Bettina Blessing Wege der homoopathlschen Arzneimitteltherapie
Bettina Blessing
Wegeder
homoopathischen Arzneimitte...
25 downloads
1349 Views
19MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Bettina Blessing Wege der homoopathlschen Arzneimitteltherapie
Bettina Blessing
Wegeder
homoopathischen Arzneimitteltherapie Mit einem Geleitwort von Robert Jutte
Mit 23 Abbildungen
~ Springer
Frau Dr. phil. Bettina Blessing Wissenschahliche Mitarbeiterin Institutfur Geschichte der Medizin RobertBosch Stihung StrauBweg 17 70184Stuttgart
Den FirmenHeel, Madaus, Pascoe, Kattwiga sowie der Deutschen HomoopathischenUnion Karlsruhe seifur die VerfUgungsteliung der Bildergedankt.
ISBN 978-3-642-11166-2 SpringerMedizinVerlag BerlinHeidelbergNewYork BibliografischeInformation der Deutschen Nationalbibliothek Die DeutscheNationalbibliothek verzeichnetdiesePublikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober http ://dnb .d-nb.deabrufbar. Dieses Werkist urheberrechtlich geschOtzt. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, desVortrags, der Entnahmevon Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderenWegenund der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltiqunq dieses Werkesoder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen desUrheberrechtsgesetzes der BundesrepublikDeutschland vorn 9. September1965in der jeweils geltenden Fassung zulassiq. Sieist qrundsatzlichverqutunqspflichtiq. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen desUrheberrechtsgesetzes. SpringerMedizin Springer-Verlag GmbH ein Unternehmen von SpringerScience+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg2010
Produkthaftung: FOr Angaben Ober Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlagkeine GewahrObernommen werden. DerartigeAngabenmOssen vom jeweiligen Anwenderim Einzelfall anhand anderer Literaturstellenauf ihre Richtigkeit OberprOft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungenusw. in diesemWerkberechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dasssolcheNamenim Sinneder Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebungalsfrei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrfen. Planung: Hanna Hensler-Fritton, Heidelberg Projektmanagement: Ulrike Dachert, Heidelberg Lektorat: Hilger VerlagsService, Heidelberg Umschlaggestaltung: deblik Berlin Satz: Hilger VerlagsService, Heidelberg SPIN: 12823291 Gedrucktauf saurefreiern Papier
18/5135 - 5 4 3 2 1 0
v
Geleitwort Das Interesse an der Hornoopathie ist ungebrochen, ja nimmt sogar zu. 72% der Bundesbiirger wiinschen, mit homoopathischen Arzneimitteln behandelt zu werden (Marplan-Institut 1995). Inzwischen ist die Hornoopathie in Deutschland die beliebteste alternative Heilmethode. Das geht aus zwei reprasentativen Umfragen der Apotheken-Umschau vom Friihjahr 2001 und der Gesellschaft fur Konsumgiiterforschung (GfK) vom Friihjahr 2003 hervor. Eine von der "Arztlichen Allgerneinen" in Auftrag gegebene Umfrage unter Allgemeinarzten und Internisten ergab, dass 76,9% dieser Arzte homoopathische Mittel "sehr oft, oft oder gelegentlich" verschreiben, darunter viele so genannte Komplexmittel. Auch in Europa befindet sich die Homoopathie seit vielen Iahren im Aufwind, obwohl das entsprechende europaische Arzneimittelrecht immer noch weit von harmonisierten Bedingungen entfernt ist. Wie in der so genannten "Schulmedizin': so existieren auch in der Homoopathie unterschiedliche Richtungen, die zum Teil bereits auf eine lange Tradition verweisen konnen, Neben der .Klassischen Homoopathie', die sich auf Hahnemann beruft und auf Einzelmittel wert legt, gibt es die Komplexmittelhomoopathie. Als Komplexmittel werden in der Hornoopathie aufeinander abgestimmte Praparate bezeichnet, die mehrere wirksame Einzelmittel enthalten. Sie kommen meist als Tropfen oder Tabletten in den Handel und eignen sich nicht nur zur Selbstmedikation, sondern werden auch von vielen Arzten und Heilpraktikern geschatzt, weil sie die haufig zeitraubende Untersuchung des Patienten abkiirzen und die komplizierte Mittelwahl, wie sie fiir die .Klassische Hornoopathie" typisch ist, vereinfachen. Komplexmittel orientieren sich, ahnlich wie in der so genannten Schulmedizin, mehr an der Diagnose und dem allgemeinen Krankheitsbild. Damit steht die Kornplexmittelhomoopathie aber nicht, wie vielfach und auch erst jiingst wieder behauptet wurde, im Widerspruch zu den Grundlagen der Hornoopathie (vor allem zum Ahnlichkeitsprinzip). Dagegen haben schon friih Befurworter der Komplexrnittelhomoopathie kritisch eingewandt, warum ahnlich wirkende Arzneien nicht miteinander kombiniert werden diirften, wenn man doch aufgrund von Arzneimittelpriifungen am Gesunden die klinische Wirkung eines jeden homoopathischen Medikaments kenne . Angesichtsder Rolle, die Komplexmittel verschiedener Herstellerheute auf dem komplernentarmedizinischen Arzneimittelmarkt spielen, iiberrascht es, dass die Entstehungsgeschichte dieser homoopathischen Therapieform kaum erforscht ist. Die Medizingeschichte konzentrierte sich lange Zeit fast ausschlie6lich auf die Hauptstromungen, namlich auf die .Klassische Homoopathie" nach Hahnemann und auf die naturwissenschaftlich-kritische Richtung, die im 19. [ahrhundert entstand und die in der ersten Halfte des vergangenen Jahrhunderts ihre Bliitezeit hatte. Die vorliegende Studie betritt deshalb in vieler Hinsicht Neuland. Dazu gehort auch die Sondierung der historisch gewachsenen Verbindungen zwischen Homoopathie und Naturheilkunde. Trotz aller Abgrenzungsversuche aufbeiden Seiten gab es in der Vergangenheit immer wieder Annaherungen. Ein herausragendes Beispiel ist Emanuel Felke (1856-1926), der zwar als Erfinder der .Lehmkur" in die Annalen der Medizin eingegangen ist, der aber zeit seines Lebens die Hornoopathie als das Riickgrat seines Heilsystem, das als Felke-Kur sich bis heute gro6er Beliebtheit erfreut, bezeichnete. Obgleich die Spagyrik ein eigenes Segment des Arzneimittelmarkts bildet , gibt es durchaus Beriihrungspunkte mit der Homoopathie im Aligemeinen und der Komplexmittelhomoopathle im Besonderen. Das Bindeglied ist die so genannte .Elektrohomoopathie'; iiber deren Urspriinge und verzweigte Entwicklung nur wenig bekannt ist. Zu den Pionieren dieser therapeutischen Richtung zahlen unter anderem Cesare Mattei (1809-1896), Albert Sauter (Lebensdaten unbekannt) und Carl Friedrich Zimpel (1801-1878). Aile drei haben die Spagyrik, ein auf
vi Geleitwort
Paracelsus zuriickgehendes Heilverfahren, weiterentwickelt und haben unter Wahrung des Hahnemannschen Simile- Prinzips ein eigenes Heilsystem geschaffen, das sie zu Wegbereitern der Komplexmittelhomoopathie machte. Wenig bekannt ist auch, dass der Begriinder der Homoopathie, Samuel Hahnemann (17551843), auf den sich die Vertreter der .Klassischen Homoopathie" gerne berufen, auf Anregung seines Schiilers Karl Julius Aegidi (1794-1874) sowie seines Freundes Clemens Maria Franz von Bonninghausen (1785-1864) mit so genannten .Doppelmitteln" experimentiert hatte , urn diese schliefilich doch zugunsten der kompromisslosen Gabe von Einzelmitteln wieder zu verwerfen. Zum wichtigsten Propagandisten der Gabe von Doppelmitteln wurde der in Kothen wirkende Homeopath Arthur Lutze (1813-1870), der urn die Mitte des 19. Jahrhunderts einen riesigen Zulauf an Patienten hatte. Er veroffentllchte 1865 ohne Genehmigung eine 6. Auflage des "Organon'; in der der von Hahnemann gestrichene Doppelmittelparagraph ohne nahere Erlauterung wieder abgedruckt ist. Dr. Blessing zeichnet in ihrer auf zahlreiche Quellen gestiitzten Studie die wichtigsten zeitgenossischen Ansichten iiber das Wechseln und Mischen homoopathischer Arzneimittel nach und macht somit deutlich, dass die Vorlaufer der heutigen Komplexmittel schon friih zahlreiche Befurworter hatten. Wenn man heute Streitschriften iiber die Homoopathie Iiest,so erinnert das an die Kontroverse, die Mitte der 1920er Jahre in den Spalten fuhrender medizinischer Fachzeitschriften ausgetragen wurde. Ausloser war eine po sitive Auf)erung des beriihmten Berliner Chirurgen August Bier (1861-1949) zur Homoopathie. Bier hatte die Kritiker der Homoopathie dazu aufgefordert, die umstrittene Heilweise vorurteilsfrei zu prufen, so wie er es selbst in seiner Berliner Klinik getan hatte. Es war vor allern August Bier, der durch die von dem Greifswalder Pharmakologen Hugo Schulz (1853-1932) durchgefuhrten Experimente eine tragfahige wissenschaftliche Grundlage fur die Ahnlichkeitsregel geschaffen sah. Seit 1903 trat Bier offentlich fur die Arndt-Schulzsche Regel ein. Sie lautet: .Schwache Reize fachen die Lebenstatigkeit an, mittel starke Reize fordern sie, starke hemmen sie, starkste heben sie auf' Dieses Axiom wird bis heute zur Erklarung von Regulationstherapien (zur der Z. B. auch die Homoopathie zahlt) herangezogen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehorte Han s-Heinrich Reckeweg (1905-1985) zu den Medizinern, die sich fur ein Heilkonzept einsetzten, das einem "ganzheitlichen Denken" entsprang. Sein therapeutisches System, die Homotoxikologie, dessen historische Wurzeln hier erstmals dokumentiert werden, stellt den Versuch einer Synthese zwischen Homoopathie und naturwissenschaftIicher Medizin dar. Wahrend seiner Berliner Studienjahre hatte Reckeweg sowohl die Vorlesungen Ernst Ferdinand Sauerbruchs (1875-1951) als auch die August Biers besucht. Richtungweisend wurde fur den spateren Griinder der Firma Heel vor allem aber August Bier. Zur selben Zeit, als August Bier eine Lanze fur die Hornoopathie brach, also urn die Mitte der 1920er Jahre, fand sich ein Gruppe von Arzten zusammen, die von der Notwendigkeit tiberzeugt war, die verschiedenen therapeutischen Richtungen "im Sinne einer naturwissenschaftlich begriindeten und zur Kunst entwickelten Heilkunde" zu vereinigen. Ihr Motto war: "Ars una, species mille" ("Eine Kunst, tausend Unterarten"), Das Sprachrohr bzw. die pubIizistische Plattform dieser Bewegung war die Zeitschrift Hippokrates, die 1929 begriindet wurde. Ihr programmatischer Untertitel lautete: .Zeitschrift fiir Einheitsbestrebungen der Gegenwartsmedizin" Der Herausgeber, Prof. Dr. med. Georg Honigmann (1863-1930), machte in der ersten Nummer dieser Zeitschrift die Zielsetzung deutIich: "Die Medizin darf in ihrer Entwicklung nicht an das letzten Endes zufallige, ihr durchaus nicht adaquate Neben- und Nacheinander naturwissenschaftlicher Entdeckungen allein gebunden sein, wenn sie auch der Befruchtung durch sie keineswegs entraten soli. Sie muss von einer einheitlichen Entwicklungsidee geleitet und durchwaltet werden, in deren Aufbau sie dazu gelangt, den Sinn der menschlichen Krankheitserscheinungen zu verstehen," Weiter findet sich dort das Pladoyer, die Ergebnisse
vii
Geleitwort
der .rnechanisnsch-generalisterenden Methodik durch andere Erwagungen" zu erganzen und zu verbessern. Damit knupfen Honigmann und seine zahlreichen Mitstreiter, darunter auch einige medizinische Koryphaen, an das an, was Bismarcks Leibarzt Professor Ernst Schweninger (1850-1924) in seinem Buch .Der Arzt" (1906) in kampferischer Manier und deshalb auch ein wenig uberspitzt so formulierte: "Zerschlagt das, was in unziemlicher Vordringlichkeit die Herren Gelehrten Euch zum Richtscheid aufsetzen wollen. Macht Euch selbst eine Pathologie, die eine Lehre von den kranken Menschen ist; werft der Wissenschaft ihre Schablonentherapie hin, die den Menschen in Teile zerschnitzelt, urn sie Fachleuten zur Bearbeitung auszuliefern " Heute ist eine solche kritische Einschatzung des Gesundheitswesens wieder aktuell. Bereits seit einigen Iahren ist es Ziel des .Dialogforum Pluralismus in der Medizin', durch einen offenen Dialog innerhalb der Arzteschaft einen wesentlichen Beitrag zu einem konstruktiven Diskurs zwischen Vertretern der konventionellen Medizin und der Komplementarrnedizin im Sinne einer bestmoglichen Patientenversorgung zu leisten. Das Verhaltnis von Schulmedizin und Komplernentarmedizin (hiermit sind zusammenfassend alternative medizinische Systeme bezeichnet) ist selbst im deutschen Gesundheitssystem nach wie vor von gegenseitigem Misstrauen und Abgrenzungstendenzen gepragt. Eine systematische Zusammenarbeit unterschiedlicher medizinischer Grundkonzepte ist derzeit nicht zu verzeichnen. Allenfalls existiert eine "asymmetrische Koexistenz', bei der an Medizinischen Fakultaten fast ausschlietilich Schulmedizin vermittelt und angewandt wird, in weiten Bereichen der ambulanten medizinischen Versorgung dagegen die zusatzliche Nutzung von Komplementarmedizin verbreitet ist. Das unter Mitwirkung des Prasidenten der Bundesarztekammer, Professor Dr. med. Dr. h.c. Iorg-Dietrich Hoppe, im Herbst 2000 ins Leben gerufene .Dialogforum Pluralismus in der Medizin" hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, innerhalb der Arzteschaft einen kritischen Dialog zwischen den unterschiedlichen Richtungen in der Medizin zu verfolgen. Ahnlich wie vor mehr als achtzig Iahren, als sich August Bier fur die Homoopathie stark machte, gibt es inzwischen wieder Vertreter einer naturwissenschaftlich ausgerichteten Medizin, die Forschungen zur Komplementarrnedizin begrufsen und offen fur einen konstruktiven Dialog sind . Die vorliegende historische Studie zeigt auf, dass die Homoopathie von Anfang an nicht nur heftig bekampft worden ist, sondern dass es auch immer wieder Mediziner gegeben hat, die sich ohne Scheuklappen mit dieser bis heute umstrittenen Heilweise auseinandergesetzt haben . Dass gerade die Komplexrnittelhomoopathie einen Bruckenschlag leichter machte, ist eine der vielen Erkenntnisse, die diese profunde geschichtswissenschaftliche Darstellung aus der Feder einer ausgewiesenen Sozial- und Medizinhistorikerin vermittelt.
Stuttgart, im Friihjahr 2009 Prof Dr. phil. RobertIutte
ix
Inhalt Entwicklung der Komplexmittelhomoopathie vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik
.
Die Diskussion um die EinfUhrung des Doppelmittels zu Lebzeiten Hahnemanns
1
Arthur Lutzes Stellung zu Arzneigemischen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
Komplexmittel in Europa . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . .. . . ... ... . . . ... . . . . .. . . . . ...
10
Hornoopathischer Zentralverein
12
"Wie stellen wir uns zur Komplexhomoopathie?"
13
Einzelmittelhomoopathie
13
Komplexmittel als Kompromiss
15
Klinische Homoopathie
16
Verbreitung der Komplexmittelhomoopathie
18
Felke
20
Madaus
21
Reckeweg
24
Hense
26
Zahres
28
Schwabe
28
Pascoe
30
Exkurs: Spagyrik
31
Elektrohomoopathie
31
Mattei
31
Sauter
34
limpet KrauB Sonntag
35 38 40
2 Die Verbindung von Homoopathle und Naturheilkunde
43
Naturhe ilkunde
43
Krankheitslehre
44
DasTherapiekonzept Emanuel Felkes: Hornoopathie und Naturheilkunde
45
Die Krankheitslehre Felkes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
47
Die Felke-Heilweise
50
Sitzbader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50
licht-, Luft-und Sonnenbiider 51 Lehmbehandtungen 51 Ernahrung und Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Hahnemann und die Diatetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . ..
54
Synthesen der Heilsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
56
x
Inhalt
3 Hcrnoopathie alslei! der"Ganzheitsmedizin" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Die Schulmedizin und ihre.Krlse"
57
AugustBier(1861-1949)
59
Die Stellung August Biers zur Hornoopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Ferdinand Sauerbruch:"fine Lanze fOr August" 67 Interessenskonflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Ahnlichkeitsregel
71
HeilentzOndungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Reizkorper ArzneimittelprOfung
72 74
Symptomenkomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Arndt-Schulzsche Regel
75
Potenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Intervalle
79
DieHomoopathie Hahnemanns alsSystem
80
August Biers"GroBte Naturheilanstalt derWelt"
82
Die Institutionalisierung der Hornoopathie an der Berliner Universltat
84
Das Krankheits- und Behandlungskonzept Hans-Heinrich Reckewegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
89
Fieber und Entzundunq Phasen der Vergiftung Hornoopathie und die Homotoxinlehre Injektionstherapie mit hornoopathischen Arzneimitteln
Ernahrunq und Sutoxine Die Hornoopathie als.Mutter der Heilkunde"
91 "
91
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
92
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 98
100
Zusammenfassung
103
Archive
109
literatur .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
1 Entwicklung der Komplexmittelhomoopathle vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik'
Die Diskussion um die Einfuhrung des Doppelmittels zu Lebzeiten Hahnemanns Die Entwicklung der Hom oopathie hat im Verlauf von 200 [ahren zahlreiche Wege eingeschlagen. Neben der so gen annten "klassisc hen" Horn oopathie be gann sich bereits zu Lebzeiten Samuel Hah nemanns (1755-1 843 ) eine Richtung zu etablieren, die mit Doppelmitteln experimentierte und therapierte und so m it gegen sein Grundprinzip der Ein zelmitteltherapie verstiefs, Der Entstehungszeitpunkt des hornoopathischen Doppelmittels ist auf die Jahre 1831/32 zu datieren; d. h. die Geschichte der homoopathischen Arzneigemische ist beinahe so alt wie die Homoopathie selbst.' Wie wir dem Schriftwechsel Hahnemanns mit seinen Kollegen entnehmen konnen, verhielt er sich in der Frage der Zulassigkeit von Arzneigemischen
ambivalen t. In einem Brief vom April 1833lehnte er die Experime ntierfreudigkeit Karl Julius Aegidis (1794- 1874) mit Dopp elmitteln no ch ab.' Der Mediziner Karl Julius Aegidi war durch die Vermittlung Hahnem anns zum Leibar zt der Prinzessin Lou ise von Preufsen ernann t worde n und b et rieb neben seiner Funktio n als Regim entsarzt in Dusseld orf eine Privatpraxis.' Da er die Prinzessin hau fig auf ihren langen Reisen begleitete, kon sulti ert en seine Patienten unt erdessen den in Koln praktizierend en Arzt Johann Stoll (1769-1 848).5Aegidi zufolge stand Stoll in dem Ruf, ein Hornoopath zu sein, obwohl er seiner Meinung nach nicht nur das Ahnlichkeitsprin zip verwarf, sondern auch von der individuellen Arzneiprufung sowie von der Arzneimittellehre keine medizinischen Fortsch ritt e erwartete," Dennoch therapierte Stoll mit potenzierten homoopathischen Arzneien. Samtliche Arzneimittel wurden von ihm in
I Seit Anfa ng der 90er Jahre des 20. Iahrhunder ts wird auch zwischen .Komplexmitteln" als in der Natur vorkomme nden Zusammensetzunge n und .Kombinationsarzn elml tteln" als herbeigeflihrten Mischungen unterschieden . 1m Rah men der hier vorliegend en histori sch en Darstellung wird auf die se Differenzierung jedoch verzichte l. Weingartner (2007), S. 39 und ders, (2006), S. 4. 2 Das [ahr 1796 wird gewohnl ich als das Geburtsjahr der von Hahnemann begriind eten Leh re bezeichnel. 1807 benutzte Hahnemann den Begriff homoopath isch bzw. ab 1810 verwendete er den Namen Homoopathie. Vgl. Iiitte (1996), S. 24.
3 Schreiben Hahn emann s an Aegidi Yom 28.04.1833. Ahd ruck in: Haehl (1922) , Bd. 1. S. 429: ,,[.. .] Horen Sie aber auf, den Gemischen Dr. Stolls ein ige Aufmerksa mke it zu sche nken, sonst rnochte ich furchten, Sie waren noch nicht von der ewigen Notwendigkeit mit einfachen , ungemischten Mitteln Kranke zu behandeln uberzeugt. Auch Schafer und Scharfrichter habe ich hie und da etwas Sonderliches ausricht en sehen. Wollen wir auch so in den Gliickstopf greifent " 4 Zur Biographi e Karl Julius Aegidis vgl. Vigoureux (2001). S Anhand der Quellen kann nicht belegt werden, welche Griinde den Kelner Arzt bewogen, Doppelrnitteltherapien anzuwenden. 6 Aegidi (1838), S. 278.
2
Kapitell . Entwicklung der Komplexmittelhomiiopathie vom 19. Jahrhund ert bis zum Ende der Weimarer Republik
positiven Ergebnis wie Aegidi,? Nachdem sie untereinander Diskretion vereinbart hatten, bat Aegidi die "hOehste Instanz', also Hahnernann , urn Uberprufung sowie urn die Veroffentlichung der Ergebnisse. In weniger als einem Monat hatte sich daraufhin bei Hahnemann ein kompletter Sinneswandel vollzogen.'? Er begrufite, zumal aueh sein Freund von
Karl Julius Aegidi (1794-1874)
zwei Klassen unterteilt, von denen er im konkreten Fallje eins wahlte und beide hoeh verdunnt dureh Weingeist verband.' Durch Stoll inspiriert, fuhrte Aegidinach anfanglicher Skepsis seit Oktober 1832 ebenfalls Versuehe mit Doppelmitteln dureh. Ais er seine Erwartungen dureh den Erfolg iibertroffen sah, setzter Hahnemann in Kenntnis." Die Anwendung eines Doppelmittels war naeh Aegidi jedoeh nur erlaubt, wenn zuvor in kleinsten Gaben verabreiehte Einzelmittel keinen Erfolg erzielt hatten. Daruber hinaus durften nur so1che Arzneimittel miteinander verbunden werden, die im konkreten Krankheitsfall urn den Vorrang stritten. NachAegidis These hob das Zweitmittel die Wirkung des ersten nicht auf. Das Doppelmittel wurde dem Patientenentweder in Form von zwei Streukiige1chen verabreicht oder er roeh gleiehzeitig mit dem einen Nasenloeh an dem einen Mittel, mit dem anderen Nasenloeh an dem anderen. Durch die Versuehe Aegidis errnuntert, pruften sowohl Clemens Maria Franz von Bonninghausen (1785-1 864) als auch Georg Heinrich Gottlieb Iahr ( 1800- 1875) die Wirkung von Doppelmitteln und gelangten zu einem ahnlich 7 Nach welchen Kriterien die beiden Klassen gewahlt wurden, ist nicht bekannt. 8 Schreiben Aegidis an Hahnem ann vom 08.05.1833. Abdruck in: Vigoureux (2001), S. 79. Aegidi gibt an, "einige 80 Versuche d ieser Art gemac ht" zu haben.
9 De r Juri st Clemens Maria Fra nz von Bonninghau sen wa r neben Ha hn emann eine r der bedeutendsten Hornoopath en seiner Zeit. Als von Bonning ha usen , Generalkommissar des Katasters der beiden Provin zen Rheinland und Westfalen und zugleich Direktor des Botanischen Gartens in Miinster, schwer an Schw indsucht erk rankte, m acht e er nach lan gwieri gem Leiden Bekanntschaft mit Hahn emann. Sein Interesse fiir die Hornoopathie wuchs von nun an stetig; ab 1830 therap ierte er seibe r nach der hom oopathi schcn Meth ode . Bis 1836 fiihrte er die Katasterbehorde neben seiner homoopathischen Praxis. 1843 bekam er von Friedrich Wilhelm IV. offiziell die Erlaubni s verliehe n , als Home op ath zu arbe iten. 1848 griin dete Biinningh ausen die .Versam mlung hom oopath ischer Aerzte Rheinland s und Westfalens:' Zu seinen Patient en zahlten u. a. Kaiserin Eugenia und Annette von Droste -Hiilshoff. Auch der aus Thiiri ngen stammen de Georg Heinrich Gottlieb lahr hatte zuna chs t ein en anderen Beruf ausgeii bt. Er war als Leh rer an ein er Schu le in Diisseldorf tat ig gewesen und stand in freundlicher Verbindung zu Karl Julius Aegidi. Er folgte auf Empfehlung Hahnemann s Aegidi im Dienste der Prin zessin von Preuflen nach, di e Aegi di wegen "zun ehm ender Teilnahmslosigkeit" entlassen hatte. Nachdem auch [ahr den Dienst bei der Prinzessin quitti ert hatte, studierte er in Bonn Medizin und wurde Ar zt eines reiche n Englanders in Siidf rankreich. Spater lieGer sich in Paris nieder, wo er mit Hahn emann, den er schon von Koth en her kannte, in Kont akt sta nd. Schroers (2006) , S. 16, 68. Haehl (1922) , Bd. 1, S. 430-434, 444-446. 10 Schreiben Hahn emann s an Aegidi vom 15.05.1833. Abd ru ck in: Lutze (1860) , S. XXIV f. ,,[.. . J Ich freue mich dahe r, dass Sie auf einen so gIiickliche n Geda n ken gekom men sind, ihn abe r in der nothw end igen Einsc hra nk ung geha lten haben: "Dass nur in dem Faile zwei Arzne isubsta nz en (in feinster Gabe, oder zum Riechen) zugleich eingegeben werden sollten, wenn beide gleich hornoopathisch dem Fall angemessen scheinen, nur jed e von einer andern Seite. Dann ist das Verfahren so vollkommen unserer Kunst gemafi , dass nichts dagegen einz uwenden ist, vielm ehr, dass m an der Hom oop athik zu Ih rem Fu nde Gliick wiin schen mu ss. Ich selbst werd e die erste Gelegenheit benut zen , ihn anzuwenden, und zweifle am guten Erfolge kein en Augenblick. Auch freut es m ich , da ss un ser v. Biin ningha usen eins tim m ig mit uns hi er in den kt un d handelt. Ich glaube auch, dass beide Mi ttel zu gleicher Zeit gegeben werden soliten - sowie wie ich zu gleicher Zeit Sulphur und Calcaria gebe, wen n ich Hepa r sulph. ein gebe oder riechen Iasse - ode r Schwefel und Quecksilber, wenn ich Zinnober eingebe oder riechen lasse. Erlaube n Sie also, dass ich lhr en Fund in der nachsten erscheine nden 5ten Ausgabe des Organons der Welt gehOrig mittheile. Bis dahin aber bitte, ich Alles bei sich zu behalten und auch Herrn [ahr, auf den ich viel halte , dazu zu vermogen . Zugleich werd e ich dabei gegen allen Missbrauch , nach leicht sinn iger Wahl zweier zu verbindender Arzneien daselbst protestiren und davor ernstlich warnen,"
Die Diskussion um die EinfUhrung desDoppelmittelszu Lebzeiten Hahnemanns
Bonninghausen diese Ansicht vertrat, unter Einhal tung der hornoopathischen Prin zipien nun eine Therapie mit Doppelmitteln und stellte seinerseits eine Uberprufung in Aussicht. Gleichzeitig verkiindete er, das Doppelm ittelverfahren in der funften Auflage des Organon publizieren zu wollen. Entsprechend positiv war eben falls sein einen Monat sparer datierter Brief an von Bonninghausen, in dem er bekannte, da ss auch er einst an zwei zusammengesetzten Arzneien gerochen habe und einen guten Erfolg verzeichnen konnte.I I Genauere Prufungen hatte Hahnemann entgegen seiner sonstigen Gewohnh eit - anscheinend nicht unternommen. Explizit hob er in besagtem Schreiben hervor, dem Doppelmittel im Organon sogar einen eigenen Paragrap hen zu widmen. Einen Monat spater teilte er seinem Freund Aegidi mit, unter Ein schluss des Doppelmittelparagraphs das Manuskript zur fiinften Auflage des Organon seinem Verleger Arnold geschickt zu haben. " Der fur das Organon vorgesehene § 274b, den Arthur Lutze , wie er angab, im Nachlas s Hahnemanns fand , harte lauten sollen:
.E inzelne zusammengesetzte komplizierte Krankheitsfiille gibt es, in welehen das Verabreiehen eines Doppelmittels ganz homoopathischoderganz rationell ist, wenn ndmlichjedes von zwei Arzneimitteln dem Krankh eitsfall homoopathisch angemessen erseheint jedesjedoeh von einer anderen Seite - oder wenn der Krankheitsfall auf mehralseiner dervon miraufgefundenen drei Grundursaehen ehroniseher Leiden beruht und aufler der Psora aueh Syphilis oder Sykosis mit im Spiele ist. Ebenso wie ieh bei sehr rapiden akuten Krankheiten zwei oder drei der passendsten Mittel in Abweehslung eingebe, z. B. bei Cholera Cuprum und Veratrum oder bei der hiiutigen Braune Aeonit, Heparsulf. und Spongia, so kann ieh bei ehronisehen Leiden zwei von versehiedenen Seiten wirkende hombopathisch genau angezeigte Mittel in kleinsten Gaben zusammen verabreiehen. Warnen mufl ieh hierbei auf das bestimmteste vorjedergedankenlosen Misehung undderleiehtsinnigen Wahl zweierArzneien, welches der alloopathischen Vielmiseherei iihnlieh kommen wiirde. Aueh mufl ieh noeh einmal besonders hervorheben, dafl dergleiehen homoopathiscn 11 Schreibe n Ha h ne ma n ns a n von Bonn tng ha usen vo m 17.06.1833. Abdruc k in: Haehl (1922), Bd. 2, S. 259. 12 Schreiben Hahn emanns an Aegidi vom 19.07.1833. Abdruck in: Lutze (1860), S. XXVI.
3
1
Clemens Maria Franzv. Bonninqhausen (1785-1864)
riehtig gewiihlten Doppelmittel nur in den hiichsten potenzierten f einsten Gaben verabreieht werden durfen."13 Unterstellen wir die Autorens chaft Hahnern ann s, so hatte er geplant, hoch potenzierte Doppelmittel, sofern jede der Arzneisubstanzen dem Krankheit sfall homoopathisch angemessen war, in komplizierten Krankheitsfallen zuzulassen. Die Verabreichung eines Doppelmittels sah er aber nur bei chronischen Leiden angezeigt und warnte zugleich davor, in die .allopathische Vielmiseherei" zu verfallen . Der § 274b wurde allerdings mit Erlaubnis Hahnemanns nie gedruckt. Legen wir seinen Brief an von Bonninghausen vorn 15.09.1833 zugrunde, so war es vor allern seine Furcht, sich den Allopathen anzunahern, die ihn davon abhielt, den Doppelmittelparagraphen in das Organon aufzunehmen; Hahnemann zufolge soli Wilhelm Hufe lan d (1762-1836) scho n gejubelt haben, da ss die Hornoopathie wieder "in den Sehoofl der allein see-
lig machenden Kireh e zuriick kommen miisse, und sieh der alten Kunst wieder anschliejle?" Da die Be13 Abdruc k in: Lutze (1860), S. XXV (a-b). 14 Sch reiben H ahnem ann s an vo n Bonn inghau se n vo m 15.09.1833. Abd ruck in: Haehl (1922), Rd. 2, S. 259.
4
Kapitel1 . Entwic klung der Komple xm ittelhomoopathie vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republi k
handl ung mit Dopp elmitteln nach Ansicht Hahnemanns fiir den Genesungsprozess nicht zwingend, eine Veroffentlichung besagter Verfahrensart jedoch m it Nacht eilen verbun den war, entsch ied er sich letztendlich gegen die Publikation des Doppelmittelparagraphs. In Anspielung auf Hufeland hatte er in seinem Brief noch hinzugefiigt, dass . der orthodoxe Pabst der alten Schule sich nicht wenig entsetzen wird, wenn er im erscheinenden Organon sein Gaudium zu Wasser zerronnen erblicken wird ? " Einen Monat sparer erlauterte Hahnemann seinen Standpunkt erneut gegeniiber von Bonn inghau sen." Er bezog sich nun darauf, von den Vor ziigen des Doppelmittels nicht iiberzeugt gewesen zu sein. Da ihm selbst nur in ein bis zwei Fallen die Heilung mit einem Doppelmittel gelungen sei, konne somit noch kein .Leh rsatz" aufgestellt werden. Obwohl er ja sein Manu skript unter Beilage des § 274b an seinen Verleger Arnold abgeschickt hatte, schrieb er nun an seinen Freund: "Ich war alsoin dieser Praxis noch
zu weit zuriick, um nach voller Uberzeugungselbst damit auft reten zu kiinnen. Es bedurft e daher noch eines kleinen Moments, um mich zurAnderungdieser Stelleim neuen Organon zu bewegen [... J." Allerdings bestritt er hier - wenn auch nur fiir wenige Faile - die Wirkun g von Doppelmitteln nicht, betonte aber, dass es sich hierbei urn ein schwieriges und bedenkliche s Verfahren handle. In diesem Sinne auBerte er sich auch gegeniiber Aegidi zu Beginn des [ahres 1834, als er die Verfahrenstechnik mit zwei Simile als zu kompliziert erachtete. " Er beklagte, dass die meisten Homoopathen nic ht in der Lage seien auch .m ur
Ein genau auf die charakteristischen Symptomen in genauerAhnlichkeit passendes Arzneimittel ausfindig" zu machen oder ausfindig machen zu wollen. Er selbst bezeichnete das Auffinden eines passenden
15 Sch re ibe n Hahnemanns an vo n Bonmnghau sen vo m 15.09.1833. Abdruc k in: Haehl, Richard (1922), Bd. 2, S. 259. Der Arz t Ch ristoph Wilhelm Hu feland war einer der beriihmt esten und am meisten gelesenen medizinischen Schriftsteller seiner Zeit. Sein Gesun dheits- und Krank heitskonzept basierte auf der allgemeinen Lebenskraft. Sie war die Triebfeder aller Lebe nsvo rga ng e, Unter Krankheit verstand Hufeland jede Sto rung der Lebenskraft durc h path ogene Reize. Eckart (2005), S. 158. 160. 16 Schreibe n Ha hneman ns an vo n Bo n ningh au sen vom 16.10.1833. Abdruck in: Haehl (1922). Bd. 2, S. 259 f. 17 Schreiben Hahn emanns an Aegidi vom 09.0 1.1834. Abdruck in: Haehl (1922 ), Bd. 1, S. 429.
Mittel s als schwierig und miihselig und bekannte sich auch aus die sem Grunde zur Einzelmittel-
homoopathie." Folgen wir der Erklarung Arthur Lutzes (18131870), so ist die Ablehnung Hahnemanns, Doppel mittel zuzulassen, auf Angriffe der homoopathischen Arztescha ft zuruckzufuh ren." Als der Begriinder der Hornoopathie die bis dahin gehe im gehaltene Therapie mit Doppelmitteln auf der noch kleinen Versammlung der hornoopathi schen Arzte am 10.8.1 833 in Kothen vortrug, sollen gerade sie es gewesen sein, die das Doppelm ittelverfahren mit der Vielmischerei der Allopathen verglichen und Hahnemann davon iiberzeugten, von der Veroffentlichung Abstand zu nehmen. Einer der anwesenden Arz te habe daher von ihm die Erlaubnis erhalten , bei seiner Durchreise durch Dresden den schon .gedrucktenParagraphen
der Druckerei wieder abzunehmen." Die Aufhebung des Doppelmittelparagraphen und die dami t verbundene Ablehnung gegeniiber gemi schten hornoopathischen Arzneien soilten in den folgenden Iahren noch zu heftigen Diskussionen fiihren . Da Georg Heinri ch Gottlieb [ah r unter Nennung von Aegidis Namen im Vorwort seines ersten Handbuchs, das er ihm und von Bonninghausen widmete, darauf verwies, dass Aegidi als .E rster" den Versuch untern omm en habe, zwei Mittel miteinander zu verbinden, sei es ihm auch vorbehalten, di ese .nodi wenig gesetzbestimmte Erfahrung" ausfiihrlich zu erortern." Aegidi legte daraufhin - wenn auch 18 § 273 der 5. Auflage des Organon lautete dann: "In keinem Faile
von Heilung ist es nothigund deflhalb allein schon unzuldssig, mehrals eine einzige, einfache Arzneisubstanz auf einmal beim Kranken anzuwenden. Es ist nichteinzusehen, wiees nur dem mindesten Zweifel unterworfen sein kbnne, obesnaturgemailer und vernunftiger sey, nur einen einzelnen, einfachen, wohl gekannten Arzneistoff auf einmal in einer Kra nkheit zu verordnen, oder ein Gemisch von mehreren, verschiedenen. In der einzig wahren und einfachen, der einzig naturgemaflen Heilkunst, in der Homoopathie, ist es durchaus unerlaubt.dem Kranken zwei verschiedene Arzneisubstanzen auf einmal einzugeben' In der Fuflnote vermerk te er: "Es haben zwar einige Homoopathiker versuchi, in Fallen, wo siefu r den einen Theil der Symptome einesKrankheitsfalles daseine,fur den anderenTheilderselben aberein zweites Arzneimittel passend hombopathischerachteten, beide Arzneimittel zugleich oderfast zugleich einzugeben, ich aberwarneernstlich vor einem solchen Wagstuck, wasnie natig sein wird. wenns auch zuweilen dienlich schiene:' 19 Lutze (1860). S. XXVI f. 20 Georg Heinr ich Gott lieb [ah r bezeichnete nicht johann Stoll, sondern Karl julius Aegidi als den Erfinder des Doppelmittels. Vgl. hierzu das Vorwor t bei lahr (1834). Zu [ahr s. S. 2.
Die Diskussion um die EinfUhrung des Doppelmittelszu Lebzeiten Hahnemanns
widerwillig - im "Archiv fur hom oopathische Heilkunst" die Kriterien dar, die die Anwendung eine s Doppelmittels rechtfertigten." Wie schon in seinem Briefvom 8. Mai 1833 an Hahnemann betonte er auch jetzt, Doppe1m itte1 waren nur in Ausnahmefallen zulassig, narnlich dann, wenn kein einziges Mittel , da s "der Krankheit in ihrer Symptomen-To talltiit" entsprache, zu finden sei. Aufserdem gefahrde das Verfahren auch nicht die Reinheit der Homoopathie, da schon immer zusammengesetzte Heilmitte1 in der Homoopathle angewendet worden seien , wie die Therapien mit Augit, .Vesurien" (vermutlich Druckfehler Vesuvian, ein Silikat, 8.B.) und Lasurstein zeigten, die aus verschiedenen Einzelsubstanzen bestunden, Mit der Zulassigkeit von Doppelmitteln in Ausnahmefallen waren jedoch keineswegs alle Homoopathen einverstanden. Zu den Kritikern gehorte der Herausgeber des "Archivs fur hornoopathische Heilkun st', Johann es Ernst Stapf (1788-1860),22 nach dessen Ansicht es sich bei Ursubstanzen nicht urn Gem ische, sondern urn "eigenthumliche selbststiindige Kiirper" handelte, da keiner der Inhaltsstoffe vorherrsche, wah rend sich nachtragliche Mischungen weder durchdrangen noch zu einem Ganzen verbanden." Im Februar 1835 auGerte sich Hahnemann noch einmal in einem Brief an Aegidi zur Verabreichung hornoopathischer Arzneigemische." Auch er differenzierte zwischen homoopathischen Arzneien, die aus einer in der Natur vorkommenden Verbindung bestimden, und den Arzneien, die der Homeopath zusammenfuge. Seine Kritik zielte auf die mindere Qualitat na chtraglich zusammengefugter Substanzen ab; die se konnten nie so gleichforrnig und eng verbunden sein wie die Ursubstanzen. Tietze (1799-1847) fordert e in der "Allgemeinen Homoopathischen Zeitung" von 1834, die Arzneigemische an Gesunden zu priifen, urn zu sehen, wie sich die Einzelmittel und die kimstlich zusammengefligten 21 Aegidi (1834) , S. 81, 83-85. 22 Der Mediziner Johanne s Ernst Stapf, siichsischer Ministerialrat sowi e Leibarz t des Herzogs von Meinin gen, sta nd in enger Verbindung zu Hahnemann un d war ein eifriger Vert eidiger der "reinen" Lehre. VgI. Schroers D. (2006) , S. 137. 23 Anmerkungen de s Herausgeber s Stapf in: Aegidi (18 34), S. 85-87. Abdru ck auch in: Vigoureux (2001), S. 84 f. 24 Sch reiben Hahn em anns an Aegidi vom 11.02.1834 (lG M der Robert Bosch Stiftung, Bestand A 58). Abdruck in: Vigoureux (2001), S. 85.
5
1
JohannesErnstStapf (1788- 1860)
.Compositionen" voneinander in ihrer Wirkung un terschieden." Zugleich verwies er darauf, dass gerade die Anfanger, denen der Einstieg in die Homoopathie Schwierigkeiten bereite, wie die Praxis zeige, frisch drauflos mischten . Aufierdem kame denen , die noch nicht von der Allopathie richtig entwohnt seien, das Mischen sehr plau sibe1vor, so dass sie nie "echte" Homo opathen werden konnten. lieBe man aber erst zwei Mittel zu, so wiirde man auch bald drei, vier und fimf zusammenmischen, bis man schliefilich so viele Arzneistoffe zusammenfiige, wie es Symptome gebe. 1835 legte Aegidi noch einmal in der "Allgemeinen Hornoopathischen Zeitung" dar, dass der Gebrauch von Doppelmitteln nur angezeigt sei , wenn man mit Einzelmitteln keine Erfolge erziele, d. h. die Anwendung des Doppelmittels sollte die Ausnahrne, nicht die Regel sein." Er verwies auf die unzahligen Krankenfalle, in denen durch Verabreichung homoopathischer Einze1m itte1 keine Besserung eingetreten sei. Wahrend die Gegner des Doppelmittels die Einheit der Homoopathie in Gefahr sahen und befurchteten, der Vielmis cherei wurde Tiir und Tor geoffnet, warf Aegidi ihnen vor, die 25 Tietze (1834) , S. 238 f. 26 Aegidi (1835), 30 f. Abdruck auch in: Vigou reux (2001), S. 86.
6
Kapitel1· Entwicklung der Komplexmittelhomoopathie vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik
PhilippWilhemLudwigGriesselich (1804-1848)
nicht mit hornoopathischen Praparaten geheilten Kranken in die Arme der Allopathen zu treiben bzw. sie dahinsiechen zu lassen, obwohl iiber Hunderte von Experimenten positive Resultate gezeigt hatten. Zudem vertrat er die Auffassung, dass "Die Einheit
der homiiop. Methode [...J ldngst durch die Psoratheorie, die Nothwendigkeit der Gabenwiederholung und Darreichung von Zwischenmitteln erschiittert"
ware. Seinen Widersachern warf er vor, wie die Allopathen eine Methode ungepriift zu verdammen. Explizit distanzierte sich Aegidi aber von denjenigen, die da ,,4, 5, 6 Mittel in einen Topf zusammentuen" wollten; sie hatten seinen Vorschlag nicht verstanden, da es bereits gro6te Schwierigkeiten bereite, zwei geeignete Mittel zu finden. Kritiker wie z. B. Friedrich Ludwig Schron (1804-1854) beschuldigten Aegidi, dass es ihm gleichgiiltig sei, wenn .kein Fetzen" von der Einheit der Homoopathie iibrig bliebe." Wenn auch Unzulanglichkeiten in der Homoopathie nicht zu bestreiten seien, so diirfe man diese jedoch nicht mit Unwissen iiber neue Arzneigemische iiberlagern, zumal das Wissen fur die Nachkommen nicht nur 27 Schron (1938), S. 35 f.
erhalten, sondern eben "rein" erhalten werden miisse. Grundsatzlich bestiinde die Gefahr, je schwieriger das richtige Mittel zu finden sei und iiber je weniger Erfahrung man verfuge, desto geneigter ware man , mehrere passende Mittel zu verabreichen. Als Widerspruch bezeichnete es Schron, dass Aegid i nur im Ausnahmefall Doppelgemische zulassen wollte, jedoch selber, wie er angab, in .hundertfattigen Experimenten" deren positive Wirksamkeit nachgewiesen habe. Homoopathen, wie Philipp Wilhelm Ludwig Griesselich (1804-1848), forderten, dass der Verabreichung der Gemische eine Priifung am Gesunden vorangehen miisse, da sich die Homoopathie sonst selbst aufgebe." Die Technik des Mischens sei noch viel zu unsicher, urn dem Therapeuten als Richtschnur zu dienen. Seiner Ansicht nach bestand die Wirkung eines Arzneimittels nicht aus der Sum me der Wirkungen der einzelnen , in der Mischung enthaltenen Arzneistoffe. Ais weiteres Argument fuhrte er an, es sprache nicht fur den Therapeuten, in komplizierten Krankheitsfallen nicht das richtige Simile zu fin den. Wie die iibrigen Verfechter des Einzelmittels berief sich auch Griesselich darauf, dass mit der Zulassung des Doppelmittels zugleich der Weg fur Arzneigemische frei gemacht werde, die aus mehreren Substanzen zusammengesetzt seien. Entgegen der Auffassung von Molin (Lebensdaten unbekannt) war Griesselich der Ansicht, Schwefelleber, Zinnober und Salzesowie die Mineralbader seien keine Compo sita." Die von den Komplexmittelhomoopathen vertretene Ansicht, Doppelmittel erzielten eine effizientere Wirkung, lehnten die Einzelmittelhornoopathen mit der Begriindung ab, darunter wiirde in der Heilkunst, insbesondere aber in der homoopathischen, so manches subsumiert, was nur erfunden oder ertraumt sei. Als unzulassig wurde es ebenfalls angesehen, einen Arzneistoff auf der Haut zu verreiben und den an deren Arzneistoff .J nnerhch" zu sich zu nehmen, da man auch in diesem Fall nicht wisse, welcher von beiden wirke. Auch der reformfreudige Karl Friedrich Trinks (1800-1868) sah in dem in Kothen offentlich gemachten Vorschlag einen Riickfall in den Schof
28 Griesselich (1836), S. 520- 524. 29 Griesselich (1848), S. 270 f. Zu Molin s. unt en S. 10
Die Diskussion um die EinfUhrung desDoppelmittelszu Lebzeiten Hahnemanns
7
1
der Allopathen." Seine Experimente mit Arzneigemisch en wie die Griesselichs hatten zu keinem befriedig enden Ergebnis gefuhrt." Auch von Bonninghausen stand inzwischen nicht mehr uneingeschrankt an der Seite Aegidis, so schrieb er zwar noch 1836 "Mehr als einmal ist derFall vorge-
kommen, daft zwei Arzneien, die miteinanderverwandt waren, in einer Krankheit so mit einander um den Vorzug stritten, daftdie Wahl schwer war, undjede von ihnen einigeNeben-Symptome deckte, welche deranderenfehlten.''3 2Er bekan nte sich jedoch jetzt nicht mehr dazu, die Mittel gleich zeit ig zu verabreichen, sondern statt dessen d iese in nicht zu grofsen Zeitabstanden wechselweise zu verordnen. Trotz seiner offentlichen Stellungna hme gegen die Verabreic hung von Doppelmitteln, stellt sich die Frage, ob er diesen Weg noch weiter verfo lgte; zumindest scheint dies Hahnemann zu Ohren gekommen zu sein, da er an ihn schrieb: ,,[. ..] 1st eswahr; was mich Dr. Foissaceben
jetzt versichert, Siehaiten ihmgeschrieben, daftSiejetzt zwei Arzneien zusammengemischt Kranken mit viel Erfolggiiben?"33Noch einmal hob Hahn emann hervor, da ss Kombinationen nach dem Vorbild der Natur nicht die Qu alitat besaflen wie die Urprodukte selbst. In dem Schreiben stellte Hahn emann auch die Frage, ob Aegidi den Weg der Ketzere i, der der Homoopathik den Todesstof versetze, nicht wieder verlassen habe." Schon auf der Versammlung der hornoopathischen Arzte in Kothen am 10.08.1833 hatte Aegidi wegen der sich dort formierenden Opposition in Er wagu ng gezogen, die Bekanntmachung se ines Verfahre ns zuriickzuziehe n." 1838 beklagte er de n 30 31 32 33
Trinks (1836). S. 169. Schro ers (2006), S. 148. Griesse!ich (1848) . S. 271. Biinningh ausen (1836). S. 8. Sch reib e n Ha hnemanns an von Biinn in gh au sen vom 18.09.1836. Abdruck in: Haehl (1922). Bd. 2. S. 260. 34 Eine A ntwor t von Biinningh ausens liegt nicht vor. Winai zitiert, allerdings oh ne Quel lenang abe, einen knapp 30 Jahre spater geschriebenen Brief. den er von Biinninghausen zuweisl. Dieser Brief ist auf den 25. Marz 1865 dat ierl. Zu diesem Zeitpun kt lebte von Biinninghausen jedoch nicht mehr, er war am 26.1.1864 gestorben. Vgl. hierzu Haehl (1922). Bd. I. S. 433. Der Verfasser des Briefs bekennt , Hahnemann vor der Anwendung von Doppelm itteln gewarnt zu haben. Gemei nsam hatten sie die Oberzeugung gewonnen . dass eine derartige Neueru ng der Hom oop athie zum Scha den gereiche. Seit die ser Zei t habe weder er noch Hahne man n Arzneimittel in Mischungen verordnel. Er bekannte aber auch, dass die Erfolge mit Doppelmitteln manchmal iiberraschend gut gewesen seien. Abdruck in: Winai (1932). S. 21 f. Vgl. auch Classen (1927). S. 394. 35 Aegidi (1834). S. 85.
Karl Friedrich Trinks (1800-1868)
Missbrauch mit Doppelmitteln und gab denjenigen Recht, die aus diesem Grund gegen die Verwendung eines Arzneigemisches, wenn auch nur in Ausnahmefallen, protestierten." Da sich anscheinend zahlreiche Homoopathen zur Anpreisung ihrer Arzneigemische auf Aegidi s Autoritat beriefen, gab er 1857 und erneut 1865 in der "Allgemeinen Hornoopathischen Zeitung" seiner Missbilligung Ausdruck und erklarte, die Verabreichung von Doppelmitteln durfe nicht zur Norm deklariert werden; in dies en Fallen handle es sich urn Missbrauc h."
36 Aegidi (1838). S. 279. 37 Aegidi (18 57). S. 96: ..Der Unterzeichnetefind et sich urn so
mehrveranlasst. in den Vorwurf mit einzustimmen, den man, besonders in neuesterZeit, gegen die homoopathische, Anwendung sogenannter Doppelmittel erhoben hat. als man gerade ihn beschuldigt, in dieser verponten Angelegenheit die Initiative ergnffen. zu. haben. Mit allendagegen von competenterSeite erhobenen Grunden, deren WiderlegungganzlichJehlschlagen musste, vollkommen ubereillstimmend, muss der Unterzeichnete einem solchen Missbrauch unserer tre.ff1ichen und so Grosses leistenden Heilmittel, wieer Ileuerdillgs ill scheinbar systematischer Weise als Norm empfohlen worden, laut und offentlich seineentschiedeneMissbilligung zu erkennengeben, damitman aufhore, seille vermeilltliche Autoritiit zum VorschubJur ein Verfahren zu nehmen. das, selbst als er (Stapfs Archiv. 1834. Bd. 14) eine Modifikation desselbenfursehrselteneAusllahmen empfehlen zu konnen glaubte, weit von dem Unj ug abstand, den man jetzt damit treibtund zu treiben anspornt'
8
Kapitel1 • Entwicklung der Komplexmittelhomiiopathie vom 19.lahrhundert biszum Ende derWeimarer Republik
Festzuhalten ist, da ss Hahnemann einerseits Sorge hatte, mit Einfiihrung der Doppelmittel in die Nahe der Allopathen geruckt zu werden, deren Vielgemische sich aus bis zu 30 Arzn eimitteln und mehr zusammensetzen konnten, und andererseits, dass bei Verwendung von Doppelmitteln die exakte Analyse der individuellen Symptome vernachlassigt werde." Ob der Begrunder der Homoopathie neben dem Prestigeverlust seiner Lehre auch finanzielle Einbullen befurchtete, die ihn davon abhielten, den Doppelmittelparagraphen im Organon aufzunehmen , kann anhand der Quellen nicht belegt werden ." Ein weiterer Grund fiir die Streichung des Doppelmittelparagraphen war die mangelnde Uberprufung der Wirksamkeit zusammengesetzter Praparate durch ihn selbst. Wenn auch Hahnemann die Wirkung von Doppelmitteln bei schwierigen und chronis chen Leiden nicht bestritt, so erfullten seiner Ansicht nach die kunstlich zusammengefugten Doppelmittel nicht die Qualitatskriterien wie die .Emzelmittel der Natur" Allerdings hatte Hahnemann das Einnehmen zweier oder mehrerer homoopathischer Arzne ien nacheinander, d. h. unter der Vorau ssetzung, dass die Wirkung des vorangegangenen Mittels nicht mehr vorhanden war, bei chronischen Krankheiten, die aus der Psora entstanden waren , zugelassen ."
Arthur Lutzes Stellung zu Arzne igemischen
Zu den fuhrenden Wegbereitern des Doppelmittels bzw. der Komplexmittel gehorte der iiberaus populare wie auch umstrittene Arthur Lutze (1813-1870).4\ 38 Sahler (2003), S. 20. 39 So die Argument ation in Sauter's Homoopath isches Institut (0. J.), S. 28 und auch ein Tei!der neueren Literatur zur Homoopathie. VgJ.hierzu Sahler (2003), S. 29. 40 § 171 des Organon (5. und 6. Auflage): "In den unvenerischen.
folglich amgewohnlichsten.aus Psoraentstandenen. chronischen Krankheiten, bedarfman zur Heilung oft mehrer,nacheinander anzuwendender,antipsorischer Heilmittel, doch so. dajJ jedesfolgende dem Befund e der, nach vollendeter Wirkung des vorgangigen Mittels ubriggeb/iebenenSymptomen-Gruppe gemiijJ, homiiopathischgewiihlt werde." Diese Ansicht hatte er auch schon in der ersten bis vierten Auflage (§§ 145; 211; 180; 168) des Organon vert reten. 41 Arthur Lutze. der zunachst Theologie studieren wollte und aus finanziellen Griinden seine berufliche Laufbahn bei der Post begann, absolvierte in spateren [ahren noch ein Studium der Medizin. Er wurde zum groflten .Popularisator der Hornoopathie" und zum erfolgreichsten Klinikunternehmer seiner Zeit;
Nachdem er 1855seine neu gebaute Klinik in Kothen in Betrieb genommen hatte, wandte er in seinen Therapien Doppelmittel an." Die Forschung fuhrt die Doppelmitteltherapien auf den grofien Andrang seiner Patienten zuriick, dem Lutze sonst nicht hatte Herr werden konnen." Argumentiert wird, eine intensive Anamnese eines jeden Kranken und das damit verbundene Auffinden des passenden individuellen Heilmittels hatten aufgrund des Zeitaufwandes nicht bewaltigt werden konnen: so soli Lutze im [ahr 1864 in seinem Krankenhaus 26.690 Patienten versorgt haben. " Er selbst auBerte sich dahingehend, ausreichende Gelegenheiten zur Prufung mit Doppelmitteln gehabt und viele "tausend Beispiele von glUcklichen Erfolgen" verzeichnet zu haben." In seinem viel gelesenen Lehr buch der Hornoopathie verweist er ausdriicklich auf die Zulassigkeit der Doppelmittel, warnt aber zugleich auch vor der willkiirlichen Zusammensetzung zweier Mittel, von denen nicht jedes fur den einzelnen Fall homoopathisch sei, also nicht mit den Symptomen iibereinstirnme." Wie man bei akuten Krankheiten zwei Mittel im Wechsel gebe, wenn beide angezeigt seien, so konne man auch bei chronischen Leiden zwei Arzneien gleichzeitig verabreichen, d. h. von jeder Arznei drei oder vier Korner in ein und dem selben Glas mit Wasser auflosen und, wie es bei chroni schen Krankheiten iiblich sei, diese vier oder fiinf Tage einnehmen lassen ; allerdings musse daraufhin eine mehrmonatige Pause folgen; so gabe er ,,[...j bei Aus-
schlag oderFlechten und zugleich vorhandener grosser Schwdche durch Blut-Entziehung oder Safteverlust anderer Art, [... j Sulphurx und Chinax zusammen. Sulphurgegen die Psora, China gegen die Schwiiche, beideangezeigt, beidegleichberechtigt - und die Er-
42
43 44
45 46
so Eppenich (1996). S. 332. Ausfiihrlichzur Biographie Lutzes vgJ. Streuber (1996), S. 160-1 84. Sahler verweist ausdriicklich darauf, dass die Hei!erfolge Lutzes sowohl auf Doppelmitteln als auch auf Komplexmittel zuruckzufuhren sind. Sahler (2003), S. 40 f. Arthur Lutze hatte in Kothen im neugotischen StHein Krankenhaus mit 72 Zimmern erbauen lassen, das schon mit einer zentralen Wasserheizung ausgestattet wurde. Eppenich (1996). S. 332 und ausfiihrlich ders. (1995). S. 123-1 26. Sahler (2003). S. 39. Zu jeder Jahreszeit waren sarntliche Zimmer ausgebucht, allerdings scheint Lutze drei Viertel seiner Kranken unentgeltlich behandelt zu haben. VgJ.Eppenich (1996). S. 333. Lutze (1860), S. XXXI. Lutze (1860) , S. XXI-XXIII.
Arthur Lutzes Stellungzu Arzneigemischen
9
1
fahrunglehrt, dass derErfolg ein iiberraschender ist, und man bedeutend schneller dadurch heilen kann, als wenn eins der Mittel allein gegeben ware." Den Gegnern der Doppelarzneien , die die se wie bisher - mit der Vielmischerei der Allop athen verglichen, setzte er entgegen, da ss sie weder das Wesen der Homoopathie, noch das der Potenzierung begriffen hatten, denn sei eine Arznei nach dem Gesetz der Ahnlichkeit gewahlt, so hore jede Willkiir auf. Die willkiirlichen Mischungen der Allopathen diirften nicht mit den auf Ge set zen beruhenden hornoopathischen Arzneien verglichen werden. Augerdem konne lediglich bei groberen Stoffen von einer Mischung die Rede sein, nicht aber bei hohen Dynamisationen, wo eine Entstofflichung vorlage . Hohe Dynamisierungen triigen nur noch mit dem Namen "das Geistige des Urstoffes', wodurch sie zu einer so machtigen Wirkung fahig seien." Lutze verglich die Wirkungen des Doppelmittels mit dem Gedachtnis, in dem tausenderlei Dinge, Erlerntes und Erfundenes, ohne sich zu vermischen, nebeneinander da stiinden; kame es jedoch zu einer Verbindung, lage Geisteskrankheit, Verwirrung oder Wahnsinn vor," Auch Lutze differenzierte zwischen den Urstoffen , deren Substanzen ein Ganze s bildeten, und den Doppelmitteln, die nebeneinander wirkten , jedes von einer andern Seite her," Die Wirkungen der Doppelarzneien verglich Lutze mit dem Mesmerismus, den er ebenfalls praktizierte. " Habe z. B. jemand Kopfschmerzen in bei47 Lutze (1860). S. XXII. 48 Auch Hahnemann hatte argurnentiert, dass die Arzneien durch die Poten zierung "fast geistig" wurden und die .Arzneikr aft" auf den Milchzucker und Alkohol iibergehe. Tischner (1939), S. 713 f. 49 Lutze (1860), S. XXIX. 50 Lutze (1860). S. XXX f. 51 Lutze (1860), S. XXIX f. Nach Fran z Anton Mesmer (17341815) besteht der Mensch aus der gleichen Substanz wie das Universium und ist daher auch den gleichen kosmi sch en Einflussen ausgesetzl. Erde, Himmelskiirper un d Lebewesen seien du rch ein subtiles F1uidum physikalischer Natur miteinander verbunde n. Dieses F1uidum bezeichnet Mesmer als tieri schen oder an imalis ch en Magneti smu s, von dem jede r Mensch eine gewisse Menge besitze. Krankheiten entstiinden durch eine Ungleichverteilung des F1uidums im Kerper, Die magnetische Therapie ermogliche es, das Fluidum zu aktivieren sowie auch zu starkcn. Urspriinglich verwendete Mesmer zur Beeinflussu ng des Fluidums noc h eine n Magneten. spate r gelangte er zu der Erken ntnis, dass er seiber iiber d ie Fahigkeiten verfuge, das Fluidum zu sam meln und zu vert eilen. Vgl. hierzu ausftih rlich Iiitte (1996). S. 103-1 06.
Arthur Lutze (1813-1870)
den Stirnhalften oder Schlafen, so wiirde er, mit der Polge, das s der Schmerz verschwande, zuerst mit der rechten und dann mit der linken Hand iiber die eine Stirnhalfte und dann iiber die andere fahren. Streiche er aber zur gleichen Zeit mit beiden Handen rechts und links hinunter, so verginge der Schmerz zugleich auf beiden Seiten. Lutze magnetisierte aIle seine hornoopathischen Arzneimittel mit der Kraft seiner Hande und war der Auffassung, ihre heilende Wirksamkeit dadurch zu erhohen ." Unterstiitzung erfuhr er von einer Reihe von Ho moopathen, die ihre Hausapotheke von ihm bezogen und behaupteten, dass die von ihm zubereiteten Arzneien eine starkere und schnellere Wirkung erzielten als die anderer Homoopathen." Auch Hahnemann hatte dem Mesmerismus grogere Bedeutung bei gemessen. In der sechsten Auflage des Organon ist dem Mesmerismus sogar ein eigener Paragraph gewidmet." Mit den Heilmitteln, die Lutze selbst an fer tigte und magnetisierte, machte er grofie Umsatze, Allein 1864 wurden 2706 hornoopathische Mittel nach Nord- und Siidamerika, Indien, China und
52 Sahler (2003). S. 40 f. 53 Sahler(2003). S. 4 1. 54 § 288 des Organ on. 6. Auflage.
10 Kapitel1· Ent wicklung der Komplexmittelhomoopathie vom , 9. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republ ik
Australien versandt." Die Ursubstanzen bezog er zu nachst aus versc hiede ne n Apothe ke n, spa te r aus der horn oopathischen Ce ntral-Apo th eke, die Willmar Schwabe ab 1863 in Leipzig leitete." Die Popularitat seiner Heilmeth od en steigerte Arthur Lutze durch Sch riften und Bucher, die er in eine r zu seiner Klinik gehorenden Verlagsbuchhandlung publizierte." Lutzes "Giganto manie" sowie auch sein Zeitpensum hatten vermutlich nieht den Zuspru ch Hahnema nns gefunden, der sich schon 1834 dahin gehend geauflert hatte:
Doppelmitteltherapien heranzog. 21 Jahre lang sah er die Welt .um die wichtigsteEntdeckungin der Homiiopathie" betrogen und bestohlen ," Wenn auch Lutze im Fokus der Kritik stand, so war es ihm dennoch gelungen, dem Doppelmittel den Weg zu ebnen. Diesen sprach er gegeniiber den Ein zelmitteln eine schnellere Wirkung zu, warnte aber auch vor einer willkurlichen Zusammensetzung. Wie Stapf ver trat er die Auffassung, dass jede der Substanzen der Doppelmittel fiir sich wirke und keine Mischung, wie bei den Urstoffen, eintrete.
"Wie viel Zeit gehort nicht dazu, durch genaues Nachsuchen und Aufschlagen der Hilfsbucher auch nurfu r einen Kranken das dienlicheMittelausfindig Komplexmittel in Europa zu machen. Diese Zeit kimne sie [die Homoopathen] sich aber unmoglidt bei 30, 40 Patienten nehmen. Das Inter esse an Komplexmitteln war n aturlich Wie wiiren sie also im Standel] f urjeden etwas genau nieht auf Deut schland begren zt. Auch im Ausland passendes ausfindigzumacheni Oder haben die Herren nahm man d ie Entwicklung der Komplexmitteldie reinen Arzneimittellehren und alles was von Arz- horn oop ath ie wahr bzw. machte zur gleichen Zeit neien in dem chronischen Krankheitsbuche pp steht, ahnliche Experimente wie im Mutterland der Homooso am Schniirchen im Kopfe, daft nach Erkundung pathie. der Umstiinde, wozu ich nicht selten J6, ~ Stunden In Spa nien versprach sich urn 1840 Dr. Mo lin brauche, stehenden Fuftes sogleich das passende Mittel von der Mischung versch iede ner Ar zneien , di e er in den Sinn kommt?,'S 8 an Ges unden uberpruft hatte , neue und wichtige Aber nicht nur sein straffes Zeitmanagement und die damit verbundene " Abfertigung" der Patienten fuh rten dazu, dass Lutze von zahlreiehen hornoopathischen Arzten abgelehnt wurde, sondern auch seine "penetrant selbstdarstellerische Art" sowie seine eigenmacht ige Herausgabe der 6. Auflage des Organon." Einer der Konfliktpunkte war der oben zitierte § 274b, den Lutze zur Legitimation sei ner 55 Sahler(2003), S. 4 J. 56 Zu Schwabe s. unt en. S. 28. 57 Erwah nt sei z: B. die weit verbreitete hom oopath ische Zeit sch rift Hahnemann ia .Fliegende Blatter fur Stadt und Land iiber Homoopath ie," Zu r Verlagstatigkeit Lutzes vgl. auch Willfahrt (1996), S. 278-280. 58 Zitiert nach Eppenich (1996), S. 128 f. (IGM der Robert Bosch Stiftung , Besta nd A 57). 59 Lutze selbst hatte 1866 seinen Tagesablauf veroffent licht und damit heftig e Kritik her vorger ufen. Abdruck bei: Eppe nich (1995), S. 130 f. Zur Rationalisierung halle Lutze auch das sog. . Fliegende Journal" eingefu hrt, das aus bed ru ckten Blattern bestand, in die die wichtigsten Eintragungen vorgenom men und dann die Pulver eingewickelt wurden. Nach sechs Wochen erhie lt er m it einem Arzneibericht den Um schl ag wiede r zur iick, auf dem er das weitere Befinden eintru g. Nur durch die se Einric h tung wa r es Lutze moglich gewesen, im Iah r 185380.000 Vero rd nungen durch Briefwechsel un d 20.000 bis 30.000 in seiner Klinik zu treffen. Lutze (1860) , S. LXIV un d Eppenic h (1995), S. 127.
Impulse fur die Homoopathie." Molin hatte seine Versu ch e an fiinf Person en m it Nu x vo mica und Sulphur, Belladonna und Aconitum, Bellado nna und Nux vorn Mercur und Pulsat, Mercur und Sulphur, Arsen und Lachesis durchgefiihrt. Molins Aussage zufolge entspra chen seine mit der Komplexmitteltherapie erzielten Ergebnisse denen der Einzelmitteltherapie. Allerdings bezeiehnete er das Resultat noch als unvollstandig. Die Wirkung der Arzneimittel unt ert eilte er in drei Abschnitte: 1. Einwirkung auf die Leben skraft bzw. auf die Totalitat des Organismu s; 2. auf einzelne organische Systeme und Funktionen und 3. auf einzelne Organe. Handle es sich urn vers ch iede ne Lokalsymptome und fand e man kein Mittel, das auf aile Symptome zugleieh passe, war es seiner Ansieht nach gerechtfert igt, seine Zuflucht zur einer Mischung zu neh60 Lutze (1860), S. XXVII. 61 Kirschleger (1841), S. 371-373.
Komplexmittelin Europa
men, urn alle Symptome abzudecken. Das Prinzip der Homoopathie sah er nicht gefahrdet, da man nur einzelne Mittel anwenden solle; die Mischung bilde eine neue Totalitat, ein .Compositium simplex". Voraussetzung sei allerdings, dass zuerst Priifungen an Gesunden durchgefiihrt werden miissten, ehe das Gemisch dem Kranken verschrieben werde. Bei den Versuchen mit Nux vomica und Sulphur habe sich gezeigt, dass Symptome entstanden, die beiden Mitteln gemeinschaftlich zugeordnet werden konnten; andere Symptome waren hingegen dem einen oder anderen Mittel zuzuschreiben. Aufserdem hatten sich Symptome gezeigt, die aus der Kombination der beiden Mittel entstanden waren, Letztere gelte es insbesondere zu beriicksichtigen, da sie fur die Zukunft von groBter Wichtigkeit seien . Verbreitung fand die Komplexmittelhomoopathie auch in Italien. Hier ist sie mit dem Namen des Geistlichen Gaudenzio Soleri (Lebensdaten unbekannt), ehemals Hofprediger des Hauses Piemont, verbunden ." Als Soleri einst schwer erkrankte und erst durch die Homoopathie von seinem Leiden befreit werden konnte, begann er urn 1850 selbst, Kranke mit homoopathischen Mitteln zu behandeln, zunachst mit Einzelmitteln, dann mit Komplexmitteln. Seine Beriihrung mit Komplexmitteln beruhte auf einem Zufall: Einer seiner Patienten hatte die von ihm verordneten Arzneien nicht nacheinander, sondern auf einmal zu sich genommen und war daraufhin geheilt. Einen Nachfolger fand er in seinem Neffen, dem Arzt Giuseppe Belloti (Lebensdaten unbekannt), der das System seines Onkels urn 1861 wissenschaftlich begriinden wollte, jedoch friih verstarb . Belloti hatte die Wirkungen der Mittel auf die verschiedenen Zellverbande, Gewebe und Organe studiert und stellte aufgrund der gewonnen Erkenntnisse 27 Mittelgruppen her," Herstellung und Zusammensetzung der Komplexe hielt er allerdings geheim . Belloti, der in Italicn gewirkt hattc, machtc vor allem in Frankreich Schule . Nach Belloti steht es im Ermessen des Organismus, eine Substanz aufzunehmen oder nicht; halt er sie fur niitzlich, nahrne er sie auf, hielte er sie hingegen fur schadlich, wiirde er sie abweisen,?'
62 Balzli (1925), S. 334. 63 Balzli (1925), S. 337. 64 Sahler (2003), S. 55.
11
1
Der natiirliche Instinkt unterstiitze den Korper bei der Auswahl der verschiedenen ihm angebotenen Substanzen; der Therapeut erziele hingegen einen Misserfolg,wenn er eine falsche Substanz verabreiche. Das heiflt, nach Belotti ist jeder Korper in der Lage, eine Sortierung der Substanzen vorzunehmen, urn so die Krankheit zu bekampfen. Voraussetzung sei jedoch, dass die Auswahl der in Frage kommenden Mittel sehr genau getroffen werden miisse, urn Wirksamkeit zu erzielen." Auf den Erkenntnissen Bellotis aufbauend, behauptete der ehemalige sardische Stabsarzt 1. Finella (Lebensdaten unbekannt), die Homoopathie stecke noch in den Kinderschuhen, ihre Anwendung sei zu schwierig; komplizierte Krankheiten konnten nicht gehei!t werden, wei! man sich auf die Einheit eines Mittels versteife. Der Irrtum von der Einheit des Mittels vereitle jeden Fortschritt. Finella empfahl 29 Arzneigemische und vertrat die Ansicht, Einzelmittel wirkten haufig nur auf ein einziges Organ, Gemische hingegen auf alle entsprechenden Gewebe und Organe gleichzeitig." Aus diesem Grund hielt er auch eine genauere Diagnose fur nicht notwendig, da das Gemisch alle Gewebe und Organe des "betreffenden Bezirkes" erreiche. Die Gemische setzten sich aus sieben bis zu 17 Einzelmitteln zusammen. Finella gab jedoch die Zusammensetzung seiner Mittel und Potenzen bekannt. In dies em Kontext sei auch P. Ponzio (Lebensdaten unbekannt) erwahnt, der sich gegen die These wendete, neben einem Hauptgemisch, das alle Krankheiten des Organismus heile, nur bestimmte Gemische fur ein bestimmtes Organ herzustellen. Man miisse, da selbst die Erkrankungen eines einzigen Organs sehr verschieden seien, auch dafur Gemische herstellen. Ponzio bot acht Spezialmittel an, funf dynamische Fluide, acht Nebenmittel und fiinf Arten auBere Mittel, die nach Krankheitsgruppen bezeichnet wurden." Auch er gab die Zusammen setzung seiner Gemische an; allerdings sprach er die Empfehlung aus, sollten die Gemische einen optimalen Erfolg erzielen, sie von seinem Apotheker zu beziehen.
65 Sahler (2003) , S. 55. 66 Balzli (1925), S. 338. 67 Balzli (1925), S. 340.
12 Kapitel1· Entwicklung der Komplexm itt elhomoopathie vorn 19. Jahrhund ert bis zum Ende der Weimarer Republik
Einen sehr eigenen Weg ging in Frankreich in den siebziger Iahren ein gewisser Conan, der homoopathi sche Tinkture n mit mehreren Tropfen Urin des Kranken iibergoss, anschliefsend fiigte er zwei oder drei Tropfen Schwefelsaure hinzu und untersuchte das Gemisch unter dem Mikroskop." Verschwanden die Abbaupro dukte, so war das richtige Mittel gefunden und konnte dann verordne t werde n. Wenn nicht, mu sste solange probiert werden, bis ein positives Ergebnis erzielt war. Verschrieben worden die Mittel, die die Auflosung des Abbauprodukts bewirkt hatten; selten geniigte dabei ein Mitte!, in der Regelhandelte es sich auch hier urn Gemi sche. Finella und Belotti werden als die ersten ho moopath isch arbeitenden Therapeuten bezeichnet, die ihr eigen es abgeschlossenes Komplexm ittelsystem aufstellten und publizierten." Vor allem war es aber Belottis Komplexmittelsystem , das sich im In- und Ausland ra sch verbreiten sollte." In der Schweiz sah G.A. Clerc (Lebensdaten unbekannt) in dem Komplexmittelsystem Belottis die Basis seiner Komple xm ittelhornoopathi e. 1903 verfasste er ein eigenes Lehrbuch , da s auch in Deutschland Verbre itung fand." Clerc bezeichnete den Grundsatz Hahnernanns, da ss ein einfa ches Mittel mehrer e Symptome abdecke, auch samtliche Sympto me beseitigen miisse, als eine schone Theorie, die jedoch nicht der Realitat entspreche. Haufig sehe sich der hom oopathische Arzt genotigt , verschiedene Mittel na cheinander zu vero rdnen, durch gleich zeitige s Einnehm en der Mittel, erspare man sich jedoch viel Zeit sowie unnotiges "Herumtappen:'
Homoopathischer Zentralverein In Deutschland hatte sich unterdessen der an der Leipziger Homoopathischen Polikl inik als Assistenzarzt tatige Dr. Fritz Tritschler (1832-1 889) in den Augen des Homoopathischen Zentralvereins einer ah nlichen "En tgleisung" wie Arthur Lutze
68 69 70 71
Oh ne Quellenangabe bei Weing artn er (2007) . S. 32. So zum indest Sahler (2003), S. 56. Sah ler (2003), S. 56. Zum Beispiel bezogen sich Emanuel Felke un d Friedrich H. Pascoe auf die Arbeit Clercs. Siehe un ten S. 20. Clerc (1903), S.23-25.
schuld ig gernacht." Tritschler hatte 1880 im Verlag der Stuttgarter Homo opathi schen Zentral apotheke, die Edwin Hahn betrieb, ein Buch herausgegeben , in dem er fast durchweg Komplexmittel empfahl. Dariib er hinau s hatt e er es aber auch no ch gewagt, ihre Zusammensetzung nicht preiszugeben." Der drohenden Auseinandersetzung mit dem Zentralverein entzog er sich, in dem er am 1. Oktober 1880 seinen Vereinsaustritt erklarte und anscheinend auch aus diesem Grund seine Stelle in der Klinik aufgab. Trotz des bereits erfolgten Austritts distanzierte sich der Vorstand des Hom oopathischen Zentralvereins in seiner 49. Zentralversammlung vorn 9. und 10. August 1881 in Berlin noch ausdriicklich von Tritschler. Der Verein warf ihm vor, "den Schleier des Privatgeheimnisses" iiber die von ihm verwendeten Mittel geworfen zu haben, was ein Vorgang ware, der in der hornoopathischen Literatur ohne Beispiel sei und dem .v erwerflichen Geheimmittelunfuge" Vorschub leiste." Als weitere Konsequenz mu sste auch der Verleger Edwin Hahn den Verein verlassen. Wie die Geschichte des Homoopathischen Zentralvereins zeigt, setzte sich dieser immer wieder erfolgreich gegen Abweichl er zur Weh r, da er vor allern fiirchtete, deren publikum swirksames Agieren wiirde das Lager der Allopathen starken." Auf der Zent ralvereinstagung 1924 in Dresden hatt e sich vor allern Friedrich Gisevius (geb. 1861), dessen Vater Brun o Gisevius Komplexmittel gegen 72 Haehl u. Stiegelc (1929) . S. 65-67. 73 Er iiuGerte sich diesbezuglich: "Auf andern Gebieten ertheilt
man dem Erfinder sein Patent; uber Schutz desgeistigen Eigenthums wird vielgesprochen und geschrieben: ich betrachte die Auffindung von Mitteln. die ich in bestimmten Yerhiiunissen zubereite, in deiner consequenten Auf- und Nacheinanderfolge reiche, ebenfallsals ein geistiges Eigenthum. das ich mir nicht anders sichern kann. alsdadurch. dass ich deren Zubereitung einem Apotheker ausschliesslich iibertrage, zu dem ich mein voiles Vertrauen habe.und zwar Herrn EdwinHahn inStuttgart. Eskann auch edle Beweggriindegeben. die einen bestimmten. seineMittelgeheim zu halten. Und schon Rolfink (gestorben in lena 1673 als Professor) sagte in einer Chimia in artisformam redacta Lib. 1. Cap. 4 »Niemand ist indessen verpflichtet, aile seine Geheimmittel den Leuten offen darzulegen, und man kann billigerweise nicht dem Habsucht, Ehrgeiz; Ruhmsucht, Neid vorwerjen, der etliche Geheimnisse fur sich behiilt. Esist ein alterSpruch: durch Preisgeben verliert ein Geheimmittek " Vgl. Tritschler (1880). S. VIII f. 74 Abdruck des Beschlu sses in: Haehl u. Stiegele (1929 ). S. 65 f. 75 Vgl. den allgeme inen Oberblick tibe r de n Homiiopathi schen Zent ralverein bei [iitte (1996 ). S. 206-208.
