PALAEONTOQRAPHICA BEITRAEGE ZUR
NATURGESCHICHTE DER VORZEIT Herausgegeben von
E. KOKEN f
und J. F. POMPECKJ
in T ü b...
76 downloads
303 Views
7MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
PALAEONTOQRAPHICA BEITRAEGE ZUR
NATURGESCHICHTE DER VORZEIT Herausgegeben von
E. KOKEN f
und J. F. POMPECKJ
in T ü b i n g e n
in Göttingen.
Unter Mitwirkung
von
O. Jaekel, A. von Koenen, A. Rothpietz und G. Steinmann als Vertretern der D e u t s c h e n Geologischen
Gesellschaft.
Neunundfünfzigster Band.
Mit einem Porträt Ernst Kokens, 3 4 Tafeln und 61 Textfiguren.
Stuttgart. E. S c h w e i ^ e r b a r t ' s c h e V e r l a g s b u c h h a n d l u n g , N ä g e l e & D r . S p r o e s s e r . 1913.
Die Gattung Oppelia im süddeutschen Jura. Von
EMIL WEPFER in Freiburg i. Br. (Mit Taf.
I—III.)
Einleitung. Es h a t nicht n u r u n t e r solchen G e l e h r t e n ,
die der P a l ä o n t o l o g i e ferner s t e h e n , stets S k e p t i k e r
g e g e b e n , die alles F o r t s c h r e i t e n dieser Wissenschaft mit einer gewissen Z u r ü c k h a l t u n g als bloße Stadien betrachtet h a b e n , die j e n a c h d e m h e r r s c h e n d e n G e s c h m a c k ,
d. h. j e n a c h der M o d e , bald in
bald in j e n e r R i c h t u n g zielend, k a u m das P r ä d i k a t des eigentlichen Fortschrittes v e r d i e n e n . Mode schreitet bekanntlich nicht stets vom Guten z u m Bessern fort.
dieser,
D e n n die
E s ist für den P a l ä o n t o l o g e n ge-
wiß ein b e s c h ä m e n d e s Bekenntnis, w e n n er auf solchen E i n w u r f nicht mit einem k l a r e n Nein a n t w o r t e n kann.
Das i d e a l e Ziel der Paläontologie wird darin b e s t e h e n , der E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e an die H a n d
zu gehen — denn sie ist bis j e t z t noch der ü b e r w i e g e n d a n e r k a n n t e Spiritus rector aller u n s e r e r n a t u r wissenschaftlichen F o r s c h u n g e n — u n d E r g e b n i s s e zu f ö r d e r n ,
die ein Licht werfen auf das E n t s t e h e n ,
das S i c h v e r ä n d e r n u n d das V e r g e h e n der A r t e n , G a t t u n g e n , j a der g r ö ß e r e n A b t e i l u n g e n u n t e r Lebewesen.
Als ein p r a k t i s c h e s Ziel h i n g e g e n k a n n die Lieferung von Leitfossilien
graphie z u m G e b r a u c h für
die P r a x i s b e t r a c h t e t w e r d e n .
Dient die Wissenschaft
den
a n die Strati-
k e i n e m von beiden
Zwecken, .so verdient s i e , wie etwa das M a r k e n s a m m e l n , n u r ein A c h s e l z u c k e n u n d ist d a n n im besten Fall Liebhaberei. W e n n die B e d e u t u n g der Paläontologie in einem direkten Verhältnis s t ü n d e zu der M e n g e von Arten und G a t t u n g e n ,
die beschrieben w o r d e n sind, so k ö n n t e n wir von einer h o h e n Blüte sprechen.
Aber es sind j a nicht die n e u e n F o r m e n , ü b e r deren »Entdeckung« u n s zu freuen wir alle V e r a n l a s s u n g hätten, sondern der W u s t n e u e r N a m e n u n d die Menge a l t b e k a n n t e r T y p e n in g e r i n g e r A b ä n d e r u n g , in deren E r h e b u n g zu n e u e n Arten und G a t t u n g e n P a l ä o n t o l o g e n so oft Befriedigung suchen für das B e dürfnis n a c h Ausfüllung
zahlreicher tief empfundener L ü c k e n ,
die n a c h wie vor bestehen.
Glückliche
F u n d e , die E r f o r s c h u n g zahlreicher noch u n b e k a n n t e r , vielleicht für i m m e r u n z u g ä n g l i c h e r Gebiete, k ö n n t e n diese L ü c k e n ausfüllen; a b e r eine L ö s u n g der u n s b e d r ä n g e n d e n F r a g e n in der Paläontologie d a r a u s zu erhoffen, d a ß innerhalb längst b e k a n n t e r F o r m e n k r e i s e j e d e s einzelne S t ü c k g e n a u gemessen, bis in die Palaeontographica. Bd. LIX.
]
kleinsten Kleinigkeiten
auf die Zahl u n d R i c h t u n g der R i p p e n , K n o t e n oder der L o b e n e l e m e n t e
untersucht wird, erscheint phantastisch. suchungen hervorgehen,
hin
Vielleicht h a b e n die Unterscheidungen, die aus derartigen Unter
einen gewissen p r a k t i s c h e n W e r t für
die S t r a t i g r a p h i e , vielleicht zeigen sie
auch — auf bestimmte G e g e n d e n b e s c h r ä n k t — die allmähliche V e r ä n d e r u n g
einer F o r m .
Aber
dem,
der auf dem Boden d e r E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e steht, zeigen sie wenig Neues, meist Selbstverständliches. W i r f o r d e r n j a die U n b e s t ä n d i g k e i t der A r t ; sie m u ß sich n a c h unserer Theorie als ein bloßes Stadium herausstellen, u n d für viele Fälle ist dies n a c h g e w i e s e n . Veränderungen
keinen allzugroßen W e r t zu legen.
Ich bin d e m n a c h geneigt, auf das W i e ? dieser
U n t e r s u c h u n g e n , wie diejenigen z. B. BUCKMAN'S,
erscheinen mir im b e s t e n F a l l als eine geistreiche Spielerei.
F ü r die p a l ä o n t o l o g i s c h e
Wissen
s c h a f t bedeuten sie keinen F o r t s c h r i t t , im G e g e n t e i l , mit ihrer furchtbaren Menge n e u e r Unterschei dungen u n d N a m e n erscheinen sie als eine Belastung.
Viel wichtiger ist e s , Ähnliches
zusammenzu
fassen, um zu sehen, was m a n d a r a u s für die E n t w i c k e l u n g lernen kann. Andererseits k a n n nicht g e l e u g n e t w e r d e n , dies und j e n e s Stück Licht zu verbreiten.
d a ß durch die Arbeitsweise m a n c h e r Paläontologen
der allgemeinen K e n n t n i s e n t z o g e n w e r d e n
kann,
1
Ich g e h e aus von einem S a t z e F O N T A N N E S ' :
relativement a b o n d a n t s ,
das vielleicht geeignet w ä r e .
»Aussi, lorsque les materiaux sont
comme a Grussol, se voit-on dans la necessite de choisir quelques termes ex
tremes, fortement c a r a c t e r i s e s , q u ' o n p e u t alors r a p p o r t e r ä Tun ou ä l'autre des t y p e s c o n n u s , et de laisser de c ö t e ,
sans determination
specifique
de quelque v a l e u r ,
la p l u p a r t des exemplaires
inter-
mediaires qui n e p r e s e n t e n t q u e de facies hybrides v a r i a n t ä Finfmi«. Dieser S t a n d p u n k t
scheint mir mit ein wichtiger G r u n d zu sein, d a ß wir in d e r Paläontologie
.dcht weiter k o m m e n . W e n n der Verfasser selbst von dem G e d a n k e n an die E n t w i c k e l u n g d u r c h d r u n g e n ist, so ist diese Auffassung unlogisch.
W e n n n u r i m m e r die typischen E x e m p l a r e abgebildet, wenn n u r
immer s i e in den V o r d e r g r u n d gestellt w e r d e n , findung
so m a g das seine B e r e c h t i g u n g h a b e n , wo die Auf
des T y p u s einen bestimmten Zweck — etwa g e n a u e H o r i z o n t i e r u n g — verfolgt.
TANNES hat mehrfach F o r m e n a b g e b i l d e t , fizieren l i e ß e n , u n d sie n e u b e n a n n t ;
Gerade FON
die sich nicht g e n a u mit einer der b e s t e h e n d e n Arten identi
er hat d a d u r c h zahlreichen Verbindungsgliedern E i n g a n g in die
Literatur und in die H e r z e n der P a l ä o n t o l o g e n verschafft.
Aber w e n n FONTANNES SO u n d so viele F o r m e n
i ' s »Facies hybrides« b e z e i c h n e t , so gibt er uns damit ein unrichtiges Bild, — er schlägt die Allmacht der S p e z i e s , der alten wie der v o n ihm n e u geschaffenen, an.
u n t e r die sich alles b e u g e n sollte, zu hoch
E s geht hier wie oftmals: den n o r m a l e n T y p e n , die sich leicht i r g e n d w o einpassen, wird der Vorzug-
g e g e b e n ; der F o r t s c h r i t t liegt a b e r g a n z a n d e r s w o .
J e d e abweichende F o r m verdient es tausendmal
m e h r , abgebildet u n d beschrieben zu w e r d e n , d e n n s i e eröffnet n e u e Gesichtspunkte, d e u t e t n e u e W e g e an u n d schlägt B r ü c k e n von einem z u m andern. j e d e s D i n g m u ß seinen P l a t z
A b e r einfach ein n e u e r N a m e tut es nicht, sondern
haben.
Und damit k o m m e ich zu einem schwierigen P u n k t : der Klassifizierung und N a m e n g e b u n g .
Ich
2
folge einer an alle P a l ä o n t o l o g e n e r g e h e n d e n Aufforderung N I K I T I N ' S , w e n n ich zunächst meine grund sätzliche Auffassung in diesem P u n k t e mitteile. Die paläontologische N o m e n k l a t u r leidet u n t e r der T a t s a c h e , d a ß sie das für die Zoologie und 1
2
A m m o n i t e s d e s c a l c a i r e s du C h a t e a u d e Crussol, S. 37. J u r a a b l a g e r a n g e n z w . R y b i n s k , M o l o g a e t c . Mem. Ac. i m p . sc. St. P e t e r s b u r g VII, serie XXVIII, 5, 1881, S. 3 6 .
—
3
—
die Botanik passende S c h e m a ( G a t t u n g s n a m e , A r t n a m e ) Betracht,
ohne weiteres ü b e r n o m m e n hat.
Zieht m a n in
d a ß diese LiNNE'sche N o m e n k l a t u r zu einer Zeit e n t s t a n d e n ist, da m a n von der E n t s t e h u n g
der Arten n o c h nichts w u ß t e , da m a n j e d e Art als etwas Fertiges, ein für allemal G e g e b e n e s b e t r a c h t e t e , so will es einleuchten, d a ß diese N o m e n k l a t u r wohl bestehen bleiben k o n n t e , wo wir tatsächlich e i n a n d e r lebende A r t e n haben, wie in den beiden g e n a n n t e n Wissenschaften.
neben
Hier h a b e n wir H a n d
haben zur T r e n n u n g einer Art von der a n d e r n und zu einer g r u n d s ä t z l i c h e n E i n t e i l u n g aller Lebewesen. Kann aber ein solches S y s t e m o h n e weiteres ü b e r t r a g e n w e r d e n auf die Paläontologie, wo die Lebewesen nicht n u r n e b e n e i n a n d e r , sondern auch h i n t e r e i n a n d e r
auftreten?
1
Zur Not m a g dies a n g e h e n , wo
wir Ü b e r r e s t e von Tieren vor uns haben, die sich als n a h e V e r w a n d t e j e t z t noch l e b e n d e r F o r m e n dem Schema einfügen l a s s e n , das u n s e r e r L e b e w e l t g e n ü g t .
Wie aber, wenn
es Tiere sind, von
deren
Körperorganisation wir trotz aller H y p o t h e s e n so gut wie keine A h n u n g h a b e n ,
die uns n u r Schalen
hinterlassen h a b e n , ihre W o h n r ä u m e mit n u r dürftigen Anzeichen von F o r m e n
gewisser Körperteile?
Hier m u ß
uns jeglicher A n h a l t s p u n k t für
die A b g r e n z u n g von G a t t u n g und Art verlassen.
was wir als V a r i a t i o n e n — im G e g e n s a t z zu den M u t a t i o n e n — eines beliebig Typus betrachten können, stellen.
2
Alles das,
herausgegriffenen
das dürfen wir — w e n n die Ü b e r g ä n g e vollkommen sind — z u r selben Art
Und wenn uns m a n c h e Ü b e r g ä n g e fehlen, so k ö n n e n wir uns an NEUMAYK'S i n t e r e s s a n t e n Ge-
dankengang erinnern, kennen.
8
wonach wir z. B. von allen Mollusken, die j e z u r J u r a z e i t gelebt h a b e n , k n a p p
W i e viele Variationslücken w e r d e n diese bis j e t z t fehlenden F o r m e n nicht ausfüllen E t w a s anders steht es mit den M u t a t i o n e n ;
von N I K I T I N
(1. c.) a u s g e s p r o c h e n e n
können!
mit B e z u g auf diese letzten k a n n ich mich der
praktischen Definition
der A r t nicht g a n z anschließen.
Er
sagt
(S. 4 2 / 4 3 ) : 1. Zu einer selbständigen Art müssen wir j e d e F o r m e r h e b e n ,
die für einen geologischen Zeit
punkt charakteristisch ist, w e n n a u c h diese F o r m sich von der v e r w a n d t e n aus v o r a n g e h e n d e r Zeit durch die allernichtigsten Eigentümlichkeiten logischer Zeit bei einer bestimmten
u n t e r s c h e i d e t , die a b e r in g e g e b e n e r g e o
b e d e u t e n d e n A n z a h l von Z e u g u n g s k r e i s e n
heranwächst.
2. Zwei gleichzeitig existierende n a h e F o r m e n müssen nichtsdestoweniger für zwei v o n e i n a n d e r u n a b h ä n g e n d e Arten a n e r k a n n t werden, w e n n beide in M e n g e v o r k o m m e n und dabei seltenere vollständige Übergangsformen bieten.
So ein Fall zeigt n u r , d a ß es der F o r m g e l u n g e n ist,
n a c h d e m sie sich in einer g e g e b e n e n geologischen Periode geteilt hat, in einer u n d derselben Periode zwei beständige T y p e n h e r v o r z u b r i n g e n . 3. Die frühere Definition
»gute Spezies«
entspricht einer genetischen G r u p p e von A r t e n ,
die
miteinander durch Ü b e r g a n g s f o r m e n v e r b u n d e n sind. Zu No. 2 möchte ich f r a g e n :
H a b e n wir irgendwo Verhältnisse, die ein endgültiges Urteil dar
über erlauben, nicht n u r in welchem Zahlenverhältnisse einzelne Arten auftreten, sondern a u c h in welcher relativen Menge S t ü c k e v o r k o m m e n , die wir als Bindeglieder zwischen zwei Arten in B e z i e h u n g auffassen k ö n n t e n ?
Müssen wir nicht fürchten, nein h o f f e n ,
irgendwelcher
d a ß g e r a d e diese B e z i e h u n g e n
andere w e r d e n können, d a ß auch das g a n z e Z a h l e n v e r h ä l t n i s ein a n d e r e s w e r d e n k a n n durch j e d e n e u e »'NIKITIN S. 37. NIKITIN S. 38/39.
2
3
Über unvermittelt auftretende Gephalopodentypen im Jura Mitteleuropas. Jahrb. k. k. R.-A. 1878, Bd. 28, 1. Heft.
_
Auf'sammlung,
durch Auffindung
4
—
n e u e r F u n d p u n k t e in n ä c h s t e r Nähe oder g a r g r ö ß e r e r
Entfernung?
Da k a n n auf einmal, was bisher ein seltenes Bindeglied war, z u r h e r r s c h e n d e n Art werden, a n d e r e S t ü c k e mit a n d e r e n Merkmalen werfen
ein Licht auf die Verwandtschaft
diese Möglichkeiten b e r ü c k s i c h t i g e n ,
so scheint für
den W e r t
dieser mit j e n e r Art. — W e n n wir
dieser theoretischen
Auseinandersetzung
NIKITIN'S nicht m e h r viel zu s p r e c h e n . Mit 1. bin ich einverstanden, allerdings mit einem m. E. nicht den Sinn, sondern n u r die F o r m betreffenden Unterschied, der mir für die P r a x i s , auf die es hier vorzugsweise ankommt, a n g ä n g i g e r scheint. NIKITIN schreibt seiner A r t b e g r e n z u n g ' »keine natürliche B e d e u t u n g zu, da so eine B e d e u t u n g dort nicht a n g e n o m m e n w e r d e n k a n n , wo die N a t u r keine G r e n z e n geschaffen hat« (1. c. S. 4 3 ) . Somit ist es für seine Auffassung, die auch die m e i n e ist, g a n z gleichgültig, ob ich »Art« sage — wenn ich diesen Begriff doch nicht definieren k a n n — oder »Varietät«, d e n n es k o m m t j a n u r darauf an, eine Form mit einem Namen zu belegen, u n t e r Beiseitelassung aller theoretischen E r w ä g u n g e n .
Z u d e m darf man
nie
vergessen, d a ß bei j e d e m , der sich mit paläontologischen Studien a b g i b t , zuerst die faszinierende,
das
g a n z e D e n k e n u n d O p e r i e r e n b e v o r m u n d e n d e Macht der W o r t e : »Art, Gattung« etc. g e b r o c h e n werden muß,
bis ein u n b e f a n g e n e s B e o b a c h t e n des Materials möglich wird.
U n d für einen u n b e f a n g e n e n
Sinn
ist es gewiß a n s p r e c h e n d e r , die g e r a d e z u b e ä n g s t i g e n d e n Ähnlichkeiten m a n c h e r einander n a h e s t e h e n d e n A m r n o n i t e n - » A r t e n « n u r als V a r i e t ä t e n Selbständigkeit,
aufzufassen,
ohne i r g e n d w e l c h e
Einschränkung
ihrer
Auch die schwer begreifliche T a t s a c h e der g e s e t z m ä ß i g e n V e r ä n d e r u n g , die durch
ihre zeitliche U b e r e i n s t i m m u n g für uns den W e r t der L e i t f o s s i l i e n
prägt,
e r k e n n e n wir a n , ob wir
das D i n g »Art« oder »Varietät« n e n n e n . QÜENSTEDT w a r der l e t z t e , der die t r i n o m i n a l e N o m e n k l a t u r im g r o ß e n Maßstab anwendete, und eine mir nie r e c h t verständliche A b n e i g u n g der Paläontologen h a t uns von dieser so leicht faßlichen Methode weggeführt.
( H E N S T E D T sagt einmal (Ammoniten S. 4 9 1 ) :
»Im G r u n d e g e n o m m e n sind meine
j ü n g e r e n Nachfolger auf demselben P u n k t e , wie ich schon l ä n g s t , a n g e k o m m e n ,
sie m a c h e n n u r Ge
schlechter u n d führen eine F l u t von schwer zu fassenden N a m e n ein, wo ich mit den alten Spezies und Varietäten d u r c h z u k o m m e n suchte u n d dem Leser, wie ich m e i n e , verständlicher werde«. zeichnet er treffend den Girculus vitiosus, den m a n in der Paläontologie g e g a n g e n ist. an dem Beispiele der Oppelia
Damit kenn
Ich möchte dies
erörtern:
Seitdem d u r c h W A A G E N
1
die G a t t u n g Oppelia
aufgestellt
F o r m e n , die als g e m e i n s a m e s , zugleich von Harpoceras
worden ist für
einen K o m p l e x
von
unterscheidendes Merkmal in erster Linie die
wenigstens an der W o h n k a m m e r v o r h a n d e n e R u n d u n g des Externteiles besitzen, seitdem ist diese n e u e G a t t u n g in der L i t e r a t u r völlig heimisch g e w o r d e n , wiewohl von allen d e n e n ,
die sich mit den hierher
gehörigen F o r m e n beschäftigt h a b e n , k a u m E i n e r imstande w ä r e , z u bestimmen, wo die G a t t u n g Oppe/ia aufhört und wo a n d e r e G a t t u n g e n anfangen.
D a h e r k a m es auch, d a ß m a n c h e F o r m e n oft Oppelia ge
nannt worden sind, die W A A G E N von v o r n h e r e i n wollte: z. B. »Oppelia«
cancdiculata,
»Oppelia«
zu Harpoceras
hectica,
»Oppelia«
u n d nicht zu Oppelia Henriei.
Fehlt für
gestellt
haben
die beiden letzteren
n a c h WAAGEN'S Definition j e d e V e r a n l a s s u n g , sie zu Oppelia z u stellen, so k a n n Uber die systematische Stellung des Ammonites plaren stark auf, 1
canaliculatus
gestritten w e r d e n :
die W o h n k a m m e r bläht sich bei g r o ß e n E x e m
der R ü c k e n r u n d e t sich u n d , w e n n a u c h in den meisten Fällen noch ein Kiel bleibt,
Die Formenreihe des Ammonites
subradiatus,
1869,
—
5
immer ist dies nicht ohne weiteres zu entscheiden.
—
Ich g l a u b e , m a n wird sich nichts v e r g e b e n ,
man eingesteht, d a ß eine Unklarheit, wie in diesem Falle, vorher, wo a l l e s - u n t e r d e m N a m e n g i n g , nicht existierte.
J e t z t ist er oft d u r c h Besseres e r s e t z t , jedenfalls
durch Besseres
wenn
Ammonites
ersetzbar.
Solange nicht der furchtbare Schwall n e u e r S p e z i e s n a m e n in der Paläontologie E i n g a n g f a n d , w a r Bedürfnis n a c h n e u e n O b e r a b t e i l u n g e n für die Spezies nicht v o r h a n d e n . vollauf die neuen G a t t u n g e n . m u ß t e verloren g e h e n ,
das
Die bisherigen Spezies ersetzte n
Aber die n e u e n Spezies k a m e n von n a h u n d von fern, j e g l i c h e Übersicht
und es e n t s t a n d e n die neuen G a t t u n g e n .
D a m i t w a r n u n allerdings
einerseits
m a n c h e n F o r m e n zuviel E h r e a n g e t a n , andererseits a b e r w u r d e n , wohl aus der u n b e w u ß t e n Angst her aus,
der Wissenschaft j a nicht g a r zu viele neue G a t t u n g s n a m e n aufzubürden, m a n c h e alte S p e z i e s n a m e n
unter einer n e u e n G a t t u n g v e r e i n i g t ,
die nichts miteinander zu t u n h a b e n ,
die vielleicht ein bis zwei
ganz beliebig g e w ä h l t e Merkmale g e m e i n s a m haben, — u n d was v o r h e r als selbständige Spezies figuriert h a t t e , war j e t z t mit fremden G r u p p e n z u s a m m e n g e k e t t e t , Macht der N a m e n !
und z w a r für l a n g e Z e i t e n : wir k e n n e n die
Diesem Zustand g e g e n ü b e r u n d angesichts der leider i m m e r n o c h großenteils ver
breiteten Sucht, n e u e N a m e n zu schaffen, als b e d e u t e t e dies einen n e n n e n s w e r t e n Fortschritt der Wissen schaft,
diesem unglückseligen
Chaos g e g e n ü b e r
goldene Zeitalter preisen w e g e n der Möglichkeit,
m ö c h t e ich die H e r r s c h a f t
des »Ammonites«
als
das
die sie uns g e g e b e n h a t , das Z u s a m m e n g e h ö r i g e zu
s a m m e n z u h a l t e n , ohne uns in b e s c h w e r e n d e N a m e n zu v e r s t r i c k e n . b u c h sind die A m m o n i t e n a r t e n stets u n t e r der Rubrik »Ammonites« niszens an frühere Zeiten oder nicht vielmehr eine
In dem R e g i s t e r von ZITTEL'S Lehr aufgeführt;
ist dies n u r eine Remi-
Konzession?
E s ist sicher, daß zahlreiche G a t t u n g s n a m e n
für Ammoniten glücklich
gewählt sind, d a ß sie
einen m e h r oder weniger geschlossenen Kreis von F o r m e n u m g r e n z e n , deren Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t klar erwiesen ist.
Diese A n e r k e n n u n g ist der G a t t u n g Oppelia
schon vor J a h r e n ,
allerdings von
dem g e
schworenen F e i n d »neugebackener« Namen, v o n QUENSTEDT, v e r s a g t w o r d e n ; in »Ammoniten des schwä bischen Jura« ä u ß e r t er sich S. 565 f o l g e n d e r m a ß e n : » W a s die n e u e r e n Schriftsteller sich u n t e r denken, m a g m a n bei ZITTEL nachlesen, wo u. a. Amm. pictus,
flexuosus,
Ungulatus,
dentatus,
Oppelia
subradlalus,
fuscus etc. u n t e r g e b r a c h t w e r d e n . Ich m u ß mich dabei i m m e r fragen, wo bleibt da der tiefere Sinn« etc., und im selben W e r k e bei B e s p r e c h u n g
des Amm. fuscus
S. 6 3 7 :
» W A A G E N m a c h t e d a r a u s ein U n t e r
geschlecht Oppelia, wozu freilich die h e t e r o g e n s t e n F o r m e n , u. a. a u c h Flexuosen, gestellt werden« etc. Als man dann nach und n a c h e r k a n n t e , d a ß Oppelia allzu h e t e r o g e n w a r , z e r l e g t e man sie in neue G a t t u n g e n , so d a ß j e t z t die flexuosen Oppelien Neumayria g e n a n n t , die Lingulaten größtenteils zu Haploceras
oder Taramelliceras,
gestellt w e r d e n usf.
die Picti
U n d da w ä r e d a n n
SlrebUtes
schließlich
der Girculus Vitiosus d u r c h l a u f e n : was einst Art war, ist j e t z t G a t t u n g g e w o r d e n . Ein guter Teil E n e r g i e der Paläontologen, die Besserem hätte z u g u t e k o m m e n sollen, hat sich somit in der Schaffung n e u e r N a m e n betätigt. von der intensiveren Beschäftigung Teil seiner Arbeitskraft
U n d was ist es a n d e r s als die F l u t der Namen, die so m a n c h e n
mit u n s e r e n Fossilien f e r n h ä l t , zu e r s c h ö p f e n ?
größten
E s ist j a nicht m e h r m ö g l i c h , n u r
einen
g r ö ß e r e n Teil der Paläozoologie g e n a u zu b e h e r r s c h e n ; w e r k e n n t d e n n alle N a m e n z. B. n u r
einer
Ammonitengruppe?
in K l e i n k r ä m e r e i
da er fürchten m u ß , den
E s ist furchtbar m ü h s a m , sich d u r c h z u f i n d e n ,
u n d will m a n n u r ein Stück so be
stimmen, d a ß ein nicht allzuweites Gewissen b e r u h i g t ist, so k a n n m a n in der R e g e l S t u n d e n u n d a b e r Stunden lang arbeiten. Heißt das a b e r p a l ä o n t o l o g i s c h
gearbeitet, w e n n ich B ä n d e um B ä n d e d u r c h -
—
blättern m u ß , n u r um festzustellen,
6
—
welche S y n o n y m e n u n d bis zu welchem Grade ich sie verwenden
darf, obwohl ich längst w e i ß , w a s das D i n g ist, wo es h i n g e h ö r t ? einem gewissen G r a d e ; a b e r eine g r o ß e E r l e i c h t e r u n g ist möglich. einführung
der trinominalen
Nomenklatur,
F r e i l i c h , es ist Uberall so bis zu Ich erblicke sie in der
wo sie möglich ist.
Wieder
D e r G a t t u n g s n a m e bleibt be
stehen, der zweite (bisherige Artname) a b e r bezeichnet — sagen wir — den T y p u s , und der dritte N a m e gilt der F o r m speziell.
N u n w e r d e n sich j a stets isolierte F o r m e n finden,
u n t e r den und j e n e n T y p u n t e r b r i n g e n lassen. müssen
wir uns vorläufig
abfinden
die sich nicht ohne weiteres
Sie behalten ihren bisher üblichen N a m e n ; mit ihnen
so g u t es geht.
Aber ein s e h r g r o ß e r Teil unserer
Ammoniten
— denn z u n ä c h s t k a n n ich n u r auf s i e B e z u g n e h m e n — wird sich so auf a l t e , allgemein und zum Teil sehr b e z e i c h n e n d e N a m e n einordnen lassen. eigenen Namen zunächst n u r eine Selbständigkeit
gekannte
So und so viele »Arten«, die durch
z u r Schau t r a g e n ,
die ihnen nicht z u k o m m t ,
ihren ohne
damit einen F i n g e r z e i g zu g e b e n , w e l c h e m T y p u s sie a n g e h ö r e n , h a b e n n u n ihr besonderes »Schubfach«. Man h a t diesen selben Zweck der Übersichtlichkeit d a d u r c h zu erreichen g e s u c h t ,
d a ß man die T y p e n
schlechtweg zu G a t t u n g e n stempelte. A b e r hierbei eröffnet sich eine n e u e , w e n i g erfreuliche P e r s p e k t i v e : Namen und wieder n e u e N a m e n , und was für N a m e n !
Man sollte d e n k e n ,
der beste N a m e wäre der,
der eine B e s c h r e i b u n g s p a r t ; das w a r j a doch wohl der u r s p r ü n g l i c h e Zweck. den zahlreichen N a m e n finden.
der n e u e r e n P a l ä o n t o l o g i e ,
etwa in Tarametticeras,
Aber wem sollte m a n d a r a u s einen Vorwurf m a c h e n ?
E s fällt s c h w e r , ihn in
Neumayria
usw. wieder
zu
E s m u ß t e so k o m m e n , und w e n n es so
weiter g e h t , wird bald der W o r t s c h a t z u n s e r e r S p r a c h e n erschöpft sein.
Dies alles könnte bei der tri
nominalen N o m e n k l a t u r den Paläontologen e r s p a r t b l e i b e n : Taramellicerus
heißt einfach Flexuosus.
Dies
ist m. E. der einzige W e g , etwas m e h r O r d n u n g u n d Übersicht in die Nomenklatur zu b r i n g e n ; es wird nicht immer leicht sein; m a n k a n n es vielleicht eine schwerfällige Manier n e n n e n , aber lieber zwei, j a drei b e z e i c h n e n d e W ö r t e r , als e i n N a m e aus weiß Gott welcher Mythologie; der Z u s a m m e n h a n g zwischen Zwergen u s w .
1
u n d den A m m o n i t e n ist zu w e n i g ersichtlich.
Solche N a m e n leiten den L e s e r g e w i s s e r m a ß e n irre, als w ä r e die betreffende Form n u n m e h r in ihrer E i g e n a r t festgelegt für alle Z e i t e n , als w ä r e sie nicht vielmehr ein Glied in einer langen Kette. Erst d a n n ist etwas g e t a n , w e n n die S t e l l u n g des Stückes innerhalb seiner N a c h b a r g l i e d e r erörtert und festgelegt wird, u n d das wird sie am ehesten d u r c h die t r i n o m m a l e Nomenklatur. n a t ü r l i c h e G r u p p e n gebildet u n d mit s i n n g e m ä ß e n ,
W e n n auf diese W e i s e
die g e m e i n s a m e E i g e n a r t treffenden N a m e n
werden, erst d a n n k a n n m a n von einei F ö r d e r u n g der Wissenschaft sprechen.
Dieser Auffassung
belegt gegen
über, die Uberall in voller Klarheit aus QÜENSTEDT'S W e r k e n spricht, m u ß doch die B e s c h r e i b u n g einer Art mit g e n a u e r A n g a b e der H ö h e , Breite der W i n d u n g , L ä n g e der W o h n k a m m e r , der Nabelweite etc. auf m m und Bruchteile von m m hin, mit A n g a b e der Rippenzahl, ferner der Stelle (»bei einem D u r c h m e s s e r von x mm«), wo die S k u l p t u r sich ä n d e r t etc., g e r a d e z u kleinlich e r s c h e i n e n ! D u r c h solch s t a r r e Definition der Art geht uns j e d e s Bewußtsein von der Variationsmöglichkeit der F o r m e n verloren, und diese ist es doch gerade, die wir stets vor A u g e n h a b e n sollten. W o l l t e m a n die Speziesaufstellung so betreiben wie bisher, und würde m a n dabei wirklich pünktlich u n d gewissenhaft verfahren, so m ü ß t e n wir uns mit noch viel m e h r Arten, d. i. Namen, h e r u m s c h l a g e n , als dies der Fall ist; denn k a u m ein Stück gleicht dem a n d e r n vollkommen. Manchmal sind wir froh,
w e n n wir unser Stück n u r i r g e n d w o u n t e r g e b r a c h t
' ET'. NAMEN WIE Fialar,
Anar
BEI OPPEL.
h a b e n ; aber tief
innen
-
quälte uns das B e w u ß t s e i n ,
7
—
d a ß die Sache nicht g a n z s t i m m e , d a ß eigentlich dieses u n d j e n e s Stück
nicht z u s a m m e n in dieselbe Spezies p a s s e , d a ß es g e r a d e
so g u t A n s p r u c h
h a b e auf einen
Namen wie die b e w u ß t e S p e z i e s , der es sich n a c h u n s e r e m Schiedsspruch einfügen m u ß ! e i n m a l : »Ich bin fest ü b e r z e u g t ,
eigenen
HORN
1
sagt
d a ß m a n bei dem z e h n t e n Teil des Materials o h n e j e d e Schwierigkeit
zehnmal so viele Arten unterscheiden kann. D a r a u s sieht man, wie vorsichtig m a n bei der U n t e r s c h e i d u n g von Arten bei einem kleinen Material v o r g e h e n Punkte, an denen u n s e r e Paläontologie k r a n k t .
2
muß.«
Diese W o r t e treffen
einen der wesentlichsten
Und man m u ß sich eigentlich w u n d e r n , d a ß bei j e d e r
neuen paläontologischen Arbeit die Spezieszahl v e r m e h r t w i r d , anstatt d a ß sie durch Auffindung
von
Zwischenformen v e r m i n d e r t w ü r d e , u n d die bisher n o t w e n d i g e B e n e n n u n g einer bisher isolierten »Art« als nunmehr überflüssig
abgetan w ü r d e .
Der bequemere W e g
der Schaffung
n e u e r Spezies wird dem
schwierigeren zur T i l g u n g überflüssiger wohl öfters v o r g e z o g e n , als n o t w e n d i g ist.
Bevor ich zum spezielleren Teil meiner Arbeit Ubergehe, m ö c h t e ich die Definition der G a t t u n g Oppelia durch W A A G E N selbst erörtern. U n t e r g a t t u n g e n Harpoceras veranlaßt,
4
N a c h d e m W A A G E N bereits 1 8 6 9
i. e. S., Oppelia u n d Oecotraustes
seine Definition zu e r g ä n z e n .
Ohren (ebenso Harpoceras),
3
die G a t t u n g Harpoceras
D e m n a c h h a t Oppelia
in der J u g e n d sitzende oder gestielte
im Alter stets n u r sitzende Ohren (ebenso Harpoceras).
Die Ventralseite ist
am g a n z e n G e h ä u s e , jedenfalls a b e r auf der W o h n k a m m e r vollständig g e r u n d e t , w ä h r e n d stets bis ans E n d e gekielt ist.
Harpoceras
D e r A p t y c h u s ist bei Oppelia kräftig, stark gefaltet etc. g e g e n ü b e r dem
dünnen, n u r teilweise gefalteten von Harpoceras. Jlarpoceias
in drei
z e r l e g t h a t t e , fühlte er sich ein J a h r später
— S p ä t e r wird Oppelia als eine gleichwertige G a t t u n g
g e g e n ü b e r g e s t e l l t (1. c. S. 203) u n d hierbei n o c h folgende Eigenschaften als unterscheidend
1
Die H a r p o c e r a t e n der VI. Bd., 1. I I , 1908.
Murchisonae
- Schichten des
Donau-Rheinzuges.
Mitt. Großh. b a d . Geol. Landesanstalt.,
2
Ich kann e s mir n i c h t v e r s a g e n , e i n e Illustration h i e r z u zu g e b e n , w e n n s i e a u c h die S a c h e s e l b s t n i c h t s a n g e h t : E. v. MOJSISOVTCS hat in den ..arktischen T r i a s f a u n e n " 3 2 G e r a u t e n a u s den P o s i d o n i e n s c h i c h t e n v o n S p i t z b e r g e n b e s c h r i e b e n unter den t e i l w e i s e n e u e n N a m e n simpleoc, Whitei, Blomstrandi (LINDSTRÖM), polaris, costatus, Oebergi, Lindsti ömi, die a l l e s a m t zu e i n e m und d e m s e l b e n T y p u s g e h ö r e n , n ä m l i c h z u der „ U n t e r g r u p p e d e s Cer. polaris . In der T a t s t e h e n s i e s i c h alle sehr n a h e u n d die U n t e r s c h e i d u n g in s i e b e n g e t r e n n t e S p e z i e s b e r u h t a u f r e c h t s u b t i l e n U n t e r s c h i e d e n . I m m e r h i n k ö n n t e man sie g e l t e n l a s s e n , w e n n m a n a n n e h m e n dürfte, d a ß d i e s e 3 2 S t ü c k e die V o l l s t ä n d i g k e i t der in den P o s i d o n i e n s c h i c h t e n v o r k o m m e n d e n F a u n a d a r s t e l l e n w ü r d e n . D a s w i r d aber k a u m j e m a n d b e h a u p t e n w o l l e n , w e n n er in B e t r a c h t z i e h t , d a ß auf der S p i t z b e r g e n e r E x k u r s i o n d e s i n t e r n a t i o n a l e n G e o l o g e n k o n g r e s s e s (an der ich t e i l g e n o m m e n h a b e ) j e d e r T e i l n e h m e r D u t z e n d e v o n g u t e r h a l t e n e n G e r a u t e n a u s den b e t r e f f e n d e n S c h i c h t e n s a m m e l n k o n n t e . Ich h a b e z. B . ü b e r 3 0 S t ü c k g e s a m m e l t ; s c h o n d i e s e 3 0 n a c h MOJSISOVICS' A r b e i t b e s t i m m e n z u w o l l e n , s t ö ß t auf die g r ö ß t e n S c h w i e r i g k e i t e n , d e n n s o und s o v i e l e E x e m p l a r e s t e h e n in der u n d j e n e r B e z i e h u n g z w i s c h e n z w e i „ S p e z i e s " u n d füllen s o m i t e i n e ( b i s h e r k ü n s t liche) L ü c k e t e i l w e i s e a u s . — Als u n b e f a n g e n e r B e o b a c h t e r k a n n m a n n u r f e s t s t e l l e n , d a ß d i e s e C e r a t i t e n s a m t u n d s o n d e r s z u e i n e m T y p u s g e h ö r e n , z u d e m d e s Ceratites polaris E . v. MOJS. oder — w e n n m a n der P r i o r i t ä t den V o r r a n g vor g ä n z lich u n z u l ä n g l i c h e n F i g u r e n g e b e n will — d e m d e s Cer. Bloemstrandi LINDSTR. ES i s t s t e t s t i e f z u b e d a u e r n , w e n n eine F a u n a b e s c h r i e b e n wird, s o l a n g e u n g e n ü g e n d e A u f s a m m l u n g e n g e m a c h t w o r d e n s i n d ; h ä t t e m a n d a m i t n i c h t w a r t e n k ö n n e n , bis von der n o t o r i s c h an g u t e n F o s s i l i e n r e i c h e n F u n d s t e l l e v o l l s t ä n d i g e r e A u f s a m m l u n g e n v o r l a g e n , b e s o n d e r s w o e s s i c h u m ein L a n d h a n d e l t , d e s s e n E r r e i c h u n g d u r c h a u s k e i n e g r o ß e n S c h w i e r i g k e i t e n b i e t e t ? W e n n g e w i s s e r m a ß e n ein Gut a c h t e n von d e m K e n n e r der alpinen T r i a s e i n g e f o r d e r t w u r d e , s o i s t d i e s g a n z in O r d n u n g ; aber w e s w e g e n m u ß t e g l e i c h alles unter n e u e n S p e z i e s n a m e n f e s t g e l e g t w e r d e n ? S o s c h m i e d e t s i c h die P a l ä o n t o l o g i e ihre e i g e n e n K e t t e n . 11
3
F o r m e n r e i h e d e s Amm.
4
Ü b e r die A n s a t z s t e l l e der H a f t m u s k e l n b e i m Nautilus
subradiatus. u n d den A m m o n o i d e n .
P a l . XVII, 1869/70.
8
hervorgehoben überhöht.
(S. 204):
Gehäuse
meistens
ziemlich e n g g e n a b e l t ,
L o b e n ziemlich v e r z w e i g t (bei Harpoceras
ziemlich schmal mit n a h e z u parallelen R ä n d e r n (bei Harpoceras mit kalkiger Scheide.
Querschnitt der W i n d u n g e n
b r e i t , zungenförmig).
Sipho sehr dick
W o h n k a m m e r hie u n d da mit einer F u r c h e auf der Ventralseite.
schiede zwischen Harpoceras
stark
meist nicht stark zerschnitten), L o b e n k ö r p e r meist W e i t e r e Unter
u n d Oppelia k a n n ich aus W A A G E N ' S Definition nicht e n t n e h m e n ; sie liegen also
1. in der R u n d u n g des R ü c k e n s , 2. im A p t y c h u s , 3. in der Nabelweite (nur bedingt) u n d — hiermit im Z u s a m m e n h a n g — dem W i n d u n g s q u e r s c h n i l t , 4. in den Loben, 5. in der Dicke des Sipho. Zum 1. ist folgendes z u b e m e r k e n : bei einem Teil der Oppelien ist der R ü c k e n zeitlebens ge rundet, so bei all den F o r m e n , zeichnen k a n n , ihrer F o r m e n ,
die m a n z u n ä c h s t mit dem alten S a m m e l n a m e n
ebenso z u m g r o ß e n Teil bei den F l e x u o s e n .
der L i n g u l a t e n
Indessen erscheint es bei
be
zahlreichen
die in den R ü c k e n k a n t e n u n d auf der Kielseite stark g e k n o t e t sind, etwas widersinnig,
von r u n d e m Rücken zu sprechen, da durch die oft dicht s t e h e n d e n K n o t e n eher eine Kielung zustande kommt.
V o n den T e n u i l o b a t e n ,
auch von den aspidoides-Formen
wie ich sie v o r d e r h a n d noch n e n n e n m ö c h t e , b e k o m m e n w i r ,
letzteren festgestellt ist, d a ß sie im Alter einen g e r u n d e t e n R ü c k e n b e k o m m e n , wie dies bei 0. der Fall ist, so widerstrebt es bei tenuilobatus starkes B r e i t e r w e r d e n herzuleiten.
wie
meist n u r scharf gekielte S t ü c k e zu s e h e n , und w e n n auch von diesen
u n d eine Z u r u n d u n g
subradiata
etc., aus den seltenen F ä l l e n , in denen wir im Alter ein der W i n d u n g b e o b a c h t e n ,
ein allgemein gültiges Merkmal
Z u d e m k a n n m a n von einem eigentlichen r u n d e n R ü c k e n nicht s p r e c h e n : der an und für
sich rundliche Querschnitt der W o h n k a m m e r w e r d e n u n d die R u n d u n g der S e i t e n , und z w a r durch
in einem älteren S t a d i u m , v e r u r s a c h t durch das Breiter
wird durch eine U n r e g e l m ä ß i g k e i t der E x t e r n s e i t e unterbrochen,
eine A b p l a t t u n g (s. z. B. LORIOL, FOSS. de B a d e n , Taf. II, Fig. 8/9 u. Taf. III, Fig. 3
und QUEJNSTEBT, A m m o n i t e n , Taf. 119, 3. 120, 6.), durch eine Kiellinie (QUENSTEDT, J u r a , S. 619/620), durch zwei F u r c h e n , die ihrerseits durch einen Kiel g e t r e n n t sind (DÜMORTIER, Taf. VII, 1. 3.) oder durch eine flache R i n n e (QUENSTEDT, Ammon., Taf. 120, 4 r ) . E i n e n r e g e l r e c h t r u n d e n R ü c k e n aber k o n n t e ich bei keiner tenuilobatus-Fovm
finden!
Z u m zweiten P u n k t v e r m a g ich mich nicht zu ä u ß e r n ,
da das an und für sich seltene Vor
k o m m e n eines A p t y c h u s in z a h l r e i c h e n Fällen die E n t s c h e i d u n g ü b e r die Zugehörigkeit zu der j e n e r F o r m erschwert.
Ich selbst h a b e n u r selten den einen oder a n d e r n zu Gesicht b e k o m m e n ,
ich w ü r d e es für sehr w ü n s c h e n s w e r t h a l t e n , w e n n wir unsere S y s t e m a t i k von diesem
oder und
unzuverlässigen
Merkmal möglichst u n a b h ä n g i g e r h a l t e n k ö n n t e n . Die dritte U n t e r s c h e i d u n g — N a b e l w e i t e u n d W i n d u n g s q u e r s c h n i t t — ist eine derart bedingte — z. B. sämtliche Lingidati
w ä r e n davon a u s z u n e h m e n ! —, d a ß ich bei ihr nicht verweilen zu müssen glaube.
W a s ferner die L o b e n betrifft, Merkmal bei B e h a n d l u n g
so verweise ich auf den speziellen T e i l , in welchem ich dieses
der einzelnen F o r m e n j e w e i l s , soweit n ö t i g , berücksichtigen werde.
gemeinen sind sie allerdings von den e i n f a c h e r e n ,
breit z u n g e n f ö r m i g
herabgreifenden
Im all
Lobenkörpern
der H a r p o c e r a t e n z. B. des u n t e r e n D o g g e r s o h n e weiteres zu u n t e r s c h e i d e n ; aber etwas Gemeinsames, zugleich g e r a d e von Harpoceras
T r e n n e n d e s h a b e ich in den u n t e r e i n a n d e r teilweise recht verschiedenen
—
9
—
Lobenlinien der Oppelien nicht zu finden v e r m o c h t ; es sei d e n n das w e i t e r e Vorgreifen des 1. L a t e r a l sattels bei
Oppelia.
D a s letzte Merkmal ist der dicke Sipho mit k a l k i g e r S c h e i d e ; für flexuosus
trifft dies — a b e r
n u r in m a n c h e n Fällen — zu (vergl. z. B. QUENST. Amnion., Taf. 9 3 , 3 2 . 3 3 . d e r e n S i p h o n e n verschieden dick sind!); ebenso scheint lingulatus STEDT von lingul. nudocrassatus
einen dicken Sipho zu b e s i t z e n , w e n i g s t e n s
e r w ä h n t dies Q U E N
(Amnion., Taf. 9 3 , 1. S. 8 5 3 ; QUENST. b e m e r k t h i e r z u : » W a s u n s schon
an echte Flexuosen erinnern könnte»).
F e r n e r h a t a u c h complanatus
Amnion., Taf. 9 1 , 3 1 . 3 4 . S. 8 3 4 , J u r a S. 5 7 7 ) . Auch pictus
einen dicken Sipho
nudus
(ebenda
(QUENSTEDT,
Taf. 1 1 9 , 1 . — 3 . S. 1 0 4 1 )
zeigt offenbar einen »verhältnismäßig dicken Sipho mit seiner Scheide, der uns an F l e x u o s e n e r i n n e r t « . Häufig scheint dies j e d o c h w e d e r bei lingulatus,
n o c h bei pictus
b e o b a c h t e t zu sein; bei ersterem a n
einer F o r m , die einen Ü b e r g a n g z u m echten flexuosus b i l d e t , bei l e t z t e r e m a b e r ist er v e r h ä l t n i s m ä ß i g viel d ü n n e r als bei
flexuosus.
