Sie warf einen Blick in den Korridor, dann zum Hauseingang und stieß einen rauhen, pfeifenden, stupiden Schrei aus, der dem dieser Tiere vor fünf Minuten so ähnlich war, daß Loïc eine Gänsehaut bekam. »Wahnsinnig echt, wirklich! Und das hat ihnen nicht gefallen? Vielleicht haben Sie irgendwas Schlimmes zu ihnen gesagt, ohne es zu wissen!« »Das war’s, bestimmt!« meinte Luce eifrig. »Ganz bestimmt! Auf einmal sind sie durchgedreht! Und ich hatte gedacht, das Tor ist zu! Aber sie sind herausgekommen und hinter uns hergelaufen. Einer hat mich ganz fest in den Fuß gezwickt, und ich habe Diane laut zugerufen, daß wir uns beeilen müssen … Und wie wir uns beeilt haben … Und dann«, fuhr sie in zugleich weinerlichem und aggressivem Ton fort, »wie sollten wir sie beruhigen, nachdem sie wie entfesselt waren? Immerhin, dieser Schrei war nicht von schlechten Eltern«, fügte sie mit düsterem Stolz hinzu. »Es ist gar nicht schwer«, sagte Diane bescheiden. »Sie stoßen den Schrei tief in der Kehle aus, schließen die Zähne halb, strecken die Zunge vor, und dann …« Und sie begann von neuem, sehr viel lauter dieses Mal! Die beiden anderen fuhren zusammen und schauten sich um, aber Arlette holte wohl ihre Spinnweben und ihre ganz besondere Erde aus der hintersten Ecke der Scheune. »Ich habe mich unheimlich gefürchtet«, schloß Luce kopfschüttelnd. »Seit Monaten habe ich mich nicht mehr so gefürchtet.« »Sie haben so blöd ausgesehen!« wiederholte Diane mit
200
beharrlicher Unverschämtheit. »Mit ihren großen Plattfüßen, den wütend aufgeblähten Hälsen, kleinen bösartigen Augen und dicken Bäuchen, wie alte Bankiers! Ich kann Ihnen sagen … sie waren häßlich! Häßlich und bösartig! Ah, diese dreckigen Viecher! Ich bin nicht böse drum, daß ich sie … beleidigt …? habe … ich bin mir da nicht sicher, aber auf jeden Fall habe ich sie aufgescheucht und wütend gemacht. Das ja! Und es geschieht ihnen recht!« »Sie haben gut reden, meine liebe Diane, weil nicht Sie die Rechnung zahlen mußten!« stöhnte Loïc melancholisch und wies auf seinen blutüberströmten Arm. »Es sind immer die anderen, die für Ihre Verrücktheiten büßen müssen, Diane, ich weiß nicht, ob Sie sich dessen bewußt sind! Das tut schrecklich weh! Schrecklich!« Diesmal fraß Diane den Köder und zeigte Anzeichen, die Gewissensbissen ziemlich nahe kamen (aber immer noch ein ganzes Stück davon entfernt waren). »Ich bin untröstlich! Wirklich untröstlich, Loïc! Überlegen Sie nur! Wenn Sie nicht gewesen wären, hätten uns diese Bestien in Stücke gerissen, nicht wahr, Luce?« »Zwei Damen der Gesellschaft von Gantern zerfleischt. War nicht Eifersucht, sondern rohes Verlangen Ursache für dieses neuerliche Drama?« deklamierte Loïc, der angesichts der Katastrophe wieder in die Rolle des Chefredakteurs geschlüpft war. »All das Blut!« sagte Diane. »Kommen Sie mir nicht mit Gewissensbissen, Diane. Nein. Wenn Sie mich trösten wollen, dann schwören Sie mir …« »Alles, was Sie wollen!« »Schwören Sie mir, den Gänseschrei immer zu wieder-
201
holen, wenn ich Sie darum bitte, egal, ob in Paris oder in irgendeinem Salon. Und zwar, sagen wir, ein Jahr lang.« »Den Gänseschrei …! Und wenn … hm … ich weiß nicht … wenn … hm … wenn der König von England oder sonst eine Persönlichkeit von Rang anwesend ist …?« Aber Loïcs strenger Blick und sein Arm nahmen ihr jede Verteidigung. »Einverstanden!« sagte sie. »Einverstanden! Ein Jahr lang.« »Sie vergessen ihn nicht?« »Was denn?« »Den Gänseschrei …! Ich für meine Person werde nicht vergessen, Sie an Ihr Versprechen zu erinnern.« »Ja, ja. Natürlich, natürlich! Versprochen ist versprochen!« sagte Diane etwas kleinlaut und besorgt. Vor ihrem geistigen Auge sah sie eine riesige Tafel: sehr wichtige Leute und Loïc, wie er endlos über seine Silben und Konsonanten diskutierte, ohne daß ein Mensch etwas davon begriff, Luce mit ihrer steinernen Miene, Bruno, wie er von seiner Vergewaltigung durch einen Schwachsinnigen in den Feldern der Beauce erzählte, und sie selbst, den Gänseschrei ausstoßend …! Ja … sie wären eine schöne Gesellschaft! Überall würden sie eingeladen werden, aber überall nur einmal … Arlette kam mit Maurice herein, mit ihrer eigenwilligen Arznei unter dem Arm und einem seltsamen, fast erschrockenen Gesichtsausdruck. Diane entfuhr ein Seufzer. »Was gibt es da zu seufzen?« erkundigte sich Loïc.