"Wie stellen wir uns zur Komplexhomoopathie?"
Grippe herstellte, scharf gegen die .Komplexerel" gewandt," Noch am Ende der 20er Jahre stand der Homoopathische Zentralverein der Verabreichung von Doppel- und Komplexmitteln kritisch gegeniiber; so argumentierte Erich Haehl (1901-1950), der ein Buch zum IOu-jahrigen Bestehen des Vereins verfasste, das mit einem Geleitwort des Vorsitzenden AlfonsStiegele versehen war,dass der wissenschaftlich eingestellte Arzt nie zu Doppel- und Komplexmitteln oder gar zu Geheimmitteln greife, weil ihr Gebrauch die Beobachtung nehme und dem Therapeuten die Moglichkeit raube, zuverlassigeErfahrungen iiber die Wirksamkeit der einzelnen Praparate am Krankenbett zu sammeln ." Der Arzt werde, wenn er sieher auf dem Boden des Ahnlichkeitsprinzips stehe und scharf und klar die Gesamtheit der Krankheitserscheinungen begreife, mit dem Einzelmittel stets zum gewiinschten Ziel gelangen." Dass der Homoopathische Zentralverein, der schon die Komplexmittel ablehnte, der Elektrohomoopathie des Grafen Mattei und seinen Nachfolgern eine Absage erteilte, verwundert nicht." Seiner Auffassung nach waren die Matteischen Produkte nicht mit der Lehre Hahnemanns in Einklang zu bringen. Da die Arzneien weder dem Namen nach bezeichnet wiirden, noch irgendetwas iiber ihre Abstammung, Zusammensetzung und Bereitung bekannt sei, rniisse die Elektrohomoopathie zu dem .verwerflichen Geheimmittelkram der Neuzeit" gezahlt werden." Wenn sich der Zentralverein auch zur Einzelmittelhomoopathie bekannte und Komplexmittel missbilligte, heiBt das aber nicht, dass nicht einige seiner Mitglieder - unter ihnen auch angesehene und bekannte Vertreter - Arzneikomplexe herstellten und manche von ihnen sogar Fabriken fur Komplexmittel besafien, zum Teil sogar unter Tarn-
76 Donner (1956) , S. 514 f. Friedrich Gisevius setzte sich vor allem fur die Objektivitat der Arzneimittelpriifung ein . Vgl. Tischner (l939), S. 708. 77 Der Mediziner Erich Haehl (1901-1950) war der Sohn Richard Haehls (l873-1932), der den gesamten Nachlass von Hahnemann und von Bonninghausen erworben hatte. Vgl. Schroers (2006), S. 48 f. Zur Elektrohomoopathie Matteis S. unten S. 31. 78 Haehl u. Stiegele (l929), S. 64 f. 79 Entsprechend auch die Haltung des Vereins gegeniiber der Augendiagnose. 80 Ablehnung des Homoopathischen Vereins auf seiner 47. Iah resversammlung in Hannover 1879.
13
1
namen." Dennoch wurde auf der 99. Hauptversammlung 1938 in Bad Tolz gernaf § 4 Nr. 3b der Vereinssatzung die Bekampfung des Missstandes, namlich fertige Arzneigemische als .homoopathischeMittel" zu bezeichnen, zum Vereinszweck erklart ."
"Wiestellen wir unszur Komplex-
homeopathle 1" Seit Beginn des 20. Iahrhunderts, vor allem aber nach dem Ersten Weltkrieg, hatten die homoopathischen Komplexmittel zunehmend an Bedeutung gewonnen ." Entsprechend dem viel zitierten Aufsatz des benihmten Berliner Chirurgen August Bier (1861-1849): "Wie sollen wir uns zur Homoopathie stellen" fragte man sich in der Homoopathie der zwanziger und dreiBiger Jahre: "Wie stellen wir uns zur Komplexhomoopathiei '?' Bis auf den heutigen Tag wird diese Frage in der Homoopathie kontrovers diskutiert.
Einzelmittelhomoopathie Die klassischen Homoopathen beharrten weiterhin auf ihrer Ansicht, kein "richtiger" homoopathischer Arzt greife auf Arzneigemische zuriick. Sie hielten an ihrcm Grundsatz fest: die "reine" Hornoopathie, wie sie Hahnemann gelehrt habe, sei am wirksamsten." Lehnte die orthodoxe Richtung schon Arzneigemische, die der Therapeut fur seine Patienten individuell herstellte , ab, so waren in ihren Augen diese Gemische jedoch noch hoherwertiger als die "Verfut-
terungderauf Krankheitsnamen abzielenden, fabrikmiij3ig hergestellten Komplexe/" Pharmazeutischen Firmen, wie Madaus, die Komplexmittel herstellten, wurde Industrierittertum vorgeworfen. " Hans Balzli zufolgc bcnanntc allein die Firma Schwabe in
81 Donner (l956), S. 515. 82 Satzung des Deutschen Zentralver eins homoop athischer Arzte - 99. Hauptvers ammlung in Bad Tolz 26. Mai 1938. 83 Donner (l956), S. 514. Win ai (l932), S. 20. 84 Winai (1932), S. 20. Zu August Bier S. unt en S. 59 85 Winai (l932), S. 20. 86 Balzli (l925), S. 336. 87 Wapler (1926), S. 91 f.
14 Kapitel1 · Entwicklung der Komplexmittelhomoopathie vern 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik
den 1920er [ahren ihre Mischpraparate nicht nach Krankheiten, sondern nach einem Bestandteil der
Arzneien." Die Befurworter der Einzelmittelhornoopathie kriti sierten aber nicht nur die aus ihrer Sicht man gelnde Effektivitat der Komplexmittel, sondern auch , da ss eine uniiberschaubare Zahl von Laienpraktikern, "die in den letzten [ahren wie Pilze aus der Erde geschossen seien", Arzneigemische anboten." Fritz Donner (I896-1979) erklarte die Zunahme der Laienpraktiker nach dem Ersten Weltkrieg mit der Umwandlung vieler bis dahin bestehender Werte, die die Menschen veranlassten, den Beruf des Heilpraktikers zu ergreifen." Die Zahl der Heilkundigen war der Reichsstatistik zufolge zwischen 1909 und 1927 urn 63% gestiegen, allerdings hatte auch die Zahl der approbierten Arzte urn 27% zugenommen, 1909 standen 4414 Laienheilkundigen 31.969 Ante und 1927 11.791 Laienheilkundigen 43.717 Arzte gegenuber," Die Steigerungsraten der Laienpraktiker hielt Schritt mit dem allgemeinen Ausbau des Gesundheitssystems, allerdings stieg ihre Zahl schneller als die der akademisch gebildeten Arzte. In Preufen kam urn die Jahrhundertwende ein Gro6teil der Laienkundigen aus Handwerk und Landwirtschaft sowie aus Handel und Gewerbe; ein Viertel von ihnen waren Frauen." Ehemalige Arbeiter spielten nur eine gan z untergeordnete Rolle. Es waren vor allem die Arzte unter den Hornoopathen, die die Laienheiler beschuldigten, die Lehre Hahnemanns als Aushangeschild fur den eigenen kommerziellen Erfolg nutzen zu wollen; ihre "Mischmasch-Hornoopathie" so der Vorwurf, bereite allein einer rucksichtslosen Geschaftemacherei den Boden." Zudem warfen sie ihnen vor, die Homoopathie mit anderen Heilkonzepten zu verbinden, etwa mit der 88 Balzli (1925), S. 343. Zur Quellenproblematik der komplexhornoopathischen Laienbewegung Karrasch (1998), S. ISO. 89 Winai (1932), S. 20. 90 Donn er (1956), S. 514. 91 Wenn auch keine Dentisten, Hebammen, Heilgehilfen und kein pflegepersonal in dieser Statistik enthallen sind, so diirfl en dennoch zahlreiche Personen mitgezahlt worden sein, die nicht im engeren Sinne zur Grupp e der Heilkundigen zahlten, Vgl. zur Problematik der statistischen Erhebungen Fallin (2000), S. 242 f. 92 Das statistisc he Materi al Preu flens bezieht sich auch auf Heilgehilfen, Barbiere, Masseure und Dentisten. Fallin (2000), S. 257 f. 93 Winai (1932), S. 20.
Irisdiagno se." Die Mediziner bezeichneten auch den Kenntnisstand der homoopathischen Laienheiler als erschreckend niedrig und liickcnhaft; ihr mangelnde s Wissen und Konnen wiirden sie dah er mit willkiirlichen Arzneigemischen iiberdecken. Aber auch die Arzte wurden von den Laienpraktikern auf das Heftigste attackiert; so soli die straff organi sierte sowie auch zielbewu sst orientierte "Zunft der Kurpfuscher" den Arztestand immer wieder beschimpft und verleumdet haben; den Laienpraktikern scheint es keineswegs an Selbstbewusstsein gemangelt zu
haben." Einher mit dem Anwachsen der Laienbewegung ging die Entwicklung der Heilmittelindustrie. Neben den Laienpraktikern griindeten auch homoopathische Arzte und Apotheker Arzneimittelfabriken, in denen sie Komplexmittel herstellten. Sie versuchten, den Vertrieb und die Ausbreitung ihrer Komplexmittelhornoopathie wiederum dadurch zu fordern, dass sie Laienpraktiker ausbilden liefsen , die sie dann verpflichteten, ihre Komplexmittel zu verordnen ." Zu Anfang des 19. Iahrhunderts war es der Chemie gelungen, bestimmte Wirkstoffe au s Pflanzen zu isolieren und organische Verbindungen synthetisch aufzubauen ." Diese Entwicklung gab seit der zweiten Halfte des 19. Jah rhunderts den Anstof zur fabrikrnafligen Herstellung von Arzneimitteln bzw. Arznei gemischen. Durch moderne Werbema6nahmen konnten sich die Firmen immer gro6ere Kundenkreise erschlie6cn. Einige von ihnen produzierten bald fiir den internationalen Markt." Zu den gangigen Argumenten der Einzelmittelhornoopathen gegen die "Komplexcrei" gehorte neben dem Vorwurf der Geschafternacherei, die unterlassene Arzneimittelpriifung am Gesunden, die ja eine der Grundpfeiler der Hahnemannschen Homoopathie ist. Aufserdem wurde von Seiten der klassischen Homoopathen beanstandet, der schematische Komplexgebrauch verstofse gegen die Individualbehandlung, die ja ein weiterer Grundpfeiler der Hahnemannschcn Homoopathie ist." Als weiteren 94 Siehe unten S. 2 1. 95 Balzli (1925), S. 325. Zur Bandbreite des Begriffs .Kurpfuscher" vgl. /iitle (1996), S. 38 f. Zum Selbstbewusstsein der Laienvereine vgl. Grubitzsch (1996), S. 59-64 . 96 Winai (1932), S. 20. 97 Sahler(2003), S. 119. 98 Heinze (Hrsg.) (1996), S. 160. 99 Winai (1932), S. 20.
"Wie stell en wir uns zur Kornplexhomoopathie?"
15
1
kornbinierten Praparate zu, lehnte aber fertig hergestellte Komplexe ab.104 Eine vermittelnde Stellung bezog der Mediziner Karl Stauffer (1870-1930) . Er sprach der Komplexmittelhornoopathie ihre Wirksamkeit nicht ab, zumal ein Praktiker damit sehr gute Erfolge erzielen konn e, der Wissenschaft wiirde sie aber keine Dienste leisten .!" Die wissenschaftliche Homoopathie fordere den Einsatz nur eines einzelnen Arzneimittels, denn nur auf diese Weise gewinne man Einblick in die Wirkungsweise der Arzneikorper, Der wissenschaftlich Denkende wolle erkennen, "was" ein Heilrnittel ist, in "welchen" Erkrankungsfallen und "warum" und in .welcher" Dosis es heilsam sei. Vertreten wurde auch die Ansicht, sich nicht auf Einzel- oder Kornplexmittelhomoopathie zu versteifen, .sondernalles zu priifen und das Beste [zu} behalten", woriiber allein der Versuch am Krankenbett entsch eiden konne und nicht Kategorien des .Entweder-Oder" bzw. des .Sowohl-als-auch" 106 Der Vorwurf, Arzneigemische seien nicht homoopathisch, wurde auch dahingehend entkraftet, dass es sich doch um Mittel handle, die nach der homoopathischen Arzneipriifung hergestellt seien. Da aile homoopathischen Arzneiwirkungen daraufberuhten, dass der erkrankte Zellkornplex gegeniiber dem passend en Mittel, das nach der Ahnlichkeit der Symptorne bestirnrnt werde , reagiere bzw. die Arznei nicht auf gesunde Zellgruppen wirke, wiirde folglich das nicht passende Mittel, irrelevant ob es sich urn einen Komplex handle oder nicht, nicht wirken. Allerdings sei Komplexmittelals Kompromiss die Chance bei Anwendung von Kornplexrnitteln hoher, als wenn das richtige Mittel nach der Sumrne Neben den strengen Einzelmittelhornoopathen gab es der Modalitaten bestimrnt werde.!" eine Stromung, die in Ausnahmefallen zu KornproIn Berlin, wo das Selbstdispensierungsrecht galt, rnissen bereit war: Konnte der Symptornenkornplex war es zu Beginn der 1930er Jahre iiblich gewesen, nicht mit einern einzelnen Mittel abgedeckt werden, dass homoopathische Arzte bei Erkaltungskrankso war es - wie zu Zeiten Aegidis- nach Auffassung heiten ein sog. "Omnibus" verabreichten .!" Hierbei dieser Gruppe erlaubt, Komplexmittel zu verordnen. handelte es sich urn ein aus verschiedenen ErkalEine andere Richtung lieB nur die vom Hornoopathen tungsrnitteln zusammengesetztes Praparat , das die Arzte bei ihren Hausbesuchen bei sich hatten, urn ihren Patienten sofort eine einigermafien wirkende 100 Balzli (1925). S. 347.
Kritikpunkt fiihrten sie an, dass es keine Veroffentlichung klinischer Forschungsergebni sse gebe und erhoben auBerdem den Einwand , durch Verabreichung von Komplexmitteln nicht nur Unwissen zu fordern, sondern der Bequemlichkeit Tiir und Tor zu offnen: so sei es wenigerzeitaufwendig und einfacher, Gemische anzuwenden, als eine Diagnose nach dem Ahnlichkeitsprinzip zu erstellen. Das Beherr schen der Simile-Regel erfordere viel Zeit, die approbierte wie auch nicht approbierte Kurpfuscher lukrativer zu nutzen wiissten. Ais verwunderlich bezeichnete man es auch, dass die Herstellervon Komplexmitteln fiir die "gleiche Krankheit" nicht die "gleichen Gemische" empfahlen, was die .Komplexerlogik" ja indiziere.'?" Wiirdendie Komplexmittel nach strengen wissenschaftlichen Kriterien, wie behauptet werde, hergestellt, diirften sich die Praparate nicht von einander unterscheiden. Wiezu Lebzeiten Hahnemanns befiirchteten die klassischen Homoopathen einen Riickfall in die .Polypharmaziedes Mittelalters'"?' Ein weiterer Punkt, der die Komplexmittel in Misskredit brachte , war, dass sie teuerer waren als die Einzelmittel.102 Der iiber den Einzelmitteln Iiegende Preis kam durch aufwendigere Vorversuche und Priifungen sowie durch die Versendung der Arztemuster, aber auch durch die Bearbeitung und Verbreitung der entsprechenden Literatur und durch einen hoheren Werbeetat zustande.!"
101 Balzli (1925). S. 370. 102 Schwabe (1939). S. 3 1. 103 Hornoopath ische Einzelmi ttel, die von den Herstellern nac h der gleichen Vorschrift hergestellt wurden, hatten auch keine einheitlichen Preise. Die in Fabriken hergestellte Markenware war preisgiinsti ger als die in der Apotheke selbst rezeptierte Verdu n nu ng , Der Kon sum en t n ah m jedoch hau figer das teurere Mittel. da er glaubte, dass dieses, aufgrund des hohe ren Preises, die bessere Wirkung erziele. Vgl. Sahler (2003), S. 120.
104 Will (1925 ), S. 124. 105 Stauffer (1938), S. 20. Kurzfristig hatte sich Karl Stauffer auch mit der Elektrohornoopathie beschaftigt, sich dann aber wieder Hah nemanns Hornoopath ie zugewandt, Vgl. Tischner (1939). S.800. 106 Weiss (1935 ). S. 452. 107 Weiss (1935 ), S. 453. 108 Do nner (1956) , S. 524 f.
16 Kapitel1· Entwicklung der Komplexmittelhomoopathie vom 19. Jahrhund ert bis zum Ende der Weimarer Republik
Arznei geben zu konnen, 1m Verlauf der Erkaltung sfieberepidemie mod ifiziert en sie dann aufgru nd der Symptomatologie der jeweiligen epidemio logischen Verlaufsforme n die Zusammen setzun g, urn so ein speziell fur d iese Epi d emie so rgfa ltig gewahltes Grippemittel zur sofor tigen Verabreichung bei sich zu haben.
Klinische Homoopathie'?? Die Beschaftigung mit homoopathischen Arzn eien wirft auch die Frage auf, ob und in welchem Urnfang in den Krankenhausern Einzel- bzw. Komplexmittel verordnet wurden. 1926, zwei Jahre bevor er den Lehrauftrag an der Universitat Berlin erhielt und drei Jahre bevar er die Berliner Poliklinik leitete, die mit Privatgeldern von Madaus und Schwabe zur Unterweisun g von Arzten und Student en eingerichtet worden war, hatte Ernst Bastanier (1870-195 3) eindeutig Positi on bezogen.!'" Fur Bastanier war die Kompl exhom oopathie "Allopathie mit homoopathi schen Mitteln," Allerdings sprach er den Komplexm itteln weniger ihre Wirksamkeit ab, sondern er wandte sich gegen die ein fur aile mal festgelegte Mischung auf bestim mte Krankheitstypen. Sein Hauptk ritikpunkt galt der nicht am Gesunden vollzogenen Arzneimittelpriifung, da im Sinne Hahnem anns so kein Aufschluss iiber die Wirkung der Praparate gewonnen werden konne, und es sich folglich auch ni cht urn Hornoopathie handle. Der Name Komplexm ittelhomoopathie sei falsch, wissenschaftlich unberechtigt und irrefiihrend bzw. fur Kreise geeign et, die kein umfassendes Wissen besafien.
"Auf dieseKreise sinddiese Mittel mit ihren vielversprechenden odergargeheimnisvollen Namen und der EinfachheitihrerAnwendung gerade berechnet. Darum ist esf urjeden homoopathischenArzt Ehrensache, dafur zu kiimpfen, daftderName Homiiopathiefur diese unhomoopathischen, meist reingeschiiftlichen Praktiken nicht missbraucht wird. Herr Madaus, bisher einer 109 De r Begriff "kJin ische Hornoopath ie" bezieht sich auf die Anwend ung der Hornoo pathie im Kranken haus. Er kann sich aber auch auf eine bestimmt e Auspragung de r Hornoopathie beziehe n; beispielsweise auf die Abgrenz ung zur kJassischen Hornoopath ie. Vgl. Fallin (2002). S. 5. Pastsc henko (2000). S. 132. 110 Bastanier ( 1926). S. 579. Zu Bastanier s. unten S. 85.
der eifrigsten und erfolgreichsten Vertreter und Verbreiter der »Komplexhomoopathie«hat das auch eingesehen und zugegeben und nennt von jetzt an seine Mittel Oligoplexe, liisst also das Wort Homoopathie heraus."lll Ais Fritz Donner (1896- 1979) die Poliklinik des Berliner Vereins 1927 besuchte, stellte er allerdings zu seinem Erstaunen fest, dass der dart Sprechstund e abhaltende Arzt seinen Patienten drei oder vier Flaschchen mitgab, in den en je vier hornoopathische Mittel zusammengefiigt waren , so dass manch e Patienten in vier Flaschchen vier Mittel zusammengemengt mit nach Hau se nahmen, von den en sie im Laufe eine s Tages eine bestimmte Anzahl an Tropfen nehmen sollten.!" Auf Nach fragen Donners wie diese Therapieform mit den Prinzipien der Hornoopathie in Einklang zu bringen sei, erhielt er die Antwort: "fa
was Sie da sagen, ist Theorie, aber das hier ist eben die Praxis!"113Ais Fritz Donner dann seiber an der homoopathi schen Universitats-Polikllnik in Berlin arbeitete und die ihm von einem Fabrikanten, der zugleich auch Mediziner war, angebotenen Komplexmittel ablehnte, erwiderte dieser ihm: "Aber die
Mehrzahl ihrer homoopathischen Kollegen strenger Observanz machtdas doch auch" und nannte Donner die Namen einiger Herr en, die auf diese Weise therapierten.!" Donner brachte seinen Kollegen insofern Verstandnis entgegen, da sie als viel be schaftigte Arzte unter enormen Zeitdruck standen; so hielten sie an bestimmten Tagen in der Vereins-Poliklinik zusatzl ich noch grati s Sprechstunden aboEiner dieser Arzte war bei den Patienten so beli ebt, da ss er in seiner Gr atisspre chstunde 40 bis 50 Personen zu ver sorgen hatte. Dieser Arzt absolvierte morgens II I Bastan ier (1926). S. 579 f. 112 Fritz Donne r. Schiiler von Hans Wapler. war einige Jahre Assistenzarzt und dann Oberarzt am Robert -Bosch-Krankenh aus in Stuttga rt gewesen und arbeitete ab 193 I in Berlin, wo er zu na chst als Oberarzt (1931-1939) der hom oop ath isch en Universitats -Polikllnik unt er Erns t Bastan ier tat lg war. Von 1934 bis 1945war er Dozent fiir Homoopathie an der Berliner Akademie fiir arztliche Fort bildung. Von 1936 bis 1943 iibernahm er die homoopathische Abteilung des Rudolf-VirchowKran kenh auses in Berlin . Nac h de m Kri eg bis zu sei ne m Ruhes ta nd war ihm die arz tliche Direktion des sta dtische n Behring Krankenhause s in Berlin-Zehlendo rf und die Leitung der Inneren und 1nfeklionsabteilung iibertragen worden. Nach dem zweiten Weltkrieg betrieb er keine klinische Hornoopathie mehr. Vgl. Schro ers (2006). S. 26. 113 Donner (1956), S. 517. 114 Donn er(1 956), S. 518.
"Wie stellen wir uns zur Komplexhomoopathie?"
seine Sprechstunde und Hausbesuche und kam nach dem Mittagessen gegen drei Uhr in die Poliklinik, urn dann urn 16.30 wieder zu Hause seine Praxis weiterzufiihren. In den eineinhalb Stunden, die er in der Poliklinik verbrachte, beriet und untersuchte er seine Patienten, denen er auch selbst dispensierte Arzneien verabreichte. Am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart bemiihte sich Alfons Stiegele (1871-1956), mit ein oder zwei Mitteln auszukommen.!" Diesen Therapieansatz unter Wahrung des Individualisierungsprinzips verfolgtespater auch sein Schiiler Fritz Donner in Berlin, dem es trotz Widerspruchs zu § 273 des Organon durchaus sinnvoll erschien, ausnahmsweise ein nur aus zwei Mitteln zusammengesetztes Praparat, dessen Zusammensetzung bekannt sei, in diesem oder jenen Fall einzusetzen.!" Donner verwies zudem darauf, dass der Nachweis, ob ein Komplexmittel oder ein Einzelmittel eine schnellere therapeutische Wirkung erziele, wesentlich schwieriger sei, als man in der Homoopathie allgemein annehme. Am Robert-Bosch-Krankenhaus wurde zudem die Ansicht vertreten, dass hornoopathische Mittel organotrop wirken; d. h. somit wurde auch die moderne Diagnostik zu einer der wichtigen Voraussetzungen fur die homoopathische Mittelwahl .!" Sowohl im Stuttgarter Aushilfskrankenhaus als auch im Robert Bosch Krankenhauses bevorzugte man Niedrigpotenzen.!" Wie den erhaltenen Patientenblattern des Aushilfs115 Donner (1956) . S. 516. Ab 1901 war Alfons Stiegele als Arzt in der homoopathischen Poliklinik in Stuttgart tatig gewesen. Von 1921-1940 war er Leiter des homoopathischen Aushilfskrankenhauses in Stuttgart und von 1940 bis 1945 ar ztlicher Direktor des Robert-Bosch -Krankenhauses. Vgl. Fallin (2002), S.388.
116 ,.Wenn beispielsweise einkoronarsklerotischer Greisiiber schlechten Schlafklagtund angibt, dajJ er nachts oft Herzsensationen habe, und eszeigtsich, dajJ erauf Passiflora besser schliift und auf Crataegus seineHerzerscheinungen weniger spurt, dann durfte es meinesErachtens nochdurchaus erlaubtsein, wenn man zur Vereinfachung derabendlichen Arzneieinnahme und um derbeialtenMenschen infolge ihrerAltersschwachsichtigkeit oft beobachteten Verwechslung derArzneienmiteinander vorzubeugen, dann Crataegus und Passiflora evtl. in einer Flasche gemischt verordnet bzw. einentsprechendes, beide Mittel enthaltendes Industriepriiparat gibt, wobeiich mir natiirlich bewujJt bin, dajJ diesdem § 276 widerspricht' Vgl. Donner (1956), S. 525. 117 Viele Homoopathen der klassischen Richtung lehnten, vor allem vor 1945, die Diagnostik ganzlich aboVgl. Fallin (2002), S. 121. 118 Fallin (2002), S. 121.
17
1
Fritz Donner (1896-1979)
krankenhauses zu entnehmen ist, wurde kein Mittel, das holier als D 6 potenziert war, verordnet. 119 Am Robert-Bosch-Krankenhaus wurden sogar einige der Medikamente unverdiinnt verabreicht. Grundsatzlich waren hier Hochpotenzen ein Tabu; so verordnete Alfons Stiegelemeist nicht iiber DIS. Am Aushilfskrankenhaus wurden die Mittel aulierdem hiiufiggewechselt. Bei keiner der Behandlungen war nur ein einziges Mittel verschrieben worden, nur in Ausnahmefallen gab man mehrere Mittel gleichzeitig, d. h. dass offenbar langere Zeit nach dem richtigen Mittel gesucht werden musste oder dass aufgrund einer Veranderung des Krankheitsbildes ein neues Mittel angezeigtwar.120 Hans Ritter (1897-1988), Chefarzt der Poliklinik des Robert-Bosch-Krankenhauses von 1957 bis 1969, bezeichnete die Verabreichung eines Einzelmittels als zu erstrebendes Ideal, das es weiterhin zu realisieren gelte. Dennoch ware man - so seine Argumentation - im Allgemeinen gezwungen, gleichzeitig zwei oder mehrere Arzneimittel zu verordnen, da bei Krankheitsprozessen, die sich hauptsachlich auf ein Organ beschrankten, die Symptome nicht immer eindeutig zu einem Mittel in Bezug zu setzen 119 Fallin (2002), S. 121. 120 Fallin (2002), S. 122.
18 Kapitel1· Entwicklung der Komplexmittelhomiiopathie vom 19.Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik
seien.!" In diesen Fallen miissten zwei oder mehrere Mittel der gleichen Organotropie kombiniert werden . Hans Ritter pragte den Begriff der "homotropen Arzneikombination," Zugleich raumte er aber ein , da ss im Faile des Erfolg s keine Aussagen iiber den Anteil der einzelnen Komponenten gemacht werden konnten. Zudem argumentierte er in Obereinstimmung m it dem beriihmten Chirurgen der Berliner Universitatsklinik August Bier (I 861-1949) , dass das Symptomenbild eines Krankheitsfalls so vielseitig, so "polysymptomatisch" sei und sich auf so viele Organbereiche ausdehne, dass es nicht gelange, das ganze Krankheitsbild mit nur einem Mittel abzudecken.!" In diesen Fallen kombiniere man bevorzugt Mittel, deren Hauptangriffspunkt verschiedene Sektoren des Krankheitsbildes trafen .!" Nach dem Krieg setzte offen bar in Stuttgart die Tendenz ein, fur die Kombination ein organotropes Mittel in tieferer Potenz und ein Konstitutionsmittel in hoherer Potenz zu verabreichen. 124 Auch August Bier, der sich entschieden gegen die Polypragmasie wandte, befiirwortete jedoch mehrere zueinander passende Mittel. In der Regel wandte er D 6 oder tiefere Potenzen an; in seinen Arzneiverordnungen ging er jedoch niemals iiber D 12 hinaus. !" 121 Ritter (1962), S. 90 f. Hans Theodor Ritter (1897-1988), geboren in Hamb urg. stud ierte Mediz in in Ttibingen und Miinchen. Nach der Promoti on prakt izierte er als Arzt in Rostock, wo er auch Vorlesungen iiber Home opathic und Berufskrankheiten hielt. 1946 folgte d ie Habilitation in Rostock bzw. 1953 die ..Umhabilitieru ng" an der med izinischen Fakultat Frankfur t. 1957 wurde Ritter zum aufserplanmafhgen Professor an der Universitat Frankfurt ernannt. Ehe er Chefarzt der Poliklinik am Robert-Bosch-Krankenhaus wurde, hatte er als Arzt in Plettenberg praktiziert. Seit 1971 war cr Mitglied des Beirats fur Arzneimittelforschung des Gesundheitsm inisteriums. Wie Hans Wapler und Frit z Donner war er Anhanger der naturwis senschaftlich -kritischen Richtung der Hornoopathie. In der Hornoopathie sah er allein eine Ergan zungstherapie. Vgl. Sch roers (2006). S. 115 und Fallin (2002). S. 147.375. 122 Zu August Bier s. unten S. 59. 123 "Man kann beispielsweise beieinem kIimakterischen Krankheits-
zustand zu gleicherZeit Sepia gegen das vasomotorischeSyndrom einsetzen und Bryonia. oder besser die Ameisensiiure. gegen eine daneben noch vorhandene Arthropathie. {.oo ] Man kann hier von einer heterotropen Arzneikombination sprechen. {oo .]. Diese unterscheidet sich von der homotropen vorteilhaft dadurch, daft esin der RegelgeIingt, tiber die Wirkung jeder Komponente eine Aussagezu machen. In der Praxis kann man unbedenkIich von dieser Kombination Gebrauchmachen. wiihrend man die homotrope Kombination wegen ihrer Verdunkelungsgefahr miigiichs: einschriinken sollte."Vg l. Ritter (1962) , S. 91. 124 Siehe hierzu auch unt en S. 93. 125 Schlegel (1939). S. 186, 271. S. hierzu auch unten S. 92.
Verbreitung der Komplexmittelhomoopathie
Arzte, Laienpraktiker sowie pharmazeutische Fabriken forderten seit Beginn des 20. Iahrhunderts die Verbreitung der Komplexmittelhomoopathie. Die Komplexhomoopathen wandten sich gegen die Vorstellung der Einzelmittelhomoopathen, die Entwickiung der Hornoopathie sei abgeschlossen. Ihr Anliegen war es, die der Homoopathie zugrunde liegende Dynamik weiter zu erforschen und durch neue Entdeckungen fortzuentwickeln. Gemaf der Erkenntnis, dass Wissenschaft nicht still stehe, sondern einem steten Wandel unterworfen sei, entwickelten sich in der Komplexmittelhornoopathie unterschiedliche Richtungen, die z. T. auf ganz neuen Konzepten beruhten. Trotz der verschiedenen Erklarungsmodelle bekannten sich jedoch aile Komplexhomoopathen zum Simile- Prinzip Hahnemanns. Dem Argument, die Verordnung von Komplexmitteln habe nichts mehr mit Hornoopathie zu tun, entgegneten sie, den Einzelhornoopathen stiinde beziiglich des Namens .Homoopathie" kein Reservatrecht ZU. 126 Ieder habe das Recht, selbst standig zu forschen und zu priifen sowie auch die Pflicht , seine Erklarungen und Forschungen der Allgemeinheit zuganglich zu machen .!" Der Laienpraktiker Heinrich Hense (1868-1955) argumentierte beispielsweise, als iiberzeugter Hahnemannianer habe er jahrelang die Lehre Hahnemanns studiert; wie die klassischen Hornoopathen sei auch er in die Fufsstapfen des Meisters getreten, allerdings mit dem Unterschied , in ihnen nicht stehen geblieben zu sein, urn Gotzendienst zu leisten, sondern er sei weitergegangen, urn die Spuren Hahnemanns zu verfolgen und sie mit den zeitgenossischen Erkenntnissen in Einklang zu bringen.!" Weiterentwicklung bedeute jedoch nicht, die GroBe Hahnemanns und seine Bedeutung fur die Hornoopathie anzutasten. Das strenge Festhalten an Hahnemanns Oberlieferungen, der Schrei seiner Anhanger, dass jeder Schritt vorn Wege, jedes Abweichen vom Oberlieferten ein Verbrechen am Meister und der ganzen Sache sei, wiirde dem Verhalten entsprechen, das die Homoopathen den Allopathen vorwarfen. Verweigere man sich aber dem Fortschritt, so Hense, gleite man auf
126 Hense (1931), S. 18-25. 127 Harbe ck (1926) , S. 55. 128 Hense (1931), S. 18-25.
19
Verbreitung der Komplexmittelhomoopathie
das Niveau intoleranter Ignoranz. Hahnemann, der unanfechtbare Vorkampfer des Ahnlichkeitsprinzips, habe kein blindes Festhalten fur [ahrhunderte an jeder Einzelheit seiner Lehre, die ja dem damaligen Stand der Erkenntnis angepasst gewesen sei, beabsichtigt. Zahlreiche Kornplexhomoopathen vertraten die Meinung, die Verabreichung von nur einem Mittel sei nicht mehr haltbar; mit Komplexmitteln wiirde eine bessere sowie auch raschere Wirkung erzielt. Zudem behebe ein zuverlassiges Komplexsystem auch die Schwierigkeit der richtigen Mittelwahl.!" AuGerdem gebe es immer wieder Patienten, die im Rahmen der Anamnese nicht in der Lage seien, die notwendigen Details zu nennen, so dass die richtige Mittelwahl aus diesem Grunde sehr schwierig sein konne bzw. die Voraussetzungen entfielen.! " Als weiteres Argu ment wurde angefuhrt, dass es zur Zeit Hahnemanns noch moglich war, die Medikamente empirisch zu prufen, urn vor allem auch genauere Beobachtungen iiber ihre Wirksamkeit zu gewinnen; inzwischen sei es aber durch die Vielzahl der Arzneimittel und wegen der enormen Menge der verschiedenen und verzeichneten Symptome immer schwerer geworden, die angezeigten homoopathischen Einzelmitteln nach ahnlichen Krankheitssymptomen zu bestimmen.!" Letztendlich fuhre dieses Verfahren zu zahlreichen Fehlgriffen und zeitraubenden Versuchen, so dass sich die Frage stelle, ob dies iiberhaupt noch zu verantworten sei. Dem Schweizer Homoopathen Clerc (Lebensdaten unbekannt) zufolge hatte Hahnemann nicht mehr die Zeit, sein Werk zu vollenden, so dass er es der Nachwelt iiberlassen habe, sein angefangenes Lehrgebaude auszubauen. Unter Bezugnahme auf die Weiterentwicklung der Naturwissenschaften wurde zudem von den Kornplexhomoopathen angefuhrt, dass sich die Unitat eines Heilmittels im strengen Sinn als eine Fiktion erwiesen habe.!" Friiher habe man aufgrund von Unkenntnissen Elemente, wie Luft und Wasser, als eine Einheit angesehen, heute wisse man aber, dass es sich urn zusammengesetzte Stoffe handle; auch die me isten homoopathischen
Mittel reprasentierten von der Natur hergestellte Gruppierungen. So lieGen sich in jeder Tinktur Verbindungen nachweisen, die sich im Laufe der Zeit durch Aufeinanderwirken der Sauren, Basen, Alkaloide usw. mit dem Alkohol modifizierten, was sich in Farbe, Geruch, Dichte und wohl auch in der Wirkung konstatieren lieGe.Abgesehen davon, dass auch im Magen noch chemische Veranderungsprozesse durchlaufen wiirden, bilde der zur Verreibung dienende Milchzucker selbst eine Komplexitat, Dem Vorwurf der unterlassenen Arzneipriifung am Gesunden entgegneten die Kornplexhornoopathen, dass es sich bei den Arzneigemische nicht urn .Vielrnischerei" handle, sondern urn eine Auswahl sich erganzender Einzelmittel, die sich "tausendfach" am Krankenbett bewahrt hatten, Zudem konne auf die Auswahltatigkeit des Korpers vertraut werden, der ja auch die tagliche Nahrung als Mischung und nicht als Einzelmittel erhielt und sich aus ihr auch nur nehme, was er brauche .!" Zu den bekanntesten Laienpraktikern, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland Komplexpraparate herstellten, gehorten Emanuel Felke (1856-1926), Heinrich Hense (1868-1955) und Magdalene Madaus (1857-1925). Sowohl Hense als auch Magdalena Madaus waren als Schiiler Felkes auf die Komplexmittelhomoopathie gestofsen, 134 Ein weiterer Felkeanhanger war der Heilpraktiker Heinrich Reckeweg (1877-1944), dessen Sohne , wie auch die Sohne von Magdalene Madaus, sparer mit Hilfe der elterlichen Arzneirezepturen pharmazeutische Gro6betriebe aufbauen soliten . Zu den Anhangern Felkes gehorten zudem die Apotheker Friedrich H. Pascoe (1867-1930) und Richard Mauch (1871-1936) sowie der Heilpraktiker Wilhelm Zahres (Lebensdaten unbekannt) . Felke zahlt zu den gro6ten Geistern "in der Pionierzeit der Komplexhornoopathie,"!" Viele nach dem Krieg eingefiihrte hornoopathische Komplexsysteme verdanken ihm ihre Existenz bzw. sind auf sein System zuriickzufiihren. Seine Schiiler sollten das von ihm erschaffene Komplexsystem nach ihren eigenen Erfahrungen ver-
andern.!" 129 130 131 132
Weiss (1935), S. 453. Sahler (2003) , S. SO. Clerc (1903 ). S. 23. Sahler (2003) . S. 53 f. Harbeck (J 926), S. 57. In diesem Sinn e hatte auch Belotti argumenti ert s. oben S. II. Entspr ech end laut ete auch di e Argumentation in der Spagyrik. S. hier z. B. Sauter unten S. 35.
1
133 134 135 136
Ottinger 1933, S. 5. Stauffen-Pharma [1979) , S. 3. Zu Emanuel Felke s. unt en S. 45. Schimmel (1962). S. 6. Schim mel (1962), S. 6.
20
Kapitel1 · Entwicklung der Kom plexm itt elhom 6opat hie vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weima rer Republik
Felke Zu Anfa ng seine r Tatigkeit hatte der Laienpraktiker Emanuel Felke (1856- 1926), der Naturhei!kunde und Homoop athie miteinander verba nd, nur einfach e hornoop athische Mittel verwendet, die er spa rer au ch noch bei akuten Krankheiten vero rd nete; in diesem Fall, so sch rieb er 1899 an sei nen Freund Max Vits, sei er stets Vollbluthahnemanni aner.!" Er bezeichn ete die Homoopathie als das .R iickgrat seiner Methode'?" Felke beschrankte sich nicht auf di e rein e Naturheilkunde, di e urn 1900 im AlIgemeinen noch eine rnedikamentose Beh andlung ablehnte, sondern vertrat die Ansicht , m an konne die Lehm- und Wasseranwendungen mit Hilfe der Homoopathie individueller gestalten." ? Er bezog sich auf versch iedene homoopathische Werke, z. B. auf Clercs Komplexmittelhornoopathie.!" Wie aile Komplexhornoopathen bek annte auch er sich zum Simile-Prinzip Hahnemann s:
"Wenn sich uns ein Krankheitsbildin einer Reihe von Symptomen darstellt, so geben wir nicht ein Medikament, welches diese unterdriickt, wie es die Allopathie tut, sondern wir geben gerade dasjenige Mittel, welches am Gesunden dhnliche Krankheitserscheinungen hervorzurufen vermag. Die homoopathischen Mittel setzen also den Hebelzur Beseitigung der Krankh eitsstoffe an der selben Stelle an, wie die Natur selbst, und aus diesem Grund darf sich die Homoopathie mit Recht und mit viel tief erem Sinn als jede andere Behandlungsweise als Naturheilweise bezeichnen. Also kurz gesagt: die Homoopathie lehrt, daft man dem Kranken in kleiner Dosis die Substanz gibt, die beim gesunden Menschen iihnliche Symptome auslosen wiirde. Die Hombopathie geht yom Experiment am gesunden Menschen aus, sie beruhtauf dem Aehnlichkeitsgesetz." 141 Bei Kindern und Frauen verabreichte er gewohn lich hohere Potenzen, bei Mannern sowie bei unemp findli ch en Person en Niedrigpotenzen . Bei schnell verlaufend en , gefahrlichen und akut en Krankheiten
oder Krankheiten, bei denen die Empfindlichkeit abgestumpft war, gab er ebenfalls niedrigere Poten zen, dagegen bei langsamem Veriauf, also bei chro nischen Krankheiten, hohere und Hochp otenzen.!" Erna Bier, seine langjahrige Sprechstundenhilfe, legte in ihrem Buchlein iiber die Heilmethode Felkes dar, dass ein e Sch adigung durch homoopathische Mittel au ch dann ausgesc hloss en sei, wenn m an das falsche Mittel wahle, wei! die homoopathischen "Arzneiatome" nur mit den ihnen entsprechenden erkrankten Zellen in Verbindung traten, jedoch an den ihnen entsprechenden nicht erkrankten Zellen vorbeipas sierten.!" Tiefere Potenzen sollten nur von einem gewi ssenhaften Arzt angewendet werden, urn mog liche Schadigungen zu vermeiden bzw. aufzuheben. Die Einzelmittel wurden zu Beginn der Behandlung in stiindlichern Wechsel, bei Besserung aile zwei Stunden verabreicht; die Komplexmittel hingegen im dreistundigen Wechsel bzw.ausnahmsweise auch aile zwei Stund en .!" Seit 1922 lief Felke seine Komplexpraparate bei seinem Duzfreund Richard Mauch in Koln her stellen ; 1924 autorisierte er die Firma "Dr. Mauch Koln" als .Pelke-Centrale" fur das In - und Ausland. Bis zu seinem Tode kontrollierte er immer wieder seine Komplexmittel und besprach mit Richard Mauch aile Veranderungen, die sich im Lauf der Zeit als notwendig herau sstellten."" Spater wurden die Felke-Komplexmittel ebenfalls von der Firma Willmar Schwabe sowie von der Firma Pascoe und bis vor ein paar Iahren auch von der Firm a Truw herg estellt. Nach der Felkesc h en Pathologie, die sich auf das humoralpathologische Krankheitskonzept bezag , gibt es keine Erkrankungen einzelner Organe, sondern jede Organerkrankung ist ein Zeichen fur eine mehr oder weniger starke Belastung des ganzen Kopers mit krankmachenden Stoffen.!" .Besonders in Fallen, in denen ein ein zelnes Organ trotz aller therapeutischen Eingriffe nicht zum Hei!en kommen will, liegt ein e totale Safteverd erbnis klar auf der Hand:'147 Felke vero rd nete je nach Krankheit sfall
n,
137 Brief Ema nuel Felkes an Max Vits 1899. Abdru ck in: Kram er (1986), S. 52. Mauch (1926), S. 7. Zu Felke s. auch unten S. 45. 138 Stader(o. J.), S. 36. 139 Zur Entwicklung der Naturheilkunde vgl. Heyll (2006), S. 173. 140 Aus Felkes Brief an Max Vits 1899. Abdruck bei: Kram er, (1986), S. 53 f. 141 Zitiert nach Stader (0. J.), S. 37.
142 Stader (0. S. 39. 143 Bier E. (1920), S. 2. 144 Bier E. (1920), S. 30. Bei besonde rs schweren Erkra nkungen
kon nten die Einzelmitte l allerdi ngs auch haufiger gewechselt werden. 145 Mauch (1926), S. I. 146 Zur Krankheitslehre Felkes s. unte n S. 47. 147 Zitiert nach Stade r (0. J.), S. 42 f.
Verbreitung der Komplexmittelhomoopathie
verschiedenehomoopathische Einzelmittel zu einem Komplex; seinem Konzept zufolge verursachtendie mit krankmachenden Stoffen belasteten Safte die Beschwerden. Ie nach den Organen, die hauptsachlich belastet waren, unterschied er zwischen Herz-, Leber-, Nieren-, Lungen- usw. Belastungen: .Kam es zum Beispiel vor, dass einmal Leber und Lunge und ein anderesMalNiereund Magen hauptsachllch belastet waren, bildete Felke eine Zusammenstellung von mehreren Mitteln zu einem Mischmittel fur jeden einzelnen dieser Falle:'148Das Simile-Prinzip beachteteer insofern,als er die verschiedenen Symptome seiner Patientenmit den Arzneimittelbildern der Einzelmittel verglich. Da bei diesem Vergleich mehrere Mittelangezeigt sein konnten, kombinierte er diese und kam dabei immer wieder auf ahnliche Kombinationen bei gleichen Krankheitstypen."? Den Therapeuten sollenschlie6lich iiber 150 FelkeKomplexe zur Verfiigung gestandenhaben.!" Nach Felke, der auch Iridologe war, entsprachen seine Komplexmittel zudem den Krankheitskomplexen, wie sie an der Iris abzulesenwaren."!
Madaus Auf dem Gebiet der Komplexmittelhomoopathie machte sichzu Beginn des20.Jahrhunderts aucheine Fraueinen Namen. Magdalene Madaus (1857-1925), Ehefrau des lutherischen Pastors Heinrich Pieter Madaus (1853-1915) ausRadevormwald, hattewegen der Kinderlahrnungihres jiingstenSohnes und wegen eigenergesundheitlicher Beschwerden Emanuel Felke in seinem Iungbornin Repelen am Niederrhein konsultiert. Felke diagnostizierte mit Hilfe der Augendiagnose bei ihr eine Unterleibsentziindung, die er heilenkonnte.!" Die ErkrankungihresSohnesHans therapierte er mit einer Kur, bei der er u. a. homoopathischeKomplexpraparate einsetzte; auch bei ihm erzielte der Laienpraktiker einengliicklichen Behandlungserfolg. In Repelen wurde Magdalene Madaus 148 149 150 151
Sahler (2003), S. 96. Sahler (2003), S. 96. Ersfeld u. Hahn (I991), S. 500. Bier E. (I920), S. 1. Die Augendiagnose hat nichts mit der Homoopathie zu tun , was jedoch wiederum nicht heiflt, dass nicht einige Homoop athen diese anwendeten. Tischner (I 939), S.668. 152 Sahler (2003), S.107. Dietrichkeit, Gert (I99I), S. 7.
21
1
Magdalene Madaus (1857-1925)
iiberzeugte Anhangerin der Homoopathie, Sie erlernte von Felke die Grundlagender Komplextherapie und systematisierte die Komplexmittel. 153 Felke hatte sie zudemfur dieAugendiagnose begeistert.!" Kurze Zeit spater griindeteMagdalena Madausihre eigene Praxis in Radevormwald, wo sie ab 1908 ihre Praparate einsetzte. Ihre Mischungen bestanden von Anfang an aus Kombinationen pflanzlicher, mineralischer und organischer Einzelmittel in unterschwelligen 153 www.oligoplexe.de/M agdalene-Madaus .1239.0.html. 154 1915 veroffentlichte sie ein Lehrbuch tiber Iri sdiagnose. Vermutlich aufVeranlassung von Gegnern der Irisdiagnose wurde das Buch sofort nach Erscheinen verboten und erst Ende 1918 wieder freigegeben . Ihr damaliger Prote st fuhrte sogar da zu, dass man ihr mit dem lrrenhaus drohte, wenn sie weiterhin Offentlich fur die Augendiagnose eintrete. Am I. juli 1920 griindete sic zur Fortbildung das Fachblalt "IrisCorrespondenz" und prag re dam it entscheidend den Namen .Jridologie," Vgl. Todesanzeige und Lebenslauf, Magdalene Madaus (1925). Die Augendiagnose und die Entwicklung der Iris -Kon stitution wurde von ihrer Tochter Eva Flin k (I886-1959) weiter ausgebaut. Multer und Tochter griindeten eine Schule fur Iridologie. In den Schulungen wurde das von Magdalena Madaus entwickeIte Komplexsystem in Zusam menh ang mit der Augendiagnose der Arzteschaft verm ittclt. Vgl. Sahler (2003), S. 109. Madaus M. (I 916). www.oligoplexe. de/Ma gdalen e-Madaus.1239.0.html.
22 Kapitell · Entwicklung der Komplexmittelhomoopathie vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik
Friedemund, Gerhard und Hans Madaus, Grunder der Firma "Dr. Madaus & Co., Pharmazeutisches Laboratorium"
Dosen, die unter Beriicksichtigung der Konstitution aufbestimmte Krankh eitsbilder ausgerichtet waren. Die Kombinationspraparate sollten sich durch cine Wirkungssteigerung gegenuber ungemischten Einzelmitteln auszeichnen. Oem Konzeptlag die Vorstellung zugrunde, man konne durch das Mischen mehrerer Stoffe in hoher Verdiinnung nieht nur die unerwiinschten Nebenwirkungen der Einzelsubstanzen verringern oder gar aufheben, sondern gleichzeitig die gewunschte Wirkung verstarken.!" Zunachst hatte Magdalene Madaus ihre Kornplexpraparate bei der Firma Dr. Bischoff (Niederbreisig) herstellen lassen; einige Monat e sparer wurde die Fabrikation von der Schrakampschen Apotheke (Gelsenkirchen) ausgefiihrt. Ab 1919 wurden dann Herstellung und
ISS Dietrichk eit (l99 1), S. 92.
Vertrieb aller von ihr entwickelten Erzeugnisse durch die von ihren Sohnen in Bonn gegriindete Firma iibernomrnen.!" Magdalene Madaus hatte mit ihren Komplexmitteln den entscheidenden Grundstock fur die Firma "Dr. Madaus & Co., Pharmazeutisches Laboratorium" gelegt.157 Die Firma war 1919 von den Briidern Friedemund, Gerhard und Han s Madaus gegriindet worden . Friedemund Madaus war zuvor bei einer Bank tatig gewesen, Gerhard Madaus hatte Medizin und Hans Madaus Pharmazie studiert. Die Kombinat ionsprap arate wurden urn 1925 in Oligoplexe umbenannt. Der Name wurde gewahlt, urn auszudriicken, dass es sich urn Mischungen toxisch unbedenklicher Mengen handle (griechisch "oligos": wenig,gering) und andererseits,dass man die Echtheit ihrer Herkunft garantiere. !" Ihre Zusammensetzung basierte auf empirisch gewonnenen Erkenntnissen. !" Sie wurden in fliissiger Form sowie als Streukiigelchen, Pulver und als Tabletten angeboten . Giftfreie Mittel wurden in einer krafti gen Tinktur, giftige hingegen in Hochpotenzen verabreicht. i'" Die Oligoplexe waren in die Gruppen Konstitutionsmittel, Spezialmittel und Organ mittel unterteilt. Verbreitung fanden die Oligoplexe vor allem durch Heilpraktiker, die die von der Firma Madaus angebotenen Fortbildungskurse besuchten. !" Als gegen Ende der InOer Jahre eine Beschrankung der Kurierfreiheit drohte, versuchte die Firma Madau s, die bei den Laienpraktikern hervorgerufene Unsicherheit dadurch abzubauen, dass sie Fortbildungskurse durchfuhrte, in denen neben der Vermittlung des medizinischen Grundlagenwissens fur die zu erwartende Medizinalpriifung auch der Umgang mit Oligoplexen gelehrt wurde. Als Referent konnte der ehemalige Tropenmediziner Prof. Dr. Ludwig Kiilz 156 Von Anfang an wurden .B lochem ie, Komplexhomoopathie, Homeopathic, Spezialitaten" hergestellt. Die Firma zag 1921 von Bo nn na ch Rad eburg be i Dr esd en ; 1929 Um zug des Stammha uses nach Radebeul bei Dresden, 1945 Demontage und Enteignung des Werkes in Radebeul, 1946 provisorischer Sitz in Bonn, 1947 Verlegung des Firmensitzes nach Koln, Vgl. Dietrichkeit (l 991), S. 26-33. 157 www.oligoplexe.de/Magdalene-Mad aus.1239.0.html. 158 Di etrichkeit (1991 ), S. 93. www.madaus.de/1 919-1939. 111.0.html. 159 Dietr ichkeit (l991), S. 23. Madaus-Praparate (l 941), S. 55. 160 Madaus M. (1931/32), S. 8. 161 Dietr ichkeit (l99 1), S. 23-25.
Verbreitung der Komplexmittelhom6opathie
(1875-1938), ein Bruder des Politikers Dr. Wilhelm Kulz (1875-1948), der 1926/27 Reichsminister des Innern und von 1931 bis 1933 Oberburgermeister von Dresden war, gewonnen werden.l" In den Iahren 1928bis 1930 fanden derartige Kurse in 26 deutschen Grofsstadten statt. Zudem konnten im Verlauf der 1930er Jahre auch nach und nach Schulmediziner fur die Verordnung der Oligoplexe gewonnen werden. Abgesehen davon, dass bei den Arzneigemischen die zeitaufwendige Suche nach dem Simile entfiel, wurde den Medizinern, urn sich auch den Kreis der Kassenpatienten erschliefien zu konnen, als Anreiz die kassenarztliche Anerkennung der Kombinationspraparat e in Aussicht gestellt. Den Kontakt zu den Arzten suchte Gerhard Madaus durch Vortragsreisen in ganz Deutschland. Mit dem Erscheinen eines von ihm verfassten dreibandigen Lehrbuchs sicherte sich die Firma Madaus aufserdemeine breite Anerkennung in der Offentlichkeit, Das Interesse Gerhard Madaus galt der Heilpflanzentherapie, deren wirksamste Form nach seiner Erkenntnis die Behandlung mit Frischpflanzen war. Als Konsequenz aus dieser Oberzeugung resultierte ein unter seiner Leitung neu entwickeltes Verfahren zur Herstellung von Frischpflanzenverreibungen und deren schonender Trocknung.t'" Bedenken, dass die Wirkung der Medikamente durch ihre urnfangreiche Zusammensetzung neutralisiert wurden, weil ein Mittel eventuell entgegengesetzt dem anderen wirke, lehnte Gerhard Madaus ab und argumentierte, dass z. B. seit Iahrzehnten Ipecacuanha und Opium, zwei Mittel, deren Wirkung direkt antagonistisch genannt werden musse, zusammen als .Doversche" Tablette verschrieben wurden und jedem sei ihre anregende Tatigkeit auf den Darm bekannt. Bei den Madau'schen Komplexmitteln wurde bei der Zusammensetzung aber ein Vermischen von kontrar wirkenden Substanzen vermieden. Es wurden nur gleich oder ahnlich wirkende Substanzen verwandt,
162 Ludwig Kiilz war zuvor Regierun gsarzt in den ehemaligen deutschen Kolonien gewesen, 1902-1905 in Togo, dann bis 1913in Kamerun und zuletzt kurze Zeit in Deutsch-Neuguinea, Vgl. Dietrichkeit (1991), S. 25. Zu den kolonialhygienischen und kolonialpolitischen Auffassungen sowie zu dem Wandel der Aufgabenzuweisungen fur das koloniale Medizinalwesen Ludwig Kulz: Vgl. Eckart (199 7), S. 58- 6 \, 65-67, 69-72, 145,312,454- 457. 163 Dietrichkeit (1991), S. 4.
23
1
so dass ihre Wirkung, wenn nicht immer eine potenzierende, zumindest eine sich addierende sein musse .!" Als Fehler bezeichnete man es bei Madaus, trotz aller pharmakologischer Fortschritte an den starren Dogmen der Hornoopathie festzuhalten. Ebenso wie bei der Erregung einer Krankheit eine Sum me von Schadigungen notwendig sei, so sei zur Behandlung auch ein Komplex an Arzneistoffen erforderlich.!" Durch die Komb ination homoopathischer Arzneimittel in bestimmter Auswahl ergebe sich , analog dem Biirgi'schen Gesetz, eine wesentliche Erhohung der Wirksamkeit. Auf die Kombinationsregel des SchweizerPharmakologen und Chemikers Emil Burgi (1872-1947) stiitzte sich die Firma Madaus , urn ihre Erfolge mit homoopathischen Komplexmitteln zu erklaren. So bericf sie sich darauf, die Schulmedizin habe, rein empiri sch von der Wirkung verschiedener, kombinierter Narkotika ausgehend, das Gesetz der Potenzierung gefunden. Nach Burgi galt: Arzneien derselben Reihe, die den gleichen pharmakologischen Angriffspunkt haben, d. h. deren Wirkung ident isch ist, addieren lediglich bei der Kombination ihre Wirkung, solche aber, die verschiedene Angriffspunkte haben, d. h . abweichende Wirkung auBern, zeigen kombiniert einen potenzierten Gesamteffekt, der also uber die einfache Additionswirkung hinausgeht.I' " Gerhard Madaus sah die Biirgi'sche Theorie auch durch Versuche mit Yatren (jodhaltiges Antiseptikum), wie sie Arnold Zimmer, Assistenzarzt August Biers, in der Klinik durchgefuhrt hatte, bestatigt.!" Dem Madausschen Taschenrezeptierbuch zufolge beruhte die Komplexhomoopathie des Hauses daher auf dem Prinzip, hornoopathische Medikamente, die sich durch ein entgegengesetztes Angriffsfeld auszeichneten, zu kombinieren: .Iedes Einzelmittel ist
gewiihlt zum Ausgleich derSchiidigung, deren Summe dieentsprechende Krankheit mitgrofiter Wahrscheinlichkeit zum Ausbruch gebracht hat."168 Nach Gerhard Madaus konnte durch Kombination die Do sis stark wirkender Arzneimittel herabgesetzt, die Gefahren der Arzneigewohnung ausgeschlossen, die Empfanglichkeit fur eine Arznei 164 165 166 167 168
Dr. Madaus & Co (Hrsg.) (0. ).), S. 6 f. Dr. Madaus & Co. (Hrsg.) (1925). S. 3. Dr. Madaus & Co. (Hrsg.) (I 925), S. 3 f. Burgi (1932). S. 25- 48. Madaus G. (1926), S. 55. Dr. Madaus & Co. (Hrsg.) (1925), S. 4.
24 Kapitel1 · Entw icklung der Komplexm ittelhomoopathie Yom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik
gesteigert sowie die Unempfindlichkeit dagegen aufgehoben werden.!" Seiner Meinung nach war es zwar nicht auszu schli efien , da ss ein Arzt durch Verschreiben einer eigenen Komb inat ion zuweilen einen gliicklich en Erfolg erziel e; dennoch bezeich nete er es als Gefahr, da diese Art der Verordnung oh n e klinisch e oder exper imentelle Gru ndlagen leicht zu Fehlschlagen fiihren konn e, Seiner Ansicht nach blieben wertvolle Erfolgsmogli chkeiten durch die Anwend ung von Einzelmitteln unberiicksichtigt; der Krankheitszustand wiirde sowoh l durch die Verordnung unerprobter Mischungen als auch durch die Verordnung der Einzelmittel nur unnotig verlangert. Allerdings raumte er ein, die Effekte von Mischungen liellen sich kaum vorhersagen bzw. das sei nur dann der Fall, wenn die Angriffspunkte eines Heilmittels im Organ ismus genau seien und das ware wiederum nur bei einigen wenigen Mitteln der Fall. Zur Forderung der gesamten Komplexmittelherstellung erma hnte Gerha rd Madaus ihre Erze uger zur steten Sichtung der sich auf dem Markt befind enden Handelspraparate, da sie nicht nur "Arznei m ittelsparend" wirkten, sondern da s ar ztliche Riistzeug er he blich ve rbesser te n. Da s Studium der Einz elm ittel werde hierdurch nicht aufgeho ben; es sei die wichtigste Gruncllage der Komb ination slehre. "Aber
ebensowenig wie der Gartner seiner Pflanze nur Kali oder Phosphor reicht, wird der Arzt seinen Patienten nur ein Einzelrnittel reichen urn des Prinzips wtlien'"?' Mad au s tadelte die seiner An sicht nach in der klassischen Hahnemann'schen Schule iibliche Uber bewertung der Krankheitssymptome bei gleichzeitiger Geringschatzung der medizini schen Hilfswissen schaften, wie der pathologischen Anatomie, da so di e Behandlung der Krankheitsursach e, d. h. des kranken Organs, verhindert wurde.!" Entsch ieden wandte er sich auch gegen die Vorstellung des Begriinders der Homoopathie, das Experiment am gesunden Men schen sei das wesentliche Kriterium fur die Ar zn eimittelfindung. Als Gegenargument fuhrte er an , da ss manche Arzneimittel, wie Baren traubenblatter, nur bei Kranken wirkten, wahrend sie vorn Gesunden unverandert ausgeschieden wiirden. Dan eben lehnte er die von Hahn emann vertretene
169 Mada us G. (1938), S. 45. 170 Madaus G. (J 938), S. 46. 171 Dietrichkeit (199 I), S. 93.
Auffassung von dem Glauben an eine immaterielle Arzneimittelwirkung und den davon abgeleiteten Gebrauch von Hochpoten zen aboGerhard Mad aus be zeichnete die klassische, die "einfache" Hom oopathie und die Pharmakologie als Vorlaufer der Komplexmittelhomo opathie, raumte jedo ch ein, dass der Name .Komplexhomoopath le" nicht gut gewahlt sei, da die Komplexh omoopathen nicht aile The sen der klassischen Homoopathen vertraten ." ?
Reckeweg Wie die Briider Madaus waren auch Han s-Heinrich Reckeweg (1905-1985) und seine Geschwister, von denen zwei nach dem Zweiten Weltkrieg ebenfalls eine pharmazeutische Firma grundeten, schon durch ihr Elternhaus fur die Homoopathie sensibilisiert worden. 173 Der Vater, Heinrich Reckeweg (18771944), der in Lohn e geboren word en war und 1903 nach Herford umzog, war vor seiner Erkrankung Volksschullehrer gewesen. Sein Intere sse galt - wohl auch durch seine immer wiederkehrenden Erkrankungen - der altern ativen Medizin. Eine chronische Nierenentziindung sowie Tube rkulose und sta rke Halsschm erzen hatt en dazugefiihrt, class sich Heinrich Recke weg 1924 in den Ruhestand ver setzen lieR Seine Leiden, denen die Schulmedi zin hilflo s gegeniib erstand, hatt en ihn veranlasst, dass Felkebad in Diez an der Lahn aufzusuchen, wo er sich fiir die Felke-Methode derartig begeisterte, dass er sich intensiv m it ihr au seinandersetzte und 1926 eine eigene Pr axis eroffnete, die er bis zu seinem Tod erfolgreich betrieb. Seine Patienten behandelte er mit selbst herg estellten Kornbina tionspraparaten n ach dem Simil e-Prinzip Hah nernanns.'?' Einige Rezepturen wurden von den Sohnen iibernommen und sind bis heute im Handel.!" Hans- Heinrich Reckeweg, der spater die Firm a Heel grimdete, stud ierte Medizin. Nach Beendigung seines Studiums 1930 und ein er viermona-
172 Madaus G. ( 1926),S. 54. 173 Die Sohne Alfred un d Klaus-Giinther Reckeweg griin dete n ihr Unternehmen . Pharrnazeutische Fabrik Dr. Reckeweg und Co " im Iahr 1947. Auch dieses stellt bis heute homiiopath ische Kom plexmill el her . 174 Doerp er-Reckeweg (1993), S. 10. 175 Sahle r (2003), S. 100.
Verbreitung der Komplexmittelhom6opathie
tigen Assistenzzeit am Knappschaftskrankenhaus in Volklingen und einer sich daran anschlieBenden von Iuni 1930 bis zum April 1932 andauernden Assistenzzeit im Krankenhaus Hamburg-Harburg war Hans- Heinrich Reckweg nach Berlin zuruckgekehrt, wo er 1928/1929 studiert hatte. Die Entscheidung war zugunsten Berlins gefallen, da hier das Selbstdispensierungsrecht galt.!" Hier besuchte er auflerdem einen Einfiihrungskurs in die Homoopathie, den die "Berliner Akademie fiir Arztliche Fortbildung" veranstaltete. Spater gehort Hans-Heinrich Reckeweg dieser Akademie auch als Dozent an. Aufserdem wurde er auch Mitglied des "Berliner Vereinshomoopathischer Arzte:' Urn die Weiterentwicklung der homoopathischen Arzneimittellehre voranzutreiben, mussten sich die Mitglieder von Zeit zu Zeit einer Arzneimittelpriifung unterziehen. Sie erhielten ein ihnen unbekanntes Praparat, das sic in verschiedenen Verdiinnungsstufen hochpotenzieren und dann an sich selbst ausprobieren mussten. Aile hervorgerufenen Symptome wurden mit denen der Kollegen verglichen, die ohne ihr Wissen die gleiche Substanz erhalten hatten. Vor der Eroffnung seiner Privatpraxis 1933musste Hans-Heinrich Reckewegzur Erlangung des Dispensionsrechts ein Iahr lang eine Wohlfahrtspraxis betreiben. Mit groBter Sorgfalt und Geduld untersuchte er von Anfang an seine Patienten. Da das kleinste Symptom einen Hinweis fur die homoopathische Behandlung liefern kann, befragte er seine Patienten ausfuhrlich iiber jedes Detail, hin bis zu ihren Kinderkrankheiten. Schon damals machte er an ihnen wichtige Beobachtungen, die mafsgebend fur die spater von ihm begriindete Homotoxinlehre werden sollten. Aufgrund ihrer Krankheitsgeschichte entwickelte er fur jeden Patienten individuelle homoopathische Mittel. Da jedes Praparat genau verzeichnet wurde, gewann Hans-Heinrich Reckeweg einen detaillierten Uberblick iiber ihre Wirkung. [e groBer seine Praxis wurde, umso mehr Energie und Ausdauer steckte er in die Entwicklung seiner Praparate, Mit Hilfe zahlloser Eigenversuche entdecke er immer neuere und wirksamere Arzneimittelkombinationen. Spater schrieb Hans- Heinrich Reckeweg iiber diese Zeit: 176 Doerper-Reckcweg ( 1993), S. 13 f. Doerper-Reckeweg u. Maschke (1996), S. 12-1 7.
25
1
Hans-Heinrich Reckeweg (1905-1985)
" AIs ich im Jahre 1932 in Berlin meine Praxis als homoopathischer Arzt aufnahm, war esfur mich oft ein eindrucksvolles Erlebnis, unter der Wirkung homoopathischer Heilmittel eine Krankheit verschwinden und dafur eine andere auftauchen zu sehen. Die Krankheit wurde von dem homoopathischen Mittel gewissermaj3en wie ein Kobold im Kiirper hin- und hergejagt, suchte ihren Ausweg und machte, nachdem sie verschwunden war, wiedereiner anderen, meist harmloseren Platz. In zahlreichen Fallen wurde dieses durch Ingangkommen von Ausscheidungsvorgangen bemerkbar, sei es als Schweij3 bei Grippe, Eiter bei Abszessen und Entziindungen, Schleim bei Bronchitis usw. Eine Erkliirung hierfurabzugeben, warzuniichst schwierig, eben so wiefur umgekehrt ablaufende Vorgange. Wenn z. B. der Volksmund meinte, man diir]e ein Beingeschwiir nichtunterdriicken, weilsich daraus an anderer Stelle einKrebs entwickeln konnte, so konnte man diese Erfahrung leider des ofteren bestiitigen, obwohl der ursiichliche Zusammenhang durchaus unklar blieb." m Da Reckeweg fur seinen sich stets erweiternden Patientenkreis immer haufiger homoopathische Mittel zusammenstellte, bereitete er fur viele Praparate eine Stamrnlosung vor. Die Zusammenstellung seiner hornoopathischen Komplexmittel war so erfolgreich, dass er 1936 sein eigenes Arzneimittelunternehmen griindete. Die Firmenbezeichnung "Heel" setzt sich aus den Anfangsbuchstaben "Herba est ex luce" - die Heilpflanze kommt aus dem Licht - zusammen. In 177 Zitie rt nach Doerp er-Reckeweg u. Maschke (1996), S. 26.
26 Kapitel1· Entwicklung der Komplexmittelhomiiopathie vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik
der zweiten Halfte der 30er Jahre hatte Hans-Heinrich Reckeweg bereits 26 eigene Produkte, unter ihnen Angin-Heel, Hust-Heel, Gripp -Heel, auf den Markt gebracht. Ohne die Wirkung homiiopathischer Einzelmittel in Frage zu stellen, galt sein Interesse insbesondere homoopathischen Arzneigemischen. Wie seiner Einleitung zu "Heels Tropfen" zu entnehmen ist, sollten seine Praparate eine organspezifische Wirkung her vorrufen und nicht wie in der Einzelmittelhomiiopathie die Symptomatik bekampfen:
.Das Komplexmittelhat mehrorganische, dashomiiopathische Einzelmittel mehr allgemeinesymptomatische Beziehungen zum Grganismusl' " Oem Vorwurf der fehlenden Individualisierung setzte Han s-Heinrich Reckeweg entgegen, dass die Anwendung homoopathischer Einzelmittel in einem hohen Mafie auf subjektiven Erwagungen sowie insbe sondere auch auf mehr oder weniger umfassenden Kenntnissen des Verordnenden beruhten; also die Individualisierung von keinen zuverlassigen Kriterien abhange."? Um Krankheiten rascher und erfolgreicher zu bekampfen, sei die Wahl des richtigen Arzneim ittels zu vereinfachen. Oeshalb mahnte er, die Zeit nicht mit unnotigern Herumprobieren verstreichen zu lassen. Da gemaBder von ihm begriindeten Homotoxinlehre mehrere Gifte eine Krankheit veru rsachen, sah er die gleichzeitige Anwendung mehrerer Mittel als gerechtfertigt an.180 Mit den verschiedenen Tropfen der Firma Heel sollten - aufgrund ihrer Indikation sstellung - die iiblicherweise vorkommenden Krankheiten behandelt werden konnen. Zwei Jahre nach der erfolgreichen Firmengriindung wurden neb en Tropfen auch Tablettenpraparate hergestellt. Reckewegs Erfahrungen zufolge eigneten sich seine Arzneimittel aufgrund ihres breiten Wirkungsspektrums besonders zur Therapie komplexer Krankheitserscheinungen. Er setzte als Ausgangsmaterialien fur die homoopathischen Arzneimittel anfangs nur die "klassischen" Substanzen ein: Anorgani sche Stoffe (Elemente, Spurenelemente, Metalle, Salze und Sauren) , Pflanzen, Organe (als Ausgangsstoffe dienten Gewebe, Zellen, Zellkompartimente, Fil178 Firmenarchiv Heell Bibliothek - Heels Tropfen . Nach der Entwicklung seiner Hom otoxinleh re setzte Reckeweg homo opath ische Pra parate aber nicht mehr zur Bekampfung der Symptomatik ein. S. hierz u ausflihrlich u. S. 92. 179 Tischner (1939). S. 668. 180 Reckeweg (1958). S. 7.
trate, Sera und Sekrete), Tierprodukte, Nosoden (also Praparationen aus Krankheitsprodukten von Men sch und Tier, einschliefslich der Erreger). Die Ausgangsmaterialien wurden vor der Aufbereitung sterilisiert. 181
Hense Ebenfalls ein Befiirworter der Komplexmittelhomoopathie war der oben schon erwahnte Heilpraktiker Heinrich Hen se (1868-1955), der 1907 in Hiils bei Krefeld das Thorraduranwerk griindete. Nach einer langjahrigen Lehrzeit bei Emanuel Felke begann er um 1900 ein eigenes Therapiesys tem zu entwickeln, das auf der Humoralpathologie, der Zellpathologie Virchows und der Neuralpathologie aufbaute.!" Unter Zugrundelegung dieser Synthese sowie unter Beriicksichtigung des Simile-Prinzips schuf er sein Heilsystem , das er Truw nannte.!" Seinen Angaben zufolge war er bis 1905 strenger Hahnemannianer gewesen und hatte gute Erfolge erz ielt.!" Da die Erfolge aber erst nach langerer Zeit eintraten und sowohl die Mittel als auch die Potenzen gewechselt werden mu ssten , bekannte er sich schliefilich zur Komplexm ittelhom iiopathie. Hense gehorte zu denjenigen, die die An sicht vertraten, jedes Mittel wirke auf ein bestimmtes Organ bzw. auf eine bestimmte Korperstelle: die Gesamt wirkung sei der Erfolg. Oer Korper nehme von jedem ihm zugefiigten Reizstoff fur jedes Organ denjenigen auf, den er brauche, den Oberschuss hingegen scheide er aus.!" Oas System Truw war laut seines Erfinders so aufgebaut , dass dem Organismus die Arbeit des Ausscheidens erspart blieb, da die kleinen Gaben ganz aufgebraucht wurden . Allerdings sah auch er es nicht als schadlich an, wenn eines der Mittel wieder ausgeschieden wurde.l" Zudem stiitzte sich Hense
181 Doerp er-Reckeweg u. Maschke (1996). S. 39. Spater sollte er sein Sortiment noch urn das Spektru m "homiiopathisierte" Allopathika und Vitamine erweitern . 182 Sahler(2003). S. 115. 183 .Tr uw" war eine Abkurz ung fur das Thor radu ranwerk. Wahrend die Komplexmittel die Bezeichnung .Truw" fuhrten , stand der unabgekiirzte Name Tho rrad uranwerk fiir Spezialitaten. Vgl. Tho rrad uranwerk (Hrsg.) (1934). S. 1 r, 9. 184 Hense (1934). S. 289 f. 185 S. hierzu auch Belotti, S. 11. 186 Hense (1934). S. 290. 292.
27
Verbreitung der Komplexmittelhomoopathie
1
auch auf das Argument, dass der Organismus aus der Vielseitigkeit der ihm einverleibten Nahrungsmittel nur das auswahle, was er fur die Unterhaltung der Lebenskraft fur notwendig hielt. "" Zudem betonte er, es nicht einzusehen, fiihre man die Behandlung nach dem Ahnlichkeitsprinzip durch, warum ahnlich wirkende Arzneien nicht mit einander kombiniert werden diirften, wenn man doch den klinischen Wert eines jeden Medikaments kenne.!" Heinrich Hen se betonte, dass fur den Praktiker wie fur den Kranken nur der Erfolg zahle: es diirfe nicht darauf ankommen, ob das Mittel symptomatisch angezeigt sei oder ob .iier strenge Boden der Individualisierung verlassen" werde.!" Allerdings raumte er ein, eine wissenschaftliche Erklarung der Homoopathie stiinde noch aus, bis dahin sei jeder genotigt, "sich eine Erklarung selbst zu zimmern, die vor seinem wissenschaftlichen Gewissen einigerrnaflen bestehen karin ,"!"
Heinrich Hense liefert zugleich eine Erklarung fur die schnellere Wirkungsweise der Komplexmittel. Setze man die Mittel, deren Einzelwirkungen man kenne, so zusammen, dass sie das Symptom und seine Ursache zugleich trafen, erziele man eine tiefere und schnellere Wirkung:
"Wenn ich einen Spatz schieflen will, so treffe ich ihn schwerlich mit einem Kugelgeschofl (Einzelmittel), leicht aber mit einer Schrotladung (Complexmittel). Mit dem Homoopathischen Einzelmittel decke ich ein Symptom - schiej3e mit der Kugel - und treffe noch lange nicht immer die Ursache des Symptoms, wennich nichtfeststellen kann, wodie Ursache liegt, und treffemeistauch nichtdie Stbrungen, die in den einzelnen Organen liegen. Mit dem Complexmittel aber treffe ich nicht nur das Symptom (in seiner Vielgestaltigkeit), sondern auch die Ursache, die in Organstorungen liegt."191 Urn moglichst schnell ans Ziel zu gelangen, verabreichte Heinrich Hense sogar an einem einzigen Tag mehrere unterschiedliche Komplexmittel.
