Jaroslav Dietl
Das Krankenhaus am Rande der Stadt
Inhaltsangabe Sonntagabend. Ein Autounfall auf schnurgerader Straße...
532 downloads
930 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Jaroslav Dietl
Das Krankenhaus am Rande der Stadt
Inhaltsangabe Sonntagabend. Ein Autounfall auf schnurgerader Straße. Vor einer Schlange stehender und langsam fahrender Autos liegt ein schlimm zugerichteter Renault 20. Der zertrümmerte Wagen bietet ein schreckliches Bild. Der Fahrer ist hilflos eingekeilt im verbogenen Blech. Er gibt keinerlei Lebenszeichen von sich. Der Schwerverletzte wird in das Städtische Krankenhaus auf die Intensivstation gebracht. Es ist keine Zeit zu verlieren. Chefarzt Dr. Sova wird benachrichtigt, der sofort alle Ärzte seiner Abteilung zusammenrufen läßt. Kurze Zeit später ist das Ärzteteam versammelt: die Assistenzärzte Dr. Strosmajer und Dr. Blazej, die Anästhesie-Ärztin Dr. Kralova, der Chirurg Dr. Vritiska und die junge Ärztin Dr. Alzbeta Cenkova, die gerade ihre Ausbildung beendet hat. Werden sie das Leben des Patienten retten können? Eine Szene aus dem Alltag eines Provinzkrankenhauses, wie sie sich überall ereignen könnte. Was für die Kollegen der blutigen Anfängerin Alzbeta längst Routine geworden ist, bedeutet für sie eine Extremsituation ihres Berufes, mit der sie gleich am ersten Tag konfrontiert wird. Sie zweifelt, ob sie den Anforderungen dieses Berufes gewachsen ist. Jaroslav Dietl wirft in diesem Roman einen Blick hinter die Kulissen des Krankenhausalltags. Er schildert die beruflichen und privaten Verwicklungen zwischen den Ärzten, Schwestern und Patienten, die für eine spannende und abwechslungsreiche Handlung sorgen. Kollegialität und Liebe bestimmen ebenso den Gang der Ereignisse wie Rivalität und Intrigen.
Sonderausgabe der Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, Köln © Copyright by Jaroslav Dietl 1983 © Copyright für die deutsche Ausgabe Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach Schutzumschlag: Hermann Bischoff Gesamtherstellung: Mainpresse Richterdruck Würzburg Printed in West Germany Alle Rechte vorbehalten Dieses eBook ist umwelt- und leserfreundlich, da es weder chlorhaltiges Papier noch einen Abgabepreis beinhaltet! ☺
1. KAPITEL
E
in Autounfall auf schnurgerader Straße. Vor einer Schlange stehender und langsam fahrender Autos lag ein schlimm zugerichteter Renault 20. Die Verkehrspolizisten waren gerade mit dem Ausmessen von Bremsspuren und dem Vernehmen von Unfallbeteiligten und Zeugen beschäftigt, als ein blauer Lada hinzukam. Darin saßen ein Mann, eine Frau und ein kleines Mädchen. Der Mann stieg aus, er konnte Mitte 30 sein, und jede seiner Bewegungen verriet selbstverständliche Entschlossenheit. Er wurde sofort von einem Polizisten angehalten: »Sie können hier nicht weiter!« »Haben Sie schon einen Arzt?« fragte der Mann zurück. »Bis jetzt noch nicht, aber der Krankenwagen ist unterwegs.« »Ich werde mir das anschauen. Ich bin Arzt.« Der zertrümmerte Wagen bot ein schreckliches Bild. Der Fahrer, halb liegend, halb sitzend, war hilflos eingekeilt im verbogenen Blech. Er gab keinerlei Lebenszeichen von sich. Einige Übereifrige versuchten, den Fahrer durch die halb geöffnete Tür des Wagens zu befreien. Der Arzt hinderte sie sofort: »Lassen Sie das lieber sein. Damit können Sie den Schaden nur größer machen.« Dann kroch der Arzt in den Wagen hinein, um festzustellen, ob der Fahrer noch lebte. »Es ist noch nicht zu spät für ihn. Aber viel fehlt nicht mehr.« Der Krankenwagen raste durch die Straßen und über den Marktplatz der Kreisstadt, in der die altgewerbliche und pittoreske Vergangenheit mit der modernen Realität der Betonburgen und Fertighäuser brutal konfrontiert wurde. Die Straße, die am Ende wieder aus der Stadt heraus1
führte, stieg leicht, aber weit an. Am Ende dieses langgezogenen Berges tauchte ein breiter Komplex heller, moderner Bauten mit großen, weißen Fenstern auf das Städtische Krankenhaus. Der Krankenwagen mit dem verletzten Autofahrer fuhr an zahlreichen Parkplätzen und Bus-Bahnsteigen vorbei, direkt an das Gebäude heran, auf eine Rampe, die für andere Fahrzeuge gesperrt war. Ein schlankes, junges Mädchen, das sichtlich erschöpft zwei Koffer und eine Handtasche schleppte, beobachtete die Ankunft des Krankentransports. Sie konstatierte, daß der Fahrer, der Sanitäter und der begleitende Arzt in größter Eile waren.
Karel fuhr mit seinem Wagen durch das offene Gartentor in den Garten und hielt hinter einem anderen Auto, das die Zufahrt zur Garage versperrte. Karel, seine Frau Katerina und die fast neunjährige, ein wenig scheue Tochter Hanka stiegen aus. Sie kletterten die kleinen Stufen aus Stein zum Hauseingang hoch. Karels Frau wirkte ruhig und intellektuell, sehr gepflegt und war stets gut angezogen. Sie bildete den Kontrast zu dem oft sehr impulsiven Karel. Ihren Einwand, daß sie wirklich übertrieben zu spät kamen, versuchte Karel souverän wegzuwischen. »Wir haben doch eine passende Ausrede mit dem Unfall.« Damit war Katerina jedoch nicht einverstanden, und sie fügte bereits auf der Treppe hinzu: »Im übrigen meine ich, du solltest über die Konflikte, die du mit deinem Vorgesetzten hast, mit deinem Vater heute nicht sprechen.« »Das kann ich noch nicht versprechen. Ich weiß nicht, ob ich mich zurückhalten kann.« So betraten sie das Haus – eine Villa, mindestens 60 Jahre alt, weiträumig und sehr solide gebaut.
2
Auf einem fahrbaren Krankenbett wurde ein Patient eilig durch den Krankenhausflur geschoben, vorbei an einer Tür mit der Aufschrift ›Empfang‹. An dem Bett war ein Bügel montiert, an dem Flaschen mit Blutplasma und Kunstnahrung hin- und herschaukelten. Der Körper des Kranken war bis zum Kopf mit einem weißen Bettlaken zugedeckt. Plötzlich kam Bewegung in die diensthabende Schwester, eine kleine, dicke, etwa 40jährige Frau mit echtem Schnurrbart. Aufgeregt rannte sie aus ihrem Zimmer und schrie hinter dem Konvoi her: »Ich muß ihn doch eintragen, hat er überhaupt irgendwelche Papiere bei sich?« Kurzangebunden rief der begleitende Arzt zurück, daß der Patient nichts an Ausweisen oder sonstigen Papieren dabeihatte. Währenddessen hielten sie keinen Augenblick an, so daß die korpulente Schwester schimpfend hinter ihnen herlief, um sie zu verstehen. Dabei brummelte sie giftig, daß bei diesem Menschen wohl wilde Unordnung herrschen müsse, wenn der noch nicht einmal einen Ausweis mitgenommen hatte.
Die Eingangshalle des Städtischen Krankenhauses war am Sonntagabend still und leer. Auf der rechten Seite befand sich ein breiträumiger Schalter und hinter diesem eine Wand voller Schlüssel. Hinter dem Pult residierte eine ältere Frau, die mit ihrem biederen Aussehen so gar nicht zu diesem modernen Glanz und Marmor paßte. Alzbeta, die mit den zwei Koffern und der Tasche vollbepackte junge Dame, ging auf die Pförtnerin zu: »Guten Abend! Könnte ich hier bitte meine Koffer einen Augenblick stehenlassen?« Die Frau hinter dem Empfangstresen betrachtete sie mißtrauisch und machte keine Anstalten, sich ohne ausführliches Befragen auf etwas einzulassen: »Sie bringen die Koffer jemandem hier?« »Nein, die gehören mir. Ich soll mich hier irgendwo einquartieren.« 3
»Aha, das dürfte im Wohnheim nebenan sein«, und die resolute Pförtnerin zeigte mit ihrem Finger Richtung Westen. »Aber ich muß zunächst in die Orthopädie. Dort liegt für mich eine Nachricht, wie und was ich tun soll«, versuchte Alzbeta verzweifelt zu erklären. »Sie fangen in der Orthopädie an? Das wird bestimmt die Oberschwester erledigen.« »Ich bin aber keine Schwester«, unternahm Alzbeta einen letzten Erklärungsversuch, bei dem die Pförtnerin die Ankommende bereits äußerst argwöhnisch beäugte. »Und wer sind Sie? Etwa Ärztin?« Das Mädchen nickte ergeben, und auf die fast militärisch klingende Frage nach ihrem Namen antwortete sie leise: »Cenkova, Alzbeta.«
Der erste Mensch, auf den Karel und seine Familie in der mit üppigen Grünpflanzen gefüllten Halle trafen, war die alte, kugelrunde Haushälterin Emma. Sie trug gerade eine Schüssel mit Suppe in die Küche und empfing die Ankommenden unwirsch: »Noch mal stelle ich das Ganze nicht warm. Wo bleibt Ihr denn so lange?« Karel lachte nur und sprach seine Gedanken laut aus, wie das nur möglich sein könne, daß diese Emma, die ihn schon als kleinen Jungen so beschimpft hatte, sich heute immer noch so aufregte. Als Emma Karel und seiner Familie noch weitere Vorhaltungen machte und erklärte, daß man zu einer, zumal der eigenen Jahresfeier nicht zu spät kommen dürfte, mischte sich Katerina beruhigend ein. »Wir sind unterwegs in einen Unfall geraten. Karel mußte erste Hilfe leisten.« »Anderthalb Stunden, was? Das erzählt bitte einer anderen«, regte sich die Haushälterin erneut auf, bis sie die kleine Hanka in ihrem neuen, blau-weißen Kleidchen bemerkte. Das besänftigte Emma ein wenig: 4
»Hanka, Schätzchen, das steht dir aber wundervoll.« Das kleine Mädchen lächelte verlegen und sage höflich: »Guten Tag, danke.« Schon setzte Emma wieder ihren vorwurfsvollen Gesichtsausdruck auf und forderte schließlich alle mürrisch auf: »Na, was wartet Ihr? Los geht schon, geht …«, und verschwand in der Küche. Karel grinste breit hinter ihr her. Nein, diese Emma, die konnte einfach keiner mehr ändern. Dann wandten sich alle um und betraten das große, mit alten Möbeln eingerichtete Wohnzimmer. Ursprünglich war es als Bibliothek gedacht, doch jetzt füllte fast den ganzen Raum ein großer Eßtisch aus. An dem Tisch, der liebevoll gedeckt war, waren die drei Plätze für Karel und seine Familie noch frei. Am Hauptende saß Karels Vater – ein Mann, an dem alles, außer seinen Augen, die 60 verrieten. Er sprach nicht laut, versuchte nicht die anderen zu übertönen und beobachtete vor allem seinen ältesten Sohn. Seine Augen, sein intensiver Blick drückten Stolz, Freude oder Kummer immer ehrlich aus. Vater Sova war ein strenger, aber immer gerechter Mann. Karel spürte genau, was sein Vater in diesem Augenblick dachte. Er ging deshalb gleich auf ihn zu, obwohl er zunächst höflichkeitshalber die Gäste hätte begrüßen müssen. Karel und sein Vater küßten sich nicht, auch die Anrede schien keineswegs warm. »Guten Abend, Papa. Sei uns bitte nicht böse, aber vor Bor hat uns ein Unfall aufgehalten«, und unter dem prüfenden Blick des Vaters fügte er wahrheitsgemäß hinzu, daß sie sich selbst auch noch verspätet hatten. »Kam jemand von uns auch dorthin?« fragte der Vater. »Sicher, die waren dort, so schnell wie die Feuerwehr.« »Also seid willkommen. Wie geht es dir in der Klinik?« Karel antwortete ausweichend. Mit zweifelndem Blick betrachtete ihn der alte Sova und lenkte ab, indem er sagte: »Später sprechen wir noch darüber, ja?« Karel nickte ihm zu und begrüßte nun die Gäste. Dort saßen sein Schwiegervater mit der Schwiegermutter, auf den ersten Blick eine seriöse Beamtenfamilie, daneben 5
ein junges Paar, die Schwester von Karels Frau Katerina, Erika, und ihr Ehemann Micha. Karel verneigte sich fast feierlich: »Guten Abend Väterchen und Mütterchen, einen schönen guten Abend werte Schwägerin und Schwager.« Seinen Schwiegereltern reichte er die Hand, Erika riß er in seine Arme und küßte sie stürmisch. Micha drückte er so kräftig seine rechte Hand, daß der vor Schmerz aufschrie. Karel lachte ihn jedoch aus: »Du weißt doch, ein Chirurg muß Hände wie eine Kneifzange haben.« Katerina begrüßte alle mit einem freundlichen Lächeln, war jedoch wie immer reserviert. Ihre Tochter Hanka stand neben ihrem Großvater, dem Chefarzt, und beobachtete still mit ihm zusammen die Szenen am Tisch. Karel hatte die Hände von Micha in die seinen gelegt und versuchte nun ihn aufzuziehen. »Ich wüsste gerne, ob deine Samtpfötchen es schaffen würden, eine gebrochene Rippe abzuzwacken.« Schon kam Michas Frau Erika ihrem Mann zur Hilfe. »Bei dir ist jeder, der keine Rippen brechen kann, kein Arzt. Aber Micha hat sich für die Innere Medizin entschieden.« »Was ist denn das, Innere Medizin?« fragte Karel gespielt erstaunt. »Aus der Familie Sova kamen schon immer Chirurgen. Opa Sova war Chirurg, Vater Sova ist Chirurg«, er schaute zu seinem Vater, »und der Sohn mußte auch Chirurg werden.« Er drehte sich noch einmal nach einer Bestätigung suchend seinem Vater zu: »Hab' ich recht oder nicht?«
Der Chefarzt, der die ganze Zeit seinen Sohn mit Augen voll stolzer Genugtuung beobachtet hatte, fühlte sich überrumpelt und suchte schnell nach einer freundlichen Formulierung: »Also, eigentlich ist jedes Fach in der Medizin wichtig, aber die Chirurgie ist für mich, wie soll ich das sagen …« 6
»Kurz gesagt, die Chirurgie ist die Krönung der gesamten Medizin«, fiel im Karel ins Wort, »weißt du, wie man im Flur einen Chirurgen von einem Internisten unterscheiden kann?« »Nein, wie denn?« »Na, ganz einfach: Der Chirurg geht in der Mitte, während sich der Internist an der Wand entlangschleicht.« Das fahrbare Krankenbett wurde in einen weißen Bereich hineingefahren, in dem alle Türen mit erhabenen, weiß angemalten Kreisen versehen waren. Der Pfleger klopfte kräftig und energisch an eine der Türen, die nach einer knappen Minute aufging, dahinter tauchte eine Krankenschwester auf, die über ihrem Dienstkleid noch einen warmen Pullover trug. Man sah ihr an, wie stark sie fror. Sie betrachtete die Gruppe flüchtig und trat ohne ein Wort zur Seite. Das Bett wurde hineingeschoben. Der Arzt erkundigte sich nach dem diensthabenden Arzt. Als der Name Dr. Kralova ausgesprochen wurde, trat die Ärztin auch schon aus der Intensivstation, beide Hände in die Taschen ihres weißen Kittels vergraben. Der Bereitschaftsarzt begrüßte sie kurz und informierte sie, auf den Patienten zeigend: »Es sieht ziemlich schlimm aus. Meiner Meinung nach sind der Oberarm und der Schenkelknochen gebrochen, der Kopf ist schwer verletzt, und er befindet sich unter schwerem Schock. Er hat bereits Dextran bekommen, und wir haben fixiert, was nur ging.« Dr. Kralova nickte und forderte den Pfleger auf, das Bett sofort in die Intensivstation zu fahren. Beide Ärzte folgten dem Krankentransport. Währenddessen informierte der Unfallarzt Dr. Kralova weiter über den starken Blutverlust des Patienten und über die Wahrscheinlichkeit innerer Blutungen. Und zum Abschluß fügte er eilig hinzu: »Ach so, wir haben ihm auch noch Dorsin gegeben.« Die Intensivstation bestand aus einem abgedunkelten, länglichen Raum. Die Betten standen in einer Reihe, und jeder Platz war von dem Nachbarbett durch eine Art spanische Wand abgetrennt, so daß er eine Koje bildete, die nur zum Gang hin offen war. Hinter den Köpfen der Patienten standen Geräte für künstliche Beatmung, für Messungen des Blutdrucks und Elektrokardiogramme. Es war nichts weiter 7
zu hören als leises Zischen und Tropfen der Geräte und mühsames Atmen der Patienten. An der gegenüberliegenden Wand stand ein Tisch für die diensthabende Schwester.
Dr. Kralova zeigte auf ein freies Bett, das vierte in der Reihe. Während die Pfleger den Patienten samt Blutplasmaflaschen vom Wagen ins Bett hoben, fragte die Ärztin, ob der Verletzte im Wagen alleine gesessen hatte. Sie war erleichtert über die positive Antwort, legte dem neuen Patienten sorgfältig einen Schlauch für die künstliche Beatmung in den Mund und schloß ihn an das EKG an. Als einer der Pfleger meinte, daß hier nur der liebe Gott helfen könne, nickte Dr. Kralova gleichmütig und arbeitete weiter. Der Unfallarzt konnte nun nichts mehr tun und verließ das Zimmer. Draußen wurde er von einer Schwester angehalten: »Sie werden gerufen, Herr Doktor. Im Vinor ist es passiert – sie wurde mit einem Beil verletzt, er versuchte Selbstmord.« Der Doktor zuckte nicht einmal mit der Augenbraue, sondern gab sofort seine Anweisungen. Auf die Verblüffung einer sehr jungen Schwester hin, rutschte einem der Pfleger dann die Bemerkung heraus: »Das ist typisch Sonntagabend. Wenn zwei Menschen zwei ganze Tage mit sich alleine sind, muß es zwangsläufig so enden.« Und zufrieden schlurfte er an der Schwester mit dem Pullover vorbei, die ganz offensichtlich solche Sprüche nicht mochte. Die Anästhesie-Ärztin Dr. Kralova streckte kurz den Kopf aus der Intensivstation und befahl: »Rufen Sie die Chirurgie und die Innere an – ich brauche sie. Aber dringend!«
Auf einem mit braunem Stoff bezogenen Sofa lag ein etwa 50jähriger Mann mit einer kräftig behaarten Brust – man sah es tatsächlich noch 8
durch das unordentlich zugeknöpfte Hemd hindurch – und schlief. Sein Gesicht gleicht einer zerklüfteten Mondlandschaft, geschmückt mit einem Felsbrocken – seiner Nase. Pfeifend und gurgelnd entrangen sich seinem halbgeöffneten Mund die Schnarchtöne. Da klopfte es, und mit einem erschreckenden Schnalzgeräusch hörte das Schnarchen auf. Ein Auge öffnete sich mühsam, zwinkerte, und die Stimme klang kehlig und dunkel. »Na, komm doch rein!« Die Tür öffnete sich zögernd einen Spalt breit. Sichtbar wurde eine Krankenschwester, etwa 30 Jahre alt, die aussah wie ein zerzaustes Hühnchen – die Hunkova. »Herr Doktor, ich habe hier angerufen und keiner hat den Hörer abgenommen.« Dr. Strosmajer bemühte sich nicht einmal, vom Sofa aufzustehen. Er versuchte statt dessen sich damit zu entschuldigen, daß er eben mal mußte und deshalb kurz draußen gewesen war. Die Schwester schlug verschämt ihre Augen nieder und fuhr stockend fort: »Herr Doktor, der mit dem angestauchten Halswirbel auf der 9 kann immer noch nicht einschlafen und beschwert sich, daß es ihm im Kopf summt.« »Kein Wunder, daß es dem summt«, bemerkte Dr. Strosmajer, »wenn Ihnen einmal mit 76 Jahren ein verrenkter Halswirbel gerichtet wird, da wird es in Ihrem Kopf auch summen. Haben Sie ihm gegeben, was ich Ihnen aufgetragen habe?« Hastig antwortete sie: »Wir geben nach der Operation immer Dolsin, Herr Doktor.« »Ich habe Ihnen aber gesagt, daß Sie diesmal Noxyron geben sollen.« »Auch das habe ich ihm gegeben.« Das brachte Dr. Strosmajer vollends in Rage: »Ich habe nicht gesagt, auch, sondern diesmal!« Die Schwester wiederholte noch einmal beleidigt, daß sie doch immer Dolsin geben, doch ungehalten unterbrach Dr. Strosmajer sie: »Herrgott Mädchen! Wenn die Dummheit Flügel hätte, so würden Sie wie ein Täubchen herumflattern.« 9
Das hätte er nun doch nicht sagen sollen! Die Hunkova wurde leichenblaß, die Lippen begannen zu zucken, sie drehte sich auf dem Absatz um, und ihre Augen sprühten Blitz und Schwefel. Oho, das würde sie ihm nie verzeihen. Sie rannte durch das winzige Vorzimmer, riß energisch die Tür zum Flur auf – und stieß um ein Haar mit Alzbeta zusammen, die gerade an die Tür klopfen wollte. Alzbeta kam gar nicht dazu, eine Begrüßung oder gar eine Frage über die Lippen zu bringen – da war die giftsprühende Hunkova schon an ihr vorbeigestoben. Statt dessen erschien Dr. Strosmajer, der beim Anblick dieses hübschen Mädchens leuchtend junge Augen bekam. »Sind Sie nicht das versprochene Wunder der Karls-Universität, Fakultät für Allgemeinmedizin?« Und dann lachte er herzlich, daß Alzbeta nichts übrig blieb, als ebenfalls zu lachen – auch wenn sie dazu bisher noch keinen Grund gehabt hatte. Dr. Strosmajer sprudelte geradezu vor Liebenswürdigkeit. »Ich bin ein gewisser Strosmajer, nach dem dieser bekannte Platz in Prag benannt ist – ah, und wenn es nicht stimmen sollte, dann wird er sehr bald benannt werden.« Kräftig drückte er dem belustigten Mädchen die Hand. Alzbeta stellte sich mit einem kurzen »Cenkova, freut mich«, vor, als Dr. Strosmajer sofort abwehrte: »Na, das Cenkova, das hat mich nicht so umgeworfen, aber Sie heißen Alzbeta, und ich habe außer der englischen Königin im Leben keine andere Betty kennengelernt.« Alzbetas Augen funkelten vor Vergnügen. »Und die Königin haben Sie kennengelernt?« »Ja, das ist so, wir kennen uns nur zur Hälfte«, antwortete Dr. Strosmajer. »Ich kenne sie, doch sie kennt mich nicht.« Ein fröhliches Lachen von Alzbeta belohnte seine ausgefallene Philosophie. Er breitete seine Arme aus und wurde fast offiziell: »So, Betulinka, ich begrüße Sie hier herzlich, Sie betreten den Boden der besten Abteilung im ganzen Krankenhaus. Der Chefarzt ist ein alter Pedant, ich wiederum eine Wildsau, der Oberarzt Blazej wird Sie gleich vom ersten Augenblick an verführen wollen, und Cvach ist ein Chirurg, dem ich noch nicht einmal die Beschneidung eines Säuglings anvertrauen würde. Aber zusammen sind wir Weltniveau.« 10
Alzbeta wurde es ganz schwach vor Furcht. Würde sie als blutige Anfängerin dem Leistungsniveau gerecht? Aber Dr. Strosmajer ließ gar keine grauen Gedanken aufkommen. »Haben Sie keine Angst, das Niveau werden Sie uns hier auf jeden Fall vermasseln.« Und dann versuchte er sie zu beruhigen. »Aber deswegen bin ich hier, um Sie in die Geheimnisse der härtesten Chirurgie einzuweihen und Ihnen ein paar Tricks beizubringen …« Als Alzbeta nach der Anzahl der Tricks fragte, antwortete Dr. Strosmajer lakonisch: »Ungefähr vier – und an den vierten erinnere ich mich nicht mehr …« Beide schüttelten sich vor Lachen, und Alzbeta fühlte sich gut und frei – so hatte sie sich ihren Auftritt nicht einmal im Traum vorgestellt. Dr. Strosmajer machte sich daran, die gebrauchten Tassen vom Tisch zu räumen. Er schimpfte auf die unordentlichen Kollegen und bot Alzbeta eine Tasse frischen Kaffee an. In dem Moment läutete das Telefon. Der Doktor drückte der jungen Ärztin die Tasse in die Hand und hob den Hörer ab. »Strosmajer … Na, was denn? Ist kein Diensthabender da …? Aha … ich komm ja schon …« Er legte den Hörer auf und seufzte. »Die haben wieder irgendeinen Menschen eingeliefert, der in seine Einzelteile auseinander fällt. Nun rufen die jeden an, den sie kriegen. Kommen Sie, das ist auch etwas für Sie!« Alzbeta fühlte sich überrumpelt. Was konnte sie dabei tun, ohne Erfahrung? Dr. Strosmajer zog für sie bereits einzelne weiße Kleidungsstücke aus dem Schrank heraus. Alzbeta versuchte schüchtern, ihm verständlich zu machen, daß sie sich eigentlich viel lieber irgendwo einquartieren würde. Doch Dr. Strosmajer ließ nicht locker. »Dafür haben Sie genug Zeit in der Nacht, dalli, dalli, machen Sie schnell.« Übergangslos klang die Stimme des Arztes streng und erlaubte keine Widerrede. Dr. Strosmajer drehte sich mit dem Rücken zu Alzbeta und sie begriff, daß ihr nichts anderes übrigblieb als sich hier und sofort umzuziehen. In die Hose paßte sie zweimal rein, und mit dem Oberteil wäre sie beim Fallschirmspringen gefahrenlos zur Erde 11
zurückgeschwebt. Als sie fertig war, nickte Dr. Strosmajer anerkennend und meinte, daß er sie für eine Sonder-Modenschau vorschlagen würde. Sie traten zusammen auf den Gang hinaus, auf dem ihnen eine schlanke, gutgewachsene Brünette in Schwesterntracht entgegenkam. Sie grüßte Dr. Strosmajer und musterte gleichzeitig Alzbeta mit einem langen Blick. Schwester Ina hatte gerade den Nachtdienst auf der Station übernommen und Dr. Strosmajer unterrichtete sie, daß er bis auf weiteres in der Intensivstation zu erreichen sei. Beim Weitergehen drehte er sich noch einmal um und fragte scheinheilig: »Na, Inachen, verwöhnt Ihr die Hunkova auch schön?« Das Mädchen lächelte sparsam und nickte mit dem Kopf. »Ärgert sie mir nur ja nicht! Ihr wißt, daß sie meine Favoritin ist.« Und damit eilten sie weiter. Dr. Strosmajer grinste Alzbeta von der Seite an. »Haben wir nicht ein Personal wie für Schönheitskonkurrenzen? Aber Vorsicht! Die, die wir gerade gesehen haben, ist bereits ein Jahr hier, und wir merken immer noch nicht, daß sie mit irgendeinem etwas angefangen hätte. Die Dame schnappt sich wahrscheinlich einen von der oberen Kategorie.« Im Hause des Chefarztes Sova brachte Karel gerade mit einem Glas Wein seinen Toast auf die Gäste aus. »Ich danke euch allen im Namen von uns beiden für eure Glückwünsche. Jetzt sollte ich sicher sagen, daß diese zehn Jahre unserer Ehe so vorübergingen, daß wir es nicht einmal merkten. Das würde aber nicht der Wahrheit entsprechen. Vor allem nicht, wenn ich an Katka denke. Für mich waren diese zehn Jahre in erster Linie Lehrjahre in der Chirurgie, Jahre, in denen ich mir verbissen gewünscht habe, alles schnell zu lernen und am Operationstisch etwas zu gelten. Und für Katka? Für Katka ist, wie für jede Ehefrau eines Chirurgen, das Leben wahrhaftig kein Honigschlecken. Es gibt mehr Tage und Nächte, an denen sie alleine zu Hause sitzt, als umgekehrt. Das wußte meine Mutter, und das weiß jede, die den Schritt gewagt und das Standesamt mit einem Chirurgen betreten hat. Aber ich hof12
fe, nachdem sie es mit mir bereits zehn Jahre ausgehalten hat, daß sie es auch die nächsten vierzig tun wird.« Karel küßte seine Frau auf die Wange, und dann wurden sie von allen anderen beglückwünscht, zuletzt vom Gastgeber selbst. »Katuschka, ich gratuliere dir und danke dir auch.« »Wofür denn, Vater?« »Aber … du weißt genau, wofür.« Während des Umtrunks klingelte das Telefon – Sova junior hob ab. Er machte dem Anrufer klar, daß er nicht der Chefarzt wäre und fügte ironisch hinzu, daß es bei ihm gerade zum Assistenzarzt gereicht hätte. Als der alte Sova den Hörer in die Hand nahm, wußte er sofort, was der Anruf bedeutete. Er ordnete an, daß Dr. Strosmajer in der Zwischenzeit alles Nötige veranlassen solle. Nachdem er den Hörer aufgelegt hatte, wandte er sich entschuldigend an die Gäste: »Verzeiht mir, daß ich euch verlassen muß, aber das Krankenhaus ruft.«
Die frierende Nachtschwester mit dem Pullover öffnete Dr. Strosmajer und Alzbeta die Tür. Dr. Strosmajer erkundigte sich sofort, ob sie die ersten oder letzten wären. Als er erfuhr, daß sie tatsächlich die ersten waren, wandte er sich befriedigt Alzbeta zu. »Das bin typisch ich. Ich verschlafe zwar fast den ganzen Dienst, aber bei einem Notfall bin ich trotzdem immer der erste.« Sie betraten die Intensivstation, in der sich Dr. Kralova angespannt um den neuen Patienten kümmerte. Er lag dort halbnackt – ein junger, schlanker Körper, schön und wehrlos. Dr. Kralova und Dr. Strosmajer begrüßten sich knapp, dann erkundigte sich Dr. Strosmajer nach dem Zustand des Verletzten. Die Ärztin gab ihr Untersuchungsergebnis bekannt. »Ganz schlimm. Er hat einen schweren Schock, irgendwo sind innere Verletzungen. Wir müßten eigentlich dringend reinschauen.« Dann bemerkte sie Alzbeta. Dr. Strosmajer stellte die beiden vor 13
und fügte hinzu, daß Dr. Cenkova morgen die neue Stelle anträte. Dr. Kralova musterte Alzbeta kurz, aber genau und drückte ihr dann verständnisvoll die Hand. Alzbeta spürte die Sympathie und war dankbar dafür. Währenddessen hatte sich Dr. Strosmajer mit dem Patienten beschäftigt. Er fragte nach den Röntgenaufnahmen, die jedoch noch gar nicht erstellt worden waren. Alle waren sich darüber im klaren, daß eine rasche Entscheidung erforderlich war, was sofort unternommen werden mußte und was eventuell noch warten konnte. Dr. Strosmajers Blick blieb an den merkwürdig verkrümmten Beinen des Verletzten hängen. Das eine war eindeutig gebrochen, doch um es richten zu können, waren Röntgenbilder erforderlich. Viel bewegen konnte man den Patienten auch nicht, denn der Blutdruck sackte sofort ab. Dr. Strosmajer seufzte und wunderte sich wieder einmal, wie extrem ein Körper sich zurichten ließ. In diesem Augenblick betrat ein energischer, ungefähr 60 Jahre alter Herr den Saal, auf den ersten Blick ein liebenswerter, netter Mensch – der Chirurg Vritiska. »Schneller habe ich es nicht geschafft. Guten Abend.« Dr. Kralova und Dr. Strosmajer grüßten ebenfalls. »Hallo, grüß dich. Wolltest du nicht in dein Wochenendhaus?« »Ja schon. Aber kaum war ich zu Hause, haben die mich zurückgerufen.« »Das ist die Strafe, daß du eine Wohnung in der Nähe des Krankenhauses genommen hast.« Dr. Vritiska lächelte ein wenig gequält und wandte sich dann an Alzbeta. Er stellte sich kurz vor und bat um Verzeihung, daß er sie nicht früher bemerkt hatte. Dr. Strosmajer konnte sich die Bemerkung nicht verkneifen, daß Dr. Vritiska zwar Chefarzt wäre, aber trotzdem der einzig anständige Mensch in dem ganzen Chirurgenstall. Nachdem sich Alzbeta mit einem scheuen »Angenehm, Cenkova« vorgestellt hatte, begann noch während der Frotzelei der Ernst der Arbeit. Dr. Vritiska schaute Dr. Strosmajer streng an und sagte zu Alzbeta: »Glauben Sie ihm nicht, er ist schließlich auch Chirurg.« 14
»Na und? Von mir hat aber bis jetzt noch keiner gesagt, daß ich ein anständiger Mensch bin«, protestierte Dr. Strosmajer grinsend. »Passen Sie auf ihn auf?« Dr. Vritiska hatte sich an Dr. Kralova gewandt, die zustimmend nickte. Dr. Strosmajer machte sich ohne ein weiteres Wort an die Arbeit und griff zunächst nach dem verdrehten Bein. »Also aufpassen, jetzt werden wir ihm ein wenig weh tun.«
Durch die großzügige Empfangshalle eilte mit schnellem, fast jugendlichem Schritt Chefarzt Dr. Sova. Unter dem weißen Arztkittel trug er ein weißes, am Hals aufgeknöpftes Hemd. Dort, wo sich die Gänge kreuzten, prallte er auf einen jungen Polizisten, der sich suchend umsah. Der Polizist entschuldigte sich, fragte aber sofort und dringend nach einem gewissen Rezek. Dr. Sova stoppte seinen Eilschritt nicht einmal, und der junge Mann lief notgedrungen mit. Dr. Sova konnte ihm allerdings sowieso keine Auskunft geben, wer Premysl Rezek wäre. Doch hartnäckig wiederholte der Polizist: »Na, Rezek doch, der Rezek.« Dr. Sova klärte den jungen Mann in liebenswürdigem Ton auf, daß auch durch eine ständige Wiederholung des Namens eine Bekanntschaft ausgeschlossen sei. Nun setzte ihm der Polizist endlich auseinander, daß der Betroffene vor kurzem nach einem Unfall hierher gebracht worden sei. Doch der Name wäre beim Empfang nicht registriert. Verstehend nickte jetzt Dr. Sova und forderte den jungen Mann auf, mitzukommen. Im Sturmschritt bogen sie in den Gang zur Intensivstation ein. Dort schob ihn Dr. Sova in das Zimmer der Stationsschwester, die ihm weiterhelfen würde. Er selbst verschwand hinter der Tür zur Intensivstation. Dr. Strosmajer bemerkte den Chefarzt als erster und kommentierte gleich sein Kommen: »Ah, die schwere Kavallerie tritt an, unser Alter ist da …«, und wandte sich weiter an Alzbeta: 15
»Jetzt kommt ein in Ihrem Leben historischer Augenblick, fühlen Sie die Spannung?« Man merkte Alzbeta an, daß sie tatsächlich sehr gespannt war. Dr. Sova musterte sie kühl mit einem Blick und sagte nur: »Guten Abend.« Die Anwesenden antworteten im Chor: »Guten Abend, Herr Chefarzt.« Sofort bat Dr. Sova die behandelnde Ärztin, ihm die Situation zu erklären. Doch bevor Dr. Kralova beginnen konnte, wurde sie von Dr. Strosmajer unterbrochen: »Erlauben Sie, daß ich Ihnen unseren Neuzugang vorstelle – Dr. Cenkova in voller Schönheit.« Dr. Sova ließ sich nicht beirren. Er maß Dr. Strosmajer mit ruhigem Blick und wandte sich wortlos wieder Dr. Kralova zu, die schon mit leiser Stimme begonnen hatte, den Fall zu erklären. Alzbeta kämpfte fast mit den Tränen, weil sie die Behandlung persönlich auffaßte. Dr. Vritiska tröstete sie flüsternd. »Machen Sie sich nichts draus, er ist der korrekteste Mensch unter der Sonne. Und ein Fachmann, um den uns ganz Prag beneidet.« Dr. Strosmajer kommentierte gleich wispernd weiter: »Aber es mit ihm auszuhalten, das schafft nur so ein Heiliger wie ich.«
Der junge Polizist hatte seinen Auftrag beendet. Er hatte Papier, Geld und andere persönliche Sachen des Verletzten der Krankenschwester gegeben. Die Schwester hatte die Übernahme bestätigt und den Polizisten gebeten, die Verwandten des Verletzten zu benachrichtigen. Dies stieß auf Schwierigkeiten, denn Rezek war ledig und niemand kannte die Adresse der Eltern. Und trotzdem bat der Polizist die Schwester um Nachricht, falls sich die Eltern im Krankenhaus melden sollten. Die Schwester schaute ihn verblüfft an. »Und warum, bitte sehr, sollten die so mir nichts, dir nichts einen Besuch im Krankenhaus abstatten?« »Da können Sie drauf warten. Der Unfall ist schon Tagesthema in der Stadt. Rezek hat als Eishockeyspieler Tausende von Fans.« 16
Der Polizist salutierte und ging. Die Schwester steckte alle Gegenstände in einen großen Umschlag, knipste die Öffnung mit einem Bürohefter zusammen und malte mit großer Schrift den Namen des Patienten auf den Umschlag. Als sie gerade das Datum notierte, öffnete sich die Tür zum Operationssaal. Dr. Strosmajer rannte fast den kurzen Weg zu ihr. »Der Alte bittet Sie, daß Sie in Prag Dozent Dr. Kuthan, Telefonnummer 53 02 85, anrufen. Dringend! Der Junge hier drinnen ist auf seiner letzten Fahrt. Und die will er auch noch schnell hinter sich bringen. Also dalli!« Dann entzifferte er den Namen auf dem Umschlag. »Das ist Rezek?« »Ja, Rezek.« »Der Bursche auf dem OP-Tisch?« »Ja doch. Irgendein Eishockeyspieler, nicht wahr?« »Irgendeiner?« entrüstete sich der Doktor, »wenn sich das herumspricht, dann kriegen wir hier eine Art Belagerungszustand.« Die Schwester hatte in der Zwischenzeit die Verbindung zwischen dem Krankenhaus in Bor und dem Dozenten Dr. Kuthan hergestellt. Sie hielt Dr. Strosmajer den Hörer hin, der jedoch abwinkte und umgehend Dr. Sova holte. Während der Chefarzt in den Nebenraum eilte, vergewisserte sich Dr. Strosmajer von der Identität des Patienten. Ja, da gab es keinen Zweifel. Er teilte seine Entdeckung den Kollegen mit. Entgeistert schaute Dr. Vritiska auf Dr. Strosmajer, dann auf den Patienten. »Das kann doch gar nicht wahr sein?! Heute habe ich ihn noch gesehen – am Nachmittag im Fernsehen. Im Spiel gegen die Schweden. Donnerwetter ist der fix.« »Ja, der wollte bei einer schnellstens ankommen – und nun ist er bei uns angekommen.« Alzbeta betrachtete den ohnmächtigen, wehrlosen Körper. Er wirkte, als ob sämtliches Leben aus ihm gewichen wäre. Dr. Strosmajer trat näher an Alzbeta und sagte leise: »Ja, und nun hat er ausgespielt. Ein bißchen zu früh. Nicht mal 26 Jahre ist er.« 17
Er seufzte und wechselte urplötzlich das Thema. »Wie alt sind Sie denn, Alzbetchen?« »Auch noch keine 26.«
Die Stimme vom Chefarzt Sova klang eindringlich: »Franz, er ist in schwerer Ohnmacht, die Schädelbasis ist beschädigt, das Gehirngewebe fließt heraus, wir haben das nur provisorisch abgedeckt und nichts revidiert – aber ich glaube, du mußt kommen und eine Konzilia-Untersuchung machen, ob ein Eingriff erforderlich ist … es wäre am besten noch jetzt in der Nacht … gut, also morgen früh, bevor du in die Klinik fährst … ich bitte dich sehr darum … ich weiß, aber der Fall scheint mir außergewöhnlich schwierig zu sein … ich danke dir, ich werde auf dich warten … bis morgen Franz, gute Nacht!« Dr. Sova legte den Hörer auf, drehte sich zu der Nachtschwester um, und bat sie, noch Chefarzt Dr. Zlocha von der Inneren Abteilung sowie Chefarzt Dr. Horvat anzurufen. Doch Dr. Horvat war im Theater und sah sich ›Romeo und Julia‹ an. Dr. Sova befahl, ihn ausrufen zu lassen. Als die Schwester sich erdreistete zu fragen, ob das mitten in der Vorstellung wirklich erforderlich sei, fuhr Dr. Sova sie barsch an: »Wenn ich mich nicht irre, spielt Dr. Horvat nicht den Romeo.« Damit drehte er sich auf dem Absatz um und ging wieder in den OP. Aus der geöffneten Tür rief er noch zurück: »Und auch Dr. Blazej. Den als ersten.« Die Schwester nickte gehorsam und begann, die Ärzte zusammenzutrommeln.
Das Telefon auf dem kleinen Empiretisch klingelte. Eine zierliche, gut aussehende Frau Mitte Dreißig, nahm ab. Nach dem kurzen »Blazejova« breitete sich ein ungläubiges Staunen auf ihrem Gesicht aus. Das Krankenhaus wollte ihren Mann sprechen? 18
»Aber Dr. Blazej ist doch im Krankenhaus.« »Ach so, gut, dann finde ich ihn schon, auf Wiederhören.« »Moment!« befahl die Frau des Arztes, »wer will ihn denn sprechen?« »Wieso wer?« Die Schwester schaltete auf stur. »Das Krankenhaus.« »Ich meine, wer im Krankenhaus?« »Die Intensivstation.« »Ihr Name, bitte?« Verärgert brummte die Schwester ihren Namen und trennte die Verbindung. In Luisa Blazejova stieg Zorn auf. Sie fühlte sich gekränkt und gleichzeitig beunruhigt. Sofort wählte sie die Zentrale des Krankenhauses in Bor an, doch an dem gewünschten Nebenanschluß meldete sich niemand. Nervös verlangte Luisa die Orthopädie. Dort ertönte das Besetztzeichen und Luisa ließ sich auf Warteposition stellen. Die Schwester der Intensivstation war in dem Moment in der Leitung. Sie teilte ihrer Kollegin Ina mit, daß man Dr. Blazej dringendst suche. »Hat er denn Nachtdienst?« fragte die Schwester abschließend. Ina zögerte kurz: »Dienst gerade nicht, aber ich werde ihn für Sie finden.« »Per Eilzugtempo, bitte, der Chefarzt braucht ihn sofort.« Beide legten rasch auf. Ina kramte in der Schublade ihres Schreibtisches und fingerte aus einem Haufen von Rezepten und Befunden ein kleines Stück Papier heraus. Darauf stand eine vierstellige Nummer. Im selben Augenblick klingelte das Telefon erneut. Luisa Blazejova nannte ihren Namen und fragte leicht gereizt, mit wem sie jetzt verbunden wäre. Als Ina sachlich mit: »Ina Galuskova, orthopädische Abteilung«, antwortete, besänftigte das Luisa etwas. »Ich suche meinen Mann, können Sie mir vielleicht helfen?« »Ich werde nach ihm sehen.« »Also ist er irgendwo in der Nähe?« staunte Luisa. »Sicher«, lügt Ina tapfer. »Von der Intensivstation riefen sie nämlich bei mir an, daß sie ihn nicht finden könnten.« Nach einer kleinen Pause meisterte das junge Mädchen auch diese 19
Situation. Sie erklärte Luisa, daß der Doktor Frau Dr. Menzlova in der Urologie vertreten mußte, und daß er sie bestimmt gleich zurückrufen würde. »Was ist denn mit Frau Dr. Menzlova passiert?« »Ich weiß es nicht, aber wenn Sie es möchten, kann ich nachforschen.« Dieses liebenswürdige Angebot wollte Luisa nun doch nicht annehmen und verabschiedete sich freundlich: »Nicht nötig, vielen Dank, auf Wiedersehen!« Ina atmete auf, drückte auf die Telefongabel und wählte unverzüglich jene auf dem Papierzettel stehende vierstellige Nummer an.
Der blendend aussehende junge Mann knallte in seinem Club resigniert die Karten auf den Tisch. »Das letzte Mal habe ich vor dem Zweiten Weltkrieg eine gute Karte in der Hand gehabt.« Die anderen Spieler lachten vergnügt. »Da waren Sie doch noch gar nicht auf der Welt, Dr. Blazej.« »Na eben«, stimmte der Doktor zu, »soweit ich mich erinnern kann, habe ich überhaupt nie eine gute Karte gehabt.« »Also hören wir auf?« »Macht keinen Ärger«, schrie der Doktor schauspielreif auf, »womit kann ich mich sonst ins Grab bringen?« Prustend vor Lachen wurden die Karten neu ausgeteilt. Doch bevor man das Spiel beginnen konnte, wurde Dr. Blazej ans Telefon gerufen. Geruhsam erhob er sich und ging zur Bartheke, wo ihm der Barmann den Telefonhörer reichte. »Blazej, wer spricht dort?« »Hier ist die Orthopädie, Ina.« Dr. Blazej grinste breit und fragte, woher ihm denn Gefahr drohe. Als er erfuhr, daß ihn der Chefarzt zu einem dringenden Fall auf die Intensivstation rief, sagte er heiter: »Danke Inachen, ich fliege schon.« 20
»Moment!« Ina konnte ihm gerade noch berichten, daß ihn seine Frau gesucht hatte, und daß diese vorher von der Schwester der Intensivstation angerufen worden war. »Aha, und was haben Sie gesagt?« »Daß Sie in der Urologie für Dr. Menzlova einspringen, aber daß Sie zurückrufen werden.« »Ausgezeichnet«, meinte anerkennend Dr. Blazej, »das ist eine perfekte Leistung. Das muß Ihnen Ihre Urmutter Eva geraten haben!« »Eva hat mir nur diese Nummer zugeflüstert.« Dr. Blazej nickte erfreut, legte auf und rieb sich die Hände. Das war noch mal gut gegangen. Als die anderen Spieler erfuhren, daß Dr. Blazej dringend im Krankenhaus gebraucht wurde, versuchten sie, ihn zu überreden: »Kommen Sie, wir spielen das eben noch zu Ende. So wichtig wird das schon nicht sein.« Doch Dr. Blazej ließ sich auf keine Diskussion mehr ein. Nachdem sein Verlust von genau 480 Kronen zusammenaddiert war, seufzte Dr. Blazej und zog das Geld aus der Tasche. »Das nächste Mal krieg' ich es zurück, ihr Räuber. Adios.«
Währenddessen ging der Kampf um das Überleben des Patienten weiter. Das Beatmungsgerät pumpte regelmäßig Luft in seine Lunge, die leuchtenden Skalen der Geräte zeigten mit flackernden Lichtbahnen den augenblicklichen Zustand. Plötzlich meldete die Anästhesie-Ärztin, daß der Blutdruck abfiel und die Pulsfrequenz schneller wurde. Dr. Strosmajer sah seine Befürchtungen bestätigt und knurrte. »Jetzt haben wir's. Habt Ihr Astrup? Macht schnell.« »Herr Kollege, ich befürchte …«, seufzte der Chirurg Vritiska. »… das Dextran sollen wir unter Druck geben?« Chefarzt Sova ließ seine Augen über die Skalen der Geräte schweifen. Dann entschied er knapp und bündig: Neben Dextran auch noch Adrenalin, ebenfalls Betacortison und alles in kurzen regelmäßigen Abständen. 21
Alzbeta beobachtete diesen energischen Mann, der mit jedem Wort und jeder Bewegung mit der natürlichen Autorität seiner Persönlichkeit alles beherrschte. Alle, beginnend mit den drei Ärzten bis hin zu der letzten Schwester, befolgten widerspruchslos und ohne zu zögern seine Anweisungen. Wieder meldete sich Dr. Kralova. Der Blutdruck des Patienten begann sich zu stabilisieren. Dr. Strosmajer bestätigte das: Der Patient fing an, auf den Schmerz zu reagieren. Nachdem die Aktion nur eine Minute gedauert hatte, seufzte Dr. Strosmajer. Es war geschafft. Mal wieder. Gott sei Dank. Dr. Sova war sich dessen noch nicht sicher. Die Situation konnte sich sehr wahrscheinlich wiederholen. Als Dr. Kralova mit der inneren Untersuchung beginnen wollte, lehnte Dr. Sova warnend ab: »Vorläufig fassen Sie ihn nicht an. Solange die vitalen Grundfunktionen nicht überprüft sind, werden wir nichts unternehmen. Was passiert, wenn die Milz gerissen ist? Bestellen Sie weitere Blutkonserven!« Dr. Blazej betrat das Vorzimmer der Intensivstation. Bereits weiß gekleidet, strahlte er wie immer die Schwestern an. Er erkundigte sich nach dem Sachverhalt und konnte sich nicht verkneifen, seine Wichtigkeit herauszustreichen. Als er erfuhr, daß sein Chefarzt die große Besetzung zusammengerufen hatte, beeilte er sich, zu dem Patienten zu kommen. Vorher wandte er sich noch kurz zur Schwester. »Rufen Sie doch bitte meine Frau an, daß ich in einer Operation bin, und, sobald ich kann, mich melden werde.« Dr. Sova nickte dem eintretenden Dr. Blazej zu und bat Dr. Strosmajer, wieder auf seiner Station Posten zu beziehen, denn hier waren nun genug Ärzte. Dr. Strosmajer winkte Alzbeta mitzukommen. Als sie an Dr. Blazej vorbeigingen, grinste der alte Orthopäde: »Da bin ich aber froh, daß sie unseren kleinen Arnost aus dem Bett bekommen haben.« Dr. Blazej flüsterte amüsiert: »Keineswegs aus dem Bett, mein Freund, nicht aus dem Bett …«, und musterte neugierig Alzbeta. Als sie ins Vorzimmer kamen, warnte Dr. Strosmajer Alzbeta knurrend vor diesem Windhund von Dr. Blazej, denn er würde sie auf der 22
Stelle verführen wollen. Alzbeta hörte kaum zu, denn ihr war fast schlecht. Verwundert schaute Dr. Strosmajer sich im hellen Licht des Flurs Alzbeta an. Sie war blaß und schien gleich umzukippen. Dr. Strosmajer schüttelte den Kopf. »Na, na, Sie haben doch so eine Sache während Ihrer Studienpraxis schon gesehen, oder etwa nicht?« »Das schon – mehrmals. Aber nie hatte ich so ein Gefühl der Ohnmacht – ich hätte mir absolut nicht zu helfen gewußt – es schien mir, als ob ich nicht hierher gehöre, daß ich Ihnen allen und insbesondere dem Chefarzt nur im Wege stehe …« Der Orthopäde pflichtete ihr bei, denn das Gefühl kannte er. Dr. Sova gab das immer sehr deutlich zu erkennen. Vor allem, wenn jemand drohte, ihm unter der Hand wegzusterben. Alzbeta krauste die Stirn. »Aber ich dachte, daß die Gefahr gebannt wäre?« Dr. Strosmajer zuckte mit den Schultern. »Vielleicht.« »Sie glauben nicht daran, nicht wahr?« »Nein.«
Chefarzt Dr. Sova kehrte nach Hause zurück. Durch den dämmrigen Windfang trat er in die beleuchtete Halle. Aus dem Wohnzimmer klangen Musik und fröhliche Stimmen. Er zog den Mantel aus, als Emma mit einem Tablett schmutzigen Geschirrs die Diele durchqueren wollte. »Guten Abend.« »Eher Nacht«, knurrte die Haushälterin missbilligend. Dr. Sova fragte nach dem Grund dieser lautstarken Heiterkeit, was nur ein verbittertes kurzes »Na, Karel« zur Folge hatte. Und vorwurfsvoll fuhr Emma nach tiefem Luftholen fort: »Vor zehn Jahren, als die gnädige Frau gestorben ist, da hat sie schon gesagt, daß sie sich nur um den Hitzkopf Karel Sorgen macht.« Emma schüttelte resigniert den Kopf und steuerte die Küche an. Dr. 23
Sova hielt ihr galant die Türe auf und bat sie, ihm einen starken Kaffee zu brauen. Scharf guckte ihn Emma an. »Da fahren Sie heute nacht noch mal zurück ins Hospital?« »Ich weiß noch nicht.« »Aber sicher wissen Sie es schon«, belehrte Emma brummend den sanft lächelnden Chefarzt. Dr. Sova widersprach ihr nicht und ging ins Wohnzimmer. Die kleine Hanka hatte man schon zu Bett gebracht, und so konnte sich ihr Vater nach Herzenslust austoben. Denn das Wort bei der lautstarken Unterhaltung führte selbstverständlich Karel. Er beklagte gerade, daß die Welt in Generationen aufgeteilt sei, und daß er als ›Mittelalter‹ bereits von den Jüngeren neidisch verfolgt würde. Dem widersprach Erika heftig. »Aber niemand ist hier neidisch auf dich!« »Aber doch«, beharrte Karel. »Zwischen uns ist ein Graben oder steht ein Wall, und wenn du so alt bist wie ich und ich so alt wie Vater, dann entbrennt sicher zwischen uns ein erbitterter Kampf.« Verwundert mischte sich Dr. Sova ins Gespräch. »Zwischen uns findet eine Schlacht statt?« Karel ließ einen großen Schluck Cognac durch die Kehle rinnen. »Richtig, allerdings schwelt unser Kampf nur. Er würde offen ausbrechen, wenn wir tatsächlich zusammen arbeiten würden.« »Und wogegen würden wir kämpfen, wenn ich fragen darf?« interessierte sich sein Vater. »Wir würden uns wie mißtrauische Hunde ständig beobachten, du würdest mir vorschreiben, wie ich zu operieren hätte, und ich würde mir wünschen, daß du in Rente gingest und mir nicht im Wege stündest.« Ernsthaft wandte sein Vater ein: »Bei uns ist die Situation doch sowieso anders als irgendwo. Wir in diesem Nest sind so wenige, daß wir ab und zu wünschten, uns gegenseitig im Wege stehen zu können.« Karel nahm erneut einen kräftigen Schluck Cognac zu sich und versuchte seinem, wie er sagte verehrten Vater klarzumachen, daß er den Jüngeren nicht als Arzt und Kollege, sondern als Chefarzt im Wege 24
stünde. Sein Vater hob irritiert eine Augenbraue und fragte fast entschuldigend: »Klingt es sehr gewagt, wenn ich sage, daß ich das bisher noch nicht gemerkt habe?« Karel brach in so stürmisches Gelächter aus, daß ihn seine Frau beunruhigt anschaute. »Daß du es nicht gemerkt hast! Haha! Das heißt doch nicht, daß das nicht so ist. Das heißt nur, daß du an Betriebsblindheit leidest. Die mögen dich, aber du hängst ihnen gleichzeitig zum Halse heraus. Sie verehren dich und zusätzlich denken sie, daß du ein konservativer Greis bist.« Gespannt verfolgte die gesamte Tischrunde dieses Rededuell. Emma, die gerade den Rest des gebrauchten Geschirrs abtragen wollte, nahm schweigend die Flasche Cognac vom Tisch. Als Karel seinen Monolog unbeirrt fortsetzte und auch noch behauptete, daß seine These sowohl bei ihm in der Klinik als auch auf der ganzen Welt zuträfe, wurde es still. Geradeheraus fragte der alte Sova langsam: »Hast du Schwierigkeiten mit deinem Chefarzt?« »Das weißt du doch genau, daß ich sie habe«, brüllte sein Sohn unbeherrscht los. »Ich bin doch genau der Trottel, der ihm immer sagt, was ich denke.« Aufgebracht wollte er zur Flasche greifen, um erneut sein Glas zu füllen. Als er begriff, daß man den Cognac in Sicherheit gebracht hatte, begann er zu fluchen und forderte grimmig die Flasche zurück. Seine Frau Katerina stand schweigend auf und alle anderen einigten sich darauf, schlafen zu gehen. Nach einem Blick auf seine Uhr wollte sich Dr. Sova auf den Weg ins Krankenhaus machen. Als er sich umdrehte, stand Emma mit der Tasse Kaffee in der Hand da und befahl ihm vorwurfsvoll, dies zuerst zu trinken. Dr. Sova gehorchte lächelnd, bedankte sich und wünschte allen eine gute Nacht. Als er in die Halle hinausging, folgte Katerina ihm. »Sei ihm nicht böse, Vater, er hat irgendwelche Probleme mit seiner Arbeit und besitzt nicht einmal die Grundfähigkeit, sich anzupassen oder seine tiefsten Gefühle zurückzudrängen …« Plötzlich tauchte Karel hinter ihr auf und unterbrach sie gehässig: 25
»Hör dir unsere wissenschaftliche Expertin auf dem Gebiet der Pädagogik, Psychologie und ähnlichen Scharlatanerien an.« Katerina antwortete nicht, sie verabschiedete sich nur mit einem schroffen »Gute Nacht«! Als sie außer Hörweite war, fragte Dr. Sova seinen Sohn scharf, warum er seine Frau so angegriffen habe. Karel machte eine abwehrende Handbewegung. Das würde eine längere Unterhaltung werden. Er solle jetzt lieber ins Krankenhaus gehen. Sein Vater nickte und versprach Karel gleichzeitig, morgen mit ihm über seine Probleme zu sprechen. Als Dr. Sova schon fast aus dem Haus war, erreichte ihn noch der Satz seines Sohnes: »Ich hoffe, dir ist klar, daß die chirurgische Dynastie der Sovas ausstirbt.«
Dr. Strosmajer trug in den Armen eine frischbezogene Steppdecke, samt Bettlaken und Kissen und warf alles auf das Sofa. Alzbeta war verblüfft. Sie sollte doch wohl normalerweise im Schwesternwohnheim schlafen, oder? Dr. Strosmajer begann liebevoll das Bett für Alzbeta zu bauen. »Klar sollten Sie. Aber am Sonntagabend weist Sie dort niemand ein. Außerdem werden Sie zuerst in einem Doppelzimmer zusammen mit Dr. Kralova wohnen. Die hat aber – wie Sie selbst gesehen haben – bis morgen Dienst und möchte Sie persönlich einweisen.« Alzbeta runzelte erschreckt die Augenbrauen. Ob das gutging? Ausgerechnet mit Frau Dr. Kralova zusammen? Dr. Strosmajer beruhigte sie sofort. »Dr. Kralova ist ein braves Mädchen. Ein bißchen zu sehr verschlossen, vielleicht hat sie deshalb auch nicht geheiratet, aber sonst in Ordnung.« Jetzt war Alzbeta klar, warum Dr. Kralova sie vorhin so genau gemustert hatte. Der Doktor hatte in der Zwischenzeit sein Werk beendet. Es ähnelte so wenig einem korrekt gemachten Bett wie ein Rhinozeros einem Rennpferd. Mit schwungvoller Geste wies er auf das Federgebirge. 26
»Zwar nicht schön, aber selten. Liebe Betti, ich wünsche Ihnen ein süße erste Nacht hier im Krankenhaus. Träumen Sie etwas Schönes – und morgen fängt ein neuer Abschnitt Ihres Lebens an. Bis heute hat Ihnen sicher Ihre Mutter ein Gute-Nacht-Küßchen gegeben …« Alzbeta lachte herzlich, denn es stimmte tatsächlich. Dr. Strosmajer fuhr fort: »Jetzt müssen Sie jemand anderen dafür finden. Fest steht, daß ich mir altem, verrosteten Gesellen so eine Aufgabe nicht mehr zutraue.« Alzbetas Züge wurden weich. Sie trat auf ihn zu, nahm sein Gesicht in beide Hände und küßte ihn sanft auf eine Wange. Sie würde ihm nie vergessen, daß er sie an diesem ersten Tag so herzlich unter seine Fittiche genommen hatte. Dr. Strosmajer schnappte verlegen nach Luft, räusperte sich und lachte dann: »Da hat sie es doch noch gewagt! Donnerwetter. Aber geheult wird hier nicht.« Väterlich knuffte er sie am Arm und beide sagten gleichzeitig »Gute Nacht«. Als Dr. Strosmajer die Tür fast schon hinter sich geschlossen hätte, hielt ihn Alzbeta noch kurz zurück. Ihre Stimme zitterte bei der Frage, ob der Verletzte auf der Intensivstation sterben müsse. In diesem Augenblick begriff Dr. Strosmajer, daß Alzbeta wirklich noch ein junges Mädchen war. »Betti, das dürfen Sie sich nicht so zu Herzen nehmen … das müssen Sie …«, er brach ab, weil sie das doch nicht verstehen würde und sagte statt dessen: »Vielleicht überlebt er.« Damit zog er leise die Tür hinter sich zu. Dankbar nickte Alzbeta und löschte erleichtert das Licht.
Es war früher Morgen. Mit langsamen, müden Schritten schlurfte Dr. Arnost Blazej über den Gang. Kurz vor der Tür des Ärztezimmers entdeckte er Schwester Ina, die von der anderen Gangseite kam. Im Gegensatz zu ihm wirkte sie nach dem Nachtdienst wie immer schön und frisch. Ihr höfliches »Guten Morgen, Herr Doktor«, beantwortete er mit einem lässigen »Tagchen, Inuschka«. Ina fragte Dr. Blazej, ob 27
er heute Nacht trotz Wache auf der Intensivstation ein bißchen hätte schlafen können. »Keine einzige Minute«, antwortete Dr. Blazej und stimmte ein soeben erfundenes Lied an: »Das war eine Nacht, Madame, die hat's gebracht Madame …« Die Schwester lachte und fragte ihn dann, ob Kaffee ihn wieder ganz munter machen würde. Dieses Angebot nahm Dr. Blazej dankbar an, doch bevor Ina den Weg zur Küche einschlug, fragte sie noch: »Haben Sie Ihre Frau angerufen?« »Nein«, winkte Dr. Blazej ab, »das ist nicht so wichtig.« Und er lachte Ina zu, als ob er ihr etwas anvertrauen wollte. Ina senkte die Augen und lief wortlos in die Kaffeeküche. Im Vorraum des Ärztezimmers stürzte sich Dr. Blazej sofort aufs Waschbecken. Prustend und schnaubend warf er sich das kalte Wasser mit beiden Händen voll ins Gesicht. Er tastete nach dem Handtuch und ging damit ins Zimmer hinein. Auf der Couch lag komplett angezogen und leise schnarchend Dr. Strosmajer. Mit einem wehmütigen Pfeifton brach das Schnarchen ab, ein Augenlid zuckte, das zweite Auge öffnete sich und betrachtete schläfrig, was um ihn herum vorging. »Hast du etwa gebadet?« brummte Strosmajer. »Ich habe mich gewaschen«, klärte Arnost auf. »Unverständlich. Weshalb denn das?« »Ich wasche mich ziemlich oft morgens, du nicht?« frozzelte Dr. Blazej. »Zu Hause schon. Das muß man, damit man die eigene Frau nicht anekelt und den Kindern kein schlechtes Vorbild bietet, aber hier? Sag mal, bist du mal wieder auf Freiersfüßen?« Arnost lachte nur. »Was interessiert dich das, ob ich eine neue Liebe habe?« »Na, weil ich dich beschützen muß, damit du nicht wieder irgendeinen Schlamassel anstiftest.« Es klopfte. Herein trat eine große, rothaarige, etwa 50jährige Frau, ruhig und resolut im Auftreten – Oberschwester Jachymova. Sie grüßte knapp und wandte sich sofort Dr. Strosmajer zu. Sie erzählte ihm vor28
wurfsvoll, daß sich Schwester Hunkova heute bei ihr beschwert hätte. Dr. Strosmajer habe sie beleidigt. Arnost, der hinter der Oberschwester stand, hatte Mühe, nicht vor Lachen herauszuplatzen. Dr. Strosmajer spielte den Ahnungslosen. Beleidigt? Ja, wie denn dieses und womit? Die Oberschwester blieb ernst. »Sie sollten ihr gesagt haben, daß sie dumm sei. Sie verlangt, daß Sie sich entschuldigen. Anderenfalls wird sie sich beim Chefarzt beschweren.« »Die und beschweren? Das wäre eigentlich mein Recht, weil man so eine blöde Pute auf der Welt lange suchen muß.« Die Oberschwester zählte mit undurchdringlicher Miene ihre Argumente auf. Das durchschlagende Argument war der Mangel an Personal, insbesondere Krankenschwestern. Dr. Strosmajer verteidigte sich entrüstet. »Gerade deshalb, weil ich das weiß, habe ich sie mit Samthandschuhen angefasst, nur deshalb.« »Sie sollten ihr gesagt haben, daß sie so doof ist, daß sie fliegen könnte.« Dr. Strosmajer konnte jetzt ein Grinsen nicht unterdrücken. »Das habe ich nicht gesagt. Ich sagte, wenn Dummheit Flügel hätte, könnte sie wie ein Täubchen fliegen. Na, geben Sie zu, das war doch noch schmeichelhaft. Ich hätte auch einen ganz anderen Vogel nennen können.« Im Gesicht der Oberschwester zuckte es. Sie drehte sich um. »Wie Sie wollen. Überlegen Sie eine Weile. Dann sagen Sie mir Bescheid.« Sie schloß die Tür hinter sich und Dr. Blazej brach in unterdrücktes Lachen aus. Dr. Strosmajer feixte ihn an, machte eine abwehrende Handbewegung und wechselte das Thema. Er wollte wissen, wie es um Rezek stünde. Arnost zog seinen Rasierapparat aus der Schublade und schloß ihn an der Steckdose an. »Nichts.« »Der Junge ist noch nicht aufgewacht?« »Nein. Er ist unter pausenloser Beobachtung. Noch zweimal wollte er zum anderen Ufer entwischen.« »Und der Alte?« 29
»Der bleibt bei ihm, bis er übern Berg ist. Alle sehen sie wie ausgespuckt aus, doch ihm scheint das alles nichts auszumachen.« Es klopfte erneut. Ina brachte auf einem Tablett eine Tasse heißen Kaffee herein, neben der Tasse ein Stück Zucker und auf einem Teller zwei Stück Kuchen. Ina grüßte höflich und stellte das Tablett auf den Tisch. Dr. Strosmajers Mund öffnete und schloß sich wieder. »Ich danke Ihnen, Inachen«, flötete Arnost gerührt. »Sie sind ein Schatz. Was bin ich Ihnen schuldig?« Ina wehrte ab und sagte, daß sie den Kuchen geschenkt bekommen hätte, und daß sie sich später nur das Geschirr holen würde. Dann schloß sie die Tür hinter sich. Jetzt erst löste sich Dr. Strosmajers Erstarrung. Wie war das nur möglich? 25 Jahre war er nun im Krankenhaus und noch nie hatte eine Schwester sich so für ihn erwärmt, daß sie ihm den Kaffee bis ans Bett gebracht hätte. Und Arnost, erst seit fünf Jahren hier, kriegte sogar noch einen Kuchen dazu. Erkläre ihm einer die Ungerechtigkeit dieser Welt! »Ja, mein Junge«, schmunzelte selbstlos Dr. Blazej, »das nennt man eben den Zauber der Persönlichkeit.« In dem Augenblick trat ein mittelgroßer lebendiger, etwas rundlicher junger Mann ein, Dr. Cvach. Er wünschte den anderen fröhlich einen guten Morgen und fragte, wie sie das Wochenende verbracht hätten. Während er sich die weiße Dienstkleidung anzog, schwärmte Dr. Blazej von dem ›wundervollen, erholsamen‹ Wochenende. Ohne zuzuhören, mußte Dr. Cvach seine Neuigkeiten sofort loswerden: »Also ich habe den ganzen Sonntag den ›Surgery‹ gelesen. Darin verpaßt Professor Halbhuber der Arztgruppe aus Massachusetts einen gewaltigen Tritt für deren Methode der offenen Indikation bei Venenpolypen. Habt ihr das schon gelesen? Na, bestimmt nicht!« Dr. Strosmajer tauschte mit Arnost nur einen kurzen Blick und verkündete: »Nein, ich hatte keine Zeit. Ich habe den ganzen Sonntag Pinocchio gelesen.« Dr. Blazej verließ rasch das Zimmer, um seine Lachsalven unter Kontrolle zu bringen. 30
Chefarzt Dr. Sova stand am Bett von Premysl Rezek, und Dr. Kralova hatte gerade ihren Rundgang bei den anderen Patienten beendet. Als sie ans Bett trat, fragte Dr. Sova, ob der Patient tatsächlich zu sich käme oder er sich täusche. In dem Moment schlug Rezek die Augen auf, begriff jedoch nichts von alledem, was um ihn herum passierte. Sie beobachteten ihn gespannt. Der Chefarzt schaute dabei auf die Uhr und nickte müde. »Nun dürfte er das Schlimmste überstanden haben. Aber damit fängt erst alles richtig an. Passen sie gut auf ihn auf. Ich gehe in mein Zimmer und warte auf Dozent Kuthan.« Dr. Kralova rief dem Chefarzt ein leises, aber hörbares: »Vielen Dank, Herr Chefarzt«, hinterher. »Wofür? Der Patient gehört Ihnen genauso wie mir.« Zum ersten Mal erschien auf Dr. Sovas Gesicht so etwas wie ein anerkennendes Lächeln. Dann drehte er sich um und ging hinaus. Kaum trat Dr. Sova aus der Intensivstation, stieß er auf die Mutter von Rezek. Sie saß bewegungslos auf einer kleinen Bank und starrte ihm verzweifelt entgegen. Ihr Mann wanderte im Flur auf und ab, und Dr. Sova wäre vorbeigegangen, wenn ihn nicht die flehenden Worte der Mutter zum Stehen gebracht hätten. »Herr Chefarzt? Ich bin Rezkova, die Mutter …«, und sie zeigte auf ihren Mann, der mit schnellen Schritten dazu kam, »… das ist mein Mann.« Der Chefarzt verneigte sich leicht. »Ich … wir … warten auf Sie, damit Sie uns sagen, wie es um unseren Sohn steht.« Dr. Sova erklärte ihnen kurz, aber teilnahmsvoll, daß er ihnen nicht viel sagen könnte, weil die Ärzte selbst noch nicht genügend wüssten. Vielleicht würde es sie aber freuen zu hören, daß ihr Sohn vor kurzem sein Bewußtsein wiedererlangt hatte. »Also, geht es ihm gut«, klammerte sich die Mutter an diese Nachricht. Eine solche Vortäuschung lehnte Dr. Sova ab. Der Zustand des Patienten wäre weiterhin sehr ernst. Da baten die Eltern um die Erlaubnis, ihren Sohn wenigstens sehen zu können. Das jedoch erlaubte Dr. Sova 31
auf gar keinen Fall. Frau Rezkovas Augen standen voll Tränen, und sie versuchte, ihn umzustimmen. Dr. Sova schüttelte verneinend den Kopf. »Das mache ich Ihretwegen, Frau Rezkova. Glauben Sie mir, daß wir alles menschenmögliche tun, um Ihren Sohn gesund zumachen.« Plötzlich glomm Hass in den Augen der Mutter auf. »Wäre es nicht in jedem Fall besser, wenn wir ihn nach Prag überführen ließen?« Diese Wutausbrüche kannte Dr. Sova zur Genüge, und er antwortete deshalb ungerührt: »Im Augenblick kann ich das nicht verantworten. Wir haben aber schon veranlasst, daß ein Prager Spezialist hierher kommt. Wenn Ihr Sohn dann außer Gefahr ist, entscheiden Sie, was Sie für richtig halten.« Er verneigte sich erneut und ging weiter. Am Aufzug holten ihn zwei Männer ein, etwa 30 und 50 Jahre alt. Sie baten ihn, einen Augenblick zu warten. Dr. Sova blieb stehen und der 30jährige stellte sich und seinen Begleiter vor. Er hieß Pakosta und war Sekretär des EishockeyClubs, sein Begleiter war Vizepräsident und hieß Richter. Beide schienen abgehetzt und unsicher zu sein. »Wir haben es soeben erfahren und sind sofort hierher gerast, um zu wissen, wie das mit ihm aussieht?« »Wie was mit wem aussieht?« Beide Männer wechselten verblüffte Blicke. »Mit dem Rezek natürlich, mit wem sonst? Wir müssen dem Club doch berichten, wann er wieder aufs Eis darf.« Der Chefarzt stellte trocken fest, daß die beiden also nicht so sehr der gegenwärtige Zustand als die Zukunft des Verletzten interessierte. Die Funktionäre zuckten mit den Schultern. Ihnen ging es nur darum, ob Rezek diese Spielzeit noch schaffte oder nicht. Dr. Sova konnte nichts anderes tun, als stumm den Kopf zu schütteln. »Aber das ist doch keine Antwort. Die Öffentlichkeit will wissen, was mit Rezek los ist. Und ich glaube, daß es sogar Prag interessiert«, setzte der jüngere Mann triumphierend hinzu. Der Vizepräsident schloß sich gleich an. 32
»Verstehen Sie, Herr Chefarzt, daß Eishockey und de facto auch Rezek aus diesem unbekannten Städtchen einen allgemein berühmten Platz gemacht haben.« Dr. Sova hörte sich das alles geduldig an. »Ich weiß nicht, meine Herren, was das Eishockey aus dieser Stadt gemacht hat. Aber ich weiß, was es aus den Hüftgelenken und den Wirbelsäulen von jungen Männern macht. Und das gefällt mir überhaupt nicht. Auf Wiedersehen, in drei Tagen wissen wir mehr.« Und er stieg in den Aufzug, der sich gerade vor ihm geöffnet hatte.
Doktor Cvach war allein im Ärztezimmer und hackte angestrengt ein Gutachten auf der altersschwachen Schreibmaschine. Da trat Alzbeta ein und grüßte freundlich. Dr. Cvach erwiderte stirnrunzelnd ihren Gruß. Er hasste solche Ablenkungen. Alzbeta ging lächelnd auf ihn zu, gab ihm die Hand, stellte sich kurz vor. Sie erklärte ihm, daß sie ab heute in dieser Abteilung arbeiten solle. Nun endlich hatte Dr. Cvach begriffen. Er strahlte und sprang eilfertig hinter seiner Schreibmaschine auf. »Es freut mich sehr, Cvach, angenehm, wir warten schon auf Sie. Wie war die Reise? Montags früh ist es nie angenehm, weil alle Abteile so überfüllt sind, nicht wahr?« Alzbeta erzählte ihm, daß sie schon seit gestern im Krankenhaus sei und daß Dr. Strosmajer sie im Ärztezimmer der Urologie einquartiert hatte. Den rundlichen Dr. Cvach freute das alles. »Das ist schön, hervorragend. Und mit dem Chefarzt haben Sie auch schon gesprochen?« Alzbeta antwortete zögernd, daß sie ihn zwar gestern gesehen aber nicht gesprochen hätte. »Also erwartet Sie das noch?« fragte Dr. Cvach genüßlich. Alzbeta versuchte, ihre Unruhe mit einem Scherz zu überspielen. »Meinen Sie, daß es weh tun wird?« »Ein Gespräch mit dem Chefarzt Dr. Sova bedeutet immer eine klei33
ne Operation – und der Patient kriegt nicht einmal Lokalbetäubung. Ich kenne das von mir. Ich bin hier bereits das fünfte Jahr, und es ist immer das gleiche. Stellen Sie sich darauf ein, daß er ihnen immer mit äußerstem Misstrauen begegnen wird.« »Ich, ich bin auf alles vorbereitet«, stotterte beklommen die junge Ärztin. »Oho, bei ihm ist man nie genug vorbereitet«, unkte Dr. Cvach. Vom Gang her hörte man das Öffnen und Zuschlagen einer Tür, dann Schlüsselgeräusche und erneutes Öffnen und Zuklappen. Der Chefarzt hatte sein Arbeitszimmer betreten. Alzbeta war sofort entschlossen, zu ihm zu gehen. Dr. Cvach wünschte ihr Hals- und Beinbruch, und Alzbeta machte sich energisch auf den Weg. Dr. Sova betrat sein Arbeitszimmer, zog die Vorhänge auseinander, öffnete das Fenster und atmete mehrmals tief durch. Sein Blick fiel auf den gegenüberliegenden Hang, der mit Kiefern und Eichen bewachsen war. Es war ein Labsal für seine Augen. Dr. Sova ließ das Fenster auf und setzte sich an seinen Schreibtisch. Er blätterte flüchtig durch die gestrige Korrespondenz, als es klopfte. Ohne aufzuschauen, sagte er müde: »Herein.« Die Tür öffnete sich, und Alzbeta blieb wie angewurzelt an der Schwelle stehen. »Guten Tag, Herr Chefarzt. Mein Name ist Alzbeta Cenkova, und ich melde mich … ich melde mich zum Dienst.« Dr. Sova hob den Kopf, schaute Alzbeta ruhig an, stand auf und ging mit einem liebenswürdigen Lächeln auf sie zu. Er betitelte sie mit Frau Kollegin und erinnerte sie daran, daß man sich doch bereits kennengelernt habe. Alzbeta war verblüfft. Sie gestand, daß sie den gestrigen Tag nicht wertete, weil der Chefarzt sie doch gar nicht wahrgenommen hatte. »Entschuldigen Sie meine gestrige Unhöflichkeit«, nickte Dr. Sova lächelnd, »aber wenn ich einen schwierigen Fall vor mir habe, zählt nur der Patient. Ich ignoriere dann alles, was rechts und links von mir passiert.« Er schüttelte ihr die Hand, stellte sich ganz offiziell noch einmal mit Namen vor, bot ihr einen Platz an und hieß Alzbeta in seiner Abteilung 34
herzlichst willkommen. Alzbetas Furcht schmolz durch den Charme des Chefarztes wie Butter an der Sonne. Dr. Sova riet ihr dann, sich in ihrer Abteilung in Ruhe umzusehen und gab seiner Überzeugung Ausdruck, daß sich alle Kollegen freuen würden, Alzbeta zu helfen. Alzbeta versicherte ihm, daß sie nach Möglichkeit niemanden über Gebühr strapazieren wolle. Die Frage Dr. Sovas, wie lange sie zu bleiben gedenke, verwirrte sie allerdings maßlos. Dr. Sova schmunzelte väterlich. »Ich meine das so, daß Sie zunächst die einzelnen Abteilungen kennenlernen sollten, um erst dann zu entscheiden, welche Fachrichtung für Sie die richtige ist.« Alzbeta schüttelte den Kopf. Sie hatte sich doch schon längst entschieden. »Ich weiß«, antwortete der Chefarzt nachsichtig, »schließlich haben Sie das auch in Ihrer Bewerbung geschrieben. Aber so etwas nehmen wir nie ernst.« Alzbeta traute ihren Ohren kaum. Natürlich hatte sie es ernst gemeint. Die praktische Ausbildung in den verschiedenen Abteilungen hatte sie doch bereits hinter sich und wollte nun für immer in der Orthopädie bleiben. Dr. Sova musterte sie schweigend. Dann bat er sie, sich nicht zu früh festzulegen. Früher oder später würde sie hier sowieso weggehen. Alzbeta fragte beklommen nach dem Grund. »In den mehr als 30 Jahren, die ich hier bin, ist noch jede Frau nach kurzer Zeit gegangen«, antwortete Dr. Sova. »Die Chirurgie ist kein Beruf für Frauen, und Gelenkchirurgie schon überhaupt nicht. Sie schaffen es physisch nicht, zeigen nicht genug Entscheidungskraft – und, wenn ich absolut ehrlich sein soll, so sehe ich nicht den kleinsten Grunde warum sie schmales Geschöpf diesen Beruf meistern sollten.« Alzbeta wich das Blut aus dem Gesicht. »Heißt das, Herr Chefarzt, daß Sie mich nicht nehmen?« »Ich kann Sie, Frau Kollegin, aus diesem Grund gar nicht ablehnen. Ich warne Sie nur«, sagte Dr. Sova milde. Diese Herausforderung nahm Alzbeta an. »Und ich werde die Stelle antreten!« Trotzig funkelte sie ihn an. Dr. Sova erhob sich aus dem Sessel. »Wie Sie wollen. Sie werden aber 35
noch an meine Warnung denken. Ich würde sagen, spätestens in einem Jahr.«
2. KAPITEL
I
n einem riesigen Regal lagen in einzelne Fächer geordnet Stöße von Hemden, kurz- und langärmlige Jacken sowie Operationskappen, alle in einheitlichem Grün. Chefarzt Dr. Sova griff sich eine Operationsmontur heraus und verschwand in der Umkleidekabine. Da betrat Dr. Strosmajer mit Alzbeta zusammen die Kleiderkammer. Ungewollt wurde Dr. Sova in seiner Kabine Zeuge des Gespräches. »Ich schätze, Sie sind eine winzige Zwei, oder vielleicht die letzte Eins«, beurteilte Dr. Strosmajer die Körpergröße von Alzbeta. »Wieviel Größen gibt es denn«, fragte sie. »Vier – und eine fünfte für Elefanten. Ich geb' Ihnen eine Eins, oder?« Alzbeta lachte amüsiert. Der Arzt griff in die zuständigen Fächer und legte Alzbeta ihre Ausstattung über die Arme. Dann bediente er sich selbst und beide gingen in jeweils eine kleine Kabine, um sich umzuziehen. Die Kabinen waren lediglich durch Vorhänge voneinander getrennt, so daß man das gemeinsame Gespräch fortsetzen konnte. »Wie fühlen Sie sich so vor Ihrer ersten Operation?« Während sich Alzbeta die Bluse, die Hose und darüber den grünen Kittel anzog, antwortete sie: »Ganz komisch – und ich weiß nicht einmal, warum.« »Ich mußte damals immer wieder aufs Klo, obwohl in mir nichts mehr drin war, Sie nicht?« »Nein, das nicht.« »Bei jedem wirkt es irgendwie anders«, tröstete Dr. Strosmajer. »Sind Sie schon fertig?« 36
Alzbeta war soweit, bis auf die Kappe. Dr. Strosmajer hinderte sie wortreich daran, sie selbst aufzusetzen. Der Doktor wartete schon auf sie, als Alzbeta ohne Kappe aus der Kabine trat. »Warum wollen Sie mir die unbedingt aufsetzen?« lachte Alzbeta. Dr. Strosmajer nahm ihr die Kappe ab, setzte sie ihr tief in die Stirn und verfrachtete sorgsamst auch die kleinste blonde Locke unter dem grünen Ungetüm. »Weil manche Weiber den Drang haben, wenigstens die Mütze keß aufzusetzen – und darauf fährt unser Alter besonders ab. Er verlangt, daß sich jeder vor dem Erscheinen zur heiligen Messe so häßlich macht, daß er diese Welt vergißt und sich nur auf den chirurgischen Gottesdienst konzentriert.« In diesem Augenblick trat der Chefarzt aus seiner Kabine. Alzbeta war das mehr als peinlich, doch Dr. Strosmajer grinste ihn nur an. Zusammen gingen sie in den Waschraum hinüber, wo bereits die OP-Oberschwester Ludmilla geschäftig hin und her lief. Das Interesse der jungen OP-Schwester Andrea galt hingegen mehr den Ärzten als ihrer aufgetragenen Arbeit. Dr. Strosmajer wünschte jedem einen gesunden guten Morgen und Alzbeta piepste ein schüchternes »Guten Morgen«. Alle grüßten höflich zurück, und die Schwestern unterzogen Alzbeta sofort einer ausführlichen Musterung. Dr. Strosmajer konnte das nicht ohne Kommentar lassen. »Sehr geehrtes OP-Personal. Diejenige, die Sie mit den Augen eines Personalchefs mustern, ist eine Novizin – Dr. Alzbeta Cenkova. Für mich, der sich sofort ihre Gunst erringen konnte, nur Betulinka.« Andrea begann zu lachen, Ludmilla verzog düster ihr Gesicht, und Cvach konzentrierte sich stumm auf sorgfältiges Schrubben seiner Hände mit einer Bürste – Finger für Finger, Nagel für Nagel – nichts konnte wichtiger sein. Alzbeta, die noch immer im Eingang des Waschraumes stand, wurde von der Oberschwester rüde angeraunzt: »Sie stehen im Wege.« Alzbeta sprang erschreckt zur Seite und entschuldigte sich verlegen. Dr. Strosmajer winkte Alzbeta an seine Seite, stellte den Wecker auf zehn Minuten ein und reichte Alzbeta die Seife. Dabei zischelte er: »Eine alte Hexe – gleich muß sie demonstrieren, wer hier der Boß 37
ist. Wenn der Chefarzt an derselben Stelle gestanden hätte, wäre sie wie ein Engelchen an ihm vorbeigeschwebt.« Auf dem OP-Tisch angeschnallt lag bereits eine alte, jedoch noch äußerst lebendige Frau. Sie wehrte sich mit aller Kraft gegen das Ansinnen von Dr. Kralova, ihre falschen Zähne herauszunehmen. »Das trage ich doch auch beim Schlafen«, krächzte die Frau unverdrossen. Dr. Kralova lächelte verständnisvoll und ordnete gleichzeitig mit größter Entschiedenheit an, daß das Gebiß entfernt werden müsse. Der Wecker klingelte und Dr. Strosmajer und Alzbeta beendeten das Händewaschen. Der Arzt warf durch die offene Tür einen kurzen Blick auf die Patientin. Dann schnaubte er unzufrieden durch die Nase. »Sie ist schrecklich fett. Das wird anstrengend werden.« Dann schaute er Alzbeta an und schnaubte noch einmal: »Wie diese grazilen Händchen die Haken festhalten sollen, ist mir noch nicht klar.« Alzbeta versuchte Dr. Strosmajer mit dem Einwand zu beruhigen, daß sie ständig Gymnastik treibe und damit ihre Hände kräftige. Auf ihre Frage, was sie beim Assistieren tun dürfe, bekam sie die lakonische Antwort: »Die Haken und das Maul halten.« Alzbeta bemühte sich um ein Lächeln, was ihr jedoch nicht ganz gelang. Und dann war es soweit. Die Narkose hatte bei der Patientin bereits gewirkt, und der Chefarzt gab ruhig und konzentriert seine Anordnungen. Alzbeta hielt zusammen mit Dr. Cvach die Haken fest und spürte, wie eine immer stärker werdende Schwäche sie überfiel. Plötzlich klirrte wie Eis die scharfe Bemerkung des Chefarztes durch die angestrengte Stille: »Lassen Sie die Haken nicht locker, Frau Kollegin! Wenn Sie einmal alleine operieren werden, dann können Sie sich überzeugen, wie wichtig es ist, die operierte Stelle gut zu sehen.« Alzbeta zog die Haken wieder auseinander, konnte jedoch nicht verhindern, daß eine große Träne ihre Wange herunterlief. Dr. Kralova schickte ihr einen sorgenvol38
len Blick zu. Doch nicht nur sie, sondern auch Dr. Strosmajer. Ja, sogar Dr. Cvach und die beiden Schwestern, Ludmilla und Andrea. Mühselige Minuten verrannen zu Stunden, doch endlich näherte sich die Operation ihrem Höhepunkt und gleichzeitig der Endphase. Die Konzentration des Geistes, der Augen und nicht zuletzt des Körpers, der die ganze Zeit gekrümmt stehen mußte, waren Schinderei und Kunst zugleich. Mit zufriedener Geste trat der Chefarzt einen Schritt vom Operationstisch zurück und bedankte sich allgemein ohne jemanden besonders anzuschauen. In einer halben Stunde würden sie sich bei der nächsten Operation wieder sehen. Es schien der blassen und total erschöpften Alzbeta, als ob der Chefarzt sie mit einem flüchtigen Blick gestreift hatte. Doch sie konnte sich auch geirrt haben. Sie hörte Dr. Strosmajer sagen, daß sie die Haken loslassen könne. Sie gehorchte wie in Trance und wollte von der kleinen Stufe, auf der sie die ganze Zeit gestanden hatte, heruntersteigen. In diesem Augenblick gaben ihre Knie unter ihr nach, und sie sackte zusammen. Wenn Andrea sie nicht blitzschnell festgehalten hätte, wäre sie der Länge nach auf dem Fußboden gelandet. So rief Andrea nur fröhlich: »Hallo! Achtung Stufe. Mir scheint, Sie können einen Kaffee vertragen. Kommen Sie. Ich zeig' Ihnen, wos den gibt.« Damit packte sie Alzbeta wie ein willenloses Kind unter dem Arm und führte sie aus dem OP-Saal. Ein verächtlicher Blick der Operationsschwester begleitete den wenig ruhmvollen Abgang. Der Aufenthaltsraum für das operierende Personal entpuppte sich als ein heller großer Raum mit einer sich über die gesamte Breitseite ziehenden Fensterfront. Der Blick fiel in einen wunderschönen grünen Garten. Hier konnte man sich in der Pause zwischen den Operationen erholen. Im Moment war nichts los und Alzbeta setzte sich erleichtert in einen der vielen kleinen Sessel. Bald darauf erschien Andrea mit einer Tasse Kaffee. Sie fragte Alzbeta fürsorglich, ob sie Zucker hineinwünsche, doch dankbar verneinte Alzbeta. Statt dessen fragte sie sofort, was sie schuldig sei. Andrea machte eine abwehrende Handbewegung. »Hier wird nichts bezahlt, hier bringt man nur ab und zu mal eine Packung Kaffee mit. Aber selbst das tut nicht jeder.« 39
Sie lachte fröhlich und ließ Alzbeta allein. Alzbeta wollte nach der Tasse greifen, doch stellte sie zu ihrem Entsetzen fest, daß ihre Finger ihr nicht gehorchten. Sie konnte ihre Hand nicht aus eigener Kraft öffnen. »Krampf?« hörte sie da plötzlich eine leise Stimme. Erschrocken drehte sie sich um und stellte fest, daß in der hintersten Ecke des Raumes ein junger Mann Platz genommen hatte. Über der grünen Operationsmontur trug er noch eine große Gummischürze. Alzbeta nickte wortlos. »Haken?« »Ja.« »Zum ersten Mal?« Kurz und ernst kamen die Fragen und ohne ein weiteres Wort stand er auf, ging zu ihr, nahm ihre rechte Hand und fing an, sie zu massieren. Er versuchte dabei sachte, die Finger geradezubiegen. In diesem Augenblick tauchte am Eingang eine Schwester auf und winkte dem Arzt zu. Er riet Alzbeta die Massage fortzusetzen und fügte hinzu, daß Haken für alle Ärzte am Anfang ein Martyrium seien. Damit verließ er den Raum, ohne sich vorzustellen oder sich zu verabschieden. Alzbeta folgte ihm verblüfft mit den Augen. Dieser Mensch handelte völlig ohne Emotionen. In dem Ausmaß hatte sie das noch nie erlebt.
Oberschwester Jachymova betrat zusammen mit der Stationsschwester Hunkova das Zimmer von Chefarzt Dr. Sova. »Herr Chefarzt, unsere Stationsschwester hat mich gebeten, mit ihr zu Ihnen zu gehen, weil Dr. Strosmajer sie beleidigt hat.« Chefarzt Dr. Sova zuckte nicht einmal mit der Augenbraue. Er fragte nur: »Wie beleidigt?« Aufgeregt berichtete die Hunkova über die Untat. »Er sagte, daß ich dumm bin. Das darf er doch nicht.« Die Oberschwester ergänzte: »Schwester Hunkova verlangt, daß er sich bei ihr vor allen entschuldigt.« 40
»Er hat es auch vor allen anderen behauptet?« fragte der Chefarzt. »Nein.« »In diesem Falle ist ein solcher Schritt nicht nötig.« »Aber entschuldigen muß er sich trotzdem«, beharrte die Hunkova. Der Chefarzt entschied nach kurzem Zögern, Dr. Strosmajer zu rufen. Als sich die Oberschwester anschickte, ihn zu holen, wurde sie von Schwester Hunkova vehement gehindert. Sie wollte Dr. Strosmajer auf jeden Fall selbst holen. Das konnte sie sich nicht entgehen lassen, und schon war sie verschwunden. Währenddessen amüsierte Dr. Strosmajer im Ärztezimmer alle Anwesenden. »Etwa eine Woche, nachdem ich dem Knirps alles zusammengedrahtet und genäht hatte, kommt er in meine Sprechstunde und ist total unglücklich. Ich fragte ihn, ob ihm das Knie weh tut. Nein, nein. Das wäre in Ordnung. Er habe andere, ernstere Beschwerden. Früher habe er mit seiner Frau acht- bis zehnmal am Tag geschlafen und jetzt ginge das mit Mühe und Not nur dreimal.« Alle lachten und Dr. Blazej fragte interessiert: »Und was hast du ihm geraten?« »Mir fiel zunächst auch nichts ein, aber dann erinnerte ich mich an die Chefärztin Hofmanova, die wir ›die uneinnehmbare Internistin‹ genannt haben. Ich riet ihm, sich ihr mit allem anzuvertrauen. Und dabei sollte er auch nicht mit Einzelheiten sparen.« Alle johlten vor Vergnügen als plötzlich die Tür aufging. Mit siegessicherem Lächeln im Gesicht bat Schwester Hunkova süß-sauer. »Der Chefarzt bittet Herrn Dr. Strosmajer, sofort zu ihm zu kommen.« Alle wurden ernst, denn jeder wußte, daß das immer etwas Unangenehmes bedeutete. Grinsend wandte sich Dr. Strosmajer jedoch nochmals an seine Kollegen: »Wißt ihr, daß die Hofmanova danach furchtbar beleidigt war?« Er stand auf, und die Tür war noch nicht zu, als Dr. Blazej es noch schaffte, ihm schnell einen wertvollen Rat zu geben: »Bestreite nichts, du weißt, daß Geständigsein ein mildernder Umstand ist. Und spare nicht mit Einzelheiten!« Dr. Strosmajer trat in das Zimmer des Chefarztes, erblickte mit dü41
sterem Gesicht die Oberschwester und fragte dann gefaßt, was er denn verbrochen habe. Dr. Sova antwortete unbewegt: »Herr Kollege, es wurde mir eine Beschwerde über Ihr Benehmen zugetragen.« Er bat die Oberschwester, die Sache kurz vorzutragen. »Stationsschwester Hunkova hat sich beschwert, daß Sie ihr vorgeworfen haben, sie sei dumm. Sie verlangt deshalb …« »Pardon – die Formulierung lautete so, daß, wenn Dummheit Flügel hätte, Stationsschwester Hunkova wie ein Täubchen flattern könnte.« Schwester Hunkova mischte sich mit schriller Stimme ein, doch Dr. Strosmajer bewahrte eisern seinen Standpunkt. Da begann die Hunkova zu kreischen: »Und das ist doch dasselbe. Machen Sie aus mir einen nicht noch größeren Trottel.« »Das würde ich mir nie erlauben, daran würde ich gar nicht wagen zu denken.« Chefarzt Dr. Sova unterbrach den Streit und fragte Dr. Strosmajer direkt, ob er einverstanden wäre, seine Behauptung über Schwester Hunkova zu widerrufen. Dr. Strosmajer nickte wohlwollend. »Ich nehme meine Behauptung zurück, daß, wenn die Dummheit Flügel hätte, Stationsschwester Hunkova ein Täubchen wäre. Es stimmt nicht.« Nach dieser Erklärung breitete sich im Raum Stille aus. Als erste meldete sich die Hunkova mit einem Einwand, daß ihr das alles nicht so klar wäre. Dr. Sova zögerte keine Sekunde, die ganze Debatte zu beenden: »Ich habe das wortwörtlich genommen. Damit betrachte ich die ganze Angelegenheit als erledigt und bitte alle Anwesenden, daß sich so etwas nicht mehr wiederholt. Wir haben zuviel Arbeit, als daß wir Zeit für derartige Extravaganzen hätten. Auf Wiedersehen!« Alle gingen hinaus. Dr. Strosmajer äußerst zufrieden, und die Schwester Hunkova und Jachymova ein wenig verlegen. Kaum im Vorzimmer, rief der Chefarzt Dr. Strosmajer wieder zurück. Dr. Strosmajer kehrte um und machte unter dem prüfenden Blick des Chefarztes die Tür hinter sich zu. Dann sagte Dr. Sova mit undurchdringlichem Blick: 42
»Sie haben, glaube ich, noch nicht begriffen, daß man den Vorwurf der Dummheit an jeden richten kann – bis an denjenigen, den er wirklich betrifft!« Dr. Strosmajer lächelte ein wenig verschämt, nickte verstehend und bat den Chefarzt noch einmal um Entschuldigung.