W a s a b e r n u n schließlich die von W A A G E N zuallererst b e a r b e i t e l e
dem Genus Oppelia zu G r u n d e g e l e g t e G r u p p e der subradiatus-
und
etc. F o r m e n betrifft, so m u ß ich gestehen,
d a ß mir aus der L i t e r a t u r keine D a t e n ü b e r die Dicke des Sipho g e g e n w ä r t i g sind.
W A A G E N selbst h a t
dieses Merkmal, das er n e b e n a n d e r n z u r U n t e r s c h e i d u n g der Oppelia h e r a n z i e h t , in seiner A b h a n d l u n g ü b e r die F o r m e n r e i h e
der Oppelia subradiata
n i r g e n d s , bei k e i n e r B e s c h r e i b u n g , h e r v o r g e h o b e n .
Ich
hätte dies für w ü n s c h e n s w e r t g e h a l t e n ; tatsächlich h a b e n fuscus u n d die v e r w a n d t e n F o r m e n einen Sipho, dessen Dicke oft etwas b e d e u t e n d e r erscheint als z. B. bei d e n H a r p o c e r a t e n . Von den fünf Merkmalen W A A G E N ' S h a t d e m n a c h g e n a u g e n o m m e n n u r das l e t z t e r w ä h n t e eine beschränkte praktische B e d e u t u n g , obwohl auch dieser G r u n d s t e i n wacklig ist. auf recht schwachen F ü ß e n ; t r o t z d e m k ö n n e n wir ihre H a u p t g r u p p e n : tenuilobatus
im allgemeinen g u t u m g r e n z e n u n d b e i s a m m e n h a l t e n ,
E s steht d e m n a c h
subradiatus,
flexuosus,
u n d da der N a m e Oppelia
Oppelia lingulatus,
n u n schon
einmal existiert und uns durch den l a n g e n G e b r a u c h heimisch g e w o r d e n ist, so k a n n m a n ihn als Gat t u n g s n a m e n weiter v e r w e n d e n , i m m e r h i n mit einigen Richtigstellungen.
H i e r v o n im b e s c h r e i b e n d e n Teil.
D e r Grundsatz, von d e m ich in m e i n e r Arbeit ausgehe, ist f o l g e n d e r : Ich bin von d e m B e w u ß t s e i n beherrscht, d a ß k a u m ein A m m o n i t dem andern gleicht, d a ß m a n infolgedessen e n t w e d e r der Variations fähigkeit g r o ß e Konzessionen m a c h e n m u ß , oder a b e r die Selbständigkeit der einzelnen F o r m e n in den V o r d e r g r u n d stellend, fast j e d e s Stück mit einem e i g e n e n N a m e n zu b e n e n n e n hat.
E i n e n W i d e r s i n n in
der letzteren Auffassung k ö n n t e ich n u r a n e r k e n n e n , w e n n wir etwa in einer b e s t i m m t e n S c h i c h t , n u r in i h r , einen
geschlossenen F o r m e n k r e i s mit s t a r k e r Variationsfähigkeit vorfinden;
nämlich g e n ü g t e i n N a m e für a l l e F o r m e n .
und
in diesem Fall
D e r Fall ist ä u ß e r s t s e l t e n ; d e n n greifen die Variationen
(als Mutationen) weiter n a c h oben — oder n a c h u n t e n —, so müssen wir u n s j a eigentlich der Stratigraphie zuliebe zu b e s o n d e r e m N a m e n e n t s c h l i e ß e n , w e n n es u n s n o c h so s e h r wider den Strich geht, Aber a u c h hier ist eine E i n s c h r ä n k u n g m ö g l i c h : wir w e r d e n n u r
da
eigene N a m e n g e b e n , wo
Variation als eine g e s e t z m ä ß i g e auf g r ö ß e r e E n t f e r n u n g e n hin n a c h g e w i e s e n w e r d e n k a n n . der einzelnen F o r m e n als L e i t f o s s i l i e n
die
Den Wert,
für b e s t i m m t e b e s c h r ä n k t e Gebiete z u k o m m t , festzustellen,
das müssen wir den k a r t i e r e n d e n Geologen, den g e n a u e n K e n n e r n i h r e r G e g e n d Uberlassen, das N a m e n geben
aber n i c h t .
Ich ergreife w i e d e r u m die G e l e g e n h e i t ,
einen Satz H O E N ' S
1
ZU zitieren (S. 3 2 1 ) :
»Es ist zu b e d e n k e n , d a ß die F o r m e n in d e r R e g e l wohl einen lokalen C h a r a k t e r t r a g e n , und d a ß des1
H a r p o c . der Murchisonae-Schichten
Palaeontographioa. Bd. LIX.
des Donau—Rheinzuges. 2
—
10
—
halb in j e d e r G e g e n d die E i n t e i l u n g ein w e n i g a n d e r s ausfallen wird als in einer a n d e r n « . k a u m w e i t e r , w e n n ich h i n z u f ü g e ,
Ich g e h e
d a ß die E n t w i c k e l u n g der F o r m e n in verschiedenen G e g e n d e n ver
schiedene W e g e g e h e n k a n n , d a ß wir also k a u m e r w a r t e n k ö n n e n , ü b e r e i n s t i m m e n d auf g r ö ß e r e E n t f e r n u n g e n hin bis ins E i n z e l n e zeitlich g e m e i n s a m e »Leitfossilien« zu alter Usus, a b e r ein U n s i n n , w e n n
ein N a m e aufgestellt w i r d ,
finden.
E s ist d e m n a c h z w a r ein
solange nicht die Verwandtschaft, d. i.
der P l a t z , der dem Stück in d e m bisher b e k a n n t g e w o r d e n e n Material z u k o m m t , k a n n allerdings meist n u r ein Spezialist. ab,
festgestellt ist.
Das
Die S ü n d e n der V ä t e r in dieser R i c h t u n g b ü ß e n wir langsam
aber d a n n wollen w i r wenigstens u n s e r e E p i g o n e n v e r s c h o n e n ! Von diesem Gesichtspunkt aus ist es mir bei der u r s p r ü n g l i c h b e a b s i c h t i g t e n B e s c h r e i b u n g
einer Oppelienfauna
a u s d e m K l e t t g a u n i c h t g e l u n g e n , n e u e F o r m e n zu finden, u n d ich bin dem
n a c h dazu ü b e r g e g a n g e n , den Kreis m e i n e r B e t r a c h t u n g e n weiter zu ziehen und zu sehen, was aus den Oppelien der j u r a s s i s c h e n S c h i c h t e n , besonders S ü d d e u t s c h l a n d s u n d der a n g r e n z e n d e n S c h w e i z ,
über
h a u p t an W i s s e n s w e r t e m zu g e w i n n e n ist. W e n i g Neues, das m u ß ich g e s t e h e n ; praktische Vorteile für die S t r a t i g r a p h i e k o n n t e ich n i r g e n d s ableiten, u n d die theoretischen E r ö r t e r u n g e n , zu denen ich g e z w u n g e n e r m a ß e n geführt w o r d e n b i n , sind nicht d u r c h w e g g e e i g n e t , einen Blick in die Zukunft zu gestalten.
hoffnungsfreudig
I m m e r h i n k a n n ich n a c h w e i s e n , d a ß so u n d so viele N a m e n überflüssig sind, daß sie im
Interesse der Paläontologie fallen gelassen w e r d e n müssen, und d a ß sich die Oppelien im g r o ß e n g a n z e n in w e n i g e n S t a m m a r t e n v e r e i n i g e n lassen. D e r W e g , den ich einschlage, ist folgender: ich beschreibe vorwiegend F o r m e n , die Bindeglieder zwischen bisher selbständigen Arten b i l d e n , suche zu b e w e i s e n , d a ß diese u n d j e n e F o r m e n sich n u r graduell u n t e r s c h e i d e n ,
d a ß sie — d a ihr zweifelhafter s t r a t i g r a p h i s c h e r W e r t eine besondere Spezies
b e z e i c h n u n g nicht rechtfertigt — z u s a m m e n g e h ö r e n , prüfe hierbei den W e r t m a n c h e r »Leitfossilien« und hoffe
damit eine Übersicht ü b e r die b e k a n n t e n Oppelien zu g e b e n ,
die einer natürlichen
Einteilung
möglichst n a h e k o m m t u n d zugleich die E i n r e i h u n g möglichst aller süddeutschen S t ü c k e ermöglicht.
E i n i g e W o r t e n u r m ö c h t e ich dem bei Oppelien häufig
auftretenden H o h l k i e l widmen.
So
viel scheint mir festzustehen, d a ß ihm von den S y s t e m a t i k e r n r e c h t w e n i g B e a c h t u n g geschenkt worden ist.
Z I T T E L z. B. e r w ä h n t in seinem L e h r b u c h
der A m a l t h e e n ;
sein V o r k o m m e n
meines Wissens n u r bei B e s p r e c h u n g
»der Kiel« — so d r ü c k t er sich aus — »wird n u r von der ä u ß e r e n verdickten Schalen
schicht gebildet; auf diese W e i s e entsteht ein h o h l e r Kiel. zuweilen a u c h bei den H a r p o c e r a t i d e n v o r ; « F o r m e n r e i h e des A. tenuilobatus
Diese eigentümliche Hohlkielbildung k o m m t
s p ä t e r wird d a n n der hohle Kiel der Oppelien aus
der
erwähnt.
H ö r e n wir w a s QUENSTEDT im J u r a S. 5 2 7 s a g t : » W e n n bei S t e i n k e r n e n vom Kiele eine Platte wegbricht, u n d doch n o c h eine glatte G r e n z e auf dem R ü c k e n b l e i b t , so h a t das in der Regel in dem hohlen R a u m seinen Grund.
D a h e r m a g a u c h radians
gehören, während die a n d e r e n radians W o r t e n ist zugleich
compressus
zu den Dorsocavaten im weiteren Sinne
so etwas nicht zeigen« (s. S. 2 0 2 u n d Tafel 4 0 , 1 3 . ) . Mit diesen
der systematische W e r t dieser Eigenschaft g e k e n n z e i c h n e t ;
Freilich finden wir sie bei b e s t i m m t e n A m m o n i t e n g r u p p e n uns ein verläßliches Merkmal.
er ist fast gleich Null.
r e g e l m ä ß i g a u s g e b i l d e t , u n d sie wird so für
A b e r ich h a b e bei g a n z verschiedenen A m m o n i t e n b e o b a c h t e t ,
d a ß sich
—
11
-
die Grenze, zwischen den beiden Schalenschichten b e s o n d e r s d. h. im Kiel ausspricht.
W i r d er b e s c h ä d i g t ,
deutlich bei d e r e n
stärkster U m b i e g u n g ,
so blättert öfters n u r die ä u ß e r e Schicht ab und nicht
selten erscheint dann die Grenzfläche zwischen ihr u n d der i n n e r e n Schicht sehr scharf.
J e d e weitere
Aufwölbung der ä u ß e r e n Schicht b e d i n g t das Z u s t a n d e k o m m e n eines h o h l e n R a u m e s , d. h. eines Hohl kiels, dessen Ausfüllung bei der weitaus ü b e r w i e g e n d e n S t e i n k e r n e r h a l t u n g g e r a d e der Oppelien uns als ein Band aus K a l k s p a t erscheint, so bei canaliculatus,
pictus.
D e n b e s p r o c h e n „ . Z u s t a n d der A b b l ä t t e r u n g ,
der dem echten Hohlkiel g e g e n ü b e r n u r einen g r a d u e l l e n U n t e r s c h i e d zeigt, h a b e ich z. B. bei bachia
b e o b a c h t e t , ferner bei hecticus
Tübingen), bei ftex. canaliculatus
aus den M a c r o c e p h a l e n s c h i c h t e n
u n d bei fuscus.
vom L i n s e n g r a b e n
Schloen-
(Sammlung
Im einzelnen verweise ich auf den speziellen Teil.
F o l g e n d e Institute u n d S a m m l u n g e n h a b e ich b e s u c h t : in B a s e l : Geolog. Institut u n d Museum, in F r e i b u r g : Geolog. Institut und Landesanstalt, in G r e n o b l e : Geolog. Institut, in L i e s t a l : und P r i v a t s a m m l u n g von H e r r n Dr. LEÜTHARDT, in M ü n c h e n : U n i v e r s i t ä t s s a m m l u n g , in Geolog. Institut, in S t u t t g a r t :
Kgl. N a t u r a l i e n s a m m l u n g ,
in T ü b i n g e n :
Museum
Straßburg:
Geolog. I n s t i t u t , in
Tutt
l i n g e n : S a m m l u n g des H e r r n L e h r e r s REBHOLZ, in Z ü r i c h : S a m m l u n g des Eidgenöss. P o l y t e c h n i k u m s . D e n g e n a n n t e n H e r r e n sowie den H e r r e n D i r e k t o r e n d e r betreffenden S a m m l u n g e n liebenswürdiges E n t g e g e n k o m m e n mit R a t u n d T a t meinen besten D a n k aus.
s p r e c h e ich für ihr
Spezieller Teil. Der A m m o n .
flexuosus.
Man m u ß j a wohl die F r a g e aufwerfen: W a s ist eigentlich d e r Amnion,
flexuosus?
E s läßt sich
dies bei MÖNSTEE oder v. B U C H schwer feststellen, besonders w e n n m a n der F i g u r des letzten kein Zu trauen
entgegenbringt.
aussieht, wissen wir alle.
A b e r solche N a c h f o r s c h u n g e n
h a b e n keinen S i n n ; wie ein flexuoser Ammonit
U n d wir m ü ß t e n u n s endlich an die Auffassung g e w ö h n e n , d a ß Amm.
MÜNSTER b e z w . v. BUCH für u n s eine S t a m m a r t
flexuosus
g e w o r d e n ist, u n t e r der sowohl MÜNSTER als
v. BUCH in dubio noch a n d e r e S t ü c k e als das g e r a d e a b g e b i l d e t e v e r s t a n d e n h a b e n . man der Variabilität dieser Art a l l z u g r o ß e E h r e a n g e t a n ;
E r s t später
auch hat
ein Streit darum, wie g e r a d e das abgebildete
Stück n u n e i g e n t l i c h a u s g e s e h e n h a b e n m a g , bietet höchstens sportliches Interesse. W i r m a c h e n bei der U n t e r s u c h u n g v o n A m m o n i t e n die sehr gewöhnliche E r f a h r u n g ,
daß
die
Skulptur n u r eine Zeitlang b e s o n d e r s stark entwickelt ist u n d d a m i t meist der F o r m ihr bezeichnendes G e p r ä g e gibt, d a ß sie a b e r v o r h e r u n d n a c h h e r abflaut, so d a ß besonders die innersten W i n d u n g e n alles Besondere verlieren u n d bei v e r s c h i e d e n e n uns j e d e E i n t e i l u n g u n m ö g l i c h m a c h t .
F o r m e n eine charakterlose U b e r e i n s t i m m u n g z e i g e n , die
Die i n n e r e n W i n d u n g e n von g r ö ß e r e n F o r m e n finden sich aber
Uberaus häufig isoliert, sei es als B r u c h s t ü c k e eben dieser g r ö ß e r e n F o r m e n ,
sei es als deren J u n g e .
Bei Eisenkieskernen ist oft n u r der i n n e r s t e Teil mit diesem Material erfüllt, das g a n z e übrige Gehäuse geht bei A u f l o c k e r u n g des T o n e s oder Mergels z u g r u n d e .
D a ß ein C h a r a k t e r sich erst in dem Strom
der W e l t b i l d e t , das darf uns auch bei A m m o n i t e n nicht w u n d e r n e h m e n ,
u n d m a n sollte d e n k e n ,
daß
alle Paläontologen, die einmal einen A m m o n i t e n z e r s c h l a g e n haben, mit dieser T a t s a c h e zu r e c h n e n ge lernt hätten.
Die V e r ä n d e r u n g e n , die ein Ammonit in seinem W a c h s t u m d u r c h m a c h e n k a n n , sind sehr
groß, und r e c h t k ü h n erscheint es d a h e r , auf kleinen u n a u s g e w a c h s e n e n F o r m e n n e u e Arten zu gründen. Dies ist für die kleineren flexuosen Oppelien in g r o ß e m Maßstab — nicht n u r von OPPEL'S Seite — geschehen, so d a ß es nicht leicht fällt, sich d u r c h die damit a n g e r i c h t e t e V e r w i r r u n g QUENSTEDT ist weit davon entfernt g e w e s e n ,
hindurchzufinden.
all den k l e i n e n flexuosen F o r m e n , die etwa in
weiß a scharenweise auftreten, u n d von d e n e n k a u m eine der a n d e r e n g e n a u gleicht, besondere N a m e n zu g e b e n ; es w a r e n e b e n für ihn J u n g e von g r ö ß e r e n F o r m e n oder d e r e n i n n e r e W i n d u n g e n , vielleicht ein Z w e r g e n v o l k , mit dem nichts a n z u f a n g e n war.
oder
U n d w e n n wir nicht u n t e r dem B a n n e der
OppEL'schen Manier s t ä n d e n , so w ä r e die alte QUENSTEDT'SC1H3 Auffassung
als die g a n z selbstverständ
liche allgemein a n e r k a n n t u n d n i e m a n d w ü r d e einem solch indifferenten S t ü c k c h e n
einen Namen wie
»lochensis« aufstempeln, als ob damit die S a c h e g e k l ä r t w ä r e . QUENSTEDT h a t in der richtigen Erkenntnis, daß sich nicht alles a u s e i n a n d e r h a l t e n l ä ß t , u n d d a ß , w e n n m a n es t r o t z d e m v e r s u c h t e , die Zahl
der
Arten ins U n e r m e ß l i c h e w a c h s e n m ü s s e , in den »Ammoniten« so u n d so viele S t ü c k e , die voneinander
—
g a n z leicht zu unterscheiden sind, als flexuosus
13
—
abgebildet.
Kaum
etwas a n d e r e s ist QUENSTEDT
mehr
verübelt w o r d e n , als eine d e r a r t i g e »Konfusion«, S t ü c k e , die j e d e s K i n d als g a n z v e r s c h i e d e n erkennt, u n t e r e i n e m Namen, als e i n e Art zusammenzufassen.
Dieses Urteil k o n n t e in einer Zeit, da m a n auf
D'OEBIGNY u n d O P P E L schwur, verständlich e r s c h e i n e n ; w e r QUENSTEDT selbst gelesen h a t und w e r ihm durch seine oft etwas schwierigen Ausführungen gefolgt ist, der k a n n ein solches Urteil höchstens be lächeln: das eine ist eben ein flexuosus, bezeichnen läßt mit costatus,
auritus
der sich w e g e n seiner h e r v o r s t e c h e n d e n Eigenschaften
näher
etc. u n d das a n d e r e ist ein S t ü c k o h n e entscheidende Merkmale,
das hier so g u t wie dort v o r k o m m e n k a n n u n d beliebig aus einem K a s t e n mit so u n d so vielen a n d e r e n flexuosen herausgegriffen war, der Vollständigkeit halber. Als O P P E L vor n u n m e h r bald 5 0 J a h r e n in seinen »Paläontologischen Mitteilungen« a n l a ß t sah,
»den sog. Amm. flexuosus
in eine Reihe von b e s o n d e r e n , z u m Teil sehr
Arten zu zerlegen« (S. 1 6 5 ) , da a t m e t e g e w i ß m a n c h e r froh auf, G r u p p e von F o r m e n
gebracht
w e r d e n sollte.
Den
Amm.
sich ver-
charakteristischen
d a ß endlich einmal Klarheit in diese
flexuosus
kannte jedermann;
es w a r
aber
auch b e k a n n t , daß er in einer Reihe von Varietäten auftrat, die sich vielleicht g e s e t z m ä ß i g auf verschie dene Stufen des J u r a verteilen. Materials u n t e r n o m m e n ;
N u n , O P P E L h a t die Z e r l e g u n g n a c h M a ß g a b e des ihm
sie ist nicht restlos vor sich g e g a n g e n : ein g e w a l t i g e r R e s t von flexuosus ist
übrig geblieben, und an seiner Z e r l e g u n g ist n a c h O P P E L ' S Muster bisher alles t ä t i g gewesen. der schon in den »Gephalopoden« »Jura«
vorliegenden
1 8 5 8 noch vertiefte,
1 8 4 9 verschiedene U n t e r s c h e i d u n g e n g e m a c h t h a t t e u n d dieselben im
hat in seinem s p ä t e r e n W e r k
1 8 8 7 — 1 8 8 8 die einzelnen Variationen Deutlichkeit und Übersichtlichkeit
QUENSTEDT,
»Die A m m o n i t e n
u n d — u m mit W A A G E N ZU s p r e c h e n
zusammengestellt
und a u s e i n a n d e r g e h a l t e n ,
k o m m e n e s Gegenstück zu O P P E L ' S Z e r l e g u n g des Ammonites
flexuosus
möge ihrer leicht faßlichen N a m e n u n b e d i n g t den V o r z u g verdient. STEDT'S Einteilung g e h t restlos oder n a h e z u restlos auf.
des schwäbischen
Jura«
— Mutationen in
einer
die nicht n u r ein voll
darstellte, sondern a u c h schon ver W a s a b e r die H a u p t s a c h e ist: Q U E N -
Sollte ich n u n
dem Beispiel a n d e r e r
folgen
und aus den Stücken, die sich wirklich mit k e i n e r der von O P P E L u n d allen a n d e r e n , die Oppelien a b gebildet h a b e n , aufgestellten Arten identifizieren ließ, n e u e A r t e n m a c h e n , wo sich die Möglichkeit er gab,
sie bei QUENSTEDT u n t e r z u b r i n g e n ?
Ich h a b e anfangs j e d e s einzelne S t ü c k n a c h der mir z u g ä n g
lichen L i t e r a t u r zu bestimmen gesucht u n d dabei einen tiefen Blick in das Chaos g e t a n , in dem sich namhafte F o r s c h e r um die S y n o n y m e n streiten m ü s s e n ; ich h a b e die E r f a h r u n g
gemacht,
die
keinem
erspart bleibt, d a ß g r o ß e Arbeitskraft in der K l ä r u n g von F r a g e n v e r s c h w e n d e t wird, die sich u m eine alte A b b i l d u n g , einen N a m e n , um deren Priorität d r e h e n .
Dabei sind die F r a g e n von einer Seite so,
von der a n d e r n so b e a n t w o r t e t w o r d e n ; einig ist m a n selten g e w o r d e n .
Und der Erfolg — p a r t u r i u n t
montes, nascetur ridiculus m u s : eine n e u e Spezies bezw. viele n e u e Spezies, weil die F o r m e n n o c h nicht abgebildet, noch nicht beschrieben sind. Ich w e r d e an der H a n d einiger S t ü c k e aus der G r u p p e der Flexuosen n a c h z u w e i s e n versuchen, daß die A r t e n ,
die O P P E L und a n d e r e u n t e r s c h i e d e n h a b e n , sich einerseits z u m Teil in i h r e r g e n a u e n
Charakteristik nicht aufrecht erhalten, andererseits a b e r meist o h n e Schwierigkeit in die von QUENSTEDT aufgestellte O r d n u n g einfügen lassen. D e r älteste Amm.
flexuosus
ist von
QUENSTEDT
im »Jura« Tafel 6 4 , 7 . 8 . S. 4 8 2 b e s c h r i e b e n
—
14
w o r d e n ; er s t a m m t aus den Macrocephalus-Bänken cephali«.
von G u t m a d i n g e n u n d erhielt den N a m e n »Flex.
macro
Aus der etwas m a n g e l h a f t e n A b b i l d u n g lassen sich Schlüsse nicht ziehen, a u ß e r dem, d a ß eine
gewisse Ähnlichkeit mit einem machen
—
können;
auch wird
flachen
subradiatus v o r h a n d e n ist.
I c h h a b e das Original nicht
es s p ä t e r h i n von QUENSTEDT in d e n »Ammoniten« nicht
h a t d a n n in den »Paläont. Mitteilungen« — offenbar in der Ü b e r z e u g u n g , nichts zu t u n h a b e — den QuENSTEDT'schen N a m e n durch »subcostarius« von aspidoides
gestellt (S. 149/50).
Ich b e m e r k e ,
»Formenreihe des Ammonites
subradiatus«
(S. 219 ff.) und »Flex. macrocephali
erwähnt.
flexuosus
ersetzt und die Art in die Nähe (Taf. 48, 2)
und V e r w a n d t e n zu sein pflegt.
hat dann W A A G E N w i e d e r u m Amm.
subcostarius
O P P . beschrieben OPPEL
und QUENSTEDT insofern eine v e r m i t t e l n d e S t e l l u n g e i n , als er — wie ich m e i n e — einwandfrei
nach
der U r s p r u n g
zitiert.
In der
W A A G E N nimmt zwischen
gewiesen h a t , d a ß in subcostarius
Qu.« dabei als S y n o n y m
OPPEL
d a ß das Stück mit
d a ß in seiner A b b i l d u n g von subcostarius
der E x t e r n l o b u s b e d e u t e n d k ü r z e r ist als er sonst bei aspidoides
ausfindig
der echten F l e x u o s e n zu suchen ist (1. c. S. 219—223).
Speziell sein Amm. flector, der n u r etwas b a u c h i g e r im Q u e r s c h n i t t ist als subcostarius,
soll der
»Stamm
vater der eigentlichen Flexuosen« sein. — A u c h ich bin zu derselben Ü b e r z e u g u n g g e k o m m e n , besonders n a c h d e m ich mich von dem S c h w a n k e n der Lobenlinie in dem L ä n g e n v e r h ä l t n i s zwischen E x t e r n - und 1. Laterallobus ü b e r z e u g t h a t t e . dies bei subradiatus
D e r erstere ist bei flexuosus stets k ü r z e r als der letztere, w ä h r e n d sich
usw. stets n a h e z u u m g e k e h r t verhält.
tatsächlich zwischen der F o r m e n r e i h e des subradiatus es mir praktisch, den N a m e n subcostarius
Im Hinblick darauf, d a ß die b e s p r o c h e n e Form
u n d den F l e x u o s e n einen Ü b e r g a n g bildet, scheint
dem QuENSTEDT'schen flex. macrocephali
letztere Uberwiegend die Z u g e h ö r i g k e i t zu flexuosus betont.
Zu subcostarius
vorzuziehen, da dieser
g e h ö r t die Art glabella,
die
LECKENBY (On t h e K e l l o w a y Rock of t h e Y o r k s h i r e coast, Quart, j o u r n . geol. s o c , Bd. XV, 1859, S . 12, Taf. II, 5.) b e s c h r i e b e n h a t ; diese Art ist d e m n a c h z u streichen. Art beschreibt W A A G E N als superbus
(1. c. S. 2 2 2 , Taf. 19, 6.);
Schichten u n d setzt sich ihrerseits in der Art bicostatus scheinlicher, als b e s o n d e r s ältere S t ü c k e von bicostatus
E i n e weitere, zu subcostarius auch
STAHL fort. oder bipartitus
sie liegt in den
Auch
gehörige
Macrocephalen-
dies erscheint
um so w a h r
— wie der ZiETEN'sche Name a u c h
bei QUENSTEDT (Ammoniten S. 732 ff.) lautet — oft den F l e x u o s e n c h a r a k t e r in g a n z auffallender W e i s e zeigen. Die Oppelia Form.
bicostata
S T A H L , wie m a n sie d e m n a c h n e n n e n darf, ist eine sehr
charakteristische
Sie ist an folgenden M e r k m a l e n leicht zu e r k e n n e n : 1. an dem Alternieren ihrer
k n o t e n , 2. an dem Kiel auf der Mitte der E x t e r n s e i t e ,
der leicht
Rückenkanten
hin u n d her geschlängelt sein k a n n ,
übrigens ab u n d zu von zwei F u r c h e n u n d zwei weiteren Kielen begleitet ist, so d a ß eine Dreikieligkeit entsteht (cf. z. B . QUENST. Amm., Taf. 87, 7.), 3. an der nicht i m m e r deutlichen p a a r i g e n A n o r d n u n g der von den K n o t e n aus r ü c k w ä r t s s c h w i n g e n d e n Rippen, 4. an einem m e h r oder w e n i g e r a u s g e p r ä g t e n K a n a l auf der Mitte der Seiten, der ü b r i g e n s a u c h d u r c h eine e r h a b e n e Linie oder d u r c h eine mit der R i p p e n z a h l u n g e f ä h r ü b e r e i n s t i m m e n d e K n o t e n r e i h e ersetzt sein k a n n . schaft mit Flexuosus.
D e r dicke Sipho v e r r ä t schon die Verwandt
Ich lege W e r t darauf, a u c h hier die Variabilität einer F o r m zu betonen, die sich
als eine einheitliche Art z u e r k e n n e n g i b t ; das einzige K o n s t a n t e ist das Alternieren der K n o t e n ,
alles
a n d e r e schwankt, bis im Alter alles glatt wird u n d alle U n t e r s c h i e d e v e r s c h w i n d e n (s. Qu. Amm., Taf. 85, 6, 8.].
Die F o r m ist in d e n mittleren O r n a t e n t o n e n ,
d e m n a c h mit ornatus
selbst z u s a m m e n vor.
(Amm. S. 733), d. h. zu einer G r u p p e ,
der Schicht mit Feit. Aihleta
QUENSTEDT h a t seinen bipartitus
der er u n t e r
anderen
a u c h Jason
zuhause u n d k o m m t
zu d e n D e n t a t e n
zurechnet,
während
gestellt er
den
-
ornatus,
15
gewiß einen n a h e n V e r w a n d t e n von Jason,
stellt (»Gephalopoden«).
Doch
läßt
fallen u n d die n a h e Verwandtschaft S. 7 1 2 — 7 3 2 ) hervor.
Bipartitus
er in
ursprünglich
den A m m o n i t e n
zwischen Ornatus
in eine b e s o n d e r e G r u p p e der
die widernatürlich t r e n n e n d e n
u n d Jason
Ornati
Schranken
g e h t aus seinen B e s c h r e i b u n g e n (1. c.
»schließt sich d e m n a c h in m e h r f a c h e r Weise dem Jason an« (1. c. S. 7 3 3 ) .
Die Ansicht, d a ß die O r n a t e n (d. h. Jason, sich recht verführerisch;
—
ornatus
usw.) mit Bipartitus
v e r w a n d t sind, ist an und
eine gewisse habituelle Ähnlichkeit l ä ß t sich e r k e n n e n .
für
U n d m a n k a n n auch
nicht von vornherein b e h a u p t e n , d a ß diese Auffassung in W i d e r s p r u c h s t ä n d e mit dem H e r a n z i e h e n des bipartitus
zu flexuosus;
denn w e n n auch Jason bei uns älter scheint als bipartitus,
gewohnt ist, den noch älteren Parkinsoni
in die V e r w a n d t s c h a f t
von Cosmoceras
und w e n n m a n auch zu stellen, so k ö n n t e
doch eben dieser S t a m m schon v o r h e r an irgend einer Stelle von den älteren Oppelien (subradiata abzweigen, wodurch die Ü b e r e i n s t i m m u n g des bipartitus verständlich w ü r d e .
E s sind dies n u r V e r m u t u n g e n , zu d e r e n Beweis U n t e r s u c h u n g e n
lichen F r a n k r e i c h nötig w ä r e n . von subradiatus
usw.)
mit gewissen O r n a t e n in bestimmten Merkmalen e t w a im
nörd
Ich e r w ä h n e n u r noch die T a t s a c h e , d a ß stark involute Parkinsonien
zu unterscheiden nicht i m m e r leicht ist.
Vielleicht b e s c h r ä n k e n sich die Unterschiede
auf die Lobenlinie. W i r haben g e s e h e n , zu b e t r a c h t e n ist.
d a ß subcostarius
W A A G E N als die Stammform für
Ob die T r e n n u n g von subcostarius,
superbus
u n d flector
die j ü n g e r e n Flexuosen
in der W e i s e
durchgeführt
werden kann, wie W A A G E N (Formenr. d. Amm. subr.) will, g l a u b e ich bezweifeln zu m ü s s e n ; die Originale, die ich in München gesehen h a b e , u n t e r s c h e i d e n sich wohl, — a b e r sind es wirklich drei
getrennte,
stets t r e n n b a r e T y p e n ?
subradiatus-
E s ist das nicht sehr wesentlich; festhalten m u ß m a n aber, d a ß die
Reihe hier den Flexuosen das Leben gibt, und z w a r v e r s c h i e d e n e n Flexuosen. als bidentatus bipartitus
(Baugieri
D ' O E B . , Taf. 1 5 8 , 5 — 7 ) b e s c h r e i b t , ist zweifelsohne ein n a h e r V e r w a n d t e r von
Z I E T E N und ist d e m n a c h gleichfalls eine
flexuose
W i c h t i g e r a b e r u n d in S ü d d e u t s c h l a n d häufiger canaliculatus
Die F o r m , die QUENSTEDT
(Amm. S. 7 4 3 , Taf. 8 5 ) beschrieben
hat,
Oppelia. sind a n d e r e F o r m e n , die QUENSTEDT als
ganz
unzweifelhaft
flexuosi,
die m a n
von
flex. den
j ü n g e r e n nicht, auch nicht durch einen b e s o n d e r e n G a t t u n g s n a m e n t r e n n e n sollte (s. S. 5 7 ) . Ich w ü r d e mir den Vorwurf der u n n ö t i g e n W i e d e r h o l u n g z u z i e h e n , wollte ich d e m V o r z ü g l i c h e n , d a r ü b e r g e g e b e n h a t , noch eine B e s c h r e i b u n g dieser F o r m beifügen.
was QUENSTEDT
N u r einiges, was mir
besonders
wesentlich s c h e i n t , h e b e ich h e r v o r : der Kanal auf der Mitte der Seiten ist das wesentliche Merkmal dieses Flexuosen.
E r k a n n ersetzt sein durch eine e r h a b e n e Linie, die sich in u n r e g e l m ä ß i g e längliche
Knoten auflösen k a n n , oder d u r c h eine einfache U n t e r b r e c h u n g der R i p p e n ; auch ist er s e h r verschieden stark ausgebildet.
Auch die R i p p u n g ist sehr verschieden, bald g r o b , bald fein, bald dicht, bald weit
s t e h e n d ; bald b e o b a c h t e n wir Teilung, bald Interkalation n e u e r R i p p e n , auch ihre R i c h t u n g ist im ein zelnen verschieden.
In den R ü c k e n k a n t e n
b e m e r k e n wir oft ein Anschwellen bis z u r K n o t e n b i l d u n g ,
das aber nicht an allen Rippen und im selben Maße aufzutreten b r a u c h t . auf den inneren W i n d u n g e n g e n a u nieren wie dort.
entsprechend
d e n e n des bipartitus,
Diese K n o t e n sind b e s o n d e r s scheinen a b e r nicht zu
alter
Auch auf der Medianlinie k ö n n e n K n o t e n auftreten, bald als längliche Zähne, bald als
rundliche Buckel (es wechselt dies am selben S t ü c k ) ; wir g e r a t e n
d a d u r c h u n v e r s e h e n s in die G r u p p e ,
die QUENSTEDT flex. dentosus g e n a n n t hat (Amm. Taf. 8 5 , 4 4 . — 4 7 . ) .
Statt der K n o t e n k a n n eine einfache
Kiellinie a u f t r e t e n ,
oft begleitet von zwei F u r c h e n , so d a ß wir einen
dreiteiligen R ü c k e n
bekommen,
—
ganz wie oft bei bipartitus. werdend wie bipartitus achtet.
16
—
E s ist ü b e r h a u p t z u b e m e r k e n ,
d a ß g r ö ß e r e F o r m e n — genau
so glatt
— nicht zu u n t e r s c h e i d e n s i n d , w e n n m a n nicht die i n n e r e n W i n d u n g e n be
Tritt die S k u l p t u r schon v o r h e r zurück, ist vor allem der S e i t e n k a n a l s c h w ä c h e r oder gar nicht
entwickelt, so h a b e n wir den flex. inermis
Qu. (Amm. Taf. 8 5 , 52.—54.).
Auch die Breite des Quer
schnittes wechselt ebenso wie die Involution; ich h a b e bei zwei S t ü c k e n von 3,6 cm D u r c h m e s s e r das einemal 3 mm Nabelweite u n d 1 cm g r ö ß t e W i n d u n g s b r e i t e z u n ä c h s t dem N a b e l , beim a n d e r e n 9 mm Nabelweite u n d 1,2 cm g r ö ß t e W i n d u n g s b r e i t e auf der Seitenmitte gemessen.
W i r sehen deutlich, daß
hier eine Fülle von F o r m e n — sämtlich in den Ornatenschichten — auftritt, von denen k a u m ein Stück dem a n d e r n g l e i c h t ; wir h a b e n S t ü c k e , besonders u n t e r Flex.
inermis,
der den meist typischen Kanal
nicht m e h r h a t , die g e r a d e so g u t aus j ü n g e r e n Schichten, W e i ß - J u r a a, ß oder y stammen könnten, wenn uns nicht ihr L a g e r , sehr n a h e V e r w a n d t e .
besser
g e s a g t ihre F a z i e s , orientieren w ü r d e !
E s sind samt und
sonders
Ich bin der Ü b e r z e u g u n g , d a ß es einzig u n d allein die starke Variationsfähigkeit
der A r t flexuosus z u r Zeit der O r n a t e n t o n e ist, die uns irre leitet, wenn wir nicht s e h r v i e l Material gesehen h a b e n , u n d ich w e r d e zeigen, d a ß die Variationsfähigkeit nicht n u r damals so g r o ß war. W e n i g e r häufig sind die als flex. tricarinatus, Taf. 85) b e s c h r i e b e n e n F o r m e n ;
inflatus,
tuberculatus,
was den velox O P P . (ebenda) betrifft,
globulus von QUENSTEDT (1. c. so dürfte
Spezialfall des flex. globulus aufzufassen sein, jedenfalls auch als eine Oppelia weiteres e i n , d a ß diese ersten Flexuosen nicht ü b e r a l l g l e i c h kennen
latus und V e r w a n d t e r ohne weiteres einreihen lassen. einfach
ein flex. canaliculatus
und
demnach
Qu., Taf. 85, 57.—60., Opp. Bichel
die ü b r i g e n Dupasquieri, flexuosus,
flexuosa.
E s leuchtet ohne
gewesen zu sein b r a u c h e n .
In der Tat
wir etwa aus d e m B e r n e r J u r a d u r c h D E LOBIOL (Oxf. inf. du J u r a bernois 1898)
flexuose F o r m e n aus den Schichten mit Opp. Benggeri,
inflatus
er gleichfalls als ein
Spixi,
Langi
zahlreiche
die sich nicht in die G r u p p e des flex. canalicu Opp. Mayeri
als Art zu
streichen.
e t w a mit flex. inermis
(1. c. Taf. IV, 21.—23.) ist jedenfalls Die Opp.
episcopalis
Qu., Taf. 85, 5 2 . — 5 3 . zu
ist ein
flex.
vergleichen;
usw. sind b e s o n d e r e , vielleicht wohl u n t e r s c h e i d b a r e T y p e n
von
a b e r ob es wirklich b e s o n d e r e Arten sind u n d nicht b l o ß Varietäten (wie etwa die im schwä
bischen J u r a gleichfalls ziemlich vereinzelt d a s t e h e n d e n flex. tricarinatus,
tuberculatus),
die sich bei wei
teren A u f s a m m l u n g e n — a u c h in a n d e r e n G e g e n d e n — zu einem g r o ß e n Kreis schließen w ü r d e n , m u ß ich n a c h m e i n e n bisherigen E r f a h r u n g e n stark bezweifeln.
das
U n d ich schlage d a h e r v o r , die neuen
Arten DE LORIOL'S d a d u r c h in der ihnen z u k o m m e n d e n Stellung zu fixieren, d a ß ihnen das W o r t
flexuosus
beigegeben wird, w o d u r c h zugleich der W e r t der neuen N a m e n n ä h e r dem einer Varietät als dem einer Art gesetzt wird, also etwa «Opp. flexuosa Spixi«. in die Oppelien zu b r i n g e n .
Dies scheint mir der einfachste W e g , um Übersicht
U n t e r »Neumayriceras
literatur nicht E i n g e w e i h t e r k a u m
etwas vorstellen;
Spixi«
k a n n sich ein in die spezielle Ammoniten-
»Opp. flexuosa« h i n g e g e n gibt sofort einen
guten
Fingerzeig. Ich m u ß gleich a n dieser Stelle gestehen, d a ß es mir sehr g e w a g t erscheint, Oppelia
als L e i t f o s s i l
g r o ß e Hoffnungen
— wie a u c h flex. canaliculatus
auf eine flexuose
zu s e t z e n ; wir w e r d e n einige Oppelien k e n n e n l e r n e n ,
die
in seinen g e w ö h n l i c h e r e n F o r m e n — bis zu einem gewissen Grade leitend
sind, a b e r ihre b e ä n g s t i g e n d e Variationsbreite verbietet uns unbedingt, in j e d e m Falle darauf zu bauen. — Diese meine Auffassung Flexuosen v o r a u s .
schicke ich der B e s p r e c h u n g
der von n u n
an massenhaft
auftretenden
E i n e Tatsache, die z u g u n s t e n der A n g l i e d e r u n g des G a l l o v i e n
an den Malm spricht, ist, d a ß
die in j e n e m b e g i n n e n d e n Flexuosen mit z u m Teil u n v e r ä n d e r t e n F o r m e n in diesem fortsetzen. z. B. das von QUENSTEDT (Amm. Taf. 9 3 , 34.) als flex. discus flex. canaliculatus
aus d e m w. J . a.
U n t e r flexuosus
a b g e b i l d e t e S t ü c k nichts a n d e r e s als ein
discus v e r s t e h t QUENSTEDT solche Flexuosen, die sich
mit der Figur bei REINECKE (Mar. port. Taf. 69, 11.) v e r g l e i c h e n lassen. daß dieses Zurückgreifen
So ist,
auf eine im allgemeinen
E s l ä ß t sich z w a r nicht l e u g n e n ,
wenig zugängliche Abbildung zur Fixierung
einer
F o r m B e d e n k e n e r r e g e n k a n n ; andererseits ist a b e r aus QÜENSTEDT'S A b b i l d u n g e n (Amm.) ziemlich leicht ersichtlich, was er d a r u n t e r v e r s t a n d e n h a t : stark involute F o r m e n mit zahlreichen Seitenloben (5—6 im ganzen), ziemlich glatt oder n u r mit s c h w a c h e n R i p p e n , die b e s o n d e r s g e g e n die E x t e r n s e i t e
auftreten,
auf den R ü c k e n k a n t e n ab und zu K n o t e n , u n d ebenso ab u n d zu auf der Medianlinie eine K n ö t c h e n reihe t r a g e n .
Mit einem W o r t :
sehr s c h w a c h skulpturierte F l e x u o s e n ;
sie
finden
sich b e s o n d e r s im a,
d. h. in den Schichten des Malm u n t e r den K a l k b ä n k e n des ß. E s fällt mir schwer, hiervon den flex. nudus zu u n t e r s c h e i d e n (Amm. Taf. 9 3 , 12. 13.); die Median knoten scheinen etwas stärker Rücken
hervorzutreten.
Eine weitere Eigentümlichkeit ist,
d a ß sich auf
dem
des g e k a m m e r t e n Teiles eine s c h w a c h e F u r c h e hinzieht (Qu. A m m . S. 8 5 7 ) ; diese F u r c h e
ist
oft zu b e o b a c h t e n und erinnert u n s d a r a n , d a ß a u c h bei gewissen L i n g u l a t e n eine ähnliche F u r c h e sich einstellt (s. S. 33), in beiden Fällen n u r bei S t ü c k e n bis zu ca. 2 cm D u r c h m e s s e r . F u r c h e bei einem d e r a r t i g e n
flexuosus
Verfolgt m a n die
mit der L u p e , so sieht m a n , wie sich — meist mit dem B e g i n n
der W o h n k a m m e r — d a r a u s ein Kiel e r h e b t ,
der durch Unterbrechungen
in eine K n ö t c h e n r e i h e Uber
geht, die ihrerseits plötzlich a b b r e c h e n d w i e d e r u m einer F u r c h e P l a t z m a c h e n k a n n . h e r r s c h e n oder der s t ä r k e r e n A u s b i l d u n g der F u r c h e ,
der Z ä h n e l u n g ,
J e n a c h dem Vor
e r g e b e n sich v e r s c h i e d e n e K o m
b i n a t i o n e n ; dabei sind die Seiten oft auffallend glatt, die W o h n k a m m e r e g r e d i e r t oft u n d wird zugleich etwas n i e d e r g e d r ü c k t , gulatus
hinüberleitet.
flexuosus; gut.
so d a ß der G e s a m t h a b i t u s solcher S t ü c k e öfters zu dem eines dentatus D o c h spricht das Auftreten
der K ö r n e l u n g
oder lin
auf der Medianlinie a m meisten
die F i g u r e n 21 u n d 22 auf Taf. 9 3 in QÜENSTEDT'S A m m o n i t e n zeigen
diesen Habitus
für
recht
Zu lophotus O P P . k a n n m a n solche S t ü c k e a b e r nicht stellen, da dieser — w e n i g s t e n s das Original
zu Taf. 53, 3. — ein echter dentatus
ist.
E s ist nicht e i n z u s e h e n , w e s w e g e n d e r a r t i g e glatte Varietäten
nicht auch h ö h e r hinauf g e h e n sollten; w e n n wir O P P E L t r a u e n dürfen, mammatus-Zone:
Pichleri
geknoteter
nudus.
flex.
1
so liegen sie auch in der
Bi-
O P P . (Pal. Mittig. Taf. 5 1 , 4.) ist ein e b e n s o l c h e r , s c h w a c h g e r i p p t e r u n d k a u m
Es ist eigentlich selbstverständlich,
d a ß es a u c h bereits im u n t e r s t e n Malm (a) s t ä r k e r v e r z i e r t e
F o r m e n gibt. QUENSTEDT hat in den »Ammoniten« bereits v e r s c h i e d e n e a b g e b i l d e t : Taf. 93, 10. cf.
2
»lophotus«,
1
Das Mißtrauen den stratigraphischen Bestimmungen dieses Forschers gegenüber ist vollkommen gerechtfertigt dadurch, daß verschiedene der OppEi.'schen Originale nicht aus. dem Horizont stammen, dem er sie zuweist: so stammen nach den Untersuchungen der Herren an der Münchener Sammlung, z. B. die Originale von modestiformis OPP. und litocerus OPP. n i c h t aus den re«W!7ofta<MS-Schichten, sondern aus der Bimammatus-Zone, nach DACQUE (Dogger und Malm aus Ostafrika, Beitr. z. Pal. u. Geol. Österr.-Ung. und des Orients, 1910, S. 1 Anm.) ist bei trachynota OPP. derselbe Irrtum vorgekommen. Was QUENSTEDT auf Taf. 93, 20.—23. als „lophotus" abgebildet hat, sind natürlich flexuosi nudi; ich habe nur ein Originalexernplar von OPPEL'S lophotus in München gesehen (Taf. 53, 3.), es ist dies, wie gesagt, eine zu dentatus gehörige Form. Taf. 53, 4. macht hingegen nicht den Eindruck eines dentatus, so daß der Gedankengang QÜENSTEDT'S begreiflich erscheint,' dessen Stücke (Taf. 93, 20.—23.) sich mehr an OPPEL'S Fig. 4, Taf. 53, als an Fig. 3 anschließen. 2
Palaeontographica. Bd. L1X.