202
»Ich frage mich, was die Vergangenheit noch alles für uns bereithält«, sagte sie geistesabwesend. Aber seltsamerweise wies niemand sie auf diesen Lapsus hin. Selbst Loïc nicht, der verbunden und in den dunklen Alkoven gelegt wurde, während seine drei Huris über ihn wachten. Die Tiere waren ruhig, das Korn gemäht – und eingebracht –, es gab keine Gäste zum Essen, sie konnten sich also ein wenig an der frischen Luft erholen, sich die Sonne auf die Füße scheinen lassen, den Kopf geschützt, in dieser anfangs so beunruhigenden und nun so angenehmen Stille. Diese Stille der Felder, die, wie sie nun wußten, aus einer von der Sonne mundtot gemachten Erde, aus futtersuchenden Vögeln und aus Bäumen mit stummen Blättern bestand, weil es absolut windstill war. Nach den stürmischen Szenen mit den Gänsen war ihre Ruhe köstlich, obwohl Arlette Diane das Gläschen Schnaps, das diese zur Beruhigung ihrer Nerven verlangt hatte, verweigerte. Dieser Friede dauerte jedoch nur einen Augenblick, denn sie merkten rasch, daß Arlettes Blick – den sie gewöhnlich auf irgendeinem häuslichen Gegenstand oder aber auf dem Horizont ruhen sahen – diesmal, wenn er auf ihren drei Gesichtern verweilte, einen ebenso flüchtigen wie widersprüchlichen, beschämten und despotischen Ausdruck annahm. Loïc reagierte wie gewöhnlich und versuchte diese Wolke mit einem Scherz zu verscheuchen. »Kann ein Ganter dümmer sein als die Gans?« fragte er in die Runde. »Kennen Sie diese Sammlung nicht, meine liebe Diane? Sie ist sehr schön. Es sind Gedichte
203
von Paul Éluard … der Titel lautet etwas anders, aber der Klang ist der gleiche.« »Irgendwie kommt es mir bekannt vor«, sagte Diane liebenswürdig, denn auch wenn sie es nicht kannte, so kam ihr doch jedes gelehrte Zitat »immer irgendwie bekannt vor« und machte sie umgänglich. Loïc fuhr fort: »Es ist eine sehr schöne Sammlung, die …« Er verstummte. Man konnte Arlette nicht von ihrer Stimmung ablenken, wenn sie zufällig eine hatte. Das kam zu selten vor, als daß es ohne Bedeutung oder ohne Folgen sein konnte. »Arlette«, sagte er, »Sie sehen so bekümmert aus. Was ist los?« Arlette Henri machte den Mund auf, machte ihn wieder zu und faltete die Hände auf den Knien. »Nun … also … bei Ihrer Ankunft hatten wir in der Werkstatt gefragt, ob sie einen Wagen für Sie hätten … Da aber … da wir dachten, daß … der Hof, Sie … Sie würden nicht bleiben … nicht einmal drei Stunden, hm, so wie Sie aussahen …« »Das hätte man tatsächlich glauben können«, sagte Diane lächelnd. »Von Anfang an war das keine Sommerfrische für uns … Aber Sie werden staunen, meine liebe Arlette …« Sie beugte sich vor und griff nach dem Handgelenk ihrer Gastgeberin, das sie sogar mehrmals mit ebensoviel Kraft wie Aufrichtigkeit tätschelte: »… Sie werden staunen: Noch nie habe ich mich irgendwo so wohl gefühlt … nirgendwo ging es mir so gut wie hier! Weder in Gstaad noch in San Domingo, weder in Davos noch in Touquet, nirgends …! Komisch!«
204
»Und was ist mit dem Wagen?« Loïcs Stimme klang friedlich, aber gespannter als Diane. Und Luce war unter ihrer ländlichen, von der Strandbräune so verschiedenen (und tatsächlich hübscheren) Sonnenbräune blaß geworden, wie Diane bemerkt hatte. »Tja … jetzt gibt es einen! Ich hatte es ganz vergessen bei dem Trubel. Und nun, wo die Straßen sicher und die Deutschen wieder nach Hause marschiert sind, hat der Mann von der Werkstatt gesagt, daß er einen hätte. Ich hatte ›Ich geh’ nicht‹ zum Sattler geschickt, etwas besorgen«, stotterte sie. »Und Silbert hat ihm das da … für euch gegeben.« Sie reichte Loïc einen schmutzigen Zettel und wandte sich ab, um ihn nicht ansehen zu müssen. Aber er hatte gesehen, wie eine Art Panik ihre Züge veränderte und ihr einen Augenblick lang eine unerwartete und seltsamerweise peinliche Weiblichkeit verlieh. Er schwieg. »Sie haben aber noch Zeit, hören Sie«, sagte sie. »Ich will Sie keinesfalls rauswerfen! Nein! Also das, das wäre … das wäre … das wäre ein starkes Stück!