Unsere Natur: ein magisches Tempovor- und abbild
5
Humanes Geleitwort
Ich habe im Laufe meiner Trainerlaufbahn einiges an gut gemeinten Regeln gehört, die sich zwar gut anhören, die aber beim Ausprobieren nicht zum versprochenen Erfolg verhelfen. Meine Erfahrung ist: Befolgen Sie nicht immer alle Regeln, nur weil sie jeder wiederholt. Manchmal führt das Gegenteil von dem, was alle sagen, zu einem weit besseren Ergebnis. So ist es auch mit dem von Oliver Alexander Kellner in diesem Buch beschriebenen Prinzip, dass Sie mit professioneller Langsamkeit schneller zum Ziel kommen als mit Schnelligkeit. In Schule, Ausbildung und Elternhaus ist uns leider das Gegenteil eingetrichtert worden. Oliver Alexander Kellner gibt Ihnen hochwirksame Tipps, wie gezielte Langsamkeit Sie weiterbringt bei der E-Mail-Flut, beim Schreiben von Texten, beim Führen von Mitarbeitern, bei Meetings, beim Entwickeln von Ideen, bei Präsentationen und, und, und ... Außerdem erfahren Sie, dass Schnelligkeit Stress bedeutet, und Stress schadet sowohl Ihrem Organismus als auch Ihrer Gesundheit. Oliver Alexander Kellner kombiniert sofort anwendbare Grundsätze mit leicht lesbaren Geschichten und einer riesigen Prise Humor. Seine Botschaft ist obendrein, nicht alles so ernst zu nehmen. Und er hat Recht! Dieses wirklich gute Buch wird Sie garantiert weiterbringen. Matthias Pöhm Deutschlands bekanntester Schlagfertigkeits- und Rhetoriktrainer
„Tierisches“ Geleitwort
7
„Tierisches“ Geleitwort
Bei einem meiner Kurse lernte ich Oliver Alexander Kellner kennen, als wir gerade dabei waren, das Manöver Speed Control, welches im Reining Pferdesport ein wesentlicher Bestandteil einer Turnierprüfung ist, zu trainieren. Dabei waren wir beide von der Tatsache fasziniert, dass man deutliche Parallelen zwischen Mensch und Tier ziehen kann, nur dass die Tiere es meist besser umzusetzen verstehen. Das Manöver ,Speed Control` leitet sich aus dem natürlichen Fluchttrieb des Pferdes in freier Wildbahn ab. Grundsätzlich bewegen sich Pferde in der Natur in sehr gelassenem Tempo vorwiegend zur Futteraufnahme fort. Bei plötzlicher Gefahr muss das Pferd jedoch imstande sein, all seine Kraft in den notwenigen Speed umzusetzen, um flüchten zu können. Dieser Speed ist für das Pferd überlebensnotwendig. Fühlt sich das Pferd wieder sicher, tritt der Zustand der vollkommenen Gelassenheit unmittelbar wieder ein. Diese natürliche Gelassenheit nach dem Speed erlaubt den Pferden, die notwendigen Energiereserven wieder aufzufüllen, um vor möglicher Bedrohung wieder flüchten zu können. Wie in der Natur verwenden wir diesen Wechsel zwischen Geschwindigkeit und Gelassenheit in unseren Prüfungen. Würden wir jedoch in unserer täglichen Arbeit das Augenmerk ausschließlich auf den Speed legen, wäre das Pferd körperlich und mental auf Dauer überfordert und würde mit einem starken Leistungsabfall reagieren. Es ist unerlässlich, die schnellen Elemente zu trainieren, aber weitaus wichtiger ist es, an den ruhigen und regenerativen Phasen zu arbeiten, um eine Leistungssteigerung zu erzielen und zu erhalten.
8
„Tierisches“ Geleitwort
Dieses Buch ist eine Bereicherung in unserer schnelllebigen Zeit und regt mit Sicherheit jeden zum Nachdenken an.
Sylvia Rzepka SR Horse-Training. Mehrfacher World Open und European Open Champion in der Disziplin Reining. Sie ist die einzige Frau, die jemals die deutsche Reining Futurity gewonnen hat.
Inhaltsverzeichnis
9
Inhaltsverzeichnis
Humanes Geleitwort __________________________________________ 5 „Tierisches“ Geleitwort _______________________________________ 7 Einleitung__________________________________________________ 11 1. Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb __________ 15 Unsere Natur: ein magisches Tempovor- und abbild _________________ Wettkampf oder warum die Schweden siegten ______________________ Selbstbetrug durch selektive Wahrnehmung________________________ Warum ist das klassische Zeitmanagement überholt?_________________
15 27 33 47
2. Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale__ 63 Schreibstil und E-Mail-(un)Kultur _______________________________ „cc“ eine der gefährlichsten Kopfzeilen ___________________________ Der Besprechungsturbolader____________________________________ Zeitspar-Rasenmähen und andere private Tempofehler _______________ Präsentationen mit langsamem Speed_____________________________
63 69 73 82 90
3. Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG _________ 99 S – vom Selbstwert und den Samurai _____________________________ 99 O – der Weg zum persönlichem „ON“ ___________________________ 108 G – wie der Glaube Berge versetzt ______________________________ 120 Inselmanagement als Survival-Werkzeug_________________________ 131 4. Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft ________________ 137 Die Apfel-Methode als Pulsgerät _______________________________ 137 Oasen am Arbeitsplatz _______________________________________ 150
10
Inhaltsverzeichnis
Müll im Kopf oder in der Seele? ________________________________155 Freidichten, Steinmanderl und Co._______________________________157 5. Praxisvarieté zweiter Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale________________________169 Verstärkersprache zum Unglauben_______________________________169 Führung als effektive Zeitmaschine ______________________________176 Einsicht als Weitsicht – der Obama-Effekt_________________________181 Speed Control und wahre Rendite, bitte Gas geben! _________________184 6. Humor: Zeit zum Abheben ________________________________189 Vom Überleben zum Leben – die neu(e)n Zeitgesetze________________195 Die 120-Minuten-Stunde und die Macht der Symbolik _______________201 Literatur und sonstige Bezugsquellen __________________________213
Einleitung
11
Einleitung
„Im Zweifelsfall galoppieren ... „ lautete der überlieferte, militärische Befehl der berittenen Kavallerie aus historischen Zeiten. Die Firmen- und Menschenkultur hat sich seither anscheinend kaum weiterentwickelt. Hauptsache, es wird Gas gegeben. Diese äußerst fragwürdige Art des effektiven Arbeitens ist anscheinend salonfähig geworden. Das Ergebnis sind Qualitätsmängel, Kundenfrust, demotivierte Mitarbeiter, Kostenexplosionen ... und gleichermaßen ein Verlust unglaublicher Zeitpotenziale. Lieber werden später in aufwändigen Maßnahmen Nachbesserungen oder sogenannte WinBack-Aktionen für Kunden gestartet. Könnte es vielleicht sogar sein, dass die Wirtschaftskrise gar keine Wirtschaftskrise, sondern viel mehr eine Tempokrise ist? Wurden hier besonders wichtige Entscheidungen zu schnell und zu kurzsichtig getroffen? Sind einige Menschen an wichtigen Schaltstellen von ihrer eigenen Gier überholt worden? Die Körpersprache vieler Mitarbeiter und Führungskräfte spricht heute Bände. Mit hängenden Schultern und gesenktem Haupt kämpfen sie sich wie ein gehetztes Tier durch den Alltag. Sie fragen sich, wie soll bei täglich 60 EMails, vier Besprechungen, sieben Projekten und 20 Telefonkontakten ein künftiges Überleben aussehen? Eine gängige Antwort darauf lautet: „Verbessern Sie Ihr Zeitmanagement!“ Was heißt hier Zeitmanagement? Zeitmanagement ist nur eine Begriffsdefinition dafür, welche Thematik gemeint ist – mehr nicht. Oder wie wollen Sie etwas derartig Gewaltiges wie die Zeit managen? Wollen Sie die Zeit umleiten, speichern oder gar anhalten? Das ist genauso unmöglich, wie mit einem Kaffeelöffel die Naturmacht der Niagara-Wasserfälle auszubremsen. Die Zeit ist nun mal im Fluss, daran lässt sich nichts managen und das ist, nebenbei bemerkt, auch gut so. So wird das hohe Frustpotenzial vieler Teilnehmer nach so manchem realitätsfremden Theorieseminar durchaus nachvollziehbar, wenn sie vom Alltag und der Praxis nach wenigen Tagen wieder eingeholt werden. O. A. Kellner, Speed Control, DOI 10.1007/978-3-8349-8974-1_1, © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010
12
Einleitung
Was letztendlich wirklich funktioniert, ist eine besondere, manchmal erschreckende Konsequenz, gepaart mit der bewussten Form des Tempomanagements. Das Zauberwort dafür heißt „Speed Control“ (GeschwindigkeitsSteuerung). Gemeint ist damit die kontrollierte und bewusste Steuerung unserer persönlichen Handlungsgeschwindigkeiten. Wir brauchen durchaus das „absolut schnell“, aber haben wir den eigentlichen Motor dazu, das „professionell langsam“ vergessen? Der Begriff Speed Control ist bisher im Business völlig neu. In einem anderen Zusammenhang steht er jedoch längst für höchste Perfektion. Es handelt sich dabei um eine Manöverdisziplin in der Reitkunst exzellent ausgebildeter Westernpferde. Die besten Mensch-Pferd-Beziehungen erkennt man bis heute am konsequenten Handlungsbewusstsein und ihrer Speed Control. Was für viele neu ist: Schon Sigmund Freud, der als Begründer der Psychoanalyse bekannte Wissenschaftler, erläuterte seinerzeit das bewusste und unbewusste Handeln anhand des Mensch-Pferd-Modells. So braucht ein professioneller Reiter heute außer Atmung und Geist kaum noch Hilfen, um die Geschwindigkeit seines Pferdes sogar in der gleichen Gangart gekonnt zu steuern. Es erinnert an Magie. Zwischen beiden Partnern herrscht ein nahezu blindes Verständnis – Raum und Zeit scheinen sich aufzuheben. Im Business erleben wir eher die gegensätzliche Situation. Blindes Verständnis wird zum Blindflug und Raum und Zeit unterziehen sämtliche Nervenbahnen einer Zerreißprobe. Dieses Buch soll bewusst und trotzdem sehr unterhaltsam einen großen Teil der n a t ü r l i c h e n (Zeit-) Potenziale wieder wecken. Dieser Aspekt ist mir persönlich sehr wichtig: Es ist im Business inzwischen durchaus normal, dass wir tagtäglich nur noch rennen, aber es ist nicht natürlich! Es geht in keiner Weise darum, Geschwindigkeit zu verdammen. Ganz im Gegenteil, ich selbst schätze Handlungsgeschwindigkeit viel zu sehr. Wer im Business vorne mitspielen will, muss meiner Meinung nach Tempo auf eine besondere Art sogar lieben. Die Zukunft wird jedoch diejenigen belohnen, die zwischen Sinn- und Wahnsinn unterscheiden können.
Einleitung
13
Im Folgenden werden vor allem die enormen Potenziale der professionellen Langsamkeit in der Praxis aufgezeigt. Es geht heute längst nicht mehr um Lebensqualität, sondern um Ü b e r l e b e n squalität. Damit schließt sich der Kreislauf: Wir werden durch Langsamkeit im richtigen Handlungsmomentum nicht nur deutlich schneller, sondern erhöhen damit ebenso nachweislich unsere Lebenserwartung. Das Buch ist gefüllt mit meinen persönlichen Zeiterlebnissen. Sicherlich entdecken Sie beim Lesen und Durcharbeiten dieses Buches auch umfangreiches Optimierungspotenzial für Ihren Alltag. Sie halten somit ein unterhaltsames Zeit-Survival-Buch in der Hand. Dieses steht gleichermaßen für uns alle als ein symbolisches Mahnmal, denn die Geschwindigkeitsfalle lauert tagtäglich jedem von uns auf und schließt niemanden aus. Vielleicht ist dieses Werk auch Teil Ihrer zukünftigen und persönlichen Zeitkapsel? Ebenso kann es das Tor zu einer völlig neuen Lebensdimension sein. Helfen Sie mit, schützen Sie sich selbst und andere, werden Sie künftig noch deutlich erfolgreicher in Ihrem TUN ... auf dass Sie ein echter ProLa werden – ein PROfessioneller LAngsamer! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Erlesen, Nachdenken und beim Umsetzen
Ihr Oliver Alexander Kellner
Unsere Natur: ein magisches Tempovor- und abbild
15
1. Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Unsere Natur: ein magisches Tempovor- und abbild Die Natur kennt keine nutzlosen Meetings, freilebende Tiere leiden nicht unter Burnout-Syndromen (burnout = ausgebrannt sein), und jeder Sprint hat dort auch im Nachhinein betrachtet immer einen tieferen Sinn. Inzwischen beginnen sogar wir Menschen den enormen, natürlichen Vorsprung unserer tierischen Mitbewohner auf vielen Gebieten zu begreifen. Wir analysieren die hochentwickelten Schwarmintelligenzen einer Ameisenkolonie und versuchen, diese in unsere dagegen unterentwickelten Logistikabläufe im Business zu übertragen. Ebenso führte die Beobachtung selbstreinigender Pflanzenoberflächen im Dschungel zur Entwicklung unterschiedlichster industrieller Produkte, die auf diesen sogenannten Lotus-Effekt zurückzuführen sind. Heute finden wir den Nutzen daraus „eingebaut“ in Dachziegel, Fassadenfarben, Markisen und sogar Brillengläser. Damit tragen wir diese Hightech-Natur direkt auf unserer Nase und sind dennoch meist blind für das Tempovorbild der Natur. Herzlich Willkommen zu einem Miniaturausflug in eine wegweisende Lehre der inzwischen wissenschaftlich etablierten Bionik. Diese beschäftigt sich mit der Entschlüsselung von Naturgenialität und ihrer innovativen Umsetzung in die Technik. Hier arbeiten Naturwissenschaftler, Ingenieure, Architekten, Philosophen, Designer und andere zusammen. Mein Wunsch an die Wissenschaftler bleibt, sich mit noch viel höherer Intensität dem Tempowissen der Natur ganzheitlich zu widmen. Paradox ist, dass diese dafür anscheinend nur wenig Zeit finden. Dennoch bleibt meine Hoffnung und Hochachtung gegenüber der Bionik. O. A. Kellner, Speed Control, DOI 10.1007/978-3-8349-8974-1_2, © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010
16
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Als historischer Begründer dieser Wissenschaft wird häufig Leonardo da Vinci angeführt, der beispielsweise den Vogelflug beobachtete, um diese Erkenntnisse auf seine Flugmaschinen zu übertragen. Allerdings hat sich die Bionik erst in den letzten Jahrzehnten insbesondere aufgrund neuer und verbesserter Methoden (enorme Rechnerleistungen etc.) zu einer etablierten Wissenschaftsdisziplin entwickelt.
Die Tempogenialität der Natur entdecken Bereits im Jahre 1956 hat George de Mestral nach dem Vorbild der Klettfrüchte den Klettverschluss entwickelt. Das Sonar oder Echolot wurde schon lange, bevor der Mensch es kannte, von Delfinen und Fledermäusen genutzt. Der Propeller ist Nachfahre der Flügelfrucht des Ahorns, das Strahltriebwerk ist dem Rückstoßprinzip bei Quallen und Tintenfischen nachempfunden, das Lüftungssystem kommt aus der Beobachtung eines Termitenbaus. Die neuartigen Profile von Autoreifen wurden Katzenpfoten nachempfunden, die sich bei einem Richtungswechsel verbreitern und auf diese Weise mehr Kontaktoberfläche zum Untergrund haben und vieles andere mehr. Nun nennen Sie mir doch bitte einen Grund, warum bei dieser ganzheitlichen Genialität die Natur in Bezug auf Tempo kein Vorbild sein sollte? In der Natur hetzt kein Lebewesen ohne tieferen Sinn. Geschwindigkeit hat stets Anlass, Maßnahme und konkretes Ziel. Der Gepard weiß, dass er sein enormes Tempo von 120 km pro Stunde nur etwa 400 Meter weit halten kann, danach braucht er eine Pause. Jeder Anspannung folgt somit eine Entspannung mit tiefem Know-how um das Energiemanagement von Lebewesen. Tiere wissen instinktiv, dass beispielsweise auf Langstrecken Ausdauer wichtiger ist als hektische Betriebsamkeit. Erfolgreiches Business kann hier wahrhaft noch viel lernen – wir brauchen durchaus sehr oft schnelle Einheiten, aber der alleinige Sprint macht blind und obendrein langsam.
Unsere Natur: ein magisches Tempovor- und abbild
17
„Die schnellsten Entwicklungsschübe der Wirtschaft entstanden, weil wir langsam die Naturgenialität analysiert und anschließend transferiert haben. Wir können enorm Zeit sparen, indem wir Zeit richtig investieren.“ oak* *oak steht für Oliver Alexander Kellner
Die meisten Ideen raubt unsere Hektik Wenn wir wollen, können wir von den schnellsten Tieren der Welt lernen. Ob Delfin, Gepard oder Wanderfalke (übrigens das schnellste Tier der Welt, er erreicht im Sturzflug über 300 km/h) – es braucht die Bereitschaft des Beobachtens. Meiner Meinung nach tragen nahezu alle Lebewesen ihre besondere Botschaft in sich, wenn wir nur bereit sind zuzuhören. Jedes der bereits angeführten Tiere scheint mit wesentlich geringerer Gehirnmasse dennoch deutlich tempointelligenter als viele Menschen. Gerade auf Führungsebenen begegnen mir immer mehr hochintelligente Köpfe, die jedoch absolut unsinnig rennen. Dieser unwirtschaftliche „Dauer-Fluchtsprint“ kostet nicht nur Nerven und Kraft, sondern vor allem enorme Zeitpotenziale, was das vorliegende Buch anhand zahlreicher Praxisbeispiele belegen wird. Geniale Ideen brauchen im richtigen Moment Langsamkeit. Gerade wir Europäer müssen hier enorm aufpassen. Nicht die Chinesen oder andere aufstrebende Industrienationen rauben uns die meisten Ideen – es ist unsere inzwischen salonfähig gewordene Vollgasmentalität.
18
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Ob Schwarmintelligenz bei Fischen oder bei Ameisen – wir Menschen können nicht nur von deren hoch entwickelter Logistik, sondern insbesondere vom Tempomanagement noch Unglaubliches lernen. Streichen Sie an, schreiben Sie quer durch dieses Buch Ich sitze in einem Seminarraum – diesmal selbst als Teilnehmer. Es geht um das Thema „Fotografisches Lesen“. Weit mehr also als um bekannte Schnelllesemethoden. Ich bin sehr neugierig, wie diese Technik funktioniert. Lesen können, so schnell wie ich blättern kann. Mit den eigenen Augen blitzschnell die ganze Seite scannen, gerne auch mit einem Buch, das auf dem Kopf steht. Und dies mit anschließendem Detailwissen, selbst mit fachfremden Texten – so das Seminarversprechen. Das klingt nach einer Revolution. Ich möchte hier weder die eventuellen Möglichkeiten, noch die deutlichen Grenzen dieser Methode aufzeigen. Bei mir funktionierte diese „Technik“ nicht – ein fachfremdes, auf dem Kopf stehendes Buch durch schnelles Blättern zu lesen, geschweige denn fachlich genau Inhalte wiederzugeben. Schließlich kommen mir folgende Fragen in den Sinn: „Warum bist Du wirklich hier? Warum willst Du noch schneller lesen? Willst Du in Wirklichkeit vielleicht sogar langsamer lesen? Wie langsam kannst Du überhaupt noch lesen? Ist für Dich die Tiefe einzelner Worte noch zu erfassen? Wann hast Du zum letzten Mal Deinen Kindern vorgelesen? Was liest Du selbst so? Warum liest Du das, was Du liest?
Unsere Natur: ein magisches Tempovor- und abbild
19
Ich entdeckte damals hinter diesen Fragen meinen eigentlichen Wunsch: die Sehnsucht nach mehr Zeit für meine verloren gegangene Freude am Lesen. Ohne Lesen, sprich Input, keine Information, keine Weiterbildung, kein Fortschritt, intellektueller Stillstand, kein Business, keine Ideen, keine Kunden.
Bremsscheiben im Buch Ich habe aus diesem Grund hier im Buch bewusst viele Kästchen, Gedankenblasen und besondere Themenparallelen eingebaut. Nicht etwa um Sie zu ärgern, sondern um den „Überflug-Lesern“ eine faire Chance zur Langsamkeit zu geben. Diese bewusst investierte Lesezeit werden Sie in Sachen Tiefe und Wissenstransfer um ein Vielfaches wieder hereinholen. Haben Sie den Mut, gerade deshalb dieses Buch als Ihr Arbeitsbuch zu nutzen. Die besten Ideen für Sie persönlich entstehen oft in Form von Assoziationen zu Ihrer persönlichen Situation. Nehmen Sie einen Kugelschreiber, einen Leuchtmarker, Ihren Lieblingsstift. Unterstreichen Sie das, was Ihnen wichtig ist. Streichen Sie durch, wo Sie anderer Meinung sind, und schreiben Sie Ihre Ideen in dieses Buch, wann und wo immer Sie wollen. So wird dieses Buch zu Ihrer persönlichen Entdeckungsreise. Ein einfaches Wort, ein Satz, eine erlebte Geschichte aus diesem Werk kann ganz spontan eine Parallele zu Ihrer Praxis auslösen – nutzen Sie diesen Impuls, halten Sie ihn unbedingt fest ... und lassen Sie diesen Gedanken dann konsequent Taten folgen.
Wirklich außergewöhnliche Mensch-Tier-Beziehungen haben einen Gleichklang, sprich ein ebenso gleichklingendes Tempogefühl als Grundlage. In der Einleitung hatte ich bereits kurz auf die große Bedeutung der Speed Control in der Reitkunst von best ausgebildeten Pferden hingewiesen. Mir ist dies insbesondere wichtig, da gerade sensible Pferde für mich mit die besten Lehrer für Menschen sind – natürlich nur für diejenigen, die bereit sind, deren Botschaft anzunehmen. Dieser Tempogleichklang kann jedoch nur „durchklingen“, wenn das Pferd den Menschen als schutzgebendes, aber konsequentes Leittier schätzen lernt. Speed Control „controlt“ damit nicht nur ihr Tempo in verschiedensten Situationen, sondern stellt sehr oft die Frage nach der wirklich konsequenten Handlung. Dieses Buch sollte bewusst kein „Pferdemanagement-Werk“ werden, dennoch möchte ich zumindest eine Begebenheit beispielhaft für die Magie oder auch Lehre aus der Pferdenatur anführen. Zuerst jedoch wieder ein „Lese-Brems-Kasten“ für Sie.
20
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Langsamkeit als einzigartige Stärke In der Natur gibt es eine ganze Reihe von Tierarten, die allein deshalb überleben, weil sie so langsam sind. Eine davon ist schon vom Namen her bezeichnend für seine Geschwindigkeit. Ich spreche hier über das Faultier. Es gibt Zweifingerfaultiere und Dreifingerfaultiere, wobei sich beide allein von den Vorderbeinen her unterscheiden, da die Hinterbeine alle drei Finger haben. Wahrscheinlich waren diese schon evolutionstechnisch zu langsam, ihre Unterscheidungsmerkmale auch auf die Hinterbeine zu übertragen. Diese Tiere hangeln sich in ihrer typisch hängenden Körperhaltung mit enormer Langsamkeit am Ast eines Baumes entlang. Ihre Mimik wird dabei von vielen Menschen als ein sanftes Lächeln interpretiert, was durchaus vorstellbar ist, wenn man doch so viel Zeit hat. Am Boden erreichen sie bei hoher Motivation Geschwindigkeiten, falls man dieses Wort überhaupt verwenden darf, von 250 Metern pro Stunde. Das bedeutet, dass diese Tiere mehrere Hundert Mal langsamer als beispielsweise ein Jaguar sind. Im Pelz der Faultiere wächst eine Algenart, die in der Trockenzeit braun und in der Regenzeit grün schimmert. Damit fügen sich diese Vierbeiner in das Moos und Blattwerk nahezu unsichtbar ein. Ihre Trägheit und Schläfrigkeit schützen sie vor vielen Gefahren. Sie sind so langsam, dass ein Ozelot oder eine Anakonda sie gar nicht erst wahrnehmen. Ein Beispiel dafür, dass Faulheit bzw. Langsamkeit in der Natur überlebenswichtig sein kann. Und dies entgegengesetzt aller Regeln, die uns in der Kindheit beigebracht wurden. Heute sind wir an dem Punkt angelangt, dass uns „Faulheit“ als Medizin von Ärzten verschrieben wird. Auch wenn dort andere Namen wie Auszeit bzw. Kuraufenthalt verwendet werden. Die Natur weiß es ebenso wie der Automechaniker um die Ecke – ein Motor, der ständig 220 km/h läuft, muss irgendwann defekt sein. Daraus leitet sich eines der für mich wichtigsten Businessgesetze ab. Es heißt: „Langfristig ON, bedingt OFF!“ Welche interessante Botschaft samt Erfahrung genau hinter dieser Aussage steckt, möchte ich Ihnen im Kapitel „ ... vom DRUCK zum SOG“ näherbringen.
Langsames Einzelcoaching für schnelle Erfolge Es ist Mittwoch, ein schöner Frühjahrstag. In meinem Büro auf dem Stossberg darf ich eine Führungskraft aus der Pharmaindustrie zum Einzelcoaching begrüßen. Mehrere Analysewerkzeuge im Vorfeld zeichnen folgendes Bild an Herausforderung: Peter M. (Name geändert) ist mit dem täglichen Leistungsdruck überfordert. Immer öfter bleiben wichtige Vorgänge unbearbeitet liegen. Das größte Problem ist jedoch sein dadurch geprägter Führungsstil gegenüber seinen Mitarbeitern. Einmal heißt es nach links, dann bei gleicher Aufgabenstellung nach rechts. Was gestern mündlich noch als An-
Unsere Natur: ein magisches Tempovor- und abbild
21
weisung galt, kann heute schon falsch sein. Inzwischen ist nicht nur sein Chef, sondern auch er selbst mit der Gesamtsituation völlig unzufrieden. Obendrein scheint sein komplettes Team langsam auseinanderzubrechen. Interessanterweise sieht Peter M. die Probleme eher bei seinen Mitarbeitern als bei sich selbst. Diese seien wenig motiviert, arbeiteten unselbstständig und er müsse viele ihrer Arbeiten im letzten Moment übernehmen, um noch Schlimmeres verhindern zu können. Dadurch blieben wiederum seine wichtigen Arbeiten liegen. „Telefonkontakte disziplinieren“ Telefonkommunikation wird immer hektischer. Manchmal ist es kaum noch möglich, einen Satz auszusprechen, geschweige einen Gedanken nachzuschieben, schon hat der Gesprächspartner aufgelegt. Wie soll hier eine positive Beziehungsebene zum Gegenüber entstehen, wenn wir diesem deutlich signalisieren, dass er einfach nur stört?
Der ProLa-Tipp: Legen Sie ab sofort den Telefonhörer stets nach dem Kunden auf. Erleben Sie diese neue, entspannte Gesprächsatmosphäre und das Wohlwollen Ihrer Kommunikationspartner. Auch der „Erlebnisfaktor“ kommt hier nicht zu kurz. So manche Wahrheit wird hier noch unerwartet ausgesprochen, da Ihr Gegenüber davon ausgeht, dass Sie längst aufgelegt haben.
Diese Führungskraft, sicher hochintelligent, ge- oder vielleicht sogar überbildet, werde ich nun gleich erwarten. Ich bin gut vorbereitet ... oder auch nicht? Ja, meine Strategie samt Coachingunterlagen liegen bereit. Natürlich möchte ich den Tag möglichst effektiv nutzen und schnell zu echten Ergebnissen mit konkreten Handlungszielen samt Maßnahmen kommen. Und genau da ist es wieder, das Wörtchen „schnell“. Es ist eines meiner inneren Signalwörter, das heute immer öfter bei mir deutliche Fragezeichen aufwirft. Kann man einen über Jahre bzw. Jahrzehnte geprägten Führungsstil wirklich s c h n e l l ändern? Vor allem dann, wenn der Betroffene sich selbst im tiefen Inneren
22
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
als Ursache ausschließt. Kann ich das wirklich durch meine zurechtgelegte Coachingstrategie, wenn auch mit zahlreichen psychologischen Gesprächsund Analysewerkzeugen aufgebaut, meistern? „Klar wird es auch diesmal funktionieren“, höre ich meine innere Stimme sagen. Sollten am Schluss vielleicht meine Kunden mehr Vertrauen in mich haben als ich selbst? Blödsinn! Ein guter Coach weiß, wo es lang geht ... oder diesmal vielleicht nicht ... nicht mit Sicherheit? Weg mit den Zweifeln, ich werde auch in diesem Fall schnell und ohne Umwege zu klaren Ergebnissen kommen. Alles klar soweit, wäre da nicht schon wieder das Wörtchen „schnell“ gewesen.
Intuition kämpft gegen Ratio Es ist eine halbe Stunde vor Coaching-Beginn. Geordnet liegen die Unterlagen im Raum, Getränke und Butterbrezeln sind angerichtet und ich bin bereit, meine komplette Tagesstrategie zu verwerfen. Ich sollte es doch schließlich am besten wissen, dass besonders schnell in außerordentlich wichtigen Situationen gerade über langsam funktioniert. Natürlich hätten wir zur Begrüßung langsam ein Getränk zu uns genommen und eine dieser Butterbrezeln gegessen, aber nur um dann wiederum schnell zu meinen schriftlichen Ausarbeitungen zu kommen. Ganz im Inneren spüre ich ein tiefes Verlangen, ein viel langsameres Coachinginstrument für diesen speziellen Fall zu nutzen. Ich werde heute völlig anders beginnen und zwar mit einer CoTrainerin. Ihr Name ist Lara und wir kennen und vertrauen uns bereits seit vielen Jahren. Ich weiß, dass sie mich persönlich noch nie im Stich gelassen hat. Was habe ich nicht schon alles von ihr gelernt? Bestimmt wird sie auch für Peter M. zeitnah Einsichten zutage bringen, für die er sonst Monate, vielleicht Jahre brauchen würde. Wenn wir den heutigen Tag mit ihr gemeinsam, langsam beginnen, könnten wir somit Quantensprünge an Zeit gewinnen.
Früher war Lara leicht querschlank Lara ist eine von Natur aus hochsensitive Persönlichkeit mit früheren Ansätzen zur Korpulenz, der wir jedoch gemeinsam entgegenwirken konnten. Mit ihren rund 450 Kilogramm und circa 145 Zentimeter Stockmaß ist sie dennoch eher groß gewachsen – ich spreche von einem Island-Pony. Damit ist
Unsere Natur: ein magisches Tempovor- und abbild
23
Lara auch optisch näher am Pferd als am Kleinpony und dies kann sie durchaus in Form von Kraft auch umsetzen. Sigmund Freud und die Pferde Kaum einer machte das Unterbewusste so populär wie der Wiener Psychoanalytiker Sigmund Freud. Er propagierte die Vorstellung eines unbewussten „Es“, das dem eher bewussten „Ich“ sowie dem von der Erziehung und Kultur gespeisten „Über-Ich“ gegenübersteht. Eines seiner bekanntesten Modelle ist sicher der berühmte Freud`sche Eisberg. Interessanterweise kennen jedoch die wenigsten sein übertragenes Pferd-ReiterBild. Er verglich das „Es“ mit einem Pferd und das „Ich“ mit dem Reiter, der die überlegene Kraft des Pferdes zügeln soll. „Wie dem Reiter, will er sich nicht vom Pferd trennen, oft nichts anderes übrig bleibt, als es dahin zu führen, wohin es gehen will, so pflegt auch das ,Ich` den Willen des ,Es` in Handlung umzusetzen, als ob es der eigene wäre.“ Die modernen Hirnforscher erklären dieses Phänomen heute in etwas folgendermaßen: Letztlich ist es das „Es“, das Pferd, das die Richtung vorgibt. Der Reiter macht sich diese Intention des Tieres zu Eigen und glaubt triumphierend, dass das Pferd genau dorthin gegangen ist, wohin er wollte.* Der bekannte US-Neurowissenschaftler Michael Gazzanigna hat es einmal so formuliert: „Wir haben eine Deutungsmaschine im Kopf, die sich darauf spezialisiert hat, für alles eine Erklärung zu finden!“ So ist es für uns ebenso eine Leichtigkeit, die Zeitverluste durch unsinnige Rennerei einfach umzudeuten.“ Mehr dazu im Kapitel „Selbstbetrug durch selektive Wahrnehmung“.
* Natürlich handelt es sich hier um eine modellhafte Erklärung von wissenschaftlichen „Nichtreitern“. Entschuldigung, ich möchte hier alle professionellen Reiter nicht in das Licht rücken, sie könnten ihr Pferd nicht wirklich lenken ...
Dann ist es soweit. Peter M. betritt den Raum. Vereinbart war Freizeitkleidung, doch auch hier sind einige Statuselemente nicht zu übersehen. Eine Markenjeans, das Hemd von Boss, der Chronograph am Handgelenk. Mein Blick fällt dann auf die teuren Lederschuhe. Ich sehe die Schuhe, denke an Lara in ihrer Matschkoppel bei Regen und versuche, erneut aufkommende
24
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Zweifel in mir zu ersticken. Vermutlich werden die Schuhe anschließend ramponiert aussehen, aber was sind schon ein paar Schuhe im Vergleich zu einem echten Coachingerfolg.
