Nr. 1491
Transit nach Terra Ein Terraner in der Höhle des Löwen - er wagt einen Vorstoß ins Solsystem von Robert Feldh...
33 downloads
760 Views
288KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Nr. 1491
Transit nach Terra Ein Terraner in der Höhle des Löwen - er wagt einen Vorstoß ins Solsystem von Robert Feldhoff
Das Jahr 1147 NGZ hat begonnen, das Jahr der Entscheidung, ob die Bewohner der Milchstraße weiterhin versklavt bleiben wie schon seit Jahrhunderten, oder ob sie endlich wieder in den Genuß der ihnen zustehenden Freiheit und Unabhängigkeit kommen. Seit Perry Rhodan mit den Teilnehmern der Tarkan-Expedition zurückgekehrt ist, sich einen Weg in die abgeschottete Milchstraße gebahnt hat und zu den galaktischen Widerstandskämpfern gestoßen ist, hat sich vieles ereignet – Positives und Negatives. Es gab für die Sache der Freiheit sowohl Erfolge als auch Rückschläge zu verzeichnen. Nun aber, im Frühjahr 1147, naht der Vorabend der schicksalhaften Schlacht zwischen den Befreiern der Galaxis und den Cantaro, sowie denen, die den geklonten Sklavenhaltern übergeordnet sind, den sogenannten Herren der Straßen. Die Bühne ist bekannt, die Szene ist gesetzt, und die Akteure treffen die letzten Vorbereitungen für ihren Auftritt. Zuvor jedoch geschehen noch einige unerwartete Dinge auf beiden Seiten. Da ist zum Beispiel Daarshot, der ehrgeizige Cantaro, dessen Bestrebungen den Plänen der Herren der Straßen zuwiderlaufen – und da ist Perry Rhodan, der sein Leben riskiert. Denn er wagt den TRANSIT NACH TERRA …
Transit nach Terra
3
Die Hautpersonen des Romans: Perry Rhodan - Der Terraner wagt den Vorstoß ins Solsystem. Emzafor und Ayshupon - Piloten der CUEGGEL. Hewell Storn, Frank Undom, Hela und Thora - Gestalten aus dem Stoff der Terraträume. Mort Gerrin - Ein Traumjäger.
1. IM DREIZACKSCHIFF Als Memoschub noch einmal die Bilder: Die Space-Jet schwebt einsam im All, wartend. Zugleich er, eine Raumkapsel beobachtend. Das Behältnis birgt einen Schatz für ihn – jene Zellprobe, in der Monos seine Verwandtschaft zu Gesil dokumentiert hat. Ein gräßlicher Schatz. Schatz und Scherz zugleich. Rhodan versucht, darüber zu lachen, dem Stachel so die Spitze zu nehmen, doch er bringt keinen Ton heraus. Er hätte sich Trost gewünscht. Gesil mit warmer Haut und schwarzen Augen, die ihn in ihren Armen birgt. Doch Gesil ist verschollen. Sie hat einem Ungeheuer das Leben geschenkt. Er kennt den Grund nicht, aber er wünscht sich, sie wäre hier in diesem Augenblick. Die Einsamkeit ist jetzt ein Vorteil, denn niemand darf ihn so sehen, schwach, nachdenklich, anfällig. Nicht einmal Atlan oder Gucky. Nur Gesil. Aber statt ihrer umgibt ihn die funktionale Kälte der Jet. Ein Sarg aus Information und Technik. Eines der Instrumente durchbricht die Versunkenheit des Terraners. Aus dem Hyperraum fällt ein kleines Schiff. Es sieht so aus, wie er sich als Junge Neptuns Dreizack vorgestellt hat. Drei Spitzen deuten in Fahrtrichtung, und die Syntronik der Jet simuliert eine grüngoldene Farbe auf den Bildschirm. Es ist die CUEGGEL. Sie ist fünfzig Meter lang, halb so hoch und zwanzig Meter dick. Das sind die Daten. Irgendwo in der mittleren Zacke scheint sich die Zentrale zu befinden. Alles andere ist unbekannt.
Das Schiff fliegt ein Rendezvousmanöver. Es gleitet nahe heran, dann fährt eine Schleuse auf. Rhodan zieht seinen SERUN an. Aus der Kanzel der Jet kann er die beiden Gestalten sehen. Wie zur Verhandlung – die Parteien kommen sich entgegen. Sie werden ihn fliegen, wohin immer er wünscht. Aber nur ihn allein, niemanden sonst. Rhodan akzeptiert, und er wechselt in die CUEGGEL über. Er kennt nur ein Ziel. Doch eines ist sonderbar: Die beiden Fremden scheinen einig, obwohl sie sich noch vor kurzer Zeit feindlich gegenüberstanden. Eine Erklärung bieten sie ihm nicht. Sie sagen, daß er nicht verstehen kann, weil er ein Mensch ist. Sie lügen. Er weiß das. Er ist von Lügen umgeben, seit er versucht, in Manos Matrix einzudringen. Aber irgendwo ist die Wahrheit. Vielleicht … im Solsystem.
* Stille. Die grauen Augen erfaßten die ölig schwarze, glänzende Gestalt. Sie erkannten bläulichen Schimmer im Schwarz, ein paar Bewegungen in Zeitlupe, dann tanzten nur noch blendend grelle Lichter. Ein Geräusch knapp unter Ultraschallevel peinigte plötzlich seine Ohren; es drang an beiden Seiten ein und zerschnitt ein Schutzgitter in seinem Hirn. »Hört auf damit!« schrie er. »Wollt ihr mich umbringen?« »Nein, Perry Rhodan«, sagte die mechanische Stimme völlig ernsthaft. Eine sonderbare Rhythmik lag in ihrem Klang. Ein stetes Zögern – und das bei Dingen, über die ein normales Wesen nicht nachdenken mußte. Die Hände deckten mit aller Kraft seine Ohrmuscheln ab. Nutzlos. Nur das Pochen
4 seines Aktivators bot einen Orientierungspunkt. Daran klammerte er sich fest, so gut er konnte. Flirrend schwoll das Geräusch an, bis es mit einem unglaublichen Knall zerbarst und in alle Richtungen zerfetzte. In seinen Trommelfellen blieb nur leises Mahlen wie von Glassplittern zurück. Rhodan lockerte mißtrauisch den Druck seiner Hände. Ja, es war vorbei. Wieder erfüllte Stille den Raum. »Wir müssen uns entschuldigen, Perry Rhodan«, sagte Ayshupon stockend. »Das war der Extremtest. Er dient dazu, die CUEGGEL als Ganzheit zu überprüfen. Eine obligatorische Maßnahme.« Rhodan wußte, daß der Nakk ihm auswich. Extrem und obligatorisch, diese Worte paßten nicht zusammen. Sie hatten mehr Angst, als sie zugaben. »Wir wußten nicht, daß die Frequenz einem Terraner Schmerzen bereitet«, fügte Emzafor, der zweite Nakk, hinzu. Zwischen ihm und Ayshupon herrschte Einverständnis, dessen Basis Rhodan nicht bekannt war. »Wir sind nicht daran interessiert, dich zu quälen.« Er lachte sarkastisch. Schmerzen war nicht mehr der richtige Ausdruck, denn der Test hätte ihn als Nebenwirkung fast umgebracht. Mit einemmal wurde ihm bewußt, wie fremd dieses Schiff eigentlich war; daß es keine Konstante darstellte, die er präzise berechnen konnte. In diesem Umfeld ohne sichtbare Bedienungselemente hätte er nicht einmal die Beleuchtung anknipsen können. Erneut kam das alte Mißtrauen auf. Nakken waren anders. Man durfte ihnen nicht trauen, sondern nur abwarten, sie benutzen. Wesen, deren Geist im 5-dimensionalen Bereich zu Hause war, hatten ihre eigene Auffassung von Logik. Frustrierende Objekte für jeden Motivationsforscher, dachte er. Jeder Schlüssel zum Tun der Nakken fehlte. Und jetzt war er in ihrer Hand. Vielleicht lag ein überhohes Risiko darin. Eigentlich nicht zu rechtfertigen, doch in seiner ganz persönlichen Sicht der Dinge sinnvoll ge-
Robert Feldhoff nug. Es gab ein Rätsel, das er lösen mußte … Etwas, das sich Monos nannte und die alte Struktur der Galaxis ausgelöscht hatte. Monos hatte die Puzzleteile in Bewegung gesetzt, zu seinen Gunsten umverteilt. Rhodan ballte die Hände. Er bemerkte es nicht. Jetzt kam es darauf an, die Geschehnisse im Fluß zu halten. Er mußte sich so lange bewegen, bis ein lenkbarer, womöglich tödlicher Strudel entstanden war. Das System stand unter Druck. Rhodan und die Organisation WIDDER hatten sich bis zum Druckpunkt vorgebohrt. Von neuem erhob sich ein Summen, doch diesmal war es nur die erwachende Funktion der Syntroniken. Die mikrominiaturisierten Schaltkreise schoben Informationen umher, rasend schnell, zehntausendfach schneller als Neuroimpulse. Sie pumpten Leben in die tausendfältigen Maschinen der CUEGGEL. Das Raumschiff wurde zu komplexer Vibration erweckt. »Und? Das Testergebnis?« fragte er nach einer Weile. »Positiv. Die CUEGGEL ist in Ordnung. Wir nehmen Kurs auf das Solsystem.« Ayshupons metallene Armprothesen erwachten zu zuckendem Leben. Sie schlugen rhythmisch durch die Luft, und die Bewegung schien nicht den geringsten Sinn zu ergeben. Doch irgend etwas löste Funktionen aus. Winzige Geräuschveränderungen signalisierten den Aufbruch. Plötzlich zeigte der einzige Schirm wallendes Grau. Sie waren im Hyperraum, der Flug hatte begonnen. Nur die hektische Bewegung der Augäpfel verriet die Erregung des Terraners. Routinemäßig, viel zu früh, checkte er die Kontrollen seines SERUNS durch. Und wenn es nur eine Fünftel- oder Zehntelchance war, die er bekam – ganz gleich. Er war daran gewöhnt, mit wenig zu überleben. Ayshupon lenkte das Schiff sicher bis ans erste Zwischenziel. Ein Tag ohne jegliches
Transit nach Terra Ereignis verging, dann fielen sie in den Normalraum zurück. Inzwischen war der 24. März angebrochen. Das entnahm er der Datumsanzeige seines Anzuges. Rhodan suchte vergeblich nach Ortungsdisplays; nur Schwärze und ferne Lichtpunkte erfüllten den Schirm. »Ich kann mich nicht orientieren«, beklagte er sich. »Hört endlich auf, mich abzukapseln. Kommt mir etwas mehr entgegen, okay?« Ayshupon sah in verständnislos an. Dann war es Emzafor, der plötzlich verstand. »Du hast recht«, sagte er. »Ich weise das Schiff an, dir die Daten im WIDDER-Modus zur Verfügung zu stellen.« In der Sekunde darauf entstanden neben dem Schirm weitere Bildflächen. Sie zeigten in vertrauten Maßeinheiten Meßergebnisse; die nächsten Sterne, Schiffsbewegungen, die Position innerhalb der Galaxis. »Das da vorn ist der Sol-Sektor.« Ayshupon deutete mit einem seiner Arme auf den leeren Raumausschnitt. Die Sterne dahinter schienen leicht verzerrt – einzig sichtbare Auswirkung der Barriere, hinter der Sol und die Erde verschwunden waren. »Ein halber Lichtmonat«, überlegte Rhodan laut. »Reicht der Abstand? Oder riskieren wir Entdeckung?« »Der Abstand reicht aus. Deine Sorge ist überflüssig.« »Und wann stoßen wir durch die Barriere?« »Wir wissen es nicht.« Emzafors Worte waren so nichtssagend wie endgültig. »Warte ab, Perry Rhodan.« Er stieß ungeduldig die Luft aus. »Aber wie lange?« Darauf erhielt er keine Antwort mehr. Vielleicht eine Stunde, vielleicht ein paar Tage oder ein Jahr. Wer garantierte ihm, daß ein Jahr den Nakken etwas bedeutete? Plötzlich konnte er wildes Gelächter nicht mehr unterdrücken. Und wenn er vor Langeweile starb, womöglich bemerkten sie es nicht einmal.
5
* Die Schleichfahrt dauerte sieben Tage. Rhodan verschlief die meiste Zeit. Währenddessen stellten die Nakken Messungen an, die er weder verfolgen konnte noch verstand. Nur eine Information ließen ihm die beiden zukommen: Sie hatten Angst vor Entdeckung. Das allerdings hatte sich Rhodan schon selbst gedacht. Am siebten Tag trat das Ereignis ein. Einer der Zusatzschirme zeigte einen sonderbaren Schemen, eine Phantomortung. Es handelte sich nicht um ein gewöhnliches Raumschiff. Dieses Schiff, so begriff er unvermittelt, beförderte ein Geheimnis. Eine Querverbindung entstand in seinem Denken: Er sah noch einmal das Phantom über Satrang, das Geoffry A. Waringer den Tod gebracht hatte. »Holt das klarer herein!« forderte er aufgeregt. »Schnell! Bevor es verschwindet!« »Unmöglich, Perry Rhodan«, sagte Emzafor mit aller Ruhe der Welt. »Auch der CUEGGEL sind Grenzen gesetzt.« Er begriff, daß die beiden Nakken den Flug des Schemens mit derselben Spannung verfolgten wie er selbst. Das Phantom beschleunigte mit irrwitzigen Werten, ging auf Kurs in Richtung Milchstraßenzentrum und war plötzlich verschwunden. Rhodan ließ sich frustriert zurücksinken. Schon bereitete er sich auf die nächste Phase der Wartezeit vor. Aber es kam anders. »Wir haben keine Bedenken mehr«, erklärte Ayshupon Sekunden später. »Der Weg ins Solsystem ist frei. Unsere Ortungen sind abgeschlossen.« Mit einem Satz sprang er auf. »Ausgerechnet jetzt?« rief er. »Was hat das mit diesem Schemen zu tun? Heraus damit!« »Überhaupt nichts«, gab Emzafor unbewegt zurück. »Du lügst!« warf Rhodan dem Nacken an den Kopf. »Der Zusammenhang ist eindeu-
6 tig!« »Nein, Perry Rhodan, du irrst dich«, beharrte der Nakk. »Denke nicht mehr darüber nach. Richte deine Gedanken lieber vorwärts.« Er gab es auf. Keine Macht der Welt konnte einem dieser Schneckenwesen entlocken, was es nicht verraten wollte. Die CUEGGEL nahm Fahrt auf, von seinen Piloten auf unbegreifliche Weise gesteuert. Zum wiederholten Mal checkte Rhodan seinen Anzug durch. Er stellte keinerlei Unregelmäßigkeit fest. »Hör auf damit«, sagte Emzafor. »Womit?« Rhodan sah überrascht auf. »Mit dem SERUN.« Nun brach erst recht Verwirrung durch. »Weshalb? Was geht dich mein Anzug an?« »Du handelst kontraproduktiv. Verschwende deine Energien nicht. Gleich durchstoßen wir das Deftra-Feld.« »Deftra-Feld?« »Ja«, erklärte der Nakk. »So wird die Barriere genannt.« »Es ist eine Abkürzung«, führte Ayshupon weiter aus. »Sie steht für Deflektorschirm mit Fiktivtransmittereffekt.« »Ihr kennt die Natur dieses Feldes? Redet schon!« Keine Reaktion. Es war immer dasselbe Spiel: Worte, Namen, aber kein Zusammenhang. Rhodan prägte sich die Bezeichnung sorgfältig ein. Er verzichtete auf weitere Fragen, schloß den Check des Pikosyns ab und konzentrierte sich auf den Übergang. Aber die CUEGGEL machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Sie unterbrach jede sichtbare Verbindung zur Außenwelt. Plötzlich erloschen alle Schirme. Er brauchte eine Zehntelsekunde, um seinen Protest zu formulieren – doch schon kamen neue Bilder. Sol! Terra, Merkur, der Mars, Jupiter … Er hatte die Barriere überwunden, auch wenn er nicht wußte, wie.
Robert Feldhoff
* Das erwartete Gefühl von Romantik stellte sich nicht ein. Im Gegenteil – Rhodan spürte, wie sich jedes seiner Nackenhaare einzeln aufstellte. Etwas geschah. Etwas hatte sich verändert. Ein kaum hörbares, quäkendes Geräusch ließ ihn zusammenzucken. Ein Laut wie … eine Tonbandaufnahme, deren Geschwindigkeit plötzlich herabgesetzt wurde. Rhodan erinnerte sich an seine Jugend am Case Mountain, an ein uraltes Grammophon. Das Gerät spielte Melodien aus einer Oper, immer wieder dasselbe. Und dann der Stromausfall; kraftlos trudelte der Teller aus. Die Ähnlichkeit brachte ihn auf die richtige Spur. »Piko!« zischte er. »Melde dich!« Keine Äußerung vom miniaturisierten Syntron seines Anzugs. Das war es gewesen. Der SERUN hatte ihm eine letzte Meldung zuleiten wollen, war aber nicht mehr imstande dazu. Hastig checkte er die Kontrollen durch – sämtliche Einrichtungen auf HighTech-Basis waren tot. Kein Schutzschirm mehr, keine Hyperortung, kein Pikosyn. Nur die rein mechanischen und besonders simplen Elemente funktionierten noch. Hör auf damit, hatte Emzafor gesagt, du handelst kontraproduktiv. Rhodan begriff, daß der Nakk alles vorausgesehen hatte. »Könnt ihr mir das erklären?« fragte er. »Was ist mit meinem SERUN los? Und versucht nicht wieder, euch herauszureden!« »Die Sache liegt ganz einfach«, sagte Ayshupon. »Es liegt am Abstill.« »Ach«, meinte Rhodan mit ätzendem Sarkasmus. »Am Abstill also.« Dieses Sonnensystem war mehr als zweitausend Jahre lang seine Heimat gewesen – für ihn als Großadministrator oder als Ersten Terraner und für ihn als Bürger. Konnten siebenhundert Jahre es so sehr verändert haben? Er mußte sich beherrschen, um nicht zu explodieren. Ruhige Fragen brachten ihn wesentlich mehr voran. »Und was ist unter
Transit nach Terra ›Abstill‹ zu verstehen?« »Absoluter Stillstand. So wird das Feld genannt, das im ganzen Solsystem sämtliche Antriebssysteme oder Computer stillegt.« »Nur nicht die CUEGGEL?« wandte Rhodan ein. »Nein.« Emzafor sah ihn mit starrer Haltung seiner Sicht-Sprech-Maske an. »Die CUEGGEL ist mit abgeschirmter Technik ausgestattet. Dein SERUN dagegen nicht.« »Nun gut. Dann werden wir den Anzug eben umbauen.« Eine Weile gaben die Nakken keinerlei Antwort. Zwischen ihnen schien sich eine unsichtbare Form der Kommunikation zu entspinnen; doch war es genauso möglich, daß sie nur ratlos ins Leere starrten. »Wir nehmen an«, begann Ayshupon stockend, »daß du das machst, was ihr Terraner einen Witz nennt.« »Ganz und gar nicht.« »Dann sei dir gesagt, daß dein Wunsch nicht realisierbar ist. Es gibt keine Umrüstung.« Das war das letzte Wort, das er zu diesem Thema aus den beiden hervorlocken konnte. Die CUEGGEL nahm direkten Kurs auf den Saturn. Von neuem flammten die Orterschirme auf und zeigten erstmals verwertbare Ergebnisse. Es gab keinerlei Schiffsverkehr. Außerdem herrschte Funkstille. Wenn das Paradies Terra existierte, dann war es ein sehr stilles, wohlgeordnetes Paradies, das keinerlei Verwaltung und Versorgung benötigte. Zwei Ortungsreflexe fielen ihm ins Auge. »Was ist das da?« fragte er. »Die beiden Stationen jenseits der ehemaligen Plutobahn?« Es schien sich um Gigantkraftwerke zu handeln, an gegenüberliegenden Punkten des Sonnensystems ausgesetzt. »Wir wissen nicht, was du mit Plutobahn meinst.« »Aber«, sagte Ayshupon im gewohnt mechanischen Tonfall, »wir kennen die Stationen. Sie erzeugen die Energie für Abstill und Deftra-Feld.« »Ist eine Besatzung an Bord?«
7 »Nein. Alles wird zentral gesteuert. Von der Lenkzentrale Titan aus. Titan ist der zentrale Ort des gesamten Solsystems.« »Nicht mehr der Mond?« wunderte sich Rhodan. »Nicht mehr NATHAN?« »Wer ist NATHAN?« Die Gegenfrage war wie ein Schlag vor den Kopf. Einerseits schienen die Nakken mit den Verhältnissen vertraut – und auf der anderen Seite kannten sie die Mondsyntronik nicht. »Egal«, meinte Rhodan. Auf weitere Erklärungen verzichtete er. »Jedenfalls im Augenblick. Ich will ohnehin zuallererst nach Terra.« »Unmöglich. Nicht einmal die CUEGGEL könnte die Erde anfliegen. Das wäre tödlich …« »Weshalb?« »Weil die Erde der bestgesicherte Platz der Galaxis ist. Frage nicht, warum. Wir wissen es nicht.« »Dann also nach Titan«, gab sich Rhodan mit verstecktem Zorn geschlagen. »Ja. Wir sind bereits auf dem Weg.« Das Dreizackschiff legte den Weg in weniger als einer halben Stunde zurück. Schon tauchte Saturn auf, der Riesenblock aus Giftelementen und mörderischer Schwerkraft mit einem Ringsystem, das aus Milliarden kleinster Partikel bestand. Und dahinter Titan, das Zentrum der Macht. Wessen Macht, welcher Herkunft? Rhodan hatte keine Ahnung. Er konnte nur mit Begriffen wie Monos und Herren der Straßen spekulieren. In Gedanken verfluchte er die schweigsamtechnokratische Art der Nakken. Rasch stieg über Gasstürmen und Säulen aus Wasserstoff der Zielmond auf. Titan war eine leuchtend orangerote Kugel aus dieser Entfernung, ein fünftausend Kilometer durchmessender Ball aus Methan. Und über die Oberfläche spann sich ein dichtes, metallisches Netz. Die Lenkzentrale, ein tausend Jahre altes, umfassendes Bauwerk, bis zum heutigen Tag immer wieder ergänzt und umgebaut.
8
Robert Feldhoff
»Perry Rhodan! Wir setzen zur Landung an.« Unbeirrt wie ein mächtiger Dreizack teilte die CUEGGEL den Sturm. Wieder erwachte in seinem Schädel das Bild von Neptun, dem mythologischen Gott der Meere. Aber die CUEGGEL war nicht göttlicher Herkunft. Es schien nur so. Daran mußte er immer denken, wenn er überleben wollte.