187 In diesem Sinn argumentier te spater auch Ulric h Ott inger s. oben S. 19. 188 Hense (1934), S. 293. 189 Hense (1934), S. 292. 190 Hense (1934), S. 201. 191 Hense (1934), S. 201 f.
Heinrich Hense (1868-1955)
Zur Feststellung von Krankheiten bediente er sich der Irisdiagnose. Mit dieser Diagnoseform glaubte er, bereits durchlaufene Erkrankungen sowie bestehende Organschaden und Organschwachen erkennen zu konnen."" Er hatte genaue Vorstellungen von der Arzneimittelwirkung seiner Praparate, Aufgrund seiner Erfahrungen am Krankenbett, die auch in Einklang zu der von dem Pharmakologen Hugo Schulz (1853-1932) veroffentlichten Studie iiber die pharmakodynamischen Wirkungen der Arzneimittel stiinden, vert rat Hense die Ansicht, dass "je-
desArzneimittelseinenspezifischen Angriffspunkt in irgendeinem ganz bestimmten Organ findet, durch dessen durch das Mittel bedingte Umstimmung ein nach auflen hin erkenntlicherSymptomencomplex hervorgerufen wird, der identisch ist mit dem, was Hahnemann unterArzneimittelkrankheit versteht'v" Nach Heinrich Hense tritt die Krankheit gleichzeitig an mehreren Organen auf.
192 Sahler (2003), S. 116. 193 Hen se ( 1931), S. 23. zu Hugo Schulz s. unt en S. 75.
28 Kapitel1' Entwicklung der Komplexmittelhomoopathie vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik
"Wird ein Organ primiir von einer Krankheit befallen, d. h. ereignet sich in seinem normalen Lebensablaufetwas Auj3ergewohnliches, wasseineGleichgewichtslage stiirt, so wirdauchin derNorm deranderen Organe, dieim Organismusein inniges Zusammenspiel verkorpern, eine Anderung eintreten, gleichwie in einer Uhrmit einem beschiidigten Uhrriidchen der normale Ablauf der andern Riidchen gestim sein wird."194 Henses Aussage zufolge erfolgte die Auswahl seiner organspezifischen Mittel in voller Uberein stim mung mit dem Ahnlichkeitsprinzip Hahnemanns.
Zahres Einen Namen in der Geschichte der Komplexmittel machte sich auch Wilhelm Zahres (Lebensdaten unbekannt) mit dem sog. Synergon -Systern.!" Der spatere Begriinder der Firm a Kattwiga hatte in jun gen Iahren wegen einer chronischen Ischialgie mit einer Wirbelsaulenfehlstellung ebenfalls Emanuel Felkekontaktiert. 1mFelke-Sanatorium sollte er seine berufliche Zukunft finden. Er war "erst Schuler,dann Freund und schlielilich kongenialer Mitstreiter des Lehrnpastors" 1902 eroffnete Wilhelm Zahres seine erste Praxis in Kettwig an der Ruhr, 1908 folgte die Griindung eines Sanatoriums nach dem Vorbild der Felke-Sanatorien. In enger Zusammenarbeit mit Felke schuf er die "Synergone", bei denen es sich urn hornoopathische Komplexmittel handelte. Aus der anfanglich kleinen Firma entwickelte sich ein Herstellungsbetrieb, der 1912 ins Handelsregister eingetragen wurde und 1913 als .Pharm. Fabrik Kattwiga Dosse & Co:' firmt e. Zahres hatte seinen Freund Albert Dosse (Lebensdaten unbekannt), einen ausgewiesenen Kenner homoopathischer Arzneimittel, in die Firma geholt, die er ihm spater auch iibertrug. Das Komplexsystem "Synergon" verdankt seine Bezeichnung dem .Synergismus' , also dem Zusam menwirken von Substanzen, die sich gegen seitig forderten und somit eben nicht antagon wirkten .!" Das "Synergon-System" umfasste homoopathische 194 Hense (193 1), S. 23. 195 www.kattwiga.de/d as-unternehm en/historie. 196 Ersfeld u. Hahn , S. 511.
Wilhelm Zahres (Lebensdaten unbekannt)
Komplexmittel, deren einzelne Bestandteile aus dem pflanzlichen und mineralischen Bereich gewahlt wurden. Der Synergismus der Einzelmittel fand als Voraussetzung der Komplexmittelbesondere Beriicksichtigung. Ausgangspunktfur die Zusammenstellung und Autbereitung der Kattwiga-Komplexmittel war die Krankheitsursache, nieht aber das erkrankte Organ oder die Krankhe it selbst mit ihren aul3erlieh erkennbaren Merkmalen. Die Zusammenhange bestimmter Krankheitsgruppen sowie ihre Abhangigkeit von einander wurden zur Grundlage des Autbaus der Kattwiga-Mittel.
Schwabe Auf das Engste mit der Geschichte der Homoopathie ist der Name Schwabe verbunden.!" 1865 griindete der Apotheker Willmar Schwabe (1839-1917) in Leipzig die .Homoopathtsche Centralofficin Dr. Willmar Schwabe", die sieh auf das Grosso- und Exportgeschaft spezialisiert hatten.!" Ab 1871 ver197 Zur Biographie Schwabes und seiner Unternehmensstrategie Mich alak (1991 ), S. 147-1 51, 101-134, und Jager (1991 ), S. 171- 188. 198 Sahler (2003), S. 98.
Verbreitung der Komplexmittelhomoopathie
sorgte die Homoopathische Central-Apotheke zum Samuel Hahnemann die ansassige Bevolkerung mit Heilmitteln. Schwabe belieferte aber auch viele Homoopathen mit Arzneimitteln; so bezog, wie schon erwahnt, Arthur Lutze seine Tinkturen von ihm. Schwabe fiihlte sich ein Leben lang Samuel Hahnemann verpflichtet. 199 Die Absicht, homoopathische Mittel nach den Originalschriften Hahnemanns herzustellen, veranlasste ihn zur systematischen Auflistung der Arzneimittelzubereitung.i'" 1872 erschien die Pharmakopoe Homoeopathica Polyglotta und wurde allgemein anerkannt. 1934 sollte das Werk Dr. Willmar Schwabes Arzneibuch zur rechtsverbindlichen Grundlage fiir die Herstellung hornoopathischer Praparate in Deutschland werden, das 1978 vom amtlichen Homoopathischen Arzneibuch (HAB) abgelost wurde . Ob zu Lebzeiten Willmar Schwabes Komplexmittel herstellt wurden, lasst sich gemaf dem derzeitigen Forschungstand nicht abschliefsend beurteilen. Beziiglich spagyrischer Mittel ist jedoch nachgewiesen, dass er sie einige Zeit herstellte und vertrieb; so hatte beispielsweise 1870 der Spagyriker Carl Zimpel seine Homoopathika von Schwabe bezogen. Spater scheint er jedoch wegen Argers mit der Arzteschaft keine elektrohomoopathischen Arzneien mehr verkauft zu haben.i" Allerdings hatte er 1894 vor Gericht das Recht erwirkt, dass sein Konkurrent, der Apothekenbesitzer Ernst Mylius (1846-1929), keine homoopathischen Mittel, wozu das Gericht anscheinend auch die elektrohornoopathischen Mittel zahlte, in Leipzig und Umgebung mehr vertreiben durfte .s" In dem von Willmar Schwabe herausgegebenen .Haustierarzt" von 1873 bekannte er sich eindeutig zur Einzelmittelhomoopathie:
29
1
Der FirmengrQnder Dr. Willmar Schwabe mit Hut
Reihe nach an, lasse aberjedem MittelgehOrige Zeit zum Auswirken, da der rasche Mittelwechsel sehr nachteilig ist. Eine notwendige Folgerung des homoopathischen Heilgesetzes ist die Einfachheit der Arznei, oder die Forderung, daft jedesfur den betreffenden Krankheitsfall gewiihlte Arzneimittelstets nurfur sich und ohneaile Beimischung mit einer anderen arzneilichen Substanz dem Thierkorper beigebracht werde, damit seine Wirkung sich ungestort und unbehindert entwi"Wo fur ein und dieselbe Krankheit mehrere Mit- ckeln und entfalten kimne. DerGebrauch, zweiMittel tel ohne niihere Anzeigevorgeschrieben sind, wende im Wechsel zu geben, ist als Nothbehelfnur dort zu man vorerst daserstgenannte Mittel, und wenndieses enischuldigen, wennkeines derin die Wahl fallenden seine Wirkung versagen sollte, die ubrigen Mittelder Mittelauf den Krankheitsfall vollkommen passt, und wo diegiinstige Einwirkung derselben durch die Erfahrungfestgestellt ist. " 203 199 Jager (1991), S. 175. 200 Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Firma von Leipzig nach Karlsruhe verlegt. Vgl. z. B. Niederle (2005). S. 59 f. Allgemein zu Willmar Schwabe: Schwabe W. (1939) und zur Geschichte der Firma auch Jager (1991), S. 171-188. 201 Helmstadter (1990) , S. 98-102. Zur Spagyrik s. unten S. 31 und zu Zimpel s. unten S. 35. 202 Zur "Affiire Mylius" s. Michalak (1991), S. 123-126.
Anhand erhaltener Preislisten lasst sich jedoch nachweisen, dass die Firma Schwabe zumindest seit 1927 Ottingers Komplexe und auch wieder Zimpels
203 Schwabe W. (Hrsg .) (1873), S. 125.
30
Kapitel1· Entwicklung der Komplexmittelhomiiopathie vom 19. Jahrhundertbiszum Ende derWeimarer Republik
Spayrik vertrieb. 1929 kamen noch die Felke-Kom plexe und Clercs Komplexmittelsystem sowie die Mattei schen spagyrischen Mittel hinzu.i"
Pascoe20S In einem regen Austausch mit Emanuel Felke stand auch der Apotheker Friedrich H . Pascoe (18671930), der 1896 die Mellinghoff'sche Apotheke in Miihlheim an der Ruhr iibernommen hatte.206 Felke lief einige seiner Komplexmittel bei ihm herstellen. Der Erfahrungsaustausch mit ihm sowie auch die Konzepte Zimpels, Matteis und Clercs regten Pascoe zur eigenen Forschung an. 1918 griindete er die Firma "Apotheker Friedrich Pascoe - Pharmazeuti sche Praparate" in GieBen.107 1925 brachte die Firma nach umfangreichen Entwicklungsarbeiten ein eigenes homoopathisches Komplexsystem in den HandeJ.208 Dieses diente auch als Basis fur die Anfang der sechziger Jahre neu herausgebrachten Similiaplexe, deren Ursprung aber schon auf das [ahr 1896 zuruckgeht.-" Similiaplexe werden sowohl zur Prophylaxe als auch zum Ausheilen von Krankheiten im Sinne einer Ganzheit stherapie eingesetzt?" Die in den Komplexm itteln enthaltenen Einzelmittel zielen aile auf die gleiche Richtung, d. h., sie wirken synergisti sch, ihre Wirkung erganzt und verstarkt sich somit."! 204 An d ieser Stelle mochte ich Frau Susa n ne -Mo n ika Rehm von de r Deutschen Homcopathie-Union, Leiterin de r Do kumentation und Bibliothek, ganz her zlich danken, die mir un eigennlitzig Einblick in ihre Auswertung der Prei slisten gewahrte. Als Komplexmittel kamen 1935 no ch die NisylenGrippetropfen hinzu. Zu den Preislisten vgl. Archiv der Deutschen Hornoopathie-Union Karlsruhe: Illustrierte Preisliste "B" (Ausgabe 103) 1927. (Au sgabe 105) 1929. (Ausg abe 107) 1930. (Ausgabe 112) 1935. (o.A.) 1936 Dr. Willm ar Schwabe Leipzig. Illustri ert e Preisliste "I\' (Ausgabe IV) 1929. Dr. Willmar Schwabe. Leipzig. Heute wird das Komplexmittelsystem der DH U unter dem Nam en Pentarkan e zu sammeng efasst. 205 Flir di e Quellenrecherche gilt mein Dank ebe nfalls Fra u Dr. Gabriele WeiB. Bereichsleiter in Research & Development der Firma Pascoe. 206 Sahler(2003).1l0 f. 207 www.pascoe -globa l.com/sites 208 Nach Aussa ge der Fima Pasco e wurde d iese 1918 gegrlinde t. 1930 uber nahm der Sohn , Fritz Pascoe. die Leitun g der Firma. 209 Pascoe (1961). S. I. 2 10 Ersfeld u. Hahn. S. 5 10. 2 11 .S imiliaplexe werden unabhiingig von den Mahlzeitengenom-
men. Dabei hat sichdieperlinguale Verabreichung bewiihrt. In akuten Fallen kann es angezeigt sein, Similiaplexepro Minute
Friedrich H. Pascoe (1867-1930)
Wie auch andere Komplexmittelhersteller war man anscheinend im Hause Pascoe der Auffassung , dass die Ergebnisse der Einzelmittelhomoopathie vielversprechend war en , sah aber da s Risiko - vor allern fur den Anfanger - als viel zu hoch an .2Il Ein gutes Gedachtnis, umfangreiches Wissen, lange Erfahrungen in Verbindung mit .Pingerspltzengefuhl" sowie die Beachtung des Individualisierungsprinzips seien die Voraussetzungen fur die Simplexhornoopathie, iiber die aber nur die Besten im Fache verfugten. Die Masse der Interessierten miisse zwangslaufig wegen mangelnden Fahigkeiten zu Misserfolgen gelangen, daher diirfe man sich auch nicht tiber Angriffe und Schmahungen wundern. Die groBe Kunst oder in halbstiindigem Wechselbis zum Eintritt der Besserung zu geben. Bei der Therapie chronischer Erkrankungen empfiehlt sich manchmal eine Potenzierung der Similiaplexe. Darunter versteht man eine Yerstdrkung der Oberjlachenaktivitiit im Sinne einer besseren und schnelleren Resorption. eine Erhohungder lonisierung derArzneistoffeund diedaraus resultierende wirksamere Beeinfl ussung des Zellstoffwechsels. Nach Einnahme von potenzierten Similiaplexen kann es aber bisweilen zu einem Akutwerden chronischer Prozesse kommen. Die Potenzierunggeschieht auffolgende Weise. roo']' Die Einteilung der Similiaplexe richten sich nach dem[unktionellen Organsystem." Ersfeld u. Hahn (1991) . S. 510. 212 So Helmut Sch immel in der Zeitsc hr ift der wissenschaftlichen Abteilung der Firma Pascoe. Der s. (1962). S. 3 f.
Exkurs: Spagyrik
31
1
bestehe "im richtigen Wechseldes richtigenMittels zur rechten Zeit", was fur den Patienten Lebe nsre ttung od er Tod bedeuten konne ." ! Da sich eine Krankheit nicht "starr" verhielte, sondern der Organismus durch kaum fassbare Veranderungen, wie Klima, Ernahr ung, Psyche, Beeinflussun g finde, seien die Unitarier vor un erwartete Situationen gestellt, wahrend bei Kom plexarzneien diese Probl em atik nicht zutage trete.
Exkurs: Spagyrik Die Spagyrik ist ein Begriff aus der Alche mie. Ihre Vertreter berufen sich vielfach auf da s Werk de s Theophr astus von Hohenheim (1493?-1541), genannt Paracelsus. In der Spagyrik werden die Ausgangssubstanzen mit Hilfe alchemistischer Techniken getrennt und die gewonnenen Substanz en nach Aufbereitung anschlieBend zu einer neuen .Einhe it" zusammengefUgt.214 Das Wort leitet sich aus dem griechischen "spao" (trennen) und "ageirein" (vereinigen) aboAuf die Arzneim ittelherstellung bezogen heiBt das, das Wertvolle vom Unreinen zu trennen. Das spagyrische Verfahren wird bei der Verarbeitung von Metallen, Mineralien und tierische n Stoffen angewa ndt, und ist somit - entgegen einer weit verbreiteten Vorste1lung - nicht nur auf Pflanzen begrenzt. Gar ung und Destillation sind zwei von mehre ren Hilfsmitt eln.!"
Elektrohomoopathie Mattei Unter Zugrunde1egung des spagyrischen Verfahrens entwicke1te sich die so genannte .Elektrohomoopath ie', die auf den italienischen Grafen Cesare Mattei (1809-1896) zuruckzufuh ren iSt.216 Die Anfange der Elektroho mo opathie werden auf die funfziger Jahr e 213 214 215 216
Schimmel (1962) , S. 4. www.iso -arz ne imitte l.de Sonntag (1939) , S. 83 f. Ersfeld u. Hahn, S. 502 f., 513 f. Ausfiihrlich zur Biographie Matteis: Mattei (1893) und Helm stadter (1990). S. 19-34. Allgemein zu Mattei auch [iitte (1996). S. 229-234. Das Interesse fur die Heilkunde Malleis war offenbar durch einen raud igen , st reu nenden H und geweckt worden. de r ausgesuchte Krauter und Pflanzen fraG, was zu seiner baldige n Genes ung gefuh rt haben soli. Zu Begin n der 60er Jahr e war die Presse auf Mallei auf me rksam gewo rden,
Graf Cesare Mattei (1809-1 896), im Alter von 20 Jahren
des 19. Jahrhunderts datiert. Mattei hatte mit groBem Erfolg auf seinem Schloss in Bologn a Arzne im itte1, deren Zu sammen setzung er aber ni cht preisgab , h ergestellt und sparer U . a. uber da s "Co nso rtiu m fur Elektroho rnoo pathie" in Regensbu rg vertreibe n lassen."? Mattei berief sich zwar auf die Lehre Hahn emanns, sah diese aber noch als entwicklungsfahig an . Die von ihm kon zipierte Elektrohomoopathie be zeichnete er als die groBe Reform der Homoopathie.? " Fur sein Heilsystem wahlt e er den Namen Elektrohornoopathie, da er der Auffassung war, seine Mittel wirkten so schnell wie Elektrizitat.?" Mattei da er u. a. auch arme Patien ten kostenl os behandelte. Arth ur Lutze, der Mattei aufsuc hte, beric htete in seiner Zei tschrift .Hahne manma" enthusiastisc h tiber die Kuren Malle is. 217 Sah ler (2003). S. 59. Zu dem Consorti um in Regen sbur g: Helmstadter (1990), S. 35-37. S. auch oben S. 10. 218 Malle i (1884) , S. X. 219 . Ich wolltemit diesem Worte sagen, dass diese Heilmittel eine
Art von Electrizitat seien, insofernsie niimlich. dem Gesetz der Aehnlichkeitengehorchend eine Kraftund eine Schnelligkeit der Wirkung besitzen. dass es wahl erlaubtsein mag. sfiIe mit der Electrizitiit zu vergleichen. Nach diesen neuen Erscheinungen und iiberhaupt nach Veriinderungen, welche meine Mittel in dem menschlichen Organismus bewirken, um die Gesundheit wieder herzustellen, habe ich behauptet, dass meine Entdeckung der medizinischen Methode Hahnemanns nochgebe, was ihr nochfehlt." Vgl. Matte i (1884) , S. 31.
32 Kapitell· Entwicklung der Komplexmittelhom6opathie vom 19. lahrhundert bis zum Ende derWeimarer Republik
selbst definierte die Elektrohomoopathie "als die bis
zur Vollendung einer sicheren und griindlichenArzneiwissenschaft entwickelte Homoopath ie und zwar entwickelt durch die Entdeckung neuer therapeutischer Mittel f. ..] die auf dasBlut wirken, und dem Organ ismus die Kraft geben, sich derKrankheitskeime, die ihn in Unordnung bringen, zu entledigen'i" Das Heilsystem Matteis basierte auf Empirie. Im Vordergrund stand die Wirksamkeit des Heilmittels, pathogenethische und pharmakologische Uberlegungen wurden als zweitrangig angesehen. !" Die Elektrohomoopathie beschrankte sich jedoch nicht nur auf die funktionale Ebene des menschlichen Lebens, sondern beriicksichtigte auch Fragen nach dem Wesen der Lebensvorgange, den Triebkraften des Daseins und den geistigen Einfliissen, denen die gesamte Natur unterliege; so galt das Interesse auch der .Lebenskraft. ?" Mattei bekannte sich zwar zum Ahnlichkeitsprinzip Hahnemanns, iibte aber an dessen Lehre dahingehend Kritik, dass sie sich nur auf Mittel stutze, die nicht zusammengesetzt seien und auch nur Symptome bekampfe.!" Wie die Komplexhomoopathen war auch er der Auffassung, die Verwendung von Einzelmitteln sei ein Irrtum, der den Fortschritt der Homoopathie aufhalte.'?' Die Erfahrung habe ihn gelehrt, da ss der Heilung einer Krankheit, bei der sich verschiedene Symptome zeigten, nur durch die kombinierte Wirkung mehrerer Stoffe entgegengetreten werd en konne. Zudem sah auch er in der Vielfaltigkeit der Symptome, iiber die man sich bei Anwendung der homoopathischen Methode schliissig werden miisse, eine grofie Unsicherheit gegeben, die die Diagnose erschwere.i" Mattei stimmte Hahnemann zwar insofern zu, dass ein einziges Mittel eine einfache Wirkung zu erzielen imstande sei, aber eben nur in Bezug auf einen Punkt; einer Krankheit liege aber ein Komplex von Ursachen zugrunde, die ein einzelnes Mittel nicht beseitigen konne, sei weitere s Gewebe betroffen, so wiird e diese s nur durch Riickentwicklung eine Besserung erfahren oder in 220 22 1 222 223
Mallei (1880), S. 67. Helmstadte r (1990). S. 43. Helmstadter (1990). S. 45. "Na ch seinem System giebt man im mer nur ein Mittel un d in d iese m wesen tlichen Pu nkte stim m e ich mi t ih m nic ht uberein ,"Vgl. Mallei (1884). S. VI. Vgl. Mallei (1880). S. 28. 224 Mallei (1884). S. VIII. 225 Mallei (1880). S. 29.
demselben leidenden Zustande verbleiben.i" Gegen im Wechsel gegebene homoopathische Einzelmittel wandte Mattei ein, dass die Gefahr bestiinde, dass sie sich in ihrer Wirksamkeit gegenseitig beeintrachtigten bzw. wiirden sie zudem noch zu schnell nacheinander verabreicht, konnte dies nur eine Verschlimmerung her vorrufen. Mattei argumentierte, wie beispielsweise auch Belotti, der Organismus trage selbst die Verantwortung , sich unter einer Anzahl von Mitteln diejenigen auszuwahlen , die er zur Heilung benotige.i" Von den zusammengesetzten Mitteln wiirde er nur den ein oder anderen Stoff benutzen, die iibrigen seien fur ihn vollkommen nutzlos; d. h., sie entfachten keine medizinische Wirkung, konnten somit aber auch keine Verbesserung oder Verschlechterung herbeifuhren. ? " Nach Matteis Auffassung gelangten seine Praparate in das Blut, wo aile Arzneistoffe, die das einzelne Mittel enthielt, in direkte Beziehung zum leidenden Organ traten und zur gleichen Zeit ihre Wirkung entfachten. Wiirde aber, bevor ein Organ wieder vollstandig gesund sei, ein weiteres Organ angegriffen, so miisse man trotz des zusammengesetzten Mittels, zu einem weiteren Zuflucht nehmen und die Mittel dann im Wechsel zur Anwendung bringen. Mattei kr itisierte an der "reinen" Homoopathie, class sie beispielsweise gegen Wassersucht diese s Mittel , gegen Konvulsionen jenes Mittel verabreiche . Er war der Ansicht, dass so nicht verfahren werden diirfe; so konnten den Konvulsionen verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Wiirden sie beispielsweise durch Wiirmer erzeugt, konnten sie nicht durch ein Mittel bekampft werden, das die gestorte Zirkulation des Elutes heile oder umgekehrt. Ein einfaches Mittel geniige bei Wassersucht nicht. Das Mittel, das die Bauchwassersucht heile, konne nicht der Herzbeutelwassersucht oder der Eierstockwassersucht entsprechen. In jedem dieser Faile miisse man sich vielmehr der Mittel bedienen, die eine spezielle Wirkung auf 226 Mallei (1884). S. VlIl f. 227 Siehe z. B. oben S. 19.
228 ..Dieses Gesetzallein vermag die Thatsache zu erkliiren, dassein einjaches oder zusammengesetztes Mittel. so wenig esauch sei, wenn eshomiiopathisch verabreicht wird. bei einem vollstiindig gesunden Organismusganzlich wirkungslos ist. Es ist evident. dass ein solches Gesetz nicht mehr wirksam sein kann. sobald die Dosen statt in homoopathischer; in allopathischer Weise gegeben werden. d. h. sobald sie wieder wiigbar werden" Vgl. Mallei ( 1884). S. XI.
Exkurs: Spagyrik
33
1
methode keine Unterbrechung. Er wollte damit jedoch nicht die Hahnemannsche Reaktionsthese in Frage stellen, nach welcher der Organismus, wenn er mit einem Medikament gesattigt, vollstandig und oft sehr lange Zeit die Fahigkeit verliere, andere Mittel m it Erfolg aufzunehmen. Das Problem bestiinde darin, dass kein gewissenhafter Arzt, es sei denn, er besalie einen solchen Scharfsinn wie Hahnemann, ein Mittel auswahlen und dann kaltbliitig 20, 30 oder 40 Tage auf eine Reaktion warten konne ?" Mattei verzichtete bei der Herstellung seiner Arzneien auch auf den in der Homeopathic verwendeten Weingeist, da er der Meinung war, ein mit Alkohol versehenes pflanzliches Arzneimittel fiihre zu Nebenwirkungen. Mattheis Theorie zufolge hatte jedes Unwohlsein seinen Ursprung entweder in der Lymphe oder im Blut bzw. auch in beiden zugleich. Lymphe und Blut seien bei den Funktionen des Organismus solidarische Krafte, die Verderbtheit des einen zoge friiher oder spater die Verderbtheit des andern nach sich. Daher kamen die gemischten Krankheiten, die man durch die abwechselnde Anwendung beider Arten vo n Heilmitteln bekampfen musse.s" Er nannte seine Mittel Antiscrofoloso fur die Lymphe, Antican ceroso fiir das Blut und Antiangiotico fur Krankheiten, die ganen. durchgewisse Mittel, die wirHeilmittel nennen, von beiden herriihrten. Dariiber hinaus stellte er hervorgebrachten Reaktionen, und dass die Reakti- noch Spezialmittel fur Erganzungstherapien her.' " onen um so schwiicher sind, je weniger Lebenskraft Insgesamt verfugte die Elektrohornoopathie Matteis der Organismus enthiilt und je mehr Krankheitsstoff iiber 30 Mittel , die iiberwiegend fiir die innere Apvorhanden ist, so wird man ohne Muhe den Grund plikation vorgeschen waren sowie iiber eine Reihe
das Organ hatten, das die Erkrankung verursacht habe. Mattei zufolge zeichneten sich die von ihm zusammengesetzten Spezifika dadurch aus, dass sie miteinander in Harmonie verbunden waren, d. h., es bestand zwischen ihnen weder ein Antagonismus noch eine Assimilation. Vorbehalte hatte Mattei auch gegeniiber den von den kla ssischen Homoopathen praktizierten Arzneimittelpriifungen an Gesunden: so stellte er u. a. in Frage, ob man sich sicher sein konne, dass ein Heilmittel gcnauso bei einer gesunden wie bei einer kranken Person wirke. Zudem hegte er Skepsis gegeniiber den in den Tabellen der Homoopathen aufgelisteten Symptomen, da sie nicht an einer einzigen Person, sondern an mehreren Individuen beobachtet wurden; so hatten seine Versuche bestatigt, dass da sselbe Heilmittel von zwei verschiedenen Organismen aufgenommen, nicht immer die gleiche Wi rkung erzeuge. ? " Mattei postulierte, die Arzneimittelpriifung am kranken Menschen vorzunehmen. Aulierdem forderte er, die Dosierung de s Arzneimittels in ein Verhaltnis zur Krankheit zu setzen, d. h., die Quantitat eines Heilmittels stehe im umgekehrten Verhaltnis zu der Schwere der Krankheit. Die Heilung sei nicht s anderes "als das Ergebnis der in unsern Or-
einsehen, warum esnothwendigist, das Heilmittelzu verdiinnen, wenn das Uebel schwer ist."230 Allerdings forderte Mattei, je verdiinnter ein Mittel sei, desto haufiger miisse es eingenommen werden.?' Die elektrohornoopathischen Praparate Matteis sollten die Krankheit in ihrem Ursprung bekampfen bzw. die Symptome erst gar nicht hervortreten lassen. Wie der gesunde Organismus verschiedene Nahrungsmittel benotige, urn sein Gleichgewicht zu halten, so nehme auch der kranke Organi smus nicht nur ein, sondern mehrere Mittel auf. Die Elektrohomoopathie basierte auf der Vorstellung, kranken Organen in Form von Medikamenten ihre .E rnahrung" zuzufuhren, Nach Mattei erforderte diese Behandlungs-
229 Mattei (1880) , S. 31 f. 230 Mattei (1880) , S. 34. 231 Mattei (1880) , S. 71.
232 Mattei (1884), S. XVili. 233 Matte i (1880), S. 68.
234 "Die Pettoraliwendeten sich, dem Namen entsprechend, gegen Krankheiten der Luftrohre. Bronchien und der Lunge. Siestellten somitMittelgegen Husten, Katarrhe, Pneumonien und die Tuberkulose dar. Die Febbrifughi sollten jede Art von Fieber sowie Leber- und Milzkrankheiten heilen. Daruberhinausgalten sie als Spezifika gegen periodisch auft retende Gesichtsschmerzen, Tics und Neuralgien. Die Vermifughi' wirkten besondersauf die Darmsclrleimhaut sowie gegen aileArten von Wurmkrankheiten. Die Anticancerosi hiclten ihre Wirkllnggegen jede skrof lilOse Krankheit, auch in sthwersten Fallen, wie Verhiirtungen oder kalten Geschwulsten. Das Antivenereo galt als ein Heilmittel der venerischen Krankheiten. DieeinzelnenMittelfassteMattei in Untergruppen zusammen und bezeichnete diese mitfortlaufendenNummern. lhre Anwendungerfolgterein schematisch, das heiJ!t. dieBehandlungbegann zundchst immermit derNummer einsderentsprechenden Serie. Beim Versagen des ersten Mittels wurde nach wenigen Tagen auf das zweite Mittelubergegangen und so weiter. Eine besondere lndividualisierung im Sinne der Homiiopathie warnachMatteis Erfahrungen nicht erforderlich." Vgl. Sahler (2003 ), S. 60, und auch Mattei (1880), S. 68-74.
34
Kapitell· Entwicklung der Komplexmittelhom6opathie vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik
von Mittelnfur die auBere Anwendung. Die Bezeichnung der Praparategab nicht ihre Zusammensetzung preis, sondern war nur auf den Wirkungsbereich beschrankt, Mattei zufolge unterlagen seineHeilmittel insofern dem Ahnlichkeitsprinzip Hahnemanns,dass sie,in starken Dosen verabreicht,die Symptomeder Krankheit zutagebeforderten, deren Ursache sieaber vernichteten, wenn man sie in passenden Dosen einnahm . Die Erfahrung habe jedoch nicht gezeigt, dass die Symptome bei einer durchaus gesunden Person hervortraten: in dieser Hinsicht bestatigedie Elektrohomoopathie nicht die HomoopathieHahnemanns. Allerdings sprach er der Qualitat elektrohomoopathischer Arzneimittel auch eine immaterielle Wirksamkeit zu: "Die elektrohomiiopathischen Mittel wirken, vermiige ihrerelektrischen Natur auf die lebende Kraft im menschlichen Organismus, die im Nervensystem ihren Sitz hat und elektrischer Natur ist" [...JAnders ausgedriicktist die Wirkung "f...J keine mechanische oderchemische, sondern eine rein fluidale (dynamische)."23S Nach heutigem Wissenstandhandelte es sich bei den Matteischen Arzneien urn Komplexpraparate, deren einzelnenichtgiftige pflanzliche Bestandteile wie erwahnt - der spagyrischen Garung unterzogen wurden.i" Theodor KrauB (1864-1924), der Mattei personlich kennengelernt hatte, beschreibt das Verfahren der Kohobation.i" Ein Versagen seiner Mittel fuhrte Matteiallein darauf zuriick, dass die Diagnose falsch gewesen sei, man sich bei der Wahl des Mittels tiber die Dose getauscht habe oder eine solche "Zerstorung" schon Platz ergriffen hatte, dass kein .rnenschliches" Mittel mehr in der Lagesei, Heilung zu erzielen.i" Die Wirkungseiner Mittelware immer sicher, wenn siezur rechtenZeit und auf rechteWeise angewendet werde. Zudemkonne die durch innerlich genommene Mittel hervorgebrachte Wirkung durch aufserliche Applikationen unterstiitzt werden; so wiirde man einer Leberentziindung schneller Herr werden, wenn zu der innerlichenKureine auBerliche mit Umschlagen und Einreibungen in der Gegend der Leberund der Milzhinzufugt werde. Matteibetonte, seine wahrend 25 [ahren gesammeltenErfahrungen
235 236 237 238
Zitiert nach Helmstadter (1990), S. 60. Mattei (1880), S. 70. Siehe unten S. 39. Mattei (1884), S. XXIII.
berechtigten ihn zu seinerwiederholten Behauptung, dass die Anwendung seines Heilsystems gegeniiber der Hornoopathie einen Vorteilbiete. Vonden klassischen Homoopathen, die ja schon die Komplexmittelhornoopathie nicht zuliefien, wurde auch die Elektrohomoopathie abgelehnt. Schon Hahnemann hatte sich gegen die Spagyrik ausgesprochen.?" Bastanier stellte beziiglich der Elektrohomoopathie fest: "Ober dieElektrohomiiopathie konnen wirunskurz [assen, indem wirfeststeUen, daftsieeineKomplexerei homoopathischer Mittelin Hochpotenz ist. DerZusatz Elektro ist ihr von den Laienerfindern gegeben worden, um die schnelle und geheimnisvolle Wirkungzu charakterisieren; der Name ist also lediglich aufdie Naivitiitdes ungebildeten Volkes berechnet.?" Das Heilsystem Matteissolltezahlreiche Anhanger wieauch Kritikerfinden. Die Geheimhaltung der Rezepturen hinderte ihre Verbreitungjedoch nicht bzw. forderte diese vermutlich sogar,"!
Sauter
Der Genfer Apotheker Albert Sauter (Lebensdaten unbekannt) iibernahm 1876 die Generalvertretung fur die Matteischen Produkte.?? Er schloss einen Vertragab, der ihn zum Verwalter des Mattei-Depots und zum Verleger seiner Lehrbiicher werden lieB. Aufgrund interner Spannungen wurde dieser Vertrag aber zwei Jahre spater mit der Foigeaufgelost, dass Sauter 1879 sein eigenes Heilsystem entwickelte, das den Namen "Sauters hornoopathische Sternmittel" tragen sollte.i" 1891 griindete er ein eigenes Elektrohomoopathisches Institut,aus dem die Firma .Laboratoires Sauter"in Genfhervorging, die in Deutschland seit 1925ein eigenes Unternehmen
239 "Vor einiger Zeitherrschte noch dieThorheit, frisch zerquetschte Pflanzen mit Wasser und Hefen vorherin Giirung, bis zum sduerlicher Geruche, iibergehen zu lassen, und so verdorben und zersetzt, zu destillieren zu einemDestillate[,] wassich wie schwacher Essigmit etwas Weingeist gemischt, verhielt;zur Ehre desgesunden Menschenverstandes abersind diese lappischen Thorheiten wiederaus der Modegekommen."V gl. Tischner 240 241 242 243
(1939), S. 286,664. Bastanier (1926), S. 580. Vgl. auch Sahler (2003), S. 62. So auch Sahler (2003), S. 62. Zu Bastanier S. 85. Sahler (2003), S. 63. Helmstadter (1990), S. 80.
Exkurs: Spagyrik
unterhielt.244 Im Gegensatz zu Mattei deklarierte Sauter von Anfang an die zur Herstellung der Mittel verwendeten Pflanzen. Sauter baute sein Heilkonzept u. a. auf den Arbeiten von Finella, Belotti und Mattei auf.245 Er argumentierte, da ein und dieselbe Erkrankung bei verschiedenen Personen in unterschiedlicher Form auftrete bzw. die gleiche Krankheit bei verschiedenen Kranken durchaus nicht immer das gleiche Mittel erfordere und es dariiber hinaus iiberaus schwierigsei, direkt beim ersten Mal das richtige Mittel zu finden bzw. in der Regel ein Mittelwechsel notwendig ware, miisse zur Bekampfungdes Symptomenkomplexesein Mittelkomplex angewendet werden/" Ein Mittel, das genau die erforderten Symptome auslose,wiirde kaum je zu finden sein. Dementsprechend fiige der Komplexhomoopath einem Mittel noch weitere hinzu, da er wisse, dass er die vorhandenen Krankheitszeichen so mit viel groGerer Sicherheit treffen konne, wahrend ein Uberfluss an Wirksamkeit keineswegs schadlich sej,247 Der Komplexhomoopath beziehe zudem in sein Konzept die Moglichkeit mit ein, Symptome zu iibersehen, die nur schwach oder versteckt auftreten. Auch diese verdeckten Erscheinungen wiirde das Komplexmittelleichter erreichen. AuGerdem sei die Unitat eines Heilmittels streng genommen eine Piktion.?" so sei das von Hahnemann eingefiihrte Mittel, "Merkur. solub. Hahnemanni" [Mercurius solubilis] eine chemische Verbindung wie auch "Hepar sulf" [Hepar sulfuris] und manch andere Praparate komplexer Natur.r'? Uberdies zielten die von ihm entwickelten Mittelkomplexe nicht nur allein auf die Symptome ab, sondern wirkten - wie auch das Matteische Heilsystem - auf Blut und Lymphe. Die absolute Unitat des Heilmittels ware nur noch in Metallen vorzufinden und auch diese wiirden meist als chemische Verbindungen in Salzen verordnet und miissten, wenn das nicht schon der Fallsei, im Magen noch chemische Veranderungsprozesse durchlaufen,
244 Sauters Laboratorien (1927), S. 5. 245 Helmstadter (1990), S. 81. 246 Sauters Laboratorien (1927), S. 9 f. und Sauter's Homoopathisches Institut (0. /.), S. 29. S. hierzu auch die Komplexhomoopathen oben S. 19. 247 Sauters Laboratorien (1927), S. 10. 248 Zu dieser Argumentation, die nicht nur die Spagyriker fuhrten, sondern auch die Komplexhomoopathen s. ob en S. 19. 249 Sauter's Homoopathisches Institut (0. l.), S. 27 f.
35
1
abgesehen davon, dass der zur Verreibung dienende Milchzucker infolge seines Gehalts an Salzen selbst eine Komplexitat bilde.i" Auch Sauter bediente sich zur Herstellung seiner Mittel der Spagyrik. Durch die Garung sollte eine Kraft, ein dynamisches Agens, freigesetzt werden, das auch als vegetabilische Elektrizitat bezeichnet wurde.>' Nach Aussagen des Instituts war das alte Verfahren nach den neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen modifiziert worden. Auf diese Weise entstanden 15 Haupt- bzw. Grundmittel mit verschiedenen Erganzungsmitteln, aus denen ca. 38 Medikamente in Kornerform zur inneren Applikation gebildet wurden. Daneben gab es noch zahlreiche andere Arzneiformen, etwa Fliissigkeiten, Salben, Zapfchen etc.252 Die Mittelkomplexe sollten aber nicht nur auf die Symptome, sondern auch auf .verschiedene Richtungen" insbesondere, wie auch das Arzneimittelsystem Matteis, auf Blut und Lymphe einwirken.
Zimpel Zu den wichtigsten Vertretern der Spagyrik zahlte u. a. Carl (Charles) Friedrich Zimpel (1801-1878). 253 Unter Wahrung des Hahnemannschen Simile-Prinzips schuf auch er sein eigenes Heilsystem. Allerdings bekannte er, dass kein Heilsystem, welchen Namen es auch haben moge, vollkommen sei, sondern sich sowohl durch Vorzuge als auch durch Nachteile auszeichne.>' Wenn auch kein Medizinsystem als vollendet zu betrachten sei, bildeten aber sowohl die Homoopathie als auch die Allopathie ein in sich abgerundetes Ganzes. In Wien war Zimpel1838 durch einen uns nicht naher bekannten Baron von Rothschild mit der Homoopathie in Beriihrung gekommen. Zu einem eifrigen Anhanger der Lehre Hahnemanns wurde er aber 250 Sauter's Homoopathisches Institut (0. J.), S. 29. 251 Schon im [ahr 1783 war von BerthoIon ein Band uber die vegetahilische Elektrizitat veriiffentlicht worden . Vgi. Sauter's Homoopathisches Institut (0. /.), S. 30 f. 252 Sauters Laboratorien (1927), 10. 253 Zimpel war in Sprottau/Niedersachsen geboren worden. In fruher Kindheit hatte er seine an Tuberkulose erkrankten Eltern verloren. Er war zunachst preufsischer Infanterie-Offizier gewesen. Anschlie6end arbeitete er fur verschiedene Eisenbahnverwaltungen im In- und Ausland. Vgi. zur Biographie Zimpels : Helmstadter (1990) , S. 83-89. 254 Zimpel (1870), S. V, VII.
36
Kapitell· Entwicklung der Komplexm ittelhomoopathie vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik
erst durch Arthur Lutze, als er im Winter 1848/49 funf Monate lang in dessen Klinik arbeitete. Ohne je Medizin studiert zu haben, verlieh ihm die medizinische Fakultat lena, allerdings unt er der Vorgabe nicht als Arzt in Deut schl and zu pr akti zieren , den Dokt ortitel."" Da Zimpel keine Approbation besafl, lief er sich in ltalien nieder; wo er nach geltende m Recht nur Auslander behandeln durfte. Die Entwicklung seiner Praparate bean spruchte seine ganz e Zeit, so dass er kaum Gelegenheit fand, eigene therapeuti sche Erfahrungen zu sammeln. Daher verlief er sich bis zu seinem Tod weitgehend auf das Urteil des in Heiningen bei Goppingen praktizierend en Homoopathen Michael Turmb (Lebensdaten unbekannt), der aile seine Mittel erprobte. Seit 1863 bezog Zimpel seine Homoopathika von Willmar Schwabe in Leipz ig, der zudem fur den Vertrieb seiner Spagyrik sorgte. Zimpel wollte auch Mattei die Moglichkeit eroffnen, seine Mittel von Schwabe her stellen oder zumindest vertreiben zu lassen. Die Verhandlungen scheinen jedoch an den iiber zogen en Forderungen Matteis gescheitert zu sein. Erst daraufhin soli sich Zimpel entschlossen haben, eigene spagyrische Mittel zu bereiten.i" Als Schwabe seinen guten Ruf durch die spagyrischen Mittel gefahrdet sah, iibern ahm 1873 die Hornoopathische Central -Apotheke in Goppingen, die Friedrich Mauch (1837-1905) gehorte, den Vertrieb der Zimpelschen Praparate.?" Zimpel hatte den Gopp inger Apotheker vermutlich in Neapel kennengelernt, der sich sofort fur sein Heilsystem begeisterte und sowohl Manu skripte als auch Originalschriften von ihm erwarb.i" Mauch hatte 255 Sein Gesuch hatte er dam it begriindet, dass ihm die medi zinische Doktorwiird e auf seinen dur ch den Orient fiihrenden Reisen von Vorteil sei. Zuvor hatte er schon fiir eine Arbeit iiber das ame rikanische Eisenbahnwesen den Doktortitel der philosophischen Pakultat verliehe n bekomm en. 256 Helmstadter (1990), S. 98 f. 257 1835 hatt e Ca rl Fried rich Raith seine Apot he ke an seine n Schwiege rso hn Ca rl August Mauch (18 14- 1888) ver kauft, der diese 1862 seinem Neffen, Professor Dr. Friedric h Mauch (1837- 1905) gegen Bezah lun g iiberga b, der dan n 1898 das Geschaft an seinen Sohn Richard Mauch (1871- 1936) verauBerte. Ausfiihrlich hierzu Auge u. Mundorff (1998), S. 77-80. 258 Nach Helmstadter ist es allerdings fraglich, ob sich Zimpel und Mauch je sahen. Vgl. Helrnstadter (1990), S. 100. Zimpel hatte sein geistiges Vermac htnis an Mauch mit de n Worten iibergeben : "Fur die Mit- und Nachwelt sind meine Mittel insof ern
gesichert, als ich die Namen der zu verwendenden Pflanzen, Mineralien und chemischen Stoffedem Professor Dr. Mauch in
drei Sohne, von den en Richard Mauch (1871-1936) die Apotheke iibernahm, die er 1907 an einen Apotheker namens Reich verkaufte. 1910 wurde der langjahrige Mitarbe iter der Central-Apotheke, Carl Miiller (1868?- 1932), Firmenchef; er errichtete 1921 die Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Muller-Goppingen mit den Bestanden der Central-Apotheke.i" Richard Mauch zag mit seiner Familie nach Koln, wo er die Firma Dr. Richard Mauch GmbH grundete, die er spater nach Bad Honnef verlegte. Zu seinen Kunden und spateren Freunden gehorte - wie schon erwahnt - auch Emanuel Felke.260 Mauch produ zierte aber nicht nur fur Felke Komplexmittel, sondern beispielsweise auch das Komplexmittelsystem von Clerc. Zimpels Heil ssystem basierte auf der Vorstel lung, das Blut von den "verderbnissen allerKrankheitsursachen" zu rein igen . Wahrend die klassische Hum oralp ath ologie eine Reinigung des Korpers durch Ableiten der Safte vorsieht , versuchte Zimpel mit seinen spagyrisch aufbereiteten Arzneimitteln eine Neutralisation zu erreich en." ! Er wollte , wie auch Mattei , nicht nur die Symptome bekampfen, sondern auch die Ursachen der Krankheit. Dariiber hinaus lagen dem Zimpel'schen Heil syst em auch religio se Erklarungsrnu ster zugrunde.' " so leitete Goppingen vollstandig mitgeteilthabe. Betreffende Firmawird dieselben auch[erner nach meinen Vorschriften bereiten und dem Publikum fu r miifJige Preise erreichbarmachen; Preise, die mit meinen dajiir gebrachten Geldopfern in gar keinem Verhiiltnis stehen."Vgl. Miiller (0. ).), S. 23. 259 Miiller hatte Naturw issenschaften sowie Pharmazie an der Universitat Tiibingen studiert. 1892 erhie1t er die Approbation als Apotheker. Es folgten dann die .Aporheker-Wanderjahre." Nach seinem Eintritt in die Apotheke Mauchs befasste er sich ausfiih rlich mit altern ative r Med izin . Seine um fan greich e Vortr agstatigkeit sowie die Griindung der Gesellschaft und der Zeitschrift fiir Spagyrik sowie sein Austausch mit hom oopath ischen Ar zten , zeugen von seinem Int eresse fiir d iese Richtung der Medi zin. Spate r iibergab Miiller das Unternehm en seine n beiden Schwiegersohne n Poh l und Alfred. Als zweite Firma wurd e 1956 die Staufen Pharm a gegriindet. Vgl. Sahler (2003), S. 113 und Surya (1923), S. 294-302 . Auge u. Mundorff (1998), S. 81. 260 Urn einen Kontakt zu Felke herzustellen, hatte Richard Mauch seine n Soh n Walter, der im elterli chen Unterne h men tatig war, zu Felke in d ie Sprechst unde geschickt. 1989 wur de n die Firm en Truw und Mauch unter einem Dach vereint . Vgl. Sahler(2003). S. 117. 261 Helrnstadter (1990), S. 114 f.
262 "Wer von Gott und seinem Wesen nur einige Kenntnis besitzt, wird willigzugeben, dafJ in derganzen Schiipfu ng nicht Todtes denkbarist, dafJim Gegentheil Alles Leben hat und Leben haben mufJ, wenn es dem Wesen des Schopfers, derselbst ein Geist ist, entsprechen solI." Zitiert nach Zimpel (1858), S. 130.
37
Exkurs: Spagyrik
er die Elementenlehre von Gott ab.263 Insbesondere stiitzte er sich auf die Lehren der Theosophen Jacob Bohrne (1575-1624) und Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782). AuBerdem maf Zimpel dem Einfluss der Gestirne auf das irdische Leben einen grofsen Einfluss bei. 264 Er forderte, dass es die erste Pflicht des Arztes sei, die Natur in allen ihren Beziehungen genau zu ergriinden, urn zu der Erkenntnis zu gelangen, dass alle Arzneien, irrelevant welcher Substanz, nicht in ihrer Materie, .sondern in deren
geistigen Gehalte ruhen." Zimpel war jahrelang ein begeisterter Anhanger Hahnemanns gewesen.>' In spateren [ahren sah er aber die Hauptschwierigkeit der Homoopathie in der richtigen Mittelwahl begriindet. Unter Bezugnahme auf von Bonn inghausen, der in der Vorrede zu seinem .Therapeutischen Taschenbuch" forderte,
1
trachten, vielmehr die allgemeine Wirkungssphare eines Mittels mit der Grundursache des Leidens in Harmonie zu bringen gesucht. Miiller, der - wie oben schon erwahnt - das Zimpel'sche Heilsystem vertrieb, vertrat in Bezug auf die Weiterentwicklung der Forschung, wie auch die Kornplexhomoopathen, den Standpunkt, dass man an keinem dogmatischen Prinzip festhalten solle, wenn die Wissenschaft, wie die Biologie, neue Resultate hervorbringe.i" Er verwies, wie auch seine .Kollegen" darauf, dass es sich, bei der "einfachen Arznei' nicht urn .einen relativen Begriff" handle, da nach dem Stand der Wissenschaft auch die .einfachen Kerper" als Komplexkorper zu betrachten seien, die eine Komplexwirkung ausiibten:
"Wer in derPharmakognosie und in derPharmakologie sich einigermaj3en auskennt, wird nicht nur, .Finde nur das rechte Mittel und die Heilungwird, sondern muj3 zu der Annahme hinneigen, daj3 wir so lange die dazu nothigen Naturkriifte vorhanden in vielen, ja ich mochte behaupten, in den meisten sind, nichtfehlen", verwies Zimpel darauf, dass die homoopathischen Urtinkturen und Essenzen garkein .Gesammt-Pharmakopoea' unter Einschluss der einfaches Mittel, sondern einMittelkomplexer Natur nordamerikanischen und brasilianischen Schule, ca. vor uns haben. 1000 Mittel zahle,wovon jedes nach reiflicher Priifung Wir wollen nur einige derbekannteren Tinkturen an Gesunden ca. 1000 Krankheitssymptome umfasse, herausgreifen, z. B. Akonit, Belladonna, China, Digitaworaus sich eine runde Summe von ca. einer Million lis, Opium usw., sofinden wirbeim Durchstudieren der Symptomen ergebe, die ein gewissenhafter homoo- pharmazeutischen und pharmakologischen Literatur, pathischer Arzt in Erwagung zu ziehen habe, was daj3 die weingeistig-wdsserigen Ausziige = Tinkturen aber in der Realitat nicht zu leisten sei.266 Zu dieser aile moglichen einfache und hochkomplizierte Kbrper groflen Masse von homoopathischen Arzne imitteln enthalten, von denen manchmal der einfache Homokamen noch die unterschiedlichen Ansichten tiber di e Potenzen hinzu. Wah rend sich die Mehrzahl der praktizierenden homoopathischen Ante mit den Krankheitssymptomen und deren Deckung mit Arzneimitteln beschaftigen, habe Lutze'" chronische Krankheiten auf ihren Ursprung zuriickgefiihrt und anstatt die Deckung der Krankheitssymptome durch die Arzneimittelsymptome als Hauptsache zu be-
263 "Sogelten ihm Feuer, Wasser, Luft und Erdeals die Hauptkaniile, durch die der Schopfer auf aile Dingeder Welteinwirkt. Indem er das Feuer als Urkraft Gottes und das WasseralsHeiligen Geist anspricht, schafft er die Verbindung zwischen Hermetik und seiner religiosen Auffassung. Beide zusammen waren demnach als »[euriges Wasser<' oder »wiissriges Feuer«das erforderliche Material zur Erschaffung allerDinge in diesem Sonnensystem. 264 265 266 267
Zitiert nach Helm stadter (1990) , S. 111. Zimpel (1870), S. 1-4. Muller (0. J.), S. 36. Zimpel (1869), S. 25-30. Zimpel bezieht sich hier nicht auf Belotti.
opath keine Ahnung hat.''269 Die Zimpel'schen Praparate, wie Blutmittel,Psoramittel, Arkanum, waren aus sieben verschiedenen Mitteln zusammengesetzt, was nach Ansicht Mullets daher gerechtfertigt war, da auch jede Krankheit komplexer Natur sei; eine Krankheit setzte sich nicht aus einem, sondern aus verschiedenen Krankheitssymptomen zusammen und erfordere logischerweise nicht ein Mittel, sondern eine Anzahl derselben, die den Hauptsymptomen der Krankheit entsprachen." ? Auch wiirde die Simile-Regel nicht umg angen oder verletzt, wenn man Komplexmittel in verniinftiger Form und Weise zusammenmische. Zudem diirfe nicht vergessen werden, dass es sich bei der Spagyrik Zimpels urn ganz and ere Korper handle wie die der 268 MUller (0. J.), S. 39. 269 Muller (0. J.), S. 39. 270 Muller (0. J.), S. 15 f.
38 Ka pitell · Entwicklung der Komple xmittelhomoopathie vom 19. lahrhundert bis zum Ende d er Weimarer Republik
hornoopathischen Potenz oder in der biochemischen Verreibung. Da das ganze Geheimnis der Zubereitung der spagyrischen Mittel in erster Linie in der Garung lage, seien aile Stoffe eines Mittel s zu einer Einhe it verbunden; es handle sich hierbe i urn Vorgange, die die Wirkung der ho rnoopathi schen Potenzen weit iibertreffen konnen." ! Wie andere Kornplexhomoopathen und Spagyriker erklarte auch Mul ler; da ss den zusammengesetzten Praparaten kein plan loses Mischen zugru nde liege, sonde rn dieses ein jahrelange s Stud ium der Arzneim ittellehre voraussetze, urn zu wisse n, welche Mittel sich komplern entar und welch e sich nach ihren Symptomen diam etral verhielten bzw. die Wirkung eines anderen Mittel s aufheben wiirden. Ob Einzel- oder Komplexmittel sei aber insofern nicht ausschlaggebend, so lange tiber allem der Grundpfeiler der Lehre Hahnemanns, die Simile-Regel, stiinde, an der nicht geriittelt werden diirfe . Auch Zimpel hatte erst nach Iahren des Forschens sein Heilmittel system vorgelegt, das er in drei Gruppen unterteilte: 1. in die sieben .innerlichen spagyrischen (elektro-
spagyrischen) Pflanzenmittei", 2. in sieben Elektrizitatsmittel zum auGerlichen Gebrauch und 3. in 16 spezielle Mittel.
je nach Pflan zenart untersch iedlich lange dauerte, wo bei Heilkr afte und athe rische Esse nze n aufgeschlossen und viele Wirkstoffe aus ihrer chemi schen Bindung fre igelegt werden sollten. An schliefsend folgte die Destillation der vergorenen Masse. Der im Destillationskessel ver bleibende Riickstand musste dann getrocknet und verascht werd en.? " Hinterher folgte die Auslaugung der Asche mit dem Destillat. Dem Destillat, dem geistigen, "atherischen" Anteil wurden also Mineralien und Spur enele me nte de r Pflan ze, di e verlore n gegang en waren, wiede r zugefiigt.:" Anschliefiend wur de die Losung filtriert; eine langere Lagerzeit lief die Essen zen allma hlich reifen . Miiller war der Ansicht:
"vergleicht man unbefangen diese iiuflerst sorgfiiltige, dabei allerdings zeitraubende und dadurch kostspielige hermetisch-spagyrische Zubereitungsmethode mit der Bereitungsweise homoopathischer oder allopathischer Essenzen, so wird die spagyrische Bereitungsweise sicher den Sieg iiber die einfache, empirische Herstellungsart der letzteren davontragen, da sie cine Trennungvon Gift und Balsam, sowie eine reine veredelte Darstellung des geistigen Prinzips einer Pjlanze, eines Tier- und Mineralstoffes bezweckt."176
Kraull Im Gegen satz zu den Mattei schen wurden die Zim pel'schen Ar zneien jedoch nie geheim gehalten.i" Bei den Ingredien zien iiberwogen die pflanzlichen. Zum Tei! handelte es sich urn Heilpflanzen, die noch heute verwendet werden. Zimpel verarbeitete allerdings auch Giftpflanzen. Frische, wild wach sende Pflanzen wurden zur Bliitezeit samt Wurzeln gesammelt. Urspriinglich fanden nur solche Gewachse Verwendung, die an ihrem natiirlichen Standort in ihrer Pflanzengemeinschaft standen, da sie mehr Hei!krafte und Inhaltsstoffe besaflen als die in Kulturen gezogenen.i" Die Pflanzen wurden sofort, d. h. bevor sich Welkstoffe bilden konn ten, von Erde und faulen Blattern gereinigt, geschnitten und zerquetscht. Dann wurden sie unter Zusatz von besonderen Hefearten einem alkoholi schen Garungsprozess ausgesetzt, der
Verbreitung fand die Elektrohomoopathie in Deutschland auch durch den in Bohrnen geborenen Theodor Krauf (1884-1924), dessen GroGvater ein Schiller Hahnemanns gewe sen war. Anfangs praktizierte Krauf noch unter der Anleitung seine s Groli vaters , nach dessen Tod vertiefte er seine Kenntnisse bei dem Mediziner Franz Pesendorfer (Lebensdaten unbekannt ) in Gmunden (Osterre ich), der auf dem Gebiet der Hom oopathie als eine Autoritat galt. Krauf hatte sich im Rahmen seiner Stud ien auch eingehend mit der Elektrohomoopathie Matteis beschaftigt bzw. zu ihm auch Kontakt unt erhalten . Er forderte die Elektrohornoopathie dur ch Vortrage und Publikationen, griindete Vereine und bi!dete elektrohornoopath ische A.rzte und Laien aus. Urn 1909 erhielt er den Titel
271 Miiller (0. J.), S. 16. 272 Miiller (0. J.), S. 51. 273 Ersfeld u. Hahn (1991). S. 517.
274 Miiller ( O. J.), S. 12. 275 Ersfeld u. Hahn (1991), S. 517. 276 Miiller ( O. J.), S. 13.
39
Exkurs: Spagyrik
1
"Professor fiir den Lehrstuhl der okkulten und hermetischen Medizin" von der "Ecole superieure libre"
ehrenhalber." ? Theodor Krauf zahlte ebenfalls zu den Befiirwortern homoopathischer Doppelmittel.f" Er sah im Gegensatz zu den Doppelmitteln der Allopathen, bei denen es sich urn wenig erprobte und grobstoffliche Arzneien handle, die durch willkiirliche ZusammenfUgung andere chemische Verbindungen erzeugten, in den nach dem Ahnlichkeitsprinzip hergestellten homoopathischen Doppelmitteln Arzneikrafte freigesetzt, die ihres Ballasts entkleidet seien. Durch die hohe Potenzierung unterlagen sie keineswegs mehr chernischen Gesetzen, sondern physikalischen. Ihre Wirkung sei eine rein strahlende. Seiner Ansicht nach war damit zugleich auch die Gefahr ausgeschlossen, dass sich homoopathische Arzneien in hoher Verdunnung gegenseitig ausschlossen, vielmehr wiirden sie sich harmonisch erganzen: zudem sei die Wirkung jeder der verbundenen Heilkrafte bekannt: "Die
Krafte homoopathisch gewahlter und homoopathisch verdiinnier (dynamisierter) Arzneien veriindern sich nicht durch Mischung, sondern gehen harmonisch vereinigt neben einander (parolleit'?" Theodor Krauf verglich die Wirkung homoopathischer Arzneien mit Licht und Sonne: .Das Licht ist nichtdieSonne selbst,
aberesist der Trager jener Krafte und Eigenschaften, welche in der Sonne ihren Sitz haben, und die sich von ihralsstrahlende Schwingungen (Emanation) im Aether[ortpflanzen" Als negativ bezeichnete auch er es, dass die Homoopathie beziiglich der Doppelmittel bei ihren Kampfen stehen geblieben sei und keine Weiterentwicklung durchlaufen habe . Wahrend die "alte" Hornoopathie mit ihrem Einzelmittellediglich im Stande sei, auf ein bestimmtes Organ und dessen Verrichtungen einzuwirken, habe Mattei Mischungen hergestellt, die gezielt auf Organe und Organgruppen wirkten. Die "neue" Hornoopathie konne auf eine ganze Gruppe zusammenwirkender Organe und Gewebe eine umfassendere und somit auch griindlichere wie auch schnellere Wirkung erzielen. Die 277 www.iso-arzneimittel.de, Sahler (2003), S. 104. 278 Krauf (l92I), S. 43-47.
279 "Mit der Aufstellung der Lehre von den homoopathischen Doppelmitteln und ihrerpraktischenDurchfuhrungwar ein bedeutsamerSchritt in der EntwicklungdieserHeilmethode getan. Es war die Morgenrote fur die grofJe Reform der Homoopathie, welche durch die sich anschliefJende Entdeckung desGrafen Mattei ihreKronungfand."Kraull (l921) , S. 47.
Theodor KrauB (1884-1924)
Verwendung mineralischer Stoffe lehnte Krauf ab, da sie nicht verdauungsfahig und assimilationsfahig seien. Die Pflanze stiinde hingegen in der Stufenleiter der Entwicklung, sie sei das Bindeglied, der Mittler, zwischen der tieferen Stufe des Minerals und der hoheren Stufe des Tiers. Krauf lehnte, wie auch Mattei, mit Weingeist hergestellte pflanzliche Essenzen aboDer Weingeist sei kein neutraler Korper, sondern durch seinen aufierordentlich hochprozentigen Alkoholgehalt ein ungemein stark wirkendes Mittel; d. h., die mit Alkohol zubereiteten Arzneien konnten niemals eine reine Wirkung zeigen, sondern wiesen stets nur eine durch den verwendeten Alkohol veranderte Wirkung auf.2 80 Das Zubereitung- und Verdiinnungsverfahren bezeichnete Kraufs,wie auch die anderen Spagyriker, als den schwachen Punkt der "alten" Homoopathie. Demgegeniiber favorisierte er die Kohobation, eine mit Garung verbundene kalte Destillation, durch welche die lebendigen, radioaktiven Krafte der betreffenden Pflanzen erhalten und in der gewonnenen Essenz aufgespeichert oder suspendiert wiirden. 1m Friihjahr oder Herbst solie man, wenn die Safte des Pflanzenorganismus spriefsen, Sprossen, Keime, 280 Kraufs (l92I), S. 51-60.
40 Kapitel1· Entwicklung der Komplexmittelhomiiopathie vom 19.Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik
Zweige, Blatter, Bluten, Priichte, Rinden, Zwiebeln oder Wurzeln der benotigten Pflanzen sammeln oder durch Einschnitte deren Safte gewinnen und anschlie6end bei einer Erwarmung von 350 DC zur Losung (Mazeration) in destilliertes Wasser bringen. Anschliefsend miissten immer wieder frische Pflanzenmateria lien derselben Art anstatt mit Wasser mit dieser Losung ausgelaugt werden . Die Losung werde dadurch von Mal zu Mal reicher an Arzneistoffen , bis der Zustand der volligen Sattigung (Saturation) errcicht sei. Hinterher sollte man die wassrige Tinktur in gro6e glaserne Gefafse, die so genannten Rezipienten, glefsen, wo sic bis zur vollstandigen Klarung verbleiben; als Foige des Garungsprozesses setzen sich die unreinen Stoffe als Schlamm am Gefafsboden ab, wahrend die reine, klare Essenz alle arzneilichen Eigenschaften der verwendeten Pflanze in einer verfeinerten "gewissermaflen vergeistigten Form" aufwiese, jedoch ohne den Ballast des Pflanzenkorpers und nur an eine geringe Menge Wasser gebunden. Entgegen der allopathischen Arznei, die durch ihre Stofflichkeit wirke und mehr oder weniger cine chemische Wirkung auslose, sei die der elektrohornoopathischer Arzneien eine energeti sche Kraftwirkung, also eine physikalische. Da Krankheit nichts Ortliches, sondern stets eine Allgerneinstorung sci, erstrecke sich die Wirkung des Heilmittels nicht auf ein einzelnes Organ oder Gewebe des Korpers, sondern wirke stets auf den Gesarntorganismu s.
Sonntag
dor Krauf und Johann Sonntag untrennbar verbunden . Am 1. November 1891 kam die Regensburger Engel-Apotheke in den Besitz des Apothekers Johannes Sonntag (1863-1945), der sie bis zu seinem Tod Ieitete.?" In den Fachern eines Schreibpults bzw. Schranks fand er eine hornoopathische "Abteilung", die den Grundstein fur das spatere JSO-Werk legen sollte . Gernati dem Grundsatz, das s "jede Wissen-
schaft, die nichtfortentwickelt wird, zum Untergang verurteilt ist" , beschaftigte sich Johann Sonntag mit der Elektrohornoopathie des Grafen Cesare Mattei. 1879 hatte sich in Regensburg unter Puhrung der Baronin Ernestine von Aufsef ein "Cons orti um fur Elektrohomoopathie" konstituiert, das sich urn die Verbreitung der Schriften Matteis bemuhte und seinen Mitgliedern den Bezug der Matteischen Mittel er leichterte.?" Im Iuli 1883 soll sich die Zahl der Mitglieder des "Consor tium s fur Elektro-Homoopathie" auf7000 belaufen haben.?" 1886 war in Regensburg, allerdings ohne Genehmigung, sogar eine elektrohomoopathische Heilanstalt eroffnet worden. An scheinend hatte die Engel -Apotheke schon 1883 den Vertrieb der Matteischen Medikamente iibernomrnen, wahrend fur die Herausgabe der Literatur sowie fur die Beratungen das "Consortium" vorerst zustand ig blieb.i" Zum Ende des Ersten Weltkrieges sowie in der Nachkriegszeit standen Johann Sonntag, der ja inzwischen der Eigenttimer der Engel-Apotheke war, in engem Kontakt zu The odor Krauli, der als standiger wissenschaftlicher Mitarbe iter dem Regensburger "Consortium" angehorte bzw. ab 1.10.1890 dessen Leiter geworden war und daher auch in Regensburg lebte.s" Gemeinsam mit dem Arzt Johannes Dingfelder sen. entwickelten sie die
Die JSO-Komplex-Heilweise ist cine medikamentose Heilweise, die ebenfalls auf dem Simile-Prinzip Hahnemanns beruht, sich aber dadurch unterscheidet, dass sie weder Mittel organisch chemischer, mineralischer noch tierischer Herkunft verwendet." ! Mit der JSO-Heilweise sind die Namen Theo 281 Der Verwendung rein pflanzlicher Substanzen lag die Begriindun g zugru nde: "In der Ordnung der Natur ist die Pflanze die
Mittlerin zwischen der Welt des Anorganischen und der des Organischen. Ihr wohnt die Fiihigkeit inne, mit Hilfe ihrer im Erdreich steckenden Wurze/ndiemineralischen Bestandteile des Bodens aujzunehmen und in ihrem Organismus zu Bausteinen des lebenden Protoplasmas zu verarbeiten. So sind z. B. aile griinen Pflanzenblatter reich an Kalium und Magnesium, auch Natrium, Calcium und Eisen sind stetsvertreten. Kiese/-
sdure wird besonders in SWtzgeweben verwendet, wahrend Stickstoff-Phosphor- und Schwejelverbindungen hauptsachlich in den an EiweifJ reichen Samen und Friichten vorkommen. Aile diese Stoffe werden aus dem Erdboden entnommen, wo sie in Form verschiedenartiger Mineralien enthalten sind."
282 283
284 285 286
Vgl. Wiist (1939) , S. 68. Die JSO Hcilweise wird auch als ISO Heilweise bezeichnet. Sonnt ag (1939) , S. 1-7. www.iso-arzneimittel.de 1879 war per Gerichtsbeschluss dem Co nso rtium der Verkauf clektroho moo pathischer Mittel un tersagt worde n. Vgl. [iitte (1966), S. 233. Stolberg (199 9), S. 71. Ausfiihrlich zum Regen sbu rger "Consortium" vgl. auch Helrnstad ter (1990), S. 35 f. www.iso-arzne imittel.de. Die Verlags buchhand lung joh an n Sonntag wurde erst am 4.10.1921 gegriindet. www.iso-arzneimittel.de www.iso-arznei mittel.de.
Exkurs: Spagyrik
41
1
JSO-Komplex-Heilweise . 1923 wurden Fabrikation und Versand von der Engelapotheke getrennt und das JSO-Werk, dessen Name sich aus den Anfangsbuchstaben Johannes Sonntag zusammensetzte, im Registergericht eingetragen."" Bisheute bilden das Ahnlichkeitsprinzip Hahnemanns und die Pflanzenheilkunde die zentralen Saulen der JSO-Komplex-Heilweise. Aufgrund der komplexen Krankheitsbilder lehnten die Begriinder dieser Methode Einzelmitteltherapien mit dem Argument ab, dass sie zu leicht bei komplizierten Hillen versagten. Aus diesem Grund sahen sie es als nahe liegend an, zumal ja auch Hahnemann verschiedene Mittel im Wechsel zugelassen habe, Komplexsysteme zu schaffen. Ihrer Meinung nach war es nicht ersichtlich, warum verschiedene Mittel nicht gleichzeitig gegeben werden diirften:
.Das wesentliche durfe doch daraufberuhen, dass ineiner Krankheit nicht mehrere Mittel, sei es im Wechsel, sei esgemischt, gegeben werden, die sich in ihrer Wirkunggegenseitig storen oder aufheben, sondern daft dieKombination sogetroffen wird, daftverwandt wirkende Mittel, diesich gegenseitig unierstiitzen und erganzen, vereinigt werden, und in einheitlicher Front gegen dengemeinsamen Gegner vorgehen.''288 Der Einfiihrung der Arzneigemische lag auch das von den anderen Komplexhomoopathen immer wieder angefiihrte Argument zugrunde, dass schon die aus einer einzelnen Pflanze gewonnenen Mittel eine hochst komplexe Natur aufwiesen, und es sich hierbei urn verschiedenartigste chemische Verbin dungen handle.i" Es sei daher die Aufgabe des Arztes oder Pharmakologen, solche verwandt wirkenden und sich erganzenden sowie unterstiitzenden Mittel ausfindig zu machen und so zusammenzumischen, dass es zu keiner gegenseitigen Aufhebung der wirksamen Bestandteile kame. Die Erfahrungen habe gelehrt, dass sehr umfassende Komplexeaus zwanzig und mehr Pflanzen eine auflerordentliche Wirkung entfachten, gerade als ob der kranke Organismus die Fahigkeit habe, sich aus der Fiille der dargebotenen Heilmittel diejenigen auszusuchen, die er in 287 Das Werk war ein reines Familienunternehmen. Als Grunder werden Johannes Sonntag, Elisabeth Sonntag, Fritz Sonntag, Wilhelm Sonntag, Theodor Engel, Georg Neumann und Hans Retter genannt. Vgl. Sonntag (1939), S. 2 f. 288 Wiist (1939) , S. 70 f. 289 In diesem Sinne hatte ja schon Aegidi argumentiert.
Johannes Sonntag (1863-1945)
der momentanen Situation am notigsten brauche. Die JSO-Heilweise habe sich vor allem wegen ihrer Komplexe so erfolgreich durchgesetzt. Entsprechend den andern Komplexhornoopathen und Spagyrikern bezogen sich auch die Vertreter der JSO-Heilweise darauf, dass der Organismus iiber Erkennungs- und Unterscheidungsfahigkeiten verfuge, die die Auswahl und Verwertung der dargebotenen Arzneien iibernehmen. Voraussetzung sei natiirlich, dass die Arzneimittel in geeigneter Weise zubereitet und zusammengemischt angeboten wiirden. Komplexmittel seien aber auch daher gerechtfertigt, da Menschen, Tiere und Pflanzen nur aus Komplexen bestunden."? Bei den JSO-Komplexmitteln miisse sich der Organismus nicht wie bei allopathischen Arzneimitteln gegen ein Uberrnaf der in ungeeigneter Form angebotenen Arzneistoffe zur Wehr setzen oder sei zu Mafinahmen gezwungen, wie er mit ihnen ohne allzu grofie Schadigung Fertig werden konne, sondern der Organismus konne die hilfreiche Kraft der Arzneien in sich aufnehmen und in geeigneter Weise 290 Lux (0. J. ), S. 14.
42 Kapitel1· Entwicklung der Komplexmittelhomiiopathie vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik
zur Heilung nutzen, ?" Verwendet wiirden nur Pflanzen deren Wirkungen sich gegenseitig unterstiitzen und erganzten, die also den gleichen Krankheitsprozess von verschiedenen Seiten her angriffen, oder die dem Organismus neben dem speziellen Heilmittel auch noch Mittel zur Kraftlgung oder Beruhigung, zur allgemeinen Belebung oder zum Ausgleich fehlender Funktionen und Stoffe zufiihren. Die unterschiedliche Dosierung der einzelnen Mineralstoffe wurde damit erklart, dass gewisse Pflanzen ganz bestimmte Bodenarten bevorzugten und dann auch besonders reich an den dort vorherrschenden Salzen und sonstigen chemischen Verbindungen seien. Die JSOKomplexe wurden nach dem spagyrischen Herstellungsverfahren von Theodor Krauf bereitet. Diese Heilmethode basierte, wie bereits oben dargelegt, auf dem Konzept, nicht die Symptome, sondern den Ursprung der Krankheit zu ergriinden bzw. zu beseitigen; d. h . je nach Art und Funktion der Storung sollten die Mittel ausgewahlt werden.s" Die Medikamente wurden in ganz unterschiedlichen Verdiinnungsgraden angeboten. Sie riefen je nach der Starke der Dosierung eine gewisse Reaktion (Erstverschlimmerung) hervor. Bei richtig getroffener Dosierung erfolgt diese, dem Patienten meist unangenehme und ihn misstrauisch machende, Reaktion
291 Wiist (1939), S. 71. 292 Lux (1941), S. 7.
entweder gar nicht, oder nur schwach. Kame es zu einer Reaktion, sei sie aber nicht als ungiinstiges Zeichen anzusehen, sondern zeige vielmehr, dass die Mittel am Krankheitsherd zu wirken begannen. Grundsatzlich gelte : Starke Dosen (also tiefe Potenzen) regten an, schwache Dosen (hohe Potenzen) hemmten. Chronische Krankheiten, also sehr langwierige Leiden, erforderten schwache Dosen. Kleine Kinder und Greise wiederum wiirden etwas starkere Oosierungen vertragen. Patienten, die nicht bettlagerig seien, gebe man die Arzneien am besten in trockenen Komern, etwa in 04-06. Wurden anstelle von Kornern Tabletten verabreicht, sollten diese urn drei Potenzen hoher gewahlt werden, urn den gleichen Arzneigehalt zu erhalten. Die Wirkung der "innerlich" zu nehmenden Mittel konnte noch durch au13ere Anwendung in Form von Salben, Umschlagen, Spiilungen, Gurgeln, Badern, Massagen unterstiitzt werden. Die hier angefiihrten Beispiele mogen verdeutlichen, dass es unterschiedliche Stromungen innerhalb der Homoopathie sowie auch Thesen iiber die Wirkung homoopathischer Arzneimittelkombinationen gab. Im Folgenden soli nun aufgezeigt werden, dass die Homoopathie auch mit anderen Heilsystemen verb un den wurde.