Dr. Arnost Blazej trat zusammen mit Alzbeta in den Raum der Kinderambulanz, wo Schwester Jaroslava gerade dabei war, alles für eine Untersuchung vorzubereiten. »Guten Tag, Jarunka. Seien Sie nicht böse, daß wir uns etwas verspätet haben. Ich möchte Ihnen unsere neue Kollegin – Dr. Cenkova – vorstellen.« Jaroslava war ein ruhiges, stilles Mädchen und auf den ersten Blick sympathisch. Sie erhob sich von ihrem Stuhl, beide Mädchen reichten sich die Hände, und Arnost, regelrecht sprühend vor guter Laune, besorgte alleine das gesamte Gespräch. »Wenn Sie längere Zeit in unserem Hospital sind, Frau Doktor, dann werden Sie merken, daß die bravsten Schwestern sich immer in der Kinderabteilung tummeln. Ich weiß nicht, warum, aber es ist so. Dasselbe gilt natürlich für die Ärzte, deshalb bin ich ja auch hier. So, und jetzt gehen wir an die Arbeit.« Die Schwester setzte sich an die Kartei, Dr. Blazej entnahm aus einem Ständer ein Röntgenbild nach dem anderen und hielt jedes einzelne gegen das Fenster. »Die Kerne sind bisher unterentwickelt, klare Pannendysplasie, es soll weiterbehandelt werden wie bisher, Kontrolle in sechs Wochen.« Er zeigte Alzbeta zwei Punkte auf dem Bild, legte es dann zur Seite und griff nach dem nächsten. Erneut hielt er die Aufnahme gegen das Licht und diktierte sofort eine Zustandsbeschreibung: »Kerne herausgebildet, korrigiert, Behandlung abgeschlossen.« Er zeigte wieder auf etwas, was Alzbeta in der Schnelligkeit nicht einmal sehen konnte und legte das Röntgenbild zu den erledigten Fällen. Blick auf ein anderes Bild und eine erneute Entscheidung: 43
»Die Asymmetrie der Kerne dauert an, weiterhin keinen Zwang zum Aufstehen – legen Sie ihn mir auf den Tisch. Sehen Sie, das linke Hüftgelenk, das alles sieht schlecht aus, sehen Sie das?« Alzbeta mußte zugeben, daß sie nicht in der Lage war, irgend etwas zu erkennen oder sich so rasch zu orientieren. »Das ist doch leicht, das werden Sie schnell lernen«, versicherte Dr. Blazej. »Wenn die Sprechstunde vorbei ist, gehen wir ein Bild nach dem anderen noch einmal zusammen durch …« Alzbeta befürchtete, daß Dr. Blazej für so etwas nie genug Zeit haben würde. Arnost setzte sein strahlendstes Lächeln auf und versicherte Schwester Jaroslava, daß er so unmäßig viel Zeit hätte, daß er fast immer unter Langeweile leiden würde. Anschließend gingen sie in das nebenan liegende Sprechzimmer, in dem Dr. Blazej schon ausgezogene Kinder untersuchte, die Bewegungen ihrer Hüftgelenke prüfte, mit den Müttern sprach und ihnen die Funktionen verschiedener Hilfsgeräte bereitwillig erklärte. Einige fast gesunde Kinder nahm er liebevoll an die Hand und prüfte, ob sie wieder richtig laufen konnten. Die Mütter hörten Dr. Blazej so andächtig zu, daß es Alzbeta vorkam, als ob sie ihn anbeteten. Er konnte tatsächlich sowohl mit den Kindern als auch mit den Müttern hervorragend umgehen. Alzbeta sah plötzlich diesen pausenlosen Charmeur in einem anderen Licht, und ihr Blick ließ Respekt, ja sogar Bewunderung erkennen. Als die Untersuchungen beendet waren und Schwester Jaroslava sich von ihnen verabschiedet hatte, holte Dr. Blazej einen weiteren Stuhl, bot Alzbeta den Platz neben sich an und zog sich den Röntgenständer heran. Alzbeta schaute ihn halb bewundernd, halb erstaunt an. »Sie wollen nach Ihrem Mammut-Pensum mir jetzt wirklich noch die Aufnahmen erklären?« »Na, wann denn sonst?« fragte Dr. Blazej fröhlich zurück und nahm das erste Bild in die Hand. »Schauen Sie, das hier war ein Fall, bei dem die Mutter zu spät kam. So spät, daß das Malheur bereits passiert war. Sehen Sie hier die Winkel des Pfannendachs?« Alzbeta erkannte nichts Genaues, so daß Arnost sich noch einmal 44
bereitwillig wiederholte. Sie hielt die Aufnahme trotzdem für unklar und wenig konkret. Arnost lachte. »So sind sie alle, bessere kriegen Sie nicht. Halten Sie es mal fest.« Keiner von beiden hatte bemerkt, daß durch die offene Tür zum Nachbar-Sprechzimmer lautlos eine Frau eingetreten war. Dr. Blazej erklärte gerade die Orientierung anhand der Shenton-Linie des Hüftgelenkes. Die Frau beobachtete die zwei ein paar Sekunden und räusperte sich dann. Alzbeta zuckte zusammen, doch Dr. Blazej drehte sich so geruhsam um, als ob für ihn eine solche Situation üblich wäre. »Entschuldigen Sie bitte die Störung. Es ist mir wirklich peinlich …«, begann Frau Blazejova, denn das war sie, mit ironischem Unterton. Und fügte zu ihrem Mann gewandt hinzu: »Doch es ist nicht einfach, dich zu erreichen.« Dr. Blazej nickte nur, und auch seine Stimme enthielt eine gehörige Portion Ironie: »Wahrscheinlich deshalb, weil ich entweder nur hier oder zu Hause sein kann.« Währenddessen musterte seine Ehefrau Alzbeta. »Willst du uns nicht vorstellen?« »Dr. Cenkova – meine Frau.« »Freut mich«, sagte Alzbeta vorsichtig, denn sie ahnte, daß da etwas anderes mit im Spiel war. »Sie sind ganz neu hier, nicht wahr?« »Ja.« »Und mein Mann lernt Sie an, besser gesagt, er weiht Sie ein, wenn ich mich nicht irre.« Alzbeta errötete. Dieses spitze Gerede konnte sie nicht länger aushalten. Sie entschuldigte sich, unter dem Vorwand, nicht stören zu wollen und verabschiedete sich. Dr. Blazej antwortete mit einem knappen »Auf Wiedersehen«, und als die Tür hinter Alzbeta zufiel, fragte er seine Frau verächtlich: »Zufrieden?« »Und du?« »Vor dir kann man ja leider nichts verheimlichen. Ich bin gestän45
dig. Ich habe mit ihr zusammen drei Kinder, und wir haben uns gerade auf das vierte vorbereitet.« Seine Frau ignorierte seine Übertreibungen und trumpfte auf. »Und doch hast du hier irgendeine, ich würde sagen, Beschützerin, die aufpaßt, daß ich dich telefonisch nicht kontrollieren kann.«
Premysl Rezek lag in einem halb verdunkelten Raum auf einer flachen Liege, das rechte Bein an einem Gewicht hochgezogen, die linke Hand mit einer Stütze am Ellbogen fixiert, den Kopf verbunden und die Venen mit Schläuchen an künstliche Ernährung angeschlossen. Aber seine Augen beobachteten die Umgebung genau und verrieten, daß der junge Mann angestrengt nachdachte. Eine junge Lernschwester fragte ihn, ob er etwas brauchen würde. Zuerst verneinte er, dann rief er sie noch mal zurück. »Schwester, ich will wissen, wie es um mich steht.« Die Schwester stutzte. Irgend etwas an dem Jungen gefiel ihr nicht. In diesem Moment betrat Dr. Kralova den Raum, und erleichtert überließ die Schwester ihr den Patienten. Dr. Kralova trat ans Bett des Kranken, und beide begrüßten sich reserviert. Rezek fragte ungeduldig, wo er denn sei. Als ihm Dr. Kralova erklärte, daß er im Krankenhaus von Bor liegen würde, giftete er unwirsch: »So schlau bin ich auch, aber was ist das hier für eine Abteilung?« »Das ist eine Intensivstation, sie gehört zur Anästhesie.« Als der junge Mann mehr über seinen Zustand erfahren wollte, wich ihm Dr. Kralova geschickt aus. »Aha, hierher kommen also die Leute, die zum Sterben verurteilt sind, was?« Dr. Kralova bat ihn sowohl dringend als auch liebenswürdig, nicht so einen himmelschreienden Unsinn zu reden. »Was fehlt mir?« »Das wissen wir noch nicht.« »Wieso?« 46
»Wir müssen Sie schrittweise behandeln.« »Wie lange bin ich schon hier?« »Drei Tage.« Da explodierte Premysl fast. Drei Tage, und keiner wußte, was ihm fehlte. Die Ärztin zog es vor, das Gespräch zu beenden. Sie bat Rezek um Vertrauen und versicherte ihm, daß man schon einiges über seinen Zustand herausgefunden hätte. »Wie lange dauert es, bis ich gesund bin?« »Die Antwort ist schwierig.« »Sie müssen doch dem Club sagen, wann ich wieder aufs Eis kann. Waren die schon hier?« »Dafür haben Sie noch Zeit genug – zur Bestimmung des genauen Termins. Jetzt sind wir zuerst mal froh, daß wir Sie aus dem Schlimmsten herausbekommen haben.« Doch damit gab sich Rezek nicht zufrieden. Er stellte anklagend fest, daß alle hier anscheinend zuviel Zeit hätten. Dr. Kralova reagierte ruhig und sachlich. Sie bat Rezek, einzuschlafen und sich nicht aufzuregen. Er fragte noch barsch nach ihrem Namen und bedankte sich in einem Ton, der schon fast beleidigend klang. Die Ärztin ging hinaus und bemerkte Alzbeta, die offensichtlich von dem Gespräch einiges mitbekommen hatte. Sie schloß die Tür hinter sich und fragte Alzbeta nach ihrer Meinung in diesem Fall. Alzbeta schüttelte entgeistert den Kopf. »Er ist gerade von den Toten auferstanden, und schon denkt er an Eishockey!« »Das ist ganz normal!« »Aber der ist doch nicht dumm, er weiß bestimmt einiges oder ahnt zumindest etwas.« »Dumm ist er nicht, aber von sich höchst überzeugt und erbittert, daß es seiner Ansicht nach nicht weitergeht«, urteilte resolut Dana Kralova. »Da staune ich. So einen eingebildeten Burschen habe ich noch nie erlebt.« »Um so schwieriger wird es für ihn sein, sich mit den Gegebenheiten abfinden zu müssen.« 47
Ein japanischer Sportwagen hielt vor der großzügigen Sporthalle an. Der Fahrer, Dr. Arnost Blazej, knipste das Licht aus, schaltete den Motor ab und sagte zu seiner Mitfahrerin Alzbeta: »Also, hier ist das berühmte gymnastische Paradies, unsere örtliche Turnhalle.« Alzbeta bedankte sich fürs Mitnehmen und für alles andere. Dr. Blazej fragte verwundert, was ›alles andere‹ denn bedeute. Ernst antwortete Alzbeta: »Für alles, was Sie heute für mich getan haben.« »Ich habe heute für Sie etwas getan?« »Vielleicht ist es Ihnen nicht bewußt, aber ich kam mir heute wie auf einem anderen Stern vor. Die Art und Weise, wie Sie mit den Kindern umgegangen sind, würde ich selbst gerne irgendwann einmal nur annähernd so gut hinkriegen.« Erstaunt und gleichzeitig amüsiert hörte der junge Arzt zu. »Sie wissen vielleicht nicht, wie gut Sie auf die Mütter wirken, daß sie beruhigt und getröstet aus der Sprechstunde hinausgehen. Ich war heute auf Sie richtig stolz …« Ihre Stimme war so voll ehrlicher Bewunderung, daß es Arnost Blazej anrührte. Er nahm ihre Hand und küßte sie. Eine solche Liebeserklärung hatte ihm noch niemand gemacht. Flugs wanderte er von der Hand zum Gesicht über und küßte sie auf die Wange. Alzbeta setzte gerade zu einer Erklärung an: »Missverstehen Sie meine Hochschätzung nicht, es ist nur so …« Weiter kam sie nicht, denn Arnost umarmte sie fest und küßte sie stürmisch auf den Mund. Als sie sich endlich befreien konnte, funkelte sie ihn zugleich enttäuscht als auch wütend an. »Ich bitte Sie, tun Sie das nie wieder. So habe ich das wirklich nicht gemeint.« Arnost lachte vergnügt: »Aber es ist doch schön, oder? Wir sind beide allein, mögen uns und könnten uns gegenseitig eine Menge feiner Sachen bieten.« Alzbeta rückte so weit wie möglich von ihm ab und sagte traurig: 48
»Ich habe mit Ihnen über etwas ganz anderes gesprochen.« »Ich weiß, und das war prima von Ihnen. Aber das, was ich Ihnen anbiete, ist noch viel besser.« Alzbeta machte eine unwillige Handbewegung, die Arnost in seiner Begründung noch eifriger werden ließ. »Was haben Sie um Gottes willen dagegen? Haben Sie jemanden in Prag, jemanden, dem Sie ewige Treue bis ins Grab geschworen haben oder was sonst?« Alzbeta schüttelte verneinend den Kopf, und Arnost fuhr gekränkt fort: »Also dann kann ich es überhaupt nicht begreifen. Es sei denn, Sie wären eine alte Jungfrau. Aber so alt sind Sie doch nicht.« »Und Jungfrau auch nicht. Aber das hier gefällt mir trotzdem nicht.« Dr. Blazej wurde immer unwilliger und lauter. Er wollte es einfach nicht begreifen. Mit leiser Stimme versuchte Alzbeta ihn zu beruhigen. »Ich dachte, daß es auch ohne das Eine geht.« »Selbstverständlich geht das. Warum auch nicht? Aber es ist ewig schade.« Alzbeta öffnete die Wagentür und verabschiedete sich mit einem bedrückten: »Also dann auf Wiedersehen.« Sie spürte, daß sie bald anfangen würde zu weinen. Sie stieg aus dem Auto, und der Doktor schickte ihr noch ein knappes »Gute Nacht« hinterher. Seine Augen jedoch verrieten ehrliche Bewunderung. Er war ein guter Verlierer. Da bemerkte er, daß von der anderen Seite Schwester Ina auf den Eingang der Turnhalle zuging. Er zögerte nicht, ließ den Wagen an und fuhr auf Ina so schnell zu, daß das Mädchen instinktiv zur Seite sprang. Lachend rief ihr Dr. Blazej zu: »Haben Sie etwa vor mir Angst, Inachen?« Erleichtert erkannte sie ihn und grüßte ihn zurückhaltend. Dr. Blazej war bestrebt, seine Chance zu nutzen. »Guten Abend. Wo wollten Sie denn hin, bevor ich Sie fast überfahren hätte?« »Hierher, zur Gymnastik.« Arnost sprang aus dem Wagen und rief theatralisch: 49
»Ich werde noch trübsinnig. Alle Frauen aus ganz Bor rennen heute zur Gymnastik.« »Wer noch?« Der Doktor zögerte einen Moment. »Alle, sogar meine Frau überlegte, ob sie mitmachen soll.« Dann erzählte er ihr, daß seine Frau ihn heute im Krankenhaus besucht habe. »Aber eigentlich wollte sie nicht mich, sondern Sie sehen«, grinste Arnost. »Sie scheinen eine große Gefahr für sie zu bedeuten.« Inas Gesicht war ein einziges Fragezeichen. Weshalb das? »Das ist doch klar. Weil Sie mir gefährlich werden können«, klärte Dr. Blazej sie augenzwinkernd auf. Darauf gab die junge Krankenschwester keine Antwort mehr. Der Arzt begriff, daß er zurückhaltender agieren mußte, wenn er etwas erreichen wollte. Er bat Ina, doch mit ihm ein Gläschen Wein zu trinken. Doch sie lehnte ab, die Gymnastik sei ihr wichtiger. »Wollen Sie damit sagen, daß Sie mich einsam und allein in die dunkle Nacht schicken wollen?« Ina lächelte erheitert, schaute ihm ruhig in die Augen und stieg ohne ein weiteres Wort in sein Auto ein. Dr. Sova schaute auf die Uhr und meinte zu dem wartenden Neuro-Chirurgen Dr. Kuthan, daß es höchste Zeit sei. In dem Augenblick klingelte das Telefon und Dr. Sova hob ab. Mit öliger Stimme meldete sich Krankenhaus-Direktor Pekar. Dr. Sova grüßte kurz, ohne sonderliche Wärme. »Soeben hat mich der Bürgermeister angerufen und sich nach dem Gesundheitszustand von Premysl Rezek erkundigt. Hier im Krankenhaus soll man ihm die Antwort verweigert haben. Wer war das?« »Das war ich«, gab der Chefarzt ruhig zu. »Sie kamen gerade, als er aus seiner tiefen Bewußtlosigkeit erwachte. In einer solchen Situation geben wir keine Informationen.« Der Direktor versuchte ihm klarzumachen, daß dies doch ein besonderer Fall sei. Doch für Dr. Sova existierte in diesem Zusammenhang der Begriff ›besonders‹ nicht. Beide Männer sprachen ruhig und korrekt miteinander, es war aber nicht zu überhören, daß es beide einige Anstrengungen kostete. 50
»Für den Patienten interessiert sich nicht nur das Publikum, sondern auch die zuständigen Politiker aus Stadt und Kreis wollen Näheres wissen.« Dr. Sova bat den Direktor, seinen Standpunkt den Leuten weiterzugeben. Direktor Pekar beharrte jedoch darauf, daß das Sache des Chefarztes sei, die sofort zu erfolgen habe. Dr. Sova erklärte ihm, daß das im Moment ausgeschlossen sei. Gereizt fuhr in der Direktor an: »Die Leute warten sehr ungeduldig.« »Auf uns wartet gerade jener Premysl Rezek und der Kreis-Neurochirurg Dr. Kuthan aus dem Kreiskrankenhaus, damit wir endlich mit der ersten von einer Reihe von Operationen beginnen können.« »Die paar Minuten können doch die Behandlung nicht beeinflussen.« »Das nicht. Aber Sie wissen selbst, daß wir vor jeder Operation grundsätzlich keine Informationen oder Prognosen gewähren.« Die Antwort des Direktors lautete nun gar nicht mehr zuckersüß. »An Ihrer Stelle, Herr Chefarzt, wäre ich nicht so kompromisslos. Sie lehnen es ab, mit denjenigen zu sprechen, die verschiedene Wünsche von Ihnen beeinflussen können.« »Welche Wünsche?« »Glauben Sie, daß jemand, der kurz vor der Pensionierung steht, von keinem mehr abhängig ist? Auf Wiedersehen!« Der Direktor legte befriedigt auf. Dem hatte er es gezeigt. Das wurde auch Dr. Sova bewußt, als er langsam den Hörer auflegte. Als ihn Dr. Kuthan fragte, ob es wieder einmal Schwierigkeiten mit dem Direktor geben würde, nickte Dr. Sova bedrückt. Doch dann straffte er sich, und zusammen verließen sie das Zimmer. Der Patient war wichtiger.
Premysl Rezek entging es nicht, daß durch den Hauptgang zwei Krankenpfleger auf ihn zusteuerten. Es war ihm klar, daß er abgeholt würde. Und tatsächlich, sie hielten an seinem Bett an und einer der Pfleger, ein älterer und recht gesprächiger Mann, begrüßte Rezek: 51
»So, junger Mann, jetzt fahren wir Sie ein bißchen spazieren.« »Wohin denn?« »Na, wohin wohl? Zu den ›Grünen‹ in den Operationssaal.« Mißtrauisch sah Rezek zu, wie er sorgfältig von den Geräten und der künstlichen Ernährung abgekoppelt wurde. Der diensthabende Arzt überwachte die ganze Prozedur aufmerksam, und Rezek wurde immer nervöser. »Wäre es nicht angebracht, mir zu erklären, was man mit mir vorhat? Vielleicht bin ich damit nicht einverstanden.« Der Arzt tauschte mit den Pflegern einen unsicheren Blick, doch bevor er etwas sagen konnte, wies der alte Pfleger Premysl zurecht: »Sei froh, mein Freund, daß du überhaupt soweit gekommen bist. Du warst schon mehrmals mit einem Bein im Jenseits. Und jetzt halte die Leute nicht bei der Arbeit auf.« Dann beachtete er Rezek nicht mehr und meldete dem Arzt, daß man soweit sei. Rezek wurde durch einen langen weißen Gang gefahren, und der alte Pfleger pfiff einen fröhlichen Walzer. Rezek schaute auf die Decke, sah die vorbeiziehenden Neonlampen und fühlte sich hoffnungslos verloren. So kamen sie zum grünen Bereich. Die weißgekleideten Pfleger übergaben Premysl den ›Grünen‹, und gleich der erste ›Grüne‹ – ein sehr junger Pfleger – rief begeistert: »Herr Rezek, herzlich willkommen, doch wie sollen wir in Pilsen gewinnen – ohne Sie?« Für den Patienten gab es allerdings in diesem Augenblick nichts, was ihn weniger interessieren würde. Er wollte nur mit dem Arzt sprechen. Der ›Grüne‹ war einverstanden. »Aber gewiß, na klar, hier ist eine ganze Doktoren-Schar für Sie angetreten. Wer soll eigentlich nun die Mitte spielen?« Sie fuhren in den Vorraum des Operationssaals. Dort wollten sie beginnen, Rezek auf die Operation vorzubereiten. Doch er weigerte sich, irgend etwas mit sich machen zu lassen, bevor er nicht mit dem Arzt gesprochen hatte. Da sprach der alte Pfleger enttäuscht: »Mein Freund, ich dachte, nach dem, was du auf dem Eis veranstaltest und wie du zuschlagen kannst, bist du …« 52
Trotz seiner Hilflosigkeit brüllte Premysl: »Also los, wird's bald!?!« Das war deutlich genug, und eine der Schwestern lief sofort in den Waschraum, in dem sich die Ärzte schon präparierten. Dr. Sova trat zusammen mit Dozent Dr. Kuthan an Rezeks Bett. »Sie möchten uns sprechen?« Der junge Mann wandte ihnen seinen Blick zu und fragte eindringlich, was man mit ihm vorhabe. Der Chefarzt antwortete ihm ehrlich, daß man eine Impression in der Stirngegend korrigieren muß. Auf die Frage von Rezek, was eine Impression sei, erklärte ihm Sova, daß der Autounfall eine Eindellung an der Innenfläche des Schädels verursacht habe. Premysl war verzweifelt. »Aber warum sagt mir davon keiner was? Ich habe doch allein das Recht, zu entscheiden, ob ich die Operation erlaube oder nicht.« Dr. Kuthan versuchte ihn zu beruhigen. »Mein Junge, was sollten wir da noch fragen? Der Kopf muß doch auf jeden Fall funktionieren, oder?« Rezek beobachtete ihn, als ob er aus seinen Worten etwas Verdächtiges herauslesen könnte. »Auch wenn mir nichts weh tut?« »Das ist nicht wesentlich, reparieren müssen wir das in jedem Fall.« Dr. Sova wurde nun kurz und bündig: »Noch eine Frage? Wir haben nicht so viel Zeit.« Premysl wollte eigentlich noch wissen, ob die Operation gefährlich sei. Doch er unterließ es, weil er sich für diese Frage schämte. Dr. Sova gab dem Personal ein Zeichen, daß es die Vorbereitungsarbeiten fortsetzen solle. Jeder gehorchte stillschweigend, und Rezek blieb für eine Weile allein. Das Gespräch hatte ihn keineswegs befriedigt, und unruhig schweifte sein Blick durch den Raum – bis er auf Alzbeta fiel. Sie stand ungefähr vier Schritte von ihm entfernt und hatte das erfolgte Gespräch mitangehört. Mitleidig betrachtete sie den jungen Mann. Da flüsterte er ganz leise: »Bitte, hören Sie mich?« Alzbeta vergewisserte sich, daß sie gemeint war und trat näher an das Bett heran. 53
»Ich … ich kenne hier absolut niemanden … und ich glaube niemandem …« und dann ging sein Flüstern in ein kaum hörbares Hauchen über: »Glauben Sie, daß ich hier lebend rauskomme?« Alzbeta empfand größtes Mitgefühl mit Premysl Rezek und antwortete ihm so zuversichtlich, wie es nur möglich war: »Ich bin davon fest und absolut überzeugt.« Premysls Blick heftete sich so flehend auf ihr Gesicht, als ob er von dort sein endgültiges Urteil erfahren würde. »Aber mich kennen Sie doch auch nicht und glauben mir sicher ebenso wenig«, setzte Alzbeta noch hilflos hinzu. »Ich kenne Sie zwar nicht, aber …« Der Satz blieb unvollendet, denn Rezek wurde nun in den Operationssaal gefahren. Alzbeta bemühte sich um ein aufmunterndes Lächeln zum Abschied, und Premysl hielt so lang wie möglich an diesem Lächeln fest.
3. KAPITEL
E
ines Tages tauchte Karel unangemeldet in Bor auf. Er fuhr direkt zu seinem Vater in die Klinik. Dr. Sova empfing ihn zwar freundlich, war aber nichtsdestotrotz beunruhigt. »Hast du hier in der Gegend zu tun, daß du so überraschend hier reinschneist?« »Nein, ich habe hier nichts zu tun, Vater.« »Du kommst also extra zu mir?« Der Sohn nickte und antwortete zögernd: »Ja und nein.« Sein Vater schaute ihn scharf an. »Hat dein Kommen etwas mit deinem Chefarzt zu tun?« Wieder nickte Karel und platzte dann damit heraus, daß dem, also seinem Chefarzt, bei einer Operation ein Missgeschick passiert sei. »Er hatte ein Hüftgelenk operiert. In der Nacht darauf ging es dem 54
Patienten immer schlechter. Ich hatte gerade Dienst und entschied mich sofort für eine Reoperation. Und stell dir vor, irgend jemand hat da eine Arterie verletzt, so daß der Patientinnen blutete und keiner merkte das. Ich habe das natürlich auf der Stelle in Ordnung gebracht.« »Na und?« fragte der Vater. »Na ja, dann hieß es, wieso ich ihn nicht gerufen hätte. Ich versuchte ihm vergeblich zu erklären, daß ich Angst hatte, der Patient stirbt. Nun fühlt er sich erniedrigt oder verletzt, daß ich seine Autorität angetastet hätte. Du kennst das schon.« Dr. Sova überlegte kurz und fragte dann, ob daraus irgendwelche Konsequenzen gezogen würden. »Offiziell nein, aber ich glaube ihm nicht einmal seinen Vornamen.« Sein Vater versuchte ihn zu beruhigen. Er hätte doch nur seine Pflicht getan und das sicherlich mit maximal möglicher Sorgfalt. Doch da explodierte Karel schon. »Aber Vater, sei doch nicht naiv. Wenn er will, kann er mir etwas anhängen, wann immer er dazu Lust hat. Beim Zusammennähen einer Wunde rutscht mir vielleicht der Faden aus der Nadel, und das, was bei jedem eine Lappalie ist, wird bei mir zur groben Fahrl ässigkeit.« Der alte Sova schüttelte bekümmert den Kopf und konnte es einfach nicht glauben. Doch Karel blieb bei seinem Standpunkt: »Diesem starrsinnigen Greis widerfährt bald noch eine größere Katastrophe. Da bin ich mir sicher.« Daraufhin stutzte Karel und murmelte: »Entschuldigung.« Dr. Sova ignorierte das, denn er spürte, daß sich sein Sohn bereits zu irgend etwas entschieden hatte. Und tatsächlich. Karel machte ihm die Eröffnung, daß er dort nicht länger bliebe. Erschrocken sah ihn sein Vater an. »Aber wohin denn?« »In ein anderes Krankenhaus.« »In einer Klinik wirst du schwer einen Platz finden.« »Ich pfeife auf eine Klinik, ich möchte nur Arbeit.« Dr. Sova erhob sich. Er gab seinem Sohn im Prinzip recht, doch 55
trotzdem fand er die Entwicklung mehr als schade. »Das heißt, daß du jetzt mit 35, in der besten Zeit eines Chirurgen, vielleicht eine Stelle annehmen mußt, die eine Stufe niedriger liegt. Dein Chefarzt weiß doch ganz genau, daß du einer der Besten bist, den er dort hat. Wenn nicht gar der Beste.« »Dem ist das doch völlig egal.« »Ihm vielleicht, aber dir darf es doch nicht egal sein. Du hast die Pflicht, das, was du kannst, zu verteidigen …« Karel konnte sich nicht mehr zurückhalten und schrie sich alles von der Seele. Er wollte, daß ihn sein Vater verstünde, daß es eine Beleidigung wäre, das zu verteidigen, was man nach bestem Wissen und Gewissen gerettet hat. Er hatte doch keinen Fehler begangen – er doch nicht! Und er sollte sich verteidigen? Dr. Sova versuchte, seinem Sohn noch einmal leise zu erklären, wie er das sähe. Es wäre doch kein Argument, daß man Arbeit negativ nach Alter bemessen würde. Es gäbe Sechzigjährige, die eine ruhigere Hand hätten als ein Dreißigjähriger. Karel zuckte mit den Schultern. »Ich dachte immer, daß ich es dort vielleicht zehn Jahre aushalten würde, aber jetzt ist nicht einmal die nächste Stunde sicher.« Sein Vater schwieg. Die offenen Worte seines Sohnes beraubten ihn der Sprache. Dann bat er Karel, es seinetwegen noch einmal zu versuchen. Dieses Ansinnen brachte Karel jedoch endgültig auf. Karel seufzte resigniert: »Also, das ist alles, was du dazu zu sagen hast? Was konnte ich Idiot anderes erwarten. Also, mach's gut! Und schönen Gruß an Emma!« »Was soll ich ihr denn ausrichten?« »Lieber nichts … oder sag ihr, daß ich immer noch der kleine Junge bin, der sich mit den edlen und absolut an der Wahrheit vorbeigehenden Worten seines Vaters umdrehen läßt. Tschüs.« Dr. Sova atmete erleichtert auf und versprach, Emma das auszurichten.
56
Die Tür zum Ärztezimmer öffnete sich und im schmalen Spalt tauchte das gutaussehende intelligente Gesicht eines etwa 25jährigen Mannes auf. Er grüßte höflich, entschuldigte sich für die Störung und fragte nach seiner Mutter. Lediglich Alzbeta saß an einer Schreibmaschine und fragte lächelnd, um welche Mutter es denn ginge. »Ach, natürlich, entschuldigen Sie. Das ist Frau Jachymova, die Oberschwester.« In diesem Augenblick kam Dr. Strosmajer vom Flur ins Zimmer herein: »Servus, Roman, dein Mütterchen donnert gerade das ihr unterstellte Personal zusammen. Du könntest sozial tätig sein und die erlösen.« Der junge Mann grinste und verabschiedete sich höflich, besonders von Alzbeta. Dr. Strosmajer machte die Tür hinter Roman zu und verkündete in theatralischem Ton: »Unsere Kantine hat eine Speisenauswahl, daß ich denen am liebsten einen Groschen schenken würde, damit sie den Laden dichtmachen und etwas Nützlicheres schaffen.« Alzbeta interessierte im Moment mehr der junge Mann und fragte Dr. Strosmajer nach ihm aus. Dr. Strosmajer beschrieb ihn bereitwillig als braven Jungen, der sich schon ungefähr hundertmal um einen Platz für ein Medizinstudium vergeblich bemüht hatte. Deshalb führe er heute Krankenwagen. »Aber passen Sie auf!« Dr. Strosmajer erhob seinen Zeigefinger, »hier haben schon einige Ärztinnen Krankenwagenfahrer geheiratet.« »Na und?« »Und nichts. Es klappt bei denen ganz gut. Wenn man über eine Ehe, in die man selbst nicht verwickelt ist, sagen kann, daß sie klappt.« Alzbeta hatte Gefallen an dem Thema. Sie wollte vor allem wissen, ob es vorgekommen sei, daß männliche Kollegen jemanden aus dem ihnen unterstellten Personal geheiratet hätten. Dr. Strosmajer überlegte und war selbst überrascht, daß das noch nicht oft vorgekommen war. »Also, wir Ärztinnen sind demokratischer als ihr Männer«, stellte Alzbeta fest. Der Doktor räkelte sich auf dem Sofa. 57
»Ich bitte Sie, was wollen Sie im Krankenhaus mit Demokratie? Hier ist es wie beim Militär. Sie werden schon sehen, wie demokratisch unser Alter ist, wenn wir bei der Besprechung über die vergangenen Operationen und die gegenwärtigen Pannen diskutieren werden.« Diese Voraussage traf zumindest auf den Tag nicht im geringsten zu. Der Chefarzt begrüßte alle mit einem freundlichen Lächeln und ließ sogar eine bei ihm ungewöhnliche Bemerkung über das schöne Wetter fallen. Alle guckten sich überrascht an, denn über das Wetter hatte der Chefarzt nicht gesprochen, solange sie sich erinnern konnten. Und nicht damit genug. Dr. Sova erzählte, daß in einer Dachrinne des Krankenhauses die Schwalben ihr Nest gebaut hatten. Das provozierte Dr. Arnost Blazej zu der treffenden Bemerkung: »Täubchen fliegen auch hier herum – vor allem beim Kollegen Strosmajer.« Alle außer Schwester Jachymova fingen an zu lachen, merkwürdigerweise auch Dr. Sova. Nur Dr. Strosmajer knurrte ganz leise: »Paß nur auf, daß nicht eines der Täubchen etwas auf deinen Kopf fallen läßt.« Dr. Sova schwenkte nun aufs Sachliche um. Er machte die Anwesenden mit dem Programm der nächsten Operationen bekannt. Als erstes konnte man nach der gründlichen Untersuchung der Internisten mit der endgültigen Behandlung von Premysl Rezek beginnen. Es sollte mit den Ellenbogen losgehen. Dr. Sova griff nach dem Röntgenbild und hielt es gegen das Licht. Er erklärte seinen Kollegen, die eigentlich über den Fall bestens informiert waren, daß es sich um einen abgesplitterten Teil der Elle handelte. Nach verschiedenen Überlegungen war Dr. Sova zu dem Schluß gekommen, daß eine Operation nicht erforderlich wäre. »Wenn wir den gesamten Ellbogen eingipsen, dann müßten wir das gleiche Ergebnis erzielen. Darüber hinaus ersparen wir dem Patienten eine Operation. Es ist erforderlich, daß wir ihn sehr schonend behandeln. Es warten auf ihn noch genug schlimme Sachen.« Dr. Sova blickte prüfend in die Runde, ob jemand etwas dagegen hatte. Dr. Blazej meldete sich, fast so wie in der Schule: 58
»Ich möchte Sie, Herr Chefarzt, darauf aufmerksam machen, daß die ganze Sache schon 23 Tage alt ist, daß sich in dem Ellbogen funktionale Änderungen ergeben konnten und daß …« Dr. Sova unterbrach ihn mitten im Reden und machte ihm klar, daß der Ellbogen in angezogenem Zustand eingegipst werden muß. Und das hieß Narkose. »Aber wenn schon Narkose, dann ist doch ein direkter Eingriff besser. Und eine Cerclage ist die einzig mögliche Art, wie man die Sache durchführen kann«, meinte Dr. Blazej, nahm das Röntgenbild in die Hand und führte es anschaulich vor. Nur zwei Drähte müßten länglich eingeführt werden – und dann säße die Sache fest. Der Chefarzt ließ ihn zu Ende reden. Er war nicht überrascht, daß Dr. Blazej mit dieser Lösungsalternative kam. Doch Arnost reagierte mehr als schlagfertig: »Und mir war klar, daß Sie mit dem Gips kommen würden.« Es war der übliche Meinungsaustausch, der sicher nicht der erste und sicherlich nicht der letzte zwischen den beiden war. Für den Standpunkt von Dr. Blazej hatte Dr. Sova nach wie vor kein Verständnis. Das Einführen von Drähten und Nägeln könnte er nur dann bejahen, wenn es unumgänglich wäre. Denn nach Dr. Blazejs Methode würden den Patienten zwei Operationen erwarten, eine beim Einlegen der Drähte und eine zweite, wenn diese herausgezogen werden müßten. Doch Dr. Blazejs Antwort erfolgte sofort: »Nach Ihrer Methode sind es ja auch zwei Operationen.« »Wieso zwei?« »Die erste, die Sie nicht Operation nennen, in Wirklichkeit aber eine ist. Und die zweite, wenn sich eine Pseudoarthrose bildet, die wir dann operieren müssen.« Beide redeten immer noch so ruhig, als ob es nicht um einen Menschen, sondern um eine Sache ginge. Allerdings machte es Arnost doch langsam Mühe, den Ton zu halten. »Also Ihre Vermutung mit der Pseudoarthrose scheint mir nicht sicher«, wehrte der Chefarzt ab. »Aber ich bin sicher.« »Eine interessante Meinung. Ich bitte die Herren Kollegen, sich dazu zu äußern – alle.« 59
Er wandte sich an Dr. Strosmajer, der aber zögerte noch. Dafür meldete sich Dr. Cvach: »Ich denke, daß es hier um eine typische Kontroverse zwischen der konservativen und der modernen Auffassung geht, wobei die Beschreibung konservativ und modern irreführend ist. Es ist aus verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen bekannt …« Dr. Strosmajer verdrehte seine Augen und Dr. Blazej murrte, daß Schulungen wirklich ausreichend vorhanden waren. Dr. Cvach schluckte, setzte dann aber unbeirrt fort: »Ich meine also, daß wir die Methode vorziehen sollten, bei der der Patient …« Da schnauzte ihn Dr. Blazej an: »Also Gips oder Draht?« »Gips.« Dr. Blazej schüttelte den Kopf, dann wandten sich alle Augen zu Dr. Strosmajer. »Also, das soll doch derjenige entscheiden, der das machen wird. Jede der Methoden hat ihre Vor- und Nachteile und derjenige, der den Ellbogen operieren wird, sollte das Gefühl haben, daß er die beste Methode anwendet.« »Das heißt, daß Sie im Kampf zwischen den Konservativen und den Modernisten ein Neutraler sind?« versuchte ihn der Chefarzt zu entlarven. Dr. Strosmajer bejahte, doch das gefiel Arnost noch weniger. Was würde hier neutral heißen? Er wollte wissen, wie Dr. Strosmajer operieren würde. Dr. Strosmajer zögerte kurz, dann gab er eine direkte Antwort: »Ich würde die Drähte reinbasteln.« Dr. Blazej schrie siegessicher auf. Das war endlich eine klare, fortschrittliche Antwort. Der Chefarzt blieb weiter ruhig. Es schien, als ob ihm die verschiedenen Meinungen immer mehr Spaß machen würden. Er bat nun die Kollegin Cenkova um ihre Stellungnahme. Alzbeta lief rot an vor Verlegenheit und stotterte, daß es wegen ihrer geringen Fachkenntnisse doch keinen Sinn hatte, in die Diskussion einzugreifen. Dr. Sova korrigierte Alzbeta sanft: »Wir führen hier keine Diskussion, wir führen hier lediglich ein Ge60
spräch. Ein Gespräch ist nämlich viel wertvoller als eine Diskussion, weil es in einer Diskussion nur darum geht, den anderen zu überzeugen, während man in einem Gespräch etwas erfahren möchte. Also sagen Sie etwas.« Also begann Alzbeta verlegen: »Ich … ich glaube auch, daß man dort eine Cerclage bilden sollte. Vor allem deshalb, weil den Patienten noch weitere Operationen am Bein erwarten, die ziemlich rasch nacheinander erfolgen sollten.« Der Chefarzt wollte wissen, ob also nach Meinung von Alzbeta die Drähte die Heilung beschleunigen könnten. Doch Dr. Blazej dauerte das alles zu lang. Lautstark unterstützte er Alzbetas Aussage. Der Chefarzt schwieg, bis alle anderen ebenfalls still wurden. Dann bedankte sich Dr. Sova höflich für die Beiträge seiner Kollegen und schloß sich der Meinung Dr. Strosmajers an. Verwundert fragte Dr. Blazej: »Sie stimmen mit ihm überein?« »Ja, darin, daß in jedem Fall der Operierende die Entscheidung übernehmen sollte.« »Ja, gut – aber wer wird operieren?« In aller Ruhe machte der Chefarzt deutlich, daß er selbst die Ellbogenoperation auszuführen gedenke. Dr. Strosmajer brachte das zum Lachen, während Dr. Blazej vor Wut kochte. Als ihn Dr. Sova fragte, ob er irgendwelche Einwände hätte, wurde Dr. Blazej barsch: »Ich teile nur Ihre Meinung nicht, daß ein Gespräch wertvoller ist als eine Diskussion, denn in einem solchen Falle ist alles absolut wertlos.« »Das erscheint Ihnen vielleicht jetzt so«, korrigierte ihn der Chefarzt, »aber wenn Sie einmal Chefarzt werden sollten, werden Sie solche Gespräche ebenfalls führen.« »Ich befürchte«, antwortete Dr. Blazej kalt, »daß, bevor es hier zu einem Chefarztwechsel kommt, mir schon alles egal sein wird.« Das klang wie eine bittere Anklage. Man merkte es den Gesichtern aller Anwesenden an, einschließlich Dr. Sova. Obwohl er das noch am besten verbergen konnte. 61
Als Arnost Blazej am selben Abend mit seinem Auto zu Hause in die Garage fahren wollte, hielt hinter ihm eine schwarze Limousine, der ein dickleibiger Mann entstieg. Er trug einen eleganten dunkelgrauen Anzug mit weißem Hemd und einer buntfarbenen Krawatte. Als er Dr. Blazej bemerkte, rief er ihm herzlich zu: »Grüß dich, Schwiegersohn. Wir wohnen zwar im selben Haus, aber sehen tun wir uns alle heiligen Zeiten einmal.« Dr. Blazej mochte ihn sehr, diesen munteren Knaben, der immer nur mit einer voll gepackten Aktentasche zu sehen war. Er grüßte seinen Schwiegervater ebenfalls und meinte nur, daß man sich deshalb so selten begegnen würde, weil jeder so viel zu tun habe. Arnost wollte sich wieder in sein Auto setzen und in die Garage hineinfahren, doch wurde er von seinem Schwiegervater aufgehalten. Er würde ihn in die Garage hineinschieben, da es sich – wie er meinte – nicht mehr lohnte, den Motor noch mal anzulassen. Arnost wollte ihm eigentlich abraten, denn sein Schwiegervater war nicht mehr der Jüngste. Doch widerspruchslos setzte er sich wieder an das Lenkrad und sein Schwiegervater schob ihn keuchend in die Garage. »Na, schon haben wir es geschafft. Du dachtest wohl, daß meine Knochen am Direktoren-Schreibtisch weich geworden sind, was? Hab' keine Angst, der alte Kovanda gibt nicht so leicht auf.« »Auch für Direktoren gelten die biologischen Gesetze«, entgegnete ihm Arnost. »Ja, ja, deine Gesetze kannst du dir an den Hut stecken. Für mich existiert so was nicht!« Er lachte abermals herzlich. »Das ist auch die Ansicht meiner Stellvertreter, die meinen, daß meine Zeit langsam abgelaufen wäre, und ich mich endlich zur Ruhe setzen sollte.« Dr. Blazej fragte, ob er in seinem Büro tatsächlich so tun würde, als ob es keine Naturgesetze gäbe. »Ach, über die im Büro kann ich nur lachen«, entgegnete ihm sein Schwiegervater resolut. Noch im Gespräch betrachten beide das Treppenhaus mit einer nicht besonders schönen Treppe aus hellem Holz. Der Schwiegervater verabschiedete sich von Arnost, indem er ihm kräftig auf die Schulter schlug und ihn auffor62
derte, irgendwann mal zu einem Gläschen Schnaps runterzukommen. Arnost sagte bereitwillig zu. Dann ging er nach oben, wo in einem weiten Flur alte Truhen, Kommoden, venezianische Spiegel und sonstige Antiquitäten zu bewundern waren. Auch der Telefonapparat war auf antik gemacht. Im selben Augenblick, als Arnost die Etage betrat, bimmelte es. Dr. Blazej hob ab und hörte schweigend zu. Er telefonierte noch, als in der Tür seine Frau erschien. Er nickte ihr zu, und sie antwortete ebenfalls nur mit einer leichten Kopfbewegung. »Nein, das hat keinen Zweck«, rief er jetzt ins Telefon. »Ich habe nichts zu überlegen. Ich schau' zwar immer, ob ich nicht doch mal über ein Paket voller Geld stolpere, aber da mir das bisher noch nie passiert ist, glaube ich nicht … wie du willst … Tschüs!« Er legte den Hörer auf und drückte seiner ihm Angetrauten pflichtgemäß einen Kuß auf die Wange. Neugierig wollte sie wissen, wer da eben angerufen hatte. Irgendein Typ, der ihm einen Honda-Wagen verkaufen wollte, wich Arnost aus. Er ging ins Bad und begann sich auszuziehen. Seine Frau beobachtete ihn eine Weile und bohrte dann weiter: »Ist das etwa der Wagen, in dem du letzte Woche mit einer Frau gesehen wurdest?« Arnost wusch sich bereits und antwortete ruhig: »Ja, das ist das Auto und es war die Frau, die dazugehörte. Aber es ist eine sehr teure Angelegenheit.« »Die Frau?« Arnost trocknete sich langsam und sorgfältig ab. Eigentlich hätte er sich die ganzen Erklärungen sparen können. Seine Frau ging zum Schein auf ein anderes Thema über und fragte ihn, ob er hungrig sei. Arnost bejahte und beide gingen in die Küche, deren Wände mit Zwiebelmuster geschmückt waren. Dr. Blazej öffnete eine Flasche Bier, und sie bereitete das Essen vor. Er fragte höflich nach den gemeinsamen beiden Kindern, die unten bei der Großmutter spielten. Dann konnte er sich nicht mehr beherrschen. »Also, du willst wirklich nicht wissen, was der Honda kosten würde?« »Nein, weil wir nicht einmal ein paar Hunderter in bar haben, geschweige denn einen teuren Wagen kaufen können.« 63
»Vielleicht könnte uns jemand Geld borgen.« »Sag nicht ›jemand‹, wenn du meinen Vater meinst. Oder täusche ich mich da?« »Klar, du liegst völlig richtig.« »Willst du von ihm nicht etwas zu viel!? Er hat uns das Haus gegeben, die Wohnungseinrichtung bis zur letzten Gardine, was willst du noch mehr? Und für das jetzige Auto hat er dir auch Geld geliehen.« Arnost hasste solche Gespräche wie die Pest. Es war ja nicht die erste Auseinandersetzung dieser Art. Das Geld hatte er an seinen Schwiegervater längst zurückgezahlt, auch wenn es etwas länger als vorgesehen gedauert hatte. Doch seine Frau blieb hart. Ihr war Geld pumpen ein Gräuel. Arnost unternahm einen letzten Versuch. Es würde ihren Eltern doch nichts ausmachen, bei dem Gehalt und den Jahresprämien seines Schwiegervaters! Doch offensichtlich machte es seiner Frau einiges aus, und das klang endgültig. In der Küche wurde es still, Arnost aß immer langsamer. Es wollte ihm nicht mehr schmecken. Er schob seinen Teller zurück, stand auf und ging ins Badezimmer. Dort zog er seinen Anzug an als Zeichen dafür, daß er vorhatte, auszugehen. Seine Frau schaute sich das Ganze staunend an und fragte nur spitz, ob das nötig wäre. Es war ihr klar: Wenn er hier kein Geld auftreiben konnte, würde er es woanders versuchen. »Vielleicht bei der jungen Dame, die du neulich mitgenommen hast?« fragte sie ihn unwirsch. »Warum nicht, wenn es ginge«, erwiderte Arnost barsch und verabschiedete sich mit einem zynischen »Gute Nacht«. Er ging hinaus, ohne daß er ihre Antwort noch hören konnte. Als er die Treppe hinunterlief, kam sein Schwiegervater gerade zur Tür heraus. Er dachte, daß Arnost wieder zu einem Notfall unterwegs wäre, also zu etwas sehr Traurigem. Arnost ließ ihn bei dem Glauben. Es war in der Tat ja auch alles ziemlich traurig. Der Schwiegervater meinte nur seufzend, daß Ärzte eigentlich noch schlechter dran seien als Direktoren. 64
Dr. Blazej näherte sich dem Krankenhaus und hielt vor dem dazugehörigen Wohnblock. Er sprang aus dem Auto, wartete, bis zwei unbekannte Fußgänger vorbeigegangen waren, ging in das Haus hinein und steuerte direkt das Zimmer von Ina an. Sie lag auf der Couch und hielt ein Buch in der Hand. Und obwohl die Tischlampe noch brannte und das Buch aufgeschlagen war, schlief Ina bereits. Es war ein schöner Anblick, daß sich Dr. Blazej daran nicht satt sehen konnte. Auf Zehenspitzen näherte er sich dem Sofa, kniete auf den Boden und küßte das Mädchen sanft auf die Wange. Beim zweiten oder dritten Kuß wurde sie wach. Dr. Blazej flüsterte ein leises »Guten Abend«, und sie fuhr erschrocken hoch. »Erschreck dich nicht, schöne Ina, ich hatte nur Sehnsucht nach dir.« Ina war jedoch nicht so leicht zu beruhigen. »Sie sind von zu Hause weggegangen?« »Wir waren doch zusammen schon per Du.« Ina nickte, blieb aber beim Thema. »Du wolltest doch heute Abend zu Hause bleiben?« »Ja, so schnell kann sich halt etwas ändern.« Ina hatte zwar nichts gegen sein Kommen, wollte aber zunächst wissen, ob sie beide etwa in dem Auto gesehen worden waren. Arnost machte ihr klar, daß es weniger um sie, als um das Auto selbst und um das dafür benötigte Geld ginge. Dann schwieg er, denn er hatte keine Lust mehr, die Sache zu erzählen. Ina drängte ihn, doch er versuchte, mit einer Handbewegung alles abzutun. »Ich muß natürlich das Auto nicht haben, mich ärgert nur diese Sturheit, dieses Freudlose, die Unlust, mir mal ein wenig Freude zu machen, diese sauren Gesichter …« Ina unterbrach ihn sanft und sagte, daß sie sich darüber freuen würde, wenn er das Auto bekäme. Arnost schüttelte den Kopf und erzählte ihr von dem für ihn nicht erreichbaren Haufen Geld. Seinen Wagen in Zahlung geben und dazu noch 40.000! Aber es ging ihm in diesem Augenblick mehr darum, ob seine Frau zu ihm stand, ob man mit ihm fühlte oder nicht. Er zweifelte sehr daran. Da sagte Ina leise: 65
»Am Montag kann ich dir das Geld vorbeibringen.« Dr. Blazej dachte, er hätte falsch verstanden. »Was kannst du mir?« »Reicht es am Montag?« Der junge Doktor glaubte es immer noch nicht. Wieso, ob es reichte? Wo wollte sie bis Montag 40.000 hernehmen? »Von meiner Aussteuer«, antwortete Ina in sachlichem Ton. Arnost war völlig verblüfft: »Du hast eine Aussteuer?« »Ja, unser Vater hat für jede von uns 80.000 zurückgelegt.« Das Staunen von Dr. Blazej wuchs ins Grenzenlose. Der Vater von Ina war doch nur Dachdecker, und die Mutter arbeitete in einer Küche. Und sie hatten drei Töchter. Das warf ihn richtiggehend um. »Aber wieso kannst du jetzt an deine Aussteuer?« »Ich weiß, daß mein Vater mir glaubt.« Da tauchte in Arnost eine andere Sorge auf. Würden Inas Eltern das nicht so verstehen, daß er sie heiraten wollte? Ina schien Gedanken lesen zu können, denn sie sagte ihm diese Überlegung auf den Kopf zu. Nach anfänglichem Sträuben nickte er, doch Ina beruhigte ihn und sagte lächelnd: »Sie brauchen … du brauchst keine Angst zu haben. Ich weiß, daß du dich nie von deiner Frau scheiden läßt.« Dr. Blazej kam aus dem Staunen nicht heraus und atmete durch. Er wußte nicht, was er noch sagen sollte. Lange bevor es zwei Uhr wurde, drängte sich – wie immer vor Besuchszeiten – vor dem Krankenhaus eine riesige Menschenmasse. Jeder trug ein Päckchen oder eine pralle Einkaufstasche mit sich, und der gegenüberliegende Blumenladen war fast leergekauft. Als die alte Pförtnerin das Portal geöffnet hatte, ergossen sich Verwandte und Bekannte über das ganze Krankenhaus. Dr. Strosmajer, der die Besucherlawine anrollen sah, rief erschreckt: »Achtung, die Besucher kommen. Rette sich, wer kann«, und verschwand blitzschnell im Ärztezimmer. Dort saßen Alzbeta und Dr. Cvach zusammen über den Krankenkarten. Dr. Strosmajer setzte genüßlich seine Horror-Visionen fort. 66
»Die Besucherplage hat bereits die Patientenzimmer überschwemmt. Die Kranken werden nun mit Schnitzeln und Sandkuchen vollgestopft und in jedes verfügbare Glas werden Blumenstengel verteilt, damit unsere unterbeschäftigten Schwestern endlich etwas Sinnvolles zu tun bekommen. Dann wird den lieben Verwandten erklärt, daß man sich bei den Nachbarn erkundigt hat und sie irgendwo anders viel besser behandelt würden.« Noch während Dr. Strosmajer redete, stand Dr. Cvach wortlos auf und eilte hinaus. Sobald die Tür hinter ihm zugefallen war, wandte sich Dr. Strosmajer mit einem breiten Grinsen an Alzbeta. »Haben Sie's gesehen, Betty? Besuchertag – das ist die Domäne von Dr. Cvach. Dabei kann er sich – wie man sagt – verwirklichen. Er schwärmt in die Gänge und Zimmer aus, lächelt wie ein Honigkuchenpferd und erteilt den Verwandten wertvolle Ratschläge. Wer Trost braucht, der wird getröstet, wer eine prophetische Vorhersage verlangt, der kriegt sie. Nebenbei hamstert er Anerkennung für erfolgreiche Operationen ein, bei denen er lediglich die Haken gehalten hat, und auch vor einem Trinkgeld macht er nicht halt.« Alzbeta bog sich vor Lachen und meinte, daß er wirklich ein sehr gefährlicher Mensch sei. Dr. Strosmajer winkte ab. »Ich und gefährlich? Das wäre ich so gerne, oh, und wie gerne! Aber so bin ich nur eine harmlose kleine Kreatur, die froh ist, wenn man sie nicht beißt.« Dann erhob er sich mit der Eröffnung, daß er nun zum Chefarzt gehen wolle. Der nämlich ergriff ebenfalls immer die Flucht vor der Besucherinvasion. Und zwar in den Duschraum. Denn während der Besuchszeit duschte sich nie jemand. Dort setzten sie sich dann zusammen auf den Kachelboden und lösten philosophische Fragen. So zum Beispiel, ob die Lüge bei der Behandlung eines Patienten richtiger sei als die Wahrheit und um wieviel richtiger. Doch heute war Dr. Strosmajer dieses Vergnügen nicht vergönnt. Unterwegs wurde er von seiner Tochter mit wütenden Worten aufgehalten. »Vater, stell dir vor, er hat die Wohnung verlassen!« 67
Dr. Strosmajer schaute seine Tochter indigniert an. »Wer ist weggegangen und wohin?« »Na, aus der Wohnung! Und dabei hat er eine Menge Sachen mitgenommen.« Dr. Strosmajer zuckte mit keiner Wimper. »Was für Sachen hat er mitgenommen?« »Den Koffer, die Kosmetiktasche, Kleider, Schuhe …« »Das verstehe ich nicht. Warum sollte er dir deine Kleider und Schuhe wegnehmen?« »Ich sagte nicht meine«, antwortete völlig entnervt seine Tochter Irena, »er hat seine Anzüge und Schuhe mitgenommen.« »Na, wenn es seine waren, dann darf er das doch auch …« »Was heißt seine«, rief die Tochter erbost, »das waren alles Sachen, die ich ihm gekauft habe.« »Ach so. Aber trotzdem, wenn es ein Geschenk war, dann kannst du es doch von ihm nicht zurückverlangen.« Nun platzte Irena. Mit sich überschlagender Stimme keifte sie, daß sie ihn schließlich von Kopf bis Fuß angezogen hätte, und er dann einfach abgehauen wäre. Der Doktor beobachtete seine Tochter mit gemischten Gefühlen. Sie war aufgeregt, unglücklich, aber auch rachsüchtig. Er stieß einen tiefen Seufzer aus und versuchte sie zu beruhigen. »Hör mal, Irena, wäre es nicht besser, auf alles zu pfeifen?« »Was heißt auf alles?« »Na ja, auf den Koffer, auf die Kosmetiktasche, auf die Anzüge und Schuhe und auch überhaupt auf deinen kleinen Mirko.« »Welchen kleinen Mirko, wer ist Mirko, ich spreche doch von Tuma«, fragte nun Irena verwundert. »Und wer ist bitte Tuma?« Dr. Strosmajer kam aus dem Staunen nicht heraus. »Ein Einkäufer bei uns. Ich habe dir doch vor ungefähr einem Monat von ihm erzählt, als ich mir bei dir das Geld geholt habe …« Dr. Strosmajer erinnerte sich vage. Aber es war damals die Rede davon, daß sie ihn nur flüchtig kennen würde. Nun konnte er vor allem 68
nicht begreifen, daß sie ihn gleich in ihre Wohnung einziehen ließ. Irena wurde klar, daß sie von ihrem Vater keine Unterstützung erwarten konnte, höchstens eine Predigt. Sie machte noch ein paar abfällige Bewegungen, drehte sich um, und bevor Dr. Strosmajer noch reagieren konnte, war sie schon durch die große Glastür hinausgelaufen. Die Besuchszeit war vorbei, und Alzbeta trat mit einem wunderschönen Rosenstrauß in das Zimmer von Premysl. Beide begrüßten sich mit einem »Guten Abend«, obwohl es eigentlich noch Nachmittag war. Dann bemerkte Alzbeta, daß an der Wand gegenüber dem Bett des jungen Mannes ein Spielerdreß hing. Sie fragte ihn, ob das sein eigener wäre, was er entsprechend stolz bejahte. Seine Freunde hatten ihm das gebracht, und er würde ihn am liebsten sofort anziehen. Alzbeta wußte nicht, was sie darauf antworten sollte und schwieg. Das Hockeyspiel schien für ihn eine Droge zu sein und diese Droge hielt sie für gefährlich. Der junge Mann bemerkte ihre Unruhe. »Ich erscheine Ihnen wie ein kleiner Junge, oder?« »Aber nein. Ich habe Ihnen – wie Sie sehen – hier etwas mitgebracht. Von einem sehr schönen Mädchen, das leider zur Besuchszeit zu spät kam.« Sie übergab ihm den Strauß und ließ ihn von einer gewissen Jana herzlich grüßen. Premysl schaute sich die Rosen flüchtig an und legte sie zur Seite. Er tat so, als ob er eine Jana nicht kennen würde. Das überraschte Alzbeta, denn es schien ihr unmöglich. Doch er betonte noch einmal resolut, daß er eine solche Frau nicht kennen würde. Als ihm Alzbeta mit einer Beschreibung der jungen Dame, die blond, schön, elegant und sehr nett gewesen sein sollte, helfen wollte, winkte Premysl unwirsch ab. »Ach, von dieser Sorte habe ich viele gekannt.« Alzbeta fühlte sich durch seine Überheblichkeit verletzt. Wenn er sich so etwas selbst einreden wollte, sollte er sich die Mühe sparen, auch ihr etwas vorzumachen. Sie drehte sich um und verließ schnell den Raum. Dr. Karel Sova junior ging schleppenden Schrittes in Gedanken versunken durch die abendliche Dämmerung zu seiner Prager Wohnung. 69
Als er bereits in seinen Hauseingang eingebogen war, rief ihn jemand leise mit Namen. Er drehte sich langsam um und erkannte seinen Vater, der im Wagen auf ihn gewartet hatte und öffnete ihm nun die Autotür. Der Sohn setzte sich ohne ein weiteres Wort neben ihn. Er fragte den Vater, ob er hier beruflich zu tun hätte und dann schwiegen beide eine Weile. Als der alte Sova endlich zum Sprechen ansetzen wollte, kam ihm sein Sohn zuvor. »So, die Falle ist zugeschnappt.« »Das verstehe ich nicht.« »Wenn mir das einer erzählen würde, würde ich es auch nicht verstehen.« Der Chefarzt begriff sofort und ließ seinen Sohn erzählen. »Es war bereits nach dem Dienst, ich war schon umgezogen. Ein Kollege gab eine Weinflasche aus, weil er einen Sohn bekommen hatte. Wir hatten das zweite Glas noch nicht geleert, als die Oberschwester reinplatzte. Katastrophaler Unfall, massenweise Verletzte, alle sollten helfen. Mein Freund verdrückte sich, doch mich dämlichen Kerl übermannte die Hilfsbereitschaft. Nach etwa einer halben Stunde kam auch unser Alter und den Rest kannst du dir selbst zu Ende denken.« »Alkohol im Dienst? Wie kam er drauf?« Verbittert schilderte Karel seinen Verdacht, daß – wie es in seinem Krankenhaus üblich war – irgendwelche Freunde, die es mit ihm wohl besonders gut meinten, nachgeholfen hatten. Es war ihm sowieso egal, bei welcher Gelegenheit das passierte. Es mußte ja kommen. Als ihm sein Vater klarmachen wollte, daß mit Alkohol im Dienst auch nicht zu spaßen sei, platzte Karel heraus: »Nur wegen dir bin ich noch hier geblieben. Du brauchst mir gar nichts zu erzählen. Ich – totaler Idiot …« Der Vater atmete leise aber heftig und fragte nach einer Weile: »Wo willst du jetzt hingehen?« »Warum fragst du?« »Ob du vielleicht nicht zu uns kommen willst.« »Nein, das will ich nicht.« Karel faßte nach dem Türgriff und fragte seinen Vater, ob er mit 70
raufkommen wolle. Doch der lehnte ab und bat nur darum, ihn bei Hanka zu entschuldigen. Sie verabschiedeten sich förmlich. Karel öffnete die Tür, und im Wagen wurde es hell. Beide konnten sich zum ersten Mal in die Augen schauen. »Ich geb' dir keine Schuld, natürlich nicht«, sagte Karel. »Und wo wirst du hingehen?« »Zur staatlichen Gesundheitsaufsicht, einmal in der Woche kann ich dort operieren, allerdings alles unter Aufsicht.« Der Vater wußte nicht, was er antworten sollte. Er bat Karel, einmal zu ihm zu kommen, damit sie alles noch einmal in Ruhe besprechen konnten. »Das hat keinen Zweck mehr«, wehrte Karel ab und stieg aus dem Auto.
An diesem Tag war der Aufenthaltsraum für Ärzte, in dem sie ihren Kaffee tranken und zwischendurch eine Zigarette rauchten, ganz besetzt. Die Chirurgen aus den anderen Operationssälen hatten auch gerade Pause und saßen in ihren grünen Kitteln, manche sogar noch mit den Gummischürzen, herum. Sie debattierten und machten Witze, meistens auf Kosten des anderen. Als nächster Patient im OP-Saal war Premysl Rezek an der Reihe mit seiner gesplitterten Elle. Dr. Blazej stieß einen leisen Pfiff aus. »Ah, das ist das Gipskonzert von unserem Alten. Also, dann habe ich jetzt frei.« Dr. Strosmajer puffte ihn warnend in die Seite, denn der Chefarzt stand direkt hinter ihm. Doch Dr. Blazej stand demonstrativ auf und verließ den Raum. In der Zwischenzeit wurde Rezek in den Operationssaal gebracht. Dr. Kralova bereitete ihn auf die Narkose vor und Alzbeta trat hinzu. Der junge Mann grüßte sie lebhaft, und Alzbeta sah ihm an, daß er heute keine Angst hatte. Er fragte sie entschuldigend, ob sie ihm noch böse sei. Sie schüttelte den Kopf. »Ich bin Ihnen überhaupt nicht böse. Wir konzentrieren uns jetzt lieber auf Ihren Ellenbogen.« 71
Doch Rezek erklärte ihr im Flüsterton, daß er das Mädchen mit den Rosen doch kenne und daß es von ihm eine große Dummheit gewesen sei, das abzustreiten. Dr. Kralova guckte Alzbeta neugierig an und fragte sich, was das für ein merkwürdiges voroperatives Gespräch war. Der jungen Ärztin war es sichtlich unangenehm. Sie versuchte das Thema zu wechseln und fragte, ob man nun also beginnen könne. Die Anästhesie-Ärztin Kralova war fertig, und Alzbeta ging hinaus, um den Chefarzt zu holen. Als der Arm dann vergipst war, schnaufte Dr. Strosmajer im Umkleideraum: »Also, meine Herren Ingenieure, ich dachte glatt, daß der Arm gar nicht mehr nachgibt.« »Ja, er war schon ziemlich stark fixiert«, antwortete nachdenklich der Chefarzt. Alzbeta mischte sich ein. »Aber die Röntgenbilder haben doch gezeigt, daß sich das alles ganz gut entwickelt hatte, oder?« Dr. Sova korrigierte sie milde. Ein Chirurg könne niemals sagen, ob eine Operation gelungen wäre oder nicht. Und ein Orthopäde schon überhaupt nicht. Das Ergebnis würden erst die kommenden Wochen zeigen.
Dr. Sova ging in den Aufenthaltsraum hinüber, der jedoch leer schien. Da hörte er plötzlich von irgendwo einen schweren Seufzer. Er drehte sich um und durch den Spalt zweier Vorhänge erblickte er den alten Chirurgen Dr. Vritiska. Dr. Sova zog den Vorhang ganz auseinander. Wie ein Häufchen Elend saß der alte Chirurg auf einem Stuhl, noch mit seiner Operationsmontur bekleidet, blaß im Gesicht und durchnäßt vor Schweiß. Dr. Sova erschrak zutiefst. »Ist dir was passiert, Zbynek?« »Ach nichts. Ich habe nur Schluß gemacht.« »Womit Schluß?« »Mit dem Operieren.« 72
»Das kann doch wirklich nur eine momentane Indisposition sein.« »Nein. Ich beobachte mich schon seit einigen Wochen. Es ist soweit, daß ich nur noch daran denke, hoffentlich merken die anderen nichts. Karel, es ist erschöpfend, zu operieren und dabei noch daran zu denken, das Instrument festzuhalten und nur ja nicht zu zittern. Ich mache heute Schluß. Ich tue es lieber selbst, als daß mir meine Kollegen das nahelegen. Lieber freiwillig.« Dr. Sova suchte nach tröstenden Worten. In den 40 Jahren seiner Tätigkeit hatten sie zusammen am Operationstisch manche Schlacht geschlagen. »Aber, ich merke dir keine Unsicherheit an. Auch mir zittert manchmal die Hand.« »Karel, wenn sie zittert, dann ist es schon zu spät.« Dieser Satz klang Dr. Sova wie ein unwiderrufbares Urteil.
4. KAPITEL
I
na wählte drei Nummern an und sagte nur einen Satz: »Die Bilder sind da.« Kurz danach flog die Tür auf, und Dr. Arnost Blazej hetzte herein. Ina reichte ihm stumm die Röntgenaufnahmen. Er hielt sie gegen das Licht und lachte dann befriedigt auf. »Ha! Alles falsch zusammengewachsen. Jetzt bin ich auf den Alten gespannt, wie er sich rauswinden wird.« Er küßte Ina flüchtig auf den Mund und verschwand wieder. Nach kurzer Zeit trat Chefarzt Dr. Sova ein. Er sagte »Guten Tag«, und Ina stand auf und grüßte höflich zurück. Dr. Sova wollte ebenfalls die Röntgenbilder sehen. Ina reichte sie ihm, und Dr. Sova schaute sich ein Bild nach dem anderen sehr aufmerksam und lange an. Dann legte er sie, ohne ein Wort zu sagen, zurück. Er bedankte und verabschiedete 73
sich. Die Tür hinter ihm war noch nicht zu, da wählte Ina eine Nummer und berichtete: »Jetzt war er hier … ja, er schaute sich die Aufnahmen an … ziemlich lange … nein, gesagt hat er überhaupt nichts … bestimmt … dann bedankte er sich, gab die Aufnahmen zurück und ging … Tschüs.« Dr. Blazej legte den Hörer auf und sagte laut und genüßlich zu den anderen, die um ihn herumsaßen: »Meine Damen und Herren, heute werden wir eine sehr bemerkenswerte Sache erleben …« Dr. Strosmajer fragte, was das bedeuten solle, doch Dr. Blazej schmunzelte nur. Er wollte offensichtlich nicht mehr sagen, um seine ›Nachrichtenzentrale‹ nicht zu verraten. Es klopfte, die Tür öffnete sich, und Chefarzt Dr. Sova betrat den Raum. Er wandte sich direkt an Dr. Blazej: »Herr Kollege, ich muß Ihnen mitteilen, daß meine Theorie über die Möglichkeit der Behandlung der gebrochenen Elle mit Gips sich nicht in die Praxis umsetzen lassen konnte und daß wir Ihre vorgeschlagene Cerclage machen müssen. Sie haben recht gehabt.« In dem Ärzteraum wurde es so still, daß man das Fallen einer Stecknadel hätte hören können. Dr. Blazejs Genugtuung war plötzlich verschwunden, statt dessen stotterte er: »Na … das kann schon passieren … das bringen wir schnell wieder in Ordnung.« Premysl Rezek nahm allerdings diese Neuigkeit nicht so ruhig auf. Wieso sollte sein Ellbogen noch einmal operiert werden? Der mußte doch schon längst in Ordnung sein, jetzt war doch sein Bein an der Reihe! Er brüllte die Hunkova an, die ihm in aller Unschuld die Neuigkeit erzählt hatte. Die murmelte jetzt nur erschrocken, daß halt nicht immer alles gelingen könne, so was könne schon mal passieren. Rezek war nun nicht mehr zu halten. »Nur deshalb, weil sie aus mir ein Versuchskaninchen machen wollen, soll ich hier noch ein Jahr länger rumliegen? Nicht mit mir! Holen Sie mir sofort den Chefarzt!« Dr. Strosmajer, dem die Hunkova eilends diese Nachricht überbrach74
te, wollte wissen, welcher Trottel sich bei dem Patienten verplappert hätte. Die Hunkova wand sich wie ein Aal. »Das weiß ich nicht, das hat sich irgendwie von alleine ergeben.« »Von allein, von allein«, äffte Dr. Strosmajer sie nach. »Von allein kam nicht einmal die heilige Jungfrau in andere Umstände.« Alzbeta machte zwar ein Gesicht, als ob sie etwas Anstrengendes studieren würde, doch hatte sie dabei größte Mühe, ihr Lachen zu unterdrücken. Die Schwester guckte beleidigt vor sich hin und wollte noch einmal wissen, ob Dr. Strosmajer nun zum Patienten hingehen würde oder nicht. »Ja, ich fliege schon, mein Täubchen«, knurrte er. Bei diesem Wort zuckte die Hunkova zusammen. »Was sagten Sie eben?« »Gehen Sie nur aus dem Weg, oder ich sage noch etwas viel Zutreffenderes«, preßte Dr. Strosmajer in drohendem Ton zwischen seinen Lippen hervor.
Bei Premysl angekommen, fragte Dr. Strosmajer ihn, ob er mit ihm sprechen wolle. Rezek antwortete hochmütig, daß er eigentlich mit dem Chefarzt sprechen wolle. »Na gut, das bin ich nicht. Tschüs«, antwortete Dr. Strosmajer, drehte sich auf dem Absatz um und wollte hinausgehen. Doch da erreichte ihn ein Satz von Rezek: »Welcher Nichtskönner hat denn eigentlich diese Pfuscharbeit an mir geleistet?« Wie von der Tarantel gestochen, drehte sich Dr. Strosmajer um: »Von welcher Pfuscharbeit sprechen Sie?« »Von meinem Ellbogen. Sie wissen nichts davon?« Nun entbrannte eine harte Auseinandersetzung. Dr. Strosmajer wollte wissen, wer Rezek gesagt habe, daß es sich um eine Pfuscharbeit handele. Als Rezek erbittert auf die erneute Operation hingewiesen hatte, wurde er von 75
Dr. Strosmajer zurechtgewiesen, daß er doch eine sehr merkwürdige Vorstellung von Medizin besäße. Dr. Strosmajer erklärte ihm nun ruhiger, daß es sich um keine Operation gehandelt hatte, sondern nur um eine äußere Fixation, was jedoch Rezek sicher nicht begreifen könne. Rezek setzte sich zur Wehr. Natürlich würde er das begreifen, und im übrigen sei das Ganze doch nicht so kompliziert, wie es die Ärzte darstellten. »Wollen Sie noch was wissen?« »Ja, immer noch dasselbe. Wer hat diese äußere Fixation durchgeführt?« Dr. Strosmajer antwortete resolut, daß alle daran beteiligt waren, also die gesamte orthopädische Abteilung. »Das ist doch irgendwie sehr verdächtig«, wandte Rezek ein. »Und die neue Operation, werden Sie die auch wiederum alle machen?« »Das kann nur dem verdächtig vorkommen, der davon keine blasse Ahnung hat. Natürlich werden wieder alle mitmachen müssen. Es wird nur eine andere Operation werden.« »Ach so, eine ganz neue Operation? Das heißt also, Sie alle haben das vorher vermasselt, und dieselben werden das nachher nun alles vorzüglich meistern.« Dr. Strosmajer verlor die Geduld. Was meinte er mit vermasseln? Er riet Rezek, sich ein wenig zu beherrschen. Doch der ließ sich nicht einschüchtern und beharrte auf einer Erklärung, warum man die Operation nicht bereits beim ersten Mal hätte richtig durchführen können. In diesem Augenblick ging Dr. Strosmajer in die Offensive und wählte dafür die Duz-Form. »Also schau mal, Herzchen. Orthopädie – das ist nicht so, als ob du mit einem Messer in einem Brötchen rumfummelst. Das ist eine ernste und verantwortungsvolle Arbeit. Wir haben dich hier in einem total zerfetzten Zustand gekriegt und bauen dich langsam wieder zusammen. Wir machen das so vorsichtig, wie es nur geht, und bemühen uns, daß du so wenig wie möglich leidest – und daß du das Ganze vor allem aushältst. Dich wie ein Kaninchen zu tranchieren und zu spicken, das kann jeder Metzger. Uns geht es darum, daß du hier aus dem 76
Hospital körperlich und geistig gesund rauskommst. Darum bemühen wir uns – auch wenn wir manchmal dabei streiten – aber wir alle legen das maximal Beste rein. Und wenn du denkst, daß wir Betrüger und Pfuscher sind, dann kannst du ruhig eine Hausnummer weitergehen. Wir wollen hier nur den behandeln, der von uns behandelt werden will, weil er uns glaubt.« Premysl fühlte sich beschämt. Mit dieser offenen Antwort hatte er nicht gerechnet. Deshalb fing er an zu stottern: »Ich … ich sage doch nichts, ich dachte nur … es dauert hier so lange … und mir läuft die Saison davon … entschuldigen Sie.« Dr. Strosmajer lachte ihn beruhigend an: »Warum sollte ich dir böse sein? Mir würden auch die Hosenträger platzen. Aber du wirst sehen, wir kriegen dich wieder hin. Und zwar so, daß bei dir nichts kracht, auch wenn du zwischen zwei kanadische Eishockeyriesen gerätst.« Er klopfte Rezek kameradschaftlich auf die Schulter und verabschiedete sich. Premysl Rezek blieb getröstet zurück.
Eines frühen Abends kam Chefarzt Dr. Sova nach Hause und sah den Wagen seines Sohnes vor der Garage stehen. Erfreut betrat er die Halle und erkundigte sich laut nach Karels Wohlergehen. Doch er bekam keine Antwort. »Emma, wo ist Karel?«, rief er noch einmal. Doch anstelle von Emma meldete sich hinter ihm eine andere Frauenstimme: »Karel ist nicht da, Vater, ich bin alleine hier.« Dr. Sova drehte sich um und gewahrte im Wohnzimmer seine Schwiegertochter Katerina, die irgendwie noch strenger aussah als sonst. Dr. Sova stutzte zunächst, doch dann hatte er sich schnell gefaßt. Er begrüßte Katerina sehr herzlich und fragte nach seiner Enkelin Hanka. Doch auch die war nicht dabei. Katerina meinte, daß sie bei dem Thema, das sie mit ihrem Schwiegervater erörtern mußte, nur stören würde. Dr. Sova forderte Katerina auf, Platz zu nehmen. 77
»Vater, ich mache es kurz: Karel trinkt.« Dr. Sova schwieg. »Um es genau zu sagen – er trinkt bei der Arbeit«, fügte Katerina hinzu. »Woher weißt du das?« »Wenn du es noch nicht erfahren hast: Er wurde deshalb auch aus der Klinik gefeuert.« »Gefeuert?« »Ich weiß – da ist das Märchen von der Feier, der Massenkarambolage und der schnellen Hilfe. Alle sind weggelaufen, nur der tapfere Karel blieb. Glaubst du das etwa?« Dr. Sova vertraute seinem Sohn und fragte, warum die eigene Frau ihm nicht glauben würde. Katerina wurde für einen Augenblick nachdenklich. »Also, woher weißt du es, daß er im Krankenhaus trinkt?« »Ich sehe das, bevor er ins Krankenhaus fährt«, platzte Katerina heraus. »Auch an Operationstagen?« Dr. Sova konnte es immer noch nicht glauben. Katerina nickte bekräftigend. Dr. Sova erhob sich und ging durch den Raum bis ans Fenster. Nach langem Schweigen bot er an, mit seinem Sohn darüber zu sprechen. Es zeigte sich, daß das der wahre Grund für Katerinas Kommen war. Dr. Sova fragte, ob Katerina daran glauben würde, daß sich alles zum Positiven ändern würde. Diese direkte Frage beantwortete die Schwiegertochter mit einer direkten Antwort: »Ich glaube an nichts mehr.« Dr. Sova senkte den Kopf. Zögernd sagte die Schwiegertochter: »Ich weiß, es ist ziemlich traurig, was ich dir da erzählen muß …« »Ziemlich.« »Für mich noch mehr. Ich bewerbe mich um eine Dozentur und bin, wie du sicherlich verstehen wirst, unter großer beruflicher Anspannung und habe eigentlich keine Zeit, mich mit den Schwierigkeiten meines Mannes und mit dem vermeintlichen Unrecht, was ihm geschieht, zu beschäftigen. Schon deshalb nicht, weil ich es nicht ändern kann.« Dann schaute sie auf die Uhr und stellte beunruhigt fest, daß sie 78
schon wieder längst in einer Konsultationssitzung mit anderen jungen Pädagogen sein sollte. Dr. Sova begleitete seine Schwiegertochter bis zu ihrem Auto und schloß dann langsam hinter ihr das Gartentor. In der Halle sah er sich kurz um und entschloß sich dann, Emma zu suchen. Als er gerade auf der ersten Treppe stand, öffnete sich die Küchentür. »Sie brauchen gar nicht raufzugehen, ich bin hier«, knurrte Emma. »Haben Sie alles gehört?« »Ja, ja. Sie hat keine Zeit, sich mit ihrem Mann zu beschäftigen. Aber als er sie heiratete und aus einer Tippse eine Studierte machte, da fragte sie ihn nicht, ob er Zeit dazu hatte oder nicht. Das zwischen den beiden gefällt mir überhaupt nicht, das sage ich Ihnen gleich.« Dr. Sova fühlte sich bestätigt, was ihm allerdings keine Linderung verschaffte. Am Abend desselben Tages war Alzbeta damit beschäftigt, sich schönzumachen, um in den Club zu gehen. Sie versuchte, Dana Kralova zu überreden, doch mit ihr zu gehen. Heute abend sollten seltene Schallplatten aus den Anfängen der Beatles gespielt werden, als diese noch unbekannt waren. Dr. Kralova schüttelte lächelnd den Kopf. Sie war zwar nicht zu faul aufzustehen, aber ihrer Meinung nach war das nur etwas für Jüngere. »Du bist doch kein altes Weib«, entrüstete sich Alzbeta. »Weißt du, wenn eine 35jährige ledige Ärztin in einen Club geht, um sich Platten anzuhören, dann sieht das sehr verdächtig aus.« »So gesehen sieht es schon verdächtig aus, wenn dort eine 26jährige hingeht.« »Mal sehen, was du in neun Jahren sagen wirst. Obwohl, du wirst bestimmt heiraten und wirst ein Dutzend Kinder haben.« Alzbeta, die am Spiegel stand, gab die Frage sofort zurück: »Willst du etwa ein Dutzend Kinder?« »Ein Dutzend bestimmt nicht, aber eins«, antwortete Dana und fügte hinzu: »Je älter ich werde, desto dringender will ich ein Kind haben. Das steht fest.« 79
»Ohne einen Mann wird dir das schwer gelingen, Daninka.« Die Antwort Danas überraschte Alzbeta. »Ich pfeife auf einen Mann, ich will nur ein Kind.« Damit war für Dana das Thema erledigt, und sie setzte lächelnd hinzu: »Und jetzt beeil dich, sonst kommst du zu spät und wirst zum Störenfried.« Im Laufschritt hatte Alzbeta die Tür des Clubs erreicht, öffnete sie leise und nahm in dem kleinen, schon abgedunkelten Saal sofort im erstbesten Sessel Platz. Im selben Augenblick – als ob man auf Alzbeta gewartet hätte – erklangen die ersten mächtigen Töne einer Bachkantate. Alzbeta rollte die Augen gen Himmel. Vonwegen Beatles. Da hatte man mal wieder kurzfristig das Programm geändert. Sie war allerdings erstaunt, als sie den wortkargen jungen Arzt erkannte, der ihr damals nach ihrer ersten Operation die Hände massiert hatte. Er nahm den Platz des Diskjockeys ein, und nachdem die Musik verstummte, stellte er sich als Dr. Rehor, Gefäßchirurg, vor. Er erläuterte dann kurz den Musikvortrag: »Über Bach sagt man, daß seine Musik den Himmel berührt. Das kann man sicherlich nur als einen poetischen Vergleich betrachten, meiner Meinung nach sogar noch nicht einmal ein besonders treffender! Auf jeden Fall ist die Kraft seiner Musik darin verwurzelt, daß sie jeden berührt. Egal wie alt wir sind, egal in welcher Zeit wir leben. Ich danke Ihnen.« Es kam Beifall, dem sich auch Alzbeta anschloss. Danach leerte sich der Raum. Alzbeta wartete, bis Dr. Rehor ebenfalls den Club verließ. Er lächelte sie an: »Ich bitte um Entschuldigung, daß Sie sich die Musik von Bach und meine Erläuterungen anhören müssen, aber keiner wollte das machen«, sagte Dr. Rehor, sobald er die Tür des Clubs abgeschlossen hatte. Alzbeta gab ehrlich zu, daß sie eigentlich nicht zu Bach gekommen war, sondern Beatles hätte hören wollen und daß sie sich wohl im Datum geirrt haben mußte. Dr. Rehor schmunzelte. Die Beatles standen tatsächlich erst morgen auf dem Programm. »Ah, drum. Aber sonst habe ich Bach und auch Ihre Erläuterungen sehr schön gefunden.« »Das ist bestimmt nicht wahr«, wehrte Dr. Rehor ab, »Bach muß je80
der von uns anders betrachten, genauso wie jeder von uns sein eigenes Leben anders sieht.« Alzbeta lachte amüsiert. »In diesem Fall sehe ich mein eigenes Leben genauso wie Sie.« »Das glaube ich nicht. Kommen Sie doch nächste Woche zur romantischen Musik und Sie werden sehen, wie schnell wir Streit bekommen.« »Dann können wir uns doch gleich morgen über die Beatles streiten.« »Beatles? Nein, da kann ich nicht.« »Haben Sie Dienst?« »Dienst nicht, aber für mich wäre das Zeitverlust.« Alzbeta war empört. »Wie bitte, das darf ja wohl nicht wahr sein! Sind Sie schon so alt, daß Sie über die heitere, moderne Musik die Nase rümpfen müssen?« »Vielleicht«, räumte Dr. Rehor unbehaglich ein, »oder es ist keine Musik für denjenigen, der Musik wirklich fühlt.« Nun war Alzbeta erst richtig verärgert. Er könne also Musik fühlen, während sie vermutlich taub wäre? Dr. Rehor versuchte, die Situation damit zu retten, daß er Alzbeta, die an diesem Abend wirklich reizend aussah, ein Kompliment machte und es weit von sich wies, ihr Taubheit zu unterstellen. Dann verneigte er sich etwas hölzern, murmelte »Gute Nacht«, und bevor Alzbeta sich's versah, hatte er eilends das Weite gesucht.
Chefarzt Dr. Sova war gerade dabei, die morgendliche Post zu öffnen und mit Schwester Jachymova den morgigen Operationsplan durchzugehen. Während er noch mit der Schwester redete, hatte er aus einem Umschlag ein Blatt Papier gezogen, in dessen Inhalt er sich intensiv vertiefte. »Sehr verehrter Herr Chefarzt! Ich weiß nicht, ob Sie sich noch daran erinnern können, als vor Jahren ein schmaler Mensch mit blon81
dem Wuschelkopf zu Ihnen in die Lehre kam und Sie ihm mit großer Geduld die Resultate Ihrer Arbeit beigebracht haben. Dieser schmale Mensch hat sich inzwischen gemausert und landete im Kreiskrankenhaus in Zdar als Chefarzt in der Orthopädie. Aber deshalb schreibe ich Ihnen nicht. Der Grund ist viel ernster. In unserer Abteilung hat nämlich vor einiger Zeit Ihr Sohn Karel eine Stelle angetreten.« Die Oberschwester merkte, daß der Chefarzt durch den Brief völlig abgelenkt wurde. Deshalb schlug sie vor, über den Operationsplan später zu sprechen. Dr. Sova nickte zerstreut und widmete sich erneut dem Brief. »Vielleicht wissen Sie es schon, vielleicht aber nicht. Ich wußte, daß der Weggang Ihres Sohnes aus der Prager Klinik nicht ohne Komplikationen war. Mir war allerdings klar, daß unser Krankenhaus mit ihm einen ausgezeichneten Chirurgen gewinnen konnte. Das Unangenehme an der Sache ist, daß er nicht über ausreichende Selbstbeherrschung verfügt, und das Schlimmste, daß sich das vor allem im Bereich des Alkohols bemerkbar macht. Verstehen Sie bitte, sehr verehrter Herr Chefarzt, daß ich bereit bin, ein Auge zuzudrücken, wenn es sich um einen einmaligen Ausrutscher handeln würde. Wenn sich jedoch ähnliche Sachen häufen, wäre das sein Ende. Ich bitte Sie, bevor ich mit ihm ein solches Gespräch führen muß, daß zuerst Sie selbst auf ihn einwirken. Äußerst ungern würde ich einen so fundierten Spezialisten verlieren, der von Ihnen diese ausgezeichnete Fähigkeit zur schnellen und genauen Orientierung geerbt hat und …« Weiter konnte Dr. Sova nicht mehr lesen. Er ließ das Papier auf den Schreibtisch sinken und stützte seinen Kopf in die Hände. In diesem Moment klopfte es und Chefarzt Dr. Vritiska trat ein. Er merkte sofort, daß mit seinem Freund etwas nicht in Ordnung war. Er fragte, ob er helfen könne. Doch Dr. Sova schüttelte nur den Kopf und bat Dr. Vritiska, doch Platz zu nehmen. »Nein danke. Ich bin in fürchterlicher Eile. Ich wollte dich nur bitten, daß du zu meiner kleinen Abschiedsfeier kommst.« »Du hast es also gemacht?« wunderte sich Dr. Sova. 82
»Warum so schnell?« »Je früher, desto besser. Kommst du? Es werden nur ein paar Leute da sein, die, die ich wirklich schätze.« »Ich komme gern. Wann ist es?« »Heute Abend. Ich weiß, alles auf die letzte Minute. Aber einmal paßt es dem nicht, einmal dem anderen nicht, alle sind sehr beschäftigt. Ich habe festgestellt, daß der einzige, der noch Zeit hat, ich bin.« Das alles hatte einen wehmütigen Unterton. Dr. Sova versprach, auf jeden Fall zu kommen. Dr. Vritiska verließ das Zimmer und Dr. Sovas Blick konzentrierte sich erneut auf den Brief. Die Runde an diesem Abend bestand aus etwa einem halben Dutzend Ärzten, darunter eine Frau, und alle schon älteren Jahrgangs. Dr. Sova wurde stürmisch begrüßt. Vor allem von seinem Freund Dr. Vritiska, der offensichtlich guter Laune war. Er hatte schon befürchtet, daß Dr. Sova nicht mehr kommen würde. Doch Dr. Sova protestierte lächelnd, daß er doch seine Versprechen stets einhalten würde. »Ich weiß, heutzutage ist es aber so, daß Versprechen nicht mehr ernst genommen werden. Jungvermählte versprechen sich Treue, der Chef verspricht dir alles, was du willst, die Kinder versprechen den Eltern und die Eltern den Kindern, die Ärzte den Patienten und die Patienten den Ärzten, und nichts davon wird erfüllt«, sprach Dr. Vritiska. Dr. Sova wurde ein Glas gereicht, und er prostete Dr. Vritiska zu. Er wünschte ihm das Beste und vor allem einen erfüllten Lebensabend. Alle stießen an, und Dr. Sova nippte an seinem Glas. »Ich danke dir, Karel, und übergebe dir gleichzeitig das Zepter.« Dr. Sova starrte ihn entgeistert an: »Welches Zepter?« »Das ist ein imaginäres Zepter des Ärztekollegiums. Du bist nach meinem Ausscheiden hier der älteste Chefarzt im ganzen Hause.« Der allgemeine Beifall machte Dr. Sova verlegen. Daß er nun der älteste war, war ihm noch nie bewußt geworden. Seine Betroffenheit hatte eine weitere Lachsalve zur Folge. »Was dachtest du? Daß wir dich als Champion in unserer Tennismannschaft aufstellen?« 83
Das allgemeine Gelächter wurde durch Dr. Strosmajer unterbrochen, der in der Zwischenzeit eingetreten war. »Ich erwartete hier eine Begräbniszeremonie für unseren glücklichen Pensionär, und er hält dumme Sprüche wie in jungen Jahren.« »Ah, da schau her!« begrüßte ihn Dr. Vritiska fröhlich. »Der letzte Musketier aus dem alten adligen Geschlecht der Strosmajers ist eingetroffen – im Wappen – Meißel, Säge und Couch.« Es folgte erneutes schallendes Gelächter. »Und du? Was ist in deinem Wappen? Eine Nadel mit Faden und einem Blinddarm.« Es folgte die nächste Lachexplosion – und auch Dr. Sova versuchte, an dieser Fröhlichkeit teilzunehmen, doch es gelang ihm einfach nicht. Dr. Strosmajer, der die geistige Abwesenheit seines Chefarztes bemerkte, wisperte ihm zu, ob es ihm keinen Spaß machen würde. Dr. Sova versuchte ihn abzulenken, doch Dr. Strosmajer bohrte weiter. »Ich weiß, warum Sie sich hier nicht amüsieren.« »Das weiß nicht einmal ich.« »Alle kommen Ihnen hier ein bißchen alt und infantil vor, nicht wahr?« Dr. Sova reagierte verblüfft: »Das … das ist wahr. Aber noch dazu habe ich gerade erfahren, daß ich hier der Zweitälteste bin.« Lakonisch meinte sein Stellvertreter: »Aber nur dem Geburtsdatum nach.« Das Telefon auf dem Tisch läutete einige Male. Dr. Vritiska hob ab und übergab an Dr. Sova, der vom Krankenhaus in Zdar verlangt wurde. Der Chefarzt bat intuitiv, daß man das Gespräch in einen Nebenraum umschalten möchte, damit – wie er sagte – die anderen nicht gestört würden. Dr. Vritiska schickte ihn ins Ärztezimmer, das zu dieser Zeit bereits leer war, und stellte das Gespräch um. Dr. Sova bedankte sich und verließ hastig den Raum. Im Nebenzimmer angekommen, hob er den Hörer ab und bemühte sich, seine Stimme ruhig zu halten. »Krankenhaus in Zdar? … Ich rufe Dr. Sova … ich warte … er ist nicht in seinem Zimmer? … Aber er muß doch Dienst haben … sogar Nachtdienst …« 84
Doch dann entschied er sich anders. Er wollte seinen Sohn nicht weiter suchen lassen. Er bedankte sich und legte auf. Dann kehrte er zurück zu der fröhlichen Gesellschaft. Dr. Sova verabschiedete sich früh von Dr. Vritiska. Es fing an zu regnen, als Dr. Sova konzentriert und angespannt mit seinem Auto über die Landstraße nach Zdar fuhr. Vor dem alten Krankenhausgebäude hielt er an und lief ohne zu zögern hinein. Der lange Flur war leer, und Dr. Sova ging von Tür zu Tür bis er endlich das richtige Zimmer gefunden hatte. Er klopfte an. Niemand antwortete. Er drückte die Türklinke herunter. Das Zimmer war nicht abgeschlossen. Zögernd ging er hinein. Auf einem Schreibtisch brannte die Lampe. Ansonsten bestand die Zimmereinrichtung aus einem Stuhl, drei Sesseln, drei Schränken und einer Couch. Es war offensichtlich, daß der Bewohner dieses Zimmers nicht weit sein konnte. Dr. Sova schaute sich um, fand aber nichts Bemerkenswertes. Einer der unteren kleinen Schränke war nicht ganz zugeschlossen. Er betrachtete den Spalt unsicher und öffnete dann die Tür mit seiner Fußspitze etwas weiter, um hineinsehen zu können. Da hörte er die Stimme seines Sohnes hinter sich. »Suchst du nach Flaschen?« Dr. Sova drehte sich um und erschrak, wie sehr sein Sohn gealtert war. Sie begrüßten sich reserviert und reichten sich die Hände. Karel lümmelte sich in einen Sessel und fragte aufsässig: »Also, wer hat diesmal gepetzt?« »Wenn es dir wichtig erscheint, kann ich es dir verraten.« »Brauchst du nicht. Ich kann es mir sowieso denken.« »Als ich zuerst davon gehört habe, wollte ich es nicht glauben. Jetzt bin ich gezwungen, es zu glauben.« Karel führte das Gespräch fast apathisch. »Die Arbeit, die sie mir hier geben, kann ich auch als Blinder noch machen.« Dr. Sova wurde scharf. Das waren Ansichten, die man noch nicht mal denken durfte. Was würde Karel als Chefarzt zu seinem Assistenzarzt sagen, wenn dieser so etwas äußern würde? 85
»Vielleicht habe ich noch nicht den richtigen Chefarzt-Blick.« »Und den richtigen Ärzte-Standpunkt hast du etwa?« Diese Frage brachte Karel zum Toben. Für wen ihn sein Vater denn halte? Warum er ihm solche kindischen Fragen stellen würde? »Dich interessiert überhaupt nicht, warum ich mich in dieses Loch verkrochen habe, und warum die mir keine anständige Arbeit geben. Das ist dir doch völlig egal!« Die Unbeherrschtheit seines Sohnes trieb Dr. Sova nun doch in Rage. »Bei einem Patienten in diesem – wie du sagst – Loch sieht eine Fraktur genauso aus, wie bei einem in Prag, und er verlangt einen genauso vorbereiteten und konzentrierten Chirurgen. Das als erstes. Zum zweiten: Du hast immer alles auf deinen Chefarzt geschoben. Jetzt hast du einen neuen Chefarzt, und das ist ein Mensch, der dich schätzt und der dir helfen will …« »Sicher – deshalb läßt er mich auch an nichts ran.« Sein Vater verlor nun endgültig die Fassung, und er schrie seinen Sohn an: »Und du wunderst dich? Der muß nicht nur auf den Patienten, sondern auf dich verdammt aufpassen. Ich an seiner Stelle würde einen solchen Chirurgen wie dich vom OP-Tisch wegjagen.«
Erneut wurde Premysl Rezek in den Operationssaal gefahren. Die ›Grünen‹ hatten ihn von den ›Weißen‹ übernommen und schoben ihn in den Vorbereitungsraum. Als erstes bemerkte Rezek Alzbeta und grüßte höflich. Alzbeta grüßte zurück, und es schien ihr, als ob Rezek recht friedlich war. »Jetzt werde ich zum vierten Mal in meinem Leben betäubt. Ich gewöhne mich langsam dran.« »Zum vierten Mal? Ich denke zum dritten Mal.« »Zum dritten Mal hier, und einmal vorher auf dem Eis. Da hat mir ein Deutscher so einen Knockout versetzt, daß ich sofort ins Reich der Träume abgewandert bin.« 86
Alzbeta runzelte fragend die Stirn, und Premysl lachte sie entschuldigend an. »Na ja, fast. Einen Stern hab' ich schon gesehen. Heute also wollen sie mir den Ellbogen definitiv in Ordnung bringen?« »Bestimmt.« »Also eigentlich brauche ich ihn überhaupt nicht, weil immer, wenn ich auf die Strafbank mußte, war es für unerlaubte Ellbogenarbeit. Also könnte ich jetzt dem Schiedsrichter sagen, daß er sich geirrt haben muß, denn ich hätte keinen Ellbogen. Deshalb könnte ich ihn logischerweise nicht gegen andere Spieler benutzen.« Alzbeta lächelte und fand seinen ungebrochenen Eifer, sobald wie möglich wieder aufs Eis zu gehen, rührend. »Ich befürchte, daß der Chefarzt von diesen Eishockey-Tricks nicht viel hält und er Ihnen den Ellbogen trotzdem reparieren wird.« »Vielleicht nur deshalb, damit ich Ihnen dann meinen Arm anbieten kann, wenn wir zum ersten Mal zusammen ausgehen werden.« »Das ist auch eine Möglichkeit, den Ellbogen zu gebrauchen«, wich Alzbeta geschickt aus.
5. KAPITEL
D
raußen herrschte trübes, naßkaltes Winterwetter. Chefarzt Dr. Sova betrat die Halle seines Hauses. Zuerst fiel ihm Emma auf, die bedrückt mit Tränen in den Augen versuchte, die Pflanzen zu gießen. Dann wanderte sein Blick auf einen offensichtlich amtlichen noch geschlossenen Brief ohne Umschlag. Erstaunt fragte Dr. Sova, was denn passiert sei. »Haben Sie es schon gelesen?« »Nein, was ist das?« »Aus Prag, vom Gericht.« Dr. Sova konnte immer noch nicht begreifen, was das Ganze sollte. 87
Der Brief trug den Stempel des Bezirksgerichts 6 in Prag. Warum sollte ein Prager Gericht ihm schreiben? Wahrscheinlich irgendein ärztliches Gutachten. Aber für wen? Unschlüssig wog er das Papier in der Hand. Nun konnte Emma sich nicht mehr bremsen. »Pah, Gutachten! Schmarrn! Das ist ein Scheidungstermin.« Dr. Sova erstarrte, schaute Emma hilflos an und schlitzte dann den Brief auf. Das Blatt zitterte in seinen Händen, als er laut vorlas: »Bezirksgericht Prag 6, Sache: Zeugenaussage. Antragsteller Katerina Sova, Prag 6, Kolarova 42, Beklagter: Karel Sova, Tyniste 39. Den 13. März …« Weiter las er nicht mehr. »Ich bin alt, naiv und dumm. Warum hat sie uns das nicht ersparen können?« Emma konnte nun ihr Schluchzen nicht mehr unterdrücken. Sie verbarg ihr Gesicht in ihrer Kittelschürze und lief in die Küche.
Ina hatte eben ihren kleinen Tisch festlich für ein Abendessen zu zweit gedeckt. Zwei weiße Porzellanteller, zwei Silberbestecke, zwei funkelnde Gläser, zwei weiße Servietten, in der Mitte eine Vase mit einer Rose. Alles wirkte strahlend und voller Harmonie. Das Strahlendste kam jedoch von Ina selbst. Sie schaute noch einmal in den Spiegel, zupfte eine Haarsträhne zurecht und wollte noch einmal die Gläser polieren, als es klopfte. Ina rief »herein«, die Tür öffnete sich, und im Zimmer stand eine bemerkenswert gut aussehende, zierliche Frau. Sie fragte, ob sie Fräulein Galuskova sei und als Ina mit dem Kopf nickte, fuhr sie fort: »Guten Abend, wir kennen uns vom Telefon, ich … ich bin Frau Blazejova.« »Guten Abend.« Das Gesicht von Dr. Blazejs Frau spiegelte keine Regung wider. Sie warf einen Blick auf den gedeckten Tisch. »Ich sehe, Sie erwarten Gäste, oder besser gesagt einen Gast. Deshalb will ich Sie nicht lange aufhalten.« 88
Ina bat sie. Platz zu nehmen. Es schien, als ob das junge Mädchen diese Situation lange vorhergesehen hatte. Auch sie schien ruhig und gefaßt. Die Frau des Doktors zog aus ihrer Handtasche einen Brief heraus. Dieses anonyme Schreiben war der Grund ihres Kommens. Darin wurde ihr kurz und bündig mitgeteilt, daß Ina mit ihrem Mann ein Verhältnis hätte, besser gesagt, daß Dr. Blazej eine Beziehung zu Ina unterhalte. Sie fragte Ina, ob sie den Brief lesen möchte. Ina schüttelte den Kopf und Frau Blazejova verlor langsam angesichts dieser Ruhe ihre Überlegenheit. Trotzdem bemühte sie sich weiter um einen sachlichen Ton. »Ich möchte Ihnen sagen, daß ich dem Briefinhalt keinen Glauben schenke. Solche Briefe gab es bereits etliche Male, und wie Sie sehen, unsere Ehe hält immer noch.« Ina gab in keiner Weise zu erkennen, ob sie Frau Blazejova zustimmte, oder überhaupt zuhörte. Frau Blazejova verlor langsam die Geduld und erhöhte merklich die Tonlage. Sie mußte es doch schaffen, dieses Mädchen ein für alle Male fertigzumachen! »Doch gleichzeitig muß ich Ihnen, Fräulein Galuskova, auch sagen, daß es für Sie äußerst unangenehme Folgen haben würde, wenn irgendein Punkt dieses Briefes wahr wäre. Ist Ihnen das klar?« Selbst auf diese Drohung reagierte Ina nicht. Gereizt wiederholte Frau Blazejova noch einmal ihren Schlusssatz und fragte Ina, ob sie ihr glauben würde. Endlich antwortete Ina leise: »Ich glaube Ihnen.« Aus diesen Worten waren weder Angst noch Unterwürfigkeit herauszuhören. »Na, wenigstens etwas. Auf Wiedersehen, Fräulein Galuskova.« Ina verabschiedete sich ebenfalls und Frau Blazejova ging hinaus. An der Tür drehte sie sich noch einmal um: »Darf ich fragen, was Ihr Vater macht, Fräulein Galuskova?« »Er ist Dachdecker.« »Und wie viele Geschwister haben Sie?« »Zwei Schwestern.« Das brachte Frau Blazejova erneut in Unsicherheit. Diese minderbemittelte Göre konnte doch Arnost unmöglich Geld geliehen haben. 89
Auf jeden Fall war ihr Abgang nicht so wirkungsvoll, wie sie sich das gewünscht hatte. »Auf Wiedersehen, oder besser adieu!« Ina blieb stumm. Dr. Arnost Blazej hatte vorher seine Frau in dem Wohnheim verschwinden sehen und wartete nun ungeduldig in seinem Wagen auf ihre Rückkehr. Das fehlte ihm gerade noch, sie hier zu treffen! Als er beobachtete, wie sie das Wohnheim wieder verließ, stieg er hastig aus und stürmte in das Haus hinein. Dabei nahm er drei Stufen auf einmal und öffnete atemlos Inas Wohnungstür. Ina hatte sich erneut dem Gläserpolieren gewidmet und schaute ihm nun ruhig entgegen. Voller Spannung fragte er, ob seine Frau hier gewesen sei. Ina nickte und erzählte ihm von dem anonymen Brief. »Den schreibt sie sich immer selbst, das kenne ich. Was meinst du dazu?« »Nichts.« Diese stoische Ruhe, die vor einigen Minuten bereits Frau Blazejova aus der Fassung gebracht hatte, machte jetzt auch Dr. Blazej selbst Schwierigkeiten. »Was heißt hier nichts? Hat dich das überhaupt nicht bewegt? Hast du keine Angst gehabt?« »Nein.« »Wie ist das nur möglich? Du hättest doch damit rechnen müssen, daß jede Sekunde die Tür aufgeht und ich im Zimmer stehe.« Ina nickte seelenruhig. »Genau das habe ich mir gewünscht.« Beklommenheit machte sich in Arnost breit. Irgend etwas war gefährlich an der ganzen Sache. Er küßte Ina zärtlich auf die Wange und befand sich prompt dort, was ihm sein Unterbewusstsein signalisierte – in Gefahr! In diesem Augenblick nämlich öffnete sich noch einmal die Tür des Appartements, und Frau Blazejova blickte keineswegs siegessicher auf Arnost und Ina. Ihre Worte klangen eher traurig. »Ihr glaubt doch wohl nicht, daß alle um euch herum blind und taub sind?« Leise wurde die Tür wieder geschlossen. Arnost ließ sich auf das Sofa fallen und atmete tief durch. Ina blieb still stehen und lehn90
te sich gegen ein Regal. Nach einer Weile betretenen Schweigens fragte sie Arnost, ob er Hunger habe. Er verneinte stumm und sie seufzte, ob er also nach Hause gehen wolle. Arnost erhob sich wortlos, zog sein Gesicht in traurige Dackelfalten, drückte ihr einen langen Kuss auf die Lippen und verschwand.
Eine mächtige Tischlampe beleuchtete mehrere große Karten, die auf einem Schreibtisch ausgebreitet lagen. Dr. Sova suchte mit großem Eifer einen Ort. Emma brachte ihm Kaffee, und er teilte ihr bei dieser Gelegenheit sofort seine Fortschritte mit. »Also bisher habe ich drei Städte namens Tyniste gefunden, aber keine hat mehr als 10.000 Einwohner.« Spitz und doch treffend antwortete Emma: »Ihr Sohn könnte Ihnen wohl sofort sagen, in welches Tyniste es ihn verschlagen hat, oder?« Dr. Sova ignorierte diese Feststellung und blätterte weiter in den Karten. »Aha, Sie wollen ihn gar nicht selbst fragen, stimmt's?« »Ich will noch eine Weile suchen«, antwortete Dr. Sova ausweichend.