* Die eigentliche Festung Titan: ein gigantischer Bau aus Ynkeloniumlegierung, Glassit und Hyperfeldern, die unsichtbar den Rauminhalt durchzogen. Vieles hier war noch so, wie Leticron es vor Jahrhunderten zurückgelassen hatte. Unterschiedlichste Epochen der Menschheitsgeschichte verschmolzen zum Alptraum eines Architekten. Manche Veränderungen fielen ins Auge, aber Rhodan erinnerte sich nicht mehr, welche Funktion den Bereichen einst zugekommen war. Allein der Zentrumskern bedeckte hundert Quadratkilometer. Die eigentliche Schaltzentrale maß drei mal drei Kilometer, sie war tausenddreihundert Meter hoch. Irgendwo mitten innerhalb des Kernsegments ging die CUEGGEL nieder. Rhodan hatte ein mulmiges Gefühl. Er sah mißtrauisch auf die Orterschirme, doch die Nakken lieferten nichts, womit er etwas hätte anfangen können. Weiterhin diese Blockade. Am liebsten hätte er laut seinen Ärger hinausgeschrien. »Jetzt«, kündigte Ayshupon an. Die Eigenimpulsanzeige sank auf Null. Nichts geschah. Er wußte nicht, was hätte geschehen sollen, vielleicht ein Warnschuß aus einer der Energiekanonen, vielleicht ein Enterkommando. Aber nichts dergleichen trat ein. Es schien, als hätten sich die beiden Piloten genau richtig verhalten. Oder als besäßen sie eine permanente Zugangsberechtigung … Rhodan verschluckte die Frage, bevor er sie noch stellen konnte. Es hatte keinen Sinn. Hätten die Nakken reden wollen,
sie hätten es längst getan. »Und nun?« erkundigte sich Rhodan. »Vergeßt nicht: Mein Ziel heißt Terra.« »Es gibt hier vieles zu sehen.« »Davon bin ich überzeugt«, antwortete er, »wenn hier das Zentrum der Macht ist.« In Gedanken fügte er hinzu: Wer weiß, ob ich euch trauen kann. Den Weg bestimmt ihr, aber das Ziel bestimme ich. »Zuerst verlassen wir die CUEGGEL«, sagte Emzafor. »Ein paar Sekunden noch.« Auf einem der Zusatzschirme erkannte Rhodan, wie plötzlich der Boden um das Schiff anstieg; oder nein, es handelte sich um eine absenkbare Plattform. Die CUEGGEL stand auf einem Lift. Etwa hundert Meter Stahl, Etagen und Hohlsystem zogen vorbei. Dann kam die Bewegung zum Stillstand. Die beiden Nakken führten ihn über die Personenrampe hinaus. Rhodan streckte sich, als habe er zwei Wochen in einem Sarg verbracht. Dies war zwar nicht die Erde, noch nicht, aber immerhin. Er atmete so etwas wie Heimatluft. Sie standen im Mittelpunkt einer weiten Halle. Farbige Streifen markierten die Ausgänge, dabei standen Kürzel auf Interkosmo. In seinen Ohren war ein Gesumm – wahrscheinlich die Klimaanlage oder ein naher Reaktor. Beißender Qualm stieg ihm in die Augen. Von der CUEGGEL lösten sich schmutzige Schwaden aus angefrorener Titanatmosphäre. »Wohin jetzt?« fragte er hilflos. »Oder muß ich mich auf eigene Faust auf die Suche machen?« »Das wäre ziemlich sinnlos«, überlegte Emzafor laut. Seine Sprech-Sicht-Maske fixierte reglos Rhodans Gesicht. »Nein, wir helfen dir weiter, Terraner.« »Soweit wir können«, fügte Ayshupon blechern hinzu. In der weiten Halle klang seine Automatstimme wie ein defekter Lautsprecher. »Möchtest du dich in der Festung umsehen? Es ist viel Neues hinzugekommen in den letzten Jahrzehnten.« Rhodan ließ die Worte in seinem Innern
Transit nach Terra nachklingen. Viel Neues in den letzten Jahrzehnten … Ayshupon hatte sich verraten. Also stimmte es: Die Nakken gingen ein und aus in der Festung Titan. Und zwar seit langer Zeit, sonst hätte das Schneckenwesen nicht von Jahrzehnten gesprochen. Auf der anderen Seite hatte die Erkenntnis wenig Wert. Schließlich stammten fast alle Nakken aus gegnerischen Reihen, so oder so. Interessant war nur, weshalb die beiden ein solchen Geheimnis daraus machten. »Um die neuen Trakte kümmere ich mich bei Gelegenheit«, meinte er starrköpfig. »Ich will nach Terra.« »Es müßte Transmitterverbindungen geben«, räumte Emzafor zögernd ein. »Hervorragend! Ich bin überzeugt, daß ihr die Passagekodes besorgen könnt.« Die beiden wanden sich. Ihre Gelenkärmchen aus Metall zuckten sprunghaft, die Kriechsohlen rollten vor und zurück. »Wir kennen uns nicht aus. Wir wissen nicht … vielleicht. Aber … möchtest du nicht vorher Informationen einholen?« »Informationen? Fein!« Rhodan spürte, daß er jetzt am längeren Hebel saß. »Her damit, wenn es schnell geht.« »Wir haben Kenntnis von einem Überwachungssystem«, sagte Ayshupon. »Überwachung?« Der Terraner wölbte fragend die Augenbrauen. »Wer sollte die Terraner im Paradies überwachen wollen?« Keine Antwort. Dann aber gab der Nakk zurück: »Womöglich niemand. Bilde dir selbst ein Urteil. Wir führen dich.« Emzafor und Ayshupon krochen wie auf Kommando in dieselbe Richtung vor. Sie verließen die Halle, ohne einem lebenden Wesen zu begegnen. Nur die absolute Dominanz der Syntroniken und Roboter fiel auf; kaum etwas in den Gängen war mehr auf Menschen zugeschnitten. Stellenweise hatte Rhodan das Gefühl, sich im Zentrumskern von NATHAN zu befinden. Aber nein, dachte er sarkastisch. NATHAN war den Nakken nicht einmal bekannt. Etwas stank an der Geschichte.
9 »Wohin geht es?« »Wir wissen es nicht.« »Ihr lügt«, warf Rhodan den beiden vor. »Nein!« Zum erstenmal zeigte Emzafor so etwas wie Erregung, eine Imitation von gerechtem Zorn. »Ich versichere, auch wir betreten völliges Neuland.« »Aber ich sehe doch, wie leicht ihr euch orientiert. Wie willst du das erklären?« »Mit unseren Fünf-D-Sinnen. Wir folgen einer bestimmten Struktur. Du verstehst das nicht.« Natürlich. Er verstand sehr wohl, daß sie ihn wieder einmal ins Leere laufen ließen. Das Ausmaß der Korridore veränderte sich. Mit einemmal schien es, als sei der Querschnitt für die Passage von Giganten gemacht, als stünden alle Wege einem zehnfach vergrößerten Icho Tolot zur Verfügung. Täuschung? Vereinzelt sah er Bedienungselemente für Licht, Luftdruck, Kom-Geräte. Die Tastaturen besaßen gängiges Format. Sie erreichten einen Verteilerknoten. Einer der Gänge verbreiterte sich, er schien weiter ins Innere der metallenen Eingeweide zu führen. Doch seine Führer steuerten auf eine kleine Transmitterschnittstelle zu. »Von hier aus springen wir«, erklärte Emzafor. Er programmierte flink ein paar Daten ein. Der typische grüne Torbogen entstand. Zunächst verschwand Emzafor, dann folgte Ayshupon. Rhodan blieb allein zurück. Das war seine Chance. Er blickte nachdenklich auf den Verteilerknoten – und sah förmlich die Festung vor sich, die ihm nun ohne Begleitung offenstand. Aber er sah auch das Heer der Syntronelemente, das er passieren mußte und das Schritt für Schritt bei ihm war. Wahrscheinlich galt dies nur für bestimmte, kritische Bereiche. Aber schon hundert Meter waren unter Umständen zuviel, solange er nicht über Anhaltspunkte verfügte. Titan war eine Falle. Er folgte seinem Instinkt und trat rasch ins molekülzersetzende Feld des Transmitters. Die Gegenstation stand in einem kleinen
10
Robert Feldhoff
Raum ohne Türen. Die beiden Nakken warteten schon; sie starrten ihn an, als habe er wie ein leichtes Opfer die Falle betreten. Eine Gänsehaut kroch seinen Rücken hoch. Angesichts der starren Blicke empfand er wie selten zuvor Unbehagen. »Sind wir noch auf Titan?« fragte Rhodan. »Ja. Noch immer im Zentrumsbereich.« Entlang der Wandrundung standen sechs Sessel-Hauben-Systeme. Rhodan entzog sich der Musterung und tastete eines der Gestelle ab. Es war aus kaltem, plastikartigem Material gemacht. Irgendwie fühlte sich Rhodan an gängige Hypnohauben erinnert, wie es sie an Bord der ODIN gab. »Wozu dienen die Sessel?« brach er das Schweigen. Ayshupon sagte: »Damit kannst du dich einklinken.« »Einklinken?« »Ins Simusense-System. Komm schon, Perry Rhodan«, forderte er. »Versuche es einmal.«
2. SÜDSEETRÄUME Wie einfach man den Köder schnappen kann: Er sieht sich selbst als einen Dritten reagieren. Schon läßt er sich bequem in den nächsten Sessel sinken, schon umgibt ihn die Verkleidung aus Kunststoff und unsichtbaren Feldern. Die Haube senkt sich; mit einemmal nicht mehr ein gefährlicher Gegenstand, sondern ein warmes Schmeicheln. Rhodan verliert etwas, doch er weiß nicht, was. Vielleicht den Verstand. Er lacht auf, und mit verströmender Aggressivität läßt er die Trance seinen Geist umfangen. Eine Stimme spricht zu ihm. Er träumt von einem Turm, dessen Spitze an den Wolken kratzt. In der Spitze, dort steht er. Von Wolken umfangen, die durch das offene Fenster den Raum in Besitz nehmen. Er springt. Er stürzt. Er stirbt. Keine Schmerzen, stellt Rhodan fest, weil
er den zerschmetterten Körper längst schon verlassen hat. »Ich gebe dir einen neuen Körper«, sagt eine Gestalt in schimmernder Rüstung. »Du sollst wieder leben. Was ist schon der Tod … wo ich herrsche?« »Wie ist dein Name?« fragt Rhodan. »Ich heiße Klirr-Klang-Gott.« Der Mann lächelt. Sein Gesicht ist eine Maske aus Drahtgeflecht, dahinter nur Wolken. »Ist das nicht ein lustiger Name? Sei mein Jünger, Perry Rhodan. Ich will dich.« Er kann nur ja sagen, weil sein Mund eine andere Folge von Lauten nicht mehr hergibt. Schon ist sein Geist wieder unterwegs, denn er träumt noch immer, er träumt wahr. Er träumt sich bis ans zufallsgenerierte Ziel. Eine neue Begegnung. Dieser Mann ist nicht Klirr-Klang-Gott. Er selbst ist dieser Mann. Hewell Storn auf Stimmenjagd.
* Blauer Himmel über Waumini, wieder einmal, und eine schwirrende Herde aus Gleitern erfüllte den Luftraum wischen den Verwaltungsgebäuden. Storn ließ den Rasierbot flink seine Wangen vom Bartwuchs befreien. Dabei hielt er kritisch mit beiden Händen einen Spiegel. Leicht gebräunte Haut kam zum Vorschein, die wenigen markanten Falten verwandelten sein Gesicht in eine Maske, der man vertrauen konnte. Er lachte dröhnend. Lautlos fuhr das kleine Rechteck mit dem aktivierten Desintegfeld die Lippen ab, dann war die Rasur perfekt. Der Rasierbot verschwand automatisch im Handfach des Gleiters. »TERRA TV, WAUMINI, BEZIRK SÜDSEE!« Der Monitor ging auf Empfang. Fanfaren erklangen, und ein Robotorchester spielte die Hymne STRASSEN GALAXISWEIT. Storn verspürte Ehrfurcht, und das Gefühl jagte ihm einen Schauer über den Rücken. Es gab etwas, worauf sie alle stolz sein konnten, was ihnen allen als Verdienst ge-
Transit nach Terra bührte. Terra war ein Paradies heutzutage, zum erstenmal in seiner langen Geschichte. Die neue Hymne war ein Symbol dafür. »Bürger!« rief der Moderator, gekleidet in einen dezenten Umhang aus biegsamen Funktionsmodulen. »Gute Nachricht, wieder einmal! Dorian Waiken ist in der Festung Titan eingetroffen! Er wird sich noch in dieser Stunde nach Waumini begeben, um sich der Wiederwahl zu stellen!« Erneut die Fanfare. Storn ballte ohnmächtig die Hände. Waiken war ein guter Herr der Straßen, keine Frage, denn er hatte die Menschheit in der Milchstraße immer gut repräsentiert. Aber Waiken war auch Storns persönlicher Feind. Waiken war sein Gegner. Noch heute würde er im Rededuell gegen den anderen antreten. TV WAUMINI zeigte einen Waiken in Siegerpose, als typischen Herrenmenschen. Dahinter stand eine Horde absolut beglückter Blues, und auf schwankenden Spruchtafeln stand »Dorian, wir danken dir«, daneben ähnliche Parolen. »Ihr seht schon, Bürger, worum es geht«, fuhr der Moderator aufgeregt fort. »Der Herr der Straßen kommt nicht ohne Geschenk! Diesmal hat er dem Volk der Navaser Wohlstand und Frieden gebracht! Pax Terra, Stück für Stück! Ich denke, unter diesen Umständen dürfte die Wiederwahl des Herrn gesichert sein …« Und mit gesenkter Stimme: »Aber warten wir das Duell ab. Warten wir auf den Gegenkandidaten. Ihr könnt euch denken, wer es ist! Bis in einer Stunde. Erst dann fällt die Entscheidung, ganz klar. Das war TERRA TV, WAUMINI mit den News!« Storn ersparte sich die Fanfare zum Schluß der Sendung. Statt dessen warf er einen zweiten Blick auf die Stadt. Glasröhren bildeten ein durchsichtiges, dichtes Netzwerk. Die Sonne brach sich in tausend Stahlfacetten. Tief unten wimmelten Menschen, unterwegs zu Lokalen, Psychozentren, zum Strand oder an
11 freiwillige Arbeitsplätze. Diese Menschen waren seine Wähler. Denn Dorian Waikens Gegenkandidat, das war er. Zum neuntenmal inzwischen – nachdem er die achte Male vorher mit jeweils neunundvierzig Prozent aller Stimmen unterlegen war. Waiken verfügte über eine hauchdünne Mehrheit, und das jedesmal exakt genauso wie vorher. Noch im Gleiter zog er sich um. Er faltete seinen Modulmantel über der Schulter und prüfte abschließend seine Erscheinung. Perfekt. Er bot keinen Anlaß zur Kritik. Nachdenklich rieb er die Stelle am Handgelenk, wo der Simu-Chip saß. Das künstliche Material fühlte sich warm und geschmeidig an. Die sechzig Minuten verstrichen wie im Flug. Im Geiste ging er noch einmal seine Argumente durch. Waiken, Simedon Myrrho, Carol Shmitt und die anderen bevorzugten eine innere Expansion, quasi die Perfektion der Milchstraße. Dagegen stand er mit seiner Hypothese, Perfektion sei niemals erreichbar; man müsse im Gegenteil nach Andromeda und in die Magellanschen Wolken gehen. Dort warteten unzählige Intelligenzwesen in Not. Auch sie hatten ein Recht auf Glück. Auf Pax Terra, den terranischen Frieden. Endlich traf Waiken ein. Der Herr entstieg einem kleinen Personaltransmitter hinter dem Bühnenbereich. »Ah, Hewell Storn!« Der Mann mit der athletischen Figur kam direkt auf Storn zu. »Mein alter Widersacher! Wie ich mich freue, dich zu sehen!« Storn lächelte nur dünn zurück. Bis zum Beginn der Sendung wechselten sie kein weiteres Wort. Man plazierte sie in den Bereich der Multioptiken, dann kam die Fanfare, anschließend der Startschuß. Waiken begann mit einem längeren Statement zu Paradies und Außenpolitik, und fast unterschwellig spielte er seine harte, kompromißlose Persönlichkeit in den Vordergrund. Und nun er, Storn … Eine halbe Sekunde
12 lang brachte er vor Aufregung kein Wort heraus. Neunzig Millionen Menschen konnten nun seine Stimme hören, seinen Worten lauschen. Er gab sein Bestes. Fast spürte er, wie Waiken hinter dem Fluß seiner Argumente zurückblieb, wie der Ruhm des Herrn auf menschliche Ausmaße schmolz. Fanfare. Die Sendung war zu Ende. Es dauerte zwei weitere Stunden, dann lag das Ergebnis der Abstimmung vor. Waiken und er warteten gemeinsam ab. Doch während seine eigene Ruhe als Maske leicht erkennbar war, zeigte der Herr keine Regung. Das Ergebnis. Die Syntrons wiesen zwei fast identische Pegel aus. Hewell Storn … 49 %. Dorian Waiken 51. Von irgendwoher brach Jubel los. Das war es. Neunundvierzig, zum insgesamt neuntenmal. Wie konnte das mit rechten Dingen zugehen? Storn erhob sich, reichte seinem Bezwinger die Hand. »Ich gratuliere, Waiken. Eine neue Amtszeit.« Waiken lachte laut. »Danke, Storn. Ich weiß dich immer wieder als fairen Verlierer zu schätzen! Auf bald, bis zum nächstenmal! Ich muß gehen, mich rufen dringende Geschäfte nach Olymp!« Waiken durchschritt den grünen Bogen und verschwand. Nun erst bröckelte Storns Beherrschung. Er sprang wütend auf, rannte fast durch die gleißend erleuchteten Gänge der TV-Station und bestieg seinen Gleiter. Krachend landete seine Faust auf dem Startschalter. Automatisch hob das Fahrzeug ab und schwang sich auf in den Verkehrsstrom. Storn öffnete das Handfach. Er riß in blinder Wut den Rasierbot heraus – als Werkzeug griff er die stabile Medobox. Damit hämmerte er so lange auf dem Bot herum, bis er zersprang und in Trümmer ging. »Verdammt!« schrie er. »Schon wieder verloren!« Ein Teil der Aggression verflog. Irgend etwas in ihm schien sich über den eigenen Körper zu erheben. Es erkannte, daß er genau so im Grunde glücklich war, als Herausforderer, als unermüdlicher Kritiker.
Robert Feldhoff Im Grunde hätte er mit der Macht eines Herrn gar nichts anzufangen gewußt. Hewell Storn nahm Kurs auf seine Insel.
* Seine dienstbaren Geister waren Roboter, ein ganzes Heer davon. Das Servicesystem des Hauses umfaßte alles von Strandreinigung bis Getränkemix und Menüfolge. Während die Vorbereitungen für das Fest anliefen, genoß er die Ruhe am Wasser. Blaues Meer, Mondschein, hüfthohe Wellen. Gerade noch sichtbar tauchte die Flosse eines Klonhais auf – natürlich mit Angstimplant auf Menschenkörper. Eine Idylle. Und er war der Herrscher dieser Insel. Auch wenn er die Wahl ein weiteres Mal verloren hatte. Heute abend kamen all seine Freunde zusammen, und sie würden bis in den frühen Morgen seine Niederlage feiern. Storn machte sich auf den Rückweg. Das Anwesen lag wie ein funkelndes Juwel da. Auf allem lag ein modisches Gespinst aus Silberfäden, in kurzen Abständen schwebten Servicerobs. Obstschalen und Exotalkohol standen zur Verfügung herum. Es war neun Uhr. Vom Himmel fielen die ersten Gleiter. Seine Freunde verteilten sich lachend über die Anlage, manche fanden ihn und versuchten, Trost zu spenden. Doch irgendwann hatten alle begriffen, daß er höchstens Zerstreuung brauchte. Bald näherte sich das Fest einem ersten Höhepunkt. Einige der Gäste hatten sich bis zum Rand mit Drogen vollgepumpt – und waren leider nicht mehr imstande, zur Aktion einen Beitrag zu leisten. Nicht weiter tragisch, dachte Storn. Er hatte ja noch die anderen. Gemeinsam gingen sie auf Nashornjagd. Die Robs setzten zehn teure Exemplare dieser eigentlich ausgestorbenen Tiergattung aus, selbstverständlich alle geklont und ohne jede Intelligenz. Die Nashörner begannen zu wüten – sie zerlegten systematisch die Einrichtungen des Anwesens. Aber Schutzschir-
Transit nach Terra
13
me verhinderten jeden Schaden für die Gäste. Als der Nervenkitzel am größten war, ließ Storn Gewehre austeilen. Die ersten Schüsse fielen. Es handelte sich um altertümliche Patronen mit Sprengfüllung, ohne jegliche Automatsteuerung. Unter ausgelassenem Hallo brachen die ersten der Kolosse zusammen. Eines der Nashörner stolperte gegen die große Scheibe des Salons, brach sich fast den Hals und rollte dann zuckend auf die Seite. Ein anderes ertrug einfach den Lärm nicht. Eine Fehlzüchtung offenbar. Es starb an Herzschlag, bevor ihm auch nur eine Kugel in den Leib dringen konnte. Viel zu schnell war alles vorbei. »Hewell, du hast dich selber übertroffen!« rief eine Frau mit zerzaustem Haar und glühenden Wangen. »Was hat das bloß gekostet?« »Ein halbes Vermögen, meine Liebe. Das kannst du mir glauben.« »Aber das war es wert!« meinte einer seiner engsten Freunde, der gerade hinzukam. »Wißt ihr, worauf ich jetzt Lust habe?« Er sah die Frau bedeutsam an. Storn hob die Arme. Alle Gespräche erstarben, die Leute wandten ihre Aufmerksamkeit ihm zu. Ein paar Gäste feuerten noch Schüsse in die Kadaver ab, dann war Stille. »Meine Freunde! Die Schlafzimmer sind geöffnet! Das Thema der Dekoration heißt Harem anno 1200, alte Zeitrechnung. Ich wünsche euch viel Spaß!« Lachend kam die Meute in Bewegung und verzog sich. Storn wies noch die Reinigungsrobs an, das Anwesen in den alten Zustand zurückzuversetzen, dann verschwand auch er.