2 Die Verbindung von Homoopathle und Naturheilkunde
Naturheilkunde Neben der Homoopathie etablierte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Naturheilkunde, die, wie die Lehre Hahnemanns, bis heute zu den gangigen alternativen Heilmethoden zahlt. 293 Sie hatte sich aus der Wiederbelebung der alten Wasserheilkunde entwickelt.294 1m Gegensatz zum heutigen Therapiebegriff der Naturheilkunde, der weit gefasst wird, verstand das 19. Iahrhundert unter dieser Lehre allein Konzepte zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten, die auf den Heilfaktoren Wasser, Licht, Luft sowie 293 Als alternativ werden Heilweisen definiert "die in einerbe-
stimmten medikalen Kultur, die selbst wiederumeinem historischen Wandlungsprozefl unterworfen ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder uber einen langeren Zeitraum von der herrschenden medizinischenRichtungmehr oder wenigerstark abgelehnt werden, weil siedieTherapieformen derherrschenden medizinischen Richtungteilweise oder vollig in Frage stellen bzw, aufeine unmittelbare und grundlegende Anderungdes medizinischen Systems abzielen. Alternativ bedeutetin diesem Zusammenhang auch, dafldiese Therapierichtungen vonsozialenBewegungen oderbestimmten gesellschaftlichen Gruppen getragen werden. DerHeiler, derseineeigene Heilmethode mit wenig Erfolg propagiert unduber einen begrenzten Patientenkreis oderWirkungsbereich hinauskaum aufpositive odernegative Resonanz in derbreiten Offentlichkeit staflt, ist in diesemSinne nichtodernurbegrenzt alternativ' Zitiert nach Iutte, S. 13. Zur Begriffsgeschichte und Definition der alternativen Medizin jetzt auch Eckart u. Iutte (2007), S. 296-298. 294 Iiitte (1996), S. 29.
auf Bewegung und Ernahrung basierten.?" Wie die Homoopathen iibten auch die Naturheilkundler an der Schulmedizin Kritik.?" Die erste Periode der Naturheilkunde erstreckte sich von Anfang bis zum Ende des 19. Jahrhunderts und wird als Epoche der klassischen oder alteren Naturheilkunde bezeichnet. Den Einsatz von Arzneimitteln lehnte die klassische Naturheilkunde abo Darin unterschied sie sich von der naturwissenschaftlichen Medizin und der Hornoopathie sowie von der Humoralpathologie.?" Fiir die altere Naturheilkunde war prinzipiell jedes Medikament ein korperfremdes Gift , da dieses die natiirliche Heilung behinderte bzw. dem Korper schadete. Nahm der Patient ein Medikament und trat Besserung ein, so gesundete er nicht durch dieses, sondern trotz diesem.i" Irrelevant war, ob es sich urn chemische Substanzen, Heilkrauter oder homoopathische Arz-
295 In den letzten Jahrzehnten hat sich die Definition der Naturheilkunde gewandelt. Heute zahlen hierzu fast aile medizi nischen Konzepte, die aufserhalb der Schulmedizin stehen. Regin (1995), S. 27. 296 Zum Begriff der Schulmedizin als Abgren zung zu heilkundlichen Lehren und Praktiken, die nicht zur akademischen Medizin gehoren, vgl. Eckart u. Iutte (2007), S. 338. 297 Heute wird die Homoopathie vielfach auch als Naturheilkunde bezeichnet. Regin (1995), S. 29. 298 Regin (I995), S. 107.
44 Kapitel 2 . Die Verbindung von Homiiopathie und Naturheilkunde
neimittelhandelte.?"Nur die Anwendungschmerzlindernder Medikamente bei unheilbaren Krankheiten sowie der Gebrauch von Betaubungsmitteln bei unvermeidbaren Operationen wurdenweitgehend akzeptiert.300 Die altereNaturheilkundebewegung forderte zudem eine radikale Ruckkehr zu einem naturgemaflen Leben."! Wenn auch der fruhere Naturzustand keine nahereDefinition erfuhr, so priesen dieAnhanger der Bewegung doch einen paradiesischenUrzustand, in dem die Bediirfnisse des Menschen den Bedingungen der Umweltvollkommen entsprachen.?" Man war der Ansicht, die Handlungen des Naturmenschen wurden von seinem Instinkt, der unfehlbar sei, gelenkt. Wahrend jedoch die Naturheilkundedie Wiederherstellung einer naturgegebenen Ordnung zu ihrem Ziel erklarte, also riickwarts blickte, ging es der Lebensreformbewegung urn die Fortentwicklung der menschlichenGesellschaft, der Prozess der Zivilisationwurde als "korrekturbediirftig"angesehen.t" VieleIdeen der Naturheilkunde, wie Ernahrung, korperliche Ertuchtigung, Alkoholabstinenz, hatte die Lebensreformbewegung von der klassischen Naturheilkundebewegung aufgegriffen und sie durch eine Reihe neuer Konzepte, die sich u. a. auf soziale und politische Bereicheerstreckten, erganzt.'?" Zum Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich jedoch allmahlich Veranderungen in der Naturheilkunde abzuzeichnen ; eine Reihe approbierter 299 Zur Krautermedizin vgl. Hille (2001), S. 390. Nach Heyll spielte die Krauterrnedizin bis 1933 in der Naturheilkunde keine Rolle. Heyll (2006), S. 253. 300 Regina (1995), S. 106-112 . 301 Die Naturheilkunde identifizierte sich noch iiber da s 19. Iahrhunderts hinaus mit dem Gedankengut Jean-Jacques Rousseau s (1712-1778). Sie sah in dem Erkenntniszuwachs der Wissenschaften keine Verbesserung der Lebensumstande, sondern vielmehr einen Verfall von Anstand und Sitte. Zum Naturismus bei Rousseau und seiner Rezeption in der Medizin Rothschuh (1983) , S. 12-18. 302 Heyll (2006), S. 44 f. Zum Naturheilkundebegriff: Wolff (1989), S. 221-236 sowie grundsatzlich zum Verhaltnis von Natur, Technik und Moderne Rohrkramer (1999) . 303 Heyll (2006) , S. 201. Zur Lebensreformbewegung allgemein vgl. Krabbe (2001), S. 25-29. Die Bezeichnung Lebensreform, die seit Mille der Neun zigerjahre aufkam, bezeichnete "das
Programm und den Namen einer Bewegung, die einegrundsatzliche Erneuerungdergesamten Lebensweise, einschliefilich der Emiihrungerstrebt, um der[ortschreitenden Gesundheitsminderung desmodernen Menschen durch Zivilisationsschaden entgegenzuwirken."Zitiert nach Regin (1995), S. 43. Allgemein zur Lebensreformbewegung auch Fritzen (2006) . 304 Erwahnt seien z.B.die Siedlungs- und Gartenstadtbewegungen.
Mediziner entdeckte das Terrain fur sich.305 Da sich aber weiterhin zahlreiche Anhanger der naturheilkundlichen Bewegung zu den Idealen des klassischen Konzepts bekannten, waren Konflikte vorprogrammiert.Dieakademischen Mediziner wollten sichnicht mit den Laienpraktikern aufeineStufe stellen. Zudem wandtensie sichgegen die Theseder Entbehrlichkeit der Diagnoseund kritisierten arzneiloseTherapien. Die studierten Naturarztedistanzierten sich von der kompromisslosen altenNaturheilkundebewegung und pladierten fur eineReformierung der altenPrinzipien; so forderten sie u. a. einen konstruktivenDialogmit der Schulmedizin. Der Mehrzahlder Arzteschwebte eine Naturheilkunde vor, die sich an dem Vorbild der wissenschaftlichen Medizin orientierte, dabei aber zu eigenen Ergebnissen gelangte.?"
Krankheitslehre
Die klassische Naturheilkunde orientierte sich an der Humoralpathologie.?" Dem Konzeptder Naturheilkunde lagjedoch die Vorstellung zugrunde, der Korper nehme von auBen Substanzen auf, nutze sie fiir seine Zwecke und scheide sie dann in veranderter Form wiederaus; d. h. nach dieserTheorie diente der Stoffwechsel der steten Erneuerung des Korpers, den man mit einer Maschineverglich, die sich selbst wartete und erneuerte.?" Der Dresdner Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz (1842-1922) war der Ansicht, dass sich die .Bauteile" des Korpers innerhalb von zehn Iahren vollkommen erneuerten. Den Stoffwechsel steuerte und kontrollierte die .Lebenskraft"?" 1m Unterschied zur naturwissenschaftlichen Medizin kannten sowohl das altere 305 1894 gab es 31 Arzte, die bei Naturvereinen angestellt waren, in den Iahren 1902/3 142. Vgl. Heyll (2006), S. 174, 176, 192. 306 Heyll (2006), S. 192. 307 Zu dem Zeitpunkt als sich die Homoopathie und Naturheilkunde ihren Weg bahnten , also an derWendevom 18. zum 19. lahrhundert, basierte das Krankheitskonzept im wesentlichem noch au f der seit der Antike geltenden Humoralpathologie, deren Kern die auf Hippokrates zuriickzufiihrende Saftelehre bildet. Vgl. beispielsweise Seidler u. Leven (2003) , S. 45. 308 Heyll (2006) , S. 59. 309 Auch in der Homoopathie spielt die Lebenskraft eine Rolle. Hahnemann sprach in der ersten Auflage des Organons noch von einer "veriinderungim lnneren Wesen", in der fiinften Auflag e hingegen bezog er sich auf die " Verstimmung der Lebenskraft."Vgl. hier zu z. B. Schmidt (2001), S. 41.
Das Therapiekonzept Emanuel Felkes: Hornoop at hie und Naturhei lkunde
naturheilkundliche Konzept als auch die klassische Hornoopathie keine fest umschriebenen Organ krankheiten." ? Der menschliche Korp er wurde als eine unteilbare Einheit angesehen." ! N ach dem Verstandnis d er Naturheilkundler konnte jed e Krankheit au f Fremdstoffe, vielfach auch als Gifte bezeichnet, zuriickgefiihrt werden.l" Die den Kerper schadigenden Subs tanz en sollten mit der Nahrung oder der Atemluft aufgenommen werden. Befanden sich die se Stoffe erst einmal im Korper, schwachten sie die Leben skraft und storten den Ablauf des Stoffwechselprozesses, urn schliefllich als Sch lacken abgelagert zu we rd en , die dann die Blutzirkulation beeintrachtigten. Der Theorie der Naturheilkundler zufolge war jede Krankheit eine Vergiftung. Es ga b weder eine Kla ssifizierung der Krankheiten noch wurden exakte Diagnosen durchgefUhrt; folglich zielte die Therapie auf eine Allgemeinbehandlung de s Organismus ab.313 Sobald das Gift in den Organismus eingedrungen war, reagierte nach Vorstellung der Naturheilkundler der Korper, urn die Stoning zu be seitlgen.!" Der Kranke litt nicht unter der Krankheit, sondern unter den Begleiterscheinungen de s Kampfes gegen sie. 1m Normalfall gelang es der Naturheilkraft, die eine b esondere Ersche in un g der Lebenskraft war, die vorha ndene n .Heterogensto ffe" (Kra nkh eitsstoffe) schnell zu eliminieren. Bei chronischen Krankheiten unterschied z. B. Johann Heinrich Rausse (1805-1848) drei Stadien: Das erste war "die Zeit oft und leicht
wiederkehrenderAnstrengungen des Organismus zur Heilung.''3 IS Hier war d ie Lebenskraft ausreichend stark, urn die Kra nkheitsstoffe durch haufige Akuterk ran ku n gen auszusch liefsen. 1m Stadium d es 310 Regin (1995), S. 27 f. 311 Auch die Hom oopathie betrachtet Korper, Geist und Seele als Einhe it. Krankheit ist nach ihrer Auffassung in ihrem Wesen nicht erkennbar; sie ist eine Storung, die den ganzen Menschen umfasst und lediglich durch Symptome wie Husten; Ausschlag, Fieber, Schmerz etc. zutage tritt. 1m Mittelpunkt der homoopath ischen Sichtweise steht nicht eine Krankheit, sondern der jeweilige Mensc h mit seinem Krankheitserleben. Da her werde n aile Zeiche n eines kranke n Menschen als Ausdruck einer indi viduellen Krankheit angesehen. Eine Ausna hme bilden lediglich einige akute Krankheiten. N.N. (1996), S. 151. Karra sch (1998), S. 173-1 92. 312 Heyll (2006), S. 59-63. 313 Heyll (2006), S. 61. 3 14 Heyll (2006), S. 61. 315 Zitiert bei Heyll (2006), S. 63 (Rausse (1859) Bd. 3, S. 7- 9).
4S
2
.Scheinzustandes ertriiglicher Gesundheit" hatte der "Organismus nichtmehrdie Kraft, die Heilung aussich selbst zu versuchen, wahlaber um sich [...j im status quo zu erhalten." Die Erkra nkten glaubten gesund zu sein. Dann folgte "das Stadium der Vernichtung." Die Menge der Krankheitsstoffe lief nun die Gegenwehr ganzlich zusammenbrechen. Zwischen den er sten Krankheitszeichen und der Vernichtung konnten [ahrzehnte liegen. Wie schwerwiegend eine Krankheit war und welche Symptome im Vordergrund standen, hing von der Lebensfiihrung der betroffenen Person ab oDa jeder Kranke andere Verfehlungen beging, variierte das Krankheitsbild nac h dem Konzept der Naturheilkundler von Fall zu Fall. Zur Genesung der Pat ienten reichte die Anwendung natiirlicher Lebe nsreize wie Licht, Luft, Wasser, Bewegung und Ernahrung aus.
Das Therapiekonzept Emanuel Felkes: Homdopathie und Naturheilkunde Einen eigenen Weg beschritt der protestantische Pfarrer Emanuel Felke (1856-1926) als er zum Ende des 19. Jahrhunderts Homoopathie und Naturheilkunde miteinander verband.l" Seit friihester Kindheit tra ten in seiner Familie schwere Krankheiten auf. Da sein Vater ihn und seine Ge schwister im Allgemeinen erfolgreich mit homoopathischen Mitteln beh andelt hatte, begeisterte er sich schon friih fiir die Lehre 316 Erdman n Leopold Stephanus Emanuel Felke war als Sohn des Semin arleiters Friedrich Felke in Kladen bei Stendal geboren word en . Nach Beendi gung der Schule studierte er in Berlin evangelische Theologie. Bereits wahrend seines theologischen Studiums beschaftlgte er sich intensiver mit der Medizin und horte medizinische Vorlesung en. Dariib er hin aus betri eb er schon Zll dieser Zeit ein privates Studium der Homoopathie. 1886 ging er als Pfarrer nach Cronenberg (Wuppertal), wo er gute sieben Jahre tang war. Aufgrund seiner Kenntnisse behandelte er die Kranken seiner Gemeinde mit homoopathi schen Mitteln. Wah rend einer Diphtherieepidemie erzielte er mit seinen hom oopathischen Arzneien in seiner Pfarrgerneind e grofle Erfolge. 1894 nahm er eine pfarr stelle in Repelen bei Moers (Niederr hein) an. Neben seinem pfarr amt behandelte er weiterhi n Kran ke un d griindete na ch dem Vorbild des Jungborn vo n Adolf lust (1859- 1936) eine n Jungborn in Repelen. 1912 legte Felke sein pfarramt nieder und griindete in Sobernheim einen weiteren Iungborn, Sparerentstand noch in Diet z an de r Lahn ein Behandl ungszentrum. 1926 starb Felke an Darmkrebs und wu rde in Sobernheim begraben . Vgl. zur Biographi e Felkes N. N. (0. J.), S. 6 f. und Kram er (1986), S. 15- 33.
46 Kapitel2 · Die Verbindung von Hom6opathie und Naturheilkunde
Ein Leben lang warb Felkefiir die Verbindung von Naturheilkunde und Homoopathie. Fur ihn nahm die Hornoopathie eine Bruckenfunktion zwischen alter und neuer Naturheilkunde ein.!" Er iibte Kritik an den Vertretern der klassischen Naturheilkunde, die getreu ihren Grundsatzen in die eigenartigsten Absonderlichkeiten verfielen . Er argumentierte, dem heutigen .Kulturmenschen" sei es nicht mehr moglich, soweit in die Natur zuruckzukehren, dass er ein ganz naturliches Leben fuhren konne. 1m Mittelpunkt des Felkeschen Konzepts stand die Fuhrung eines "verniinf tiges Lebens." Felke distanzierte sich sowohl von dem Leben der .urwuchsigen Naturmenschen" als auch von dem Leben der modernen .Kulturmenschen', sondern erklarte ihre Verbindung zum
.goldenen Mittelweg".32o
Emanuel Felke(1856-1926)
Hahnemanns. Bis zu seinem Tod bekannte sich Felke stets zu seiner .geliebten und guten Homoopathie", die er als das Ruckgrat seines Heilsystems bezeichnete."?
"Die Homoopathie ist esgewesen, die michdurch ihre Einfachheit und Einheitlichkeit in der Therapie gewonnen hat. Sie ist das Riickgrat meinerganzen Methode; an sie hat sich alles andere nachherangegliedert. Durch ihre Arzneiwirkungslehresind mir ganz neue Gesichtspunkte sowohl der Erkennung als auchBehandlung der Krankheiten aufgegangen, welche dann an der Hand von Helvetius, Gall, Lavater, Baumgartner, Kuhne, Peczely, Lijequist, Donner u. a. sich zu der Art und Weise der Diagnose und Behandlung verdichtet haben, wie ich sie treibe. Fur die Praxis steht mir dann an der Spitze der wiirdige PralatKneipp, um welchen sich Prieflnitz, Schrodt, Rausse, Ricli, Kuhne undandere gruppieren. Sonderlich viel verdanke ich dem mit feinem Instinkt begabten A. Just[... J."31 8 317 So Felkein einer in Koln gehaltenen Rede (1905). Vgl. Abdruck in: Kramer (1986), S. 56 f., 68 318 Zitiert nach Felke (1899) . Vgl. Abdruck in: Kram er (1986), S.50.
Bekannte sich Felke - wie schon oben erwahnt bei akuten Krankheiten ,,Vollbluthahnemannianer" zu sein, so riickten Naturheilkunde und Komplexmittelhomoopathie bei chronischen Krankheiten in den Vordergrund.?' Er war zwar der Meinung, man miisse so wenige Arzneien wie moglich gebrauchen, sah aber dennoch den Einsatz homoopathischer Medikamente fiir notwendig an, da der .Kulturmensch" nicht in die Natur zuriickversetzt werden und auf jegliche Mittel verzichten konne. Aus der Arbeit Felkes sollte urn die [ahrhundertwende eine medizinkritische Massenbewegung erwachsen. ? " Wie auch der katholische pfarrer Kneipp (1821-1896), der die Schulmedizin allerdings nicht grundsatzlich ablehnte, wurde auch Felke, als Anhanger der Homoopathie, von der Naturheilkundebewegung auf das Scharfste kritisiert. Mit Unbehagen beobachtete diese die immer graGer werdende Anhangerschaft des protestantischen pfarrers; so gab es bereits vor Beginn des Ersten Weltkrieges 21 Felke -Vereine, die fast aile im Rhein- Ruhr-Gebiet angesiedelt waren. Mitte der DreiGigerjahre hatte der Verb and uber 4000 Mitglleder.? " Immer wieder gab es Bestrebungen, den Felke-Vereinen die Berechtigung absprechen zu wollen , sich "Verein fur 319 Felke in der in Koln gehaltenen Rede (1905). Vgl. Abdruck in: Kramer (1986), S. 57. 320 Felke in der in Koln gehaltenen Rede (1905). Vgl. Abdruck in: Kramer (1986), S. 57. 321 Zitiert nach Felke (1899). Vgl. Abdruck in: Kramer (1986), S. 52. Zu den Komplexmitleln s. o. S. 20. 322 N.N. (0. ' .), S. 6. 323 'title (1996), S. 142. Karrasch (1998), S. 177-192.
DasTherap iekonzept Emanu el Felkes: Hom oopath ie un d Naturheilk unde
47
2
naturgemafse Lebens- und Heilweise" zu nennen.? ' Zahlreiche Warnungen wurden vor dem Eindringen der sich in die Naturheilkunde ein schleichenden Heilmittelleh ren laut.325 Gegen eine Verbindung von Homo opathie und Naturheilkunde sprach sich z. B. Dr. Chr. Diehl im "Naturarzt" aus, der eine solche Synthese als "Mischmasch" bezei chnete und einen iiberaus zynischen Ton gegenuber Felke und seinem Heilsystem anschlug. " "
War Felke zwar nich t der "Neuschopfer" einer Methode, so wurde er jedoch als .ein ausgezeichneter
Es erstaunt nicht, dass auch aus Richtung der Natu rheilkundebewegung Vorwiirfe gegen homoopathische Komplexmittel erhoben wurden, lieferte doch die Weiterentwicklung der Horno opathie den Naturh eilkundlern willkommene Anhaltspunkte fur Kritik, in dem sie ihr vorwarfen, sich von der reinen Lehre Hahnemanns entfernt zu haben. So war es auch Dieh l, der Pelke krit isierte, dass er Komple xmittel, die sich aus fiinf bis sechs Mitteln zusammensetzten, vero rdnete bzw. sogar Rezepte verschrieb, die 12 verschiedene homoopathi sche Stoffe enthielten. Der von seinen Gegnern vorgeworfene "Mi schmasch" war jedoch gerade das Erfolgsgeheimn is Felkes; er wollte jegliche Einseitigkeit vermeiden und nicht blind als Verfechter einer bestimmte n Richtung gelten. Die Pelke- Heilweise stellt di e Behandlung des ganzen Mensc hen in den Vordergrund, fordert allerdings auch seine aktive Mitarbe it.l"
eine Heilung ohne Gottes Hilfe unvorstellbar; so hing in seinem Sprechzimmer der Spruch Jeremia 30,1 7, der die Patienten daraufhinwies, dass die Hilfe von Gott komme. Er selbst sah sich lediglich als Werkzeug Gotte s an.332 Fur Felke bildete das Geistige und das Seelische eine Einheit. Seinen Patienten wollte er in gleichem Malle .Leib- und Seelenarzt" sein.333 Sowohl seine naturwissen scha ftlichen Kenntnisse als auch sein theologisch-philosophisches Studium weckten in ihm sein Interesse, die unergriindlichen Wechselwirkungen von Leib und Seele verstehen zu lernen.
Dirigent, der die vorhandenen Instrumente zu einer Klangwirkung vereinigt habe", gewiirdigt." ? Auch Felke nahm fur sich nie in An spruch, eine eigene Methode entwickelt zu haben; so schrieb er 1899 an seinen Freund Max Vits (Lebensdaten unbekannt):
"Wenn Du nun fragst, ob ich denn gar nichts Eigeneserdacht und erfunden habe, sosage ich »Nein"Was ist nun an der Felke-Methode geistiges und abermals »Nein«! lch reiche Hahnemann, Kneipp, Eigentum Felkes?Gar nichts. Er wirft Homoopathie lust, (um es kurz zu sagen), die Palme, will ihr Schuund Naturheilmethode in einen Top! Seine Augen- ler heiflen und fur mich keinen Ruhm in dieser Sadiagnose ist ebenfails nicht original, sie ist Lilljequist che haben. Magnetismus und Elektrizitiit verwende entnommen, und es bleibt nur dergeschiiftliche Teil, ich, soweit ich klaren Einblick habe, aber da lieg' derganz entschieden origineil ist. Naturheilverfahren, ich noch in den Windeln und begehre gute BelehKneipps Lehm, Liiljequists Augendiagnose, lustslung- rung.''3 30 Au6erdem warn te Felke seinen Freund vor denborn und dazu einige Dutzend homoopathische Mittel, die neuesten Ndhrsalze, die beriihmte Kiisterrsalbe, jenigen, die sich ruhmten, jeden heilen zu konnen in der auch noch ein Restlein Ailopathie steckt. Mein und wies ihn zugleich daraufhin, dass "der Segen von Liebchen, was willstdu noch mehri'?" oben" komrne.?' Als glaubiger Mensch war fur Felke
321 Sta d er (19 30 ), S. 8. Heinrich Stude r war d er erste Redukteur der Pelke-Ze itung, die erstmals 1906 ersc hien und 1941 kr iegsbed ingt eingestellt wurde . Von Sta de r stam m te auch das erste .Liederbuch fu r Felke-Verei ne," Vgl. hierzu [iitte (1996 ), S. 142. 325 Lahmann (1896) , S. 106. 326 Dieh l (1905 ), S. 78. 327 Dieh l (1905 ), S. 78. 328 Schlau (1963), S. 14-27. Felkes Bemuhungen zielten darauf ab,
..dafJder Menschsoweitvorschreiten soli. dafJer wenigstens mit dem vierzigsten Lebensjahresein eigener Arzt und Heilkiinstler sein kann' Kram er (1986 ), S. 9.
Die Krankheitslehre Felkes Die Krankheitsleh re Felkes beruhte auf der der klassischen Natur heilkunde; d. h., dass auch nach seiner Theorie fast alle Krankheiten durc h Fremdstoffe, die n icht in den Korper gehorten, hervorgerufen wurden .v' le starker die Lebenskraft war, desto mehr 329 Brauchle Alfred, Naturhe ilkun de in Lebens bilde rn, Leipzig 1937. Zitie rt nach Kram er (1986), S. 175. 330 Abd ruck in: Kramer (1986 ), S. 52. 331 Kram er (1986 ), S. 48. 332 Jeremi a 30. 17: "Aber dich will ich wieder gesun d m achen und deine Wun den hei len, sp richt der Herr." 333 N.N. (0. /.), S. 19. 334 Ausfiihrlich zu Felkes Krankheitslehre Muller (19 12), S. 1-13 und Stade r (1930 ). S. 9- 12.
48 Kapitel 2 . Die Verbindung von Hornoopathie und Naturheilkunde
Energie war vorhanden, urn die krank en Safte nach auBen zu befordern.t" Die Krankheit sah er als eine Einhe it an , so verschieden artig sie sich auch auBerte, beruhte sie doch auf schlechten Saften, den Fremdstoffen im B1Ut. 336 Die Substanzen konnten auf unterschiedliche Weise in den Korper geIangen, etwa durch Vererbung, m angelnde Hygiene oder auch durch die Aufnahme von Nahrungsmitteln.!" Als gefahrliche Fremdstoffe bezeichnete Felke zudem aile .Gift-Medlkamente": so wiirden jahrlich Tausende und Abertausende von Men schen durch Gifte wie Morphium, Chinin, Salizyl, Sulfonal, Antipyrin, Brom, Iod, Arsenik, Santonin, Opium usw. zeitlebens erkranken. Felke zufolge konzentrierten sich die Krankheitsstoffe vor allem im Unterleib, von wo aus sie sich - nach einem durch die Korperwarme hervorgerufenen Garungsprozess - an den verschiedensten Stellen des Korpers absetzten. Vornehmlich sollten sie aber an den auBen Iiegenden Korperwandungen aufsteigen und erst in einem spateren Stadium die inneren Organe, wie Leber und Herz, beIasten. Dariiber hinaus war Felke der Ansicht, die Wand erung der Stoffe deutlich erkennen zu konnen: bei besonders hageren Personen wiirden diese eintrocknen, Fettleibigen hingegen ein schwammiges Aussehen verliehen.l" Eine weitere Gefahr fiir die Gesundheit sah er im Festhalten des Harns und des Kots, die die im Korper vorhandenen Fremdstoffe hochst giftig werden liefsen. Wie zahlreiche Naturheilkundler argumentierte au ch Pelke, Krankheit sei nichts anderes als eine AuBerung der SeIbsthilfe des Korpers, in dem sich die Naturheilkraft rege.? " Die einzelnen Organe seien die Ventile, mittels derer die Maschine - also der Korper - alles Uberfliissige hinausbefordere. Eine Beeintrachtigung des Korpers trete ein, wenn durch starke Gifte, wie durch Medikamente, die SeIbsthilfe des Korpers unterdriickt bzw. durch die Gifte dem Korper noch neue Lasten aufgebiirdet wiirden. Nach Felke wurden beim Versagen eines 335 Bier E. (1925 ), S. 4. 336 Rhein feld (1924) , S. 2. 337 Beispielsweise sollten zu scharf gewiirz te Speisen sowie hi nun tergeschlucktes Fleisch dem Kerper Stoffe entziehen, die dieser zur Bildung seiner Muskeln, Knochen un d seines Bluts benoti ge. 338 Siehe hierzu auch die ..Gesichtsausdruckskunde" S. 49. 339 Muller (19 12), S. 10 f.
Organs die anderen in Mitleidenschaft gezogen; d. h. jede Misshandlung eines Organs fiihrte zur Storung der anderen, wie auch umgekehrt die pflege des Gesamtorganismus durch Spazierengehen, Baden usw. jedem kleinsten Teil zugute kam. Die Fremdstoffe, vor allem die bosartigen, wurden nach seiner Theorie nicht von vorn herein in fester oder flussiger Form abgelagert, sondern erst gasforrnig. Blahungen, Schwindel und "Plustig-sein" bewertete er als Indizien fur die Ablagerung der Krankheitsstoffe. Werde der Korper jedoch nicht veranla sst, sich dieser Gase zu entledigen, so drangten die se in flussigere Formen in dessen Gewebe und Hohlungen. [e nach Beschaffenheit der Flussigkeiten sowie nach der Art chemischer und seelischer Einwirkungen kame es entweder zu einer Kristallisation oder es bilde sich eine feste Masse, beispielsweise eine Geschwulst. Da die Fremd stoffe nicht nur durch falsche Einfuhr in den Korper gelangten, sondern auch durch falsche Ausfuhr in diesem verbleiben, legte Felke sowie zahlreiche Naturheilkundler besonderen Wert auf die pflege der Haut, die nach ihrer Auffassung als "Giftausdiinstungsorgan" fungierte; d. h. schadliche Stoffe konnten iiber die Haut aus dem Kerper gelangen . Wie schadlich die ausgeschiedenen Substanzen seien, zeigesich - so Felke- in einem Experiment: Injiziere man den Schweif eines gesunden Men schen in das B1ut eine s Tieres, wiirde dieses je nach dem Giftgrad de s Schweifses einem langsamen oder schnellen Tod erliegen. Denn konne die Haut aus irgendeinem Grund die Giftstoffe nicht ausscheiden, so wiirden "als Stellvertreter" zunachst Lunge, Leber, Niere und Darm belastet.-" Zur idealen Pflege der Haut empfahl Felke daher Licht-, Luft- und Sonnenbader, Urn die Gifte aus dem Kerper passieren zu lassen, forderte das FeIkesche Gesundheitssystem zudem geeignete Kleidung, die nicht, wie die iibliche Ober- und Unterkleidung, die Ausdiinstung des Korpers behindere. Felke favorisierte vor allem die von Dr. Heinrich Lahmann (1860-1905) propagierte Kleidung. Dieser war nach ausgiebigen Experimenten zu dem Ergebnis gelangt, dass Baum -
340 So argu mentierte zumindest Muller, And res (19 12), S. 54.
Das Therapiekonzept Emanuel Felkes: Homoopathieund Naturheilkunde
wollkleidung am atmungsaktivsten sei." ! SeineKleiderschnitte waren so gewahlt, dass sie die "Form des Korpers nicht gesundheitswidrig verandert en." 342 Felke wollte sich keineswegs nur mit der Analyse von Krankheitssymptomen zufrieden geben,sondern wandte, um auch die Ursachen einer Krankheit erforschen zu konnen, die Augendiagnose an.343 Die Iridologie, die aufden ungarischenArzt Dr.Ignazvon Peczely (geb. 1822/26) zuriickzufiihren ist, war bereits zu Lebzeiten Felkes groGen Anfeindungen ausgesetzt.l" Die Anhanger dieses Diagno severfahren vertreten die Ansicht, dass Zeichen und Flecken der Regenbogenhaut Aufschluss iiber Erkrankungen geben. ?" Die Irisd iagnostiker unterteilen die Iris in kleine .Tortenstucke," [edes dieser Segmente soil einem bestimmten Korperteil oder Organ entsprechen. Der Diagnoseform liegt die Vorstellung zugrunde, dass zwischen allen K6rperteilen und Organen eine feste Verbindung zur Iris besteht, wobei das rechte Auge die rechten und das linke Auge die linken Korperpartien reprasentiert. So meinte auch Felke nachweisen zu konnen, dass man an den Augen direkt erkennen konn e, ob beispielsweise der Magen, die Leber oder die Milz erkrankt seien. Als Vorzug dieses Diagnoseverfah341 Auch Lahmann vertrat die Ansicht , dass durch Beh ind erung der Hautt atigkeit die zuriickgehaltenen Aussche idungsstoffe Krankheiten , wie Rh eumati smus, Lungenentziind ung etc. her vorrufen konnten . Miiller (1912) . S. 55. 342 Zu r Reformkleidung Lahmanns vgl. Heyll (2006). S. 96-98. Bekannt wurd e Lahm ann auch durch die .vegetabile Pflanzenmilch ': die als Ersatz fur Muttermilch dient e. Als Nahru ngserganzun g wurden zudem die von ihm vertr iebenen .Nahrsalz-
Praparate" geschatzt. 343 Stader (1930) , S. 72 f. Schl egel (I 921}. Zur Augendiagnose s. auch oben S. 21. 344 1909 kam es zum so gen annten "Felke-Proze ss': der grofles Aufsehen erregte. Felke mu sste unter Aufsicht eine r Reihe prominenter Med iziner b ei einer Reih e von Kranken ein e Augen diagn ose durchfiihren. Er protesti ert e, da man ihm ein Spr echen mit den Kranken , wie cr es im Rahmen der An amnese gewohnt war. verweigerte . Das Gericht entsch ied zwar, dass Felkes Vor gehen fehlerh aft war, sprac h ihn abe r dennoch frei, Heyll urteilt beziiglich des Prozessausgangs: "Die
juristischhochstfragwiirdige Konstruktion, trotz nachgewiesenen Kunstfehlers keine Schuldzu erkennen, bewies alIenfalIs die UnwilligkeitderRichter, denprominenten Angeklagten wie einen beliebigenScharlatan zu behandeln" Vgl. Heyll (2006). S. 172. 345 Die Augendiagnose, die ihrem Wes en na ch nichts mit de r Homiiopathie zu tun hat, wurde aber auch von einigen Homoopathen ang ewandt. Tischner (1939). S. 60 f.
49
2
rens pries er die Schnelligkeit, die dem Diagnoseverfahren der Schulmedizin somit weit uberlegen sei.?" Zur Ermittlung einesobjektiven Befundes wandte Felke zudem die sog. Gesichtsausdruckskunde an, deren Untersuchungsgebiet sich entgegen der Bezeichnung keineswegs nur aufdas Gesicht beschrankt, sondern auf den ganzen Kerper. " Nach dieser Lehre fiihren die in den Korper eingedrungenen Fremdstoffe zu Veranderung der Korperforrnen, wodurch Funktionsstorungen ablesbar werden.>" Bekannt geworden war diese Diagnoseform vor allem durch Louis Kuhne (1835-1901), der ein eigenes naturheilkundliches Behandlungszentrum gegriindet hatte,wo er auch dieses Verfahren anwandte. Die Anhanger der Gesichtsausdruckskunde waren sich allerdings einig, ohne jedocheine nahere Begriindung zu liefern, dass mittelst dieser Methode "nicht die kleinsten Einzelheiten pathologischer Veranderungen" nachgewiesen werden konnten. Den objektiven Befund erganzte Felke durch Erfragen subjektiverSymptome. Er lehnte jeglichen Schematismus ab; jeder Patient sollte individuell behandelt werden.>" Einen besonderen Stellenwert raumte er dem Gemiitszustand des Patientenein und kritisierte den rein .rnaterialistischen Standpunkt" der Schulmedizin, die nicht beriicksichtige, dass der Mensch auGer dem Korper noch .eine Seele, ein Gemiit, einen Willen, ein Gefuhl" habe .l" Die Wissenschaft vergesse, wenn sie dieseFaktorennicht in Betracht ziehe, dass die ganze .Kurerei'' nichts niitze; die Homoopathie habe bewiesen,dass schon die kleinsten und einfachsten Mittel auf das Gernut des Menschen wirkten .>' 346 Kramer (1986) , S. 70. 76. 347 Der Name ist darauf zuruckzu fuhren, da ss die Krankheitsmerkmale nach dieser Lehre am deutlichsten an Gesicht und Hals auftr eten . Allgemein zur Gesichtsausd ru ckskunde vgl. Miiller (1912), S. 22-24. 348 Die Fremdstoffe auBerten sich z. B. in Form von Schwellungen, Knoten, hart en Streifen, Verdickungen, Spannungen, die besonders haufig an Hals und Gesicht auftreten sollen . 349 N.N. (0. ).). S. 18. 350 Kramer (1986) , S. 58. 351 So kon ne ein homii op athisches Mittel einen ..Griesgram und Miesepeter" dazu bringen , da ss er auf einmal umgestimmt wiirde, sich eine Zigarre anstecke, ein Bier tr anke, seine Beine in die Hande nehme und einen Spaz iergang ma che. Felke betonte, da ss derartigc Wirkungen homiiopathischer Mitt el nachgewiesen und ungeheuer wertvoll seien. Kramer (1986), S. 58.
50 Kapitel2· DieVerbindung von Hornoopathie und Naturheilkunde
Die Felke-Heilweise Felke gruppi erte urn die Hornoopath ie, die ja das Ruckgrat seines Behandlungssystems bildete, die Heilfaktoren Licht, Luft, Wasser, Erde und erganzte sein Therapiekonzept noch durch Ernahrungs- und Bewegungsvorschriften. Seiner Thesezufolgeverliefen die Wirkungen der Hom oopathie parallel zu den Wirkungen der Naturheilkunde.t" Zudem stellte er die Progno se auf, dass "die Homiiopathie noch einmal die Briicke bilden wird, auf welcher sich die j etzt so f eindlichen Bruder der Staatsmedizin und Naturheilkunde begegnen, in die Arm ef allen und kiissen werden'T"
Sitzbader Wie wir einem Geleitwort Felkes entnehmen konnen, fugte er der Hornoopathie als erstes die Anwendung kalter Sitzbader hinzu.v' DieWasserkur stand am Anfang der klassischen Naturheilkunde, die im Verlauf des 19. Jahrhunderts immer mehr Anhanger fand.355 Vinzenz Priefsnitz (1799-1 85 1) hatte zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein komplexes Wassertherapiesystem entwickelt und der Wasserkur somit wieder zu grofster Popularitat verh olfen.t" Sowohl Sebastian Kneipp als auch Emanuel Felke zahlten Priefsnitz und sein Heilsystem zu ihren Vorbildern.' ? Wie bereits oben dargelegt, war fur Felke der Unterleib Hauptausgangsherd zahlreicher Leiden, von wo aus 352 So Felke in seinem Brief an Max Vits (1899). Vgl. Abdruck in: Kramer (1986), S. 54. Zu Felke un d der Homoopathie s. oben S.20. 353 Vgl. Abd ruc k in: Kram er (1986). S. 54. 354 Ge leitwort aus dem Felkeka len de r 1913. Vgl. Abdruck in : Kramer (1986). S. 68. Allgemein zur Kulturgeschichte des Wassers in der Med izin : Hahner-R om bach (2005). Ein he rgehe nd mi t de r Anwen d ung der Sitzba der hatte Felke zur Diagnose d ie Ges ichtsausd ru ckskunde nac h Kuhne angewand t. 355 Iutte (2001), S. 387. 356 Zu PrieBnitz Lebzei te n gab es zwi sche n 70 und 80 Wasser heilan st alten . 1891 zah lte man bereits 131 Nat urhe il- und Bad eanstalten . Vgl. Iiit te (200 1), S. 388 . Zu Pr ieBn itz vg l. Heyll (2006), S. 13-25 und Klatt e (2005). S. 137- 161. 357 Der vo m Ko nig von Bayem zu PrieB nit z geschickte "Augenzeuge Dr. Ed. Schnitzlein" wusste von den Sitzbadern zu berichten, d a das Wasser nach und nach wa rmer wurde, da ss di e .o beren Stockwerke des Korpers durch die Auswanderung
der Wiirme nach unten von iiberschiissiger Wiirme. d. h. von Hitze befreit werde," Oas Sitzbad sollt e den Blut d rang von Kop f un d Bru st ableiten.
sich die Fremdstoffe im ganzen Korper verbreiten. Da mit sehr kaltem Wasser oder mit Schnee eingeriebene Hande rot werden, sich die Gefa6e also mit Blutfullen, sah es Felke als logisch an, dass das Blut durch Kaltereiz von allen anderen Organen, insbesondere auch vom Kopf, abgezogen und an einer Stelle konzentriert werden konne.-" Durch die Kaltezufuhr werde das Blutim Organismus nicht weniger - wie etwa beim Aderlass - sondern nur "umlogiert': d. h. uberfiillte Organe wurden von einer Blutuberfiillung befreit, auf die aile Entziindungen zuni ckzufiihren seien, bzw. die Kalte bewirke einen Riickgang der Entzundung, Felkebezwecktemit seinen kalten Sitzbadern eine Anregung des Stoffwechsels sowie des Blutkreislaufs; korpereigeneAbwehrkrafte, die dem Korper keine Schaden zufugten, sollten mobilisiert werden. Die Anwendungen der Sitzbader richteten sich nach dem Gesundheit szustand der Badenden und waren genau vorgeschrieben.:" Von grofster Wichtigkeit war bei dem Sitzbad, urn eine gra6er e Wirkung zu erzielen, die Anwendung einer Massage. Heiiie Bader, wie sie die Schulmediziner bei Rheumatismus oder Gicht verordneten, lehnte Felke ab, 358 MUller (1912), S. 69 f.
359 "Wie nimmt man Sitzbiider? Wir mussen zur Beantwortung dieser Frage verschiedene Gruppen von Badenden in Betracht ziehen! Esgibt zuniichst solche, die nichtausgesprochen krank sind, die aber durch Sitzbader ihr Allgemeinbefinden heben, beziehungsweise ihreGesundheit erhalten wollen. Solche baden tiiglich zweimal, und zwar morgens und abends. 1m Winter genugt es, wennman tiiglicheinmal badet, ja, bei solchen, denen das Sitzbad zur Gewohnheit geworden ist, geniig: es auch in den ubrigen lahreszeiten, wennsieeinmal, und zwar am besten des Morgens, in die Wanne steigen. Zweimal tiiglich ist das Sitzbad aber zu nehmen, wenn dieseGesunden zu Friihjahr und Herbst etwa vier Wochen lang zu ihrergriindlichen Auf[ris chung und Neubelebungeine strengereFelke-Kur einhalten. {...J Der Gesunde nimmt zum Sitzbad naturkaltes, hbchstens zimmerwarmes Wasser. Man benutzt die bekannten liinglichen Felkewannen, die vor den runden den Vorzughaben. dass man auch die Fusse hineinstellen kann. Die Hohe des Wassers in der Wanne betriigt eine Handbreit, die Dauer des Sitzbades etwa drei bisfunf Minuten. Wiih rend des Bades, das stets bei offenem Fenster und vollstiindiger Entkleidungzu nehmen ist. holt man mit beiden Hdnden das Wasser bis zur Nabelgegend hoch und streicht es von obennach unten uberden Unterleib, so dass einesanfte Massage stattfindet. Man kann in dieser Weise wiihrenddes Badens einige hundert "Schliige" machen. d. h.• einige hundert Mal holtman beigespreizten, miissigangezogenen Beinen zwischen denselben das Wasserhochund streicht esan der Bauchwandabwiirts. Ohne Striche kein Sitzbad! Wer da glaubt, es sei genuggetan, wdhrend desselben im Wasser zu sitzen und dabeietwa die Zeitung zu lesen, der muss sich nicht wundern, wenn die erhoffte Wirkung ausbleibt" Vgl. Abdru ck in : MUller. An dr es (19 12). S. 72 f.
DasTherapiekonzept Emanuel Felkes: Hornoopathie und Naturheilkunde
da die kiinstliche SchweiBerzeugung zwar eine Linderung der Beschwerden herbeifiihre, aber dies auf Kosten der gesunden Safte, die ausgeschwitzt wiirden, geschehe, wahrend die kranken Safte im Korper blieben bzw. sie in den Organen noch aktiviert wurden .?" AuBerdem kon ne ein zu starker Druck auf Herz und Gehirn ausgeiibt werden und ein unnatiirlicher Appetit zutage treten sowie auch der Kerper die Fahigkeit verlieren, Eigenwarme zu entwickeln.
Licht-, Luft- undSonnenbiider Urn sein Heilsystem zu vervollstandigen, verordnete Felkenach Einfiihrung der Wasserkur auch Licht- und Luftkuren.>' Auf eine r Reise durch den Harz hatte er 1898 den "Jungborn" von Adolf lust (1859 -1936) im Har z besucht und sich fur die dort angewandten Kuren derart begeistert, dass er sie in seiner im gleichen lahr eroffneten Heilanstalt in Repelen anwenden lieB.362Wie zuvor schon aufgezeigt, raumte Felke der Haut als Hauptausdiinstungsorgan einen zentralen Stellenwert ein. Konnten die Giftstoffe nicht iiber die Haut ausgeschieden werden, so trete eine Belastung der Organe ein. Urn die Hauttatigkeit und somit auch den Stoffwechsel anzuregen, em pfa hl Felke daher Licht - Luft und Sonnenbader, Das Luft- und Lichtbad, das am besten vollkommen entkleidet zu nehmen war, verord nete er nicht nur bei Sonnenschein, sondern auch bei Regen und Kalte. Sie waren taglich zu nehmen, und sollten so lange dauern, bis man zu frosteln begann. Auch die Sonne integrierte Felke als Heilkraft in sein Gesundheitssystem . Hier griff er als Vorbild auf das Heilsystem Arnold Riklis (1823- 1906) zuriick, der die erste Sonnenbadeanstalt der Welt in Veldes (Schweiz) gegriindet hatte.363 Felke schrieb dem Sonnenbad eine Desinfektions- und Sterilisationswirkung zu. Auch zur Heilung von Gicht und Rheuma sah er es als unentbehrlich an , da so die giftigen Sto ffwechselprodukte ausgeschieden wurden.t" Auch waren diese keineswegs nur auf die
360 Rhein feld (1924) . S. 5. 361 Gel eitw ort aus dem Felkekalender 1913 , vgl. Abdruck in : Kramer (1986). S. 68. 362 Heyll (2006), S. 169. Mit Erlaubnis von Just trug d ie Repcler Anstalt ebenfalls den Nam en .Ju ngbor n" 363 Heyll (2006) , S. 83-86. 364 N.N. (0. J.). S. 32.
51
2
Sommerzeit begrenzt. Ihre Wirkung sollte durch genau vorgegebene Atemiibungen noch unterstiitzt werden . Felkes Vorbehalte gegeniiber heifen Badern trafen auf Sonnenbader nicht zu.
Lehmbehandlungen Beriihmt wurde Felkeauch unter dem Namen .Lehmpastor:' Uber die Nachkriegszeit hinau s begeisterten seine Lehmkuren weite Kreise der Bevolkerung. Es war allerdings sch on Adolf Just gewe sen, der die .Erde" als Heilmittel popular gemacht hatte .t" Er verordnete nicht nur Umschlage, W ickel und Packungen mit Lehm, sondern auch Lehmbaderr " Seine Erfolge veran lassten ihn schlieBlich, nachdem er die Arbeiten zweier deut scher Medizinprofessoren gelesen hatte, die die innere Anwendung von weifiem Ton in pulverisierter Form propagierten, Lehm auch als Getrank zu verordnen .:" Da der Mensch auch beim Tod dorthin wieder zuriickkehrt, woher er gekommen sei, war fur Felke die Erde , da s dem Menschen am nach sten stehende Element. Gernaf dem Bibelzitat 1. Moses 3,19 "... bisdass du wieder zur Erde werdest,
davon dugenommen bist. Denn du bistErde und sol/st zu Erde werden" pragte Felke fiir sein Heilkonzept das Leitmotiv: "Man muss den Menschen in dieErde hineinsetzen, aus der er erschaffen wurde".368 Felke empfahl die Anwendung von Erdurnschlagen vor allem bei au fseren Verlet zungen der Haut sowie bei Schwellungen, Knochenleiden, Verstauchungen , Quetschungen oder Blutvergiftungen.t" Die m it Wasser angeriihrte kalte Erdmasse war fingerdick auf der betroffenen Stelle zu verstrelchen.' " verwundete Hautstellen kon nten vor her m it einer Salbe , z. B. Vaseli ne , eingerieben werden .?' Alte, eiternde, iibel riechende Wunden soliten allerdings 365 Zuvor hatten allerdings auch schon PrieBnitz und Kneipp mit Lehrn umschlagen expe rime ntiert. Vgl. [iitte (1996 ). S. 139. 366 Vgl. allgemein zur Leh mbehandlu ng Bachem (1922). 367 Iutte (1996 ). S. 139. 368 Miiller (19 12), S. 60. 62 un d Krame r (1986) . S. 12. 369 Miiller (19 12). S. 63 f. 370 Verwendet werden sollte aber nu r sauberes Wasser. das zuvor abgekoc ht word en war. Vgl. N.N. (0. J.), S. 36. 371 Damit der direkt auf die Wunde aufgelegte Lehrn auf der Haut liegen blieb, konnte er mit einem feuchten Leinwandtuch und einem dariiber liegend en Wolltu ch um wickelt werden. Nach Ern a Bier konnten fur die Wunde aber auch andere Salben vero rdnet werden.
52 Kapitel 2 • Die Verbindung von Hornoopathie und Naturheilkunde
mit Lehmpulver behandelt werden, das man da durch gewann, das s Lehm auf dem Ofen erhitzt, dann getrocknet und mit einem sauberen Messer vorn Lehmblock abgeschnitten wurde. Bei starken Schmerzen, wie Gallensteinkrampfen, sollte der Lehm ausnahmsweise warm aufgelegt werden"? Nach Felke saugte der Lehm die sich in der Wunde bildenden scharfen Sekrete auf, urn sie nicht in das Blut gelangen zu lassen. Zur innerlichen Anwendung wurde Lehmpulver oder Lehmwasser verordnet.? ' Besonders gute Erde mit entsprechenden Geratschaften zum Anriihren und Auflegen konnten direkt von der Heilerdegesellschaft (Adolf lust) in Blankenburg (Harz) bezogen werden; verwendet werden durfte aber auch normale Cartenerde.?' Zu beachten war nur, dass der Lehm keimfrei war.375 Alfons Menschel, der erst als Patient und dann als Praxishelfer und Luftbadeleiter zwischen 1921 und 1923 bei Felke tatig war, unterrichtet uns iiber die Lehmbader, wie sie die Kurgaste am Vormittag oder friihen Nachmittag im Iungborn Sobernheim nahmen.?" In Erdgruben wurden zwei Schubkarren trocknen Lehms gefiillt,der dann mit kaltem Wasser zu einem steifen Brei verriihrt wurde. Der Kurgast musste sich bis zu den Huften in den Brei setzen; mit Schirmen konnte er seinen Obe rkorper gegen Wind, Regen oder zu viel Sonne schiitzen. Nach dem Lehmbad wurde die Erde mit einem Holzspatel abgeschabt. Der noch auf der Haut verbliebene Rest wurde nach dem Antrocknen an der Luft mit den Handen oder einer Burste sauberlich abmassiert, anschlie6end folgte ein Bad in der sog. .Pelkewanne" Abgeschlossen wurde der Vorgang mit einer sehr kalten Dusche. Viele Gaste wuschen allerdings nach dem Abrubbeln den Lehm nicht ab, da sie glaubten, dass der in den Hautporen verbleibende Rest noch eine heilsame Wirkung ausube. Den Damen kam dabei die .Reformmode" entgegen ; sie trugen uber der noch mit Lehm behafteten Haut einfache lange Nesselhernden." ?Neue Kurgastewurden zur richtigen 372 373 374 375 376
Durchfiihrung der Bader eingewiesen; grundsatzlich galt aber das ungeschriebene Gesetz Pelkes, dass sich die Gaste untereinander halfen sowie auch unter ihnen aIleStandesunterschiede aufgehoben sein sollten. Meldete sich der Kurgast nicht regelmaliigbzw.fehlte er ohne Entschuldigung, wurde Felkeinforrniert, der entweder mit dem Betreffenden eine strenge Unterredung fuhrte oder ihm die Sprechstundeverweigerte.?' Seine Erfolge fiihrte Felke auf seine strenge Zucht zuriick: jeder Patient hatte unbedingten Gehorsam zu leisten und seine Anwendungen nach Vorgabe durchzufiihren. Da dem Kulturmenschen die naturlichsten Dinge fremd seien, war es Felkes Ansicht, dass nur etwas mit Strenge erreicht werden konne.? " Erganzt werden konnte die Felke-Kur noch durch das sog . Erdschlafen, das ebenfalls auf Adolf Just zuriickzufiihren ist. Einst hatte dieser beobachtet, wie ein Besucher sich am Morgen sehr wohl fuhlte, nachdem er in seiner Lufthiitte von einem Strohsack gerollt war und den Rest der Nacht auf der Erde verbracht hatte. ?" Die heilende Wirkung des Erdschlafens fiihrte Felke auf die Kraft der Erde zuriick; denn je mehr der Mensch mit der Erde in Beriihrung kame, desto mehr wiirde ihm von jener Kraft zu teil, die man Erdmagnetismus nenne. Nach seiner These entzog der Boden dem Korper die kranken Stoffe und gab dafiir gesunde ab.38 1 Urn sich das Schlafen im Freien nicht von vornherein zu verleiden , riet Felke, sich am Anfang milde Nachte auszusuchen. Ais Unterlage sollte ein Schlafsack dienen und zum Zudecken je nach Warrne eine oder mehre Decken . Urn die Erdkraft intensiv nutzen zu konnen, propa gierte Felke zudem das Barfufigehen.t"
Ernahrunq und Bewegung Die Ursachen zahlreiche Erkrankungen fiihrte Felke auf eine falsche Ernahrung zuriick. Die von ihm verordneten Diaten sollten dem erkrankten Organismus helfen, sich von Belastungen zu befreien.l"
Bier (1925) , S. 22.
N.N. (0. ).), S. 35. Bier (1925), S. 22. N.N. (0. ).), S. 36.
Alfons Menschel hatte , um seine Kur ausweite n zu konnen, von Pelke das Angebot erhalten, d ie Leitu ng des He rren Luftbadpark s zu iibernehmen und dafur kostenlo s zu kuren . Vgl. Kramer (1986) , S. 144. 377 Zur Kleidung s. auch oben S. 49.
378 Kramer (1986) , S. 144, 152 f. 379 Aus einer Rede Felkes in Frankfurt vgl. Abd ruck in: Kramer (1986) , S. 80. 380 Heyll (2006), S. 165 f. 381 Muller (1912) , S. 60. 382 Bier (192 5), S. 3. 383 N.N. (0. ).), S. 21.
DasTherapiekonzept Emanuel Felkes: Homoopathie und Naturheilkunde
Sein Ernahrungsprogramm schrieb aber weder eine vegetarische Ernahrung vor, noch verbot dieses den Alkoholgenuss und Tabakverbrauch. Allerdingsgab es Erkrankungen sowie spezielle Kuren, bei denen eine vegetarische Emahrung, etwa Rohkost, empfohlen wurde und jeglicher Alkohol - und Tabakkonsum untersagt war.384 Gemiise und Obst sowie Salate standen in Felkes Emahrungskonzept an erster Stelle,da sie durch ihre Mineralsalze und Vitamine mehr Lebensstoffe und Energien als Fleisch besa6en .385 Ihnen folgten KartoffeIn, Vollkornbrot und Milcherzeugnisse. An letzter Stelle standen wegen ihres Eiwei6gehaItes Fleisch, Fisch und Eier. Die von vie!en Schulmedizinern vertretene Eiwei6theorie verwarf Fe!kevollkommen, da zu vie! Eiweif bei geringsten Anstrengungen zu einem schwachenden Schwitzen sowie zu Mattigkeit, Blutverwasserung, Wasseransammlung im Gewebe und ahnlichen krankhaften Erscheinungen fuhre, Das sauerstoffarme Blut konne nieht einmal die Stoffwechse!pradukte vollstandig verbrennen, viel weniger aber noch die Mengen von Eiwei6, das bekanntlich sehr vie! Sauerstoff verbrauche. 386 Schadlich waren nach Fe!kesTheorie auch zu scharfe Gewiirze, wie die in Mode gekommenen tropischen Geschmacksverbesserer. Er und die Anhanger seiner Bewegungbezeichneten diese als .Blutmorder', da sie zur Blutverunreinigung beitrugen. Zur Auffrischung des Bluts, dem "Trager des Lebens', sah Fe!ke eine fiinf- his sechswochige Kur vor, die am wirksamsten durch die Zufiihrung von Rohkost zu unterstutzen war."? Obst und Gemiise wurden zudem zur Verringerung der fiir den Organismus so schadlichen Harnsaure empfohlen.?" Als gra6en Irrtum bezeichneten es die Felkeaner, die Bluterneuerung und Blutaufbesserung durch Eisenpraparate wie Hamatogen usw., das die Allopathen bei Blutarmut und Bleiehsucht verschrieben, herbeifuhren zu konnen. Nur solches Eisen habe einen Wert fur die Blutauffrischung, das vom Korper assimiliert werden konne, also Eisen in organischen Verbindungen, wie es in Obst- und Gemiisesorten oder einigen Krautern enthaIten sei. Neben den ei384 Stader (1930),S. 59. 385 N.N. (0. J.), S. 21. 386 Miiller (1912),S. 43. 387 Stader (1930),S. 60 f. 388 Stader (1930),S. 68.
53
2
senhaItigen Nahrungsmitte!n empfahl Fe!ke bei allgemeiner Korperschwache und Lungenschwindsucht sowie bei Rachitis der Kinder eine kalksalzreicheNahrung, bei Gicht, Zuckerharnruhr, Steinerkrankungen etc. hingegen natronhaItige Nahrungsmittel. Zudem integrierte Fe!kein sein therapeutisches System auch Arzneikrauter bzw. stellte ganz unterschiedliche Teemischungen zusammen, die er gezielt einsetzte.t" Zu den Felke'schenGrundsatzen gehorte es, nicht mehr als drei Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen. Die erste Mahlzeit sollte moglichst mit Obst und Milch begonnen werden, wobei auch Niisseeine wichtige Rolle spielten, da sie wegen ihres Eiwei6gehaItes das Fleisch ersetzten.l" Urn dem Verdauungssystem einen Ruhetag zu gonnen, sprach sich Fe!ke fiir die Einlegung eines wochentlichen Fastentags aus. Daruber hinaus warnte er vor hastigem Essen und ungeniigendem Kauen, da so keine Einspeiehe!ung der Speisen stattfande, wodurch der Magen ermiide und eine Erschlaffung des Gesamtorganismus eintrete.?' Zunachst merke der Mensch nicht die Folgen seiner Pehlemahrung, da der Korper solange wie moglich bestrebt sei, die daraus entstandenen schlechten Safte auf natiirlichen Wegen durch Darrn, Nieren, Lunge und Haut auszuscheiden."" Wird die Lebensweise aber iiber Jahre hinweg fortgesetzt, so erlahmten die Ausscheidungsorgane, da sie die aufgebiirdete Arbeit nicht mehr bewaltigten. Die schlechten Safte, namentlieh die Harnsaure, vermehrten sieh, so dass es zu einer immer starker werdenden Verunreinigung des Bluts kame. Trete keine Veranderung der Lebensweise ein, seien Steinbildungen in Niere, Blase oder Galle die Folge, oder es entstunden in den Zellen fettige Entartungen, wodurch sich die inneren Haute verdickten und allmahlich verkalkten. Au6erdem wurde eine falsche Ernahrung die Verdauung zulange in Anspruch nehmen, wodurch in den Eingeweiden Fieber hervorgerufen werde. Zu reichliches Essen fuhre bei ungeniigender Ausscheidung zur Vermehrung der schlechten Safte. Es bildeten sich schlechte 389 Bekannt wurden vor allem sein I.eber-Nieren-Blasentee, Hustentee, Gallensteintee,Gicht- und Rheumatee,Nerventee, Frauentee, Hamorrhoidcnteesowieein magenstarkenderTee. Diegro6te Rollein der Felke-Heilweise spielteder Zinnkrauttee. 390 Stader (1930), S. 62 f. Miiller(1912), S. 45. 391 Rheinfeld (1924),S. 2. 392 Rheinfeld (1924), S. 3 f.
54 Kapitel2 · Die Verbindung von Ho moo pat hle und Nat urh eilkunde
Gase,vor allem Amrnoniak, das vom Blut aufgesogen werde. AIle diese Krankheitserscheinungen, irrelevant welchen Namen sie hatten, seien nur .Au sflusse der grofsen Krankheits-Einheit, der Blutverderbnis, und ein Bestreben des Korpers sich von derselben zu befreien, indem er die bisher verborgene, schleichende, chronische Krankheit in ausscheidende, hitzige, akute Krankheitserscheinungen umwandelt.393 Da die moderne Kulturzu anormalen Verhaltnissen gefiihrt habe und immer weniger Menschen korperliche Arbeit verrichteten, sondern ihren Lebensunterhalt durch geistige Arbeit bestreiten rniissten, wodurch eine Storungder Harmonie von Korperund Seele eintrete, woIlte FeIke das gestorte Gleichgewicht u. a. auch durch gezielte Bewegungstherapien wiederherstellen. Er war, wie der Schwede Per Henrik Ling (geb. 1776), der unter genauer Kenntnis des Bewegungsapparates ein Gymnastikprogramm entwickelt hatte, der Ansicht, dass jede Bewegung Aus- Samuel Hahnemann (1755-1843) wirkungen auf den Organismus habe und auf diese Weise neben der Muskulatur auch auf die Funktion der inneren Organe und auf den Blutkreislauf sowie Behandlungskonzept bezog er aber auch die damals auf das Nervensystem Einfluss genommen werde.:" modernen Therapieformen wie Mesmerismus, MaFelke hatte aber nicht nur ein Gymnastikprogramm gnettherapie und Wassertherapie.?" Beachtung fand zusammengesteIlt, sondern auch dem Gerateturnen zudem das Gedankengut Jean-Jacques Rousseaus einen Platz in seinem Therapiesystem eingeraumt, (1712-1 778). Von dessen Naturismus beeinflusst, Besonderen Wert legte er darauf, dass sich Bewegung pladierte Hahnemann stets fiir die Einfachheit der und Ruhe in angemessener Weise abwechselten. Lebensordnun g, insbesondere der Ernahrung.? " Hahnemann begniigte sich aber auch im Rahmen seiner Diatetik nicht mit allgemeinen Anordnungen, sondern legte dieser das Individualitatsprinzip Hahnemann und die Diatetik zugrunde; so lehnte er bei Wasseranwendungen und Entgegen einer heute noch verbreiteten Auffassung Bewegungstherapien jeglichen Schemati smus abo vertrat Hahnemann kein Ausschliefslichkeitskonzept, Seine Kuren waren auf den jeweiligen Kranken und sondern befiirworteteein pluralistisches Heilsystem; seine Lebensfiihrung abgestimmt. In seiner Kritik so fand neben seiner Arzneith erapie die Diatetik, stand en die Arzte, die sich bei der Verschreibung die Regelung der Lebensweise, Berucksichtigung.?" starkender Wasserkuren darauf beschrankten, halbe Seine Schriften enthalten Anweisungen zu Ernah - oder ganze Bader am Morgenoder Abend zu verordrung, Bewegung, Schlaf, Verdauung und orientieren nen, aber weder den Kaltegrad noch die Dauer des sich, wie damals allgemein iiblich, an den aus der Bades vorgaben.?" Charakteristisch fiir sein diateAntike entwickelten Diatetikkonzepten.t" In sein tisches Therapiekonzept ist es, dass er vor jeglichen Ubertreibungen warnte.f" So befiirwortete er nicht 393 Rheinfeld (1924), S. 4. die von PrieBnitz angewandten intensiven Wasser394 Finger (1925), S. 10. Muller (1912). S. 77-79. Zur sog. .Sc hwedischen Gyrnnastik" und ihrer Kritik in Deutschland vgl. Heyll (2006), S. 74- 79. 395 Busche (2003), S. 50. 396 Hah nemann sah sich nic ht nur als Nachfolger Hippok rate s, sondern als Vollender der Hippokratischen Heilkund e. Tischner U . [iitte (2001), S. 54.
397 398 399 400
Busche (2003), S. 50 f. Zum Mesmeri smu s s. oben S. 9. Tischner (1939), S. 153. Tischner (1939), S. 126. Im Kran kh eits- un d Gesu nd heitsversta ndn is des 18. u nd 19. Jahrhunderts spielte das Ma6halten ein e wichtige Rolle.
Hahnemann und die Dlatetik
kuren, betonte aber, dass das kalte Wasser von jedem homoopathischen Arzt, als "physisches Behulfsmittel" zur Heilung angewendet werden konne.?'
"Wenn man irgend eine allgemeine hidfreiche Arznei hiitte, so wiirde es Wasser seyn. Meine Kranken mit alten Geschwiiren kann ich ohne kaltes Bad nicht heilen, nicht dauerhaftheilen. Die Kiilte an sich scheint nicht nur als stiirkend-zusammenziehendes Mittel, sondern auch als ein[aulungswidriges hiebei zu wirken."402 Au6erdem nahm im Diatetikprogramm Hahne manns die Bewegung einen wichtigen Raum ein.' ?' Daruber hinaus gehorte auch bei ihm zu einer "vernunftigen Lebensfuhrung" geeignete Kleidung; so verwarfHahnemann eng anliegende und einschnurende Kleider, insbesondere Schniirbriiste, Strumpfbander etc. als gesundheitswidrig.i" Zah lreiche Belege lassen sich in Publikationen und Krankenbriefen sowie im "O rganon", dem " Fre u nd der Gesundheit" und in den Fu6noten von Cullens "Materia medica" finden , in den en sich Hahnemann auf die Ernahrung bezog. Gemaf seinem Konzept konnte jedes Nahrungs- und Genu ssmittel eine arzneiliche Wirkung entfachen. Da die Hom oopathie in seinem Sinne eine "Arznei-Monotherapie" ist, d. h. die Behandlung zielt gerade auf die Vermeidun g von Faktoren ab, die ein horn oopath isches Mittel in seiner Wirkung beeintrachtigt, kann die Aufn ahme bestimmter Lebensmittel das Resultat der hornoopathischen Behandlung be einflussen bzw. eben auch ein ungiin stiges Resultat erzeugen.?" Nach Hahnemann hatte sich die Diat der Arzneimittelbehandlung un terzuordnen. Die taglich sich vera ndernde Individualitat verbot jedoch, wenn es auch einige allgemeine Grundsiitze zu beachten galt, ein allgemeingiiltiges Ernahrungsgesetz.t" Kaffe, Tee und stark gewurzte Speisen sowie manche Fleischarten, einige Gernii sesorten, wie Petersilie, Sellerie, Sauerampfer etc., waren beispielsweise 40 1 402 403 404 405
Haehl (1922), Bd. 1, S. 58. Haehl (1922), Bd. 2, S. 62. Busche (2003), S. 54 f., I n. Haehl (1922) , Bd. I, S. 295. Eppenic h (1993), S. 68. Aufbauend auf den Arbeiten Hah neman ns folgten zur Diatetik bis zum Ende der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts eine Reihe Arbeiten zur Ernahrung.In der Folgezeit, und das gilt bis heute.Hefl dann aber das Interesse an der homoopathischen Diatetik stark nachoDers. S. 69 f. 406 Eppenic h (1993), S. 68.
ss
2
zu meiden bzw. mit Vorsicht zu geniefsen.t" Oem Fleischverzehr stand Hahnemann zwar grundsatzlich nicht ablehnend gegeniiber, sah aber einige Pleischarten , wie Schwein , Ente und Gan s, nur fur Gesunde als geeignet an bzw. wamte vor ihrem uberrnafiigen Verzehr :
.Jch erinnere hier, daft kein Fleisch sozusagen animalischer sei, oder einen unvermischtern oder der Fdulnis so nahen Tierstoffenthalte, als Schweinefleisch. Beijeder entziindlichen Anlage des Bluts, bei intermittierenden und hektischen Fiebern, bei Eiterungen, Anlage zum Rothlaufund Galiverderbnis, bei Hautausschliigen usw. auch beigewisser Art von Hysterie beweist es sich schiidlich; es verschlimmert diese Beschwerden oft sichtlich, oder veranlaftt ihre Wiederkehr. Gesunden Personen beweist essich, sehr miiftig genossen, hochst nahrhajt, und wenngehorige Leibesbewegungdamitverbunden wird, ganz unschadlich und sehrleicht verdaulich. Obermaft aberdarin zieht auch fur die Gesundesten schiidliche Folgen nach sich und weit mehr, als Oberladung mit jedem iindern Fleische. [...] Das iagen derHasen und Hirsche bringt die armen Tierezu einer Art von hitzigem Fieber und ihrFleisch ist dann der Faulnis ndher und so leichtverdaulicher, als das der unmittelbar erlegten Tiere. Daft diese Miirbh eit des Wildprets aberauf eine menschlichere Art erlangt werden kimne, durch Aufbewahren an der Luft, Einlegen in Essigusw. iiberlasse ich dem gefuhlvollen Koche, seinem gniidigen Herrn zu insinuieren. [...} Diegrofte Animalitat des Entenfleisches niihert es den Eigenschaften des Schweinefleisches ungemein. Daherseinegrofte Schmackhaftigkeit und Nahrhaftigkeit, aberauch Schiidlichkeit in den beim Schweinejleische angegebenen Pallen, woderexaltierte, der WiederzerstOrung so nahe Tierstoffdem menschlichen Kerper verderblich ist. Der Substanz der Enie niiher! sich die Gans, dochnurin einiger Entfernung."408 Aufserdem warnte er stets vor der Wirkung des Alkoholgenus ses. 1m Allgemeinen erlaubte er seinen Patienten nur mit Wasser verdunnten Wein zu trin ken. Ober die schadigende Wirkung des Weins sprach er sich besond ers eindringlich in seiner "Anleitung, alte Schaden und faule Geschwure zu heilen" aus." ? 407 Tisc hner (1939) , S. 241. Zah lreiche Quellen belege zu dem sich im mer mehr verbreite nden Kaffeegenuss z. B. bei Haeh l (1922), Bd. 2, S. 65-68. 408 Haehl (1922), Bd. 2, S. 29. 409 Haehl (1922), Bd. I, S. 205.
56 Kapitel2· Die Verbindung von Homoopathie und Naturheilkunde
Die Gegner Hahnemanns versuchten vielfach seine Heilerfolge nicht auf seine Arzneimitteltherapie, sondern auf seine diatetischen Vorschriften zuriickzufuhren." ?
Die Geschichte der Medizin zeigt, dass sowohl die alternativen Heilweisen zueinander als auch zur Schulmedizin in Konkurrenz standen . Wenn sie sich auch gegeneinander abschotteten, ja z. T. sogar aggressiv bekampften, gab es dennoch immer wieder Stromungen, die sich urn eine Synthese der Heilsysterne und somit auch urn eine Weiterentwicklung der Medizin bemiihten. Emanuel Pelke, der die Grundprinzipien zweier alternativer Heilsysteme miteinander verband, kommt das Verdienst zu, sich fur die Verbindung unterschiedlicher Richtungen eingesetzt zu haben. Aber auch schon Hahnemann hatte sich nicht nur auf die Arzneitherapie beschrankt, sondern bezog in sein Behandlungskonzept die Dia-
tetik mit ein und stand auch neuen Heilungstherapien, wie der Wasserkur, aufgeschlossen gegeniiber. Mitte der zwanziger Jahre waren es dann auch Schulmediziner, wie der beriihmte Chirurg August Bier (1861-1949), die kein kontrares, sondern ein komplementares Verhaltnis von alternativer Medizin und Schulmedizin forderten. Es schien , als ob eine neue Epoche, namlich das "Zeitalter der Synthesen', angebrochen ware."! Der promovierte Mediziner Hans- Heinrich Reckeweg, der durch seinen Vater sowohl die Naturheilkunde als auch die Hornoopathie von Jugend an kannte und zud em in Kontakt zu August Bier gestanden hatte, war sein Leben lang urn die Integration wie auch Weiterentwicklung der verschiedenen Heilkonzepte bemiiht ; so war es auch ihm ein Anliegen, .Homoopathie und Schulmedizin miteinander zu verschmelzen,"!" Im Folgenden sollen die Motive aufgezeigt werden, die Schulmediziner, wie August Bier und HansHeinrich Reckeweg veranlassten, sich fur die Integration unterschiedlicher Heilsysteme einzusetzen.
410 Tischner (1939), S. 241.
411 N.N. (0. S. 7. 412 Do erp er-Reckew eg u. Maschke (1996), S. 49 f., 58.
Synthesen der Heilsysteme
n,
3 Homoopathle als Teil der "Ganzheitsmedizin"
Die Schulmedizin und ihre"Krise" Wie bereits oben dargelegt, kann die Hornoopathie auf eine iiber zweihundertjahrige Geschichte zuriickblicken und ist beispielsweise alter als die von RudolfVirchow (1821-1902) in den vierziger Iahren des 19. Jahrhunderts entwickelte Krankheitslehre der Zellularpathologie.i" Eben so traten Bakteriologie, Antisepsis, Chemotherapie sowie Serumtherapie und Radiologie ihren Siegeszug erst nach Entdeckung des homoopat hischen Heilsystems an.414 Die Entwicklung von Chemie und Physik zu empirischen Experimentalwissenschaften beeinflusste seit der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts den medizinischen Erkenntnisfortschritt mafsgeben d, der dazu fiihren sollte, dass die naturwissenschaft liche Richtung sich zur Schulmedizin entw ickelte."" Krankheiten konnten nun einer lokalen Stelle zugeordnet werden, einem 4 13 Seidler u. Leven (2005), S. 20 1 f., 205-207. 414 Bcgriindc t worden war dic Anti sepsis von Josef Lister (1867), die Chemotherapie von Paul Ehrlich (1890), die Scru mthcrapie von Emil von Behrin g (1890) sowie die Radiologie von Wilhelm Conra d Ront gen (1896). Vgl. Schm idt (2007), S. 45, 59 f. Zur Entw ickJungsgeschichtc der Bakterio logie sowic insbesondere zu Louis Pasteur (1822 - 1895) un d Robe rt Koch (1843-1910) vgl. z. B. Ackcrknec ht u . Mur kcn (2002) , S. 121- 131. 4 15 Zum Begr iff dcr Schu lme dizin als Abgrcn zu ng zu hcilkundlich en Lehre n und Praktiken , d ie nicht zu r akadem ischen Medizin geho ren, wie schon erwahn t bei Eckart u. [utte (2007), S.338.
"anatom isch bestimmbaren Sitz im Kerper "!" Die lokalistische Pathologie forderte zudem das Entstehen neuer medizi nischer Facher, wie die Rontgenologie, Orthopadie oder Derm atologie; gleichzeitig trat aber der Verlust einer gan zheitlichen Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit ein." ? Die Einheit von Seele und Leib ging verloren .? " Das fiihrte zu .Objektivierung und Technisierung, die Betonung der Krankheit statt des Kranken, die Vemachlassigung der sozialen, individuellen und geistigen Dimen sion von Gesundheit und Krankheit,"? " Mit dem naturwissenschaftlich en Aufschwung gingen allerdings auch Gegenrea ktionen einher, die in der Mitte der zwanziger Jah re des vor igen Iah rhunderts zahlreiche Kritiker von einer "Krise de r Medizin" sprechen lieflen. In fast allen medizinischen Zeitschriften erschienen Artikel, die sich mit dieser 416 Eckart (2005), S. 184, 201. 417 Zudem hatte dic Erfindung neuer Instrumente zur Etablieru ng der Fachgebiete beigetragen, wie die Spiegel, mit den en man in die Korp crh ohlen sehen konnte. .Diese Endo-und Zystoskope,
Augen-, Kehlkopf- und Blasenspiegel konnten allerdings auch nurvonbesondersgeubten Personen richtigangewendet werden' und erforde rten da her eine Spezialisieru ng der Arzte. Allgemeinarzte wurden zu Facharzten , Aber auch nichtmedizinische Faktoren, wie die Bevolkerungszuna hrne in den Groflstadten, so liten einen ents p rechenden Einfluss auf d ie En twickJung der Medizi n ausiiben. Vgl. Ackerknecht u. Murken, S. 140. 418 [iitte (1996) , S. 28. 419 von Engelhardt (2006) , S. 27.