3
—
18
_.
Fig. 11 cf. »callieerus«, Fig. 14. 32. 3 3 . u n d Taf. 99, 17. Sie sind teilweise schlechtweg als flexuosus bezeichnet und in der Art, wie sie ihre S k u l p t u r v e r s t ä r k e n , zeigen sie g r o ß e U n t e r s c h i e d e ; bald sind es Rippen, bald K n o t e n auf den R ü c k e n k a n t e n , auf d e r Medianlinie oder g a r auf der Seitenmitte, die in beliebigen Kom binationen einen F o r m e n r e i c h t u m ermöglichen, in den O r d n u n g b r i n g e n zu wollen eine vergebliche Mühe wäre:
man
Bachianus
müßte
denn j e d e s
Stück
O P P . (Taf. 55, 2. 3. 5.).
mäßiger starker Knotung;
besonders
benennen.
Dazu
gehören
auch callieerus
Orr.
und
Die letztere F o r m speziell ist ein flex. costatus (s. S. 28) mit unregel
dieser N a m e , sowie »traehynotus«
sind in S a m m l u n g e n r e c h t beliebt, — ich
fand sie oft auf S t ü c k e a n g e w e n d e t , die weder mit der einen noch mit der anderen »Art« etwas zu tun haben.
U n d ihre häufige A n w e n d u n g erhellt aus d e m Bedürfnis, einen e i n f a c h e n A r l n a m e n zu h a b e n
für die so ü b e r a u s zahlreichen, stark v e r z i e r t e n F o r m e n , für die der Z e r l e g e r des Amm.
flexuosus,
uns w e d e r A b b i l d u n g n o c h B e s c h r e i b u n g hinterlassen hat.
Ich h a b e Bachianus
Mal gesehen, u n d das ist das O p p E L ' s c h e Original in Zürich.
Von all den a n d e r e n so b e n a n n t e n Stücken
stimmte keines g e n a u mit dieser A r t , unterscheiden ist!« ( O P P . S. 289).
die »von allen ü b r i g e n F l e x u o s e n
Ich s p r e c h e der Art Bachianus
O P P . n u r ein
OPPEL,
der Juraformation
einziges leicht
zu
j e d e E x i s t e n z b e r e c h t i g u n g a b ; sie ist
zu streichen.
Die Gruppe der Oppelia flex. falcala Qu. Schon in den u n t e r s t e n Schichten des w e i ß e n J u r a , besonders a b e r in der Bimammatus-Zone
finden
sich Ammoniten, die z w a r ihre Z u g e h ö r i g k e i t z u flexuosus nicht v e r l e u g n e n , aber insofern einen besonderen Habitus zeigen, als die S e i t e n r i p p e n die N e i g u n g h a b e n , sich ü b e r den R ü c k e n hin fortzusetzen; liche Medianknoten
finden
eigent
sich k a u m , öfters a b e r deuten die R i p p e n die e r w ä h n t e N e i g u n g durch eine
q u e r e R u n z e l u n g auf der Medianlinie an.
Im ü b r i g e n ist der Verlauf der in der Regel feineren Rippen
auf den Seiten der bei flexuosus g e w o h n t e ; es t r e t e n a u c h Knoten in den R ü c k e n k a n t e n auf. seite ist etwas g e r u n d e t e r u n d der Nabel meist etwas weiter. schaften v e r r ä t sich eine Ü b e r e i n s t i m m u n g
mit lingulatus;
Die E x t e r n
Besonders durch diese letzteren Eigen
ich k o m m e darauf noch z u r ü c k u n d
schicke
v o r a u s , d a ß wir hierin nicht den einzigen W e g zur äußerlichen A n n ä h e r u n g an die sonst grundsätzlich klar zu u n t e r s c h e i d e n d e G r u p p e der lingulaten
finden.
Zu v e r s c h i e d e n e n Zeiten zeigen
verschiedene
Arten, j a — w e n n m a n will — v e r s c h i e d e n e G a t t u n g e n die T e n d e n z , glatt zu werden, und sich einem Stadium zu n ä h e r n , das wohl zu u n r e c h t als ein Art- bezw. G a t t u n g s m e r k m a l aufgefaßt worden ist und die unglückseligste aller A m m o n i t e n g a t t u n g e n : »Haploceras« Mit m e i n e r Auffassung
der S t e l l u n g des Amm.
in ein erkünsteltes L e b e n gerufen hat.
flexuosus
mit seiner g r o ß e n
Variationsfähigkeit
w ü r d e ich mich in W i d e r s p r u c h stellen, w e n n ich a l l e die F o r m e n , die ich u n t e r der erwähnten Kategorie zusammenfassen will — einzig der Übersicht h a l b e r ! — als genetisch z u s a m m e n g e h ö r i g b e t r a c h t e n wollte. D a d u r c h w ü r d e ich denjenigen den B o d e n ebnen, die für j e d e n e i n i g e r m a ß e n z u s a m m e n h a l t b a r e n Komplex von flexuosen mit einem n e u e n G a t t u n g s n a m e n
schon bereit stehen; u n d das liegt mir ferne.
Ich er
blicke in diesem V e r s u c h , uns auf genetische B e z i e h u n g e n zu »vereidigen«, die völlig dem Geschmack des einzelnen Uberlassen sind, eine u n e r l a u b t e W i l l k ü r , j a eine V e r g e w a l t i g u n g der Denkweise aller der j e n i g e n , die nicht in der L a g e sind, selbständig auf dem betreffenden Gebiet z u arbeiten.
Ob die im
folgenden z u s a m m e n g e f a l l e n flexuosen b e s o n d e r s n a h e miteinander v e r w a n d t sind, ob und wie die in
—
verschiedenen
Stufen
auftretenden F o r m e n
DAS WAGE ich nicht z u entscheiden. In
dieser
19
—
Kategorie
genetisch
in B e z i e h u n g
E s sind eben alles V a r i e t ä t e n d e r A r t
d e r S a m m l u n g W Ü R T E N B E R G E R findet sich ein als Amm. Nereus
DER Transversarius-Zone
zu b r i n g e n
sind,
flexuosus. F O N T , bestimmtes Stück aus
des K l e t t g a u ; g e g e n die B e s t i m m u n g l ä ß t sich nichts e i n w e n d e n ; die A b b i l d u n g
bei FONTANNES (Galc. du c h ä t e a u DE GRUSSOL Taf. V, 5.), sowie die B e s c h r e i b u n g (DUMORTIER U. F O N T A N N E S :
Descripüon Exemplar,
des A m m . de la zone ä Amm. tenuilobatus
D E GRUSSOL 1876, S. 62) stimmt g u t mit diesem
n u r ist d e r Querschnitt (1. c. Taf. 7, 6 a . ) ein a n d e r e r .
aus d e r Tenuilobatus-Zone tenuisculptus
stammt.
E s ist z u b e m e r k e n , d a ß Opp. Nereus
Mit ihr z u s a m m e n k o m m t n o c h eine a n d e r e »Art« vor, n ä m l i c h Amm,
FONT. ( D U M . U. F O N T . Taf. 6, 5.); sie wird von d e n Verfassern als eine Mittelform
flexuosus
u n d lingulatus
betont.
D e r einzige U n t e r s c h i e d
aufgefaßt;
zwischen
m i r erscheint die Ähnlichkeit zwischen diesen beiden A r t e n zu w e n i g besteht
in d e r v e r s c h i e d e n
starken
Berippung,
deren
C h a r a k t e r im
ü b r i g e n g e n a u UBEREINSTIMMT: wir h a b e n bei beiden das s c h w a c h e Anschwellen zu l ä n g l i c h e n IN den R ü c k e n k a n t e n u n d das Hinüberlaufen UBER den R ü c k e n in feinen Auf d e n v e r s c h i e d e n e n Querschnitt darf j e n i g e n des
flexuosus.
FONTANNES
m a n kein Gewicht l e g e n ;
subnudata,
acallopista
die L o b e n
h a t d a n n (Galc. du chät. D E GRUSSOL)
geschaffen, deren Verwandtschaft u n t e r e i n a n d e r u n d mit Nereus Rebouletiana,
Linien.
u n d subsidens
noch
Knoten
1
sind beidemal
die
ein p a a r w e i t e r e A r t e n
e r z u m Teil selbst e r k a n n t e ; es sind dies
(Taf. VI, 3. 4. 5. Taf. V I I , 7.).
Alle diese g e h ö r e n u n
mittelbar zueinander, u n d ich sehe zwischen allen n u r g r a d u e l l e U n t e r s c h i e d e in d e r S t ä r k e d e r B e r i p p u n g , Sie liegen scheinbar nicht alle im selben N i v e a u ;
sie a u s e i n a n d e r z u h a l t e n
g e t r a u e ich m i r a b e r nicht.
U n d ich hoffe im folgenden zu z e i g e n , d a ß eine T r e n n u n g dieser so n a h e
zusammengehörigen
Formen
in verschiedene A r t e n nicht tunlich ist. 2
In Tafel I. 1. bilde ich einen flexuosus ab (aus d e r Transvers.-Zone
S.W. ), d e r von Knoten KEINE
S p u r z e i g t , wohl a b e r ziemlich feine sichelförmig g e s c h w u n g e n e deutliche R i p p e n ;
weiter v o r n e setzen
FEINE Streifen ODER F u r c h e n , als F o r t s e t z u n g v o n R i p p e n , n a c h v o r n g e s c h w u n g e n UBER die E x t e r n s e i t e hinweg.
Gegen innen wird die W i n d u n g glatt, u n d auf d e r Medianlinie v e r k l i n g t eben eine F u r c h e m i t
dem E n d e d e r K a m m e r u n g . Zur B e s t i m m u n g k o m m e n in B e t r a c h t : 1. litocerus
O P P . Taf. 5 3 , 8. (aus d e r Bimammatus-Zone,
nicht
aus der Tenuil'obatus-Zone
Anm. z. S. 17). D i e Masse stimmen sehr g u t mit d e m v o r l i e g e n d e n E x e m p l a r ; dessen M ü n d u n g s q u e r s c h n i t t
m e h r eiförmig z u sein.
s.
n u r scheint
A u c h die S k u l p t u r stimmt in einer W e i s e ,
d a ß einer V e r e i n i g u n g mit d e r O P P E L ' s c h e n A r t nichts im W e g e stände, als das v e r s c h i e d e n e Niveau. 2. lochensis
O P P . Taf. 54, 1. (aus d e r Bim.-Zone).
Knötchenreihe
v o n d e r vorigen
D i e A r t weicht
durch
a b ; sie zeigt deutlich das F o r t s e t z e n
das Auftreten der Rippen
einer
UBER d e n
Rücken. 3. semiplanus
O P P . (aus d e r Transv.-Zone),
d e r allerdings
noch
QUENSTEDT wollte die T r e n n u n g v o n lochensis u n d semiplanus,
bedeutend
glatter
i s t ; schon
d e r ü b r i g e n s bei g u t e r E r h a l t u n g
gleichfalls eine K n ö t c h e n r e i h e h a b e n soll (OPPEL S. 2 0 9 ) , nicht g e l t e n lassen (AMM. S. 8 6 0 ) 1
2
DIE BESCHREIBUNG BEI DUM. ET FONT, ERGÄNZT DAS IN DER MANGELHAFTEN FIGUR TAF. VII, 6. S . W . - SAMMLUNG WÜRTENBERGER, IM BESITZ DES HIESIGEN INSTITUTS.
FEHLENDE GUT.
—
4. Nereus
20
—
FONTANNES Taf. 5, 5. (aus d e n g e s a m m t e n K a l k e n v o m Schloß GRUSSOL); n u r die A n
schwellungen d e r R i p p e n in d e n R ü c k e n k a n t e n t r e t e n b e i m vorliegenden Stück zurück. 5.
tenuisculptus
F O N T . D U M . U. F O N T . Taf.
6. Bebouletiana
VI, 5.
F O N T . Taf. VI, 3 .
7. subnudata
F O N T . Taf. V I , 4 .
8. acallopista
F O N T . Taf. V I , 5.
9. subsidens
F O N T . Taf. VII, 7.
Alle fünf letzten s i n d freilich etwas von d e m vorliegenden Stück verschieden, a b e r die Grund sichelförmige
züge:
Rippen, und das Zurücktreten
W o r t e n ; lochensis u n d semiplanus linie
sind
zwischen d e n echten g e k n o t e t e n
sechs
d e r K n o t u n g s i n d a l l e n gemeinsam.
Mit anderen
z u v e r e i n i g e n u n d stehen d u r c h die Knötchen auf d e r Median flexuosen
u n d der h i e r behandelten Gruppe.
Litocerus
u n d die
A r t e n bilden im b e s t e n F a l l graduell v e r s c h i e d e n e Stadien e i n e s u n d desselben
FoNTANNEs'schen
•»litocerus«. — T y p u s , u n d s i n d scharf z u s a m m e n z u h a l t e n .
Dieser T y p u s g e h t in ziemlich u n v e r ä n d e r t e r
F o r m von den 7Vcms#.-Schichten bis in die obersten S c h i c h t e n des Schlosses GRUSSOL, das s i n d die Schichten m i t Waagenia
Beckeri.
Positives E r g e b n i s ist schließlich, d a ß Opp. litocera a u c h bereits in den Transv.-
Schichten v o r k o m m t ; an d e r Variation in der ä u ß e r e n Gestalt, Querschnitt, Involution bei anderen Formen hoffe i c h zeigen z u k ö n n e n ,
d a ß die zufällige g e r i n g e Verschiedenheit
spezifische T r e n n u n g nicht erlaubt.
des Mündungsquerschnittes eine
D a ß litocerus z u d e n flexuosen wirklich gehört, g l a u b e ich nicht e r s t
b e l e g e n z u müssen, u n d der Deutlichkeit h a l b e r w ä r e es b e s s e r , die F o r m künftig flex. litocerus zu nennen u n d z w a r Oppelia;
hier
h a t jedenfalls der N a m e Haploceras,
d e n ich oft dafür gefunden h a b e , g a r k e i n e
Berechtigung. E s dürfte w o h l h i e r
die Stelle s e i n ,
eine A r t z u b e s p r e c h e n , die w e g e n ihres etwas absonder
lichen H a b i t u s schon d e n Zweifel m a n c h e r P a l ä o n t o l o g e n e r r e g t h a t , ob s i e ü b e r h a u p t z u d e n Oppelien gehöre.
E s ist Amm. Anar
OPP.
a u s d e r Transv.-Zone;
k a m m e r k ö n n e n wir sie r u h i g bei Oppelia
flexuosa
das bei g a n z verschiedenen A m m o n i t e n g r u p p e n auftritt, gleicht m a n mit dieser F o r m e t w a litocerus schieden flexuosus
oder
ein. D i e S k u l p t u r ist typisch flexuos,
i c h g l a u b e , t r o t z d e r etwas anormalen W o h n
stehen lassen.
Jedenfalls d a r f g e r a d e d i e s e s Merkmal,
z u e i n e r T r e n n u n g nicht b e n ü z t werden.
Bebouletiana,
Ver
so leuchtet die n a h e Verwandtschaft ent
die K n o t e n in d e n R ü c k e n k a n t e n treffen w i r oft b e i
u n d n u r i h r e Kombination mit d e r e n g s t e h e n d e n q u e r e n Streifelung d e r Medianlinie, sowie die
s e k u n d ä r e E r h e b u n g am E n d e der Öffnung ü b e r r a s c h t u n s ; a u c h die Loben unterscheiden s i c h in nichts von d e n e n a n d e r e r F l e x u o s e n .
I c h schlage v o r , d i e s e F o r m künftig Opp. flex. Anar
zu n e n n e n , — wieder,
um i h r e S t e l l u n g im S y s t e m z u erörtern. In d e r Bim.-Zone
treten
F o r m e n des »^ocems-Typus« in e i n e r Menge auf, die dazu geführt hat,
den oberen Teil d i e s e s K o m p l e x e s als einen b e s o n d e r e n H o r i z o n t , falcatus
abzutrennen.
d e n des »Haploceras
Wenzeli« u n d
Auch d i e s e F o r m e n s i n d bei Opp. flexuosa z u belassen u n d z w a r in d e r j e t z t b e
handelten Kategorie unterzubringen.
Sie finden s i c h in d e r S. W . in g r o ß e r Anzahl v o r , u n d ich h a b e
dadurch G e l e g e n h e i t g e h a b t , festzustellen, d a ß a u f d e n ersten Blick recht verschiedene S t ü c k e s a m t u n d sonders a l s V a r i e t ä t e n e i n e s u n d desselben T y p u s aufzufassen s i n d .
Dieselbe B e o b a c h t u n g k o n n t e i c h
bei d e m umfangreichen Material in München, sowie in T ü b i n g e n m a c h e n . V o r a l l e m g e h ö r e n h i e h e r — w i e gesagt — Amm. litocerus u n d Wenzeli
(OPPEL
Taf. 53, 8. 9.). Alle beiden s t a m m e n a u s d e r Bim.-Zone;
dies
—
21
—
ist durch die U n t e r s u c h u n g e n der M ü n c h n e r H e r r e n erwiesen.
Beide bilden E x t r e m e desselben T y p u s . —
F e r n e r müssen hier die F o r m e n angeschlossen werden, die QUENSTEDT. als flex. crassatus (Ammon. Taf. 9 9 , 6 . - 8 . — Fig. 5 mit K n o t e n in den R ü c k e n k a n t e n g e h ö r t wohl besser nicht hieher) und (ebenda Taf. 9 9 , 9 . — 1 2 . ) beschrieben h a t . Eigenschaften
Auch sie s t a m m e n sämtlich aus ß.
flex.
falcatus
E i n e der b e z e i c h n e n d s t e n
dieser bereits grundsätzlich g e k e n n z e i c h n e t e n G r u p p e ist auch von QUENSTEDT g e n ü g e n d
h e r v o r g e h o b e n w o r d e n : es ist das Z u s a m m e n r ü c k e n u n d F e i n e r werden der Rippen g e g e n den M u n d r a n d z u ; es läßt sich besonders bei den feiner g e r i p p t e n S t ü c k e n oft b e o b a c h t e n . — W e i t e r h i n Amm.
Ausfeldi
m u ß hier
der
W Ü B T . ( » W e i ß e r J u r a im K l e t t g a u « , — keine Abbildung) angeschlossen w e r d e n ; es ist viel
leicht z w e c k m ä ß i g , ein Stück aus der WÜETENBEBGEE'sehen
S a m m l u n g , von i h n e n selbst b e s t i m m t , a b
zubilden (Taf. 1. 2 . ) . Die Form ist nach den B r ü d e r n W Ü B T E N B E B G E E (1. c. S. 2 6 ) für die W a n g e n t a l Schichten (obere Abteilung der Bimammatus-Zone) dem des Hapl. Wenzeli
charakteristisch.
Dieses L a g e r stimmt d e m n a c h
vollkommen überein , u n d w e n n a u c h die F o r m für
mit
g a n z b e s t i m m t e Schichten
des Klettgauer J u r a ein u n t r ü g l i c h e s Leitfossil bildet, so ist nicht zu v e r k e n n e n , d a ß sie sich nicht n u r hier u n g e z w u n g e n einreiht, sondern der Ü b e r s i c h t h a l b e r auch eingereiht w e r d e n m u ß . die ich d e m n a c h für die a n g e m e s s e n e h a l t e , ist Opp. flex. Ausfeldi.
Die B e n e n n u n g ,
— Von den vielen H u n d e r t e n von
Stücken, die weiter h i e r h e r g e h ö r e n , k a n n ich n u r einige abbilden, die die Eigenschaften Spezies in sich vereinigen (s. Taf. I. 3 . 4 . ) . Im ü b r i g e n k a n n ich v e r s i c h e r n ,
verschiedener
d a ß sich in dem von mir
d u r c h g e s e h e n e n Material die wenigsten S t ü c k e g e n a u mit einer der b e s t e h e n d e n A r t e n
idendifizieren
lassen; alle ü b r i g e n h ä t t e n — n a c h d e m b e s t e h e n d e n Usus - - das R e c h t auf b e s o n d e r e N a m e n . sind es g e r a d e , die auf das Klarste b e w e i s e n , d a ß die bis j e t z t b e s t e h e n d e n »Arten«
Sie
zusammengehören.
Die F o r m e n liegen alle in denselben S c h i c h t e n b u n t d u r c h e i n a n d e r u n d in ihnen v e r q u i c k e n
sich
oft
Charaktere, die teilweise sogar schon zu G a t t u n g s m e r k m a l e n h e r a n g e z o g e n w o r d e n sind (s. S. 1 8 ) . F a s t d u r c h w e g sind es kleine F o r m e n , deren g e m e i n s a m e s Merkmal — wie schon b e r m e r k t — die F o r t s e t z u n g der sichelförmigen Rippen ü b e r den R ü c k e n , Mündung bildet.
sowie deren Z u s a m m e n d r ä n g u n g
und Feinheit n a h e
der
Ich verweise besonders auf die A b b i l d u n g e n bei QUENSTEDT (Ammon. Taf. 9 9 , 7. — 1 2 . ) ,
sowie auf diejenigen bei FONTANNES Taf. 6 , 3 . - 5 . u. 7 , 7 . ) . Knoten. — Doch s c h w a n k e n
B e z e i c h n e n d ist endlich
die A r m u t
an
diese C h a r a k t e r e schon in der Differenzierung der R i p p e n ; diese k ö n n e n
an Zahl g e g e n die E x t e r n s e i t e zu g e w a l t i g z u n e h m e n (FONT. Taf 6 , 3 . ) , sie k ö n n e n a u c h s e h r zurück treten, so d a ß das Gehäuse fast glatt e r s c h e i n t ; sie stehen bald e n g e r , bald weiter. dick, wulstförmig,
scharf g e k n i c k t (Wenzeli
Öfters sind sie sehr
O P P . Taf. 5 3 , 9 . ) , geteilt oder u n g e t e i l t ;
oder sie sind n u r
in der Nähe des Nabels bis z u r Seitenmitte u n d d a n n vielleicht w i e d e r g e g e n die R ü c k e n k a n t e n zu als dicker knotenförmiger W u l s t v o r h a n d e n ; a b e r a u c h eine Reihe von K n ö t c h e n auf d e r Medianlinie k a n n auftreten,
die n a c h v o r n e zu sich quer v e r l ä n g e r n
setzen oft als F u r c h e n förmigen Falten an. selten.
u n d sich mit den R i p p e n v e r b i n d e n .
Uber die E x t e r n s e i t e h i n ü b e r ,
oder n e h m e n
Die R i p p e n
d e n C h a r a k t e r von breiten
band
Anschwellungen der R i p p e n in den R ü c k e n k a n t e n z u länglichen K n o t e n sind nicht
D u r c h den g r o ß e n U n t e r s c h i e d der R i p p e n z a h l n a h e dem Nabel u n d n a h e der E x t e r n s e i t e n ä h e r n
sich solche F o r m e n , besonders w e n n noch Medianknoten h i n z u t r e t e n , g a n z den n o r m a l e n flexuosen. Die Gestalt selbst unterliegt n u r kleinen S c h w a n k u n g e n ; die Involution ist meist ziemlich über einstimmend, a b e r im W i n d u n g s q u e r s c h n i t t wechseln.
finden
sich b e t r ä c h t l i c h e Unterschiede, die von Stück zu Stück
Ich halte es von meinem S t a n d p u n k t aus für s e l b s t v e r s t ä n d l i c h ,
d a ß sich über die Art
des
—
Nabelrandes, -
22
—
ob K a n t e oder nicht — nichts G e m e i n s a m e s sagen l ä ß t ; alles verschwimmt
der »Habitus« läßt sich festhalten.
Öfters h a b e ich b e o b a c h t e t ,
daß Stücke verdrückt
und
nur
aussehen;
die
W i n d u n g ist nicht n o r m a l , wie wir dies des öftern bei den g r ö ß e r e n L i n g u l a t e n aus y b e o b a c h t e n , wo dies meist als eine Folge des Gebirgsdruckes a n g e s e h e n wird. es sich hier wie dort um Anomalien öfters auffallend an flex. Anar
Ich neige eher der Auffassung z u ,
daß
der Schale h a n d e l t ; jedenfalls sehen w i r , d a ß die W o h n k a m m e r
breit u n d n i e d e r g e d r ü c k t wird (s. Taf. I. 3. 4.).
Es ist dieselbe E r s c h e i n u n g , die wir
beobachten.
Ganz entsprechende Formen
finden
sich — freilich viel seltener — in der Tenuil.-Zone;
auch sie
sind u n t e r e i n a n d e r verschieden und bei dem spärlichen Material, das mir zu Gesicht g e k o m m e n ist, läge die Möglichkeit n a h e , verschiedene Arten aus ihnen zu m a c h e n ; d e n n mit den im Alter e t w a entsprechenden FoNTANNEs'schen Arten lassen sie sich nicht g e n a u identifizieren.
Aber n a c h den E r f a h r u n g e n , die ich
im (i g e s a m m e l t , hielt ich es für ein U n d i n g , hier zu t r e n n e n , was dort u n b e d i n g t
zusammengehört.
W e r will, der k a n n in dieser T a t s a c h e Artdifferenzierung erblicken; n u r weiß ich nicht, wie diese »Arten» sich fortsetzen; ich k e n n e aus j ü n g e r e n H o r i z o n t e n k e i n e F o r m e n , die sich anreihen l i e ß e n , außer den j e n i g e n von den FoNTANNEs'schen Arten, die in j ü n g e r e n Schichten als der Tenuil.-Zone Aus all dem scheint mir h e r v o r z u g e h e n ,
vorkommen. —
d a ß es d u r c h a u s verfehlt ist, aus einem derart geschlossenen
F o r m e n k r e i s so u n d so viele S t ü c k e h e r a u s z u g r e i f e n ,
die sich g e r a d e als mehrfache Duplikate
finden
und sie u n t e r einen N a m e n zu b a n n e n , gleich als lege m a n damit z u n ä c h s t einmal einen Grundstein in dem Chaos, von d e m aus
m a n n u n beliebig weiterforschen,
auf dem m a n
weiterbauen
könne.
Viel
wichtiger ist, alles zu überblicken u n d zu u n t e r s u c h e n , u n d nicht das Einzelne, T r e n n e n d e , sondern das G e m e i n s a m e h e r v o r z u h e b e n . — D a ß die v e r s c h i e d e n e n A r t e n FONTANNES' k e i n e n stratigraphischen W e r t h a b e n , ist aus seinen U n t e r s u c h u n g e n selbst festzustellen: Nereus Schichten des Schlosses GRUSSOL d u r c h , Bebouletiana, oberen,
u n d offenbar a u c h subnudata.
g e h t von den u n t e r e n bis zu den oberen u n d subsidens
liegen alle drei in
den
ist etwas evoluter u n d r ü c k t d a d u r c h den
lingulaten
n ä h e r , was FONTANNES d a d u r c h zum Ausdruck b r i n g t , d a ß er diese Art zur G r u p p e der Opp.
Strombecki
(— lingulatus
nudus
Qu.) stellt.
Nereus,
Subsidens
acallopista
Bebouletiana,
acallopista,
subnudata,
tenuisculpta
sind nichts weiter
als A n g e h ö r i g e der V a r i e t ä t , die wir am besten mit dem b e z e i c h n e n d e n QuENSTEDT'schen N a m e n
»flex.
falcata«
auch
n e n n e n , als deren T y p u s wir die F i g . 12 auf Taf. 99 (Ammon.) b e t r a c h t e n , und zu der
litocerus O P P . g e h ö r t ; für die F o r m e n mit extrem dicken wulstigen R i p p e n (Wenzeli wir den nicht minder b e z e i c h n e n d e n N a m e n flex. crassatus
O P P . ) aber k ö n n e n
(auf die V e r d i c k u n g der Rippen bezüglich)
Qu. — T y p u s 1. c. Taf. 99, 7. 8. — a n w e n d e n , w ä h r e n d wir die F i g u r e n 1. 2. 5. u n d 6. e b e n d a besser von hier t r e n n e n .
Die Gruppe der Oppelia flexuosa Schmidlini. W i r haben bisher g e s e h e n , d a ß die F l e x u o s e n im allgemeinen ziemlich involute Formen bilden, die in i h r e n m a r k a n t e s t e n F o r m e n meist ziemlich flach sind. F o r m e n , die wir als flex. costatus Qu. zusammenfassen w e r d e n ,
Aber wie sich u n t e r den stark öfters S t ü c k e finden,
berippten T
deren W indungs-
querschnitt dem k r e i s r u n d e n sich n ä h e r t , so b e g e g n e n uns u n t e r schwächer verzierten solche, deren rund licher Querschnitt im Verein mit s t ä r k e r e r Involution uns ein Bild geben, so verschieden im Habitus
von
—
23
—
dem der normalen flexuosen, d a ß wir g e n e i g t wären, sie als etwas B e s o n d e r e s von i h n e n zu t r e n n e n , w e n n nicht die u n t r ü g l i c h e typische flexuose S k u l p t u r u n s leiten w ü r d e ,
u n d w e n n nicht die Ü b e r g ä n g e
wären.
nudus
Es steht a u ß e r Zweifel,
d a ß von hier zu den als lingulatus
Qu. oder Strombecki
da
O P P . be
k a n n t e n F o r m e n n u r ein Schritt ist. Allen den hier aufgezählten F o r m e n ist gemeinsam die Evolution, sowie das F e h l e n
jeglicher
K n o t u n g a u f d e r M e d i a n l i n i e (wo eine solche auftritt, da g e w i n n e n die F o r m e n sofort einen andern C h a r a k t e r und wir o r d n e n sie d a n n besser u n t e r flex. pinguis
Qu. Taf. 98, 6. ein). W e n i g e kräftige R i p p e n
b e g i n n e n am Nabelrand, schwellen oft stark a n , u n d k ö n n e n sogar K n o t e n auf der Seitenmitte Von der Seitenmitte
ab verlaufen z a h l r e i c h e r e
feinere R i p p e n
g e g e n die R ü c k e n k a n t e n
wiederum einzelne K n o t e n stehen k ö n n e n ; der R ü c k e n selbst ist glatt u n d rundlich. dem involuteren flex. spoliatus
zu,
bilden.
an
denen
Die Ähnlichkeit mit
s p r i n g t in die Augen, j a das Original zu Taf. 98, 4. in QÜENSTEDT'S A m m o
niten ist a u ß e r o r d e n t l i c h ähnlich u n d k a u m davon zu t r e n n e n . w e r d e n sehr bald g l a t t , oder v e r s t ä r k e n
Die i n n e r e n W i n d u n g e n dieser F o r m e n
auch — eben j e n a c h i h r e r G r ö ß e oder ihrem Alter — ihre
S k u l p t u r bis zu einem gewissen M a ß e , u n d w e r d e n d a n n
erst glatt.
Mit a n d e r e n W o r t e n :
die in der
ersten J u g e n d g l a t t e n Gehäuse setzen bald früher bald später ihre flexuose S e i t e n s k u p l t u r an. — Ich b e merke ausdrücklich,
d a ß ich
ziehungen
diesen F o r m e n
zwischen
Stammreihe
keinen G r u n d zu h a b e n g l a u b e , b e s o n d e r s anzunehmen;
bis zu
e n g e verwandtschaftliche
einem gewissen
Grad
kann
dies s e i n ,
Be eine
aber sollen die in der Reihenfolge der sie b e h e r b e r g e n d e n Schichten aufgezählten F o r m e n
nicht bilden. Als älteste hierher g e h ö r e n d e F o r m n e n n e ich flexuosus Qu. A m m o n . Taf. 99, 16. aus a von der Lochen.
Aus ß k e n n e ich gleichfalls
von E y b a c h und ist als nudocrassatus sind reicher daran.
nur
ein Stück aus d e r WiTTLiNGER'schen S a m m l u n g ,
stammt
bestimmt, gliedert sich a b e r hier deutlich a n ; die T e w M Ä - S c h i c h t e n
QUENSTEDT selbst e r w ä h n t die e i g e n a r t i g e F o r m nicht a u s d r ü c k l i c h ;
scheint sie im schwäbischen J u r a nicht häufig zu sein. Stuttgart
es
Immerhin h a b e ich im
1
u n d in der T a t
Naturalienkabinett
u n d in der WiTTLiNGEK'schen S a m m l u n g einige h i e r h e r g e h ö r i g e S t ü c k e gefunden.
Die in
der L i t e r a t u r b e k a n n t e s t e n F o r m e n sind: 1. Amm.
Schmidlini
MOESCH (geol. Beschr.
Taf. 3. 1. S. 297) aus der Tenuil.-Zone 2. Opp. Karreri
NEUMAYE (die F a u n a
der Schichten
Reichsanst. 1871/73, Taf. 3 1 , 8. S. 168). 3. Amm.
Tysias
d. A a r g . J u r a ,
mit Asp.
Strombecki
Amm.
compsus O P P . (ebenda Taf. 4, 4. S. 39).
NEUMAYE zu
Abh. d. k. k. geol.
Baden
Die S k u l p t u r entspricht vollkommen
ist n u r auf den Seiten etwas schwächer. — F e r n e r g e h ö r e n h i e r h e r :
Amm.
die
acanthicum,
D E LOEIOL (Monogr. pal. des couches de la z o n e ä A m m . tenuil. de
der des Schmidlini,
1867
Sie ist entschieden kräftiger g e k n o t e t als die vorige.
(Argovie) Mem. soc. pal. Suisse 1876/77 Taf. 4, 5. S. 43).
treten
Beitr. z. geol. K. d. Schweiz
a m R a n d e n u n d im A a r g a u .
O P P . (ebenda Taf. 4, 1. S. 36).
Knoten
in
den
Rückenkanten
E r ist von den v o r i g e n nicht zu t r e n n e n .
Die S k u l p t u r ist wieder etwas stärker, besonders mehr
hervor;
das
Stück
wäre
eher
zu
Karreri
stellen.
') Amm. cf. lingulatus nudus a u s y Taf. 9 3 , 5. i s t (s. T e x t S. 854) v o n ENGEL u r s p r ü n g l i c h als Tysias worden, QUENST. e r w ä h n t Schmidlini als ähnlicher.
[bestimmt
Opp. Karreri
NEUM. (FONT. Taf. 7, ß. S. 49 aus der Tenuil.-Zone).
Ich k a n n die F o r m
von
der vorigen nicht u n t e r s c h e i d e n . Opp. aesopica FONT, (ebenda Taf. 5, 6. S. 39) oberste L a g e n des Kalkes vom Schloß Grussol; die sehr seltene F o r m ist ein J u g e n d s t a d i u m einer der hierher g e h ö r i g e n F o r m e n
und
wäre
besser u n b e n a n n t geblieben. In der S. W . befinden sich 16 S t ü c k e aus der Tenuil.-Zone, metrie der beiderseitigen R ü c k e n k a n t e n k n o t e n ist öfters
die ich hierher r e c h n e ; eine Asy-
zu b e o b a c h t e n .
Ich bilde ein Stück davon ab
(S. Taf. I. 5.), das als Amm. Schmidlini
b e s t i m m t w a r ; m a n k a n n sich ü b e r z e u g e n , d a ß die U b e r e i n s t i m m u n g
damit
ebenso stimmt das Stück mit Opp. Karreri
eine vollkommene ist.
Aber
NEUM. bei FONTANNES
(1. c ) , die ihrerseits bis auf die w e n i g e r h e r v o r t r e t e n d e n K n o t e n auf der Seitenmitte der NEUMAYit'schen Abbildung (1. c.) vollkommen gleicht. scharf auseinander h a l t e n Karreri
Man sieht, wie die F o r m e n z u s a m m e n g e h ö r e n , wie sie sich nicht
l a s s e n : das F o N T A N N E s ' s c h e u n d mein E x e m p l a r bilden einen Ü b e r g a n g
zu dem s c h w ä c h e r skulpturierten Schmidlini.
Tysias
ist n u r noch
etwas g l a t t e r ,
von
wie auch
ver
schiedene E x e m p l a r e aus der S. W., u n t e r d e n e n j e d e s Stück wieder v o m a n d e r e n verschieden ist, so daß ich mit demselben Recht, wie etwa DE LOEIOL mit e i n i g e n n e u e n A r t e n dienen k ö n n t e . — Dabei stammen diese sämtlichen F o r m e n aus der Tenuil.-Zone richtung
— bis auf Aesopica.
an u n d sind u n t e r dem ältesten N a m e n Schmidlini
einigen; die A r t e n Tysias
und Karreri
Aus der Steraspis-Zone
habe
sind zu
Sie g e h ö r e n alle derselben Variations
MOESCH als »Opp. flex. Schmidlini«
zu ver
streichen.
ich gleichfalls
ein Stück (s. Taf. I. 6.) in der S. W .
das e i n klein w e n i g involuter ist, als diejenigen aus der Tenuil.-Zone;
aufgefunden,
die Seiten sind — infolge schlechter
E r h a l t u n g ? — g l a t t e r , a b e r die K n o t e n in den R ü c k e n k a n t e n , teilweise unsymmetrisch gestellt, sehr deutlich hervor.
So leitet dieses Stück, w e n n m a n will, zu flex. gigas
Vielleicht gliedern sich hier Opp. pugilis
treten
hinüber.
N E U M . ( ^ . - S c h i c h t e n Taf. 32, 2.) u n d ihr n a h e s t e h e n d e
F o r m e n wie nobilis NEUM. (ebenda) a n ; doch fehlt mir das Urteil d a r ü b e r , da ich nie ein Stück dieser bei uns offenbar fehlenden F o r m e n in H ä n d e n g e h a b t h a b e .
Die Gruppe der Oppelia flexuosa nudocrassata. Unter
der B e n e n n u n g
lingulatus
nudus
h a t QUENSTEDT F o r m e n b e s c h r i e b e n ,
ü b e r deren
syste
matische Stellung er sich wohl von v o r n h e r e i n nicht g a n z im Klaren w a r ; es m a g dies aus verschiedenen Stellen seiner Schriften
geschlossen
vom H a b i t u s des flex. costatus, hervortreten.
so aus »Gephalopoden« S. 130.
Die K n o t e n in den R ü c k e n k a n t e n gleichfalls
g l a t t gefunden.
Die g r ö ß e r e n E x e m p l a r e
und diese s c h l i e ß e n
zeigen
nennen.«
vorhanden,
E s heißt
a b e r der K i e l
niemals O h r e n , k l e i n e r e
sich e n g an die g r ö ß e r e n
würde ich ihn lieber flex. nudus nudus,
werden,
da:
»— g a n z
n u r sieht er n a c k t e r aus, namentlich weil auch die R i p p e n nicht so stark
Im »Jura«
an,
d a ß ich
lesen
bis jetzt,
dagegen
ausgezeichnete,
sie nicht zu t r e n n e n
wir S. 6 1 9 :
wage.
Sonst
»Auch mit dem g r o ß e n
der so häufig im mittleren W e i ß e n J u r a — vorkommt, bin ich nicht g a n z im Klaren.
m i t löffeiförmigen
Ohren.«
ling.
Ohren h a b e
ich an den g r o ß e n nie g e s e h e n , u n d m a n k ö n n t e ihn deshalb vielleicht doch z u m flexuosus stellen, gleich der R ü c k e n k e i n e S p u r v o n K n o t e n hat.
nur
ob
D o c h findet m a n g e r a d e mit ihm z u s a m m e n die kleinen
In d e n »Ammoniten«
endlich h a t QUENSTEDT seine diesbezüglichen
Zweifel
—
in folgenden Stellen z u m A u s d r u c k
25
g e b r a c h t : S. 8 4 6 ,
—
»da die O h r e n n u r j ü n g e r e n E x e m p l a r e n
zuzu
kommen pflegen, so k a m ich mit den g r ö ß e r e n in einige Verlegenheit. — N a m e n t l i c h k o m m e n a u c h die flexuosen ins S p i e l , w e n n bei i h n e n langen.«
die drei R e i h e n R ü c k e n k n o t e n
(Vergl. auch S. 852 e b e n d a ) , S. 8 5 3 Ȇbergangsformen
nabeligen flexuosus
gibt es viele — .
zu k e i n e r r e c h t e n A u s b i l d u n g g e
(von ling. nudus)
Ich füge n u r Taf. 9 3 , F i g . 1—5 — hinzu.«
zum
echten
Fig. 1 ebenda) der dicke Sipho hervor, was u n s schon an echte flexuosen e r i n n e r n k ö n n t e . uns ein N a m e flex. nudocrassatus
klein-
» D a g e g e n bricht (bei Dann träte
wie von selbst e n t g e g e n « (cf. a u c h S. 913).
W a s QUENSTEDT v e r a n l a ß t hat, diese F o r m e n lingulatus
zu n e n n e n , ist d e m n a c h die an
lingulatus
erinnernde Glätte, u n d was ihn v e r h i n d e r t hat, sie d a v o n zu t r e n n e n , ist der Umstand, d a ß kleine L i n g u laten mit Ohren damit z u s a m m e n v o r k o m m e n ,
die sich e n g an die g r ö ß e r e n
(ling. nudus)
anschließen.
D a z u ist F o l g e n d e s zu b e m e r k e n : 1. O h r e n t r e t e n , wie auch von QUENSTEDT h e r v o r g e h o b e n , bei »ling. nudus« Fig. 53, als »cf. ling. nudus« bezeichnet, i s t ein e c h t e r lingulatus, kleinen F o r m e n zu r e c h n e n
ist.
E s ist somit »ling. nudus«
niemals auf; Taf. 92,
der zu den v o r h e r g e h e n d e n
von den ü b r i g e n kleinen
lingu
laten scharf g e t r e n n t . 2. E s gibt tatsächlich Ü b e r g a n g s f o r m e n
zu d e n flexuosen (cf. QUENST. S. 853, Taf. 9 3 , 1.—5.);
und z w a r z u n ä c h s t zu der weitnabeligen G r u p p e sich die ling. nudus-Fovmen 3. D e r N a m e lingulatus
des flex. Schmidlini
s. S. 5 1 ) ; hier
reihen
g a n z u n g e z w u n g e n an.
darf n i c h t
QUENSTEDT als ling. nudus,
auf diese F o r m e n
ling. nudocrassatus,
flex.
angewendet werden,
nudocrassatus
s o n d e r n alle
von
beschriebenen Formen (außer
Taf. 92, 5 3 . s. o.) g e h ö r e n z u s a m m e n und z w a r z u den f l e x u o s e n . — Die G r ü n d e QÜENSTEDT'S, sie davon zu t r e n n e n ,
k ö n n n e n nicht als stichhaltig b e t r a c h t e t w e r d e n .
den QuENSTEDT'schen N a m e n flex. nudocrassatus
Ich schlage für sie
vor.
D u r c h ihre feine S e i t e n r i p p u n g e r i n n e r n die h i e r h e r g e h ö r i g e n F o r m e n andererseits stark a n die G r u p p e des flex. falcatus,
besonders w e n n
die R i p p e n , wie ich dies m e h r f a c h b e o b a c h t e t
den Mundrand zu e n g e r s t e h e n ; doch ist der nudocrassatus einzelner R i p p e n zu Knoten in den
habe,
gegen
meist g r ö ß e r u n d zeigt die V e r d i c k u n g e n
Rückenkanten.
W e n n QUENSTEDT in diesem einen Fall durch rein ä u ß e r l i c h e D i n g e sich b e w o g e n gefühlt diesen F o r m e n einen N a m e n zu g e b e n , der mit i h r e m W e s e n ,
hat.
das er so k l a r e r k a n n t e , nicht überein
stimmt, so darf uns das nicht hindern, t r o t z d e m g e r a d e auf seine B e s c h r e i b u n g e n und Abbildungen hin zuweisen, wo es sich um solche F o r m e n handelt. es sei denn die b l o ß e V e r m u t u n g ,
Ich k a n n i h n e n a u c h diesmal nichts N e u e s beifügen,
d a ß g e r a d e bei ihnen öfter b e o b a c h t e t e U n r e g e l m ä ß i g k e i t e n
im B a u
der Schale, die von QUENSTEDT als V e r d r ü c k u n g g e d e u t e t sind, einer u r s p r ü n g l i c h e n Anomalie der Sehale, zu der diese flexuosen besonders g e n e i g t h a b e n mögen, e n t s p r e c h e n .
E s ist nämlich meist dieselbe Art
von »Verdrückung«, die m a n b e o b a c h t e t ; die S t ü c k e sind in der R i c h t u n g der Mündungsöffnung
in die
L ä n g e g e z o g e n u n d h a b e n d e m e n t s p r e c h e n d eine b r e i t e a b g e p l a t t e t e Medianseite. Nudocrassatus aus ß,
scheint besonders im y zu H a u s e zu
die ich hierher r e c h n e .
Strombecki
OPPEL
s e i n ; doch sind in der S. W . zwei S t ü c k e
hat in seiner selbständigen Weise den N a m e n
ling.
nudus
in
v e r w a n d e l t (»Juraformation«); es e r ü b r i g t festzustellen, was in der L i t e r a t u r sonst noch u n t e r
a n d e r e n N a m e n zu der hier b e s p r o c h e n e n G r u p p e gehört. Palaeontographica. Bd. L1X.
Ich g l a u b e
einzig ü b e r die Opp.
nugatoria 4
—
26
—
FONT. Taf. 7 , 8 . S. 5 0 / 5 1 aus den o b e r e n Schichten des Schlosses Grussol ein Urteil fällen zu dürfen; FONTANNES selbst stellt sie in die G r u p p e der Opp. Strombecki.
W a s den Amm.
Strombecki
O P P . selbst
betrifft, so ist er als ein willkürlicher E r s a t z eines alten QuENSTEDT'schen N a m e n s zu s t r e i c h e n , a u c h dieser alte N a m e selbst nicht m e h r G e l t u n g hat.
D e r N a m e flex. nudocrassatus
wenn
ist als der be
zeichnendste für alle solchen F o r m e n zu b r a u c h e n . Oppelia
flexuosa
g i g a s Qu.
Vor mir liegt ein S t ü c k aus den H o r n b u c k - S c h i c h t e n W Ü E T E N B E R G E E ' S ( = unt. Bim.-Zone) Hornbuck-Riedern,
Klettgau.
Das E x e m p l a r ist vollkommen mit M u n d r a n d erhalten.
Die
vom
ungefähren
Maße s i n d : g r ö ß t e r D u r c h m e s s e r 1 3 , 3 cm, g r ö ß t e Nabelweite 1,3 cm, H ö h e des W o h n k a m m e r e n d e s 7 , 0 cm, g r ö ß t e Breite desselben 3 , 5 cm.
Das Gehäuse ist g r o ß , flach, fast
ganz glatt.
Die n u r bei
B e l e u c h t u n g deutlicher h e r v o r t r e t e n d e S k u l p t u r besteht auf den Seiten aus k a u m sichtbaren m ä ß i g e n E r h e b u n g e n , die sich mit der flexuosen R i p p u n g in E i n k l a n g b r i n g e n lassen.
schiefer unregel
In den Rücken-
k a n t e n stehen längliche K n o t e n , g a n z v o r n im A b s t ä n d e von 1,6 bis 2 cm, weiterhin von ca. 3 cm, und d a n n wieder allmählich e n g e r ; zugleich w e r d e n sie hier m e h r rundlich.