* Wochen später ließ der belebende Effekt der Wahl nach. Das Leben schien in Langeweile zu versinken – doch Storn hatte nicht die Absicht, es so weit kommen zu lassen. Er brauchte neue Kicks, neue Anstöße. Mit
einem Wort: Er brauchte einen Psychotrip. Das nächstgelegene Traumcenter befand sich in Waumini. Storn bestieg seinen Gleiter, gab das Startzeichen und nannte sein Ziel. Der Rest lief automatisch. Nach zehn Minuten Flugdauer kam die größte Insel der Neo-Karibik in Sicht, ein zugebauter Diamant aus Glas und Stahl. Das Center lag am Rand, nahe am plastikgeformten Teil der Westpromenade. Auf ganz Waumini existierte kein weitläufigeres Bauwerk. Mehr als neuntausend Trips pro Stunde wurden hier abgewickelt, und zwar bei Betrieb rund um die Uhr. Der Gleiter steuerte auf direktem Weg die Parkfläche an. Storn stieg aus und begab sich zum Haupteingang. Wahrscheinlich prüften verborgene Sensoren seine Kreditwürdigkeit – aber außer ein paar Streunern gab es niemanden, der diesen Test nicht bestanden hätte. Vor der Hauptsyntronik machte er halt. Hektische Betriebsamkeit erfüllte diesen Teil des Centers. Immer mehr Leute waren im Lauf der Jahre auf den Geschmack gekommen, denn Psychotrips boten die ultimate Bewußtseinserweiterung, das Verschmelzen eigener Erfahrung mit der einer fremden Person. Zum Glück entstand keine Warteschlange um diese Zeit. Storn wählte das nächstbeste Terminal. »Ich suche eine Partnerin«, gab er an. Die unbewegte Optik rasterte seine Gesichtszüge und verglich sie mit den gespeicherten Daten. »Hewell Storn«, fügte er dennoch hinzu. »Ich bin zum achtzehntenmal hier.« »Das ist mir bekannt.« Die Stimme klang schmeichlerisch, vertraut, mütterlich. Ein dummer Vergleich im Grunde, fiel ihm auf. Storn kannte seine Mutter genausowenig wie seinen Vater, und er war froh deswegen. Die Funktion ihres planetaren Paradieses basierte auf der Abwesenheit elterlicher Nähe. Keine Streßsituationen, keine falschen Moralvorstellungen, keine Konflikte. Seine Erziehung hatte Storn im staatlichen Erzie-
14 hungstechnikum genossen, so wie jeder Terraner. »Hewell Storn?« Er schreckte aus tiefer Versunkenheit auf. »Abschnitt W, Sektor S, Interfacemodul 31. Dort wartet deine Partnerin. Ihr Name ist Hela.« Storn merkte sich W-S-31, dann marschierte er los. Das Innere des Centers umfing ihn körperwarm und mit weichen Teppichen. In einem der Regale legte er seine Kleidung ab. Hier brauchte er sie nicht, denn hier war optimale Intimität der Standard. Viele Menschen kamen ihm entgegen. Doch niemand schenkte ihm Beachtung. Einige trugen noch den verklärten Gesichtsausdruck der Minuten danach zur Schau, andere schienen wie er mürrisch und auf der Suche. Zunächst W, dann orientierte er sich erneut anhand der Hinweistafeln, und am Ende hatte er die Dreißiger-Reihe des SSektors gefunden. 31, hier war es. Storn öffnete die Tür zum Interface. Drinnen wartete schon die häßlichste Frau, die er je gesehen hatte. Ihre Ohren standen weit ab und sahen aus, als entstammten sie ertrusischem Genmaterial. Die Haare waren dünn, sie hingen in fettigen Strähnen auf die Schultern. Ihr Körper war falsch proportioniert. Die Beine waren zu lang, die Arme zu kurz. »Ich bin Hela«, sagte sie mit überraschend angenehmer Stimme. »Ich bin Hewell Storn«, gab er unbefangen zurück. »Warum bist du so häßlich?« fragte er. »Warum läßt du nicht deine Erscheinung bereinigen?« »Weil ich nicht will. Ich kämpfe gegen den Schein.« »Wie das?« Sie lächelte. »Das wirst du noch erfahren. Hast du Einwände gegen mich als Partnerin?« »Natürlich nicht. Ich sehe dem Trip mit Interesse entgegen.« »Dann laß uns beginnen.« Irgendwie fühlte sich Storn überrumpelt,
Robert Feldhoff aber auf der anderen Seite war ein gespanntes Kribbeln in ihm. Diese Hela war eine Persönlichkeit, das spürte er. Von ihr würde er viel lernen können. Jedenfalls auf unterbewußter Ebene – genau dort, wo der größte Nutzen der Psychotrip-Bewegung lag. Die Kammer bestand aus grauem Plastikmaterial. Zwei Stühle bildeten die einzigen Einrichtungsgegenstände. Sie setzten sich und ließen die unsichtbaren Felder ihre Körper und Gehirne umfangen. Übergangslos stand Storn in einem Meer aus Grün und Gelb. Die Landschaft erinnerte an nichts, was er je in seinem Leben gesehen hatte. Ein Schlaglicht des Unterbewußten, aus Helas und seiner geheimen Vorstellungswelt zusammengebastelt. Storn fühlte sich glücklich in diesem Augenblick. Hand in Hand liefen sie nebeneinanderher. Sie sprachen kein einziges Wort. Worte waren nicht nötig in einem Psychotrip, weil das gegenseitige Verstehen auf viel höherer Ebene ablief. Er sah Hela nicht einmal an, hatte auch gar nicht das Bedürfnis. Grün und Gelb verblaßten und machten einem Alptraum aus Zahnrädern Platz. Er und Hela sahen sich vom Räderwerk erfaßt, kauernd in metallene Stühle gesetzt, jeder Freiheit beraubt. Aber ein positiver Einfluß beraubte die Vision jeder Realität. Schöne Farben erzwangen sich Einlaß in den Trip – mit ihnen kamen Glück und Paradies zurück. Die Reise dauerte ein halbes Jahr lang, so dachte er, vereint mit Helas Persönlichkeit und konzentriert auf das eigene Ich. Irgendwann durchbrach ein heller Schimmer die Farben. Aus Hell wurde Grau. Storn erwachte. Sein Armbandchrono zeigte zwei Stunden an, nicht ein halbes Jahr. Er reckte sich, warf einen Blick in den Stuhl nebenan und stand auf. »Das war traumhaft«, sagte er. Nichts war imstande, an seinem Hochgefühl auch nur zu kratzen. »Hela, du bist eine gute Partnerin. Ich fühle mich, als würde ich dich ein
Transit nach Terra Leben lang kennen …« Hela erhob sich ebenfalls und trat vor ihn hin. Sie reichte ihm gerade bis in Schulterhöhe. »Und? Verstehst du jetzt, weshalb ich meine Erscheinung nicht korrigieren lasse?« »Nun …« Die Frage warf Storn aus dem Konzept. »Nein, eigentlich nicht.« »Siehst du, Hewell, da hast du es. Du fühlst dich mir verbunden. Aber du weißt nichts von mir. Ich war bei dir, aber ich war genausoweit weg wie jetzt. Die Psychotrips sind Schwindel.« »Schwindel?« brauste er auf. »Im Gegenteil! Mit den Trips sind wir imstande, unsere Gesellschaft zu perfektionieren! Wie sollen wir Terraner die Galaxis beherrschen und Glück bringen, wenn wir nicht an uns arbeiten?« Hela schüttelte milde den Kopf. Sie ließ sich auf die Lehne ihres Stuhls sinken und sah ihn gerade an. Ein paar der dünnen Haarsträhnen hingen fast bis in die Augen. »Nein, Hewell. Die Psychotrips sind keine Arbeit an uns selbst. Sie sind Verdummung. Du denkst, du wärst mir nähergekommen. Meinetwegen glaubst du auch, daß du dein Bewußtsein erweitert hast. Alles Täuschung. In Wirklichkeit sind wir beide weiter voneinander entfernt als zuvor. Die Menschen finden nicht zueinander, sie entfremden sich bloß.« Plötzlich erwachte Mißtrauen in ihm. »Bist du etwa eine Tripoppose? Eine von diesen Gegnerinnen der Psychobewegung?« »Ja.« »Von deiner Sorte habe ich gehört. Du hast die Absicht, mich zu verfolgen, nicht wahr? Mir deinen Schwachsinn einzutrichtern. Nur deswegen hast du den Trip mitgemacht.« Seine Augen verengten sich zornig. »Verschwinde. Ich will dich nicht mehr sehen.« »Aber Hewell …« »Sofort!« donnerte er. »Nun gut.« Hela sah ihn ohne Resignation an. »Ich werde dich in zwei Wochen besuchen kommen. Denke nach über das, was ich gesagt habe.«
15 Storn fluchte.
* Die Oppose hatte ihm den Trip verdorben. Er flüchtete fast aus dem Center, stieg in seinen Gleiter und ließ sich zur Insel zurückfliegen. Irgendwie lief es nicht in der letzten Zeit. Etwas machte ihm zu schaffen, wahrscheinlich eine vorübergehende Krise. Terra war das Paradies für fast jeden Bürger. Nur die Leute nahmen sich aus, die anders sein wollten. Er suchte Trost in den Einrichtungen des Anwesens, gab ausschweifende Partys, bestückte seinen Mantel mit neuen Modulen und befriedigte den Spieltrieb. Bald hatte er Hela vergessen. Bis der Tag gekommen war: Ein Gleiter näherte sich ohne vorherige Anmeldung. Storn wartete mit mäßiger Neugierde ab. Dann allerdings stieg die Oppose aus. »Du schon wieder«, stellte er verbissen fest. »Ja. Hast du über meine Worte nachgedacht?« »Nein.« »Aber ich habe nachgedacht.« Hela wirkte blaß und müde, ihr Gesundheitszustand hatte sich seit dem Trip rapide verschlechtert. Ihre großen Ohren schienen zu hängen wie bei einem Klonhund. Etwas lag ihr auf der Seele. Widerwillig gab Storn seinen Robs Zeichen zur Bewirtung. Die Maschinen brachten Sessel und einen Imbiß. »Hörst du mir zu, Hewell?« fragte sie ängstlich. Von der früheren Sicherheit war keine Spur mehr. »Ich habe eine Feststellung gemacht … Das Ganze beginnt mit deiner Person, und zwar mit der Wahl.« »Erinnere mich bloß nicht an Dorian Waiken.« »Es muß aber sein. Weshalb hat er jedesmal 51 Prozent, du dagegen immer 49? Gibt dir das nicht zu denken?« »Wenn du meinst, er hätte die Wahl gefälscht, muß ich dich enttäuschen, Hela.«
16 »Nein, das meine ich nicht. Die Wahl ist schon okay. Aber die Wirklichkeit ist manipuliert. Mit der Realität stimmt etwas nicht.« Er begriff nicht, was Hela damit sagen wollte – und im Grunde war es ihm auch egal. »Was soll's? Ich habe mein persönliches Paradies gefunden, so wie fast alle anderen Bürger auch.« »Ein gefälschtes Paradies«, behauptete sie nachdenklich. »Ich weiß nicht, was wirklich ist und was nicht. Tausend Details. Ein großes Bild, aber die Punkte haben falsche Farben. Es gibt nur einen Weg: Ich muß die übergeordnete Institution finden …« »Die Herren der Straßen?« fragte er ohne Begeisterung. »Nein, die Herren sind selbst nur Elemente. Denke an Waiken, der dich jedesmal besiegt. 51 zu 49. Wie unwahrscheinlich.« »Du redest Unsinn.« »Findest du? – Gut, dann werde ich dich jetzt verlassen. Ich glaube, daß ich eine übergeordnete Institution schon gefunden habe.« Es waren die letzten Worte, die Storn von Hela hörte. Die Oppose stieg in ihren Gleiter und flog ab. Ein paar Sekunden lang folgte Storn ihrem Flug mit den Augen. Plötzlich explodierte der Gleiter. Er rang nach Atem. Ein Schock ließ ihn blinzeln, die Knie wurden weich. Storn rieb sich die Augen, doch schon im nächsten Augenblick erreichte der Schall seine Insel. Keine Täuschung, die Explosion war Wirklichkeit. Jetzt begriff er, was hinter ihrem Gerede von der übergeordneten Institution gesteckt hatte. Sie war absichtlich gestorben. Selbstmord also. Aber weshalb? Kein Terraner konnte gewaltsam sterben, solange über das Volk gewacht wurde. Terra war das Paradies. Nur der natürliche Alterstod existierte noch. Jetzt stand sie schon Klirr-Klang-Gott gegenüber, dem Großen Reparator. Vielleicht wollte sie ihn befragen? Während Körper und Seele erneut zusammengefügt wurden, während das neue Leben vorbereitet wurde?
Robert Feldhoff Was das überhaupt möglich? Er wußte es nicht, weil er bisher noch nie gestorben war. Storns Weltbild geriet ins Wanken, als er diese ketzerischen Gedanken dachte. Instinktiv tastete er nach dem Simu-Chip am Handgelenk. Etwas in ihm erhob sich über den eigenen Körper, und dieses Etwas erkannte, daß es in Wahrheit Perry Rhodan hieß. Rhodan wurde ausgeklinkt.
3. HEIMKEHR Seine Verbindung zu Hewell Storn bricht ab, gekappt von außen oder durch Schockwirkung. Was hat er erfahren? Gibt es etwas, das sich mit Sicherheit sagen läßt? Nun hat er das erste Steinchen, und er weiß, daß es wiederum ein Geheimnis zu ergründen gibt. Terra … Oder ein Bild von Terra? Klirr-Klang-Gott. Sein Geist eilt von Planetenbahn zu Planetenbahn, gezogen von einem unsichtbaren Anker. Auf Titan ist Endstation.
* Rhodan öffnete blinzelnd die Augen. Als erstes erwachte ein seltsamer Fluchtinstinkt in ihm. Er spannte alle Muskeln, wollte aufspringen, fiel in den Stuhl zurück. Metallbänder hielten ihn an Armen und Beinen gefesselt. Seine Augäpfel zuckten hektisch. Instinktiv suchte er eine Fluchtmöglichkeit, doch es gab keine Türen in diesem Raum. Keine Türen … Die Erkenntnis brachte ihn vollends in die Realität zurück. »Ayshupon!« schrie er. »Emzafor!« Die beiden Nakken krochen vor. Sie hatten neben dem Stuhl abgewartet. »Bist du mental klar, Perry Rhodan? Und körperlich in Ordnung?« fragte Emzafor. Ein plötzlicher Schauer ließ ihn schwindeln. »Sicher«, preßte er zwischen zusammengebissenen Zähnen hervor. Der Zellakti-
Transit nach Terra vator arbeitete mit hämmernden Impulsen gegen den Schwindel an. »Was sollen diese Fesseln? Heißt das, ich bin euer Gefangener?« Ayshupon baute sich mit aller Ruhe der Welt vor ihm auf. »Unser Gefangener?« wiederholte er mit mechanischer Stimme. »Keineswegs. Die Bänder dienen deinem Schutz. Sie sollen verhindern, daß du physiologischen Schwierigkeiten zum Opfer fällst. Ihr Terraner nennt das Kreislaufkollaps.« »Wir befolgen nur die Anweisungen.« Emzafors Greifprothesen bewegten sich; der Nakk begann, die Verschlüsse zu lösen. »Terraner reagieren angeblich problematisch, wenn sie sich einklinken.« Erneut widersprach einer der beiden den eigenen Angaben. Die Hinweise mehren sich, überlegte Rhodan kalt. Wie hätte Emzafor das wissen wollen, hätten sie die Anlage wirklich durch Zufall aufgespürt? Er ließ Emzafor seine Arbeit beenden, stand dann auf und reckte sich. »Das war also das Simusense-System«, stellte er frustriert fest. Schon wieder erwachte Zorn in ihm. »Ich kann nicht einordnen, was geschehen ist. Hatte ich einen Traum? Erklärt mir alles, verdammt noch mal!« »Das können wir nicht. Unser Kenntnisstand ist niedrig. Simusense ist ein Überwachungssystem der Herren von Titan. Kein Traum. Du hast dich in das eingeklinkt, was ein echter Terraner denkt und empfindet.« »Hewell Storn«, stellte er nüchtern fest. »Vielleicht«, meinte Ayshupon. »Wir wissen nichts von dem, was du erlebt hast. Wir hoffen nur, daß deine Neugierde in bezug auf Terra gestillt ist.« »Und«, fügte Emzafor in typisch nakkischer Art stockend hinzu, »daß du nun Zeit hast, dich den wahren Problemen zu stellen. Hier auf Titan.« Rhodan dachte konzentriert nach. Für ein paar Sekunden schaltete er alle störenden Gedanken ab. Mit den Fingern tastete er nach der Wand; dort stützte er sich ab. Von
17 der geriffelten, metallenen Oberfläche drang Kälte in seine Finger. Terra war das Paradies, ganz offenkundig. Wenn es auch ein sonderbares Paradies war. Allein die Nashornszene ließ ihn im nachhinein ekeln. Auch Hela störte ihn, die einzig Unzufriedene, ein falscher Faktor im perfekten Bild. Konnte es wirklich sein? War aus den Terranern ein Volk gefühlskalter, dekadenter Herrscher geworden? Zumal er sicher wußte, daß etwas an den Herren der Straßen nicht stimmte. Einer von ihnen mußte Monos sein, das maskierte Ungeheuer. Alles sprach für Simedon Myrrho, diesem Namen war Rhodan schon mehrfach begegnet. »Nun?« unterbrach Ayshupon. Rhodan traf seine Entscheidung blitzschnell. »Titan ist mir vorerst egal«, sagte er. »Ich will nach Terra. Und zwar direkt, nicht nur über dieses Simusense-System.« »Unmöglich. Es gibt keine Passage dorthin. Nicht einmal die CUEGGEL …« »Das ist mir egal!« unterbrach er eisig. »Findet einen anderen Weg. Ihr habt von Transmittern gesprochen.« »Aber …« »Hört auf!« schnitt er Ayshupon nochmals das Wort ab. »Ich weiß, daß ihr lügt.« Eine Weile herrschte scheinbar betretenes Schweigen. Dann aber sagte Emzafor: »Nun gut. Es gibt einen Weg. Wir werden einen Transmitter finden.« »Aber dieser Weg ist ohne Garantie«, fügte Ayshupon hinzu. »Wir wissen nicht, was dich am anderen Ende erwartet. Und wir haben keine Möglichkeit, dich von Terra je wieder zurückzuholen.«
* Die Transmitter-Einbahnstraße steht. Er trägt seinen SERUN, den scheinbar überflüssigen Anzug. Wo er herauskommen wird, gibt es keine Atmosphäre aus Methan und Wasserstoff. Es herrscht kein Krieg. Er erwartet nicht, beschossen zu werden.
18 Doch was erwartet er dann? Er weiß es nicht. Rhodan will für alle Fälle gerüstet sein. Voller Tatendrang durchschreitet er den grünen Bogen, und im Augenblick darauf wirft ein furchtbarer Schmerz ihn zu Boden. Terra. Dies muß seine Heimat sein – wenn die Nakken nicht gelogen haben. Stählerne Hände packen ihn, heben ihn an, transportieren rüde seinen Körper. Nach einer Ewigkeit normalisiert sich die Funktion seiner Sinne. Er sieht, daß er auf einem Antigravschlitten transportiert wird. Neben ihm weitere Körper – einige regen sich matt. »Ich grüße euch, ihr Heimkehrer!« sagte der Roboter, der den Schlitten führt. Wie bringt er es fertig, seine Stimme so zynisch klingen zu lassen? Er ist eine Maschine, nicht mehr. »Habt ein wenig Geduld. Soeben werdet ihr euren neuen Lebensbereichen zugeteilt.« Ringsum ist klirrendkalte Zugluft. Die Spitzen von Wolkenkratzern ziehen hastig vorbei. Dazwischen ruinenhafte, graugescheckte Skelette, die in den Himmel emporragen. Gleiterverkehr? Nein – obwohl dies eine riesige Stadt sein muß. Vielleicht sogar Terrania. Endlos ziehen leere Fenster vorbei. Kein Lärm, keine Stimmen. Rhodan will aufbegehren, eine Frage stellen. Doch die Lähmung hält an. Lähmung … Er begreift, daß eine Paralysewaffe ihn getroffen hat. Eine Stunde noch, vielleicht eineinhalb oder zwei. Dann wird sein Aktivator die Wirkung kompensiert haben. Dann kann er eingreifen. Zeit vergeht. Ätzender Nieselregen durchnäßt ihn. Immer wieder hält der Robot, greift sich eine der Gestalten neben ihm und verschwindet für exakt drei Minuten. Soviel erkennt er, weil der Armbandchronometer in seinem Blickfeld liegt. Rhodan entwirft Pläne, einen für jede denkbare Alternative. Schon spürt er Bewegung in den Fingerspitzen, schon breitet
Robert Feldhoff sich in der Wirbelsäulengegend Kribbeln aus. Die Nervenenden schmerzen. Doch die Wirklichkeit holt seine Pläne ein. Er ist an der Reihe, bevor er sich erheben kann. Keine Flucht, keine Verzweiflungstat. Der Roboter hebt ihn an, als wiege er soviel wie eine Feder. Mit ihrer Last tritt die Maschine über den Rand des Schlittens. Unter ihm öffnen sich vierhundert Meter Tiefe, doch der Robot trägt ihn auf Antigravkissen hinüber bis in den nächsten Turm. »Dein Name ist Frank Lindorn«, erklärte die Maschine. In Windeseile schießt sie durch Gänge und Schächte, macht am Ende vor einer offenen Tür halt, transportiert ihn hinein. Rhodan sieht nur einen Stuhl. Er fühlt sich am Handgelenk gepackt und verliert das Bewußtsein. Etwas integriert sich in ihn. Furchtbare Schmerzen … Sieben Uhr morgens. Er erwacht.
* »Aufgewacht, aufgewacht!« rief Savannas melodiöse Stimme. »Dein Tagespensum wartet, Frank!« Ächzend wälzte er sich herum und schleuderte das Kissen in Richtung Lautsprecher. Mit einem Knacken verstummte die Stimme. Ein neuer Tag. Und das, obwohl er schon den letzten nicht besonders genossen hatte. Ein Fingerschnippen aktivierte die Morgen-Schaltung. Das Antigravfeld, das nachts seinen Schlaf erleichtern sollte, hörte zu funktionieren auf. Achtzig Kilogramm Gewicht drückten ihn auf die Matratze zurück, und Lindorn wehrte sich nicht dagegen. Ein kleiner Hygienebot tauchte surrend auf. »Ich beginne!« verkündete die Maschine tatendurstig. Sie schwebte über seinem Kopf und fuhr die Utensilien aus – zunächst eine blanke Düse, dann die Klinge mit molekularbreitem Schnitt. Aromaschaum spritzte ihm ins Gesicht. Der Hygienebot verteilte das Zeug über sei-
Transit nach Terra ne Wangen, über das Kinn und den Hals, dann glitt die Klinge heran und rasierte ihn. Lindorn genoß das Gefühl. Savanna mischte sich wieder ein und spielte entspannende Musik, doch jetzt machte es ihm nichts mehr aus. Der Bot tupfte seine Haut mit Desinfektionslösung ab; zuletzt zwängte er eine Bürste in Lindorns Mund und reinigte ihm die Zähne. »Verschwinde, blödes Ding«, sagte er. Kommentarlos zog sich der Hygienebot in sein Fach über Lindorns Bett zurück. Nun begann die morgendliche Wäsche. Übergangslos verwandelte sich das Bett in eine bequeme Wanne, mit körperwarmem Wasser gefüllt, und dazu kamen duftende Emulsionen. Quasttentakel reinigten jede Falte seiner Haut. Zum Schluß eine kalte Dusche und der trocknende Luftstrom … Der Tag begann. Er kleidete sich von Hand an und begab sich ins Eßzimmer der Station. Wenald und Mnestia warteten bereits. »Ah, unser großer Meister bequemt sich auch schon!« polterte Wenald von seinem Sessel aus. »Wieder verschlafen, was?« »Schon gut«, wehrte Lindorn den Vorwurf seines alten Freundes ab. »Gerade du solltest lieber den Mund halten. Ich stecke nur vorübergehend in der Krise.« Wenald war ein mittelgroßer, rothaariger Mann. Er sah aus wie die Bequemlicheit selbst, ein bißchen rundlich, mit gutmütigem, kantigem Gesicht. Wie lange kannte er ihn schon? Seit zwanzig Jahren … mindestens. Dabei war ihm, als würde er Wenald zweitausend Jahre kennen. Seine Augen waren kristallglitzernde Facetten, die einwandfrei bis in den Atomarbereich sahen. In den Brauen saßen syntronische Schnittstellen, damit konnte sich Wenald in Savannas Denkvorgänge integrieren. Lindorn nahm ein paar Bissen Fisch, aß dazu eine Schale von dem raffinierten Dessert, das von Akon nach Terra eingeführt wurde, und beendete das Frühstück. »War das schon alles?« mokierte sich
19 Wenald nochmals. »Und wenn es dir zehnmal nicht paßt: ja! Du gehst mir auf die Nerven.« »Sei nicht so streng mit ihm, Frank.« Mnestia sah ihn mit freundlichem Spott ah. »Wenald will nur dein Bestes …« »Ach was.« Lindorn grinste zum erstenmal an diesem Morgen. »Er will bloß nicht, daß sein eigener Freßtrieb so auffällt.« Ein protestierender Aufschrei. Doch Lindorn kümmerte sich nicht darum. Er starrte durch das Holofenster hinaus in den ewigen Eissturm, der die Antarktisstation umtoste. Schnee prasselte gegen das Plastmaterial, erwärmte sich und glitt schlierig ab. »Nachdenklich?« fragte Mnestia. »Ja«, antwortete er einsilbig. Mit einem Blick musterte er ihre altes, faltiges Gesicht, doch dann wandte er sich wieder dem wirren Treiben des Sturmes zu. Er sprach kein Wort mehr. Servicerobs räumten die Essensreste ab. »An die Arbeit«, meinte Wenald schließlich. »Ich habe mir für heute ein umfangreiches Pensum gesetzt.« »Ich nicht«, antwortete Mnestia lächelnd, »aber ich komme trotzdem mit. – Frank?« »Ich komme auch.« Er erhob sich und trottete hinter den beiden her. Was war bloß los? Sein Leben lang war er glücklich gewesen, und die Station in der Antarktis bedeutete eine höchst erfolgreiche Station seines wissenschaftlichen Lebens. Sie passierten den Reaktor und das robotische Servicecenter. Zuletzt betraten sie den eigentlichen Forschungstrakt, eine riesige Anlage, die aus vier höchsttechnisierten Hallen bestand. Gleich in der ersten Anlage fing Savanna ihn ab. Ein Ableger der semitelepathischen Syntronik stand am Eingang der Forschungsabteilung. »Ich spüre, daß etwas mit dir nicht stimmt«, stellte der kleine rollende Kasten fest. »Warum bist du unzufrieden, Frank? Dips ist das Paradies. Es darf keine unzufriedenen Menschen geben.«
20
Robert Feldhoff
Lindorn wußte das. »Schon richtig«, gab er zurück. »Nur, Savanna … Was willst du dagegen tun?« Ihm fiel nicht einmal auf, wie sehr er sich auf die Syntronik verließ, daß ihm im Grunde jede Eigeninitiative abging.