58 Kapitel 3 • Homiiopathie alsTeil der "Ganzheitsmedizin"
Thematik beschaftigten.?" Hinter der "Krise der Medizin" verbarg sich die Unzufriedenheit mit dem Zustand der Heilkunde.?! An dieser Diskussion beteiligten sich vorwiegend Arzte, vor allem Hochschullehrer, gelegentlich aber auch Laien.f" Zu den prominenten Vertretern, die mit ihren skeptischen Dariegungen zur naturwissenschaftlichen Medizin ein groBes Echo hervorriefen, gehorten beispielsweise der vie! ge!esene Autor Erwin Liek (1878-1935), Chirurg und Gynakologe, sowie die fiihrenden Chirurgen August Bier (1861-1949) und Ferdinand Sauerbruch (1875-1951), der Gynakologe Bernhard Aschner (1883-1960), der Immunologe Hans Much (1880-1932), der ein Schiiler des Bakteriologen und Serologen Emil von Behring (1854-1917) war, sowie der Internist und Medizinhistoriker Georg Honigmann (1863-1930) .423 Artike! und Monographien wurden verfasst, in denen der Zustand der Schulmedizin beklagt und eine erweiterte Sichtweise gefordert wurde; thematisiert wurde die .Entseelung der Medizin", die "missbrauchliche Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der medizinischen Praxis': Weitere Arbeiten erschienen mit ahnlichen Titeln , z. B. iiber den "Arzt und seine Sendung', iiber die "Wende in der Medizin', oder iiber die "Medizin am Scheideweg't'" Unter Einbeziehung der naturwissenschaftlich-medizinischen Errungenschaften wurde eine Kursanderung gefordert, die vor allem die Integration alternativer Heilmethoden einschloss, wie die Einbeziehung der Homoopathie in das konventionelle Heilsystem.?" Die Leitidee basierte 420 Bothe (1991), S. 16. 421 Fast aile als negativ empfundenen Erscheinungen mit der damaligen Heilkundewurden als "Krise"bezeichnet; so gab es auch .eine Krise des Arztestandes'; eine"Kriseder gesetzlichen Sozialversicherungssysteme"etc. Beider "Krise"handelte es sich nicht urn eine singulare Erscheinung, sondern urn ein gesamtgesellschaftliches Phanornen. Gesucht wurden Konzepte,die zu einer Losung der nach dem Kriegentstandenen sozialen und wirtschaftlichen Probleme beitragen sollten. Bothe (1991), S. 18. 422 Klasen (1984), S. 1-3. 423 In diesemZusammenhang ist insbesondere die 1925 gegriindete Zeitschrift.Hippokrates" zu erwahnen, die all denjenigenein Forum bot, die an einer Oberwindung der Krise der Medizin interessiert waren. Vgl. die Auflistung zahlreicher Arbeiten zu dieser Thematik bei Klasen (1984), S. I f. und allgemein hierzu auch Bothe (1991). 424 [iitte (1996),S.42 f. Klasen(1984),S. I. Neuere Forschungen zur "Krise"der Medizin bei vgl. Dinges (1996). 425 Aschner (1932), S. 6.
auf einer Synthese von Ganzheitsbetrachtung und funktionalem Denken. Besonders beliebt war auch eine Ankniipfung an die Philosophen und medizinischen Schriftsteller der Antike, wie etwa an Hippokrates, der im Laufe der Jahrhunderte zum Symbol des ideal en Arztes avanciert war. 426 Unter den Arzten entstand ein regelrechter .HippokratesKult':427 Die Diskussion iiber unterschiedliche Heilmethoden sollte zu einem Aufschwung der alternativen Heilsysteme fiihren; so war nach dem Ersten Weltkrieg auch die Stirnmung gegeniiber der Homoopathie toleranter geworden.t" Der Homeopath und Arzt Rudolf Tischner (1879-1961) konnte, nachdem er 1920einen Vortrag zur Homoopathie im "Arztlichen Verein in Miinchen" gchalten hatte, was ein absolutes Novum darstellte, 1921 in der "Miinchener Medizinischen Wochenschrift" einen mehrseitigen Aufsatz iiber die Lehre Hahnemanns veroffentllchen.t" Es war dies das erste Mal, dass in einer fiihrenden schulmedizinischen Zeitschrift ein Artikel iiber die Hornoopathie erschien, der einen unverstellten Blick wiedergab. Neu war auch, dass der Vorsitzende des Arztlichen Vereins Miinchen nach dem Vortrag Rudolf Tischners bekannte, man wolle von der Hornoopathie .Jernen'l?" In die gleiche Richtung wiesen die zwei Jahre sparer in dieser Zeitschrift erschienene Arbeiten, 426 Aschner (1932), S. 6. Klasen (1984), S. 93. 427 Gebrauchlich wurde der BegriffNeohippokratismus. Klasen (1984) S. 21. Heyll(2006), S. 218. Zu dieser Thematik s. auch unten S. 65. 428 .Es ist auch einAnzeichen dergegenwiirtigen Krise derMedizin, daftmansehr vie! vonderhomoopathischen Behandlung sprichi, dafthomoopathische Arztegroften Zuspruch vonKranken haben und daftauchzahlreiche Heilungen mit homoopathischen Mitteln erzielt werden. Voretwa zwanzig[ahren, ja nochvor zehn lahren sprach man davon wie von einer altmodischen Kuriositdt, mit der sich Landadelige, Geistliche und andere mehroder minder we!tfremde Menschen abgaben. Heute nimmt die Ausbreitung der homoopathischen Heilkunstvon lahr zu lahr mehr und mehr zu [...J."Zitiert nach Aschner (1932), S. 288. Die Forderungen nach Veranderungen blieben auch zu Beginn des Nationalsozialismus bestehen, jedoch sprach man jetzt nicht mehr von einer "Krise';sondern bewertetedie Umorientierung positiv, nun sprachman von einem .Umbruch in der Medizin" oder von einer "Revolution in der Medizin" Vgl. auch die Stellung der "kritischen"Arzte und ihre Haltung zum Nationalsozialismusz. B. bei Klasen(1984),S. 3, S. 98 f. Allgemein hierzu auch Heyll (2006),S. 216. 429 Tischner (1939), S. 758 f. (Miinchener Medizinische Wochenzeitschrift, Nr. 7, 1921). 430 .Es waren das Worte, diein dem Horsaal derMunchner Klinik noch nieerklungen waren." Zit. nach Tischner (1939),S. 759.
59
August Bier (1861-1949)
3
die anlasslich des 70. Geburtstages von Hugo Schulz gedruckt wurden, den man bis dahin hochstens mit einigen abfalligen Bemerkungen "beachtet" hatte .? ' W iederum zwei Jahre spater erregte iiber die arztlichen Kreise hinausgehend einer der bekanntesten Chirurgen seiner Zeit, August Bier, mit seinem Aufsatz "Wie sollen wir uns zu der Homoopathie stellen?" grofles Aufsehen . Es brach ein Sturm der Entriistung los, als er die Schulmedizin aufforderte, sich vorurteilsfrei mit der Hornoopathie aus einan derz u -
setzen.i"
August Bier (1861-1949) August Bier war 1861 in dem kleinen art Helsen bei Waldeck als Sohn des Landvermessers Theodor Bier geboren worden. !" Schon sein Vater wird als ein vielseitiger Mann geschildert, der sich u. a. intensiv mit geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzte .!" Bereit s als Kind war August Bier sehr naturverbunden; er liebte tagliche Ausfliige in den Wald und spater die Iagd, Flora und Fauna soliten ihn ein Leben lang begeistern. Vor allem die Vogelwelt hatte seine Wi ssbegierde geweckt; er beobachtete sie genau , interessierte sich fur ihr Gefieder, ihre Stimrnen, ihre Nahrung sowie fur ihren Nestbau und ihre Brutplatze. Da er Aufschluss iiber die Anatomie der Tiere gewinnen wollte, sezierte er sie. Daruber hinaus erg anzte er sein Wissen auf diesem Gebiet durch einschlagige Lekture. !"
431 Zu Hugo Schul z s. unten S. 75. 432 Schlegel (1939), S. 40-72. 433 Zur Biographi e August Biers vgl. Vogeler (1941), Baldamus (1961) , S. 1-10 1. Van't Riet (19 79) , S. 6-50. Waas (1982), S. 72-7 4. Levacher (1986), S. 4-3 5. Winau (1987), S. 287- 301. Zapel (1994). 434 Waas (1982), S. 72. Vant Riet S. 6, 45.189 1 erschien von Theodo r Bier in Berlin die Broschur e .G laube und Wissenschaft" sowie weitere Publikationen in der Waldeckischen Land eszeitung 1894/95. Zwischen 1862 und 18871eitete Th eod or Bier das Katasteramt Korbachs. 435 Die von ihm so geliebten mor gendli chen Ausfltige in den Wald , d ie sich zeitw eilig in seine n sch ulisch en Leistu ngen n ied erschlu gen , versuchten sei ne Eltern u. a. d adurch zu unterbinden, dass sie ihm den Wecker fortn ahm en. Er wusste sich allerdings "biologisch" zu helfen, in dem er abends so viel Wasser trank , dass er fr tihzeiti g aufwac hen musste un d so seine Streifztige durch den Wald weiter unt ern ehm en konnte. Waas (1982), S. 72.
August Bier (1861-1949)
Als August Bier 1891 sein Abitur in Korbach bestanden hatte, studierte er, nachdem er zuvor ein Studium der Forstwirtschaft und der Biologie sowie der Zoologie in Betracht gezogen hatte, in Berlin, Leipzig und Kiel Medizin. Neben seinem fachlichen Interesse waren es vor allern auch okonomische Gesichtspunkte, die ihn den Beruf des Mediziners ergreifen liefsen: galt doch z. B. die Biologie als brotlose Kunst, von der man nur schwer leben konnte. 436 Die Zoologie barg in den Augen August Biers die Gefahr, als Schulmeister enden zu miissen und auch die Forstwirtschaft galt - trotz sehr teurer Ausbildung - als wenig Erfolg versprechend, da dieser Berufszweig iiberfiillt war und somit schlechte Anstellungsvoraussetzungen bot. Nachdem Augu st Bier mit seinem Studium in Berlin begonnen hatte, ging er fur drei Semester nach Leipzig, wo er u. a. den Anatom Wilhelm His (1831-1901) und den Ph ysiologen Carl Ludwig (1822-189 8) harte. Einen tiefen Eindruck hinterlief bei Bier vor allem aber RudolfLeuckert (1831-1901), der gemafs der damaligen Approbationsordnung 436 Bier (1951) , S. IS.
60 Kapitel3 · Hom6opathie alsTeil der.Ganzheltsrnedizln"
auch fur Mediziner das Fach Zoologie lehrte. Nach bestandenem Physikum 1883wechselte August Bier nach Kid, wo er sein Studium beendete. Einer seiner Lehrer, der ihn ein Lebenlang wissenschaftlich stark beeinflussensollte, war der beriihmte KielerChirurg Friedrich von Esmarch (1823-1908), der sich urn die Einfiihrung der Asepsisund urn die kiinstliche Blutlehre verdient gemacht hatte .v' August Bier schrieb iiber diese Zeit: "Ich kam im Sommersemester 1883 als candomed. nach Kiel, nicht der Wissenschaft{,J sondern der See und der Marine wegen, mit derAbsicht, nach ein bis zwei Semestern wiedervon da zu verschwinden. Ich fand aberdort zum Lernen so auftergewohnlich gunstige Umstande vor, daftich bald beschloj3, meine ganze noch verfugbare Studentenzeit in Kiel zu bleiben. Wir waren in den Kliniken damals wenige, wennich nicht irre, nur 12 Praktikanten. So traten wir in niichste Beziehung zu unseren Lehrern, die bis auf zweiganz vorzuglich waren. Wennmansich daranhielt, so konnte man kleine Operationen, Verbiinde und Sektionen in Hidle und Piille machen und als Praktikant in der inneren Poliklinik, wie ein praktischer Arzt, Kranke in der Stadt besuchen und behandeln. Wersichfur mikroskopische Untersuchungen interessierte, demstanden das anatomische und pathologisch-anatomische Institut jederzeit offen. Besonders an dem letzteren nahm sichsowohlder DirektorHeller als vor allem seiniangjahriger Assistent Dohle, den wiralten Kieler alsunseren eigentlichen Lehrer in derpathologischen Anatomie dankbar verehren, eines jeden Studenten mit unermiidlichem Eifer an. Unter diesen geradezu herrlichen Lehrstdtten fesselte mich vorallem diechirurgische Klinik, v. Esmarch hieltsie an 5 Tagen der Woche aboAm Montag und Mittwoch wurden lediglich Kranke vorgestellt und Diagnose, Prognose und Heilplan besprochen. An den iibrigen 3 Tagen wurde operiert. Beriihmt und f ur Kieler Verhiiltnisse stark besucht waren nur die beiden Vorstellungstage. Hier war v. Esmarch in seinem Fahrwasser und zeigte sich vonseiner besten Seite. Ertratvoreinem beschrankten und ihm bekannten Hiirerkreise auf, der ihn nicht stiirte, und hatte mit seinen Landsleuten zu tun, die er in jeder Beziehung kannte. Schlieftlich spielte hier immer in das Reden die Tat hinein.v " 437 Vgl. Bier (1935),S. 295. 438 Bier (1935), S. 291 f.
Ihre iiberragenden Fahigkeiten auf dem Gebiet der Chirurgiehatten jedochwedervon Esmarch noch spater Bierfur andere Therapiesystemeblind werden lassen, etwa fiir die damaligemoderne "konservative Behandlungsmethode.t' " Zudem legtevon Esmarch groflten Wert auf die Einbeziehung psychischerEinfliisse auf das korperliche Krankheitsgeschehen. Da er dieseFaktorensowohlin seine Diagnostikals auch Therapieeinbezog, wird er auch zu den Wegbereitern der modernen Psychosomatik gezahlt.r" Sein iiber die Grenzen der Chirurgie hinausgehender Blick sollte auch die Sichtweise seines Schiilers August Bier pragen . Durch seine Vorurteilslosigkeit hatte von Esmarch seinen Studenten und Mitarbeitern die Moglichkeit eingeraumt, neue Ideen in die Praxis umzusetzen, auch wenn sie nicht immer seiner medizinischen Auffassung entsprachen, wie die Vorstellungen Biersiiber die Hyperamie (Blutstauung). Unter von EsmarchsAra sollteKid zur Modeuniversitat werden .r" I886legte August Bier sein Staatsexamen ab, das er mit Auszeichnung bestand. Anschlie6end iibernahm er vertretungsweise eine kleine Landpraxis im holsteinischenGettorf und reistedanach zweimal als Schiffarzt nach Siidamerika, wo ihn der Urwald derartig begeisterte, dass er sich dort am liebsten angesiedelt hatte.'? Nach seiner Riickkehr promovierte er 1888an der Universitatin Kid, wo er unter von Esmarch als Assistenzarzt arbeitete.r" Ein Iahr spater folgte die Habilitation.t" Bereits 1894wurde August Bier zum au6erordentlichen Professor und zum stellvertretenden Direktor ernannt. Wahrend seiner Kieler Zeit galt sein wissenschaftliches Interesse der Hyperarnie sowie auch der Konstruktion von Amputationsstiimpfen. Besondere Verdienste hatte er sich zudem urn die Anasthesie erworben.i" 439 440 441 442 443
Zur konservativen Behandlung S. auch unten S. 61. Levacher (1986), S. 7. Bier (1935),S. 293. Baldamus (1961),S. 17. BierAugust, Beitrage zur Kenntnis der Syphilome der iiu6eren Muskulatur, Diss. Med. Kiel1888. 444 Bier, August, Uber die zirkulare Darmnaht, Habilitationsschrift Kiel1889. 445 Wahrend der Kieler Zeit entstanden wissenschaftliche Arbeiten tiber die Lumbalanasthesie, erste Arbeiten tiber Hyperamie sowie tiber Amputationen, auf erdem einzelne Schriften tiber die Behandlung der Prostatahypertrophie, tiberosteoplastische Nekrotomieund Untersuchungen tiberden Kollateralkreislauf. Fryschmidt-Paul (1999),S. 5.
August Bier (1861- 1949)
Sein wisse nsc haftlic hes Ansehe n fuh rte dazu , dass de r 38-jahrige August Bier 1899 eine n Ruf als ordentlicher Professor an die Universitat Greifswald er hie lt, die urn die Jah rhundertwend e nac h Berli n die zweitgrofste medizinische Fakultat Deutschlands besa6.446 Wahrend seiner Greifswalder Zeit vert iefte er die in Kiel gewonnen en Forschungserkenntnisse. Hier macht e er auch Bekanntschaft mit dem Ph arm akologen Hugo Schulz (1853-1932), durch den er d ie Arndt-Sch ulzsche Regel kennenlernte, di e seine Reizlehre m afsgebend beeinflussen soUte. In dieser Ph ase begann er; sich mit der Hom oopathie
auseinanderzusetzen."" 1903 folgte die Berufung an die Universitat Bonn. August Bier war als Chirurg keineswegs unumstritten , so trat er z. B. - wie schon erwahnt - fur konservative Beh andlungsmethoden ein und entschied sich fur Operationen nur als Ultima ratio.r" Seine Einstellung zur Entziindung als sinnvolle Form der korpereigenen Selbstheilungskraft stand ebenfalls im Widers pruc h zur Auffassung zahlreicher Kollegen.r" Den Ausschlag fur seine Berufung hatte der Leiter des Hochschul referats im preuflischen Kultu sministerium, Friedrich Althoff (1839-1908), gegeb en , der entgegen der aUgeme in iiblichen Praxis bei Neubesetzu ngen nicht einfach den Vorsc hlagslisten der Fakultaten Foige leistete, sondern eigene Informationen einho lte und sich eine personliche Me in ung bildete.t" Da sein Interesse neuen Kon zept en galt, fallte er seine Entschei d ung zugunsten Aug ust Bie rs. Wiihrend seiner Bonner Zeit widmete sic h August Bier vo r allem der .Hyperamie als Heilmittel" Fur dieses Buch er hielt er 1906 den Kussmaul-Preis der Universitat Heidelb erg. Die anfanglich von seinen KoUegen gegen ihn gehegte Skepsis soUte sich im Laufe der Zeit legen.? ' so kam en nicht nur bekannte Arz te grofser Klin iken , so ndern auch zahlreiche Pr aktiker nach 446 Levacher (1986), S. 12. 447 Zu Hugo Schulz s. unten S. 75. 448 Fryschmidt-Paul (1999), S. 5. 449 Zur Entziindungslehre August Biers s. unt en S. 65. 450 Zu Friedrich Althoff vgl. vom Brocke (1991). 45 1 So schrieb einer seiner Schiiler iibe r diese Zeit: .Aber wer
stand damals nicht unter dem miichtigen EinflufJunserer chirurgischen Senioren, diefast al/e iiber den neuerungssiichtigen Sonderling zwar kein tiefbegriindetes, aber dennoch ein sehr abfiilliges Urteilfiillten und die zu jeder Verdammung bereit waren. Kopfschiatelnd, oft spintisch, suchte man uber seine umstUrzenden ldeen, uber Fieber und Entzundungals Heilkriifte derNatur; hinwegzusehen und ebenso iiberseine Ablehnungder
61
3
Bonn, urn sich iiber die Techniken der Hyperamie zu informieren.t" 1901 begann August Bier auch mit der Transfusion von Premdblut.t" 1905 veranderte er sein Privatieben und heiratete die 22 Jah re jiingere Anna Esau, Tochter eines Bielefeld er KoUegen, mit der er funf Kinder hatte. 1907 setzte August Bier dann seine Karri ere als Na chfolger Ern st von Berg manns (1836- 1907) an der Friedr ich- Wilhelms-Universitat in Berlin fort.4S4 Ansch ein en d war er auch die smal vo n Fried ric h Althoff protegiert worden.t" Die Chiru rgische Univer sitatsklinik galt seiner Zeit als die be ste ch irurgische Klinik Deutschl ands und genoss dariiber h inau s ein en intern ationalen Ruf.456 Wi e zuerst in Bonn erschwer ten zuna chst auch in Berlin aufsere Umstande das Leben Biers. Die KoUegen der Fakultat fuhlten sich durch seine Berufung yom Mini sterium ubergangen .i" Hin zu kamen Auseinandersetzun gen mit den Bergmannsc hen Assistenten, d ie er entliefi, da sie sich im sog. P rioritatenstreit urn d ie Lumbalan asth esie gegen ihn gesteUt hatten .t" Sogar die Presse griff diesen Konflikt auf. Nach anfangliche n Schwie rigkeiten erwa rb sich Augu st Bier aber auch in Berlin in kiirzester Zeit eine n Namen und wurde schliefslich zu einer Beriihmtheit seines Faches.
Antiphlogose und seine sonstigen, grundsatzlichen Anschauungen uber die chirurgischen Infektionskrankheiten." Zitiert nach Baldamu s (1961), S. 23. 452 Levacher (1986), S. 14. 453 Baldamus (1961), S. 24. 454 Von Bergmann gilt als Wegbereiter der Hirn chirurgie. Er beschaftlgte sich zudem mit Krebs sowie mit der Kehlkopfchiru rgie und mit Hautl ransplantatio nen . Sein Wirken war von der Kriegschirurgie stark beeinflussl. Er war ein .virtucser Operateur', der zeitlebens auch die Wund infektion stud ierte und die Wundbehandlung durch Verbesserun g der Antisepsis und Einfiihr ung der Aspesis revolutioni erte. Wei/ler (2005), S.166. 455 .E r ist 45 Jahre alt. Schulervon Esmarch. Einen Ausgangspunkt
und Kernpunkt seiner wissenschaft lichen Tatigkeit bildete der Gedanke, die Blutstauung dem Chirurgen nutzbar zu machen f..}. wobei er begeistcrte Anhanger, nebenfreilich auch zahlreichen Gegnern und Kritikernfand. f ..} Bier ist zweifel/os ein Chirurg, der seine besonderen Bahnenzu gehen sich gedrdngt f iihlt. Fast al/en Materialien, auf die er sein Augenmerkhinlenkt, weijJ er neue Seiten abzugewinnen. Freilich werden viele von seinen originellen Auffassungen von kritischen Beurteilern noch nicht alsgenugendf undiert und manche als unzutreffend angesehen" Zitiert nach Winau (1987), S. 290; dort allerdings ohne Qu ellenangabe. 456 Levacher( 1986), S. 16. 457 Levacher (1986), S. 16. 458 Fryschmidt-Paul (1999), S. 6.
62 Kapitel3· Hom6opathie alsTeil der . Ganzheitsmedizln"
Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges beschaftigte sich Bier vor allem mit der Venenanasthesie und m it der Bauchchirurgie sowie mit Untersuchungen uber die Regeneration menschlicher Gewe be. 1910 wahlte man ihn zum ersten Mal zum Prasidenten der Deutschen GeseUschaft fiir Chiru rgie, zudem verlieh ihm die Un iversitat Edinbur gh im selben [ahr den Cameron-Preis.459 1912 ersch ien das beruhmte von Bier, Braun und Kiimmel herausgegebene Lehrbuch de r .Chirurgischen Operationslehr e," Zu seinen Forschungsgebieten gehorte wahrend dieser Zeit auch die Behandlung der Knochen- und Gelenktuberkulose.v" 1914 war auf sein Betreiben mit dem Aufbau der Heilstatte Hohenlychen begonnen worden, wo Patienten, die an dieser Krankheit litten , therapi ert wurden. In dieser Zeit verfasste Bier zudem seine ersten medi zinisch-philosophischen Schriften , wie die Festschrift "Dber die Berechtigung des teleologischen Denkens in der praktischen Medizin "!" Am Ersten Weltkrieg nahm August Bier als Obergeneralarzt der Marine teil. 1915 kam er zunachst an die Westfront, musste jedoc h 1916 aufgr und einer Her zmuskelerkrankung zuruckkehren.i" Seine Tatigkeit wahr end des Kriegs hatte ihn dazu veranlasst, zus am me n mit dem Ingenieur Fried rich Schwe rd (1872- 1953), Professor an der Technischen Hochschule in Hannover, einen Stahlhelm zu konzipieren , der in Anlehnung an ant ike Helme durch Granatsplitter veru rsachten Kopfverlet zungen vorbeugen soUte. Erstmals wurde der Helm im April 1916 den stehenden Truppen in der Schlacht bei Verdun aufgesetzt.t" Dieser Helm sollte in besonderem Mafie Schadel, Stirn und Augen sowie Hals und Schlagader der Soldaten vor Verletzungen schutzen.v' Wahrend des Kriegs woUte Kaiser Wilhelm II. August Bier, der ihn auch operiert hatte, fur seine Verd ienste in den Adelsstand erheben. Diese Ehrung lehnte er jedoch dankend ab.465 459 Am End e seines Leb en s wa r August Bier Mitglied vo n IS nationalen und interna tiona len medizinischen und forstwirtschaftlichen Gesellschaften un d hatte zudem 5 Eh rendo ktorwiirden erh alten . Waas (1982), S. 73. 460 Zu r ch irurgische n Tuberkulose s. u nten S. 82. Vgl. hierzu auch Schlegel (1939 ), S. 13. 46 1 Bier (1910 ). Frysch m idt- Paul (1999 ), S. 6. 462 Frysc hmidt- Paul (1999), S. 7. 463 Bier war der "geistige Vater des Stahlhelms, Professor Schwerd, der Konstrukte ur " Vgl. Baldamu s (196 1), S. 43. 464 Vogele r (1941), S. 46. Baer (1975). 465 Baldam us (196 1), S. 43.
Nach dem Krieg wurde die Deutsche Hochschule fiir Leibesubungen in Berlin gegrundet, deren erster Direktor Augu st Bier wurde.t" Bed eutende Personl ichkeiten aus dem In- und Au sland kamen zu Bier. Allerdings lagen auf der Privatstation in der Ziegelstrafse keineswegs nur vermogende Patient en, sondern vielfach auch verarmte Kranke, an denen es wah rend und nach dem Krieg nicht mangelte, ohne dass ihnen hieraus besondere Kosten entstande n waren.
"Auf dieser Station wurden dieseltsamsten Gaste gesehen. Hohe Beamte und verwitwete[,]ganzlich verarmte Frauen, beriihmte Sportsleute - meist ebenfalls ohne Geld - , inliindischlund auslandische Fiirstlichkeiten,Bekannte des Geheimrats ausseinemforstlichen Leben, Arbeiterund Bauern, alte Schwesternundjunge Studenten, aIle kamen und blickten voller Vertrauen zu ihm auf Ich [Karl Vogeler] erlebte Siidaf rikaner und Finnen, Griechen und Tataren, Chinesen und[apanet, Adlige und Biirgerliche, Handler und Schiffer von der Spree. Besondersoriginell war ein Tatar, der aus einer entlegenen Steppe Asiens kam und kein Wort irgend einer europiiischen Sprache verstehen oder sprechen konnte. Es war ein wild aussehender Kerl, der als Erkldrung seines Kommens seineZunge weit aus dem Munde streckte. An ihr safieine kleine Geschwulst. v" 1924 geriet August Bier, der no ch ein e Privatkli nik, das Westsanator ium in der Joachimsthaler Strafle neben dem Kurfiirstendamm betrieb, in der zahlungskraftige und prominente Patienten behandelt wurden, unfreiwillig in die Schlagzeilen.t" Im Westsanatorium, wo die allerersten Koryphaen operierten , ver st arb unter seiner Obhut der GroGindustrieUeHugo Stinnes (1870-1924) an den Folgen einer GaUenblasenoperation.r" Der von Stinnes vor seinem Tod gegen Bier erhobene Vorwurf, ihn nicht rich tig zu beh andeln , war in die Offentlichkeit gedrungen und brachte den beruhmten Chi rurgen in Misskredit, zumal er noch der Familie Stinnes fur seine Behandlung 150.000 Mark und fur die seines Operationsassistenten 30.000 Mark in Rechnung steUte. Biers Forderung rief sogar
466 Siehe unt en S. 83. 467 Vogeler (194 1), S. 70. 468 Jaeckel (1999), S. 650-630. Neben den groBen Krankenhausern gab es in Berlin eine Vielzahl von Privatkl iniken , bei den en es sich haufig urn umfunktioni erte groBe Privatwoh nungen han delte. Winau (1987), S. 247 f. 469 Zur Biogr aphie Hugo Stinn es vgl. Feldman (1998).
August Bier (1861-1949)
63
3
bei seinen Kollegen Kopfschiitteln hervor," ? Nicht minder spektakular war der Tod Friedrich Eberts (1871-1 925), erster Reich sprasident der Weimarer Republik, der m it einem Blindd armdurchbruch zu spat zu Bier ins Westsanatorium kam. Erneut verfolgte ihn die Presse mit Harne . In Berlin breitete sich das Geriicht au s, Ebert sei da s Opfer de s konser vativ gesinnten Biers geworden. Wenn auch Bier stark unter den Angriffen litt, rechtfertigte er sich in der Offentlichkeit jedoch nie." ! Allerdings erschien mit Einwilligung der Familie Ebert im Marz in der "Miinchener Mediz inischen Wochenschrift" ein Bericht, in dem u. a. der beriihmte Pathologe Otto Lubarsch (1860-1933), Direktor des Pathologischen Instituts der Charite, der den Leichnam Eberts seziert hatte, den wilden Spekulationen ein Ende setzte.f" 1920 hatte man Augu st Bier erneut zum Pra sidenten der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie gewahlt, 1925 zum Ehrenmitglied. In die sem Iahr verfasste der nunmehr 64-Iahrige auch jenen spater beriihmt gewordenen Aufsatz "Wie sollen wir un s zur Homoopathiestellen', der seine Standesgenossen gegen ihn aufbr ingen sollte. Dass dieser Aufsatz eine soleh heftige Diskussion ausloste, erkl art sich aber au ch dah er, da ss ein Mann von seiner Bedeutung keinesfalls "mit einer Handbewegung und mit einem Achselzucken" abgetan werden konnte." ! Vermutlich ist das Erscheinen seines Artikels in der "Miinchener Medizinischen Wochenschrift" darauf zur iickzufuhren, dass sich die Redaktion nicht dem Vorwurf der Voreingenommenheit au sgesetzt sehen wollte. Zudem war August Bier seit 1925 Mitherau sgeber der Zeitschrift, so dass er wahrscheinlich auch in dieser Funktion seinen Einfluss geltend machen konnte.f" Durch die kontroverse Diskussion urn seinen Aufsatz uber die Homoopathie animiert , legte August Bier in den Iahren 1926/27 die Begriindung eines umfassenden medizinischen System s dar, deren Ansatze er aber schon vor 1925 verfolgt hatte. !" Gegen Ende seines langen Beruflebens erschien im [ahr 1930 eine Serie von Aufsatzen in der "Miinchener Medizi-
nischen Wochenschrift", in denen er sich noch einmal abschlieflend mit der Hornoopathie sowie auch mit der Isopathie beschaftigte, Der Homeopath und Arzt Oswald Schlegel (1887-1963 ), ein Mitarbeiter August Biers, stellte, da der "Meister" selbst keine Mu6e mehr fand und schon zu neu en Werken geschritten war, diese Aufsatze in dem Band .Homoopathie und harmonische Ordnung der Heilkunde" zusammen und gab sie 1939 her aus; zehn Jahre spater, im Todesjahr Biers, folgte die zweite Auflage.?" Mit dem Namen August Biers ist auch der des beriihmten Chirurgen Ferdinand Sauerbruch (1875-1951) verbunden. Beide standen in einem freundschaftlich -kollegialen Kontakt zu einander," ? Seit 1925 war Sauerbruch, der zu dies em Zeitpunkt hohes internationales Ansehen genoss und bereits Ordinarius an der Miinchener Universitatsklinik war, als Nachfolger des an der Berliner Charite tatigen Chirurgen Otto Hildebrand (1858 -1927) im Gesprach. i" Hoheres Ansehen als die Chirurgie der Charite geno ss allerdings die Chiru rgie der Universitatsklinik, an der Bier,der sich dem Emerit ierungsalter naherte, tatig war," ? Sauerbruch, der ja bereit s eine att rakti ve Stelle in Miinchen bekleidete, die er nicht ohne weiteres aufzugeben bereit war, ford erte daher eine Doppelberufung; d. h., die Berufung sollte sowohl fiir die Cha rite als auch fur die Universitatsklinik ausgesprochen werden .i" Voraussetzung hierfiir war neben der Zustimmung des Minister iums die der Fakultat, insbesondere aber die Biers. Dieser hatte aber offen bar seinen Kollegen aus Miinchen schon zuvor als seinen Nachfolger favorisiert. 1m [ahr 1926 erhielt Sauerbruch somit nicht nur den Ruf als Nachfolger des zur iickgetretenen Hildebrands an die Charite, sondern auch die vertragliche Zusicherung des Fakultatsrats und der Regierung nach der Emeritierung Biers den Lehrstuhl der Chirurgischen Universitatsklinik zu erhalten."! Sauerbruch hatte die Renovierung beider Kliniken zur Voraussetzung seiner Zusage gemacht. Als im Iahr 1930/31 die Schlie6ung der chirurgischen
470 Jaeckel (1999), S. 630- 642. 471 Levacher (1986) . S. 24. Vogeler (194 1), S. 49. 472 Jaeckel (1999), S. 642-649. Zu dem beriihmten und umstrittenen Nachfolger Virchows, Otto Lubarsch, vgl. Winau (1987), S. 279 f. 473 Doms (2005) . S. 245. Planer (1926) . S. 138. 474 Doms (2005). S. 245. Planer (1926). S. 138. 475 Vogeler (1941). S. 50.
476 Zu Oswald Schlegel vgl.Schroers (2006). S. 125. 477 Zur Position Sauerbruchs, als 1925 der Sturm der Entriistung auf Bier niederbrach, s. unten S. 67. 478 Genschorek (1986). S. 116 f. 479 Nissen (1969), S. 94. 480 Nissen (1969 ). S. 95. 481 Mit seiner Lehrtiitigkeit begann Sauerbruch im Sommersemester 1927.
64 Kapitel3 · Hom6opathie alsTeil der.Garuheitsrnedizin"
Universitatsklinik zur Diskussion stand, mutma6ten die Mitarbeiter Biers eine Intrige Sauerbruchs. Als die Tagespresse ihren Verdacht aufgriff, sah sich Sauerbruch genotigt, sich offentlich zur Wehr zu setzen . Vereinbart worden war, dass nach Beendigung der Umbauarbeiten in der Charite mit den Neubauma6nahmen in der Ziegelstra6e begonnen werden sollte, die schon Bier vor 25 Iahren zugesichert worden waren. Mit Riicksicht auf den Bierschen Klinikalltag hatte Sauerbruch aber erst nach dessen Emeritierung mit dem Neubau beginnen wollen. Als jedoch aufgrund der Verschlechterung der Finanzlage des preufsischen Staats der Etat gekiirzt wurde, musste Sauerbruch neue Verhandlungen aufnehmen. Langfristig war seinem Bernuhen aber kein Erfolg beschieden, die Klinik in der Ziegelstra6e wurde nach dem Ausscheiden Biers durch Beschluss des Staatsministeriums 1932 geschlossen.482 Das Verhaltnis von Bier und Sauerbruch sollte sich trotz der au6ern Umstande auch in folgenden Iahren nicht verschlechtern. 1935 erschien Bier auf der Vorschlagsliste fur den Nobelpreis der Medizin. Als jedoch 1936 Carl von Ossietzky (1889-1938) riickwirkend fur das Iahr 1935 der Friedensnobelpreis zugesprochen wurde, war Hitler derart erzurnt, dass er Deutschen die Annahme des Nobelpreises untersagte und als Ersatz den .Deutschen Nationalpreis fur Kunst und Wissenschaft" stiftete, der jahrlich an drei verdienstvolle Deutsche in der Hohe von
482 Von dieser Tatsache soil Sauerbruch wahrend seines Urlaubs aus der Presse erfahren haben. Trotz der Proteste der Geheimrate Bier und Stoeckel blieb es bei dem Beschluss. Sauerbruch aufserte sich in der Presse diesbeziiglich: .Es zeigtjedem,daft
ichselbst wohlam schwersten von ihmgetroffen bin. Mir wird einevertragsmiiftige Zusage nichtgehalten; eine Tatsache, die ichpersonlich aufdas tiefste beklage, weildamitder eigentliche Sinn meinerBerufung nachBerlin hinfiillig geworden ist und die Universitiit einewertvolle Lehrstiitte verliert. DieAnnahme meinerBerufung nachBerlin zeigt, daftgerade ich Verstiindnis fur Tradition habe. Tradition ist aber kein starrer Begrifj, sondern einelebendige Idee. Sieistnichtan Steine undStiitten gebunden, sielebt in derFortfuhrung des Geistes, derdiedeutsche Chirurgie schuf Sie ist abhiingig von Leistungen und Persimlichkeiten, die sich unter wechselnden Bedingungen an jeder Stellefinden konnen" Zitiert nach Genschorek (1986) , S. 126. Dem lahresbericht 1928/29 des Universitatsrektors Wilhelm His ist zu entnehmen, dass es keine Altersgrenze gab, mit deren Erreichen Professoren aus dem Dienst der Universitat treten mussten. His spricht von iiberalterten Dozenten die zu einer "stehenden Einrichtung" wurden. His (1929), 6 f.
100.000 Reichsmark verliehen werden sollte.?' Als die Reichsregierung sowohl Sauerbruch als auch Bier unabhangig voneinander urn einen Vorschlag bat, wer fur die Ehrung in Frage kame, schlugen sich beide gegenseitigvor. Daraufhin ging 1937 der zweite Preis je zur Halfte an August Bier und Ferdinand Sauerbruch.i" Mit Ende des Wintersemesters 1931/32 beendete August Bier seine Universitatslaufbahn, Er 109 sich auf sein geliebtes Landgut Sauen in der Mark Brandenburg zuruck, wo er aus dem markischen Kiefernwald in wenigen [ahren einen Mischwald gestaltete. Der beriihmte Chirurg, akademische Lehrer, Leiter mehrerer Kliniken und Institute hatte 1912 seinen Wald von 500 ha, den er 1913 durch Zukauf auf 800 ha vergrofierte, nicht zu seiner Erholung erworben oder urn eine Erwerbswirtschaft zu betreiben, sondern urn ihn nach einem .urarztlichen Heilversuch" zu bewirtschaften .t" Durch den menschlichen Unverstand der Kultivierung und Rationalisierung verursacht, prophezeite August Bier ein Sterben der Walder, dem er "in sturer Verjolgung
des Wortes von Heraklit: Die Gegensdtze jugen sich zur Harmonie" erfolgreich begegnete.t" Die Waldbewirtschaftung Sauens erfolgte nicht einfach nach den ublichen waldbaulichen Prinzipien, sondern auch nach philosophischen Gesichtspunkten. Bier war als Mediziner Hippokratiker, als Philosoph Herakliter, wobei er letzteren fur den gro6ten Geist aller Zeiten hielt .?" Den Grundsatzen Heraklits folgend, fiihrte Bier aus:
"DieGegensiitze jugensich zur Harmonie. DenselbenStandpunkt vertrittdasCorpus Hippocraticum in der Medizin mit der Lehre, dass die Gesundheit die richtige, die Krankheit diejalsche Mischung von Gegensdtzen darstellt. Ich habe versuchi, dieGrundsdtze derantiken Physiologie und Pathologie wieder in die Medizin einzufiihren, und ichglaube, damit Erjolg gehabt zu haben. [... J.
483 Levacher (1986), S. 24, 26. Schlegel (1939), S. 11-13. Bier (1949), S. 248-264. 484 Vgl. z. B. Freie Neue Presse vom 8.9.1937, S. 4. 485 Vgl. hierzu Schlegel (1939), S. 11-13 . Bier (1949), S. 248-264. 486 Schlegel (1939), S. 12. 487 Nach Heraklit (544-483 v. Chr.), Philosoph aus Ephesos, beruht das Wesen der ,,Weltwirklichkeit" zwar in der Spannung, zugleich aber auch in der Harmonie des Gegensatzlichen, das jeweils in sein Gegenteil umschlagt. Halter (2008), S. 139.
Augu st Bier (186 1-1949)
Die Forstwirtschaft istgeeigneter als die Medizin, die Harmonie durch Gegensiitze zu zeigen, wei!der Mediziner gezwungen ist, das Minderwertige zu erhalten, wiihrend der Forstmann es in der Hand hat, dieses mit Ax t, Siige, Baumschere usw. riicksichtslos zu vernichten, a/lesHochwertige aber zu erhalten und zu fordern. Vor a/lem aber ist die Idee von derguten Mischung den Forstleuten durchaus geliiufig, ist doch die Forderung des Mischwaldes oft von ihnen erhoben worden, desMischwaldes, in dem dasNade/holz neben dem Laubholz, der Flachwurzlerneben dem Tief wurzlet, derHumuserzeuger neben dem Humusverbraucher steht. [... J." 488
65
3
Durch sein unkonventionelles Herangehen war es August Bier in wenigen [ahren gelungen, durch das Ausprobieren neuer Vorgehensweisen und Verfahren aus heruntergewirt schafteten Boden mit einer extrem schlechten Kiefernbestockung ein en gesunden, gemischten Wald zu schaffen." ? Seinem waldbauli chen Handeln lag da s Bestreben zugru nde, d ie richtige Mischung zu finden. Sein Ziel war es jedoch nicht, ein neue s Waldbausystem zu krei eren , sondern in dem monotonen Kieferwald Gegen satze zu schaffen, die er zu einer harmonischen Einheit - einem gesunden Mischwald - zusamm enfugte.t" In seinen let zten Lebensjahren widmete sich Augu st Bier der Medizin vorw iegend unter philosoph ischen Gesichtspunkten. Nach einem m ehr als funfzigjahrigen Berufsleben wollt e er gemaf dem Co rpus Hippocraticum "di e Philosophie in di e Medi zin und die Medizin in di e Philosophic" tragen.t" Bereits seit der Antike standen Medizin und Philosophie in einer Wechselbeziehung zueinander; so haben einerseits Arzte Motivationen und Legitimationen fur ihr Handeln "einem philosophischen Vorverstandnis und damit einem anthropologischen Feld entnommen', andererseits haben Philosophen Fragen, die urn Leben, Leid und Sterben kreisen, zum
leitenden Thema ihres Denkens gernacht."? Diese Ver schrankung unterlag jedoch im 19. Iah rh un dert, als die Mediz in immer mehr zu einer .Technik der Biolog ie" wurde, starke n Veranderungen. Die technisiert e Medizin verm ittelte keinerlei Weltanschauung mehr. Wie zuvor schon erwahnt, fiihrte der Aufschwung der naturwissen schaftlichen Medizin aber auch zu Gegenreaktionen.f" Ihre Verfechter beriefen sich u. a. auf philo soph ische Konzepte sowie auch auf die hippokratische Medizin.i" Ziel war es, andere Heilsyst em e, wie die Humoralpathologie, Biochemie, Naturheilkunde, Anthroposophie od er die Homoopathie in die Medizi n zu integrieren und den Blick des Arztes wieder auf die Seele des Kranken zu Ienken.?" Vor allem das hip pokratische Kon zept musste fur ein Konglomerat von Ideen herhalten , die die Unzufriedenheit mit naturwissenschaftlichen Erklarung smodellen widerspiegelten. So hatte auch August Bier unter Zugrundelegung der heraklitischhippokratischen Philosophie zum Ende seines Lebens noch eine Trilogie geplant: 1939 erschien sein Buch "Die Seele', po sthum folgte 1952 .Das Leben .r" Als dritter Band war noch ein e Abhandlung tiber den Wald vorgesehen."" 1949 starb August Bier 87-jahrig auf seinem Landgut Sauerr'" . Wie ihm seine Zeitgenossen atte stierten, hatte August Bier seine An sichten jedem gegeniiber vehement und kra ftvoll vertreten.?" Er bewies imrner, dass er den Mut besafs, gegen den Strom etabli erter Meinungen zu schw im men."? Wissen schaftlichen Auseinanderset zungen ging er nicht aus dem Weg und wie das Beispiel der Homoopathie im Folgenden zeigen wird, war ihm gerade daran gelegen, einen wisse nschaftlichen Eklat heraufzubeschworen, urn seine Kollegen zu innovativen Kon zepten zu anim ieren . Der Berliner Medizinhistoriker RolfWinau (gest. 2006) beschr ieb den Charakter Biers folgendermaBen:
488 So August Bier in einem Vort rag vor dem .Verein der Freunde der Barent hore ns" in (Bad) Saarow am 7. /uli 1933; vgl. Abd ruck bei: Schlegel (1949) , S. 249 f. 489 Ministerium fur Landwi rtschaft, Umweltschutz und Raum ordnung (1994). S. 17. 490 Ministeri um fu r Landw irtschaft, Umweltschutz un d Raumordnung (1994), S. 33 f. 491 Bier (1942), S. 8. Der lange Zeit Hippokrat es zugesch riebene Satz stammt vermutlich erst aus spaterer Zeit. von Engelha rdt u. Schipperges (1980), S. 7.
492 Von Engelhardt u. Schipperges (1980). S. 2. 493 Siehe oben S. 57. 494 Bier wandte sich allerdings gegen den Begriff der . Krise" bzw. hielt das Gerede fur einen ..Modespr uch'lIiitte (1996), S. 43. 495 Aschne r (1932). S. 6. Klasen (1984). S. 92 f. 496 Bier (1942) und ders. (195 I) . 497 Vgl. aber Bier (1949), S. 248-264. 498 Abdruck des Schriftenverzeichnisses Biers bei Vogeler (1941). S. 291-2 99 sowie auch bei Fryschmidt-Paul (1999), S. 199-205 . 499 Wi nau (1987), S. 293. 500 Levacher (1986), S. 13.
66
Kapitel 3 . Hom6opathie als Tell der .Ganzheitsrnedlzln"
"von seinem geraden Wesen ging eine Wirkung und Ausstrahlung aus, der sich so leicht niemand entziehen konnte. Aile seine Assistenten haben dies immerwieder beschrieben, seine Gegner haben es ihm ebensoattestiert. Auch wenn diese Geradheit manchmal in Schroffheit, ja in Grobheit sich iiuflerte, war sie nie verletzend. Verletzend konnten sein Spott und sein Sarkasmus sein. Der iiuflerte sich auch in seiner Vorliebefu r derben Humorund Witz, der hiiuf igauch in seine Vorlesungen mit einfloss. Die Beispiele hierf ur sind von vielen Studenten bezeugt. Es sprichtf ur Bier, dass er sich selber in diesen Spott miteinbezog'?" Bei alledem darf aber nicht vergessen werden, dass August Bier ein glanzender Op erateur war.S02 So wurde iiber ihn geurteilt: "Er gehorte zu den kiihnen, verant-
wortungsfreudigen Chirurgen, die besondersin technischerHinsicht AujJergewohnliches geleistet haben und eine bewundernswerteFiihrung desMessers besaflen. Es war ein GenujJ, ihm bei den Operationen zuzusehen'r"
Die Stellung August Biers zur Hornoopat hle Sein Interesse fur die Homo opathie beschreibt August Bier als einen Prozess der Annaherung. W ie seine Kollegen aus der Schulmedizin habe auch er eins t die An sicht vertreten, die Homoopathie "sei ein un wissensc haftliche r Humbug, mit dem sich ein ordentlicher Arzt nicht befassen diirfe:'504 Verantwortlich fur seinen Sinneswandel machte er ein erseits seine au s der Reizbehandlung zur Bekampfung von Entzundungen gewon ne nen Erkenntnisse, die er in der Ho moopathie bestatigt fand, andere rseits seinen Kontakt zu dem an der Gre ifswalder Univer sitat forschenden Ph armakologen Hugo Schulz (l853-1932) .sOSAngeregt durch de ssen Arbeiten hatte sich August Bier 1920 erstmalig mit den Quellenwerk en der Hornoopathie au seinandergesetzt.P' Seinen Worten zufolge
501 502 503 504 505
Winau (1987), S. 282. Vogeler (1941), S. 27. Killian (1980), S. 351. Fryschm idl-Paul (1999), S. 8. Schlegel (1949), S. 40. Nach Hans Wapler war Bier 1914 auch durch seinen Aufsatz in der "Allgemeinen Hornoopathischen Zeitung" mil dem Titel "Gebiihrl den Individualislen ode r den Wissenschaftlern die Fiihrung der Homoopathie" (S. 131- 135) angeregt worden, sich mil de r Ho moopathie zu beschaftigen . Vgl. hierzu Mai (1996), S. 72, 79. 506 Schlegel (1949), S. 40.
Hugo Schulz (l853-1932)
lehrte ihn sein eifrig betriebenes Studium, "die Spreu vom Weizen" zu trennen. Bier bekannte sich jedoch nicht uneingeschrankt zur Homoopathie, fand abe r, da ss die .E rnte an Weizen" groB genug sei, urn sich eingehender m it ih r zu besch aftigen. Er sah in der Homoopathie alle rd ings nur eine von mehreren Heilmeth od en; so sprach er sich weiterh in fur das seit der Antike geltend e Contraria-contrariis-Prinzip aus, forderte abe r eine Weiterentwicklung der Med izin , da sogar in der Chiru rgie da s Konzept Galen s nicht iiberall erfolgreich ware.?" Selbst wenn von der Homoopath ie nur die Ahnlichkeitsregel bestehen bliebe, und zwar noch nicht einmal im Sin ne Hahnemanns als "ewigem Naturgeset z", argumentierte Bier, sei die s jedoch ein Erkenntnisfortschritt. Wi e Rudolf Virchow (1821-1902) war Bier der Ansicht, dass die Wissenschaft grof genug sei, urn unterschiedliche Richtungen zu zul assen, warnte aber zugleich wie d ieser da vor, zu viele Ver sprechungen zu m ach en , die letztendlich ins Lacherliche fuhrten und somit der Wissen sch aft nur schade ten.r" 507 Schlegel (1949), S. 68.
508 "Mag der eine durch die anatomische Untersuchung des Kra nkhaften, der andere durchdie klinische Beobachtung der Vorgiinge. der dritte durch das pathologischeund der vierte durchdas therapeutische Experiment. einer durch chemische oder physikalische, und wiederein andererdurch historische Forschungen vorwiirtszu schreiten suchen, die Wissenschaft istgroftgenug,ailediese Richtungen gewahren zu lassen. wenn sie nicht exklusiv sein wollen, wenn sie nicht ihre Grenzen
Augu st Bier (1861-1949)
Bier ging es auch nicht urn eine Hierarchisierung der Heilsysteme; er sah in der Hornoopathie "eine von mehreren moglichen" Behandlungsmethoden.f" Fiir ihn hatten Allopathie, Hom iiopath ie und Isopathi e ihre jeweilige Dasei nsberechtigung; d. h. im Sin ne Heraklits konstatie rte er, schliefse man eine dieser Heilregeln aus, konne man nicht zu einer "harmonischen Auffassung" der Heilkun de gelangen.i'" Ziel August Biers war es, Homoop ath ie und Isop athie dort Raum zu verscha ffen, wo die Schulme diz in versagte." I Seine Dariegungen zur Horn oop athie sind letztendlich nichts anderes als ein Appell an die Wissenschaft, sich mit einem noch .wissenschaftlich" unbearbeiteten Terrain, das un zahlige Miiglichkeiten biete, zu beschaftigen .i" Mit seiner beriihmt gewordenen Abhandlung von 1925 wollte August Bier "die Geister" wachriitteln, was ihm in der Tat auch gelang. Wenige Wochen nach Erscheinen seines Ar tikels Iud der Verein fur Innere Medizin und Kinderheilkunde zu einer Sitzung in den grofsen Saal des Langenb eck-Virchow-Hau s ein, der bis zum Bersten gefullt war, urn iiber ihn ein .K etzergericht" abzuhalten.?" Ein [ahr spater urteilte Bier, bei den scharfen Gegen satzen die zwisc he n Allopathie und Homoop athie herr scht en, sei eine ru hige und sachli che Ausein andersetzu ng vorers t nicht moglich.t" Der ganze Streit sei zu einem iiblen Part eigezank herabgesun ken und ausgegangen wie das Hornb erger Schielien. Zuschrifte n und Abhandlun gen wiirden von den hiichsten Anerkennu ngen und Lobhudeleien bis zu den ruppi gsten Pobeleien und unflatigsten Schrnahungen reichen. Die einen sahen in ihm einen .verdiens tvollen Erneuer er", die andern einen "Verderber der Medizin" od er einen .vergreisten Troddel" usw. Bier gab vor, dass iiberschreiten, wenn sienicht alleszu leisten pratendieren. Zu grojJe Versprechungen haben noch immergeschadet, zu grojJe Anspruche immer verletzt, Selbstiiberschdtzung beleidigt oder sich selbst liicherlich gemacht."Virchow, S. 5. 509 Schlegel (1949). S. 68. 510 Schlegel (J949). S. 106. 511 Schlegel (1949). S. 107. 512 Schlegel (1949). S. 109. 513 Vogeler (1941), S. 254. Nach Erscheinen des Aufsatzes erschienen auch zahlreiche Artikel von Gegnern und Befiirwortern der Homoop ath ie, d ie sich nicht nur auf die "Miinchener Mediz inische Wochenschrift" beschrankt en. Zu dieser Diskussion vgl. ausfiihrlich Doms (2005). S. 243-282 und die Aufsatzsamm lung bei Planer, Reinhard (1926). Werner (1993). S. 212-21 5. l.ucae (1998). S.147-1 51. 514 Bier (1926). S. 555.
67
3
ihn dies alles nicht beriihrt hab e, denn, so erklar te er, wer in Berlin langere Zeit in der Offentlichkeit stehe, werde dickfellig. Eine weitere Konsequenz der Auseinandersetzung von 1925 war offenbar, dass der Vorgang dem .Heer der pfuscher und Qu acksalber" Vorschub geleistet hatte. Ais das Schlimmste bezeichnete es Bier jedoch, dass die .Banditen der Industr ie und des Handels" m it sein em Namen Geschafte machten sowie auch mit der Anerbietung einer Gewinnb eteiligung fiir Empfehlung ihrer Mittel an ihn herangetreten seien.
Ferdinand Sauerbruch:"fine Lanze fur August"515 Ais 1925/26 der Sturm der Entriistung auf Bier niederbrach , zahlte Ferdi n an d Sauerbruch nicht zu seinen Widersache rn . Schenken wir den Worten de s beriihmten Ch irur gen, der Nachfolger Bier s werd en wollte, Glauben, so hatte er diesem in einem Brief mitgeteilt, die meisten hatten . das Wesentliche" seiner Abhandlung nicht verstanden.i" In seinen 30 Jahre spater veroffen tlichten Lebenser inn erungen bezeichnete Saue rbra uch sein en Kollegen Bier als
.einen groj3artigen Vertreter vorbildlichen Arzttums" un d bekannte, sich haufig in offentlichen Vortragen, als er angegr iffen wurde, auf seine Seite gestellt zu haben." ? In seinen Memo iren widme te Ferdi nand Sauerbruc h Augus t Bier sogar ein eigenes Kapitel, das er mit der Oberschri ft versah: .Eine Lanz e fur August " Zitiert wird hier eine Rede, die er vermutlich in unm ittelbarem Zusammenhang mit den Ereignissen von 1925 gehalten hatte.? " 515 Sauerbruc h (1956), S. 345-349.. 516 Sauerbruch ( 1956), S. 347. 517 Sauerbruch (1956), S. 347. 518 Anlass war ein am 15.7.1925 im Arztlichen Verein zu Miinchen gehaltener Vortrag von Professor Straub iiber .Das Mysterium der kleinen Do sen', in dem er auf de n Bierschen Aufsat z iibe r d ie Homiiop athie anspie lte. Sauerbr uch bezeic hn ete de ssen Ausfiihrungen sowohl als geist- als auch maflvoll. Die zah lenrnafligen , pha rmakologisc hen Fragestellungen iiber d ie Unwirksam keit ho miiopathischer Dosen waren anscheinend so iiberzeugend gewesen. dass Sauerb ruch vor diesem Pub likum keine Stellung beziehen wollte. Denn och war er der Ub er zeugung, dass kri tis che Beme rk ungen zu diesem Vort rag nicht unterdriic kt werden diirften und hatte sich daher entschlossen, zu einem spateren Zeitpunkt , der fur uns nicht mehr eruierbar ist, diesbeziiglich eine Rede zu halten . Sauerbruch (1956), S. 345-349.
68 Kapitel 3 . Hom6opath ie als Teil der. Ganzheit srned izin"
Ferdinand Sauerbruch (rechts) und August Bier
Sauerbru ch bewertete die Protestreaktionen auf den Bierschen Aufsatzvon 1925als Auffassungen Einzelner, die nicht dazu befahigt waren, die Hornoopathie im ganzen anzugreifen; bei den Angriffen handle es sich urn Abwehrma6nahmen, die sich gegen eine Heilmeth ode richte, die "a ufgefrischt" gehore. Die Gegenwart - so argumentierte er - sei eine Zeit, deren Zeichen daraufh in deuteten, dass etwas Neues kom men miisse, und einer, der dies friiher als andere erkannt habe, sei August Bier gewesen. Die Schulmedizin mit ihr er ablehnende n Haltung gegeniib er der Homoopathie iibersehe das Positive dieser Lehre und niitze sie nicht, urn Anregungen zu erhalten, wahrend sie selbst einen sorglosen Umgang m it chem isch ph arm azeut ischen Praparaten pflege:
beiten zu Chiru rgie wie selten einer zuvor sowo hl das Fach als auch die gesamte Heilkunde bereichert. Die Leistung en Biers, der zudem eine Personlichkeit besalie wie kaum einer, rechtfertigten es allein, ihn zu verteidigen. Auch Hahn emann war fur Sauerbruch ein Mann, der in der Geschichte seinesgleichen suche. Der beriihmte Chirurg erklarte, zwar enthi elte das Organon Hahnemanns viele Unr ichtigkeiten, aber auch viele Wahrheiten, die vor aUem der Praktiker schatzen und kennen sollte. Wenn sich auch vieles im Verlauf von 100 [ahren in der Hornoopathie als falsch erwiesen habe und somit nicht wissenschaftlich zu belegen sei, spreche dieses jedoch nicht gegen sie. Auch die Schulmedizin hab e viele Irrtiimer in sieh geborgen, die man erst sparer entde ckte, sowie sie auch noch viele Irrtiim er in sich berge, wie die Zukunft zeigen werde. Sauerbruch wandte sieh insbesondere gegen die von den Schulmedizinern gepflegte Verunglimpfung der kleinen Dosen; so habe die Hornoopathie schon vor 100 [ahren den Kropf mit klein sten Ioddosen wirksam behandelt, wahrend d ie Schulmedizin erst tiber zahlreiche Umwege nach 100 [ahren zu dem gleiehen Ergebnis gekommen sei. Bezuglich der Dosierung stellt er fest: " [00 '] so darf doch wohl
das Mysterium der kleinen Dosen nicht als so ganz nebensiichlicnhingestellt und unrichtig und liicherlich gemacht werden", wie es von manchen Pharmakologen
Dar iiber hinaus bezeichnete es Sauerbruc h als iiberaus ernporend, wie man sich gegeniiber einem Mann wie Bier verhalten habe. Dieser habe durch sei ne Originalitat und seine gru ndlegen de n Ar -
geschehe.?' Als weiteres Beispiel fur die Wirksamkeit homoopathischer Gab en fuhrte er die modernste Behandlungsmeth ode zur Bekampfung der Tuber kulose an , die mit Verdiin nungen arbeite, wie sie bish er eigentli ch nur in der Hornoopathie bekannt seien . Es stelle sich allerdings n icht die Frage - so Sauerbruch - ob im Einzelnen das Prinzip der kleinen Dosen zutreffe oder ob die Lehre der "similia similibus" falsch bzw. erganzungsbed urftig sei, sondern man miisse sieh, wie er ausdriicklieh betonte, mit den Ideen der Homoopathie und ihren bedeutenden Per sonlichkeiten ause ina ndersetzen . Aus di esem Grunde seien auch die scharfen Angriffe gegen den Aufsatz Biers, der zweifelsohne in vielen Punkten zu krit isieren sel, nieht gerechtfertigt. Biers Ziel sei es gewesen, darau f aufmerk sam zu ma chen , dass die Allopathie vieles von der Homoopathie lernen konne, was jedoch nicht bedeut e, dass sie beide ihre Anhan-
519 Sauerbruch (I956), S. 347 f.
520 Sauerb ruch (I 956), S. 346 f.
.Sie [die Schulmedizin] vergijJt vor allem auch, daft die Form der praktischen Ausiibung der Pharmakologie, wiesieheutegeiibt wird, noch viel weniger Wissenschaf t ist alsdas, was die Homoopathie treibt. Von chemischen Fabriken werden unzdhlige Mittel auf den Markt geworfen und kritiklos angewendet. Und dieganze Menge chemischer Priiparate, die die Arzte, ohne selbstiindig zu denken, heute verordnen, sind wirklich ein trauriges Zeichen dafiir, daftdie moderne Pharmakologie, beiallerAnerkennungihrer Leistungen auf experimentelI- physiologischem und experimentelIpathologischem Gebiete, nur sehr bescheidene Erf olge in derpraktischen Heilkunst zeigt. ' '5 19
August Bier(1861-1949)
69
3
verbargen sich noch weitere Interessenskonflikte; so fiirchteten die Vertreter der medizinischen SpeUnwahrhaftigkeit sich hinter dem SchleierderHomoo- zialwissenschaften urn ihre "alleinige" Kompetenz pathie verbergen. Aberich bin mit AugustBieriiber- und wachten streng iiber ihr Fachgebiet, das sie, laut zeugt, daj3 wirin anderer Richtung auchvonihr lernen August Bier, fur sich gepachtet zu haben glaubten .!" konnen und daj3 diese Form derArzneikunst manche Biers Forschungserkenntnisse hatten ihn vor die Frage Prinzipien derHeilbehandlung vorausschauend, wenn gestellt, ob diese nur in der Ch irurgie oder auch in auch nicht wissenschaftlich, sodoch ahnend erfasst hat, der Allgemeinen Medizin Bestatigung fanden, d. h. die wir heuteanerkennen und tiiglich gebrauchen.''5 21 ob sie sich generalisieren lie6en .527 Vor allem die der Ob sich Sauerbruch naher mit der Homoopathie arztlichen Praxis fern stehenden Pharmakologen, befasste, z. B. eigene Versuche durchfiihrte, kann gefolgt von den Vertretern der Inneren Medizin, anhand des bisher erschlossenen Quellenmaterials sahen sich durch das Biersche Anliegen in den ihnen nicht beurteilt werden . Die grundlegenden Ideen der "zustehenden Rechten" verletzt. Bier beschreibt, dass Hahnemannschen Lehre, vor allem die der Potenzie- man ihm in grobster Weise unter die Nase gehalten rung, aber auch die Arndt-Schulzsche Regeldiirfte er habe, er solle "den Mund holten", denn er konne nichts vermutlich wahrend seiner Greifswalder Zeit durch von der Homoopathle verstehen, ihre Beurteilung den Kontakt mit Hugo Schulz, dessen Tochter Ada stiinde der Inneren Medizin und der Pharmakologie ZU. 528 Mit noch gro6erer Gehassigkeit aber habe man er in erster Ehe heiratete, kennen gelernt haben.t" Die beiden fiihrenden Chirurgen Deutschlands, sich ihm und seinen Assistenten gegeniiber verhalten, Bier und Sauerbruch, waren es, die sich fur eine An- als er 1929 iiber Heilmittel gegen die Basedowschederung des medizinischen Systems aussprachen.l" Krankheit, Tabes, progressive Paralyse, inselforrnige Sklerose, Neuralgien, Leber- und GallengangserSauerbruch argumentierte diesbezuglichr' " "Nach derhohen Bliite, diesie[die Schulmedizin] krankungen berichtete.? " Er sei daraufhingewiesen im 19. Jahrhundert erreicht hatte,folgt einegewisse worden, dass ihn als Chirurgen diese Krankheiten Mudigkeit. Dierein bakteriologische und serologische gar nichts angingen; mit diesen Leiden beschaftige Auffassung derKrankheiten hat uns"in eine Sackgasse sich die Innere Medizin.i" Der Konflikt zwischen gefuhrt«. Vieles kiindeteinen Umschwung an, sodas beiden Fachgebieten war aber keineswegs neu; so hat Hervorheben derFunktion, dieKonstitutionslehre, die schon der Chirurg Theodor Kocher (I 841-1917) als Reizkirpettherapie, aberesherrscht noch ein Suchen, sich die Mediziner der Inneren und die Chirurgen esfehlt diegroj3e zusammenfassende Idee.''5 25 stritten, wem von beiden die Gallensteine gehorten, mit feinem Spott geaufsert: "Meine Herren, Sie irren, ger seien. Dariiber hinaus merkte er zur Homoopathie an: "Wir wissen aile zu genau, wieviel Geschaftssinn,
die Gallensteine gehoren dem Kranken'>" Interessenskonflikte Der urn 1925 offen ausgetragene Streit urn August Bierbeschrankte sich aber keineswegsnur auf die Vorbehalte der Schulmediziner gegeniiber der Homoopathie, sondern hinter dieser Auseinandersetzung Sauerbruch (1956) , S. 348 I: Genschorek (1986), S. 46. Zu Hugo Schulz s. unten S. 75. Aschner (1932) , S. 36. Sauerbruch vertrat die Ansicht, dass die Chirurgie sowie die gesamte Medizin unter der Vorherr schaft der Bakteriologie stiindenund dass so wichtige Faktoren, wiediekonstitutionelle Beschaffenheit des Korperssowie seineGewebe und Safte, ferner die Ernahrung und andere Faktoren ungebiihrlich vernachla ssigt wordenseien. Vgl. dazu Genschorek (1986), S. 98. 525 Zitiert nachAschner (1932), S. 37; dart allerdings ohne Quellenangabe. 521 522 523 524
Letztendlich hatte sich hinter dem Konflikt von 1925 aber nicht nur ein Streit urn Zustandigkeiten verborgen, sondern er betraf auch die Hierarchisierung der Spezialfacher, Bierbezeichnete die Chirurgie, auch wenn sie ihren Hohepunkt schon iiberschritten habe und in technische Spielereien ausartete , als den leistungsfahigsten Zweig der Medizin.'" so hatten nicht die Mediziner der Inneren oder .Physikothe526 Schlegel(1939), S. 82. Allgemein zur Entwicklung der medizinischen Spezialfach er vgl.Eulner (1970), S. 11-31. 527 Schlegel (1939) , S. 82. 528 Schlegel (1939) , S. 82. 529 Schlegel (1939), S. 83. 530 Zur Entwicklungsgeschichte der Inneren Medizin vgl.Eulner (1970), S. 180-201. 531 Schlegel (1939), S. 83. 532 Schlegel (1939) , S. 83.
70 Kapitel 3 . Homoopathie alsTeilder.Ganzheitsrnedizin"
rapeuten', sondern voll ausgebildete Fachchirurgen die verstiimmelnde "chirurgische Tuberkulose" reduziert.?" Zweifelsohne auf sich selbst beziehend, interpretierte es August Bier als ein Zeichen von geistiger und moralischer "Gesundheit", wenn der Vertreter eines Paches, das auf Abwege zu geraten drohe, notwendige Reformen durchfiihre und sie sich nicht von anderen aufzwangen liefle. Fiir Bier war die Chirurgie weitgehend ausgebaut, wahrend die Innere Medizin in seinen Augen noch vor un zahligen ungelosten Problemen stand. Nach seinem Urteil hatte sich die Innere Medizin ihr Gebiet Stiick fur Stiick von .Speztalisten" nehmen lassen, wenn auch oft unter heftigem Widerspruch. Der Inneren Medizin machte Bier zum Vorwurf, es unteriassen zu haben, den einzig moglichen Wegbeschritten zu haben, namlich es besser zu machen als die "ungebetenen Eindringlinge," Dementsprechend stellte er fest: "Zum groften Teilliegt das daran, daft sie [die Innere Medizin] zu klug geworden war. Man verachtete die teilweiseschon uralte, drztliche Erfahrung, glaubte, allein oder doch ganz vorwiegend mit den Erkenntnissen der exakten Naturwissenschaft die praktische Heilkunde ausiiben zu konnen, und rutsche so vom Krankenbett ins Laboratorium. Dadurch erstarrte die innere Medizin . Sie verlor die schlichte Beobachtungam kranken Menschen und das naiveDenken, durch die sich diealtenMediziner auszeichneten und die doch allein zum Ziele[uhren konnen'>" August Bier bekampfte jedoch keineswegs die Spezialisten, zu denen er sich ja selbst rechnete, sondern ihre begrenzteSichtweise, den .engen Geist des Spezialistentums, der sich freilich mehr und mehr breit gemacht" habe.i" Dadurch, dass einerseits Naturheilmethoden und Homoopathie nach Kurpfuscherei rochen, andererseits die Standesvertretungen fur jedes Sonderfachder Medizin den Stempeldes Facharztes veriangten, habe er durch die Etablierungvon .Sonderfachern" an seiner Klinik Anstof bei der Arzteschaft erregt, nach deren Auffassung es ihm als Chirurgen nicht zustiinde,iiber andere Spezialfacher
533 Schlegel (1939), S. 84.Zur .chtrurgischen Tuberkulose" s. unten S.83 . 534 Schlegel (1939), S. 84. 535 Schlegel (1939),S. 90.
zu urteilen.P" An die Adresse der Pharmakologen gerichtet, die ja mit ihrer Pharmakotherapie eine der wichtigsten Grundlagen arztlichen Handelns bildet, forderte Bier,dass sie sich auch mit der homoopathischen Arzneimittellehre befassen sollten, etwa mit der Arzneimittelpriifung am Gesunden .!" Mit einem Seitenhieb auf das Prestige dieser Fachrichtung bemerkte er: "Wo sinddie Zeiten hin, als sie[die Pharmakologie] dieKiinigin unterden Sonderfiichern derMedizin war und Chirurgie und physikalische Heilmethoden nur eine geringe Rollespielten? Gehiirt esjetzt doch in weiten Kreisen der Arzte und Laiengewissermaften zum guten Ton, diearzneiliche Behandlung alswenig wirksam vonoben herab anzusehen undfur arzneilose Verfahren zu schwdrmeni?" Wenn auch BierdieseAnsichtnicht teilte, so warf er der Pharmakologie doch eine nicht unverschuldete Einseitigkeit vor. Zudem war er dem Vorwurf seiner Universitatskollegen ausgesetzt gewesen, Personal, das nicht an der Universitat gelehrte Pacher vertrat, sowie auch eine grofie Anzahl von Spezialistenfur "alle Zweige der Medizin" eingestelltzu haben, u. a. auch fur Homoopathie, mit der Folge, dass er die chirurgische Universitatsklinik Berlins in eine minderwertige Nebenfakultat umgewandelthabe.v" Die zahlreichen selbststandigen medizinischen Abteilungen in der BierschenKlinikriefen offenbar den Neid der Kollegen hervor,da die Patienten anderen Krankenhausern abgingen. Auf die GroGe Berlinsbezogen diirfte dies jedoch keine Rolle gespielt haben.i" Bier aufserte sich diesbeziiglich: 536 Zur Facharztausbildung allgemeinund ihrer institutionellen Einbettungsowieeiner damit einhergehenden .Vergreisung" Schlegel (1939),S. 87 f. 537 Schlegel (1939),S. 63 f. 538 Schlegel (1939), S. 65. 539 Schlegel (1939),S.85 f. 540 Karl Vogeler gibt eine, wenn auch keine abschlieBende, Beschreibung der zahlreichen Abteilungen in der Bierschen Klinik: "Gleich rechts kommen wir in die beiden Raumefiir die Orthopadie. danebenliegtdas aseptische Zimmer, eineweitere Beschreibung aberisthoffnungslos. DagabeseinMagenzimmer, ein Tuberkulosezimmer, eineAbteilungfiirGelenkkranke. eine Rbntgenabteilung; ein septisches Zimmer; iibereinem kleinen Zimmerlesen wirdiestolze Aufschrift:Hautabteilung derchirurgischen Universitatsklinik. Neben dengeschilderten Abteilungen bestanden noch weitereraumlichaujJerhalb der eigentlichen Poliklinik, so die sehr ausgedehnte urologische Abteilung; die Stoffwechselabteilung unter Dr. Zimmer, der spaterauch eine
August Bier (1861- 1949)
"Um nicht ganz einseitig zu werden, muj3ten wiran unseterPoliklinik, die von zahlreichen Kranken mit allen moglichen Leidenaufgesuchtwird, unbeschadetder iiber aI/emstehenden Leitung dieser Anstalt und unbeschadet der vollen Beschiif tigung klinischerAssistenten, eine ganze Reihe von Sonderabteilungen einrichten, denen spezialistisch vorgebildete Arzte vorstehen. Dort gibt es je eine Abteilungfur Orthopiidie,f ur Harn- , Magen-, Gelenk-, Haui-, Zahn-, Hals-, Nasen- und Ohrenleiden. Die Beratungfiir innere und Frauenkrankheiten liegt in der Handderbenachbarten III. medizinischen und Prauenklinik, diefur Augenkrankheiten in der auf demselben Geliinde befindlichen Augenklinik. Auj3erdem sind an unserer Anstalt neben dem allgemein iiblichen pathologischen Anatomen und dem notwendigen rontgenologischen Personal angestellt: Spezialisten fur Tuberkulose, fur gymnastische und sonstige physikalische Behandlung, fur Massage, fur Arzneimittelbehandlung, zeitweilig auch fur Psychotherapie, besondersf ur Hypnose. Da die Vertreter dieser Fdcher meist Assistenten anderer Universitdtskliniken sind oderwaren, die uns von diesen zur Verfugung gestellt wurden, und von denen jeder den Verkehr mit seiner Mutterklinik vermittelt, so vollzieht sich das Ganze im wesentlichen ohne Zank und Reibung. Einige Bedenken zunftlerischer Pachschaften, die heute ihre Nase in alles stecken, konnten bisherzerstreut werden. Wenn ich nodi jungerwiire, wiudeich auch einen Physiologenanstelien, denn es ist bedauerlich, daj3 die ungeheure Fulle von physiologischen Beobachtungen, die derauf merksame Chirurgbesonders bei seinen Operationen macht, nicht fachmiinnisch besser ausgenutzt werden.>" Bier hatte seine Klinik wie "eine kleine medizinische Stadt" konzip iert.>"
Ahnlichkeitsregel Der Anlass sich mit der Homoopathie zu beschaftigen, waren fur August Bier - wie schon erwahnt - seine aus der Reiztherapiegewonnenen Forschungsbesondere AbteilungfurRheumaforschung erhielt, dieAbteilung fur Massage und Gymnastikunter Dr. Kohlrausch; ihr warauch eineSchule fur Massage und Heilgymnastik angegliedert. Hinter der Po/ik/iniklagdiegrojJe Bestrahlungsabteilung unter Prof Hintze. der in langem verdienstvollem Wirken auchdie Arbeit dieses Gebietes vorbildlich gestaltet hatte"Vogeler (1942). S. 92f. 541 Zitiert nach Vogeler, Karl (1942), S. 93. 542 Uhlmann. Angelika (2004), S. 82.
71
3
ergebnisse. Waren bis dahin Entzundungen nach dem contraria cont rariis Prinzip im Sinne Galens behandelt worden, so verstarkte Bier mittels physikalischer Mittel die Entziindungen und be kannte, dass er hierdurch das Prinzip der Similia similibus verwirklicht sehe.r" Seiner These zufolge waren Entziindung und Fieber niitzliche Heilmit tel. Hieraus zag er die Konsequenz, dass ihr Auftreten in vielen Fallen kiin stlich erzeugt werden sollte.544 Heilentzundunqen. Bis zur Jahrhundertwende wurden Entziindungen im Allgemeinen als eigenstandige Krankhe iten angesehen, die es mit allen Mitteln zu bekampfen galt.?" Bier defi nierte die Entz un dung jedoch als eine Reaktion auf "jede Schadlichkeit', wobei nur die Reaktion das zu Heilende sei,546 Die Entziindung treffe den Korper an irgendeiner Stelle und zerstore und zersetze einen Teil seines Gewebe s. Folge sei, dass die zersetzten Stoffe den Korper zur Gegenwehr reizten, in da s Blut eindrangen und an Ort und Stelle Entziindungsreaktionen hervorriefen.t" Der Grund, weshalb chroni sche Entziind ungen nicht ausheilten, sei, dass die aktive Tatigkeit des Entziindungsherde s abgeschwacht oder erlo schen sei. Wiirde aber die erloschene Tatigkeit der erschlafften Zellen durch ein Reizmittel angefacht, so konne dadurch Heilung eintreten oder zumindest Besserung er zielt werden. ? "
543 Schlegel (1949). S. 40 544 In den wissenschaftlichen Arbeiten Biers nimmt die Ent-
ziindung einen zentralen Stellenwert ein. " [...Jkein Problem hat mich auf die Dauer mehrgefesselt als dieEntzundung. auf keins habe ich mehrMuhe und Zeit verwandt. und sch/iejJ/ich glaubeich,dajJdie Nachwelt mir einmal zugestehen wird. dajJ ich auf diesem Gebiet erfolgreich gearbeitet habe.'· Bier (1933). S. 407-549. Den gleichen Stellenwert wie die Entziindung nimmt fur Bier das Fieber ein. Er beschrankte sich in seinen Darlegungen jedoch grundsatzlich auf erstere, da er dem Leser fur das Fieber nicht so eindeutige Beweise liefem konne wic fur die Entziindung. Schlegel (1949), S. 26. 19. 545 Waas (1982), S. 73. 546 Schlegel (1949). S. 26. 547 Bier (1933), S. 541. 548 Schlegel (1949). S. 28. Bierverweist in seinen Ausfuh rungen darauf, dass es sich bei der Reizlehre nicht urn ein vollkommen neues System handelte. Er verweistz. B. auf die John Browns (1735-1788) und RudolfVi rchows (1821- 1902). Ersterer interpretierte den Reiz alseine passiveVeranderungsdisposition, letzterer als eine aktive. Vgl. Levacher (1986). S. 51.
72 Kapitel3· Homoopathie alsTeilder . Ganzheitsrne dlztn"
Da die Symptome der Entziindungen - irrelevant ob es sich urn traumatische, rheumatische, gichtische, gonorrhoische, tuberkulose handle - grundsatzlich gleich seie n bzw. sich allenfalls ihrem Grad nach unterschieden, war Bier zu dem Ergebnis gekommen, Behandlungen auch mit gleichen oder ahnlichen Mitt eln durchzufuhren, wobei er sich jedo ch zur Verstarkung der Ent ziindung nicht nur auf die rned ikam entose Behandlung beschrankte. Seinen Ausfiih ru ngen ist zu entnehmen, da ss er der Ent wicklung seines Behandlungskonzepts nicht die Lehre Hahnemanns zugru nde gelegt hatte, sondern seine tiber die Reizkorper gewonnenen Erkenntnis se hatten ihn zur Homoopathie gefuhrt.l" Er war der Auffassung , seine Forschungsergebnisse ent sprachen den Grundziigen der Homoopathie: .Kein Zweifel, die Reizkorperbehandlung in der Form betrieben, die wir fur die richtigste halten, ist eine Art Homoopathie im urspriinglichen Sinne Hahnemanns'?"