« Sie wimmerte fast. Und unter den staunenden Blicken ihrer Gäste hob sie ihre Schürze hoch, beugte sich vor und verbarg ihr Gesicht mit der Geste einer griechischen Witwe oder eines bestraften Schulmädchens. »Aber was ist denn?« rief Diane und sprang auf. »Meine liebe Arlette! Was ist denn? Was ist mit Ihnen? Sie haben doch keine schlechten Nachrichten bekommen? Ihrem Mann und Ihrem Sohn, geht es denen gut?«
205
»O ja, denen geht es gut … sehr gut«, antwortete die erstickte Stimme Arlettes, die hinter ihrer Schürze vor Hitze umkam und sich selbst über diesen Zufluchtsort wunderte, aus dem sie dummerweise nicht hervorzukommen wagte. »Das ist ja die Hauptsache! Wenn sie am Leben sind, werden sie auch wiederkommen! Sie werden ganz schnell wieder hiersein! He, Arlette? He...? Ich hab’s! Ich hab’s …!« Diane wandte sich zu ihren Freunden, ganz aufgeregt und entzückt über ihren Scharfsinn. »Das ist es! Natürlich! Ich hab’s! Sie kommen, und Sie wissen nicht, wohin mit uns! Ist es das? Ach, meine kleine Arlette, wie kindisch von Ihnen! Wirklich! Wir hätten auf jeden Fall abreisen müssen: Das Korn ist gemäht«, sagte sie mit einer Logik, als ob Loïc, Luce, Bruno und sie selbst qualifizierte Saisonarbeiter gewesen wären. »Auch wir müssen nun wieder nach Hause! Sehen Sie! Sie haben sich ganz umsonst Sorgen gemacht! Liebe Arlette, wir wissen genau, daß Sie uns behalten würden, wenn Sie könnten!« Die »liebe Arlette« schien immer weniger hinter ihrer Schürze hervorkommen zu wollen. »Ich bin sicher, der Wagen steht zu unserer Abfahrt bereit! Loïc, zeigen Sie mir den Zettel. Was meint ihr? ›Zehntausend, und keinen Sou weniger!‹ Wir nehmen ihn natürlich! Das ist doch spottbillig, wie mir scheint, oder?« »Ich weiß nicht, ob wir mit einem Delage Baujahr 1927 bis Paris kommen«, meinte Loïc, »aber wir werden es versuchen …« »Natürlich ist es kein Chenard! Aber wir sind ja keine
206
Snobs, wir fahren mit unserem Delage über die Champs-Élysées wie richtige Touristen … Und, meine kleine Arlette, genug geweint! Wir werden uns sehr, sehr bald wiedersehen. Und Sie kommen uns in Paris besuchen! Wir gehen zusammen essen! In das Restaurant, in welches Sie wollen!« sagte sie schon etwas weniger eifrig. »… oder lieber bei mir! Uns bleibt doch sicher noch genug Zeit, um ein Häppchen zu essen? Ich nehme an, sie werden nicht vor Einbruch der Dunkelheit kommen, wie gewöhnlich.« »Woher wissen Sie, wann die Krieger zurückkommen?« fragte Loïc schwach. »Ich weiß es nicht, aber im Film und im Theater kommen die Soldaten oder Musketiere immer nachts zurück. Das muß doch etwas zu bedeuten haben, oder? Also, haben wir noch Zeit, miteinander zu essen, Arlette?« Unter ihrer Schürze nickte Arlette heftig. »Sehen Sie, Loïc!« Diane triumphierte, aber nur sie allein. Loïc war aufgestanden und ging mit kleinen Schritten zu dem Hohlweg. Und was Luce betraf, so blieb sie unbeweglich auf ihrem Stuhl sitzen und weinte offen, trotz der Ankunft von Bruno und Maurice. Instinktiv setzte Loïc sich auf dieselbe Wiese wie am Abend zuvor. Dort, wo er mit Diane gescherzt, wo er ihr sogar ein paar Komplimente über ihr Aussehen gemacht hatte. Verrückt! Nein, er war doch ein guter Junge, wenn er daran dachte … Und ein braver sentimentaler Junge, wenn er etwas weiter dachte, denn schließlich würde er der einzige sein, der traurig von
207