* »Heute sind die Tellerköpfe dran«, entschied Wenald über Lindorns Kopf hinweg. Er verband die Inputbuchsen seiner Augen mit Savanna und lächelte überheblich. Irgendwie hatte der Dicke Oberwasser bekommen. Lindorn störte sich nicht daran. Er traf seinen Teil der Vorbereitungen. Winzige Transmit-Felder ließen das bestellte Genmaterial auf den Operationstischen entstehen. Ein Monitor zeigte zur Kontrolle die Klassifikation: GATAS-BLUES, 02X-6668, schockgefroren. »Korrekt. Können wir anfangen?« »Schon gut«, antwortete er. Lindorn winkte einen Ableger der semitelepathischen Syntronik heran und stöpselte sich mit den Fingerbuchsen ein. Er fühlte, wie in ihm die halbmutantische Gabe erwachte, wie aus ihm der Xenoform-Chirurg wurde. Wenald gab Anweisungen, und er setzte die Kombination aus Geist-Maschinenkraft im molekularen Bereich ein. Er merkte nicht einmal, wie die Zeit verging. In seinem Schädel war ein seltsames Schwirren – ein dünnes, reißfestes Gespinst aus Silberfäden, das ihn gefangenhielt. Unsinn, sagte er sich selbst. Vielleicht fehlt nur das unmittelbare Erfolgserlebnis. Der Tag verging rasend schnell. In perfekter Arbeitsteilung brachten sie ihr Pensum hinter sich, und Mnestia griff aus der Zentrale des öfteren korrigierend ein. Schluß. Acht Stunden Mutantenarbeit am Stück – Lindorn fühlte sich ausgelaugt und schwach in den Knien. Er stöpselte sich aus. Von Savannas Ableger durchfuhr ein protestierender Stromstoß seine Finger. »Zur Genkontrolle?« fragte Wenald. Die Sehfacetten des fülligen Mannes blitzten be-
rechnend. »Okay.« Auf dem Korridor trafen sie Mnestia, anschließend suchten sie die Endfertigung auf. In langen Reihen wuchsen xenogeformte Pflanzen, ihre Wunderblumen. Man konnte sie in allen Stadien der Entwicklung sehen. Manche waren noch Schößlinge, andere bildeten gerade erste Knospen aus. Am Ende die ausgereiften Produkte: Terras pflanzliche Geheimwaffe. Jede Wunderblume besaß die Mimikry-Fähigkeit, sich in ein lebendiges Wesen zu verwandeln, in einen Blue, Unither oder dergleichen, je nach Genprogramm. Mit Hilfe der Wunderblumen würden die Herren der Straßen bald auch die Eastside befriedet haben. Pflanzen brachten jedes Opfer – auch das ihrer eigenen Existenz. Jedenfalls galt das für diese Exemplare, denn er und Wenald hatten ihnen jeden Selbsterhaltungstrieb abgezüchtet. Die Endkontrolle brachte überraschende Ergebnisse. »Sieh mal, Frank!« rief Mnestia. »Die untere Data-Linie.« »Wahnsinn!« staunte Wenald. »So schnell. Das kann nicht sein.« »Aber du siehst es doch.« Für die Dauer eines Augenblicks verließ Lindorn das Schneckenhaus seiner Krise. »Der Versuch ist gelungen. GATAS-BLUES, 02X-6668 erweist sich als voller Erfolg. Die Wunderblumen sind einsatzbereit.« »Dorian Waiken wird sich freuen.« Ja, Dorian Waiken. Lindorn hatte gute Lust, diesen Waiken einmal persönlich kennenzulernen.
* Am nächsten Morgen verzichtete Savanna auf die übliche Weckroutine. Das Bett kippte ihn einfach hinaus auf den weichen Teppich. Lindorn kam wütend zu sich. »Was ist los?« schimpfte er. »Rosten deine Schaltkreise durch?«
Transit nach Terra »Keineswegs!« Savanna gab ihrer Stimme den Anschein von Erregung. »Wir bekommen soeben Luftpost! Terrania hat an uns gedacht! Sie schicken dir, Wenald und Mnestia etwas! Schnell, in die Zentrale!« Savanna hatte ihr Ziel erreicht: Er wurde neugierig. Lindorn schlüpfte rasch in seine Arbeitskombi und machte sich auf den Weg. Diesmal traf er sogar vor Wenald ein, der Dicke bog gerade um die Ecke, als er die Zentrale betrat. »Was ist los, Savanna?« »Sieh dir den Außenschirm an.« Jetzt erst erkannte Lindorn die drei roten Flecke am Himmel, die stetig größer wurden. »Hey!« rief Wenald. »Die Jungs in der Zentrale machen sich wirklich Gedanken! Das sind Fallschirme!« »Spielzeug«, fügte Savanna durchaus ernsthaft hinzu. »Abenteueroutfit. Sonst hätte man Antigravschlitten genommen.« »Was soll das heißen?« fragte Lindorn. »Du wirst es sehen.« Die roten Plastbahnen der Schirme blähten sich und flatterten im Wind. An den Seilen hingen drei riesige, völlig identische Kisten. Gemeinsam mit Wenald machte er sich auf den Weg zur Außenschleuse. Auf dem Weg dorthin trafen sie Mnestia und berichteten, was geschehen war. Schon seit langer Zeit hatte sich Lindorn nicht mehr so aufgeregt wie im Moment gefühlt. Er war viel zu neugierig, um extra eine Montur gegen die Kälte anzulegen. »Warte doch, Frank!« rief Wenald. »Du willst doch wohl nicht so raus?« »Worauf du dich verlassen kannst!« antwortete er übermütig. Lindorn öffnete die Schleuse und stapfte in den pulvrigen Neuschnee hinaus. Eisige Kälte schnitt in seine Haut. Die Fingerbuchsen kühlten rasend schnell auf etwa fünfzig Grad minus ab; sie sandten schmerzhafte Nadelstiche durch den ganzen Körper. Dennoch machte er sich auf den Weg. Auf der Kuppe des nächsten Gletschers
21 strahlte rote Signalfarbe. Er rannte, um sich aufzuwärmen, und erreichte in weniger als einer Minute den ersten Fallschirm. Die Seile hatten sich gelöst, die Kiste stand aufrecht. Auf jeden Fall war sie zu groß, um von Hand transportiert zu werden, nämlich zehn mal fünf mal fünf Meter. Lindorn stieß keuchend weiße Dampfwolken aus. Neugierig machte er sich am Öffnungsmechanismus zu schaffen. Plötzlich fielen die Seitenwände um. Er brachte sich mit einem weiten Satz in Sicherheit. »Was ist das?« Er drehte sich um und sah Wenald, der zehn Meter vor Mnestia herangeschnauft kam. »Keine Ahnung.« Lindorn musterte neugierig den weißen, schlanken Leib des Objekts. Vier Kufen bildeten das Gestell, am Ende war eine Art verschalter Sitz, und aus der Mitte entsprang ein Teleskopmast. Per Seilzug ließ sich das hintere Kufenpaar verstellen. »Ich hab's!« Sein Aufregung nahm noch zu. Nun mischte sich freudige Erregung hinein. »Das sind Eissegler! Jeder für eine Person!« »Stimmt.« Wenald sah zunächst Mnestia an, dann musterte er den Segler kritisch. »Und was sollen wir damit?« »Das hat Savanna doch gesagt. Es sind Spielzeuge! Genau das richtige, wenn uns mal die Decke auf den Kopf fällt.« »Na, ich weiß nicht …«, meinte Mnestia. Und Wenald fügte hinzu: »Viel zu anstrengend. Wetten?« Landorn ließ sich seine plötzlich glänzende Laune nicht verderben. »Seht ihr euch die beiden anderen Kisten an«, brachte er mit klappernden Zähnen heraus. »Mir wird es zu kalt hier.« Hastig rannte er zur Station zurück. Er klinkte sich in Savannas Kreise ein und programmierte so die Lastbots. Drei der schweren Maschinen montierten sich Schneeketten, dann fuhren sie hinaus auf den Hügel, wo die Kisten gelandet waren.
22 Durch ihre Optiken sah Lindorn Wenald und Mnestia. Die beiden hatten gerade die Hälfte des Rückwegs hinter sich gebracht. Er ließ die Bots weiterrollen, bis jeder der drei vor der Längsseite einer Kiste stand. Den bereits ausgepackten Segler ließ er zum Transport erneut verstauen. Metallgabeln rasteten ein. Per Gravopak reduzierten die Maschinen das Gewicht der Kisten und hoben gleichzeitig an. »Kommt schon!« murmelte Lindorn lächelnd mit geschlossenen Augen. Aus seinen Fingerspitzen ragte Kabelsalat. Die Lastbots trafen unbeschadet ein. Keiner war im kompakten Eisschnee versunken. Lindorn befahl ihnen, die Kisten zu öffnen und abzutransportieren. Nur der Inhalt blieb zurück. Ungeduldig riß sich Lindorn die Kontakte heraus, öffnete die Augen und lief zur Schleuse. Die Eissegler waren herrliche Geräte. Er zwängte sich in einen der Schalensitze. Es war, als hätten die Konstrukteure genau seine Körpermaße im Kopf gehabt. Die Kabelzüge für das hintere Kufenpaar fügten sich automatisch in seine Hände, zugleich konnte er die syntronischen Kontrollen gut erreichen. Probeweise aktivierte er eine Schaltung nach der anderen. Zunächst fuhr der Teleskopmast auf volle Höhe aus, etwa vier Meter, mit neun Quadratmetern Segelfläche aus Elast-Plast. Dann kam eine kleine, hochstabile Syntronik zum Vorschein. Sie regelte automatisch die Segelneigung zum Wind. Er mußte nur noch lenken. Außerdem enthielt sie einen kleinen Navigationscomputer mit Topo-Display. Der letzte Knopf ließ eine Klappe im Rumpf aufspringen. Lindorn wand sich aus dem Sitz und untersuchte den Inhalt. Es handelte sich um eine Notfallausrüstung – obwohl Unfälle eigentlich ausgeschlossen waren. Kompaß, Verpflegung, Pelzkombi, Funkgerät. »He, Frank!« Das war Wenalds Stimme. Lindorn zuckte zusammen und fuhr herum. Der Freund hatte sich von hinten ange-
Robert Feldhoff schlichen und lachte nun über seinen Schrecken. »Schöne Sache, die sich die Zentrale da ausgedacht hat, was?« »Stimmt.« Lindorn sah den rothaarigen Mann mißtrauisch an. Wenalds Grinsen gefiel ihm nicht. »Nur schade, daß wir vorerst nichts damit anfangen können …« »Wie meinst du das?« »Ganz klar: Dorian Waiken wartet auf die Wunderblumen. Wir haben keine Zeit für Spielereien.« Lindorn wurde böse. »Soll er doch warten. In der Galaxis herrscht fast überall Frieden. Was geht mich dieser Waiken an?« Er lachte und zog aus einem Spind die nächstbeste Heizkombination. Seine Stiefel flogen in die Ecke, die Freizeitkleidung gleich hinterher. Lindorn schlüpfte in die Kombi – und aktivierte den Heizungsschalter. »Was soll das heißen?« fragte Wenald. Lindorn lächelte überlegen. Er gab keine Antwort. »Savanna!« rief er statt dessen. »Einen Lastbot in die Schleuse.« Sekunden später traf die Maschine ein. Er wies sie an, den ausgepackten Segler nach draußen zu schaffen. Das Schott fuhr auf, eiskalte Luft drang ein. Lindorns Haare wirbelten in einem Windstoß. Sorgfältig schnürte er die Kapuze zu, setzte eine Schutzbrille auf und beschmierte die bloßliegenden Hautstellen mit Fettcreme. »Bis heute abend, Wenald! Oder bis morgen!« Es folgte dem Lastbot nach draußen und zwängte sich in den Schalensitz. Verschwinde, signalisierte er dem Bot. Während die Maschine sich zurückzog, ließ er den Mast auf volle Höhe fahren. Flatternd entfaltete sich das Segel. Sein Herz klopfte, als er die Lenkschnüre straff zog – und prompt reagierte die Syntronik. Das Segel stellte sich in präzise optimiertem Winkel auf. Ein Stoß durchfuhr den Eissegler. Ruckelnd setzte sich das Gefährt in Bewegung.
Transit nach Terra »Hey!« schrie er. »Los jetzt!« Es war, als sei eine Rückstoßdüse explodiert; der Segler verließ den Windschatten der Station und durchpflügte förmlich Berge aus Pulverschnee. Lindorn hielt die Schnüre fest umklammert. Er drehte sich um, sah die Station in einer wirbelnden Fontäne aus Weiß verschwinden. Wie auf Antigravschwingen raste der Segler einen langgeschwungenen Abhang hinunter. Das Topo-Display lieferte Schnittbilder von der Landschaft in Fahrtrichtung. Lindorn erkannte freie Strecke. Er spielte ein bißchen an den Schnüren herum. Mal bogen sich die Kufen rechts-, mal linksherum, ganz seinem Spieltrieb entsprechend. Zum erstenmal seit Wochen fühlte er sich frei. Niemand kontrollierte ihn, niemand trieb ihn zur Arbeit an. Keine Mnestia, kein Wenald, keine halbtelepathische Syntronik mit Blick auf sein Innerstes. Lindorn raste einen halben Tag lang einfach nur mit dem Wind geradeaus. Am Ende hatte er sich fünfhundert Kilometer von der Station entfernt, immer dem Pol entgegen. Klonpinguine kreuzten seinen Weg und stoben kreischend auseinander. Weit oben schwebten Schneevögel – importierte Exemplare aus irgendeiner Kolonie. Pax Terra … Zum erstenmal empfand er, was hinter diesem Wort steckte. So wie ihm sollte es jedem Wesen der Galaxis gehen, dann wäre das Ziel erreicht. Als er müde wurde, riß Lindorn den Segler herum. Knirschend kam das Gefährt zum Stillstand und drehte sich. Die Syntronik richtete den Mast von neuem aus. Schon kam wieder Bewegung zustande, diesmal deutlich langsamer und in entgegengesetzter Richtung. Aber Lindorn ließ die Schnüre los. Der Mast klappte in sich zusammen. Nachdenklich wanderte er eine Stunde lang in den Gletscherhängen herum. Die optimistische Stimmung von eben kippte, weil etwas in ihm rebellisch wurde. Pax Terra. Was nutzte
23 ihm dieser Zustand? Irgendwie schien seinem Leben der Sinn zu fehlen. Doch der Eisgleiter war etwas, das ihm half, das die Abenteuer seiner Kindheit zurückbrachte. Seine Kindheit, ja. Die Jahre im staatlichen Erziehungstechnikum, frei von elterlicher Paranoia, frei von Streß. Schade nur, daß so viele Details mit den Jahren verschwommen waren. Dann trat er die Rückfahrt an. Der Zwischenfall ereignete sich nach hundertachtzig Kilometern. Eine Sekunde lang hatte er das Topo-Display aus den Augen gelassen. Der Fehler rächte sich bitter. Mit einem kurzen Satz passierte der Segler eine schiefe, karstige Eisbahn, geriet dabei ins Schleudern und kippte. Berstende Geräusche betäubten ihn halb. Er spürte nur noch, daß er flog.
* Der Schrei eines Eisvogels weckte ihn. Beißende Kälte schnitt in seine Gesichtshaut. Der Reihe nach spannte er alle Muskeln kurz an und horchte in sich. Lindorn öffnete die Augen. Er war in Ordnung, so schien es jedenfalls. Stöhnend rappelte er sich auf. Prellungen und Blutergüsse, stellte er fast unbeteiligt fest, vielleicht ein verstauchter linker Fuß. Das allerdings war unwichtig, denn im Eissegler brauchte er die Beine nicht. Der Segler! Lindorn fuhr herum. Erst jetzt legte sich seine Benommenheit vollends. Da lag das Gefährt umgestürzt, es war nach dem unfreiwilligen Salto auf zwei der vier Kufen gelandet. Die dritte Stütze bildete der Teleskopmast. »Verdammt!« fluchte er. In der menschenleeren Kälte hörte sich der Fluch dünn an. Ein Fahrfehler hatte ihn in diese Situation gebracht, doch eigentlich hätte der Syntron eine solch grobe Fehlreaktion bereinigen müssen. Er umrundete hinkend den Segler, dachte kurz nach – und hängte sich probeweise an
24 die beiden Kufen, die in die Luft ragten. Kein Erfolg. Noch stürzte das Ding nicht zurück. Zu Fuß allerdings konnte er den Heimweg schlecht antreten. Lindorn fiel die Notfunkausrüstung ein. Savanna sollte ihn abholen lassen; den Segler mußten die Lastbots bergen. Das Luk im Rumpf war verklemmt. Er hämmerte mit aller Kraft dagegen. Zunächst erfolglos, aber dann sprang die Klappe auf. Sämtliche Gegenstände fielen heraus. Er suchte das kleine Funkgerät aus dem Schnee und aktivierte es. Jedenfalls hatte er es aktivieren wollen; die Funktionskontrolle zeigte keine Reaktion. Ein Kontrollfenster auf optischer Basis zeigte: KEINE LADUNG, ZELLE ERNEUERN. Zorn erwachte in ihm. Wie war das möglich? Schlamperei im syntronischen Zeitalter? Nun gut, dachte er, wohl oder übel mußte er den Segler aufrichten. Bis Savanna mißtrauisch wurde und ihn abholen kam, wollte er nicht warten. Das konnte Stunden dauern. Der Reihe nach untersuchte er sämtliche Gegenstände, die im Schnee gelandet waren. Darunter befand sich auch ein langes Stück Ersatzschnur für die Steuerung. Lindorn knotete das eine Ende am Segler fest, das andere entrollte er. In der Nähe ragte ein fester Block aus dem Eis. Mit dem defekten Funkgerät als Werkzeug hackte er kleine Haltenischen hinein. Er stemmte sich dagegen, faßte das Seil mit beiden Fäusten und zog kräftig. Keine Reaktion. Das dünne Plast-Material zerschnitt fast seine Handschuhe. Ein neuer Versuch, diesmal mit aller Kraft, und nun gelang es endlich. Der Eissegler kippte um. Lindorn betete zum Klirr-Klang-Gott, daß das Gefährt unversehrt landen möge. In einiger Höhe kreisten wie Aasgeier die Eisvögel – doch der dumpfe Knall verscheuchte sie. Lindorn wickelte sich das Seil von den Fäusten und untersuchte den Segler. Nichts geschehen. Sowohl Mast als auch
Robert Feldhoff Kufen und Rumpf waren in Ordnung. Er stieß ein triumphierendes Lachen aus. Savannas Hilfe konnte ihm gestohlen bleiben! Er würde es auch allein schaffen. Lindorn zwängte sich in den Schalensitz zurück. Aber die nächste Katastrophe war längst eingetreten. Weder Syntronik noch Topo-Display reagierten. Fast schien es, als seien auch diese lebenswichtigen Geräte ausgefallen. Fluchend zog er einen Handschuh aus und stöpselte die Fingerbuchsen in den Syntron. Kein Datenfluß. Plötzlich gab es einen Kurzschluß – unter Funkenschlag zog er die Finger zurück. Mit steigendem Zorn rüttelte er am Armaturenbrett. Nichts, das mußte er akzeptieren. Sein Blick fiel auf das Segel, das sich im Wind blähte. Vielleicht … war es auch so möglich, weiterzukommen? Noch hatte er die Prinzipien des Segelns, zumal auf festem Eis, nicht vollständig begriffen. Zum einen mußte man die Kufen lenken; also waren seine Hände vergeben. Und dann das Segel und sein Neigungswinkel zum Wind. Eine unlösbare Aufgabe. Dennoch untersuchte Lindorn den Teleskopmast. Er fand einen stabilen Hebel, der sich im Plast verankern ließ. Dazu gehörten mehrere Buchsen. Zu welchem Zweck? Sekunden später begriff er. Die Buchsen waren als Ansatzpunkt für ein drittes Steuerseil gedacht – und über ein drittes Seil verfügte er! Rasch machte er einen Knoten und legte sich die Schnur ins Cockpit. Nun das letzte Problem. Über dem Armaturenbrett war ein zwanzig Zentimeter hoher, durchsichtiger Windschutz mit senkrechter Neigung. Dahinter verknotete er die beiden anderen Steuerseile. So verliefen links und rechts zwei feste Schnüre, miteinander verbunden und notdürftig mit einer Hand lenkbar. Zufrieden mit sich selbst, betrachtete Lindorn sein Werk. Einen Versuch war die Notlösung allemal wert. Er stieg in den Sitz, packte fest mit beiden Händen zu und zog das Segel in den Wind.