Die Frage nach einer Pferdehaarallergie Ich setze heute eben alles auf eine Karte. Zu gerne hätte ich ein Foto vom Gesichtsausdruck von Peter M. gemacht, als ich ihn nach der Begrüßung fragte, ob er eine Pferdehaarallergie habe? Ich möchte Ihnen jetzt einen Zeitsprung gönnen, viele Einzelheiten des Coachings ersparen und nur einige Begebenheiten allein aus dem Zusammentreffen mit meiner Co-Trainerin Lara und Peter M. schildern. Wie erwartet war Lara von Markenjeans, Boss-Hemd und Chronograph wenig beeindruckt. Schon nach einigen Minuten der Führübung kannte Lara bereits den unentschlossenen Führungsstil von Peter M. Sie durchschaute ihn in kürzerster Zeit. Sie vermisste offensichtlich jegliche Führungskompetenz und konsequenz. Ein körperliches und stimmliches Signal von Peter M. zum Stehenbleiben könnte beim nächsten Mal als ein „vielleicht auch Weitergehen“ interpretiert werden. Wollte er nach links, waren seine Gedanken überall, aber nicht eindeutig bei „nach links“. Vielleicht hatte er gerade an eine wichtige chemische Analyse auf seinem Schreibtisch oben rechts liegend gedacht, aber egal. Das Spiel dauerte keine fünf Minuten und Lara begann, die Führung zu übernehmen. Wenn sie links wollte, ging sie eben links. Anfangs mit noch spärlichen Versuchen seitens der Führungskraft, diesen Linksweg als seinen gewollten zu interpretieren (... frei nach der Freud´schen Erklärung). Später dann selbst für Peter M. unübersehbar. Lara ging, bei Mitarbeitern würde man sagen, in „innerliche Kündigung“. Unsere Pharmaführungskraft wollte 450 Kilogramm geradeaus führen und Lara ignorierte ihn einfach und begann, gelangweilt neben ihm zu grasen. Eine vernichtende und nicht zu übersehende Niederlage für Peter M.
Die Praxisumsetzung von Liebe und Ignoranz Vor etwa 15 Jahren wurde ich in einem Gespräch mit einer Führungskraft, das plötzlich philosophisch wurde, gefragt, was meiner Meinung nach das Gegenteil von Liebe wäre? Ich antwortete seinerzeit: „Natürlich Hass.“ Mein
Unsere Natur: ein magisches Tempovor- und abbild
25
Gesprächspartner meinte jedoch, dass die Ignoranz eines anderen Menschen noch schlimmer sein konnte. Und er hatte recht. Genau dieser Dialog kam mir in den Sinn, als Lara Peter M. einfach zu ignorieren begann. Natürlich war es kein Hass. So etwas wäre für ein 450-KiloPferd innerhalb von Sekunden mit einem gezielten Hufschlag erledigt. Aber es war eine nicht zu übersehende Strafe für unkonsequentes und unsinniges Handeln bzw. Führen. Modernste Feedback-Technologie Der Erfolg eines Unternehmens liegt im Faktor Mensch. Die persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter und Führungskräfte basiert auf einer Kultur des ehrlichen Feedbacks mit einem wahren Interesse an der Veränderung.
Der ProLa-Tipp: Das Unternehmen Condisco beispielsweise hat hier eine erfolgreiche 360-Grad-Feedback-Technologie entwickelt. Es handelt sich um eine ausgeklügelte, webbasierte Systematik, in die Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter und sogar Kunden auf Wunsch eingebunden sind. Eine Professionalität mit langjähriger Erfahrung aus Qualifizierungsprogrammen, Leadership- und Change-Management-Maßnahmen. Weitere Informationen finden Sie im Anhang des Buches.
Zusammenfassend war Peter M. in wenigen Minuten als Führungskraft aus dem realen Leben eines Pharmakonzerns an dem gescheitert, was sonst ein achtjähriges Mädchen spielend mit Lara meistert. Zum ersten Mal sah ich Betroffenheit im Gesicht des 40-Jährigen aufkeimen. Eine Art Hilflosigkeit, die im Alltag sehr gut hinter einem eleganten Anzug, dem großen Schreibtisch und seinem Vorgesetztenstatus zu verbergen ist. Erst jetzt war es Zeit für ein wirkliches Gespräch. Richtig, diese Maßnahme war sicher eine Z e i t investition, doch alles andere vorher wäre vermutlich reine Z e i tverschwendung gewesen. Professionelle Langsamkeit führte auch hier zu schnellen und guten Ergebnissen.
26
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Gerne möchte ich Ihnen ein Happy-End-Detail nicht vorenthalten: Nicht nur Lara ließ sich später mit Leichtigkeit von Peter M. führen, auch seine Schuhe konnten gerettet werden.
Schon nach wenigen Lebenswochen tempointelligenter als der Mensch? Das Fohlen Honeyslilyofthevalley (übersetzt: Honigs Maiglöckchen) genießt nach einem Sprint seine Pause. „Die erfolgreichsten Prinzipien der Natur sind unser Vorbild“ Wann immer ich Zeit habe, gehe ich hinaus in die Natur, schöpfe Kraft, denke nach, hole mir Inspiration ... Mehr noch: Die natürlichen Formen der Natur und ihre seit Jahrmillionen erfolgreichen Prinzipien sind mir Vorbild auch für das unternehmerische Handeln. Evolution statt Revolution! Unser Unternehmen vergleiche ich gerne mit einem Baum. Die mächtige Krone steht für den Vertrieb als große Oberfläche zu Markt und Kunden, das kräftige Wurzelwerk für die feste Verankerung durch unsere Produktionsstätten in der Technologie. Schlanke Strukturen verbinden diese beiden großen Oberflächen sicher und zuverlässig – bei uns sind das Entwicklungs- und Logistikprozesse. Und dann gibt es natürlich noch einen kräftigen Stamm: Dort sind die unterstützenden Bereiche wie Informatik, Personalarbeit, Finanzen untergebracht.
Wettkampf oder warum die Schweden siegten
27
So ist das Idealbild eines Baumes zugleich das Idealbild eines Unternehmens. Dieser perfekte Baum wurzelt immer tiefer und breiter, entwickelt ein weit verzweigtes Astwerk und stützt sich auf einen soliden Stamm. Sämtliche Prozesse und Funktionen stehen miteinander in Einklang. Und er ist natürlich anpassungsfähig, dieser Baum! Wie der Baum ein Teil des Ganzen ist, so ist das Unternehmen eingebettet in seine Umwelt. Es steht mit ihr in Wechselwirkung, ist abhängig von ihr. Dabei spielt der Nutzen eine wichtige Rolle. Was beim Baum die Früchte sind, der Schatten, den er spendet, und der Sauerstoff, den er abgibt, das sind beim Unternehmen der Gewinn, die Gehälter, die es zahlt, und die Steuern. Viele dieser Überlegungen spiegeln sich darin wider, wie wir als Unternehmen auftreten, welchen Grundsätzen wir folgen ... Diese weisen Worte stammen von einem der erfolgreichsten Schweizer Unternehmer. Sein Name: Klaus Endress, CEO der Endress+Hauser Gruppe
Wettkampf oder warum die Schweden siegten Verlassen wir nun immer mehr die „menschliche“ Tierwelt und nähern uns dem Homo Sapiens. Manchmal kommt mir eher der Begriff „HoRmo Sapiens“ in den Sinn, da zu viele rennhormongesteuert durch den Alltag jagen. Meine eigene Kindheit und Jugend war vom Ausdauersport geprägt, insbesondere dem Skilanglauf. Väterlicherseits wurde ich zu dieser Sportart auf besondere Weise konditioniert, was mich durchaus weiterführend prägen sollte. Bereits als Siebenjähriger absolvierte ich meinen ersten 25-KilometerLauf, als Neunjähriger meinen ersten Skimarathon bei einem Wettbewerb seinerzeit in Italien. So jung, das ist doch krank, mag so mancher denken. Ich sage heute, vielleicht zu früh, vielleicht zu schnell? Dennoch versuche ich rückblickend auch aus diesem Erleben heraus, die Macht der professionellen Langsamkeit etwas besser zu verstehen.
28
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Ein Neunjähriger bricht des Vaters Spielregeln An eine Situation dieses ersten Skimarathons kann ich mich heute noch mit einem Schmunzeln erinnern. Da es mir als noch nicht Volljähriger in Italien versagt blieb, offiziell im Startfeld mitzulaufen, schmuggelte mich mein Vater unter einem Absperrband hindurch. Dann fiel der Startschuss und rund 1.000 hormonüberladene Sportler rannten in eine Richtung. Aus der Luft betrachtet musste das Ganze einem großen Ameisenauszug geglichen haben, nur eben viel schneller. Wie bereits berichtet, eine enorme Menschenmenge rennt in eine Richtung, nur ein kleiner Neunjähriger bricht etwa 100 Meter nach dem Startfeld nach links aus. Mein Vater besorgt, aber natürlich völlig ahnungslos mir hinterher. Die vielen Fragezeichen in seinem Kopf müssen seinen Adrenalinschub vom Wettkampffieber wohl erst einmal deutlich ausgebremst haben. Was kann seinen Sohn derart geängstigt haben, dass dieser über die Schneefelder flieht? Sein Idealbild des künftigen Skirennläufers Oliver wurde vermutlich ziemlich erschüttert. Doch es war keine Angst, es war eine besondere Motivation in Form von Neugierde. Eine kleine Spitzmaus auf dem Schnee hatte damals meine volle Aufmerksamkeit geweckt und diese wollte sich einfach nicht an den Rennstreckenverlauf halten. Auch wenn ich mich nicht im Detail an den Gesichtsausdruck meines Vaters erinnern kann, entlockt mir allein der Gedanke an die skurrile Situation noch heute ein Schmunzeln. Eine etwa 15 Gramm schwere Maus, die über das Weiß flitzte, drohte hier die gesamte Rennplanung samt aufwändiger Anreise nach Italien mit zahlreichen Skitests und weiteren Trainingsvorbereitungen durcheinanderzubringen.
„Ich denke viel an die Zukunft, weil das der Ort ist, wo ich den Rest meines Lebens verbringen werde.“ Woody Allen
Wettkampf oder warum die Schweden siegten
29
Milch oder Maus – die ersten, kindlichen Zeiterfahrungen des Autors ... (Zeitungsartikel aus dem Familienarchiv). Mein Vater brachte in dieser Rennhektik sichtlich wenig Verständnis dafür auf, dass ich lieber dieser Maus neugierig auf dem Schneefeld nachrannte, als dem Teilnehmerfeld direkt zu folgen. Natürlich war ich dadurch langsamer, na und? Mein Vater hatte trotz guter Rennvorbereitung eines nicht bedacht: mir seine einzigartige Begeisterung für diesen Wettkampf zu vermitteln. Dieses kleine Wesen im Schnee zu verfolgen, war für mich wichtiger als der gesamte Wettbewerb. Langsamer
30
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
war in diesem Fall zwar keineswegs schneller, aber dafür mit echter Spaßgarantie. Auch diesen Freudefaktor sollten wir aus ganzheitlicher Sicht auf keinen Fall aus den Augen verlieren. Deshalb wird er in einem eigenen Kapitel und mit zahlreichen Praxistipps samt Nutzen zum Business nachfolgend noch erörtert. Wenn ... Ich mein Leben noch einmal leben dürfte, würde ich viel mehr Fehler machen. Ich würde entspannen. Ich würde viel verrückter sein als in diesem Leben. Ich wüsste nur sehr wenige Dinge, die ich wirklich sehr ernst nehmen würde. Ich würde mehr Risiken eingehen. Ich würde mehr reisen. Ich würde mehr Berge besteigen, mehr Flüsse durchschwimmen und mehr Sonnenuntergänge beobachten. Ich würde mehr Eis und weniger Salat essen. Ich hätte mehr echte Probleme und weniger eingebildete. Sehen Sie, ich bin einer dieser Menschen, die immer vorausschauend und vernünftig leben, Stunde um Stunde, Tag für Tag. Oh ja, es gab schöne Momente, und wenn ich noch einmal leben dürfte, hätte ich mehr davon. Ich würde eigentlich nur noch welche haben. Nur schöne, einer nach dem anderen. Wenn ich mein Leben noch einmal leben dürfte, würde ich bei den ersten Frühlingsstrahlen barfuss gehen, und vor dem Spätherbst nicht damit aufhören. Ich würde vieles einfach schwänzen. Ich würde mehr Achterbahn fahren. Ich würde öfter in der Sonne liegen. Inspirierender Text, der seinerzeit mit der Abbildung eines alten Mannes veröffentlicht wurde. Eine sehr erfolgreiche Werbekampagne von Harley-Davidson.
Immerhin begleitete mich dieser Sport intensiv bis über das 18. Lebensjahr hinaus. Es folgten Trainingslager teilweise auf Gletschern, weil hier vorzeitig Schneekilometer möglich waren. Bei diesen Trainingseinheiten war hin und wieder auch die internationale Konkurrenz zu sehen. Hier trainierten nicht nur Deutsche, sondern auch Italiener, Skandinavier, Franzosen und viele andere. Ich möchte jedoch gleich vorwegnehmen, dass ich es nie zur
Wettkampf oder warum die Schweden siegten
31
wirklichen Skilanglaufelite geschafft habe und vermutlich je geschafft hätte. Um in diesem Sport ganz vorne mitlaufen zu können, gehört deutlich mehr als irgendwelche Motivationssprüche selbsternannter Gurus à la „Du-kannstalles-Schaffen, wenn Du nur willst“. Spätestens wenn dich ein 190-MeterMann mit den genetisch veranlagten Muskelpaketen eines Bären überholt, überholt dich mit ihm auch die Realität. Wir können mental sicher unvorstellbare Grenzen sprengen, aber eben nicht alle. Dennoch denke ich heute gerne an diese Zeit zurück und kann daraus wiederum viele meiner prägenden Tempoerlebnisse ableiten.
Langsame Trainingseinheiten waren schneller Trainiert wurde seinerzeit für diesen Ausdauersport schon streng nach Trainingsplan. Wir liefen oft am Limit des „sauren Bereiches“ (hohe Pulsfrequenzen außerhalb der Fettverbrennung). Gezielte Sprinteinheiten waren durchgängige Trainingspraxis. Dennoch wurden die Deutschen, wenn es darauf ankam, meist von den Skandinaviern dominiert. Angesichts der kontinuierlichen Siege der Schweden stellten wir uns die Frage: Was machen die anders? Heute würde man sofort an ein neues, noch nicht nachweisbares Dopingmittel denken. Damals war Doping zumindest in der Öffentlichkeit kein Thema. Zurück zu den Schweden, diese hatten beständig die Nase vorn. Darunter auch anfangs international noch relativ unbekannten Namen wie Torgny Mogren und Björn Daehlie, die später für erstaunliche Erfolge sorgten. Wir gingen dazu über, die Schweden beim Training zu beobachten. Da waren nur wenige Sprinteinheiten, die rannten kaum in derart hohen Pulsbereichen wie wir. Ihr Erfolgsgeheimnis war damals das sogenannte extensive Training: ein verhältnismäßig langsames Tempo, dafür aber überdimensional ausdauernd. Die Schweden liefen mit einem Lächeln auf den Lippen, sich teilweise noch unterhaltend, täglich ihre 30 bis 40 Kilometer am Stück. Und nicht nur die Deutschen wurden von den „langsamen“ Schweden damals gnadenlos beim Wettkampf überholt. Torgny Mogren gewann später unter anderem zweimal den Weltmeistertitel über 50 Kilometer Freistil. Björn Daehlie dominierte später in den 90er Jahren den Skilanglauf nach Belieben. Belege dafür sind nicht nur sechs Ge-
32
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
samtsiege im Weltcup, sondern auch 29 Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Er wurde zum „Nordischen Skisportler des Jahrhunderts“ gewählt. Man nannte ihn „König Björn I.“ und „weltbesten Loipen-Bändiger“.
Wer zu schnell läuft, wird fett Heutzutage sind die Trainingsmethoden natürlich deutlich ausgefeilter. Extensives Training allein ist ebenfalls längst überholt. Es ist eine Balance aus Langsamkeit (Ausdauertraining) und Tempo (Sprints), die den Sieg bringt. Man könnte auch sagen – es geht um nichts anderes als um die richtige Speed Control. Es passiert dauernd – Augen auf: Heute ist es mir selbst wieder passiert. Ich stehe an der Kasse im Einkaufsmarkt und werde aufgefordert, kurz meine PIN-Nummer zur EC-Karte einzugeben. Konditioniert durch das Wort „kurz“ und die wartende Schlange hinter mir, gebe ich schnell die vierstellige Nummer ein und warte ... Nach etwa acht Sekunden und das kann in einer Warteschlange mit drängelnden Kunden bekanntlich eine halbe Ewigkeit sein, kommt folgende Meldung vom Kassierer: „Falscher PINCode.“ Natürlich ruft er es so laut, dass auch der Letzte in der Reihe mitbekommt, dass ich entweder zu doof bin, vier Zahlen richtig einzugeben, oder es mir an Liquidität mangelt. Mindestens zehn genervt dreinblickende Augenpaare werfen mir „begeisterte“ Blicke zu. Natürlich war meine PIN nicht falsch, sondern nur zu schnell für diese Tastatur ... hoffe ich zumindest. Oder waren die Zahlen vielleicht doch falsch? Ich fühle mich auch nicht besser bei dem Gedanken daran, dass bei zwei erneut falschen Eingaben die EC-Karte komplett gesperrt wird. Also jetzt noch einmal g a n z konzentriert und ganz l a n g s a m. Wieder eine gefühlte Ewigkeit später die Botschaft von der anderen Seite des Tresens: „Geht doch!“ Ich weiß nicht, ob ich mich mehr über diesen unfreundlichen „Tresen-BewacherTyp“ ärgern soll oder über mich selbst. Wieder mal hat sie mich erwischt – die verlockende und uneffektive Geschwindigkeitsfalle. Langsamer wäre wie so oft deutlich schneller gewesen und das obendrein mit viel weniger Adrenalin!
Wenn wir aktuell in den Freizeitbereich, beispielsweise den Laufsport, blicken, begegnet uns ein ähnliches Phänomen wie mir damals beim Skilanglauf. Die meisten Menschen, die heute ohne professionelle Anleitung das Laufen beginnen, rennen viel zu schnell. Sämtliche Ärzte und Trainer bestä-
Selbstbetrug durch selektive Wahrnehmung
33
tigen heute diese Tatsache. Dies führt gerade bei Neustartern nicht nur zum sportlichen Frust, sondern insbesondere zur Verhinderung von Fettverbrennung. Man könnte etwas übertrieben sagen: „Wer zu schnell läuft, wird dabei auch noch fett.“ Als Faustformel gilt, wer im richtigen Tempo läuft, sollte sich dabei noch unterhalten können. Diese Langsamkeit bringt wiederum viel mehr sportlichen Nutzen als unstrukturierte Geschwindigkeit. Auch hier siegt primär wieder die Temporeduktion. Lauftrainer und Fachhändler empfehlen heute zudem ausnahmslos ein Pulsgerät. Es ist gerade in der Anfangsphase ein unverzichtbarer Begleiter, um ein Gefühl für die individuelle Laufgeschwindigkeit zu entwickeln. Das klingt ja soweit ganz gut, mag der ein oder andere denken, aber wie sieht es im Business aus? Wer ist dort mein Coach, wie ist die ideale Lauffrequenz, gibt es so etwas wie ein Pulsgerät für das Business? Natürlich gibt es auch hier den Coach, wenn auch unverständlicherweise bis heute deutlich weniger etabliert als im Sport. Ich möchte Ihnen jedoch insbesondere Sie selbst als „Privat-Coach“ ans Herz legen. Eine ganz spezielle Methode dazu werde ich Ihnen in Kapitel 4 als „Apfel-Methode“ empfehlen.
Selbstbetrug durch selektive Wahrnehmung Die Vollgasmentalität im Business vernebelt uns oft die Sicht für das Wesentliche. Enorme humane und zeitliche Potenziale bleiben so auf der Strecke. Intuitiv wissen wir alle, ob Mitarbeiter oder Manager: Unser Hamsterrad dreht sich viel zu schnell. Das Hamsterrad anhalten und aussteigen braucht einiges an Konsequenz, Energie und Mut, deshalb wird vieles einfach ausgeblendet! Ausblenden hat hier schon im Wortstamm begründet zwei bequeme Vorteile. Ich kann meine Verantwortung ausblenden, also meine eigene Wahrheit aufbauen, was deutlich einfacher als Handeln ist. Weiterhin kann ich auch andere als Führender mit dieser Scheinwahrheit blenden und so laufen diese brav hinterher. Es erinnert an das Bild des Rattenfängers von Hameln und selbst der ist laut Überlieferung aus der Stadt gegangen und nicht gerannt.
34
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Keiner ist so blind wie der, der nicht sehen will! Geschwindigkeit vernebelt oft die Sinne. Ein Beispiel: Ich freue mich über den Auftrag eines Bankinstitutes, dieses mit meiner Arbeit begleiten zu dürfen. Es geht darum, die Vertriebs- und Servicekompetenz der Mitarbeiter weiter auszubauen. Bei der Analyse fällt mir ein Schreiben der Geschäftsleitung an die Mitarbeiter unter anderem zum Weltspartag in die Hände. Die Botschaft passt sehr gut in unsere Zeit: kurz, knapp und damit sehr schnell!? Die Information lautet wortwörtlich: „... der Weltspartag wird wie gewohnt durchgezogen.“ Jetzt kann man natürlich darüber diskutieren, ob dies denn in der Eile von der Geschäftsleitung überhaupt so gesagt, geschweige denn so gemeint war. Es lassen sich Hypothesen aufstellen, dass eine Sekretärin oder ein Sekretär hier frei formuliert haben, oder, oder, oder. Dennoch enthalten diese Worte „übersetzt“ an a l l e Mitarbeiter folgende Botschaft: Kinder haben noch kein Gehalt, nehmen kein Baudarlehen auf und überhaupt haben wir Wichtigeres zu tun. Zieht diese Pflichtnummer einfach durch.
Selbstbetrug durch selektive Wahrnehmung
35
Wer schreibt, der bleibt ... im Gedächtnis Das geschriebene Wort hat eine enorme Macht. Es rentiert sich wirklich, die Korrespondenz an Mitarbeiter und Kunden professionell langsam und damit bewusst zu wählen. Die falschen Worte zur falschen Zeit entscheidet oft für Monate über motiviertes oder demotiviertes Handeln. Bei Kunden folgt das Feedback meist noch viel direkter: Sie wechseln das Unternehmen.
Der ProLa-Tipp: Lassen Sie wichtige Anschreiben an Mitarbeiter oder Kunden nicht nur wie gewohnt vom Rechtschreibprogramm, sondern unbedingt von einem/r e h r l i c h e n Kollegen(in) gegenlesen. Diese Zeitinvestition wird Ihre Ergebnisse enorm beschleunigen. Nicht selten ergeben sich aus diesem aktiven Austausch ganz nebenbei noch begeisternde, neue Ideen.
Nachfolgend beschreibe ich nun eine Szene dieses „motivierten“ Weltspartages. Ich „durfte“ diese seinerzeit einige Meter entfernt stehend miterleben. Ein kleines Mädchen kommt voller Stolz mit seinem mühevoll über zwölf Monate Ersparten zum Mitarbeiter. Dieser entleert schnell und ohne Kommentar das süße, selbstbemalte Sparschwein. Also wenigstens das hätte er bemerken können, wenn er schon das Kind übergeht. Seine „begeisternde“ Aussage zur Siebenjährigen: „23,80 Euro, hier haste `nen Plüschbären.“ Der Glanz aus den Kinderaugen schwindet dahin.
Wieder mal zur falschen Zeit Gas gegeben! Das sind keine Verkäufer, das sind Frustbringer, Energiekiller, bestenfalls Tresenbewacher. In mir taucht natürlich die Frage auf, was war zuerst da, die Henne oder das Ei? Liegt es an der Führung oder an den Mitarbeitern? Entschuldigung, es liegt für mich an beiden und in erster Linie daran, dass beide wieder mal im falschen Moment auf das Gaspedal gedrückt haben. Allein zwei Sätze seitens der Geschäftsleitung zur enormen Wichtigkeit der kleinen, aber künftigen potenziellen Kunden hätten kleine Wunder bewirken
36
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
können. Ebenso wie zwei begeisternde Sätze vom Verkäufer zum Sparerfolg und zum schönen selbstbemalten Sparschwein. Doch beide haben sich hier jeweils bestimmt 120 Sekunden Zeit gespart, das nenne ich höchst effektive Zeit ... verschwendung. Und jetzt kommt das eigentlich Parodox. Gleichzeitig wird intern gerade eine umfangreiche Win-Back-Aktion für ehemalige Kunden geplant. Diese umfasst eine von der Marketingabteilung entwickelte Mailingaktion, eine Analyse der Rückantworten, eine Nachfassaktion durch das Telesales-Team, eine direkte Verkäuferansprache der A-Kunden, eine Controllingmaßnahme im Nachfeld u.s.w. Ist das nicht spannend? Auf diese Art und Weise wollen wir in Deutschland Zeit sparen und künftig die Nase vorn haben? Wir versuchen hier, aufwändig den Kunden zurückzugewinnen, den wir vor Jahren mit seinem selbstbemalten Sparschwein ignoriert haben. Erinnern Sie sich noch einmal an die Frage aus dem vorausgegangenen Kapitel: „Was ist das Gegenteil von Liebe?“
Kinderignoranten sind Kundenhasser! Wer Kinder als Kunden ignoriert, der kann Erwachsene als Kunden ebenso wenig authentisch wahrnehmen. Natürlich können wir jetzt in der menschlichen Psyche des Einzelnen forschen, warum Mitarbeiter und Führungskräfte sich für diesen oder jenen Kunden weniger begeistern können. Wichtig ist jedoch, dass ich mir selbst diese 120 Sekunden Zeit nehme, weil ich nur so enorme Zeit spare. Ich empfehle hier ausdrücklich allen Bankinstituten, sich nicht nur mit dem Thema Geld sparen zu befassen, sondern insbesondere mit dem g a n z h e i t l i c h e n Thema Zeit sparen. Geld sparen hat immer auch mit dem Geldinvestieren zu tun. Selbiges trifft auch auf das Thema Zeit zu. Es mag immer Zweifler geben, die denken: „Das ist doch reine Theorie, was allein zählt, ist Geschwindigkeit und Druck.“ Für den, der sehen will, zeigt die Praxis genau das Gegenteil: die enormen Potenziale der professionellen Langsamkeit. Später in einem anderen finanziellen Zusammenhang folgt dazu auch ein an konkreten Zahlen belegbares Renditebeispiel zur Kreditkartenkampagne von Mastercard Gold.
Selbstbetrug durch selektive Wahrnehmung
37
Der Großteil an aufwändigen Win-Back-Aktionen sind unsinnige Sprint-Fehler im Vorfeld. -oak-
Das Problem bei den meisten Zeitproblemen ist die Tatsache, dass Ursache und Wirkung nicht in direktem Zusammenhang auftreten. Dieser Fakt wiederum lässt ausreichend Spielraum zur selektiven Wahrnehmung und anschließender Interpretation nach Belieben. Würde das siebenjährige Mädchen mit seinem 23,80-Euro-Sparschwein gleichzeitig einen Koffer mit seinem realen Kundenwert für das ganze Erwachsenenzeitalter von beispielsweise 500.000 Euro auf den Tisch legen, dann hätte Zeit keine Rolle gespielt. Vermutlich wäre hier sogar der Vorstand selbst zur Schalterhalle gekommen, um die Kleine zu begrüßen. Ich frage mich oft, warum tut er es nicht einfach? Klar, er kann als Leittier (... im Gegensatz zum mitarbeiterfrustrierenden Leidtier) nicht den ganzen Tag dort stehen, doch ein kleiner Impuls in einer ganzen Weltsparwoche für Kinder und Mitarbeiter heißt hier bares Geld verdienen! Das ist der ganzheitliche Vertrieb der Zukunft, so arbeiten echte ProLas, denn der symbolische 500.000-Euro-Koffer ist Realität – nur eben zeitlich versetzt. Das kurzfristige Denken kostet uns ungeahnte Potenziale. Wieder ist es das naturnahe Lernen Haben wir den Kodex der Pfadfinder aus unserer Jugend vergessen? Zeiten, in denen wir vielleicht noch deutlich näher an der Natur waren? Die Herausforderung seinerzeit: „Jeden Tag eine gute Tat.“
38
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Der ProLa-Tipp: „Jeden Tag eine gute Tat“ ist nicht nur etwas für Pfadfinder, sondern insbesondere etwas für „Business-Finder“. Es ist mit ein Anspruch der SOGPhilosphie, die in Kapitel 3 genauer erläutert wird. Wer mit seiner guten Tat in das Selbstwertgefühl anderer Menschen investiert, birgt enorme Potenziale. Vielleicht mehr Rendite, als er zu erhoffen gewagt hat, auch wenn diese manchmal über Umwege kommt. Was haben Sie heute diesbezüglich schon geleistet?
Die Multitasking-Lüge im Business Ich hatte die Gelegenheit, einen ehemaligen Top-Manager von Lexmark kennenzulernen, und führte mit ihm ein interessantes Gespräch. Er hatte längst das erreicht, wovon viele andere träumen. Mit 55 Jahren war er aus dem aktiven Business ausgestiegen, und jetzt begleitet er Projekte und Unternehmen nur noch nach Belieben. Und ebenso nur die, die ihm persönlich in puncto Freude und Herausforderung am Herzen liegen. Beim gemeinsamen Essen kamen wir über Umwege zu meiner Philosophie der professionellen Langsamkeit und sprachen auch über Multitasking.
Können nur Frauen zwei Dinge gleichzeitig tun? Er fühlte sich nicht nur beruflich, sondern auch privat bei diesem Thema angesprochen und schilderte eine Morgenszene beim Frühstück mit seiner Frau. So fing er an zu erzählen: Ich sitze mit meiner Frau Petra zu Hause in Frankfurt beim Frühstück. Es gehört zum Ritual, dass wir beide anschließend am Tisch noch die eine oder andere Tageszeitung lesen. Wohlgemerkt gleichzeitig. Petra zu mir: „Du Schatz, das ist interessant, das musst Du dir anhören ...“ Dann beginnt sie, frei heraus aus diesem Artikel zu zitieren. Ich darauf: „Liebling, kannst Du dir vorstellen, dass ich gerade auch einen interessanten Artikel lese?“ Petra entgegnet: „Stimmt ja, hab`ich für einen Moment vergessen ... ihr Männer könnt ja nie zwei Dinge gleichzeitig tun.“
Selbstbetrug durch selektive Wahrnehmung
39
Der allgemeine Telefon-Wurst-Faktor „Herzlich Willkommen beim Sekretariat Schindsbüttel und Huber in München, mein Name ist Ingrid Friedmeier-Stöpke, was kann ich für Sie tun?“, leiert die Dame am Ende der Leitung ihren Spruch herunter. Unabhängig von der frustrierenden Textlänge hat sie mir soeben mitgeteilt: „Oh, Gott, noch einer, der mich aus der Arbeit reißt.“ Bei der Schilderung meines Anliegens geht es im Hintergrund zu wie auf einem Güterbahnhof und nebenbei höre ich, wie Frau Ingrid Friedmeier-Stöpke munter auf ihrer Tastatur weiterklimpert. Moment, die kann hier unmöglich etwas von mir schreiben, bisher habe ich nur nach Zuständigkeiten gefragt. Die Gute arbeitet einfach parallel an einem anderen Auftrag weiter. Stopp, in Bayern würden wir sagen: „Ja wo samma denn?“ In nur wenigen Momenten hat mir diese „Visitenkarte des Hauses“ erstens deutlich zu verstehen gegeben, dass ich ihr völlig „Wurst bin“, und zweitens, dass es dem Laden anscheinend zu gut geht! Am Telefon multitaskingfähig gleichzeitig an anderen Aufträgen weiter arbeiten, können Sie sich ein für alle Mal sparen – kaum einer ist so stumpf, dass er dies nicht merkt! Durch ihre schnelle, gleichzeitige Auftragsbearbeitung eines anderen Kundendokuments hat sie mich ebenso schnell als neuen Kunden verloren. Wie schön, dass es Win-Back-Aktionen gibt, was würden wir sonst mit der ganzen freien Zeit anfangen?
Der ProLa-Tipp: Die Mitarbeiter, die Kunden wirklich begeistern können, sollten am Anfang (z. B. Telefonisten, Empfang) und am Ende des Kundenkontaktes (z. B. Monteure, Lieferanten) stehen. Leider ist in der Praxis oft das Gegenteil der Fall. Investieren Sie in diese Mitarbeiter. Bauen Sie deren Kundenbegeisterungskompetenzen am besten schon ab morgen systematisch aus. Zuerst bringen sie diesen Mitarbeitern bitte uneingeschränkte Kundenaufmerksamkeit nahe. Achtung, nicht jeder Mitarbeiter ist hier automatisch am richtigen Platz. In letzter Konsequenz könnte sogar die Entscheidung fallen, dass einzelne Personen besser in Abteilungen ohne Kundenkontakt aufgehoben sind. Obendrein sind diese vielleicht dort sogar zufriedener und damit letztendlich auch erfolgreicher.
40
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Wenn ich etwas wirklich Besonderes leisten will, wird nun mal meine volle Aufmerksamkeit benötigt: Höchste Qualität, enorme Kreativität, wirkungsvolle Kommunikation und vieles andere bedingen hundertprozentiges Bewusstsein. Für die meisten Menschen ist dies unbestritten, wäre da nicht die moderne Businesswelt, die anscheinend die Kompetenz namens Multitasking fordert.
Multitasking trainieren und therapieren – alles eins? Bereits unsere Kinder werden deshalb früh in dieser Fähigkeit trainiert. Immer schneller, höher, weiter und am besten alles g l e i c h z e i t i g. Dem Lehrer zuhören, gleichzeitig ins Heft schreiben, noch die rege Unterhaltung zweier Schüler neben mir ausblenden, das in der Tasche vibrierende Handy ausschalten, zwischendurch Fragen notieren, die erst am Ende des Unterrichts gestellt werden dürfen, weil ... der Lehrer sonst keine Zeit hat. Aus dem Gymnasium mit neun Jahren wird mit gleichem Unterrichtsstoffvolumen ein Gymnasium in acht Jahren gezaubert. Ein SimsalaBim statt einem SimsalaWIN für die Schüler. 1.200 Schulstunden einfach weg und das ohne entsprechende Reduzierung des Stoffvolumens. Meine Frage dazu: Reden die Verantwortlichen hier von Multitasking oder von Magie? Weder noch, es handelt sich einfach um eine Illusion – eine große Sinnestäuschung. Wir werden dadurch weder schneller noch besser. Wir werden oberflächlicher, unkreativer, unzufriedener und letztendlich langsamer. Kinder und Erwachsene ausschließlich ungebremst zu Höchstgeschwindigkeit zu trainieren und zu therapieren liegt näher beieinander, als so mancher das glauben möchte. Kinder mit Schlafstörungen, abgekauten Fingernägeln und Zwölfjährige, die wieder zu Bettnässern werden. Wollen wir das wirklich, kleine „Zappos“, deren große Stärke es ist, zwei bis drei Filme gleichzeitig zu sehen? Dabei noch den Laptop auf dem Schoss liegend im Internet surfen und zur Sicherheit zudem mit dem Handy in Reichweite noch eine SMS versenden? Wer ironisch sein möchte, könnte jetzt auf völlig neue wirtschaftliche Potenziale hinweisen, die sich dadurch im Nachhilfesektor und Gesundheitswesen auftun. Keine Tageszeitung inzwischen ohne Anzeige der „LernschnellSchülerhilfe-Übernachtschlau-Powerinstitute“. Auch ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) will natürlich therapiert werden, ganz zu schweigen von der „Dopingindustrie“ rund um Tabletten und Mittelchen für bessere
Selbstbetrug durch selektive Wahrnehmung
41
Konzentration, weniger Erkältungen, bessere Leistung und natürlich hervorragende Noten.
