Olympische Winterspiele 2002 Salt Lake City 8. bis 24. Februar 2002
INHALTSVERZEICHNIS 1.
Ergebnisse Salt Lake City 2...
602 downloads
1023 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Olympische Winterspiele 2002 Salt Lake City 8. bis 24. Februar 2002
INHALTSVERZEICHNIS 1.
Ergebnisse Salt Lake City 2002 .............................................................
3
2.
Medaillenspiegel Salt Lake City 2002 ....................................................
13
3.
Medaillenspiegel Olympische Winterspiele Gesamt ..............................
14
4.
Medaillenspiegel Olympische Winterspiele Österreich ..........................
15
5.
Schlagzeilen der XIX. Olympischen Winterspiele ..................................
16
a.
8. Februar 2002 – Tag 0 ................................................................
16
b.
9. Februar 2002 – Tag 1 ................................................................
23
c.
10. Februar 2002 – Tag 2 ..............................................................
30
d.
11. Februar 2002 – Tag 3 ...............................................................
38
e.
12. Februar 2002 – Tag 4 ..............................................................
45
f.
13. Februar 2002 – Tag 5 ..............................................................
59
g.
14. Februar 2002 – Tag 6 ..............................................................
67
h.
15. Februar 2002 – Tag 7 ..............................................................
74
i.
16. Februar 2002 – Tag 8 ..............................................................
87
j.
17. Februar 2002 – Tag 9 ..............................................................
97
k.
18. Februar 2002 – Tag 10 ............................................................ 112
l.
19. Februar 2002 – Tag 11 ............................................................ 120
m.
20. Februar 2002 – Tag 12 ............................................................ 135
n.
21. Februar 2002 – Tag 13 ............................................................ 146
o.
22. Februar 2002 – Tag 14 ............................................................ 157
p.
23. Februar 2002 – Tag 15 ............................................................ 171
q.
24. Februar 2002 – Tag 16 ............................................................ 179
6.
Austrian Corner ...................................................................................... 188
7.
Olympic Trail .......................................................................................... 199
8.
Porträts der österreichischen Teilnehmer .............................................. 215
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 2
ERGEBNISSE 9. Februar 2002 – Tag 1 LANGLAUF – Herren, 30 km (Freie Technik mit Massenstart): GOLD: Johann Mühlegg (ESP) SILBER: Christian Hoffmann (AUT) BRONZE: Michail Botwinow (AUT) (24. Gerhard Urain, 45. Achim Walcher)
LANGLAUF – Frauen, 15 km (Freie Technik mit Massenstart): GOLD: Stefania Belmondo (ITA) SILBER: Larissa Lasutina (RUS) BRONZE: Katerina Neumannova (CZE) FREESTYLE – Frauen, Buckelpiste: GOLD: Kari Traa (NOR) SILBER: Shannon Bahrke (USA) BRONZE: Tae Satoya (JPN) (10. Margarita Marbler)
EISSCHNELLLAUF – Herren, 5.000 m: GOLD: Jochem Uytdehaage (NED) SILBER: Derek Parra (USA) BRONZE: Jens Boden (GER)
10. Februar 2002 – Tag 2 NORDISCHE KOMBINATION – Einzel/Klassisch: GOLD: Samppa Lajunen (FIN) SILBER: Jaakko Tallus (FIN) BRONZE: Felix Gottwald (AUT) (6. Mario Stecher, 15. Christoph Bieler, 20. Christoph Eugen)
SKI-ALPIN – Herren, Abfahrt: GOLD: Fritz Strobl (AUT) SILBER: Lasse Kjus (NOR) BRONZE: Stephan Eberharter (AUT) (6. Christian Greber, 18. Christoph Gruber)
SKISPRINGEN – Einzel, Normalschanze: GOLD: Simon Amman (SUI) SILBER: Sven Hannawald (GER) BRONZE: Adam Malysz (POL) (11. Stefan Horngacher, 14. Martin Koch, 24. Andreas Widhölzl, 25. Martin Höllwarth)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 3
SNOWBOARD – Damen, Halfpipe: GOLD: Kelly Clark (USA) SILBER: Doriane Vidal (FRA) BRONZE: Fabienne Reuteler (SUI) (7. Nici Pederzolli)
EISSCHNELLLAUF – Damen, 3.000 m: GOLD: Claudia Pechstein (GER) SILBER: Renate Groenevold (NED) BRONZE: Cindy Klassen (CAN) (9. Emese Hunyady)
11. Februar 2002 – Tag 3 RODELN – Herren, Einsitzer: GOLD: Armin Zöggeler (ITA) SILBER: Georg Hackl (GER) BRONZE: Markus Prock (AUT) (8. Markus Kleinheinz, 10. Rainer Margreiter)
SKI-ALPIN – Damen, Abfahrt verschoben auf 12. Februar 2002 BIATHLON – Damen, 15 km: GOLD: Andrea Henkel (GER) SILBER: Liv Grete Poiree (NOR) BRONZE: Magdalena Forsberg (SWE) BIATHLON – Herren, 20 km: GOLD: Ole Einar Björndalen (NOR) SILBER: Frank Luck (GER) BRONZE: Wiktor Majgurow (RUS) (11. Ludwig Gredler, 22. Christoph Sumann, 32. Wolfgang Perner, 64. Daniel Mesotitsch)
SNOWBOARD – Herren, Halfpipe: GOLD: Ross Powers (USA) SILBER: Danny Kass (USA) BRONZE: Jarret Thomas (USA) EISKUNSTLAUF – Paarlauf: GOLD: Jelena Bereschnaja/Anton Sicharulidse (RUS) SILBER: Jamie Sale/David Pelletier (CAN) BRONZE: Xue Shen/Hongho Zhao (CHN)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 4
12. Februar 2002 – Tag 4 LANGLAUF – Damen, 10 km klassisch: GOLD: Bente Skari (NOR) SILBER: Olga Danilowa (RUS) BRONZE: Julia Tschepalowa (RUS) LANGLAUF – Herren, 15 km klassisch: GOLD: Andres Veerpalu (EST) SILBER: Frode Estil (NOR) BRONZE: Jaak Mae (EST) (23. Alexander Marent, 41. Gerhard Urain)
EISSCHNELLLAUF – Herren, 500 m: GOLD: Casey Fitzrandolph (USA) SILBER: Hiroyasu Shimizu (JPN) BRONZE: Kip Carpenter (USA) SKI-ALPIN – Damen, Abfahrt: GOLD: Carole Montillet (FRA) SILBER: Isolde Kostner (ITA) BRONZE: Renate Götschl (AUT) (6. Selina Heregger, 9. Michaela Dorfmeister, 18. Brigitte Obermoser)
FREESTYLE – Herren, Buckelpiste: GOLD: Janne Lahtela (FIN) SILBER: Travis Mayer (USA) BRONZE: Richard Gay (FRA)
13. Februar 2002 – Tag 5 SKISPRINGEN – Einzel, Großschanze: GOLD: Simon Ammann (SUI) SILBER: Adam Malysz (POL) BRONZE: Matti Hautamäki (FIN) (5. Stefan Horngacher, 8. Martin Koch, 14. Martin Höllwarth, 21. Andreas Widhölzl)
SKI-ALPIN – Herren, Kombination: GOLD: Kjetil-Andre Aamodt (NOR) SILBER: Bode Miller (USA) BRONZE: Benjamin Raich (AUT) (4. Rainer Schönfelder, 11. Kilian Albrecht)
BIATHLON – Herren, 10 km Sprint: GOLD: Ole Einar Björndalen (NOR) SILBER: Sven Fischer (GER) BRONZE: Wolfgang Perner (AUT) (5. Wolfgang Rottmann, 10. Ludwig Gredler)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 5
BIATHLON – Damen, 7,5 km Sprint: GOLD: Kati Wilhelm (GER) SILBER: Uschi Disl (GER) BRONZE: Magdalena Forsberg (SWE) RODELN – Damen, Einsitzer: GOLD: Sylke Otto (GER) SILBER: Barbara Niedernhuber (GER) BRONZE: Silke Kraushaar (GER) (4. Angelika Neuner, 7. Sonja Manzenreiter, 11. Simone Eder)
SHORTTRACK – Damen, 1.500 m: GOLD: Gi-Hyun Ko (KOR) SILBER: Eun-Kyung Choi (KOR) BRONZE: Jewgenia Radanowa (BUL)
14. Februar 2002 – Tag 6 LANGLAUF – Herren, Verfolgung 10 km freier Stil: GOLD: Johann Mühlegg (ESP) SILBER: Frode Estil (NOR) SILBER: Thomas Alsgaard (NOR) (10. Michail Botwinow, 43. Achim Walcher, 51. Marc Mayer)
SKI-ALPIN – Damen, Kombination: GOLD: Janica Kostelic (CRO) SILBER: Renate Götschl (AUT) BRONZE: Martina Ertl (GER) (5. Michaela Dorfmeister, 11. Selina Heregger)
EISSCHNELLLAUF – Damen, 500 m: GOLD: Catriona LeMay-Doan (CAN) SILBER: Monique Garbrecht-Enfeldt (GER) BRONZE: Sabine Völker (GER) (26. Emese Hunyady)
EISKUNSTLAUF – Herren: GOLD: Alexej Jagudin (RUS) SILBER: Jewgeni Pluschenko (RUS) BRONZE: Timothy Goebel (USA)
15. Februar 2002 – Tag 7 RODELN – Herren, Doppelsitzer: GOLD: Patrick Leitner / Alexander Resch (GER) SILBER: Mark Grimmette / Brian Martin (USA) BRONZE: Chris Thorpe / Clay Ives (USA) (6. Tobias Schiegl / Markus Schiegl, 8. Andreas Linger / Wolfgang Linger)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 6
SNOWBOARD – Herren, Parallel-RTL: GOLD: Philipp Schoch (SUI) SILBER: Richard Richardsson (SWE) BRONZE: Chris Klug (USA) (7. Siegfried Grabner, 10. Alexander Maier, 13. Stefan Kaltschütz, 14. Dieter Krassnig)
SNOWBOARD – Damen, Parallel-RTL: GOLD: Isabelle Blanc (FRA) SILBER: Karine Ruby (FRA) BRONZE: Lidia Trettel (ITA) (5. Maria Kirchgasser)
LANGLAUF – Damen, Verfolgung 5 km freier Stil: GOLD: Olga Danilowa (RUS) SILBER: Larissa Lasutina (RUS) BRONZE: Beckie Scott (CAN) NORDISCHE KOMBINATION – Mannschaft: verschoben auf 17. Februar 2002
16. Februar 2002 – Tag 8 BIATHLON – Herren, Verfolgung 12,5 km: GOLD: Ole Einar Björndalen (NOR) SILBER: Raphael Pioree (FRA) BRONZE: Rico Gross (GER) (4. Ludwig Gredler, 6. Wolfgang Rottmann, 9. Wolfgang Perner)
SKI-ALPIN – Herren, Super-G: GOLD: Kjetil Andre Aamodt (NOR) SILBER: Stephan Eberharter (AUT) BRONZE: Andreas Schifferer (AUT) (4. Fritz Strobl, 7. Christoph Gruber)
BIATHLON – Damen, Verfolgung 10 km: GOLD: Olga Pylewa (RUS) SILBER: Kati Wilhelm (GER) BRONZE: Irina Nikultschina (BUL) EISSCHNELLLAUF – Herren, 1.000 m: GOLD: Gerard van Velde (NED) SILBER: Jan Bos (NED) BRONZE: Joey Cheek (USA) SHORTTRACK – Damen, 500 m: GOLD: Yang Yang (CHN) SILBER: Ewgenia Radanova (BUL) BRONZE: Wang Chunlu (CHN)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 7
SHORTTRACK – Herren, 1.000 m: GOLD: Steven Bradbury (AUS) SILBER: Apolo Anton Ohno (USA) BRONZE: Mathieu Turcotte (CAN)
17. Februar 2002 – Tag 9 SKI-ALPIN – Damen, Super-G: GOLD: Daniela Ceccarelli (ITA) SILBER: Janica Kostelic (CRO) BRONZE: Karen Putzer (ITA) (4. Alexandra Meissnitzer, 6. Michaela Dorfmeister, 8. Renate Götschl)
LANGLAUF – Herren, 4 x 10 km Staffel: GOLD: Norwegen SILBER: Italien BRONZE: Deutschland (4. Österreich)
NORDISCHE KOMBINATION – Mannschaft: GOLD: Finnland SILBER: Deutschland BRONZE: Österreich BOB – Herren, Zweier: GOLD: Christoph Langen / Markus Zimmermann (GER) SILBER: Christian Reich / Steve Anderhub (SUI) BRONZE: Martin Annen / Beat Hefti (SUI) (7. Wolfgang Stampfer / Martin Schützenauer)
EISSCHNELLLAUF – Damen, 1.000 m: GOLD: Chris Witty (USA) SILBER: Sabine Völker (GER) BRONZE: Jennifer Rodriguez (USA)
18. Februar 2002 – Tag 10 SKISPRINGEN – Mannschaft Großschanze: GOLD: Deutschland SILBER: Finnland BRONZE: Slowenien (4. Österreich)
BIATHLON – Damen, 4 x 7,5 km Staffel: GOLD: Deutschland SILBER: Norwegen BRONZE: Russland
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 8
FREESTYLE – Damen, Trickski-Springen: GOLD: Alisa Camplin (AUS) SILBER: Veronica Brenner (CAN) BRONZE: Deidra Dionne (CAN) EISKUNSTLAUF – Eistanz: GOLD: Marina Anissina / Gwendal Peizerat (FRA) SILBER: Irina Lobacheva / Ilia Averbukh (RUS) BRONZE: Barbara Fusar Poli / Maurizio Margaglio (ITA)
19. Februar 2002 – Tag 11 LANGLAUF – Damen, 1,5 km Sprint im freien Stil: GOLD: Julia Tschepalova (RUS) SILBER: Evi Sachenbacher (GER) BRONZE: Anita Moen (NOR) FREESTYLE – Herren, Trickski-Springen: GOLD: Ales Valenta (CZE) SILBER: Joe Pack (USA) BRONZE: Alexej Grischin (BLR) LANGLAUF – Herren, 1,5 km Sprint im freien Stil: GOLD: Tor Arne Hetland (NOR) SILBER: Peter Schlickenrieder (GER) BRONZE: Christian Zorzi (ITA) (21. Marc Mayer, 25. Reinhard Neuner)
EISSCHNELLLAUF – Herren, 1.500 m: GOLD: Derek Parra (USA) SILBER: Jochem Uytehaage (NED) BRONZE: Arne Söndral (NOR) BOB – Damen, Zweier: GOLD: Jill Bakken / Vanetta Flowers (USA) SILBER: Sandra Prokoff / Ulrike Holzner (GER) BRONZE: Susi Erdmann / Nicole Herschmann (GER)
20. Februar 2002 – Tag 12 SHORTTRACK – Damen, 3.000 m Staffel: GOLD: Südkorea SILBER: China BRONZE: Kanada SHORTTRACK – Herren, 1.500 m: GOLD: Apolo Anton Ohno (USA) SILBER: Li Jiajun (CHN) BRONZE: Marc Gagnon (CAN) Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 9
SKELETON – Damen: GOLD: Tristan Gale (USA) SILBER: Lea Ann Parsley (USA) BRONZE: Alex Coomber (GBR) SKELETON – Herren: GOLD: Jim Shea (USA) SILBER: Martin Rettl (AUT) BRONZE: Gregor Stähli (SUI) (12. Christian Auer)
BIATHLON – Herren, 4 x 7,5 km Staffel: GOLD: Norwegen SILBER: Deutschland BRONZE: Frankreich (6. Österreich)
SKI-ALPIN – Damen, Slalom: GOLD: Janica Kostelic (CRO) SILBER: Laure Pequegnot (FRA) BRONZE: Anja Pärson (SWE) (alle vier ÖSV-Starterinnen ausgeschieden)
EISSCHNELLLAUF – Damen, 1.500 m: GOLD: Anni Friesinger (GER) SILBER: Sabine Völker (GER) BRONZE: Jennifer Rodriguez (USA) (12. Emese Hunyady)
21. Februar 2002 – Tag 13 LANGLAUF – Damen, 4 x 5 km Staffel: GOLD: Deutschland SILBER: Norwegen BRONZE: Schweiz SKI-ALPIN – Herren, Riesenslalom: GOLD: Stephan Eberharter (AUT) SILBER: Bode Miller (USA) BRONZE: Lasse Kjus (NOR) (4. Benjamin Raich, 5. Christoph Gruber)
CURLING – Damen: GOLD: Großbritannien SILBER: Schweiz BRONZE: Kanada
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 10
EISKUNSTLAUF – Damen: GOLD: Sarah Hughes (USA) SILBER: Irina Slutskaya (RUS) BRONZE: Michelle Kwan (USA) EISHOCKEY – Damen: GOLD: Kanada SILBER: USA BRONZE: Schweden
22. Februar 2002 – Tag 14 NORDISCHE KOMBINATION – Einzel/Sprint: GOLD: Samppa Lajunen (FIN) SILBER: Ronny Ackermann (GER) BRONZE: Felix Gottwald (AUT) (10. Mario Stecher, 16. Christoph Bieler, 28. Michael Gruber)
SKI-ALPIN – Damen, Riesenslalom GOLD: Janica Kostelic (CRO) SILBER: Anja Paerson (SWE) BRONZE: Sonja Nef (SUI) (4. Alexandra Meissnitzer, 4. Michaela Dorfmeister, 15. Brigitte Obermoser)
EISSCHNELLLAUF – Herren, 10.000 m GOLD: Jochem Uytdehaage (NED) SILBER: Gianni Romme (NED) BRONZE: Lasse Saetre (NOR) CURLING – Herren: GOLD: Norwegen SILBER: Kanada BRONZE: Schweiz
23. Februar 2002 – Tag 15 LANGLAUF – Herren, 50 km Klassisch GOLD: Michail Iwanow (RUS) SILBER: Andrus Veerpalu (EST) BRONZE: Odd-Björn Hjelmeset (NOR) (5. Michail Botwinow, 24. Marc Mayer)
SKI-ALPIN – Herren, Slalom GOLD: Jean-Pierre Vidal (FRA) SILBER: Sebastien Amiez (FRA) BRONZE: Benjamin Raich (AUT) (4. Kilian Albrecht)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 11
EISSCHNELLLAUF – Damen, 5.000 m GOLD: Claudia Pechstein (GER) SILBER: Gretha Smit (NED) BRONZE: Clara Hughes (CAN) BOB – Herren, Vierer GOLD: Deutschland 2 SILBER: USA 1 BRONZE: USA 2 (13. AUT 1 – Wolfgang Stampfer, Michael Müller, Klaus Seelos, Martin Schützenauer)
SHORTTRACK – Herren, 500 m: GOLD: Marc Gagnon (CAN) SILBER: Jonathan Guilmette (CAN) BRONZE: Rusty Smith (USA) SHORTTRACK – Damen, 1.000 m: GOLD: Yang Yang A (CHN) SILBER: Gi-Hyun Ko (KOR) BRONZE: Yang Yang B (CHN) SHORTTRACK – Herren, 5.000 m Staffel: GOLD: Kanada SILBER: Italien BRONZE: China
24. Februar 2002 – Tag 16 EISHOCKEY – Herren: GOLD: Kanada SILBER: USA BRONZE: Russland (12. Österreich)
LANGLAUF – Damen, 30 km Klassisch: GOLD: Gabriella Paruzzi (ITA) SILBER: Stefania Belmondo (ITA) BRONZE: Bente Skari (NOR)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 12
Medaillenspiegel Salt Lake City 2002
Gold
Silber
Bronze
Gesamt
1. Deutschland
12
16
7
35
2. Norwegen
11
7
7
25
3. USA
10
14
11
35
4. Russland
6
6
4
16
5. Kanada
6
3
8
17
6. Frankreich
4
5
2
11
7. Italien
4
4
4
12
8. Finnland
4
2
1
7
9. Niederlande
3
5
0
8
10. Schweiz
3
2
6
11
11. Kroatien
3
1
0
4
12. Österreich
2
4
11
17
13. China
2
2
4
8
14. Korea
2
2
0
4
15. Australien
2
0
0
2
16. Spanien
2
0
0
2
17. Estland
1
1
1
3
18. Tschechien
1
0
1
2
19. Großbritannien
1
0
1
2
20. Schweden
0
2
4
6
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 13
Medaillenspiegel Olympische Winterspiele Gesamt
Gold
Silber
Bronze
Gesamt
1. Norwegen
94
94
76
264
2. UdSSR / Russland
93
69
71
233
3. USA
69
73
52
194
4. Deutschland
69
69
52
190
5. Finnland
42
51
49
142
6. Österreich
41
57
64
162
7. DDR (1968-1988)
39
36
35
110
8. Schweden
39
30
39
108
9. Schweiz
32
33
38
103
10. Italien
31
31
27
89
11. Niederlande
22
28
19
69
12. Frankreich
22
22
28
72
13. Japan
8
10
13
31
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 14
Medaillenbilanz Olympische Winterspiele AUT
Gold
Silber
Bronze
Gesamt
1924 Chamonix / Frankreich
2
1
0
3
1928 St. Moritz / Schweiz
0
3
1
4
1932 Lake Placid / USA
1
1
0
2
1936 Garmisch-P. / Deutschland
1
1
2
4
1948 St. Moritz / Schweiz
1
3
4
8
1952 Oslo / Norwegen
2
4
2
8
1956 Cortina d’Ampezzo / Italien
4
3
4
11
1960 Squaw Valley / USA
1
2
3
6
1964 Innsbruck / Österreich
4
5
3
12
1968 Grenoble / Frankreich
3
4
4
11
1972 Sapporo / Japan
1
2
2
5
1976 Innsbruck / Österreich
2
2
2
6
1980 Lake Placid / USA
3
2
2
7
1984 Sarajewo / Jugoslawien
0
0
1
1
1988 Calgary / Kanada
3
5
2
10
1992 Albertville / Frankreich
6
7
8
21
1994 Lillehammer / Norwegen
2
3
4
9
1998 Nagano / Japan
3
5
9
17
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 15
Schlagzeilen der XIX. Olympischen Winterspiele 8. Februar 2002 – Tag 0 Eröffnungsfeier – Die XIX. Olympischen Winterspiele haben begonnen George W. Bush erklärt die Spiele für eröffnet - Bis zum 24. Februar kämpfen 2.531 Athleten aus 77 Ländern um 78 Goldmedaillen Salt Lake City - Unter dem Motto "Miracle on Ice" wurden am Freitag in Salt Lake City die XIX. Olympischen Winterspiele eröffnet. Unter den schärfsten Sicherheitsvorkehrungen in der 106-jährigen Geschichte Olympias gab US-Präsident George W. Bush vor 55.000 Zuschauern im Rice-Eccles-Stadion und einem Milliarden-Publikum vor den TV-Geräten um 21.08 Uhr Ortszeit (05.08 Uhr MEZ) den Startschuss für das 16- tägige Sportfest in Utah, wich aber als erstes Staatsoberhaupt von der in der Olympischen Charta festgelegten traditionellen Formel ab.
Bush wich von Charta ab "Stellvertretend für eine stolze, entschlossene und dankbare Nation: Ich erkläre die Spiele von Salt Lake City zur Feier der Olympischen Winterspiele für eröffnet", sagte Bush, der damit die Terror-Anschläge vom 11. September zum Anlass nahm, um die in der Charta fix festgelegte Formel ("Ich erkläre die Spiele von Salt Lake City zur Feier der XIX. Olympiade für eröffnet") ohne Absprache mit dem IOC zu erweitern. "Ground Zero"-Fahne im Stadion Zum Auftakt des zweieinhalbstündigen Zeremoniells wurde der Opfer und Helden der Terroranschläge vom 11. September gedacht. Eine von acht US-Athleten und Feuerwehrleuten gebildete Ehrenformation, eskortiert von New Yorker Polizisten, trug die "Ground-Zero-Flagge" in die Arena. Das Sternenbanner hatte bis zum 11. September über dem World Trade Center geweht und war nur mit ein paar Rissen von Feuerwehrleuten aus den Trümmern geborgen worden.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 16
Rogge ging auf 11-09 ein Auch IOC-Präsident Jacques Rogge ging bei seiner ersten Eröffnungsfeier als IOCPräsident auf die Terroranschläge ein. "Ihr Land hat eine furchtbare Tragödie überwunden. Eine Tragödie, die die ganze Welt betroffen hat. Wir stehen vereint an Ihrer Seite bei der Umsetzung unserer gemeinsamen Ideale und in der Hoffnung auf Frieden in der Welt. Allen, die diese Spiele möglich gemacht und den olympischen Geist lebendig gehalten haben, gilt unser Dank" sagte der Belgier, der für diese Solidaritätsworte an das amerikanische Volk Applaus erntete. Eishockeycracks bringen die Flamme zum Lodern Die olympische Flamme wurde vom früheren Eishockeyspieler Mike Eruzione, dem Kapitän des amerikanischen Gold-Teams von 1980, inmitten seiner ehemaligen Mitspieler entzündet. Zuvor hatten sich Athleten aus 77 Ländern bei empfindlicher Kälte den begeisterten Zuschauern präsentiert. Die über 90-köpfige ÖOC-Delegation (Aktive und Funktionäre) wurde von der Rodlerin Doris Neuner, die als Fahnenträgerin voran schritt, angeführt. Das Eishockeyteam und die Snowboarder waren komplett vertreten, aus den Reihen der Alpinen waren nur Gitti Obermoser, Alexandra Meissnitzer und Kilian Albrecht dabei. Staraufgebot trägt Olympische Ringe Ein erhebender Moment war auch, als der US-Astronaut John Glenn sowie Polens früherer Staatspräsident Lech Walesa, Frankreichs früherer Skistar Jean-Claude Killy, Film-Regisseur Steven Spielberg (USA), Australiens Olympia-Siegerin Cathy Freeman, Japans Skisprung-Star Kazuyohsi Funaki, der französische Forscher JeanMichel Cousteau und Friedens-Nobelpreisträger Desmond Tutu (RSA) gemeinsam die Olympische Flagge ins Stadion trugen.(APA) Jacques Rogge (IOC-Präsident): "Fantastisch. Es war eine wundervolle Würdigung des amerikanischen Westens und der olympischen Werte. Die Mischung aus Farbe, Licht und Gefühlen wird ganz sicher den Geist der Einigkeit rund um die Welt entfachen." Thomas Bach (IOC-Vizepräsident): "Es war eine grandiose Eröffnungsfeier, die den Athleten sehr in den Mittelpunkt gestellt hat. Alle Nationen wurden mit gleicher Freundlichkeit begrüßt. Die stilvolle Feier war ein verheißungsvoller Auftakt für die Winterspiele. Die Veränderung der Eröffnungsformel durch Präsident Bush sollte man nicht überbewerten. Sie sollte aber auch kein Beispiel für die Zukunft sein." Leo Wallner (ÖOC-Präsident): "Jede Feier hat etwas für sich. Diese hat aber ganz speziell gezeigt, dass sich die Bewohner und Organisatoren einiges dabei gedacht haben. Es war eine echte US-Show, in Sachen Patriotismus hat man eine auch für uns Ausländer geeignete Balance gefunden. Sollten wir in Österreich die Spiele erhalten, müssen wir uns einiges einfallen lassen, um da mithalten zu können." Kilian Albrecht (ÖSV-Skifahrer): "Obwohl wir jetzt spät ins Bett kommen, war es ein Super-Erlebnis. Vom Anfang bis zum Ende einfach toll. Ich habe mir extra dafür eine Kamera gekauft."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 17
Alexandra Meissnitzer (ÖSV-Skifahrerin): "Ein wunderschönes Erlebnis. Wir haben zwar am Samstag schon wieder Training, aber es war die Mühe wert." Markus Wasmeier (Ski-Olympiasieger): "Es war für die Sportler ein unwahrscheinlich schönes Erlebnis. Es war schön, dass alles sehr, sehr gedämpft war." Hilde Gerg (Deutschlands Fahnenträgerin): "Es war ein unheimliches Gefühl, der deutschen Mannschaft vorangehen zu dürfen. Es hat mich für manchen Schmerz belohnt. Leider ging alles so schnell. Ich hätte die Fahne gerne noch länger getragen, nicht nur, weil sie ganz leicht war."
Martina Ertl (Ski-Weltmeisterin): "Einfach super! Unvergessen bleiben aber auch die Eröffnungsfeiern von Albertville und Lillehammer." Walther Tröger (deutscher NOK-Präsident): "Ich halte es nicht für gut, dass sich Präsident Bush nicht an die Eröffnungsformel gehalten hat. Er nimmt an der Feier nicht aus eigenem Recht teil, sondern er tut es auf Einladung einer Organisation uns muss sich deren Regeln fügen." Picabo Street (Ski-Olympiasiegerin und Fackelträgerin): "Ich bin so glücklich, dass ich das Comeback gemacht habe. Alleine diese Feier heute war es wert." Jean-Claude Killy (Ski-Olympiasieger 1968): "Es war eine wahre Freude, neben Leuten wie Steven Spielberg und Desmond Tutu mit der Olympischen Flagge ins Stadion zu marschieren. Ich habe schon viele Sachen rund um Olympia gemacht, das war aber einzigartig."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 18
Dorothy Hamill (Eiskunstlauf-Olympiasiegerin von 1976): "Dies war eine magische Nacht!" Scott Hamilton (Eiskunstlauf-Olympiasieger von 1984): "Es war der größte und glücklichste Moment in meinem Leben."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 19
EISHOCKEY HERREN ALS TURNIER DER SUPERLATIVE Wayne Gretzky spricht vom "bestbesetzten Turnier aller Zeiten" Salt Lake City - Selbst wenn Kanada die Medaillenwertung der Olympischen Spiele in Salt Lake City überlegen gewinnen sollte, wenn Gold für das Eishockey-Team fehlt, gilt Olympia als Enttäuschung. Seit 50 Jahren, seit Oslo 1952, wartet das Mutterland des Eishockey auf Olympia-Gold, und der Größte aller Zeiten soll es auf dem eigenen Kontinent richten: Wayne Gretzky führt Kanada als Sportdirektor ins Turnier, das er selbst als "das bestbesetzte aller Zeiten" bezeichnet. NHL unterbrochen Nach Nagano 1998 legt die National Hockey League (NHL) zum zweiten Mal eine Olympia-Pause ein, rund 130 Cracks aus der NHL kämpfen für ihr Land um die Medaillen. Neben Kanada gelten Titelverteidiger Tschechien und Rekordsieger Russland als heißeste Anwärter auf Gold. Mission Gold für Kanada Vor einem halben Jahrhundert holten die Edmonton Mercurys im Trikot mit dem Ahornblatt den Titel für ihr Land, doch mit Klub-Mannschaften oder zweitklassigen Auswahlen hatten die Kanadier gegen die Staatsamateure der UdSSR danach keine Chance. Erst in Nagano kehrten die Kanadier mit den Besten zurück, gingen aber leer aus. Gretzky als Chef und Mario Lemieux als Kapitän sollen Versäumtes nun nachholen. Das Team steht seit Wochen, die Bekanntgabe des Kaders erfolgte live im landesweiten TV, die Zeitungen sind voll von Berichten über die "Mission Gold". Tschechien verteidigt Titel In Nagano war das Team um Gretzky im Halbfinale an Tschechien und vor allem Torhüter Dominik Hasek gescheitert. "Damals hat niemand auf uns gesetzt. Jetzt wird von uns viel mehr erwartet. Manchmal ist es schwerer, den Titel zu verteidigen", erklärte Hasek, der vor vier Jahren nach der Rückkehr aus Japan in Prag von 100.000 Fans enthusiastisch gefeiert worden war. Hasek und Jaromir Jagr, fünffacher Punktekönig der NHL, führen auch diesmal die Mannschaft auf dem Eis an, in der zwölf Goldmedaillengewinner aus Nagano stehen. Absagen im russischen Team Auch die vier weiteren für die Finalrunde gesetzten Teams sind mit NHL-Stars gespickt. Russland erhielt zwar Absagen von Alexander Mogilny und Sergej Zubow und musste auch die Hoffnungen auf Torhüter Nabokow aufgeben, hofft aber auf "Russian Rocket" Pawel Bure, der sich zu Jahresbeginn die Hand gebrochen hat. Mit Ausnahme von Ersatztorhüter Podomatskij setzte Teamchef Wjateschlaw Fetisow nur auf Profis aus Amerika. Fetisow, selbst zweifacher Olympiasieger, hatte sich erst nach Intervention von Staatspräsident Wladimir Putin als Boss des Olympia-Teams durchgesetzt. Sein Ziel ist klar - Gold: "Das Team hat in Nagano für Silber so viel Anerkennung bekommen, ich war geschockt. Seit wann feiern wir, wenn wir hinter irgendjemand Zweiter sind?"
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 20
Forsberg fällt aus Die Mannschaften aus Skandinavien haben hochkarätige Ausfälle zu verkraften. Schweden fehlt Peter Forsberg, für Österreichs Teamchef Ron Kennedy einer der drei besten Spieler der Welt. Dennoch herrscht Zuversicht beim Drei-Kronen-Team. "Wir sind eine von vier, fünf Mannschaften, die das Finale erreichen können. Der Unterschied ist sehr klein", meinte Trainer Hardy Nilsson. Raimo Helminen zum sechsten Mal für Finnland dabei Finnland, Dritter vor vier Jahren, muss den an Lymphdrüsen-Krebs erkrankten Saku Koivu ersetzen, zudem ist Stürmer-Star Teemu Selänne in dieser Saison noch nicht richtig in Schuss gekommen. Geschichte schreibt jedenfalls Raimo Helminen, der mit fast 38 Jahren zum sechsten Mal an Olympia teilnimmt. Schwächen in der Defensive der USA Das Feld der Top-Sechs komplettiert das Team von Gastgeber USA. Die US-Boys haben bisher zwei Mal Gold geholt - jeweils im eigenen Land (1960 Squaw Valley, 1980 das "Miracle on Ice" von Lake Placid). Auf der Welle des Patriotismus seit dem 11. September will das US-Team auch diesmal für Furore sorgen. Mit Stürmern wie Hull, Roenick, Tkachuk oder Weight können die USA mit den Besten mithalten, die Frage wird sein, wie die in die Jahre gekommene Defensive um Brian Leetch mit der größeren Eisfläche als in der NHL zu Recht kommt. Finale seit einem Jahr ausverkauft Die Begeisterung für das Eishockey-Turnier ist jedenfalls enorm. Das Finale am 24. Februar im E-Center in West Valley City, einer der Höhepunkte der Spiele, war schon im Vorjahr ausverkauft.
HINTERGRUND – Eine Karriere wie aus dem billigen Heft Der Amerikaner Edward Eagan ist der einzige Sportler, der sowohl im Winter als auch im Sommer Olympiasieger wurde: beim Boxen und im Bob Wien/Köln – Frank Meriwell war sein Jugendheld. Die Hauptfigur eines Groschenromans – ein Genre, das die Amerikaner abschätzig "dime novel" nennen. Frank predigte Askese, rauchte nicht, trank keinen Alkohol und war ein großer Sportler. Edward Eagan, genannt Eddie, verschlang als Zwölfjähriger die billigen Hefte und erkor die Kunstfigur zu seinem Idol. Dass sein Leben so verlaufen würde, konnte der Bub nicht wissen. Zwei Jahrzehnte später ging Eddie Eagan in die olympische Geschichte ein. Nachdem er bei den Sommerspielen 1920 Olympiasieger geworden war, schaffte er 1932 auch Gold im Winter. In Antwerpen hatte Eagan das Halbschwergewicht im Boxen gewonnen, in Lake Placid saß er im siegreichen Viererbob der Gastgeber.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 21
Ehrgeiz Eagans Biografie ist die eines typisch amerikanischen Selfmademan. Ein Jahr nach seiner Geburt am 26. April 1897 in Denver starb sein Vater bei einem Eisenbahnunglück, und so zog die aus dem Elsass stammende Mutter ihre fünf Söhne alleine auf. Übersiedelt in die Kleinstadt North Longmont, sorgte Eddie bereits in der Highschool für sich selbst, er trug Zeitungen aus, half in einer Telefongesellschaft mit. Und boxte. Eagan durfte sogar gegen den noch jungen Jack Dempsey antreten, der bereits als "kommender Weltmeister" promoted wurde. Genauso ehrgeizig feilte er an einer akademischen Karriere und bekam das ersehnte Universitätsstipendium. Der Erste Weltkrieg unterbrach das juristische Studium, Eagan ging als Artillerieleutnant nach Paris, wo er zu Bürodiensten eingesetzt wurde. Als dort 1919 die "Inter-Allied Games" ausgetragen wurden, errang der Halbschwergewichtler Eagan seinen ersten internationalen Sieg. Als sein Kommandeur ihm etwas Gutes tun wollte, erbat er den Zugang zur Unterzeichnung des Friedensvertrags, die ein paar Tage später im Spiegelsaal von Versailles stattfinden sollte. Ein Jahr später, mittlerweile an der berühmten Universität von Yale eingeschrieben, kämpfte sich Eagan in Antwerpen zum Olympiasieg. Aber auch danach erlag er nicht den lauten Sirenen des Profiboxens, nach Studien in Yale und Harvard setzte er seine Ausbildung in Oxford fort. Dort schloss er Freundschaft mit dem Lord of Clydesdale, einem Boxer aus der Universitätsstaffel, der - als Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess ihn mit seinem Englandflug zu einem Waffenstillstand zwischen Großbritannien und dem Deutschen Reich bewegen wollte - im Zweiten Weltkrieg als Duke of Hamilton bekannt wurde. Die beiden reisten um und boxten sich durch die Welt, kämpften gegen lokale Champions. In Kairo, Hongkong, Sydney oder Buenos Aires. Nach dem zweiten JusAbschluss heiratete Eagan Margaret Colgate, die reiche Erbin des Konzerns Colgate-Palmolive. Und gab das Boxen auf. Freier Platz Von Ambitionen im Wintersport war nie die Rede, es hat sich so ergeben. Ein Platz im Bob war halt frei. Und so gehörte Eagan jener Besatzung im Viererbob an, die am 15. Februar 1932 in vier Schussfahrten die Goldmedaille holte. Dass sich das Team einen erlaubten Vorteil verschaffte, indem es die Kufen mit einer Lötflamme erwärmte, wird Fußnote bleiben. Eagan starb am 14. Juni 1967. Als erfolgreicher Anwalt. Durfte Frank Meriwell jemals eine ähnliche Geschichte erleben?
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 22
9. Februar 2002 – Tag 1 LANGLAUF / DAMEN: 15 km freier Stil – Stefania Belmondo erste Olympiasiegerin 2002 Die Italienerin sprintet über 15 Kilometer vor Larissa Lasutina zu ihrer zweiten Goldmedaille - Katerina Neumannova holt Bronze Soldier Hollow/Utah – Stefania Belmondo ist die erste Olympiasiegerin der Winterspiele in Salt Lake City. Zehn Jahre nach ihrem Erfolg in Albertville (30 km) eroberte die 33-jährige Italienerin am Samstag ihr zweites Olympia-Gold. Bei der Premiere des 15-km-Rennens mit Massenstart setzte sie sich in Soldier Hollow nach spannendem Finish 1,8 Sekunden vor der Russin Larissa Lasutina durch. Die Tschechin Katerina Neumannova wurde mit 6,9 Sekunden Rückstand Dritte. Stockbruch bei Kilometer 10,5 "Miss Skating" jubelte nach ihrem ersten Saisonsieg, ihr Blick zum Himmel sagte alles. Dabei schien das Rennen in der freien Technik nach 10,5 Kilometern für sie schon verloren zu sein. "Da ist mir ein Stock gebrochen, ich habe geheult, glaubte nicht mehr an eine Medaille", erklärte Belmondo. Ein Stock, den sie von einem französischen Betreuer erhielt, war für die 1,60 m kleine Athletin zu lang, fast 700 Meter konnte sie nur mit einem Arm anschieben. "Ich habe fünf oder sechs Sekunden verloren und bei der Aufholjagd viel Kraft verbraucht." "Nur nicht wieder Zweite werden" Dennoch kam sie in der letzten Steigung wieder ganz nach vorne und ging knapp hinter Lasutina in den Sprint. "Nur nicht wieder Zweite werden", habe sie sich gedacht, erzählte Belmondo später. Denn neben fünf WM-Titeln hatte es für das Leichtgewicht bei Großereignissen schon fünf Mal Silber gegeben. Ein Wunsch ging in Erfüllung Nun hat sie wieder eine Goldene bei sich zu Hause in Demonte im Piemont hängen. Denn die Medaille aus Albertville war vergangenen Oktober bei einer Präsentation auf dem Stilfser Joch zerbrochen. "Damals habe ich gehofft, dass ich in Salt Lake noch eine gewinne", sagte eine überglückliche Stefania Belmondo.
LANGLAUF / HERREN: 30 km freier Stil – Medaillen-Doppelpack zum Auftakt Hoffmann und Botwinow holen Silber und Bronze für Österreich – Mühlegg gewinnt überlegen Gold für Spanien im 30 km Langlauf Soldier Hollow - Die Langläufer sorgten aus österreichischer Sicht für einen sensationellen Auftakt der XIX. Olympischen Winterspiele in Salt Lake City. Markus Gandler (Silber) und Christian Hoffmann (Bronze) hatten vor vier Jahren in Nagano die ersten Langlauf-Medaillen der Geschichte für Österreich geholt, nun gab es am Samstag in Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 23
einem Rennen gleich zwei Olympia-Medaillen. Hoffmann eroberte im 30-km-Bewerb mit Massenstart in Soldier Hollow Silber, Michail Botwinow Bronze. Nur gegen Einen waren die beiden Österreicher chancenlos. 50-km-Weltmeister Johann Mühlegg deklassierte die Konkurrenz und skatete unantastbar zum ersten nordischen OlympiaGold für Spanien. Erleichterung und Bestätigung für Hoffmann "Ich habe vier Jahre auf diese Medaille hingearbeitet, das ganze Jahr Olympia untergeordnet. Da ist dieses Ergebnis jetzt natürlich eine Erleichterung und Bestätigung", lauteten die ersten Worte von Hoffmann nach seiner Superleistung. Dabei war es am Anfang gar nicht gut für den Oberösterreicher gelaufen. "Der Startplatz links außen war blöd, deswegen war ich da weit hinten, weil ich nicht nach vor kommen konnte. Doch vielleicht war's gar nicht so schlecht, langsamer zu beginnen. So habe ich meinen Rhythmus gefunden und dann auch noch Kraft im Sprint gehabt." Botwinow "absolut sensationell" Dass Botwinow nach seiner langen Weltcup-Pause nach einer Arthroskopie auch den Sprung aufs Podest schaffte, war auch für Hoffmann "absolut sensationell" . "Wenn mir vorher einer gesagt hätte, dass wir eine Medaille holen, dann hätte ich gesagt: 'Da muss schon alles optimal laufen'. Aber dass wir jetzt gleich zwei Medaillen im Auftaktbewerb für Österreich gewonnen haben, das ist einfach unglaublich." Auch für Cheftrainer Walter Mayer, der sich wieder einmal "brutal freute" über seine Burschen und gleich ankündigte: "Jetzt holt der Botti über 50 km Gold!" Botwinows Traum ging in Erfüllung Michail Botwinow, der für dieses Rennen nicht unbedingt als Favorit galt, strahlte ebenfalls. "Die Pause zuvor hat mir sehr gut getan. Ich habe nur wenige Rennen absolviert und konnte dadurch Kraft tanken, das war auch psychisch sehr gut. Bei Olympia ist eine Medaille der Traum eines jeden Sportlers, ich habe immer davon geträumt und nun ist mein Traum in Erfüllung gegangen. Eigentlich sind die Norweger die führende Langlauf-Nation, aber das ist jetzt wirklich fraglich. Für Österreich ist das ein Supererfolg." Kein Spaß für Mühlegg Der 31-jährige Mühlegg, der seit 1999 für Spanien startet und den Iberern den erst zweiten Winter-Olympiasieg nach dem Slalom-Triumph von Francisco FernandezOchoa 1972 in Sapporo bescherte, lief aber auf dem schweren Rundkurs das Rennen seines Lebens und war außer Reichweite. Schon bei Kilometer 4,5 startete der gebürtige Deutsche die entscheidende Attacke und vergrößerte seinen Vorsprung bis zur Halbzeit auf 1:28 Minuten. "Ich habe mir das ganz genau überlegt, entweder ein gutes Resultat oder richtig eingehen. Das war kein Spaß", meinte Mühlegg, der das Ziel nach 1:09:28,9 Stunden passierte. Norweger distanziert Hinter dem Wahl-Spanier entwickelte sich ein packender Kampf um die Medaillen. Hoffmann und Botwinow fighteten mit den Norwegern Ole Einar Björndalen und Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 24
Kristen Skjeldal sowie dem Italiener Pietro Piller Cottrer, konnten sich aber auf dem letzten Kilometer beim Einlauf ins Stadion entscheidend absetzen. Hoffmann gewann schließlich den Sprint gegen Botwinow um 1,3 Sekunden und kam mit 2:02,1 Minuten Rückstand ins Ziel. (APA)
Salt Lake City - Die Bilder erinnerten an den Jubel nach dem WM-Titel der Staffel in Ramsau. Zwei Österreicher lagen einander am Samstag nach dem olympischen 30km-Rennen in Soldier Hollow jubelnd in den Armen, erstmals hatten ÖSV-Langläufer in einem Rennen zwei Medaillen erobert. Christian Hoffmann und Michail Botwinow mussten bei der Premiere des Massenstarts nur die Überlegenheit von Johann Mühlegg anerkennen, der die erste nordische Goldene für Spanien eroberte. Hohe Latte für die Alpinen Die Winterspiele in Salt Lake City nahmen einen für Österreichs Team sensationellen Anfang. "Die Langläufer haben den Alpinen die Latte hoch gelegt", sagte ÖSVPräsident Peter Schröcksnadel, dem Sportdirektor Walter Mayer gleich ein Versprechen abgerungen hatte. Das Langlauf-Budget von immerhin zehn Millionen S (726.728 Euro) darf neuerlich überzogen werden. Eine Servicestation soll angeschafft werden, damit auf dem Materialsektor noch effektiver gearbeitet werden kann. Für Mayer keine große Sensation "Dass sich das ausgeht, ist ein Wahnsinn", freute sich Mayer und blieb doch überraschend cool. Denn die zwei Medaillen waren für den Mann mit dem guten Gespür Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 25
keine so große Sensation wie für die Öffentlichkeit. Hoffmann hatte für alle zum Favoritenkreis gezählt, doch hinter Botwinows Form war bis vor wenigen Tagen ein Fragezeichen gestanden. Botwinow hat auch über 50 km gute Chancen Nach einem Testlauf, bei dem er die Russen klar distanzierte, war für Mayer die Sache aber klar. Nun soll die Topform für weitere Highlights genützt werden. "Der Boti soll sich auf die Staffel und den Fünfziger konzentrieren, da ist für ihn Gold drinnen", meinte Mayer. Botwinow hatte versprochen, sich auf diese Bewerbe zu beschränken. "Denn in der Höhe erholt man sich relativ langsam, daher ist Regeneration sehr wichtig." Mühlegg eine Klasse für sich Der Rennverlauf war für die Österreicher optimal. "Den Mühlegg konnte heute niemand schlagen", erklärte Hoffmann zur unglaublichen Leistung des Deutschen mit spanischen Pass, der sich schon nach fünf Kilometern von seinen Gegnern abgesetzt hatte. "Das war eine perfekte Loipe für mich, heute habe ich die Früchte des harten Gletschertrainings geerntet", sagte Mühlegg, der für den Abend "una grande fiesta" ankündigte. Die Österreicher Steigung Hinter dem überlegenen Sieger lief alles perfekt für die Österreicher, die auch dank ihres Materials im Finish den Gegnern keine Chance ließen. Fünf Mann hatten um zwei Medaillen gekämpft, Hoffmann zeigte in der letzten Steigung den Unterschied auf. Die Norweger Kristen Skjeldal (4.) und Ole Einar Björndalen (6.) sowie Pietro Piller Cottrer (ITA/5.) fielen zurück. "Nur der Boti hat mich überrascht", sagte Hoffmann lachend. Sein Zimmerkollege forderte ihn hart, doch im Finish war er der Stärkere und holte sein zweites Edelmetall nach Bronze in Nagano. "Die Medaillen sind schwer zu vergleichen, jede ist etwas Besonderes." (APA)
FREESTYLE – Margarita Marbler Zehnte auf der Buckelpiste Kari Traa sicherte sich vor Shannon Bahrke und Nagano-Siegerin Tae Satoya Gold Deer Valley/Utah - Nichts wurde aus der erhofften Medaille für die österreichische Freestylerin Margarita Marbler im Buckelpisten-Bewerb der XIX. Olympischen Winterspiele. Die 26-Jährige, die nach der Qualifikation (23,54 Punkte) noch mit einem Platz auf dem Stockerl spekulieren durfte, fiel im Finale mit 23,18 Punkten auf Rang zehn zurück. Marbler gelang auf der Piste im Deer Valley kein optimaler Lauf, zudem fühlte sich die gebürtige Russin von einer Sprungrichterin benachteiligt. Die Goldmedaille ging an die norwegische Weltmeisterin Kari Traa, Shannon Bahrke holte mit Silber die erste Medaille für Gastgeber USA. Auf dem Bronzerang landete die Japanerin Tae Satoya, die vor vier Jahren in Nagano gewonnen hatte. (APA)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 26
EISHOCKEY – Österreich verliert gegen Lettland mit 2:4 Die OEHV-Truppe wurde den Erwartungen nicht gerecht – Schon in der Nacht auf Montag kommt es zum Prestige-Duell gegen Deutschland Provo – Nach den erfolgreichen Testspielen in der Vorbereitung hat die österreichische Eishockey-Nationalmannschaft das erste Spiel des olympischen Turniers in Salt Lake City leider verloren. Die 2:4-Niederlage gegen Lettland war doppelt schade, da die ÖEHV-Auswahl sehr ambitioniert agierte und im Spiel durchaus ebenbürtig war. So verzeichneten die Österreicher insgesamt 28 Torschüsse, die Letten hingegen nur 19. Rascher Rückstand der jungen Truppe Die junge Truppe von Teamchef Ron Kennedy musste gleich zu Beginn einen raschen 0:2-Rückstand wegstecken, erfing sich danach aber und erzielte kurz vor Ende des ersten Drittels den verdienten Anschlusstreffer. Nach dem etwas überraschenden Ausgleich gleich zu Beginn des zweiten Drittels schien eine Wende möglich, doch postwendend gelangen den Letten erneut zwei schnelle Tore. In weiterer Folge erarbeiteten sich die Österreicher zwar etliche Chancen, der wichtige Treffer zum 3:4 gelang aber nicht. Im Schlussdrittel kontrollierten die Letten über weite Strecken das Spiel und spielten den Sieg nach Hause. Im zweiten Spiel trifft Österreich am Montag (00:00 MEZ) auf Tabellenführer Deutschland. (APA)
EISHOCKEY – Deutschland überrascht gegen die Slowakei Hervorragende Defensivarbeit führte zum Erfolg - Schweiz und Frankreich trennen sich unentschieden Salt Lake City - Deutschlands Eishockey-Teamchef Hans Zach machte vor dem Auftakt des Olympia-Turniers auf Understatement. Mit "1:99" gab er die Chancen seines Teams in der Vorrunden-Gruppe A gegen Aufstiegsfavorit Slowakei an, den das DEB-Team aber mit 3:0 abfertigte. Der Bayer lag damit ebenso falsch wie mit seiner Prognose, Österreich werde Lettland schlagen. Nach der ersten Runde können die Deutschen nun im direkten Duell mit den Österreichern (Montag, 0:00 Uhr MEZ) die Favoritenrolle nicht von sich schieben. Simples Eishockey "Das war simples Eishockey. Stabil in der Abwehr, laufstark, keine dummen Fehler. Unser Teamgeist versetzt Berge", sagte Zach nach dem Traumstart. Garant für den Erfolg war Torhüter Marc Seliger, bei den Nürnberg Ice Tigers nur zweiter Torhüter. "Er hat gehalten wie ein junger Herrgott", sagte Deutschlands Innenminister Otto Schily. Da fällt es nicht so ins Gewicht, dass NHL-Torhüter Olaf Kölzig (Washington Capitals) wegen einer Kreuzbandverletzung im linken Knie für das gesamte Turnier absagte. Gegen Österreich hätte er ohnehin nicht spielen können.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 27
Gefährliche Aufgabe gegen Österreich Zach hatte vom ÖEHV-Team nach den drei Testspiel-Siegen großen Respekt und spricht weiter von einer "höchst gefährlichen" Aufgabe. Zudem fällt Verteidiger Jörg Mayr aus, der vom Puck getroffen wurde und sich dabei den Kiefer brach. "Es wird ein sehr schweres Spiel, es ist ein Prestige-Duell", meinte Kapitän Jürgen Rumrich. Slowaken waren keine Einheit Die Personalpolitik der Slowakei ist dagegen zunächst total daneben gegangen, wie vor vier Jahren in Nagano droht das Aus in der Vorrunde. Der Mix von sieben Spielern aus NHL und AHL mit den europäischen Akteuren wurde zu keiner Einheit, was nicht erstaunte, da die Übersee-Spieler erst in den letzten Stunden vor dem Spiel eintrudelten. Müde NHL-Stars Ein Beispiel dafür war Miroslav Satan: Der spielte am Freitag noch in Buffalo gegen Ottawa, flog in der Nacht nach Logan, Utah, von dort ging es mit dem Auto weiter nach Salt Lake. Erst um 5:00 Uhr in der Früh konnte Satan endlich etwas schlafen. Den Slowaken half auch der Einsatz von Ziggy Palffy nichts mehr. Palffy besaß von den Los Angeles Kings die Freigabe eigentlich erst für das Sonntagspiel gegen die Letten. Beim Stand von 0:2 bei Spielhälfte hielt ihn aber nichts mehr auf der Bank zurück. Glückliche Schweizer Neben der in Gruppe A topgesetzten Slowakei erfüllte auch Gruppe B-Favorit Schweiz nicht die Erwartungen. Die vom langjährigen VEU Feldkirch-Erfolgstrainer Ralph Krueger betreuten Eidgenossen mussten sich gegen Frankreich mit einem 3:3 begnügen. Ein beängstigendes Spiel. Nach dem 1:2 schien es, als ob das so ein Tag wäre, an dem einfach nichts klappen will", meinte Krueger, dessen Team aber drei Mal einen Rückstand aufholen konnte. Dem nicht gelungenen Olympia-Auftakt ringt Krueger aber sofort gute Seiten ab. "Für mich persönlich ist die Situation nun nahezu perfekt", sagt er. "Wir haben das Schicksal immer noch in den eigenen Händen. Gleichzeitig wissen die Spieler, wie viel Glück wir hatten. Wir haben Ballast abgeworfen." Ergebnis der Vorrunde – Gruppe A: Österreich – Lettland 2:4 (1:2, 1:2, 0:0) The Peaks Ice-Arena Provo, 6.000 (ausverkauft). Kurmann SUI)/Nansen/Scheljanin Tore: Setzinger (19./PP), Trattnig (22.) bzw. Fanduls (2./PP), Bondarevs (8.), Panatalejevs (25.), Vitolins (29.). Zeitstrafen: 12:14. Deutschland – Slowakei 3:0 (0:0, 2:0, 1:0)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 28
Ergebnis der Vorrunde – Gruppe B: Weißrussland – Ukraine 1:0 (0:0, 0:0, 1:0) Schweiz – Frankreich 3:3 (1:1, 1:0, 1:2)
EISSCHNELLAUF / HERREN: 5.000 m – Gold und Weltrekord für Uytdehaage Derek Parra sicherte sich über 5000 Meter vor Jens Boden Silber Salt Lake City - Die angekündigte Weltrekord-Flut im Eisschnelllauf der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City wird wohl eintreten. Schon im ersten Bewerb über 5.000 m der Herren gab es zwei neue Rekorde. Zunächst verbesserte US-Läufer Derek Parra im Olympic Oval die bisherige Bestmarke des Niederländers Gianni Romme um 74 Hundertstel auf 6:17,98 Minuten, doch für Gold reichte es nicht. Der Niederländer Jochem Uytdehaage unterbot diese Zeit noch einmal und holte mit der neuen Weltrekord-Zeit von 6:14,66 die Goldmedaille. Bronze ging überraschend an den Deutschen Jens Boden. Von den als haushohe Favoriten in den Wettkampf gegangenen "Fliegenden Holländern" konnte aber nur Europameister Uytdehaage dem Erwartungsdruck standhalten.
EISKUNSTLAUF / PAARE: KURZPROGRAMM – Bereschnaja/Sicharulidse führen nach Kurzprogramm Die zweimaligen Weltmeister profitierten von einem Fehler der kanadischen Paarung Sale/Pelletier Salt Lake City - Die zweimaligen Weltmeister Elena Bereschnaja/Anton Sicharulidse greifen nach der olympischen Goldmedaille im Paarlauf. Die Russen setzten sich am Samstagabend in Salt Lake City mit einem fehlerfreien Kurzprogramm an die Spitze des Feldes vor der Kür am kommenden Montag. Auf Platz zwei folgen die Weltmeister Jamie Sale/David Pelletier (Kanada) vor den Xue Shen/Hongbo Zhao (China). In dem an der Spitze hochklassigen Wettbewerb glänzten Bereschnaja/Sicharulidse, die ihren Titel bei der Europameisterschaft wegen einer Knöchelverletzung der 24Jährigen nicht hatten verteidigen können. Das amerikanische Publikum favorisierte zwar die aktuellen Weltmeister Sale/Pelletier, doch die Kanadier erlaubten sich einen Schnitzer am Ende ihrer Darbietung. Bei der Schlusspose stolperten sie übereinander. "Ich weiß gar nicht, wie das passieren konnte", sagte die enttäuschte Jamie Sale.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 29
10. Februar 2002 – Tag 2 KOMBINATION / KLASSISCH – Bronze für Felix Gottwald Sensationelle Aufholjagd von Rang elf nach dem Springen – Samppa Lajunen gewinnt Gold vor Jaakko Tallus Soldier Hollow – Nun hat Felix Gottwald nach seinem dritten WM-Rang auch eine Olympia-Einzelmedaille. Gold war für den sechsfachen Saisonsieger in der Nordische Kombination nach dem elften Rang im Springen außer Reichweite gewesen, nur dank einer furiosen Leistung im 15-km-Langlauf eroberte der Salzburger am Sonntag in Soldier Hollow noch Bronze. Gold und Silber holten die Finnen Samppa Lajunen und Jaakko Tallus. "Ich bin froh, dass ich den Rucksack des Favoriten ablegen konnte, jetzt kann ich es in den restlichen Bewerben etwas lockerer angehen", sagte Gottwald. Schnellste Laufzeit für Gottwald Der 26-jährige Gottwald hat in der Vergangenheit viel Lehrgeld zahlen müssen wegen seiner oft ungestümen Art zu laufen, doch als Weltcupsieger verfügt er nun über die nötige Routine. Die spielte er im olympischen Einzelbewerb voll aus. "Ich habe heute ein schnelles und trotzdem ein geduldiges Rennen laufen müssen", beschrieb der Zeller die Gratwanderung. 2:43 Minuten hatten ihn beim Start vom besten Springer getrennt, nach 15 Kilometern und der schnellsten Laufzeit lag er nur noch 54 Sekunden hinter dem siegreichen Lajunen. Trainer Chromecek etwas überrascht Selbst Trainer Günther Chromecek hatte nach dem Springen gezweifelt, doch die wegen der Kälte (minus 17 Grad) sehr langsame und daher schwierige Spur sprach für Gottwald. Er und nicht der auf der Schanze zweitplatzierte Mario Stecher holte die erhoffte Medaille, die dritte für Österreich bei den Winterspielen. "Er ist fast so gelaufen wie gestern der Mühlegg", meinte Chromecek anerkennend. Medaille ab der letzten Steigung gesichert Weltcup-Spitzenreiter Gottwald hatte nach zwölf Kilometern zu seinem Rivalen Ronny Ackermann aufgeschlossen und ließ dem Deutschen nach der folgenden letzten langen Steigung keine Chance. Es war nicht das erwartete Duell um Gold, sondern um Platz drei. "Das ist besonders brutal, deshalb habe ich mir gedacht, jetzt hole ich alles raus", meinte Gottwald. Genau dort, wo er es geplant hatte, schlug er zu und im Ziel hatte er seine Medaille um 21 Sekunden abgesichert. Stecher beinahe blau Stecher war nach Rang sechs enttäuscht. "Für Österreich ist es gut gelaufen, aber für mich nicht", erklärte der Steirer. Er habe sich beim Versuch, Lajunens Tempo mit zu gehen, in der ersten Runde wohl übernommen. "Ich war nie richtig blau, hätte aber auch nicht schneller laufen können. Aber Felix hat ein Superrennen geliefert", sagte Stecher. Christoph Bieler fiel von Rang vier auf 15 zurück und spürte dabei Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 30
auch kurzfristig den Atem des ihn überholenden Gottwald im Nacken. "Der Felix ist bei mir vorbeigezogen, dass ich geglaubt habe, ich laufe rückwärts."
SKI-ALPIN / HERREN: ABFAHRT – Fritz Strobl gewinnt Gold Snowbasin - Der Kärntner Fritz Strobl hat am Sonntag die Olympia-Abfahrt in Snowbasin gewonnen und damit Österreichs erste Goldmedaille bei den XIX. Olympischen Winterspielen in Salt Lake City geholt. Der 29-Jährige setzte sich 22/100 Sekunden vor dem Norweger Lasse Kjus sowie 28/100 vor dem Tiroler Stephan Eberharter durch. Strobl ist nach Toni Sailer (1956), Egon Zimmermann (1964), Franz Klammer (1976), Leonard Stock (1980) und Patrick Ortlieb (1992) der sechste österreichische Abfahrts-Olympiasieger der Geschichte. "Hatte einwandfreie Fahrt" "Ich bin sehr froh und glücklich, jetzt aber fast noch mehr nervös als vor dem Rennen. Ich tu mir schon schwer, meine Hände ruhig zu halten", meinte Strobl fassungslos beim ersten Siegerinterview im mit 22.000 Zuschauern ausverkauften Zielraum. Das Kraftpaket aus Gerlamoos meisterte die 3.016 m lange und überaus anspruchsvolle Grizzly-Piste mit ihren weiten Sprüngen sowie spektakulären Schrägfahrten und Kurven an diesem Tag als Einziger praktisch fehlerlos. "Ich hab gewusst, ich muss den Ski laufen lassen, und mich einfach voll auf mein Rennen konzentrieren, an überhaupt nichts Anderes denken. Ich hatte eine einwandfreie Fahrt, sie war teilweise am Limit und schon im Zielraum hatte ich ein gutes Gefühl, weil ich keinen groben Fehler hatte."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 31
Cooler Kjus schlug wieder zu Allerdings musste er bei den Fahrten der Norweger Kjetil-Andre Aamodt und Kjus noch gehörig um seine Goldene zittern. Aamodt brachte sich mit schweren Fehlern im unteren Teil um seine große Chance und wurde letztlich Vierter, Kjus verzeichnete dagegen im Mittelteil einen Schnitzer, doch mit toller Bestzeit im unteren Streckenabschnitt fing er Eberharter noch um sechs Hundertstel ab und holte seine bereits 14. Medaille bei einem Großereignis. Der als Topfavorit ins Rennen gegangene Tiroler war aber an diesem Tag auch mit Bronze zufrieden. "Das war heute der Tag vom Fritz, ich hab's dagegen heute nicht ganz so gut hingebracht", erwies er sich als fairer Verlierer. "Speziell im unteren Teil habe ich viel Zeit liegen lassen. So gesehen muss ich froh über Bronze sein, denn wenn's normal hergeht, steh ich am Ende ohne Medaille da. Olympia ist aber nicht alles, denn meine Weltcupsaison war ja heuer gewaltig"
Greber hat fertig Für den Vorarlberger Christian Greber, der Sechster wurde, sind die Spiele dagegen bereits nach der Abfahrt vorbei. "Der Fritz hat sich diesen Sieg sehr verdient", gratulierte Greber dem Sieger. Der 29-Jährige wusste auch, warum es für ihn im Rennen nicht so gut wie im Abschlusstraining lief. "Ich war noch von der Qualifikation am Vortag müde in den Füßen und bin außerdem zu viel auf Linie gefahren, nicht so brutal wie am Samstag. Aber trotzdem bin ich nicht unzufrieden, denn im Sommer habe ich nicht einmal von Olympia träumen dürfen und jetzt steh ich da im Zielraum und bin Sechster." Der Tiroler Christoph Gruber, der am Vortag Schnellster in der ÖSVinternen Qualifikation gewesen war, kam dagegen nicht über Rang 20 hinaus.
SKISPRINGEN / NORMALSCHANZE – Simon Ammann gewinnt sensationell Gold für die Schweiz Hannawald und Malysz müssen sich auf der Normalschanze mit Silber und Bronze begnügen – ÖSV-Adler enttäuschend
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 32
Park City – Der Schweizer Simon Ammann hat am Sonntag bei den XIX. Olympischen Winterspielen von Salt Lake City die Goldmedaille beim Skisprung-Bewerb von der Normalschanze gewonnen. Im Utah Olympic Park holte er den ersten Skisprung-Olympiasieg für die Schweiz überhaupt. Ammann erreichte eine Gesamtpunktzahl von 269 Zählern und verwies sensationell den VierschanzenTourneesieger Sven Hannawald aus Deutschland und den Polen Adam Malysz auf die Plätze zwei und drei. Bester Österreicher wurde Stefan Horngacher auf Rang elf. Die österreichischen Skispringer hatten bereits nach dem ersten Durchgang jegliche Medaillenchancen verspielt. Martin Koch lag nach dem ersten Durchgang noch auf Rang neun, rutschte im zweiten jedoch noch auf Platz 14 ab. Die beiden Fixstarter Andreas Widhölzl und Martin Höllwarth belegten abgeschlagen Rang 24 und 25.
SNOWBOARD / DAMEN: HALFPIPE – Nici Pederzolli siebente in der Halbröhre Die Goldmedaille ging an die erst 18-jährige US-Amerikanerin Kelly Clark vor der Französin Diane Vidal - Bronze holte sich die Schweizerin Fabienne Reuteler Park City - Nici Pederzolli hat bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City im Halfpipe-Finale der Damen in Park City den siebenten Rang belegt. Die 27-jährige Tirolerin erhielt für ihren besseren ersten Lauf 35,7 Punkte, was für einen Podestplatz viel zu wenig war. Die Goldmedaille sicherte sich die 18-jährige US-Amerikanerin Kelly Clark, die für einen Traumlauf im zweiten Durchgang 47,9 Punkte erhielt und die Französin Diane Vidal (43,0) noch von der Spitze verdrängte. Bronze ging an die Schweizerin Fabienne Reuteler (SUI/39,7). Nur der beste Lauf wurde gewertet. Pederzolli verbremste den zweiten Lauf Pederzolli hat im Verlauf dieser Saison drei Siege im FIS-Weltcup verzeichnet, doch bei Olympia vermochte sie an diese Leistungen nicht anzuschließen. Im ersten Durchgang, nach dem sie an fünfter Stelle rangierte, hielt die Innsbruckerin mit der Spitze noch halbwegs mit, doch die für einen Medaillen-Gewinn nötige Steigerung gelang ihr dann nicht. Im Gegenteil. Die Innsbruckerin, die zu wenig riskierte, verpatzte ihren zweiten Lauf und wurde noch von zwei Rivalinnen überholt. Immerhin schnitt die Österreicherin um zwei Plätze besser als vor vier Jahren in Nagano ab, wo sie Neunte geworden war. Nervenstärke bewies hingegen Clark. Das junge US-Girl, zur Halbzeit an zweiter Stelle, setzte in der Entscheidung alles auf eine Karte und der Mut zum Risiko lohnte sich. Mit einer perfekten Vorführung mit Supersprüngen erhielt sie die klare Höchstnote von 47,9 Punkten und verwies als letzte Starterin des Feldes Vidal noch auf Platz zwei. 16.000 Zuschauer hatten allen Grund, ihre junge Landsfrau stürmisch zu feiern.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 33
EISSCHNELLAUF / DAMEN: 3.000 m – Hunyady neue ÖESV-Bestzeit Salt Lake City - Die Österreicherin Emese Hunyady hat am Sonntag bei den olympischen Eisschnelllauf-Bewerben in Salt Lake City einen für sie optimalen Auftakt erwischt. Die 35-Jährige unterbot über 3.000 m mit 4:06,55 Min. ihren eigenen österreichischen Rekord um 4,43 Sek. und belegte den hervorragenden 9. Platz. Die bisherige ÖESV-Bestzeit hatte die Wahl-Badenerin am 6. Februar 1999 bei der Mehrkampf-WM in Hamar aufgestellt. Hunyady wollte das Rennen ursprünglich nur als Vorbereitung für ihre 1.500-mSpezialstrecke am Mittwoch nächster Woche (20. Februar) in Angriff nehmen. "Als ich gesehen habe, dass der olympische Rekord auf 4:07 steht, wollt' ich ihn aber unbedingt unterbieten." Hunyady war erst am Freitag aus Calgary kommend erstmals im Utah Olympic Oval gelaufen. Nach 20 Minuten wusste sie über die Top-Qualität des olympischen Eises Bescheid. "Ich habe mich gleich sehr gut gefühlt." Zufrieden mit seinem Schützling war auch ÖESV-Sportkoordinator Marek Stanuch. "Ich war unsicher, ob über die 3.000 m die Kraftreserven reichen. Jetzt bin ich froh, dass sie so viel Substanz hat." Die Deutsche Claudia Pechstein hat mit dem Weltrekord von 3:57,70 Min. olympisches Eisschnelllauf-Gold über 3.000 m gewonnen. Mit der Niederländerin Renate Groenewold (3:58,94) und der Kanadierin Cindy Klassen (3:58,97) blieben auch die übrigen Medaillen-Gewinnerinnen im Utah Olympic Oval unter der alten Weltbestzeit (3:59,26). Die erklärte Favoritin Anni Friesinger ging leer aus.
EISHOCKEY – Österreich verliert unglücklich gegen Deutschland Nach einer Aufholjagd des OEHV-Teams im zweiten Drittel, erzielt Loth den Siegtreffer für Deutschland knapp vor dem Ende - Österreich damit vorzeitig gescheitert Provo/Utah - Der positive Effekt der drei Siege vor dem Beginn des Olympia-Turniers ist verraucht, Österreichs Eishockey-Team ist bei den Winterspielen nach zwei Niederlagen vorzeitig gescheitert. Nach dem 2:4 gegen Lettland gab es am Sonntag Abend (Ortszeit) neuerlich in Provo eine bittere, weil unverdiente 2:3-Niederlage im Prestige-Duell mit Deutschland. Letzter Vorrundengegner ist am Dienstag die Slowakei. Alles war möglich Sieben Gegentreffer, die Meisten von ihnen durch Eigenfehler erleichtert, waren einfach zu viel, die Mannschaft von Ron Kennedy vermochte wie bei Olympia 1994 und 1998 nicht zu reüssieren. Das allerdings unglückliche 2:3 gegen Deutschland, wo seine künftige Wirkungsstätte liegen könnte, traf den ÖEHV-Coach besonders schwer. "Wir hätten das Spiel für uns entscheiden können, leider sind wieder individuelle Fehler passiert", ärgerte sich der Kanadier nach dem Match gegen den Erzrivalen. "Aber wir hatten auch überhaupt kein Glück."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 34
Österreich dominierte klar Denn Österreich hätte das Match vor 6.400 Zuschauern durchaus gewinnen können. Nach dem ersten Drittel (0:2) erfing sich die Auswahl und schaffte durch Ressmann im Powerplay (24.) sowie Deutschland-Legionär Unterluggauer nur vier Sekunden vor der zweiten Drittelpause den Ausgleich. Im Schlussabschnitt schienen sich die Deutschen mit dem Remis zu begnügen, Österreich benötigte unbedingt einen Sieg und dominierte wie schon im zweiten Abschnitt klar. Es gab auch Chancen (u.a. Perthaler/42.), aber kein Tor. Zach war sich des Glücks bewusst Das schossen die Deutschen, und wie so oft im Finish. 74 Sekunden vor der Sirene bezwang Loth Keeper Divis. "Wir wollen immer mitspielen, aber wir müssen das spielen, was wir können", meinte der AHL-Goalie. DEB-Teamchef Hans Zach sprach von einem verrückten Spiel. "Wir hätten auch verlieren können. Sieg und Niederlage waren knapp beisammen." Enttäuschung bei den Österreichern Beim Torschützen Unterluggauer, der wie fünf seiner Kollegen in der DEL engagiert ist, war die Enttäuschung besonders groß. Vor allem diesen Gegner wollte man bezwingen. "So wie wir heute gespielt haben, hätten wir auch gewinnen müssen, denn wir waren besser", meinte der Verteidiger. "Jetzt müssen wir schauen, dass wir wenigstes das Platzierungsspiel gewinnen." Ergebnisse der Vorrunde – Gruppe A: Österreich – Deutschland 2:3 (0:2, 2:0, 0:1) The Peaks Ice-Arena Provo, 6.444 (ausverkauft) Hansen/Hämäläinen/Norrman. Tore: Ressmann (24./PP.), Unterluggauer (40.) bzw. Kathan (2.), Soccio (20.), Loth (59.). Zeitstrafen: 14:12 Slowakei – Lettland 6:6 (2:2, 2:4, 2:0)
SKI-ALPIN – Herren: „Nur gemacht, was meine Rennfahrerpflicht ist“ EDEN. Spätestens bei der Siegerehrung übermannten den Fritz, den die meisten nur Friedl nennen, auch die Emotionen. Zuvor waren sie nur kurz hochgekommen, denn so sensationell kann's gar nicht strobeln, dass der Kärntner Bauernbub, aus dem ein Teilzeit-Gendarmerie-Inspektor und ein Vollblut-Abfahrts-Olympiasieger wurde, seine Gefühle nicht im Griff hat. Olympiasieger, na und? Nicht etwa, dass er sich nicht gefreut hätte, aber mehr nach innen denn nach außen. Auch im Bewusstsein, "dass das nötige Glück und der liebe Gott auf mich g'schaut haben. Es muss einfach alles zusammenpassen, dass so etwas gelingen kann!" Der neue olympische Abfahrtskönig, der jenes Gold für Österreich holte, das man vom keineswegs enttäuschten, fünffachen Abfahrtssieger der Saison, Stephan EberOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 35
harter, erwartet hatte, ist kein Ausbund an Emotionen. Er fährt und siegt auch nicht spektakulär, sondern gleicht einem Abfahrts-Tiger mit Samtpfoten, bei dem man nicht merkt, daß sich dahinter eine sportliche Raubkatze verbirgt. Wer gedacht hätte, im ÖSV-Quartier würden die Sektkorken nur so knallen, der hatte sich geirrt. Ein Strobl haut nicht über die Schnur, das wäre so etwas wie Selbstverleugnung. Olympiasieger, na und? "Ich weiß nicht, ob und was sich für mich ändert, ich laß es auf mich zukommen. Aber ich werd der Fritz bleiben, ein ganz normaler Mensch." Wenn schon, dann Ausbund an Normalität, aber auch Pflichtbewusstsein. Christian Greber nannte ihn den würdigsten Olympiasieger, was Strobl zwar ehrte, er aber so quittierte: "Würdig ist übertrieben. Ich hab ja nur erfolgreich gemacht, was meine Pflicht ist als Rennläufer." Und Fortuna habe ihm diesmal so gelächelt, wie es in viermal schon verspottet hatte. Was keinen Katzenjammer ausgelöst hatte, weil sich Strobl stets sagte, auch in schlimmeren Rückschlägen, die ihn einst zum Europacup degradiert hatte: "Ich hab' nie ans Aufgeben gedacht - oft waren's nur Passagen, die ein Lichterl waren. Da hab' ich mich daran geklammert." Natürlich schaute er stets "auf die Besten, um was zu lernen, aber Vorbild hab' ich nie eines gehabt." So wenig wie den sonst so obligaten Bubentraum vom olympischen Gold. Den Teufelsritt des engeren Landsmanns Franz Klammer hatte er als Vierjähriger nicht erlebt, "weil bei uns am Bauernhof hat's gar keinen Fernseher 'geben damals!" Der Glocknerkönig So unbelassen und unverdorben, wie er aufwuchs, so ist Fritz Strobl heute noch. Darum auch erinnerte er am Tag seines Triumphes "an alle, die mir geholfen haben, dass ich das werden kann. Von den Eltern über Frau, Kinder, Trainer, Firma, Betreuer, einfach alle - ohne Namen, damit ich keinen auslasse!" So ist er aufgewachsen, so wurde er erzogen, so blieb er auch, der Fritz, dieser Ausbund an Normalität, die auf den ersten Blick auch nicht wie ein strammer Olympiasieger, sondern ein fast unsportlicher Normalverbraucher aussieht, der sich von anderen nicht unterscheidet. "Und ich hab' auch keine ausgefallenen Hobbies - im Sommer geh' ich radeln, manchmal fahr ich Trial. Das ist gut für Kondition und fürs Gleichgewicht beim Abfahren." Immerhin war er, innerhalb des Skiteams, auch schon Glocknerkönig. Und pedalte bei der Rundfahrt als Fan aufs Kitzbühler Horn. Andere würden's an die große Glocke hängen - für ihn Teil des Rennfahrer-Jobs, dem er sich verschrieben hat, auch wenn er sommers über Dienst schiebt als Gendarm, "wenn Zeit bleibt. Ich bin schon sieben Jahre dabei - ich muss danken, dass man mich so unterstützt." Fritz der Anti-Star, der am Gipfel der Karriere auch sagt, "dass ich nicht Star sein will!" Sondern Skifahrer aus Leidenschaft, "dem's Spaß machen muss, damit's auch was wird." Man merkte es, wie die Augen blitzten. Ein Schalk, der ihm oft im Nacken sitzt. Aber ein normaler Mensch, den auf langen Abfahrtslatten zwar Temporausch kitzelt, der aber andererseits nichts mehr genießt als Entspannung beim Fischen, die immer rarere Arbeit in der väterlichen Landwirtschaft ("Wir haben Milchküh' daheim.") und die Natur beim - ja, richtig gehört: Schneeschuhwandern wie ehedem im hohen Norden.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 36
In der Ruhe lag auch die Kraft, mit der Fritz Strobl die Gelegenheit beim Schopf packte, um als erster Österreicher seit Patrick Ortlieb (Albertville 1992) wieder Abfahrts-Olympiasieger zu werden. Aber Skikönig mit Krone, das würde bei Strobl so klingen wie die Faust aufs Aug. Er sprudelt nicht wie Sekt, sondern wirkt wie Selters. Naturquell ohne Zusatz. So normal, wie normal nur sein kann. Trotz Goldmedaille, die um den Hals baumelte.
KOPF DES TAGES – Olympiasieger Fritz Strobl "Es war beeindruckend. Mir hat es eine richtige Gänsehaut aufgezogen. Und ein bisschen Glanz habe ich auch in den Augen gehabt. Aber nur Glanz." Wenn Fritz Strobl, von Beruf sowohl Skirennläufer als auch Gendarmeriebeamter, das so sagt, dann sind es auch keine Tränen gewesen, die seinen Augen entsprangen, als sie ihm in Salt Lake City die Goldmedaille um den Hals hängten. Strobl, den sie Friedl oder Fritz the Cat und seit neuestem Cool Cat nennen, gewann als sechster Österreicher einen olympischen Abfahrtslauf, und in den Siegerinterviews scherte er insofern aus, als er kundtat, als kleiner Bub nicht davon geträumt zu haben. Strobl (29) ist schon lange im Geschäft. Und immer wieder betont er, dass er nicht aufhören werde, dieses mit den Augen eines Bauernbuben und also bescheiden zu betrachten. Das wird jetzt nicht einfacher werden - die nächsten Jahreseinkünfte werden sich auf zwei bis drei Millionen Euro belaufen. Schon einmal hatten sie ihm eine Medaille um den Hals gehängt, aber die wog nicht 20 Unzen wie die von den Winterspielen in Salt Lake City. 1997 war's und in Sestriere: Fritz Strobl mimte den Mitfavoriten für die WM-Abfahrt; in der Schlusskurve, genannt ,Aqua Minerale', kam er vom rechten Weg ab, verpasste die Medaillenränge um das Hundertstel einer Sekunde, was seiner Gelassenheit und seinem Witz überhaupt nicht abträglich war. Seine Freunde schenkten ihm eine zerquetschte Bierdose am Band, Strobl trug sie zwar unter dem Pullover, zeigte sie aber auf Verlangen gerne und nicht ohne selbstironischen Stolz her und sagte: "Mineralwasser - einfach scheußlich. Warum war das keine ,Hirter'-Kurve?" Strobl hat in seiner Karriere acht Weltcuprennen gewonnen: sechs Abfahrten - zwei davon auf der Kitzbüheler Streif - und zwei Super-G. 1996 war er nahe dran, wegen unbefriedigender Resultate aus dem Geschäft wegrationalisiert zu werden. Im Nachhinein ist sein Olympiasieg leicht erklärt - Zahlen lügen nämlich nicht, wenn man sie nur richtig reiht: Strobl logiert in Utah gemeinsam mit dem abfahrtsbronzenen Stephan Eberharter in Zimmer 111; bei Olympia 1998 in Nagano wurde er Elfter; und in Snowbasin musste er also zwangsläufig Erster werden. Fritz Strobl kam am 24. August 1972 auf die Welt und wuchs auf dem elterlichen Bauernhof in Gerlamoos in Kärnten auf. Seit er seine Bettina, die Tochter des Bürgermeisters der Tennengauer Gemeinde Adnet geehelicht und ebendort ein Haus gebaut hat, wohnen die Strobls mit den Buben Mario (vier Jahre) und Simon (acht Monate) in Salzburg. Nach seiner sportlichen Karriere wollen sie zurück nach Gerlamoos und den Bauernhof übernehmen. Das Auge dafür hat er.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 37
11. Februar 2002 – Tag 3 RODELN / Herren, Einsitzer – Prock packte die Weißwurst nicht: Bronze Armin Zöggeler "pratzelte" im Eiskanal von Park City zu Gold – Silber ging an den Deutschen Georg Hackl, 13 Tausendstel vor Prock Utah Park – Er hatte immer von Olympia-Gold geträumt, aber Fortuna lächelte Markus Prock auch bei diesen Winterspielen nicht. Silber hatte er 1992 in Albertville geholt, Rang zwei auch in Lillehammer 94 gefeiert, sich in Nagano 98 mit der sogenannten "Ledernen", mit Rang vier, abfinden müssen. Gold blieb dem 37jährigen Tiroler aus Mieders, zum sechsten mal bei Olympia dabei, auch diesmal verwehrt. Aber dennoch konnte der Zeitsoldat noch einmal seine Spuren im Eiskanal hinterlassen. Prock gelang es, seiner Medaillen-Sammlung ein weiteres Edelmetall hinzuzufügen. Im Utah Park rodelte er immerhin noch zu Bronze. "Es wäre mehr drinnen gewesen", meint er im Ziel. "Aber man darf nicht unbescheiden sein. Wenn man in seinem letzten Rennen noch eine Medaille holt, dann muss man zufrieden sein!" Markus Prock schien zunächst im olympischen Eiskanal von Salt Lake City ein wenig Anpassungsprobleme zu haben, aber der Tiroler verstand es, sich zu steigern. "In den Läufen am Sonntag wollte ich einfach zu viel. Da bin ich schlecht gefahren, meine Schuld. Heute hingegen war ich total locker, habe mich gut gefühlt - und schon bin ich super unterwegs gewesen!" Mit der nötigen Lockerheit wollte er seinem ewigen Rivalen, Georg Hackl, den Kampf ansagen. Letztlich hat nicht viel gefehlt und er hätte den Bayern sogar noch abgehängt. Am Ende fehlte ein Wimpernschlag zu Silber. Exakt waren es 13 Tausendstel Sekunden. Wie schon einmal bei Olympia. "So ist das Leben", trug es Prock allerdings mit Fassung. "Das Material war gut - Bronze ist auch schön, das passt schon so."
Den Sieg und damit Gold holte sich der Südtiroler Armin Zöggeler. Er raste sozusagen ungefährdet aufs oberste Podest. Gegen ihn war kein Kraut im Utah Park geOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 38
wachsen. Prock hatte dies in seinen Prognosen befürchtet. "Die Bahn war und ist Zöggeler auf den Leib geschneidert. Aber er ist ein verdienter Olympia-Sieger!" Prock tritt nun ab von der Rodel-Bühne, die ihm so viel bedeutet hat. "Zu 99,9 Prozent war das mein letztes Rennen. Und es war noch einmal ein großartiges Erlebnis, vor so einer Kulisse antreten zu dürfen. Diese Kulisse, einfach traumhaft." Nicht nur die Rodel-Familie aber wird Markus vermissen.