Transit nach Terra Fast hätte ihm der Ruck die Schnur aus den Händen gerissen. Er stoppte, indem er losließ und einfach eine harte Kehre seitwärts drehte. Der Schwung lief sich tot. So konnte er das Segel nicht halten, jedenfalls nicht für längere Zeit. Ein paar Minuten, ganz klar, aber nicht stundenlang. Plötzlich fiel ihm die mechanische Rolle auf, die direkt vor dem Cockpit aus dem Rumpf ragte. Bis jetzt hatte er sich gefragt, zu welchem Zweck das scheinbar überflüssige Ding wohl diente. Doch nun wußte er es. Er legte die Seitensteuerung weg, stieg aus und schlang die Schnurverbindung zum Segel um die frei bewegliche Rolle. Eine Art Flaschenzug, genau für diesen Zweck gemacht … Lindorn setzte sich zurück in den Segler. Es konnte endgültig losgehen. Er zog das Steuerseil an. Langsam kam sein Gefährt in Schwung und machte die Bremskehre von eben wett. Geschwindigkeit stellte sich ein, er schoß nur so über die Eislandschaft dahin. Zwar ging es nicht annähernd so rasch wie auf dem Hinweg; dafür steuerte er jetzt selbst. Das menschliche Element plus ungünstige Windverhältnisse bremsten ein bißchen. Lindorn orientierte sich anhand des Kompasses. Er mußte sich in nördliche Richtung halten, immer der Station entgegen. Und irgendwann würde Savanna ohnehin bemerken, daß der Syntron keine Routineanfragen mehr beantwortete; daß also ein Unfall geschehen war. Ein paarmal gewann der Eissegler zu sehr an Geschwindigkeit. Dann wäre er fast umgekippt. Lindorn hatte alle Mühe, sein Fahrzeug an Klippen und schrägen Hängen vorbei in sicheres Gelände zu lenken. Ebensooft mußte er Umwege in Kauf nehmen. Immer wieder tauchten Unebenheiten auf, an die er sich ohne Topo-Display nicht herantraute. Sechs Stunden vergingen. Seine Fahrgeschwindigkeit hatte sich bei einem guten Wert eingependelt. Allmählich
25 begann er, nach der Station und bekannten Formationen im Eis Ausschau zu halten. Nichts. Die Gegend kam ihm so unbekannt vor wie alles, was er im Laufe des Tages gesehen hatte. Als vor ihm eine Verwerfung auftauchte, die viele Kilometer weit in beiden Richtungen seine Weiterfahrt unmöglich machte, begriff er, daß er sich verirrt hatte. Lindorn stoppte den Segler. Er stieg aus und kletterte auf den Rand der Verwerfung. Links und rechts zog sich ein weiter, tiefer Graben hin. Es war eine riesige Gletscherspalte. Den Graben konnte er nicht überwinden; jedenfalls nicht mit dem Segler. Und zu Fuß wäre er verloren, das begriff er mit einemmal. »Oh, verdammt … dreimal verdammt!« Seine Stimme klang dünn und kraftlos. Lindorn kletterte hinunter zum Segler. Er folgte einer Eingebung und nahm den Kompaß zur Hand. Norden, Westen, Süden, Osten. Der Reihe nach drehte er sich in die entsprechenden Richtungen und verglich den Stand der Sonne. Sein Verdacht verdichtete sich zur Gewißheit. Der Kompaß stimmte nicht. Seine Anzeigen hatten sich um siebzig Grad im Uhrzeigersinn verschoben. Er hatte nördlich steuern wollen – war in Wahrheit aber nach Osten gefahren. Warum reagierte Savanna nicht? Nach mehr als zwölf Stunden hätte die semitelepathische Syntronik längst merken müssen, daß etwas faul war. Es sei denn, daß Absicht dahintersteckte, von wem auch immer. Lindorn spürte, wie in ihm eine Wandlung vor sich ging. Der Abenteurer wich dem Strategen, dem Analytiker. Ein paar Minuten lang setzte er sich auf einen Hügel aus Pulverschnee und schenkte der beißenden. Kälte kein Beachtung. Seine Heizkombi hielt die wichtigsten Körperstellen warm. Er dachte nach. Dann erhob er sich und öffnete nochmals die Klappe, in der er Kompaß und Notausrüstung gefunden hatte. Mit akribischer Genauigkeit untersuchte er jeden Gegenstand,
26 sogar die Plast-Wände selbst. Kein Ergebnis. Er nahm sich das Cockpit vor und wiederholte den Vorgang. Auch hier ergebnislos. Doch er dehnte die Suche auf Rumpf und Segel aus. Neunzig Minuten vergingen. Am Bug schließlich hatte er Erfolg: Die zwei winzigen, kaum sichtbaren Erhebungen bestätigten seine Theorie. Lindorn versuchte sie abzukratzen, aber sie saßen zu fest. Es handelte sich um Positionssender. Irgend jemand hatte sie nachträglich angebracht. Jemand, der von vornherein gewußt hatte, was geschehen würde. Der gewußt hatte, daß der Kompaß defekt war. Daß die Syntronik des Seglers falsch reagieren würde. Mit anderen Worten: Der Unfall war Sabotage. Lindorns Gesichtszüge versteinerten. Er drehte sich langsam um und sah in die Richtung, in der er die Station vermutete. Ein Eisvogel kreischte und flatterte auf; als hätte er die Wut gesehen, die in seinen Augen lag. Lindorn setzte sich in den Schalensitz zurück. Er schloß die Augen und versuchte, ein paar Stunden lang zu schlafen. Windstöße schleuderten Eis gegen seine geschlossenen Lider. Ein Sturm kam auf. Er stand auf, schlang aus der Notverpflegung ein paar Konzentrate hinunter und trank etwas. Topform brachte er nicht gerade, dachte Lindorn sarkastisch. Er versuchte, trotz allem seine Position zu bestimmen. Mit riesigen Toleranzwerten legte er eine Position fest, die von der Station etwa fünfhundert Kilometer entfernt war. Nun kam es darauf an, ob er richtig gerechnet hatte. Die Kompaßwerte verlegte er um siebzig Grad gegen den Uhrzeigersinn, dann sollte es stimmen. Ein paar Minuten lang wünschte sich Lindorn in seine gewohnte, höchsttechnisierte Umgebung zurück. Zwischen Syntroniken, Botgeschwadern und Genlabors kannte er sich aus. Nicht hier, im ewigen Eis. Der Segler nahm Fahrt auf. Zwischen Eintönigkeit und stellenweise bizarren Formen glitt die Landschaft vorbei.
Robert Feldhoff Lindorn lenkte vorsichtig, unter ständiger Beachtung von Windrichtung und geschwindigkeit. Sechs Stunden später erreichte er das Gebiet, in dem er die Station vermutete. Unglaublicher Zorn hatte sich in ihm aufgestaut und er wußte auch schon, in welche Richtung er ihn lenken konnte. Mit einemmal war alles klar. Täter und Motiv. Weitere sechs Stunden irrte er zwischen Schneedünen und Gletschern umher. Kein Zeichen von Savanna. Inzwischen wurden seine Hände taub, unfähig, der ungewohnten Belastung durch die Steuerschnüre weiter standzuhalten. Endlich schlug etwas in seinem Gedächtnis an. Aus einiger Höhe blickte er auf eine prägnant geformte Senke hinab. Dieses Tal kannte er, es befand sich ungefähr dreißig Kilometer von der Station entfernt. »Ich schaffe es!« schrie er triumphierend. Dann allerdings lachte er. Kaum zwei Tage lang war er nun allein, und schon begann er mit sich selbst zu reden. Lindorn schlug den Weg zur Station ein. Eine lange Piste aus Eis, die entlang einer Gletscherspalte den größten Teil des Weges markierte. Leicht befahrbar. Leider blies der Wind von der Seite. Der Eissegler kam nicht auf Touren. Aber diese paar Minuten würde er auch noch überstehen. Hinter dem nächsten Hügel … Er hatte recht. Da lag die Station. Grimmig steuerte er sein Gefährt hinunter und ließ es vor der Schleuse zum Stillstand kommen. Vor ihm glitt das Tor auf. Er stieg aus und gab den Lastbots Anweisung, den Segler hineinzuschaffen. Eine Sekunde lang überlegte er. Was, wenn er das Gefährt versiegeln ließ, damit er seine Geschichte später beweisen konnte? Doch das war unnötig, entschied Lindorn. Es kam nicht auf Beweise an. Es kam auf das an, was er wußte. In einem der Korridore begegnete er Wenald und Mnestia. »Frank!« rief der Dicke, sein alter Freund.
Transit nach Terra »Endlich wieder da …« In seiner Stimme war ehrlicher Überschwang, die kristallglitzernden Facettenaugen schauten unschuldig. Trotzdem schob Lindorn ihn und Mnestia beiseite, bevor sie ihn aufhalten konnten. Er schlug den direkten Weg zur Zentrale ein. »Was ist los?« rief Mnestia ihm entgeistert nach. »He! Spinnst du?« O nein, er war geistig völlig war. Und er wußte, daß auch die beiden ihren Teil der Mitschuld trugen. Wütend schlug er auf den Öffnungskontakt. Eine Tür fuhr beiseite und ließ ihn eintreten. Er stand in einer kavernenartigen Höhlung, bis auf den letzten Quadratzentimeter ausgekleidet mit Mikroelektronik und syntronischen Elementen. Ein dichter Teppich aus Wärme und leisen, wispernden Geräuschen umfing ihn. Mentale Fühler schienen auszugreifen, sanft in seinen Geist zu drängen. Erst jetzt streifte Lindorn die Handschuhe ab. Er suchte kompatible Buchsen und stöpselte sich mit den Fingerspitzen ein. HALLO, SAVANNA! WIR HABEN UNS SORGEN GEMACHT, FRANK. ACH, ICH HATTE EINEN UNFALL. WESHALB HAST DU NICHT NACH MIR GESUCHT? EINEN UNFALL? DIR IST NICHTS PASSIERT, WIE ICH SEHE. DU HAST GLÜCK GEHABT. DU BIST FÜR DIESEN UNFALL VERANTWORTLICH, SAVANNA. NUR DU HATTEST DIE MÖGLICHKEITEN … DER KOMPASS, DAS TOPO-DISPLAY, DIE SYNTRONIK. KEINE SUCHAKTION. VERBORGENE SENDER AM RUMPF. ICH WEISS NICHT, WOVON DU SPRICHST. ACH NEIN? DU HAST GENAU BEMERKT, WIE ES SEELISCH UM MICH STAND. DU HAST GEDACHT, EIN ABENTEUER WÄRE GENAU DAS RICHTIGE FÜR MICH. UND? STIMMT DAS NICHT?
27 ES STIMMT, SAVANNA. ABER DU HAST ES FALSCH ANGEFANGEN. ZU DURCHSICHTIG. DANN WIRST DU SICHER … Die Verbindung brach ab. Lindorn riß seine Fingerspitzen aus der Verbindung. »… einsehen, daß ich so handeln mußte«, fuhr die semitelepathische Syntronik akustisch fort. »Es darf keine unglücklichen Menschen geben im Paradies.« »Das sehe ich keineswegs ein.« Noch immer zornig, verließ er das Herz des Computers. Er hatte sich gerade noch beherrschen können – und nicht versucht, alles zu elektronischem Schrott zu zerschlagen. Ein Abenteuer. Ja, irgendwie hatte Savanna schon recht gehabt. Aber jetzt wußte er, was er wirklich brauchte. Und das hatte mit diesem Stützpunkt nichts mehr zu tun. Auf dem Korridor warteten Wenald und Mnestia. »He, Frank!« rief Wenald. »Rate, was mit GATAS-BLUES, 02X-6668 passiert ist!« »Mir egal«, sagte Lindorn. »Ein voller Erfolg! Sogar im Simulatortest. Waiken wird sich freuen!« »Ich sagte doch: Es interessiert mich nicht.« »Aber wieso?« fragte Wenald irritiert. »Ich glaube«, meinte Mnestia, »Frank will uns etwas mitteilen.« »Stimmt. Ich verlasse die Station. Da draußen im Eis habe ich festgestellt, daß mir unsere Wunderblumen völlig gleichgültig sind.« »Gleichgültig?« Wenalds Gesicht rötete sich vor Ärger. »Wir haben Jahre der Arbeit da hineingesteckt. Du kannst den Kram nicht einfach hinschmeißen.« »Doch, ich kann«, gab Lindorn unbeeindruckt zurück. Wenald, Mnestia, ihre genetischen Züchtungen – all das schien ihm jetzt flach und farblos. Wie Umrisse, die ein elektronisches Malgerät zu phantasielos ausgefüllt hatte. »Morgen früh verlasse ich euch. Viel Glück für das, was ihr weiterhin unternehmt. Ich gehe nach Terrania.«
28
Robert Feldhoff
4. STADT DER ERINNERUNGEN Er schläft unruhig. In der Gravosenke seines Bettes wälzt er sich hin und her. Der Luftstrom trocknet seinen Schweiß. Aber auch Savannas Fürsorge kann seine Träume nicht vertreiben. Ein Schleier fällt. Plötzlich fühlt er sich hineinversetzt in eine Welt, die er kennt. Diesen Traum hat er schon oft geträumt. In einem Schiff aus Stahl und Plastik durchkreuzt er das Universum. Bei ihm sind seine Freunde: Atlan, Bully, Gucky, Adams. Was für Namen. Sie fallen wie Echos. Nur Gesil ist nicht da. Er sucht sie, hat Sehnsucht nach ihr. Ein neuer Memoschub: Gesil nimmt ihn in die Arme, gibt ihm Halt Er braucht sie. Sie … oder eine Frau, die sie ersetzen kann. Obwohl es ein Traum ist, erschrickt Lindorn über sich selbst. Er denkt nicht mehr daran. Er hat ein Universum zu retten. Er muß herausfinden, wer auf Terra herrscht, wer die Fäden der Macht in Händen hält. Denn Macht, das ist etwas, das er nur zu gut kennt. Lindorn kennt die Strukturen. Zweitausend Jahre lang hat er sie benutzt; zum Wohl derer, die er liebt. Terra heißt das Ziel. Terrania. Verstehen, was geschieht. Lindorn ist nicht sein Name, träumt er manchmal. Und von heute an jede Nacht. Der Transmitter spuckte ihn inmitten hektischer Betriebsamkeit aus. Ein Butlerrob trug seinen Koffer. Es war nicht viel, was er mitgenommen hatte. Wunderblumen, dachte er sarkastisch, nein, mit diesem Leben wollte er nichts mehr zu tun haben. »Bitte, die rote Zone verlassen!« befahl eine neutrale Stimme. Lindorn trat ein paar Schritte vor. Sein Transmitter war einer in vier langen, parallelen Reihen. Jedes der Felder entließ im Zehnsekundentakt neue Reisende. Dies war
die Hauptstadt, das einstige Zentrum eines milchstraßenweiten Galaktikums. Heute nahm Titan diese Funktion wahr. Zielsicher steuerte er einen Info-Schalter an. Lindorn schob unhöflich ein paar Leute beiseite und stellte sich vor die Eingabe. »Frank Lindorn«, identifizierte er sich. Auf dem Bildschirm entstand das Symbol von TERRANIA ZENTRAL-SYNTRONIK; ein simsierter Schaltkreis, dessen Bestandteile rasendschnellen Änderungen unterworfen waren. »Vorheriger Aufenthaltsort Antarktis?« fragte der TZS-Computer. »Korrekt.« »Identifiziert. Wie kann ich helfen, Frank?« »Ich benötige eine Unterkunft in zentraler Lage.« »Ein Hotel?« »Nein. Auf Dauer.« Keine weitere Nachfrage. Der Computer warf ohne Zeitverzögerung ein paar Adressen auf den Schirm. Lindorn suchte sich das Passende heraus. »Greenish-7-Drive«, entschied er. »Ah, im Herzen der Stadt. Den Kodegeber erhältst du an der Pforte, Frank. Dein Konto weist ein überaus hohes Guthaben aus. Ich buche die Mietsumme automatisch ab.« »Miete?« »Ein geringer Betrag, beruhige dich. Er wird nur erhoben, solange du nicht produktiv tätig bist.« Lindorn unterbrach die Verbindung. Gedankenverloren spielte er mit seinen Fingerbuchsen und dem Simu-Chip am linken Handgelenk. Wenn er nur schon gewußt hätte, was er in Terrania wollte. Aber der Traum dieser Nacht hatte ihm geholfen; hatte ihm klargemacht, daß er in die Politik gehörte. Dort draußen in der Milchstraße fielen die Entscheidungen, und er wollte in Zukunft daran teilhaben. Dort lag sein Talent, nicht in der Zucht von Wunderblumen. Lindorn verließ das Gebäude. Terrania: ein Konglomerat aus Vielfalt. Technik, Na-
Transit nach Terra tur und Menschheit lebten in friedlicher, scheinbar ewig hektischer Koexistenz. »Taxi!« Ein kalter Hauch streifte ihn von oben. Direkt neben ihm fiel ein Robottaxi aus der Luft und kam kurz über dem Boden zum Stillstand. Die Tür öffnete sich, ein AntiG-Feld hob ihn sanft in den Fond. Nicht einmal die Adresse mußte er nennen – das hatte offenbar schon der Computer von TZS getan. Hinter ihm schlüpfte der Butlerrob herein. Lindorn genoß den Anblick der pulsierenden Stadt von oben. Durch die gläsernen Straßenschluchten schlängelte sich Fußgängerverkehr. Kybernetische Systeme regelten alles vom Wetter bis zur Verkehrskontrolle. Eine riesenhafte, stationäre Holoprojektion zeigte die neuesten Nachrichten von Terrania TV. »Gib mir den passenden Ton!« befahl Lindorn dem Taxi. Der Syntron verstand. »… sehen TTV!« setzte plötzlich ein Sprecher mitten im Satz ein. »Und hier die neuesten Bilder aus der Eastside! Leute, ein Jubeltag für alle!« Die Projektion zeigte ein paar Blues und Arkoniden mit geschulterten Blastern, aber friedlich und bester Laune. Daneben stand ein athletischer Mann von imposanter Erscheinung. Es war Dorian Waiken, einer der Herren der Straßen. Lindorn verrenkte sich fast den Hals nach ihm. »Ein Interview? TTV? Aber gern!« rief Waiken. Sekundenlang verdrängte ein Lächeln seine kompromißlose Mimik. Im Hintergrund gerieten Kampfkreuzer der OrvitKlasse ins Bild. »Das war's also auf Honoe LV. Ende der Kampfhandlungen. Auch dieser Abschnitt läßt sich nun in unsere großartige Matrix des Friedens einordnen. Zum Glück waren terranisches Know-how und terranische Botschafter in der Nähe.« »Pax Terra, jawohl!« schaltete sich der Moderator ein. »Und wem haben wir das alles zu verdanken?« Die nächsten Bilder sah Lindorn nicht mehr, weil das Riesenholo hinter einem
29 Stahlturm verschwand. Automatisch schnitt das Taxi den Ton ab. Weitere fünf Minuten vergingen ereignislos, dann hatten sie das Andromeda-Viertel erreicht. Der Gleiter landete auf dem Dach eines Apartmentsilos. »Greenish-7-Drive. Hier ist es.« Lindorn dankte mit geistesabwesendem Nicken. Er mußte nicht einmal seine Kreditkarte vorlegen. Die Tür öffnete sich, dann trat er hinaus in die kühle Höhenluft. Sein Butlerrob folgte ihm. Vom Rand des Daches aus überblickte er das halbe Viertel: geschmackvolle ExoParks neben Kunstteichen, dazu das dichtverzweigte Netz der Türme und Häuser. Menschen liefen über Fußwege und Wiesen. Direkt auf der anderen Seite dann das Andromeda-Zentrum, wo sämtliche öffentlichen Einrichtungen lagen. Dort gab es keine Parks, registrierte er. Dort herrschte Platzmangel. Lindorn wandte sich in Richtung Eingangsschacht. Zugleich kam der Hausmeister aus der Öffnung geschwebt und landete sanft auf dem Plastbeton daneben. »Willkommen, Frank Lindorn«, sagte die kunstgenerierte Stimme. »Darf ich dir dein Apartment zeigen?« »Ich bitte darum.« Lindorn zeigte nichts von seiner Unsicherheit – von den Zweifeln, die ihn befallen hatten. War dies wirklich die Umgebung, in die er gehörte? Er sehnte sich nach einer vertrauten Person. Aber er wußte, daß er es allein schaffen mußte. Flankiert von den beiden Robs, bestieg er den Schacht, folgte ihnen entlang einem Korridor und betrat ein Apartment, dessen Tür offenstand. Vier Wohnräume – genau die richtige Anzahl. Dazu kamen das Bad und ein Küchenschacht mit Programmautomatik. »Sieh selbst«, sagte der Hausmeister. Seine Plastikarme wiesen auf wichtige Details hin und versuchten, Lindorns Aufmerksamkeit zu fesseln. »Aller Luxus ist vorhanden. Die Einrichtung kannst du austauschen las-
30
Robert Feldhoff
sen. Zu jeder Tages- und Nachtzeit steht die Hausverwaltung zur Verfügung.« »Verschwinde«, antwortete er. Der Hausmeister stakste eilig hinaus. Lindorn wies den Butlerrob an, sein Gepäck im Schlafzimmer auszupacken, dann trat er ans Panoramafenster. Von hier aus hatte er freien Blick auf den TTV-Tower und den Raumhafen. Er faßte einen raschen Entschluß. Wenn er schon in Terrania war, konnte er die notwendigen Dinge auch sofort angehen.