Auf der Medianlinie reihen sich
g r o ß e flache u n r e g e l m ä ß i g e Buckel. — Dies gilt für den letzten U m g a n g ; beim vorletzten wird
die
S k u l p t u r lebhafter, die K n o t e n in den R ü c k e n k a n t e n t r e t e n i m m e r m e h r z u s a m m e n ; an ihnen u n d zwischen ihnen legen sich schmale R i p p e n an, die bis z u r Seitenmitte, d a n n etwa einen halben U m g a n g lang ver einzelt auch bis an den N a b e l r a n d verlaufen; b r e c h u n g , ohne klar zu z e i g e n ,
auf d e r Seitenmitte verläuft
dann eine seichte Unter
ob die bis z u m N a b e l r a n d verlaufenden Rippen d u r c h Teilung in die
den R ü c k e n k a n t e n z u s t r e b e n d e n ü b e r g e h e n oder ob diese letzteren ihre g r ö ß e r e Zahl einer Interkalation verdanken.
Zugleich w e r d e n die Knoten auf der Mitte der E x t e r n s e i t e zahlreicher und deutlicher, immerhin
sind sie so flach,
d a ß sie n u r bei schiefer B e l e u c h t u n g deutlicher vortreten. — Die L o b e n , nicht sehr
gut e r h a l t e n , sind vielleicht
etwas einfacher,
als sonst bei
flexuosus.
Die W o h n k a m m e r beträgt genau
einen halben U m g a n g und zeigt an der M ü n d u n g eine leichte E i n s e n k u n g . D a s S t ü c k läßt sich einzig n a c h QUENSTEDT b e s t i m m e n u n d z w a r n a c h »Ammoniten« Taf. 9 8 , 8 . — 1 1 . als flexuosus gigas; n ö t i g ist.
die B e s c h r e i b u n g (S. 9 0 9 — 9 1 1 läßt g e r a d e so viel S p i e l r a u m , als zum Unterbringen
Amin, compsus O P P . (Pal. Mitt. S. 2 1 5 , Taf. 5 7 , 1.) ist ein flex. gigas, a b e r w ä h r e n d QÜENSTEDT'S
Z e i c h n u n g e n aus z a h l r e i c h e m Material das W e s e n t l i c h e h e r v o r h o b e n , ist O P P E L S comp>sus ein Spezialfall. E s g e h t aus der L i t e r a t u r nicht hervor, ob compsus
ein E r s a t z für flex. gigas sein soll, oder ob die zwei
Stücke, die O P P E L der n e u e n Spezies z u g r u n d e legt, seiner Ansicht n a c h etwas Neues sein sollten. die 1 3 K n o t e n scheint O P P E L b e s o n d e r e n W e r t zu legen.
Auf
Aber aus Einzelheiten in der Beschreibung,
z. B. die g a n z b e t r ä c h t l i c h e E n t w i c k l u n g der ä u ß e r e n K n o t e n auf der W o h n k a m m e r k a n n man schließen, d a ß er die beiden S t ü c k e für etwas Neues hielt, w ä h r e n d Spezialfall von flex. gigas mit s t ä r k e r entwickelten K n o t e n .
sie tatsächlich nichts anderes sind, als ein I n der Münchner S a m m l u n g befinden
sich
n e b e n den zwei Originalen O P P E L ' S tatsächlich zahlreiche S t ü c k e , die sich nicht als compsus O P P . , wohl aber ohne weiteres als flex. gigas Qu. b e s t i m m e n lassen. u n b e k a n n t (s. O P P E L , Taf. 5 7 , 1.) u n d n u r
Da die Zone der Opp. compsa O P P E L , selbst
»vermutlich die des Amm.
Tenuilobatus«
(s. ebenda S. 2 1 5 )
w a r , in Wirklichkeit a b e r d ist (s. DACQUE, S. 1 0 ) , da ferner O P P E L mehrfach S t ü c k e aus ß als aus y s t a m m e n d beschrieben h a t (s. Anm. S. 1 7 ) , so sehe ich nicht ein, w e s w e g e n dieser N a m e den V o r z u g
—
vor dem alten »flex. gigas«, soll.
27
—
der — u n u n t e r s c h e i d b a r — von ß bis d g e h t (s. Qu. A m m o n . S. 9 0 9 ) , h a b e n
N a c h m e i n e m Dafürhalten ist compsus zu
streichen.
Hier w ä r e n ferner einige W o r t e Uber Oppelia Holbeini
O P P . ZU sagen.
Abgebildet ist diese Art von
O P P E L selbst nicht, sondern n u r beschrieben, u n d n a c h der B e s c h r e i b u n g (1. c. S. 2 1 3 ) von compsa durch
die weit s c h w ä c h e r e n K n o t e n (s. a u c h N E Ü M A Y R :
die F a u n a
Abh. k. k. R . - A . , Bd. V, S. 1 6 6 , 1 8 7 1 / 7 3 ) verschieden. g e k n o t e t e r Fall von flex. gigas, höre.
der Schichten
N u n ist j a a b e r compsa
mit Asp. O P P . nur
einzig
acanthicum. ein
stärker
somit lag der G e d a n k e n a h e , d a ß Holbeini gleichfalls zu dieser F o r m g e
Als ich in München das Original ( » A b g u ß aus der W A A G E N ' s c h e n S a m m l u n g « )
zu sehen b e k a m ,
ü b e r z e u g t e ich mich davon, d a ß es sich um einen t y p i s c h e n flex. gigas Qu. handelt.
Die Abbildung, die
NEUMAYE (1. c , Taf. 3 3 , 1 ) g i b t , hat mit dem O p p E L ' s c h e n Original nichts zu tun.
Der Name
ist als vollkommen überflüssig zu
Holbeini
streichen.
Oppelia flexuosa
aurita.
U n g e z w u n g e n reiht sich hier noch eine weitere F o r m a n , von der mir freilich aus der S. W . 1
kein E x e m p l a r vorliegt; es ist Opp. trachynota
O P P . DACQUE hat n e u e r d i n g s h e r v o r g e h o b e n , d a ß OPPEL'S
Original aus W e i ß J u r a ß stammt, u n d d a ß sich die echte Opp. trachynota
ü b e r h a u p t n u r in dieser Schicht
findet, w ä h r e n d a n d e r e u n t e r diesem N a m e n a b g e b i l d e t e Oppelien d u r c h w e g aus a n d e r e n Schichten her rühren.
Auch ich e r k e n n e
recht n a h e s t e h e n ; auch
dies a n , w e n n
mag FAVEE'S
4
auch Z I T T E L ' S
Stück
2
und GHOFFAT'S
3
trachynota
aus einer tieferen Zone s t a m m e n .
der OppEL'schen
I m m e r h i n k o m m t es
meines E r a c h t e n s nicht n u r d a r a u f a n , ob S t ü c k e , die dem O p p E L ' s c h e n Original g e n a u n u r in ß v o r k o m m e n ,
entsprechen,
sondern es m u ß in B e t r a c h t g e z o g e n w e r d e n , d a ß O P P E L ZU seinem
als s y n o n y m »flex. auritus
Qu. Geph. S. 1 2 7 « setzte (s. Pal. Mitt. S. 2 1 4 ) . W e n n
trachynotus
er seinen
trachynotus
so e n g gefaßt h a b e n wollte, so w a r es-für ihn etwas g e w a g t , eine b l o ß e B e s c h r e i b u n g QÜENSTEDT'S ZU zitieren,
die ihrerseits der F o r m einen g r ö ß e r e n S p i e l r a u m g e b e n k o n n t e , nicht aber eine
bereits existierende F i g u r (QUENST. J u r a , Taf. 7 6 , 1 9 . ) , die — wie v e r m e i n t l i c h gleichfalls aus y s t a m m t e . bildungen
und
Fassung geben
Beschreibungen
seiner trachynota.
von
flex.
auritus
gegeben,
die der F o r m
E s m a g sein, d a ß trachynota
jedenfalls aber k o m m e n im ß F o r m e n vor, die sich als fler. auritus Qu. Ammon. Taf. 9 7 , 1 5 . S. 9 0 6 nicht aus ß,
eine
weitere
O P P . auf ß b e s c h r ä n k t ist,
b e s t i m m e n lassen und trachynota
n a h e stehen, ^ a ß es mir s c h w e r fiele, in i h n e n b e s o n d e r e A r t e n zu erblicken. flex. aurita
O P P E L ' S Original —
Nun h a t a b e r QUENSTEDT n a c h t r ä g l i c h in »Ammoniten« Taf. 9 7 , 1 3 . — 1 6 . Ab
(S. 9 0 5 — 9 0 6 ) als O P P E L
gleichfalls
Außerdem
so
a b e r stammt
sondern aus h ö h e r e n S c h i c h t e n , wohl y (cf.
J u r a S. 6 1 8 , wo dasselbe Stück beschrieben u n d Taf. 7 6 , 1 9 . abgebildet ist). E s erfüllt vollkommen die F o r d e r u n g e n , die DACQUE (1. c. S. 9 ) stellt, und ist von trachynota auch auf dieses »Leitfossil« auritus
nicht zu b a u e n ; Amm.
trachynotus
Qu. u n d — schon rein aus G r ü n d e n der Priorität — zu
' D o g g e r u n d Malm a u s Ostafrika. - T i t h o n b i l d u n g e n , Taf. 29, 3. 3
4
Beitr. zur P a l . u
F a u n e j u r a s s . P o r t u g a l , Taf. 17, 1. 4. Mem. s o c . pal. S u i s s e . Bd. 4, 1877, Taf. 3, 2. S. 89.
O P P . nicht zu t r e n n e n .
O P P . ist
eben
D e m n a c h ist
ein Spezialfall
von
streichen.
Geol. Östr. U n g . u. d e s O r i e n t s B d . 2 3 , 1910, S. 9 ff.
flex.
—
Oppelia Aus der Bim.-Zone spoliatus
Qu. b e s t i m m e n
vom
Hornbuck
28
flexuosa
—
s p o l i a t a Qu.
(S. W . ) liegt mir ein Stück v o r ,
läßt (Ammon. Taf. 9 8 ,
1.—4.
S. 9 0 7 / 9 0 8 ) ; a u c h Uauffianus
Taf. 5 6 , 1. 2. S. 211) ist ihm sehr ä h n l i c h , w e n n g l e i c h m e t e r hin f e s t z u l e g e n , nicht g e l i n g e n will. sonderen Art
eine Identifizierung
m e i n e s , z u d e m in den L u f t k a m m e r n
von
flex.
spoliatus,
wie QUENSTEDT
w e r d e n d e flexuosen mit etwas a u f g e b l ä h t e r W o h n k a m m e r n a n n t e . Exemplare
O P P . (Pal. Mitt.
w e g e n O P P E L ' S M a n i e r , seine A r t e n auf Milli verdrückten
Stückes
O P P E L ' S Original in M ü n c h e n ist n u n w i e d e r u m weiter nichts, als ein zu einer b e
e r h o b e n e r Spezialfall
(1. c. S. 907/9) u n d
d a ß sich leicht als flex.
stelle a n h e i m ,
von flex. spoliatus
sie mit der O P P E L ' S
liegen mir aus der
derartige
glatt
Ich verweise auf seine Beschreibung
(1. c. S. 211) zu vergleichen.
Tenuil.-Zone
w e d e r das eine n o c h das a n d e r e läßt sich mit uauffianus
sehr praktisch
des D o n a u t a l s
O P P . identifizieren.
und
Zwei
weitere
des K l e t t g a u s
vor;
F e r n e r ein viertes aus der
selben Zone des K l e t t g a u s , welches a b e r auf der Medianseite der i n n e r e n W i n d u n g e n s c h w a c h e K n ö t c h e n zeigt.
N a c h QUENSTEDT fehlen diese dem e c h t e n spoliatus
d u r c h a u s (1. c. S. 9 0 7 ) , indessen »am E n d e
k o m m e n doch S t ü c k e vor, welche im reflektierten Licht P ü n k t c h e n zeigen (S. 908). die Möglichkeit von Ü b e r g ä n g e n vor A u g e n , es s i n d , die aus der Mannigfaltigkeit
bezw. die T a t s a c h e ,
I h m schwebte stets
die m a n so leicht v e r g i ß t ,
beliebig gewisse T y p e n h e r a u s g r e i f e n ,
daß w i r
um in diesem F a c h w e r k ,
weiterzubauen. E i n e n e c h t e n flex. spoliatus
h a b e ich ferner in der S. W . aus der Steraspis-Zone
des K l e t t g a u s
g e f u n d e n ; er ist von dem E x e m p l a r aus ß u n d d e n e n aus y nicht zu unterscheiden. — U n d w e n n n u n tatsächlich
diese F o r m vom ß bis so hoch h i n a u f d u r c h g e h t ,
»flex. spoliatus«.,
so ist es doch g e w i ß b e r e c h t i g t ,
ein flex. spoliatus käme.
ist, zu s t r e i c h e n ,
gut
den »Uauffianus«
charakterisiert
d u r c h ihren N a m e n
der in ß v o r k o m m t
u n d tatsächlich
a u c h w e n n ihm die Priorität vor dem QuENSTEDT'schen N a m e n zu
I c h meine, wir dürfen einen b e z e i c h n e n d e n , die T a t s a c h e n umfassenden Namen nicht opfern, weil
die F o r m es fordert! D a ß zwischen flex. auritus
u n d flex. gigas Ü b e r g ä n g e existieren, hat schon QUENSTEDT (1. c. S. 906)
h e r v o r g e h o b e n ; d a ß dies a u c h zwischen flex. gigas u n d flex. spoliatus a n g e d e u t e t in folgendem S a t z (S. 9 1 2 ) : stimmen, ist nicht möglich.« Glattheit e h e r an spoliatus welchen n ä h e r e n
Ich selbst finde aus der Ster.-Zone
als an gigas e r i n n e r t ,
scheidung u n m ö g l i c h m a c h t .
der Fall ist, scheint mir g e n ü g e n d
»Alle Erfunde selbst in ein und derselben L a g e r g r u p p e zu b e der S. W . ein S t ü c k , d a ß durch seine
a b e r m a n g e l s einer e r h a l t e n e n W o h n k a m m e r
Anhaltspunkt. Oppelia
In den K a l k e n der Bim.-Zone
flexuosa
c o s t a t a Qu.
findet sich häufig eine Oppelia
von mittlerer Größe, stark gerippt,
mit a u s g e s p r o c h e n e n K n o t e n r e i h e n auf den R ü c k e n k a n t e n und — meistens seite.
die Ent
In seinen i n n e r e n freigelegten W i n d u n g e n ist es ein flexuosus ohne irgend
auch auf der Mitte der E x t e r n
Q U E N S T E D T hat dieser F o r m z a h l r e i c h e A b b i l d u n g e n g e w i d m e t , die zugleich ihre Variationsbreite
d a r t u n (Ammon. Taf. 97, Taf. 99).
Seiner B e s c h r e i b u n g
918 f) k a n n ich nichts Neues beifügen;
flexuosus
costatus (ebenda S. 903 ff.,
da n u n a b e r die zweiteiligen N a m e n nicht m e h r hoffähig
»kann m a n mit QUENSTEDT nichts a n f a n g e n » . hören mußte.
des Amm.
sind,
E s ist das die m i l d e s t e F o r m eines Urteils, das ich oft
Also, m a n vergleicht das S t ü c k aus ß, dem m a n doch einen vernünftigen Namen g e b e n
—
möchte, n u n mit O P P E L (Pal. Mitt.). — Amm.
29
callieerus
—
Taf. 55, 2. 3. p a ß t am besten (cf. S. 2 1 0 ; ; a b e r
schon die m m - Z a h l e n stimmen nicht g a n z , und von den dicken R i p p e n zähle ich auf dem letzten Um g a n g 10 statt der 11 von O P P E L geforderten.
Außerdem
ist callieerus
in der Transr.-Zone
zu H a u s e .
Also damit ist es n i c h t s ; nun, O P P E L ist j a nicht der E i n z i g e , — v e r s u c h e n wir es mit D'ORBIGNY.
Aber
oculatus BEAN. auf Taf. 200 u. 201 sind g a n z verschieden v o n e i n a n d e r , u n d ein Blick auf die Synonymer.liste Seite 5 2 8 , wo z. B. QÜENSTEDT'S sämtliche F l e x u o s e n einschließlich ling. nudus läßt uns auch dies W e r k uns an irgend stimmt.
weglegen.
Darauf durchblättern
aufgezählt
wir all die a n d e r e L i t e r a t u r
werden,
und k l a m m e r n
einen N a m e n — der vielleicht g e r a d e m i ß v e r s t a n d e n ist — , weil die betreffende
So habe ich als Resultat
d e r a r t i g e r V o r g ä n g e in den S a m m l u n g e n
bei S t ü c k e n ,
Figur
die g e w ö h n
liche flexuosi w a r e n u n d am ehesten den B e i n a m e n costatus verdient hätten, ohne d a ß sie etwas C h a r a k teristisches gezeigt h ä t t e n , N a m e n wie »compsus, — gefunden.
trachynotus,
pseudoflexuosus«
— g a r mit »cf.« versehen
Oder der Bestimmer ist endlich resigniert zu »flexuosus«. mit oder ohne »cf.« z u r ü c k g e k e h r t .
Bedauerlich ist es nur, d a ß es sich dabei u m eine der g e m e i n s t e n F o r m e n h a n d e l t , auf die wir vielleicht mit F u g u n d Recht den g e w ö h n l i c h e n N a m e n »flexuosus« 1
j e n i g e , für die auch O P P E L diesen N a m e n beibehalten w o l l t e .
a n w e n d e n k ö n n t e n , vielleicht u m die Es ist mir
ob O P P E L mit seinen p a a r Arten einschließlich dieses eigentlichen »flexuosus« d e r flexuosen Oppelien erschöpfend dargestellt zu h a b e n g l a u b t e . Mitt., S. 164/65); in diesem Fall erhellt aus d e m g e g e b e n e n keit seiner Artenaufstellung.
Hat O P P E L
aber nur
schreiten soll, indem er einige T y p e n herausgriff. die aus einer Rippe m e h r eine n e u e Oppelia Es liegen mir aus der Bim.-Zone bestimmt habe.
überhaupt
nicht g a n z klar,
den g a n z e n F o r m e n r e i c h t u m
Fast sollte m a n es a n n e h m e n (s. Pal.
Beispiel die vollkommene
ein Beispiel g e b e n
Unzulänglich
wollen, welchen W e g m a n b e
— nun, so sind alle diejenigen g l ä n z e n d
gerechtfertigt,
gemacht haben.
des K l e t t g a u ' s zahlreiche S t ü c k e vor, die ich als flex. costatus Q u .
Speziell ein Stück h e b e ich h e r v o r (s. T a f IL 1.); es s t a m m t aus den »Hornbuckschichten«
W Ü R T E N B E R G E R ' S (d. h. u n t e r e m ß) vom H o r n b u c k . (aus den I'rawsi'.-Schichten! ferner Taf. 9 9 , 24. 26.
E s stimmt in der S k u l p t u r g a n z g u t mit callieerus O P P .
Taf. 55, 2), noch besser a b e r mit flex. costatus QUENST., A m m o n . Taf. 97, 12.
N a c h dem T e x t (S. 904) sollen
»alle K n o t e n sich d e m r u n d e n n ä h e r n « ,
doch
ziehen sich schon bei Taf. 97, 12. die K n o t e n in der Medianlinie in die L ä n g e ; d a d u r c h , d a ß sich beim vorliegenden Stück die R ü c k e n k a n t e n k n o t e n deutlich v e r l ä n g e r n , ergibt sich schon eine N e i g u n g zu flex. auritus.
Tatsächlich läßt es sich r e c h t g u t auch mit Taf. 97, 16. flex. auritus
auf dem W o h n k a m m e r a n f a n g etwas glatt. g e g e n die W o h n k a m m e r , vollständig, vielleicht
H ä t t e n wir n u r das i n n e r e S t ü c k o h n e die länglichen K n o t e n
so w ü r d e n wir ihm den N a m e n flex. costatus
schon flex. auritus.
v e r g l e i c h e n ; n u r wird es
geben,
w ä r e die W o h n k a m m e r
G e r a d e das Original QÜENSTEDT'S ZU Taf. 97, 13. zeigt
die
ohrenartig v e r l ä n g e r t e n K n o t e n erst g a n z a m Schluß u n d stimmt w e i t e r i n n e n v o l l k o m m e n mit flex. costatus. — Greift n u n a b e r auf dem nicht e r h a l t e n e n W o h n k a m m e r e n d e die b e g i n n e n d e Glätte zwischen den H a u p t rippen noch m e h r um sich,
so gestaltet sich die B e s t i m m u n g n o c h s c h w i e r i g e r :
den G r u p p e n des flex. spoliatus
und flex. gigas QÜENSTEDT'S; beide k ö n n e n
uns
dann
im ß schon a u f t r e t e n ;
wir n ä h e r n
doch
spricht die starke R i p p u n g u n d K n o t u n g des v o r l i e g e n d e n S t ü c k e s d u r c h a u s g e g e n eine solche V e r e i n i g u n g . W i r sehen auch schon zwischen den im allgemeinen g u t a u s e i n a n d e r zu h a l t e n d e n G r u p p e n QÜENSTEDT'S Formen, bei deren B e s t i m m u n g der G e s c h m a c k a u s s c h l a g g e b e n d ist. ' Pal. Mitt. S
165 A n m .
Von einem w e i t e r e n Stück aus der
—
Bim.-Zone
30
—
vom H o r n b u c k g e b e ich n u r
die L o b e n wieder (Textfigur), um zu zeigen,
wie kurz und in die Breite g e z o g e n sie g e g e n ü b e r den übrigen Flexuosen sind.
Es fällt
auf, wie w e n i g beim 1. Laterallobus die sonst b e o b a c h t e t e 3 - bezw. 5-Spitzigkeit hervortritt. L o b e n l i n i e von Opp. flexuosa costatu Qu. Bim.-Zone Horn buck (Klettgau).
H e r v o r z u h e b e n ist noch, d a ß i n n e r h a l b der als flex. costatus
zusammengefallen
F o r m e n ziemliche S c h w a n k u n g e n möglich sind; die R i p p u n g ist immer verhältnismäßig stark, a b e r die Anzahl der Rippen, ihre Breite, die Art ihrer Teilung, das Anschwellen in der Mitte, der G r a d der S c h w i n g u n g ist ebenso v e r ä n d e r l i c h , wie die Anzahl und
Ausbildung der drei K n o t e n r e i h e n ,
die zwar i m m e r da sein sollen,
sehr z u r ü c k t r e t e n u n d selbst fehlen k ö n n e n .
Veränderlich
von denen a b e r die Mediankuoten
sind auch die N a b e l w e i t e , der
Querschnitt
der W i n d u n g e n , sogar die Loben, d. h. sozusagen alles!
U n d doch ist der T y p u s im g r o ß e n und g a n z e n
nicht zu v e r k e n n e n
Wer
verschiedene
und
ist besonders in ß zu H a u s e .
»Arten« h e r a u s z u h o l e n ,
sie g e n a u festzulegen
g e t r a u t sich, aus dieser Mannigfaltigkeit
durch Anzahl der Rippen e t c ?
Das hieße
der Sache Gewalt a n t u n ; u n d w e n n dies O P P E L selbst v e r z i e h e n werden könnte, der dadurch eine n e u e E p o c h e in der Paläontologie
einzuleiten u n t e r n a h m ,
heimliche A n w a c h s e n der A r t e n z a h l stutzig m a c h e n . F r a g e aufgeworfen,
so sollte j e d e n n e u e r e n Paläontologen das un -
Man hat so oft in paläontologischen W e r k e n die
w e l c h e Merkmale bei den Ammoniten als m a ß g e b e n d b e t r a c h t e t w e r d e n k ö n n e n :
die Loben, L ä n g e der W o h n k a m m e r etc. etc.
Ich glaube, bis zu einem gewissen G r a d e a l l e ; aber a l l
g e m e i n e Regeln k a n n m a n nicht aufstellen.
Alle Merkmale sind S c h w a n k u n g e n unterworfen, und was
entscheidet,
d a m i t k o m m e n wir jedenfalls weiter, als wenn wir ein
das ist das allgemeine A u s s e h e n ;
seitig b e s t i m m t e Merkmale verfolgen. Oppelia
flexuosa
Ein gut erhaltenes Stück aus der Tenuil.-Zone
p i n g u i s Qu. der Wolfzalterschlucht (S. W.) liegt vor mir.
Es
stimmt vorzüglich, zufallig sogar bis auf die kleinsten Maße mit der Abbildung in »Ammoniten« Taf. 9 8 , 6 . so daß ich nicht zaudere, es damit zu identifizieren, w e n n g l e i c h QUENSTEDT die F o r m n u r aus ß erwähnt. F l e x u o s e n aus d e m j ü n g s t e n Malm. Aus seiner S a m m l u n g s a n d t e mir H e r r L e h r e r REBHOLZ in T u t t l i n g e n dem W e i ß J u r a e/'S, die er teilweise als nudocrassatus
bestimmt h a t t e .
oberen Malm in der G e g e n d von Tuttlingen u n d I m m e n d i n g e n ,
einige Ammoniten aus
E s ist eine Eigentümlichkeit des
d a ß er ziemlich zahlreiche Ammoniten
führt, u n d m a n darf ohne weiteres e r w a r t e n , dort Spezies in g u t e r E r h a l t u n g , d. Ii. u n v e r d r ü c k t zu treffen, die wir seither n u r in der zweifelhaften E r h a l t u n g der S o l n h o f e n e r Schiefer k e n n e n . h a t a u c h H e r r REBHOLZ selbst mir g e g e n ü b e r
ausgesprochen,
Diese V e r m u t u n g
u n d ich finde sie vollkommen bestätigt.
W a s a b e r dabei am meisten überrascht, das ist die Ähnlichkeit der F o r m e n mit dem besonders aus dem W e i ß J u r a / - b e k a n n t e n nudocrassatus
Qu.
Ich bilde zwei d e r a r t i g e S t ü c k e ab (Taf. II. 2. 3.); von der
Seite ist die Ü b e r e i n s t i m m u n g vollkommen (vergl. QUENSTEDT Ammon. Taf. 92, 54. 55.), die Knoten stehen vielleicht bei der / - F o r m w e n i g e r dicht; ein Unterschied b e s t e h t im Q u e r s c h n i t t , der hier meist
etwas
s c h m ä l e r zu sein scheint; ferner ist die A u s b i l d u n g der E x t e r n s e i t e zu einem s c h w a c h e n Kiel davon ver schieden.
F i g u r 3 . Taf. II. weicht d a v o n bereits m e h r a b ; die zahlreichen K n o t e n stehen dicht und kon
trastieren stark mit der Nacktheit der F l a n k e n .
Oppelia liihographica
O P P . , Pal. Mitt. Taf. 68, 1. 3, sowie
—
flex. rermicularis
31
—
Qu., Ammon. Taf. 126, 7 . zeigen ziemliche Ähnlichkeit,
lung REBHOLZ sind zweifellos
echte Flexuosen,
Diese S t ü c k e aus der S a m m
die sich an flex. nudocrassatus
a n r e i h e n l a s s e n ; die Art
der K n o t u n g , der Verlauf der R i p p u n g und die L o b e n stimmen g e n a u mit den ü b r i g e n Flexuosen über ein.
Das war auch QÜENSTEDT'S Meinung, der übrigens die Solnhofener A m m o n i t e n w e g e n ihrer schlechten
E r h a l t u n g kurz abfertigte. Häberleini,
Nicht so O P P E L ; wir v e r d a n k e n ihm auch hier viele schöne N a m e n :
Thoro, steraspis,
und was für Originale!
Bous, euglyptus.
lithographicus,
Die Originale dazu h a b e ich im M ü n c h n e r Museum g e s e h e n ;
Ich k a n n QUENSTEDT nicht w i d e r s p r e c h e n , w e n n er (Ammon. S. 1091) O P P E L ' S
Scharfblick hiebei nicht allzu hoch anschlägt.
Zunächst b e s t e h e n zwischen den drei
lithograpliicus-Origi-
nalen derartige Unterschiede, d a ß ich meinen S i n n e n k a u m t r a u e , sie von O P P E L in e i n e r Spezies ver einigt zu
finden;
No. 1 (Taf. 68) hat /fecwosws-Skulptur, No. 2 t r ä g t einen Seitenkanal u n d No. 3 ist bis
auf die Knoten g l a t t ! No. 2 w ü r d e weit besser zu den beiden Häberleini-Originalen gerippt sind.
Thoro h i n g e g e n
passen, die n u r g r ö b e r
h a t einen deutlichen K a n a l , verlöschende Rippen u n d K n o t e n ;
euglyptus
k a n n ich von Thoro nicht u n t e r s c h e i d e n , a u ß e r d e m das eine S t ü c k (Taf. 7 0 , 4 . ) nicht von steraspis.
Das
Original zu Bous endlich — j a , das existiert eigentlich ü b e r h a u p t n i c h t ; ein H o h l r a u m , der F o r m eines Ammoniten e n t s p r e c h e n d , mit den S p u r e n des Sipho u n d dem A p t y c h u s , — das ist alles! für
eine A r b e i t s v e r g e u d u n g ,
6 »Spezies« n a c h z u g e h e n .
der F r a g e n a c h
der B e r e c h t i g u n g ,
Verbreitung
Ich hielt es
und Abgrenzung
Im Interesse der Wissenschaft liegt e s , alle 6 zu s t r e i c h e n ,
dieser
u n d gestützt 7
auf das z a h l r e i c h e , z. B. in M ü n c h e n aufgehäufte Material diese A m m o n i t e n neu zu u n t e r s u c h e n .
W as
ich w ä h r e n d meines k u r z e n Aufenthaltes in M ü n c h e n feststellen k o n n t e , das ist, d a ß es sich — bei den erkennbaren
E x e m p l a r e n — größtenteils u m v e r s c h i e d e n e V a r i e t ä t e n von F l e x u o s e n handelt, teils ge
k n o t e t e , teils u n g e k n o t e t e .
An der Stelle der U m b i e g u n g der R i p p e n verläuft häufig eine Spirale E r
h ö h u n g , die zu einem K a n a l hinüberleiten k a n n , so d a ß mir die Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t von Häberleini,
Thoro und euglyptus
(z. T.) a u ß e r Zweifel zu stehen scheint.
n u r g e r i p p t e n F o r m e n : steraspis,
euglyptus
lithographicus,
Ob sich hievon die u n g e k n o t e t e n ,
( z . T . ) scharf t r e n n e n lassen, ist sehr fraglich.
Eigenartig
und den Flexuosen sonst fremd ist das Auftreten von O h r e n , vielleicht g e h ö r e n einzelne F o r m e n auch zu
lingulatus. In den lithographischen Schiefern
von M ö r n s h e i m
sind
die A m m o n i t e n
z u m Teil körperlich
erhallen, u n d es finden sich hier flexuose Oppelien (Taf. II. 5.), die bei v e r s c h i e d e n stark ausgebildeter S e i t e n b e r i p p u n g immerhin
durch
die d i c h t s t e h e n d e n
kleinen K a n t e n k n o t e n eine E i g e n a r t
an
den T a g
legen, die im Verein mit i h r e m schmalen Querschnitt u n d d e m oft aus s c h w a c h e n dichten Knoten b e stehenden
stumpfen Kiel ihr W i e d e r e r k e n n e n leicht m a c h t ,
Formen unterscheidet. graphica
nennen.
Man k ö n n t e
sie n a c h
und
vermicularis
den sonst ähnlichen
älteren litho-
In h ö h e r e m Alter stellt sich d a n n eine spirale E r h ö h u n g ein, die K n o t e n verschwinden,
und wir h a b e n den T y p u s , wie ihn O P P E L von seinem steraspis, W e i ß J u r a ei
sie von
ihrer Ähnlichkeit mit O P P E L ' S Fig. 1, Taf. 68 flex.
Taf. 69 angibt (s. Taf. II. 6.). Aus dem
von M a t t s t e i g ( S a m m l u n g REBHOLZ) stammt schließlich n o c h ein S t ü c k ,
das als flex.
Qu. bestimmt ist (s. Taf. II. 4.). D e r innere Teil ist leider verdrückt, a b e r die W o h n k a m m e r
ist gut e r h a l t e n ; das seitliche Ohr ist durch eine kanalähnliche S k u l p t u r a n g e d e u t e t , von der aus fein g e s c h w u n g e n e Rippen nach
a u ß e n verlaufen.
Auf den R ü c k e n k a n t e n stehen einzelne längliche Knoten
und der Rücken dazwischen ist glatt. Vermutlich k a n n m a n auch dieses E x e m p l a r zu denjenigen Flexu osen ziehen, die wir von Mörnsheim k e n n e n g e l e r n t h a b e n .
—
32
—
Es sind noch zahlreiche flexuose Oppelien mit b e s o n d e r e n A r t n a m e n b e d a c h t w o r d e n ; es lohnt nicht
die M ü h e , sie alle zu b e s p r e c h e n .
Ich g l a u b e ein ü b r i g e s zu t u n , indem ich tricristitatus
Opp.,
Taf. 54, 8. e r w ä h n e ; öfters h a b e ich S t ü c k e g e s e h e n , deren drei K n o t e n r e i h e n auf dem Rücken die zu fällige A n o r d n u n g zeigen, die O P P E L ZU dem N a m e n verleitet hat, — niemals a b e r ließ sie sich auf ein g r ö ß e r e s Stück der W i n d u n g verfolgen.
Sie zeigt damit den C h a r a k t e r vollständiger Zufälligkeit;
ab
g e s e h e n d a v o n w a r die ü b r i g e S k u l p t u r g a n z v e r s c h i e d e n , und wollte m a n der von O P P E L zur Nameng e b u n g v e r w e n d e t e n Eigenschaft n a c h g e h e n , so k ö n n t e man die h e t e r o g e n s t e n F o r m e n u n t e r dem Namen tricristatus
begreifen. Der Ammnonites
D e r N a m e lingulatus
lingulatus.
s t a m m t von QUENSTEDT, und ist h e r g e n o m m e n von einer Eigenschaft,
die
wir bei den verschiedensten Ammoniten antreffen, und die m a n d a h e r nicht g e r a d e bezeichnend nennen kann, nämlich von den v o m M u n d r a n d e beiderseitig v o r r a g e n d e n Ohren. zu flexuosus
W i r sind hier — im Gegensatz
— in der glücklichen L a g e , die Originalabbildungen in e r r e i c h b a r e r Nähe zu h a b e n und uns
jederzeit davon ü b e r z e u g e n z u k ö n n e n ,
was u n t e r lingulatus
zu v e r s t e h e n ist.
Aber auch hier ist eine
eindeutige L ö s u n g nicht möglich, w e n i g s t e n s nicht für diejenigen, welche klipp u n d klar wissen wollen, welche S t ü c k e m a n als die »Art« lingulatus
bestimmen k a n n , u n d welche nicht.
QUENSTEDT nicht geschrieben, u n d m e h r n o c h als bei flexuosus
F ü r solche hat aber
h a t sich im Laufe der J a h r e die Tendenz
gezeigt, die etwas umständlichen Definitionen QÜENSTEDT'S zu .vermeiden und dem N a m e n lingulatus W e g zu gehen.
Man k ö n n t e sich eigentlich s a g e n , d a ß ein Mann, wie QUENSTEDT, dessen
aus dem Lebens
w e r k das S t u d i u m des schwäbischen J u r a u n d seiner A m m o n i t e n war, immerhin als K e n n e r zu berück sichtigen w ä r e , a b e r da er u n t e r lingulatus B e s t i m m u n g nicht halten zu dürfen.
so vielerlei Verschiedenes begriff, g l a u b t e man sich an seine
W e r sich an der Äußerlichkeit seiner N o m e n k l a t u r stößt, wer sich
nicht b e m ü h t hat, i h r e n I n h a l t k e n n e n zu lernen, n u r der k a n n so urteilen. W e r die Verhältnisse kennt, wird die U n k l a r h e i t beklagen, die besteht, seitdem der vielsagende N a m e „Haploceras" Haploceras
an?
seinen E i n z u g in die L i t e r a t u r gehalten h a t .
W o h ö r t Oppelia auf und wo
fängt
ZITTEL, dem wir dieses D a n a e r g e s c h e n k v e r d a n k e n , definiert die G a t t u n g in der »Fauna
der älteren Cephalopoden-führenden Tithonbildungen (Pal. Mitt. 1868)« u n d in den »Grundzügen der Paläon tologie«.
Ich h e b e d a r a u s h e r v o r : die Haploceratiden sind — sehr e n g mit Oppelia verwandt, von der sie
sich n u r d u r c h den Mangel eines Kieles (cf. W A A G E N ' S Definition v o n Oppelia!!) mit Seitenohren.
Sipho ziemlich dick.
unterscheiden.
Mündung
»Sämtliche F o r m e n lassen sich mit Leichtigkeit schon durch ihren
ä u ß e r e n H a b i t u s von den Oppelien u n t e r s c h e i d e n und zwischen beiden G a t t u n g e n existieren keine Uber g ä n g e — sie lassen sich aus gleichzeitig existierenden, a b e r sehr verschiedenen Arten ableiten.« — Ich werde zeigen, d a ß dieser letzte Satz ( F a u n a der alt. Ceph.-führ. Tithonbildungen S. 49) keinen A n s p r u c h auf Gültigkeit hat. D a s Bedürfnis, die im Malm massenweise auftretenden Lingulaten, in ihrer Grundform n a c k t und glatt, mit dem im H a b i t u s ü b e r e i n s t i m m e n d e n älteren Amm.
oolithicus (aus D o g g e r d) in V e r b i n d u n g zu
bringen, ist z w a r verständlich, a b e r diese Auffassung ist schwer aufrecht zu erhalten. QUENSTEDT beschreibt lingulate A m m o n i t e n n u r aus d e m W e i ß e n J u r a , und man gewinnt beim Studium der ihnen g e w i d m e t e n W o r t e (besonders Ammon. S. 846 u. ff.), den Eindruck, den auch ich zu
—
33
—
unterstützen hoffe, d a ß es sich u m eine geschlossene G r u p p e handelt, d. h. insofern, als es F o r m e n sind, die samt u n d sonders z u s a m m e n g e h ö r e n .
E s k o m m e n a b e r in tieferen Schichten gleichfalls F o r m e n vor,
die sich äußerlich entschieden als lingulatus
b e s t i m m e n lassen, (ich sehe selbstverständlich ab von kleinen
glatten A m m o n i t e n , die in allen möglichen Stufen v o r k o m m e n , u n d u n e r k e n n b a r e J u g e n d s t a d i e n i r g e n d einer Art sein können.) er in vollkommen
QUENSTEDT hat, wohl in der richtigen E r k e n n t n i s , d a ß m a n c h e r Ammonit, w e n n
glatten V a r i e t ä t e n auftritt, — u n d
würde, auch diesen N a m e n schweigend abgelehnt.
das t u n so u n d so viele! — z u m
»Haploceras«
So selbstverständlich dieser G e d a n k e n g a n g ist, h a l t e
ich es doch für n o t w e n d i g , darauf hinzuweisen, d a ß z. B. der Amm. hecticus in vollkommen glatten Varie t ä t e n vorkommt.
D e n zahlreichen A b b i l d u n g e n , die QUENSTEDT (Ammon. Taf. 82) von den unendlichen
Varietäten dieser S t a m m a r t g e g e b e n hat, b r a u c h t m a n weitere nicht hinzuzufügen.
Ich b e t o n e nur, d a ß
sie alle ohne R e g e l d u r c h e i n a n d e r in denselben Schichten (meist b r a u n J u r a c , seltener schon e) liegen, und daß es Ü b e r g ä n g e von den am stärksten skulpturierten bis zu g a n z g l a t t e n gibt (1. c. Taf. 82, 50.) die ihrerseits von einem g e w ö h n l i c h e n mir unmöglich ist.
lingulatus
— e t w a aus d e m u n t e r e n Malm — zu u n t e r s c h e i d e n
Die Lobenlinie ist dieselbe, auch die g a n z e Gestalt, die O h r e n sind d a ; ist es ein
Zufall, daß g e r a d e bei diesen von QUENSTEDT als hect. parallelus
(wegen der a n n ä h e r n d parallelen Seiten
w ä n d e in dem rechtwinkligen Mündungsquersschnitt) b e z e i c h n e t e n V a r i e t ä t e n auf dem R ü c k e n oft eine F u r c h e auftritt (1. c. Taf. 82, 26. 27. 50.), die wir bei der als ling. canalis b e s c h r i e b e n e n Varietät des lingu latus wiederfinden?
E s k a n n n o c h eine F o r m e r w ä h n t w e r d e n , der auritulus
Zone des Amm. athleta.
O P P . Taf. 49, 1.—3. aus der
Das Original in M ü n c h e n h ä t t e ich u n b e f a n g e n e n Auges für einen lingulatus
er
k l ä r t ; auf der Z e i c h n u n g O P P E L ' S ist die canaliculate S e i t e n s k u l p t u r viel zu sehr h e r v o r g e h o b e n — die Falten stehen weiter entfernt —, u n d entspricht etwa d e r in QÜENSTEDT'S »Ammoniten«, Taf. 92, 3 1 . oder 34. dargestellten F o r m .
Diesen auritulus
O P P . m ö c h t e QUENSTEDT (Ammon. S. 636 u. 638) zu fuscus
zwar zu seiner n i e d r i g m ü n d i g e n Varietät stellen; anderseits w e i ß ich ihn von Amm. Taf. 72, 5. nicht zu unterscheiden. und hecticus
und
hect. lunula Qu. J u r a
E s ist eben eine — w e n n a u c h bedauerliche — T a t s a c h e , d a ß
fuscus
sich nicht klar a u s e i n a n d e r halten l a s s e n ; bei den n i e d r i g m ü n d i g e n S t ü c k e n von fuscus
m a n im Zweifel, ob m a n sie hierhin oder dorthin stellen soll. glatten Varietäten dem lingulatus
ist
Jedenfalls sind sie es g e r a d e , die in ihren
so sehr gleichen.
W i e dem auch sei, sie lassen sich mit hecticus (bezw. fuscus?)
vereinigen, u n d u n t e r
lingulatus
im Sinne QÜENSTEDT'S dürfen wir n u r die F o r m e n des W e i ß e n J u r a verstehen. Die kleinen F o r m e n , die QUENSTEDT teilweise als ling. expansus, crenosus, laevis, canalis h e r v o r g e h o b e n h a t , bieten insofern I n t e r e s s e , als sie sich nicht scharf a u s e i n a n d e r h a l t e n l a s s e n ; es ist mit diesen Be n e n n u n g e n n u r eine gewisse O r d n u n g geschaffen.
Die auf Taf. 92, 3 1 . 32. 34. dargestellte Seitenskulptur
ist sehr bezeichnend u n d k e h r t in zahlreichen V a r i a n t e n bis zu dem Auftreten eines einfachen Seitenkanals (Taf. 92, 35. 36.) stets wieder.
Sie k a n n sich in v e r s c h i e d e n e r W e i s e mit einer Streifelung g e g e n die
RUckenkanten zu (Taf. 92, 37. 53.) u n d mit einer K e r b u n g d e r E x t e r n s e i t e (»crenosus» einer r e g e l r e c h t e n K n o t u n g kombinieren. F u r c h e auf der E x t e r n s e i t e «canalis«
Taf. 92, 32.), j a
Auch g a n z glatte F o r m e n k o m m e n vor u n d t r a g e n häufig eine
Taf. 92, 4 1 . ff.).
E b e n s o wechselt der G r a d der Involution, die Ge
stalt des W i n d u n g s q u e r s c h n i t t e s usw. ziemlich e r h e b l i c h ; E g r e s s i o n der letzten W i n d u n g ist häufig zu beobachten. — E s ist dies alles aus QÜENSTEDT'S vorzüglichen D a r l e g u n g e n (Ammon. Taf. 92, S. 840 ff.) ersichtlich. Im allgemeinen g e h e n die F o r m e n gleichartig vom u n t e r s t e n bis z u m obersten Malm durch, u n d der Palaeontographiea. Bd. L1X.
5
—
34
—
Versuch O P P E L ' S u n d a n d e r e r , b e s t i m m t e »Arten« auf b e s t i m m t e H o r i z o n t e zu b e s c h r ä n k e n , m u ß als recht unglücklich b e z e i c h n e t w e r d e n . sitzen;
so der Amm.
falcula
I m m e r h i n scheinen m a n c h e V a r i e t ä t e n einen gewissen L e i t w e r t zu b e
Qu., Taf. 92, 5 1 . 52. u n d T a t . 99, 13., der auf ß b e s c h r ä n k t scheint,
(S. 851) »eine a u s g e p r ä g t e Spielart ling. falcula Amm.
Fialar
als ein lingulatus
O P P . Taf. 53, 6. aus der Tenuil.-Zione
zu e r k e n n e n ;
stimmte B ä n k e der Tenuil.-ZonQ
ist a n seinem g a n z e n Habitus ohne weiteres
er ist in gewissen G e g e n d e n
entschieden
ein Leitfossil für
ganz
be
(s. HAIZMANN : der W e i ß e J u r a y u n d d in S c h w a b e n N. I. Beil. Bd. 1902),
d. h. er tritt hier b e s o n d e r s häufig auf, wird a b e r u n t e r „Haploceras«
und
liefert«.
fialar
g e h t a b e r a u c h in die Pseudomtitabilis-Schichten
hinauf.
Nun
alles m ö g l i c h e z u s a m m e n g e f a ß t , was n a c h O P P E L ' S Original in Zürich
nicht so b e s t i m m t w e r d e n darf, w e n n a n d e r s m a n den OppEL'schen Geist r e s p e k t i e r e n will.
T a t s a c h e ist
n u r , d a ß S t ü c k e mit v e r h ä l t n i s m ä ß i g s t a r k e r Skulptur, d e r e n R i p p e n k n i c k u n g auf der Seitenmitte einen k a n a l ä h n l i c h e n Streifen e r z e u g e n , mit q u e r e r Streifung bis K e r b u n g auf der Medianlinie, hier besonders häufig
sind.
sicherheit.
D a s OppEL'sche Original ist nicht gut g e z e i c h n e t ,
Fontannes
u n d schon d a r a u s erklärt sich die Un
h a t einen Fialar (Galc. du chät. etc. Taf. 2, 1.) dargestellt, der damit g u t Ubereinstimmt.