hier abreisen würde, traurig, das war das richtige Wort; außer Luce, natürlich: Luce, die eine liebenswürdige und beruhigende Seite der Liebe kennengelernt hatte, wie sie es brauchte. Endlich hatte sie die Möglichkeit des Glücks oder des Friedens gefunden. Und selbst ihre Tränen zeigten eine Ungezwungenheit, eine Leichtigkeit, mit der sie weinen und ihren Gefühlen freien Lauf lassen konnte, die Gutes für die Zukunft verhieß. Er hatte sie unfähig zu Äußerungen dieser Art gekannt, und das war sie nun nicht mehr. Und Bruno, dem mußte dieser Ort, wo er gedemütigt worden war, unter den Fußsohlen brennen. Dieser Hof hatte ihm eine gute Lehre erteilt, und das war gar nicht so schlecht. Zu seinem Sonnenstich und seiner Liebesgeschichte hatte er etwas von seinem Hochmut einbüßen müssen … Und was Loïc anging, so trauerte er um einen Ort, wo er sich selbst mit Leichtigkeit ertragen hatte, das war alles. Aber nach der ersten, kindlichen Enttäuschung wegen der kurzen Dauer ihres Aufenthaltes wollte er nur noch eines: abreisen, diesem Ort entkommen, dieses Gras, diese Wiese verlassen, wo er sich so dumm, naiv und behaglich mit dem Leben … seinem Leben … vertragen hatte. Der Karikatur seines Lebens. Dieser Sonnenuntergang am Abend zuvor, der ihn so ruhig, so nahe am Glück zurückgelassen hatte, war einmal mehr eines jener stupiden, grausamen EpinalBilder gewesen, in denen er als junger Mann geblättert, die er aber schon lange nicht mehr gesehen hatte … eines jener Epinal-Bilder, mit denen er sich manchmal wissentlich masochistisch das so klare und ehrliche, kaum verbitterte Fernrohr seiner gewohnten
208
Hellsichtigkeit versperrte. Natürlich hatte er sich gelegentlich hinreißen lassen zu diesen lyrischen Steigerungen seiner eigenen Existenz. Er hatte Lichter, Kerzen, Blumen und Musik hinzugefügt, hatte sich dem Fluß seiner Phantasien überlassen. Aber trotzdem unter grandioseren Umständen … während langer Reisen … oder für eine ganz geheime Frau. Nie hätte er gedacht, daß er eines Tages nachgeben, daß er es sich gestatten würde, optimistisch zu sein und gar den Seelenfrieden oder das Glück zu genießen, auf einem eher schäbigen kleinen Hof zweihundert Kilometer von Paris entfernt. All das völlig unvermutet an einem unglücklichen Wochenende. Es war Zeit, daß er seinen kleinen Anti-Wolken-, Anti-Leute-von-Welt-Anzug anlegte, seine kleine kugelsichere Weste der Ironie, die nur eine Vorsichtsmaßnahme unter vielen war. Aber wie alle Vorsichtsmaßnahmen letztendlich ihren Benutzer leicht verdarb oder irreleitete … wenn auch nicht so gravierend, wie wenn er sich nicht an sie gehalten hätte. Die ging ganz schön ran, die liebe Arlette, dachte Diane Lessing, die man bis dahin noch nie auf diese Weise aus einem Schloß in Frankreich oder in Navarra hinausexpediert hatte. Natürlich war sie ein bißchen gekränkt deswegen, vor allem aber erstaunt. Zuerst einmal hätte Arlette mit ihr darüber reden müssen. Denn schließlich waren sie beide die »Chefs« dieser seltsamen Truppe, die beiden Verantwortlichen. Sicher, ihre Männer kamen zurück, aber sie deswegen Knall auf Fall noch am selben Tag auf die Straße zu setzen …! Nicht daß sie, Diane, die Absicht gehabt hätte, noch eine Woche
209
länger hierzubleiben! Aber diese Eile gefiel ihr nicht. Schließlich …! Vielleicht fielen sie ein wenig lästig? Womöglich fanden diese Bauern mit ihren Hühnern, Fliegen und dem schreienden Großvater die Elite der Pariser High-Society langweilig? Das wäre zu komisch gewesen! Nein, es mußte etwas anderes sein. Aber was? Hatten sie Arlette verletzt? Nein, das hätte sie auf der Stelle erfahren. Selbst bei Zuhörern, die, was Verhalten, Bildung und Gefühle betraf, so verschieden von ihnen waren, wie diese Bauern besaß Diane eine immer wache Intuition, eine Art Ahnungsvermögen, die sie niemals im Stich ließ: Sie bemerkte alles. Die geringste Kleinigkeit, die nicht stimmte, hopp, Diane fing sie im Fluge auf. Manchmal war diese permanente, exzessive Durchlässigkeit und Sensibilität, zu der man sie unablässig