Reizkorper, Entziindungen an den GliedmaBen sowie an Kopf und Rumpf bekampfte Bier mittels ph ysikalischer Mafinahmen.?" Urn die jede Entziindung begleitende Hyperamie (Blutfiille) zu steigern , versuchte er einen starkeren Bluteinstrom zu erzeugen, indem er Hitze sowie auch hautreizende Substanzen verwendete.i" AuBerdem hatte er zur Erzeugung einer Hyp eramie Saugapparate und Stauvorrich tungen konzipiert. Zur Erreichung der inneren Korperstellen injizierte Bier fremdes Blut, das er zunachst nur in die Venen spritzte.?' Die gefiirchteten Nebenwirkungen der Bluttransfusion bewertete er nicht negativ, sondern er sah in ihnen einen Reiz, der auf Kerper und Zellen, besonders aber auf den Entziindungsherd wirke .554 Die Bluttransfusion erfiillte nach Biers Konzept also nicht die Funktion des Blutersatzes, wie man 250 Jahre lang geglaubt hatte, sondern die durch die Zersetzung hervorgeru fenen Tran sfusionsreaktionen, wie Atemnot, Hustenreiz, Hautrotung und Hauterwarrnung, Peristaltiksteigerung und Fieber wiesen fur ihn deutlich e Parallelen 549 Schlegel (1949), S. 43. 550 Schlegel (1949), S. 43. 551 Schlegel (1949), S. 19. Gesamtiiberblick zu den Forschungsgebieten Biers auch bei Simon (1980). 552 Heyll (2006), S. 206. 553 Schlegel (1949) , S. 19. 554 Schlegel (1949) , S. 206.
mit den Entziindungsreaktionen auf, und soli ten daher, urn eine heilende Wirkung zu erzielen, zur Steigerung der Entziindung eingesetzt werden.t" Laut Bier war eine weitere Folge der Zersetzung, das s sie einen Reiz zur Erzeugung von neuem gesundem Blut bildete und die Gewichtzunahme bzw. Gewi cht sabnahme bei richtiger Dosierung positiv beeinflusste.t" Die beispielsweise durch eingespritztes Tierblut entfachten Reize, wirkten nach seiner These zwar im ganzen Kerper, aber nicht gleichmafdg, sondern es kame zu einer erhohten Reaktion des Entziindungsherdes, was ja das Ziel der Behandlung sei.557 Bier zufolge stellte also das "artfremde" Blut fur den Kerper einen Reiz dar, auf den er mit Abwehrreaktionen reagieren musse.t" Zu Beginn der zwanziger Jahre verwies Bier im Zu sammenhang mi t der in Mode gekommenen Proteinkorpe rtherapie daraufhin , dass er durch die gezielte Einspritzung von Tierblut als erster die Proteinkorpertherapie eingesetzt habe.559 Gegen die Ablehnung der Homoopathen, Mittel zu injizieren, wandte er ein, wenn auch das Widerstreben gegen die iibertriebene Einspritzungssucht berech tigt sei, so diirfe jedoch nicht iibersehen werden, dass viele Mittel erst auf diesem Weg eine Wirkung entfachten.t'" Urn die Ent ziindung als Heilrnittel zu nutzen, hatte August Bier noch zahlreiche andere Mittel eingesetzt. In seinern Buch .Hyperamie als Heilmittel" 555 "Dazu injizierte er Hammelblut gesunder Tiere sehr langsam intraveniis. Eswurde sovie/Blutgespritzt, dajJeine mitte/starke Transfusionsreaktion auftrat (ungefiihr 15 bis 25ccm). Durch die Sensibilisierungkonnte die Menge im VeriauJe derJolgenden Einspritzungen reduziert werden. Bier wandte dies VerJahren bei 11 Patienten mit schwerster; meist[inaler Tuberkulose an. Er konnte bei allen eine deutliche Besserung ihres Allgemeinzustandes, Appetit- und GewichtszunahmeJeststellen. Eventuelle Heilungsvorgiinge beobachtete er aber nur beim Lupus. Das Transfu sionsfi eber beeintriichtigte im Gegensatz zum gewiihnlichen Fieber das Befind en der Patienten nicht" Fryschmi dt-Paul (1999), S. 154. 556 Bier ( 1929), S. 1027. 557 Schlegel (1949), S. 22 f. Bier verweist darauf, dass vermutlich auc h di e gesu nde n O rga ne unterschi edli ch auf di e Reize reagierten. 558 Frysch midt-Pau l (1999), S. 155. 559 Fryschm idt-Paul (1999), S. 154, 156. Allerdings empfahl Bier in spateren lahren wegen der Nebenwirkungen und dem grofsem Aufwa nd vo n de r intravenosen Einsprit zung des Tier bluts Absta nd zu nehmen un d d ieses nur noch intram uskular zu verabreichen. Schlegel (1949), S. 39. 560 Bier (1933), S. 542.
August Bie r (186 1-1949)
73
3
nennt er sie und stellt diesbezuglich fest, [... J daftdie Fragen nur nach der Wirkursache gestellt wurden, war allerverschiedensten Mittel, diesog. Derivantien (d. h. die Teleologie ein rotes Tuch.568 So besch reibt auch die Unzahl der hautrotenden Mittel, die in der Niihe Bier die hinter ihm liegende Zeit als eine Epo che, des Entziindungsherdesangewandt werden) und die in der jede teleologisch e Auffassung verp ont war, Revulsiva (d. h. iihnliche Mittel, diefern vorn Entziin- wahrend jeder grobmechanische Erklarung, die zu dungsherd irgendwoangebracht werden), Gliiheisen, demselb en Ergebnis kam , der Beifall siche r war.569 Haarseile, Fontanellen, Moxen, Wiirrne (heifier Sand, Schon wahrend seine r Kieler Studienzeit h atte ihn Wasser, Moor, Heizkissen, Kataplasrnen, heifie Luft), de r Wahl spruch im Hor saal der Inneren Med izin , Fremdkiirper (Bougies bei der Strikturbehandlung), der lautete: "Suchet die Erkenntnis und fraget nicht sagar gemeines Wasser (durch Quellung), Licht, vor [,J was sie niitzt" befremdet." ? Ganz im Gegensatz zu dieser Sichtweise sah er im allen Dingen dieStauungsbinde, zerfallene Kiirperbestandteile, frerndartiges und eigenes Blut oder, wie wir Heilen die zentrale Aufgabe der Medizin.? ' Daruber jetzt erweitert sagen, Proteinkorper; in die Blutbahn hinaus hand elte Bier gem ii6 der Lehre Hippokrates, gespritzte Medikarnente,"Antiseptika" usw., aile irn die fordert, nicht gegen die natiirliche Korp erreaktion gleichen Sinne wirken, niimlich im Sinne der Verstiir- zu handeln, sondern sie wirksam zu unterstutzen.?" kung der Heilentziindung (und desHei/fiebers).''S61 Durch die Analogie der Symptome der EntziindungsDie Wirkung des zu verabreichenden Reizmittels unterlag seiner Meinung nach der Arndt-Schulzschen
Regel.>'
reaktionen und der Reizk6rperreaktion en sah er zudem da s homoop athisch e Ahnlichkeitsprinzip dem Gru ndsa tz nach verw irklicht, das er als den Eckpfeiler der Hornoop athie bezeichnete.? ' Au f sein Reizkorp erverfah ren bezogen iiu6erte er sich diesbeziiglich:
Nach August Bier handelte es sich bei chronischen Entziindungen urn den un vollkommenen Versuch der Physis - der Naturheilkraft - die .S chadlichkeit" die in Wirklichkeit die Krankh eit darstelle, zu besei"So behaupte ich, daft diegroftte Stiitze der A.hntigen.r" Durch Aktivierung der Entziindung werde lichkeitsregel von einer Seite kommt, von der weder die Naturh eilkraft entfacht , die auf die Uberwindung Hahnernann noch seine Nachfolger sie erwartet hatten, und Beseitigung der "Schiidlichkeit" hin ziele.t" Sei ja daft man die Regel auf Verfahren aujbauen kann, di e Schadlichkeit iiberwunden , so schw inde auc h die Entziindung, da sie nich t mehr notw endig sei.565 568 Levacher (1986), S. 47 f. Bei akuten Entziindunge n sei in de r Regel die Un- 569 Schlegel (1949), S. 33. terstiitzung der Physis nicht noti g, da sie von sich 570 .Jch[and diesen Spruch an diesem Orte sehr seltsam, denn ich war mit dem arglosen und unschuldigen Kinderglauben aus das Richtige tue. Allerdings sei dies nicht imm er in diesen Horsaal getreten, dafJhiergelehrt wurde, wie man der Fall, so dass dann die Physis mit Hilfe des Arztes kranke Menschengesund machte, und dafJ man hier lediglich unterstiitzt werd en miisse.566 erorterte , was diesem Zwecke diente und was ihm nicht diente. dafJ man also immer und grundsiitzlich[ragte, wozu unsere Auch seiner Entzundungslehre hatte Bier seinen Erkenntnis niitzt. Ich bemerkte spiiter.dafJ Quincke tatsiichlich teleologischen Standpunkt zugru nde gelegt, narnlich so verfuhr,was ich ruhmend hervorhebe. lch erkundigte mich, dass die Entziindung eine zweckgerichtete Reaktion wer dieser Bartels ware, und mein Befremden wuchs, als ich hbrte, dafJ er ordentlicher Professor der Inneren Medizin, ein des Korp ers zur Beseit igung der Schadigung iSt,567 hervorragender Arzt und Forscher, Vorgiinger von Quincke Fur die Medizine r des spaten 19. Jahrhundert s und gewesen wiire und in demselben Raume gelehrt hiiue. Ichf ragte beginnenden 20. Iahrhundert s, als eine m ech an imich: Wie kann ein so bedeutender Arzt sich einen derartig abwegigen I.eitspruch wiihlen?la, wenn das ein Philosophoder stisch e Denkweise die Schulmedizin pragt e, d. h . 561 Schlegel (1949), S. 30 f. 562 Siehe unlen S. 75. 563 Allgemein zur Physis: Bier (195 1), S. 66.
564 "Die Entziindung beseitigt nicht die Entzundung,sonderndie Schiidlichkeit." Schlegel (1949) , S. 265 f. 565 Schlegel (1949), S. 265 f. 566 Schlegel (1949), S. 26 1. 567 Schlegel (1949) , S. 33. Zur Teleologie vgl. auch Bier ( 195 1), S. 17.
ein sogenannter .reiner" Naturforscher tiite, so wiireesallenfalls zu verstehen;aber ein praktischerArzt, derallsein Dichten und Trachten darauf vereinigen sollte, seinen Kranken zu nutzen, schien mir doch mit dieser Auffassungsehrauf dem Holzwege zu sein. Nun man kann sagen, Bartels habe vielleicht gemeint, dafJ man nicht vorherwissen konne, ob eine Erkenntnis nutze, und dafJ jedeswichtige Ergebnis, das man auf irgendeine Weise gewinne, Nutzen bringe' Bier (1951) , S. 64. 571 Levacher (1986) , S. 48. 572 Levacher (1986), S. 52. 573 Schlegel (1949), S. 40.
74 Kapitel3· Hom6opathie alsTeil der .Ganzheit srnedlzln"
die der erstere alsallopathisch und unsinnig auf das schiirfste abgelehnt hatte. DieUnterstiitzung dergroften Heilmittel derNatur, des Fiebers und derEntziindung; ist das ausgesprochenste homoopathische Verfahren, denn eserfiillt dieHauptbedingungen, dieHahnemann in seinen besten [ahren an einsolches stellte, die Wahl desHeilmittels nach derAhnlichkeitsregel, und zwar nach der Gesamtheit der Symptome, so vollkommen wie kein anderes Mittel. Ich behaupte ferner, daft es keineAusnahmendabei gibt.''S74
Symptomen, aber die Richtigkeit dieser Symptome sei bis auf wenige Ausnahmenau13erst zweifelhaft. 578 Sehe man einmal davon ab, dass die meisten Priifungen noch aus der Zeit Hahnemanns stammten, habeman diese Mittel, so Bier, bishernur im geringen Umfang einer Prufungunterzogen.:" Selbst bei einem eindeutigen Arzneimittelbild fanden sich zwischen diesem und dem natiirlichen Krankheitsbild noch erhebliche Unterschiede. Daruber hinaus argumentierte Bier, wende der homoopathische Arzt in der Praxis das Mittel an, welchesseiner Meinung nach das Simillimum darArzneimittelpriifung stelle, und zwar nicht im Sinne Hahnemanns, d. h. er verordne, wie in der Schulmedizinublich, ein bis Von der Wichtigkeit und der Unersetzlichkeit der dreimal taglich oder noch haufiger beispielsweise Arzneimittelpriifungam Gesunden, wie sie Hahne- eine bestimmte Anzahl von Tropfen. Wirkten diese mann gefordert hatte,warauch Bieriiberzeugt, denn nicht, so ginge er ohne weiteres zu einem zweiten nur so konne Aufschluss iiber die physiologische "Simile" tiberund so weiter. Gelegentlich gebe er auch WirkungeinzelnerArzneistoffe gewonnen werden.?' ein Zwischenmittel, vielfach ohne Beriicksichtigung Langfristig kame auch die Pharmakologie nicht um- des Intervalls. Folge sei, dass die Polypragmasie, die hin anzuerkennen, wiees die Hornoopathie behaupte in der Schulmedizin erschreckende Formen angeund die Reizkoperbehandlungbewiesenhabe, dass nommen habe, in der Homoopathie aber noch weit viele Mittel bei Gesunden und Kranken und bei ausufernder sei.580 Ferner bemangelteBier, Hahnemann habe zwar letzteren wieder bei akut und chronisch Kranken eine unterschiedliche Wirkung hervorriefen/ " Diese aIleSymptome, die er bei der Arzneimittelprufung Vorgehensweise bedeute jedoch keineswegs einen an verschiedenen Personen fand, sorgfaltigzusamVerzichtaufTierversuche, die unter verschiedenen mengestellt, sie nach Korperstellen geordnet und Aspekten wesentlich genauere Erkenntnisse lieferten. nacheinander aufgezahlt, eine kritische Betrachtung Allerdings bliebenhierbei subjektive Kriterien aufser aber, ob die aufgezeiehneten Symptome auch dem Betracht,die von groGter Wichtigkeit sein konnten, betreffenden Arzneimittelbild wirklieh zuzuordnen Bier argumentierte, dass Tierversuche einerseits sind, hatten er sowieauch die zahlreieh .gesicherten keinen Aufschluss tiber die Wirkung kleiner Do- Arzneimittellehren" seiner Nachfolger indes untersen geben, andererseits seien die Hilfsmittelviel zu lassen. Nach dem Verstandnis Biers basierten aile grob, urn kleinste Veranderungen am Tier nachzu- Untersuchungen auf einem noch vollkommen unsicheren Beobachtungsmaterial. Trotz zahlreieher weisen. Forderungen nach genauen Priifungsbildern habe Symptomenkomplex. Bier warfder Homoopathie aber die Homoopathie bisher nur selten einen entsprevor, es fehle ihr an einer sorgfaltigenArzneimittel- chenden Anlaufunternommen. AisBeispiel fur den lehre. SeineSkepsis galtder Auffindung des richtigen Mangelzur ErfassungcharakteristischerSymptome Mittels. Die in den homoopathischen Repertorien verweist Bierauf einesder besten Arzneimittelbilder, aufgefiihrten Similia und Simillima waren seiner namlich auf das des mineralischen Schwefels, bei Meinungnach oberflachlich und willkurlich."? Zwar dem Hahnemann auf 37 Seiten755Symptome beim existiere einegrofle Menge homoopathischer Arznei- Gesunden festgestellt habe. Beziiglichder Vielfalt mittel mit unzahligen aus Priifungen stammenden bemerkte Bier: 574 575 576 577
Schlegel Schlegel Schlegel Schlegel
(1949), S. 209. (1949), S. 140. (1949) , S. 163 f. (1949), S. 194 f.
578 Schlegel (1949), S. 197. 579 Schlegel (1949), S. 197. 580 Schlegel (1949) , S. 197.
August Bier (1861 - 1949)
"Wer aber, wie ich das tue, Chirurgie betreibt, wo vie!gehande!t und weniggeredet wird, wo man aufterdem gewohnlich ganz genau weifJ, was hilft und was nichthilft, und wo man die Richtigkeitseiner Diagnose in dergroften Mehrzahl der Faile bei der sogenannten Autopsia in vivo prufen kann, der weifJ, daft es immer ein Zeichen von grafter Unsicherheit ist, wenn zahlreiche und wenig charakteristische, diagnostische Zeichen aufgefuhrt werden. Erweififerner, daft essehr faul aussieht, wenn fur ein Leiden anstatt einer oder zweier bewiihrter Operationsmethoden ein halbes Duzend und mehraufgezahlt werden. Weifiund kann man erst wirklich etwas, dann schwindet das Unsichere und Nebensachiicne schnell dahin'?" Als wissenschaftlich homoopathischen Versuch wertete Bieral!ein die Arbeit von Hugo Schulz iiber die Behandlung der Diphtherie mit Zyanquecksilber, der die Arzneimittelpriifung am Gesunden sowie am Kranken vorgenommen und zudem Tierversuche durchgefiihrt habe.582 Biers Kritikzielte u. a. auch daraufab, dass bei der Zusammenstellungder Symptome immer noch mehr das Subjektiveals das Objektive in Betracht gelOgen wiirde. Hahnemann habe bei der Arzneipriifung den Hauptwert auf die subjektiven Symptome gelegt, was aus der Zeit heraus zu verstehen sei, als noch wenig iiberdie objektiven Kriterien bekannt war.58l Zu ihrem eigenen Schaden beachtedie Hornoopathie jedoch die "groftartigen Fortschritte" der Schulmedizin, die diese mit der Aufstel!ung objektiver Symptome gemacht habe, viel zu wenig.? " Auch das grofse Dogma Hahn emanns bei der Mittelwahl niemals Krankheitsdiagnosen zugrunde zulegen, sondern lediglich nach der Symptomenahnlichkeit die Arznei zu verordnen, verwarf Bier.r" Zudem widersprach er der Ansicht des Begriinders der Homoopathie,dass jede Krankheit ein Spezifikum darstelle, fur das nach der Symptornenahnlichkeit ein eigenes Spezifikum herausgesucht werden rniisse: so handle es sich bei den Rcizkorpern um ausgesprochcn
581 Schlegel (1949), S. 200 f. 582 Wie schwierig es ist, sich auf ein zuverlassiges Arzneimittelbild festzulegen, verdeutlicht Bier am Beispiel des Ather s. Schlegel (1949) , S. 197- 200. Zu Hu go Schulz s. unt en . 583 Schlegel (1949 ), S. 183. 584 Schlegel (1949 ), S. 184. 585 Schon Hahn em ann hatte aber diesbezuglich Zugesta ndnisse machen miissen, Schlegel (1949) , S. 209.
7S
3
unspezifische Mittel. 586 Beispielsweise wiirde das Tierblut, wie andere tausend Stoffe, Herdreaktionen hervorrufen, die mit chronischen Entziindungen einhergingen. Er argumentierte, er stehe auf dem Standpunkt, es sei gleich, welches entzundungs- und fiebererregende Mittel man verwende, Wirkung und Erfolg hingen allein von der Dosierungnach Einzelfall und Interval! ab.587 Zudemgebees seiner Ansicht nach keine Krankheit, die der .Totalitat der Symptom e" eines Arzneimittelbildes und umgekehrt entspreche. In Wirklichkeit miisse man aus dem Arzneimittelbilde eine Gruppe von Symptomen wah len: bei der prakt ischen Mittelwahl handle es sich immer nur um Kompromisse. Das Vorgehen der Homoopathen unterliegejedoch in einem hohen Maiieder Willkiir.
Dosierung GroBere Bedeutung hatte fur Bier die Dosierung. Sie war fur ihn einer der Hauptgriindegewesen, sich mit der Arndt-Schulzschen Regel und der Homoopathie zu befassen.i" Amdt-Schulzsche Regel. Der an der Universitat Greifswald tatige Biologe und Psychiater Rudolf Gottfried Arndt (l 835-1900) hatte die Grundthese des sog. "biologischen Grundgesetze s" formuliert, die Hugo Schulz durch Laborexperimentebelegen zu konnen glaubte und die daher als Arndt-Schulzsches Gesetz bzw. als Arndt-Schulzsche Regel bezeichnet wird.589 Nach dieser Regel fachenschwacheReize die Lebenstatigkeit an, mittelstarke fordern sie, starke hemmen sic, starkste heben sie auf.590 Hugo Schulz hatte sich mit der Wirkung der Ameisensaure auf die Hefegarung befasst und war zu dem Ergebnis gekommen, dass bei hoher Saurekonzentration die Garung gehemmt oder aufgehoben werde, wahrend der Zusatzkleiner Sauremengenden Garungsvorgang fordcrc. "? Versuche mit Arsen und andere Stoffen hatten das gleiche Resultat erzielt.?" Hugo Schulz 109 586 587 588 589 590 59 1 592
Schlegel (1949 ), S. 207. Schlegel (1949), S. 207. Bier (1933 ), S. 538. Schroers S. 4, 130 f. Arn dt (1885), S. 28 f. Doms (2005), S. 247. Schulz (1926), S. 289.
76 Kapitel 3 . Hornoopathle alsTeil der .Ganzhettsmedlzin"
daraus die Conclusio, das s Arzneimittel in kleinen Gaben die Organtatigkeit anregten, also die Heilbe strebungen des Korpers forderten, wahrend sie sie in hohen Gaben vernichteten . Dariiber hinaus vertrat er die Ansicht, die Mehrzahl der Arzneimittel wirke nicht neutralisierend, auflo send oder desinfizierend, sonde rn durch Reizung be stimmter Organe, also organspezlflsch. s" Es war vor allem Augu st Bier, der durch die von Hugo Schulz durchgefiihrten Expe rimente eine tragfahige wissenschaftliche Grundlage fur die Ahnlichkeitsregel geschaffen sah und der fiir die ArndtSchulzsche Regel seit 1903 offentlich eintrat.v vIn sein em 1903 erschienen Buch iiber die .Hyperamie als Heilmittel" hatte er ihr bereits einen zentralen Stellenwert eingeraumt. Wahrgenommen wurde sie anscheinend aber erst nach seiner Publikation iiber .Heilentziindung und Heilfieber" (1921). Bier aufierte sich spater beziiglich der Arndt-Schul zschen Regel:
"Ich war wohl der einzige, der die iiberragende Bedeutung derArndt-Schulzschen Regel, alsich sievor reichlich 20[ahren kennenlernte, damals sofort richtig einschdtzte. Ich hielt siefur so wichtig, daj3 ich sie in dem zweiten Abschnitte meines Buches .H yperiimie als Heilmittel"(S. 248), der iiber die Behandlung von Krankheiten mit Hyperiimie handelt, an die Spitze stellte. Gar manchen inneren Mediziner und mehr als einen Pharmakologen habe ichfur diese Regel zu interessieren und von ihrerBedeutungzu iiberzeugen versucht, ohne Gegenliebe zuf inden. Stets erhielt ich die Antwort:Schulz istein halberHombopath, oder: er ist ein Sanderling. Ich aberbekenne, daj3 dieser "Sanderling" mein allgemeinmedizinisch therapeutisches Denken und Handeln sehrweitgehendbeeinjluj3t hat. Daj3 diese Beeinjlussung vorteilhaft war, ersehe ich daraus, daj3 aile moglichen angeblich neuen Entdeckungen auf diesem Gebiet mir seitzwei[ahrzehnten sa in Fleisch und Blut iibergegangen sind, daj3 ichsie selbstverstiindlich finde.''5 95
593 Schlegel (1949), S. 44. 594 Wie schon erwahnt, hatten sich Bier und Schulz in Grcifswald kcnnengelern t, wo ibm Schu lz das .Bio logische Grun dgesetz" eingehen d erlauterte. Vogeler (1942). S. 35. Wenn auch Hugo Schulz der Homoopathie vorurteilsfrei gegeniiber stand, heiBt dass aber n icht , dass er ihr nic ht auch mit den kriti schen Augen des Naturwiss enschaftle rs begegne t ware; so auBerte er Vorbe halte gegeniiber homoopathischen Hochpotenzen. 595 Schlegel (1949), S. 29 f.
Nach Auffassung August Biers waren allerdings nur ganz wenige Krankheiten durch Arzn eimittel zu heilen , grundsatzlich wiirden sie dem kranken Organ nur im Sinne der Naturheilung helfen.r" Die Arndt-Schulzsche Regel wurde jedoch kaum von der Schulmed izin beachtet; es waren vor allem die Homoopathen, die sie aufgriffen. Allerdings auch hier wiederum nur ein Teil der naturwissen scha ftlichen Richtung, die das .Btologtsche Grundgeset z" dazu nutzen wollte, die Homeopathic wissenschaftlich zu untermauern, wah rend die klassische Hornoopathie jeden Begriindungsversuch ablehnte, da sie der Auffassung war, mit Hilfe einer naturwissenschaftlichen Analyse der Homoopathie niemals gerecht werden zu konnen .?" Es war neb en August Bier besonders Hans Wapler (1866-1951), der als Leiter des homoopathischen Krankenhauses Leipzigs bzw. als Leiter der dortigen homoopathischen Poliklinik immer wieder auf die theoretische und praktische Wichtigkeit der Arndt-Schulzschen Regel hinwies. Allerdings stand ein Teil der naturwissen schaftlichen ausgerichteten Homoopathen, wie Ernst Bastanier (18 70-1953), Hugo Dammholz (1865-1951) und Friedrich Gisevius (1867 -1946), der Arndt-Schulzchen Regel durchaus kr itisch gegeniiber; sie verstanden sie zwar als eine wesentlich e Stiitze der Homoopathie, meinten aber, dass sie zu eng gefasst sei.598 In die sem Zu sammenhang sei auch der Prager Homeopath Elias Altschul (1797-1865) erwahnt, der die Umkehrwirkung schwacher und starker Reize als .Polarttatsgesetz" formuliert hatte.? " Er stellte die Phanomene von Gravitation und Lichtentwicklung als Urphanornene einander gegeniiber und ging davon aus, da ss sich diese Polaritat in der ganzen Natur wieder finden liefie, in den verschiedenen Kraften und Gegenkraften, Diese Polaritat fand er auch in der Wirkung von Arzneien auf den Organismus. Unter den Schulmedizinern war es vor allem der Ordinarius und Pharmakologe Wolfgang Heubner (1877-1957), der im An schluss an di e Veroffentlichung Biers 1925 scharfe Kritik an der von ihm 596 597 598 599
Zur Natur heilkraft s. oben S. 73. Boh me (1986), S.101. Werne r (1933), S. 255. Altsc hul war Privatdozent fur Horno opathie in Prag sowie auch dor t Leiter der homoopathisc hen Poliklin ik gewese n. Vgl. Schroers (2006). S. 2 un d Bohme (1986), S. 97.
Augu st Bier (186 1- 1949)
favorisierten Arnd t-Schulzschen Regel iibte.600 Abgesehen von der Tatsache, dass sehr hohe Dosierungen vo n Reizstoffen im Allgemei ne n zu r Scha di gung ode r vollsta nd igen Lahm ung der Lebensvor gang e fiihrten , war es seine r An sicht nach, .recht schwer,
eine durchgehende Gesetzmiifligkeit im Gebiete der Giftwirkungen tatsachlich zuf inden.''601Die von Arndt und Schulz gemachten Beobachtungen bezogen sich nur auf b estimmte Arzneistoffe, abe r keineswegs auf aile. Selbst bei den von Schulz dur chgefiih rten Versuchen, die das Gesetz zu bestatigen schienen, lieBe sich n icht sagen, da ss die entgegengesetzten Wirku nge n an dem Organ wirkten, d. h . dass di e wichtige Organ spezifltat gewahrleistet sei. Es sei vielmehr denkb ar, dass die Reizstoffe in unterschiedlichen Dosierungen an verschiedenen Stellen wirkten.
Potenzierung. Die mit seine n Reizkorpern durch gefiihrten Versuche hatten auch Bier bestatigt, dass ein e zu hoh e Dosieru ng zur Verschlechterung des Gesundheitszustands fuhrte. Als Beispiel berief er sich auf den Gelen kr heu m atismus, bei dem sich gezeigt habe, dass diejenigen, die noch eingeschrankt bewegungsfahig waren, dur ch zu hohe Gaben in kiirzester Zeit zu unheilbaren Kriippeln wurden .?" War die Biersche Schule urspriinglich davon au sgegang en, dass zumindest eine Reaktion auftreten miisse, so war sie im Laufe der Zeit zu der Erkenntnis gelangt, dass - sofern chranische Erkrank ungen vorlagen - beim 600 Ais wenige Wochen nach Erscheine n des Bierschen Artikels von 1925 der Verein fur Inn ere Medizin und Kinderh ei!kunde zu einer Sitzung in den groBen Saal des Langenbeck-VirchowHaus geladen hatte, gehort e der Pharmakologe pro f. W. Heubner zu seinen scharfsten Gegnern. Heubner hatte sich vor allem in Stil und Ton gegeniiber Biervergriffen. Er lieB jegliche kollegiale For m vermissen. Sein Verhalten konnte u. a. aber auch auf seine berufliche Situation zuriickzufuhren sein. Einer Notiz seines Vaters. des Padiaters Oli o Heubn er, ist narnlich zu entne hmen, dass sein Sohn nach Berlin eingeladen wurd e, urn gegen Bier zu polernisier en, der plotzlich fur die Hom oopathie schwarrne, Der Vater br achte seiner Verwunderu ng Ausdruck, d ass sei n Sohn der Ein lad ung n achk arn, da sie "ihn ja bei de r Berufung des Nachfolgers von Heffter wieder boykott iert" hatten . Heub ner wurde dann aber doch noch als Direkto r an d as Pharmakologi sche Institut der Universitat Berli n berufen . Wi nau (198 7). S. 287-301. Planer (1926) . S. 138. von Engelhardt (2002). S. 278. 601 Zitier t nach Wern er (1933). S. 253. Allerdi ngs wandt e sich Aug ust Bier dage gen, vo m Arnd t-Sch ulzschen Gesetz zu spreche n, da es feststehe nde Gesetze in der Natur nicht gabe, sondern allenfalls .Regeln," 602 Schlegel (1949). S. 42. 48.
77
3
Einsatz von Reizkorpern eine heftige Reaktionen nicht erstrebenswert war, da nicht selten eine nicht mehr zu beseitigend e .Verschlimmerung" eintrat. Dariiber hinaus erklarte August Bier, Reizkorper in kleinen Gaben veru rsachten im Gegensatz zu grofsen Gaben nicht nur keine schadigende Wirkung, sondern sie wiirden zugleich auch ihre Unspezifitat verlieren; d. h. nach seiner These wirkten sie spezifisch auf das chronisch entziindete Gewebe, das sie erregten, wahrend der iibrige Korp er keine erkennbare Reaktion zeige.603 Als Heraklitanhanger verwies Bier zudem darauf, dass fur ihn Unspezifisches und Spezifisches zusammengehore, so wiirden die Reizkorper neb en durchaus im Vorde rgru nd ste he nde n un sp ezifisch en noch spezifische Wirkungen ent fachen, und zwar beson ders, wenn m an sie in klein en Gaben gebe .' ?' Die Forschungen Biers sowie in sbesondere die seines Assistent en Arnold Zimmer bestatigten nach ihren Aussagen zudem die Erkenntnis Hahn emann s, dass der Krank e auf viel kleinere Dose n als der Gesunde reagiere.s" Bier wollte sowohl die Hahnemann sche Technik der Arznei mittelzuber eitung als auch die Dyna m isieru ng der Mittel nicht als unl ogisch abqualifiziert sehen, da die klein en Gaben nicht chem isch wirkten, sonde rn Reize seie n, die den Organismus zur Tatigkeit anspornten . Bier beurteilte d iese Entdeckung Hahnemanns als eine .rnedizinische Grofltat ersten Ranges." Allerdings sei Hahnemann auch hier seinem immer wiederkehrende n Fehler verfa llen, naml ich seiner Neigung zu Ubertreibungen: so sei der Begr iinder der Hornoop athi e zu der Erkenntnis gelan gt , dass Droser a bei zwei ma ligem Schiitt eln in der dezillionenfach en Verdiin nung (C30 ) den
603 Bier berief sich allerdings au ch da rauf, dass es Ausnah me n gebe.
604 .I ndessen wird es niemandem einjallen, die ganz vorwiegend unspezifische Natur der Derivantia. Revulsiva und anderer Reizkbrperzu bezweifeln. Man kann auch schonausdem Grunde hiervontlllgemeinen Heilmiitelnsprechen, weil Entziindungund Fieber, Erregung und Liihmungelementare, immer wiederkehrende Vorgiingein der Weltder Organismen und Symptomebei allen miiglichen Krankheiten sind. die deren Bilde vollstiindig das Gepragegeben. Die Ahnlichkeitsregelgiltfur sieim weitesten Umfange." Schlegel (1949). S. 208. 605 Schlege l (19 39). S. 4 1. Arnold Zim mer schrieb d as erste de utschsprachige systematis che Rheum a-Lehrb uch und en gagierte sich stark fur den Aufbau der deutschen Gesellschaft fur Rheurnatologie, deren Ehrenmitglied August Bier wurde. www.dgrh.de/75jahredgrh.html
78
Kapitel3 · Homiiopathie alsTeil der.Ganzheitsmedizin"
Keuchhusten heile,wahrend ein Tropfenvon derselben Verdiinnung mit 20 oder mehr "Schwingungen" einen Menschen in Lebensgefahr bringe .s" Wenn auch BierAufschlieflung und Dynamisierung der Arzneien im Sinne Hahnemanns positiv beurteilte, so bewertete er aber die Infinitesimalpotenzen (extremhohe Potenzen) als Phantastereien; was auch daraus ersichtlich sei, dass es der Homoopathie noch nicht gelungen sei, den wissenschaftlichen Nachweis zu erbringen, wie hohe Potenzen wirkten. Sie habe diesbeziiglich noch nicht einmal einen Anlauf unternommen und aufierdem liege bisher keine Definition vor, wo die Hochpotenz beginne.607 WieTheodor von Bakody (1825-1911) und Hans Wapler(1866-1951)verordnete Bier, wie oben schon erwahnt, grundsatzlich nicht iiber D6 hinaus, aIlenfaIls einmal D12.608 Allerdingswar er auch wie AlfonsStiegele (1871-1956) der Meinung, dass hohere Potenzen noch wirksame Mittel darsteIlten konnten: so wiirdedas in der Schulmedizin verabreichte Adrenalin noch in D15 spezifische Wirkungen auslosen. Zwar war Bier wie Hahnemann gegen die Polypragmasie und fiir einfache Mittel,hielt es aber doch im Sinne Biirgisoft fiir notig, zur Steigerung der Wirksamkeitmehrere Medikamentegleichzeitig zu geben.? " Bier beschrankte sich in seinen Aufsatzen aber keineswegs nur auf theoretische DarsteIlungen, sondern fiihrte seinen KoIlegen auch seine Experimente vor bzw. forderte sie zur Nachpriifung seiner Therapievorschlage auf. 610 Er legteihnen die Wirkung des Schwefels auf der Haut dar, der stark dosiert und innerlich genommen, Hautgeschwiire, Ausschlage und Furunkulosehervorrufe,folge man aber der Ahnlichkeitsregel Hahnemanns bei Beachtung der Dosierung, konne die hartnackige Furunkulose erfolgreich mit kleinen Dosen , etwa D3 bzw. D6 behandelt werden."! Biergab an, insgesamt34 Falle von Furunkulose erfolgreichtherapiert zu haben.s" 606 607 608 609 610 611 612
Schlegel (1939), S. 109. Schlegel (1939). S. 180, 182. Siehe oben S. 17. Schlegel (1939), S. 221 f. Zu Burgi s. oben S. 23. Schlegel (1939), S. 62. Schlegel (1939), S. 53 f. Als po sitiv bezeichnete Bier auch sein e Er folge bei akuten Furunkeln, wenn auch die Erfolge nicht so uberzeugend waren , wie bei den alten , hartnackigen Furunkulosen . Schlegel (1939), S. 54 f.
Darunter hatten sich auch einige Falle befunden, die trotz Behandlung mit Quarzlampe, Hefe,Arsen, Reizkorpern, Eigenblutusw. fortwahrend Riickfalle erlitten hatten, jedoch nach der Schwefelbehandlung riickfaIlfrei geblieben seien.?" Ahnlich positiv bewertete er seine Erfolge bei der Behandlung der Akneund der Staphylomykosen. SeinerAnsicht nach empfahl es sich allein bei grofsen Karbunkeln, diese herauszuschneiden, da hier die Schwefelbehandlung erfolglosbliebe. Aus den mit Schwefel durchgefiihrten Behandlungen gewann Bierdie Erkenntnis, dass ein richtig gewahltes und richtig dosiertes inneres Mittel bei einer inneren Infektionskrankheit, bei der sonst aile inneren Mittel versagten, mehr leistete als sonstige Heilmittel, insbesondere auch immunisierende, physikalische und chirurgische Mafsnahrnen."" Seiner Meinung nach belegte das Beispiel zudem,dasskleine homoopathischeGabendes Schwefels besseralsjedes andere Mittel hartnackige Krankheiten heilten. Der Schwefel heile dadurch, dass er der Haut helfe, die Krankheit durch ihre eigene Tatigkeit zu beseitigen. Durch die auBerstsorgfaltigeVerreibung nach den Vorschriften Hahnemanns komme das Mittel in einen Zustand, in dem es am besten an das kranke Organgelange, um dort seineWirkungzu entfalten.!" AuchgemaB der naturphilosophischen Richtungder Homoopathiewirkedas Arzneimittel nicht grobstofflich, sondern wieein "Ferment"oder ein Kolloid; die Wirksamkeit hinge nicht von der Masseab, sondern von der feinen Verteilung des Stoffs. Zur Pravention von Erkaltungskrankheiten ernpfahl Bier[od, das er nach dem Ahnlichkeitsprinzip in Selbstversuch getestet hatte.?" Aufgrund der Kenntnis, dass Iod in groBeren Gaben Schnupfen sowie eine Schleimhautentziindung hervorrufe, habe er dies, ohne Kenntnis davon gehabt zu haben, dass es in der Homoopathie angewendet werde, in homoopathischen Dosen zu sich genommen. Uber den entsprechenden Erfolgschrieb er: 613 Vor der Schwefelbehandlung hatte Bier zur Beseitigung der hartnackigen Furunkulose Behandlung en mit der Quarzlampe (der sog. Hohensonne) in Verbindung mit Rontgenlicht ein gesetzt. Die Schwefelbehandlung war in seinen Augen jedoch erfolgversprechender, einfacher und billiger. Schlegel (1939), S.55. 614 Schlegel (1939), S. 56. 615 Schlegel (1939), S. 56 f. 616 Schlegel (1939), S. 58 f.
79
August Bier (1861-1949)
3
"Meist brauchte ich nur einen einzigen Tropjen, um den Ausbruch der Krankheit zu verhitten, selten, besonders wenn ich nichtganz f ruhzeitig das Mittel angewandt habe, mufi ich mehrere Tage mit der drohenden Krankheit kiimpfen und bis zu einer Woche tiiglich einen Tropfen nehmen. DieYerhiuung meiner alten Falle ist mir aber stetsgelungen, und ich bin seit 6 [ahren von dem liistigen a belbefreit. Einen GrippeanfaUwiihrend einer herrschendenEpidemievermochte das [od nicht zu verhiiten, doch verlief dieser AnfaU bei einem Tropfen der Losungtiiglichgenommen sehr leicht und schneU." w
hohem Grade orthodoxe Religion bzw. Konfession sei, unbequem , da eines ihrer Dogmen laut e, nicht aile Einzelfalle eine r Krankheit diirften m it demselbe n M ittel behandelt we rden; seine r Kenntnis nach sei dah er auch die Behandlung mit Ath er bei Bronchitis verboten:
Zur Vermeidung der postop erativen Bronchitis und der sich daraus haufig entwickelnde n Pn eumonie habe er das richtige Mittel durch die "naive" Betrachtu ng gewonnen, dass der Athe r, der seinem Wissen nach nicht in der Homoop athi e benutzt werde, das gefahrlichste Mittel fiir Lungenerkrankungen sei. In homoopathi schen Dosen jedoch verabreicht, errege das gleiche Mittel die erkrankte Lunge. Streng genommen handle es sich zwar urn Isopathie, d. h. die Behandlung werde nach dem Prin zip "aequalia aequalibus curantur', das Hahnemann ablehnt e, durch gefuhrt, da sie aber in kleinen Gaben wirke, stehe er auf dem Standpunkt, sie sei im Sinne Hahn emanns homoopath isch .s" Den Ather betr effend bekannte er, sich etwas auf seine Entdeckung ein zu bilden, auch wenn sein e Fachg en ossen anderer Meinung seien, die das "Wissenschaftliche" vermisstenf " Ohne Tierversuche sowie ohne chemische Untersuchungen und ohne Laboratorium, zudem noch durch den falsche n Glaube n gewonnen , pa sse sein The rapie kon zept nach dem Urtei! der Schulmediziner nicht in die wissenschaftliche Medi zin . Wei! der Nutz en nicht zu leugnen sei, wiirde der Ather zwar viel bei akuter Bron chiti s angewendet, aber die grundsatzliche Bedeutung seiner Wirkung verschweige man. Zudem erklarte Bier, dass diese Erkenntnisse auch fur die Hom oopathie au6erst wichtig sei, denn der Ather hei!e nicht nur die durch Ather, sondern auch die auf irgendeine andere Weise erzeugte Bronchitis. Das wiederum sei der Hornoopathie, die in ein em
Der Schwefel gegen die Furunkulose und der Ather gegen die Bronchitis waren laut Augu st Bier zwei "h omoopath isch e" Mittel, den en di e Allopathi e keine wirksam en Arzne ien entgegense tzen konnte.
"Man sollte dasfu r sehr merkwiirdig halten, denn die zauberhafte Wirkung dieses Mittels, auch bei der gemeinen akuten Bronchitis, ist das beste Beispielfu r die Ahnlichkeitsregel, das ich kenne. Aber so ist nun einmal die Hierarchie. Einen Angriffauf ihre Dogmen nimmt sie einem persiinlich iibel, die medizinische Als weiteres Beispiel zur Bestatigung der Ahnlich- besonders stark, wenn das mit Mitteln geschieht, die keitsregel berief sich Bier auf die Atherinjektion.? " helfen.'¥i21
6 17 618 619 620
Schlegel (1939), S. 58 f. Schlegel (1939 ), S. 59 f. Schlegel (1939 ), S. 60. Bier (1933 ), S. 542.
Intervalle. Wie auch Hahnemann legte Bier be so n de res Gewicht d arauf, dass Arzneimittel in bestimmten Zeitab standen verabreicht wurden.f" Er selbst war bei der Anwe ndung der Hyp er arnie am Ende des 19. Jahrhunderts auf das Problem des Inte rvalls gestofien und hatte sich dann unter Zu grundelegung der Arndt-Schul zsch en Regel iibe r zehn Jahr e intensiv mit dieser Thematik beschaftigt. Er erarbeitete je nach dem angewendeten Mi tt el, der Krankheit und dem Kranken eine Regel fur die Anw endungsdauer und das Interval!. Ais Beispiel verwies Bier auf seine intravenosen Tierbluteinspritzungen gegen Infektionskr ankheiten sowie gegen bosartige Geschwiilste und Ernahrungsma ngel, die er an fang s etwa ein m al wochentlich injizie rt e, die Ein spritzung dann aber red uzierte. Er ste llte di e Fau stregel auf: Man warte t so lan ge m it der Bluteinspritzun g, wie die Besserun g anhalt. Das sei in der Regelam besten anhand der Korpergewichtszunahme zu bcurt eilcn.s" Als wcitcrc Bcispicle verwics er auf Sonnenbestrahlungen sowie auf Heifiluftzufuhr, Stauungshyperamie, Prielinit z'sche Urnschiage und and ere Mittel, die zeigten, wie wichtig die Pause sei, urn die Reakt ion abklingen zu lassen . Bier erklarte, 621 Bier (1933), S. 542. 622 Schlegel (1939), S. 146. 623 Schlegel ( 1939), S. 147.
80
Kapitel 3 • Homiiopathie alsTeil der . Ganzheit smedizin"
zwar bliebe niemandem, der bei der Behandlung physikalische Mittel oder Proteinkorper einsetze, die Wichtigkeitder Dosierung als auch die des Intervalls verborgen, Hahnemann sei aber der erste gewesen, der das in Bezugauf Arzneimittel betont habe.624
Die Homoopathie Hahnemanns alsSystem Bier forderte, beider Beurteilung Hahnemanns miisse deutlichzwischen seinerausgezeichneten, scharfsinnigen Beobachtungsgabe, den damit verbundenen Entdeckungen und seinem Dogma unterschieden werden.s" Als den grofsten Fehler des "genialen Beobachters" bezeichnete er das sich .Verrennen in das System der Homoopathie," Die Homoopathie im Sinne ihres Entdeckerssei nicht Mittel zum Zweck geworden, sondern zum Selbstzweck. Hahnemann habe die Homoopathie zu einem allgemeingiiltigen Systembzw. zum Naturgesetzgestempelt, andere Regeln und Betrachtungen hingegen verworfen.626 Dieses Vorgehen war nach Meinung Biers jedoch fiir die schnelleBildung der homoopathischen Schulesogarvorteilhaftgewesen, denn der Mensch wolle ein System haben, das auf ihn erst recht wirke, wenn es zum Dogma oder zu einer Religion werde, mogediese Religion nun Christentum, Sozialismus, Homoo- oder AllopathieheiBen. Aber gerade die Weiterentwicklung der Homoopathie habe gezeigt, dass ihr allzu enges System doch eine "schwere Fesselfur den Geist darstellt," Hahnemann habe sich nicht selten dieser Fessel entledigt, indem er in der Theorie zwar starr und unnachgiebig gebliebensei, sich in der Praxis aber doch oft iiber sein System hinweggesetzt habe.?" Zu den Schwachen des Entdeckers der Homoopathie zahlteBierdas standigeWechseln seiner Ansichten; so kritisierte er an Hahnemann: "Bald betont eraufdas schiirfste, Krankheitsnamen und Krankheitstypen seien unsinnig und irrefiihrend, bald braucht er sie selbst. Einmalgibt es kein Spezifikum fur ganze Krankheitsgruppen, dann empfiehlt 624 625 626 627
Schlegel (1939),S. 188. Schlegel (1939) , S. 164 f. Schlegel (1939), S. 157. Schlegel (1939), S. 164.
er ein solches auf das wiirmste wie Belladonna gegen Scharlach und Kampfer gegen Cholera. Wiihrend er sonstdie iitiologische Einteilung verwirft, erkennter sie anderseits doch wiederan: »Da nun die bei verschiedenen Kranken hochst verschieden scheinenden langwierigen Leiden und Gebrechen desLeibes und der Seele aIle nur teilweise Auj3erungen jenesuralten Kriitzemiasmas sind, so muj3 auch ihre Heilung durch dieselben Heilmittel erfolgen, iihnlich wie bei Typhusepidemien, wo der eine Kranke diese, der andere jene Symptome aufweist, wobeiaberaIle an derselben Krankheitleiden, und das oder die gefundenen Heilmittel denganzen Typhus heilen, also speziJisch sind.« Aufdas leidenschaftlichste kiimpft er gegen jede Behandlung, diesich nichtderAhnlichkeitsregel unterwerfe, und gegen sogenannte »allopathische« Dosen, empfiehlt dann aber selbst solche Behandlungen und Mittel, wofurwieder derKampfer gegen Cholera ein Beispiel ist. Dieserist wederfur aIle FiiIle nach derAhnlichkeitsregel von Hahnemann gewahlt, noch gibter ihn in den hohen Potenzen, die erfur jene Zeit fur unbedingt notwendig erkliirte. Ahnliche Beispiele konnieich noch in Hidle und Pidle bringen und habe das zum Teil schon nebenbei in dieser Abhandlung getan. Nun bin ich zwarderAnsicht, daftnur Toren oder unverbesserliche Starrkopfe nicht im Laufe eines langen Lebens ofterihreAnsichten wechseln, denn man soli doch mit derZeit hinzulernen und erkannte Irrtiimer ablegen. Aberbei Hahnemann stehen Theorie undPraxis zu gleicher Zeit oft in schroffstem Widerspruch." 628 Fiir August Bier besaf die Homoopathie von Anfang den Charakter einer dogmatischen Lehre, den sie beibehieltund sich selbstdadurch die Moglichkeitder Weiterentwicklung nahm.?" Er urteilte, dasssiezu Zeiten Hahnemanns und nochiiberseinen Tod hinaus eine .Blutezeit" gehabt habe, zudem hatten ihr eine Anzahl tiichtiger Kopfe angehort . Obendrein habe sie bei den Schulmedizinern ein gewisses Ansehenbesessen, von denen viele ebenso wieeinzelne hervorragende Homoopathen versuchten hatten, die Homoopathie mit der damaligen Schulmedizin zu versohnen und letztere zu erganzen. August Biernennt zwei gewichtige Griinde, warum die Homoopathie dann doch in den Augen der Schul628 Schlegel (1939), S. 164. 629 Schlegel (1939) , S. 166.
August
Bier (1861-1949)
81
3
mediziner herabsank.v' " Den ersten Grund sah er im Schrifttum der Hornoopathie begriindet; schon Hahnemann sei mit schlechtem Beispiel vorangegangen . Sehe man einmal von seinem verletzenden Ton gegeniiber den allopathischen Standesgenossen ab, zeichneten sich die Abhandlungen des genialen Beobachters durch Widerspriiche, Willkurlichkeiten, Einseitigkeiten und mafslose Ubertreibungen aus. Von diesen Fehlern seien allerdings die Jugend schriften Hahnemanns noch ganz frei gewesen , mit zunehmendem Alter hatten sie jedoch stetig zugen ommen . Bier war jedoch von der Hornoopathie Hahne manns so uberzeugt, dass er sich trotz miih seligen Studiums mit ihr inten siv auseinandersetzte und erklarte:
Frauenarzt Eduard Martin (1809-1 875), Professor in [ena, sparer Berlin, der ausfuhrIich tiber die Lehre Hahnemanns in der von dem Homoopathen Philipp Wilhelm Ludwig Griesselich (1804- 1848) redigierten homoop athischen Zeitschrift .Hygea" schrieb.i" Dieser ausgesprochene Schulmediziner Eduard Martin habe sich eingehend mit homoopathischen Studie n beschaftigt und sogar eine PriifungsgeseIIschaft fur homoopathische Studien gegriindet. Wie ausgedehnt zahlreiche Schulmediziner hornoopathische Mittel gebrauchten hatten , konne man z. B. der Arbeit Wilhelm Ameke s entnehrnen.?" Obwohl die Homoopathie schon in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts scharfe Gegner gehabt habe, seien jedoch erst in der zweiten Halfte des Jahrhunderts die Beobachtungen und Entdeckungen Hahnemanns von der Schulmedizin verworfen worden.t" "DieSchulmedizin wandtesich vollig von
Der zweite Grund, der nach Anschauung August Biers die Hornoopath ie bei den Schulmedizinern in Misskredit gebracht habe, sei ihr sch nelles Hinabgleiten in Kurpfuscher- und Laienkreise gewesen .t" Aufierdem warf er Hahnemann vor, ihm sei der heraklitische Geist, der alles von verschieclenen Seiten aus betrachte und wisse, da ss sich die Gegensatze zur Harmonie vereinen, eben so wie den Schulmedi zinern, Aufsenseltern und Sektierern fremd gewesen.?" Bier urteilte tiber die Zeitgenossen Hahnemanns, dass sie sich allerdings einsichtiger als ihre Nachfolger verhalten hatten, obwohl sie von ihm auf das scharfste und weit tiber da s gerechte MaG angegriffen und beschimpft worden seien. So habe Hufel and den Stifter der Homoopathie gelobt und ihm sein "Journal der praktischen Heilkunde" zur Verftigung gestellt, wie auch umgekehrt Schulm ed iziner in hornoopathischen Zeit schriften publizierten. Als Beispiel verweist er auf den beruhmten Geburtshelfer und
dann nicht mehr geschafft, sich durchzusetzen und weiterzuentwickeln , so dass in zwischen schon die blofse Beschaftigung mit ihr ausreiche, urn von den Schulmedizinern den Stem pel des Anruchigsein s aufgedrtickt zu bekommen. Die Schulmedizin sei allerdings keineswegs allein an der Missachtung der Homoopathie schuld; die Homoopathie selbst - argumentierte Bier - truge dafur die groGte Verantwortung, dass sie tiber das Reden und Theoretisieren nicht hinauskomme. ? " Wenn sie auch zu Recht der Schulmedizin den Vorwurf mache, fruchtbare und wichtige Lehren der Homoopathie vollig zu vernachlassigen, so konne die Schulmedizin mit demselben Recht fragen: "Warum
"Ich verstehe [...J, daj3 ein hervorragenderPharmakologe, nachdem er mir erklart hatte, Hahnemann seifur ihn ungeniej3bar, mich fragte: » Wie kbnnenSie es ubersich gewinnen, ein miihsamesStudium auf ein derHomoopathie ab, tatsie inAcht und Bann, behanSchrifttum zu verwenden, von dem sieselbst sagen, es delte die homoopathischen Arzte wie Scharlatane und sei zu mehr alsder Halfte belanglos oder unsinnigi« Kurpfuscher und verschloss ihnengrundsdtzlich die Ich antwortete ihm: » Weildie kleinereHalfte, die man groj3en medizinischen Zeitschriften. "637 Die Folge war sich daraus erarbeiten muj3, so wertvoll ist, daj3 sich laut August Bier, dass die Hornoopathie auf ein totes diese Miihe reichlich lohnt.«"631 Gleis geschoben wurde; aus eigener Kraft habe sie es
630 631 632 633
Schlegel (1939). S. 169. Schlegel (1939). S. 169 f. Siehe oben S. 14. Schlegel (1939). S. 221.
habt ihr denn nichtselbst mit Euren schonen Regeln gefunden, was uns ohne dieselben glUckte?''6 39 Als Vorbilder fur eine wissenschaftlich betriebene Ho -
634 Zu Eduard Martin vgl. Tischner (1939). S. 531-533 und von Engelhardt (2002). S. 397 f. 635 Ameke (1884); siehe dortige Auflistung im Anhang. 636 Schlegel (1939). S. 167. 637 Schlegel (1939). S. 167 f. 638 Schlegel (1939). S. 169. 639 Schlegel (1939 ). S. 169.
82 Kapitel 3 • Homiiopathie alsTeilder.Ganzhettsmedlzln"
moopathie verwies Bier auf Theodor von Bakody (1825-1911), Hans Wapler (1866-1951) und Alfons Stiegele (1871-1956).640
August Biers"GroBte Naturheilanstalt derWelt" August Bier stand aber nicht nur beziiglich seiner Einstellung zur Homoopathie in der Kritikder Schulmediziner, sondern auch wegen seines Bemiihens, die Naturheilkundein seiner Klinikzu integrieren.?" Zu den von ihm favorisierten Behandlungen zahlten Therapien mit Licht, Luft, Wasser sowie auch Leibesiibungen. Der Etablierung nichtchirurgischer Fachgebiete innerhalb der chirurgischen Abteilung lag auch hier sein Leitmotiv, narnlichdie Gegensatze zur Harmonie zu vereinen, zugrunde. Urndie Gegensatze der Spezialgebiete zu iiberbriicken und zu verbinden, wollte Biergenaue Kenntnisse iiber sie gewinnen.?" Bier selbst sprach von seiner Klinik auch als der gro6ten "Naturheilanstalt" der Welt.643 Neben der von ihm 1914 errichteten Licht- und Luftheilanstalt in Hohenlychen zur Behandlung der Knochen- und Gelenktuberkulose, die urn 1925 auf 250 Bettenangewachsen war, gab es in Berlin noch einen 640 Der promovierte Medi ziner Theodor von Bakody hatte in Budapest den Lehrstuhl fur vergleichend e homoopathische Pathologie und T herapie in ne . Parallel zu sein er Leh rtatigkeit leitete er eine homoopathische Abteilung in eine m stadtischen und in einem Privatkrankenhaus. Han s Wapler, der auch als "Fuhrer der naturwissenschaftlich en Richtung" bezeichnet wurde, war ebe nfalls Medi ziner. Sein Bemiih en zielte da rauf ab, der Hornoopathie zur wissensch aftlichen Ane rken nung zu verhelfen und sie von der Scharlatanerie zu befreien . Wapler war sehr kur ze Zeit Leiter des Leipziger homoopathischen Krankenhau ses und dann von 1901 bis 1943 Leiter der hom oopathi schen Poliklinik Leipzigs. Zudem war er auch Mitarbe iter der .Allgemein en hornoopathischen Zeitu ng", die er von 1922 bis 1944 leitete. Zu Stiegele s. oben S. 17. Bier fuhlt sich Stiegele aber auch deshalb verbunden, da dieser ein halbes Iahr lang seinen Schiiler Arnold Zimmer als Assisten zarzt in Stuttg art beschaftigt hatt e. Schlegel (1939), S. 171. Schroers (2006), S. 7, 156. Lucae (1998), S. 200, 218. 641 Bier, August (1930). Abdruck in: Schlegel (1939), S. 85 f. 642 Allerdings iibte Bier auch Selbstkritik bzw. iibte sich in Beschcidenheit: .Ebenso bin ich iiberzeugt, dafJnicht alles, was
ich auf dem grofJen von mir behandeIten Gebiete hier vortrage, stimmen kann; dasistschon bei derNeuheit derGedankengange nicht moglich. lchg/aube aber,Erfahrungsmateria/genug beibringen zu konnen, um zu beweisen, dafJ die Grund/agen, auf denen ich aufbaue,gut sind, und dasgeniig:mir." Bier (1930). Abdruck in: Schlegel (1939), S. 86. 643 Bier (1930). Abdruck in: Schlegel (1939), S. 86.
Exerzierplatzmit 300 Platzen, wo Licht-, Luft- und Bewegungstherapien durchgefiihrt wurden. In der Poliklinik behandelten RudolfKlapp (1873-1949) pro Tag durchschnittlich 270 verwachsene Kinderund Dr. Wolfgang GustavTheodor Kohlrausch (1888-1980) zahlreiche weitere Pehlbildungen.t" 1m Gegensatz zu den Vertretern der klassischen Naturheilkunde verzichtete Bier, wieoben dargelegt, jedoch nicht auf die Arzneitherapie.Mit der Naturheilkunde hatte er sich zudem auch als Teleologe beschaftigt.?" BesondereGewichtung maf Bierder Bewegung in "Licht und Luft" bei und forderte, dass z. B. die Leibesiibungen fast das ganze[ahr iiber nackt vorgenommen werdensoliten. Da Luft, Wind sowie Sonne und gelegentlich Regenwie kein anderes Mittel den Kerper abharteten - au6erdem auch viel gesiinder seien alsdie beliebten Wasserbehandlungen - und so Schutzvor Erkaltungskrankheitenund ihren Folgen sowie vor der "chirurg ischen Tuberkulose" boten, fuhrte August Bier entsprechende Therapienin seiner Klinik ein.646 Die chirurgischen Behandlungsmethoden bestanden zu Beginn des 20 . Jahrhunderts in der Entfernung der Tuberkuloseherde durch Exzision, Resektion und Amputation.v" Zwar konnte so der tuberkulose Herd beseitigt werden, jedoch traten vielfach als Folge der Behandlung Verstiimmlungen und Funktionsbeeintrachtigungen ein. Allmahlich begannen sich aber auch unterschiedliche konservative Behandlungsformen durchzu setzen. Neben der Ruhigstellung, Reizkorperbehandlungen sowie lokalerJodoformeinspritzung und Tuberkulineinfiihrungen, wobei Letztere auch zur Verschlechterung des Gesundheitszustandesund zu Todesfallen fiihren konnte, setzte sich auch die von Oskar Bernhard 644 Schlegel (1939), S. 67 f. Rudolf Klapp war schon in der Greifswalder Zeit zu Bier gekommen und hatte ihn iiber Bonn nach Berlin begleitet , wo er viele Jahre die Poliklinik leitete . Dr. Kohlrausch war Leiter der Abteilung fur Heilgymn astik. Hier war auch eine Schule fur Gymnastik und Massage angegliedert. Vogeler (1941), S. 90, 92, 94-96. Der Medi ziner Wolfgang Gustav Th eodor Kohlrausch gilt als Vater de r deutschen Krankengymnastik .
645 .Lch hatte mich bei mehrerenGeIegenheiten a/s Teleologen, was zu jenerZeit ebensovieIbedeutete wiegiinzlichunwissenschaf tlicher Mensch, bekannt,warfur die sogenannte Naturheilkunde trotz meiner Eigenschaf t a/s Chirurg eingetreten und hatte Methoden ersonnen und veroffentlicht, die in das Gebiet der Naturheilkundef ie/en." Zitiert nach Baldamus (1961), S. 21. 646 Bier (1920), S. 6. 647 Fryschmidt-Paul (1999), S. 140.
83
August Bier (1861-1949)
(1861- 1939) und August(e) Roilier (1874- 1951) eingesetzte Sonnenbehandlung durch. ?" Entsprechend dem allgemeinen Aufschwung der kon servativen Behandlung war auch Bier der Ansicht, dass bei der "chirurgischen Tuberkulose" in den meisten Fallen kein operativer Eingriff angebracht sei.649 Biers The rapie setzte sich aus einer Kombination aus Sonnenbestrahlung, Stauungshyperamie und [odzufuhrung zusarnmen.?" Ganz im Sinne der Naturheilkunde argumentiert e er: .Durch die Behandlung der Tuberkulose mit Licht und Luft haben wir gelernt, mit welcher Vorsicht der verzartelte Mensch erst an diese naturlichen Einflusse wieder gewohnt werden muss, ehe sie voll zur Wirkung kommen durfen"?" Sein Engagement fur Leibesiibungen zur Pravention von Krankheiten als auch als Heilmittel hatte 1920 den Ausschlag fur Biers Berufung als Rektor an die Deut sche Hochschule fur Sport gegeben .s" 648 Der Chirurg und Bakteriologe Theodor Billroth (1829-1 894) sowie Oskar Bernhard und August(e) Roilierhatten die Sonnenbehandlung, die fUr das Hochgebirge vorgesehen war und zunachst nur zogerlich angenommen wurde, eingefuhrt. Bier legte besonders grollen Wert darauf, dass die Sonnenbehandlung auch im Flachland angewendet wurde. Fryschmidt-Paul (1999), S. 140-1 44. Zu Oskar Bern ard vgl. von Engelhardt (2002), S. 49. 649 Allerdings war es 1921,als Bierauf dem Chirurgenkongress ein Referat uber die konservative Behandlung der Knochen- und Gelenktuberkulose vortrug, auch zu heftigen Kontroversen gekommen. Vogeler (1941), S. 203-20 5. 650 Beider Knochen- und Gelenktuberkulose hatte Bier die Hyperam ie zuerst angewandt. Vogeler (1941), S. 199. Fryschmidt-Paul (1999), S. 144. 651 Bier (1920), S. 6. 652 Allerdings war Bier, wie aus einem Schreiben des Deutschen Reichsausschusses fur Leibesiibungen ersichtlich ist, nicht die erste Wahl fiir dieses Amt gewesen. Urspriinglich vorgesehen war Max Rubner (l 854- 1932), Mediziner, Direktor des Physiologischen 1nstituts Berlin, Vizeprasident des Reichsgesundheitsrats und Mitglied des Kriegsausschusses filr Volksernahrun g. Rubner lehnte dieses Amt allerdings wegen Arbe itsiibe rlastung aboBier war als Rektor ehrenamtlich tatig, Voigt (2006), S. 64-66 . Die Deutsche Hochschule fU r Leibesiibungen war am 15. Mai 1920 in Berlin als erste Sporthochschule der Welt gegriindet worden. Bier bekleidete das Rektorat bis zu seiner Emeritierung, sein Nachfolger wurde Ferdinand Sauerbruch (1875-19 51), der von 1932-1 934 Rektor war. De facto geleitet wurde die Hochschule von Carl Diem als Generalsekretar und seit 1931 als Prorektor. Nach 1933 wurden stufenweise Verander ungen dur chgefuhrt , da das Ausbildungskonze pt nicht den Vorstellungen der Nationalsozialisten entsprach, 1936 erfolgte ihre Auflosung, Nachfolgeeinrichtung wurde die Reichsakademie fur Leibesiibungen; 1939/40 wurde auch hier dann die Ausbildung eingestellt. Bier hatte die Hochschule stets nach innen und aullen vertreten, vollzog die Aufnahme der Studen ten, fuhrte die Dienstaufsicht tiber die Mitarbeiter
3
Spiel und Sport sollten seinen Wort en zufolge dazu dienen, den jugendlichen Korper, vor allem den der Akademiker, zu einem .starken Trager eines mann-
lichen Geistes zu machen. [...] Einjeder Student soli es als vaterliindische Pflichtansehen, seinen Kerper zu stiihlen, dass er mit bester Kraft dem Vaterlande dienen kann.''6 53 Als uberzeugter Monarchist war August Bier vorn Zusammenbruch des Deut schen Kaiserreichs tief getroffen und befurchtete durch den Wegfall des Militardienstes, der "groflartigsten Kiirperschulungder Welt", nicht nur einen korperlichen, sondern auch einen sittlichen Verfall der Gesellschaft.v' Da wegen der Unterzeichnung des Friedensvertrags die Wiedereinfuhrung des Milita rdie nstes verboten war, forderte Bier ein gesetzliches Ubungsjahr fur aile jungen Manner, in dem sie sich ausschliefslich dem Sport widmeten. s" Bier wollte, da ss jeder eine Ausbildung erhielt, wie sie seiner korp erlichen Konstitution entsprach . Seinem Ideal entsprach eine harmonische Koperforrn nach griechischem Vorbild; der Sport sollte die men schliche .Dysharmoni e" verbessern helfen.t" Bier selbst war in seiner Iugend ein begeisterter Sportier und eifrig auf die Abhartung seines Korpers bedacht
gewesen.v" Eine gesunde Lebensfiihrung setzte auch fur ihn ein entsprechendes Ernahrungsbewusst sein vorau s.v" Beziiglich der Verpflegung dienten ihm ebenfall s ehcmalige rnilitarische Einrichtungen als Vorbild. Die Mannsch aftsko st habe sich in ihrer Einfachheit, ihrer zweckma fhgen Zusammensetzung sowie durch einen hohen Nahrwert ausgezeichnet.
653 654 655
656 657 658
und leitete die Sitzungen des Senats. Die Sitzungsprotokolle zelgen, dass Biermit fast allen Vorgangen der Hochschule vertraut war. Bis heute wird die sog. August-Bier-Plakette an der Sporthochschule Koln an den besten Studenten des Semesters verliehen. www.dshs-koeln.de/who is who/rektoren Berlin. Bier (1920), S. 4. Bier (l 91U), S. 4. Schwere Leibesiibungen fiir Frauen sah Bier aber als unpassend an, was schon allein aus der Tatsache ersichtlich sci, dass sie dur ch schwere korp erliche Arbeit, die den Mann ern nichts schade, schnell altern und hasslich wurden. Bier (1920), S. 5, 16. Levacher (1996), S. 23. Baldarnus (1961), S. 9. Bier (1920),S. 5 f. Bier hatte sich aber auch mit der Ernahrung bei schwerer Wundinfektion und bei hohem Fieber beschaftigt. Baldamus (1961), S. 52.
84 Kapitel 3 • Homiiopathie alsTell der "Ganzheitsmedizin"
Die Institutionalisierung der Homecpathie an der Berliner Universitat
Zusammenhangist zudem erwahnenswert, dass der Prasidentdes Reichsgesundheitsamts Prof. Carl Hamel (1870-1949) den Pharmakologen Prof.Dr. Rost Dass 1927 an der Friedrich-Wilhelms-Universitat (Lebensdaten unbekannt) beauftragte, Vorbereitungen in Berlin ein Lehrauftrag fur Hornoopathie erteilt fur eine Uberprufung der Hornoopathie auf ihren und 1929 eine hornoopathischePoliklinikerrichtet tatsachlichenWert hin in die Wege zu leiten.s" Durch den BierschenAufsatz war die Stirnmung wurde, ist auf das Engagement August Biers zuriickzufuhren.t" Allerdings scheint er nichtin die Debatte unter den Arzten an der Universitat zumindest teilihrer akademischen Institutionalisierung personlich weise umgeschlagen.'" Vielfach galtnun: "Man muftte doch mal nachsehen, waseigentlich an derHomoopainvolviertgewesen zu sein.660 Zuvorhatteder "Deutsche Zentralverein homoo- thie dran ist. Wenn ein Mann wie A. Biersich damit pathischer Arzte" versucht, die preuflischen Universi- beschiiftigt hat, dann kann es doch nicht mehr, wie taten zu einer Stellungnahme fur die Erteilungeines bisher, alsstandesunwiirdig angesehen werden, wenn Lehrauftragszu gewinnen, diesichjedoch einstimmig wir dies auch tun.''666Die wissenschaftliche Neugier gegen ein soIches Vorhaben entschieden, woraufder brachtees mit sich, dassChef-, Ober- und AssistenzVerein einen entsprechenden Antrag an den Preu- arzte sich an homoopathischen Krankenhausern 6ischen Landtag richtete.s" Das preufsische Staats- umsahen und an den Visiten und poliklinischen ministerium wurde am 2. November 1925 ersucht, Sprechstunden teilnahmen , urn sich ein Urteil zu .bei der Besetzung der Lehrstiihle fur innereMedizin bilden. Fritz Donner berichtet: an den Universitdten auch an Vertreter derhomoothe"Dies war nun ein vollkommenes Novum in der rapeutischen und anderen biologischen Heilmethoden Homoopathie, denn bisherwares doch sogewesen, daft Lehrauftriige zu erteilen, urn den Studierenden Gele- sichan den homoopathischen Krankenhiiusern und genheit zu bieten, sich in wissenschaftlich einwandf reier Polikliniken nurjene Kollegen einfanden, diewirklich Weise auch mit den Grundsatzen dieser Kranken- die ernste Absicht hatten, sich mit der Homoopathie behandlungsweisen vertraut machen zu konnen:'662 zu beschiiftigen, urn sie in ihrer Praxis anzuwenden. Vor allem ist es dem Zentrumsabgeordneten Naturlich kamen diese Kollegen aus ganz verschieund Lebensreformer Prof. Dr. Martin Fassbender denen Grunden zur Homoopathie. Sie erhielten an (1856-1943) zu verdanken gewesen,dassein soIcher den erwdhnten Instituten das, was sie wiinschten, Lehrauftrag doch noch erteilt wurde.v" In diesem eine Einjiihrung in die Theorie der Homoopathie, in die homoopathische Doktrin, diespezielle homoopa659 So urt eilte zumindest Fritz Donner, der seit 1931 an der hothische Ideologie und in die Anschauungen iiberdie moop athischen Poliklinik in Berlin tatig war. Donner (1955), Anwendung von Arzneien nach homoopathischen S. 76. Zu Fritz Donner s. obe n S. 16. 660 Lucae (1998) , S. 149. Bastanier (1944), S. 64. 661 Lucae (1998), S. 150. Schon 1920 hatte di e Berliner Homoopathische Liga eine Petition an die Nationalversam mlung, die preuflische Landesversammlung und an die preuGischen Ministerien eingereicht. Ziel war die Anerkennung der Homoopathie als gleichberechtigte Heilmethode. Sie forderte die Erteilung eines Lehrauftrags an einen homoopathischen Ar zt, dem zugleich die Leitun g einer Inneren Klinik iibertrag en werd e. Aufserdem sollten homoopathischen Ar zten nach Ablegung eine s Examen s das Recht verliehen werd en, selbs t Arzn eien ab zug eb en . Zudem wurde verl angt, dass di e Homoopathen wegen ihr er Oberzeugung nicht weiter ben acht eiligt werden durften, was u. a. auch bed eutete , die Kassenzulassung zu erhalten. Mai (1996), S. 7 1. 662 Sitzungsbericht des preuflischen Landtags. 2. Wahlperiode, Bd. 4, S. 5 6002. Zitiert nach Mai (1996), S. 73. Allgemein zur Instituti onalisierung der Hornoopathie an der Universitat Berlins auch Werner (1993), S. 212-215 u. Fassbender (1926), S. 22-34. 663 Der Geheime Regierungsrat Prof. Dr. Martin Fassbender lehrte in Bonn und Berlin an der landwirtschaftlichen Hochschule Genossenschafts-, Bank- und Borsenwesen, Handelskunde und
Wohlfahrtswesen. Er beschaftigte sich mit Bevolkerungspolitik sowie mit der Volksgesundheit. Er selbst war Anh anger der Lebensreform . Von 1907-1 908 war er Mitglied des Reichstags und von 1907-1918 Mitglied des Preufsischen AbgeordnetenHauses. Er wurde auch als der "Fuhrer des katholischen Lebens Berlins" bezeichnet. Darub er hinaus war er auch noch Vorsitzend er des Charitasverba ndes Berlin . Lucae (1998) , S. 203 f. und Biographisch -Bibliograph isches Kirchenlexikon www. baut z.de/bbkl. Ernst Bastanier schrieb anla sslich des Todes von Fassbender: .Es ist wohl nur Fassbenders unermiidlicher
Vermittlungstiitigkeit zu danken, daj.! die Regierungsich uberhaupt zu einem Versuch mit der Schaffung einesLehrauftrages und der Errichtung einer homoopathischen Poliklinikan der Berliner Universitdt entschloj.!. Als Ausdruck des Dankesfur seine Verdienste um die Homoopathie wurdeFassbender zum Ehrenmitglied des Zentralvereins homiiopathischer Arzte ernannte." Bastanier (1944), S. 64. 664 Donner (1955), S. 77. 665 Donner (1955), S. 76 f. 666 Donner (1955), S. 77.
Die Institutionalis ierung der Hornoopathie an der Berliner Universita t
85
3
Gesichtspunkten. Das ganze homiiopathische Schrifttum und das, wasauf Fortbildungskursen und an den homoopathischen Lehranstalten gegeben wurde, war seit vie/en [ahrzehntenf ast ausschliej3lich auf diese Gruppe wissensdurstiger Arzte eingestellt gewesen. letzt wurde es zunehmend anders. Die Kollegen, die kamen, interessierten sich gar nicht so sehrf ur die homiiopathische Parteiideologie und Parteidoktrin um einen aus der Politik stammenden Ausdruck zu beniitzen -, sie interessierten sich auch kaum dafur, warum und wieso und in welcher Form dieses oder jenes Mittel in diesem oder jenem Krankheitsfalle gewiihlt wurde, nein, sie wollten nur wissen, was bei einer Durchfuhrung der homoopathischen Therapie durch Herrn Dr. X oder Y sich tatsiichlich dann ereignet'r" Allerdings gab es infolge de s Landtagsbeschlusses auf Seiten der Professoren der Universitat auch heftigen Widerspruch; so sah Alfred Grotjahn (1869-1931 ) in der Vergabe eines Lehrauftrages fur Homoopathie einen .ersten und deshalb bedenklichen
Schritt zum Eindringen von pseudomedizinischem Sektenwesen in den Lehrkiirper'v" 1928 wurde der Lehrauftrag fur Homoopathi e an den Berliner Mediziner und Hornoopath en Ernst Bastanier (1870- 1953) erteilt, der im Wintersemester 1928/29 mit seiner Lehrtatigkeit begann .669 In seiner Antritt svorlesung vom 6.11.1928 bet onte Bastanier unter ausdrucklicher Bezugnahme au f Virchow, dass di e Medizin keiner feindlichen Schulen und Parteien bedurfe, sondern nur eines Wettstreites nach denselben Zielen, wenn auch mit anderen Mitteln. Zud em stellte er heraus:
.Es ist jetzt an uns homoopathischen Aerzten, diese Gunst des Augenblicks so zu niitzen, daj3 wir miiglichst aile Wissenschaftler, dieguten Willens und nicht in Vorurteilen befangen sind, davon iiberzeugen, daftder Homoopathie wertvolle, wissenschaftlich 667 Don ncr (1955). S. 77. 668 Alfred Grodjah n, Sozialhygien iker, war zu diese r Zeit Dekan der me diz inisc he n Fakultat der Unive rsitat Berlin . Lucae (1998). S. 150, 206. 669 Erns t Bastan ier war gebiirtiger Berliner. Nach seinem Medizinstudium arbeitete er drei Jahre lang am anatomischen und pathologisch -ana tom ischen Institut in Konigsbe rg. Durch die Schriften von Hugo Schulz war er auf die Homoopathie gestoBen. Zu seinen Lehr ern in der Hornoopathie gehorten Rudo lf Wlndelba nd , Victor Schwarz un d Hans Wapler. 1903 lieBer sich als praktischer Arzt in Berlin nieder. Lucae (1998). S. 200 f. und Schroers D. (2006). S. 9. Mai (1996). S. 74.
Ernst Bastanier (1870-1953)
vertretbareGedanken und nicht mehranzuzweifelnde Erfahrungstatsachen zugrunde/iegen, deren niihere Erf orschung und praktische Verwertung auch der modernen Heilkunde eine Bereicherung bringen kann. Die Aussichtenfu r ein Gelingen sind heute dazu gunstigeralsf ruher, denn wir stehen aile auf einer hoheren Warte wissenschaftlicherKritik: diehomoopathischen Aerzte glauben nicht mehr wie Hahnemann, daft die Homiiopathie dieganze ubrige Medizin ersetzen kann, und unsereGegner wissen mehr als[ruhere Generationen, daj3 sie nicht unfehlbarsind. [...] Worin sie der heutigen Medizin iiberlegen ist, d. h. was sie ihr geben kann, womit sie sie bereichern kann, das zu zeigen, wirddieAufgabe meiner weiteren Vorlesungen sein.''670 Da es zu Anfang noch keine Poliklinik und somit auch keine Mogllchkeit en fur klinische Falldemonstrationen gab, legte Bastanier den Fokus auf di e Geschichte der Horno opathie. ? ' Da entgegen den Forderungen des Zentralvereins Bastanier in der His'schen Klinik nicht die Mog lichkeit der klini schen Demonstration eingeraumt
670 Bastan ier (1928), S. 3. Zu den Reaktion en de r Offentlichke it, die griiBtcn Teils positiv waren , vgl. Lucae (1998), S. 153 f. 671 Donn er (1955), S. 78.