D E LORIOL hat (Foss. de B a d e n 1876/77 Taf. 5, 1.) eine v o r z ü g l i c h e A b b i l d u n g g e g e b e n , u n d (S. 26 und 27) die B e z i e h u n g e n der OppEL'schen Art zu tenuifalcatus nügend hervorgehoben. S. 44 ff.)
haben
einen
NEUM.«
Trilby
beschrieben,
der
von
Fialar
nicht
zu
unterscheiden
ist
F O N T . D U M . U. F O N T . Taf. 5, 4.) ist weiter nichts als eine Varietät
F i g . 3, u n d also zu streichen.
an der V e r s c h i e d e n h e i t
sowie die F e h l e r ihrer Z e i c h n u n g g e
A u c h DUMORTIER u n d FONTANNES (Description des A m m . etc. de Grussol Taf. 5, 3. »tenuifalcatus
(s. DE LORIOL 1. c. S. 2 6 ) ; Amm. des tenuifalcatus
NEUM.,
Sowohl diese beiden F o r s c h e r wie DE LORIOL stoßen sich
der O h r e n bei den v e r s c h i e d e n e n A r t e n ;
dieses Merkmal ist a b e r sicher
ganz
individuell, da fast j e d e s S t ü c k a n d e r e O h r e n hat. Die A b t r e n n u n g des tenuifalcatus
N E U M . (Acanthicus-Schichten
Taf. 3 1 , 6. S. 162), der »etwas weitnabe-
liger« ist, »keine Spiralfurche auf der Flanke» u n d »keine E x t e r n k n ö t c h e n « hat, ist g a n z überflüssig, denn L i s t ein kleiner U n t e r s c h i e d in der N a b e l weite in A n b e t r a c h t der s t a r k e n S c h w a n k u n g e n , d e n e n sie bei Lingu laten u n t e r w o r f e n ist (s. Q U E N S T . Taf. 92) nicht m a ß g e b e n d , 2) ist die Spiralfurche gleichfalls bald mehr, bald w e n i g e r a n g e d e u t e t j e n a c h dem G r a d der R i p p e n k n i c k u n g auf d e r Seitenmitte, u n d 3) h a t
Fialar
O P P . g a r k e i n e eigentlichen K n o t e n auf der Medianlinie, sondern dieselbe q u e r e Streifung, die bald m e h r bald w e n i g e r h e r v o r t r i t t , wie tenuifalcatus jungens Fialar
N E U M . (Taf. 3 1 , 7.). O P P . , ZU streichen.
selbst u n d z. B. a u c h Balanense
E s ist d e m n a c h die Art tenuifalcatus »Jfapl."
jungens
N E U M . (ebenda Taf. 3 1 , 5) und
NEUM. als eine belanglose Varietät des
NEUMAYR u n t e r s c h e i d e t
sich von tenuifalcatus
nur
graduell
d u r c h die s t ä r k e r e Querstreifung der E x t e r n s e i t e , u n d führt somit (nach NEUMAYR) ZU caraehtheis ZEUSCHNER hinüber,
»llapl.«
Balanense
Dicke«
und den
selten;
ich m ö c h t e wissen,
NEUM. a b e r
»eckigen Q u e r s c h n i t t « .
unterscheidet
sich von
Alle drei »Arten«,
tenuifalcatus
einzig d u r c h »die g r ö ß e r e
b e s o n d e r s a b e r jungens
u n d Balanense
sind
wie viele Ü b e r g ä n g e wir noch a b w a r t e n wollen, bis wir u n s entschließen,
S t ü c k e aus d e r s e l b e n Zone (nämlich der des Asp. acanthicus = Zone des Tenuilobatus) s a m e n charakteristischen Merkmalen z u einer Art zu v e r e i n i g e n ?
Jungens
mit so vielen gemein
sowohl als auch Balanense
sind
zu s t r e i c h e n ; alle diese F o r m e n lassen sich mit Fialar O P P . vereinigen, w e n n m a n sich nicht kleinlich an die u n g l ü c k s e l i g e n M a ß a n g a b e n O P P E L ' S hält. B e t r a c h t e t m a n schließlich, was von Amm.
Fialar
O P P . in dieser weiteren F a s s u n g ü b r i g bleibt,
—
35
—
so ist es die Kombination der eigenartigen, d u r c h die K n i c k u n g feiner R i p p e n auf der Seitenmitte ver ursachten
spiralen
k a n a l a r t i g e n S k u l p t u r mit einer q u e r e n K e r b u n g auf d e m R ü c k e n .
Stück hat QUENSTEDT (Ammon.) Taf. 92, 32. (aus y) abgebildet nannt.
Ein derartiges
u n d sehr b e z e i c h n e n d Ung. crenosus
Ich schlage d a h e r vor, diesen N a m e n d e m n i c h t s s a g e n d e n »fialar«
ge
vorzuziehen, u n d alle F o r m e n ,
die die oben e r w ä h n t e n Merkmale zeigen, ling. crenosus Qu. z u n e n n e n . Carachtheis
ZEUSCHNKB ( Z I T T E L : S t r o m b e r g e r Gephal. Taf. 15, 1) l ä ß t sich v o m ling. crenosus
wohl u n t e r s c h e i d e n ; die n a h e Verwandtschaft j e d o c h ist nicht zu v e r k e n n e n .
so auffallend vierseitig u n d bleibt die S k u l p t u r stets dieselbe, wie hier dargestellt, so k a n n m a n theis mit Recht ling. crenosus Qu. t r e n n e n ,
carach
z u m a l ein solch k o n s t a n t e r U n t e r s c h i e d gut mit dem
schiedenen Alter der beiden A r t e n ü b e r e i n s t i m m e n
würde.
Qu.
Ist sein Querschnitt stets
Ist dies a b e r nicht der F a l l ,
ver
dann
dürfte
die grundsätzliche T r e n n u n g schwer fallen!
E s w ä r e jedenfalls besser, ihre V e r w a n d t s c h a f t dadurch z u m
Ausdruck zu b r i n g e n , d a ß m a n carachtheis
Z e u s c h n e r künftig »ling. carachtheis«. n e n n e n w ü r d e .
g ä n g e zwischen beiden F o r m e n , wie »Hapl.«
h a b e n wir j a n a c h NEUMAYT selbst in seinem »jungens« lihinotomum
n a h e Verwandtschaft mit carachtheis
ZITTEL ( F a u n a der alt.
Uber
(1. c. S. 162)! — Auch
Tith.-Bild. Taf. 28, 1.) v e r r a t e n deutlich ihre
u n d damit ihre Z u g e h ö r i g k e i t zu
Ungulatus.
An ling. crenosus m u ß noch eine weitere F o r m angeschlossen w e r d e n , der Amm. Hebelianus
Würt.
Die G e b r ü d e r W Ü R T E N B E R G E R ( W e i ß e r J u r a im K l e t t g a u etc. 1866) zählen ihn u n t e r den für die W a n g e n talschichten des K l e t t g a u (— obere Bim.-Zone) b e z e i c h n e n d e n F o r m e n auf, u n d vergleichen ihn mit Ungu latus Qu. J u r a Taf. 76, 17. aus weiß J u r a y v o n L a u c h h e i m .
D e r vorzüglichen B e s c h r e i b u n g (1. c. S. 25)
stelle ich (Taf. II. 7.) die A b b i l d u n g eines von den S a m m l e r n selbst b e s t i m m t e n E x e m p l a r e s dieser Art (aus der S. W.) g e g e n ü b e r .
Man e r k e n n t o h n e weiteres die b e z e i c h n e n d e Seitenskulptur des ling. crenosus,
sowie der g e n a n n t e n F i g u r in QUENSTEDT'S » J u r a « ; ein rein ä u ß e r l i c h e r G r u n d bestimmte die Gebr. W Ü E T E N BEKGER (1. c. S. 25), ihre S t ü c k e von der letzteren zu t r e n n e n . »Hebelianus«. abgebildeten E x e m p l a r eine Medianfurche,
Dabei b e o b a c h t e n wir a b e r a n d e m als
wie bei ling. canalis;
es ist dies d u r c h a u s nicht
die R e g e l , indessen spricht a b e r aus ihrem Auftreten deutlich »die M a h n u n g (wie QUENSTEDT sich ein mal ausdrückt) nicht zu viel u n t e r s c h e i d e n zu wollen«.
Will m a n ihn von ling. crenosus als etwas älter
abtrennen, so m a g m a n ihn als ling. Hebelianus aufführen.
D a s W e s e n t l i c h e ist jedenfalls, d a ß der crenosus-
T y p u s im Klettgau bereits Bim.-Zone
auftritt.
in den oberen (vielleicht schon in den mittleren 1. c. S. 25) Schichten der
Und ich bin ü b e r z e u g t davon, d a ß sich Hebelianus
u n d ling. crenosus g a r nicht s t r e n g
auseinanderhalten lassen. — Ich g l a u b e mich zu wiederholen, wenn ich z u g e b e , d a ß in einem bestimmten Gebiet, in diesem Fall dem Klettgau, eine T r e n n u n g p r a k t i s c h möglich ist; der T y p u s ist derselbe u n d w e n n ich zahlreiche Ung. crenosus u n d Hebelianus
aus v e r s c h i e d e n e n G e g e n d e n z u s a m m e n l e g e , so finde ich
darin n u r — sagen wir — s e k u n d ä r e Varietäten einer u n d derselben p r i m ä r e n lingulatus-\arietät, ling. crenosus
bezeichnen. — Aus der Steraspis-Zone
die wir als
des K l e t t g a u k e n n e ich (S. W.) zwei S t ü c k e ,
von
denen das eine g e n a u den T y p u s des i^'a/ar-Originals in Z ü r i c h , das a n d e r e a b e r mit O h r g e n a u dem jungens
NEUM. entspricht.
Aber g e n a u derselbe »jungens«
leicht w ä r e eine B e n e n n u n g z u b e v o r z u g e n , t r ü g e , etwa ling. canaliculatus;
findet sich e b e n d a in der Tenuil-Zone.
— Viel
die der charakteristischen Seitenskulptur m e h r R e c h n u n g
j e d o c h ist zu bedenkeu, d a ß ein S e i t e n k a n a l a u c h bei a n d e r e n Lingulaten
auftritt, die sich von den bisher b e h a n d e l t e n F o r m e n t r e n n e n l a s s e n . ^ Es sind die von QUENSTEDT als ling. laevis (Taf. 92,38.—40.) aus a, ß u n d y b e s c h r i e b e n e n A m m o n i t e n ,
—
36
—
die öfters die N e i g u n g zeigen, in der F o r t s e t z u n g ihres Ohres einen Kanal anzulegen. in V e r b i n d u n g mit
einer Medianfurche
auftreten
u n s e r e n E r f a h r u n g e n bereits nicht w u n d e r .
k a n n (QUENST.
D a ß diese Eigenschaft
ebenda Taf. 92, 46.) n i m m t uns n a c h
D e r S e i t e n k a n a l ist bald stärker, bald schwächer ausgebildet,
und reicht d e m e n t s p r e c h e n d g a n z v e r s c h i e d e n weit zurück.
O P P E L ist auf den G e d a n k e n g e k o m m e n , diese
Verschiedenheit z u g u n s t e n zweier n e u e r A r t e n zu v e r w e r t e n u n d wir v e r d a n k e n ihm den Amm. (Pal. Mitt. Taf. 52, 5. S. 191) und Amm. modestiformis von T h a l m ä s s i n g , d. h. in Wirklichkeit
(1. c. Taf. 54, 5. S. 192), beide aus der
aus der Bim.-Zone
schiedenen Q u e r s c h n i t t u n d der N a b e l w e i t e , F a k t o r e n ,
(s. S. 17 Anm.).
auf die m a n
Abgesehen
nimbatus
Tenuil.-Zone
von dem
ver
besonders bei den L i n g u l a t e n g a r
keinen W e r t legen darf, u n t e r s c h e i d e n sich die beiden Originale einzig d u r c h die verschiedene Intensität des Seitenkanals.
In der S . W . sind verschiedene S t ü c k e aus der Bim.-Zone,
die bezüglich ihres Ver
hältnisses zwischen Ausbildung des Seitenkanals und W i n d u n g s q u e r s c h n i t t zwischen modestiformis batus
in der Mitte stehen.
Ich bilde eines davon ab (Taf. II. 8.),
u n d nim-
dessen Kanal dem des nimbatus
ent
spricht, u n d zugleich eigenartige U n t e r b r e c h u n g e n , wie sie d e m S e i t e n k a n a l der L i n g u l a t e n oft eigen sind, z e i g t ; der Q u e r s c h n i t t ist zu schmal für nimbatus, die s c h w a c h e Seitenskulptur m e h r
der
u n d n ä h e r t sich dem des modestiformis,
des letzteren.
Noch
a n d e r e S t ü c k e zeigen
ebenso entspricht deutlich,
T r e n n u n g in die zwei Arten d u r c h a u s willkürlich ist; die beiden N a m e n nimbatus O P P . und sind d e m n a c h zu s t r e i c h e n , ihre Originale g e h ö r e n zu ling. laevis,
daß
die
modestiformis
Qu.
W i e w e n i g m a n b e r e c h t i g t ist, selbst B e n e n n u n g e n wie ling. canalis Qu. die B e d e u t u n g von etwas Selbständigem zu g e b e n , L i n g u l a t e n auftritt; crenosus,
das zeigt z u r G e n ü g e die T a t s a c h e , d a ß die F u r c h e bei g a n z verschiedenen
wir sehen
sie bei s k u l p t u r i e r t e n F o r m e n ,
wie ling. Hebelianus,
d a n n bei g a n z glatten (ling. laevis), mit oder o h n e Seitenkanal.
(Amm. S. 8 4 9 ) : »individuell ist auch Auffassung,
1
der K a n a l in ling. canalis« ).
ü b e r h a u p t bei ling.
QUENSTEDT selbst sagt h i e r ü b e r
Aus diesen W o r t e n erhellt klar die
die wir seiner N o m e n k l a t u r e n t g e g e n b r i n g e n m ü s s e n ; keine Art, nicht einmal eine einheit
liche Varietät b r a u c h t
das zweite W o r t im D o p p e l n a m e n zu b e z e i c h n e n ,
sondern d a s hebt es hervor,
was für uns z u r U n t e r s c h e i d u n g des einzelnen n o t w e n d i g ist, o h n e dabei den g r o ß e n Uberblick zu ver schleiern. K e i n e m der zahlreichen Merkmale, die den Lingulaten z u k o m m e n , dürfen wir klassifikatorischen W e r t b e i l e g e n ; d e n n j e d e s k a n n mit oder o h n e die a n d e r e n auftreten, alle K o m b i n a t i o n e n sind möglich, und alles liegt b u n t d u r c h e i n a n d e r ;
nur
zu
u n s e r e r V e r s t ä n d i g u n g Uber das eine oder andere
S t ü c k dienen die N a m e n . Betrachtet
m a n den S e i t e n k a n a l der Lingulaten auf seine E n t s t e h u n g h i n , so will es scheinen,
daß er sozusagen nicht als ein selbständiges einheitliches E l e m e n t auftritt, der M ü n d u n g z u k o n v e x e n h a l b m o n d f ö r m i g e n W ü l s t e n u n t e r b r o c h e n ,
sondern mehrfach von n a c h
sich als eine bandförmige Region
darstellt, die aus abwechselnden Vertiefungen u n d E r h ö h u n g e n besteht.
E s ist auffallend,
d a ß dieser
T y p u s der K a n a l b i l d u n g auch bei einer ä l t e r e n A m m o n i t e n g r u p p e auftritt, nämlich dem Hecticus;
die Ab
bildungen bei QUENSTEDT (Ammon. Taf. 82, 15.—20.) zeigen die Ü b e r e i n s t i m m u n g mit meinen F i g u r e n 7 u. 8 auf Taf. II deutlich. Hier findet sich denn auch (Fig. 19 bei QUENSTEDT) ein deutlicher Fingerzeig, wie diese 1
ZITTEL h a t in d e n „ C e p h a l o p o d e n der S t r a m b e r g e r - S e h i e h t e n " S. 8 2 die B e h a u p t u n g a u f g e s t e l l t , d a ß die F u r c h e
auf der S i p h o n a l s e i t e d e s ling. canalis e i n f a c h von der a u s g e f a l l e n e n S i p h o n a i r ö h r e h e r r ü h r e ; w e r j e m a l s eine s o l c h e F u r c h e b e t r a c h t e t h a t , w i e s i e a l l m ä h l i c h flacher wird, u n d d a n n l a n g s a m s i c h verliert, der wird d a s Irrige d i e s e r A u f f a s s u n g o h n e weiteres zugeben.
—
37
—
eigenartige O r n a m e n t i e r u n g d u r c h die scharfe A u s b u c h t u n g der R i p p e n auf der Seitenmitte n a c h v o r n e zu stande kommt. Ich h a b e bereits (s. S. 3 3 ) h e r v o r g e h o b e n , d a ß die g l a t t e n V a r i e t ä t e n des hecticus sich in nichts von den L i n g u l a t e n des Malm unterscheiden, d a ß a u c h bei i h n e n eine Medianfurche auftreten k a n n , wie bei ling. canalis ( Q U E N S T . Ammon. Taf. 8 2 , 2 6 . 2 7 . ) . Die Ü b e r e i n s t i m m u n g g e h t 2 von 3 E x e m p l a r e n des ling. canalis aus der Bim.-Zone zeigt
sich die von QUENSTEDT bei hecticus
a b e r noch w e i t e r :
bei
ist die Lobenlinie zu verfolgen, und bei beiden
(Taf. 8 2 , 2 6 . S. 7 0 4 ) e r w ä h n t e u n d als Mißbildung g e d e u t e t e
Assymmetrie der Lobenlinie s. Taf. III. 2 . ) !
Offenbai
steht sie mit der Medianfurche in Z u s a m m e n h a n g ;
m a g die E r s c h e i n u n g n u n als K r a n k h e i t g e d e u t e t werden, — ü b e r die sonstige Ü b e r e i n s t i m m u n g ling. laevis- bezw. caraafös-Varietäten k a n n m a n nicht h i n w e g k o m m e n .
dieser
Nichts k a n n u n s hindern, wenigstens
solche wie die eben b e s p r o c h e n e n L i n g u l a t e n in einen stammesgeschichtlichen Z u s a m m e n h a n g mit hecticus zu
bringen.
Nun
bilden
aber
die Lingulaten u n t e r e i n a n d e r
eine F o r m e n g r u p p e ,
einanderreißen darf; sie sind alle d u r c h Ü b e r g ä n g e v e r b u n d e n . glatten lingulati, von
flexuosus
zu üngulatus
nicht
hecticus;
die s c h e i n b a r e n
Übergänge
sind d e m n a c h nicht als solche z u deuten, u n d in der T a t
k a n n m a n stets einen deutlichen Strich zwischen flex. falcatus
einerseits und lingulatus
andererseits ziehen;
sollte der erstere wirklich einmal vollständig glatt werden, so w ü r d e u n s dies eben einen lingulatus täuschen.
aus
Somit l ä g e der U r s p r u n g all der kleinen
die im g a n z e n Malm so häufig sind, im Amm.
d u r c h flex. falcatus
die m a n
vor
Andererseits läßt sich die T a t s a c h e nicht abstreiten, d a ß die q u e r e Streifung auf der Median
seite, die Involution, k u r z der g a n z e Habitus von flex. falcatus K ö n n e n wir hier von K o n v e r g e n z und G e d a n k e n g ä n g e n Zuflucht zu n e h m e n ,
sprechen?
g a n z auffallend an lingulatus
erinnert.
Ich meine, m a n sollte es v e r m e i d e n , zu Begriffen
d e r e n W u r z e l n u n d Ausläufer doch n o c h zu sehr ins Reich
der P h a n t a s i e h i n e i n r a g e n und — darin liegt ihr eigentlicher Reiz und ihre g r ö ß t e Gefahr — u n s eine Handhabe lassen
zur L ö s u n g derjenigen F r a g e b i e t e n ,
würde.
bei
denen
Man darf denn ü b e r h a u p t niemals v e r g e s s e n ,
die r e i n e A b s t a m m u n g s l e h r e u n s im Stich d a ß es g e w a g t ist, mit E r f a h r u n g e n ,
die
größtenteils an L e b e n d e m , vor u n s e r n A u g e n W e r d e n d e m u n d V e r g e h e n d e m g e s a m m e l t u n d bestätigt sind, an die Überbleibsel einer Tierwelt h e r a n z u t r e t e n , die — als solche — vollkommen a u s g e s t o r b e n oder — sagen
wir vorsichtiger — in l e b e n d e n
Vertretern
z u m mindesten
nicht
bekannt
ist.
E s gilt
dies
entschieden von der E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e , a n g e w e n d e t auf die Ammoniten, von d e r e n G e h ä u s e n u n s e r e Untersuchungen ausgehen;
bei i h n e n ,
d e r e n L e b e n s b e d i n g u n g e n — selbst die primitivsten — wir
gar
nicht k e n n e n , von deren Organisation wir u n s n u r d u r c h Rückschlüsse, deren W e r t d e n von H y p o t h e s e n bisher in keinem Fall überschreitet, ein künstliches Bild m a c h e n , von d e r e n Fortpflanzung, etwa bestehen den Geschlechtsunterschieden wir g a r nichts wissen, — bei i h n e n ist es wirklich besser, wir schalten mög lichst viele theoretische E r w ä g u n g e n aus u n d h a l t e n uns an die T a t s a c h e n . Amin,
microdomus
O P P . Taf. 5 3 , 5 . S. 2 0 4 aus der Bim.-Zone
E x t e r n s e i t e vielleicht als ein e c h t e r Lingulatus
w ä r e t r o t z seiner K n ö t c h e n auf der
zu b e t r a c h t e n ; die niedrige W i n d u n g s p r ä c h e dafür.
Ich
h a b e bloß 2 Originale O P P E L ' S in München gesehen, die a b e r v o n e i n a n d e r insofern verschieden sind, als n u r das eine die K n ö t c h e n r e i h e auf der Medianseite zeigt, wie sie O P P E L abbildet, das a n d e r e a b e r n u r einige K a l k s p a t k ö r n c h e n
in u n r e g e l m ä ß i g e m Abstand.
Sonst h a b e ich n i r g e n d s S t ü c k e g e f u n d e n ,
sich mit der OppEL'schen F i g u r vergleichen lassen, u n d ich bin erstaunt,
die
d a ß O P P E L 9 0 S t ü c k e davon
h a t u n t e r s u c h e n k ö n n e n (1. c. S. 2 0 5 ) . I m m e r h i n scheint das von ihm a b g e b i l d e t e Stück e t w a s g a n z b e t
sonderes zu s e i n ; der microdomus,
den QUENSTEDT (Ammon. Taf. 9 2 , 5 0 . S. 8 5 1 ) aus a beschreibt, ist ein
—
lingulatus
crenosus;
bis 27 a b e r
wir n o c h m a l s 4 e n g n a b e l i g e r e ,
(nudus)
als Amm.
O P P . ZU unterscheiden.« microdomus
Taf. 93, F i g . 24
bezeichnete Stücke aus a,
die
n a c h m e h r d e n F l e x u o s e n n ä h e r n ; d e r a r t i g e S t ü c k e h a b e ich selbst zahlreich in ver
schiedenen S a m m l u n g e n g e s e h e n , stellen.
—
er selbst »weiß ihn nicht r e c h t v o n Fialar
finden
sich i h r e m Habitus
38
So v e r m u t e i c h ,
und nicht
gezögert,
sie als weitnabelige V a r i e t ä t e n
d a ß das OppEL'sche Original als
zu flexuosus
ein e x t r e m e r F a l l selber auch zu
zu
flexuosus
zu z i e h e n ist. Zu d e n L i n g u l a t e n ist zweifelsohne a u c h der Amm. Bruckneri
O P P . Taf. 54, 4. S. 192 zu rechnen.
Ich h a b e das Original — das e i n z i g e Stück, auf d e m O P P E L seine Art b a s i e r t ! — in München verglichen, u n d k a n n es mir nicht v e r s a g e n , geben:
ein lingulater
Ammonit,
auch meinerseits eine B e s c h r e i b u n g dieses armseligen S t ü c k c h e n s zu
ziemlich r u n d r ü c k i g ,
v e r d r ü c k t u n d d a h e r g a n z u n g l e i c h m ä ß i g gestaltet,
ein Verlauf der Lobenlinie nicht zu sehen, auf d e r Medianlinie eine Zeitlang eine deutliche F u r c h e , wie bei ling. canalis Qu. — Diese F u r c h e scheint z w a r in der F i g . 4 b vom Zeichner a n g e d e u t e t , O P P E L selbst hält sie der E r w ä h n u n g nicht für w e r t .
Ob der den spiralen Verlauf verlassende letzte U m g a n g schon
z u r W o h n k a m m e r g e h ö r t , ist an dem Original n i c h t mit Sicherheit festzustellen; dazu ist die E r h a l t u n g , b e s o n d e r s der L o b e n viel zu schlecht. — E s fällt m i r schwer, mich einer weiteren Kritik ü b e r eine der a r t i g e S p e c i e s m a c h e r e i zu e n t h a l t e n ; jedenfalls w ü r d e sie mit d e m s. Zt. im N e u e n J a h r b u c h 1864 S. 505 a b g e d r u c k t e n Referat, in dem die k e r n i g e
B e s c h r e i b u n g j e d e r dieser n e u e n Arten besonders h e r v o r
g e h o b e n wird, w e n i g g e m e i n h a b e n . — D i e »Art« Bruckneri g e h ö r t zu ling. canalis
Eine weitere Art,
die m a n
zu den lingulaten A m m o n i t e n zählen m u ß , ist Amm.
T e r r . J u r a s s . Taf. 2 0 1 , 5. 6. S. 531) aus dem Oxford. G r u p p e nimbatus der
O P P . ist zu s t r e i c h e n ; das Original dazu
Qu. (besser a b e r n o c h in den Mülleimer).
O P P . , modestiformis
gut daran,
(D'ORB.
Ich sehe k e i n e V e r a n l a s s u n g , ihn nicht mit der
O P P . b e z w . lingulatus
laevis Qu. z u v e r e i n i g e n .
Allerdings ist
älteste N a m e , u n d es m ü ß t e n d e m n a c h alle diese F o r m e n mit ihm belegt w e r d e n ;
wir t ä t e n
Frato
aus d e n a n g e g e b e n e n G r ü n d e n d e n N a m e n Frato
Frato
ich meine aber,
Uberhaupt f a l l e n
zu
lassen.
Die b i s h e r b e s p r o c h e n e n L i n g u l a t e n scheinen im allgemeinen ziemlich klein zu b l e i b e n ; ich h a b e n u r w e n i g e g r ö ß e r e S t ü c k e z u Gesicht b e k o m m e n , die ich zu dieser G r u p p e r e c h n e n m ö c h t e .
Sie sind
glatt u n d verlieren m e h r u n d m e h r i h r e S k u l p t u r ; dafür, ob die O h r e n schwinden, k o n n t e ich keinerlei Beleg
finden. (Die von QUENSTEDT als lingulatus
nudus
b e s c h r i e b e n e n F o r m e n b e t r a c h t e ich, wie ich schon dar
g e t a n h a b e (s. S. 24 ff.) als einen Zweig der F l e x u o s e n u n d n e n n e sie Der Ammonites
bekannten Ammoniten hat HAUG
v o r g e s c h l a g e n , u n d z w a r u n t e r der B e g r ü n d u n g ,
aus den O r n a t e n t o n e n ,
nudocrassatus).
canaliculatus.
F ü r die schon längst u n t e r dem N a m e n canaliculatus Ocheloceras
flex.
d. h. von einer Oppelia a b s t a m m e ,
d a ß canaliculatus,
der von
1
den Namen
flex.
canaliculatus
nicht l ä n g e r bei der G a t t u n g
Harpoceras,
von der j a die G a t t u n g Oppelia ihrerseits sich a b g e z w e i g t h a b e , belassen w e r d e n k ö n n e . — Über die A b grenzung
d e r G a t t u n g Oppelia
h a b e ich bereits g e s p r o c h e n ;
was die A b s t a m m u n g von canaliculatus
trifft, so .bin ich wesentlich a n d e r e r Meinung als H A U G . 1
H a u g : B e i t r ä g e z u e i n e r M o n o g r a p h i e der A m m o n i t e n g a t t u n g Harpoceras.
N . J., Beil.-Bd. III, 1885.
be
—
Opp.
flex. canaliculata
39
—
Qu. stimmt in folgenden P u n k t e n mit canaliculatus
ü b e r e i n : 1. sie h a t einen
Seitenkanal, 2. wie schon QUENSTEDT (Ammon. S. 743) andeutet, sitzt ab u n d zu auf der Medianlinie ein Band auf,
das an die Ausfüllung
eines Hohlkiels erinnert.
Ad. 1. ist zu b e m e r k e n : Seitenkanäle u n d
A n d e u t u n g e n von solchen finden sich nicht n u r bei canaliculaten — und denjenigen pictus — F o r m e n , die ich direkt auf sie zurückführen möchte, — sondern z. B. a u c h bei Lingulaten, die sicher nicht viel mit canaliculatus
zu t u n haben, ferner bei gewissen Hecticus-Formen;
jedenfalls ist das Auftreten des Kanals
eine E r s c h e i n u n g , die wir bei v e r s c h i e d e n e n F o r m e n u n a b h ä n g i g v o n e i n a n d e r verfolgen k ö n n e n .
Ad. 2.
möchte ich auf das verweisen, was ich ü b e r den Hohlkiel schon g e s a g t h a b e , nämlich d a ß wir auf sein Vorhandensein nicht i m m e r klassifikatorischen W e r t l e g e n dürfen. Aber ich g l a u b e , conaliculatus
zu t r e n n e n :
auch positive G r ü n d e g e n u g zu h a b e n , u m flex. canaliculatus
vom
1. ist seine S k u l p t u r trotz des S e i t e n k a n a l s eine typisch flexuose;
echten
die Rippen,
die g e g e n den R ü c k e n zu die aus teilweiser Teilung, teilweiser I n t e r k a l a t i o n e n t s t e h e n d e U n r e g e l m ä ß i g k e i t der flexuosen Ammoniten zeigen, schwellen in den R ü c k e n k a n t e n an.
2. D e r Seitenast des E x t e r n l o b u s
ist bei weitem nicht so l a n g , wie der 1. Laterallobus, eine E i g e n s c h a f t , stets, den canaliculaten a b e r fast nie z u k o m m t .
die den flexuosen Ammoniten
Allerdings k e n n e ich einerseits ein S t ü c k aus der G r e n z e
von weiß ajß vom S a u s e r b r u n n e n ( N a t u r a l i e n k a b i n e t t S t u t t g a r t ) das die S k u l p t u r des und die Loben des echten canaliculatus
flex.
canaliculafus
hat, nämlich einen E x t e r n l o b u s , der g e r a d e so l a n g ist, wie der
1. Laterallobus, — andererseits h a b e ich ab und zu echte Canaliculaten gesehen, d e r e n E x t e r n l o b u s nicht so weit h e r u n t e r h ä n g t , als der erste L a t e r a l ; a b e r n i e ist der L ä n g e n u n t e r s c h i e d so auffallend, wie bei ftexuosus
(und flex. canaliculatus).
der S k u l p t u r so m i t e i n a n d e r ,
In diesen Fällen kombiniert sich a b e r der L o b e n c h a r a k t e r mit
dem
d a ß m a n über die Stellung des S t ü c k e s nicht in Zweifel sein k a n n .
Nut
rias e i n e Stück vom S a u s e r b r u n n e n i^t schwer u n t e r z u b r i n g e n ; es ist eben Geschmacksache, ob m a n m e h r W e r t auf die Skulptur, oder auf die Loben l e g e n soll. denn die Loben des fiexuosus E x t e r n - und
und
Meines E r a c h t e n s in d i e s e m Fall auf das letztere,
die des canaliculatus
1. Laterallobus nicht n u r g r u n d s ä t z l i c h ,
Immerhin m ö g e n auch darin g r ö ß e r e S c h w a n k u n g e n — immer g r o ß e A u s n a h m e n ,
sind d u r c h den L ä n g e n u n t e r s c h i e d sondern scheinbar
in j e d e m
zwischen
Falle zu
möglich s e i n , a b e r es sind — bei uns
trennen.
wenigstens
die wir getrost als solche, vielleicht als B a s t a r d e , gelten lassen könne:).
Wollen wir ihnen aber g r ö ß e r e n W e r t
b e i m e s s e n , i n d e m wir sie als stammesgeschichtlich wichtig be
trachten, so sind wir g e z w u n g e n , sie als einzelne v e r s c h l a g e n e V e r t r e t e r oder als N a c h k o m m e n einer in anderen G e g e n d e n zahlreicher v e r t r e t e n e n Sippe aufzufassen, gliedes gespielt hat.
Und diese k ö n n e n wir hoffen,
die vielleicht einst die Rolle eines Binde
einstmals a n d e r s w o aufzufinden:
e i n S t ü c k , wie das v o m S a u s e r b r u n n e n , k e n n e n , dürfen wir von einem U b e r g a n g von fiexuosus
zu canaliculatus
solange wir aber
entwicklungeschichtlichen
natürlich nicht sprechen, um so m e h r als uns diese beiden bereits
aus älteren Schichten b e k a n n t sind. Schon nach alle dem halte ich es für u n b e d i n g t notwendig, den echten canaliculatus
vom flex. canalicu-
fatus zu t r e n n e n und den N a m e n Ochetoceras, der in diesem F a l l e wirklich Uberflüssig ist, zu s t r e i c h e n . F ü r die A b s t a m m u n g des canaliculatus 1
fuscus Q u . (— canaliculatus fuscus), 1
k o m m t noch
aus B r a u n - J u r a .
eine a n d e r e F o r m
in B e t r a c h t , nämlich der
—
Amm.
Die zahlreichen Abbildungen, die QUENSTEDT (Ammon.
N a c h f a s t v o l l e n d e t e r N i e d e r s c h r i f t finde ich die A n s i c h t v o n der V e r w a n d t s c h a f t d e s aspidoides schon b e i ROI.T.TER (Phyl. — d ' A m m o n . de l'Oolith. 1909, S. 11) a u s g e s p r o c h e n .
mit
canuliculatus
—
40
—
Taf. 75) von fuscus gibt, zeigen o h n e weiteres die g r o ß e Ü b e r e i n s t i m m u n g mit canaliculatus in der Skulptur, im Querschnitt, in der Involution. — Ich m ö c h t e v o r a u s s c h i c k e n , d a ß ich n a c h dem E i n b l i c k , den ich in den Museen von T ü b i n g e n , S t u t t g a r t , M ü n c h e n u. a. g e w o n n e n h a b e , m i t QUENSTEDT Fuscus-Arten
sämtliche
als einer u n d derselben stark v a r i i e r e n d e n Spezies a n g e h ö r i g betrachte, die nicht durch be
sondere N a m e n zerlegt w e r d e n darf.
E s m u ß dies d e s w e g e n h e r v o r g e h o b e n werden, weil die Variations
breite dieser Spezies, besonders a u c h in der A u s g e s t a l t u n g der Lobenlinie, recht b e d e u t e n d ist.
Finden
wir schon in der S k u l p t u r ziemliche S c h w a n k u n g e n : stärkere, s c h w ä c h e r e Rippen, e n g oder weitstehend, g a n z flache W e l l u n g , bis zu v o l l k o m m e n e r Glätte d e r S c h a l e , — so gilt dies a u c h von der Lobenlinie: Sättel u n d L o b e n sind verschieden stark s e k u n d ä r g e z a c k t ,
der S e k u n d ä r l o b u s im E x t e r n s a t t e l gewinnt
oft die G r ö ß e eines selbständigen Seitenlobus (s. QUENST. A m m o n . S. 640/41), die Anzahl der Hilfsloben ist g a n z verschieden, — eine E r s c h e i n u n g , die wir a u c h sonst b e o b a c h t e n u n d die sich teilweise direkt auf die v e r s c h i e d e n e Nabelweite z u r ü c k f ü h r e n läßt — (s. z . B . QUENST. A m m o n . Taf. 75, 2 . 3 . 17.). wie die ä u ß e r e G e s t a l t , Q u e r s c h n i t t ,
Umriß,
Involution bei aller Variabilität der Skulptur
m ä ß i g konstant b l e i b e n , so gibt es a u c h e i n e n g e m e i n s a m e n
L o b e n c h a r a k t e r für alle
Aber
verhältnis Fuscus-Alten:
D e r Seitenast des E x t e r n l o b u s reicht n a h e z u ebensoweit oder noch weiter n a c h r ü c k w ä r t s als der erste Laterallobus.
Dieses Merkmal trifft, wie wir gesehen h a b e n , auch für canaliculatus
S c h w a n k u n g e n etwas g r ö ß e r sind.
zu, wiewohl hier die
Verschiedenheiten in der Lobenlinie, die nicht innerhalb der erfah
r u n g s m ä ß i g b e k a n n t e n Variationsmöglichkeiten lägen, k a n n ich zwischen fuscus Qu. u n d canaliculatus nicht finden.
Die S k u l p t u r
des Amm.
fuscus
stimmt
in zahlreichen Fällen
Taf. 75, 2 . 4. 10. 13.) sehr g u t mit der des canaliculatus,
(z. B. QUENST.
Qu.
Ammon.
besonders gilt dies von einem g r ö ß e r e n Stück
(QUENST. AMNION. Taf. 75, 2 2 . ) , dessen s c h w a c h e Seitenwellen g e n a u mit denen m a n c h e r älteren canaliculaten übereinstimmen.
O h r e n , wie sie fuscus
v o r z u k o m m e n (den »subclausus«
im J u g e n d s t a d i u m hat, scheinen beim canaliculatus
nicht
bei Q U E N S T . A m m o n . Taf. 9 2 , 15. mit Ohr möchte ich VON canaliculatus
g e t r e n n t wissen, da sein R ü c k e n stets r u n d ist, w ä h r e n d canaliculatus stets s c h w a c h gekielt ist; ich halte ihn e h e r für
einen lingulatus);
auch in seinen glatteren Varietäten j e d o c h g l a u b e ich hierauf kein be
sonderes Gewicht l e g e n zu m ü s s e n , d e n n — wie wir sehen — t r e t e n O h r e n wohl öfters n u r in der J u g e n d auf, s c h w a n k e n in F o r m u n d G r ö ß e von einem S t ü c k z u m ein G e p r ä g e
VON Individualität,
das ihnen j e g l i c h e V e r w e r t b a r k e i t
scheint. — E i n e n r e g e l r e c h t e n H o h l k i e l , wie bei canaliculatus,
a n d e r n und zeigen schon für
die Systematik
dadurch
abzusprechen
k o n n t e ich bei fuscus nicht beobachten,
j e d o c h öfters eine A n d e u t u n g davon, die darin besteht, d a ß sich von der Medianlinie Blättchen ablösen, u n t e r d e n e n d a n n erst eine zweite S c h a l e n l a g e folgt,
die den Sipho birgt.
Es ist dies also n u r ein
gradueller U n t e r s c h i e d g e g e n ü b e r einem e c h t e n Hohlkiel. An fuscus
g l a u b e ich eine F o r m aus dem B r a u n - J u r a L" von Lautlingen anschließen zu müssen,
die ich im N a t . - K a b . S t u t t g a r t in 3 E x e m p l a r e n , richtiger g e s a g t , ich m ö c h t e sie als Vorfahren teils als flex. canaliculatus ist die eines canaliculatus: seite.
und im F r e i b u r g e r Institut in einem gefunden
v o n canaliculatus
betrachten.
Sie sind teils als
b e s t i m m t ; sicher ist, d a ß alle drei derselben Art a n g e h ö r e n .
habe; Henrici,
Die g a n z e Gestalt
D e r S e i t e n k a n a l ist da, ebenso die b e z e i c h n e n d e R i p p u n g u n d die scharfe E x t e r n
J e d o c h ist das Auftreten zweier weiterer Kiele links und rechts des Hauptkieles so hervorstechend,
wie sonst nie bei canaliculatus
(s. Taf. III. 1.), wo höchstens eine schwache K a n t e n b i l d u n g stattfindet.
Ein
Hohlkiel ist, wie bei dem einen S t ü c k deutlich sichtbar (Taf. III, 3.), v o r h a n d e n , u n d auch die Lobenlinie
—
41
—
w ü r d e kein Hindernis b e r e i t e n , die*Stücke als V e r w a n d t e von canaliculatus
zu b e t r a c h t e n ,
der Siphonallobus ziemlich b e d e u t e n d k ü r z e r w ä r e als d e r erste L a t e r a l ; selten ist beim canaliculatus
wenn
nicht
eigentlichen
der L ä n g e u n t e r s c h i e d so g r o ß . I m m e r h i n u n d in A n b e t r a c h t d e r S c h w a n k u n g e n , denen diese ist, g l a u b e ich die vier S t ü c k e als V e r t r e t e r des canaliculatus
im
B r a u n - J u r a £ b e t r a c h t e n zu dürfen, u n d n e n n e sie mit dem alten QuENSTEDT'schen N a m e n fuscus
Regel auch bei fuscus
mit
dem Zusatz
unterworfen
trimarginatns.
D e r von QUENSTEDT, Taf. 9 2 , 6 a b g e b i l d e t e canaliculatus
aus W e i ß - J u r a ß u n d der auf Taf. 7 5 , 2 4
abgebildete augescens aus B r a u n - J u r a e, den QUENSTEDT (ebenda S. 6 4 3 ) z u m fuscus
stellt, stimmen in der
Gestalt, besonders auch der E r w e i t e r u n g der W o h n k a m m e r u n d in den L o b e n so g u t ü b e r e i n , mich nicht g e t r a u e n möchte, die beiden F o r m e n a u s e i n a n d e r zu halten.
Z w a r ist der augescens
aber g e r a d e solche Glätte findet sich sonst bei g r o ß e n S t ü c k e n von canaliculatus. die A b b i l d u n g e n , Amm.
subradiatus
die W A A G E N
(Formenr. des
g e h ö r i g e n Opp. latilobata
Amm.
subradiatus
d a ß ich glatter,
Vergleichen wir n u n
1 8 6 9 ) von der z u r F o r m e n r e i h e
W A A G . , Taf. 1 7 , 1. u n d v o n Opp. aspidoides
des
O P P . Taf. 1 8 , 1.
gibt, so finden wir dieselbe A u f b l ä h u n g der W o h n k a m m e r , u n d die L o b e n — b e s o n d e r s von ersterer, — stimmen gut mit d e n e n von augescens
Qu.
H i e r scheinen mir nach allem dem die Vorfahren des Amm. zu liegen.
U n d sogar noch weiter z u r ü c k lassen sie sich v e r f o l g e n :
canaliculatus Amm.
aus d e m W e i ß e n J u r a
Truelli
in Q U E N S T . A m m o n .
Taf. 6 9 , 1 3 . aus B r a u n - J u r a d v o n Oeschingen k a n n ich von einem echten canaliculatus J u r a nicht r e c h t u n t e r s c h e i d e n ; selbst der H o h l k i e l ist w i e d e r d a ! zeigt das g e m e i n s a m e Merkmal in d e m L ä n g e n u n t e r s c h i e d
zwischen E x t e r n - u n d erstem L a t e r a l l o b u s ;
und die ä u ß e r e F o r m u n d S k u l p t u r ist g e n a u die von canaliculatus. canaliculatus
mit Recht bei den A m a l t h e e n ,
aus dem W e i ß e n
(Ammon. S. 5 7 0 ) . Die Lobenlinie
zu d e n e n Truelli
Ob m a n d e m n a c h die Vorfahren des
oft gezählt w i r d , s u c h e n darf,
ich mit Rücksicht auf das rein H y p o t h e t i s c h e dieser A n n a h m e g r u n d s ä t z l i c h v e r n e i n e n . das Auftreten der Längsstreifung bei Amm. Truelli, ihrem W e s e n n a c h g a n z u n v e r s t ä n d l i c h .
möchte
Vor allem ist
die m i t d a z u geführt h a t , ihn zu Amaltheus
zustellen,
1
Diese meine Auffassung von der A b s t a m m u n g des canaliculatus W o r t e n auf WAAGKN'S »Formenreihe des Amm.
subradiatus«.
gibt mir V e r a n l a s s u n g , mit einigen
einzugehen.
Ich k a n n den U n t e r s c h e i d u n g e n
WAAGEN'S mit g u t e m Gewissen nicht folgen, sondern stelle mich g a n z auf GKOSSOUVEE'S S e i t e , d e r ,
2
—
1
wie dies teilweise durch FAVRE'S U n t e r s u c h u n g e n ' festgestellt ist — glaubt, d a ß in j e d e m Niveau Variationen auftreten k ö n n e n , die identisch sind mit Mutationen b e n a c h b a r t e r Niveaus.
E r selbst führt
als
Beispiel für die U n h a l t b a r k e i t der W A A G E N ' s c h e n Spezies aus dem oberen Bathonien (aus der Zone mit Opp.
aspidoides)
F o r m e n auf, die so zahlreiche Rippen haben, d a ß m a n sie n a c h W A A G E N , der die A n z a h l
der Rippen als sicherstes Merkmal z u r U n t e r s c h e i d u n g von fuscus
u n d aspidoides
(1. c. S. 2 1 0 ) bezeichnet,
1
Bemerken möchte icli nur noch, daß BAYLK in der Explic. d. 1. carte, geol. de France den Amm. Truelli unter dem Namen „Oppelia" Truelli abgebildet (Taf. 89)! — Die Streifung scheint nicht auf Amaltheus beschränkt zu sein, denn QUENSTEDT erwähnt im Jura (S. 395) nicht nur, daß sich Truelli an subradiatus anlehne, sondern auch, daß letzterer bei MOUTIERS ebenfalls streifen trage! Sollte sich wirklich herausstellen, daß subradiatus die Streifen haben kann, die wir sonst von Truelli kennen, so fiele damit das letzte Hindernis, den Truelli als einen Vorfahren des canaliculatus zu betrachten! 2 Et. bath. Bull. soc. geol. France 3e ser. vol. XVI, 1887/88 pag. 368. Compt. rend. soc. geol. France 1909, 70: Opp. aspidoides kommt zusammen mit subradiata im Bajocieu vor. Vergl. auch STEINMANN: Abst. der Gatt. Oppelia. Zentrbl. 1909, S. 642. 3
Palaeont.ographica. Bd. LPX.
6
—
42
—
nicht zu letzterer Spezies zählen kann, obwohl sie es n a c h i h r e r stratigraphischen L a g e m ü ß t e n .
Auch
ich h a b e in der S a m m l u n g des H e r r n D r . LETJTHARDT in Liestal zwei Oppelien aus den Variansschichten gesehen, deren eine w e g e n d e r zu g r o ß e n A n z a h l der R i p p e n nicht zu aspidoides
gestellt w e r d e n k a n n ;
auch mit latilobuta W A A G . , in der ich nicht m e h r als eine belanglose Varietät von aspidoides v e r m a g , l ä ß t sie sich nicht vereinigen. Exemplar.
zu erblicken
G e n a u so v e r h ä l t es sich mit d e m zweiten etwas glatteren
D E GROSSOUVRE ist so l i e b e n s w ü r d i g z u z u g e b e n ,
d a ß immerhin bei g a n z e n Serien aus den
beiden Niveaus (unteres u n d oberes Bathonien) das relative Alter sich e r k e n n e n lassen w e r d e .
Wesent
licher als dieses Z u g e s t ä n d n i s , das g e e i g n e t ist, d e m Glauben a n die W A A G E N ' s c h e n Spezies zu stützen, ist die Feststellung, d a ß seine Mutationen und Variationen sich nicht in seinem Sinne auseinanderhalten lassen.
Dies ist durch FAVRE'S und GROSSOUVRE'S U n t e r s u c h u n g e n ein für allemal festgestellt.
wird deshalb die g a n z e Arbeit W A A G E N ' S als verfehlt hinstellen; sie w a r ein V e r s u c h , deckten T a t s a c h e n nicht s t a n d hielt. wenn
A b e r m a n b r a u c h t sich in Zukunft nicht allzusehr zu w u n d e r n ,
die B e s t i m m u n g einer Oppelia aus d e m oberen D o g g e r (Bajocien
will, — w a s recht oft v o r k o m m t .
Niemand
der später ent
bis Bathonien) nicht
glücken
D a s richtigste scheint mir in solchen F ä l l e n , sie dorthin zu stellen,
wo sie h i n g e h ö r e n , nämlich zu fuscus.