„Die Wahrheit, dass Multitasking immer produktiver ist, ist eine Lüge.“ -oak-
In Ordnung, ich will Multitasking nicht komplett schwarzmalen. Ich würde hier nicht am PC sitzen und dieses Buch schreiben, wenn denken und ZehnFinger-Schreibsystem nicht parallel funktionieren könnten. Auch im Auto macht es mir Freude, beim Autofahren gleichzeitig einem Fachbuch als Hörbuch zu lauschen. Doch hier ist Multitasking jederzeit in der Qualität schlagbar. Wenn ich beispielsweise nicht mit dem Auto fahre, sondern n u r selbiges Audiobuch anhöre. Jetzt habe ich eine ganz andere Wahrnehmungstiefe, ich kann mir Notizen machen und dadurch viel mehr Nutzen aus dem Gehörten ziehen. Da fällt mir spontan der Werbeslogan eines Finanzinstitutes für seine gute Serviceorientierung ein: „ ... das ist doch nicht normal für eine Bank!“ Normal und natürlich – zwei Welten? Normal ist Aufmerksamkeitstiefe heute schon lange nicht mehr, eher die MultiKulti-Sprint-und-Hechel-Vollgasmentalität.
Der ProLa-Tipp: Wir sollten nicht so häufig nach Normalität, sondern viel öfter nach Natürlichkeit fragen. Welches Verhalten ist wirklich natürlich? Wer sich diese Frage regelmäßig bezogen auf seine Handlungen stellt, wird erschreckend nah an der Wahrheit landen und somit letztendlich enorm an Erfolgstempo aufnehmen.
42
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Ein weiteres Bespiel gefällig? Etwa 80 Prozent meiner Vortrags- und Seminartouren genieße ich per Bahn. Ich weiß, es gibt da ein Buch mit dem Untertitel: „Bahn fahren und trotzdem ankommen! Gut, bei der Deutschen Bahn gibt es Situationen, in denen die Geduld der Reisenden auf die Probe gestellt wird. Doch fairerweise sollten Sie beim Autofahren gleichermaßen einige Reizworte nicht vergessen: „Blitzschnell-Lkw-Ausscherer“, Umleitungen, Baustellen, „Ampel-Dauer-Rot“, den beliebten Stau und anderes mehr. Trotzdem gibt es Menschen, die sagen: „Autofahren ist für mich entspannend. Nun gut, vielleicht noch für das Bewusstsein, um Tageserlebnisse zu verarbeiten. Jedoch immer nur subjektiv entspannend – für das Unterbewusstsein belegbar in jedem Fall anspannend. Wenn ich nach einem Kongress um Mitternacht mit dem Auto zu Hause ankomme, liege ich bestimmt noch zwei Stunden wach. Bin ich um die gleiche Uhrzeit im Bett, jedoch mit der Bahn gefahren, liege ich entspannt da und kann sofort einschlafen. Allein hier habe ich schon zwei Stunden Zeit in Form von Regenerationsvorsprung gespart. Zudem kann ich im Zug in aller Ruhe arbeiten und wenn ich das nicht will, ebenso interessante Menschen mit neuen Ansichten treffen. Die blinde, selektive Speed-Wahrnehmung vergleicht im Gegensatz dazu jedoch die langsamste Regionalbahn mit dem Ferrari auf stets staufreier Strecke. Was erzählen wir noch einmal unserem Kunden, wenn er Äpfel mit Birnen vergleicht? Wir tun es dauernd, wir täuschen uns selbst – der Mensch liebt seine eigenen Illusionen. Und natürlich mag ich deswegen trotzdem gute und „intelligente“ Autos.
Zur Strafe mit der Bahn fahren? Interessant ist für mich oft die Reaktion von Kunden, wenn ich beispielsweise als Referent auf einer Tagung mit der Bahn eintreffe. Besonders natürlich, wenn ich in der Autoindustrie selbst auftrete: „Tag Herr Kellner, ich hoffe, Sie hatten eine angenehme Anreise?“ Ich: „Ja, mit der Bahn.“ Kunde: „Oh, hat es Sie auch erwischt?“ Was er damit meint, ist nicht die Intelligenz der Langsamkeit oder eine Viruserkrankung, sondern der Führerscheinentzug mangels Tempomat! Doch auch hier ändern sich gerade die ersten (Denk-)Zeiten. Vor etwa sieben Jah-
Selbstbetrug durch selektive Wahrnehmung
43
ren stellte mir vor einer Seminarkampagne für die Daimler AG, seinerzeit noch DaimlerChrysler AG, eine Führungskraft folgende Frage: „Na, Herr Kellner, haben Sie denn auch Benzin im Blut?“ Gemeint hatte er wohl die Leidenschaft für schnelles Fahren und sportliche Autos. Dabei lehnte er sich mit einer überheblichen Machtgeste, die Hände hinter seinem Kopf verschränkt, in seinem ledernen Schreibtischstuhl zurück. Ich fühlte mich damals provoziert und fragte zurück: „Entschuldigung, reicht Biodiesel auch?“ Das war wohl der Treibstoff, den er brauchte, um seinen Stuhl wieder nach vorn zu schwingen. Es war vielleicht nicht die klügste Reaktion, ebenso hätte ich hier professionell langsamer denken sollen und diplomatischer formulieren, aber da war es eben schon draußen. Schnell kann manchmal sogar den Kopf kosten, doch der Mund des Kunden blieb jetzt für einen Moment geschlossen. Etwa so, als hätte ihn die Eiszeit ergriffen. Und dann kam es, anfangs nur leicht wahrnehmbar, dann zunehmend ... ein Lächeln. Er wollte nichts anderes als einen Sparringspartner. Der Mensch war ein Spieler und ich hatte außerordentliches Glück. Heute hätte meine „Bio-Antwort“ sicher eine viel visionärere als provozierende Note. Der Fahrrad-Bahn-Mitfahrer-Nutzen Es ist enorm, wie viel Zeit und Energie in Sachen Reisezeit verpufft.
Der ProLa-Tipp: Fahren Sie mit der Bahn, wann immer es geht. Noch besser: Nutzen Sie das Fahrrad, ziehen Sie näher zu Ihren Kunden, wenn möglich. Werden Sie zum Mitfahrer bei Kollegen. Laden Sie Ihre Kunden zu sich ein, statt immer selbst anzureisen. Eine erlebnisorientierte Führung durch Ihr Unternehmen ist ein erfolgreiches und zeitsparendes Kundenbindungsinstrument.
Wer A sagt, muss nicht B sagen Natürlich erwischt sie uns alle mal und immer wieder – die Geschwindigkeitsfalle. Unsere Schnelligkeit will uns selbst überholen und ... macht uns langsam. So erging es auch einem meiner Kunden, dem Produktmanager
44
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
eines international bekannten Unternehmens für Messgeräte. Dieser startete einen erneuten Verkaufsversuch seiner Produkte bei B. Braun. Nur um die Dimension dieses Konzerns zu verdeutlichen, einige Zahlen: Allein im Jahr 2008 erwirtschaftete B. Braun mit 35.000 Mitarbeitern in 50 Ländern einen Umsatz von 3,57 Milliarden Euro. Und genau dort sollte unser Produktmanager morgen eine Präsentation beim Einkaufsleiter haben. Natürlich reist er zu einem solchen Termin am Abend vorher an, falls er wegkommt. Sie kennen das? Bis eine Stunde vor Abreise läuft alles wie am Schnürchen und dann kommen sie ... als hätten sie ein Treffen vereinbart: kurzfristige Kundenreklamationen, wichtige Rückfragen anderer Abteilungen, Unterschriften von Dokumenten, die morgen noch unbedingt raus müssen, und der berühmte Anruf der Mutter, mit der überlebenswichtigen Frage, was sie denn am Wochenende beim Familientreffen kochen soll?
„Dank Freisprechanlage sind endlich die Hände frei, ... um nebenbei den Blackberry zu bedienen!“ Warum soll es unserem Produktmanager anders gehen? Er kommt also viel später los als geplant. Doch die Strecke lässt es zu, dass er etwas Zeit wieder hereinfährt. – Allein schon die Formulierung „Zeit reinfahren“ ergibt für mich ein unsinniges Bild. Gibt es etwa eine Zeitmaschine à la „Zurück in die Zukunft“? – Bis kurz vor dem Hotel erledigt er bei 180 Stundenkilometern noch wichtige Telefonate und trägt diese in den Blackberry, den er zwischen die Beine eingeklemmt hat, ein. Schön, dass eine Freisprechanlage inzwischen Pflicht ist. Jetzt kann man endlich nebenbei im digitalen Blackberry die Termine eintragen. Und dann passiert es. Nein, kein Unfall. Sie lesen hier keinen Krimi, das ist ein Praxisbericht: Es passiert beim Einparken. Da es den ganzen Tag um uns herum digital klingelt, kann man auch schon einmal einen Parktronik-Piepston überhören. „Das geht schon noch“, denkt unser Mann ... und es ging eben nicht mehr. Es war kein „Rumms“, mehr ein leichtes, vielleicht sogar überhörbares „Sssssst.“
Selbstbetrug durch selektive Wahrnehmung
45
Umfrage neulich in Frankfurt: „Was halten Sie in Deutschland für das größere Problem: Unwissenheit oder Gleichgültigkeit?“ – „Weiß ich nicht, ist mir aber auch egal!“
Der Produktmanager steigt aus und betrachtet die nebenstehende Limousine. Es ist dunkel und eigentlich nichts zu sehen, vielleicht ein Hauch von Kratzer, als er mit der Taschenlampe hinleuchtet. Ganz leicht Kunststoff auf Metall. Etwas Politur und vermutlich wäre alles wie neu. Natürlich hätte er jetzt in seinem Geschwindigkeitsrausch durchstarten können, dennoch entscheidet er anders. Vielleicht war es ein guter Impuls aus der mühevollen und langsamen Erziehung seiner Eltern. Er geht ins Hotel und bittet, den Besitzer der Limousine auszurufen. Dieser wird schließlich gefunden und reagiert nachvollziehbar anfangs wenig begeistert, dass man ihn von seiner Abendgesellschaft wegholt. Als er jedoch das begrenzte Schadensausmaß sieht und der Produktmanager sich gleich mehrfach für diesen Vorfall entschuldigt, ist die Situation sichtlich entspannt. Der Verursacher gibt bereitwillig seine Kontaktdaten, falls das Tageslicht bzw. die Servicewerkstatt doch noch eine Lackierung verlange. Nach einem langen Arbeitstag kommt so unser „schneller“ Produktmanager, der dennoch rechtzeitig die Handbremse gezogen hat, zu seinem wohlverdienten Schlaf.
Präsentation oder „Herzblatt“ bei B. Braun Am nächsten Tag steht er um 10.00 Uhr im Unternehmen B. Braun in Melsungen. Er wird in den Besprechungsraum geleitet, wo er seine Präsentation abhalten wird. Noch ist er der Einzige am Ort des Geschehens. Ihm wird eine Tasse Kaffee gereicht und dann öffnet sich die Tür. Allen voran eine Führungskraft. Unserem Produktmanager wird es leicht flau in der Magen-
46
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
gegend – es handelt sich um den Besitzer der Limousine vom Vorabend. Er kommt sich vor wie bei einer der früheren Herzblatt-Shows im Fernsehen, bei der zwei Singles zum ersten Mal ihrem vermeintlichen Traumpartner begegnen. Was wurde schon gelacht und gestaunt, als sich diese Singletrennwand bei Seite schob. Doch hier gab es keine Wand, keine Kameras und kein Fernsehpublikum. Diese „Show“ war real, und erst, als ein leichtes Lächeln im Gesicht des Gastgebers wahrnehmbar wird, fängt auch der Produktmanager sich langsam wieder. Kein Wort über den gestrigen Abend verlierend, bittet die Führungskraft darum, mit der Präsentation zu beginnen. Nach der Vorstellung übernimmt die Führungskraft das Wort: „Okay, wir machen das Geschäft.“ Ohne den Präsentierenden zu Wort kommen zu lassen, fügt er hinzu: „Und unter anderem deshalb, weil ich weiß, dass Ihnen Perfektion wichtig ist und ich Ihnen vertrauen kann!“ Dies ist wieder ein Sieg der Langsamkeit. Seit Jahren versuchte das Messgeräteunternehmen, bei B. Braun einen Deal zu bekommen und jetzt war es soweit, ein Großauftrag. Und das durch eine Geschwindigkeitsreduktion im richtigen Augenblick. Der Firmenrepräsentant bremste nach dem Vorfall mit der Autotür sein Tempo und maß der Situation die entsprechende Bedeutung zu. Dieses Verhalten hatte die Führungskraft, die sehr qualitätsorientiert ist, deutlich überzeugt. Hier ist im positiven Sinne kein Platz für selektive Wahrnehmung. Ursache und Wirkung lagen so nah beieinander, dass die Führungskraft bereit war, in die Potenziale einer künftigen Zusammenarbeit zu investieren.
„Wer A sagt, muss nicht B sagen, er kann auch erkennen, das A falsch war!“
B. Brecht
Warum ist das klassische Zeitmanagement überholt?
47
Warum ist das klassische Zeitmanagement überholt? Das bisherige Zeitmanagement beschäftigt sich mit der Frage, wie beispielsweise Meetings effektiver zu gestalten sind. Meiner Ansicht nach ist dies ein Schritt zu spät, denn dann ist die Besprechung schon da. Dieses Zeitmanagement fragt nach der Priorität von Aufgaben. Ich sage, wieder zu spät, ein Großteil der Aufgaben muss nicht priorisiert werden, sondern „erschreckend konsequent“ e n t s o r g t werden, um zu überleben. Zeitmanagement geht meistens davon aus, dass die Menschen Zeitprobleme haben. Speed Control baut darauf auf, dass die Menschen im falschen Moment Gas geben. Speed Control weiß, dass Zeitprobleme viel früher in der tieferen persönlichen Einstellung, den damit verbundenen Glaubenssätzen und der fehlenden Konsequenz entstehen. Der beste Timeplaner der Welt kann dafür allein kaum wirklich nutzenbringende Lösungen liefern. Kein Wunder, dass oft trotz Zeitmanagementseminar, welches wirklich auch sehr gute Tipps für Arbeitsplatzorganisation, Zeit- und Zielplanung liefern kann, die meisten Menschen sich schon nach wenigen Wochen im gleichen Hamsterrad wiederfinden. Noch einmal, das bisher bekannte Zeitmanagement ist ein wirklich guter Einstieg in die Welt der bewussten und ganzheitlichen „Speed Control“. J e d e Unterstützung, woher auch immer, sollten Sie auf jeden Fall mit Begeisterung annehmen. Fragen Sie aber stets danach, ob Ihre unterbewusste Hauptsteuerzentrale das, was Sie erreichen wollen, wirklich zulässt. Das Unterbewusstsein spielt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle. Umgeben Sie sich mit Zeit Zeit ist eine unserer bedeutendsten Währungen. „Aus den Augen, aus dem Sinn“, so eine alte Wahrheit.
48
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Der ProLa-Tipp: Machen Sie sich das Thema Zeit bewusst. Lesen und hören Sie möglichst viele Bücher von Menschen, die sich mit Zeit professionell auseinandersetzen. James Scott, Lothar Seiwert, Inge Hofmann, um nur einige Namen zu nennen. Hängen Sie in Ihrem Büro im direkten Sichtbereich für sich selbst und Ihre Kollegen samt Mitarbeiter eine eindrucksvolle Uhr auf. Es ist sehr spannend zu erleben, wie allein diese neue Zeitpräsenz bereits über das Unterbewusstsein auf Handlungsweisen einwirkt. Sie selbst handeln noch effektiver, achten auf den richtigen Tempoeinsatz, Kollegen fassen sich kürzer und vieles mehr. Lassen Sie sich positiv inspirieren.
Das Business-Dschungelcamp ruft: „Ich bin ein Mensch, holt mich hier raus!“ Einverstanden, wer sich eine dieser Dschungelcamp-Serien nur am Rande im Privatfernsehen angeschaut hat, kommt zu dem Schluss: So einen Blödsinn braucht die Welt nicht! Doch manchmal hat der Berufsalltag Ähnlichkeiten mit einem Überlebenstraining. Herzlich Willkommen im BusinessDschungelcamp mit dem Slogan: „Ich bin ein Mensch, holt mich hier raus!“ Moderne Speed Control verlangt hier deutlich weniger hochtrabende Theorie, aber dafür erschreckend mehr Konsequenz und gezielt mehr professionelle Langsamkeit, um daraus wirkliches Tempo aufnehmen zu können! Wichtig erscheint es mir an dieser Stelle die Kernkompetenzen einer guten Speed Control zu beschreiben. Wenn Sie jetzt diverser einschlägiger Managementliteratur Glauben schenken oder auf so manchen selbsternannten Businessguru hören, muss diese Botschaft möglichst kompliziert sein. Am besten so kompliziert, dass Sie mindestens für ein Jahr ein ganzes Beraterteam nur zum Verständnis der Information benötigen. Meiner Meinung nach ist dies unnötig, die Natur hat es schon immer vorgelebt. Die wirklich besonderen Dinge des Lebens sind und waren in der Grundbotschaft schon immer einfach. Dass diese anscheinend einfachen Systeme dann in der praktischen Umsetzung schließlich doch mehr Kompetenz als erwartet bedeuten, bekommen viele weiterführend leider schon nicht mehr mit. Warum? Die Grundbotschaft war zu einfach, als dass sie diese für besonders wertvoll
Warum ist das klassische Zeitmanagement überholt?
49
gehalten hätten. Und trotzdem oder gerade deswegen kommt Speed Control in der Kernkompetenz hervorragend mit drei einfachen Botschaften aus – wobei Punkt 1 natürlich der wichtigste Punkt ist und bleibt!
Keine perfekte Schrift, keine aufgeblasenen Fremdwörter – dennoch hat diese Botschaft enorme Aus-Wirkung! (Eine Skizze aus meinen SpeedControl-Aufzeichnungen)
50
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Speed Control – die drei wichtigsten Ausprägungen auf einen Blick Was bedeuten diese drei Kompetenzen gelebt in der Praxis? Folgendes Beispiel zeigt dies: Es ist ein wunderschöner Herbsttag. Eigentlich viel zu sonnig für eine Veranstaltung im Tagungsraum. Unter meinen Teilnehmern eines konzerninternen Seminares ist auch, wie sich später herausstellt, eine alleinerziehende Mutter. Das Thema: Selbst- und Zeitmanagement. „Zeitmanagement kennen die da oben in der Führung“, so die Argumentation der Personalleitung. Also dann lieber ein Zeitmanagementseminar mit Speed-Control-Praxis als ein Speed-Control-Seminar ohne Budget-Praxis. Manchmal muss eben jeder, meine Person nicht ausgeschlossen, im Sinne der ganzheitlichen Zielerreichung einen Umweg akzeptieren. In der Ausschreibung steht somit Selbstund Zeitmanagement, da ich wenigstens das „Selbst“ noch durchsetzen konnte. Zurück zur alleinerziehenden Mutter einer Tochter von acht Jahren, die ich hier aus Datenschutzgründen nur unter dem Namen Frau S. vorstellen möchte. In einer Pause berichtet sie mir, der Verzweiflung nahe, von ihrer persönlichen Zwickmühle. Eigentlich habe sie im Unternehmen aufgrund der familiären Situation offiziell eine Halbtagsstelle, was ihr Chef jedoch erfolgreich seit über einem Jahr ignoriert. Er verstehe es durchaus zu motivieren, sei auch sonst recht umgänglich, falls er gerade nicht am „Terminjagen“ ist. Jedoch schildert sie mir äußerst betroffen, dass sie völlig am Ende ihrer Kräfte sei und auch ihre Tochter sehr oft weine, weil ihre Mama bis spät abends im Büro ist.
Guter Chef im Dauervollgas = schlechter Chef Meine Frage an die Teilnehmerin: „Haben sie darüber schon mit Ihrem Chef gesprochen?“ Diese antwortet mir: „Klar, was denken Sie, schon Hundert Mal habe ich das Thema angesprochen.“ Sie ist sichtlich verstört. Leider sind wir genau an dem Punkt, an dem irgendwelche schlauen Zeitspar-Tipps überhaupt nichts nützen. Was wir hier brauchen, ist Speed Control und zwar immer zuerst Punkt 1 – professionell langsamer.
Warum ist das klassische Zeitmanagement überholt?
51
Sie schaut mich etwas verwundert an, als ich ihr die nächste Frage stelle: „Verstehe, Sie haben es schon des Öfteren zu Ihrem Chef gesagt. Mich interessiert, ob er es auch gehört hat?“ Ihre Augen wirken verunsichert, zweifelnd, ob es gut war, mir so viel Vertrauen zu schenken, ihr wahres Zeitproblem zu schildern. „Also bitte, wenn ich es ihm gesagt habe, muss er es doch auch gehört haben.“ Ihre Unsicherheit verschleiernd, schiebt sie damit kurzentschlossen die Ratio als Schutzschild vor. Natürlich hatte ich vor, sie gezielt aus ihren gewohnten Denkbahnen zu locken, habe jetzt aber das Gefühl, wieder etwas in ihre Sicherheit investieren zu müssen. „Sie sprechen da einen ganz wichtigen Punkt an, ich kann Sie da gut verstehen. Es ist noch gar nicht so lange her, da hatte ich genau dieselbe felsenfeste Überzeugung wie Sie. Gerade wenn ich die gleiche Nachricht öfter wiederholt habe, schien es mir unmöglich, dass ein anderer diese nicht höre“, versuche ich an das vorher gewonnene Vertrauen anzuknüpfen. Anhand von erlebten Beispielen beschreibe ich ihr Realsituationen der durch übermäßigen Stress ausgelösten Synapsenblockaden im Gehirn, um neben der Intuition auch ihr Ratio-Schutzschild zu bedienen. Gerade bei stets rennenden Führungskräften begegnet mir oft dieses Phänomen, dass ein verdrängtes „Denkhormon“, wenn auch unbewusst, sonst deutlich hörbare Botschaften durchaus komplett ausblendet.
Führungskräfte unterliegen den gleichen Zeitgesetzen Es ist teilweise unglaublich, mit wie vielen Problemen, Hilferufen und Feuerlöschaktionen eine solche Führungskraft täglich überschüttet wird. Natürlich soll dies keine Ausrede für mangelnde Führungskompetenz sein, aber es hilft, die Realität besser zu verstehen. Und genau unter diesen ganzen Problemlawinen, die sie meist zudem persönlich stark betreffen, ist unsere alleinerziehende Mutter mit ihrem Problem ein relativ kleines Licht. Ein Lichtchen in einem Großfeuerwerk. Ein Lichtchen, das sich auch noch gut ignorieren lässt, denn über ein Jahr scheint für die Führungskraft die Situation, subjektiv betrachtet, auch ohne ihr Eingreifen zu funktionieren. Frei nach der Managementphilosophie „never change a running system“ (frei übersetzt:
52
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
was läuft, lass’ laufen), ist dem Manager nicht bewusst, was er seiner Mitarbeiterin samt Tochter und dabei auch langfristig dem gesamten Unternehmen antut. Drei Papageien freikaufen – ... sollten Sie Chef sein, testen Sie mit dieser Geschichte doch einmal, ob Sie noch selbst über sich schmunzeln können. Zwei Freunde treffen sich nach längerer Zeit wieder. Fragt der eine den anderen: „Und was hast Du heute so gemacht?“ „Ich habe drei Papageien aus der Zoohandlung heraus die Freiheit erkauft“, entgegnet dieser. Etwas verlegen folgt die nächste Frage: „Was kostet denn so ein Papagei?“ Die Antwort kommt spontan: „Also der erste hat 1.000 Euro gekostet, der konnte aber auch sprechen.“ Überrascht vom stattlichen Betrag will der Freund wissen, was denn der zweite Vogel gekostet hat. „Da habe ich 2.000 Euro bezahlen müssen, doch der konnte auch lesen und schreiben.“ Natürlich folgt voller Neugier die Frage nach dem dritten Papagei. „Also der, der hat 20.000 Euro gekostet.“ Völlig schockiert will der Freund wissen, welche Fähigkeit diesen hohen Preis rechtfertigen sollte. Darauf der „Papageien-Befreier“: „Der kann eigentlich nicht viel, aber die anderen beiden haben ihn immer ,Chef` genannt!“
Der ProLa-Tipp: Ein guter Chef darf in Sachen Kompetenz ruhig die ein oder anderen f a c h l i c h e n Optimierungspotenziale aufweisen. Was eine wirklich gute Führungskraft auszeichnet, ist die ausgeprägte Sozialkompetenz – eben dass seine Mitarbeiter mit Freude und sogar auch mit etwas Stolz „Chef“ zu ihm sagen. Als Führungskraft sollten Sie mindestens einmal pro Jahr eine a n o n y m e Vorgesetztenbeurteilung durch Ihre Mitarbeiter durchführen. Wie bereits erwähnt, gibt es sehr geeignete 360-GradMethoden, die auch Kollegen und Kunden auf Wunsch anonym miteinbeziehen.
Ich versuche, Frau S. mit dem Gedanken vertraut zu machen, dass besondere Situationen ebenso nach außergewöhnlichen Maßnahmen verlangen und diese natürlich auch eine gewisse Risikobereitschaft fordern. Nach ihrer Zustimmung zu einem „Chef-Experiment“ frage ich sie, ob ihre achtjährige
Warum ist das klassische Zeitmanagement überholt?
53
Tochter gerne Bilder male? Nachdem sie bejaht hat, bitte ich sie darum, dass ihre kleine Tochter Anna ein Bild für Herrn W. (Name geändert) zeichnen solle. Ausgehend von der Annahme, dass diese Führungskraft weder gut noch böse, sondern einfach zu schnell war, soll sie hier auf Langsamkeit bzw. auf eine bewusste emotionale Vollbremsung setzen. Zurück zur Live-Situation, die sie mir später folgendermaßen beschrieb. Ihr Chef läuft bzw. rennt dienstagmorgens durch die Abteilung, um einige Aufgaben zu delegieren. Angekommen bei Frau S., bittet sie um ein persönliches Gespräch bei ihm. Seine Frage darauf: „Um was geht’s denn?“ Bisher lief alles nach Plan, genau diese Frage hatten wir im Geschwindigkeitsrausch erwartet. Schnelle Antwort, gute Antwort, darauf sind viele Führungskräfte trainiert worden. Aber Vorsicht, wir haben auch geübt: „Herr W:, das Thema ist mir persönlich zu wichtig, als dass ich es hier mit Ihnen im Stehen besprechen möchte, ich bitte Sie nur um fünf Minuten Ihrer Zeit für mich unter vier Augen? Es wäre mir wirklich sehr wichtig.“ Der erste Sieg scheint eingefahren, der Chef wirkt plötzlich langsamer, eher nachdenklich, Aufmerksamkeit und Neugierde scheinen geweckt. Volltreffer, es folgt ein Terminangebot noch am selben Nachmittag. Frau S. betritt das Chefbüro mit einer Mappe unter dem Arm. Die Führungskraft ist seit Langem wieder einmal wirklich aufnahmebereit für die Botschaft der Mitarbeiterin. Ihr Chef ist neugierig, was nun kommen wird. „Nehmen Sie doch Platz, wo drückt denn der Schuh?“, so seine Frage. Sollte hier etwa jemand ohne Worte schon erkannt haben, dass ein Schuh drücken könnte. Hier drückt nicht etwa ein Schuh, hier drückt seit einem Jahr eine Schuhfabrik, Sie sind nur stets barfuss daran vorbeigerannt ... kommt es mir bei der Situationsbeschreibung von Frau S. in den Sinn. „Wissen Sie Herr W., meine Tochter weint in letzter Zeit sehr viel und sehr oft, weil sie ihre Mama kaum zu sehen bekommt. Ich soll Ihnen von ihr dieses Bild überreichen. Meine Anna hat es extra für Sie als Dankeschön gemalt, weil ich ihr versprochen habe, dass ich mit meinen Chef darüber sprechen werde ... „ Die Reaktion von Herrn W. auf diese Botschaft war natürlich nicht planbar, aber versprach Grund zur Hoffnung. Und erstaunlicherweise, das nenne ich humane Magie, am selben Nachmittag hatte sie noch frei. Auch die nächsten Wochen senkte sich das Arbeitspensum auf ein erträgliches Maß.
54
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Doch schon bald häufte sich wieder die Arbeit, sodass die kleine Anna ein zweites Bild malen musste. Diese zweite Bild übergab sie jedoch ohne große Worte, aber dafür mit einem Schmunzeln von Herrn W. beantwortet: „Ich versteh` schon. Dieses Projekt heute noch, dann werde ich wieder bremsen. Ich hänge es zum anderen Bild. Liebe Grüße auch an Anna.“
Aktives Handeln lohnt sich für beide Seiten Was wäre vermutlich passiert, wenn Frau S. in ihrer Situation nicht aktiv geworden wäre? Unabhängig vom privaten Schicksal, spreche ich von innerlicher Kündigung, nachlassender Leistungsfähigkeit, Frust und Unfreundlichkeit, ausgelassen an Kollegen und Kunden, Ausfalltagen und vielem anderen mehr. Heutzutage sind Mitarbeiter sogar aus aufgestauter Wut heraus bereit, das eigene Unternehmen sowohl psychisch als auch physisch zu sabotieren, nur um sich für das ihnen widerfahrene Unrecht zu rächen. Auch ein uneffektiver Zeittauschhandel von Frau S. gegenüber der Firma wäre absehbar gewesen. Tausche Überstunden gegen Krankenschein – natürlich anschließend mit Mutter-Kind-Kur und weiteren Maßnahmen im Anschluss daran, dann verordnet durch einen Arzt. Langfristig hätte die Firma nebst einer Vertretungsregelung samt Einarbeitungszeit auf jeden Fall ein Mehrfaches an Zeit und Geld investiert. Ich halte es in diesem Falle nicht nur für fair, sondern sogar als meine Aufgabe, im Sinne des Unternehmens zu unterstützen. Auch wenn dazu so mancher ungewöhnliche Umweg, und sei es über ein emotionsgeladenes Kinderbild, nötig ist. Langsamkeit steht immer für überlegtes Handeln und niemals als Alibi-Argument für ein „Nicht-handeln“. Eines der größten Zauberworte auf dieser Erde besteht aus drei Buchstaben: T – U – N !
Die Analyse der drei Speed-Control-Punkte Anhand des vorausgegangen Beispieles, möchte ich nachfolgend die drei Speed-Control-Punkte noch einmal herausstellen. X
Punkt 1 Frau S. setzte auf professionelle Langsamkeit. Sie hat gezielt im richtigen Moment das Gesetz der Langsamkeit angewandt. Und zwar bereits, als sie sich gesagt hat: „Stopp, ich muss hier etwas tun, so kann ich nicht wei-
Warum ist das klassische Zeitmanagement überholt?
55
terrennen.“ Sie investiert trotz persönlichem Zeitengpass Energie in die Situation, sie will und wird damit einen Ausweg finden. Dies ist ihr unbewusstes, langsames Navigationsgerät in Kopf und Bauch. X Punkt 2 „Bewusst kindlicher“ passt hier auf das Bild natürlich hervorragend. Im übertragenen Sinne sind mehr die kreative Umsetzung und kindliche Unvoreingenommenheit bzw. Begeisterungsfähigkeit gemeint. Geht nicht, gibt es für Kinder einfach nicht. Kinder haben die Fähigkeit, wie Zauberer zu denken – alles ist eben zuerst einmal möglich. Wir Erwachsenen sind meiner Meinung nach in zu vielen Denkschablonen und Gegenargumentationen verhaftet. Das schöne Bild von Anna sprach die emotionale Ebene des Chefs an. X Punkt 3 Frau S. blieb im richtigen Moment erschreckend konsequent. Und zwar genau dann, als der Chef ihre Frage schnell im Stehen abhandeln wollte. Durch die eindringliche Bitte um nur fünf Minuten Zeit unter vier Augen hatte sie schon einen enormen Aufmerksamkeitsvorsprung. Auch die neue örtliche Situation im Chefbüro unterstrich die Bedeutung der Botschaft. Durch den Wechsel im Alltagsrennen auf den Standstreifen wird dieser eben später zur Überholspur. Das zusätzliche Werkzeug der Emotionalität ist eine enorme Macht, vor allem hat es die Power, die Ratio zu umgehen. Es wäre sehr schön, wenn sich auch die vielen Verkäufer endlich zu dieser Kernkompetenz bekennen würden. Ebenso konsequent war das zweite Bild zwei Monate später, so handelt ein echter ProLa. Dieser Dreisatz bedeutete Spiel, Satz und Sieg. Natürlich auch mit etwas Risiko. Frau S. Beschreibung des Charakters ihres Chefs passte anscheinend sehr gut zur Maßnahme und der Plan ging auf. Ein anderer Chef hätte wiederum vielleicht eine andere Botschaft als dieses Bild gebraucht. Was jedoch zählt, ist der Dreisatz, der sich stets in Ausdruck und Variante ändert. Die Alternative ist für mich immer, nichts zu tun, und das ist meiner Ansicht nach k e i n e Alternative. Meistens werden dadurch Situationen und Konflikte schlimmer statt besser und eine Eskalation droht früher oder später.