86
Kapitel3· Ho moop ath ie als Teil der.Ganzheitsrned lzin"
worden war, brac hte die Lehrstuhlkommission des homoopathischen Zentralvereins gegeniiber dem preufiischen Kultusmin isterium zum Ausdruck, die Annahme des Lehrauftrags nur unt er den Voraussetzung der vollkom menen Unabhangigkeit und Bewegungsfreiheit seinen Mitgliedern gestatten zu wollen.?" Soliten diese Vorbedingungen nicht erfiillt werden, zoge der Verein wie bisher die Einrichtung privater Krankenhauser sowie die Einri chtung von Fortbildungskursen vor. Die Kommission stellte ferner fest: .xier Lehrauftrag ist verbunden mit der
Obwohl der Berliner Lehrstuhl fur Naturheilverfahren sowohl mit einem Extraordinat als auch als poliklinische Ausbildungsstatte mit dem sog. "Hydrotherapeutischen Universitats-Institut" versehen war, bei dem es sich urn ein auf Staatskosten komfortabel eingerichtetes und mit Arzten , Schwestern und Badem eistern gut ausgestattetes Krankenhaus handelte, wurden ent sprechende Forderungen bei der Errichtung de s hornoopathischen Lehr stuhls nicht erfullt. Bastanier wurde zum Dozenten ernannt. Hierbei handelte es sich jedoch nur urn .eine
Ubernahme einer Klinik oder klinischen Abteilung. DerBeauftrage erhiili den Titel Professor entsprechend den Lehrbeauftragten fur diephysikalische-diiitische Therapie (Naturheillehre) in Berlin und Jena.''673
Bezeichnung, die keineswegs einerPosition wie etwa dereineshabilitierten Privatdozentenentsprach, also eines Mannes, derdoch zum engeren Lehrkorper der Fakultat gerechnet wird. In unserem Faileentsprach die Titulatur .D ozent" mehr der einesLektors, also einesMannes, der halb aufJerhalb der Fakultiit zu rangieren pflegt {... J. Immerhin, der Titel Dozent sieht sich optisch besser an und klingt akustisch schiiner: "6 77
Erst aufgrund erneuter Bemiihungen Fassbenders konnte ein Iahr spater eine homoopathische Universitats- Poliklinik eingerichtet werden. 1m Wintersemester 1929/30 begann Bastanier mit Vorlesungen und Ubungen: unterstiitzt wurde er von Dr. Karl Kotschau (1892-1982) und dem vorn Stuttgarter Krankenhaus kommenden Dr. Rail (Lebensdaten unbekanntj.? ' Als nach etwa einjahrigern Bestehen der Poliklinik Kotschau nach Amerika ging und Rail seine Facharztausbildung an einem Esslinger Kran kenhaus fort setzte, wurde Fritz Donner, Ob erarzt am hornoopathischen Krankenhaus in Stuttgart, nach Berlin gerufen . Von 1931-1940 arbeitete er als Oberar zt an der hornoopathischen Universitatsklinik in Berlin .v" Auch wenn die Personalfluktuation in der Poliklinik recht groB war, wurde Berlin neben Stuttgart zu einem wichtigen Ausbildungsort fur homoopathische Arzte .? " 672 Wilh elm His (1863 - 1934), bei dessen Vater August Bier in Leip zig einst Anatomievorlesungen harte, harte sich als junger Privatdozent u. a. durch die Entdeckung des nach ihm benannten .Bundels" zwischen Vorhof und Herzkammer, das der Reizleitun g diente , einen Namen gemacht, 1928/29 war er Rektor der Berliner Friedri ch-Wilhelm s-Universitat, 1m Rahm en der Diskussion urn einen Lehrauft rag hatte er sich haufigzugunsten der Homiiopathie zu Wort gerneldet, forderte aber stets die Etablierung der Homiiopathie als Wissenschafl. Lucae (I 998), S. 208 f. und Winau (I 987), S. 284. 673 Zitiert nach Mai (I 996), S. 75. 674 Karl Kiitschau wurde spater Direktor der Universitatsklinik fu r biologische Med izin in len a vo n 1934- 1935 und vo n 1937- 1945 Leiter der Il, Abteilung fur 1nne re Med izin und Naturheilkunde am Stadtische n Krankenh aus Nurn berg, Schroers (2006), S. 78. 675 Zu Fritz Donner s. oben S. 14. 676 Mai (I996), S. 75.
Die Genehmigung fiir die Errichtung der homoopathischen Poliklinik sah in der Realitat so aus, dass Bastanier geeignete Raume fur das Ambulatorium finden musste, das den Namen Homoopathische Universitats-Poliklinik tragen sollte. Fiir Miete, Heizung, Beleuchtung, arztliches und technisches Personal sowie fur das Reinigungspersonal musste Bastanier selbst Sorge tragen.? " Das preufsische Staatsministerium stellte der hornoopathischen Universitats-Poliklinik lediglich 100 Reich smark fur Instrumente, Untersuchungsstiihle, Bucher, Zeitschriften, Laboreinrichtungen, wie Mikroskope und Blutzuckerbestimmungsapparaturen, zur Verfiigung. In der Nahe der Charite waren in dem von dem Herzspezialisten Prof. Dr. Rosin (Lebensdaten unbekannt) geleiteten Amb ulatorium Raume angemietet worden, allerdings nur fur die spateren Nachmittagsstunden.v" Die Miete ubernahm der Hausbesitzer, der Apotheker Koplowitz fiir 15 Jahre, der im selben Hau s seine Apotheke besafs, an der eine homoopathische Offizin angegliedert war. Sekretarin 677 Donner (I955), S. 79. Noch vor der ErOffnung der Hydrotherapeut ischen Anstalt im [ahr 1905 war an der Universitat noch ein Institut fur Lichttherapie und ein zweites fur Massage entstanden. Werne r (1993), S. 205. 1m Mai 1920 wurde der erste deutsche Lehrstuhl fur Naturheilkunde eingerichtet, der mit Franz Scho nbe rger besetzt wurde. 678 Donn er (I955 ), S. 79. 679 Donner (I955), S. 79. Mai (I 996), S. 75.
Die Institutionalisierung der Homiiopathie an der Berliner Unlversitat
und technische Assistentin sowie das poliklinische .Paktotum" ubernahm man eben falls von Rosin. Die Personalau sgaben sollte aus den Patienteneinnahmen bestritten werden. Die Stelle des Assistenzar ztes finanzierte die Firma Schwabe aus Leipzig.t" Als ein Patientenaufschwung zu verzeichnen war, iibemahm Madaus aus Dresden die Finanzierung einer zweiten Assistentenstelle.?" Der Aufschwung der Poliklinik brachte es mit sich, das s die beiden Assistenzarztstipendien zusammengelegt und dann "in durchaus genialer Weise" durch drei dividi ert wurden, so dass drei Herren besoldet werden konnten.v" Die Klinik begann sich langsam positiv zu entwickeln. In einem Bericht an das Reichserziehungsministerium zu Beginn des [ahres 1933 sprach Bastanier von taglich 30 bis 40 Patienten, bei denen es sich urn rund ein Drittel Neuaufnahmen handelte.s'" Der Lehrbetrieb hingegen verlief schleppend, wa s vermutlich daran gelegen haben durfte, da ss die Hornoopathie nicht zu den Exam ensfache r n zahlte, Da s "theoretisch-homaopathische Kolleg', das Bastanier im Hauptgebaude der Universitat un ter den Linden abhielt, wurde von ca . 30 Harem unterschiedlicher Fakultaten besucht.s" Ihre Zahl scheint sich wah rend des Semesters erheblich verringert zu haben .s" In der Poliklinik wurden an zwei Wochentagen zusatzlich zweistiindige Vorlesungen mit Krankenvorstellungen abgehalten. Die geringe Besucherfrequenz fuhrte Frit z Donner u. a. darauf zuriick, dass das Kolleg zeitlich mit zahlreichen anderen medizini schen Spezialkollegs kollidierte. Er mutmafste, ware die Homoopathie an einer kleineren Universitat, die nicht so viele Kollegs anbot wie die Friedrich-Wilhelms-Universitat, verortet gewesen, so hatte Bastanier vermutlich mit mehr Harem rechnen konnen, Inwiefem auch Bastaniers Vortragstil zu einer Reduzierung der Horerzahl beitrug, mus s dahingestellt bleiben.v" Solange Bier im Amt war, 680 Zu Schwabe s. obe n S. 28. Eventuell spielte der sozialdemo kratisc he Reichstagsabgeord nete und Mediziner Julius Moses (1868-1 942), der das Projekt auch unterstiitzte, bei dem Finan zierungsmod ell eine wichtige Rolle, denn er war sowohl mit Kopl owit z als auch m it dern Firm eninhab er Ge rha rd Mad aus befreund et. Mai (1996), S. 75. 681 Zu Madaus s. oben S. 22. 682 Donner (1955), S. 80. 683 Mai (1996), S. 76. 684 Donner (1955), S. 8 1. 685 Mai (1996 ), S. 76. 686 Lucae (1998), S. 156.
87
3
wurden auch Arbeiten zur Homoopathie vergeben; so promovierte Walter Abegg (geb. 1905) 1931 bei ihm iiber die "Die Indikationen fur Sulfur"?" Er hatte in der Bierschen Klinik Untersuchungen durchgefuhrt, bei welchem Krankentyp und bei welcher .Krankenforrn" Sulfur seine Wirksamkeit entfachte bzw. nicht. Die Arbeiten wurden offen bar auch mit der Homoopathischen Poliklinik abgestimmt. Bastanier durfte als Lehrbeauftragter vermutlich nicht das Recht zur Promotion bese ssen haben. 1m Vergleich zu anderen Einrichtungen wurde die hornoopathische Poliklinik von der Universitat stiefmiitterlich behandelt; sie finanzicrte sich fast ausschliefllich aus Drittmitteln, da der preufsische Staat, wie schon erwahnt, ihr lediglich einen monatlichen Zuschuss von 100 Reichsmark zukommen lieK Es kann somit nur sehr bedingt von einer staatlichen Forderung gesprochen werden.?" Bastanier war lediglich ein Arzt, dem ein .Lektorat " an der Universitat zugeteilt worden war, das er ehrenamtlich wahrnahm.s" So erstaunt es auch nicht, dass in der hornoopathischen Poliklinik zahlreiche Gerate fehlten . Die der anderen Einrichtungen konnten nicht genut zt werden, da die Hornoopathische Universitats-Poliklinik weder zur Charite noch zum Klinikum Ziegelstrafie gehorte, zu der z. B. das erwahnte Universitatsinstitut fur Naturheilverfahren zahlte ."? Personliche Kontakte bestanden aber mit dem Institut fur Konstitutionsmedizin. Dort war man jedoch so mit Arbeit iiberlastet , dass die Arzte trotz vorhandenen lnteresses die Zeit nicht besafien , urn die Kranken der Horno opath ischen Universitats-Poliklinik noch zu beobachten.?" Auch die Gewinnerwartungen des Apothekers Koplowitz waren nicht erfullt worden, da die Halfte der Patienten ihre homoopathischen Mittel nicht in seiner Apotheke erwarb. Aufgrund de s Einflusses der Stiegeleschen und Schiederschen Schule wurden in der Poliklinik grundsatzlich Ein zelmittel verordnet. Die Patienten er hielten im Allgemeinen fur 62 Pfennige 100 Tabletten in einer Originalpackung, d. h. ihre Medikamente reichten ihnen bei taglicher, zweimaliger Einnahme 50 Tage. Als Vorbild verwies 687 688 689 690 691
Donn er (1955), S. 116. Abegg (1931) . Mai (1996), S. 76. Donner (1955), S. 80. Donn er (1955) , S. 85. Donner (1955) , S. 116.
88 Kapitel 3 . Hom6opathie alslei! der .Ganzheitsrnedizln "
Apotheker Koplowitz auf einige namhafte homoopathische Arzte, die sechs, acht oder zehn Mittel zusammen in einer Flasche mixen lieflen, die nicht 62 Pfennige, sondern zehn Mark einbrachten.s" Auch Madaus aus Dresden stellte in Aussicht, sofern man seine Komplexmittel auf ihre Wirksamkeit hin iiberpriifen werde , eine weitere Assistentenstelle bezahlen zu wollen. Zudem wurden auch unaufgefordert gro6ere Sendungen von Komplexmittelherstellern an die Poliklinik geschickt, die u. a. Schreiben enthielten, die in Aussicht stellten, wiirde man die Mittel verordnen und somit den Umsatz steigern sowie auch in den einschlagigen Zeitschriften publizieren, eine Assistentenstelle zu finanzieren . Nicht nur der Lehrauftrag fur Homoopathie, sondern auch die Poliklinik waren gegen den Willen der meisten Berliner Universitatsprofessoren eingerichtet worden. Es gab nur wenige unter ihnen, wie Wilhelm His (1863-1934), der sich fur die Poliklinik eingesetzt hatte .s" His hatte schon 1925 als Reaktion auf Biers Aufsatz von 1925 die Bildung einer wissenschaftlichen Kommission von Klinikern und Pharmakologen gefordert, die im Rahmen eines staatlichen Instituts fur experimentelle Therapie sich mit den durch die Hornoopathie entstandenen Fragen auseinandersetzen sollte. Die Hornoopathie miisse auf ihre Tragkraft hin untersucht werden , und zwar von Wissenschaftlern, die sowohl mit den Grundsatzen der Homoopathie als auch mit den exakten Untersuchungsmethoden des Laboratoriums gleich vertraut seien.r" Wie August Bier stellte Wilhelm His fest, dass es nichts Wiinschenswerteres gebe, als die in der Homoopathie steckenden Wahrheiten aufzudecken und zu beweisen.?" So lange diese Kriterien jedoch nicht erfullt seien, konne die Homoopathie an der Universitat nur Forschungsstellen beanspruchen aber kein Lehramt. Eine moderate Haltung gegeniiber der Homoopathie und ihren Fragestellungen nahm auch der Internist Gu stav von Bergmann (1878-1955) ein, der zum Leiter der II. medizinischen Abteilung der Charite berufen worden war. Bergmann hatte die
692 693 694 695
Donner (1955), S. 83. Zu His s. obe n S. 85. Lucae (1998), S. 156. His (1932), S. 367.
Uberzeugung gewonnen, dass die Naturwissenschaft nicht aile medizinischen Vorgange erklaren konne.696 1930 legte Fassbender in der "Allgemeinen Homoopathischen Zeitung" dar, warum die Etablierung eines Lehrstuhls fur Homoopathie bei den Universitatsprofessoren auf so einen vehementen Widerspruch gestofien war. Zum einen sah er die ablehnende Haltung der A.rzte in ihrem Fanatismus gegeniiber der Homoopathie begriindet, zum anderen berief er sich auf die Kritiker, die forderten , Homoopathie sollte erst gelehrt werden, nachdem ein Fundament durch experimentelle Ergebnisse der Pharmakologie mit klinischen Prufungen vorlage.?" Er stutzte sich hier auf den allgemein verbreiteten Vorwurf der Schulmediziner, dass die Homoopathie die praktische Anwendung ihrer Heilmethode in den Vordergrund stelle und mit den Forderungen der naturwissenschaftlich ausgerichteten Arzte eine theoretische Uberprufung ihrer Maxime vorzunehmen, nichts anfangen konne, Allerdings erwahnte Fassbender auch die naturwissenschaftliche Stromung der Homoopathen, vertreten beispielsweise durch Hans Wapler, der sogar Tierversuche zur wissenschaftlichen Untermauerung der Hornoopathie gutheifse.?" Er zitierte Wapler mit den Worten:
.llns schwebt dasZiel VOt; unserer Forschungs- und Heilrnethode Biirgerrechtan den Universitiiten zu verschaffen und dadurch rnehr Anhiinger unterden Arzten zu gewinnen. ['oo] Wir brauchen Universitiitsinstitute und wir brauchen auch die verstiindnisvolle Mitarbeit der Universitiitslehrer, urn die homiiopathische Wissenschaft zu voller Entfaltung zu bringen und die groj3en reforrnatorischen Gedanken Hahnemanns fur die Allgemeinheit nutzbar zu machen. "6 99 Trotz der widrigen Umstande war die homoopathische Klinik aber erfolgreich. Bereits im [anuar 1931 hatte man ein neues Haus am Schiffbauerdamm 31-32 ins Auge gefasst, fur dessen Finanzierung 696 Werner (1993), S. 214. Gustav von Bergmann , Soh n des Chi rurgen Ernst von Ber gm ann (183 6- 1907) und Vorga nge r Biers an der Berliner Universitat war von 1903 bis 1912 an der II. Medizinischen Klinik an der Berliner Universitatskllnlk tatig gewesen. 1920 wechselte er erneut nach Berlin, jetzt aber an die 11. Medizinische Klinik der Charite, die er als Direktor leitete. Zu Gustav von Bergm ann vgl. von Engelhardt (2002) , S. 48. 697 Fassbender (1930),3 f. 698 Lucae( 1998), S. 157. 699 Lucae (1998), S. 157.
Das Krankheits- und Behandlungskonzept Hans-Heinrich Reckewegs
89
3
Nach dem Krieg gehorte Han s-Heinrich Reckeweg (1905-19 85) zu den Arzten, die sich fur ein Heilkonzept einsetzten, dem ein "ganzheitliches Denken" zugru nde lag.702Sein medizinisches System beruhte darauf, dass er einerseits die uniibersehbare Fiille nat urwissen schaftlichen Materials erforschte und zusammenstellte un d somit das Fundament fur eine Synthese schuf, andererseits zur Therapie alternative Heilmethoden, insbesondere die Hornoopathie, einsetzte. Die Erkenntnisse von Generationen von Forschern fiigte er, wie dies Karl Kotschau (1892-1982) unter Bezugnahme auf August Bier formulierte, zu einer .Harmonischen Ordnung der Heilkunde" zusammen. ?" Wahrend seiner Berliner Studienjahre hatte Reckeweg sowohl die Vorlesungen Ferdin and Sauerbruchs als auch die August Biers besucht.?"
Richtungweisend fur ihn wurde vor allem aber August Bier, von dessen Vorlesungen er nicht eine ein zige versaumte, obwohl sie schon morgens urn sieben begannen.?" Reckeweg sah seine Lebensaufgabe darin, die Homoopathie mit de r Schulmedizin zu verbinden.?" Seine Forschungen fuhrten zu der von ihm begriindeten Homotoxinlehre, die er erstmalig 1952 in einer der fiihrenden medizinischen Zeitschriften Deutschlands publizierte, namlich in der "Miinchener Medizinischen Wochen schrift', in der einst auch August Bier seine Abhandlungen zur Homoopathie veroffentlicht hatte.?" Wie Augu st Bier vertrat Hans-Heinrich Reckeweg einen teleologischen Standpunkt. In den Ablaufen, die gemeinhin als Krankheit bezeic hnet werden, sah er biologische, d. h. naturgerechte "ZweckmaBigkeitsvorgange:' Der Begriff Krankheit setzte fur Reckeweg die Frage nach ihrer Ursache voraus.?" Seine Leitidee, die er sparer durch die Molekularbiologie bestatigt sah, basierte auf der Erkenntni s, dass aile Lebensvorgange auf chemischen Umsetzungen beruhen; das bedeute eben auch - so Reckeweg - dass den Schliisselfunktionen der physiologischen und pathologischen Lebenserscheinungen chemische Reaktionsverlaufe zugrunde liegen.? " Unter Bezugnahme auf das Konzept des Biologen und Systemtheoretikers Karl Ludwig von Bertalanffy (1901-1972) ging Han s-Heinrich Reckeweg davon aus , dass der Organismus ein FlieBsystem ist, das sich im Gleichgewicht befindet ode r danach strebt, die ses FlieBgleichge wicht unter allen Umstanden zu erhalten bzw. wiederherzustellen.Gem af dieser The se stromen Stoffe in den Korper, werden durch die Organe des FlieBsystems umgesetzt, ausgenutzt,
700 Warum d as Proj ekt nicht weiter verfolgt wurd e, ist nicht ersichtli ch. Mai (1955) , S. 76, 79. 70 1 Lucae (1998), S. 200 f. 702 Die Schlagworter "Neue Deutsche Heiikunde" .B iologische Medizin', Synthese von .Hochschulmedtan und Naturheilkunde" wu rden vielfach, da sie nach 1945 als po litisch vorbelastet galten, du rch den Begriff der .Ganzhelts medi zln" abgelost . [utte (1996), S. 56. Zu Hans-Heinri ch Reckewegs. oben S. 24. 703 Vgl. h ier zu das Vorw or t vo n Karl Kotsc hau in Reckeweg (1957), S. VIII. 704 Nachde m Hans-Heinrich Reckeweg das vierte Semes ter in Berlin verbracht hatte, studierte er erneut im Sommersemester 1928 sowi e im Wintersemester 1928/29 an der Fried richWilhelm s-Universitat Berlins (heute Humb oldt-Universitat). Ob er wahr end dieser Zeit auch die Vorlesungen von Ernst Bastani er bes uchte, kann, da sich keine Qu ellen er ha lten hab en, nur vermutet werde n. Nach seinem zweiten Berliner
Aufenthalt wechselte er an die Un iversitat Bonn, wo er im Wintersemester 1929/30 sein Staatsexamen ablegte und 1930 iiber "Die Geschichte der diatischcn Therapie des Magenulcus" bei Prof. Carl Hir sch (1870 - 1930) prom ovierte. Reckeweg (1930 ), S. 69. Doerper-Reckeweg (1993), S. 10. Doerp er-Reckeweg (1993 ), S. 10. Doerpe r-Reckeweg (1993 ), S. 10. Das Funda ment fur die Hom otoxinlehre hatte er aber schon 1947/48 gelegt. 1955 erschien sein Buch uber die Gru ndlagen der Hom otoxinlehre. Reckeweg (1975), S. 142, ders. (1955) . Reckeweg (1955), S. 3. Heel (Hr sg.), Ordinatio Antihomotoxica et Materia Medica (1967), S. 7 und Reckeweg ( 1975), S. 625. Die Geschichte der Molekularbiologie beginnt zwar schon in den dreifliger [ahren des 20. [ah rhundert s, setzte sich aber erst in den fUnfziger Iah ren durch. Rheinb erger (2005), S. 1001-1003.
mit Rob ert Bosch Kontakt aufgenom me n wurde. Die Plane wurden jedoch fallen gelassen als m an eine noch groBere Einrichtung mit 220 Betten am Lietzensee in Erwagung zog.700 Im Herbst 1938 trat Bastanier aus Altersgriinden von seiner Dozentur zuriick. Am 30. Ianuar 1939 wurde ihm durch einen Erlass Hide rs fiir seine besonderen Verdienste urn die Homoopathie der Professorentitel verliehen. Nach Kriegsende arbeitete er wieder als praktischer Arzt in Berlin, bis er schlieBlich auf Antrag des "Berliner Vereins Homoo pathischer Arzte" einen .Ehrensold'' von der Stadt Berlin erhielt.?"
Das Krankheits- und Behandlungskonzept Hans-Heinrich Reckewegs
705 706 707
708 709
90
Kapitel 3 . Hom6opathie als leil der .Ganzhett srnedtzln"
umgebaut und wieder ausgeschieden.?"Solange dem Wie erwahnt, gab es ahnliche Konzepte auch Fiie6system Stoffe zugefuhrt werden, die "adaquat" in der Naturheilkunde. So berief sich z. B. Felke, sind, also Stoffe, die benotigt und auch verarbeitet aufbauend auf dem humoralen Krankheitskonzept, und aus dem Kerper wieder ausgeschieden werden darauf, dass keine Erkrankung einzelner Organe konnen, bleibt das Flie6gleichgewicht erhalten, d. h. existiere, sondern jede Erkrankung das Zeichen fur es besteht der "Zustand der Gesundheit"?" Werden eine Belastung des ganzen Korpers mit krankmadem Korper aber Stoffezugefuhrt oder sind diese in chenden Stoffen sei." ? In der Naturheilkunde war ihm schon vorhanden, die das Flie6system iiberlasten die These weit verbreitet, dass fast aile Krankheiten oder storen, so wirken sie als Gifte." ! Diese Gifte durch Fremdstoffe, die auch als Gifte bezeichnet bezeichneteReckewegals Homotoxine.?" Sie konnen werden konnten, hervorgerufen wiirden. Ie gesiinder sich beispielsweise in Nahrung s- und Genussmitteln der Mensch sei, so die Anhanger dieser alternativen befinden (exogene Homotoxine), aber auch im Korper medizinischen Richtung, desto mehr Energie besafle selbst als Teil der physiologischen Stoffwechselvor- er, urn die Fremdstoffe auszuscheiden; gelang ihm gangeentstehen (endogeneHomotoxine)."! Die Folge ihre Eliminierung jedoch nicht, kam es nach dieser seien Reaktionen, urn die Wirkung dieser Giftstoffe Theorie zu Ablagerungen, die eine schadigende Wirauszugleichen und das Flie6gleichgewicht wieder kung hervorriefen . herzustellen. Nach Hans-Heinrich Reckeweg au6ert sich HeiDie physiologischen und pathologischen Reak- lung sowohl durch Neutralisation von Homotoxinen tionen definierte Reckeweg als Kampfgegendie Gifte, alsauch durch Ausscheidung derselben.?" Die Entgifmit der Konsequenz, dass der Kerper sie entweder tungsvorgange verlaufen nach der Homotoxinlehre unschadlich mache oder durch sie mehr oder wenig so, dass sich zwei oder mehrere Giftezu einem neuen schwer geschadigt werde bzw. unter Umstanden chemi schen Kerper "zusammenkoppeln" und auf ihnen sogar erlicge. diese Weise neutralisiert werden. 1m Gegensatz zu Wahrend der Pharmakologe und Bonner Or- den Homotoxinen werden solche primar ungiftigen dinarius Hermann Georg Fiihner (1871-1944) in Substanzen Homotoxone genannt, d. h. Homotoxine seiner "Medizinischen Toxikologie" Vergiftungen sind Gifte, Homotoxone sind neutralisierte Gifte.?" als Krankheit bezeichnete, die sich in nicht s von Reckeweg zufolge lassen sich Letztere im Eiter, im diesen unterschieden und als solche behandelt wer- Schleim sowie in sonstigen Absonderungen, aber den miissten, zag Reckeweg aus dieser Erkenntnis auch in den ublichen Korperausscheidungen, wie den Umkehrschluss: namlich , aile Krankheiten als Schweifs, Harn, Stuhl, nachweisen. Storungen der Reaktionenauf Giftbedrohungen zu interpretieren," " Homotoxonkoppelungen beruhen auf NichtwirkDer Begriinder der Homotoxinlehre wandte sich samwerden von .Permentfunkttonen" die sonst gegen die Ansicht, dass kranke Organe die Ursache einen ungestorten Ablaufder Entgiftungsfunktionen fur zahlreiche Krankheiten seien, sondern stellte die garantieren. Beider Ausscheidung der Homotoxone These auf, sie seien lediglich die Folge krankhafter tritt die erwahnte biologische "Zweckma6igkeit" auf: Umsetzungen im Sinne einer Uberlastung oder "Allen Ausscheidungen kommt [...Jeine biologische Dauerschadigung .?" Bedeutung im Sinne der Entgiftung, gewissermafien eine Ventilfunktion ZU.''720 Reckeweg (1975), S. 625. Reckeweg (1975), S. 625. Zu den Entgiftung und Vergiftun g s. unten S. 92. Reck eweg (19 75), S. 140 . Reckeweg bezeichnete di e Gifte als Hom otoxine , als Menschengifte, da es auch Toxine gibt, die fUr bestimmte Tierart en nicht toxisch , fur den Men schen aber giftig sind. Reckeweg ( 1975 ), S. 141, 626. 714 Reckeweg, Hans-Heinrich (1959), S. 2. 715 Fiihner (1943), S.l. Reckeweg (1975), S. 53. Fiihner gehorte zu den Lehrern Reckewegs an der Universitat Bonn. DoerperReckeweg (1993), S. 10. 716 Reckeweg (1975), S. 142.
710 711 712 713
717 S. o. 47. 718 Reckeweg (1958), S. 4. Da der ArtikeI "Uber die Grundlagen der Hornoopathie" in dem von Reckeweg 1975 herausgegebenen Sammelband "Homotoxikologie" leicht iiberarbeitet wurde, wird im Folgenden auf den von 1958 verwiesen. 719 Reckeweg (1959) , S. 3. 720 Friiher wurde der Begriff "Fermente" fiir die StoffwechseIfunktion der Zelleverwendet, Die Homotoxonausscheidungen dienen nach Reckeweg z. B. dem Geschmeidighalten der Haul. Das Feuchthalten der Schleimhaute wird durch Absonderung von Schleim usw., d. h. von homotoxonhaltigen Substanzen,
Das Krankheits- und Behandlungskonzept Hans-Heinrich Reckewegs
Fieber und Entzundunq Wie ein st Bier sah auch der Begriinder der Homotoxinlehre sowoh l im Fieber als auch in den Entziindungen keine unzweckmafsigen Reaktionen, sondern ein Zeichen gesteigerter Abwehrreaktion.? ' Reckeweg zufolge n immt bei Entziindungen das Bindegewebe eine zentrale Rolle ein: Zahlreiche homotoxische Stoffe, insbesondere Nahrungsstoffe , werden nach der Spaltung im Darm und nach der Aufnahme in das Blut zunachst in der Leber, dann aber vornehmlich im Bindegewebe abgelagert, wo sie ohne auffallende Symptome mehr oder wenig lange verbleiben konnen, Aufierdem werden nach Auffassung Reckewegs im Bindegewebe sarntliche "Zellschlacken" gesammelt. Bei zusatzlicher Be1astung mit Homotoxinen bzw. wenn ein bestimmter Grad einer Homotoxinkonzentration erreicht ist, setzen die Entzundungsvorgange ein .722 Unter Bezugnahme auf den Pathologen Robert Rossie (1876-1956), der die Entziindung als eine "gewebliche Verdauung" bezeichnete, sprach Reckeweg von einer "geweblichen Verdauung von Homotoxinen. ?" Das Bindegewebe ist gemaf Reckweg zunachst der grofle Lagerplatz fur zahlreiche Nahrungs-, Fremd- und Selbstgifte, die von den Zellen kommen und andernteils vom Blut durch da s Bindegewebe zu den Zellen hin geschleust werden. Uberall ist das Bindegewebe als Zwischenorgan mit wichtiger Speicher- und Entgiftungsfunktion eingeschaltet.? " Sammeln sich zu viele .Schlacken" im Bindegewebe, reicht die physiologische Funktion fur ihren Transport nicht mehr aus; es werden Selbsthilfemafsnahrnen erforderlich. Die se dienen einer Bereinigung und bieten das Bild der Entziindung. Nach erfolgter Verfliissigung bzw. mit ihr einherge-
72 1
722 723
724
erzielt, wobei praktisch in allen Absonderungen Homotoxone, also ungiftig gema chte Schl acken ausgesch iede n werden. Reckeweg (1959 ), S. 4. Reckeweg (1958), S. 4. Han s-Heinrich Reckeweg erw ahnt in seiner Abhandlung .Vorn Sinn der Entzundung" August Bier nur insofern, dass er darauf verweist, dass er Blutstauung oder das Gliiheisen im Sinne der hom oopath ischen Ahnlichkeitsregel einsetzte. Reckeweg (1959), S. I f., 8. Reckeweg (1959) , S. 8. Rossie h atte 1929 den Lehrstuhl fur Patho logie in Ber lin iibe rnom me n und war gleich zeitig Dir ektor des patho logische n Instituts an der Cha rite. Biograph ische Enzyklopadie deut schsprachiger Mediziner, S. 505. Reckeweg (1959), S. 8.
91
3
hend kommt es im Verlauf der Entziindung durch die Tatigkeit der Bindegewebszelle zu Giftbindungen im Sinne der Homotoxonkoppe1ung. Dieser Vorgang kann in Form eines wirkungsvollen Heilfiebers auftreten und ist vie1fach durch eine Krise gekennzeichnet, woraufhin die Entziindung abklingt und unschadliche Homotoxone als Sekret, Eiter, Schleim , Exsudat usw. den Organismus verlas sen. Die Symptome der Entziindung durfen folglich nicht unterdriickt werden, das Ziel einer Therapie muss es sein, den Korper in diesem Prozess zu unterstiitzen; die Homotoxine miissen unschadlich gemacht werden, indem sie entgiftet und ausgeschieden werden.? " Urn das zu erreichen, werden vor allem Homootherapeutika eingesetzt.?" Wie wir gesehen haben, war auch August Bier der Ansicht, man miisse chronische Entziindungen durch Reize aktivieren, urn so eine Heilung zu bewirken.? " Bier sah Parallelen zwischen dem Wirkungsmechanismus seiner Reizkorpertherapie und dem Prinzip der Homoopathie,
Phasen derVergiftung Krankheitsprozesse werden in der Homotoxikologie entweder als generelle Abwehrmalinahmen de s Organismus gegen Gifte oder als Ausdruck von Giftschadigungen definiert.? " Nach Reckeweg unterscheidet sich die Intensitat der Giftschadigung, je nachdem ob sich das Gift aufserhalb der Zell e befindet oder in sie eindringt.? " Den Reaktionen des Korpers zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des durch das Homotoxin gestorten FlieBgleichgewichts legte er ein Sechs-Phasen-Modell zugrunde.P" In den ersten drei Phasen (Humoralphasen: Exkretionsphase, Reaktionsphase, Depositionsphase) gelingt die vollstandige Wiederherstellung dieses
725 726 727 728
Reckeweg ( 1959), S. 9. Siehe oben S. 90. Siehe obe n S. 71. Das heiBtjedoch nicht, dass jeder Erkrankung ein eindeutig zu defin ierend es Homotoxin zugru nde liegt. Hinter der Krankheitsdiagnose kann sich ein komplexer Vorgang verbergen, der sich auf verschiedenen Ebenen abspielt und an dem zahlreiche Hom ot oxin e be teiligt sind. Her zberger u. Rein hart (2007), S. 84. Reckeweg (1958), S. 5. 729 Reckeweg ( 1958), S. 5. 730 Ausfiihrlich dazu z. B. Herzberger u. Reinhart (2007), S. 11- 21.
92
Kapitel 3 • Hom6opathie als Teil der "Ganzheitsmedizin"
FlieBgleichgewichts. Die Krankheit ist heilbar. In den Phasen vier, fiinf und sechs (zellularen Phasen: Impragnationsphase, Degenerationsphase, Neoplasmaphase) werden die Zellstrukturen hingegen zunehmend geschadigt bzw. mehr oder weniger funktionsuntuchtig, Das heifit, die letzten drei Phasen sind Folgedes chronischen Krankheitsverlaufs. Den Dbergang von einer Phase in die andere bezeichnete Reckeweg als progressive bzw. regressive Vikariation." !
Homoopathie und die Homotoxinlehre Wieschon oben dargelegt, hatte Reckeweg bereitsvor dem Zweiten Weltkriegnach einer Begriindung gesucht,warum unter der Einwirkung hornoopathischer Mitteldie eine Krankheitverschwindet und statt ihrer eine andere auftritt.i" Die Erklarung Hahnemanns, dass die vorliegendeKrankheit durch die mittels des hornoopathischen Arzneimittels kunstlich erzeugte Zweitkrankheit ausgeloscht werde, sah Reckeweg als nicht mehr befriedigend an, da die wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Chernie, Physiologie und Medizin inzwischen weiter fortgeschritten seien.?" Den Wirkungsmechanismus der Hornootherapie begrundete er mit seiner Doctrina medica: Im Sinneder Homotoxinlehre handelt es sich bei der von Hahnemann festgestellten Zweitkrankheit urn einen zweiten Giftabwehrvorgang.? ' Nach Reckeweg sind zur Bekarnpfungder Gifte homoopathische Praparate geeignet, da diese das "System der GroBen Abwehr" stimulieren.?" Den im Einzelnen ablaufenden Entgiftungsvorgiingen hatte Reckeweg aufgrund seiner Beobachtungendas "System der Grofsen Abwehr" zugrundegelegt, das er in fiinfUntersysteme unterteilte, die er wiederum miteinandervernetzteund in engeWechselbeziehung zueinander setzte. Die der Erkrankung zugrunde liegenden Entgiftungsvorgiinge werden durch die homoopathischen Arzneien gesteigert und in eine bestimmte Richtung gelenkt, wodurch zugleich die Anbindung und Ausscheidungder Giftebeschleunigt 731 732 733 734 735
Reckeweg (1975), S. 627. Sieheoben S. 25. Reckeweg (1975), S. 43. Reckeweg (1975), S. 591. Reckeweg (1975), S. 590.
wird. Die Wirkung des Systems der GroBenAbwehr macht sich nach Einsatzder homoopathischen Mittel speziell in regressiven Vikariationen bemerkbar, die mit einer Naturheilung, wenn sie bis zur physiologischen Exkretionsphase verlaufen, identisch sind.736 Da das krankheitsverursachende Homotoxin in den meisten Fallen nicht bekannt ist, kann laut Reckeweg zur Anregung der Abwehrsysteme nur ein ahnliches Homotoxin verwendet werden, namlich das homoopathische Simile. Durch das Simile wird die gestorte Lebenskraftentfacht, wodurch auch die eindrucksvolleAbwehrleistung, die nach Einsatzdes richtig gewiihlten Homoopathikums immer wieder beobachtet wird, zu erklaren ist. Der Korper erhalt ein spiegelbildahnliches Gift und zwar in potenzierter Form. In der Homotoxinlehre findet auch die Arndt-Schulzsche RegelBestatigung, so wirken verdimnte Wirkstoffe - verdunnte Homotoxine im Sinne der Homootherapeutika - anfachend auf die Lebenstatigkeit, und zwar spezifisch im antihomo toxischen Sinne." ? Da die verdunnten Therapeutika jenseits der toxischen Schwelleliegen, werden keine zusatzlichen Krankheitserscheinungen oder Giftabwehrwirkungen mit dem Antihomotoxikum ausgelost, Die verursachenden Homotoxine konnen durch die neu mobilisierten Abwehrmechanismen neutralisiert werden, und zwar, wie zuvor schon erwahnt, tiber das "System der GroBen Abwehr '?" GemiiB der Homotoxinlehre werden die Homootherapeutika aber nieht etwa gegen die Symptome eingesetzt, sondern die vorliegendenSymptomesind gewissermaBen das Spiegelbild einer inneren Giftlage und der dadurch ausgelostenAbwehrreaktionen; sie charakterisieren den Kampf des Organismus gegen die Gifte, denen nun ein Gegengift in Form des Simile entgegengestellt wird.?" Die Symptome sind somit der Ausdruck eines Abwehrkampfes gegendie Gifte. Dass die in den homoopathischen Lehrbuchern und Arzneimittellehren angegebene Symptomatologie unter Umstanden nur vorubergehend oder gar nicht auftritt und somit auch der Therapie kein Erfolg 736 Reckeweg (1975), S. 589. Zur Vikariation s. oben. 737 Reckeweg (1958), S. 6. Zur Arndt-Schulzschen Regel s. oben S. 75. 738 Reckeweg (1975), S. 554. 739 Reckeweg (1975), S. 591.
Das Krankheits- und Behandlungskonzept Hans-Heinrich Reckewegs
beschieden ist, fuhrt Reckeweg darauf zuriick, dass ein hornoopathisches Einzelm ittel unterschiedliche Wirkungen zeigen kann, je nachdem, in welcher Phase es zum Ein satz kommt. ?" Wird es in einer Reaktionsphase angewendet, ist es nach seiner Ansicht meistens in der Lage, den Krankheitszustand abklingen zu lassen und in die Exkretionsphase uberzufiihren, wahrend bei der Impragnationsphase der Zustand eben falls durch regressive Vikariation umgesetzt wird, aber unter Umstanden nur bis zur Reaktionsphase, so dass ab dieser Phase eventuell ein vollig neues Mittel erforderlich wird .?" Bei den Degenerationsphasen vermag das Homoopathikum im Allgemeinen nur voriibergehend die Beschwerden zu lindern. Nach Reckeweg liegt das Charakteristikum in der Therapie der zellularen Phasen darin, dass immer wieder dieselben Praparate zum Einsatz zu bringen sind, und zwar in kontinuierlicher Darreichung, da infolge der bei den zellularen Phasen vorliegenden .Fermentschaden" laufend intermediare Homotoxine anfallen, die durch das Homoopathikum immer nur voriibergehend abgebaut werden, wahrend es dem Hornoopathikum dagegen nicht gelingt, die der Entstehung der intermediaren Homotoxine zugrunde liegenden .Permentschaden" selbst ganz auszuheilen. Das gilt ganz besonders fur die Behandlung der Neoplasmaphasen, wo geeignete Hornoopathika als Dauertherapeutika ein zusetzen sind. Die antihomotoxische Therapie wirkt dahingehend, dass beim Vorliegen von Krankheiten die natiirlichen Heilungsbestrebungen des Organismus durch biologische - also naturgerechte - Giftabbindungs - und Giftausscheidungsvorgange gefordert werden.?" Aber auch wenn eine Dauerheilung, wie in Phase vier bis sechs, nicht mehr moglich sei, empfahl Reckeweg, zur Erzielung der laufenden Entgiftung neben anderen Maflnahmen homoopathische Mittel anzuwenden, da die Hauptwirkung des homoopathischen Mittels nun einmal darin liege, Entgiftungsvorgange und Ausscheldungsvorgange von Giften anzuregen, einzuleiten und zu steigern.?" Da vielfach mehrere Gifte gleichzeitig oder kurz aufeinander folgend existieren und damit komplexe Abwehrvorgange auslosen, ist auch die gleichzeitige 740 741 742 743
Reckeweg (1975), S. 592. Reckeweg (1975), S. 592. Reckeweg (1975), S. 701. Reckeweg (1958), S. 7.
93
3
Anwendung mehrerer angezeigter Mittel gerechtfertigt, deren Gesamteffekt dem Synergismus des Biirgischen Prinzips unterliegt.?" Reckeweg spricht sowohl dem Einzelmittel als auch dem Kombinationspraparat eine Entgiftungsfunktion zu, verweist aber darauf, dass bei den zellularen Phasen zahlreiche Gifte und Riickgifte im Spiel sind, so dass vor allem hier die Hauptwirkungsstatte der kombinierten Antihomotoxika liege.?" Da mit zunehmender Gesun dung, was .Giftbefreiung" bedeute, die Symptome nach und nach verschwinden, konne - so Reckeweg - der letzte Heileffekt unter Umstanden durch ein einziges Schlussmittel in hoher Verdiinnung erzielt werden.?" Dem Konzept der Potenzierung bzw. Dynamisierung, das erst zu den spater von Hahnemann eingefuhrten Prinzipien gehorte, stand auch Reckeweg aufgeschlossen gegenuber."" Er argumentierte, die Wirkung der Hochpotenzen, die von vielen hunderten, ehrenhaften, sachlichen und glaubwiirdigen Forschern und Arzten bestatigt worden sei, durfe nicht deshalb in Zweifelgezogen werden, weil bisher noch keine chemisch-physikalischenBeweise erbracht werden konnten. Grundsatzlich vertrat er die Auffassung, urn dau erhafte Ergebnisse zu erzielen , solie man die ganze Bandbreite der zur Verfiigung stehenden Therapiemoglichkeiten in Anspruch nehmen; es ware in Anbetracht der vielfaltigen Moglichkeiten der Biologie geradezu engstirnig, wenn man nur Tiefbzw. Hochpotenzen oder ausschliefslich Mischmittel anwenden wolle. Man solie auch nicht nur Einzelmittel, diese nicht ausschliefilich in Tiefpotenzen, sondern ebenfalls in Hochpotenz, in parenteraler und oraler Applikat ion verwenden.?" Reckeweg war ein Befiirworter der Potenzakkorde.?" Diesem Prinzip liegt der Leitgedanke zugrunde, dass verschiedene Potenzen verschiedene 744 Reckeweg (1975), S. 553 f. Zu der Burgi'schen Regel s. oben S. 23. 745 Reckeweg (1975), S. 556. 746 Reckeweg (1958), S. 7. 747 Reckeweg (1975), S. 611. 748 Mahnend appellierte er an die behandelnden Homoopathen:
.Denken Sie stets damn , daft die Sy rnptorne des Patienten Mahnrufe der kybernetisch gesteuerten vegetativen Giftabwehrorganisation sind, die wir als System der Groften Abwehr bezeichnen, und daft Homootherapie irn Urnkehreffekt und Simileprinzipzur Wirkungkommende, angewandte Toxikologie ist."Reckeweg (1975), S. 611. 749 Reckeweg (1975), S. 595.
94 Kapitel3· Hom6opathie alsTeil der .Ganzhettsmediztn"
Abwehrsysteme ansprechen und dass durch die gleichzeitige Darreichunghoherer Potenzenetwaige Arzneireaktionen, die durch tiefere Potenzen ausgelost werden konnten, durch die Umkehrwirkung der Hochpotenzen gemildertoder abgebaut werden. .D urch Verwendung derartiger Potenzakkorde, die in ein und demselben Mittel enthalten sind, z. B. Potenzen vonD4, D6, D12, D 30, D1 000oderandere, wird der ArzneieJfektwesentlich verbreitert. Es ist dem Homoopathen bekannt, dass die D4 eines Arzneimittels aufganz andere Erscheinungen einwirkt als z. B. die D 30. Durch DarreichungallerPotenzen in einemAkkord wirdein ziemlich breiter EJfekt erzielt, indem wahrscheinlich die verschiedenen Potenzen auf verschiedene Systeme der Abwehr ansprechen. Dieses Prinzip erscheint auch besonders wertvoll fur die intrakutane Segmenttherapie mit Quaddeln der Injeele, ferner aber auchfur Mischungen von mehreren homiiopathischen Mitteln, wobeidie Mischungen nur wenige homoopathische Mittel, diese aberin mehreren Potenzen enthalten. "750 Wie zuvor schon dargelegt, wurden z. B. auch in der Poliklinikam Robert BoschKrankenhaus in Stuttgart nachdem Zweiten WeltkriegKombinationspraparate einesHornoopathikums mit verschiedenen Potenzstufenverabreicht ." ! Ein weiteres Argument zugunsten der Hornoopathie sah Reckeweg darin, dass im Gegensatz zur Schulmedizin, die seit der Zeit Hahnemanns zahlreichen Veranderungen unterlag, die sich zum Teil sogar kontrar gegenuberstanden, und ihren Heilmitteln, die immer wieder gewechselt und dem Fortschritt der pharmakologischen Forschung angepasst wurden, das hornoopathische Prinzip auf einer naturgesetzlich fundierten Regel aufbaue: d. h. dasseinmalein durch die Arzneipriifung gefundenes hornoopathisches Arzneimittelendgultigsei. Allerdings seizu bedenken - so Reckeweg - dassbeispielsweise Pflanzen Veranderungen unterworfen sein konnten, etwadurch Umwelteinflusse wieradioaktive Strahlen.752 Den Wirkungsmechanismus des Homoopathikums sah Reckeweg durch die von ihm entwickelte Homotoxinlehre alsentschliisselt an. Wahrend Hahne-
mann meinte, eine zweite Krankheit mit homoo pathischen Arzneien zu erzeugen, wodurch die zugrundeliegende Krankheit ausgeloscht werde, vertrat Reckeweg die Meinung, durch das Homoopathikum als Antihomotoxikum werde ein zusatzlicher Giftabwehrmechanismus induziert.?" Gernaf dem Krankheitsverstandnis der Homotoxikologie gilt, dass der Organismusin den Abwehrbemiihungen gegen toxisch wirkendeStoffe, die die Krankheitauslosen, nicht behindert werden darf. Das therapeutische Bemiihenmuss darauf abzielen, den korpereigenen Abwehrmechanismus zu unterstiitzen bzw. zu aktivieren. ChemischeArzneimittel erfiillengema6 der HomotoxinlehredieseAnforderungen jedochin der Regel nicht. Siewerden als zusatzliche Belastungen fUr den Organismus angesehen, die die natiirlich ablaufenden spezifischen und unspezifischen Abwehrmechanismen blockieren: Folge kann ein andauernderVerlust der Reaktionsfahigkeit sein.?" Urn das Abwehrsystem des Organismus zu unterstiitzten, arbeitet die Homotoxikologie wie die Homoopathie mit schwachen Reizen. Kombinationen von Stoffen oder Kombinationen von unterschiedlichen Potenzstufen des gleichenStoffs oder verschiedenerStoffe nehmen in der antihomotoxischen Therapie einen breiten Raum ein. Da Krankheitals Ausdruckeines multifaktoriellen Vorganges verstanden wird, ist es nach Reckeweg erforderlich, auchein Komplexmittel zur Therapieeinzusetzen, das auf den verschiedenen Ebenen regulierendEinfluss nimmt.I" Ein Lebenlang erforschte Reckeweg, der sich ja auch intensivmit der Schulmedizin beschaftigte, die Homoopathie. Er setztesich mit ihren Quellenwerken auseinander und sah in Ubereinstimmung mit August Bier den grofsen Arbeitsumfang als Erfolg versprechendan. Seine.Ordinatio Antihomotoxica et Materia Medica" versahReckeweg mit einem Zitat Biers: .E inen wirklichen Einblick in die Homoopathie bekam ich aber erst, als ich seitdem Jahre 1920 anfing, ihre Quellenwerke zu studieren, dabei lernte, dieviele Spreu yom Weizen zu sondern, und erkannte, daftdie Ernte an Weizen immerhin groftgenug war, um die erhebliche Arbeit zu lohnen. Ich mujJte mir sagen.
750 Reckeweg (1957) / Sonderdruck. 751 Siehe oben S. 18. 752 Reckeweg (1975), S. 591.
753 Reckeweg (1975), S. 333. 754 Herzb erger u. Reinhart (2007), S. 59. 755 Herzberger u. Reinhart (2007), S. 60.
DasKra nkheits- und Behandlung skonzept Hans-Heinrich Reckewegs
9S
3
30er Iah ren z. B. die chemi sch- pharrnazeutische Fabrik in Goppingen eingesetzt. Empfohlen wurden Injektionen, wenn der Kranke nicht in der Lage war, hornoopath ische Praparate zu sich zu nehmen.?" Reckeweg selbst bereitete seine Injektionspraparate mit physiologischem Meerwasser zu, urn sie mit Injektionstherapie mit hornoopathischen Arzneimitteln zusatzlichen Mineralisations-Spurenelernenten zu versehen.?" Er bezeichn ete aIle AmpullenprapaNicht nur in der Homoopathie, sondern auch in der rate mit Einzelstoffen in Potenzakkorden als Injeele Schulmedizin waren Injektionen zunachst keineswegs (Injectiones Heel).764 Aile Injeele und Arnpullenbeliebt." ? Int ravenose Injektionen am Menschen praparate konnten zudem als TrinkampuIlen vererprobten zun achst die Englander John Wilkins abreicht werden; auf zwei Tage verteilt, sollte eine (1614- 1672) und Christoph Wren (1632-1 672).758 Ampulle mit einer Tasse Wasser verdiinnt getrunken Erste Transfusionsversuche gelangen Richard Lower werden.?" (1631- 1691) und Jean B. Denis (1625- 1704). Ersterer Auch Reckeweg verabreichte seinen Patienten ubertrug tierisches Blut auf ein anderes Tier und Blut, jedoch kein Tierblut, sondern Eigenblut.r" Im Letzterer fiihrte alserster die Transfusion von Tierblut Gegensatz zu den sonst iiblichen Eigenbluttheraauf den Menschen durch. Injektions- und Transfusi- pien gebrauchte er dieses jedoch in verdiinnter und onsversuche waren jedoch mit erheblichen Risiken potenzierter Form, da dur ch die Potenzierun g die fur das Leben der Patienten verbunden; vielfach kam im Blut kreisenden Homotoxine gemaB der Arndtes zu todlichen Zwischenfallen, so dass das Verfahren Schulzschen Regel entgiftet werden sollten , Nach bald verboten wurde. Injektions- und Transfusions- Entnahme des Patientenbluts und dessen homoopaversuche kamen zwar wieder im 19. Jahrhundert in thischer Potenzierung uber mehrere Stufen erfolgte Mode, aber erneut mit fatalen Folgen fur die Pati- die Reinjektion; d. h., der Begriinder der Homoto enten."" Erst im 20. Iahrhundert soIlte sich diese xikologie nutzte das Eigenblut nicht im Sinne des Methode zu einem gefahrlosen therapeutischen Ver- Hahnemannschen Simileprinzips, sondern setzte es fahren entwickeln. Wie wir gesehen haben, gehorte im Sinne der Isopathie ein. Durch Zugabe geeigneter August Bier zu denjenigen, die Tierblut intravenos homoopathischer Injektionspraparate, etwa durch injizierten.t'" Er verabreichte dieses jedoch nicht im die von Nosoden oder Suis-Organ-Praparaten, war Sinne der Schulmedizin als Blutersatz, sondern im es Reckewegs Absicht die Wirkung der potenzierten Sinne des Simile-Prinzips, mit dem Ziel die Reaktion Eigenblutinjektionen noch zu steigern, wieer meinte, des Entziindungsherdes zur Heilung zu steigern. ganz im Sinne des Biirgischen Prinzips.Y Als besonders wirkungsvoll und mit besten AusZur Bekampfung der Homotoxine setzte Resichten auf raschen Erfolg sah auch Reckeweg Thera- ckeweg auch Nosoden ein.768 Nach Definition des pien mit Injektionspraparaten an, durch welche die Homoopath ischen Arzn eibuchs (HAB) von 2000 Antihomotoxika direkt an den Abwehrmechanismus herangebracht wurden." ! Fiir die Anwendung von 762 Zu Carl Miiller s. oben S. 36 und Chemisch- Pharmazeutische Fabrik Giippinge n (1938), S. 5- 10. Injektionen in der Hornoopathi e hatte sich in den 763 Heel (Hrsg.), Ordi natio Antiho motoxica et Materia Medica
daftich mir viele lrrtiimer; viele Umwege und lrrwege erspart heine, wenn ich mit diesem Studium 30 Jahre f ruher begonnen hiitte.''7 56
756 Dieses Zitat wahlte er auch als einleitendes Motto fur seinen Aufsatz »Ober die Grundl age n der Horn oopathi e" (1958). Heel (Hrsg.), Or din atio Antihomotoxica et Mate ria Med ica (z, B. 1959, 1967), Einleitung. Reckeweg (1975), 11. Schlegel (1949), S. 40. 757 Gru nd legend zur Gesc hic hte der Int ravenosen Injektion : Buess (1946) . 758 Eckart (2005) , S. 116 f. 759 Eckart (2005), S. 117. 760 Siehe oben S. 72. 761 Siehe obe n S. 92.
(1967), S. 24 1. 764 Herzberger (I 995), S. 52. 765 Zum Beispiel Heel (Hrsg .), Ordin atio Antihomotoxica et Materia Medica (1967), S. 17,24 1,278. 766 Heel (Hrsg.), Ordin atio Antiho motoxica et Mater ia Medica (1967), S. 10. 767 Heel (Hrsg.), Ordinatio Ant iho mo toxica et Materia Medica (1967), S. 10. Herzberger (1995) , S. 79-8 1. Zum Biirgi'schen Gesetz s. oben S. 23. 768 Reckeweg (1975), S. 226 . Der Begriff Nosode stam m t aus dem Griechischen und bedeutet das .Krankhafte" LanningerBolling (1997), S. 9. Vgl. dor t auch den historischen Oberblick
S.9-13.
96 Kapitel 3 . Hornoopathie als Teil der "Ganzheitsmedi zin"
sind Nosoden "Zubereitungen aus Krankheitsprodukten von Mensch oder Tier, aus Krankheitserregern oder deren Stoffwechselprodukten oder aus Zersetzungsprodukten tierischer Organe.?"Am Anfang der Herstellung von Nosoden steht die Sterilisation der Ausgangsstoffe mit anschliefsender Priifung auf Sterilitat."? Aus dies em Ausgangsmaterial wird dann die Urtinktur hergestellt. Nosoden werden der Hornoopathie insoweit zugerechnet, als man ihren pathologischen Bezug im Sinne des Simile- Prinzips nutzt. Haufige werden daher Symptome nicht durch eine homoopathische Arzneimittelpriifung ermittelt. Ublich ist es, sie in hohen homoopathischen Potenzen einzusetzen. Das Konzept geht auf Constantin Hering (1800-1880) zuriick, der auch den Begriff "Nosode" pragte.?' .Im Herbst 1830 sammelte erden1nhalt derKriit-
thik begriindete.?" Auf die Bitte eines ungarischen Gro6grundbesitzers gegen die Raude und den Rotz seines Viehs Medikamente zu liefern, versuchte er das "Simile': das ihm fehlte durch ein "Aequale" zu ersetzten, indem er von einem an Raude erkrankten Tier einen Tropfen Blut nahm und ihn bis zur 30 Centesimale potenzierte; dasselbe machte er mit dem Nasenschleim eines Tieres, das an Rotz erkrankt war.? " Der Nosodentherapie Reckewegs liegt die Vorstellung zugrunde, dass Nosoden spezifische Reize auslosen und dadurch die Abwehr gezielt stimuliert werde. Er hatte unmittelbar nach seiner Riickkehr aus dem Krieg mit der Nosodentherapie begonnen bzw. stellte ab 1946 Nosodenpraparate her.?" Die Homotoxinlehre spricht den Nosoden eine tiefgreifende konstitutionelle Wirkung zu.777 Sie werden hauptsachlich eingesetzt, urn die zellularen Phasen in humorale Phasen umzusetzen, jedoch auch bei humoralen Phasen, wenn die Gefahr eines Abgleitens in einen chronischen Zustand gegeben ist.?" Im Rahmen seiner antihomotoxischen Therapie setzte Reckeweg auch tierische Organpraparate ein.?" Bei den Suis-Prapraraten handelt es sich urn hornoopathisch aufbereitete Organpraparate, deren Ausgangsstoffe von gesunden Schweinen aus - heute iiberwachten - Haltungen starnrnen.?" Die Sterilisation der Ampullenpraparate erfolgt erst, wenn die Potenzierung abgeschlossen ist. .Damit erhiiltdas
zepusteln von einem jungen Farbigen, der an einer Kriitze mit grofien Blasen litt. Hering offneteaIle reifen Pusteln und brachte den Biterin Fliischchen mit Weingeist. Mit der potenzierten Substanz[uhrte er Arzneipridungen an Gesunden durch. Ferner gelang es ihm 1833 von einem toIlwutkranken Hund infektiosen Speichel zu gewinnen. Bei der Arzneiprufung iiberzeugte ersich von der Wirksamkeit des Priiparats und heilte damittoIlwutkranke Hunde und Geschwiire nach Bissen erkrankter Hunde. Aber auch bei seinen prophylaktischen Bemiihungen hatte er Erfolg. Heringschrieb: »AIle von einemfur tollgehaltenen Hunde Gebissenen, denen ich das Hydrophobin gab, Materialwiihrend der Potenzierung den Charakter des lebendigen Gewebes, und diePrdparate haben eine erkrankten nidu «?? Erwahnt sei in diesem Zusammenhang auch der direkte EiweifJbeziehung zu den erkrankten Organen.''781 Name von Johann Wilhelm Iosef Lux (1773/6-1849), der zu den Begrundern der homoopathischen Tierheilkunde gehort."? Bekannt wurde Lux vor allem aber durch seine Schrift .Jsopathfk der Contagionen" von 1833, womit er auch die moderne Isopa-
Inwiefem der Begriinder der Homotoxinlehre durch Bier beeinflusst war, der seinen Patienten auch Organpraparate verabreichte, lasst sich anhand der Quellen nicht nachweisen. Es ist jedoch zu vermuten , dass Reckeweg die Forschungsergebnisse des beriihmten Klinikers kannte, zumal er 1929 - also
769 Homoopathisches Arzneibuch (HAB) (2000/2008). Bd. I, H 5. 2. 5. (3 14). 770 Zur Ar zneimittelsicherheit vgl. ausfiihrlich Herzberger u . Reinhart (2007), S. 74 f. Zu den unterschiedlichen Gruppen der Nosoden vgl. Lanninger-Bolling (1997). S. 16-20. 771 Constantin Hering war ein begeisterter Anhanger Hahnemanns, versuchte aber die Homoopathie nach eigener Vorstellung weiterzuentwickeln. So betonte er, dass die homiiopathische Arzneimittellehre nach anderen Prin zipien vorzugehen habe . Vgl. hierzu Tischner (1939), S. 497. 772 www.leo-willin .de/essais/nosoden.htm. 773 Schroers (2006), S. 91. Zu Lux s. auch KannengieBer S. 228-248.
774 Tischner (1939). S. 316. 775 Julian (1994), S. 7 f. 776 Es handelte sich bei dem ersten Nosodenpraparat urn .Psorinoheel". Reckeweg (1975). S. 373. 777 Reckeweg bezieht sich beziiglich seiner Nosodenpraparate auf Iulian (1994) . Heel (Hrsg.), Ordinatio Antihomotoxica et Materia Medica (1967). S. 284. 778 Heel (Hrsg.), Ordinatio Antihomotoxica et Materia Medica (1967), S. 284 und Herzberger u. Reinh art (2007), S. 76. 779 Reckeweg (1975), S. 615. 780 Herzberger u. Reinhart (2007), S. 77. 781 Herzberger (1995). S. 64.
Das Krankheits- und Behandlungskonzept Hans-Heinrich Reckewegs
97
3
in dem Iahr als Bier seinen Aufsatz "Ueber Organ- die letztere Mi:iglichkeit die wiinschenswertere sei. hormone und Organ therapie" in der Miinchener Denn nur auf diese Weise ki:innten die erkrankten Medizinischen Wochenschrift veroffentlichte - in Organe geheiltwerden, wahrend Ersatzstoffe nur vorubergehend wirkten und so, wenn auch mit Pausen, Berlin studierte. Bier versprach sich von den Organtherapien dauernd oder zumindest haufiger gegeben werden eine Reduzierung chirurgische Eingriffe.?" In sei- rnussten.?" Bierverwieszudem darauf, dass, abgesehen von ner Klinik in der Ziegelstra6e wurden Organpraparate vor allem zur Behandlung der Leber und des vereinzelten Hinweisen auf Organtherap ien in den Nervensystems gebraucht. ?" Fur die Behandlung hippokratischen Schriften, vor allem alteorientalische von Lebergallenwegserkrankungenwahlte man als Abhandlungen erwahnten, dass man Blut, Leber, Ausgangsmaterial Organabschnitte vom Schwein.?" Gehirn, Hoden, Gebarmutter und die anhangenden Kranke, die an Tabes, einer Nervenkrankheit, litten, Drusen (Eiersti:icke), Lunge, Milz, Niere, Harnblase, erhielten ein im Handel erhaltliches Organpraparat Brustdriise, Speicheldruse, Mundschleimhaut, Manamens .Promonta" das u. a. Substanzen aus dem gen, Haut, Haare und Federn sowohl isopath isch, Zentralnervensystem enthielt.?" Urn aber uber- also gegen Krankheiten des gleichen Organ s, als haupt eine Wirkung hervorzurufen, musste noch ein auch gegen die anderen bzw. gegen "AllgemeinReizmittel - ein Mitarbeiter Biers entschied sich fur krankheiten" einsetzte.? " Allerdings wurden nicht Strychnin - eingesetztwerden, damit der erkrankte nur Organe , sondern auch Absonderungen, etwa Organismus das ihm angebotene Organpraparat Galle, Milch, Urin oder Kot, als Heilmittel verwendet. aufnahm.i" Zur Erklarung fur diese Kombination In der Antike verabrei chte man die Organe auch griff Bier auf eine Regel Hahnemanns zuriick, der roh. Bier bezog allerdings fabrikmafsig verarbeitete behaupte, dass "gewisseArzneien die Konstitution des Organpraparate, da sich die Verabreichung roher Menschen so umiindern, daj3seine Krankheit durch Organe als sehr schwierig erwies, hielt es jedoch fur andere, sonstfu r ihn unwirksame Mittelgeheilt wird. wahrscheinlich, dass man kunftig wieder auf ganze Sie [die Regel] nennt jene umstimmenden Arzneien Organe zuriickgreife. Als Vorteil der Organpraparate konstituierende'?" Bierging davon aus, dass sich Or- bezeichnete er es auch, dass sie innerlich genommen ganpraparate nicht unmittelbar gegen die Krankheit werdenki:innten, da bei eingespritzten Mitteln neben selbst richteten , sondern dass das organstarkende der spezifisch pharmakologischen Wirkung noch ein Praparat das widerstandslose Organ so starke und unspezifischer Reiz eine Rolle spiele, der bei innerregeneriere, dass sich dieses selbst helfe. Dafur spreche licherVerabreichung viel seltener oder schwacher sei. - so Bier - die Wirksamkeitdes Mittels bei verschie- Zudem hielt es Bier nicht fiir unwahrscheinlich, dass denen Krankheiten desselben Organs.?" Nach seiner kunftig bei Organpraparate n zwischen weiblichen Argumentation lief die ganze Behandlung auf eine und mannlichen Organen differenziert werde, bzw. Unterstutzung der Physis im Sinne der "Naturheil- dass es unter Umstanden angezeigt sein konnte, kraft" hinaus. Es stellte sich fiir ihn die Frage, ob es Manner mit weiblichen und Frauen mit mannlichen sich bei den Organpraparaten urn Mittel handle, die Organen zu behandeln. Zudem fordert er: "Wer diese Ersatzstoffe fur fehlende Bestandteile des erkrankten Mittelpruft, den bitte ich dringend, sieauch moglichst Organs bildeten, oder ob sie reine Reizmittel waren, ausschliej3lich anzuwenden und sich von dergeradezu die das "fehlerhafte" Organ zur richtigen Arbeit an- entsetzlichen Polypragmasie unserer zeitgeniissischen regten. Biervermutete, dass beides der Fall sei, wobei Medizin[ernzuhalten. Diese Polypragmasie ist heute wieder ebenso graj3 wiezu Hahnemanns Zeiten, und 782 Bier (1929), S. 1031, 1035. es ware zu wiinschen, daj3 wieder ein Hahnemann 783 Die Mitarbeiter Biers hatten zudem aber auch Organpraparate enistiinde, der, mitgleichem Erfolge wie damals, dieser fur Nieren, Magen - und Du od enalkran kh eilen hers tellen Schlange den Kopfzertritt. Nurf urganz besondere Anlassen. Bier (1929), S. 1031. 784 785 786 787 788
Luetkens U u. Gehr ke A (1929), S. 1035 f. Gehrke (1929), S. 1042. Bier (1929), S. 1031. Bieri (1929), S. 1031. Bier (1929), S. 1032.
789 Bier (1929), S. 1032. 790 Bier ( 1929), S. 1033. Auch die alte Medi zin der Chi nesen kann te die Behandlung mil tierischen Organen.
98 Kapitel 3 . Homiiopathie alsTei! der.Ganzhensrnedtzm"
zeigen sindmehrere Mittel neben den Organpriiparaten zuliissig oder notig, vorallem beiden Basedowkranken mit ernstlichen Herzstiirungen Herzmittet'?" Reckeweg war ein Befiirworter der Suis-OrganPraparate. In der Homoopathie werden Schweinepraparate gem a6 dem Simileprinzip eingesetzt, da die Gewebestruktur des Schweins der des Menschen ahnelt: jedoch wird das vorn Schwe in gewonnene Gewebe gegeniiber dem menschlichen als minderwertig angesehen .i" Bei Anwendung der Zellextrakte besteht jedoch die Gefahr einer Schadigung, so dass zur Erzielung von Umkehrwirkungen im Sinne der Arndt-Schulzschen Regel eine homoopathische Verdiinnung der Suis-Organ-Praparate unerlasslich ist, zumal das Schwein gema6 der Homotoxikologie noch zusatzliche Gifte - Sutoxine - enthalt .?" Die Suis-Organ-Praparate werden zur Hinlenkung auf ein Organsystem (Organotropie) vorwiegend in zellularen Phasen, be ispielsweise bei chronischen Erkrankungen, eingesetzt, so dass auch das sich in der Depositionsphase befindende Gewebe der Suis-Organ-Therapie zuganglich ist.194 Reckeweg stellte Suis-Organ-Praparate als Potenzakkorde zur parenteralen Organtherapie her.?"
Ernahrung und Sutoxine Das Konzept der Homotoxikologie erfordert zur Erhaltung der Gesundheit eine giftfreie Lebensfuhrung, das bedeutet unter anderem, mit der Nahrung keine Gifte (Homotoxine) aufzunehmen. Reckeweg hatte sich intensiv mit der Ernahrung auseinandergesetzt und raumte ihr in seinem Therapiesystem einen zentralen Stellenwert ein.?" Er pladierte fur eine "biologisch zweckmafslge Ernahrung " In seiner Or dinatio antihomotoxica et materia medica bezeichnet er die Mischkost als die geeignetste Ernahrungsform
Bier (1929), S. 1035. Reckeweg (1975), S. 615. Reckeweg (1975), S. 616. Zu den Sutoxinen s. unten . Heel (Hrsg .), Ordinatio Ant ihomotoxica et Materia Medica (1967). S. 278. 795 Heel (Hr sg.), Ordinatio Antih omotoxica et Materia Medica (1967). S. 278. 796 Schon de r Vater von Han s-Heinrich Reckeweg, Heinrich Fried rich Reckeweg, hatte grofsten Wert auf die Ernahr ung seiner Kinder gelegt. Doerper-Reckweg (1993) . S. 10.
791 792 793 794
fur den Menschen."? Abgesehen davon, dass schadigende Substanzen zu meiden seien, miisse der Nahrungsaufnahme besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da die Durchspeichelung fur den Verdauungsvorgang besonders wichtig ist. Reckeweg pladierte vor allem fiir eine abwechslungsreiche Nahrung, die sich dadurch auszeichne, dass nur hochwertige, frische und naturreine Lebensmittel verwendet werden diirften, wie Gernuse, Friichte, Salate sowie geeignete Fleischsorten; allerdings konne bei einer Mahlzeit nicht alles miteinander vermi scht gegessen werden. Wie es auch der Felkesche Ernahrungsplan vorsah, sollte der Tag mit einer kleinen Obstmahlzeit begonnen werden. Wahrend das Felkesche Gesundheitskonzept aber maximal drei Mahlzeiten zulief, sah dasjenige Reckewegs iiber den Tag verteilt sieben Mahlzeiten vor. Mit einer Mahlzeit durfte jedoch nicht eine vollstandige Sattigung erzielt werden . Reckeweg schlug vor, gleich nach dem Erwachen eine kleine Mahlzeit mit Obst zu sich zu nehmen. Vor Beginn der Arbeit konne dann das erste Friihstiick zwischen sieben und acht Uhr folgen, zu einem spateren Zeitpunkt dann noch ein zweites Friihstiick. Zu Mittag sollte zwischen 12 und 13 Uhr gegessen werden. Zwischen 15-16 Uhr empfahl er den Nachmittagstee zu nehmen, zwischen 17 und 18 Uhr eine Vesper und zwischen 19 und 20 Uhr das Abendessen.?" Zudem warnte Reckeweg vor Lebensrnitteln, denen Farbstoffe zugefugt waren.?" Seit Mitte des 19. Iahrhunderts hatte sich durch die Entwicklung der Chemie "das Arsenal " fur Zusatzstoffe erheblich
797 Reckeweg (1967). S. 307. 798 Monika Doerper-Reckeweg beschre ibt in den Erinn erungen an ihren Vater. wie sie nach dem Krieg. urn frische Vitamine zu bekornmen, im Fruhjahr Lowenzahn sammelten, der als wur ziger Salat zubereitet wurde. Auch die herzhafte Bru nnenkresse wurde verwendet, urn den Mangelersche inungen wahrend dieser Zeit vorzubeugen. Spatestens seit der Zeit als das Birch er Miisli zwar bekannt, aber noch nicht "in" war. gehorten auch Haferflocken, die als Porridge zubereitet wurden und beispielsweise mit frischem Blaubeerkompott gegessen wurden, zum taglichen Ernahrungsprogramm HansHeinrich Reckewegs. Er bezeichnete die Haferflocken als eines der wichtigsten Nahrungsmittel, da sie reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweili, Fett und Kohlenhydraten seien und somit fast alles besaflen, was der Mensch fur seinen taglichen Bedarf benotige . Doerper-Reckweg, Monik a (1993) . S. 44. 799 Zur Geschichte der Lebensmittelverfalschungen sowie insbesondere zur Lebensmittelchemie seit Mittedes 19. Jahrhunderts Wiegelmann u. Teuteberg (1986). S. 371-377.
Ernahrung und Suto xine
erweitert. Urn eine bessere Qualitat der Nahrungsmittel vorzutauschen wurden Wurs t-, Teig- und Konditorwaren in groBen Mengen kiinstliche Farben beigemischt, zum Beispiel Chromgelb oder Griinspan. Das Broterhielt besondere,,weiBmacher" oder wurde mit Schwerspat, Gips oder Kartoffeln verrnischt, Bier mit Alaun, Kaffee mit Zichorie und Tee mit Graphit, Gummilosungen und Eisenvitriol.s" Allerdings wurden durch das 1975 in Kraft getretene Gesetz zur Reformierung des Lebensmittelgesetztes der Schutz vor Gesund heitsgefahrdungen und Tauschungen durch eine intensivere Lebensmitteliiberwachun g grundlegend verbessert.?" Als besonders gesundh eitsschadlich sah Reckeweg auch den Verzehr von Schweinefleisch an. Wie schon oben aufgezeigt, geht die Homotoxikologie davon aus, dass im Schweinefleisch spezielleGiftstoffe (Sutoxine) und Belastungsstoffe enthalten sind, die der Korper nicht abbauen kann und daher ablagert.f" Gernaf der Lehre Reckewegs werden die Sutoxine nicht iiber die Exkretionsphasen, sondern nur iiber die Reaktionsphasen ausgeschieden, z. B. in Form von Furunkeln, Ekzemen, Fluor albus etc.80J Da das Schweinefleisch eine hohe Energiedichte aufweist, erfolge bei reichlicher Ernahrung zunachst eine Ablagerungim Bindegewebe. Daraus wiirde nach Ansicht Reckewegs eine fur Schweinefleischesser typische Fettsucht (Adipositas) resultieren. Zusatzlich steigt durch iibermafligen Schweinefleischverzehr das Cholesterin, das zu einem erhohten Blutdruck und Arter iosklerose bzw. zu erhohten Durchblutungsstorungen, Herzinfarkt etc. fuhren kann.804 Besondere Gefahren gehen laut Reckeweg von der schwefelreichen Bindegewebssubstanz aus, die einen schleimigen Charakter aufweist. Vor allern Aminozucker, Hexosamin und schwefelhaltige Substanzen wie Chondroitin800 Wiegelmann u. Teuteberg (1986). S. 374. 80 I .D urch diese Reform wurden 16 altere Gesetze und 40 Rechtsverordnullgell. die teilweise noch ailS dem 19. lahrhundert stammten, veriindert oder aufgehoben" Wiegelmann u. Teuteberg (1986). S. 371. 802 Reckeweg (1975). S. 419. 803 Reckeweg sah die Gefahr auch darin begr undet, dass diese Reaktionsp hasen, d ie der zweckm afsigen Entgiftung un d Aussche idung der Sutox ine dienen, durch hochwirksame Th era peuth ika gehe mm t werden , un d das s di e Aussc he idungsprodukte als Retoxine (Ruckgifte) in ihr Q uellgebiet zuruckgedrangt werden, welche r Vorgang der retoxischen Imp ragnierung gleichkommt. Reckeweg (1975). S. 99. 804 Reckeweg. Hans-Heinr ich (1977). S. 10.
99
3
schwefelsaure und Mukoitinschwefelsaure, die fur die Streichfahigkeit der Wurst notwendig seien, machte die Homotoxinlehre fur ein schleimigesAufquellen des Bindegewebes verantwortlich.t" Als besonders gefahrlich bezeichnete Reckeweg die Einlagerungen von Schleimsubstanzen in Sehnen, Bandern, Knorpeln. Auf diese Weise konnten beispielsweise Rheum a, Arthritis und Arthrosen sowieBandscheibenschaden hervorgerufen werden, da die derben Bindegewebssubstanzen durch den Schweinefleischgenuss verschleimten und so weich und weniger widerstandsfahig wiirden. Explizit berief sich Reckeweg auf August Bier, der bei Versuchstieren Schwefel injizierte.t" Folge sei eine Mobilisierung und Ausscheidung des Gewebeschwefels gewesen, wodurch die Knorpelsubstanz schwefelarmer und fester wurde. In diesem Sinn erklarte sich Reckeweg auch die Wirkung der Schwefelbader: Der Knorpel sei umso fester und widerstandsfahiger, je weniger Schwefel er enthielt. Reckeweg befurwortete den Verzehr vonSchweinefleisch aber auch deshalb nicht, da den Schweinen Wachstumshormone zugefuhrt werden, die beim Men schen Entzundungen und "Gewebsauftreibungen" verursachten.r" Zudem schrieb er dem Schweinefleisch aufgrund des Histamingehaltes eine juck reizerzeugend e Wirkung zu, womit zugleich auch Entzundungsvorgange eingeleitet wurden, wie Furunkel, Karbunkel, Blinddarmentziindungen, GaHenerkra nku ngen, Venenentziind ungen, aber auch der WeiBfluss der Frauen sowie Hauterkrankungen. Dariiber hinaus stellte er unter Bezugnahme auf Richard Shope (Lebensdaten unbekannt ) vom Londoner Virusforschungsinstitut die Theseauf,dass das Grippevirus in den Schweinelungen iibersommere.P" Erwahnt sei in diesem Zusammenhang, dass auch Hahnemann dem Verzehr von Schweinfleisch kriti sch gegeniiberstand, so warnte er besonders 805 ..Daraus resultiert eineeigellartige. Ilur beiSchweinejleischessern ill »Rubenscher Uppigkeit« charakteristisch in Erscheinung tretende Aufquellung des Bindegewebes. das aufierdem wie ein Schwamm Wasseraujsaugt und den Schweinefleischessern die typische kissenartigeAuftreibungdes Bindegewebes verleiht." Reckeweg (1977). S. 10. 806 Reckeweg (1977). S. I I. 807 Reckeweg (1977). S. 12. 808 Zu den Arbeite n von Shop e www.jem .org/ cgi /co nte nt/ full/203/4/803
100 Kapitel 3 . Hom6opathie alsTeil der"Ganzheitsmedizin"
Kranke vor dessen Genu ss."" Er ging davon au s, dass aufgru nd von Stoffen, die der Faulnis sehr nahe seien, Beschwerd en wie "entziindliche Anlagen des Bluts', Eiteru ngen, Hautausschlage, verschli m mert bzw. wieder hervorgerufen werd en konnten .