BIATHLON / Damen, 15 km – Deutsche Andrea Henkel lief zu Biathlon-Gold 24-Jährige siegte bei ihrer Olympiapremiere vor Liv Grete Pioree und Magdalena Forsberg Salt Lake City - Mit dem sensationellen Olympiasieg über 15 km Einzel feierte die Deutsche Andrea Henkel eine grandiose Olympia-Premiere und bescherte den deutschen Biathletinnen einen traumhaften Einstand in Salt Lake City. Fast unbemerkt von der Konkurrenz lief die 24-Jährige am Montag in Soldier Hollow das Rennen ihres Lebens und verwies in 47:29,1 Minuten (1 Strafminute) die favorisierten Liv Grete Poiree aus Norwegen (7,9 Sekunden zurück) und Magdalena Forsberg aus Schweden (39,2) auf die Ränge. Ein ganz normaler Tag Genau auf den Tag zehn Jahre nach Antje Misersky-Harvey trug sich Andrea Henkel als zweite deutsche Olympiasiegerin in einer Einzelkonkurrenz in die Geschichtsbücher ein. Dass sie nach dem Zieleinlauf Olympiasiegerin sein könnte, hatte Andrea Henkel nicht einmal im Traum gedacht. "Ich war heute Morgen ganz schön müde, so war ich gar nicht aufgeregt. Es war eigentlich ein ganz normaler Tag. Ich habe gar nicht daran gedacht, dass Olympia ist", meinte die Siegerin. Henkel steigerte sich nach einem langsamen Beginn und verblüffte die Weltelite mit einer starken Laufleistung. "Ich hatte extrem gute Ski", meinte die Deutsche, die Tränen der Freude vergoss. Sicher sei sie sich aber erst gewesen, als die zweitplatzierte Liv Grete Poiree im Ziel war.
SNOWBOARD / Herren, Halfpipe – Dreifach-Triumph der US-Herren Park City/Utah - Gastgeber USA feierte bei den XIX. Olympischen Winterspielen in Salt Lake City im Snowboard-Halfpipe-Bewerb einen totalen Triumph: Ross Powers holte am Montag vier Jahre nach seiner Bronzemedaille von Nagano Gold und siegte vor seinen Teamkollegen Danny Kass und Jarret Thomas. Damit endete auch der zweite Snowboard-Bewerb in Utah mit einem US-Sieg, nachdem am Vortag Kelly Clark bei den Damen gewonnen hatte. Es war dies der erste Dreifacherfolg einer Nation bei diesen Spielen.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 39
SKI-ALPIN / Damen, Abfahrt – Wir haben die erste Verschiebung Snowbasin/Utah – Für Österreichs Speed-Damen heißt es bei den XIX. Olympischen Winterspielen vorerst "Bitte warten!": Starker Wind im oberen Teil der "Wildflower"Strecke auf dem Mount Allen hat am Montag nach zwei Startverschiebungen um jeweils eine Stunde schließlich um 11.30 Uhr Ortszeit zur Absage der Damen-Abfahrt in Snowbasin geführt. Das Rennen soll nun am Dienstag stattfinden, die Startzeit ist vorerst erneut mit 10.00 Uhr Ortszeit (18.00 MEZ/live ORF 1) festgelegt worden. Frehsner: Absage in Ordnung "Die starken Windböen hätten keinen fairen Bewerb zugelassen", betonte ÖSVDamen-Cheftrainer Karl Frehsner, dass die Absage vollkommen in Ordnung geht. "Durch den drehenden Wind hätte man bereits im oberen Teil bis zu 1,5 Sekunden verlieren oder gewinnen können, je nach dem, ob der Wind von vorne oder von hinten gekommen wäre." Auch sein Team, das sich das Warten bis zur Absage mit Fernsehen im AthletenRestaurant vertrieb, war mit der Entscheidung der Rennjury völlig einverstanden. "Wenn alle zehn Minuten eine Böe von vorn oder hinten kommt, dann wäre das absolut unfair gewesen", meinte etwa Weltmeisterin Michaela Dorfmeister. "Jede arbeitet ja darauf hin, bei Olympia in Topform zu sein, da sollte es dann auch ein faires Rennen geben." Neuerliche Motivation kein Problem Die Niederösterreicherin hatte allerdings bis zuletzt gehofft, dass doch gefahren wird. "Das muss man einfach, sonst stimmt die Einstellung nicht, und dann kann man auch nicht ganz vorne dabei sein." Trotzdem nahm's Dorfmeister keineswegs tragisch, dass sie nun einen weiteren Tag auf ihren ersten großen Olympiaauftritt in Utah warten muss. "Man muss die Absage auch positiv sehen, denn jetzt sind wir endlich einmal schon vor vier Uhr auf dem Zimmer, schließlich haben wir ja drei harte Tage hinter uns. Da ist es nur gut, dass wir jetzt ein bisschen relaxen können. Und es wird sicher keiner Läuferin schwer fallen, sich für morgen neu zu motivieren, denn hier geht's ja um den Olympiasieg." Aufstellung für Kombi vertagt Durch die Verschiebung des Rennens musste die Entscheidung bezüglich der ÖSVAufstellung für die Damen-Kombination vertagt werden. Aber auch hier gilt: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Frehsner und Co. wollen sich erst nach der OlympiaAbfahrt entscheiden, welche beiden Läuferinnen gemeinsam mit den Fixstartern Götschl und Vizeweltmeisterin Christine Sponring ins Medaillenrennen geschickt werden.
BIATHLON / Herren, 20 km – Björndalen fixiert Gold im 20 km Bewerb Salt Lake City - Nur zwei Tage nach dem 30 km-Speziallanglauf, in dem er im Kampf um die Medaillen den Österreichern Christian Hoffmann und Michail Botwinow unterOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 40
legen war, schlug Ole Einar Björndalen im Biathlon zu. Der Norweger gewann bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City im 20-km-Bewerb Dank herausragender Leistung in der Loipe Gold. Björndalen distanzierte trotz zweier Strafminuten den fehlerfreien Deutschen Frank Luck (+36,1) und den Russen Wiktor Majgurow (+37,3/1 Strafminute) und durfte sich über seine dritte Olympia-Medaille nach Gold (Sprint) und Silber (Staffel) 1998 in Nagano freuen. Viele Fehlschüsse für die Österreicher Für die Österreicher ist es nicht nach Wunsch gelaufen - weder am Schießstand noch auf der Loipe, normalerweise die große Stärke der Österreicher. Ludwig Gredler vergab gleich beim ersten Schießen (liegend) mit zwei Fehlschüssen seine Chancen auf einen Top-Platz. "Da habe ich den Puls zu stark gespürt. Ich war auch läuferisch nicht so gut drauf, war nicht so stark wie bei meinen zwei WM-Medaillen. Heute hätte man für eine Medaille Null schießen müssen", erklärte Gredler, der die nächsten drei Serien fehlerlos absolvierte. Mit Rang elf war der Vize-Weltmeister 2000 und WM-Dritte 1997 über diese Distanz aber dennoch der beste Österreicher. "Eine einzige Quälerei Christoph Sumann startete zwar ohne Makel, kam schließlich aber mit drei Strafminuten auf Platz 22 ins Ziel. "Es war eine einzige Quälerei, ich habe mir von Anfang an schwer getan. Meinen ersten Olympia-Start habe ich mir anders vorgestellt, ich bin überhaupt nicht zufrieden", meinte der enttäuschte Steirer, der im Gegensatz zu Gredler auch ohne Fehlschuss keine Medaille erreicht hätte. Noch schlechter erging es Wolfgang Perner (Platz 32/5 Strafminuten) und Daniel Mesotitsch (64./6). Cheftrainer Mayer hofft auf den Sprint Nicht happy war auch Cheftrainer Walter Mayer. "Mich wundert, dass wir heute auch läuferisch nicht da waren - mit Ausnahme vom Perner, der hat aber fünf Fehler geschossen", lautete das unzufriedene Resümee des Salzburgers, der nun aber hofft, dass einer seiner Burschen im Sprint über 10 km am Mittwoch (19:00) auf dem Stockerl landen wird. "Neues Rennen, neues Glück, denn das Risiko läuft bei uns immer mit. Aber wir haben sicher Chancen auf eine Medaille. Wir haben ja heuer schon im Weltcup gewonnen, warum soll uns das nicht auch hier gelingen." Allerdings wird auch im Sprint der Sieg erneut über Björndalen führen. "Wie der den Langlauf-30er vom Samstag verkraftet hat, das war sensationell", zog auch Mayer den Hut vor der Laufleistung des Norwegers.
EISKUNSTLAUF / Paarlauf – Umstrittenes Gold für Bereschnaja/Sicharulidse Salt Lake City – Der olympische Paarlauftitel bleibt in russischem Besitz. Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse wurden am Montag im ausverkauften Salt Lake Ice Center zum ersten Mal in ihrer Karriere nach einer umstrittenen und hauchdünnen 5:4-Entscheidung gekürt und setzten mit dem elften Olympiasieg en suite in dieser Disziplin die russische (sowjetische) Tradition fort.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 41
Witt spricht von Skandal Ein Ergebnis, das viele der 15.600 Zuschauer und u.a. auch die zweifache deutsche Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Katarina Witt ("Skandal und Betrug") als falsch bezeichneten, für sie hätten sich die Kanadier Jamie Sale und David Pelletier die Goldmedaille verdient. Die Preisrichter aus Russland, China, Frankreich, Polen und Ukraine setzten sich aber gegen die Vertreter aus den USA, Kanada, Deutschland und Japan durch und bewerteten die Darbietung von Bereschnaja (24) und Sicharulidse (25) etwas höher als die der regierenden Weltmeister. "Mit allen Emotionen" "Wir versuchten mit all unseren Emotionen und Gefühlen zu laufen", sagte Sicharulidse, der mit seiner Partnerin 1998 und 1999 den WM-Titel geholt hatte und im Vorjahr wie auch in Nagano Silber gewonnen hatte. Er patzte zwar leicht beim Doppelaxel, künstlerisch war die Darbietung des russischen Duos zur Musik von Jules Massenet aus der Oper Thais ("Mediation") aber eindrucksvoll. Pelletier: "Es hätte Gold sein müssen" Dennoch hatten sich die vom Publikum enthusiastisch gefeierten Jamie Sale und David Pelletier nach ihrer makellosen Interpretation von "Love Story" schon als Olympiasieger gewähnt, die Entscheidung traf sie daher wie ein Presslufthammer. "Das ist der härteste Tag in meinem Leben", meinte der mit dem Tränen kämpfende Pelletier, "auch wenn ich die Entscheidung akzeptiere". "Aber wenn ich einmal 50 Jahre alt bin und die Medaille zur Hand nehme, dann werde ich noch immer empfinden, dass sie nicht hell genug glänzt. Es hätte Gold sein müssen." Sturz beim Einlaufen Besser als an diesem Tag hätten sie einfach nicht laufen können, meinte Jamie Sale, die beim Einlaufen mit Sicharulidse zusammengestoßen und wie der Petersburger gestürzt war. "Ich war zunächst wie gelähmt, hatte auch etwas Bauchschmerzen, aber ich bin eine Kämpferin, sagte mir, dass ist heute dein Tag", erzählte die Kanadierin. Lange Vorgeschichte Für die Russen war der Olympiasieg allerdings auch eine Art Entschädigung für größere Probleme in der Vergangenheit. Zu Beginn des Winters hatte Jelena ihren Partner mit der Kufe am Arm verletzt, die Europameisterschaft mussten sie wegen einer Knöchelblessur von ihr ausfallen lassen. 1996 war Jelena von einer Kufe ihres damaligen Partners Oleg Sljachow so gefährlich an der Stirn erwischt worden, dass sie wochenlang im Koma lag. Im Jahr 2000 fiel sie wegen einer Dopingsperre (nach der Einnahme eines Mittels gegen Erkältungen) aus. Medaille für China Die erste Eiskunstlauf-Olympiamedaille für China schafften Cue Shen und Hongbo Zhao mit Bronze. Sie boten mit einem geworfenen Vierfach-Salchov eine WeltNeuheit, allerdings stand Shen den Sprung nicht Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 42
EISHOCKEY / Herren – Österreich fordert morgen die Slowakei Salt Lake City – Die Weißrussen haben als Sieger der Vorrundengruppe B den Aufstieg in das olympische Eishockey-Hauptturnier mit den Großen geschafft. Russland, Finnland und die USA sind die Gegner von Wladimir Zyplakow und Co, die dem 1:0 gegen die Ukraine zum Auftakt am Montag ein 3:1 gegen Frankreich folgen ließen. Auch wenn Bjelo-Russland am Mittwoch gegen die Schweiz verliert und die Ukraine die Franzosen schlagen sollte, gäbe bei Punktegleichheit das direkte Ergebnis den Ausschlag zugunsten der Weißrussen. Die selbsternannten und gefallenen Favoriten Der Schweiz ging es wie Österreich, allerdings hatten sich die seit vier Jahren von dem früheren Feldkirch-Coach Ralph Krueger trainierten Eidgenossen im Gegensatz zum Kennedy-Team (Gruppe A) die Favoritenrolle in der Gruppe B "angemaßt". Die Erwartungen bei Spielern, Fans und Medien vor Turnierbeginn waren nach den Ergebnissen der vergangenen Jahre riesengroß gewesen, man freute sich schon auf die Duelle mit den NHL-Stars der großen Eishockey-Länder. Das enttäuschende 3:3 gegen Frankreich und das 2:5 am Montag gegen die Ukraine beförderten die Schweizer nun aus dem Rennen. Austria vs. Slovakia "Für mich ist das zusammen mit dem Abstieg 1993 in München aus der A-Gruppe der Tiefpunkt meiner Karriere", stellte Patrick Sutter, der Mann mit den meisten Länderspielen im aktuellen Kader, schwer enttäuscht fest. Möglicherweise kommt es nun zu einem Platzierungsspiel zwischen Österreich und der Schweiz um den elften bzw. 13. Platz. Die Eidgenossen treten am Mittwoch noch gegen Weißrussland an, die Österreicher bereits am Dienstag (Beginn 24 Uhr MEZ) gegen die Slowakei. Deutschland genügt gegen Lettland schon ein Remis zum Gruppensieg (A) und damit zu Spielen gegen Kanada, Schweden und Tschechien. Immerhin erwähnenswert, dass die ÖEHV-Auswahl in den Testspielen in Utah Frankreich (5:2), Weißrussland (4:3) und die Ukraine (2:1) geschlagen hat. EISHOCKEY / Herren – Vorrundenergebnisse Gruppe B Weißrussland – Frankreich 3:1 (1:1, 1:0, 1:0) Schweiz – Ukraine 2:5 (1:2, 1:2, 0:1)
EISHOCKEY / Damen – Vorrundenergebnisse Gruppe B Schweden – Russland 3:2 (2:0, 1:2, 0:0) Kanada – Kasachstan 7:0 (3:0, 2:0, 2:0)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 43
SKISPRINGEN – Österreich im Großschanzen-Training schwach Park City – Die Entscheidung war keine leichte, dennoch nominierte ÖSV-SpringerCheftrainer Toni Innauer am Montag nach insgesamt vier Trainingssprüngen jene Mannschaft für den Einzelbewerb von der Großschanze am Mittwoch, die am Sonntag am kleinen Bakken enttäuscht hatte. Andreas Widhölzl, im Training deutlich stärkster ÖSV-Springer, Martin Höllwarth, Stefan Horngacher und Martin Koch sind auch im zweiten Olympia-Bewerb dabei. Goldberger schwach, Loitzl mit Aufwärtstrend "Es waren im Training sehr unterschiedliche Bedingungen und kurzfristig haben wir überlegt, ob wir den Steff (Horngacher) herausnehmen sollen. Bei Wolfgang Loitzl war eine Steigerung erkennbar, doch dann haben wir uns für Horngacher entschieden, schließlich hat er am kleinen Bakken unsere Ehre gerettet", begründete Innauer die Entscheidung. Loitzl und auch Andreas Goldberger droht damit der "Salto nullo" bei diesen Winterspielen, denn natürlich haben die Starter im Einzelbewerb von der Großschanze bei gutem Abschneiden auch einen Vorteil bei der Aufstellung für den Teambewerb. Schmitt und Hannawald als Trainings-Zuschauer Die Deutschen Sven Hannawald und Martin Schmitt waren nicht angetreten, sie hatten das Training in Klappstühlen im Auslauf mitverfolgt. Schmitt hatte über Knieprobleme geklagt, eine chronischen Patellarsehnen-Entzündung war wieder akut geworden. "Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich springen. Aber ich bin gehandicapt, kann keine 100-prozentige Leistung bringen. Ich habe Schmerzen in der Anfahrtsposition", erklärte Schmitt. Vom deutschen Bundestrainer Reinhard Heß ist er allerdings für den Bewerb am Mittwoch nominiert worden.
EISSCHNELLLAUF / Herren, 500 m – Fitzrandolph träumt von Gold Salt Lake City - Casey Fitzrandolph hat am ersten Tag der 500-m-Entscheidung der Eissprinter im Utah Olympic Oval die Hoffnungen der US-Gastgeber auf das erste olympische Eisschnelllauf-Gold in Salt Lake City genährt. Der Vizeweltmeister verfehlte am Montag in 34,42 Sekunden den Weltrekord des Japaners Hiroyasu Shimizu, der in Nagano gewonnen hatte, nur um eine Zehntelsekunde. Doch auch der Rekordmann aus Asien hat noch die Chance, seinen Triumph zu wiederholen. Mit 34,61 Sekunden rangiert der nur 1,62 Meter große "Eisfloh" im Zwischenklassement auf Platz zwei. Sprint-Weltmeister Jeremy Wotherspoon ist hingegen schon aus dem Rennen: Der Kanadier stolperte schon nach wenigen Metern und gab auf. Die Entscheidung fällt am Dienstag ab 21:00 Uhr MEZ. Für die Kuriosität des Tages sorgte aber der US-Amerikaner Marc Pelchat, der nach superschnellem Start noch auf der Anfangsgeraden verkantete, eine 360-GradPirouette drehte und dennoch das Rennen als 34. beendete. Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 44
12. Februar 2002 – Tag 4 LANGLAUF / Damen, 10 km klassisch – Skari schlägt russische Armada Soldier Hollow/Utah - Die Norwegerin Bente Skari hat ihre Favoritenrolle gemeistert und am Dienstag in Soldier Hollow erstmals Olympia-Gold geholt. Die 29-Jährige, die alle fünf bisherigen Saisonrennen in der klassischen Technik gewonnen hat, setzte sich bei den Winterspielen in Utah über 15 Kilometer dank eines enorm starken Finish vor den Russinnen Olga Danilowa (2,5 zurück), Julia Tschepalowa (4,3) und Larissa Lasutina (16,0) durch. Letztere verfehlte als Vierte ihre insgesamt neunte Olympia-Medaille. Skari komplettierte Medaillensammlung Für Skari gab es nach Bronze und Silber (jeweils 1998) nun auch das ersehnte Gold. "Dabei habe ich bis zur Ziellinie geglaubt, dass ich um Silber kämpfe", sagte die dreifache Weltmeisterin. Denn Danilowa, die Olympiasiegerin von Nagano, hatte 1,3 Kilometer vor dem Ziel mit zehn Sekunden Vorsprung geführt, wurde aber von Skari noch abgefangen - nicht zuletzt dank deren optimalen Material. Vater auch schon Olympiasieger Skari zog mit dem Sieg übrigens mit ihrem Vater Odd Martinsen gleich, der vor 34 Jahren in Grenoble Olympiasieger mit der norwegischen Langlauf-Staffel geworden war.
LANGLAUF / Herren, 15 km klassisch – Vorbericht: kein Start von Botwinow Soldier Hollow – Nur zwei Österreicher treten heute im olympischen 15-kmLanglaufbewerb in Soldier Hollow an. Der Vorarlberger Alexander Marent kommt eine Woche vor seinem 33. Geburtstag zu seinem Debüt in Utah, Gerhard Urain bestreitet sein zweites Rennen nach dem für ihn mit Rang 24 enttäuschenden 30-kmBewerb. Auch Michail Botwinow hatte diesen Bewerb ursprünglich eingeplant gehabt. Doch der Dritte der 30-km-Konkurrenz entschied am Sonntag Abend nach Absprache mit den Trainern, sich voll auf die Staffel und die 50 km zu konzentrieren. "Im Fünfziger ist für ihn alles möglich, aber das geht nur mit weniger Rennen", sagte Cheftrainer Franz Weingartner. Die Staffel, die am kommenden Sonntag, also sechs Tage vorher angesetzt ist, passt demnach bestens ins Programm. Für Marent hat das Rennen im Hinblick auf einen möglichen Staffelplatz große Bedeutung. Am Dienstag und im ersten Teil des Jagdrennens am Donnerstag, wenn auch Achim Walcher, der "Rivale" des Mellauers antritt, geht es um die Position des Startläufers. Marent macht sich darüber noch nicht viele Gedanken. "Wenn die Form passt, werde ich dabei sein, und wenn ich schwächle, dann ist es besser, wenn ich die Staffel nicht laufe, denn da wäre der Druck zu groß."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 45
LANGLAUF / Herren, 15 km klassisch – Gold und Bronze für Estland Soldier Hollow – Der Sieger des olympischen 15-km-Langlauf-Bewerbs der Männer in Soldier Hollow heißt Andrus Veerpalu. Der Este verwies in 37:07,4 Minuten den Norweger Frode Estil (+0:36) und seinen Landsmann Jaak Mae (+43,4) klar auf die weiteren Medaillenränge. Für Veerpalu war es (wie für sein Land überhaupt) die erste olympische Medaille seiner Karriere und nach der Goldenen 2001 bei der WM in Lahti (30 km klassisch) sowie der Silbernen 1999 bei der WM in Ramsau (50 km klassisch) das dritte Edelmetall bei Großereignissen. In Estland war Veerpalu schon vor dem Rennen ein Nationalheld – sein Antlitz findet man in seinem Heimatland sogar auf Briefmarken. Was wird in Estland nun aus Veerpalu nach diesem historischen Sieg? Für die Österreicher lief es erwartungsgemäß nicht so gut wie im 30-km-Bewerb. Nur zwei waren am Dienstag am Start, Alexander belegte Rang 23, Gerhard Urain kam auf Platz 41.
SKI-ALPIN / Damen, Abfahrt – Montillet holt Gold für Frankreich, Götschl nur 3. SNOWBASIN. Weder Gold noch Silber, weder Fisch noch Fleisch, aber immerhin Bronze in der Abfahrt, die vom Winde fast ein zweites Mal verweht worden wäre, ehe sie zwei Stunden verspätet unter anderen Voraussetzungen kein unlogisches Ende nahm. "Es wär' ja noch schöner, könnt' ich mich über Bronze nicht freuen. Jetzt bin ich's dritte Mal bei Olympia, das erste Mal ist´s sich ausgegangen", meinte Renate Götschl, die lange ums olympische Edelmetall gezittert hatte.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 46
Keine Überraschung, dass Isolde Kostner, Gleit-Queen aus St. Ulrich im Grödental, die Nase vor der Topfavoritin hatte. Sensationell hingegen, dass Carole Montillet, die kleine, stämmige Französin, die Gunst des Augenblicks, das schnelle Material und ihre noch günstige Nr. 11 zu einer phantastischen Fahrt und unglaublichen Bestzeit genützt hatte, die sie schnurstracks in den Abfahrts-Olymp beförderte. Eine Goldende, die Carole Montillet, vom US-Platzsprecher mit einem Freud'schen Versprecher als Carole Merle angesprochen, mit einem Memento Mori quittierte. "Ich widme sie Regine Cavagnoud, mit der ich zehn Jahre im Team gefahren bin – und ich war die Erste, die alles an der Unfallstelle mitverfolgt hat. Ich bin so glücklich, dass ich Gold habe, aber auch so froh, dass ich für sie gewinnen hab' dürfen!" Darauf spielte auch Renate Götschl an, die der Französin den Olympiasieg trotz leiser Enttäuschung vom Herzen gönnte, "weil sie und die Mannschaft so viel mitgemacht haben. Sie war zwar keine Favoritin, aber sie ist eine der besten Skiläuferinnen der Welt. Sie ist ein netter Kerl!" Die Franzosen bewältigten, wie sie es sich im Sinne der toten Super-G-Weltmeisterin von St. Anton gewünscht hatten, die tragische Vergangenheit. Und das halbierte auch bei Götschl das Leid über verpasstes Gold, was womöglich mit der Verschiebung der Abfahrt um zwei Stunden zu tun hatte, weil die immer tiefere Sonne immer längere Schatten auf die Piste geworfen hatte. "Dabei hab' ich eine sehr gute Fahrt g'habt", meinte Götschl. "Ich war oben noch vorn dabei, aber unten hab' ich vielleicht nicht immer die ideale Linie erwischt." Die Freude blieb gedämpft, obwohl Alpinchef Hans Pum gestand, "dass ich sehr froh bin, dass wir wenigstens die Medaille haben. Um 10 Uhr hätt' alles gepasst, zwei Stunden später war alles anders. Es hätte viel schlimmer kommen können!" Was auch Skipräsident Schröcksnadel so empfand: "Man kann nicht immer Gold haben – aber wenn wir in jedem Rennen eine Medaille machen, dann ist's okay."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 47
Was objektiv stimmt, subjektiv aber die besiegte, als Neunte entgeisterte und deprimierte Weltmeisterin Michaela Dorfmeister nicht trösten konnte. "Ich bin sicher ein Opfer der Verschiebung gewesen, ich habe eine Fahrt gehabt, die gut für eine Medaille gewesen wäre. Aber hätte und könnte, das bringt nichts, ich muss damit jetzt fertig werden!" Die Niederlage wäre für sie trotz Verschiebung wie ein Keulenschlag gekommen, "ich bin so weit gesprungen, ich hab' mich so schnell gefühlt – im Ziel hat's mir die Rede verschlagen bei der Zeit!" Sie will's analysieren, weiß aber, dass olympisches Abfahrtsgold für immer zur Illusion geworden sind. "Es sind meine letzten Spiele - dieser Traum ist vorbei!" Jetzt gelte es, so die Niederösterreicherin, alles zu analysieren, zu verarbeiten und sich neu zu motivieren. Und mit einem Blick auf Carole Montillet und mit dem Rückblick auf die Trainings-Tragödie im Pitztal, bei der Regine Cavagnoud, ebenfalls Weltmeisterin, ums Leben gekommen war, sinnierte Dorfmeister: "Es war wohl Bestimmung, dass das passiert ist, aber sicher auch Bestimmung, dass Carole gewonnen hat..." Die olympischen Götter verhöhnten die einen und beförderten eine in den Skihimmel, die mit dem Tod der Teamgefährtin sportlich wie menschlich durch die Hölle gegangen war.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 48
SKISPRINGEN / Hintergrund – Rotbäckchen hat den Glauben verloren Park City – Goldi ist zum Heulen zumute. Neun WM- und zwei Olympia-Medaillen hat der 29jährige Waldzeller in seiner Karriere bereits gewonnen. Aber in Salt Lake City kommt der dreifache Skisprung-Weltcupsieger nicht auf die Sprünge, kam für ihn bereits zum zweiten Mal in der Qualifikation das bittere Aus. "Ich kann jetzt nur zuschauen, aber ich drück' ihnen die Daumen. Dabei müsste ich jede Gelegenheit nützen, um zu trainieren." Goldi scheint mit seinem Flieger-Latein am Ende. Die Höhenlage setzt ihm zu und sein hochgepriesenes Fluggefühl anscheinend matt. Obendrein fehlen ihm am Schanzentisch knapp drei km/h auf die Besten. "Ich fühl' mich ausgelaugt und geistig träge", gibt Goldi geknickt zu. Die ersten Sprünge auf der Normalschanze im Utah Olympic Park wären ja noch passabel gewesen, seither aber hüpft er chancenlos hinterher und läuft Gefahr, wie schon bei seinem Olympia-Debüt 1992 in Albertville, ohne einen einzigen Wettkampf-Einsatz wieder nach Hause zu fahren. Wie sich die Szenen gleichen: Auch damals war Toni Innauer als Adler-Chef auf der Kommandobrücke gestanden. "Ich hab' auf Video zwei Stunden lang meine Sprünge analysiert, aber keinen groben Fehler bemerkt. Es sieht aus, als hätten alle Aufwind, nur ich nicht", klagt er sein Leid, das an ihm und seiner Kraft nage. Seit Saisonanfang war er doch auf Tuchfühlung mit der Weltklasse, rangiert im Weltcup auf Rang 13. Selbst die Qualifikation für Olympia schaffte er problemlos. Jetzt aber, in 2200 Meter Seehöhe, wurde ihm die Luft zu dünn. Kopfschüttelnd verließ er das Trainingsareal, ohne auch nur ein einziges Wort zu verlieren. Kein Kommentar. Funkstille. Jener Goldberger, der Zeit seiner Karriere nie um ein Wort oder ein Späßchen verlegen ist. "Wegen mir müssten sie das Mattenspringen im Sommer olympisch machen", versuchte er sich in Galgenhumor. "Dann hätte ich vielleicht noch eine Medaillenchance. Aber im Winter läuft nichts – da bin ich im Moment zu weit von den anderen entfernt." Erst im Olympischen Dorf fand Goldi seine Fassung wieder, konnte das Erlebte schildern und entdeckte andere Werte, die unsereins oft außer Acht lässt. "Es mag abgedroschen klingen. Aber da siehst du einen Freiwilligen im Rollstuhl, und der lächelt dich an. Dann wird dir bewusst, wie lächerlich die eigenen Probleme sind." Gemeinsam mit Innauer fuhr er später noch ins Österreich-Haus, um auf andere Gedanken zu kommen. "Im Moment bleibt mir nichts anderes übrig, als darauf zu hoffen, dass mir mit einem guten Sprung der Knopf aufgeht. "Aber ehrlich gesagt, glaub' ich im Moment selbst nicht daran." Zu Recht, die Situation sieht alles denn rosig aus, denn der Waldzeller benötigt einen Luftpolster, um zu Höchstweiten segeln zu können. Und die Verhältnisse kommen ihm in Utah eben gar nicht entgegen, zusätzlich steigt parallel zu den kurzen Sprüngen seine Verunsicherung. Ob Andreas Goldberger daher bei Olympia 2002 überhaupt einmal im Wettkampf über den Bakken gehen kann, bleibt abzuwarten . . .
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 49
SKISPRINGEN / Hintergrund – „Es fehlt an der jugendlichen Unbekümmertheit“ Toni Innauer, der Nordische Direktor, versucht dem Skispringer-Übel auf den Grund zu gehen. Park City – Toni Innauer stellte sich selbst vor eine schwierige Aufgabe, da er sich bei der Nominierung des enttäuschten wie enttäuschenden Sonntags-Quartetts bei der Qual der Wahl an den Trainingsweiten orientiert hatte. "Dabei tut es mir um Loitzl leid, weil er gute Ansätze gezeigt hat. Aber ihm wird die verkorkste Saison letztlich noch helfen." Womit Innauer einen jungen Springer mehr in der Mannschaft hätte, die für ihn ausgepresst ist wie eine Zitrone. "Mag sein, dass ich Fehler gemacht hab' - aber ich glaub, dass die überalterte Mannschaft seit zwei Jahren am Anschlag ist, um den Anschluss zu den Weltbesten herzustellen." Darauf hatte Innauer auch auf der Normalschanze gehofft - vergeblich. Inzwischen hat er nach Ursachen des unerwarteten Flops gesucht, ehe er nur eine Erklärung fand. "Möglich, dass nicht die Zeitumstellung, sondern der ganz andere olympische Rhythmus die einzelnen Leut' aus dem Gleichgewicht gebracht hat." Sie denken alle zu viel - ihnen fehlt die jugendliche Unbekümmertheit eines Ammann, "der gar nicht gewusst hat, wie ihm geschieht." Das ist eine der vielen Antworten, die der erstmals als Trainer entzauberte Springerchef auf das Debakel auf der Normalschanze geben will und kann. Die zweite steckt auch in den weiten Sprüngen der bis dato großen Gegner wie des ersten totalen Tourneesiegers Sven Hannawald. Goldberger ("Er hat das Talent zum Fliegen - zum Abspringen nicht!") wie einem Loitzl fehlte es prinzipiell an Kraft, die anderen hingegen hätten sie mehr als zur Genüge, "aber sie haben sie falsch eingesetzt. Sie wollten mit Gewalt so weit springen wie ein Hannawald, aber die Fixierung darauf hat erst die körperlichen Antipoden aktiviert. "Damit haben sie sich selbst gebremst. Die Kraft ist verpufft, sie sind einfach drübergefahren über den Schanzentisch." Mit einer verspäteten Ankunft oder Jet-lag aber habe das nichts zu tun gehabt, "sonst hätten ja Höllwarth und Goldi viel besser und weiter springen müssen, die waren nicht in Sapporo, sondern haben daheim trainiert." Der Sapporo-Trip, ein Fehler? Jein, sagt Toni. "Immerhin haben's dort gewonnen." Und viel Geld verdient, mehr als eine Million - für Leute wie die Springer ist's auch notwendig. Beim ersten (Qualifikations-) Training ohne Deutsche hatte nur Widhölzl seine Flügel ausgebreitet, er war Zweitbester. Und auch Martin Höllwarth habe nach zwei verpatzten Sprüngen einen Aufwind genützt, um mit einem 124-m-Flug wenigstens die Selbstbestätigung zu bekommen, "dass er es doch kann." Ob's aber reicht, um wie immer unter einem Trainer Innauer am Podest zu landen, lässt der Rennsportler noch offen. "Ich bin sicher, dass sie heuer noch etwas derhupfen. Ob's aber noch da passiert, das kann ich nicht vorhersagen." Weil der innere Rhythmus, wie Innauer vermutet, gestört ist. Und damit auch das Selbstverständnis für Absprünge und weite Flüge bei Olympia, das eben doch andere Gesetze hat. "Alles läuft ganz anders als im Weltcup, vom olympischen Dorf über den Transport bis zu den Pressekonferenzen." Was sonst, wenn andere Zustände herrschen, im Handumdrehen zum großen Handicap geworden ist. Samt Tatsache, dass die Alten regieren, "weil der Nachwuchs bei uns sehr rar geworden ist." Auch wenn MaOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 50
nuel Fettner zuletzt einen Europacup-Sieg errungen hat, der vorgaukelt, wie stark die rotweißrote Schanzengesellschaft ist. Eher Schein denn Sein, wie Innauer gesteht: "Wir müssen alles tun, damit wir die richtigen Typen der Zukunft finden - auch wenn alles bisher eher Zufall war bei den Erfolgen" Da habe man viel versäumt, das es nachzuholen gilt. Wenn möglich, dann schon im olympischen Medaillenkampf.
RODELN / Herren, Pressekonferenz – Mit einer Träne im Knopfloch UTAH PARK. Markus Prock steht heute erstmals nicht mehr als Athlet an der Bahn bei den Finalläufen der Damen, sondern nur als Sponsorvertreter. Der 37jährige wird künftig für den Rodelverband Managementaufgaben übernehmen und veraltete Strukturen aufzubrechen versuchen. Beim Abschied waren Tränen geflossen, es war die letzte Pressekonferenz der Rivalen Markus Prock und Georg Hackl. Ein Schlussakkord nach 18 Jahren sportlicher Rivalität. Ein halbstündiger Dialog, der unter die Haut ging. "Fuck the history", eröffnete Hackl, den sie den rasenden "WeißwurstSchorsch" nennen. Nicht Statistiken und Rekorde seien ihm wichtig, "sondern der Sport, die gute, professionelle Leistung." Beide haben in ihrer Sportart Meilensteine gesetzt. Prock als elffacher Weltcupsieger und sechsfacher Olympia-Teilnehmer, zum Finale mit Bronze veredelt. Hackl gilt als "Mister Olympia", was nicht mit Schwarzenegger und schon gar nichts mit Bodybuilding zu tun hat. Fünf Olympia-Teilnahmen weist die Statistik für den Deutschen aus, dreimal holte er Gold - in Serie, zwei Silberne als Draufgabe. Immer wenn es im Dunstkreis der fünf Ringe um die "Wurst" ging, hatte das bayrische Urgestein die Nase vorne. "Keiner hat so viel am Material herumgetüftelt wie Schorsch. Und dann hatte er im Gegensatz zu mir eine mächtigere Industrie hinter sich", streute Prock Rosen und konnte zu diesem Zeitpunkt schon wieder lachen über "Trainings-Bluffs" oder über mitten in der Nacht umgebaute Schlitten mit neu polierten Kufen. Wenn Prock einmal mehr den Kürzeren gezogen hatte, ließ Hackl via Medien die Entschuldigung folgen. Aber nicht immer klang's ehrlich. Olympia 2002 schon: "Wenn man so erfolgreich ist wie ich, hat's nicht nur mit Professionalität, Talent und was weiß ich noch zu tun, sondern mit sehr viel Glück. Ich war nicht immer der Bessere, sondern der Glücklichere." Eine indirekte Entschuldigung dafür, dass Prock oft aufgrund weniger Tausendstel (13 in Lillehammer und auch jetzt im Utah Park) am ersehnten Triumph vorbeigeschrammt war. "Im Gegensatz zu Markus werde ich vermutlich noch ein Jahr anhängen. Aber es wird wohl nichts mehr so sein wie früher . . ." Ein Satz mit doppelter Bedeutung. Zum einen auf den Rücktritt Procks gemünzt, zum anderen aus familiären Gründen. "Wem widmen Sie diesmal Ihre Medaille?", wollte am Ende noch ein US-Journalist wissen. Und da verwandelte sich der kühle ErfolgsTyp plötzlich in ein Häufchen Elend. "Meinem Vater", meinte er mit Tränen in den Augen. "Er ist vor wenigen Wochen gestorben." Während die Kameras den weinenden Hackl in Nahaufnahme filmten, wurde Prock unbemerkt zu seiner letzten Dopingkontrolle geleitet. Und auch er kämpfte mit den Tränen. Knapp zwei Jahrzehnte war das Rodeln Berufung, das Bundesheer sein Beruf gewesen. Jetzt hört er am Höhepunkt auf, als regierender Europameister und Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 51
Weltcupsieger, mit einer wohlverdienten Bronzemedaille als schönstem Abschiedsgeschenk. Doch für die Zukunft hat er bereits vorgesorgt, Prock kümmert sich ab sofort um seine Sport-Sponsoring-Agentur und soll dem Rodelverband potente Geldgeber suchen. Den Hackl Schorsch wird der Tiroler weiter regelmäßig treffen, obgleich nur aus der Distanz - von der Bande aus. Aber vielleicht ist es gut so.
SKELETON / Herren – Vorbericht: „Die Formel 1 des Wintersports“ Innsbruck/Wien – Der erste Schritt vom Balken weg ist schon entscheidend, nach 20, 25 Metern dann wirft sich der Skeleton-Pilot auf sein Gerät, im Gegensatz zum Rodler liegt er auf dem Bauch, und der Kopf zeigt nach unten, das sieht spektakulär aus und ist es auch, die Skeletonisten nennen sich nicht umsonst "wilde Hunde". Ein besonders wilder ist der Tiroler Martin Rettl, er war erstens im Vorjahr Weltmeister, zweitens wechselt er ständig die Haarfarbe – Blau, Rot, Orange, Lila und Blond hat es schon gegeben, momentan gibt es Pink. "Nach den Spielen werden s' vielleicht golden eingefärbt", sagt Rettl. Die Olympia-Bahn: Liebe auf den ersten Blick Dreißig Skeleton-Nationen gibt es weltweit, das sind nicht wenig im Vergleich zu anderen Wintersportarten, an der Spitze freilich wird die Luft wie überall sonst sehr dünn, die Favoriten sind leicht an einer Hand abzuzählen, es handelt sich um zwei US-Amerikaner, einen Schweizer und einen Österreicher, eben Rettl. Dem liegt jedenfalls die Olympia-Bahn in den Wasatch Mountains östlich von Salt Lake City, er spricht von "Liebe auf den ersten Blick". Der Eiskanal ist einer der längsten der Welt, die Fahrtzeit aber eine der kürzesten, das liegt daran, dass sonst nirgendwo derartige Geschwindigkeiten erzielt werden. Gleich vom Start geht's sehr steil weg, das führt zu Spitzenwerten von 133 km/h und einem Schnitt, der zwischen 105 und 110 km/h liegt. 16mm-Rundstahl am Eis "Es gibt keine richtig schwierige Stelle, zum Beispiel keinen Kreisel", sagt Rettl. "Aber gerade deshalb ist es wichtig, technisch sauber zu fahren, sozusagen zu gleiten." Dem Material kommt viel Bedeutung zu, Rettl fährt einen kanadischen Schlitten, der Rahmen ist aus Federstahl, die Verkleidung unten aus Plastik, oben aus Schaumgummi, jeder Metallteil muss abgedeckt sein, die Kufen bestehen aus 16-mmRundstahl. Rettl: "Viele tüfteln viel herum. Aber der Großteil der Materialschlacht spielt sich im Kopf ab. Entscheidend ist, dass du von deinem Gerät überzeugt bist." Fahrer und Schlitten dürfen insgesamt nicht mehr als 115 Kilogramm wiegen. Rettl allein, 1,84 Meter groß, wiegt 71 Kilogramm, er bringt ideale Voraussetzungen mit, ist athletisch genug, um hervorragende Startzeiten zu erzielen, bietet der Luft aber im Eiskanal wenig Widerstand. Nur wenn's schneit, hat Rettl ein Problem, für ein Schneerennen bringt er zu wenig Gewicht mit.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 52
"Die Formel 1 des Wintersports" Mario Guggenberger war selbst ein Spitzenpilot, jetzt ist er der Sportkoordinator der Skeletonisten, die witzigerweise nicht mit den Rodlern, sondern mit den Bobfahrern einen Verband bilden. Er ist überzeugt davon, dass der Sport beim olympischen Comeback das Publikum begeistern wird, nennt Skeleton "die Formel 1 des Wintersports. Der Laie kann schon sehr viele Details erkennen, die fünf Besten fahren fünf verschiedene Linien, das ist ganz anders als im Rodeln, wo's nicht die geringsten Unterschiede zu sehen gibt." Ein Souvenir und eine neue Haarfarbe In der Vorwoche ist Rettl noch seinem Beruf, jenem eines Lotsen auf dem Innsbrucker Flughafen nachgegangen. Im Februar hat er freibekommen, von Urlaub indes kann nicht gesprochen werden. "Aber ein Souvenir", sagt er, "tät' ich schon gern mitbringen aus Salt Lake City." Und eine neue Haarfarbe.
UMFELD / Biathlon – Leere nach der Dopingprobe Salt Lake City/Moskau – Der russische Biathlet Pawel Rostowzew hat nach seinem verpatzten Olympia-Rennen über 20 km die Blutentnahme für die Dopingprobe kritisiert. "Sie haben mir fast einen halben Liter Blut abgepumpt, das musste sich auf mein Rennen auswirken", sagte der mitfavorisierte Rostowzew. Eineinhalb Stunden vor dem Start sei "wenig professionell mit einer Nadel herumgestochert und dabei eine Ader durchstochen" worden, beklagte sich Rostowzew nach seinem sechsten Rang. Über Hamburger und Sandwiches anstelle eines ordentlichen Mittagessens beklagten sich dagegen die weißrussischen Biathleten. Das Organisationskomitee versorge die Weißrussen in ihrem Ausweichquartier außerhalb des Olympischen Dorfes seit drei Tagen nicht anständig, klagte der Sportler-Sprecher Iwan Ryschenkow im weißrussischen Fernsehen. Hintergrund des Streits sollen Rechnungen sein, die von weißrussischer Seite nicht beglichen wurden.
SKI-ALPIN / Kombination, Herren – Vorbericht: Alle gegen Kjetil-Andre Aamodt Snowbasin – Im Weltcup-Winter war Kjetil-Andre Aamodt nicht zu schlagen. Zwei Kombinationen, zwei Siege gab es für den Norweger. Und nur wenige zweifeln daran, dass auch in Salt Lake City der Sieg nur über ihn führen kann. Mit seinem Landsmann Lasse Kjus und vor allem Bode Miller bildet Aamodt auf dem Weg zu Medaille 16 bei Großereignissen ein Trio, das nur schwer zu überwinden sein wird. Doch das österreichische Quartett Michael Walchhofer, Benni Raich, Rainer Schönfelder und Kilian Albrecht will sich am Mittwoch (18:00/Abfahrt, 21:00/23:00 Slalom) dem "Elchtest" stellen und auch Miller Paroli bieten.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 53
Entscheidung im Kurzverfahren Der Sieg in der Kombination führt zur Zeit nur über den Slalom. Und daher stehen auch vier Läufer im ÖSV-Aufgebot, die im Slalom Spitze sind. Doch in der Abfahrt müssen Raich, Schönfelder und Albrecht noch einige Zeit finden, um nicht mit aussichtslosem Rückstand in den Torlauf zu gehen. Nur Michael Walchhofer kann wohl auch in der Abfahrt mit den Norwegern mithalten - wenn alles glatt geht. Denn erschwerend kommt hinzu, dass noch nie eine Kombination innerhalb von fünfeinhalb Stunden entschieden wurde - die Zeit ist eng, in drei Stunden muss man den Umstieg von den 2,17-m-Abfahrtslatten auf 60 Zentimeter kürzere Ski schaffen. Walchhofer sieht sich nicht als Favorit Walchhofer sieht sich selbst nicht als einen der Favoriten. "Im Slalom wird es schwer sein, dran zu bleiben. Denn pro Durchgang kann man sehr schnell eine Sekunde verlieren", erklärt der Altenmarkter. "Ein Aamodt oder ein Miller werden nur schwer zu schlagen sein." Walchhofer hat zuletzt zwei Tage Slalom trainiert und sich so auch über die Enttäuschung der verpassten Qualifikation für die Spezial-Abfahrt hinweggetröstet. "Sicher wäre eine Abfahrts-Medaille etwas ganz Besonderes gewesen, aber Medaille ist Medaille. Und deshalb hat die Kombination für mich genau den gleichen Stellenwert." Raich erstmals seit vier Jahren auf Abfahrtslatten Nach vier Jahren Abfahrts-Pause hat sich auch Benni Raich wieder auf die schnellen Latten gestellt. Der Junioren-Weltmeister in der Kombination von 1998 zeigte auch gleich, dass er das "Schnellfahren" nicht verlernt hat. Und dazu sind alle sicher, dass Raich noch Reserven hat. Doch von einer Rolle als "Geheimfavorit" will er nichts wissen. "Da sind die anderen besser als ich", wehrt er ab. Doch ganz chancenlos ist Raich nicht. Vor allem, wenn er seine schwarze Serie im Slalom ablegen kann. Und das ist - wie für Albrecht und Schönfelder auch - ein weiterer Grund für den KombiStart. "So haben wir vor dem Olympia-Slalom ein vollwertiges Rennen. Und da wäre es ganz gut, Selbstvertrauen zu sammeln." Mit Schönfelder ist zu rechnen Schönfelder kommt mit dem Slalom-Sieg im Rücken und einem vierten WM-Platz von St. Anton in die Kombination. "Damals war aber vieles anders. Ich bin sicher kein erster Medaillenanwärter, aber man weiß jetzt, dass man mit mir rechnen muss." Wobei der singende "Schöni" vor allem mit seiner Steigerungsfähigkeit rechnet. "In St. Anton habe ich vom letzten Training zu Rennen sieben Sekunden aufgeholt." Allerdings weiß er, dass er sich auf der Abfahrt wohl nicht mehr als zwei Sekunden Rückstand leisten darf. Eines ist ihm klar: "Wenn ich eine Chance haben will, brauche ich außergewöhnliche Leistungen in beiden Disziplinen. Aber deswegen bin ich ja hier." Albrecht mit Problemen Am meisten Probleme bereitete die Abfahrt vorerst noch Kilian Albrecht. Doch auch der Vorarlberger bewies in St. Anton, dass er sich im Rennen weit mehr überwinden Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 54
kann. "Ob das reicht, wird sich weisen. Denn außer uns sind mit Gaetan Llorach oder Jean-Philippe Roy einige andere gute Slalom-Fahrer am Start, die auch in der Abfahrt mehr Kilometer haben."
EISSCHNELLLAUF / Herren, 500 m – Fitzrandolph holt Gold für USA Salt Lake City – Gastgeber USA kann sich über zwei weitere Medaillen freuen. Bei den olympischen Eisschnelllauf-Wettbewerben in Salt Lake City wurde der USAmerikaner Casey Fitzrandolph über 500 m Olympiasieger. Der Vize-Weltmeister, der im ersten der zwei Läufe in 34,42 Sekunden neuen olympischen Rekord lief, verwies im Utah Olympic Oval in einer Gesamtzeit von 1:09,23 Min. den japanischen Weltrekordhalter Hiroyasu Shimizu aus Japan um drei Hundertstel sowie seinen Landsmann Kip Carpenter (+0,24 Sek.) auf die Plätze zwei und drei. Österreicher waren nicht am Start.
FREESTYLE / Herren, Buckelpiste – Finne wedelte zum Sieg Salt Lake City – Der Finne Janne Lahtela hat am Dienstag den FreestyleWettbewerb auf der Buckelpiste gewonnen. Der Olympia-Zweite von Nagano, Weltmeister von 1999 und zweifache Weltcup-Gesamtsieger (1999,2000) siegte vor dem Amerikaner Travis Mayer und Richard Gay aus Frankreich. Österreichische Teilnehmer waren nicht am Start.
NORDISCHE KOMBINATION / Teambewerb – Vorbericht: Kombinierer hoffen auf Team-Medaille Soldier Hollow – So: Jetzt, so schätzt es der Volksmund, geht's wieder um eine Medaille. Felix Gottwald hat im kombinatorischen Einzel mit seinem geradezu unglaublichen Lauf seine Bronzene quasi mit einer Goldenen honoris causa aufgefettet, jetzt steht das ganze Team am Start. Am Donnerstag (16:30 MEZ) geht es über die K-90Schanze, wo Gottwald eher nicht so brilliert hatte, tags darauf ab 21:30 MEZ in die Loipe. Chromecek warnt Günther Chromecek, der Trainer, warnt allerdings vor übertrieben schöngefärbten Prognoserechnungen. "Vom Einzelbewerb oder von den Weltcup-Ergebnissen her auf den olympischen Teambewerb zu schließen ist eine Milchmädchenrechnung. Es gibt mehrere Mannschaften, die sehr gute Leute haben. Außerdem braucht nur einer blau zu gehen."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 55
Auf der Suche nach dem besseren Läufer Gottwald, Mario Stecher und Christoph Bieler sind fix, im Training wird zwischen Christoph Eugen und Michael Gruber der vierte Mann ermittelt. Gesucht ist der bessere Läufer, denn "man muss schon sehr weit springen, um eine Minute herauszuholen, auf dieser schweren Loipe ist aber eine Minute sehr schnell auszufassen." Favoriten, so Günther Chromecek, sind die Finnen. Deutschland "und wir" die Herausforderer. Speziell Letztere haben sich einiges vorgenommen. Felix Gottwald spricht als einer für alle: "Der Teambewerb ist von der Emotion her immer etwas ganz Spezielles. Wenn alle über sich hinauswachsen, dann ist eine Überraschung möglich."
EISHOCKEY / Herren – Ergebnisse Gruppe A: Österreich kommt in Fahrt Salt Lake City – Österreichs Eishockey-Nationalteam hat im letzten Vorrundenmatch des Olympia-Turniers mit der besten Leistung den ersten Sieg gefeiert. Nach den zwei Niederlagen gegen Lettland (2:4) und Deutschland (2:3) kam die ÖEHVAuswahl am Dienstag Abend (Ortszeit) in Salt Lake City zu einem knappen, hart erkämpften 3:2 (1:1,1:1,1:0)-Erfolg über die Slowakei. Damit geht es am Donnerstag (23:00 MEZ) im Platzierungsspiel um Rang elf. Der Gegner wird die Ukraine, Frankreich oder die Schweiz sein. Nach der bitteren Niederlage als bessere Mannschaft gegen Deutschland hatte Teamchef Ron Kennedy in Einzelgesprächen viel Mühe aufgewendet, um die Spieler wieder aufzurichten. Gegen den eigentlichen Gruppenfavoriten Slowakei, der ebenfalls den Viertelfinaleinzug schon verpasst hatte, gelang die Rehabilitation eindrucksvoll. Stolzer Kennedy "Ich bin stolz darauf, wie sich das Team zurückgekämpft hat. Es hat mentale Stärke und Charakter bewiesen", sagte Kennedy und hob einen Spieler besonders hervor. "Ein großes Kompliment an Divis, er hat heute Klasse gezeigt, er wird eines Tages in der NHL spielen." Dass die Slowakei nicht vollzählig war und nicht einmal drei komplette Linien anstatt vier stellte, schmälere den Erfolg nicht, meinte Kennedy. Schließlich sei dennoch ein halbes Dutzend Spieler mit NHL-Erfahrung auf dem Eis gestanden. Nach den raschen Gegentreffern in den vergangenen Spielen, wollten die Österreicher gegen den Nachbarn unbedingt einen guten Start. Der gelang dank Wheeldon, der nach schöner Vorarbeit von Lavoie nach 2:27 Minuten Keeper Lasak bezwang. Rastislav Pavlikovsky glich jedoch aus (9./Powerplay) und auch die neuerliche Führung hielt nicht. Das 2:1 durch den unmittelbar zuvor von der Strafbank gekommenen Kalt (26.) stellte Lintner ein (32.). Dazwischen hatten die Österreicher in der harten Partie viel Glück, nur der glänzende Divis, der einmal voll am Helmvisier und einmal in der Brustgegend getroffen wurde, verhinderte einen Rückstand.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 56
Unterluggauer traf "blind" Der Siegestreffer ging auf das Konto von Verteidiger Unterluggauer (50.), der mit einem verdeckten Schuss ins Kreuzeck traf. "Ich habe das Tor gar nicht gesehen, darum hat mich der Keeper auch nicht gesehen", sagte der Schwenningen-Legionär. Er hatte bereits gegen Deutschland gescort, die guten Leistungen sollen beim angestrebten Klubwechsel in der nächsten Saison helfen. Auch Dieter Kalt war happy. "Wir wollten die Scharte vom Spiel gegen Deutschland auswetzen, deshalb ist der Sieg über ein Klasseteam wie die Slowakei eine große Genugtuung. Wir können auch darauf ein bisschen stolz sein, dass wir diesmal nicht Letzte sind", sagte der Kärntner, der zuversichtlich in die Zukunft blickt: "Wir haben eine junge Manschaft, die ausbaufähig ist." Österreich – Slowakei 3:2 (1:1, 1:1, 1:0) Deutschland – Lettland 4:1 (2:1, 2:0, 0:0) Abschlusstabelle Vorrunde Gruppe A: 1. Deutschland 2. Lettland 3. Österreich 4. Slowakei
3 3 3 3
3 1 1 0
0 1 0 1
0 1 2 2
10:3 11:12 7:9 8:12
6 3 2 1
EISHOCKEY / Damen – Vorrundenergebnisse Gruppe A USA – Deutschland 10:0 (2:0, 4:0, 4:0) Finnland – China 4:0 (0:0, 2:0, 2:0)
RODELN / Damen – Deutsche Damen mehr als den Wimpernschlag einer Libelle voran Park City – Deutschlands Damen dominieren wie erwartet den olympischen Einsitzerbewerb im Utah Olympic Park. Sylke Otto führte nach zwei Läufen am Dienstag (Ortszeit) mit 0,048 Sekunden vor Barbara Niedernhuber und 0,086 Sekunden vor Silke Kraushaar. Der Medaillensatz wird mit hoher Wahrscheinlichkeit an dieses Trio gehen, denn die viertplatzierte US-Amerikanerin Becky Wilczak weist schon auf Kraushaar beinahe eine halbe Sekunde Rückstand auf. Für Österreichs Damen lief es eigentlich sehr gut, die Medaillenchancen waren schon im Vorfeld als sehr gering eingestuft worden. Die zweifache Medaillengewinnerin Angelika Neuner lag nach zwei Läufen an fünfter Stelle unmittelbar vor der ebenfalls stark gefahrenen Teamkollegin Sonja Manzenreiter. "Ich bin mit meinen beiden Läufen recht zufrieden, auch wenn es keine perfekten waren. Im ersten Lauf war die Bahn durch die Sonneneinstrahlung sehr langsam, das kam uns nicht so entgegen", meinte Neuner. Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 57
Mehr als eine eventuelle Verbesserung auf Rang vier ist für Neuner mit Sicherheit nicht möglich, der Rückstand auf Wilczak beträgt immerhin auch schon 0,133 Sekunden. "Ich gebe mein Bestes, Platz vier wäre auch gut", so Neuner, die eine Änderung in den Medaillenrängen für "fast unmöglich" hielt. Auch Manzenreiter sah die Überlegenheit der Deutschen gelassen. "Es ist ja schon ein gewisser Gewöhnungseffekt da. Wichtig ist für uns, dass wir eine gute Leistung bringen", meinte die 26Jährige.
EISKUNSTLAUF / Herren – Jagudin dominiert, Pluschenko stürzt Salt Lake City – Der virtuose Eiskünstler Alexej Jadugin kämpft nur noch gegen sich selbst. Nach einer exzellenten Kurzprogramm kann wohl niemand mehr dem Russen die Goldmedaille entreißen. Noch dazu, wo sich sein größter Rivale und Landsmann Jewgeni Pluschenko mit einem kapitalen Sturz selbst aus dem Spiel gebracht hat. Dem dreifachen Weltmeister Jagudin gelangen die schwere Kombination aus Vierfach-Toeloop/Dreifach-Toeloop und zwei weitere Elemente fehlerfrei. "Die olympischen Ringe haben mich so nervös gemacht, dass ich meine Beine schon fast nicht mehr spürte", gestand der 21-Jährige, der froh war, "den härtesten Teil der Spiele" hinter sich gebracht zu haben. Nun kommt die Kür, in der er als Letzter antreten muss. Doch das ist die Stärke des in den USA lebenden Russen. Pluschenko flüchtete hingegen nach seiner katastrophalen Vorstellung aus der Halle. "Die Spiele sind vorbei", sagte sein Trainer Alexej Mischin, der die Schwäche des 19Jährigen nicht auf die akute Leistenverletzung schieben wollte. Der Weltmeister hatte die EM ausgelassen, um noch einmal verstärkt für Olympia zu trainieren. "Er wollte den Sieg zu sehr", war Mischins Erklärung für den Sturz beim vierfachen Toeloop. An vierter Stelle liegend kann Pluschenko nur noch gewinnen, wenn Jagudin sich eklatante Fehler leisten sollte. Auch Takeshi Honda (Japan) und Timothy Goebel (USA) auf Rang zwei und drei können nur noch auf Jagudins Ausrutscher hoffen.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 58
13. Februar 2002 – Tag 5 BIATHLON / Herren, 10 km Sprint – Bronze für Wolfgang Perner Soldier Hollow – Die Loipen in Soldier Hollow bleiben für Österreichs Nordische Skisportler ein medaillenträchtiger Boden. Am Mittwoch eroberte Wolfgang Perner Bronze im Biathlon-Sprint und damit die erste Olympia-Medaille für den ÖSV in dieser Disziplin. Zuvor hatten an gleicher Stelle die Langläufer Christian Hoffmann und Michail Botwinow (Silber, Bronze) bzw. Kombinierer Felix Gottwald (Bronze) Edelmetall geholt. Für die ÖOC-Delegation in Salt Lake City war es schon die achte Medaille, davon die sechste in Bronze. Ohne Fehler am Schießstand Nach einer fehlerlosen Leistung am Schießstand durfte der 34-jährige Steirer über das erste Edelmetall seiner Karriere jubeln. Geschlagen wurde er nur von Superstar Ole Einar Björndalen (NOR), der schon die 20 km gewonnen hatte, und dem Deutschen Sven Fischer. Dessen Landsmann Ricco Gross lag allerdings nur zwei Zehntel hinter Perner. Endlich hatte Militär-Weltmeister Perner, der mit den Skiern von Gerhard Urain gelaufen war, auch in einem großen Wettkampf das nötige Glück.
"Habe es passieren lassen" "Nach dem 20-er hatte ich schon ein super Gefühl. Ich habe gewusst, dass ich läuferisch dabei bin. Wenn es passieren will, passiert es. Heute habe ich es passieren lassen", erklärte der Ramsauer, der vor zehn Jahren in Nowosibirsk seinen einzigen Einzel-Weltcupsieg gefeiert hatte. "Ich habe es mir verdient. Wenn man so lange läuft, ist es besonders schön", sagte Perner.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 59
Hervorragnede Teamleistungen Die Österreicher glänzten auch als Team. Wolfgang Rottmann (2 Fehlschüsse) wurde Fünfter und Ludwig Gredler (2) hat als Zehnter ebenfalls eine sehr gute Ausgangsposition für die Verfolgung am Samstag. Rottmann hatte in seinem erst sechsten Saisonrennen eine läuferisch enorm starke Lesitung geboten, leistete sich aber einen Fehler zu viel. "Leider habe ich liegend eine Scheibe verfehlt, das war Pech", meinte der Altenmarkter, der mit nur einer Strafrunde Silber geholt hätte. Sumann vergaß Strafrunde Christoph Sumann war nach dem Liegend-Schießen (fehlerfrei) ebenfalls auf Medaillenkurs gelegen, nach zwei Fehlern im Stehend-Anschlag vergaß er aber eine Strafrunde und gab auf. Freuen durfte sich auch Sportdirektor Walter Mayer. "Jetzt habe ich meine Schäfchen im Trockenen", meinte der Salzburger. "Schön für Perner, dass er nach langer Durststrecke Erfolg hatte. Auch Rottmann war sehr stark."
SKI-ALPIN / Herren, Kombination – Gold für Aamodt, Bronze für Raich Snowbasin – Der Norweger Kjetil-Andre Aamodt wurde bei den Olympischen Winterspielen seiner Favoritenrolle in der alpinen Kombination gerecht und holte sich am Mittwoch die Goldmedaille. Silber eroberte mit einem entfesselten zweiten Slalomdurchgang US-Star Bode Miller, Bronze ging an den Tiroler Benjamin Raich, der vom 13. Abfahrtsrang auf Platz drei fuhr. Es war die neunte Medaille für Österreich bei diesen Spielen, die siebente in Bronze.
16. Medaille bei Großveranstaltungen für Aamodt Mit Rainer Schönfelder (4.) verpasste ein zweiter ÖSV-Slalomstar einen Podestplatz nur knapp. Der Kärntner war als 23. der Abfahrt in den Torlauf gegangen. Michael Walchhofer, in der Abfahrt als Fünfter bester des ÖSV-Quartetts, schied im ersten Slalomdurchgang aus. Der Vorarlberger Kilian Albrecht, in der Abfahrt nur 34., ver-
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 60
gab im zweiten seine Chance auf eine gute Platzierung. Für Aamodt war es die 16. Medaille bei Großveranstaltungen, die fünfte bei Olympia. Gemeinschaftsproduktion zu Bronze Die Idee, in den Kombinationen zu starten, war schon 2001 kurz auf dem Tapet. Benjamin Raich, ehemaliger Juniorenweltmeister in dieser Disziplin, wollte zuerst noch nicht so recht, bei Olympia sagte er aber nicht mehr "Nein" und prompt machte er auch seine erste Medaille bei den Spielen. "Die Idee war eine Gemeinschaftsproduktion", erklärte der Pitztaler. "Im Vorjahr war ich aber im Slalom so gut drauf, dass ich mich auf die technischen Disziplinen in Ruhe vorbereiten wollte", sagt Raich, "heuer war tatsächlich der Hintergedanke dabei, dass ich mir Selbstvertrauen holen kann." Und das gelang tatsächlich. Vielleicht auch, weil das Vertrauen Raichs in seine Technik unerschütterlich scheint. Trotz einer schwarzen Slalom-Saison. "Ich war trotzdem nicht nervös, denn ich wusste ja, dass ich es kann", blieb er gelassen. Kehrt Raich an die Slalomspitze zurück? Er konnte – wenn auch nicht ganz – mit Bode Miller mit. Der Anfang zur Rückkehr an die Slalom-Spitze ist aber gemacht, mit Platz drei in der "Spezialwertung" hinter Miller und Rainer Schönfelder hat es der 24-Jährige bewiesen. Wie auch schon in der Abfahrt. "Ich war aber selbst ein bisschen überrascht, dass es so gut gegangen ist", bekannte Raich danach. Der Grundstock zur Medaille war gelegt. "Und eine Kombi-Medaille ist einfach traumhaft."
SKISPRINGEN / Großschanze – Zweites Gold für Ammann Park City – Simon Ammann kürte sich am Mittwoch im Utah Olympic Park sensationell zum Skisprung-Doppelolympiasieger. Der 20-jährige Schweizer, der mit Sven Hannawald ex aequo nach dem ersten Durchgang geführt hatte, landete auf der Großschanze bei 132,5 und 133 Metern und gewann damit als zweiter Athlet nach Matti Nykänen 1988 beide Skisprung-Einzelkonkurrenzen. Sein größter Konkurrent Hannawald scheiterte an der Vorgabe, die ihm Ammann gegeben hatte und griff nach der Landung in den Schnee. Der Deutsche fiel auf den undankbaren vierten Platz zurück. Der Finne Matti Hautmäki profitierte davon und holte Bronze. Schönster Sprung der Karriere "Das war der schönste Sprung meiner Karriere. Es ist ein Wahnsinn, jetzt bin ich innerhalb von wenigen Tagen zwei Mal Olympiasieger geworden", freute sich der kleine Ammann noch im Auslauf. Für Sven Hannawald bewahrheitete sich, dass man mit jeder Medaille zufrieden sein muss. Denn der Druck, hier doch noch Einzelgold zu holen, war offenbar zu groß. Wie des öfteren patzte Hannawald bei der Landung etwas, diesmal verlor er aber das Gleichgewicht. Sein Sprung wurde als Sturz gewertet.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 61
Horngacher überraschte mit Rang fünf Für die Österreicher, die nach den eher schlechten Trainingsleistungen ohne Medaillenhoffnungen angetreten waren, sorgte wie schon auf der Normalschanze "TeamOldie" Stefan Horngacher. Der 32-jährige Wörgler erreichte Rang fünf, während sein Zimmerkollege und Freund Andreas Widhölzl enttäuschte, und nur auf dem 21. Rang landete. "Mit einem fünften Platz habe ich eigentlich gar nicht gerechnet, ich bin total zufrieden damit. Ein fünfter Platz bei einer Olympiade ist ja nichts Schlechtes", sagte Horngacher. Debütant Koch mit Top-Ten Plazierung Auch für Martin Koch (achter Rang) und Martin Höllwarth (14.) lief es auch im Hinblick auf den Teambewerb am Montag nicht so übel. Widhölzl hingegen muss weiter über seinen plötzlichem Formverfall rätseln. "Ich versteh's auch nicht, wie man innerhalb von einer Woche mit guter Form auf ein Mal so einen Müll zusammenspringen kann." Das Problem liegt für Swider "nur am Tisch. In der Luft habe ich kein Problem." Teambewerb als letzte Chance Während die Schweizer über das zweite Gold jubeln, müssen die Österreicher nun alle Kräfte auf den Teambewerb am Montag konzentrieren. "Da ist wieder alles möglich, wir haben uns alle gesteigert", meint Höllwarth. Doch die Medaillen liegen nicht auf dem Silbertablett, auch nicht im Teambewerb.
BIATHLON / Damen, 7,5 km Sprint – Doppelsieg für Deutschlands Damen Salt Lake City – Die olympischen Biathlon-Bewerbe der Damen in Soldier Hollow sind fest in deutscher Hand. Nach dem Erfolg von Andrea Henkel über 15 km gewann am Mittwoch Weltmeisterin Kati Wilhelm den Sprint über 7,5 km, Silber holte sich ihre Teamkollegin Uschi Disl. Für die favorisierte Schwedin Magdalena Forsberg blieb so wie am Montag "nur" die Bronzemedaille. Olympia-Debüt in Gold "Das war das Schießen meines Lebens. Der Sieg von Andrea hat mich unglaublich angespornt", sprudelte es aus Kati Wilhelm heraus. Die 25-jährige blieb bei ihrem Olympia-Debüt auf dem Schießstand fehlerfrei und sicherte sich so Gold mit 15,6 Sekunden Vorsprung auf Disl, die ihren zehnten und letzten Schuss (stehend) vergab. "Ich habe wohl Angst gehabt", meinte Disl, die sich dennoch über ihre siebente Olympia-Medaille freuen durfte.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 62
SKISPRINGEN / Vorbericht – Der Skispringer nächstes Ziel Park City – Österreichs Skispringer haben sich vom zweiten olympischen Einzelbewerb zumindest teilweise erfangen und für ihre abschließende Konkurrenz bei diesen Olympischen Spielen, den Teambewerb am Montag von der Großschanze, neuen Mut geschöpft. Für die Truppe von Toni Innauer ist es die letzte Möglichkeit, die totale Pleite zu verhindern. Denn Olympische Spiele ohne ÖSV-Medaille hat es im Skispringen seit 1988 in Calgary nicht mehr gegeben. Doch daran will im ÖsterreicherLager niemand denken, und in einer inoffiziellen Teamwertung der Großschanze hätte sogar Silber herausgeschaut. Lichtblicke "Von solchen Wertungen halte ich nicht viel, weil man das nicht vergleichen kann", meint Cheftrainer Innauer, der aber erleichtert einen Aufwärtstrend im Team feststellte. Stefan Horngacher hat seinen Fixplatz, Martin Koch, Martin Höllwarth und Andreas Widhölzl sind die Favorits auf die restlichen Plätze. "Dem Hölli sein erster Durchgang war schon ein echter Lichtblick und den Swider werde ich jetzt auch nicht abschreiben. Denn wenn's ihm wieder läuft, kann er unser bester Mann sein." Der Eigenbrötler Obwohl der Zugang zu Widhölzl schon ein schwierigerer sein dürfte. Klar ist, dass das Problem bei ihm in der Absprungphase zu suchen ist. "Aber wo diese Probleme her kommen, ist eine andere Sache. Dass einer so schnell seine Form verliert, sollte eigentlich nicht sein", sagt Innauer. Und bei der Spurensuche wird es ihm offenbar nicht so leicht gemacht, wie der Trainer kryptisch erkennen lässt. "Der Swider ist für manche Dinge halt nicht so zugänglich, er ist schon ein sehr eigenbrötlerischer Mensch. Aber im Sport muss man bis zu einem gewissen Ausmaß ein Dickschädel sein", sagt der in seiner aktiven Zeit auch nicht immer leicht zu behandelnde Vorarlberger. Große Ziele Innauer ist jedenfalls erleichtert, dass man die Kurve noch gekratzt hat. Denn nach der Normalschanzen-Schlappe sei es gelungen, den "brutalen Absturz abzufangen". Auf der großen Schanze wäre man um 50 Prozent besser als auf der kleinen gewesen. Daher könne das Ziel für den Mannschaftsbewerb nur lauten: Medaille. "Wir haben die Kapazität dazu. Wenn alles gut geht, könnte es sogar eine Goldene werden", glaubt der Olympiasieger von 1980. "Alles ist drin" Auch die Springer sehen das ähnlich. "Wir haben mit der Mannschaft alle Möglichkeiten", ist Stefan Horngacher überzeugt. "von Platz eins bis fünf." Martin Höllwarth bläst ins gleiche Horn: "Alles ist drin. Der Steff, der Martin und ich haben eine gute Leistung gebracht und der Swider kann sich auch noch steigern." Hölli rechnet damit, dass das gleiche Quartett auch am Montag eingesetzt wird.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 63
Für Innauer wären medaillenlose Spiele kein Grund irgendwelche Konsequenzen zu ziehen. "In meinem Leben spielt das keine Rolle mehr, ob ich eine Medaille mach oder nicht. Ich habe meine eigenen Maßstäbe."
SHORTTRACK / Damen, 1.500 m – 15-jährige Koreanerin holte Gold Salt Lake City – Die Südkoreanerin Gi-Hyun Ko hat sich am Mittwoch in Salt Lake City zur jüngsten Einzel-Olympiasiegerin im Short-Track gekürt. Die 15-Jährige gewann den Bewerb über 1.500 Meter, die erste Short-Track-Entscheidung der Spiele, in 2:31,581 Minuten vor ihrer 17-jährigen Landsfrau Eun-Kyung Choi (2:31,610) und der Bulgarin Jewgenia Radanowa (2:31,723). Die favorisierten Chinesinnen mussten sich geschlagen geben, Yang Yang A wurde nur Vierte. Bereits im Halbfinale hatte die spätere Silbermedaillen-Gewinnerin EunKyung Choi in 2:21,069 Minuten einen neuen Weltrekord über 1.500 Meter markiert.
RODELN / Damen – Triple-Sieg für Deutschland Park City – Sylke Otto krönte am Mittwoch ihre Rodel-Karriere mit dem Olympiasieg im Damen-Einsitzer. Die 32-jährige Chemnitzerin gewann letztlich mit Laufbestzeiten in den Heats zwei und drei (Bahnrekord) souverän vor ihren beiden Landsfrauen Barbara Niedernhuber und Silke Kraushaar. Die DRV-Damen haben mit diesem eigentlich erwarteten Triple-Sieg das Ergebnis von Nagano noch getoppt, damals hatte Kraushaar zwei Tausendstel vor Niedernhuber gewonnen. Angelika Neuner schaffte zum Abschluss ihrer Karriere noch den sehr gute vierten Rang. Die zweifache Olympiamedaillengewinnerin (Silber 1992 und Bronze 1998) überholte im vierten Heat noch die US-Amerikanerin Becky Wilczak, im Kampf um eine Medaille war sie chancenlos. "Ein komisches Gefühl" "Ich habe eine Mordsfreude mit dem vierten Platz, weil ich auch gar nicht mehr damit gerechnet habe. Ich musste nach dem dritten Lauf eher Rang fünf absichern", meinte "Geli", die damit ihr unwiderruflich letztes Rennen bestritten hat. "Es ist ein komisches Gefühl", meinte die Tirolerin, die die Rodel dem Verein retournieren muss. Es war das "schlechteste Ergebnis bei Olympia" für Neuner: 1992 2., 1994 4., 1998 3. und nun wieder Vierte. Ein Spiegelbild für eine großartige Karriere. Für die zweite Top-Ten-Platzierung der drei ÖRV-Sportlerinnen sorgte Sonja Manzenreiter mit dem ebenfalls ausgezeichneten Rang sieben, Simone Eder verzeichnete Position elf. Die Rodelbewerbe werden am Freitag mit den beiden Doppelsitzer-Läufen (ab 17:00 Uhr MEZ) abgeschlossen.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 64
RODELN / Herren Doppelsitzer, Vorbericht – Arbeit an der Feinabstimmung Park City – Nach Armin Zöggeler und Sylke Otto werden am Freitag (17:00 Uhr MEZ) in allerdings nur zwei Läufen zum Abschluss der Rodelbewerbe auch noch die Olympiasieger im Doppelsitzer gekürt. Im mehrere Schlitten umfassenden Favoritenkreis für die Podestplätze finden sich mit Tobias und Markus Schiegl auch zwei Österreicher. Während dieses Duo, das im Vorjahr auf der Olympiabahn im Weltcuprennen Dritter wurde, auf das zweite Edelmetall für den ÖRV nach Markus Prock hofft, wären Andreas und Wolfgang Linger mit einem Top-8-Platz zufrieden. Kein "Anbandeln" erwünscht "Die Bahn ist relativ schwierig zu fahren, wenn man nicht sauber agiert. Wenn man die Bande ein Mal streift, wird's schwierig", meint Lenker Tobias Schiegl nach dem ersten Training, in dem es noch nicht nach Wunsch lief. Ein fünfter Rang und einer jenseits der Top Ten ("da haben wir zwei Mal angebandelt") waren noch nicht das Gelbe vom Ei. Doch in den letzten drei Trainingsfahrten am Donnerstag blieb noch genügend Zeit, letzte Feinabstimmungen zu machen. Die Doppelsitzer fahren ja auf Grund des höheren Schwerpunkts vom gleichen Start wie die Frauen weg, der Größere der Athleten liegt immer oben und ist der Lenker. In den ÖRV-Schlitten sind dies Tobias und Andreas. "Supersach" Calgary Zu den wichtigen Passagen zählt für Tobias der Start: "Das ist eine Schlüsselstelle. Er ist relativ flach und man muss mit der Zeitzelle genau aufpassen, weil bei uns im Doppelsitzer die Füße am weitesten nach vor stehen. Also muss ich vor der Lichtzelle die Füße einziehen. Das macht allein etwa fünf Hundertstel aus." Die Schiegls und Lingers waren wie der Rest des ÖRV-Teams dank der Zusammenarbeit mit dem kanadischen Verband noch vor Olympia in Calgary trainieren. Tobias: "Das war eine Supersach! Wir haben gut trainieren können und die anderen Nationen sind alle gestanden." Im Kampf um die ersehnte Medaille nach den Rängen zehn und vier 1994 und 1998 schätzen Schiegl/Schiegl die Deutschen Leitner/Resch, die US-Amerikaner Grimette/Martin und die Italiener am stärksten ein. "Das Doppel ist momentan brutal, da gibt es sechs, sieben Duos, die gewinnen können", sagte Markus Schiegl und Tobias ergänzt: "Wir haben schon Rennen gehabt, das sind's bis zum sechsten Platz innerhalb von einem Zehntel gelegen. Das gehört dann auch das Glück dazu."
EISHOCKEY / Herren – Österreichs Team misst sich mit der Schweiz Salt Lake City – Österreichs Eishockey-Nationalteam hat beim Olympischen Turnier in Salt Lake City die Schmach von Lillehamer 94 und Nagano 98 (jeweils Turnierletzter) bereits abgewendet, nun haben die Schützlinge von Teamchef Ron Kennedy Platz elf im Visier. Am Donnerstag (23:00 Uhr MEZ) geht es gegen die Schweiz um einen erfolgreichen Ausklang. Während das ÖEHV-Team mit dem Erfolg gegen die Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 65
Slowakei das Minimalziel erreicht hat, machten die vom langjährigen VEU FeldkrichErfolgscoach Ralph Krueger betreuten Eidgenossen zuletzt nur mit einem Eklat Schlagzeilen. Aus einem Traum wurde ein Albtraum "Olympia ist für mich persönlich ein Traum", hatte Ralph Krueger vor seinen ersten Olympischen Spielen gemeint. Das Turnier aber wurde für den Deutsch-Kanadier zum Albtraum. Die Hoffnung auf Partien gegen die NHL-Stars in der Finalrunde platzte für den Favoriten der Vorrunden-Gruppe B schon nach zwei Spielen, den Frust spülten sich Marcel Jenni und Reto von Arx die ganze Nacht hinunter und wurden daraufhin noch vor der Partie gegen Weißrussland (2:1) suspendiert. Krueger fordert Wiedergutmachung Im Prestigeduell mit Österreich forderte Krueger, der mit den ÖEHV-Teamspielern Divis, Wheeldon, Lavoie, Searle als Feldkirch-Coach 1998 sensationell die European Hockey League gewonnen hat, Teil zwei der Wiedergutmachung (nach dem 2:1 gegen Weißrussland). In einem großen Turnier (Olympia und WM) wartet die Schweiz aber schon seit neun Jahren auf einen Erfolg gegen Österreich. Seit dem 1:5 bei der WM 1993 in Deutschland gewann Österreich bei der WM 95 in Schweden das Relegationsduell mit 4:0 und 4:4 und das Entscheidungsspiel der Olympia-Qualifikation 1997 mit 2:0, bei der B-WM 1997 in Polen gab es ein 2:2. Die jüngsten Testspiele allerdings entschieden die Schweizer klar für sich (4:2 1995 und 7:2 beim Corgon-Cup 1997). Schweiz – Weißrussland 2:1 (1:0, 1:1, 0:0) Frankreich – Ukraine 2:4 (0:2, 2:2, 0:0) Abschlusstabelle Vorrunde Gruppe B: 1. Weißrussland 2. Ukraine 3. Schweiz 4. Frankreich
3 3 3 3
2 2 1 0
0 0 1 1
1 1 1 2
5:3 9:5 7:9 6:10
4 4 3 1
EISHOCKEY / Damen – Vorrundenergebnisse Gruppe B Russland – Kanada 0:7 (0:2, 0:2, 0:3) Schweden – Kasachstan 7:0 (3:0, 2:0, 2:0)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 66
14. Februar 2002 – Tag 6 LANGLAUF / Herren, Verfolgung – Mühlegg gewinnt zweites Gold Soldier Hollow – Johann Mühlegg krönte sich nach dem Biathleten Ole Einar Björndalen (NOR) und dem Skispringer Simon Ammann (SUI) zum dritten DoppelOlympiasieger der XIX. Winterspiele in Salt Lake City. Der für Spanien startende Deutsche gewann nach dem überlegenen Auftaktsieg über 30 km am Samstag nun auch das Verfolgungsrennen mit einem großen Vorsprung, dieses Mal waren es nach den Rennen über 10 km klassisch und 10 km Freistil 28,5 Sekunden. Silbermedaillen gab es für die auf die Tausendstel Sekunde gleich schnellen Norweger Thomas Alsgaard und Frode Estil. Der Österreicher Michail Botwinow, der nach dem ersten Teilbewerb an siebenter Stelle gelegen war, hielt sich lange auf Medaillenkurs, fiel dann aber im letzten Anstieg mit einem Rückstand von 56,8 Sekunden auf Platz zehn zurück. Die weiteren Österreicher landeten auf den Rängen 43 (Achim Walcher) und 51 (Marc Mayer).
SKI-ALPIN / Damen, Kombination – Silber für Renate Götschl Snowbasin – Janica Kostelic gewann am Donnerstag die olympische AlpinKombination der Damen vor der Steirerin Renate Götschl sowie der deutschen Weltmeisterin Martina Ertl. Götschl holte damit nach Bronze in der Abfahrt ihre zweite Medaille bei den XIX. Winterspielen in Snowbasin. Für Kostelic war es dagegen das erste Edelmetall bei einem Großereignis, nachdem sie im Vorjahr bei der WM in St. Anton leer ausgegangen war. Sponring ausgeschieden Die weiteren ÖSV-Läuferinnen Michaela Dorfmeister und Selina Heregger landeten auf den Rängen fünf bzw. elf, Medaillenhoffnung Christine Sponring, in St. Anton 2001 hinter Ertl Vizeweltmeisterin, war dagegen nach überlegener Zwischenbestzeit im ersten Slalomlauf ausgeschieden. Kostelic mit tadelloser Abfahrtsleistung "Ich bin überrascht, vor allem über meine gute Abfahrtsleistung", staunte Kostelic, die im Speedrennen hinter Götschl und Dorfmeister Dritte wurde. "Ich kann diesen Sieg aber noch gar nicht richtig glauben, es kommt mir vor wie ein Nebel. Es wird sicherlich einige Zeit dauern, bis ich das Alles realisiere. Von diesem Erfolg habe ich immer geträumt, denn Olympiasiegerin zu werden, das ist für mich das Größte, das kommt für mich sogar noch vor dem Gewinn des Gesamtweltcups." Überlegener Sieg im Kombi-Slalom Den Grundstein zum Triumph legte die 20-Jährige, die damit Kroatiens erste Medaille bei Winterspielen holte, mit dem überlegenen Sieg des Kombi-Slaloms, der erstmals in der Olympia-Geschichte vor der Abfahrt ausgetragen worden war. Grund daOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 67
für war wieder einmal starker Wind im oberen Teil der "Wildflower"-Strecke, der zu einem historischen Tausch der beiden Disziplinen führte. Für Götschl war das ein gutes Omen, da dies auch schon 1997 bei der WM in Sestriere der Fall war, als sie damals die einzige Goldmedaille für Österreich geholt hatte. Götschl holt zweite Medaille "Ich bin hierher gekommen mit dem Ziel, eine Medaille zu gewinnen, und jetzt habe ich zwei, das ist einfach super", freute sich die 26-jährige Obdacherin, der nun noch Gold für den kompletten Medaillensatz von Salt Lake City fehlt. Und im Super G am Sonntag zählt sie zum engsten Favoritenkreis. "Die Steigerung Bronze, Silber und Gold scheint jetzt logisch. Aber das zu vollziehen, ist eine andere Sache. Jetzt freue ich mich einmal über diese zweite Medaille und dann sehen wir weiter."
Comeback von Ertl Neben Götschl standen zwei Langzeit-Verletzte auf dem Podest: Kostelic war nach ihrem Gesamtsieg im Weltcup gleich drei Mal am linken Knie operiert worden und kehrte erst wieder im Dezember nach neun Monaten Pause in den Skizirkus zurück. Und auch Ertl bewies einmal mehr ihre Qualitäten als "Stehauffrau", nachdem sie bereits in St. Anton nach fünfwöchiger Verletzungspause Kombi-Gold erobert hatte. Nach Platz 64 beim Heimrennen in Berchtesgaden Mitte Jänner hatte sie eine Weltcup-Pause eingelegt, um ein 14-tägiges Spezialtraining zu absolvieren
SNOWBOARD / Damen, Parallel Riesentorlauf – Kirchgasser Quali-Schnellste Park City – Ein lachendes, aber auch drei weinende Gesichter. Die Qualifikation für den olympischen Snowboard-Parallel-Riesentorlauf in Park City am Donnerstag war nur bedingt eine österreichische Angelegenheit. Maria Kirchgasser-Pichler raste zur Bestzeit, doch für die anderen drei Läuferinnen ist Olympia schon wieder vorüber. Manuela Riegler, Claudia Riegler und Doris Günther stürzten und verpassten damit das Finale.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 68
Mit der Bestzeit von Kirchgasser war nicht wirklich zu rechnen, umso größer war die Freude. Die Salzburgerin, mit 31 Jahren der Routinier im Team, hatte zuletzt mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. In Park City lief aber alles glatt – zumindest in der Qualifikation. "Oben war ich noch vorsichtig, aber dann habe ich mir gedacht, hoppla, so nicht. Und dann habe ich so richtig Gas gegeben, es ist alles aufgegangen." "Bei so einer Großveranstaltung fällt es nicht schwer, sich zu motivieren", lachte sie. Und dahingehend hat sie auch für das Finale am Freitag große Hoffnungen. "Wenn man schon im Finale ist, dann will man sicher eine Medaille. Aber es wird sicher anstrengend, denn nach meinen Problemen mit der Lunge habe ich manchmal noch Probleme beim Schnaufen. Aber hier werde ich mich schon durchbeißen", erklärte sie. Im Achtelfinale trifft sie am Freitag zunächst auf die Japanerin Ran Iida, eine lösbare Aufgabe, auch im Viertelfinale könnte Kirchgasser noch ohne Favoritin als Gegnerin auskommen.