* Greenish-7-Drive, die Adresse lag in unmittelbarer Nähe seines ersten Zwischenziels. Auf dem Stadtplan hatte er sich die wichtigsten Büros der Verwaltung zeigen lassen. Sie lagen nicht weiter als eine halbe Stunde zu Fuß entfernt. »Herr?« fragte der Butlerrob. »Keine weiteren Aufträge.« Lindorn suchte und fand den Lift nach unten. Er ließ sich bis ins Foyer abwärts tragen, verließ das Gebäude und schlug den Weg in Richtung Verwaltungszentren ein. Zunächst begegnete ihm kein Mensch. Erst als er den Schatten des Apartmentsilos verlassen hatte, ordnete er sich in einen Strom von Passanten ein. Die meisten Leute tragen glitzernde Modulcapes. Lindorn in seiner Arbeitskombi fiel ziemlich aus dem Rahmen. Viele hatten synthetische Augen, so wie Wenald, einige sogar kybernetische Bewegungssysteme. Lindorn schüttelte sich. Diese Leute liefen auf Schienen aus Metall; offenbar eine Sache der Bequemlichkeit. Ein fluoreszierendes Werbemovie versprach: ENTSPANNUNG MIT PSYCHOTRIPS. IN DEINER NÄHE. Dazu Bilder eines glücklichen Paares, das sich gerade gefunden hatte. Zwei Menschen im Paradies. Ein mentaler Ruck durchfuhr ihn. Mit einemmal fühlte sich Lindorn versetzt in unbe-
stimmbare Vergangenheit. Er war Hewell Storn, jedenfalls für die Dauer einer kurzen Spanne … Hela. Ja. Er machte Jagd auf Nashornklone. Aber die Vision verging so schnell, wie sie gekommen war. Sein Blick irrte ab auf die nahe Skyline. Einen halben Kilometer entfernt vom Silo bestieg er ein Laufband. Mit mäßiger Geschwindigkeit trug ihn das Band direkt bis ans Ziel. HdS-Center Terrania, dachte er. Direkt daneben ein Kaufhaus und die Nachbildung eines Kampfschiffs, Typ Orvit. Irgend etwas an diesem Gebäude zog ihn magisch an, und er konnte sich nicht dagegen wehren. Lindorn trat durch das Portal. Es wirkte eine Spur zu protzig – doch im Grunde paßte es genau in dieses Paradies. Neugierig studierte er die Hinweistafeln. Das gesamte obere Drittel nahmen Büros von Dorian Waiken ein. Hier war er richtig. Lindorn nahm den Lift. Niemand hielt ihn auf. Wie kam er darauf? Wer hätte ihn aufhalten sollen? Und aus welchem Grund? Wenn er genau hinsah, erkannte er die Knopfaugen versteckter Kameras, überall an Decken und Wänden. Sogar im Aufzug. Die Entdeckung beweist überhaupt nichts, dachte er trotzig. Ein Mann wie Waiken braucht Schutz. Im Paradies? Die lästigen Fragen häuften sich. Ein Teil der Wände verschwamm, sie wurden zu Kulissen eines Erlebnis-Holps im TTV. Lindorn lachte lauthals. Er verließ den Schacht und steuerte das nächstbeste Empfangsbüro an. Hinter einer halbtransparenten Glastür saß ein Mann. Er sah ihm freundlich entgegen. »Nun?« fragte der Fremde. »Mein Name ist Klipts. Ich bin der Zweite Sekretär des Herrn, Bürger. Hast du eine Anregung? Einen Wunsch?« Sein professionelles Lächeln wiegte Lindorn in Sicherheit. Er vergaß alle Vorsicht und sagte geradeheraus: »Einen Wunsch, Klipts. Ich bin ein politisch sehr erfahrener
Transit nach Terra
31
Mann. Meiner Ansicht nach gehöre ich in Dorian Waikens unmittelbaren Stab. Ich möchte gern helfen, der ganzen Milchstraße Glück und Frieden zu bringen.« »Ein schönes Ziel, Bürger. Darf ich deinen Namen wissen?« »Frank Lindorn.« Klipts gab seiner Tischsyntronik Analysebefehl. Nun arbeitete das weltweite Netz der Datenströme, TZS – und spuckte innerhalb einer Sekunde die gewünschte Information aus. »Ah, du hast dich im Greenish-7-Drive eingemietet!« strahlte Klipts. »Gute Wahl, Frank, gute Wahl! Aber das hier … nein, das sieht nicht gut aus.« Das Lächeln wich einer besorgten Miene. »Was ist los?« wollte Lindorn wissen. »Ein Problem?« »Ja. Ich ersehe aus den syntronischen Unterlagen, daß du zuletzt in der Antarktis Winterblumen mit Mimikry-Fähigkeit gezüchtet hast.« »Richtig. Wo liegt das Problem?« »Du willst politisch arbeiten, Frank. Nun, hast du Referenzen?« »O ja!« antwortete er impulsiv – um gleich darauf unschlüssig seine Hände in die Hosentaschen zu versenken. »Aber der Syntron sagt, du hättest dein Leben lang mit Wunderblumen gearbeitet. Immer schon. Keinerlei politische Erfahrung.« »Ich weiß nicht.« Ihm war, als sei etwas falsch an diesen Worten. Nur was? Hatte er sich den Hang zur Politik eingebildet? Und letzten Endes, wieviel machten die Referenzen aus? Auf die Leistungen kam es an. Klipts lächelte freundlich. »Ist ja auch egal, Frank. Bitte, komme in drei Tagen zurück in dieses Büro. Dann gebe ich dir Antwort. Ich werde mit Waiken sprechen.« »Kann ich das nicht selbst tun?« »Leider nicht. Dorian Waiken weilt auf Titan. Ein Herr der Straßen ist ein vielbeschäftigter Mann.«
*
Einerseits hatte ihn das Gespräch ermutigt, auf der anderen Seite fühlte sich Lindorn enttäuscht. Mehr als in den Stunden zuvor verspürte er menschliche Isolation. Er sehnte sich nach einer Frau, mehr denn je. Gesil, Mory Abro. Thora. Orana Sestore. Woher dieser Gedanke? Namen ohne Bedeutung. Lindorn verließ das Gebäude und wandte sich in Richtung Einkaufszentrum. Ganz in der Nähe dann ein neues Riesenholo: Es zeigte Simedon Myrrho, einen der anderen Herren. Der berühmte Terraner führte Verhandlungen um die Erweiterung der Paradieszone Sol. »… soll in Zukunft zehntausend Lichtjahre absolut betragen! Erste Reaktionen der Staatschefs …« Jubel wurde dazwischengeschnitten; somit fielen hundert unterprivilegierte Welten neu in den Bereich höchster Glücksstufe. Ein Moderator übernahm. »Dies war der Exklusivbericht von TTV! Wir sehen uns wieder bei aktuellem Anlaß. Es geht weiter mit Berichten von der Techno-Front! Demnach haben terranische Wissenschaftler entscheidende Fortschritte bei der Herstellung eigener Fiktivtransmitter erzielt.« Das Bild eines Quaders aus Licht und Syntrans-Bauteilen entstand. Anschließend wieder der Moderator: »Alles noch geheim, Leute! Aber ihr erfahrt es heute schon! Außerdem erhalten wir Berichte … Offenbar steht die Neurovernetzung jeden Bürgers mit dem Großsyntron von Titan bevor. Nur auf Antrag, also über TZS vormerken!« Lindorn bog um die nächste Ecke. Und verlor das Riesenholo aus den Augen. Er ließ sich vom Gewimmel der Leute in Richtung Einkaufszentrum mittreiben. Eine Frau in glitzerndem Modulcape und Silberstiefeln kam von rechts mit einem Laufband heran. Er sah sie nur aus den Augenwinkeln. Schon prallte sie gegen ihn. Ihre Augen waren ein kaltes Meer aus Goldrot – jedoch keine Kristallfacetten wie bei
32 Wenald, sondern Natur. Lindorn war wie gebannt von der Farbe. Etwas regte sich in seinem Gedächtnis. Ihre schlanke, hochgewachsenen Figur reichte ihm fast bis an die Augen, die weißblonden Haare bildeten einen schimmernden Kranz. Sacht wie eine Feder segelte das Cape zu Boden. Er hörte ein leises, metallisches Geraschel. »Paß doch auf!« herrschte sie ihn an. »Du bist neu hier, was?« »Es war keine Absicht.« Er bückte sich nach dem Cape und legte es ihr galant wieder um die Schultern. »Einfaltspinsel!« fauchte sie hochmütig. »Verschwinde. Geh mir aus dem Weg.« Er trat beiseite und ließ sie passieren. Binnen Sekunden hatte er sie im Gewühl aus den Augen verloren. 1971. Lindorn horchte erschrocken in sich. Ein Tagtraum, so weit war er offenbar schon. Woher diese Zahl? Und mit einemmal wußte er, daß er die Frau wiederfinden mußte. Etwas wie ein elektromagnetischer Impuls durchfuhr ihn, zog ihn hin zu ihr. Lindorn begriff, daß er einen magischen Augenblick erlebte. 1971. Nein. Unsinn. Nicht daran denken. Er drängte die Passanten vor sich beiseite und stürmte los. Zunächst hielt er sich geradeaus. Keine Spur. Dann gelangte er an eine Abzweigung; linker Hand begann das vornehme Restaurant- und Bankenviertel, nach rechts ging es in eine etwas verkommene Gasse. Dort huschten Roboter mit Lieferwagen umher. Nein … Verkommenheit, das paßte nicht zu ihr. Lindorn war mit einemmal völlig sicher, daß sie den sauberen Weg nach links gewählt hatte. Zu einer solchen Frau paßte es nicht anders. Eine solche Frau liebte den Luxus, und sie verschwendete ihre Intelligenz nicht an niedere Objekte. Im Laufen lachte Lindorn über sich selbst. Woher wollte er all das wissen? Vielleicht, so dachte er ironisch, hatte ihm Savanna in der letzten Nacht ein halbtelepathi-
Robert Feldhoff sches Modul eingepflanzt. Weit voraus erkannte er in der Menge einen silbrigen Reflex. Lindorn sprang auf das Dach des nächstbesten Gleiters. Von hinten erkannte er ihren weißblonden Haarschopf. Ja, sie war es. »He, halt an!« schrie er. Keine Reaktion. Sie ging in scheinbar völlig ruhigem Schrittempo – entfernte sich aber dennoch mit einer Art robotischer Siebenmeilenstiefel. Fluchend sprang er wieder hinunter und hastete hinter ihr her. Lindorn stieß die Leute immer rüder beiseite. Einige protestierten, andere sahen ihn nur mißbilligend an. »Halt an!« 1971. Sie mußte doch wissen, daß sie gemeint war. Lindorn kam näher heran. Er sah jetzt ganz deutlich von hinten ihre Silberstiefel. Auf den ersten Blick sahen sie aus wie normales Modeschuhwerk. Dann allerdings erkannte er, daß die Frau mit jedem Schritt auf Prallfeldern dahinglitt. Er kam außer Atem. Eine Ecke noch, dann … »Halt schon an! Ich kriege dich ja doch!« Noch immer reagierte sie nicht. Nur einmal schien es ihm, als drehe sie sich für den Bruchteil einer Sekunde um, als empfange er einen zugleich hochnäsigen und ermutigenden Blick. Sie bog gleitend um die Ecke. Er folgte nur zwanzig Meter dahinter. Unvermittelt fand er sich in einem kurzen Gang wieder, der auf einen leeren Platz mündete. Plötzlich hallte sein Atem laut, die Ohren dröhnten. Arkaden begrenzten die vierhundert Meter entfernten Mauern des Quadrats. Es gab keine Fenster, keine Türen, keine Antigravoder Transmitterfelder. Nur marmorgemusterte Steine. Die perfekte Falle. Aber die Frau war verschwunden. Es konnte nicht sein.
*
Transit nach Terra Nachdenklich ließ er sich erneut mit dem Strom in Richtung Greenish-7-Drive treiben. Er verzichtete darauf, sich ein Taxi zu rufen. Einerseits war der Weg nicht lang, auf der anderen Seite brauchte er Zeit zum Nachdenken. Eines der allgegenwärtigen Riesenholos warb um Aufmerksamkeit. Doch Lindorn hatte jetzt andere Sorgen. Waiken oder Myrrho und ihre jüngsten Heldentaten, das interessierte ihn nicht. Seine Reaktion bereitete ihm Sorge. Sicher, er hatte sich nach Kontakt mit einer Frau gesehnt. Aber nicht nach der Zufallsbekanntschaft einer hochmütigen Aristokratin … Oder doch? Was war es, was diese Saite in ihm so zum Vibrieren brachte? Noch immer Savannas Einfluß? Nein, das ganz gewiß nicht. Savanna stand in der Antarktis, nicht in Terrania. Eine Reklametafel fiel ihm ins Auge. Zum zweitenmal innerhalb einer Stunde zuckte Lindorn wie unter Elektroschock zusammen. ICH PREDIGE NICHT DAS PARADIES, stand da, ICH PREDIGE REALITÄT. HELA. Dann die Adresse. Was ihn allerdings wirklich traf, war das Gesicht. Riesige, abstehende Ohren fielen zuerst ins Auge. Dazu kamen dünne Haare, in fettige Strähnen geschnitten. Die Nase war ein einziger Buckel, die Augen sahen aus wie die eines Klonfischs. Hela. Hewell Storn. Ich kenne dich. Schon wieder diese Tagträume, die mit ihm durchgingen, die mit seiner Wahrnehmung in Konkurrenz zu treten schienen. Lindorn beschloß, diese Hela aufzusuchen. Etwas hatte seine Neugierde geweckt. Er überquerte die Straße und trat vor die Werbetafel hin. »He, Mikrosyn«, sagte er. »Kannst du mir den Weg zu Helas Büro beschreiben?« »Selbstverständlich«, erklärte die winzige Maschine. Das L aus REALITÄT enthielt senkrechte Lautsprecherschlitze. Statt einer Beschreibung warf das R einen Lageplan aus. »Danke. Und was kann Hela für mich
33 tun?« »Hela kann dir die Augen öffnen. Hela ist die oberste Repräsentantin der AntiPsychotrip-Bewegung.« »Aha.« Lindorn nickte enttäuscht. »Ich bin kein Anhänger der Psychotrips.« »Das ist nicht wichtig. Du hast Probleme.« »Vielleicht«, antwortete Lindorn ausweichend. »Dann geh zu Hela.« Er hatte keine Lust, sich weiterhin mit dem Syntron zu unterhalten. In einer Mischung aus Langeweile und Neugierde schlug er den Weg zu ihrem Büro ein. Per Mediumtransmit ließ er sich in den entsprechenden Stadtteil abstrahlen. Dreihundert Kilometer weiter kam er zum Vorschein. Ein Robottaxi brachte ihn ans Ziel. Es handelte sich um das Erdgeschoß eines kleinen Glasturms. Von außen wiesen Reklametafeln darauf hin. Der Eingang befand sich an der straßenabgewandten Seite. Lindorn überprüfte nochmals seine Motivation, doch er sah keine andere Möglichkeit, als diesem ominösen Impuls nachzugeben. Hela. Dieser Name. Etwas stimmte nicht mit ihm, und er wollte herausfinden, was es war. Hela empfing ihn in einem rustikal eingerichteten Zimmer. Hier gab es keinerlei Technik oder Luxus. Schwere Stühle aus Holz, naturkissengepolstert. Ein Glastisch ohne integrierten TTV-Monitor. Kein TZSAnschluß. »Du kannst offen sprechen«, meinte sie mit angenehmer Stimme. »Meine Kunden werden nicht durch Abhöreinrichtungen belästigt. Ich habe keine verborgenen Aufzeichnungsgeräte.« »Es würde mich nicht stören«, antwortete er. Lindorn ließ sich der Frau gegenüber auf einem der Stühle nieder. »Ich weiß nicht, wie ich anfangen soll …« »Du hast ein Problem«, unterbrach sie. »Wahrscheinlich mit den Psychotrips, richtig?« »Falsch. Ich habe nichts mit Psychotrips
34 zu tun. Ich weiß selbst nicht, worunter ich leide. Am besten, ich erzähle dir alles.« Lindorn berichtete von seinen Alpträumen, von den plötzlichen, scheinbar unmotivierten Gedankenblitzen. Hela hörte gespannt zu. »Ich kenne das«, sagte sie dann. »Ich habe das Phänomen Realitätsflut genannt.« »Realitätsflut? Was soll das heißen?« In seinem Kopf schrillte eine Alarmglocke. »Das heißt, daß ich selbst ähnliche Dinge erlebe. Immer wieder. Es scheint, als wäre ich eine andere, deren Leben schon abgelaufen ist oder noch läuft. Etwas überlappt sich.« »Genauso ist es bei mir!« »Ja, Frank. Es gibt einige von unserer Sorte. Leute, die nicht glücklich sind. Die das Klassenziel Paradies verfehlt haben. Aber mit den Jahren wird es immer weniger für die Einzelperson. Man paßt sich an. Systemintegration. Das spüre ich selbst. Außer …« »Ja?« »Außer«, fuhr sie fort, »du schaffst den Absprung.« »Verstehe ich nicht.« »Mit dem Absprung meine ich, daß du entkommen mußt. Das hier ist nicht die Realität. Das hier wird uns vorgespiegelt. Terrania, die Herren der Straßen, alles ein gigantischer Witz. Manche haben die Kraft, zu fliehen. Andere, so wie ich, bleiben ewig gefangen.« »Weißt du, was du da sagst!« Lindorn starrte die häßliche Frau fassungslos an. »Du redest Unsinn … Das ist Bauernfängerei.« »Es gibt keine Beweise, das ist richtig«, räumte sie frustriert ein. »Einmal habe ich versucht, die Beweise zu sammeln, vielleicht zu entkommen. Ich beging Selbstmord. Ich wollte mit Klirr-Klang-Gott sprechen. Aber er hat mich zurückgestoßen. Als ich wieder erwachte, hatte ich eine neue Existenz hier in Terrania City.« »Du erstaunst mich, Hela. Was wolltest du bei Klirr-Klang-Gott?« »Auskunft. Freilassung aus der Gefangen-
Robert Feldhoff schaft.« »Niemand wird gefangengehalten«, behauptete er. Grimmig lächelnd hob sie den linken Arm und entblößte ihr Handgelenk. Mit der Rechten deutete sie auf den Simu-Chip, die zwei mal drei Zentimeter messende, bronzefarbene Folie. Anschließend strich sie sich ein paar fettige Strähnen aus der Stirn. »Das, lieber Frank, ist unser Gefängniswärter. Damit kontrollieren sie uns.« »Wer ist ›sie‹?« Hela wandte sich abrupt ab. Lindorn begriff, daß das Gespräch beendet war. Er gestand sich ein, daß es keinerlei Ergebnis gab. Mit ihrer letzten Äußerung hatte sich Hela endgültig als Scharlatan entlarvt; schließlich kannte jedes Kind den Zweck der SimuChips. Die Folien sorgten nur dafür, daß syntronische Implantate im Körper funktionierten, daß die notwendige Anpassung zum menschlichen Neurosystem stattfand. Fast alle hatten Implantate. So auch er mit seinen Fingerbuchsen. Nur die Sache mit KlirrKlang-Gott ging ihm nicht mehr aus dem Sinn. Sein Apartment erreicht er nur mit großer Mühe. Bilder dringen in ihn ein – von innen, von außen …? Nein, von von innen wohl, denkt er. Er wirft sich kraftlos in den nächsten Sessel. Sein Körper ist schweißüberströmt. Noch einmal erlebt er die Tage seiner Geburt, die Jugend im Technikum. Nein, am Case Mountain! Das uralte Grammophon, die Opernmelodien. Zweitausend Jahre vergehen. 1971 ist nur noch Erinnerung. Hier vermischen sich Vergangenheit und Gegenwart, Traum und Realität. Was ist was? Und wer ist diese Frau mit den roten Augen? Sie sieht aus wie eine Arkonidin, ja. Wie kann er sie jemals wiederfinden? Lindorn. Sein Name ist nicht Lindorn. Er heißt Perry Rhodan. Rhodanrhodandanda … Etwas versucht, seinen Namen wegzuwischen. Aber vergeblich. Perry Rhodan. Er ist hier, um die Erde zu
Transit nach Terra
35
erkunden. Wer ist Monos? Wer sind die Herren der Straßen? Er erinnert sich an das, was ihn hierhergeführt hat. Waringers Tod, Deighton. Iruna. Die Nakken. Die Archäonten. Degruum, der Anoree. Die CUEGGEL. Und dann kommt von irgendwoher ein Schatten, der alles auslöscht. Eine Sekunde lang steht vor ihm eine Gestalt in schimmernder Rüstung. Sie trägt eine Maske aus Drahtgeflecht, und darunter sind statt eines Gesichts treibende Wolken. »Ha«, sagt die Gestalt mit ausdrucksloser Stimme. »Du schaffst es nicht.« Dann ein Mann: Sein Gesicht ist eine Maske aus Narben, der Mund ein dünner Strich. Seine Augen leuchten nicht; sie sondieren nur. Rhodan weiß, daß dieser Mann ihn beobachtet. Sein Name ist Gerrin, soviel läßt er Rhodan wissen. Er fühlt, wie dieser Mann selbst im Schlaf immer bei ihm ist. Gerade im Schlaf.
* Lindorn erwachte, weil der Butlerrob ihm mit einem Wedel Luft zufächerte. Noch immer stand ihm der seltsame Traum lebhaft vor Augen. Er duschte kurz und ließ sich erschöpft in die Gravosenke seines Bettes fallen. Die Träume rissen nicht ab. Teils verfolgte er sie mit Spannung; besonders die fiktiven Erlebnisse seines Alter ego, dieses Perry Rhodan. Und der Mann namens Gerrin tauchte immer häufiger auf. Am nächsten Morgen erwachte er mit Kopfschmerzen. Die Bettsensoren stellten seinen Zustand sofort fest. Sie verabreichten ihm ein mildes Sedativum. Sogleich fühlte er sich besser, und die Morgenwäsche lief ab, als befände er sich in Savannas Obhut. So ähnlich war es auch. Die Steuerung des Apartments lag bei TERRANIA ZENTRAL-SYNTRONIK. Der Luxus fiel ihm auf die Nerven. Wie es wohl wäre, fragte er sich ironisch, selbst eine Zahnbürste in die Hand zu nehmen? Anschließend ein kleines Frühstück, dann
verließ er das Haus. Draußen erhellte Sonnenschein die Straßen. Lindorn hatte keine konkreten Pläne. Deshalb ließ er sich erneut mit dem Strom der Passanten treiben, korrigierte nur ab und zu die Richtung und erreichte so das Vergnügungsviertel. Hier existierten Holotheater ebenso wie riesige Psychotripzentren. Es gab Bars, in denen man legale und illegale Betäubungsmittel erhalten konnte, multisensorische Tanzpaläste, Straßenkünstler mit Spaß an der Sache und sogar ein paar der Wunderblumen, die er mit Wenald und Mnestia gezüchtet hatte. Am meisten interessierte er sich für die Straßencafes. Halb Terrania schien sich hier zu treffen. Die Leute saßen in kleinen Gruppen beisammen; Kellnerbots schafften im Eiltempo Snacks und Getränke heran. Es war ein Tag der Müßiggänger. Lindorn sah einer Frau zu, die ohne Antigravhilfe sechs Kegel jonglierte. Ein männlicher Partner spuckte gleichzeitig Feuer. Bald jedoch verlor er die Lust und ging weiter. Handgemachte Sensationen hatten nicht denselben Reiz wie das, was TTV servierte. Immer wieder fielen ihm die Simu-Chips ins Auge. Manche Leute trugen sie an entblößten Handgelenken, andere verbargen die Plättchen unter Kleidung. Aber alle hatten sie. Lindorn betrat einen Spiegelpalast. Ein paar Transmit-Felder arbeiteten nach dem Zufallsprinzip. Reflektierende Wände aus Glas oder verdichteten Prallfeldern bildeten das Labyrinth. Etwa hundert Leute bewegten sich gleichzeitig hindurch. Vielleicht auch weniger – bei so vielen Spiegeln ließ sich das nicht beurteilen. Plötzlich nahm er aus den Augenwinkeln einen silbernen Reflex wahr. Stiefel mit Prallfeldkufen. Darüber eine hautenge Kombination in Blau. Ganz oben ein Gesicht, selbstbewußte Züge, an der Grenze zur Arroganz. Weißblonde Haare, rote Augen. »Halt!« schrie er. Seine Stimme fing sich im Gewirr der Gänge. Er spürte förmlich,
36 wie die Worte an Kraft verloren. Sie war es. Die fremde Frau. Und in der Sekunde darauf war sie verschwunden. Lindorn erkannte, daß er einem Spiegelbild aufgesessen war. Irgendwo in der Anlage mußte sie sein. Instinktiv rannte er los in die Richtung, in der er sie gesehen hatte. Ein Spiegel. Er bremste mit den Händen ab und gab sich seitwärts Schwung. Die nächste Kurve erkannte er zu spät. Aus vollem Lauf prallte er gegen eine Glaswand. Seine Nase platzte auf, Blutstropfen spritzten. »Verdammt!« fluchte er. »Das darf nicht wahr sein!« Mit einemmal erkannte Lindorn, daß er so keine Chance hatte. Er täuschte einen Zusammenbruch vor, rollte unsanft über den Boden ab und atmete keuchend. »Hilfe!« Schon stieß von oben ein vorher unsichtbarer Rob herab; die Maschine hob ihn auf und steuerte den Ausgang an. »Was ist geschehen, Herr?« »Schon gut«, antwortete Lindorn hastig. »Ein Anfall von Platzangst. Verschwinde jetzt.« »Aber …« »Verschwinde!« Der Rob stieg auf und nahm erneut seinen Platz irgendwo über dem Labyrinth ein. Lindorn schaute sich indessen um. Keine Spur von ihr. Sein Gefühl sagte ihm, daß sie das Gebäude längst verlassen hatte. Er mußte draußen suchen. Hastig stieß er die Eingangspforte auf und reihte sich in den Strom der Passanten ein. Viel zu eng, so ging es nicht. »Taxi!« rief er. Ein Sensor nahm seinen Ruf auf und schickte innerhalb von zwanzig Sekunden einen Gleiter. Diesmal würde er sie aus der Luft verfolgen. »Ich brauche Manuellsteuerung. Sofort. Ohne Diskussion.« Lindorn stöpselte seine Finger in die Schnittstelle. Er steuerte das Gefährt auf zehn Meter Höhe und flog rasch alle fraglichen Richtungen ab. Weiterhin keine Spur von ihr. Verzweiflung erfaßte ihn. Wenn es
Robert Feldhoff etwas gab, was er wußte, dann war es dies: Sie bedeutete viel für ihn, aus welchen Gründen auch immer. Aber noch hatte er nicht verloren. Direkt vor dem Labyrinth ging er wieder hinunter. Blieben noch die Straßencafes in unmittelbarer Nähe, eine gute 50-Prozent-Chance. Das Taxi verschwand. Er nahm sich der Reihe nach die Eingänge vor. Und beim letzten Versuch hatte er Glück: Dort saß sie, ganz hinten, allein an einem Tisch für zwei Personen. Ihre Augenbrauen hoben sich in der Andeutung von Erkennen; dann war nur noch Verschlossenheit übrig. Lindorn zögerte kaum eine Sekunde lang. Er drängte sich durch die Menschentraube, die den Eingang verstopfte, und stand schließlich vor ihr. »Mein Name ist Frank Lindorn.« Er lächelte. »Ich habe Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, dich wiederzufinden.« »So«, meinte sie herablassend. »Du bist der, der mich fast umgerannt hätte, nicht wahr? Wie ungeschickt.« Lindorn ließ sich davon nicht beeindrucken. »Ja, genauso ist es. Darf ich mich zu dir setzen?« Er preßte den Handballen auf die blutende Nasenwunde. »Bitte.« Er zog sich einen Stuhl heran. »Wie ist dein Name?« fragte er. Nun lächelte sie zum erstenmal freundlich. »Ich heiße Thora. – Warte, ich rufe einen Medorob. Bevor du mir Blut auf die Stiefel spritzt.«
* Die nächsten Sekunden als Wachtraum: 1971. Ein Kreis schließt sich. Irgendwo im Innern seiner Persönlichkeit hat er gewußt, wer sie ist. Die erste große Liebe seines Lebens. Deshalb hat er sie verfolgt – allein aus diesem Grund. Thora. Die Landung auf dem Mond. Crest. Kampf ums Überleben. Glückliche Tage. Gefährliche Zeiten. Das ist etwas, das er braucht. Sein Geist springt hin und her. Als Perry
Transit nach Terra
37
Rhodan erforscht er den Andromeda-Nebel, die Sombrero-Galaxis mit dem blauen Jetstrahl. Sein Gehirn befriedet Naupaum. Zwei Jahrtausende vergehen. Und dieser Mann steht neben ihm und beobachtet; Gerrin verzieht den dünnen Mund zu einem Lächeln. Nur weiter so, heißt das, ich sehe dich gut.