Arnost stieg die Treppe zum oberen Stockwerk der Villa hoch, in der er zusammen mit seiner Familie wohnte. Er zog Mantel und Schuhe aus und ging dann ins Wohnzimmer. Seine Frau saß still in einem Sessel und blätterte nervös durch ein Modemagazin. Arnost sagte »Guten Abend«, und ohne sich umzudrehen, erwiderte seine Frau den Gruß. Er setzte sich ihr gegenüber und wußte nicht recht, was er sagen sollte. Er griff ebenfalls zu einer Zeitschrift, doch schlug sie energisch wieder zu. Es war reichlich unsinnig, in dieser Situation so zu tun, als ob sie entspannt lesen würden. »Wollen wir ausgerechnet heute einen gemütlichen Leseabend veranstalten?« 91
»Wahrscheinlich hattest du dir diesen Abend etwas anders vorgestellt, was?« Arnost bewunderte im stillen ihre Treffsicherheit. Doch er war fest entschlossen, sich nicht überfahren zu lassen. »Natürlich habe ich mir das ganz anders vorgestellt.« »Was bleibt dir auch anderes übrig, als das zuzugeben?« »Was willst du noch mehr?« »Was ich will? Mich fragt doch sonst nie jemand, was ich mir wünsche.« »Ich frage dich jetzt.« In Arnosts Frau stieg die ganze angesammelte Wut vergangener Jahre auf. Zornbebend zischte sie ihn an. »Wie stellst du dir das eigentlich vor? Was denkst du dir überhaupt? Du belügst mich Wochen und Monate, hintergehst und betrügst mich, wann immer du Gelegenheit dazu hast. Und jetzt, wo ich dich auf frischer Tat ertappt habe, hast du nicht einmal so viel Taktgefühl, um zu wissen, wie du dich zu der Sache stellen sollst. Du denkst wohl, daß du mit mir wie mit einem Kellner verfahren kannst. Der gibt dir eine Rechnung, du bezahlst und fährst wieder weiter. Oder wie sonst? Also ein für alle Mal …« Dr. Arnost Blazej ballte still die Fäuste. Er konnte diese unqualifizierten Äußerungen nicht länger ertragen und knurrte seine Frau mit letzter Beherrschung an, was sie zum Donnerwetter wolle. Sie begriff sofort, daß ihr Mann kurz vor einer Explosion stand und stellte ruhig und nüchtern ihre Forderungen. »Also erstens, du gibst das Verhältnis auf. Zweitens darf Vater davon nichts erfahren und drittens – das Biest verläßt auf der Stelle das Krankenhaus.« Die Antwort kam prompt. »Mit den ersten beiden Punkten bin ich einverstanden, aber die Kleine lass bitte in Ruhe.« Seiner Frau verschlug es vor Überraschung ob des leichten Sieges die Sprache. Sie setzte noch einmal zum Sprechen an, um den vollen Erfolg ihrer Forderungen herbeizuführen, aber da stand Arnost bereits auf und verließ das Zimmer. Frau Blazejova lächelte voller Genugtuung. Endlich hatte sie ihm eins auswischen können. 92
Als Alzbeta spätabends in ihr Zimmer wirbelte, lag ihre Freundin Dr. Kralova bereits in ihrem Bett und las ein Buch. »Servus, Daninka!« »Also der Chopin hat dich offenbar heute besonders begeistert?« Alzbeta lachte: »Ich habe im Moment das Gefühl, daß er ein ungeheuer, übermütiger Komponist gewesen sein muß.« »Na so was! Und diese Erleuchtung kam während des Zuhörens der wenigen Schallplatten im Club über dich?« Alzbeta amüsierte sich köstlich. »Während des Zuhörens schon, aber glücklicherweise nicht im Club.« Sie erzählte Dana strahlend, daß die Vorführungen sich im Appartement des Gefäßchirurgen Dr. Rehor abspielten. Dana lächelte verschmitzt und sagte bedeutungsvoll: »So, so. Aha.« »Nichts ›aha‹«, wehrte Alzbeta etwas rot geworden ab. »Es ist überhaupt nichts passiert. Nichts, was ich dir nicht erzählen würde.« Dana blinzelte ungläubig und grinste wissend. Alzbeta nahm ihr das nicht übel. Sie kniete sich vor Danas Bett und umarmte sie. Nachdrücklich fragte sie schließlich, ob Dana irgendwas gegen Gefäßchirurgen hätte. Dana antwortete fein lächelnd: »Gegen Chirurgen habe ich ziemlich viel einzuwenden, aber gegen Dr. Rehor speziell nicht das geringste.« Alzbeta glühte vor Glück, denn sie mußte sich eingestehen, daß sie diesen Dr. Rehor immer netter fand. Ernsthaft fuhr Dana fort, daß sie sich sehr ärgere, ausgerechnet jetzt eine eigene Wohnung beziehen zu müssen. Sie wäre gerne im Brennpunkt dieser sich anbahnenden Romanze geblieben. Alzbeta erschrak. »Du willst hier ausziehen? Wann? Warum?« »So schnell wie möglich. Der Papierkram ist schon erledigt.« »Aber wieso auf einmal?« Über Danas Gesicht glitt ein geheimnisvolles Lächeln. »Es haben sich Tatsachen ergeben, die das erforderlich machen.« Alzbeta schaute sie noch immer ängstlich an. Welche Tatsachen konnte ihre Freundin meinen? »Ich erwarte ein Kind, Betty.« 93
Alzbeta schnappte nach Luft. Ungläubig starrte sie Dana an. Die lachte. »Du hörst schon richtig.« »Aber, ich wollte doch … Du wolltest doch …« »Ich habe dir doch gesagt, daß ich ein Kind will, kannst du dich nicht mehr erinnern?« lächelte Dana. »Ich kann mich schon erinnern, aber ich dachte, daß … daß … Du bisher kein Verhältnis hattest.« »Ich habe doch gesagt, daß ich an keinem Mann interessiert bin, sondern daß es mir allein um das Kind geht – und das kriege ich jetzt.« Alzbetas Gesicht drückte immer noch große Verblüffung aus, aber sie war neugierig genug zu fragen, wer der glückliche Vater sei? »Ist das für dich wichtig?« fragte Dana. »Nein, eigentlich nicht.« »Da bin ich froh. Für mich nämlich jetzt auch nicht mehr. Nun mach schön das Licht aus, werdende Mütter benötigen ausreichenden Schlaf. Gute Nacht!«
Dr. Sova hielt mit seinem Auto vor dem Gebäude des Stadtbezirksgerichtes. Das Haus war alt, doch respekteinflößend. Nur mit großer Mühe fand Dr. Sova einen Parkplatz. Katerina kam gerade von der anderen Seite der Straße. Ihr Gesicht war wie immer ernst. Sie begrüßten sich mit einem höflichen »Guten Tag« und einem kurzen Händedruck. Katerina fragte sofort, ob er ihr böse sei, weil sie ihn als Zeugen hatte vorladen lassen. Verlegen stotterte Dr. Sova: »Ich weiß halt nicht, was du dir davon versprichst?« »Es geht mir um nichts anderes, als daß Sie den tatsächlichen Stand der Dinge bestätigen.« Dr. Sova öffnete die riesige Tür am Haupteingang des Justizgebäudes und ließ Katerina vorgehen. Den ersten, den sie auf dem breiten Flur trafen, war Karel. Er schaute von einem zum anderen, und es gehörte kein besonderer Scharfsinn dazu, den Gesichtsausdruck zu deuten. 94
Daß die beiden zusammen kamen, machte Karel mißtrauisch. Dem alten Sova war alles andere als wohl in seiner Haut. Er wußte nicht einmal, wie er den Gruß seines Sohnes beantworten sollte – ob mit einem sterilen »Guten Tag«, oder einem eher familiären »Servus«. Und er zögerte auch, ob er Karel die Hand reichen sollte. In der Zwischenzeit hatte Karel bereits am Rande einer langen Bank Platz genommen und Katerina sprach mit ihrer Anwältin. Dr. Sova stand plötzlich ganz alleine da. Es fiel ihm wieder auf, wie sehr sein Sohn gealtert war. Er ging zu ihm und nahm Platz an seiner Seite. Dann versuchte er, ein Gespräch zu beginnen. »Karel, du praktizierst jetzt in Tyniste?« Doch im selben Augenblick wurde aus einem Lautsprecher über ihnen der Fall Sovova gegen Sova aufgerufen und die Beteiligten zum Eintreten aufgefordert. Karel stand wortlos auf. Er ließ seiner Frau und ihrem Rechtsbeistand Vortritt und ging dann selbst hinein. Die Tür hinter ihnen schlug zu, und der alte Sova blieb als einziger in dem weiten, langen Flur zurück. Unglücklich betrachtete er die Tür, hinter der soeben das wahrscheinlich bitterste und auch letzte Kapitel von Karels Ehe eingeleitet wurde. In Gedanken versunken, schreckte ihn die erneute Durchsage auf: »Dr. Sova, bitte eintreten!« Der Chefarzt betrat mit seinem Hut in der Hand den Gerichtssaal. Er verneigte sich knapp und grüßte leise die Anwesenden. Der Richter war ein Mann Mitte 50, erfahren, höflich und klug. Er begrüßte Dr. Sova und bat um seinen Personalausweis. Dr. Sova reichte ihm das Dokument, und der Richter diktierte mit halblauter Stimme der Protokolldame seine Daten. Katerina saß mit ihrer Verteidigerin zusammen auf der linken Seite des Saales, Karel saß allein auf der rechten Seite. Der Richter gab Dr. Sova den Ausweis zurück und nahm die Verhandlung wieder auf. »Ich darf Sie, Herr Zeuge, darauf aufmerksam machen, daß es Ihre Pflicht ist, nur die Wahrheit zu sagen, nichts zu verschweigen und nichts zuzusetzen, da Sie sonst wegen falscher Aussage strafrechtlich verfolgt werden können.« Dr. Sova nickte, und der Richter begann mit den Fragen. »Herr Zeu95
ge, können Sie uns sagen, wie nach Ihrer Meinung die Ehe Ihres Sohnes Karel mit der hier anwesenden Klägerin einzuschätzen ist?« Was sollte er nur antworten? Zögernd fing er an: »Soweit dies eine dritte Person beurteilen kann, glaube ich, daß die Ehe mehr oder weniger normal war.« »Sie selbst haben zwischen den beiden nie irgendwelche Konflikte beobachten können?« »Vielleicht nur solche, die aus der Unterschiedlichkeit der beiden Charaktere herrühren.« »Also nichts, was für eine Zerrüttung der Ehe sprechen würde?« »Das nicht.« »Hat sich Ihnen irgendwann einmal die Klägerin anvertraut, daß sie die Ehe auflösen will?« »Nein.« »Und Sie hatten auch den Eindruck, daß das gemeinsame Kind in einer verhältnismäßig harmonischen Umgebung aufwächst und daß die Ehe als solche ihre gesellschaftliche Funktion erfüllt?« »Ja.« Der Richter wandte sich an die Anwältin: »Haben Sie an den Zeugen noch Fragen?« Die Anwältin nickte. »Ja, selbstverständlich. Herr Zeuge, Sie sagten, daß Sie nie zwischen meiner Mandantin und der Gegenpartei irgendwelche Konflikte beobachten konnten. Herr Zeuge, glauben Sie nicht, daß Alkohol der Grund für Konflikte oder Zerwürfnisse sein könnte?« Dr. Sova antwortete vorsichtig: »Es geht darum, in welchem Ausmaß ihm ein Mensch verfällt.« »Ja, darin stimme ich Ihnen zu. Glauben Sie, daß das Ausmaß, in dem Ihr Sohn trinkt, ausreichend ist?« »Das kann ich nicht beurteilen. Ich wohne nicht in einem gemeinsamen Haushalt mit ihm.« »Aber trotzdem wußten Sie davon oder nicht?« »Ich wußte es.« »Von wem?« »Katerina informierte mich.« 96
»Mit anderen Worten, meine Mandantin kam zu Ihnen, um Sie darauf extra aufmerksam zu machen?« »Ja.« Geschickt verstand es die Verteidigerin, Dr. Sova in ihre gewünschte Richtung zu lenken. »Also, stimmt es, daß meine Mandantin Sie auf diese Konfliktsituation aufmerksam gemacht hat?« »Ich habe Ihre Frage so verstanden, ob Katerina sich mir anvertraut hätte, daß sie die Ehe lösen will.« »Das ist richtig«, pflichtete der Richter bei und setzte mit einer leichten Portion von Ungeduld hinzu, ob die Zeugenvernehmung nun beendet sei. »Noch eine Kleinigkeit.« Die Anwältin ließ sich von der Ungeduld des Richters nicht beirren. »Herr Zeuge, Sie selbst genießen den Ruf eines ausgezeichneten Chirurgen – eines Chefarztes, der an sich selbst und an andere strenge Maßstäbe anlegt.« Es wurde deutlich, daß die folgende Frage besonders sorgfältig vorbereitet war. »Glauben Sie auch, daß Alkohol bei Ärzten besonders verheerend wirkt?« Dem alten Sova erschien die Frage wie eine Falle. Er schwieg. Die Anwältin störte das nicht im geringsten. Gut gelaunt fuhr sie fort: »Mir brauchen Sie keine Antwort zu geben, aber sich selbst auf jeden Fall. Was haben Sie getan, als Ihnen meine Mandantin sagte, daß ihr Mann zu Hause und bei der Arbeit trinkt?« Der Kampf war bereits verloren. Dr. Sovas Stimme wurde immer leiser. »Ich ging zu ihm.« »Und was haben Sie erfahren?« »Daß das alles ein bißchen anders war.« »Und Sie haben Ihrem Sohn geglaubt?« »Ja.« »Aber Sie, ein erfahrener Arzt und Psychologe, wissen bestimmt, daß Alkoholiker sich die unglaublichsten Geschichten ausdenken können, um ihr Laster zu entschuldigen.« 97
Dr. Sova schwieg. Die Anwältin forderte ihn diesmal zu einer Antwort auf. Dr. Sova riß sich zusammen. »Sie haben mich doch nichts gefragt.« »Ich frage Sie noch einmal. Haben Sie ihm geglaubt?« »Jawohl.« »Und als er aus der Klinik rausgeschmissen wurde, haben Sie die Geschichte immer noch geglaubt?« »Soviel ich weiß, ging mein Sohn im gegenseitigen Einvernehmen.« »Was seitens der Klinik ein Akt der Barmherzigkeit war – und das weiß der Herr Zeuge genauso gut wie wir.« Dr. Sova schwieg. Der Richter fragte nun mahnend, ob die Befragung beendet sei. »Noch nicht, Herr Vorsitzender. Es ist der einzige Zeuge, den wir geladen haben, so daß unser Interesse verständlich ist.« Mit einem leichten Seufzer ließ der Richter weitere Fragen zu. »Herr Zeuge«, ging die Anwältin zu einer neuen Attacke über, »ist Ihnen bekannt, daß Ihr Sohn auch die darauf folgende Stelle verlassen hat – und das aus dem gleichen Grund?« »Ja.« »Haben Sie ihn danach gefragt?« »Ja.« »Und Sie haben erneut an seine Antwort geglaubt?« Diesmal mußte Dr. Sova verneinen. »Und darf ich fragen, ob Sie, ein so prinzipientreuer und kompromissloser Mensch, daraus Ihrem Sohn gegenüber irgendwelche Konsequenzen gezogen haben?« »Ja.« »Könnten Sie uns verraten, welche?« Dr. Sova stutzte. Der Richter blickte auf ihn herab und versuchte, ihm zu helfen: »Wenn Sie es nicht wünschen, brauchen Sie darauf nicht zu antworten.« Die Anwältin hakte nochmals nach. »Also wollen Sie antworten oder nicht?« 98
»Ich antworte nicht.« Die Anwältin strahlte. »Danke, das reicht mir.« Der Vorsitzende wandte sich nun an Karel und fragte ihn, ob er irgendwelche Fragen an den Zeugen hätte. Karel schaute seinen Vater an und brachte nur ein leises »Nein« raus. Der Richter bedankte sich bei Dr. Sova und sagte ihm, daß seine Vernehmung beendet sei. Der Chefarzt verneigte sich wieder knapp und verließ ohne ein weiteres Wort den Saal.
Einige Tage darauf machte Dr. Strosmajer Rezek einen Besuch. »Sicherlich wissen Sie bereits Bescheid, denn unsere KrankenhausBuschtrommeln arbeiten 24 Stunden täglich. Wir werden uns bei der nächsten Operation mit Ihrem Bein beschäftigen.« »So etwas Ähnliches habe ich vernommen.« »Na, sehen Sie. Ich will Ihnen jetzt erzählen, was wir mit Ihnen genau vorhaben, weil wir dazu Ihr Einverständnis benötigen.« Die Reaktion des jungen Mannes erfolgte umgehend – er sei einverstanden. »Warten Sie, Herrgott noch mal. Sie wissen doch gar nicht, worum es geht. Also, der Schenkelknochen Ihres Beines war gebrochen. Um das Bein ruhig zu stellen, haben wir es hier an diesen Galgen gehängt. In der Zwischenzeit sind die Knochen wieder zusammengewachsen. Aber leider schief. Wir schnippeln deshalb Ihren Haxen noch einmal auf, richten die Knochen gerade und stückeln Teile zusammen.« »Was heißt stückeln?« Dr. Strosmajer zog ein Stück Papier aus der Tasche und zeigte dem jungen Mann eine kleine Operationsskizze. »Hier, wo der Knochen falsch zusammengewachsen ist, schneiden wir ihn durch, teilen ihn und fügen das abgeschnittene Stückchen an diese Stelle.« »Und das wird wieder zusammenwachsen?« 99
»Keine Bange«, versicherte Dr. Strosmajer. »Der menschliche Körper hat sich selbst sehr gern, und alles, was ihm gut bekommt, nimmt er sofort an. Leider ist er aber auch manchmal falsch programmiert und läßt Dinge zu, die ihn fix und fertig machen.« »So, das wäre die eine Aktion. Selbstverständlich, daß wir das Ganze mit einer Poldi-Schiene aus Stahl befestigen werden. Die zweite Aktion besteht im Strecken des Beines. Durch den Bruch ist Ihr Bein etwas kürzer geworden und selbst nach dem Anstückeln werden uns etwa drei Zentimeter fehlen. Also versuchen wir hier, ein Stückchen weiter, den Knochen zu strecken.« »Wie macht man so was?« Dr. Strosmajer nahm erneut ein Stück Papier zu Hilfe. »Also da müssen wir hier den Knochen in einer Art Z-Form anschneiden. Dann wird er in die richtige Position geschoben und für die Stelle, die leer bleibt, liegen ein paar Knöchelchen aus unserer Knochenbank parat. Damit füllen wir den Zwischenraum. Das Ganze wird geschient und dann haben wir genug geschuftet. Nun kann der Körper gefälligst selbst für sich sorgen. Na – und das wäre alles. In ein paar Monaten ziehen wir Ihnen die Traversen raus, machen aus dem Fenster winke-winke, und nachher werden Sie das einmal Ferien nennen. Also unterschreiben Sie oder nicht?« »Noch habe ich eine Frage«, versuchte Rezek jetzt seine Antwort hinauszuschieben. »Und das wäre?« »Sie sagten, daß Sie diese Verlängerung nur versuchen. Heißt das, daß da eventuell Schwierigkeiten bestehen?« »Wenn die Bedingungen dafür nicht ideal wären, würden wir die Hände davon lassen.« Premysl erstarrte. Man würde also wieder etwas hinausschieben. Wieder würde er warten müssen. Nein, er wollte es so schnell wie möglich hinter sich haben. »Glauben Sie mir. Wir haben auch kein Vergnügen daran, Ihnen dauernd das Bein auseinander zu bauen«, sagte Dr. Strosmajer und versuchte Premysl zu überzeugen, daß alles glatt ginge. Der unterschrieb auch einigermaßen beruhigt. 100
Als Dr. Strosmajer später Alzbeta davon erzählte, war er mit sich selbst ganz und gar nicht zufrieden. »Ich erlag wie ein Anfänger seinem unschuldigen Blick und begann zu versprechen, daß alles gelingen wird. Ich merke, daß ich langsam älter werde.« Alzbeta lachte fröhlich: »Im Gegenteil, dadurch sind Sie in meinen Augen nur jünger geworden …« »Sie wollen mich doch nur veräppeln«, knurrte Dr. Strosmajer, »wenn ich unserem Alten erzählen würde, daß ich einem Patienten etwas versprochen habe, würde er mich enterben …«
Drei Tage nach diesem Gespräch und eine Stunde nach der Operation war es Dr. Strosmajer mulmig zumute. »Na, wie haben Sie geschlafen, junger Herr?« versuchte er zu scherzen und tätschelte dabei Premysl die Wange. Der Junge kam zu sich und fragte sofort: »Wie ist es ausgegangen?« Dr. Strosmajer sah in Rezeks Augen, die noch schlaftrunken waren und stotterte verlegen: »Meinen Sie … äh … also das mit Ihren Knochen? Die haben wir so gerade gerichtet, wie sie in Ihrem Leben noch nie gewesen sind.« Premysl lachte, Alzbeta schaute durch den Türspalt hinein. »Und außer, daß es gerade ist, ist das Bein auch lang genug?« Dr. Strosmajer wand sich unbehaglich. »Na – dazu fehlen noch drei Zentimeter.« Der Junge schluckte und Dr. Strosmajer begann ihn zu trösten. »Schau mal, junger Mann, es ging nicht anders, der Knochen wurde immer steifer. Wir können und dürfen es beim nächsten Mal versuchen, verstehst du?« Alzbeta war ans Bett getreten und spürte die große Enttäuschung des jungen Mannes. Dann sagte Premysl leise: »Das macht nichts, ich werde dann im Training alles nachholen.« Die Ärzte schauten sich an, denn mit einer solchen Antwort hatte 101
niemand gerechnet. Alzbeta konnte sich nicht mehr zurückhalten und streichelte Premysl sanft über das Gesicht.
Dr. Arnost Blazej lief, bereits in Zivil angezogen, den Flur entlang in Richtung Ausgang, als er durch eine halbgeöffnete Tür Ina bemerkte, die vertieft in ihre Arbeit am Schreibtisch saß. Er eilte an der Tür vorbei und aus dem Gebäude hinaus. Doch dann blieb er stehen und kehrte um. Er betrat Inas Zimmer und schloß die Tür hinter sich. Als er sie begrüßte, fuhr sie auf und sprang von ihrem Stuhl. Bevor sie ihn erreichen konnte, murmelte Dr. Blazej: »Ich wollte dir … ich muß dir sagen, daß ich gezwungen bin, dich aufzugeben.« Sie blieb wie eine Salzsäule stehen und Dr. Blazej kam sich zum ersten Mal wie ein Schuft vor. »Wahrscheinlich wirst du von mir das Schlimmste denken, aber ich … bitte, sei mir nicht böse. Ich bitte dich darum …« »Ich bin dir nicht böse«, unterbrach sie ihn leise. »Das Geld gebe ich dir so bald wie möglich wieder zurück.« »Das hat Zeit.« Sie reagierte so ruhig und gefaßt, daß es dem hartgesottenen Frauenheld schier die Kehle abdrückte. Er trat mit raschem Schritt auf sie zu und riß sie in seine Arme. Sie küssten sich heiß und innig. Endlich kam der Doktor wieder zu sich und flüsterte: »Jesus Maria!« Damit ließ er sie los und stürzte aus dem Zimmer.
102
6. KAPITEL
E
s war der übliche Besuchstag im Kreiskrankenhaus Bor. Zusammen mit anderen Besuchern, die in das Hauptgebäude strömten, kam ein großer stämmiger Mann, um die 45 mit tiefen Falten im Gesicht und einem fast kahl rasierten Kopf – vom Typ her ein Handwerker. Er hatte keine Päckchen dabei und auch keinen Blumenstrauß. Den Aufzug ließ er links liegen und stieg die Treppe mit schnellen Schritten hoch. Dr. Arnost Blazej hatte sich gerade gemütlich in den Duschräumen niedergelassen, sich eine Zigarette angezündet und schaute nun aus dem Fenster. Da vernahm er ein Klopfen an der Tür. Er vermutete, daß das ein gleichgesinnter Kollege wäre, und bat ihn herein. Doch hinter der gekachelten Halbwand tauchte die Halbglatze des stämmigen Handwerkers auf. »Herr Doktor Blazej?« »Ich muß Sie darauf hinweisen«, antwortete der Chirurg, »daß hier für Besucher der Eintritt verboten ist.« Der Mann tat so, als ob er nichts gehört hätte und fragte Dr. Blazej erneut nach seinem Namen. »Das bin ich, aber hier dürfen Sie wirklich …« »Ich bin ein gewisser Galuska.« Arnost schluckte, sein Mund wurde trocken wie die Wüste. Der Mann trat näher an ihn heran. »Weil ich von unserer Ina nichts erfahren kann, will ich mich persönlich von ein paar Dingen überzeugen.« »Hat Ina Sie zu mir geschickt?« Der Dachdecker schüttelte den Kopf: »Bestimmt nicht, das kann ich Ihnen versichern. Aber es kommt mir verschiedenes merkwürdig vor, Ihnen doch auch, Herr Doktor, nicht wahr?« 103
Arnost entschied sich, vorsichtig zu taktieren. »Ich weiß nicht, worüber Sie sprechen.« »Sie wollen doch unsere Ina heiraten, oder nicht?« Die Geradlinigkeit, mit der der ältere Mann seinen Angriff führte, brachte Arnost erneut aus dem Gleichgewicht. Er wollte wissen, woher dieses Gerücht stammte. »Das ist nicht wichtig. Ich bin hier, weil ich mir darüber Klarheit verschaffen will. Doch daraus, wie Sie sich winden, schließe ich, daß Sie verheiratet sind.« Arnost bejahte, und der ungebetene Besucher setzte sein Verhör fort: »Dann war es also für Sie nur ein kleiner Seitensprung?« Arnost versuchte auszuweichen und fragte, ob man sich darüber gerade hier unterhalten müsse. Herr Galuska wischte sich über seinen Kopf und schoß die nächste Frage ab. »Wo sind die 40.000?« Das war bereits der dritte Tiefschlag, den der Doktor einstecken mußte, und seine Reaktion war in der Tat nicht besonders schlagfertig. »Welche 40.000?« Der Dachdecker beugte sich etwas vor. »Sie wollen das also leugnen?« Nun verteidigte sich Dr. Blazej mit scharfem Ton: »Ich will überhaupt nichts abstreiten. Aber das ist alles eine Angelegenheit zwischen Ina und mir. Mischen Sie sich da gefälligst nicht ein.« Damit brachte Dr. Blazej das Fass zum Überlaufen. »Was haben Sie gesagt? Daß ich mich nicht einmischen soll? Wissen Sie, wieviel Stunden ich brauchte, auf wie vielen Dächern ich herumkriechen mußte, wie viele Dachziegel und unzählige Eimer mit schwerem Zement ich schleppen mußte, bevor ich diese 40.000 verdienen konnte? Und Sie haben die Frechheit, mir zu sagen, daß ich mich hier nicht einmischen soll?« Dr. Blazej begriff, daß er den falschen Ton erwischt hatte, und versuchte, die Wogen zu glätten. »Ich spreche doch nicht vom Wert Ihrer Arbeit, Herr Galuska, ich sage nur, daß ich mir das Geld von Ihrer Tochter und nicht von Ihnen geborgt habe.« 104
Doch das konnte den einfachen Handwerker keineswegs mehr besänftigen. »Du hast das Geld nicht geborgt, du Halunke, du hast es dir erschwindelt, weil du ihr die Ehe versprochen hast.« Dr. Blazej fühlte sich nun beleidigt. Er verbat sich diese Unterstellung, denn davon sei nie die Rede gewesen. »Ah, ich bin also der Grobian«, schrie Herr Galuska, »weil ich das Geld gegeben habe, und du bist der feine Kerl, dem so etwas einfach zusteht. Darüber möchte ich mich gerne mit deinem Vorgesetzten unterhalten.« Wütend sprang er auf den verdutzten Arnost zu und packte ihn an seinem Doktorkittel. Er schüttelte ihn wie einen Kartoffelsack hin und her und zog ihn aus dem Duschraum heraus. Nun wurde es Dr. Blazej endgültig zuviel. »Na, erlauben Sie, lassen Sie mich sofort los, hören Sie?« Er wehrte sich so gut er konnte, doch er kam gegen den eisernen Griff des Dachdeckers nicht an. Herr Galuska schleppte den strampelnden Dr. Blazej auf den Gang, der noch voller Besucher war. »Ich schlepp' dich zu deinem Chefarzt, du Schuft und wenn es in Einzelteilen ist.« »Ich fordere Sie zum letzten Mal auf, lassen Sie mich sofort los, oder ich hole die Polizei.« »Du holst die Polizei«, schrie der Dachdecker empört, »ich bring' dich zur Polizei!« Dieser Streit erweckte selbstverständlich jedermanns Aufmerksamkeit. Die Leute blieben interessiert stehen, das Personal ließ die Arbeit liegen, im Flur sammelten sich die Kollegen Dr. Cvach, die Hunkova, Oberschwester Jachymova und auch ihr Sohn Roman. Alle schauten sich die Szene mit heimlichem Vergnügen an. Keiner griff ein, und Herr Galuska schrie laut nach dem Chefarzt. »Sind Sie denn wahnsinnig geworden?« versuchte Blazej erneut seine Situation zu retten. »Ich nicht – aber du bist ein Trottel, wenn du glaubst, du kannst machen, was du willst. Zunächst versprichst du dem Mädchen alles mögliche und dann preßt du nur Geld aus ihr heraus …« Plötzlich tauchte vor ihnen, wie aus dem Boden gewachsen, Ina auf und rief leise, doch mit Nachdruck: 105
»Vater!« Herr Galuska drehte sich um und ließ Dr. Blazej überrascht los: »Du, Ina?« Ina schaute ihm ruhig in die Augen und bat ihn, nach Hause zu gehen. Enttäuscht blickte der Mann hinter Dr. Blazej her, der hastig hinter der Tür des Ärztezimmers verschwand. »Ich hatte ihn fest am Kragen. Der wäre mir nicht mehr entwischt.« »Ich sage dir, tu mir den Gefallen, geh bitte nach Hause …« Und siehe da! Die sanfte, ruhige Stimme verfehlte ihre Wirkung nicht. Verwirrt fuhr sich ihr Vater über seinen Kopf und ließ sich willig mit dem Fahrstuhl nach unten begleiten. Jeder hatte das weitere Geschehen aufmerksam beobachtet. Der junge Roman Jachym war in den zweiten Aufzug gesprungen und Ina nach unten gefolgt. Ina führte ihren Vater zum Ausgang, und es schien, daß der Dachdecker sich nicht nur beruhigt hatte, sondern auch sehr zerknirscht war. »Ich hab' das nicht böse gemeint. Ich wollte dir nur helfen, weil ich sah, daß dich etwas plagt.« »Ich weiß.« »Also, sei mir nicht böse.« Ina schüttelte lächelnd den Kopf, und als er sie bat, am Samstag doch nach Hause zu kommen, versprach sie das. Sie gaben sich zwar weder die Hand, noch küssten sie sich, doch es war trotzdem ein Abschied zweier Menschen, bei denen man spürte, daß sie sich über alles gerne hatten. Noch an der Glastür drehte sich der Vater um und hob seine linke Hand zu einer verlegenen Abschiedsgeste. Als Ina gerade zurück zum Aufzug gehen wollte, stand plötzlich Roman neben ihr. Er fragte, ob das ihr Vater gewesen sei. Sie nickte und wollte rasch an Roman vorbeigehen. Doch der junge Mann ließ sich so schnell nicht abschütteln. Er bot ihr, wann immer sie es brauchte, seine Hilfe an. Ina schaute ihn dankbar an und flüsterte, daß sie das sehr zu schätzen wisse.
106
Dr. Dana Kralova, bereits mit einem kleinen, nicht mehr zu verbergenden Bäuchlein, und Dr. Alzbeta Cenkova keuchten beide schwer bepackt die Treppe runter. Der lange angekündigte Umzug hatte begonnen. »Bleib einen Moment stehen«, schnaufte Alzbeta. »Wir Sportlerinnen geben nie vor dem Ziel auf«, grinste die werdende Mutter. Etwa eine halbe Etage tiefer lief der Gefäßchirurg Dr. Rehor die Treppe hinunter, hörte die Stimmen, wandte seinen Kopf und erblickte die beiden Frauen. Er kehrte sofort wieder um und nahm Alzbeta, die am meisten trug, einen schweren Korb aus den Händen. Alzbeta atmete erleichtert auf und Dana lobte: »Prächtig, Tomi, du hast sie vorm Umkippen bewahrt.« »Wo geht’s denn hin?« »Noch eine Etage tiefer, dritte Tür links.« »Du ziehst in ein eigenes Zimmer um?« »Es ist ja auch höchste Zeit, oder?« Erst jetzt merkte der Chirurg, daß Dana Mutterfreuden entgegensah. Er wurde einen Augenblick tatsächlich verlegen, drehte sich dann aber entschlossen um und begab sich samt dem Gepäck nach unten. Beide Frauen zwinkerten sich dabei belustigt zu. »Nun hat er es kapiert«, feixte Dana, »doch es hat ihn einige Mühe gekostet.« Dana erzählte amüsiert von ihren bisherigen Erfahrungen mit ihrer Schwangerschaft. Sie zitierte vor allem Dr. Strosmajer, der ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen vor der ganzen Abteilung fragte: »Und von wem hast dus, Dana, du alter Radaumacher!?« »Und ich beobachtete dabei Dr. Sova, der kein Wort sagte«, fügte Alzbeta hinzu. »Da irrst du dich. Er kam danach zu mir und wünschte mir viel Kraft für die Zukunft – unter vier Augen. Außerdem stotterte er, daß er sich entschuldigen müsse. Er habe wohl in der Papierflut vergessen, mir zur Hochzeit zu gratulieren. Als ich ihm sagte, daß es keine Hochzeit gegeben hatte, war er fast beleidigt, weil er dachte, ich wür107
de ihn auf die Schippe nehmen.« Ins Gespräch vertieft, kamen die drei bis an eine verschlossene Tür, auf die Dana mit ihrem Zeigefinger deutete. Sie forderte die beiden auf, in ihr Mutter-Kind-Paradies einzutreten. Dr. Rehor stellte seine Fracht ab und wollte Dana formvollendet alles Gute für die neue Wohnung wünschen, als er von Alzbeta unterbrochen wurde. »Sie haben Dana noch nicht einmal zu ihrer Mutterschaft gratuliert«, sagte Alzbeta mit kaum verhaltenem Lachen. Dr. Rehor musterte Dana etwas betreten. »Verzeih mir, wahrscheinlich bin ich wieder der letzte, der davon eine Ahnung hat. Natürlich, herzlichen Glückwunsch.« Doch Alzbeta ließ nicht locker. »Jetzt wollen Sie doch sicher nach der Hochzeit fragen?« »Die gab es sicher gar nicht«, erwiderte Dr. Rehor sehr findig. »Die Einschätzung ist richtig. Und jetzt den Namen des Vaters«, übernahm Dana das Ausfragen. Der Chirurg überlegte. »Ich denke … ich weiß nicht. Ich meine nur, daß es keinen Vater gibt.« »Was heißt, keinen Vater? Es muß doch einen geben.« »Ich habe mich falsch ausgedrückt – ich wollte sagen, daß es einen gegeben hat, aber daß er nicht mehr da ist, weil es in diesem Falle nicht wichtig ist …« Dr. Kralova rief anerkennend aus: »Hervorragend, dafür hast du bei mir einen mütterlichen Kuß gut.« Sie küßte ihn herzhaft auf die Wange und lachte fröhlich. »Und jetzt muß ich euch noch einen Schluck von etwas Verbotenem geben. Werdende Mütter dürfen das schon gar nicht trinken, und gemocht habe ich es noch nie. Aber jetzt, wo ich kugelrund werde, habe ich nicht mehr zu bremsende Gier darauf. Wartet, ich spül' nur die Gläser aus.« Sie lief in die Küche, und Alzbeta und Dr. Rehor standen plötzlich allein im Raum. Alzbeta flüsterte, damit Dana es nicht hören konnte: »Sie hat eine tolle Laune. Und nie war sie so schön, meinen Sie nicht auch?« 108
»Ja, das Gefühl habe ich auch.« »Es wird für mich einsam ohne sie.« »Dann kommen Sie doch zu Chopin. Sie haben es sowieso versprochen und kamen trotzdem kein einziges Mal.« »Ja, das stimmt. Ich hatte zunächst Angst, daß es hier schrecklich langweilig würde – und auf einmal habe ich so viel zu tun, daß ich keinen einzigen Abend frei habe.« Dr. Rehor gab nicht so schnell auf. »Haben Sie nicht irgendwann einmal das Bedürfnis, vorbeizukommen und sich in die Musik hineinzuhören?« Die Antwort konnte er nicht mehr erfahren, weil Dana gerade mit drei gefüllten Schnapsgläschen zurück ins Zimmer kam. »Zwei sind voll, eins nur halb. Prost! Das Kind muß sich schließlich erst dran gewöhnen, was es erwartet. Es bleibt ihm aber nichts erspart.«
Im Souterrain des Krankenhauses befand sich der sogenannte Gymnastikraum, der bestückt war mit Übungsgeräten, also Fahrrädern, natürlich ohne Räder, vorgetäuschten Ruderbooten, Kletterwänden, Barren und Stangen. Im Moment war der Saal nur von einem Menschen frequentiert, von Premysl Rezek, der hartnäckig und mit all seiner verfügbaren Kraft übte. Da schaute Alzbeta kurz rein, als ob sie jemanden suchen würde. Premysl bemerkte sie in seinem Eifer gar nicht. Die Ärztin blieb eine Weile stehen und beobachtete seine Anstrengungen fasziniert. Als Rezek sie schließlich doch bemerkte, rief er ihr ein prustendes »Guten Tag« zu. Sie erwiderte den Gruß und ermunterte ihn, weiter zu üben und nicht aufzuhören. »Keine Angst, ich erhöhe meine Trainingsdosis jeden Tag.« »Übertreiben Sie das nicht?« »Jetzt nicht mehr. Mit Dr. Blazej habe ich genau ausgetüftelt, was ich darf und was ich verkraften kann. Ich bin nämlich nicht irgendein normaler Patient, ich bin ein Profi.« Alzbeta schluckte. Er bereitete sich also wirklich wieder aufs Eis vor! Und er tat es so überzeugend, 109
als ob er nicht nur wollte, sondern es tatsächlich auch schaffen würde. Alzbeta vermied es jedoch, auf dieses Thema einzugehen. »Sie glauben mir nicht? Das kommt daher, daß Sie mich nicht kennen. Ich habe nämlich einen unheimlich starken Willen. Damit habe ich auch bisher alles entschieden, jedes Spiel.« Dann widmete er sich erneut seinen Übungen. Alzbeta lehnte sich an die Wand. Diese Zielstrebigkeit, die jede seiner Bewegungen ausstrahlte, brachte sie aus der Fassung. Plötzlich hörte Premysl erneut auf, wischte sich den Schweiß vom Gesicht und fragte: »Wollen Sie mir noch etwas sagen?« »Ich? Eigentlich ja. Sehen Sie, ich glaube, daß Sie diesen unglaublich starken Willen und diese ganze Anstrengung … irgendwo … irgendwo anders einsetzen sollten.« Der Spieler hörte sie an und atmete dabei heftig. Weshalb sollte er das? Er konnte doch nur Eishockey spielen, und da war er Klasse. Die Ärztin begann ihm zu erklären, was sie meinte. »Sie überwinden doch im Leben auch andere Hürden, nicht nur Eishockey.« Er wollte sie nicht begreifen: »Warum sollte ich irgend etwas überwinden, was wollen Sie damit sagen? Vielleicht, daß ich mein Bein mit einem noch so guten Training nie so weit in Ordnung bringe, daß ich wieder spielen kann?« Bestürzt setzte Alzbeta noch einmal zu einer Erklärung an. »Nein, nein, Sie werden schon ganz normal laufen können, vielleicht so, daß es keiner merkt …« Doch weiter kam sie nicht mehr. Es traf sie ein Blick von Premysl, der ihr die Sprache verschlug. »Ihrer Meinung nach mache ich hier also alles umsonst?« Sie wußte nicht mehr, wie sie das dem Jungen erklären sollte. »Das wirklich nicht, im Gegenteil. Sie werden es schon deshalb brauchen, damit Sie einen neuen Abschnitt in Ihrem Leben beginnen können und dabei absolut fit sind.« Der junge Mann griff nach seinen Krücken und humpelte ohne ein weiteres Wort an ihr vorbei, den Raum hinaus. 110
Nicht einmal eine Stunde danach konnte man Dr. Sova aus Zimmer Nr. 2 stürmen sehen. Mit einem Schritt, den man ruhig als gemäßigten Langstreckenlauf bezeichnen konnte, lief er zum Aufenthaltsraum der Ärzte. Ohne anzuklopfen rannte er hinein und ließ die Tür weit offen. Dr. Sova baute sich vor Alzbeta auf und fragte mit schneidender Stimme: »Frau Kollegin, wären Sie bitte so nett und könnten Sie mir erklären, wer Sie beauftragt hatte, einzelnen Patienten medizinische Auskunft zu erteilen?« Das Hereinplatzen von Dr. Sova, sein Zorn und die Art, wie er mit Alzbeta sprach, verkündete Unheil. Dr. Strosmajer und Dr. Blazej blieb das Essen im Mund stecken. Dr. Cvach ließ seine Tasse Kaffee fast zu Boden fallen und Alzbeta wußte überhaupt nicht, was sie angestellt hatte. Sie habe niemandem etwas Vertrauliches erzählt. »Nein?« donnerte der Chefarzt. »Und was haben Sie dem jungen Patienten aus der Nr. 2 angekündigt, was?« Alzbeta wich das Blut aus dem Gesicht, und sie konnte nur noch leise stottern. »Ich … ich wollte ihm doch nur helfen.« »Eine ausgezeichnete Hilfe, vorzügliche Hilfe. Wir bemühen uns hier um absolute Indikation, und Sie quasseln alles raus, vor allem, daß er in seinem Leben nie mehr spielen kann.« »Ich dachte nur, daß es … daß es erforderlich ist, ihn darauf vorzubereiten.« »Worauf vorbereiten, worauf?« »Na darauf, daß er keinen Spitzensport mehr treiben kann.« »Und woher wissen Sie das, Frau Kollegin, wie wollen Sie das wissen?« »Aber, ich … das wissen wir doch alle hier.« »Alle nicht – ich zum Beispiel weiß es nicht. So ein Hellseher bin ich nicht.« Alzbeta drehte sich hilfesuchend nach den anderen Kollegen um. Doch keiner sagte einen Ton. »Wissen Sie, was man mit solchen Ärzten macht, die die Arbeit ihrer 111
Kollegen zunichte machen, wissen Sie das? Man gibt ihnen einfach zu erkennen, daß sie aus der Abteilung verschwinden sollen.« Er sprach dieses niederschmetternde Urteil ohne Emotionen aus, drehte sich um, ging hinaus und schlug die Türe zu, daß es krachte. Bevor sich die anderen von ihrem Schreck erholen konnten, öffnete sich die Tür erneut, und der Chefarzt setzte noch hinzu: »Ich hoffe, daß Ihnen nicht etwa einfällt, jetzt zu ihm zu gehen, um ihn zu trösten.« Nachdem Dr. Sova endgültig gegangen war, herrschte für eine Weile totale Stille. Sie wurde erst durch Dr. Cvach unterbrochen, und das, wie immer, in besonders unpassender Weise: »Verzeihen Sie, daß wir Sie nicht unterstützt haben. Aber ich kann mich wirklich nicht entsinnen, daß wir irgendwann einmal darüber gesprochen hätten, daß dieser Rezek niemals mehr spielen wird.« Nach diesen Worten stand Alzbeta auf und lief aus dem Raum. Arnost schwieg und machte ein finsteres Gesicht. Dr. Strosmajer knurrte, wenn Dr. Cvach so gut operieren könne, wie er in Fettnäpfchen trete, wäre ein zweiter Sauerbruch geboren. Am selben Abend besuchte Dr. Strosmajer den Chefarzt in seinem Haus. Er hatte zunächst Bedenken hineinzugehen, weil er nicht angemeldet war, doch dann hämmerte er kräftig an das Tor und entschuldigte sich, daß er stören mußte. Er fand auch sofort eine Ausrede. Er wäre gerade zu einer Skatpartie gefahren und nur ganz zufällig vorbeigekommen. »Sie spielen das immer noch?« fragte ihn Emma, die ihm geöffnet hatte, breit grinsend. »Können Sie's wenigstens schon?« »Immer schlechter …«, antwortete Dr. Strosmajer, »und zwar deshalb, weil mir unser Mädchen nicht aus dem Kopf geht. Drum kam ich auch auf einen Sprung vorbei.« »Welches Mädchen?« fragte Emma neugierig. »Wir haben eine junge Ärztin, ein schrecklich braves Wesen …«, wandte Dr. Strosmajer sich zu dem gerade dazugekommenen Dr. Sova, »darin stimmen Sie doch mit mir überein?« Dr. Sova wich der Antwort dadurch aus, daß er seine Haushälterin aufforderte, dem Gast etwas anzubieten. 112
»Ich habe nur noch Apfelstrudel, aber den isst er doch nicht gerne.« »Aber ja doch, natürlich esse ich ihn«, rief ihr Dr. Strosmajer begeistert zu. Emma entfernte sich maulend und führte Selbstgespräche darüber, daß man mit Doktoren über 50 heute eigentlich nur verrückt werden könne. Sie brummelte etwas vom ärztlichen Fress-Klimakterium, wenn der Sex vorbei sei und sie sich nur noch auf Futter stürzten.
Die beiden Doktoren begaben sich in das Wohnzimmer. Dr. Sova zeigte auf einen Sessel und nahm ihm gegenüber selbst Platz. Dr. Strosmajer fragte ihn vorsichtig, ob er das mit dem Rausschmiß heute im Krankenhaus wirklich ernstgemeint hätte. Doch Dr. Sova hatte es mit der Antwort nicht eilig. »Herr Kollege, ist Ihnen oder einem Ihrer Kollegen schon irgendwann einmal in Ihrer Laufbahn etwas Derartiges passiert?« »Ja, einmal schon.« »Das liegt bestimmt weit zurück«, mutmaßte der Chefarzt. »So etwa ein Vierteljahrhundert. Da erzählte jemand den Verwandten des Patienten, den ich gerade betreute, daß das alles sowieso nicht gelingen würde.« »Und wie ist es ausgegangen?« »Mit dem Patienten ganz gut, aber mit dem Arzt ziemlich schlecht: Ich sprang ihm an die Gurgel. So, daß es für mich auch schlecht ausging.« Dr. Sova hörte sich das an und schwieg, während Dr. Strosmajer einen neuen Versuch unternahm, auf sein Thema noch einmal zurückzukommen. Er machte Dr. Sova klar, daß es damals eine andere Voraussetzung gewesen sei, es sei nämlich aus böser Absicht geschehen, während es seine Betty, wie er Alzbeta nannte, bestimmt gut meinte. Doch für Dr. Sova bedeutete das keinen großen Unterschied. Der junge Eishockey-Spieler kam genauso in eine schlimme Depression, so 113
daß es letztlich der gleiche Effekt war. Sie wurden in ihrem Gespräch durch Emma unterbrochen, die den Strudel servierte. »Das sind die Reste. Wenn Sie sich früher gemeldet hätten, hätten Sie was Besseres bekommen.« »Auch so ist es schön. Seitdem die Ärzte keine Gänse, keine Butterklumpen, kein Ranzen mit Buchteln und nichts mehr vom Schlachtfest erhalten, sondern nur lauter Bonbonnieren, bin ich von allem Hausgemachten angetan.« Emma grinste mißbilligend. »Sie tun alle so, als ob es ihnen egal wäre, was sie auf dem Teller haben, als ob sie darüber erhaben sind. Dabei essen sie so gerne, daß es fast sündhaft ist.« Der Chefarzt bemerkte, daß dies wohl auf ihn gemünzt wäre. Emma äußerte sich nicht weiter und ging wieder in die Küche. Dr. Strosmajer versuchte nun einen weiteren Vorstoß. »Mir ist es klar, daß das Mädchen so etwas in ihrem Leben nie wieder tut, und Ihnen auch, oder sehen Sie das anders?« »Sie spielen hier ihren Schutzengel und Anwalt gleichzeitig, nicht wahr?« »Ich verstehe noch nicht einmal, wie ich dazu gekommen bin. Vielleicht deshalb, weil ich mit meinem eigenen Schicksal hadere, daß ich nicht so eine Tochter haben konnte.« Traurigkeit war man von Dr. Strosmajer nicht gewöhnt. Dr. Sova blickte deshalb auch etwas betreten und fragte eher aus Verlegenheit, ob denn Alzbeta Dr. Strosmajer zu ihm geschickt hätte. Der wies dieses Ansinnen empört zurück. Dr. Sova beruhigte ihn, daß er selbst so etwas auch nie angenommen hätte, und fuhr fort: »Wissen Sie, mich hat das Ganze im ersten Augenblick furchtbar aufgebracht.« »Das kann ich gut verstehen. Ich wollte den Typ damals sogar gegen einen glühenden Ofen schmeißen und langsam rösten lassen.« Der Chefarzt mußte lachen, und Dr. Strosmajer erzählte die Geschichte zu Ende: »Eine Zigeunerin las mir aus der Hand, daß ich so einen Wutanfall nur zweimal im Leben kriege. Also habe ich noch einen gut.« 114
Dr. Sova schien sich immer mehr zu amüsieren. Dann ritt Dr. Strosmajer seine dritte Attacke. »Also, wie sagen wir ihr, daß sie nicht weggehen muß?« »Sie haben irgend etwas in der ganzen Geschichte übersprungen«, stoppte der Chefarzt. »Es wäre mir nicht recht, wenn sie erfährt, daß ich hier war.« »Mit anderen Worten, Sie wollen, daß ich ihr es sage.« »Das wäre das beste.« »Sie gehen davon aus, Herr Kollege, daß jeder andere Weg jemanden kränken würde, während so nur ich damit belastet bin.« Sein Vertreter gab ihm ohne Zweifel zu erkennen, daß das genauso seine Denkrichtung sei. In das herzliche Lachen des Chefarztes läutete plötzlich stürmisch die Hausklingel. Dr. Strosmajer fand den Betrieb im Hause seines Kollegen übertrieben lebhaft. Emma fragte Dr. Sova, ob er noch jemanden erwarten würde, und wollte gerade draußen nachschauen, als der Chefarzt sie stoppte und selbst hinausging. Auf der Straße stand eine große dunkle Limousine, am Tor die ehemalige Frau von Karel, Katerina. Sie winkte ihrem Ex-Schwiegervater freundlich ein »Guten Abend« zu. Er war reichlich überrascht, was sie bei ihm suchte. Er schloß das Tor auf und bemerkte dabei, daß in dem Wagen noch ein Mann am Lenkrad saß. Katerina war offensichtlich sehr aufgeregt. »Vater, dein Sohn hat unsere kleine Hanka entführt.« »Was heißt entführt?« »Nachdem sie mir vom Gericht zugesprochen wurde, lauerte er ihr vor der Schule auf und nahm sie mit in dieses Tyniste.« Hinter Dr. Sova standen Emma und Dr. Strosmajer, und beide hörten schweigend zu. Dann kam Katerina zum Grund ihres Kommens. »Ich möchte, daß du mit mir dorthin fährst.« »Zu ihm?« »Er muß mir Hanka herausgeben – und er sollte das ohne Schwierigkeiten machen, damit er nicht wieder in irgendwelche Unannehmlichkeiten gerät.« Dr. Sova überlegte eine Sekunde, bat dann Katerina, einen Augen115
blick zu warten, und ging ins Haus zurück, um schnell etwas anderes anzuziehen. Dr. Strosmajer war die ganze Geschichte peinlich. Bei derartigen Dingen fühlte er sich absolut überflüssig. Er bat Emma, dem Chefarzt ein gutes Gelingen zu wünschen, und verschwand. Emma warf auf das Auto aus Prag einen Hasserfüllten Blick. Als der Chefarzt in den Wagen einstieg und im Fond Platz nahm, stellte ihm Katerina den Fahrer vor. Er hieß Dr. Kovar und hatte die ganze Tragödie mitverfolgt.
Tyniste war ein kleines Gebirgsstädtchen, das verstreut über verschiedene Hänge und Kuppen lag. Die Poliklinik bestand lediglich aus einem Haus, das ein wenig abgelegen von der Hauptstraße stand. Die Nacht war klar, der Mond leuchtete die ganze Landschaft wie ein mächtiger Scheinwerfer aus. Dr. Kovar hielt direkt vor dem Haupteingang der Poliklinik. Im Erdgeschoß und im ersten Stock befanden sich die Sprechzimmer, darüber lagen die Wohnräume für die Ärzte. Noch im Wagen sitzend, fragte Dr. Kovar, ob er klingeln sollte, und wirkte dabei ziemlich unsicher. Dr. Sova antwortete nicht. Doch Katerina stieg aus dem Wagen, ging resolut zum Hauseingang, der von einer schwachen Lampe beleuchtet war, und klingelte. Nichts rührte sich. Dann stieg auch Dr. Kovar aus, ging ebenfalls zur Klingelanlage und drückte energisch dreimal kurz hintereinander drauf. Man hörte die Klingel noch, als das Treppenhaus erleuchtet wurde. Es war Karel, der die Treppe herunterlief und die Tür aufschloss. Er war noch angezogen, und es schien, daß ihn der späte Besuch nicht einmal überraschte. Wütend fuhr seine frühere Frau auf ihn los. »Karel, wir holen Hanka!« »Warum?« »Weil sie mir gehört.« »Sie gehört uns beiden.« »Aber das Gericht hat sie mir zugesprochen.« »Ich habe aber Berufung eingelegt.« 116
Dann mischte sich Dr. Kovar ein. Er versuchte, Karel klarzumachen, daß das Urteil erst rechtskräftig würde, wenn ein neuer Termin stattgefunden hätte. Karel hielt es nicht für notwendig, auf diese Erklärung einzugehen. Statt dessen erzählte er, daß Hanka absolut in Ordnung sei, und daß es ihr gut ginge. »Ich will sie sehen«, verlangte Katerina kategorisch. »Nur sehen?« Da schaltete sich erneut Dr. Kovar in das Gespräch ein: »Im Falle, daß Sie unser Anliegen ablehnen, wenden wir uns an die örtliche Polizei. Wenn man dazu den Alkohol erwähnt, dürfte für Sie hier Schluß sein. Und nicht nur hier.« Karel versuchte, ihn zu ignorieren, als ob er Luft sei. »Läßt du mich also zu ihr oder nicht?« drängte seine Frau. »Aber nur dich.« Katerina überlegte und sagte dann: »Mich und den Vater.« »Was für einen Vater?« Die Frau zeigte auf den Wagen, aus dem gerade der alte Dr. Sova ausgestiegen war. Sein Blick traf sich mit dem von Karel. Karel wurde zunächst etwas unsicher, ließ dann jedoch beide eintreten. Sie stiegen alle drei die Treppe in bedrücktem Schweigen hoch. In der oberen Etage konnte man eine ganze Reihe von Türen sehen, zwei davon waren halboffen. Aus der einen Tür guckte ein Ehepaar neugierig heraus, aus der zweiten ein junger Bursche. Karel ging zu der dritten Tür und öffnete sie leise. Das kleine Zimmer mit einer schrägen Wand sah unerwartet gemütlich aus. Die mit Holz verkleideten Wände und die Möbel aus Naturholz erzeugten eine warme Atmosphäre. Es gab dort ein Bett, auf dem die kleine Hanka schlief. Um sie herum war eine reichliche Auswahl von Spielzeug und Bildern verstreut, und man merkte, daß sich Karel bemühte, hier für sie eine kleine, gesunde Kinderwelt aufzubauen. Er selbst hatte sich eine Luftmatratze an die andere Wand geschoben. Ein kleines Lämpchen gab diesem Stillleben die notwendige Portion Licht. Karels Vater konnte seine Ergriffenheit kaum unterdrücken, und es schien so, daß auch Katerina fühlte, was hier passiert war. Doch das dauerte nur kurz. Sie kam Se117
kunden später wieder zu sich und bestand auf der Erfüllung des Gerichtsurteils. Der Sohn fühlte, daß der Streit umsonst und die ganze Aktion vergeblich war. Er versuchte es trotzdem noch einmal mit dem Hinweis auf seine Berufung. Doch Katerina ließ sich auf nichts ein. »Das heißt überhaupt nichts, eine gute Erziehung kann sie nur bei mir bekommen.« Die ganze Auseinandersetzung spielte sich im Flüsterton ab, was den Streit aber um so gespenstischer machte. »Und bei mir nicht? Hab' ich sie etwa nicht lieb? Geb' ich ihr vielleicht nicht alles, was sie braucht? Hier ging es ihr in jeder Hinsicht besser als in Prag. Du hast eine Menge anderer Interessen. Ich habe nur noch sie.« Karel wirkte verzweifelt, drohend und gleichzeitig bittend. Katerina fragte erneut, ob er bereit sei, alles in Güte zu regeln. Doch Karel antwortete nicht mehr. Dann wandte sich Katerina an Dr. Sova und bat ihn, seine Meinung beizusteuern. Doch der Chefarzt wußte nicht, was er sagen sollte, er wirkte absolut ratlos. »Karel, ich bitte dich, begreif doch die ganze Situation und mach es dir selbst und den anderen nicht noch schwerer.« Da hörte Karel auf zu flüstern, erhöhte merklich die Tonlage und preßte die Worte scharf durch die Zähne. »Und du, du begreifst immer alles sofort richtig, was?« Dieser Satz weckte die Kleine auf. Sie schlug die Augen auf und sah alle drei an, wie sie um ihr Bett standen. Ihr gefiel das, und mit kindlicher Natürlichkeit strahlte sie: »Servus, Mama, ich bin hier auf einem Ausflug.« »Das sehe ich, Hatschi«, antwortete Katerina hastig, »aber jetzt ist dein Ausflug zu Ende und du mußt wieder nach Hause.« »Warum?« fragte das kleine Mädchen verständnislos. »Wir haben doch keine Schule.« »Weil ich es sage«, antwortete ihre Mutter barsch und begann, ihr den Pullover anzuziehen. Doch ihre Tochter wurde weinerlich. Sie wollte nicht weg, und bettelte ihren Vater an, für sie bei der Mutter 118
ein Wort einzulegen. Karel setzte sich auf seine Matratze, legte seinen Kopf in die Hände und schwieg. »Vati, warum sagst du nichts?« greinte die Kleine weiter. Das konnte Dr. Sova nicht mehr aushalten und verließ das Zimmer. Katerina kleidete mit nervösen und hastigen Bewegungen ihre Tochter weiter an: »Also, das ist die Situation, die du nicht auslösen wolltest, ja?« Auch dem jungen Dr. Sova gingen die Nerven durch. Er schlug die Tür hinter sich zu und lehnte sich draußen im Flur an das Treppengeländer. Nach einigen Sekunden tat sich eine andere Tür auf und es erschien der junge Bursche, der sich bereits vorher für die Ankommenden interessiert hatte. »Guten Abend, Herr Chefarzt.« »Guten Abend.« Dr. Sova war verblüfft. »Sie sind doch der Vater, wenn ich mich nicht täusche?« »Ja, weshalb?« »Ich weiß nicht, was hier eigentlich läuft. Ich kann mir das nur denken, und es geht mich auch nichts an. Ich bin Chauffeur und Hausmeister in einem. Ich hörte vom Fenster aus, was der Typ da unten unserem Doktor sagte. Was meinte er eigentlich mit ›Alkohol‹?« Dr. Sova ahnte nicht, auf was der Mann hinauswollte, und antwortete abwehrend: »Wollen Sie etwas Bestimmtes sagen?« »Na und ob! In meinen Ohren klang es nämlich so, als ob unser Doktor ein Saufkopp sei oder so was. Stimmt das?« »Ja, stimmt«, bestätigte Dr. Sova. »Aber das würde mich sehr in Rage versetzen. Ganz einfach aus dem Grund, weil er in den ganzen Monaten, die er hier ist, keinen einzigen Tropfen getrunken hat. Dafür kann ich meine Hand ins Feuer legen.« »Wie können Sie das wissen?« »Mein lieber Herr, ich kutschiere ihn hier in den Bergen herum, und in jedem Haus werden Zwetschgen gebrannt. Wenn man da nicht mal probiert, hat man's bei den Leuten verschissen. Und alle Ärzte, die ich vorher gekannt habe, die nahmen ruhig einen Schluck. Aber unser Doktor hat eine Abneigung dagegen oder so was Ähnliches.« 119
Der alte Chefarzt seufzte, gab ihm recht und dachte im stillen: »Wenn es nur stimmen würde.« Zu Hause fragte Emma gespannt, wie das Ganze ausgegangen wäre. »Haben sie ihm Hanka weggenommen?« »Ja, sie ist weg.« »Und unser Karli? Trinkt er?« »Nein.« Die Haushälterin traute dem Braten nicht ganz und fragte den Chefarzt noch einmal, ob er das wirklich sicher wüsste. Dr. Sova beruhigte sie, und Emma bohrte weiter: »Und wie stellen Sie sich jetzt das Weitere vor?« Das war die Frage, die Dr. Sova belastete, wie keine andere. »Das weiß ich nicht.« »Wieso wissen Sie das nicht?« schimpfte Emma. »Sie, der tagtäglich auf dem Operationstisch wichtigere Dinge entscheiden muß, können sich hier keinen Ruck geben?« Dr. Sova drehte sich zu Emma um und stammelte: »Emma, ich bitte Sie, quälen Sie mich nicht noch mehr als ich das schon selbst tue. Keiner ist mir wichtiger als er, und trotz alledem, was ich in diesem letzten Jahr für ihn tue, bin ich de facto … handle ich de facto gegen ihn. Der Junge fällt vor meinen Augen immer tiefer in den Abgrund, und ich werde dazu geladen, ständig Zeuge eines weiteren Unheils zu sein. Aber ich weiß beim besten Willen nicht, wie ich ihn da herausziehen kann …« Mit Tränen in den Augen versuchte Emma zu trösten: »Aber Sie haben doch gehört, daß er nicht mehr trinkt.« »Ja, das stimmt. Er ist nicht alkoholkrank, er ist nur von einer alles zerfressenden Skepsis besessen. Er glaubt, daß er am Ende ist, daß er niemandem glauben kann und daß ihm keiner hilft – nicht einmal sein eigener Vater. Wie soll ich diese bösartige Geschwulst herausoperieren? Wie?« Der alte Dr. Sova war so verzweifelt wie noch nie in seinem Leben. Noch nie hatte er einen Zweiten in sein Inneres hineinschauen lassen. Emma starrte ihn an und fragte dann leise: warum Dr. Sova nicht mit 120
seinem Sohn einmal so offen und deutlich sprechen könnte wie eben mit ihr. Doch Dr. Sova schüttelte den Kopf. Das war undenkbar. Sie konnten so nicht miteinander umgehen.
Eines Morgens wartete der Schwiegervater von Dr. Blazej auf seinen Schwiegersohn und überreichte ihm schweigend ein kleines Päckchen. Arnost verstand zunächst nicht, worum es ging. »Was ist da drin?« »Geld. Ich brauche nicht zu sagen, wieviel.« Arnost wurde blaß und wollte es einfach nicht glauben. »Ich will dir keine Predigt halten«, meinte der Schwiegervater, »das besorgen uns schon die Frauen, aber ein Versprechen möchte ich von dir trotzdem haben.« »Was für ein Versprechen?« »Daß du damit Schluß machst.« »Schon passiert.« Der Schwiegervater schaute Blazej prüfend in die Augen und fragte, ob dem wirklich so sei. Arnost beruhigte ihn, kam sich dabei jedoch wie ein kleiner Junge vor. Dann bedankte er sich überschwänglich: »Aber kein Wort davon zu Alena.« »Darum wollte ich dich auch bitten.«
Alzbeta untersuchte gerade die Beinchen eines halbjährigen Mädchens, bewegte sehr aufmerksam die kleinen Hüftgelenke und beruhigte dann die Mutter. Es schien alles in Ordnung zu sein. In diesem Augenblick betrat Dr. Blazej das Zimmer. Alzbeta fragte ihn sofort nach seiner Meinung und zeigte dabei auf das Röntgenbild. Arnost schaute sich die Aufnahme an, blätterte in den früheren Befunden, die auf dem Tisch von Schwester Jaroslava ausgebreitet lagen, und nickte mit dem Kopf: 121
»Ja, hervorragend verwachsen. Nun haben Sie Ruhe.« Erst jetzt atmete die Mutter erleichtert auf. Sie bedankte sich bei dem Arzt, zögerte dann einen Augenblick und dankte dann auch der Alzbeta. Glücklich nahm sie ihr Kind auf den Arm und ging aus dem Sprechzimmer hinaus. Dr. Blazej wartete, bis auch die Schwester weg war, und bat dann Alzbeta mit leiser Stimme um einen Gefallen. Sein Ton ließ sie jedoch aufhorchen. Was konnte er von ihr verlangen? »Könnten Sie dieses Päckchen Schwester Ina übergeben und ihr sagen, ich würde sie bitten, daß sie mir nicht mehr böse ist?« Verständnislos schaute die junge Ärztin ihn an. Warum gab es Dr. Blazej Ina nicht selbst? Sie hatte heute auch Dienst. Doch das wußte Dr. Blazej schon, und Alzbeta verstand nun überhaupt nichts mehr. »Ich mache es gerne für Sie, aber …« Abrupt wurde sie von Dr. Blazej unterbrochen: »Bitte betrachten Sie das als Ausdruck meiner ungewöhnlichen Feigheit. Haben Sie vielen Dank.«
Als Ina das Päckchen in Empfang nahm, wurde sie still und blaß. Sie bedankte sich bei Alzbeta, die sie in diesem Augenblick irgendwie erfreuen wollte, aber nicht wußte, wie. Dann bot sie ihr an, heute Abend auf einen Sprung zu ihr zu kommen, wenn sie sich einsam fühlen sollte. Doch Ina lehnte sofort freundlich, doch bestimmt ab. Sie würde bestimmt keine Langeweile haben. Im selben Augenblick klopfte jemand an die Tür. Es dauerte einen Augenblick, dann betrat Roman Jachym den Raum. Er grüßte Ina und auch die Ärztin, die sich jedoch sofort verabschiedete. Roman war froh, daß er mit Ina alleine war. »Inachen, am Sonntag sind wir zur Kirmes eingeladen. Wollen Sie nicht mit mir kommen?« »Ich kann nicht. Ich fahre nach Hause.« »Ich werde ein Auto haben. Wir können auch zu Ihnen fahren.« 122
»Ich kann nicht, seien Sie mir nicht böse«, sie stand auf und ging hinaus. Als sie den Raum bereits verlassen hatte, steckte die Hunkova ihren Kopf zum Türspalt des Nebenzimmers hinein: »Nimm doch mich mit, ich würde sofort mitfahren.« Der junge Mann zögerte ein wenig, fand aber sofort eine Ausrede: »Wahrscheinlich werde ich überhaupt nicht fahren.« Bevor er die Tür hinter sich zumachte, hörte er noch einmal die Hunkova: »Bei Ina brauchst du es erst gar nicht versuchen, das ist vergeblich.«
7. KAPITEL
A
lzbeta und Dr. Rehor betraten eines der zahlreichen Zimmer der Entbindungsstation, in dem vier junge Mütter lagen, eine von ihnen Dr. Dana Kralova. Alzbeta brachte ihr eine Bonbonniere, der Gefäßchirurg Rosen – beide hatten ihre weiße Dienstkleidung an. Dr. Kralova wirkte ein wenig überrascht, freute sich aber riesig über den Besuch. »Liebe Dani«, fing Alzbeta feierlich an. »Wir wissen schon alles. Tochter Elisa, Gewicht 3,5 kg, Größe 49 cm, herzliche Glückwünsche unsererseits … und diese Bonbonniere hier, die habe ich nicht, wie man auf den ersten Blick meinen könnte, von irgendeiner Patientin bekommen. Heute hat ausgerechnet keiner etwas gebracht. Diese Rosen hier, die sind auch nicht geklaut …« und sie wandte sich zu Dr. Rehor, »oder sind sie es etwa?« Dr. Rehor schüttelte leicht verlegen den Kopf und gratulierte ihr noch einmal persönlich. Dann fragte er, wie sie sich nun fühle – als Mutter einer Tochter. Dr. Kralova war sichtlich gerührt. »Ich danke euch, ihr seid so lieb zu mir. Ich, die das letzte Mal mit 123
vierzehn Jahren geheult habe, würde jetzt am liebsten immer in Tränen ausbrechen. Ich weiß nicht, woher das kommt.« Alzbeta umarmte sie, gab ihr einen Kuss, Dr. Rehor dagegen, ein wenig Distanz wahrend, reichte ihr lediglich die Hand. »Wir schicken dir einen Psychologen, damit er dir das erklärt. Aber du hast uns immer noch nicht gesagt, was es für ein Gefühl ist.« »Am Anfang eigentlich unangenehm, und als sie mir Elisa zum ersten Mal zeigten, hat mich noch nicht einmal diese urmütterliche Leidenschaft ergriffen. Aber jetzt, wenn die schon die Tür zum Säuglingszimmer aufmachen, glaube ich, daß ich in dem ganzen Wimmern ihre Stimme erkennen kann, und wenn man sie hierher zum Trinken bringt, dann … jetzt aber Schluß mit dem Verhör und gebt mir ein Taschentuch.« Da öffnete sich die Tür, und ein Wagen voll mit winzigen brüllenden Erdenbürgern wurde hineingefahren. Dr. Rehor verabschiedete sich sofort hastig, war aber auch sichtlich froh, daß er Dana in einer so guten Verfassung vorfand. Als er sich dann mit einem »Also auf Wiedersehen im OP-Saal«, verabschieden wollte, schnappte ihn Dr. Kralova am Zipfel seines weißen Kittels und bestand darauf, ihre Tochter zu zeigen. Der Doktor wand sich verlegen. »Ich wäre ungern dabei, wenn du hier in meiner Anwesenheit …« »Ist das die Möglichkeit, daß sich ein Arzt so ziert?« rief Dana empört, als eine ältere Schwester ihr schon ihr Kleines in die Arme drückte. »Das ist das bravste Mädel aus der ganzen Brut …« Alzbeta geriet beim Anblick des Babys ganz außer sich: »Also, das ist die lang ersehnte Elisa. Ist die aber schön!« »… und niedlich …«, schloß sich Dr. Rehor an. Dann gab auch die Krankenschwester eifrig ihren Kommentar dazu: »– und die prächtigen Augen, die hat sie vom Vater, nicht wahr? Frau Doktor?« »Bestimmt«, antwortete Dr. Kralova, ohne mit den Augenbrauen zu zucken. »Sie müssen eine vorzügliche Beobachtungsgabe haben.« »Das geben uns schon die unzähligen Jahre der Praxis, das wissen 124
Sie doch selbst«, bemerkte die Krankenschwester selbstsicher, und verteilte die weiteren Kinder an die Mütter, wobei sie es nicht unterließ, jeder irgend etwas Beschwichtigendes mitzuteilen. Dann fragte Alzbeta leise: »Wie kam sie denn auf den Vater. War schon jemand hier?« »Ich bitte dich, wer denn«, wandte Dana ein. »Das ist so ein Brauch hier, den Müttern immer zu erzählen, daß das Kind dem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten ist, das macht immer Freude. Schön, warum soll ich da widersprechen?« Dann entschied Dr. Rehor, nun wirklich gehen zu müssen, und verabschiedete sich von Dana. Sobald er draußen war, fragte Dana Alzbeta, ob es zwischen ihnen Fortschritte gäbe. »Na ja, so lala, eigentlich ganz gute …«, erklärte Alzbeta etwas verlegen, »auch wenn ich dir nicht sagen kann, daß mich, wie du sagen würdest, irgendeine Leidenschaft gepackt hätte.« »In meinem Fall habe ich aber von mütterlicher Leidenschaft gesprochen.« Alzbeta schaute sich noch einmal das Kind an und meinte ein wenig lakonisch: »Also die mütterliche Leidenschaft würde mich wahrscheinlich viel schneller packen.« »Zeit hast du genug – verteile sie.« Dann fragte Alzbeta verschwörerisch, ob sie nicht eine bestimmte Telefonnummer anwählen oder ein Telegramm schicken sollte. Dr. Kralova verstand im ersten Augenblick nicht, was sie meinte, und fragte: »Wem denn?« »Jemandem, der vielleicht ganz gerne seine Tochter sehen würde.« »Du bist verrückt«, regte sich Dana auf. »Ich habe dir schon gesagt, daß sie nur mir gehört und keinem anderen. Und ich habe auch nicht vor, sie mit irgend jemand zu teilen.« Alzbeta mußte sich noch einmal vergewissern. Würde es Dana wirklich nicht bedauern und sich vielleicht allein fühlen? Doch die strahlte nur Selbstsicherheit aus: »Ich und allein? Wir sind doch zu zweit: ich und Elisa.« 125
Dr. Arnost Blazej saß in seinem Honda, ein wenig abseits vom Krankenhauseingang, und beobachtete aufmerksam, wer ein und aus ging. Endlich war es soweit – Ina trat aus dem Tor. Er ließ sie zunächst auf dem Bürgersteig vorbeigehen, und erst, als sie schon einige Meter entfernt war, startete er den Motor, legte den Gang ein und fuhr langsam hinter ihr her. Als er sie erreichte, öffnete er die Beifahrertür und fragte mit bittender Stimme, ob er sie mitnehmen dürfe. Ina reagierte ziemlich erschrocken. Sie schaute sich mehrmals um, ob nicht jemand in der Nähe war, und stieg schnell ein. »Du hast hier auf mich gewartet?« Arnost merkte, daß Ina ihn durchschaut hatte und antwortete ausweichend: »Hier können wir doch nicht stehen bleiben.« Damit beschleunigte er den kleinen Flitzer und blieb erst am Rande des Waldes stehen. Er zog eine Zigarette aus der Packung und bot Ina ebenfalls eine an. »Du rauchst immer noch nicht?« Ina schüttelte schweigend den Kopf. Es war ihr klar, daß es sich in diesem Fall keineswegs um ein Rendezvous handelte. Dr. Blazej nahm einen erneuten Anlauf zum Gespräch und fragte sie, ob das mit dem Geld in Ordnung sei. Sie nickte. Dr. Blazej bedankte sich noch einmal, doch Ina schwieg weiter. Dann holte Arnost tief Atem. »Ich habe eine Bitte an dich. Ich habe erfahren, daß unsere Krankenhausdirektion auf Chefarzt Dr. Sova großen Druck ausübt. Wir sollen nicht in einer Abteilung arbeiten … also wir beide. Bis vor kurzem wollte ich dem nicht zustimmen, aber jetzt denke ich, daß sich die Situation geändert hat. Vor allem für mich.« Dann schaute er Ina prüfend an, doch die schwieg beharrlich weiter. Dr. Blazej fuhr fort: »Und so möchte ich einen Vorschlag machen. Könntest du nicht von dir aus um Versetzung bitten?« Dabei wich er ihrem Blick aus. »Eine Stelle kriegst du überall. Wenn du willst, kann ich das für dich leicht arrangieren. Würdest du das für mich machen?« Dem jungen Mädchen fiel es sichtlich schwer, ruhig zu bleiben. Dann gab sie überraschend schnell ihr Einverständnis. Ja, sie würde seinetwe126
gen gehen. In diesem Augenblick öffnete sie die Autotür und stieg schnell aus. Arnost war völlig verblüfft und rief sie zurück. Doch Ina drehte sich nicht einmal um und eilte mit hastigen Schritten zurück in die Stadt. Dr. Blazej sprang aus dem Wagen und lief ihr nach. »Warum rennst du weg? Ich wollte dich doch nicht beleidigen. Das war doch nur eine Bitte. Im Interesse von uns beiden. Ina, warte, ich bringe dich wenigstens nach Hause.« Doch seine Mühe war vergeblich, es half nichts. Ina lief immer schneller, und Arnost verhielt seinen Schritt. Der Abstand zwischen ihnen wurde unüberbrückbar. Langsam kehrte Dr. Blazej zu seinem Auto zurück. In dieser Abenddämmerung fuhr Roman Jachym gerade mit seinem Krankenwagen zum Krankenhaus zurück. Er sah, wie Ina, offensichtlich in größter Eile, Richtung Krankenhaus lief. Roman kam das merkwürdig vor und wartete, bis sie in seine Nähe kam. Dann fragte er sie nach dem Grund ihres abendlichen Spazierganges. Sie versuchte, ihn abzuwimmeln, doch er merkte, daß ihre Augen rot verweint waren. »Ist etwas passiert?« »Nein. Machen Sie schon Schluß?« »Eben jetzt. Ich habe noch Zwillinge nach Petrovic gebracht.« Urplötzlich entschied Ina sich anders und fragte Roman, ob er mit ihr heute Abend ins Kino gehen würde. Roman staunte nicht schlecht: »Ich? Mit Ihnen? Furchtbar gerne. Was wird gespielt?« »Das weiß ich nicht, kann ich mich zu Ihnen setzen?« Roman öffnete schnell die andere Tür des Krankenwagens und mußte sich kneifen, damit er sicher war, daß er nicht träumte.
Es war Nacht, und der stellvertretende Chefarzt Dr. Strosmajer lag wie üblich samt Kittel und Sandalen auf dem Sofa und schlief. Plötzlich wurde die Tür stürmisch aufgerissen und seine Tochter Irena trat ein. Vorsichtig tappte sie in das dunkle Zimmer hinein und hu127
stete mehrmals kräftig, um sich bemerkbar zu machen. Dann flüsterte sie leise: »Vati, Vati, wach auf!« Doch das war nicht so einfach. Er pfiff wie eine Lokomotive und schlief tief wie ein Murmeltier. Die junge Dame sah sich entnervt um, und als sie die Tischlampe anknipsen wollte, streifte sie eine auf dem Schreibtisch stehende Tasse, die mit klirrendem Getöse zu Boden fiel. Wie von einer Tarantel gestochen, war Dr. Strosmajer sofort auf den Beinen, griff nach dem Telefon und meldete sich: »Hier Strosmajer … haben Sie jemanden gebracht?« Endlich fand Irena den Lichtschalter und schaltete das Licht an. »Ich bin das, Vati, hallo!« Sie trug ein langes Abendkleid, das eher auffällig als elegant war. In der nüchternen Umgebung des Aufenthaltszimmers fiel diese Garderobe besonders auf. Dr. Strosmajer kam langsam zu sich und fragte nach der Uhrzeit. Es war halb drei. »Was ist denn mit dir passiert, woher kommst du?« »Es ist mir nichts passiert, wir hatten nur eine Show und danach einen kleinen Empfang. Es waren auch einige Leute aus Prag da.« Dr. Strosmajer begriff immer noch nicht, was seine Tochter mitten in der Nacht hier zu suchen hatte. »Aha, fein, fein. Habt ihr es geschafft?« »Ausgezeichnet, Spitze. Bohun meinte sogar, daß wir endlich aus diesem Loch hier verschwinden könnten und als Entertainer und Sänger unabhängig werden.« »Da bin ich aber froh. Du hast schon lange deine Mutter nicht mehr besucht …« Die Tochter versprach eilig, gleich morgen vorbeizuschauen. Dr. Strosmajer war gewarnt. So bereitwillig kannte er seine Tochter nicht. »Bestimmt schaffe ich es auf einen Sprung. Ich bin auch wirklich fürchterlich. Wir hatten zwar pausenlos Proben für unser neues Programm, aber das ist keine Entschuldigung.« Dr. Strosmajer lauschte mit wachsendem Interesse diesem Anfall von Selbstkritik und wartete auf den eigentlichen Grund ihres Besu128
ches. Nach etwa vier Sekunden absoluter Stille rückte Irena damit heraus. »Vati, du mußt mir Geld borgen.« »Wieviel?« »Wieviel hast du bei dir?« »Jetzt?« »Auf mich wartet unten ein Taxi.« Aha, das war's. Sie mußte diesen illustren Empfang auch noch selbst bezahlen! Irena bemühte sich, ihm die Notwendigkeit von mehreren Cognac-Runden zu erklären und zu erzählen, daß dieser Bohun der Meinung sei, daß es die größte Kunst ist, zum richtigen Zeitpunkt zu investieren. Dr. Strosmajer schaute seine Tochter lange und schweigend an und zog dann langsam sein Portemonnaie aus der Hosentasche. »Also zum Glück muß ich das Ganze wohl nicht verstehen. Ich habe fünf, sechs – ja sechshundert Kronen bei mir.« »Dann borg mir einen Fünfhunderter, geht das?« »Ja, hungern tut mir gut.« Die Tochter griff flink den Fünfhundert-Kronen-Schein, erhob sich und wollte wieder gehen. Doch dann entschied sie blitzschnell: »Oder weißt du was? Gib mir sechshundert, für alle Fälle. Ich brauche ja schon allein dreißig Kronen für das Taxi.« Dr. Strosmajer wehrte sich noch kurz, denn nun würde er sich morgen früh nicht einmal eine Mohnstange kaufen können. Das allerdings interessierte Irena nicht im geringsten. Sie küßte ihren Vater lachend auf die Wange: »Brötchen kannst du dir für dein Kleingeld kaufen. Du hast davon bestimmt die Taschen voll. Also tschüß! Und nochmals danke!« Damit war sie samt ihrer Abendrobe hinausgerauscht. Dr. Strosmajer zuckte mit den Schultern, steckte seine ausgeplünderte Geldbörse in die Tasche, schaltete die Tischlampe aus und legte sich hin, um in aller Ruhe weiterzuschlafen.
129
Es war soweit, die nächste und hoffentlich letzte Operation an Premysl Rezek konnte beginnen. Diesmal scherzte er mit den ›weißen‹ Pflegern, die ihn zum Operationssaal brachten. »Also, meine Herren, das ist meine letzte Fahrt, eine große Ehre für Sie!« Der Operationssaal war noch verdunkelt und die auf den Tischen und Schränken liegenden Instrumente spiegelten ihren kühlen Glanz wider. Mehrere Krankenschwestern liefen hin und her und verrichteten alle für die Operation notwendigen Vorbereitungen. Das Untergestell von Rezeks Bett wurde unter einen hydraulischen Apparat geschoben, der eine leichte und freie Manipulation der Liege während der ganzen Operation ermöglichte. Dann nahm sich der AnästhesieArzt des Premysl an. Es war diesmal nicht Dr. Kralova, sondern ein unbekannter Mensch, der ihn unpersönlich professionell behandelte. Er fragte Rezek in offiziellem Ton nach seinem Namen, und als dieser meinte, daß ihn hier im Krankenhaus doch jeder von A bis Z kennen würde, reagierte der Doktor unwirsch. Für eine solche Unterhaltung hatte er nichts übrig. Es interessierte ihn nur, daß er laut Vorschrift den Namen des Patienten erfragen mußte. Er wiederholte seine Frage also noch einmal, und Rezek verriet ihm dann – nicht ohne eine gewisse Gereiztheit – wie er hieß. Auch die korrekte Antwort machte auf den Arzt keinerlei Eindruck. Er schaute in die Patientenkarte und nickte lediglich mit dem Kopf. Der Name stimmte, und er fragte weiter nach dem künstlichen Gebiß. »In meinen Jahren?« bemühte sich Rezek zu albern. »Also haben Sie eines oder nicht?« »Nein.« »Also legen wir los.« Der Arzt schickte sich an, Premysl in die Narkose zu versetzen. Doch der stemmte sich plötzlich hoch, als ob er Angst um sein Leben hätte. Er fragte nach Dr. Cenkova, die gerade im Waschraum war und sich sorgfältig die Unterarme und Hände desinfizierte. Er bat den Anästhesiologen, mit Alzbeta sprechen zu dürfen. Dieser zeigte jedoch keine Lust, die Operationsvorbereitungen weiter aufzuhalten. Als ihm Pre130
mysl sagte, er möchte mit ihr nur drei Worte wechseln, holte der Doktor endlich mit sichtbarem Widerwillen Alzbeta. »Frau Kollegin, der Patient da möchte mit Ihnen reden.« Alzbeta fühlte sich von allen angestarrt und errötete. »Mit mir?« »Soll ich ihm sagen, daß Sie keine Zeit haben?« »Nein, ich gehe schon.« Und schnell, so als ob sie den auf sie konzentrierten Blicken entkommen wollte, ging sie in den OP-Saal hinein. Als sie Premysl erblickte, versuchte er ulkig zu wirken. »Guten Tag wünscht Ihnen Ihr goldener Ritter ohne Furcht und Tadel.« »Guten Tag. Ist etwas passiert?« »Ich kann mir das selbst nicht erklären, aber auf einmal zittere ich wie ein Zwergpinscher. Ich habe es dringend nötig, daß mir einer sagt, daß alles gutgehen wird.« Alzbeta merkte, daß er tatsächlich sehr erregt war und bemühte sich, ihn mit so souveräner Stimme, wie sie es nur konnte, zu beruhigen. »Warum sollte das nicht gut ausgehen? Wir sind mit der kompletten Besetzung hier, samt dem Chefarzt. In einer Stunde haben Sie alles überstanden.« Der Junge dankte ihr mit den Augen. Alzbeta hatte ihn wirklich beruhigt. Ein warmes Lächeln glitt über Alzbetas Gesicht. »Ich denke, ich sollte jetzt ein kleines Nickerchen machen, was meinen Sie dazu?« »Ich denke, das wird das beste sein. Verschlafen Sie das Stündchen gut!« Alzbeta winkte ihm zum Abschied zu und gab dann dem Anästhesiologen ein Zeichen, daß er seine Arbeit fortsetzen konnte. Sie ging zurück in den Waschraum. Ihre Rückkehr spielte sich allerdings nicht ohne einen Kommentar von Dr. Strosmajer ab. »Betty, leugnen Sie nichts! Zwischen Ihnen und dem jungen Knaben bahnt sich etwas unaussprechbar Schönes an.« »Ich bitte Sie, ihn hatte lediglich ganz normale Angst befallen.« »Das weibliche Herz erobern wir entweder dadurch, daß wir uns als 131
furchtlose Ritter präsentieren oder – und das ist viel raffinierter – als Angsthasen, die bei euch Zuflucht suchen.« Alzbeta wollte ihm noch etwas antworten, aber da verkündete schon Dr. Sova in friedlichem, doch bestimmendem Ton den Beginn der Operation.
Eines Abends, ein paar Tage später marschierte Dr. Rehor, im dunklen Anzug und in der Hand einen Blumenstrauß, zur Tür von Dana Kralova. Er klopfte an und wartete. Die Ärztin machte ihm auf, ihren Zeigefinger vor dem Mund, denn das kleine Kind schlief und sollte nicht geweckt werden. Dr. Rehor wünschte einen guten Abend und erkundigte sich nach Alzbeta, die sich an diesem Tag noch nicht hatte blicken lassen. Dr. Kralova bat Dr. Rehor herein, er wollte aber auf keinen Fall stören. »Elisa machen Stimmen nichts aus, sie reagiert nur auf das Öffnen und Schließen von Türen empfindlich, komm herein!« Dr. Rehor trat ein und sah auf die in einem Wäschekorb liegende kleine Elisa. Er fand sie unnachahmlich schön. Dann bemerkte Dana seine festliche Garderobe. »Ich weiß, ganz der Vater. Aber hör mal, du siehst heute aus, als ob du bei jemandem anhalten wolltest.« Zu ihrer großen Überraschung nickte Dr. Rehor. »Heißt die Auserkorene Alzbeta?« »Ja, sie heißt Alzbeta«, wiederholte Dr. Rehor. »Und sie weiß, daß du ihr heute das Angebot ihres Lebens machen willst und erlaubt sich, nicht zu Hause zu sein?« »Sie weißes nicht.« »Vielleicht ahnt sie es wenigstens.« »Sie ahnt es bestimmt nicht.« Dr. Kralova war verblüfft. Hieß das, daß die beiden nicht einmal verabredet waren? In der Tat, es war wirklich zwischen den beiden nichts ausgemacht. Dr. Rehor war auch nicht der Typ, um so etwas zu verab132
reden, und Alzbeta hätte nicht einmal im Traum an so etwas gedacht. Dana wollte nun alles genau wissen. »Jetzt wirst du mir noch erzählen, daß ihr nichts miteinander habt – und ich fall um.« Der Gefäßchirurg geriet in immer größere Verlegenheit. »Na ja, das ist so eine – wie soll ich das sagen – Freundschaft. Wir hören zusammen Musik, gehen ins Kino und in den Club, aber sonst nichts.« »Ich kann es immer noch nicht begreifen. Ich muß ein bißchen mehr ins Detail gehen. Habt ihr euch schon geküßt?« »Nein.« »Du hast ihr nicht einmal einen Kuss gegeben und schon willst du um ihre Hand anhalten?!?« »Das ist ziemlich komisch, oder?« fragte Dr. Rehor etwas unsicher. »Also einen solchen Fall habe ich noch nie erlebt. Du vielleicht?« »Ich auch nicht«, gab der Chirurg zu. »Aber wir verstehen uns ausgezeichnet. Also habe ich mir gesagt … ich lass dir die Blumen hier …« Auf einmal klopfte jemand an die Tür und Alzbeta stand leibhaftig vor ihnen. Sie schaute zuerst Dana an und erst dann bemerkte sie Dr. Rehor. Eher beiläufig wünschte sie einen guten Abend und fragte nach der kleinen Elisa. »Sie hat auf dich gewartet, doch du kamst nicht, da schlief sie wieder ein.« Das Interesse an der Kleinen nutzte Dr. Kralova aus, und – um die beiden allein zu lassen – sie entschloß sich blitzschnell, ein Medikament aus der Apotheke zu holen. Dabei wartete sie nicht einmal die Reaktion von Alzbeta ab, stand auf und war weg. Sie versuchte noch mit eindeutigen Augenbewegungen Dr. Rehor die richtigen Verhaltenstips zu signalisieren. Mehr anstrengen! Währenddessen kümmerte sich Alzbeta bereits um die kleine Elisa und begann vorsichtig ein Gespräch. »Sie ist doch niedlich, nicht wahr?« Dr. Rehor stimmte ihr – mit nicht zu verbergender Nervosität in der Stimme – zu: »Ja, furchtbar schön – oder besser gesagt sehr schön.« 133
Erst jetzt schaute sich Alzbeta Dr. Rehor genau an. Was hatte er wohl besonderes vor? Er merkte das und wurde noch nervöser. »Ja, ich gehe …«, dann raffte er sich aber auf:»… eigentlich komme ich zu Ihnen.« »Zu mir?« »Alzbeta, ich bitte Sie, es war meine Idee, die führe ich jetzt zu Ende durch, egal was passiert … Ich möchte Sie um Ihre Hand bitten.« Es schien sie nicht übermäßig zu überraschen. »Ich weiß, daß Sie jetzt sagen werden, daß wir uns weder fern noch nah stehen, aber ich bin sicher, daß ich in meinem Leben nie jemanden finden werde, mit dem ich so gerne und ohne Einschränkungen durch das ganze Leben gehen könnte.« Dann sah es aus, als ob er noch etwas hätte sagen wollen, doch er wurde etwas verlegen, stockte und wartete. Nach einer Weile begriff Alzbeta, daß sie jetzt irgend etwas antworten mußte. »Ich danke Ihnen für diese Liebeserklärung. Auch ich glaube, daß wir uns verstehen würden, ja, davon bin ich überzeugt. Aber ich bin auf das Ganze nicht vorbereitet und habe auch nie darüber nachgedacht. Ich würde Sie sehr ungern verlieren, aber gleichzeitig würde ich auch gerne ledig bleiben. Das ist ein Widerspruch, was ich hier sage, nicht wahr?« »Ich verstehe das schon«, versicherte ihr Dr. Rehor. »Sie sind so nett zu mir, Gregor, und gerade deshalb mag ich Sie so.« Dann griff sie mit beiden Händen seinen Kopf, zog ihn an sich und küßte ihn sanft. Dr. Rehor atmete tief aus. Er würde auf sie so lange warten, wie sie nur wollte.
Chefarzt Dr. Sova war an diesem Abend allein zu Hause und mußte sich deshalb auch selbst den Kaffee machen. Er deckte den Tisch lediglich mit einer kleinen Serviette, machte es sich in einem Sessel bequem und schlug ein Buch auf. Die bedächtige Stille wurde durch Schlüsselgeräusche im Türschloss gestört – ein untrügliches Zeichen dafür, 134
daß Emma nach Hause kam. Dr. Sova hörte die Schritte in der Halle und begrüßte Emma fröhlich vom Wohnzimmer aus. Doch da ging die Tür auf, und ins Wohnzimmer trat Karel mit einem durchnässten Regenmantel und einer schlimmen Botschaft. Emma war krank, sehr krank. Dr. Sova hätte an diesem Abend jeden anderen erwartet, nur seinen Sohn nicht. »Wieso krank? Und woher weißt du das?« »Ich habe sie hierher gebracht. Sie war nicht bei ihrer Nichte, sondern bei mir, und dort ist ihr schlecht geworden.« Dr. Sova erhob sich schnell von seinem Sessel und fragte, wo denn Emma jetzt sei. Sie saß unten im Wagen von Karel, der dafür plädierte, sie sofort ins Krankenhaus zu bringen. Der Chefarzt entschied sich in Sekundenschnelle und zog sich eiligst an. Noch auf dem Weg zum Auto begann ihm Karel die Situation aus seiner Sicht zu schildern. »Es sieht nach Bauchfellentzündung aus, aber irgend etwas gefällt mir außerdem noch nicht. In Tyniste fing es wie eine banale Reizung an, aber auf dem Weg hierher wurde es immer schlimmer. Sie sagt zwar ständig, daß es bestimmt nichts ist, will sich aber nicht anfassen lassen, denn auf Berührung reagiert sie sehr empfindlich …« »Im ganzen Leben hat sie über keinerlei Beschwerden geklagt. Du kennst doch Emma. Wir kurierten schon ihr Herz, ihre verkalkten Krampfadern, aber den Bauch noch nie …« Karel öffnete die Wagentür, und durch die Innenbeleuchtung konnte sich Dr. Sova einen ersten Eindruck vom Zustand seiner Haushälterin machen. Halb sitzend, halb liegend ruhte sie auf dem Beifahrersitz, im Gesicht weiß wie ein Leintuch. Dr. Sova schüttelte seinen Kopf. »Emma, was machen Sie denn für Geschichten?« Selbst in diesem schmerzhaften Augenblick ließ sich die Haushälterin ihren Humor nicht nehmen. »Ach, da hat Sie nur der Karli wieder verschreckt. Ich bin nur von dieser Schepperkiste durchgerüttelt. Wenn ich mich jetzt ins Bett lege, ist morgen alles wieder gut.« »Das hör' ich gern. Jetzt fahren wir aber zuerst mal ins Kranken135
haus«, bestimmte Dr. Sova in einem Ton, der keinen Widerspruch duldete. Als sie im Krankenhaus ankamen, fragte der Bereitschaftsarzt Dr. Sova, wo er Emma unterbringen sollte. Der Chefarzt überlegte kurz und verständigte sich mit Karel durch einen schnellen Blick. Sie sollte auf die Chirurgie gelegt werden. Sie waren bereits auf dem Weg, als Dr. Sova noch einen Moment stehen blieb und den Kollegen bat, den Chefarzt Dr. Vritiska mit einem Auto holen zu lassen. Dr. Sova und Karel eilten hinter der Liege her, auf die Emma gebettet war. Das Ganze ähnelte einer Trauerprozession. Die alte Frau hatte ihre Augen geschlossen. Es war ihr anzumerken, daß sie sehr leiden mußte. Noch bevor sie zur Station kamen, fragte Karel bei seinem Vater, ob Dr. Vritiska nicht bereits pensioniert wäre. Er würde befürchten, daß sich die anderen durch seine Anwesenheit gekränkt oder blamiert fühlen könnten. Doch Dr. Sova ging es einzig darum, Emma von einem Kollegen seines Vertrauens untersuchen zu lassen. Das fahrbare Bett mit Emma erreichte die chirurgische Ambulanz. Ein junger Doktor bemerkte Dr. Sova und bat ihn herein. Der Chefarzt gab Karel zu erkennen, daß er mitgehen sollte. Doch Karel lehnte ab, er wollte vor der Station warten. Er nahm in dem leeren, dunklen Flur Platz und starrte vor sich hin. Er fühlte sich sehr müde. Dann glitt sein Blick langsam über die Schilder an den einzelnen gegenüberliegenden Türen. Früher war das sein Königreich. Da ging wieder die Tür auf, und der alte Dr. Sova kam mit einem jungen diensthabenden Kollegen heraus. Er stellte beide vor. Der andere hieß Doktor Dias, und Dr. Sova vergaß nicht, seinen Sohn als Fachkollegen vorzustellen. Karel gab dem Bereitschaftsarzt seine Hand und korrigierte kurz und bündig seinen Vater: nicht mehr Chirurg, sondern praktischer Arzt. »Es sieht ziemlich schlecht aus«, sagte Dr. Dias. »Irgend etwas ist im Bauch, was mir überhaupt nicht gefällt. Ich schlage Morphium vor, und wenn das nicht hilft – aufmachen.« Karel nickte ihm zu, und der alte Dr. Sova trug noch einen Wunsch vor: »Ich hätte noch eine Bitte. Bevor wir mit ihr etwas anstellen, wäre es gut, wenn sie Chefarzt Dr. Vritiska sehen könnte. Ich hatte mit ihm 136
als Diagnostiker stets die besten Erfahrungen.« Ein kaum wahrnehmbarer Schimmer des Unwillens flimmerte über das Gesicht des jungen Chirurgen. »Wenn Sie nichts dagegen haben!« fügte Dr. Sova hinzu. »Überhaupt nichts, ich weiß nur nicht, wo ich ihn so schnell kriegen kann.« »Ich habe schon nach ihm schicken lassen.« In diesem Moment ging die Tür zum Aufzug auf und heraus kam Dr. Vritiska. Dr. Sova ging ihm entgegen und bedankte sich für sein Kommen. »Für dich tue ich doch alles«, sagte der alte Chirurg, und schüttelte auch den anderen die Hand. Dann eilte er sofort auf die Station. Karel blieb draußen sitzen und fühlte sich total überflüssig. Er wischte seine Stirn mit einem großen Taschentuch ab und wartete. Nach einer endlos erscheinenden Zeit trat Dr. Vritiska, seinen weißen Kittel über den Straßenanzug gehängt, mit den anderen aus dem Nebenraum heraus, in dem Emma lag. »Irgend etwas fühle ich dort, aber was, wage ich nicht eindeutig zu sagen. Rufen Sie jemanden von der Inneren, mit dem Morphium bin ich einverstanden. Gleichzeitig würde ich aber auch Blut abnehmen, röntgen und für alle Fälle auch den OP-Saal vorbereiten.« Alle hatten ihm gespannt zugehört. Der junge Chirurg erwies sich als Mann der Tat und wollte alles in die Wege leiten. »Seien Sie so nett, Herr Kollege«, dankte ihm Dr. Vritiska, stützte sich mit seiner Hand auf die Schulter von Dr. Sova und seufzte: »Das sind die einzigen Augenblicke, wenn wir uns als Chirurg begegnen – leider.«
Die Operation von Premysl war zu Ende, und er schlief noch tief. Alzbeta trat ins Zimmer, ging an sein Bett, faßte an seine Stirn und nahm dann sein Handgelenk in die Hand, um den Puls zu messen. Alles war zufriedenstellend gelaufen. Als sie, bereits an der Tür stehend, das Licht ausmachen wollte, wur137
de der junge Mann auf einmal wach. Er fragte mühsam, wer da sei. Als Alzbeta wieder an sein Bett trat und der Eishockeyspieler sah, daß sie in Zivil war, fragte er überrascht: »Sie haben keinen Dienst?« »Nein.« »Also Sie haben keinen Dienst und trotzdem sind Sie zu mir gekommen?« »Das ist nichts Ungewöhnliches. Ich wohne gleich im Haus nebenan.« »Wartet irgendwo jemand auf Sie?« »Nein, warum fragen Sie?« »Setzen Sie sich doch für einen Augenblick zu mir.« Alzbeta wollte ihm diesen Wunsch nicht ausschlagen und setzte sich bereitwillig an seine Bettkante. »Haben Sie keine Angst, ich werde Sie nicht ausfragen, wie die Operation ausgegangen ist.« »Das kann man sowieso in der Orthopädie erst nach einer sehr langen Zeit erkennen.« Die Lippen des jungen Mannes waren rau vom Fieber, und seine Augen glänzten fiebrig, als ob sie die Anstrengung der letzten Stunden verrieten. Trotzdem bemühte sich Rezek um ein Lächeln. »Sie werden vielleicht über mich denken, daß ich ein dummer Junge bin, aber ich bin ganz sicher, daß alles gut gegangen ist … und ich will Ihnen auch sagen, daß es Ihr Verdienst ist.« »Mein Verdienst?« Alzbeta wehrte das nachdrücklich ab. »Das bestimmt nicht. Ich habe nur die Haut zusammengenäht.« »Darauf kommt es nicht an – wer was gemacht hat. Der, der ein Tor schießt, muß dabei nicht das größte Verdienst haben. Aber Sie haben mich hier zusammengeflickt, sozusagen gemacht.« »Was heißt das, Sie zusammengeflickt, gemacht haben?« »Wissen Sie, das sagt man auch von einem Trainer, der eine Mannschaft gemacht hat, die nachher ein anderes Spiel beherrscht, die einen neuen Eindruck hinterlässt, ganz anders gewinnt und auch anders eine Niederlage verkraftet. Und das haben auch Sie mit mir gemacht. Und das werde ich Ihnen nie vergessen.« 138
Alzbeta hörte sich diese Worte zweifelnd an. Auf der einen Seite freute sie die Sympathie von Rezek, auf der anderen Seite brachte sie sie auch ein wenig in Verlegenheit. Sie bedankte sich bei ihm und forderte ihn sanft auf, weiterzuschlafen. Darauf reagierte der junge Mann unwirsch. »Schicken Sie mich nicht schlafen, wenn ich Ihnen gerade eine Liebeserklärung mache. Aber solche Erklärungen hören Ärztinnen in den Krankenhäusern bestimmt in Massen. Nur betrachten sie das als Ergüsse von ans Bett gefesselten Krüppeln, mit denen man nachsichtig umgehen muß.« Alzbeta beendete das Gespräch, indem sie aufstand und »Gute Nacht« murmelte. Premysl hielt sie zurück. »Seien Sie mir bitte nicht böse. Ich muß wirklich mit Ihnen sprechen.« »Ist schon gut.« Das brachte Rezek wieder in Rage. »Sagen Sie mir nicht immer, daß es schon gut sei, wenn nichts gut ist. Und tun Sie nicht so, als ob ich ein kleiner Junge sei, dem man alles nachsehen muß.« Alzbeta zog es vor zu schweigen, und Premysl fing nach kurzer Zeit wieder ganz friedlich an: »Ich habe in meinem Leben ein Riesenpech gehabt, weil bei mir immer alles klappte. Als ich noch klein war, führte mich meine Mutter als den schönsten Jungen vor, den sie sogar beim Fernsehen engagiert haben. Als die anderen Jungs begannen, die ersten kümmerlichen Kronen zu verdienen, gaben sich bei uns die Agenten gegenseitig die Türklinken in die Hand. Sie wollten mich alle bestechen, zu ihren jeweiligen Clubs überzutreten. Und als die anderen Jungs schüchtern die ersten Mädels erobert haben, konnte ich mich vor Weibern nicht retten, und als die anderen zum ersten Mal ins Ausland fuhren, flitzte ich schon zwischen Montreal, Stockholm, Moskau und Davos hin und her. Manchmal schafften wir es gerade, in Prag von einem Flugzeug ins andere umzusteigen. Und dann ist alles auf einmal wie ein Kartenhaus zusammengefallen – auf einer schnurgeraden Straße bei einer Geschwindigkeit von 130 km. Und mit der gleichen Geschwindigkeit sind mir auch die Agenten 139
samt Geld weggeschwommen, und auch die Mädels sind weg, die um die Stadien und Flugzeuge herumstromerten. Es gibt jetzt nicht mehr diesen schönen kleinen Jungen, auch nicht mehr den superschnellen Mittelstürmer, es gibt nur noch einen einfachen Patienten mit gebrochenen Knochen und Brummschädel. Diese ganzen Funktionäre haben mich nie interessiert und auch dieses Herumreisen ging mir auf die Nerven. Die johlenden Menschen auf den Tribünen waren mir genauso piepegal wie die Frauen – irgendwie empfand ich sogar eine richtige Abneigung dagegen. Aber als dann alles weg war, kam ich mir auf einmal wie ein Süchtiger vor, dem sie gerade seine Droge weggenommen hatten. Ich ignorierte zuerst das Ganze, doch als ich mehr nachdachte, wurde ich fast verrückt. Von den Dutzenden und Hunderten von Bekanntschaften, von den Tausenden auf den Rängen sind nur Sie übrig geblieben. Eigentlich aber auch nicht, denn Sie existierten in meinem vergangenen Leben ja überhaupt nicht. Ich habe mich an Sie geklammert, ob es Ihnen lieb war oder nicht. Ich habe mir ein Recht auf Sie angemaßt, das ich nicht besitze – aber deshalb seien Sie mir nicht böse, ich werde mich ändern …« Alzbeta konnte ihre Augen nicht von ihm lassen. Er sagte ihr leise auf Wiedersehen und traute plötzlich seinen eigenen Ohren nicht, denn die junge Ärztin sagte leise: »Sie brauchen doch jetzt noch nicht zu schlafen. Ich würde mich gerne mit Ihnen weiter unterhalten.«
Die Tür zum Operationssaal öffnete sich, und Dr. Vritiska kam zusammen mit Dr. Dias heraus. Beide trugen noch die grüne Operationsmontur, die Gesichtsmasken um den Hals geschoben, ihre Schürzen waren mit Blut befleckt. »Geschafft, Karel«, teilte Dr. Vritiska dem wartenden Dr. Sova mit. »Eine verstopfte Vene, die den Darm versorgt, ziemlich großer Umfang, wir mußten fast 70 Zentimeter wegnehmen, bis jetzt scheint es zu funktionieren. Wir legen sie jetzt auf die Intensivstation und werden sehen, wie es weitergeht.« 140
»Fürchtest du Komplikationen?« »Die kommen in solchen Fällen fast immer. Und ich habe Angst, daß wir uns dann keinen Rat wissen werden.« Emma wurde an ihnen vorbeigefahren, totenblass und noch in Narkose. Beide traten zur Seite, um den Weg frei zu machen und schauten schweigend der Liege nach, bis sie hinter der Ecke des Flurs verschwand. Dann bedankte sich Dr. Sova herzlich bei Dr. Vritiska dafür, daß er gekommen war, und reichte seine Hand ebenfalls dankend dem jungen Chirurgen Dr. Dias. Sein Sohn Karel schloß sich dem an. Keiner mußte sprechen, der Fall war klar. Die beiden Sovas verließen dann das Krankenhaus und gingen zum Parkplatz. Alles wirkte öde und verlassen, keine Menschenseele war zu sehen. Da öffnete sich auf einmal der Haupteingang, und Alzbeta lief über den Platz. Sie war überrascht, ihren Chefarzt zu dieser späten Nachtstunde hier anzutreffen, grüßte nur kurz im Vorbeilaufen und eilte nach Hause. Dr. Sova erklärte seinem Sohn, daß das Dr. Cenkova aus seiner Abteilung gewesen wäre. Doch Karel schaute sich nicht einmal nach ihr um. Er schloß das Auto auf und bot seinem Vater an, ihn nach Hause zu fahren. Als sie dort ankamen, versuchte der alte Sova, seinen Sohn zu überreden, bei ihm zu übernachten, um sich eine unangenehme Nachtfahrt zu ersparen. Doch Karel konnte auf dieses Angebot nicht eingehen. Er mußte bereits um 6 Uhr früh in der Ordination sein. Sein Vater bot sich an, in der Poliklinik anzurufen und für Karel eine Vertretung zu besorgen. Doch auch das war unmöglich, denn Karel war dort allein und für zwei Bezirke zuständig. Der Chefarzt schaute ihn verwundert an und verabschiedete sich dann fast liebevoll von ihm, ohne zu vergessen, ihn zur vorsichtigen Fahrt zu ermahnen. Beide gaben sich die Hand, verabschiedeten sich, der alte Dr. Sova stieg langsam die Treppe zum Hauseingang hoch. Er hörte noch, wie das Auto losfuhr und verfolgte nachdenklich die in der Ferne schwindenden roten Schlußleuchten. Vor dem Eingang zum Krankenhaus hielt die Kolonne hochzeitlich geschmückter Autos. Als erster stieg der Bräutigam Roman aus, ihm folgte seine Mutter, die Oberschwester Jachymova, dann sah man 141
auch schon den Brautvater Galuska und die Braut Ina. Alle waren festlich angezogen, insbesondere natürlich das Brautpaar. Frau Jachymova hievte aus dem Wagen verschiedene Platten, die mit schneeweißen Geschirrtüchern bedeckt waren. Nacheinander gingen alle in das Krankenhausgebäude hinein. In der oberen Etage verließ die Hochzeitsgesellschaft geschlossen den Aufzug und sie schritten in fröhlicher Stimmung durch den Gang, der ihnen von der alltäglichen Arbeit bestens vertraut war. Der Bräutigam Roman klopfte an der Tür der Ambulanz und riß sie dann weit auf. In den Ambulanzräumen waren alle Schwestern und Ärzte versammelt, die an dem Tag Dienst hatten. Ohne lange zu zögern, ergriff Roman das Wort und verkündete strahlend: »Hochverehrte Herrschaften, wir erlauben uns, Ihnen von unserer Hochzeitsfeier ein bißchen Kuchen mitzubringen, damit Sie dieses Ereignis in guter Erinnerung behalten.« Dann trat Ina in ihrem Brautkleid ein, und das weibliche Personal brach in lautstarke Entzückensrufe aus. Ina war eine bezaubernde Braut. Nun wurde das Brautpaar von allen umarmt und beglückwünscht. Als Dr. Strosmajer an die Reihe kam, rief er vergnügt: »Also dieses Mädel hätte mir gefährlich werden können. Doch nie war genug Zeit dafür da. Roman, guck mich an, damit du merkst, wie unverfälschter menschlicher Neid aussieht.« Auch Chefarzt Dr. Sova gratulierte Ina und Roman herzlich und wünschte ihnen in ihrer Ehe viel Achtung, Liebe und Toleranz. Das Brautpaar nahm die Glückwünsche erfreut entgegen, und der alte Galuska schenkte Wein aus. Dabei forderte er laut die ganze Abteilung auf, jetzt endlich mit der Arbeit Schluß zu machen und auf das Wohl seiner Tochter zu trinken. Frau Jachymova war mit dem Verteilen der Hochzeitskuchen beschäftigt, die so verführerisch aussahen, daß allen Anwesenden das Wasser im Mund zusammenlief. Als sie bei Dr. Strosmajer anlangte, fragte sie leise: »Die beiden sehen heute prächtig aus, nicht wahr?« »Selbstverständlich sehen sie gut aus«, antwortete der Chirurg, »aber 142
Sie sagen das in einem Ton, als ob sie eine ansteckende Krankheit hätten.« »Ach, wenn es nur halten wird«, seufzte Schwester Jachymova. »Es kam alles so plötzlich, wie aus heiterem Himmel.« Die Gratulationsrunde von Ina und Roman war bei Arnost Blazej angekommen, der sich bewußt war, wie genau er heute beobachtet wurde. Er brachte trotzdem einen Glückwunsch zusammen. »Ina, ich wünsche Ihnen das Allerbeste für Ihr weiteres Leben – von ganzem Herzen – keinem wünsche ich es mehr als Ihnen … und Ihnen auch Roman, das ist selbstverständlich – und bleiben Sie auch weiter glücklich.« Ina antwortete ihm leise, aber nachdrücklich: »Ich danke Ihnen, Herr Doktor, wir bleiben bestimmt glücklich.« Und sie küßte ihren Mann auf die Wange. Alzbeta nahm Ina zur Seite und flüsterte ihr ins Ohr: »Ich wünsche dir, Ina, nicht nur einen braven Mann und ein Dutzend Kinder, sondern dazu auch noch alles was du dir selbst wünschst.« Doch der Dank von Ina klang nicht besonders überzeugend. Alzbeta merkte das, und sie fragte Ina deshalb noch einmal, ob es ein schönes Gefühl sei, Hochzeit zu haben und ob sie sich glücklich fühlen würde. Ina antwortete ausweichend: »Es war sehr schön, es kamen eine Menge Leute.« Alzbeta ließ nicht locker: »Aber ich will wissen, ob dich das alles freut und glücklich macht?« Ina schaute sich um und sah, wie Schwester Jachymova die Platten wieder einsammelte. »Wir müssen gehen, man wartet schon auf uns.« Diese Antwort verwirrte Alzbeta noch mehr.