SNOWBOARD / Herren, Parallel Riesentorlauf – Alle vier Österreicher im Finale Park City – Bei den Damen erwischte es drei der Mannschaft, die österreichischen Herren trumpften hingegen in der Qualifikation für die Snowboard-Halfpipe so richtig auf. Das gesamte Quartett schaffte den Sprung unter die letzten 16 und ist damit im Finale am Freitag mit dabei. Bester war Alexander Maier als Zweiter, Sigi Grabner wurde unmittelbar vor Stefan Kaltschütz und Dieter Krassnig Achter. Damit gibt es in Runde eins gleich ein Österreicher-Duell: Grabner muss gegen Kaltschütz ran. "Das war ja ein super Beginn", strahlte Maier nach seinem zweiten Platz. Im Vorjahr war er auf diesem Hang erfolgreich gewesen, "also dürfte er mir ja gar nicht so schlecht liegen", erklärte der Salzburger. Maier war am Donnerstag mit "HerminatorTipps" unterwegs. "Er hat mich angerufen, wir haben ein bisschen geplaudert. Was er mir gesagt hat, verrate ich aber erst nach dem Rennen." Da wird er auch von seiner Mutter unterstützt, die zu Olympia gereist ist. Erster Gegner von Maier ist der Schweizer Philipp Schoch. "Aber grundsätzlich ist mir egal, gegen wen ich fahre, Angst habe ich vor keinem. Nur die Österreicher und natürlich Bestzeithalter Gilles Jaquet würde ich mir erst später wünschen", sagte Maier. Dieses Los bleibt ihm aber vielleicht nicht lange erspart, denn schon in Runde zwei könnte Dieter Krassnig warten. Der trifft zunächst auf den starken Franzosen Matthieu Bozzetto. "Der mir aber lieber ist als mein Zimmerkollege Kaltschütz. Und es sah ja lange so aus, als ob ich gegen den fahren muss", meinte Krassnig. "Aber im Sommer hatten wir uns ausgemacht, dass wir erst später aufeinander treffen - und nach der Auslosung wäre das erst das Finale." Bereits in Runde eins muss sich ein Österreicher aber mit Sicherheit verabschieden. In Lauf zwei trifft Sigi Grabner auf Stefan Kaltschütz. Grabner war schon nach der Qualifikation "ein großer Fels" vom Herzen gefallen. "Es ist schon hart, man arbeitet Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 69
vier Jahre für Olympia und dann gibt es genau einen Lauf, in dem sich entscheidet, ob man überhaupt so richtig dabei ist", meinte der Kärntner. Der nun auf seinen engeren Landsmann trifft. "Eigentlich ist es egal, gegen wen man fährt, vorne muss man ja sowieso sein", sagte Kaltschütz, "und leichte Gegner gibt es keine, denn hier können alle gewinnen, die unter den ersten 16 sind."
EISSCHNELLLAUF / Damen, 500 m – LeMay-Doan gewinnt Gold Salt Lake City - Einen Favoritensieg gab es im olympischen 500 m-Bewerb der Eisschnellläuferinnen. Die Kanadierin Catriona LeMay-Doan gewann Gold vor den Deutschen Monique Garbrecht-Enfeldt und Sabine Völker. Im zweiten Rennen am Donnerstag verfehlte die fünfmalige Weltmeisterin aus Kanada in 37,45 Sekunden ihren Weltrekord um 0,23 Sekunden und setzte sich mit der Gesamtzeit von 74,75 Sekunden durch. Die Österreicherin Emese Hunyady kam in der Gesamtzeit von 1:18,89 Minuten auf Rang 26. Hunyady sah die Konkurrenz vor allem als Tempotraining für den 1.500 mBewerb.
EISKUNSTLAUF / Herren – Jagudin ist Olympiasieger Salt Lake City – Der Russe Alexej Jagudin ist Olympiasieger im Eiskunstlaufen. Mit einer gelungenen Kür gewann der 21-Jährige den Herren-Wettbewerb vor seinem Landsmann Jewgeni Pluschenko. Bronze errang im Salt Lake Ice Center der USAmerikaner Timothy Goebel. Als letzter Läufer hatte Jagudin alles in der Hand. Für die Goldmedaille musste er die Kür nur fehlerlos durchlaufen. Und das gelang dem dreifachen Weltmeister in beeindruckender Weise. Für seinen Vortrag wurde er von den Preisrichtern gleich vier Mal mit der Höchstnote 6,0 belohnt. Mehr als 16.000 Zuschauer im ausverkauften Salt Lake Ice Center feierten den Europameister. Pluschenko stellte sich zwar in weitaus besserer Form als im Kurzprogramm vor, konnte seinen Rückstand aber nicht mehr aufholen. Erstmals im Wettkampf zeigte der 19-Jährige seine Kür zum Klassiker "Carmen". Trotz einer Leistenverletzung, die ihn zum Startverzicht bei der EM im Januar gezwungen hatte, zeigte der St. Petersburger mit dem Vierfach-Toeloop/Dreifach-Toeloop/Dreifach-Rittberger eine Weltpremiere. Doch wegen kleinerer Unsauberkeiten gaben die Preisrichter keine Höchstnoten.
NORDISCHE KOMBINATION / Teambewerb – nächste Verschiebung Park City – Das Springen der Nordischen Kombinierer für den olympischen Mannschaftsbewerb konnte am (heutigen) Donnerstag nicht wie geplant um 16.30 Uhr Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 70
(MEZ) gestartet werden. Weil der Wind mit Orkanstärke durch den Utah Olympic Park wehte, war an eine Sprunglauf-Konkurrenz vorerst nicht zu denken. Nach langem Zuwarten und einem halben Probedurchgang entschied sich die Jury den Bewerb aufs Wochenende zu verschieben.
EISKUNSTLAUF / Paarlauf – Preisrichter-Skandal im Paarlaufen vor Klärung Salt Lake City - Der Präsident der Internationalen Eislauf-Union (ISU), Ottavio Cinquanta, hat eine schnelle Klärung im Preisrichter-Skandal zugesichert. Die ursprünglich für den kommenden Montag angekündigte Vorstandssitzung sei angesichts der Entwicklung in der Affäre um die olympische Paarlauf-Entscheidung zu spät, sagte der Italiener: "Wir müssen uns beeilen." Kanadischer Verband fordert Untersuchung Der kanadische Eislauf-Verband hatte wegen der angeblichen Benachteiligung seines Paares Jamie Sale/David Pelletier gegenüber den russischen GoldmedaillenGewinnern Jelena Bereschnaja/Anton Sicharulidse eine Untersuchung gefordert. Angeblich soll die französische Preisrichterin, die den Ausschlag gab, auf Druck von außen für die Russen gestimmt haben. Der französische Verband dementierte jedoch Anschuldigungen in Richtung seiner Punkterichterin. Die Sieger: "Haben es verdient" Bereschnaja und Sicharulidse fühlen sich trotz des Skandals weiterhin zu Recht mit Gold ausgezeichnet. "Wir finden, dass wir diese Medaille verdient haben", sagten die Russen am Donnerstagabend in ihrer ersten öffentlichen Stellungnahme nach der umstrittenen Kür-Entscheidung. "Vieles in unserem Programm war besser als bei Jamie und David", fügte Sicharulidse im Gespräch mit CNN-Moderator Larry King hinzu: "Ich fühle mich wie ein olympischer Champion." Sicharulidse räumte aber auch ein, dass er einen Sprung nicht richtig gestanden habe. Deshalb hätten die Preisrichter die Kanadier technisch auch höher bewertet. Ausschlaggebend sei aber die künstlerische Note gewesen. "Ich weiß nicht, warum es so einen riesigen Skandal um nichts gibt", sagte der Russe und bezeichnete die Kanadier als "großartige Eisläufer und großartige Konkurrenten". Bereschnaja hat nach eigenen Angaben noch nicht mit den Silbermedaillengewinnern gesprochen. "Einer muss gewinnen, einer verlieren. Das sind die Regeln. Wenn man das nicht akzeptiert, ist man nicht stark genug", sagte die Eisläuferin.
RODELN / Herren, Doppelsitzer – Schiegl/Schiegl tasten sich heran Park City – Insgesamt drei Trainingsläufe standen am Donnerstag am Vortag des olympischen Doppelsitzer-Rennens der Kunstbahn-Rodler auf dem Programm. Für Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 71
Österreichs Medaillenkandidaten Tobias und Markus Schiegl lief es nach einem verhauten Lauf immer besser, nach Rang 16 landeten die Tiroler auf den Plätzen vier bzw. drei. Der Kampf um einen Podestplatz wird am Freitag (ab 17:00 Uhr MEZ) aber beinhart. "Den ersten Lauf haben wir heute sauber verpatzt, in den beiden weiteren ist es dann ganz gut gegangen. Aber eine Medaille wird schon relativ schwierig werden, wie das Training gezeigt hat", meinte "Hintermann" Markus. Sein Cousin, Lenker Tobias, pflichtet ihm bei. "Wir brauchen zwei gute Läufe, einen Fehler dürfen wir keinen machen." Besonders stark die beiden US-Schlitten mit Chris Thorpe/Clay Ives bzw. Mark Grimette/Brian Martin. "Die nützen natürlich ihren Heimvorteil in allen Sportarten aus, so auch bei uns. Aber man gibt die Hoffnung nicht auf", meinte Cheftrainer Gerhard Sandbichler. Vermieden werden soll "Blech" wie zuletzt in Nagano: "Der Vierte ist immer der Beleidigte und beleidigt wollen die Schiegls sicher nicht sein", meint "Sandy", wie Sandbichler genannt wird. Aber auch die Deutschen mit Steffen Skel/Steffen Wöller und Patric Leitner/Alexander Resch zeigten sich stark. Andreas und Wolfgang Linger, der zweite ÖRV-Schlitten, landete auf den Plätzen drei, acht und vier.
BOB / Herren – Sechs Stürze bei erstem Zweierbob-Training Park City – Alles andere als olympia-würdig verlief am späten Mittwochabend im Utah Olympic Park das erste Zweierbob-Training der Männer. Im ersten Lauf gab es alleine sechs Stürze, darunter auch der Schweizer Martin Annen. Durch die späte Ansetzung kamen die Athleten erst sehr spät ins Bett. Am Donnerstag und Freitag waren die Beginnzeiten der weiteren vier Trainingsläufe zur Erleichterung der Sportler schon um 15:00 Uhr Ortszeit angesetzt, wie auch am Rennwochende (an beiden Tagen jeweils ab 15:00 Uhr). "Wir sind erst um 02:00 Uhr früh ins Bett gekommen, dass müsste bei Olympischen Spielen nicht sein", meinte Cheftrainer Gerhard Rainer. Die Stürze im ersten Lauf passierten alle an der selben Schlüsselstelle. "Das ist die Kurve 13. Wenn man die Kurve 12 zu diagonal anfährt, bekommt man von rechts einen Schlag und dann kann man nur noch warten, bis es kracht", schilderte Rainer. Dem Schweizer Annen, der ja nicht wie der Portorikaner Michael Gonzales zu den Exoten, sondern zu den Favoriten zählt, war der Sturz richtig gehend peinlich. Der deutsche Mitfavorit im Zweiter, Christoph Langen (Bestzeit im zweiten Lauf), war über den Ablauf und die Ansetzung empört: "Das ist ja eine Katastrophe so ein Training. Wir müssen ja auch noch was Anderes tun, als da runter fahren und auch den Schlitten herrichten. Da kommen wir ja erst um 03:00 Uhr ins Bett." Wolfgang Stampfer fuhr im ersten Lauf mit Martin Schützenauer und landete auf Rang neun, im zweiten Heat hatte er Anschieber Michael Müller und wurde Dritter. "Es sagt noch nicht viel, aber mit der Zeit im zweiten Lauf waren wir schon recht zu-
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 72
frieden", meint Rainer. Zwischen diesen beiden Anschiebern wollte Rainer nach dem Donnerstag-Training entscheiden. Das Viererteam, das im Finish dieser Spiele am 22. und 23. Februar antritt, steht für Rainer hingegen schon fest. Das Quartett wurde mit Stampfer/Müller/Klaus Seelos/Schützenauer vom Trainier fixiert, Ersatzmann Erwin Arnold wird eben nur im Ausnahmefall noch ins Team kommen. Die rot-weiß-roten Bob-Athleten sind seit 7. Februar in Salt Lake City und haben seither gut Kraft trainiert, erzählt Rainer. "Es gibt ein sehr gutes Athletenstudio und eine Laufbahn, wir haben teilweise sogar zwei Mal täglich trainiert.
EISHOCKEY / Herren – Platzierungsspiele Salt Lake City – Österreichs Eishockeymannschaft verlor ihr letztes Spiel im Rahmen der Olympischen Spiele vor 8.000 Zuschauern gegen die Schweiz mit 1:4 und belegt damit den 12. Turnierrang unter vierzehn Mannschaften. Der Spielverlauf glich den verlorenen Partien gegen Deutschland und Lettland: Die Mannen von Coach Ron Kennedy konnten über weite Strecken das Spiel kontrollieren, scheiterten aber im Abschluss und zeigten Schwächen in der Defensive. Diesmal war der Schweizer Goalie Martin Gerber eine fast unüberwindbare Hürde. Im zweiten Drittel geriet Österreich mit 0:2 in Rückstand, Tom Searles zielführender Weitschuss im dritten Drittel liess kurz Hoffnung aufkeimen, ehe Vauclair im Unterzahlspiel das vorentscheidende 3:1 für die Schweiz erzielte. Das 4:1 ging schließlich ins leere Tor. Das Minimalziel – den letzten Platz zu verhindern – wurde also erreicht, in vier Spielen setzte es aber dennoch drei Niederlagen gegenüber einem prestigeträchtigen Erfolg gegen die Slowakei. Die Spieler begeben sich sofort auf die Heimreise, ab nächsten Donnerstag sind sie in der heimischen Meisterschaft im Play Off-Einsatz. Spiel um Platz 9: Lettland – Ukraine 9:2 (6:0, 3:2, 0:0) Spiel um Platz 11: Österreich – Schweiz 1:4 (0:0, 0:2, 1:2) Spiel um Platz 13: Slowakei – Frankreich 7:1 (1:0, 2:0, 4:1)
EISHOCKEY / Damen – Vorrundenergebnisse Gruppe A Finnland – Deutschland 3:1 (1:0, 2:0, 0:1) USA – China 12:1 (3:0, 5:1, 4:0)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 73
15. Februar 2002 – Tag 7 SKI-ALPIN / Herren, Vorbericht Super-G – Mission Gold, Zweiter Anlauf Snowbasin/Utah – Die olympische Abfahrt in Snowbasin war in österreichischer Hand und brachte die bisher einzige Goldene für Rot-Weiß-Rot in Utah. Im Super G am Samstag (18:00 Uhr MEZ/live ORF 1) soll zum zweiten Mal "Austria" ganz oben am Stockerl stehen. Die Voraussetzungen stehen gut: Alle vier Rennen in dieser Saison gewonnen, drei Mal war Stephan Eberharter voran, ein Mal Fritz Strobl. Und zuletzt waren die Österreicher ja mit Ausnahme der WM in St. Anton eine Macht. Strobl erkrankt "Es ist schon klar, dass wir die Favoriten sind", weiß auch Eberharter, "aber wir haben ja schon oft bewiesen, dass wir mit Druck ganz gut umgehen können. Und außerdem: Warum sollte ich gerade hier etwas anders machen? Weil Favoriten sind wir ja eigentlich immer." Der Tiroler hat sich zuletzt aber vor allem um seinen Zimmerkollegen gekümmert. Fritz Strobl plagte zwei Tage lang eine Verkühlung. "Der Körper hat nach Ruhe verlangt, und ich habe sie ihm gegeben", meinte der Abfahrts-Sieger, "dazu hat mich der Steff gepflegt und ein paar Lieder auf der Ziehharmonika vorgespielt." Eberharter gönnte sich Ruhe "Auch ich habe mir Ruhe gegönnt", verriet Eberharter. Er erwartet auf der "Grizzly"Piste ein sehr enges Rennen. "Das zum Zuschauen sogar noch spektakulärer als die Abfahrt werden könnte", wie er vermutet. Für den Zillertaler ist der Super G die zweite Chance, seine Super-Saison mit Olympia-Gold zu krönen und damit zu einer perfekten Saison zu machen. Gruber verspannt Christoph Gruber wird von einer Verspannung im Rücken geplagt, am Mittwoch wurde sogar ein Besuch im Spital überlegt. Doch die "Zauberhände" von Jan Greisinger wirkten Wunder, am Donnerstag war Gruber schon wieder beim Training dabei. Erster Einsatz für Schifferer Neu im Super G ist der vierte Mann: Andreas Schifferer. Der Salzburger hat bereits in der Abfahrts-Qualifikation eine gute Figur gemacht und in Garmisch mit den Plätzen drei und vier seine steigende Form angekündigt. "Der Hang hier liegt mir ganz gut", gibt sich auch der Salzburger optimistisch. Dazu hat der 27-Jährige noch einen Trumpf: "Ich finde es gut, dass der Schweizer Fritz Züger den Kurs steckt. Denn er setzt sicher für Didier Cuche und das bedeutet eng, mit vielen Kurven. Und das kommt mir hier sicher entgegen."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 74
SKI-ALPIN / Herren, Vorbericht Super-G – Fieber, Betriebstemperatur und das Kreuz Eden – Der eine hatte sich das Kreuz verrissen beim Training, der andere, frisch vergoldet, leichtes Fieber eingehandelt. Aber jetzt sind sie wieder fit, sowohl Christoph Gruber als auch Abfahrts-Olympiasieger Fritz Strobl. Und bei aller sonstigen Freundschaft wieder bereit, den besiegten Abfahrtsfavoriten Eberharter auch im Super G ein Schnippchen zu schlagen. Aber darauf scheint der Stephan vorbereitet zu sein, als wär's die normalste Sache der Welt, dass bei Olympia keine Wunschprogramme auf Bestellung gespielt werden. "Man kann nur schauen, dass man einen perfekten Lauf erwischt", sagt der dreifache Saisonsieger im Super G. "Olympiasiege kann man nicht planen!" Dazu wäre auch dieser Berg mit seinen steilen, inzwischen rippigen, darum auch ruppigen Hängen und Übergängen viel zu selektiv. "Ein, zwei kleine Fehler, schon ist's passiert, wenn ein anderer keinen Fehler macht - wie Friedl am Sonntag." Und obwohl die Abfahrt als Königsdisziplin gilt, prophezeit der neunfache WeltcupSaisonsieger für Samstag ein Medaillenrennen im Super G, "das noch viel schwieriger und spektakulärer wird." Da teilt er die Meinung von Cheftrainer Toni Giger, der darauf verwies, "dass es inzwischen viel mehr Schläge gibt als vor einer Woche. Die vielen Fahrten wirken sich eben aus." Abwarten, welchen Kurs der Schweizer Trainer Fritz Züger setzen wird. Gegen den anderen Fritz, Stephan und Co? Für seinen kleinen Kraftmeier Didier Cuche, heuer mehrmals um Hundertstel besiegter Zweiter? Und wer sagt, dass nicht Andreas Schifferer, in Garmisch erstmals auf dem Podest, ein Wörtchen mitredet? "Für mich war's wichtig, dass ich's Abfahrtstraining mitmachen hab dürfen", dankt er den Trainer. "Ich hab zwar die Qualifikation um ein paar Hundertstel verpasst, aber mir hat das viel Selbstvertrauen gegeben. Und jetzt kenn' ich auch den Berg schon gut genug." Ein Schwung-Fetischist Wichtig für den Salzburger, der stets Zeit braucht, um sich an seine Grenzen heranzutasten. Oder, um mit seinen Worten zu reden: "Das Betriebssystem muss auf Temperatur kommen. Ich glaub, dass es passt, ich hab' den Jet-lag gut überwunden, das ist ganz wichtig für die Feinmotorik." Wo sie funktioniert, dort löst sie den richtigen Schwung aus. Man darf gespannt sein, ob Schwung-Fetischist Schifferer, der sich als MathematikFreak gerne mit solchen Themen auseinandersetzt, die Kurve so packt, wie er es sich ausrechnet. Oder ob Eberharter wieder den Sieges-Computer einschalten kann, der zuletzt nicht defekt, aber gestört worden war durch den Fritz, für den der Stephan nicht nur bei der Siegesfeier aufspielte. Zuletzt hatte er auch für den kranken Strobl in die Tasten des Akkordeons gegriffen, um ihn aufzumuntern. Denn Rivalitäten sind auf die Piste eingeengt worden . . .
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 75
SKI-ALPIN / Damen, Vorbericht Super-G – Bronze, Silber, ... Salt Lake City – Mit dem Super G beenden die Damen am Sonntag (18:00 MEZ) die alpinen Speed-Bewerbe in Snowbasin. Bevor es in der zweiten Olympia-Woche eine Autostunde südlicher um Medaillen in Slalom (Deer Valley) und Riesentorlauf (Park City) geht, wird noch die Olympiasiegerin in der zweitschnellsten Disziplin ermittelt. Laut Papierform wäre die zweifache Saisonsiegerin Hilde Gerg Favoritin vor Renate Götschl, die sich der Deutschen heuer im Weltcup zwei Mal geschlagen geben musste, zuletzt in Cortina nur um eine 1/100 Sekunde. Aber Gerg ist bisher bei Olympia leer ausgegangen, Götschl hat sich hingegen mit zwei Medaillen jene Lockerheit geholt, die ihr nun im Kampf um Gold helfen könnte. "Aber es gibt viele, die gewinnen können, auf jeden Fall alle vier von uns", gab sich Alexandra Meissnitzer, die neben Götschl, Michaela Dorfmeister und Tanja Schneider das ÖSV-Quartett bildet, optimistisch.´ Meissnitzer warnt vor Montillet Wer kommt sonst noch in Frage? Petra Haltmayr hat seit dem Auftakt-Sieg in Lake Louise nichts mehr zu Stande gebracht, St. Moritz-Siegerin Karen Putzer ist angeschlagen und hat auf die Kombi verzichtet. "Nicht auf die Außenseiter vergessen, auch Ceccharelli oder Kostner können hier stark fahren und vielleicht geht der Carole Montillet ja wieder was auf", warnte Meissnitzer. Der Super G soll nicht nur Götschl nach Silber und Bronze das ersehnte Gold bringen, auch für "Meisi" ist er der Bewerb, "in dem ich mir am meisten erhoffe". Die Salzburgerin ist schon etwas unruhig weil sie zwar seit fast zwei Wochen vor Ort ist, bisher aber nur trainiert hat. "Kann gut sein, dass der Fritz Strobl schon mit zwei Goldenen nach Hause fliegt und ich bin noch kein Rennen gefahren", scharrt die 28Jährige schon in den Startlöchern. Dorfmeister noch ohne Podestplatz in dieser Saison Michaela Dorfmeister rechnet sich im Super G ebenfalls viel aus, auch wenn mit dem Riesentorlauf ihr Rennen erst noch kommt. Im Weltcup hat es heuer noch zu keinem Podestplatz gereicht. "Vielleicht riskiere ich im Super G noch nicht so viel wie im Riesentorlauf und muss noch brutaler fahren", meinte die Niederösterreicherin, die in der Abfahrt nur Neunte geworden war.
LANGLAUF / Herren – Espana im Langlauffieber Salt Lake City – Der spanische König Juan Carlos hat seine diesmaligen Glückwünsche für Johann Mühlegg mit einer Bitte verbunden. Der "King von Soldier Hollow" möge nun auch über 50 km Edelmetall gewinnen, forderte der Sport begeisterte Monarch seinen "Untertanen" auf. Mit seinem Gold-Double, erst dem dritten eines Spaniers nach den Seglern Luis Doreste (1984,1992) und Theresa Zabell (1992,1996) bei Olympia, sorgte der Allgäuer Mühlegg in seiner Wahl-Heimat für grenzenlose Euphorie.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 76
Skifahren mit Aznar Regierungschef Jose Maria Aznar verabredete sich mit Mühlegg für Ende Februar sogar zum gemeinsamen Skilaufen. "Die Ausrüstung bringe ich mit", versprach der Modell-Athlet mit deutschem und spanischem Pass. Die Tageszeitungen erschienen am Freitag mit Mühlegg-Bildern auf den Titelseiten und jubelten wie "As": "Mühlegg, der König. Er ist nicht einzuholen, denn er fliegt über den Schnee." Fernandez-Ochoa wenig begeistert Nur einer schloss sich dem allgemeinen Jubel nicht an: Francisco Fernandez-Ochoa, Slalom-Olympiasieger 1972 in Sapporo. Spaniens bisher einziger Olympiasieger bei Winterspielen zog über den "Söldner" her: "Überall höre ich nur Juanito, Juanito, aber das ist alles bloß Politik. Juanito kann mir den Buckel runter rutschen. Ich bewundere ihn, denn er ist ein großer Sportler. Aber er hat weniger spanisches Blut als ich japanisches. Der verbringt doch nicht einmal seinen Urlaub in Spanien." Mühlegg bereit für den nächsten Angriff Mühlegg liefert in Soldier Hollow sein Meisterstück ab. Der Skating-Spezialist kann inzwischen auch im klassischen Stil ganz vorne mitmischen, was ihn bei dem am vorletzten Olympia-Tag anstehenden Marathon zum Favoriten macht. "Die 50-kmStrecke kommt mir mit den schweren langen Anstiegen entgegen. Zudem komme ich mit der Höhenlage gut zurecht. Ich werde noch ein Mal angreifen", kündigte der 31Jährige an. Keine Rückkehr ins deutsche Team Eine Rückkehr ins deutsche Lager schloss Mühlegg wiederholt aus. Einst hatte er Teammitglieder der spiritistischen Beeinflussung bezichtigt. "Schwarze Magie" hatte Mühlegg damals auch Cheftrainer Georg Zipfel vorgeworfen. Um davor geschützt zu sein, trank er nur Wasser, das zuvor durch seine "Gnade" geweiht worden war. "Gnade" nannte er die in Bayern lebende portugiesische Putzfrau Justina Agosthino. In Thunder Bay 1995 flog Mühlegg wegen der Anschuldigungen gegen die anderen Team-Mitglieder aus der deutschen WM-Mannschaft. 300 Tage im Jahr für den Langlauf Inzwischen spricht der Betreiber einer Pension unterhalb der Zugspitze in Grainau nicht mehr vordergründig darüber. In seinem Tross bei Olympia ist die "Gnade" aber ebenso wie sein ihn managender Bruder Martin dabei. In den vergangenen Jahren ist es Mühlegg gelungen, sich weit intensiver um den Sport zu kümmern. Rund 300 Tage im Jahr ist er als Langläufer unterwegs. Dank seiner guten Konstitution verkraftet er ein Trainings-Pensum, an dem die meisten anderen Läufer zerbrechen würden. Und inzwischen hat er auch die passende Lauftechnik für seine unbändige Kraft gefunden
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 77
BIATHLON / Herren, Vorbericht Verfolgung – Drei Österreicher mit Chancen Soldier Hollow – Die Biathleten haben die für die Zuschauer spannendsten Bewerbe bei den XIX. Winterspielen in Salt Lake City noch vor sich. Bei der Olympia-Premiere der Verfolgung (12,5 km mit viermaligem Schießen) besitzen am Samstag drei Österreicher nach ihren guten Ergebnissen im Sprint Medaillenchancen. "Bei dieser Konstellation ist auch da etwas möglich", sagte Trainer Heinz Mühlbacher. Björndalen als Topfavorit Wolfgang Perner, der Dritte des Sprints, Wolfgang Rottmann (Fünfter) und Ludwig Gredler (Zehnter) gehen mit sechs weiteren Athleten innerhalb von 20 Sekunden ins Rennen - der Kampf um Edelmetall verspricht viel Dramatik. Topfavorit ist Ole Einar Björndalen, der seine dritte Goldene in Soldier Hollow im Visier hat. Der Norweger startet mit einem Bonus von 28 Sekunden auf seinen ersten Verfolger, den Deutschen Sven Fischer. Pawel Rostowzew (RUS/6.) und Raphael Poiree (FRA/9.) gehen etwa eine Minute hinter Björndalen zwischen den Österreichern ins Rennen. Perner verläßt sich auf gewohntes Tempo Perner will sich nicht von der Hektik in der Loipe und am Schießstand anstecken lassen. "Nur nicht hineintheatern lassen und das gewohnte Tempo durchziehen", lautet das Motto des Steirers. Er habe schon Bronze und daher keinen Druck. "Man muss sich auf das konzentrieren, was man kann." Schnelleres Schießen als gewohnt sei nur eine weitere Fehlerquelle. Höheres Risiko als gewohnt nehmen allerdings fast alle Biathleten, drei oder vier Strafrunden sind bei insgesamt 20 Schüssen fast die Regel. Kampf um Staffel-Platz Für die Österreicher geht es auch um einen Platz für die Staffel, die aus ÖSV-Sicht zu einem Höhepunkt werden könnte. Nach dem Verfolgungsbewerb werden die ÖSV-Trainer die Aufstellung fixieren - kein leichtes Unterfangen angesichts fünf etwa gleich starker Athleten.
LANGLAUF / Herren, Vorbericht Staffel – Urain komplettiert Langlauf-Staffel Soldier Hollow – Schon nach dem ersten Teil des Langlauf-Jagdrennens der XIX. Olympischen Spiele gab es für Walter Mayer keinen Zweifel über die Aufstellung im 4 mal 10-km-Staffelbewerb am Sonntag. Der ÖSV-Sportdirektor legte sich am Donnerstag auf das Quartett Alexander Marent, Michail Botwinow, Gerhard Urain und Christian Hoffmann fest. Eine Medaille ist laut Mayer auch dort möglich. Walcher außer Form Der Steirer Urain erhielt den Vorzug vor seinem engeren Landsmann Achim Walcher, der am Donnerstag nach dem klassisch zu laufenden Teil des Jagdrennens enttäuscht die Segel strich. Schon über 30 km hatte der Ramsauer über mangelnde Form geklagt. "Mein Körper ist ausgebrannt, ich habe keine Reserven, da kann man Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 78
kurzfristig nichts machen", erklärte der 34-Jährige, der bei seinen zweiten und letzten Winterspielen kein Glück hatte. Training überzogen Walcher verzichtete auf den Skating-Teil des Jagdrennens und erhob selbst keinen Anspruch auf den Staffelplatz. "Da braucht man vier starke Leute, ich möchte nicht der Mann sein, an dem es scheitert", betonte der Steirer, der im Vorjahr bei der WM im Staffelrennen (Rang fünf) wegen Erfrierungen an den Händen arge Probleme gehabt hatte. "Ich habe im Sommer mit Christian Hoffmann teilweise noch härter trainiert als früher, vielleicht ist gerade das der Grund für die mangelnde Form", so Walcher. Mayer vertraut Urain Auch Urain hatte über 15 km klassisch nicht überzeugt, doch Mayer setzt auf die Skating-Qualitäten des 29-Jährigen aus Rottenmann. "Urain wird das hinbringen, er braucht ein gutes Training, damit er spritzig wird, dann passt es", erklärte der Coach des Weltmeister-Quartetts von Ramsau 1999. Eine "Anleihe" bei den Biathleten, bei denen ohnehin ein starker Mann in der Staffel aussetzen musste, kam für den Sportdirektor nicht in Frage. "Da liegen Welten dazwischen", meinte Mayer zum Leistungsunterschied zwischen den österreichischen Langlauf- und Biathlon-Spezialisten.
EISKUNSTLAUF / Paarlauf – Preisrichter-Skandal ist aus der Welt Salt Lake City – Mit einem salomonischen Urteil ist am Freitag in Salt Lake City einer der größten Skandale in der Geschichte Olympischer Winterspiele vorläufig zu Ende gegangen. Das Exekutivkomitee des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) vergab eine zweite Goldmedaille an die kanadischen Paarlauf-Zweiten Jamie Sale/David Pelletier. "Die Entscheidung fiel aus Gründen der Gerechtigkeit und Fairness", sagte dazu IOC-Präsident Jacques Rogge. Vizepräsident Thomas Bach erklärte: "Es war die einzig richtige Lösung. Das festgestellte Fehlverhalten der französischen Preisrichterin Marie-Reine Le Gougne musste Konsequenzen haben für das Endergebnis." Druck von außen Marie-Reine Le Gougne hatte in einem Brief an die Internationale Eislauf-Union (ISU) eingestanden, dass sie bei ihrer Entscheidung für das russische Siegerpaar Elena Bereschnaja und Anton Sicharulidse unter Druck von außen gestanden habe. In einer Sondersitzung beschloss das Council der ISU noch in der Nacht zum Freitag, die Französin mit "sofortiger Wirkung" zu suspendieren. Die ISU-Führung korrigierte das 5:4-Preisgerichtsurteil in ein 4:4 und empfahl dem IOC-Exekutivkomitee die Vergabe einer zweiten Goldmedaille.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 79
Weitere Untersuchungen Mit 7:1-Stimmen bei einer Enthaltung entschied die IOC-Führung nach einer sehr lebhaften Diskussion am Freitagvormittag, der Empfehlung der ISU nachzukommen. "Diese Entscheidung entspricht den Regeln des IOC. Sie ist im Sinne der Athleten", sagte Rogge bei einer Pressekonferenz zusammen mit ISU-Präsident und IOCMitglied Ottavio Cinquanta. Die Affäre werde "die olympische Bewegung nicht zerstören". Rogge kündigte weitere Untersuchungen gegen die französische Preisrichterin an. Dritte bleiben die Chinesen Xue Shen/Hongho Zhao Bach argumentierte wie Rogge: "Die Entscheidung wird den Sportlern am meisten gerecht. Beide Paare sind legitime Olympiasieger." Die Übergabe der Goldmedaille an Sale/Pelletier ist am 21. Februar geplant. Unverändert Dritte bleiben die Chinesen Xue Shen/Hongho Zhao. Bereits am Donnerstagabend hatte das kanadische Nationale Olympische Komitee (COA) den Internationalen Sport-Gerichtshof (CAS) angerufen, um den Fall zu untersuchen. CAS hatte daraufhin die neun Preisrichter aufgefordert, sich für eine Anhörung in Salt Lake City bereitzuhalten. Ob CAS den Fall nun noch weiter verfolgen wird, war zunächst offen. Die russischen Olympiasieger Bereschnaja und Sicharulidse hatten noch am späten Donnerstagabend in einer Talkshow keinen Grund für eine Änderung des Ergebnisses gesehen. "Wir finden, dass wir diese Medaille verdient haben", sagten sie. "Vieles in unserem Programm war besser als bei Jamie und David", fügte Sicharulidse im Gespräch mit CNN-Moderator Larry King hinzu: "Ich fühle mich wie ein olympischer Champion. Ich weiß nicht, warum es so einen riesigen Skandal um nichts gibt."
CURLING – Schwere Steine und komische Besen Was soll's? Ist ja nicht anders zu erwarten! Also ja nicht aufregen drüber! Ist eben so! Curling, dieser komische Bewerb mit den schlitternden Granitsteinen und den kindischen Besenschwingern ist olympisch. Und Eisstockschießen? Das, worin die Österreicher echte Weltklasse sind? Ogden – Die sportartwendigen Deutschen haben dem Eisstock schon abgeschworen, haben Curling-Damen und Curling-Herren an den großen Salzsee geschickt, und die schlagen sich dort so außergewöhnlich gut, dass sie sich nun, schon während der Vorrunde, berechtigte Hoffnungen auf eine Medaille machen. Die Deutschen haben sogar einen eigenen Curling-Verband und der eine Präsidentin, und die darf sagen: "Das Turnier ist für uns fantastisch angelaufen, wir können mehr als zufrieden sein." Sowohl Damen als auch Herren haben sich gegen ihre jeweiligen Gegner - zwei Viererteams treten jeweils gegeneinander an - gut gehalten. Nach vier Matches steht's jeweils 3:1 Im Grund war Curling ein Freizeitvergnügen schottischer Highlander, belegt zumindest seit dem 16. Jahrhundert. Ein ähnliches Spiel gab es angeblich auf den zugefrorenen Grachten der Niederlande. Gesichert ist nur, dass Curling via schottische SolOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 80
daten ihrer großbritischen Majestät um 1760 nach Kanada kam, wo noch heute rund 95 Prozent aller Curler - geschätzte 750.000 weltweit - zu Hause sind. Kein Wunder also, dass die Nordamerikaner stets zu den heißen Favoriten zählen. Die Kanadierinnen sind sogar Titelverteidiger. Bei den Herren nicht. Gold vor vier Jahren in Nagano holte die Schweiz. Auch das kein Wunder. Die Eidgenossen waren die ersten Curler am Kontinent. Englische Wintersportler brachten den Sport um 1880 in die dortigen Alpen. Den Weg nach Österreich haben Stein und Besen noch nicht wirklich gefunden. Hier regiert weiter der traditionsreiche Stock. Dummerweise aber will die Welt von dem noch - nichts wissen.
RODELN / Herren Doppelsitzer – Gold an Deutsche Leitner/Resch Park City – Favoritensieg im Doppelsitzer-Bewerb der Rodler bei den XIX. Olympischen Winterspielen in Salt Lake City am Freitag. Die Deutschen Patrick Leitner/Alexander Resch, die im ersten Lauf Bahnrekord aufgestellt hatten, gewannen mit einer überzeugenden Vorstellung olympisches Gold vor den US-Amerikanern Mark Grimmette/Brian Martin (+0,134) und Chris Thorpe/Clay Ives (+0,138). Für die Österreicher Markus und Tobias Schiegl platzte der Medaillentraum schon im ersten Lauf, als sie nur die fünftschnellste Zeit aufstellten. Im zweiten Lauf fielen die Tiroler Cousins dann noch um einen weiteren Rang zurück. Ihre Landsleute Andreas und Wolfgang Linger kamen bei ihrem Olympia-Debüt auf Rang acht.
SNOWBOARD – Österreichs Boarder versagen kläglich Park City – Österreichs Snowboader haben bei Olympia einfach kein Glück. Hatte es vor vier Jahren bei der Premiere in Nagano gerade Bronze für Gitti Köck gegeben, gingen sie trotz erneut großer Hoffungen bei den Spielen in Salt Lake City am Freitag im Finale des Parrallel-Riesentorlaufs überhaupt leer aus. Blackout von Kirchgasser Beste war Maria Kirchgasser, die nur durch ein unfassbares Blackout das kleine Finale und damit die Chance auf Bronze verpasste und Fünfte wurde. Damit ist die Medaillen-Serie für Österreich am siebenten Tag gerissen. Gold ging vor 20.000 Zuschauern an den Schweizer Philipp Schoch bzw. die Französin Isabelle Blanc. Schoch eliminierte Maier Schoch hatte schon in Runde eins den Österreicher Alex Maier eliminiert, der Herminator-Bruder belegte Platz zehn. Auch Dieter Krassnig schied schon in der AuftaktRunde aus, nur Sigi Grabner kam von den vier Österreichern durch einen Sieg im
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 81
Kärntner Duell gegen Stefan Kaltschütz ins Viertelfinale, scheiterte dort aber am Franzosen Nicolas Huet und belegte Platz sieben. Blanc schlug überraschend Ruby – Schoch setzte sich gegen Richardsson durch Die olympischen Goldmedaillen im Snowboard-Riesentorlauf gingen am Freitag an Isabelle Blanc bzw. Philipp Schoch. Die 26-jährige Französin gewann das Finale gegen ihre Landsfrau Karine Ruby, bei den Herren triumphierte überraschend der 22jährige Schweizer Außenseiter Schoch, der sich im Endlauf gegen den Schweden Richard Richardsson durchsetzte. Schoch, der sich am Vortag als 15. der Ausscheidung gerade noch für den Parellel-Bewerb qualifiziert und in Runde eins den Salzburger Alex Maier eliminiert hatte, holte damit bereits das dritte Gold für die Eidgenossen. Zuvor hatte sich bereits Skisprungstern Simon Ammann zwei Mal in die Siegerliste eingetragen.
LANGLAUF / Damen, Verfolgung – Gold für Danilowa Soldier Hollow – Die Russin Olga Danilowa holte sich am Freitag im LanglaufVerfolgungsrennen der Frauen bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City verdient die Goldmedaille. Die 31-Jährige wurde damit für den Ausgang des 10 kmklassisch-Bewerbs entschädigt, in dem sie bis kurz vor dem Ziel noch klar geführt hatte, dann aber von der Norwegerin Bente Skari abgefangen worden war. Silber ging mit Larissa Lasutina ebenfalls an eine Russin. Bronze ging überraschend an die Kanadierin Beckie Scott, die im Zielsprint Katerina Neumannova (CZE) und Viola Bauer (GER) knapp hinter sich ließ. Dritte Goldene für Danilowa Für Danilowa, die bereits nach dem ersten Teilbewerb über 5 km klassisch an der Spitze gelegen war, bedeutete dies die dritte Goldmedaille im Zeichen der Fünf Ringe. 1998 in Nagano hatte sie Gold über 15 km klassisch und mit der Staffel sowie Silber über 10 km Freistil geholt. Die zweitplatzierte Lasutina verpasste die Chance, in einem exklusiven Ranking mit Ljubow Jegorowa gleichzuziehen um 6,88 Sekunden. Jegorowa ist mit sechs Goldmedaillen die erfolgreichste Langläuferin bei Winterspielen, Lasutina hält bei fünf.
SKISPRINGEN / Simon Ammann – Dreikäsehoch lässt seine Trainer glatt auf Wanderschaft gehen Salt Lake City – Sie hätten den Mund lieber nicht so voll nehmen sollen: "Wenn einer von euch eine Medaille holt", hatten die Schweizer Trainer bei der morgendlichen Mannschaftssitzung gemeint, "gehen wir zu Fuß von der Schanze ins Olympische Dorf." Dreikäsehoch Simon Ammann nahm sich's zu Herzen, lachte sich eins und sprang zu Höchstweiten und zwei Olympiasiegen. Heute müssen seine Trainer die
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 82
verlorene Wette einlösen. Per pedes, über Stock und Stein, knappe 50 Kilometer weit . . . FIS-Rennsportdirektor Walter Hofer rieb sich zufrieden die Hände, er hätte sich nichts Besseres wünschen können. Die eintönige Fadesse der letzten Wochen und Monate scheint endgültig ausgestanden. "Endlich haben wir auch in der Schweiz einen, der die Massen bewegt." Amann ist – wie weiland Goldberger – ein Sieger zum Anfassen. Er macht nicht nur sein "Zeug", wie etwa Hannawald gerne seinen Job als Skispringer trocken abhandelt. Er hält auch nichts von einem Dolmetscher, der Zitate im Mund umdreht, damit sie nichtssagender nicht sein könnten. Und der 20jährige Ammann sieht so jung aus, als bräuchte er noch die "Ausgeherlaubnis" seiner Eltern. Und die Ähnlichkeit mit Zauberlehrling Harry tut das ihre, just in Zeiten, wo die PotterMania ihre Hochblüte erlebt. Simon Amann lässt eben keinen kalt, auch bei der Siegerehrung lagen ihm 20.000 Amis zu Füßen. Er gefällt, ohne eigentlich gefallen zu wollen. Er jubelt, als hätte er nie etwas anderes getan. Der Bergbauernsohn, gerade einmal 1,71 m groß, schnitt während der Zeremonie Grimassen, dass es eine Freude war. Unbekümmert, locker, ohne das übliche gequält wirkende Lächeln. Die Goldene von der Normalschanze trug er übrigens im Hosensack und streckte wie ein Popstar seine Hände gen Himmel. Und die Menge tobte. Wie zuvor rund um den Schanzen-Auslauf, als er sich zum Doppelolympiasieger gekrönt hatte. Einzigartig. Eine Geschichte - mit Hollywood-Charakter. Aber erst ein Sturz (Willingen) machte ihn so richtig stark. Simon sah sich das Video noch im Spital an, analysierte akribisch seine Fehler. Dann war das Thema für ihn erledigt, und er nützte die Wettkampfpause zum Nachdenken. "Ich hab' mich im Kopf auf Olympia vorbereitet", gluckste der Schweizer, der auch davon sprach, im Wettkampf "Feuer unterm Arsch" zu haben. Während andere also von Weltcup zu Weltcup hetzten, mitunter lästige PR-Termine zu erfüllen hatten, ging der Schweizer Meister in aller Seelenruhe trainieren. Von Olympia sprachen sie nicht. Warum auch? "Keiner hatte ihn auf der Rechnung, nicht einmal ich", gestand Berni Schödler, sein Trainer. Sonst hätte er ja die Wette mit dem 50-km-Marsch bleiben lassen . . . Kaum eine der anderen Skisprung-Nationen muss sich mit ähnlichen Widrigkeiten herumplagen wie die Schweizer. "Wir haben keine 120-m-Mattenschanze, können im Sommer nicht richtig trainieren", klagt Schödler das Leid der Eidgenossen, die gerade einmal eine Handvoll guter Springer haben. Umso verblüffender daher nun ihre Olympia-Bilanz. Zwei Springen, zweimal Gold. Und das Adler-Team? Davon können die Österreicher im Moment nur träumen.
BIATHLON / Herren, Nachbericht – Hurtig laufen, scharf schießen, damit der Mayer Haare lassen muss Salt Lake City – Ja, wie macht das nur der Mayer? Kaum hat er die verspätete Anreise als Fehler auf seine Kappe genommen, schon ist alles anders, gibt's die erste historische Biathlon-Medaille. Mayer, aufs Historische spezialisiert, seit er anno 1980 den Wasa-Lauf gewonnen hat? "Wenn's vorher was net geben hat", feixt er, "kannst leicht was Historisches auf die Füß' stellen." Eine logische Argumentation. Weniger Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 83
logisch, dass sie just der im 10-km-Sprint um die Winzigkeit von zwei Zehntelsekunden geholt hatte, dem man's am wenigsten zugetraut, aber am meisten gegönnt hatte: Wolfgang Perner, Biathlon-Veteran aus Ramsau. "Eigentlich war er ja der Falsche", sagt Walter Mayer, "aber irgendwie doch der Richtige!" Deshalb, weil er am längsten um die Wette läuft und schießt. Seit mehr als zehn Jahren hat er eine Medaille im Visier gehabt, stets das Ziel verfehlt, immer wieder Nieten gezogen oder Fahrkarten geschossen, sieht man vom einzigen Weltcup-Einzelsieg ab - vor 10 Jahren in Novosibirsk im tiefsten Russland, "wo ich nicht verstanden hab, was mir die Betreuer zugerufen haben. Man hat ja bei 25.000 Zuschauern sein eigenes Wort nicht verstanden." Das ist lange her. Seither hat Perner, in dessen Haus schon Schwarzenegger einen Film gedreht hat, höchstens Top-10-Plätze erreicht - abgesehen vom historischen Staffelsieg in Hochfilzen (1999) und dem Militär-WM-Titel, den er im Vorjahr errungen hat. Wenn er gut schoss, lief er oft schwach und umgekehrt. Beim olympischen Volltreffer aber traf Perner liegend wie stehend immer ins Schwarze - und auch in der Loipe lief's wie geschmiert. Auch dank der (Fischer-)Ski, die ihm Langlauf-Kollege Gerhard Urain, bestens präpariert, zur Verfügung gestellt hat. Das nennt man Teamgeist! Auch der kehrte mit Mayer ein, weil er die Eigenbrötler zweier Szenen, da Biathlon, dort Langlauf, zu einer Mannschaft schweißte, die gemeinsam trainiert. Und Läufer austauscht. Aber das ist ein eigenes Kapitel. Ehe die Medaille aber bejubelt werden konnte, gab's noch eine andere Schrecksekunde. Anders als 1980, als der deutsche TV-Kommentator nach Jochen Behle gerufen hatte, hieß es diesmal bei Rotweißrot: Wo ist Sumann? Am liebsten wäre er im Erdboden versunken, als ihm ein "Blackout" bewusst geworden war. Christoph, zum Biathleten mutierter Langläufer, hatte nach zwei Fehlschüssen den Kopf verloren. Und einfach auf die Strafrunden vergessen. Ein Lapsus! Zu spät, zu spät. Umkehren hätte nichts gebracht. Also gab er lieber auf, um Kraft zu sparen für die Staffel, in der er an sich einen Stammplatz hätte. Aber hat er ihn jetzt noch? Großmacht Österreich??? Mit Bronze, dem fünften Platz von Ex-Weltmeister Wolfgang Rottmann ("Auf der Schlussrunde war er der Schnellste - ohne zwei Fehlschüss' hätt' er g'winnen können!") und dem zehnten von Ex-Vizeweltmeister Ludwig Gredler, wozu noch ein achter oder neunter von Sumann hätte kommen können, erwiesen sich Österreichs Biathleten als neue Großmacht. Mensch Mayer, hast du einen Zauberstab? "Natürlich dürfen wir mit einer Staffel-Medaille spekulieren - wir haben heuer ja schon einmal gewonnen." Aber als Schützen sind und bleiben die Österreicher, inzwischen wieder auf dem laufenden, unsichere Kantonisten. "Damit, dass nix treffen, musst immer bei uns rechnen", sagt der Loipen-Guru, der selbst goldene Treffer gelandet hat - als Weltmeister im Patrouillenlauf. Aber diese Titel kann man nicht mit Olympia über den Kamm scheren. Wenn's aber Gold geben sollte, müsste Mayer wieder Haare lassen. Wie in Ramsau. Historisches ist bei ihm längst zu einer Neuauflage geworden.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 84
EISHOCKEY / Herren, Finalrunde Gruppe D – Holpriger Auftakt für Russland Salt Lake City – Mit dem erwarteten Favoritensieg von Rekord-Weltmeister Russland ist am Freitag die Endrunde des olympischen Eishockey-Turniers eröffnet worden. Im ersten Spiel der Gruppe D besiegte der achtmalige Olympiasieger vor 8.484 Zuschauern im E Center in Salt Lake City Weißrussland mit 6:4 (3:1,1:2,2:1). Die mit sämtlichen Legionären aus der nordamerikanischen Profiliga (NHL) angetretenen Russen lagen nach dem ersten Drittel bereits mit 3:1 in Führung und zogen durch ein Tor von Stürmer-Star Alexej Jaschin (26.) von den New York Islanders auf 4:1 davon. Anschließend kamen die zweikampfstarken Weißrussen, die sich als Vorrundensieger der Gruppe A für die Endrunde qualifiziert hatten, zwar noch auf 3:4 heran, doch im Schlussabschnitt sorgten die Russen mit zwei weiteren Toren zum 6:3 für die Vorentscheidung. Shutout für Dunham Die USA gehen bestens gerüstet in die Schlagerpartie am Samstag gegen Russland. Die heimischen Cracks fügten Finnland in der ersten Finalrunde des olympischen Eishockey-Turniers von Salt Lake City eine empfindliche 0:6 Niederlage zu. Für den Shutout zeichnete der überraschend aufgestellte dritte USA-Goalie Mike Dunham von den Nashville Predators verantwortlich, John LeClair gelang ein Hattrick. Lake Placid in den Köpfen Die Amerikaner erhoffen gegen Russland eine Neuauflage des "Miracle on Ice" von 1980 in Lake Placid. Damals besiegte ein US-Team bestehend aus CollegeStudenten die als unschlagbar geltende UdSSR und holte sich in der Folge Gold.
EISHOCKEY / Herren, Finalrunde Gruppe C – Schweden zeigt Kanada Grenzen auf Salt Lake City – Im ersten Giganten-Duell des olympischen Eishockey-Turniers hat Schweden den Medaillen-Favoriten Kanada entzaubert und eigene Ambitionen auf Gold unterstrichen. Dank einer starken Vorstellung im zweiten Drittel besiegte das Drei-Kronen-Team die "Ahornblätter" am Freitagabend bei seinem ersten Auftritt in Salt Lake City mit 5:2 (1:1, 4:0, 0:1). Überragender Akteur bei den Skandinaviern war Mats Sundin, der Curtis Joseph, seinem Teamkollegen von den Toronto Maple Leafs im kanadischen Tor, gleich zwei Mal bezwang (6./31.). Dagegen ließ der überragende Tommy Salo im schwedischen Gehäuse nur zwei Tore der von Wayne Gretzky als Teammanager betreuten Kanadier zu. Deutsches Erwachen Tschechien wies Deutschland beim Start in die Hauptrunde des olympischen Eishockey-Turniers in die Schranken. Der regierende Olympiasieger und Weltmeister feierte in der Nacht von Freitag auf Samstag einen 8:2 Kantersieg (0:3,1:3,1:2). Nach ihOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 85
rem überraschenden Erfolgsrun mit Siegen gegen die Slowakei, Österreich und Lettland musste die deutsche Mannschaft damit die erste Niederlage beim laufenden Turnier einstecken. Russland – Weißrussland 6:4 (3:1, 1:2, 2:1) Finnland – USA 0:6 (0:0, 0:3, 0:3) Kanada – Schweden 2:5 (1:1, 0:4, 1:0) Tschechien – Deutschland 8:2 (3:0, 3:1, 2:1)
EISHOCKEY / Damen – Vorrundenergebnisse Gruppe A Russland – Kasachstan 4:1 (1:1, 2:0, 1:0)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 86
16. Februar 2002 – Tag 8 SKI-ALPIN / Herren, Super-G – Zweites Gold für Superelch Aamodt Snowbasin – Das Dutzend ist voll! Der Tiroler Stephan Eberharter mit Silber und der Salzburger Andreas Schifferer mit Bronze haben am Samstag beim alpinen HerrenSuper-G in Snowbasin Österreichs Medaillen elf und zwölf bei den XIX. Olympischen Winterspielen gewonnen. Der Sieg ging wie in der Kombination an Kjetil-Andre Aamodt. Der Norweger holte seine 17. Medaille bei Großereignissen, bei Olympia die siebente bzw. die dritte in Gold. Eberharter lag eine Zehntelsekunde hinter dem 30jährigen, Schifferer 25 Hundertstel.
Das Rendevouz mit Gold im Olympia-Super G ist geplatzt. Am "Rendezvous Face" auf der Grizzly-Strecke ließen die Österreicher am Samstag die Goldene im Schnee liegen. Stephan Eberharter holte zwar mit Silber seine zweite Medaille, Andreas Schifferer brauste zu Bronze, Fritz Strobl wurde Vierter und Christoph Gruber Sechster. Doch so richtige Freude wollte im Zielraum nicht aufkommen. Und das lag weniger daran, dass Kjetil-Andre Aamodt mit seinem zweiten Olympiasieg zum alpinen Superstar dieser Spiele avancierte. "Wir haben es verschissen." Alpin-Direktor Hans Pum war in der ersten Emotion klar, dass diesmal das ÖSV-Quartett Gold vergeben hatte. Mit zwei Medaillen sind die österreichischen Herren zwar nach wie vor Alpin-Nation Nummer eins, doch bei eiOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 87
genen Fehlern tröstet das nur bedingt. In einem extrem schwierigen Super G wurde das Rennen im Zielhang entschieden. Und gerade da kassierten die Österreicher letztlich die vierte Niederlage in 33 Rennen in dieser Disziplin. Angefressener Steff Vor allem Stephan Eberharter war im Ziel der Frust anzusehen. Ein Zehntel fehlte dem 32-Jährigen auf das heiß ersehnte Gold. Und Eberharter sparte nicht mit Kritik: "Die Funksprüche, die wir am Start bekommen haben, waren einfach unvollständig. Das finde ich bedenklich. Ich wusste zwar von der Besichtigung, dass die Einfahrt in den Zeilhang schwer war und bin auf Anweisung auch eng gefahren, doch keiner hat gesagt, dass die Probleme erst danach beginnen", schimpfte er. Eberharter war erst nach der Stelle, an der zuvor Fredrik Nyberg, Lasse Kjus und Didier Cuche gescheitert waren, noch gut durchgekommen, wurde aber am Tor danach zu weit abgetragen. "Andererseits muss ich ja froh, sein, dass ich mit so einem Fehler noch Silber geholt habe." Eberharter bezog sich in seiner Kritik auf jene Passage, an der Abfahrts-Coach Robert Trenkwalder stand. Und erhielt darin auch von Christoph Gruber Bestätigung. "Ich war bis dorthin gut unterwegs, dann passierte der Fehler. Aber der Steff und ich sind ein bisschen im Dunklen getappt, so richtig klar wurde der Funk erst in der Unterbrechung vor dem Fritz."
Überraschender Schifferer Richtig zufrieden war immerhin Andreas Schifferer. "Ich bin in letzte Minute in die Mannschaft gerutscht, jetzt habe ich eine Medaille", erklärte er. Dass auch er Gold schon zwischen den Fingern gehabt hatte, war da nebensächlich. "Ich habe gespürt, dass ich schnell bin, aber nach dem Fehler im Zielhang war klar, dass es das ganz Große nicht werden wird." Trotzdem atmete der Salzburger tief durch. "Man braucht das Gefühl und die Geduld. Und Gott sei Dank hat es geklappt."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 88
Und auch Abfahrts-Olympiasieger Fritz Strobl nahm Platz vier relativ locker. "Ich habe ja noch was im Sack, was meinen zweiten vierten Platz bei Großereignissen leicht verdaulich macht", sagte er. In Sestriere war er 1997 in der Abfahrt eine Hundertstel zurück, diesmal waren es neun hinter Schifferer. "Es hat nicht viel gefehlt. Ich wusste zwar, dass man unten dosieren muss, aber ich tue mir halt schwer beim Bremsen. Und genau das war das Problem." Erfreuter Präse ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel wollte von einem verschenkten Gold nichts wissen. "Zwei Medaillen sind sensationell. Das gibt es nur in Österreich, dass man damit nicht zufrieden ist. Wir haben in den Speed-Disziplinen vier von sechs Medaillen. Über so was hat man sich nicht zu beschweren, sondern man hat sich zu freuen."
Stumme Eberharter-Fans in Stumm Stumm/Tirol – Enttäuschung überwog am Samstag in der Heimatgemeinde von Stephan Eberharter, als der bekannteste Sohn des Ortes auch in seinem zweiten olympischen Rennen als Favorit die Goldmedaille verpasste. Hatten während der Super G-Fahrt des 30jährigen die 500 Fans auf dem Freizeitzentrums-Platz in Stumm vor einer riesigen Leinwand versammelten Menschen noch bei jeder Zwischenzeit ihres Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 89
Stephan aufgeschrieen, bangten sie nach dem Fehler im unteren Teil und verstummten nach dem enttäuschten Aufschrei bei der Zieldurchfahrt. Trotz Temperaturen um neun Grad plus war etlichen das Gesicht eingefroren. Eine Zehntelsekunde gab für den Norweger Kjetil-Andre Aamodt den Ausschlag. Nach Bronze in der Abfahrt reichte es diesmal zwar für Silber, aber die begehrte Goldmedaille blieb Eberharter, der noch eine Chance im Riesentorlauf hat, versagt. Sogar Bürgermeister Alois Fasching hatte Tränen in den Augen, als er feststellte: "Nach dem Weltcupfinale werden wir dem Stephan aber einen großen Empfang bereiten." Denn der Weltcup-Gesamtsieg ist dem Tiroler nach dem Gewinn der Disziplinenwertung in der Abfahrt jetzt schon fast sicher. Im Gegensatz zum Abfahrtstag, als an die 800 Leute auf dem Dorfplatz (dieser stand diesmal wegen der Messe in der Kirche nicht zur Verfügung) das Rennen verfolgt hatten, war diesmal das Eberharter-Maskottchen, ein Widder, nicht dabei. "Der hat ihm damals kein Glück gebracht, er hat zu oft den Kopf geschüttelt", begründete ein Insider die Verbannung von "Jakob".
BIATHLON / Herren, Verfolgung 12,5 km – Ole Einar Superstar Salt Lake City – Ole Einar Björndalen hat am Samstag bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City Geschichte geschrieben. Der 28-jährige Norweger gewann nach Gold über 10 und 20 km auch das Verfolgungsrennen über 12,5 km und ist damit der erste Biathlet, der drei Goldmedaillen auf einmal geholt hat. Mit dem Sieg über 10 km in Nagano 1998 hält Björndalen nun schon bei vier Olympia-Goldmedaillen, für die Staffel gilt Norwegen ebenfalls als Favorit. Björndalen siegte vor dem Franzosen Raphael Poiree (43 Sek. zurück) und dem Deutschen Ricco Gross (+56 Sek.). Die Österreicher gingen bei der Olympia-Premiere des Verfolgungsrennens leer aus. Ludwig Gredler vergab mit dem letzten Schuss die Medaillenchance und verpasste mit insgesamt zwei Fehlschüssen als Vierter die Bronzemedaille nur um 4,9 Sekunden. Wolfgang Rottmann belegte trotz vier Strafrunden Rang sechs (1:10,5 zurück), und Wolfgang Perner, der als Bronzemedaillengewinner im Sprint als Dritter in die Loipe gegangen war, kam nach drei Fehlschüssen auf Rang neun (1:25,0).
BIATHLON / Damen, Verfolgung 10 km – Erster Sieg gleich vergoldet Soldier Hollow – Die Russin Olga Pylewa sicherte sich am Samstag in der BiathlonVerfolgung mit dem ersten Einzel-Sieg ihrer Karriere gleich Olympia-Gold. Die 26Jährige, die mit der Staffel zwei Mal Weltmeisterin war, lief in Soldier Hollow von Platz acht dank nur eines Fehlschusses an die Spitze, 5,3 Sekunden vor der Sprintsiegerin Kati Wilhelm (GER/4) und 8,1 vor der Bulgarin Irina Nikultschina (2). Nach dem ersten Schießen war Pylewa nur Zehnte gewesen, doch dann begann ihre Aufholjagd. Ohne weitere Strafrunde holte sie Platz um Platz auf und übernahm nach dem letzten Schießen die Führung von Wilhelm. Die Favoritinnen Liv-Grete Poiree Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 90
(NOR/4) und Magdalena Forsberg (SWE/3) patzten im enorm spannenden Finish und fielen wegen je zweier Strafrunden aus den Medaillenrängen. Auch Nikultschina leistete sich beim vierten Schießen als Spitzenreiterin zwei Fehler, rettete dank starker Laufleistung aber noch Bronze.
BOB / Herren, Vorbericht – Anschieben, einsteigen und den Bremshebel ziehen Salt Lake City – Martin Schützenauer wird am 28. Juni 40 Jahre alt. Das ist an und für sich nichts Besonderes. Wäre da nicht die Tatsache, dass der Wiener seine bereits fünften Olympischen Spiele absolviert. Das ist für einen Mann in seinem Alter beachtlich. Dazu kommt, dass Schützenauer zu jener seltenen Gattung Athlet gehört, die sowohl an Winter- wie Sommerspielen teilgenommen haben. Für Barcelona 92 war der Floridsdorfer als Ersatzmann der 4x100-m-Staffel vorgesehen. Doch der Leichtathletik-Verband hatte es verabsäumt, für den Halbjahres-Leichtathleten eine Nennung abzugeben. Und Schützenauer wurde, trotz erfüllter Qualifikation, einen Tag vor Abflug wieder ausgeladen. Vier Jahre später, in Atlanta, durfte er starten, wurde mit der Staffel enttäuschender 17. "Pöstinger hat sich damals an der Achillessehne verletzt, sonst hätten wir das Semifinale erreicht." Viermal hat Schützenauer auch schon an Winterspielen teilgenommen – als Bobfahrer. Sein Job klingt einfach: 50 m anschieben, einsteigen, möglichst klein machen, sitzen, Bremshebel ziehen und aus. Knapp 49 Sek. dauert die Fahrt im Eiskanal. Im Zweierbob werden Geschwindigkeiten von 137 km/h, in den Kurven Fliehkräfte von 6 G erreicht. Soll heißen, das Körpergewicht multipliziert um den Faktor sechs. Was gar nicht so schlimm klingt. Doch der Hund liegt im Detail begraben: Wer den 180 kg schweren Zweierbob in nicht einmal sechs Sek. 50 m weit wuchten muss, der braucht Schmalz, viel Schmalz. Es gehört zum Trainingsalltag, dass man sich 240 kg auf den Rücken wuchtet, Kniebeugen abspult. Auch der Sitzkomfort hält sich in Grenzen. "Ich sitze direkt über der Hinterachse, das ist der schlimmste Platz, den du dir vorstellen kannst." Von Stoßdämpfern kann im Sportgerät keine Rede sein. Sollte der Bob also mit 130 Sachen in ein Schlagloch plumpsen, würde der Körper mit 20 G in den Sitz gepresst werden. Dann ist Martin für Sekundenbruchteile 1740 kg schwer. Für einen nicht austrainierten Körper hätte das einen sofortigen Kreislaufkollaps zur Folge, der 39jährige Wiener konzentriert sich derweil auf Gewichtsverlagerung und richtige Balance. Vom Pilotieren hat Sprinter-Bremser Schützenauer nicht die leiseste Ahnung. "Mit mir am Steuer würden wir die zweite Kurve nicht erleben." Die Spiele in Salt Lake werden Schützenauers letzte sein. Um ein Haar wäre er im Zweierbob an der internen Qualifikation gescheitert. Ganze drei Hundertstel gaben im Kampf mit Michael Müller letztlich den Ausschlag zugunsten des Routiniers. "Die Startzeiten spielen auf dieser eine ganz besondere Rolle – deswegen haben wir einfach die Uhr sprechen lassen, da war Martin ganz knapp besser", erklärt Steuermann Wolfgang Stampfer.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 91
EISSCHNELLLAUF / Herren, 1.000 m – Gerard van Velde lief mit Weltrekord zu 1.000 Meter Gold Salt Lake City – Der Niederländer Gerard van Velde hat sich am Samstag bei den XIX. Olympischen Winterspielen in Salt Lake City mit dem Weltrekord von 1:07,18 Min. überraschend Eisschnelllauf-Gold über 1.000 m gesichert. Jan Bos sorgte in 1:07,53 mit Silber für einen niederländischen Doppelerfolg, der US-Amerikaner Joey Cheek blieb in 1:07,61 auch noch unter der bisherigen Weltbestzeit und holte Bronze. Die alte Bestmarke hatte Jeremy Wotherspoon am 1. Dezember 2001 auch im Utah Olympic Oval mit 1:07,72 fixiert. "Favoritensterben" Der Kanadier war abermals der Verlierer des Tages. Nachdem er über 500 m im ersten Lauf als Favorit nach nur ein paar Metern nach einem Sturz aufgegeben hatte, kam der nunmehrige Ex-Weltrekordler auf der langen Sprint-Distanz nur auf 1:08,82 und belegte bloß Platz 13. Titelverteidiger Ids Postma wurde gar nur 17. (1:09,15), 500-m-Olympiasieger Casey Fitzrandolph aus den USA lief wenigstens auf Rang sieben (1:08,15). 20. olympisches Eisschnelllauf-Gold für die Niederlande Van Velde überraschte die Konkurrenz hingegen bereits im 15. von 22 Paaren mit seiner Glanzzeit, an die sich alle Favoriten die Zähne ausbissen. Es ist überhaupt die erste Medaille von Van Velde bei internationalen Titelkämpfen und das 20. Eisschnelllauf-Gold für die Niederlande bei Olympia.
NORDISCHE KOMBINATION / Mannschaftsspringen – ÖSV-Team auf Silberkurs Park City – Österreichs Team der Nordischen Kombinierer geht bei den Winterspielen in Salt Lake City mit 44 Sekunden Rückstand auf Finnland in das 4 x 5 km Langlauf-Rennen am Sonntag. Michael Gruber, Christoph Bieler, Mario Stecher und Felix Gottwald wurden am Samstag beim Springen von der Normalschanze mit 938,5 Punkten hinter den überragenden Finnen Zweite. Samppa Lajunen und Co. errangen 967,5 Punkte, das ohnehin sehr laufstarke Quartett schuf sich damit einen schönen Polster für den Langlaufbewerb. Die Österreicher liegen damit auf Silberkurs, denn die drittplatzierten Amerikaner haben bereits 1:34 Minuten Rückstand auf Finnland. Auf den weiteren Rängen landeten Japan (+1:40) und Deutschland (+1:51).
SKI-ALPIN / Damen, Renate Götschl – Der Widerspenstigen Zähmung Snowbasin – Früher hätte sie vielleicht gehadert, weil sich Gold in Silber verwandelt hat. Aber Renate Götschl, die mit zwei olympischen Medaillen, Bronze in der Abfahrt und Silber in der Kombination, die Nagano-Erinnerung distanziert hat, ist mit der Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 92
Frusthaube von einst nicht mehr vergleichbar. Wenn's bei einer stimmt, dann hat sie der Widerspenstigen Zähmung an sich selbst vollbracht. Vom Quecksilber, das immer wieder über ungezügelte Angriffslust gestolpert war, entwickelte sie sich zur abgeklärten Mittzwanzigerin, die mit beiden Beinen im (Ski-)Leben steht. Naganos medaillenlosen Frust hat Renate bewältigt und auch keinen Gedanken verschwendet, was in der Abfahrt gewesen wäre, wäre sie so gut gefahren wie in der Kombination. "Was war, das ist vorbei", meinte sie mit Distanz. "Alles im Leben hat seinen Grund auch solche Niederlagen. Sie sind wichtig, damit man daraus lernt!" Götschl hat Lernfähigkeit bewiesen, sonst hätte sie aus den vielen, auch bitteren Lektionen nicht die richtigen Konsequenzen gezogen, um sich für Rückschläge mit Erfolgen zu entschädigen. Noch ist Götschl keine Annemarie Moser-Pröll, da liegen noch Skiwelten dazwischen, aber inzwischen schickt sich die Steirerin an, eine heimische Allzeitgröße zu werden. Immerhin war Kombi-Silber schon die siebente Medaille, die sie gewonnen hat: Zweimal WM-Gold in Sestriere 97 (Kombination) und Vail 99 (Abfahrt), dazu viermal Silber und einmal Bronze, ganz zu schweigen von mehr als 20 Weltcupsiegen und der großen Kugel, für die sie auch den World Sports Award in London bekam. Bronze, Silber, folgt im olympischen Steigerungslauf von Salt Lake City auch noch die goldene Krönung der Ski-Queen aus dem steirischen Obdach beim Super G? "Das sagt's ihr", meinte sie, "aber es stimmt, ich kann jetzt mit vollem Risiko angreifen, zwei Medaillen hab' ich, die nimmt mir keiner mehr weg, ich hab' nichts mehr zu verlieren!" Sie will im Rennen, nicht aber in Prognosen alles riskieren, weil sie längst gelernt hat, dass es nicht nur von ihr abhängt - auch von Konkurrenz, die über sich hinauswächst. "Ich setze mich nicht mehr unter Druck wie früher, ich schau nur, dass ich das fahr, was ich kann." Das Motto von früher ist auf den Kopf gestellt. Damals war Götschl ein ums andere Mal übers Ziel hinausgeschossen. Inzwischen hat sie die Grenzen sukzessive nach oben verschoben. Ein Prozess der Reife, der mit dem (Rennlauf-)Alter kommt. Und Götschl ist schon lange dabei, 1993 gewann sie den vorolympischen Slalom in Lillehammer, an dem sie jahrelang gemessen, aber auch zerbrochen war. Inzwischen ist alles anders. Und die (inneren) Uhren gehen bei ihr richtig. Alles zu seiner Zeit. Auch Silber. "Ich bin sehr zufrieden damit, weil ich einen perfekten Lauf gehabt hab', mehr wäre nicht gegangen, es war das Maximum!" Vor allem, weil die Strecke zu kurz war, um den Vorsprung zu vergrößern, aber noch mehr deshalb, "weil es der Tag von Janica war. Sie fährt wenig Abfahrt, aber wenn sie auf Touren kommt, ist sie verdammt schnell."
SKI-ALPIN / Damen, Janica Kostelic – Historisches Gold erfüllte den ersehnten Traum der Familie SNOWBASIN. Es war ein historischer Tag für Kroatien, das nicht mit Ski und Schnee, sondern Sonne, Sand und Meer für sich wirbt. Aber Janica Kostelic, die als erste kroatische Olympiasiegerin in die Annalen eingegangen war, kostete ihren Triumph mit den Medien aus aller Welt kaum aus, sie machte eher kurzen Prozess mit ihnen, weniger euphorisch denn schnoddrig, auch wenn olympisches Glück aus ihren Augen blitzte. "Machen wir's kurz, ich hab wenig Zeit, muss mich umziehen für die Medal Ceremony." Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 93
Da verschlug's allen zunächst die Red', ehe man sich schüchtern an die historische Skifigur herantastete. "Ja, es war und ist ein großer Tag für mich - nie im Leben hätte ich gedacht, dass ich eine Götschl in der Abfahrt aufhalten kann!" Aber Olympia schien alle Sperren zu lösen und Hemmungen abzuschütteln, die eine wie Janica, binnen weniger Monate dreimal am linken Knie operiert, im Training noch gebremst hatten. Es schien, als würde sie die verkürzte Strecke, nein: den ganzen Abfahrtsberg verschlingen wollen, so erfolgsgierig und goldhungrig fegte sie ihn herunter. Wenn das Klischee zutrifft, dann bei Kostelic. Sie legte mental einfach einen Schalter um, auf dass sie gefesselte Phantasie in entfesselten Temporausch verwandelt. Eine, die sonst bis zu vier Sekunden auf Götschl verloren hatte, ließ sich nur um ganze acht Zehntel abhängen. Gold macht eben Beine. "Dabei wollte ich gar nicht auf die Tafel schauen, weil ich gedacht hätte – gegen Götschl geht sich das nie aus." Und wie es sich ausgegangen war. Drittschnellste in der Abfahrt war sie mit einem Traumlauf gewesen, der sie direkt an die Endstation Sehnsucht beförderte. "Ein Traum ist wahr geworden, nicht nur von mir, ein Traum für die Familie. Wir sind ein Familien-Unternehmen – der Vater als Trainer, mein Bruder, der noch smarter ist als ich, die Mama, die ist überhaupt der Boss." Sie diktiert, was geschieht, Papa Ante, einst Handballkanone, die im Alleingang Spiele gewann, arbeitet die Trainingsprogramme aus, in denen das Gesetz der Härte regiert. Von Kindesbeinen an. Warmes Wasser und Licht waren tabu. Und als Geld noch knapp war, da schliefen die Kostelic beim Training in Frankreich und Österreich nicht im Hotel, sondern im Biwak. Janica ist abgehärtet. Stürze und Operationen konnten dem Slalom-As, das zur universellen Größe wurde, nichts anhaben. Weder der kapitale Crash in St. Moritz, der sie ein knappes Jahr außer Gefecht setzte, noch drei Operationen im letzten halben Jahr. "Ob ich's noch spür? Das linke Knie schon", witzelte Janica, um dann an einer Strähne zu zupfen. "Aber meine Haare sind noch nicht gebrochen." WM-Flop getilgt Vor vier Jahren war die inzwischen mehr als kompakte Kroatin in Sölden, begleitet von Vedran Pavlek, der die Familie managt, aus dem Nichts aufgetaucht als Zwölfte, die kurz darauf in Park City, gleichsam auf der anderen Seite von Salt Lake City, erstmals aufs Podest wedelte – als erste Kroatin. Damals noch als fahrender Beistrich, der so viel startete, dass er bis zur WM 99 vom Fleisch gefallen war. Ein Jahr später hätte man sie kaum erkannt, soviel hatte sie an Gewicht zugelegt, war aber trotzdem so mobil geblieben, dass sie alles gewann, was man an Slaloms gewinnen kann, bis St. Moritz kam. Aber aufgeschoben war nicht aufgehoben, Janica schrieb wieder Geschichte als Weltcupsiegerin, die damit den WM-Flop 2001 tilgte. Oder doch nicht? "Ich weiß nicht warum", verriet Janica, "aber ich wollte eigentlich gar keinen WM-Titel, mein einziges Ziel war eine olympische Medaille!" Und machte kehrteuch, um dem Boss in die Arme zu fallen – der Mama.
EISHOCKEY / Herren, Finalrunde Gruppe C – Remis bei USA vs. Russland Salt Lake City – Gastgeber USA musste am Samstag im olympischen EishockeyTurnier den ersten Punktverlust in Kauf nehmen. Die Amerikaner und Russland trennten sich in einem dramatischen Spiel 2:2 (0:0,1:1,1:1). In der Finalrundengruppe D führen die Amerikaner nun mit 3:1 Zählern dank der besseren Tordifferenz vor den Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 94
punktgleichen Russen. Im zweiten Spiel des Tages feierte Finnland mit einem 8:1 (3:0, 3:0, 2:1) gegen Weißrussland den ersten Sieg. Vor 8.599 Zuschauern im E Center von Salt Lake City hatte Tkachuk die USA nach einem torlosen ersten Drittel in der 27. Minute in Führung gebracht. Nach einem Doppelschlag von Waleri Bure (38.) und Fedorow (43.) schienen die Russen auf der Siegerstraße, doch Hull rettete den Hausherren mit dem Ausgleich vier Minuten vor Schluss das Remis. Finnland – Weißrussland 8:1 (3:0, 3:0, 2:1) USA – Russland 2:2 (0:0, 1:1, 1:1)
EISHOCKEY / Damen, Vorrunde Gruppe B USA – Finnland 5:0 (3:0, 1:0, 1:0) Deutschland – China 5:5 (1:1, 1:4, 3:0) Abschlusstabelle Gruppe B 1. USA 2. Finnland 3. Deutschland 4. China
3 3 3 3
3 2 0 0
0 0 1 1
0 1 0 0
27:1 7:6 6:18 6:21
6 5 1 1
SHORTTRACK – Hinter mir das Chaos Salt Lake City – Oh, no, Ohno! Fast 16.000 schrien und stöhnten, als ihr großes EisIdol im Short Track-Finale über 1.000 m zehn Meter vor dem Ziel in Führung liegend vor der Ziellinie strauchelte und in die Bande rutschte. Zunächst hatte beim dramatischen "Rodeo auf dem Eis" der Chinese Li Jiajun den Südkoreaner Hyun-Soo Ahn zu Fall gebracht, der wiederum Ohno und den Kanadier Mathieu Turcotte zu Boden riss. Lachender Fünfter im wohl kuriosesten Finale der Olympia-Geschichte war Außenseiter Steven Bradbury, der durch das Mißgeschick seiner Rivalen zu Australiens erstem Goldmedaillengewinner bei Winterspielen avancierte. Verunsicherter Sieger Grinsend zog der Australier auf den letzten Metern des Short Track-Thrillers im Ice Center an den auf dem Eis zappelnden vier Champions vorbei und ergriff die einmalige Chance. "Das tut gut, aber es ging natürlich nicht ganz mit rechten Dingen zu", bekannte der 28-jährige Bradbury, der damit die seit der Olympia-Premiere 1992 anhaltende südkoreanische Siegesserie durchbrach. "Ich wusste gar nicht, ob ich mich freuen sollte. Denn ich dachte, das Rennen könnte noch einmal neu gestartet werden", gab er offen zu. Der als "Eis-Rüpel" bekannte Ohno, der unmittelbar vor den Spielen in den BetrugsSkandal bei der Olympia-Qualifikation verwickelt war und von dem die US-Fans vier Goldmedaillen erwarteten, rappelte sich als Erster wieder auf und holte sich mit eiOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 95
nem Hechtsprung vor Turcotte wenigstens noch Silber. Bei dem Sturz erlitt er eine Schnittwunde im Oberschenkel, so dass sein Einsatz für die kommenden Rennen noch in Frage steht. In der 500-m-Entscheidung der Damen knackte Yang Yang A die endlose "Silberserie" der chinesischen Shorttrackerinnen und erkämpfte wie Bradbury bei Winterspielen das erste Gold für ihr Land. Bisher standen insgesamt zehn Silber- und fünf Bronzemedaillen für China zu Buche.
BOB / Herren, Zweierbob – Hauchdünne Schweizer Führung Park City - Das Duo Wolfgang Stampfer/Martin Schützenauer im Bob Österreich I lagen nach den ersten beiden Läufen im olympischen Zweier-Bewerb im Utah Olympic Park auf dem siebenten Zwischenrang und waren von einer (ohnehin nicht erwarteten) Medaille schon weit entfernt. Der österreichische Schlitten verlor am Samstag bereits 0,64 Sekunden auf die Führenden Christian Reich/Steve Anderhub (SUI-1) auf. An der Spitze ging es hauchdünn zu: Das Schweizer Duo lag nach zwei Läufen und einer Gesamtzeit von 1:35,05 um nur eine Hundertstel Sekunde vor dem Bob Deutschland 1 mit Christoph Langen/Markus Zimmermann. Bob Schweiz II mit Martin Annen/Beat Hefti lagen 15 Hundertstel hinter Reich auf Platz drei.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 96
17. Februar 2002 – Tag 9 SKI-ALPIN / Herren, Kjetil Andre Aamodt – Enjoy the Moment Salt Lake City – 17 Medaillen bei Großereignissen: Sieben bei Olympia, davon drei Goldene. Kjetil-Andre Aamodt muss keiner mehr etwas über Siegerehrungen erzählen. Der Norweger stieg am Samstag mit Gold im olympischen Super G endgültig zur absoluten Nummer eins im alpinen Skisport. Keiner vor ihm gewann sieben Mal, mit seinem dritten Titel steht er nun in einer Reihe mit den Legenden Toni Sailer und Jean-Claude Killy, die bisher als einzige Alpine drei Mal Gold geholt hatten. "Das kann man nicht planen" Aamodt ist ein Phänomen. Der 30-Jährige ist bei Großereignissen in der Lage, mehr aus sich zu holen als alle anderen. Doch Geheimnis, so sagt der in Monaco lebende Skistar, gibt es keine. "Es ist ganz einfach: Es ist harte Arbeit", erklärte er. Da aber auch noch andere außer ihm intensiv arbeiten, wird es wohl auch an Aamodt selbst liegen. Und an einer außergewöhnlichen Person, die dem Skisport in vielerlei Hinsicht ihren Stempel aufgedrückt hat. "Aber Medaillen habe ich nie geplant, sie passieren einfach", zuckt er mit den Schultern. "Ich habe meine Marke bei Weltmeisterschaften und Olympia gesetzt. Das ist ein großartiges Gefühl, aber wie ich schon sagte: So etwas kann man nicht planen", erklärt er am Samstag. Welcher der beiden Erfolge in Salt Lake zählt für ihn mehr? "Um ehrlich zu sein: Viele meinen, dass das Gold im Super G mehr wert ist als jenes in der Kombination. Aber für mich war die Kombi sehr wichtig, da war ich Favorit und auch da waren alle am Start, die eine Chance hatten. Wer weiß, hätte ich zuerst den Super G gewonnen, wäre das vielleicht das Größte gewesen." Gefährliche Drohung Die schlechte Nachricht für alle Gegner: Aamodt denkt noch lange nichts an Ende. "Letztens habe ich ja gesagt, dass ich in Turin noch dabei sein will", sagt er mit einem Lächeln, "ich habe nach wie vor das Gefühl, dass ich im Weltcup etwas beweisen muss. Stenmark hat 86 Siege, Tomba hat 50, ich habe gerade 20. Es ist zwar schwer, zu gewinnen, wenn man wie ich alle Disziplinen fährt, aber wer weiß." Ziele hat Aamodt allemal. Und die verfolgt er auch. In Kvitfjell im Vorjahr wurde gemunkelt, er ziehe einen Schlussstrich unter Abfahrt und Super G. Schließlich lag sein letzter Sieg im Super G, die Disziplin, in der er 1992 sein erstes Olympia-Gold geholt und die er 1993 im Weltcup dominiert hatte, vor Salt Lake bereits sechs Jahre zurück. Doch Aamodt schwenkte um: "Ich habe darüber nachgedacht und dann bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass ich gerade dort besser werden will, wo ich am schlechtesten bin." Dazu scheint eine WM oder Olympia scheint für Aamodt wie geschaffen. "Ich habe Zeit, mich auf jedes Rennen einzustellen. Das habe ich im Weltcup nicht. Vielleich ist das mein Geheimnis."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 97
"Enjoy the moment" Ein anderes ist es für ihn, Siege und Niederlage mit einem Lächeln zu nehmen. "In Lillehammer habe ich als Favorit im Slalom nach zwei Toren eingefädelt. Aber eines habe ich gelernt: Enjoy the moment, genieß den Moment. Man muss im Sieg wie in der Niederlage lächeln - auch wenn es schwer fällt." Er sagt es mit eben diesem Lächeln und denkt sicher schon an die nächsten Medaillen. Er hat noch was zu beweisen, wie er sagt. Und als schlechte Nachricht für die Gegner: Er wird es wohl auch. Vielleicht schon im Riesentorlauf. "Ich war zwar in dieser Saison noch nicht so gut, aber das war auch vor St. Anton so - und da gewann ich Silber." Ein, besser gesagt zwei Mitgründe für den Erfolg stammen aus Vorarlberg. NordicaRennchef Hans Krassnitzer und Tester Patrick Wirth tüftelten lange am Paket, das den Norweger schnell macht. "Und er vertraut uns auch. Früher ist er in den schnellen Disziplinen das ganze Jahr den gleichen Ski gefahren, heuer hat er gerade in Kitzbühel einen genommen, der für ihn völlig neu war. Nur weil ihm der Patrick den empfohlen hat. Es war derselbe, den er auch hier angeschnallt hat", erzählt Krassnitzer.