56
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Wenn ein Punkt fehlt – der Trauergruß zum Geburtstag Sind Sie in dieser Woche noch nicht deprimiert worden? Vielleicht liegt es daran, dass Sie diese Woche nicht Geburtstag hatten und Sie noch nicht in einem bestimmten Hotel in Oberbayern nächtigten? Dieses Hotel wendet in Punkt 1 + 3 die Speed Control bei einer Kundenbindungsmaßnahme eigentlich ganz gut an, versagt aber bei Punkt 2 und verliert damit auf ganzer Linie, was zeigt, wie wichtig es ist, wirklich auf alle drei Basispunkte bewusst zu achten. Konkret – dieses erwähnte Hotel, dessen Kunden-Geburtstagsaktion später wortwörtlich aufgezeigt wird, arbeitet erst einmal vollkommen richtig, indem es auf professionelle Langsamkeit setzt. Die Geschäftsleitung investiert Zeit in jeden einzelnen Gast, indem eine Geburtstagsdatei aufgebaut wird (Punkt 1). Darin findet sich neben den Kontaktdaten, samt besonderen Wünschen des Gastes, auch sein Geburtstag. Besonders konsequent wird dies auch umgesetzt: Jeder Gast erhält auf geschmackvollem Briefpapier zum Geburtstag einen Glückwunsch nach Hause (Punkt 3). Es fehlt aber Punkt 2, der Mut zum kindlichen Denken, Mut zur Kreativität, Mut zur Begeisterung der Kunden, Mut zum anders sein. Anders ist es ja, nur erinnern die Glückwünsche eher an eine Grabrede als an einen freudigen Geburtstagsgruß. Nachfolgend wortwörtlich die Glückwünsche vom Hoteldirektor aus Oberbayern auf Briefpapier: Den Geburtstag feiert man, solange man ihn feiern kann. Wer älter wird, der staunt darüber, wie alles ging so schnell vorüber. Der Jugend unbeschwerte Zeit ward bald Vergangenheit. Und später, in den vielen Jahren hat man auch viel erfahren. Darunter manche Freud, doch auch so manches Leid. Freude und Leid, sie sind wie Brüder, kehren zu uns immer wieder. Dass wir damit fertig werden, ist des Menschen Los auf Erden. Lieber Herr Direktor seien Sie mir nicht böse, wenn Sie diese Zeilen lesen. Ich habe Ihr ansonsten schönes Hotel vorsichtshalber nicht erwähnt. Prüfen Sie bitte einfach nur Ihre Speed Control und bleiben Sie bitte allen d r e i Punkten treu. Erinnern Sie sich auch an den ProLa-Tipp, Aussendungen an
Warum ist das klassische Zeitmanagement überholt?
57
Kunden noch einmal von einem e h r l i c h e n Mitarbeiter oder Freund gegenlesen zu lassen. Ich finde es wirklich sehr bedauerlich, denn Ihre wohlgemeinte Idee hatte so gut begonnen. Gehen Sie einfach noch einmal zumindest bezüglich der Textkomposition zurück auf den Standstreifen – es lohnt sich, Sie wissen ja ... dieser ist auch Ihre Überholspur.
Magie Mensch – lieben und lernen von Illusionen Ein Buch zu schreiben bedeutet für mich, den Leser auch eine Stück weit in die eigene Welt einzuladen. Ich habe drei Leidenschaften, die mich durch mein Leben begleiten: meine Familie, die Natur samt Verbundenheit zu Tieren und die Magie Mensch. Letztere hat für mich gleich in mehrfacher Hinsicht enorme Bedeutung. Deshalb habe ich meine Unternehmen mutiger oder vielleicht auch abbremsend SIMSALAWIN consulting und training genannt. Ich denke, gerade damals in der Anfangszeit meiner beruflichen Selbstständigkeit habe ich mir allein mit diesem Firmennamen ein dickes „Ei“ gelegt. Bei SIMSALAWIN dachten viele namhafte Unternehmen an einen Zauberer, Trickser oder gar Falschspieler, aber selten an ein besonderes oder seriöses Consulting. Ich freue mich, dass auch diese Langsamkeit beim Start sich heute wiederum in Form von gewachsenen und partnerschaftlichen Geschäftsbeziehungen und Weiterempfehlungen zeigt. Und das mit der Magie stimmt tatsächlich. Seit 1997 habe ich die Stamm-Nr. 3948, die mich seit dem Jahr 1997 als geprüftes Mitglied des Magischen Zirkels von Deutschland begleitet. „Wie, was, Zauberer in unserer Zeit, Harry Potter oder so, vielleicht schwarze Magie, wird sich der ein oder andere vielleicht fragen?“ Nichts davon trifft zu. Der Magische Zirkel von Deutschland ist ein Zusammenschluss von Menschen, die sich dazu berufen fühlen, die Zauberkunst zu pflegen und zu fördern. Damit ist ein altes und erfüllendes „Handwerk“ gemeint, das bekanntes Wissen samt Naturgesetzen völlig auf den Kopf stellt. Dies jedoch stets mit dem Ziel, andere Menschen dadurch zu unterhalten bzw. ihnen Freude und Staunen zu schenken. Für mich gehört insbesondere dazu, als Aufklärer tätig zu werden, wenn Scharlatane mit angeblich übersinnlichen Fähigkeiten andere Menschen buchstäblich über den Tisch ziehen. Es gibt eben auch negative Illusionen, die entlarvt werden sollten. Vielleicht ein weiterer Grund dafür, dass die Illusion des Zeitsparens durch ständige Geschwindigkeitssteigerung hier zum Buch-
58
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
inhalt wurde. Gleichermaßen ist diese Leidenschaft in der Aussage „Magie Mensch“ zu meinem Beruf oder auch zu meiner Berufung geworden. Die enormen Potenziale, die in jedem Einzelnen von uns stecken und nur darauf warten, entfaltet zu werden, grenzen für mich an Magie. Auch ich werde immer wieder aufs Neue von „meinen“ Führungskräften und Mitarbeitern positiv überrascht.
Langsamkeit – der Schlüssel zum Erfolg auch in der Zauberkunst Wenn wir als Zauberer beispielsweise ein Kunststück entwickeln, zeichnet neben der Idee vor allem die Ausführung der herbeizuführenden Sinnestäuschung einen echten Profi aus. Und wieder liegt der Erfolg im Dreisatz des ProLa. Ein Anfänger versucht in kritischen Momenten, wenn er trickst, mit schnellen Bewegungen zu vertuschen, was der Zuschauer nicht sehen soll. Und genau dieses Verhalten macht misstrauisch. Vielleicht hat ja der Zuschauer tatsächlich nichts gesehen, aber allein die Tatsache, dass der Zauberer seine Hand in diesem Moment schneller bewegt hat, ist ausreichende Begründung dafür, dass gerade etwas passiert sein muss. Was damit schwindet, ist die Freude an der Magie, was bleibt, ist ein billiger Trick. Schnelligkeit „zieht“ immer Energie, in der Zauberkunst zieht diese die Aufmerksamkeits-Energie der Blicke an, die wir im Moment der Trickhandlung schon gar nicht brauchen können. Deshalb achtet der Profizauberer gerade an kritischen Punkten auf professionelle Langsamkeit (Punkt 1): Er betreibt nichts anderes als Speed Control. Er trainiert sogar die bewusste physische und psychische Entspannung für diesen kritischen Moment und schon entsteht der Eindruck echter Magie. Scheitern als Erfolgsfaktor Einer der größten Magier in Las Vegas war nach Siegfried und Roy und David Copperfield Lance Burton. Er hatte wohl einmal einen Zwischenrufer im Publikum, was durchaus zum Scheitern in diesem Moment führen kann. Ein ProLa zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass er langsam darüber nachdenkt und später vielleicht sogar einen Höhepunkt daraus modelliert, wie es Lance Burton tat.
Warum ist das klassische Zeitmanagement überholt?
59
Nach einer wirklich tollen Illusionsnummer ruft er heute ins Publikum: „Gibt es noch irgendwelche Fragen?“ Eine Stimme schallt aus dem Zuschauerraum zurück: „Ja, wie funktioniert das?“ Lance Burtons Antwort: „Das darf ich Dir nicht sagen ... sonst müsste ich Dich danach töten.“ Der Zuschauer ruft zurück: „ ... dann sag`s meiner Frau!“ In der Showatmosphäre löst dieser Dialog auch bei den Frauen schallendes Gelächter aus. Dieser „Zwischenrufer“ ist so gut, dass Lance Burton ihn natürlich aktiv einbaut.
Der ProLa-Tipp: Jedes Scheitern ist für mich der Nährboden für Wachstum. In der Wirtschaftkrise sandte ich meinen Kunden einen Newsletter mit dem Titel „Die (k)Riesenchance“. Wenn alles gut läuft, entsteht die Gefahr der Trägheit und Gewohnheit. Begrenzungen, Scheitern und Fehler hingegen sind Impulse für Weiterentwicklung, wenn sie in die richtigen Bahnen gelenkt wird. Fragen Sie sich nach jedem anscheinend persönlichen Scheitern, was Ihnen diese Situation vielleicht beibringen wollte? Lernen Sie von Ihrer Vergangenheit. Gab es dort nicht auch negative Vorkommnisse, die Sie jetzt mit Abstand betrachtet sogar deutlich weitergebracht haben? Dieses Gefühl des Vorwärts-Kommens sollten Sie nicht nur rückblickend, sondern gerade vorausschauend für sich nutzen. So nehmen Sie beim nächsten Scheitern, aus der Situation heraus, konstruktiv an Veränderungstempo auf.
Als Nächstes folgt Punkt 2 für den Profi – bewusst kindlicher zu denken. Diese Denkart ist uns Zauberkünstlern anscheinend in die Wiege gelegt. Ich erinnere mich da an so manchen Abend in meinem Ortszirkel Mindelheim, bei dem ein Mitglied ein neues Kinderkunststück vor uns testen wollte. Zu erleben, wie sich 40-Jährige auf einen Schlag um 35 Jahre zurückentwickeln, ist eine wahre Freude. Ohne offene Kinderaugen, Kreativität, Mut, die Dinge auf den Kopf zu stellen, geht in der Zauberkunst und übrigens auch im modernen Business eben gar nichts. Dazu gerne auch im weiteren Verlauf des Buches mehr.
60
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Querdenken – Querschmunzeln: „Business ist wie Schach, nur ohne Würfel! -oak-
Punkt 3 – erschreckende Konsequenz. Ein wirklicher Könner tritt erst auf, wenn er konsequent alle Schwachstellen aus einem Kunststück eliminiert hat. Und das kann teilweise Monate, manchmal sogar Jahre dauern. Jeder Zauberkünstler kann ein Lied davon singen, welche Schätze in seinen Regalen lagern, die aber nie die Reife erlangt haben, um sie in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Es ist nicht alles planbar ... Das Tolle obendrein ist .Die Magie schult im Scheitern. Trotz größter Übungskonsequenz gibt es eben Dinge, die nicht planbar sind. Ein zauberhaftes Beispiel gefällig? Zu meiner noch aktiven Zauberzeit absolvierte ich für einen karitativen Zweck einmal im Theater mit rund 200 Kindern eine Mitmach-Show. Meine Darbietung lebte davon, dass bei mir als Zauberer fast alles schieflief. Holte ich mir jedoch einen kleinen Assistenten aus dem Publikum, machte dieser die Magie möglich. Ich habe hier so manchen Knirps vor Stolz auf der Bühne wachsen sehen und genau das war mein Anliegen. Natürlich auch mit kleinen Herausforderungen. Spätestens ab dem dritten Kunststück hatten die Kleinen selbstverständlich den Dreh raus, und nach jeder Frage nach einem Assistenten oder einer Assistentin waren nahezu alle 200 Kinderfinger in der Luft. Ein lautes: „Ich, ich, ich ... „ schallte selbst durch die dicken Theaterwände. Nun gut, mein „kindlicher“ Einfall dazu, um immer wieder Abwechslung ins Programm zu bringen: „Ich brauche jetzt eine Assistentin ... „ (es folgt eine kurze Atempause mit 200 Kinderfingern in der Luft), ... die perfekt chinesisch kann!“
Warum ist das klassische Zeitmanagement überholt?
61
Kinderfinger wieder unten – dachte ich zumindest. Erst als die ersten Erwachsenen in den hinteren Reihen schallend zu lachen begannen, wurde mir der „Ernst“ der Lage bewusst. Eine kleine Asiatin hatte von rechts die Bühne betreten und sprach mich in ihrer Muttersprache an. Als ich sie auf Deutsch fragte, ob sie mit mir auch zaubere, wenn ich nicht Chinesisch könne, antwortete sie mit einem Grinsen: „Na, klar!“ Ein aktiv zaubernder ProLa würde sich an dieser Stelle ernsthaft Gedanken darüber machen, wie er diese einmalige Situationskomik auch künftig in sein Programm überträgt, wie es auch Lance Burton getan hat. Wer meine Vorträge und Seminare kennt, weiß, dass die Magie mich bis heute begleitet. Ich nutze diese nicht nur, um den Menschen das Funkeln in den Augen zurückzugeben, sondern auch um anscheinend komplexe psychologische Prozesse nachhaltig auf einfache Art und Weise zu vermitteln. Zwei der wichtigsten Dinge, die mir die Zauberkunst im Laufe der Jahre beigebracht hat, sind das Denken ohne jegliche Begrenzung und das enorme Potenzial des konstruktiven Scheiterns.
Der aalglatte Mensch und Mitarbeiter ist out „Wie kann ein Managementcoach nur so dumm sein, öffentlich in seinem Buch von seiner Kinderzaubershow zu berichten? Das nimmt Ihnen doch völlig die Kompetenz“, höre ich schon so manchen zweifeln. „Woodway, Entschuldigung Holzweg, kann ich nur darauf antworten. Echte Persönlichkeiten haben längst die Nase voll von aalglatten, linksgescheitelten Blendern.“ Ich trage in der Freizeit gerne alte Jeans und gehe zwischendurch begeistert mit meiner Motorsäge ins Holz. Außerhalb von Seminarhotels helfe ich auch mal bei Freunden im Kuhstall. Und genau solche Arbeiten erinnern mich an meine Wurzeln. Ärgern als Treibstoff nach vorn „Wer mir schmeichelt, ist mein Dieb, wer mich kritisiert, mein Lehrer“, so eine asiatische Weisheit. Klingt vielleicht übertrieben? Mit Abstand betrachtet steckt natürlich auch darin ein Anteil an wichtiger Wahrheit.
62
Die Entdeckung der Langsamkeit als Raketenantrieb
Der ProLa-Tipp: Achten Sie doch bei der nächsten Kritik an Ihrer Person oder Ihrer Arbeit auf Ihre persönliche Wut- oder Ärgerskala. Betrachten Sie diese doch einmal aus einem neuen Blickwinkel. Je mehr Sie sich darüber ärgern oder sich angegriffen fühlen, desto mehr sollten Sie sich fragen, ob der andere damit nicht sogar zumindest in Teilbereichen recht haben könnte? Ein äußerst spannender Denkwechsel auf den Standstreifen. Mit Ihrer neuen Erkenntnis können Sie dann ja später die anderen überholen.
Die Realität ist eben oft genau der Gegensatz zur künstlich, selektiv wahrgenommenen Scheinwelt, die sich so mancher als Schutzschild mangels Persönlichkeit aufgebaut hat. Wir alle haben unsere Licht- und Schattenseiten. Wer versucht, seine Schattenseiten zu leugnen, widerspricht der Speed Control. Die Zeit für Leugnen, Verschleiern oder Umdeuten Ihrer „Optimierungsfaktoren“ können Sie sich sparen, indem Sie diese annehmen. Erst wenn Sie auch Ihre Fehler l a n g s a m akzeptieren, haben Sie die reelle Chance, sich s c h n e l l weiterzuentwickeln. Wenn Sie sich der Illusion hingeben, dass dieser Prozess irgendwann abgeschlossen sein wird, sind Sie bereits ein „überholtes Modell“. Rey More, der Senior Vice President von Motorola, brachte es mit der folgenden Aussage, in der er einen seiner Mitarbeiter beschrieb, auf den Punkt: „Ich habe da so einen linksradikalen Typen, der für mich arbeitet. Er ist ätzend. Er sagt mir ständig, dass ich Unrecht habe. E R gleicht meine blinden Flecken aus. O h n e ihn wäre ich aufgeschmissen.“ Sich zu hinterfragen und daraus weiterzuentwickeln, ist langfristig ein Erfolgsgarant. Thomas Watson, der Gründer von IBM, formulierte dies folgendermaßen: „Wenn Sie erfolgreich sein wollen, verdoppeln Sie Ihre Misserfolgsrate.“
Schreibstil und E-Mail-(un)Kultur
63
2. Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Schreibstil und E-Mail-(un)Kultur Wir haben eine seltsame Art, Zeit zu sparen. Kommt Ihnen folgende Situation bekannt vor? Sie kehren nach einem Termin an Ihren Arbeitsplatz zurück und dieser ist umzingelt von kreativen Kurznachrichten, geschrieben als Hieroglyphen auf kleinen Zetteln oder gelben Post-its. „BR Mayer“ steht da auf einem dieser „Zeitspar-Post-its“. Stimmt, da hat sich einer bestimmt 20 Sekunden Schreibzeit gespart, indem er wirklich wichtige Informationen einfach zurückhält. Ihre Businesskreativität sagt Ihnen letztlich, dass BR „Bitte Rücksprache“ bedeutet. Doch Moment mal, welcher Herr Mayer? Einer von den drei hausinternen oder einer von den 17 Mayer-Kunden? Um was geht es eigentlich, wann ist denn derjenige, von dem Sie nicht einmal wissen, wer er ist, überhaupt erreichbar? Vielleicht ist es ein Kunde mit einem wichtigen Problem und eine seiner wichtigen Produktionsmaschinen steht still? Wirklich clever, hier tauscht einer im Unternehmen 20 Sekunden Schreibsparzeit gegen Ihre zweieinhalb Stunden Recherchezeit. Frei nach dem Floriansprinzip „Herr verschon mein Haus und zünde das des Nachbarn an“! Sie fangen h o c h m o t i v i e r t an, in diesen zwei kurzen Worten mögliche Schriftbilder von Kollegen und Kolleginnen herauszufiltern, und begeben sich mit dieser „Miniaturkarte“ in der Hand auf Schatzsuche – als hätten Sie nichts Besseres zu tun. Effektives Arbeiten könnte so schön sein. Frustriert finden Sie schließlich den Abkürzungshektiker und dieser ist sich keiner Schuld bewusst: „Jetzt reg’ Dich doch wegen einem kleinen Zettel nicht so auf, ich hab’ hier ganz andere Probleme!“ Selbstverständlich ist mir klar,
O. A. Kellner, Speed Control, DOI 10.1007/978-3-8349-8974-1_3, © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010
64
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
dass dieser unorganisierte Schreibtischchaot ganz andere Probleme hat. Doch Besserung ist erst in Sicht, wenn ihm jemand klarmacht, dass er selbst mit seiner mangelnden Speed Control das Problem ist!
Langsam Schreiben und dadurch Zeit sparen Manch einer mag denken: „Kommen Sie, was macht das schon aus, eine nicht lesbare Nachricht im Monat.“ Stopp, ich spreche hier von Mitarbeitern, die täglich mit dieser „Zettel-Krankheit“ konfrontiert werden und das noch von verschiedenen Seiten. Bei der Daimler AG hatten wir diesbezüglich einen besonders schweren Fall in einer Schulung ausgemacht. Der gemeinschaftliche Deal war abschließend Folgender: Alles, was nicht lesbar und bzw. oder in kleinen Zetteln ankommt, wird an diesen speziellen Kollegen postwendend zurückgegeben. Angenommen werden nur noch Blätter ab DIN A 5 in leserlicher Schrift und mit den vereinbarten Mindestinformationen. An das „gibt´s nicht“ glaube ich schon lange nicht mehr ... So manches Unternehmen würde mehr Geld mit der Installation einer Web-Cam verdienen, die über Privatfernsehen überträgt, als durch die Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Vom absoluten Wahnsinn bis zur schenkelklatschenden Comedy wird hier alles geboten. Einer meiner Teilnehmer berichtete mir von einem Erlebnis der besonderen Art, am zweiten Tag seiner Diensttätigkeit als Sachbearbeiter wohlgemerkt. Sein Kollege hatte ihm zur Weiterbearbeitung folgende Kurzmitteilung auf einem kleinen Zettel hinterlassen: „Das BRK WWOG W`SEE braucht einen neuen MTW für ihre SEG“ Ist das nicht schön, wie viel Kreativpotenzial muss in diesen Menschen brach liegen? Hier die Übersetzung: „Das Bayerische Rote Kreuz Wasserwacht Ortsgruppe Weißensee braucht einen neuen Mannschaftstransportwagen für ihre Schnelleinsatzgruppe!“ Nichts für ungut an den schönen Weißensee und danke noch einmal für das wunderbare Praxisbeispiel.
Schreibstil und E-Mail-(un)Kultur
65
Der erste Tag muss für diesen Abkürzungsfetischisten und obendrein Schmierpragmatiker der blanke Horror gewesen sein. Hatte er doch so darauf gehofft, dass wie von vielen anderen Schulungen gewohnt, diese Maßnahme im Sande verlaufen würde. Ich hatte aber zwei persönliche Controller für diese Zielerreichung im Team. So konnte auch der „Jo-Jo-Effekt“ nach etwa sechs Wochen abgefedert werden. Und, was haben wir diesem Mitarbeiter angetan? Das Team hat ihn wettbewerbsfähig gemacht und damit auch die ganze Abteilung. Ich halte es für eine soziale Verantwortung, solche und andere Missstände im Sinne a l l e r zu optimieren. Ein Mitarbeiter und sein Team, das nicht wettbewerbsfähig ist, läuft heute mehr denn je Gefahr, entlassen zu werden, und das geht heute bekannterweise sehr schnell. Wichtig ist mir dabei, dass eine Optimierung im richtigen Kontext passiert. Der betreffende Mitarbeiter muss die Maßnahme vorher verstehen und unmissverständlich wissen, dass diese nichts mit ihm persönlich zu tun hat, sonst kreieren wir eine Mobbing-Situation. So haben ihm seine Kollegen zum „Projekt-Start“ als Dankeschön vorweg einen besonderen Kugelschreiber zum Schönschreiben geschenkt. Es geht eben auch mit einem Schmunzeln. Potenziale im eigenen Schriftbild? Seien wir doch mal ganz ehrlich. Die Abkürzer und Schnell-Unleserlich-Schreiber sind doch nicht nur um uns herum. Mit großer Wahrscheinlichkeit gehören Sie selbst auch schon zu dieser gehetzten Spezies?
Der ProLa-Tipp: Kaufen Sie sich einen besonderen Füllfederhalter. Allein die Symbolkraft an Aufmerksamkeit wird schon neue Schreibpotenziale eröffnen. Ganz nebenbei profitieren Sie von einigem weiteren Füller-Nutzen. Doch dazu später mehr ...
E-Mail kommt, Aufmerksamkeit geht ... ? Natürlich höre ich immer wieder die Generalstabs-Ausrede: „Aber Herr Kellner, wir schreiben uns doch keine handschriftlichen Notizen mehr, das
66
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
passiert doch heute alles per E-Mail.“ Ich frage mich immer, wenn wir heute a l l e s per E-Mail schreiben, wo kommen dann die vielen Zettelwüsten rund um die Schreibtische her? Trotzdem ist der E-Mail-Einwand, natürlich auf die explosionsartige digitale Entwicklung bezogen, durchaus berechtigt. Immer mehr Botschaften erreichen uns jetzt wenigstens vom Schriftbild her dechiffrierbar über die Datenleitung. Doch Lesbarkeit allein macht leider noch keine umfassende Information aus. Gerade weil es per E-Mail schnell gehen soll, wird gnadenlos gekürzt, weggelassen, und genau dadurch sind wir im Nachhinein wiederum langsamer. Urlaub von den E-Mails Eine Seminarteilnehmerin schilderte mir folgenden Vorfall: Sie kommt aus dem Urlaub an ihren Schreibtisch zurück. Erste Amtshandlung, E-Mails abrufen. 14 Tage Urlaub bedeuten rund 150 E-Mails. Dann die Katastrophe, ein Computerabsturz. Alle Nachrichten wurden gelöscht. Da sie nahezu ausschließlich mit internen Stellen korrespondiert, schickt sie daraufhin eine „Entschuldigungs-Mail“ an alle ihre Kontaktstellen im eigenen Unternehmen mit dem Hinweis auf diesen Vorfall. Sie bittet darin um erneute Zusendung der Anfragen und Wünsche der letzten 14 Tage. Erstaunliches Ergebnis: Es ging von den rund 150 E-Mails nicht eine Rückfrage ein! Im Nachhinein fragte sie sich mit einem Schmunzeln, ob man einen Computerabsturz nicht auch geplant herbeiführen könne. Das war seit Langem mal wieder ein Urlaub, von dem sie nicht schon am ersten Arbeitstag überholt wurde.
Zu diesem „schnellen“ E-Mail-Zeitalter gesellen sich munter die einst von Zetteln verbannten Abkürzungen, ebenso wie fragliche Fremdworte, unzählige englische Begriffe und ein legendäres Fachchinesisch. All diese Kommunikationsbremsen haben gleichermaßen überproportional zugenommen. Bekomme ich doch kürzlich folgende Information zum besonderen Nutzen eines neuen Produkts: „Neben einer verbesserten Usability und Nutzerführung (Attribute an Versionen) wurde auch die Komponente Process Integrated Communication (PIC) überarbeitet und auf eine beschleunigte Arbeitsteilung entlang des PLC optimiert.“
Schreibstil und E-Mail-(un)Kultur
67
Entschuldigung, was habe ich als Kunde jetzt davon? Ach ja, fast hätte ich das Deutsche überlesen – eine verbesserte Usability. Der Comedian Rüdiger Hoffmann hat es einmal schön in einer Übertreibung formuliert: „Mein Freund sagt, ich habe Charisma.“ Ich zu ihm: „Charisma? Wo soll ich mir das denn geholt haben?“
Die „Fremdwort-Abkürzungs-Anglizismen-Krankheit“ Wir im Business leiden alle mehr oder weniger daran, an der „FremdwortAbkürzungs-Anglizismen-Krankheit“. Meine Frau hat mir neulich erst wieder den Spiegel vorgehalten: „Du sprichst gerade so, wie Du schreibst, dass man nicht sprechen sollte.“ Aua, das tut weh. Also noch einmal zu meiner Verteidigung – ich unterliege ebenso der ein oder anderen Abkürzung oder englischen Wortübersetzung. Sorry, nur zur persönlichen Absicherung noch einmal – ein ProLa ist ein Professioneller Langsamer, der sein eigenes Handeln ebenso konstruktiv infrage stellt. Und das fand ich fast schon gut, wäre da nicht schon wieder das englische „Sorry“. Natürlich brauchen wir im Unternehmertum auch ein gewisses englisches Grundvokabular. Ebenso hätte ich natürlich Business mit Geschäft, die PINNummer mit Persönlicher-Identifikations-Nummer, das Telesales-Team mit Telefon-Verkaufs-Gruppe übersetzen können. Nachzulesen sind auch auf den vorausgegangenen Seiten Worte wie Marketing, Coaching und Win-BackAktion. Wie viele Abkürzungen und Anglizismen ein „Muss“ sind und wie viele bereits „Verdruss“ bringen, sollte letztlich jeder für sich entscheiden. Die Frage ist, ob wir noch die nötige Speed Control (... wie schön ... ein englischer Begriff ... aber bewusst gewählt) besitzen, um uns selbst hin und wieder diesbezüglich infrage zu stellen. In so manchen Präsentationen oder Fachvorträgen versteht man heute leider nur noch Bahnhof. Ich habe für mich diesbezüglich einen Kompromiss gefunden. Es sind im Beruf durchaus einige englische Begriffe erlaubt, da sie heute internationales Denken ebenso wie unterbewusst Fortschritt und Fachkompetenz vermitteln. Die Kerninhalte sollten hingegen unbedingt deutsch, einfach und nachvollziehbar gestaltet sein. Je einfacher Sie Ihre Botschaft auf den Punkt bringen, je besser Sie diese in einem einzigen Bild mit einer besonderen Emotion transportieren können, desto nachhaltiger und wirkungsvoller!
68
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Schnellwirksame Sprache in Präsentationen In dieser schnelllebigen Zeit heißt es immer öfter auf sich selbst aufpassen, sonst wird man plötzlich vom eigenen Tempo überholt. Natürlich brauchen wir auch englischsprachige Begriffe im Beruf, ebenso wie einige Abkürzungen. Diese sollten unsere Kommunikationsempfänger aber auch wirklich verstehen.
Der ProLa-Tipp: Wenn Sie beispielsweise in einer Präsentation mit Ihrer Rhetorik besonders wirken wollen, dann erreichen Sie das vor allem durch eine einfache und bildhafte Sprache. Folgende Spielregel: Formulieren Sie Ihre wichtigsten Punkten so, dass Sie ein Zwölfjähriger versteht, ohne dass es naiv klingt!
Was mit dem begleitenden Krankheitsbild, der übertriebenen „E-Maileritis“ gleichermaßen abgenommen hat, ist die Tiefe und Wirkung der einzelnen Botschaft. Frei nach dem Motto: „Hast Du meine E-Mail gelesen? Nein, wenn es etwas Wichtiges gewesen wäre, hättest Du mich ja angerufen!“ 70 E-Mails pro Tag, Entschuldigung, wie soll das funktionieren? Vielerorts ist der E-Mailverkehr zur defensiven Absicherungskampagne verkommen. So kann ich wenigstens über meinen Versand nachweisen, dass der Empfänger die Nachricht bekommen hat, und bin damit bei Problemen auf der sicheren Seite. Das ist Teamarbeit in deutschen Unternehmen (TEAM = Toll Ein Anderer Macht`s!). Und wenn auch erst nach Jahren ein Fehler zutage tritt, kann ich immer noch dank Datensicherung beweisen, dass ich unschuldig bin. Genau darin liegt wieder eines unserer enormen Zeitprobleme. Gerade in großen Unternehmen sind Führungskräfte und Mitarbeiter zu einem enormen Anteil ihrer produktiven Zeit ausschließlich damit beschäftigt, Sägeangriffe auf den eigenen Stuhl abzuwehren. Die Frage bei einem Fehler ist nicht, wer war es, sondern was können wir tun, dass so etwas nie wieder passiert? Vielen Firmen genügt in der Praxis die Antwort auf die erste Frage leider vollkommen.
„cc“ eine der gefährlichsten Kopfzeilen
69
„cc“ eine der gefährlichsten Kopfzeilen Gemessen wird die Persönlichkeit heute offensichtlich nicht mehr an ihren Taten, sondern anhand des „cc-Status“ – der Zeile für den Empfang der Nachricht in Kopie. Frei nach dem Motto: „Je öfter ich bei wichtigen Unternehmensinformationen als Hauptempfänger oder zumindest im ,cc´ genannt werde, desto wichtiger bin ich.“ Ist es nicht spannend, dass gerade diejenigen, die sich über eine zu große Arbeitsflut beklagen, empört reagieren, wenn sie auch nur einmal im „cc“ nicht genannt werden? Sie können ja mal im größeren Unternehmen den Versuch machen und eine vermeintlich wichtige Botschaft in Kopie statt über den cc-Verteiler über den unsichtbaren bcc-Verteiler versenden. Allein die Tatsache, dass gewisse Namen hier nicht offen erwähnt sind, kann ganze Abteilungen in Alarmbereitschaft versetzten. Ist es nicht erstaunlich, mit wie viel Geschwindigkeit wir uns um Dinge kümmern, die uns nur bremsen? Die „Plings“ und Fähnchen ausschalten Wir Menschen brauchen circa zehn Minuten, um gerade bei komplexen Aufgaben ein entsprechend benötigtes Konzentrationsniveau zu erreichen. Wie soll das in der Praxis funktionieren, wenn Sie im Durchschnitt alle fünf Minuten von einem E-Mail-Info-Ton herausgerissen werden? „Pling,Sie haben Post!“ – welch eine lebenswichtige Nachricht!
Der ProLa-Tipp: Schalten Sie die Tonsignale einfach ab. Wie oft erledigen Sie Ihre Tagespost? Einmal pro Tag? Das Gleiche machen Sie künftig mit Ihren E-Mails. Wer es gar nicht lassen kann, lässt sich eben auf zwei Mal pro Tag ein. Aber bitte als Ritual zu festen Zeiten – allein dadurch nehmen Sie richtig an Tempo auf!
Zusammenfassend hat der E-Mailverkehr in Sachen Quantität erschreckende Ausmaße angenommen und leider gleichermaßen an Kommunikationsqualität verloren. Wer wirklich Wichtiges mitzuteilen hat, greift deshalb immer öfter wieder auf ein Telefonat oder ein persönliches Gespräch zurück. In
70
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
diesem Sinne erlebt sogar der handgeschriebene Brief eine Renaissance. Der Brief, von Computerfreaks als „snail-mail“ (Schnecken-Post) verspottet, kann in vielen Fällen in puncto Aufmerksamkeit und Wirkung letztendlich deutlich schneller sein als sein digitaler Konkurrent. Ich spreche hier nicht von augenfälligen Massenmailings, sondern vom individuell gestalteten Informationsbringer. Wer noch deutlicher werden will, greift zum Füller. Überlegen Sie selbst, wann Sie einem anderen Menschen so viel wert waren, dass er Ihnen seine persönliche Handschrift widmete? Dennoch werden heute im Alltag gerade wichtige Botschaften lieber „zeitsparend“ per E-Mail verschickt, statt das persönliche Gespräch zu suchen. Die Zeitersparnis liegt dann darin, dass der Empfänger oft nur mit Teilinformationen versorgt wird und diese obendrein nur kurz überfliegt. Allein aufgrund der einseitigen Art der Kommunikation fehlt es natürlich an Rückkopplung und der Möglichkeit zu Verständnisfragen. Diese werden aus Zeitgründen gar nicht erst gestellt und ebenso gibt man sich nicht die Blöße, etwas nicht verstanden zu haben, was im Nachhinein wiederum zeitintensive Besprechungen nach sich zieht. Dechiffrierung von Smileys in E-Mails: :-) :-( :'-( :-. :-<< :-( ) :-)= :-{) :-'| :-0 :-D :-P :-X :o)> ;-) :-I :'-) :-<
= = = = = = = = = = = = = = = = = =
lustig, fröhlich traurig, deprimiert weinender Smiley kein Kommentar, flüstern wirklich sehr traurig schmerzhaft bärtiger Smiley schnauzbärtiger Smiley erkältet, verschnupft bitte nicht schreien Plappermaul-Smiley streckt die Zunge raus trägt Fliege, Lippen versiegelt überrascht zwinkernd, ironisch gleichgültig weinen vor Freude sehr traurig
„cc“ eine der gefährlichsten Kopfzeilen
:-(*) = :-----) = :-/ = :-{} = :-=) = :-O = :-z = :o) = ;>) =
71
Übelkeit verlogener Smiley skeptisch Lippenstift tragender Smiley Smiley hat Hunger gähnender Smiley wütend, Unlust Knollnase blödes Grinsen
Hätten wir nicht unser tägliches „Businesstheater“, wüssten wir vor lauter Freizeit vermutlich manchmal nicht wohin? Da eine E-Mail zudem aufgrund der Geschwindigkeit oft Emotionsentzug bedeutet, stillen viele diesen Durst in Form von Smileys am Ende ihrer Nachricht. Dieser kleine „Lächler“ kann die Botschaft in Kurzform jedoch nicht nur unterstreichen, sondern ebenso ironisch komplett infrage stellen. Bei der Vielzahl dieser grinsenden Strichgesichter ist heute schon eine Dechiffrierliste erforderlich. Die nebenstehende Entcodierungsliste hilft Ihnen im Alltag. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Übersetzung Ihrer künftigen digitalen Eingangspost.