143
8. KAPITEL
I
n das Krankenzimmer von Premysl Rezek wurde ein weiteres Bett geschoben. An den Schmalseiten war eine Art Galgen angebracht, dazwischen spannte sich ein Tuch wie eine Hängematte. Darin lag der Patient. »Also, Kamerad, in diesem Nest wirst du jetzt sechs Wochen hängen. Schau, daß du dich daran gewöhnst«, brachte ihm einer der beiden Pfleger ohne besonderes Mitgefühl bei. »Das nennen Sie Nest?« fragte der junge Patient und setzte grinsend hinzu, »eigentlich ganz passend.« »Wieso?« »Weil ich Wenzel Fink heiße und nun mein eigenes Nest habe. Aber warum muß das so sein?« »Du bist unter eine herabstürzende Mauer gekommen. Die hat dir dein Becken so zugerichtet, daß es nur auf diese Art zusammenwachsen kann.« Der Junge lachte und meinte, wenn ihm sein Hinterteil nicht weher als im Moment tun würde, wäre es auszuhalten. Nun betrat Premysl Rezek das Zimmer. Erstaunt betrachtete er die Veränderung, humpelte auf Krücken gestützt zu dem Neuankömmling und reichte ihm die Hand. Er hieß ihn herzlich willkommen und stellte sich kurz vor. Wenzel Fink strahlte: »Premysl Rezek? Die beste Stocktechnik und der beste Schuß aus der Hinterhand!« »Das war einmal.« »Was heißt war? Wer kann, der kann. In ein paar Tagen schmeißen Sie diese zwei Stöckchen weg, und die gegnerischen Verteidiger können wieder zittern.« 144
Er schüttelte Rezek die Hand und stellte sich mit: »Wenzel Fink – derzeit wohnhaft im Nest«, vor. Premysl war der heitere Bauernjunge sofort sympathisch. Er fragte ihn, was ihm denn passiert sei. »Ach, in unserer Fabrik sind Sauerstoffflaschen explodiert. Alles fing an zu brennen, und ich Dussel kroch da noch einmal hinein, um mein Kofferradio zu holen, und dann fiel mir die Decke auf den Kopf. Also nicht die ganze, nur ein Stückchen von dem Beton.« Rezek hatte sich noch nicht ganz von der Schreckensbeschreibung erholt, da fegte bereits Schwester Hunkova in das Zimmer, wichtigtuerisch und feldwebelhaft wie immer. Sie begrüßte die beiden mit einem knappen »Guten Tag« und stellte Wenzel Fink die tiefsinnige Frage, ob er der neue Patient sei. Die Hunkova stutzte kurz und argwöhnte, ob dieser Mensch sie nicht auf die Schippe nehmen wollte. Dann fuhr sie streng fort: »Kein Besuch außerhalb der erlaubten Zeiten, kein Rauchen, kein Alkohol, Fernseher wird nur … ach so, das trifft Sie sowieso nicht …« »Sind irgendwelche Kleidungsstücke von mir übriggeblieben?« unterbrach Wenzel Fink die Aufzählungen der Hunkova. »Etwas ist noch da, aber total zerrissen.« »Werfen Sie das ruhig weg. Aber war nicht ein Kofferradio dabei? Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob ich es, als die Decke herunterkam, in der Hand hielt oder nicht.« »Ein Radio ist schon dabei – aber auf den Zimmern wird nicht gespielt.« Verständnislos fragte Wenzel: »Warum denn kein Radio? Das könnte doch alles viel lustiger machen.« Doch die Hunkova blieb hart. Es würde die anderen Patienten stören und außerdem würde sowieso bei der Krankengymnastik Musik gespielt. Rezek verzog das Gesicht und meinte lakonisch: »Und was für eine Musik! Aus dem Jahre Anno Domini!« Die Hunkova schaute den neuen Patienten kriegerisch an. Ob der wohl noch ein Widerwort wagte? Doch Wenzel Fink stellte mit schmeichelnder, warmer Stimme fest: »Ich weiß, Schwesterchen, wenn Sie es nur irgendwie könnten, würden Sie mir das Radio bringen.« 145
Das verschlug der Hunkova den Atem. »Wie bitte? Ach so. Na, wir werden sehen.« Und damit räumte sie schnell das Feld. »Der haben Sie's aber gegeben, so geschickt wie keiner vor Ihnen«, lobte Rezek. Doch Wenzel meinte versonnen: »Sie ist im Grunde ein prima Mädchen.« Premysl staunte nur noch. Wie bitte? Die Hunkova, dieses rothaarige Biest, wie sie hier genannt wurde, die sollte prima sein? Sie hatte doch den schlimmsten Ruf des ganzen Krankenhauspersonals! Der Bauernjunge blieb bei seiner Einschätzung. So etwas merkte er auf den ersten Blick. Dr. Sova trat nah an das Bett seiner Haushälterin Emma heran. Sie wurde von den verschiedensten Apparaten überwacht und künstlich ernährt. Er grüßte sie fröhlich und war erleichtert, daß sie schon viel besser aussah, auch wenn man ihr anmerken konnte, daß der Eingriff kompliziert gewesen war. »Guten Morgen. Wie schaffen Sie das nur, Sie Armer, mit dem Haushalt?« Dr. Sova mußte lachen. »Ach was, der Haushalt! Hauptsache Sie – wie fühlen Sie sich?« »Schon wieder gut. Ich habe Ihnen doch gesagt, daß es nichts Besonderes war. Lediglich einen halben Meter weg vom Darm – was ist das schon? Wie bekommen Sie nun Ihr Essen? Und was ist mit dem Aufräumen? Hat Ihnen die Wäsche gereicht? Doch bestimmt nicht!« »Unsere Nachbarin sorgt für mich ein paar Tage.« »Die Studnickova?« »Ja, sie war so nett …« Die Haushälterin war durch diese Nachricht alles andere als beruhigt. »Na ja, da kann ich mir vorstellen, was die für ein Durcheinander hinterlässt. Ich bin sicher, daß man im ganzen Haus angebrannte Milch und verschmortes Fett riechen kann.« »Aber überhaupt nicht, zumindest ich rieche noch nichts. Und Ihnen geht es wirklich gut?« »Na ja – nach der Operation habe ich mich für eine Weile wie Wac146
kelpudding gefühlt. Außerdem regen mich die Apparate furchtbar auf. Übrigens hoffe ich, daß nicht Sie mich operiert haben.« »Nein, ich nicht.« »Sehr gut. Und auch kein mir bekannter Doktor, der öfters zu uns kommt?« »Chefarzt Dr. Vritiska war dabei.« Unwillig schnaufte die Haushälterin. »Das hätten Sie nicht zulassen sollen. Jetzt laden Sie ihn besser gar nicht mehr zu uns ein.« Dr. Sova beschwichtigte sie: »Ich bin so froh, daß Sie schon wieder schimpfen können. Sie müssen allerdings noch eine Weile den anderen hier gehorchen. Auf Wiedersehen!« »Wieso schon auf Wiedersehen – was ist mit Karli?« »Der ist noch in derselben Nacht zurückgefahren.« »Sie haben nicht einmal versucht, ihn aufzuhalten?« »Er sagte, daß er am nächsten Morgen um sechs Uhr Dienst hätte und daß er zwei Bezirke betreuen muß.« »Der Junge schuftet sich dort noch zu Tode.« »Warum haben Sie mir eigentlich nicht gesagt, daß Sie ihn besuchen?« »Sie brauchen doch nicht alles zu wissen. Ich habe mich dort völlig umsonst aufgeregt.« Dr. Sova horchte auf: »Aufgeregt, weshalb aufgeregt?« »Weil er stur wie ein Bock ist. Noch sturer als sein Vater. Mit dem kann man wenigstens manchmal vernünftig reden.« In Gedanken versunken hörte Dr. Sova zu. Bei seinem Sohn würde wahrscheinlich zureden und überzeugen nichts mehr nutzen. Er seufzte schwer. Wenn er nur wüsste, wie er ihm helfen könnte! Die Ärztemannschaft kam gerade aus dem Waschraum. Alle steckten in den grünen Monturen, schmutzig, vom Blut befleckt und total geschafft. Dr. Strosmajer sprach eindringlich auf Alzbeta ein. »Betty, so intensiv dürfen Sie sich nicht immer in eine Sache hineinsteigern. Das nimmt viel zu viel Kraft.« »Ich muß aber immer mein Bestes geben.« »Ja, sicher. Aber nicht bis zur letzten Kraftreserve. Das wäre genau147
so, als wenn Sie jede Liebelei hundertprozentig erleben würden. Für eine reichen fünfzig, für eine andere fünfundsiebzig Prozent – und erst wenn der Richtige kommt, der Er mit dem großen E, dann pulvern Sie Ihre vollen hundert Prozent rein.« Die meisten gingen in die Kabinen, um sich umzuziehen, doch Dr. Strosmajer setzte die Debatte fort. »Denken Sie über meine Worte nach, Alzbeta?« »Ich denke nach, aber bei mir gibt es nur hundert Prozent oder nichts.« »Na, Servus. Da werden Sie mit dreißig ein altes, verbrauchtes Weib sein. Schauen Sie mich dagegen an, mit fünfzig knackig frisch und munter.« Als Alzbeta umgezogen war und auf den Flur trat, erblickte sie Premysl. »Wo schreiten Sie so würdig hin, mein Herr?« »Ich habe heute einen historischen Tag, Madame«, antwortete der Eishockeyspieler galant mit tiefer Verbeugung. »Und welche geschichtliche Bedeutung trägt sich zu?« »Ich gehe heute zum ersten Mal allein spazieren!« »Nanu? In den Garten etwa?« »Ja, wollen Sie mich begleiten?« »Wissen Sie, mit dem größten Vergnügen – wenn ich dürfte. Aber ich muß zu der angesetzten Besprechung. Und das leider sofort.« »Das ist jammerschade.« »Ja, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben!« Beiden tat es offensichtlich leid, und beide waren sich dessen bewußt. Sie verabschiedeten sich und Premysl marschierte allein auf seinen Krücken weiter Richtung Garten. Die Sonne schien an diesem Tag herrlich. Es ging langsam auf den Sommer zu, und die Blüten standen schon in voller Pracht. Premysl schaute sich den strahlend blauen Himmel an und atmete tief durch. Es war ihm, als ob er so etwas Wunderbares, ja Berauschendes noch nie bewußt erlebt hatte. Behutsam humpelte er den mit Sand bestreuten Weg entlang. Und tatsächlich – ohne unsicher zu werden, konnte er einen Schritt vor den anderen setzen. Als er den Waldrand erreicht hatte, merkte er, daß ihn die ungewohnte Dauerbewegung doch erschöpft hatte, und er sah sich su148
chend nach einer Bank um. Die fand er auch gleich hinter der ersten Kurve, die der Waldweg nach einigen Metern machte. Die Bank war jedoch besetzt. Auf ihr saß eine lachende Alzbeta. Rezek dachte zunächst, daß die Anstrengung doch zu groß für ihn gewesen war und er einer Vision erläge. Doch als er das fröhliche Lachen hörte, war er sicher, keinen Traum zu erleben. »Guten Tag, mein Herr, wie geht es Ihnen, mein Herr?« alberte Alzbeta. »Was machen Sie hier, Madame?« »Ich laufe Ihnen nach.« Sie blinzelte ihn verschmitzt an. »Ich sah aus dem Fenster, wohin Sie gehen – und weil die Besprechung durch Mangel an Anwesenden und Überfluss an Sonne abgesagt wurde, lief ich durch den zweiten Ausgang hierher und nun bin ich hier …« Und mit gespielter Strenge setzte sie hinzu: »Es geht allerdings nicht an, eine Dame so lange warten zu lassen.« »Verzeihen Sie mir bitte, daß ich zu unserer Verabredung zu spät komme. Ich gelobe Besserung.« Dann ließ sich Rezek neben sie auf die Bank fallen und beide lachten wie Schulkinder über einen gelungenen Streich. An der Bank spazierten etliche Patienten vorbei, die sich das junge Paar neugierig anschauten. »Es ist schön hier«, fing Alzbeta ein bißchen verlegen das Gespräch wieder an. »Unbeschreiblich schön.« »Man könnte meinen, es wäre ein ganz normaler Park – ohne Krankenhaus.« Der junge Mann betrachtete Alzbeta von der Seite. Sie war wirklich schön, wirkte fröhlich, jung und strahlend. Und trotzdem: Das Krankenhaus war für ihn allgegenwärtig. Nach einer Weile antwortete Premysl: »Für mich ist dieser Park und die Situation anders.« »Inwiefern? Als großer Hockeystar haben Sie Mädchen doch wohl auch nicht viel anders kennen gelernt?« Premysl fing fast an zu jammern: 149
»Ach, warum haben wir uns nicht irgendwo anders kennen gelernt? Zum Beispiel … vielleicht irgendwo im Zug.« Alzbeta mußte über diese Wehklage herzlich lachen. »Ich mache Sie darauf aufmerksam, daß ich im Zug nur selten Männer behandele. Das war kein gutes Beispiel.« »Ich meine halt, daß ich aus dem Krankenhaus raus muß und irgendwo draußen auf Sie warte, so als ob ich nie hier gewesen wäre. Hier kann ich Sie …«, und er schaute ihr ins Gesicht. »Hier kann ich noch nicht einmal Ihre Hand halten!« Alzbeta wischte die Ernsthaftigkeit, mit der er das sagte, mit einem Lachen weg. »Es sei denn, ich werde so tun, als ob ich Ihren Puls messe.« Und sie ergriff zum Spaß seine Hand. Da schob Premysl seine Hand unter die ihre und zog sie langsam an seine Lippen.
Dana Kralovas Erstaunen war nicht zu überhören: »Du bist verrückt geworden.« Alzbeta nickte. »Du hast sicher recht.« »Den nettesten Doktor, den ich je kennen gelernt habe, dazu noch einen, zu dem du ausgesprochene Sympathie empfunden hast, schiebst du einfach weg, weil so ein Jüngling im Park mit dir Händchen gehalten hat?« »Das war nicht nur Händchenhalten.« »Sag nur noch, daß ihr dort eine Orgie veranstaltet habt.« »Das nicht. In diesem Sinne war es wirklich nur Händchenhalten, aber sonst …« »Was sonst?« »Sonst alles.« »Also, ihr werdet heiraten?« »Nein, das nun nicht gleich. Wenn er aus dem Krankenhaus entlassen wird, muß er sich irgendeinen Job suchen – zwar denkt er, daß er noch Eishockey spielen kann …« »Daran kannst du seine geistige Reife messen. Er kommt nicht einmal auf den Gedanken, daß er dazu nicht mehr in der Lage sein wird und er etwas Neues lernen muß.« 150
»Er denkt, wenn er anständig spielt, daß das genauso ein ehrliches Handwerk ist, wie irgendein anderes.« »Lobgepriesene sind meistens geistesarm. Und diese seine Beflissenheit, etwas auf dem Eis darzustellen, würde mir schleunigst auf den Wecker gehen. Ich habe eine Bitte an dich. Das heißt, es ist eher ein Rat. Sag um keinen Preis Dr. Rehor etwas davon. Solche Beziehungen flammen schnell auf, aber danach bleibt nicht einmal Asche übrig. Und du wirfst die größte Chance deines Lebens zum Fenster hinaus.« Alzbeta war jedoch entschlossen, Dr. Rehor nicht im Unklaren zu lassen. Das brachte die sonst so besonnene Dana auf Hochtouren. Wenn Alzbeta das wirklich tun wolle, würde sie sie am liebsten für unmündig erklären lassen. Doch Alzbeta war nicht umzustimmen. Da riß Dana der Geduldsfaden. Sie schrie ihre Freundin an: »Ich verlange doch nichts von dir auf Lebenszeit. Ich will nur nicht, daß du alles um dich herum zerstörst. Glaube nicht, daß darin, daß du alleine bist, die größte Kraft steckt. Denn das momentane Gefühl wird dich schnell verlassen und dann bleibst du mit allen Zweifeln allein auf der Strecke.« Alzbeta sah sie erstaunt an. Dieser Ton war ungewöhnlich für Dana. Als Alzbeta nachhaken wollte, weigerte Dana sich, darüber weiter zu sprechen. Sie wechselte das Thema und fragte, wo denn Dr. Rehor wohl mit ihrer kleinen Tochter so lange bliebe. Im gleichen Augenblick öffnete sich die Tür, und Dr. Rehor kam mit der kleinen Elisa herein, die auf einem Gefährt saß, das eher einer Schubkarre als einem Kinderwagen ähnelte. Dr. Kralova schnallte sorgfältig ihr Baby davon los und zog ihm das Jäckchen aus. Dr. Rehor verkündete stolz, daß er bei seinem Rundgang an mindestens hundertfünfzig Krankenschwestern vorbeigelaufen sei, die alle sehen wollten, wen er da spazieren fahren würde. Dana erklärte die ganze Sache etwas nüchterner: »Diese hundertfünfzig Krankenschwestern waren eher darauf neugierig, wie das Kind einer ledigen Ärztin aussieht.« Alzbeta und Dr. Rehor ließen Dana mit ihrer Tochter allein und beide ergriff eine gewisse Beklommenheit, als sie an seiner Tür ankamen. »Heute hast du wahrscheinlich wieder keine Zeit für mich, oder?« 151
Zu seinem Erstaunen hatte Alzbeta Zeit, und das sofort. Beide betraten sein Zimmer, und der Chirurg begann ein paar Sachen, die nicht aufgeräumt waren, hastig einzusammeln. Er bat Alzbeta, sich zu setzen, entschuldigte sich, da er nicht ahnen konnte, daß sie ihn heute besuchen würde und bot ihr etwas zu trinken an. Doch sie lehnte ab. Er schlug ihr vor, Musik zu hören. Dagegen hatte Alzbeta nichts einzuwenden, wollte sich aber während der Musik mit ihm unterhalten. Dr. Rehor legte eine neue Platte mit Präludien von Bach auf und stellte die Lautstärke so ein, daß ein Gespräch möglich war. Je mehr Aufmerksamkeit er Alzbeta widmete, desto unglücklicher wurde sie. Die Orgeltöne, die das kleine Zimmer erfüllten, beruhigten sie allerdings bald. Die Musik gab ihr die Kraft, endlich zum Kernpunkt ihres Hierseins zu kommen. »Ich will dir sagen, ich muß dir sagen, daß jemand in mein Leben getreten ist. Und damit eigentlich auch in deines. Nichts ist zwischen uns passiert, aber ich denke an ihn und nicht mehr an dich. Und ich möchte es dir sagen, weil ich gerne von dir noch über Jahre hinweg als gute Freundin angesehen werden will. Wenn es dir noch möglich ist.« Dr. Rehor hörte sich ihr Geständnis mit gesenktem Kopf an und nickte nur stumm. Alzbeta wünschte sich so sehr, daß er etwas sagen würde, doch sie fühlte, daß er den Tränen nahe war. Sie flüsterte kaum hörbar: »Ich danke dir.«
Das Krankenzimmer von Wenzel Fink und Premysl Rezek bot einen ungewöhnlichen Anblick. Statt schonender Ruhe herrschte ausgelassene Heiterkeit. Diese wurde durch ungefähr zwanzig Arbeitskollegen von Wenzel Fink verursacht, der strahlend in seiner Tuchkonstruktion hing. »Jungs, ihr habt mir eine solche Freude gemacht. Nur solltet ihr aufpassen, daß bei dem Andrang die Wände nicht nachgeben. So ein überraschender Betonklotz auf dem Hintern macht einen ganz schön platt.« Der Boss der ganzen Meute, ein stämmiger und dicht behaarter Typ, 152
hielt Wenzel daraufhin einen Vortrag: »Lieber Wenzel, dieses Gedränge hast du unserer Entscheidungsschwäche zu verdanken. Wir haben uns so lange gestritten, wer zu dir ins Krankenhaus fährt, bis wir alle kamen.« »Das ist eine Bombenidee. Da bin ich auch informiert, wen es erwischt hat und wie stark.« In der Tat sahen manche von ihnen reichlich lädiert aus. Viele trugen dicke Pflaster und einige hatten sogar eingegipste Hände, Arme und Beine. »Eigentlich ist es noch glimpflich ausgegangen«, meinte der Anführer, »da du uns wie Karnickel rausgezogen hast, haben wir eigentlich nur längere Ohren bekommen.« Das war wiederum Grund für johlendes Gelächter. »Auch waren wir uns nicht einig, was wir dir für ein Geschenk machen könnten. Als erstes haben wir an eine Uhr gedacht, doch den Gedanken wieder verworfen. Dann kamen andere Vorschläge, so etwa an die dreißig – und zum Schluß haben wir doch die Uhr gekauft.« Brüllendes Lachen quittierte die Geschichte. Er zog aus der Tasche eine kleine blaue Schachtel und öffnete sie. Darin glänzte eine Digitaluhr neusten Modells, eine wahre Freude, sie nur anzusehen. Wenzel wußte gar nicht, wo er hinschauen sollte, so verlegen war er. Gleichzeitig freute ihn das so, daß er eine Dankesrede stottern wollte. Doch der Boss beendete seine Verlegenheit kurz und bündig: »Also darüber werden wir mit dir nicht debattieren …« Eine Stunde später erklärte er Chefarzt Dr. Sova: »Ich wollte Ihnen nur sagen, Herr Chefarzt, daß unser Wenzel Fink nach der Explosion elf Leute von unserem Trupp aus dem Schutt herausgezogen hat, immer wieder ist er durch die wackeligen Mauerreste gekrochen – bis es ihn dann erwischt hat. Deshalb ist uns auch mehr als bei jedem anderen an seiner Genesung so gelegen.« Dr. Sova wunderte sich sehr, denn Wenzel Fink hatte ihm nie davon erzählt. Er war immer bei seiner Version mit dem Kofferradio geblieben. »Das mit dem Kofferradio stimmt. Aber das habe ich in meiner Ta153
sche gehabt. Als die Decke herunterfiel, stürzte sich Wenzel auf mich, um mich zu schützen. Haben Sie eigentlich schon eine Vorstellung, was genau mit ihm los ist?« »Außer einigen Prellungen, Abschürfungen und kleinen Verbrennungen hat er eine Beckenfraktur. Konkret gesagt, beide Schambeine sind gebrochen. Da das Becken eines der bestdurchbluteten Körperteile ist, hat er auch verhältnismäßig viel Blut verloren. Dadurch erlitt er einen Schock. Auf unserer Unfallintensivstation mußte man ihm fast zwei Liter Blut geben. Zum Glück gab es keine ernsthaften inneren Verletzungen.« »Also wird er nach einer Weile wieder völlig in Ordnung sein?« Dr. Sova überlegte kurz, inwieweit er sich festlegen konnte, doch dann versicherte er, daß er fest an eine vollständige Genesung glauben würde. Der Mannschaftsleiter reichte ihm die Hand: »Wenn etwas wäre, hinterlasse ich hier unsere Adresse – der Junge kommt aus einem Waisenhaus, ist also ohne Familie, seine Familie sind praktisch wir.«
In der Kinderabteilung fand gerade die Morgenvisite statt. Eines der kleinen Mädchen hatte hohes Fieber und glühte wie ein Heizofen. Auch Dr. Sova, der sich über das Bett beugte, glühte, das aber vor Wut. Ohne Rücksicht darauf, ob ihn jemand hören konnte, zischte er Dr. Cvach an: »Sie hatten heute Nachtdienst, Herr Kollege?« »Ja, Herr Chefarzt.« »Und wie erklären Sie sich die Morgentemperatur von vierzig Grad?« Dr. Cvach reagierte kühl. »Eine Virusinfektion.« »In Verbindung mit Schmerzen im Hüftgelenk?« »Das Röntgenbild deutete auf nichts dergleichen hin.« »Und das hat Ihnen gereicht?« Dr. Cvach schwieg beleidigt. »Warum haben Sie an der Hüfte keine Probepunktion gemacht? Warum haben Sie keine Antibiotika eingesetzt?« Dr. Cvach schwieg weiter. Dr. Blazej mischte sich plötzlich leise ein: 154
»Ich bringe das schon in Ordnung, ja?« Dr. Sova nickte, und Arnost nahm die kleine Klara in seine Arme und trug sie hinaus. Nach der Visite bat Dr. Sova die Oberschwester, Dr. Cvach zu holen. Der wartete schon vor der Tür und wurde hereingebeten. Dr. Cvach schloß leise die Tür hinter sich. Er verneigte sich leicht, und Dr. Sova bat ihn, Platz zu nehmen. Artig bedankte sich Dr. Cvach und setzte sich dem Chefarzt gegenüber. Dr. Sova überlegte eine Sekunde, als Dr. Cvach ihm schon das Wort abnahm. »Ich wollte Ihnen sagen, Herr Chefarzt, daß ich den Fehler und den Irrtum voll einsehe, den ich gemacht habe. Ich weiß, daß so etwas einem Arzt nicht passieren darf.« Dr. Sova gab ihm mit einer leichten Kopfbewegung recht, und eifrig redete Dr. Cvach weiter. »Ich will in keinem Fall nach irgendeiner Ausrede suchen, ich wäre Ihnen auch nicht böse, wenn Sie nach den Vorschriften verfahren werden.« »Es geht mir nicht um irgendwelche Vorschriften, Herr Kollege, die kennen wir beide – und sie können jeweils nur den einen oder anderen Einzelfall lösen.« »Aber bei mir ist doch sonst nie etwas vorgekommen, Herr Chefarzt.« »Ja und nein. Sie wissen, daß ich bereits vor einigen Jahren zögerte, die Zustimmung zu Ihrer Facharztbestallung zu geben. Sie haben mich zum Schluß überzeugt, und ich gab sie Ihnen. Aber ich denke, das war nicht richtig. Haben Sie nicht auch dieses Gefühl?« »Das verstehe ich nicht, Herr Chefarzt.« »Ich versuche es Ihnen anders beizubringen. Macht es Ihnen nichts aus, Herr Kollege, daß die anderen Kollegen aus der Abteilung Sie für eine Art Outsider halten? Das muß für Sie doch unangenehm sein.« Der Doktor antwortete ausweichend: »Ich führe das lediglich auf die traditionell raue Umgangsart aller Chirurgen zurück.« »Und es macht Ihnen nicht einmal etwas aus, daß bereits jüngere Kollegen anspruchsvollere Aufgaben bekommen als Sie?« »Das macht mir selbstverständlich etwas aus. Doch ich warte auf meine Chance, Herr Chefarzt, ich kann warten.« 155
»Und wäre es nicht vernünftiger, wenn Sie den wirklichen Sachverhalt einsehen und einen anderen Arbeitsplatz wählen würden, wo man Ihre Kenntnisse und gewisse, sagen wir mal organisatorische Fähigkeiten, besser nutzen könnte?« »Wollen Sie damit sagen, daß ich mir freiwillig eine andere Stelle suchen soll?« Dr. Sova nickte: »Genau das meine ich.« Im Raum herrschte Grabesstille. In dem Augenblick, als Dr. Cvach zu einer Antwort ansetzen wollte, flog die Tür auf und Schwester Jachymova schrie mit sich überschlagender Stimme: »Herr Chefarzt – schnell – Ihre Frau Emma!« Dr. Sova stellte nicht einmal eine Frage, sprang von seinem Stuhl auf und rannte hinaus. Dr. Cvach blieb weiter sitzen. Und als ihn die Oberschwester fragte, ob er hier auf den Chefarzt warten wollte, antwortete Dr. Cvach lakonisch: »Nein, das ist nicht mehr notwendig.« Dr. Sova stürzte in die chirurgische Abteilung. An Emmas Krankenbett stand bereits Dr. Dias. Emma hatte die Augen geschlossen und atmete schwer. Dr. Sova mußte nicht fragen, ein Blick auf Emmas graue Gesichtsfarbe sagte ihm genug. »Es sieht gar nicht gut aus. Infarkt. Verschluss einer Koronararterie an der linken Herzwand.« »Was geben Sie ihr?« »Nur noch Dolsin.« Für Dr. Sova stand fest – sie hatten sie aufgegeben. Er nahm die Hand der sterbenden Frau, und als ob sie darauf gewartet hätte, schlug sie die Augen auf: »Sie hier?« »Emma!« »Sie müssen mir versprechen …« Mühsam kamen die Worte. Dr. Sova drängte: »Ja?« »Daß Sie zu Karli …« Er spürte, wie der Druck ihrer Hand nachließ und das Wörtchen »gut« verhauchte. Ihre Augen brachen. Emma war tot. Dr. Sova drückte ihr sanft die Augen zu, verhielt noch einen Augen156
blick und verließ dann mit gesenktem Kopf und schleppendem Schritt den Raum.
Schwester Hunkova legte an diesem Tag besonderen Wert auf ihre Frisur und zupfte sich die Löckchen unter der weißen Haube kokett hervor. Mit der gleichen Sorgfalt richtete sie den Kragen ihrer hellblauen Bluse gerade. Zum Schluß gefiel sie sich aber doch nicht, und begann die Bluse wieder auszuziehen und suchte nach einer neuen. Eine Kollegin beobachtete sie dabei und fragte staunend: »Warum ziehst du dich denn um? Du hast dich doch heute früh erst frisch eingekleidet.« »Ja, und jetzt ist zwei Uhr nachmittags.« Dann nahm die Hunkova aus dem Schrank ein kleines Radio und ging hinaus. Sie war nervös und drehte sich nach jedem Türknarren um. Sie war schon fast am Ziel ihrer Reise, als plötzlich die gegenüberliegende Tür aufflog und Oberschwester Jachymova herauskam. In gewohnt befehlsmäßigem Ton fragte sie: »Schwester, gehen Sie auf die Zwei?« Das brachte die Hunkova vollends durcheinander: »Ja, äh eigentlich nein, äh vielleicht, brauchen Sie etwas?« »Messen Sie bitte bei der Beckenknochen-Fraktur die Temperatur.« »Ja, gewiß, deshalb gehe ich auch hin.« Und fröhlich schwebte Schwester Hunkova weiter. »Was machen Sie denn da?« stoppte sie jedoch jäh die Stimme von Schwester Jachymova. »Auf die Zwei gehen – Sie sagten doch …« »Haben Sie ein Thermometer?« »Nein.« Mehr fragte die Oberschwester nicht, sie drehte nur schwer seufzend ihre Augen zur Decke. Wenzel Finks Temperatur wurde gemessen, und er freute sich riesig über das Radio: »Es lebt und atmet also.« 157
Dann schaltete er das Gerät ein und spielte begeistert alle Sendestationen durch. »Darf ich?« »Wenn ich es Ihnen schon gebracht habe …« »Sie sind so nett, ich werde Sie gegen alle hier verteidigen.« Die Hunkova fürchtete um ihre Autorität und reagierte so, wie sie es gewohnt war – scharf, böse, feindlich, mißtrauisch. »Hat wieder jemand gegen mich gehetzt?« Der kranke Wenzel war jedoch die Ruhe selbst: »Ach wo. Setzen Sie sich zu mir, sonst könnte ich heute nicht einschlafen.« »Es ist uns verboten, während des Dienstes in den Patientenräumen zu hocken.« »Ach, wir haben auch schon viele Dinge verboten bekommen …« »Na ja, nur, wenn jetzt die Oberschwester hier hineinplatzt, dann ist Feuer auf dem Dach. Ohnehin ist sie es, die hier über mich so tratscht, oder?« »Die Oberschwester?« fragte Wenzel, »die ist schwer in Ordnung.« »Ha! Die kennen Sie nicht. Die hetzt uns von morgens bis abends.« »Wenn Sie hier einmal das Kommando kriegen, wird man noch mehr herumflitzen und der Boden wird so sauber sein, daß man davon essen könnte, oder täusche ich mich?« Die Hunkova staunte: »Wie kommen Sie darauf, daß ich hier mal Oberschwester werden könnte?« »Das war mir von Anfang an klar. Sie schauen auf den ersten Blick so finster, aber im Grund wollen Sie nur das Beste. Und das ist an Ihnen genau das Richtige, das Waschechte.« Hunkova mußte sich setzen. »Aber mich würde man hier doch nie zur Oberschwester machen.« »Wieso nicht? Wenn ich das richtig registriert habe, müssen das auch die anderen merken.« Da schluckte die Schwester und sagte verschämt: »Alle anderen glauben, daß ich dumm bin.« »Sind Sie es nicht?« fragte der Bursche unschuldig. Die Hunkova richtete sich steil auf – solche Fragen waren für sie wie Öl ins Feuer. »Wie meinen Sie das?« 158
»Wann hat man Ihnen zum letzten Mal angedeutet, daß sie etwas, höflich gesagt, nicht zu Ende gedacht haben?« Schwester Hunkova antwortete, um Wahrheit bemüht: »Jetzt gerade, vor der Tür, die Oberschwester.« »Und warum?« »Weil ich zu Ihnen gehen sollte, um Temperatur zu messen und kein Thermometer hatte.« »Und – haben Sie's gehabt?« »Nein.« »Na sehen Sie, sie hat recht gehabt.« »Das hatte sie nicht, weil ich Ihnen das Radio bringen und nicht Temperatur messen wollte.« »Und außerdem hatten Sie sich die Haare gekämmt und eine neue Bluse angezogen. Daß Sie eine Tarnung in Form des Thermometers brauchten – daran haben Sie gar nicht gedacht.« Hunkova starrte diesen gräßlich aufrichtigen Jüngling an und begann zu kochen: »Was haben Sie gedacht? Daß ich Ihretwegen meine Haare … und eine neue Bluse – ha!« Sie sprang auf und wollte rausrennen, doch Wenzel hielt sie an der Tür mit einem einzigen Satz fest: »Ich habe mir Ihretwegen auch einen Kamm und einen Spiegel ausgeliehen, damit der Scheitel richtig sitzt.« Die Schwester blieb stehen und wußte nicht, wie sie sich nun verhalten sollte. Wenzel setzte leise hinzu: »Ich wäre froh, wenn Sie das bei mir auch gemerkt hätten und nicht sauer sind, daß ich es bei Ihnen gemerkt habe.« Der nächste Satz der Krankenschwester Hunkova kam einem jubilierenden Tremolo gleich: »Ich bin nicht nur froh, ich mache Saltos vor Freude.«
Dr. Cvach lief mit einem Stück Papier in der Hand herum und verkündete: 159
»Die Kaffeefondverwaltung teilt Ihnen mit, daß für den vergangenen Monat auf jeden achtunddreißig Kronen und sechzig Heller Schulden entfallen.« Gleichzeitig ließ er jeden seine Notizen und Berechnungen sehen. Arnost Blazej zog aus einem Geldscheinbündel, das er gerade von der Lohnstelle ausgezahlt bekommen hatte, einen Fünfzig-Kronen-Schein, Alzbeta zahlte mit Kleingeld, nur Dr. Strosmajer jammerte: »Achtunddreißig Kronen sechzig, das ruiniert mich – daß ich mich diesem Verein angeschlossen habe, dabei mag ich im Grunde keinen Kaffee.« Er öffnete seinen Schrank, griff nach seiner Geldtasche, zog aus ihr zwei Zwanzig-Kronen-Scheine und legte sie wieder zurück. Als er die Schranktür fast schon wieder zugeklappt hatte, kamen ihm plötzlich Zweifel. Er nahm die Geldbörse noch einmal heraus und zählte das Geld nach. Dann sagte er, sichtlich überrascht: »Sie werden lachen, aber mir hat jemand siebenhundert Kronen von meiner Apanage weggenommen.« Darüber konnte keiner der Anwesenden lachen – alle schauten erschreckt Dr. Strosmajer an. Dann sagte Arnost: »Wer sollte dir siebenhundert Kronen klauen? Hier ist doch nie etwas weggekommen.« »Das wüsste ich auch gerne.« »Hast du sie nicht vielleicht woanders versteckt?« »Das ist nicht möglich. Warum sollte ich mir von meinem Gehalt siebenhundert abzwacken und irgendwo anders hinlegen?!« Das klang glaubwürdig, und dagegen konnte auch keiner etwas einwenden. Es herrschte betretene Stille. Dann fragte Dr. Blazej seine Kollegen, ob sie jemanden zu Besuch gehabt oder sie etwa einen Patienten allein im Raum gelassen hätten. Alle schüttelten den Kopf. Für Dr. Strosmajer war das Ganze mehr als unangenehm, und er war bemüht, der Sache ein Ende zu bereiten. »Eigentlich geschieht's mir ganz recht. Das nächste Mal werde ich besser aufpassen.« Sehr überzeugend klang das aber nicht. Dann klopfte es an die Tür und Oberschwester Jachymova steckte ihren Kopf hinein. Sie fragte Alzbeta nach dem Krankheitsbefund ir160
gendeines Schienbeines. Alzbeta hatte ihn bereits geschrieben, bat aber Schwester Jachymova um einen Augenblick Geduld. Während sie die Unterlagen zusammensuchte, fragte Arnost Schwester Jachymova: »Haben Sie zufällig jemand Fremden in dieses Zimmer hineingehen sehen, ich meine in den vergangenen zwei Stunden?« »Nein – nur Ihre Tochter – aber mit der haben Sie bestimmt gesprochen, oder …« Diese Worte, die an Dr. Strosmajer gerichtet waren, wirkten wie eine Holzhammernarkose. »Was denn? Irena? Aha … ja, sicher.« Alzbeta reichte Schwester Jachymova die Unterlagen und als sich die Türe hinter ihr geschlossen hatte, schauten alle ein wenig unentschlossen Dr. Strosmajer an. Kleine Schweißperlen sammelten sich auf seiner Stirn, und er stotterte: »Ich muß mich bei euch allen entschuldigen, ich habe verflixt noch mal vergessen, daß sie das Geld genommen hatte … eigentlich, ich, äh, hab' das Geld ja der Irena gegeben. Also nochmals, verzeiht mir.« Allen war jedoch der wahre Zusammenhang klar, und leise Zustimmung murmelnd machte sich jeder wieder an die Arbeit.
Die Blasmusik spielte einen Trauermarsch und auf Emmas Sarg fielen die ersten Erdschollen. Am Grab standen außer den wenigen Verwandten der alte Dr. Sova mit Dr. Strosmajer, Alzbeta, Dr. Cvach, Oberschwester Jachymova und Ina. Das Lied war zu Ende, als der Chefarzt den Wagen von Karel erblickte, der gerade vor dem Friedhofstor hielt. Karel stieg hastig aus und eilte auf die Trauergemeinde zu. Die Zeremonie war zu Ende, und die Anwesenden sprachen den Verwandten ihr Beileid aus. Karel erklärte seinem Vater den Grund der Verspätung. Er hatte eine werdende Mutter ins Krankenhaus bringen müssen, doch das Kind war schneller, so daß er sich auch noch unterwegs als Geburtshelfer betätigen mußte. Sein Vater fragte fast automatisch, ob alles in Ordnung sei und Karel nickte nur. Dann kondolierten sie 161
noch Emmas Schwester, die sich schluchzend abwandte. Karel stand vor dem offenen Grab und fragte: »Wie ist es passiert?« »Infarkt.« »Hat sie gelitten?« »Nein, es ging ganz schnell.« Karel merkte, daß sich die anderen bereits anschickten, den Friedhof zu verlassen. Er bat seinen Vater vorzugehen, weil er noch für einen Augenblick allein sein wollte, versprach jedoch, nachher nach Hause zu kommen. Die Menschen gingen auseinander, ein Auto nach dem anderen fuhr weg. Dr. Strosmajer verabschiedete sich von Dr. Sova: »Herr Chefarzt, wir möchten uns von Ihnen verabschieden …« Doch Dr. Sova unterbrach ihn: »Dürfte ich Sie bitten, mit mir zu kommen?« »Aber das ist doch eine rein familiäre Angelegenheit …« Dr. Sova warf noch einmal einen Blick zurück zu seinem Sohn Karel, der regungslos am Grab stand. Eine einsame hohe Gestalt zwischen den niedrigen Grabsteinen und Sträuchern. »Ich kenne aus Emmas Familie doch auch niemanden.« »Aber Sie waren immerhin …« »Ich würde mit Ihnen gerne etwas besprechen.« Und Dr. Sova sagte das so, daß sein Stellvertreter nicht mehr den Mut hatte, weiter zu widersprechen. Die Familie von Emma hatte sich an dem reich gedeckten Tisch versammelt und sowohl Dr. Sova als auch Dr. Strosmajer kamen sich unter diesen robusten, ländlichen Menschen etwas fehl am Platze vor. Halblaut versuchte Dr. Sova seinem Kollegen etwas zu erklären. »Man sagt, daß ein Mensch einen anderen Menschen erst dann schätzen lernt, wenn er ihn verliert. Im Gegensatz zu vielen anderen Redensarten stimmt dieser Spruch. Emma war der gute Geist dieses Hauses. Mir wird vor allem ihre Quengelei, die meine sämtlichen Taten begleiteten, fehlen.« »Sämtliche bestimmt nicht.« »Na ja, fast alle. Nach ihrem Tod ist dieses Haus stumm geworden 162
und hat aufgehört zu leben. Es besteht nur noch aus ein paar Wänden und einigen Möbelstücken.« Er stockte kurz. »Entschuldigen Sie, daß ich Sie damit belästige, aber das ist nicht der Grund, weshalb ich Sie hergebeten habe. Ich wollte Ihnen sagen, daß ich mich entschlossen habe, mich zum erstmöglichen Termin pensionieren zu lassen.« Dr. Strosmajer glaubte, sich verhört zu haben. »Wie bitte?« »Sagen wir mal zum nächsten Quartal.« »Haben Sie das schon irgend jemandem gesagt?« »Nein, ich dachte, daß Sie das als erster erfahren sollten.« »Also, das brauchen Sie auch gar nicht weiterzuerzählen. Meiner Meinung nach ist das reinster Unsinn.« Dr. Sova blieb absolut ruhig. Für ihn war dieses Problem bereits abgeschlossen. »Sie werden jetzt vielleicht beleidigt sein, Herr Kollege, aber ich habe es Ihnen nicht deshalb gesagt, um Ihre Meinung zu hören, sondern deshalb, damit Sie mit der Tatsache rechnen können.« Dr. Strosmajer wirkte wie benommen. Da betrat Karel den Raum und Dr. Sova flüsterte Dr. Strosmajer noch zu: »Eine kleine Bitte noch, vor meinem Sohn kein Wort!«
9. KAPITEL
D
r. Strosmajer ratterte auf der Schreibmaschine einen Befund herunter. Er tippte im Zwei-Finger-System, seine Zigarettenspitze samt qualmender Zigarette im Mund, die Augen halb zugekniffen, denn der Rauch ließ seine Augen tränen. Die Tür ging auf, Alzbeta grüßte, ließ sich aufs Sofa fallen und starrte zunächst einmal gegen die Decke. »Wie geht es ihm?« fragte der Chirurg. 163
»Merkt man mir so deutlich an, woher ich komme?« fragte Alzbeta verwundert zurück. »Auf der ganzen Welt werden nur wenige Dinge vertuscht, und in so einem Kreishospital schon überhaupt nichts. Damit meine ich sowohl eine ergreifende Liebesgeschichte zwischen einer Ärztin und einem Patienten, als auch die Tatsache, daß einem Orthopäden seine eigene Tochter Geld klaut.« »Man munkelt ziemlich viel darüber.« »Über das Geld? Ja, schlimm.« »Nein, über mich und Premysl.« »Seien Sie beruhigt, sowohl als auch.« »Und man hält es, gelinde gesagt, für unangebracht.« Der Doktor brachte die Maschine wieder auf Trab. »Ich werde das Schreibmaschinenschreiben in meinem Leben nicht mehr lernen. Dadurch ist die Welt allerdings um einen Hemingway ärmer.« »Weichen Sie etwa meiner Frage aus?« »Na, ich wollte es mal probieren, aber es klappt halt nie.« Er stand auf und warf seine Zigarettenkippe weg. »Sie, Elisabethchen, fragen, ob man das in ärztlichen Kreisen für ungebührlich hält. Und ich frage Sie anstelle der Antwort: Auch wenn man das so sehen würde, würden Sie sich beeinflussen lassen?« »Nein.« »Na, sehen Sie, dann stellen Sie auch keine unnötigen Fragen, machen Sie sich lieber nützlich und erlösen Sie mich von diesem Folterinstrument. Ich werde Ihnen zu Ende diktieren.« Alzbeta erfüllte bereitwillig und lachend seine individuell vorgetragene Bitte. Da läutete das Telefon, und Alzbeta meldete sich mit: »Orthopädie.« Am anderen Ende war Irena zu hören. »Ich suche Doktor Strosmajer.« Strosmajer griff nach dem Hörer: »Ja, bitte.« »Hier Irena. Servus Vati. Könntest du am Donnerstag zum Abendessen kommen?« 164
»Was passiert am Donnerstag Bedeutendes? Habt Ihr irgendein Jubiläum?« »So was Ähnliches«, kicherte die Tochter. »Na gut, ich komme gemeinsam mit deiner Mutter«, meisterte der Orthopäde schnell die Situation. »Nee, nee, die lass man ruhig zu Hause«, befahl Irena. »Das klingt aber sehr merkwürdig, meinst du nicht?« »Kannst du mir nicht wenigstens einmal im Jahr einen Gefallen tun?« Mit solchen Fragen hatte sie ihren Vater stets entwaffnet. »Na … also gut.« »Also vergiß nicht, am Donnerstag um halb sieben. Tschüs!« Dr. Strosmajer legte auf und konstatierte trocken: »Am Donnerstag ist für mein Abendessen gesorgt.«
Wenzel Fink begrüßte Premysl Rezek, der gerade aus dem Nach-Operationszimmer gebracht wurde. »Sei gegrüßt, Fürst Premysl, von deiner letzten Schlacht. Wie war’s?« »Danke der Nachfrage, es war schön, aber auch genug.« Er wurde auf sein Bett gelegt und die Pfleger fuhren mit der anderen Liege wieder weg. »Also hast du jetzt beide Beine gleich lang?« »Hoffentlich.« »Hat man nicht einmal mit einem Zollstock nachgemessen?« »Ich denke schon, nur habe ich das Ganze verschlafen.« »Das bist typisch du. Ich hätte bei so einer tollen Operation doch kein Auge zugemacht. Ich bin von anderem Schrot und Korn. Mir fällt ein Haus auf den Kopf und die sparen sich die Narkose.« Im selben Augenblick tanzte die Hunkova ins Zimmer und fragte Wenzel mit liebevoller Stimme, ob er sich nicht einen tragbaren Fernseher wünschen würde. Erst dann bemerkte sie Premysl und blieb wie angewurzelt stehen. Verlegen sagte sie: »Guten Tag!« 165
Fink lachte, daß das ganze Bett wackelte. »Jetzt hast du den entscheidenden Durchstoß geschafft, und ich bin neugierig, wie du dich da wieder herauswinden willst.« Die Schwester versuchte nun die Situation mit dem Fernseher zu retten. »Also, da besitzt ein Patient so einen Apparat, und er kann ihn nicht mehr brauchen, weil er etwas mit seinen Augen hat.« »Schau mal, wie sie ausweicht! Nur damit sie nicht sagen muß, daß wir heiraten werden …« »Wie bitte?« rief Rezek verblüfft. »Da staunst du, was? So ein kleiner Monteur mit angeschlagenem Hintern kann ganz schön pfiffig sein.« »Ihr wollt wirklich heiraten?« Die Hunkova wand sich vor Verlegenheit. »Ach, der Wenzel macht doch nur ein bißchen Spaß.« Das forderte Wenzel zu der ernsten Frage heraus: »Du hältst das für einen Spaß?« Die Hunkova korrigierte sich schnell: »Nein, nein. Ich nicht.« »Ich auch nicht. Und so was will ich auch nie wieder hören.« »Das ist aber schön!« Premysl konnte es immer noch nicht fassen. »Wie lange kennt ihr euch denn schon?« »Wenn du damit sagen willst, daß es zu kurz ist, werde ich sauer.« »Das würde ich mir nie erlauben.« »Na bitte. Zugegeben, wir haben uns im Eiltempo entschieden, aber halt nur deshalb, weil wir uns so spät kennen gelernt und dadurch sehr viele Jahre verloren haben. Und weil wir jetzt alles nachholen müssen, Hauptsache das mit den Kindern.« Schwester Hunkova fiel von einer Verlegenheit in die andere. Sie löste das Problem durch schnelle Verabschiedung. »Also ich lasse den Fernseher hier und schaue dann irgendwann mal wieder vorbei. Tschüs!« Als die Tür hinter ihr zugefallen war, brach Premysl noch einmal in lautstarkes Staunen aus: »Ich finde dafür keine Worte. Ich dachte, Gott weiß, welche aufregenden Sachen ich hier noch erleben werde. Aber mit so was habe ich nun wirklich nicht gerechnet. Bist du selbst nicht auch manchmal total aus dem Häuschen?« 166
»Aber sicher, und ob ich das bin! Nur bei ihr darf ich es mir nicht anmerken lassen.« »Warum nicht?« Wenzel antwortete sehr ehrlich. »Weil sie schon fast dreißig und nicht besonders schön ist. Und ich mir vorstellen kann, was sie schon alles in dieser Hinsicht erleben mußte.« Premysl war ein bißchen beschämt von dieser ungewöhnlichen Feinfühligkeit, die dieser einfache Bauernjunge in sich trug. Das Mädchen konnte sich glücklich schätzen, daß Wenzel die Betondecke abgekriegt hatte.
Eines Abends drückte jemand stürmisch auf die Hausklingel des Chefarztes Dr. Sova. Dr. Sova schaute ins Dunkle hinaus und fragte, wer da sei. Ohne irgend jemanden zu erkennen, schallte ihm die entrüstete Stimme von Dr. Strosmajer entgegen: »Wer schon? – Natürlich ich.« Dr. Sova ging hinaus, um aufzuschließen, und fragte, was denn passiert sei. »Sie tun so, als ob Sie es wirklich nicht wissen. Heute nachmittag hat ein gewisser Dr. Sova seine Demission eingereicht, Herr Chefarzt.« Währenddessen schloß Dr. Sova das Tor auf und führte Dr. Strosmajer ins Haus hinein. »Aber das ist doch für Sie nichts Neues.« »Wieso das nicht? Für mich ist das völlig neu.« »Ich verstehe nicht, weshalb?« wunderte sich Dr. Sova und geleitete seinen Besucher ins Wohnzimmer. »Es liegt daran, daß ich Trottel mir das Ganze anders erklärt habe. Und selbstverständlich falsch. Ich dachte, daß Sie zwar formal das Amt niederlegen und ich es formal übernehme, daß aber de facto die Arbeit nach dem alten Muster weitergehen wird. Und auf einmal – o je – ist mir zugetragen worden, daß Sie endgültig weggehen, daß die Stelle neu ausgeschrieben wird und daß sich, wie immer, zwei Leute bewerben werden. Das heißt ich und noch einer, damit die Rechnung 167
stimmt. Und weil einem hier weit und breit kein anständiger Orthopäde über den Weg läuft, werde ich wohl Chefarzt werden müssen. Auf einmal diese riesige Verantwortung: für die Patienten, für die Ärzte, für die Pflegerinnen, für die Handtücher und Bettlaken, für Arnost, damit er den Mädels nicht nachläuft, und für den Cvach, damit er mit der Spritze die Ader richtig trifft.« Dr. Sova mußte lachen: »Von alledem, was Sie genannt haben, halte ich lediglich den Kollegen Cvach für meine einzige Sünde. Diesen Fall habe ich nicht zu Ende gebracht und würde das wahrscheinlich auch nicht schaffen. Möchten Sie einen Kaffee?« »Kaffee nicht, aber einen Schnaps, und den doppelt.« Dr. Sova stellte ihm ein Glas mit Cognac hin und Dr. Strosmajer kippte ihn mit einem Schluck runter. Dann atmete er tief durch und sprach weiter. »Dr. Cvach – das ist eine saure Sardine auf der Schlagsahne einer Torte. Schmeckt überhaupt nicht, aber aufessen muß man sie – und das dazu noch alleine. Aber ich hätte nicht hierher kommen brauchen, damit Sie sich anhören, was auf mich wartet und was mir nicht erspart bleibt. Ich komme hierher, um nur eines zu kapieren: Warum? Warum nehmen Sie auf einmal die Zange und zwacken das Ganze wie einen lästigen Blinddarm ab – warum? Es muß doch irgend etwas Bedeutendes dahinterstecken. Und sagen Sie mir nicht, daß Ihnen plötzlich bei der Operation die Hände zittern. Das weiß ich selbst, daß das nicht stimmt.« »Nein, die Hände zittern bei mir in der Tat noch nicht.« »Und sagen Sie mir auch nicht, daß ein Mensch wie Sie, der mit so einer … mit so einer Vehemenz operiert und das fünfunddreißig Jahre, alles auf einmal hinter sich läßt und überhaupt keine Sehnsucht danach mehr hat. Sie könnten doch ohne die Orthopädie vor Kummer sterben.« Dr. Sova schenkte ihm das nächste Glas Cognac ein. »Sterben? Sterben werde ich davon sicher nicht, aber es wird mir schon manchmal schwer fallen – und das nicht wenig.« »Also weshalb? Und jetzt ohne Ausreden.« 168
»Ich meine, daß, solange ich noch ein bißchen Kraft habe, ich etwas Wichtiges ausführen muß. Oder ich rede es mir zumindest ein.« »Und was ist das Wichtige? Wichtiger als den Menschen hier die Knochen geradezubiegen?« »Ich will meinem Sohn helfen.« »Wollen Sie zu ihm fahren?« »Ja.« »Sie wollen das hier alles zurücklassen und in dieses einsame Provinznest ziehen?« Dr. Sova nickte. »Und wie oder womit, helfen Sie ihm? Werden Sie etwa die Hausfrau spielen?« Nach kurzem Zögern enthüllte Dr. Sova ihm seinen Entschluß, einen Bezirk von Karel zu übernehmen. Dr. Strosmajer war wie vom Blitz getroffen. Dr. Sova – der fähigste Chefarzt weit und breit – sollte auf seine alten Tage den praktischen Arzt auf dem Lande spielen? Doch Dr. Sova schwieg und nahm statt einer Antwort langsam und mit einem kleinen zufriedenen Lächeln einen Schluck Kaffee. »Ich habe über meinen Sohn nachgedacht und über mein eigenes Unvermögen, ihm zu helfen. Es waren lange Tage und Nächte. Alles oder fast alles zwischen uns beiden war zerrissen.« »Aber von wem zerrissen, von wem?« »Nach einer gewissen Zeit kommt es nicht mehr darauf an, wer das versucht hat. Nach allen Überlegungen kam ich zu dem Entschluß, daß wir beide, er und ich, nur durch die Arbeit zusammenkommen können, durch Medizin. Wenn nicht dadurch, womit sonst?« Dr. Strosmajer schlug sich an die Stirn: »Jesus Maria, ich fürchte, Sie haben recht. Wann treten Sie an?« »Am Ersten.« Dr. Strosmajer drehte gedankenverloren das Cognacglas in den Händen und sagte dann mit heiserer Stimme: »Also werde ich jetzt Chefarzt und Sie praktischer Arzt. Gott weiß, wer von uns beiden es schwieriger haben wird.« Es war wieder der übliche Besuchstag. Die Oberschwester lief ha169
stig durch die Gänge und schaute in die einzelnen Krankenzimmer. Dr. Cvach richtete seine Krawatte peinlich korrekt, strich seine Frisur zurecht und marschierte ebenfalls auf den Flur. Dr. Strosmajer entkam rechtzeitig wieder in die leeren Duschräume. Er hatte gerade seine Zeitschrift aufgeschlagen, als jemand an die Tür klopfte. Er rief herein und zu seiner Überraschung war es kein Fremder, sondern Schwester Hunkova. Sie schien sehr verlegen und ziemlich erregt: »Guten Tag, Herr Doktor, ich komme zu Ihnen.« Dr. Strosmajer unterdrückte die Bemerkung, daß er das unschwer erkennen könne, und sagte statt dessen: »Aber Dienst hat doch heute …« »Ich weiß, aber ich komme zu Ihnen …« Dem Arzt kam das Ganze merkwürdig vor: »Bitte?« Die Schwester stotterte immer noch verlegen. »Ich habe gründlich darüber nachgedacht, zu wem von Ihnen ich gehen soll, aber dann habe ich mich doch für Sie entschieden, weil ich mir sagte, daß Sie mich am besten verstehen werden.« Dr. Strosmajer guckte sie gespannt an: »Ich?« »Ich weiß, Sie denken immer noch an das Täubchen …« »Aber überhaupt nicht …« »Na ja, ich denke, Sie hatten damals vollkommen recht. Ich war wirklich sehr doof …« In diesem Augenblick glaubte Dr. Strosmajer bereits an eine Sinnestäuschung. »Damals? Ach, Entschuldigung …« »Vielleicht heute auch noch. Aber ich muß Sie trotzdem etwas fragen.« »Was denn?« »Wissen Sie, es ist so eine komplizierte und auch intime Sache. Sind Sie mir auch nicht böse?« »Das kann ich Ihnen ganz konkret sagen, wenn ich weiß, um was es geht!« »Also, zu uns, auf unsere Abteilung kam, also wurde gebracht, äh, ein Patient.« »Welcher? Und weshalb ist er hier?« 170
»Er hat eine Beckenfraktur.« »Ach so, diese Beckengeschichte auf der Zwei.« »Ja. Und es ist so eine ulkige Sache passiert, ahm, der Patient möchte mich nämlich unbedingt heiraten.« Dr. Strosmajer glaubte seinen Ohren nicht zu trauen. »Na, da sind Sie doch bestimmt – da kann ich Ihnen ja nur gratulieren – äh, allerdings, nur wenn Sie seine Gefühle erwidern.« »Ja, ich danke Ihnen … Ich hab' … Ich bin glücklich. Und gerade deshalb komme ich zu Ihnen. Wenzel, Wenzel heißt er, hat eine ziemlich schwere Verletzung.« »Das hatte er, aber es geht doch ganz gut voran.« »Ja, aber die Verletzung ist an einer solchen, wie soll ich mich ausdrücken, an einer etwas heiklen Stelle.« »In welchem Sinne heikel?« »Herr Doktor, wir wollen heiraten!« Da begriff der Doktor endlich, doch von diesem Augenblick an hatte er die größte Mühe, ernst zu bleiben. »Ach, in diesem Sinne, ja ja.« »Ich würde von Ihnen gerne wissen, ob außer dem Becken nicht auch noch etwas anderes verletzt wurde.« »Sie meinen, ob nicht die Funktion von etwas für die Ehe Wichtigem gestört ist.« »Ja.« In dem stillen Raum war das Fallen eines Wassertropfens aus dem Hahn zu hören. »Ich bin zwar kein Urologe, sondern Orthopäde …« »Warten Sie. Bevor Sie zu Ende reden, möchte ich noch sagen, daß, egal was Sie mir sagen, ich ihn trotzdem heiraten werde.« Strosmajer konnte sich erneut nur noch wundern. »Aber damit würden Sie sich selbst zu lebenslanger Enthaltung verurteilen.« »Ich habe ihn aber gerne.« Strosmajer schaute sie mit prüfendem Blick an: »So viel?« Die Schwester nickte. »In diesem Falle verstehe ich aber nicht, warum Sie zu mir kommen.« 171
»Ich bitte Sie, wenn alles schief gehen sollte, ihm nichts zu sagen.« »Damit er keine Hemmungen hat, Sie zu heiraten?« »Ja.« »Ich bezweifle, daß es notwendig sein wird, weil bisher alles für eine gute Entwicklung der Dinge spricht. Aber trotzdem werde ich mir Ihre Direktive merken.« Und fügte hinzu, immer noch voller Verblüffung: »Ich glaube, sogar bis zu meinem Tode.«
Es war früh am Morgen. Chefarzt Dr. Sova schritt zu den Operationssälen, wie immer schnell, gerade Haltung, fester Schritt. Er sah sich nicht nach links und rechts um und betrat so den Umkleideraum. Dort nahm er eine grüne Operationsmontur und schloß sich in einer Kabine ein. Dabei bemerkte er nicht, daß um die Ecke hervor die junge Saalschwester Andrea ihn beobachtet hatte und irgend jemandem hinter ihr mit der Hand ein Zeichen gab. Kaum machte Dr. Sova die Tür zum Waschraum auf, sah er sich einer Reihe des OP-Saal-Personals gegenüber, beginnend mit Oberschwester Ludmilla bis zum letzten ›grünen‹ Helfer am Schluß. Andrea ging einen Schritt nach vorne, zog einen Rosenstrauß hinter ihrem Rücken hervor und hielt eine kleine Ansprache. Hinter dem Personal standen die Ärzte und schauten sich das Ganze interessiert an. »Sehr geehrter Herr Chefarzt! Erlauben Sie uns anläßlich Ihrer letzten Operation hier Ihnen dafür zu danken, daß Sie zu uns in den vergangenen fünfunddreißig Jahren so nett waren …« Dr. Strosmajer konnte sich den Zwischenruf nicht verkneifen: »Woran sie sich mit ihrem greisen Alter bestimmt gut erinnern kann …« Unbeirrt fuhr Andrea fort: »… daß Sie uns sehr viel beigebracht haben, daß Sie so geduldig waren …« Dr. Strosmajer sah, daß Dr. Sova diese Feierlichkeit sehr unangenehm war. 172
»… und wir wünschen Ihnen, daß Sie es jetzt noch schöner haben werden und das gesamte Saalpersonal nur in guter Erinnerung behalten.« Dann machte sie einen kleinen Knicks und überreichte Dr. Sova unter dem Beifall der anderen den Strauß. Dr. Sova sah sich gezwungen, nun zu antworten. Mit recht gequältem Gesichtsausdruck begann er. »Sehr verehrtes und liebes Saalpersonal. Ich weiß nicht, welche Spionagezentrale Ihnen mitgeteilt hat, daß die heutige Operation meine letzte ist, aber leider Gottes ist es wahr, und so bleibt mir nichts anderes übrig, als mich bei Ihnen für Ihre Worte und auch für die Rosen zu bedanken und Ihnen zu sagen, daß die Zusammenarbeit mit Ihnen immer gut war. Und auch wenn ich es gelegentlich nicht zu erkennen gab … dann habe ich das wenigstens gedacht. Und wenn ich das manchmal nicht gedacht habe …« »… dann legte ich es deutlich an den Tag«, fügte Dr. Strosmajer grinsend hinzu. »Ich will mich bei Ihnen noch einmal herzlich bedanken. Sie sind unsere treuen Helfer, und wir Ärzte verlassen uns voll auf Sie. Heute haben wir zum Beispiel das Auswechseln eines Hüftgelenkes auf dem Programm. Mit anderen Worten eine Endprothese, und ich glaube, daß diese schwierige Operation ohne die geringsten Komplikationen verlaufen wird. Ich möchte nur bitten, daß alles gut vorbereitet ist, einschließlich der Instrumente, die wir nur mit kleinster Wahrscheinlichkeit brauchen werden. Weiterhin verlange ich, damit die Sicherung des Operationsfeldes etwas sorgfältiger wird, daß nicht umsonst gesprochen wird und daß wir auch genug Blutplasma zur Hand haben, daß die Instrumentenschwester immer die Wunde im Auge behält und konzentriert ist, damit …« Alle fühlten sich wie auf einem Lehrgang, und Dr. Strosmajer rettete die Situation mit einem leisen, aber unüberhörbaren »Amen«. Dr. Sova schaute ihn verdutzt an, merkte, daß er etwas überzogen hatte, und mit einem entschuldigenden Lächeln wiederholte er: »Amen!« Am Abschiedsabend war im örtlichen Hotel die gesamte Orthopädie vom Chirurgen bis hin zum Pfleger versammelt. Roman Jachym 173
erzählte gerade Ina und den anderen Schwestern irgendeine spannende Geschichte aus der Welt der Autos, als ihn eine Kellnerin laut ans Telefon rief. Roman seufzte und sagte leise zu Ina: »Ach je, das riecht wieder nach einer eiligen Krankenfahrt.« Er ging in die ihm gezeigte Richtung, ohne wahrzunehmen, wie sorgfältig er von Dr. Blazej beobachtet wurde. Arnost saß einsam vor seinem Glas. Offensichtlich war er auch an keiner Gesellschaft interessiert. Nur ab und zu verirrte sich sein Blick zu Ina – doch ohne sichtbare Resonanz wanderte er sofort weiter. Roman kehrte nach einer Weile zurück und berichtete seiner jungen Frau, daß seine Ahnung ihn nicht getrogen hatte. Er mußte einen Kranken in einem kleinen Dorf abholen. Es würde sicher eine Stunde dauern. Aber er hoffte, sie alle noch im Hotel vorzufinden. »Wir sind bestimmt noch hier«, nickte Ina. »Komm, ich begleite dich nach draußen.« »Das ist nett von dir.« Beide gingen hinaus. Ihnen nach schlenderte unauffällig Dr. Arnost Blazej. Doch so unbemerkt nun auch wieder nicht. Diejenige, die mit einem wachsamen Auge das junge Paar verfolgt hatte, und der auch das Verschwinden von Arnost nicht entgangen war, war die Mutter, Schwiegermutter und Oberschwester Jachymova. Ina ging mit Roman durch den vorderen Speisesaal durch, und Dr. Blazej immer hinterher. An der Bar blieb er einen Augenblick stehen, angeblich, um sich ein Streichholz zu holen. Durch das Fenster konnte er zwei Silhouetten im Halbdunkeln sehen, die an dem Rettungswagen stehenblieben, etwa drei Worte austauschten und sich küßten. Erst als der Krankenwagen weggefahren war, verließ der Doktor das Gebäude. Beide trafen an der Tür aufeinander. Ina wollte hinein, Dr. Blazej nach draußen. Er rief ihr ein leises »Ina« zu. Sie blieb stehen und wußte nicht, was sie sagen sollte. »Wollen Sie weg?« »Nein, ich will zu dir.« Darauf gab das Mädchen keine Antwort. »Ich würde gerne mit dir sprechen. Ich kann nicht von dir lassen, ständig muß ich an dich denken.« 174
»Ich muß aber jetzt rein«, wehrte Ina ab. Dr. Blazej versperrte ihr den Weg. »Wir können niemals im Leben auseinandergehen. Wir können zwar beide verheiratet sein, können auch Tage und Jahre voneinander entfernt leben – aber sobald wir zusammen sind, gehören wir uns und sehen niemanden anders: nur ich dich und du mich. Keiner von uns beiden wird einen anderen lieben.« Dr. Blazej sprach sehr leise, aber so hastig, daß er sich an einzelnen Wörtern fast verschluckte. Die Sätze brachen aus ihm heraus. Weg war seine Souveränität, das Selbstbewußtsein eines Chirurgen, der die Körper der anderen flickte und ihnen damit das Leben rettete. Jetzt hatte er selbst Hilfe bitter nötig. »Ich gehöre dir, und du gehörst mir, auch wenn du jetzt wegläufst. Du wirst schon wieder zu mir kommen und ich zu dir, und wir werden uns stets gegenseitig wie ein Magnet anziehen. Es macht mir überhaupt nichts aus, daß du geheiratet hast, daß du ihn jede Nacht liebst, daß ihr euch vor mir küsst. Das bedeutet für mich nichts, weil ich weiß, daß du nur mir und keinem anderen gehörst – und ich nur dir und keiner anderen.« Ina unternahm keinen einzigen Versuch, sich dieser Stimme zu entziehen oder Arnost etwa zur Seite zu schieben und zu den anderen zu gehen. »Ina!« »Ich höre.« »Was sagst du dazu?« In diesem Moment bemerkte die junge Frau ihre Schwiegermutter, Oberschwester Jachymova. Sie ging mit suchendem Blick gerade an der Bar vorbei und steuerte auf die Ausgangstür zu. Keine zwei Meter von den beiden entfernt trat sie aus dem Hotel. Zum Glück war es schon dunkel, und eine Gruppe junger Männer lief zum selben Augenblick in das Hotel. Das verdeckte Frau Jachymova den Anblick der beiden. Ina drehte sich wie ein Blitz um und rannte entlang der Vorderfront zum anderen Eingang. Der zurückgelassene Arnost ging langsam auf den Haupteingang zu. Dort traf er auf Frau Jachymova. Sie 175
schaute ihn mit solch prüfendem Blick an, daß er um eine Erklärung nicht herumkam: »Ich warte hier auf Dr. Cvach. Wir wechseln uns im Dienst ab.« »Sie?« wunderte sich die Oberschwester. »Die Cenkova soll ihn doch ablösen.« Arnost knurrte schlagfertig: »Mir wurde gesagt, daß ich dran bin. Warum wird auch immer wieder geändert?« Damit ging er hinein. Frau Jachymova, die vorher Verdacht geschöpft hatte, wirkte nunmehr sehr verunsichert. Als sie in den Festsaal zurückkam, saß Ina bereits auf ihrem Platz. Die Schwiegermutter guckte sie streng an und sagte dann merklich unzufrieden: »Roman ist schon weggefahren?« »Schon lange.« Dann nahm auch Arnost wieder Platz. Er setzte sich so hin, daß er Ina stets im Blickfeld behielt. Inzwischen spielte eine Kapelle, und insbesondere die Jugend fing an zu tanzen. Einer der jungen Männer forderte Ina zum Tanz auf. Sie erhob sich schweigend und folgte ihm auf die Tanzfläche. Dabei erwiderte sie die Blicke von Arnost. Dann starrten sich die zwei ununterbrochen an. So lange und so unerträglich, bis Ina ihren Tanzpartner um Verzeihung bat. Sie erklärte ihm nichts, entschuldigte sich auch nicht einmal, sondern lief wie gehetzt hinaus. Arnost Blazej verließ den Saal ebenfalls. Die Musik machte Pause, das Parkett leerte sich, doch Frau Jachymova konnte nirgendwo ihre Schwiegertochter entdecken. Arnost rannte mit Ina zu seinem Wagen hinüber, schloß bebend die Türen auf, beide stiegen hastig ein, und der Wagen schoß auf die leere Straße. Er blieb nur für einen Augenblick stehen, als er einem Wartburg Vorfahrt geben mußte, der gerade auf den Parkplatz vor dem Motel einfuhr. Aus dem Wartburg stieg Dr. Cvach und schaute neugierig hinter dem Paar her. Sobald Alzbeta Dr. Cvach bemerkte, stand sie auf, wandte sich Dr. Sova zu und reichte ihm die Hand: »Herr Chefarzt, ich muß mich von Ihnen verabschieden, weil ich ins Krankenhaus muß.« 176
Dr. Sova erhob sich ebenfalls. »Ich danke Ihnen für alles, besuchen Sie uns einmal.« »Bestimmt werde ich kommen, leben Sie wohl. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.« »Ihnen auch.« Alzbeta hatte bereits Platz im Krankenhausdienstwagen genommen, als in der Eingangstür des Hotels Dr. Sova erschien und ihr zuwinkte, noch einen Augenblick zu warten. Sie machte sich zwar keinen Reim daraus, stieg jedoch noch einmal aus und ging ihm entgegen. Der alte Herr war sichtlich verlegen. »Ich wollte Ihnen noch etwas sagen, und es scheint mir, daß ich es sagen muß, bevor wir auseinander gehen. Nämlich, daß ich mich getäuscht habe.« »Was meinen Sie damit?« »In Ihnen.« Alzbeta verstand das nicht, und so mußte Dr. Sova weitersprechen. »Vom Anbeginn Ihrer Arbeit bei uns bin ich Ihnen mit Mißtrauen und Geringschätzung begegnet. Jetzt möchte ich Ihnen aber sagen, daß ich überzeugt bin, daß Sie das Zeug zum richtigen Orthopäden haben. Ich bin froh, daß ich gezwungen bin, mich bei Ihnen zu entschuldigen.« Alzbeta war durch diese Eröffnung so überrascht und ergriffen, daß sie nach ihrem Taschentuch suchen mußte, um sich die Tränen abzutupfen und sich die Nase zu putzen. »Ich danke Ihnen, Sie haben mir eine solch große Freude bereitet, wie ich sie in meinem ganzen Leben noch nicht gespürt habe.« Sie gab ihm die Hand, und Dr. Sova küßte sie galant. Er wartete am Eingang so lange, bis der Wagen mit dem Mädchen verschwunden war. Als in derselben Nacht Alzbeta vom Aufzug zur Station lief, fand sie vor dem Ärztezimmer eine auf dem Boden sitzende Gestalt vor. Erst kurz davor erkannte sie Premysl. Sie kniete sich zu ihm hinunter und fragte ihn, was er denn dort suchen würde. Er hatte die ganze Zeit auf sie gewartet. »Und warum schläfst du nicht?« 177
»Ich kann nicht. Ich muß wissen, wo du bist. Bist du mir böse?« Das Mädchen war jedoch so glücklich, daß sie heute niemandem böse sein konnte. Der junge Mann begriff den Grund ihrer strahlenden Laune allerdings nicht ganz. »Erst heute habe ich es eigentlich zum Orthopäden gebracht. Medizinae orthopädiae Doctor.« Und sie küßte ihren Lieblingspatienten auf seine nichts begreifenden Augen.
Mit Hilfe von Oberschwester Jachymova schleppte Dr. Strosmajer seine persönliche Habe und seinen Bürobedarf in den leeren ChefarztRaum hinein. »Hier haben Sie zwei Kleiderhaken, werden die reichen?« »Bestimmt, ich weiß nicht einmal, wozu ich den zweiten brauche.« »Hier sind die Schlüssel vom Schreibtisch. Die Sachen darin werden Sie bestimmt selbst aussortieren wollen, nicht wahr?« »Sicher. Ob der Schreibtisch nicht ein bißchen zu groß für mich ist?« »Wollen Sie Blumen haben?« »Was für welche?« fragte Dr. Strosmajer. »Na, eigentlich nicht. Ich würde bestimmt vergessen, sie zu gießen.« Die Oberschwester gab ihm die Hand und wurde auf einmal verlegen. »Also ich wünsche Ihnen, Herr Chefarzt, daß Sie sich hier wohl fühlen – und daß unsere Zusammenarbeit gut klappt.« Auch Dr. Strosmajer fühlte sich nicht wohl in seiner Haut. »Ich danke Ihnen, das wünsche ich Ihnen auch …« Und um das Ganze ein wenig unkonventioneller zu gestalten, fügte er freundschaftlich hinzu: »… Marthachen.« Damit jagte er Schwester Jachymova einen Heidenschreck ein. Sie verabschiedete sich hastig und verließ schnell das Zimmer. Dr. Strosmajer machte es sich im Sessel am Schreibtisch bequem, lehnte sich mit seinem Rücken voll hinein und versuchte die Hände locker auf den Tisch zu legen. Doch keine der Positionen behagte ihm, in keiner Stel178
lung fühlte er sich wohl. Er probierte eine Verrenkung nach der anderen, als plötzlich neben ihm das Telefon läutete. Das unerwartete Klingeln erschreckte ihn zutiefst. Das Telefon bimmelte noch einmal, und erst jetzt hob er den Hörer ab. »Ja bitte?« Es meldete sich seine Tochter Irena. »Bist du es?« »Ja, Servus!« »Ich hörte, daß sie dich zum Chefarzt gemacht haben.« »Die Ernennung ist noch nicht amtlich.« »Da wird man doch auch wohl dein Gehalt erhöhen, oder?« »Enorm. Wieviel brauchst du?« »Du wirst dich wundern, aber deswegen rufe ich heute nicht an.« »Na so was«, staunte Dr. Strosmajer. »Das beunruhigt mich aber sehr.« »Ich möchte, daß du heute zum Abendessen kommst.« »Zu diesem verschobenen Abendessen?« »Ja, kommst du?« »Ich muß schauen, ob ich frei habe.« »Vati, ich brauche dich hier ganz dringend.« »Was ist denn passiert?« »Das wirst du schon noch sehen«, blockte Irena ab. »Ich erwarte dich um sieben.« Zum Abendessen erschien Dr. Strosmajer frisch rasiert, mit dunkler Hose, weißem Hemd und dezenter Krawatte. Er klingelte. Und Irenas Freund Bohun Bauer öffnete ihm. Dr. Strosmajer versuchte, ein möglichst freundliches Gesicht aufzusetzen: »Ich wünsche einen wunderschönen guten Abend.« Herr Bauer trug ebenfalls eine dunkle Hose und ein weißes Hemd. »Guten Abend. Das ist aber eine Überraschung. Kommen Sie rein.« Es wurde deutlich, daß er von Dr. Strosmajers Besuch keine Ahnung hatte. Das erschien dem Doktor höchst merkwürdig. »Hat Ihnen Irena nicht erzählt, daß sie mich eingeladen hat?« »Nein, nicht das Geringste.« Aber da erschien Irena bereits und hieß ihren Vater liebenswürdig 179
willkommen. »Servus! Du bist pünktlich wie eine Kirchenuhr. Bis zum Essen kannst du noch ein Schlückchen trinken.« Damit lief sie wieder in die Küche. Herr Bauer musterte Dr. Strosmajer mit verkniffenem Lächeln, was den künftigen Chefarzt nervös machte. »Wann hat Irena Sie zu diesem Abendessen eingeladen?« »Heute, warum?« »Nur so. Kommen Sie, ich schenke Ihnen ein.« Diese Einladung war wieder von dem unangenehmen Lächeln begleitet. Gleich nach dem Abendessen schaute Bauer auf seine Uhr und meinte: »… die Pflicht ruft, ich muß gehen.« Darauf antwortete Irena mit Spannung in der Stimme: »Welche Pflicht?« »Wir haben doch Generalprobe.« Irena war offensichtlich auf dieses Duell gut vorbereitet: »Heute gibt es keine.« »Also eigentlich zuerst Probe und nachher eine Generalprobe«, korrigierte sich Herr Bauer. »Davon müßte ich doch auch etwas wissen.« »Du bestimmt nicht.« »Im Falle einer Probe würde ich doch davon verständigt, oder?« »Heute probieren wir etwas anderes.« »Aha, vielleicht auch mit anderen Moderatorinnen?« Diesem Vorwurf begegnete Herr Bauer gelassen. »Willst du vielleicht die zänkische Geliebte spielen?« Dr. Strosmajer empfand diesen Wortwechsel mehr als peinlich. Und das Unvermeidliche trat ein – Irena wandte sich direkt an ihn. »Vati, sag du ihm, daß er mich mitnehmen soll.« »Ich? Das ist doch eure Sache.« »Damit du klar siehst. Am Horizont tauchte eine gewisse Zorka Marakova auf – und das ist es, was unseren kleinen Bohun zu Proben zieht.« »Ich bin ganz begeistert von dieser Zorka«, reagierte Herr Bauer eindeutig. »Ihr Vater ist ja auch Geschäftsführer im Hotel Grand – das verlangt schließlich eine nähere Betrachtung.« 180
»Auf diesem Niveau werde ich mich mit dir nicht unterhalten.« Als er im Begriff war aufzustehen, schrie Irena ihren Vater an: »Du läßt ihn gehen? Ich habe ihn ernährt, ich habe ihm Klamotten gekauft, ich habe seinetwegen Geld gestohlen, nicht für mich, sondern für ihn …« Dr. Strosmajer war wie gelähmt, und mühsam brachte er heraus: »Na gut, aber du kannst ihn doch nicht daran hindern. Wenn er gehen will, dann soll er …« »Und ob ich ihn hindern werde! Wenn du mir nicht hilfst, werde ich mir selbst helfen.« Sie stob an ihrem Freund Bohun vorbei in den Flur, und gleich darauf hörten beide Männer das Abschließen der Haustür. Dann knallte die Tür zur Küche zu, und auch dort drehte sich der Schlüssel laut im Schloß. »Jetzt hat sie sich in die Küche eingeschlossen«, bemerkte Herr Bauer mit stoischer Ruhe. »Sagen Sie doch selbst, kann es ein vernünftiger Mensch mit ihr überhaupt aushalten?« Der Arzt fragte leise: »Spielt sich hier so etwas öfter ab?« »Jetzt fast täglich.« »Also Sie wollen sie wirklich verlassen?« »Na, wundert Sie das?« Der Doktor wollte eine passende Bemerkung machen, fragte aber: »Könnte ich irgendwie helfen?« »Bestimmt, das könnten Sie.« »Wie?« Herr Bauer stand auf und umkreiste Dr. Strosmajer. »Sie sind doch jetzt Chefarzt, wenn ich mich nicht irre?« Dr. Strosmajer nickte. »Mir geht es nicht um eine Zorka oder um jemand anderen. Da ist eine wie die andere. Ich bleibe ganz gerne bei Irena. Aber für Sie hätte ich einen Vorschlag.« »Was für einen?« »Sie als Chefarzt werden doch nun ziemlich viel Kohle verdienen. Jeder wird verlangen, daß ihn der Chefarzt persönlich operiert, und so kommt eine erträgliche Summe zusammen. Wir könnten ein Geschäft machen: Sie werden mir eine kleine Monatsapanage zahlen, sagen wir mal fünfzehnhundert, und ich bleibe bei Irena.« 181
Dr. Strosmajer glaubte, sich verhört zu haben. »Ich soll Sie dafür bezahlen, daß Sie bei ihr bleiben?« »Richtig, die Hälfte geht sowieso für Alimente drauf.« In Sekundenschnelle packten ihn die kräftigen Hände des Chirurgen und schüttelten ihn, daß ihm Hören und Sehen verging. Herr Bauer schrie wie aufgespießt. »Sind Sie verrückt geworden? Sie tun so, als ob Sie nicht wüssten, daß sie ein ganz gewöhnliches Flittchen wird, wenn ich sie verlasse.« Dr. Strosmajer stieß ihn von sich weg, so daß Herr Bauer auf den Tisch stürzte, das Geschirr runterfegte und samt den Trümmern mit einem umfallenden Stuhl unsanft auf dem Boden landete. Dann lief der Chirurg zur Haustür, die jedoch verschlossen war, drehte sich um, rannte in die Küche, die seine total verstörte Tochter in der Zwischenzeit geöffnet hatte und brüllte: »Schlüssel!« Mit ängstlicher Bewegung gab ihm Irena den Schlüsselbund. Dr. Strosmajer schloß die Haustür auf und donnerte sie hinter sich zu.
Am nächsten Morgen rannte Oberschwester Jachymova in die Ambulanz und rief Dr. Strosmajer laut zu: »Herr Chefarzt, Ihre Tochter wurde auf die Intensivstation gebracht!« »Irena?« Der Orthopäde wollte seinen Ohren nicht trauen. »Womit?« »Gas und Tabletten.« Mehr fragte Dr. Strosmajer nicht. »Entschuldigung«, und rannte zur Intensivstation. »Welches Gas, welche Tabletten?« fragte er den diensthabenden Arzt. »Dormogen und etliche Beruhigungs-Tabletten, sie hat sich ganz gemütlich am Küchenherd schlafen gelegt.« »Wie sieht es aus?« »Ich hatte zunächst Bedenken, aber sie hat sich gut erholt. Sie ist jung, das Herz hält es aus.« 182
Dr. Strosmajer wandte sich an Dr. Kralova, die daneben stand. »Bei Bewußtsein?« Dana nickte: »Sie wacht gerade auf.« Sie wies auf die ersten Reaktionszeichen. Der Doktor nickte bedrückt. »Ist das Hirnzentrum betroffen?« Dana schüttelte den Kopf: »Ich glaube nicht.« »Warum hat sie das getan?« fragte Alzbeta Dr. Strosmajer später erschüttert. »Das ahne ich nur zur Hälfte«, antwortete Dr. Strosmajer. »Wahrscheinlich spiele sogar ich eine Rolle dabei.« »Aber es wird doch gut ausgehen?« »Ich glaube ja. Vielleicht bringt das Ganze auch etwas Positives mit sich. Es hilft ihr eventuell nachzudenken. Obwohl – wer weiß?« Das Telefon klingelte, und Dr. Strosmajer hob ab. Der Direktor des Krankenhauses meldete sich mit kühler Stimme. »Mir liegt eine Meldung vor, die ich nicht verstehe. Auf der Polizei ist ein gewisser Bohumil Bauer erschienen und hinterlegte dort ein ärztliches Attest. Sein Schlüsselbein sei angebrochen, und Sie sollen es gewesen sein, der das verursacht hat. Was ist das für ein Unsinn?« »Kein Unsinn, vermutlich stimmt das«, brummte Dr. Strosmajer. »Wissen Sie, was das bedeutet? Jetzt, wo Sie in die neue Funktion berufen werden sollten?« Dr. Strosmajer zuckte nicht einmal mit seiner Augenbraue. Er wußte, daß seine Berufung nicht genehmigt würde. Es schien sogar, als ob seine Lippen ein Lächeln umspielte.
183
10. KAPITEL
A
n jenem Tage schaute Dr. Arnost Blazej die Röntgenbilder durch und diktierte Kinderschwester Jarka seine Befunde: »Die Kerne bis jetzt unterentwickelt, die Behandlung fortsetzen, Termin in einem Monat. Nächste Aufnahme: Die Behandlung beendet, die Bügel sind nicht mehr erforderlich. Nächste Aufnahme: alles abgeschlossen.« Plötzlich war ein leichtes Klopfen an der Tür zu vernehmen, und Ina schaute hinein. »Herr Doktor, könnte ich Sie einen Augenblick stören?« Arnost nickte und seine Stimme klang großmütig: »Kommen Sie nur herein, Ina.« Ina blieb im Türrahmen stehen und schüttelte den Kopf. »Ich würde Ihnen gerne … ich habe etwas mitgebracht … könnten Sie für einen Augenblick rauskommen?« Dr. Blazej begriff, daß es sich wirklich um etwas Dringendes handeln mußte. Er legte deshalb das gerade begutachtete Bild zur Seite und bat Schwester Jarka um einen Moment Geduld.
Im Flur schaute sich Dr. Blazej prüfend um, doch sie waren allein. »Hier wartet doch niemand?« »Nein, das ›etwas‹ ist für dich eine riesige Neuigkeit.« Dr. Blazej dämpfte seine Stimme: »Du hast heute Abend Zeit?« »Das nicht, aber du wirst zum Chefarzt ernannt.« Arnost wurde blaß: »Wie bitte?« »Es ist bereits entschieden.« 184
»Was ist das für ein Quatsch?« »Dr. Strosmajer hatte Schwierigkeiten. Er prügelte sich mit jemandem und brach ihm das Schlüsselbein.« »Das weiß ich.« »Der Kerl meldete das der Polizei, und es kommt zu einem Gerichtsverfahren. Dr. Strosmajer wurde in seiner Funktion als Chefarzt nicht bestätigt.« Arnost merkte, daß die ganze Geschichte realistisch klang. Trotzdem fragte er weiter: »Von wem weißt du das alles?« »Die Sekretärin des Direktors hat es auf der Betriebsratsitzung meiner Schwiegermutter gesagt.« »Tatsächlich?« »Die haben es dort bereits durchgesprochen.« Arnosts Gesichtsfarbe wechselte von Blaß zu Rot, und er fragte heiser: »Stimmt das?« »Ich bin glücklich, daß ich die erste bin, die es dir mitteilen kann.« Dr. Blazej umarmte sie stürmisch und rief außer sich vor Freude: »Ina, das werde ich dir niemals in meinem Leben vergessen.« Ina lachte glücklich: »Und vielleicht, vielleicht habe ich morgen über Mittag ein Stündchen Zeit. Wo kann ich dich finden?« »Das weiß ich nicht«, antwortete Dr. Blazej immer noch ganz aufgeregt. »Ich glaube, daß ich mich nicht aus dem Krankenhaus entfernen kann. Was, wenn sie mich rufen?« Arnost merkte, daß er Ina verletzt hatte und versuchte sie zu trösten: »Aber ich werde mich auf jeden Fall melden.« Er schaute sich vorsichtig um und küßte sie dann auf die Wange. »Du bist ein ganz großes Mädchen, mein größtes.«
Noch am selben Tag machte Doktor Cvach seine Aufwartung beim Krankenhausdirektor. Ohne lange Vorreden platzte er gleich mit seinem Anliegen heraus. »Sie, Herr Direktor, wissen vermutlich, worum es mir geht.« »Keine Ahnung«, sagte der Direktor wahrheitsgemäß. 185
»Ich habe erfahren, also alle haben das erfahren, daß wir einen neuen Chefarzt bekommen sollen.« »Die krankenhauseigene Buschtrommel funktioniert ja mal wieder hervorragend.« »Aber ich wollte meinen Ohren nicht trauen, daß es der Kollege – also Herr Blazej werden soll.« »Warum wollen Sie das nicht glauben?« »Weil ich angenommen habe, daß ein Chefarzt für diese Funktion gewisse, ich würde sagen, grundsätzliche Voraussetzungen mitbringen muß.« »Und die hat Dr. Blazej nicht?« »Also es tut mir leid, aber die hat er nicht.« »Ist er also Ihrer Meinung nach kein guter Orthopäde?« grinste der Direktor amüsiert. »Im praktischen Bereich vielleicht, aber in der Theorie schon weniger. Das ist nicht gerade seine Stärke, nicht wahr?« »Nun, ich weiß, daß ihn die Leute schätzen – auch Chefarzt Dr. Sova hielt ihn für …« »Ich sage, daß es mir nicht um seine fachliche Qualität …« »Also worum? Irgendein politischer Fleck?« Der Direktor wurde aufmerksam. »Nicht gerade politisch.« Dr. Cvach bemühte sich, seine Antwort sorgfältigst abzuwägen: »Aber gesellschaftlich auf jeden Fall.« »Also raus damit!« »Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine so wichtige Abteilung, wie die Orthopädie, von einem Menschen geleitet wird, der ein Verhältnis mit einer Person in eben dieser selben Abteilung hat.« »Sie meinen diese … die … wie heißt sie?« »Ina, früher Galuskova.« »Aber das ist doch schon alles passe. Er hat eine Verwarnung bekommen, und sie hat sich sogar verheiratet. Damit …« Dr. Cvach nutzte die Atempause des Vorgesetzten und vollendete den Satz: »… ging alles wieder von vorne los.« »Was?« »Wieder.« 186
»Das wissen Sie bestimmt?« »Ganz genau.« Für einen Augenblick verschlug es dem Direktor die Sprache. »Dann muß ich eben noch einmal mit ihm ein Hühnchen rupfen.« »Und wieder wird sich nichts ändern.« Dem Direktor ging das ganze Gespräch sichtlich auf die Nerven. »Mensch, Herr Kollege, die ganze Sache ist nicht so einfach. Chefärzte sind Mangelware – und wir können es uns nicht leisten, wegen eines Seitensprungs einen solch fähigen Mann zur Seite zu schieben. Wir kriegen nämlich nirgendwoher einen anderen.« »Ich denke, so schwer wäre das gar nicht.« Der Direktor hielt verwundert inne. »Wissen Sie vielleicht einen?« Das Gesicht von Doktor Cvach spiegelte seine sämtlichen Empfindungen wider: Empörung, Ungeduld, aber auch zähe Vorsicht. »Es geht in erster Linie um einen Menschen, der außer der Grundausbildung und der Praxis auch über gewisse organisatorische Fähigkeiten verfügt, weil Teamarbeit immer mehr zu einer Frage der perfekten Organisation wird, nicht wahr? In der Zeitschrift ›Chirurgie‹ wurde von mir darüber eine kurze Abhandlung veröffentlicht. Ich habe mich mit dieser Frage sehr intensiv beschäftigt.« Gespannt wartete er nun und hoffte, daß der Direktor sich selbst den Rest zu Ende reimen konnte. Doch der schien begriffsstutzig. »Na, das ist zwar fein, aber das löst immer noch nicht unser Problem.« »Wieso nicht?« Ein scharfer Blick traf Dr. Cvach, der Direktor hatte erkannt, daß vor ihm ein neuer Anwärter auf die Stelle des Chefarztes saß. »Sie meinen also, daß Sie selbst dieses schwere Amt auf Ihre Schultern nehmen würden, wenn ich das richtig verstehe.« »Genau so.« Der Direktor konnte ein Grinsen nicht unterdrücken. »Es hat mich allerdings etliche Mühe gekostet, nicht wahr?« Dr. Cvach lächelte ebenfalls. Er hielt die Reaktion des Direktors für Zustimmung. Um so unvermuteter ließ ihn die eisige Stimme zusammenzucken. 187
»Schauen Sie, Herr Doktor. Wir Verwaltungsleute sind dazu da, um dieses Hospital zu leiten und unsere Mannschaft vor allen möglichen und unmöglichen Sachen zu schützen. doch in erster Linie sind wir dazu da, Menschen bei ihrer Heilung zu unterstützen. Ich könnte in keinem Fall die Verantwortung dafür übernehmen, daß ich die Leitung einer so wichtigen Abteilung jemandem übertrage, der kein erstklassiger Orthopäde ist. Und der, seien Sie mir nicht böse, sind Sie nicht. Sie dürfen nicht glauben, daß Ihr Direktor so uninformiert ist und nicht weiß, was in seinem Krankenhaus vorgeht.« Dr. Cvach war immer blasser geworden und vergaß fast zu atmen. »Aber Sie geben doch bestimmt zu, daß sich ein Mensch ändern und entwickeln kann.« »Das ja«, räumte der Direktor ein. »Aber wenn ich meinen Vorgesetzten einen Chefarzt mit der Einschränkung vorschlage, daß er sich noch entwickeln müsse, würden sie mich mit gutem Recht rausschmeißen. Aber wenn Sie darauf bestehen, können wir's versuchen.« Nach diesen Worten befand sich Doktor Cvach auf dem psychischen und physischen Tiefpunkt. »Danke, das ist nicht nötig – ich denke, das wird nicht mehr erforderlich sein.«
Karel betrat den mit Patienten überfüllten Warteraum und verkündete: »Es tut mir leid, aber ich muß zu einem dringenden Fall nach Pribyslavic fahren. Ich rechne, daß ich etwa in einer Stunde zurück bin. Wer warten kann, soll warten, wer nicht, soll mit der Schwester einen anderen Sprechstundentermin ausmachen. Bis dann.« Er wartete nicht einmal auf die Resonanz, sondern verschwand gleich wieder in seinem Sprechzimmer. Dadurch verfehlte er seinen Vater, der gerade das Wartezimmer betreten hatte. Die Patienten scharten sich um die alte, wohlbeleibte Schwester Klapetkova, um neue Termine auszuhandeln. Dr. Sova drängelte sich entschuldigend vor. »Guten Tag!« 188
»Guten Tag«, antwortete ihm mürrisch die Krankenschwester. »Was fehlt Ihnen?« Dr. Sova lächelte: »Mir überhaupt nichts. Ich dache nur, ich könnte mich hier der Sache annehmen, bevor Karel zurückkommt.« Erstaunt musterte ihn die Schwester: »Sie sind Chefarzt Dr. Sova?« »Nur Dr. Sova. Und Sie sind bestimmt Schwester Klapetkova. Im Kreiskrankenhaus wurde mir viel von Ihnen erzählt.« Sie schüttelten sich die Hände und dann fragte Dr. Sova aufmunternd: »Also was meinen Sie, packen wir's an?« Schwester Klapetkova war höchst verunsichert. »Ich weiß nicht, Sie haben damit hier doch keine Erfahrung.« »Aber was denn, wie denn!« Dr. Sova rieb sich die Hände. »Jeder menschliche Körper ist anders, aber überall gleich – ich habe über Sie soviel Lob gehört, wenn Sie mich unterweisen, können wir doch nichts verderben, was meinen Sie?« Schwester Klapetkova lief vor Stolz rot an. »So … so … na bitte. Sehr gerne.« Als Karel nach zwei Stunden wieder zurückkam, stürmte er in die Ordination und rief: »Ich habe mich furchtbar aufgehalten! Bei dem Unikum was auszurichten – das war Schwerstarbeit.« Die Schwester entgegnete, ohne eine Miene zu verziehen, mit der verblüffenden Feststellung: »Wir sind gleich fertig.« Karel stutze und hörte dann aus dem Nebenraum die ihm vertraute Stimme seines Vaters: »Und wenn ich hier drauf drücke, Omi, tut es weh, ja?« »O ja, dort am meisten.« »Aber nun hört es auf, oder?« »Jetzt schon. Aber nachts mache ich kein Auge zu.« Karel betrat den Behandlungsraum, erblickte die alte Frau, die auf der schmalen Liege lag und wurde von seinem Vater mit einem fröhlichen »Servus, Karel« begrüßt. Karel grüßte zurückhaltend. Sein Vater ignorierte den Mißmut in der Stimme und spannte ihn gleich ein: »Komm her und faß an, mir sieht es nach einer Bauchfellentzündung aus.« 189
Sein Sohn wich verlegen aus: »Ich glaube, ich muß zu meinen Patienten hinausfahren.« Schwester Klapetkova schaute ihn verwundert an und Karel fügte in etwas freundlicherem Ton hinzu: »Ihr werdet das hier schon irgendwie meistern.« Und weg war er. Dr. Sova quittierte seine Flucht mit Genugtuung. Dieser Junge mußte so beschäftigt gewesen sein, daß er nicht gewußt haben konnte, woher er die Zeit nehmen sollte. Am selben Abend entschloß sich Karel, doch noch seinen Vater im Gästezimmer zu besuchen. Dr. Sova legte das Buch zur Seite, das er gerade las, und begrüßte Karel mit aufrichtiger Freude: »Sei gegrüßt, ich wollte gerade schauen, ob du schon zu Hause bist.« Er reichte Karel die Hand, klopfte ihm auf die Schulter, lebhaft, frisch und fröhlich, was in sichtbarem Gegensatz zum betrübten Blick in Karels Augen stand. Er bat Karel, sich zu setzen, bot ihm Kaffee an und auch ein bißchen Kuchen. Karel nahm lediglich eine Tasse Kaffee und setzte sich müde auf die Couch. Dr. Sova tat, als ob alles in Ordnung sei. »Hör mal, Karli, die Ausstattung der Ordination ist gar nicht so schlecht, aber die Reparaturen müssen durchgeführt werden. Schwester Klapetkova sagte mir, daß es ziemlich lange dauert, bis ein Elektroinstallateur kommt.« Der Sohn unterbrach ihn. »Vater, warum bist du gekommen?« »Wieso, warum, braucht ihr hier etwa nicht noch einen Arzt?« »Brauchen wir schon, aber warum willst du das machen?« »Ich? Ich habe meine Chefarztlaufbahn beendet und fühle, daß ich mich noch irgendwo nützlich machen kann.« »Da hättest du gleich im Krankenhaus bleiben können.« »Das hätte ich, aber hier werde ich wahrscheinlich mehr gebraucht. Bist du mir böse, daß ich ohne dein Einverständnis deine Sprechstunde übernommen habe und anfing, deine Patienten zu behandeln?« »Du weißt, daß mir das von alledem das wenigste ausmacht.« »Also, dann begreife ich nicht, was du wirklich an meinem Kommen auszusetzen hast?« »Weil du nur deshalb gekommen bist, um mich umzukrempeln.« 190
»Wieso umkrempeln?« Sein Sohn sprang auf und begann durch das Zimmer hin und her zu laufen. »Also anders ausgedrückt, um mich umzuerziehen. Du kannst das nennen, wie du willst. Aber ich brauche keine Umerziehung, ich bin hier ziemlich zufrieden, ich sehne mich nach nichts anderem, höchstens danach, daß mich die Leute in Ruhe lassen.« »Die Leute, das bin ich?« fragte der Vater. »Das sollte jeder selbst wissen.« Der Vater überlegte eine Weile und nickte dann. »Gut, ich werde also versuchen, mich zurechtzufinden, so gut es geht. Und ich akzeptiere auch für den Anfang deine These, daß ich nur deshalb hierher gekommen bin, um dich zu ändern. Ich werde dich also umkrempeln, und du wirst dich dagegen wehren. Mal sehen, wer das länger aushält.« Er trank zufrieden einen Schluck Kaffee und sprach weiter: »Und jetzt teile mir bitte einen Bezirk, die Sprechstunden sowie eine Krankenschwester zu.« »Warum, wieso ich?« rief Karel. »Weil einer von uns beiden hier der Chef sein muß – und das bist du«, antwortete Dr. Sova, seinen Sohn listig über den Tassenrand beobachtend.