H a t m a n dann einmal so viel Material von fusnis,
g e n a u geordnet
n a c h v e r s c h i e d e n e n Zonen beieinander, d a ß m a n die Zeit für n e u e stammesgeschichtliche U n t e r s u c h u n g e n für g e k o m m e n hält, so m a g m a n sich w i e d e r versuchen, falls m a n den Mut in sich fühlt, einen dornen vollen Pfad zu g e h e n , auf d e m M ä n n e r wie W A A G E N g e s t r a u c h e l t h a b e n ! W a s die T r e n n u n g zwischen culatum,
d e r G r u p p e des Ochet. hispidum
und derjenigen
des Ochet.
canali-
die H A U G einführt, betrifft, so m u ß sie z u m mindesten, so l a n g e sie so w e n i g von ihm b e g r ü n d e t
ist, mit Vorsicht a u f g e n o m m e n w e r d e n . a b e r wird durch Eigenschaften
Die erstere G r u p p e wird g a r nicht charakterisiert, die letztere
festgelegt,
deren unbedingte Verwendbarkeit
bezweifelt w e r d e n kann.
E s ist r i c h t i g , d a ß die zweite G r u p p e sich von der e r s t e n d u r c h w e g durch schärfere Außenseite unter scheidet, w e n i g s t e n s auf den e n t s p r e c h e n d e n A b b i l d u n g e n ; doch steht g e r a d e Ochet. hispidiforme
FONT., das
von HAUG z u r ersten G r u p p e gestellt wird, in dieser B e z i e h u n g den V e r t r e t e r n der zweiten G r u p p e kaum ferner, als d e n e n der ersten.
W a s das w e i t e r e M e r k m a l der zweiten G r u p p e »sehr e n g e r Nabel«
so ist d e m g e g e n ü b e r festzustellen,
d a ß z w a r im allgemeinen der Nabel der in der ersten G r u p p e unter
g e b r a c h t e n F o r m e n weiter ist; a b e r der Nabel von hispidiforme der von Marantianum Nabel von semifalcatum von Palissyanum
F O N T , ist z. B. n u r sehr w e n i g g r ö ß e r als
D'ORB., k a u m g r ö ß e r als d e r von Palissyanum
FONT, und von canaliferum
O P P . ist relativ g e n a u so g r o ß wie der von Marantianum
F O N T , u n d k a u m weiter als der von canaliferum
also k a u m als u n t e r s c h e i d e n d aufgefaßt w e r d e n . a u s g e w a c h s e n e n E x e m p l a r e n mit d e m B e g i n n
O P P . Diese beiden Merkmale
der W o h n k a m m e r
i m m e r seichter u n d h ö r t
F O N T , u n d semifalcatum
zuletzt auf
»Sichelförmige Rippen«
O P P . Dafür schließlich, d a ß die Loben
bei den F o r m e n der ersten G r u p p e w e n i g e r fein zerschlitzt w ä r e n , finden.
können
O P P . wird die Spiralfurche bei
( O P P . Pal. Mitt. S. 1 9 5 ) ; das A t t r i b u t »stetig «kann m a n ihr also k a u m zumessen. ferner h a b e n e b e n s o g u t Ochet. semimutatum
O P P . ; der
D ' O R B . , e n g e r als der
Auch mit der »stetig v o r h a n d e n e n Seitenfurche«, dem
dritten Merkmal der zweiten G r u p p e , ist es n i c h t s : bei Ochet. canaliferum
k o n n t e ich k e i n e n A n h a l t
betrifft,
als bei denen der zweiten Gruppe,
— W i r sehen, die Zweiteilung HAUG'S steht auf schwachen F ü ß e n , so
lange er es v e r s ä u m t , u n s tatsächliche U n t e r s c h e i d u n g s m e r k m a l e , vor allem a u s s c h l i e ß l i c h e schaften seiner ersten G r u p p e mitzuteilen.
Eigen
—
Die von QUENSTEDT als canaliculatus
43
—
b e z e i c h n e t e n A m m o n i t e n g e h e n durch den g a n z e n W e i ß e n
J u r a h i n d u r c h ; sie h a b e n ihre Vorfahren, wie schon h e r v o r g e h o b e n w o r d e n ist, im B r a u n e n J u r a .
Bei
d i e s e n F o r m e n im einzelnen l ä n g e r z u verweilen verbietet mir der Mangel an Material. Von den echten Ganaliculaten des Malm h i n g e g e n steht mir solches z u r Verfügung, u m zu zeigen, d a ß a u c h sie sich nicht in so u n d so viele Species einteilen lassen, sondern e i n e m
Stamm angehören,
der im g r o ß e n
und
g a n z e n u n v e r ä n d e r t eine Zeitlang fortbesteht. Die F o r m e n sind in der frühesten J u g e n d g a n z glatt u n d von einem j u n g e n lingulatus
nicht zu
unterscheiden; bald j e d o c h p r ä g t sich auf den Seiten — u n d z w a r stets n ä h e r d e m N a b e l r a n d als der Externseite ein K a n a l aus, der die e i g e n a r t i g e n U n t e r b r e c h u n g e n zeigen k a n n , wie wir sie bei
lingulatus
kennen. Zugleich schärft sich die E x t e r n s e i t e zu, t r ä g t oft einen fein g e z a c k t e n Kiel, u n d die b e z e i c h n e n d e R i p p u n g der canaliculaten setzt l a n g s a m ein; sie g e l a n g t zu g a n z v e r s c h i e d e n kräftiger E n t w i c k l u n g , — die S t ü c k e k ö n n e n fast g a n z glatt bleiben — und flaut bei g r ö ß e r e n E x e m p l a r e n auf der W o h n k a m m e r gänzlich a b ; n u r einige breite wellenförmige F a l t e n a u ß e r h a l b des gleichfalls m e h r oder w e n i g e r ver schwindenden K a n a l s bleiben in g r ö ß e r e r E n t f e r n u n g .
Zugleich b l ä h e n sich die Seiten auf und
der
Rücken r u n d e t sich. W e s e n t l i c h ist das Auftreten eines Hohlkieles, der mit Z a c k e n von g a n z v e r s c h i e d e n e r G r ö ß e v e r s e h e n sein k a n n ; meist m a c h t er sich bloß als ein spätiges B a n d b e m e r k b a r .
E r g e h t scheinbar
n u r bis an den A n f a n g der W o h n k a m m e r , wohl auch etwas weiter. Die S k u l p t u r im einzelnen ist r e c h t verschieden, die R i p p e n s t r e b e n in v e r s c h i e d e n e r Zahl, in v e r s c h i e d e n e m W i n k e l z u e i n a n d e r u n d zum Radius nach außen, und k r ü m m e n sich oft als feine F ä l t c h e n r ü c k w ä r t s in den S e i t e n k a n a l hinein.
Die
Zahl der R i p p e n i n n e r h a l b des S e i t e n k a n a l s ist meist verschieden — u n d z w a r kleiner — als a u ß e r h a l b ; diese letzteren sind im a l l g e m e i n e n ungeteilt, k ö n n e n sich a b e r besonders bei den j ü n g e r e n F o r m e n (von Weiß-Jura
ab) durch Teilung u n d I n t e r k a l a t i o n v e r m e h r e n ; a u c h ist hier ihre A n o r d n u n g im allgemeinen
u n r e g e l m ä ß i g e r — sie stehen oft dichter u n d schärfer a u s g e p r ä g t — als bei den a - F o r m e n . — Dies ist die einzige »Gesetzmäßigkeit«, die ich h e r v o r h e b e n k a n n . — W a s die Lobenlinie betrifft, so w u r d e das W e s e n t l i c h e bereits h e r v o r g e h o b e n , und ich e r w ä h n e ausdrücklich, d a ß ich zahlreiche S t ü c k e getroffen h a b e , bei denen der E x t e r n l o b u s k ü r z e r als der erste Laterallobus war.
T r o t z d e m w a r e n diese S t ü c k e
an ihrem Habitus o h n e weiteres als canaliculaten zu e r k e n n e n , u n d m a n darf sagen, d a ß sich der T y p u s im allgemeinen ü b e r h a u p t g u t festhalten läßt. Zugehörigkeit zu canaliculatus
A b e r es gibt F ä l l e , wo die E n t s c h e i d u n g der F r a g e der
oder e t w a zu pictus
besser offen gelassen wiid.
N u r e r h e b t sich d a n n die
grundsätzliche F r a g e , ob solche zweifelhafte S t ü c k e nicht als Bindeglieder in entwicklungsgeschichtlichem Sinn aufgefaßt w e r d e n müssen. P r a k t i s c h wichtig, weil d a d u r c h V e r w e c h s l u n g e n mit trimarginatus
möglich w e r d e n ,
scheint mir
das H e r v o r h e b e n von zwei stumpfen K a n t e n z u sein, die sich oft beiderseits d e m Kiel entlang ziehen, so daß hierdurch
eine Art Dreikieligkeit z u s t a n d e k o m m t .
Schon QUENSTEDT hob dies h e r v o r
(Amm.
S. 8 4 1 , Taf. 9 2 , 1 4 . ) , meinte aber, d a ß der mittlere H a u p t k i e l als R ü c k e n b a n d , d. i. als Hohlkielrest, an gesehen w e r d e n m ü s s e ; ich h a b e mich bei zahlreichen E x e m p l a r e n davon ü b e r z e u g t , den r e g e l r e c h t e n
Kiel (nicht Hohlkiel) h a n d e l t ,
der besonders erst am A n f a n g
d a ß es sich
um
der W o h n k a m m e r
n a c h d e m Verschwinden des Hohlkiels auftritt. W i e DE RIAZ 1
1
S. 4 9 g a n z richtig h e r v o r h o b , gibt es zwischen canaliculatus
D e s c r i p t i o n d e s A m m o n . de T r e p t , 1898.
und hispidus
alle
—
Ü b e r g ä n g e ; das Original zu hispidus
44
—
O P P . , Taf. 52, 2. im S t u t t g a r t e r Naturalienkabinett ist weiter nichts
als ein b e s o n d e r s stark aufgeblähter canaliculatus;
ich h a b e in verschiedenen S a m m l u n g e n Stücke aller
Zwischenstadien g e s e h e n , u n d es k a n n n u n m e h r die V e r e i n i g u n g (cf. O P P . , Pal. Mitt. S. 193) beider bis herigen Spezies u n t e r
dem N a m e n canaliculatus
stattfinden. — Ich n e h m e um so lieber Veranlassung»,
auf eine n e u e r e Arbeit B e z u g zu n e h m e n , in der die Ansicht mit aller E n e r g i e verfochten w i r d , canaliculatus
und hispidus
a u s e i n a n d e r z u h a l t e n und nicht
d u r c h Gelegenheit h a b e , von v o r n h e r e i n
einem V o r w u r f zu e n t g e g n e n ,
den m a n mir m a c h e n könnte.
Es ist dies die A b h a n d l u n g von L E W I N S K I : Les dep. j u r a s s . pres la Station Checiny et leur faune. du Bull, de l'acad. des sc. de G r a c o v i e , classe des sc. m a t h . et n a t u r . U n t e r s c h i e d e zwischen hispidum
und canalicidatum
doch die Ü b e r g ä n g e b e k a n n t s i n d ?
daß
durch Ü b e r g ä n g e v e r b u n d e n seien, als ich da
Krakau.)
1908.
(Extr.
Ich g e b e die
natürlich z u , a b e r weshalb die beiden t r e n n e n , wenn
E s ist gewiß nichts so E r s t a u n l i c h e s , w e n n in m a n c h e n Gegenden
diese Ü b e r g ä n g e fehlen, wie scheinbar in P o l e n , u n d w e n n die beiden sich d a n n wirklich — wie H A U G g e r n e m ö c h t e — zu v e r s c h i e d e n e n Zweigen weiter e n t w i c k e l n , a c h t u n g j a sehr interessant. der N a m e »canal. hispidus« den canaliculatus
so ist diese T h e o r i e , pardon — Beob
U m die Selbständigkeit des hispidus a m Platz.
vom hispidus
in solchem Fall h e r v o r z u h e b e n ,
wäre
Die von LEWINSKI e r w ä h n t e n »meplats« u n d »Nebenkanten«, die
grundsätzlich u n t e r s c h e i d e n ,
k o m m e n e b e n offenbar
im polnischen J u r a
öfter zu deutlicher A u s b i l d u n g als bei uns u n d verschärfen d a d u r c h den Unterschied. W e n n Amin. Marantianus
D'ORB., Taf. 207, 3.—5. wirklich so r e g e l m ä ß i g gespaltene Rippen hat,
wie die Z e i c h n u n g es darstellt, u n d w e n n sich zwischen dieser F o r m u n d den einfacher g e r i p p t e n keine Übergänge
finden,
so läßt sich g e g e n diese Spezies w e n i g einwenden.
Ich selbst h a b e aus dem W e i ß -
J u r a ß einige Stücke, bei d e n e n sich die R i p p e n z w a r selten d u r c h deutliche T e i l u n g , wohl aber durch Dazwischentreten
neuer Rippen
vermehren.
Noch weiter g e h t die T e i l u n g bei Zio O P P . , Taf. 52, 7.;
passend w ü r d e m a n die beiden letzten F o r m e n »canal. Marantianus« D e r semifalcatus canaliculatus
O P P . , Taf. 52, 6. aus der Bim.-Zone
mit etwas v e r s c h i e d e n e m Q u e r s c h n i t t ,
k a u m g e n ü g e n , um eine n e u e Art aufzustellen, F o r m e n zu canaliculatus
so klar zeigt.
u n d »canal. Zio«
nennen.
schließlich ist weiter nichts als ein echter
u n d der verschiedene Querschnitt allein k a n n wohl
b e s o n d e r s w e n n sich die Zugehörigkeit aller derartigen
Man m a g ihn »canal. semifalcatus«
n e n n e n , w e n n m a n der Wissen
schaft damit einen Dienst zu erweisen glaubt. Harpoceras«
hispidiforme
FONT, ist ein g a n z n o r m a l e r canaliculatus
als selbständige A r t u n b e d i n g t zu s t r e i c h e n . n u r aus der Tenuil.-,
aus der Tenuil.-Zone
u n d ist
Ich k e n n e vollkommen ü b e r e i n s t i m m e n d e S t ü c k e nicht
sondern a u c h aus der Bim - u n d Transv.-Zone,
so d a ß j e d e r Grund z u r Abtren
n u n g schwindet. E s fällt ohne weiteres in die Augen, d a ß die U n t e r s c h i e d e z. B . zwischen hispidus O P P . , Taf. 52, 2. und semifalcatus
O P P . , Taf. 52, 6. so g r o ß e sind, d a ß ihre T r e n n u n g auf den ersten Blick viel einleuch
t e n d e r erscheint als ihre V e r e i n i g u n g . das,
was m a n u n t e r
W e n n sie a b e r d u r c h Lobenlinie, Hohlkiel, Seitenkanal oder kurz
dem Begriff »Habitus«
oft g e r n e als allein a u s s c h l a g g e b e n d ins Gefecht
führen
möchte — w e n n ihm nicht z u sehr d e r V e r d a c h t individueller Auffassung a n h ä n g e n k ö n n t e —, ihre Zu gehörigkeit zum alten canaliculatus
v e r r a t e n , d a n n m ü s s e n wir u n s j a freuen, d a ß sich uns so klar zeigt,
wie weit wir o h n e Gefahr in der Z u s a m m e n f a s s u n g der D i n g e g e h e n k ö n n e n .
Scheinbar so verschiedene
F o r m e n g e h ö r e n z u r selben Art, u n d eine Z e r r e i ß u n g ist d u r c h keine Notwendigkeit geboten, w e n n uns
—
45
doch der allerletzte G r u n d h i e r z u : G e s e t z m ä ß i g k e i t Fingern
—
in der Reihenfolge des Auftretens — zwischen den
durchschlüpft! E i n e der auffallendsten
Eigenheiten
nicht
nur
des
t r a g e n d e r Oppelien liegt in der A u s b i l d u n g i h r e r E x t e r n s e i t e .
canaliculatus,
sondern
überhaupt
Hohlkiel
D e r Hohlkiel selbst reicht etwa so weit,
wie die K a m m e r u n g g e h t , meist etwas weiter, u n d die einfache Z u r u n d u n g des R ü c k e n s , auf der er auf ruht, bildet sich n u n m e h r in v e r s c h i e d e n e r W e i s e a u s : der R ü c k e n schärft sich zu (so bei und es entsteht e n t w e d e r
ein einfacher K i e l , der d u r c h
die A u f b l ä h u n g
der W o h n k a m m e r f l a n k e n
Schärfe m e h r u n d m e h r e i n b ü ß t , oder dieser Kiel ist s c h w a c h g e z ä h n e l t u n d g e k e r b t . Ammon. Taf. 92, 9.—12.)
D a b e i i s t , wie aus den F i g u r e n ersichtlich,
regelmäßig, sie tritt stellenweise z u r ü c k ,
kann
einzelnen Z a c k e n b e s t e h e n (z. B . hispidus dem Hohlkiel nicht verwechselt w e r d e n ; ein Bestandteil der Ausfüllung
mehr
OPP.).
Diese Z a h n k ä m m e b r e c h e n
der W o h n k a m m e r
nicht i m m e r in der S p i r a l e ; bei einem canaliculatus
durch
leicht a b u n d
das Gestein.
Dieser
echte
des K l e t t g a u
Mitte der W o h n k a m m e r a n , E c k e n zu b i l d e n , w ä h r e n d g e r a d e hier der Q u e r s c h n i t t nicht im mindesten v e r b r e i t e r t zwischen nudus
u n d striatus
hat. — Aus der Tenuil.-Zone
von I m m e n d i n g e n
s t e h e n d (vergl. s p ä t e r ) , dessen fein
deutliche A u s b u c h t u n g vorsendet.
d u r c h a u s nicht
u n d schließlich n u r aus dürfen
mit
einer g l a t t e n F l ä c h e a b , j e n e a b e r
aus d e r Bim.-Zone
an
(Vergl. QUENST.
diese Z ä h n e l u n g
oder w e n i g e r g r o b s e i n ,
dieser löst sich von
canaliculatus)
Kiel also
sind bleibt
fängt er in
der
der W i n d u n g sich
h a b e ich einen
pictus,
g e z ä h n e l t e r Kiel an einer Stelle
eine
U n d in der S a m m l u n g W I T T L I N G E R , die k u r z vor m e i n e m Besuch in
T ü b i n g e n dort e r w o r b e n w o r d e n war, fand ich einen als canaliculatus
b e s t i m m t e n pictus canaliferus
(vergl.
später) aus W e i ß - J u r a y von Gruibingen, dessen Kiel (leider n u r auf d e m Abdruck) deutliche S c h l a n g e n linien vollführte, a b e r n u r i n der M e d i a n e b e n e ; dieses S t ü c k w u r d e von einem B e k a n n t e n g e r a d e z u als ein Gümbeli a n g e s p r o c h e n .
U n d in der Tat, von hier z u r E i g e n a r t des Gümbeli O P P . ist n u r ein S c h r i t t ;
n u r schwingt der Kiel bei diesem n a c h beiden Seiten a u s d e r M e d i a n e b e n e h e r a u s . — O P P E L hat schon (Pal. Mitt. S. 159) die Ähnlichkeit mit canalicidatus ihn d a r a n a n ; es ist sicher, d a ß Gümbeli
hervorgehoben,
im H a b i t u s am meisten a n canaliculatus
— wie ich s p ä t e r zeigen w e r d e — in der G r u p p e des pictus canaliferus auffallend den canaliculatus zu sein.
Formen,
erinnert,
schließt
a b e r es gibt
die in ihrem H a b i t u s
n a c h a h m e n , j a d e r e n Lobenlinie das Gharakteristikum desselben wiederholen;
und der e r w ä h n t e »canaliculatus« canaliferus
u n d auch QUENSTEDT
aus der WiTTLiNGER'schen S a m m l u n g
Diese T a t s a c h e n ,
scheint mir bestimmt ein
pictus
sowie das V o r k o m m e n von sonstigen e i g e n a r t i g e n F o r m e n (siehe
Taf. III. 5.—8.), die sich u n g e z w u n g e n an pictus anschließen, k ö n n t e n d e n n a u c h dafür sprechen, d a ß Gümbeli in die Gefolgschaft
des pictus
gehört.
Aus der S a m m l u n g
h a b e ich a b e r einen Gümbeli mit halbwegs
des H e r r n L e h r e r s R E B H O L Z in T u t t l i n g e n
entzifferbarer L o b e n l i n i e ; ich g e b e sie w i e d e r ,
In ihrer E i n f a c h h e i t ,
Lobenlinien der meisten picti
s t e h t , scheint mir der endgültige Beweis dafür zu l i e g e n , d a ß Gümbeli
canalicidatus
die in s t a r k e m
Gegensatz
zu den viel
soweit
möglich ist (s. Taf. III. 4.).
dies
verzweigten an
anzuschließen i s t , w e n n a u c h der E x t e r n l o b u s b e d e u t e n d k ü r z e r ist als der erste Lateral. D e r A m m o n i t e s p i c t u s Qu.
Man w ä r e oft versucht, die W e g e , welche die Wissenschaft zu i h r e m F o r t s c h r e i t e n benutzt, b a n a l zu n e n n e n ; l ä n g s t b e k a n n t e T a t s a c h e n h a r r e n scheinbar auf den Moment, wo i h n e n ein p r a k t i s c h e r Mann 'einen N a m e n g i b t , — u n d von dem Augenblick ab erst sind sie im b e s s e r e n Fall ein F a k t o r , mit d e m
—
46
—
ein j e d e r r e c h n e n m u ß , z u m m i n d e s t e n a b e r ein S c h l a g w o r t ; jedenfalls — m a n fängt an, mit ihnen zu operieren.
Im mittleren Malm t r e t e n in auffallender M e n g e A m m o n i t e n
n a n n t e ; dieser Amm. pictus
ist b e s o n d e r s im y a u ß e r o r d e n t l i c h
glatten V a r i e t ä t e n , die QUENSTEDT pictus den O P P E L ZU »tenuilobatus«
nudus
auf,
die m a n früher
häufig, u n d z w a r besonders in seinen
n a n n t e , — viel w e n i g e r oft tritt der pictus
umtaufte und zur W ü r d e
»pictus«
costatus
auf,
eines Leitfossils erhob. — Die Auffassung H A I Z -
MANN'S ( W e i ß e r J u r a y u n d d in S c h w a b e n , N . J. Beil.-Bd. X V , 1 9 0 2 ) , d a ß die glatten F o r m e n weiter nichts als a b g e r i e b e n e E x e m p l a r e der von O P P E L »tenuilobatus«,
»Frotho«
u n d » Wcinlandi«
genannten
Arten darstellen, ist g e w i ß für die Beurteilung eben dieser A r t e n g ü n s t i g ; d e n n d a n n b r a u c h e n wir u n s ' » bei allen den glatten S t ü c k e n , die wir im y auf Schritt und Schritt zu sorgen.
finden,
um eine B e s t i m m u n g nicht
Mit dieser Auffassung k a n n ich mich nicht b e f r e u n d e n ; w a r u m sollen dies g e r a d e abgeriebene
F o r m e n sein?
Warum
finden
wir d a n n nicht a u c h oft a b g e r i e b e n e g a n z g l a t t e P e r i s p h i n c t e n ?
ist ganz k l a r ,
d a ß es sich einfach u m g l a t t e V a r i e t ä t e n des pictus nudus
handelt,
Es
die aus der Nomen
klatur O P P E L ' S herausfallen. In QUENSTEDT'S A m m o n i t e n finden wir alles, u n d b e s o n d e r s vortrefflich scheint mir h i e r seine Nomenklatur darzustellen, daß
es sich u m einen einheitlichen T y p u s h a n d e l t ,
k a n n diesen vorzüglichen A u s f ü h r u n g e n
nichts Neues h i n z u f ü g e n ;
hervorheben
Hohlkiel, dessen E i g e n a r t O P P E L selbst g a n z e n t g a n g e n zu sein scheint.
Ich
a b e r möchte ich den
E r ist allen pictus-Formen
meinsam u n d i m m e r — m i n d e s t e n s als ein spätiges B a n d — zu e r k e n n e n . alten N a m e n pictus
der stark variiert.
ge
W a s diesen F o r m e n ihren
verschafft hat, das ist das Gewimmel der fein v e r z w e i g t e n , e n g s t e h e n d e n L o b e n ; es
ist a b e r zu b e o b a c h t e n , d a ß die L o b e n bei weitem nicht immer so e n g s t e h e n , j a , d a ß bei zahlreichen S t ü c k e n die E n t s c h e i d u n g , ob sie e n g e r stehen als etwa bei einem canaliculatus,
schwer fällt.
E s ist in n e u e r e r Zeit natürlich a u c h ein n e u e r G a t t u n g s n a m e »Streblites« bezw. temtilobatus-Formen
geschaffen
HYATT für die
piclus-
u n d besonders auf die E i g e n a r t der Loben basiert w o r d e n ;
werde von ihm k e i n e n G e b r a u c h m a c h e n , — k l a r e r g e w o r d e n ist seit seiner E x i s t e n z nichts.
ich
Dafür sind
a b e r die T r e n n u n g s l i n i e n — wie dies stets d u r c h die Schaffung eines n e u e n N a m e n s geschieht — schärfer g e z o g e n , als dies für die E r k e n n t n i s der S a c h e g ü n s t i g ist. so scharf zwischen »Streblites« recht bezeichnenden Namen canaliculatus.
u n d »Ochetoceras«\ canaliferus
An denjenigen E x e m p l a r e n
Die Trennungslinien sind nämlich g a r nicht
— E i n e Varietät des pictus
belegt worden;
sie t r ä g t
von -»pictus canaliferus«
ist von O P P E L
einen r e g e l r e c h t e n
mit
Seitenkanal
dem wie
— wie ich diese Varietät n e n n e —,
welche eine Entzifferung der Lobenlinie gestatten, ist r e g e l m ä ß i g zu b e o b a c h t e n , daß der Seitenast des E x t e r n l o b u s an L ä n g e den ersten L a t e r a l erreicht, wie dies bei d e n canaliculaten Ammoniten die Regel ist.
E s wird somit die Ähnlichkeit zwischen den stark g e r i p p t e n F o r m e n von pictus
echten canaliculatus werden kann.
M a g sein, d a ß sie bei tadelloser E r h a l t u n g der Lobenlinie, die bei canaliculatus
verzweigt ist als bei d e n meisten pictus-Formen, Recht, hier von K o n v e r g e n z Amm.
canaliculatus
pictus-Formen
canaliferus
und dem
eine so vollkommene, d a ß u n t e r U m s t ä n d e n eine T r e n n u n g nicht m e h r durchgeführt möglich ist.
weniger
E s e r h e b t sich die F r a g e : H a b e n wir ein
zu s p r e c h e n , oder richtiger, v o n einer e i g e n t l i c h e n
Verwandtschaft?
tritt vielleicht schon im obersten D o g g e r (t), jedenfalls im untersten Malm auf;
mit ihrer H a u p t e n t w i c k e l u n g im W e i ß e n J u r a y u n d d sind im u n t e r e n Malm
Von QUENSTEDT wird ein pictus
die
seltener.
aus der G r e n z e von W e i ß - J u r a a/ß abgebildet (Ammon. Taf. 1 1 9 , 9 . ) ; es
dürfte dies wohl einer der ältesten sein.
D e m n a c h ist pictus
entschieden j ü n g e r als canaliculatus.
Gehen
—
47
—
wir also von dem u n t e r e n Malm a u s , so w e r d e n wir d a z u n e i g e n , einzelne g l a t t e r e F o r m e n des culatus als zu pictus in der Tenuil.-Zone
canaliferus
hinüberleitend
aufzufassen.
canaliferus
canaliferus
erst
u n d h ö h e r auf, wo bekanntlich die H a u p t e n t w i c k e l u n g der Canaliculaten längst vor
bei ist, w ä h r e n d schon v o r h e r zahlreiche Picti a u f t r e t e n , pictus
Anderseits tritt a b e r pictus
canali
die mit canaliculatus
nicht die Ähnlichkeit des
h a b e n , sondern für sich b e t r a c h t e t g e r a d e z u die T r e n n u n g von canaliculatus
und
pictus
erfordern. — Die richtige L ö s u n g der F r a g e k a n n n u r die s e i n , die u n t e r Beiseitelassung aller S p e k u lationen n u r die einfachsten F o l g e r u n g e n zweigt sich wohl irgendwie pictus Lobenlinie des canaliculatus
z i e h t ; im u n t e r e n Malm k e n n e n wir canaliculatus;
a b , dieser pictus
spaltet
sich in m e h r e r e Z w e i g e , deren
einer
beibehält oder einen R ü c k s c h l a g in dieser B e z i e h u n g z e i g t (p.
andere h a b e n die davon verschiedene Lobenlinie des p. costatus; Anklänge in der S k u l p t u r an canaliculatus,
G e s c h m a c k ! — von canaliculatus
dem V e r h ä l t n i s v o n pictus
aus dem u n t e r s u c h t e n Gebiet selbst
— Voll
zu canaliculatus
e t w a zeitweilig ein V o r d r i n g e n von pictus,
durch
oder — j e nach
von ihrem n o c h u n b e k a n n t e n E n t s t e h u n g s g e b i e t e her.
die Aufeinanderfolge verschiedener F o r m e n
starke
Auffallend u n d nicht
der viel s t ä r k e r v e r z w e i g t e n L o b e n bei pictus.
zu lösen w ä r e die F r a g e n a c h
die A n n a h m e i r g e n d w e l c h e r W a n d e r u n g e n ,
die
canaliferus),
bei e r s t e r e n finden wir öfters
der selbst n e b e n allen n o c h fortbesteht.
ohne weiteres verständlich ist das E n g e s t e h e n k o m m e n befriedigend
von ihm
W e n n wir uns
h e r a u s nicht
erklären
können, so sind wir j a wohl berechtigt, zu W a n d e r u n g e n u n s e r e Zuflucht zu n e h m e n , a b e r deren W e g e zu verfolgen erscheint sehr g e w a g t ;
der Möglichkeiten sind z u v i e l e !
von
und
»Entwickelung«,
erklären.
»Konvergenz«
»Wanderung«
können
D u r c h geschickte Kombination
wir nämlich alles o h n e
Schwierigkeit
E s gibt dann ü b e r h a u p t keine Rätsel m e h r .
Für
das Leitfossil Amm.
tenuilobatus
O P P . existiert leider n u r
die Z e i c h n u n g
QÜENSTEDT'S
»Gephalopoden«, Taf. 9 , 1 6 . a b e r keine A b b i l d u n g des Querschnitts. — E s lohnt wirklich n i c h t , darum g r a u e H a a r e wachsen zu lassen, wie der Querschnitt war.
Tenuilobatus
oder richtiger pictus
g e r a d e d i e s e s pictus
costatus
costatus ist eben eine g e r i p p t e Varietät des pictus,
in sich
beschaffen
und zwar kann
die R i p p u n g verschieden aussehen. Jedenfalls ist festzustellen, d a ß zwischen Amm. Frotho O P P . , Taf. 5 0 , 1. und Amm. pictus
costatus Qu., Ceph. Taf. 9 , 1 6 . =
tenuilobatus
O P P . kein g r ö ß e r e r U n t e r s c h i e d
als der durch die Variationsbreite der von QUENSTEDT p. costatus g e n a n n t e n G r u p p e b e d i n g t e . tenuilobatus
ist als ein u n g e r e c h t f e r t i g t e r E r s a t z für pictus
überflüssige Frotho
zu s t r e i c h e n
u n d der vollkommen
ebenfalls; die F i g . 1. Taf. 5 0 bei O P P E L g e h ö r t zu p. costatus,
wie dies QUENSTEDT
längst (Ammon. S. 1 0 4 2 ) gefordert hat.
W a s die Z o n e n b e s t ä n d i g k e i t des »tenuilobatus«
ich recht ü b e r r a s c h e n d e E r f a h r u n g e n g e m a c h t . lobatus« (übereinstimmend
costatus
besteht,
Der Name
betrifft, so h a b e
Nachdem ich im M ü n c h e n e r Museum einen echten
mit QUENST., Ceph. Taf. 9 , 1 6 . ) aus dem d von W ü l z b u r g
»tenui
bei W e i ß e n b u r g
erblickt, eröffnete mir der mit dem M ü n c h n e r paläont. Material w o h l v e r t r a u t e H e r r D r . DACQUE, d a ß sich hier der tenuilobatus
Uberhaupt fast n u r im ö, im y a b e r k a u m finde!
In der schönen S a m m l u n g
H e r r n L e h r e r s REBHOLZ in Tuttlingen a b e r liegt ein r e g e l r e c h t e r pictus costatus — allerdings vom lobatus« s. str. unterscheidbar hervorheben,
— aus dem W e i ß j u r a el — Schließlich m ö c h t e ich noch eine
die entschieden für ein g e s u n d e s Empfinden
bezeichnet waren.
»tenui
Tatsache
der Nichtspezialisten s p r i c h t : In fast
S a m m l u n g e n u n d Museen h a b e ich g l a t t e picti gefunden, die mit »tenuilobatus«
des
allen Natur-
—
48
—
lieh ist diese B e s t i m m u n g falsch, a b e r faute de m i e u x — aus d e r »Tenuilobatus-Zone« u n d der echte »Tenuilobatus« w a r nicht da.
w a r e n die Stücke,
D e r N a m e pictus w a r n u n einmal anrüchig, m a n w u ß t e nicht
mehr, welche » S p e z i e s « ' e r b e d e u t e t e , u n d zwei N a m e n zu g e b e n war veraltet, also m u ß t e herhalten.
So v e r d a n k t »tenuilobatus«
seine P o p u l a r i t ä t einerseits einer A b n e i g u n g g e g e n die QUENSTEDT-
schen D o p p e l n a m e n , andererseits a b e r einfach der a l t b e k a n n t e n Tatsache, d a ß in der picti sehr häufig sind.
»tenuilobatus«
«Tenuilobatus-Zone«
E s ist n u r fatal, d a ß es meist g l a t t e picti sind; z. B. in der Universitätssammlung
zu Grenoble, wo sich g r o ß e A u f s a m m l u n g e n aus der sehr fossilreichen »Tenuilobatus-Zone« befinden, h a b e ich u n t e r u n z ä h l i g e n g l a t t e n picti
e i n e n e i n z i g e n pictus
des Mt. Grussol
costatus gefunden.
E s scheint
mir n a c h allem nicht n u r eine F o r d e r u n g der Priorität, sondern a u c h der p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g zu sein, den N a m e n »tenuilobatus«
fallen zu lassen.
m a n sich a n die »Tenuilobatus-Zone
Mag er selbst als solcher nicht übel g e w ä h l t sein, und m a g
gewöhnt h a b e n d e r
m i t ihm der g a n z u n b e z e i c h n e n d e N a m e Weinlandi
ist schon aus dem G r u n d e zu v e r w e r f e n ,
für eine p. nudus-Form
weil
ü b e r dem bezeichnenden alten
Namen triumphiert. Ein Blick auf die Mannigfaltigkeit der picti wird g e n ü g e n , um davon zu ü b e r z e u g e n ,
daß
sie
mit w e n i g e n S p e z i e s n a m e n — z u m a l w e n n schon so u n b e d e u t e n d e Unterschiede, wie zwischen Frotho O P P . u n d tenuilobatus O P P . g e n ü g e n , u m zwei v e r s c h i e d e n e Spezies z u schaffen — nicht a b g e t a n w e r d e n können. W i e viele Spezies m ü ß t e m a n da folgerichtig aus den A b b i l d u n g e n der beiden Tafeln 1 1 9 u n d 1 2 0 in QÜENSTEDT'S »Ammoniten« m a c h e n , u n d w e r wollte sich g e t r a u e n , sie auseinander zu h a l t e n ? N a m e ist der, der eine B e s c h r e i b u n g s p a r t : w a s ist mit »Weinlandi« Ich
glaube,
die W a h l
zwischen
den
beiden
Namen
kann
D e r beste
gesagt, u n d w a s mit »pictus
nicht s c h w e r fallen:
Weinlandi
nudus«? ist
zu
streichen. A u ß e r dem pictus
costatus k ö n n t e m a n — in etwas a n d e r e m Sinn als QUENSTEDT dies tut — in
d e r H a u p t s a c h e noch drei V a r i e t ä t e n u n t e r s c h e i d e n : pictus D e n ersten N a m e n möchte ich auf die häufigen
nudus,
glatten F o r m e n
pictus
striatus
u n d pictus
canaliferus.
b e s c h r ä n k t w i s s e n , ohne eine - a n d e r e
S k u l p t u r als höchstens die feine Streifelung d e r Seiten g e g e n den Kiel zu (vergl. QUENSTEDT Ammon., Taf. 1 1 9 , 1 9 . - 2 1 . ) , die wir ü b e r h a u p t bei d e n picti stets wieder treffen. F a l t e n auf,
so ist zu pictus costatus
n u r ein Schritt.
Diesen pictus
T r e t e n am Nabelabfall schwache
nudus
k e n n e ich vom ß bis ins d.
Den zweiten N a m e n möchte ich auf alle diejenigen F o r m e n a u s d e h n e n , die nicht g a n z glatt sind,
aber
auch die aus F a l t e n oder breiten R i p p e n u n d K n o t e n resultierende g r o b e S k u l p t u r des p. costatus nicht besitzen.
Streifen
oder feine R i p p e n ziehen sich in sichelförmiger S c h w i n g u n g vom Nabel g e g e n den
Kiel h i n ; diese Streifen stehen m e h r oder w e n i g e r dicht, w e r d e n in h ö h e r e m Alter in der Nähe des Nabels obsolet u n d erscheinen weiter a u ß e n als kräftige, n a c h v o r w ä r t s k o n v e x e halbmondförmige Falten, g a n z so, wie wir dies bei canaliculatus
und trimarginatus
sehen (QUENST. Ammon. Taf. 1 1 9 , 1. 2 . 7., Taf. 1 2 0 , 5 . 6 . ) .
G e r a d e bei solchen F o r m e n h a b e ich häufig die von Q U E N S T E D T selbst (1. c. S. 1 0 4 1 ) A u f b l ä h u n g der W o h n k a m m e r ,
die an augescens
u n d canaliculatus
erinnert,
hervorgehobene
b e o b a c h t e t ; H a n d in H a n d
mit ihr g e h t oft eine A b p l a t t u n g des R ü c k e n s (QUENST. Ammon. Taf. 1 1 9 , 2 . 3., Taf. 1 2 0 , 6 . ) j a eine Eins e n k u n g darauf (»p. tegulatus«,
Taf. 1 2 0 , 3 . 4 . und 1 1 9 , 1.).
Sind die Streifen verhältnismäßig breit und
in weitem Abstand, so ergibt sich der Ü b e r g a n g zu p. costatus von selbst. — Sie k o m m e n in der Tenuil.u n d Sterasp.-Zone
des K l e t t g a u häufig vor. — D e r N a m e pictus canaliferus
g e s a g t — an die Art canaliferus
O P P . P a l . Mitt., Taf. 5 2 . an.
endlich lehnt sich — wie schon
Dieser canaliferus
ist ohne Zweifel ein pictus
—
und zeigt sehr g u t die E i g e n a r t dieser V a r i e t ä t ,
49
—
die in d e m Auftreten eines Kanals besteht', u n d da
durch bedingt in der T r e n n u n g u n d selbständigen Ausbildung d e r i n n e r h a l b u n d a u ß e r h a l b desselben g e legenen B e r i p p u n g s e l e m e n t e (vergl. a u c h QUENST. Ammon., Taf. 1 1 9 , 8 . bis 1 1 . ) . D e n pictus k e n n e ich in g a n z ü b e r e i n s t i m m e n d e n S t ü c k e n aus der »Tenuilobatus«-
u n d Steraspis-Zone
canaliferus
des K l e t t g a u .
QUENSTEDT hat ein h i e h e r gehöriges Stück (Ammon. Taf. 1 1 9 , 8.) abgebildet, das in der B e r i p p u n g etwas stärker ist, als die meisten a n d e r n ; Steraspis-Zone,
es s t a m m t aus ß;
u n d in d e r S. W . finde ich ein Stück aus der
das noch etwas s t ä r k e r u n d u n r e g e l m ä ß i g e r skulpturiert ist.
E x e m p l a r aus derselben Zone h a b e ich abgebildet (s. Taf. I I I . 5 . ) . stellenweise r e g e l m ä ß i g ausgebildeten E r h e b u n g e n , davon ist ganz u n r e g e l m ä ß i g .
Ein noch
eigenartigeres
D e r K a n a l liegt zwischen zwei, n u r
die ihm e n t l a n g ziehen, u n d die R i p p u n g a u ß e r h a l b
D a r a n schließt sich noch ein weiteres S t ü c k a n (Taf. I I I . 6 . ) , ohne Zweifel
ein pictus, der sich a m u n g e z w u n g e n s t e n an p. canaliferus
a n r e i h e n läßt.
H e r r L e h r e r REBHOLZ h a t mir aus seiner S a m m l u n g zwei u r s p r ü n g l i c h als canaliculatus Oppelien g e s c h i c k t ; sie s t a m m e n aus e/'C von Mattsteig.
bestimmte
D a s kleinere Stück, das H e r r P f a r r e r
Engel
als Gümbeli a n g e s p r o c h e n hat, bilde ich auf Taf. I I I . 7 . a b ; g e w i ß sind b e s o n d e r s d u r c h Z a c k e n auf dem Kiel A n k l ä n g e an Gümbeli d a ; a b e r das g r ö ß e r e S t ü c k ,
das unzweifelhaft mit d e m k l e i n e r e n Uberein
stimmt (s. Taf. I I I . 8.) zeigt ebensowenig die W e l l e n b e w e g u n g des Kiels aus der Medianebene h e r a u s , wohl aber die feine Streifelung g e g e n den K i e l , wie sie für pictus
b e z e i c h n e n d ist.
Am meisten erinnert es
an QUENST. Ammon. Taf. 1 1 9 , 8 . ; die beiden S t ü c k e sind also weiter nichts als stark skulpturierte E x e m plare von pictus
canaliferus.
U m dem V e r d a c h t , pictus
canaliferus
sei ü b e r h a u p t ein canalicatus,
u n d kein pictus,
j e d e Spitze
a b z u b r e c h e n , b e t o n e ich, d a ß es unzweifelhafte picti gibt, die ich w e g e n i h r e r R i p p u n g z u pictus
striatns
stelle und die auf den Seiten bereits die A n d e u t u n g eines K a n a l s z e i g e n ; von dieser A n d e u t u n g bis z u m deutlich a u s g e p r ä g t e n Kanal existieren alle U b e r g ä n g e . — A b e r n u r a n w e n i g e n e c h t e n canaliferi. ich die canalicatus-&hn\iche Picti
konnte
Lobenlinie b e o b a c h t e n .
sind n o c h u n t e r v e r s c h i e d e n e n N a m e n b e s c h r i e b e n
O P P . Taf. 5 4 , 6., ferner Palissyanus
worden;
F O N T . Taf. 2 , 1 0 . , der zu p. canaliferus
pictus FONT. Taf. 3 , 3 . 4 . , Gaetanoi Taf. 3 , 9 . (den ich ü b r i g e n s v o n tenuilobatns
es g e h ö r e n dazu
Folgariacus
z u ziehen w ä r e , ebenso levivar. circumnodosa
FONT. 3 , 6.
nicht zu unterscheiden v e r m a g ) . D e r pictus ist meines Wissens von allen F o r s c h e r n z u Oppclia gestellt worden, wiewohl mir dies durchaus nicht ohne weiteres selbstverständlich erscheint; seine g r o ß e Ü b e r e i n s t i m m u n g mit ferner mit trimarginatus
Gesichtspunkt aus w ä r e der N a m e Streblites bei Hurpoceras canaliferus
unterbringt,
berechtigt. •— W e n n FONTANNES Palissyanus
so scheint mir dies gänzlich verfehlt;
ist jedenfalls ein pictus,
läufigen Auffassung.
und
canaliferus
das M ü n c h n e r Original z u
OPPEL'S
wie ich mich selbst Uberzeugt h a b e , d. h. eine Oppelia n a c h der land
F ü r diese Auffassung spricht die T a t s a c h e , d a ß , wie QUENSTEDT bereits e r w ä h n t
( A m m o n . ' S . 1 0 4 3 ) , u n d wie ich selbst mehrfach haben k a n n .
canaliculatus,
m a c h t seine Stellung im m o d e r n e n S y s t e m d u r c h a u s nicht klarer, u n d von diesem
»Haben kann«
b e o b a c h t e t h a b e , pictus
einen sehr d i c k e n 1
— d e n n w ä h r e n d ich bei einem S t ü c k von ö / ^ cm D u r c h m e s s e r
Sipho von nicht weniger als 3 m m D u r c h m e s s e r f a n d ,
einen
zeigen a n d e r e einen S i p h o , dessen Dicke weit
dahinter zurücksteht. Palaeontographicn,. Bd. L1X.
Sipho
7
50
Der Ammonites D a ß ich den Amm. „complanatus", Betrachtungen ziehe,
—
trimarginatus.
wie ihn QUENSTEDT n o c h n a n n t e , ü b e r h a u p t in den Kreis meiner-
die u r s p r ü n g l i c h n u r den Oppelien gelten sollen, bedarf einer Rechtfertigung.
den n e u e r e n L e h r b ü c h e r n wird complanatus-arolicus
meist zu der G a t t u n g Harpoceras
In
g e r e c h n e t ; doch da
diese ihrerseits bereits in ca. ein D u t z e n d U n t e r g a t t u n g e n z e r l e g t w o r d e n ist, d e r e n j e d e k a u m m e h r be greift, als eine oder höchstens einige Spezies, so s t a n d arolicus
e t c . etwas in der Luft, u n d im Hinblick
hierauf k a n n m a n zugestehen, d a ß R O L L I E R einem Bedürfnis g e n ü g t e , die G a t t u n g Trimarginites' complanatus
1
schuf.
D e r F o r t s c h r i t t b e s t e h t in diesem Fall eben darin, d a ß m a n statt
oder — um einen der OppEL'schen N a m e n zu g e b r a u c h e n : trimarginatus
B e s t e h t zwischen dem complanatus darauf, d a ß hecticus u n d fuscus vorhanden.
— „Trimarginites"
Amm. sagt!
u n d dem hecticus wirklich eine n a h e Verwandtschaft, — eine Auffassung
der a u c h in dem n e u e n ZiTTEL'schen L e h r b u c h Oppelia
w e n n er für die verwaiste F o r m
das W o r t g e r e d e t w i r d — , so ist auch mit Rücksicht
sich nicht scharf t r e n n e n lassen, die Möglichkeit einer Verwandtschaft mit
Auf die F r a g e des Verhältnisses von hecticus
u n d fuscus
k a n n ich nicht n ä h e r ein
g e h e n ; ich b e s c h r ä n k e mich darauf, auf einige Stellen bei Q U E N S T E D T ZU verweisen, die die Schwierig keit der T r e n n u n g z e i g e n : Q U E N S T E D T r e c h n e t den auritulus zu fuscus ( J u r a S. 6 3 6 u. 6 3 8 ) . S e i n e n hecticus lunula auritulus
O P P . alias fuscus
nicht
unterscheiden!
O P P . Taf. 4 9 , 1 . — 3 . aus dem
Von dem -»fuscus« ornati
QUENSTEDT (S. 5 4 6 ) : »ich w e i ß ihn von einem j u n g e n fuscus »hecticus«
aufgezählt.
athleta-^\or\zoni
a b e r ( J u r a Taf. 7 2 , 5 . S. 5 4 5 ) aus br. L kann ich vom (ebenda Taf. 7 2 , 6 . ) , aber sagt
k a u m zu u n t e r s c h e i d e n « ; dabei ist er u n t e r
U n d zwischen Taf. 7 2 , 5 . u n d 7 2 , 6 . einen g r u n d s ä t z l i c h e n Unterschied festzustellen,
ist mir unmöglich (die V e r s c h i e d e n h e i t der Ohren beweist natürlich nichts!) — In »Ammoniten« Taf. 8 2 , 4 5 . ist ein E x e m p l a r abgebildet, U b e r g a n g z u m fuscus
das QUENSTEDT (S. 7 0 9 ) zu der Ä u ß e r u n g v e r a n l a ß t : »Fig. 4 5 bildet
einen
(vom hecticus), j a ist es vielleicht n o c h selbst, was ich nicht g e w i ß weiß«.