Wirkungsvolle Botschaften Alles, dem wir in unserem Leben mehr Bewusstsein schenken, wird in irgendeiner Form qualitativ hochwertiger. Für den einen ist es die gesunde Ernährung, für den anderen die Leidenschaft eines Musikinstruments und für einen weiteren sein Sammeln von Bonsai-Bäumen. Wer jetzt bezüglich schriftlicher Kommunikation deutlich an Wirkung und damit an persönlichem Entwicklungs-Tempo aufnehmen möchte, sollte die Initiative ergreifen. Kaufen Sie sich wie bereits im ProLa-Tipp beschrieben einen richtig guten Füller. Und wenn Sie dies schon nicht wegen Ihres verbesserten Schriftbildes tun, dann können Sie diesmal Ihrem Ego etwas gönnen. Interessanterweise unterschreiben alle großen Persönlichkeiten wichtige Dokumente mit einem Füllfederhalter. Ganz automatisch katapultieren Sie damit nicht nur Ihren Status, sondern auch die Wertigkeit Ihrer Botschaften nach oben.
72
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Schon Goethe drückte diese Erhabenheit in einem mit Tinte und Federkiel geschriebenen Satz aus: „Ich bin ein Weltenbürger, der keinem Fürsten dient.“ Eine mit Füller geschriebene Botschaft zeugt automatisch von entsprechendem Niveau, oder wie es der renommierte Hersteller von Füllfederhaltern Mont Blanc ausdrückt: Schreiben ist ein Ausdruck von Individualität. Die Schrift hält unsere Gedanken fest, durch die wir Einfluss ausüben, Erfolge ernten, Gefühle ausdrücken. Schreiben ist ein Ausdruck der Kultur einer Gesellschaft. Alte Kulturen sind durch Handschrift überliefert worden. Schriften sind das Vermächtnis einer Gesellschaft an künftige Generationen. Womit jemand schreibt, ist Ausdruck seiner Persönlichkeit. [Auszug aus: „The Art of Writing”, MONT BLANC]
Alles, was Sie nicht mit Füller schreiben, kann dann mittels E-Mail erfolgen. Bitte beachten Sie jedoch dabei: 1. Schreiben Sie professionell langsamer und mit mehr Tiefe in der Information, wenigen Abkürzungen und bewusst eingesetzten Anglizismen. 2. Kommunizieren Sie bewusst kindlicher und somit öfter in einer Sprache, die ein Zwölfjähriger versteht, ohne dass es naiv klingt! Und gleichermaßen ist hier auch wieder die spielerische Kreativität erlaubt. Es gibt noch andere Formulierungen als „Mit freundlichen Grüßen“. Entfliehen Sie endlich dem mausgrauen Alltagsbrei und senden Sie individuelle Botschaften. Einige Beispiele: mit sonnigen Grüßen für das Solarunternehmen, mit musikalischen Grüßen für den Klavierbauer, mit erlesenen Grüßen für den Buchhändler etc. 3. Handeln Sie erschreckend konsequenter und überlegen Sie je nach Situation, ob ein persönlicher Kontakt im Einzelfall nicht viel schneller ist?
Der Besprechungsturbolader
73
Sind Computer männlich oder weiblich? Ein Spanischlehrer erklärte seiner Klasse, dass im Spanischen die Nomen entweder männlich oder weiblich sind. Das Haus „la casa“ ist weiblich, wobei der Bleistift „el lapiz“ männlich ist. Als Schmunzel-Hausaufgabe gab der Lehrer den Studenten auf, nach Gründen zu suchen, warum der Computer männlich oder weiblich sein könnte. Die Männergruppe entschied, dass dieser definitiv weiblichen Geschlechts sei, „la computadora“, weil: 1. niemand die wirkliche, innere Logik begreift; 2. die Sprache, die Computer benutzen, um untereinander zu kommunizieren, sonst keiner versteht; 3. auch der kleinste Fehler im Langzeitgedächtnis für den späteren „Gebrauch“ gespeichert wird; 4. wer einen Computer hat, mindestens die Hälfte seines Gehalts für Zubehör ausgeben muss. Die Frauengruppe dagegen war sich sicher, dass der Computer männlich ist, „el computador“, weil: 1. um überhaupt was mit dem Ding anfangen zu können, muss man den Computer „anmachen“; 2. er hat eine Menge „auf dem Kasten“, aber kann trotzdem nicht selbstständig denken; 3. er sollte eigentlich bei der Lösung von Problemen helfen, die meiste Zeit ist ER aber das Problem; 4. sobald du dich für einen entschieden hast, wirst du feststellen, dass du schon einen Tag später ein besseres Modell hättest bekommen können.
Der Besprechungsturbolader Das Thema Körpersprache ist auch ein wichtiger Punkt in meinen Seminaren. Aus diesem Grunde gibt es dazu eine eigene Trainingssequenz. Unter dem Begriff „Cold Reading“, das „kalte Lesen“ von Menschen, eröffnet das Wissen der Zauberkunst sehr interessante Einblicke und Möglichkeiten. Per Videoaufzeichnung analysieren wir die eigene Körpersprache anfangs an-
74
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
hand der Beschreibung einer persönlich erlebten Situation, in der wir erfolgreich gehandelt haben. Zum anderen wird eine Situation beschrieben, in der uns etwas Peinliches passiert ist. Körpersprachewissen spart Zeit Wer die Körpersprache von Menschen lesen kann, ist nicht nur in Sachen Tempo auf der Überholspur. Sie wissen mit höchster Wahrscheinlichkeit frühzeitig, ob der Kunde kaufen möchte oder eben nicht. Sie wissen, ob Sie Mitarbeiter wirklich überzeugt haben oder eben nicht. Sie wissen, ob Ihr Gegenüber tatsächlich handeln wird oder eben nicht!
Der ProLa-Tipp: Wenn Ihr Gegenüber sich im Gespräch plötzlich verschließt, weil ihm beispielsweise eine Aussage nicht „geschmeckt“ hat (zum Beispiel: Arme werden verschränkt, zusätzlich bestätigt durch Mimik), dann müssen Sie enorm viel Zeit und Energie investieren, um diesen kommunikativ wieder zu öffnen. Anders geht es viel einfacher. Öffnen Sie zuerst wieder dessen Körpersprache, dann kann Ihr Argument viel direkter öffnen. Wie das geht? Stehen Sie mit dem Gesprächspartner auf, zeigen Sie ihm etwas im Raum. Geben Sie dem Kunden einen Flyer in die Hand, reichen Sie ihm einen Kaffee oder Tee. Fast alles, was jetzt die verschränkten Arme wieder öffnet, ist erlaubt. Freuen Sie sich darüber, dass die Gegenargumente „plötzlich“ gar nicht mehr so groß sind. Sie haben sie/ihn über das Unterbewusstsein „geöffnet“, Zeit gespart und das wieder durch professionell langsames Lesen der Körpersprache samt entsprechendem Handlungswissen.
Peinlichkeit aus der Besprechungswelt Mit der Größe der Unternehmen und entsprechender Führungsverantwortung steigt heute der Besprechungs b e d a r f überproportional an. Solange es sich um „Bedarf“ handelt, ist die Welt noch in Ordnung. Dass sie dies in der Praxis oft leider nicht mehr ist, belegen heute Untersuchungen, wonach deutsche Führungskräfte rund 50 Prozent ihrer Produktivzeit in Meetings verbringen.
Der Besprechungsturbolader
75
Besprechungen lassen immer öfter die Frage offen: Wo wollen wir eigentlich hin? In Sachen Quantität sind wir in der Meeting-Disziplin sicher Weltmeister. Nach der bekannten deutschen Qualität wird so mancher vergeblich suchen ... Kein Wunder, dass die Rufe der Mitarbeiter immer lauter werden: „Wir brauchen weniger Häuptlinge, mehr Indianer!“ Irgendwann einmal sollte das, was dort in all diesen Marathonsitzungen angesprochen wurde, eigentlich auch umgesetzt werden. Also ist es wenig überraschend, dass die peinliche Situation von Ralf M. (Produktionsleiter in einem Konzern zur Herstellung von Bearbeitungsstraßen) aus einer Besprechung stammt. Er beschreibt sein damaliges Erlebnis folgendermaßen: „Ich bin wieder einmal auf dem Weg zu einer Besprechung. Die Einladung in der Hand laufe ich zum Konferenzzimmer. Auf dem Weg überfliege ich
76
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
noch einmal grob dieses Schreiben. Beim Betreten des Raumes grüße ich mit einem ,Rundum-Guten-Morgen´ die bereits eingetroffenen Mitstreiter. Ein schneller Blick gleicht den Verteiler ab – zwei aus dem Vertrieb, eine Person vom Marketing, ein Mitarbeiter aus dem Einkauf und eine Kollegin aus der Beschaffung, drei kann ich gar nicht zuordnen. Das Meeting beginnt. Gut, zur Eröffnung musste ich noch kurz ein Telefonat abweisen, doch dann war ich relativ aufmerksam. Ich warte auf mein Thema. Nach etwa zwanzig Minuten Besprechungszeit kommt mir das Ganze doch etwas seltsam vor. Ich ziehe noch einmal die Einladung heraus. Ich kann es kaum glauben, ich bin völlig blamiert, ich sitze schon die ganze Zeit in der falschen Besprechung. Es war mir damals extrem peinlich. Ich konnte es seinerzeit nicht offen zugeben. Schließlich tat ich so, als würde mich jemand per Handy aus der Besprechung rufen. Mit einem Schulterzucken ,Tut mir leid, ich muss dringend zum Kunden` verlasse ich mit erhöhtem Pulsschlag den Ort des Geschehens.“ Die wichtigste Besprechungsfrage Es gibt über das klassische Zeitmanagement vermittelt, zahlreiche hervorragende und wichtige Besprechungsregeln. Leider werden in der Praxis viel zu wenige davon umgesetzt. Noch schlimmer – die wichtigste, nachstehende Frage wird erst gar nicht gestellt.
Der ProLa-Tipp: Bei der heutigen Besprechungsflut sollte die erste Frage stets sein: Ist diese Besprechung irgendwie zu verhindern? Klingt vielleicht erschreckend konsequent, ist aber auch genau so gemeint. Bei über 50 Prozent Besprechungsrate ist schon allein aus der Summe heraus jede alternative Kommunikationsmöglichkeit ein zeitsparender Ansatz mit höheren Umsetzungschancen.
Was lernen wir daraus? Interessanterweise bereiten sich die Teilnehmer auf Meetings sehr genau vor ... indem sie, während sie über den Flur gehen, noch einmal einen Blick auf das Thema werfen. Wichtige Spielregeln, wie ein störungsfreier Rahmen, sind selten gegeben. Der Erste telefoniert, der
Der Besprechungsturbolader
77
Zweite tippt noch am Laptop, der Dritte gibt noch eine Information über den Blackberry weiter. Wo sind wir denn – im Zoo? Ein Affentheater sondergleichen. Einige kommen zu spät, dafür wird gnadenlos das Zeitlimit überzogen, munter ins Wort gefallen, agendalos und völlig unstrukturiert kommuniziert. Hauptsache, am Schluss kann jeder eine neue Verwirrung bzw. ein neues Gerücht mit in die Abteilung nehmen. Da es keine wirklich konkrete Zielund Maßnahmenliste gibt, bleibt auch für das nächste Meeting ausreichend Spielraum für Ausreden rund um das Thema Umsetzung. Noch einmal: Unter diesen Umständen verzichte ich vorrangig auf sämtliche gängigen Zeitmanagementregeln – es gilt für mich aus Sicht der Speed Control folgende Frage: „Ist die Besprechung irgendwie zu verhindern?“ Das mag hart klingen, bestätigt aber Regel 3 der Speed Control – erschreckende Konsequenz. Wenn wir etwas quantitativ und qualitativ nicht in den Griff kriegen, müssen wir uns doch fragen, ob weniger nicht mehr ist? Der aufmerksame Leser mag jetzt denken: Wie soll das alles funktionieren? Erstens über den Papierkorb. Lassen Sie sich möglichst sofort aus allen unwichtigen E-Mail-Verteilern streichen, denn teilweise bekommen Sie inzwischen neben unzähligem Datenmüll von drei Stellen die gleiche unwichtige Information. Anschließend trennen Sie zwischen wichtigen und „nur“ dringenden Kontakten. Die dringenden sind selten so unternehmensentscheidend, als dass sie nicht per E-Mail weiterhin beantwortet werden können. Doch die wirklich wichtigen sollten Sie bewusst bezüglich eines persönlichen Kontaktes prüfen. Dies ist im Einzelfall zumindest mittelfristig deutlich schneller. Wobei ein persönlicher Kontakt erst in letzter Instanz ein Meeting ist. Vorzuziehen ist stets der Vier- oder Acht-Augen-Kontakt bzw. das Telefongespräch. Ist ein Meeting dann dennoch nicht zu verhindern, sollten auch hier vorher Alternativen wie Telefon- oder Videokonferenz geprüft werden. Gerade die Telefonkonferenz kann heute in ihrer einfachen Handhabung so mancher aufgeblähten Zusammenkunft sehr wohl das Wasser reichen.
78
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Die gute, alte „SIZUKO-CD“ Wenn Sie sich selbst über das Meetingverhalten in Ihrem Unternehmen ärgern, empfehle ich Ihnen hiermit nachstehende, besonders direkte „Medizin“. Ich hatte diese schon in meinem ersten Vertriebsbuch zum Titel: „SIMSALAWIN – mit Zauberei, verkaufen, begeistern und gewinnen“ beschrieben und möchte auch Ihnen dieses Werkzeug ans Herz legen.
Der ProLa-Tipp: Was Sie brauchen, ist ein Laptop und eine SIZUKO-CD. Diese CD beinhaltete eine preiswerte Software, die so manche Augen öffnet. Es geht darum, dass eine besondere Uhr vollflächig auf dem Bildschirm Ihres Laptops erscheint. Das Einzige, was Sie tun müssen, ist, die geschätzten Durchschnittgehälter aller Anwesenden beim Eintreffen eingeben. Diese Uhr läuft nun für alle sichtbar in EURO mit. So sehen Sie schwarz auf weiß, was jene Besprechung für Kosten verursacht. Schnell wird klar: „Bei uns gibt es keine 800-Euro-Entscheidung mehr mit einer 2.000-EuroPersonalanwesenheit!“ Ergänzend noch zum Thema Abkürzungen: SIZUKO steht für Sitzungskostenerfassung. Die CD wird zunächst als Demoversion installiert und kann so erst mal getestet werden. Weitere Informationen finden Sie im Anhang des Buches.
Die Ersatzfamilie in Besprechungen? Ich habe mir immer wieder die Frage gestellt, woher kommt eigentlich diese Flutwelle an Meetings, die unsere Unternehmen nicht nur in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz überschwemmt? Natürlich gibt es hier verschiedene Gründe, die gut klingen, wie der erhöhte Informationsbedarf durch komplexer werdende Prozesse und Produkte. Doch es sollte auch danach gefragt werden, wer die Meetings einberuft. Es handelt sich überwiegend um Fachkräfte, die sich heute Führungskräfte nennen. Ich möchte weiterführend auf einen Negativtrend hinweisen. Leider wird heute immer seltener nach wirklicher Effektivität befördert, sondern nach Anwesenheit.
Der Besprechungsturbolader
79
Sprich, derjenige, bei dem am Abend am längsten die Schreibtischlampe brennt, ist ein potenzieller Aufsteiger. Die Meeting-Krankheit stillt den Durst nach Ersatzfamilie, Zugehörigkeit, Selbstwert und Kommunikation. Zu Hause wird man vielleicht schon lange nicht mehr mit wahrer Herzlichkeit und Freude erwartet. Doch hier in der Besprechung kann man dann sympathische Menschen treffen, hübsche Sekretärinnen einladen und zeigen, was man anscheinend alles drauf hat. Am liebsten auch gegen Ende des Arbeitstages, da sonst nur das triste Zuhause wartet. Woher soll bei diesen Dauerschichtarbeitern das Gefühl für den Markt kommen? Woraus sollen alle die inspirierenden Ideen aus Gesprächen mit anderen Denkweisen außerhalb der Firma folgen? Woher kommt die Fitness für wirklich wichtige Businessprints? Wo bleibt der Sinn für Familie, für soziale Verantwortung, für persönliche Weiterentwicklung? Es reicht heute anscheinend vollkommen aus, wenn solche Botschaften mit schönen emotionalen Bildern bestückt in der Imagebroschüre des Unternehmens abgehandelt werden. Die Geschichten namhafter Unternehmen zeigen stets, dass besondere Erfolge nicht allein daraus erwachsen, dass Mitarbeiter immer brav den Mund halten und sich jeder gängigen Führungsmeinung anpassen. Erinnern Sie sich an die Aussage von Rey More, dem Senior Vice President von Motorola, in dem vorausgegangenen Kapitel. Dieses Zitat stammt aus dem Buch von Förster & Kreuz mit dem Titel „Alles außer gewöhnlich“, die diese Art von Menschen als Jasager, Kofferträger und Höflinge mit nur mittelmäßigen Ideen beschreiben. Die beiden haben recht – wer zu schnell zu allem „Ja“ sagt, kann kaum den Kopf wirklich eingeschaltet haben. Speed Control empfiehlt wieder einmal: zuerst „professionell langsam“ denken, dann kindlichkreativ angehen, aber auch erschreckend konsequent umsetzen.
80
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Besprechungen sind in Unternehmen des Öfteren ein tierisches Erlebnis. Die Seminarlüge: „Ich ändere alles, auch die Besprechungen!“ Speziell zu Beginn meiner Führungsseminare schenke ich gerne „reinen Wein“ ein. Eine Führungskraft kommt vom Seminarwochenende zurück. Die Botschaft zu den Mitarbeitern am Montagmorgen: „Künftig melden wir uns anders am Telefon, wir müssen unsere Besprechungsregeln optimieren, der Prozess im Bereich Verkauf wird komplett umstrukturiert, ab sofort gibt es ein effektives „FünfMinuten-Steh-Teammeeting“ und nicht zu vergessen, es kommt eine Bonbonschale für unsere Kunden an den Empfang.“ Die Mitarbeiter haben natürlich spontan folgenden Gedanken: „Aha, war er bzw. sie wieder auf einem Seminar? Das wird wieder besser, das sitzen wir aus ... „ So wird vieles im Sturm angekündigt, unbedacht und als Einzelkämpfer begonnen und verläuft später wieder im Sande. Das Einzige, was bleibt, ist die Bonbonschale, weil das die Empfangsdame in die Hand nahm und ihr die Bonbons lecker schmecken.
Der Besprechungsturbolader
81
Die Mitarbeiter haben intuitiv leider recht, es ist teilweise über Jahre in der Praxis erlebtes Verhalten zu Workshops und Seminaren. Das Problem ist wiederum die Speed Control. Aus der eigenen Begeisterung heraus, gepaart mit heilvoller Seminargruppendynamik, versucht die Führungskraft, nun alles möglichst schnell umzusetzen. Ihr komplettes Umfeld war aber leider bei dieser Motivationswelle nicht dabei und kann deshalb wenig nachvollziehen, was dieser Mensch denn plötzlich alles will.
Der ProLa-Tipp: Speed Control verlangt auch in puncto Seminar-Wissens-Transfer professionelle Langsamkeit, damit die ganze Abteilung später mit Tempo durchstarten kann. Das heißt, wir setzen zuerst e i n wichtiges Ziel (... damit meine ich nicht die Bonbonschale) in die Tat um. Dieses sollte obendrein nicht vollendet vorgegeben sein. Stellen Sie dem Team das Thema (nach Punkt 1 – professionell langsamer) vor und erzeugen Sie Betroffenheit (Was hat das mit uns zu tun? Warum ist das für uns so wichtig? Was haben wir davon?). Anschließend „zapfen“ Sie das Potenzial der Mitarbeiter an (nach Punkt 2 – gerne auch bewusst kreativer/kindlicher ... ). Lassen Sie sich positiv überraschen, jetzt kommen nicht nur zahlreiche individuelle Umsetzungsideen, sondern auch der Umsetzungswille, da es nun langsam zum Projekt der Mitarbeiter bzw. Kollegen wird. Anschließend vereinbaren Sie gemeinsame Maßnahmen und setzen diese wirklich in die Tat um (nach Punkt 3 – erschreckend konsequent). Nichts verläuft hier im Sande, es wird nachgehalten, controllt, hinterfragt, optimiert. Und erst wenn dieses Projekt selbsttätig läuft, folgt der zweite Punkt von der Umsetzungsliste aus dem Seminar. Das braucht natürlich schon wieder „erschreckende Konsequenz“ seitens der Führung.
Anruf von der Liege? Echtes Business kennt heute anscheinend weder Uhr- noch Schutzzeit. Ich stehe im Kontakt mit einer Führungskraft eines internationalen Konzerns. Wir haben vor einer gemeinsamen Veranstaltung noch einige Details telefonisch zu besprechen. Da ich gerade auf Seminartour bin, biete ich der Dame an, dass sie mich nach der Maßnahme um 18.00 Uhr auf meinem Handy
82
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
erreichen kann. Sie bittet daraufhin um einen Telefontermin gegen 20.00 Uhr, da um 18.00 Uhr bereits ein Arzttermin ihrerseits ansteht. Gut, da ich sowieso den Abend im Hotel verbringen werde, stimme ich gerne dem 20-UhrKontakt zu. Um 18.00 Uhr klingelt mein Telefon, es ist die besagte Dame. Nach meiner Frage, ob ihr Arzttermin verschoben wäre, verneint sie dieses. Sie wäre bereits im Behandlungszimmer, jedoch sei der Arzt noch nicht bei ihr und sie dachte, in der Zeit könnten wir noch kurz unsere offenen Punkte besprechen!? Hallo? Ich weiß, dass ich selbst manchmal mit Zeitherausforderungen kämpfe, aber hier scheint mir jemand deutlich erkrankt? Anrufe ausgehend von Arztliegen, direkt aus Meetings oder sogar von „Stillen Örtchen“ stehe ich mit einer natürlichen Ablehnungshaltung gegenüber. Das ist weder normal noch natürlich. Bitte rufen Sie mich von keinem der genannten Orte aus an. Erledigen Sie zuerst Ihr Vorhaben oder „Geschäft“!
Zeitspar-Rasenmähen und andere private Tempofehler Die Geschwindigkeitsfalle lauert überall, natürlich auch im Alltag, ganz privat. Nach der Rückkehr von Vortrags- oder Seminartouren hat meine Familie gerne „bodenständige“ Arbeiten für mich vorbereitet. Vielleicht sogar aus unbewusst guten psychologischen Gründen, damit ich nicht abhebe oder denke, ich müsste zu Hause noch die ganze Familie coachen. Ich glaube immer öfter, dass es hier gerade umgekehrt ist ... Heute habe ich Glück gehabt: Es steht Rasenmähen an. Inzwischen mit einem männlichem Lieblingsspielzeug in Form eines kleinen Aufsitzmähers. Auch hier macht die Technik nicht halt. Immerhin verfügt das kleine, fahrbare Schneidgerät über drei elektronische Schaltstellen, von denen ich jede einzelne bereits verwünscht habe. Doch diesmal ist alles in Ordnung, eine Schlüsseldrehung und der Rasenmäher läuft. So kann Arbeit richtig Spaß
Zeitspar-Rasenmähen und andere private Tempofehler
83
machen. Ich mähe und mähe: „Komm, die Strecke um das Beet geht auch noch und das Grün vor der Terrasse muss doch ebenso noch in den Fangkorb passen.“ „Muss“ überhaupt nicht, „könnte theoretisch“ bzw. „praktisch niemals“, so später meine Erkenntnis. Denn auch in diesem Fall gilt das Gesetz der Speed Control. Dieser Mäher kann sehr hilfreich sein, wenn er läuft und man ihn auch als echter ProLa bedient. Rumpelnd über die Rasenflächen, rechtzeitig rückwärts an die Grassammelstelle fahren, gemütlich im Sitzen mit dem rechten Hebel mechanisch den Fangkorb entleeren und weiter geht es. Von wegen: Das Grün vor der Terrasse hat noch Platz. Die Strecke um das Beet war schon gewagt. Was bleibt, sind der verstopfte Auswurfkanal und der überfüllte Fangkorb. Jetzt fahre ich natürlich zurück zu meiner Sammelstelle im Garten, verliere unterwegs so manches Grün, das ich später extra von Hand aufsammeln werde, und stelle erst einmal den Motor ab. Natürlich muss ich nun absteigen und kann aufgrund der Überfüllung samt Gewicht kaum den Fangkorb abmontieren. Da der Auswurfkanal bis in die Tiefe verstopft ist, mache ich mich auf die Suche nach einer Holzlatte. Irgendwann werde ich fündig und befreie damit den Kanal. Anschließend montiere ich wieder den Fangkorb, muss die Schutzvorrichtung umständlich aktivieren, die Latte wegräumen und einen Rechen samt Transportsack suchen. Jetzt kann ich endlich das auf dem Fahrweg durch die Überladung des Fangkorbes verlorene Gras aufsammeln. Es ist doch so schön, wenn man durch die eigene Geschwindigkeit auch privat so richtig schön Zeit „sparen“ kann.
84
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Augen auf, es lohnt sich, auch im Privatbereich genau hinzusehen. Speed Control endet nicht an der Bürotür. Es gibt keinen geteilten Menschen – Zeit ist immer ein ganzheitliches Thema. Sicherlich kommen Ihnen die folgenden Beispiele irgendwie bekannt vor: Wir kaufen wieder einmal einen Billigschraubendreher aus dem 99-CentParadies und ärgern uns dann darüber, dass er bereits nach zehn massiven Schrauben seinen Geist aufgibt. Jetzt fahren wir extra in die Stadt zum Fachhandel, weil wir heute den Schraubendreher brauchen. Wir haben wieder einmal ein Papiertaschentuch mitgewaschen und zupfen jetzt in aufwändiger Handarbeit die einzelnen Flusen von der Wäsche. Ach, hätten wir doch nur kurz vorher die Taschen genau durchgesehen. Ein kleines Hautstückchen hängt dort am Finger zum Rand des Nagelbettes. Nein, ich hole jetzt keine
Zeitspar-Rasenmähen und andere private Tempofehler
85
Schere und ziehe es lieber schnell weg. Natürlich hat es sich dabei in die Länge gezogen und wir „genießen“ eine Woche lang die Miniaturentzündung. Den Zahnarzttermin haben wir gut und gerne zwei Jahre aufgeschoben, dafür gönnen wir uns jetzt zusätzlich zwei Folgetermine zur langwierigen Zahnfleischbehandlung. Für das Aufräumen des Kellers fanden wir in den letzten vier Jahren keine Minute Zeit, dafür suchen wir seit zwei Stunden dort genervt unsere Skistiefel. Weihnachten kommt dieses Jahr ganz überraschend am 24. Dezember. Natürlich haben wir die vielen Wünsche unserer Freunde über das Jahr hinweg nicht notiert und irren jetzt zeitintensiv und gestresst durch die Einkaufspassagen ... Lernbereitschaft, auch privat umzudenken? Bei den auszugsweise dargestellten, privaten Bremsscheiben drängt sich mir schon wieder die Frage auf: „Sind wir denn wirklich so viel intelligenter als unsere tierischen Mitbewohner der Erde, wenn wir uns so schwer dabei tun, aus Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen? Selbst eine Kuh, die einmal einen Stromstoß über das Weidezaungerät bekommen hat, wird diesen Effekt doch nicht täglich auf das Neue ausprobieren?
Der ProLa-Tipp: Machen Sie sich einen Spaß daraus, auch im Privatbereich Ihre persönlichen Tempoüberschreitungen zu entdecken. Wann waren Sie wieder einmal zu schnell und mussten dies dann anschließend mit deutlich mehr Zeit kompensieren? Ärgern Sie sich nicht, ändern Sie es künftig. Absolute Perfektion ist hier nicht das Ziel, sondern die Freude am Verbessern. Dazu gehört selbstverständlich das Kopfschütteln und Schmunzeln über die Entdeckung der eigenen verrückten und bremsenden Verhaltensweisen. Immer wenn Sie schnell noch etwas erledigen wollen, sollte Ihnen das Wort „langsam“ zuerst in den Sinn kommen. Wie Sie dies im Alltag nicht vergessen, lesen Sie in Kapitel 6 „Der Jo-Jo-Effekt und die Macht der Symbolik“.
86
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Grüße vom Fleischfachverkäufer – wenn Gutes selten wird Fragen Sie nicht das Top-Management, fragen Sie auch nicht Ihren Arzt oder Apotheker, hören Sie doch einmal Ihrem Nachbarn zu, vielleicht sogar Ihrem Fleischermeister um die Ecke. Einige treffende Worte fand hier meiner Meinung nach Michael Kleiber von der gleichnamigen Metzgerei in seinem Kundenbrief „Natürlich gute Nachrichten“: Wer etwas Gutes entdeckt, ein wunderbares Lokal mit freundlicher Bedienung etwa, einen schönen gepflegten Garten, ein schönes Buch oder auch nur einen schönen Stift oder eine schöne Karte, dem lacht das Herz. Und wir genießen das befriedigende Gefühl, etwas Außergewöhnlichem begegnet zu sein. Ganz deutlich spüren wir: Da hat ein Mensch mit Engagement, Liebe und auch Können etwas geschaffen, das voll und ganz gelungen ist. Das tut gut. Mit Wehmut erkennen wir, genau diese Erlebnisse haben wir in Deutschland immer seltener. Die große Zahl der Mittelmäßigen, die lieblos und geschäftstüchtig abwickeln, was immer sie tun, sorgt dafür. Sie spüren, da ist einer auf dem Weg, gut zu werden, einer, der sich einsetzt, stolz sein will auf das, was er tut. Das aber muss verhindert werden. Das Bessere ist der Feind des Guten und macht die eigene Mittelmäßigkeit sichtbar. Wer also Ausgezeichnetes leisten will, wird niedergemacht. In der Schule ist so einer ein Streber, später einfach einer, der sich in den Mittelpunkt setzen will, einer, der den Rachen nicht voll genug kriegen kann, die Harmonie der Gleichgültigkeit stört. „Unsozial“ ist so etwas, keinesfalls darf man das geschehen lassen. So wird jeder, der herausragende Leistung erbringt, angemacht. Und wir fragen uns, warum es plötzlich immer schwerer wird, ein gutes Brot zu finden, einen wirklich schönen Blumenstrauß oder warum kaum mehr schöne Tischdekorationen zu sehen sind, warum sorgfältige Handwerkskunst immer weniger angeboten wird. Mit Sicherheit liegt es an uns allen. So versuchen wir mit aller Kraft, jeden zu ermuntern, zu unterstützen und zu fördern, der etwas Gutes macht oder sogar nur machen will. Manchmal braucht es ein bisschen Mut dazu, aber es hilft, die wunderbare Vielfalt dieser Welt zu erhalten. Da bleibt meiner Meinung nach nur wenig hinzuzufügen, herzlichen Glückwunsch Herr Kleiber, weiter so.
Zeitspar-Rasenmähen und andere private Tempofehler
87
Konsequente Entscheidungen Dieses Buch soll einerseits bewusst wachrütteln, aber dennoch fair einige meiner Meinung nach wichtige Hintergründe aufzeigen. Etwas in unserem Leben besser, langsamer, bewusster zu tun, braucht ebenso den Mut zur Entscheidung, Dinge auch loszulassen. Wenn ich heute in der Freizeit aktiv fünf verschiedene Sportarten betreibe, Mitglied in vier weiteren Vereinen bin, jede Woche mindestens drei gesellschaftlichen Verpflichtungen nachgehe, leidenschaftlich gerne zwei Musikinstrumente spiele und dabei noch der Familie ausreichend Zeit widmen will ... dann bleibt nur eins: den Job an den Nagel zu hängen. Natürlich, dies wäre vermutlich die unsinnigste aller Entscheidungen, soll jedoch den heutigen „Privat-Stress-Wahnsinn“ deutlich machen.
„Wer etwas anpacken will, muss zuerst loslassen, damit er die Hände frei hat.“ Chinesische Lebensweisheit
Punkt 3 der Speed Control wird immer öfter zur Herausforderung auch im privaten Bereich. Es geht um Konsequenz, eben um konsequente Entscheidungen. Keiner entkommt der Tatsache, dass Zeit das am demokratischsten verteilte „Kapital“ auf Erden ist. Wir haben alle 24 Stunden pro Tag zur Verfügung. Damit bleiben uns stets zwei Entscheidungswege offen. Nummer eins: Will ich das, was ich tue, bewusster, besser und erfolgreicher tun? Dann muss ich zwangsläufig andere Dinge auch loslassen können. Oder Nummer zwei: Will ich alle Dinge weiterhin tun, dann muss ich ein gewisses Maß an Oberflächlichkeit und Unvollkommenheit akzeptieren. Das Problem von negativem Stress ist, dass die meisten Menschen diese Entscheidungswege nicht akzeptieren wollen und ihre Entscheidung nicht bewusst fällen.
88
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Vielleicht tut es Ihnen gut zu wissen, dass wir a l l e in einem gewissen Mix aus beiden Entscheidungswegen leben. Speed Control soll hier das Gedankengut des ersten Entscheidungsweges vor allem im Alltag hochhalten, ohne dabei jedoch den zweiten Weg komplett zu verdammen. Beide gehören zu unserem Leben, so auch der Kompromiss. Genauso stehen Unternehmen heute vor der Entscheidung, bei welchem Preis sie dem Kunden noch welche Qualität und welche damit verbundene Dienstleistung bieten können. Im Zweifelsfall Qualität Kann ich mir das leisten? Keine Qualität kann richtig teuer werden. Ich weiß, dieser Qualitätskaufempfehlung steht nicht selten der eigene Geldbeutel im Wege. Natürlich kann ich mir nicht alles in der besten Qualität leisten. Bestimmt aber viel mehr davon, ohne dass es mich tatsächlich mehr kosten wird, und obendrein mit viel mehr Freude.