Der Krankenhausdirektor führte Dr. Blazej in das Chefarztzimmer und wünschte ihm für seine neue Laufbahn viel Erfolg sowie Halsund Beinbruch. Dr. Blazej konnte seine innere Befriedigung kaum verbergen: »Keine Angst, hier werden schon alle parieren.« »Ich habe keine Angst«, meinte der Direktor. »Sehen Sie sich nur vor dem Gerede vor.« »Welches Gerede?« Arnost schaute ihn wachsam an. »Ein Kollege von Ihnen war bei mir, ich will seinen Namen nicht nennen, und der sagte mir, daß Sie Ihre Affäre mit der Schwester noch nicht beendet haben. Ja, er behauptete sogar das Gegenteil. Arnost wurde blaß: »Das … das sagte er?« 191
»Es ist nicht wichtig, ob er das sagte, sondern ob es stimmt.« Arnost stotterte: »In diesem Augenblick ist es nicht mehr wahr.« »Das höre ich gerne. Dem Doktor ging es auch eher darum, auf diesem Chefarztsessel selbst zu sitzen …« Mit dieser Beschreibung wurde es Arnost klar, um wen es ging. »… und ich sähe es ungern, wenn Sie in ein unnötiges Malheur schliddern.« »Glauben Sie, daß es gut wäre, wenn die Schwester in eine andere Abteilung versetzt würde?« »Vielleicht wäre es das beste.« »Ich sorge dafür.« Der Direktor sah ihn prüfend an. Dieser Eifer schien ihm ein wenig übertrieben. »Na, wie Sie meinen. Also noch einmal, viel Erfolg!«
Kaum war der Direktor draußen und die Tür wieder zu, da eilte Dr. Blazej ans Telefon. Er suchte Dr. Cvach. Doch die Oberschwester konnte ihm keine Auskunft geben. Dr. Cvach war nicht aufzufinden, und so bat Dr. Blazej die Oberschwester, ihn sofort zu ihm zu schicken, wenn er zurückkäme. Danach verlangte er Schwester Ina, zögerte jedoch wieder und bat statt dessen die Oberschwester zu sich. Dann hing er auf, setzte sich an seinen großen Schreibtisch und wartete. Schwester Jachymova wirkte überrascht und sehr gespannt. »Hier bin ich, Herr Dokt … Herr Chefarzt.« »Nehmen Sie Platz!« Dr. Blazej wies auf einen Stuhl. Er begann mit einer, wie er sagte, organisatorischen Bemerkung: Es würde reichen, wenn er mit Dr. Cvach erst in den nächsten Tagen sprechen würde, diese Angelegenheit hätte sich für sie erledigt: Die Oberschwester nickte. Dr. Blazej fuhr mit strengem Ton fort: »Weiterhin wurde mir zugetragen, daß im Krankenhaus Gerüchte zirkulieren über meine Beziehung zu Ina. Ich meine, gegenwärtige Beziehungen. Weil es sich dabei um ganz gefährliche Erfindungen handelt, meine ich, daß es angebracht wäre, wenn Ihre Schwie192
gertochter in eine andere Abteilung wechselt, ganz nach ihrer eigenen Wahl.« Arnost wartete auf die Reaktion von Schwester Jachymova. Doch sie saß so stumm da, als ob sie die Sprache verloren hätte. »Außerdem ist es auch aus Gründen des Verwandtschaftsverhältnisses erforderlich.« »Na … ja«, preßte die Oberschwester mühsam heraus. »Soll ich sie zu Ihnen schicken?« »Das ist nicht nötig«, entschied Dr. Blazej kühl. »Ich werde jetzt sowieso keine Zeit haben. Das können Sie doch selbst erledigen, oder?« »Ich denke schon.« Arnost machte ein fast staatsmännisch besorgtes Gesicht: »Und richten Sie ihr aus, daß ich ihr bei ihrer weiteren Arbeit alles Gute wünsche.« Premysl Rezek saß auf einem kleinen Hocker und war bereits fix und fertig angezogen. Er hielt zwar in einer Hand seine beiden Stützkrücken und war im Gesicht auch noch sehr blaß, doch er wirkte schon nicht mehr wie ein Patient. Alzbeta, die gerade aus dem Krankensaal kam, erschrak und fragte, was er denn hier machen würde. Darauf hatte Premysl schon lange gewartet, und er lächelte sie an: »Ich warte auf dich. Ich fahre zur Kur.« »Darauf bin ich gar nicht vorbereitet. Wann fährst du?« Der junge Mann blickte auf seine Uhr. »In nicht ganz vier Stunden.« Alzbeta verstand aber immer noch nicht, warum er schon jetzt in den Startlöchern saß. »Weil ich diese vier Stunden für mich alleine haben möchte – raus aus diesem Krankenhaus.« Alzbeta verstand, doch sie würde erst in einer halben Stunde Dienstschluss haben. »Gut, also dreieinhalb Stunden.« »Dreieinhalb. Wo wirst du auf mich warten?« Er sah sie mit einem prüfenden Blick an: »Ich dachte, daß du mir deinen Schlüssel leihst.« Alzbeta fragte schockiert: »Von meinem Zimmer?« Premysl wiederholte leise: »Das habe ich wirklich ernst gemeint.« 193
Alzbeta flüsterte verlegen: »Draußen regnet’s, nicht wahr?« »Nein, das tut es nicht.« Sie bemühte sich noch einmal, ihn von seinem Vorhaben abzubringen: »Aber du darfst noch nicht lange deine Beine belasten.« Premysl verwarf ihren Einwand: »Hier stehen überall Bänke.« Er blieb hartnäckig, und sie mußte im stillen beschämt ihre Feigheit eingestehen. Sie griff in die Tasche und reichte ihm den Schlüssel: »Nummer dreihundertsieben.« Premysl Rezek lächelte dankend und verschwand langsam den Gang hinunter. Im dritten Stock des Wohngebäudes angekommen, suchte er nach der richtigen Türnummer. Hin ter ihm tauchte im Treppenhaus plötzlich der Gefäßchirurg Dr. Rehor auf. Er betrachtete den suchenden Mann genau und grüßte ihn leise: »Guten Tag!« »Guten Tag!« Premysl fand die Tür mit der Nummer dreihundertsieben, schloß auf und ging hinein. In der Zwischenzeit saß Dr. Rehor im Zimmer von Dana Kralova und schaute sie voller Spannung an. »Ich wollte dich etwas fragen.« »Nur zu.« »Ob du mich heiraten willst.« Dana hatte jedoch nichts verstanden, denn während seines Nuschelns zischte gerade überkochende Milch auf den Herd. »Wie bitte? Ich habe dich nicht verstanden.« »Ich fragte dich, ob du mich heiraten willst.« Sie drehte sich mit dem Topf in der Hand zu ihm um und starrte ihn an. »Was sagst du da?« »Du hast mich auch jetzt nicht gehört?« »Jetzt habe ich dich gehört – aber nicht verstanden. Warum fragst du mich das?« »Ich denke darüber bereits seit einigen Tagen – und Nächten nach.« Dana setzte sich zu ihm, er tat ihr wirklich leid. »Aber über solche Dinge denkt man nicht nach, die weiß man.« »Macht es denn etwas aus, daß ich mir nicht sofort darüber klar war?« 194
»Das macht schon etwas. Du machst das aus allen möglichen Gründen, nur nicht deshalb, weil du ohne mich nicht leben könntest.« Die Worte des Chirurgen klangen verzweifelt. »Ich mache es deshalb, weil ich mich alleine fühle. So wie nie zuvor. Und nachdem ich über jeden hier nachgedacht habe, zu dem ich in meiner Einsamkeit gehen könnte, bliebst nur noch du übrig.« »Außer Alzbeta.« »Stimmt. Aber du konntest doch auch nicht immer denjenigen kriegen, den du haben wolltest.« Dr. Kralova mußte ihm leider recht geben: »Nicht immer, sondern niemals.« »Und du hast nie das Gefühl gehabt, daß du so einsam bist, daß du unbedingt jemanden brauchst, niemals?« »Du weißt, daß ich das schon seit geraumer Zeit empfinde. Warum fragst du mich also danach? Aber unter dieser Bedingung kann man doch nicht heiraten.« Dr. Rehor legte den Kopf in die Hände und verdeckte damit sein Gesicht. Alzbeta und Premysl küssten sich heiß und innig zum Abschied. »Denk an mich, und bleib mir treu.« »Ich gehöre dir. Niemals habe ich irgend jemandem so gehört wie dir.« »Und ich dir.« Dann kam der letzte Kuss. Premysl humpelte langsam zur Treppe und die Treppe hinunter. Dana blickte zufällig aus dem Fenster, als er das Haus verließ und berichtete leise: »Da kommt er gerade heraus – und geht zum Krankenwagen.« Dr. Rehor saß immer noch auf seinem Platz. Er hob seinen Kopf und schaute sie mit geröteten Augen an. »Dana, wirst du über mein Angebot wenigstens nachdenken?« Seine Stimme klang eindringlich. »Über solche Dinge denkt man … Ich werde darüber nachdenken.« 195
Dr. Cvach riß die Tür zum Zimmer des neuen Chefarztes auf und strahlte, wie gelöst er sein könnte, wenn er auf diesem Sessel säße. Dr. Blazej notierte schweigend etwas in seinem Block und zeigte ihm lediglich mit einer Handbewegung, daß er sich setzen sollte. Dr. Cvach nahm Platz, und in dem still gewordenen Raum konnte man nur das energische Kritzeln eines Füllfederhalters auf dem Papier vernehmen. Dr. Cvach begann leise eine Melodie zu pfeifen. Ein Blick von Dr. Blazej ließ ihn verstummen. Endlich legte der Chefarzt die Feder zur Seite und schaute ihn nachdenklich an. »Ich lade die einzelnen Mitarbeiter der Abteilung zu mir, um sie zu fragen, was ihnen an unserer Arbeit gefällt, was sie verbessern möchten, was sie selbst lieber machen würden und selbstverständlich auch, ob sie nicht irgendwo anders hingehen wollen …« Hier machte er eine kleine Pause, und Dr. Cvach verstand es als einen Hinweis zur Antwort. Er zögerte nicht und legte ohne Bedenken los: »So. Ich würde mir wünschen, daß wir bei Operationen die Möglichkeit haben, alle Varianten auszuprobieren …« Weiter kam er nicht. Dr. Blazej würgte ihn frostig mitten im Satz ab: »Ich war noch nicht zu Ende, wenn Sie erlauben …« »Entschuldige.« Er überhörte dabei absichtlich, daß Arnost das frühere Duzen längst in das offizielle Sie verwandelt hatte. »Ich wollte sagen, auch die Leitung beabsichtigt, sich zu jedem zu äußern, der hier arbeitet. Ob man mit ihm da oder dort rechnet oder überhaupt nicht rechnet. Sie können sich bestimmt ausrechnen, Herr Kollege, daß auf Sie der letztere Fall zutrifft.« Dr. Cvach wurde blaß. Auf eine solche Attacke war er nicht vorbereitet. »Welcher letzterer, Arnost?« Darauf fragte Dr. Blazej in drohendem Ton: »Wie bitte?« Dr. Cvach korrigierte sich schleunigst: »Herr Chefarzt!« Jetzt versetzte Dr. Blazej ihm den letzten Schlag: »Derjenige, der hier nicht bleiben kann.« Dr. Cvach schluckte. »Wieso, kann ich hier nicht bleiben?« »Das wissen Sie doch selbst.« 196
»Ich weiß nichts davon.« »Wollen Sie, daß ich Ihnen Tag für Tag Ihre Halbheiten und unqualifizierten Eingriffe aufzähle, wollen Sie das wirklich?« Bis zu diesem Zeitpunkt war Dr. Cvach noch bereit, sich dem neuen Chefarzt zu fügen. Jetzt begriff er jedoch, daß das verlorene Liebesmüh war und streckte die Krallen aus. »Ich glaube, daß Sie so etwas nicht machen.« »Wenn Sie freiwillig gehen, dann nicht.« »Sie werden es auch dann nicht wagen, wenn ich nicht weggehe.« »Wie bitte, wie wollen Sie das denn anstellen?« Dr. Cvach spuckte nun Gift und Galle. »Ich rate Ihnen ein letztes Mal sehr ernstlich von diesen Drohungen ab.« »Und ich gebe Ihnen achtundvierzig Stunden zum Überlegen.« »Setzen Sie sich gefälligst selbst Ihre achtundvierzig Stunden.« Damit erhob sich Dr. Cvach, verneigte sich spöttisch und verließ grinsend den Raum.
11. KAPITEL
A
lzbeta stürmte in das Ärztezimmer wie eine Windböe: »Unten wurde mir gesagt, daß hier ein Brief auf mich wartet.« Dr. Strosmajer war damit beschäftigt, einen Bericht mit der Schreibmaschine zu tippen. »Aber selbstverständlich, spüren Sie nicht im ganzen Raum die glühende Wärme? Dieses Schreiben muß infrarote Strahlen abgeben oder so etwas …« Das Mädchen griff nach dem Brief und riß lachend den Umschlag auf. »Bitte ohne Kommentar!« »Aber das erlaubt mir doch mein graues Haar!« Alzbeta las den Brief in einem Atemzug zu Ende. Dr. Strosmajer konnte es kaum aushalten, so lange zu warten. Dann fing er an: »Betrachten Sie es, Betti, nicht als Einmischung in Ihre inneren Angele197
genheiten. Aber haben Sie nicht auch das Gefühl, daß das schönste an alledem das Aufreißen des Umschlages ist? Danach ist es natürlich auch hübsch, aber die Hast und Eile und die pulsierende Hoffnung … Das ist genau das gleiche, wenn man die Knöpfe an einer Bluse nicht schnell genug aufkriegt. Nicht, daß man darunter etwas Neues entdecken würde, etwas anderes als vorher, aber trotzdem überwältigt es einen immer wieder.« »Mich überwältigt überhaupt nichts.« »Jetzt sprechen Sie vom Umschlag oder etwa von den Knöpfchen?« »Weder von dem einen noch vom anderen.« »Das ist allerdings nicht zum Spaßen«, meinte besorgt Dr. Strosmajer. »Waren Sie schon zur Untersuchung?« »Keine Sorge, Herr Ex-Chefarzt, alle Untersuchungen sind positiv ausgefallen.« Sie steckte den Brief in ihre Kitteltasche und verließ den Raum. An der Tür stieß sie auf den gerade eintretenden Dr. Cvach. Dr. Strosmajer war bereits wieder mit der Schreibmaschine beschäftigt, doch es war ihm nicht vergönnt, seinen Bericht fertig zu tippen. Dr. Cvach baute sich vor ihm auf und fragte mit hoher Stimme: »Herr Kollege, kann ich Sie um einen Rat bitten?« Verblüfft hielt der stellvertretende Chefarzt mit seinen Tippübungen inne. »Was denn für einen?« »Ich werde die Dinge beim Namen nennen. Der Chefarzt will mich aus der Abteilung rausdrängen. Glauben Sie, daß irgendeine Hoffnung auf Verbleib besteht?« Der Altdoktor kratzte sich ausgiebig hinter seinem Ohr: »Auch ich will es versuchen.« »Was?« »Die Dinge beim Namen zu nennen. An Ihrer Stelle würde ich die Orthopädie hier verlassen – und ich würde es tun, bevor es zu spät ist.« Dr. Cvach wurde es unheimlich. »Aber warum?« »Weil Sie und die Orthopädie sich nicht mögen. Sie streben eifrig nach ihr, ich würde fast sagen, daß Sie es auch manchmal versuchen, 198
sie zu vergewaltigen. Aber sie ist eine unnachgiebige Stute und wirft einen schlechten Reiter oft aus dem Sattel.« »Sind Sie sich dessen so sicher?« »Schauen Sie, Herr Kollege. Die wertvollste menschliche Eigenschaft ist, auf dem Teppich bleiben zu können. Von sich selbst nicht weniger denken, als es die anderen tun, aber auch nicht mehr. Und beides ist furchtbar schwierig. Zum Glück teilt es die Chirurgie schnell mit. Man erfährt es zuverlässig in zwei, drei Jahren. Sie haben das allerdings im Eiltempo geschafft. Also, was hält Sie hier, zum Teufel?« Dr. Cvach schluckte schwer. »Ich habe doch keine Chance bekommen.« »Aber hier geht es doch nicht um Chancen«, rief Dr. Strosmajer erbost, »hier geht es um Hände, um Beine, ums Leben. Diesen Kampf können Sie nie bestehen, und er ist für Sie vergeblich!« Dr. Cvach überlegte lange, aber er ließ sich durch den andern nicht umstimmen. »Ich denke, im Gegensatz zu Ihnen, daß unser neuer Chefarzt mich doch nicht raussetzen wird.« Dr. Strosmajer blickte entnervt auf diesen begriffsstutzigen Menschen: »Aber um Gottes willen, daran kann doch ein Chefarzt nichts ändern, ob einer die Gabe hat oder nicht. Das ist keine Sache des Chefarztes, sondern Ihre, allein Ihre!« Darauf antwortete Dr. Cvach betrübt, doch immer noch fest: »Ich sehe, Sie haben sich entschlossen, die neue Leitung hier zu unterstützen. Ich nehme es Ihnen nicht übel – aber es wird mich auch nicht im geringsten an etwas hindern.« Dr. Strosmajer schüttelte den Kopf. Dieser Mensch hatte den Sinn für jegliche Urteilsfähigkeit verloren. »Diese Debatte war absolut unsinnig. Vergessen Sie, daß Sie mich etwas gefragt haben und daß ich Ihnen darauf geantwortet habe.« Dr. Cvach ging ohne ein weiteres Wort hinaus. Dr. Strosmajer war so aufgebracht, daß er gegen den Papierhalter der Schreibmaschine stieß und das Papier zerknitterte. Er riß den Bogen samt Kopien heraus und brüllte herzhaft: »Himmel, Arsch und Zwirn!« Dr. Arnost Blazej war gerade mit dem Zeichnen einer Gelenkschnitt199
skizze beschäftigt und bereitete ein Schema für den operativen Eingriff vor. Von draußen hörte er leises Klopfen. »Herein!« Dr. Cvach steckte seinen rundlichen Kopf durch den Spalt und fragte, ob eine Besprechung stattfinden würde, oder ob er sich geirrt habe. »Nein, das ist schon richtig. Kommen Sie herein.« Dr. Cvach betrat das Chefarztzimmer, und der Chefarzt gab ihm ein Zeichen, Platz zu nehmen. Beiläufig fragte er nach einer Weile: »Haben Sie sich's schon überlegt?« »Was?« »Das Weggehen.« Dr. Cvach bemühte sich, genauso locker wie Dr. Blazej zu sein, doch es gelang ihm nicht. »Nein … eigentlich ja.« »Und zu welchem Datum wird es sein?« »Ich … Datum … das wird kein Datum … ich habe mich entschlossen, doch hier zu bleiben.« Dabei beobachtete er aufmerksam seinen Widersacher, der aber nicht einmal zuckte, sondern ruhig den Telefonhörer in die Hand nahm und eine Nummer wählte. »Schwester, bitte, kommen Sie auch. Es wird nötig sein, daß Sie sich Notizen machen.« Dann legte er auf, schrieb etwas und sagte in unbeteiligtem Ton: »Wenn Sie unbedingt bleiben wollen, dann bleiben Sie halt.« Kein Wort mehr. Dr. Cvach glaubte allerdings, sich verhört zu haben. Nach kurzer Weile kamen auch alle anderen dazu, und die Arbeitsbesprechung konnte beginnen. »Verehrteste!« redete Dr. Blazej sie an. »Zunächst einmal teilen wir uns die Arbeit für morgen im OP-Saal ein. Wir haben da eine Schenkelhalsfraktur, operieren wird Dr. Strosmajer, ich werde assistieren, Doktor Cenkova und Doktor Cvach sind die zweite und dritte Assistenz.« das klang noch ganz normal. »Dann haben wir hier eine Exstierpation der Bursa, übernehmen wird Doktor Cenkova, Assistent Doktor Strosmajer.« Wieder nichts Besonderes, alles wie üblich. »Diesen ganzen opera200
tiven Marathonlauf beginnen wir jedoch mit einer totalen Hüftendoprothese. Operieren wird Dr. Cvach, erster Assistent Doktor Cenkova, oben hält Doktor Strosmajer und ich. Das wäre das Programm für morgen.« Wenn irgend jemand eine Bombe hätte explodieren lassen, hätte das nicht diese Erschütterung zur Folge gehabt, wie die eben gefallenen Wörter. »Gibt es Fragen dazu? – Ich sehe, keine. Also wir können …« er blieb mitten im Satz stecken, als ob er erst jetzt den ums Wort bittenden Dr. Cvach bemerkt hätte: »… Sie haben noch eine Anmerkung, Herr Kollege?« »Ich habe Sie sicher nicht richtig verstanden«, sagte Dr. Cvach mit heiserer Stimme, »diese totale Endoprothese, da haben Sie sich wahrscheinlich geirrt …« »Was sagte ich denn?« »Daß ich sie operieren soll.« »Sie sollen sie operieren?« Er blickte noch einmal in die Papiere, als ob er das nicht auswendig wüßte und kommentierte: »Ja, das ist richtig. Sie sollen operieren. Wir müssen uns doch abwechseln und dürfen Sie hier nicht vernachlässigen. Sie haben ja selbst darum nachgesucht – und das mit Recht.« Darauf verschlug es Dr. Cvach endgültig die Sprache. Am nächsten Tag tauchten im Waschraum nacheinander Dr. Blazej, Dr. Strosmajer, Alzbeta und zum Schluß Dr. Cvach auf. Sie stellten wie immer die kleinen Wecker auf zehn Minuten ein und begannen mit der Waschprozedur. Über die Waschbecken gebückt, warfen sie verstohlene Blicke auf Dr. Cvach und zwinkerten sich gegenseitig zu. Es herrschte eine nie dagewesene Stille, der sich auch das übrige Personal fügte. Dieser Raum, sonst stets erfüllt mit Gesprächen, Witzeleien und unanständigen Bemerkungen, war an diesem Tag so ruhig, daß man eine Stecknadel hätte fallen hören können. Dann kleidete die Saalschwester Dr. Cvach in den Operationskittel, setzte ihm die Kappe auf, streifte ihm die Handschuhe über und zum Schluß den Mundschutz. Er empfand alles als unerträgliche Bürde. Er fühlte die Blicke der Kollegen und 201
des Personals auf sich und hörte, wie Dr. Blazej leise ein Liedchen pfiff. Er sah, daß der Patient bereits in den Saal gebracht worden war, daß ihn Dr. Kralova auf die Operation vorbereitete und ihm schließlich die Narkose verabreichte. Es war Zeit, hineinzugehen, den ersten Schritt zu machen und mit der Operation zu beginnen. Dr. Arnost Blazej hielt Alzbeta und Dr. Strosmajer kurz an, nicht als erste hineinzugehen und damit eine Art Spalier zu bilden, durch das der Hauptoperateur Dr. Cvach wie ein Gladiator den Saal betreten mußte. Er betrat also den OP, und die anderen folgten ihm. Langsam näherte er sich dem OP-Tisch, auf dem der Patient lag. Dr. Blazej und Dr. Strosmajer kletterten auf eine kleine Stufe auf der gegenüberliegenden Seite hoch, Alzbeta stellte sich zu seiner Rechten. Die OP-Schwester reichte Dr Cvach das erste Instrument, der Chefarzt gab ein Zeichen mit der Hand, und die einzelnen Leuchtröhren der riesigen Lampe überfluteten das Geschehen mit gleißendem Licht. Es schien wie die Bühne eines Theaters. In diesem Augenblick fiel Dr. Cvach das Skalpell aus der Hand, er riß sich die Gesichtsmaske herunter und sagte mit tonloser Stimme: »Ich denke, daß ich die Operation nicht realisieren kann.« Im selben Augenblick schnitt die Stimme Dr. Blazejs durch den Saal: »Ich denke dasselbe, Herr Kollege!« Der Chefarzt sprang von der Stufe, lief um den Tisch herum und forderte Dr. Cvach auf, seinen Platz auf der ›Galerie‹ einzunehmen. Dr. Cvach, in aller Öffentlichkeit erniedrigt, senkte den Kopf und gehorchte. Alzbeta wollte ebenfalls den Platz räumen, doch Arnost grinste: »Für Sie gilt das nicht, Frau Kollegin. Sie werden die erste Assistenz schon ausprobieren müssen.« Dr. Arnost Blazej riß sich die mit Blut befleckten Gummihandschuhe von den Händen und sagte sichtlich zufrieden zu Dr. Strosmajer: »Na, wer sagt es denn? Das lief doch ausgezeichnet.« Sie gingen beide in das Ärzteaufenthaltszimmer, um zwischen zwei Operationen eine Zigarette zu rauchen. Dr. Strosmajer sah Arnost von der Seite an. »Ich hätte an dich eine Frage.« Dr. Blazej lachte schon im voraus. »Was ich wohl gemacht hätte, wenn es unser Kollege Cvach nicht aufgegeben hätte?« 202
»Genau das.« »Dann hätte ich das Ganze gestoppt. Ich gebe zu, daß ich nahe daran war, es zu tun.« »Ich kann nicht sagen, daß mich diese Art des Verhaltens begeistern würde.« Doch das berührte Arnost nicht. »Jetzt habe ich ihn im Griff. Ihr habt es in den ganzen langen Jahren nicht geschafft, ihn loszuwerden, und ich kriege es in ein paar Tagen hin.« Auf dem Tisch des Ärztezimmers bimmelte das Telefon. Alzbeta meldete sich: »Hier Orthopädie.« Die Antwort kam prompt: »Und hier Sparta Prag. Wir suchen Doktor Cenkova.« Alzbeta erkannte in diesem Moment die Stimme noch nicht. »Am Telefon.« »Frau Doktor, wir müssen Ihnen mitteilen, daß ein Ihnen ziemlich nahe stehender Spieler soeben in unseren Club übergetreten ist und Sie bittet, diesen Wechsel zu billigen.« Jetzt begriff sie endlich, wer mit ihr sprach. »Premek, von wo aus rufst du an?« »Aus Prag – und ich schicke dir einen Riesenkuß.« »Ich dir auch. Was machst du in Prag?« »Es passieren große Dinge, Liebling. Während unsere Bürokraten mich bereits abgeschrieben haben, besuchten mich Leute von Sparta während meiner Kur. Sie glauben fest an mich, daß ich genauso gut wie früher werde und bieten mir den Wechsel an. Ich habe unterschrieben. Ist das nicht schön?« Alzbeta fühlte sich überfordert. »Na vielleicht … Ich weiß es nicht, aber was heißt das im Klartext?« »Das heißt, das ich hier bereits die Kurbehandlung zu Ende führe und schon mit dem Training beginne, jede Woche erhöhe ich die Anstrengungen …« »Heißt das auch, daß du gar nicht mehr hierher kommst?« »Im Moment ist daran nicht zu denken«, rief Premysl fröhlich ins 203
Telefon. »Wenn ich die kommende Saison noch packen will, muß ich ständig trainieren. Stell dir vor, sie haben bei mir fast die gleiche Startgeschwindigkeit gemessen wie früher.« »Und wann wirst du für mich ein bißchen Zeit finden?« »Ruf mich an, wenn du hier irgendwann mal zu tun hast. Du weißt, ich habe noch nicht genügend Kraft und Ausdauer, aber das kommt alles wieder. Vielleicht nehmen sie mich bereits zum ersten Match nach Finnland mit – von so etwas habe ich noch zu träumen gewagt.« Alzbeta hörte auf einmal aus seiner Stimme einen völlig anderen Ton heraus, als den, den sie gewöhnt war. Darin verborgen waren Eile und Hast, Welteroberungssucht und kein Gespür dafür, auf andere Menschen Rücksicht zu nehmen.
Der alte Dr. Sova aß gerade zu Abend. Die knusprigen Kartoffelpuffer schienen ihm ausgezeichnet zu schmecken. Unter dem Tisch krabbelten ein paar kleine Kinder. Sein Sohn Karel kam dazu, zusammen mit der jungen Schwester Veronika und dem Verwalter; alle kehrten gerade von dem Besuchsrundgang bei verschiedenen Patienten zurück. Der alte Doktor hieß sie fröhlich willkommen: »Kommt schnell, es gibt Kartoffelpuffer. Wer zögert, kriegt nichts mehr.« »Ich habe unterwegs im Krankenhaus einen ehemaligen Kommilitonen getroffen, und der führte uns ein wenig herum«, erklärte Karel die Verspätung. »Und dabei prahlte er fürchterlich«, ergänzte Schwester Veronika. »Er hatte auch Grund dazu. Die haben jetzt einen neuen Pavillon fertig gebaut, eine interessante Lösung. Das werde ich dir später ausführlich erzählen.« In der Zwischenzeit deckte Schwester Veronika, als ob es eine Selbstverständlichkeit wäre, den Tisch. Während es Karel gar nicht bewußt wurde, verfolgte der alte Dr. Sova das Ganze sehr aufmerksam. 204
Nach dem Essen machte es sich der ehemalige Chefarzt in seinem Zimmer bequem, trank eine Tasse Kaffee und las ein Buch. Da klopfte es, und Karel trat ein. Dr. Sova sah ihn erstaunt über den Rand seiner Brille an. Er hatte gedacht, daß Karel mit den anderen vor dem Fernseher hocken würde. »Ach, die geben einen fürchterlich langweiligen Film. Ich weiß schon alles im voraus und soll trotzdem gespannt sein. Zu blöd.« »Also noch nicht einmal Veronika hat dich fesseln können?« Der Sohn schaute den Vater an und nickte dann. »Ich weiß, woran du denkst. Nur, dazu habe ich keine Lust.« »So was ist doch keine Frage der Laune oder Unlust.« »Ich weiß«, gab Karel zu. »Aber, Vater, ich habe heute in Königsgrätz etwas gesehen; zwar nur durch eine Glasscheibe – aber eine Operation! In mir stieg diese alte unfassbare Sehnsucht auf, wieder dabeizusein und ein ordentliches Stück Arbeit zu leisten.« »Und das hier ist keine ordentliche Arbeit?« »Sicher ist sie das. Ich weiß, sie ist sogar in gewisser Hinsicht viel anstrengender und komplizierter als die ganze Chirurgie. Aber ich bin irgendwie infiziert, ja geradezu süchtig. Ich muß an einem OP-Tisch arbeiten, mit Gesichtsmaske und einem Messer in der Hand. Manchmal fahre ich Veronika nach Hause. Wir sitzen nebeneinander, und ich weiß, daß ich wenigstens bei ihr einen Versuch unternehmen sollte. Aber dann schiebt sich der hellbeleuchtete OP-Tisch vor mein inneres Auge, und die Wunde, die geheilt werden muß – und ich bin wie hypnotisiert und kann an nichts anderes denken.« Dr. Sova sah und fühlte diese Verzweiflung, sah und spürte dieses Verlangen, doch wußte er nicht, wie er ihm helfen konnte. »Vielleicht wirst du jetzt denken, daß ich dich mit leeren Worten trösten will, aber ich bin sicher, daß du es irgendwann wieder schaffen wirst, Karel, ganz bestimmt.« »Aber wann, wann? Mir fließen die besten Jahre im Leben eines Chirurgen weg … hoffnungslos, Jahr für Jahr …« Darauf schwieg der alte Dr. Sova. Nach einer Weile sagte Karel leise: 205
»Ich weiß, daß ich mir sehr viel selbst eingebrockt habe, aber die Strafe erscheint mir trotzdem grausam.« Er legte seinem Vater die Hand auf die Schulter, stand auf und ging hinaus: »Gute Nacht!« Nein, hier half auch kein Trost mehr.
Zwei Tage darauf machte sich Dr. Sova senior auf den Weg nach Bor. Er fuhr direkt zum Krankenhaus, stieg aus und marschierte durch die Halle, von der Pförtnerin herzlich begrüßt. Als er durch den Gang seiner Orthopädie schritt, hatte er ein merkwürdiges Gefühl im Magen. Die Schwestern und Pfleger grüßten höflich, und die Dauer-Patienten schauten aus den Türen ihrer Zimmer heraus und gaben die sensationelle Nachricht weiter. Dr. Sova erwiderte die Grüße zurückhaltend, lächelte und kämpfte gegen die Ergriffenheit an, die sich seiner bemächtigt hatte. Plötzlich kam aus ihrem Zimmer, wie immer ernst und besorgt, Oberschwester Jachymova und stieß fast mit Dr. Sova zusammen. Er wünschte ihr einen »Guten Tag«, und sie blieb vor Schreck wie angewurzelt stehen: »Herr Chefarzt! Daß Sie uns besuchen!« Aus dem Ärztezimmer kamen zufällig Dr. Strosmajer und Alzbeta. Dr. Strosmajer rief erfreut: »Aha! Der Täter kehrt zum Tatort zurück.« »Herr Chefarzt, herzlich willkommen!« schloß sich Alzbeta höflich an. Beide schüttelten ihm kräftig die Hand. »Dankeschön«, lächelte Dr. Sova. »Haben Sie vielleicht Heimweh nach uns?« »Selbstverständlich habe ich Sehnsucht, manchmal ungeheuerliche.« Dann stieß Schwester Hunkova dazu, die ihn ebenso erfreut begrüßte, und noch eine Schwester und ein ›grüner‹ und ›weißer‹ Pfleger. Nach kurzer Zeit bildete sich eine richtige Menschentraube um Dr. Sova. Kein Wunder, daß Chefarzt Dr. Blazej, der gerade aus seinem Arbeitszimmer herauskam und die ungewöhnliche Menschenversammlung sah – stehenblieb und streng den Anwesenden zurief: 206
»Der Gang muß freigehalten werden, ich bitte darum.« Alle drehten sich zu ihm, traten ein paar Schritte auseinander und schon standen sich Dr. Blazej und Dr. Sova gegenüber. Beide brachte diese Situation offensichtlich in Verlegenheit. »Guten Tag!« versuchte Dr. Sova die peinlich werdende Stille zu überbrücken, »das war wahrscheinlich meine Schuld.« »Guten Tag! Herzlich willkommen in unserer Orthopädie!« Beide reichten sich die Hände. »Schade, daß Sie uns nicht benachrichtigt haben, wir hätten unser Programm ein wenig danach richten können.« »Ich bin nur auf einen Sprung hier«, antwortete Dr. Sova, »und ich komme eigentlich nur zu Ihnen – ich würde Sie gerne etwas fragen, aber ich warte, wenn es sein muß.« Arnost fühlte sich geschmeichelt, daß Dr. Sova so mit ihm sprach. »Kommen Sie herein, für Sie habe ich selbstverständlich Zeit.« Er machte Dr. Sova den Weg frei und öffnete die Tür zu seinem Büro. Dr. Sova drehte sich noch schnell zu den anderen um und winkte ihnen grüßend zu. In den Augen aller war die Frage geschrieben: Worüber will er mit Dr. Blazej sprechen? Arnost spielte gekonnt den großmütigen Hausherrn. »Setzen Sie sich, Herr Kollege. Was darf ich Ihnen anbieten? Einen kleinen Cognac?« Dr. Sova schaute sich zunächst in dem Raum um, in dem er so viele Jahre seines Lebens verbracht hatte – und lehnte dann ab: »Danke, ich muß noch fahren. Ich muß gleich wieder nach Tyniste zurück.« »Also wenigstens einen Kaffee?« »Nein, auch nicht.« Doch das konnte Arnost nicht einsehen. Er griff zum Telefon, drückte auf einen Knopf und gab kurz und bündig die Order durch: »Schwester, zwei Kaffee, bitte.« Dann konnte er seine Neugier nicht länger zurückhalten. »Also, nun sagen Sie mir endlich, weshalb Sie diesen langen Weg auf sich genommen haben?« 207
»Die Sache ist einfach, Herr Chefarzt. Und ich verheimliche nicht, daß sie für mich von großer Bedeutung ist. Der Tag ist gekommen, an dem mein Sohn wieder die Stelle eines Chirurgen einnehmen sollte. Und weil ich weiß, daß hier ein Platz frei ist – und weil ich hoffe, daß man mir hier glauben wird, daß ich niemanden empfehlen würde, der später versagt – möchte ich für ihn ein gutes Wort einlegen.« Das allerdings hatte Arnost nicht erwartet und wußte auch nicht recht, wie er reagieren sollte. Deshalb klangen seine ersten Worte zurückhaltend: »Haben Sie darüber schon mit dem Direktor gesprochen?« »Nein. Ich wollte es nicht tun, bevor ich Ihr Einverständnis habe.« »Er wurde aus der Klinik entlassen?« »Er ging allein, aber de facto haben sie ihn rausgeschmissen.« »Grund?« »Alkohol.« Arnost runzelte die Stirn. »Und dann ging er ins Kreiskrankenhaus?« »Ja«, antwortete Dr. Sova, »aber ich dachte, daß Sie die Geschichte kennen.« »Etwas wurde mir zugetragen, nicht alles. Wie sieht es mit ihm jetzt aus?« »In welcher Hinsicht?« »Ich meine das Trinken.« Diese Frage klang fast wie eine Beleidigung. »Ich würde doch nicht hierher kommen, wenn das nicht völlig aufgehört hätte.« »Na, gut«, sagte Dr. Blazej zweifelnd. Und auf den fragenden Blick des alten Dr. Sovas fügte er hinzu: »Ich dachte … Angenommen, er würde vor Ihnen nichts verheimlichen. Warum ist er nicht selbst gekommen?« »Er hat dazu nicht genug Kraft oder besser gesagt, Optimismus.« »Er weiß nicht, daß Sie hier sind?« »Nein.« »Vielleicht ist es ihm egal?« »Das Gegenteil ist wahr.« 208
»Wissen Sie das sicher?« »Ich bin jetzt mit ihm Tag und Nacht zusammen.« Dr. Blazej überlegte lange und sagte dann: »Ich werde mich nach einer Stelle für ihn umschauen.« Dr. Sova schaute ihn verständnislos an: »Wieso umschauen?« »Ich werde mich bei den anderen Chefärzten in der Umgebung umhören.« »Aber mir geht es nicht darum, woanders anfragen zu lassen, mir geht es darum, daß er hier arbeiten kann.« »Weshalb gerade hier? Wenn er in Ordnung ist, dann kann er überall arbeiten.« »Aber es gibt viele gute Gründe, daß er gerade hierher kommt. Ich weiß, daß es hier einige Kollegen gibt, die ihm helfen würden. Weiterhin ist es kein unwesentlicher Faktor, daß hier seine Geburtsstadt ist und daß hier ein Haus steht, in dem er seine Kindheit verbracht hat. Das alles würde ihm helfen, seine Einsamkeit zu überwinden … Herr Chefarzt, glauben Sie mir, ich habe sehr lange darüber nachgedacht.« Dr. Blazej verstummte erneut und redete dann unbeirrt weiter: »Ich nehme Ihnen das alles ab, aber hier kann er nicht arbeiten.« Dr. Sova sah ihn überrascht an. Diese offene Weigerung hatte er nun doch nicht erwartet. »Aber warum nicht?« »Auch ich habe dafür eine Menge Gründe, Herr Doktor.« »Können Sie mir wenigstens einen verraten?« »Zum Beispiel den, daß wir zu wenige sind, und daß wir keine Zeit haben, auf irgend jemanden aufzupassen.« Dagegen verwahrte sich Sova entschieden: »Aber Sie brauchen doch nicht auf ihn aufzupassen!« »Das sagen Sie! Die Probezeit, in der ein Alkoholiker beweisen muß, daß er von seiner Sucht los ist, hat er noch nicht hinter sich, oder?« »Aber ich sage Ihnen doch, daß er in Ordnung ist.« »Das behaupten Sie«, vertrat Arnost hart seinen Standpunkt. Resigniert stellte der frühere Chefarzt die nächste Frage: »Darf ich fragen, ob Sie noch andere Gründe haben?« 209
»Sicher. Ich mag es, wenn wir uns unsere Ärzte hier aussuchen und erziehen. Jeder Chirurg bringt von seinem früheren Arbeitsplatz bestimmte Angewohnheiten mit – und es wäre mir nicht recht, wenn uns jemand in unserer Klinik fremde Ansichten darüber einschleppt, wie man was machen soll. Das könnten die anderen für Überheblichkeit halten und würde darüber hinaus sicherlich nicht gerade zum guten Klima am Arbeitsplatz beitragen.« Dr. Sova hörte ihm aufmerksam zu und begann zu begreifen: Dr. Blazej hatte Angst, daß seine Autorität untergraben würde. Der setzte seine Ausführungen in der Zwischenzeit weiter fort: »Es ist ebenfalls nicht ideal, wenn ein Sohn dort arbeitet, wo vorher jahrelang sein Vater Chef war. Die Kunst der Orthopädie ist keine Erbeigenschaft, aber viele einfache Menschen werden Ihren legendären Ruf automatisch mit Ihrem Sohn in Verbindung bringen – und das täte schon überhaupt nicht gut. Jeder soll sich seinen eigenen Ruf selbst erkämpfen.« Dr. Sova nickte. »Das hat mein Sohn bereits getan. Im Positiven wie auch im Negativen.« »Warum geht er nicht zurück in seine frühere Klinik?« »Sie wissen, daß die ihn nicht mehr nehmen würden.« »Während Sie von uns erwarten, daß wir ihn mit offenen Armen empfangen.« Dr. Sova erhob sich schwer von seinem Stuhl. »Mit offenen Armen nicht, aber eine hilfsbereite Hand hätte er verdient. Auf Wiedersehen, Herr Chefarzt!« In der Tür stieß Dr. Sova fast mit Schwester Jachymova zusammen. Sie brachte gerade auf einem Tablett den Kaffee und wollte ihn servieren. »Entschuldigen Sie, daß ich es nicht mehr schaffe, den Kaffee zu trinken – aber unser Gespräch nahm eine zu schnelle Wendung!« Ohne rechts und links zu sehen, lief er hinaus. Sein Weggang glich einer Flucht.
210
12. KAPITEL
A
lzbeta Cenkova stand unschlüssig am Moldauufer in Prag vor einem alten Patrizierhaus. Dann drückte sie auf die Klingel des Ing. P. Rezek. Frau Rezek öffnete die Tür und musterte Alzbeta mit dem Röntgenblick einer Mutter. Nervös stotterte Alzbeta: »Guten Tag, seien Sie mir nicht böse, ich bitte um Verzeihung, aber …« Die Mutter von Premysl unterbrach sie liebenswürdig: »Sie haben doch keinen Grund für Entschuldigungen, Frau Doktor. Premek ist zwar noch nicht zu Haus, aber ich erwarte ihn jeden Augenblick. Kommen Sie doch herein!« Alzbeta legte im Vorzimmer ihren Mantel ab und betrat das im altenglischen Chipendale-Stil eingerichtete Wohnzimmer. Frau Rezek fragte Alzbeta, ob sie ihr ein Gläschen Likör anbieten dürfe. Alzbeta nahm dankend an und fragte im selben Augenblick, wie es denn Premysl ginge. »Er ist ungeheuer glücklich, daß er zu Hause ist.« »Das kann ich mir vorstellen. Aber was macht das Bein?« Frau Rezek goß den Likör in zwei Gläser und berichtete stolz: »Wir haben für ihn den besten Fachmann für Rehabilitation besorgt, den Dozenten Semerad. Sie kennen ihn bestimmt.« »Nur dem Namen nach.« »Er hat sich mit größter Anerkennung über Ihre Arbeit in Bor geäußert.« Alzbeta nickte dankend, während Frau Rezek neugierig nachhakte: »Sie waren doch zum Schluß seine behandelnde Ärztin?« »Ich? Nein. Chefarzt Dr. Sova hat ihn betreut. Ich bin praktisch dort erst in der Ausbildung.« 211
Die Mutter reichte ihr den Likör und erzählte Alzbeta, wie sehr Premysl von ihr geschwärmt hätte. Alzbeta nippte an dem Glas und überlegte, wie sie dieses Thema elegant auffangen könnte. »Na ja, vielleicht deshalb, weil wir uns vom Alter her recht nahe sind und wir oft miteinander gesprochen haben.« »Dafür muß ich Ihnen sehr dankbar sein. Sie waren für ihn eine große Stütze. Der Arme war völlig deprimiert. Er hat sich Ihnen damit bestimmt anvertraut, nicht wahr?« Erneut glitt dieser mütterlich-neugierige Blick über Alzbeta. Die wich geschickt mit einer Gegenfrage aus: »Glaubt er denn immer noch nicht an sich selbst?« »Aber ja«, jubelte die Mutter. »Jetzt ist er ein vollkommen anderer Mensch. Sie wissen doch, damals hatte ihm die ganze Welt den Rücken zugekehrt – und jetzt steigt das Interesse wieder an ihm.« »Das verstehe ich.« Frau Rezek strich sich den Rock glatt und fragte wie nebenbei: »Haben Sie sich fest hier mit ihm verabredet?« Alzbeta antwortete so unverfänglich wie sie nur konnte: »Wir haben nur locker ausgemacht, daß wir uns sehen, wenn unsere Wege sich zufällig kreuzen.« Mehr konnte sie nun nicht mehr aushalten und stand auf: »Aber jetzt ist es Zeit für mich. Ich muß gehen.« »Wollen Sie denn nicht auf ihn warten?« »Grüßen Sie ihn schön und richten Sie ihm aus, daß ich irgendwann wieder mal vorbeikomme.« In diesem Moment läutete das Telefon. Frau Rezek hob den Hörer ab und strahlte. »Na endlich, Premek. Hier wartet Besuch auf dich. Wer? Du wirst dich wundern. Warte, ich übergebe sie dir.« Alzbeta übernahm verlegen den Hörer. Wie sollte sie sich hier verhalten? »Servus, Premek!« Erstaunt klang es zurück: »Servus!« »Hier ist Alzbeta.« Erst jetzt erkannte er sie. »Ja, Servus! Was machst du denn hier in Prag?« 212
»Wir haben einen Patienten nach Prag gefahren, und ich hatte kurz Zeit.« Premysls Freude hielt sich in Grenzen. »Aber warum hast du dich nicht früher gemeldet?« »Das hat sich ganz plötzlich ergeben. Kommst du jetzt nach Hause?« »Ich würde furchtbar gerne, aber ich muß mit der Mannschaft nach Brunn fahren.« »Das ist schade.« Rezek versuchte Alzbeta zu trösten: »Du hast doch sowieso wenig Zeit. Da brauchen wir uns wenigstens nicht zu ärgern.« Doch Alzbeta reagierte wie ein kleines Mädchen: »Aber ich könnte dem Fahrer sagen, daß er ohne mich abfährt.« »Beim nächsten Mal, Ali, dieses Brunn ist für mich ungeheuer wichtig.« »Ich verstehe das, entschuldige …« Dann wurde ihr plötzlich bewußt, was er gesagt hatte. »Spielst du etwa schon?« »Natürlich nicht, aber ich will mit den Jungs auf der Bank sitzen, die Trainer passen ganz genau auf, wie jemand die Probleme und Sorgen der Mannschaft durchlebt …« Alzbeta schaute während des Gesprächs zur Mutter, die zwar in der Küche stand, aber durch die halb offene Tür alles mithören konnte. »Also … viel Spaß in Brunn.« »Ja, danke, nächste Woche wird's noch spannender. Da fliegen wir nach Finnland. Das wird ein Spaß. Ich schicke dir eine Karte von dort.« »Das würde mich freuen … also tschüs! Willst du noch mit deiner Mutter sprechen?« »Nein, richte ihr nur aus, daß mir die Jungs eine Zahnbürste borgen, und daß ich erst morgen Nacht zurückkomme.« »Wird erst morgen gespielt?« Premysl mußte über diese Naivität lachen. »Heute könnte man das nicht mehr schaffen, schau doch auf die Uhr.« »Ja, richtig. Das wäre wirklich nicht zu schaffen.« 213
»Also adieu. Sie reißen mir den Hörer hier schon aus der Hand.« Alzbeta legte auf und sagte zu Frau Rezek: »Ich soll Ihnen ausrichten, die Zahnbürste kriegt er von den anderen Jungs, und er käme erst morgen Nacht wieder.« »Das ist das übliche. Jetzt sehen Sie, wie das Leben mit einem Eishockeyspieler aussieht.« Alzbetas Antwort klang resigniert. »Ja, jetzt sehe ich's.«
Als Roman Jachym aus seinem Wagen vor dem Krankenhaus stieg, bemerkte er Doktor Cvach, der mit riesigen Koffern, einer Handtasche und einem Paket auf irgend jemand wartete. Er grüßte höflich, doch Dr. Cvach war zu Höflichkeiten nicht aufgelegt. »Roman, ich bitte Sie, treiben Sie Ihren Fahrdienstleiter ein bißchen an. Er hatte mir einen Wagen versprochen, mit dem ich nach Roudnic umziehen kann. Ich habe meine Klapperkiste vor einem Monat verkauft und stehe jetzt ganz verlassen da.« »Ich sag's ihm, Herr Doktor.« Doch der Fahrdienstleiter wand sich wie ein Aal auf dem Trockenen: »Vielleicht hat ihm das tatsächlich einer versprochen, aber jetzt will es natürlich keiner gewesen sein. Der Direktor ist nicht hier, und ich nehme das auf gar keinen Fall auf meine Kappe.« Roman grinste. »Der zerspringt aber jeden Augenblick vor Wut.« Dann ging er wieder zu Dr. Cvach, um ihm diese Hiobsbotschaft zu übermitteln. Dr. Cvach spuckte wie ein Vulkan: »Diese Halunken, Banditen, das ist typisch für ihre schlechten Manieren.« »Herr Doktor«, antwortete Roman gutmütig, »ich kann Ihnen zwar wenig helfen, aber wenn Sie wollen, würde ich Sie mit dem Gepäck zumindest zum Bahnhof bringen …« Dr. Cvach sah trotz seiner Wut ein, daß das besser war als gar nichts und so blieb ihm nichts anderes übrig, als Romans Angebot anzuneh214
men. Roman lenkte den Wagen ruhig gen Bahnhof, und Dr. Cvach jammerte giftig weiter. »Hier opfert man die besten Jahre seines Lebens, und zum Schluß wird man wie ein Hund behandelt. Mit welchen Idealen habe ich hier begonnen, wieviel Literatur habe ich mir besorgt! Ich lernte sogar fremde Sprachen, um alle wichtigen Informationen aus der ganzen Welt verarbeiten zu können. Jeder Metzger wird hier einen gebildeten Menschen vorgezogen. Schneiden, hacken, bohren, sägen, das ist alles, was man hier von einem verlangt, auf alles andere wird gepfiffen.« Alles, was in den folgenden Minuten passierte, war offensichtlich nur auf Romans gute Laune abgezielt. Für ihn war die Welt in Ordnung, sein Wagen schnurrte wie eine Nähmaschine, und er pfiff leise ein Lied vor sich hin. Der Doktor auf dem Nebensitz konnte seiner Fröhlichkeit keinen Abbruch tun. Vielleicht war aber auch der plötzlich vor ihnen auftauchende Honda des Dr. Arnost Blazej der eigentliche Grund. Dr. Cvach spie Gift und Galle: »Der da, das ist der größte und zynischste Gauner von allen. Ein absolut kaltblütiger Halsabschneider.« Roman setzte gerade zum Refrain an, und Dr. Cvach mußte einsehen, daß er ihm noch nicht mal zuhörte. Diesem Grünschnabel würde er noch eine letzte Lektion erteilen. Dr. Cvachs Intriganten-Hirn begann zu arbeiten: »Ich an Ihrer Stelle würde dem Herrn Chefarzt nicht so seelenruhig hinterherfahren.« »Warum denn nicht?« Roman schaute ihn verblüfft an. »Nun, ich dachte, daß Ihnen an Ihrer Frau gelegen ist.« Roman machte eine abwehrende Handbewegung. »Aber das sind alles alte Märchen.« »So alt nun doch nicht«, stichelte Dr. Cvach weiter. »Wie lange ist es her, daß Chefarzt Dr. Sova seine Abschiedsfeier gegeben hat?« Roman runzelte die Augenbrauen. »Dort war ich doch auch.« »Ja? Die ganze Zeit?« In diesem Moment trat Roman voll auf die Bremse, der Wagen hielt quietschend an und der junge Jachym schrie Dr. Cvach an: »Was haben Sie eben gesagt?« 215
Dr. Cvach merkte, daß er den Bogen überspannt hatte und bekam es mit der Angst zu tun. »Ich sage doch nur, was alle anderen auch gesehen haben.« »Alle?« brüllte Roman. »Was haben alle gesehen?« Nach diesen Worten sprang er aus dem Auto, riß die Beifahrertür auf, zerrte Dr. Cvach aus dem Auto, warf das Gepäck hinterher auf den Bürgersteig, stieg wieder ein, drehte den Wagen in die Gegenrichtung und raste zum Krankenhaus zurück. Dr. Cvach, obwohl so unsanft verabschiedet, lächelte zufrieden. Das hatte doch hervorragend geklappt. Unterdessen erreichte Roman das Krankenhaus und rannte hinein. Er blieb nicht stehen, wenn ihn jemand grüßte oder ihm etwas zurief. Er drängelte sich mit finsterem Gesicht durch die Gänge, ohne rechts und links zu schauen. In dieser Verfassung gelangte er in das Vorzimmer der Unfallintensivstation. Die Schwester, die ihm etwas sagen wollte, übersah er und stürmte direkt in den Saal hinein. Ina war gerade damit beschäftigt, zusammen mit Dr. Kralova einer schwer atmenden alten Dame zu helfen. Ohne Rücksicht darauf herrschte Roman seine Frau an: »Kannst du mir sagen, was du an dem Abschiedsfest von Dr. Sova gemacht hast, als ich wegfahren mußte?« Ina schaute ihn ruhig mit ihren großen Augen an, und bevor sie etwas antworten konnte, sagte Dr. Kralova ungnädig: »Roman, sehen Sie nicht, daß wir hier Dringenderes zu tun haben?« Roman beachtete sie jedoch überhaupt nicht und konzentrierte sich nur auf seine Frau. »Wo warst du in der Zwischenzeit, bevor ich zurückkam? Kannst du mir das sagen?« Die Anästhesistin reagierte schärfer: »Haben Sie mich nicht gehört, Roman?« »Es sollen alle gesehen haben.« Dr. Kralova wies ihm unmissverständlich die Tür: »Gehen Sie sofort oder ich rufe Ihren Chef.« Roman zog sich langsam zurück, die Augen fest auf seine Frau gehef216
tet. »Du sagst es mir also nicht?« Die Antwort wartete er nicht mehr ab und verschwand. Erst dann fragte Dr. Kralova Ina leise: »Oder wollten Sie mit ihm sprechen?« Ina schüttelte traurig den Kopf. Roman hetzte an seinem Chef vorbei, der ihn vergebens durch lautes Rufen aufzuhalten versuchte: »Roman, komm her, ich habe Arbeit für dich. Roman, wo rennst du hin?« Doch eine Antwort erhielt er nicht – der junge Jachym war taub und blind für seine Umwelt. Er lief zu seinem Wagen, stieg ein, ließ den Motor an und fuhr mit quietschenden Reifen los. Er fuhr und wußte zuerst noch nicht, wohin. Er raste über die Ausfallstraße, bis er in der Ferne das Hotel sah. Es durchzuckte ihn die Idee, daß Dr. Blazej vielleicht in seinem Club sei. Und tatsächlich – auf dem Parkplatz stand der kleine stahlfarbene Honda. Roman sprang aus seinem Wagen, tigerte um den Honda zweimal herum und eilte dann ins Gebäude. Arnost Blazej saß mit seinen Freunden an einem runden Tisch und hielt in der Hand ein Kartenblatt. Roman wurde es fast unheimlich, daß er ihn so leicht gefunden hatte. Und daß dieser Dr. Blazej so seelenruhig spielte. Von hinten trat er an den Chefarzt heran. Der erfreute sich gerade an seinem phänomenalen Spielerfolg. »Ist es möglich, daß ich mal endlich die heißersehnte und so lange erwartete Karte bekommen habe?« Freudestrahlend beendete er das Spiel und kassierte seinen Gewinn ab. »Glück im Spiel, Unglück in der Liebe«, bemerkte irgend jemand von den Zuschauern. »Ich befürchte, daß Sie recht haben, mein Freund.« Die ausgelassene Stimmung wurde von Roman mit heiserer Stimme unterbrochen. »Herr Doktor, ich muß mit Ihnen sprechen.« Doch Dr. Blazej hörte überhaupt nicht zu und gab neue Karten aus. Der junge Mann wiederholte sein Anliegen noch deutlicher. Irgend jemand korrigierte ihn laut: »Herr Chefarzt, wenn Sie schon hier einfallen!« Erst jetzt blickte Arnost nach oben und registrierte Roman. Er lächelte ihn freundlich an. »Servus, Roman!« »Ich habe mit Ihnen zu sprechen!« 217
»Irgendwas mit dem Krankenhaus?« »Nein, ich muß allein mit Ihnen sprechen.« Dr. Blazej ahnte bereits, worum es ging. »Das kann doch warten, oder?« »Nein, kann es nicht«, wiederholte Roman mit Nachdruck sein Verlangen. »Ich breche doch nur wegen eines Gespräches nicht meine Glückssträhne ab! Das würde der Kartengott mir nie verzeihen.« Roman konnte sich kaum mehr beherrschen und preßte zwischen seinen Zähnen durch: »Aber ich will mit Ihnen sprechen!« Einige Kartenspieler protestierten unwillig: »Nicht stören! Ruhe!« Am liebsten hätte Roman diesen ignoranten Menschen am Kragen hochgezogen. Doch statt dessen drehte er sich um und ging. Er konnte noch Dr. Blazejs Stimme hören: »Also, meine Herren, auf mich mit Gebrüll! Sie werden staunen, was der Kartengott für Sie alles parat hält!«
Die Abenddämmerung war bereits eingebrochen, als Dr. Blazej endlich den Club verließ. Er verabschiedete sich von einigen Spielern, die ihn hinausbegleitet hatten, und ging dann zu seinem Wagen. Dort stellte er fest, daß er durch einen gelben Lada blockiert war. Arnost brummte in sich rein: »Welcher Trottel kann denn so dusselig parken?« Er schaute in den Wagen hinein, und dort lag auf dem Rücksitz Roman Jachym. Arnost klopfte an das Türfenster, und Roman wachte auf. Der Chefarzt öffnete die Hintertür und fragte gereizt: »Was soll denn dieses Theater?« »Ich habe schon gesagt, daß ich Sie etwas fragen muß.« Dr. Blazej drehte ihm abrupt den Rücken zu und ging ohne ein weiteres Wort zu seinem Wagen. Roman kletterte aus seinem Auto und eilte ihm nach. »Können Sie mir sagen, was Sie auf dem Abschiedsabend von Chef218
arzt Dr. Sova in der Zwischenzeit gemacht haben, wie ich nicht da war?« Dr. Blazej schloß ungerührt sein Auto auf und fragte: »Soll das ein Verhör sein?« »Genau das.« Dr. Blazej setzte sich hinter sein Lenkrad. »Zu einem Verhör benötigen Sie zwei: einen, der verhört und einen, der bereit ist zu antworten.« »Wir sind zu zweit.« »Nur bin ich nicht bereit zu antworten.« »Ich rühre mich nicht von der Stelle, bis Sie antworten!« Dr. Blazej lachte spöttisch. »Da werden Sie eine ziemlich einsame Nacht verbringen müssen. Schauen Sie, daß Sie sich nicht erkälten!« Nach diesen Worten ließ er den Wagen anspringen, legte den Gang ein und fuhr über die Bordsteinkante, den Bürgersteig, die Blumenbeete und den Rasen, die den Parkplatz von der Straße trennten, hinweg. Roman, der ihn von der anderen Seite eingesperrt hatte, beobachtete zornig das Manöver. Mit zwei Sprüngen war er an seinem Wagen, schoß aus dem Parkplatz heraus und verfolgte Dr. Blazej. Die Geschwindigkeit beider Autos war ungefähr gleich. Nur Roman war um etliches aufgebrachter als Arnost und riskierte Kopf und Kragen, um den Wagen einzuholen. Als er Dr. Blazej immer näher rückte und ihn mit der Lichthupe zum Anhalten zwingen wollte, entschloß sich Arnost, scharf nach links in eine Seitenstraße abzubiegen. Er hatte sein Steuer noch nicht ganz rumgekurbelt, als Roman mit seinem Lada angeschossen kam. Er konnte die Wendetaktik nicht mehr nachvollziehen und bohrte sich mit voller Wucht in den Honda hinein. Beide Autos verkeilten sich, flogen auseinander und stießen dann erneut zusammen. Beide Wagen blieben total demoliert am Rande des Straßengrabens stehen, der Honda rutschte noch halb hinein. Es breitete sich vollkommene Stille aus. Ein Autofahrer, der gemächlich des Weges kam, hielt an, schaute in die Autos hinein und stammelte: »Mein Gott!« Danach alarmierte er eilends das Krankenhaus. 219
Dana Kralova war entsetzt. »Arnost! Wie konnte das passieren?« An seiner Stelle antwortete der Pfleger: »Ein Autounfall. Roman Jachym ist auch ganz schön zugerichtet.« Ina kam herein und hörte totenblass zu. »Aber Roman geht es besser als dem Doktor. Wahrscheinlich nur eine gebrochene Rippe und ein paar Schrammen.« Der Chefarzt stöhnte und schlug die Augen auf. »Die Hand!« Kaum berührte ihn Dana Kralova, stöhnte er schon vor Schmerz: »Die Hand ist ja völlig kaputt. Wie soll ich je wieder operieren?« »Und wie fühlst du dich im Kopf und Bauch?« fragte die Anästhesistin. »Ich glaube, das ist alles in Ordnung. Ich habe nur einen teuflischen Durst.« »Zu trinken kann ich dir im Moment nichts geben. Vielleicht mußt du gleich auf den OP-Tisch. Was ist mit dem Brustkorb?« »Da ist alles okay, das habe ich alles abgetastet. Aber die Hand, das ist das Fürchterliche.« Dr. Kralova drehte sich zu Ina und verlangte Dolsin. Dann gab sie ihm eine Spritze. Dr. Blazej bat darum, Dr. Strosmajer zu rufen, was Ina umgehend ausführte. »Wir müssen dir den Mantel und das Hemd ausziehen.« »Warte damit noch einen Moment, bis das Mittel wirkt, sonst werd' ich vor Schmerz noch verrückt.« Dr. Strosmajer, der zur Unfallstation eilte, fragte den Fahrdienstleiter, ohne seinen Schritt zu verlangsamen, was denn eigentlich mit Dr. Blazej passiert sei. »Genau weiß es keiner. Wir haben die beiden hier angeliefert bekommen.« »Wieso beide?« »Na, ihn und Roman Jachym.« Dr. Strosmajer stieß einen langen Pfiff aus. Mehr brauchte er nicht zu wissen. Auf der Unfallstation hatte er bereits seinen gewohnten jovialen Ton wieder gefunden. 220
»Ist es denn zu fassen, daß du ausgerechnet jetzt einen Unfall baust, wo wir so unterbesetzt sind?« Arnost sah man an, daß die Schmerzen nachgelassen hatten »Servus! Ich verspreche dir, so was tue ich nie mehr wieder.« Dr. Strosmajer faßte vorsichtig seine Hand an. »Wie hast du das nur fertiggebracht?« Arnost wich einer Antwort aus. »Wahrscheinlich mußt du die wieder in den Urzustand versetzen und dann eingegipst in die Schlinge hängen.« Dr. Strosmajer nickte nur. »Klar muß ich das. Aber wie ist das überhaupt passiert?« »Ein ganz banaler Zusammenstoß.« »Und mit wem, wenn ich fragen darf?« »Mit Roman.« »Was du nicht sagst! Und beide so ausgezeichnete Chauffeure!« Dr. Blazej guckte Ina an und murmelte: »Ein unglücklicher Zufall.« Strosmajer wechselte nur einen Blick mit Dr. Kralova. Sie hielten die ersten Röntgenbilder in der Hand. »Ich halte das für eine zweifache Fraktur der Elle und eine Radiusfraktur. Stimmt's?« Dr. Blazej betrachtete sich die Aufnahmen konzentriert. Betrübt meinte er dann: »Ich fürchte, du hast recht.« Dr. Strosmajer fühlte, wie schlecht es Arnost ging und faßte sich kurz und sachlich: »Mit anderen Worten, alles spricht klar für eine Operation. Bis dahin könnten wir die Hand unter Narkose einrichten und gipsen, und morgen früh operieren wir dann.« Dr. Blazej war einverstanden. »Glaubst du nicht, daß Komplikationen auftauchen könnten?« »Welche?« »Das weiß ich nicht.« Dr. Strosmajer merkte, daß Arnost schlichte Angst hatte und fragte rundheraus: »Hast du etwa Bedenken?« »Wenn sich ein Chirurg die Hand für immer verschandelt, kräht kein Hahn mehr nach ihm.« Dr. Strosmajer versuchte, ihn zu beruhigen. »Wir haben doch schon 221
mehr als eine solche Fraktur ins Lot gebracht, oder?« Dr. Blazej nickte, doch zögernd kam er endlich zum Kernpunkt. »Ich habe eine Bitte an dich!« »Und die wäre?« »Ich möchte, daß mir Dr. Sova die Hand operiert.« Dr. Strosmajer stutzte. Arnost beobachtete ihn konzentriert und fragte dann entschuldigend: »Ich hoffe, du hast nichts dagegen.« Nichts war mehr vom selbstsicheren Chefarzt Dr. Blazej übrig. Ihn beherrschte nur noch die Angst um seine Hand. »Wenn du gerne von Dr. Sova operiert werden möchtest, kann ich dagegen nichts einwenden. Aber ich staune, daß gerade du das von ihm verlangst.« Die Antwort kam prompt: »Ich brauche die absolute Gewissheit, daß die Hand wieder in Ordnung kommen wird, verstehst du? Ich muß auf Nummer sicher gehen.« Ein Pfleger bettete Roman vorsichtig in ein Bett des Zimmers Zwei und wurde sofort von Oberschwester Jachymova abgelöst. Emsig kümmerte sie sich um ihren Sohn, der apathisch alles mit sich geschehen ließ. Kurz darauf betrat Ina das Zimmer, um ihren Mann zu besuchen. Sie hatte den Raum jedoch noch nicht betreten, als ihr die Oberschwester den Weg versperrte. »Was willst du hier?« »Ich will zu Roman.« Ihre Schwiegermutter bedachte sie mit einem giftigen Blick: »Hier hast du nichts zu suchen. Das ist sowieso alles deine Schuld. Wie kannst du es überhaupt wagen, hierher zu kommen?« Ina drehte sich ohne ein weiteres Wort um und verließ den Raum.
Am nächsten Morgen rappelte sich Dr. Strosmajer mühsam von seiner Couch hoch. »Diese Nacht hatte ich mir ursprünglich ganz anders vorgestellt. Na, trotzdem guten Morgen.« Im Zimmer standen bereits Dr. Sova und Alzbeta, die ihn aufgeweckt hatten. 222
»Also was sagen Sie zu der Geschichte? Kommt uns allen ganz schön ungelegen, was?« »Wann ist es passiert?« »Gestern abend, so gegen zehn.« »Kann ich die Aufnahmen sehen?« fragte Dr. Sova. »Hier sind sie.« Dr. Strosmajer reichte ihm die Röntgenbilder und Dr. Sova betrachtete eins nach dem anderen. »Eingerichtet haben Sie sie schon, oder?« »Sicher«, antwortete Dr. Strosmajer. »Sollen wir vor der Operation noch einmal röntgen?« »Das ist nicht nötig. Aber ich möchte mit dem Patienten sprechen.« Arnost Blazej war bereits wach. Er lag in seinem eigenen Ärztezimmer, das ihm als Gesunder viel besser gefiel. Die Tür öffnete sich und Dr. Strosmajer kam herein. »Servus! Du bist schon wach?« »Viel habe ich nicht geschlafen.« »Dr. Sova ist hier.« Arnost erschrak fast. »Schon?« »Ja. Er will mit dir sprechen.« »Worüber?« »Das weiß ich nicht.« »Stellt er irgendwelche Bedingungen?« fragte der Chefarzt sichtlich unruhig geworden. »Ich sage dir, ich weiß es nicht.« Arnost Blazej überlegte fieberhaft. »Hat er dir etwas von seinem Sohn gesagt?« Dr. Strosmajer war die Fragen leid. »Ich schicke ihn dir jetzt rein.« Und er ging hinaus, ohne weiter auf Arnost zu achten. Arnost stützte sich mit der rechten Hand am Seitenteil des Bettes hoch. Dann trat Dr. Sova ein. Beide wünschten sich einen guten Morgen, und Dr. Sova gab Dr. Strosmajer mit der Hand ein Zeichen, daß er dableiben sollte. Verwundert kam Dr. Strosmajer der Bitte nach. 223
»Ich danke Ihnen, daß Sie gekommen sind, Herr Doktor«, sagte Dr. Blazej fast schüchtern. »Bevor ich Sie operiere, Herr Chefarzt, möchte ich Sie etwas fragen.« Arnost versuchte vergeblich, seine innere Spannung zu verbergen. »Worum geht es, bitte?« »Wie jeder Operateur habe ich die Pflicht, nicht nur die ganze Aktion durchzuführen, sondern auch nach der Operation die weitere Behandlung zu überwachen und für Sie zu sorgen. Das kann ich jedoch nicht, weil ich andere Pflichten habe, die aus meiner Tätigkeit als praktischer Arzt entstanden sind. Ich kann also nur unter der Bedingung operieren, daß die weitere Behandlung hier für mich ein Kollege übernimmt, den ich bestimme, weil ich zu ihm Vertrauen habe.« Es schien soweit. Arnost schluckte schwer. »Das verstehe ich – aber wer soll das sein, dieser Arzt?« »Dr. Strosmajer.« Arnost war sprachlos. Selbst Dr. Strosmajer war so überrascht, daß es ihm die gewohnte Flapsigkeit verschlug. »Aber natürlich bin ich damit einverstanden.« »Doktor Strosmajer auch?« versicherte sich Dr. Sova. »Was denn? Ja, selbstverständlich.« »In diesem Falle können wir an die Arbeit gehen«, entschied Dr. Sova kurz und bündig. Dr. Blazej konnte es noch nicht fassen und stotterte: »Und … das … sind … alle Ihre Bedingungen?« »Ja.« Arnost bohrte noch mal nach: »Sie haben wirklich keine weiteren?« Dr. Sova fragte nun verwundert: »Nein. An welche weiteren haben Sie denn gedacht?« Der Chefarzt wehrte ab. »Nein, nein, keine, das ist schon in Ordnung.«
224
Bereits eine Stunde später verabschiedete sich Dr. Sova am Ausgang von Dr. Strosmajer. Der Orthopäde bedankte sich sowohl für die Operation als auch für die Lektion, die Dr. Sova Arnost erteilt hatte. Doch Dr. Sova wollte nichts davon wissen. Dr. Strosmajer beharrte jedoch darauf und setzte hinzu: »Einmal werde ich Ihnen alles erzählen. Bis dahin – auf Wiedersehen!« Als Dr. Strosmajer wieder in Arnosts Zimmer eilen wollte, begegnete er an der Tür zu dem Zimmer, in dem Roman Jachym lag, Ina, die blaß und abgekämpft wirkte. »Wie sieht es aus, Ina?« fragte Dr. Strosmajer mitfühlend. »Ganz gut«, antwortete sie ausweichend. »Aber ich frage nicht nach seinem Gesundheitszustand, ich erkundige mich nach euch beiden.« »Ich habe auch für uns beide geantwortet«, seufzte Ina leise und lief ohne ein weiteres Wort an Dr. Strosmajer vorbei. Arnost war in der Zwischenzeit wieder in sein Zimmer geschoben worden, und als Dr. Strosmajer sich nach seinem Befinden erkundigte, sagte der Chefarzt: »Ich möchte dich bitten, daß du mich für eine gewisse Zeit in der Funktion des Chefarztes vertrittst.« Dr. Strosmajer unterbrach ihn ernst. »Tue es nicht, Arnost, ich warne dich.« »Wovor?« »Wenn ich das annehme, gehe ich als erstes ans Telefon und hole die Sovas hierher – beide Sovas.« Darauf gab ihm Arnost eine Antwort, die Dr. Strosmajer fast umwarf. »Gerade deshalb tue ich es.« Und aus diesem Satz klang soviel Einsicht, daß Dr. Strosmajer kaum zu atmen wagte.
225
13. KAPITEL
D
r. Strosmajer stürzte in sein Zimmer und griff sich hastig den Telefonhörer. »Hallo, ist dort Tyniste? Hier Bor, Krankenhaus, am Telefon Strosmajer.« Karel war am anderen Ende und dachte, daß Dr. Strosmajer seinen Vater sprechen wollte. »Nein, will ich gar nicht, Karel. Ich weiß, daß er noch nicht da sein kann. Ich will Ihnen nur die freudige Mitteilung machen, also natürlich in Vertretung unseres Chefarztes, daß Sie bei uns in der Orthopädie anfangen sollen.« Verblüfft fragte Karel zurück: »Sie wollen damit sagen, daß ich das meinem Vater ausrichten soll?« »Na klar, sollen Sie. Aber verstehen Sie mich recht, gedacht ist es für Sie beide.« Karel blieb für einen Augenblick stumm. »Sind Sie noch da?« rief Dr. Strosmajer in den Hörer. »Ja, ich bin noch da.« »Ich dachte schon, daß Sie vielleicht vor Freude verblichen sind.« »Hat Vater das ausgehandelt?« fragte der junge Dr. Sova mißtrauisch. »Er hat das Thema nicht einmal angerührt, aber dadurch hat er es wahrscheinlich geschafft – wenn Sie mich richtig verstehen.« »Das meinen Sie ernst?« »Todernst. Wir kennen uns nicht so gut, Karel. Aber im Grunde bin ich ein seriöser Mensch.« Über Karels Gesicht zog ein leichtes Lächeln, und er schnaufte vergnügt in den Hörer. Alzbeta, die neben Dr. Strosmajer stand, schmun226
zelte ebenfalls. Dr. Strosmajer gab Karel nur noch ein paar sachliche Hinweise. Er sollte mit seinem Vater, sobald es ihre Zeit erlaubte, nach Bor kommen und mit Dr. Strosmajer alle organisatorischen Dinge besprechen. Und schon könnte es losgehen. Karel war die ganze Geschichte immer noch nicht ganz geheuer. »Und mein Vater weiß davon wirklich nichts?« »Nein, ganz sicher nicht. Es wurde entschieden, kurz nachdem er weg war.« »Also soll ich ihm das wirklich ausrichten?« »Ja, nun glauben Sie's mal, Karel!« »Das tu ich jetzt. Ich danke Ihnen.« »Nicht der Rede wert. Machen Sie nur ein bißchen Dampf dahinter. Die Arbeit überrollt uns hier. Bis dann, auf Wiedersehen!« Dr. Strosmajer legte auf und griff befriedigt nach einer Zigarette. Alzbeta schaute ihn mit schiefem Kopf an: »Das haben Sie doch alles erfunden, oder?« »Ach wo, das würde ich nie wagen. Das ist wirklich Arnosts Wille!« »Wie haben Sie ihn nur dazu gebracht?« staunte Alzbeta. »Zwingen mußte ich ihn nicht.« »Das glaube ich nicht.« »Na, Sie wohnten dem Wunder doch fast bei«, antwortete Dr. Strosmajer feierlich, »es ist wahr! Auch ein Chirurg kann fähig sein, zum wahren Glauben überzutreten. Allerdings – man muß ihm etwas brechen. In diesem Falle reichte ein einfacher Ellenbogen.« Alzbeta klopfte an die Tür von Dr. Rehors Junggesellenzimmer. Sie wirkte etwas unsicher, denn sie wollte in Dr. Rehor auf keinen Fall irgendwelche neuen Hoffnungen wecken. Der Gefäßchirurg bat sie freundlich herein. Alzbeta bemerkte sofort, wie wunderschön er aufgeräumt hatte. Auf einem kleinen Tisch standen zwei große Weinbecher und sogar ein Kerzenleuchter. Dr. Rehor wies Alzbeta einen der beiden Sessel zu und schob ihn näher an den Tisch. Dann bot er ihr Wein an. »Aber ich kam doch nicht wegen einem Glas Wein, sondern um Bach zu hören«, wunderte sich Alzbeta. »Rot oder weiß?« 227
Alzbeta lachte: »Hast du etwa zwei Sorten?« Verlegen trat der Chirurg von einem Fuß auf den anderen. »Ich weiß nicht, was du mehr magst, deshalb habe ich zwei Sorten gekauft.« »Und welche magst du?« »Welche du?« »Also, Rotwein.« »Ich auch.« Dr. Rehor entkorkte die Flasche und schenkte beiden ein. Alzbeta erhob ihr Glas: »Pröstchen!« »Und auf unser Wiedersehen!«
Sie stießen an und tranken einen Schiuck. Dann wurde es mäuschenstill. Alzbeta konnte es nicht mehr aushalten und ergriff das Wort: »Also leg etwas auf.« »Entschuldige, ich bin schon dabei.« Dr. Rehor wählte eine Platte aus, legte sie auf die Scheibe seines Grammophons, und die ersten Töne schallten durch den Raum. Alzbeta rückte ein Stückchen weiter ab und lehnte ihren Kopf an die Rückenlehne des Sessels. Sie fühlte sich sehr wohl und gab sich ganz dem Genießen der Musik hin. Plötzlich klopfte es. Dr. Rehor stand leise auf und ging zur Tür. Mit einem müden »Servus« betrat Dana Kralova das Wohnzimmer. »Ich bin total kaputt, und da hörte ich durch die Tür diese Musik und dachte, daß ich mir die zu Ende anhören könnte.« Ihr Blick wanderte über den Tisch mit den beiden halbvollen Weingläsern und der brennenden Kerze, und wurde vollends verblüfft, als sie Alzbeta sah. Dr. Rehor schaltete den Plattenspieler ab, und es folgten einige Sekunden absoluter Stille. Alzbeta merkte, daß die Situation falsch verstanden wurde und lachte. »Servus, Dana, komm setz dich zu mir.« Dr. Kralova ordnete noch einmal ihre Gedanken: Dr. Rehor, den Wein, die Kerze und Alzbeta! 228
»Servus! Daß du hier bist?« »Ich habe Alzbeta zu Bach eingeladen«, erklärte der Chirurg. »Besser gesagt, ich hörte ein Bachstück im Club und habe mich selbst eingeladen«, korrigierte ihn Alzbeta. »Kann ich dir ein bißchen Wein eingießen?« Dr. Kralova staunte erneut. »Du trinkst Rotwein? Du hast doch bisher immer auf Weißwein geschworen.« Dr. Rehor wand sich vor Verlegenheit. »Ich … ich habe immer solche Perioden, halt mal Weißwein und mal wieder Rotwein.« »Und jetzt steigst du gerade vom einen Zeitalter ins andere, nicht wahr?« Der Antwort wich Dr. Rehor mit einer Gegenfrage aus: »Kann ich dir eingießen?« »Klar kannst du.« Er füllte das Glas und reichte es Dr. Kralova, die sogleich zu einem Trinkspruch ansetzte: »Also es leben die Kinder unserer Eltern!« Sie wartete nicht einmal, bis die anderen ihre Gläser hochgehoben hatten, sondern kippte ihr Glas auf einmal hinunter. Sie merkte, wie die Blicke von Dr. Rehor und Alzbeta auf ihr lagen und donnerte ihn an: »Also leg endlich das Präludium auf, warum schweigt die Kiste?« »Von Anfang an?« »Das versteht sich doch von selbst«, meinte Dr. Kralova mit entschlossener Stimme, »alles muß doch schön von Anfang an laufen.« Danach griff sie selbst zur Flasche und schenkte sich zum zweiten Male ein. Dr. Rehor setzte die Grammophonnadel auf den äußersten Rand, und die Musik erklang erneut. Dana Kralova machte es sich bequem, und Dr. Rehor nahm ebenfalls Platz, wagte aber nicht einmal, Alzbeta anzuschauen. Die ließ fast die ganze Zeit ihre Augen nicht von ihrer Freundin. Dr. Kralova hörte dagegen zu, als ob sie nichts anderes wahrnehmen würde. Doch nicht lange. Die mächtigen Töne einer Fuge ließen Dana ihre Nerven verlieren. Sie stand auf, entschuldigte sich und ging hinaus, bevor sie irgend jemand daran hindern konnte. Als die Tür hinter ihr zufiel, schaltete Dr. 229
Rehor verstört den Plattenspieler ab. Er schaute Alzbeta an, die sich sofort entschloß, Dana nachzulaufen. »Sollte ich nicht mit dir gehen?« »Auf keinen Fall.« Darauf schwieg er. Erst als Alzbeta schon fast draußen war, stellte er die schüchterne Frage: »Du kommst doch zurück?« Seine Stimme rührte sie: »Keine Angst, ich komme zurück.« Im Gang wurde ihr Schritt immer schneller, im Treppenhaus nahm sie drei Stufen auf einmal. Bei Dr. Kralova atemlos angekommen, klopfte sie ungeduldig. Dana bat sie herein und machte einen überraschend ruhigen Eindruck. Sie war gerade dabei, die Babywäsche aufeinanderzustapeln. »Dana, was ist passiert?« »Nichts, was soll schon passiert sein?« »Warum bist du dann weggelaufen?« »Auch so war ich dort schon zu lange.« »Was, glaubst du, hat sich dort abgespielt?« »Ich bitte dich, wir werden uns doch nicht wie zwei Rivalinnen aus dem neunzehnten Jahrhundert raufen. Mir ist klar, daß ich für ihn immer nur eine Art Ersatz- oder Notlösung war. Und ich habe ihm gegenüber auch nicht immer die besten Manieren an den Tag gelegt. Also, was soll's?« Alzbeta schüttelte nachdrücklich den Kopf. »Aber er hat dir doch etwas bedeutet, während er für mich nicht mehr als ein Freund ist.« »Wenn du ihn dafür hältst, ist das deine Sache. Daß er aber in dir mehr als eine Freundin von vielen sieht, ist absolute Tatsache.« »Und du?« »Was, ich?« »Dir ist das doch nicht egal! Das habe ich deutlich gemerkt, als du reinkamst.« »Du denkst, ich mußte nach Luft schnappen? Also ich war schon baff – aber nicht mehr.« »Nicht mehr?« zweifelte Alzbeta die Aufrichtigkeit dieser Antwort an. »Nicht mehr«, wiederholte Dr. Kralova. 230
»Wenn zwischen uns beiden mehr gewesen wäre, dann hätte ich schon längst geheiratet, und dich hätte ich am Haarschopf rausgezerrt.« Sie lachte dabei und Alzbeta lächelte sie ebenfalls an. Es klang wirklich überzeugend. »Ich habe ihm versprochen, daß ich noch mal zurückkomme«, beendete Alzbeta das Thema. »Dann geh doch!« »Und was soll ich ihm sagen?« Dana beendete das Gespräch mit einer Frotzelei: »Daß ich euch viel Glück, Gesundheit und ein Dutzend Kinder wünsche.« »Da bin ich mir nicht sicher, ob ich das wortwörtlich ausrichten sollte.« »Tschüs!« Danas Großzügigkeit hatte Alzbeta total entwaffnet. Sie war sehr froh, daß sie solch eine Freundin hatte. Sie beeilte sich, damit Dr. Rehor nicht so lange warten mußte. Bereits auf dem Korridor lief Alzbeta noch ein paar Schritte, blieb dann auf einmal stehen, drehte um und lief wieder zurück. Sie platzte, ohne anzuklopfen, ins Zimmer herein und rief fröhlich: »Wieso sollte ich alleine gehen? Wir beglücken ihn natürlich beide …« Der Satz blieb ihr jedoch im Halse stecken. Mit Staunen sah sie sich dem tränenüberströmten Gesicht von Dana gegenüber.
Der alte Dr. Sova stellte seinen Wagen vor dem Krankenhaus ab und stieg zusammen mit Karel aus. Dr. Sova senior beäugte das Portal, sein Sohn stand neben ihm. »Niemals im Leben wollte ich unter der Aufsicht meines Vaters arbeiten. Und jetzt – entsagtes Brot schmeckt am besten.« Der Alte gab ihm keine Antwort. Er sah, daß Karel bestens gelaunt war und legte ihm seine Hand auf die Schulter. Dr. Strosmajer entledigte sich gerade mit Hilfe von Schwester Andrea seiner Operationskluft und rief überrascht: 231
»Ja, wer gibt denn hier unserer Knochenfabrik die Ehre? Ich grüße Sie, verlorene Söhne unserer alles umarmenden Mutter Orthopädie.« Es war unschwer zu erraten, daß seine Worte den beiden Sovas galten, die – schon in grüner Montur angezogen – die Station betraten. »Guten Tag, wenn Sie nichts dagegen haben, will sich mein Sohn mal das Krankenhaus anschauen.« Alle Schwestern und das ganze Personal grüßten Dr. Sova mit hohem Respekt. Kaum waren sie allein in der Garderobe, meinte Dr. Sova etwas verlegen zu Dr. Strosmajer: »Herr Kollege, ich will nur gleich am Anfang klarstellen, daß bei Ihnen nicht zwei Sovas antreten, sondern nur einer.« »Wieso?« Dr. Strosmajer wirkte erstaunt. »Kann Karel nicht.« »Karel kann schon, aber ich kann nicht.« »Warum Sie nicht? Wer hat sich diesen Unsinn wieder ausgedacht?« Dr. Sova antwortete ruhig: »Ich.« Dr. Strosmajer sprach beschwörend auf Dr. Sova ein. »Ihr ganzes Leben warten Sie darauf, daß Sie einmal zusammen mit Ihrem Sohn Chirurgie machen werden – besser gesagt, daß er hier von Ihnen das Zepter übernimmt. Dann bricht Ihnen das Ganze zusammen, und es sieht ziemlich hoffnungslos aus. Sie katapultieren sich aus dieser Hoffnungslosigkeit heraus und jetzt, wo Sie dicht an der Schwelle Ihres Erfolges stehen, wagen Sie den letzten Schritt nicht. Erzählen Sie mir nicht, daß Sie sich nicht danach sehnen, mit ihm wenigstens einige Jahre zusammenzuarbeiten oder wenigstens ein paar Monate. Daß Sie nicht sehen wollen, wie es ihm geht, daß Sie ihm nicht alles geben wollen, was Sie selbst in den vierzig Jahren an Erfahrung gesammelt, begriffen, vermasselt und erreicht haben … Aber das läßt sich nur dann machen, wenn Sie nebeneinander Schulter an Schulter stehen, in dieselbe Wunde eindringen und dasselbe Gelenk bearbeiten. Was kann es für einen Grund geben, daß Sie das, Himmelherrgott, nicht tun wollen?« Dr. Sova seufzte schwerer. »Der Grund heißt Tyniste.« »Jetzt kommen Sie mit irgendeiner Klinik in der Provinz an? Die hat doch mit Ihnen nichts zu tun!« 232
»Herr Kollege, Sie wissen genauso gut wie ich, daß ein guter Arzt niemals seine Patienten verläßt, wenn er nicht die Gewissheit hat, daß ein anderer da ist, der seine Arbeit und seine Behandlung fortsetzen kann. Und ich kann und darf nicht aus Tyniste weg, bevor wir nicht einen Ersatz finden.« »Aber man wird doch in jedem Falle eine Vertretung dort hinschicken.« »Und diesem Jemanden werde ich so lange zur Seite stehen, bis ich sicher bin, daß ich weggehen kann. Ich bin überzeugt, daß auch Sie so handeln würden.« »Versuchen Sie nicht einen Heiligen aus mir zu machen. Hier erwartet Sie fast nur Arbeit höchster Qualität, hier sind Sie eine Kapazität auf dem richtigen Platz, hier retten Sie mit jeder Operation menschliches Leben und Gesundheit – und was machen Sie dort? Aspirin und irgendwelche Salben gegen Schrammen verschreiben.« Dr. Sova ließ ihn ausreden und erzählte lächelnd: »Ich habe dort einen pensionierten Metzger, dem ich das Laufen mit einer Hüftendoprothese beibringen muß. Dann muß ich auf einen Schizophrenen aufpassen, daß er sich wenigstens ein bißchen in der Familie nützlich macht, und für die Oma Matejickova muß ich einen Platz im Altersheim besorgen …« »Aber das kann doch jeder andere auch machen …« »Das kann er, gewiß. Aber diese drei Menschen, und vielleicht noch ein paar andere, warten auf mich.« »Das reden Sie sich doch nur ein. Die sind doch für jeden, der im weißen Kittel herumläuft, dankbar.« »Das mag sein …«, räumte Dr. Sova ein. Dr. Strosmajer atmete erleichtert auf. »Na, endlich sind wir klar. Also Sie bleiben hier …« »Auf keinen Fall, Herr Kollege. Morgen fahre ich zurück.« Diese Feststellung verbot jeden Widerspruch.
233
An diesem Abend hatte Alzbeta Nachtdienst und hackte einen Bericht im üblichen Zwei-Finger-System auf der Schreibmaschine. Nach kurzem Anklopfen trat Dr. Karel Sova ein und fragte nach Doktor Strosmajer und seinem Vater. Die beiden waren noch irgendwo auf der Station, und so wollte Dr. Sova weiter Ausschau halten. »Ist es nicht besser, hier auf sie zu warten?« meinte Alzbeta und zeigte einladend auf einen Sessel. »Nein, vielen Dank, lassen Sie sich nicht stören«, doch Karel blieb im Raum stehen. Alzbeta vertiefte sich erneut in ihre Schreibarbeit – hielt es dann aber nicht aus und fragte: »Haben Sie sich schon unsere Säle angeguckt?« »Ja, alle.« Alzbetas Neugier war nun erwacht. »Was hindert Sie daran zuzugeben, daß Sie in so modernen Operationssälen noch nie gearbeitet haben?« Karel lachte: »Na, das wissen Sie doch. Wir Dorfleute aus Tyniste sind nichts Gutes gewöhnt.« »Aus Tyniste und aus Prag.« »Ich sehe, daß sich hier die Sünden meiner ruhmlosen Vergangenheit bereits herumgesprochen haben …« »Und freuen Sie sich?« »Auf was?« »Daß Sie jetzt hier bei uns sind. Ich meine jetzt nicht uns als Kollegen, sondern hier bei uns in der Orthopädie.« Karel registrierte erstaunt, daß ihn das Mädchen Dinge fragte, die er bei einem anderen Menschen für unverschämt gehalten hätte. Er verstand, wie sie das meinte und freute sich ungeheuerlich. Alzbeta wiederum hatte das Gefühl, daß sie mit diesem unbekannten Menschen so frei wie mit kaum einem anderen sprechen konnte. »Ist es schlimm, wenn man vom … vom OP-Tisch weggestoßen wird?« »Ganz schlimm. Auf diese Erfahrung sollten Sie verzichten! Und wissen Sie, was das Schlimmste daran ist?« »Nein.« 234
»Wie die Zeit vergeht. Ihre eigene Zeit. Keinem läuft die Zeit so rasend weg, wie jemandem, der nicht das tun darf, was er gerne tun möchte. So was will ich in meinem Leben niemals mehr erleben.«
Im Hotel vor Bor war heute einiges los. Es näherte sich eine lange Schlange von mit Myrthenzweigen geschmückten Autos. Auch das kunstvoll gemalte Schild ›Geschlossene Gesellschaft‹, das am Türgriff des Haupteinganges angebracht war, verriet auf den ersten Blick das Ereignis: Das Hotel gehörte heute Martha Hunkova und Wenzel Fink. Der Nebenraum, der aus langen Tischen in T-Form angeordnet war, war bereits von einer buntgemischten Gesellschaft besetzt, die sich zum Teil aus dem Krankenhauspersonal und zum anderen Teil aus Installateuren und Handwerkern zusammensetzte. Wenzel Fink versuchte, sich in diesem fröhlichen Lärm Gehör zu verschaffen: »Verehrte und liebe Gäste, wir, also meine liebe Martha und ich, wollten Sie so plazieren, wie wir das für am besten hielten. Es stehen auch überall Platzkarten – aber wenn Sie sich woanders hinsetzen wollen, ist es auch gut.« Die Gäste suchten ihre Namensschildchen, und manche tauschten diskret ihre Plätze gegen andere aus. Fast alle waren schon da. Dr. Sova und Sohn mit Dr. Strosmajer, Alzbeta und Dana Kralova, dazu Ina und alle anderen Krankenschwestern, und natürlich auch all die Monteure und Installateure aus Wenzel Finks Betrieb samt ihrem Gruppenführer.