beglückwünschte, sogar recht anstrengend. Auch sie, Diane, hätte manchmal lieber nichts gesehen und nichts gehört. Wäre gern, wie so viele andere auch, unerschütterlich geblieben wie ein großes, glotzäugiges, wiederkäuendes Tier. Bis jetzt ließ sich dieser hastige Aufbruch trotz der sonderbaren Miene Loïcs nur durch die Rückkehr der beiden Soldaten erklären. Vielleicht war das für einen seit einer Woche arbeitslosen Diplomaten eine zu simple Erklärung, aber es war die einzige … und Loïc würde sich fügen müssen. Ihre Rückkehr würde weniger triumphal werden, als Diane dachte, sagten sich Arlette und Maurice Henri im stillen, die ja wußten, in welche Richtung sich der Krieg entwickelte. Aber Maurice blieb nicht lange bei diesen vagen Gewissensbissen. Ein anderes Thema beschäf-
210
tigte ihn mehr: Luce. Luce würde fortgehen! Seine schöne, süße Luce würde fortgehen! Seine Mutter hätte ruhig noch ein wenig warten können. Ihn zumindest vorwarnen. Er warf Luce einen verzweifelten Blick zu und rief, um ihr seine Unschuld zu beweisen: »Was? Den Delage Baujahr 1927? Wir wissen nicht einmal, ob er bis Tours läuft! Und dann hat er kein Licht, oder?« Luces weißes, blasses Gesicht, dieses erschrockene, in sein Schicksal ergebene Gesichtchen zerriß ihm das Herz. Er lächelte ihr zu, aber sie schlug die Augen nieder. Sie erhoffte sich von ihm nicht mehr als von den anderen Männern; und trotz seiner natürlichen Geschmeidigkeit kam Maurice Henri sich vor wie aus Blei, wie ein Klotz. Niemals würde er eine Frau finden, die ihm so sehr gefiel, noch eine Frau, der er so sehr gefiel! Schon die so offensichtliche Bewunderung in Luces Augen, ihre leuchtenden Augen im Heu, die Art, wie sie mit ihrer Hand über seinen Rücken, seine Hüften und seine Schultern strich, mit dieser ekstatischen, naiven Langsamkeit – er hätte am liebsten geheult. Das war seine Frau! Seine Frau … Und niemals war ihm eine Frau so offensichtlich, so physisch als die seine erschienen. Das passierte nicht einfach so! Er ging zu ihr und faßte sie am Ellenbogen, aber sie wandte den Kopf ab, ohne Vorwurf und ohne sichtbare Tränen. »Es macht nichts«, sagte sie schwach … »Ich wußte ja … aber daß es so schnell kommt!« Er schaute seinerseits zu Boden, wagte es, nach ihrer Hand zu greifen und in die seine zu nehmen, ungeschickt, vor aller Augen. Und niemand rührte sich.
211
Niemand schien etwas zu bemerken, Bruno am allerwenigsten. »Wirklich, nur der Krieg kann einen 39er ChenardWalcker in einen 27er Delage verwandeln!« bemerkte Diane. »Ich würde nicht darauf wetten, daß wir es damit bis nach Paris schaffen«, sagte Loïc, »aber wir werden zumindest ein Stückchen weiterkommen.« »Überlegt doch mal! Das sind absolut unverwüstliche Autos! In höchstens drei Stunden sind wir in Paris, da die Deutschen ja die Straßen frei gemacht haben. Es werden nur die Flüchtlinge dasein. Auf den Nebenstraßen kommen wir gut voran!« Bruno triumphierte. Er konnte sein Glück nicht verbergen, obwohl er es versuchte. Luces Kummer erschien allen offenbar moralischer und würdiger als seine Freude, obwohl doch er der Betrogene war – durch einen jener Taschenspielertricks, die die Welt in sich birgt und von einem absoluten Zynismus sind … Er würde sie für all das bestrafen, später, in Paris. Bis dahin durfte sich nichts ihrer Abreise in den Weg stellen. Er frohlockte. Zuerst spürte er nicht, wie »Ich geh’ nicht« ihm auf die Schulter klopfte, aber schließlich wandte er sich um und lächelte diesem Zurückgebliebenen in seiner Freude sogar zu. »Mach dir keine Sorgen«, flüsterte »Ich geh’ nicht« mit seiner feuchten Aussprache unangenehm nahe an seinem Ohr. »Keine Sorgen. Du bleiben.« »Genau … und trinken kühles Wasser!« antwortete Bruno mit der Reaktion eines Schuljungen. – Und er grinste höhnisch.