SKI-ALPIN / Herren, Super-G – “Hätte ich bremsen und schauen sollen?“ Salt Lake City - Selten mag man sich über eine Silbermedaille bei Olympischen Winterspielen so geärgert haben wie beim Super G der Herren am Samstag. Bei der letzten Zwischenzeit lagen alle vier Österreicher vor dem späteren Sieger KjetilAndre Aamodt, doch am Ende steckte der Norweger seine zweite Goldene ein. Und für Stephan Eberharter blieb wieder "nur" Platz zwei. Einzig Andreas Schifferer war froh über Bronze und strahlte am Abend übers ganze Gesicht. Versuchte Freude "Es nutzt ja nichts, ich kann die Zeit ja nicht zurück drehen." Eberharter wollte sich freuen, doch so einfach war es nicht. Grund war ein seiner Meinung nach unvollständiger Funkspruch. "Aber, um eines klarzustellen: Ich will keinen Rundumschlag starten, normal funktioniert alles perfekt. Nur ist es eben schade, dass es gerade bei Olympia nicht klappt und so ein Fehler passiert." Der Zillertaler präzisierte am Abend noch einmal seinen Eindruck: "Ich hatte nicht ausreichend Informationen. Und hätte ich nach der Steilhang-Einfahrt bremsen und schauen sollen?", fragte er. Natürlich sei auch die Besichtigung da gewesen. "Aber oft stellen sich Passagen im Rennen anders heraus als man sie sich gedacht hat. Deswegen nehmen wir ja alle höhere Nummern. Und das Spiel von Aamodt, gleich vorne zu starten, ist auch schon oft genug in die Hose gegangen." Der Ärger über das vergebene Gold wich nur langsam der Freude über die zweite Medaille. "Das braucht vielleicht sogar Tage. Ich bin keiner, der das schnell wegsteckt, ich muss das verarbeiten. Es ist einfach traurig, aber so ist das Leben."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 98
Trainer verstehen Ärger und weisen Fehler zurück Die Trainer im ÖSV hatten Verständnis für den Zorn ihrer Nummer eins. "Ich finde es okay, wenn man seine Emotionen rauslässt, wir haben ja keinen Maulkorb", erklärte Herren-Chef Toni Giger, "wir gewinnen zusammen, also verlieren wir auch zusammen." Viel lieber blickt der Salzburger aber auf die Medaillenbilanz: "Wir haben bisher fünf Medaillen, unser Präsident hat zwischen sechs und neun gefordert. Die Herren hätten ja ihren Anteil bereits erfüllt." Den Fehler von Eberharter, der Gold gekostet hat, sieht er nicht als Fehler im Funk: "Die Sprüche waren klar, er hat sich vielleicht verschätzt. Aber das ist an dieser Stelle auch Nyberg, Kjus und vor allem Cuche so gegangen. Als ich im Fernsehen den Fehler gesehen habe, war ich überrascht, dass der Steff nicht ausgefallen ist und überhaupt noch Silber geholt hat. Es hätte auch anders ausgehen können, vor allem wenn die anderen durchkommen." Hauptsache Risiko Für Giger war wichtiger, dass mit Risiko gefahren wurde: "Ohne Risiko bist nirgends. Wir wollten es nehmen und Medaillen holen, das ist gelungen. Nur Gold ist es leider nicht geworden." Was die österreichische Seele schmerzt: In den vergangenen 33 Super G gab es 29 ÖSV-Siege. Dass es gerade bei der WM in St. Anton und jetzt bei Olympia nicht geklappt hat, ist bitter. Aber so ist Olympia. Am "Österreicher-Loch" versah Abfahrts-Trainer Robert Trenkwalder seinen Dienst übrigens neben Präsident Peter Schröcksnadel, der sich das Rennen von dieser Position aus ansah. Allerdings hielt ihm sein Kollege Herbert Mandl zu Gute: "An dieser Stelle kann man nicht alles überblicken, man müsste über die Kuppe und wieder zurück laufen. Der Funk war okay", erklärte der Gruppencoach von Eberharter und Co.
SKI-ALPIN / Damen, Super-G – Daniela Ceccarelli fuhr überraschend zu Gold Snowbasin/Utah – Österreichs Damen haben zum Ausklang der olympischen SpeedBewerbe in Snowbasin für die erste rot-weiß-rote Nullnummer in den Alpinbewerben gesorgt. Alexandra Meissnitzer wurde am Sonntag im Super G unglückliche Vierte und verpasste Bronze um nur neun Hundertstel. Wie in der Abfahrt (Carole Montillet) gab es auch im Super G eine Überraschungs-Siegerin. Gold ging an die im Weltcup noch sieglose Italienerin Daniela Ceccarelli, Silber an die kroatische KombiGewinnerin Janica Kostelic, Bronze an die Südtirolerin Karen Putzer. Blech für Meissnitzer Damit haben sich im letzten Bewerb in Snowbasin die Hoffnungen der ÖSV-Damen auf Gold doch nicht erfüllt. Michaela Dorfmeister wurde in dem sehr stark drehenden Super G Sechste, die Goldhoffnungen von Renate Götschl nach Bronze in Abfahrt und Silber in der Kombi endeten mit 0,85 Sek. Rückstand auf Platz acht. Tanja Schneider stürzte schon nach neun Sekunden und verletzte sich am Daumen. Besonders bitter war aber nur "Blech" für Meissnitzer. Kein Wunder, dass bei den ÖSVDamen die langen Gesichter dominierten. Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 99
Hoffnungen vom Winde verweht Praktisch alle handelten sich schon im oberen technischen, aber auch windigen Teil jenen Rückstand ein, den sie bis ins Ziel nicht mehr wettmachen konnten. Nur Alexandra Meissnitzer legte auch im Mittelteil zu, durfte damit lange hinter Ceccarelli und Putzer liegend auf Bronze hoffen, ehe sie von Kostelic doch noch vom Podest gefahren wurde. Keine Ausreden "Das ist wirklich bitter. Ein typisches Olympia-Ergebnis", meinte eine schwer enttäuschte Meissnitzer im Ziel, fand bei der Ursachen-Forschung aber genauso wenig eine schlüssige Erklärung wie ihre Teamkolleginnen. "Ich hab zwar schon einen Gegenwind gespürt, aber ich will keine Ausreden. Es war sicher kein optimaler Lauf von mir. Mir wäre aber auch nicht aufgefallen, dass ich wirklich schlecht gewesen wäre", erklärte Götschl. Keine Vorwürfe Die Vermutung von Alpinchef Hans Pum, dass einige zu viel gewollt und daher auf dem feinen Schnee zu hart gefahren seien, konnte sie nicht bestätigen. "Nein, sicher nicht", betonte Götschl. Dorfmeister war wie nach der Abfahrt sehr enttäuscht. "Ich weiß nicht, was ich mir vorwerfen könnte. Ich habe attackiert und war aggressiv am Weg. Wenn zwei Zehntel auf Bronze fehlen, kannst es selbst nicht mehr beeinflussen." Eine Überraschung Ceccarelli ist sicher eine noch größere Überraschung als Olympiasiegern, als es die Französin Carole Montillet in der Abfahrt war, aber doch keine Riesensensation. Sie war in diesem Winter schon Zweite im Super G von St. Moritz und Abfahrts-Dritte in Cortina. "Sie hat schon öfter bewiesen, dass sie gut fahren kann. Dass sie gewonnen hat, überrascht mich trotzdem", sagte Dorfmeister.
LANGLAUF / Herren, 4 x 10 km Staffel – Norwegen gewinnt Staffel-Gold Soldier Hollow – Österreichs Langlauf-Team hat die Chance auf eine historische Olympia-Medaille im Staffelbewerb nicht genützt. Alexander Marent, Michail Botwinow, Gerhard Urain und Christian Hoffmann mussten sich am Sonntag in Soldier Hollow mit dem vierten Rang begnügen, eine halbe Minute hinter den drittplatzierten Deutschen. Den Sieg sicherte sich Norwegen wie 1998 in Nagano wenige Zehntel vor Italien – Thomas Alsgaard setzte sich diesmal gegen den Sprint-Vizeweltmeister Cristian Zorzi durch. Die Vorentscheidung im Rennen Österreichs um das dritte Langlauf-Edelmetall in Salt Lake City nach Silber und Bronze durch Hoffmann und Botwinow (30 km), fiel auf dem zweiten Abschnitt. Da vermochte Botwinow die ihm zugedachte Aufgabe, den Rückstand Marents aufzuholen, nicht zu erfüllen.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 100
Botwinow brach ein Botwinow hatte mit enormem Tempo vor 15-km-Sieger Andrus Veerpalu (EST) und Michail Iwanow (RUS) nach fünf Kilometern den Rückstand von 34 Sekunden auf ein Quartett wettgemacht und gegenüber Spitzenreiter Norwegen (Frode Estil) 24 Sekunden aufgeholt. Doch auf der zweiten Runde kam bei dem Wahl-Salzburger der Einbruch, er musste seine Rivalen ziehen lassen und übergab nur als Siebenter. "Ich bin enttäuscht" "Die erste Runde war super, auf der zweiten hatte ich keine Kraft mehr", sagte Botwinow, für den die Erholungspause nach dem Jagdrennen offenbar zu kurz war. "Ich bin schon enttäuscht", meinte der Olympia-Dritte, "aber es war taktisch schwierig. Schon möglich, dass ich in der ersten Runde etwas zu schnell gestartet bin." Sportdirektor Walter Mayer fand deftige Worte gegen den Spitzenmann. "Der Boti hat's verhaut mit seiner Taktik", meinte er abschließend. Urain bestätigte Vertrauen Urain bewies als erster Skater, dass seine Aufstellung zu Recht erfolgt war. "Ich bin ein halbwegs gutes Rennen gelaufen, das war ein deutlicher Aufwärtstrend", meinte der Steirer. "Für eine Medaille hätten wir etwas Glück gebraucht. Botwinow ist aber trotzdem ein super Rennen gelaufen." Hoffmann schon ohne Chance Urain schickte Hoffmann als Sechsten mit 44 Sekunden Rückstand auf den BronzeRang ins Rennen. Das aufzuholen, war für Hoffmann ein aussichtsloses Unterfangen. "Ich habe den Russen und den Amerikaner zuerst kontrolliert und auf der zweiten Runde attackiert." Weil der Este zurückfiel gab es für Österreich Platz vier. "Bei meinem Start habe ich gewusst, dass eine Medaille unmöglich ist, wir haben immerhin die beste Olympia-Platzierung erreicht", meinte der zweifache Medaillengewinner (1998/2002). Alsgaard diesmal im Sprint erfolgreich Norwegen durfte über eine neuerliche Goldene jubeln, die Schmach von Lillehammer (Fauner besiegte Dählie) und Ramsau (Hoffmann vor Alsgaard) wiederholte sich nicht. Alsgaard, der Schlussmann hinter Anders Aukland, Frode Estil und Kristen Skjeldal, hatte nach einem enorm spannenden Finish das bessere Ende (0,3 Sekunden) für sich. Zorzi büßte im letzten Anstieg mit einer Attacke wertvolle Kraft ein und verlor von der Spitze laufend den Sprint um Gold. "Es ging nur um die Taktik, ich hatte im Finish die frischesten Beine", freute sich Alsgaard.
NORDISCHE KOMBINATION / Teambewerb – Nur Bronze für Österreich Soldier Hollow – Zehn Jahre nach Albertville holten Österreichs Nordische Kombinierer am Sonntag in Soldier Hollow wieder eine olympische Team-Medaille. Christoph Bieler, Michael Gruber, Mario Stecher und Felix Gottwald, die mit einem Rückstand Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 101
von 44 Sekunden auf Finnland als Zweite ins Rennen gegangen waren, holten nach einem dramatischen Finish die Bronzemedaille hinter Finnland (48:42,2) und Deutschland (+7,5 Sek.). Der ausgepumpte Gottwald musste auf der Schlussgeraden die Silbermedaille Ronny Ackermann überlassen. Für Gottwald war es die zweite Bronzemedaille bei diesen Winterspielen. Freude überwog Die Freude überwog aber bei den ÖSV-Athleten, Silber wurde nicht nachgetrauert. "Das Rennen war sehr hart, aber ich freue mich irrsinnig, dass wir eine TeamMedaille gemacht haben", meinte ein erschöpfter Gottwald. "Das Problem war, dass ich am Anfang auf Ronny Ackermann auflaufen musste. Ich habe dann die ganze Zeit Führungsarbeit machen müssen." Verwundert zeigte sich Gottwald, dass der Vorsprung der Finnen dermaßen geschrumpft war. Chromecek zufrieden Auch Cheftrainer Günther Chromecek freute sich über den Podestplatz. "Unsere ersten zwei Läufer sind fantastisch gelaufen, der Mario war dann etwas zu langsam und Felix war im Finish am Ende seine Kräfte", analysierte er. "Aber Medaille ist Medaille und Bronze passt ohnehin besser zum österreichischen Medaillenspiegel." Bieler mit guter läuferischer Leistung Startläufer Christoph Bieler reduzierte auf seinen fünf Kilometern den Rückstand auf die führenden Finnen von 44 auf 21 Sekunden. "Ich bin sehr zufrieden und habe das Rennen so ausgeführt, wie ich es mir vorgenommen habe. Ich habe erst am letzten Anstieg voll Gas gegeben", sagte Bieler. Gruber mit gutem Debüt Olympiadebütant Michael Gruber ("Ich habe das gut gemacht, was ich im Springen verloren habe") gelang es überraschend, den zweiten Platz zu halten. Er war mit den Skiern von Biathlet Wolfgang Rottmann ins Rennen gegangen. Mit 50,5 Sekunden Rückstand auf den dritten Finnen Jaakko Tallus ging Mario Stecher in die Loipe, 20 Sekunden vor dem Deutschen Marcel Höhlig. Lodwick und Bill Demong, die zwei stärksten US-Läufer, hatten die Gastgeber nicht wie erwartet vor die Österreicher gebracht. Stecher übergab als Dritter Stecher gelang es aber nicht, den Vorsprung zu halten. Der Steirer lief mit einem Ski von Biathlet Christoph Sumann. "Ich habe sehr gut begonnen, habe mich auf dem vorletzten Anstieg aber etwas zu sehr verausgabt und Höhlig hat mich überholt. Aber endlich habe ich jetzt auch eine Olympiamedaille", freute sich Stecher. Er übergab als Dritter an Weltcup-Leader Gottwald, der 5,5 Sekunden hinter Deutschlands Schlussmann Ackermann ins Rennen ging. Die Finnen waren zu diesem Zeitpunkt mit Samppa Lajunen und über 40 Sekunden Vorsprung bereits klar auf Goldkurs.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 102
Gottwald musste Ackermann ziehen lassen Gottwald riskierte und überholte Ackermann gleich beim ersten Anstieg der 5-kmSchleife, es spitzte sich wieder einmal alles auf einen Zweikampf GottwaldAckermann zu. Und genauso kam es. Im letzten Anstieg griff der Salzburger an und konnte sich auch ein Stück von Ackermann absetzen. Doch nachdem er klar auf Silberkurs gelegen und auch in dieser Position ins Stadion eingelaufen war, musste er sich auf den letzten 20 Metern doch noch geschlagen geben. Insgesamt sechs Olympia-Medaillen haben die rot-weiß-roten Kombinierer nun auf dem Konto, die dritte im Teambewerb nach 1988 und 1992 (ebenfalls jeweils Bronze). Am Donnerstag und Freitag hat die Truppe von Günther Chromecek die Chance auf eine dritte Medaille in Salt Lake City, da steht erstmals der Sprintbewerb mit einem Sprung von der Großschanze und einer 7,5 km-Schleife auf dem olympischen Programm.
Die Presse – Finnlands Quartett war bereits nach dem Springen enteilt, die GoldMedaille war für die Konkurrenz außer Reichweite. Aber um Silber und Bronze entwickelte sich im Mannschafts-Bewerb der Nordischen Kombinierer ein packendes Rennen. Österreich, nach dem Springen auf Rang zwei, hielt sich lange Zeit tapfer, ließ sich in der Loipe zunächst nicht unterkriegen. Aber Deutschland saß Rotweißrot im Nacken. Und das entscheidende Einzel-Duell in diesem Teambewerb hieß dann wieder einmal Felix Gottwald gegen Ronny Ackermann. Wobei der Deutsche das bessere Ende für sich hatte. Der Kampf um Silber wurde gleichsam auf den letzten Metern entschieden. Gottwald hatte so lange die Führungsarbeit gemacht, bis Ackermann den Salzburger im Finish niedersprintete. Für die Kombinierer-Familie ging's beim 4x5-km-Rennen aber nicht nur um eine Medaille, sondern auch um eine vier Jahre alte, noch offene Rechnung. Auch 1998 in Nagano war das Team als Nationencup-Leader in die Olympischen Bewerbe gegangen, auch 1998 lagen sie nach dem Springen an der zweiten Stelle. Doch damals versäumten Gottwald und Co. um 11,2 Sek. Bronze und mussten mit "Blech" Vorlieb nehmen. In der Langlauf-Loipe in Soldier Hollow konnten sich die Österreicher allerdings behaupten. Cheftrainer Günther Chromecek: "Die Burschen sind viel reifer geworden!"
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 103
Die einzige Veränderung seit damals ist Michael Gruber, der statt des erkrankten Christoph Eugen antrat. Der 22jährige Olympia-Debütant war aber kein Unsicherheitsfaktor, hat sich auch im Springen behauptet. So wie Felix Gottwald, dessen Fortschritte auf der Schanze auf die Arbeit mit Andreas Felder zurückzuführen sind, der dem Weltcupführenden im wahrsten Sinne des Wortes auf die Sprünge verholfen hat. Zwar hatte es im Einzel nicht nach Wunsch geklappt, im Teambewerb aber machte der Zeller keinen Fehler. "Er hat den Rucksack abgelegt, den er im ersten Bewerb noch hatte", erklärte Chromecek. Als Schlussläufer sicherte er eine weitere Medaille für die "Familie". Der Weg stimmt. Die Sprint-Bewerbe folgen nun Donnerstag (Springen) und Freitag (Langlauf).
SKISPRINGEN / Teambewerb, Vorbericht – Loitzl springt in das Team Park City – Österreichs Skispringer werden in der Reihenfolge Stefan Horngacher, Andreas Widhölzl, Wolfgang Loitzl und Martin Höllwarth den Kampf um eine Medaille im Teambewerb am Montag aufnehmen. Der Steirer Loitzl, der eigentlich nur als Ersatzmann zu den Olympischen Spielen mitgereist war, zeigte zuletzt im Training ansteigende Form. Martin Koch, der ein ansprechendes Olympia-Debüt gegeben hat, muss im letzten Bewerb ebenso zuschauen wie Andreas Goldberger. Der 29-jährige Oberösterreicher kam zum zweiten Mal nach 1992 bei Olympia gar nicht zum Einsatz. Aufwärtstrend entschied für Loitzl "Wir haben Loitzl zuletzt zwei Mal übergangen, obwohl er ansteigende Form gezeigt hat. Den dritten Sprung darf man dabei nicht bewerten, weil der 'Wuff' und Martin Koch völlig unterschiedliche Windverhältnisse hatten", meinte Cheftrainer Toni Innauer. Es habe sich im Training ein weiterer Aufwärtstrend gezeigt und Innauer wählt ein bisschen die Risiko-Variante. "Wir wollen aufs Ganze gehen und möchten nicht nur mit Müh und Not um eine Medaille mitspringen, sondern ganz vorne mitmischen", so der Vorarlberger. Deutsches Lazarett Sven Hannawald ließ das Training wegen einer angeblichen Entzündung des rechten Schienbeinmuskels in Folge seines Sturzes im Großschanzen-Bewerb aus. Auch die Patellarsehne von Martin Schmitt ist noch angeschlagen. "Ich hoffe, wir springen mit einem guten Lazarett um Gold mit", meinte DSV-Co-Trainer Wolfgang Steiert, der auch in Richtung Österreich lästerte: "Die Österreicher wissen ja gar nicht, wen sie aufstellen sollen." Innauer kommentierte dies nur mit "Geplänkel" und wollte gar nicht näher darauf eingehen.
BIATHLON / Herren, Teambewerb Vorbericht – Sumann vierter Mann Soldier Hollow – Der Steirer Christoph Sumann ist der vierte Mann im ÖSV-Quartett für den Biathlon-Staffelbewerb der Olympischen Spiele in Soldier Hollow am MittOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 104
woch. Der Einsatz von Ludwig Gredler, Wolfgang Perner und Wolfgang Rottmann waren dank jeweils zwei Top-Ten-Rängen bereits nach dem Verfolgungsrennen festgestanden. Mayer entscheidet für Sumann Nach einem dreistündigen Abwägen aller Faktoren entschieden die Trainer und Sportdirektor Walter Mayer am späten Samstag Abend (Ortszeit) zu Gunsten von Sumann. Dessen Zimmerkollege Daniel Mesotitsch, der beim Weltcupsieg in Pokljuka Startläufer gewesen war, kommt damit nach den 20 km zu keinem weiteren Einsatz. Die schnellsten Läufer "Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, wir haben uns für die schnellsten Läufer entschieden", erklärte Trainer Heinz Mühlbacher. Sumann sei läuferisch in Topform und im Training der konstanteste Schütze des Quintetts gewesen.
BIATHLON / Herren, Ole Einar Björndalen – Einst verspottet, nun triumphaler Superstar! „Im Moment geht doch alles wie von selbst“ Soldier Hollow – "Der Hund ist gut!" Walter Mayer, Nordischer Direktor der Sparten Langlauf und Biathlon, lobt selten. In diesem Fall aber wäre jedes Relativieren fehl am Platz. Ole-Einar Björndalen ist der König der Biathleten und obendrein einer der besten Langläufer der Welt. Bei den Loipenspezialisten zog er sich als Sechster über 30 km – nicht einmal zehn Sekunden hinter Hoffmann und Botwinow – mehr als achtbar aus der Affäre. Zwei Tage später gewann er sein erstes Biathlon-Gold. Seit Samstag hält er bei nunmehr drei Goldmedaillen, ist bereits einer der Superstars der Spiele. Derweil liegen sie ihm in Norwegen zu Füßen. Umso mehr, da die norwegischen Langläufer bislang über Silber nicht hinaus kamen. Die größte Tageszeitung, "Verdens Gang", veröffentlicht, auf einer A-3-Seite täglich, seine Lebensgeschichte. Ein Kapitel wird schamhaft umschrieben, Björndalens Olympia-Debüt 94. Vor eigenem Publikum in Lillehammer war er in den Einzelrennen über die Plätze 28 (Sprint) und 36 (20 km) nicht hinaus gekommen. Das hatte man ihm noch nicht weiter übel genommen, geflissentlich ignoriert. In der Staffel aber, als Startläufer, übergab Björndalen als enttäuschender 7., vergab damals jedwede Chance auf Gold. Was einen Aufschrei der Empörung hervorrief. Als Björndalen von "Fehlern in der Vorbereitung und Übertraining" sprach, wurde er medial verspottet. Spaß und Krönung "Ich war damals noch nicht soweit", erinnert sich Ole-Einar, "musste Erfahrung und Selbstvertrauen sammeln. Für mich war das damals eine Art Test, ob ich mit den Besten mithalten könnte." Vier Jahre später, in Nagano, schien's in der gleichen Tonart weiter zu gehen. Zwar führte er im Sprintbewerb nach 16 von 73 gestarteten Läufern. Doch wegen heftigen Schneefalls und Nebels wurde das Rennen zum Ärger des Führenden annulliert: "Minuten lang konnte ich die Welt nicht verstehen." Am
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 105
nächsten Tag jedoch wiederholte Björndalen die Vortagsleistung, leistete sich keinen Fehlschuß, gewann mit Rekordvorsprung (1:01 Minuten). Die endgültige Krönung fand nun in Salt Lake City statt. Imponierende Bilanz: Drei Biathlon-Starts, dreimal Gold, der 28jährige ist damit der erfolgreichste Biathlet der Olympia-Geschichte. "Ich hab' mir das nicht einmal im Traum erwartet. Aber ich empfinde im Moment unglaublichen Spaß beim Laufen und mein Schießen ist konstant. Im Moment geht alles wie von selbst." Der Wandel kommt nicht von ungefähr. 1999, als Björndalen wieder einmal an "Ladehemmung" litt, wandte er sich an Mentaltrainer Oyvind Hammer. Die "Wellenlänge" stimmte, mit Hammer wurde Björndalen zum Hammer: "Er hat mir den Druck genommen, die Freude am Laufen wieder gegeben." Was rückblickend leicht klingen mag, war harte Schule. "Es dauert Jahre, bis sich mentales Training auszuzahlen beginnt." Täglich verbringt er gut eine Stunde mit Atemübungen, läuft im Geist seine besten Rennen nach. "Im Kopf trainiere ich schon seit Saisonanfang auf der Olympia-Strecke, ich bin mit Loipe und Bedingungen vertraut." Die nächste schwarze Serie am Schießstand kommt bestimmt, verspotten – wie 1994 – werden sie ihn nicht mehr. Vier Olympia-Goldmedaillen (eine aus 1998) sind Bestätigung genug. Schnellfeuer "Seit seiner ersten Goldmedaille kann er befreit auftreten, das sieht man an der Körpersprache, ist auch am Schießstand zu merken. So schnell wie im Augenblick hat er schon lange nicht mehr geschossen", sagt Wolfgang Perner, nach seiner Bronzenen im Sprint zuletzt Neunter in der 12,5-km-Verfolgung. Mit einem Fehlschuss weniger wäre Perner ein weiteres Mal in den Medaillenrängen gelandet. Wie auch Rottmann (6.) und Gredler, der als Vierter Edelmetall um 4,9 Sek. verpasste. "So knapp bin ich noch nie an einer Medaille vorbei geschrammt." Bleibt die Hoffnung für die Staffel. Da scheint selbst Norwegen, mit seinem Superstar, nicht außer Reichweite.
SKELETON / Herren, Vorbericht – Ringe am Kopf, um den Hals soll Metall baumeln Salt Lake City – Eigentlich sollten alle Skeleton-Stars der Olympischen Premiere am Mittwoch entgegenfiebern, voller Freude die Kufen ihres Schlittens ein letztes Mal polieren. Doch von Eitel Wonne keine Spur, just im Lager der Österreicher. Ein "Zwei-Mann-Team", einst Freunde, Kollegen und Trainingspartner. Jetzt gehen sie getrennte Wege, sprechen kein Wort miteinander. Martin Rettl, der regierende Weltmeister, und Christian Auer, Haudegen, 5-facher Weltcupsieger und Ex-Weltmeister. Jung und Alt. "An mir liegt's nicht", so der 29jährige Rettl, Flight-Control-Manager am Flughafen Innsbruck und Shooting-Star der Szene. Um bei der Olympia-Premiere dabeizusein, musste er mit dem Arbeitgeber Rücksprache halten. Und versprach, mit Edelmetall in der Tasche zurückzukommen. Aber gegenseitige Anschuldigungen der beiden kommen wie das Amen im Gebet. "Er wirft mir vor, zu dopen, dabei bin ich heuer viermal getestet worden – viermal negativ", ist Rettl auf Auer sauer. "Oder er verlautet, dass die Kufen nicht regelkonform wären. Auch mein Material wurde geprüft, alles in Ordnung." Gemeinsames Training Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 106
wäre vermutlich leistungsfördernd, aber das wollen sie nicht. Und gehen sich eben aus dem Weg. Auer absolvierte Konditions-Einheiten in Salt Lake City, Rettl in Calgary. "Ich bin seit einem Monat nicht mehr im Eiskanal gewesen, um möglichst hungrig zu sein. Und auf dieser Bahn habe ich die Weltmeisterschaft gewonnen!" Rettl bleibt seinem Motto treu, auffallen um jeden Preis. Ein schräger Vogel mit bunter Haarpracht. Seit einer fünfeinhalbstündigen Friseur-Sitzung, sind seine Haare weiß, rot, blau und schwarz, am Hinterkopf prangen die olympischen Ringe. Aber auch sportlich will er die Blicke auf sich ziehen. "Das Material ist gut – wenn ich cool bleibe, dann sollte eine Medaille im Bereich des Möglichen sein." Nur vom Olympiasieg spricht der Tiroler nicht. "Ich bin ein Amateur, viele Konkurrenten sind hingegen Profis, haben eine Heerschar von Betreuern an der Bande stehen. Wir sind zu fünft, Sportler inklusive, unser Budget reicht mehr schlecht als recht – das darf man bei allem Ehrgeiz nicht vergessen."
EISKUNSTLAUF / Paarlauf – Doppelzüngigkeit gepaart mit Vorspiegelung falscher Tatsachen Salt Lake City – Voila! Die Schlagzeile, in ein Wort gepresst, sprach Bände! Die zweite Goldene im Paarlauf, die den Kanadiern Sale und Pelletier zugesprochen worden war, empfanden die US-Medien als ihren Triumph über die olympischen Granden und die verunsicherten Eislauf-Funktionäre, voran Präsident Ottavio Cinquanta, ihren zweitliebsten Feind nach der Französin. Stimmt! Schließlich war vom NBC-Network, das die Olympiarechte besitzt, bis zu US-Today so lange der sportlichen Gerechtigkeit das Wort geredet, geschrieben, nein: getrommelt worden, bis von Chef-Olympier Jacques Rogge bis zu Cinquanta alle ihre Meinungen änderten, Prinzipien über Bord warfen und eine historische Korrektur vornahmen. Wer gedacht hätte, dass damit die Sache erledigt und die Wogen geglättet wären, hatte sich ganz schön geirrt. Nichts geht den Amerikanern so unter die Haut wie alles, was auf dem Eis geschieht. Also wird das Thema aufgeschaukelt, damit es nicht verebbt - schließlich erhöht die Skandalisierung sowohl die Einschaltziffern als auch die Auflagenzahlen. Die gleichen Kommentatoren, die quasi: Haltet den Dieb, gebt den Kanadiern die Goldene, geschrien und geschrieben hatten, griffen erst recht in die (Computer)Tasten und zu Mikrophonen, um den faulen Kompromiß zu kritisieren. Wasch mir den Pelz und mach mich nicht nass? Nie und nimmer! Also stehen Olympier samt eisigen Paragraphenkünstlern jetzt erst recht wie begossene Pudel da. Wer das verfolgt, könnte meinen, es wäre der erste Skandal in der Geschichte des Kunstlaufs, und Absprachen bis Blockbildungen sozusagen eine neue Achse des Bösen, die bis dato unbekannt waren. Da lachen ja die Hühner, weil solche Manipulationen die Spatzen ja schon seit Jahrzehnten von den Dächern pfeifen. Hohe Noten für Etablierte sind ebenso an der Tagesordnung für doch so gute Debütanten. So ist es, ist es so? Natürlich ist jede Jury jetzt sensibilisiert, aber wer manipulieren will, der macht's weiter, als hätte es den Skandal um die Französin nie gegeben. Was geschah zum Auftakt des Eistanzes, nicht zuletzt der russischen Fanzösin Marina Anissina wegen auslösendes Moment der Paarlauf-Groteske? Während AnissinaPeizerat von allen den Vorzug gegenüber den Weltmeistern Fusar-Poli/Margaglio erhalten hatten, setzte der italienische Preisrichter seine Landsleute ungeniert auf Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 107
den ersten Platz. Wirbel? Fehlanzeige! Kein Mensch regte sich auf. Zumindest vorerst. Die Doppelzüngigkeit geht jedenfalls um, gepaart mit Vorspiegelung falscher Tatsachen, die sich allerdings besser verkaufen lassen. Wie bei Johann Mühlegg, dem Wahlspanier aus dem Schwarzwald, dessen olympischer Doppelpack von den Amerikanern so lange hochgejubelt wurde, bis der echte spanische Slalom-Olympiasieger Francisco Fernandez-Ochoa die Geduld riss. "Wozu das Theater um historische spanische Goldmedaillen? Was hat Spanien mit Mülegg zu tun oder er mit Spanien? Er ist doch Deutscher!" Aber diese olympische Lüge läßt die Amerikaner ziemlich kalt – ganz im Gegensatz zum Eisskandal, der inzwischen um eine neue Facette, aber auch Dimension erweitert wurde. Diesmal mit amerikanischen Krokodilstränen, die um einen importierten Japaner vergossen wurden: Apollo Ohno, neuer US-Held im Short-Track, von dem man vier Goldene erhofft hatte, wurde schon im ersten Finale bei einer Rangelei a la Catch-as-Catch-Can so unsanft das Haxl gestellt, dass er auf allen Vieren zwar noch die Silberne rettete, aber unter Pfiffen und Beifall im Rollstuhl die Arena verließ. Weine um mich, Amerika – auch wenn ich Japaner bin...
EISSCHNELLLAUF / Damen – Mit Weltrekord zu Gold Salt Lake City – Die Amerikanerin Chris Witty hat bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City die Goldmedaille im 1000-m-Sprint gewonnen. Sie triumphierte am Sonntag im Utah Olympic Oval in der Weltrekordzeit von 1:13,83 Minuten vor der Deutschen Sabine Völker und ihrer Landsfrau Jeniffer Rodriguez. Österreicherin war keine am Start. Emese Hunyadi schonte sich für ihre Spezialdisziplin, die 1500 Meter.
EISKUNSTLAUF / Eistanz – Französische Paarung nach Originaltanz voran Salt Lake City – Die französischen Eistänzer Marina Anissina/Gwendal Peizerat haben am Sonntag ihre Führung im olympischen Originalprogramm behauptet. Die Europameister führten vor der abschließenden Kür am Montag (Ortszeit) weiter vor den Russen Irina Lobatschewa/Ilja Awerbuch und den Weltmeistern Barbara FusarPoli/Maurizio Margaglio aus Italien. Die Schlagzeilen wurden aber auch hier abseits der Eisfläche geschrieben. Nach dem Preisrichterskandal im Paarlauf gab es nämlich auch im Eistanz Wirbel um die Wertung. Die italienischen Weltmeister Fusar-Poli/Margaglio warfen der Jury vor, trotz eines groben Schnitzers die Franzosen Anissina/Peizerat nach den Pflichttänzen auf Platz eins gesetzt zu haben. Unerklärlich ist für sie auch, dass das russische Duo an ihnen vorbeizog. Lobatschewa/Awerbuch bestätigten im Originaltanz Rang zwei und bekamen im künstlerischen Ausdruck sogar einmal die Höchstnote 6,0. Doch auch das reichte Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 108
nicht, um Anissina/Peizerat, die im Ice Center mit einer temperamentvollen Darbietung zu Tango und Flamenco glänzten, von Rang eins zu verdrängen. Die Juroren entschieden klar mit 8:1 zu Gunsten der Franzosen.
EISHOCKEY / Herren, Finalrunde Gruppe D – Team Canada schrammt an Blamage vorbei Salt Lake City – Im olympischen Eishockey-Turnier steht Schweden bereits vor dem letzten Match gegen Deutschland als Sieger der Gruppe C fest und trifft im Viertelfinale auf Weißrussland, den Letzten der Gruppe D. Nach dem 5:2 gegen Kanada schlugen die Skandinavier am Sonntag auch Tschechien, den amtierenden Weltmeister und Olympiasieger von Nagano, mit 2:1 und sind damit nicht mehr von der Spitze zu verdrängen. Kanada feierte gegen Deutschland einen 3:2-Zittersieg und spielte nun (in der Nacht auf Dienstag) gegen die Tschechen um den zweiten Gruppenplatz. Salo mit Glanzleistung Die Skandinavier agierten am Sonntag weit weniger souverän als beim 5:2 gegen Kanada. Verteidiger Kim Johnsson und Stürmer Mats Sundin schossen die Schweden bis zur 26. Minute 2:0 in Führung. Die überlegenen Tschechen kamen in der 31. Minute durch Jiri Dopita nur mehr zum Anschlusstreffer. Vater des Sieges war wie schon gegen Kanada Torhüter Tommy Salo, der in den ersten zwei Spielen 95,9 Prozent aller Schüsse (70 von 73) abgewehrt hat. Zittern bis zur Sirene Nicht überzeugend agierten bisher die Kanadier, die gegen Deutschland erst im zweiten Drittel durch eine ungerechtfertigte Fünf-Minuten-Strafe gegen Daniel Kunce auf Siegkurs kamen. Während dieses Ausschlusses erzielte Paul Kariya zuerst das 2:0, dann gelang eine Sekunde nach Ablauf der Strafe Verteidiger Adam Foote das 3:0. Als die Deutschen im Schlussdrittel durch Andreas Loth und Jochen Hecht auf 2:3 verkürzten, verloren die Kanadier sofort wieder die Übersicht und mussten bis zuletzt um den knappen Sieg bangen. Kanadischer Sturm bisher harmlos Im Viertelfinale droht den Kanadiern mit Russland oder Finnland ein grobes Kaliber. Um von Medaillen träumen zu dürfen, müssen sich die Kanadier gewaltig steigern. Insbesondere in der Offensive funktionierte in den ersten beiden Spielen noch viel zu wenig. Die Stürmer erzielten gegen Schweden und Deutschland nur zwei Tore, die übrigen Treffer gingen auf das Konto von Verteidigern. Alle Teams im Viertelfinale Die Zwischenrunde brachte bisher einige hochklassige Partien, obwohl es eigentlich noch um nichts geht. Alle Teams erreichen das am Donnerstag beginnende Viertelfinale. In Turin 2006 wird es wohl nicht mehr so sein. Vor allem vom Abschneiden der Kanadier wird es abhängen, ob die NHL in vier Jahren nach Europa kommt. Der InOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 109
ternationale Verband (IIHF) erwägt für 2006 eine Modusänderung, weil während der ersten Olympia-Woche die NHL-Meisterschaft lief und etwa die Slowakei (sie unterlag Österreich 2:3) aus diesem Grund erst in Bestbesetzung antreten konnte, als es gegen Frankreich nur mehr um Platz 13 ging. Tschechien – Schweden 1:2 (0:1, 1:1, 0:0) Kanada – Deutschland 3:2 (0:0, 3:0, 0:2)
EISHOCKEY / Damen, Vorrunde Gruppe A Kanada – Schweden 11:0 (1:0, 4:0, 6:0) Abschlusstabelle Gruppe A 1. Kanada 2. Schweden 3. Russland 4. Kasachstan
3 3 3 3
3 2 1 0
0 0 0 0
0 1 2 3
25:0 10:13 6:11 1:18
6 4 2 0
Semifinalpaarungen: Kanada – Finnland USA – Schweden
19. Februar 20. Februar
Platzierungsspiele 5 bis 8: Russland – China Deutschland – Kasachstan
4:1 (0:1, 3:0, 1:0) 4:0 (1:0, 3:0, 0:0)
BOB / Herren, Zweierbob – Deutschland I holt sich Gold im Zweier Salt Lake City – Der 39-jährige Christoph Langen und Anschieber Markus Zimmermann kürten sich am Sonntag im Eiskanal des Utah Olympic Parks zum zweiten Mal zum Olympiasieger. Im Zweierbob Deutschland 1 gewann er das dramatische Duell mit den Schweizern Christian Reich/Steve Anderhub mit neun Hundertstel Sekunden Vorsprung. Nach drei Läufen hatten beide Schlitten ex aequo geführt. Für den österreichischen Bob im Feld gab es am Ende den siebenten Rang: Wolfgang Stampfer/Martin Schützenauer wiesen im Ziel 1,05 Sekunden Rückstand auf Langen auf. "Mit dem letzten Lauf bin ich sehr zufrieden, er war nur um 14 Hundertstel langsamer als die Bestzeit von Langen", sagte Stampfer. Daran könne man sehen, was eigentlich möglich gewesen wäre. "Wir haben leider am ersten Tag zu viel Zeit verloren." Christoph Langen hatte schon vor vier Jahren Olympia-Gold geholt, damals allerdings im Viererbob, für den er auch am Freitag und Samstag (jeweils ab 23:30 Uhr MEZ) wieder Favorit ist. Stampfer sah in der kontinuierlichen Steigerung "ein gutes Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 110
Omen" für den Viererbewerb. "Wenn wir bei den Startzeiten halbwegs mithalten können, dann sollte eine Verbesserung möglich sein. Ziel ist ein Platz unter den Top sechs." Langen war freilich sehr glücklich: "Das ist die einzige Goldmedaille, die mir in meiner Karriere noch gefehlt hat. Es war ein Superrennen. Tief im Innern habe ich mir gewünscht, dass wir gemeinsam mit Christian Reich gewinnen würden."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 111
18. Februar 2002 – Tag 10 SKISPRINGEN / Teambewerb – Skispringer enttäuschen gänzlich Park City – Österreichs Skispringer sind erstmals seit 14 Jahren bei Olympischen Spielen ohne eine einzige Medaille geblieben. Nach den Enttäuschungen in den Einzelbewerben reichte es auch am Montag im Utah Olympic Park nicht für Edelmetall. Die ÖSV-Mannschaft, die als Nationencup-Leader und zweifacher Teamsieger in Willingen und Hakuba zu den Spielen gereist war, belegte nur den vierten Rang. Auf Bronzemedaillengewinner Slowenien fehlten umgerechnet über elf Meter. Der Sieg ging an das deutsche Quartett, das Finnland hauchdünn – mit einem Zehntelpunkt – bezwang. Schlechtestes Olympia-Ergebnis seit 1988 Rang fünf von der Großschanze, Rang elf vom kleinen Bakken (jeweils Stefan Horngacher) und Rang vier mit der Mannschaft ist das niederschmetternde Ergebnis für jenes Team, das in der bisherigen Weltcupsaison das Beste gewesen war. 1988 in Calgary hatte es in den Einzelbewerben jeweils Platz sechs und mit dem Team Platz fünf gegeben. Vor zehn Jahren hatte Toni Innauer als Cheftrainer mit seinen Schützlingen noch fünf Olympiamedaillen – je eine aus Gold und Bronze und drei aus Silber – aus Albertville heimgebracht. Unbelohnter Einsatz Die Ratlosigkeit, die Österreichs Springer eigentlich schon seit Beginn der Spiele begleitet hatte, blieb auch am Schluss. Auch der Einsatz von Wolfgang Loitzl, dem einzigen Innauer-Schützling, der sich in Park City gesteigert hatte, nützte nichts. Loitzl war mit 123 und 122,5 Metern auch der beste Mann. "Wenn jeder ein bisserl was verliert, dann kommt halt einiges zusammen. Wir haben auf jeden Fall mit einer Medaille gerechnet und wir hätten uns auf Grund der Leistungen in der gesamten Saison auch eine Medaille verdient", sprach der Steirer aus, was viele dachten. Japan nur knapp hinter Österreich Loitzl hatte Österreich nach dem insgesamt zweiten Sprung vorübergehend in Führung gebracht, doch die Eins vor Österreich blieb ein Wunschtraum. Danach lag das ÖSV-Team wie einzementiert auf dem vierten Zwischenrang, geriet eher noch in Gefahr von Japan überholt zu werden. Japan blieb schließlich nur acht Zehntel Punkte hinter Österreich. Die Slowenen durften jubeln – wie immer glückliche Deutsche An der Spitze kam es zu einem dramatischen Finale und wie so oft hatte Deutschland das glücklichere Ende für sich: Nur ein Zehntel Punkt trennten Sven Hannawald, Stephan Hocke, Michael Uhrmann und Martin Schmitt von den Finnen, bei denen Matti Hautamäki im zweiten Durchgang mit einem unsicheren Aufsprung und etwas später folgendem Sturz (der Sprung hätte allerdings unter Umständen auch als gestürzt gewertet werden können) einige Wertungspunkte verspielte. Die Slowenen, die erstmals überhaupt eine olympische Medaille im Skispringen holten, jubelten über Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 112
Bronze. Möglich gemacht hatte dies vor allem Robert Kranjec, der im ersten Durchgang auf 133 m hinunter segelte.
SKI-ALPIN / Damen, Karl Frehsner – „Wir sind enttäuscht, aber nicht verzweifelt“ Park City – Man nennt ihn den eisernen Karl, weil er gern ein strenges Regiment führt und nichts hält vom Selbstmitleid, schon gar nicht von Ausreden. Auch wenn der Super G der Damen zum Snowbasin-Finale angesichts drehender Böen doch eine eher windige Angelegenheit gewesen wäre, so wollte er das wunschlose Medaillen-Unglück nicht höherer Gewalt in die Schuhe schieben, damit täte man jenen, die vorn wären, unrecht. Ein Trio seines Quartetts (Schneider stürzte früh) wäre "gut gefahren, eine sogar sehr gut, aber es hat eben nicht ganz gereicht. Mir tut's leid um die Alexandra, die so viel in dieses Rennen investiert hat. Wir sind alle enttäuscht, aber es ist kein Grund zur Verzweiflung!" Leichter gesagt, als getan bei Meissnitzer, die sich fragte, "warum gerade ich nie das bisserl Glück hab', dass eine Ceccarelli oder Putzer g'habt hat!" Die neun Hundertstel, die zu Bronze gefehlt hatten, saßen tief, besonders deshalb, weil sie von Janica Kostelic vom Podest gestoßen worden war, mit der Alexandra so auf Kriegsfuss steht wie mit Fortuna. Da lud sie ihren ganzen blechernen Frust ab auf die Kroatin, "die von einer Arroganz ist, nein, so etwas mag ich nicht. Als ich ganz vorn war, da war sie stets freundlich - seit ich nichts mehr g'winn, grüßt sie nicht einmal mehr, sondern schaut weg!" Sportlich wie körperlich eine wahre Wucht - menschlich aber eine Enttäuschung. Der olympische Stachel sitzt tief bei Alexandra, die Schmerzen verbissen, Krisen abgeschüttelt, den Schuh gewechselt und sich zeitgerecht wieder in Topform gesteigert hatte, bis . . . Schwamm drüber. "Ich kann's eh nimmer ändern, ich muss es so nehmen", hakte sie das letztlich mißglückte Thema Super G ab, um sich leichten Herzens von Eden, dem Snowbasin-Quartier nach Park City zu verfügen, wo der Countdown zum Riesenslalom (Freitag) einsetzt – nicht nur ihrer, auch Dorfmeisters letzter Chance auf eine Medaille. Er werde sich, so meinte Frehsner, jetzt vor allem Meissnitzer an die Brust nehmen, um die Enttäuschung auszutreiben und Mutinjektionen zu verabreichen, "weil sie ja sehr gut drauf ist. Und gesehen hat, dass sie vorn dabei sein kann!" Immer vorn dabei, aber ohne jenem durchschlagenden Erfolgserlebnis, das zum Katalysator wird und Wunder wirken kann. Was Meissnitzer fehlt, ist der letzte Tick und Kick, um wieder zu Alexandra der Großen zu werden wie vor der schweren Knieverletzung im Dezember 99, die eine tiefe Zäsur bedeutete. Wie ein Absturz mitten im Gipfelsturm. Vor allem mental. Also klammert sich Meissnitzer auch an jenen Ort und Hang, an den sie beste Erinnerungen hat. "Einer, der mir sehr liegt - hier hab' ich auch schon gewonnen!" Noch dazu überlegen. Aber damals war sie eine andere Alexandra, voll Selbstvertrauen, ohne Selbstzweifel, die sie bis vor kurzem geplagt hatten. "Sie und Dorfmeister", sagt Frehsner, "haben das Zeug, ganz nach vorn zu fahren!" Motto: Jetzt erst recht. Und alles oder nichts. Wie bei den Slalom-Mädchen, die am Mittwoch, so Frehsner, "ganz Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 113
unbekümmert fahren können. Mehr als rausfliegen können's nicht!" Da Olympia eigene Gesetze hat, die immer wieder Weltcup-Hits in Flops verwandeln, wären Sponring, Raich und Schild sozusagen Jolly Joker. Wie Ceccarelli im Super G.
EISKUNSTLAUF / Paarlauf – Der Eisskandal und kein Ende Salt Lake City – Als sich das Goldquartett in die Arme fiel und küsste, war das Eis gebrochen und das Happy End perfekt. Nach einer Woche der Sticheleien und Vorwürfe wurde der Paarlauf-Skandal um Jelena Bereschnaja/Anton Sicharulidse aus Russland und Jamie Sale/David Pelletier mit der nachträglichen Medaillenübergabe an die Kanadier beendet. Fast beendet zumindest, denn hinter den Kulissen geht die Affäre mit unverminderter Heftigkeit weiter. Zur Erinnerung: Die französische Preisrichterin Marie-Reine Le Gougne war suspendiert worden, nachdem im Zusammenhang mit der Entscheidung für das russische Paar Jelena Bereschnaja/Anton Sicharulidse und gegen die Kanadier Jamie Sale/David Pelletier Absprachen bekannt geworden waren. Preisrichterin attackiert Weltverband Le Gougne hat nun schwere Vorwürfe gegen die Internationale Eislauf-Union (ISU) erhoben. "Seit den Weltmeisterschaften in Nizza 2000 beeinflussen die Mitglieder der ISU die Richter zu Gunsten des kanadischen Paares Sale/Pelletier", sagte die Französin der französischen Sportzeitung "L'Equipe", "in Salt Lake City ist der Druck noch stärker geworden." "Niemals irgendeine Abmachung" In dem Zeitungsgespräch wies Le Gougne in ihrem Fall alle Vorwürfe über Absprachen zurück. "Ich habe niemals irgendeine Abmachung mit russischen Offiziellen oder Richtern getroffen", betonte sie. Direkt nach dem Finale des Paarlaufs sei sie "verbal angegriffen und physisch bedroht" worden. Sie versicherte, nach bestem Gewissen geurteilt zu haben: "Für mich waren die Russen besser." Happy End im Salt Lake Ice Center Der Wunsch der Öffentlichkeit wurde auf jeden Fall erfüllt, vor Hunderten von Fotografen und Kamerateams überreichte ISU-Präsident Ottavio Cinquanta am Sonntag im Anschluss an das Originalprogramm der Eistänzer den Kanadiern die extra angefertigten Medaillen. Beide Paare marschierten gemeinsam in das mit mehr als 16.000 Zuschauern ausverkaufte Salt Lake Ice Center. Die bereits mit Gold dekorierten Russen trugen ihr Edelmetall bereits um den Hals.
SHORTTRACK / Herren – Australien hat seinen olympischen Helden Salt Lake City – Australien hat einen neuen Sporthelden: Short-Track-Olympiasieger Steven Bradbury, der den "Aussies" mit seinem 1.000-m-Sieg nach überaus kurioOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 114
sem Rennverlauf die erste Goldmedaille bei Olympischen Winterspielen gesichert hat, wird in seiner Heimat eine besondere Ehre zuteil. Er erhält so wie die Sieger der Sommerspiele in Sydney eine eigene Briefmarke. Von den Zeitungen in "down under" wurde er als australische Ausgabe des "Miracle on Ice" (in Anlehnung an den Olympiasieg des US-Teams 1980 in Lake Placid) gefeiert. Der Erfolg des 28-Jährigen ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass Bradbury 1994 bei einem Weltcup-Rennen nach einer groben Verletzung vier Liter Blut verloren hatte und mit 111 Stichen hatte genäht werden müssen. Apolo Anton Ohno verletzt Während die sportverrückten Australier den historischen Erfolg voll auskosteten, muss US-Short-Track-Superstar Apolo Anton Ohno nach seinem Sturz im 1.000-mFinale um seinen Start am Mittwoch über 1.500 m bangen. Der Top-Favorit konnte am Sonntag nicht am Eistraining teilnehmen. Ohno hatte am Samstag beim dramatischen Endspurt nach dem Sturz der vier Führenden zwar Silber erkämpft, dabei aber eine Muskelprellung und eine schwerwiegende Schnittverletzung erlitten. Die etwa drei Zentimeter lange Wunde im linken Oberschenkel war mit sechs Stichen genäht worden. "Muskelfasern sind nicht gerissen. Wir entscheiden von Tag zu Tag, wie wir ihn belasten können", sagte USMannschaftsarzt Dan Carr. Ohno ist aber fest entschlossen zu starten.
EISKUNSTLAUF / Damen, Vorbericht – Zu Gold verdammt Salt Lake City – Michelle Kwan ist zu Gold verdammt. Mit einem Jahreseinkommen von vier Millionen Dollar (4,6 Mio. Euro/63,3 Mio. S) hat die 21-jährige USAmerikanerin bereits alles erreicht, wovon ihre Eltern träumten, als sie von China nach Kalifornien einwanderten. Doch die Vision der vierfachen Weltmeisterin ist eine andere: Sie will am Donnerstag in Salt Lake City den Olymp besteigen. "Natürlich will ich gewinnen", sagte die anmutige Eiskunstlauf-Prinzessin, mit deren Sieg ganz Amerika und besonders der Fernsehgigant NBC rechnet, der für die Kürentscheidung der Damen die Werbezeiten zu horrenden Preisen verkauft hat. Kein Spaziergang Doch seit der Enttäuschung von Nagano vor vier Jahren, als Kwan der erst 15jährigen Tara Lipinski den Vortritt hatte lassen müssen, ist sie gewarnt, dass der Wettkampf vor mehr als 16.000 Zuschauern im ausverkauften Salt Lake Ice Center kein Spaziergang werden wird. "Es ist mir nicht wichtig, als Olympiasiegerin in die Geschichte einzugehen", sagt sie fast trotzig: "Die Leute sollen sich an das erinnern, was ich in den Sport eingebracht habe, Freude und Schönheit." Für ihr ehrgeiziges Ziel hat Kwan in den vergangenen Monaten ihr Jura-Studium ruhen lassen, ihren Choreografen und ihren Trainer gefeuert. Nach fast zehn Jahren gemeinsamer Arbeit war Coach Frank Caroll von der plötzlichen Trennung im Oktober genauso geschockt wie die US-Öffentlichkeit. Die Tageszeitungen ließen sich Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 115
seitenweise darüber aus, dass ihr Eis-Darling die Winterspiele ohne einen Experten an der Bande angeht. US-Kronprinzessinnen auf der Lauer Die sechsfache US-Meisterin blieb bei ihrer Entscheidung, über deren Gründe sie schweigt, und reiste nur mit ihrem Vater nach Utah. Dazu warf sie ihre Programme um und will am Dienstag ihr Kurzprogramm aus dem Jahr 2000 laufen, in dem sie sich sicherer fühlt. Und das muss sie, denn ein kleiner Preisrichter- und Heimbonus wird ihr sicher helfen, wenn sie fehlerfrei durchkommt. Hinter ihr lauern die beiden US-Kronprinzessinnen Sarah Hughes (16) und Sasha Cohen (17) sowie die russische Dauer-Konkurrentin Irina Slutskaja (23). Alle drei verfügen sportlich über größere Möglichkeiten als die große Favoritin, doch an Kwans Ausstrahlung kommt keine andere heran. "Die meiste Zeit kämpfe ich gegen mich selbst", weiß die selbstbewusste Kwan, dass ihr nur technische Fehler zum Verhängnis werden können.
FREESTYLE / Damen, Trickski – Alisa Camplin sprang unerwartet zu Gold Deer Valley – Die 27-jährige Freestyle-Springerin Alisa Camplin sorgte am Montag für das insgesamt zweite Olympia-Gold für Australien bei den XIX. Winterspielen in Salt Lake City und in der Geschichte des fünften Kontinents. Auf den weiteren Medaillenrängen landeten die Kanadierinnen Veronica Brenner und Deidra Dionne. Österreicherin war keine am Start. Vor mehr als 13.000 Zuschauern im Deer Valley Resort konnte die Siegerin aus Melbourne kaum fassen, dass keine der Favoritinnen an ihre Punktzahl herangekommen war. Ein siebenter Platz bei der WM 1999 war ihre bisher beste Platzierung bei einem Großereignis gewesen.
BIATHLON / Damen, 4 x 7,5 km Staffel – Deutschland nicht zu schlagen Soldier Hollow – Die deutschen Biathletinnen haben bei den XIX. Olympischen Winterspielen in Salt Lake City am Montag auch die Staffel dominiert. Nach zwei Olympiasiegen in den Einzeldisziplinen holte das favorisierte Quartett Katrin Apel, Uschi Disl, Andrea Henkel und Kati Wilhelm über 4 x 7,5 km in einer Gesamtzeit von 1:27:55,0 Std. auch Mannschaftsgold. Der Titelverteidiger verwies mit einem Vorsprung von einer knappen halben Minute Norwegen auf Platz zwei sowie die russische Staffel (+1:24,7 Min.) auf Rang drei. Ein österreichisches Team war nicht am Start Kein optimaler Start für das deutsche Quartett Der Start der Deutschen war alles andere als optimal. Startläuferin Apel musste beim Schießen trotz mehrfachen Nachladens ein Mal in die Strafrunde und übergab nur Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 116
als Sechste an Disl. Die Silbermedaillen-Gewinnerin über die 7,5-km-Distanz brachte jedoch ihr Team in Führung, die sich die beiden Olympiasiegerinnen Henkel (über 15 km) und Wilhelm (über 7,5 km) nicht mehr aus der Hand nehmen ließen. Für Apel und Disl war das nach Nagano 1998 bereits das zweite Staffel-Gold. Russinnen vergaben Silber durch Strafrunden Dahinter entbrannte ein harter Kampf um die Plätze. Norwegen holte dabei durch gute Schieß- und Laufleistungen die Silbermedaille, während das russische Quartett durch zwei Strafrunden eine bessere Platzierung vergab. Vier Jahre zuvor waren noch die Russinnen als Zweite vor den Norwegerinnen ins Ziel gekommen.
SKELETON / Herren, Vorbericht – Rettl weiter in bestechender Form Park City – Weltmeister Martin Rettl war auch am Montag der Dominator im Skeleton-Training für das Rennen am Mittwoch. Der 28-jährige Tiroler legte im Eiskanal im Utah Olympic Park im ersten Heat Bestzeit hin und wurde im zweiten Lauf hinter dem US-Amerikaner Chris Soule Zweiter. Am Sonntag war Rettl Erster bzw. Dritter gewesen. Der 35-jährige Christian Auer konnte sich hingegen nicht verbessern und belegte nur die Plätze 19. und 14. Am Dienstag steht das Abschluss-Training auf dem Programm.
EISKUNSTLAUF / Eistanz - Französische Paarung Anissina/Peizerat gewinnt Gold im Eistanz Salt Lake City – Mit einer Verbeugung vor Amerika und Martin Luther King haben Marina Anissina und Gwendal Peizerat Frankreich zur ersten Goldmedaille im Eistanzen verholfen. Zu italienischer Musik erklangen aus den Lautsprechern die legendären Worte des Bürgerrechtlers "I have a dream". Mit der Anfangspose, die die Freiheitsstatue darstellen soll, und einer ausdrucksstarken Kür liefen sie in Salt Lake City direkt in die Herzen des Publikums - und der Preisrichter, die sie vor Irina Lobatschewa/Ilja Awerbuch (RUS) und Barbara Fusar-Poli/Maurizio Margaglio (ITA) auf Platz eins setzten. Gold für Geschichte Bei Gwendal Peizerat waren nach diesem aus französischer Sicht historischen Triumph die eher negativem Urteile vor dem Wettkampf vergessen. "Manchem mag das Thema nicht gefallen, aber das ist immer die Gefahr bei Kunst", sagte der langmähnige 29-Jährige über das Programm "Liberte", in dem er einen Sklaven vor der Befreiung darstellte. Silber für Pathos Auch im Programm der russischen Silbermedaillen-Gewinner, die den haushohen Favoriten am Ende nur mit 4:5-Preisrichterstimmen unterlagen, spielte Pathos mit: Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 117
"Unser Programm ist dem 11. September gewidmet. Es zeigt, wie der Terror besiegt wird und am Ende die Liebe triumphiert", meinte Awerbuch. Bronze für Spaß Einzig die Olympiadritten aus Italien wollten mit der Discokür "I will survive" nur ihren Spaß auf dem glatten Parkett ausdrücken. Doch der verging den ambitionierten Weltmeistern angesichts eines Sturzes. "Wir haben gerade so überlebt", war der knappe Kommentar der feurigen Italienerin
EISHOCKEY / Herren, Finalrunde Gruppe D – USA sichert sich Gruppensieg Salt Lake City – Nach Schweden (Gruppe C) steht auch der Sieger der Gruppe D des olympischen Eishockey-Turniers fest. Die USA sicherten sich nach dem 8:1 am Montag gegen Weißrussland Gruppenrang eins, der ihnen ein Viertelfinalduell mit Deutschland beschert. Finnlands Eishockey-Auswahl hat sich mit dem 3:1-Sieg gegen Russland für die 0:6-Schlappe gegen die USA rehabilitiert und hinter Gastgeber Rang zwei in der Gruppe D belegt. Führung der Weißrussen gegn USA nach erstem Abschnitt Die Weißrussen gingen zwar im ausverkauften E-Center schon nach 20 Sekunden durch Pankow mit 1:0 in Führung und hielten den Vorsprung dank ihres überragenden Torhüters Andrej Mesin auch bis zur ersten Pause. In der 21. Minute brach aber Brett Hull den Bann, John LeClair erhöhte im zweiten Abschnitt noch auf 3:0 und im Schlussdrittel konnten die US-Boys Mesin, der insgesamt 40 Schüsse parierte, noch fünf Mal zu bezwingen. Starkes zweites Drittel für die Finnen gegen Russland Die Russen, die sich von den USA 2:2 getrennt hatten, dominierten das erste Drittel klar, schafften aber nur ein Tor durch Pawel Bure in der achten Minute, während die Finnen gar nur zwei Torschüsse zusammen brachten. Im zweiten Abschnitt wachten aber die Skandinavier auf und drehten das Match um. Selänne (31.), Eloranta (37.) und Lehtinen (41.) sorgten für den 3:1-Erfolg der Finnen. USA – Weißrussland 8:1 (0:1, 3:0, 5:0) Russland – Finnland 1:3 (1:0, 0:2, 0:1) Abschlusstabelle Gruppe D 1. USA 2. Finnland 3. Russland 4. Weißrussland
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
3 3 3 3
2 2 1 0
1 0 1 0
0 1 1 3
16:3 11:8 9:9 6:22
5 4 3 0
Seite 118
EISHOCKEY / Herren, Finalrunde Gruppe C – Schweden erteilt Deutschland Lektion Schweden konnte Deuschland im letzten Spiel der Gruppe C am Dienstag klar 7:1 (3:0,3:0,1:1) bezwingen. Die Schweden standen bereits vor der Partie als Gruppensieger fest, dominierten die Partie nach Belieben und lagen bereits nach dem ersten Drittel durch Tore von Näslund (5.), Sundin (7.) und Renberg (10.) 3:0 voran. Auch der zweite Spielabschnitt verlief einseitig. Johansson (24.), Alfredsson (28.) und noch einmal Näslund scorten. Nach dem 7:0 durch Holmström (47.) gelang den Deutschen eine Minute vor Spielende noch der Ehrentreffer durch Seidenberg (59.) Tschechien hat sich beim olympischen Eishockey-Turnier mit einem 3:3-Remis (1:1,1:1,1:1) gegen Kanada am Dienstag den zweiten Platz in der Gruppe C gesichert. Die Kanadier nehmen den dritten Platz ein. In einem ausgeglichenen Match trafen für die Tschechen Havlat (19.,24.) und Dopita (54.). Für die Kanadier scorte zwei Mal der stark spielende Lemieux (10., 39.). Nieuwendyk (57.) schaffte kurz vor Ende des Schlußdrittels noch den Ausgleich. Tschechien – Kanada 3:3 (1:1, 1:1, 1:1) Schweden – Deutschland 7:1 (3:0, 3:0, 1:1) Abschlusstabelle Gruppe C 1. Schweden 2. Tschechien 3. Kanada 4. Deutschland
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
3 3 3 3
3 1 1 0
0 1 1 0
0 1 1 3
14:4 12:7 8:10 5:18
6 3 3 0
Seite 119
19. Februar 2002 – Tag 11 SKISPRINGEN / Nachbericht – Springer suchen Ursachen für Olympia-Pleite Park City – "Ich freue mich jetzt wirklich aufs Heimkommen und auf dicke Luft – zum Springen." Toni Innauer hatte in den zwei Wochen in Park City keine leichte Aufgabe. Obwohl man alles Mögliche probiert hat, flogen Österreichs Skispringer am Dienstag mit der schlechtesten Olympia-Bilanz seit 14 Jahren nach Hause. Andi Widhölzl und Co. blieben als einzige nordische ÖSV-Sportler bei den XIX. Olympischen Winterspielen ohne Medaille, auch im abschließenden Teambewerb am Montag war nichts zu holen. Höllwarth ohne Lust auf Diät Auf der Suche nach Ursachen gibt es natürlich viele Möglichkeiten. Die Höhenlage, die damit im Zusammenhang stehende Rolle des Körpergewichts, oder die Anzugproblematik. "Die Höhenlage hat die Bevorteilung der Leichtgewichte sicher verschärft", meint Innauer. Für Martin Höllwarth ein ärgerlicher Umstand: "Jetzt wird das Hungern wichtiger als die Kraft. Aber ich habe keine Lust, mich auf 60 kg herunterzuhungern." Innauer will Änderung des Anzugreglements Aber nicht zuletzt deshalb ist ja ein Forscherteam hier, das sich im Auftrag des IOC mit dieser Thematik beschäftigt. Innauer drängt auch auf eine Anzuglösung: "Das hat jetzt nichts mit dem Ausgang dieser Spiele zu tun. Die Situation ist einfach unbefriedigend. Es ist ein Riesenaufwand für die Nationen und benachteiligt wieder jene, die weniger Geld haben." Dass die Deutschen auf Grund der in ihrer Heimat ansässigen monopolistischen Anzugsfirma Vorteile haben, ist wieder eine andere Geschichte. "Es ist ja auch für diese Firma ungut. Aber die Deutschen sind hier mit einem Anzug gesprungen, den sonst niemand auf der Welt springt." Schlechte Dynamik Das erklärt aber nicht die Ergebnisse der Österreicher, denn die Slowenen verfügen sicher nicht über einen besseren Anzug. Und ein Simon Ammann ist auch nicht von einem Tag auf den anderen leichter geworden. Es war eben von Beginn weg der "Hund drinnen" bei den Springern. Es entwickelt sich immer eine gewisse Dynamik: "Und die ist bei diesen Spielen eben nicht auf Seiten der Österreicher entstanden. Aber wir können in den Spiegel schauen und sagen, wir haben alles probiert." Unveränderte Ziele Das Rätselraten und die Analysen werden noch weiter gehen. Oder vielleicht schon bald nach guten Ergebnissen auf die Höhenlage zurückgeführt werden. Innauers Vorgaben für die verbleibende Saison: "Die Ziele bleiben trotz dieser verhauten Olympischen Spiele unberührt. Wir möchten im Weltcup die Führung im Nationencup verteidigen und in Harrachov bei der Skiflug-WM noch Zähne zeigen. Dann kann man vielleicht sehen, dass unser Abschneiden hier etwas mit der Höhenlage zu tun gehabt hat." Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 120
Keine Doppelfunktion mehr Wie es nach dieser Saison in Sachen Teamführung weiter geht, ist derzeit unklar. Die Doppelfunktion als Nordischer Direktor und Cheftrainer der Skispringer will sich Innauer aber nicht mehr antun. "Es war ja nicht so, dass ich das gewollt hätte. Ein Notnagel bin ich halt nicht so gern." Nach dem tragischen Ableben von Alois Lipburger sei es für ihn eine Selbstverständlichkeit gewesen: "Aber jetzt schaut die Situation anders aus." Horngacher als Co-Trainer Schon vor der Olympiasaison hatte Innauer Stefan Horngacher als zweiten CoTrainer ins Spiel gebracht, doch der Steff wollte lieber noch ein Jahr anhängen. Horngacher also als mögliche Option für die Zukunft? "Ich schätze den Steff sehr und bin sicher, dass wir für ihn eine Verwendung hätten."
LANGLAUF / Herren, Sprint – Österreicher im Sprint zu langsam Soldier Hollow – Die Österreicher Langlauf-Sprinter Marc Mayer und Reinhard Neuner in Salt Lake City die Qualifikation für das Viertelfinale verpasst. Nur die besten 16 der Vorrunde, in der nicht Mann gegen Mann, sondern gegen die Uhr gelaufen wurde, stiegen auf. Der Salzburger Mayer, der sich in allen Weltcup-Sprints dieser Saison für die K.o.-Runden qualifiziert hatte, belegte nur den 21. Platz, der Tiroler Neuner landete auf den 25. Schnellster der Qualifikation war der Norweger Haavard Bjerkeli.
SKELETON / Herren, Vorbericht – Rettl in bestechender Form Park City – Weltmeister Martin Rettl war auch am Montag der Dominator im Skeleton-Training für das Rennen am Mittwoch. Der 28-jährige Tiroler legte im Eiskanal im Utah Olympic Park im ersten Heat Bestzeit hin und wurde im zweiten Lauf hinter dem US-Amerikaner Chris Soule Zweiter. Am Sonntag war Rettl Erster bzw. Dritter gewesen. Der 35-jährige Christian Auer konnte sich hingegen nicht verbessern und belegte nur die Plätze 19. und 14. Am Dienstag steht das Abschluss-Training auf dem Programm. Martin Rettl ist am Mittwoch (17:00 MEZ) also die große Hoffnung der Österreicher im dritten olympischen Eiskanal-Bewerb. Offiziell feiert Skeleton nach 1928 und 1948 seine Rückkehr in die olympische Familie, für die Skeletonfahrer selbst ist es eigentlich eine Premiere ihres Sports. Denn die vorhergehenden Bewerbe haben auf dem Cresta Run in St. Moritz statt gefunden und gelten auch dort heute als eigene Sportart. Vor knapp einem Jahr ist der 28-jährige Rettl fast aus dem Nichts Weltmeister geworden. "Ich bin dort vom ersten Trainingslauf an Bestzeiten gefahren", erinnert sich Rettl und er glaubt, dass er das nach Park City transportieren konnte. "Ich bin überOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 121
zeugt davon, dass das funktioniert. Ich setz mich selber nicht unter Druck und lass mich auch nicht unter Druck setzen. Mir ist wurscht, was die Leute sagen, ob sie mich als Favorit abstempeln oder nicht." Rettls größte Konkurrenten sind ohne Zweifel die US-Amerikaner Chris Soule und Jim Shea sowie Gesamt-Weltcupsieger Gregor Stähli aus der Schweiz. "Martin ist sicher auf Medaillenkurs, aber die Konkurrenten haben auch noch nicht alles gezeigt", meinte Sportkoordinator Mario Guggenberger. "Aber Martin fährt sein Ding ganz ruhig und hat die Bahn im Griff." Aus diesem Grund wollte der Fan von Ayrton Senna eventuell sogar die letzten zwei Trainingsläufe am Dienstag auslassen.
DOPING – Der Bann ist gebrochen Salt Lake City – Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat im ersten DopingFall der Winterspiele in Salt Lake City mit einmaliger Härte reagiert. Wie IOCGeneraldirektor Francois Carrard am Montagabend in Salt Lake City mitteilte, hat ein Mitglied der weißrussischen Mannschaft einen Doping-Test verweigert. Dies wird als Doping-Vergehen gewertet. Daraufhin wurde nicht nur die Sportlerin, sondern auch der Chef de Mission Weißrusslands, Jaroslaw Barischko, von den Winterspielen suspendiert sowie das Nationale Olympische Komitee (NOK) des Landes bestraft. Beide "Sünder", deren Namen nicht bekannt gegeben wurden, sind aus dem olympischen Dorf geflüchtet. "Die Entscheidung der Exekutive zeigt: Wir lassen nicht mit uns spielen", kommentierte der deutsche IOC-Vizepräsident Thomas Bach den Beschluss. Man habe auch erwogen, das ganze NOK Weißrusslands von den Winterspielen auszuschließen. Man habe aber davon Abstand genommen, um "Sportler nicht zu treffen". Saftige Geldstrafe Der weißrussische Funktionär habe seinem Athleten geholfen, nicht zu einer vom IOC angeordneten Doping-Kontrolle zu erscheinen, hieß es weiter in Salt Lake City. Außerdem hat das IOC-Exekutivkomitee dem NOK von Weißrussland als Strafe bis zum Ende des Jahres finanzielle Zuwendungen in Höhe von rund 120.000 Dollar (137.852 Euro/1,9 Mill. S) gestrichen. Eine in der olympischen Geschichte bislang einmalige Sanktion wegen eines Doping-Verstoßes. Bis zum Montagabend konnte der Mannschaft die Information darüber nicht zugesandt werden, weil das Fax abgestellt war. Der Doping-Test war vom IOC verlangt worden, weil eine in Salt Lake City genommene Urin-Probe der zunächst ungenannten Sportlerin, bei der es sich dem Vernehmen nach um eine Shorttrackerin handelt, nach einem Wettkampf positiv auf das anabole Steroid Nandrolon analysiert worden war. Der Anabolika-Wert war nach IOC-Angaben 380 Mal höher als erlaubt. Allerdings konnte diese Doping-Kontrolle nicht als positiv gewertet werden, weil die Kiste mit dem Urin-Fläschchen der Athletin nicht vorschriftsmäßig versiegelt im Analyselabor eingetroffen war. Die Probe war laut Carrard korrekt versiegelt von den Kontrolleuren auf den Weg gebracht worden. Doch ein Kurier öffnete das Kästchen Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 122
noch einmal, um ein vergessenes Formular nachträglich hineinzulegen. Dabei vergaß er, es ordnungsgemäß wieder mit einem Siegel zu versehen. "Die IOCExekutive ist nicht glücklich über die Sache, musste sich aber an seine Regeln halten", erklärte Carrard. Keine weitere Kontrolle Um die Sportlerin dennoch nicht entwischen zu lassen, war für Montag eine weitere Kontrolle verfügt worden. Doch weder die Athletin noch Barischko erschienen. "Deshalb müssen wir davon ausgehen, dass der Chef de Mission dem Sportler geholfen hat, diesen Test zu vermeiden", so Carrard. Eine weitere Kontrolle werde es wahrscheinlich nicht geben. Von den Sanktionen sind die anderen Olympia-Starter aus Weißrussland nicht betroffen. Während der Winterspiele sind bereits 1000 Doping-Tests durchgeführt worden, davon rund 300 nach Wettkämpfen, teilte Patrick Schamasch, Direktor der Medizinischen Kommission des IOC, mit. Keine dieser Kontrollen sei positiv gewesen. Allein sieben Proben hätten erhöhte Werte gezeigt, die aber von Athleten stammen, die aus therapeutischen Gründen genehmigte Medikamente gegen Asthma nehmen. Auch die 1.082 Tests, die vor Olympia durchgeführt worden waren, hätten negative Resultate ergeben.
LANGLAUF / Herren, Vorbericht – Mühlegg: „Botwinow Hauptfavorit über 50 km“ Salt Lake City – Der für Spanien startende Johann Mühlegg geht am Samstag im 50km-Langlauf in Soldier Hollow auf sein drittes Olympia-Gold los. Der Gewinner des 30-km-Bewerbs und des Jagdrennens bezeichnete am Montag Abend (Ortszeit) bei einem Pressetermin seines Skiausrüsters Fischer in Salt Lake City den ÖSV-Läufer Michail Botwinow als einen seiner härtesten Rivalen. "Boti hat auch einen Turbodieselmotor, er ist für mich mit ein Hauptfavorit", erklärte der Bayer. Der 31-jährige Mühlegg nennt das extrem harte Gletschertraining im Sommer (von Juni bis November auf dem Stilfser Joch) und die genaue Kenntnis der OlympiaLoipen als Mitgründe für seine Überlegenheit. Er freue sich deshalb auch mit den Österreichern über deren Silber und Bronze über 30 km, weil Hoffmann und Botwinow im Vorjahr ebenfalls bei der Generalprobe im Weltcup gestartet waren. "Die Fleißigen sollen belohnt werden", erklärte der Ex-Weltcupsieger. "Die Skandinavier waren hingegen etwas überrascht, denn die waren ja nicht hier." Seitenhieb auf Norweger Im Höhentraining im Sommer und bei der unmittelbaren Olympiavorbereitung in St. Moritz habe er sich die Härte für die Olympia-Strecken angeeignet. "Diese Höhe und diese schwierigen Strecken haben wir ja den ganzen Weltcup-Winter nicht gehabt, die Anstiege sind richtig Hämmer, die liegen mir." Die Norweger habe er hingegen im Training nur ganz selten auf den ganz harten Strecken laufen gesehen, sagte der 50km-Weltmeister.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 123
In der restlichen Saison nach den Spielen wird Mühlegg im Weltcup nur noch selten laufen. "Da schaut es schlecht aus, denn da werde ich durchgereicht in Spanien." Der spanische König und Präsident Aznar haben bereits gleich nach den Siegen telefonisch gratuliert. Auch aus Deutschland gab es viele Reaktionen. "Ich bin froh, dass sie jetzt Bronze mit der Staffel haben, denn so habe ich nun etwas mehr Ruhe", so Mühlegg.
SKI-ALPIN / Damen, Vorbericht-Slalom – Coach Berthold: „Mich kann nichts enttäuschen“ Salt Lake City – Gerade zwei Medaillen haben Österreichs Skidamen dank Renate Götschl bisher bei Olympia geholt. Die Hoffnungen, dass sich das im Spezialslalom am Mittwoch ändert, sind angesichts der jungen und unerfahrenen Mädchen nicht sehr groß. Trainer Matthias Berthold nahm in einem Gespräch in Salt Lake City zur Situation im Damen-Slalomteam Stellung. Wie groß sind ihre Hoffnungen, dass die ÖSV-Slalom-Damen bei Olympia erfolgreich sind? Berthold: "Im Training waren sie ausgezeichnet, sie sind wirklich in guter Form. Aber wir haben eben eine junge Mannschaft am Start, das ist immer eine etwas unberechenbare Sache." Was spricht für einen Erfolg? Berthold: "Wir sind sicher nicht die Favoriten, andererseits fahren die Guten bei Großereignissen oft eine Klasse schlechter. Wenn meine Mädchen die Trainingsleistung umsetzen, ist deshalb Einiges drin. Die Jugend hat bei solchen speziellen Rennen Vorteile, geht unbelasteter heran." Wann wäre es eine echte Enttäuschung? Berthold: "Ich habe schon so viele Enttäuschungen erlebt, mich kann nichts mehr enttäuschen. Man darf freilich nicht übersehen, dass die Mädchen fast durchwegs in ihrer ersten vollen Weltcup-Saison stehen." Christine Sponring ist ein Sonderfall? Berthold: "Als sie im Kombi-Slalom ausgefallen ist, war ich echt böse. Aber wir haben darüber geredet und das Training auf steilen Hängen hat dann wirklich sehr gut funktioniert. Man braucht sich um sie keine Sorgen zu machen. Ausfälle passieren halt, wenn man schnell Ski fährt." Ist Ihre Position als Trainer nach der bisher eher mäßigen Saison in Frage gestellt worden? Berthold: "Nein, nie. Man hat mir im Gegenteil eher immer Mut gemacht. Ich entscheide schon selbst, wann ich aufhöre."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 124
Was verlangen sie von ihren Mädchen? Berthold: "Dass sie ihre Trainingsleistung bringen, denn dann ist einiges drin. Wir haben uns sehr gut vorbereitet. Ich will, dass sie einfach hin gehen und Ski fahren." Es ist bezeichnend, dass mit Renate Götschl eine Abfahrerin die beste Startnummer im Slalom haben wird. Berthold: "Wir haben keine in der ersten Gruppe, weil die Entscheidung für Sponring und gegen Sabine Egger ausgefallen ist. Bei Olympia werden die ersten 15 nach dem ersten Lauf umgedreht. Wer da nicht dabei ist, für den ist der Zug abgefahren." Die Erwartungen im Einzelnen? Berthold: "Im Training hatte eine Kristina Koznick gegen Marlies Schild und Carina Raich keine Chance. Sponring hat eine große Bandbreite an Fehlermöglichkeiten, aber sie ist immer sauschnell. Götschl kann unbelastet fahren, ihr fehlendes SlalomTraining kann sich auf so einem schweren Hang aber auswirken." Die Presse – Mit dem Spezialslalom der Damen am Mittwoch in Deer Valley geht das Alpinprogramm bei Olympia weiter. Es ist das Rennen, in dem sich Österreichs Damen am wenigsten erhoffen dürfen. Das mit "Notnagel" Renate Götschl aufgefüllte Juniorinnen-Team liebäugelt aber mit der Rolle als "underdog", denn bei den Damen haben bisher eher die Außenseiter triumphiert. Deshalb wurde das Motto ausgegeben: Nicht an Olympia denken, fahren wie im Training. "Wir brauchen weder gute Omen noch große Spekulationen. Wir haben eine junge Mannschaft am Start und sind sicher nicht die Favoriten", meinte Slalomtrainer Mathias Berthold nüchtern. Er hat seine Truppe weit weg von Olympia in Sun Valley für den Slalom auf den im Finish steilen und schweren Olympia-Hang vorbereitet und war mit dem Ergebnis zufrieden. Starker Eindruck im Training Die starke US-Amerikanerin Kristina Koznick blieb bei Zeitläufen hinter Marlies Schild und Carina Raich. Die junge Salzburgerin Schild, die im letzten Moment durch Platz sechs in Aare auf den Olympia-Zug aufgesprungen ist, geht auch unbekümmert in ihr bisher wichtigstes Rennen. "Maximal ein gewisses Kribbeln ist da", versicherte die 20jährige Saalfeldenerin. Raich (22) hat sich an Kombi-Bronze ihres Bruders Benni aufgebaut. "Gesehen habe ich es nicht, man hat mich telefonisch informiert." Während die zweifache Medaillen-Gewinnerin Götschl im Slalom ohnehin nur mangels Alternativen zum Zug kommt, will Christine Sponring (18) ihr Blackout vom Kombi-Slalom gut machen. Im Training lief es nach einem langen Gespräch mit Berthold wieder hervorragend, die sieben Saison-Ausfälle sind zumindest im Kopf kein Thema mehr. Vergleich mit Bode Miller Bei Sponring wurde im Training die Bindung um einen halben Zentimeter nach vorne versetzt, das soll der Tirolerin nun im Steilen mehr Sicherheit bringen. "Ich weiß, Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 125
dass ich schnell fahren kann. Ich bin halt ein Vollgas-Typ und nehme Risiko. Es soll mir nichts Schlimmeres passieren, als dass es mir irgendwann so geht wie Bode Miller und ich von der Sturzpilotin zur Siegfahrerin werde", gab sich Sponring gelassen. Slalom-Favoritinnen am Papier sind die Weltcup-Führende und dreifache Saisonsiegerin Laure Pequegnot, die Schwedin Anja Pärson und natürlich Janica Kostelic, die mit zwei Medaillen locker drauflos fahren kann. Es habe sich aber gerade bei Olympia 2002 immer wieder gezeigt, dass die Siegerinnen im Weltcup nicht sehr gut gefahren sind. "Man muss - und das gilt für diesen schweren Hang besonders - mit Hirn fahren," so Berthold.