Die Tafel war liebevoll gedeckt und mit Blumen geschmückt. Die Serviererinnen boten gerade die Aperitifs an, doch keiner wagte es, als erster zu trinken. Karel war es gar nicht recht, daß er nicht neben Alzbeta sitzen konnte, denn gerade neben ihr war noch ein Platz frei. Drängelnd wollte er wissen, wer denn der Glückliche wäre. Alzbeta las den Zettel, um ihm dann zuzuraunen: 235
»Der Platz war für Chefarzt Dr. Arnost Blazej reserviert.« Und in amüsiertem Einverständnis vertauschten sie heimlich die Karten. Dann hörte man das Klingen eines Glases. Der am Hauptende des Tisches sitzende Wenzel Fink stand auf und richtete an die verstummende Versammlung eine kleine Ansprache: »Ich weiß, es paßt nicht ganz, daß der Bräutigam auf seiner eigenen Hochzeit den Conferencier spielt, und ich werde es auch nie wieder tun. Aber wir Installateure sind Jungs für jedes Wetter, gewohnt überall einzuspringen, wo es nötig ist. Und ich habe auch deshalb das Wort ergriffen, weil weder ich noch Marthachen irgendwelche Verwandte haben – alle sagen, daß das allein schon die Garantie für eine glückliche Ehe ist …« Seine Braut saß neben ihm in einer Flut von weißen Spitzen und Schleiern, glückstrahlend, und es war kaum zu fassen, richtig schön. »Kurz und gut, summa summarum bin ich es, der jetzt alle aufrufen wird, die etwas sagen können, das heißt, einen Trinkspruch ausbringen werden. Und als ersten bitte ich den stellvertretenden Chefarzt Doktor Josef Strosmajer.« Dr. Strosmajer, der eben noch dabei war, die jungen Damen um sich herum mit wohlwollenden Blicken zu betrachten, blieb einen Moment stumm. »Ich? Wieso gerade ich? In welcher Eigenschaft?« »Sie vertreten hier die eine Partei, nämlich die der Braut«, antwortete der Bräutigam. Alle taten mit tosendem Beifall ihre Zustimmung kund und Dr. Strosmajer blieb nichts anderes übrig, als das Wort zu ergreifen. Dazu erhob er sich, das Weinglas in der Hand haltend. »Verehrte Braut und lieber Bräutigam, verehrte Gäste! Das einzige, was mir einfällt, wenn ich Sie hier so Hand in Hand sitzen sehe, das Glück, die Liebe und den Glauben an die Gefühle des anderen ausstrahlend, ist, wie die Welt sich unglaublich ändert und wie wir, die menschlichen Diener, uns in dieser Welt am meisten ändern. Ich zum Beispiel, hatte vor einiger Zeit mit der hier anwesenden Braut Martha Hunkova …« »Jetzt Finkova …«, unterbrach ihn der Installateur. 236
»… Pardon, Finkova«, korrigierte sich Dr. Strosmajer, »einen Konflikt. Sie war mir wegen ihrer Schusseligkeit durch und durch unsympathisch. Und wenn mir damals jemand gesagt hätte, daß ich auf ihrer Hochzeit für sie eine Rede halten werde, dann hätte ich ihn, gelinde gesagt, für einen Trottel gehalten. Und siehe da, ein paar Monate sind vergangen, und diese ekelhafte Schwester hat sich in eine reizende, intelligente Person verwandelt, und wir alle mögen sie. Wie ist das denn passiert? Da kam einer und sagte ihr etwas, hat sie von etwas überzeugt, hat sie für etwas gewonnen, wozu sie fähig war, zuzuhören, es aufzunehmen. Sie feilte an ihren Unzulänglichkeiten und erkannte ihre Fehler – zu ihrem und unserem Wohl. Alles durch die Macht der Liebe. Ein anderer Mensch wiederum brachte seinen Sohn auf den richtigen, auf den eigenen Weg – und wieder ein anderer gab einem dritten Mitmenschen die entscheidende Stütze. Ich selbst kann über diesen Wandel der Zeit nur staunen und bin ganz hingerissen. Selbstverständlich warte auch ich immer ungeduldiger, wann endlich jemand zu mir kommt und diesen alternden Doktor in schmuddeliger Kleidung und mit rauhen Sitten in ein angenehmes, charmantes und stets glattrasiertes Glanzstück verwandelt, das überall, wo es auftaucht, wie ein Juwel wirkt. Also jetzt trinke ich auf diejenigen, die kommen werden, um unsereiner zum Besseren zu bekehren. Zum Wohl!« Alle waren begeistert. Die Ansprache von Dr. Strosmajer war ein voller Erfolg. Martha stürmte um den Tisch und drückte ihm einen lautstarken Kuss auf die Wange, was wiederum erneuten Beifall auslöste. Dr. Strosmajer beugte sich zum alten Dr. Sova. »Ich werde schon alt. Ich erzähle immer längere Trinksprüche, und sie gefallen mir immer mehr.« »Mir hat er auch gefallen, nur mit einer Einschränkung«, entgegnete ihm Dr. Sova. »Seit wann haben praktische Ärzte das Recht, uns Spezialisten zu widersprechen?« funkelte ihn Dr. Strosmajer an. Dr. Sova grinste: »Oh, entschuldigen Sie!« In diesem Moment betrat sein Nachfolger Dr. Arnost Blazej den Raum. Auch wenn er sich ganz unauffällig benahm, wurde er trotz237
dem sofort der Mittelpunkt des allgemeinen Interesses. Er fand seinen, von Karel vertauschten Platz und setzte sich. Sein gebrochener Arm hing in einem Tuch. Die erste, mit der er Augenkontakt hatte, war Ina. Sein Blick umwölkte sich, er wirkte fast unglücklich. Ina wich seinen Augen gleich wieder aus, konnte jedoch nicht verhindern, ab und zu ihren Blick zu ihm zu lenken. Nach mehreren Ansprachen und dem Hochleben des Brautpaares wurde noch gegessen, getrunken und fröhliche Unterhaltungen geführt. Karel verstand es geschickt, immer in der Nähe von Alzbeta zu bleiben. Dr. Arnost Blazej arbeitete sich während der allgemeinen Gratulationen und Gesprächen mit Dr. Strosmajer und Dr. Sova zielsicher an Ina heran, so als ob ihn ihre schönen dunklen Augen wie ein Magnet anzogen. Dr. Strosmajer wandte sich dem alten Dr. Sova zu. »Sie wollen schon weg?« »Sieht man es mir an?« »Nach Tyniste?« »Jetzt halten Sie mich aber bitte nicht mehr davon ab, ja?« »Ich habe heute Nacht über Sie nachgedacht.« »Und zu welchem Ergebnis kamen Sie?« »Zum Glück bin ich eingeschlafen, sonst hätte ich Angst, daß ich Ihnen auch in dieser Angelegenheit recht geben müßte.« »Ich danke Ihnen«, lächelte Dr. Sova. »Ich ahnte schon, daß Sie mir doch noch Ihren Segen geben würden.« »Das habe ich nicht gesagt. Aber halten Sie auf jeden Fall in diesem Tyniste den Platz für einen Orthopäden grober Manieren frei.« »Bevor Sie pensioniert werden, werde ich schon tot sein«, seufzte Dr. Sova. »Sie?« rief Dr. Strosmajer. »Sie werden dort noch bis zu Ihrem hundertsten Lebensjahr hocken. Man wird Sie in die Häuser der Patienten hineinbringen und die jeweilige Brust an Ihr Ohr legen müssen. Wenn Sie sich dann über die Kranken beugen müßten, würden Sie sofort umfallen und einschlafen.« Dr. Sova fing an, so herzlich zu lachen, daß selbst Alzbeta und Karel dies registrierten. 238
»Ich habe Ihren Vater noch nie so lachen hören.« »Wissen Sie, daß ich das auch nicht habe? Obwohl, in Tyniste hat er damit schon manchmal angefangen.« Karel stand auf und ging auf seinen Vater zu. »Worüber hast du gelacht?« »Doktor Strosmajer zeichnete mir meinen Lebensabend in den buntesten Farben vor. Aber jetzt würde ich mich gerne unauffällig verziehen. Kannst du mich zu uns fahren?« Karel tauschte mit Alzbeta einen Blick und bat dann seinen Vater: »Ich würde gerne noch ein bißchen bleiben. Könnte ich zu dir etwas später kommen?« »Natürlich. Ich muß zu Hause sowieso noch einiges einpacken.« Er verneigte sich vor Alzbeta und ging hinaus. Beide schauten hinter ihm her, und Karel fragte: »Wissen Sie, warum ich ihn vorausgeschickt habe?« »Nein, das weiß ich nicht.« »Weil ich Sie bitten möchte, mich durch diese unbekannte Stadt zu führen.« Sie schaute ihn gespielt streng an. Sein Wunsch war mehr als durchsichtig. »Durch diese Stadt, in der ich kaum zwanzig Monate zu Hause bin und Sie mindestens zwanzig Jahre.« Als sie an Dr. Strosmajer vorbei wollten, hielt er Alzbeta mit einem listigen Lächeln an: »Wohin so schnell, Betti?« »Ich glaube, ich brauche dringend ein wenig frische Luft.« Dr. Strosmajers Blick streifte Karel. »Das glaube ich auch.« Dann beobachteten beide Ina. Arnost saß bereits neben ihr. »Wissen Sie, was Schicksalsliebe ist, Elisabethchen?« »Das weiß ich nicht.« »Also die zwei dort – das ist Schicksalsliebe. Er kommt noch mindestens zehnmal zu ihr und zehnmal schiebt er sie wieder zur Seite, und sie wird ihn wieder an sich binden und dann wieder zurückweichen. Zum Schluß wird jeder einen anderen heiraten, aber er wird immer ihre einzige Liebe bleiben und sie die seinige. Verstehen Sie das?« »Ich versuche es. Und Sie?« 239
»Ich verstehe das schon, aber für mich wäre das sehr erschöpfend – da gucke ich lieber nur zu.«
Alzbeta und Karel näherten sich der alten Villa der Sovas. Der Sohn öffnete das Gartentor, und sie trat nach kurzem Zögern mit hinein. Als sie an der Haustür ankamen, machte Dr. Sova senior von der anderen Seite auf. Die Anwesenheit von Alzbeta schien ihm nicht im geringsten zu wundern. Er verneigte sich leicht und sagte fast feierlich: »Ich begrüße Sie in unserem Hause, Frau Kollegin.« »Ich danke Ihnen.« Karel packte sich die Koffer und zusammengebündelten Bücher, um sie ins Auto zu tragen. Dr. Sova kommentierte das nachdenklich: »Wenn ich etwas für Symbolik übrig hätte, würde ich sagen, daß Sie eben Zeugin des Wachwechsels auf der Sova-Burg sind.« Alle drei gingen zum Wagen, verstauten das Gepäck, und Dr. Sova drehte sich noch einmal zu Alzbeta: »Ungern, aber ich muß fahren. Eine Ärztin aus Bystritz sprang für mich ein, aber ich darf sie nicht zu lange allein lassen.« »Für uns hält zähneknirschend die Chirurgie die Stellung. Ich wünsche Ihnen eine gute Reise.« Alzbeta trat einige Schritte zurück, damit sich Dr. Sova von Karel in aller Ruhe verabschieden konnte. »Aus dem, was wir alles eingeladen haben, entnehme ich klar, daß du vorhast, länger zu bleiben.« »Hast du was anderes erwartet?« fragte sein Vater leise. »Im ersten Moment ja.« »Aber nur kurz.« »Vater, ich will dir sagen, ich wollte mich bedanken, wollte dir erklären, daß ich weiß, was du alles für mich getan hast.« »Was du für mich getan hast, das weißt du hoffentlich auch?« »Ich für dich?« Karel schaute ihn verständnislos an. »Na siehst du – und das weiß wiederum nur ich. Du hast mir al240
les das zurückgegeben, was ich dachte, bereits verloren zu haben. Verstehst du, wie ich das meine?« Er wartete jedoch Karels Antwort nicht ab und sprach weiter: »Und jetzt lauf schon zu ihr. Es ist unhöflich, eine Dame allein warten zu lassen.« »Hab keine Angst, ich lasse sie nicht allein.« Sie reichten sich die Hände, und Dr. Sova streichelte seinem Sohn flüchtig und scheu das Gesicht. Dann stieg er schnell in den Wagen. Und ebenso schnell ließ er den Motor an und fuhr los. Karel und Alzbeta blieben auf der Straße stehen und schauten hinter ihm her. Der Wagen entschwand in der Ferne und wurde kleiner und kleiner.
14. KAPITEL
E
s verging nicht einmal ein Jahr, da feierte man in der Orthopädie die nächste Hochzeit. Dr. Sova junior trat mit Dr. Alzbeta Cenkova in den heiligen Stand der Ehe. Und wieder war es ein rauschendes Fest für alle. Aus Tyniste kam Dr. Sova senior, um die Braut persönlich auf das Standesamt ins Rathaus zu führen. Und genau wie bei Martha Hunkova und Wenzel Fink verließ als erster der alte Dr. Sova die Feier, um zurück in die Verbannung zu fahren – wie Dr. Strosmajer seine Praxis in Tyniste zu bezeichnen pflegte. Diesmal war es ein sonniger Herbsttag. Die Blätter verfärbten sich langsam, und es war nicht mehr so warm. Das betagte Gefährt des alten Dr. Sova rumpelte langsam bergab in das Tal, in dem sich die nicht allzu große Kreisstadt Bor wie auf einem Teller ausbreitete. Dr. Sova kurvte durch die engen Gassen des Städtchens durch, bis er auf dem niedlichen mit Arkaden umgebenen Platz ankam. Er wollte ihn gerade überqueren, als er an der Bushaltestelle eine einsame Frau entdeckte, die umgeben von zwei großen Koffern und mit einer im Mund brennenden Zigarette auf den Bus wartete. Höflich wünschte er »Guten 241
Tag« und erkundigte sich, ob er sie ein Stückchen mitnehmen könnte. Die Frau ging unbestreitbar auf die Fünfzig zu, und man sah ihr an, daß sie der Typ einer emanzipierten Frau war. Zögernd trat sie an den Wagen heran und fragte mit dunkler, heiserer Stimme: »Das ist nett von Ihnen, aber ich fürchte, das wird nicht klappen.« Dr. Sova lächelte, als ob er ahnen würde, um was es ginge. »Warum nicht?« »Weil ich in eine nicht zivilisierte Gegend fahren muß.« »Und wohin wollen Sie?« »In irgendein … ein …«, sie zog aus der Tasche ein total zerknittertes Zettelchen und las den ungewohnten Namen langsam vor, um sich nicht zu versprechen: »Tyniste.« Für Dr. Sova war die Sache sogleich vollkommen klar. Er sprang aus dem Auto und griff sich die großen Koffer der Unbekannten. »Sehen Sie, dorthin will ich auch.« Die Frau war so überrascht, daß er eine weitere Erklärung dazu setzte: »Ich heiße Sova, und Sie sind bestimmt Doktor Fastova, wenn ich mich nicht irre.« Dr. Fastova drückte die brennende Zigarette am Schutzgitter der Autobahnbushaltestelle aus und reichte ihm dann die Hand. »Das bin ich. Und Sie sind tatsächlich Dr. Sova?« »Was ist daran so Komisches?« Ihre Antwort war verdammt direkt: »Weil Sie auf mich nicht den Eindruck eines Gestrandeten machen.« Dr. Sova amüsierte das Gespräch: »Und warum müßte ich so wirken?« »Wenn Sie auf Ihre alten Tage noch in diesem komischen Tyniste praktizieren, das – mit Verlaub gesagt – am Arsch der Welt liegt, so kann man eigentlich nichts anderes denken.« Das Vokabular von Frau Dr. Fastova klang für den feinfühligen Dr. Sova ein wenig grob, doch bevor er weiter darüber nachdenken konnte, sagte sie trotzig: »Zumindest ich habe Schiffbruch erlitten.« Dr. Sova stapelte das Gepäck sorgfältig in den Kofferraum seines Wagens, schloß dann die Beifahrertür auf und meinte vorsichtig: 242
»So schlimm kann es doch gar nicht sein. Steigen Sie bitte ein.« Beide fuhren los. Dr. Fastova griff sofort nach der nächsten Zigarette, zögerte jedoch kurz: »Darf man hier rauchen?« Das brachte Dr. Sova zwar in Verlegenheit, aber gutmütig sagte er: »Eigentlich nein, aber rauchen Sie ruhig eine.« »Mit anderen Worten, Sie stimmen nur zähneknirschend zu«, deutete die Ärztin sehr richtig seine Reaktion. »In einer solchen Situation schmeckt mir die Zigarette immer am besten.« Ohne weiteren Kommentar zündete sie sich eine an, sog einen kräftigen Zug in ihre Lungen und pustete den Rauch so stark wieder aus, daß das Wageninnere im Nu total vernebelt war. Doch Dr. Sova hielt tapfer durch. »Können Sie mir verraten, was Sie hierher verschlagen hat?« fragte ihn seine neue Bekannte. »Das ist eine lange Geschichte.« »Oder irgendeine Scheiße in der Familie, so wie bei mir. Der eigene Mann lacht sich ein Miezekätzchen an – doof, aber mit tollem Busen. Ich sage ihm, er soll gehen, wohin er will – und er, er geht nicht weg und bleibt, bleibt mit ihr sogar in unserer Wohnung. Ich habe mit den Kindern überlegt, wie man ihn raustreiben könnte, doch denen machte es nichts aus. Warum sollte es auch, wenn der Sohn von ihm eine saftige Apanage kriegt und die Tochter bei sich Jungs übernachten lassen darf? Und so bin ich gegangen. Eine gelungene Geschichte, nicht wahr?« Dr. Sova wußte nicht, wie er reagieren sollte. »Haben Sie sich scheiden lassen?« fragte er schließlich. »Weshalb?« Dr. Fastova verstand anscheinend die Frage nicht. »Nun, ich frage das nur, um zu wissen, ob Tyniste für Sie eine Durchgangsstation wird oder ein Dauerzustand.« Dr. Fastova lachte rau. »Dauerzustand. Ich weiß nicht, wie das bei Ihnen aussieht, aber bei mir hab' ich das Gefühl, in diesem gottverdammten Tyniste wahrscheinlich auch noch unter die Erde zu kommen.« 243
Chefarzt Dr. Blazej schritt mitten durch den Korridor – die Hände wie immer in die Taschen seines Kittels gebohrt. Er starrte intensiv die Fliesen auf dem Boden vor sich an und schien niemanden wahrzunehmen. Hinter der Verbindungstür zwischen zwei Gängen kam ihm Martha Finkova entgegen. Es war kein Zufall, denn sie hatte ihm dort aufgelauert. Mit einem verlegenen »Guten Tag, Herr Chefarzt« fing sie an. Doch Dr. Blazej blieb weder stehen noch verlangsamte er seinen Schritt. Er nickte nur beiläufig, und die Finkova hatte Mühe, mit ihm Schritt zu halten. »Wie mir zugetragen wurde – eigentlich mitgeteilt wurde, soll in der nächsten Zeit die Ernennung zur Oberschwester durchgeführt werden … also meine Ernennung zur Oberschwester, nicht wahr?« »Ja.« Damit Martha Schritt mit ihm halten konnte, hüpfte sie wie bei einem Walzer. »Ja, also ja … aber ich muß doch wissen wann, damit ich mich sozusagen vorbereiten kann …« »Worauf?« »Worauf … na, belegte Brote, Wein und dergleichen, wenn der Herr Direktor kommt.« Dr. Blazej knurrte sie an. »Der Direktor kommt nicht.« »Aber warum nicht?« »Weshalb denn?« Martha fing an zu stottern: »Na … doch wegen … und auch um … der Direktor kommt doch immer.« »Unsinn. Bei solch unerheblichen Anlässen ist es überflüssig.« Marthas Rücken straffte sich. Das war eine Beleidigung, die sie nicht einfach hinnehmen konnte. Spitz fragte sie: »Können Sie mir gütigerweise vielleicht mitteilen, wann diese unerhebliche Aktion vonstatten gehen soll?« »Irgendwann nächste Woche.« »Besten Dank!« 244
Dr. Blazej verschwand hinter der Tür seines Arbeitszimmers und gab dabei noch schnell eine Anordnung: »Rufen Sie alle zusammen zur Chefarztvisite.« »Ja. Soll ich mitkommen?« »Nein. Ich sagte doch nächste Woche.« Damit war die Tür geschlossen. Martha Finkova hätte ihr am liebsten einen Tritt versetzt. Wenig später versammelten sich Ärzte und Schwestern: Dr. Blazej an der Spitze, dann Dr. Strosmajer, Karel und Alzbeta im zweiten Glied und Frau Jachymova sowie die Stationsschwester als Schlusslicht. Die Zimmer waren ordentlich aufgeräumt und die Patienten gespannt – es war immer ein wirkungsvolles Theater, diese Chefarztvisiten. Am ersten Krankenbett erstattete Karel den Bericht. Dort lag eine Frau mittleren Alters, die ihnen ängstlich entgegensah. »Die Patientin ist fünfzehn Tage nach der Operation subjektiv und objektiv ohne Beschwerden.« Blazej hörte sich das Was und Wie an und fragte die Patientin nur kurz: »Haben Sie Schmerzen?« »Eigentlich nicht, Herr Chefarzt.« Der Chefarzt nickte, und ohne ein weiteres Wort schritt er zum nächsten Bett. Dort lag ein junges Mädchen, Karel gab erneut den Zustandsbericht: »Zehn Tage nach einer Meniskusoperation – ein kleines Exsudat, jetzt nach der Punktion deutliche Besserung.« Dr. Blazej lauschte aufmerksam, doch bevor er selbst etwas fragen konnte, flehte ihn die junge Frau an: »Herr Chefarzt, können Sie mir sagen, wann ich nach Hause gehen kann?« Blazej wandte sich an Karel: »Haben Sie der Patientin ihren Zustand erklärt?« »Ja.« »Also dann wissen Sie's.« »Das schon«, rechtfertigte sich das Mädchen, »ich wollte nur fragen, ob es nicht irgendwie früher ginge.« 245
»Es geht nicht«, antwortete streng der junge Chefarzt und ging auf den nächsten Patienten zu. Die anderen folgten ihm. Alles lief schnell und exakt ab. Man konnte sich trotzdem des Eindrucks nicht erwehren, daß eine gewisse Spannung vorhanden war. Jeder erwartete etwas, was er nicht beschreiben konnte. Dr. Strosmajer sagte während der ganzen Visite kein einziges Wort, doch seine Augen registrierten jede noch so kleine Regung mit der Genauigkeit eines Seismographen. In dem dritten Krankenbett lag eine ältere Frau. Karel erstattete wiederum einen kurzen Bericht: »Die Patientin hat immer noch Beschwerden und Schmerzen beim Bewegen …« Die alte Frau unterbrach ihn stöhnend: »Mir tut es so weh, Herr Chefarzt.« »Was tut Ihnen weh?« fragte Dr. Blazej aufmerksam. »Hier drin – das ganze Gelenk brennt wie Feuer.« »Wann war die Operation?« wandte sich der Chefarzt an Karel. »Vor acht Wochen.« »Zeigen Sie mir die Aufnahme.« Dr. Blazej wurde das gewünschte Röntgenbild gereicht. Er hob es gegen das Licht. Karel beeilte sich, die Situation zu erklären: »Die ganze Sache entwickelte sich, wie man sehen kann, eigentlich zufrieden stellend – die Prothese ist gut verankert, die Lage befriedigend.« Dr. Blazej sagte darauf kein Wort, gab das Röntgenbild zurück und beruhigte die Patientin: »Wir gucken uns das noch mal gern an.« Dann ging er weiter. Als sie das Zimmer verließen, meinte Dr. Blazej zu Karel: »Ich bin mir nicht sicher, daß die Operation in Ordnung ist.« »Aber die Aufnahme ist doch …« »Das Bild zeigt klar, daß der Knochen bereits porös ist und der Gelenkkopf zu tief sitzt.« Bevor Karel irgend etwas einwenden konnte, entschied Dr. Blazej: 246
»Erstellen Sie ein neues Röntgenbild!« Und machte sich auf den Weg zum nächsten Zimmer. Alzbeta fragte wütend: »Was soll das Theater?« Dr. Strosmajer versuchte, sie zu beruhigen. »Liebe Betti, gegen jemanden zu opponieren, der im Grunde recht hat, ist sehr schwierig. Das ist genau das gleiche, wie sich gegen jemanden aufzulehnen, der Macht hat. Und hier kommt nun leider beides zusammen.« »Ach, ich glaube«, wandte Alzbeta ein. »daß er diese Schikane nur gestartet hat, weil er erfahren mußte, daß sich Karel auf eine wissenschaftliche Arbeit vorbereitet.« »Daran gibt es keinen Zweifel«, meinte Dr. Strosmajer, »das mögen Chefs mit Ambitionen nie …« Die beiden beschleunigten die Schritte, um die Prozession wieder einzuholen.
Martha Finkova war eben dabei, sich sorgfältig zu schminken. Peinlich achtete sie auf jede Kleinigkeit. Als sie sich gerade mit ihren Augenbrauen beschäftigte, klopfte es an der Tür, und Ina trat rein. »Servus Martha!« »Servus! Weißt du, warum ich mich so schön mache?« Ina setzte sich auf die Couch und lachte: »Du sollst zur Oberschwester ernannt werden.« »Das weißt du schon?« wunderte sich die Finkova. »Na ja, eigentlich kein Wunder, wenn die eigene Schwiegermutter abdankt. Auf diesen Tag habe ich mich gefreut. Jahrelang! Und ich habe mir ausgemalt, was ich ihr alles husten werde und wie. Und weißt du, wie ich jetzt darüber denke? Ich werde einfach alles vergessen und werde nett zu ihr sein. Freundlich und großzügig, wie eine Königin. Da staunst du, was?« Ina war anzumerken, daß der Grund ihres Kommens offensichtlich ein anderer war. Und schon platzte sie heraus: »Nimmst du mich hierher zurück?« »Was? Wohin? Hierher?« staunte die Oberschwester in spe. 247
»Also nimmst du mich?« »Aber du musstest doch Dr. Blazej wegen gehen, oder?« »Und meiner Schwiegermutter wegen.« »Dr. Blazej wird doch schon aus Angst vor seiner Frau niemals sein Einverständnis geben.« An diese Möglichkeit hatte Ina nicht gedacht. »Ach, lass mich wenigstens beim Nachtdienst einspringen.« Die Tür öffnete sich, und die Stationsschwester schaute hinein. »Martha, wir sind schon alle versammelt. Du kannst dich jetzt aufplustern.« »Ich komme ja schon.« Die Stationsschwester schloß die Tür wieder, und Martha wandte sich noch mal an Ina. »Was sagt Roman dazu? Der wird doch ganz schön toben, wenn er das erfährt.« »Der wird nichts sagen, wenn er weiß, daß ich ein Kind erwarte.« »Ah, sakra!« staunte Martha. »Also kriegst du doch ein Kind?« »Noch nicht«, antwortete Ina und stellte erneut dieselbe Frage: »Wann kann ich also antreten – nächste Woche?«
An der allmorgendlichen Besprechung nahmen wie immer Dr. Blazej, Dr. Strosmajer, Karel, Alzbeta und diesmal auch Martha Finkova teil. Alzbeta berichtete vom Geschehen der vergangenen Nacht: »Aufgenommen wurde eine Unterschenkelfraktur. Die haben wir nur gegipst und wieder nach Hause geschickt. Dann wurden drei kleine Risswunden versorgt, der junge Cap blutete aus der Operationswunde, Oma Hejkova hatte etwas Fieber, ansonsten Ruhe.« Dr. Blazej nickte und wandte sich dann an alle: »Hat sonst noch jemand eine Frage?« Niemand rührte sich. »Danke. Schwester, zeigen Sie dem Kollegen diese Aufnahme.« Die Finkova reichte Karel das Bild, der es gegen das Licht hielt. Dr. Bla248
zej schwieg und wartete ab. Karel betrachtete sorgfältig das Bild und würgte dann mühsam die Worte heraus: »Es scheint … daß der Knochen wirklich ziemlich porös ist und daß auch der Gelenkkopf zu tief sitzt … jetzt noch tiefer.« »Es scheint …«, wiederholte der Chefarzt ohne jegliche Regung in der Stimme, was aber um so drohender wirkte. »Was meinen Sie dazu, Herr Kollege?« Karel überlegte lange: »Ich würde mit einer Kardinallösung noch warten. Das Bein würde ich auf eine Extension hängen – und würde auch mit einer Rekalzifikationstherapie beginnen.« »Sie schlagen schon eine Lösung vor, aber ich denke, daß wir zunächst einmal über die Ursache des Zustandes nachdenken sollten.« Karel fuhr mit seiner Erklärung fort: »Wir hatten im Grunde drei Möglichkeiten: eine Rekonstruktion zu versuchen und den gebrochenen Schenkelhals zu nageln – aber dabei ist klar, daß die nachopererative Behandlung sehr langwierig wäre und daß bei dem Gewicht der Patientin …« »Das wissen wir alles …«, unterbrach ihn Dr. Blazej. Unbeirrt sprach Karel weiter: »Oder wir hätten die totale Hüftendoprothese wählen können. Aber bei der Kompliziertheit dieses Eingriffs bin ich mir über die Folgen nicht sicher. Und zum Schluß erwies sich eine Single-Prothese als …« Alzbeta kamen diese Aufzählungen zu schuldbewußt vor und sie unterbrach ihren Mann. »Warte mal. Das klingt so, als ob Arnost dächte, die ganze Operation sei falsch durchgeführt worden, habe ich recht?« Dr. Blazejs Erwiderung war eindeutig: »Nicht falsch, sie sollte überhaupt nicht durchgeführt werden.« »Was hätten wir also tun sollen?« »Totale Endoprothese. Extension oder Rekalzifikation konnte hier nicht mehr helfen.« Alzbeta warf einen Blick auf Dr. Strosmajer, der jedoch schwieg. Dann schaute sie noch einmal ihren Mann an, der zögernd wieder begann: 249
»Totale Endoprothese hatten wir als die letzte Lösung überlegt.« »So überlegen Sie sich das jetzt als die primäre Lösung«, forderte Dr. Blazej spitz und wandte sich an Dr. Strosmajer: »Herr Kollege, setzen Sie die Operation zum nächstmöglichen Termin an.« Dr. Strosmajer nickte, und als er in das verstörte Gesicht Alzbetas blickte, sagte er aufmunternd: »Ohne diesen wunderschönen Methodenstreit könnte ein Orthopäde vermutlich gar nicht existieren.« Dr. Blazej schnitt ihm unwillig seine Rede ab: »Ein perfekter Orthopäde merkt den Fehler rechtzeitig und wägt nichts ab, sondern reagiert.« Es bestand nicht der leiseste Zweifel, wem der Vorwurf galt.
Es war Nachmittag, und Dr. Kralova verließ das Krankenhaus. Plötzlich hielt ein kleiner Renault neben ihr, und aus dem heruntergekurbelten Fenster strahlte ihr das Gesicht des Gefäßchirurgen Dr. Rehor entgegen. »Guten Nachmittag.« »Servus. Was machst du denn hier?« fragte Dana überrascht. »Ich warte auf dich.« Danas Blick verdüsterte sich, doch Dr. Rehor redete beharrlich weiter: »Wir holen doch jetzt Elisa im Kindergarten ab, oder?« »Ich schon – aber du?« Dr. Rehor lachte: »Du hast mir doch erlaubt, ich könnte sie nach so langer Zeit wieder einmal sehen.« Dana fand wirklich keinen Grund, irgendwelche Schwierigkeiten zu machen. Also stieg sie ein, und Dr. Rehor fuhr los. Kaum hatte die kleine Elisa Dr. Rehor bemerkt, lief sie auf ihn zu und sprang ihm direkt in die Arme. Der Chirurg hielt Elisa freudestrahlend. »Elli. Ich habe dich sehr vermisst.« 250
»Ich dich auch. Hast du einen neuen Zahn aus Blech«, fragte das Kind neugierig. »Weißt du, das kommt daher, weil mir der alte rausgefallen ist und kein neuer mehr anwachsen will. Elli, wo gehen wir jetzt hin?« »Na, zu mir nach Haus«, entschied die Kleine, ohne lange zu überlegen. »Ich zeig' dir meine neuen Spielsachen.« Dr. Kralova betrachtete die Sympathien, die ihre Tochter zweifelsohne für Dr. Rehor empfand, mit gemischten Gefühlen. Dr. Rehor entging das nicht, und er drehte sich zu ihr um, die kleine Elisa immer noch in den Armen haltend: »Nimm es so, daß ich über die Tochter die Mutter erobern will.« Dr. Kralova antwortete ironisch: »Jetzt? Nach der Saison?« Das traf Dr. Rehor frontal. Gekränkt stellte er das Kind auf den Boden und sagte kurz: »Die Spielsachen schauen wir uns ein anderes Mal an, Elli, jetzt habe ich keine Zeit.« Das gefiel der Kleinen nun aber überhaupt nicht: »Warum hast du denn keine Zeit? Wir haben doch Zeit, nicht wahr, Mami?« Doch Dr. Rehor blieb fest. »Ich habe es jetzt eilig, und deine Mutter hat niemals Zeit, vielleicht einigen wir uns einmal und haben dann beide Zeit.« »Papi! Papi!« rief die Kleine. Er küßte sie auf beide Wangen, drückte ihr eine Puppe in die Hand und verabschiedete sich von Dana: »Tschüs, Dana, mach’s gut.« Dr. Kralova schaute ihm betreten hinterher.
Nachdem Alzbeta das Abendbrot auf den Tisch gestellt hatte, fragte sie Karel, ob er mit Dr. Blazej gesprochen habe. Karel stellte sich uninteressiert. »Na, du mußt doch wissen, weshalb er den Operationsplan 251
von Dr. Strosmajer geändert hat und sich bei dir als Assistent eintragen ließ. Das ist doch eine klare Mißtrauenserklärung.« »Aber das ist sein gutes Recht.« »Entschuldige«, rief Alzbeta erbost, »aber das muß ich als Feigheit von deiner Seite betrachten.« Karel war bestrebt, das Gespräch friedlich zu führen: »Vielleicht ist es ein Nachgeben. So was kann man doch ertragen.« »Aber wie merkt man, was eine vertretbare Konzession ist, und wann man es nicht mehr akzeptieren darf?« »Wir haben nun einmal einen Fehler gemacht, dafür müssen wir auch geradestehen.« »Welchen Fehler?« fragte Alzbeta verständnislos. »Daß wir meine Habilitationsarbeit öffentlich angekündigt haben.« Alzbeta hielt den Atem an. »Moment! Moment! Das mußt du noch einmal wiederholen.« »Wir lassen es lieber, ja?« Aber die junge Frau war nicht gewillt, die Sache auf sich beruhen zu lassen. »Sind wir schon so schlecht dran, daß man nicht einmal mehr öffentlich sagen darf, daß man wissenschaftlich arbeiten will und sich um einen höheren akademischen Grad bemüht? Es bringt doch allen einen Nutzen: dem Krankenhaus, der Gesellschaft, dem Patienten und nicht zuletzt auch Arnost. Warum sollten wir das also still, heimlich und illegal tun?« »Übertreib nicht. Er hätte das so oder so erfahren müssen, weil ich die Arbeit nur mit Zustimmung meines Chefs schreiben kann. Aber wir haben es ihm einfach zu früh gesagt.« »Er muß es persönlich unterschreiben?« »Ohne ihn kann ich leider nicht einmal den Antrag dazu stellen.« Schweigend gingen Alzbeta und Karel in den OP-Saal. In den Kabinen zogen sie sich die Operationsmonturen an, und als sie fertig waren, verließ gleichzeitig mit ihnen Chefarzt Dr. Blazej die Koje. Zur Begrüßung verneigten sich alle drei leicht und gingen in den Waschraum. Dana Kralova sorgte bereits für das anrückende Team, tausch252
te auch einen Blick mit Alzbeta aus, die nur mit den Achseln zuckte. Dann fragte Karel alle Anwesenden, ob man beginnen könne. Sie nickten, als letzter gab Dr. Blazej seine Einwilligung. Als sie das Bein geöffnet hatten, zeigte Dr. Blazej in die Wunde: »Gucken Sie sich das mal an! Der Knochen ist fast in das Becken eingedrungen. Wirklich gut, daß wir sie aufgemacht haben.« Karel warf nur kurz einen Blick auf seine Frau und arbeitete weiter. Die alte Prothese mußte herausgeschlagen werden, was harte Arbeit bedeutete. Karel wandte solch ungeheuere Anstrengung dabei an, daß sich auf seiner Stirn immer wieder Schweißperlen bildeten. Arnost assistierte so geschickt, daß es aussah, als ob die beiden ein perfekt eingespieltes Team wären. Endlich war die Prothese gelöst, und es wurde gefräst. Dann wurde das neue Gelenk eingesetzt. Als sie fertig waren, wirkte Karel total erschöpft, und sie verließen gemeinsam den Saal. Draußen warf Dr. Blazej die Handschuhe weg, riß die Kappe herunter und gab Schwester Andrea lautstark die Order, das weitere Programm abzublasen. Diese Operation habe anstelle der vorgesehenen einen Stunde drei gedauert. Das müsse berücksichtigt werden. Als Dr. Blazej aus dem Waschraum lief, stieß er beinahe mit Dr. Strosmajer zusammen, der alles mitangehört hatte. Karel und Alzbeta machten einen total deprimierten Eindruck. Dr. Strosmajer erklärte ihnen leise den Grund seines Kommens. »Ich konnte es dort oben nicht mehr aushalten vor lauter Kummer und mußte einfach vorbeischauen. Aber so genau wollte ich das nun auch wieder nicht mitkriegen.« Karel nahm seine Kappe ab und rieb sich mit ihr die Stirn ab, den Kopf und das Genick. Alzbeta war erregt und sprach mit fast erstickter Stimme: »Das ist die einzige Anerkennung für solch eine Arbeit. Verstehen Sie das?« In einer der Umkleidekabinen kämmte sich Arnost Blazej, der bereits umgezogen war. Er hörte sich das Gespräch an, stockte kurz, widmete sich dann jedoch weiter seiner Frisur. Gemeinsam mit Dr. Strosmajer liefen dann alle zusammen den Gang durch zur Orthopädie. 253
Als sich ihre Wege trennten und jeder sein Zimmer ansteuerte, sagte Dr. Strosmajer: »Lieber Arnost, ich halte zwar nicht allzu viel von Sprichwörtern, aber in dieser Situation liegt mir eins auf der Zunge.« »Und zwar?« »Wer den Hund prügeln will, findet selbst in der Wüste einen Stecken.« Die Antwort des Chefarztes war frostig: »Du kommst dir wohl sehr witzig vor?« Damit verschwand er hinter seiner Tür.
Dr. Strosmajer betrat sein Zimmer. Die Verwunderung über die Antwort Dr. Blazejs war ihm noch im Gesicht abzulesen. Alzbeta und Karel hatten es sich bereits bequem gemacht. »Was ist denn passiert?« fragte Alzbeta. »Ach, eigentlich nichts. Ich habe nur höflich darum gebeten, daß man mir übers Maul fährt, und dieser Wunsch ist in Erfüllung gegangen.« In derselben Sekunde ging die Tür auf, der Chefarzt stand im Raum. Ruhig wandte er sich an Alzbeta und Karel: »Ich habe vergessen, Ihnen zu sagen, daß wir noch die Frage Ihres Verbleibens in unserer Abteilung klären müssen.« Beide wurden kreidebleich. »Wie meinen Sie das?« fragte Alzbeta erschreckt. »Bekanntlich dürfen Familienangehörige nicht auf demselben Arbeitsplatz tätig sein. Also muß in absehbarer Zeit einer von Ihnen beiden die Stelle wechseln. Lassen Sie mich rechtzeitig wissen, wie Sie sich entschieden haben.« Leise schloß er die Tür hinter sich zu. Alle schwiegen, nur Dr. Strosmajer konnte sich eine Bemerkung nicht verkneifen: »Also bleiben uns nur noch Pest oder Pocken erspart.« An der Tür hörte man hastiges Klopfen, und Stationsschwester Susanne meldete: »Der kleine Hansi Lebeda hat Ausschlag am Körper, hoffentlich sind das keine Windpocken.« 254
»Na, da haben wir's!« rief Dr. Strosmajer und begann sich in der Achselhöhle zu kratzen. »Ein Unglück kommt selten allein, und erspart wird uns gar nichts.« Martha Finkova war mit großem Eifer dabei, die Namen ihrer Untergebenen mit roten, grünen und blauen Kringeln zu versehen. In dieser wichtigen Arbeit wurde sie jedoch von Ina gestört. Das fehlte mir noch, dachte die Finkova, begrüßte Ina jedoch freundlich: »Servus, Inka. Schau mal, was ich hier ausgearbeitet habe. Jedes Mädel bekommt ihren Ring, und zwar in der entsprechenden Farbe. Ich werfe dann nur einen Blick drauf und weiß sofort, wie der ganze Dienst eingeteilt ist, wie es samstags und sonntags aussieht und wie beim Nachtdienst … Gut, was?« Ina interessierte das nicht allzu sehr, sondern sie kam sofort zum Grunde ihres Besuchs: »Wann setzt du mich wieder bei der Nachtwache ein?« Wieder die alte Frage! Martha Finkova schluckte und versuchte, Ina zur Vernunft zu bringen. »Schau mal, Ina, ich sag's dir ehrlich. Es geht nicht ewig so weiter. Die Leute könnten was merken, und ich trage hier jetzt eine ziemlich große Verantwortung. Das verstehst du doch?« Ina unterbrach sie: »Zwischen mir und Arnost spielt sich nichts mehr ab.« Finkova beäugte sie mißtrauisch. »Wirklich nichts?« »Nein, nichts.« »Ihr … geht … eh … nicht mehr … miteinander?« »Nein.« »Habt Ihr auch nichts abgesprochen?« »Nein.« »Also da bin ich …«, murmelte die Finkova, »da bin ich … eh, hm … das ist in Ordnung.« »Also krieg' ich den Nachtdienst?« Oberschwester Finkova brachte dieses Gespräch etwas aus der Fassung. »Also … also meinetwegen …« 255
»Übermorgen?« »Gut, dann übermorgen.« Sie öffnete die Mappe, führte ihren Finger in der Spalte des genannten Datums entlang und las einen Namen – Doktor Blazej. Sie quietschte auf, als ob ihr ein Gespenst begegnet wäre.
Dr. Strosmajer betrat an diesem Abend mit einer gewissen Skepsis den kleinen Ausschank einer uralten Kneipe. Hinter dem Zapfenpult stand ein rundlicher Wirt und spülte mit einer Bürste die Gläser aus. Ein paar Stammgäste saßen oder lehnten um die Theke. Dr. Strosmajer dachte schon, daß er sich geirrt haben mußte, aber da richtete sich in einer Ecke der ehemalige Chefarzt Vritiska auf und rief strahlend: »Herr Kollege, herzlich willkommen. Ich dachte schon, daß Sie nicht mehr kommen würden.« »Ich glaubte meinen eigenen Augen nicht zu trauen, daß ich wirklich am richtigen Platz sein sollte.« »Hier spielen wir schon achtunddreißig Jahre, zumindest ich. Es sind aber auch manche dabei, die bald goldene Hochzeit mit der Schachdame feiern werden.« Dann zogen sie in einen genauso altertümlich wirkenden Nebenraum um, dessen Wände mit Plaketten, Fähnchen, Fotografien von Turnieren und mit Vitrinen samt allen möglichen Pokalen gefüllt waren – an zwei davon saßen bereits Spieler mit aufgestellten Figuren. Drumherum standen noch zwei oder drei andere Schachfans. In einer Ecke saß ein älterer Herr, zu dem Dr. Vritiska Dr. Strosmajer gleich führte. »Herr Ingenieur, hier bringe ich Ihnen ein neues Mitglied. Seit einem Vierteljahrhundert versuche ich, ihn zu diesem Schritt zu bewegen.« »Und fast genauso lange habe ich auch nicht mehr Schach gespielt.« Der Vorsitzende freute sich: »Herzlich willkommen bei uns, Herr Doktor. Ich habe von Ihnen viel, sehr viel gehört.« 256
»Vielleicht im Zusammenhang mit irgendeiner Fraktur, aber bestimmt nicht in Verbindung mit Schach.« »Ich habe nur einmal mit ihm gespielt, und das hat mir gereicht«, lobte Dr. Vritiska Dr. Strosmajer. Mitten in diesem Gespräch betrat ein kleines Mädchen den Clubraum. Es war ca. elf Jahre, hatte Sommersprossen im Gesicht, zwei Zöpfe, Brille und wirkte im großen ganzen nicht besonders attraktiv. Der Vorsitzende sah sie und schlug vor: »Möchten Sie nicht für den Anfang hier mit unserer kleinen Ulrike spielen?« Dr. Strosmajer drehte sich um, sah dieses rothaarige Küken und sagte halblaut: »Da schätzen Sie mich schon nicht allzu hoch ein, wenn ich mich mit so einem vorpubertären Jahrgang messen soll.« Dr. Vritiska lächelte wie immer: »Wissen Sie, bei uns spielen Alterskategorien keine Rolle, und Ulrike spielt äußerst interessant.« Das kleine Mädchen zog ihren Anorak aus. Darunter kam ein Pullover mit einer blind machenden Farbkombination zum Vorschein. Sie setzte sich zu ihm. Dr. Vritiska stellte sie gegenseitig vor: »Das ist Herr Doktor Strosmajer – und er würde gerne gegen dich spielen.« Ulrike zeigte weder Begeisterung noch Freude. Sie sah Dr. Strosmajer prüfend an und fragte: »Auf welchem Platz der Rangliste spielen Sie?« »Welcher Rangliste?« »Hier wird nach jeder Saison eine Rangliste zusammengestellt …« »Ulrikchen, Herr Doktor spielt hier heute zum ersten Mal.« »Also sind Sie totaler Amateur?« »Wieso kommst du darauf?« Dr. Strosmajer fühlte sich nun in seiner Schachehre gekränkt. »Wenn Sie die ganze Zeit regelmäßig Schach gespielt hätten, hätte ich über Sie schon etwas lesen müssen.« Mit jedem Wort wurde Dr. Strosmajer diese aufgeblasene Göre widerlicher. Er knurrte zurück: 257
»Ich habe eben jahrelang unter einem Pseudonym gespielt.« »Unter welchem?« »Casablanca oder so ähnlich.« Er ahnte schon, daß das nicht gerade der beste Witz war. Ulrike verstand ihn ohnehin nicht und seufzte verächtlich: »Warum muß ausgerechnet ich immer gegen solche Anfänger spielen?«
Ina flößte gerade einem schmerzgeplagten, ungefähr siebzehnjährigen Jungen etwas Tee ein. Sie richtete ihm dann die Kissen und wischte ihm die heiße Stirn ab. Er nahm dankbar ihre Hand, und Ina wehrte sich nicht einmal. Da tauchte plötzlich Dr. Arnost Blazej auf. Er überblickte den Zustand des Jungen und ordnete sofort das Nötigste an. Er bekam eine Spritze, schlief langsam ein und löste sich von Inas Hand, die ihm noch sachte seine Schläfen abtupfte. Arnost ließ sie nicht aus den Augen, ging dann aber als erster. Etwas später stand Ina von der Bettkante auf und wollte auf ihr Zimmer gehen. Der Flur war menschenleer, und mit jedem ihrer Schritte stieg die Spannung in ihr. Ina griff nach der Türklinke des Schwesternzimmers und öffnete. Dort wurde sie von einer leisen Frage empfangen: »Du kommst meinetwegen hierher?« Sie hob den Kopf und bemerkte Dr. Arnost Blazej, der dort auf einem Stuhl in der Ecke saß. Sie zögerte einen Augenblick und sagte dann einfach: »Ja.« Er stand auf. »Begreifst du denn nicht, daß es keinen Sinn mehr hat, daß ein für allemal Schluß ist und daß sich nichts wiederholen läßt. Es ist aus.« Sie schwieg. Dr. Blazej spürte ihre erregende Nähe, was ihn noch unwilliger machte. »Begreifst du es oder nicht?« »Ja, doch.« 258
»Und was suchst du dann hier? Warum bist du hier?« »Deinetwegen.« »Aber das hat doch keine Logik, auch keine Zukunft.« Aber da hielt er schon ihr Gesicht in seinen beiden Händen, und diese Hände glitten langsam an ihrem Hals entlang, über ihre Schultern, an ihrem Busen herab. Dann drückte er Ina schweigend an sich.
Die Frau von Dr. Blazej wählte die Dienstnummer ihres Mannes, doch das Telefon von Dr. Blazej gab keine Antwort. Frau Blazejova versuchte es wieder und wieder, doch ohne Erfolg. Dann klingelte das Telefon auch im Schwesternzimmer. Ina wollte abheben, doch Arnost zog ihre Hand zurück. Frau Blazejova ließ von weiteren Versuchen ab und gab die Suche nach ihrem Mann auf. Zu Ina, die neben ihm auf dem Bett lag, sagte Arnost leise: »Ich bitte dich, mach bei uns nie wieder Nachtdienst in der Abteilung.« »Ich tue es nie wieder.« Dr. Strosmajer nahm den gegnerischen Springer in die Hand, doch sofort darauf verlor er den Turm. Plötzlich faßte er sich an seine Rippen und murmelte: »Deutlicher Schmerz unterhalb des Brustbeins. Entweder heißt es, daß ich todkrank bin, oder es hat mich so geschafft, daß ich den Turm opfern mußte. Kinder. Kinder, die Partie beginnt schon jetzt mir zu missfallen – und sie fängt gerade erst an.«
259
15. KAPITEL
A
lzbeta war wieder einmal mit einem Schriftstück beschäftigt. Nach kurzem Anklopfen und ohne abzuwarten platzte ein etwa fünfundzwanzigjähriger und gutaussehender junger Mann herein. Während es ihm Freude zu bereiten schien, die hübsche Ärztin zu verunsichern, war Alzbeta von dem ungebetenen Besuch überhaupt nicht angetan. Beide sagten fast zusammen: »Guten Tag!« »Wenn dies das Ärztezimmer ist, dann bin ich hierher verbannt worden, damit ich bei der komplizierten Verhandlung nebenan nicht störe. Mein Name ist Peterka, mein Beruf – Novize.« »Sovova – nehmen Sie Platz!« Peterka setzte sich hin und erzählte mit selbstsicherem Grinsen: »Ich sollte mich beim Chefarzt vorstellen, aber dort sitzt ein todernster Mann. Der arme Kerl schwitzt wie auf dem elektrischen Stuhl.« Alzbeta unterbrach ihn und bat ihn zu schweigen. Dieses elende, schwitzende Wesen sei nämlich ihr Mann. Peterka schnappte nach der Luft, als er das hörte. Das Gespräch dort drüben klang in der Tat nicht friedlich, obwohl Dr. Arnost Blazej seine Worte gegenüber Karel sorgsam auswählte. »Sie dürfen mir bitte nicht böse sein, Herr Kollege, daß ich so lange zögerte. Ich dachte nur über Ihr Ersuchen nach …« »Ich bin Ihnen nicht böse.« »Die Situation ist für mich nicht einfach, weil ich so eine Sache noch nie beurteilt habe. Ich suchte sogar deshalb meinen früheren Professor in Prag auf. Chalaba, kennen Sie ihn?« »Nur dem Namen nach.« »Er hat mir jedoch die Aufgabe keineswegs leichter gemacht.« 260
»Inwieweit?« »Weil er mir nicht klar sagen konnte, ob es in Ihrem Fall erforderlich ist, ein, zwei oder drei Jahre zu warten. Er ist jemand, bei dem fünf Jahre nicht als lange Zeit zählen. Seiner Meinung nach verschafft sich ein Orthopäde in fünf Jahren höchstens den Grundüberblick über sein Fach.« Karels Kehle war trocken, er konnte kaum schlucken. »Aber er weiß doch nichts über mich – und er kennt auch nicht meine Arbeit.« »Na, eben deshalb. Deshalb kann ich auch nicht alle seine Beurteilungen ernst nehmen.« Im Chefarztzimmer breitete sich eine bedächtige Stille aus. Eine lange und unangenehme. Karel fragte mit brüchiger Stimme direkt: »Sie haben sich also schon entschieden?« »Ich schon.« Karel wartete. Fast liebenswürdig sprach Arnost weiter: »Ich denke, so zwei bis drei Jahre müßten reichen.« Überraschenderweise atmete Karel zunächst kurz auf. Der Chefarzt bemerkte das und fügte gleich hinzu: »In zwei oder drei Jahren werden wir es bestimmt zuverlässig beurteilen können, ob Sie sich um die Habilitation bewerben sollen oder nicht.« Erst jetzt kam der Schlag gezielt und grausam. Doch Karel sagte keinen Ton. Er stand auf, verneigte sich und ging hinaus. Dr. Blazej hielt ihn noch für einen Moment zurück. »Sie haben Ihren Antrag vergessen.« Karel kehrte noch einmal um, holte das Papier vom Schreibtisch und entschuldigte sich. Kaum betrat er das Ärztezimmer, sprang Alzbeta aufgeregt vom Stuhl. »Na, was ist?« »Zwei bis drei Jahre warten. Und erst dann wird man sehen.« »Das ist doch nicht dein Ernst«, entrüstete sich Alzbeta. »Wie hast du darauf reagiert?« Karel bemerkte erst jetzt den jungen Doktor Peterka im Raum und gab ihm die Hand. 261
»Ich heiße Sova.« »Peterka, angenehm. Ich sehe, daß ich in eine äußerst unangenehme Situation geplatzt bin.« Das sagte er so flapsig, daß Karel indigniert eine Augenbraue hob. »Habe ich das richtig verstanden, Herr Kollege«, eröffnete Arnost wenig später das Gespräch mit Peterka trocken, »daß Sie außer Ihrem Studium im Grunde über keine Praxis verfügen oder nur minimal …« »Nur zwischen … zwischen den einzelnen Semestern diente ich jeweils über die ganze Ferienzeit hindurch in der Orthopädie …«, versuchte Peterka lachend seine bisherigen Tätigkeiten zu beschreiben. »Ich sag's ja – Erfahrung minimal. Also müssen wir bei Punkt Null beginnen, damit Sie sich an das Regime und die Methoden unseres Krankenhauses gewöhnen.« »Das wird mir bestimmt keine Schwierigkeiten machen.« »Das werden wir sehen«, entgegnete Dr. Blazej streng. »Wie lange wollen Sie hier bleiben?« Der junge Mann seufzte. »Grob geschätzt zehn Monate, dann ein Jahr Militär – und dann auf Lebenszeit.« Arnost schaute ihn noch einmal ernst an. Er hielt es für erforderlich, ihm ein bißchen die Flügel zu stutzen: »Nur wenn beiderseitiges Interesse besteht.« Es war ein ungewöhnlicher Anblick: Der alte Dr. Sova deckte die Rosen zu, Doktor Fastova lief mit einer Schubkarre hin und her, brachte ihm Erde und herabgefallenes Laub. Das alles spielte sich in einem alten, früher wunderschönen, heute aber verkommenen Garten hinter der Poliklinik ab. »Lassen wir es für heute?« fragte plötzlich die Ärztin. »Ich würde jetzt gerne eine rauchen. Es ist zum Heulen.« Dr. Sova ließ sich jedoch von seiner Arbeit nicht abbringen. »Dieses Stückchen hier mache ich noch fertig, was meinen Sie?« »Vor lauter Hummeln im Hintern wissen Sie nicht, was Sie noch alles für Ihre Gesundheit tun sollten.« Dann blickte sie über den Zaun und sagte: 262
»Ein Glück, daß jemand zu uns kommt.« Dr. Sova schaute nicht einmal hoch und fragte: »Wer?« »Woher soll ich es wissen? Mir reicht nur, daß es nicht mein Alter ist.« Dieser ›Jemand‹ waren Karel und Alzbeta. Kaum saßen sie auf der Bank, enthüllten sie den eigentlichen Zweck ihrer Reise: das abgelehnte Gesuch von Karel um eine wissenschaftliche Habilitation. »Nannte Dr. Blazej wenigstens einen konkreten Grund, warum er das Gesuch nicht genehmigen will?« fragte Dr. Sova. Alzbeta übernahm die Antwort für Karel: »Eigentlich keinen. Nur daß er Karel erzählt hat, daß er sich sogar mit Chalaba darüber beraten hätte.« Dr. Sova bemühte sich Dr. Fastova aufzuklären: »Chalaba ist ein Professor an der Universitätsklinik …« Nur beiläufig ließ Dr. Fastova die Bemerkung fallen: »Den kenne ich.« »Und er hat keinen anderen Grund?« »Daß ich die Orthopädie noch nicht lange genug mache«, referierte Karel weiter. »Er würde es schlicht nicht überleben«, ergänzte Alzbeta, »daß jemand in seiner Abteilung habilitiert, während er selbst keine Habilitationsarbeit hat.« »In diesem Fall ist das einfach«, mischte sich Dr. Fastova ein. »Sie müssen ihn einfach mit einem Lasso schnappen.« »Mit was für einem Lasso?« Dr. Sova schaute sie verblüfft an. »Besorgen Sie auch für ihn ein Habilitationsthema.« »Für Dr. Blazej?« »Sicher.« Dr. Sova lächelte. »Die Kollegin Fastova denkt sehr pragmatisch.« Der nächste Überraschungseffekt von Dr. Fastova folgte jedoch auf dem Fuße. »Wenn Sie wollen, kann ich es für Sie bei Professor Chalaba besorgen.« 263
»Das würde er für Sie tun?« fragte Alzbeta ungläubig. Doch Dr. Fastova war die Ruhe selbst: »Also, können tat er schon, da ich mit ihm jahrelang ein Verhältnis hatte.« Dr. Sova unternahm sofort den Versuch, sich schnell aus dieser für ihn schockierenden Situation herauszumanövrieren: »Frau Doktor macht natürlich Spaß.« »Meinen Sie das mit dem Verhältnis?« »Das stimmt vielleicht … dazu kann ich nichts sagen … aber die Protektion würde ich entschieden zurückweisen. In der Medizin muß sich die Qualität selbst durchsetzen.« Dr. Fastova lachte: »Mit anderen Worten: abgemacht!«
Doktor Strosmajer warf das letzte Instrument zur Seite und beendete den kleinen Eingriff. Dr. Peterka sollte die Wunde zunähen. Dann ging er durch den Waschraum, setzte sich im Ruheraum auf einen kleinen Stuhl und griff nach einer Tasse Kaffee. Kaum nahm er den ersten Schluck zu sich, stöhnte er auf – die Zahnwurzel tat weh. Aus dem Hintergrund meldete sich Dana Kralova: »Ich habe für Sie schon einen Termin ausgemacht. Sie können sofort antreten, wenn Sie keine Angst haben.« Tief blickte ihr Dr. Strosmajer ins Auge. »Frau Kollegin. Mit der Angst können Sie jeden anderen provozieren, nur mich nicht.« »Weil Sie überhaupt nicht wissen, was Angst ist?« »Im Gegenteil«, rief Dr. Strosmajer, »ich habe immer schreckliche Angst – und je länger ich bei dem Handwerk bin, um so schlimmer wird es.« »Sie mußten mir versprechen, daß man mit Ihnen besonders rücksichtsvoll umgehen wird.« »Das kenne ich. Das versprechen wir auch immer.« 264
»Man wird Sie lokal betäuben, und Sie werden nichts fühlen.« »Haha?!« knurrte Strosmajer. »Wissen Sie, wie schmerzlich so eine Lokalbetäubung ist? Ich kenne das nur vom Hörensagen, es soll die wahre Hölle sein.« Dr. Kralova grinste: »Also muß ich Sie wohl narkotisieren lassen, wenn es nicht anders geht.« Dr. Strosmajer erschien dieses Angebot eventuell annehmbar. »Ich werde mein Inneres befragen, und dann lasse ich Ihnen meine Antwort ausrichten.« »Fragen Sie lieber Ihren Zahn.« Mitten in diese interessante Diskussion stürmte Saalschwester Andrea herein: »Herr Doktor, kommen Sie, schauen Sie sich Herrn Doktor Peterka an und helfen Sie ihm, er kommt mit dem Nähen nicht zurecht.« Vojtech Peterka kämpfte in der Tat mit der Wunde so verbissen, daß Dr. Strosmajer nur lakonisch meinte: »Herr Kollege, ich sagte nähen und nicht flicken.« Darauf flüstert Andrea der Instrumentenschwester ins Ohr: »Da haben wir einen Cvach Nummer zwei erwischt.«
Dr. Arnost Blazej stieg die Treppe in seinem Haus hoch und als er auf die letzte Stufe trat, ging die Tür zu seiner Wohnung auf und seine Frau, samt den beiden Sprösslingen, grüßten ihn so, wie man es sich in ordentlichen Familien vorstellt. Er küßte seine Frau, seine Kinder – das ganze sah wie eine Zeremonie aus. »Wart ihr denn brav?« Die Kinder riefen: »Immer, Vati, immer …« Die Mutter räumte ein: »Bis auf ein paar Kleinigkeiten ging's.« Die Kinder liefen in ihr Zimmer, und Arnost fragte seine Frau, ob es Neuigkeiten gäbe. 265
»Chalaba aus der Klinik schrieb dir einen Brief.« Diese Nachricht erschreckte Dr. Blazej. Was wollte gerade er von ihm?, Ungeduldig riß er den Umschlag auseinander und las gierig Wort für Wort, Satz für Satz. Seine Frau beobachtete ihn aufmerksam. Als er fertig war, ließ er den Brief auf den Tisch fallen. Offensichtlich verstand er den Inhalt überhaupt nicht. Dann hob er das Schreiben erneut auf und gab es seiner Frau zu lesen. Ihr reichte nur ein flüchtiges Überfliegen der Zeilen. Sie lächelte: »Was verstehst du nicht daran?« »Daß er mich auffordert, eine wissenschaftliche Arbeit für eine Habilitation in Angriff zu nehmen, das würde ich noch verstehen – aber warum steht drin …« Er nahm das Papier in die Hand und las: »›… daß es äußerst wünschenswert wäre, mit einem Ihrer talentierten Fachkollegen zusammenzuarbeiten, die genauso viele Erfahrungen haben wie Sie …‹ – was hat das damit zu tun?« »Vielleicht wurde der Brief nur wegen dieser einen Bemerkung geschrieben.« »Wie meinst du das?« »Einer der Sovas ging einfach zum Chalaba, damit du Karel dein Einverständnis gibst.« »Das werde ich allerdings nicht so schnell tun.« Seine Frau zuckte mit den Schultern: »Wie du meinst. Hast du einen bestimmten Grund dafür?« »Natürlich. In der Orthopädie muß er noch eine Menge lernen.« »Ich meine, ob du selbst irgendeinen Grund hast, die Habilitationsarbeit nicht zu schreiben.« Arnost fragte erstaunt: »Wieso das denn?« »Weil du sicher sein kannst, daß man in einem solchen Falle von dir eine großzügige Hilfe erwartet.« »Das fällt mir nicht im Traum ein«, reagierte Arnost entschieden. »In der Medizin muß jeder selbst in der Lage sein, seine Suppe allein zu kochen.« »In diesem Falle wird bestimmt jemand von Chalabas Seite versuchen, dir die Suppe zu versalzen, das kann ich dir garantieren.« 266
Dana Kralova begrüßte stürmisch den alten pensionierten Chefarzt Dr. Vritiska: »Das sind aber mal Gäste! Kommen Sie herein!« »Guten Tag – ich komme nicht rein«, wehrte der alte Herr ab, »ich brauche von Ihnen nur so eine … so eine Art Hilfe.« »Welche Hilfe?« »Wissen Sie, ich habe einen Freund, und wenn ich ihn so beobachte, würde ich jede Wette darauf abschließen, daß mit seinem Herzen etwas nicht in Ordnung ist. Und ich hätte gerne, daß Sie ein EKG machen und ihn untersuchen. Von Ihnen würde er sich das vielleicht gefallen lassen.« »Aber sicher, das tue ich gerne. Um wen handelt es sich?« »Um Doktor Strosmajer.« Dana Kralova war wie vom Blitz getroffen. »Wie bitte?« »Wissen Sie, ich spiele mit ihm ab und zu mal Schach – aber diese Schweratmigkeit, und manchmal dieser Schmerz unter dem Brustbein – ich wäre froh, wenn ich mich täuschen würde.« »Aber er hat nie über irgendwelche Schmerzen geklagt.« »Das würde er auch nie tun. Nur, ihn zum EKG zu überreden, das wird eine große Schinderei.« »Na, dann müssen wir uns etwas einfallen lassen.« »Deshalb komme ich auch zu Ihnen. Er darf von meinem Besuch hier nichts erfahren.« »Sie können sich auf mich verlassen.« »Wissen Sie, er würde dann nie mehr zum Schachspiel erscheinen. Und was sollten wir dann tun?« »Ist er denn so ein guter Spieler?« »Ach wo. Aber er bringt in diese Figuren Poesie, Philosophie und auch Politik hinein …« Dr. Kralova fragte mißtrauisch: »Das paßt alles rein?« »Bei ihm schon.« 267
Dr. Blazej eilte durch den Gang seiner Abteilung und öffnete fast jede Tür. Missgelaunt kam er am Schwesternzimmer an. Dort saß Martha Finkova, um sich herum die anderen Schwestern versammelt. Zweifelsohne hielt sie ihnen eine Predigt oder führte zumindest eine Schulung durch. Als sie das Klopfen an der Tür hörte, rief sie in kommißmäßigem Ton: »Nicht stören!« Als sie ihren Chef erblickte, korrigierte sie sich sofort: »Suchen Sie jemanden, Herr Chefarzt?« »Sie.« Sie folgte ihm auf den Flur und Dr. Blazej schlug die Tür hinter ihr zu. Jetzt, mit der Finkova von Angesicht zu Angesicht, plagten ihn auf einmal Zweifel. »Es handelt sich eigentlich um eine Kleinigkeit: Wie ist der augenblickliche Personalstand bei uns?« »Oh, unser Personal? Gut.« »Alle Stellen sind also besetzt?« »Alle.« Je positiver die Meldungen waren, um so düsterer wurde das Gesicht von Arnost. »Auch samstags und sonntags?« »Die auch.« »Auch die Nachtwachen? Es geht mir nur darum, anzubieten … Na gut. Dann steht es ja bestens. Wir brauchen keine Aushilfen …?« Endlich kapierte die Oberschwester. »Ja, das würde ich ja gerne. Nur sie will jetzt nicht mehr.« »Warum nicht?« »Ich dachte, daß Sie wissen.« »Was?« Martha wurde klar, daß sie das nicht hätte verraten sollen. »Daß … daß …« Dr. Blazej begriff sofort: »Das sie schwanger ist?« Die Oberschwester schwieg. Arnost Blazej bemühte sich, mit aller Kraft ruhig, ja gleichgültig weiterzusprechen: 268
»Auch ich habe so etwas gehört.« Dann verabschiedete er sich kurz: »In diesem Fall können Sie sie nicht beanspruchen.« Arnost stürmte so vehement in die Kinderambulanz, daß beide Schwestern – Jarka und Ina – ihre Arbeit unterbrachen und aufschauten. Der Chefarzt grüßte wie stets energisch mit einem »Guten Tag« und schickte Jarka mit einer Aufgabe aus dem Zimmer. »Heute warten ziemlich viel. Machen Sie mit den Müttern im Wartezimmer eine Reihenfolge aus.« Als sie draußen war, schloß er sicherheitshalber noch einmal die Tür hinter ihr zu und preßte einen einzigen Satz heraus: »Das Kind hast du mir absichtlich angehängt, um mich zu vernichten, was?« Ina bereitete gerade die Röntgenbilder vor, und nichts verriet ihr seelisches Befinden, außer den zitternden Händen. Nachdrücklich fügte Dr. Blazej hinzu: »Na dann – vielen Dank.« Er öffnete die Tür wieder und rief ungeduldig in den Warteraum: »Wie lange soll ich noch auf den ersten Patienten warten?«
An der Haltestelle mit dem Namensschild ›Krankenhaus‹ stieg Martha Finkova aus dem Bus. Fröhlich rief sie noch einem jungen Mann zu: »Melden Sie sich, ich trage Sie in meine Warteliste ein.« Dann erblickte sie Ina, die auf etwas wartete. »Servus, Inka!« »Servus! Kann ich ein Stück mit dir gehen?« Die Oberschwester schöpfte sofort Verdacht: »Aber ich gehe doch nur ins Krankenhaus.« Sie zeigte auf das Gebäude einige Dutzend Meter vor ihnen. »Das wird reichen.« Einige Schritte gingen sie schweigend. Dann stellte Ina die erste Frage: »Hast du mit Arnost gesprochen?« 269
»Mit dem spreche ich täglich.« »Auch darüber, daß ich ein Kind erwarte?« Martha wußte nicht, was sie sagen sollte: »Das weiß ich nicht – wahrscheinlich nicht …?« »Aber du wußtest als einzige Bescheid.« »Na ich … äh …«, wand sich die Finkova, »etwas hat sich … er kam selbst drauf … er fragte mich ziemlich direkt.« Doch Ina hatte nicht vor, Martha Vorwürfe zu machen. »Das ist egal. Er hätte es sowieso erfahren.« Die Oberschwester war erleichtert. »Na ja … na klar … warum so etwas verbergen?« »Nur, er kam darauf, daß es sein Kind ist.« Die Finkova wurde blaß wie eine Leiche: »Jesus Maria – das hätte nicht einmal ich zu denken gewagt. Also gewagt schon, aber …« »Er sagte, ich will ihn dadurch vernichten.« »Was? Dieser Lump.« Sie näherten sich gerade der Eingangstür zum Krankenhaus, als von der anderen Seite Dr. Arnost Blazej dazu kam. Er hielt den beiden die Tür auf, schwieg und grüßte nur mit einem flüchtigen Kopfnicken. Auf Anhieb wandelte sich der Gesichtsausdruck der Finkova um einige Grade. Nicht, daß sie in Freundlichkeit zerflossen wäre, aber sie war wieder dieser kleine strebsame Besen, der unter allen Umständen gut kehren wollte. »Guten Morgen, Herr Chefarzt.« Kaum war er weg, sagte Ina leise, doch entschieden: »Martha, ich will das Kind nicht.«
Dr. Strosmajer schlummerte auf seinem Sofa, wie immer angezogen. In der Ecke seines Zimmers leuchtete eine kleine Lampe. Im Unterbewußtsein hörte er, daß jemand anklopfte. Er schlug seine Augen einen Spalt auf, und auf sein donnerndes »Herein« trat Dr. Kralova ins Zimmer. 270
»Guten Abend!« »Es schien mir«, sagte Dr. Strosmajer, »daß jemand an die Tür klopfte und meinen Traum störte – aber jetzt sehe ich, daß das nicht wahr ist, daß mein Traum weitergeht.« Dr. Kralova lächelte. »Sie lügen unverschämt. Von mir haben Sie ganz sicher nicht geträumt.« Dr. Strosmajer lachte. »Die Formen und Gesichter waren – zugegeben – ein wenig vernebelt, aber die Absicht, in der die Dame zu mir im Traum kam, war absolut die gleiche.« »Kam sie auch Ihres Zahnes wegen?« Dr. Strosmajer faßte sich an den Unterkiefer: »Jetzt haben Sie mich aber verdammt brutal wachgerüttelt.« »Tut der Zahn immer noch weh?« »Immer noch.« »Ich teile Ihnen die gute Nachricht mit, daß man es am Donnerstag in Ordnung bringen könnte.« »Resektion?« »Man wird sehen.« »Sie werden es am Donnerstag sehen, aber ich male mir das schon die ganze Woche aus. Haben Sie bei den Leuten dort schon die Lokalbetäubung angeordnet?« »Ja. Mit der Narkose waren sie einverstanden. Morgen mache ich Ihnen ein EKG, und übermorgen ist dann alles vorbei.« Dr. Strosmajer witterte Unrat: »Das EKG muß doch nicht ein Doktor machen?« »Ohne EKG darf ich Ihnen aber keine Narkose geben.« Dr. Strosmajer stutzte kurz, ließ dann aber mit sich reden: »Machen Sie mir nichts vor. Sie wollen mich doch nur nackt sehen.« Dr. Kralova spielte dieses Spiel dankbar mit. »Wenn Sie mich schon durchschaut haben, brauchen Sie es mir trotzdem nicht auf die Nase zu binden.« 271
Wenzel Fink führte stolz seiner Frau Martha das Ergebnis seiner wochenlangen Feierabendtätigkeit vor. Es entpuppte sich als ein uralter, doch perfekt hergerichteter Praga Piccolo. Der Oldtimer stand im Garten vor der Garage ihres Mietshauses, und der Motor schnurrte regelmäßig. Fink freute sich lautstark über sein Werk: »Das ist kein Auto, das ist ein Uhrwerk! Das ist ein Meisterwerk!« Martha war anzumerken, daß sie an ganz andere Dinge dachte und keineswegs Anlass zu solcher Freude hatte. »Wenzel, ich muß Ina helfen.« »Ihrer Schwiegermutter den Hals umdrehen, ja?« »Sie sitzt in der Patsche.« Ihr Mann begriff nun, daß das Thema keineswegs komisch war. »Wieso denn?« »Eigentlich bin ich da nun nicht ganz unschuldig, Ina ist schwanger.« »Aber doch nicht von dir.« »Mach nicht solche Witze! Von Dr. Blazej.« Vor Überraschung ließ Fink einen langen Pfiff hören. Seine Frau erzählte weiter. »Und sie will das Kind auf keinen Fall behalten. Deshalb muß sie jetzt vor die Abtreibungskommission.« »O weia!« Ihr Mann schüttelte sich. »Und den Chefarzt am Händchen dorthin führen?« »Das stimmt nicht.« »Na ja – aber wen dann?« Mit Mühe kam es über Marthas Lippen: »Dich, Wenzel.« Wenzel mußte sich zurückhalten, um die Motorhaube nicht aus der Verankerung zu reißen. Umständlich stellte er sein Uhrwerk ab. »Was sagst du da?« »Wenzel, du mußt es für sie tun.« »Ich soll vor die Kommission gehen und sagen, daß wir das Kind zusammen gebastelt haben und daß ich das bedauere und daß ich das nie wieder tun werde? Sollte ich nicht lieber direkt zu Dr. Blazej anstatt vor die Kommission gehen?« 272
»Dadurch würdest du ihr nicht viel helfen und mir auch nicht.« Der einfache Handwerker dachte einen Moment nach und sagte dann seufzend: »Mein Gott – kein Mädchen wollte mich früher haben – und jetzt soll ich als Verführer des schönsten Kätzchens der ganzen Umgebung auftreten? Das werden sie mir doch gar nicht abnehmen.« Seine Frau schwieg und umarmte ihn. »Wenzel, dir werden sie es bestimmt glauben.« Und sie zog ihn so fest an sich, daß über ihre Absichten nicht die geringsten Zweifel bestehen konnten.
Karel bereitete sich auf eine Operation vor und schrubbte sorgfältig Hände und Arme. Chefarzt Dr. Blazej kam dazu, drehte ebenfalls den Wecker auf und stellte sich neben ihn. Schweigend desinfizierten die beiden ihre Hände, zuerst das Handinnere und dann den Handrücken und später einen Finger nach dem anderen, jeden einzeln. Endlich klingelte Karels Wecker – ein Zeichen für ihn, sich die Hände abzuspülen. Dr. Blazej, als ob er auf dieses Signal gewartet hätte, sprach Karel an: »Ich habe eine Bitte an Sie, Herr Kollege.« »Gerne.« »Ich wollte Sie bitten, ob Sie morgen an meiner Stelle den Schenkelhals operieren könnten. In Prag findet ein Seminar über Traumatologie statt.« »Gut.« Dann setzte Arnost wie unbeabsichtigt hinzu: »Es könnte für Ihre Habilitationsarbeit ganz nützlich sein, nicht wahr?« Karel erstarrte. »Soviel ich mich entsinnen kann, hatte Ihre Arbeit ein ähnliches Thema, oder?« fuhr Dr. Blazej fort. »Ja, die Bedingungen für eine schnelle Bruchstellenheilung bei Frakturen des Schenkelknochenhalses.« 273
»Wie weit sind Sie damit?« »Etwa in einem halben Jahr könnte ich fertig sein.« Karel vergaß, sich weiter die Hände abzuspülen und fragte: »Aber ich habe doch keine Erlaubnis von Ihnen bekommen.« »Nur vorläufig. Mit dem damaligen Personalstand in der Abteilung wäre es ziemlich riskant gewesen, Sie die Habilitationsarbeit schreiben zu lassen. Jetzt, nach dem Antritt von Doktor Peterka, ist die Situation merklich anders.« Dr. Blazej drehte sich vom Waschbecken ab und sah plötzlich, daß Andrea an der Tür stand. Ihre Miene machte mehr als deutlich, daß sie einen wesentlichen Teil des Gespräches mitgehört hatte. Sie wirkte erstaunt. Dr. Blazej setzte sofort ein strenges Gesicht auf: »Beim Beginn der Operation möchte ich um mehr Pünktlichkeit bitten.«
Am selben Abend ruhte sich der alte Dr. Sova in seinem Sessel aus und las. Das laute Klingeln des Telefons zerschnitt die Stille. Der ehemalige Chefarzt meldete sich. »Ja, bitte?« »Hier spricht Alzbeta. Guten Abend! Dr. Blazej hat Karel die Prüfung genehmigt!« »Wirklich?« »Professor Chalaba hat eine perfekte Leistung erbracht.« »Wie kommst du darauf?« »Na, das ist doch ganz klar. Frau Doktor Fastova erfüllte ihr Versprechen.« »Ich denke, da irrst du dich bestimmt.« »Aber es wäre mir trotzdem lieb, wenn du dich bei ihr im Namen von uns beiden bedanken könntest, Vater. Sie war für uns ein Geschenk des Himmels!« Noch am selben Abend sprach der alte Dr. Sova Frau Dr. Fastova direkt auf die Neuigkeit an: 274
»Stellen Sie sich vor, meine Schwiegertochter denkt tatsächlich, daß Sie bei Professor Chalaba interveniert hätten.« Die Frau wies einladend auf den zweiten Sessel. »Na, wie man's nimmt. Ich habe ihm einen Brief geschrieben, er hat ihn unterschrieben und an Chefarzt Dr. Blazej weitergeschickt.« »Und warum haben Sie das getan? Sie wußten doch, daß ich dagegen war.« Dr. Fastova wischte das Thema ohne Skrupel vom Tisch: »Wenn ich nur das machen sollte, was Männer wollen, wo käme ich da hin?« »Und den Brief haben Sie wirklich allein geschrieben?« »Was denken Sie sonst? Daß sich Herr Professor diese Mühe macht. Der hat sich nur angestrengt, wenn er mich ins Bett kriegen wollte – und selbst dann nicht besonders.« In Dr. Sova erweckte dieser Ton Abneigung. Die Ärztin merkte das und versuchte die Situation zu retten. »Entschuldigen Sie, Sie hören es nicht gern, wenn man über Sex spricht.« »Was lesen Sie da Schönes?« fragte Dr. Sova, um das Gespräch auf ein anderes Thema zu lenken. »Ich habe mal wieder den alten Thomas Wolf ›Schau heimwärts, Engel‹ ausgekramt. Er schildert hier so schön ein Freßgelage bei seinem Vater, daß ich selbst richtig Hunger bekommen habe. Ich brate mir ein Stück Fleisch. Das hat mir jemand vom Schwarz-Schlachter mitgebracht. Sie essen doch mit mir, nicht wahr?« »Ich weiß nicht, so spät sollte ich es nicht tun.« »Aber ich bitte Sie! Wenn uns das Bumsen nicht mehr Spaß macht, dann schlagen wir uns wenigstens den Bauch voll.«
Dr. Strosmajer lag nur mit seiner Unterhose bekleidet im EKG-Raum, und Dr. Kralova legte ihm zusammen mit einer Schwester die Kabel von allen möglichen Apparaten an. Beide taten dies mit besonderer Aufmerksamkeit. 275
Dr. Strosmajer war ungewöhnlich still. Er ließ alles über sich ergehen und sah der Prozedur finster zu. Als die Untersuchung vorbei war, bedankte sich Dana bei ihm und lud ihn zu einer Tasse Kaffee ein. Sie ging sofort auf ihr Ziel los: »Das EKG ist nicht normal: Sie hatten einen Infarkt!« Dr. Strosmajer verzog keine Miene. »Aber es ist schon lange her.« Beide schwiegen eine Weile, bis Dr. Kralova wieder anfing. »Aber etwas müssen Sie doch selbst festgestellt haben.« »Nichts dergleichen.« »Nicht einmal Atemnot oder Schmerz unterhalb des Brustbeins?« »Nein.« Dana merkte, daß Dr. Strosmajer derart getroffen war, daß er nicht fähig war, sich mit ihr zu unterhalten und auf ihre Fragen einzugehen. »Also muß ich Ihnen außer Medikamenten auch ein paar Ratschläge erteilen – auch wenn ich sie Ihnen eigentlich nicht geben müßte, weil Sie das alles sowieso selbst am besten wissen. Also vor allem: mit dem Rauchen aufhören, jegliche physische Belastung vermeiden, wie Hochheben von schweren Lasten, Treppensteigen. Wenn Sie etwas aufheben wollen, dann sollten Sie sich nicht bücken, sondern eine Kniebeuge machen. Weiterhin dürfen Sie sich auf keinen Fall aufregen. Sie müssen regelmäßig und viel schlafen, spazieren gehen und schließlich keine tierischen Fette essen und an Gewicht abnehmen. Das gleiche gilt für Frauengeschichten. Keine Aufregungen!« »Sollen das Ratschläge oder Befehle sein?« fragte Dr. Strosmajer lakonisch. »Natürlich Befehle. Werden Sie sich daran halten?« Dr. Strosmajer überlegte lange, was er darauf antworten sollte. »Wenn ich es richtig verstanden habe, dann lebe ich in diesem Jammertal sozusagen auf Bewährung.« »So kann man's auch sagen.« »Herzlichen Dank für Ihre Aufrichtigkeit. Jetzt bin ich dran, Ihnen ein paar Ratschläge zu erteilen.« 276
»Ratschläge oder Befehle?« »Natürlich Befehle! Erstens: Über meinen Gesundheitszustand werden Sie mit niemandem sprechen. Kein einziges Wort. Zum zweiten: Das gilt sowohl für das Krankenhaus als auch für mein Privatleben. Drittens werde ich alle Medikamente nur über Sie bekommen. Viertens: Weder bei der alltäglichen Arbeit noch im OP oder sonst wo geben Sie mir auch nicht durch die geringsten Anspielungen zu verstehen, daß ich mich schonen soll. Und schließlich, fünftens, können Sie dem Chefarzt Dr. Vritiska bestellen, daß ich kerngesund bin und daß er sich getäuscht haben muß.« »Warum denn Vritiska, was hat er damit zu tun?« »Weil ich Idiot erst jetzt begriffen habe, daß er hinter der ganzen Sache steckt. Geben Sie mir Ihr Wort?« Dr. Kralova war total verwirrt. Sie fühlte sich von Dr. Strosmajer ertappt und suchte nach passenden Worten. »Warum soll ich Ihnen so was versprechen?« »Weil ich es einfach nicht aushalten könnte, wenn mich dauernd jemand bemitleiden oder schonen würde.« »Sind Sie sich darüber im klaren, daß Sie mit Ihrem kranken Herzen ganz allein bleiben werden?« »Das bin ich doch schon immer gewesen. Sie nicht?« Bevor sie etwas sagen konnte, stand er von der Liege auf und gab ihr einen Handkuss. Er setzte sein typisches Grinsen auf, das jedoch diesmal sehr skeptisch, ja fast traurig ausfiel. Dann sagte er sarkastisch: »Entschuldigen Sie, daß ich jetzt noch nicht die verordnete Kniebeuge mache … statt der lebensgefährlichen Verbeugung zu Ihrer Hand.« Mit diesen Worten verließ er das Zimmer und drehte sich nicht einmal um. Dana war plötzlich so traurig, daß sie wie ein kleines Mädchen zu heulen anfing. Sie wußte nicht, wem sie sich anvertrauen sollte. Sie sah dann das Telefon, nahm den Hörer in die Hand und wählte einige Nummern. Am anderen Ende meldete sich Dr. Rehor. Dana fragte ihn, was er gerade machen würde. »Bist du es, Dana?« »Ja, hörst du gerade Musik?« 277
»Jetzt gerade nicht. Was machst du?« »Ich? Ich habe Dienst.« »Du weinst?« Jetzt fühlte Dana bereits, daß es Unsinn war, ihn anzurufen. »Nein, nein. Ich melde mich irgendwann mal mit Elisa. Gute Nacht!« Sie legte den Hörer wieder auf und legte sich angezogen auf die Couch. Sie rollte sich wie ein Knäuel zusammen, schloß die Augen und wollte nichts sehen und nichts hören, niemanden und nichts. Dr. Strosmajer ging durch das Vorzimmer hinaus, und an der Tür traf er auf eine junge Krankenschwester. Sofort gab er ihr höflich Vortritt. »Oh, bitte, edle Dame!« Die Anrede verblüffte das junge Wesen zutiefst. »Oh – ich danke Ihnen. Sie sind wieder mal bei bester Laune, nur ich hab' so einen schrecklichen Tag erwischt.« »Nicht verzweifeln! Jeder Tag kann sich zum Abend hin wieder auflockern.« Die Schwester lachte und eilte weiter. Für sich selbst setzte Dr. Strosmajer hinzu: »Oder umgekehrt.«
16. KAPITEL
D
as erste, was Wenzel Fink auffiel, als er zusammen mit Ina vor die Abtreibungskommission trat, war ein langer Tisch, hinter dem vier Männer und eine Frau saßen. Die männlichen Kommissionsmitglieder waren alle etwas um die fünfzig, die Frau durfte jedoch wesentlich jünger sein. Der Vorsitzende gab den beiden ein Zeichen, daß sie Platz nehmen sollten. Dann blickte er flüchtig in ein vor ihm liegendes Papier, sein Nachbar zur Linken, der sichtbar von der Schönheit Inas angetan war, schaute ihm über die Schulter. Dann begann der Vorsitzende: 278
»Uns liegt Ihr Antrag auf Abbruch der Schwangerschaft vor, und ich sage Ihnen gleich, daß wir so etwas ungern bewilligen, vor allem im Hinblick darauf, daß Sie das ideale Alter haben, ein Kind zu bekommen.« Ina schwieg. »Außerdem liegt bei Ihnen keine soziale Indikation vor. Warum wollen Sie das Kind nicht behalten?« »Ich will's schon, aber später.« »Ihr Mann weiß, daß Sie ein Kind erwarten?« »Er weiß nichts davon.« »Muß er wirklich erfahren, daß es nicht sein Kind ist?« »Das kann ich ihm unmöglich sagen.« »Warum nicht?« »Er war zu dieser Zeit nicht da.« »Wie lange war er abwesend?« »Drei Monate.« Der Mann fragte nicht weiter. Das Wort ergriff die junge, doch anscheinend strenge Frau. Sie nahm sich Wenzel ins Verhör. »Wo haben Sie Frau Jachymova kennen gelernt?« »Ich? Auf einer Party.« »Bei dieser Party waren Sie mit Ihrer Frau zusammen?« Wenzel Finks Antworten klangen bei weitem nicht ruhig. Seine Rolle hatte er zwar perfekt gelernt, aber nervös war er wie selten zuvor. »Ja, das heißt nein, sie mußte dann später zum Dienst.« »In welchen Dienst?« »Meine Frau ist Schwester im Krankenhaus, also Oberschwester.« »Arbeitet sie dort mit Frau Jachymova zusammen?« »Ja.« »Und kommen die beiden gut miteinander aus?« Wenzel dachte intensiv nach, welche Antwort ihm wohl nutzen und welche schaden könnte. »Ja, ich denke schon.« »Könnte man sagen, daß die beiden sogar befreundet sind?« »Ja, sie sind gute Freundinnen.« »Und schämen Sie sich nicht zu warten, bis Ihre Frau ihren schweren 279
Nachtdienst antritt, um dann mit ihrer besten Freundin solche Dinge zu treiben?« »Das schon.« »Was schon?« »Ich schäme mich.« »Wie oft?« fragte die strenge Beisitzerin weiter. »… wie oft ich mich schäme?« fragte Wenzel Fink verblüfft. Ein strenger Blick traf ihn. »Wie oft Sie auf diese Weise zusammenkamen.« »Einmal, nur einmal.« »Das können wir Ihnen natürlich glauben oder auch nicht …« Mit diesen Worten gab sie dem Vorsitzenden das Papier zurück und wollte damit deutlich machen, daß sie nichts mehr zu fragen hatte. Der Vorsitzende schaute erneut die anderen Beisitzenden an, doch keiner sagte etwas. So fragte er, eher aus Pflichtgefühl, ob sich Ina nicht doch alles noch einmal überlegen wollte. Doch die schüttelte den Kopf, sie hatte sich endgültig entschieden.
Eine ungefähr fünfzigjährige, rundliche Frau eilte hastig durch den Gang. Der Stationsschwester, die gerade einen Wagen an ihr vorbeischob, entbot sie einen höflichen Gruß, entschuldigte sich, daß sie stören mußte und fragte nach dem Chefarzt. Dabei zeigte sie auf eine Tür, um sicherzugehen, ob das die richtige sei. Die Stationsschwester nickte und ging weiter. Die fremde Frau klopfte schüchtern an. Als sie keine Antwort erhielt, öffnete sie die Tür und trat ein. Dr. Arnost Blazej telefonierte gerade. Es ging um einen Röntgenverstärker mit Bildschirm, der schon längst beantragt und bestellt war, dessen Antrag Dr. Blazej jedoch noch einmal begründen sollte. Die Verzögerung regte ihn lautstark auf. Die Frau blieb ungeduldig an der Tür stehen. Der Chefarzt war sichtlich über den ungebetenen Besuch verärgert. Am Telefon mußte er immer neue Fragen beantworten, dem Partner am anderen Ende klarmachen, daß er eigentlich Wichtigeres zu tun hätte, doch das 280
Gespräch nahm kein Ende. Die Besucherin hielt es nicht mehr aus und fiel Dr. Blazej nervös ins Wort: »Könnten Sie das, Herr Chefarzt, bitte, für einen Augenblick unterbrechen?« Blazej musterte die Frau mit einem kühlen Blick und schüttelte den Kopf. Im Moment konnte er das Gespräch nicht abbrechen. Er hatte Schwierigkeiten, die Bedeutung des von ihm gewünschten Gerätes zu erklären, da am anderen Ende anscheinend ein blutiger Laie saß. Das hielt die Besucherin nicht mehr länger aus, und mit flehender Stimme rief sie: »Herr Chefarzt, hier geht es um ein Menschenleben.« Dr. Blazej zuckte zusammen und entschuldigte sich bei seinem Gesprächspartner. Er wollte später noch einmal zurückrufen. Dann legte er auf und wandte sich der ungeduldigen Dame zu: »Was ist denn passiert?« Die Frau sprudelte sofort ihr Leid raus: »Ich bin Frau Dobiasova, Herr Chefarzt. Vielleicht kennen Sie mich – der Obst- und Gemüseladen auf dem Marktplatz.« »Ich weiß …« »… und gerade heute am frühen Morgen passierte meinem Mann dieser schreckliche Unfall, als er von dem Lastwagen fiel. Wir bekamen gerade Mandarinen angeliefert, und da ist er auf einer ausgerutscht und mit seinem ganzen Gewicht aufs Bein gefallen …« Das alles kannte Arnost bereits und verstand nicht, worum es der Frau ging. »Ja. Ein offener Luxationsbruch des Sprunggelenks. Gleich soll er operiert werden …« »Deshalb bin ich auch hier.« »Weshalb?« »Wer wird ihn operieren?« »Doktor Sova.« »Und warum nicht Sie, Herr Doktor?« »Weil Doktor Sova heute mit dem Operieren dran ist – ich habe etwas anderes zu tun.« 281
Die Augen der Frau wurden langsam feucht. »Und könnte man das, Herr Chefarzt, nicht ändern?« »Warum sollte ich das ändern?« »Weil … Sie werden mich sicher verstehen, ich möchte nicht, daß irgendein Anfänger an ihm herumbastelt.« Bei dem letzten Satz legte sie wortlos einen Umschlag auf den Tisch. Arnost warf einen flüchtigen Blick darauf, rührte den Umschlag nicht an und antwortete der Frau kühl: »Doktor Sova ist kein Anfänger – und die Arbeit wird er bestimmt perfekt durchführen.« Jetzt sprühte die Frau Gift und Galle. »Ist Ihnen bewußt, Herr Chefarzt, welche Verantwortung dieser Mensch auf sich nimmt?« Dr. Blazejs Antwort fiel schroff aus. »Daran brauchen Sie uns nicht zu erinnern, Frau Dobiasova. Der Verantwortung waren wir uns bereits vor dem Unfall Ihres Herrn Gemahls bewußt. Ich darf mich empfehlen.« Dann schob er den Umschlag beiseite. Die Gemüseverkäuferin fühlte sich durch dieses Verhalten tödlich beleidigt. Das konnte sie nicht so hinnehmen. »In diesem Falle muß die Operation verlegt werden.« »Eine offene Fraktur verträgt keinen Aufschub.« Dr. Blazej räumte seinen Tisch auf, um ihr zu zeigen, daß er beabsichtigte fortzugehen. »Dann gebe ich zu dieser Operation keine Einwilligung.« »Aber Ihr Mann hat uns sein Einverständnis gegeben.« »Aber er ist … er läßt sich alles gefallen.« »Ist er etwa bewusstlos oder unmündig?« »Das nicht, um Gottes willen! Vielleicht können wir Herrn Doktor Sova fragen. Vielleicht läßt er von sich aus von der Operation ab.« Jetzt platzte Dr. Blazej der Kragen. »In keinem Falle werde ich ihn vor der Operation nervös machen.« Die Frau schien besessen, Dr. Blazejs Unzugänglichkeit zu brechen. »So bleiben Sie, äh so …« 282
Dr. Blazej lief zur Tür, entschuldigte sich und machte Anstalten, sie abzuschließen. Nun mußte Frau Dobiasova gezwungenermaßen den Raum verlassen. Eine giftige Bemerkung konnte sie sich nicht verkneifen: »Das werden Sie irgendwann mal bedauern!«
Auf dem Tisch von Dana Kralova klingelte das Telefon. Dr. Rehor rief wieder einmal an. Aus seiner Stimme klang erregte Freude. Dr. Kralova paßte sich diesem Ton an und führte das Gespräch entsprechend locker. »Servus, Gregor. In deiner Stimme ist ein verdächtiger Jubelklang.« »Eben habe ich eine phantastische Neuigkeit erhalten. Du bist die erste, die sie erfährt.« »Na, da bin ich aber gespannt.« »Man hat mir geschrieben, daß ich für ein Jahr nach Algier gehen soll. Ich habe damit nicht mehr gerechnet.« Dana war wie betäubt. Das hatte sie auch nicht erwartet. Dr. Rehor bemühte sich, ihr – fast entschuldigend – seine Freude zu erklären. Schon als kleiner Junge hatte er immer wieder von Afrika geträumt. Dana mußte sich überwinden, um ruhig bleiben zu können. »Das ist schön, daß sich dein Traum endlich erfüllt. Und wann geht das Ganze los?« »Spätestens in einem Monat. Jemand ist krank geworden, und ich mußte einspringen.« Dana fragte, ob er bis zu diesem Zeitpunkt alles schaffen könnte. »Das werde ich. Ich guck' mich dort auch gleich um und suche für dich eine passende Stelle. Vielleicht könnten wir dort ein oder zwei Jahre zusammen bleiben? Zwischendurch würden wir natürlich heiraten.« Dana machte das Gespräch sehr traurig, wollte aber Dr. Rehor seine Freude nicht verderben. »Ich weiß, wir haben ausgemacht«, lachte Dr. Rehor. »daß die Hoch283
zeit eigentlich schon im Frühjahr sein sollte, aber die paar Monate spielen doch keine Rolle, oder?« »Bestimmt nicht.« »Also, Dana, ich muß mich beeilen – ich wollte nur mit dir gemeinsam diese Freude teilen. Wir müssen später noch alles genau besprechen. Ich lass mich, wie üblich, blicken. Adieu!« Mit leiser Stimme verabschiedete sich Dana und legte auf. Dann starrte sie an die Wand gegenüber. Dort hing an einer Stecknadel eine Hochzeitsmyrthe mit einem weißen Bändchen; jene, die sie von Alzbetas Hochzeit mitgebracht hatte. Sie stand auf, nahm das Souvenir von der Wand und ließ es langsam in den Papierkorb fallen. Noch am selben Abend machte Dr. Rehor sein Versprechen wahr und kam vorbei, eine Flasche spanischen Rotweins unter dem Arm. Verwundert fragte ihn Dana, ob er vorhätte etwas zu feiern. Dr. Rehor ging darauf nicht ein, öffnete die Flasche, schenkt ein, nahm beide Gläser in die Hand, reichte eines davon Dana und stieß mit ihr an. »Auf die große Reise, auf den schwarzen Kontinent.« Den Becher leerte er auf einmal, Dana nippte daran. Dr. Rehor fiel das nun endlich auf und wollte wissen, warum. »Ich habe keinen Grund zum Feiern.« Bitter hatte sie diesen Satz herausgestoßen. Sie setzte sich in einen separaten Sessel und nicht auf das gemeinsame Sofa wie üblich. Dr. Rehor nahm ihr gegenüber Platz. »Hast du Angst, hier zu warten?« »Nicht nur das.« »Vielleicht, weil wir die Hochzeit verschieben?« »Nicht nur …« »Also warum?« Der Chirurg verstand die Welt nicht mehr. »Ich dachte, wir haben uns entschlossen, von nun an ein gemeinsames Leben zu führen.« »Aber sicher doch.« »Ja? Du teilst mir schlicht mit, daß du für ein Jahr verschwindest, und ich soll das einfach zur Kenntnis nehmen. Damit basta. So habe ich mir unser gemeinsames Leben nicht vorgestellt.« Dr. Rehor machte einen beklommenen Eindruck. Solch eine Ent284
wicklung hatte er nicht vorausgesehen. Wußte sie nicht, wie lange er auf diese Gelegenheit gewartet hatte? Doch er spürte auch, daß sie beide über zwei völlig verschiedene Dinge miteinander sprachen. Dr. Rehor versuchte verzweifelt, zu retten, was noch zu retten war, und entschuldigte sich. Doch für Dana war nichts mehr zu entschuldigen. Er tat in ihren Augen nur selbstsüchtig das, was für ihn am besten war. Sie sprach leise und ruhig, doch der Inhalt ihrer Worte wog um so schwerer. »Ich möchte dir das sagen, mein lieber Gregory, du mußt dich entscheiden: entweder ich oder Algier.« Erst jetzt begriff Dr. Rehor, wie hart sein Vorhaben Dana getroffen haben mußte. »Ist das wirklich dein Ernst?« »Ja, das meine ich absolut ernst.« Da lehnte sich Dr. Rehor gegen Danas Sturheit auf: »Also du oder Algier!« Dana war nicht gewillt, ihr Ultimatum zu wiederholen. Sie nickte nur stumm. »In diesem Falle muß ich deine Bedingung für unfair halten, für einen Schlag unter die Gürtellinie.« »Diesen Schlag soll ich dir versetzt haben?« Nach diesen Worten erhob sie sich und ging aus dem Zimmer. Dr. Rehor blieb sitzen und wußte nicht, was er tun sollte. Dann schaute er sich um, nahm die Armbanduhr, die er auf dem Tisch abgelegt hatte, legte sie um sein Handgelenk und stand ebenfalls auf. Nach kurzem Zögern trat er auf den Flur, blieb noch eine Weile stehen und verließ dann endgültig Danas Wohnung. Sie hörte nur noch das Zuschlagen der Tür und schüttelte den Kopf. Das hatte sie nicht nur erwartet, sondern auch gewußt. Das Ganze kam ihr wie vom Schicksal vorbestimmt vor.