In h ö h e r e m Alter lassen sich fuscus
u n d hecticus wohl a u s e i n a n d e r h a l t e n , der fuscus h a t d a n n die
gekielte E x t e r n s e i t e ; a b e r in J u g e n d s t a d i e n ist es k a u m möglich. dieser Verhältnisse eine r e c h t d a n k e n s w e r t e Aufgabe,
Jedenfalls schiene mir die Feststellung
a b e r eine Aufgabe, von der ich n a c h meinen bis
h e r i g e n E r f a h r u n g e n nicht e n t s c h e i d e n m ö c h t e , ob sie sich vom G e s i c h t s p u n k t u n s e r e r g e g e n w ä r t i g e n Art auffassung, j a ü b e r h a u p t der allgemein geläufigen E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e aus ohne weiteres wird lösen lassen. Noch ein weiterer P u n k t läßt es mir bedenklich erscheinen, sich bei der E i n r e i h u n g des in die G a t t u n g Harpoceras gemacht,
d a ß z u n ä c h s t d e r E x t e r n l o b u s fast
Verhältnis, zweier
zu b e r u h i g e n ; das sind die A n k l ä n g e an canaliculatus.
das wir als b e z e i c h n e n d
für
g e r a d e so weit h i n u n t e r r e i c h t ,
canaliculatus
planatus
ist kein g r o ß e r Schritt.
Seitenskulptur
einem
das Bild des canaliculatus
Und von dem
ein
Auftreten
bis zu der t r i m a r g i n a t e n E x t e r n s e i t e des com
E i n e n Hohlkiel k o n n t e ich bei complanatus
QUENSTEDT (Ammon. S. 8 3 4 ) von
wie der erste Lateral,
kennen gelernt haben.
stumpfen K a n t e n längs d e m Kiel bei canaliculatus
complanatus
Ich h a b e die B e o b a c h t u n g
nie b e o b a c h t e n , doch spricht
gelben S i n t e r b ä n d c h e n (Taf. 9 1 , 3 4 . ) ; d a g e g e n in s c h w ä c h e r e r T o n u n g .
Kann
man
gibt u n s seine
auch in den
wenigsten
F ä l l e n von einem r e g e l r e c h t e n K a n a l s p r e c h e n , so läßt sich doch an den meisten S t ü c k e n — n ä h e r dem N a b e l r a n d als der E x t e r n s e i t e — eine spirale Region e r k e n n e n , auf der die s c h w a c h e n Rippen verklingen oder
durch
schiedenen 1
eine B i e g u n g ein bald abwechselnden Grübchen
erhabenes,
bald
und Knötchen
P h y l o g e n i e d e s A m m o n o i d e s etc. 1909.
eingesenktes Band entstehen besteht
(wie
lassen,
das aus ver
bei m a n c h e n Lingulaten!)
Innerhalb
—
51
—
dieses »Kanals« ist die R i p p u n g sehr schwach, u n d n u r g e g e n a u ß e n g e w i n n t sie in h ö h e r e m Alter ab u n d zu eine Intensität, die an canaliculatus t u n g nach r ü c k w ä r t s ,
Diese A u ß e n r i p p e n z e i g e n die A n o r d n u n g und Rich
wie wir sie auf der W o h n k a m m e r a u s g e w a c h s e n e r Canaliculaten
Ubereinstimmung läßt sich complanatus von canaliculatus
erinnert.
finden.
Trotz dieser
stets d u r c h den dreiteiligen Kiel u n d den Mangel eines Hohlkiels
unterscheiden.
D e r E r w ä h n u n g wert ist noch die T a t s a c h e , d a ß complanatus
einen v e r h ä l t n i s m ä ß i g dicken Sipho
h a t ; QUENSTEDT hebt dies verschiedentlich h e r v o r (Ammon. Taf. 9 1 , 3 1 . , ferner S. 834 u n d »Jura« S. 577 spricht
er von der »großen Dicke des Sipho's, was an F l e x u o s e n e r i n n e r t « ) ; auch ich h a b e dies öfters
beobachtet.
Wir haben
aber gesehen,
unterscheidende Eigenschaft
daß
der Oppelia
die b e s o n d e r e D i c k e des Sipho als einzige von
— w e n i g s t e n s z u r Not — b e s t e h e n
Die V e r m u t u n g , d a ß die G r u p p e des Amm. complanatus zuerst von B U K O W S K I
1
aufgestellt
worden.
auch mir erscheint sie sehr einleuchtend.
ROLLIEE
2
kann!
auf hecticus zurückführt, ist meines W i s s e n s
hat diese Ansicht b e s t i m m t
kann.
(Besonders bedauerlich
STEDT hat
in
ist.)
ist, d a ß die Lobenlinie
Ich selbst k a n n
»Ammoniten«
mich
Remid
einen Amm.
kann. nudisipho
legen und zu sichten. N a m e n complanatus
complanatoides
aus b r a u n J u r a e ab
die m a n als V o r f a h r e n des complanatus
be
sind im Laufe der Zeit v e r s c h i e d e n e Spezies g e m a c h t w o r d e n ;
O P P . , trimarginatus
W a s die OppEL'schen A r t e n betrifft,
führen QUEN
trachten
Aus dem einstigen Amm. complanatus
zu complanatus
so canaliculatus - ähnlichen
Taf. 7 5 , 25. S. 6 4 3 / 4 4
des äußerlich
der m i t in diejenige G r u p p e zu g e h ö r e n s c h e i n t ,
nenne d a v o n :
und
zu dieser F r a g e m a n g e l s Materials nicht ä u ß e r n .
gebildet,
ich
ausgesprochen,
Man g e w i n n t entschieden beim S t u d i u m der BuKOWSKi'schen
Arbeit den Eindruck, d a ß der W e g von hecticus ü b e r Delmontans-Rauracus-Henrici D'OEB. unbekannt
Harpoceras
O P P . , Eucharis
d'OflB.
so d a n k e n sie wiederum ihre E x i s t e n z O P P E L ' S B e s t r e b e n ,
zu zer
Die Art nudisipho
O P P . , arolicus
O P P . , stenorhynchus
ist jedenfalls als ein u n g e r e c h t f e r t i g t e r E r s a t z für den älteren
ZIETEN ZU s t r e i c h e n ; u n d a u s g e h e n d von d e m K l e t t g a u e r Material g e l a n g e ich zu
dem Sehluß, d a ß sich auch die ü b r i g e n OppEL'schen »Arten« w e g e n i h r e r e n g e n u n d exklusiven F a s s u n g nicht aufrecht erhalten lassen. Das Bestechendste an O P P E L ' S A r t e n schiene diesmal für
mich,
F a s s u n g auf die U n t e r s u c h u n g zahlreicher S t ü c k e g r ü n d e n , so arolicus marginatus
freilich n u r auf 3.
daß
sie sich trotz ihrer e n g e n
auf 6 0 , stenorhynchus
auf 16, tri
Ich g ä b e viel darum, w e n n ich w ü ß t e , w i e O P P E L seine A r t e n g e m e i n t hat,
ob er etwa aus einer g r o ß e n Menge C o m p l a n a t e n so und so viele gleiche herausgelesen, auf drei Häufchen gelegt
und das ü b r i g e
z u n ä c h s t liegen gelassen h a t ,
oder ob er wirklich der Ansicht w a r ,
mit seinen
drei N a m e n der unendlichen Mannigfaltigkeit, w e n i g s t e n s für S ü d d e u t s c h l a n d u n d die damalige Zeit, Ge n ü g e g e t a n zu haben. — Nun ist es j a gewiß, d a ß immerfort n e u e F u n d e g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n ; ich k a n n aber unmöglich
annehmen,
d a ß alle diejenigen F o r m e n , — u n d es ist dies weitaus die Mehrzahl
der von mir in den sämtlichen g r ö ß e r e n S a m m l u n g e n S u d d e u t s c h l a n d s u n d d e r nördlichen Schweiz u n t e r suchten E x e m p l a r e — welche sich mit k e i n e r der OppEL'schen A r t e n v e r e i n i g e n lassen, erst n a c h O P P E L ' S W i r k s a m k e i t aufgesammelt w o r d e n sind.
K ä m e also — so m u ß ich w i e d e r u m schließen — i r g e n d j e m a n d
') Über die Jurabildungen in Gzenstochau in Polen. S. 102 ff. 2
) Phylogenie des Ammonoides S. 611.
Beiträge zur Pal. Oestr. Ung. und des Orients, Bd. V. 1887,
—
auf den ersprießlichen G e d a n k e n , die complanati würde
die U n t e r g a t t u n g
Trimarginites
Im K l e t t g a u scheinen und
—
einer B e a r b e i t u n g im S i n n e O P P E L ' S ZU unterziehen, so
R O L L I E B bald
Spitze einiger n e u e r U n t e r g a t t u n g e n wenige Stücke,
52
zu einer n o r m a l e n G a t t u n g avancieren und an der
ins F e l d z i e h e n !
die complanati
s i e genügen schon,
nicht sehr v e r b r e i t e t zu sein; ich finde in der S. W . n u r
u m d e n e b e n skizzierten W e g einzuleiten,
oder a b e r — und
das ist das W e s e n t l i c h e —, um die U n z u l ä n g l i c h k e i t der OppEL'schen A r t e n zu erweisen.
Mir fällt die
W a h l zwischen diesen zwei Möglichkeiten nicht schwer. Aus der Transv.-Zone stärker
gewölbten Flanken,
scheidet; bildung
von B e c h t e r s b o h l im K l e t t g a u s t a m m t ein Stück, welches sich durch seine
von arolicus
s t ä r k e r e Involution
aber
durch
und
die s c h w ä c h e r
einer N a b e l k a n t e (wie bei trimarginatus]).
Lobenlinie ist von b e i d e n schnitt und vor
etwas v e r s c h i e d e n ;
allem ist von
kleinere R i p p e n z a h l von trimarginatus
gewölbten Flanken,
O P P . unter
g r ö ß e r e Evolution u n d die Aus
Die A r t der B e r i p p u n g stimmt mit arolicus; stenorhynchus
und die
schließlich hat wieder einen a n d e r e n Quer
einer E g r e s s i o n der W i n d u n g (freilich ist das vorliegende E x e m p l a r bei
einem D u r c h m e s s e r v o n fast 7 cm bis ans E n d e g e k a m m e r t ) nichts zu sehen.
Also die drei OppEL'schen
N a m e n g e n ü g e n n i c h t ; m e i n S t ü c k steht in m a n c h e r B e z i e h u n g g e n a u in der Mitte zwischen arolicus n u d trimarginatus.
— Ein
weiteres S t ü c k aus
R i p p u n g mit trimarginatus, es sich arolicus; Stück,
der Transv.-Zone,
e b e n s o w e n i g k o m m t stenorhynchus
das zwischen
arolicus
u n d trimarginatus
z w a r die N a b e l k a n t e des trimarginatus, der N a b e l k a n l e ,
des K l e t t g a u stimmt
in B e t r a c h t .
im J u g e n d z u s t a n d sich v o m arolicus gänzlich glatt b l e i b t ,
der Nabelweite und
W i r sehen d e m n a c h hier wiederum
vermittelt. — E i n complanatus
aus der Bim.-Zone
ein zeigt
ist a b e r viel s c h m ä l e r ; mit arolicus a b e r läßt er sich eben w e g e n
der flachen F l a n k e n u n d des w e i t e r e n Nabels nicht v e r e i n i g e n ;
in B e t r a c h t . — Gleichfalls
in
d u r c h die Seiten Wölbung, die L o b e n u n d d e n Mangel einer Nabelkante jedoch n ä h e r t
und stenorhynchus,
aus der Bim.-Zone
z u stenorhynchus
stammt
ein S t ü c k ,
das m a n ,
abgesehen
davon,
d a ß es
stellen k ö n n t e ; u n d ebenso ein weiteres E x e m p l a r aus derselben
Stufe, das j e d o c h eine feine S i c h e l r i p p u n g
aufweist.
Diese fünf S t ü c k e von insgesamt acht, die ich aus d e m K l e t t g a u b e k o m m e n h a b e , sprechen O P P E L ' S Arten
ein b e d e n k l i c h e s Urteil.
H e r r Dipl.-Ing. KEMMEELING fand
S c h w e i z e r J u r a in d e n P h o l a d o m y e n - S c h i c h t e n complanatus (Taf. III. 9).
der
k a u m u n t e r s c h e i d e t ( O P P . P a l . Mitt. S. 190) k o m m t also auch nicht
in Metierie bei Ghäteau
für im
des Oxford eine sehr stark u n d e n g g e r i p p t e Varietät des
mit stark a u s g e p r ä g t e m Seitenkanal, die ich ihres a b w e i c h e n d e n Aussehens halber abbilde. — Obwohl dieses S t ü c k wohl n e u ist, halte ich es für überflüssig, es b e s o n d e r s zu b e n e n n e n ,
es w ä r e denn mit dem N a m e n trimarginatus D e r Amm.
Eucharis
costatus.
D ' O E B . ist gleichfalls
weiter
g e s t e h e n m u ß , d a ß ich beim B e s t i m m e n m e i n e r complanati
nichts
als
ein
complanatus.
— W e n n ich also
von O P P E L gänzlich im Stich gelassen worden
bin, so k a n n ich anderseits versichern, d a ß ich bei QUENSTEDT, b e s o n d e r s in »Ammoniten« Befriedigung gefunden h a b e .
vollkommene
Der Glaube, zu d e m wir u n s erst wieder m ü h s a m d u r c h r i n g e n
i n d e m wir alle die vielen A r t e n
und Gattungen
sichten, — d a ß nämlich a u c h der complanatus
auf i h r e B r a u c h b a r k e i t
u n d scharf
und
gehörig
eine Z e i t l a n g im Malm stark variierend u m g e h t , ohne eine
größeren Bezirken gemeinsame Gesetzmäßigkeit durchblicken stimmte V a r i e t ä t e n u n t e r s c h e i d e n
hin u n t e r s u c h e n
müssen,
abgrenzen
Ü b e r z e u g u n g den QuENSTEDT'schen W e r k e n z u g r u n d e ,
zu lassen,
vor
allem,
ohne d a ß wir be
k ö n n t e n , — dieser Glaube liegt als eine feste u n d ich
kann
nur
erklären,
d a ß es mir schon
— 53 — immer v e r s a g t geblieben ist, die Natürlichkeit oder B e r e c h t i g u n g der Artbildung, wie O P P E L u n d a n d e r e sie betrieben haben, zu e r k e n n e n ; als erstes h e r v o r t r e t e n d e s M e r k m a l hat sich mir noch i m m e r ihre Unbrauchbarkeit gezeigt. Ich schlage hiermit vor, die zwei N a m e n arolicus u n d stenorhynchus zeichnenden N a m e n trimarginatus natus Z I E T E N beschrieben complanatus
z u s t r e i c h e n , u n d den b e
auf alle diejenigen F o r m e n zu ü b e r t r a g e n ,
h a t , da der N a m e complanatus
zu vieldeutig
BRUGIERE möglich macht. — W a s die G a t t u n g betrifft,
die QUENSTEDT als compla
ist u n d eine V e r w e c h s l u n g mit d e r m a n d e n Amm.
trimarginatus
u n t e r o r d n e n soll, so halte ich diese F r a g e — infolge u n s e r e r unseligen N o m e n k l a t u r — die leider so sehr unter den Auspizien der E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e entsteht, für nicht entscheidbar. Der Ammonites Wenn traustes
wir Z I T T E L ' S S y s t e m a t i k
W A A G E N ) ZU den Oppelien.
folgen,
dentatus.
so g e h ö r t die F o r m e n r e i h e
Eigenschaften die dazu g e h ö r i g e n F o r m e n , unter a n d e r e m a u c h dentatus, ist schon besser, den N a m e n Oecotraustes befreien,
des Amm. genicularis
(Oeco-
Mit w e l c h e m R e c h t e eigentlich, — w e l c h e b e z e i c h n e n d e n Oppelienanzunehmen,
h a b e n , ist m i r nicht klar.
um d e n dentatus
Es
aus d e m J o c h der Oppelia zu
a b e r schließlich m u ß er j a doch i r g e n d w o eingestellt w e r d e n ! — W A A G E N h a t sich b e m ü h t ,
die A b s t a m m u n g dieser eigenartigen Form zu e r l ä u t e r n ; leider scheint er mir nicht g a n z k o n s e q u e n t g e wesen zu sein; denn w ä h r e n d er v o r n die F o r m e n r e i h e des Amm. genicidaris Baugieri
— bidentatus
zu Oecotraustes,
ausdrücklich mit dem Amm.
Qu. abschließt (S. 55/56), zählt er hinten (S. 73) noch Renggeri,
so d a ß m a n den E i n d r u c k g e w i n n t , als sollten sich die Begriffe
genicularis«
u n d »Oecotraustes«
Jedenfalls,
wenn wir W A A G E N g l a u b e n wollen, so führt dentatus
dentatus u n d macrotelus » F o r m e n r e i h e des Amm.
nicht decken, wie dies doch von Z I T T E L a n g e n o m m e n zu werden scheint. auf Oppelien z u r ü c k ,
u n d da ich den
Gegenbeweis nicht zu e r b r i n g e n v e r m a g , so halte ich mich z u n ä c h s t a n seine Auffassung. Die F i g u r von dentatus
bei ZIETEN Taf. X I I I F i g . 2 a. b . c. ist d a d u r c h auffällig,
d a ß sich von
dem Augenblick ab, wo die Z ä h n e l u n g aufhört, auf d e r E x t e r n s e i t e d e r W o h n k a m m e r eine F u r c h e nach vorne zieht.
Diese F u r c h e ist meines W i s s e n s n a c h
von D'ORBIGNY n o c h
einer Opp. dentata
v o n QUENSTEDT noch
ZIETEN nirgends hervorgehoben worden,
von O P P E L .
N u r DE LORIOL
R E I N . (FOSS. de B a d e n 1877, Taf. 5, 4.).
erwähnt
und
Man sollte doch d e n k e n ,
zeichnet
weder sie von
d a ß Oppeu, der
(Pal. Mitt. S. 202 204) d e m Amm. dentatus R E I N , (im e n g e r e n Sinn) a u c h Z I E T E N ' S B e s c h r e i b u n g z u g r u n d e legt, diese Eigentümlichkeit, die sich — allerdings selten so a u s g e s p r o c h e n , wie auf dieser ü b e r t r i e b e n e n Zeichnung — öfters b e o b a c h t e n läßt, beachtet hätte. sonst wohl k a u m Z I E T E N ' S dentatus Taf. 9, 14. z u s a m m e n
A b e r es scheint ihm e n t g a n g e n zu sein; er h ä t t e
mit QUENSTEDT'S F i g u r im »Jura« Taf. 76, 7. u n d in »Gephaloden«
als G r u n d l a g e d e r Spezies aufstellen k ö n n e n .
spart, wenn er einen dentatus
nach seiner Auffassung
O P P E L h ä t t e u n s viel Mühe er
n o c h m a l s abgebildet hätte, denn n a c h meiner
Auffassung z. B. lassen sich die A b b i l d u n g e n ZIETEN'S u n d QUENSTEDT'S nicht o h n e weiteres u n t e r einen Hut b r i n g e n (REINECKE ist mir, wie wohl a u c h vielen a n d e r e n , nicht zugänglich). D e r B e s c h r e i b u n g des Amm. crenatus beides nicht stets z u g ä n g l i c h e W e r k e .
BRUG. w e r d e n z u g r u n d e g e l e g t LANG u n d BRUGUIERE etc.,
E i n e A b b i l d u n g ist b e k a n n t l i c h nicht g e g e b e n ; die B e s c h r e i b u n g
aber stimmt z u n ä c h s t auf die meisten Oppelien a u s der G r u p p e der D e n t a t e n ; charakterisiert ist die A r t g e g e n ü b e r dem Amm. dentatus
REIN, folgendermaßen:
»Nabel schon bei den i n n e r e n U m g ä n g e n ziemlich
—
54
weit«, ferner » W i n d u n g e n — gewölbter, N a b e l weiter, Z ä h n e auf d e m R ü c k e n stärker, als bei der vorigen Art (Amm.
dentatus
REIN.)«.
Angesichts dieser »Charakteristik« k a n n
ich mich des S t a u n e n s nicht
er
wehren, w e n n BUKOWSKI (Üb. die Jurabild, von Czenstochau etc.) d a v o n spricht, d a ß diese Art »an der Hand der von O P P E L g e g e b e n e n a u s g e z e i c h n e t e n sich leicht u n t e r s c h e i d e n
lasse«.
Charakterisierung
I m m e r h i n a b e r g l a u b t BUKOWSKI eine
von den v e r w a n d t e n F o r m e n
»nicht leicht zu
verkennende
Variabilität in B e z u g auf die Z ä h n e l u n g u n d die F o r m der W i n d u n g e n « e r w ä h n e n zu m ü s s e n : die Seiten w a n d u n g e n sind teilweise s t ä r k e r aufgebläht
und
der Abfall g e g e n
die Naht steiler, teilweise sind sie
fast g a n z abgeplattet, — die Z a c k e n sind bei gleichem D u r c h m e s s e r bald zahlreicher und kleiner,
bald
g r ö ß e r und seltener, — sie r e i c h e n teilweise fast bis ans E n d e der W o h n k a m m e r , — die L ä n g e des glatten W o h n k a m m e r e n d e s unterliegt nicht u n b e t r ä c h t l i c h e n S c h w a n k u n g e n ,
-- auch S p u r e n s c h w a c h e r S k u l p t u r
h a b e n sich an einigen S t ü c k e n erhalten, von der O P P E L nichts e r w ä h n t . — Zieht m a n all diese Variations möglichkeiten in B e t r a c h t , so bleibt
-
wie mir scheint — w e n i g Ü b e r e i n s t i m m u n g mit dem Amm.
cre-
natus O P P E L ' S : : jedenfalls w a h r e n BUKOWSKI'S S t ü c k e die Charakteristika O P P E L ' S — » W i n d u n g e n gewölbter, Nabel weiter,
Zähne
auf dem R ü c k e n s t ä r k e r
als bei dentatus
REIN.« — in sehr b e s c h r ä n k t e m
Maß!
Ich r e c h n e es BUKOWSKI h o c h an, d a ß er sich trotz der der OppEL'schen A r t b i l d u n g g e g e n ü b e r doch etwas w e i t g e h e n d e n Variationsbreite seiner S t ü c k e d a z u herbeiläßt, sie in den g e g e b e n e n b e s c h r ä n k t e n R a h m e n einzupassen, anstatt d u r c h eine n e u e Art die Übersicht noch m e h r zu e r s c h w e r e n . — Sehen
wir a b e r z u , wie es mit d e n »trefflichen Ausführungen
schiede von Oppelia Renggeri O P P . und Oppelia dentatus
von Renggeri
g e d r ü c k t e n Rücken.
dentata REIN.« (BUK. S. 1 2 3 ) s t e h t : d a r n a c h unterscheidet sich
durch kleinere Z ä h n e , flachere u n d h ö h e r e W i n d u n g e n und durch den nach einwärts W i e es hinsichtlich
uns BUKOWSKI g e l e h r t ; Rücken;
O P P E L ' S hinsichtlich der Unter
der e r s t e r e n beiden M e r k m a l e bei O P P E L ' S crenatus
w a r u m sollten sie hier nicht auch v a r i i e r e n ?
steht,
E s bleibt somit der e i n g e d r ü c k t e
aber auch dieses Merkmal hält nicht s t a n d : bei v e r s c h i e d e n e n S t ü c k e n von Opp. Renggeri
sich der e i n g e d r ü c k t e R ü c k e n gleichfalls b e o b a c h t e n . gelegten Eigenschaften sind nicht verläßlich. von den übrigen b e r e c h t i g e n k ö n n t e ,
hat
Also die von O P P E L der S p e z i e s t r e n n u n g
D e n Unterschied, der zu einer T r e n n u n g der Opp.
läßt
zugrunde Renggeri
nämlich das weite Vorgreifen der Z ä h n e g e g e n die M ü n d u n g zu,
e r w ä h n t O P P E L nicht. — Ob die U n t e r s c h i e d e von Amm.
audax
O P P . g e g e n ü b e r Renggeri:
insbesondere in der J u g e n d weit a u f g e b l ä h t e r e W i n d u n g e n ; kräftigere Z ä h n c h e n ,
»gewölbtere,
später eintretende
Er
w e i t e r u n g des Nabels« wirklich einer s t r e n g e n P r ü f u n g w e r d e n s t a n d h a l t e n k ö n n e n , g l a u b e ich n a c h dem V o r h e r g e h e n d e n bezweifeln zu müssen. In seiner A b h a n d l u n g » J u r a am H e r m o n « p . 2 6 schreibt N O E T L I N G : » O P P E L hat die — F o r m e n auf G r u n d u n s c h w e r e r k e n n b a r e r M e r k m a l e in drei A r t e n Amm. die drei verschiedenen H o r i z o n t e n a n g e h ö r e n . « bestehen, die i m a l l g e m e i n e n
dentatus,
crenatus
und Renggeri
zerlegt,
Gewiß, es blieben j a wohl trotz allem noch Unterschiede
eine U n t e r s c h e i d u n g der älteren von den j ü n g e r e n A r t e n z u l i e ß e n ; das
h a t auch QUENSTEDT (Amm. S. 6 1 5 / 1 6 ) a n e r k a n n t .
W e l c h e r W e r t k a n n aber einer U n t e r s c h e i d u n g bei
gelegt w e r d e n , w e n n sie auf s t r a t i g r a p h i s c h e T a t s a c h e n gestützt, a u c h von diesen im Stich gelassen w i r d ? So lesen
wir z. B. bei L E N T u n d STEINMANN ( R e n g g e r i t o n e
L.-Anst. IL Bd. 1 6 , S. 6 3 2 ) , d a ß Opp. Renggeri reicht; nach OPPEL kommt Lamberti
— vor«.
sie im
im bad. Oberlande. Mitt. Großh. Bad. geol.
schon im O r n a t e n t o n erscheint und bis in die ß?'m.-Zone
»eigentlichen Oxfordton, — in der Z o n e des Amm. bimammatus
und
E i n e n gewissen W e r t als Leitfossilien k ö n n e n solche F o r m e n t r o t z d e m behalten, etwa
—
durch
massenhaftes
beschaffenheit die
Auftreten
55
—
oder in K o m b i n a t i o n mit a n d e r e n F a k t o r e n : E r h a l t u n g s a r t ,
usw. k u r z — »Facies«.
Gesteins
A b e r g e w a g t erscheint es mir, die S a c h e so hinzustellen, als wenn
drei OppEL'schen Spezies tatsächlich
verschiedenen Horizonten
angehörten!
Dieser G l a u b e scheint
m i r viel zu verbreitet, sonst w ä r e mir die allgemeine A n e r k e n n u n g O P P E L ' S in diesem P u n k t e nicht ver ständlich. — T a t s a c h e ist, d a ß die B e s c h r e i b u n g , die NOETLING von seiner Opp. Benggeri haft
erscheinen
läßt,
ob eine Identität vorliegt,
gibt, es zweifel
»die E x t e r n s e i t e — s a g t er S- 26 — auf
den
inneren
W i n d u n g e n g e r u n d e t und m i t einem s c h w a c h e n K i e l v e r s e h e n « ; O P P E L h i n g e g e n sagt ausdrücklich S. 2 0 3 : »Innere W i n d u n g e n — o h n e
vorspringenden K i e l ! «
W e n n Benggeri
wirklich
solchen
Schwankungen
unterworfen ist, d a n n m u ß die Spezies weiter g e f a ß t w e r d e n , u n d wir g e l a n g e n d a n n auf dem U m w e g ü b e r O P P E L wieder zu QUENSTEDT,
der die Variationsbreite der d e n t a t e n Oppelien als solche
k a n n t e , statt sie z u r Schaffung vieler v e r w i r r e n d e r Spezies zu b e n u t z e n . tont w e r d e n ; d a ß die Opp. dentata
richtig
er
E s k a n n dies nicht g e n u g b e
aus dem obersten B r a u n e n J u r a a n d e r s aussieht, als die etwa aus dem
mittleren W e i ß e n J u r a , das w u ß t e QUENSTEDT a u c h ; m a n lese in den »Ammoniten« d a r ü b e r nach.
Wie
u n r e c h t man a b e r tut, diese A b ä n d e r u n g e n in b e s o n d e r e n A r t n a m e n a u s z u d r ü c k e n , die wohl in einer b e schränkten Gegend z u s a m m e n
das Bild einer R e i h e — (ganz allgemein g e s p r o c h e n ! ) bieten können, —
das zeigt eben die vergebliche Mühe, neu g e f u n d e n e S t ü c k e i m m e r wieder in einen der zu e n g e n R a h m e n einzuordnen, das lehrt u n s das stetige A n w a c h s e n der Spezieszahl.
V e r s c h i e d e n e Merkmale
kombinieren
sich eben oft in v e r s c h i e d e n e r W e i s e und ü b e r aller lokalen G e s e t z m ä ß i g k e i t , die sich n a c h w e i s e n lassen m a g , dürfen wir nie den H a u p t t y p u s , den H a b i t u s aus dem A u g e lassen.
J a mit i h m m ü s s e n wir u n s
b e g n ü g e n , wo nicht Variationsbreite oder Mutationen u n s auf einen b e s t i m m t e n W e g weisen, der in j e d e m einzelnen Fall ein g a n z n e u e r sein k a n n . Ich glaube n a c h g e w i e s e n zu h a b e n , d a ß die vier OppEL'schen Arten
in ihrer j e t z i g e n
Fassung
den T a t s a c h e n in keiner W e i s e g e n ü g e n und d a ß das F e s t h a l t e n an i h n e n u n s die E n t s c h e i d u u g stratig r a p h i s c h e r F r a g e n , die aus dem V o r k o m m e n von
dentaten
resultieren
k ö n n e n , " unendlich
erschweren,
in rein paläontologischen F r a g e n a b e r u n s e r e n Blick von v o r n h e r e i n t r ü b e n w ü r d e . QUENSTEDT sagt bei B e s p r e c h u n g dieser OppEL'schen A r t e n (Ammon. S. 8 4 4 ) :
«mir sind solche
B e h a u p t u n g e n rein u n v e r s t ä n d l i c h , ich will d a h e r die Polemik dem L e s e r Uberlassen.«
F ü r eine Polemik
ist es nun zu s p ä t ; a b e r dem, der sich b e m ü h t hat, in die K e n n t n i s auch n u r e i n e r
Ammonitengruppe
sich hineinzuarbeiten, dem aus dem u n s a g b a r e n W i r r s a l p a l ä o n t o l o g i s c h e r L i t e r a t u r die klare Übersicht lichkeit, das reiche W i s s e n QUENSTEDT'S wie ein Trost
entgegenleuchtet,
d e m rnuß es als ein bitteres
U n r e c h t e r s c h e i n e n , w e n n Uber dessen glücklich g e w ä h l t e N a m e n die OppEL'schen in der L i t e r a t u r unverdienten Sieg d a v o n t r a g e n k o n n t e n .
den
J e n e r h a t t e stets vor A u g e n , d a ß es oft keine scharfen Spezies
g r e n z e n g i b t , er w u ß t e , d a ß sich nicht j e d e s S t ü c k in eine Spezies
e i n o r d n e n l i e ß e , er g e s t a n d ,
daß
u n s e r Wissen in dieser B e z i e h u n g an einem e i n z e l n e n S t ü c k scheitern k o n n t e , das allen E i n o r d n u n g s versuchen Widerstand entgegensetzte.
»Wir t u n d a h e r — sagt er 1. c. (S. 846) — am besten, nicht zu
viel unterscheiden zu wollen, a b e r das Ähnliche möglichst treu z u s a m m e n z u h a l t e n . « und QUENSTEDT h a t R e c h t b e h a l t e n ,
wenn
er (1. c. S. 742) s a g t :
»Bei den F o r m e n
werden wir die Z e r s p l i t t e r u n g e n zu b e d a u e r n h a b e n , zu w e l c h e n u n s O P P E L führte.« bedaure
Da war Ordnung; des W e i ß e n
Jura
I c h für mein Teil
unendlich! D a ß trotz allem gewisse G e s e t z m ä ß i g k e i t e n auch von allgemeinerer B e d e u t u n g in der V e r ä n d e r u n g
—
56
—
oder — sagen wir — E n t w i c k l u n g der d e n t a t e n bestehen, m a g aus folgendem m e r k t im »Jura«
e r h e l l e n : QUENSTEDT be
S. 616 — d a ß D'ORBIGNY (Terr. j u r a s s . T o m . I e r . pl. 197, 5. 6.), die Form
darstelle, als er (QUENSTEDT), nämlich mit Z ä h n e n h a t einen französischen V e r k i e s t e n ,
der
bis ans E n d e
der W o h n k a m m e r .
dieses Merkmal (1. c. S. 615) zeigt.
mittlerem W e i ß e m J u r a ,
QUENSTEDT
D i e s e Form
nach D'ORBIGNY n u r in Oxford (1. c. S. 5 2 2 ) ; ihre Eigenschaft steht im Gegensatz
anders selbst
findet
zu den F o r m e n
wo der R ü c k e n der W o h n k a m m e r glatt u n d breiter wird.
»In
sich aus
den S c h i c h t e n
an der L o c h e n (die QUENSTEDT zur Zeit der Abfassung des »Jura« noch für W e i ß J u r a y hielt!) n ä h e r t sich die Z a h n b i l d u n g m e h r der Verkiesten« (d. h. der aus dem französischen Oxford b e k a n n t e n — »Jura« S. 615).
Dies ist n a c h der E r k e n n t n i s ,
daß
die L o c h e n - S c h i c h t e n ins a zu r e c h n e n s i n d ,
noch be
deutungsvoller. — »Eine V e r ä n d e r u n g im Laufe der Zeit« (1. c. S. 616) spricht sich aber nicht n u r darin aus, d a ß die Z ä h n e s o l c h e r m a ß e n m e h r n a c h hinten r ü c k e n , b e z w . auf der W o h n k a m m e r m e h r und m e h r verschwinden:
allem Anscheine n a c h befindet
sich bei den F o r m e n der / - S c h i c h t e n
v o r dem Auftreten der Z ä h n e ein s p ä t i g e s B a n d , dessen H e r k u n f t eines Hohlkieles aus
den
hinweist (s. Taf. III. 10).
Ornatentonen
(Jura am H e r m o n
von
S. 26)
QUENSTEDT e r w ä h n t
Oberlenningen
einen
schwachen
eine
Kiel
auf
deutliche
zige,
der
(Ceph. der S t r a m b e r g e r - S c h i c h t e n
gebildeten Amm. macrotelus dentatus
tenuilobatus
essanten Merkmal nichts N ä h e r e s
einfache
stütze,
stammt
auf die A n n a h m e
Kiellinie,
ebenso
während
es
dentatus NOETLING sich
bei
Z I T T E L ist meines Wissens der ein von
dem
auf
Taf. 15, 7. ab
Kiel«
erwähnt.
Amm.
Also ihm w a r das
b e k a n n t ; leider wird in dem L e h r b u c h von diesem inter
erwähnt.
Besonders h e r v o r h e b e n m ö c h t e ich an d e r H a n d eines Beispieles auffallende Ü b e r e i n s t i m m u n g
Rücken
und in weniger deutlichem G r a d e bei
auf dem g e k a m m e r t e n Teil einen h o h l e n g e z ä h n e l t e n dentatus
dem
(Ammon. S. 740) beim
in Pal. Mitt. 1868 S. 88)
O P P . »wie bei Amm.
V o r k o m m e n eines Hohlkieles bei Amm.
mich z u n ä c h s t
zwar
den i n n e r e n W i n d u n g e n ,
diesen j ü n g e r e n F o r m e n u m ein deutliches spätiges B a n d handelt.
auf
gewisser d e n t a t e n m i t lingulatus.
die in bestimmten
Merkmalen
Das Stück, auf das ich mich dabei
aus den 0 e g i r - S c h i c h t e n d. i. dem u n t e r s t e n a von S i b l i n g e n
im K l e t t g a u .
Die
S k u l p t u r ist ä u ß e r s t schwach, a b e r i m m e r h i n l ä ß t sich bei p a s s e n d e r B e l e u c h t u n g eine spirale E r h e b u n g auf der Seitenmitte feststellen; von ihr aus strahlen r ü c k w ä r t s g e s c h w u n g e n e R i p p e n g e g e n die E x t e r n seite zu.
Soweit
entspricht
die S k u l p t u r g a n z derjenigen von lingulatus
scheint glatt zu sein; auch eine Egression der W o h n k a m m e r bei lingulatus Weise. Die Z ä h n e d a g e g e n b e w e i s e n die Zugehörigkeit zu dentatus.
crenosus,
n u r die Externseite
b e o b a c h t e n wir in derselben
— N u r n e b e n b e i m ö c h t e ich zeigen,
wie schwer eine V e r e i n i g u n g mit einer der OppEL'schen A r t e n ist: eine e n t s p r e c h e n d e Z ä h n e l u n g sich n u r bei dentatus
R E I N (Z. B. QUENSTEDT bei O P P E L zitierte A b b i l d u n g e n ) ,
(1. c.) flach u n d h o c h m ü n d i g ist; Renggeri
findet
der j e d o c h nach O P P E L
h a t viel m e h r Z ä h n e u n d ist schmäler, u n d autax
stimmt nach
QÜENSTEDT'S Abbildung, die O P P E L — noch dazu mit einem F r a g e z e i c h e n ! — zitiert (Gephal. Taf. 9, 15.), ebenfalls nicht.
Von crenatus
schließlich k a n n ich mir mit dem b e s t e n Willen keine klare Vorstellung
machen, z u m a l mir LANG'S u n d BRUGUIERE'S W e r k e nicht z u g ä n g l i c h sind.
Schlußbetrachtungen. Ich h a b e bereits in der E i n l e i t u n g zu z e i g e n v e r s u c h t ,
wie d e r H a u p t u n t e r s c h i e d zwischen d e r
Paläontologie von einst und der von j e t z t darin besteht, d a ß die e i n s t i g e A r t z u r G a t t u n g ist.
geworden
Und ich m ö c h t e b e h a u p t e n , d a ß eine v ö 11 i g e R ü c k k e h r zu d e m E i n s t n u r d a d u r c h möglich w ü r d e ,
d a ß n o c h m e h r G a t t u n g s n a m e n geschaffen w e r d e n für alle diejenigen einstigen Arten, die bis j e t z t noch unter eine G a t t u n g eingereiht sind u n d der zuliebe ihre Selbständigkeit u n d U n a b h ä n g i g k e i t , derer sie sich z u r Zeit des »Ammonites«
erfreuten,
U n t e r a b t e i l u n g e n des »Ammonites«
geopfert w e r d e n m u ß t e .
zu schaffen
Von d e m Augenblick a b , wo m a n
b e g a n n , setzte die s u b j e k t i v e F o r s c h u n g ein — und
z w a r in viel g r ö ß e r e m Maße als bei den alten A r t e n n a m e n . — Die fortschreitende U n t e r s u c h u n g u n s e r e r a l t b e k a n n t e n F o r m e n ist hierbei der treibende F a k t o r gewesen, in viel g r i n g e r e m M a ß e die E n t d e c k u n g neuer.
D a ß sich die A r b e i t s b e t ä t i g u n g in dieser W e i s e g e ä u ß e r t hat, ist j a klar, u n d interessant ist n u r
das S e l b s t k o r r e k t i v , das mittspielte: D e r U n t e r a b t e i l u n g e n w u r d e n m e h r u n d m e h r ,
d e n n mit der
ersten g r o b e n Einteilung k a m m a n nicht weit, o h n e d a ß den einzelnen Gliedern Gewalt a n g e t a n w u r d e . Man beginnt dies einzusehen u n d — m a n g e h t auf demselben W e g w e i t e r ; — u n d k e h r t auf weiten B o g e n zurück.
einem
W a s m a n dabei g e w o n n e n hat, das sind N a m e n , so viele n e u e N a m e n für n e u e
Gattungen, d a ß m a n sie k a u m m e h r fassen k a n n . W e r ein sehr gutes Gedächtnis hat, k ö n n t e dieser E n t w i c k l u n g u n s r e r Wissenschaft g u t e n Mutes e n t g e g e n w a r t e n , w e n n er nicht sehen m ü ß t e , wie dabei b e z e i c h n e n d e
alte N a m e n verloren g e h e n
durch solche ersetzt w e r d e n , deren subjektives G e p r ä g e von v o r n h e r e i n j e d e s u n b e f a n g e n e ausschließt. — Solche N a m e n sind z. B. Popanites (bei DE LORIOL Oxf. sup. Taf. 1, 8.).
ROLLIER
»Oxycerites*,
Name Taramelliceras
zu »Petitclercia«, trimarginatus beschränkt,
zu »Trimarginites«;
u n d Neumayriceras
GREPPIN
anspielen, —
In die Nachbarschaft g e h ö r t Proscaphites
O P P . , die doch sicher nichts a n d e r e s als ein fiexuosus Gümbeli
teilung von H e r r n Prof. ROLLIER).
ist!
Oppelia aspidoides
ROLLIER wird
auf flex. canaliculatus
h e i ß e n die ü b r i g e n F l e x u o s e n
zum
wird der
(mündliche Mit
W e n n ich für diese letzte T r e n n u n g g a r kein Verständnis h a b e ,
m u ß ich andererseits zugestehen, d a ß Trimarginites Petitclercia
für die bisherige Opp. paturattensis
Die B e n e n n u n g will auf B e z i e h u n g e n zu Popanoceras
mit Oppelia h a t die F o r m n a c h R O L L I E R nichts zu t u n ! für Opp. Anar
1
und
Operieren
eine gewisse B e r e c h t i g u n g h a t (s. o.!); Oxycerites
so und
wiederum scheinen mir entbehrlich. — Ich frage, ob die Männer, die u n s e r e Wissenschaft mit
n e u e n N a m e n v e r g e w a l t i g e n , die V e r a n t w o r t u n g dafür auch d a n n n o c h t r a g e n zu k ö n n e n
glauben,
w e n n sich schließlich j e d e r Geologe mit G r a u e n von diesem u n ü b e r b l i c k b a r e n Chaos a b g e w e n d e t h a b e n wird?
W i r w e r d e n in Namen ersticken, u n d die Paläontologie, d e r e n u r s p r ü n g l i c h e n w u n d e r b a r e n Z a u b e r
j e d e r verspürt, wird ein T u m m e l p l a t z für solche w e r d e n , deren H a u p t g a b e n ein gutes N a m e n s g e d ä c h t n i s und — eine Lammsgeduld sind. 1
Ob dies zu i h r e m Vorteil sein w i r d ?
P h y l o g e n i e d e s p r i n c i p a u x g e n r e s d e s A m m o n o i d e s de FOolitique ( D o g g e r ) et- de l'Oxfordien. (Arch. d e s sc. p h y s ,
et natur. G e n f 1909).
Palaeontograplnca.
Bil LIX.
8
-
58
-
W e n n ich nach all diesen A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n auf die F r a g e : W o h e r stammt n u n Oppelia?
eigentlich
a n t w o r t e n m u ß : das k a n n m a n nicht entscheiden, so g l a u b e ich für diese Art meiner Antwort
Verständnis zu finden.
W i r P a l ä o n t o l o g e n h a b e n s i e j a s e l b s t geschaffen, geschaffen für eine G r u p p e
von F o r m e n , die u n s z u s a m m e n z u g e h ö r e n s c h i e n ; wir h a b e n aus den schwer entwirrbaren F ä d e n , die in der N a t u r g e s p o n n e n sind, voreilig ein Feld a b g e g r e n z t u n d ihm einen N a m e n g e g e b e n , u n d n u n stehen wir s t a u n e n d vor u n s e r e r S c h ö p f u n g u n d wissen g a r n i c h t , woher sie k o m m t ! nicht für die Gesamtheit des vortrefflichen Genus Oppelia aus der Verwandtschaft
der subradiata.
N a c h W A A G E N (Zone des Amm. aus der Sotverbyi-Zone;
b e a n t w o r t e n , höchstens für deren älteste F o r m e n
Sowerbyi
nachzugehen.
1 8 6 7 , S . 9 4 ) stammt
das D'OitBiGNY-sche Original
u n d ist jedenfalls
doides-Formen.
von
seine Lobenlinie (Tafel 1 1 8 , 4 . ) h a t d u r c h die Breite der Lobenkörper,
die z u n g e n f ö r m i g h e r a b h ä n g e n , entschieden eine g r o ß e Ähnlichkeit mit derjenigen eines Harpoceras, Murchisonae,
sich
Ich h a b e bereits h i e r ü b e r g e s p r o c h e n (s. S. 3 9 ff.) u n d es würde
sich d a r u m handeln, den ersten S p u r e n des subradiatus subradiatus
— Die F r a g e läßt
schon b e d e u t e n d einfacher
als z. B. die der g r o ß e n fuscus-
Dies ist auch aus den W A A G E N ' s c h e n A b b i l d u n g e n ( F o r m e n r e i h e
z. B.
bezw. aspi-
des Ampi,
subradiatus)
ersichtlich, wo m a n auf Tafel 1 6 , 5 . zugleich b e o b a c h t e n k a n n , d a ß der Siphonallobus an L ä n g e hintei dem 1 . L a t e r a l zurückbleibt, wie auch auf D'ORBIGNY'S Z e i c h n u n g . — Diesen Hinweis in der R i c h t u n g auf Harpoceras
darf m a n nicht v e r k e n n e n .
Als die ältesten b e k a n n t e n »Oppelien« die VACEK beschrieben hat.
gelten 5 Arten
W a s den Oecotraustes
mir n a c h A b b i l d u n g u n d B e s c h r e i b u n g zu bidentatus besonders
die a l t e r n i e r e n d e n
länglichen K n o t e n .
subplicatella
Qu. ( = Baugieri Die S t e l l u n g
a b e r sind entschieden
der
D'ORB.) ZU g e h ö r e n ; dafür
T y p u s des aspidoides,
»(?) Oppelia
die in die F o r m e n r e i h e
Tafel 9 ,
des subradiatus
gehörige
(Tafel 1 0 , 1 . — 4 . S. 8 3 / 8 4 ) .
dem j e d o c h im allgemeinen ein deutlicher Hohlkiel fehlt.
C h a r a k t e r sehr viel Ähnlichkeit mit Opp. aspidoides. des aspidoides
W a s die Lobenlinie be
er schreibt (S. 8 5 ) : »Die Lobenlinie hat im
Auffallend ist jedoch die g a n z a b n o r m e E n t w i c k l u n g
des Siphonais, der viel l ä n g e r ist, als der — erste Lateral.«
G e r a d e dies h a b e n wir j a doch als eine der
k e n n e n g e l e r n t ; m a n v e r g l e i c h e n u r das von VACEK g e g e b e n e Loben-
bild (Tafel 1 0 , 5 , 6 ) mit dem von aspidoides
bei W A A G E N !