EISSCHNELLLAUF / Damen, Vorbericht – Emese will es noch einmal wissen Salt Lake City – Im März wird Emese Hunyady 36 Jahre alt. Zuvor aber will die "Eisgräfin" es noch einmal ganz genau wissen: Die Olympiasiegerin von Lillehammer 1994 will in Salt Lake City ein weiteres Mal zum großen Wurf ausholen und über ihre Paradestrecke, die 1.500 Meter, eine Medaille holen. Und das trotz einer alles andere als optimalen Vorbereitung mit einer Knieoperation noch im Winter. Doch Hunyady fühlt sich bereit, die Gegnerinnen zu fordern. "Ich weiß, dass es keine leichte Aufgabe wird, aber ich weiß auch, dass ich es drin habe", gibt sich Hunyady selbstbewusst. Nicht zuletzt durch die bisher für sie gelungenen Auftritte bei diesen Spielen. "Über 3.000 m hätte ich nicht gedacht, so schnell zu sein und über 500 Meter bin ich meine erste Runde unter 29 Sekunden gelaufen", erzählt sie stolz. Dazu kommt, dass das Eis in der Halle genau den Wünschen der gebürtigen Ungarin entspricht. "Es ist hart und schnell, es erinnert mich ein bisschen an Hamar. Und dass ich diese Halle samt Eis liebe, ist ja allgemein bekannt." Steigerung gefragt Doch muss sich Hunyady trotzdem gewaltig steigern. Ihre persönliche Bestzeit über 1.500 m liegt bei 1:57,51, heuer ist sie erst ein Rennen über diese Distanz gelaufen und kam dabei auf 1:59,60. Der Weltrekord steht zur Zeit bei 1:54,38, Hunyady müßte sich also um fünf Sekunden steigern. Dazu kommt ein Handicap: Durch die operationsbedingte Pause fiel Hunyady in die schlechteste Gruppe, muss daher als eine der ersten starten und ihr Rennen wohl alleine laufen, weil sie keine starke Gegnerin hat. Trotzdem ist auch Betreuer Marek Stanuch zuversichtlich. "Bisher ist alles nach Plan gelaufen, auch der Verzicht auf die 1.000 m war von mir geplant. Denn wir mussten ja in kürzester Zeit alles auf Olympia ausrichten", erklärt der Pole. Auch er traut Hunyady Einiges zu. "Die 3.000 m waren zum Eingewöhnen und für die Wettkampfstimmung bestimmt, die 500 m waren zum Suchen des Tempos gedacht. Jetzt weiß sie, was es braucht. Sie muss schnell angehen und vor allem ein taktisch sehr diszipiniertes Rennen laufen. Es ist ein großes Risiko, aber wenn die ersten 700 Meter passen, dann kann es sich ausgehen."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 126
Hunyady glaubt das auch. "Es können sechs Mädchen im Bereich rund um den Weltrekord laufen. Aber ich will eine Medaille, ich bin ja nicht hergekommen, um Vorletzte zu werden", gibt sie sich kämpferisch. Man darf gespannt sein, ob ihr vielleicht wirklich noch ein Mal der große Wurf gelingt. Die Presse – Unsereins musste auf vier Rädern durchs Screening-Tent. Übliches Spiel mit Spiegeln. Obligat. Also staunte man nicht schlecht, als Emese Hunyady auf zwei Rädern daherkam. Was mögen sich da die Amis denken, die nur Vans, StationWagons oder große Kreuzer kennen? Fast wie ein Symbol, dass da eine 36jährige buchstäblich das Rad der Zeit zurückdrehen will. Acht Jahre, wenn möglich. Acht Jahre, die sie älter ist seit Gold und Silber in Lillehammer. Acht Jahre, in denen der Zahn der Zeit genagt hat und gerissene Bänder viel Schmerz, aber auch Zweifel in eine Schnellaufbesessene gekerbt haben. Aber seit dem 3000-m-Rekord zum Olympiastart ist alles anders. Erst recht seit Sonntag. "Da hat Emese das beste Training ihres Lebens gehabt!" Und das, obwohl die tschechische Lokomotive, ein junger Schnelläufer, an sich verabredet, nicht zum Training gekommen war. Aber der Zorn verrauchte, als Emese ein Solo wie noch nie gelungen war. Vor acht Jahren war sie Topstar, ganz oben, Goldkandidatin. Diesmal ist sie unter ferner laufen. Diesmal ist sie nicht mit Favoritenlast beladen, diesmal ist sie mit Handicaps befrachtet, die die Meniskusoperation am 12. Dezember mit sich brachten. Da Emese keine 1500 m auf schnellen Bahnen laufen konnte, steht sie mit Zeiten von Innsbruck und Den Haag, jenseits zwei Minuten, zu Buche. "Und damit muss sie in der ersten Gruppe laufen gegen die Schwächsten. Aber das weiß sie seit acht Wochen. Und darauf ist sie auch eingestellt." Volle Konzentration Mittwoch schlägt der Eisgräfin, die aus Budapest nach Wien emigriert war, die vielleicht letzte olympische Stunde. Und da muss Emese, die sonst gegen die Schnellsten um Rekorde, Titel und Medaillen gelaufen war, mehr oder weniger gegen die Uhr rennen. Normal ein Handicap. Aber sie sieht's eher als Vorteil, "weil ich mich nur auf mich, auf mein Rennen, Kopf runter, konzentrieren brauch – ich kann mich gar nicht vom Rhythmus einer anderen verleiten lassen." Darauf ist sie programmiert. Seit drei Wochen schon, seit sie nach Calgary flog, um den Jet-lag aus den Beinen zu schütteln und sich via 1000 m an die Höhenlage (1400 m) zu gewöhnen. Der tolle 3000-m-Rekord hat den Countdown bestätigt. Und die 500 m, zweimal ohne Bestzeit? "Tut nichts zur Sache", erklärt der alte, neue Trainer Marek Stanuch. "Rekord war nicht wichtig, Emese kann mit dem operierten Knie nicht explosiv starten, also ging es darum, dass sie die Rundenzeit für 1500 m übt. Und 28,2 waren sehr gut. Wenn sie das umsetzen kann, dann . . ." Die Marschtabelle steht: 100 m um 10 Sek., dann Runden von 28, 29 und 30 Sek. drauf, macht . . . psst, das wäre Weltrekord, der derzeit auf 1:54,39 steht. "Und wer hier eine Medaille holen will, muss sicher unter 1:54 laufen!" Weltrekord, warum nicht? Chris Witty, US-amerikanische 1000-m-Siegerin in Fabelzeit, bedeutete quasi goldenen Motivationsschub für Hunyady. Weshalb? "Ich bin operiert worden, sie war krank. Wenn sie wirklich Mononucleose gehabt hat, aber Weltrekord läuft, warum soll's mir nicht gelingen? Mir hat sie großen Auftrieb gegeben." Wie das letzte Training. Wie der Wille, der Emese treibt, als unbeachtete, woOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 127
möglich Abgestempelte, noch einmal zu demonstrieren, welch Größe sie wirklich ist. Dafür hat sie Schmerzen verbissen, ist auf dem Ergometer gestrampelt wie der Herminator, hat auf Starts verzichtet, um mit dem alten, neuen Mentor Marek vor allem an der Technik und der Ausdauer zu arbeiten, ehe sie sich erst in Salt Lake City ins Intervalltraining stürzte, 500-m-Starts inklusive, um auch Tempo machen zu können. Ein Schuss vor den Bug "Die ersten 700 m entscheiden", sagt Stanuch. "Da muss sie Druck machen, da muss sie dran bleiben, an Ausdauer fehlt's nicht." Ja, das wäre was, gelänge es, einen (Schnell-)Schuss vor den Bug der Stars, (Friesinger, Pechstein, Timmer, Thomas, Witty) zu landen. Emese ist der klassische Underdog, aber nur auf dem Papier, wie auch Johan Olav Koss, Norwegens Heros, anklingen ließ. Auch er traut ihr eine Sensation zu. Wie Eric Heiden, der US-Schnellauf-König von 1980. Und sie sich selbst ebenso wie Marek, der Coach, der Emese Hunyady noch nie so stark erlebt hat. "Sie hat schon alles erreicht in ihrem Leben, für sie kann's nur ein Motto geben: Alles riskieren, Kopf runter, Zähne zusammenbeißen – entweder siegen oder sterben!"
BIATHLON / Teambewerb, Vorbericht – Staffel-Medaille im Visier Salt Lake City – "Wenn jeder das leistet, wozu er imstande ist, dann ist eine Medaille möglich." Wolfgang Perner, der Olympia-Dritte des Biathlon-Sprintbewerbs, wäre erst dann voll zufrieden, wenn auch seine Kollegen von den Winterspielen in Salt Lake City Edelmetall mit nach Hause bringen. "Das hätten sich alle verdient, auch unsere Betreuer", sagte der Steirer vor dem letzten olympischen Biathlon-Rennen, der 4 mal 7,5-km-Staffel am Mittwoch. "Die Chance lebt" Nach den vierten Plätzen der Langlauf-Staffel und der Springer-Mannschaft will das Quartett Christoph Sumann, Wolfgang Perner, Wolfgang Rottmann und Ludwig Gredler so wie die Kombinierer unbedingt eine Medaille. "Die Chance lebt", erklärte ÖSV-Biathlon-Referent Reinhard Grossegger. Deutschland und Russland sind seine Favoriten auf Gold, Österreich gilt wie fünf weitere Länder (Norwegen, Weißrussland, Slowenien, Tschechien, Frankreich) als Anwärter auf Bronze. "Um es zu schaffen, darf aber niemand eine Strafrunde ausfassen", so Grossegger. Als bisher beste Olympia-Platzierung steht ein vierter Rang von 1988 zu Buche. Schiessen als Schlüssel Das Schießen - in der Staffel müssen liegend und stehend je fünf Scheiben getroffen werden - gilt für die Österreicher wie in den Einzelbewerben als Schlüssel zum Erfolg. In der Staffel darf jeweils drei Mal nachgeladen werden, doch das kostet wertvolle Zeit. Zehn Sekunden pro Nachladen und rund 22 Sekunden pro Strafrunde (150 m) drücken auf die Gesamtleistung.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 128
Weltcuperfolg als Vorbild Doch Grossegger hält viel von den ÖSV-"Skijägern", die in den Einzelbewerben im extrem dichten Feld die Platzierungen drei, vier, fünf, sechs, neun, zehn und elf erreicht haben. Besser als auf jeder Weltcup-Station des Olympia-Winters. "Alle vier sind läuferisch und am Schießplatz in Topform", so Grossegger. Auch Daniel Mesotitsch, der nicht zum Zug kam, würde da nicht abfallen. Die Hoffnung auf Edelmetall gründet sich aber vor allem auf die starke Laufleistung. Das Rennen in Pokljuka, wo Schlussmann Gredler den norwegischen Rivalen im Finish überholte und Österreich den Sieg sicherte, gilt als leuchtendes Beispiel.
SKI-ALPIN / Herren, Vorbericht Riesentorlauf – Cooler Frechdachs über Sex und Ski Snowbasin – Bode Miller weiß auf fast alles eine Antwort. Normalerweise. "Wo haben Sie Ihre Medaille?", bohrte ein Reporter und brachte den 24jährigen Amerikaner ins Stottern. "Ich weiß es nicht, ich glaube, Steve, einer unser Betreuer, hat die Medaille. Ehrlich gesagt interessiert mich das nicht." Kombi-Silber bedeute ihm nicht viel, was ihm viele als Arroganz auslegten, zudem gab er mißmutig Interviews. Das habe mit seiner Einstellung zu Olympia aber nichts zu tun, allein damit, dass er "sauer" war. "Mir ist in der Abfahrt ein schwerer Fehler unterlaufen, ich hätte mich verletzen können. Es war eine Scheiß-Fahrt." Aber Miller hat viel vor, plant neben den technischen Disziplinen nächste Saison auch in Abfahrt und Super-G zu starten. Der Shooting Star will nach dem GesamtWeltcup greifen, es sei schlicht sein Ziel, "der beste Skifahrer der Welt zu sein, das reizt mich!" TV- und Printmedien reißen sich seit seinen vier Weltcupsiegen förmlich um ihn. Skifahren bedeute halt Spass für ihn, den Bode auch vermitteln wolle. Wie zuletzt auch in der Jay-Leno-Show. "Ich bin nach dem Training nach L. A. geflogen. Und ich hab' mir überlegt, wie ich Jay meinen Sport näher bringen könnte. Skifahren bei Olympia, wollte ich sagen, sei mit seinem Sexleben vergleichbar. Da gibt's nur alle vier Jahre einen Höhepunkt . . ." Doch ob der Schlagfertigkeit Lenos hatte sich Miller diesen Satz verkniffen, sich "nur über mich lustig gemacht. Frauen würden sich nicht für mich interessieren, also wäre ich Skifahrer geworden." In Amerika und Europa liebt man seine Sprüche, Miller ist keiner, der lange um den heißen Brei herum redet und behauptet auch, sich vor Rennen "nicht lange" konzentrieren zu müssen. "Ich will schnell fahren, aus, fertig. Was mir dabei hilft, ist die Tatsache, dass ich Slaloms gewinnen kann, selbst wenn ich nicht fehlerfrei bleibe. Also warum sollte ich nervös sein?" Auch gut gemeinte Ratschläge lehnt er dankend ab, er wisse um seine Fähigkeiten, seinen Körper Bescheid. "Trainer brauchen wir, damit sie uns Kurse stecken." Er spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Der Erfolg gibt ihm recht . . . Die, die ihm Arroganz und Selbstherrlichkeit vorwerfen, sollten im Sommer in Franconia/New Hampshire vorbei schauen, sagt Miller. Da arbeitet der Ski-Millionär als Tennis-Lehrer im Camp seiner Eltern. Ohne Starallüren und Ausnahmeregelungen.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 129
"Sechs Stunden pro Tag, zwei Monate lang – das hab' ich immer schon gemacht, also warum sollte ich meine Eltern jetzt im Stich lassen?" Was auch gilt, wenn er Donnerstag oder Samstag (im Slalom) tatsächlich Olympisches Gold holt.
SKI-ALPIN / Herren, Vorbericht Riesentorlauf – Ohne Druck sollen die Medaillen kommen Park City – Über fünf Medaillen konnten sich die österreichischen Ski-Herren bereits freuen. In den am Donnerstag beginnenden technischen Disziplinen könnten noch welche folgen, obwohl den Österreichern nicht die selbe Favoritenrolle zugeschrieben wird wie in den Speed-Disziplinen. Trotzdem visiert das Quartett Stephan Eberharter, Benjamin Raich, Christoph Gruber und Hans Knauß im Riesentorlauf die Medaillenränge an. Besonders der Weltcup-Führende Stephan Eberharter hofft, daß ihm die bei Olympia bisher verwehrte "Gerechtigkeit" nun beim Riesentorlauf wiederfährt. Silber und Bronze hat der 32jährige Tiroler bereits in der Tasche, das befreit. "Ich habe mir zwar auch schon vorher keinen Druck gemacht, aber jetzt kann ich dahingehend unbelastet ins Rennen gehen", sagt er. Auch durch den Sieg im letzten Rennen in St. Moritz geht Eberharter gestärkt in den Bewerb. "Aber im Riesentorlauf ist es eben schwerer, denn man muß zwei Läufe ohne den kleinsten Fehler ins Ziel bringen. Denn gewinnen kann zumindest die gesamte erste Startgruppe", erklärt er. Eberharter: Riesentorlauf mehr wert als Abfahrt Im Vergleich zum Weltcup kann sich Eberharter voll auf den Riesentorlauf konzentrieren, einige Tage stehen für die Vorbereitung zur Verfügung. Die nutzte er auch zum Training und zur Feinabstimmung, wodurch der richtige Ski bereits gefunden wurde. Nicht ganz so agressiv soll Modell Nummer 58 des Ausrüsters sein und besonders gut zum Schnee in Utah passen. Am Material soll es also nicht liegen, wenn die für Eberharter besondere Gold-Medaille im Riesentorlauf nicht geholt werden kann. "Die Abfahrt bedeutet vor allem in Österreich auch viel. Aber für Insider ist der Riesentorlauf vielleicht wirklich mehr wert", erklärt der Tiroler. Auch der zweite Saisonsieger aus Österreich in diesem Jahr, Benjamin Raich, geht mit dem Ruhekissen einer gewonnenen Medaille an den Start. Er weiß aber sehr wohl, daß gerade im Riesentorlauf der Kreis der Anwärter enorm groß ist. "Aber ich habe gesehen, daß ich schnell sein kann, ich kann ohnehin nur versuchen, bei den Schnellsten dabei zu sein", sagt er. Hans Knauß setzt auf Familientradition Hans Knauß ist in letzter Sekunde auf den Olympia-Zug aufgesprungen und erwartet sich nach gezielter Vorbereitung in Sun Valley einiges. "Die Familie Knauß ist auf diesem Schnee immer gut gefahren. Mein Bruder war sechs Mal Profi-Weltmeister, ich habe in Park City 1996 meinen ersten Podestplatz im Riesentorlauf herausgefahren", erzählt der Steirer. Dazu zeigt die Formkurve nach oben. "Langsam bin ich dort, wo ich sein will," es müsse nur der Rhythmus im Lauf passen, gibt sich der Schladminger zuversichtlich. Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 130
Cheftrainer Toni Giger wäre die Medaille im Riesentorlauf wahrscheinlich besonders willkommen. Zumal es bei den Weltmeisterschaften in St. Anton und Vail gerade in dieser Disziplin nicht geklappt hat. "Gerade im Riesentorlauf wird es hart. Egal ob Cuche, Miller, Nyberg, Uotila, Blardone, usw. Jeder in den ersten 15 hat das Zeug zum Sieg. Aber ich bin mir diesmal fast sicher, daß wir eine Medaille holen. Auch wenn die Latte damit hoch liegt."
FREESTYLE / Herren, Trickski – Fünffachen riskiert und gewonnen Salt Lake City – Mit einem "Jahrhundert-Sprung" hat der Tscheche Ales Valenta den favorisierten US-Schnee-Akrobaten die heiß ersehnte Goldmedaille weggeschnappt. Der 29-Jährige stand am Dienstag beim Freestyle-Springen als erster Mensch bei Winterspielen eine Fünffach-Kombination und triumphierte vor Joe Pack aus den USA. Bronze ging an Weltmeister Alexej Grischin aus Weißrussland. US-Held Eric Bergoust, der Olympiasieger von Nagano und Weltrekord-Halter, stürzte dagegen im zweiten Durchgang zum Entsetzen der Zuschauer und fiel damit im Finale vom ersten Zwischenrang auf den zwölften und letzten Platz zurück. Vierfach reichte nicht Vor über 13.000 Zuschauern in der ausverkauften Arena in Deer Valley gewann Valenta einen hochklassigen Wettbewerb, in dem fast alle Starter Vierfach-Sprünge standen, mit 257,02 Punkten vor Pack (251,64) und Grischin (251,19). Top-Favorit Bergoust hatte nach dem ersten Durchgang knapp vor dem Qualifikations-Besten Grischin geführt. Valenta, der Olympia-Vierte von Nagano, hatte nur den fünften Zwischenrang belegt und deshalb anschließend alles riskiert: Mutig versuchte er eine Darbietung mit fünf Umdrehungen und stand den waghalsigen Sprung. So geriet Bergoust unter Zugzwang: Der dominierende Mann der vergangenen Jahre setzte auch auf Risiko – und verlor. Mit dem Kunstspringen der Herren gingen die olympischen Freestyle-Bewerbe von Salt Lake City zu Ende. Die Gastgeber blieben ohne Gold. Österreich war nur durch Margarita Marbler, die im Buckelpisten-Bewerb Zehnte wurde, vertreten.
LANGLAUF / Damen und Herren, Sprint – Gold für Hetland und Tschepalowa Soldier Hollow – Die ersten Langlauf-Sprint-Olympiasieger in der Geschichte der Winterspiele kommen aus Norwegen und Russland. Bei den Herren setzte sich am Dienstag in Soldier Hollow der 28-jährige Weltmeister Tor Arne Hetland in einem spannenden Finale vor dem Deutschen Peter Schlickenrieder (+0,1 Sekunden Rückstand) und dem Italiener Christian Zorzi (+0,3 Sekunden) durch. Deutlicher fiel der Sieg bei den Damen für Julia Tschepalowa aus. Die Russin verwies die Deutsche Evi Sachenbacher und die Norwegerin Anita Moen auf die weiteren Medaillenränge.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 131
Deutscher Protest abgelehnt Abgelehnt wurde ein Protest der deutschen Mannschaft, die reklamiert hatte, dass Claudia Künzel auf der Zielgerade von der die Spur wechselnde Moen behindert worden war. Österreicher schon in Quali out Bei den zwei Sprintern unter den ÖSV-Langläufern machte sich Enttäuschung breit. Marc Mayer und Reinhard Neuner schieden am Dienstag bei der Olympia-Premiere dieser Disziplin gleich in der Qualifikation aus. Nichts wurde aus dem erhofften Platz im Kreis der besten 16, den Mayer als 21. um 1,09 und Neuner als 25. um 2,33 Sekunden verpasste. Schnellster auf der 1,5-km-Runde war der Norweger Haavard Bjerkeli. Pfeffer gefehlt Die Erklärungen des ÖSV-Duos klangen ähnlich. "Ich habe gleich nach dem Start gemerkt, dass ich nicht so auf Zug gehen konnte wie sonst", meinte Mayer. In der Qualifikation in Salzburg war er auf flacher Strecke Vierter der Ausscheidung gewesen, diesmal habe ihm der "Pfeffer" gefehlt. Auf die harte Strecke mit zwei Anstiegen wollte er sich aber nicht ausreden. "Wenn man in Form ist, spielt das keine Rolle. Vielleicht habe ich es mit den schnellen Einheiten im Training übertrieben."
EISSCHNELLLAUF / Herren, 1.500 m – Parra holt Gold mit Fabelweltrekord Salt Lake City – Die US-Amerikaner haben am Dienstag ihr drittes EisschnelllaufGold bei den XIX. Winterspielen in Salt Lake City gewonnen. Derek Parra entschied im Utah Olympic Oval den 1.500-m-Bewerb in der fantastischen Weltrekordzeit von 1:43,95 Min. für sich, die bisherige Bestmarke hatte der Südkoreaner Kyu-Hyuk Lee am 15. März des Vorjahres in Calgary aufgestellt. Silber ging an 5.000-mOlympiasieger Jochem Uydtehaage aus den Niederlanden (+0,62 Sek.), Bronze sicherte sich der Norweger Adne Söndral (+1,31). Uydtehaage schon mit Weltrekord Die Konkurrenz verlief äußerst dramatisch. Offensichtlich von Gold beflügelt, pulversierte der eigentliche Langstrecken-Spezialist Uydtehaage die Weltbestmarke bereits im neunten von 24 Paaren. Das Gros der Favoriten blieb in Folge weit hinter den 1:44,57 des "Oranjes". Doch im viertletzten Duo schlug Parra zurück. Über die 5.000 m war er von Uydtehaage noch abgefangen worden und gewann "nur" Silber, diesmal drehte er den Spieß um und lief als erster Athlet unter 1:44. Parra als erster unter 1:44 Minute Während Parra sein enormes Anfangstempo halten konnte, vergab sein Landsmann Joey Cheek im Finish eine Medaille. Nach 1.100 m noch klar unter der Zwischenmarke Parras, musste er im letzten Paar Söndral noch um 8/100 passieren lassen Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 132
und belegte so bloß Platz vier. Dennoch durften sich die heimischen Zuschauer in der Olympia-Arena freuen. Zuvor hatten schon Casey Fitzrandolph über 500 m und Chris Witty über 1.000 m für das Gastgeberland triumphiert. Auch die Niederlande hält derzeit bei drei Mal Gold. Für die USA ist es zudem der erste Olympiasieg auf dieser Strecke seit Eric Heiden 1980 in Lake Placid. Bei diesen Spielen geht die Weltrekordflut weiter, Parra markierte bereits den fünften.
EISHOCKEY / Damen – Kanadas Damen im Finale gegen USA Salt Lake City – Das favorisierte Team aus Kanada ist der erste Finalist des olympischen Eishockey-Turniers der Damen. Die Olympia-Zweiten von Nagano 1998 gewannen am Dienstag in Salt Lake City das erste Halbfinale gegen Finnland 7:3. Entscheidend für den Erfolg war ein fulminantes Schluss-Drittel, das die Kanadierinnen mit 5:0 für sich entschieden. Nach einer 2:0-Führung nach acht Minuten kassierten die Nordamerikanerinnen ihre ersten drei Gegentore in diesem Turnier, drehten im Finish den Spieß aber noch um. Endspiel-Gegner wird Titelverteidiger USA, der Gegen Schweden 4:0 gewann. Kanada – Finnland 7:3 (2:1, 0:2, 0:5) USA – Schweden 4:0 (2:0, 1:0, 1:0) Spiel um Platz 5: Russland – Deutschland 5:0 (2:0, 1:0, 2:0) Spiel um Platz 7: China – Kasachstan 2:1 n.V. (1:0, 0:0, 0:1 / 1:0)
BOB / Damen, Zweierbob – Erstes Damengold an Gastgeber Salt Lake City – Die Premiere des Zweierbob-Bewerbs der Frauen in Salt Lake City hat den den Gastgebern eine weitere Goldmedaille beschert. In dem erstmals ausgetragenen Wettkampf siegten am Dienstag im Eiskanal von Park City die USAmerikanerinnen Jill Bakken/Vonetta Flowers nach zwei Läufen in einer Gesamtzeit von 1:37,76 Minuten. Sie verwiesen damit den Schlitten Deutschland 1 von Sandra Prokoff/Ulrike Holzner um drei Zehntel auf den Silber- sowie Deutschland 2 von Susi Erdmann/Nicole Herschmann (+0,53 Sek.) auf den Bronzerang. Lenkerin Bakken und Bremserin Flowers erzielten in beiden Läufen Bestzeit und sorgten für den ersten Olympiasieg der USA im Bob seit 54 Jahren. Die favorisierten Deutschen mussten sich dagegen mit Rang zwei und drei begnügen - eine kleine Scharte in der germanischen Eiskanal-Dominanz. Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 133
Erdmann, übrigens mit Kufen des Zweier-Olympiasiegers Christoph Langen unterwegs, gewann in somit schon in der zweiten Disziplin Edelmetall. 1992 in Albertville hatte sie als Rodlerin Bronze und 1994 in Lillehammer sogar Silber geholt.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 134
20. Februar 2002 – Tag 12 SKI-ALPIN / Damen, Slalom – Janica Kostelic holt dritte Medaille, totale ÖSVPleite Deer Valley/Utah – Die Kroatin Janica Kostelic hat am Mittwoch im Olympia-Slalom in Deer Valley ihre zweite Gold- und insgesamt dritte Medaille bei den XIX. Winterspielen in Utah geholt. Die 20-Jährige, die bereits in der Kombination triumphiert hatte und im Super G Zweite geworden war, setzte sich in einem Rennen, das auf Grund der katastrophalen Piste eher an ein Rodeo als an einen Torlauf erinnerte, vor der Französin Laure Pequegnot (+0,07 Sek.) sowie Anja Pärson (+0,99) aus Schweden durch. Kostelic schrieb mit diesem Erfolg Ski-Geschichte, denn nur Rosi Mittermaier 1976 in Innsbruck und Hanni Wenzel 1980 in Lake Placid war es bisher gelungen, zwei Mal Gold und ein Mal Silber an einem Olympia-Schauplatz zu holen. Totalausfall für junges Team Die Österreicherinnen hatten keine Chance auf eine Medaille und verzeichneten einen "Salto nullo", denn keine einzige aus dem ÖSV-Quartett schien im Endklassement auf. Die Steirerin Renate Götschl, nach dem ersten Lauf Zwölfte, die Tirolerin Carina Raich, bei Halbzeit 15., und Christine Sponring, die als 20. in den zweiten Durchgang gegangen war, riskierten in der Entscheidung zu viel und fielen aus, die Salzburgerin Marlies Schild war bereits im ersten Durchgang wenige Tore vor dem Ziel ausgeschieden, weil sie sich kurzzeitig "zu weit hinten reingesetzt" hatte. Piste brach nach einigen Läuferinnen "Das Rennen hat ausgeschaut, als ob die ersten 30 nicht einmal Ski fahren können", lautete der ironische, aber treffende Seitenhieb von Götschl. "Ab dem Steilhang war die Piste hin! Schade, denn das ist hier eigentlich ein super Olympiahang. Er ist durch seine hängende Lage sehr schwer zu fahren, aber das Wetter hat alles zusammengehaut." Kostelic auch im zweiten Durchgang hervorragend Als beste "Rodeoreiterin" in der "Rotwildschlucht" erwies sich an diesem Tag "Stehauffrau" Kostelic, die ihre kämpferischen Qualitäten schon mehrmals unter Beweis gestellt hat. Die Siegerin des Gesamtweltcups 2000/2001, die zwischen Dezember 1999 und September 2001 nicht weniger als fünf Operationen wegen schwerster Verletzungen im rechten und linken Knie über sich hatte ergehen lassen müssen, machte damit auch ihren dritten Olympia-Medaillen-Traum in Utah wahr. Aber einen Wunsch hat Janica für diese Spiele noch: Bruder Ivica soll im abschließenden Herren-Slalom am Samstag ebenfalls den Sprung aufs Podest schaffen.
SKELETON / Herren – Silber für Rettl Park City – Martin Rettl hat die großen Hoffnungen, die in ihn gesetzt worden sind, erfüllt. Der 28-jährige Tiroler holte am Mittwoch im Eiskanal von Park City nach dem Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 135
WM-Titel im Vorjahr auch eine olympische Silbermedaille im Skeleton. Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Jim Shea mit der Gesamtzeit von 1:41,96 Minuten, damit war er nur um fünf Hundertstel schneller als der Österreicher. Für das ÖOC-Team war es insgesamt die 14. Medaille, davon die vierte in Silber. Und Shea machte 70 Jahre nach dem Doppel-Olympiasieg seines Großvaters ein wahres Sportmärchen wahr. Rettl als fairer Geschlagener "Ich bin mehr als überglücklich. Ich bin mit dem selben lockeren Gefühl runter gefahren wie vergangenes Jahr bei der WM", jubelte Rettl, der im Auslauf der Bahn seinem besten Freund im Skeletonzirkus, Jim Shea, sehr herzlich und ehrlich gratulierte. "Ich freue mich sehr für ihn, auch mit dem Schicksal, das er gehabt hat." Sieg für den Großvater Sheas 91-jähriger Großvater, der als ältester US-Olympiasieger hätte geehrt werden sollen, war am 29. Dezember vergangenen Jahres tragisch ums Leben gekommen. Ein betrunkener Autofahrer hatte Jack Shea überrollt. Shea senior hatte 1932 in Lake Placid zwei Mal Eisschnelllauf-Gold geholt, sein Sohn Jim war 1964 in Innsbruck in der Nordischen Kombination am Start. Vater und Sohn Jim Shea hatten bei der Eröffnungsfeier in Salt Lake City die Olympische Flamme ins Stadion getragen, der nunmehrige Olympiasieger hatte den Eid gesprochen. Dramatischer Verlauf Die Geschichte dieses ersten olympischen Skeletonrennens seit 1948 war dramatisch. Nach dem ersten Lauf lag Rettl 13 Hundertstel hinter Lokalmatador Shea an zweiter Stelle, weitere fünf Hundertstel dahinter lag sensationell der Ire Clifton Wrottesley, der letztlich auf Rang vier zurück fiel. Entscheidung in letzter Kurve Das Duell Jim Shea-Martin Rettl riss das fanatische Publikum mit. Rettl lag in Führung und war auch während des Laufs von Shea bei der dritten, vierten und fünften Zwischenzeit, der letzten vor dem Ziel, eine Hundertstel vor Shea. "Ich wusste, dass man in der Zielkurve bis zu zwei Zehntel gewinnen oder verlieren kann", hatte sich Rettl nicht zu früh auf dem Gold-Trip gewähnt. Und als die Silbermedaille fest stand, war keine Spur von Enttäuschung im überglücklichen Gesicht des Tirolers zu sehen. Die Freudin aus dem Internet Die erste Gratulantin Rettls war dessen Freundin Amanda. "Ich habe sie übers Internet kennen gelernt, als sie mir mit einem Foto zum WM-Titel gratuliert hat", erzählte Rettl die kuriose Geschichte, wie er die in Albany, New York lebende USAmerikanerin kennen gelernt hat. Erst beim Weltcup in Lake Placid haben die beiden einander erstmals gesehen.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 136
Gemeinsame Freude Sehr schön anzusehen waren die ausgelassenen Siegesfeiern der drei Medaillengewinner, Bronze ging an Weltcupsieger Gregor Stähli aus der Schweiz. Hier freute sich wirklich jeder für jeden. Der zweite Österreicher Christian Auer hatte den zwölften Platz belegt.
Die Presse – Fast hätte es das goldene Glück hereingeschneit im dicken Flockenwirbel. Martin Rettl, 28, der Air-Controller aus Innsbruck, spielte im Finale der olympischen Skeleton-Renaissance gleichsam den Überflieger, der nach den Sternen griff. Den Angriff des Schweizer Seriensiegers Gregor Stähli wehrte er nicht nur souverän ab, fast hätte er auch noch den sentimentalen US-Favoriten Jim Shea, Hauptdarsteller einer olympischen Familien-Saga, mit einem entfesselten Lauf abgefangen. Bis zur letzten Kurve schien Gold durchaus möglich, als er 0,01 vorn lag, ehe es sich in Silber für den Tiroler verwandelte, dessen bunte Haartracht an einen Paradiesvogel erinnert. Sein Landsmann Christian Auer mühte sich, gab sein Bestes, doch zu mehr als Platz 12 sollte es nicht reichen.
Verhinderter Olympiasieger, frustrierter Zweiter? Genau das Gegenteil! Rettl vollführte Luftsprünge, aber auch Richtung Jim Shea, den Bezwinger, den er umarmte wie einen Bruder. "Ich gönn's ihm, er ist mein bester Freund im ganzen Zirkus. Und er Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 137
hat's verdient nach allem, was er mitgemacht hat!" Großvater Jim, eine Legende, zweifacher Eisschnellauf-Olympiasieger 1932, war vor vier Wochen bei einem Autounfall tödlich verletzt worden. Opa fuhr trotzdem mit beim Triumph von Shea, der den olympischen Eid gesprochen - mit einem Photo, das Enkelkind Jim im Helm verborgen hatte, um es im Zielrasum mit geballter Faust den Fans zu zeigen. Welch Story voll Herz, Schmerz, Tragödie und Triumph! Martin Rettl, der um einen Hauch besiegte Weltmeister, hatte an einem Tag, an dem alles gegen ihn als Leichtgewicht gesprochen hatte, mit olympischer Euphorie die Vorurteile und vermeintlichen Handicaps widerlegt. Schnee konnte weder seine Fahrten noch seine Begeisterung bremsen, die nach dem ersten Lauf, dem OlympiaComeback von Skeleton nach 1948 (St. Moritz), so richtig entfacht war - trotz Schneetreibens, das letztlich nichts ins Gewicht gefallen war. "Ich hab' so eine Freud g'habt, ich hab' mit dem Michel (Grünberger) noch geblödelt am Start, es war so super - und ich hab' auch zwei Superfahrten g'habt, ich bin total happy mit Silber!" Versilberter Urlaub Wozu Gold nachtrauern, wenn man Stähli, den vermeintlich Unschlagbaren, besiegt hat? Und der Urlaub, den er sich für Olympia eigens genommen hatte, hat sich mehr als ausgezahlt. Rettl, fast am Ziel seiner Olympiaträume: "Ich glaub, es ist erstmals Karibik im Schnee!" Jedenfalls ließ er im Flockenwirbel die Seele baumeln, als läge er am karibischen Sandstrand...
Der erste Weg hatte ihn zu Jim Shea geführt, der zweite zu seiner Freundin Amanda, die aus Albany, Bundesstaat New York stammt. Und wie kam er zur US-Lady, die ihm ans Herz gewachsen ist wie sein Skeleton-Schlitten? Beim Internet-Chat, das zu seiner Leidenschaft gehört - im Vorjahr, als er Weltmeister in Kanada geworden war. "Dann hat sie mir ein Photo gesendet, in Lake Placid haben wir uns getroffen, jetzt sind wir zusammen!" Weiteres Signal In Amerika, so kann man sagen, hat der Air-Controller, sein sportliches wie privates Glück gefunden. Mit ihm, Shea und Gregor Stähli, dem geschlagenen Schweizer ExSprinter, jubelte aber auch ein Ire, der fast das Establishment gebeutelt hätte: Clifton Wrottesley, der in Funds und Bonds macht, also betucht, wie auch die Hobbies Polo, Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 138
Cricket etc. sagen, lag bis zum zweiten Lauf auf Bronze-Kurs, ehe ihn Stähli verdrängte. Ein weiteres Signal, daß Schwarze wie Flachländer langsam den Winter entdecken. Und den Eiskanal erobern. Bei den Damen gab's sogar einen US-Doppelsieg zu bejubeln, Tristan Gale triumphierte vor Lea Ann Parsley.
EISKUNSTLAUF / Eistanz, Nachbericht – Im Sumpf des Eises Salt Lake City – Den Eiskunstlauf-Bewerben bei Olympia in Salt Lake City droht neues Ungemach. Das Umfeld der litauischen Eistanz-Fünften Margarita Drobiazko/rief eine Pressekonferenz für den späteren Dienstag (Ortszeit) ein, in der man den Grund für einen eingebrachten Protest der WM- und EM-Dritten 2000 gegen die Wertung in der Eistanz-Kür darlegen wollte. Stürze zeigten keine Auswirkung auf Wertung Der Protest zielt darauf ab, dass sowohl die drittplatzierten Italiener Barbara FusarPoli/Maurizio Margaglio als auch die viertplatzierten Kanadier Shae-Lynn Bourne/Victor Kraatz in der Kür gestürzt waren, aber trotzdem vor Drobianzko/Vanagas gereiht wurden. "Wir sind besser als sie gelaufen, aber am Resultat hat sich nichts geändert. Das ist einfach nur komisch", meinte Drobiazko Schwere Vorwürfe der Manipulation Vanagas beschuldigte gezielt die mächtigeren Verbände der Manipulierung: "Die großen Verbände können sich immer zu 100 Prozent sicher sein, dass ihre Läufer an der Spitze sind und von den Nachkommenden nicht gefährdet werden. In den vergangenen zehn Jahren gingen die meisten schmutzigen Fälle von Kampfrichtern aus der früheren Sowjetunion aus." Der Litauer meinte, zudem würde schon vor der Konkurrenz auf Grund früherer Ergebnisse und der Verfassung im Training über das Abschneiden im Wettkampf entschieden.
BIATHLON / Teambewerb – Vierte Goldmedaille für Björndalen in Salt Lake City Soldier Hollow/Utah – Norwegen hat einen neuen König. Ole Einar Björndalen krönte sich bei den XIX. Olympischen Winterspielen in Salt Lake City zum vierfachen Olympiasieger. Der Skijäger holte sich am Mittwoch in Soldier Hollow mit der BiathlonStaffel sein viertes Gold. Silber ging an das Team aus Deutschland, Bronze an Frankreich. Björndalen ist damit auch erst der dritte Sportler mit zumindest vier Goldmedaillen an einem Olympia-Schauplatz. Österreichs Staffel konnte nicht in die Medaillen-Entscheidung eingreifen und belegte mit 3:16,6 Minuten Rückstand nur den sechsten Platz. Das rotweißrote Quartett Christoph Sumann, Wolfgang Perner, Wolfgang Rottmann und Ludwig Gredler bot zwar eine gute Schussleistung (keine einzige Strafrunde), scheiterte aber am MateriOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 139
al. Das österreichische Team wurde von den am Mittwoch auf den Loipen von Soldier Hollow vorherrschenden Schnee-Bedingungen überrascht
NORDISCHE KOMBINATION / Sprint Vorbericht – Gottwald will Bronzene vergolden Salt Lake City – Die Nordischen Kombinierer haben in Salt Lake City erstmals bei Winterspielen die Chance auf drei Medaillen. Im Sprint werden bei einem Sprung von der Großschanze (Donnerstag) und dem 7,5-km-Langlauf (Freitag) die Karten neu gemischt. Felix Gottwald will nach dem Gewinn von zwei Mal Bronze den "Hattrick" vollenden. Als größte Rivalen bei seinem Griff nach der ersten Goldenen für Österreich in der Kombination gelten Samppa Lajunen (FIN) und Ronny Ackermann (GER). Teambewerb länger gespürt als sonst Die Belastung des Teambewerbs hat der Salzburger länger als sonst gespürt, doch für das letzte Rennen fühlt er sich wieder topfit. "Ich freue mich auf den Wettkampf, zwei Medaillen haben wir ja schon", erklärte Gottwald, der die Favoritenrolle an den zweifachen Olympiasieger Samppa Lajunen abgetreten hat. Der sechsfache Saisonsieger aus Zell am See geht dennoch auf die Goldene los. "Ich schaue nicht auf die Anderen, sondern konzentriere mich nur auf meinen Sprung. Wenn der klappt, dann ist alles möglich." Mannschaft ohne Veränderung gegenüber Teambewerb Anhaltende Schneefälle verhinderten am Mittwoch das Abschlusstraining der K 120Schanze. Cheftrainer Günther Chromecek nominierte somit sein Team, das gegenüber dem Mannschaftsbewerb unverändert bleibt: Felix Gottwald, Mario Stecher, Christoph Bieler und Michael Gruber vertreten den ÖSV am Donnerstag und Freitag. Schlüssel im Springen Nach Rang elf im Springen des Einzelbewerbs will es Gottwald am Donnerstag besser machen. "Er kann im Springen ganz vorne sein, dann ist das Laufen ein Genuss, sonst muss er sich mehr plagen", sagte Chromecek. Die harte 2,5-km-Schleife, die drei Mal zu durchlaufen ist, fordert den Athleten alles ab. "Die Gefahr, dass da jemand blau geht, ist größer als im Einzelbewerb", so der Cheftrainer. Auch der Rest optimistisch Gottwald hat im Sprint (sieben Saisonbewerbe) zwei Siege, einen zweiten Platz und zwei dritte Ränge zu Buche stehen und auch seinen Kollegen liegt diese Art des Wettkampfes gut. Ex-Vize-Weltmeister Mario Stecher setzt auf die Stärke im Springen. "Ich bin überzeugt, dass ich da eine gute Leistung bringe und gut aussehen werde", sagte der Steirer. Bieler und Gruber lieben die Großschanzen und haben im Sprint ihre besten Ergebnisse erzielt. "Das liegt mir auch vom Körperbau besser, mit einem guten Sprung ist viel möglich", meinte Bieler.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 140
EISHOCKEY / Herren, Vorbericht – Gretzky: „Alle hassen uns“ Salt Lake City – So erzürnt hat den Gentleman des Eishockeys in der Öffentlichkeit noch keiner erlebt. Wayne Gretzkys blaue Augen funkelten erregt, die Röte war ihm ins Gesicht gestiegen. "Die ganze Welt möchte uns verlieren sehen. Alle hassen uns", echauffierte sich der General-Manager des kanadischen Teams vor dem Viertelfinalspiel gegen Finnland am Mittwoch im E Center. Das olympische Turnier in Salt Lake City sei ein Duell zwischen Kanada und dem Rest der Welt. "Jeder hat sich gegen uns verschworen. Keiner hat Respekt vor uns", giftete Gretzky. Prügelnde Medien Die amerikanischen Medien würden auf seine Mannschaft einprügeln, die Gegner "schmutzigstes Eishockey gegen uns" spielen. In seinem Magen drehe sich alles, wenn er die Berichterstattung über sein Team im US-Fernsehen verfolge. Es mache ihn krank, wenn er die Schadenfreude in den Kommentaren über das Mutterland des Eishockey hört. "Sie reiben sich die Hände über unseren schwachen Turnier-Beginn. Daran ergötzen sie sich", beklagte Gretzky. Foulende Gegner Besonders erbost zeigte er sich über ein Foul des Tschechen Roman Hamrlik gegen Theo Fleury. "Wäre einer meiner Jungs so brutal eingestiegen, würden wir die Hooligans sein", ereiferte er sich und kündigte eine Revanche für das nächste Aufeinandertreffen der Beteiligten in der NHL an: "Ich würde nicht dabei sein wollen." Sein verbaler Rundumschlag fand bei den Eishockey-Bossen kein Verständnis. "Die Behauptung, wir in Europa würden das kanadische Eishockey nicht mögen, ist blanker Unsinn", meinte der Schweizer Weltverbandspräsident Rene Fasel. "Unser Eis ist kein Platz, um Rache zu üben", sagte NHL-Commissioner Gary Bettman, der Gretzkys Aussagen allerdings abschwächte: "Wayne propagiert keinen Hass, er propagiert Leidenschaft." Hochmut ungebrochen Trotz der "Demütigungen" zweifelt Gretzky nicht daran, dass seinem Team diesmal das gelingt, was ihm bei seiner einzigen Olympia-Teilnahme als Spieler nicht vergönnt war. Vor vier Jahren in Nagano hatte Gold-Favorit Kanada, der zuletzt vor 50 Jahren Olympiasieger wurde, lediglich den vierten Platz belegt. "Wir bleiben bis zum Schluss im Turnier", versprach der frühere Torjäger trotzig. Nur Gold zählt für die kanadischen Cracks, die ein Jahresgehalt von zusammen 118 Millionen Dollar (135,4 Mill. Euro/1,86 Mrd. S) kassieren.
SKI-ALPIN / Herren, Vorbericht Riesentorlauf – Ohne Druck sollen die Medaillen kommen Park City – Fünf Medaillen haben die österreichischen Ski-Herren bereits eingefahren. Doch damit soll es nicht getan sein. Am Donnerstag erfolgt der Auftakt zu den technischen Disziplinen - und da sind die Österreicher nicht in derselben FavoritenOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 141
rolle wie in den Speed-Disziplinen. Trotzdem hat das Quartett Stephan Eberharter, Benjamin Raich, Christoph Gruber und Hans Knauß im Riesentorlauf nicht nur Außenseiterchancen auf Medaillen, und die sind auch das große Ziel. Möglich machen soll das der richtige Rhythmus und Modell Nummer 58 aus der Atomic-Kollektion. Eberharter der sentimentale Favorit Der "sentimentale" Favorit ist sicherlich Stephan Eberharter. Der Tiroler fuhr im Weltcup alles in Grund und Boden, bisher verwehrte ihm Olympia aber die ihm zustehende "Gerechtigkeit". Doch Silber und Bronze hat der 32-Jährige schon in der Tasche, das befreit. "Ich habe mir zwar auch schon vorher keinen Druck gemacht, aber jetzt kann ich dahingehend unbelastet ins Rennen gehen", sagt er. Wohl wissend, dass er das letzte Rennen in St. Moritz gewonnen hat. "Aber im Riesentorlauf ist es eben schwerer, denn man muss zwei Läufe ohne den kleinsten Fehler ins Ziel bringen. Denn gewinnen kann zumindest die gesamte erste Startgruppe", erklärt er. Mehr Zeit für Feinabstimmung Doch hat er im Vergleich zum Weltcup einen Vorteil: "Ich kann mich hier voll auf den Riesentorlauf konzentrieren, ich habe Zeit zur Vorbereitung." Die nutzte er auch zum Training und zur Feinabstimmung, nur der Ski steht bereits fest: Modell Nummer 58 kommt zum Einsatz. Eines aus der neuen Baureihe von Atomic, mit dem auch Christoph Gruber und Benjamin Raich ins Rennen gehen werden. "Ich habe diesen Ski bereits in St. Moritz genommen, er ist nicht ganz so aggressiv, das passt auf diesem Schnee", erklärt Eberharter. Gold im Riesentorlauf, das wäre auch für ihn etwas ganz Besonders: "Die Abfahrt bedeutet vor allem in Österreich auch viel. Aber für Insider ist der Riesentorlauf vielleicht wirklich mehr wert", erklärt er. Raich auch schon mit Saisonerfolg Der zweite Saisonsieger aus Österreich in diesem Jahr ist Benjamin Raich. Auch er kann hinsichtlich Medaillen mit ruhigem Gewissen an den Start gehen. "Ich habe schon Bronze, noch dazu in der Kombination, das war sicher die schwerste. In den anderen Rennen wäre fast eher damit zu rechnen", sagt Raich, der aber sehr wohl weiß, dass gerade im Riesentorlauf er Kreis der Anwärter enorm groß ist. "Aber ich habe gesehen, dass ich schnell sein kann, ich kann ohnehin nur versuchen, bei den Schnellsten dabei zu sein", sagt er. Knauss der Joker Hans Knauß ist in letzter Sekunde auf den Olympia-Zug aufgesprungen und erwartet sich nach gezielter Vorbereitung in Sun Valley einiges. "Die Familie Knauß ist auf diesem Schnee immer gut gefahren. Mein Bruder war sechs Mal Profi-Weltmeister, ich habe in Park City 1996 meinen ersten Podestplatz im Riesentorlauf herausgefahren", erzählt der Steirer. Dazu zeigt die Formkurve nach oben. "Langsam bin ich dort, wo ich sein will. Es geht alles wieder leichter von der Hand, man kann Schläge besser wegstecken und ist einfach schneller - ohne zu wissen, warum." Das Zauberwort bei ihm ist auch: "Der Rhythmus im Lauf muss passen."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 142
Gruber der Platzfahrer Christoph Gruber fuhr in dieser Saison zwar sehr konstant, doch zufrieden ist er trotzdem nicht. "Mein schlechtestes Ergebnis in Riesentorlauf und Super G war ein 13. Platz in Sölden - aber leider war ich auch nie besser als Vierter. Für den Sprung aufs Stockerl hat mir immer etwas gefehlt", erläutert er und ergänzt: "Vielleicht funktioniert es ja bei Olympia, denn gerade da sind ja nur die ersten Drei interessant." Dazu fehlt ihm noch das letzte Detail für den Rhythmus, den man zum Siegen braucht: "Es sind Kleinigkeiten, aber heuer muss ich einfach mehr kämpfen, um das zu erreichen, was im Vorjahr fast von alleine gegangen ist", sagt er - in der Hoffnung, dass er in Park City dieses Detail findet. Cuche, Miller, Nyberg Doch in St. Moritz zeigte der ÖSV wieder Muskeln - und vielleicht war es ein gutes Omen, dass gerade heuer nicht immer ein rot-weiß-roter Läufer auf dem Stockerl war. Doch Giger weiß: "Gerade im Riesentorlauf wird es hart. Egal ob Cuche, Miller, Nyberg, Uotila, Blardone, usw. Jeder in den ersten 15 hat das Zeug zum Sieg. Aber ich bin mir diesmal fast sicher, dass wir eine Medaille holen. Auch wenn die Latte damit hoch liegt."
EISSCHNELLLAUF / Damen, 1.500 m – Friesinger holt Gold für Deutschland Salt Lake City - Im dritten Anlauf hat es endlich geklappt. Die Deutsche Anni Friesinger gewann am Mittwoch bei den XIX. Winterspielen ihr erstes olympisches Gold. Mit einer Glanzleistung über 1.500 m und der neuen Weltrekordzeit von 1:54,02 Minuten blieb die Deutsche um 36 Hundertstelsekunden unter der bisherigen von ihr gehaltenen Bestmarke. Friesinger, die Vierte über 3.000 m und Fünfte über 1.000 m, lief eine perfekte letzte Runde und holte sich damit überlegen den Sieg. Der weibliche Eisschnelllauf-Superstar gewann vor Landsfrau Sabine Völker und der US-Amerikanerin Jennifer Rodriguez. Traum von Gold erfüllt Friesinger, die von Skisprung-Ass Sven Hannawald angefeuert worden war, war mit dem Druck der haushohen Favoriten glänzend fertig geworden und hatte sich mit Gold einen großen Traum erfüllt. Der Weltrekord über 1.500 m war die bereits sechste Weltbestmarke, die während dieser Winterspiele im Utah Olympic Oval aufgestellt worden war. Hunyady verbesserte österreichischen Rekord Eine Medaille war zwar wieder außer Reichweite, doch Emese Hunyady rechtfertigte wie schon über 3.000 m auch über 1.500 m ihre Entsendung zu den Olympischen Spielen in Salt Lake City eindrucksvoll. Mit 1:56,51 verbesserte die Olympiasiegerin von Lillehammer über diese Distanz ihren österreichischen Rekord um genau eine Sekunde, wobei sie obendrein deutlich unter dem bisherigen olympischen Rekord von 1:57,58 blieb. Emese Hunyady landete auf dem zwölften Endrang.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 143
EISHOCKEY / Herren, Viertelfinale – Topsensation durch Weißrussland Salt Lake City – Titelverteidiger Tschechien und Schweden, Olympiasieger von 1994, sind die großen Geschlagenen im olympischen Eishockey-Turnier von Salt Lake City. Nach der Viertelfinal-Blamage des "Tre Kronor"-Teams gegen Weißrussland (3:4) gingen die schwedischen Zeitungen mit ihren Stars hart ins Gericht. "Tag der Schande" schrieb Aftonbladet. Konsequenzen werden gefordert, in Tschechien gibt es diese nach dem 0:1 gegen Russland bereits: Supergoalie Dominik Hasek gab seinen Rücktritt aus dem Nationalteam bekannt. Ein enttäuschter Dominator "Ich bin 37. Das war mein letztes Spiel. 2006 werde ich nicht mehr dabei sein. Ich bin sehr enttäuscht", sagte der "Dominator", der sein Land 1998 in Nagano zum größten Sport-Erfolg seit der Trennung von der Slowakei getragen hatte. Im Finale hatte er Bure, Jaschin und Co. zur Verzweiflung gebracht und sein Tor beim 1:0-Sieg sauber gehalten, am Mittwoch war sein Gegenüber Nikolaj Chabibulin der gefeierte Held. Chabibulin ist der Torhüter der Stunde Chabibulin, der 41 Schüsse parierte, war vor vier Jahren in Japan bei der Finalniederlage nicht mit von der Partie. Er wollte nicht mehr für Russland spielen, weil Teamchef Viktor Tichonow ihm, dem dritten Keeper, nach den 92er-Spielen von Albertville die Goldmedaille genommen und selbst eingesackt hatte. Chabibulin erhielt in Salt Lake City mit zehn Jahren Verspätung vom IOC doch noch sein Gold - und spielt seither wie ein Olympiasieger. Salo patzte, Mezin glänzte Das Viertelfinal-Match zwischen Schweden und Weißrussland stand ebenfalls im Zeichen der Torhüter. Während Tommy Salo mit einem schweren Fehler (ein ungefährlicher Weitschuss von Kopat traf den NHL-Torhüter an der Maske, von wo die Scheibe ins Tor kullerte) dem Außenseiter 144 Sekunden vor der Schlusssirene den Siegestreffer ermöglichte, wuchs Andrej Mezin von den Berlin Capitals über sich hinaus. Das größte Fiasko der schwedischen Sportgeschichte Weißrussland feiert die neuen Helden, in Stockholm werden die Stars vom Sockel geholt. "Schuldig: Sie haben das Land enttäuscht", schrieb "Expressen" und forderte den Rücktritt von Teamchef Hardy Nilsson und Kapitän Mats Sundin. "Svenska Dagbladet" bezeichnete die Niederlage des Eishockey-Teams, in der Vorrunde mit drei Siegen (Tschechien, Kanada, Deutschland) noch souverän, als größtes Fiasko der Sportgeschichte Schwedens, noch vor der 1:2-Niederlage der Fußballer bei der WM 1990 gegen Costa Rica. Schweden – Weißrussland 3:4 (1:2, 1:0, 1:2) Tschechien – Russland 0:1 (0:0, 0:1, 0:0) Kanada – Finnland 2:1 (1:0, 1:1, 0:0) USA – Deutschland 5:0 (1:0, 4:0, 0:0)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 144
SHORTTRACK – Umstrittenes Gold für Ohno über 1.500 m Salt Lake City – 16.000 trampelten wie in Ekstase auf ihren Plätzen, hunderte Girlies kreischten und fielen fast in Ohn(o)macht: Vier Tage nach seinem Fehlstart zündete Short Tracker Apolo Anton Ohno die zweite Stufe - und die Nation feierte ihren "Golden American Hero". Wie schon über 1.000 m gab es auch im 1.500-m-Finale einen überglücklichen Sieger und einen tragischen Helden: Denn als Ohno mit dem USBanner um das 111-m-Oval im Ice Center kurvte, trat der wütende Verlierer DongSung Kim die südkoreanische Flagge mit seinen Füßen. "Mir fehlen die Worte. Oh, mein Gott, es ist ein unglaubliches Gefühl. Großartig!", jubelte hingegen Ohno. Unerlaubtes Kreuzen Kim, Olympiasieger 1998 über 1.000 m, hatte als Erster die Ziellinie passiert und drehte schon die Ehrenrunde. Dann der Schock: Disqualifikation wegen "Kreuzens der Bahn". Der Rivale soll den Publikumsliebling in der vorletzten Runde geschnitten haben, als Ohno ihn auf der Innenbahn überholen wollte, so die Erklärung von ChefSchiedsrichter James Hewish aus Australien. "Ich habe Gold, ich bin gut" Den (Negativ)-Kommentar zu der umstrittenen Entscheidung lieferte der Italiener Fabio Carta nach der Video-Wiederholung: "Man sollte mit dem Gewehr auf Ohno zielen. Die Disqualifikation ist absurd." Ohno ist natürlich anderer Meinung: "Sie können sagen, was sie wollen. Sie können mich in die Wüste schmeißen und eingraben. Ich habe Gold, ich bin gut." Kein Musterschüler Der 19-Jährige hatte im kuriosen Auftaktrennen über 1.000 m nach einem Massensturz die erste von vier "programmierten" Goldmedaillen verpasst - der Australier Steven Bradbury war als einziger standhaft geblieben und zu Gold spaziert. Der USStar musste sich hingegen mit Silber begnügen und trug zudem eine böse Schnittverletzung im Oberschenkel davon. Doch Ohno biss sich durch - wie im Leben auch. Das ständig Kaugummi kauende, langmähnige Original mit dem lustigen Kinnbärtchen, ist wahrlich kein braver Wunderknabe, der Skandalgeruch verfolgt ihn bis hin zu den Betrugsvorwürfen bei der amerikanischen Olympia-Qualifikation. Negative Schlagzeilen Der Härte seines Vaters verdank Ohno nun diesen Triumph. Ein Held, den die Amerikaner lieben. Keinen stört es, dass er bei den Trials wegen zweifelhafter Absprachen negativ in die Schlagzeilen geraten war. Ein NOK-Schlichter erklärte das Rennen für rechtmäßig und ebnete den Weg zu einer Traum-Karriere, wie sie Hollywood kaum hätte inszenieren können.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 145
21. Februar 2002 – Tag 13 SKI-ALPIN / Damen, Slalom – „Mich zipft’s echt an“ Deer Valley – Die olympische Nullnummer von Österreichs jungen Slalom-Mädchen ist so bitter wie wenig überraschend. Sie könnte zwar den Rücktritt von Trainer Mathias Berthold zum Saisonende bringen, einmalig ist sie aber nur bedingt. 1976 bei den Heimspielen in Innsbruck kam zwar auch keine ins Ziel, allerdings waren mit Regina Sackl, Brigitte Totschnig und Monika Kaserer auch nur drei am Start. 1980 in Lake Placid sah mit Ingrid Eberle (13.) nur eine aus dem ÖSV-Quartett das SlalomZiel. Keine Wunder "Man kann sich von heute auf morgen eben keine Wunder erwarten", meinte Renate Götschl stellvertretend für ihre jungen Teamkolleginnen. "Ich bin sicher, sie werden noch viele Medaillen für Österreich nach Hause bringen. Sie brauchen eben Zeit", sagte Götschl, die trotz ihrer Position als Speed-Queen im ersten Durchgang auf der miserablen Piste noch die Beste gewesen war. Ihr Missgeschick ärgerte sie trotzdem enorm: "Weil wegen der vielen Ausfälle eine gute Platzierung drin gewesen wäre. Aber wie gesagt, auch bei mir gibt es keine Wunder", so Götschl. Projekt gescheitert Berthold ging das Debakel hingegen sehr nahe. "Es ist bitter, tut sehr weh", gestand er ein. Und bezeichnete das 1997 begonnene "Projekt 2001", das schon bei der vergangenen Heim-WM in St. Anton neue Slalom-Siegerinnen hervor bringen hätte sollen, als gescheitert. "Sponring, Raich und Schild. Drei in vier Jahren, das ist eine magere Ausbeute." Bertholds Zukunft noch ungewiss Was er sofort nach dem Rennen Alpinchef Hans Pum bei einem ernsten Gespräch mitgeteilt hat, wollte er nicht sagen. "Es war ein Männergespräch, das für die Öffentlichkeit uninteressant ist. Es ging um etwas, was ich schon seit langem los werden wollte." Ob es ihn nächstes Jahr noch als Slalomchef geben wird, sei jetzt nicht wichtig. "Darüber zu spekulieren ist jetzt genauso unwichtig wie vor Olympia über gute Ergebnisse. Ich jedenfalls weiß, was ich tun werde", sagte Berthold. "Mich zipft's echt an" Die ÖSV-Mädchen waren ohnehin geknickt. "Mich zipft's echt an", sagte Marlies Schild bei ihrem verpatzten Olympia-Debüt. "Innenskifehler", entschuldigte Carina Raich ihren Ausfall im zweiten Lauf. Und Christine Sponring gestand nach ihrem achten Saisonausfall im Slalom: "Das war nicht mein Tag. Aber ich habe ja noch zwei oder drei Spiele vor mir, ich mach mir keine Sorgen."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 146
DIVERSES – Deutschland, Deutschland über alles Salt Lake City – Deutschlands Aktive stellten am Mittwoch bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City einen neuen Medaillenrekord auf. Mit drei Mal Edelmetall (Gold und Silber im 1.500 m-Eisschnelllaufbewerb durch Anni Friesinger und Sabine Völker, Silber durch die Biathlonstaffel der Männer) erhöhten die Deutschen ihre Ausbeute auf 31 Medaillen, womit sie die bisherige Bestleistung der UdSSR von Calgary 1988, die sie selbst vor vier Jahren in Nagano einstellten, um zwei Stück Edelmetall übertrafen. Nicht vergessen soll aber werden, dass es immer mehr Medaillen zu vergeben gibt. Was den Rekord an Goldmedaillen betrifft, so führt die UdSSR in einer ewigen Rangliste mit ihren 13 Olympiasiegen 1976 in Innsbruck. Deutschland hat vor vier Jahren zwölf Mal gewonnen, in Salt Lake City sind es bisher neun Goldene für Friesinger und Co, da liegt Norwegen mit zehn besser.
SKI-ALPIN / Damen, Vorbericht – Letzte Medaillenchance für Österreichs AlpinDamen Park City - Letztes Rennen, letzte Chance für Österreichs Alpin-Damen auf OlympiaGold. Der Riesentorlauf am Freitag (18.00/21.00 MEZ) in Park City hat mit Michaela Dorfmeister erfreulicher Weise eine ÖSV-Favoritin. Die Niederösterreicherin hat als einzige in dieser Weltcup-Saison drei Rennen gewonnen. Für Österreich starten weiters Alexandra Meissnitzer, Brigitte Obermoser und Selina Heregger. Letzte Chance für Dorfmeister "Es wird schwierig. In Abfahrt und Super G war auch die Chance auf Gold da und es hat nicht geklappt", gab sich Dorfmeister aber vorsichtig. Für sie ist es ja überhaupt die letzte Chance auf eine olympische Medaille, weil sie in Turin nicht mehr dabei sein will. "Auf dem Hang in Park City bin ich jedenfalls immer sehr gut gefahren", macht sie sich selbst Mut. Gold nach viermal Silber? Gehen die Hoffnungen in Erfüllung, wäre sie nicht nur die erste WeltcupSaisonsiegerin, die auch bei Olympia ihrer Favoritenrolle gerecht wird. Sie wäre zudem die erste Riesentorlauf-Olympiasiegerin aus Österreich überhaupt. Meissnitzer (1998), Anita Wachter (1992), Annemarie Pröll (1972) und Josefine Frandl (1956) schafften bisher Silber. Flach-steil-flach ist die Hang-Charakteristik, "deshalb haben wir Übergänge sehr genau trainiert", so Dorfmeister, die fast jeden Tag während Olympia Riesentorlauf geübt hat und trotz intensiver Tests im Rennen auf den alten "Siegerski" zurück greift. Das neue Promotion-Modell wird Markenkollegin Obermoser "vielleicht im ersten Durchgang" ausprobieren. "Aber auch nur, weil ich nichts zu verlieren habe." Dorfmeister: "Ich komme mit dem vertrauten Ski gut zurecht."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 147
Meissnitzer mit Frust ins Rennen Hat Dorfmeister die Enttäuschung aus den für sie medaillenlosen Speed-Disziplinen rasch weg gesteckt, kaute Meissnitzer auch vor dem Riesentorlauf immer noch an Platz vier im Super G. "Nicht daran zu denken, das kann ich nicht. Eine Medaille war seit zwei Jahren mein Ziel. Am besten ist es, den Frust ins Rennen umzusetzen", hat sich die Salzburgerin vorgenommen. Immerhin geht es auf einem ihrer Lieblingshänge um Medaillen. "Meisi" hat im Dezember 1998 in Park City gewonnen, "aber das war ja mein ganz gutes Jahr." Danach wurde sie in Vail Doppel-Weltmeisterin, ehe im Herbst danach beim Trainingssturz ihr Knie kaputt ging. Die Favoritinnen Die Favoritinnen für den Riesentorlauf könne man an der Weltrangliste erkennen, so Meissnitzer. Die Schweizerin Sonja Nef hat zwar einen Sieg weniger als Dorfmeister, führt im Weltcup aber dank konstanterer Leistungen vor der Österreicherin sowie den beiden Norwegerinnen Andrine Flemmen und Stina Hofgard Nilsen (jeweils ein Sieg). Lienz-Überraschungssiegerin Lilian Kummer (SUI) zählt ebenso zum erweiterten Kreis wie Anja Pärson, die Kanadierin Allison Forsyth oder Karen Putzer aus Südtirol.
BOB / Herren, Vorbericht – Stampfer hofft auf Top-6-Rang im Viererbob Park City – Ganz im Schatten von Martin Rettl bereitete sich Wolfgang Stampfer auf seinen zweiten Einsatz bei diesen Olympischen Spielen vor. Nach Rang sieben im Zweierbob hofft der 29-jährige Innsbrucker im großen Schlitten am Freitag und Samstag (jeweils ab 23:30 Uhr MEZ) nun auf eine leichte Steigerung. Es ist die letzte von insgesamt acht Entscheidungen im Eiskanal des Utah Olympic Park. "Eine Medaille ist immer gut" Stampfer freute sich mit Rettl, die ja beide für den Bob- und Skeletonverband (ÖBSV) fahren. "Eine Medaille ist immer gut. Es war ein Bombenerfolg für den Martin, das hatte sich im Training schon abgezeichnet. Er hat die Nerven bewahrt", sagte Stampfer. Er selbst träumt zwar auch von einer Medaille, doch ist diese im Viererbob, in dem es vor zehn Jahren mit Ingo Appelt einen Sensations-Olympiasieger aus Österreich gegeben hatte, leider unrealistisch. "Unser Ziel ist eine Top-6-Platzierung. Die Bahn liegt uns eigentlich ganz gut." Was die Ränge fünf, sechs, zwei und (weniger) 15 in den ersten vier Trainingsläufen auch beweisen. Das Quartett Stampfer/Michael Müller/Klaus Seelos/Martin Schützenauer vertritt den ÖBSV, wobei Letzterer etwas verkühlt ist. "Martin hat seit drei Tagen Halsweh und eine leichte Grippe. Aber wir hoffen, dass er wieder fit wird", erklärt Stampfer.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 148
Vier Favoriten Die Favoriten für den Viererbob-Bewerb sind Zweierbob-Olympiasieger Christoph Langen (GER-1), Andre Lange (GER-2), Christian Reich (SUI-2) sowie der Franzose Bruno Mingeon. "Ich persönlich schätze Lange, der hier im Vorjahr den Weltcup gewonnen hat, und Mingeon sehr stark ein." Mingeon hatte in den ersten beiden Läufen Bestzeiten erzielt. Nicht zu unterschätzen ist Lokalmatador Todd Hays, der auch ohne den wegen Dopings gesperrten Anschieber Pavle Jovanovic (durch Bill Schuffenhauer ersetzt) Chancen hat.
SKI-ALPIN / Herren, Riesentorlauf – Nach Bronze und Silber doch noch Gold für Stephan Eberharter Park City – Am zweiten Tag der Spiele hatte die österreichische Abordnung zum ersten Mal über Olympia-Gold bei den XIX. Winterspielen gejubelt. Am Donnerstag, dem 13. Tag der Bewerbe, war es endlich wieder soweit. Stephan Eberharter machte aus der Silber- und Bronze-Nation wieder eine Goldene. Mit einer famosen Leistung eroberte der Führende im Gesamt-Weltcup seine dritte Medaille bei diesen Spielen und holte sich nach Bronze und Silber zum ersten Mal in seiner Karriere Gold. Für ihn der krönende Abschluss dieser Spiele und seiner olympischen Karriere. Mit dem Respektabstand von 0,88 Sek. verwies er den US-Boy Bode Miller auf Platz zwei, Bronze holte Lasse Kjus. Weniger Grund zum Jubeln hatten Benjamin Raich und Christoph Gruber, die als Vierter und Fünfter die Medaillen nur um acht bzw. neun Hundertstel verpassten. Basis im ersten Durchgang gelegt An einem strahlenden Tag überstrahlte aber einer alles: Stephan Eberharter. Schon im ersten Lauf enteilte der Konkurrenz und fuhr 0,74 Sekunden Vorsprung heraus. Keine leichte Ausgangsposition, doch Eberharter löste die Aufgabe so, wie es sich alle erträumt hatten. Im zweiten ließ er nichts mehr anbrennen und stellte seine erste Goldene bei Olympia sicher, die nicht nur seine "Sammlung" Salt Lake 2002 komplettiert, sondern auch seine bis dato fast perfekte Saison zu einer perfekten macht. "Was gibt es Schöneres, als beim letzten Rennen Gold zu gewinnen, denn das waren definitiv meine letzten Olympischen Spiele", meinte er im Ziel. Ein letztes Rennen, dem er seinen Stempel aufdrückte - und das nachdrücklich. "Es ist hier einfach wichtig, nur den Ski laufen zu lassen. Im ersten Lauf bin ich mir gar nicht so gut vorgekommen, aber trotzdem scheint es mir gelungen zu sein, das umzusetzen", meinte er. Raich an Medaille vorbeigeschrammt An einem Feiertag in Rot-Weiß-Rot gab es aber trotzdem auch enttäuschte Gesichter, wie das von Benjamin Raich. Um acht Hundertstel verfehlte er seine zweite Medaille. "Da kann ich eben nicht zufrieden sein", meinte er, "bei Olympia zählen eben nur die. Ich habe in beiden Läufen einen Fehler bei der Steilhang-Einfahrt gemacht, das darf eben hier nicht passieren." Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 149
Und auch Christoph Gruber schüttelte den Kopf. "Ich habe die ganze Saison schon nicht das nötige Glück mit den Hundertstel gehabt, genau so wie heute", meinte er, konnte aber schon wieder Lachen. "Vielleicht lassen sie mich ja den Slalom fahren, dann könnte es sich noch für eine Medaille ausgehen. Und außerdem sieht man ja am Stephan, dass wir auch noch Zeit haben, was zu gewinnen."
Hans Knauß ausgeschieden Der Pechvogel des Tages war wieder einmal Hans Knauß. In letzter Sekunde ins Riesentorlauf-Team gerutscht, war der Steirer oben sensationell unterwegs und bis auf ein Zehntel an Eberharter dran. Doch ein Schlag in der Steilhang-Einfahrt riss den Schladminger aus allen Träumen. "Der Schlag war mitten im Umlegen, da bist machtlos. Es ist alles so schnell gegangen", war Knauß tief enttäuscht. "Es hat einen Mordsstich getan, als ich gemerkt habe, es ist vorbei. Denn ich habe mich super gefühlt, war auch sensationell unterwegs, erklärte er. Das Leben hat gerade mit dem 30-Jährigen nur wenig Mitleid, scheint es. "Was soll ich machen, ich kann mich jetzt nur mehr auf den Rest der Saison konzentrieren", sagte er und ergänzte: "Für den Steff freut mich das ungemein, er ist im Moment einfach in Topform." Die Presse – Vollbracht! Als er durchs Ziel schoß, den Einser sah, schwang er ab, um auf den Rücken zu fallen, sich im Schnee zu wälzen und den Augenblick zu genießen, den Moment, auf den er sein Skileben lang gewartet hatte. Vollbracht! Drei, zwei, eins - Bronze, Silber und jetzt doch noch Gold für Stephan Eberharter, der just im Riesenslalom im siebenten Himmel landete - dort, wo die Chance am kleinsten und die Gegnerschaft am größten war. Endstation Sehnsucht. Sportlich, olympisch, menschlich. Eberharter, erst der dritte Riesenslalom-Olympiasieger Österreichs, trieb das Maier-Syndrom endgültig aus - als Nachfolger des "Herminators", der kein Thema mehr war. Kein zweiter Hermann, ein erster Steff. Im letzten Anlauf, "weil's definitiv meine letzten Spiele sind. Aber andere Ziele gibt's schon!" Etwa Maiers 13 Saisonsiege, auf die noch vier fehlen? Aber das stand am Tag, als er den Olymp stürmte, nicht zur Debatte.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 150
Doppelweltmeister 91, Olympiasieger 2002, mehrfacher Medaillengewinner, Weltcupsieger - mit Stephan Eberharter stieg ein Wunderkind, das frühe Erfolge mit herben Rückschlägen, schweren Verletzungen und langem Ringen ums Comeback bezahlt hatte, doch noch zu den rotweißroten Allzeitgrößen der Szene auf. Ihm selbst fiel dazu nichts besonders Griffiges oder Spektakuläres ein. Für den Olympiasieger, der die Konkurrenz mit dem versilberten Bode Miller, Medaillensammler Lasse Kjus und den beiden Blechtrommlern Benni Raich und Christoph Gruber deklassiert hatte, tat's Alpinchef Pum mit glasigen Augen, aber klaren Worten: "Das war eine der größten Leistungen, die es je in der Skigeschichte gegeben hat. Mit diesem Druck, bei der Dichte so gewinnen, das war sensationell!" So, als hätte Eberharter, den so lange, so oft und so demütigend ein Fragezeichen begleitet hatte, ein Rufzeichen setzen wollen.
Benjamin Raich, der zweimal die Steilhang "richtig versaut", trotzdem Bronze nur um acht Hundertstel verpaßt hatte, ärgerte sich über die "Lederne, die nichts zählt, nur weh tut", zog aber den Hut vor dem letztlich doch noch gekrönten Skikönig aus dem Zillertal. "Der Steff hat sich's echt verdient. Ich hab's als ganz Junger im Europacup erlebt, wie er verbissen darum gekämpft hat, daß der es wieder schafft!" Mit 21 von Fortuna verwöhnt, später vom Schicksal fast bestraft, dann vom Ober-Maier zur Nummer zwei verurteilt und immer wieder, auch in Salt Lake City, von Teufeln im Detail ausgebremst, bis er das Glück doch noch zwang _ Olympia 2002 spiegelte im Zeitraffer das Skileben des 32jährigen Tirolers mit dem sportlichen Talent und der musikalischen Ader, die ihn zur Ziehharmonika greifen läßt. Er wurde, wie er selbst sagte, vom Herrgott auf die Folter gespannt, aber er erhielt schließlich die Absolution. Ende gut, alles gut. Auch Bode Miller und Lasse Kjus, die einem durchaus greifbaren Triple-Sieg der Österreicher bei Kaiserwetter im Weg gewesen waren, gratulierten dem programmierten Mega-Star, der im allerletzten Augenblick dem Ruf gerecht wurde, vom Herzen. Und Christoph Gruber, dem 0,09 aufs Podest gefehlt hatten ("So geht's schon die ganze Saison"), faßte aus der Sicht des Mittzwanzigers die überragende Rolle von Eberharter prägnant zusammen. "Eine Superleistung. Seine Saison übertrifft sogar noch den Hermann", meinte der Tiroler. "Aber irgendwie läßt uns auch der Stephan hoffen, weil man offenbar so alt werden muß, bis man goldene Arbeit verrichten muß!" Wer in
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 151
den Ski-Himmel will, muß durchs Fegefeuer, wenn nicht die Hölle. Keiner personifiziert's mehr als Eberharter, der doch noch Olympiasieger. Jubel in der Heimat 700 Fans am Sportplatz in Stumm lagen sich in den Armen, als ihr Dorfbewohner die Goldmedaille holte. Bei klirrender Kälte und Schneefall dauerten die Jubelchöre nur eine halbe Stunde. Daheim bleiben mußte nur Maskottchen Widder "Jakob", sein Kopfschütteln hätte angeblich Abfahrts-Gold gekostet. Wie der Empfang gestaltet werden soll, müssen noch entschieden werden. Fest steht, daß das Transparent bei der Ortseinfahrt geändert werden muß. "Wir gratulieren zu Olympia-Silber und Bronze und zum Abfahrts-Weltcup" ist nun auch überholt . . . Hans Pum (ÖSV-Alpin-Chef): "Das ist eine der größten Leistungen in der Geschichte des Skirennsports, die ich je erlebt habe. Unter Druck so ein Rennen zu fahren, ist sensationell. Nach Silber und Bronze und obendrein im Riesentorlauf, in dem es so viele Favoriten gibt, die alle angegast haben, einfach großartig. In der Früh hatte er schwere Beine, er ist aber dennoch locker geblieben, hat seine Aufgabe taktisch ausgezeichnet gelöst. Dank gebührt auch dem gesamten Trainerteam, denn auch die Damenbetreuer haben mitgeholfen, die Piste zu präparieren." Michaela Dorfmeister (brach im Ziel vor Freude in Tränen aus): "Das hat er sich wirklich verdient. Er ist aber sowieso ein großer Sportler, auch ohne diese OlympiaMedaillen. Er hat sich zurück gekämpft bis zum Geht-Nicht-Mehr, hat den AbfahrtsWeltcup gewonnen und wird den Gesamt-Weltcup gewinnen. Es gibt nicht viele solche wie ihn.." Herwig Demschar (Ex-ÖSV-Trainer, Olympia-Alpindirektor): "Kurz hat's mir die Hände in die Höhe gerissen. Aber weniger weil ich Österreicher bin, sondern wegen dem Steff, weil ich genau weiß was er durchgemacht hat und wie lange er auf so etwas gewartet hat. Er hat es absolut verdient." Markus Wasmeier (Ex-Olympiasieger) : "Es freut mich ganz persönlich, ich kenn ihn ja lange, wir haben schon in Saalbach gemeinsam gekämpft. Er ist genau der Sieger, den sich jeder gewünscht hat, auch die anderen Nationen. Er hat die beste Saison hinter sich und er hat das größte Tief hinter sich. Wer da wieder raus kommt, ist wirklich ein Großer." Klaus Leistner (ÖSV-Generalsekretär): "Es gibt doch manchmal gerechte Ergebnisse. Der Stephan hat's verdient, weil er ein ehrlicher Kämpfer und fairer Sportsmann ist." Pernilla Wiberg: "Er ist der Beste im Weltcup und bei Olympia ist es für Favoriten immer sehr sehr schwer. Heute Gold zu gewinnen war wirklich enorm stark von Stephan." Peter Schröcksnadel (ÖSV-Präsident): "Er ist großartig gefahren, er hat es sich verdient. Er ist ein hartnäckiger Bursche, so tief unten zu sein und wieder rauf zu kommen, das ist schon eine enorme Leistung."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 152
Benni Raich: "Ich freu mich sehr für ihn. Ich habe die Zeit im Europacup mit ihm mitgemacht, als er zurück gekommen ist. Wenn es einer verdient hat, dann er." Christoph Gruber: "Es ist einfach super, aber er hat es wirklich verdient. Es zeigt aber auch uns, dass wir mit fortgeschrittenem Alter noch etwas gewinnen können. Was er heuer geleistet hat ist unglaublich, seine Serie ist schon besser als die vom Hermann Maier."
NORDISCHE KOMBINATION / Sprint – Felix Gottwald geht mit Rückstand in die Loipe Park City – Der Finne Samppa Lajunen geht am Freitag aus der Pole-Position auf seine dritte Gold-Medaille bei den XIX. Olympischen Winterspielen los. Der Skandinavier hat nach dem Springen 15 Sekunden Vorsprung auf den Deutschen Ronny Ackermann. Der Steirer Mario Stecher liegt als bester Österreicher auf Rang fünf mit 39 Sekunden Rückstand für die morgige Langlauf-Konkurrenz über 7,5 km. Der Weltcup-Führende Felix Gottwald erzielte mit 116,5 Meter nur den elften Rang. Der Rückstand auf Lajunen beträgt für den Salzburger bereits 51 Sekunden. "Leider fehlen mir einige Meter, obwohl es vom Timing her besser war als im Probedurchgang", sagte Gottwald nach dem einzigen Sprung. Doch trotz des relativ großen Rückstands hat der sechsfache Saisonsieger die Hoffnung auf Gold noch nicht aufgegeben. "Die Runde ist hart genug, im Langlauf werde ich attackieren. Auch Lajunen und Ackermann müssen erst ein gutes Rennen hinbringen", sagte Gottwald. Trotz der Jagd nach den Besten spielt die Taktik eine große Rolle, es dürfen nicht gleich alle Reserven aufgebraucht werden. "Am Schluß muß man noch zusetzen können", sagte Gottwald, "da gilt die gleiche Devise wie im Einzelbewerb." Aus dem Österreicher-Quartett war Gottwald diesmal nur die Nummer vier. Mario Stecher, Christoph Bieler und Michael Gruber lagen auf den Rängen fünf, sechs und neun. Gut genug, um die Chance auf Top-Ten-Plätze zu wahren. Aber nicht gut genug, um in dem Kampf um die Medaillen einzugreifen. "Das Ziel wäre gewesen, sich abzusetzen", meinte Bieler, "aber leider war ich nicht locker genug." Im Probedurchgang war er auf 127,5 m gesegelt, mit verkürztem Anlauf im Bewerb waren es "nur" 118,5. "Damit habe ich die Chance auf einen vorderen Platz eher vergeben", sah es der Tiroler realistisch. Auch Stecher (120 m) war nur mittelmäßig zufrieden. "Es wäre schon noch weiter gegangen, aber mir fehlt auf den großen Schanzen noch etwas das Gefühl, da habe ich noch Rückstand", meinte der Steirer, bei dem Stürze in der Saisonvorbereitung immer noch nachwirken. Auch Gruber (117,5 m) meinte, es wäre mehr möglich gewesen. "In den Top-Ten zu bleiben wäre schön, ich werde mein eigenes Rennen laufen", erklärte der Salzburger.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 153
LANGLAUF / Damen, Teambewerb – Damen-Sprintstaffel von Dopingskandal überschattet Soldier Hollow – Die deutschen Skilangläuferinnen haben überraschend bei den XIX. Olympischen Winterspielen in Salt Lake City über die 4 x 5 km-Staffel die zehnte Goldmedaille für ihr Land erobert. Die Klassik-Spezialistinnen Manuela Henkel und Viola Bauer sowie die Skaterinnen Claudia Künzel und Evi Sachenbacher holten sich in der Gesamtzeit von 49:30,6 Minuten den Olympiasieg. Die Silbermedaille ging an die leicht favorisierte norwegische Staffel, Bronze holten die Schweizerinnen. Topfavorit Russland wurde kurz vor dem Start wegen Dopingverdachts bei Larissa Lasutina gesperrt. Die Goldentscheidung verlief zwischen Deutschland und Norwegen in einem dramatischen Finish. Die deutsche Schlussläuferin Evi Sachenbacher und ihre norwegische Konkurrentin Anita Moen liefen gleichauf in das Langlauf-Stadion von Soldier Hollow ein. Im Zielsprint hatte Sachenbacher wie im Sprintbewerb, wo die Bayerin Zweite und Moen Dritte wurde, knapp die Nase vorn. Eine Blutkontrolle von der fünffachen russischen Olympiasiegerin Lasutina soll kurz vor Beginn des Staffelbewerbs einen erhöhten Hämoglobinwert ergeben haben. Erlaubt ist ein Wert von 16,0, jener der 36-Jährigen soll darüber gelegen haben. Die Russinnen, die in der Besetzung Olga Danilowa, Lasutina, Nina Gawriljuk und Julia Tschepalowa gestartet wären, wurden aus dem Bewerb genommen. Russland hat dagegen einen Protest eingelegt. Auch die ukrainische Staffel fehlte am Start, der Grund dafür war zunächst unbekannt.
SHORTTRACK / Herren, Nachbericht – Sportgerichtshof entscheidet über Wertung Salt Lake City – Durch die Anrufung des Internationalen Sport-Gerichtshofs (CAS) am Donnerstag in Salt Lake City versucht die südkoreanische Mannschaftsführung, doch noch in den Besitz der Goldmedaille im Shorttrack über 1.500 m der Herren zu kommen. Der südkoreanische Mitfavorit Dong-Sung Kim war am Mittwochabend zwar als Erster ins Ziel gekommen, dann aber wegen angeblicher Behinderung des Amerikaners Apolo Anton Ohno disqualifiziert worden. Trotz eines Protests des südkoreanischen Teams sprach die Jury der Internationalen Eislauf-Union (ISU) Ohno die Goldmedaille zu. Entscheidung innerhalb 24 Stunden Eine Sonderkammer des CAS muss nun innerhalb von 24 Stunden zusammentreten und spätestens bis zum Ende der Olympischen Winterspiele eine Entscheidung treffen. ISU-Präsident Ottavio Cinquanta hatte noch vor der CAS-Anrufung von einer "Tatsachenentscheidung" gesprochen, die nicht revidiert werden könne. Mit der gleichen Argumentation hatte der Italiener zunächst zu verhindern versucht, dem kanadischen Eiskunstlaufpaar Jamie Sale/David Pelletier nachträglich eine zweite Goldmedaille neben dem russischen Siegerpaar Jelena Bereschnaja/Anton Sicharulidse zu überreichen.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 154
CURLING / Damen, Kleines Finale – Kanadische Damen holten Bronze Salt Lake City – Die kanadischen Curling-Damen haben bei den XIX. Olympischen Winterspielen in Salt Lake City die Bronzemedaille gewonnen. Der Titelverteidiger von Nagano besiegte im kleinen Finale das Gastgeberteam der USA mit 9:5. Die Kanadierinnen, die eigentlich Favorit auf Gold waren, lagen von Beginn an in Führung und rehabilitierten sich damit nach der etwas überraschenden Halbfinal-Niederlage gegen Großbritannien. Das Finale zwischen der Schweiz und den britischen Damen fand am späten Donnerstag Abend (Beginn 22 Uhr MEZ) statt.
CURLING / Damen, Finale – Britische Damenmannschaft gewinnt Gold Salt Lake City – Das britische Damenteam hat sich den Sieg im Curling bei den olympischen Winterspielen in Salt Lake City geholt. Die Britinnen besiegten in der Nacht auf Freitag im Finale die Mannschaft der Schweiz mit 4:3. Die Bronzemedaille sicherten sich zuvor die Kanadierinnen durch einen 9:5-Sieg über Gastgeber USA. Die Kanadierinnen, die eigentlich Favorit auf Gold waren, lagen von Beginn an in Führung und rehabilitierten sich damit nach der etwas überraschenden Halbfinal-Niederlage gegen Großbritannien.
EISHOCKEY / Damen, Kleines Finale – Bronze für Schweden bei den Damen Salt Lake City – Die Bronzemedaille im Eishockey-Turnier der Frauen ging an Schweden. Das "Drei-Kronen-Team" siegte am Donnerstag in Salt Lake City im kleinen Finale im Skandinavien-Derby gegen Finnland mit 2:1 (2:0, 0:1, 0:0).
EISHOCKEY / Damen, Finale – Kanadas Damen-Team gewinnt Gold Salt Lake City – Das kanadische Damen-Nationalteam hat am Donnerstag das olympische Eishockey-Turnier in Salt Lake City gewonnen. Die Kanadierinnen setzten sich im Finale gegen die favorisierten US-Amerikanerinnen 3:2 (0:1, 1:2, 1:0) durch. Bronze hatte sich zuvor Schweden durch einen 2:1-Sieg über Finnland gesichert. Die Kanadierinnen starteten gut und lagen bereits nach zwei Minuten durch einen Treffer von Goyette 1:0 (2.) in Führung. Die geschockten Amerikanerinnen erholten sich erst im zweiten Abschnitt. King glich in der 22. Minute aus, doch die Kanadierinnen ließen nicht locker. Wickenheiser (25.) und Hefford (40.) konnten ihr Team noch im Mitteldrittel wieder in Führung bringen. Nach dem Anschlusstor durch Bye (57.) schöpften die Favoritinnen aus den USA wieder Hoffnung. Doch den Ausgleich schafften sie nicht mehr, obwohl sie am Ende ihre Torfrau durch eine sechste Feldspielerin ersetzten.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 155
Die Bronzemedaille im Eishockey-Turnier der Frauen ging an Schweden. Das "DreiKronen-Team" siegte am Donnerstag in Salt Lake City im kleinen Finale im Skandinavien-Derby gegen Finnland mit 2:1 (2:0, 0:1, 0:0).