285
Heute war Inas Termin für den Schwangerschaftsabbruch. Sie kam zur normalen Zeit ins Krankenhaus und ging durch die Orthopädie. Wie hätte es anders sein können – in der Luft lagen mal wieder Anzeichen von Hektik und Nervosität, man spürte irgendein Malheur. Durch den Spalt der nicht ganz verschlossenen Tür seines Arbeitszimmers bemerkte Ina Dr. Arnost Blazej. Gleich darauf hörte sie seine erboste Stimme. »Herrgott noch mal! Jetzt haben wir's.« Am anderen Flurende erschien Frau Dobiasova. In der Hand einen Blumenstrauß und dazu eine Vielzahl kleiner Pakete – man konnte nicht übersehen, daß sie ihren genesenden Gatten besuchen wollte. Währenddessen ließ Dr. Blazej eine Salve von Fragen auf Karel los. »Haben Sie einen Abstrich gemacht?« »Ja.« »Und wurde er zur bakteriologischen Untersuchung geschickt?« »Sicher.« »Wann bekommen Sie das Ergebnis?« »Morgen früh.« »Kriegt er etwas gegen Fieber?« »Natürlich. Doch wir konnten die Temperatur noch nicht herunterdrücken.« »Therapieren Sie ihn vorläufig mit Ampicilyn, morgen sehen wir dann weiter. Wir müssen aber seine Frau benachrichtigen.« »Sollten wir damit nicht noch einen Moment warten?« fragte Karel. »Nein«, entschied Dr. Blazej. »Sie müssen ihr einfach alles erklären – da kann man nichts machen.« Die Stationsschwester fragte dazwischen: »Sollen wir ihn auf die Isolierstation bringen?« »Selbstverständlich. Sofort!« bellte Dr. Blazej. Frau Dobiasova war noch nicht ganz am Zimmer Nummer zwei angekommen, als seine bislang halboffene Tür weit aufging und die Stationsschwester dem einen Wagen vorbeischiebenden Pfleger zurief: »Rudi, komm her! Du mußt den Knaben in die Quarantäne bringen.« 286
Gehorsam, wie es ihm gesagt wurde, fuhr der Pfleger in das Krankenzimmer hinein. Ina hielt ihm die Tür auf. Die raue Anweisung der Schwester machte zwar Frau Dobiasova stutzig, doch sie setzte ihren Anmarsch fort. Erst als sie das Zimmer betreten wollte, schob der genannte Rudi ihren Mann aus dem Zimmer heraus. Sie wollte ihren Augen nicht trauen. Dann erblickte sie Dr. Blazej und Karel, die beide mit bedrückten Gesichtern ebenfalls aus dem Zimmer herauskamen. Frau Dobiasova starrte entsetzt auf ihren kranken und schweratmenden Mann, dessen Gesicht total verschwitzt war. Sie begann hysterisch zu schreien: »Was soll das heißen? Lassen Sie ihn jetzt etwa sterben?!« Dr. Blazej ging auf sie zu und versuchte sie zu beruhigen: »Frau Dobiasova, im Krankenhaus schreit man nicht. Das alles tun wir zur Rettung Ihres Gatten.« »Das sehe ich.« »Wie Sie selbst feststellen können, ist der Zustand Ihres Mannes nicht gut. Wir wollten Sie gerade darüber informieren.« Dabei merkte Dr. Blazej nicht einmal, daß ihm auch Ina zuhörte. »Das glaube ich Ihnen nicht …«, schrie Dobiasova weiter. Der Chefarzt hätte sie in diesem Augenblick am liebsten erwürgt. »Das tun wir immer und hätten es auch in diesem Fall getan.« »Was hat er?« »Das wissen wir noch nicht, jedenfalls befindet sich ein Eiterherd in der Wunde.« »Und wie ist er, um Gottes Willen, dahingekommen? Können Sie mir sagen, wie das dahingekommen ist?« Jetzt spuckte sie ihre Worte Karel direkt ins Gesicht. »Frau Dobiasova, bei einer offenen Fraktur ist das nicht ungewöhnlich, während des Unfalls kommt häufig Schmutz in die Wunde.« »Sie haben sich aber sehr schnell eine Ausrede zurechtgelegt – Und dafür bringen Sie ihn gleich auf die Isolierstation?« »Bei der Quarantäne handelt es sich um einen septischen Raum, in den alle Patienten mit eitrigen Entzündungen gebracht werden müssen«, versuchte Dr. Blazej Karel zur Seite zu springen. 287
»Und dort lassen Sie ihn dann krepieren.« Sie schrie dabei so, daß Dr. Blazej viel Mühe hatte, sie zu übertönen. Er war aber auch nicht mehr bereit, sich mit ihr auf diesem Niveau weiter auseinanderzusetzen. Auch ihr reichte die Unterhaltung vollkommen. »Ich werde schon die geeignete Ebene für mich zu finden wissen! Seien Sie unbesorgt!« Frau Dobiasova ging zur Tür, dort drehte sie sich noch einmal um und zischte Karel und Dr. Blazej an: »Ich hatte Sie gewarnt und darum gebeten, diese Operation nicht einem Anfänger zu überlassen! Die Folgen müssen Sie sich selbst zuschreiben und keinem anderen.« Sie knallte die Tür hinter sich so kräftig zu, daß man es bis nach draußen hätte hören müssen. Karel guckte Dr. Blazej verunsichert an. Dann schlug er vor, den Direktor anzurufen, damit er zuerst aus ihrer eigenen Sicht informiert wird. Arnost schüttelte seinen Kopf. Er schickte Karel in das Krankenzimmer, damit er nach dem Patienten schauen und das Fieber wenigsten senken konnte. Karel wiederholte jedoch erneut seine Befürchtung: »Wenn diese Frau dem Direktor als erste davon berichtet, dann …« Dr. Blazej unterbrach ihn: »Kümmern Sie sich nicht darum, das lassen Sie meine Sorge sein.« Dann drehte er sich um, und erst in diesem Augenblick bemerkte er die in der Nähe stehende Ina. Er verharrte einen Augenblick, dann nickte er schweigend und ging weiter. Martha Finkova, die jetzt dazukam, nahm Ina am Arm und wollte sie zur Gynäkologie bringen. Ina veränderte jedoch blitzschnell ihre Entscheidung: »Ich danke dir, es ist aber nicht mehr nötig.« Die Oberschwester schaute sie konsterniert an. »Wieso nicht mehr?« Die Antwort war nicht zu überhören: »Ich will das Kind behalten.«
288
Als am selben Abend Wenzel Fink das von seiner Frau erzählt bekam, sprang er vom Sofa hoch, als ob man ihn mit einer langen Nadel gestochen hätte. »Wie bitte? – Jetzt will sie das Kind austragen? – Hat sie denn mein Martyrium vergessen?« Seine Frau versuchte ihn zu trösten. »Ich weiß, daß du jetzt auf mich sauer bist. Trotzdem muß ich dir etwas sagen.« »Und was?« »Ich habe sie in dem Augenblick völlig verstanden, ich habe ihr auch nicht widersprochen. Und mir ist noch etwas eingefallen. Mir ist nämlich jetzt völlig gleichgültig, ob ich Oberschwester bin oder nicht. Ich möchte auch ein Baby haben.« Wenzels Augen wurden kugelrund. Das vereinbarte sich doch nicht mit ihrem Ehrgeiz! Sie setzte sich neben ihn: »Das stimmt schon, aber nichts kann für uns beide wichtiger sein als ein Kind.« Wenzel ließ einen langen Seufzer ertönen. »Aber versprich mir, daß wir hinterher nicht einen Freund suchen müssen, der mit dir zu dieser Kommission geht.«
Der Krankenhausdirektor schrieb gerade noch etwas zu Ende, begrüßte aber Dr. Blazej währenddessen. »Allerdings muß ich Ihnen gestehen, daß ich Sie lieber in einer anderen Angelegenheit hier gesehen hätte.« »Frau Dobiasova, nicht wahr?« »Das haben Sie also erwartet? Können Sie mir sagen, wie es Herrn Dobias heute geht?« »Noch nicht so gut«, antwortete Dr. Blazej, ohne etwas zu vertuschen. »Die Temperatur ist zwar etwas gefallen, aber er hat immer noch Fieber. Aufgrund der bakteriologischen Untersuchung haben wir ihm 289
Antibiotika gegeben. Seine Schmerzen haben etwas nachgelassen, aber von einer tatsächlichen Besserung kann noch nicht die Rede sein. Doktor Sova wird daher wahrscheinlich eine Reoperation vornehmen müssen.« Als der Direktor den Namen Sova hörte, machte er ein Gesicht, als ob er gerade auf ein Minenfeld getreten wäre. »Wieso denn Doktor Sova? Hat Ihnen das erstemal noch nicht genügt?« »Was?« »Was er bei der ersten Operation angestellt hatte.« Dr. Arnost Blazej gehörte jedoch nicht zu denen, die gewohnt und bereit waren, voreilig zurückzuweichen. Er war fest überzeugt, daß der junge Sova sich bei der Operation nichts zu schulden hatte kommen lassen. »Na bitte, das ist Ansichtssache«, fuhr der Direktor fort, »verstehen Sie mich aber – es ist unmöglich, wenn wir nach diesen Schwierigkeiten sagen: Es ist nichts geschehen, wir werden ihn weiterkurieren wie zuvor, es gibt keinen Grund zur Unruhe.« »Wenn ich Doktor Sova jetzt von diesem Fall zurückziehe, gebe ich damit gleichzeitig zu, daß wirklich ein Kunstfehler vorliegt, daß er den Eingriff also nicht hätte durchführen dürfen. Das würde aber heißen, daß wir wirklich etwas verschuldet haben – und das ist einfach nicht wahr.« Ironisch ergänzte der Direktor: »Es würde darüber hinaus ein schlechtes Licht auf die gesamte Orthopädie werfen, stimmt das?« Arnost merkte, daß der Direktor mit dieser Bemerkung die gesamte Angelegenheit zu einer Prestigefrage erhoben hatte. Das brachte ihn in Rage. Zunächst sollte ihm mal einer sagen, welchen Fehler sie angeblich gemacht hatten, dann wäre er bereit, Doktor Sova zurückzuziehen. Um aus dieser verfahrenen Situation herauszufinden, schlug der Direktor einen besorgten Ton an. »Ist es vernünftig, es soweit kommen zu lassen, daß man uns Leute aus Prag hierher schickt, die untersuchen werden, was wir hier falsch 290
gemacht haben und was nicht? Ich kann Ihnen versichern, daß diese Frau Dobiasova es soweit kommen lassen wird. Das müßte man doch auch Doktor Sova erklären können.« Dr. Blazejs Antwort war jedoch eindeutig: »Ihm vielleicht, aber mir nicht.«
Dr. Blazejs Frau hörte sich am Abend die ganze Geschichte an und stachelte dann ihren Mann auf: »Hältst du es für richtig, dich schützend vor den Sova zu stellen?« Arnost saß in einem Sessel unter der Stehlampe und las. Ihre Frage war ihm unverständlich. Ursprünglich hatte sie doch gewollt, daß er mit ihm bei der Habilitationsarbeit hätte zusammenarbeiten sollen. »Das will ich immer noch, aber ein kleiner Dämpfer wegen dieser Panne, das würde ihm doch nichts schaden – und dann kannst du ihm wieder aus der Patsche helfen. Ich bin mir nicht sicher, ob jemand deinen tapferen Kampf, den du für ihn führst, zu würdigen weiß.« »Wer soll dieser jemand sein?« »Zum Beispiel Doktor Sova.« »Das ist mir egal – ich lasse mir aber meine Abteilung nicht mies machen.« »Hoffentlich stellen sich die anderen später auch mal so hinter dich, wie du sie heute verteidigst.« Dann griff sie in den Kühlschrank, um eine Flasche Weißwein herauszuholen. Sie schenkte ihnen beiden ein. Dr. Blazej hörte auf zu lesen: »Gute Arbeit, die der Sova leistet.« Seine Frau verkorkte die Flasche wieder: »Na siehst du!«
291
Der Gefäßchirurg Dr. Rehor schleppte zwei Koffer zum Bahnhof und dazu noch eine Handtasche. Er stellte gerade alles auf dem offenen Bahnsteig ab, als er plötzlich Dana Kralova bemerkte. Ihre Beklommenheit war nicht zu übersehen. »Ich bin gekommen, um mich von dir zu verabschieden. Machs gut dort, und versuch mein Ultimatum zu vergessen.« Dr. Rehor umarmte sie und drückte sie fest an sich. Dann gab er ihr einen Kuss: »Ich werde nur an dich denken.« »Ich an dich auch.« »Wirst du auf mich warten?« »Bestimmt.« Zahlreiche junge Menschen, bewaffnet mit Büchern und Taschen, drängten sich zusammen. Unter ihnen befand sich auch Dr. Blazej. Etwas unsicher klopfte er an einer Tür, und weil ihn keiner zum Eintreten aufforderte, öffnete er und ging einfach hinein. Der Raum war leer, und er wußte nicht, was er tun sollte. Im nächsten Moment kam eine junge Sekretärin zur Tür herein. »Guten Tag«, grüßte Arnost höflich, »ich bin Doktor Blazej aus Bor. Wie wir beim letzten Mal mit Professor Chalaba ausgemacht haben, bringe ich die Habilitationsarbeit von mir und Doktor Sova mit.« Er zog aus seiner Aktentasche mehrere Kopien von den gebundenen Arbeiten, doch die Sekretärin wollte sie nicht annehmen. »Geben Sie sie bitte nicht bei mir ab, sondern direkt bei dem Assistenten, Doktor Cvach, der sich um solche Angelegenheiten kümmert.« Dr. Blazej glaubte, sich verhört zu haben. »Wem, bitte?« »Doktor Cvach.« In der Tür zum Nebenraum erschien die rundliche, wohlbekannte Gestalt des Doktor Cvachs, jetzt seines Zeichens Universitätsassistent. Mit ernstem Gesicht hieß er Arnost willkommen. »Guten Tag, Herr Chefarzt.« 292
17. KAPITEL
D
r. Arnost Blazej saß hinter seinem Chefarzttisch und erklärte in Anwesenheit von Karel der ruhig aber abgespannt vor ihm sitzenden und tief gekränkten Gemüsefrau Dobiasova, wie es um ihren Mann steht. »Frau Dobiasova, ich muß Ihnen mitteilen, daß wir nach gründlicher Erwägung aller Fakten es für unumgänglich halten, das Sprunggelenk Ihres Gatten noch einmal zu operieren. Im Knochen hat sich eine Entzündung eingenistet, gegen die selbst Antibiotika nichts ausrichten. Wir werden die Wunde aufmachen, das nekrotische Gewebe entfernen und dann eine Spül-Drainage einführen, durch die wir Antibiotika unmittelbar in die kritische Stelle einführen können.« Dr. Blazej sprach langsam, die Gemüsehändlerin hörte ihm still zu, nur der Blick aus ihren fast versteckten kleinen Augen huschte umher, mal hin zum Chefarzt, mal hin zu Karel. Sie bemühte sich mit allen Kräften, sich auf das Gespräch zu konzentrieren und vor allem irgendeine Lücke, einen logischen Bruch und natürlich auch Betrug im Fall ihres Mannes herauszufinden. »Diese Details teilen wir Ihnen in aller Ausführlichkeit mit, weil uns unser Direktor über Ihre Beschwerde informiert hat. Er glaubt, Sie würden bezweifeln, daß wir uns alle Mühe geben, für Ihren Mann alles Notwendige und Richtige zu tun.« Auch dabei hörte Frau Dobiasova ruhig zu. Sie empfand es nicht einmal als Ironie oder Stachelei, im Gegenteil, es schien, als ob ihr alles egal wäre. Arnost war am Ende seiner Ausführung angekommen, und es entstand eine längere Pause. Erst nach langer Stille ergriff die Gemüsehändlerin das Wort. »Ich habe mich beschwert, das stimmt – der Direktor hat versucht, mir 293
eine Antwort zu geben, das ist auch wahr. Aber diese Antwort ist mir viel zu verblümt gewesen. Wahrscheinlich stecken Sie alle unter einer Decke.« Auf diese Unterstellung reagierte Arnost ungewöhnlich scharf: »Es wird besser sein, wenn wir uns, statt gegenseitige Vorwürfe und Beleidigungen von uns zu geben, mit der Ursache Ihrer Beschwerde befassen. Haben Sie überhaupt einen Grund, sich zu beschweren?« »Grund?« wunderte sich Frau Dobiasova. »Halten Sie es für keinen hinreichenden Grund zur Beschwerde, wenn jemand nach einem harmlosen Unfall wochen- und jetzt fast schon monatelang im Krankenhaus liegen muß und nicht gesund wird? Wenn es irgendein Bonze wäre, dann hätten Sie ihn gleich wieder auf die Beine gestellt. Aber da mein Mann nur Gemüsehändler ist …« »Ihr Mann bekommt hier die gleiche Pflege, wie jeder andere.« Frau Dobiasova wurde immer wütender und schrie Dr. Blazej an: »Warum eitert denn die Wunde immer noch? Können Sie mir das sagen?« »Das ist überhaupt nichts Ungewöhnliches, wenn eine solche Entzündung auf die konservative Behandlung nicht reagiert und wir neu operieren müssen … und oft nicht nur einmal.« »Also wird man nach der zweiten Operation keine Gewißheit haben?« Karel bemühte sich, Frau Dobiasova zu beruhigen: »Wir hoffen, daß alles bald wieder in Ordnung sein wird.« Nun gab es für Frau Dobiasova kein Halten mehr, sie kreischte: »Also Sie hoffen nur? Sie haben nur eine Hoffnung? Sie wissen das nicht sicher …« »Mit Sicherheit kann Ihnen keiner auf der Welt etwas sagen.« »Dafür kann ich Ihnen schon jetzt mit Sicherheit sagen, wenn Sie das wieder verpatzen, werde ich mich an allerhöchste Stellen wenden! Täuschen Sie sich nicht, eine einfache Gemüsefrau ist durchaus in der Lage, die Stelle zu finden, die Ihnen mal richtig einheizen wird.« Bei diesen Worten stand Dr. Blazej auf, ging zur Tür und öffnete sie weit. Frau Dobiasova und Karel schauten ihn verwundert an. »Was soll denn das?« fragte die Gemüsehändlerin. 294
»Meine Zeit reicht nur für ein vernünftiges Gespräch, aber nicht für Drohungen. Bitte schön.« »Mein Lieber, ich habe Ihnen noch gar nicht gedroht.« »Ich habe weder Zeit noch Geduld«, wiederholte Arnost. »Auf Wiedersehen.« Frau Dobiasova war jedoch nicht so schnell loszuwerden. Wenn Dr. Blazej glauben sollte, sie einfach rausschmeißen zu dürfen, dann sei er auf dem Holzweg. Doch den letzten Teil des Satzes hörte Dr. Blazej nicht mehr, denn der Chefarzt hatte ohne ein weiteres Wort sein Zimmer verlassen.
An diesem Morgen hörte man aus dem Radio fröhliche Musik zur frühen Stunde. Die Tür von Dr. Fastovas Zimmer öffnete sich, und sie eilte hastig auf den Gang, knöpfte dabei noch ihren weißen Kittel zu, rannte die Treppe herab zu den Sprechzimmern und rieb sich die frostigen Hände. Im Sprechzimmer fand sie die alte Schwester Klapetkova, die die Zeitung las. Als die Ärztin hereinstürmte, bemühte sich die alte Frau nicht einmal, ihre Lektüre wegzulegen. Sie wünschte Dr. Fastova lediglich einen »Guten Morgen«. »Tagchen – ist Ihnen auch so kalt?« Die alte Sprechstundenhilfe reagierte giftig: »Kein Wunder, wenn dieser Kabicek noch nicht heizt.« »Wieso?« »Haben Sie es nicht gemerkt?« Dr. Fastova ging zum Fenster und faßte an die Heizungskörper. Sie waren tatsächlich kalt. »Warum wird um Gottes willen die Heizung nicht angestellt?« »Weil er faul ist«, konstatierte die Klapetkova. »Haben Sie das noch nicht bemerkt.« »Das habe ich zwar bemerkt«, antwortete die Ärztin mit saurer Miene, »aber ich ahnte nicht, daß er die Frechheit hat, uns und die Patienten hier erfrieren zu lassen.« 295
»Der Kabicek? Seelenruhig.« »Mit mir nicht. Dem wird schon die Seelenruhe vergehen!« Dr. Fastova lief aus dem Zimmer in Richtung Heizungsraum. Dort war Kabicek eben dabei, im Ofen der Zentralheizung einen kleinen Haufen von Zeitungspapier und Glimmholz anzuzünden. Das Feuer breitete sich nur langsam aus. Dr. Fastova erstürmte den Kesselraum wie ein General das feindliche Gelände. »Können Sie mir sagen, warum Sie erst jetzt heizen?« Kabicek schaute sie aus funkelnden Schlitzaugen an und murmelte etwas von einer Reparatur. »Welche Reparatur?« »Das würden Sie sowieso nicht verstehen.« »Versuchen Sie es mir zu erklären – vielleicht werden Sie damit bei mir Erfolg haben.« »Was hätten Sie davon? Gehen Sie lieber in Ihr Sprechzimmer, hier machen Sie sich noch Ihren weißen Kittel schmutzig.« »Mein weißer Kittel geht Sie einen feuchten Dreck an. Ich ziehe mir gerne einen frischen an, wenn Sie mir sagen, was Sie hier angeblich repariert haben.« Kabicek richtete sich auf. »Wissen Sie, mein liebes Frauchen, ich bin nicht verpflichtet, Ihnen irgend etwas zu erklären.« »Dafür bin ich verpflichtet, Ihnen zu sagen, daß Sie eine faule Sau sind.« Damit rauschte sie hinaus. Kabicek tobte wie ein wildgewordener Stier. »Das … das ist eine Beleidigung, für die Sie sich bei mir noch entschuldigen werden. Und zwar vor allen!« Das war für Dr. Fastova die richtige Reaktion: »Dann entschuldige ich mich lieber bei der Sau.« Danach drehte sie sich wieder um und verließ endgültig den Heizungsraum. Vor Wurt schmiss Kabicek den Schürhaken, den er in der Hand hielt, in die Ecke. Er hatte es nicht nötig, sich so etwas von einer alten, zeternden Hexe bieten zu lassen. Er nicht. Dann griff er noch ein296
mal nach dem Schürhaken und begann, das bereits kräftig entbrannte Holz wieder aus dem Heizungsofen zu kehren, bis in dem Kessel kein einziger Funke mehr glimmte. Etwa eine halbe Stunde später weckte Schwester Klapetkova den alten Dr. Sova auf. »Herr Chefarzt, stehen Sie auf, es ist ein Malheur passiert.« Dr. Sova erwachte und rieb sich die Augen. »Es tut mir leid, daß ich Sie wecken muß, wenn Sie keinen Dienst haben – aber Sie müssen mit Kabicek ein Wörtchen reden.« »Warum mit Kabicek?« fragte Dr. Sova und faßte sich vor Kälte zitternd an die Schulter. »Und warum ist es hier so kalt?« »Weil er streikt.« Der Aufstand von Kabicek sah so aus, daß er auf seinem Kanapee lag, eine Zigarette qualmte und dazu Kaffee trank. Er ließ die Dinge auf sich zukommen. Dr. Sova klopfte an die halboffene Tür, trat hinein und grüßte ein wenig verlegen. Kabicek tat so, als ob alles wie normal wäre. »Man sagte mir, daß Sie sich weigern zu heizen, Herr Kabicek. Das können Sie doch nicht.« »Sie nannte mich faule Sau.« »Das ist bestimmt nicht richtig, und ich werde das überprüfen, aber in erster Linie sollte hier gearbeitet werden. Und um arbeiten zu können, müssen alle Sprechzimmer geheizt sein.« »Das verstehe ich, Herr Doktor. Aber wenn sie die Sau nicht zurücknimmt, werde ich nicht heizen.« Dr. Sova wollte zwar etwas einwenden, aber im selben Moment mischte sich Frau Kabickova ein: »Und zu mir sagte sie, ich sei ein Schmuddelkind. So was brauche ich mir doch nicht bieten zu lassen.« »Aber …« Jetzt konnte sich auch die alte Klapetkova nicht mehr zurückhalten. Für alle überraschend rief sie eifrig dazwischen: »Das habe ich auch gehört. Und mir hat sie gesagt, ich würde die Leute ansehen, als wollte ich Hühner zählen.« 297
Dr. Sova suchte nach passenden Erklärungen, doch ihm fiel nichts Rechtes ein. »Ich verstehe, daß manche Ausdrücke von Frau Doktor nicht gerade besonders ausgesucht sind, aber sie meint es bestimmt …« Wie aus dem Boden gewachsen, stand plötzlich in der Tür auch Schwester Veronika und gab ebenfalls ihren Senf dazu: »Wir sind hier solche Ausdrücke nicht gewohnt und müssen sie uns auch nicht bieten lassen, nicht wahr?« Das klang schon fast nach einem Aufstand. Kabicek war sich voll seiner moralischen Überlegenheit bewußt und wollte die Situation auskosten: »Ich denke, Sie sollten zur Frau Doktor gehen und von ihr fordern, daß sie sich bei uns entschuldigt, bei jedem einzelnen von uns!« Dr. Fastova hörte sich den Bericht des alten Dr. Sovas an und blieb absolut ruhig. »Also darum beneide ich Sie nicht.« Dr. Sova stand vor ihr wie ein Schulbub. »Da sehen Sie's!« »Wie wollen Sie mich dazu zwingen, daß ich mich bei diesen Leuten entschuldige? Da bin ich wirklich gespannt.« »Könnten Sie ihnen nicht wenigstens ein paar freundliche Worte sagen?« »Kann ich nicht.« »Könnten wir uns nicht alle zusammensetzen und dann in Ruhe miteinander reden?« »Davor kann ich Sie schon jetzt warnen«, lehnte Dr. Fastova kategorisch ab. »Veranstalten Sie nur keine Meetings. Bei solchen Anlässen verliere ich regelmäßig die Nerven und verunglimpfe dann alle!« Der alte Herr schaute sie bittend an: »Und mir zuliebe würden Sie das auch nicht tun?« Die Ärztin schaute ihn lange und konzentriert an und sagte dann leise: »Gerade Ihnen zuliebe würde ich es nicht machen, und zwar auf gar keinen Fall.« 298
Dr. Sova verstand die Welt nicht mehr, und Dr. Fastova war nicht bereit, ihm irgend etwas zu erklären. Dr. Sova war für einen Augenblick vollkommen sprachlos. »Das tut mir aber leid«, drückte er dann sein Bedauern aus. »Und mir tun Sie leid.« Das Gespräch wurde unangenehm. Der alte Doktor erhob sich, verneigte sich knapp und ging. Als die Tür hinter ihm zufiel, schmiss Dr. Fastova ihren Kugelschreiber so kräftig auf den Tisch, daß der Stift in tausend Stücke zerbrach. Dann murmelte sie ruhig vor sich hin: »Na – das war's also!« Unterdessen stand Dr. Sova vor dem Personal. Die ungewohnte Lügerei hatte sein Gesicht blaß gefärbt, und er würgte an jedem Wort. »Frau Doktor läßt Ihnen ausrichten, daß sie sich bei Ihnen allen entschuldigt. Sie selbst hat jetzt keine Zeit und kann nicht kommen, aber wir finden bestimmt die geeignete Form, die Sache aus der Welt zu räumen.« Alle schauten ihn äußerst mißtrauisch an. »Und jetzt bitte ich Sie, an Ihre Arbeitsplätze zurückzugehen und dort – wie bisher – nach bestem Wissen und Gewissen Ihre Arbeit zu erledigen.« Nach diesen Worten drehte er sich um und verließ hastig das Zimmer.
Dr. Strosmajer betrat den OP-Saal. Es war verdächtig, wie mühsam er Luft holen mußte. Im gleichen Augenblick bemerkte er, daß er von Dana Kralova beobachtet wurde, die am OP-Tisch stand. Sie bereitete die Patientin auf die Operation vor. Dr. Strosmajer nahm seine übliche lockere Haltung ein und sagte heiter: »Dana, meine weiße Blume, seien Sie gegrüßt, einzigste Anmut!« Sie musterte ihn jedoch mit einem besorgten Blick und fragte leise: »Wie geht's Ihnen? Schonen Sie sich?« Er antwortete so lapidar, wie er nur konnte: »Ach, um mich brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, mir geht 299
es ausgezeichnet, aber was schreibt Ihr Gregory? Beherrschen die Gefäßchirurgen überhaupt Rechtschreibung? Schreibt er nicht Liebe mit y?« »Keine Bange, er schreibt mir regelmäßig und beherrscht nicht nur die Rechtschreibung. Im übrigen, ich hoffe, daß Sie nicht mehr rauchen.« Dr. Strosmajer bemühte sich hartnäckig, dieses Thema nicht anzuschneiden. »Wollen Sie etwa sagen, daß er seine Gefühle ebenfalls beherrscht? Dort gibt es doch sicher diese gefährlichen Harems. Oder haben die etwa keine?« »Ich glaube nicht.« Die Anästhesistin blieb bei ihrem Thema. »Ich hoffe vor allen Dingen, daß Sie nicht mehr die Nächte durchzechen und regelmäßig schlafen.« »Das wäre aber äußerst schade, wenn Dr. Rehor keinen Vergleich mit den Schönheiten des Landes zu den unsrigen ziehen könnte. Ich bin fest davon überzeugt, daß eine einheimische Ärztin in dieser Disziplin die ausländische Konkurrenz nicht fürchten müßte.« »Ich fürchte eher um Sie.« Dana ließ nicht locker. »Also grüßen Sie mir Dr. Rehor schön und schreiben Sie ihm, daß ich hier auf Sie schon aufpasse.« »Und wer paßt auf Sie auf?« Dr. Strosmajer winkte lässig ab. Er wäre nicht wichtig, aber er habe den Eindruck, daß es mit Dana als Frau rasant bergab ginge. Über ihre Einsamkeit habe er sich ursprünglich ganz andere und vielversprechendere Vorstellungen gemacht.
Dr. Karel Sova und Dr. Arnost Blazej schritten durch den menschenleeren, riesigen Flur des Universitätsklinikums. Sie blieben an einer großen zweiteiligen Tür mit dem Schild ›Institut für Orthopädie und Traumatologie‹ stehen. Dr. Blazej klopfte ein wenig zaghaft an, aber niemand rührte sich. Dann klopfte er noch einmal. Nun öffnete sich 300
die Tür und dahinter erschien das rundliche Gesicht des Dr. Cvach. Er entschuldigte sich freundlich für das Warten, begrüßte beide und bat um einen Augenblick Geduld. Mit den Worten, gleich sei er soweit, schloß er die Tür wieder vor ihren Nasen. Obwohl eigentlich nichts Außergewöhnliches passiert war, spürten die beiden jungen Ärzte ein mulmiges Gefühl in der Magengegend. Insbesondere Dr. Blazej wurde unruhig. Karel fragte ihn: »War das Doktor Cvach?« »Ja. Kennen Sie ihn nicht?« »Nur vom Erzählen her.« »Ich aus eigener Erfahrung.« Die breite Tür öffnete sich erneut, und Dr. Cvach bat sie herein. Die beiden blieben unschlüssig stehen, weil sie nicht wußten, auf wen sich diese Aufforderung bezog. »Wer soll denn als erster reinkommen?« »Sie können gemeinsam eintreten. Wir haben hier keine Geheimnisse.« In der Mitte des großen Seminarraums stand ein riesiger runder Tisch. An ihm saßen zehn Personen, davon zwei Frauen. Dr. Cvach stellte mit lauter Stimme Doktor Karel Sova und Chefarzt Doktor Arnost Blazej vor. Der Institutsleiter, Professor Chalaba, war ein weißhaariger Mann, der allerdings nicht alt wirkte. Seine Augen strahlten Leben und jede seiner Bewegungen volle Energie aus. Die beiden nahmen Platz, und Prof. Chalaba wandte sich – dem Alphabet nach – zuerst an Dr. Blazej und bat ihn um eine kurze Einführung in das Thema. Als ihm Dr. Blazej den Titel seiner Habilitationsarbeit vortrug – ›Die Beziehung von Methode und Lebensalter bei operativer Behandlung von kongenialer Hüftgelenksluxation‹ – zeigte sich der Professor sehr interessiert und forderte Arnost auf, mit dem Vortrag zu beginnen. Arnosts Ausführungen wirkten zu Beginn etwas nervös, doch bald wurde er sicherer, seine Sprache bekam Klarheit, und er erweckte das Interesse der Kommission. Dr. Cvach beobachtete das Ganze sehr aufmerksam. Nachdem Dr. Blazej geendet hatte, verständigte er sich durch einen Blick mit Professor Chalaba und bekam das Wort erteilt. 301
Die zahlreichen Aufzeichnungen und Notizen in dem vor ihm liegenden Block zeigten, daß er auf seinen Beitrag äußerst sorgfältig vorbereitet war. Mit derselben Sorgfalt bereitete er auch die abschließenden Worte seiner Beurteilung vor. »… ich bin der Meinung, daß wir es hier mit wertvollem Material zu tun haben, das unsere Kenntnisse und Erfahrungen über das untersuchte Problem erweitert. Als Nachteil der Arbeit wirkt sich jedoch die Tatsache aus, daß sich die Beobachtungen nur über einen Zeitraum von drei Jahren erstrecken. Hier kann man zu Recht einwenden, daß man für definitive und qualifizierte Schlussfolgerungen mindestens fünf Jahre benötigt. Zugleich ist zu beachten, daß von den verschiedenen Krankheitsmerkmalen nicht hinreichend viele Fälle erfasst wurden, damit das Resultat auch statistisch stichhaltig untermauert werden könnte. Zusammenfassend vertrete ich die Ansicht, daß es eigentlich schade wäre, diese wichtige Arbeit schon in diesem Zustand abzuschließen.« Dr. Cvach war zu Ende, steckte seinen Kugelschreiber ein und wartete. Prof. Chalaba schaute sich nach den anderen um, um aus ihren Gesichtern zu erfragen, ob sie dazu noch irgendwelche Anmerkungen hätten. Daraufhin meldete sich die sehr streng aussehende Dozentin Sipova. »Ich stimme mit Doktor Cvach überein. Es handelt sich wirklich um eine sehr brauchbare Arbeit, aber sie muß auf jeden Fall ergänzt und zu Ende geführt werden.« Die anderen nickten nur mit den Köpfen. Der Institutsleiter fragte dann den blaß gewordenen Dr. Blazej, was er dazu meinen würde. Doch der war nicht mehr in der Lage, irgend etwas dazu von sich zu geben. »Heißt das, daß Sie die Einwände akzeptieren?« Die Antwort Dr. Blazejs fiel recht barsch aus: »Doktor Cvach weiß ganz genau, daß ich diese Fälle seit dreizehn Jahren behandle. Wenn ich in der Arbeit nur die Ergebnisse von drei Jahren zusammengefaßt habe, so habe ich mich auf die Zeit meiner Stellung als Chefarzt beschränkt. Natürlich reichen meine Erfahrungen viel weiter zurück.« 302
Dr. Cvach lächelte leicht, als wollte er Verständnisbereitschaft demonstrieren. »In diesem Fall verstehe ich nicht, warum Sie diese Erfahrungen in Ihrer Arbeit nicht berücksichtigt haben.« Arnost war drauf und dran, Dr. Cvach in der Luft zu zerreißen. »Ich konnte nicht ahnen, daß das für Sie so wichtig ist wie Sie es hier vorgeben …« Den sich anbahnenden Streit versuchte Prof. Chalaba sofort im Keim zu ersticken. »Ich sehe überhaupt keinen Anlass zur Konfrontation. Das läßt sich doch alles ohne große Schwierigkeiten nachholen, und in einem Jahr kann uns dann hier eine beachtenswerte Arbeit vorgelegt werden.« Alle schwiegen, sie waren damit einverstanden. »Also wir merken uns ein Jahr als Abgabefrist für eine überarbeitete Fassung Ihrer Arbeit vor«, beendete Prof. Chalaba den Auftritt von Dr. Blazej. Er wandte sich an Karel Sova und erteilte diesem das Wort. Im selben Augenblick erhob sich Arnost und wollte gehen. Prof. Chalaba wies ihn liebenswürdig darauf hin, daß er den Raum nicht verlassen müsse. Mit heiserer Stimme bat Dr. Blazej: »Entschuldigen Sie, aber ich würde mich gerne verabschieden.« Der Professor ließ ihn gehen, und Arnost, begleitet vom verblüfften Staunen aller Anwesenden, verließ den Seminarraum, ohne links und rechts zu gucken. Dem aufmerksamen Beobachter entging nicht, daß allein Dr. Cvach nicht überrascht wirkte. Prof. Chalaba forderte nun Karel auf, sein Thema vorzutragen.
Kaum eine Stunde später verließ Karel das Gebäude der Universitätsklinik und sah, daß Dr. Blazej in seinem Honda auf ihn wartete. Er ging zu dem Wagen und nahm schweigend auf dem Beifahrersitz Platz. Dr. Blazej bemühte sich, ein Gespräch anzuknüpfen. »Alles in Ordnung?« »Ja.« 303
»Gratuliere.« Als Dr. Blazej seinen Wagen vor dem Haus der Sovas anhielt, bedankte sich Karel bei ihm fürs Mitnehmen. Bevor er jedoch ausstieg, hielt ihn Dr. Blazej noch einmal zurück. »Ich hätte eine Bitte an Sie. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie über meine ganze Angelegenheit Schweigen bewahren könnten.« »Selbstverständlich. Sie können sich darauf verlassen!« »Und sagen Sie es bitte auch nicht Ihrer Frau.« Karel wunderte sich zwar, doch er versprach es. Karel hatte die Haustür noch nicht einmal hinter sich geschlossen, da rannte bereits Alzbeta, bewaffnet mit einer Schürze, einem Kochtopf in der einen und einem Geschirrtuch in der anderen Hand, aus der Küche. »Wie war es?« Karel zog sich langsam den Mantel aus. »Ich bin zur Anhörung vor der Fakultät zugelassen.« Alzbeta ließ vor Freude den Kochtopf fallen und umarmte ihren Mann begeistert. »Na, das ist ja wunderbar! Was für eine Ehre! Aber warum freust du dich nicht?« »Doch, ich freue mich ja.« »Aber nicht so wie du dich freuen solltest. Wie ist es bei Arnost gelaufen?« Er zögerte einen Moment und sagte dann: »Im Grunde genommen gut.« »Was heißt ›im Grunde genommen gut‹?« Alzbeta runzelte die Augenbrauen. »Hat er bestanden oder nicht?« »Im Prinzip hat er bestanden.« Alzbeta ärgerte dieses Versteckspiel. »Ich bitte dich, kannst du mir keine klare Antwort geben?« »Ich habe ihm versprochen, daß ich es keinem sage. Auch dir nicht.« Alzbeta pfiff vor sich hin: »Also ist er nicht durchgekommen.« »Er ist ein Jahr zurückgestellt.« 304
»Dr. Cvach?« Karel nickte nur. »Aber ich bitte dich, zu niemandem ein Wort!« In diesem Augenblick tat Dr. Arnost Blazej Alzbeta irgendwie leid. »Das könnte uns sehr schaden«, setzte Karel hinzu. »In erster Reihe könnte es ihm aber schaden, oder?« Zur gleichen Zeit stieg Dr. Arnost Blazej in seinem Haus die Treppe zu seiner Wohnung hoch. Schon unten merkte er, daß seine Frau gespannt auf ihn wartete. Als er oben ankam, brauchte er kein einziges Wort zu sagen. Sein Gesicht sprach Bände. »Durchgeflogen?« »Ja, durchgefallen.« »Und Sova?« »Der nicht.« »Das heißt, daß es morgen das ganze Krankenhaus weiß und übermorgen ganz Bor«, sagte seine Frau grimmig. »Karel hat mir versprochen, keinem von der Sache etwas zu erzählen.« »Und das glaubst du ihm?« »Ich denke schon.« »Ich nicht«, stellte sie kategorisch fest. Der alte Herr saß an diesem Abend in seinem Stammsessel und las ein Buch. Als plötzlich Dr. Fastova dazukam, reagierte er zwar ein wenig überrascht, aber freute sich trotzdem sehr. »Nehmen Sie doch Platz, kann ich Ihnen ein bißchen Wein einschenken?« »Den Platz nehme ich an, aber den Wein können Sie sich schenken«, antwortete Dr. Fastova kurz und bündig. Dr. Sova stutzte und versuchte nach einer Weile die lockere Konversation fortzusetzen: »Habe ich Ihnen etwas angetan?« »Nicht Sie mir, sondern ich Ihnen.« »Das verstehe ich nicht.« »Was haben Sie den Leuten gesagt, als sie wollten, daß ich mich entschuldigen soll?« »Das ist unwichtig!« 305
»Im Gegenteil!« beharrte Dr. Fastova. »Sie sind durch mich in eine peinliche Situation geraten, wie noch nie in Ihrem Leben. Sie mußten lügen, das war Ihnen sehr unangenehm und Sie haben sich geschämt.« Wenn auch etwas verlegen, mußte ihr Dr. Sova Recht geben: »Ja, schrecklich.« »Na sehen Sie. Und ich habe mir gesagt, siehst du, es ist dir wieder einmal gelungen, einen Mann dazu zu bringen, daß er dich fürchtet.« »Aber ich fürchte mich doch gar nicht vor Ihnen.« »Aber natürlich. Schon im voraus haben Sie Angst, was ich wieder anstelle.« Den Attacken von Dr. Fastova konnte Dr. Sova einfach nicht widerstehen. »Das ist doch keine Angst, das sind nur gewisse Befürchtungen.« Dr. Fastova blieb weiter angriffslustig. »Ich habe Ihnen ja gleich gesagt, daß Sie mit mir in missliche Situationen geraten werden. Sie sagten damals, Sie würden sich schon darauf freuen. Und nun haben wir so eine Situation. Sie war lächerlich und nicht im geringsten meines Formats würdig. Und wo bleiben Sie, verehrter Herr Chefarzt, mit Ihrem ganzen Edelmut? Verlangen Sie bloß nicht, daß ich Ihnen direkt sage, was ich denke. Kurz und bündig: Sie werden schleunigst nach einem Ersatz suchen, und ich werde gehen.« Dr. Sova fühlte sich schwer getroffen: »Das können Sie mir doch nicht antun.« »Im Gegenteil, Ihnen kann nichts Besseres passieren. Und da ich mich nicht mehr ändern werde, wäre ich für Sie nichts anderes, als eine Quelle von Komplikationen, ein Martyrium sozusagen. Und das haben Sie nicht verdient.« »Aber ich würde …« »Lassen Sie es. Schon morgen erwarten hier alle meine Entschuldigung. Bei diesen Leuten werde ich mich aber unter keinen Umständen entschuldigen. Also kann man das Ganze dadurch lösen, daß Sie ihnen einfach mitteilen, daß ich meine Demission eingereicht habe. 306
Die meisten werden es sicherlich begrüßen, denn für sie bedeutet es eine Verbesserung ihrer Lebensperspektive. Für Sie wird es auch einfach, Sie können Ihr ruhiges Leben weiterführen. Wahrhaftig großzügig. Lassen Sie es sich gut gehen, liebster Dr. Sova! Gute Nacht!« Sie ging hinaus und ließ Dr. Sova zurück, der sich plötzlich wie ein einsamer Fels in der Brandung fühlte.
Dr. Blazej betrat sein Büro deprimiert und mit einem starken Gefühl der Unsicherheit. Er legte seine Aktentasche auf den Stuhl und zog sich den weißen Kittel an. Er war noch nicht fertig, als Dr. Strosmajer nach kurzem Anklopfen hereinkam und sich überrascht umschaute. »Bin ich erster?« »Die anderen kommen gleich, vielleicht.« »Die Fakultät muß ein Horror gewesen sein.« Arnost erstarrte: »Weshalb?« Dr. Strosmajer wich der konkreten Antwort aus. »Mich brächten jedenfalls keine zehn Pferde dorthin, das kannst du mir glauben. Hast du nicht auch das Gefühl, daß jede Prüfung schon an sich blamabel und erniedrigend ist? Und zwar für beide Seiten! Erwachsene Menschen zu prüfen – unverschämt! Hättest du nicht Lust, einfach abzuhauen?« Dr. Blazej antwortete gespielt gleichgültig: »Eigentlich nicht.« »Da bist du aber hart im Nehmen, mein Lieber. Und der Cvach?« »Was meinst du mit Cvach?« »Hat er sich normal gebärdet oder sich wie ein Weltmeister aufgespielt?« »Ganz normal.« »Also wie ein Champion.« Das Gespräch wurde durch Karels Kommen unterbrochen. »Ah, da kommt ja auch der zweite Held von Narwik. Sagen Sie uns, Karel, wie war es bei …« 307
Den Satz konnte Dr. Strosmajer nicht zu Ende sprechen, denn er wurde von Dr. Blazej unterbrochen. »Ich glaube, wir sollten uns wichtigeren Dingen zuwenden, zum Beispiel dem OP-Plan.« Eine halbe Stunde später führte Dr. Blazej bereits die allmorgendliche Visite an. Sein Gesichtsausdruck verriet nichts Gutes. Am ersten Bett gab Dr. Peterka die obligatorische Meldung: »Eine Meniskusoperation, Heilung verläuft zufriedenstellend, wegen eines Exsudats hospitalisiert, das nach Auflegen von Eiskompressen verschwindet.« Arnost guckte ihn an, dann drehte er langsam seine Augen in Richtung des Patienten und warf heftig seine Bettdecke zur Seite. Das kranke Knie war zwar in einem Umschlag eingewickelt, doch auch den warf der Chefarzt mit der nächsten Bewegung weg und fuhr Dr. Peterka an: »Sie haben also die verordnete Punktion nicht ausgeführt? Obgleich ich sie zweimal angeordnet hatte?« Dr. Peterka hustete verlegen. »Ich hatte die Gesamtsituation bewertet und war zu dem Schluß gekommen, daß die Punktion nicht unbedingt …« Arnost ließ ihn gar nicht ausreden und zischte ihn an: »Niemand hat Sie nach Ihrer Bewertung gefragt, Sie hatten einen Befehl auszuführen.« Der junge Arzt warf einen Blick auf Dr. Strosmajer, Dr. Sova und Schwester Finkova und spürte, daß auch die Patienten erstaunt die Ohren spitzten, damit ihnen nichts entgehen konnte. »Ich habe immer geglaubt, ein Arzt sei kein Automat, sondern ein selbständig entscheidender Mensch, der …« Einmal in Fahrt, nahm Dr. Blazej keine Rücksicht, weder auf die Situation, noch auf die Auseinandersetzung. »Selbständig entscheiden kann nur ein Arzt, der auch etwas kann. Sie müssen vorläufig noch aufpassen, daß Sie nicht mehr verderben, als unbedingt nötig ist.« Dr. Peterka unternahm den Versuch, die ganze Auseinandersetzung zu bagatellisieren. 308
»Das ist aber für mich keine rosige Perspektive.« »Für uns noch weniger«, konterte Dr. Blazej. Im Ärztezimmer tobte sich Dr. Peterka aus. Was bildete sich Dr. Blazej überhaupt ein? Ihn vor allen Patienten zusammenzuschreien. Da würde er sich aber gewaltig irren. Dr. Strosmajer saß dabei und kaute an etwas Undefinierbarem, das er Mittagessen nannte. Er hörte sich Dr. Peterka ruhig an und fragte dann: »Darf ich wissen, was Sie zu tun gedenken?« »Das ist doch ganz einfach«, lautete die schnelle Antwort. »Nach dem Militär packe ich hier meine sieben Sachen und gehe ein Haus weiter.« »Und Sie glauben, daß es ein Haus weiter besser aussieht?« »Bestimmt wird es dort nicht so viele aufgeblasene Genies geben.« »Das bezweifle ich stark«, wandte Dr. Strosmajer ein, »weil jeder Chirurg im Grunde genial ist. Sie werden es bald auch sein. Aber wer wirklich genial ist, und dazu vielleicht noch ein bißchen intelligent, der ist dankbar, wenn ein Kollege, der gleichzeitig ein angesehener Fachmann ist, mal mit ihm ein offenes Wort spricht.« Zu diesem Gespräch gesellte sich Dana Kralova, blieb jedoch unbemerkt an der Tür stehen. »Das ist nämlich unter uns Doktoren keineswegs eine Selbstverständlichkeit, daß wir uns die Wahrheit ins Gesicht sagen. Wenn ich Ihnen jetzt sage, daß so ein medizinischer Embryo wie Sie noch einer sind, die Anweisung eines Chefarztes, also zu punktieren, bedingungslos ausführen muß, dann betrachten Sie das als ein Geschenk von mir.« Dr. Peterka errötete, weil er jetzt die Anwesenheit von Dana Kralova bemerkte. Seine Reaktion war auch dementsprechend trotzig. Für diese Art von Geschenken habe er nichts übrig. Dr. Strosmajer tauschte mit der Anästhesie-Ärztin verzweifelte Blicke aus, und beide dachten das gleiche: Was soll man mit diesem Burschen machen? Dann versuchte es Dr. Kralova auf ihre Art. »Den Chefarzt akzeptieren Sie nicht, Doktor Strosmajer und Doktor Sova auch nicht. Wen akzeptieren Sie eigentlich?« 309
»Jeden, der mit mir als Gleicher unter Gleichen redet.« »Mensch«, knurrte Dr. Strosmajer, »wenn wir beide über Mädels reden, dann sprechen wir als Gleiche unter Gleichen – Aber über einen Meniskus noch lange nicht.« Der junge Mann sah sich immer mehr in die Enge gedrängt. »Ich sehe, daß ich noch vor meinem Militär die Hausnummern ändern muß.« Dann riß er die Tür auf und stürmte von dannen. Dr. Kralova war ganz baff. So etwas hatte sie noch nie erlebt. »Ich schon«, beruhigte sie Dr. Strosmajer. »Wann denn? Bei wem?« »So etwa vor dreißig Jahren, bei mir selbst.« »Das glaube ich Ihnen nicht.« Dr. Strosmajer seufzte: »Liebste Kollegin, erst in den letzten Jahren habe ich mich zur Bescheidenheit, zu einer gewissen Weisheit und zu einem Infarkt durchgerungen …« Er sagte das mit einem so bezaubernden Lächeln, daß sich Dana nicht zurückhalten konnte und ihn auf seine pockennarbige Wange küßte. »Oho, die hartgesottene Anästhesistin wird weich. Was muß ich jetzt noch tun?« »Kommen Sie mit mir noch einmal zum EKG.« Dieser Vorschlag konnte Dr. Strosmajer ganz und gar nicht begeistern. »Gräßlich! Wie schaffen Sie es nur, gerade jetzt einen so antierotischen Ton anzuschlagen! Passen Sie bloß auf – ich warne Sie schon zum zweiten Mal. So was kann sehr schnell chronisch werden. Dafür habe ich schon einen Fachausdruck parat: Vaginapectoris.« Dr. Kralova ahnte, daß sie jetzt eigentlich die Beleidigte spielen sollte. Leider mußte sie aber lachen.
Wenzel Fink gelang es wieder einmal, sein Auto in sämtliche Einzelteile zu zerlegen. Er lag schwer beschäftigt unter seinem Gefährt, bis 310
auf einmal in der Höhe seiner Augen zwei weibliche Waden auftauchten, die ihm wohlbekannt vorkamen. Er schob sich langsam unter dem Auto heraus und begrüßte Martha. Er brauchte keine Frage zu stellen, denn er konnte es in ihren Augen lesen. »Was haben sie gesagt?« »Das alles in Ordnung ist.« Wenzel Fink wurde furchtbar aufgeregt. »Deine Herren Doktoren sind wirklich einsame Klasse. Mit dir soll alles in Ordnung sein, mit mir auch – und das Kind kommt immer noch nicht.« Martha schaute sich verängstigt um, ob ihn vielleicht jemand hätte hören können. »Sei still, bitte«, sagte sie, und begann herzzerreißend zu weinen. Wenzel sprang sofort auf und tröstete sie. »Weine nicht, Martha, vielleicht sind wir doch zu ungeduldig – vielleicht verstehen wir das Ganze nicht …« Dabei drehte er sie mit ihrem Gesicht zu sich und küßte sie. Seine Hände hinterließen pechschwarze Schmutzstreifen auf ihren Wangen. »O jemine, jetzt habe ich dich schmutzig gemacht.« »Das macht nichts. Und komm heute bitte etwas früher nach Hause.« »Ich packe sofort hier ein. Diese alte Kiste geht mir inzwischen schon mehr auf die Nerven, als alle Gynäkologen zusammen.« Martha bemühte sich um ein Lächeln und erinnerte ihren Mann noch einmal daran, heute pünktlich zu sein. Als sie schon fast außer Hörweite war, rief ihr Wenzel noch eine Frage zu: »Hat man dir denn gar keine Hoffnung gemacht?« Und als sie ihn ansah, wie gerne er eine positive Antwort hören würde, nickte sie eifrig mit dem Kopf. Mit einer lässigen Handbewegung gab sich Wenzel mit dieser Antwort zufrieden.
Seit einiger Zeit beobachtete Chefarzt Dr. Blazej eine gewisse Unruhe, ja tuschelndes Interesse, um seine Person. Es fiel ihm wieder auf, als er durch den Flur lief und zwei Krankenschwestern begegnete. Nur mit einem kurzen Seitenblick konnte er sehen, wie sie auf ihn zeigten 311
und irgend etwas zueinander sagten. Dr. Blazej zuckte die Schultern. Er konnte sich nur um das Wichtigste kümmern, und das war im Moment eine Neueinlieferung in der Unfall-Intensiv-Station. Aber auch dort fühlte er, daß sich die zwei Krankenpfleger, die auf ihn warteten, mit großem Vergnügen und ohne jeden Zweifel über ihn unterhielten. Als er dann eine Weile später bereits mit dem Einrichten der Fraktur beschäftigt war, hörte er aus dem Nebenraum, wie sich drei Saalschwestern irgend etwas über ihn erzählten. Nachdem er den Verunglückten versorgt hatte, ging er zurück, um an einer Besprechung teilzunehmen. Durch die halboffene Tür schallte ihm eine männliche Stimme entgegen. »Erinnern Sie sich noch an diesen Doktor Cvach der mal bei uns war? Der hat ihn bei der Prüfung in die Mangel genommen und ihn nach Strich und Faden durchfallen lassen.« Vergnüglich schloß eine andere Stimme: »Und das heißt, daß unser Habilitant hier aushabilitiert hat.«
Einige Stunden später – Dr. Blazej war bereits zu Hause – schüttelte seine Frau entrüstet den Kopf. Ihre Voraussagen hatten sich wieder einmal erfüllt. »Dein Geheimnis ist nicht allzu lange geheim geblieben.« Arnost lief im Wohnzimmer wie ein gefangenes Raubtier hin und her. »Ich möchte nur wissen, durch welchen Kanal das im Krankenhaus durchgesickert ist.« »Das ist doch nicht so schwer zu erraten«, meinte seine Frau selbstsicher, »der Sova konnte seinen Mund nicht halten.« »Das glaube ich nicht.« Arnost wehrte diese Idee entschieden ab. »Warum nicht?« »Das würde er nie tun.« »Und seine Frau auch nicht?« »Die auch nicht.« 312
»Aber da bist du dir nicht mehr ganz so sicher, oder täusche ich mich?« »Wahrscheinlich hat es jemand direkt aus Prag erfahren.« Er schmetterte die Zeitung, die er noch in der Hand hielt, auf den Tisch und schrie: »Meine Arbeit wird nicht angenommen, weil ich nur Fälle aus den letzten drei Jahren bearbeitet habe, und weil es angeblich zu wenige waren. Aber daß der Sova eine Arbeit schreibt, in der Fälle angeführt werden, die wir behandelt haben, als er noch nicht in der Orthopädie war, das wird einfach übergangen.« Interessiert horchte seine Frau auf. »Hat er nur eure Fälle angeführt?« »Na klar, wie hätte er das sonst in den paar Monaten schaffen können?« »Das hättest du dort aber einfach sagen können.« »Ach, warum hätte ich das tun sollen, ich gönne ihm den Ruhm.« »Auch wenn er dich im Krankenhaus so blamiert hat?« bohrte Luisa weiter. Doch mit dem Gedanken, daß Dr. Sova nicht dichtgehalten haben könnte, wollte sich Arnost immer noch nicht befreunden. »Das ist doch barer Unsinn. Das war nicht der Sova.« »Warum nicht?« »Solche Sachen macht der einfach nicht.« Dr. Fastova verbrachte ihre Zeit damit, auf einem kleinen Teller Knoblauch zu reiben. Sie tat es angestrengt und hastig, um schnell fertig zu werden. Als sich jemand an der Tür ankündigte, war es ihr gar nicht recht. Nach einem knappen »Herein«, trat der alte Dr. Sova ein. Ihr fiel auf, daß er feierlich angezogen war. Er wünschte einen »Guten Abend«, merkte auf Anhieb, daß er gerade in die Zubereitung des Abendessens hineinplatzte, und wurde daher ein wenig verlegen. »Ich störe, oder?« »Sie haben sich aber fein gemacht. Wollen Sie ausgehen?« Seine Verlegenheit nahm deutlich zu. »Nein, das nicht.« »Dann kommen Sie gerade von irgendwo?« »Das auch nicht.« »Warum setzen Sie sich dann nicht? Nehmen Sie doch Platz!« 313
»Aber ich möchte gerne, daß Sie sich zu mir setzen«, stotterte Dr. Sova. »Jetzt gleich? Ich muß doch erst das Abendessen fertigmachen.« Dr. Sovas Gesicht war an diesem Abend außergewöhnlich ernst. »Ich bitte Sie darum.« Dr. Fastova verstand zwar nicht, was gespielt wurde, wischte sich aber mit einem Geschirrtuch die Hände ab, band sich die Schürze ab und setzte sich Dr. Sova gegenüber. »Da bin ich.« »Ich wollte Ihnen sagen, daß ich mir über Ihre Situation hier sehr viele Gedanken gemacht habe und auch über meine eigene. Die ganze Zeit habe ich versucht, mir auszumalen, wie es sein wird, wenn Sie von hier fort sind. Und das ist für mich eine unerträgliche Vorstellung. Ich könnte dann eigentlich auch nicht mehr länger hier bleiben.« »Aber, aber«, wies ihn Dr. Fastova zurecht. »Sie waren vor mir da und werden nach mir auch noch da sein.« »Ich war zwar schon vor Ihnen hier, da habe ich aber noch nichts von Ihrer Existenz gewußt. Wenn Sie jetzt gehen, kenne ich Sie aber bereits. Deshalb komme ich zu Ihnen mit einem Vorschlag, eigentlich mit einer Idee oder einem Wunsch …« »Daß ich mich bei den Leuten doch noch entschuldigen soll, nicht wahr?« »Das nicht.« »Was denn sonst?« »Daß Sie mich heiraten.« Zum ersten Mal geriet Dr. Fastova außer Fassung. »Wie bitte?« »Das ist sehr kühn von mir, nicht wahr?« »Na, so kann man das eigentlich nicht nennen.« »Und wie soll man es nennen?« »Wollen Sie eine Definition oder eine Antwort hören?« »Eine Antwort bitte.« »Da jagen Sie mir aber, mein lieber Dr. Sova, einen richtigen Schrec314
ken ein. Die Antwort erwarten Sie doch nicht gleich an Ort und Stelle?« »Wie Sie meinen!« Dr. Fastova gewann langsam ihre Selbstsicherheit zurück. »Ich glaube, daß wir uns vor allem erst mal schön satt essen sollen, das wird uns beruhigen. Dann werden vielleicht die gottgefälligen Gedanken über uns kommen, und dann werden wir weiter sehen … Soll ich Ihnen eine Schürze leihen?« Dann legte sie ihm ihre Schürze um und bereitete das Abendessen mit seiner Assistenz zu Ende.
18. KAPITEL
E
ines Tages tauchte im Krankenhaus von Bor der Kreisorthopäde auf. Von ununterbrochenen Beschwerden der Gemüsefrau Dobiasova getrieben, studierte er aufmerksam alle Protokolle und Befunde, sprach mit den Ärzten und auch mit dem betroffenen Patienten, um dann – in Begleitung des Direktors – seine Bewertung des Falles zu verkünden. »Ich möchte Ihnen mitteilen, daß ich mich mit den Unterlagen vertraut gemacht habe und dabei zu der Überzeugung gelangt bin, daß hier durchweg richtig gehandelt wurde. Und daß es weder durch Ihre Behandlungsmethode noch durch irgendwelche anderen Versäumnisse zu Fehlern gekommen ist. In diesem Sinne werde ich auch die Beschwerde von Frau Dobiasova beantworten.« Am meisten von allen gab der Krankenhausdirektor seine Zufriedenheit kund. »Das höre ich aber gerne. Ich habe immer gewußt, daß ich mich auf diese Abteilung verlassen kann.« Dann stellte der Bezirksorthopäde noch die Frage, in welcher Weise man mit der Behandlung fortzufahren gedenke. Sie wurde eigentlich 315
an Chefarzt Dr. Blazej gerichtet, doch dieser überließ die Antwort Dr. Karel Sova. Karel hielt eine weitere Operation und die eventuelle Einsetzung eines Gentamyzin-Depots für unumgänglich. Der Bezirksorthopäde nickte wohlwollend, und alle hatten den Eindruck, daß in dieser Minute der Fall Dobias definitiv abgeschlossen wurde.
Der alte Dr. Sova unternahm mit Dr. Fastova einen Ausflug. Dort, wo die Straße in einen Wald hineinführte, ließen sie den Wagen am Straßenrand stehen und liefen weiter zu Fuß. Sie wanderten unter hohen Nadelbäumen durch. Ringsum herrschte vollkommene Stille. Ab und zu hörte man nur das Rascheln des Laubs oder das Knacken von Zweigen. Endlich faßte Dr. Sova Mut und fragte Dr. Fastova, ob sie über ihre Beziehung nachgedacht hätte. »Fast überhaupt nicht«, bekannte Dr. Fastova ehrlich, »über solche Dinge denke ich nie nach.« Dr. Sova stellte diese Antwort nicht zufrieden: »Wirklich nicht?« »Nein, weil ich immer sofort Bescheid weiß.« »Und was wissen Sie?« »Daß das Ganze barer Unsinn ist. Sich scheiden lassen und dann heiraten, jetzt nach den Jahren!« Dr. Sova wirkte niedergeschlagen. »Das habe ich erwartet.« »Einen Schmarrn haben Sie erwartet! Ich habe es gewußt.« »Jetzt verstehe ich Sie nicht. Was haben Sie gewußt?« »Ich dachte, daß ich mit Ihnen eins, zwei, drei fertig werde. Aber Sie sind ein unglaublich sturer alter Kopf.« Dr. Fastova selbst schien diese Tatsache ungeheuer aufzuregen. »Ich?« staunte Dr. Sova. »Was mache ich denn falsch?« »Sie versuchen immer, in meinen geistigen Raum einzudringen. Das sollten Sie sich abgewöhnen.« Erschreckt trat Dr. Sova den Rückzug an: »Das werde ich nie machen.« 316
»Und ob Sie das machen! Ich stelle auf einmal fest, daß ich Sie bereits jeden Abend erwarte, daß ich beinahe nach Ihnen Ausschau halte, daß ich mich auf Sie seit dem frühen Morgen freue und daß ich mich sogar beherrsche, um nicht so zu reden wie mir der Schnabel gewachsen ist. Kurz gesagt, ein totaler Persönlichkeitsverlust.« »Ich gebe zu«, stotterte Dr. Sova immer verwirrter, »daß ich mich in dieser ganzen Geschichte überhaupt nicht zurecht finde. Das, was Sie mir gesagt haben, klingt mir nach Hoffnung. Sehe ich das richtig?« »Sie brauchen sich nichts vorzumachen«, wehrte Dr. Fastova ab. »Ich heirate Sie doch nicht, und meine natürliche Abwehrkraft werde ich noch wachrütteln.« Im Arbeitszimmer des Dekans der medizinischen Fakultät herrschte geschäftiges Treiben. An die zwanzig Personen liefen im Vorzimmer, im eigentlichen Arbeitsraum und im Sitzungssaal dahinter hin und her. Karel wurde von Dr. Cvach in Empfang genommen. Dr. Cvach begrüßte ihn besonders freundlich und wollte ihn gleich dem Dekan vorstellen. Dabei führte er ihn zu einem noch gar nicht so alten Mann und machte ihn mit ihm bekannt. Der Dekan schüttelte Karel kräftig die Hand und freute sich aufrichtig, Karel persönlich kennen zu lernen. Seine Arbeit hielt er für bemerkenswert. Danach bat er Karel, sich auch den anderen Mitgliedern der Wissenschaftskommission vorzustellen. Karel marschierte, von Dr. Cvach angeführt, von einem zum anderen. Alles kam ihm irgendwie unwirklich vor. Diese Leute mit den berühmten Namen waren so freundlich, nett und zu Späßen aufgelegt. Er selbst kannte eigentlich nur Professor Chalaba und die Dozentin Sipova. Dann führte man Karel in den Sitzungssaal, wo für ihn ein etwas erhöhter Platz reserviert war. Der Dekan eröffnete die Sitzung, und Karel bedankte sich pflichtgemäß für den herzlichen Empfang. Dann lasen zwei Ärzte ihre Gutachten vor und begründeten ihre Meinung, die zweifelsohne sehr positiv ausfiel. Die zweite Gutachterin war die Karel bereits bekannte Dozentin Sipova, die ihren Vortrag mit folgenden Worten beendete: »… wie gesagt, Ihre Arbeit ist bemerkenswert. Nichtsdestoweniger ist es meine Pflicht, Ihnen zum Schluß noch eine Frage zu stellen, die im 317
Zusammenhang mit Ihrer Arbeit aufgetaucht ist. Auf Seite dreizehn führen Sie an, daß jede Arbeit sich auf sechzig Operationen stützt, die Sie selbst durchgeführt haben. In so kurzer Zeit wurden aber im Bezirkskrankenhaus so viele Operationen dieser Art gar nicht getätigt. Sie selbst haben nur die Hälfte dieser Operationen durchführen können. Die restlichen wurden zwar in Ihrer Abteilung vorgenommen, jedoch von anderen Ärzten und zum Teil schon lange vor Ihrer Zeit. Das haben Sie aber in Ihrer Arbeit verschwiegen.« Karel schaute verdutzt die Dozentin an, dann Prof. Chalaba und schließlich auch den Dekan. Der wollte nur eine Antwort auf den Einwand der Dozentin. Nach kurzem Zögern nickte Karel. »Es ist wahr, daß ein Teil der Operationen mein Vater durchgeführt hat, und daß ich die Kenntnisse darüber von ihm habe.« Im Sitzungsraum breitete sich lastende Stille aus. »Nur von Ihrem Vater oder auch von anderen?« »Auch von anderen«, murmelte Karel kaum hörbar. Der Dekan ließ seinen Blick über die Anwesenden schweifen, aber keiner hatte mehr etwas zu sagen. Die Dozentin Sipova klappte ihre Mappe zusammen. »Es gehört zu unseren Gepflogenheiten«, nahm der Dekan seine Rede wieder auf, »daß ich Sie bitten muß, so lange draußen zu warten, bis die wissenschaftliche Kommission über Ihre Arbeit abstimmt.« Karel stand langsam auf, verneigte sich und ging hinaus. Er betrat das Arbeitszimmer des Dekans und wollte weiter auf den Flur gehen. Er blieb noch einen Augenblick am Fenster stehen und hörte auf einmal die Stimme von Dr. Cvach, der ihm erzählte, daß ein Brief aus Bor hier angekommen sein sollte. Karel erstarrte. »Was für ein Brief? Von wem?« »Ich habe keine Ahnung«, antwortete ihm Dr. Cvach. »Er betraf Ihre Operationserfahrung, den Namen habe ich jedenfalls noch nie im Leben gehört. Es kann sich natürlich auch um irgendeinen fingierten Namen handeln.« »Darauf kommt es nicht mehr an«, sagte Karel wütend. 318
»Haben viele Leute Ihre Arbeit gelesen?« fragte Dr. Cvach. Doch Karel war nicht nach reden zumute. »Dr. Blazej hat sie doch bestimmt gelesen, oder täusche ich mich?« »Natürlich.« »Sonst noch jemand?« »Das weiß ich nicht mehr.« »Also niemand. Aber ehrlich gesagt, das gefällt mir nicht.« »Was?« »Daß Dr. Blazej sich hinsetzt und so einen Brief schreibt«, erboste sich Dr. Cvach. »Ich dachte, Sie beide stünden nicht auf gutem Fuß miteinander?« staunte Karel. »Nein, ganz und gar nicht. Ich mußte ihm auch einiges heimzahlen. Aber trotzdem hat mir der Mann geholfen wie sonst niemand.« »Er? Wodurch?« fragte Karel verständnislos. »Dadurch, daß er mich rausgeschmissen hat. Wenn er nicht gewesen wäre, säße ich heute noch in Bor wie der letzte Outsider. Ich hätte nie die Kraft gehabt, selbst von dort wegzugehen. Das, was Dr. Blazej zuwege gebracht hat, hätte Ihr Vater in seiner Noblesse nie geschafft. Ich wäre dort für immer hängen geblieben. So lernen wir also unsere Feinde schätzen, solange sie fair zuschlagen.« »Wenn ich aber an diesen Brief denke, der war allerdings ein Schlag unter die Gürtellinie«, wandte Karel giftig ein. »Das stimmt.« Dr. Cvach gab Karel recht. »Und deshalb glaube ich auch nicht, daß er von Dr. Blazej stammt.« Im gleichen Moment ging hinter ihnen die Tür auf, und die Sekretärin rief Karel in den Sitzungssaal zurück. Er ging bis in die Mitte des Raumes und nahm nicht einmal Platz. Der Dekan, der ihm gegenübersaß, erhob sich ebenfalls. »Ich bin beauftragt, Ihnen mitzuteilen, daß die wissenschaftliche Kommission der Fakultät nicht bereit ist, Ihre Arbeit, die Sie zur Habilitation eingereicht haben, anzuerkennen. Die Kommission ist der Meinung, daß Sie im Verlauf von einigen Jahren eine neue, selbständige Arbeit fertig stellen sollten. Ein derartiger Aufschub wird zweifellos zu einer Bereicherung des Themas beitragen.« Der Dekan war mit sei319
nen Ausführungen zu Ende, Karel blieb noch für einige Sekunden stehen, dann verneigte er sich hölzern und ging schweigend hinaus.
Dr. Strosmajer betrat den Ausschank und wurde sogleich von Dr. Vritiska begrüßt. »Herr Kollege, da fällt mir aber ein Stein vom Herzen.« »Ich kann doch meine Favoritin nicht im Stich lassen.« »Leider hat die Mutter Ihrer Favoritin sie nicht von zu Hause weggelassen. Sie hat Bauchschmerzen oder so etwas.« Dr. Strosmajer erschrak. »Ich hoffe, Sie wollen damit nicht andeuten, was ich schon ahne.« »Lieber Herr Kollege, lassen Sie sich nicht abschrecken! Die Partie am Brett acht gewinnen Sie doch spielend.« Dr. Strosmajer drehte sich ohne ein weiteres Wort um und ging zur Tür hinaus. Dr. Vritiska hängte sich in seinen Arm ein. »Wollen Sie uns wirklich verraten?« Dr. Strosmajer blieb verschämt stehen. »Was man in Böhmen nicht alles Verrat nennt!« Also ließ er sich in den Clubraum wie ein Kalb zum Schlachthof führen. Die einzelnen Spieler saßen sich bereits an den einzelnen ihnen zugeteilten Schachbrettern gegenüber. Lediglich am letzten Schachbrett war noch ein Stuhl frei. Auf dem einen Platz saß ein alter, abgemagerter Buchhalter, dessen ungewöhnlich kantiger und kahler Schädel wunderschön glänzte. Es schien fast so, als ob er den hinteren Raum beleuchtete. An der Tür flüsterte Dr. Vritiska Dr. Strosmajer noch zu: »Das ist der Leiter einer Kreditabteilung, ein gewisser Smejkal, Vorsicht bei seiner Eröffnung, dabei lauert er auf jeden Fehler.« »Na vielen Dank, der wird mein Konto bestimmt sehr schnell sperren.« Sie gingen auf Smejkal zu und Dr. Vritiska stellte ihm seinen Gegner Dr. Strosmajer vor. Der Mann aus Haut und Knochen blickte zu 320
den beiden auf, und aus seinem Gesicht grinste ein freundliches Pferdegebiss. »Freut mich, Herr Doktor, ich habe viel von Ihnen gehört.« »Ausgeschlossen«, wehrte Dr. Strosmajer ernsthaft ab, »ich hab' mein Lebtag noch nie eine Krone übriggehabt, die ich in Ihre Sparkasse hätte tragen können.« »So hatte ich das auch nicht gemeint, ich hatte vielmehr Ihren Ruf als Doktor im Sinn.« »Der wird mir wenig helfen.« Dr. Vritiska wünschte augenzwinkernd viel Erfolg und überließ seinen Freund dem Schach-Schicksal. Von der anderen Tischseite winkte Dr. Strosmajer dem Schachclubvorsitzenden zu und bedeutete ihm, daß er sämtliche Daumen drücken würde. Smejkal zeigte Dr. Strosmajer seine beiden verschlossenen Fäuste und ließ ihn wählen. Dr. Strosmajer zeigte auf die linke Hand. Darin war eine schwarze Figur. »Ich habe die weißen, ich beginne.« Sofort unternahm Dr. Strosmajers Gegner den ersten Zug. Kaum überblickte Dr. Strosmajer die neue Situation, kaum hatte er den Gegenzug ausgeführt, schon war Smejkal wieder am nächsten Zug. Dr. Strosmajer konterte erneut, jetzt ein wenig zögernd, und sah, daß der Zug seinen Gegner ziemlich überraschte. Dr. Strosmajer begriff sofort, daß er Blödsinn gemacht hatte. Smejkal rieb sich die Hände, als ob er frieren würde. Daran klammerte sich Dr. Strosmajer wie an einen rettenden Strohhalm: »Ist Ihnen etwa kalt?« »Mir? nein.« Smejkal ließ sich nicht aus der Fassung bringen. »Nur die Füße frieren ein bißchen.« »Hier? Die Füße?« staunte Dr. Strosmajer. »Leiden Sie daran schon lange?« »Woran?« »An den Kreislaufbeschwerden.« »Ich?« »Waren Sie damit schon beim Arzt?« bohrte Dr. Strosmajer weiter. »Einen Moment«, rief der Gegner und faßte zunächst nach einer Figur, dann nach einer anderen und entschloß sich dann doch mit der ersten zu ziehen, was er sofort bedauerte. 321
»Was sind das, Kreislaufbeschwerden?« Dr. Strosmajer war am Zug und gab ihm gleichzeitig die Antwort: »Wenn der Blutkreislauf nicht richtig funktioniert, das müßten Sie doch kennen.« Smejkal wurde immer nervöser. »Darüber habe ich schon einiges gehört … Bin ich am Zug?« »Natürlich.« »Ich muß mich jetzt konzentrieren.« Der Buchhalter überlegte – diese kleine Denkpause wurde von der nächsten Frage Dr. Strosmajers unterbrochen: »Schwitzen Ihre Hände auch?« »Was? Ja, manchmal.« »Und die Atmung?« »Was soll ich schon mit der Atmung haben? Machen Sie lieber zunächst Ihren Zug.« Smejkal schob schon sichtlich nervös die Figur über das Schachbrett. »Manchmal überfällt mich schreckliche Atemnot. Besonders am Quartalsende. Hat das etwas zu besagen?« »Das würde ich Ihnen gern gleich alles erklären, aber jetzt muß ich erst Ihren Springer schlagen!« Der Buchhalter war wie erstarrt über seine eigene Dummheit. »Ach, mein Springer, so ein Pech!« Dr. Strosmajer nickte zufrieden und war bereits einen Schritt weiter: »Und jetzt bitte eine Sondermeldung: Schach dem König! Schach, mein lieber Oberbuchhalter!« Smejkal suchte nach einer Lücke, durch die er mit seinem König aus der eisernen Umzingelung entkommen könnte und murmelte: »So was, jetzt habe ich plötzlich eiskalte Füße, die Hände fangen auch an zu schwitzen, und dazu kriege ich noch Kopfschmerzen.« »Das heißt überhaupt nichts«, dröhnte Dr. Strosmajer, »nicht Sie, sondern Ihre Dame ist in Gefahr.« Immer mehr Spieler gesellten sich zu den beiden. Den Buchhalter plagte die Verzweiflung. Er konnte es nicht fassen, wie er die Dame hatte übersehen können, so etwas war ihm in seinem ganzen Leben noch nie passiert. 322
»Sie tun so, als ob Sie aufgeben wollten?« fragte Dr. Strosmajer zuckersüß. Einer der anderen Spieler stöhnte auf: »Herr Smejkal, worauf warten Sie denn noch um Gottes willen? Werfen Sie endlich das Handtuch.« Smejkal schob seinen König zur Seite und ächzte gequält. Trotzdem gratulierte er Dr. Strosmajer, er sei einfach besser. Von Dr. Vritiska angeführt, stürzten sich alle Clubmitglieder begeistert auf Dr. Strosmajer. Dann lobte Dr. Vritiska anerkennend: »Herr Kollege, Sie haben für uns einen Punkt gewonnen, mit dem wir nicht gerechnet haben.«
Die kleine Hanka, die Tochter des jungen Dr. Sova, war allein zu Hause. Als sie das Klingeln der Wohnungstür hörte, lief sie in den Flur und öffnete. Sie freute sich riesig, daß ihr Vater endlich zu Besuch kam, denn sie brauchte ihn dringend. Karel Sova war an diesem Tag jedoch alles andere als gut gelaunt. »Servus! Wieso erwartest du mich so sehnsüchtig?« »Weil ich jemanden brauche, der mir bei der Hausaufgabe in Mathematik hilft.« Karel küßte seine Tochter, die ihn dann an der Hand direkt ins Wohnzimmer hineinführte. In der Tür traf er auf seine frühere Ehefrau. Die Begrüßung und der Händedruck fielen kühl aus. »Das ging ja ziemlich schnell mit deiner Anhörung. Bei uns dauert das immer sehr lange.« »Ja, es ging schnell«, nickte Karel kurz angebunden. Die Tochter lenkte ihn bereits weiter in ihr Zimmer und schob die Mutter fast zur Seite: »Halt ihn nicht auf, sonst schaffen wir die Aufgaben nicht mehr.« Mit einem kurzen Blick entschuldigte sich Karel bei seiner Ex-Frau Katerina dafür, daß er jetzt keine Zeit für sie hatte und ließ sich widerstandslos in Hankas Zimmer ziehen. Noch durch die halboffene Tür zum Kinderzimmer gratulierte ihm Katerina, und es klang ehrlich. Karel drehte sich noch mal um und antwortete traurig: »Du 323
brauchst mir nicht zu gratulieren, sie haben mich durchfallen lassen.« Seine frühere Frau erstarrte für einen Augenblick, versuchte dann jedoch, das Ganze herunterzuspielen: »Mach dir nichts draus, mich haben sie auch nicht zur Prüfung zugelassen.« Karel fragte verwundert: »Wirklich? Warum nicht?« »Ach, das möchte ich jetzt nicht erörtern. Wozu auch?« »Du hast recht. Die Welt ist heute so, daß wir so tun müßten, als wäre nichts geschehen.« »Ja, besser so tun, als ob alles in Ordnung wäre. Nur niemandem zeigen, daß man Kummer und Schwierigkeiten hat.« Karel kam seine Frau in diesem Augenblick sehr vertraut und nahe vor. Er dachte ernsthaft darüber nach, warum ihre Ehe hatte zu Ende gehen müssen.
Um so heftiger reagierte am selben Abend Alzbeta, als sie von Karels Misserfolg erfuhr. »Dieser Blazej – das ist ein unglaublicher Lump. Selbst fällt er durch, und weil er es nicht ertragen kann, daß du vielleicht bestehst, reißt er dich mit rein.« Karel wollte an diesen Verdacht nicht glauben. »Man weiß doch nicht, ob es Dr. Blazej war, das hat dort niemand gesagt.« »Wer denn sonst! Deine Arbeit hat doch sonst kein anderer gelesen!« »Sicher, aber …« Alzbeta ließ ihn gar nicht ausreden: »Ich finde, das ist eine Riesensauerei. Da kann man kein Pardon mehr kennen. Hier muß man jede Großzügigkeit vergessen.« »Aber sie haben im Grunde genommen recht. Mehr als die Hälfte der operierten Fälle habe ich nicht selbst gemacht. Und das steht nicht in der Arbeit drin.« 324
Dieser Einwand konnte Alzbeta keineswegs überzeugen. »In anderen Spitälern helfen sich doch Freunde auch gegenseitig. Sie diskutieren miteinander ihre Arbeiten, manchmal hilft der eine dem anderen und umgekehrt. Aber hier, unser gnädiger Herr Chefarzt, kann das einfach nicht ertragen, und gebärdet sich wie ein gewöhnlicher Denunziant. Du mußt mit ihm sprechen, Karel. Und zwar selbst dann, wenn du danach aus der Abteilung rausfliegen solltest!« Darauf gab Karel keine Antwort. Vielleicht wußte er wirklich nicht, was er darauf sagen sollte. Er berichtete dann, daß er bei Hanka gewesen war und daß beide Alzbeta grüßen ließen.
Wenzel Fink saß am Esstisch in der Küche und freute sich auf das Abendessen. Heute gab es Topinki, in Öl gebratenes Brot mit Knoblauch. Kaum machte er den ersten Biss, verzog sich sein Gesicht vor Schmerz. Er konnte ein lautes Stöhnen nicht unterdrücken. Es tat so weh, daß Wenzel jegliche Beherrschung verlor. Besorgt sah ihn seine Frau an. »Was ist passiert, was ist los?« »Ach nichts, ich habe nur irgendwie schief reingebissen.« Aber sie hieße nicht Martha Finkova, wenn sie nicht den kleinen blauverfärbten Bluterguss an seinem Unterkiefer bemerkt hätte. Mißtrauisch fragte sie, was das denn sei. »Wo? Ich kann doch nichts sehen.« »Wer hat dir das zugefügt?« »Das weiß ich nicht, vielleicht bin ich mit dem Kopf gegen einen Baum gelaufen.« Doch der versuchte Witz kam nicht an. Martha ließ sich nicht beirren. »Wenzel! Du hast dich geprügelt?« »Aber nein«, antwortete Fink. »Ich habe dem Rudi nur eine geknallt, er klebte mir eine, und dann wurden wir schon auseinandergerissen – leider.« 325
»Warum raufst du dich mit deinem besten Freund?« »Weil er blöde Witze erzählt.« Sie ahnte schon, worum es ging. »Er hat mich und dich verspottet, was?« »Ja, und frag nicht wie.« Martha kehrte zurück an ihre Tischseite, still, blaß und sichtbar gekränkt. Ihr Mann schaute sie mit unschuldigen Augen an und erzählte: »Da wohnen im ersten Stock die Novaks und haben keine Kinder, und eine Etage höher wohnen die Prochazkas und die haben sechs Kinder, fast einen Kindergarten. Da lauert eines Tages der Herr Novak dem Herrn Prochazka auf und fragt ihn: ›Wie machen Sie das eigentlich, Herr Prochazka, daß Sie so viele schöne Kinder haben? Wir strengen uns so an und haben keine.‹ Da antwortete ihm Herr Prochazka: ›Das ist ganz einfach, Herr Novak. Sie nehmen Seife und einen Besen mit langem Stiel.‹ – ›Seife und Besen, das verstehe ich nicht‹, wundert sich Herr Novak. – ›Na das ist doch klar. Mit der Seife schrubben Sie Ihre Frau schön sauber, und dann nehmen Sie den langen Besenstiel und klopfen an die Zimmerdecke. Ich komme runter und besorge den Rest.‹« Wenzel Fink hatte die Anekdote zu Ende erzählt, doch seine Frau blieb stumm sitzen. Da stand er auf, ging zu ihr, umarmte sie und sagte so sanft er nur konnte: »Mach dir nichts draus, ich verspreche dir, wenn wir erst mal das Baby haben, dann knalle ich ihm mit einem Besenstiel über den Kopf.« Martha gewann ihre gute Laune langsam zurück und antwortete fast fröhlich: »Ich weiß, darauf freu ich mich heute schon.«
Im Krankenhaus war nur die nächtliche Notbeleuchtung angeschaltet. Dr. Arnost Blazej schlenderte durch den Gang seiner Abteilung, allein, die Hände in die Taschen seines Kittels gesteckt. Als er in sein Zimmer kam, war er überrascht, denn er hatte einen Gast – Dr. Strosmajer. 326
»Du?« »Ja, ich«, antwortete Dr. Strosmajer. »Was ist denn passiert?« Dr. Strosmajer verlor seinen scherzhaft verbindlichen Ton und wurde ernst. »Ich habe da etwas gehört, was mich zwar eigentlich nichts angeht, was ich dir aber andererseits auch nicht verschweigen kann.« »Und was ist das?« »Jemand sagt dir ziemlich üble Dinge nach, mein lieber Arnost.« Dr. Blazej wurde blaß und dachte, daß es um Ina ging. »Und wer ist es, der tratscht? Sie?« Dr. Strosmajer merkte, daß Arnost auf der falschen Fährte war. »Nicht, das was du denkst, es ist etwas ganz anderes.« Dr. Blazej schnitt ihm jedoch schnell und scharf das Wort ab. »Ich denke an gar nichts.« »Man sagt, du hättest Karel an der Fakultät denunziert, daß er gar nicht so viele Operationen durchgeführt hätte, wie in seiner Arbeit stehen. Und deshalb hätte man ihn rausgeschmissen.« Dies rief in Arnost ungläubiges Staunen hervor. »Er ist durchgefallen?« Nun wiederum wunderte sich Dr. Strosmajer. »Das weiß du doch.« »Ich habe ihn gefragt, und er sagte mir, es sei lediglich ein Aufschub.« »Dieser Aufschub wird Jahre dauern, und er muß dann eine Arbeit über ein anderes Thema schreiben.« »Also darum beneide ich ihn nicht.« »Das tut keiner. Aber kommen wir auf das Gerücht zurück.« »Ich sehe, du glaubst an dieses Gerede.« »Das habe ich bisher nicht getan und will es auch jetzt nicht tun«, antwortete Dr. Strosmajer mit fester Stimme. »Deshalb spreche ich auch von übler Nachrede, wie du sicher bemerkt hast. Aber das Ganze hat einen Haken.« »Und zwar?« 327
»Du warst der einzige, der die Arbeit gelesen hat und die Zahl der Operationen kannte. Wie erklärst du dir das?« »Das weiß ich nicht.« »Das ist aber schade.« »Die an der Uni haben sie doch auch gelesen, zum Beispiel Dr. Cvach.« »Dr. Cvach hatte aber keinen Grund, Karel zu denunzieren.« »Und du glaubst, daß ich einen Grund dazu hätte?« Dr. Strosmajer wurde ehrlich: »Ja, ich glaube, du hättest einen Grund dazu.« Im Raum breitete sich betretenes Schweigen aus. »Aber du scheinst noch nicht ganz sicher zu sein, ob du mir für diesen Hinweis danken sollst, oder nicht?« fragte Dr. Strosmajer mit Nachdruck. Der junge Chefarzt seufzte schwer und war letztendlich seinem erfahrenen Kollegen doch dankbar.
Der alte Dr. Sova kehrte mit seinem Wagen zur Poliklinik zurück. Er parkte neben einem anderen Auto, das dort normalerweise nicht stand. Wie ein junger Mann sprang er aus seinem Auto, griff nach dem Arztkoffer und lief eilig ins Haus hinein. Er war gut gelaunt und in froher Erwartung. Im Treppenhaus übersprang er einzelne Stufen, und als er oben war, steuerte er sofort auf die Tür von Dr. Fastova zu. Er klopfte kurz an, wartete aber keine Sekunde und öffnete mit einem fröhlichen »Guten Abend, wünsche ich« die Tür. Er war noch nicht ganz eingetreten, als er einen Mann bemerkte, der am Fenster saß. Er war um die Fünfzig und von sportlicher Natur. Von Dr. Fastova war keine Spur. Wie angewurzelt blieb der alte Chefarzt stehen. Der fremde Mann stand auf und grüßte höflich. »Guten Abend. Gestatten Sie, daß ich mich vorstelle, Ingenieur Fast.« Und er reichte dem sprachlosen Dr. Sova die Hand. 328
»Angenehm – Sova.« »Ich habe mir gleich gedacht, daß Sie der Chefarzt Dr. Sova sind. Meine Frau hat mir viel von Ihnen erzählt.« Das glaubte zwar Dr. Sova weniger, aber was blieb ihm übrig. »Ist Frau Dr. Fastova nicht da?« »Sie ist nur für einen Augenblick weg, sie will für die Reise etwas besorgen. Brauchen Sie sie?« »Na … ich dachte, wenn sie einen Moment Zeit hätte, würde ich gerne mit ihr den Arbeitsplan durchgehen.« »Meinen Sie den von morgen?« »Ja, auch«, brachte Dr. Sova noch heraus und trat den Rückzug an. »Also bis später.« Dr. Fastova meldete sich erst nach einer Stunde. Dr. Sova saß in seinem Stammsessel, las jedoch heute kein Buch, und noch nicht einmal das Licht war an. Dr. Fastova konnte in der Abenddämmerung kaum etwas erkennen. »Sind Sie da?« »Ja«, brummte Dr. Sova. »Kann ich das Licht anmachen?« Anstelle einer Antwort schaltete Dr. Sova selbst die Lampe an. Das Licht ergoss sich über die ganze Wand und ein Stück der Decke. Plötzlich strahlte das ganze Zimmer heimelige Wärme aus. Dr. Fastova schaute ihn unsicher an und setzte sich ihm dann gegenüber. »Also was sollen wir tun? Der Junge hat in der Schule wieder etwas ausgefressen und soll rausfliegen. Meine Tochter ist schwanger, und mein Mann ist von seinem Mäuschen weggelaufen oder sie von ihm, das spielt jetzt keine Rolle. Und auf einmal rufen sie jetzt alle: Mami, du mußt nach Hause zurückkommen. Wir können ohne dich nicht leben.« Dr. Sova hörte nur zu und schwieg. »Viel haben Sie bis jetzt dazu nicht gesagt.« »Was soll ich denn sagen?« »Na, ob ich den Bengel am Kragen packen und rauswerfen soll? Das meine ich damit.« 329
»Kinder kann man nicht einfach am Kragen packen und rauswerfen«, sagte Dr. Sova leise. »Sie sprechen wie die Stimme meines Gewissens.« Dr. Sova mußte lachen. Diese Frau erweckte in ihm immer wieder eine gewisse Lebensfrische und Kampfentschlossenheit. »Und was sagt Ihnen die Stimme Ihres Gewissens?« »Diese Stimme spricht nur immer dann zu mir, wenn jemand mich am Kragen packt. Und jetzt schweigt sie, dieses Miststück. Ich würde am liebsten meine Entscheidung auf Sie abwälzen.« Nach diesen Sätzen wurde Dr. Sova nachdenklich. »Gibt es für mich überhaupt noch etwas zu entscheiden?« »Na und ob!« Dr. Fastova wurde richtig böse. »Jetzt, wo wir etwas miteinander angefangen haben, oder nicht?« »Das haben wir schon.« »Na sehen Sie.« »Aber Ihrem Sohn und Ihrer Tochter müssen Sie helfen.« »Auch wenn ich weiß, daß die beiden wie alle Kinder, sobald sie aus dem Dreck raus sind, auf mich pfeifen werden?« Dr. Sova konnte ihr nicht widersprechen, es mußte wohl so sein. Das jedoch brachte die Ärztin in Rage. »Mit solcher Einstellung lassen Sie sich am besten ausstopfen, Sie edle Seele und großherziger Mensch!« Sie knallte die Tür derart hinter sich zu, daß das ganze Haus bebte.
Arnost kam an diesem Abend, wie in letzter Zeit häufig nach Hause, schloß wie immer das Garagentor zu und stieg langsam die Treppe hoch. Das Zeremoniell des von der Arbeit heimkehrenden braven Vaters wurde auch heute wieder abgehalten. Beide Kinder liefen aus ihrem Zimmer auf den Flur und freuten sich, daß ihr Vater da war. »Guten Abend, Kinderchen. Wart ihr heute beide brav?« »Ja, wie immer.« Da kam auch schon seine Frau dazu und bestätigte nachsichtig 330
das Eigenlob der beiden Sprösslinge: »Bis auf kleine Ausnahmen stimmt's.« Dr. Blazej nahm dann Platz am Esstisch und beobachtete seine Frau, die den Tisch deckte und das Essen aus der Küche servierte. Frau Blazejova entging es nicht, daß er sie heute irgendwie anders als sonst ansah und wurde deshalb ein wenig verlegen. »Bist du müde?« »Ziemlich. Wir sind dort dreieinhalb und immer noch zu wenig, weil ständig jemand fehlt. Heute nahm sich Peterka Urlaub wegen dem Militär, gestern mußte Strosmajer als Sachverständiger zum Gericht, vorgestern verteidigte Sova in Prag seine Habilitationsarbeit …« Ganz nebenbei fragte Luisa: »War er schon in Prag? Wie ist es ausgegangen?« Dr. Blazej antwortete nur beiläufig. »Na, wie soll es schon gewesen sein? Bestimmt gut.« »Aber du hast doch gesagt, daß er die Hälfte der Operationen nicht selbst gemacht hat?« Als alle samt den Kindern am Tisch saßen, meinte Dr. Blazej zuversichtlich: »Das wissen die nicht, es sei denn, es hat ihnen jemand gesagt.« Seine Frau behielt an diesem Abend vorzüglich ihre Fassung. Sie ließ sich nicht das Geringste anmerken. Um absolute Ruhe zu demonstrieren, wandte sie sich an die Kinder: »Wartet mal, ich schneide euch das Fleisch auf.« Dr. Blazej bremste sich zunächst, und erst als sie wieder ihr Besteck in die Hand nahm, rückte er mit der ganzen Wahrheit heraus. »Dr. Sova ist mit seiner Arbeit durchgefallen.« Man hörte nur das Klirren von einem Messer und einer Gabel, die auf den Teller fielen. Doch Luisa kam schnell zu sich, nahm erneut ihr Besteck in die Hände und aß weiter. In Anwesenheit der fröhlichen, sorglosen Kinder versuchte Dr. Blazej, die Diskussion weiterzuführen: »Warum wundert dich das nicht?« »Was denn?« »Daß ich dich erst irregeführt habe, als ich sagte, er hätte bestanden?« 331
Jetzt war sie mit ihrer Antwort an der Reihe und die fiel entsprechend hart aus: »Dann haben sie es eben erfahren, na und?« Dr. Blazej guckte sie prüfend an: »Die Sache hat nur einen Haken.« »Und was für einen?« »Die ganze Orthopädie weiß, daß ich der einzige war, der die Arbeit gelesen hat …« Als immer noch keine Reaktion von seiner Frau kam, sprach er zu Ende: »Wenn ich noch einen Funken Ehre im Leibe habe, dann müßte ich jetzt meine Sachen einpacken und aus dem Spital verschwinden.«
Ina schrieb einen Brief zu Ende, steckte ihn in den Umschlag und lehnte ihn an einen Aschenbecher, so daß man ihn sofort entdecken mußte. Dann griff sie nach einer vollgepackten Reisetasche, zog ihren Mantel an, der auf dem Stuhl lag, und in die andere Hand nahm sie ihre Handtasche, in der sie nach Schlüsseln suchte. So leise, wie sie nur konnte, schlich sie sich durch den Flur. Es gab jedoch nichts auf der Welt, was sich der Aufmerksamkeit der früheren Oberschwester Jachymova entziehen konnte, nicht damals in der Orthopädie und schon überhaupt nicht in ihrer eigenen Wohnung. Kaum hatte Ina die Tür einen Spalt breit geöffnet, erschien die Jachymova. Mit einem Blick musterte sie ihre Schwiegertochter und deren Gepäck. »Du willst weggehen, Inachen?« »Ja, mit der Wäsche.« »Aber das bringt doch Roman weg, das darfst du doch nicht alleine schleppen.« »Es ist nicht schwer.« »Nein, nein. Das lasse ich in keinem Falle zu. Zur Wäscherei ist es ein tüchtiges Stück Weg. Wenn du willst, gehe ich mit dir.« »Ich gehe nicht in die Wäscherei, ich gehe zu einer Freundin, sie hat noch ein paar alte Babysachen übrig.« Ina ging weiter, um keine weiteren Fragen beantworten zu müssen. 332
Die Jachymova verstand das Ganze zwar nicht, aber es kam ihr irgendwie verdächtig vor. Sie lief ans Telefon und rief ihren Sohn an. »Ich bin es, Roman.« »Servus, Mama.« »Roman, Ina ist weg.« »Wohin?« »Das weiß ich nicht. Sie hat aber die große Reisetasche mitgenommen. Und als ich ihr anbot, sie zur Wäscherei zu begleiten, hat sie gesagt, sie ginge zu einer Freundin, Kinderwäsche holen. Aber die Tasche war voll, Roman. Verstehst du das?« »Nein.« »Ich auch nicht.« Frau Jachymova schaute dabei aus dem Fenster, Ina stieg gerade in einen Bus ein. »Jetzt nimmt sie einen Bus.« »Welchen?« »Die Linie Fünfunddreißig.« »Tschüs, Mama.« Er legte schnell auf, während seine Mutter langsam und bedächtig den Hörer auf die Gabel platzierte. Das war alles sehr merkwürdig. Ina saß im halbleeren Bus, die Tasche auf dem Schoß und guckte zufrieden vor sich hin. Nach einer Weile tauchte in einer Kurve ein gelber Lada auf und holte nach einigen Sekunden den Bus ein. Wenn der Bus an einer Haltestelle stehen blieb, blieb auch der gelbe Wagen stehen. Und sobald der Bus anfuhr, fuhr auch Roman los. Diese Verfolgungsjagd bemerkte Ina erst ziemlich spät, nahm es aber gelassen hin. An der nächsten Haltestelle erhob sie sich von ihrem Sitz und stieg aus. Sie ging direkt auf Romans Auto zu, öffnete die Tür und stieg ein. »Zu welcher Freundin fahren wir?« fragte Roman kurz. »Zu Martha Finkova.« »Hat Martha Babywäsche für dich?« »Nein.« »Was hat sie denn?« Mit tonloser Stimme fragte Ina ihren Mann: »Hat dir deine Mutter am Telefon meinen Brief nicht vorgelesen?« 333
»Welchen Brief?« »Ich habe dir einen Brief geschrieben.« »Du mir? Warum?« »Weil ich eben zu feige bin.« Erst jetzt brach Roman zusammen. Er trat plötzlich auf die Bremse, und das Auto blieb ruckartig stehen. Die ihm folgenden Autos hupten wütend und schlängelten sich dann an ihm vorbei. Einige Fahrer zeigten ihm sogar den Vogel. »Ich gehe weg, Roman.« »Jetzt?« »Jetzt ist es eigentlich schon zu spät. Aber ich konnte es nicht länger aushalten.« »Tut dir jemand etwas an, Ina?« »Das nicht. Aber das Kind ist nicht von dir.« Jetzt mußte es kommen. Er ahnte, daß dieses Damoklesschwert über ihm schwebte. Leise fragte er: »Und von wem ist es?« »Darauf kommt es nicht an. Verzeih mir, wenn du kannst. Ich weiß, ich habe dir wehgetan. Entschuldigung.« Ina machte die Wagentür auf und stieg aus. Roman blickte hinter ihr her, wie sie langsam verschwand. Er war leichenblass. Auf seiner Stirn bildeten sich plötzlich kalte Schweißperlen. Automatisch legte er den ersten Gang ein, und mit aufheulendem Motor raste er hinter ihr her. Die Vorderräder berührten bereits den Bürgersteig, er wollte sich augenscheinlich auf sie stürzen, ohne daß sie es ahnte. Als er fast mit dem ganzen Wagen schon auf dem Bürgersteig war, bemerkte Roman, wie eine Gruppe von sechzehnjährigen Jünglingen auf ihn zeigte und kicherte. Er riß den Wagen wieder zurück auf die Straße, trieb den Motor auf die höchsten Drehzahlen hoch und jagte davon.
Dr. Fastova lud ihr Gepäck ins Auto ein, ihr Mann brachte aus dem Haus weitere Taschen und Kartons dazu. 334
»Das dürfte alles sein.« Die Frau sah um sich herum und atmete tief durch: »Wie es aussieht, wird das diplomatische Korps sich zu unserem Abschied nicht einfinden. Komm, wir fahren.« Dr. Fastova war schon halb eingestiegen, als die Tür zur Poliklinik aufging und Dr. Sova in seinem weißen Kittel erschien, in der Hand zwei Rosenknospen. »Ich habe den ganzen Garten abgesucht«, sagte er verlegen zu seiner Kollegin, »und es waren die beiden schönsten, die ich finden konnte.« Dr. Fastova wußte nicht, wie sie ihre Ergriffenheit unterdrücken sollte. »Das sieht Ihnen ähnlich. Nach alldem, was ich hier angestellt habe, werden Sie noch sentimental und rührselig.« »Sie haben sich um die Rosen sehr viel intensiver gekümmert als ich. Und außerdem sind Sie immer aufrichtig zu mir gewesen.« Dr. Sova sah man an, daß er sich immer noch vor ihrem Ehemann zu beherrschen bemühte. Nicht so Dr. Fastova. Sie zog den alten Chefarzt mit beiden Händen an sich und herrschte ihren Mann an: »Guck weg!« Im Fenster erblickte sie die Köpfe von drei Schwestern: »Die Puten können ruhig zusehen …« Und dann konzentrierte sie sich total auf Dr. Sova. »Liebster Dr. Sova. Sie sind das beste Mannsbild, das mir bisher über den Weg gelaufen ist. Ich habe gar nicht gewußt, daß es solche Leute überhaupt gibt. Und es ist jammerschade, daß so ein guter Mann wie Sie sich mit einem so fürchterlichen Weib zusammentat, wie ich eines bin.« Dann griff sie nach seinem Kopf und küßte ihn, den total Verwirrten, auf beide Wangen und auf den Mund. »Es ist fabelhaft, daß Sie existieren. Und wenn mich die Bande wieder nervt, dann packe ich sofort meine Siebensachen und bin ruck zuck wieder bei Ihnen.« Bevor der alte Chefarzt irgend etwas sagen konnte, saß sie schon im Auto und herrschte ihren Mann an: »Los geht’s! Was stehst du noch hier?« 335
Durch das Wagenfenster erkannte Dr. Sova, daß ihre Augen voller Tränen standen. Der Motor heulte auf, und der Wagen fuhr los. Dr. Sova blieb stehen und blickte schwermütig dem in der Ferne verschwindenden und immer kleiner werdenden Blechpunkt nach. Alles war vorbei, und er, eigentlich schon immer einsam, fühlte sich noch mehr verlassen.