212
»Es ist alles mit Arlette arrangiert«, bekräftigte »Ich geh’ nicht«. Einen Augenblick, einen schrecklichen Augenblick lang, verlor Bruno den Kopf. Sie würden ihn doch nicht hierlassen, an einen Stuhl gefesselt, in den Händen dieses Degenerierten, dieses perversen Degenerierten! Ihnen gefiel es auf dem Land, nicht ihm! Er glitt an die Seite Arlettes, die, wie alle, damit beschäftigt schien, ein Werkzeug aufzuräumen oder eine Blume zu pflükken, er wußte es nicht. »Was erzählt der Kerl da? Ich soll hierbleiben?« »Das kommt überhaupt nicht in Frage!« sagte Arlette mit derartiger Bestimmtheit, daß Bruno zwar beruhigt, aber auch beleidigt war. »Das kommt nicht in Frage, aber lassen Sie ihn in dem Glauben, sonst macht er nur Theater. Ich werde ihn zu den Faberts schicken, bevor ihr wegfahrt!« »Einverstanden, einverstanden!« sagte Bruno hastig. Das würde lustig werden, heute abend auf dem Hof! Mit dem Zurückgebliebenen, der den Mond anheulte, und dem Großvater mit seinen »bejus«! Sie würden ihre wahre Freude haben, die Henris, bis der Hahn im Morgengrauen in den Chor einstimmen würde! »Und? He? Und …?« »Ich geh’ nicht« wich nicht von seiner Seite, mit gerunzelten Augenbrauen – wenn man den waagerechten zotteligen Balken so nennen wollte, der seine beiden Ohren miteinander verband. »Und was hat sie gesagt?« »Ja, ja, es ist alles klar, lieber Freund. Ich begleite meine Freunde bis zur Kreuzung und haue dann ab, um hier in deiner Gesellschaft zu bleiben und mit Harke und Heugabel zu hantieren!«
213
»Das muß nicht unbedingt sein!« murmelte »Ich geh’ nicht«, faul bis ins letzte. »Und dann ist die Ernte ja fertig …!« »Du wirst schon etwas finden, was wir tun können, da bin ich unbesorgt«, jubelte Bruno. Weder der eine noch der andere hatte die unerwarteten Fortschritte ihrer Sprache bemerkt, und das Gefühl der Überlegenheit und Verachtung, das Bruno verunstaltete, zog Loïcs Blick auf sich. In einer Sekunde konzentrierte er den ganzen vagen Widerwillen und die Furcht, die ihm diese Rückkehr in die Hauptstadt einflößte, auf ihn. »Hören Sie auf, sich über den armen Kerl lustig zu machen«, rief er. »Sie werden noch von viel schlechteren Menschen geliebt werden.«
KAPITEL X
Alle hatten sich in der großen Stube zum Essen versammelt. Die Stimmung war feierlich und gemischt. »Was gibt’s zu essen?« fragte Diane, die offensichtlich die Rolle der treibenden Kraft gewählt hatte und diese bis zuletzt durchzuhalten versuchte. »Gänserich … Gänserich mit Blut …«, rief Loïc nachtragend. »So was ißt man nicht, erstens«, sagte »Ich geh’ nicht«, der verhinderte Liebhaber. »Und dann werden die Gänseriche nicht geschlachtet … wegen der Gänse.« »Wieso: ›wegen der Gänse‹?« »Die Gänse, die wollen ihre Gänseriche, im Frühling, was, Maurice?« »Beju!« kreischte der Großvater, denn sein Enkel hatte anscheinend etwas ganz anderes im Kopf, dort in seiner Ecke, mit dem schönen jungen Mädchen. »Weil, im Frühling … da darf man den Gänsen keinen Gänserich versprechen!« versicherte der Idiot erneut. Und seinen Gedanken weiterspinnend, fügte er hinzu: »Es ist ein wenig wie bei uns … nicht?« Darüber brach er in sein gutmütiges, grobes, obszönes Lachen aus, von dem wie gewöhnlich alle Gänsehaut bekamen. 215
Loïc hatte seinen Stuhl nach hinten gekippt und rauchte eine Zigarette, die Haare im Nacken und über der Stirn waren ein bißchen lang. Er sah mehr aus wie ein Maler oder ein Aussteiger als ein Diplomat, das mußte man sagen. Diane warf ihm von Zeit zu Zeit einen beunruhigten Blick zu. Sie wußte nicht, warum, seit einer oder zwei Stunden, seit dieser Geschichte mit den Gänsen, beunruhigte Loïc sie. Etwas stimmte nicht mit ihm. Dabei mußte doch auch er froh sein, nach Paris zurückzukehren. Er fing ein letztes Gespräch an: »Das ist immer interessant«, sagte er mit seiner trägen, zerstreuten Stimme, »diese Ähnlichkeiten zwischen den Arten … Seht nur die Parallele, die ›Ich geh’ nicht‹ gezogen hat: dieser Eifer, diese Ablehnung, das ganze Blablabla im Frühling bei den einen und das ganze Jahr über bei den anderen. Diese sexuellen Ansprüche … Komisch, nicht? Aber der Vergleich gereicht Ihnen nicht unbedingt zum Vorteil, meine Damen …« Die drei Gesichter der »Damen« wandten sich ihm zu, das eine überrascht, das andere kritisch und das dritte geistesabwesend. »Wovon reden Sie eigentlich?