EISKUNSTLAUF / Damen – Kein Gold für Kwan Salt Lake City – Der olympische Eiskunstlauf-Bewerb der Damen ist am Donnerstagabend mit dem Sensationssieg der erst 16-jährigen US-Amerikanerin Sarah Hughes zu Ende gegangen und zieht den nächsten Protest wegen eines angeblichen Fehlurteils der Preisrichter nach sich. So hat der russische Verband, dessen Läuferin Irina Slutskaja sich nach einer 4:5-Wertung mit Silber hatte begnügen müssen, gegen die "nicht objektive Bewertung", die gegen die Regeln der Internationalen EiskunstlaufUnion verstoße, protestiert und eine zweite Goldmedaille für seine Athletin gefordert. Nur Bronze für Kwan Unabhängig vom Ausgang dieses Einspruchs steht aber die große Verliererin jetzt schon fest: Topfavoritin Michelle Kwan verpasste so wie 1998 in Nagano, wo sie sich ihrer erst 15-jährigen US-Landsfrau Tara Lipinski hatte geschlagen geben müssen, den angepeilten Olympiasieg und musste sich diesmal am Ende gar nur mit Bronze begnügen. Die Favoritin in Schwierigkeiten Kwan wusste, dass ihre Ausstrahlung allein nicht für Gold reichen würde. Die vierfache Weltmeisterin hatte jedoch schon Schwierigkeiten bei der ersten Kombination aus Dreifach-Toeloop/Doppel-Toeloop, bei der sie mit beiden Füßen auf dem Eis landete. Und beim Flip musste sich die 21-Jährige sogar mit der Hand abstützen, um einen Sturz zu vermeiden. Hughes mit beeindruckender Leistung Als Sarah Hughes das Eis betrat, waren die 16.500 Besucher im ausverkauften Salt Lake City Ice Center außer Rand und Band. Die New Yorkerin, die nach einem fehlerhaften Kurzprogramm nur auf Platz vier gelegen war, brillierte mit einem fehlerfreien Programm und überholte damit nicht nur ihre Teamkollegin Sasha Cohen, die Nerven zeigte und stürzte, sondern auch die beiden favorisierten Topläuferinnen Kwan und Slutskaja. Slutskaja mit Abzügen bei künstlerischer Ausstrahlung Slutskaja leistete sich zwar keinen groben Patzer, glänzte mit ihrer Sprungkraft und anspruchsvollen Pirouetten, doch in Sachen künstlerischer Ausstrahlung vermochte die 23-jährige Moskauerin an diesem Abend nicht so zu überzeugen wie die 1,60 m große Hughes, die sieben Dreifachsprünge, vier davon - Dreifach-Salchow/DreifachRittberger sowie Dreifach-Toeloop/Dreifach-Rittberger - in selten gesehenen Kombinationen, ohne Schnitzer vollführte.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 156
22. Februar 2002 – Tag 14 SKI-ALPIN / Herren, Vorbericht Slalom – Vier ÖSV-Läufer als Medaillenanwärter Park City – Am Samstag ist Schluss für die Alpinen bei Olympia. Traditioneller Ausklang ist der Bewerb der Slalom-Artisten und da will das ÖSV-Quartett mit Rainer Schönfelder, Kilian Albrecht, Benjamin Raich und Manfred Pranger noch für den krönenden Abschluss sorgen. Allerdings liegt die Latte zu Gold gerade im Slalom extrem hoch. So ausgeglichen wie im Torlauf ist das Feld nirgends, dazu gibt es mit Bode Miller, Jean-Pierre Vidal und Ivica Kostelic drei große Favoriten. Vor allem Bode Miller, denn nach zwei Silbermedaillen fehlt dem Local Hero bei den Spielen im eigenen Land noch Gold. Vollgas als Devise Für das gesamte ÖSV-Team ist der Olympia-Slalom allerdings Neuland, auch wenn Raich, Schönfelder und Albrecht in Salt Lake bereits Olympia-Luft geschnuppert haben. Das soll allerdings kein Hindernis sein, Lockerheit lautet die Devise. Zu gewinnen gibt es viel, zu verlieren nichts. Den Hang in Deer Valley hat sich noch keiner aus der Nähe angeschaut, "wir fahren einfach hin, besichtigen und geben Vollgas", sagen die vier unisono. Schönfelder von Rückenschmerzen geplagt Allerdings gibt es auch Probleme. Wie bei Rainer Schönfelder, der mit Rückenschmerzen zu kämpfen hat. Jenen Schmerzen, die ihn schon im Frühwinter plagten. "Vielleicht lässt die Wirkung der Spritzen nach. Aber das Wichtigste ist, dass es mich beim Ski fahren nicht behindert", erklärt der Kärntner. Der Sieger von Kitzbühel hat nur einen Gedanken: "Die Vorbereitung hat gepasst, die Form stimmt. Jetzt gilt es, den Schalter am Tag X umzulegen". Die Vorstellung im Kombi-Slalom war o.k., nur mit dem zweiten Lauf war er nicht ganz zufrieden. "Da habe ich den Ski nicht gehen lassen. Aber auch deswegen sind wir ja die Kombination gefahren. Und ich habe so ein Gespür, dass ich sagen kann: Ich habe daraus gelernt. Hoffentlich." Eines hat er auf jeden Fall getan: Auf sich selbst gewettet. Die hängenden Hänge von Park City In einer Hinsicht sollte den Österreichern der Hang entgegen kommen, der leicht nach links hängt - wie in Kitzbühel. "Da ist es mir ja auch nicht so schlecht gegangen", sagt Schönfelder und erhält Zustimmung von Albrecht. "Ich mag alles, besonders, wenn es so hängt wie hier. Denn mein linker Fuß ist ein bisschen stärker, das ist sicher kein Nachteil", lächelt er. Der Vorarlberger gibt sich vor dem Slalom zurückhalten wie selten. "Vom Material her habe ich beim Training nichts mehr abstimmen müssen, das passt. Ich weiß genau, welchen Ski ich nehme." Die Zeiten haben "gepasst", bleibt nur die Hoffnung, dass auch die Vorbereitung auf den Tag X stimmt. Wobei "Nachtvogel" Albrecht dabei vielleicht länger aufbleiben sollte. "Vor Prüfungen auf der Uni gehe ich immer erst um vier ins Bett und acht ist dann quasi Start", lächelt der Magister der Betriebswirtschaft in spe.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 157
Raich mit aufstrebender Form Auch Benni Raich bewies zuletzt aufsteigende Form, im Kombi-Slalom zeigte er wieder Ansätze alter Stärke, auch im Riesentorlauf hat es gepasst. Trotzdem ist er nach den Resultaten der Saison vorsichtig. "Im Training war es ganz gut, ich glaube schon, dass auch für mich was drin sein könnte", sagte er nach Platz vier im Riesentorlauf. "Aber ich muss keinem mehr was beweisen, ich habe gezeigt, dass ich schnell sein kann. Andererseits macht man sich den größten Druck ohnehin selbst, überhaupt bei Olympia." Olympia-Debut von Pranger Sein Debüt feiert am letzten Tag der Alpin-Bewerbe Manfred Pranger. Der Tiroler arbeitete sich in dieser Saison kontinuierlich nach vor und erhielt so auch die Olympia-Chance. Auch Pranger war in den USA von einer Verkühlung kurz gehandicapt, ist aber wieder hergestellt. Mehr Sorgen bereitete ihm da zunächst die Umstellung auf amerikanischen Schnee. "Die ersten Fahrten hat's mich ein paar Mal umgehaut, weil es so anders ist", sagt er lachend, doch die Zuversicht kam mit weiteren Fahrten. "Die lange Pause nach den letzten Rennen war nicht ganz optimal", gesteht er. "Aber ich habe heuer bewiesen, dass ich konstant gut fahren kann. Und bin sicher, dass mir das auch hier gelingt", sagt der Wipptaler voll Selbstbewusstsein. Von Olympia-Hektik hat Pranger (noch) nichts mitbekommen. "Wir sind abgeschirmt, und das ist auch gut so. Daher bin ich noch sehr ruhig, das Kribbeln wird wohl erst am Tag vor dem Rennen kommen.“ Die Presse – Österreichs Slalom-Quartett, von dem ein Trio dem glücklosen Benjamin Raich zuschaute, war sich vor der olympischen Entscheidung am Samstag in Deer Valley in einem Punkt einig. "Hoffentlich gibt's eine ordentliche Piste - und keine skandalösen Bedingungen wie bei den Damen." Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Denn bei Schnee oder gar Regen könnte der hängende Hang wieder Spielverderber sein. Aber damit beschäftigt sich der konstanteste aller Slalomläufer des Winters, der singende Flaggentänzer Rainer Schönfelder, Kärntner mit Afro-Look, ganz bewußt nicht. Daß Deer Valley ein wenig an Kitzbühel erinnert, ist eher Futter für die Motivation. Schließlich hat Schönfelder den Ganslern-Klassiker vor vier Wochen gewonnen. "Und ich bin heuer zwar oft Vierter geworden, aber noch nie ausgefallen - vergeßt's das nicht!" Schönfelder hat das Kombi-Blech längst überwunden und die Lektion aus der Analyse dieses Slaloms gelernt hat. "Gott sei dank war's für mich eine Lehre", gestand der Rasta-Man und Petzen-Bär. "Ich hab' den Fehler gemacht, im zweiten Lauf mit halber Kraft aufs Ganze gehen zu wollen. Das passiert mir kein zweites Mal", diesmal werde er alles riskieren. Hopp oder drop. Ohne Rücksicht auf Verluste, "weil's für mich nicht die letzten Spiele sind. Ich bin noch so jung, ich hab noch zwei Chancen!" Gold in den Beinen - Gold in der Kehle, Geld in der Kassa - steckt auch das im Hinterstübchen des Kärntners, der immer und überall nach den Sternen greifen will? "Ich denk bei einem nicht ans andere. Aber mir sind die Folgewirkungen einer Medaille schon bewußt." Ein veredelter Slalomstar könnte auch der Sängerkarriere weiter auf die Sprünge helfen. Aber der Cover-Künstler und Playback-Sänger will, was diese Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 158
Laufbahn betrifft, nicht am Slalom-Artisten gemessen werden. "Ich will's dort so weit bringen, daß ich Scheiben mach, die auch ohne Ski-Siege ein Erfolg werden." Auch wenn sie, gerade bei Olympia, ein Hit wären. Darauf hofft auch der Vorarlberger Wirtschaftsstudent Kilian Albrecht, der in Sun Valley wie der Tiroler Manfred Pranger ("Ich bin viele Slaloms gefahren, ich hab mich schwer umgestellt.") die richtige Einstellung zum aggressiven Schnee von Amerika gefunden haben will. "Hier bin ich schon gut gefahren, bevor's mich aus dem Team g'schmissn haben", konnte er sich einen Seitenhieb nicht verkneifen. Und der spezielle Hang in Deer Valley wäre maßgeschneidert für ihn, "weil es viele Rechtsschwünge gibt. Und da brauchst einen starken linken Fuß. Den hab ich fürs Skifahren - im Fußball hab ich dafür zwei Linke, wie man sagt." Albrecht gilt im Kampf gegen die Favorits Miller, Kostelic, Vidal, Kosir, Palander, Rocca etc. als Außenseiter und Geheimtip. Bei ihm geht's nicht um Schnelligkeit, sondern Standfestigkeit.
DIVERSES – Russisches Team bleibt in Salt Lake City Salt Lake City – Das russische Olympia-Team will nach einer Mitteilung seines Presse-Attaches Gennadi Schwets auf jeden Fall bis zum Ende der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City bleiben. Wie Schwets am Donnerstagabend (Ortszeit) mitteilte, sei diese Entscheidung vom russischen Präsidenten Wladimir Putin getroffen worden. Dreieinhalb Stunden zuvor hatte der Präsident des russischen Nationalen Olympischen Komitees (NOK), Leonid Tjagatschow, unter ultimativem Druck auf das Internationale Olympische Komitee (IOC) mit einem Rückzug und weiteren schwerwiegenden Konsequenzen gedroht. Rogge: "Entscheidungen korrekt" Mit Putins Entscheidung, die er Tjagatschow nach Angaben von Schwets telefonisch mitteilte, ging ein Brief von IOC-Präsident Jacques Rogge an den russischen Präsidenten einher. In dem Schreiben gab der Belgier zu verstehen, dass er sich dem Druck der russischen Teamführung nicht zu beugen gedenkt. Die von den Russen als gravierende Regelverletzungen beklagten Entscheidungen Internationaler SportVerbände bezeichnete der IOC-Präsident in dem Brief als "korrekt". Drohung sorgte für Eklat Trotz der russischen Kehrtwende hat allein die Androhung eines Rückzugs der Olympia-Mannschaft aus Salt Lake City für einen Eklat bei den Winterspielen gesorgt. Wegen angeblich krass unfairer Behandlung drohte das russische NOK dem IOC in ultimativer Form mit einem Boykott der restlichen Wettbewerbe und mit schwerwiegenden Konsequenzen für künftige Olympische Spiele. Zuvor hatte die Teamführung Rogge in einem siebenseitigen Brief aufgefordert, sich für die Vorkommnisse zu entschuldigen und Maßnahmen für einen fairen Ablauf der Winterspiele zu ergreifen. Russen sehen Benachteiligung in Langlauf und Eishockey Als Begründung für den dramatischen Schritt gab Tjagatschow wiederholt ungerechte Behandlung russischer Sportler bei den Winterspielen an. Sein Land fühle sich Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 159
besonders benachteiligt im Eishockey und im Skilanglauf. In der Entscheidung der 4x5 km-Staffel der Damen durfte die russische Staffel am Donnerstag nicht an den Start gehen, weil sich ein Dopingverdacht bei Larissa Lazutina nach einem Test vor dem Rennen ergeben hatte. Dieser Verdacht sei ungerechtfertigt, sagte Tjagatschow. Zudem sei das Eishockey-Team im Viertelfinale beim 1:0-Sieg gegen Tschechien krass benachteiligt worden.
SHORTTRACK – Sturm der Entrüstung in Südkorea Salt Lake City/Seoul – Während ein Sturm der Entrüstung über Südkorea zog, suchte die Teamführung ihr Heil in der Anrufung des Internationalen Sport-Gerichtshofes (CAS). Auslöser des Unmuts war der Short Track-Skandal, der die Teamführung am Donnerstag sogar zur Androhung des Boykotts der Olympischen Winterspiele herausforderte. Als Katastrophe werten die Südkoreaner das aus ihrer Sicht krasse Fehlurteil mit der Disqualifikation ihres Helden Dong-Sung Kim im 1.500-m-Rennen, der in der bitteren Stunde vor Millionen von Fernsehzuschauern die Fahne seines Landes mit Füßen trat. "Gold geraubt" "Sie haben uns unserer Goldmedaille beraubt", schreibt die Tageszeitung "Hankyoreh Shinmun". Das Blatt unterstellte den USA, ihre Macht zu missbrauchen. "Die USA wollten zeigen, wie stark sie selbst bei den Olympischen Spielen sind", bezog sich das Blatt auf die Bevorzugung von Publikumsliebling Apolo Anton Ohno, der an Stelle des Südkoreaners auf Rang eins gerückt war. "Der olympische Geist ist tot", titelte "Hankook Ilbo". Angesichts dieses Gewitters der Entrüstung in der Heimat sah sich die Teamführung zum Handeln gezwungen. "Das ist eine der Möglichkeiten, die wir in Betracht ziehen", erklärte Chef de Mission Sung-In Park auf einer Pressekonferenz zur Frage, ob er sich den Rückzug des Teams von den Spielen vorstellen könne. Zudem sagte Park, man werde ein Distriktgericht in Salt Lake anrufen, wenn der CAS dem Einspruch nicht stattgibt. Parallel zu dieser Eingabe hatten die Asiaten ProtestSchreiben an die Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Jacques Rogge, und des Internationalen Eislauf-Verbandes (ISU), Ottavio Cinquanta, gerichtet. "Kim muss Gold erhalten" Ihre heftige Kritik galt dem "Fehlurteil" des australischen Hauptkampfrichters James Hewish. Kim war als Erster über die Ziellinie gekommen, wegen angeblicher Behinderung von Ohno aber disqualifiziert worden. Dabei habe der Amerikaner mit seiner unfairen Geste die Referees beeinflusst. "Wir fordern eine Rücknahme des Urteils, kein neues Rennen. Der verdiente Sieger Kim muss die Goldmedaille erhalten", erklärte Park. Der NOK-Chef räumte aber ein, dass man auch die Vergabe von zwei Goldmedaillen akzeptieren würde. Eine Sonderkammer des CAS muss nun innerhalb von 24 Stunden zusammentreten und spätestens bis zum Ende der Spiele eine Entscheidung Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 160
fällen. Cinquanta hatte zuvor von einer Tatsachenentscheidung gesprochen, die nicht revidiert werden könne. Boykott steht im Raum In den Berichten südkoreanischer TV-Stationen waren die Szenen, die zur Disqualifikation Kims führten, mehrfach wiederholt worden. Ob die Mannschaft ihre Drohung wahr macht und die letzten Wettkämpfe sowie die Abschlusszeremonie boykottiert, hänge jetzt von den Reaktionen der ISU und des CAS ab, sagte ein koreanischer NOK-Sprecher in Seoul. Das NOK der USA hatte allein am Donnerstag über 16.000 "Hass-e-mails" aus Fernost erhalten, die sich empört gegen die Disqualifikation wandten.
LANGLAUF / Herren, Vorbericht 50 km – Botwinow mit Optimismus Soldier Hollow – Das 50-km-Rennen soll am Samstag der abschließende Höhepunkt der olympischen Männer-Langlaufbewerbe in Soldier Hollow werden. Michail Botwinow befindet sich in Topform, sein Ziel ist eine zweite Medaille. Doch vor dem Marathon, für den schwierige Wetterbedingungen angesagt sind, schwingt auch etwas Angst mit. Zu oft hatte der WM-Dritte von Ramsau im Olympia-Winter keine optimalen Ski. "Alles ist möglich" "Eine Olympia-Medaille ist das Größte", sagt Botwinow, der in Utah schon Bronze über 30 km erobert hat. Nach dem so erfolgreichen Auftakt musste er aber zwei Enttäuschungen wegstecken. Im Jagdrennen hatte ihn ein schlecht vorbereiteter Ski eine mögliche Medaille gekostet, in der Staffel hatte er die Strapazen dieses Rennens noch nicht verkraftet und beging einen taktischen Fehler. Doch von diesen Ergebnissen dürfe man sich nicht täuschen lassen, sagt Botwinow. "Die Form passt, im Fünfziger ist alles möglich." Die Bedeutung des Skis Gerade auf dieser langen Distanz kommt dem Ski enorme Bedeutung zu, Unterschiede wirken sich noch drastischer aus. Der Staffel-Weltmeister von 1999 hat heuer schon manch bittere Erfahrung mit schlechtem Material machen müssen. Fehler macht jeder, sagt er. "Doch man muss einen Weg finden, damit sie nicht wieder passieren. Aber bei unserem Team fehlt es an Erfahrung." Sollten neue Skimarken in den Pool kommen, wäre das ein Vorteil. "Ich verstehe nicht, warum der Pool so strenge Auflagen hat, denn Konkurrenz ist gut", so Botwinow. Mühlegg als Topfavorit Als Topfavorit im Königsbewerb gilt der zweifache Olympiasieger Johann Mühlegg. Der Wahl-Spanier selbst nannte Botwinow als einen großen Rivalen, weitere sind der 15-km-Sieger Andrus Veerpalu aus Estland sowie die Norweger, die einen Nachfolger für den zurückgetretenen Nagano-Champion Björn Dählie stellen wollen. Erling Jevne, Frode Estil und Anders Aukland sind die Kandidaten für die Medaillen. Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 161
SKI-ALPIN / Damen, Riesentorlauf – Dritte Goldmedaille für Kostelic in Salt Lake City Park City - Die Kroatin Janica Kostelic hat am Freitag Olympia-Geschichte geschrieben. Die 20-Jährige gewann in Park City den Damen-Riesentorlauf und ist mit dem dritten Gold nach Kombination und Slalom sowie Silber im Super G die erste AlpinLäuferin, die an einem Ort vier Olympia-Medaillen gewonnen hat. RiesentorlaufSilber ging an die Schwedin Anja Pärson (+1,32 Sek.), Bronze holte sich die Schweizerin Sonja Nef (1,66). Alexandra Meissnitzer und Michaela Dorfmeister (+1,94) wurden als beste Österreicherinnen ex aequo Vierte. Magere Ausbeute Die österreichischen Alpin-Damen beendeten damit diese Spiele mit der enttäuschenden Ausbeute von nur je einer Silber- und Bronze-Medaille, für die beide Renate Götschl verantwortlich zeichnete. Im Riesentorlauf wäre aber durchaus noch etwas drinnen gewesen. Im ersten Durchgang hatte Meissnitzer als Zweite überrascht, Dorfmeister hatte nach einer unsauberen Fahrt hinter der Spanieren Maria-Jose Rienda-Contreras und Pärson auf Rang fünf gelauert. Brigitte Obermoser (15.) und Selina Heregger (18.) waren bereits zu weit zurückgelegen. Obermoser hielt schließlich diesen Platz, Heregger fiel aus. "Dorfi" und "Meisi" am Boden Dorfmeister und Meissnitzer bliesen hingegen zum Angriff auf die Medaillen. Doch "Dorfi" war im Ziel bereits hinter Nef zurückgefallen, die 29-Jährige holte die erste Alpin-Medaille 2002 für die Schweiz. "Meisi" wurde von Pärson und Nef überholt. Beide Österreicherinnen waren im Ziel am Boden zerstört. "Ich bin sprachlos, es will einfach nicht sein. Ich habe die Chance gehabt, es aber nicht geschafft. Muss ich mich eben wieder auf den Weltcup konzentrieren", meinte Dorfmeister. Die 28Jährige hatte ja angekündigt, in Turin 2006 nicht mehr dabei sein zu wollen. Für sie ist Super-G-Silber in Nagano damit ihre einzige Olympia-Medaille. Selbstreflexion Meissnitzer hat in Japan zwar schon deren zwei geholt, war aber mindestens ebenso deprimiert wie ihre Team-Kollegin. Schon im Super G am vergangenen Wochenende war sie ja Vierte gewesen. "Ich bin im zweiten Lauf einfach nicht in den Rhythmus gekommen. Es ist bitter, ich bekomme einfach nicht zwei Läufe runter, vielleicht bin ich auch zu blöd dazu. Zwei vierte Plätze sind aber jedenfalls ein bisserl viel auf einmal." Alle standen im Schatten von Kostelic An diesem Tag standen aber nicht nur die Österreicherinnen im Schatten von Kostelic. Die 20-Jährige musste man im Riesentorlauf nach ihren bisherigen Medaillen auf der Rechnung haben, auch wenn sie in dieser Saison mit einem zehnten Platz in Berchtesgaden nicht gerade ein Top-Ergebnis im Riesentorlauf vorzuweisen hatte. Doch dass die Weltcup-Gesamtsiegerin des Vorjahres der Konkurrenz im ersten Lauf gleich 49/100 und mehr abnahm, überraschte doch.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 162
Von Ausfällen begünstigt Dabei halfen ihr freilich auch die Ausfälle der Co-Favoriten Andrine Flemmen, Stina Hofgard-Nilsen (beide NOR) und Lilian Kummer (SUI). Weltmeisterin Nef war nach einem größeren Fehler nur Sechste. Beim Showdown ließ sich die Ausnahmekönnerin aus Zagreb die Butter schließlich nicht mehr vom Brot nehmen und fuhr souverän zu Gold.
NORDISCHE KOMBINATION / Sprint – Dritte Bronze-Medaille für Gottwald Soldier Hollow – Felix Gottwald hat auch in der dritten Olympia-Konkurrenz der Nordischen Kombination Edelmetall erobert. Nach dritten Plätzen in Einzel- und Teambewerb holte der 26-jährige Salzburger am Freitag bei der Premiere des Sprints neuerlich Bronze. Eine bessere Platzierung war nach dem elften Rang im Springen kaum mehr zu erreichen. Ebenfalls seine dritte Medaille gewann Samppa Lajunen: Die bevorzugte Farbe des Finnen ist allerdings Gold. Der nunmehr dreifache Olympiasieger blieb 9,0 Sekunden vor dem Deutschen Ronny Ackermann und 40,2 vor Gottwald.
Dass Österreichs Nordische Kombinierer weiter auf den ersten großen Titel warten müssen, lag an den Leistungen auf der Schanze. Gottwald war wie im Einzelbewerb als Elfter zu weit hinter seinen zwei großen Rivalen, nach sechs Siegen im Weltcup blieb der ersehnte Erfolg ausgerechnet beim Saisonhöhepunkt außer Reichweite. "Felix hat es nicht draufgehabt, er ist noch nicht so weit, dass er da gewinnen kann", erklärte Trainer Günther Chromecek. Alles riskiert Angesichts seines Rückstandes von 51 Sekunden hatte Gottwald im 7,5-km-Langlauf ein Höllentempo angeschlagen. "Ich habe mich sehr gut gefühlt und wollte das Unmögliche möglich machen", sagte er. Nach dem ersten Drittel der Distanz war er schon Dritter, aber immer noch 38 Sekunden hinter Lajunen. "In der zweiten Runde habe ich etwas Tempo rausgenommen und in der dritten wieder attackiert", sagte der Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 163
Zeller, der sich mit diesem Angriff aus einer Vierergruppe mit Jaakko Tallus, Todd Lodwick und Mario Stecher verabschiedete. Damit war ihm Bronze sicher. Sieger Lajunen hatte im Olympia-Winter in 14 Bewerben nur einen Sieg gefeiert und sich voll auf den Höhepunkt konzentriert. "Zuletzt habe ich mich im Springen technisch noch stark verbessert", nannte er den Hauptgrund für seinen Erfolg. Keine weiteren Österreicher unter den Top Ten Für Gottwalds Kollegen, die im Springen besser platziert gewesen waren, blieben Top-Ten-Ränge außer Reichweite. Mario Stecher, Fünfter auf der Schanze, kam auf den elften Rang (1:09,4 zurück), Christoph Bieler und Michael Gruber blieben nur die Plätze 16 und 28.
EISSCHNELLLAUF / Herren, 10.000 m – Marathon an Uytdehaage Salt Lake City – Jochem Uytdehaage aus den Niederlanden durchbrach am Freitag in einem historischen Rennen der Eisschnellläufer über 10.000 m in 12:58,92 Minuten als erster Athlet die 13-Minuten-Schallmauer und krönte mit seinem zweiten Olympia-Gold den dritten "Oranje"-Doppelerfolg in der Königs-Disziplin. "Es war die richtige Taktik, erst in der zweiten Hälfte aufzudrehen. Ich habe Flügel bekommen", meinte der Kufen-König nach dem besten Rennen seiner Laufbahn, in dem er die Weltbestmarke seines Landsmannes Gianni Romme gleich um 4,48 Sekunden drückte und das 21. Olympia-Gold der Niederländer im Eisschnelllauf erkämpfte. Der Utrechter, der zuvor Gold über 5.000 m und Silber über 1.500 m gewonnen hatte, war damit noch erfolgreicher als Romme vor vier Jahren. In 13:10,03 blieb der "Held von Nagano" immer noch fünf Sekunden unter seiner Siegerzeit von Japan und erkämpfte Silber.
CURLING / Herren – Norweger holen Gold Ogden – Mit dem überraschenden Sieg von Norwegen endete am Freitag Abend in Ogden das olympische Curling-Finale der Herren. Als Kanadas Kapitän Kevin Martin mit seinem letzten Versuch scheiterte, war der 6:5-Erfolg Norwegens perfekt und der Jubel der von Paal Trulsen angeführten Sieger riesengroß. Für die Norsker war es bereits das elfte Gold im Rahmen der Winterspiele in Salt Lake City, damit führten die Skandinavier vor den letzten zwei Tagen auch vor Deutschland und Gastgeber USA die Medaillenwertung an. Enttäuschung für Kanada Die Curling-Fans in Kanada mussten hingegen erneut eine große Enttäuschung miterleben und Kevin Martin wird mittlerweile zur tragischen Figur. Schon in Albertville 1992 war der Sieg nicht gelungen, obwohl es damals nur ein DemonstrationsBewerb war, stellte dies eine der größten Enttäuschungen der "Ahornblätter" bei den Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 164
Spielen dar. Auch bei der WM hatte es unter der Leitung von Martin 1991 "nur" zu Rang zwei und 1997 gar nur zu Rang vier gereicht. Kanadischer Skip verpatzte letzten Stein Beim Stand von 5:5 hatte der Kapitän die Chance die "Mission Gold" erfolgreich zu beenden. Doch sein Final-Versuch landete ein Inch hinter dem "shot rock" Norwegens, ein Freudentanz der Norsker und ein Wutausbruch Martins waren die Folge. "Vor seinem letzten Versuch dachte ich, wir haben Silber. Wir waren schon froh damit, doch Gold ist unglaublich", freute sich Paal Trulsen. König Harald auf der Tribüne war stolz auf seine Curling-Herren.
EISHOCKEY / Herren, Halbfinale – Kanada im Finale Salt Lake City – Die Puck-Millionäre aus Kanada haben Favoritenschreck Weißrussland eiskalt abblitzen lassen und spielen in Salt Lake City um die Goldmedaille. Im Halbfinale des Olympia-Turniers am Freitag im E Center schlugen die Stars aus der nordamerikanischen Profiliga (NHL) das Sensationsteam von Trainer Wladimir Krikunow mit 7:1 (2:1, 2:0, 3:0) und spielen am Sonntag (21:00 Uhr) im Finale um den Turniersieg. Steve Yzerman, Eric Brewer, Scott Niedermayer, Paul Kariya, Simon Gagne, Eric Lindros und Jarome Iginla schossen die Tore für die Kanadier, die zum letzten Mal 1952 in Oslo Olympiasieger waren. Den Weißrussen, die im Viertelfinale Schweden sensationell mit 4:3 aus dem Turnier geschossen hatten, bleibt im Spiel um Platz drei am Samstag (20:15) die Chance auf Bronze. Im nur zu drei Vierteln gefüllten E Center erwischten die Kanadier einen Auftakt nach Maß. Steve Yzerman von den Detroit Red Wings schoss den 21-fachen Weltmeister nach sieben Minuten in Führung. Die "Underdogs" aus Weißrussland legten schnell den Respekt vor den Super-Stars ab und erzielten durch ihren einzigen NHL-Profi Ruslan Salei (14.) von den Anaheim Mighty Ducks den Ausgleich. Mit einem Schlagschuss von der blauen Linie brachte Verteidiger Eric Brewer (18.) von den Dallas Stars die klar überlegenen Kanadier wieder in Front. Mezin hatte genug Im zweiten Drittel geriet Weißrusslands Viertelfinal-Held Andrej Mezin immer stärker unter Beschuss und nach den Gegentoren durch Scott Niedermayer (23.) von den New Jersey Devils und Anaheims Paul Kariya (34.) räumte der entnervte Schlussmann von den Berlin Capitals, für Sergej Schabanow das Tor. Im Schlussdrittel der völlig einseitigen Partie, die ungewöhnlicher Weise von einem kanadischen (!) Referee gepfiffen worden war, machten Simon Gagne (46.) von den Philadelphia Flyers, Eric Lindros (53.) von den New York Rangers und Jarome Iginla (57.) von den Calgary Flames den höchsten Turniersieg der Kanadier perfekt, die bei ihrer letzten Final-Teilnahme 1994 in Lillehammer an Schweden gescheitert waren.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 165
BILANZ / Peter Schröcksnadel – Über die fehlende Demut in der weiten Welt STANDARD: Herr Schröcksnadel, oft und viel ist über den Medaillenspiegel geredet worden. Sie selbst haben angeregt, ihn nicht mehr so darzustellen wie gehabt, nicht wahr? Peter Schröcksnadel: Der amerikanische Medaillenspiegel ist vergleichsweise wirklich okay, da zählt einfach jede Medaille gleich, egal, welche Farbe sie hat. Da sind wir weiter vorn. Gut, jetzt haben wir die Australier auch nach Goldmedaillen eingeholt, aber unser Problem ist halt, dass wir einige Sportarten überhaupt nicht besetzt haben. Vor langer Zeit waren wir zum Beispiel im Eiskunstlaufen super, vor noch nicht so langer Zeit haben wir auch im Bobfahren und im Eisschnelllaufen Medaillen geholt. Jetzt steht und fällt alles mit den Skifahrern. STANDARD: Wobei die alpinen Herren den Damen momentan überlegen sind . . . Schröcksnadel: Das war früher anders, und das wird sich auch wieder ändern. Es stimmt, bei den Herren haben wir sechs von zwölf Medaillen geholt bis jetzt, davon zwei in Gold, im Alpinbereich ist keine andere Nation annähernd so stark. Diese Erfolge sind wichtig für uns, der Skisport ist unser Kapital, Erfolge bedeuten Werbung, Erfolge tun dem Tourismus gut. STANDARD: Haben auch Sie den Eindruck, dass sich bei dritten Plätzen bereits die Freude der Öffentlichkeit sehr in Grenzen hält? Dass nur noch Goldmedaillen und Siege zählen? Schröcksnadel: Oft fehlt die Demut. Mit Bronze muss man immer zufrieden sein, der dritte Platz ist eine Superleistung. Gut, ich kann sagen, ein vierter Platz bei Olympischen Spielen ist wirklich nicht viel wert, aber über Bronze hat man sich zu freuen. Wir sind nicht allein auf der Welt. Schauen wir uns die Schweizer an - die sind leer ausgegangen, und hätten sie nicht den Simon Ammann, dann wären sie ganz arm. Der Didier Cuche war heuer immer ganz vorne dabei, hier ist er leer ausgegangen. So kann's auch laufen, das muss man sich immer vor Augen halten. STANDARD: Wie beurteilen Sie die ÖSV-Entwicklung im nordischen Bereich, speziell den Absturz der Skispringer? Schröcksnadel: Zunächst einmal sind wir mit den Langläufern und Biathleten sehr zufrieden. Dass die Biathlon-Staffel keine Medaille gemacht hat, daran waren die Ski schuld, da wird sich einiges ändern, wir werden investieren. Die Skispringer haben Probleme, das wissen wir, das hat sich auch abgezeichnet. Du kannst halt nicht immer in allen Sparten top sein. STANDARD: Toni Innauer hat in dieser Saison den Sportdirektor und Trainer in Personalunion gegeben, aber bereits angekündigt, dass er als Trainer mit Saisonende aufhören will. Wie stehen Sie dazu? Schröcksnadel: Der Toni hat bei mir alle Rechte. Man darf nie vergessen, er hat sich das deshalb alles aufgeladen, weil uns das nach dem tragischen Tod von Alois Lipburger als die beste Variante erschienen ist. Aber es war klar, dass es sich um eine Übergangslösung handelt. Es ist wie in einer Fabrik - du sitzt eben nicht mehr Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 166
mit totalem Einsatz an der Drehbank, wenn du schon zum Produktionsleiter aufgestiegen bist. Als Produktionsleiter ist der Toni für uns unverzichtbar. Über alles andere reden wir, wenn die Saison vorbei ist.
KOPF DES TAGES / Stephan Eberharter – Gold, fast am Ende eines langen Weges Menschen, die Stephan Eberharter näher kennen, sagen, dass man ihn näher kennen muss. Wie alle wissen, hat Eberharter in Salt Lake City die Goldmedaille im Riesenslalom gewonnen, es war in seinem letzten olympischen Auftritt der erste Titel. "Turin geb' ich mir nimmer", sagt Eberharter und meint die Spiele 2006. Er ist der erste Skifahrer des Landes mit vier Olympiamedaillen. Eine hatte Eberharter 1998 in Nagano geholt, nämlich Silber im Riesenslalom, drei holte er in Salt Lake City, wo er mit Bronze in der Abfahrt, Silber im Super-G und eben Gold im Riesenslalom das ganze Menü aß. "Mit Statistiken beschäftige ich mich nicht", sagte der Tiroler nach getaner Arbeit, "Rekorde sind für mich nicht bedeutsam, sie sind nur dazu da, dass sie gebrochen werden." Eberharter (32) ist im Tiroler Zillertal daheim, aber nicht oft zu Hause. In Stumm hat ihn der Vater vor 28 Jahren zum ersten Mal auf Skier gestellt, und zwei Jahre später schon bestritt der "Steff" seine erste Konkurrenz. Fahrten zu diversen Kinderrennen am Wochenende gerieten oft zu Familienausflügen, die Brüder Christoph und Alexander waren schließlich ebenfalls talentiert, und allein wollte die Mutter auch nicht daheim bleiben. Stephans Weg war vorgezeichnet, er führte ihn in die Skihauptschule (Neustift), in die Skihandelsschule (Stams) und zum Diplom (staatlich geprüfter Skilehrer). In der Karriere des Rennläufers ist zunächst alles sehr schnell gegangen. Siege in Kinderrennen, Siege bei den Jugendlichen, Europacup-Gesamtsieg 1988, Nationalteam. Dann die WM 1991 in Saalbach-Hinterglemm, der Steff, ein junger, unbekümmerter Spund, ist plötzlich Weltmeister in der Kombination und im Super-G. Plötzlich war er wer, und ganz Österreich umarmte ihn und hob ihn auf die Schultern und hörte ihm zu, als er auf der Harmonika spielte. So schnell ist es dann nicht weitergegangen. Er fiel in ein Loch, hatte Probleme mit Verletzungen und mit dem Material, stand bald ohne Nationalteam da und ohne Publikum beim Musizieren. "Aber ich hab' nie aufgegeben", sagt Eberharter heute, "ich hab' immer an mich geglaubt. Zum Psychiater wollten sie mich schon schicken, aber ich hab' dankend abgelehnt." Er ging denselben Weg noch einmal, gewann 1997 den Europacup, fuhr in der folgenden Saison im Riesenslalom von Tignes auf Anhieb und mit Startnummer 42 auf Rang vier, feierte im Riesenslalom von Crans Montana seinen ersten Weltcup-Sieg. Die Jahre haben Eberharter verändert, er lässt jetzt nicht mehr jeden an sich heran. Ob er nun die Harmonika auspacken werde, wurde er nach dem Olympiasieg gefragt. "Vielleicht", sagte er. Zuhören dürfen so oder so nur noch Menschen, die Stephan Eberharter näher kennen.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 167
„Ich wollte einfach Spaß haben“ Am Abend hat Alanis Morissette gesungen, Tausende Menschen haben zugehört und gejubelt, die Karten erzielten Preise jenseits der 500 US-Dollar, Stephan Eberharter gab's quasi gratis dazu. Es ist in Salt Lake City ein schöner, wenn nicht der schönste Brauch gewesen und ist es bis Sonntag noch, an die Siegerehrungen am Abend in einem Stadion im Zentrum der Stadt ein Konzert anzuhängen. Eberharter freilich hatte das Pech, nicht bleiben zu können, ein Olympiasieger wird nach seinem Olympiasieg ordentlich herumgereicht, er kriegt einen regelrechten Stress. Kein Druck In der Früh, sagt Eberharter, sei er noch locker drauf gewesen, er habe keinen Druck verspürt, sich gesagt, dass er ja zwei Medaillen bereits gewonnen habe, damit schon ordentlich bedient sei in Salt Lake City. Auch an die Australier, die die Welt schon auf den Kopf gestellt sahen mit ihren zwei Goldenen, habe er keinen Augenblick gedacht. "Ich habe mich auf mein Rennen konzentriert, ich wollte einfach Spaß haben beim Fahren. Es wäre gelogen zu sagen, dass ich nicht ab und zu an die Goldmedaille gedacht habe, aber es hat wirklich Spaß gemacht. Das war ein sehr spezieller Tag für mich, es war heute eben mein Tag. Heute bin ich der Glückliche." Kaum ein österreichischer Journalist würde sich noch trauen, Eberharter auf einen gewissen Hermann Maier anzusprechen, die Amerikaner aber pfeifen sich auch in der Beziehung gar nichts, also musste Eberharter sagen: "Ich hab' mich nicht mit dem Hermann beschäftigt in letzter Zeit. Er ist ein super Skifahrer, er war in den letzten Jahren derjenige, den man schlagen musste – jetzt ist er verletzt. Ich denke nicht an ihn, ich denke an mich und an mein Rennen." Die Amerikaner Die Amerikaner geben nicht auf, Eberharter muss auch über Bode Miller etwas sagen, der ist im Riesenslalom schließlich Zweiter geworden hinter ihm und vor dem Norweger Lasse Kjus, der seine 15. Medaille bei einem Großereignis holte. Und die Amerikaner wollen jetzt wissen, wie denn die Kooperation zwischen den österreichischen und den US-Skifahrern aussieht. Sie sieht so aus, dass man sich ab und zu eine Piste und einen Kurs teilt beim Trainieren. Eberharter: "Wir zeigen den Amerikanern nicht, wie man Ski fährt. Das wissen die schon." Und natürlich sei auch Miller ein super Skifahrer. Jetzt sind die Amerikaner zufrieden. Miller selbst ist noch nicht ganz zufrieden, die zwei Silbernen in der Kombi und im Super-G seien schön. "Aber nicht alles." Alles wäre Gold, alles kann er am Samstag im Slalom noch gewinnen. Österreich setzt auf Rainer Schönfelder, Kilian Albrecht, Manfred Pranger und Benjamin Raich, der im Riesenslalom nur knapp hinter Kjus den vierten Platz belegte. Schönfelder, der Kitzbühel-Sieger, will das olympische Rennen sehen "wie jedes andere. Olympia – alles schön und recht. Aber man soll das nicht überbewerten, der Sport ist sehr kurzlebig, jeden Tag gibt's neue Sieger, jeden Tag wird ein alter Sieger abgelöst."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 168
Etwas Besonderes Männer wie Eberharter oder die beiden Norweger freilich haben schon einen fixen Platz in der Skigeschichte. Aamodt und Kjus sind im Gegensatz zu Eberharter, der am Freitag schon in die Heimat abreiste, auch am Samstag dabei, vier Medaillen haben die beiden in Salt Lake City schon gewonnen, Aamodt zweimal Gold, Kjus Silber und Bronze. "Ich bin wirklich sehr zufrieden", sagte der lässige Lasse nach dem Riesenslalom. Und nett, wie er ist, fügte er noch hinzu: "Stephan Eberharter hat hier etwas ganz Besonderes geschafft, er ist ein verdienter Sieger."
SKI-ALPIN / Herren, Dieter Bartsch – „Ich denke, ich werde zurücktreten“ Salt Lake City - Die Tage von Dieter Bartsch als Cheftrainer des Schweizer HerrenAlpin-Teams sind gezählt. "Ich denke, ich werde am Samstag zurücktreten. Nach diesem Abschneiden habe ich genug Charakter, meinen Hut zu nehmen", erklärte der Steirer. Sollte es im abschließenden Herren-Slalom am Samstag in Deer Valley nicht zu einer Überraschung kommen, bleiben die Eidgenossen erstmals seit 1964 ohne olympische Alpin-Medaille bei den Herren. Die Lawine kam nach dem Riesentorlauf der Herren ins Rutschen, als das Schweizer Fernsehen Bartsch die "Vertrauensfrage" stellte. "Auf die provokative Frage sagte ich, dass es eine Charaktersache sei, nach einer solchen Bilanz den Rücktritt anzubieten", meinte Bartsch. Wenn eine Nation wie die Schweiz ohne Medaillen nach Hause zurückkehre, sei es logisch, dass er als Cheftrainer zur Verantwortung stehe und ein solches Angebot unterbreite. "Man kann nicht immer nur von den andern fordern und sich selber den Sessel sichern." Bartsch hat bereits seine Trainer darüber informiert. Verband "erstaunt" Nach dieser TV-Äußerung verbreitete der Schweizer Verband eine Aussendung und gab seinem "Erstaunen" darüber Ausdruck. Es sei vor den Olympischen Spielen vereinbart worden, die "Vertragsmodalitäten einer weiteren Zusammenarbeit erst nach Salt Lake City zu regeln." Deshalb werde sich der Verband zu den Rücktrittsabsichten nicht äußern.
OLYMPIASENF – Weil Bergmann mehr kann als Seeger Mit Schmerzen mussten wir am Donnerstag vernehmen, dass ORF-Altmeister Sigi Bergmann keine weitere olympische Fernsehübertragung mehr kommentieren wird, der Sprachästhet erster Güte begibt sich in Pension. Dies ist - angesichts der Tatsache, dass der 64-jährige Steirer den Kommentatorenkabinen des einstigen Rundfunkmonopolisten etwas von Stil und Klasse einhauchen konnte - ein bedauerlicher Umstand. Der "Wimpernschlag einer Libelle" mit dem Georg Hackl im Rodeln Silber vor Markus Prock absicherte, die Exkurse auf die "100 Kilo-Bröckerln" im Zweierbob-
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 169
Bewerb der Herren sowie etliche andere Gustostückerln genießen bei den Beobachtern der Eiskanalbewerbe von Salt Lake City bestimmt schon Kult-Charakter. Wie wohltuend die verbale Akrobatik des Sigi Bergmanns war, musste dem Zuseher spätestens bei einer Gegenüberstellung mit den übertrieben patriotischen Wortmeldungen des Robert Seegers bewusst werden. Ohnehin schon schwer zu ertragen, musste mensch nach dem Riesentorlauf der Herren auch noch eine Rechtfertigung (sinngemäß "DJ Ötzi hat recht: Wer jetzt kein Patriot ist, dem ist nicht mehr zu helfen") dieser plumpen Ergüsse über sich ergehen lassen. Das war eindeutig zuviel des Schlechten und hätte einem fast die Freude über Stephan Eberharters wohlverdienten Olympiasieg genommen. Best of Sigi Bergmann: "...dem juan antonio samaranch, dem ioc präsidenten, waren die aneinandergepressten männerleiber ein dorn im auge. aber glauben sie mir, ich kommentiere seit 30 jahren diesen bewerb und diese athleten sind über jeden zweifel erhaben. und ich hab' noch nie gesehen, dass der eine dem anderen in der steilwand ein bussi gibt..." "dort wo die sekunde in tausend teile zerhackt wird" "bei einem sturz hat er schwere verletzungen der lunge, der leber, der niere und hautverbrennungen erhalten - do hot er gsogt: i moch ma's gemütlich, i geh in eiskanal!" (zu einem rodler der noch vor kurzem speed-skier war und mittlerweile offenbar seinen lebensabend im eiskanal verbringt,....) "wenn das Richard Wagner hören würde,würde sich dieser sofort entleiben".(über eine Skelletonfahrerin mit dem Vornamen Tristan) "danke dir, martin du hast mir ein krügerl adrenalin in die blutbahn gschüttet" (zu martin rettls Finallauf 2002)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 170
23. Februar 2002 – Tag 15 SKI-ALPIN / Herren, Schweiz – Dieter Bartsch trat zurück Dear Valley – Unmittelbar nach dem Olympia-Slalom der Herren hat Dieter Bartsch seinen Rücktritt als Chef des alpinen Schweizer Männer-Skiteams bekannt gegeben. Der Österreicher hatte diesen Schritt bereits am Tag zuvor angekündigt, sofern das Männer-Team bei den Olympischen Spielen ohne Medaille bleiben würde, was auch nicht gerade unerwartet eintrat. Urs Imboden kam als bester Eidgenosse auf Rang sechs. Desaströses Abschneiden als Grund "Als Chef stehe ich in der Verantwortung und muss nun die Konsequenzen ziehen", sagte Bartsch im Schweizer Fernsehen. Unstimmigkeiten mit Jean-Daniel Mudry, dem Direktor von Swiss Ski, hätten sein Wirken nicht gestört, "auch wenn wir zusammen wohl nie eine lange Ehe eingehen würden." Die Zusammenarbeit mit dem Trainer-Stab sei ebenfalls gut gewesen. Ausschlaggebend für die Demission sei allein das desaströse Abschneiden bei den Olympischen Spielen. Mudry bedauerte und akzeptierte den Entschluss von Bartsch. Namen für die Nachfolge wollte der Walliser keine nennen. "Wir haben bereits darüber nachgedacht, aber eine Entscheidung wird zu einem späteren Zeitpunkt fallen."
SKI-ALPIN / Herren, Slalom – Französischer Doppelsieg im Slalom Deer Valley – Es hätte der krönende Abschluss der Alpinen bei den Olympischen Spielen werden sollen. Doch der Herren-Slalom in Deer Valley wurde wie jener der Damen ein Opfer des warmen Wetters und der schlechten Piste. Nur am Sieger gab es nichts zu rütteln. Der Franzose Jean-Pierre Vidal, heuer wohl die Nummer eins im Slalom, holte sich Olympia-Gold. Silber ging überraschend durch Sebastien Amiez ebenfalls an Frankreich, Bronze holte sensationell der Brite Alain Baxter, der damit für die erste alpine Medaille Großbritanniens sorgte. Die großen Pechvögel waren die Österreicher. Benjamin Raich wurde wie im Riesentorlauf Vierter, ganze neun Hundertstel hinter Baxter. Albrecht belegte Platz fünf, 0,13 Sekunden fehlten ihm zur Medaille. Favoritensterben Plus-Grade, schlechte Piste, Wind - die äußeren Bedingungen passten sich nicht dem Anlass an und so gab es ein Favoritensterben, wie man es selten zuvor gesehen hatte. Nur einer blieb davon fast unbeeindruckt: Vidal. Einen Tag vor seinem 25. Geburtstag schlug der Franzose, der sich vor zwei Jahren noch mit kaputten Knien nur im Rollstuhl fortbewegen konnte, zu. Mit Bestzeit in Lauf eins legte er die Basis, im zweiten durfte er sich durch den Quasi-Ausfall von Bode Miller ("Es gibt keinen Mittelweg, ich wollte nur Gold"), der nach drei Fehlern fast zwölf Sekunden verlor, und durch das Ausscheiden von Ivica Kostelic und Co. einige Schnitzer leisten.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 171
Erste schottische Alpinmedaille durch Baxter Dahinter aber spielte an diesem Tag auch der Zufall Regie, das beste Ende hatten Amiez und Baxter, die die Gunst der Stunde nutzten und sich Silber und Bronze sicherten. Für den Schotten Baxter wurde ein Traum wahr, wohl aber nicht deshalb, weil sein Edelmetall die erste britische Alpinmedaille bedeutete. "Schon wieder Vierter" Auf der Strecke blieben die Österreicher. Acht Hundertstel trennten Raich im Riesentorlauf von Bronze, diesmal waren es neun - und zugleich der siebente vierte Platz der Alpinen bei diesen Spielen. "Schon wieder Vierter, schon wieder so knapp. Was soll man dazu sagen. Die Enttäuschung ist sicher groß, denn heute wäre die Chance da gewesen. Was soll ich sagen, es ist einfach Scheiße", sagte ein ernüchterter Raich. "Der erste Lauf war ganz o.k., im zweiten hätte ich vielleicht aggressiver in den Schlusshang fahren können, dazu bin ich immer auf den Skienden gesessen. So gewinnst halt nix, aber das ist der Sport." Auch auf die Piste wollte er nichts schieben. "Auf die Verhältnisse muss man sich einstellen. Aber schön war es sicher nicht", betonte der Tiroler. Albrecht vom Mut verlassen Albrecht war ebenfalls nicht gerade glücklich. "Bei Olympia zählen eben nur die Medaillen, auch wenn es nur Hundertstel sind, es nützt nichts. Aber es ist nur ein Rennen, wir werden auch morgen noch die gleiche Luft atmen", sagte der Vorarlberger, der auch wusste, wo er seine Medaille vergeben hatte. "Im ersten Lauf hat mich im letzten Steilstück der Mut verlassen, es war zu gerade. Dort liegt die Zeit." In einem waren sich Raich und Albrecht aber einig: "Vidal ist sicher ein würdiger Olympiasieger."
SKI-ALPIN / Damen – Damenchef Frehsner enttäuscht Park City – Die ÖSV-Damen blieben bei unter den Erwartungen. Zwei Medaillen durch Renate Götschl, allerdings keine in Gold. Keine Frage, dass Cheftrainer Karl Frehsner mehr erhofft hatte. "Natürlich bin ich enttäuscht, aber eigentlich hat man sich auch nicht viel mehr erwarten dürfen. Denn bis auf Renate Götschl und Michaela Dorfmeister ist ja keine in einer Disziplin unter den ersten Drei der Weltrangliste", bemerkte der Steirer. Vom Potenzial her unter Wert geschlagen Eines ist aber auch dem 62-Jährigen klar: "Vom Potenzial her können wir sicher mehr." Und deshalb will Frehsner, so er sein Amt als Damen-Cheftrainer auch nach dieser Saison behält, wieder zurück zu den Wurzeln. "Als Sanktion muss einmal gelten, dass das Training wieder intensiviert werden muss. Wenn ich etwa eine Kostelic anschaue, dann macht die einen Tag nach ihrer Medaille sieben, acht Fahrten. So muss das auch bei uns werden."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 172
Frehsner denkt dabei an seine ersten Jahre, als es in Nagano nach einer schlechten Phase drei Medaillen gegeben hatte, ein Jahr darauf folgte die "Traum-WM" von Vail. Dahin will Frehsner wieder zurück. "Wir müssen einfach wieder mehr Wert auf die Basis legen, mit anderen Worten: Wir müssen Ski fahren, dazu muss natürlich auch die konditionelle Grundlage stimmen." Ärger über mangelnde Schlagkräftigkeit Trotzdem verzichtet Frehsner nicht auf Vorwürfe in eine bestimmte Richtung. "Es war nicht nur eine Sache Ausschlag gebend", erklärt er. Viel mehr ärgert ihn etwas Anderes. "Ich finde es bedenklich, dass wir nicht mehr wie früher in jeder Situation, wo es kritisch war, zuschlagen. Im Moment erwischt es bei allen ungünstigen Dingen immer uns. Im Endeffekt ist es aber egal, ob wer Wind hatte, oder ob Schnee in der Piste war", erklärt er. Zufrieden mit Götschl und Meissnitzer Wirklich zufrieden habe er bei diesen Spielen aber nur mit Renate Götschl sein können. "Zwei Medaillen sind sehr gut, auch wenn sie sich vielleicht ein Mal Gold gewünscht hätte. Und auch Alexandra Meissnitzer war im Vergleich zu ihrer bisherigen Saison sehr gut, die Zeit bis zu Olympia mit dem Schuh-Wechsel und den Knieproblemen war aber vielleicht zu kurz. Aber zwei Mal Vierte, so gut war sie den Winter nicht." Dorfmeister soll sich auf Weltcup konzentrieren Mehr hätte sich der in der Schweiz lebende Trainer allerdings von Michaela Dorfmeister erwartet. Bei ihr gelte es jetzt, die Weichen wieder auf den Weltcup umzustellen. "In einer Saison wie dieser ist Olympia zwar die klare Nummer eins, aber man sollte den Weltcup nicht beiseite schieben. Immerhin hat sie ihre bisher wohl stärkste Saison." Die Mannschaft müsse nun in den verbleibenden Rennen beweisen, was in ihr steckt. "Die anderen verschnaufen vielleicht ein bisschen, das kann auch unsere Chance sein. Ich bin mir sicher, dass die Ergebnisse der Mannschaft in den nächsten Rennen sehr gut sind." Der Rest der Mannschaft müsse vor allem konstanter werden. "Nur Renate hat eigentlich über mehr als zwei Saison gute Leistungen gebracht", erklärt Frehsner. Dazu sollen wieder vermehrt junge Läuferinnen in den Weltcup gebracht werden, um Erfahrung zu sammeln.
SHORTTRACK – Tag der Kanadier Salt Lake City – Kanadas Short-Tracker haben am letzten Renntag ordentlich zugeschlagen. Marc Gagnon gewann am Samstag das 500-m-Finale und eine Stunde später mit der kanadischen 5.000-m-Staffel seine zweite Goldmedaille bei den Winterspielen in Salt Lake City. Erfolgreichste Athletin war aber die Chinesin Yang Yang A, die die letzte Damenentscheidung über 1.000 m gewann und damit insgesamt zwei Mal Gold und Staffel-Silber holte.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 173
Ohno schaute durch die Finger US-Liebling Apolo Ohno ging im Ice Center von Salt Lake City zum Abschluss völlig leer aus: Nach Gold über 1.500 m und Silber über 1.000 m kam der Top-Favorit mit der US-Staffel nach einem Sturz nur auf den vierten und letzten Platz des A-Finales. Zuvor war der Amerikaner im 500-m-Sprint wegen Behinderung disqualifiziert worden. Gagnon setzte sich vor seinem Landsmann Jonathan Guilmette und Rusty Smith aus den USA durch. In der Herrenstaffel kamen Italien und China hinter Titelverteidiger Kanada auf die Plätze zwei und drei. Historische A Yang Yang A siegte nach dem Erfolg über 500 m auch im Finale über 1.000 m vor der Südkoreanerin Gi-Hyun Ko und ihrer Landsfrau Yang Yang (S), die nicht mit der Olympiasiegerin verwandt ist. Yang Yang A ist damit die erste Short-Trackerin, die zwei Goldmedaillen in den Einzeldisziplinen bei den selben Olympischen Spielen gewann. Die Goldenen sind zudem die ersten beiden Olympiasiege für China bei Winterspielen.
EISSCHNELLLAUF / Damen, 5.000 m – Gold und Weltrekord für Claudia Pechstein Salt Lake City – Claudia Pechstein hat am Samstag das große deutsche Eis-Duell gegen Anni Friesinger für sich entschieden und darf sich nach ihrem vierten OlympiaGold nun als erfolgreichste deutsche Winter-Olympionikin feiern lassen. Im abschließenden 5.000-m-Rennen verbesserte die tags zuvor 30 Jahre alt gewordene Berlinerin in sensationellen 6:46,91 Minuten den Weltrekord von Gunda NiemannStirnemann um 5,53 Sekunden und entschied nach ihrem Triumph über 3.000 m den brisanten Kampf gegen die bayrische 1.500-m-Olympiasiegerin, die nur Sechste wurde, mit 2:1 für sich. Schneller Schock durch Gretha Smit Zum Auftakt hatte die Niederländerin Gretha Smit, die am Ende vor der Kanadierin Clara Hughes (6:53,53) Zweite wurde, mit der Weltrekordzeit von 6:49,22 den deutschen Favoritinnen einen gehörigen Schock versetzt, als sie gleich drei Sekunden unter der Niemann-Bestmarke geblieben war. Die 26-jährige Tulpenhändlerin aus Staphorst war bisher nur als Eis-Marathonläuferin in Erscheinung getreten und hatte bei der nationalen Olympia-Qualifikation die Experten mit dem Landesrekord von 7:03,47 Minuten über 5.000 m verblüfft. "Beim Einlaufen habe ich gar nicht gespürt, in was für einer Superform ich bin", zeigte sie sich selbst von ihrer Leistung überrascht. Angefeuert von Deutschlands Bundespräsident Johannes Rau und zahlreichen deutschen Olympia-Stars wie Georg Hackl versuchte Anni Friesinger im letzten Paar die Bestzeit von Pechstein noch zu unterbieten, scheiterte aber an ihrem Vorhaben und musste sich in 6:58,39 Minuten sogar mit Platz sechs begnügen. Sie blieb mit dieser persönlichen Bestzeit als dritte Deutsche nach Pechstein und Niemann-Stirnemann unter der Sieben-Minuten-Schallmauer. Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 174
Pechstein im Glück Mit ihrem insgesamt siebenten olympischen Edelmetall (4/1/2) und dem historischen Gold-Hattrick über 5.000 m nach 1994 und 1998 setzte sich Claudia Pechstein ein Denkmal und zog in der Rangliste der erfolgreichsten deutschen WinterOlympioniken an Karin Kania-Enke und Gunda Niemann-Stirnemann (je 3/4/1) vorbei. Pechsteins Goldmedaille brachte Deutschland in der separaten Olympia-Wertung der Eisschnelllauf-Wettbewerbe hinter den Niederlanden (3/5/0) mit drei Gold-, drei Silber- und drei Bronzemedaillen auf Platz zwei vor den USA (3/1/4). Und Pechsteins Weltrekord war im zehnten Olympia-Rennen die achte Bestmarke auf dem Utah Olympic Oval. Damit wurde selbst die Rekordbilanz von Calgary übertroffen, wo 1988 sieben Weltrekorde ausgelöscht worden waren.
EISHOCKEY / Herren, Kleines Finale – Russen gewannen Eishockey-Bronze Salt Lake City – Russland gewann Bronze, aber der Rekord-Weltmeister hat nach dem enttäuschenden Olympia-Auftritt im eigenen Lager allen Respekt verloren. "Eine Katastrophe. Das war das schlechteste Team, das je bei einem internationalen Turnier aufgetreten ist", schimpfte Wiktor Mamatow, Chef der Mission der russischen Olympia-Mannschaft. Der glanzlose 7:2- Erfolg gegen Weißrussland im "kleinen Finale" am Samstag in Salt Lake City war kein Trost für das Halbfinal-Aus gegen die USA. Seit dem Olympiasieg vor zehn Jahren in Albertville und WM-Gold 1993 hat die einstige Eishockey-Großmacht keinen Titel mehr bei einem großen Turnier gewonnen. Wie bei der 2:3-Halbfinal-Schlappe am Freitag gegen die USA, als die ausschließlich aus Spielern der nordamerikanischen Profi-Liga (NHL) zusammengestellte Mannschaft zwei Drittel lang merkwürdig passiv wirkte, spulte der achtfache Olympiasieger und 22-fache Weltmeister lustlos sein Pensum herunter und begnügte sich vor 8.500 Zuschauern im E Center mit einer mäßigen Leistung zum Gewinn der insgesamt zwölften olympischen Medaille. Im "Bruderduell" mit den Weißrussen, die im Viertelfinale Schweden sensationell aus dem Turnier warfen, brachte Alexej Kowalew die "Sbornaja" in Führung (6.), vier Minuten später gelang Dimitrij Pankow der Ausgleich. Nach der neuerlichen Führung durch Darius Kasparaitis (12.) gelang den Weißrussen noch einmal der Ausgleich durch Dimitrij Dudik (22.). Doch danach zogen die in Nagano noch mit Silber dekorierten Russen durch Oleg Twerdowskij (24.) und Pawel Datsjuk (24.) auf 4:2 davon. Im Schlussdrittel machten Andrej Kowalew (48.), Super-Star Pawel Bure (53.) und Maxim Afinogenow (60.) den Pflichtsieg der frustrierten Russen perfekt. (APA/dpa) Spiel um Platz drei: Russland - Weißrussland 7:2 (2:1, 2:1, 3:0) SR Radbjer (SWE), Zuschauer: 8.500.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 175
Tore: Kowalew (6.,48.), Kasparaitis (12.), Twerdowskij (24.), Datsjuk (24.), Pawel Bure (53.), Afinogenow (60.) bzw. Pankow (10.), Dudik (22.). Strafminuten: 12 bzw. 8
SHORTTRACK – Einspruch abgelehnt Salt Lake City – Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) hat am Samstag den Einspruch Südkoreas gegen die Disqualifikation von Short-Tracker Kim Dong-Sung abgelehnt. Kim hatte das Rennen über 1.500 am Mittwoch bei den Olympischen Spielen zwar gewonnen, wurde aber nachträglich aus der Wertung genommen, weil er den US-Amerikaner Apolo Anton Ohno behinderte. Ohno erbte durch diese Entscheidung Gold.
BOB / Herren, Viererbob – Stampfer enttäuschte - Gold an Lange Park City – Der Schlussbewerb der insgesamt acht Eiskanal-Bewerbe im Utah Olympic Park brachte am Samstag (Ortszeit) ein für Österreich enttäuschendste Ergebnis: Das Quartett Wolfgang Stampfer/Michael Müller/Klaus Seelos/Martin Schützenauer, das sich einen Top-6-Platz erhofft hatte, landete letztlich nur auf dem 13. Rang. Gold ging an den Schlitten Deutschland II mit Andre Lange/Enrico Kühn/Kevin Kuske/Carsten Embach, nach dem ersten Tag ex aequo Zweiter mit Martin Annen. Silber und Bronze ging an die USA: Halbzeitleader Todd Hays (+0,30 Sek.) holte trotz der Ausbootung seines besten Anschiebers wegen Dopings Silber, Brian Shimer (0,35) Bronze. Stampfer will weitermachen Stampfer will in vier Jahren in Turin wieder dabei sein. "Ich hoffe, dass wir dann um die Medaillen mitreden können", meint Stampfer. Ob wieder mit Martin Schützenauer ist fraglich, der fünffache Olympiateilnehmer wäre dann schon 43. "Ich glaube eher nicht, aber wenn meine Form noch stimmen sollte, vielleicht", sagte der Niederösterreicher. Nicht mehr mit von der Partie war am Samstag Christoph Langen, der zuvor im Zweierbob für die deutsche Hymne bei der Siegerehrung gesorgt hatte. Der fast 40Jährige musste wegen einer Fußverletzung nach zwei Läufen aufgeben. Damit sind die olympischen Eiskanalbewerbe abgeschlossen. Aus österreichischer Sicht brachten sie zwei Medaillen: Silber durch Österreichs Fahnenträger bei der Schlussfeier Martin Rettl im Skeleton und Bronze durch Markus Prock im RodelEinsitzer. Enttäuschend war der sechste Rang im Doppelsitzer durch Tobias und Markus Schiegl, die sich berechtigte Medaillenhoffnungen gemacht hatten. Im Bob war Edelmetall von vornherein illusorisch.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 176
SKI-ALPIN / Herren, Nachbericht – Triumphaler Empfang Eberharters in Innsbruck Innsbruck – Die Heimat hat den "goldenen Steff" wieder. Stephan Ebeharter wurde am Samstag Vormittag auf dem Innsbrucker Eduard-Wallnöfer-Platz vor dem Landhaus ein triumphaler Empfang bereitet, Verwandte, Freunde und Politiker reihten sich in die Gratulanten-Schar ein. Zu feiern gab es olympisches Riesentorlauf-Gold, Super-G-Silber und Abfahrts-Bronze, womit der 32-Jährige zu den ganz Großen in Österreichs Sport aufschloss. Per Lear Jet aus München Eberharter war von Salt Lake City kommend via Denver und Washington nach siebeneinhalbstündigem Flug in München eingetroffen und per Lear Jet um 8:54 Uhr in Innsbruck gelandet. Das erste Empfangs-Komitee wurde vor allem aus Politikern gebildet. Das Gros der stolzen Familie wartete indes beim Sekt-Empfang im Landhaus. Mit Blaulicht zum Landhaus Dorthin wurde der Doppel-Weltmeister 1991stilvoll in einem auf Hochglanz gebrachten Mercedes-Bus und in Gefolge von vier Blaulicht-aktivierten Polizei-Wagen chauffiert. Innsbruck wählte man als Empfangsort, da im Zillertal derzeit verkehrsmäßig nur wenig geht. Eberharter wird aber die nächsten Tage mit Freunden und Verwandten feiern und auch noch seine Medaillen-Fahrten auf Video ansehen, ehe es wieder zum Weltcup geht. Empfang in Stumm nach dem Weltcup-Finale Der große Bahnhof in seiner Heimat-Gemeinde Stumm ist für 15. März geplant, wenn der Weltcup-Leader vermutlich auch die große Kristallkugel in der Tasche hat. "Das Wichtigste für mich ist jetzt einmal, wieder gesund in der Heimat zu sein", ist diese Feier für Eberharter aber noch weit weg. So denken auch seine Eltern Christl und Josef, seit Freitag 65 Jahre alt. "Es war oft nicht einfach. Aber was wir rein gesteckt haben, haben wir bereits 100-fach zurückbekommen", zog die Mutter zufrieden Bilanz. Metallica und Eberharter-Jodler Zur Feierlichkeit vor rund 2.000 Leuten vor dem Landhaus marschierte der Olympionik zu "Hero of the day" seiner favorisierten Band Metallica ein. Später spielte noch Marc Pirchner mit einem Eberharter-Jodler und die Bundesmusik-Kapelle Stumm auf. Von der Polit-Prominenz war u.a. Innsbrucks Bürgermeister Herwig van Staa, das Stummer "Oberhaupt" Alois Fasching sowie Tirols Sport- und Kultur-Landesrat Günter Platter und Landeshauptmann-Stellvertreter Ferdinand Eberle vertreten. Er vertrat den urlaubenden Landeshauptmann Wendelin Weingartner. Land Tirol schenkt Haflinger-Fohlen Eberle "überreichte" Eberharter das offizielle Geschenk des Landes und der Stadt, ein Haflinger-Fohlen. "Es wird wohl noch drei bis vier Jahre dauern, bis es zu reiten ist. Wir hoffen, dass du uns so lange als Skirennläufer erhalten bleibst", meinte der Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 177
Gratulant. Name hat das Pferd noch keinen, Eberharter hat freilich schon eine Tendenz: "Vielleicht werde ich es Stefanie nennen." Widder Jakob nicht anwesend Der einzige große Abwesende in Innsbruck war an diesem Vormittag Widder Jakob. Das Maskottchen Eberharters ist nicht stubenrein und musste daher zu Hause bleiben. Beim Emfpang in Stumm ist für Jakob aber schon ein Ehrenplatz reserviert.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 178
24. Februar 2002 – Tag 16 LANGLAUF / Herren, 50 km Klassisch – "Juanito" ist in Ungnade gefallen Madrid – Nach dem Doping-Skandal um Langlauf-Olympiasieger Johann Mühlegg hat Spaniens König Juan Carlos eine Audienz für den Wahlspanier bis auf weiteres verschoben. Ein neuer Termin stehe nicht fest, teilte eine Sprecherin des Königshauses am Montag in Madrid mit. "Juanito", wie der gebürtige Allgäuer in Spanien genannt wird, sollte eigentlich am kommenden Mittwoch vom spanischen Monarchen empfangen werden. Eine offizielle Begründung für die Verschiebung wurde nicht gegeben. Wie aber verlautete, wollte das Königshaus zunächst einmal die weitere Entwicklung im Dopingverfahren abwarten.(APA/dpa) Reaktionen zum Doping-Skandal bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City: Johann Mühlegg (positiv getestet nach seinem Sieg über 50 km): "Das Hormon hat sich irgendwie gebildet, ich glaube, das hat etwas mit meiner speziellen Diät zu tun." Johann Mühlegg (hofft auf B-Probe): "Jetzt überrollt mich das Ganze. Ich will versuchen, ruhig Blut zu bewahren. Aber endgültig vorbei ist es noch nicht." Thomas Bach (IOC-Vize-Präsident): "Die Möglichkeit, dass eine B-Probe ein anderes Ergebnis aufweist, liegt bei 0,0001 Prozent." Thomas Bach: "Rechtlich ist es nicht möglich, Mühlegg alle Goldmedaillen abzunehmen. Der Fall macht mich nicht persönlich betroffen, aber ich hätte es mir anders gewünscht. Insgesamt ist es für den Sport und für Olympia ein gutes Zeichen, dass hart durchgegriffen wird." Jacques Rogge (IOC-Präsident): "Um ein Champion zu sein, ist mehr nötig, als die Ziellinie als Erster zu überqueren. Wenn du die Ziellinie als Erster kreuzt, bist du ein Sieger. Aber du wirst nie ein Champion sein, wenn du die Dopingbestimmungen nicht respektierst." Mitt Romney (Chef des Organisationskomitees): "Dies wirft keinen Schatten auf die großartigen Leistungen der Athleten." Leo Wallner (ÖOC-Präsident): " Wir werden keinen Einspruch gegen die anderen zwei Goldmedaillen (Anm.: Christian Hoffmann wurde über 30 Kilometer Zweiter hinter Johann Mühlegg) einlegen, weil Mühlegg danach getestet worden ist und da ist nichts aufgetreten. Von der sportlichen Seite wäre es nicht fair. Wir fühlen uns nicht betrogen, wir haben keinen Hinweis, dass er da Dopingsünden begangen hat. Von der Optik her ist das natürlich nicht gut." Gabriella Paruzzi (Olympiasiegerin über 30 km): "Ich habe keine Grund zum Jammern, das sind Tränen der Freude. Ich habe Gold gewonnen." Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 179
Stefania Belmondo (Silbermedaillengewinnerin über 30 km): "Ich freue mich über die Silbermedaille. Die Doping-Affäre möchte ich nicht kommentieren, das macht mich müde. Ich möchte lieber über Athleten, die gute Ergebnisse mit harter Arbeit erzielen, sprechen. Aber während des Rennens habe ich über die Doping-Krise nachgedacht. " Larissa Lasutina (Stunden vor ihrem positiven Test): "Unser Sport wird durch diese ganzen Bluttest besudelt. Manches Mal fühle ich mich wie ein Tier behandelt." Victor Sanchez (Generalsekretär des spanischen NOK): "Wir sind enttäuscht, aber so schlimm ist es auch nicht. Wir haben immer das Beste, aber auch das Schlimmste einkalkuliert. Wenn man alle Möglichkeiten in Betracht zieht, sind wir mit dieser Lösung zufrieden." Juan Antonio Gomez Angulo (Spanischer Staatssekretär für Sport): "Die Empfindung der spanischen Delegation ist Erleichterung. Wir haben uns darum bemüht, dass Johann Mühlegg die ersten beiden Goldmedaillen behalten kann." Martin Mühlegg (Bruder und Manager von Johann Mühlegg): "Wir sind weder enttäuscht noch froh. Denn wir glauben nicht an die Analyse. Wir sind ganz sicher, dass die B-Probe Entlastung bringen wird." Denis Oswald (Chef der Medizinischen-Kommission des IOC): "Manche nehmen solche Substanzen und glauben, sie entkommen uns. Das ist eine Warnung für alle, die dies versuchen wollten." Die spanische Tageszeitung ABC: "In einer Nacht hat Mühlegg nicht nur eine seiner Goldmedaille verloren, sondern auch seine Status als Sport-Held." Die spanische Tageszeitung El Mundo: "Die herausragendste Leistung unserer Olympiageschichte hat sich mit einem Schlag zu einem Trick mit Chemikalien reduziert."
EISHOCKEY / Herren, Großes Finale – Kanada nach 50 Jahren wieder Olympiasieger Salt Lake City – Die letzte Goldmedaille der XIX. Olympischen Winterspiele in Salt Lake City ging an Kanadas Eishockey-Team. Die Ahornblätter gewannen am Sonntag das nordamerikanische Traumfinale gegen Gastgeber USA mit 5:2 (2:1,1:1,2:0) und sicherten sich exakt 50 Jahre nach ihrem bisher letzten Erfolg 1952 in Oslo ihren siebenten Olympiasieg. Gleichzeitig vereitelten sie damit die Hoffnungen der USAmerikaner auf die Wiederholung jenes "Miracle on Ice", mit dem das damalige College-Team 1980 in Lake Placid sensationell das zweite und bisher letzte Gold für die USA erobert hatte. Sakic und Iginla waren Matchwinner Doch diesmal nützte der Heimvorteil in dem mit 8.599 Zuschauern ausverkauften ECenter nichts. Die Gastgeber gingen zwar durch Amonte (9.) 1:0 in Führung, doch Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 180
die Kanadier glichen durch Kariya (15.) aus und gingen noch im ersten Drittel durch Iginla (19.) 2:1 in Front. Dem beherzt kämpfenden US-Team gelang dann im Powerplay durch Rafalski (36.) noch das 2:2, doch kurz darauf stellten die Kanadier vor Ende des zweiten Drittels durch Sakic (39.) ebenfalls im Powerplay auf 3:2. Im letzten Drittel machten Iginla (57.) und Sakic (59.) mit ihren jeweils zweiten Treffern alles klar. Für die Amerikaner ging damit eine stolze Serie zu Ende, hatten sie doch auf eigenem Eis zuletzt 1932 in Lake Placid 1:2 verloren und seither 25 Matches gegen Kanada ungeschlagen überstanden. (APA) Ergebnis: Kanada - USA 5:2 (2:1, 1:1, 2:0) E-Center, 8.599 Zuschauer (ausverkauft), McCreary (CAN)/Cvik (CAN)/Hämäläinen (FIN) Tore: Kariya (15.), Iginla (19., 57.), Sakic (39./PP, 59.) bzw. Amonte (9.), Rafalski (36./PP) Kanada: Brodeur - MacInnis, Pronger - Foote, Scott Niedermayer - Rob Blake, Jovanovski - Brewer - Nolan, Lindros, Ryan Smyth - Kariya, Mario Lemieux, Yzerman Iginla, Sakic, Gagne - Peca, Nieuwendyk, Fleury - Shanahan USA: Richter - Leetch, Aaron Miller - Chelios, Gary Suter - Housley, Rafalski - Poti Young, Roenick, Mike York - Amonte, Rolston, Drury - Brett Hull, Modano, LeClair Guerin, Weight, Deadmarsh - Tkachuk Strafminuten: 8 bzw. 6
LANGLAUF / Damen, 30 km Klassisch – Lasutina nachträglich disqualifiziert Salt Lake City – Russlands Nationales Olympisches Komitee (NOK) will wegen der Olympia-Ausschlüsse der Skilangläuferinnen Larissa Lasutina und Olga Danilowa wegen Blutdopings den Internationalen Sportgerichtshof (CAS) anrufen. "Wir haben noch nicht alle medizinischen Informationen. Doch wir werden den CAS anrufen, um für die Ehre unserer Athleten zu kämpfen", erklärte NOK-Präsident Leonid Tjagatschow am Sonntagabend (Ortszeit) auf einer Pressekonferenz in Salt Lake City. Das Internationale Olympischen Komitee (IOC) hatte Lasutina die Goldmedaille über 30 km aberkannt und die achtplatzierte Danilowa disqualifiziert. Beide waren positiv auf das Blutdoping-Mittel Darbepoetin alfa getestet worden.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 181
ABSCHLUSSFEIER SALT LAKE CITY 2002 Salt Lake City – Mit einer kurzweiligen Eisshow im Hollywood-Stil ist am Sonntagabend die XIX. Olympischen Winterspiele in Salt Lake City zu Ende gegangen. 44.929 Zuschauer im Rice Eccles-Stadion und ein Milliardenpublikum weltweit vor den Fernsehgeräten erlebten eine von Hollywood-Regisseur Don Mischer perfekt inszenierte Show, mit der die amerikanischen Gastgeber die ersten Winterspiele dieses Jahrhunderts nach 16 Wettkampftagen stimmungsvoll ausklingen ließen. IOC-Präsident Jacques Rogge bedankte sich bei den Amerikanern im Namen der olympischen Bewegung für "zwei unvergessliche Wochen". "Bürger Amerikas, Utahs und von Salt Lake City, ihr habt der Welt herausragende Spiele gegeben", rief der Belgier den Gastgebern zu. Auf nach Piemont Um 20.10 Uhr Ortszeit (04.10 Uhr MEZ) sprach Rogge die traditionelle Schlussformel: "Hiermit erkläre ich die XIX. Olympischen Winterspiele für beendet." Zugleich rief er die Jugend der Welt auf, sich in vier Jahren in Turin zu versammeln. Die Hauptstadt der italienischen Provinz Piemont ist vom 10. bis 26. Februar 2006 Schauplatz der XX. Winterspiele. Um 20.35 Uhr Ortszeit (04.35 Uhr MEZ) erlosch das Olympische Feuer in Salt Lake City. Unter den Augen von US-Vizepräsident Dick Cheney hatten die Athleten aus 78 Ländern ein letztes Mal Einzug in das Rice Eccles-Stadion gehalten. Martin Rettl, der bei seiner Olympia-Premiere die Silbermerdaille im Skeleton-Bewerb gewonnen hatte, trug die Fahne des nicht mehr allzu großen ÖOC-Teams. An dem bunten Reigen zum Ausklang der Spiele beteiligten sich auch die russischen Sportler, deren Teilnahme an der Schlussfeier erst wenige Stunden vorher offiziell bestätigt wurde. Den Auftakt zu einem Festival der Stars bildete ein musikalischer Streifzug durch Amerika vom Jazz über Pop bis zum Swing. Die zweimalige EiskunstlaufOlympiasiegerin Katarina Witt tanzte gemeinsam mit der amerikanischen Goldmedaillen-Gewinnerin von 1992, Kristi Yamaguchi, zu den Klängen der US-Rockband "Kiss" über das Eis. Nach dem Potpourri heißer Rhythmen hallten die Nationalhymnen Griechenlands und Italiens, Austragungsland der nächsten Winterspiele, durch die Arena, während gleichzeitig die Flaggen beider Länder gehisst wurden. In einem feierlichen Augenblick gab Salt Lake Citys Bürgermeister Rocky Anderson die Olympische Flagge, die 17 Tage lang über der Mormonen-Metropole geweht hatte, an IOC-Präsident Rogge zurück. Dieser reichte sie schließlich an Sergio Chiamparino, das Stadtoberhaupt von Turin weiter. In einer sechsminütigen Präsentation stellte sich der Gastgeber der nächsten Winterspiele anschließend vor.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 182
Die Tops - Siegerehrungen auf der Medals Plaza: Perfekter, feierlicher und professioneller kann man eine Medaillenfeier nicht machen. Nach jeder Medaillenvergabe gab es erstmals in der Olympiageschichte jeden Abend Popkonzerte. Der Eintritt dazu war frei. - Das Wetter: Dafür können zwar die Veranstalter nichts, aber in der gesamten Wettkampfzeit kam es kaum zu Verschiebungen. - Natürlich die Medaillengewinner: Besonders hervorzuheben aus österreichischer Sicht sind die beiden Olympiasieger Stephan Eberharter, der auch Silber und Bronze holte, sowie Abfahrts-Olympiasieger Fritz Strobl. - Top auch Felix Gottwald mit drei Mal Bronze, als einziger Österreicher neben Eberharter drei Mal bei der Siegerehrung. Und Wolfgang Perner, der für die erste olympische Biathlon-Medaille überhaupt für den ÖSV sorgte. - Die Superstars dieser Spiele: Biathlet Ole-Einar Björndalen mit vier Mal Gold, die neue Alpin-Queen Janica Kostelic und Kombinierer-Triumphator Samppa Lajunen mit je drei Olympiasiegen.
Die Flops - Die Preise bei den Olympic Venues waren zum Teil exorbitant. So kostete ein Hot Dog oder eine Suppe stolze fünf Dollar, ein im Supermarkt um ein Viertel erhältlicher Bagel (eine Art Kipferl) vier Dollar. Und Skifahren ist ohnehin ein Luxus: Eine Tageskarte in Park City kostet nicht weniger als 63 US-Dollar! - Österreichs Skispringer: Als einzige nordische Sportler blieben sie erstmals seit 14 Jahren ohne Edelmetall. Das gleiche Schicksal erlitten übrigens die Japaner, die 1998 noch so erfolgreich waren. - Eiskunstlauf-Jury: Der Skandal rund um eine französische Preisrichterin und der nachträglichen doppelten Goldmedaille im Paarlaufen hatte auch sein Gutes: Das veraltete System wird einer "bestechungssicheren" Reform unterzogen. - Russland: Die (voreilige) Ankündigung des russischen Delegationsleiters, sein Team wegen einiger aus seiner Sicht ungerechter Entscheidungen vorzeitig aus den Spielen zu nehmen, gehörte zu den bad news dieser Spiele. - Dopingsünder: Larisa Lasutina und Johann Mühlegg wurden am Schlusstag wegen Blutdopings von den Spielen ausgeschlossen und verloren damit je eine Goldmedaille.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 183
Die Überraschungen Salt Lake City – Auch die Olympische Spiele in Salt Lake City brachten viele überraschende Sieger und für so manche Sportler große Enttäuschungen: Während Favoriten wie Michaela Dorfmeister (AUT), Hilde Gerg (Ski Alpin/GER), Per Elofsson (Langlauf/SWE), Jeremy Wotherspoon (Eisschnelllauf/CAN) oder die EishockeyStars Schwedens und Tschechiens leer ausgingen, holten in Salt Lake City krasse Außenseiter wie Steven Bradbury oder Daniela Ceccarelli sensationell Olympia-Gold und Popularität: Nachfolgend eine Auflistung verschiedener Sensationen dieser Winterspiele: SKI ALPIN: Insbesondere die Damen-Disziplinen waren von Außenseitersiegen durch die Französin Carole Montillet (Abfahrt) und die Italienerin Daniela Ceccarelli (Super G), die bisher noch kein Weltcuprennen gewonnen haben, geprägt. Janica Kostelic zählte zwar zu den Favoritinnen, doch mit drei Goldenen (Salom,RTL,Kombi) hat auch sie in den kühnsten Träumen nicht gerechnet. De 20jährige Kroatin ist die erste Alpin-Läuferin, die an einem Ort vier Olympia-Medaillen gewonnen hat. SNOWBOARD: Der im Weltcup noch erfolglose Schweizer Philipp Schoch, der knapp die Quali überstanden hatte, gewann im Parallel-RTL überraschend Gold. BIATHLON: Die 26-jährige Russin Olga Pylowa holte mit dem ersten Einzelsieg ihrer Karriere gleich Olympia-Gold und ließ favorisierte Läuferinnen wie Magdalena Forsberg, Liv Grete Poiree oder Uschi Disl hinter sich. "Supermann" dieser Spiele war der Norweger Ole Einar Björndalen, der aber vier Olympiasiegen wohl selbst nicht erwartet hat. SKISPRINGEN: Der Schweizer Skispringer Simon Ammann sorgte für das Wintermärchen schlechthin. Das 20-jährige Leichtgewicht, im Weltcup noch ohne Sieg, war erst im Jänner schwer gestürzt und kürte sich einen Monat später durch Siege auf der 90 m- und 120 m-Schanze zum Doppel-Olympiasieger. SKILANGLAUF: Die Italienerin Gabriella Paruzzi gewann nach der Disqualifikation der Doping-Sünderin Larissa Lasutina (RUS) überraschend Gold über 30 km klassisch. Zuvor hatte die 32-Jährige nur mit der italienischen Staffel Podestplätze erreicht. Auch der Russe Michail Iwanow, der vom Ausschluss Johann Mühleggs (ESP) profitierte, holte mit Gold über 50 km klassisch seinen ersten Einzeltitel. EISKUNSTLAUF: Nicht die Topfavoritinnen Michelle Kwan (USA) oder Irina Slutskaja (RUS), sondern die erst 16-jährige US-Außenseiterin Sarah Huges durfte über Gold triumphieren. EISSCHNELLLauf: Die US-Amerikanerin Chris Witty, die wochenlang an Pfeifferschem Drüsenfieber gelitten hatte, gewann Gold über 1.000 m der Damen in neuer Weltrekordzeit. Über 1.000 m der Herren überraschte der 30-jährige Niederländer Gerard van Velde in neuer Weltrekord-Zeit. SHORT TRACK: Die kurioseste Goldmedaille erhielt Steven Bradbury, der vom Kollektiv-Sturz seiner Rivalen profitierte und als erster Australier bei Winterspielen den Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 184
Sieg davontrug. Eine kleine Sensation war auch der Sieg der erst 15-jährigen Koreanerin Gi-Hyun Ko über 1.500 m der Damen, die damit die favorisierten Chinesinnen düpierte. CURLING: Die Curling-Turniere endeten jeweils überraschenden Erfolgen für Norwegens Herren (sie schlugen im Finale Topfavorit Kanada) und die britischen Damen (im Finale 4:3 gegen die favorisierte Schweiz). FREESTYLE: Alisa Camplin holte im Springen für Australia das zweite Gold. Ebenso sensationell triumphierte der Tscheche Ales Valenta bei den Herren. Der 29-Jährige stand als erster Mensch bei Winterspielen eine Fünffach-Kombination und gewann bei Olympia seinen ersten wichtigen internationalen Wettkampf.