* »Was ist los mit dir, Frank?« Sie sah ihn an, und in ihren Augen war ein verhohlener Schimmer von Besorgnis. »Das mit deiner Nase ist doch nur ein Kratzer.« Er kam langsam wieder zu sich. »Frank? Ich weiß nicht mehr, ob ich so heiße …« »Was redest du?« tat sie seine Äußerung ab. »Ich werde dich weiter Frank nennen.« Gleichzeitig traf der Medorob ein und versorgte seine Wunde. Er nutzte die Pause, um seine geistige Ordnung wiederherzustellen. Verdammte Wachträume. Es gab nur eines, worauf es ankam – und das war sie. Lindorn wurde klar, daß er Thora liebte. Drei Stunden lang widmete er ihr seine ganze Aufmerksamkeit. Sie verließen das Cafe und bummelten durch das Vergnügungsviertel. Thora ließ ihn nicht an sich heran. Immer wahrte sie eine schützende Distanz. Ihre Arroganz und ihr Hochmut waren Dinge, die er haßte. Aber er sah darin nur einen schützenden Panzer, keinen wirklichen Makel. Irgendwann würde er durchdringen, dann würde sie ihren Panzer nie mehr brauchen. »Es wird dunkel«, sagte sie. »Zeit für mich.« Lindorn wölbte fragend die Augenbrauen. »Zeit?« »Ja, ich verlasse dich jetzt.« »Das ist nicht dein Ernst!« Er starrte Thora ungläubig ah. »Doch. Ich bin verabredet.« Etwas an seinem Gesichtsausdruck reizte Thora zum Lachen. »Schon gut, du warst ein netter Zeitvertreib für den Nachmittag. Aber mehr
nicht.« »Sage so etwas nicht«, bat Lindorn. Er durchschaute die Maske und schluckte seinen Stolz hinunter. »Ich begleite dich, wohin du auch gehst.« »Wenn du willst«, meinte sie schnippisch. »Ich kann dich nicht daran hindern.« Sie machte auf dem Absatz kehrt und aktivierte die Prallfelder ihrer silbernen Stiefel. Mit fast zwanzig Stundenkilometern Geschwindigkeit entfernte sie sich. Lindorn hatte Mühe, mitzuhalten. »Wohin geht es?« schrie er ihr keuchend hinterher. Ihr Vorsprung wuchs. Thora drehte sich lachend um. Ihre Siebenmeilenstiefel blitzten mit den letzten Sonnenstrahlen. »In das Tempodrom von Sappa! Vielleicht treffen wir uns ja!« Mit zitternden Beinen hielt er an. Zumindest etwas hatte sie ihm gegeben – gemessen an ihren eigenen Verhältnissen vielleicht schon eine ganze Menge. In ihr war so viel Mißtrauen, das er überwinden mußte. Lindorn rief sich einen Taxigleiter. »Kennst du das Tempodrom von Sappa?« fragte er. »Natürlich.« »Und was ist darunter zu verstehen?« »Eine Art Rennbahn für Beta-Boliden. Gelegen im Sappa-Viertel, etwa dreißig Kilometer entfernt.« »Bring mich hin.« Das Tempodrom sah vom Gleiter aus wie ein kleines, nach oben offene Stadion. Die Ränge faßten etwa siebentausend Zuschauer. Lindorn ließ sich absetzen, suchte den Eingang und stürzte sich ins Gedränge. Dahinten, ein blonder Haarschopf … Aber sie war es nicht. »WETTEN WERDEN NOCH ANGENOMMEN!« dröhnte eine mechanische Stimme durch das ganze Oval. »ZEHN MINUTEN BIS RENNBEGINN!« »Verschwinde da vorn«, sagte ein Mann, dem Lindorn die Sicht versperrte. »Schon verschwunden«, gab er zurück. Verbissen kämpfte er sich nach vorn. Wütende Blicke verfolgten ihn; offenbar hatten
38 viele Leute lange angestanden, um hier einen Platz ganz vorn zu belegen. In diesem Fall jedoch nahm Lindorn keine Rücksicht. Er drängte und schubste, wurde manchmal sogar zurückgestoßen, erreichte am Ende aber sein Ziel. »VIER MINUTEN BIS RENNBEGINN!« Lindorn kam neben einer hageren Frau mit gesundem, rosafarbenem Gesicht zu stehen. Er warf ihr einen entschuldigenden Blick für seine Drängelei zu. Zwischendurch gehörte seine Aufmerksamkeit der Rennstrecke: Es handelte sich um ein Oval von fünfzig Metern Länge und dreißig Breite. Prallschirme begrenzten es zu den Rängen. »Was läuft hier ab?« fragte er die hagere Frau. Ein verwunderter Blick traf ihn. »Das weißt du nicht? Das Rennen natürlich!« Sie warf den Kopf in den Nacken und bog sich vor Lachen. »Du kannst sogar Wetten auf den Sieger abschließen. Warte, da kommen schon die Beta-Boliden!« Eine Batterie von Mega-Spots tauchte das Oval in blendendes Licht. Durch einen Schacht in der Mitte schwebten der Reihe nach zehn Maschinen nach oben. Sie sahen aus wie altertümliche Motorräder, nur daß die Räder fehlten. Statt dessen schwebten sie auf Antigravkissen. Rückstoßtriebwerke mit Verbrennungstanks bildeten den Antrieb. Auf die Lederbänke mit den Lenkern gehörten die Piloten. Jede der Maschinen hatte eine andere Farbe. »DIE BETA-BOLIDEN! ALLE SIND GEMÄSS WETTEDIKT ORDNUNGSGEMÄSS GEPRÜFT!« Aber wo war Thora? Und wie sollte er sie in diesem Gedränge jemals finden? Lindorn schaute verzweifelt umher. »He! Die Piloten kommen!« rief die hagere Frau. Tatsächlich – durch dieselbe Öffnung wie die Maschinen schwebten der Reihe nach zehn Menschen herauf. Der letzte war Thora. Jetzt begriff er, was ihre »Verabredung« bedeutete. Sie war eine der Pilotinnen.
Robert Feldhoff Jubel erhob sich. Die Leute brüllten vor Begeisterung ihre Kehlen heiser. »Wie läuft das Rennen ab?« wollte Lindorn schreiend wissen. »Ganz einfach!« schrie die Frau zurück. »Die Piloten schließen sich per NeuroSteuerung an die Boliden an! Nur lenken müssen sie noch mit den Händen! Dann geht das Rennen los! Alles ist erlaubt! Sechzig Runden, und wer zuerst ankommt, hat gewonnen!« »Was für Schutzschirme?« Die Frau lachte noch einmal. »Keine Schutzschirme! Das ist ja der Reiz! Wer hier Pech hat, geht zum Klirr-Klang-Gott!« Das Rennen begann. Die Motoren starteten. Ohrenbetäubendes Geknatter erfüllte zusätzlich die Arena. Thora hatte den silberfarbenen Boliden bestiegen und stand direkt neben Blau und Rot. Aus ihrem Nacken ragten Kabel, verbunden mit Motor und Gebläse. Ihre persönliche Neuro-Vernetzung. »START!« Die Rückstoßtriebwerke der Boliden heulten auf. Eng nebeneinander gingen sie in die erste Kurve – und nach Ablauf der ersten Geraden befand sich Thora mit Gelb und Rot im Spitzentrio. Lindorn wurde fast schlecht vor Angst, als er die Manöver sah. Gelb schied nach einer Kollision mit Grün aus. Der Pilot konnte gerade noch abspringen, dann explodierte der Bolide. Es gab keine Opfer. Eine halbe Stunde lang dauerte der Kampf. Dann das Finale: Thora überquerte mit einem Vorsprung von etwa fünfzig Zentimetern als erste die Ziellinie. »EIN NEUER CHAMPION! EURE PRÄMIEN WARTEN AM SCHALTER …« Die Spannung löste sich. Lindorn jubelte lauthals mit den anderen. In ihrer blauen Kombination auf der silbernen Maschine sah sie aus wie die geborene Siegerin; und sie war tatsächlich eine. Die Siegesfeier allerdings verpaßte er. Urplötzlich überfielen ihn die Träume seines Alter ego. Perry Rhodan meldete sich zu
Transit nach Terra
39
Wort. Daneben stand wie immer Gerrin.
* Bald war er nicht mehr sicher, ob er Frank Lindorn oder Perry Rhodan hieß. Alles verschwamm, auf seine Erinnerung gab er nur noch wenig. Dazwischen doch noch Gedanken an Hela und ihre Behauptungen und als Beobachter dieser seltsame Mann. Lindorn zweifelte an seinem klaren Verstand. Dennoch, die nächsten zwei Tage gehörten zu den glücklichsten seines Lebens. Endlich wurde die Forderung vom Paradies Terra auch für ihn wahr. Thora ließ ihn alles vergessen: selbst einen Traum, in dem hartnäckig immer wieder eine Frau namens Gesil auftrat. Thoras Überheblichkeit hatte sich als Stolz entpuppt, ihre Angriffslust als Verletzlichkeit. Manchmal, wenn er sie umarmte, glitten seine Finger über das Metall in Thoras Nacken. Dort saßen die Neuro-Adapter für den Beta-Boliden. Er haßte das Gefühl der Kälte, diesen stumpfgrauen Makel. Doch er sagte nichts davon. Am Morgen des dritten Tages stieg er vor Thora aus dem Bett. »Was ist los?« fragte sie. Selbst um diese Zeit sah sie aus wie die Verlockung selbst; eine Mischung aus und unbedingtem Selbstbewußtsein. Lindorn war sicher, daß er so etwas nie zuvor in seinem Leben gesehen hatte. Das Paradies sorgte für seine Bewohner. Selbst wenn es manchmal lange dauerte. »Ich habe eine Verabredung. In zwei Stunden bin ich wieder da.« Wie am ersten Tag schlug er den Weg in Richtung Verwaltungszentren ein. Zuerst hatte er einen Taxigleiter rufen wollen – dann aber darauf verzichtet. Der Weg war nicht lang. Er konnte einen Spaziergang brauchen. Von der Einsamkeit der Antarktis nach Terrania … Es war noch immer wie ein Rausch für ihn. Das HdS-Center Terrania war eines der
höchsten Gebäude in der Skyline gewesen. Lindorn schaute voraus, doch er konnte den charakteristischem Umriß nicht entdecken. An der nächsten Ecke, dachte er. Einen halben Kilometer. Er sprang ungeduldig auf eines der Laufbänder, die neben dem Fußweg herliefen. Schon passierte er das Kaufhaus, dahinter wurde die Spitze des OrvitKampfschiffs sichtbar. Nur nicht das HdS-Center Terrania. Lindorn ließ sich auf den Fußweg zurückfallen. Statt des riesenhaften Turms stand nur ein kleiner, archaisch wirkender Bau aus Ziegelsteinen da. BIBLIOTHEK. ANTIQUARIAT. REPROARCHIV. Lindorn war sicher, daß ein Gebäude dieser Art dort vorher nicht gestanden hatte. Es wäre ihm aufgefallen. Die Umgebung stimmte hundertprozentig, also war das Gebäude falsch. Wo war der Turm? Wo Dorian Waikens Bürotrakt? Und Klipts, der Sekretär, auf den er so gehofft hatte? Ihm schwindelte. Etwas lief schief mit der Wirklichkeit. Oder er drehte durch, vielleicht im Neuro-Rausch. Direkt gegenüber stand eine Info-Säule mit Anschluß an TZS. Diesmal ging er direkt mit den Fingerbuchsen ins Interface. WO BEFINDE ICH MICH? ANDROMEDA-VIERTEL. GEGENÜBER DER BIBLIOTHEK VON TTV SEIT WANN BEFINDET SICH DIE BIBLIOTHEK AN DIESEM ORT? SEIT DREIHUNDERTSIEBZIG JAHREN. DAS KANN NICHT SEIN. VOR DREI TAGEN STAND AM SELBEN ORT EIN CENTER DER HERREN DER STRASSEN. FEHLINFORMATION. ÜBERPRÜFEN! FEHLINFORMATION. Lindorn klinkte sich aus. Rings um ihn brach die Realität zusammen. Sekundenlang wußte er, daß er Perry Rhodan war, daß irgend etwas ihm diese Welt vorgaukelte. Oder lag gerade darin die
40 Täuschung? Er hatte außer Thora nichts mehr, woran er sich orientieren konnte, und es wurde immer schlimmer. Lindorns Blick fiel noch einmal auf das Gebäude gegenüber. Er lachte sarkastisch; ausgerechnet ein Haus des Wissens statt eines Hauses der Macht. Vielleicht würde eine Besichtigung sich lohnen. Er überquerte die Straße und trat durch das Portal. Von innen wirkte das Gemäuer eher noch verfallener als von außen. Felder aus Formenergie hielten den Dachstuhl zusammen. Es gab keine Robs oder Monitoren. Nur endlose Reihen von Büchern. Lindorn erinnerte sich nicht, wann er das letztemal Bücher in Händen gehalten hatte. Probeweise suchte er eine Enzyklopädie heraus. Zunächst schlug er unter Herren der Straßen nach: Er fand ein Loblied auf die Repräsentanten Terras im Kosmos; einen hundert Jahre alten Lagebericht über Pax Terra und seine Verbreitung in der Milchstraße. Ein weiteres Mal schlug einer der Tagträume durch. Daraufhin suchte er das Stichwort NATHAN – erfolglos. NATHAN existierte nicht, und er hätte ohnehin nicht gewußt, welche Schlüsse er in dem Fall hätte ziehen sollen. Zuletzt befaßte er sich mit dem Thema Klirr-Klang-Gott. Auch hier nur wenig Information: Klirr-Klang-Gott. Ironisierende Bezeichnung der Einrichtung, die seit 1012 Jahren Terras Bürgern die Ausschöpfung der normalen Lebensspanne garantiert. Wer vorzeitig stirbt, wird von KKG in neuer Lebensumgebung wieder zum Leben erweckt. KKG gilt als technische Domäne der (- Herren der Straßen). Direktinformation unter Verschluß. Als er gerade gehen wollte, kam ihm die Idee. Er suchte nach alten Lageplänen. Lindorn fand eine Art Folianten; darin war der Standort der Bibliothek korrekt verzeichnet. Keine Spur vom Center der HdS. Fast den ganzen Tag lang trieb er sich in Terrania herum. Er hatte kein Ziel, lief nur
Robert Feldhoff mit den Passanten durch die Straßen. Das Perry Rhodan-Ego erstarkte immer mehr. Bald war es soweit, daß Frank Lindorn in den Hintergrund trat. Intuitiv erkannte er, daß er Lindorn bekämpfen mußte. Das fehlende Gebäude hatte den entscheidenden Ausschlag gegeben. Etwas stimmte nicht mit dieser Realität. Hela fiel ihm wieder ein. Und plötzlich war da wieder Hewell Storn – der schon neunmal mit 49% unterlegen war. Ich bin Rhodan, hämmerte er sich immer wieder ein. Rhodan! Aber als Perry Rhodan war er nur Gast in dieser Welt. Als Frank Lindorn liebte er Thora. Der Gedanke an sie trieb ihn zurück in den Wohnsilo. Greenish-7-Drive existierte noch, zumindest das. Eilig hastete er hinauf und riß die Wohnungstür auf. Die vier Zimmer leer. Das Bad ebenfalls. »Wo ist sie?« schrie er den Butlerrob an. »Sie läßt ausrichten, sie fährt ein Rennen«, entgegnete die Maschine. »In exakt vierzig Minuten im Tempodrom von Sappa.« Er ließ sich vom Lift auf das Dach des Silos tragen. Fünf Minuten später stieg er in den Fond des Taxis und gab sein Ziel an. »Große Eile«, fügte er hinzu. »Persönliche Angelegenheit.« Die Passage dauerte nur wenige Minuten. In höchstem Tempo raste der Gleiter über die Skyline Terranias, landete und entließ ihn vor den Toren des Tempodroms. Erneut hatte sich eine Schlange gebildet; und Lindorn wußte nicht, ob irgendwo ein separater Eingang für die Piloten existierte. Thora … Der Gedanke an sie ließ alle Realitätsprobleme verblassen. Lindorn drängelte mit allen Mitteln. Am Ende hatte er sich mit blauen Flecken durchgekämpft. Das Rennen begann. »DIE BETA-BOLIDEN! ALLE SIND ORDNUNGSGEMÄSS GEPRÜFT!« Zuerst die Maschinen, dann kamen die Piloten. »Thora!« schrie er. »Ich bin hier!«
Transit nach Terra Aber sie hörte nicht, natürlich nicht. Seine Worte gingen im Gebrüll der Menge unter. »START!« Die Boliden nahmen Fahrt auf. Lindorn beobachtete ihre Manöver mit höchster Unruhe; etwas in ihm schrie beständig auf. Da raste die silberne Maschine um die Kurve, sie lag an zweiter Position und holte auf. Thoras Blondschopf wehte wie eine Fahne, ihre Augen waren hinter einer Schutzbrille verborgen. Und dann schien es, als hätte sie ihn in der Menge erkannt. Eine Sekunde lang richtete sie sich im Sattel auf. Sie winkte. Ihr silberner Bolide geriet ins Trudeln. »Thora!« wollte er noch einmal rufen. Aber im selben Moment holte die Verfolgergruppe auf. Thoras Maschine legte sich in der Kurve quer, die anderen rasten direkt in ihre Seite. Ein furchtbarer Knall ließ das Tempodrom verstummen. Als der Wirbel der Leiber und Maschinen aufgehört hatte, herrschte Stille. Auf der Gegengeraden kamen die letzten Boliden zum Stillstand. »Nein …«, hauchte er. »Das glaube ich nicht …« Mit einem Satz überwand er das Geländer. Nur der Prallschirm war ihm noch im Weg. »Strukturlücke!« herrschte er einen Rob an. In sich fühlte er Panik wachsen. »Ich bin der Gefährte der Pilotin Silber!« Innerhalb von zwei Sekunden war er auf der Bahn. Lindorn rannte zu ihrem reglosen Körper, der verrenkt dalag. Zwei Medos schwebten neben ihr, Instrumente ragten untätig herunter. »Thora!« Er kniete mit Tränen in den Augen neben ihr nieder. »Was ist mit dir! Antworte!« »Sie ist ihren Verletzungen erlegen«, behauptete einer der Medos ohne jedes Mitgefühl. »Fraktur der Wirbelsäule. Die NeuroSchnittstelle ist zusammengebrochen und hat sämtliche Hirnfunktionen zum Erliegen gebracht.« Er wollte sich dagegen wehren – aber er sah, daß die Medos recht hatten. Ihre rotgol-
41 denen Augen schimmerten noch, weit aufgerissen vor letztem Entsetzen. Die Kombination zerfetzt. Nur ihre Stiefel glänzten so silbern wie zuvor. Eine Frau trat neben ihn und umfaßte seine Schultern. »Du hast sie gekannt?« »Ja …« Er richtete sich unter Schock auf. »Das habe ich.« »Trauere nicht um sie. Es war ihr Risiko. Sie hat es bewußt getragen. Jetzt ist sie beim Klirr-Klang-Gott.« Beim Klirr-Klang-Gott. Lindorn tat wie betäubt die ersten Schritte. Er wußte nicht einmal, wohin er ging. Unendliche Trauer erfüllte ihn, und er fragte sich, weshalb er es nicht hatte verhindern können. Vielleicht war er zu sehr mit sich selbst beschäftigt gewesen, mit seinen Träumen und den Realitätseinbrüchen. Irgendwann stand er im Greenish7-Drive. Lindorn schlug automatisch den Weg zu seinem Apartment ein. Oben trat er vor das Fenster, das ihm einen Teil der Stadt als Panorama zeigte, doch sein Blick war leer und verschleiert. Ich bin Perry Rhodan. Wahrscheinlich stimmte das. Er war wirklich Rhodan, und inzwischen hatte er sich sogar auf unterbewußter Ebene damit abgefunden. Von nun an hätte er kämpfen, sich den Wahrnehmungen dieser Realitätsebene verschließen können. Doch er brachte es nicht fertig. Solange Thora existierte, wollte er lieber Frank Lindorn sein als irgendwer sonst. Thora … er hatte sie verloren, also … Noch nicht endgültig, überlegte er dann. Klirr-Klang-Gott würde sie wiederherstellen, ihr irgendwo auf Terra ein neues Leben schenken. Nur wo? Die Chance, sie jemals wiederzufinden, ließ sich kaum mehr beziffern. Er brauchte einen anderen Weg. Und dann fiel ihm Hela ein, die Selbstmord begangen hatte, um mit Klirr-Klang-Gott zu sprechen. Lindorn sah aus dem Fenster. Er rüttelte daran und stellte fest, daß es sich öffnen ließ. »Das ist gefährlich, Herr«, mahnte der Butlerrob. »Verschwinde.«
42
Robert Feldhoff
Er war wieder allein. Ja, das Fenster. Aber er wußte doch, wie Helas Versuch ausgegangen war. Keine Chance. Galt das auch für ihn? Waren seine Motive nicht ungleich stärker? Lindorn faßte den Entschluß. Das Rhodan-Ego war ihm nichts mehr wert – jedenfalls nicht so viel. Er öffnete das Fenster. Vierhundert Meter bis unten, ein schmerzloser Tod in Bewußtlosigkeit. Bevor er noch springen konnte, schreckte ihn ein Geräusch auf. Die Eingangstür hatte sich geöffnet, und in der Schwelle stand ein Mann. Sein Gesicht war eine Maske aus Narben, der Mund ein dünner Schlitz. Er wirkte wie ein aggressiver, brutaler Klonkampfer, gleichzeitig jedoch kühl und berechnend. Reste aus Kampfanzugmaterial bildeten seine Kleidung. Am linken Unterarm trug er eine Manschette aus grauem Metall, deren Oberfläche mit Schaltelementen übersät war. »Mein Name ist Mort Gerrin«, sagte er. Die Stimme klang wie brechendes Eis. »Das solltest du lieber nicht tun Perry Rhodan.«
5. SIMUSENSE Innerhalb eines Sekundenbruchteils erholte er sich vom ersten Schrecken. »Wie … nennst du mich?« »Perry Rhodan«, sagte Gerrin. »Das ist der Name, den du im Augenblick am ehesten akzeptierst. Wie die Wahrheit aussieht, weiß ich nicht. Ist mir auch egal.« »Woher hast du deine Weisheit?« Gerrin lachte unangenehm. »In dieser Welt bin ich dein Gott, Perry Rhodan. Oder doch fast! Ich weiß alles, was du weißt. Ich hab' mich bei dir eingelockt.« »Du hast was?« Gerrin lachte nochmals, diesmal eher lauernd »Ich sehe, du hast nichts begriffen. Vielleicht hab' ich dich doch überschätzt. Wäre schlecht. Hm.« Rhodan schwieg. Rhodan-Lindorn … Er hatte noch immer dieses Lindorn-Gefühl –
obwohl der Rhodan in ihm immer stärker wurde. Er starrte Gerrin abschätzend an. »Was willst du überhaupt von mir? Ich habe dich bemerkt. Du hast mich im Schlaf beobachtet.« »Zumindest das weißt du. Da hab' ich ja nicht so schiefgelegen wie befürchtet.« »Ich habe nicht um einen Beobachter gebeten.« »Aber jetzt hast du ihn am Hals. Nichts zu machen. Du wolltest dich umbringen, da mußte ich einschreiten. Zum Glück war ich gerade am Netz dran. Ein verliebter Narr, das hat mir noch gefehlt.« In Rhodan erwachte Hoffnung. »Also weißt du auch von Thora. Kannst du mir helfen, sie zu finden? Wenn du wirklich weißt, was geschehen ist …« Gerrin gab seinen abschätzenden Blick voll zurück. »Ist langsam Zeit für ein paar klärende Worte. Niemand kann sie dir je zurückgeben! War ein Traum, das Ganze, ein fixe Idee! Ein höllisch guter Traum, klar, sonst hätt' ich ja bei dir nicht eingelockt. Und wenn du gestorben wärst, wer weiß. Manche werden trotzdem wahnsinnig. Dann wär' ich angeschmiert. Simusense, verstehst du?« »Nein. Aber was du sagst, gefällt mir nicht.« Rhodan ignorierte den Mann und trat zurück ans Fenster. »Stopp! Keine Geschichten jetzt! Ich weiß, was du willst, aber Klirr-Klang-Gott existiert nicht. Klirr-Klang-Gott steckt im Netz drin. Das ist nur ein dummer Name. Die Erhaltungsschaltung für Tagträumer. Thora war ein Phantom, eine Rückkopplung.« »Warum ist sie dann gestorben?« »Zuviel Aufwand für das Netz. Dein Ego wurde immer stärker. Also keine Chance, dir das Paradies zu geben. Deswegen ihr Abgang.« »Ich glaube das nicht«, sagte Rhodan. Er spürte, wie in seinen Augen die Tränen aufstiegen. »Wird Zeit, daß du zurück auf den Tep-
Transit nach Terra
43
pich kommst.« Etwas in Gerrins Stimme warnte ihn; Rhodan fuhr herum und sah gerade noch, wie der andere seine Finger an die Manschette legte. Ein Wirbel aus Schaltungen, dann knallte etwas am Fenster. Als er sich umdrehte, existierte kein Fenster mehr. Hinter ihm tat sich ein riesiger Saal auf, dessen Rückwand nur verschwommen sichtbar war. »Nicht schlecht, was? Gute Vision. Du mußt begreifen, was ich gesagt hab: In dieser Welt bin ich dein Gott!« Erneut schaltete Gerrin an der Manschette. Das Zimmer wechselte in den alten Zustand zurück. Draußen jedoch erstreckte sich nicht mehr Greenish-7-Drive, sondern eine Steinwüste ohne Ende. Gerrin grinste. »Du bist ein Suggestor«, brachte Rhodan hervor. »Falsch. Keine Suggestion. Den Trick hab' ich nicht drauf. Ich brauche ihn auch gar nicht. Ich hab das hier.« Dabei reckte er die Manschette hoch und warf Rhodan einen seiner kalten Blicke zu. »Hat keinen Sinn so, das begreife ich jetzt. Komm. Wir setzen uns irgendwo zusammen.« »Ich habe andere Pläne«, sagte Rhodan. Er dachte an Thora – noch stand er unter dem Eindruck ihres Todes. Aber zunehmend verblaßte die Erinnerung, als wirke Gerrin erinnerungstilgend auf ihn ein. »Andere Pläne?« fragte Gerrin geringschätzig zurück. »Versuch's lieber nicht. Ich hab' die Manschette, damit bin ich dir lichtjahreweit überlegen.« Ohnmächtiger Zorn erfüllte ihn. Aber er sah ein, daß Mort Gerrin recht hatte.