19. KAPITEL
D
ie Röntgenbilder hingen an dem hellbeleuchteten Demonstrationsschaukasten und wurden von den Ärzten Dr. Blazej, Dr. Strosmajer, Dr. Karel Sova und Dr. Peterka aufmerksam betrachtet. Sie weisen gegenseitig auf verschiedene, in ihren Augen wichtige Details hin. »Leider«, sagte Dr. Blazej, »ist für mich der Fall klar. Der Gelenkspalt ist verschwunden und der Knochen verwachsen.« »Meine Herren«, nickte Dr. Strosmajer, »das Gelenk ist völlig unbeweglich. Damit ist überhaupt nichts mehr anzufangen. Aber das war zu erwarten.« »Das haben wir eigentlich auch erwartet«, gab Dr. Blazej zu, »aber in diesem Falle blieb uns auch keine andere Wahl.« »Aber laufen kann er noch«, gab Karel leise seine Meinung ab. »Nur ganz miserabel«, wandte Dr. Strosmajer ein. »Er wird nicht mehr von früh bis spät in seinem Gemüseladen herumturnen können.« »Weiß er das schon?« fragte schließlich Dr. Peterka. »Er weiß nichts«, antwortete Dr. Blazej. »Und seine Frau auch noch nicht?« fragte Dr. Strosmajer weiter. »Nein«, sagte Arnost betrübt. Er wandte sich an Karel: »Wollen Sie sich des Falles annehmen?« 336
Karel zögerte mit der Antwort und machte dann den Vorschlag: »Es ist vielleicht besser, wenn Sie ihm das sagen.« Strosmajer nickte bedächtig mit dem Kopf: »Er dürfte kein Problem sein, aber seine herzensgute Frau.« Arnost machte keine Anstalten, sich mit diesen Fragen weiter zu belasten: »Gut, ich mache das schon.« »Herrgott noch mal, ich würde lieber eine zweite Kiefernresektion über mich ergehen lassen als das«, stöhnte Dr. Strosmajer und ahnte nicht, daß sich gerade in diesem Punkt das Schicksal ihm gegenüber ungerecht verhalten würde. Zwei Tage nach dieser Besprechung tauchte die Gemüsefrau, wie befürchtet, im Krankenhaus auf. Sie fand im Chefarztzimmer Dr. Blazej nicht vor, und so klopfte sie an der gegenüberliegenden Tür des Ärztezimmers. Dr. Strosmajer saß dort allein, trank seinen Kaffee und las. »Guten Tag«, fing sie zunächst höflich an. »Ich störe ungern, aber wissen Sie zufällig, wo ich Herrn Chefarzt Blazej finden könnte?« »Guten Tag«, grüßte Dr. Strosmajer fröhlich zurück, »ich fürchte, daß Sie ihn heute nicht mehr erreichen können, er ist aufs Land gefahren.« »Und Herr Doktor Sova?« »Der sollte hier sein, aber er operiert wahrscheinlich. Wir haben einen Autounfall hereinbekommen.« »Ich bin Frau Dobiasova, Sie kennen mich doch …« »Ich weiß, Frau Dobiasova …« und setzte unbedacht hinzu: »Der Chefarzt hat mir über den Fall ausführlich berichtet.« »Und sagte er Ihnen auch, wie die Operation mit den GentlemanPillen ausgegangen ist oder wie die Dinge heißen?« »Sie meinen wohl die Gentomycinovin-Kapseln, Frau Dobiasova, das haben Sie mit einem anderen Medikament verwechselt. Aber das ist auch wichtig.« Diese ironische Bemerkung von Dr. Strosmajer erreichte die Frau jedoch überhaupt nicht. »Und wie ist es ausgegangen?« bohrte sie weiter. Dr. Strosmajer dachte jedoch gar nicht daran, sich diesen Fall an den Hals binden zu lassen. »Das ist leider nicht mein Fall, und deshalb kann ich Ihnen auch nichts sagen, wissen Sie?« 337
»Aber Sie haben doch eben gesagt, der Chefarzt hätte Sie darüber gründlich informiert?« Der Arzt stutzte. »Ja, ja, sozusagen allgemein, aber natürlich nicht jede Einzelheit.« »Also wissen Sie überhaupt nichts?« »Es tut mir wirklich leid.« »Das ist aber ärgerlich, da muß ich noch einmal kommen. Ich danke Ihnen.« »Nichts zu danken. Auf Wiedersehen!« Irgend etwas bewegte Dr. Strosmajer plötzlich, sie noch einmal zurückzurufen: »Frau Dobiasova! Vielleicht weiß ich doch einiges.« Sie drehte sich um und blieb ungläubig stehen: »Sie wissen doch etwas?« »Nehmen Sie für einen Moment Platz.« Sie tat es und beobachtete den Arzt aufmerksam. »Wissen Sie, diese Entzündung, diese Eiterung, konnte mit den Gentomycinovin-Kapseln erfolgreich behandelt werden.« »Sind Sie sicher?« »Vollkommen sicher.« Der rundlichen Frau stiegen vor Glück die Tränen in die Augen, so ergriffen war sie. »Mein Gott, da bin ich aber froh. Denn ohne ihn komme ich doch in meinem Geschäft überhaupt nicht zurecht. Sie können sich nicht vorstellen, wie sehnsüchtig ich schon auf ihn gewartet habe. Sie sind doch richtige Goldschätze hier in diesem Krankenhaus. Ich danke Ihnen und werde mich auch erkenntlich zeigen. So wahr ich Dobiasova heiße.« Dr. Strosmajer ließ die ganze Zeit seine Augen nicht von ihr und hörte ihr lediglich zu. »Warten Sie, Frau Dobiasova, ich bin nicht fertig. Er wird das Fußgelenk nämlich nicht mehr bewegen können.« Die Frau blieb wie vom Donner gerührt stehen. »Was heißt, nicht bewegen? Bleibt es unbeweglich?« 338
»Ja wissen Sie, das Fußgelenk ist sozusagen in sich zusammengewachsen. Verstehen Sie das?« »Nein. Und warum haben Sie das soweit kommen lassen?« Dr. Strosmajer seufzte schwer. »Frau Dobiasova, wir Doktoren können der Natur weder etwas befehlen noch etwas vorschreiben. So etwas wird nur in den Zeitungen geschrieben. Wir hier in dem Spital kämpfen in Wirklichkeit mit der Natur um jede Kleinigkeit. Und das sehr hart. So haben wir auch mit ihr um diese Entzündung gekämpft, und es ist uns gelungen, sie in gewisser Hinsicht zu besiegen, aber sie hat sich durch diese Verwachsung gerächt. Wissen Sie, in dem Beruf eines Arztes, da liegen Erfolge und Niederlagen so nahe beieinander, daß sie manchmal nicht wissen, ob man am Ende gesiegt oder verloren hat.« Doch die Philosophie von Dr. Strosmajer war für die einfache Gemüsefrau nicht der richtige Weg. Im Gegenteil, sie hielt es für Irreführung, ja sogar für Bluff. Ihr Gesicht wurde starr, von Ergriffenheit oder Dankbarkeit keine Spur mehr. »Wissen Sie, was ich jetzt tue? Ich werde Sie verklagen.« Dr. Strosmajer zuckte zusammen: »Und? Warum denn?« »Wegen Verlustes der Arbeitsfähigkeit, wegen Verdienstausfalls, dauernder Invalidität und ähnlicher Dinge.« »Aber verstehen Sie denn nicht«, beschwor sie Dr. Strosmajer, »daß jeder Arzt alles Menschenmögliche und Unmögliche versucht, um den Patienten wieder auf die Beine zu stellen …?« »Ein Rechtsanwalt kauft bei mir ein«, bellte Frau Dobiasova, »der sagte mir, er hätte Sie schon längst verklagt …« Dr. Strosmajer machte noch den letzten Versuch, sie zur Vernunft zu bringen: »Habe ich Ihnen nicht deutlich genug erklärt, daß ein Arzt nicht allmächtig ist? Und daß er sich genau mit denselben Schwierigkeiten abkämpft, plagt und martert, wie der Patient?« »Und es wird um ziemlich viel Geld gehen«, triumphierte Frau Dobiasova, »das könnt ihr euch hinter die Ohren schreiben. Da werden Sie jahrelang zahlen, bis Sie schwarz werden.« Dem Doktor riß langsam, aber sicher der Geduldsfaden. 339
»Ja wenn das so ist, dann können Sie auf die lange Liste unserer Sünden und ärztlichen Verbrechen gleich noch eines dazuschreiben.« »Welches denn?« »Die Beleidigung Ihrer Ehre, Sie blöde Kuh, Sie!«
Roman öffnete die Tür zum Zimmer der Oberschwester und fragte Martha Finkova ohne zu grüßen, ob Ina bei ihr jetzt wohnen würde. Martha druckste zunächst ein wenig, doch bejahte schließlich seine Frage. »Und wer ist er?« »Welcher er?« »Na der, von dem sie das Kind erwartet.« »Das weiß ich nicht.« »Lüg mich nicht an!« schrie jetzt Roman. Doch die Finkova schrie niemand ungestraft an. »Schrei mich nicht an!« Roman trat bis auf einige Zentimeter an sie heran, und erst jetzt merkte sie, wie deprimiert er war. »Martha, ich will mich mit ihr vertragen, sag mir den Namen, es ist nur in ihrem Interesse.« Martha tat der junge Ehemann leid: »Roman, lass es sein, damit kannst du nichts mehr erreichen.« Der junge Jachym fing fast zu weinen an: »Aber vielleicht mag er sie gar nicht. Und ich möchte sie gerne behalten, auch mit dem Kind. Sag es ihr bitte.« Jemand klopfte an, und ins Zimmer trat Chefarzt Dr. Blazej. »Schwester, ich brauche sofort die Anforderung für diese …« Roman Jachym ging wortlos zur Tür und an Dr. Blazej vorbei. Es sah fast danach aus, als ob er ihn ansprechen wollte. Doch dicht an ihm vorbeigehend, brachte er nur ein leises »Pardon!« heraus und drückte sich an ihm vorbei, aus dem Schwesternzimmer hinaus. Als er draußen war, fragte Dr. Blazej überrascht, was denn mit Roman passiert 340
sei. Martha überlegte eine Sekunde, ob sie ihm die Wahrheit sagen sollte und entschied sich dann dafür. »Ina hat ihn verlassen.« Arnost starrte sie an: »Jetzt?« »Sie sagte ihm, daß das Kind nicht von ihm ist.« Dr. Blazej hätte liebend gerne gewußt, ob sie Roman verraten hatte, von wem das Kind sei. Doch er schluckte seine Neugier herunter. »Und wo ist sie jetzt?« »Bei mir.« »Wohnt sie bei euch?« »Nur ein paar Tage bis zur Entbindung.« »Und was wird dann?« »Das weiß ich noch nicht.« Jetzt hörte man aus Marthas Stimme richtige Genugtuung. »Und was wollte Roman?« »Daß sie zu ihm zurückkommt.« »Mit dem fremden Kind?« Arnost wollte es nicht glauben. »Auch dann.« Arnost brachte dieses Gespräch total aus der Fassung. Die zunächst gewünschten Anforderungsformulare erschienen ihm plötzlich nicht mehr so wichtig. Es hatte Zeit bis morgen.
Die Sekretärin des Krankenhausdirektors rotierte. Sie telefonierte gleichzeitig an zwei Apparaten, antwortete auf Fragen und schirmte ihren Chef von der an diesem Tage besonders aufdringlichen Umwelt ab. »Nein, Herr Direktor wird heute keine Zeit haben … In keinem Fall … Guten Tag, rufen Sie heute nachmittag an, oder lieber morgen … Das muß jetzt warten, oder wenden Sie sich an den stellvertretenden Direktor Ingenieur Stanek …« Mitten in diese Hektik platzte ein hochgewachsener Mann mit einem ironischen Blick herein. Er beobachtete eine Weile die abgehetzte Sekretärin und grüßte dann. 341
»Guten Tag. Ist Direktor Doktor Brunclik anwesend?« »Herr Direktor hat heute keine Zeit, er erwartet eine Kommission vom Gesundheitsministerium.« »Die Kommission bin ich«, sagte der Mann und stellte sich vor: »Dozent Hybner.« Weitere Auskünfte teilte Dozent Hybner dem Direktor und der in seinem Zimmer vollständig versammelten Ärzteschaft aus der Orthopädie mit. »Als Leiter der Kommission bin ich vorausgefahren, um alles für eine zügige Abwicklung vorzubereiten. Die anderen Kommissionsmitglieder werden mir in ein paar Stunden folgen. Es ist eigentlich nicht üblich, daß solche Kommissionen direkt vor Ort selbst tagen, aber wegen der Aggressivität der Beschwerdeführenden Frau und damit die Orthopädie in Ruhe weiterarbeiten kann, haben wir uns entschlossen, die Untersuchung hier in Bor durchzuführen. Die Protokolle haben wir bereits geprüft, jetzt geht es uns nur noch um eine abschließende Untersuchung. Am Schluß werde ich den Mitgliedern der Untersuchungskommission vier Fragen stellen, die ich Ihnen jetzt schon mitteilen möchte. Erstens: Wurde die Behandlung in jeder Hinsicht richtig durchgeführt? Zweitens: Wurde die erforderliche Sorgfalt irgendwo vernachlässigt? Drittens: Wäre der gegenwärtige Zustand des Patienten vermeidbar gewesen? Und schließlich viertens: War die betreffende Abteilung in der Lage, diesen komplizierten Fall allein, das heißt mit eigenen Mitteln und eigenen Kräften, zu bewältigen?« Während seiner Rede herrschte im Raum des Direktors absolute Stille. Der Dozent aus Prag schaute noch einmal in die Papiere und fragte dann, ob im Falle Rudolf Dobias der behandelnde Arzt Doktor Sova gewesen sei. »Ja«, antwortete Karel. »Und verantwortlich für den Ablauf der gesamten Behandlung war Chefarzt Dr. Blazej, stimmt das?« 342
»Jawohl.« Der Dozent beendete seinen Vortrag: »Ich danke Ihnen und möchte Sie gleichzeitig bitten, sich der Kommission jederzeit zur Verfügung zu halten.« »Aber nicht alle«, versuchte Dr. Blazej einzuwenden, »es reicht doch, wenn nur wir beide da sind, die für den Fall zuständig waren.« »Nein, alle«, wiederholte der Dozent unerbittlich. »Die Kommission wird sehr wahrscheinlich die Arbeit der gesamten orthopädischen Abteilung überprüfen, das heißt, sie benötigt alle Ärzte und die Oberschwester.« Jeder hätte sicherlich in diesem Augenblick feststellen können, daß der aus Prag angereiste Hybner und der Chefarzt Doktor Blazej aus Bor ähnliche Charaktere waren. Und das hieß gleichzeitig, daß sie sich vom ersten Augenblick an äußerst unsympathisch waren.
Der klapprige Oldtimer fuhr am Krankenhaus vor, hielt an, und Wenzel Fink sprang heraus. Er lief um seine Schatztruhe herum und riß mit einem Ruck die Beifahrertür auf. Dann half er Ina beim Aussteigen. Sie bewegte sich mit ihrem dicken Bäuchlein äußerst vorsichtig. Dann zog Fink ihre große Reisetasche vom Rücksitz und bot sich als Träger an. »Vielen Dank, ist nett von dir«, sagte Ina und griff nach der Tasche, »aber das ist nicht nötig. Ich weiß sowieso nicht, wie ich dir das alles zurückzahlen kann.« »Wer weiß. Vielleicht bringst du einmal an meiner Stelle Martha hierher.« Wenzel wurde richtig sentimental. Während Dr. Blazej lustlos durch den Gang im ersten Stockwerk zu der angekündigten Anhörung vor der Untersuchungskommission aus dem Gesundheitsministerium lief, schleppte sich Ina durch den Gang im zweiten Stockwerk zur Entbindungsstation. Der eine ging von rechts nach links und der andere in die Gegenrichtung. Beide hatten eine schwere Stunde vor sich. Dr. Blazej kam am Direktionssekretariat an, im Flur saß regungs343
los Frau Dobiasova und wartete. Arnost grüßte sie mit einer leichten Kopfverneigung, sie antwortete ihm schweigend auf gleiche Weise. Einige Augenblicke später saß Chefarzt Doktor Blazej bereits der gesamten Kommission gegenüber. Dozent Hybner begann mit der Sitzung. »Wir haben Sie erst zum Abschluß unserer Untersuchung hierher geladen, Herr Chefarzt. Darf ich Sie jetzt bitten, den Fall insgesamt für uns zu werten und gegebenenfalls zu versuchen, alle subjektiven und objektiven Ursachen dieser ganzen Angelegenheit zu beurteilen?« Arnost Blazej hasste diesen offiziellen und belehrenden Ton, und die ganze Situation, in der er sich befand, empfand er als widerlich. So fiel auch seine Antwort unfreundlicher aus, als man das gerne hörte. »Ich denke, ich würde Sie nur aufhalten, wenn ich Ihnen alles wiederholen sollte, was Sie zweifellos schon wissen, da Sie die Möglichkeit hatten, die Unterlagen genau zu studieren.« Dozent Hybner schätzte diese respektlose Antwort nicht besonders. »Seien Sie unbesorgt, Herr Chefarzt, wir haben die Unterlagen sorgfältig geprüft, aber wir haben natürlich unsere Erfahrungen mit derartigen Schriftstücken.« »Welche Erfahrungen?« »Daß in manchen Krankenhäusern die Aufzeichnungen oft sehr unvollständig sind oder manchmal sogar nachträglich stark verändert werden.« Diese Unterstellung verbitterte Arnost aufs äußerste. »Zeigen Sie mir bitte, welche Angabe unvollständig oder nachträglich korrigiert ist Ihrer Meinung nach.« In die Kommission kam Bewegung. Ihr ältestes Mitglied, der Bakteriologe Professor Rybak, versuchte alle zu beruhigen: »Ruhe bitte. Ich sehe keinen Grund zur Aufregung.« »Ich rege mich nicht auf«, antwortete Dr. Blazej barsch, »ich verlange nur, daß mir der Herr Dozent die Stelle zeigt, wo wir irgendeine Angabe gefälscht haben.« »Ich habe nicht von Ihnen gesprochen«, wehrte sich Dozent Hybner mit gleicher Schärfe, »ich habe nur gesagt, daß in manchen Krankenhäusern ähnliches vorkommen kann.« 344
Doch Arnost wollte nicht den geringsten Schimmer eines Makels an seiner eigenen Abteilung zulassen. »Ich meine, daß Ihre Äußerung hier deplaziert war, da solche Möglichkeiten in unserer Abteilung nicht bestehen.« Die Kommissionsmitglieder sahen sich gegenseitig an, mit ihrem Gegenüber war offensichtlich nicht zu spaßen. »Wir hören gerne, daß in Ihrer Abteilung alles in bester Ordnung ist«, brachte Dozent Hybner das Gespräch wieder in Gang. »Soll das aber heißen, daß auch dieser Fall des vereiterten Fußgelenks völlig in Ordnung ist?« »Da fragen Sie nach etwas, das Sie bereits selbst wissen.« Dozent Hybner war nicht gewillt, Dr. Blazej ungeschoren davonkommen zu lassen. »Wir wissen ziemlich viel, aber trotzdem interessiert uns Ihr eigenes Verhältnis zu diesem Fall.« »Mein Verhältnis ist hier das gleiche, wie zu jedem anderen Krankheitsfall, denn wir haben hier schon Dutzende. Hunderte von solchen Fällen behandelt.« »Wollen Sie damit sagen, daß solche gravierenden Wundvereiterungen an der Tagesordnung sind?« »Wir haben davon nicht viele, jedenfalls nicht mehr als anderswo, aber ab und zu kommen sie vor, wie überall.« »Wie hoch ist bei Ihnen der Prozentsatz eitriger Komplikationen nach Operationen?« »Das kann ich Ihnen aus dem Gedächtnis nicht sagen, aber er dürfte so bei zwei Prozent liegen. Im übrigen ist für die hygienischen Probleme bei uns Doktor Strosmajer zuständig, wir können ihn gerne rufen lassen.« Der Dozent verständigte sich durch einen Blick mit dem Bakteriologen und bat dann den Direktor freundlich, ob er Dr. Strosmajer rufen könnte.
345
Als Schwester Susanne bei Dr. Strosmajer erschien und ihm erzählte, daß er als Zeuge gerufen würde, wollte er es zuerst nicht begreifen. »Was? Ich? Da muß wahrscheinlich diese großartige Kommission mit ihrem Latein am Ende sein.« Vor der Kommission eingetroffen, war Dr. Strosmajer um kurze, klare Antworten bemüht. »In den vergangenen drei Jahren war der Prozentsatz eitriger Komplikationen zwei Komma vier, zwei Komma zwei und in diesem Jahr sogar nur eins Komma acht. Wenn ich mich nicht irre, liegen wir damit im Vergleich zu anderen Krankenhäusern stark unter dem Durchschnitt.« Dozent Hybner drehte sich mit einem fragenden Blick zum Bakteriologen, der zustimmend nickte. Der Dozent bedankte sich bei Dr. Strosmajer. Der wollte aufstehen und den Raum verlassen. »Sie können hier bleiben«, stoppte ihn Dozent Hybner, »da Sie zugleich auch stellvertretender Chefarzt sind, betrifft Sie das genauso.« Den Mitgliedern der Kommission war zu diesem Zeitpunkt eine gewisse Ermüdung und Ungeduld anzumerken. Das blieb auch Dozent Hybner nicht verborgen, und so entschloß er sich, die Verhandlung zum Abschluß zu bringen. Er ließ jedoch noch einmal Dr. Sova rufen. Die Sekretärin griff gehorsam zum Telefonhörer.
Während der gesamten Untersuchungsprozedur besuchte Alzbeta kurz ihren Mann. Sie fragte ihn, ob alles glatt verlaufen würde. »Ich glaube nicht.« »Aber der Fall ist doch eindeutig?« »Was ist schon in der Medizin eindeutig?« fragte Karel sie nervös. »Wenn sie wollen, finden sie immer einen Fehler. Sie kommen aus den größten Prager Kliniken, und wir sind in ihren Augen lauter Nullen aus der Provinz.« In diesem Moment tauchte Schwester Susanne auf und machte Karel mit einer Handbewegung deutlich, daß er noch einmal vor der Kommission erscheinen sollte. Karel war unangenehm überrascht. Noch einmal? Und warum? Doch das konnte 346
ihm Susanne nicht beantworten. Deprimiert sagte er zu seiner Frau: »Da hast du's.« Er trottete hinaus, und Alzbeta schaute ihm besorgt hinterher. Im Direktorenzimmer schien die Befragung dem Ende zuzugehen. Dozent Hybner führte noch ein abschließendes Gespräch mit allen drei betroffenen Ärzten. »Es ist nicht gerade gewöhnlich, daß eine einfache Sprunggelenkfraktur lange Monate der Behandlung und zum Schluß dauernde Invalidität zur Folge hat. Deshalb müssen wir mit aller Verantwortung überlegen, worin die Ursachen dieses Zustandes liegen und kritisch, ja auch selbstkritisch, die wesentlichen Dinge von den unwesentlichen trennen.« Dann wandte er sich an Dr. Blazej. »Sie sind also überzeugt, daß von Ihrer Seite weder etwas vernachlässigt noch vergessen wurde, was den heutigen Zustand des Patienten verursacht haben könnte?« »Nein, nichts.« Dann sprach der Berichterstatter Karel an. »Und Sie meinen, daß Ihre bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten genauso wie die des mitarbeitenden Kollektivs ausgereicht haben, eine solche Aufgabe zu bewältigen?« Seine Antwort war nervös. »Wir sind natürlich überzeugt, daß wir richtig vorgegangen sind, allerdings gibt es auch immer andere Eventualitäten.« »Das verstehe ich nicht ganz«, staunte der Dozent. »Wollen Sie damit sagen, daß man auch anders hätte vorgehen können?« »Ich will damit sagen, daß wir hier unter den Bedingungen eines Kreiskrankenhauses arbeiten und daß die Auffassung von Spitzenkräften aus Prag durchaus anders beurteilt werden könnte. Vielleicht entsprechen wir hier nicht immer dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft.« Dr. Strosmajer und Dr. Blazej waren schockiert. Was gab dieser Karel in einem Augenblick, wo alles gut gegangen zu sein schien, von sich! »In welcher Hinsicht zum Beispiel?« fragte Dozent Hybner interessiert. »Zum Beispiel darin, ob die Dosierung von Antibiotika ausreichend 347
war, ob wir die Wunde unmittelbar nach Behandlung und Einführung einer Drainage hätten zunähen oder noch länger offen lassen sollen. Oder ob wir die Nachoperation hätten früher vornehmen sollen und so weiter. Und so würden wir es immer begrüßen, wenn Sie als Kapazitäten in Ihren Fächern uns Ihre Meinung sagen und vielleicht auch einen Rat geben würden.« »Ist das alles?« »Alles.« Der Dozent beendete das Gespräch und wollte sich gerade bei den Anwesenden für ihre Mitwirkung bedanken. Auf einmal wurde er von Blazej unterbrochen. Nur ungern erteilte ihm der Dozent noch einmal das Wort. »Ich möchte nur anmerken, daß ich im Gegensatz zu Doktor Sova der Meinung bin, daß wir fachlich gesehen durchaus das Niveau haben, um einen solchen Fall allein zu bewältigen. Und daß wir ein Kreiskrankenhaus sind, muß nicht bedeuten, daß es ein schlechtes oder ein rückständiges Krankenhaus sein muß.« »Danke.« Dozent Hybner konnte das Ende kaum mehr erwarten. »Dann bitte ich Sie jetzt, uns allein zu lassen. Die Kommission wird beraten und ihren Beschluss dann sowohl der Beschwerdeführerin als auch dem Direktor dieses Krankenhauses bekannt geben.« Alle drei erhoben sich von ihren Plätzen, verneigten sich und gingen auf den Flur hinaus. Als erster Chefarzt Blazej, der weder nach links noch nach rechts schaute. Seine Hände vergrub er wie üblich in den Kitteltaschen. Schweigend ging er auch an der Sekretärin und der Gemüsehändlerin Dobiasova vorbei. Als zweiter marschierte Dr. Strosmajer, der zerstreut fast jeden grüßte, den er traf. Schließlich als dritter kam Karel, langsam und düster. Als er zusammen mit Dr. Strosmajer das Ärztezimmer betrat, fand er dort Alzbeta vor. Sie wartete ungeduldig auf das Ergebnis. Amüsiert, so als ob nichts passiert wäre, sah all dem Dr. Peterka zu. Alzbeta schickte zunächst Karel nur einen fragenden Blick zu. Doch Karel reagierte nicht. Sie versuchte es dann bei Dr. Strosmajer, der jedoch nur mit der Hand abwinkte. Alzbeta verstand nun überhaupt nichts mehr. Doch ihre Neugier sollte bald gestillt wer348
den. In der folgenden Minute flog die Tür auf, und Arnost Blazej stürzte herein. Ohne zu zögern schrie er Karel an: »Was wollen Sie eigentlich, können Sie mir sagen, was das soll? Entweder wollen Sie sich bei der Obrigkeit anbiedern und scheißen deshalb auf unser Krankenhaus, das Ihnen Arbeit gegeben hat, oder Sie machen sich vor Angst in die Hosen und tun alles, um die eigene Haut zu retten. Aber ich werde es nicht zulassen, daß Sie über uns die Nase rümpfen, darauf kann ich Ihnen Brief und Siegel geben.« Alzbeta war wie benommen, Dr. Peterka schien es sehr zu interessieren und Dr. Strosmajer hörte mit ernster Miene aufmerksam zu. Karel war blaß geworden. Jedes Wort seiner Antwort wurde zorniger und emotionsgeladener. »Ich scheiße auf niemanden und rümpfe auch über niemanden die Nase. Ich tue allerdings auch nicht so, als sei ich der Größte. Ich weiß genau, wie die Leute von der Kommission über uns denken und daß sie uns jederzeit fertigmachen können, wann sie nur wollen.« »Vielleicht werden sie Sie fertigmachen, mich auf jeden Fall nicht«, schrie Dr. Blazej. »Fertiggemacht wird nur der, der es zuläßt.« »Machen Sie sich doch nicht lächerlich«, zischte Karel, »mit solchem Geschwätz können Sie vielleicht einer Krankenschwester bei der Nachtwache imponieren, aber sonst niemandem.« Das war ein Schlag unter die Gürtellinie, und alle, die im Raum waren, spürten das. Auch Arnost mußte zunächst tief Luft holen, bevor er in der Lage war zu antworten. »Hören Sie, mein Lieber, wir verbringen hier unser ganzes Berufsleben und haben hier schon unter der Leitung Ihres Vaters ein gutes Stück Arbeit geleistet und tun das auch heute noch. Wenn Ihnen diese Leistung gut genug war, sie in Ihre Habilitationsarbeit einzubeziehen, dann sollten Sie wenigstens so ehrlich sein, sie nicht gerade dann in den Dreck zu ziehen, wenn wir uns hier alle für Sie einsetzen.« »Endlich ist es raus«, schrie Karel zurück. »Also waren Sie es doch, der mich an der Universität denunziert hat.« »Ich habe niemanden denunziert.« »Bitte tun Sie doch nicht so. Ich glaube Ihnen kein Wort.« 349
»Dann verstehe ich nicht, warum Sie noch länger in meiner Abteilung bleiben.« »Weil es mir ganz und gar nicht sicher erscheint, ob ich derjenige bin, der hier gehen sollte.« Nach diesem Satz konnte sich Dr. Strosmajer nicht mehr zurückhalten und mischte sich ein. »Also jetzt haben Sie ein wenig übertrieben.« »Das glaube ich nicht. Beim Übertreiben sind Sie hier die Spitze.« Karel drehte sich nach diesen Worten auf dem Absatz um und verließ fluchtartig den Raum. Arnost Blazej schaute die übrig gebliebenen Anwesenden an und wurde auf einmal ganz leise: »Verzeihen Sie mir bitte dieses Theater. Ich hätte das mit ihm auch unter vier Augen ausmachen können.« Damit ging er ebenfalls hinaus, gefolgt von den Blicken des konsternierten Dr. Peterka. »Ich kann es Ihnen von Ihren Augen ablesen, Herr Kollege«, sprach Dr. Strosmajer Dr. Peterka an, »daß ich Ihnen schnellstens erklären muß, was es heißt, wenn jemand im Übertreiben Spitze ist.« Kaum hatte Arnost die Tür hinter sich zugeknallt, erblickte er Martha Finkova, die gerade voller Freude und Begeisterung in die Orthopädie sauste. Als sie Dr. Blazej sah, teilte sie ihm flüsternd die Neuigkeit mit: »Sie hat einen Sohn! Alles ist gut gegangen, es ist ein Prachtkerl!« Geistesabwesend bedankte sich Dr. Blazej für diese Nachricht und ging weiter.
Währenddessen verkündete Dozent Hybner der Gemüsehändlerin Dobiasova das Ergebnis der Untersuchung. »Die erste Frage, ob die Behandlung richtig durchgeführt wurde, beantwortet die Mehrheit der Kommission mit ja. Auf die zweite Frage, ob mit der nötigen Sorgfalt vorgegangen wurde, antwortete die Kommission mit einem Nein. Die dritte, ob der gegenwärtige Zustand des Patienten unvermeidbar gewesen ist, beantworten wir alle mit einem Ja. Und schließlich die vierte Frage, ob die Orthopädie im hiesigen 350
Krankenhaus in der Lage war, diesen Fall aus eigenen Kräften und mit eigenen Mitteln zu bewältigen, müssen wir ebenfalls bejahen. Diese Erklärung, die wir Ihnen selbstverständlich auch schriftlich zuleiten werden, stellt eine endgültige Antwort auf Ihre Beschwerde dar, gegen die nur eine Berufung vor Gericht eingelegt werden kann.« Frau Dobiasova hörte aufmerksam zu und sagte dann, ohne mit der Wimper zu zucken: »Dann werde ich sie eben verklagen, und zwar alle.« Der Direktor griff nur nach seinem Taschentuch, entfaltete es nervös und wischte sich kopfschüttelnd Stirn und Schläfen ab.
Als Karel am Abend desselben Tages nach Hause kam, wurde er von Alzbeta mit fragenden Blicken verfolgt. Als er endlich am Esstisch Platz nahm, traute sich Alzbeta endlich, das erste Wort zu sagen. »Ich muß etwas wissen.« »Was?« »Wie verlief das Gespräch bei der Kommission?« Die Antwort kam so schnell, als ob er sich lange darauf vorbereitet hätte. »Darüber will ich nicht mehr sprechen und auch nichts davon hören.« »Mir geht es aber nur darum, ob …«, machte Alzbeta noch einen Versuch. »Ich sagte, daß ich keine Lust habe, darüber zu reden.« Sie bedrängte ihn weiter. »Mir liegt aber daran, verstehe mich doch.« »Ich habe von euren Geschichten die Schnauze voll.« Die Antwort von Karel klang streng und definitiv. »… wenn es mich aber so quält?« »Kein Wort mehr, habe ich gesagt!« schrie Karel, schmiss das Besteck klirrend auf den Tisch und verließ türedonnernd das Esszimmer. 351
In der Entbindungsstation des Kreiskrankenhauses herrschte abendliche Ruhe. Alle Räume waren lediglich mit einem hellblauen Licht beleuchtet. Plötzlich tauchte in der Biegung des Korridors eine Gestalt auf, unverkennbar ein Arzt in weißem Kittel. Aus ihrem Zimmer kam die diensthabende Schwester, ein noch sehr junges Mädchen. Sie erkannte den Chefarzt und grüßte höflich. Dr. Blazej war ziemlich verlegen. »Schwester, ich würde gerne Ina … Jachymova sehen. Glauben Sie, daß sie schon schläft?« »Kommen Sie mit mir.« Das Gespräch verlief im Flüsterton, und auch ihre Schritte waren kaum hörbar. Im Zimmer standen drei Betten, Ina lag im ersten und schlief. Während die junge Krankenschwester den Raum wieder verließ, trat Arnost an Inas Bett heran. Er betrachtete sie aufmerksam. Sie war blaß und wirkte etwas abgemagert, aber so schön, wie nie zuvor. Er hatte Sehnsucht, sie zu küssen oder sie wenigstens zu streicheln, aber er fand nicht den Mut dazu. Er griff nur in seine Kitteltasche und zog eine kleine Apfelsine heraus. Er legte sie auf den Nachttisch und ging wieder. Als er am Nachtdienstzimmer vorbeiging, bedankte er sich mit einer leichten Kopfverneigung bei der jungen Schwester. Sie kam jedoch eilends heraus und fragte Dr. Blazej, ob er nicht auch Inas Sohn sehen wollte. Dr. Blazej reagierte völlig geschockt und stotterte: »Nein, nein, das nicht, vielen Dank, wirklich nicht.« Sein Weggehen ähnelte eher einer Flucht.
Wenzel Fink kippte den Schnaps mit einer einzigen Bewegung hinunter, und seine Frau, die sich im Fernsehen eine Show ansah, meinte, keineswegs böse: »Du willst dich heute wohl besaufen?« Ihr Mann schenkte sich erneut ein, kippte das nächste Gläschen und antwortete langsam und ernst: »Ich will mich besaufen.« Diesen Satz registrierte Martha zunächst kaum, so fasziniert war sie 352
von der Fernsehsendung. Dann jedoch fragte sie erschrocken. »Warum willst du dich denn betrinken?« »Weil ich dir etwas sagen will und es nicht schaffen würde, wenn ich nüchtern bin.« »Und was ist das, was du mir sagen willst?« Wenzel dachte einen Augenblick über die beste Formulierung nach, dann platzte es aber aus ihm heraus: »Such dir einen Mann.« »Was?« »Du sollst dir einen neuen Mann suchen, der dir ein Kind macht.« Jetzt begann Martha zu begreifen, glaubte zumindest, ihn zu verstehen. »Du willst dich von mir scheiden lassen?« Seine Antwort verblüffte sie. »Das nicht, ich weiß nur, daß du gern ein Kind haben möchtest und mit mir wird das doch nichts.« Er sprach verlegen, und sie starrte ihn voll Erstaunen an. Verärgerung stieg in ihr hoch, doch dann beherrschte sie sich und griff mit beiden Händen seinen Kopf. Sie drückte ihn an sich und sagte laut und deutlich: »Wenzel, solche Sachen darfst du nie mehr sagen, noch nicht einmal denken. Ich will das Kind mit dir zusammen haben, und sollte das nicht möglich sein, will ich keins haben. Verstanden?« »Ich wollte dir doch nur sagen, daß ich es verstehen würde, wenn du …« Und voll Dankbarkeit küßte und umarmte er sie. Dabei sah er nicht, daß ihre Augen voller Tränen waren.
In der Wohnung des Chefarztes Dr. Blazej klingelte das Telefon. Seine Frau ging dran. Am anderen Ende meldete sich eine weibliche Stimme, in der man nur schwer die ehemalige Oberschwester Jachymova erkennen konnte. 353
»Frau Blazejova?« »Ja. Wer ist da?« »Ein Bekannte.« »Welche Bekannte?« »Das ist jetzt egal«, sprach die Stimme weiter. »Aber vielleicht wird Sie interessieren, daß Ihr Mann gestern während des Nachtdienstes seine frühere Freundin Ina auf der Entbindungsstation besucht hat.« Diese Nachricht wirkte auf Luisa wie ein Volltreffer. Dann griff sie geistesgegenwärtig nach dem auf dem Tisch liegenden Terminkalender, suchte das gestrige Datum und fand dort, von Arnosts Hand geschrieben, das Wort ›frei‹. Schnell gewann sie die ihr eigene Selbstsicherheit zurück und sagte ins Telefon: »Ihre Mühe ist vergeblich, mein Mann hatte gestern keinen Nachtdienst.« Mit diesen Worten legte sie auf, und ihr Gesicht verriet pure Erleichterung.
Am Unfallempfang wurde von der Polizei ein junger, untersetzter Bursche abgeliefert, der bei dem Versuch, in eine Wohnung einzubrechen, von dem Fenstersims im zweiten Stock heruntergefallen war. Er hatte offensichtlich große Schmerzen und fluchte wie ein alter Matrose. »Tut doch etwas mit mir, ihr Arschlöcher, wollt ihr mich hier krepieren lassen?« Schon an der Tür hörten Dr. Strosmajer und Dr. Peterka diese Sprüche. »Wenn Sie uns so nett darum bitten«, grinste ihn Dr. Strosmajer an, »kommen wir Ihnen gerne entgegen. Geben Sie ihm eine Solsin-Spritze.« Während die Schwester die Spritze vorbereitete, tobte der Einbrecher weiter. »Ich wäre doch nie von dem Sims gefallen, aber dieses Miststück da sah mich aus dem Zimmer und klemmte mir die Finger im Fenster ein. Haben Sie schon so eine Schweinerei erlebt?« 354
»Na, wissen Sie«, empörte sich Dr. Strosmajer und verpaßte ihm gleichzeitig eine Spritze, »die Menschen heute, das sind alles Bestien. Nicht einmal einen Einbrecher lassen sie in die eigene Wohnung. – Ab zum Röntgen!«
Dr. Arnost Blazej und seine Frau warfen sich gerade in ihre Abendgarderobe. Sie begutachtete sich im Spiegel, und er wechselte einen Schlips nach dem anderen aus. »Ich habe heute überhaupt keine Lust, irgendwo auszugehen.« »Also das vergiß mal«, wehrte Luisa ab, »du weißt genau, daß wir diese Leute brauchen.« »Ich bin heute so kaputt und möchte noch an meiner Habilitation arbeiten. Warum muß ich gerade heute zu dieser blöden Feier gehen. Es ist doch völlig egal, ob wir hingehen oder nicht.« »Es ist nicht egal, weil ich es versprochen habe.« »Dann entschuldigen wir uns halt und bleiben zu Hause.« Doch Luisa war nicht gewillt, länger mit ihrem Mann zu diskutieren, und reichte ihm eine alte Brosche an einer Goldkette. »Mach es mir bitte hinten zu.« Blazej nahm das Schmuckstück in die Hand und legte es seiner Frau um den Hals, um beide Enden der Kette zusammenzuschließen. Plötzlich fing seine Frau an zu lachen. »Stell dir mal vor, wer mich heute angerufen hat!« »Wer?« »Sie hat sich zwar nicht vorgestellt, aber sie hat mir mitgeteilt, daß du gestern während der Nachtwache bei Ina Jachymova in der Entbindungsstation gewesen bist. Ich war im ersten Augenblick so durcheinander, daß ich nicht recht wußte, wie ich reagieren sollte. Aber dann habe ich auf den Kalender geschaut und festgestellt, daß du frei hattest. Und dann fiel mir ein, daß du mit meinem Vater auf der Jägerversammlung gewesen bist. So habe ich dieser guten Seele sagen können, sie möge sich ihre Mühe sparen …« Arnost beobachtete seine Frau beim Erzählen, wie selbstsicher und 355
souverän sie auftrat. Und das, was dann aus seinem Munde zu hören war, war eher eine stille Bemerkung als eine harte Antwort. »Aber ich bin von der Jägerversammlung früher weggegangen.« Automatisch redete Luisa weiter. »… aber diese Stimme kam mir irgendwie bekannt vor …« Dann fragte sie elektrisiert: »… wohin bist du gegangen?« »Ins Krankenhaus.« »Weshalb?« Der ganze Ballast, den Arnost nun wochen- und monatelang mit sich herumschleppte, fiel von ihm ab, als er antwortete: »Ich wollte Ina besuchen.« Langsam drehte Luisa sich zu ihm um: »Was willst du damit sagen?« »Daß das Kind von mir ist.« Sie sah ihn ungläubig an, und ohne ein weiteres Wort lief sie die Treppe zur Wohnung ihres Vaters hinunter. Arnost grinste und ließ sich dann der Länge lang auf das eheliche Doppelbett fallen.
Dr. Strosmajer begutachtete eine Röntgenaufnahme und erläuterte sie dem jungen Arzt Dr. Peterka. »Sehen Sie, hier hat's ihn ganz schön erwischt. Eine schöne Bescherung, überall Splitter. Da einer, da einer, da einer, klare Splitterfraktur in der trochantrischen und subtrochantrischen Region. Treiben Sie jemanden aus der Chirurgie auf, der uns die Haken hält, dann geht's los.« Dann ging er in die Ambulanz, wo der verletzte Einbrecher immer noch jammerte. »Sie haben einen verdammt riskanten Beruf, junger Mann. Wir müssen Sie operieren.« »Ach du Scheiße«, antwortete der Einbrecher. »Können Sie das denn überhaupt?« »Mindestens so gut, wie Sie das Fassadenklettern«, wies ihn Dr. Strosmajer zurecht. 356
Dr. Arnost Blazej, der immer noch in seinem Schlafzimmer auf dem Bett lag, hörte jeden Ton. Das Zuklappen der Tür unten, auch die Schritte auf der Treppe – und richtig, schon stand seine Frau vor ihm. Sie sprach drohend aber sachlich. »Meine ganze Familie vertritt die Ansicht, daß wir hier nicht länger bleiben können. Vater wird sowieso bald pensioniert und ist nicht an Bor gebunden. Du wirst in ein anderes Krankenhaus gehen, wo wir eine Wohnung bekommen. Meine Eltern werden das Haus hier inzwischen verkaufen, kommen dann nach und kaufen dort was Neues.« Diese Wendung war für Arnost überraschend. »Du denkst nicht daran, dich von mir scheiden zu lassen?« Sie zögerte einen Augenblick und antwortete dann: »Wenn wir von hier wegziehen, würde ich wegen der Kinder …« »Ich gehe aber aus diesem Krankenhaus nicht weg. Es braucht mich, und ich brauche es auch.« Luisa verlor die Beherrschung. »Verstehst du nicht, daß du dich hier total unmöglich gemacht hast?« »Stell dir vor. Ich finde, daß ein Chefarzt, der seinen Kollegen verrät, um dessen Habilitation zu verhindern, sich noch unmöglicher gemacht hat, als die Tatsache, wenn eine Krankenschwester von ihm ein uneheliches Kind kriegt.« Luisa wurde blaß und dämpfte wieder ihre Stimme. »Du kannst aber doch das Krankenhaus nicht einmal mehr betreten, geschweige denn dort weiterarbeiten!« »Und ob ich das kann!« »Ist das dein letztes Wort?« »Das allerletzte.« Sie holte tief Luft und entschied sofort: »Dann pack deine Sachen und verschwinde.« Je stärker sie tobte, um so ruhiger wurde Arnost: »Ich packe und verschwinde schon.« 357
Das Bein wurde aufgeschnitten, die Operation befand sich im Anfangsstadium. Dr. Strosmajer begutachtete die ganze, wie er sich ausdrückte, Landschaft, und Dr. Peterka, der ihm assistierte, schaute zu. Ein dritter, ebenfalls sehr junger Arzt, stand gegenüber und hielt die Haken. An den Narkosegeräten hantierte wie immer die Anästhesistin Dr. Dana Kralova mit einer Krankenschwester. »Na, Servus. Das sieht ja wild aus«, konstatierte Dr. Strosmajer. »Dieser Räuber hat einen total gebrochenen Knochen. Die Splitter müssen wir zunächst reponieren, und dann legen wir ihm eine Winkelschiene an. Dana, wie sieht es aus?« »Bei mir ist alles in Ordnung.« »Also fangen wir an. Aber erst wischen Sie mir bitte den Schweiß ab. Ich schwitze heute wie eine Novizin vor der Weihe.«
Nur mit dem Allernötigsten bepackt, verließ Dr. Arnost Blazej sein bisheriges Heim. Er warf noch einen letzten Blick zu den Fenstern hinauf, aus denen er beobachtet wurde. Er verneigte sich und sagte leise: »Gott sei Dank für diese Gaben.« Sein Wagen stand im Garten vor der Garage, so daß er ihn zunächst hinausfahren mußte. Das Gepäck warf er in den nicht verschlossenen Kofferraum, schlug die Kofferhaube zu, machte das Gartentor auf, kehrte zu seinem Auto zurück und wollte die Tür öffnen. Doch der Wagen war verschlossen. Er versuchte es an der Beifahrertür, doch auch die war zu. Um sich zu vergewissern, suchte er die Taschen seines Mantels ab, doch nirgendwo fand sich der Schlüssel. Jetzt erst verstand er. Er machte den Kofferraum wieder auf, nahm die Taschen heraus und schleppte sie auf die Straße. Die Hausschlüssel warf er über den Zaun und lief zu Fuß seinem neuen Leben entgegen.
358
Mit größter Aufmerksamkeit platzierte Dr. Strosmajer die Schiene an die richtige Stelle. Dr. Peterka hielt das Bein von der einen Seite, der junge Chirurg die Haken von oben, und Dr. Strosmajer keuchte dazu wie eine Lokomotive. »Verdammt noch mal, warum will das Luder nicht rein … Warte nur, du wirst schon reingehen, du Miststück … Diese Diebeshaxe ist hart und unzugänglich, wie eine alte Jungfer … na endlich … pfui Teufel … jetzt hält das Ding, was sagen Sie dazu, Herr Kollege?« Dr. Strosmajer mußte immer wieder nach Luft schnappen. »Perfekt«, tat Dr. Peterka seine Anerkennung kund. »Sagt der Matrose zur Dame: Sie haben sich so gefürchtet, meine Gnädigste, und jetzt ist er drin … ha ha …« Den Satz führte er nicht mehr zu Ende, taumelte am OP-Tisch, riß sich die Gesichtsmaske herunter, so als ob sie ihn ersticken wollte, und unter den entsetzten Augen aller Anwesenden fiel Dr. Strosmajer langsam zu Boden und riß dabei Scheren, Messer, Nadeln und sonstige Instrumente mit sich. Er schaffte es aber trotzdem noch, mit entschuldigender Geste zu flüstern: »Ich werde euch beim Aufräumen nicht mehr helfen können.« Als erste kam Dana Kralova zur Besinnung. Sie verließ ihren Platz und rief: »Nur mit der Ruhe! Ganz ruhig bleiben!« Dann wandte sie sich an den daneben stehenden Pfleger. »Den Wagen, sofort!« Dann zu der Assistenzschwester gewandt: »Passen Sie mir auf die Operation auf!« Schließlich wies sie Dr. Peterka an, sich um den Patienten zu kümmern und die Operation zu beenden. Doch der stand so hilflos herum, daß man sah, daß er das allein nicht schaffen würde. Unter den lauten Anordnungen von Dana Kralova kam in den Saal Bewegung. Der Wagen wurde gebracht, die Assistenzschwester nahm ihren Platz ein, die Instrumentenschwester sammelte die Instrumente vom Boden auf, während die anderen Dr. Strosmajer vorsichtig auf den Wagen legten. Der völlig aufgelöste Dr. Peterka rief Schwester Andrea zu: »Allein schaffe ich das nicht, rufen Sie den Chefarzt!« So wurde durch die eine Tür Dr. Strosmajer hinausgefahren, während durch die andere Andrea hinauslief, um den Chefarzt zu holen. 359
Sie rannte durch den Waschraum, denn das nächste Telefon stand erst im Pauseraum. Sie wählte die Orthopädie und bekam Schwester Susanne an den Apparat. »Susanne? Bitte, ruf sofort Dr. Blazej zu Hause an. Dr. Strosmajer ist uns während der Operation zusammengebrochen, wahrscheinlich Infarkt, und wir brauchen jemanden, der zu Ende operiert.« »Mach keinen Quatsch!« reagierte Susanne geschockt. Zu mehr war sie nicht in der Lage. »Beeil dich, wir haben einen aufgeschnittenen Kerl auf dem Tisch, und Dr. Peterka versucht sich an ihm. Also schnell! Tschüs!« Schwester Susanne wählte die Nummer, die auf einem kleinen Papier unter der Glasscheibe auf dem Schreibtisch lag. Frau Blazejova meldete sich. »Guten Abend, hier ist Orthopädie, ich suche den Herrn Chefarzt.« »Er ist nicht zu Haus.« »Wissen Sie, wo ich ihn finden könnte?« »Das weiß ich nicht«, sagte Frau Blazejova gleichgültig. »Und im übrigen interessiert mich das auch nicht.« Im Hörer knackste es, und Susanne machte große Augen. Währenddessen kam Dr. Dana Kralova wieder zurück in den OP-Saal und berichtete Dr. Peterka und den anderen vom Zustand Dr. Strosmajers. »Ein ausgedehnter Infarkt an der vorderen Herzwand. Er ist aber dort gut aufgehoben. Wir können hier weitermachen.« »Das können wir nicht«, stöhnte Dr. Peterka. »Wir müssen auf den Chefarzt warten.« In diesem Augenblick kam Susanne von oben und schilderte ihren vergeblichen Versuch, den Chefarzt zu finden und auch, daß seine Frau nicht wüßte, wo er sei und daß sie einfach den Hörer aufgelegt hätte. »Dann rufen Sie Dr. Sova«, entschied Dana. Die Stationsschwester wußte aber auch darüber Bescheid: »Dr. Sova kriegen Sie nicht, der ist nach Prag gefahren.« Dr. Peterka wurde kreidebleich. »Na Prost Mahlzeit. Ich kriege das nicht hin, das Bein zu Ende zu operieren.« 360
»Was bleibt Ihnen anderes übrig?« fragte ihn Dr. Kralova resolut. »Aber die Schiene muß angeschraubt und vernäht werden.« »Haben Sie das noch nie gemacht?« »Nur als Assistent, allein nicht.« Dana überlegte einen Augenblick und erteilte ihm dann den Befehl. »Jetzt müssen Sie es halt alleine tun.« »Aber was ist, wenn die Enden nicht zusammenhalten?« Ängstlich schaute der junge Arzt auf den Patienten. »Das darf Ihnen einfach nicht passieren!« Er starrte Dr. Kralova an, blickte dann zu seinem Assistenten, dann zu der Instrumentenschwester und schließlich sagte er: »Also … dann fangen wir an. Alles bereit?« Alle nickten. »Schwester, den Bohrer.« Er bekam den verlangten Bohrer, setzte ihn auf die erste Öffnung in der Schiene und bohrte sich langsam in den Knochen ein.
Chefarzt Dr. Blazej, mit zwei vollen Reisetaschen bepackt, stieg aus dem Aufzug und lief auf sein Büro zu. Stationsschwester Susanne, die gerade die Treppe aus dem Operationssaal hochlief, glaubte an eine Halluzination. »Ich bin baff, Herr Chefarzt – ich suche Sie die ganze Zeit wie eine Irre, und dabei sind Sie hier im Krankenhaus!« »Was ist denn los?« »Ihre Frau sagte mir, sie wüsste nicht, wo Sie sind, und dabei sind Sie hier!« »Um was geht es?« fragte Arnost sie schärfer. »Dr. Strosmajer hat bei einer Operation einen Infarkt erlitten, und Dr. Peterka ist jetzt allein.« Dr. Blazej ließ beide Taschen auf den Boden fallen und stürzte sich über die Treppe nach unten zu den Sälen. Dr. Peterka begutachtete die beendete Arbeit auf einem Bildschirm und fühlte sich ganz und 361
gar nicht wohl. Unsicher fragte er seine Umgebung und insbesondere Dana Kralova: »Wie sieht es aus? Glauben Sie, daß es gut geht?« Auf einmal ertönte aus dem Hintergrund die Stimme von Arnost: »Ich denke, es ist einwandfrei.« Der junge Arzt drehte sich um und erblickte seinen Chef. Nicht die verführerischen Worte einer Schönheitsgöttin hätten für ihn so paradiesisch geklungen, wie dieses Lob seines Vorgesetzten.
Dr. Strosmajer lag auf der Inneren, angeschlossen an alle möglichen Geräte und gab immer noch kein Lebenszeichen von sich. Dr. Blazej und Dr. Peterka beugten sich über ihn, und Dr. Kralova erklärte seinen Zustand. »Er hat noch einen Schock, aber ich hoffe, daß dies nicht lange andauern wird. Schlimm ist, daß es schon das zweite Mal ist.« »Ich ahnte nicht, daß er schon einmal so etwas hatte«, sagte Dr. Peterka überrascht. »Das hat keiner geahnt.« Arnost Blazej kehrte in sein Büro zurück, sein Gepäck stand sorgfältig geordnet vor der Tür. Als er aufschließen wollte, erschien Stationsschwester Susanne. »Herr Chefarzt, Sie wollen heute hier übernachten?« Ein flüchtiges Lächeln überzog Arnosts Gesicht: »Ich habe es vor, wenn Sie es erlauben. Und so wie es aussieht, nicht nur heute.«
362
20. KAPITEL
D
ie mädchenhaft aussehende Krankenschwester in der Entbindungsstation trat in das Zimmer der Mütter und kündigte Ina Jachymova Besuch an. Ina sah jedoch niemanden. »Wer und wo denn?« »Im Flur. Er bittet Sie, ob Sie rauskommen könnten.« Ina stand auf, zog sich einen Morgenrock über und ging hinaus. Doch auch dort konnte sie niemanden entdecken, der auf sie wartete. Auf einmal hörte sie hinter ihrem Rücken ein leises: »Ich bin es, Ina.« Sie drehte sich langsam um. An die Wand gelehnt stand Dr. Arnost Blazej, verlegen und irgendwie verändert. Ina tat zögernd einen Schritt auf ihn zu und grüßte mit ernster Stimme. »Guten Tag.« »Guten Tag. Ich komme, um dir zu sagen … eigentlich wollte ich dich fragen …« Sie lauschte ihm schweigend. Um sie herum fand die übliche Betriebsamkeit einer Krankenhausstation statt. Nur die zwei schienen eine kleine Insel zu bilden. »Ich habe meiner Frau gesagt, daß ich ein Kind mit dir habe und bin von zu Hause endgültig ausgezogen. Definitiv.« »Ich auch«, vertraute sie sich ihm leise an. »Ich weiß. Ich möchte, daß du später zu mir kommst. Vorläufig schlafe ich noch in meinem Büro. Und du …? Würdest du mit mir gehen?« »Zu dir, in dein Arbeitszimmer?« fragte sie mit einem kleinen Lächeln auf den Lippen. »In absehbarer Zeit besorge ich mir etwas anderes.« Sie nahm ihn an der Hand und führte ihn bis zum Ende des langen 363
Krankenhauskorridors. Dort lagen hinter einer Glaswand ein Dutzend weißgewickelter Säuglinge. »Der vorletzte ist unserer.« »Und wie heißt er?« »Ja – nach seinem Großvater.« »Ist der aber süß.« Sie schaute ihn mit ihren dunklen Augen tief an und sagte ernst: »Ich weiß, daß ich so verrückt bin, mit dir auch in deinem Chefarztzimmer zu wohnen.«
Dr. Strosmajer öffnete langsam seine Augen. Er gelangte wieder zu Bewußtsein. Dana Kralova, die fast ununterbrochen an seinem Bett Wache hielt, sprach ihn erleichtert an: »Na, das hat aber lange gedauert, bis Sie aufgewacht sind.« Dr. Strosmajer konnte nur ganz leise reden, man konnte ihn kaum verstehen. »Wo bin ich denn überhaupt?« »Wo sollten Sie sein? Bei mir natürlich.« »Das ist mir nur in meinen jungen Jahren passiert.« »Was?« »Daß ich morgens aufgewacht bin und nicht wußte, wie ich abends hingekommen war.« »Jetzt reden Sie nicht soviel. Sie müssen sich schonen.« »Sie haben wohl Angst, daß ich jetzt liebeshungrig über Sie herfalle, was? Aber keine Angst! Meine Qualitäten liegen in leeren Sprüchen, und damit hat sich's. Gehen Sie jetzt nach Hause, damit Sie sich hier keine vergeblichen Hoffnungen machen.« Dr. Kralova mußte lachen, auch wenn es ihr überhaupt nicht danach war. »Ich mach' mir aber welche.«
364
Alzbeta und Karel sahen sich an diesem Tag zum ersten Mal im häuslichen Esszimmer beim Abendessen. Schweigend teilten sie sich die Portionen auf. Ohne ein Wort zu sagen, kauten sie vor sich hin. Plötzlich hielt Alzbeta diese drückende Spannung nicht mehr aus und sagte mit einer Stimme, die nicht erregt klingen sollte: »Du hast mir gar nicht gesagt, daß Dr. Blazej seine Frau verlassen hat und in seinem Arbeitszimmer übernachtet.« »Seine Geschichten und Abenteuer interessieren mich nicht.« Alzbeta schluckte das und fragte statt dessen beiläufig: »Und Dr. Strosmajer interessiert dich auch nicht?« »Der liegt doch auf der Intensivstation und nicht bei uns.« »Das weiß ich auch. Ich habe nur gefragt, ob er dich auch nicht interessiert?« »Ich hatte den ganzen Tag so viel zu tun, daß ich nicht wußte, wo mir der Kopf steht.« Die leise Stimme von Alzbeta ließ nichts Gutes ahnen. »Hattest du nicht einmal die Zeit, das Telefon zu nehmen und drei Nummern anzuwählen, um dich nach dem Gesundheitszustand des Mannes zu erkundigen, der für uns so viel getan hat?« »Für mich? Für dich vielleicht.« »Pardon! Der so viel für deine Frau getan hat.« Danach verstummte Karel wieder. Das Schweigen machte Alzbeta erst richtig nervös, und sie entschloß sich, eine Bombe zur Explosion zu bringen. Zunächst sprach sie so, als ob sie sich zufällig an etwas erinnert hätte. »Ich glaube, nun könnten sie eigentlich bei uns wohnen.« »Wer?« »Ina und Dr. Blazej, mit dem Kind.« In der Tat explodierte Karel nach diesem Satz wie eine Granate. »Sag mal, das meinst du doch nicht ernst!« Alzbeta bewahrte nach wie vor ihren ruhigen Ton, auch wenn sie sich dabei sehr zusammennehmen mußte. »Ja, das meine ich todernst. Als ich Ina mit dem Kind bei uns aufnehmen wollte, hast du gesagt, das wäre eine Provokation gegen Dr. 365
Blazej. Jetzt kann man von einer Provokation nicht mehr sprechen, oder?« »Du bist wohl verrückt geworden«, erregte sich Karel immer mehr. »Nach all dem, was uns Dr. Blazej angetan hat, willst Du ihm unser Haus anbieten.« Alzbeta verging langsam, aber sicher die Lust, sich am Riemen zu reißen. Ihre Sprache wurde scharf und deutlich. »Ich will es nur zwei Menschen anbieten, die kein Dach über dem Kopf haben.« Karel stand auf, auch sein Ton wurde frostig. »Gewöhn dir bitte ab, über ein Haus zu verfügen, das dir gar nicht gehört.« »Ich kann dir nur sagen, daß mir dieses Haus langsam auf die Nerven geht.« Er ging durch die Schiebetür zur Halle, als ihn noch die letzten Worte seiner Frau erreichten. »In dem einen Jahr, in dem ich hier wohne, komme ich mir immer mehr wie ein Huhn vor, das nur im Hof scharren darf, aber nichts zu entscheiden hat. Es muß vor allem Angst haben, wovor sich sein Herr fürchtet, obgleich es sich früher davor gar nicht gefürchtet hat. Früher bin ich ganz anders gewesen …« Karel blieb stehen und wehrte leicht grinsend die Argumente seiner Frau ab. »Jeder sucht seine Fehler bei dem anderen, nur nicht bei sich selbst.« Danach verließ er das Esszimmer. Alzbeta stand langsam vom Tisch auf und ging ebenfalls hinaus. Im Schlafzimmer packte sie ihr Kissen, die Steppdecke und das Bettlaken unter die Arme und stieg die Treppe hoch. Von der Halle aus fragte Karel sie, wo sie denn hinginge. »Wenn Ina und Dr. Blazej nicht dort oben wohnen können, dann werde eben ich dort wohnen.« Karel sagte darauf kein Wort, und sie setzte ihren Weg fort. Alzbeta stieg die Treppe hinauf und betrat eine winzige Dachkammer, nur ausgestattet mit den allernötigsten Möbeln. Sie warf ihr Bündel auf ein altes Messingbett, setzte sich dazu und begann verzweifelt zu schluch366
zen. Nach kurzem Anklopfen trat Karel ein. Er machte die Tür hastig wieder hinter sich zu. »Entschuldige, tut mir leid, daß ich dich störe, aber Vater ist gekommen. Ich glaube, daß es nicht gut wäre, unsere Probleme vor ihm auszutragen. Könntest du ihn unten begrüßen?« Sie überlegte einen Augenblick und schluckte dann: »Natürlich.« Dr. Sova senior begrüßte sie sehr herzlich. »Bettilein, da bin ich aber froh, dich wieder zu sehen.« »Willkommen bei uns, Vater.« Beide umarmten und küssten sich. »Hat dir Karel schon erzählt, daß Dr. Strosmajer einen schweren Infarkt hat?« Der alte Herr erschrak. »Nein. Das hat er nicht.« »Vielleicht hat er es nur vergessen.« »Und wie steht es um ihn, wie geht's ihm?« Wie selbstverständlich wandte sich Alzbeta an ihren Mann. »Karel, hast du was Neues gehört, wie es Dr. Strosmajer geht?« »Weiß ich nicht, vermutlich gut«, antwortete Karel von der Treppe aus, verunsichert. »Das glaube ich kaum«, korrigierte ihn Alzbeta, »soviel ich weiß, ist er zwar aus dem Schock aufgewacht, schwebt aber weiter in Lebensgefahr.« »Sollte ich nicht zu ihm fahren«, meinte der alte Chefarzt besorgt. »Jetzt, in der Nacht?« Karel hielt ihn zurück. »Das hat doch keinen Sinn.« »Also gut«, entschied sich Karels Vater. »Dann morgen. Morgen fahre ich zu ihm und gleich in aller Frühe.« Unauffällig wechselte Alzbeta das Thema. Sie erzählte dem alten Herrn, daß Dr. Blazej seine Frau verlassen und sich zu Inas Kind als Vater öffentlich bekannt hätte. »Auf die beiden wartet bestimmt ein schwieriger Lebensabschnitt«, kommentierte Dr. Sova senior. Alzbeta war jedoch noch nicht zu Ende. 367
»Alle finden das von Dr. Blazej ziemlich gewagt. Deshalb wollte ich fragen – da sie beide jetzt keine Wohnung haben – ob ich ihnen vielleicht die beiden kleinen Zimmer im Dachgeschoß anbieten könnte, die stehen doch leer?« »Da fragst du mich?« »Das Haus gehört doch dir.« »Ach so. Natürlich bin ich einverstanden.« Karel merkte, wie geschickt Alzbeta die Situation angepackt und wie sie ihn überlistet hatte. Entschieden verwahrte er sich gegen Alzbetas Plan. »Aber ich nicht!« »Warum nicht?« wunderte sich sein Vater. »Weil ich nicht den geringsten Grund habe, für diesen Menschen irgend etwas zu tun.« »Du solltest ihn aber unterstützen.« »Ich?« rief Karel aufgeregt. »Kannst du mir sagen, warum?« »Allein schon deshalb, weil er sich für euch alle so eingesetzt hat und besonders für dich.« »Wie kommst du denn darauf?« fragte Karel geringschätzig. »Dr. Strosmajer ist bei mir gewesen.« Das war allerdings sowohl für Karel als auch für Alzbeta eine echte Überraschung. Alzbeta erkannte den Ernst der Situation: »Es wird wohl besser sein, wenn ich euch jetzt allein lasse. Karel und ich, wir haben schon darüber gesprochen und … uns ausgesprochen.« Sie lief wieder die Treppe hinauf, und der alte Sova schaute ihr nach. Als er mit Karel allein war, fragte er vorsichtig: »Was ist hier passiert?« »Bei uns zu Hause? Nichts.« »Ich meine, im Krankenhaus.« »Dort auch nichts«, winkte Karel ab, »nur der typische Kleinkrieg, wie in jedem Krankenhaus.« »Gefällt es dir dort nicht mehr?« »Das kann man nicht sagen, aber ich war eine Universitätsklinik gewohnt, wo sich keiner um den anderen kümmerte …« 368
»Also war es ein Fehler, daß ich mich so darum bemüht habe, daß sich einer um den anderen kümmern soll, damit sich jeder auf den anderen verlassen kann?« »Mancher braucht's und mancher eben nicht«, beschied Karel seinen Vater. »Hättest du es etwa nicht gebraucht, als dich dein Professor damals loswerden wollte?« Darauf hatte Karel sofort die passende Antwort parat. »Der Professor ist längst pensioniert. Jetzt herrscht dort eine ganz andere Situation.« »Ich sehe, du hast Absichten, wieder dort hinzugehen.« Der Sohn lächelte: »Ja, jedenfalls sieht es nicht schlecht aus.« »Und was sagt Alzbeta dazu? Will sie nach Prag?« »Sie kann sich entscheiden, wie sie will.« Dem Vater ging langsam ein Licht auf. »Das hört sich so an, als ob sie davon noch nichts wüsste.« »Bis jetzt nicht.« »Du verhandelst also über den Wechsel in ein anderes Krankenhaus und sagst ihr nichts davon?« »Ich möchte nicht voreilig darüber sprechen, das zahlt sich nie aus.« Sein Vater seufzte tief. »Also so steht's um euch.« Aus seinen Worten klang echte Enttäuschung. Er ging ans Fenster und betrachtete den Garten. »Der Steinbrecher da unten ist euch eingegangen?« »Ja, aber ich weiß nicht, warum.« Dr. Sova überlegte einen Moment. »Der konnte hier nie richtig gedeihen. Es war ein Fehler, ihn hierher umzupflanzen. Was sagt Katharina dazu?« »Wozu?« »Zu deinen Prag-Plänen.« »Sie ist hundertprozentig dafür.« »Und mit anderen Worten, sie weiß es, während es deine eigene Frau nicht weiß.« 369
Sein Vater war entsetzt. Und Karel wußte nicht einmal, was er darauf antworten sollte. Dr. Dana Kralova war dabei, einen Brief zu schreiben. Aus einer Mappe nahm sie Briefpapier und einen Umschlag heraus, setzte sich an den Tisch und überlegte, die Feder zwischen den Lippen, wie sie anfangen sollte. Ihre Denkpause wurde durch das Klingeln des Telefons jäh unterbrochen. »Ja, bitte.« Die Geräusche im Hörer, das Knistern in der Leitung ließen auf ein Auslandsgespräch schließen. Dann meldete sich eine tschechische Telefonistin. Sie fragte nach der Nummer von Dr. Kralova und kündigte ein Gespräch aus Algier an. Das war eine Überraschung! »Danke, hallo … ich höre, hallo …« »Hier Rehor, ich bin's …« »Und hier ist Dana. Servus, Gregory! Gerade wollte ich dir einen Brief schreiben. Das Papier liegt schon auf dem Tisch.« »Ich wollte dir ursprünglich auch schreiben, aber dann hielt ich es für besser, dich anzurufen.« Dr. Kralova erhöhte ihre Aufmerksamkeit. »Was ist los? Ist dir was passiert?« »Nein, das nicht«, antwortete Dr. Rehor unsicher, »ich will nur … ich möchte nur versuchen, unsere Angelegenheit auf eine möglichst ehrliche Weise zu klären.« Dana fühlte sich, als ob ihr der Boden unter den Füßen wegrutschen würde. Sofort war ihr alles klar. »Wenn ich dich richtig verstehe, ist dort eine andere Frau aufgetaucht.« »Dana, du kannst dir nicht vorstellen, wie einsam man sich hier fühlt …« Das waren auch die letzten Worte, die sie hörte. Sie legte den Hörer auf den Tisch und starrte wie gelähmt vor sich hin. Dann stand sie auf und begab sich auf eine einsame Wanderung durch die weiten Krankenhausgänge. Aus dem Telefonhörer in ihrem Zimmer sprach Dr. Rehor immer weiter. »Ich hätte dir auch einen Brief schreiben können, aber das schien 370
mir dir gegenüber unfair, und so rufe ich lieber an. Es geht mir darum, daß es dir nicht wie ein Betrug vorkommt. Ich bin, na ja, der Mensch ist hier so allein. Das kann man sich dort nur schwer vorstellen, und sie war auch so verlassen. Kannst du das verstehen?« Doch Dana hörte nicht mehr. Sie war bereits auf dem Weg zu Dr. Strosmajer. Er lag nach wie vor auf der Intensivstation. Sie beobachtete ihn eine Weile und schwieg. Und ebenso automatisch, wie sie gekommen war, ging sie wieder auf ihr Zimmer zurück. Dort tönte Dr. Rehors Stimme immer noch aus dem Telefonhörer. »Also mach's gut. Mein Aufenthalt hier wird wahrscheinlich verlängert. Ich hatte noch keine Zeit, etwas für Elisa zu kaufen. Vielleicht ist es besser, ihr gar nichts zu sagen, sonst ist sie noch enttäuscht.« Als Dr. Kralova ihr Zimmer wieder betrat, bekam sie nur noch die letzten Worte von Dr. Rehor mit. »Dana, hallo! Hallo! Bist du noch da? Dana!!! Sag doch was, Dana!« Dana nahm den Hörer noch einmal in die Hand und raffte sich zu einem letzten Satz auf. »Ich glaube, es ist besser, wenn du mit dem Gespräch aufhörst, Gregory, es wird dich eine Menge Geld kosten.«
Chefarzt Dr. Blazej war mit dem Anfertigen einer Skizze für die nächste Operation beschäftigt und konzentrierte sich ungewöhnlich stark auf seine Arbeit. Kurz bevor er fertig wurde, erschien der junge Dr. Peterka, bereits in Zivil. Er wollte sich von seinem Chef verabschieden. Arnost stand hinter seinem Schreibtisch auf und kam ihm entgegen. »Ein guter Chirurg muß nicht nur wissen, an welcher Stelle, sondern auch zu welchem Zeitpunkt er schneiden muß. Und Sie verlassen uns zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt.« »Dafür kann ich nichts.« »Ich weiß, ich weiß. Aber ich brauche Sie hier gerade jetzt dringend wie Salz und Brot.« Dr. Peterkas nächste Frage klang wie eine Bitte. »Und im nächsten Jahr werden Sie mich nicht mehr brauchen?« 371
»Wenn Sie nicht durch unsere rauen Ausbildungsmethoden abgeschreckt wurden?« »Überhaupt nicht«, strahlte Dr. Peterka, »ich hab' Schlimmeres erwartet.« »Und wir haben erst geglaubt, wir bekommen einen Cvach Nummer zwei.« »Also den Typ kann ich überhaupt nicht ausstehen, obgleich ich ihn noch nie in meinem Leben gesehen habe.« Arnost holte tief Atem. »Ausstehen kann ich ihn auch nicht, allerdings habe ich ihn auch zu oft gesehen. Versuchen Sie das beste aus dem Militär zu machen und kommen Sie bald zurück!« Dr. Peterka fühlte sich höchst geschmeichelt und war äußerst zufrieden. So hatte er sich den Abschied nicht vorgestellt. Er salutierte kurz: »Zu Befehl«, und damit war er verschwunden.
Als Dr. Peterka zu seinem eigentlichen Lehrmeister Dr. Strosmajer auf die Intensivstation kam, lag der Patient mit weit offenen Augen, aber reglos, in seinem Bett. Um ihn herum piepten und flimmerten kaum hörbar allerlei verschiedene Apparate und Maschinen. Zusammen mit Dr. Kralova wagte sich Dr. Peterka bis an das Bett heran und sagte »Guten Tag«. Dr. Strosmajer lenkte seine Augen sofort in die Richtung der Stimme und bemühte sich um ein Lächeln. »Ah, Sie sind das.« »Ich wollte mich von Ihnen verabschieden.« »Muß ich denn jetzt gehen?« grinste Dr. Strosmajer. »Sie nicht, ich!« Das Sprechen strengte Dr. Strosmajer offensichtlich an. Er sprach ungewohnt ernst und traurig. »Junger Mann, die wissen das hier noch nicht, aber ich gehe bald weg von hier.« Dr. Kralova überlief ein kaltes Frösteln. Dr. Peterka sprach unbeirrt weiter. 372
»Ich wollte mich bei Ihnen für alles bedanken.« »Bei mir? Aber ich bitte Sie. Wofür denn?« wunderte sich Dr. Strosmajer. »Ich habe Ihnen doch nichts gegeben. Aber ich möchte Ihnen etwas verraten, was Sie noch nicht wissen.« »Und was ist das?« fragte der junge Arzt aufgeregt. »Sie und das Fräulein Orthopädie, Sie mögen sich. Sie zeigt es Ihnen momentan noch nicht so deutlich … weil sie eben eine sehr stolze junge Dame ist, die sich gerne lange ziert, aber das darf Sie nicht abschrecken. Und nicht, daß Sie zu einer anderen Frau überlaufen! Beschenken wird sie Sie und Ihnen paradiesische Wonnen bereiten.« Dr. Peterka war rot angelaufen und fühlte sich wie bei der ersten Kommunion. »Ich verspreche, daß ich ihr treu bleibe.« »Diese Treue respektiere ich, die wird sich bestimmt lohnen«, lachte Dr. Strosmajer. Der junge Arzt spürte, daß die Zeit zum Abschiednehmen gekommen war und wollte außerdem den guten alten Dr. Strosmajer nicht länger anstrengen. »Dann bis in einem Jahr! Auf Wiedersehen!« Strosmajer konnte sich ein arglistiges Lächeln nicht verkneifen: »Das wird länger dauern, mein Freund.« Stationsschwester Susanne streckte flehend ihre Arme aus und schluchzte mit herzzerreißender Stimme: »Was werden wir nur ohne Sie machen, lieber Herr Doktor Strosmajer?« Wie ein Chor pflichteten ihr auch die anderen daneben stehenden fünf Krankenschwestern bei. Martha Finkova meldete sich ebenfalls erschüttert. »Jesus Maria, wie halten wir das jetzt ohne ihn aus?« Der junge Arzt Peterka nutzte die Situation und die Gemütsverfassung der jungen Damen aus, um sich selbst ins Gespräch zu bringen. Mit offenen Armen ging er auf die Schwestern zu und umarmte alle fünf nacheinander. »Und was soll ich ohne euch auf der harten Kasernenpritsche anfangen?« Die Mädchen fielen in ein nervöses Kichern. Da wurde plötzlich die 373
Tür aufgerissen und Schwester Andrea vom OP-Saal verkündigte mit dicken Tränen in den Augen: »Leute, Dr. Strosmajer ist gestorben.« Im Nu breitete sich eine erdrückende Stille aus. Martha Finkova kam als erste zur Besinnung und rief leise: »Jesus Maria! Was werden wir jetzt tun?« Schwester Susanne verdeckte ihr Gesicht mit beiden Händen. Dr. Peterka blieb wie angenagelt stehen und die anderen fingen an zu weinen.
Chefarzt Dr. Blazej, der diese Nachricht mitten in einer Operation erhielt, mußte seine Gesichtsmaske herunterreißen, um tief Luft zu holen. Alzbeta drehte den Kopf zur Seite, um ihre Ergriffenheit und die Trauer zu verbergen. Der alte Chefarzt Dr. Vritiska mußte, als er zu Hause vom Tod seines alten Kameraden benachrichtigt wurde, den Telefonhörer mit beiden Händen festdrücken, um ihn überhaupt halten zu können. Ina drückte, als sie es erfahren hatte, ihr Baby instinktiv an die Brust. Der Krankenhausdirektor unterbrach eine wichtige Besprechung, und alle Ärzte, die anwesend waren, erhoben sich spontan, um dem verstorbenen Kollegen die letzte Ehre zu erweisen. Mit verweinten Augen ging Dr. Kralova durch die Glastür der Orthopädie auf den Korridor hinaus, wo sie auf ein kleines rothaariges Mädchen stieß, das unter dem Arm einen Karton mit Schachbrett und Schachfiguren festhielt. Die Anästhesistin fragte, ob es auf jemanden warten würde. »Ja, ich bin gekommen, um mit Herrn Doktor Strosmajer Schach zu spielen.« »Dann bist du bestimmt die Ulrike.« »Ja.« »Das wird leider nicht mehr gehen, Ulrike.« »Aber ich lass ihn heute auch bestimmt gewinnen.« Dana kullerten die Tränen aus den Augen. »Ich weiß, daß er gewinnen würde, ich weiß es.« Einige Augenblicke später grüßte die ebenfalls todtraurige Pförtne374
rin Dr. Sova senior am Krankenhauseingang. Nichts ahnend wollte er Dr. Strosmajer besuchen. Die Pförtnerin zuckte zusammen. »Aber der ist doch nicht einmal vor einer Stunde gestorben.« Dr. Sova bemühte sich, seine Gefühle zu überspielen: »Ist es möglich, daß er mir so etwas angetan hat?« In der Nacht desselben Tages begleitete Dr. Peterka Dana Kralova ein Stück auf dem Weg vom Krankenhaus zu ihrer Wohnung. »Eigentlich passiert überhaupt nichts, wenn der eine oder andere von uns diese Welt verläßt, aber für manche endet mit dem Tod ein wichtiger Zeitabschnitt, und es beginnt ein anderer. Und bei mir wechseln nur die Krankenhäuser.« Die ganze restliche Strecke absolvierten sie schweigend und blieben erst an Danas Haus stehen. »Warum gibt es so wenige Männer, wie er einer war?« »In welcher Hinsicht?« forschte der junge Doktor nach. »Die so freisinnig leben und denken.« »Die gibt es aber nicht so wenig.« »Solche, die sich frei und ohne Hemmungen zu ihrer Umwelt äußern, die gibt es in Massen. Aber jene, die das gleiche auch sich selbst gegenüber tun, die ihre Möglichkeiten und Grenzen erkennen, die Dinge offen aussprechen, auch wenn sie sich dadurch schaden und dabei Gefahr laufen, als unmoralisch und feige angesehen zu werden und deshalb leicht verletzbar sind, denen begegnet man wahrhaftig selten.«
Arnost betrat das Arbeitszimmer des Krankenhausdirektors, zu dem er dringend gerufen wurde. Es hörte sich fast so an, als ob ein Feuer irgendwo ausgebrochen wäre. Der Direktor betrachtete ihn mit einem missbilligenden Blick. Er grüßte den Chefarzt oberflächlich und bat ihn, Platz am kleinen Tisch in der Ecke zu nehmen. »Keine Angst, Herr Chefarzt. Es brennt nicht und es droht auch keine Überschwemmung, aber wir sind nicht weit davon entfernt.« 375
Dr. Blazej wurde durch den düsteren Ton seines Vorgesetzten irritiert und konnte damit nichts Rechtes anfangen. »So schlimm ist es wohl nicht.« »Ich sehe, Sie geben sich gerne Illusionen hin. Um mit dem Schlimmeren anzufangen: Es liegt uns jetzt die Klage von Frau Dobiasova vor. Der erste Gerichtstermin ist nächste Woche.« »Sie hat doch gar keine Chance.« Das wußte zwar der Direktor auch, doch er mochte solche Leichtfertigkeit nicht. »Das kann man nie im voraus sagen. Außerdem liegt mir hier auch die Kündigung von Dr. Karel Sova auf dem Tisch. Er hat eine neue Stelle in Prag gefunden.« »Das weiß ich.« »Ja, das sehe ich. Sie haben ja selbst unterschrieben. Was ich aber nicht verstehen kann, daß Sie den Antrag auch befürwortet haben.« »Was gibt es denn daran nicht zu verstehen?« Der Direktor blickte Dr. Blazej scharf an: »Können Sie rechnen, Herr Chefarzt?« Arnost grinste. »Mit kleinen Zahlen schon.« »Das dürfte reichen«, sagte der Direktor ironisch. »Also zählen wir mal. Bei Ihrem Antritt als Chefarzt waren in der Orthopädie insgesamt vier Ärzte tätig: Sie, Strosmajer, Cenkova und Cvach. Cvach haben Sie wegen Unstimmigkeiten rausgeworfen, an seine Stelle kam der junge Sova. Seinetwegen wurde Frau Cenkova in die Gefäßabteilung versetzt, und für sie kam der junge Peterka. Und nun: Peterka ist beim Militär, Strosmajer ist gestorben, und wegen Differenzen mit Ihnen geht auch der junge Sova weg. Und Sie lassen ihn ruhig gehen, obwohl Sie dann ganz allein in der ganzen Orthopädie bleiben. Seien Sie mir nicht böse, Herr Chefarzt, aber daß jemand seine Abteilung so dezimiert, das habe ich noch nie erlebt.« Arnost antwortete gefaßt und wog jedes Wort ab. »Ich glaube trotzdem, daß es nicht gut wäre, ihn hier zu halten.« »Und warum, wenn ich fragen darf?« »Weil ich eben gern mit Leuten arbeite, denen an unserer Arbeit und unserem Krankenhaus gelegen ist. Und wem das egal ist, den lasse ich ruhig gehen.« 376
»Das klingt ziemlich idealistisch, Herr Kollege, aber es ist trotzdem etwas engstirnig und einseitig gedacht.« Jetzt wurde auch Dr. Blazej deutlicher. »Und wie soll man es von der anderen Seite betrachten?« »Dafür kriege ich in letzter Zeit überaus ernsthafte Warnsignale auf den Schreibtisch.« Er nahm eines der auf seinem Schreibtisch gelandeten Papiere und las laut vor: »Chefarzt Dr. Blazej wurde durch sein undiszipliniertes und unmoralisches Privatleben dazu gebracht, allen Mitarbeitern, die ihm etwas vorgeworfen hatten, den Laufpass zu geben. Er hat seine Familie verlassen, ist in ernsthafte Konflikte mit den Patienten geraten und hat auch bei dem Versuch, eine wissenschaftliche Prüfung abzulegen, Schiffbruch erlitten.« Dr. Blazej konnte sich nur mühsam beherrschen. Das war stärkste Infamie! »Das wird über mich tatsächlich verbreitet?« »Man schreibt es sogar.« »Und darf ich erfahren, woher dieser Wind weht?« Der Krankenhausdirektor verzog leicht die Augenbrauen: »Von ziemlich einflussreichen Stellen, Herr Chefarzt. Sie sollten das wirklich ernst nehmen.« »Heißt das also, daß dabei auch meine Frau mitmischt?« »Was aber nicht bedeuten muß, daß es schon deshalb weniger gefährlich wäre.« Arnost erkannte die Aussichtslosigkeit seiner eigenen Lage: »Sie haben ja recht, das kann sogar noch gefährlicher sein.« Der resignierende Seufzer von Dr. Blazej besänftigte den Direktor ein wenig. Er mochte zwar keineswegs streitbare Mitarbeiter, zeigte aber auf der anderen Seite Mitgefühl mit jenen, die zugegeben hatten, in Not zu stecken. Er fragte Dr. Blazej, ob er beabsichtigen würde, sich scheiden zu lassen. Der erzählte von seinem Antrag beim Gericht, was den Krankenhauschef nachdenklich stimmte. »Glauben Sie, daß es wirklich vernünftig ist, was Sie da machen?« »Ich mußte jetzt ein für alle Mal für klare Verhältnisse sorgen. So ging es doch nicht weiter.« »Haben Sie schon eine eigene Wohnung?« 377
»Bis jetzt nicht.« »Damit sollten wir als erstes anfangen.« Arnost guckte ihn mit erstaunten Augen an. Wollte er ihm wirklich aus der Not helfen? Der Direktor wurde immer zugänglicher. »Aus meiner Zeit als Chirurg weiß ich immerhin soviel, daß man sich als Operateur vor allem richtig ausschlafen muß. Und auf der Couch in Ihrem Arbeitszimmer – das ist doch kein ordentlicher Schlaf.« »Jetzt komme ich aber auf den wichtigsten Punkt zu sprechen«, fuhr der Direktor fort. »Und zwar das Problem der Ärzte in der Orthopädie.« »Ach, das ist nicht schlimm. Das krieg' ich schon hin«, versicherte ihm Dr. Blazej. »Und wo nehmen Sie sie her, wenn ich fragen darf?« »Geben Sie mir ein paar Tage, oder besser eine Woche Zeit, dann schaffe ich Ihnen mindestens zwei gute Orthopäden herbei.« »Und wenn nicht?« fragte der Direktor skeptisch. »Das muß ich einfach.« Der Ton des Direktors wurde wieder messerscharf: »Ich habe Schwierigkeiten, Ihnen das zu glauben, besser gesagt, ich glaube Ihnen überhaupt nicht. Aber die eine Woche, die sollen Sie meinetwegen haben, aber keinen Tag mehr! Und eines sage ich Ihnen schon jetzt: Danach fange ich selbst an zu suchen, und in erster Reihe einen neuen Chefarzt.« Arnost fühlte, daß diese Aussage keinen Zweifel offen ließ. Alzbeta war an diesem Tage wieder einmal mit der Ambulanz an der Reihe. Einer alten Frau verschrieb sie ein Rezept, und da sie heute alleine war, rief sie selbst den nächsten Patienten herein. Doch zu ihrer Überraschung trat niemand zur Behandlung, sondern Dr. Arnost Blazej persönlich durch die Sprechzimmertür ein. Alzbeta war äußerst erstaunt. »Nanu? Haben Sie etwa auch irgendwelche Kreislaufbeschwerden?« »Noch nicht«, schmunzelte Dr. Blazej, »ich komme auf Empfehlung einer gewissen Person, deren Namen ich allerdings nicht nennen darf. Es handelt sich nämlich um unsere Oberschwester Martha Finkova, und die hat mir geraten, zu Ihnen zu gehen und Sie zu fragen, ob Sie nicht vielleicht wieder zu uns kommen wollen.« 378
Alzbeta amüsierte zunächst der ungewöhnliche Antrag von Dr. Blazej, als sie jedoch die genaue Tragweite seines Anliegens begriffen hatte, verging ihr das Lachen. »Wohin? Zu Ihnen?« »In die Orthopädie, ich bin dort nämlich als einziger allein übrig geblieben.« »Ja, das weiß ich doch«, sagte Dr. Sovakova ganz leise. Nach einer kurzen Pause versuchte sich der Chefarzt erneut in seinen Überredungskünsten. »Und ob Sie zu uns zurückkommen wollen, das wissen Sie nicht?« »Doch, das weiß ich.« »Und? Heißt das ja oder nein?« »Also eigentlich ja, aber ich muß einen gewissen Herrn vorher noch etwas fragen.« Als Alzbeta an diesem Abend nach Hause kam, fand sie das Haus leer vor. Auf der Kommode im Treppenhaus lag lediglich ein Kärtchen mit der lakonischen Mitteilung: »Bin in Prag. K.« In diesem Moment stieg eine ungeheure Wut in ihr auf. Sie griff zum Telefonbuch und suchte nach der Nummer der Autobusauskunft. Dann fragte sie nach der nächsten Verbindung nach Prag. Zwanzig Minuten später saß sie bereits in einem Bus und fuhr in die Hauptstadt. Auf dem Sitz saß sie zwar allein, aber keineswegs zerknirscht. Sie war nicht mehr das kleine, blonde Mädchen, das zu ihrem Liebhaber fuhr, um sich sein Einverständnis einzuholen. Alzbeta war heute eine erwachsene Frau, die sich Klarheit über die eigene Beziehung zu ihrem Lebenspartner verschaffen wollte. Die erste Frau von Karel war über Alzbetas Besuch sichtlich überrascht, benahm sich jedoch überaus höflich. Alzbeta fragte sofort nach ihrem Mann, doch der war noch nicht eingetroffen. Sie vergewisserte sich, ob er wirklich erwartet würde. Katerina nickte. Alzbeta war so ruhig, als ob es um eine ganz gewöhnliche und vorher abgesprochene Angelegenheit ginge. »Wahrscheinlich ist er irgendwo aufgehalten worden. Kann ich reinkommen?« »Natürlich, entschuldigen Sie!« und Katerina ließ sie eintreten. 379
»Bitte, setzen Sie sich doch. Darf ich Ihnen einen Kaffee anbieten?« »Nein, vielen Dank, ich gehe gleich wieder«, lehnte Alzbeta höflich ab. »Es geht mir lediglich um einige organisatorische Fragen. Auch ich habe nämlich noch so viele Dinge zu erledigen, mit dem Umzug und so weiter. Karel fängt hier doch mit dem Beginn des nächsten Quartals an, nicht wahr?« »Nein, nein, er sagte, er wollte schon am nächsten Ersten hier anfangen. In Ihrem Krankenhaus hat man ihn doch gehen lassen.« »Aha, das ist ja noch besser.« Alzbeta dachte in Sekundenschnelle noch einmal über alles nach. »Zum selben Zeitpunkt wird er dann hier einziehen, oder?« Katerina verfolgte die etwas kühle Handlungsweise von Alzbeta mit Verwunderung. Ursprünglich hatte sie eine dramatische Szene befürchtet und war deshalb über diese Wendung sehr erleichtert. »Ja, so hat er mir das gesagt.« »Sicher, warum sollte er auch jeden Tag pendeln? Das wäre ziemlich anstrengend.« Aus dem Flur war das Schlüsselrasseln an der Wohnungstür zu vernehmen. Mit hoffnungsvollem Lächeln auf den Lippen sagte Katerina: »Das ist er bestimmt«, und lief ihm entgegen. »Und einen eigenen Schlüssel hat er sogar auch schon«, kommentierte Alzbeta die Ankunft Karels. Als er Katerina sah, ging er wie ein braver Ehemann auf sie zu, um sie zu umarmen und zu küssen. »Servus, Katuska!« Doch sie hielt ihn für einen Moment zurück. »Wir haben Besuch.« »Wen denn?« »Alzbeta ist da.« Bevor Karel sein Erstaunen überwinden konnte, stand Alzbeta schon in der Tür. »Servus, Karel.« Überrumpelt fuhr er sie an: »Was machst du denn hier?« »Ich bin gekommen, um meine Situation zu klären. Und weil es in Bor nicht möglich war, dachte ich, ich fahre nach Prag.« 380
»Welche Situation?« schaltete sich Katerina, die das Gespräch nicht ganz nachvollziehen konnte, mit ein. »Sie wußten nicht, daß Karel ab dem Ersten in Prag anfängt?« »Von seinem Wechsel nach Prag wußte ich zunächst überhaupt nichts, weil er mir nämlich grundsätzlich nichts mehr anvertraute.« Der verblüffte Karel kam sehr langsam zur Besinnung. Alzbeta sah die Ausweglosigkeit einer weiteren Unterredung ein. »Entschuldigen Sie bitte die Störung.« »Ich bin froh, daß Sie das alles einigermaßen gelassen sehen«, sagte Katerina, heilfroh, daß sich der Besuch von Alzbeta relativ ruhig abgespielt hatte. »Was soll ich denn sonst tun«, resignierte Karels zweite Ehefrau und verabschiedete sich. Sie schlüpfte so schnell zum Treppenhaus hinaus, daß sie Karel nicht einmal daran hindern konnte. Nicht einmal einen kurzen Abschiedsblick war er ihr wert. Kaum betrat Wenzel Fink seine Wohnung, öffnete sich die Küchentür. Martha Finkova, an diesem Nachmittag strahlend und ungewöhnlich aufgeputzt, verbeugte sich tief und ging auf ihren Mann mit großem Pathos zu. »Nur hereinspaziert, junger Mann. Sie werden schon sehnsüchtig erwartet.« Dann nahm sie ihn an der Hand und führte ihn ins Wohnzimmer. Dort stand auf dem Esstisch eine riesige Geburtstagstorte mit dreißig brennenden Kerzen, drumherum einige fein säuberlich verpackte Geschenke. Martha räusperte sich und wußte plötzlich nicht recht, wie sie anfangen sollte. »Wir beide, die wir jetzt zu Dir sprechen, wir wünschen Dir zu Deinem Geburtstag alles Gute, viel Glück, Gesundheit und ein langes Leben. Und dazu auch einen baldigen Nachkommen oder gleich zwei, vielleicht sogar drei. Das gute Werk ist gelungen, alles ist absolut sicher und somit ist dein Geburtstag ein doppelter Grund zum Feiern.« Sie küßte ihn lange, dann noch einmal und packte hastig die Geschenke aus. 381
»Hier ist was für dich zum Anziehen, hier etwas fürs Auto – und da ist das Wichtigste, das mach lieber einmal selbst auf.« Wenzel konnte es nicht erwarten und riß das Papier herunter. Als er den Karton öffnete, lag vor seinen Augen ein kleiner, mit bunten Bildchen bemalter Kindernachttopf. Wenzel glotzte völlig verstört auf dieses ungewöhnliche Präsent. Seine Frau verfiel in stürmisches Gelächter. »Soll das etwa für mich sein?« »Na klar, Wenzelchen. So etwas gehört zur Grundausstattung jedes werdenden Vaters.« »Wieso?« »Na, damit du unserem Sprössling beibringen kannst, richtig auf dem Nachttöpfchen zu sitzen.« Wenzel wurde langsam mißtrauisch und hatte bei der ganzen Sache ein komisches Gefühl. Er legte die wertvolle Gabe zur Seite und erkundigte sich mehr aus Verlegenheit nach dem Abendessen. Seine Frau wußte sofort, daß mit ihm etwas nicht stimmte und betrachtete ihn mit sorgenvollem Blick. »Was ist los mit dir, Wenzel?« »Was soll mit mir schon sein? Ich hab' Hunger.« Danach wollte Wenzel den Raum verlassen. Das war Martha nun doch zu viel, und sie versperrte ihm den Ausgang. »Du bist wohl beleidigt, weil ich dir zum Geburtstag einen Nachttopf geschenkt habe?« Fink sah sie mit gequältem Blick an. »Lass mich zufrieden, ich muß mich waschen.« Doch da hatte er seine Frau falsch eingeschätzt. Sie ließ nicht locker, bevor sie aus ihm den wahren Grund seiner schlechten Laune herausgequetscht hatte. »Sag mir endlich, was dich gekränkt oder beleidigt hat, das mußt du mir sagen.« »Ach nichts, wirklich gar nichts. Außerdem habe ich dir selbst den Tip gegeben.« Martha wurde nach diesen Worten hellhörig. »Welchen Tip sollst du mir gegeben haben???« Wenzel glich langsam einem Häufchen Elend. 382
»Sei mir nicht böse, ich muß aber immer daran denken, wo ich geh' und steh'.« »Woran?« »Daran, daß es einfach nicht möglich ist!« Jetzt kapierte Martha endlich. »Daß es dein Kind ist?« Wenzel Fink gab seiner Frau darauf keine Antwort. Sein betretenes Schweigen war beredt genug. Daraufhin geriet Martha in einen fürchterlichen Zorn. Sie griff nach dem Nachttopf und schmiss ihn mit derartiger Wucht nach ihrem Mann, daß das kleine Porzellanding nur knapp neben seinem Kopf in tausend Scherben zerfiel. »Das ist also nach deiner Meinung nicht möglich?! Es soll nicht möglich sein?« Und während sie diesen Satz noch einige Male laut schreiend wiederholte, nahm sie die ausgepackten Geschenke und warf sie rasend eins nach dem anderen auf Wenzel, der den anfliegenden Gaben nur notdürftig ausweichen konnte. Schließlich war auch die Geburtstagstorte dran. Sie nahm sie samt den brennenden Kerzen in beide Hände und erzielte auf Anhieb einen Volltreffer. Und als selbst das ihre Wut noch nicht gekühlt hatte, bediente sich Martha aller sonst noch erreichbaren Gegenstände: mit Tellern, Geschirr sowie der Blumenvase bewarf sie unermüdlich ihren einst so geliebten Mann, der alles staunend über sich ergehen ließ. »Es ist also nicht möglich, daß ich mit meinem Mann ein normales Kind haben kann? Ha! Bei tausend anderen kein Problem, nur bei mir!« Als ihr die Munition ausging und sie nichts Bewegliches mehr finden konnte, ließ sie sich total erschöpft auf den Boden fallen und fing an zu schluchzen. Große salzige Tränen rollten über ihr Gesicht. Ihr Mann, total überwältigt und verschrammt, fiel neben sie auf die Knie. Mit Tortencreme und Schlagsahne verziert, flüsterte er behutsam: »Marthachen, bitte verzeih mir, ich glaube dir jetzt wirklich alles.« Dann schaute er sich um, betrachtete die Verwüstung und grinste fröhlich: »Also, das war der schönste Geburtstag meines Lebens.« 383
An diesem Abend klingelte bei Dr. Sova senior das Telefon. »Ich bin’s, Alzbeta. Ich habe mich entschlossen, die Geschichte selbst in die Hand zu nehmen.« Der alte Chefarzt fragte verständnislos: »Welche und wessen Geschichte?« »Meine eigene und vielleicht auch die der Abteilung eines Krankenhauses. Und deshalb wollte ich dich fragen, ob du nicht wieder bei uns in der Orthopädie anfangen könntest?« Dr. Sova erstarrte. »Wie bitte? Heißt das, daß du wieder in der Orthopädie bist?« »Ich bin dort mit Arnost Blazej zur Zeit allein, und wir brauchen dich dort dringend. Wenigstens für ein Jahr.« »Aber nein, Betti. Doch jetzt nicht mehr«, wehrte der alte Sova ab. »Kämst du nicht von Tyniste weg?« »Das kann ich schon. Ich hab’s sogar vor, weil ich einen tüchtigen Nachfolger bekommen habe. Aber zu euch? Das wäre nicht gut, glaube mir.« »Auch wenn Karel hier alles stehen- und liegengelassen hat?« Nach kurzer Pause fragte Dr. Sova verblüfft: »Er ist nicht mehr da?« »Nein. Seit dem Ersten arbeitet er in Prag.« »Und was ist mit dir?« »Er ist ohne mich gegangen«, antwortete Alzbeta ohne Umschweife. »Aber das ist jetzt nicht so wichtig. Es geht nur darum, daß seine Stelle möglichst schnell wieder besetzt wird.« Dr. Sova konnte sich mit diesen Fakten immer noch nicht anfreunden. »Ist er gegangen oder geflüchtet?« »Darauf kommt es im Moment wirklich nicht an. Keiner hat ihn zurückgehalten. Niemand.« »Ich verstehe«, seufzte der alte Doktor. Alzbeta ließ nicht locker. »Es ist jammerschade, daß du nicht wieder zu uns zurückkommen willst. Weiß du sonst jemanden?« 384
Der alte Herr hüllte sich in Schweigen. »Hörst du mich, hallo, bist du noch da?« »Ich höre, ich bin noch hier … ich weiß nicht, wann ich anfangen soll.« Alzbeta dachte, sie hätte sich verhört. »Hast du es dir doch noch überlegt?« »In diesem Krankenhaus darf auf keinen Fall jemand denken, daß ein Sova sie im Stich gelassen hat«, sagte Dr. Sova senior mit todernster Stimme. »Aber, das war doch ein anderer Sova.« »Betti, das überlass nur mir. Wann soll ich also antreten?« Die Wiederkehr des ehemaligen Chefarztes Dr. Sova in das Kreiskrankenhaus in Bor geriet zu einem regelrechten Jubelempfang. Insbesondere die Krankenschwestern freuten sich wie kleine Kinder. Dr. Sova reichte allen die Hand und war sichtlich ergriffen. Als erste drängte sich Martha Finkova bis zu ihm durch. »Ich hätte es wirklich nicht für möglich gehalten, daß ich das noch einmal erlebe.« »Glauben Sie mir, ich auch nicht.« »Bleiben Sie lange bei uns?« Über diese Frage mußte Dr. Sova schmunzeln. »So lange wie das letzte Mal hoffentlich nicht.« In diesem allgemeinen Freudentaumel platzte auf einmal eine junge Krankenschwester und rief laut: »Im Empfang liegt eine schwere Fraktur, Knie. Alle sollen schnell dorthin.« In diesem Augenblick kam Chefarzt Dr. Blazej dazu, um seinen Vorgänger zu begrüßen. Noch bevor er sich Dr. Sova zuwenden konnte, bat er Alzbeta, sich um die Verletzung zu kümmern. »Aber passen Sie auf«, rief dieselbe Schwester Alzbeta zu, »wissen Sie, um wen es sich handelt?« »Das spielt keine Rolle.« Dr. Blazej wurde unwillig. »Und kommen Sie bald zu uns zurück.« »Es ist Frau Dobiasova«, grinste die Krankenschwester. 385
Das war für Dr. Blazej allerdings ein Alarmsignal. Er rief Alzbeta zurück und begab sich höchstpersönlich zum Unfallempfang. Die Gemüsefrau Dobiasova mußte starke Schmerzen haben, man sah es ihr sofort an. Doch ihre Angriffslust hatte sie deshalb noch lange nicht verloren. Schnauzend empfing sie den Chefarzt: »Na, da kommen Sie ja endlich, Herr Chefarzt! Das ist mir sowieso nur Ihretwegen passiert.« Dr. Blazej begutachtete das verletzte Knie, das provisorisch in einer Schiene fixiert und bereits stark angeschwollen war. Das Ganze sah überhaupt nicht gut aus. »Wieso habe ich denn Schuld daran?« »Weil mein Mann nicht auf die Leiter kann. Nur deshalb mußte ich selbst hochklettern und vom höchsten Regalbrett das Sauerkraut runterholen.« »Und dabei sind Sie von der Leiter heruntergefallen.« »Ja. Werden Sie mich selbst behandeln?« So schroff er nur konnte, antwortete Dr. Blazej: »Mit Vergnügen.« Den Pflegern gab er nur kurz die Order: »Zum Röntgen.«
Im OP-Saal ging ein Licht nach dem anderen an, die Patientin lag bereits in Narkose, was wie immer von Dr. Dana Kralova sorgfältig überwacht wurde. Aus dem Waschraum kamen Dr. Blazej, der alte Dr. Sova sowie Alzbeta und postierten sich in gewohnter Weise um den Operationstisch. Dr. Blazej fragte, ob alle fertig seien, und als sie nickten, befahl er kurz: »Skalpell!« Mit einigen sicheren Schnitten öffnete er das Knie und begann mit der eigentlichen Arbeit. Etwa drei Stunden später war alles vorbei. Frau Dobiasova wachte langsam aus der Narkose auf, alle drei standen um ihr Bett. »Na, wie fühlen wir uns, Frau Dobiasova?« fragte als erster der Chefarzt Dr. Blazej die Patientin. »Sie haben uns ganz schön zu schaffen gemacht.« »Wievielten haben wir heute?« fragte die Patientin statt dessen. 386
»Den dritten.« »Ich darf nämlich die Gerichtsverhandlung nicht verpassen. Sonst könnte man noch denken, ich hätte schon alles aufgegeben.« Die drei Orthopäden tauschten amüsierte Blicke untereinander aus. Dieses Weib war einfach unglaublich. Mit eiserner Ruhe beschwichtigte Dr. Blazej seine erbitterte Gegnerin: »Seien Sie beruhigt, das werden Sie schon schaffen, selbst wenn wir Sie im Rollstuhl hinbringen müßten.«
Langsam näherte sich der alte Chefarzt Dr. Sova seinem Haus. Wohin sollte er auch eilen? Er grüßte seinen Nachbarn, der gerade mit Gartenarbeiten beschäftigt war und über die Folgen des harten Winters klagte. Und Dr. Sova wurde daran erinnert, daß auch auf ihn der übliche Frühjahrsputz in seinem Garten wartete. Er öffnete das Gartentor und hatte sein Grundstück noch nicht betreten, da riß ihn eine raue Stimme aus seiner Versunkenheit. »Na, daß Sie überhaupt noch kommen. Ich sitze hier wie das verstoßene Aschenputtel.« Dr. Sova traute seinen Augen nicht. Auf der Treppe vor dem Hauseingang saß inmitten von Koffern und voll gepackten Reisetaschen seine Freundin aus Tyniste, Dr. Fastova. »Sind Sie es wirklich?« »Na, wer denn sonst?« entgegnete die Kollegin in ihrem bewährten Blubberton. »Wer sonst würde Ihnen bis nach Tyniste nachlaufen und dann bis hierher? Sich inzwischen mit der Familie verkrachen, zum vierten Mal dem eigenen Mann abhauen und dann einem anderen hinterher, der eigentlich genauso ist wie der erste. Ist das Personal in der Orthopädie komplett?« Dr. Sova küßte ihr zunächst die Hand und dann beide Wangen. Er strahlte dabei, obgleich er sich immer noch nicht seiner Sinne sicher war. »Sind Sie wirklich zu mir gekommen?« 387
»Ich bin in meinem Leben noch keinem Mann so hinterhergelaufen, wie ich das bei Ihnen getan habe.« Dr. Sova sammelte ihr Gepäck auf und führte sie ins Haus. »Das ist aber wunderbar. Kommen Sie nur, ich bringe Sie in den Stammsitz der Sovas.« Mit wachsamem Blick sah Dr. Fastova den grauhaarigen Chefarzt an und begutachtete das ganze Haus. »Sie sind irgendwie abgemagert, und das Aufräumen dieser Bude wird mir auch ganz schön zu schaffen machen. Ursprünglich habe ich mir den Herbst meines Lebens ganz anders und besser vorgestellt.« Dr. Sova befand sich auf dem Gipfel seines Glücks. Bepackt mit den Koffern und Taschen arbeitete er sich in das eigene Haus vor. »Und ich habe mir ihn noch viel schlimmer vorgestellt.« Seine weiteren Worte waren nicht mehr zu hören, da die Haustür geschlossen wurde. Damit wurde nicht nur das Haus der Sovas abgeschlossen, damit geht auch unsere Geschichte vom Krankenhaus am Rande der Stadt und den Leuten in ihm und um es herum zu Ende.
388