Die Hornoopath le alslIMutter der Heilkunde" Ganz im Sinne de r Homoopathie verlangt auch die Homot oxinl ehre die Aufstellung eines Gesa mtbeh andlungspl an es: also, urn da s ode r die richtigen homoopathischen Therapeutikum/a fUr den Einzelfall auswahlen zu konnen, mu ss die Giftlage exakt festgelegt werden. Das erfordert eine sorgfaltige Anamnese, die auch friihere Erkrankungen und deren The rapien sowie die Reaktionen des kranken Organismus darauf mitberucksichtigt.!" Au6erd em mus s die Symptomatik exakt erfasst sowie der Verlauf der bestehenden akuten oder chr on ischen Erkra nkung eruiert werden. In der Hom ot oxinl ehre weist jede Giftla ge ein typi sch es Sympto mbild auf; Letzteres di ent zur Findung des Antih omotoxikums." ! Das so ermittelte Praparat unterstiit zt den O rganismus durch Sti mulier ung der Abwehrkrafte gegen die Homot oxin e. Di e Auswahl der Ar zn ei richt et sich nach der Simileregel Hahnemanns. Lasst sich aufgrund der Symptomenkonstellation das Arzneimittelbild nicht eindeutig zuo rdne n, war Reckeweg der Ans icht, zahlreiche Gift stoffe wiirde n gleichze itig den O rganis m us belasten und sich als "Giftw irkungsbilder" iiberlagern, so da ss ein einde utiges Ar zneimittelbild nicht zu erkennen sei.812 In diesen Fallen sprach er sich z. B. fur ein Therapiekonzept mit Kombinationspraparaten aus; wob ei besonders der Krankheitszustand und Krankheitsverlauf im Hinblick auf die von Reckeweg aufgestellte Phasentabelle wicht ig ist. Denn je nach Krankheitsph ase rniissen Kombinationen von verschiedenen Mitteln eingesetzt werd en , wodurch eine Giftschicht nach der andern verschwinde , m it dem Ergebni s, dass zum Schluss nur noch ein Einzelmittel zur endgiiltigen Heilung eingesetzt werden mu ss. Grundsatzlich gilt auch in der Homotoxinlehre: akute Krankheitszustande erfor809 Siehe oben. 810 Herzbe rger u. Reinha rt (2007), S. 83. 8 11 Herzberger u. Reinh art (2007), S. 84. 812 Herzberger u. Reinha rt (2007), S. 85.
dern tiefere Potenzen. Bei chronischen Erkrankungen ist hingegen eine ande re Strategie notwendig: aus Sicht der Hom otoxinl ehre befindet sich der Patient in ein er der dr ei zellularen Phasen, da s Abwehrsystem ist n icht mehr in der Lage, mit den Homotoxinen fertig zu werde n . Aufgru nd der m assiven Homotoxinbel astung und der bereits geschwachten Abwehrorgane ist es nicht ratsam, zu tiefe Potenzen zu wahl en , es bestiinde sonst die Gefahr, dass sich die Hom otoxinlage noch verschlimmere. Durch die milden Reize wird das Abwehrsystem des Organismus allm ahli ch wieder aktiviert. Gerade in den Pha sen vier bis sechs kann es zu .Permentstonmgen" oder zur Schadigung der zellularen Strukturen kommen. Aufgrund dieser Erkenntnis verwendete Reckeweg, urn die zellularen Stru kturen verstarkt an zuregen , beispielsweise Suis-Organ-Praparate.81J Fur Reckeweg war die Hornoopathie nicht etwa ein Zusatzverfahren, sondern die Basis jeder Arzneither apie bzw. "die Mutter der Heilkunde"!" Denno ch sah er auch ande re biologische Heilmittel zur Entgiftung als zweckm aflig an. Biologische Heilm ittel sind fur Reckeweg naturg erechte Heilmittel , die dem Selbsthilfebestreben des Organismu s ent gegenkom men. Das besondere Charakteristikum biologischer Heilmittel ist die Erzielung regressiver Vikariationen, d. h. eine Verschiebung der Symptome in eine gun stigere Phase und zwar stets im Sinn der Ausrichtung auf die ph ysiologischen Exkretionen. Daher ist es versta ndlich , dass Reckeweg auch Verfahren der Naturh eilkunde favorisierte. Besonders begeisterte er sich fur Lehmkuren."" Gernaf der Hom otoxinlehre, und diese Vorstellung ist uns z. B. auch schon in der Naturheilkunde und insbesondere bei Felke begegnet , durfen Ausscheidungsvorgange, wie Schweifs, Sch leim, Eiter, Iuckstoffe usw. nicht unterdriickt werden, da die Krankheitsgifte sonst an der Ausscheidung gehindert werden und Ruckvergiftungen
813 Herzberger u. Reinhar t (2007), S. 87 f. 814 Reckeweg (1975), S. 589. 815 Als biologische Therapiemethoden bezeichnete Reckeweg Diat, Fasten, Massage (Gymnastik, Sport, Turn en), Hydrot herapie, Akupunktur, Chi ropraktik, Haltu ngskorr ektu r, Blutegelbehand lung und Schropfen, Eigenurinbehandlung, unspezifische Eiweifitherapie, Hamatogene Oxydation stherapie, SauerstoffInsufflation , Zellularth erapie, Hormontherap ie, AntibiotikaTherapie (Ausleitung der Homotoxine), Impfungen, Operative Mafsnahme n, Zytostatika, Rontge nt herapie, Neuralth erapie. Reckeweg (1975), S. 667 f., 582.
Ernshrunq und Sutoxine
101
3
eintreten.?" Reckeweg empfahl daher Waschungen, Bader, Umschlage, Wickel, Heilerdepackungen usw., urn auch so direkt die Homotoxine abwaschen, herausziehen und ableiten zu konnen."?EswarebenfaHs Felke gewesen, der urn die Homoopathie, die ja das .Ruckgrat" seinesTherapiesystems war, Heilfaktoren wieLicht und Luft gruppierte sowie auchEmahrungsund Bewegungsvorschriften in sein Heilsystem mit einbezog. Erinnert sei aber auch an Hahnemann, der
mit der Homoopathie keinAusschlie6lichkeitsprinzip verfolgte. Er beschrankte sich im Rahmen seiner Behandlungen nicht nur auf die Arzneitherapie, sondern bezog z. B. Ernahrung und Wasserkuren in sein Behandlungskonzept mit ein. Auch Reckeweg befiirwortete neben der Homoopathie andere .biologische" Heiltherapien,seine Lebensaufgabe sah er abervorallem darin,Schulmedizin und Hornoopathie miteinander zu verbinden.?"
816 Reckeweg (1958), S. 8. 817 Reckeweg (1959), S. II. Hans -Heinrich Reckeweg hatte nach dem Krieg selbst zwei Wochen im .Pastor-Felkebad" in Diez an der Lahn verbr acht, wo er Lehmbad er nahm und Gymnastik trieb. Er war von den Lehmkuren derart begeistert , dass er nach seiner Riickkehr nach Tribcrg, wo er sich nach dem Krieg niedergelassen hatte, vielen seiner Patienten Lehmwickel und Lehrnbade r empfahl. Schon sein Vater, Heinrich Friedrich Reckeweg, war von dem Felkebad in Diez an der Lahn begeistert gewesen . Vgl. Doerper-Reckeweg (1993), S. 45.
818 Doerper-Reckeweg (1993), S. 10.
4 Zusammenfassung
Die von Samuel Hahnemann begriindete Homoopathie basiert auf einem medikamentosen Therapieprinzip. Bis heute legt die klassische Homoopathie der Mittelwahl keine Krankheitsdiagnose zugrunde, sondern wendet das Prinzip der Symptornenahnlichkeit an: Allein sie ist ausschlaggebend fur die auszuwahlende Arznei. Bei der alteren, der klassischen Naturheilkunde handelte es sich hingegen urn eine arzneilose Therapie, die vor allem auf den Heilfaktoren Licht, Luft, Wasser, Erde sowie auf Ernahrung und Bewegungberuhte. Allerdings hatte Hahnemann kein Ausschlie6lichkeitskonzept vertreten, sondern befurwortete ein pluralistisches Heilsystem; so beriicksichtigte sein Behandlungssystem auch die Diatetik sowie beispielsweise die damals moderne Wassertherapie oder den Mesmerismus. Iedoch legte er auch hier das Individualisierungsprinzip zugrunde. Durch den Naturismus beeinflusst, pladierte der Begriinder der Homoopathie stets fiir eine schlichte Lebensweise, insbesondere fur eine einfache Ernahrung, die sich allerdings der Arzneimittelbehandlung unterzuordnen hatte. Im Gegensatz zur klassischen Homoopathie basierte die klassische Naturheilkunde jedoch auf einem Krankheitskonzept. Dieses orientierte sich an der Humoralpathologie. Nach dem Verstandnis der Naturheilkundler konnte jede Krankheit auf Fremdstoffe zuruckgefiihrt werden bzw. Krankheit wurde auch als Vergiftungdefiniert. Es gab aber weder
eine Klassifizierung der Krankheiten noch wurden exakte Diagnosen durchgefiihrt. Im Unterschied zur Schulmedizin kannte die altere Naturheilkunde keine fest umschriebenen Organkrankheiten. Emanuel Felke war es dann, der urn die Wende vom 19. zum 20. Iahrhundert die beiden Heilsysteme Hornoopathie und Naturheilkunde miteinander verband. Er legte seinem Krankheitskonzept die Lehre der Naturheilkundler zugrunde bzw. modifizierte sie in einigen Punkten, die Homoopathie erklarte er zum Riickgrat seiner Heilmethode. Neben sie setzte er aber auch die von der Naturheilkunde favorisierten Heilfaktoren. Gema6 seiner These verliefen die Wirkungen der Homoopathie parallel zu denen der Naturheilkunde. Da die Fremdstoffe aber nicht nur durch falsche Einfuhr in den Korper gelangten, sondern auch durch falsche Ausfuhr in diesem blieben, lief er auch Licht-, Luft-, Sitz- und Sonnenbader sowie Lehmkuren anwenden. Sie dienten vor allem dazu, dass die Gifte aus dem Korper gezogen wurden. Zudem erganzte er sein Behandlungssystem durch Ernahrungs- und Bewegungsvorschriften. Felke gab sich aber keineswegs mit einer Analyse der Symptome zufrieden, sondern setzte zur Erforschung der Krankheitsursache die Augendiagnose sowie die Gesichtsausdruckskunde ein . Aus der Arbeit Felkes erwuchs urn die Jahrhundertwende eine kritische Massenbewegung.
104 Kapitel4· Zusammenfassung
Mitteder 20erJahredes 20. Iahrhunderts verhalf u. a. der beriihmte Chirurg der Berliner Universitatsklinik, August Bier, der Homoopathie zu neuem Ansehen. Er forderteein komplementares Verhaltnis von Schulmedizinund alternativer Medizin. Gegen zahlreiche Widerstande setzte er sich fur die Verbindung der Schulmedizin mit der Homoopathie ein. Bier sah allerdings in der Homoopathie nur eine von mehreren Heilmethoden;so sprach er sich ebenfallsfur das isopathische aber auch fur das naturheilkundliche Heilsystem aus. Sein Ziel war es, die Weiterentwicklung der Medizinvoranzutreiben, ihm ging es urn wissenschaftliche Erkenntnisfortschritteund nicht urn eineHierarchisierung der Heilmethoden. Gemaf demGrundsatz Heraklits, dasssichGegensatzezur Harmonie zusammenfugen, argumentierte Bier, schlieBe man Homoopathie, Isopathie oder die Schulmedizin aus, konne man nicht zu einer .Jiarmonischen Auffassung" der Heilkunde gelangen. Seine Darlegungen zur Homoopathie waren letztendlich nichts anderes als ein Aufruf an die Wissenschaft, auf ihrem Entwicklungsstand nicht stehen zu bleiben, sondern ein noch unbearbeitetes Gebiet zu erforschen. Hans-Heinrich Reckeweg, dem von Kindheitan Naturheilkunde und Homoopathie vertraut waren und zu dessen Lehrern auch August Bier zahlte, gehorte nach dem ZweitenWeltkrieg zu den Medizinern, die sich fur ein Heilkonzepteinsetzten, dem ebenfalls ein ganzheitliches Denken zugrunde lag. Ein Leben lang war es ihm ein Anliegen, Homoopathie und Schulmedizin miteinander zu verbinden, weswegen er sich urn eine Weiterentwicklung der Heilsystemebemiihte. So schuf er aus der uniiberschaubaren Fiille des naturwissenschaftlichen Materials und der damit verbundenen Erkenntnisse das Fundament einer Synthese, mit deren Hilfe er den Wirkungsmechanismus des homoopathischen Arzneimittelsystems erklarte. Krankheitsprozesse werden in der von ihm begriindeten Lehre, der Homotoxikologie, alsAbwehrmaBnahmen des Organismus gegen Gifteoder als Giftschadigung definiert. Fiir ihn war die Homoopathie die Basis jeder Arzneitherapie, dennoch sah auch er andere biologischeHeilmittel und Therapien als zweckmafsig an. Ernahrung und Bewegung nahmen bei ihm ebenfalls einen zentralen Stellenwert ein.
DieHomoopathie, dienunmehr iiber200 Jahre alt ist, stelltfur vielebis heute ein attraktives Heilsystem dar,"? Ihren Anhangern ist es vor allem wichtig, ein wirksames Medikament zu haben, das keine Nebenwirkungen auslost.!" Generationen homoopathischer Arzte und Patienten sowie homoopathischer Vereine, Zeitschriften, Institutionen und Laienorganisationen haben die Homoopathie seit der Zeit Hahnemanns lebendig gehalten.?" Seit ihrer Begriindung kam es aber auch zu zahlreichen Stromungen und damit zu zahlreichen Differenzen innerhalb der Homoopathie. Letztendlich lassensich die Konflikte darauf zuruckfuhren, dass die klassischen Homoopathen mit dem Ableben Hahnemannsseine Lehre als abgeschlossen ansehen, so dass bei dieser Sichtweise die Erkenntnisfortschritte in den Naturwissenschaften, wiein der Biologie, Chemieoder Medizin, unberiicksichtigt bleiben, wahrend eine andere Richtung die naturwissenschaftlichen Ergebnisse - wenn auch kritisch - in die Homoopathie mit einbezieht und sich bemiiht, diesezeitgernafl weiterzuentwickeln. Zu den Grundprinzipien Hahnemanns und somit zu denen der klassischen Homoopathie gehorten neben der Arzneiprufung am Gesunden, dem Ahnlichkeitsprinzip und der Verabreichung kleinsterGaben auch die Verwendung von Einzelmitteln. Bereits zu Lebzeiten Hahnemanns begann sich aber eine Richtung zu etablieren, die sich gegen das Dogmader ausschlieBlichen Verabreichung von Einzelmitteln wandte. Da Wissenschaft nicht stillstehe,sondern sich stetsfortentwickle, schuf die naturwissenschaftlich kritische Richtungder Homoopathie neue Konzepte, denen sie unterschiedliche Erklarungsmodelle zugrunde legte.
819 In einer 2004 publizierten reprasentativen Umfrage gaben von 1100 erwachsenen Deutschen 62,3% an, in den vergangenen 12 Monaten mindestens eine alternative Methode beansprucht zu hab en . 14,8% nahmen die Homoopathie in Anspruch. Die groGe Nachfrage spiegelt sich auch in den Zahlen der arztlichen Weiterbildung wider, 2004 fuhrten nach Angaben der Kassenarztlichen Bundesvereinigung 15.970 Arzte die Zusatzbezeichnung .C hirotherapie, 13.502die Zusatzbezeichnung "Naturheilverfah ren" und 5538 Arzte die Zusatzbezeichnung Homoopathie , Beziiglich der Akupunktur, bei der erst 2004 die Zusatzbezeichnung eingefiihrt wurde, gehen die Schatzungen von 20.000 bis 50.000 ar ztlichcn Anwendern aus. Weidenhammer (2006), S. 2929. 820 Sahler (2003), S. 160. 821 Schmidt (0. J.), S. 15-29.
Zusammenfassung
Trotz differierender Ansichten bekannten sich aber aile Komplexmittelhomi:iopathen sowie die hier genannten Spagyriker zum Simile-Prinzip Hahnemanns . Allerdings hatte auch schon Hahnemann dem Doppelmittel kurzfristig Sympathie entgegen gebracht. Unter anderem war es aber die Furcht, dem Verdacht der Polypragmasie, wie sie von den Schulmedizinern urn 1800 praktiziert wurde, ausgesetzt zu werden, die ihn davon abhielt, Doppelmittel zu autorisieren. Zudem erachtete er die Verfahrenstechnik als noch zu kompliziert und aufwendig, urn entsprechende Leitsatze aufzustellen. Daruber hinaus hegte der Begrunder der Homi:iopathie Bedenken, dass es fur die meisten Homi:iopathen uberaus schwierig sei, iiberhaupt ein Mittel gegen die charakteristischen Symptome zu finden. Allerdings bestritt Hahnemann, obwohl er seiber nur wenige Versuche durchgefiihrt hatte, die Wirkung des Doppelmittels in Ausnahmefallen nicht, war jedoch, wie sparer zahlreiche Kritiker, der Meinung, dass gemischte Praparate von minderer Qualitat seien. Die dogmatischen Einzelmittelhomi:iopathen befiirchteten durch Etablierung des Doppelmittels sowohl ein Abweichen von der Lehre Hahnemanns als auch eine Spaltung der Homoopathen, wodurch sie die Gefahr gegeben sahen, dass das Lager der Allopathen gestarkt werde. Die Kornplexmittelhomoopathen hielten ihnen jedoch entgegen, ungeheilte Kranke, die man erfolglos mit homi:iopathischen Mitteln behandle, in die Arme der Allopathen zu treiben. Ein weiteres Argument, das die orthodoxe Richtung gegen Arzneigemische anfiihrte, war, dass man noch zu wenige wissenschaftliche Erkenntnisse iiber die Einzelmittel besitze, urn sie miteinander zu verb in den und somit ihre Wirkung auch nicht beurteilen ki:inne. Die Gefahr bestiinde, dass es schwieriger sei, das richtige Mittel zu finden und je weniger Erfahrungen vorliegen wiirden , desto mehr Mittel wiirden zusammengemischt. Ais besonderes schwerwiegendes Vergehen werteten es die klas sischen Homi:iopathen, wenn die Zusammensetzung der gemischten Praparate verschwiegen wurde. Ein neues Kapitel in der Geschichte der Hornoopathie wurde urn die Wende des 20. [ahrhunderts mit der fabrikmatiigen Herstellung von Komplexmitteln aufgeschlagen. Es waren vor allem Apotheker und Arzte, die homi:iopathische Arzneimittelfabriken griindeten . Hatte die klassische Richtung der Homoo-
105
4
pathie schon Mischpraparate, die fur den Kranken individuell hergestellt wurden, abgelehnt, so galt dies natiirlich erst recht fur die industrielle Fertigung. Sie warf der Heilmittelindustrie vor, die Arzneimittelprufung am Gesunden zu unterlassen sowie sich aus Bequemlichkeit die langwierige Suche nach dem entsprechenden Simile zu ersparen und somit gegen das Individualisierungsprinzip zu verstofien. Zudem beanstandete sie, dass klini sche Ergebnisse, sofern sie iiberhaupt vorlagen, nicht veri:iffentlicht wiirden . Uberdies standen die Laienpraktiker im Kreuzfeuer der Kritik,so beschuldigte die orthodoxe Richtung sie, mit den homi:iopathischen Kombinationsarzneimitteln allein kommerzielle Erfolge erzielen zu wollen . Zunachst hatten die Verfechter des Doppelmittels dieses nur erlauben wollen, wenn das Einzelmittel keinen Erfolg erzielte oder nicht der Symptomatologie entsprach. Damit einher ging die Auffassung, dass Arzneigemische eine schnellere und effizientere Wirkung entfachten. Bald darauf gab es aber schon Anhanger, die beabsichtigten, das Doppelmittel bei chronischen Krankheiten grundsatzlich zuzulassen. In Italien sollen Versuche bereits urn 1840 gezeigt haben, dass bei bestimmten Doppelmitteln einige Symptome auftraten, die beiden Mitteln zuzuordnen waren, andere Symptome hingegen nur dem einen oder anderen Mittel; zugleich gab es aber auch Symptome, die auf die Kombination beider Arzneien zuriickgefiihrtwurden. Das Argument, dass den Doppelmitteln willkurliche Mischungen zugrunde liegen konnten, entkrafteten die "Abweichler" dahingehend, dass man die Arzneimittel immer nach dem Ahnlichkeitsprinzip auswahle, so dass diese nicht mit den Gemischen der Allopathen zu vergleichen seien. Zudem ki:inne nur bei gri:iberen Stoffen von einer Mischung die Rede sein, nicht aber bei hohen Dynamisationen, wo eine Entstofflichung vorliege. Bedenken, dass die Wirkung der Medikamente durch ihre umfangreiche Zusammensetzung neutralisiert wurde, lehnten die Komplexmittelhomi:iopathen aboManche waren sogar der Ansicht, durch die Mischungen ki:innten die unerwunschten Nebenwirkungen der Einzelmittel reduziert werden. Allgemein wurde behauptet, die Substanzen seien so zusammengesetzt, dass sie sich gegenseitig forderten , zwischen ihnen bestunde weder ein Antagonismus noch eine Assimilation, wahrend Z. B. bei den im Wechsel verabreichten
106 Kapitel4· Zusammenfassung
homoopathischen Einzelmittel die Gefahr gegeben sei, dass sie sich in ihrer Wirkung gegenseitig beein trachtigten, beispielsweise wenn man sie zu schnell nacheinander verabreiche. Zugunsten der homoopathischen Arzneigemische beriefen sich die naturwissenschaftlich ausgerichteten Hornoopathen zudem darauf, auch be i den in der Natur vorkommenden Stoffen konne es sich urn zusammengesetzte Mittel handeln: so wiesen die aus einer einzelnen Pflanze gewonnenen Mittel die unterschiedlichsten chernischen Verbindungen auf. Daher sei es d ie Aufgabe des Arztes oder Pharmakologen, solche verwandt wirkenden und sich erganzenden sow ie unterstiitzenden Mittel ausfindig zu machen und so zusam menzumischen , dass es zu keiner gegenseitigen Aufhebung der wirksamen Bestandteile kame. Als weitere Rechtfertigung gegeniiber den kla ssischen Hornoopathen wurde angefiihrt, dass die Mittel im Organismus sowieso chemischen Veranderungsprozessen unterworfen seien . Seit Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts wird allerdings vielfach zwischen .Komplexmttteln" als in der Natur vorkommenden Zusammenset zungen und .Kombination sarzneimitteln" als herbeigefuhrten Mischungen differenziert. Auf Vorwiirfe, die Symptomatologie im Sinne Hahnemanns aufier Acht zu lassen, entgegneten einige der Komplexrnittelhomoopathen, dass die orthodoxe Richtung diese iiberbewerte, andere vertraten die Meinung, dass die Vielfaltigkeit der Symptome gerade eine kombinierte Wirkung verschiedener Mittel anzeige. Als weiteres Argument wurde angefuhrt, ein Praparat, das genau die erforderten Symptome auslose, wiirde kaum je zu finden sein; fuge man aber einem Mittel noch weitere hinzu, so wisse man, dass die vorhandenen .Krankheitszeichen" mit viel groBerer Sicherheit zu treffen seien. Auflerdem wiirden durch unterlassene Kombinationen wertvolle Erfolgsmoglichkeiten ausgeschlossen bleiben, da einer Krankheit vielfach eine Summe von Schadigungen zugrunde liege und somit ein Komplex an Arzneistoffen notwendig sei. Daher bestand weitgehend Einigung, da ss ein Symptomenkomplex einen Mittelkomplex erfordere. Dariiber hinaus kritisierten die Befiirworter der hornoopathischen Arzneigemische, dass die in den hornoopathischen Repertorien aufgelistet e Anzahl der Symptome im Laufe der Zeit vollkommen uniiberschaubar geworden und es som it iiberaus
schwierig sei, iiberhaupt das richtige Mittel zu finden . Skepsis wurde auch insofern gegeniiber den in den Tabellen aufgelisteten Syrnptomen gehegt, da man sie nicht an einer einzigen Person, sondern an mehreren Per sonen zu beobachten pflege. Oberdies wurden Behauptungen aufgestellt, Versuche hatten gezeigt, dass das selbe Heilmittel, von zwei verschiedenen Organismen aufgenommen, nicht immer die selbe Wirkung zeige. Mit Etablierung der Arzneigemische vertrat man aulserdem die Ansicht, dass der Organismus die ihm verabreichten Sub stanzen nach seinem Bediirfnis sortiere bzw. die Mittel auswahle, die er zur Heilung benotige, wah rend er die iibrigen Stoffe, die fur ihn vollkommen nutzlos seien, ausscheide; d. h., sie fuhrten eben auch zu keiner Verschlechterung des Zustandes, da sie keine medizinische Wirkung entfachten . Wie der gesunde Organismus verschiedene Nahrungsmittel benotige, urn sein Gleichgewicht zu halten, so nehme auch der kranke Organismus nicht nur ein, sondern mehre Mittel auf. August Bier zufolge waren allerdings nur ganz wenige Krankheiten durch Arzneimittel zu heilen; grundsatzlich wiirden sie dem kranken Organ nur im Sinne der Naturheilung helfen . Homoopathische Mittel waren fur Augu st Bier Reizmittel , die die Physis zielstrebig zur Beseitigung der Schad igung anregten. In diesem Sinn hatte so auch Hahnemann argumentiert, der erst im letzten Drittel seiner rund 60-jahrigen Schaffensperiode versuchte, Krankheit als ein Produkt einer verstimmten, geistartig vorgestellten Lebenskraft zu erklaren und Heilung als Resultat einer Einwirkung der Arzneikraft direkt auf diese verstand.s" Fiinf lahre vor seinem Tod erklarte Hahnemann, der Lebenskraft werde durch Einwirkung des homoopathischen Arzneimittels ein ahnlicher Krankheitsfeind vergrofiert vorgehalten, wodurch sie schliefilich veranlasst werde, ihre eigene Energie so weit zu erhohen, dass sie den Organismus wieder ganz beherrsche.t" Auch das grofie Dogma Hahnemanns, bei der Mittelwahl niemals Krankheitsdiagnosen zugru nde zu legen, sondern die Arznei lediglich nach der Symptomenahnlichkeit zu wahlen, verwarfen die Korn822 Schmidt (1993), S. 1087. Hahn emann war sich aber des spekulativen Chara kters seiner Erklarung vollkommen bewusst und wollte da m it keineswegs die Grun dlagen der Hom iiopath ie beweisen . 823 Schmidt (1993) , S. 1087.
Zusammenfassung
plexmittelhomoopathen. Sie argumentierten, ihre umfassende Arzneitherapie beriicksichtigte die den Storungen zugrunde liegenden kranken Organe; d. h. nicht mehr oder nicht nur die Symptome wurden bekampft, sondern auch die Ursache des Leidens. Gernaf einigen Spagyrikern hatte jedes Unwohlsein seinen Ursprung entweder in der Lymphe oder im Blut. Hahnemann wurde aber insofern zugestimmt, dass ein einziges Mittel imstande sei, eine einfache Wirkung zu erzielen, aber eben nur in Bezug auf einen einzigen Punkt; einer Krankheit liege aber ein Komplex von Ursachen zugrunde, die ein einziges Mittel nicht beseitigen konne, wenn weitere Organe betroffen seien. So wurde u. a. die These aufgestellt , das Einzelmittel bekampfe die Symptomatik, wahrend homoopathische Arzneimittelkombinationen eine organspezifische Wirkung entfachten. Man war aber auch der Ansicht, bei Krankheitsprozessen, die sich auf ein Organ beschrankten, miissten mehrere Arzneimittel verordnet werden, da die Symptome nicht immer zu nur einem Mittel in Bezug gesetzt werden konnten. Uberdies wurde argumentiert, dass .Krankheit" grundsatzlich an mehreren Organen auftrete. Auf Burgi Bezug nehmend bekannten die meisten Komplexmittelhomoopathen und Spagyriker, Arzneien, die den gleichen Angriffspunkt hatten , wiirden sich in ihrer Wirkung lediglich addieren, solche aber, die auf verschiedene Angriffspunkte ausgerichtet seien, zeigten einen potenzierten Gesamteffekt, d. h. er gehe iiber die einfache Additionswirkung hinaus. Dem Vorwurf der fehlenden Individualisierung hielten die Komplexmittelhomoopathen entgegen, dass die Anwendung homoopathischer Einzelmittel in einem hohen Mafle auf den subjektiven Erwagungen der Patienten sowie insbesondere auf den mehr oder weniger umfassenden Kenntnissen des Verordnenden beruhten; d.h . der Individualisierung legen keine zuverlassigen Kriterien zugrunde. Da sich das Leiden nicht "starr" verhalte, sondern der Organismus zudem durch kaum fassbare Veranderungen, wie Klima und Ernahrung Beeinflussung finde, scien die Unitarier vor unerwartete Situationen gestellt, wahrend bei Komplexarzneicn diese Problematik nicht auftrete. Ambivalent war die Einstellung der Komplexmittelhomoopathen bzw. der Spagyriker zu Arzneiprufungen am Gesunden. Vielfach beriefen sie sich darauf, dass die Empirie am Krankenbett ausreiche, urn die Wirksamkeit der Komblnationspraparate zu
107
4
beurteilen oder sie stutzten sich aufklinische Ergebnisse. Es wurde aber auch die These aufgestellt, manche Arzneimittel wirkten nur bei Kranken, wahrend sie der Gesunde ausscheide . Von der Wichtigke it der Arzneimittelprufung am Gesundcn war vor aHem auch August Bier uberzeugt, da nur so Aufschluss tiber die Wirkung einzelner Arzneistoffe zu gewinnen sei; seine Reizkorpertherapie habe bewiesen, dass viele Mittel bei Gesunden und Kranken und bei letzteren wieder bei akut und chronisch Kranken eine unterschiedliche Wirkung hervorriefen. Die Untersuchungen Biers hatten aufierdem bestatigt, dass der Kranke auf viel kleinere Dosen als der Gesunde reagiere . Hinzu kamen noch unterschiedliche Ansichten tiber die homoopathischen Potenzierungsstufen. Eine Reihe der Komplexmittelhornoopathen lehnten die immaterielle Wirkung der Hochpotenzen ab bzw. bevorzugten Tiefpotenzen und mittlere Potenzen. Am Stuttgarter Robert Bosch Krankenhaus oder z. B. in der chirurgischen Universitatsklinik Biers wurde im Allgemeinen nicht hoher als D6 potenziert, gelegentlich einmal D12 bzw. DIS . Vielfach wurden Niedrigpotenzen bei akuten, Hochpotenzen bei chronischen Krankheiten verabreicht. Vor allern August Bier aber auch ein Teil der Kornplexmittelhomoopathen vertraten die Auffassung von Hugo Schulz, dass schwache Reize die Lebenstatigkeit anfachten, mittelstarke sie forderten, starke sie hemmten und starkste sie aufhoben. Die Spagyriker waren allerdings der Meinung, durch Garung eine hohere Wirkung als durch das homoopathische Potenzierungsverfahren zu erzielen. Wie auch Hahnemann war die Biersche Schule zu der Erkenntnis gelangt, dass die durch zu hohe Potenzierung hervorgerufenen heftigen Reaktionen nicht erstr ebenswert seien. Bier stellte zudem die Behauptung auf, die von ihm eingesetzten Reizkorper wurden im Gegensatz zu grofen Gaben nicht nur keine schad igende Wirkung entfachen, sondern zugleich auch ihre Unspezifitat verlieren, so wirkten die Reizstoffe auf das chronisch entziindete Gewebe, wahrend der ubrige Korper keine erkennbaren Reize zeige. Zudem war er der Meinung, dass die kleinen Gaben nicht chemisch wirkten, sondern Reize seien, die den Organismus zur Tatigkeit anspornten. Ublich wurde es aber auch, sowohl Einzelmittel verschiedener Potenzstufen als auch Kombinationspraparate, die sich aus Einzelmitteln verschiedener Potenzstufen
108 Kapitel4 · Zusammenfassung
zusammensetzten, zu verordnen. Der Begriinder der Homotoxinlehre entnahmseinenPatienten auchBlut, potenzierte diesesiiber mehrehomoopathische Stufen und reinjizierte es dann wieder. Allerdings handelte essichhierbei, abgesehen von demhomoopathischen Potenzierungsverfahren, nicht urn Homoopathie, sondern urn Isopathie. So sehr auch die Ansichten der Homoopathen variierten, so bezogen sich doch aIle Vertreter der Kornplexmittelhomoopathie und die hier genannten Spagyriker auf dasAhnlichkeitsprinzipHahnemanns. Der Schulmediziner August Bierbezeichnete dieAufstellungder Ahnlichkeitsregel alsdie Hauptleistung Hahnemanns. Auf der Erkenntnis Hahnemanns aufbauend, dass eine natiirliche Krankheit durch eine andere, ihr ahnliche, mit Arzneistoffen hervorgerufene Krankheit ausgeloscht werden konne, fuhrte Bier Reizkorpertherapien durch. Allerdings beschrankte er sichhierbeinichtaufdie medikamentoseBehandlung; beispielsweiseverstarkte er mit Hilfe physikalischer MittelEntziindungenund sah so das Prinzip Similia similibus verwirklicht. Biererblickte in Fieber und Entziindung wirksame Heilmittel, so dass er sie durch Reizung kiinstlich erzeugte. Da sich die Symptome der Entziindungen seiner Mei-
nung nach grundsatzlich gleichen, behandelteer sie sowohlmit gleichen als auch mit ahnlichen Mitteln. 1mSinneHippokrates' forderteBier, nicht gegen die natiirlichen Korperreaktionenzu handeln, sondern sie wirksam zu unterstiitzen. Wie AugustBieraktivierteauch Hans-Heinrich Reckeweg Entziindungendurch Reize. SeinerLehre gernafs dienen die Entziindungen aber der Ausscheidung der Homotoxine. Gegen die Homotoxine, die er fiir das Leiden verantwortlich machte, setzte er Homootherapeutika ein. 1928 hatte Ernst Bastanier, der den Lehrauftrag fur Hornoopathie an der Berliner Universitaterhalten hatte, in seinerAntrittsvorlesung unterausdriicklicher BezugnahmeaufVirchow betont, dass die Medizin keiner feindlichen Schulen bediirfe. Er appellierte an die Wissenschaft, die Hornoopathie zu erforschen, urn sie einer modernen Heilkunde zuganglich zu machen . 2008 scheint man sich diesem Ziel nun wiederzu nahern. An Europasgro6ter Universitatsklinik, der Berliner Charite, wurde eine Stiftungsprofessurzur Erforschung der Komplementarrnedizin errichtet.t" Hornoopathie, Naturheilkunde und Akupunkturstehen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses.?"
824 Arzte Zeitung vom 20.05.2008 (www.aerztezeitung.de/extra). Das steigende Interesse an komplementarm edizinischen Therapieverfahren fiihrte aber schon 1998 dazu, dass ein "Foru m uni versitarer Arb eitsgruppen fiir Naturheilverfah ren und Komplem ent arm edizin" gegriindet wurde. Weidenh ammer (2006), S. 2930. 825 www.charite.de/epidemiologie/germ an/pkomplement.html.
Archive
- Archiv der DHU - IllustriertePreisliste "B"(Ausgabe 103) 1927, (Ausgabe 105) 1929, (Ausgabe 107) 1930, (Ausgabe 112) 1935, (o.A.) 1936Dr. Willmar Schwabe, Leipzig. - Illustrierte Preisliste "I\' (Ausgabe IV) 1929. Dr. Willmar Schwabe, Leipzig.
- Archiv der Firma Heel Firmenarchiv Heel/Bibliothek - Heel's Tropfen.
Literatur
Abegg W (1931) Die Indikationen ftlr Sulfur, Diss. Med . Berlin
1931 Abel K (1988) Der Begriff der . chronlschen Krankheit" in der Homotoxikologie H. H. Reckewegs. Unterschiede zu und Gemeinsamkeiten mit den Vorstellungen der konventionellen und der biologischen Med izin, Diss. Med. Wurzbu rg 1988 Ackerknecht E, Murken AH (2002) Geschichte der Medizin. Stuttgart Aegidi J (1838) Berichtigung. Allgemeine Homoopathische Zeitung 13: 278-281 Aegidi J (1857)Erklarunq , Allgemeine Hornoopath ische Zeitung 54: 96 Aegidi J (1834) Vorschlaqe zur Erweiterung der hornoopathischen Technik. Archiv fUr die hornoopathische Heilkunst. 14:76-87 Aeg id i J (1835) Erwiderung in Bezug auf einen bereits rnehrfach qeruqten Gegenstand. Allgemeine Hornoopathlsche Zeitung 7: 30-32 Ameke W (1884) Die Entstehung und Bekarnpfunq der Homoopathle mit einem Anhang: Die heutige Universitatsmedizin. Berlin Aschner (1932) Die Krise der Med izin . Lehrbuch der Konstitution sth erapi e. Stuttgart . Auge 0 , Mundorff M (1998) Goppinqer Apotheker und ihre Besitzer im Wandel der Zeiten . Ein pharmaziegeschichtl icher Streifzug als Beitrag fOr die Gopplnqer Stadtgeschichte. Historisches Jahrbuch fur den Kreis Goppinqen 8: 61- 126 Bachem M (1922) Der praktische Lehm-Doktor.Frankfurt a. M.
Balzli H (1925) Biolog ische Heilkunst. Kritik der sog. Komplexhornoopath ie und des heut igen Kurpfu schertum s uberhaupt. Allgemeine Hornoopathische Zeitung 173: 324-350 Bastanier E (1944)Geheimrat Prof. Dr. Martin Fassbender. Allgeme ine Hornoopathische Zeitung 192: 64 Bastanier (1926) Komple xhornoopathle, Elektrohomoopathie und Biochemie. Deutsche Zeitschrift fur Hornoopathie
11 : 578-585 Bier A (1951) Das Leben . Munchen Bier A (1949) Der Wald in Sauen.ln: Bier A, Schlegel
°
(Hrsg.)
Hornoopathie und harmonische Ordnung der Heilkunde. Munchen Berlin , S. 248-264 Bier A (1933) Die Entzundunq. Archiv fur klinische Chirurgie
176: 407-549. Bier A (1919) Die Pflege der l.etbesubunqen - ein Mittel zur Rettung des deutschen Volkes aus seiner Erniedrigung. Mun chener Medizinischen Wochenschrift 14: 1159-1162. Sonderdruck Munchen 1920 Bier A (1942) Die Seele. Munchen Berlin Bier A (1935) Friedrich von Esmarch. Der Chirurg 7: 287-294 Bier A (1926) Gedanken eines Arztes uber die Medizin.11. Abschnitt: Medizin ische Systeme. Entwurf eines biologischen Systems der Heilkunde. Munchener Medizinische Wo chenschrift 14: 18/ 19 Bier A (1926) Gedanken eines Arztes. Munchener Med izinische Wochenschrift 72: 555-558 Bier A (1932) Hippokratische Studien (Quellen und Stud ien zur Geschichte der Naturwissenschaft und der Medizin,
3,2). Berlin
Baer L (1975) Der deutsche Stahlhelm. Eine Entwicklungsgeschichte . Schwabl sch Hall
Bier A (1910) Ober die Berechtigung des teleologischen Denkens
BaldamusM (1961) August Bierzum 100. Geburtstag. Geschichts-
Kaiser Wilhelms - Akademie fur das Militarische Bildungs-
blatter fur Waldeck, S. 1-101
in der praktischen Mediz in gehalten am Stiftungstage der wesen , 2. Dezember, Berlin 1909. Berlin
112 Literatur
Bier A (1929) Ueber Organhormone und Organtherapie. MOnchener Medizinische Wochenschrift 76: 1025-1035 Bier E{1925} Der kleine Felke. Sobernheim Biographische Enzyklopadie deutschsprachiger Mediziner (2002) MOnchen Biologische Heilmittel Heel GmbH (Hrsg) (1959) Biotherapie der Homotoxikosen und Materia Medica . Baden -Baden Biihme H {1986} Hugo Schulz (6.8.1853-13.7.1932). Diss. Med . Berl in Biinning hausen CMF von (1836) Versuch Ober die Verwandtschaften der homiiopathischen Arzne i, nebst einer abgekOrzten Obersicht ihrer EigentOmlichkeiten und Hauptwirkungen . MOnster Bothe D (199l) Neue Deutsche Heilkunde 1933-1945, dargestellt anhand der Zeitschrift .Hlppokrates" und der Entwicklung der volkskundlichen Laienbewegung (Abhandlungen zur
Doerper-Reckeweg M (1993) Hans-Heinrich Reckeweg . BegrOnder der Homotoxikologie. Erinnerungen an meinen Vater. Baden-Baden Doerper-Reckeweg M, Maschke P (1996) 5echs Phasen zw ischen gesund und krank: Das Leben des BegrOnders der Homotoxikologie Hans-Heinrich Reckeweg. Gratelfing Doms M5 (2005) August Biers Aufsatz "Wie sollen wir uns zu der Homocpathle stellen?" (1925) und d ie nachfolgende Diskussion um die Hornoopathle in der deutschen Arzte schaft. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte Bd. 23, Stuttgart,S. 243-282 Donner F (1955) Der Berliner Lehrstuhl fOr Homoopathle und die homoopathische Universitats-Poliklintk. Deutsche Homiiopathische Monatsschrift 6: 76-185 und 116-119 Donner F (1956) Einzelmittel, Doppelmittel, Arzneigemische
Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Bd.
und Komplexe. Deutsche homiiopathische Monatsschrift
62). Diss. Med. Husum
7: 513-528
Brocke B vom (1991) Hochschul- und Wissenschaftspolitik in PreuBen und im Deutschen Kaiserreich 1882-1907: Das System Althoff. Stuttgart Buess H (1946) Die historischen Grundlagen der intraveniisen Injektion . EinBeitrag zur Medizingeschichte des 17. Jahrhunderts (Veriiffentlichungen der 5chweizerischen Gesellschaft fOr Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften , Bd. XV). Aarau BOrgi E(1932) Die w issenschaftlichen Grundlagen der Komb inat ionstherapie.ln: Abhandlungen Ober homiiopathische Fragen. Die wissenschaftl ichen Grundlagen der Komb inationstheorie (Medizinisch-Bio logische 5chriftenreihe, Heft
Dr . Madaus & Co (Hrsg) (o .L) VerordnungsbOchlein der Madaus'schen Complexmittel und
Praparate,Bonn
Dr. Madaus & Co. (Hrsg) (1925) Taschen-Rezeptierbuch fOr den Gebrauch der Madaus'schen hornoophathischen Komplexmittel und Praparate . Radeburg Eckart WU, Gradmann C (1995) Arztelexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. MOnchen Eckart WU (2005) Geschichte der Med izin . Berlin Heidelberg Eckart WU (1997) Medizin und Kolonialimperialismus Deutsch land 1884- 1945. Paderborn MOnchen Wien u. a. Engelhardt D von (Hrsg) (2002) Biographische Enzyklopad ie deutschsprachiger Mediziner. MOnchen
4), Dresden ,S . 25-48 Busche J (2003) Ein homiiopathisches Patientennetzwerk im
Engelhardt D von (2006) Anthropo logische Medizin - historische Entwicklung, Perspektiven der Zukunft. In:
Herzogtum Anhalt-Bernburg. Die Familie von Kersten und
5tulz P, Kaegi D, Rudolf E (Hrsg) Philosophie und Me -
ihr Umfeld in den Jahren 1831-35. Diss. Med . MOnchen Chem isch-Pharmazeutische Fabrik Giippingen (1938) Biologische Injektionen. Goppinqen Classen W (1927) Komplexhomoopathie. Leipziger Populare Zeitschrift fOr Hornoopathie 58: 392-395 Clerc GA (1903) GrundzOge der spezifischen Hornoopathle oder vereinfachte Anwendung der Homoopathle. Basel Curiosltat (1852) Allgemeine Homiiopathische Zeitung 44 : 269-272
dizin. Medizin im lnterdlszipllnaren Dialog . ZOrich, 5.23-37 Engelhardt D von, 5chipperges H (1980) Die inneren Verb indungen zwischen Philosophie und Medizin im 20. Jahrhundert (Die philosophischen BemOhungen des 20. Jahrhunderts), Darmstadt Eppenich H (1993) Diatetlhlik und Hornoopathie. Zeitschrift fOr klassische Homcopathle 37: 65-75 Eppenich H (1996) Homoopathische Krankenhauser - Wunsch
Dammholz H (1905) Hahnemanns 5tellung zur Verabreichung
und Wirklichkeit.ln : Dinges M (Hrsg) Hcmoopathle. Pa-
von Doppelmitteln, Mitteln in Wechselwirkungen und
tienten, Heilkundige, Institutionen. Von den Anfanqen bls
zur Potenzwahl. Zeitschrift des Berliner Vereins homoopathische Arzte 24: 403-411 DHU -Arzneimittel (1988) Komplexmittelsystem Pentarkan. Karlsruhe Diehl C (1905) Die Felke-Bewegung in den Rheinlanden. Der Naturarzt 33: 77f Dietrichkeit G (1991 ) Gerhard Madau s (1840-1942 ). Ein Beitrag zu Leben und Werk. Diss. Univ. Marburg Dinges M {1996} Medizinkritische Bewegung zwischen "Lebensw elt " und "Wissenschaf t ". ln: Dinges M (Hrsg) Medizin kritische Bewegung im Deutschen Reich (ca. 1870 bis ca. 1933). Mediz in, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 9, 5.7 -38
heute. Heidelberg,S. 318-343 Eppenich H (1995) Geschichte der deutschen hornoopathlschen Krankenhauser, Von den Anfanqen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (Quellen und 5tudien zur Homoopathiegeschichte Bd. l) . Heidelberg Ersfeld A, Hahn G (1991) Komplexmittelhomoopathie. In: ZDN - Zentrum zur Dokumentation fOr Naturhe ilverfahren (Hrsgl Dokumentation der besonderen Therapierichtungen und natOrlichen Heilweisen in Europa, Bd. I, 1. Hb.: Ganzheitliche Med izinsysteme. Essen,S. 495-522 Eulner HH (1970) Die Entwicklung der med izinischen Spezialfacher an den Unlversitaten des deutschen 5prachgebietes. Stuttgart
Literatur
European American Coalition on Homeopathy (E. A. C.H.) (1997)
113
4
Hahner-Rombach S (Hrsg) (2005) .Ohne Wasser ist kein Hell ",
Homiiotherapie. Defin it ionen und Therap ierichtungen.
Medizinische und kulturelle Aspekte der Nutzung von
Huningue, Baden-Baden
Wasser (Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Jahrbuch
Faber K-H (1996) Die homiiopathische Zeitsch rift Hygea als Spiegel einer neuen Heilmethode.ln: Dinges M (Hrsg) Homiiopathie. Patienten, Heilkundige, Institutionen. Von den Anfanqen bis heute. Heidelberg, S. 255-269 Faltin T (2000) Geschichte der Laienheilkundigen und Struktu r antimodernistischer Weltanschauungen in Kaiserre ich und Weimarer Republik am Beispiel von Eugen Wenz (1856- 1945) (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 15). Stuttgart Faltin T (2002) Homoopathie in der Klinik . Die Geschichte der Homiiopathie am Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus von 1940-1973 (Quellen und Studien zur Homiiopathiegeschichte, Bd. 7). Stuttgart Fassbender M (1926) HochschullehrstOhle fur Homiiopathie. Deutsche Zeitschrift fur Homiiopathie 43: 22-34.
des Instituts fur Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung/ Beiheft 25). Stuttgart Halde r A (2008) Philosophisches Wiirterbuch. Freiburg Basel Wien Harbeck H (1926) Beitraqe zur Berechtigung der Komplexhomiiopath ie. Biologische Heilkunst 7: 55-58 Heel (Hrsg) (1959, 1967) Ordinatio Antihomotoxica et Materia Medica. Baden-Baden Heel (Hrsg) (1958)Wissenschaftliche Grundlagen und Method ik der antihomotoxischen Therap ie m it Injeelen und Biotherapeutika-Heel. Baden-Baden Heinze S (Hrsg) (1996) Homiiopathie 1796-1996. Eine Heilkunde und ihre Geschichte. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Hygienemuseums Dresden vorn 17. Mai bis 20. Oktober 1996. Berlin
Faure0 (1996) Einezweite Haut fur die Homiiopathie: Frankreich.
Helmstadter A (1990) Spagyrische Arzneimittel. Pharrna-
In: Dinges M (Hr sg) Weltgesch ichte der Homiiopathie.
zie und Alchemie der Neuzeit (He idelberger Schriften
Lander, Schulen, Heilkundige. Munchen, S. 48-73 Festschrift fur August Bier (1931)Deutsche Zeitschrift fur Chirurgie. Berlin Festschrift fur August Bier zum 60. Geburtstag (1921)Archiv fur klinische Chirurgie, Bd. 118. Berlin Finger M (1925) Felke Hausschatz Fritzen F (2006) Gesunder leben . Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert (Frankfurter Historische Abhandlungen 45). Stuttgart Fryschmidt-Paul P (1999) August Bier. Das chirurgische Werk. Diss. Med . Giittingen Fuhner H (1943) Medizinische Toxikologie. Ein Lehrbuch fur Arzte, Apotheker und Chemiker. Leipzig
zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte 3). Stuttgart Hense H (1934) Complexmittel oder einfache Homiiopathie. Die Thorraduran-Therapie 12: 289-293 Hense H (1931) Heilsystem .Truw " Thorraduran-Radlo-Homoopathie. Krefeld Herzberger G (1995) Grundlagen der Homotoxikologie. Diagnostik und Therapie von Homotoxikosen. Baden-Baden . Herzberger G, Reinhart E(2007) Grundlagen der Homotoxiko logie. Ein kurz gefasstes Lehrbuch. Baden-Baden Heyll U (2006) Wasser, Fasten, Luft und Licht . Die Geschichte de r Naturheilkunde in Deutschland. Frankfurt New York
Gehrke A (1929)Organtherapie bei Nervenkrankheiten. Mun -
Hirschel B (1863)Die Homiiopathie und ihre Bekenner. Dresden
chener Medizin ische Wochenschrift 76: 1042-1046 Genschorek W (1987) Ferdinand Sauerbruch : ein Leben fur die
His W (1929)Bericht uber das Amtsjahr 1928/29 erstattet bei der RektoratsObergabe am 15. Oktober 1929. Berlin
Chirurgie (Humanist en der Tat/Hervorragende Arzte im
His W (1932) Homiiopathie und UniversiUit. Suddeutsche Mo-
Dienste des Menschen). Leipzig Goerke H (1984) Berliner Arzte , Virchow, Graefe, Koch, Leyden, Bergmann, Bier, Heubner, Moll , Stoeckel . Berlin Griesselich PWL(1848) Handbuch zur Kenntnis der homoopathischen oder specifischen Heilkunst. Auf dem Weg der Entwicklungsgeschichte. Karlsruhe GriesselichPWL(1836)Irrpfade in der Praxis. Eine nicht-ironische Darstellung. Hygea 617: 519-524
natshefte 29: 366 Hom iiopathisches Arzneibuch (2000/2008) Stuttgart JaeckelG (1999)Die Charite. Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zurGegenwart. Berlin Jager V (1991)1mDienste der Gesundheit. Zur Geschichte der Firma Wilmar Schwabe. Medizin, Gesellschaft und Geschichte 10: 171-188 Julian , O-A (1994) Materia medica der Nosoden. Heidelberg
Grubitzsch P (1996) Homiiopathische Laienvereine in Sachsen.
Jutte R (1997) 200 Jahre Simile-Prinzip: Magie - Medizin-
Heinze S (Hrsg) Homiiopathie 1796-1996. Eine Heilkunde
Metapher. Allgemeine Homiiopathische Zeitung 242:
und ihre Geschichte. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Hygienemuseums Dresden vorn 17. Mai bis 20. Oktober 1996. Berlin , S. 57-70 Haehl E, Stiegele A (1929) Geschichte des deutschen Zentralvere ins hornoopathischer Arzte . Leipzig Haehl R(1922) Samuel Hahnemann. Sein Leben und Schaffen
3-16 Jutte R(1996) Augu st Bier and German homoeopathy in early 20th century. Britisch Homoeipathic Journal 85: 49-52 Jut t e R (1996) Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. Munchen
auf Grund neu aufgefundener Akten, Urkunden, Briefe,
Jutte R(2001) Naturheilkunde.ln: Buchholz K, Latocha R, Peck-
Krankenberichte und unter Benutzunq der gesamten
mann H, Wolbert K (Hrsg) Die Lebensreform. Entwurfe
in- und auslandlschen homiiopathischen Literatur, 2 Bde.
und Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900, Bd. 1. Darmstadt, S. 387-390
Leipzig
114 Literatur
KannengieBer U-I (1996) DerTierarztJ.J'w. Lux(1773-1849) und die Veterinarhomoopathle im 19. Jahrhundert, in: Dinges, Martin (Hrsg.), Homoopathie. Patienten , Heilkundige, Institutionen. Von den Anfanqen bis heute, Heidelberg 1996,5 .228 -252. Karrasch B(1998) Volksheilkundliche Laienverbande im Dritten Reich.Stuttgart KillianH (1980) Meisterder Chirurgie und die Chirurgenschulen im gesamtendeutschen 5prachraum. Stuttgart 5. 351-353 Kirschleger (1841) Gleichzeitige Anwendung verschiedener Arzneien durch Mischung. Hygea 14: 371-373 Kisch E, Bier A (1930) Medizin, Gymnastik und Padaqoqik im Kampf gegen die Tuberkulose - Harmonische Behandlung. Leipzig Klasen E-M (1984) Die Diskussion uber eine "Krise" der Medizin in Deutschland zwischen 1925und 1935. Diss. Med. Mainz Klatte E(2005) Wasserschafft der Heilkraft Bahn.Ein Tagebuch ausder PrieBnitzschen Wasserkuranstalt.ln: Hahner-Rombach 5 (Hrsg) .Ohne Wasser ist kein HeW'. Medizinische und kulturelle Aspekteder Nutzung von Wasser (Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Jahrbuch des Instituts fur Geschichte der Medizin der Robert Bosch 5tiftung /Beiheft 25). Stuttgart, S. 137-161 KrabbeWR (2001) Die Lebensreformbewegung.ln : BuchholzK, Latocha R, Peckmann H, Wolbert K(Hrsg) DieLebensreform. Entwurfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Entwurfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900, Bd.1 . Darmstadt, S. 25-29 KramerW (1986) LehmpastorEmanuel Felke (1856-1926). Bilder und Worte ausseinem Leben. Frankfurt KrauB T (1921)Die Grundgesetze der Elektrohomoopathle oder zusammengesetzten hornoopathlschen ComplexHeilmethode . Systemdes Grafen Mattei. Regensburg KrauBT (1893) Zur Geschichte der Elektro-Hornoopahtle.In : NN (Hrsg)Graf Cesare Mattei , der Entdeckerder ElektroHcmcopathle. Einebiographische Skizze. Regensburg LahmannH (1885) Warnungvor den sichin der Naturheilkunde einschleichen wollenden Heilmittellehren. Der Naturarzt 24: 106f Lammel H-U (1994) Chirurgie und Nationalsoz ialismus am Beispiel der BerlinerChirurgischen Unlversltatskllnlk in der ZiegelstraBe.ln : Fischer W(Hrsg) Exodusder Wissenschaften aus Berlin. Berlin New York, S. 568-591 Lanninger-Bolling D (1997) Nosodenpraparate in der Antihomotoxischen Medizin. Baden-Baden Levacher CG(1986) August Bier und sein harrnonisch-blologischesSystem der Medizin. Diss. Med. Heildelberg Lierz R (1919) Kleines Handbuch der Elektro-Homoopathle. Regensburg LucaeC(1998) Hornoopathle an deutschsprachigen Universitaten: Die Bestrebungenzur Institutionalisierung von 1812 bis 1945 (Quellen und Studienzur Homoopathiegeschichte, BdA). Heidelberg LuetkensU,GehrkeA (1929) Organtherapie der Leber-Gallenwegserkrankung. MunchenerMedizinische Wochenschrift 76: 1035-1041
Lutze A (1860) Lehrbuch der Hornoopathle. Cothen 1860 Lux CEG (o.L) Die Jso-Komplex-Heilweise eine wissenschaftliche Heilmethode.ln: NN (Hrsg) 25 Jahre ISO-Werk K.G. Regensburg. Regensburg, 5. 14f Lux CEG (1941) Rezeptierbuch der Iso-Komplex-Heilweise mit einem Anhang uber bikomplexe Heilmittel und Speztalitaten, Regensburg MadausG(1926) Kornplexhomoopathle. BiologischeHeilkunst 7:53f MadausG(1938) Lehrbuch derbiologischen Heilmittel, Bd. 1: Hellpflanzen. Leipzig [Nachdruck Hildesheim New York 1976] MadausM (1911) Arzneimittellehre und praktischesRezeptierhandbuch . Haspe MadausM (1916) Lehrbuchuber Irisdiagnose; mit Erganzungen von andren Diagnosendurch Physiognomik, Chirosophie, Naturelle; Neue Rezeptierung, Therapie. Bonn Madaus M (1931 /32) Taschen-Rezeptierbuch fur Konstitutionsbehandlungen . Dresden Madaus-Praparate (1941) Radebeul(Dresden) Mai U (1996) Erfolgeund Niederlagen. Zur Institut ionalisierung der Hornoopathle wahrend der Weimarer Republik .ln: HeinzeS(Hrsg)Hornoopathie 1796-1996. EineHeilkunde und ihreGeschichte. Katalog zurAusstellung desDeutschen Hygienemuseums Dresden vom 17. Mai bis 20. Oktober 1996. Berlin, S. 71-79 Mattei C (1880) Electro-Homcopathle. Grundsatzeeiner neuen Wissenschaft. Stadtamhof Mattei C (1884)Elektrohornoopathische Arzneiwissenschaft oder neueauf Erfahrung beqrundete HeilkundedesGrafen Cesare Mattei. Regensburg Mattei C (1893) Graf CesareMattei - der Entdecker der Elektro-Homoopathie, Eine biographische 5kizze. Regensburg Melzer J (2003) Diatetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialerAnspruch (Medizin, Gesellschaftund Geschichte) Jahrbuch des Instituts fur Geschichte der Robert Bosch Stiftung /Beiheft 20.Stuttgart Michalak M (1990) Das homoopathlsche Arzneimittel. Von den Anfanqen bis zur industriellen Fertigung (Heidelberger Schriften zur Pharmazie-und Naturwissenschaftsgeschichte, Bd. 5) Stuttgart Ministerium fur Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung (Hrsg)(o.L) 5auen 1994- ein gelungener Waldumbau des Landes Brandenburgs (Eberswalder Forstliche Schriftenreihe Bd. XIII),Frankfurt (Oder) Muller A (1912) Pastor Felke und seine Heilmethode. Heidelberg Muller C (o.L) Dr. Zimpel's Heilsystem . Handbuch der spagyrischen Heilkunst (Ars spagyrica Paracelsi) 1877-1927. Goppinqen NN(1996) Ausbreitung, Entwicklung,Veranderunq .Jn: HeinzeS (Hrsg) Homoopathle 1796-1996. EineHeilkunde und ihre Geschichte. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Hygienemu seums Dresden vom 17. Mai bis 20. Oktober 1996. Berlin NN(o.L) Das grosse Felke-Rezptierbuch fur die hornoopathischebiologische Praxis,unter Verwendung aller Original Felke Heilmittel. BadHonnef
Literatur
NN (1996) Hornoopathie - wasist das, in: Heinze, Sigrid (Hrsg.), Hornoopathie 1796-1996. Eine Heilkunde und ihre Geschichte. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Hygienemuseums Dresden vorn 17. Mai bis 20. Oktober 1996. Berlin, S. 151f Nebel A (1915) Lehre von der Kanalisation oder Drainage. Berliner hornoopathische Zeitschrift 179-187 Niederle S(2005) DasUnternehmen Deutsche HornoopathieUnion. Firmenportrait, Profil, Produktpalette. Zeitschrift fur Klassische Homoopathie 59-62 Nissen R(1969)Helle Blatter - dunkle Blatter. Erinnerungen eines Chirurgen. Stuttgart Ottinger UH(1933) DieOttinger-Heilkur:ein Werkuber praktisch angewandte Kornplex-Hornoopathleausder Pra xisfur die Praxis geschrieben. Gopplnqen Pascoe (1961) Similiaplexe. Pascoe - PharmazeutischePraparate. Giel3en Pastschenko B,Stiegele A (2000) EinLeben fUrdie Hornoopathie. Himberg (Osterreich) Planer R(Hrsg) (1926) Der Kampf um die Hornoopathie: pro et contra. Leipzig Rabanes 0, Sarembaud AC.ln: Dictionnaire desauteurs d'ouvragesd'homeopathle en langue francaise, Boiron France, S.73f Rabe S(1992) Vergleichder diagnostischen - therapeutischen Methodik in der .Einzelrnittel-Homoopathie" und der .Komplexmlttel-Homoopathle". Univ. Diss. Wurzburg Rau GL(1838) Organon der specifischen Heilkunst. Leipzig Rausse JH(1 859) Anleitung zur Ausubunq der Wasserheilkunde fur Jedermann, der zu lesenversteht, 3 Bde. Leipzig Reckeweg H-H (1952) Austauschwirkung, Homotoxine und Krankheitsabschnitte an den Gewebender drei Kelmblatter. Munchener MedizinischeWochenschrift 94: 550-555 Reckeweg H-H(1930) DieGeschichte der dlatetischen Therapie des Magenulcus. Diss. Med. Bonn Reckeweg H-H (1961) Die wissenschaftlichen Grundlagen der biologischen Therapie. Erfahrungsheilkunde, Zeitschrift fur diagnostische und therapeutische Sondermethoden/ Sonderdruck Reckeweg H-H (1975) Homotoxikologie. Ganzheitsschau - eine Synthese der Medizin. EineSammlungvon Vortraqen und Aufsatzen, Baden-Baden Reckeweg H-H(1955) Homotoxineund Homotoxikosen, Grundlage einer Syntheseder Medizin. Baden-Baden Reckeweg H-H (1957) Pathogenese und Therapie rheumatischer Erkrankungenunter dem Gesichtspunkt der Homotoxinlehre. Sonderdruck aus Erfahrungsheilkunde. Zeitschrift fur diagnostische und th erapeuti scheSondermethoden, Bd.IV,2 Reckeweg H-H (1977) Schweinefleischund Gesundheit allgemelnverstandllrher Vortrag. Baden-Baden Reckeweg H-H (1958) Oberdie Grundlagen der Hornoopathle. Baden-Baden Reckeweg H-H (1959) Vom Sinn der Entzundunq, Baden-Baden Regin C (1995) Selbsthilfe und Gesundheitspolit ik. Die Naturheilbewegung im Kaiserreich (1889 bis 1914). Medizin, Gesellschaftund Geschichte, Beiheft 4. Stuttgart
115
4
ReginC(1996) ZwischenAngriff und Abwehr: Die Naturheilbewegung als medizinkritische bffentlichkeit. In: Dinges M (Hrsg) MedizinkritischeBewegung im Deutschen Reich (ca. 1870bis ca. 1933). Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 9, S. 39-58 RheinbergerH-J(2005) Art. Molekularbiologie.ln : Gerabek WE, HaageBD, KeilG, WegnerW (Hrsg) Enzyklopadte Medizingeschichte. Berlin 2005, S. 1001-1003 Rheinfeld M (1924) Handbuch der Felke-Heilweise. Praktischer Ratgeberin allen Krankheitsfallen. Repelen Ritter HT (1962)Aktuelle Hornoopathie. Theorie und Praxis. Stuttgart RohrkrarnerT (1999) Eineandere Moderne?Zivilisationskritik, Natur und Technikin Deutschland 1880-1933. Paderborn Munchen Wien Rothschuh KE (1983) Naturheilbewegung , Reformbewegung, Alternativbewegung. Stuttgart SahlerAM (2003) Homoopathlsche Komplexmittel : ihre histo rischeEntwicklung, ihre Beqrunderund ihre gegenwartige Bedeutung. Munchen BadKissingenBerlin Satzung desDeutschenZentralvereins hornoopathlscherArzte - 99. Hauptversammlung in BadTolz 26.Mai 1938. Sauerbruch F(1956) Daswar mein Leben.Gutersloh Sauter's Hornoopathlsches Institut (Hrsg) (0.J.) Manual fUr Sauter's Hornoopathle und Gesundheitspflege. Leitfaden fUr die Erkennung, Selbstbehandlung und Heilung der Krankheiten. Genf SautersLaboratorien (Hrsg) (1927) Sauters Hornoopathle und Gesundheitspflege . Tumringen (Baden) Schimmel H (1991)Die klinische Komplexhomoopathie. Acta Biologica (Zeit schrift der wissenschaftlichen Abteilung der Pascoe-GmbH -Giel3en/Lahn) 30: 19-22 Schimmel H (1962) Ursprung und geschichtlicher Abril3 der Kornplexhomoopathle. Acta Biologica (Zeitschrift der wissenschaftlichenAbteilung der Pascoe-GMBH-Giel3en/ Lahn) 1: 3-6 SchlauG (1963) Der Felke-Jungborn. Gelnhausen Schlegel E(1921) Die Augendiagnose desDr.lgnaz von Peczely, Leipzig Schlegel 0 (Hrsg)(1939) Homoopathle und harmonische Ordnung der Heilkunde. Berlin Schmidt JM (2007)Die Entstehung, Verbreitung und Entwicklung von Heilsystemen als Gegenstand der Medizingeschichte - amBeispiel derHomoopathie.Sudhoffs Archiv91 : 38-72 SchmidtJM(o.J.) DieHomoopathieHahnemanns zwischen Dogmatik und Dynamik.ln: Zuruck zu den Wurzeln. 200Jahre Homoopathle, Jubilaumskonqress Luzern 1./2. November 1996. SVHASchweizerischer Verein Hornoopathlscher Arztinnen und Arzte, o. 0 ., S. 15-29 Schmidt JM (1993) Grundlagen und Entwicklungen in der Homoopathie, Deutsche Medizinische Wochenschrift 118: 1085-1090 Schmidt JM (2001)Taschenatlas Hornoopathle in Wort und Bild. Grundlagen, Methodik und Geschichte. Heidelberg Schroers FD(2006) Lexikon deutschsprachigerHomoopathen, Stuttgart
116 Literatur
Schron FL(1836) Erwiderung in bezug auf einen bereits mehrfach qeruqten Gegenstand. Hygea3: 34-37 Schulz H (1926) Meine Stellung zur Homoopathie.In: Planer R (Hrsg) Der Kampf um die Homoopathle pro et contra.Leipzig , S.284-300 (Arztliche Rundschau 1925;3S: 286-300 Schwabe W (Hrsg) (1873) Illustrierter Haustierarzt. Die innerlichen und auBerlichen Krankheiten der Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und desFederviehes, die Verhutunq und Behandlung derselben nach den Grundsatzen der homoopathlschen Thierarzte im Verein mit erfahrenen Landwirthen . Leipzig Schwabe W (1939) Ein Leben im Dienste der Homiiopathie. Gedenkschrift zum 100. Geburtstag des Grunders der Firma Dr. Wilmar Schwabe. Leipzig Schwabe W (1939) Marktbed ingungen und Absatzwirtschaft der biologi schen Heilmittelindustrie. Diss. Leipzig Seidler E, Leven K-H(2003)Geschichteder Medizin und Krankenpflege. Stuttgart Simon RM(1980)August Biers Retzkorperhomoopathle, Die Theorie und ihre Zeit (1923-33). Diss. Med. Munchen SonntagF(1939) EinWort uber Spagyrik.ln: BruchOM, Sonntag J, Sonntag F, Wust J (Hrsg) Die Iso-Kompelx-He ilweise. Allgemeine Grundlagen und Arzneimittellehre. Regensburg, S. 83-85 Sonntag F(1948) Zur Entwicklungsgeschichtedes ISO-Werkes. In: NN (Hrsg) 2SJahreISO-WerkK.G. Regensburg. Regensburg, S. 1-13 Specht M (1983) August Biers Kritik an der naturwi ssenschaftlichen Methode und seinVersuch,ihre Unzulanglichkeiten durch ein neues theoretisches Konzept zu beseitigen. Diss.Med. Berlin Stader H (1930) Die Felke-Heilweise.EinFuhrer und Ratgeber in gesunden und krankenTagen. EinWegweiserdurch die einzelnen Faktoren der Felke-Heilmethode, ihre Anwendung und Wirkung. Krefeld StaderH (o.L)Gesundheitsbucher nach PastorFelkeNr. 3 (Die FelkeHeilweise).Krefeld Stauffen-Pharma (Hrsg)(1979) Die Ottinger Heilkur. Hornoopathie nach Ulrich H. Ottinger [Nachdruck Giippingen] Stauffer K (1938)Homiiopathisches Taschenbuch. KurzgefassteTherapie und Arzneimittellehre zum Gebrauch fur angehende homiiopathische Arzte. Radebeul(Dresden) StilleG(Hrsg) (1994) DerWegder Arznei von der MateriaMedica zur Pharmakologie. Der Weg von Arzneimittelfo rschung und Arzneitherapie. Karlsruhe Stolberg M (1999) Geschichte der Homiiopathie in Bayern (1800-1914)(Quellen und Studien zur Homiiopathiegeschichte, Bd.5). Heidelberg Stiirig HJ(2004) KleineWeltgeschichteder Wissenschaft, Bd. 1. Koln Streuber 1(1996) Ein Macher. Arthur Lutze (1813-1849) - .Der Mensch kann, was er will , doch muss er glauben und vertrauen".ln: Dinges M (Hrsg) Homiiopathie. Patienten, Heilkundige, Institutionen. Von den Anfanqen bis heute. Heidelberg, S. 160-184.
StOrzbecher M (2005) Art. »Bier, August«.ln :Gerabek WE, Haage BD, Keil G, Wegner W (Hrsg) Enzyklopadie Medizingeschichte. Berlin, S.176 Surya GW (1923)Die Spagyriker: ParacelsusRademacherZimpel. Berlin-Pankow Thorraduranwerk (Hrsg) (1934)Radiumhaltige biologische symptomatische Komplexmittel. Truw, Huls (Krefeld) Tietze CA (1835) Einige Worte uber des Herrn Dr. J. Aegidi zu Dusseldorf Aufsatz: Vorschlaqe zur Erweiterung der homo opathischen Technik. Allgemeine Homoopathische Zeitung 6: 223f,236-239 Tischner R(1939) Geschichteder Homiiopathie. Leipzig Tischner R, Jutte R(2001) DasWerden der Homiiopathie: Geschichte der Homiiopathie vom Altertum bis zur neuesten Zeit. Stuttgart Todesanzeigeund Lebenslauf,Magdalene Madaus,Dresden 1925 Trinks CF (1836) Betrachtungen. Hygea 3: 168-175 Tritschler F (1880)Neue verbesserte Homiiopathische Heilmethode. Stuttgart Uhlmann A (2004).Der Sport ist der praktische Arzt am Krankenlager des deutschen Volkes": Wolfgang Kohlrausch (1888-1980) und die Geschichte der Sportmed izin, Diss. phil . (www.freidok.uni-freibu rg.de.lvolltexte/1590/) Van't Riet A (1979) August Bier en de homoeopathie. Leiden Vigou reux R(2001) Karl Julius Aegidi : Leben und Werk des homiiopathischen Arztes. (Quellen und Studien zur Homiiopathiegeschichte, Bd. 6). Heidelberg Virchow RLK (1854) Specifiker und Specifisches. Virchows Archiv 6: 3 Vogeler K(1941) August Bier Leben und Werk. Munchen Voigt D (2066) Die DeutscheHochschulefur Lelbesubunqen in Berlin unter ihrem ersten Rektor August Bier (1920-1932), vorgestellt anhand der Tatigkeitsberichteder Einrichtung. Diss. Univ. Med. Rostock WaasG (1982) August Bierzum 120. Geburtstag. Zeitschrift fur arztllche Fortbildung 76: 72-74 Wapler H (1926) Industrierittertum und .Kornplex-Horncopathle", Allgemeine Hornoopathische Zeitung 174: 91£ Weidenhammer W(2006) Luxusoder Notwendigkeit.Deutsches Arzteblatt 103: 2929 Weingartner0 (2007) HomiiopathischeKombinationsarzneimittel. Entstehung, Entwicklung und Setbstverstandnis (Forum Homoopathie- Karl und Veronica Carstens-Stiftung). Essen Weingartner 0 (2006)Homiiopathische Kombinationsmittel. Reckeweg-Journal 2:4-9 WeissKE (1935) Ober hornoopathlsche Komplexmittel. Hippokrates, 6: 451-453 Weil3er C (2005)Art. »Bergmann, Ernstvon«. In: Gerabek WE, HaageBD, KeilG,WegnerW (Hrsg) EnzyklopadieMedizingeschichte. Berlin, S.166f Werner P (1993) Zu den Auseinandersetzungen um die Institutionalisierung von Naturheilkunde und Homiiopathie an der Friedrich-Wilhelm Universitat zu Berlin zwischen 1919und 1933. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd. 12. Stuttgart , S. 205-219
Literatur
Wiegelmann G,Teuteberg HJ (1986)Unsere taqliche Kost (Studien zur Geschichte des Alltags 6). Munster Will H (1925)Die Gefahren der Komplexhomoopathie fur den praktischen Arzt. Arztliche Rundschau 35: 120-124 Willfahrt J (1996) Wie der hornoopathlsche Apotheker und Verleger Willmar Schwabe (1839-1917) und seine Wegbereiter im Laufe des 19. Jahrhunderts der Homoopathie ein Mill ionenpublikum verschafften . In: Dinges M (Hrsg) Hornoopathie. Patienten , Heilkundige, Institutionen. Von den Anfanqen bis heute. Heidelberg, S. 270-295 Winai G (1932)Homoopathie und Komplexhomoopathie. Hornoopathische Monatsblatter 52: 18-22 Winau R(1987) Augu st Bier. In: Treue W, Winau R OHrsg Berlinische Lebensbilder 11-Mediziner. Berlin, S. 287-301 Winau R(1987)Medizin in Berlin. Berlin New York
117
4
Wust J (1939) Die Jso-Komplex-Heilweise.ln: Bruch OM, Sonntag J, Sonntag F,Wust J (Hrsg) Die Jso-Komplex-Heilweise. Allgemeine Grundlagen und Arzneim ittellehre. Regensburg, S. 68-83 Zapel K (1994) August Bier (1861-1949), Leben, Werk und Wirken. Diss.Med. Kiel Zimmer A (1926) Orale Reiztherapie. Ein Beitrag zu der Stellungnahme Geheimrat Biers zur Hornoopathle. Leipzig Zimpel C (harles) (1870) Der medizinische Hausschatz. Neue Heilmittel fOr Jedermann. Mit besonderer Ruckskht auf die Ars Spagyrica und deren Anwendung zur Bereitung von aul3erordentlichen medizinischen Geheimmitteln nebst einigen Bemerkungen uber die Universalmedizin
Windelband (1905) Ober Doppelmittel bzw. die Berechtigung
der Hermetik. Bern Zimpel C (charles) (1869) Die vegetabilische Elektrizitat zu
Mittel im Wechselzu geben. Zeitschrift des Berliner Vereins homoopathischer Arzte 24: 396-402 Wolff E (1989) Kultivierte Natiirlichkeit. Zum Naturheilkunde-
Heilzwecken und die homoopathisch-vegetabilischen Heilmittel des Grafen Cesare Mattei. Leipzig Zimpel C (charles) (1858) Leitfaden fur angehende Hornoo-
beg riff der Naturheilbewegung.ln: Jahrbuch des Instituts fur Geschichte der Mediz in der Robert Bosch Stiftung (fOr dasJahr1987)6,S.219-236
pathen. Stuttgart.