* In einem der Wohnzimmer setzten sie sich gegenüber. Der Butlerrob brachte Erfrischungen, und von irgendwoher drang plötzlich entspannende Musik, als sei nichts geschehen. Trotzdem erfüllten ihn böse Vorahnungen.
»Dein Realitätsgefühl«, begann der Mann mit dem Narbengesicht, »ist in den letzten Stunden stark gestiegen. So weit kommen die meisten auf Simusense ihr Leben lang nicht. Das hier ist alles geträumt, Rhodan. Das Apartment. Deine Robs. Ganz Terra wird dir vorgespiegelt.« Gerrin lachte bitter. »Terra sieht ganz anders aus. Kein Paradies. Wird dir nicht gefallen.« In dieser Sekunde probte das LindornBewußtsein ein letztes Mal den Aufstand. Rhodan verlor das Bewußtsein, aber nur einen Moment lang. Als er wieder zu sich kam, hatten der Butlerrob und eine Reinigungsmaschine ihn auf die Couch gehoben. Sein Kopf lag auf der Lehne. Alles drehte sich. In seinem Unterbewußtsein existierte mit einemmal kaum eine Spur mehr von dem Wahn, Frank Lindorn zu sein. »Nur ein Traum …«, hauchte er. »Klar«, meinte Gerrin. Sein Gesicht verzog sich zur Andeutung eines Grinsens. »Du bist auf Simusense. Fast alle Terraner sind auf Simusense. Persönliches Paradies ohne Risiko. Geniale Sache. Mit den Chips am Handgelenk seid ihr euer Leben lang verkabelt. Bis auf einige Ausnahmen, logisch.« »Und ich bin eine dieser Ausnahmen?« »Genau. Wird nicht mehr lange dauern, dann wachst du von alleine auf.« »Aber noch ist es nicht soweit?« »Nein, noch nicht. Bis zum Freiträumer fehlen dir noch ein paar Tage.« Diesmal grinste Gerrin wirklich. »Deswegen bin ich ja bei dir, Perry Rhodan. Ich schwöre, daß ich dir dieses Paradies zur Hölle mache. Ich sorge dafür, daß du nie wieder aufwachst. Außer …« Rhodan wollte aufspringen, sich auf ihn stürzen. Ein Schwindelgefühl ließ ihn vorher zusammenbrechen. »Keine Chance«, sagte Gerrin unbeeindruckt. »Mich kriegst du nicht. Du hast allerdings die Wahl, mit mir zusammenzuarbeiten.« Ein Schock durchfuhr seine Glieder – und von einer Sekunde zur anderen fand er sich in rauchender Glut wieder. Er verbrannte und erstickte zugleich, dann lag er wieder
44
Robert Feldhoff
auf der Couch. »Also?« »Gut.« Rhodan gab sich geschlagen. Außerdem witterte er für sich eine Möglichkeit, die Lage aufzuklären. »Ich arbeite mit dir zusammen.« »Ha!« rief Gerrin. »Du bist mein bester Abschluß, weißt du das? Pascal wird sich freuen. Also erstens: Drei Tage pro Woche gehst du auf Simusense. Ich schaffe Beobachter heran, soviel ich will. Meine Sache. Zweitens kriege ich fünfzig Prozent aller Quoten, die du selbst anschleppst. Und zwar auf zehn Jahre.« »Ich weiß nicht, was das bedeutet«, sagte Rhodan. »Aber ich akzeptiere.« »Sehr gut. Du wirst meine Goldente. Und laß dir ja nicht einfallen, mich reinzulegen. Dann kriegst du Pascal auf den Hals. Okay. Jetzt hole ich dich zurück in die Wirklichkeit. Fertig zum Auslocken, Perry Rhodan?« Er sah nur noch Gerrins Narbengesicht, das allmählich verschwamm und in schwarzer Farbe explodierte. Thora! Thora. Ich denke an dich.
* Das erste, was er wahrnahm, war der Aktivator. Das Gerät hing noch immer auf seiner Brust und sandte belebende Impulse aus. Rhodan genoß den inneren Strom wie Nahrung nach langem Hunger. Seine Lider waren schwer, fast nicht beweglich. Ebenso die Arme und die Beine, und er spürte den sanften Druck von Bekleidung am ganzen Körper. So typisch war das Gefühl, daß er genau Bescheid wußte: Er trug noch seinen SERUN. »Hey! Mach die Augen auf!« Die kalte Stimme gehörte Mort Gerrin. Zunächst brachte Rhodan die Muskulatur seiner Glieder wieder unter Kontrolle, dann öffnete er schwerfällig die Augenlider. Ihm gegenüber standen Gerrin und zwei Frauen. Die drei waren recht ähnlich gekleidet; sie trugen abenteuerliche Rüstungen, die aus Resten von Kampfanzügen bestanden. Die eine Frau war sehr blaß und klein, die
andere lang aufgeschossen und von schwarzer Hautfarbe. An ihren Rüstungen hing syntronisches Kleingerät in großer Menge. Alle trugen am linken Unterarm die Manschetten, die Rhodan schon kannte. »Na also«, sagte Gerrin. »Willkommen in der Realität!« Im Gürtel des Mannes steckte Rhodans Kombistrahler. Er sah sich neugierig und zurückhaltend zugleich um. Kahle Wände, verkommenes, spärliches Mobiliar, vielleicht schon Jahrhunderte alt. Kein Zeichen von Bewohnern. Oder halt: Am Boden war eine Art Schleifspur im Plastbeton. Als habe jemand seit Ewigkeiten immer wieder denselben Weg gemacht, vielleicht einmal in der Woche. Rhodan folgte der Spur mit den Augen. Sie führte von der einzigen Tür bis zu dem Stuhl, auf dem er saß. Von dort aus ging es weiter nach rechts bis zur Wand. Aus der Wand reichte ein Schlauchsystem. Vier dünne Leitungen ragten dort heraus – und endeten als Injektionsnadeln in seinem rechten Arm. Gerrin folgte seinem Blick. Er trat heran und riß die Schläuche heraus. Rhodan schrie auf vor plötzlichem Schmerz; Blutstropfen und Nahrungsflüssigkeit tropfen auf den Boden. »Geht nicht anders«, sagte der Mann. »Ich mußte dir weh tun. Komm hoch, steh auf. Lauf ein paar Schritte.« Rhodan erhob sich wacklig. Die beiden Frauen kamen heran und stützten ihn, doch in ihren Augen war ein Schimmer der Wachsamkeit. Kein Vertrauen, überlegte er, und das mit Recht. Er suchte schon jetzt eine Möglichkeit, seine »Befreier« zumindest für einige Zeit loszuwerden. Und wenn draußen Verhältnisse herrschten, denen er nicht gewachsen war? Vielleicht ein totalitärer Obrigkeitsstaat, in dem er ohne Ausweispapiere binnen Minuten auffiel? Oder lebensfeindliches, strahlenverseuchtes Gebiet? Leider war all das denkbar. Die ersten Schritte fielen schwer, doch
Transit nach Terra dann erholte er sich zusehends. Für die drei stellte er sich allerdings schwächer, als er war. »Na also, das geht schon.« Rhodan räusperte sich schmerzhaft. Er mußte husten – gelber Schleim kam nach oben. »Laßt mich los«, bat er dann. »Ich versuche es allein.« Die Frauen zogen sich zurück, blieben jedoch wachsam. Er blieb stehen und sah sich genauer um. Außer den steinalten, staubbedeckten Möbeln, den Schläuchen und seinem Stuhl enthielt das Zimmer nichts. Zwei Fenster zeigten Ausschnitte von draußen – Momentaufnahmen ergrauter Wohntürme, die seit langer Zeit niemand mehr gereinigt hatte. Und keinerlei Anzeichen von Leben. Das kann nicht sein, dachte er in sekundenlanger Panik. Das hier ist Terra! Als ich ging, war dies ein blühender Planet. Aber er wußte nicht, wie die Verhältnisse jetzt lagen. Winzige Ausschnitte von draußen sagten wenig, worauf er sich verlassen konnte. Er setzte sich erneut. Auf diesem Stuhl hatte irgendwer ihn nach dem Transfer von Titan abgeladen. Aber nur körperlich, denn sein Geist hatte in einer vorgespiegelten Traumwelt geweilt. Manche Stellen waren wund vom Sitzen und schmerzten, doch er hatte keine Probleme damit. Neugierig tastete er sein linkes Handgelenk ab; dort saß wie im Traum ein bronzefarbenes Stück Folie, drei mal zwei Zentimeter groß. Probeweise versuchte er, die Folie abzukratzen. »Hör auf damit. Das ist dein SimusenseChip. Deine Netzverbindung. Der geht nicht runter. Kannst du versuchen, was du willst.« Rhodan folgte seinem Rat. »Also?« fragte er dann. »Wie ist es, Gerrin? Du hast mir ein paar Erklärungen versprochen.« »Ja, das Simusense-System.« Der Mann mit den Narben schaute nachdenklich. »Du mußt wissen, daß fast alle Terraner ins Netz integriert sind. Simusense schickt sie ins Paradies. Wer im Traum stirbt, kriegt einen
45 neuen Anfang. Schließlich sitzt der wahre Körper sicher hier auf Terra. Daher der Klirr-Klang-Gott. Die Vision geht immer weiter. Die Träume der Menschen werden verwirklicht. Alle bekommen das, was sie sich im Innersten wünschen …« »Bei mir war das anders.« »Wer eine starke Persönlichkeit hat, kann das System verlassen. Jeder kriegt dieselbe Aufmerksamkeit. Wenn das nicht reicht, wenn das Ego zu stark ist, wacht man irgendwann von allein auf.« »Und Thora? Was ist mir ihr?« Gerrin lachte grausam. »Das Netz hat gemerkt, daß du einsam warst. Also hat es dir gegeben, was du brauchst. Jedenfalls, solange der Energieaufwand tragbar war.« »Ich verstehe«, sagte Rhodan. »Fast jeder Terraner lebt in seiner eigenen Phantasiewelt.« »Nicht ganz. Die Welt ist immer dieselbe. Traum-Terra nämlich. Die Herren der Straßen, der ganze Unfug. So kann das Netz interaktiv arbeiten; die Traume erfordern eine viel höhere Kreativitätssumme, als das System haben kann. Also arbeiten die Menschen selbst mit. Das Netz gleicht nur aus. Es sorgt dafür, daß alle das kriegen, was sie brauchen.« »Ich verstehe«, murmelte Rhodan. »Gut. Wenn du jetzt wieder gut drauf bist, kannst du mitkommen.« »Zu … Pascal?« Die Frauen lachten, und Gerrin erwiderte: »Nein, zu Pascal nicht. Den bekommst du so leicht auch nicht zu Gesicht. Wir zeigen dir das Haus, Rhodan. Du sollst erst mal sehen, was hier abgeht.« Gerrin ging voraus, die beiden Frauen folgten. Rhodan war sicher, daß die Manschetten ihnen nichts mehr nützten – jedenfalls nicht in der Realität. Dafür trug jeder der drei eine Waffe. Sie traten auf einen Korridor hinaus. Auch hier war alles verfallen. Die Beleuchtungskörper funktionierten zu einem Drittel, die Antigravschächte waren außer Betrieb. Dennoch hörte Rhodan ein Summen von dort; und in der Sekunde darauf stieg ein metallener Kegel mit Körperantigrav aus dem nächsten der Schächte.
46 »Ein Versorgungsrob«, erklärte Gerrin. »Er sieht nach den Träumern hier im Haus. Du hast bestimmt die Schleifspuren vor deinem Stuhl gesehen. Ziemlich klappriges Ding. Überholte Bauweise, mindestens dreihundert Jahre alt.« Sie hielten sich in Richtung Treppenschacht. In seinem Rücken spürte er die Blicke der beiden Frauen – und wagte deshalb keine hastige Bewegung. Außerdem humpelte er demonstrativ. Mort Gerrin stieß eine der Apartmenttüren auf. Rhodan folgte ihm und sah in den einzigen Raum. Auf einem primitiven Stuhl hockte eine alte, aufgedunsene Frau. Ihr Gesicht war eine Maske aus Wohlbefinden, die Haut welk und kalkweiß. Man sah, daß sie sich lange Zeit nicht bewegt hatte. »Siehst du? So ist das mit den Träumern. Sie ist im Paradies.« Sie verließen das Apartment. Im nächsten Zimmer wieder der Stuhl; und darauf ein junger Mann mit intelligenten Zügen. Die Augen waren geschlossen, die Muskulatur grausig verkümmert. In jedem der Apartments sah es ähnlich aus. »Zombies!« murmelte Rhodan. »Lebenslänglich in Traumhaft. Verdammt.« »Was redest du?« fragte eine der Frauen von hinten. »Das sind menschliche Zerrbilder«, erklärte er angeekelt. »Die Träumer sind Wracks, lebendige Tote.« »Irrtum«, sagte Gerrin. Plötzlich war in seiner Stimme etwas wie unterdrückter Zorn. »Sie haben ihr Paradies gefunden. Du darfst das nicht abqualifizieren!« »So?« fragte Rhodan sarkastisch. In diesem Augenblick war er nicht mehr fähig, sich zu beherrschen. »Dieses Leben ist in meinen Augen das unterste, das ein Mensch führen kann. Ich werde alles tun, um diesen Zustand zu beenden!« »Keineswegs.« Jetzt sah Gerrin brutal und gewalttätig aus – das Image des Klonkämpfers, mit dem er Rhodan zum erstenmal gegenübergetreten war. »Du wirst dieses Leben sogar selber führen. Hast du unsere Ab-
Robert Feldhoff machung vergessen?« »Was meinst du?« Gerrin lachte böse. »Fünfzig Prozent aller Quoten für mich. Und drei Tage pro Woche auf Simusense.« »Ich verstehe nicht!« »So läuft es bei den Traumjägern: Wir suchen Träumer, die Phantasie und Charakter haben! Wir locken uns ein und haben teil daran. Für uns das Beste! Alle Jäger wollen so viele Trips wie möglich. Die besten Träume, die es je auf Terra gab …« »Jetzt verstehe ich«, sagte Rhodan. »Ihr seid Schmarotzer. Und ich bin euer Opfer gewesen. Nicht wahr?« »Genau. Ich mag nur dieses Wort Schmarotzer nicht. Dein Index hat mich angelockt; Pech gehabt, Rhodan!« »Index?« »Klar, die Qualität deiner Traumerlebnisse. Eindringlichkeit, Dominanz und so weiter.« Er klopfte auf seine Armmanschette. »Damit registriere ich alles, was über Index 10 liegt. Da wird's interessant. Der Durchschnitt ist 13, manche liegen bei 18 oder 19. Aber dein Index, Perry Rhodan, ist abnorm. Du hast diese Träume von der Welt draußen gehabt. Die Anoree, fremde Galaxien, dieser Monos. Das hat mir noch niemand geboten.« Gerrin sah ihn fast liebevoll an; wie einen wertvollen Schatz. »Abnorm, ja …«, murmelte der Mann mit dem Narbengesicht. »Index zweiundachtzig. Ein Wunder, sagt Pascal. Meine Goldente.« Dann lachte Gerrin und versetzte ihm einen Stoß. Sie brauchten eine Viertelstunde, bis sie auch nur die Hälfte der Stockwerke hinter sich gebracht hatten. Rhodans Waden schmerzten. Er rechnete sich aus, daß das Gebäude etwa neunzig Stockwerke hatte. Irgend etwas mußte er unternehmen. Er dachte nicht daran, den erpreßten Kontrakt mit Mort Gerrin wirklich einzuhalten. Aber im Augenblick sah er keine andere Wahl. Gerrin vorn, die beiden Frauen hinten. Er hatte nur einen Vorteil: Durch den Zellaktivator erholte er sich wesentlich
Transit nach Terra
47
schneller als normale Menschen. Rhodan horchte in seinen Körper. Keine Bestform, überlegte er, aber immerhin. Nur, was konnte er unternehmen? Nichts im Augenblick … Und wenn sie das Gebäude verlassen hatten, würden die drei ihre Vorsicht verdoppeln. Schließlich hatte Mort Gerrin ihn zweimal seine Goldente genannt. Rhodan begriff, daß dem anderen jedes Mittel recht wäre, ihn an sich zu ketten. Also mußte er noch im Gebäude entkommen. Aber wie? Es gab keine Möglichkeit, nicht in diesem engen Schacht. Es sei denn … Rhodan sprang ohne Vorwarnung los. Er traf Gerrin mit einer schmerzhaften Trittkombination in den Rücken und warf ihn zu Boden. Eine halbe Sekunde. Dann stürzte er nach vorn – und hatte die nächste Ecke passiert, bevor die Frauen reagieren konnten. »Verdammt!« brüllte Gerrin. Rhodan hörte seine Stimme dumpf, um inzwischen zwei Ecken herum. »Holt ihn euch! Wehe, wenn ihr den Kerl entkommen laßt!« Hinter ihm waren rasend schnell die Schritte; leichtfüßig, kraftvoll. Rhodan keuchte. Er nahm in höchstem Tempo einen Treppenabsatz nach dem anderen. Immer blieb mindestens eine Wand zwischen ihm und den Verfolgern. Sein Herz raste. »Stehenbleiben!« brüllte Gerrin nochmals. »Du hast keine Chance!« Fast hätte Rhodan aufgegeben; doch dann besann er sich auf verborgene Leistungsreserven. In zwei Minuten legte er den Restweg bis nach unten zurück. Im Nacken spürte er förmlich den Atem der beiden Frauen. Sie waren schnell, unerhört schnell. »Schießt mir den Mistkerl ab!« Urplötzlich war das Ende der Treppen da. Rhodan fand sich in einer Halle mit mehreren Ausgängen wieder. Er wählte den Korridor zur Rückseite des Gebäudes – in der Hoffnung, die Frauen und Gerrin würden genau die andere Richtung wählen. Aber die Hoffnung
täuschte. Ein brennendheißer Lichtstrahl fuhr über ihn hinweg. Tatsächlich die Frauen machten Ernst. Keine Zeit, sich umzusehen. Er warf sich zu Boden und rutschte auf dem Bauch um die nächste Ecke. Brennendes Plastik tropfte auf den SERUN. In Gedankenschnelle war er wieder hoch. Die Frauen gaben keinen Laut von sich außer dem Geräusch ihrer Füße, und das machte sie zu unheimlichen, guttrainierten Verfolgern. Eine Tür. Rhodan stieß sie auf. Der Ausgang führte nach draußen. Halbverrotteter Schrott lag in großen Haufen herum. Es war, als hätte er sich auf einer Müllhalde wiedergefunden. Dies war besseres Terrain. Mit raschen Sätzen brachte er sich in vorläufige Sicherheit. Hinten bemerkte er die Schritte von drei Personen; offenbar hatte auch Gerrin inzwischen aufgeholt. Leise jetzt. Unhörbarkeit war sein Vorteil. Erst mußten sie ihn in diesem Gelände wiederfinden. Rhodan schlich auf Zehenspitzen diagonal weg vom Gebäude. Dann horchte er – und zuckte unter wildem Schrecken zusammen. Ein Tapsen war direkt hinter ihm. Langsam drehte er sich um. Da standen sie: sieben verdreckte, wild ausstaffierte Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. »Eh, wer bist denn du?« flüsterte eines der Kinder, ein Mädchen mit wirrem Lockenkopf und riesigen braunen Augen. »Ich heiße Rhodan«, flüsterte er zurück. »Und die da hinten?« Sie deutete mit dem Kopf eine Geste in Richtung der Verfolger an. »Traumjäger?« »Stimmt«, gab er zurück. »Dann komm mit. Wir versuchen, dich hier rauszubringen.«
ENDE
48
Robert Feldhoff
Er ließ sich nicht davon abhalten, in die Höhle des Löwen zu gehen, nach Terra, der Welt, die er seit Jahrhunderten nicht mehr gesehen hat. Dabei stellte er zu seinem Entsetzen fest, daß die Erde ein Paradies für Narren geworden ist … Perry Rhodans Abenteuer als Rückkehrer in seine angestammte Heimat werden von Robert Feldhoff im Perry Rhodan-Band 1492 fortgesetzt. Der Roman trägt den Titel: DAS DUNKLE NETZ