W i r h a b e n a b e r g e s e h e n , d a ß diese L o b e n
linie sich bei Amm. Truelli wieder findet; u n d hier — sowie bei dorsocavatus h a b e n wir auch den Hohlkiel wieder. aspidoides«
plaiyomphala«
QUENST. A m m o n . Tafel 6 9 , 6 . —
U n d wie u n t e r s c h e i d e t sich n u n das Bild des j u g e n d l i c h e n
bei VAOEK, Tafel 1 0 , 7 . von Truelli?
»sub
Ich weiß es nicht, — höchstens ist der Querschnitt etwas
s c h m ä l e r ; a b e r solche Unterschiede h a b e ich als vollkommen u n m a ß g e b l i c h einschätzen gelernt. der k l e i n e (Figur 7 ) wirklich z u m g r o ß e n ( F i g u r 5 ) , so h a b e n Truelli
sprechen
(Tafel 1 0 , 5 . - 7 . S. 8 4 / 8 5 ) schließlich repräsentiert ohne Zweifel (s. F i g u r 5 ) den
trifft, so verstehe ich VAOEK'S W o r t e hierüber nicht r e c h t ;
Grundeigenschaften
Vigilio,
g e h ö r i g , dürfte d u r c h a u s nicht geklärt sein.
(Tafel 9 , 1. — 5 . S. 8 2 / 8 3 ) , sowie die ihr n a h e s t e h e n d e gracililobata
»Oppelia subaspidoides«
von S a n
n. sp. ind. (Tafel 9 , 1 3 . S. 8 6 ) a n g e h t , so scheint er
8 . — 1 2 . S. 8 5 / 8 6 , n a c h VACEK z u r F o r m e n r e i h e der lingulata Oppelien im S i n n e W A A G E N ' S
aus den O o l i t h e n
Gehört
wir in dem g r o ß e n gleichfalls einen
zu e r b l i c k e n , oder wir sehen eben a u c h hier in g r o ß e r Deutlichkeit den G a n g der E n t w i c k l u n g ,
wie ich ihn anderweitig (s. S. 3 9 ff.) bereits a n g e d e u t e t h a b e . D e r H a k e n liegt freilich noch dazu in einer so tiefen,
in der Z u s a m m e n d r ä n g u n g
aller dieser D i n g e in e i n e r S c h i c h t ,
wie es die Oolithe von San Vigilio sein sollen; sämtliche
und
Fossilfunde
stammen n a c h VACEK aus einer ca. 1 m mächtigen Bank. zeitlich hintereinander
auftretende
S t e h e n wir hier vor dem Rätsel, d a ß bei u n s
Formen hier
zu g l e i c h e r Zeit
gelebt
haben,
oder
haben wir dort die F o r m e n , welche für uns j ü n g e r scheinen, s c h l e c h t w e g für Vorfahren der unsrigen z u betrachten?
Vielleicht gibt uns ein gründliches S t u d i u m der Verhältnisse an Ort u n d Stelle die einfachste
Lösung, nämlich, d a ß auch innerhalb der betreffenden B a n k eine gewisse Reihenfolge h e r r s c h t ,
so d a ß
diese einzige Bank als der R e p r ä s e n t a n t zahlreicher aufeinanderfolgenden D o g g e r s c h i c h t e n gelten m u ß . Bevor diese F r a g e noch offen ist, ist VAGEK'S S c h l u ß , d a ß die S t a m m f o r m der Oppelien suchen sei, als etwa bei den H a r p o c e r a t e n des u n t e r e n D o g g e r s ,
viel tiefer zu
verfrüht.
Ob wir es in San Vigilio ü b e r h a u p t mit einer A b l a g e r u n g z u tun h a b e n , welche u n s n o r m a l e Verhältnisse in b e z u g auf die L a g e der Fossilien darbietet, ist fraglich! Trias u. J u r a in den Südalpen.
BENECKE schreibt hierüber.
(Über
Beitr. I, Heft 1, 1866, S. 2 1 ) : »Die V e r s t e i n e r u n g e n sind nicht gleich
mäßig verteilt, sondern an einzelnen P u n k t e n aufgehäuft,
so d a ß m a n
oft an einer Stelle eine
Menge trifft, w ä h r e n d n u r w e n i g e Schritte davon entfernt nicht eine einzige zu finden ist.« lesen w i r : » W e n n der g a n z e K o m p l e x der Oolithe als S c h i c h t e n des Amm. Murchisonae so gilt dasselbe, wie bei den Schichten der Terebrat.
fimbria,
große
U n d S. 111
bezeichnet wird,
i n d e m a u c h hier vermutlich n o c h a n d e r e ,
besonders h ö h e r e Horizonte v e r b o r g e n l i e g e n , die fortgesetzte U n t e r s u c h u n g e n
erst ans Licht
bringen
werden.« — Diese m e r k w ü r d i g e Verteilung der Fossilien — vielleicht m e h r e r e r H o r i z o n t e — in den Oolithen vom Gardasee ist teilweise wohl auf r e i n
m e c h a n i s c h e Faktoren zurückzuführen,
u n d es
erhebt sich die F r a g e , deren T r a g w e i t e mir allgemein zu w e n i g g e w ü r d i g t erscheint, inwieweit ü b e r h a u p t unsere F o r s c h u n g e n mit diesen F a k t o r e n r e c h n e n m ü s s e n ,
und bis zu w e l c h e m Grad diese F a k t o r e n
geeignet sind, u n s e r e speziell entwicklungsgeschichtlichen U n t e r s u c h u n g e n diese auf die Reihenfolge des Auftretens u n s e r e r F o r s c h u n g s o b j e k t e
zu beeinflussen,
sich
stützen.
E s k a n n hier nicht darauf a n k o m m e n , die rein theoretische F r a g e a n z u s c h n e i d e n , die E n t w i c k l u n g einzelner — sagen wir einmal — »Arten«
soweit
und d e r e n W e i t e r e n t w i c k l u n g
w i e wir uns zu
weiteren
»Arten« vorzustellen h a b e n : ob an e i n e m Orte vor sich gehend, w ä h r e n d sich die e n t s t a n d e n e n F o r m e n durch W a n d e r u n g e n auf weitere Gebiete v e r b r e i t e n ,
oder ob an v e r s c h i e d e n e n
P u n k t e n in
sätzlich derselben Art u n d W e i s e — natürlich mit einem Lokalkolorit — n e b e n e i n a n d e r her
grund
sprießend.
Nur um einen N a m e n zu nennen, ob z. B. aus H a r p o c e r a t e n in v e r s c h i e d e n e n G e g e n d e n oder g a r überall Oppelien entstanden sind, oder ob n u r e i n m a l a n einer Stelle, — u n d ob diese Oppelien d a n n Uberall in derselben R i c h t u n g sich weiter — »mutiert« h a b e n . jeweils an eine Stelle g e b u n d e n ,
oder w a r an
W a r dies Z u s t a n d e k o m m e n einer n e u e n G a t t u n g
v e r s c h i e d e n e n Orten diese Möglichkeit v o r h a n d e n ?
Im
ersten Fall ist uns das Auffinden von S t a m m r e i h e n leichter g e m a c h t , — die L ü c k e n sind u n s e r e einzige Sorge, und j e d e r glückliche F u n d in noch u n e r f o r s c h t e n Gebieten k a n n sie ausfüllen.
Im a n d e r e n Falle
a b e r gestaltet sich die Sache komplizierter: aus der G a t t u n g a, die j e n a c h der G e g e n d ihr Lokalkolorit a t , a 2 usw. t r ä g t , entwickelt sich hier die G a t t u n g b l , d o r t b 2 ;
W a n d e r u n g e n , die wir wohl u n t e r allen
U m s t ä n d e n als möglich a n n e h m e n müssen, werfen die D i n g e d u r c h e i n a n d e r : folgen;
dies t ä u s c h t u n s , e i n e S t a m m r e i h e vor.
der F r a g e , w o eine w i r k l i c h e S t a m m r e i h e ist?
auf a l k a n n b 2 darauf c 3
W e l c h e s K r i t e r i u m leitet uns a b e r in der E n t s c h e i d u n g W i r sehen an vielen Stellen b auf a folgen, u n d wo
die Gelegenheit z u m Studium g ü n s t i g ist, da b a u e n wir einfach u n s e r n S t a m m b a u m auf; d e n n die Ähn lichkeit e r k e n n e n wir.
B e g e h e n wir a b e r a u c h damit k e i n e n g r o ß e n F e h l e r ,
d a ß wir etwa c 2 an b 3 ,
-
60
—
b 3 wieder a n a l , a n r e i h e n , so w e r d e n sich die kleinen F e h l e r auf die D a u e r zu einem g r o ß e n
sum
m i e r e n ; es k a n n sich etwa i r g e n d ein Glied der G a t t u n g d, das über c 2 folgt, in einer Gegend 4 in einer R i c h t u n g aus a 4 h e r a u s entwickelt h a b e n ,
die uns b e f r e m d e t ,
die in u n s e r e n S t a m m b a u m
r e c h t paßt, w ä h r e n d d l , d 2 , d 3 aus i r g e n d einem G r u n d noch u n b e k a n n t sind.
nicht
So viel steht fest, daß
wir nicht ohne weiteres e r w a r t e n dürfen, v o n Merkmal zu Merkmal die Ü b e r g ä n g e zwischen
geologisch
v e r s c h i e d e n altrigen F o r m e n zu b e o b a c h t e n . E i n e w e i t e r e F r a g e ist die, ob nicht F o r m e n in einer G e g e n d l ä n g e r persistieren k ö n n e n als in einer a n d e r n , oder ob sie wirklich alle auf einmal z u g r u n d e gehen, wie dies eigentlich von Leitfossilien verlangt werden muß.
Nicht einmal da, wo es sich um ein geschlossenes Meeresbecken handelt, mit im
g r o ß e n g a n z e n einheitlichen klimatischen E i g e n s c h a f t e n , änderten Lebensbedingungen Veränderungen
h a t die n a h e l i e g e n d e A n n a h m e , d a ß die ver
der F a u n a v e r a n l a ß t h a b e n , absolute Berechtigung.
Daß
a b e r vollends solche V e r ä n d e r u n g e n g l e i c h m ä ß i g auf der g a n z e n E r d e gewirkt h a b e n sollen, das g r e n z t an W u n d e r g l a u b e n .
1
H a b e n gewisse T y p e n i r g e n d w o fortgelebt, sind d a n n die anderswo aus ihnen ent
s t a n d e n e n z u g e w a n d e r t , so treffen wir sie friedlich beisammen, wie vielleicht eben in S a n Vigilio. Und w e n n sich die N a t u r den S c h a b e r n a c k
erlaubt h ä t t e , m e h r e r e solche B ä n k e mit »Misch
faunen«, wie in S a n Vigilio, ü b e r e i n a n d e r a u f z u b a u e n , — welche Resultate h ä t t e n aus ihnen für Entwicklungsgeschichte
gefunden
w e r d e n k ö n n e n , w e n n m a n in der E r f o r s c h u n g des J u r a von
die dort
a u s g e g a n g e n w ä r e ? Sind wir d e n n Uberhaupt d a v o r sicher, d a ß nicht a u c h bei uns derartige verwickelte Verhältnisse vorliegen, die wir n u r für »normale«
halten?
Bekanntlich ist die A b s t a m m u n g d e r Oppelia
in j ü n g s t e r Zeit G e g e n s t a n d lebhaftester Kontro T
v e r s e b e s o n d e r s zwischen STEINMANN u n d D I E N E R gewesen.
W as dabei dem unbefangenen
in die A u g e n fällt, das ist die v o l l k o m m e n e Aussichtslosigkeit
des einen, wie des a n d e r n ,
a u c h n u r den k l e i n s t e n Teil des e i g e n e n G e d a n k e n g a n g e s plausibel zu m a c h e n .
Beobachter dem G e g n e r
D e n n beide gehen
z u w e i t a u s e i n a n d e r ; führt D I E N E R die für die A n h ä n g e r der h e r r s c h e n d e n Schule Uberzeugende W u c h t der T a t s a c h e n ins Feld, d a ß Oppelia in ihren ältesten F o r m e n m e h r u n d m e h r A n k l ä n g e an auch in der Lobenlinie z e i g t , d a ß wir w e d e r für
die eine n o c h für
Harpoceras,
die a n d e r e G a t t u n g solch
scharfe
Kriterien h a b e n , die eine T r e n n u n g der beiden u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n e r l a u b t e n (ein Umstand übrigens, der für den »Wert« dieser N a m e n B ä n d e spricht!) so wird STEINMANN dies alles g e w i ß a n e r k e n n e n , aber er wird erwidern k ö n n e n : D a r u m h a n d e l t es sich für mich nicht. etwa bei einer Oppelia subradiata
ist, im Alter aber die einer Oppelia
wird, so s p r ä c h e a u c h
f a s s u n g , die einfach auf der V o r a u s s e t z u n g festen F u ß faßt, subcostaria,
Mamertensis,
Und wenn
es auch gelingen würde,
n a c h z u w e i s e n , d a ß die Lobenlinie in der J u g e n d g e n a u die eines
subdiscus,
subradiata,
fusca,
aspidoides
dies nicht
gegen
Harpoceras
die STEINMANN'sehe Auf
d a ß die E i n t e i l u n g der 7 Arten
latilobata,
n a c h der Aussbildung des A u ß e n s a t t e l s
die richtige sei ( A b s t a m m u n g der G a t t u n g Oppelia W A A G E N , Zentralbl. 1 9 0 9 , S. 642/43).
Warum
nicht
z. B. die Ausbildung des 1. Laterallobus, oder das L ä n g e n v e r h ä l t n i s zwischen ihm u n d Externlobus, oder irgend eine a n d e r e
Kleinigkeit?
nicht als ob ich v e r k e n n e n w o l l t e , 1
Die E i n t e i l u n g w ü r d e dann höchst Wahrscheinlich
anders
ausfallen;
d a ß STELNMANN wohl nicht von den A u ß e n s ä t t e l n a u s g e g a n g e n
Vergl. a u c h SEMPER : D i e G r u n d l a g e n p a l ä o g e o g r a p h i s c h e r U n t e r s u c h u n g e n .
Zentralbl. 1908, S. 434.
ist,
—
61
—
sondern u m g e k e h r t bei den O p p e l i e n g r u p p e n , die ihm z u s a m m e n z u g e h ö r e n schienen, dieses g e m e i n s a m e Merkmal als B e l e g für seine Theorie ausgetüftelt hat.
E s fragt sich nur, ob m a n solch r e l a t i v e U n t e r
schiede als Beleg a n e r k e n n e n k a n n ; die S a c h e selbst ist s c h w e r diskutabel. E n t s t e h u n g eines selbständigen A d v e n t i v s a t t e l s natürlich nicht n u r
Soweit
(nach STEINMANN bei aspidoides)
es dabei auf ankommt,
die
spielt
die L ä n g e des den Außensattel teilenden L o b u s eine R o l l e , — er k a n n l a n g sein
und trotzdem h a t m a n von dem k ü m m e r l i c h entwickelten Ast des A u ß e n s a t t e l s nicht den E i n d r u c k eines selbständigen Adventivsattels.
Will m a n die relative L ä n g e des den Sattel teilenden Lobus
berechnen,
so k o m m e n für die G e s a m t h ö h e des Sattels zwei Maße in B e t r a c h t : e n t w e d e r vom ä u ß e r s t e n E n d e des Externlobus oder von dem des ersten Laterallobus aus. bei WAAGEN (Formenreihe des Amm.
subradiatus
Reicht der erstere sehr weit hinunter, wie z. B.
Taf. 1 7 , 5 . ) , so erreicht der betreffende
Adventivlobus
von hier ab gemessen n u r etwas Uber die Hälfte der Sattelhöhe, vom ersten Laterallobus ab j e d o c h fast die g e s a m t e L ä n g e .
Oder soll m a n in solchen Fällen den Sattel als schiefstehend
u n d ersten Laterallobus verbinden u n d auf dieser Linie s e n k r e c h t des Adventivlobus m e s s e n ?
Extern-
D a s Resultat wird stets ein verschiedenes sein, u n d wir laufen Gefahr, n a c h
dem Gefühl, n a c h dem E i n d r u c k urteilen zu müssen. zwischen Mamertensis
betrachten,
die H ö h e des Sattels u n d die L ä n g e
etc. einerseits u n d fusca,
will, z. B. dem Adventivlobus
von subradiata
Ich m u ß sagen, es fällt mir schwer, den U n t e r s c h i e d
subradiata
anderseits zu finden, den STEINMANN festhalten
in Tafel 1 6 , 4 . bei W A A G E N trotz seiner etwas
Länge m e h r B e d e u t u n g an der A b s p a l t u n g eines Adventivsattels z u z u e r k e n n e n , als d e m von Tafel 1 9 , 1. c. oder von subcostaria
Tafel 1 9 , 3. — Die ebenda, a b g e b i l d e t e n
füllen freilich klar die von STEINMANN geforderte B e d i n g u n g .
größeren Mamertensis
aspidoides-Lobenlmien
er
W e n n a b e r wirklich in diesem V e r h a l t e n
des Außensattels ein Beleg läge für die STEiNMANN'sche E i n t e i l u n g , so m ü ß t e wohl a u c h sonst bei der Systematik auf seine Ausbildung ein besonderes A u g e n m e r k g e r i c h t e t w e r d e n .
Oder sollte m a n glauben,
daß sich aus der Mannigfaltigkeit der Lobenlinien n o c h m a n c h e s B e w e i s c h e n ausklügeln l i e ß e ?
E s gibt
j a auch Leute, die z. B. aus dem »Faust« h e r a u s für alles einen B e l e g finden. Ich m u ß gestehen, d a ß ich mich — was die Oppelia a n b e l a n g t — nicht auf Seiten STEINMANN'S stelle, sondern v o r d e r h a n d Harpoceras
n o c h nicht
einzusehen v e r m a g ,
weshalb die L ü c k e zwischen Oppelia
nicht eines T a g e s sich wird ausfüllen lassen; ich g l a u b e ,
diese b e s c h e i d e n e Hoffnung
mehr Aussicht auf Erfüllung h e g e n zu dürfen, als w e n n ich auf das H e e r von Pinacoceras-,
und mit
Gymnites-
und S W z a - N a c h k o m m e n w a r t e n wollte, die STEINMANN'S Theorie fordert. W e n n STEINMANN'S A b s t a m m u n g s l e h r e S c h u l e m a c h t , gibt
es in der Paläontologie k a u m
mehr
allgemein a n e r k a n n t e L e h r s ä t z e ; wo sich einer seiner A n h ä n g e r mit einem V e r f e c h t e r der alten Schule in eine Diskussion e i n l ä ß t ,
da r e d e t einer am a n d e r n vorbei.
D e r e r s t e r e zieht auf sich den Vorwurf
der Unwissenschaftlichkeit, der letztere den der R ü c k s t ä n d i g k e i t , und wo d e r eine auf den a n d e r n ein zugehen b e m ü h t ist, stößt er auf ein unüberwindliches H i n d e r n i s : p r i n z i p i e l l e F r a g e n .
U n d n u n wird
in beiden L a g e r n weiter g e a r b e i t e t ; g e m e i n s a m ist beiden n u r e i n e s , nämlich die Hoffnung auf die g r o ß e E n t d e c k u n g , welche die für die Paläontologie u n h a l t b a r e L a g e endlich klärt. — E s ist e b e n eine bittere E r k e n n t n i s , wenn es einer der Naturwissenschaften
an dem • fehlt,
w a s sonst als deren H a u p t
vorzug g e r ü h m t wird: das A u f b a u e n auf in der N a t u r e r k e n n b a r e n V o r g ä n g e n u n d das W e i t e r a r b e i t e n nach den durch den g e s e t z l i c h e n G a n g der Ereignisse e r k a n n t e n Normen.
Gevviß, ein j e d e r
die berechtigte Hoffnung h e g e n , d a ß g e n a u e s , gewissenhaftes B e o b a c h t e n stets zu einem Erfolg
wird führen
—
62
—
w i r d : a b e r ich m e i n e , wir m ü ß t e n uns b e m ü h e n , das, was das A u g e dem vorurteilslosen Beobachter an Ähnlichkeiten zeigt, wissenschaftlich zu v e r w e r t e n u n d d a r a u f zu b a u e n , anstatt nur auf Faktoren, wie Loben, L ä n g e der W o h n k a m m e r , N a b e l k a n t e usw., die g e n a u wie alles a n d e r e S c h w a n k u n g e n unterworfen sind, u n d denen wir unwillkürlich als »nicht rein äußerlichen« Merkmalen eine g r ö ß e r e B e d e u t u n g bei messen, als ob ihre S c h w a n k u n g e n physiologischen U n t e r s c h i e d e n Bei j e d e m Blick auf eine F o r m e n g r u p p e offensichtlich mir der V e r s u c h sie a u s e i n a n d e r z u r e i ß e n , berechtigt.
sei es n u n ,
in den O r g a n e n entsprächen.
z u s a m m e n g e h ö r i g e r Ammoniten erscheint
wie W A A G E N oder wie STEINMANN es t u t ,
Verzeihlich ist der Versuch n u r im Hinblick
auf das Bedürfnis
un
des menschlichen Geistes,
O r d n u n g zu schaffen in all d e m w u n d e r l i c h e n Chaos, das uns die B e t r a c h t u n g der N a t u r an allen E n d e n bietet. — D a s ist das g u t e R e c h t der Naturwissenschaft, das ist die L e b e n s a u f g a b e des Naturforschers, in deren Erfüllung ihn das W i s s e n ,
das er sich a n g e e i g n e t h a t , leitet.
W a s a b e r keine Wissenschaft
lehrt, das ist d e r feine Takt, der uns mahnt, w e d e r in der T r e n n u n g , noch in der Zusammenfassung D i n g e z u weit zu g e h e n , ihnen keinen Z w a n g a n z u t u n ; der T a k t ,
der
der uns stets vor der U b e r h e b u n g
b e w a h r e n sollte, als s t ü n d e n wir so viel h ö h e r mit u n s e r e m W i s s e n als die n a i v e r e n Alten, — als stünden wir nicht viel m e h r n u r g e b l e n d e t von all dem Tand, den wir i h r e m Wissen a n g e h ä n g t haben, in der Meinung es zu b e r e i c h e r n .
D e r Übersicht halber g e b e ich im F o l g e n d e n ein Verzeichnis derjenigen Oppelien-»Art.en«, zu s t r e i c h e n Amm.
flexuosus
Amm.
glabella LECKENBY, Kelloway Rocks of the Yorkshire coast.
macrocephali
1859,
Qu., J u r a , S. 482, Taf. 64, 7. 8. Quart. J o u r n . geol. s o c , Bd. XV,
S. 12, Taf. 2, 5.
Gehören beide zu subcostarius Amm.
bipartitus
O P P . Pal. Mitt. S. 149, Taf. 48, 2.
ZIETEN, V e r s t e i n e r u n g e n W ü r t t . , S. 18, Taf. 13, 6.
Gehört zu bicostatus
STAHL.
K o r r e s p o n d e n z b l . W ü r t t . Landwirtschaftl. Vereins, 1824, VI,
49, Fig. 9. Amm.
die
sind, sowie ihrer gültigen S y n o n y m e n :
Baugieri
D ' O R B . , T e r r . jurass., S. 445, Taf. 158, 5.—7.
G e h ö r t zu bidentatus Oppelia Mayeri
Qu.
C e p h a l o p o d e n S. 140, Taf. 10, 6.
DE LORIOL, Oxf. inf. du J u r a bernois, 1898, S. 62, Taf. 6, 2 1 . — 2 3 .
G e h ö r t zu flexuosus canaliculatus
Qu.
C e p h a l o p o d e n S. 127, Taf. 9, 5.
Oppelia Bichel DE LORIOL, Oxf. inf. du J u r a bernois, 1889, S. 52, Taf. 4, 13.—16. Gehört zu flexuosus inermis Oppelia episcopalis
Qu.
G e h ö r t zu flexuosus inflatus Amm.
Pichleri
Amm.
Bachianus
Amm.
lochensis
A m m o n i t e n S. 746, Taf. 85, 5 2 . - 5 4 .
DE LORIOL, Oxf. inf. du J u r a bernois, 1898, S. 45, Taf. 4, 1.—6. Qu.
Ammoniten S. 748, Taf. 85, 56.—60.
O P P . , Pal. Mitt. S. 212, Taf. 5 1 , 4.
Gehört zu flexuosus- nudus
Qu.
A m m o n i t e n S. 857. Taf. 9 3 , 12.
O P P . , P a l . Mitt. S. 208, Taf. 55, 2. 3. 5.
G e h ö r t zu flex. costatus Qu.
Ammoniten S. 9 0 3 ff., Taf. 97, 8. u. a.
O P P . , S. 207, Taf. 54, 1.
—
Amm.
semiplanus
Oppelia Nereus
63
O P P . , S. 209, Taf. 5 5 , 4 . FONT., Calc. du Ghateau d e Grussol, S. 3 9 , Taf. 5, 5.
Oppelia Bebouletiana
FONT., e b e n d a S. 4 2 , Taf. 6, 3.
Oppelia subnudata
FONT., ebenda S. 4 3 , Taf. 6, 4.
Oppelia acallopista
FONT., e b e n d a S. 4 4 , Taf. 6, 5.
Oppelia subsidens
FONT., e b e n d a S. 50, Taf. 7, 7.
Die sieben letzten g e h ö r e n zu fiexuosus Amm.
Wenzeli
O P P . , P a l . Mitt. S. 206, Taf. 5 3 , 9.
G e h ö r t z u fiexuosus Oppelia Karreri Amm.
Tysias
falcatus Q u .
crassatus
Qu.
A m m o n i t e n S. 914 f., Taf. 99, 8.
NEUMAYR, F a u n a d e r Schichten m i t Aspid. acanthicum,
S. 168, Taf. 3 1 , 8.
DE LORIOL, Zone ä Amm. tenuilob. d e B a d e n , S. 4 3 , Taf. 4, 5.
Oppelia aesopica FONT., Galcaires d u Ghateau d e Crussol, S. 39, Taf. 5, 6. Alle drei g e h ö r e n z u Opp. flexuosä Schnidlini
MOESCH.
Geol. Beschr. d. A a r g . J u r a , S 297,
Taf. 3, 1. Amm.
lingulatus
nudus Qu., z. B. A m m o n i t e n S. 852, Taf. 92, 5 3 . - 5 5 .
Amm.
lingulatus
nudocrassatus
Amm.
Strombecki
Qu., ebenda.
O P P . , J u r a f o r m a t i o n S. 687.
Oppelia nugaloria
FONT., Calc. d u Chateau d e Grussol, S. 50, Taf. 7, 8.
Gehören alle vier z u fiexuosus
nudocrassatus
Amm.
compsus O P P . , Pal. Mitt. S. 2 1 5 , Taf. 57, 1.
Amm.
Holbeini O P P . , P a l . Mitt. S. 2 1 3 . Gehören beide zu fiexuosus
Amm.
trachynotus
Ammoniten S. 909 ff., Taf. 9 8 , 8.
O P P . , P a l . Mitt. S. 214, Taf. 56, 4 .
Gehört z u fiexuosus Amm.
gigas Qu.
Qu.
Hauffianus
auritus
Qu.
Ammoniten S. 905, Taf. 97, 13.—16.
O P P . , P a l . Mitt. S. 2 1 1 , Taf. 56, 1. 2.
Gehört z u fiexuosus Amm.
lithographicus
Amm.
Haeberleini
spoliatus
Qu. A m m o n i t e n S. 907/8, Taf. 98, 1.—4.
O P P . , P a l . Mitt. S. 248, Taf. 6 8 , 1.—3. O P P . , e b e n d a S. 249, Taf. 68, 4. 5.
Amm.
Thoro O P P . , ebenda S. 250, Taf. 6 8 , 6. 7.
Amm.
steraspis
Amm.
Bous O P P . , e b e n d a S. 252, Taf. 70, 1.
Amm.
euglyptus
Amm.
tricristatus
Amm,
Fialar
O P P . , e b e n d a S. 2 5 1 , Taf. 69, 1—9. O P P . , e b e n d a S. 253, Taf. 70, 2 . - 5 . (Vergl. S. 30/31.) O P P . , e b e n d a S. 212, Taf. 54, 8.
E i n fiexuosus
schlechtweg.
O P P . , ebenda S. 205, Taf. 5 3 , 6.
Haploceras
tenuifalcatum
Haploceras
jungens
Haploceras
Balanense
Amm.
Trilby
Amm.
Hebelianus
NEUMATK, Acanthicus-Schichten
S. 162, Taf. 3 1 , 6.
NEUM., e b e n d a S. 162, Taf. 3 1 , 7. NEUM., e b e n d a S. 162, Taf. 3 1 , 5.
F O N T . , Z o n e ä Amm.
tenuil.
D E CRUSSOL, S. 4 6 , Taf. 5, 4 .
W Ü E T . , W e i ß e r J u r a im K l e t t g a u , S. 2 5 .
Alle sechs g e h ö r e n zu lingulatus
crenosus Qu., Ammoniten S. 847, Taf. 92, 32.
—
Amm.
nimbatus
Amm.
modestiformis
Amm.
Bruckneri
Amm.
Erato
Amm,
hispidus
O P P . , e b e n d a S . 1 9 2 , Taf. 5 4 , 5 .
canalis
Qu.
Ammoniten S . 8 4 9 , Taf. 9 2 , 4 1 .
D ' O R B . , Terr. j u r a s s . S . 5 3 1 , Taf. 2 0 1 , 5 . 6 . ist ein
lingulatus.
O P P . , P a l . Mitt. S . 1 9 3 , Taf. 5 2 , 2 .
hispidiforme
FONT., Galc. du Ghäteau d e Grussol, S . 1 6 , Taf. 2 , 8 .
G e h ö r e n z u canaliculatus
Amm.
tenuilobatus
Amm.
Frotho
Amm.
Weinlandi
v. B U C H , Z. B . Q U . A m m o n i t e n
S . 8 3 6 ff.,
Taf. 9 2 , 1 . — 1 4 .
O P P . , Pal. Mitt. S . 1 9 9 .
O P P . , e b e n d a S . 1 6 0 / 6 1 , 1 9 9 , Taf. 5 0 , 1 .
G e h ö r e n zu pictus
costatus Qu. A m m o n i t e n S . 1 0 4 6 , Taf. 1 1 9 , 1 2 .
O P P . , P a l . Mitt. S . 1 9 8 , Taf. 5 3 , 1 .
G e h ö r t z u pictus Palissyanum
Oppelia levipicta
striatus,
z. B . Q u . Ammoniten S . 1 0 4 2 , Taf. 1 1 9 , 2 .
FONT., Galc. du Ghäteau d e Grussol, S . 1 8 , Taf. 2 , 1 0 .
FONT., e b e n d a S . 2 2 , Taf. 3 , 3 . 4 .
Gehören z u pictus (Oppelia
laevis Qu. A m m o n i t e n S . 8 4 8 ff., Taf. 9 2 , 1 8 . — 5 2 .
O P P . , P a l . Mitt. S . 1 9 2 , Taf. 5 4 , 4 .
G e h ö r t z u lingulatus
Harpoceras
—
O P P . , P a l . Mitt. S . 1 9 1 , Taf. 5 2 , 5 .
G e h ö r e n beide z u lingulatus
Harpoceras
64
Gaetanoi
canaliferus,
FONT., Galc. du Ghäteau d e Grussol, S . 2 5 , Taf. 3 , 9 .
Gehört zu »tenuilobata Amm.
complanatus
Amm.
nudisipho
z. B . Q u . A m m o n i t e n S . 1 0 4 6 , Taf. 1 1 9 , 1 0 . 1 1 .
v a r . circumnodosa«,
Qu. A m m o n i t e n
e b e n d a S . 2 3 , Taf. 3 , 6 . )
S . 8 3 2 , Taf. 9 1 , 3 1 . — 4 2 .
O P P . , Juraformation S . 6 0 5 .
Amm.
stenorhynchus
Amm.
arolicus O P P . , e b e n d a S . 1 8 8 , Taf. 5 1 , 1 . 2 .
Amm.
crenatus B R U G . bei O P P . , P a l . Mitt. S . 2 0 3 .
Amm.
Renggeri
Amm.
andax
Gehören
O P P . , P a l . Mitt. S . 1 8 9 , Taf. 5 2 , 1 .
z u trimarginatus
n o n O P P E L , Z. B . Q U . Ammon. S . 8 3 2 , Taf; 9 1 , 3 1 . — 4 2 .
O P P . , ebenda S . 2 0 3 .
OPP., ebenda S . 2 0 4 .
Gehören
zu dentatus
R E I N , Z . B . Q U . A m m o n i t e n S . 8 4 3 ff.,
Taf. 9 2 , 1 9 . — 2 8 .
Literatur-Verzeichnis. BAYLE (et ZEILLER), Explication de la Garte geologique d e F r a n c e , T o m e IV, 1878. B E N E C K E , Ü b e r einen n e u e n J u r a a u f s c h l u ß im U n t e r e l s a ß . 1909,
S.
Mitt. geolog. L a n d e s a n s t . Els.-Lothr., Bd. 6,
401.
BUKOWSKI, Ü b e r die J u r a b i l d u n g e n von Czenstochau in Polen. DEL CAMPANA,
Beitr. z. Pal. Österr.-Ung., 1887.
F a u n u l a del Giura superiore di Gollalto die S o l a g n a (Bassano).
Boll. soc. geol. Ital.
vol. III, 1904, S . 239. GHOFPAT, Description de la F a u n e j u r a s s i q u e du P o r t u g a l , 1893. — —, Esquisse du Gallovien et de l'Oxfordien dans le J u r a occidental et meridional, 1878. DACQUE, D o g g e r u n d Malm aus Ostafrika.
Beitr. z. P a l . u. Geol. Ö s t e r r . - U n g . u. d. Orients, Bd. 23, 1910.
DUMORTIER et FONTANNES, Description des Ammonites de la Zone ä Amm. tenuilobatus FAVRE, E., Description du T e r r a i n j u r a s s i q u e de la m o n t a g n e de Voirons.
DE CRUSSOL, 187(3.
Schweiz, pal. Ges., Bd. II, 1875.
— —, Description des fossiles du terrain oxfordien des Alpes fribourgeoises. Schweiz, pal. Ges., Bd. III, 1876. — —, Monographie de la zone ä Amm,
acanthicus
des Alpes Suisses.
Mem. soc. pal. Suisse, 1877.
FONTANNES, Description des Ammonites des Calcaires du Ghäteau des Grussol.
1879.
GEMMELLARO, F a u n a del calcare a T e r e b r a t u l a j a n i t o r del Nord di Sicilia, 1868—76. — —, S o p r a alcune faune giuresi e liasiche della Sicilia, 1872—82. DE GROSSOUVRE, E t a g e Bathonien.
Bull. soc. geol. F r a n c e , 3
• HAIZMANN, D e r w e i ß e J u r a y und d in S c h w a b e n .
e
serie vol. X V I , 1887/88, p . 366 ff.
N. J., Beil.-Bd. X V , 1902.
HAUG, B e i t r a g zu einer Monographie der A m m o n i t e n g a t t u n g Harpoceras. HERBICH, D a s Szeklerland.
N. J., Beil.-Bd. III, 1885.
Mitt. aus d. J a h r b . d. k. u n g a r . geol. Anst., V. Bd., 2. Heft, 1878.
HORN, Die H a r p o c e r a t e n der Murchisonae-Schichien
des D o n a u — R h e i n - Z u g e s .
Mitt. g r o ß h . bad. Geolog.
Landesanst., VI. Bd., 1. Heft, 1908. HUGUENIN, Zone & Ammonites
tenuilobatus
DE GRUSSOL.
KUDERNATSCH, Die Ammoniten von Swinitza.
e
Bull. soc. geol. F r a n c e , 3 serie, t. II, 1873/74, p . 5 1 9 .
Abh. k. k. geol. Reichsanst., Bd. I, 1851.
LECKENBY, On the Kelloway Rock of the Yorkshire coast.
Qu. J o u r n . Geol. S o c , Bd. X V , 1859.
LENT U. STEINMANN, Die R e n g g e r i t o n e im badischen O b e r l a n d e .
Mitt. g r o ß h . b a d . Geol. L a n d e s a n s t a l t ,
II, Bd. X V I . LEWINSKI,
Les Depots jurassiques p r e s la S t a t i o n Checiny et l e u r faune.
E x t r . Bull. Acad. Sc. Cracovie,
Glasse sc. m a t h . et natur., 1908. DE LORIOL, Monographie paleontologique de la Zone ä Ammonites
tenuilobatus
de Baden.
Abh. S c h w e i z .
Pal. Ges., III, 1876. — —, Monographie paleontologique de la Zone ä Ammonites
tenuilobatus
d'Oberbuchsitten.
Abh. S c h w e i z .
Pal. Ges., VII, 1880. Palaeoutogiaphica.
Bd. LIX.
9
—
66
—
DE LOKIOL, E t u d e s sur les Mollusques e t Brachiopodes d e l'Oxfordien inferieur ou Zone ä Ammonites du J u r a bernois.
Benggeri
Mitt. S c h w e i z . P a l . Ges., B d . 2 5 , 1 8 9 8 .
— —, E t u d e s s u r les Mollusques et Brachiopodes d e l'Oxfordien
superieur et raoyen du J u r a bernois.
Mitt. S c h w e i z . Pal. Ges., B d . 2 3 , 1 8 9 6 . MOESCH, A a r g a u e r J u r a .
Beitr. z u r geol. K a r t e d e r Schweiz, 1 8 6 7 .
— —, D e r südliche A a r g a u e r J u r a u n d seine U m g e b u n g e n . MOJSISOVICS, Arktische Triasfaunen.
Beitr. z u r geol. K a r t e d e r Schweiz, 1 8 7 4 .
Mem. A c . S c . St. Petersb., V I I
e
serie, T o m e X X X I I I , No. 6 , 1 8 8 6 .
NEUMAYR, D i e A m m o n i t e n d e r oberen K r e i d e u n d die S y s t e m a t i k d e r Ammonitiden. — —, D i e F a u n a d e r S c h i c h t e n mit Aspidoceras
acanthicum.
Z. d. D . g. G., 1 8 7 5 .
A b h . k. k. geol. Reichsanst., Bd. V, 1 8 7 3 .
— —, Ü b e r u n v e r m i t t e l t auftretende G e p h a l o p o d e n t y p e n im J u r a Mitteleuropas.
J a h r b . k. k. Reichsanst.
1 8 7 8 , Bd. 2 8 , 1 . Heft. e
NIKITIN, J u r a a b l a g e r u n g e n zwischen Rybinsk, Mologa etc. Mem. Ac. Sc. St. Petersb., V I I serie, T o m e X X V I I I , No. 5 , 1 8 8 1 . NOETLING, D e r J u r a a m H e r m o n , 1 8 8 7 . O P P E L , Ü b e r j u r a s s i s c h e Gephalopoden.
Paläontol. Mitteilungen 1 8 6 2 .
O P P E L U. W A A G E N , Ü b e r die Zone des Ammonites
transversarius,
1866.
D'ORBIGNY, Paleontologie francaise T e r r a i n j u r a s s i q u e , 1 8 4 2 . P I C T E T , E t u d e s provisoires des Fossiles d e la P o r t e de F r a n c e , d'Aizy et de L e m e n c . ontologiques
Melanges pale-
1863—68.
P I L L E T , Nouvelle Description geologique et paleontologique de la colline de L e m e n c sur C h a m b e r y . P I L L E T et F R O M E N T E L , Description geologique et paleontologique d e la Colline d e Lemenc s u r Cham bery, 1 8 7 5 . POMPECKJ, Ü b e r Ammono'ideen m i t a n o r m a l e r W o h n k a m m e r .
J a h r e s h . des Vereins für vaterl. Natur
k u n d e in W ü r t t e m b e r g , 1 8 9 4 . QUENSTEDT, Ü b e r die R ü c k e n h ö h l e in d e r Schale gewisser A m m o n i t e n (Dorso cavati).
N. J . 1 8 5 7 .
— —, D e r J u r a . — —, P e t r e f a k t e n k u n d e Deutschlands, I. Cephalopoden,
1846—49.
— —, A m m o n i t e n des s c h w ä b i s c h e n J u r a , 2 . u . 3 . b r a u n e r u n d w e i ß e r J u r a , DE R I A Z , Description des A m m o n i t e s
des couches ä Peltoceras
1886—88.
transversarium
(Oxf. super.) de T r e p t
(Isere), 1 8 9 8 . R O L L I E R , P h y l o g e n i e des p r i n c i p a u x g e n r e s d'Ammonoi'des
d e l'Oolithique (Dogger) et de l'Oxfordien.
Arch. sc. p h y s . et natur., Genf 1 9 0 9 . SCHLOENBACH, B e i t r ä g e z u r Paläontologie d e r J u r a - u n d Kreideformation im nordwestlichen Deutschland. Pal. XIIL
1 8 6 5 , S.
147—92.
SEMPER, Die Grundlagen paläogeographischer Untersuchungen.
Centralbl. 1 9 0 8 .
SIEMIRADZKI, D i e oberjurassische A m m o n i t e n f a u n a in Polen.
Z. d. D . g. G. 1 8 9 2 .
STEINMANN, D i e A b s t a m m u n g d e r » G a t t u n g Oppelia« W A A G .
Centralbl. 1 9 0 9 .
U H L I G , D i e J u r a b i l d u n g e n in d e r U m g e b u n g v o n B r ü n n .
Beitr. z. P a l . Österr.-Ung-, I. Bd., 1 8 8 2 .
, T h e fauna of t h e Spiti shales ( H i m a l a y a n Fossils). Mem. geol. S u r v . Ind., Pal. Ind. Ser. XV, vol. IV. VACEK, Ü b e r die F a u n a d e r Oolithe v o n C a p S a n Vigilio.
A b h . k. k. Reichsanst., Bd. X I I , No. 3 , 1 8 8 6 .
—
67
—
W A A G E N , Ü b e r die Ansatzstelle der Haftmuskeln beim Nautilus — —, Die F o r m e n r e i h e des Ammonites — —, Ü b e r die Zone des Ammonites
subradiatus. Sowerbyi.
u n d den A m m o n i t e n .
Pal. XVII, 1 8 6 9 — 7 0 .
BENECKE'S Beiträge, Bd. II, 3 , 1 8 6 9 .
BENECKE'S B e i t r ä g e , Bd. I, 3 , 1 8 6 7 .
— —, J u r a in F r a n k e n , S c h w a b e n u n d der Schweiz, 1 8 6 4 . — —, J u r a s s i c F a u n a of K u t c h , vol. I.
Gephalopoda P a l . Ind. 1 8 7 5 .
W A G N E R , Die D a r w i n s c h e Theorie u n d das Migrationsgesetz der O r g a n i s m e n , 1 8 6 8 . WEISMANN, Ü b e r den Einfluß der Isolierung auf die Artbildung, 1 8 7 2 . W Ü R T E N B E R G E R , F . J. U. L . , D e r w e i ß e J u r a im K l e t t g a u u n d a n g r e n z e n d e n R a n d e n g e b i r g e , 1 8 6 6 . — —, L . , Studien ü b e r die S t a m m e s g e s c h i c h t e der A m m o n i t e n , 1 8 8 0 . ZAKRZEWSKI, Die G r e n z s c h i c h t e n des B r a u n e n z u m W e i ß e n J u r a in S c h w a b e n , 1 8 8 6 . ZIETEN, Die V e r s t e i n e r u n g e n W ü r t t e m b e r g s , 1 8 3 0 . ZITTEL, Die Cephalopoden der S t r a m b e r g e r Schichten. , Die F a u n a der älteren Tithonbildungen.
P a l . Mitteil.
Pal. Mitteil.
— —, H a n d b u c h d e r Paläontologie, I, 2 B ä n d e , 1 8 8 1 — 8 5 .
1868—84.
1868-84.
Tafel-Erklärung. Tafel I. F i g . 1.
Oppelia
flexuosa
»
1 a.
Dto.
»
2.
Oppelia flexuosa
falcata
Ventralseite,
Qu.
Transv. -Zone.
2
ca. /<-
S. 19.
ca.
Ausfeldi
W Ü R T . emend. W E P F E R .
»
2 a.
Dto.
»
3, 3 a , 4 .
Oppelia flexuosa
falcata
»
5.
Oppelia
Schmidlini
»
6.
Dto.
Steraspis-Zone.
•»
6 a.
Dto.
Ventralseite,
Bimamm.-Zone.
S. 2 1 .
Ventralseite. flexuosa
Qu.
Bimamm.-Zone.
MOESCH emend. W E P F E R . S. 2 4 .
ca.
3
ca. J2.
S. 2 2 . Tenuil.-Zone.
1
/u
S. 2 4 .
Palaeontographica Bd. LIX.
E. W E P L E R :
TAF. 1.
D I E GATTUNG O P P E L I A
I M SÜDDEUTSCHEN
JURA.
Tafel-Erklärung. Tafel II. g. 1.
Oppelia flexuosa
costata
Qu.
Bimamm.-Zone.
cf. muloerassata
2.
Oppelia flexuosa
3.
Dto.
W . J u r a e/'C
Vi.
3 a.
Dto.
Ventralseite,
ca.
4.
Oppelia flexuosa
vermicularis
Qu.
5 . 5 a.
Oppelia
cf. Oppelia
lithographica
6.
Dto.
flexuosa
S. 29.
Qu. emend. W K P F E I ; .
W . J u r a e.
'/i.
S. 3 0 .
S. 3 0 . s
k. 4
W . J u r a e/'C. ca. /a.
O P P . Lithogr. Schiefer,
Vi.
7 . 7 a.
Oppelia Ungulata
crenosa Qu.
8.
Oppelia Ungulata
laevis Qu.
Bimamm.-Zone. Bimamm.-Zone.
S. 3 1 .
S. 3 5 . 2
j\.
S. 3 6 .
ca.
S. 3 1 .
PALAEONTOGRAPHICA
BD.
LIX.
E.
WEPFER
TAF.
DIE
GATTUNG' O P P E L I A I M
SÜDDEUTSCHEN
JURA.
II.
Tafel-Erklärung*. Tafel III. 1 % . 1. » 1 a.
Oppelia fusca Dto.
trimarginata
Ventralseite,
»
2.
Oppelia Ungulata
»
2 a.
Dto.
»
3.
Oppelia
WEPPEE. i
ca.
canalis
Br. J u r a t.
S. 4 0 / 4 1 .
/s.
Qu.
Bimamm.-Zone,
3
2
ca. / -
S. 37.
fusca
trimarginata
WEPFER.
Ventralseite mit dem
3
ca. /äHohlkiel. Br. J u r a 'C .
Ventralseite mit der F u r c h e u n d den u n s y m m e t r i s c h e n Loben.
ca.
7*.
S. 4 0 / 4 1 .
» »
4. 5.
Oppelia picta cf. canalifera
»
6.
Dto.
Tenuil.-Zone.
7.
Dto.
W . J u r a e/c.
8.
Dto.
W . J u r a e/C
»
»
9.
» 10.
Oppelia Gümbeli
O P P . Tenuil.-Zone.
Oppelia trimarginata Oppelia dentatu
'/i.
2
ca. / i .
S. 4 5 .
W E P F E R (non O P P E L ) .
Steraspis-Zone.
Vi.
S. 49.
S. 49. S. 49.
Vi.
S. 4 9 .
costata W E P E E R .
REIN.
Tenuil.-Zone.
P h o l a d o m y e n s c h i c h t e n d. schweizer. Oxford, ca. Ventralseite mit spätigeiu Band.
ca. •/'•
7' . S . 5 2 . s
56.
Taf. III.
Palaeontographica Bd. LIX.
E. W e p f e r : Die Gattung Oppelia im süddeutschen Jura.