Österreich Blechnation Nummer eins Salt Lake City – Die österreichischen AthletInnen wurden in Salt Lake City von einer Blechlawine überrollt. Elf Mal landeten heimische WintersportlerInnen auf dem vierten Platz - ein unangefochtener erster Platz in der Blechwertung. Deutschland und die USA mit je neunmal Blech wurden klar distanziert. Schon in Nagano 1998 hatte Österreich mit neun vierten Plätzen die Nase vorn. Herausragend der Damen-Riesentorlauf: Dort schafften es Michaela Dorfmeister und Alexandra Meissnitzer ex aequo 0,28 Sekunden hinter Bronze zu finalisieren. Am knappsten verpasste Kilian Albrecht eine Medaille. Im Slalom hatte er nur 0,04 Sekunden Rückstand auf den Dritten – allerdings erst nach der nachträglichen Disqualifiktion des Schotten Baxter. Die Blechliste: (mit Rückstand auf Bronze): Kilian Albrecht (SKI alpin/Slalom) Benjamin Raich (Ski alpin/RTL) Fritz Strobl (Ski alpin/Super G) Alexandra Meissnitzer (Ski alpin/Super G) Alexandra Meissnitzer (Ski alpin/RTL) Michaela Dorfmeister (Ski alpin/RTL) Rainer Schönfelder (Ski alpin/Kombination) Angelika Neuner (Rodeln/Einsitzer) Ludwig Gredler (Biathlon/Verfolgung) Skispringen-Mannschaft Langlauf-Staffel (Männer/4x10 km)
0,04 Sekunden 0,08 Sekunden 0,09 Sekunden 0,09 Sekunden 0,28 Sekunden 0,28 Sekunden 0,41 Sekunden 1,297 Sekunden 4,9 Sekunden 19,5 Punkte 30,5 Sekunden
Der Blechspiegel: 1. Österreich 2. Deutschland 3. USA 4. Norwegen 5. Russland 6. Kanada
11 10 9 8 7 6
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 185
Grundsätzliches und Unterschwelliges Salt Lake City – Die Österreicher kommen mit 16 Medaillen nach Hause, viele von ihnen sind freilich schon da. Im Medaillenspiegel nach amerikanischer Art ergibt das den fünften Platz hinter Deutschland (35), den USA (34), Norwegen (22) und Kanada (17) - die Amerikaner werten jede Medaille gleich. Nicht ganz so gut sieht's im herkömmlichen Spiegel aus, der zunächst von der Anzahl der Siege ausgeht, Österreich steht mit seinen zwei Goldenen an 13. Stelle. Kompakte Mannschaftsleistung Wallner spricht von einer "kompakten Mannschaft" und die hohe Anzahl von Spitzenplätzen an, schließlich landeten 50 Österreicher auf Top-8-Plätzen, allein elf vierte Plätze wurden gezählt. "Wir liegen ausgezeichnet", sagt der ÖOC-Chef und sieht seine Erwartungen weit übertroffen. Enttäuscht haben Wallner die Skispringer und die Snowboarder, denen man mehr zugetraut hätte. Und insgesamt soll künftig verstärkt der Frauensport unterstützt werden. Schließlich haben im österreichischen Olympiateam die Herren sehr dominiert, nur zwei der 16 Medaillen waren damenhaft, beide gingen auf das Konto von Renate Götschl. Volles Österreicher-Haus Österreich ist, sagt Wallner, "sehr sympathisch" aufgetreten und hat speziell im Österreich-Haus, das sich die Wirtschaftskammer und das ÖOC geteilt haben, viele Freunde gewonnen. Tatsächlich hat dieses Haus im Zentrum anderen Häusern klar den Rang abgelaufen, das deutsche Haus etwa ist am Stadtrand und deshalb vergleichsweise leer gestanden. Darüber hinaus haben die Protagonisten der OlympiaBewerbung Salzburgs und Kitzbühels für 2010 in Salt Lake City vorbeigeschaut und "eine Menge dazugelernt", wie Leo Wallner sagt. Heimvorteil gibt es überall Den Olympia-Organisatoren und -Mitarbeitern zollt der ÖOC-Präsident höchstes Lob. "Die Sicherheitsvorkehrungen waren intensiv. Die Freundlichkeit der Menschen war bemerkenswert." In manchen Bewerben hätten die Amerikaner "Heimvorteil gehabt", den Heimvorteil gebe es überall, zum Beispiel habe im Sommer 2000 in Sydney eine australische Wasserspringerin statt der Wienerin Anja Richter Bronze gewonnen. Keine Vorschriften der Medien Dass die Medien (Beispiel NBC) den Spielen auch sportlich Vorschriften machen (Beispiel Eiskunstlauf), verneint Wallner indes. Die Entscheidung, im Paarlauf zwei Titel zu vergeben, sei weise gewesen. "Ich glaube nicht, dass IOC-Präsident Jacques Rogge mit dieser Entscheidung etwas aufgemacht hat." Bei der nächsten IOC-Tagung wird auch darüber geredet, inwieweit die Olympia-Macher künftig den diversen Sportverbänden Vorschriften machen sollen. Das Werbeverbot während der Spiele für Teilnehmer will Wallner aufrechterhalten, es handle sich um eine "Grundsatzfrage". Auch wenn das Verbot umgangen wird. So steht "Austrian Olympic Team" auf dem Gewand der ÖOC-Sportler, und das "Austrian" wird besonders hervorgehoben, was einer Fluglinie nicht ungelegen kommt. "Das ist natürlich unterschwellige Werbung", gibt selbst Wallner zu. Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 186
Gleichberechtigung beschlossen Grundsätzlich hat das IOC beschlossen, dass jeder Sport, der von Männern ausgeübt wird, auch von Damen ausgeübt werden soll. Deshalb konnte Damenbob nicht verhindert werden. Wallner will sich dafür stark machen, dass diverse Kampfsportarten im Sommer männliche Domänen bleiben. "Der Beschluss ist halt da, aber es muss wirklich nicht alles sein."
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 187
AUSTRIAN CORNER (tägliche Berichte aus dem Österreich-Haus) Quelle: www.diepresse.at
6. Februar 2002 – Fahne gehisst Seit Montag früh (Ortszeit) weht im Olympischen Dorf in Salt Lake City, 8900 Kilometer von Österreich entfernt, die rotweißrote Fahne. In einer Zeremonie in Anwesenheit von Mister Eccles, dem Bürgermeister des Athletendorfes der Olympischen Winterspiele, und von Mitgliedern der ÖOC-Delegation wurde die Flagge gehisst. Bei dem Festakt brachte eine Gruppe von tanzenden Chippewa-Indianern aus Montana viel Farbe ins Bild, ÖOC-Generalsekretär Heinz Jungwirth wurde eine Friedenspfeife überreicht. ÖOC-Präsident Leo Wallner war als IOC-Mitglied wegen der Teilnahme an der Versammlung des Internationalen Olympischen Komitees verhindert. **** Mit Ausnahme der Alpinen und der Nordischen, die Quartiere in den bis 80 Kilometer von der Olympiastadt entfernten Wettkampforten angemietet haben, wohnen alle ÖOC-Athleten im Olympischen Dorf. Besonders gute Stimmung herrschte im Lager von Loipen-Guru Walter Mayer, das Langlauf-Team wohnt in einem Privathaus in Midway, unweit der Wettkampfstrecken. Und wie bei allen Großveranstaltungen - fast schon traditionell - üblich, hat Gerlinde Mayer, die Gattin des Sportdirektors, das Kommando in der Küche übernommen . . . **** Beim ersten Phototermin präsentierte sich der Teil der Österreichischen Sportler, der schon seit zehn Tagen in Utah trainiert, noch ohne offizielle Bekleidung. Sie befand sich im ÖOC-Container, dessen Zollabfertigung sich verzögert hatte.
7. Februar 2002 – Geheimrezept Während die Skispringer jedes Salatblatt zweimal umdrehten, entspannten sich die Alpinen im Österreich-Haus bei deftiger Hausmannskost. Zwei Rindsschnitzel pro Mann und als Beilage Kartoffelknödel. Ein Menü, das so gar nicht zu dem passte, was man aus ÖSV-Kreisen zum Thema Olympia-Vorbereitung zu hören bekam. Von Geheimrezepten war da die Rede: Mit Muskelstimulationen, unterstützt durch ausgewogene Ernährung, würde man dem Jet-Lag entgegenwirken. "Stimmt, ich hab' kaum geschlafen", meinte Stephan Eberharter. "Aber das liegt nicht an den Muskelstimulationen. Die Abfahrt in Snowbasin ist so kurz, da spielt die Zeitumstellung ohnehin keine Rolle. Das trifft vielleicht auf Langläufer zu, die sich auf's 50-km-Rennen vorbereiten und denen dann die Kraft ausgeht. Wir haben das Problem nicht." Was wohl daran liegen mag, dass Langläufer nur selten Rindsschnitzel und noch seltener zwei auf einmal essen?
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 188
Geht es nach Franck Piccard, holen Österreichs Alpin-Stars vier Goldmedaillen. Der Franzose, 1988 in Calgary erster Super-G-Olympiasieger der Geschichte nun Kommentator bei Eurosport, tippt auf Renate Götschl (Abfahrt), Fritz Strobl oder Andreas Schifferer (Abfahrt), Stephan Eberharter (Super G) und auf einen rot-weiß-roten Sieg im Herren-Slalom. Weitere Medaillenanwärter sind für ihn Tanja Schneider (Super G), Michaela Dorfmeister (RTL) sowie Michael Walchhofer (Kombination). Für Eishockey-Goalie Reinhard Divis gab's im letzten Meisterschaftsspiel vorm Olympiaturnier noch ein Erfolgserlebnis. Der Wiener in Diensten der Worcester Ice Cats (AHL), schaffte beim 3:0 in Portland sein erstes Saison-Shutout.
8. Februar 2002 – Schmackhaft Mozart und Sound of Music spielten natürlich eine Hauptrolle, als Olympiakandidat Salzburg 2010 ins gemütliche Österreich-Haus geladen hatte, alles natürlich inoffiziell, weil die Werbemaschine offiziell ja noch nicht rollen darf. Darauf wies auch Chef-Olympier Leo Wallner hin, der die Beobachterrolle der Salzburger unterstrich, die mit Landeshauptmann Schausberger, Bürgermeister Schaden und Ex-TennisStar Judith Floimaier, vormals Wiesner, unterstützt von Botschafter Peter Moser, Generalkonsul Launsky-Tiefenthal und Konsul Kolb sozusagen den rotweißroten Rendezvous-Platz neben dem Main Press Center aus der Taufe hoben. Landesvater Schausberger, der zuvor mit Utahs Wirtschaftsminister ein InfoGespräch geführt hatte, verwies dabei auf den Europa-Wirtschaftsgipfel in Salzburg, "den wir so organisiert haben, dass es uns einen sehr guten Ruf eingebracht hat. Wir werden alles tun, um das Beste zu präsentieren!" Nicht nur von der Sicherheit, wie der Nordische Direktor Walter Mayer launig versicherte. "War ja Zeit, dass Salzburg die rotweißroten Fahnen hochhält - uns haben's im Erfolg immer für Tiroler g'halten!" Der Tiroler Salzburg-Botschafter Toni Sailer hörte es nicht, er war noch nicht in Salt Lake gelandet, aber dafür unterstrich Bürgermeister Schaden, wie gut und wichtig der Alpin-Partner Kitzbühel sei. Walter Mayer: "Wär' 2006 net in Turin, dann wär's eh a klare Sache!" Nicht nur, weil gut gesungen, dazu noch Menuett getanzt und schließlich Volksmusik gespielt wurde am Rande des Temple District der Mormonen in Salt Lake. Auch Modul-Professor Gottfried Gansterer trug das Seine mit gut gewählten Kochrezepten bei, sprich: Pinzgauer Kasnock'n, Schweinsbraten mit Serviettenknödel und Sauerkraut, selbstredend einem Wiener Schnitzel und danach Salzburger Nockerl. Auch echter Waldviertler (Schaf-)Käse schloss den Magen, was nur deshalb in Utah geht, "weil's hier schon einen Lieferanten dafür gibt." Die Salzburger Kost aus Österreich geht nicht nur durch den Magen, sie ist gleichsam auch (bundes)staatlich abgesegnet. Meister Gansterer und seine Belegschaft mussten einen Kurs und ein Diplom machen, um den Hygiene-Regeln von Utah zu entsprechen, pro Person machte das 20 US-Dollar. Es war den Aufwand wert, denn die penible Kontrolle gab grünes Licht für Küche, Made in Austria. Darauf hoben auch "Bild"-Berichterstatter aus Deutschland und Schweizer Kollegen das Glas. Auch die Lizenz zur Ausschank al-
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 189
koholischer Getränke war dank der Beziehungen von Konsul Kolb und Gansterer kein Problem. Der Modul-Chef ist Amerika-erprobt, nicht erst, seit er in Atlanta aufgetischt hat. Er kam direkt aus Florida, wo er in Miami und Palm Beach fürs leibliche Wohl bei Opernbällen der Wiener Handelskammer gesorgt hatte.
9. Februar 2002 – Gemütlich Seit langem wieder gibt's ein Österreich-Haus, das für alle Medienvertreter, die österreichisches Ambiente in die weite Welt tragen können, ideal domiziliert ist - vis a vis dem Presse-Zentrum, wo jede Cafeteria just dann schließt, wenn man das Weckamin Espresso am dringendsten bräuchte. Einerlei. Zur offiziellen Eröffnung am Donnerstagabend, zu der Botschafter Peter Moser geladen hatte, gab sich nicht nur die heimische Sport- wie Politprominenz, von Leo Wallner über Toni Sailer, Emese Hunyady, Fahnenträgerin Angelika Neuner bis zu den US-Österreichern Franz Weber, Klaus Heidegger und Herwig Demschar, Alpinchef der Salt-Lake-Spiele, von Salzburgs Landeshauptmann Schausberger bis zu FP-Wirtschaftsexperten Prinzhorn und Generalkonsul Launsky, ein Stelldichein. Auch ausländische Reporter frequentierten den gemütlichen Rahmen mit hervorragender Küche, echtem "Anzapften" und tollen Weinen, für die es kein Alkoholverbot gibt. Unter die zahlreichen Sportler, darunter Alex, den Snowboard-Maier, mischte sich auch eine Allzeitgröße mit ÖsterreichBezug: Johan Olav Koss, Norwegens Eisschnellauf-Heros von Lillehammer, inzwischen Mediziner und mit Belinda Stronach, der Tochter des Magna-Moguls und Austria-Machers, verheiratet. Und inzwischen hat Kinderfreund Koss auch "Olympic Aids" auf die Beine gestellt, eine Charity-Organisation, die in aller Welt für Kinder wie Jugendliche Sportstätten errichtet. Koss selbst, der von Oslo nach Toronto übersiedelt ist, hat dort "keine Gelegenheit mehr zum Schnellaufen. Aber dafür spiele ich jetzt Eishockey!" Zu gefährlich? Das kostet ihn nur einen Lacher. "Ich spiele doch nur mit Kindern. Und die schauen höchstens zu mir auf." Logisch, misst Koss doch mehr als stattliche 1,90 m. Selbst Toni Sailer, um den sich viele Amerikaner drängten, wirkte dagegen fast klein. Im Smalltalk mit Koss, der solo gekommen war, weil seine bessere Hälfte noch beim Wiener Opernball tanzte, verriet der MehrfachOlympiasieger ein Geheimnis, in dem Zündstoff steckt. "Morgen", kündigte Koss an, "wird eine Bombe platzen. Es gibt sechs positive Dopingfälle - und auch Prominente sollen darunter sein, ich weiß aber noch keine Namen." Und wenn, hätte er sie ohnehin nicht preisgegeben. Mit wem das IOC folglich Schlitten fährt, wurde erst Freitag publik gemacht - vom Rodeln hingegen profitiert die Stylistin Christa Krista, die im Ö-Haus einen Schwarzkopf-Coiffeur-Salon eingerichtet hat, um TV-Studiogäste telegen zu gestalten. Der Pistenengel aus Wien hat inzwischen Grenzen gesprengt. "Die Finnen haben mich engagiert - ich muss ihre Rodlerinnen mit Make-up versorgen." Gut geschminkt ist halb gewonnen!
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 190
11. Februar 2002 – Silberlocke Im Österreich-Haus, immer mehr ein Magnet für die Medien aus allen Ländern, ging's am Samstagabend hoch her. So schüchtern noch der Applaus, als via ORFSatellitenleitung die Siegerehrung gezeigt wurde, so laut wurden Österreichs erste Medaillengewinner akklamiert, als sie im Lokal empfangen wurden. Ehe Sportministerin Susanne Riess-Passer, spät, aber doch noch in der Olympiastadt eingetroffen, den Schampus auf Christian und Michael heben konnte, hatten sich schon drei alpine Olympiasieger und Ex-Weltrekordler vor beiden verneigt. "Wennst zu meiner großen Zeit g'sagt hättest, die Langläufer g'winnen Medaillen, dann hätten's dich ins Narrenhaus eingeliefert!" Inzwischen ist's nicht mehr verrückt, sondern normal, da0 Österreicher im Weltcup wie bei Olympia mitmischen. Zur Begrüßung gab's für Hoffmann und Botwinow zwar eine bunte Torte mit Schriftzug ("Herzlichen Glückwunsch!"), sonst aber viel Small-Talk, an dem sich Prominenz von Riess-Passer über Franz Schausberger bis Leo Wallner und Pepi Höchtl, von Franz Klammer über Toni Sailer, Egon Zimmermann bis Karl Schranz, Franz Weber und Klaus Heidegger beteiligten. Dabei verriet "Hoffi", "daß Juan Antonio Samaranch bei der Siegerehrung mir auf Deutsch oder Englisch was sagen wollte, aber er hat's dann nicht getan - wahrscheinlich war er so mit dem Mühlegg beschäftigt!" Der NeoSpanier, von den Deutschen verteufelt, wurde von Österreichs Medaillengewinnern als "klasser Bursch" beschrieben, "der im Sommer viel in Italien macht, er ist dort sehr beliebt!" Das betonten beide, während sie sich an den hausgemachten Spaghetti bzw. an Gemüse und Erdäpfel delektierten. Als das abstinente Silber- und Bronze-Duo - die Mormonen hätten ihre Freud daran fast schon wieder zum Aufbruch blies, traf Walter Mayer erst ein. Zu spät, um vor laufender TV-Kamera bei der inzwischen immer begehrteren Stylistin Christa Krista ("Nach den Finnen haben mich auch die Deutschen engagiert!") wie einst nach dem Ramsau-Staffel-Triumph Haare lassen zu müssen. Die Glatze ließ noch warten - dafür bekam Hoffmann eine silberne Strähne verpasst. Wo sonst, wenn nicht im Wilden Westen, sollte "Häuptling Silberlocke" auch vom Gold-Rush träumen?
12. Februar 2002 – Goldsträhnen Das Österreich-Haus, im Restaurant Absolut untergebracht, ging Sonntagabend über, als man das Glas auf den goldenen Strobl und Bronze von Eberharter wie Gottwald hob. Denn Lust und Laune waren da, Askese gegen Vergnügen zu tauschen. Die Begleitmusik lieferte der Musikant Eberharter, der seine künstlerische Ader zeigte - mit der Ziehharmonika, wie gehabt. Fritz, der Strobl-Fratz, spielte indirekt mit, schwang symbolisch den Taktstock. Ein Intermezzo, das auch von den Olympiasieger-Kollegen Toni Sailer, Egon Zimmermann und Ernst Vettori beklatscht wurde. Später griff wieder die schon mehrmals engagierte Gruppe aus Salzburg zu den Instrumenten, um im eigenen Teil der Wirtschaftskammer auch zum Tanz zu animieren. Da Fritz schnell verschwand und sich Stephan geweigert hatte, ließen sich AbfahrtsTrainer-Zampano Robert Trenkwalder und Herren-Pressebetreuer Robert Brunner, Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 191
der einstige Tomba-Schrittmacher aus Sterzing, von Pisten-Stylistin Christa Krista goldene Strähnen ins Haar färben. Und Toni Giger, der Cheftrainer? Fast schon kahl - also kann er auch keine Haare lassen. "Da bleibert", feixte Spaßvogel Brunner, "nur die Ganzkörper-Rasur!" Bajazzo lässt grüßen . . . "Der Druck ist weg mit fünf Medaillen und der Goldenen darunter", fand auch ChefOlympier Leo Wallner, der untertags nicht mehr aus den winterlichen Klamotten kommt. Logisch, musste er doch Sonntag auf fünf Hochzeiten tanzen! Zudem plagen ihn Gedanken, wie man die Salzburg-Kandidatur am besten unter Olympia-Granden bringt, "weil wir uns keine Fehler erlauben wollen!" Aber Erfolge, die noch anwachsen müssten, sind beste Werbung für die Wintersport-Großmacht Österreich. Stammgast im Österreich-Haus ist neben Botschafter Peter Moser auch Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer als omnipräsente Sportministerin, die trotz FP-Hypothek und kritischer Medien wie ein Staatsgast behandelt wird. Wann immer die Vizekanzlerin das beste Österreich-Haus verlässt, das es seit Lake Placid 1980 gab, blinken die roten und blauen Lichter der Sheriff-Autos auf.
13. Februar 2002 – Goldträume Die Laimer-Family aus St. Wolfgang, die heimische Weisen im Österreich-Haus intoniert, musste mehrmals auf ihren Einsatz warten, ehe sie einen Tusch auf Markus Prock spielen konnte, den Rodel-Evergreen, der einen Rücktritt verkündete, dem seine eigene, fesche Frau nicht so recht traut: "Er hat g'sagt - zu 99 Prozent ist Schluss, da weiß man nicht bei ihm." Das Medaillenglück des Perpetuum Mobile auf Kufen blieb auch nur gedämpft. Er hatte zwar Bronze gewonnen, aber der Goldtraum war zerronnen, Auch die 13 Tausendstel, die ihm - Parallele zu Lillehammer 94 wiederum auf den ewigen Rivalen Georg Hackl gefehlt hatten, wischte er weg. "Natürlich hätt ich lieber a Silberne - aber Silber oder Bronze, das war egal. Eigentlich ist's nur um Gold gegangen!" Also blieb ihm der Bahnrekord im Finale, von dem er post festum, sprich: Medaillenvergabe, schwärmte. "Da hab' ich allen 'zeigt, was ich drauf hab!" Zu spät, um die Geschichte umzudrehen. Daran konnte auch der Small-Talk mit Susanne Riess-Passer, die Mittwoch die olympische Szene verlassen muss, nichts ändern. Wer weiß, was Markus da ausgeschnapst hat am Nebentisch mit Rodelpräsident und VP-Parlamentarier Pepi Höchtl, der sich nicht lumpen ließ und für Prock und seine US-Freunde Champagner bestellte. Das Gerücht, das dabei die Runde machte, Prock könnte seines zweifarbigen (Sponsor-)Helmes wegen in Schwierigkeiten kommen, ließ den zehnmaligen Weltcupsieger, jeweils dreimaligen Welt- und Europameister und olympischen Medaillengewinner kalt. "Erstens tragt Malysz den gleichen, Goldi hat ihn auch gehabt in Nagano, was soll das Theater? Und wenn, wär's a gute Werbung!" Dessen ist sich Prock, beteiligt an einer PR-Firma, auch bewusst . . . Auch Toni Innauer, der grübelnde Springerchef, war zur Feier gekommen, jene zwei Adler im Schlepp, die die Qualifikation verpasst hatten, also Loitzl und Goldberger. Goldi, einst Rotbäckchen der Nation, hob trotz Frust nur ein Glas Mineralwasser und keinen Tropfen Alkohol. Wer weiß, ob er nicht doch noch gebraucht wird in Salt Lake. Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 192
In Albertville war Goldberger nur eiserne Reserve geblieben. "Wie soll ich mir jetzt die Zeit vertreiben? Ich werd' zur Damen-Abfahrt gehen. . ."
14. Februar 2002 – Teamgeist Während Renate Götschl und ihr Abfahrts-Bronze (die erste Olympia-Medaille) gefeiert wurden, Fans und ÖSV-Vertreter ein Fest im Österreich-Haus veranstalteten, bewiesen einmal mehr die Kombinierer ihre Kameradschaft. Christoph Eugen hatte sich in der internen Qualifikation für den Teambewerb gegen Michael Gruber durchgesetzt. "Tut mir leid. Komm', wir gehen ein Bier trinken", versuchte Eugen Trost zu spenden. Denn der Teamgeist steht bei der "Kombinierer-Familie" im Mittelpunkt. Einen Umzug machte auch das Adler-Team, obschon es (noch) nichts zum Feiern gab - sie wechselten das Quartier. Die Höhenlage (2400 m) machte ihnen zu schaffen, im Olympischen Dorf (1000 m tiefer) wären die Verhältnisse besser. "Jetzt schlafe ich wieder gut", erklärte Andreas Widhölzl. Ob ihnen dadurch wieder auf die Sprünge verholfen werden kann?
15. Februar 2002 – Musikantenstadl Sie reden nicht gerne darüber, aber wenn die Laimer-Familie von der Laimer-Alm bei Strobl am Wolfgangsee ("Wir haben auch 70 Viecher in der Landwirtschaft - bis zur Buchhaltung machen wir alles selbst!") im Österreich-Haus(teil) der Wirtschaftskammer für Medaillengewinner aufspielt wie Benjamin Raich und Wolfgang Perner, dann ist auch mehr als ein Schuss Wehmut dabei. Die Volksmusikanten, die auch im Fernsehen gefragt sind, haben nämlich eine mehr als tragische Beziehung zum Skirennsport, an den sie, wie an die Musik, ihr Herz verloren haben. Darum auch hat der Todessturz des jüngeren Sohnes von Mama Laimer beim Training auf dem Pitztaler Gletscher im Dezember 94 nicht ihr Herz gebrochen, sondern mit dazu beigetragen, dass sie überall dort, wo Skisieger und Medaillengewinner gefeiert werden, in die Tasten greifen. Christoph Laimer, eines der vielversprechendsten Talente, meist Bester seines Jahrgangs, war beim Einschwingen für einen Trainingslauf in eine Gletscherspalte gestürzt und auf der Stelle tot gewesen. "Zum Glück", sagt heute die Mama gefasst, "haben's ihn finden können, sonst wär's noch schlimmer gewesen." Ein dritter Sohn ist nicht in Salt Lake City mit vom Musikantenstadl a la Laimer, weil er als Physiotherapeut unter anderen auch Florian Seer betreut und zu jenem Spezialisten delegiert hat, der das chronische Rückenleiden diagnostiziert und so dazu beigetragen hat, das schmerzhafte Gewächs in der Wirbelgegend zu entfernen. Demnächst kommt auch Rekonvaleszent Werner Franz zu ihm, um das Comeback vorzubereiten. Inzwischen hat sich das Österreich-Haus in zwei Trakten, da ÖOC, dort Wirtschaftskammer, zum besten Rendezvous-Platz entwickelt, in dem vor allem Ausländer ausund eingehen. Und jede Menge an Prominenz, die nicht immer genannt werden will. Auch Rudi Cerne vom ARD war schließlich eine (Eislauf-)Größe als EMOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 193
Medaillengewinner, die hier jenes Ambiente fand, das man sonst nirgendwo in Salt Lake City findet. Nicht zuletzt Verdienst von Modul-Professor Gansterer samt (Servier- und Küchen-)Brigade, die bis weit nach Mitternacht die Gäste verwöhnen - und täglich alles tun, um frischeste Ware zu bekommen. Manchmal erst, wenn die Speisenkarte schon geschrieben ist - wie der fangfrische Fisch, den es für Raich und Perner gab. Täglich werden an die 300 Essen gekocht, um die Gäste zu erfreuen, damit sie weiterhin kommen - auch im Interesse des Olympiakandidaten Salzburg 2010. Was das betrifft, nützte ÖOC-Präsident und IOC-Mitglied Leo Wallner die Gelegenheit, als Abgesandter der Olympier die Szene in Snowbasin zu bewerten. So gut auch alles klappt, die vierstöckige Stahlrohrbrücke als Übergang für die Busse raubt im mehrfachem Auf und Ab allen Berichterstattern, noch mehr aber Photographen mit schwerer Ausrüstung den Atem. Umso mehr freuen sich alle, dass es wenigstens des Abends jene fröhlich-freundliche Abwechslung gibt, von der Deutsche, Schweizer, aber auch Amerikaner schwärmen. "Wer das erlebt hat", meinte ein US-Stammgast, "aber noch nie in Österreich war, der möchte es nicht nur besuchen, sondern dort sogar leben. Ist Österreich wirklich so?"
16. Februar 2002 – Hoher Besuch Auch wenn's nicht sicher war, dass er kommt, so war das Österreich-Haus auf den höchsten aller olympischen Besuchte eingestellt. Freitag, 18.30 Uhr, war ChefOlympier Jacques Rogge, wie Generalkonsul Peter Launsky-Tiefenthal verriet, in der 200nd Street im Restaurant Absolut angekündigt. Bewusst erst, als die Proponenten der Salzburg-Kandidatur 2010, voran Landeshauptmann Franz Schausberger, schon über alle Berge gewesen waren. Keine direkte Werbung, aus der man der Festspielstadt womöglich einen Strick drehen könnte, das war der Wunsch von Chef-Olympier Leo Wallner ("Eines ist klar - Fehler dürfen wir uns keinen erlauben in der Kandidatur, das wäre ganz schlecht"), aber auch der Wille aller, die die Bewerbung unterstützt hatten. Ginge es danach, wer das Austria-Haus täglich frequentiert, könnte es keine Diskussion geben, dass vor allem deutsche Reporter, aber auch Eidgenossen, sich im typisch österreichische Ambiente fern der Medaillenkämpfe wie daheim wohl fühlen. Dafür ist sich auch Gottfried Gansterer verantwortlich, der täglich neue GourmetVarianten auftischt. "Unlängst hab ich noch gekocht, als das Lamm schon auf dem Herd gestanden ist. Aber es ist sich ausgegangen!" Im Gegensatz zu Renate Götschl, die nicht nur ausgelassen feierte, sondern da und dort auch kritische Stimmen abgegeben hatte – gegen Armin Bittner, Ex-Skirennläufer und Vizeweltmeister, der Klischees über sie in Deutschland verbreitet hatte. Das Missverständnis wurde aus der Welt geschafft. Prost!
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 194
18. Februar 2002 – Ehrensache Die Laimer-Family aus Strobl ist weg, dafür marschierten die Kaunertaler Musikanten auf, um für das Super-G-Siegertrio aufzuspielen, auch Kjetil Andre Aamodt, der ins ORF-Studio gekommen war. Nicht nur seinetwegen war's ein Norweger-Tag. Auch Johan Olav Koss, der Eisschnellauf-Held aus Oslo, Chef von Olympic Aid, amüsierte mit seiner Frau Belinda Stronach und AUA-Aufsichtsrat Karl Heinz Muhr mit charmanter Frau im rustikalen Ambiente. Koss fachsimpelte auch von Star zu Star mit Stephan Eberharter, unterhielt sich aber noch länger mit Andi Schifferer – in seiner Muttersprache, also Norwegisch. Der Olympiadritte, übrigens nicht auf den Mund gefallen, spricht's gut, schließlich ist seine bessere Hälfte Marit eine – Norwegerin, die fürs Fernsehen arbeitet. Trotz aller patriotischer Gefühle hatte Marits Herz noch mehr für Andi geschlagen: "Kjetil hat ja schon eine Goldene gehabt – ich hätte sie dem Andi so sehr vergönnt!" Während sich Bänker Muhr mit Generalkonsul Peter Launsky angeregt unterhielt, klopfte dem Chronisten ein junger Mann auf die Schulter und fragte auf Deutsch mit amerikanischem Akzent: "Sind Sie nicht Herr Metzger? Mein Name ist Hansi Fritsch, der Sohn vom Toni – wir haben uns doch in Houston gesehen, da war ich noch ganz jung!" Inzwischen ist er nicht mehr im Hotel-Business, sondern wohlbesteallter Geschäftsführer eines Unternehmens, das alles vermietet. Und auf Kurzurlaub in Salt Lake City, um als geborener Österreicher mit US-Pass die einstigen Landsleute anzufeuern. Ja, ja, die Welt ist viel kleiner, als man denkt. Ich bin kein Mensch, der sich unter Stress setzen lässt, auch in Salt Lake City nicht!" Obwohl des Eisskandals wegen ein Meeting das andere gejagt hatte, hatte IOCPräsident Jacques Rogge die Zusage eingehalten, das Österreich-Haus zu besuchen. Ehrensache, "weil ich oft in Österreich war, mir gefällt's dort, Hubert Raudaschl ist ein Freund von mir!" Der polyglotte Belgier, der sechs Sprachen und auch Deutsch perfekt spricht, gesellte sich auch für einige Minuten zu ÖOC-Präsident Leo Wallner und Generalsekretär Heinz Jungwirth an den Stammtisch, plauderte über Salt Lake City wie über rotweißrote Erfolge ("Zehn Medaillen, ihr seid sehr stark im Wintersport!") oder die belgische Statistenrolle ("Wir haben keine Berge. Unser Eiskunstläufer war nicht schlecht als Zwölfter") und den Verlauf der Spiele. "Bisher war alles prima – Organisation, Wetter, alle Athleten sind zufrieden bis begeistert!"
19. Februar 2002 – Tellerrand Das zweigeteilte Österreich-Haus, das immer mehr zusammenwächst, wie es sich eigentlich gehört, wenn man über den Tellerrand hinaus schaut, hat längst den Rahmen eines Rendezvous-Platzerls gespielt, wie immer das in der Heimat auch über den Bildschirm kommt. Natürlich ist's der Treffpunkt für Sportler, die direkt von der Siegerehrung kommen, wenn sie etwas gewonnen haben, aber auch für Gäste, die dort nichts verloren hätten, würden sie sich nicht wie daheim fühlen. Zum Beispiel die österreichische Dolmetscherin Claudia Coolheart, die sonst in Gend domiziliert ist, aber hier mit einer Perfektion, wie man sie sonst bei Winterspielen noch nie erlebt hat, Interviews auch mit Verständnis für Sportarten in Englisch und Französisch üOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 195
bersetzt. Die Unternehmerstochter aus Wien, seit Jahren im Ausland, zeigt Flagge und hat sich so gut eingelesen, dass sie die Sprache der Sportler(innen) spricht. Claudia, die auch schon für Präsident Bush gedolmetscht hat, war überrascht, "dass ich um elf Uhr nachts nicht nur was zum Essen bekommen hab – ein echtes Wiener Schnitzel!" Ein lukullischer Genuss nach Hamburgern in den Pressezentren. Gottfried Gansterers Modul-Brigade und seine Köche machen's möglich. Darunter auch Aglae Strachwitz, die gräfliche Tochter, die als umsichtige Kellnerin sowohl Tische reserviert als auch Gäste bedient. Aglae ist via Frau Mama auch bestens bekannt mit der Muhr-Family, Karl Heinz und Elisabeth, den Auslands-Österreichern aus New York, die das Österreich-Haus auch zum Treffpunkt für weltbekannte Prominenz gemacht haben. So dinierte Sonntag auch ein US-Nobelpreisträger im rustikalen Ambiente. Myron Scholes, der 1997 für die einfache, aber perfekte Form von Options-Regeln dekoriert worden war, genoss mit der Küche auch die Volksmusik. Ein Vorgeschmack auf den Gala-Abend, den die Muhrs am 22. Februar in Deer Valley für Nobelpreisträger wie Scoles, aber auch Hajek geben, die sich mit Skilegenden (Sailer, Molterer, Klammer) und Ex-SpeedWeltrekordler Weber mischen. Das öffnet viele Türen – nicht nur im Ö-Haus neben dem Musical-Theater von Salt Lake.
20. Februar 2002 – Terminator In Sun Valley trainierten in der vergangenen Woche nicht nur die österreichischen Slalom-Läufer, auch Arnold Schwarzenegger verbrachte dort mit der Familie seinen Urlaub. Der Hollywood-Star ließ es sich freilich nicht nehmen, den Österreichern einen Besuch beim Training abzustatten. Und absolvierte mit Benni Raich zwei Slalom-Fahrten. Arnold ist vorbeigekommen und hat Benni zugeschaut, danach ist er mit seiner Frau und seinem Skilehrer selbst zweimal gefahren", berichtete Slalom-Coach Gert Ehn. Und dazu gab Patriot Schwarzenegger noch ein Versprechen: Am Samstag will er selbst zum Olympia-Slalom nach Deer Valley fahren und "euch die Daumen drücken!" Dabei kam Arnie selbst heuer nicht so oft zum Ski fahren, wie er es selbst gerne getan hätte. "Er hat erzählt, daß er sich bei einem Motorrad-Unfall sechs Rippen gebrochen hat und daher einige Zeit aufs Ski fahren verzichten mußte", sagte Ehn. Zumindest darf sich das ÖSV-Team am Samstag nun prominenter Unterstützung gewiß sein. "I'll be back!"
21. Februar 2002 – Streiflichter Der alpine (Herren-) Partner des Olympiakandidaten Salzburg 2010, die Gamsstadt Kitzbühel, hatte sich für ihren Abend im Österreich-Haus bewußt einen Tag ausgesucht, an dem's keine alpinen Entscheidungen gab. Schließlich ging's nicht um Stammgäste, die man allabendlich sieht, vor allem um Amerikaner wurde mit den Skigrößen gebuhlt.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 196
Toni Sailer, der schwarze Blitz aus Kitz, war natürlich da, aber auch der weiße Blitz von ehedem, Anderl Molterer, schon 70, aber jugendlicher denn je, seit er eine neue Hüfte hat ("Jetzt hab' ich noch Rehab in Tennessee, dann geht's zum Golfen und Skifahren, ich fühl mich wia a Bua"), war aus Florida eingeflogen, um alte Geschichten auszupacken. Auch für Ian Scully, Amerikaner mit österreichischer Mutter, der mit dem Enkel des legendären Hannes Schneider eine Dokumentation zusammenträgt über den Einfluß des österreichischen auf den US-Skilauf, Industrie inklusive. Und da ist Anderl, der seit 1960 zwischen Aspen, Florida und Hahnenkamm pendelt, ein offenes Buch. Schließlich ist er mit dem Profi-Zirkus durch Amerika getingelt, kennt alle Pisten, jeden Österreicher, der von North Conway, wo die SchneiderDynastie daheim ist, über Trapp-Barone von Stowe, den Plattner Karl in Hunter Mountain bis zu Pepi Stieglers Zeiten in Jackson Hole und den König von Vail, Pepi Gramshammer. Auch die Bannerträger der Kandidatur mit Salzburg, das durch Bürgermeister Schaden präsent war, lieferten "Streiflichter": Stadtvater Horst Wendling, ebenso AltKombinierer Klaus Sulzenbacher, Langläufer Markus Gandler und Michael Horn, legendärer Platzsprecher des Abfahrts- und Slalom-Klassikers, der auch schon Weltcup-Sprachrohr in Aspen gewesen war. Je länger der Abend, desto wichtiger die Leute, die kamen. Darunter auch der Generalsekretär des LA-Weltverbandes, der in einer Woche zur Hallen-EM nach Wien kommt: Istvan Gyulai, mittendrin im IOCBusiness, in Salt Lake nur Adabei. Der Ungar ließ sich von TV-Kollegin Ingrid Wendl aufs Eis führen - zum Kurzprogramm der Damen. Als "Nachtisch" gab's das Österreich-Haus, eine kulinarische Insel der Seligen.
22. Februar 2002 – Austrian Corner Wer sagt da, im Österreicher-Haus würden sich nur Österreicher gratis Zipfer und Wein, Schnitzel und Kaiserschmarrn schmecken lassen? Immer mehr Prominente, aber auch Sportler und Medien aus dem Ausland bevölkern das umfunktionierte Restaurant Absolut, in dem auf einem Tisch der Wirtschaftskammer am Mittwoch der Boß höchstpersönlich, Präsident Leitl, mit seinem Stellvertreter, Fußball-Tiger Kopf, und Ex-OMV-Chef Schenz dem Silber-Martin ihre Reverenz erwiesen. An allen möglichen Tischen waren Moderatoren von ZDF und DSF, Kommentatoren wie Armin Bittner, FIS-Größen wie Bernhard Russi, Japaner, Chinesen, die Virgin-IslandRodlerin Dinah Browne, Rodler aus Amerika und Tirol zu finden. Und natürlich auch Franz Klammer, der direkt vom Golfen wieder nach Salt Lake City gekommen war, um mit Martin Rettl, Klaus Heidegger, dem Skistar, der zum Kosmetik-Millionär in Amerika wurde, Franz Weber, Paul Casey Puckett, dem US-Kombinierer, Angelika Neuner und dem unvermeidlichen, aber höchst sympathischen DJ Ötzi, der in Deer Valley auch den Anton aus Tirol zum Besten gibt, zu schnabulieren und zu debattieren. Auch Emese Hunyady gab sich ein Stelldichein. Die Eisgräfin zürnte jedoch noch, Rang 12 über 1500 m in der österreichischen Rekordzeit von 1:56,51 bedeutete für sie eine Enttäuschung. "Was heißt Gratulation? Ich bin böse auf mich, weil ich den Fehler gemacht habe, Sonntag so scharf zu trainieren. Ich war euphorisch, aber genau deshalb war ich blau. Wär's nicht so gewesen, wäre ich zwei Sekunden schneller gelaufen!"
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 197
Und je später der Abend, desto prominenter die Gäste. Wie Ian Ziering, der Hollywood-Star einer US-Seifenoper, die Abermillionen sehen. Worauf fuhr Mister Ziering, ein alter Heidegger-Kumpel aus der Beletage in Bel Air, ab? Auf ein Video von DJ Ötzi. Denn der Anton aus Tirol ist nicht nur in London ein Hit - auch in Amerika. Manager-Zampano Herbert Fechter, im Schlepp von Gerry Friedle, konnte sich also auch in Amerika die Hände reiben. Salt Lake City und Ö-Haus waren die Reise wert.
23. Februar 2002 – Austrian Corner Er gehört zum olympischen Inventar, ausgerüstet mit der Uniform, die er überall zur Schau trägt samt Fahne: Arnold Grabner, 60 und kein bißchen leise, SPSportsprecher i. R. Fürs zweite Gold der Salt-Lake-Spiele hatte Noldi eigens Wunderkerzen besorgt, um sie beim Einmarsch der Riesenslalom-Gladiatoren entzünden zu lassen, auf daß es glitzerte wie zu Weihnachten. Auch die Augen von DJ Ötzi, zumindest so ein Fan wie Grabner, leuchteten, als hätte nicht Eberharter die Goldene gewonnen, sondern er die Scheibe aus Platin bekommen. Wie Hansi Hinterseer, der singende Skistar i. R., der nur kurz die Aufwartung machte. Schließlich mußte er noch für den Slalom recherchieren. Zu Stammgästen im Austrian House gehört inzwischen auch der Olympia-Sender NBC, der es sich nicht nehmen ließ, die Siegesfeier mit Eberharter, Wunderkerzen inklusive, einzufangen - und die wahrhaft bunte Mischung von Olympiasportlern aus allen möglichen, auch exotischen Ländern, denen die Hot Dogs und Hamburgers beim Halse heraus hängen. Ob's auch Freitagabend eine Medaillen-Party gab, das wußte man nicht - fix war hingegen ein Gala-Abend in Deer Valley, bei dem international renommierte Auslandsösterreicher, darunter Nobelpreisträger, mit österreichischen Ski-Legenden von Toni Sailer bis Franz Klammer zusammentrafen. Sie hielten sozusagen die Stellung, weil die aktuellen Olympiasieger schon über alle Berge waren. Für Samstag war ein anderer Höhe- und Schlußpunkt programmiert. Earl Holding, jener Milliardär, der den Abfahrtsberg in Snowbasin mit allem Drum und Dran erschlossen hatte, ein alter Österreich-Freund, bekommt für diverse (gewinnbringende) Initiativen einen Orden der Republik, wofür sich sein früherer Hotel-Manager Hans Turnovszky ebenso eingesetzt hatte wie Generalkonsul Launsky-Tiefenthal. Holding wird Österreich und das Austria-House in guter Erinnerung behalten. Hier gefiel's ihm so gut, daß er den Lunch nicht in einem seiner beiden Luxushotels nahm, sondern sich von Küchenchef Gottfried Gansterer mit seiner Modul-Brigade verwöhnen ließ.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 198
OLYMPIC TRAIL Quelle: www.diepresse.at
8. Februar 2002 – Adelstitel Ehe alles anfängt, ist's Zeit, noch schnell etwas über jene zu schreiben, die allgegenwärtig und unübersehbar sind in ihrer Kleidung, die aus ihnen Leute macht. Es sind jene, die das Millionenspektakel Olympia mit Zehntausenden an Aktiven, Funktionären, Reportern erst möglich machen, weil sie ganz im Gegensatz zu den Milliarden, die in allen möglichen Anlagen und Konten stecken, nichts kosten. Sie sind der gute olympische Geist von antiker Größe, für die auch das gute, alte olympische Prinzip noch gilt. Volunteers, zu Deutsch: Helfer aus freien Stücken, kurz: Freiwillige. Sie sind eine besondere Spezies, die man erfinden müßte, würde es sie nicht schon geben. Zu Abertausenden. In Sydney wie in Salt Lake City. Das sind es 18.000. Sie wollen helfen, auch wenn sie nicht helfen können wie jener junge Mann im Accreditation Center, der unsereins eher händeringend denn achselzuckend beibrachte, daß es schon 30 Minuten nach Mitternacht und somit eine halbe Stunde zu spät sei, um sich einen neuen Ausweis zu besorgen. "Ich würde gerne, aber es ist kein Verantwortlicher da - vielleicht schaffen wir einen Gäste-Paß für einen Tag? Oder brauchen sie ihn länger?" Man lehnt dankend ab. Also bis morgen früh, acht Uhr. Aber Small Talk muß sein. Das wollen sie, das brauchen sie. "Where are you from?" "Austria." "Sie werden's nicht glauben, ich war vor zwei Wochen in Wien, wunderbar!" In Wien kennt er alles vom Sightseeing. Ehrensache. Aber Salt Lake? Da kennt er sich nicht aus. Zugereist für drei Wochen, ein paar Olympiabewerbe schnuppern, dann ab durch die Mitte. Wie 90 Prozent freiwillig dorthin fahren, wo sonst eigentlich tote Hose ist. Aber sie fahren darauf ab. Besonders in Amerika. Volunteer, das ist fast ein Ersatz für Adelstitel. Wer meldet sich freiwillig zur Arbeit, die darin besteht, pünktlich zur Stelle zu sein, sich umso länger die Füße in den Bauch zu stehen, geduldig zu frieren, freundlich zu lächeln? Fragen wir nicht, wie das bei uns wäre. Amerika ist anders. Da ist's wie 6 aus 45, wenn man dafür ausgesucht wird, obwohl's kaum Taschengeld, nur olympisches Outfit, Kost und Quartier, da und dort einen Hauch Olympia gibt. Aber der Stolz, der jede(n) erfüllt, läßt alles vergessen und die Brust schwellen. Man ist, was andere nicht sind, ein Teil des Ganzen, ein richtiger Olympier, obwohl nur als kleines Rädchen im riesigen Rad, das sich mit jedem von ihnen dreht, damit andere weite Sprünge, schnelle Läufe, waghalsige Abfahrten, gefinkelte Slaloms, akrobatische Pirouetten und harte Sträuße auf dem Eis liefern können. Für die Volunteers gibt's symbolische Andenken, dazu die Bewunderung und nicht zuletzt einen Händedruck der Nation, die weiß, was sie an Freiwilligen hat. Sie sind, man verzeihe diesen Ausdruck, die nützlichsten aller Idioten, die in Sport, Spiele und Stars vernarrt sind, die sich auch auf ihre Kosten wenn schon nicht Gold, Silber oder Bronze, so doch goldene Nasen verdienen. Und trotzdem strahlen die Volunteers. Olympisches Glück hat zwei Seiten.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 199
9. Februar 2002 – Inneres Feuer Wenn heute der olympische Eid, von wem auch immer, weil daraus ein Geheimnis gemacht wurde, gesprochen wird, dann scheiden sich darin die sportlichen wie die kritischen Geister. Meineid, nichts als Schwindel, behaupten jene, die das Spiel um die Spiele als Ausbund der Heuchelei empfinden, dem der hypokritische Eid nur noch die Krone aufsetze. Nicht zuletzt bestätigt durch die Gegenwart des amerikanischen Präsidenten George W. Bush, der eben erst der Achse des Bösen den Krieg erklärt hat, um hier in Salt Lake City als Mensch gewordene Friedenstaube seinen Segen zum Medaillenkampf zu geben, der immer inflationärer wird, weil schließlich immer mehr am großen Kuchen naschen. Von wegen zum Ruhme des Sports? Wenn's nach den Kritikastern geht, lachen da doch die Hühner. Alles nur Big Business, das auf dem Rücken ehrgeiziger, eindimensional denkender Athleten ausgetragen wird, die als Marionetten im großen Puppenspiel herhalten, wenn nicht sogar mißbraucht werden. Aber sind sie wirklich nur die Diener ganz anderer Herren, die Gold, Silber oder Bronze als Brosamen und aus sportlichen Dramen wie menschlichen Tragödien auch noch kräftig Kapital schlagen mit Hilfe einer PR-Maschinerie, die Olympische Spiele noch viel länger und noch viel besser verkauft als CNN seine Anti-TerrorKriegsberichterstattung rund um die Uhr? Der Vergleich sei gestattet, obwohl's bei Leibe nicht um Leben und Tod geht. Sondern um Gold und Geld, aber auch beim sportlichen "Ersatzkrieg", der die ganze Welt erfaßt, sind Wunderwaffen im Spiel. Wobei es sich wahlweise um Materialschaft handelt, die wissenschaftlich ausgetüftelt wurde, um Menschen, die hochgezüchtet und in ihrem Metier so speziell ausgesucht und ausgebildet werden wie Elite-Einheiten bei der Armee. Was dort Ledernacken, sind da olympische Kraftmeier, die nur so vor Power strotzen, von der alle hoch und fast schon heilig schwören, daß sie einzig und allein von Mutter Natur stammt und nicht aus verbotenen Pillen kommt. Und wenn schon, ohne das Wort Doping auch nur in den Mund zu nehmen - menschliche Wunderwaffen, die irgendwann (möglicherweise) implodieren, sind jedenfalls weit ungefährlicher als jene, deren deklariertes Ziel die komplette Vernichtung ist. Polizei und Soldaten aller Art waren jedenfalls im Großeinsatz, um die Eröffnungsfeier von Salt Lake City so gut wie möglich abzusichern, um das Spektakel voll Pathos, Patriotismus und Publicity reibungslos über die Bühne zu bringen. Was sonst, wenn nicht dieses Zeremoniell, das Olympia fast zur Ersatzreligion stilisiert mit einem Heer an Sport-, Erfolgs-, aber auch Profitgläubigen, bildet die schillernde Hülle, die einen Inhalt verpackt, in dem nicht immer, aber oft genug tatsächlich auch noch Sportsgeist steckt. "Wenn ich auf die Rodelbahn komm', die Freiwilligen sehe und die vielen Logos", sagt Evergreen Markus Prock, "dann krieg' ich heute noch die Ganslhaut!" Man mag Olympia mit allem Drum und Dran, von Heuchelei bis zum Doping, noch so verteufeln, doch fast alle Sportler, sogar Millionenstars, gehen für die Spiele durch eine wahre Trainingshölle, um wenigstens auf diesem, sportlich hochheiligen Gebiet den Himmel auf Erden erleben zu dürfen. Die magnetische Wirkung der fünf Ringe, die alle Kontinente symbolisieren, verbindet auch Sportler aus allen Ländern der Erde. Bis zu Farbtupfen im Schnee, die gerne Statisten für Sieger spielen.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 200
Für einige geht's um Millionen, für die Mehrzahl aber immer noch ums Dabeisein bei einer Veranstaltung, die unvergleichlich ist, weil sie auf einem Fleck eben Menschen aller Rassen und Klassen, Religionen und Weltanschauungen in einer Überzeugung eint. Für sie regiert der Sport die Welt. Nicht nur vom Moment, da die olympische Flamme entzündet wird, bis zum Augenblick, da sie am 24. Februar wieder erlischt. Das innere Feuer brennt in allen weiter, sonst wären sie nicht schon fünf- bis sechsmal dabei. Mit Lust an der Qual und voll der Hoffnung, auch den Preis für ihren Schweiß zu kassieren.
11. Februar 2002 – Wer wagt, gewinnt Olympia hat seine eigenen Gesetze, die sich nicht an Regeln des Weltcups halten. Keine Floskel, sondern Salt-Lake-City-Realität. Wäre es nicht so, wäre ein Weltmeister wie Hannes Trinkl so aggressiv gefahren wie sonst und nicht in der Qualifikation gescheitert. Dann wäre Felix Gottwald doch so locker gesprungen wie sonst und nicht so verkrampft, daß er die Tuchfühlung zu einer Medaille fast verloren hatte. Dann hätten die Skandinavier mit ihrem Mega-Star Per Elofsson aufgetrumpft statt von einem deutschen Spanier und zwei Österreichern entzaubert und regelrecht gedemütigt zu werden. Reden wir nicht vom Spintisierer "Juanito" Mühlegg, der mit dem historischen Olympiagold für seine Wahlheimat Spanien die Deutschen "bestrafte", die ihn eliminiert und davongejagt hatten. Sprechen wir lieber vom österreichischen Langlauf-Wunder, das auf dem Mist eines "Schlau-Mayers" gewachsen ist. Er stellte es schon 1998 in Nagano auf die Beine, krönte es in Ramsau 99 mit dem legendären WM-Staffelgold, ehe jetzt der olympische Doppelpack gelang, beispiellos in der ÖSV-Geschichte. Ja, wie macht das nur der Ober-Mayer der Langlauf-Szene? Alles nur, weil bei ihm die Zunge so locker ist und der Schmäh so gut rennt? Im Sprücheklopfer steckt kein Wunderwuzi, sondern ein Praktiker, der sich der Hilfe und des Rats der besten Methodiker, Systematiker, Wissenschaftler und Ärzte bedient, um seinen Erfahrungsschatz auszuweiten. "Man lernt nie aus!", hat Mayer schon öfters gesagt, wobei er mitunter auch riskante Varianten der Vorbereitung wählte, ganz nach dem Motto: Wer nichts bewegt, kommt nicht weiter, wer sich auf alte Hüte verläßt, ist schnell verstaubt, wer nichts wagt, kann nichts gewinnen. Das hat er einst selbst vorexerziert, als er, olympisch frustriert, vor 22 Jahren den klassischen Wasa-Lauf in Angriff nahm, um ihn zu gewinnen. Ein historischer Triumph, der dem historischen Irrtum folgte, ihn nicht für Lake Placid 80 zu nominieren. Niemand hätte damals geahnt, daß die unbekannte Größe so den Keim für ein Wunder gelegt hatte, das er eineinhalb Jahrzehnte später, mit Gott, der Welt und dem Skiverband versöhnt, mit Toni Innauer ausbrütete. Hätte man ihn nicht links liegengelassen trotz Talentproben, vielleicht wäre Mayer wie viele andere zum Mitläufer verkommen statt aus eigenem Antrieb, auf eigene Gefahr und auf eigenen Beinen durch die skandinavische Loipenwelt zu marschieren, wo er sich alles aneignete, was man sich über Menschen und Material im Langlauf aneignen kann. Er bekam Einblick und entwickelte Perspektiven, die Vorurteile gegenüber Langlauf im klassischen Alpinland ad absurdum führten. Die Härte, die er predigt, die derbe Direktheit,
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 201
mit der er spricht, oft nur rauhe Schale über dem weichen Kern, hat die Langläufer nicht verschreckt, sondern beflügelt. Wo früher Selbstmitleid regierte, mußte Mayer den Import-Russen Botwinow ("A Stachanowist im Training!") einbremsen, damit er keine Kräfte verpulvert. Weil Walter als Schlau-Mayer und Schlitzohr gilt, geht gar die (gut erfundene) Mär, daß er Botwinow absichtlich habe stolpern lassen, damit er sich verletzt und gezwungen wird, eine Ruhepause einzulegen. Der lädierte Meniskus machte jedenfalls aus dem Problemkind Botwinow einen Medaillengewinner. Der packende Sprint um Silber und Bronze zwischen echtem Mühlviertler und zugewandertem Salzburger bewies, daß das alles andere denn Hoffmanns Erzählungen sind - so märchenhaft sie immer noch klingen für Österreicher, die sonst auf Alpinstars abfahren. Diesmal war's der andere Mayer, der nicht nur für Eberharter das Abfahrts-Maß in die Höhe schraubte. Kein Witz, auch wenn Mayer oft eine Pointe mit der anderen erschlägt . . .
12. Februar 2002 – Kalte Füße, rote Nasen und der Schatten der Stars Amerikaner sind zu bewundern. Sie scheuen weder Zeit, Kosten noch Verkühlungen, um Olympia aus nächster Nähe, mit kalten Füßen und roten Nasen zu sehen. Wann immer sich Action abzeichnet, schreien sie auf, am lautesten nicht bei Siegern, sondern bei tapferen Nachzüglern, mit denen sie sich identifizieren. Das wiederholt sich von Schauplatz zu Schauplatz. Wo immer man hinkommt, wird so schrill gekreischt, daß man vermeint, sie tun es, um sich aufzuheizen. Euphorie? Eher die Hysterie ahnungsloser Fans, die an einen Qualtinger-Klassiker erinnern: "I waß zwar net, wo i hin wü, dafür bin i aber früher durt!" Selbst US-Medien machen keine Ausnahme, wovon die Pressekonferenz der Abfahrtssieger zeugte. In ungenierter Unwissenheit griff ein Reporter das Wort, um Olympiasieger Fritz Strobl eine Frage zu stellen, die den Kärntner ein Lachen kostete. "Fritz, kannst du sagen, wie groß das Handicap für dich war, daß dein verletzter Bruder (Pepi) nicht wie gewohnt um dich ist? " "Was meint der?", hakte Strobl, des Englischen durchaus mächtig, bei der Dolmetscherin nach, ehe er antwortete: "Wir sind nicht verwandt, ich hab' seit der Verletzung nicht mehr mit ihm gesprochen, genügt das?" Soweit zum Verständnis wie zum Stellenwert, den der Rennsport hier besitzt. Nur Insider kennen sich aus - wie solche für Football in Österreich. Also fahren sie lieber auf Prominente ab, die Kampfstätten besuchen, ob's olympische Größen sind wie Killy, Zimmermann oder Bill Johnson - oder eine Präsidentin wie Vike Freiberga, die Landesmutter von Lettland, die an der Bobbahn mit ihren Rodler(innen) fachsimpelte - im Pelz samt Haube, was zu ihr so paßte wie der Trabant, der an Sowjetzeiten erinnerte. Sei's drum. Die lettischen Geheimtips gingen vorerst nicht auf, also blieben sie auch im Schatten der Stars wie bunter Vögel, die nicht nur aus Brasilien oder Bermudas kommen, sondern auch aus Venezuela - als Vater-Sohn-Gespann mit Wurzeln, die in Ostpreußen (großväterlich) wie in Wien (großmütterlich) lagen. Dabei handelt es sich um Vater Werner und Sohn Christopher Höger, die für Venezuela rodeln, aber längst in Boise, USA, leben. Werner Höger, vor 48 Jahren in Venezuela geboren, der sechs Jahre lang als Turnmeister des Landes unbesiegt geblieben, aber nie zu Olympia Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 202
geschickt worden war, kam erst in Nagano auf den Rodelgeschmack, als er eine Venezolanerin aus Salt Lake City im Fernsehen entdeckte. "Da hab' ich mir gesagt das versuche ich, da bin ich mit 45 nicht zu alt!" Gesagt, getan - auch mit Hilfe des Österreichers Günther Lemmerer, der für Exoten im Weltverband zuständig ist. Zuerst schüttelte er den Kopf, dann munterte er die Högers, den Highschool-Schüler und den Universitätsprofessor auf, sich für die Spiele zu qualifizieren. Und sie schafften es auch in La Plagne, Salt Lake und Calgary, der Sohnemann auch in Igls. Zu zweit haben sie sich den Olympiatraum erfüllt, der ihnen pro Jahr 17.000 Dollar wert war. Aber sie widerlegten Skeptiker und übertrafen Prognosen, womit der Fitneß-Guru Werner Höger quasi Werbung in eigener Sache betrieb. Schließlich hat er nicht weniger als 28 Bücher geschrieben, wie man gesund und stark bleibt. Keine Trivial-Lektüre, sondern obligate Werke an US-Universitäten. Er selbst liefert nicht nur als Versuchskaninchen seiner selbst die Probe aufs Exempel, sondern auch den Beweis, welch Wirkung (Winter) Spiele haben. Nicht nur für Fans, die überall hingehen, wohin man sie mit Tickets schickt, die sie auch in Lotterien gewonnen haben.
13. Februar 2002 – Im militärischen Sperrbezirk müsste man ein Indianer sein Sicherheits-Checks sind schon Routine, wenn auch lästig und zeitraubend, vor allem dort, wo es sich bei Renntagen vor den Zelten staut, in denen UndercoverVolunteers von der Zigarettenpackung bis zum Computer(Zubehör) alles kontrollieren. So ist's überall, aber noch ein bißchen mehr in Soldier Hollow, dem Revier der Skijäger und Langläufer, fernab der Zivilisation. Eben dort, wo der Westen so wild ist, wie man ihn aus dem Film kennt, jetzt aber auch auf olympischen Schauplätzen ähnliche Zustände herrschen wie weiland im DDR-Arbeiterparadies. Auto für Auto, auch olympisch Akkreditierter wird hereingewinkt, Kofferraumdeckel und Motorhaube müssen hochgeklappt und der Motor abgestellt werden, damit Spezialisten der Nationalgarde mit Spiegeln und empfindlichen Geräten alles zwischen vier Rädern ausleuchten und abklopfen können. Wer hätte das einmal gedacht! Kurz gesagt, bei Soldier Hollow handelt es sich quasi um einen militärischen Sperrbezirk der Spiele. Logisch. Eine Meile dahinter liegt der Schießstand, auf dem Biathleten um die Wette ballern, was das Zeug hält, begleitet von Schreien der jeweiligen Fans, die auch mit freiem Auge sehen, was Laien höchstens mit dem Fernglas erkennen. Und da könnte sich ja, Gott bewahre Salt Lake vor einem solchen Advocatus Diavoli, ein terroristischer Scharfschütze einschleichen, um Olympia ins Visier und aufs Korn zu nehmen. Weg mit solch Gedanken, die womöglich den Teufel an die Wand malen! Was die rotweißroten Sportsoldaten betrifft, müssen sich die Amis kaum fürchten, es sei denn, sie haben Angst, bei ihnen könnten sich Kugeln so verirren, daß sie Zuschauer statt Zielscheiben treffen. Zum 20-km-Auftakt wurde die zuletzt mehrmals so scharfe Munition in Person von Daniel Mesotitsch - dem leptosomen Kärntner wurde hinterrücks eine Verwandtschaft mit Terminator Schwarzenegger angedichtet - und Christoph Sumann, zwei Saisonsiegern, von schlapper Müdigkeit entwaffnet. Darüber rätselten die beiden an sich kräftigen Läufer mehr als über Fehlschüsse, die bei angelernten Schützen eher zur Tagesordnung gehören. Wenn der Puls noch mehr rast als sonst, weil Loipe und Schießstand auf fast 1600 m liegen, das Blut also in Wallung kommt, fällt's doppelt schwer, ruhige Hand und scharOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 203
fen Blick zu bewahren. Ja, Indianer müßt man sein, die es gewöhnt waren, hier einst mit Adleraugen, Pfeil und Bogen das endlos weite Land zwischen Rocky Mountains im Visier hatten, bis . . . Na, lassen wir das lieber sein. Die Begeisterung, mit der Amerikaner zu Abertausenden ins Biathlon-Zentrum strömen, das etwa 100 km von Salt Lake entfernt ist, reflektierte Vorlieben für Pistolenhelden, wenn nicht eine gewisse Schießwut. Irgendwie aber ist es ihnen trotz des großen Menschen-Reservoirs noch viel weniger als den Österreichern gelungen, Kapazunder wie den Norweger Björndalen, den alten DDR-Heckenschützen Luck oder den Russen Maigurow zu entdecken, die nicht nur schnell schießen und treffen, sondern auch laufen. Wo US-Biathleten scharfe Augen haben, dort sind sie wieder Blindgänger in der Loipe und umgekehrt. Offenbar läßt sich in bester (Wildwest) Tradition eines mit dem anderen nicht auf einen Nenner bringen. Wahrscheinlich würde man die ideale Kombination aus Schießwut und Loipen-Fanatismus nicht einmal finden, wenn man im ganzen Lande mit ähnlichen Effekten arbeiten würde wie die Nationalgarde.
14. Februar 2002 – Vergangenheitsbewältigung ebnete den Weg zum Erfolg Man schreibt die aktuellen Berichte, keucht eine riesige Stahlrohr-Brücke vier Stockwerke hinauf, vier wieder runter, läuft bergwärts zum Medien-Zelt, um pünktlich zur Pressekonferenz des Dreimäderlhauses zu kommen, das die Medaillen holte. "Wissen Sie, wann sie kommen?" Da zuckt der amerikanische Volunteer nur mit den Achseln. "Picabo Street is allready through!" Ihn interessierte nur, was die sentimentale Lokalfavoritin noch einmal zu sagen hatte, ehe sie abtritt. Sie war für ihn Nr. 1, nicht die ersten drei, die Gold, Silber und Bronze geholt hatten. Unerheblich, wann und ob die überhaupt auftauchen . . . Dabei schien's, als wäre die Geschichte der ersten französischen AbfahrtsOlympionikin aller Zeiten eine Herz-Schmerz-Story ganz nach amerikanischem Geschmack. Wem hatte Carole Montillet, klein, stämmig, sympathisch, noch im Ziel vor der "Flower-Ceremony" die historische Goldene gewidmet? Regine Cavagnoud, der Teamkollegin, die fast vor ihren Augen bei der Trainingskollision mit Markus Anwander zu Tode gekommen war. Regine, Liebling der Franzosen, deren tragisches Schicksal allen unter die Haut gegangen war. Auch Carole. Aber so emotional bis sentimental die ersten Kommentare von Montillet auch waren, die Olympiasiegerin relativierte sie später vor der Weltpresse mit eindeutigen Worten, die brutal klangen, aber letztlich nur Selbstschutz einer Sportlerin zum Ausdruck brachten. "Regine ist tot", sagte die gleiche Carole, die beim Begräbnis die Goldmedaillen der Verunglückten auf einem samtenen Kissen getragen hatte, um anzufügen: "Aber das Leben geht weiter!" Kein Zynismus, sondern sozusagen verbale und mentale Notwehr einer Sportlerin, die immer wieder mit Todessturz, Tod und der Rolle der offensichtlich alternativen "Ersatz"-Fahnenträgerin Frankreichs in Salt Lake City konfrontiert worden war, "bis ich einfach nicht mehr konnte. Ich war total am Ende!" Verfolgt von den Medien, geplagt von Angstzuständen, ein (Ski-)Leben lang über Regine reden zu müssen, statt über die eigene Karriere und mögliche Erfolge reden zu können.
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 204
Während die anderen Stars und Sternchen der Skiszene den olympischen Ernstfall im schwedischen Are probten, hatte Carole Montillet die Flucht vor Weltcup, Frankreich und bohrenden Interviews angetreten, die sie nicht mehr hören wollte und konnte. "Das war absolut notwendig, weil ich meine Identität fast schon verloren hab', ich mußte sie erst wieder in aller Ruhe finden." Sie fand sie fern von Schnee und Ski am Strand von San Diego, wohin sie mit dem Trainer geflogen war, um sich von der tragischen Vergangenheit zu trennen, Frust gegen Lust, Zweifel am Skileben gegen Freude am Rennsport zu tauschen. Erst die bewältigte Vergangenheit öffnete Montillet den Weg zum Triumph, mit dem sie alle so verblüffte wie mit den ehrlichen Worten, daß sie fast selbst ein Opfer der Cavagnoud-Tragödie geworden wäre, die sie noch lange verfolgte. Binnen 1:39,56 Minuten raste Carole vom Alptraum ins olympische Glück, das sie trotz aller Distanz mit einem Memento Mori verknüpfte. "Regine hat mir viel geholfen. Ich bin sicher, daß sie mich auf meiner Fahrt begleitet hat." Nicht mehr als schwarzer Schatten, der schon zum Phantom geworden war, sondern als guter Geist, der aus einer Sieglosen eine historische Olympiasiegerin machte. Balsam auf die Wunden, die seit der nicht mehr windigen, sondern regulären Abfahrt vernarbt sind. Sportlich, nicht menschlich. Denn der größte Triumph kann die Tragödie nie vergessen machen. Bestenfalls verdrängen.
15. Februar 2002 – Die innere Uhr als rettender Instinkt Es gibt olympische Helden, die eigentlich noch halbe Buben sind wie der Schweizer Simon Ammann, der gar nicht weiß, wie ihm als Überflieger der Schanzen geschieht. Dafür gibt's wieder Olympiasieger, die sehr wohl ahnen, was passiert ist, daß sie gewonnen haben, und nicht wie die Kanadier, die jetzt mit einer Pressekonferenz nach der anderen Sturm gegen einen Paarlauf-Betrug laufen, den sie wittern. Und dann gab's da auch einen echten Olympiasieger, der Kombinations-Gold holte, als hätte er eine innere Uhr eingebaut, und einen wahren Skihelden der amerikanischen Nation, der sich mit Silber begnügen mußte, aber dafür den Kampf gegen einen Sturz mit fatalen Folgen gewonnen hatte. Konträrer als Kjetil-Andre Aamodt, der sich zehn Jahre nach Albertville wiederum eine goldene Krone aufgesetzt hatte, und Bode Miller, der die erste von drei angekündigten Medaillen erobert hatte, könnten olympische Helden kaum sein. Wo der eine die Kraft aus der Ruhe und dem Wissen um sein universelles Können bezieht, dort hat der andere größte Mühe, das Temperamentsbündel im Zaum zu halten. Wo der eine mit höchster Selbstbeherrschung die Nerven kontrolliert und das Risiko kalkuliert, pendelt der andere als geborener Hasardeur zwischen Bestzeiten und Stürzen, als wäre er kein Pisten-Artist, sondern ein Zirkus-Akrobat oder HollywoodStuntman, der es darauf anlegt, die Fans in Angst, Schrecken, Entzücken und Euphorie zu versetzen. Während man bei Kjetil-Andre Aamodt weder in Abfahrt noch in Slalom das Gefühl bekam, er könnte das Gleichgewicht verlieren, hatte Bode Miller schon in der Abfahrt einen Balance-Akt geliefert, der nicht nur Zuschauern den Atem hatte stocken lassen. Und dabei war's nicht, wie der Amerikaner gestand, um Bestzeit oder Nullnummer gegangen: "Ich habe den Kopf nur aus der Schlinge gezogen, weil's eine lebensgefährliche Situation war. Wäre ich bei diesem Sprung gestürzt, wäre ich in die Trainer geflogen - nicht auszudenken!" Und wo den abgeklärten Aamodt die Routine Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 205
ans goldene Ziel führte, dort hatte den ungezügelten Miller letztlich eine instinktiv richtige Reaktion gerade noch gerettet. Silber war für ihn fast schon ein zusätzliches Geschenk des Himmels. Bei sich, seinem Talent und seinem Instinkt konnte sich der Grenzgänger bedanken, daß er überlebt hatte, zum anderen aber auch bei Tausenden Landsleuten, "weil ich mir ihnen gegenüber nicht den Vorwurf machen lassen wollte, daß ich sie enttäuscht habe. Also bin ich im Slalomfinale aufs Ganze gegangen!" So gegensätzlich der Norweger wie der Amerikaner, so sehr überhäuften sich danach die Komplimente. Das zweite Olympiagold in zehn Jahren, zugleich die 16. (Weltrekord-)Medaille von Aamodt, nahm Bode zum Anlaß, um ihn mit den größten Allzeitgrößen nicht nur des Wintersports zu vergleichen. Kaum hatte ihn der Norweger mit dem Einwurf unterbrochen: "Was soll ich dir dafür bezahlen?", gab er höchstes Lob zurück. "Ich habe noch nie einen Skifahrer gesehen, der einen so schnellen Schwung fährt - kaum einen, der so charismatisch ist. Der Skizirkus braucht ihn!" Vor allem aber Gegenpole wie den Rechner und den Akrobaten, die Kontraste liefern wie Schwarzweißmalerei. Bei Olympia ist sie für alle, die darüber berichten, Goldes wert. Warum soll's im Sport anders sein, wo die Welt in Gute und Böse geteilt wird?
16. Februar 2002 – Saulus und Paulus, Feuer und Flamme Nichts ist in Park City mehr so, wie es einmal war, als nur der Weltcup dort gastierte. Dort, wo man früher übers weite Land durch Schnee zum Ziel stampfte, wird man jetzt durch ein wahres Labyrinth geleitet, weil ein ganzes Dorf an TV-Compounds, Zelten und Tribünen aufgebaut worden ist. Alles für Olympia. Und die fünf Ringe sind's auch, an denen sich zunächst die Revoluzzer der Szene rieben, bis sie sich die Hörner abgestoßen hatten. Es jagt kein Rock- und Pop-Hit mehr den nächsten, um Fans auf Touren und Snowboarder in Fahrt zu bringen. Auch die Ausgeflippten von ehedem tragen längst aerodynamische Rennanzüge statt flatternder Hosen und Anoraks in Oversize-Größen. Die Snowboarder-Freiheit, die noch in Nagano so weit getrieben worden war, daß Hotel-Inventar in Trümmer ging, steckt in der Zwangsjacke nicht nur olympischer Regeln - auch des sportlichen Diktats der Hundertstel. Die Zeiten haben sich direkt proportional zur Bedeutung der Zeit geändert. Selbst Stars der (ISF-)Rebellen sind sanft und zahm geworden. Irgendwie wirken die Revoluzzer i. R. so wie die Proponenten der 68er-Generation, denen die Karriere die Zähne gezogen und die Krawatte umgebunden hat. Statt Skiern tragen sie Bretter, ansonsten sticht kein Unterschied zu den Alpinen ins Aug. Als wär's der jüngere Bruder. So wie Alex von Hermann Maier. Fast schon ein Symptom. Noch ist der Alexander kein Alexator, wie ein Spötter einwarf, aber der Herminator war auch in Abwesenheit ein allgegenwärtiges Gesprächsthema - auch beim Platzsprecher, der die 15.000, ausgerüstet mit Fahnen und - Tribut an die Sicherheit stangenlosen Transparenten, natürlich informierte, um wen es sich bei der Nr. 7 handelt: "Alex Maier von Flachau in Österreich, Bruder von Hermann, dem Herminator!" Nicht nur das Auditorium war im Bilde, auch Alex selbst fuhr, wie man es von einem Maier erwartet. "Im Steilen nix riskiert, aber g'schaut, daß ich ins Flache einen Superzug erwisch. I mag's, wenn's flach ist, da mußt arbeiten - dafür trainier ich ja Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 206
wie ein Esel." Sozusagen Rad an Rad mit dem großen Bruder, der derzeit die Seele in der Sonne Floridas baumeln läßt. "Aber telephoniert hat er mit mir - und ein paar Tips gegeben." Welche? "Das verrat ich erst nach dem Rennen." Als Vorjahrssieger fühlte er sich gleich so wohl, daß er Zweitschnellster der Qualifikation für den Parallel-Riesenslalom war - und bester Österreicher. Das scheinen sich und einander die Maiers schuldig zu sein. Name und Ruf verpflichten. Olympianeuling Alex teilt das Zimmer im Olympia-Dorf mit Sigi Grabner, der in Nagano unseligen Andenkens dabei war. Anders als der große ISF-Apostel Martin Freinademetz, der es damals darauf angelegt hatte, olympische Granden so zu provozieren, bis sie ihn ausschlossen, fühlt sich Grabner durch die fünf Ringe aber nicht abgestoßen, sondern total angezogen. "Warum? Dreh dich um und schau, was Olympia bewirkt. Phantastisch, diese Atmosphäre. Eine schönere Gelegenheit, sich einen Namen zu machen, findest nirgends sonst auf der Welt." Kurzum, die Revolution wird in Abwandlung des Spruches von den eigenen Kindern gefressen, ob sie Didi (Krassnig) oder Sigi heißen. Saulus wurde zu Paulus, der Feuer und Flamme ist für Olympia mit allen Regeln. Auch wenn, um es salopp zu sagen, die zehn Gebote der Snowboarder damit endgültig außer Kraft gesetzt sind.
18. Februar 2002 – Ein Machtwort und das rechte Lot Mehr als alles andere beschäftigt die Amerikaner immer noch der Eisskandal, der mit einer salomonischen Lösung endete, die temporär zwar Medien beruhigen mag, sich aber schon zum Präzedenzfall mit Folgen auszuwachsen beginnt. Kaum hatten die Olympier den Kanadiern Sale-Pelletier ebenfalls die Goldene verliehen, weil sie verkauft und verraten worden wären von einer labilen französischen Preisrichterin aus Straßburg, da hakte der künftige IOC-Vizepräsident Easton schon nach. "Wenn die Kanadier ihr Gold kriegen, was ist dann mit Roy Jones jr., unserem Boxer, der im Olympiafinale 88 von Seoul nachweislich betrogen wurde? Auch er verdient Gold!" Und was geschieht mit Karl Schranz, dem Olympia-Favorit 72, der in Sapporo gar nicht zum Fahren kam, weil er vorher schon ausgeschlossen worden war durch das Machtwort von Avery Brundage, Gott hab ihn (un)selig? Während es beim Tanz um Noten und Platzziffern also eine historische RückwärtsPirouette gab, die noch zur Büchse der Pandora werden kann, kam's im Hause Österreich doch nicht zum großen Super-G-Krach, der sich in der ersten Enttäuschung anbahnte. Seit Alpinchef Pum ("Wir haben es selbst verschissen!") als Beschwichtigungshofrat das Zepter schwingt, wird stets ein Deckel auf Ventile gestülpt. Als die Gesichter über verlorenes Super-G-Gold immer länger wurden, sprach aber auch Ski-Boß Schröcksnadel ein Machtwort, das die Dinge ins Lot rückte. "Wer unbedingt Gold haben will, muß es graben gehen. Wo kommen wir denn hin, wenn wir von sechs Medaillen in Speed-Bewerben vier machen, uns aber nicht mehr freuen können? Ich bin empört über alle, die nicht zufrieden sind!" Zwischen wahrem Sportsgeist und patriotischer Seele klafft ein so großer Unterschied wie zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die goldene Ski-Realität von Snowbasin jedenfalls hieß Kjetil Andre Aamodt. Der Norweger erweiterte die Medaillensammlung ums zweite Gold von Salt Lake, das dritte nach Albertville ("Zehn Jahre danach wieder Super G-Sieger ist ein Märchen!"), Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 207
die siebente bei Winterspielen und die 17., WM inklusive. Olympisch hat er an Gold mit Sailer, Killy, Tomba gleichgezogen, an Medaillen auch Vreni Schneider übertroffen, was Aamodt als Lohn der Arbeit, Ausdruck der Wettbewerbsfähigkeit und als Preis dafür wertet, daß er sich dem Skirennsport mit Haut und Haar verschrieben hat - übrigens noch vier weitere Jahre bis Turin 2006. Na, da kommt auf Rotweißrot noch einiges zu, oder? Er selbst spielt den Österreicher-Schreck und Goldgräber aus ganz anderem Motiven herunter. "Da müssen höhere Mächte im Spiel sein, die mir so viel Glück bringen", meinte Aamodt zum Goldsegen, der ihn nicht nur euphorisch, sondern nachdenklich stimmt. "Manchmal kriege ich fast schon Angst, daß sich das viele Glück einmal mit etwas ganz Schlimmen rächt." Wobei es kaum einen gibt, der Rennen und Risken, siehe Super-G-Beweis, so kalkuliert wie Aamodt. Er weiß nicht nur, wo er Tempo macht oder Bremsen zieht - er ist auch ein Ökonom, was Punkte betrifft, auf die er pfeift, um den Akku aufzuladen. Wie vor Olympia 2002, wo er in Jackson Hole trainierte und Golf spielte, um mit Drive der Skiwelt goldene Löcher zu schlagen. Der Mann, der alles kann und fast alles fährt, bezahlt es im Weltcup ("Da hab' ich erst 20 Siege - was ist das gegen 86 von Stenmark oder 50 von Tomba?"), kassiert den Lohn aber, wenn's um Medaillen geht. Wie das, wo andere am Limit sind? "Ganz einfach - gegen den Weltcup ist Olympia für mich wie Urlaub, da hab' ich nur fünf Rennen in zehn Tagen!" Und da teilt er sich Kräfte so ein, daß er Kraft und Konzentration besitzt, um jene kritischen Stellen perfekt zu meistern, an denen alle scheitern, die ihn sonst schlagen würden. Bei Aamodt funkt's - auch ohne richtige Funksprüche. Und Notenbetrug gibt's keinen, wo für alle die Uhren gleich gehen.
19. Februar 2002 – Weinprinzessin als Skikönigin Olympische Träume wachsen auf unterschiedlichem Mist. Zum Beispiel dort, wo nicht Schnee liegt, sondern feinster Wein gedeiht, weltberühmter sogar. Frascati, mehr muß man eigentlich nicht sagen. Das idyllische Dorf in den Hügeln um den Lago di Albano, nahe der päpstlichen Sommerresidenz, zieht Rom-Touristen an mit Schloß und Trattorias, in denen köstlicher Schinken und - Frascati, der herrliche Tropfen, was sonst, serviert wird. Bella Italia, wie aus dem Bilderbuch. Daß aus Frascati dereinst ein Skistar kommt, der Olympiagold gewinnt, schien so illusorisch wie - ein Sprint-Olympiasieger aus der Bundeshauptstadt Wien. Aber die Wirklichkeit hat jetzt diese Story geschrieben im Super G mit Daniela Ceccarelli, verheiratete Colturi, Tochter des Air-Force-Jet-Fighters Roberto Ceccarelli, der im Golfkrieg im Einsatz war. Wie in Papa, so rinnt auch in ihren Adern Blut, das Temporausch erzeugt. "Ja, das hat er mir vererbt. Und die Leidenschaft für den Sport!" Dazu gab's noch Tomba la Bomba, ein Idol, als sie noch Kind war. So zog es sie zum Skilauf, nach L'Aquila und zum Gran Sasso, dem Bergriesen im Apennin, wo sie erste Schwünge lernte. "Erst mit 15 oder 16 hab' ich mir gesagt: Ich will Rennläuferin werden!" Daniela wechselte Ort und Schule, ging nach Bergamo, wo sie den Abschluß machte - und erste Sprossen auf der Leiter betrat, die sie jetzt in eine olympische Sensation verwandelten. Vom Tempo - zum Goldrausch, der ihr, kaum im Ziel, den Kopf verdrehte. "Ich war Nr. 9, blick auf die Tafel, seh den Neuner, denk mir: Aha, nur Neunte, also Letzte. Aber alle haben so gejubelt, daß ich noch einmal hingeschaut und dann registriert hab', daß ich vor Karin (Putzer) bin. Da war ich Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 208
selbst ganz perplex!" Wie die Skiwelt, die auf den Kopf gestellt worden war durch Daniela, die vorher nie ein Weltcuprennen gewonnen hatte, nur im Europacup, "aber wann und wo weiß ich nimmer!" Einerlei. Statt einer Weinprinzessin feiert Frascati jetzt eine Skikönigin. Die erste, die je aus der Region Rom kam, um einen KroatenDoppelpack zu verhindern. Vor Jahren hätte gedacht, so etwas könnte nur Münchhausen erfinden. Aber olympische Träume diktieren unwahrscheinlich wahre Stories. Den Kontrapunkt lieferte einer, dessen Triumph es war, das Ziel zu erreichen - und nicht als Letzter. Als erster Nepalese aus Katmandu, der je bei Winter-Olympia startete - dank des Londoner Computer-Millionärs und Abenteurers Richard Morley, dem Jayaram Khadkas Vater einst das Leben bei einer Annapurna-Expedition gerettet hatte. Per pedes war Basu Khadka, ein Polizist, 60 km marschiert, um Hilfe für Morley zu holen, der in der dünnen Luft kollabiert war. Der Millionär überlebte, sein Lebensretter wollte sich die Hilfe nicht abgelten lassen, sondern bat, "daß du dich um meinen Sohn kümmerst, wenn ich nicht mehr bin!" Ein Mann, ein Wort. Als Morley anno 1990 wieder nach Nepal kam, war Basu tot - der Brite suchte den Sohn und fand ihn - beim Schrubben von Fußböden, Monatslohn drei Dollar. Der Brite nahm Jayaram Khadka mit auf die Insel, investierte viel Geld, um eine Abschiebung zu verhindern. Das gelang - und Morley nahm Khadka zum alpinen Skilauf. Auch Langlauf blieb als Alternative, mit dem er November 2001 begann. So lernfähig, daß er die FIS-Qualifikation für Salt Lake schaffte. Jayaram kam durch, noch vorm Kenianer Boit, der in Nagano ins Visier der Medien gelaufen war. Diesmal warf der Himalaya aber Schatten über den Kilimandscharo. Wenn das olympische Feuer erlischt, ist's Schnee von gestern. Daniela und Frascati aber bleiben in den Annalen . . .