Der ProLa-Tipp: Entscheiden Sie sich im Zweifelsfall für die Qualität. Hochwertige Lebensmittel beispielsweise zahlen sich ebenso aus wie hochwertiges Werkzeug. Automatisch wird hier der Spareffekt mitgeliefert. Mittels hochwertiger Lebensmittel, ernähre ich mich meist bewusster und brauche obendrein durch die Qualität eine geringere Menge. Dadurch spare ich über die Qualität an Quantität, führe meinem Körper die besseren Energien zu, die wiederum in Leistungs- und Gesundheitsrendite an uns zurückfließen. Die Frage bleibt, ob diese Lebensmittel nun wirklich teurer sind? Egal, was Sie in Zukunft kaufen, sagen Sie sich viel öfter: „Ich habe weder Geld noch Zeit für schlechte Qualität.“ Wenn Sie sich dadurch beim Einkaufen zumindest nur bei jedem zweiten Produktkauf für echte Qualität entscheiden, wird sich nicht nur Ihre Speed Control maßgeblich verbessern.
Ein ProLa tut weit mehr Gutes, als „nur“ seine eigene Lebensqualität zu verbessern Es ist meiner Meinung nach durchaus fair, einen günstigeren Preis zu bieten, wenn der Kunde dafür ein Weniger an Qualität oder Dienstleistung bewusst
Zeitspar-Rasenmähen und andere private Tempofehler
89
in Kauf nimmt. Das Problem ist heutzutage, dass der Verbraucher hier oft durch die Illusion manipuliert wird, dass billigster Preis gepaart mit bester Qualität und einzigartiger Dienstleistung funktioniert. Und es funktioniert eben nicht, kann es gar nicht! Mit einer Ausnahme, auf Kosten anderer! Illegal abgeholzte Tropenhölzer aus Laos oder Arbeiten aus Straflagern in Fernost sind nur zwei Beispiele für die Grundlage dieser Illusion. Doch es ist und bleibt eine Illusion, wenn wir denken, dass diese kurzfristige „Schnelligkeit“ nicht langfristig zu uns zurückkommt. Die ersten Auswirkungen in Form von zunehmender Verarmung, Lebensmittelknappheit und Klimawandel spüren wir heute schon. Dieser Gedanken zu Ende gedacht bedeutet, dass ein ganzheitlicher ProLa weit mehr Gutes tut, als nur seine eigene Lebensqualität zu verbessern. Glorifizierung der Vergangenheit Je länger Erfahrungen zurückliegen, desto eher besteht die Tendenz, dass wir Menschen sie positiver sehen, als sie tatsächlich erlebt wurden. Daher auch die Auffassung häufig älterer Menschen: „Damals war alles besser.“ Das Problem dabei ist, wenn das Vergangene glorifiziert wird, dann hat das Derzeitige kaum eine faire Chance zur positiven Wahrnehmung. Damit kann allein durch diesen Filter das „Ist“ und das „Kommt“ nur schlechter werden. Die positive Botschaft: Niemals zuvor hatten wir Menschen so viel Wissen und damit verbunden so viele Umsetzungschancen in Sachen Umdenken und Handeln. Das, woran wir Scheitern, ist das bereits angeführte, wichtigste Zauberwort unserer Zeit: „T U N !“
Der ProLa-Tipp: Ob Deutschland, Österreich, Italien oder die Schweiz, wir sind die Länder der Wissensriesen, aber auch die Länder der Realisierungszwerge. Auch wenn ich mich hier bewusst wiederhole, meine eindringliche Bitte lautet: Schreiben Sie Ihre spontanen Umsetzungsgedanken unbedingt direkt in dieses Buch oder sofort auf ein Blatt Papier – das ist Ihre wahre persönliche Essenz, samt auslösendem „Veränderungsstartkapital“.
90
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Präsentationen mit langsamem Speed Ich wurde vor Jahren als Coach für das Marketingteam eines namhaften Brillenglasherstellers engagiert. Die ersten Präsentationen dieses Teams waren für mich seinerzeit eher mäßig. Ich traue mich das hier so offen anzusprechen, da dieses Unternehmen heute deutlich gewachsen ist und die Ausgangslage für mich beispielhaft auf zahlreiche andere Branchen zutrifft. Die Aufgabe dieses Marketingteams ist es unter anderem, einmal im Jahr bei der Saisonauftaktveranstaltung den rund 80 Außendienstmitarbeitern samt anderen Kollegen die Neuheiten des Unternehmens vorzustellen. Und allein in diesem einen Satz sind schon zahlreiche Herausforderungen versteckt eingebaut. Die Kollegen sieht das Marketing in dieser Vollzähligkeit wirklich nur e i n m a l i m J a h r. In der restlichen Zeit sind sie in alle Winde verstreut, und es bleiben nach der Veranstaltung als alternative Kommunikationswerkzeuge nur E-Mail und Telefon. Die zweite Herausforderung ist für mich in den Worten „Neuheiten v o r s t e l l e n“ enthalten. Vorstellen könnte man auch mit „zeigen“ übersetzen – alles in allem schon im Wort kaum mit der Verpflichtung zur Qualität, noch wichtiger ohne Verpflichtung zur Emotion. Ersetzen Sie das Wort „vorstellen“ doch einmal durch „begeistern“ oder „faszinieren“. Was aus beiden Herausforderungen zusammen bleibt, ist für mich folgende Essenz: „Wir müssen unsere Kollegen an diesem Tag für die Neuheiten begeistern!“ Warum? Ganz einfach, wenn uns dies nicht gelingt, müssen nachträglich andere Maßnahmen folgen, die allesamt deutlich uneffektiver, zeit- und kraftaufwändiger sind.
Der Vertrieb ist der Kunde des Marketings! Dieser Satz ist nicht gleichbedeutend mit der Vorstellung, dass das Marketing dem Verkauf hörig ist. Dennoch entsteht hier eine deutliche Verpflichtung, den eigenen Job auf den Begeisterungsfaktor seinen internen Kunden gegenüber zu prüfen. Meiner Meinung nach ein weiterer, sehr wichtiger Leitsatz dazu: „Ein Mensch übertrifft nicht seine eigenen Erwartungen.“
Präsentationen mit langsamem Speed
91
Solange also das Marketingteam in der Denkwelt lebt, Produkte „nur“ vorzustellen, wird die Präsentation voraussichtlich auch genauso aussehen. Was dann bleibt, ist die Hoffnung, dass der Vertrieb von sich aus die Energie aufbringt, diese Produkte wiederum beim Kunden begeistert zu präsentieren. Schafft er dies nicht, werden eben langfristig auch Mitarbeiter im Marketing eingespart. Komprimiert könnte man ebenso sagen: „Das Marketing entscheidet an diesem Tag indirekt über die eigenen und die vielen Arbeitsplätze von unmittelbaren Kollegen!“ Alles in allem eine enorme Verantwortung und Verpflichtung sich selbst und den Kollegen gegenüber. Mit diesem Wechsel auf den Standstreifen oder auch die Denkspur (Punkt 1 – professionell langsamer) erhält diese Veranstaltung eine völlig neue Wertigkeit. Vervielfachen Sie Ihre Wirkung Einer der häufigsten Fehler, der mir in meinen Präsentations- und Rhetorikseminaren begegnet, ist neben mangelnder Begeisterungsfähigkeit die Tatsache, dass die Teilnehmer zu früh, zu schnell und zu viel sprechen. So vervielfachen Sie künftig Ihre Wirkung:
ProLa-Tipp: Wenn Sie vor Ihr Publikum treten, gehen Sie langsam zur Mitte, stellen sich schulterbreit hin und ... sagen nichts. Sie lesen richtig, Sie sagen erst einmal gar nichts. Stattdessen sehen Sie Ihrem Publikum einmal bewusst von links nach rechts tief in die Augen. Warten Sie eine weitere Sekunde, und dann erst beginnen Sie zu sprechen. Ich verspreche Ihnen, dass Sie diesen Vorsprung an Aufmerksamkeit genießen werden. Es ist unglaublich, welche Spannung sich allein dadurch zu Ihrem Thema aufbaut. Langsamkeit ist hier nicht nur schneller für den Transfer Ihrer Botschaft, sondern auch noch wirkungsvoller! Viele, die diese Anweisung nur lesen, können den Effekt kaum glauben. Wer jedoch seine Wirkungssteigerung per Video in der Praxis gesehen hat, wird nie mehr anders auftreten. Mehr dazu auch in meinem Buch „Showtime – Standing Ovations für Ihre Präsentation. Menschen überzeugen, begeistern und bewegen!“
92
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Wie lief die ganze Präsentation damals bei dem Brillenglashersteller ab? Wenige Tage vorher wurde von jedem Mitglied der Marketingabteilung isoliert für seinen Bereich eine Power-Point-Schlacht vorbereitet. Aufgrund von Zeitmangel natürlich textlich möglichst viel vom Vorjahr übernommen. Dazu die schönen Bildchen neuer Produkte, samt technischer Details, die kein Endkunde der Welt je verstehen würde. Fertig war die Präsentation und so ging man „hochmotiviert“ an den Start. Natürlich erstickte die eigene Motivation schon allein am schlechten Gewissen aufgrund der unzulänglichen Vorbereitung, an den Zweifeln, ob sie überhaupt ankommt, getragen von einer ganzheitlichen Präsentationsunsicherheit. Gefolgt von dem Ziel, die eigene Präsentation möglichst schnell durchzuziehen, damit das „Feindbild Verkauf“ (Entschuldigung) nicht noch dumme Zwischenfragen oder Einwände anbringen kann. Leider sieht so das unausgesprochene Schnittstellendenken in 80 Prozent aller Unternehmen aus. So rufe ich beispielsweise seit Jahren durch die Niederlassungen der Autohäuser: „Wir brauchen endlich eine Hochzeit zwischen Verkauf und Werkstatt.“ Dieses Rufen trägt anscheinend langsam Früchte – ich habe den wohltuenden Eindruck, dass die automobile Finanzkrisenzeit reif ist, dass man mir langsam und immer öfter ernsthaft zuhört. Egal in welcher Branche, wer sich seine internen Schnittstellenprobleme immer noch gönnt, dem geht es anscheinend zu gut? Dabei spreche ich nicht allein von den hohen verlorenen wirtschaftlichen Potenzialen, sondern insbesondere vom einzigartigen Verlust an humanen Potenzialen. Es wird hier leider zu viel Energie und damit Zeit durch unsinniges Kräftemessen und meist uneffektives Gegeneinanderarbeiten von Menschen, die doch alle letztendlich am gleichen Strang ziehen, verschwendet. Sie erinnern sich an den Satz: „Wer A sagt, muss nicht B sagen, er kann auch erkennen, dass A falsch war.“ Hierin steckt auch für die Situation des Brillenglasherstellers enorm viel Wahrheit. Wir sind gemeinsam Schritt für Schritt dieses Thema angegangen. Und so war es mir eine persönliche Freude, wie dieses Marketingteam immer besser wurde. Es denkt immer öfter in Nutzenargumentationen für den Endverbraucher, in emotionalen Bildern, in der Vereinfachung komplexer Sachverhalte, in Lust und Freude der Zuhörer an den neuen Produkten. Dabei liefert die Praxis bei all diesen Anstrengun-
Präsentationen mit langsamem Speed
93
gen immer noch genügend Stoff für Missverständnisse und andere Herausforderungen – stellen Sie sich vor, wie langweilig es wäre, wenn alle die gleiche Meinung hätten. Die Kunden würden alle die gleichen Produkte, von gleichen Verkäufern kaufen. Wir würden keine Präsentation mehr benötigen – diese wäre dann sowieso überall nur die Gleiche!
Kreativität und Wirkung – ein unzertrennliches Team Der Impuls, dieses Marketingteam des Brillenglasherstellers zu trainieren, ging vom Vertrieb aus, mit dem ich schon einige Jahre vorher zusammenarbeiten durfte. Je besser deren eigene Kundenpräsentationen wurden, desto weniger waren sie wiederum bereit, intern wenig begeisternde Power-PointPräsentationen zu ertragen. Es fehlte dort an der richtigen Dosis aus Punkt 2 „bewusst kindlicher denken“. Vor allem die Kreativität erstickte in unübersichtlichen Power-Point-Charts. Emotionalität und Transfermöglichkeiten waren laut deren Aussage kaum zu entdecken. Ich spreche von diesen Verkaufsteams durchaus mit etwas Stolz. Diese sind über die Jahre trotz zunehmenden Konkurrenzdrucks zu besonderen Vertriebspersönlichkeiten, jeder auf seine Art, gewachsen. Dass dies auch der Erfolg am Markt belegt, ist nur eine Seite der Medaille. Ausgezeichnet sind heute insbesondere die Kreativität und Wirkung der einzelnen Verkäufer beim Kunden. Hier wird beispielsweise nicht einfach von einer neuen Glasbeschichtung gesprochen. Nein, diesen selbstreinigenden „Lotus-Effekt“ darf der Augenoptiker vor Ort erleben. Dabei zieht der Kunde mit einem dicken Textmarker zwei Striche über ein Brillenglas, die sich wie durch Zauberei sofort wieder selbstreinigend in Luft auflösen. Natürlich staunt der Optiker über diesen Effekt und natürlich wird er dies auch wiederum seinen Kunden aktiv erleben lassen und natürlich ist dieser davon viel mehr beeindruckt als von einem sachlichen Satz in der Produktbeschreibung. Erlaubt ist, was zur Situation und Persönlichkeit passt. Bei einer Abendschulung hatte einer dieser Verkäufer die Aufgabe, die Mitarbeiter eines Augenoptikers für die Vielzahl der Brillenglasmöglichkeiten zu begeistern. Und er erklärte dies nicht anhand von komplizierten Sphären, Eyemover-Quotienten und Astigmatismus-Formen.
94
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Sondern anhand von Pudding! Er machte sich im Vorfeld intensiv Gedanken zu seiner Präsentation und staunte in einem Supermarkt selbst nicht schlecht, wie viele Puddingsorten für wie viele Bedürfnisse es heute gibt. Dann kaufte er sich diese enorme Auswahl und brachte später jede Puddingsorte (auf der Rückseite beschriftet) mit einem der Brillenglasprodukte kreativ in Verbindung. Kein Wunder, dass diese „Berliner Puddingschulung“ bei den Kunden nicht nur im Gedächtnis bleibt, sondern auch begeistert aufgenommen und weiterempfohlen wurde. Glückwunsch, so arbeitet ein echter ProLa! Dadurch, dass er sich intensiv vorbereitet hatte, spart er sehr viel Zeit. Bei einem Optiker, der seine Präsentation erlebt hat, braucht er nicht täglich vor der Tür zu stehen. Diese Zeit kann er sich jetzt sparen, da er durch seine einzigartige Präsentation zumindest die nächsten Monate im Kopf seiner Kunden positiv präsent ist. Fünf Drucker für vier Mitarbeiter Ich bin bei einem mittelständischen Unternehmen in der Medizintechnik zu einer Besprechung. Auf dem Weg ins Chefbüro fallen mir rechter Hand fünf Drucker ins Auge. Es stellt sich die Frage, warum braucht diese Firma bei vier Mitarbeiter an diesem Standort fünf Drucker. Das ähnelt ja fast einer Drucker-Warteschlange vor dem Chefbüro. Oder gibt es hier einen internen HP-Sponsor? Natürlich frage ich später den Geschäftsführer persönlich. Dieser beschreibt mir seine Situation, dass zu den verschiedenen Briefdokumenten der Medizintechnik auch noch die Briefvordrucke vom internen Medienservice etc. hinzukommen. Neben dem weißen Papier sei so in jedem Drucker ein anderer Briefbogen. Er könne es sich einfach nicht leisten, dass die Mitarbeiter den ganzen Tag umständlich mit Papierwechsel beschäftigt sind. Jetzt kann jeder Mitarbeiter von jedem Arbeitsplatz praktischerweise den benötigten Drucker direkt ansteuern. Das ist effektives Zeitsparen. Diese Führungskraft hat bewusst, mit etwas Zeitinvestition nachgedacht und dann schnell gehandelt. Die fünf Drucker haben sich seiner Aussage nach in kürzester Zeit amortisiert und für die Mitarbeiter entfällt zudem die nervige Papierumfüllerei.
Der ProLa-Tipp: Überprüfen Sie auch Ihre Arbeitsgeräte. Ein Drucker mehr könnte sich schon in kürzester Zeit gerechnet haben. Das Gleiche trifft auf einen schnelleren Arbeitsspeicher oder ein optimiertes Ablagesystem zu. Gehen Sie schon morgen an Ihren Arbeitsplatz, suchen Sie gezielt nach „uneffektiven Bremsscheiben“ und handeln Sie.
Präsentationen mit langsamem Speed
95
Noch einmal: „Geht nicht, gibt`s nicht!“ Sie glauben immer noch, besondere Kreativität nimmt Ihnen Ihre Seriosität und Glaubwürdigkeit? Meine Gegenfrage: Denken Sie, dass eine langweilige 54-Charts-Umfassende-Powerpoint-Präsentation mit unleserlichen ZehnPunktschriften ein gutes Bild von Ihnen hinterlässt? Kreativität, Infotainment, Wirkungssteigerung, dies alles sind Faktoren, die gleichermaßen für einen ProLa wichtig sind und keineswegs laut oder übertrieben aufgetischt werden sollten. Denn nach wie vor gilt der Satz von Hippokrates: „Ob etwas Gift oder Heilmittel ist, bestimmt allein die Dosis!“ Wobei mir die Praxis zeigt, dass diese im Alltag fast immer zu niedrig und nicht zu hoch angesetzt wird. Richtig platziert, ist das Werkzeug der kreativen Emotionen ein enormes Zeitsparinstrument, da es bei den Menschen beides, Geist und Herz, wirklich berührt und damit direkte Handlungswege eröffnet. Dass dies nicht nur überaus erfolgreich, sondern ebenso seriös sein kann, belegt das 75. Jubiläumsjahr der LBS (Landesbausparkasse) in Bayern. Durch ein gemeinsames Konzept wurde hier das gesamte Jahr 2004 zum „Zauberhaften Jahr“ ausgelobt. Wohlgemerkt eines der besonders erfolgreichen Bausparjahre in der Geschichte der LBS. Überall in den LBS-Geschäftsstellen und bei den Partnern der Sparkassen wurde nun mit kleinen Bauspar-Kunststücken gezaubert. Dem Kunden konnte hier als Vorhersage seine gewünschte Bausparsumme genannt werden, ohne dass er diese ausgesprochen hätte. Die Wertigkeit seiner Investition und der Nutzen daraus wurden dem Kunden durch eine kleine optische Illusion verdeutlicht. Ein 50-Cent-Stück symbolisch als Einlage des Kunden, verwandelte sich plötzlich in den 1-Euro-Gewinn. Die künftigen Bausparer waren emotional und als Menschen berührt. Das Bild des sterilen und zugeknöpften Finanzberaters verflog meist wie durch Magie. Die Tür zum Verkäufer als Mensch und zum Vertrauen in das Unternehmen wurde damit geöffnet. Da ist es wieder, das Kind von Punkt 2 – kindlicher zu denken, Mut zur Kreativität, gewohnte Denkbahnen aktiv zu hinterfragen, auch einmal Regeln zu brechen. Kaum ein Berater der LBS hatte wohl gedacht, dass er im Jubiläumsjahr mit seinen Kunden zaubern würde.
96
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Natürlich war die Zauberei nur ein Transfermittel zu noch mehr Kundenemotionalität und engerer Kundenbeziehung. Vielleicht auch das Sprungbrett zum Mut, gemeinsamen völlig neue Wege zu gehen. Zahlreiche Mitarbeiter, ihre Partner und auch ihre Führungskräfte schienen daran zu wachsen. So findet schließlich folgende u n v e r g e s s l i c h e Präsentation des Vorstandes der LBS Bayern statt: Rund 100 Mitarbeiter haben sich im Vortragssaal versammelt. Es geht um aktuelle Leistungszahlen, Marktanalysen, Zukunftsprognosen und neue Projekte. Der Vorstand begrüßt in freundlicher Art und Weise die Mitarbeiter und steigt direkt in die thematisch bedingt zahlenlastigen Informationen ein. Er ist seinem Status entsprechend korrekt gekleidet. Schwarzer Anzug, dunkles Business-Hemd, LBS-Krawatte und Weste mit Sakko. Während seiner Präsentation beginnt er plötzlich, sein Sakko aufzuknöpfen. Gut, mögen viele denken, da oben auf dieser Bühne ist es doch deutlich wärmer, außerdem hat er damit mehr Bewegungsfreiheit. Weit gefehlt, das wird den meisten im Saal deutlich, als der Chef das komplette Sakko leger über den Stuhl hängt. So hatten die Mitarbeiter ihren Vorgesetzten bei solch einer wichtiger Veranstaltung noch nie erlebt! Neugierde gepaart mit Unsicherheit beginnt sich auszubreiten. Dem ein oder anderem im Saal dürfte es deutlich wärmer als dem Vorstand geworden sein, als dieser, nebenbei die Zahlen referierend, auch noch seine Weste auszieht und diese sauber über den Stuhl hängt. Spätestens jetzt, als er zudem den Krawattenknoten öffnet, hätte wohl keiner mehr den Saal verlassen, ohne das Ende der Veranstaltung mitzuerleben. Spannung liegt in der Luft. Nachdem die Krawatte abgelegt ist und der erste obere Hemdknopf zudem geöffnet ist, verlieren natürlich die gleichzeitig präsentierten Zahlen deutlich an Bedeutung. Die Zahlen waren dem Insider sowieso schon bekannt und konnten für diese Sequenz obendrein im Handout nachgelesen werden. Die Darbietung nähert sich dem Höhepunkt, als der Vorstand schließlich auch die restlichen Hemdknöpfe öffnet. Dann ist es soweit. Er legt auch noch sein Hemd ab. Darunter trägt er ein schwarzes T-Shirt. Darauf ist in großen Buchstaben zu lesen: „Spießer“ Ein Raunen geht durch den Saal. Er dreht sich langsam um, um einen neuen Schriftzug auf seinem
Präsentationen mit langsamem Speed
97
Rücken zu präsentieren. Hier steht: „Nein, Bausparer!“ Die aufgebaute Spannung entlädt sich in begeisterndem Applaus. Das war die sicher einzigartige Ankündigung eines ProLa der seinerzeit sehr erfolgreichen „Spießer-Werbekampagne“. Die Botschaft, die dahintersteckt, ist, dass ein konventioneller Bausparer, der vielleicht von sehr risikobereiten Anlegern als „Spießer“ belächelt wird, hinterher der Gewinner ist und sogar stolz darauf sein kann, später als solcher bezeichnet zu werden. Die Herausforderung der LBS ist es stets, diese Botschaft zu allen Mitarbeitern und den weitverzweigten Sparkassenpartnern zu transportieren. Doch dies schien hier schon weitestgehend gelöst. Das Erlebnis der besonderen Auftaktveranstaltung sprach sich blitzschnell herum. Zumindest im eigenen Hause gab es wohl schon am nächsten Tag kaum mehr jemanden, der nicht von der besonderen „Spießer-Kampagne“ wusste. Und natürlich musste diese Welle weitergetragen werden (Punkt 2 weiterführend kindliches Denken, Punkt 3 konsequente Umsetzung). So gab es natürlich auch SpießerTassen, Spießer-T-Shirts, es gab sogar Spießer-Flip-Flops. Diese Strandschlappen zeichneten sich wiederum durch eine Besonderheit aus. In deren Sohle war in negativer Schrift „Spießer“ eingeprägt. Lief man damit also durch den Sand, hinterließ das eine deutliche Spießer-Spur. Es folgten über einen Fotowettbewerb zahlreiche Strandbilder von Spießern am Pool samt Sandspuren und es wurde sogar ein Spießer Fanclub von begeisterten Freaks gegründet, der auch aktiv über die Internetforen agierte. Welche eine „kindliche“ Erfolgswelle! Das magische Girokonto Stellen Sie sich vor, Ihre Bank nimmt mit Ihnen Kontakt auf. Sie haben folgenden Preis gewonnen. Jeden Morgen stellt Ihnen diese 86.400 Euro mit zwei Einschränkungen zur Verfügung. Erstens: Alles, was Sie innerhalb eines Tages nicht ausgegeben haben, wird Ihnen wieder abgenommen. Sie können Ihr Geld nicht auf ein anderes Konto überweisen, Sie können es nur ausgeben. Jedoch bekommen Sie jeden Morgen erneut 86.400 Euro von der Bank für den nächsten Tag zur Verfügung gestellt.
98
Praxisvarieté erster Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Zweitens: Ihre Bank kann Ihr Glück ohne jede Vorwarnung jederzeit beenden. Sie kann das Konto ohne Begründung schließen und Sie bekommen kein Geld mehr. Was würden Sie tun? Vielleicht würden Sie erst einmal alles kaufen, was Sie sich schon lange wünschen? Vielleicht nicht nur für Sie selbst, auch für all die anderen Menschen, die Ihnen nahestehen? Vielleicht auch für Menschen, die Sie nicht einmal kennen? Denn Ihr Ziel wäre es zu versuchen, jeden Cent so auszugeben, dass Sie die Summe möglichst jeden Tag ausnutzen, oder? Wissen Sie eigentlich, dass diese Bank Realität ist? Jeder von uns hat dieses magische Girokonto. Wir sehen es nur nicht, denn die Bank ist die Zeit. Jeden Morgen, wenn wir aufwachen, bekommen wir 86.400 Sekunden Leben für diesen Tag geschenkt. Und wenn wir am Abend einschlafen, wird uns keine Sekunde gutgeschrieben. Was wir an diesem vergangenen Tag nicht gelebt haben, ist für immer verloren. Jeden Morgen beginnt sich das Konto neu zu füllen – aber eine „höhere Bank“ kann das Konto jederzeit schließen, ohne Vorwarnung. Die Frage bleibt, ob Sie dieses wertvolle Kapital von täglich 86.400 Sekunden nicht viel öfter als ProLa investieren möchten?
S – vom Selbstwert und den Samurai
99
3. Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
S – vom Selbstwert und den Samurai Es klingt so einfach, seien Sie professionell langsamer. Langsam sein, das wäre noch leichter zu bewerkstelligen, doch was steckt hinter der Philosophie der professionellen Langsamkeit? Die Antwort klingt wiederum einfach: jede Menge Persönlichkeit! Um ein echter ProLa zu sein, gehört viel mehr dazu, als nur zu bremsen. Speed Control ist kein Parkplatz. Speed Control ist Persönlichkeit, eine Lebenseinstellung, die aus dem Selbst heraus eine katapultartige Beschleunigung schaffen kann. Ich möchte Ihnen diese Philosophie an nur drei Buchstaben (S, O, G) und anhand einiger Praxiserlebnisse aufzeigen. Dahinter steht das Endziel, möglichst viel von dem, was in Ihrem Leben mit negativem Druck funktioniert, in einen angenehmen Fluss bzw. SOG zu bringen. Wer dies nach und nach in einzelnen Lebensbereichen schafft, wird sich darüber wundern, dass er wie durch eben einen solchen SOG weitere positive, wenn auch anfangs vielleicht kleine, aber stetig wachsende Erfolge anzieht. Vergessen Sie zwanghafte Langsamkeit, es geht um die vielen kleinen Schritten, die wir bewusst und konsequenterweise immer öfter gehen sollten.
Der ProLa-Tipp: Wirklich gute Chefs sind anziehend, sie ziehen wie durch ein Art SOG gute Mitarbeiter an. Diese wollen für sie arbeiten, weil sie sich in ihrer Anwesenheit wohl, nutzenbringend und inspiriert fühlen. Sind Sie so ein Chef? Würden Ihre Mitarbeiter auch für deutlich weniger Geld für Sie arbeiten? Sind Sie ein inspirierender Kollege(in)? Sind Sie eine tolle Mama, ein cooler Papa? „Just do it” – Nike Werbeslogan. O. A. Kellner, Speed Control, DOI 10.1007/978-3-8349-8974-1_4, © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010
100
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
Gerne provoziere ich manchmal etwas in meinen Vorträgen. Während ich mit einem dicken Stift ein großes „S“ auf das Flipchart schreibe, stelle ich folgende Frage: „Das wichtigste Wort im Leben von uns Männern beginnt mit diesem Buchstaben – an was denken Sie?“ Meist geht dann ein Getuschel los, irgendetwas zwischen Unsicherheit und Ethikdiskussion. Bevor ich eine Antwort erhalte, sage ich dann: „Sie haben vollkommen recht, es geht um S wie Selbstwertgefühl. Bei Frauen ist es übrigens dasselbe Wort!“ Je nach Publikum spüre ich Berühigung aufkommen. Hätte ja sein können, dass wir direkt in ein Business-Tabuthema wie Sexualität einsteigen. Und eigentlich stimmt es, nicht das mit der Sexualität, das mit dem Tabuthema. Selbstwert scheint für viele ein Tabuthema zu sein. Selbstwert hat man oder hat man nicht, wird vielleicht einmal von oben in der jährlichen Motivationsveranstaltung verordnet, aber das war es dann auch schon. Die Trainerkollegin Vera F. Birkenbihl hat hier ihrerseits ein wirklich gutes und bildhaftes Beispiel gebracht. Es sollte wohl so sein, dass auch dieses mit dem Buchstaben „S“ passend zu meiner SOG-Philosophie beginnt. Das Bild entführt uns in die Welt der Samurai. Diese waren seinerzeit die höchste Kaste der japanischen Ritter. Wenn einem solchen Samurai damals das Gesicht geraubt wurde, sprich beispielsweise durch eine Beleidigung, eine Schmach oder Ähnliches gegen ihn oder gegen ein Mitglied seiner Gruppe, dann beging dieser Harakiri. Es folgte die Entbauchung – der rituelle Selbstmord eines Samurai. Wer jetzt einen solch guten Samurai in seinem Umfeld hatte und diesen halten wollte, musste entsprechend bewusst mit dieser Persönlichkeit bzw. dessen Selbstwert umgehen. Jetzt stellen Sie sich bitte vor, in Ihrem Unternehmen würden ausschließlich Samurai arbeiten. Wer von Ihnen würde noch leben?
Leben noch „Samurai“ in Ihrer Firma? Diese Frage löst Betroffenheit aus. Betroffenheit für drei bis sechs Sekunden? Dank unserer Hektikkultur sind wir dann ja auch schon über die Tiefe dieser Aussage hinweg – wie praktisch.
S – vom Selbstwert und den Samurai
101
„Stimmt, mein Chef ist manchmal ein Samurai-Vernichter, aber so ist Business halt mal. Ich selbst würde dies nicht tun“, so einige Stimmen dazu. Schön, dann haben wir hiermit drei Aussagen, von denen zwei eindeutig falsch sind. Zuerst zur richtigen Aussage: „Mein Chef ist manchmal ein SamuraiVernichter.“ Das trifft wiederum auf rund 80 Prozent aller Führungskräfte meiner Erfahrung nach zu. Und nicht etwa aus Bösartigkeit, sondern aus oft unsinniger Rennerei und persönlicher Überforderung. Der Großteil der Chefs kommt eben nicht wegen enormer Sozial- oder Führungskompetenz zu dieser Beförderung, sondern über Fach- oder Beziehungskompetenz. Die Sozialkompetenz wird mangels Zeit dann meist nicht wirklich weiter gefördert. Jetzt zu den Falschaussagen: „Business ist halt mal so.“ Vielleicht, weil Sie es selbst noch nicht anders erlebt haben? Vielleicht leben Sie auf der falschen Insel? Eine Insel, die nicht von Ihnen mitgestaltet wurde (siehe nachfolgend „Inselmanagement“)? Zweite Falschaussage: „Ich selbst würde dies nie tun.“ Irrtum, wir, und damit meine ich tatsächlich w i r a l l e (einschließlich meiner Person), rauben immer wieder unseren Mitmenschen in verschiedenen Situationen einen Teil ihres Selbstwertgefühles. Den ProLa erkennt man daran, dass er viel öfter als andere versucht, dies zu vermeiden, und genau das Gegenteil tut – Selbstwert schenken. Selbstwert als einzigartige Macht Die Menschen sind für die Steigerung ihres Selbstwertgefühls überschwänglich und ganzheitlich bereit zu geben! Das Gegenteil trifft ebenfalls zu: Die Menschen sind bereit, kämpferisch jeden Angriff auf ihr Selbstwertgefühl auch langfristig zu rächen.
Der ProLa-Tipp: Schenken Sie wo immer möglich den Menschen Selbstwert. Selbstwert ist ein Zahlungsmittel der höheren Kategorie. Für ein Gramm Selbstwert ernten Sie ein Kilogramm Motivation und Umsetzungsgeschwindigkeit. Al-
102
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
lein die Macht des Selbstwertgefühles der Menschen würde ein ganzes Buch füllen. Fragen Sie sich am besten gleich, wessen Selbstwert Sie auf welche Art und Weise heute noch steigern können. Ab sofort sollten Sie dies als tägliche Praxis mit hoher Priorität umsetzen.
Beobachten Sie doch einmal aus der Distanz heraus die vielen Streitereien von Politikern, Managern oder auch direkt zwischen den Abteilungsleitern in Ihrer Firma. Zum Großteil handelt es sich bei genauerer Analyse vorrangig um Hahnenkämpfe, mangelndes Selbstwertgefühl, um angekratzte Egos, um Bereichsprofilierung und daraus folgende Reaktionen aus dem Reptiliengehirn. Dass es auch ganz anders gehen kann, veranschaulicht folgendes Beispiel aus der Praxis. Ich leite den Workshop für eine namhafte Bauunternehmung. Bewusst mit einer bunten Mischung an Mitarbeitern. Vom Maschinisten bis zum Ingenieur sind alle beteiligt, denn es geht um die Weiterentwicklung i h r e s Unternehmens. Auf meine Frage, was denn in dieser Firma schon gut bis sehr gut läuft, kommt unter anderem folgende Wortmeldung: „Unser oberster Chef Max.“ Natürlich will ich es genauer wissen und hake nach. Der Mitarbeiter beschreibt mir folgende Situation. An seinem zweiten Arbeitstag als Baggerfahrer hatte er als neuer Mitarbeiter ein Problem im Erdreich. Zufälligerweise fuhr hier der Chef Max W. mit seinem Jeep in diesem Moment an der Baustelle vorbei. Erwartet hatte der Mitarbeiter eigentlich gar nichts, wenn überhaupt einen schlauen Spruch, den jedoch eher abwertender Natur. So war er es eben von anderen Firmenchefs in anderen Unternehmen bisher gewöhnt. In diesem Fall lief es ganz anders. Der Chef stieg aus seinem Fahrzeug, erkannte das Problem und ging an seinen Kofferraum. Daraus zog er Overall, Arbeitsstiefel und Handschuhe und begann für diesen neuen Mitarbeiter, im Erdreich als sein Handarbeiter zu graben. Das hatte den Mitarbeiter w i r k l i c h beeindruckt. Das kann man daran erkennen, dass dieses Ereignis, das er hier beispielhaft im Workshop schilderte, vor knapp 20 Jahren passierte!