« erkundigte sich Diane. »Ich rede von der Ergebenheit; denken Sie nur an die Zahl dieser Gänse, dieser armen jungen Wesen, die jedes Jahr, in jeder Generation, geschlachtet werden … und das alles, um aus ihrer vertrauten Umgebung herausgerissen und in eine enge, kalte Blechbüchse gesteckt zu werden … und das bis zu ihrem Verzehr! Haben Sie eine Freundin oder Bekannte, Diane, die all das in dem Wissen ertragen würde, daß der Gänserich, ihr Ehemann, der im heimischen Stall
216
geblieben ist, sie schließlich in den Armen oder Füßen einer Gänsetochter vergessen wird? Ach nein! Das würde mich wundern!« »Er spinnt total, wenn ich es euch sage!« meinte Diane im Brustton der Überzeugung. »Was ist denn in Sie gefahren? Wovon reden Sie, Loïc?« »Ich rede von dem Vergleich zwischen Ihnen und den Gänsen, wie ›Ich geh’ nicht‹ äußerst klug bemerkt hat.« »Ich frage mich wirklich, was Sie am Quai d’Orsay machen können!« »Ich löse Kriege aus«, sagte Loïc schwungvoll. »Der letzte kleine hatte sich sehr gut angelassen. Es gab da ein überausgerüstetes, kriegerisches Volk und auf der anderen Seite ein unruhiges, leichtsinniges Frankreich. Er hätte Jahre dauern können. Aber nein! Ich frage mich nur, was geschehen ist. Wirklich! Auf die Politik kann man sich nicht verlassen, nicht einmal mit dem Schlimmsten kann man rechnen.« Und mit einem tiefen Seufzer griff Loïc nach der Flasche mit frischem Wein und schenkte den neben ihm Sitzenden großzügig ein, ohne sich selbst dabei zu vergessen. Er kam übrigens kaum dazu, seine Flasche auf den Tisch zu stellen und sein Glas hinunterzustürzen, als sich ihm bereits wieder Hände entgegenstreckten. Es schien, daß der Durst groß war und eine gewisse neue Schüchternheit ihre fröhliche Familie befallen hätte. Ein Unbehagen, eine Art verspätete Wiedererlangung ihrer Identität, die jedem sein Reiseetikett auf den Rücken klebte: Loïc, Diplomat, vermutlich schwul; Bruno, achtundzwanzig, Gigolo; Diane, Frau von Welt, hektisch; Luce, junge Frau, reich, unglücklich verheiratet. Und alle versuchten, ihre Persönlichkeit wiederzuerlangen
217
beziehungsweise zur eigenen Beruhigung in den Augen der anderen wiederherzustellen. Und jeder von ihnen fand die drei anderen lächerlich und zeitweise rührend in ihrem Wunsch, sich selbst ähnlich zu sein. Zumindest ihrem Pariser Ich. »Dieses Weinchen wird mir fehlen … unter anderem«, sagte Loïc zu Arlette gewandt, die nickte, um zu zeigen, daß sie das Kompliment registriert hatte. Sie hatten viel zu tun, liefen zwischen den »Zimmern« und dem »Wagen« hin und her, wobei ihnen die Ironie dieser Worte, die für sie im allgemeinen einen gewissen Luxus bezeichneten, in ihrem derzeitigen Zustand wieder bewußt wurde. Alles war sehr langsam und doch unheimlich rasch über die Bühne gegangen: die übertrieben zur Schau gestellte körperliche Anstrengung beim Transport der Koffer von einem zum anderen, Dianes Schreie, als ihr unbegreiflicherweise übervoller Koffer im Hof aufging, die ausdrücklichen Befehle, Weigerungen und Grimassen, als es darum ging, Loïcs und Brunos Gepäck auf dem Dach festzumachen, weil der Kofferraum des Delage es nicht mehr faßte. Daher waren sie fast erstaunt, als sie reisefertig waren, zumindest aus technischer Sicht. Denn beruhigt über ihre bevorstehende Abreise, protestierte Arlette ständig gegen dieselbe. Nachdem sie ihre Pflicht erfüllt hatte, bat sie sie nun aufrichtig, auf jeden Fall noch bis zum Abendessen und schließlich noch eine Nacht zu bleiben. Es wäre besser, meinte sie, am frühen Morgen aufzubrechen, als in die Nacht hineinzufahren. Aber die Würfel waren gefallen, Bruno brannte darauf, loszufahren, und Luces endloser Tränenstrom hätte aus jeder Verzögerung eine sadistische Feigheit gemacht.