20. Februar 2002 – Schwachmatikus als Scharfmacher Was wäre Olympia ohne Herz und Schmerz, ohne Tränen der Freude wie des Zorns, ohne Kabale und Skandale, ohne Träume und Alpträume? Nichts, zumindest nicht für amerikanische Medien. Wie sollten sie sonst Spalten und Zeiten spektakulär füllen! Also gibt's nicht nur den täglichen Cinquanta, für die US-Reporter ohnehin längst schon so etwas wie "a falscher Fufzger", dem man medial auf die Finger klopft wie früher Lehrer schlimmen Kindern. Und wenn nicht Ottavio, unterschwellig der SportMafia zugeordnet, dann hebt man die Willenskraft von US-Stars, die der Macht des Schicksals die Stirn boten, in den Himmel. Olympia liefert Stories, die kaum in Mediziner-Hirne gehen, wenn es wirklich so ist, wie man sagt, schreibt und bewundert. Da transformiert den Snowboarder Chris Klug erst eine Lebertransplantation zum Medaillengewinner, dort stellt Chris Witty zwei Weltrekorde auf, indem sie sich im Eiltempo von Mononucleose kuriert, um goldene (Schnellauf-) Spuren ins Eis zu ziehen. Die stärksten aller Stars, neues olympisches Prinzip, müssen wohl zuerst gerissene Bänder, gebrochene Knochen, heimtückische Krankheiten oder sonstige Wunden überkommen, damit sie Träume erfüllen. Ohne Dantes Hölle und Purgatorium bleibt der Olymp verschlossen . . . Bleiben wir bei Cinquanta, dem Italiener, der vom Shorttrack kam, um in alle Fettnäpfchen des Kunstlaufens zu treten. Ehe alle "Weg mit ihm" schreien konnten, hatte er die Kritiker schon überrumpelt mit dem neuen Motto: Weg mit alten Regeln! Aus dem Schwachmatikus Ottavio schlüpfte über Nacht ein Scharfmacher, der an Tradition und Tabus nicht nur rüttelt, sondern sie abschafft. Traumnote sechs, Traum aller Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 209
Stars und Starlets, hat ausgedient - wie ein Herzstich für Kunstlauf-Freaks, aber auch Szene-Reporter, die bereits gegen Neues vom Leder ziehen. Was, keine 6 mehr, womöglich auch kein 6-Skandal, das hört sich für sie an wie Leben ohne Sex. Was fangen sie mit der neuen (Jury-) Formel an: 7 aus 14! Von 14 Preisrichtern, die Triple- wie Vierfachsprünge, Pirouetten etc. mit Punkten bewerten, wobei es auf Knopfdruck via Computer auch Zusatzpunkte für die Ausführung gibt, zählen nur sieben - und die werden gelost, "damit wir Blöcke verhindern!" Hat Cinquanta den gordischen Knoten durchschlagen? Oder eher Kunstlaufen die seidene Schnur um den Hals gelegt, weil ihm ohne Emotionen, unbewiesene Verdächtigungen, wahre Gerüchte, echte Betrüger, betrogene Stars, bemitleidete Verlierer und falsche Sieger alle Ingredienzien fehlen, die es würzen? Gwendal Peizerat, der mit Marina Anissina zum ersten Eis-Gold Frankreichs seit 1932 getanzt war, redet Reform nur bedingt das Wort. "Solange es um Kunst geht, ist alles subjektiv!" Wie flatternde Kostüme, fliegende Röcke, gewagte Einblicken, gezeigte Figuren, gewählte Begleitmusik. Wer Haare in der Suppe sucht, findet sie. Kaum hatte Gwendal mit Marina analog der Kürmusik ("I had a dream . . .") den Olympiatraum realisiert, wurde ihr Tanzgold schon skandalisiert. Von wem? Von NBC! Kein Betrug? Da muss was anderes her. Und so warf man den Olympiasiegern vor, ohne Erlaubnis vom Komponisten eine Musik gestohlen zu haben - samt unpassenden Texten. Alles subjektiv, relativ, aber auch lukrativ. Wetten, dass die nächste Eskalation sicher kommt. Fragt sich nur, ob mit einem inszenierten Skandal, einem echtem Wunder oder einem blauen, das Kanadas Eishockey-Millionäre eliminierte. Was würde Super-Mario Lemieux geben, könnte er mit seinen Paarlauf-Landsleuten tauschen, die doch noch Gold bekommen hatten?
21. Februar 2002 – Der brave Akrobat Schwejk Christian Rijavec, springender, singender Musikant, der Salto auf Skiern schlägt, ist allen ein Begriff. Der Salto nach Deer Valley zu Olympia aber war ihm verweigert worden, weil er sich nicht mehr über eine Rückenverletzung geschraubt hatte. Rijavec, Künstlername Rio, war also nicht dabei, als es 16.000 Amerikanern, Sternenbanner schwingend, die Red' verschlug. Und wer war's, der ihnen und den USFreestyle-Akrobaten den Atem raubte? Ein Tscheche, der mit Rio oft trainiert hat, zwischen seiner Heimat Liberec und der Wiener Donauinsel pendelte, bis, ja bis man die Wasserschanzen entfernte zugunsten von Big Air, der anderen sportlichen Baustelle. Sei's drum, Ales Valenta, aus dem ein Schwejk lacht, half der Wiener Sommer letztlich auf einen Sprung, den nie zuvor einer riskiert hatte: Drei Salti, nicht weniger als fünf Schrauben, ganz so, als würde jemand einen Fünffachen zu Eis wagen. Ein Mehrfachsalto vom Nobody ins Rampenlicht, das der frühere Turner und nordische Kombinierer genießen konnte, weil sich sein Englisch nicht von dem unterschied, das der besiegte Lokalmatador Joe Pack aus Park City redete. Ohne böhmakeln. Ja, das ist Olympia! Hoppla, jetzt komm ich, der Außenseiter, der noch nie gewonnen hat. Schmecks, mein Herzerl, in diesem Falle Eric Bergoust, Weltcupsieger, Olympiasieger 98, Erster vor dem finalen, vermeintlichen Sicherheitssprung, bei dem er auf dem Allerwertesten hart gelandet war. Je höher man hinaus will, desto tiefer fällt man. Der Erste war Letzter (12.), der Fünfte plötzlich Erster. So schnell kann's gehen, wenn einer, der alles zu gewinnen, nichts zu verlieren hat, einen Luftsprung in Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 210
ungeahnte Dimensionen macht. Prosim! Ein bißchen Wien und Rotweißrot ist also dabei beim ersten Tschechen, der in Salt Lake eine Goldene gewann. Sportlich bereitete Ales den US-Spezialisten einen Supergau, bei dem auch Weltmeister Grischin, Bronze-Gewinner aus Weißrußland, seine Beine mit im riskanten Spiel hatte. No risk, no fun!" Was Snowboarder sagen, gilt erst recht für Artisten auf Skiern. Sie wirken nicht so, haben aber begnadete Körper, die sie beherrschen wie Zirkusakrobaten bei Kunststücken. Wie kann man nur auf zwei Skiern landen, wenn man sich zuvor 20 Meter in die Höhe schraubt? Im Auslauf rätselten viele über Leistungen, die vollbracht wurden von Leuten, die auf Herausforderungen abfahren. Sie sind olympisch, könnten auch bei Extreme Games antreten, weil alles, was sie wagen, an Seiltanz zwischen Sieg und Sturz, Salto vorwärts oder Überschlag in den Rollstuhl erinnert. "Sicherheit", betonten "Schwejk" Valenta und Joe Pack unisono, "ist der wichtigste Aspekt von allen." Stimmt. Pioniere der Szene hatten ihren Wage- bis Übermut mit dem Leben bezahlt. Inzwischen Geschichte, weil neue Generationen die Gefahr besser kalkulieren und Risiko dosieren dank optimierten Trainings. Tschechien steht erst vor der EU-Tür, aber die Ski-Akrobaten gehören schon zum "Team Europe", das aus 14 Artisten besteht. Von der Donauinsel verbannt, wechselten sie nach Zürich, wo man mehr Wasser um sie macht. Getrennt marschieren, vereint schlagen als Gold-Motto? Irrtum! "Mir ging's nicht um Plätze, ich springe für mich, nicht gegen andere. Wir sind keine Boxer." Nachsatz: "Trotzdem war's ein lucky punch!" In der Tat. Sein Gold kam einem K. o. für die Amis gleich. Abwarten, was im Eishockey passiert. Gerade dort kommt ein Schwejk nur selten allein . . .
22. Februar 2002 – Total Flop als bittere Lektion Karl Frehsner, der die Skidamen kommandiert, kommt aus einer anderen Zeit. Ihn haben die Nachkriegsjahre geprägt und abgehärtet, das sieht man ihm an, das hört man heraus. Er hat alle Höhen und Tiefen erlebt, ob als Bergsteiger, der die EigerNordwand bezwungen hat, ob als Skitrainer, der Tragödien streng trennt von Enttäuschungen, obwohl der sie im Damen-Slalom nicht leugnete. "Daß keine ins Ziel kommt bei so einem Rennen, hab' ich noch nie gehabt", kommentierte er den TotalFlop des ÖSV-Quartetts, als sich Kroatiens Solistin Janica Kostelic zur doppelt vergoldeten, obendrein versilberten olympischen Skikönigin gekrönt hatte. Da komplettes Versagen, dort totaler Triumph. Für Freshner kein Zufall, sondern gesellschaftliches Phänomen, das sich offenbarte. Einerseits ein rotweißrotes Dreimäderlhaus unter oder um die 20 Jahre, das sich kaum gegen Ausfälle gewehrt hatte, andererseits eine ebenso junge Janica Kostelic, die sich seit Jahren gegen ein Schicksal stemmt, das mit schweren Verletzungen, sportlichen WM-Flops (St. Anton) und Serien-Operationen fast einen Schlußstrich gezogen hätte, ehe alles doch anders kam. Auch wenn sie aus rustikalen Regionen stammen, die österreichischen Slalomdamen, so sind sie alle in der Freiheit bis Freizügigkeit einer Konsumgesellschaft aufgewachsen - anders als Kostelic, die aus einem Land kam, das in dieser Hinsicht um Jahrzehnte hinten war. Sie wuchs, obwohl Vater Ante Kostelic als Handballprofi gutes Geld verdient hatte, nicht im Überfluß des Wohlstands auf, sondern wurde von Kindesbeinen an dazu erzogen, den Gürtel so eng wie möglich zu schnallen. Ja, hätte sie sich Hand- oder Basketball verschrieben, dann wären Türen offen gewesen. Aber Skisport in Kroatien, wo es nur einen Skiberg, kaum tausend Meter hoch, bei Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 211
Zagreb gibt? Da rollte auch kein Rubel. Wozu auch, wenn's weder topographische Voraussetzungen noch Tradition gibt, die oft diktiert, ob's sportliche Gegenwart und Zukunft gibt . . . Just der Widerspruchsgeist, der in den sturen Schädeln der Kostelic-Familie steckt, bildete die Plattform für den unaufhaltsamen Aufstieg, der im Olympia-Solo für Janica endete. Wer in Häusern ohne Licht aufwächst, wer im Biwak nächtigt, um Geld für Skipässe zu sparen, wer mit und von einer Sieges-Vision geleitet wird, der drillt auch leichter tägliche Selbstüberwindung, die letztlich half, vermeintlich unüberwindliche Hürden zu meistern und oft unausstehlichen Schmerzen zu verbeißen. Kostelic hat sich in Snowbasin und Deer Valley (Dornen)Kronen aufgesetzt, weil sie gelernt hat, auch dort an oder gar über Schmerzgrenzen zu gehen, wo andere die Sinnhaftigkeit dieser Tortur gar nicht mehr zur Diskussion stellen. Andere Länder, andere Sitten. Hierzulande gibt's große Idole als Vorbilder - Janica und auch Bruder Ivica, der die Medaillensammlung erweitern will, benötigten die harte Hand des Vaters und den Willen trotz gerissener Bänder, um mit nie Dagewesenem die Landsleute wie die Skiwelt auf spektakuläre Art auf den Kopf zu stellen. "Viele glauben, daß es reicht, was sie trainieren. Aber das Beispiel Kostelic zeigt, daß man nicht genug arbeiten kann, um den wahren Lohn zu kassieren!" Sagt Frehsner, der sich oft unbeliebt macht, weil er mehr verlangt, als manche geben wollen. Jetzt kam die Quittung. Die einstigen Lehrmeister(innen) erhielten von Kostelic, Star aus dem SkiEntwicklungsland, eine bittere Lektion.
23. Februar 2002 – Dünne Haut und harter Kern Bode Miller hätte sich wünschen können, daß Stephan Eberharter einen Fehler macht, aber er tat's nicht, sondern klatschte in die Hände, als ihn der Tiroler von der Spitze verdrängt und doch noch olympisches Gold gewonnen hatte. Der USTeufelskerl applaudierte einem Triumphator, der allen anderen eine solche Lektion an Souveränität erteilt hatte, daß Bode Miller in aller Ehrlichkeit gestand: "Ich habe im zweiten Lauf das Beste herausgeholt, aber gegen ihn hätte ich keine Chance gehabt, er war außer meiner Kontrolle." Ein schöneres Kompliment aus berufenem Munde hätte der frühreife Doppelweltmeister und spätberufene Olympiasieger nicht bekommen können. Ein erfüllter Traum hatte das (oft geleugnete) Trauma endgültig abgeschüttelt, das Eberharter drei von vier Jahren eines beispiellosen Comebacks begleitet hatte. Es war, verständlich, aber unverdient, in der Maier-Mania untergegangen, die ihm die große Show stahl. Als ihm doch noch das olympische Glück lächelte ("Es war mein Tag!"), ging der Tiroler kurz auf dieses leidige Thema ein, weil er darauf angesprochen worden war, ohne seinen Frust auf alles und jeden, der ihn als Nummer zwei behandelt hatte, abzuladen. Aber er wäre immer für sich und nie gegen jemanden gefahren, auch Maier nicht, "obwohl der Hermann in den letzten Jahren der Fahrer war, den man schlagen mußte, um zu gewinnen." Sozusagen ein Nachruf auf die eigene Vergangenheit, die er sieg- und glorreich bewältigt hatte. Skilauf hat mit Boxen nichts zu tun, aber der Vergleich bietet sich an. Wer kein Nehmer und Steher ist, der fällt um, bevor er das Schicksal auspunkten, wenn nicht ausOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 212
knocken kann. Auf keinen anderen trifft's mehr zu als auf Stephan Eberharter. Unter der vermeintlich dünnen Haut, die mitunter empfindlich reagierte, verbarg sich stets ein Kern, der viel härter, robuster und selbstbewußter war, als man vermutet hätte. Als ihn gebrochene Schlüsselbeine, gerissene Kreuzbänder und verlorene Verträge von lichtesten Höhen in ein (sportliches) Jammertal befördert hatten, hätten sich die wenigsten angetan, was sich Eberharter selbst zugemutet hatte - Rennen gegen SkiExoten in Regionen, die für ihn davor ebenso tabu gewesen wären wie fehlende Rahmenbedingungen. Zur Größe von heute leistete nicht zuletzt die Größe von gestern Vorschub, die sich nicht scheute, als vergessener Weltmeister von vorgestern auf eigene Faust, aus eigener Tasche und sogar als Selfmade-Serviceman erfolgreich um Anschluß zur Spitze und Rückkehr zum Weltcup zu kämpfen, um ihn so zu beherrschen wie zuvor Maier oder Kjus, der Rosen streute: "Wer sonst, wenn nicht Eberharter hätte es verdient. Klarer als er hat man ja nicht dominieren können." Der Steff aus Stumm im Zillertal ist kein Herminator, der Eberharter ein ganz anderer Mensch als der Maier, der sich schon zum Komplex auszuwachsen schien, ehe sich die Gunst des Schicksals drehte. Jetzt hat Eberharter als olympische Größe zu ihm aufgeschlossen, die zwar eine Goldene weniger hat, aber zwei Medaillen mehr. Und sich als Anti-Statistiker in einer Bilanz sonnen kann, die ihn in eine Reihe mit den Allergrößten der alpinen Szene stellt. Eberharter gehört zum erlesenen, kleinen Kreis von fünf Alpinen, die bei Olympia auf einen Schlag drei Medaillen gewonnen haben. Lohn einer Konsequenz, Geduld, Selbstdisziplin, Selbstbeherrschung, richtigen Einstellung. Die ganze Karriere Eberharters gleicht einem einzigen Riesenslalom voller Schwierigkeiten, die er ebenso distanzierte wie das Phantom Maier, das sich mit Gold in Luft auflöste.
25. Februar 2002 – Zwei Hochzeiten, aber nur ein Jackpot Historischer Hattrick, mit Silber verbrämt, da hätte unsereins gedacht, daß mit Janica Kostelic die Euphorie durchgehen würde. Weit gefehlt! Die Blumen-Girlanden, Gruß einer Freundin aus Hawaii, baumelten traurig um ihren Hals. Sportgeschichte, die Schlagzeilen macht, bedarf auch aller Attribute, die einen Star machen. Janica besitzt Masse und Klasse, aber Image und Ausstrahlung einer Bauernmagd, die Zöpfe trägt. Dafür verfügt sie über Qualitäten, die anderen fehlen: Konsequenz, Ehrgeiz und Selbstdisziplin, die jeden Schmerz verbeißt. Auch wenn sie oft mit Bruder Ivica trainierte, so wurde sie schon früh auf Eigenständigkeit gedrillt, die kein Kindermädchen braucht. Ein Solo, das den Spruch von der Stärksten, die am stärksten allein ist, bestätigte. Janica setzte noch einen drauf, als sie auf die Frage, wie der SkiZwerg Kroatien den Großmächten auf der Nase herumtanzen könne, antwortete: "Wer sich Ziele setzt und hart dafür arbeitet, kann sie erreichen - und wenn er aus Kamerun oder Fidschi kommt!" Janica, mit der Kroatien erst die Szene betrat, galt selbst einst als exotischer Farbtupfen . . . Inzwischen liefert die Kostelic-Familie das spektakuläre, erfolgreiche Kontrastprogramm zum Establishment, von dem es sich in jeder Hinsicht abhebt. Auch durch Prioritäten, die die kroatischen Außenseiter setzten. Nach dem historischen Hattrick unterstrich Janica die Aussage, mit der sie schon nach dem ersten Kombi-Gold verblüfft hatte. "Der WM-Flop 2001 hat mich nicht gestört - mich haben diese Medaillen
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 213
nicht interessiert. Und was man nicht will, das kriegt man nicht. Umgekehrt erreicht jeder, was er wirklich haben möchte!" Wie Janica, aber auch Eberharter. Worte, in denen Präpotenz steckt? Auch wenn's danach klang, so gab Janica der fast totale Triumph recht. Unter diesem Aspekt erscheint auch die magere Ausbeute der ÖSV-Damen, mitunter auch verpaßter (Gold-)Medaillen der Herren in anderem Licht. Die Kostelic-Family, die anfangs - auch mit Hilfe von OMV-Kroatien - alles Geld zusammenkratzte, um eine Basis für Skiträume zu schaffen, ist inzwischen bei Sponsoren auf die Schokoladenseite gefallen. Aber sie tanzen nicht auf allen Hochzeiten, um Geldgeber so oft wie möglich ins Bild zu bringen, sondern suchen sich aus, was ihnen ins Trainings-Konzept wie Erfolgs-Rezept paßt. Eine Strategie, mit der sie Skigeschichte schrieben - und für Sponsoren Voraussetzungen schufen, mit Janica im Rampenlicht zu stehen . . . Ganz andere Prämissen als in Österreich, wo ein 200-Millionen-Budget einen Einsatzplan wie bei Mohikanern aus Zagreb fast ausschließt. Für heimische Pistenartisten ist's auch im Olympiawinter unabdingbar, vom ersten bis zum letzten Rennen am Start, in Form, noch öfter aufs Podest und groß ins TV-Bild zu kurven, damit die Umweg-Rentabilität stimmt. Wo andere bewußt Pausen eingelegt hatten, waren (außer Meissnitzer, die an Schuh wie Fitneß bastelte) die Österreicher bei jedem Weltcup dabei und oft oben am Podest, nicht nur Eberharter und Co, auch Götschl und Dorfmeister. Wenn auch eine der beiden in Flachau die Weltcup-Kugel gewinnt - so kann sie kaum glitzern, daß sie für verpaßtes Olympiagold eine Kompensation wäre. Es ist der Preis, den viele bezahlten, die auf zwei Hochzeiten tanzten, bis die Kraft zum Extra-Kick fehlte. Kostelic aber sparte Kräfte und knackte den Jackpot. That's it . . .
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 214
Porträts der österreichischen Teilnehmer FREESTYLE Margarita MARBLER (26 Jahre/Buckelpiste) Geb.: 16.7.1975 in Petropawlowsk/Kamtschatka (RUS) Wohnort: Radenthein/Kärnten Größe/Gewicht: 1,57 m/51 kg Familienstand: verheiratet Verein: Freestyle Club Villach Ski/Schuhe: Blizzard/Rexxam Beruf: Sportlerin Hobbys: Stricken Größte Erfolge: Weltcup-Zweite 1999 in Madarao/Japan und 2002 in Blackcomb/Kanada, Weltcup-Dritte 2001 in Mont-Tremblant/Kanada und in Steamboat Springs/USA Erste Olympiateilnahme SNOWBOARD Doris GÜNTHER (23 Jahre/Parallel-RTL) Geb.: 3.5.1978 in Zell am See Wohnort: Zell am See Größe/Gewicht: 1,65 m/60 kg Familienstand: ledig Verein: SC Kaprun Hobbys: Snowboarden Größte Erfolge: Zwei Weltcupsiege 01/02 in Tignes und Ischgl Erste Olympiateilnahme Maria KIRCHGASSER-PICHLER (31/Parallel-RTL) Geb.: 26.11.1970 in Radstadt Wohnort: Radstadt Größe/Gewicht: 1,64 m/68 kg Familienstand: verheiratet, Mutter Verein: SC Radstadt Hobbys: Radfahren in Obertauern, Mountainbike, Inline Größte Erfolge: ISF-Europameisterin 1994 im Parallel-RTL in Schliersee, ISFVizeweltmeisterin 1993 im Parallel-RTL in Ischgl, Siegerin ISF-Pro-Tour-Finale 1992 im Super G in Davos, Weltcup-Zweite Parallelslalom in Ruka/Finnland, RTL in La Bresse Erste Olympiateilnahme Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 215
Claudia RIEGLER (28/Parallel-RTL) Geb.: 7.7.1973 in Wien Wohnort: Flachau Größe/Gewicht: 1,68 m/65 kg Familienstand: ledig Verein: ÖSV Hobbys: Beachvolleyball, Reisen Größte Erfolge: Drei Weltcupsiege (1999 in Olang im PGS, 2000 in San Candido, 2001 in Ruka jeweils SBX) Erste Olympiateilnahme Manuela RIEGLER (27/Parallel-RTL) Geb.: 15.6.1974 in Schwarzach Wohnort: Flachau Größe/Gewicht: 1,69 m/61 kg Familienstand: ledig Verein: ÖSV Hobbys: Snowboarden Größte Erfolge: Zweifache Gesamt-Weltcupsiegerin (1999 und 200); 12 Weltcupsiege, Vierfache Staatsmeisterin, Vizeweltmeisterin 1996 in Lienz (RTL) und 1997 in Innichen (SBX); WM-Dritte 2001 in Madonna (PGS) Erste Olympiateilnahme Nicola PEDERZOLLI (27 Jahre/Halfpipe) Geb.: 11.3.1974 in Innsbruck Wohnort: Innsbruck Größe/Gewicht: 1,62 m/54 kg Familienstand: ledig Verein: WSV Rum Hobbys: Snowboard Größte Erfolge: Dreifache Saisonsiegerin im FIS-Weltcup, Olympia-Neunte Nagano; ISF-Sieg 1997 Gerlitzen; WM-Vierte 1993, EM-Vierte 1997 Zweite Olympiateilnahme Siegfried GRABNER (26/Parallel-RTL) Geb.: 4.2.1975 in Waiern (K) Wohnort: Rum bzw. La Massana/Andorra Größe/Gewicht: 1,80 m/77 kg Familienstand: ledig Verein: WSV Reichenau Hobbys: Klettern, Radfahren, Telemarkskiing
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 216
Größte Erfolge: ISF-Tour-Gesamtsieger 97/98 GS, 98,99 GS und Duel, Dreifacher ISF-Vizeweltmeister (1999, 2000, 2001), fünffacher Europameister (1995,1996,1998 und zwei Mal 1999); ÖSV-Meister 2001 im Duel; Zwei Siege im FIS-Weltcup Saison 01/02 (Bardonecchia, Kreischberg), Dreifacher "Lord of the Board" (1997 bis 1999), Zwei Mal "Soulman" (1997, 1999) Zweite Olympiateilnahme (in Nagano ausgeschieden) Stefan KALTSCHÜTZ (24/Parallel-RTL) Geb.: 12.1.1978 in Klagenfurt Wohnort: St. Veit/Glan Größe/Gewicht: 1,80 m/75 kg Familienstand: ledig Verein: ESV St. Veit/Glan Hobbys: Biken, Laufen, Surfen, Reisen, Sprachen Größte Erfolge: Riesentorlauf-Weltcup-Gesamtsieger 1999 und 2000, WeltcupGesamtzweiter 1999, Neun Weltcup-Einzelsiege Erste Olympiateilnahme Dieter KRASSNIG (28/Parallel-RTL) Geb.: 3.8.1973 in Klagenfurt Wohnort: Klagenfurt Größe/Gewicht: 1,75 m/78 kg Familienstand: ledig Verein: CSA Hobbys: Lesen, Trainieren Größte Erfolge: Olympia-Vierter Nagano; ISF-Vizeweltmeister 1997, 4 WeltcupEinzelsiege Zweite Olympiateilnahme Alex MAIER (27/Parallel-RTL) Geb.: 16.7.1974 in Altenmarkt/Pongau Wohnort: Flachau Größe/Gewicht: 1,85 m/84 kg Familienstand: ledig Verein: USC Flachau Hobbys: Motorradfahren, Radfahren Größte Erfolge: WM-Dritter 2001 im SBX in Madonna di Campiglio, Drei FISWeltcup-Siege (2001 im PGS in Park City, im PSL in Ruka, 2002 im PGS in Arosa) Erste Olympiateilnahme
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 217
SKI-ALPIN HERREN Kilian ALBRECHT (Slalom, Kombination/28 Jahre): Geb.: 13.4.1973 in Au Wohnort: Au/Vorarlberg Größe/Gewicht: 1,80 m/80 kg Familienstand: ledig Verein: WSV Au Ski: Nordica - Schuh: Nordica Beruf: Skirennläufer, BWL-Student Hobbys: Relaxen, Musik, Studieren Größte Erfolge - Weltcup: Slalom: 2. Sestriere 00, Kitzbühel 02, 4. Schladming 01, 5. Wengen 01, 6. Schladming 00, 7. Schladming 02, 9. Kitzbühel 00 ECGesamtdritter 1994/95 und 95/96, Junioren-WM 92 Slalom/3. Beste Saisonplatzierungen: 2./SL Kitzbühel, 7./SL Schladming Erste Olympiateilnahme Stephan EBERHARTER (Abfahrt, Super G, RTL/32 Jahre): Geb.: 24.3.1969 in Brixlegg/Tirol Wohnort: Stumm/Tirol Größe/Gewicht: 1,80 m/85 kg Familienstand: ledig Verein: WSV Zell am Ziller/Tirol Ski: Atomic - Schuh: Lange Beruf: Skirennläufer, staatl. geprüfter Skilehrer Hobbys: Musizieren (steirische Harmonika), Golf Größte Erfolge - Weltcup: Siege (13): Abfahrt (6): Lake Louise 2000, Kvitfjell 01, Val d'Isere 01, Gröden 01, Wengen 01, Kitzbühel 01. Super G (3): Aspen 99, Val d'Isere 01, Kitzbühel 02, Garmisch II 02. RTL (3): Crans Montana 98, Park City 98, Ofterschwang 99. Europacup-Gesamtsieger 88/89 und 96/97, EC-Sieger Super G/Abfahrt 97, EC-Sieger RTL 89 Beste Saison-Ergebnisse: 1./AF Val d'Isere, Gröden, Wengen, Kitzbühel, 1./SG Val d'Isere, Kitzbühel, Garmisch II. 2. RTL Sölden, 3. RTL Val d'Isere, WeltcupFührender Gesamt, Abfahrt, Super G Dritte Olympiateilnahme 1992: Kombination/ausgeschieden 1998: Silber RTL Christian GREBER (Abfahrt/30 Jahre): Geb.: 8.2.1972 in Mellau Wohnort: Mellau/Vorarlberg Größe/Gewicht: 1,80 m/86 kg Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 218
Familienstand: ledig Verein: SV Mellau Ski: Head - Schuh: Lange Beruf: Skirennläufer Hobbys: Trial, Angeln Größte Erfolge - Weltcup: 1 Sieg: AF/Bormio 01 - 3./SG Whistler 95, 3./AF Bormio 00 Beste Saisonergebnisse: 1. AF Bormio I, 7. AF Bormio II, Gröden II Erste Olympiateilnahme Christoph GRUBER (Super G/RTL, 25 Jahre): Geb.: 25.3.1976 in Schwaz Wohnort: Schwaz/Tirol Größe/Gewicht: 1,82 m/85 kg Familienstand: ledig Verein: TU Schwaz Ski: Atomic - Schuh: Lange Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Motocross, Tennis Größte Erfolge - Weltcup: Siege (2): RTL Bormio 00, Super G Garmisch 01 - Zweiter: Super G Beaver Creek 00, 4./RTL Adelboden 00, RTL Alta Badia 01, SG Val d'Isere 01, 6./SG Lake Louise 00, RTL Val d'Isere 01, SG Kitzbühel 02, 7./AF Val d'Isere I 00 Jugendweltmeister 93/RTL u. Kombination, EC-Gesamtsieger 99/00, EC-Sieger Super G 97/98 Beste Saisonergebnisse: 4. SG Val d'Isere/RTL Alta Badia, 6. RTL Val d'Isere/SG Kitzbühel Erste Olympiateilnahme Hans KNAUSS (RTL, Super G, Abfahrt, 30 Jahre): Geb.: 9.2.1971 in Schladming Wohnort: Schladming Größe/Gewicht: 1,78 m/86 kg Familienstand: ledig Verein: WSV Schladming Ski: Atomic - Schuh: Lange Beruf: Skirennläufer Hobbys: Motorrad fahren, Bergsteigen, Mountainbike Größte Erfolge - Weltcup: Siege (5): Super G (3): Valloire 96, Val d'Isere 96, Kvitfjell 98. Riesentorlauf (1): Alta Badia 96. Abfahrt (1): Kitzbühel II 99 WM-Bronze Super G Vail 99, 2. Super-G-Weltcup 1995/96 und 1997/98 Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 219
Beste Saisonplatzierungen: 9./Super G Kitzbühel, 8./Super G Garmisch I, 10./SG Garmisch II, 12./RTL Kranjska Gora II, 15./AF Bormio II Dritte Olympiateilnahme 1994: Super G/20. 1998: Silber Super G Klaus KRÖLL (Abfahrt, 21 Jahre): Geb.: 24.4.1980 in Öblarn Wohnort: Öblarn Größe/Gewicht: 186 cm/90 kg Familienstand: ledig Verein: SV Öblarn/Steiermark Ski: Head - Schuh: Tecnica Beruf: Zeitsoldat HLSZ Hobbys: Rad fahren, Klettern, Schwimmen Größte Erfolge - Weltcup (=beste Saisonergebnisse): 4./AF Bormio II 01, 7./AF Val d'Isere 01, 8./AF Kitzbühel, 10./SG Kitzbühel ,Juniorenweltmeister Abfahrt 1999, Juniorenweltmeister Abfahrt und Super G 2000, Europacup-Zweiter Abfahrt 00/01 Erste Olympiateilnahme Manfred PRANGER (Slalom/24 Jahre): Geb.: 25.1.1978 in Hall Wohnort: Gschnitz/Tirol Größe/Gewicht: 1,84 m/86 kg Familienstand: ledig Verein: SC Gschnitz/Tirol Beruf: Skirennläufer Hobbys: Radfahren, Trial, Musik Größte Erfolge - Weltcup (= beste Saisonergebnisse): 5./SL Kitzbühel 02, 6./SL Kranjska Gora 01, 7./SL Adelboden 02 Europacup-Sieger Slalom 2000/01 Erste Olympiateilnahme Benjamin RAICH (RTL, Slalom/23 Jahre): Geb.: 28.2.1978 in Innsbruck Wohnort: Arzl/Tirol Größe/Gewicht: 1,81 m/75 kg Verein: SV Leins Ski: Atomic - Schuh: Lange Beruf: Zeitsoldat, staatl. gepr. Skilehrer (Rennschule im Pitztal) Hobbys: Bungee-Jumping, Klettern, Tennis Größte Erfolge - Weltcup: Siege (10): Slalom (6): Schladming 99, Wengen 99, Wengen 01, Kitzbühel 01, Schladming 01, Aare 01. RTL (4): Flachau 99, Yong PyOlympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 220
ong 00, Bormio 00, Kranjska Gora 01. Juniorenweltmeister 96/SL, 97/RTL, 98/SL+RTL+K, EC-Gesamtsieger 97/98, EC-Sieger SL/RTL 97/98 Beste Saisonergebnisse: 1./RTL Kranjska Gora II, 2./RTL Kranjska Gora I, 4./RTL Alta Badia, 5./RTL Adelboden, 6. SL/Madonna di Campiglio Erste Olympiateilnahme Andreas SCHIFFERER (Super G, RTL/27 Jahre): Geb.: 3.8.1974 in Radstadt Wohnort: Hallein Größe/Gewicht: 1,78 m/92 kg Familienstand: ledig Verein: SC Die Erste Radstadt/Salzburg Beruf: Skirennläufer, Student (Mathematik) Hobbys: Computer, Internet, Surfen, Tennis Größte Erfolge - Weltcup: Siege (8): Abfahrt (7): Beaver Creek 97, Bormio 97, Wengen 98, Garmisch 98, Kvitfjell I+II 99, Gröden 99 - Super G (1): Beaver Creek 97 Abfahrtsweltcupsieger 1997/98, Zweiter Gesamtweltcup 1997/98, Zweiter AbfahrtsWeltcup 1998/99, RTL-Bronze WM Sestriere 1997 Beste Saisonergebnisse: 3./SG Garmisch II, 4./SG Garmisch I, 7./RTL Adelboden, 8./RTL Sölden Zweite Olympiateilnahme 1998: Abfahrt/7., Super G/19. Rainer SCHÖNFELDER (Slalom, Kombination/24 Jahre): Geb.: 13.6.1977 in Wolfsberg Wohnort: Bleiburg/Kärnten Größe/Gewicht: 1,76 m/85 kg Familienstand: ledig Verein: SC Petzen Ski: Atomic - Schuh: Atomic Beruf: Zeitsoldat HSZ Hochfilzen Hobbys: Aktien, Tennis, Fußball, Motorrad Größte Erfolge - Weltcup: Siege (2): SL Todtnau 00, SL Kitzbühel 02 - 2./SL Wengen 01, 3./SL Madonna 00, 4./SL Kranjska Gora 00, 4./SL Aspen 01, 4./SL Wengen 02, 4./SL Schladming 02, 5./SL Kitzbühel 01 4./WM-Kombination St. Anton 2001, 6./WM-Slalom St. Anton 2001, Juniorenweltmeister 96/RTL+Kombination Beste Saisonergebnisse: 1./SL Kitzbühel, 4./SL Aspen II, 4. SL/Wengen, 4./SL Schladming, 6./SL Adelboden Erste Olympiateilnahme
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 221
Fritz STROBL (Abfahrt, Super G/29): Geb.: 24.8.1972 in Lienz Wohnort: Gerlamoos/Kärnten Größe/Gewicht: 1,87 m/90 kg Verein: SC Steinfeld Familenstand: verheiratet mit Bettina, zwei Kinder (Mario/4, Simon/8 Monate) Ski: Salomon - Schuh: Salomon Beruf: Skirennläufer, Gendarm Hobbys: Bergwandern, Radfahren Größte Erfolge - Weltcup: Siege (8): Abfahrt (6): Val d'Isere 96, Kitzbühel 97,00, Vail 97, Garmisch 01, Bormio II 01. Super G (2): St. Anton 00, Garmisch 02. 2./AF Bormio 98, 2./SG Bormio 00, 2./AF Bormio I 01, 3./AF Wengen 97, 3./AF Crans Montana 98, 3./SG Innsbruck 98 Beste Saisonergebnisse: 1./AF Bormio II, 1./SG Garmisch, 2./AF Bormio I, 4./SG Garmisch II, 5./SG Val d'Isere Zweite Olympiateilnahme 1998: 11./Abfahrt Hannes TRINKL (Abfahrt/33): Geb.: 1.2.1968 in Rossleithen Wohnort: Windischgarsten/Oberösterreich Größe/Gewicht: 1,85 m/90 kg Familienstand: verheiratet mit Edith/3 Kinder (Isabell/11, Irene/6, Lukas/5) Verein: SC Hinterstoder Ski: Head - Schuh: Lange Beruf: Skirennläufer Hobbys: Bergsteigen, Mountain-Bike, Familie Größte Erfolge - Weltcup: Siege (5): Abfahrt (4): Bormio 93,00, Aspen 94, Lake Louise 99. Super G (1): Lech 94 - 2./AF Whistler Mountain 94, 2./AF Vail 94, 2./AF Wengen 99,02, Zweiter Abfahrts-Weltcup 93/94 Weltmeister Abfahrt St. Anton 01, Olympia-Bronze AF 1998 Beste Saisonergebnisse: 2./AF Wengen, 3./AF Garmisch Dritte Olympiateilnahme 1994: 6./Abfahrt 1998: Bronze/Abfahrt Michael WALCHHOFER (Kombination, Abfahrt/26): Geb.: 28.4.1975 in Radstadt Wohnort: Zauchensee/Salzburg Größe/Gewicht: 1,92 m/97 kg Verein: USC Altenmarkt Familienstand: verheiratet mit Barbara Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 222
Ski: Atomic - Schuh: Lange Beruf: Skirennläufer, Hotelier (Hotel Central/Zauchensee) Hobbys: Trial, Skitouren, Bergsteigen, Fotografieren Größte Erfolge - Weltcup: 2./AF Gröden II 01, 2./K Kitzbühel 01, 3./AF Val d'Isere 01, 3./K Kitzbühel 02, 8./SL Yong Pyong 00, 9./SL Kranjska Gora 00, 9./AF Kitzbühel, 11./SL Schladming, 12./SL Park City. Europacup-Gesamtsieger 98/99, ECSieger SL/98+99 Beste Saisonergebnisse: 2./AF Gröden II, 3./AF Val d'Isere, 3./K Kitzbühel Erste Olympiateilnahme SKI-ALPIN DAMEN Michaela DORFMEISTER (RTL, Abfahrt, Super G, 28 Jahre): Geb.: 25.3.1973 in Wien Wohnort: Neusiedl (NÖ) Größe/Gewicht: 1,73 m/70 kg Familienstand: ledig Verein: WSV Pernitz Unterberg (NÖ) Ski: Blizzard - Schuhe: Nordica Beruf: Rennläuferin, ÖAMTC-Angestellte Hobbys: Golf, Volleyball, Inline-Skaten Größte Erfolge - Weltcup: Siege (11): Abfahrt (1) 95 St. Anton. Super G (3): St. Moritz 99, Sta. Caterina 00, Aspen 00. RTL (7): Serre Chevalier 00, Val d'Isere 00, Marburg 00, Berchtesgaden 00 und 02, Sestriere 01, Sölden 01 AbfahrtsWeltmeisterin 2001 St. Anton, Vize-Weltmeisterin Abfahrt Vail 99, WM-Bronze Super G Vail 99, Olympia-Silber Super G 1998, Weltcup-Riesentorlauf-Siegerin 99/00, Zweite Super-G- und Gesamt-WC 1998/99, Zweite Europacup Abfahrt und Super G 90/91 Beste Saisonplatzierungen: 1./RTL Sölden, 1./RTL Berchtesgaden, 2./AF Lake Louise I, 3./AF LakeLouise II, 3./AF Saalbach-Hinterglemm, 4./RTL Cortina, 6./SG Lake Louise, 6./SG Val d'Isere - Gesamt-Weltcup-Führende Zweite Olympateilnahme 1998: Super G-Silber, 18./Abfahrt Renate GÖTSCHL (Abfahrt, Super G, Kombination, 26 Jahre): Geb. 6.8.1975 in Judenburg Wohnort: Schwarzenbach bei Obdach/Steiermark Größe/Gewicht: 1,64 m/65 kg Familienstand: ledig Verein: SC Weißkirchen/Steiermark Ski: Salomon - Schuhe: Lange Beruf: Rennläuferin Hobbys: Tennis, Lesen, Musik, Volleyball Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 223
Größte Erfolge - Weltcup: Siege (21): Slalom (1) Hafjell 93. Kombination (3) St. Anton 93, Sta. Caterina 00, Saalbach-Hinterglemm 02. Super G (6) Flachau 95, Cortina I99, Altenmarkt 00, Innsbruck II 00, Bormio 00, Lake Louise00. Abfahrt (11): Vail 96, Altenmarkt 98, Lake Louise I und II 98, Aare 99, St. Moritz 99, Aare 00, Innsbruck 00, St. Moritz 00, Haus 01, Cortina d'Ampezzo 02 Abfahrts-Weltmeisterin 99 Vail, WMSilber Super G und Kombination 99 Vail, Kombinations-Weltmeisterin 97 Sestriere, Weltcup-Gesamtsiegerin 1999/2000, Abfahrts-WC-Siegerin 1997 und 1999, Junioren-Vizeweltmeisterin 93 Colore Beste Saisonergebnisse: 1./AF Cortina, 1./K Saalbach, 2. SG/Val d'Isere, 2./SG Cortina d'Amepzzo, 2./AF Saalbach, 9./SL Copper Mountain, 17./RTL Marburg Dritte Olympiateilnahme 1994: Sturz in der Abfahrt 1998: 5. Super G Selina HEREGGER (Abfahrt, 24 Jahre): Geb. 29.4.1977 in Lienz Wohnort: Irschen/Kärnten Größe/Gewicht: 1,69 m/65 kg Familienstand: ledig Verein: SV Berg/Kärnten Ski: Fischer - Schuhe: Salomon Beruf: Skirennläuferin Hobbys: Mountainbike, Musik Größte Erfolge - Weltcup: 4./AF St. Moritz, 5./AF Cortina d'Ampezzo, 6./RTL Sölden, 8./AF St. Moritz 99, 8./SG Cortina 01, 9./AF Cortina 01. WM-Bronze Abfahrt 2001 St. Anton, Junioren-Weltmeisterin Abfahrt und Kombination 1996 Schwyz, Junioren-Vize-Weltmeisterin RTL 96 Schwyz, Europacup-Gesamtsiegerin und RTL 1999/2000, EC-Dritte im Super G. Beste Saisonergebnisse: 4./AF St. Moritz, 5. AF/Cortina d'Ampezzo, 6./RTL Sölden Erste Olympiateilnahme Alexandra MEISSNITZER (Super G, RTL, 28 Jahre): Geb. 18.6.1973 in Abtenau Wohnort: Abtenau/Salzburg Größe/Gewicht: 1,65 m/60 kg Familienstand: ledig Verein: USV Abtenau Ski: Völkl - Schuhe: Tecnica Beruf: Gendarmerie-Beamtin, Skirennläuferin Hobbys: Volleyball, Musik, Bücher, Fernsehen Größte Erfolge - Weltcup: Siege (11): Super G (4): Val d'Isere 95 und 98, Veysonnaz 96, Lake Louise 98. Abfahrt (2): Veysonnaz II 98, Sierra Nevada 99. Riesentorlauf (5): Crans Montana 98, Park City 98, Val d'Isere 98, Cortina d'Ampezzo 99, Aare Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 224
99 Weltmeisterin Super G und Riesentorlauf 99 Vail, Olympia-Silber RTL 1998, Olympia-Bronze Super G 1998, 1998/99 Weltcup-Gesamtsiegerin, RTL und Super G Beste Saisonplatzierungen: 3./SG Cortina, 5./SG St. Moritz, 4./SG Val d'Isere, 10./RTL Copper Mountain, 10./RTL Val d'Isere Zweite Olympiateilnahme 1998: Silber/RTL, Bronze/SG, 8./AF Brigitte OBERMOSER (Abfahrt, RTL, Kombination, 25 Jahre): Geb. 2.7.1976 in Radstadt Wohnort: Altenmarkt/Salzburg Größe: 1,71 m/75 kg Familienstand: ledig Verein: USC Altenmarkt/Zauchensee Beruf: Skirennläuferin Ski: Blizzard - Schuhe: Tecnica Hobbys: Kino, Lesen, Golf Größte Erfolge - Weltcup: 2 Siege: Abfahrt (1): St. Moritz 01. RTL (1): Bormio 00, 2./RTL Park City 00, 3./RTL Aare 00, 3./SG Bormio 00, 3./SG Garmisch 01. Beste Saisonplatzierungen: 4./AF Saalbach II, 5./AF Saalbach I, 8./K Saalbach, 9./RTL Sölden Zweite Olympiateilnahme 1998: 11./Kombination Carina RAICH (Slalom, 22 Jahre): Geb. 14.3.1979 in Innsbruck Wohnort: Arzl/Pitztal/Tirol Größe/Gewicht: 1,68 m/56 kg Familienstand: ledig Verein: SV Leins/Tirol Ski: Atomic - Schuhe: Lange Beruf : Skirennläuferin Hobbys: Tennis, Laufen Größte Erfolge - Weltcup: 3./SL Copper Mountain 01, 14./SL Sestriere 01, 15./SL Sestriere 00 Beste Saisonplatzierungen: 3./SL Copper Mountain Erste Olympiateilnahme Marlies SCHILD (Slalom, 20 Jahre): Geb.: 31.5.1981 in Admont Wohnort: Saalfelden Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 225
Größe: 1,72 m Familienstand: ledig Verein: SC Dienten/Salzburg Beruf: Studentin, Skirennläuferin Hobbys: Mountainbiken, Klettern Größte Erfolge - Weltcup (= beste Saisonplatzierungen): 11./SL Saalbach, 13./SL Marburg, 19./SL Berchtesgaden Erste Olympiateilnahme Tanja SCHNEIDER (Super G, Abfahrt 27 Jahre): Geb. 19.2.1974 in Lienz Wohnort: Kartitsch/Osttirol Größe/Gewicht: 1,59 m/52 kg Familienstand: ledig Verein: TSU Kartitsch Ski: Völkl - Schuhe: Lange Beruf: HSNS Zeitsoldat Hobbys: Mountainbike, Rollerblade Größte Erfolge - Weltcup: 2./SG Altenmarkt/Zauchensee 00, 2./AF Cortina 00, 3./SG Innsbruck 00, 3./SG Val d'Isere 01, 7./AF St. Moritz 01. Beste Saisonplatzierungen: 3./SG Val d'Isere, 7./AF St. Moritz Erste Olympiateilnahme Christine SPONRING (Slalom, Kombination, 18 Jahre): Geb. 22.6.1983 in Schwaz Wohnort: Weerberg/Tirol Größe/Gewicht: 1,66 m/62 kg Verein: WSV Weerberg Familienstand: ledig Ski: Atomic - Schuhe: Tecnica Beruf: Zeitsoldatin HSZ Hobbys: Tennis, Schwimmen Größte Erfolge - Weltcup: 2./Slalom Copper Mountain 01, 9./Slalom Flachau 01 Vize-Weltmeisterin Kombination 01 St. Anton, Junioren-Weltmeisterin Slalom Verbier 01, Abfahrts-Bronze Junioren-WM Quebec 00. Bestes Saisonergebnis: 2./SL Copper Mountain Erste Olympiateilnahme
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 226
SKISPRINGEN Andreas WIDHÖLZL (25) Geb.: 14.10.1976 in St. Johann i. Tirol Wohnort: Mieming/Tirol Größe/Gewicht: 1,80 m/64 kg Familienstand: verheiratet mit Katrin, zwei Kinder Verein: SC Fieberbrunn Beruf: Zeitsoldat Hobbys Musik, Snowboard, Inline-Skating, PC, Tennis Größte Erfolge: Olympia-Bronze Normalschanze und Teambewerb 1998, SkiflugVize-Weltmeister 2000, Sieger der Vierschanzen-Tournee 99/00, Olympia-Vierter Großschanze 1998, Team-Bronze WM 1999, Zweiter Junioren-WM 1993 Einzel und Mannschaft, Team-Bronze Junioren-WM 1994; Weltcup-Siege: 16; Weltcup-Gesamt-Zweiter 99/00, Dritter 97/98 Zweite Olympiateilnahme Martin HÖLLWARTH (27) Geb.: 13.4.1974 in Schwaz Wohnort: Zirl/Tirol Größe/Gewicht: 1,82 m/65 kg Familienstand: verheiratet Verein: SC Mayrhofen Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Fußball, Golf, Paragleiten Größte Erfolge: Dreifacher Olympia-Zweiter 1992, Olympia-Bronze Teambewerb 1998, Mannschafts-Weltmeister 2001 (Normalschanze), WM-Bronze 2001 Normalschanze, WM-Vierter 2001 Großschanze, WM-Team-Bronze 1999 und 2001 (Großschanze), Junioren-Weltmeister 1991; Weltcupsiege: 3 (Predazzo 1992, Sapporo 1993, Willingen I 1997) Dritte Olympiateilnahme Andreas GOLDBERGER (29) Geb.: 29.11.1972 in Ried im Innkreis Wohnort: Mondsee/Oberösterreich Größe/Gewicht: 1,72 m/54 kg Familienstand: ledig Verein: SC Waldzell Beruf: Angestellter Hobbies: Fußball, Tennis, Golf, Motorsport
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 227
Größte Erfolge: Weltcup-Gesamtsieger 1992/93, 1994/95 und 1995/96, WeltcupSieger Skifliegen 1995 und 1996. WM-Gold Skifliegen 1996, WM-Silber Skifliegen 1992; WM-Gold Mannschaft Normalschanze 2001, WM-Silber Normalschanze 1993, WM-Silber Großschanze 1995, WM-Team-Bronze 2001 (Großschanze), WM-Bronze Großschanze und Mannschaft 1993, WM-Bronze Normalschanze 1997, OlympiaBronze Großschanze und Teambewerb 1994. WM-Team-Vierter 1997. Sieger der Vierschanzentournee 1993 und 1995. Skiflug-Weltrekordhalter mit 225 m; Weltcup-Siege: 20 Vierte Olympiateilnahme Stefan HORNGACHER (32) Geb.: 20.9.1969 in Kufstein Wohnort: Bad Häring (T) Größe/Gewicht: 1,84 m/68 kg Familienstand: verheiratet mit Pamela, ein Kind Verein: SC Wörgl Beruf: Soldat Hobbies: Computer, Gitarre, Familie Größte Erfolge: WM-Team Gold 1991 und 2001 (Normalschanze), WM-TeamBronze 2001 (Großschanze), WM-Team-Bronze 1993, Olympia-Team-Bronze 1994, Olympia-Team-Bronze 1998, WM-Team-Bronze 1999, WM-Team-Vierter 1997 Weltcupsiege: 2 (Kulm 1991/klassisch, Zakopane I 1999/V-Stil) Dritte Olympiateilnahme Martin KOCH (20) Geb.: 22.1.1982 in Villach Wohnort: Villach Größe/Gewicht: 1,84 m/63 kg Familienstand: ledig Verein: SV Villach Beruf: Soldat Hobbies: Golf, Snowboard Größte Erfolge: Junioren-Team-Weltmeister 1999 und 2000 Erste Olympiateilnahme Wolfgang LOITZL (22) Geb.: 13.1.1980 in Bad Ischl Wohnort: Bad Mitterndorf/Steiermark Größe: 1,80 m/62 kg Familienstand: ledig Verein: WSV Bad Mitterndorf Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 228
Beruf: Soldat Hobbys: Fußball, Tennis, Musik, Kino Größte Erfolge: WM-Gold Mannschaft 2001 (Normalschanze), WM-Bronze Mannschaft 2001 (Großschanze), Junioren-Weltmeister 1998, Junioren-WM-Dritter 1997 (Team), Weltcup-Gesamt-Siebenter 2000/01, Weltcup-Zweiter in Sapporo und Salt Lake City 2001 Erste Olympiateilnahme NORDISCHE KOMBINATION Felix GOTTWALD (26) Geb.: 13.1.1976 in Zell am See Wohnort: Zell am See/Hallein Größe/Gewicht: 1,79 m/68 kg Familienstand: ledig Verein: SC Saalfelden Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Tennis, Fußball, Golf, Ski fahren Größte Erfolge: Weltcupgesamt- und Sprintsieger 2000/01; WM-Silber Team 2001, WM-Bronze Einzel 2001; WM-Bronze Teambewerb 1997; Olympia-Vierter Team 1998; Dritter Junioren-WM 1995 (Einzel), Junioren-Weltmeister Teambewerb 1995; Sieger Goodwill Games 2000 (Sprint) Weltcupsiege: 12 Dritte Olympiateilnahme Mario STECHER (24) Geb.: 17.7.1977 in Eisenerz Wohnort: Eisenerz/Innsbruck Größe/Gewicht: 1,78 m/62 kg Familienstand: ledig Verein: WSV Eisenerz Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Tennis, Fußball, Rad Größte Erfolge: WM-Team-Silber 2001, WM-Silber Sprint 1999, WM-Bronze Teambewerb 1997; Weltcup-Gesamt-Zweiter 97/98, Olympia-Achter Einzel und -Vierter Team 1998; Junioren-Weltmeister Einzel 1994 und Team 1995 Weltcupsiege: 7 Dritte Olympiateilnahme
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 229
Christoph EUGEN (25) Geb.: 28.5.1976 in Judenburg Wohnort: Lassnitz bei Murau Größe/Gewicht: 1,80 m/70 kg Familienstand: ledig Verein: WSV Murau Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Motorrad, Tennis, Golf Größte Erfolge: WM-Team-Bronze 2001, WM-Bronze Teambewerb 1997, OlympiaVierter Team 1998; Weltcup-Gesamtneunter 97/98, Weltcup Vierter Ramsau und Chaux-Neuve 1998; Zweiter Junioren-WM 1993 (Einzel und Mannschaft) Zweite Olympiateilnahme Christoph BIELER (24) Geb.: 28.10.1977 in Hall i. Tirol Wohnort: Absam Größe/Gewicht: 1,80 m/70 kg Familienstand: ledig Verein: HSV Absam Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Golf, Tauchen, Rad, Klettern Größte Erfolge: Sieger Weltcup-Teambewerb St. Moritz 2000, Olympia-Vierter Team 1998, Gesamt-Zweiter Alpencup 1995, Gesamt-Dritter Kontinentalcup 1996; Zweite Olympiateilnahme Michael GRUBER (22) Geb.: 5.12.1979 in Schwarzach Wohnort: St. Veit (Salzburg) Größe/Gewicht: 1,82 m/67 kg Familienstand: ledig Verein: TSU St. Veit Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Golfen, Tauchen Größte Erfolge: Sieger Weltcup-Teambewerb St. Moritz 2000, Weltcup-14. Saalfelden und Predazzo 1996, Weltcup-14. Vuokatti 2000 Erste Olympiateilnahme Wilhelm DENIFL (21/Ersatzmann) Geb.: 10.11.1980 in Rum Wohnort: Fulpmes Größe/Gewicht: 1,77 m/70 kg Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 230
Familienstand: ledig Verein: SV Natters Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Radfahren, Tennis Größte Erfolge: Team-Bronze bei Junioren-WM 2000; Sieg im B-Weltcup in Mo i Rana (NOR) 2001, Erste Olympiateilnahme LANGLAUF Michail BOTWINOW (34) Geb.: 17.11.1967 Wohnort: Obertauern/Salzburg Größe/Gewicht: 1,85 m/83 kg Familienstand: ledig Verein: SC Obertauern Beruf: Langläufer Hobbys: Sport Größte Erfolge: Für Russland: WM-Dritter Staffel 1993, Olympia- Vierter 1994 (10 km kl., 30 km kl.); Für ÖSV: Staffel-Weltmeister 1999, WM-Dritter 1999 (50 km kl.), Weltcup-Gesamt-Zweiter 1998/99, Sieger Langdistanz-Weltcup 1998/99; Weltcupsiege in Nove Mesto 1999 (30 km Sk.) und Holmenkollen 1999 (50 km Sk.), Staffelsiege Nove Mesto 1999 und Lahti 2000, Worldloppet-Gesamtsieger 1996/97 Erste Olympiateilnahme für Österreich Christian HOFFMANN (27) Geb.: 22.12.1974 Wohnort: Aigen im Mühlkreis/Oberösterreich Größe/Gewicht: 1,70 m/62 kg Familienstand: ledig Verein: SU Böhmerwald Beruf: Zeitsoldat/Kfz-Mechaniker Hobbys: Motorrad, Trial, Darts Größte Erfolge: Olympia-Dritter 1998 (50 km Sk.), Staffel-Weltmeister 1999, WMFünfter 2001 (50 km Sk. und Staffel), Weltcup-Zweiter Brusson 2001 (15 km Sk.), Salt Lake City 2001 (30 km Sk.MS) und Engelberg 1998 (Sprint); Weltcup-Dritter Mailand 1997 (Sprint), Kitzbühel 1998 (Sprint), Holmenkollen 1999 (50 km Sk.), Sappada 1999 (15 km Sk.) und Ramsau 2001 (30 km Sk.MS); Staffelsieger Nove Mesto 1999, Lahti 2000. Zweite Olympiateilnahme
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 231
Achim WALCHER (34) Geb.: 1.12.1967 Wohnort: Ramsau am Dachstein Größe/Gewicht: 1,87 m/77 kg Familienstand: ledig Verein: WSV Ramsau Beruf: Beamter Bundesheer Hobbys: Lesen, Klettern, Musik Größte Erfolge: WM-Zehnter 1999 (50 km kl.), Olympia-Elfter 1998 (Jagdrennen), WM-Fünfter 2001 (Staffel); Dritter der Universiade 1993; Staffelsieger Weltcup Lahti 2000, Weltcup-Vierter Sta. Caterina 2000 Zweite Olympiateilnahme Gerhard URAIN (29) Geb.: 30.8.1972 Wohnort: Schladming Größe/Gewicht: 1,87 m/84 kg Familienstand: ledig Verein: SC Rottenmann Beruf: Zeitsoldat, Student Hobbys: Sport, Geschichte Größte Erfolge: WM-Fünfter Staffel 1995 und 2001, Olympia-14. 1998 (10 km kl.), WM-28. Jagdrennen 1995 (schnellste Skatingzeit), Weltcup-6. Kuopio 2001 (60 km Sk.), Staffelsieger Lahti 2000 Zweite Olympiateilnahme Alexander MARENT (32) Geb.: 21.2.1969 Wohnort: Mellau/Vorarlberg Größe/Gewicht: 1,68 m/68 kg Familienstand: ledig Verein: SV Mellau Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Computer, Lesen, Golf Größte Erfolge: WM-Fünfter Staffel 1995 und WM-Sechster Staffel 1991, Olympia19. 1992 (10 km kl.), Militär-Weltmeister Patrouille 1995; Weltcup-Staffelsieger Nove Mesto 1999, Weltcup-21. Lahti 1999 (15 km Sk.) und Trondheim 2000 (10 km Sk.) Zweite Olympiateilnahme
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 232
Marc MAYER (23) Geb.: 18.7.1978 Wohnort: Radstadt/Salzburg Größe/Gewicht: 1,86 m/76 kg Familienstand: ledig Verein: SC Radstadt Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Kino, Lesen, Go-Kart, Sport Größte Erfolge: Weltcup-Vierter Kitzbühel 1998 (Sprint), Neunter Engelberg 1998 (Sprint), Zehnter Garmisch 1998 (Sprint); WM-15. 2001 Sprint Erste Olympiateilnahme Reinhard NEUNER (32) Geb.: 4.2.1969 Wohnort: Mieming/Tirol Größe/Gewicht: 1,83 m/81 kg Familienstand: ledig Verein: LLC Mieming Beruf: Soldat Hobbys: Tischlerarbeiten Größte Erfolge: Biathlon: Weltcup-Fünfter Osrblie 1996, Siebenter Gastein 1995, Siege Teambewerbe Osrblie 1996 und Ruhpolding 1997; Militär-Weltmeister Patrouillenlauf 1995 und Team 1999; Langlauf: Weltcup 13. Lahti 2000 (Sprint) Zweite Olympiateilnahme BIATHLON Ludwig GREDLER (34 Jahre) Geboren: 19.11.1967 Wohnort: Lanersbach-Tux/Tirol Größe/Gewicht: 1,81 m/80 kg Familienstand: ledig Verein: WSV Tux Beruf: Zeitsoldat/Einzelhandelskaufmann Hobbys: Motorrad, Tennis Größte Erfolge: WM-Zweiter 2000, WM-Dritter 1997 (jeweils 20 km), OlympiaFünfter 1994 (10 km), WM-Fünfter 1993 (20 km); sechs Einzel-Weltcupsiege (Kontiolahti 1993/20 km, Lahti 1995/20 km, Östersund 1995/10 km, Antholz 1996/10 km, Antholz 1997/20 km, Nowosibirsk 1997/10 km) und zwei mit der Staffel (Hochfilzen 1999, Pokljuka 2001) Vierte Olympiateilnahme
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 233
Wolfgang PERNER (34) Geboren: 17.9.1967 Wohnort: Ramsau am Dachstein Größe/Gewicht: 1,84 m/75 kg Familienstand: ledig Verein: WSV Ramsau Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Skitouren, Bergwandern Größte Erfolge: Weltcupsieg Nowosibirsk 1992 (20 km), Vierter Holmenkolen 2001 (10km), Weltcupsiege mit Team (Osrblie 1996, Ruhpolding 1997) und Staffel (Hochfilzen 1999, Pokljuka 2001); WM-Achter 1993 und Neunter 2000; Militär-Weltmeister 2001 (Einzel) und 2000 (Team) Dritte Olympiateilnahme Wolfgang ROTTMANN (28) Geb.: 15.5.1973 Wohnort: Altenmarkt/Salzburg Größe: 1,89 m/80 kg Familienstand: ledig Verein: USC Altenmarkt/Zauchensee Beruf: Zeitsoldat Hobby: Sport Größte Erfolge: Weltmeister 2000 (20 km), WM-Fünfter 2000 (Massenstart), Weltcup-Zweiter Östersund 2000 (Sprint), Weltcup-Vierter Hochfilzen 2000 (Sprint), Weltcupsieger Staffel (Hochfilzen 1999) Zweite Olympiateilnahme Christoph SUMANN (26) Geb.: 19.1.1976 Wohnort: Ramsau am Dachstein Größe/Gewicht: 1,81 m/79 kg Familienstand: ledig Verein: Union Froiach (St) Beruf: Gendarm Hobbys: Musik, Lesen, Kino, Fußball Größte Erfolge: Langlauf: WM-Neunter 2001, Weltcup-Vierter Garmisch und Engelberg (1998/jeweils Sprint); Zweifacher Studenten-Weltmeister 1999; Biathlon (seit Frühjahr 2000): Weltcupsiege Osrblie (Sprint) und Pokljuka (Staffel) 2001, WMZwölfter (Sprint) 2001 Erste Olmypiateilnahme
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 234
Daniel MESOTITSCH (25) Geb.: 22.5.1976 Wohnort: St. Jakob im Rosental (Kärnten) Größe/Gewicht: 1,81 m/74 kg Familienstand: ledig Verein: Zollwache-Sportverein Kärnten Beruf: Zollwachebeamter Hobbys: Fußball, Tennis Größte Erfolge: Weltcup-Sieg Antholz (20 km), Weltcup-Dritter Antholz (Verfolgung(beide 2002), Staffelsieg Pokljuka 2001 Erste Olympiateilnahme EISHOCKEY Claus DALPIAZ (Torhüter/30 Jahre): Geb.: 10.10.1971 in Kufstein Größe/Gewicht: 1,75 m/70 kg Familienstand: verheiratet Vereine: Kufstein, Feldkirch, Star Bulls Rosenheim (GER), Innsbruck Länderspiele: 105 Dritte Olympiateilnahme Reinhard DIVIS (Torhüter/26): Geb.: 04.07.1975 in Wien Größe/Gewicht: 1,82 m/87 kg Familienstand: verheiratet Vereine: Stadlau, VEU Feldkirch, Leksands IF (SWE), Worcester Ice Cats (AHL/USA) Länderspiele: 65 Zweite Olympiateilnahme Michael SUTTNIG (Torhüter/28): Geb.: 8.11.1973 in Klagenfurt Größe/Gewicht: 1,78 m/76 kg Familienstand: ledig Vereine: KAC, EC Graz, KAC Länderspiele: 59 Erste Olympiateilnahme
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 235
Peter KASPER (Verteidiger/27): Geb.: 20.12.1974 in Klagenfurt Größe/Gewicht: 1,82 m/89 kg Familienstand: verlobt Vereine: KAC, Florida Everblades (ECHL/USA), HC Innsbruck Länderspiele: 63 Erste Olympiateilnahme Andre LAKOS (Verteidiger/22): Geb.: 29.7.1979 in Wien Größe/Gewicht: 2,02 m/104 kg Familienstand: ledig Vereine: Shelburne, St. Michaels (OHL), Barrie (OHL), Albany River Rats (AHL/USA) Länderspiele: 16 Erste Olympiateilnahme Joseph Dominic Giles LAVOIE (Verteidiger/34): Geb.: 21.11.1967 in Verdun/CAN Österreicher seit: November 1997 Größe/Gewicht: 1,90 m/95 kg Familienstand: geschieden Vereine: u.a. St. Louis Blues (NHL), Ottawa Senators (NHL), Boston Bruins (NHL), Los Angeles Kings (NHL/gesamt 38 NHL-Spiele), Phoenix Roadrunners (IHL), VEU Feldkirch, Hannover Scorpions (GER) Länderspiele: 40 Zweite Olympiateilnahme Robert LUKAS (Verteidiger/23): Geb.: 29.8.1978 in Wien Größe/Gewicht: 1,77 m/82 kg Familienstand: ledig Vereine: WEV, VEU Feldkirch, VSV, Black Wings Linz Länderspiele: 17 Erste Olympiateilnahme Thomas SEARLE (Verteidiger/38): Geb.: 26.04.1963 in Dundas/CAN Größe/Gewicht: 1,80 m/88 kg Familienstand: verheiratet Vereine: Brantford (OHL/CAN), Kalamazoo Wings (IHL/CAN), Ayr (GBR), VEU Feldkirch, Villacher SV Länderspiele: 71 Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 236
Zweite Olympiateilnahme Martin ULRICH (Verteidiger/32) Geb.: 16.12.1969 in Wien Größe/Gewicht: 1,88 m/91 kg Familienstand: verheiratet Vereine: Stadlau, WEV Wien, Graz, Adler Mannheim (GER), WEV, Berlin Capitals (GER), Düsseldorfer EG (GER) Länderspiele: 160 Dritte Olympiateilnahme Gerhard UNTERLUGGAUER (Verteidiger/25): Geb.: 15.08.1976 in Villach Größe/Gewicht: 1,77 m/88 kg Familienstand: ledig Vereine: VSV, Wheat Kings Brandon (WHL/CAN), VSV, Schwenninger Wild Wings (GER) Länderspiele: 101 Zweite Olympiateilnahme Christoph BRANDNER (Stürmer/26): Geb.: 05.07.1975 in Bruck/Mur Größe/Gewicht: 1,96 m/98 kg Familienstand: verheiratet Vereine: Kapfenberg, KAC, Krefeld Pinguine (GER) Länderspiele: 81 Zweite Olympiateilnahme Martin HOHENBERGER (Stürmer/25): Geb.: 29.01.1977 in Villach Größe/Gewicht: 1,86 m/93 kg Familienstand: ledig Vereine: Prince George (WHL/CAN), Lethbridge (WHL/CAN), Fredrigton (AHL/CAN), Villacher SV, Revier Löwen Oberhausen (GER) Länderspiele: 26 Zweite Olympiateilnahme Dieter KALT (Stürmer/27) Geb.: 26.06.1974 in Klagenfurt Größe/Gewicht: 1,75 m/83 kg Familienstand: ledig Vereine: KAC, Adler Mannheim (GER), Long Beach Icedogs (IHL/USA), KAC, Adler Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 237
Mannheim (GER), Färjestads BK (SWE) Länderspiele: 122 Dritte Olympiateilnahme Wolfgang KROMP (Stürmer/31): Geb.: 17.09.1970 in Villach Größe/Gewicht: 1,75 m/83 kg Familienstand: ledig Vereine: VSV Länderspiele: 91 Dritte Olympiateilnahme Günther LANZINGER (Stürmer/30): Geb.: 4.1.1972 in Villach Größe/Gewicht: 1,87 m/89 kg Familienstand: ledig Vereine: VSV Länderspiele: 118 Zweite Olympiateilnahme Philipp LUKAS (Stürmer/22): Geb.: 4.12.1979 in Wien Größe/Gewicht: 1,77 m/84 kg Familienstand: ledig Vereine: CE Wien, VEU Feldkirch, EHC Black Wings Linz Länderspiele: 29 Erste Olympiateilnahme Christian PERTHALER (Stürmer/33): Geb.: 21.07.1968 in Kufstein Größe/Gewicht: 1,83 m/90 kg Familienstand: ledig Vereine: Kufstein, Innsbruck, Pinzgau, KAC, EHC Linz Länderspiele: 102 Zweite Olympiateilnahme Thomas PÖCK (Stürmer/20): Geb.: 2.12.1981 in Klagenfurt Größe/Gewicht: 1,84 m/89 kg Familienstand: ledig
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 238
Vereine: KAC, University of Massachusetts (USA) Länderspiele: 12 Erste Olympiateilnahme Gerald RESSMANN (Stürmer/31): Geb.: 24.07.1970 in Villach Größe/Gewicht: 1,90 m/100 kg Familienstand: verheiratet Vereine: VSV, KAC Länderspiele: 121 Dritte Olympiateilnahme Kent Salfi (Stürmer/30): Geb.: 10. Juni 1971 in Camden/USA Größe/Gewicht: 1,76 m/82 kg Familienstand: verheiratet Österreicher seit September 2001 Vereine: University of Maine (USA), VSV Länderspiele: 0 Erste Olympiateilnahme Mario SCHADEN (Stürmer/29): Geb.: 30.04.1972 in Zeltweg Größe/Gewicht: 1,73 m/85 kg Familienstand: verheiratet Vereine: Zeltweg, Kapfenberg, KAC Länderspiele: 109 Zweite Olympiateilnahme Oliver SETZINGER (Stürmer/18): Geb.: 11.7.1983 in Horn/NÖ Größe/Gewicht: 1,83 m/92 kg Familienstand: ledig Vereine: WEV, Ilves Tampere (FIN), EHC Linz Länderspiele: 19 Erste Olympiateilnahme Matthias TRATTNIG (Stürmer/22): Geb.: 22.4.1979 in Graz Größe/Gewicht: 1,85 m/95 kg Familienstand: ledig Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 239
Vereine: EC Graz, Capital District Albany (USA), University of Maine (USA), Djurgaarden IF (SWE) Länderspiele: 33 Erste Olympiateilnahme Simon WHEELDON (Stürmer/35): Geb.: 30.08.1966 in Vancouver/CAN Österreicher seit Jänner 1997 Größe/Gewicht: 1,83 m/85 kg Familienstand: verheiratet Vereine (15 NHL-Spiele): u.a. New York Rangers (NHL), Denver Rangers (IHL/USA), Winnipeg Jets (NHL), Moncton Hawks (AHL), Baltimore Skipjacks (AHL/USA), VEU Feldkirch, München Barons (GER) Länderspiele: 47 Zweite Olympiateilnahme RODELN Simone EDER (Einsitzer/27 Jahre) Geb.: 21.4.1974 in Innsbruck Wohnort: Innsbruck Größe/Gewicht: 1,68 m/64 kg Familienstand: ledig Verein: SV Igls Beruf: Zeitsoldatin Hobbys: Telemarken, Snowboarden, Surfen Größte Erfolge: Weltcup-Fünfte Igls 00/01 und Lake Placid 01/02; Gesamt-Weltcup: Achte 99/00, 00/01 und 01/02; Team-Vierte EM 2002 Altenberg, Team-Sechste WM 00 St. Moritz, WM-13. 2001 Calgary Erste Olympiateilnahme Sonja MANZENREITER (Einsitzer/26 Jahre) Geb.: 18.7.1975 in Innsbruck Wohnort: Innsbruck Größe/Gewicht: 1,63 m/65 kg Familienstand: ledig Verein: SV Igls Beruf: Zeitsoldatin Hobbys: Snowboarden, Lesen Größte Erfolge: Weltcup-Fünfte Sigulda und Lake Placid 00/01 sowie Oberhof 01/02; Gesamt-Weltcup: Siebente 00/01 und 01/02; Olympia-Zehnte Nagano 1998, WM-Neunte 2001 Calgary, Winterberg, EM-Siebente 2002 Altenberg; JuniorenWeltmeisterin 1991 und 1992 Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 240
Zweite Olympiateilnahme Angelika NEUNER (Einsitzer/32 Jahre) Geb.: 23.12.1969 in Innsbruck Wohnort: Wattens Größe/Gewicht: 1,72 m/64 kg Familienstand: ledig Verein: Turnerschaft Innsbruck Beruf: Sekretärin Hobbys: Mountainbike, Lesen, Musik Größte Erfolge: Olympia-Silber 1992 in Albertville, Olympia-Bronze 1998 in Nagano, Olympia-Vierte 1994 in Lillehammer, Weltmeisterin mit der Mannschaft 1996,1997 und 1999, WM-Dritte 1997 in Igls, EM-Dritte 1992, Weltcupsieg 1997 in Hakuba, Gesamt-Weltcup: Dritte 00/01 Vierte Olympiateilnahme Markus KLEINHEINZ (Einsitzer/25 Jahre) Geb.: 27.8.1976 in Neustift im Stubaital Wohnort: Neustift im Stubaital Größe/Gewicht: 1,80 m/85 kg Familienstand: ledig Verein: SV Igls Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Fallschirmspringen, Fischen Größte Erfolge: Olympia-Fünfter 1998 Nagano, WM-Sechster 2000 St. Moritz, EMSiebenter 2000 Winterberg, Juniorenweltmeister 1995 und 1996, Weltcup-Zweiter Sigulda 01/02; Gesamt-Weltcup: Achter 01/02; Österreichischer Meister 1997 Zweite Olympiateilnahme Rainer MARGREITER (Einsitzer/26 Jahre) Geb.: 26.6.1975 in Innsbruck Wohnort: Innsbruck Größe/Gewicht: 1,90 m/90 kg Familienstand: ledig Verein: SV Igls Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Sport, Reisen, Fischen Größte Erfolge: WM-Vierter 2001 Calgary, EM-Vierter Team-EM Altenberg 2002, Weltcup-Zweiter St. Moritz 98/99 und Lake Placid 01/02, Weltcup-Dritter Sigulda 01/02; Weltcup-Gesamt: Fünfter 98/99; Österreichischer Meister 2001 Erste Olympiateilnahme
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 241
Markus PROCK (Einsitzer/37 Jahre) Geb.: 22.6.1964 in Innsbruck Wohnort: Mieders Größe/Gewicht: 1,84 m/89 kg Familienstand: verheiratet Verein: SV Raika Mieders Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Fußball, Tennis, Golf Größte Erfolge: Olympia-Silber 1992 in Albertville und 1994 in Lillehammer, Weltmeister 1987 in Igls und 1996 in Altenberg, WM-Zweiter 1997 in Igls, WM-Dritter 1991,1995 und 2001, Weltmeister mit der Mannschaft 1996, 1997 und 1999; Europameister 1994 (Königsee), 1998 (Oberhof) und 2002 (Altenberg), VizeEuropameister 1988 und 1990, Zehnfacher Weltcup-Gesamtsieger (zwischen 1988 und 2002), 34-facher Sieger von Weltcup-Rennen, acht Mal österreichischer Meister Sechste Olympiateilnahme Andreas LINGER (Doppelsitzer/20 Jahre) Geb.: 31.5.1981 in Hall in Tirol Wohnort: Absam Größe/Gewicht: 1,84 m/80 kg Familienstand: ledig Verein: RV Halltal Absam Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Sport, Musik Größte Erfolge: EM-Sechster 2002 Altenberg, WM-14. 2001 Calgary; WeltcupDritter 01/02 Lake Placid, Gesamt-Weltcup: Zwölfte 00/01 und 01/02; österreichischer Vize-Meister 00/01 und 01/02 (jeweils mit Bruder Wolfgang) Erste Olympiateilnahme Wolfgang LINGER (Doppelsitzer/19 Jahre) Geb.: 4.11.1982 in Hall in Tirol Wohnort: Absam Größe/Gewicht: 1,75 m/70 kg Familienstand: ledig Verein: RV Halltal Absam Beruf: Schüler Hobbys: Sport Größte Erfolge: EM-Sechster 2002 Altenberg, WM-14. 2001 Calgary; WeltcupDritter 01/02 Lake Placid, Gesamt-Weltcup: Zwölfte 00/01 und 01/02; österreichischer Vize-Meister 00/01 und 01/02 (jeweils mit Bruder Andreas) Erste Olympiateilnahme
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 242
Markus SCHIEGL (Doppelsitzer/26 Jahre) Geb.: 7.6.1975 in Kufstein Wohnort: Langkampfen/Tirol Größe/Gewicht: 1,77 m/72 kg Familienstand: ledig Verein: SV Langkampfen Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Fußball, Snowboard, Mountainbike Größte Erfolge: Olympia-Vierter 1998 Nagano, Weltmeister 1996 (Altenberg) und 1997 (Igls) im Doppelsitzer und mit der Mannschaft, WM-Bronze 2001 Calgary, EMSilber 2002 Altenberg, EM-Bronze 1998, Weltcup-Siege Altenberg (93/94,98/99) und Igls (01/02), Gesamt-Weltcup: Zweiter 98/99, Dritter 96/97 und 01/02; achtfacher österreichischer Meister (jeweils mit Cousin Tobias) Dritte Olympiateilnahme Tobias SCHIEGL (Doppelsitzer/28 Jahre) Geb.: 5.10.1973 in Kufstein Wohnort: Langkampfen Größe/Gewicht: 1,90 m/90 kg Familienstand: ledig Verein: ÖRV Beruf: Zeitsoldat Hobbys: Surfen, Fallschirmspringen, Biken, Tauchen Größte Erfolge: Olympia-Vierter 1998 Nagano, Weltmeister 1996 (Altenberg) und 1997 (Igls) im Doppelsitzer und mit der Mannschaft, WM-Bronze 2001 Calgary, EMSilber 2002 Altenberg, EM-Bronze 1998, Weltcup-Siege Altenberg (93/94,98/99) und Igls (01/02), Gesamt-Weltcup: Zweiter 98/99, Dritter 96/97 und 01/02; achtfacher österreichischer Meister (jeweils mit Cousin Markus) Dritte Olympiateilnahme SKELETON Martin RETTL (28) Geb.: 25.11.1973 in Innsbruck Wohnort: Zirl/Tirol Größe/Gewicht: 1,84 m/71 kg Familienstand: ledig Verein: BSC Stubai Beruf: Fluglotse Hobbys: Biken Größte Erfolge: Weltmeister 2001 in Calgary, Weltcup-Gesamtdritter 2002, WeltcupZweiter Park City, Igls und Calgary 2001, Staatsmeister 2001 und 2002
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 243
Erste Olympiateilnahme Christian AUER (35) Geb.: 4.4.1966 in Innsbruck Wohnort: Innsbruck Größe/Gewicht: 1,70 m/71 kg Familienstand: verheiratet (zwei Söhne) Verein: 1. ÖSCI Beruf: Spenglermeister Hobbys: Sport, Fischen Größte Erfolge: Weltmeister 1991 in Innsbruck, Vizeweltmeister 1989 in St. Moritz und Lillehammer 1995, Vizeeuropameister 1986 in Sarajewo, Fünffacher WeltcupGesamtsieger (1990 bis 1992, 1994, 1995) Erste Olympiateilnahme BOB Wolfgang STAMPFER (Pilot/29 Jahre) Geb.: 3.5.1972 in Innsbruck Wohnort: Innsbruck Größe/Gewicht: 1,90 m/98 kg Familienstand: verheiratet Verein: BC Franziskaner Wattens Beruf: HSZ-Soldat Hobbys: Sport Größte Erfolge: EM-Dritter 1999 in Winterberg, Weltcup-Dritter in Altenberg 2000 (beide im Vierer), Fünffacher Staatsmeister (1999 Vierer, 2000 und 2001 jeweils Zweier und Vierer) Erste Olympiateilnahme Michael MÜLLER (25) Geb.: 29.8.1976 in Vöcklabruck Wohnort: Regau/OÖ Größe/Gewicht: 1,87 m/102 kg Familienstand: ledig Verein: BC Ernstbrunn Beruf: HSZ-Soldat Hobbys: Segeln, Reiten, Modellbau Größte Erfolge: Olympia-Teilnahme 1998 in Nagano (18. im Vierer mit Kurt Einberger), Weltcup-Dritter in Altenberg 2000 (Vierer), Dreifacher Staatsmeister (2000 Zweier, 2001 Zweier und Vierer) Zweite Olympiateilnahme Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 244
Klaus SEELOS (32) Geb.: 10.9.1969 in Zams/Tirol Wohnort: Innsbruck Größe/Gewicht: 1,78 m/90 kg Familienstand: ledig Verein: BC Franziskaner Wattens Beruf: HSZ-Soldat Hobbys: Sportklettern, Rafting, Canyoning, Motorrad fahren Größte Erfolge (alle im Vierer): Weltcup-Dritter in Altenberg 2000, Dreifacher Staatsmeister (1999 bis 2001) Erste Olympiateilnahme Martin SCHÜTZENAUER (39) Geb.: 28.6.1962 in Wien Wohnort: Wien Größe/Gewicht: 1,79 m/92 kg Familienstand: verheiratet Verein: BC Ernstbrunn Beruf: HSZ-Soldat (Nachrichtentechniker) Hobbys: Musik, Elektronik, Sport Größte Erfolge (alle im Vierer): Olympia-Sechster 1994 in Lillehammer, OlympiaNeunter 1998 in Nagano, Olympia-Zehnter 1992 in Albertville, Vizeweltmeister 1995 in Winterberg, Vizeeuropameister 1998 in Igls, EM-Dritter 1999 in Winterberg, WMSechster 1997 in St. Moritz, Vierfacher Staatsmeister über 100 m (1993 bis 1996), Olympia-19. mit der 4 x 100 m Staffel in Atlanta 1996 Fünfte Olympiateilnahme (vierte im Winter) Erwin ARNOLD (33) Geb.: 5.11.1968 in Hall/Tirol Wohnort: Aldrans/Tirol Größe/Gewicht: 1,85 m/100 kg Familienstand: verheiratet Verein: BC Franziskaner Wattens Beruf: Bediensteter der Tiroler Landesregierung Hobbys: Motorrad, Ski fahren, Schwimmen Größte Erfolge (alle im Vierer): Vizeeuropameister 1998 in Igls, EM-Dritter 1999 in Winterberg, WM-Sechster 1997 in St. Moritz, Olympia-Neunter 1998 in Nagano (mit Hubert Schösser), Weltcup-Zweiter 1998 in St. Moritz, Sechsfacher Staatsmeister (1997 bis 2002) Zweite Olympiateilnahme
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 245
EISSCHNELLLAUF Emese HUNYADY (35 Jahre) Geb.: 4.3.1966 in Budapest Wohnort: Baden Größe/Gewicht: 1,67 m/65 kg Familienstand: geschieden Verein: ERC Wien Beruf: Bankangestellte Hobbys: Lachen, Schildkröten sammeln, Tanzen, Theater, Lesen Größte Erfolge: Olympiasiegerin 1.500 m und Olympia-Zweite 3.000 m 1994 in Lillehammer, Olympia-Dritte 3.000 m 1992 in Albertville; Vierkampf: Weltmeisterin 1994 in Butte, Vize-Weltmeisterin 1993, Europameisterin 1993 in Heerenveen, VizeEuropameisterin 1992, EM-Bronze 1994; 1.500-m-Weltmeisterin 1999 in Heerenveen, Gesamtweltcup-Siegerin 1994, Zwölf Weltcupsiege Fünfte Olympiateilnahme für Österreich sowie eine für Ungarn (1984)
Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City
Seite 246