Verkanntes Machtinstrument Selbstwertgefühl Das Selbstwertgefühl wird meiner Meinung nach grenzenlos unterschätzt. Der Chef hat in diesem Moment auf „langsam“ geschaltet und egal ob be-
S – vom Selbstwert und den Samurai
103
wusst oder unbewusst in das Selbstwertgefühl des Mitarbeiters investiert. Sein Lohn dafür – Loyalität und Leistung! Eine Stunde Handarbeit im Tausch gegen 20 Jahre motivierte Mitarbeit, das nenne ich Überholspur! Sicher, wäre der Chef nur an diesem einen Tag ein ProLa und bald darauf ein regelmäßiger „Samurai-Vernichter“, würde sich seine Tat mittelfristig aufheben. Hier gehört gezielte und durchgängige Konsequenz dazu, wenn ein Mitarbeiter so begeistert über seinen Chef spricht. Leider begegnet mir das immer seltener. Die Businesswelt da draußen ist oft vom Gegenteil geprägt. Mitarbeiter, die ihren Chef, ja ihr ganzes Unternehmen nach außen schlecht machen. Im Prinzip nichts anderes als Harakiri. Stirbt das Unternehmen, stirbt mit ihm der Mitarbeiter. Und damit schließt sich der Kreislauf wieder für diejenigen, die denken, das Samurai-Bild sei übertrieben. Mit jedem Angriff auf das Selbstwertgefühl stirbt ein Stück Motivation, ein Stück Loyalität, ein Stück Kreativität, ein Stück Begeisterung für das Unternehmen samt Kunden und damit sterben stets ungeahnte Potenziale. Selbstwert-Angriffe holt die Realität irgendwann ein Ein gewisser Fred Smith studierte Betriebswirtschaft an der amerikanischen Universität in Yale. Seine Abschlussarbeit handelte von einem völlig neuen Logistikkonzept. Damit sollten Pakete, die bisher immer einige Tage von New York nach London unterwegs waren, über Nacht dorthin gelangen. Der Professor gab ihm jedoch auf seine Arbeit nur die Note „befriedigend“. Das kann bei der von Smith für genial gehaltenen Arbeit schon etwas am eigenen Selbstwertgefühl kratzen. Zwischen „genial“ und der Meinung des „Wissenden“ lag eben ein größerer Spalt. Wenn Ihnen der Name Fred Smith bisher unbekannt war: Er ist der Gründer des Logistikkonzerns FedEx. Sein Selbstwertgefühl holte ihn als Milliardär bestimmt wieder ein. Anmerkung: Fred Smith hatte bestimmt viel Langsamkeit bzw. Zeit in dieses Konzept investiert. Eine Lösung, bei der es letztendlich um Geschwindigkeit geht. Langsamkeit schließt niemals Geschwindigkeit aus – es kommt auf den richtigen Moment an!
104
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
Selbstwert rechnet sich, auch die kleinen Investitionen Ich reise diesmal ausnahmsweise nicht mit der Bahn, sondern mit meinem Pkw zu einem ländlichen Beratungstermin an. Auf dem Weg dorthin halte ich noch bei einer Autobahnraststätte. Es ist Zeit zu tanken, über mir auf blauem Untergrund der Aral-Schriftzug. Ich tanke voll und begebe mich zur Kasse. Der Mitarbeiter lächelt mich freundlich an, nennt mir den Betrag und ich bezahle. Also durchgängig eine bekannte Alltagshandlung für alle Autofahrer. Jetzt jedoch die Wende. Ich verabschiede mich, will gerade gehen, da sagt der Mitarbeiter mit einem Lächeln zu mir: „Ich wünsche Ihnen noch eine gute Fahrt, Herr Kellner.“ Ich bin sogleich positiv überrascht mit dem angenehmen Gefühl, dass jemand an diesem fremden Ort mich persönlich kennt. Vielleicht ein Stück „zu Hause“? Natürlich hatte der Mitarbeiter meinen Namen auf der EC-Karte gelesen. Doch das Wissen allein reicht nicht, er hatte zudem meinen Namen freundlich platziert (... da sind Sie wieder bei Punkt 2, kreativ in der Anwendung, und Punkt 3 konsequent in der Umsetzung). „Der eigene Name ist des Menschen liebstes Kind“, hier bewahrheitet sich diese Aussage. Selbst diese anonyme Tankstelle wurde, wenn auch nur für einen kleinen Moment, zu einem vertrauensvollen Platz. Dort hat Aral auf jeden Fall in Sachen Training richtig investiert – herzlichen Glückwunsch.
Legales Doping für Mitarbeiter und Kunden Ein überaus wichtiges und legales Dopingmittel ist die Wertschätzung. Wer dieses Dopingmittel regelmäßig und bewusst anderen Menschen in seinem Umfeld verabreicht, dopt sich vor allem damit auch selbst. Es handelt sich dabei um eine Investition in das Selbstwertgefühl. Spannend fand ich gerade in letzter Zeit, dass insbesondere der Ruf nach Wertschätzung in nahezu allen Unternehmen immer lauter wird. Was die Kinder von ihren Eltern wollen, wünscht sich die Frau von ihrem Mann, der Mitarbeiter von seinem Abteilungsleiter, die Führung vom Vorstand. In meinen Seminaren fällt mir jedoch immer wieder Folgendes auf: Fast alle setzen hier die externe Erwartungshaltung höher an als die eigene Umsetzungspraxis. Es wird gerne beklagt, keine Wertschätzung zu bekommen,
S – vom Selbstwert und den Samurai
105
aber ebenso selten aktiv Wertschätzung gegeben. Wenn ich die Teilnehmer konkret frage, wen sie jetzt nach Verlassen des Raumes sofort im Arbeitsumfeld konkret wertschätzen werden und wie, dann kommen anfangs meist nur wenige, wenn überhaupt zögerliche Vorschläge. Das wurde weder erfahren, noch gelernt oder trainiert, dafür hat man keine Zeit. So funktioniert Wertschätzung eben nicht, etwas von anderen zu erwarten, was man selbst nicht bereit ist zu geben. Deshalb sollte sich ein echter ProLa ein paar Minuten Zeit nehmen, um eine „Dopingliste“ von Menschen zu erstellen, die vielleicht schon unter Mangelerscheinungen leiden. Gute Dopinglisten vergessen das private Umfeld ebenso wenig wie Mitarbeiter, Kunden und Kollegen, zu denen sie einen nicht so guten Zugang haben (vielleicht ist dies sogar genau der Zugang!!?). Treffen sich zwei Schönheitschirurgen auf dem Gang. Sagt der eine zum anderen: „Was machst Du heute für ein Gesicht?“
Geht doch – Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern Der General Manager des Steigenberger Airport Hotels in Frankfurt Alfred Küpper investiert in das Selbstwertgefühl seiner Mitarbeiter, weil er natürlich weiß, dass sich das für ihn und sein Unternehmen in jedem Fall rentiert. So werden bewusst auch die Mitarbeiter von dienstleistenden Fremdfirmen vom Busfahrer bis zur Zimmerreinigung ebenso geschult wie auch zu internen Betriebsfeiern eingeladen. Das stärkt das Wir- und auch das Selbstwertgefühl. Dieses Selbstwertgefühl der Mitarbeiter war Küppers sogar bereits vor Jahren wert, einen sechsstelligen Betrag zu investieren und zwar in ein Mitarbeiterrestaurant. Nicht etwa eine Bistrotischreihe im Gang. Nein, ein eigenes, kleines Restaurant mit Buffetcharakter. Ziel ist es hier, den Mitarbeitern die Speisenqualität des Gastes anzubieten. Es wird frisch gekocht, es gibt Salate ebenso wie Desserts und natürlich geht auch der Direktor selbst hier zum Essen, wenn er nicht gerade einen Kundentermin hat. Und dies gehört bewusst zu seiner Philosophie: dass die Mitarbeiter sehen, dass er eben selbst auch dort isst.
106
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
Die Details in der Praxis. „Service über den Tellerrand hinaus“ und damit Wertschätzung der Gäste. Gute Idee, kostenfreie Lesebrillen zum Ausleihen im Steigenberger Restaurant in verschiedenen Glasstärken. In selbigem Restaurant befindet sich ein großer Flachbildschirm. Dieser informiert über die tagesaktuelle Belegungsrate, VIP-Gäste, die heute im Hause sind, Großveranstaltungen und ebenso laufen hier bunte Fotos vom letzten Sommerfest über den Bildschirm. Küpper will, dass seine Mitarbeiter nicht nur motiviert, sondern auch informiert sind. Seine Angestellten sollen sich mit dem Hotel identifizieren. Wen wundert es da, dass gerade dieses
S – vom Selbstwert und den Samurai
107
Haus als weitere Besonderheit im Steigenbergerkonzern ein Bonussystem installiert hat. Dies bedeutet, dass jeder einzelne Mitarbeiter vom Spüler bis zur Personalleiterin am Erfolg des Unternehmens beteiligt ist. Auch dieser Score ist hier im Restaurant öffentlich im Monatsrhythmus einzusehen. „Die Wurst darf natürlich nicht so hoch hängen, dass keiner drankommt“, so der Direktor des Steigenberger Hotels. Dies sind alles Beispiele für gute Investitionen in das Selbstwertgefühl von Mitarbeitern, die selbiges dann auch gerne an den Hausgast weitergeben. Wertschätzung ist eine der wichtigsten Managementaufgaben! Woran merken Mitarbeiter heute, dass sie alles richtig gemacht haben? Sammlung aus verschiedensten Seminaraussagen (die traurige Realität):
„Da ich nicht geschimpft wurde, hat anscheinend alles gepasst!“ „Ich habe den Bericht nicht zurückbekommen, dann muss er ganz gut gewesen sein.“ „Meine Führungskraft hat mich heute gar nicht böse angesehen, er ist mit meiner Leistung vermutlich sehr zufrieden.“ „Da wir diesmal keinen Monolog zum Thema Verkaufszahlen über uns ergehen lassen mussten, scheint der letzte Monat sehr erfolgreich gewesen zu sein.“ „Der Abteilungsleiter hat meine Idee dem Chef als die seine vorgestellt, meine Ausarbeitung war vermutlich richtig gut.“
Der ProLa-Tipp: Betrachten Sie als Führungskraft jedes Arbeitsverhältnis künftig als einen „humaner Mietvertrag“. Investieren Sie vor allem Zeit in Wertschätzung und Selbstwert Ihrer Mitarbeiter. Ihr Können zeigt sich im Spiegel des Verhaltens und der Leistung des Mitarbeiters!
108
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
O – der Weg zum persönlichem „ON“ Ich befinde mich in Italien, mein Auftrag ist es, ein besonders exklusives Küchenstudio und dessen Verkäuferkompetenz zu späteren Trainingszwecken zu analysieren. Ich bin gut vorbereitet. In der Tasche habe ich den Küchengrundrissplan eines Rohbaues, weiß genau, wo und wie meine „fingierte“ Immobilie liegt, komme auf Empfehlung eines bekannten Architekten, auf dessen Namen ich mich berufen darf, usw. Ich betrete das Studio, werde freundlich von der Empfangsdame begrüßt und von dem zuständigen Verkäufer persönlich abgeholt. Auch dieser ist sehr sympathisch, und ich lasse sogleich durchblicken, dass ich eine Küche für unsere Ferienimmobilie erwerben möchte. Anschließend stellt er mir d i e Frage nach meiner gewünschten Stilrichtung. Warum d i e Frage? Weil sie so ziemlich die einzige war und blieb. Er war wirklich begeistert von seinen Oberflächen, den selbsteinziehenden Schubladen und modernen induzierten Herdplatten. Ich denke mir die ganze Zeit: „Hallo, wie wäre es mit ein wenig Begeisterung für mich. Was ich genau will? Wo ich mit wem lebe? Wie groß meine Familie ist? Ob wir gerne mit Gästen feiern oder nicht? Ob wir Weinliebhaber sind? Wer bei uns was gerne kocht?“ Spontan fallen mir zehn Fragen ein, die er alle hätte stellen können. Doch jetzt bin ich mehr verwirrt als beraten. Der Verkäufer hat viel Zeit investiert und gleichermaßen mir als Kunde gestohlen. Da er nicht genau wusste, was ich will, präsentierte er zwei Drittel an meinem Bedarf vorbei. Der muss wirklich viel Zeit haben. Obwohl ich ganz am Anfang meinen Grundriss erwähnte, bekomme ich keine Chance, diesen zu zeigen. Wie kann man nur solch hochwertige Produkte anbieten und trotzdem durch viel zu viel Geschwindigkeit im falschen Moment derart danebenliegen? Ich verlasse das Geschäft und der Verkäufer weiß nichts außer meinem mündlich überlieferten Namen. Keine Bedarfsanalyse, keine Kontaktdaten, keine wirkliche Perspektive, wie das künftige Geschäft zustande kommen soll. Als ich später erneut das Studio betrete und meine „Tarnung“ lichte, nutze ich die Zeit für ein Vier-Augen-Gespräch. Der Verkäufer gibt zu erkennen, dass er mit dem vorangegangenen Verkaufsgespräch selbst unzufrieden war.
O – der Weg zum persönlichem „ON“
109
Die genauen Ursachen kann er mir jedoch nicht nennen. Verkaufen sei halt so schwer geworden und es gehe immer öfter um den Preis. Natürlich geht es um den Preis, wenn ich nichts anderes biete als die Marktbegleiter. Wenn der Kunde sich seine Küche letztendlich selbst zusammenstellt, kann er das bei einem Mitbewerber genauso gut. Der Vergleich läuft dann logischerweise über den Preis! Und jetzt kommt für mich das Wichtigste. Die Fragen sind eigentlich vorrangig nicht allein für die Bedarfsanalyse wichtig, sondern um den Kunden zu zeigen, dass ich „ON“ bin. Daher auch mein Leitspruch: „Wer ,ON` ist, hat schon gewonnen!“ War das nun eine schlimme Küchensituation? Nein, eine Riesenchance über die Evolution zur Revolution. Es kommt wie so oft auf die Einstellung an. Nobelpreisträger Niels Bohr (1885 bis 1962) hat dies folgendermaßen formuliert: „Ein Experte ist ein Mann, der auf einem eng begrenzten Sachgebiet alle Fehler gemacht hat, die man nur machen kann.“ Meiner Meinung nach ein tiefgründiges, ja geniales Zitat. Wie oft bin ich selbst im falschen Moment schon viel zu schnell gerannt? Dieses Buch erhöht wiederum auch meinen „Eigendruck“, immer besser bzw. professionell langsamer zu sein. Ebenso erhöht sich für den Küchenverkäufer der „Eigendruck“, dass er mit gezielter Langsamkeit künftig zuerst die richtigen Fragen stellt, bevor er auch nur ein Wort über seine Produkte verliert. Und plötzlich kommen auch die Verkaufsabschlüsse, wobei dies wohlgemerkt nicht die „Fragetechnik“ isoliert mit sich bringt, sondern das authentische Interesse am Kunden – eben das ON! Völlig neue Verkaufsperspektiven Wenn Sie heute dieses Küchenstudio betreten, erleben Sie weit mehr als nur eine gute Analyse samt Interesse am Kunden. Gemeinsam haben wir unter anderem folgende Frage entdeckt: Darf ich Ihnen einmal zeigen, wie Ihre neue Küche klingt? Das macht richtig neugierig.
110
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
Jetzt darf der Kunde den Unterschied von echter Qualität nicht nur sehen und fühlen, sondern sogar hören. Ähnlich wie das ursprüngliche Markenzeichen eines Mercedes, der satte Klang einer zufallenden Autotür, spricht hier der KorpusSound Bände. Hier hört man die massiven Wandstärken, die Maßgenauigkeit, sogar die heißverklebten Rückwände, die gerade im südländischen Raum wegen den Ameisen besonders wichtig sind. Diesen Klang kann der Kunde vor Ort mit einem üblicherweise erhältlichen Küchenkorpus vergleichen und weiß dann, warum er sich bewusst für Qualität entscheidet.
„ON“ sein – Was steckt dahinter? Ich habe das Wort „ON“ aus dem Amerikanischen entliehen und zwar aus dem Zusammenhang „ON stage“ heraus, was soviel bedeutet wie „Auf der Bühne“. Wenn ich als Mensch auf einer Bühne, aber hinter dem Vorhang stehe, sieht mich mein Publikum nicht. Jetzt kann ich die Füße auf dem Tisch legen, direkt aus der Flasche statt aus einem Glas trinken, ja sogar einen Schlafanzug anhaben. Was ich auch immer hinter diesem Bühnenvorhang tue, bleibt für das Publikum erst einmal unsichtbar. Öffnet sich jedoch dieser Vorhang, bin ich „ON stage“, auf der Bühne. Ich bin präsent und für jeden sichtbar. Jetzt ist es meine Aufgabe, entsprechend aufzutreten, Begeisterung zu vermitteln und mich vor allem wahrhaft für mein Publikum zu interessieren. Viele Menschen haben folgende Tatsache noch nicht verstanden: Sobald sie ihren Kundenbereich betreten, sind sie „ON stage“. Auf dieser „Bühne“ ist keine antrainierte Show angesagt, sondern authentisches Interesse am Gegenüber. Mehr Zeit können Sie kaum sparen, als auf dem Weg das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen. Und bitte nicht vergessen: Sie haben sowohl externe als auch interne Kunden. Sprich Kollegen im Innen- und Außendienst, den Pförtner, den Vorgesetzten, den Kantinenkoch, die Sekretärin bzw. den Sekretär und viele andere. Gerade diese „internen Kunden“ als solche zu akzeptieren fällt vielen schwer. Führungskräfte haben hier eine enorm wichtige Vorbildfunktion. Wer sich mit diesem Thema wirklich beschäftigt, kommt nicht umhin, tiefer einzusteigen.
O – der Weg zum persönlichem „ON“
111
Die Frage stellt sich: Wann genau bin ich „ON“? Ich habe diese Frage seinerzeit mit einer weiteren Frage in Bezug auf den Kundenkontakt näher beleuchtet. Die Folgefrage lautet: Wer ist der wichtigste Mensch in Ihrem Leben?“ Ein Mitarbeiter, der jetzt antwortet: „Der, der gerade vor mir steht“ – der ist „ON“! Natürlich hat dieser Mensch zu Hause vielleicht einen Lebenspartner, einen Elternteil, eigene Kinder, die ihm wichtiger sind. Wenn er jedoch für diesen Augenblick diese Menschen ausklammert, bekommt die Frage nach dem wichtigsten Menschen eine neue Qualität. Sie verlangt nach wahrem Interesse, nach Aufmerksamkeit, einer gezielten professionellen Langsamkeit. Kunden haben einen siebten Sinn für diesen ON-Faktor, eben für Menschen, die bereit sind, ihnen dieses besondere Aufmerksamkeit zu schenken. So wie der Gesichtsverlust eines Samurai oder Mitarbeiters einen Teil „sterben“ lässt, genauso ist „ON“ ein unmittelbarer und damit zeitsparender „Geburtshelfer“ zu positiven Kunden- und anderen menschlichen Beziehungen.
Als Erinnerung an das persönliche „ON“ bekommen meine Teilnehmer den nebenstehenden 3D-Aufkleber. Wer diesen umgedreht positioniert, wandelt das „ON“ in ein „NO“. So reflektiert er gleichzeitig das unerlässliche „NEIN“ einer ganzheitlichen Speed Control.*
*
Sollten Sie als Leser einen dieser 3D-ON-Aufkleber (besondere Drucktechnik) wünschen, einfach einen frankierten und adressierten Rückumschlag an SIMSALAWIN senden und schon finden Sie Ihren „ON-Aufkleber“ direkt in Ihrer Hauspost.
112
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
Dabei lässt sich wahrhaftes „ON“ nicht künstlich oder schauspielerisch langfristig transportieren. Getarnte „ON-Falschspieler“ sind, wenn überhaupt, nur kurzfristig erfolgreich. Richtiges „ON“ ist keine Bühnenrolle, sondern eine Lebenseinstellung. Deshalb kann unser Gegenüber sehr wohl spüren, ob wir es ernst mit ihm meinen. Die Flamme symbolisiert, dass nur derjenige, der selber für etwas „brennt“, auch andere „zünden“ kann.
„ON“ kann man hören und sehen Rufen Sie doch einmal in Ihrer eigenen Firma am Montagmorgen verschiedene Abteilungen an. Allein schon die telefonische Begrüßung gibt Ihnen erste Hinweise darauf, welche Mitarbeiter „ON“ und welche „OFF“ sind. Ebenso kann man „ON“ an der Körperhaltung sehen. Menschen, die sich ständig mit hängenden Schultern und gesenktem Haupt durch das Unternehmen schleppen, sind kaum „ON“. Auffällig werden hier auch Wiedersprüche zwischen „ON“ und „OFF“. Eine Führungskraft sagt beispielsweise „ON“ über seine „Lippen“ an der Weihnachtsfeier: „Vielen Dank für Ihre Leistung im vergangenen Jahr. Sie wissen, dass der Mitarbeiter das wichtigste Gut in unserem Unternehmen ist. Deshalb steht meine Tür auch jederzeit für alle offen ... „ Während dieser Worte ist sein Blick jedoch „OFF“ immer wieder zum Fenster hinaus gerichtet. Natürlich spüren die Mitarbeiter diese Form von Gleichgültigkeit der Mimik samt wenig interessiertem Blickkontakt. Die Botschaft schlägt hier unter Umständen sogar bei einigen in innerliche Aggressivität um.
Wenn sich „Verhalten“ und „Lippe“ feindlich gegenüberstehen, siegt eben immer das Verhalten. Dasselbe betrifft Verkäufer. Gerade noch über das eigene Geschäft mit dem Kollegen gelästert, tritt jetzt der Kunde in das Gesichtsfeld. Plötzlich ein künstliches Grinsen: „Wie darf ich Ihnen helfen?“ Der Körper sagt mit „kein Bock“ wenigstens die Wahrheit und ich denke bei mir: „In erster Linie brauchen Sie Hilfe und zwar dringend.“
O – der Weg zum persönlichem „ON“
113
Gebet Herr, setze dem Überfluss Grenzen Und lasse die Grenzen überflüssig werden. Lass die Leute kein falsches Geld machen, aber das Geld keine falschen Leute. Nimm den Ehefrauen das letzte Wort Und erinnere die Ehemänner an ihr erstes. Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit Und der Wahrheit mehr Freunde. Bessere solche Beamten, Geschäfts- und Arbeitsleute, die wohl tätig, aber nicht wohltätig sind. Gib den Regierenden ein besseres Deutsch Und den Deutschen eine bessere Regierung. Herr, sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen; Aber nicht sofort. Amen. Das Gebet bringt vieles auf den Punkt, aber das Besondere kommt erst noch. Es wurde von einem Pfarrer von St. Lamberti in Münster im Jahre 1883 verfasst!!!
„ON“ als neue Währung? Im Jahre 2006 durften wir unser Haus im Allgäu beziehen. Gleich darauf mussten wir leider feststellen, dass unser Mauerwerk im Wohnzimmer immer feuchter wurde. Und das noch mitten im Allgäuer Winter. Nach Rücksprache mit dem Architekten, dem Bauunternehmer sowie diversen Spezialisten war erst einmal Ratlosigkeit angesagt. Keiner konnte sich anfangs genau erklären, woher die Feuchtigkeit kommt. Nahezu ein halbes Jahr Kälte, und die Mauerfeuchte stieg allmählich bis zu 40 Zentimeter in die Höhe, jedoch nur im Wohnzimmer. Dies alles, ohne dass der Holzboden betroffen war. Letztendlich kamen die Fachkräfte zum Schluss, dass das Problem vermutlich die angrenzende Terrasse war, die der Gartenbauer von außen nicht richtig abgedichtet hatte. Dadurch konnte Wasser unterhalb der Bodenabdichtung eindringen und wurde über das Mauerwerk wie ein Schwamm nach oben gesogen. Auch meine Frau war von diesem Vorgang wenig „begeistert“. Da baut man schon neu und dann hat man Feuchtigkeitsprobleme, was man, wenn überhaupt, von einem Altbau erwartet hätte. Mit dieser Tatsache hatten wir nun
114
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
diesen nahezu sechs Monate andauernden Allgäuer Ausnahmewinter 2006 – mit teilweise über zwei Metern Schnee – zu überstehen. Klar, ein neues Haus, das wollen natürlich auch Freunde und Bekannte sehen und jedes Mal mit unserer freudig-feuchten Wohnzimmerbesichtigung. Hier waren wirklich viele Emotionen im Raum und nicht immer nur die schönsten. Mamma Mia, sind die “ON”
Der ProLa-Tipp: Wer grundsätzlich Musicals mag und “ON” verbunden mit wahrer Bühnenpräsenz erspüren möchte, sollte sich den Film „Mamma Mia“ mit Meryl Streep und Pierce Brosman ansehen. Natürlich kann man über die gesanglichen Qualitäten von Agent 007 unterschiedlicher Meinung sein – trotzdem ein absolut herzerwärmendes Feelgood-Movie mit Liebe, Lachen und purer Lebensfreude gepaart mit den Welthits von ABBA. Kein Wunder, dass hier bis heute der ExBondman mit Funkeln in den Augen begeistert von den Dreharbeiten spricht. Selbst als Sänger ließ er sich von der ON-Präsenz mitreißen. Beobachten Sie nicht nur Mimik und Gestik, sondern insbesondere auch die gesamte Körpersprache dieser Darsteller. Bis in die hinterste Reihe spürt man hier die Präsenz eines jeden Background-Sängers.
Das „begeisternde“ Wiedersehen Nun zum vermeintlichen Verursacher, einem Garten- und Terrassenbauer. Er ist seit über zehn Jahren im Allgäu ansässig, jedoch mit italienischer Herkunft. Kaum ist der letzte Schnee weggetaut, ist er nach Rücksprache sofort am Werk. Anstandslos wird sofort der Terrassenbereich neu abgedichtet. Es kommt zu folgender Begegnung, der ich beiwohnen durfte, wofür ich noch heute dankbar bin. Meine Frau trifft zum ersten Mal auf den besagten Gartenbauer. Wohlgemerkt nach diesem langem und feuchtem Winter, samt missgünstigem Schmunzeln so mancher Bekannten.
O – der Weg zum persönlichem „ON“
115
Der „Emotions-Italiener“ nutzt sofort den Augenblick, stürzt in demütiger Haltung auf meine Frau zu und startet eine „Verzeih-Kampagne“, die ich so noch nicht erlebt hatte. Er entschuldigt sich vielmals, baut von sich aus ein Szenario auf, was meine Frau wohl diesen Winter durchmachen musste. Kaum Luft geholt, entschuldigt er sich schon wieder, ja er ist wie in einer „Wiederholungsschleife“ gefühlsecht festgefahren. Das „Problem“ an der Sache, meine Frau und ich waren davon überzeugt, dass er diese tiefe Betroffenheit wirklich ernst meinte. Ich beobachtete so meine Frau und höre, wie sie plötzlich erwiderte: „Jetzt beruhigen Sie sich doch, ganz so schlimm war es ja auch wieder nicht!“ Da wurde weder über Schadenssummen, Wiedergutmachung, Wohnausfall oder Sonstiges gesprochen. Nein, da hat ein Mensch sein ganzes „ON“ investiert, um sich glaubhaft und ehrlich zu entschuldigen. Im Gegenzug war meine Frau bereit, ihm das in Euro zu belohnen. Er besserte die Terrassenabdichtung nach und alles andere war über sein „ON“ unausgesprochen ausgeglichen. Selbst im Innenraum bei den sichtbaren Putzblasen hatte meine Frau die Lösung parat, einfach das Sideboard davor zu stellen. Wir erlebten live einen Gartenbauer, der in Sachen „ON“ zumindest ein echter ProLa ist (... bestimmt sogar, ohne es zu wissen). Er investierte seine Geschwindigkeitsreduktion und damit Zeit für wahrhaftes „ON“ für den Kunden im richtigen Moment. Damit sparte er nicht nur Geld, sondern bekam obendrein von uns noch so manche Weiterempfehlung. „ON“ sein und Bogenschießen Wer sich mit dem Zen-Bogenschießen beschäftigt, dem wird bald klar werden, dass das wichtigste Ziel nicht darin besteht, ins Schwarze zu treffen. Das Hauptziel ist, dass der Schütze in dem totalen physischen, intellektuellen und spirituellen Prozess aufgehen soll. Das Transportmittel ist in diesem Fall das Bogenschießen. Die Frage bleibt, ob wir davon nicht einen größeren Teil in unseren Alltag integrieren können – viel öfter ganzheitlich in dem, was wir tun, aufzugehen, statt „nur“ dem Ziel nachzujagen?
116
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
Der ProLa-Tipp: Wer täglich über sein „ON“ in andere Menschen investiert, muss zwangsläufig das Ziel treffen. Für den Verkäufer sind dies deutlich mehr Abschlüsse, für die Führungskraft sind es hochmotivierte Mitarbeiter usw. Die Frage ist, welche Rendite „ON“ für Sie bereithält? Investieren Sie Zeit in Ihr „ON“!
Wie „ON“ sind bestimmte Kollegen bzw. Mitarbeiter? Kennen Sie nicht auch Mitarbeiter, die Dienst nach Vorschrift verrichten, die innerlich gekündigt haben und gedanklich eher im Feierabend sind als vor Ort im Unternehmen? Spannend ist es anschließend zu sehen, wie dieselben Mitarbeiter beim Verlassen des Firmengeländes anscheinend wie durch ein Wunder zum Aktivposten mutieren. Oft sind es dieselben Menschen, die dann im Verein geradezu Welten bewegen, mit tollen Ideen glänzen und sich wie selbstverständlich ohne großen Lohn bis zum Umfallen engagieren. Diesen Mitarbeitern fehlt offensichtlich etwas, was sie in ihrer Freizeit bekommen. Das „ON“ von Mitmenschen, das wiederum deren „S“ wie Selbstwertgefühl steigert. Hier noch einmal die bereits angeführte SelbstwertAussage auf die ON-Philosophie transportiert:
„Jedes Gramm ,ON’, das Sie investieren, kommt mindestens in Kilogramm auf Sie zurück!“ -oak-
O – der Weg zum persönlichem „ON“
117
„ON“ wird automatisch zur Privatsache Für wen bin ich letztlich „ON“? Für den Kunden, für den Chef, für die Firma? In erster Linie für mich selbst! Als nicht zu vermeidbarer Zusatzeffekt eben auch für den Kunden, für den Chef, nicht zu vergessen für die Kollegen und auch für die Firma. Warum dieser Hinweis? Die Unternehmenspraxis führt mir immer wieder vor Augen, dass es den geteilten Menschen nicht gibt. Wer im Beruf w i r kl i c h „ON“ ist, der ist auch privat „ON“. Das ist der Positiv-Effekt. Jetzt kommt der Bumerang: Wer beruflich auf „OFF“ schaltet, kann es kaum verhindern, dass dies sich im Privaten widerspiegelt. Selbst bei denjenigen, die in der Freizeit dann als höchst freundlicher Aktivposten glänzen. Langfristig fehlt diesen Menschen trotzdem ein Teil ihrer ganzheitlichen Zufriedenheit. Trotz der größten Bemühungen durch Familienrückhalt, gute Freundschaften, erfüllende Freizeitaktivitäten und vieles mehr Ersatz zu schaffen, zehrt ein „OFF“ aus dem Job langfristig immer. Vor diesem Hintergrund macht auch nachstehende amerikanische Empfehlung deutlich Sinn, wobei dies in der Praxis meist einfacher gesagt als getan ist: „Love it, leave it or change it“ (Liebe es, verlasse es oder ändere es). Vielleicht wird der ein oder andere Leser denken: von wegen „Liebe es“ – wie denn, wenn der Chef jeden Tag ausflippt und eine echte AntiPersönlichkeit ist? „Verlasse es“ – wie toll, wenn ich monatlich meine Miete bezahlen muss? „Ändere es“ – hätte ich schon lange, doch leider bin ich nicht der Chef. Wobei wir in Bayern sagen: „A bisserl was geht immer!“ Trotz allem ist es nicht immer einfach. Deshalb habe ich diesen drei Empfehlungen eine vierte für die sofortige Praxis hinzugefügt. Ein zusätzliches „L“ für „Laugh about it“. Mit Humor kann vieles zumindest vorübergehend besser erduldet werden. Die Betonung liegt hier auf dem Wort „vorübergehend“, sonst wird aus heller Humorfreude schwarzer Galgenhumor. Mehr Gedanken dazu auch in Kapitel 6 „Humor: Zeit zum Abheben“.
118
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
Dieser Mensch hat Zeit und Humor. Gesehen im Hafen von Palma de Mallorca. Anscheinend gilt das Angelverbot nur für Touristen – Einheimische sehen das etwas differenzierter!
O – der Weg zum persönlichem „ON“
119
„ON“ beim Essen? Kein Trend ohne Gegentrend Aus Fast Food wurde Slow Food. Slow Food ist eine weltweite Vereinigung von bewussten Genießern und Konsumenten. „Gegen diejenigen, die Effizienz mit Hektik verwechseln, setzen wir den Bazillus des Genusses und der Gemütlichkeit, was sich in einer geruhsamen und ausgedehnten Lebensfreude manifestiert“, heißt es im Pariser Manifest von 1989. Slow Food ist eine Non-ProfitOrganisation, die auf ehrenamtlicher Basis arbeitet. Auch in Deutschland gibt es bereits über 7.000 Mitglieder. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet. In mehr als 45 Convivien, den lokalen "Tafelrunden", sind die Aktivitäten – Erleben kulinarischer Genüsse, Kennenlernen von Produkten und Erzeugern oder Kochen mit Kindern – so unterschiedlich wie die Akteure. Diese Vielfalt ist das große Potenzial bei Slow Food. Dazu gehören Käsehändler und Käserinnen, Künstlerinnen und Bauern, Polizisten, Studentinnen, Bierbrauer, Winzer, Hausfrauen und Direktorinnen. Ziel von Slow Food ist es, einen umfassenden Qualitätsbegriff in die gesellschaftliche Diskussion einzubringen. Anbau und Fertigung, Geschmack, Geruch und Aussehen gehören ebenso dazu wie die Regionalität eines Produktes. Slow Food hat einen großen Fundus an Ideen, die z. B. in den Kampagnen „Arche des Geschmacks“, „Geschmacksbildung für Kinder“ und dem „Slow-FoodPreis für den Erhalt der Artenvielfalt“ zum Ausdruck kommen. Auch junge Menschen haben sich bei Slow Food zusammengefunden, um anderen Jugendlichen Alternativen zum globalisierten Fastfood aufzuzeigen. Slow Food in Deutschland leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer auch regionalen Esskultur. Dazu gehören auch Geschmacks- und Sinnesschulungen, Kochkurse, Weinproben und Genussmessen. Die Kontaktdaten finden Sie im Anhang dieses Buches.