218
»Hier«, sagte Diane liebevoll und öffnete ihren Vuitton, »nehmen Sie das, Arlette, ich bitte Sie! Nehmen Sie das! Sie werden göttlich darin aussehen!« »Es« war ein Bettjäckchen aus Wolle – immerhin aus Kaschmir, blaßrosa, entzückend – oder wäre es gewesen, wenn die Vorstellung des darin eingehüllten Memling nicht erheiternd gewesen wäre. »Hübsch, aber wozu zieht man es an?« fragte die Betroffene. »Es hält Ihnen im Winter die Schultern warm«, sagte Loïc. »Ah ja, das ist gut, denn wenn es anfängt, kalt zu werden, dann friert es Stein und Bein! Im Winter platzen die ganzen verdammten Thermometer, so kalt wird es hier!« rief Arlette wieder sehr direkt zum Nachteil ihrer Gäste. Die paar rohen Worte, ja Flüche, mit denen sie nur selten ihr Vokabular spickte, hatten besonders zugenommen, seit ihre Abreise bevorstand. »Auf geht’s!« sagte Loïc, den Luces Tränen langsam traurig machten. Darüber gab es ein großes Tohuwabohu, wo jeder jedem, mit Ausnahme von Bruno, um den Hals fiel, und die Umarmungen und Abschiedswünsche so durcheinandergingen, daß Diane mit allen Anzeichen der Verzweiflung Loïc umarmte. Als sich diese Herzensergüsse etwas beruhigt hatten, nahmen sie im Auto Platz, Luce und Bruno hinten, Loïc am Steuer und Diane neben ihm. »Wie eine Familie aus dem Bilderbuch«, dachte Loïc einen Augenblick. »Hinten die Kinder und Muttchen vorne neben mir.« Er blickte zu Muttchen, die ihre Tür geöffnet und den Arm darübergelegt hatte
219
und sich nun, er fühlte es, anschickte, graziös zu winken, ja sogar diesen Bauern Handküsse zuzuwerfen. Welche ihnen – den im Auto verschanzten und dem Hof entrissenen Parisern – wieder als solche erschienen: Bauernlümmel, Hinterwäldler in ihren abgenutzten Drillichkleidern, mit ihrer übertriebenen, unregelmäßigen Bräune. »Auf Wiedersehen!« rief er, und der Wagen fuhr an. Luce preßte das Gesicht gegen die Scheibe und starrte ihren Geliebten an, der sich zusehends entfernte und der ebenfalls unbeweglich dastand und ihr nachschaute. Als sie oben am Rande der Senke ankamen, war es der weiße Fleck dieses Gesichtes in einem dunklen Wagen, dem Maurice noch lange nachstarrte, nachdem die Staubwolke, die er auf dem unbefestigten Weg aufwirbelte, sich gelegt hatte. Selbstverständlich verfuhren sie sich, als sie den etwas elementaren Angaben Arlettes folgten. Sie fuhren im Kreis, wie auch ein deutsches Kettenfahrzeug, das auf der Suche nach ein paar französischen Soldaten war, dem Vernehmen nach noch zum Widerstand entschlossen. An einer Kreuzung sah das deutsche Fahrzeug also eine altmodische Limousine langsam, aber, trotz ihrer Signale, ohne zu bremsen näher kommen. »Was zum Teufel haben denn die da zu suchen?« wollte Bruno wissen. »Wollen die etwa nach Deutschland?« »Ich habe jedenfalls nicht die Absicht, heute irgendwelche Gefangenen zu machen«, sagte Loïc. Und beschleunigte zur großen Verblüffung des deutschen Leutnants, der seinen MG-Schützen ein Zeichen gab – und zwar
220
um so nachdrücklicher, als Diane, empört oder belustigt, eine von den vierzehn-achtzehner Veteranen vergessene französische Fahne aus dem Fenster hielt und fröhlich schwenkte. Ohne jeden Zweifel wurden Bruno und Luce hinten auf dem Rücksitz von der ersten Salve getroffen, und Loïc auch, denn der Wagen verlor sogleich an Geschwindigkeit und schlingerte von einem Straßengraben zum anderen, bevor er hineinfuhr. Es hatte nur eine Überlebende gegeben, wie die deutschen Schützen feststellten, als sie nach einer langen Minute unter rötlichen, fast roten Locken ein äußerst erzürntes Gesicht auftauchen sahen, das sie jedoch nicht mehr genauer beschreiben konnten, weil sie von weitem darauf zielten wie auf einen Hasen. Der Wagen ging übrigens gleich darauf in Flammen auf. Man hatte große Mühe, die Opfer dieses Fehlverhaltens zu identifizieren, zumal nichts von ihnen übriggeblieben war. Es war Aders Beziehungen zu dem deutschen Generalstab und seinen zahlreichen Nachforschungen zu verdanken, daß die Wahrheit ans Licht kam. Die Langsamkeit, mit der dies vonstatten ging, war der Grund, warum diese Reisenden nicht so beweint wurden, wie sie es verdient gehabt hätten – in Ermangelung eines Datums, in Ermangelung eines Motivs für ihren seltsamen Tod. Kummer und Tränen bedürfen präziser Umstände, Kulissen, Einzelheiten, im Gegensatz zu Freude und Glück, die, Gott sei Dank, mit einem lockereren Schema zufrieden sind.