Zusammenfassend ist „ON“ der Ruf nach einer deutlich höheren Präsenz, die wiederum eine ausgefeilte Speed Control fordert. Interessanterweise ist es Sehnsucht und Erfüllung für Mitarbeiter und Führungskräfte zugleich. „ON“ ist ein mentaler Gedächtnisanker. Selbst wenn ich erst nach Jahren wieder Kontakt mit bestimmten Menschen habe, die meisten erinnern sich an meine Botschaft des „ON“. Inzwischen hörte ich sogar von einem Pfarrer, der eine Predigt unter dem Titel „ON sein mit Gott“ abhielt. Ist das nicht spannend? Ich denke, eine ideale Überleitung zum letzten Buchstaben ...
120
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
G – wie der Glaube Berge versetzt Dem „S“ für das Selbstwertgefühl, folgt das „O“ für das persönliche ON, um jetzt abschließend im „G“ dem Glauben zu münden. Damit ist nicht eine spezielle Glaubensrichtung gemeint, sondern vielmehr eine innere Denkhaltung. Dieser Glaube ist meist maßgeblich durch anerzogenes und auch erlebtes Verhalten geprägt. Die Psychologie spricht in diesem Zusammenhang auch von erzieherischen Glaubenssätzen, die jedoch meiner Meinung nach nur einen Teilaspekt von dem beschreiben, was hinter dem Glauben an sich selbst, an das eigene Unternehmen, dessen Produkte und die Macht der Langsamkeit steht. Vielleicht unterstützt Sie auf dieser motivierenden Entdeckungsreise eines meiner Lieblingszitate:
„Unser Kopf ist deswegen rund, damit das Denken die Richtung ändern kann!“ Ich begleite eine deutsche Sparkasse mit rund 500 Mitarbeitern zum Thema Kreditkartenverkauf. In einem Workshop stelle ich die etwas provozierende Frage in den Raum, warum ich in einer deutschen Sparkasse noch nie auf den Erwerb einer Kreditkarte angesprochen wurde, am Flughafen hingegen mit Anfragen von Mitbewerbern überhäuft werde. Die Antwort darauf: „Ja, Herr Kellner, da waren Sie vermutlich außerhalb des Aktionszeitraumes bei uns!“ Sprich, verkauft wird nur das, was gerade auf dem aktuellen „Verkaufsplan“ steht. Zu allem anderen kommt sowieso kein Mitarbeiter mehr, da wir den ganzen Tag rennen. Das Schöne an dieser vielleicht etwas provozierenden Botschaft ist die Tatsache, dass wir später gemeinsam über selbige Aussage sogar schmunzeln konnten, auch wenn diese leider oft nahe an der Wahrheit liegt. Doch nun zu ein paar konkreten Zahlen. Diese rund 500 Mitarbeiter im Kundenkontakt verkauften in ihrem Tagesgeschäft bisher rund 20 Mastercard Gold Kreditkarten im Monat. Davon wurden jedoch wiederum einige später von Kunden wieder zurückgegeben, was auf einen reinen Urlaubsbedarf an diesen Karten zurückzuführen war.
G – wie der Glaube Berge versetzt
121
„Kann ich mein Geld mitnehmen, wenn ich sterbe?“, so der Bankdirektor zum Beichtvater. Dieser schüttelt den Kopf: „Nein, es würde schmelzen!“
Und jetzt folgt im Workshop meiner Meinung nach eine der wichtigsten Fragen: „Glauben Sie wirklich, dass diese Kreditkarte besonders gut ist?“ Zuerst kehrt Schweigen ein, dann doch die eher zögerlich Antwort aus dem Auditorium: „E i g e n t l i c h schon.“ Und genau hier lag meiner Meinung nach der Hase im Pfeffer. Die Mitarbeiter „glaubten“ nicht wirklich an dieses Produkt – wenn überhaupt, dann nur äußerst verhalten. Mit einem „eigentlich“ guten Produkt können Sie kaum Kunden begeistern. Ein durchschnittliches Managementpaket wäre jetzt natürlich die „schnelle“ Handlung. Am besten ein Vertriebsmaßnahmenplan mit Controllingliste, wie oft unter Druck jeder Mitarbeiter diesen Zusatzverkauf mit welcher wortwörtlichen Formulierung täglich anzusprechen hat. Denn hier werden Sätze auswendig gelernt, so verkauft man heute. Doch Moment, es geht nicht allein um das Hirn, es geht darum, Hirn und Herz über den Glauben an das Produkt zusammenzuführen. Jede schnelle „Zusatzverkaufs-Verordnung“, die diesen mangelnden Glauben ignoriert, würde diese Verkäufer in ihrer Begeisterung für das Produkt eher noch mehr bremsen. Also gehen wir im Workshop einen langsamen Schritt zurück. Frei nach dem Spiel Monopoly – gehe zurück auf Los, ziehe nicht 4.000 Euro ein!
122
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
„Zwischendurch raus aus dem Rennen, um sich selbst zu erkennen!“ - oak -
W i r erarbeiten nun g e m e i n s a m die Begeisterungsfaktoren und den Nutzen dieser Kreditkarte Mastercard Gold. Und wir entdecken dabei einen wahren Schatz. In unserem Fall bekommt ein Großteil der Kunden die Karte sogar kostenfrei. Integriert sind ein Autoschutzbrief für In- und Ausland sowie eine Reiserücktritt- und Abbruchversicherung für die ganze Familie unabhängig von irgendwelchen Kartenzahlungen. Hinzu kommt, dass nur alle vier Wochen getätigte Zahlungen verrechnet werden, was einem kostenfreien Überziehungskredit nahekommt. Guthaben wird dagegen vom ersten Tag automatisch verzinst. Sollte die Karte aus irgendwelchen Gründen gestohlen werden oder ein Missbrauch stattfinden, haftet der Kunde maximal mit 50 Euro usw. Ich möchte hier nicht für diese Kreditkarte werben, jedoch beispielhaft beschreiben, dass längst Vorhandenes oft nur darauf wartet, professionell langsam entdeckt zu werden. Und interessanterweise passiert mir dies im positiven Sinne in nahezu allen Unternehmen – ob in der Automobilindustrie, der Pharmazie, dem Maschinenbau oder dem Dienstleistungsgewerbe. Ich entdecke mit den Mitarbeitern und Führungskräften sehr häufig auf neue Weise gemeinsame Schätze, die oft schon vorhanden waren. Es braucht selbstverständlich wiederum Langsamkeit, hier erst einmal genau in den Rückspiegel zu sehen, was eigentlich schon vorhanden ist und endlich einmal im richtigen Glanz aufpoliert werden muss. Erst wenn diese Position geklärt ist, blicken wir in die Zukunft und bauen mit weiteren Begeisterungs- und Nutzenangeboten auf diesem Fundament auf. Es ist für mich völlig unproduktiv, Neues nur deswegen zu entwickeln, weil Menschen nicht wirklich an das Bestehende glauben. Deshalb Monopoly ...
G – wie der Glaube Berge versetzt
123
Glaube überholt IQ Der Glaube ist ein besonderes Machtwerkzeug bei uns Menschen. Dieser beeinflusst maßgeblich künftige Entscheidungen und Wege. Sogar Fachleute, die eine solche Macht abstritten, lehrte das Experiment des Psychologen Robert Rosenthal aus dem Jahr 1968 die Praxis: Amerikanische Lehrer sollten fremde Klassen mit durchgängig neuen Schülern unterrichten. Jedoch erhielten sie als Unterstützung von der Direktion Tabellen mit den IQs der Kinder. 20 Prozent der Schüler wurden dort den Lehrern als „viel versprechende Talente“ präsentiert. Am Ende des Schuljahres entsprachen die Noten tatsächlich ungefähr diesen IQs. Die Lehrer wussten jedoch nicht, dass alle gelieferten Vorinformationen frei erfunden waren. Allein der „Glaube“ der Lehrer, dass diese 20 Prozent besonders begabt seien, überholte hier die Wirklichkeit. Bewusst oder unbewusst förderten sie die Kinder, die sie für intelligent hielten, und beurteilten sie obendrein wohlwollender als alle anderen. Ihre Vorurteile setzten die Neutralität außer Kraft. Wer sich nicht mit dem wahren Glauben seiner Mitarbeiter an deren Produkte oder Dienstleistungen beschäftigt, verliert nicht nur unglaubliche menschliche Potenziale, sondern wirft dadurch sehr schnell bares Geld zum Fenster raus.
Die Rendite der Langsamkeit in konkreten Zahlen Zurück zur konkreten Rendite dieser langsamen Glaubens-Kampagne in Sachen Kreditkarte. Früher wurden wie bereits beschrieben 20 Kreditkarten pro Monat verkauft. Nach demr gemeinsamen Workshop verkauften die g l e i c h e n Mitarbeiter 20 Kreditkarten p r o T a g. Und das nicht etwa bei einer speziell eingeläuteten, kurzen Kreditkarten-Verkaufswoche, sondern über den Zeitraum eines halben Jahres hinweg – welch’ eine enorme Leistung durch die professionell langsame Zusammenarbeit rund um das „Glaubensbekenntnis“ zu dieser Karte. Dies konnte selbst eine Führungskraft aus der Zentrale in Berlin nicht glauben, so zumindest interpretiere ich einen späteren, persönlichen Telefonanruf bei mir: „Herr Kellner, welche ,Werkzeuge‘ nutzten Sie denn bei dieser Sparkasse?“ Ich darauf: „Wir haben gemeinsam an unserem Glauben gearbeitet.“ Die fragende Führungskraft entgegnet: „Herr Kellner, Entschuldigung, sind Sie Pfarrer?“
124
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
Das ist wiederum eine Aussage, die mich nachdenklich stimmt, eine Botschaft, über die es sich meiner Meinung nach lohnt, professionell langsam nachzudenken. Vielleicht sollten wir a l l e unsere Arbeit viel öfter als Pfarrer, noch besser als Mission sehen. Darin steckt dann automatisch die Botschaft der bewussten Handlungen, der Langsamkeit im richtigen Moment und dass eigentlich der Weg das Ziel ist ... und natürlich so viel mehr, dass es wieder ein eigenes Buch füllen würde. Zusammenfassend wurden in diese Kreditkartenkampagne sicher Langsamkeit und Zeit und Energie investiert. Doch diese Maßnahme belegt gerade für linkshirnige Menschen (Daten-, Fakten- und Zahlenmenschen), dass sich professionelle Langsamkeit auch rechnet und zudem letztendlich ebenso verkaufstechnisch viel schneller ist. Leider ist dies bei den „weichen“ Faktoren wie Motivation, Begeisterung, Verhaltensänderung, Sozial- und Führungskompetenz nicht immer unmittelbar und so offensichtlich zu belegen. Dass diese Faktoren renditeorientiert mindestens genauso „rentabel“ sind, sollten Sie mir einfach g l a u b e n. Andernfalls gibt es auch hier Umwege über verbesserte Krankenstände, begeisterte Vorgesetztenbeurteilungen, sinkende Mitarbeiterfluktuationszahlen, besondere Leistungsbarometer, die Anzahl von Ideen- und Verbesserungsvorschlägen und vieles mehr, selbst die „weichen Faktoren“ dort renditeorientiert zu belegen. ERFOLGE* zaubern Immer wieder fragen mich Interessierte, was ich denn unter der Botschaft „ERFOLGE zaubern“ verstehe. Hier noch einmal meine persönliche Definition von ERFOLG. * E chter R eichtum F ordert O ffensiv L ebendige G laubenssätze
G – wie der Glaube Berge versetzt
125
In meinen Augen ist nur derjenige wirklich langfristig erfolgreich, der bereit ist, seine persönlichen Glaubenssätze (... u. a. wie ich über die Dinge und Menschen denke, später dazu mehr ... ) und seine damit verbundenen Handlungen aktiv auf deren Richtigkeit zu hinterfragen. Menschen, die diese Fähigkeit in die tägliche Praxis umsetzen, sind für mich wirklich erfolgreich. Dieser Weg macht eine echte Persönlichkeit aus, deren Lob auch in Form von Geld dann kaum „zu verhindern“ ist.
Abschließend möchte ich Ihnen eine weitere Wahrheit rund um die Kreditkarten-Erfolgsstory nicht vorenthalten. Ganz allein der Glaube hat diesen überdimensionalen Umsatzsprung nicht geleistet. Erinnern Sie sich an den Dreisatz: professionell langsamer, bewusst kindlicher, erschreckend konsequenter. Natürlich haben wir professionell langsam am „Glauben“ an dieses Produkt gemeinsam gearbeitet, jedoch waren wir anschließend auch bewusst kindlicher in unserem Denken. Die bisherige Kundenansprache am Bankschalter klang etwa so: „Herr Mayer, haben Sie denn schon eine Kreditkarte?“ Weder Herr Mayer noch der Mitarbeiter selbst waren von dieser unkreativen Ansprache wirklich begeistert. Der Kunde wurde nicht neugierig gemacht, es wurde ihm kein Nutzen vermittelt. Nun gut, was ist aus dieser Anti-Ansprache-mit-Anti-Begeisterungsgarantie geworden? Eben eine gemeinsame Lust-Nutzen-Ansprache-mit-NeugierdeGarantie. Ab sofort hatte jeder Mitarbeiter unbegrenzt Mastercard Gold Schokoladentäfelchen auf Wunsch zur Verfügung. Dies waren MiniVollmilchtafeln in Größe und Design nahe der Originalkarte. Künftig wurde jedem Kunden zuerst die Minischokolade geschenkt, begleitet beispielsweise von den Worten: „Darf ich Ihnen mal zeigen, wie lecker Sicherheit schmeckt?“ Jetzt waren die meisten Kunden positiv emotionalisiert (ein schönes Wortspiel – danke Nicole). Schokolade ist nun einmal lecker und die Kunden bekamen schon als Dank und Vertrauensvorschuss ein Mini- Präsent. Die Frage nach Sicherheit machte samt verstecktem Nutzen neugierig, und die Mitarbeiter hatten Freude daran, ihr Angebot auf diese besondere Art anzusprechen, da Freude ebenso wieder als positiver Bumerang von den Kunden zurückkam.
126
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
„Verkaufen ist wie Bumerang werfen – was man gibt, kehrt auch zurück!“ -oak-
Natürlich folgte jetzt die Fähigkeit, das Ganze auch erschreckend konsequent umzusetzen. Mitarbeiter und Führungskräfte mussten am gleichen Strang ziehen. Kontinuierlich gab es kurze Treffen, in denen die KreditkartenErfolgszahlen transportiert wurden. Es entstanden weitere neue Kreativideen nicht nur zur Kundenansprache, und jede Menge Vollmilchschokolade wurde genossen. G l a u b e n Sie mir, dies war ein ganzheitlicher Genuss.
Vom Glauben zum Handeln – da wollen wir hin, ganz nach oben. In einer gemeinsamen Seminarpause mit dem jungen Giro-Uno-Messeteam an der Oberstdorfer Weltcup-Skiflugschanze im Sommer.
G – wie der Glaube Berge versetzt
127
Machtzentrum Glaube – Unterbewusstsein Wir Menschen werden, inzwischen sogar wissenschaftlich belegbar, größtenteils durch unser Unterbewusstsein gesteuert. Ein Zeitmanagementseminar, das sich nicht intensiv mit den Glaubenssätzen der Teilnehmer beschäftigt, lässt deshalb enorme Potenziale einfach liegen. Nehmen wir an, eine Ihrer Prägungen entspricht folgendem Glaubenssatz: „Nur wenn ich es selber mache, ist es richtig gemacht!“ Jetzt können Sie durchaus bewusst die Wichtigkeit des Delegierens von Arbeiten akzeptieren. Noch mehr, Sie lernen sogar die richtige Technik des partnerschaftlichen Delegierens. Doch im entscheidenden Moment, in der Praxis unter Stress, entscheidet eben Ihr Unterbewusstsein samt Glaubenssatz und Sie machen die Arbeit wieder selbst. Natürlich hinterher mit rationalen Begründungen, um Ihr Unterbewusstsein auszuhebeln. „Bis ich das jemand erklärt habe ... „ oder „ ... hinterher muss ich es sowieso wieder ausbaden ... „ usw. Die Frage bleibt, ob das Seminar deswegen schlecht war? Nein, denn die Technik war ja die richtige. Schade nur, dass nicht auf den enormen Glaubenssatz-Zeithebel eingegangen wurde. Aber dafür war im Seminar leider keine Zeit ... ist das nicht paradox? Das Thema Glaubenssätze würde sicher wieder ein ganzes Buch füllen. Ebenso würde es ein ganzes Seminar in seiner Tiefe erschöpfen. Dennoch sind nur die wenigsten Menschen meiner Erfahrung nach dazu bereit, sich allein mit diesem Thema zu beschäftigen. Trotzdem habe ich mir erlaubt, nachstehend einen kleinen Selbsttest mit einigen wenigen, aber interessanten „Glaubenssätzen“ nicht nur in Sachen Speed Control zu veröffentlichen. Vielleicht entdecken Sie hier einige Wurzeln der wahren Zeitherausforderungen und hebeln diese mit einer Symbolik (siehe Kapitel 6 „Die 120-Minuten-Stunde und die Macht der Symbolik“) im Alltag aus. Natürlich werden Sie gerade zu Beginn nicht dauerhaft gegen diese Macht gewinnen, aber wie schon eine alkoholfreie Bierwerbung sagt: „Nicht immer, aber immer öfter ... „
Zeit: einige direkte und indirekte Glaubenssätze Was für ein Typ ist Ihr EGO oder wie ich es gerne personifiziert nenne – Ihr EGOn? Lernen Sie Ihren EGOn besser kennen. Hier ein kurzer Selbsttest aus dem Bauch heraus. Lesen Sie die Aussage, und dann setzen Sie möglichst spontan Ihr Kreuz entweder bei „Trifft eher zu“ oder bei „Trifft eher nicht zu“.
128
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
Aussage 1. Ich bin für alles verantwortlich. 2. Nur wenn ich es selber mache, ist es richtig gemacht. 3. Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen. 4. So wie man arbeitet, so isst man. 5. Es gibt immer eine perfekte Lösung. 6. Traue niemandem außer dir selbst. 7. Starke Menschen brauchen keine Hilfe. 8. Echte Potenzialträger erkennt man daran, wie lange diese im Betrieb sind. 9. Jeder ist sich selbst der Nächste. Mir hilft schließlich auch keiner. 10. Mit meiner Kritik verletze ich andere, darum schlucke ich lieber vieles. 11. Gute Vorbilder haben immer die Kontrolle über alles. 12. Es ist für mich besonders wichtig, keine Fehler zu machen. 13. Ich ganz alleine kann eh nichts bewegen 14. Mitarbeiter brauchen unentwegt Kontrolle. 15. Was zählt, sind kurzfristige Ergebnisse, wer weiß schon, was morgen ist. 16. Wer nicht funktioniert, braucht eben etwas mehr Druck. 17. Schwäche zeigen ist etwas für Verlierer. Alles geht, wenn man nur richtig will. 18. Alles, was zählt, ist Geld. 19. Es ist wichtig, dass mich alle mögen. 20. Bis 50 muss ich alle meine „Schäfchen“ (sprich Geld) im Trockenen haben, darum heißt es bis dahin Gas geben. 21. Lob bremst Leistung. 22. Mitarbeiter sind zum Umsetzen da, wer denkt sind die Führungskräfte. 23. Stress betrifft Menschen, die einfach nichts aushalten.
Trifft eher zu
Trifft eher nicht zu
G – wie der Glaube Berge versetzt
129
Nun zum Ergebnis. Alle Kreuze, die Sie spontan bei „Trifft eher zu“ gesetzt haben, sind effektiv wert, sich näher damit zu befassen! Vielleicht hatten Sie eine Auswertung nach dem Motto erwartet: Null bis zwei Kreuze bei „Trifft zu“ gute Speed Control, zwei bis vier Kreuze befriedigende Speed Control, darüber Hetzkrankheit. So einfach ist es leider bei den Glaubenssätzen nicht. Wirklich bremsende Glaubenssätze hängen meiner Erfahrung nach stark von der beeinflussenden Intensität ab. Ein Beispiel: „Bis 50 muss ich alle meine ,Schäfchen` im Trockenen haben, darum heißt es bis dahin Gas geben.“ Bei einer äußerst geringen Glaubenssatz-Prägung, könnte es sich hier auch um einen zwar sparsamen, aber immer noch bewusst lebenden Menschen handeln. Bei enormer Prägung jedoch auch um einen Hetzkranken mit Tunnelblick, der seine Lebenszeit allein auf Geld begrenzt und dem obendrein jedes erdenkliche Mittel recht ist, dieses Ziel zu erreichen. Noch ein Beispiel: „Ich bin für alles verantwortlich.“ In gemäßigter Ausprägung schon eher eine Tugend, wäre da nicht das Wort „alles“. Wer in höchster Ausprägungsstufe sich p e r s ö n l i c h und andauernd für die Hungersnot in Drittländern verantwortlich fühlt, gleichzeitig allein jede bedrohte Tierart retten will und obendrein neun der fünfzehn Ehrenämter der Gemeinde erfüllt, braucht sich über ein Zeitproblem nicht zuwundern. In diesem Sinne ist dieser kurze Selbsttest eine Entdeckungsreise zu sich selbst, die mit einem schnellen Kreuz allein sicher nicht getan ist. Ich kann Ihnen nur dazu raten, die „Trifft eher zu“-Kästchen näher zu hinterfragen und sich weiterführend mit dem Thema Glaubenssätze zu beschäftigen. Warum habe ich dies spontan angekreuzt? In welchen Situationen trifft bei mir welche Intensität zu? Was kann ich daraus für mich als künftige Maßnahme ableiten? Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Entdeckungsreise zu Ihrem EGOn. Eine Zeitreise, die sich auf jeden Fall rechnet.
Selbstwert, ON sein, Glaube ... Diese drei Kompetenzen wurden beschrieben. Reihen wir nun die ersten drei Buchstaben aneinander, so entsteht das neue Wort „SOG“. Dabei handelt es sich wiederum um eine ganz besondere ProLa-Philosophie. Wirklich einzigartige Leistungen von Menschen entstehen nicht durch Druck, sondern durch
130
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
SOG. Wir müssen unsere Mitmenschen positiv emotionalisieren, also motivierend für unser Vorhaben begeistern. Führungskräfte müssen diese Begeisterung vorleben und in diesem SOG die Mitarbeiter mitnehmen. Selbiges gilt für Kunden. Wir können zwar über Druck verkaufen (z. B. Preisdruck), die wirklich besonderen Erfolge entstehen auch hier stets durch SOG. Wenn unsere Produkte, Dienstleistungen, Ideen etc. so attraktiv sind, dass Kunden diese begeistert haben wollen, dann entsteht SOG. Diese Kunden werden uns zudem auf einzigartige Weise weiterempfehlen, diese Kunden werden sogar – für uns – über ihre Mundwerbung verkaufen. Sollten Sie es einmal so weit gebracht haben, dass Kunden sogar Geld dafür bezahlen, dass diese sich Ihr Firmenlogo auf den Arm tätowieren lassen, dann haben Sie es fast geschafft. Sie meinen, das gibt es nicht? Denken Sie doch mal an Harley-Davidson – ein Unternehmen, das wohlgemerkt schon einmal kurz vor dem Bankrott stand und wie Phönix aus der Asche mit viel SOG durchstartete. Bei all diesem Wissen ist die Praxis dennoch oft traurig anzusehen. Lehrer glauben oft nicht an ihre Schüler, Führungskräfte nicht an ihre Mitarbeiter, Mitarbeiter weder an ihre Chefs, noch an die eigenen Produkte. Weil keiner wirklich an den anderen glaubt, wird über Druck gelernt, geführt und auch verkauft. Druck braucht jedoch deutlich mehr Energie und auch Kontrolle und damit Zeit. Somit verlieren wir frustvoll Potenziale, da allein die Kontrolle enorm viel Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben auffrisst. Eine Abwärtsspirale nimmt ihren Lauf.
Wichtige Lehrerbotschaft Liebe Lehrer, Sie haben mit Ihrem Berufsfeld eine enorme Macht. Sie prägen Schüler, eben Menschen, die ich erst viel später als Mitarbeiter oder Führungskräfte bei mir in Seminaren, Beratungen oder Vorträgen begrüßen darf. Bitte richten Sie so viel Energie wie Ihnen nur irgendwie möglich auf eine hohe Sozialkompetenz, verbunden mit der lebenslangen Lust auf Weiterbildung. Das ist meiner Meinung nach das wichtigste Fundament, das leider viel zu vielen Menschen fehlt. Seien Sie sich zudem bewusst, dass gerade Kinder teilweise
Inselmanagement als Survival-Werkzeug
131
bis zu ihrem 16. Lebensjahr für niemand anderen lernen als für ihren Lehrer. Bitte seien Sie im Alltag ein „Typ“, für den es sich aus Schülersicht lohnt zu lernen! Sollten Sie das nicht sein, ändern Sie es oder wechseln Sie so schnell wie möglich den Beruf. Der Begriff „Berufung“ entscheidet hier maßgeblich nicht nur über Ihr Lebensglück, sondern über das ganzer Generationen. -oak-
Vom Zeit-Druck zum SOG Wer versucht, egal in welcher Form, Zeit krampfhaft festzuhalten, dem entrinnt sie noch viel schneller. Und wenn wir noch so kämpferisch versuchen, noch mehr A-Aufgaben in unseren Tagesablauf zu pressen, um abends gehetzt noch vier weitere Freizeitsportarten trendy umzusetzen – die Zeit lässt sich davon wenig positiv beeindrucken. Ganz im Gegenteil, je mehr wir versuchen, diese festzuhalten, desto mehr entsteht das Gefühl, keine Zeit zu haben. Je bewusster wir gezielte Aufgaben hingegen erledigen, desto zeiterfüllter ist auch unser Dasein. Damit richten wir gleichermaßen wie ein Magnet unseren SOG auch auf andere positive Dinge. Wir erhalten das befriedigende Gefühl, den einzelnen Tag auf besondere Art gelebt zu haben. Und ich rede hier wohlgemerkt immer noch vom täglichen Business und nicht von einem esoterischen Schamanenzelt auf einer abgelegenen Insel ... ein interessanter Aspekt als Überleitung zum Thema Inselmanagement.
Inselmanagement als Survival-Werkzeug Mein Telefon klingelt. Ich freue mich, es ist eines der großen deutschen Kommunikationsunternehmen. Bei einer sogenannten „Kick-off-Veranstaltung“ darf ich einen Vortrag zum Thema Mitarbeitermotivation halten. Interessanterweise soll der Vortrag auch den Titel „Mitarbeitermotivation“ tragen. Dieses Event findet jedoch nicht vor der Führungsriege, sondern vor
132
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
den Mitarbeitern selbst statt. Meiner Meinung nach eine Katastrophe. Gerade vor wenigen Monaten wurden der Konzernchef selbst und einige seiner Führungskollegen mangels „Fähigkeit“ mit einer dicken Abfindung auf den freien Markt wegbefördert. Das war natürlich Gesprächsthema Nummer eins im selbigen Unternehmen. Und jetzt sollen die Mitarbeiter von mir auch noch unter dem Titel „Mitarbeitermotivation“ begeistert werden? Was hier bei Arbeitern und Angestellten aktuell im Vordergrund stehen dürfte, ist der „Rutsch-mir-doch-Faktor“. Dieser Auftritt wäre mit dieser „Seid-künftig-motiviert-Botschaft“ meiner Meinung nach schon zu Ende, bevor ich das Podium erreicht hätte. Also mal langsam, wie bringe ich das meinem Gegenüber am Telefon bei, der anscheinend diese andere Seite der Wahrheit ignoriert? Nach einem weiteren Analysegespräch folgt mein Vorschlag, einen Vortrag mit dem Arbeitstitel „Positives Inselmanagement“ zu halten. Ich sehe eine Chance, damit wenigstens über menschliche Neugierde, ohne größere Feindbilder bis zum Rednerpult zu gelangen.
Der Weg zur eigenen Positiv-Insel scheint für viele Menschen durch zahlreiche Ausreden verbarrikadiert zu sein.
Inselmanagement als Survival-Werkzeug
133
Lügen haben kurze Beine, ... Meinem Gesprächspartner ging es natürlich um einen Neubeginn, ein in die Hände spucken und ein gemeinsames Durchstarten. Und damit hat er prinzipiell recht, aber bitte nicht mit dem üblichen „Ihr-seid-das-wichtigsteKapital-bla-bla“ und „Wir-ändern-den-Konzern-blubb-blubb“, gerade dann wenn hier noch eine frische Wunde tropft. Besonders langjährige Mitarbeiter können diese Botschaft, dass im Konzern künftig die Mutter-Theresa nahezu persönlich im Vorstand sitzt und ab morgen wie durch einen Prise Feenstaub alle Führungskräfte nur noch mit Sozialkompetenz gesegnet sind, nicht mehr hören. Entschuldigung, hier wurde Mist gebaut und dafür können die Mitarbeiter am wenigsten. Jetzt geht es darum, sich ehrlich für die Leistung zu bedanken, das Wir-Gefühl sensibel unter den Mitarbeitern weiter zu stärken, die Wahrheit zu sagen und diese unterstreicht die Botschaft des positiven Inselmanagements. Gerade, wenn wir von irgendeiner Handlungsweise in unserem Umfeld maßlos enttäuscht sind, sollten wir es auf unserer kleinen, persönlichen Insel besser machen. Vielleicht sind wir im täglichen Beruf auf dieser Insel anfangs sehr einsam, vielleicht handelt es sich zu Beginn sogar nur um eine Ein-Personen-Insel. Vielleicht fühlen wir uns sogar von Kannibalen umgeben. Auf dieser Insel wollen wir aber möglichst viele ethische Grundsätze hochhalten. Dort bin ich freundlich zu meinen Kunden, Mitarbeitern und Kollegen, auch wenn dies im umliegenden Kannibalendorf nicht so ist. Dort achte ich auf Ressourcen und verschwende nicht unnötig Material oder Zeit. Ich halte mich persönlich an Vereinbarungen, schätze persönliches Feedback, spreche nicht schlecht über andere Kollegen, optimiere selbstständig Arbeitsabläufe, und, und, und.
134
Ganzheitlich erfolgreich – vom ZeitDRUCK zum SOG
Ein gewachsenes Inselbeispiel eines Unternehmens – das Ideenmobil. Der Gewinner des betrieblichen Vorschlagswesens fährt einen Monat kostenlos und darf direkt vor dem Unternehmen parken! Schön ist es zu erleben, dass ich im eigenen Unternehmen auf dieser Insel nicht ganz allein bin. Vielleicht lässt sich meine Kollegin schon bald positiv anstecken, vielleicht ist es bald schon unser kleines Team, unsere ganze Abteilung, unsere Niederlassung. Interessanterweise bestehen in nahezu allen größeren Unternehmen bereits diese Inseln mehr oder weniger ausgeprägt. Dort gibt es Abteilungen, bei denen es, sollte man dorthin versetzt werden, dies einer Einzelhaft im verschärften Strafvollzug gleichkäme. Ein Horrorszenario an Arbeitsfrust und Betriebsklima. Kollegen, die eben auf einer negativen Insel Dienst nach Vorschrift verrichten. Sie betreten ebenso frustriert ihre Abteilung, wie sie diese verlassen. Mancherorts trifft man sozusagen auf lebendige Tote. Hingegen gibt es Abteilungen, die trotz enormem Arbeitsaufkommen dennoch freundschaftlich, fast schon harmonisch miteinander umgehen. Da wird auch im stressigen Arbeitsalltag noch gescherzt, man schätzt die verschiede-
Inselmanagement als Survival-Werkzeug
135
nen Persönlichkeiten und unterstützt sich als Team gegenseitig. Natürlich wollen wir alle lieber auf dieser zweiten Inselversion arbeiten. Die Frage bleibt, ob wir als Robinson Crusoe bereit sind, einen solchen kleinen Inselstaat aktiv zu gründen? Oder wollen Sie lieber auf „Freitag“ warten ...?
Ein exzellentes Betriebsklima kommt nicht aus der Klimaanlage – genießen Sie bezahlten Urlaub auf Ihrer eigenen Business-Insel! -oak-
Feste feste feiern „Natürlich würden wir gerne miteinander feiern, hätten wir die Zeit dazu. Obendrein kommt doch eh´ kaum einer mehr, weil Betriebsfeiern meist totlangweilig sind. Außerdem haben die Organisationsarbeit sowieso immer die Gleichen.“
Der ProLa-Tipp: Stellen Sie für das jeweilige Jahresfest ein fixes Budget als Unternehmen zur Verfügung und lassen Sie es jeweils abwechselnd durch eine andere Abteilung organisieren. Dadurch wechselt nicht nur der Organisationsaufwand, es kommen zudem enorm kreative Festivitäten zustande. Die eine Abteilung organisiert damit ein leckeres Buffet, eine andere bevorzugt ein gemeinsames Picknick auf einer Wiese mit einem kleinen Präsent für jeden Mitarbeiter und vieles andere mehr.
Die Apfel-Methode als Pulsgerät
137
4. Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
Die Apfel-Methode als Pulsgerät Bevor Sie erfahren, was es mit der Apfel-Methode auf sich hat, lesen Sie bitte folgende alltägliche Geschichte: Es ist 6.00 Uhr morgens, bei Peter Lamron klingelt der Wecker. Die innere Uhr sagt ihm, dass seine humane Akku-Ladestation mindestens noch zwei Stunden gebraucht hätte, doch den Takt bestimmt eben diese digitale Klingelzentrale auf dem Nachtkästchen. Um 7.00 Uhr hat er gerade noch pünktlich den Innenstadtstau zu seinem Büro erreicht. Links und rechts von ihm im Auto sieht er zahlreiche angestrengt dreinblickende Gesichter. Seit nahezu zehn Jahren steht er jetzt schon in diesem morgendlichen Stau, eigentlich müsste er doch schon einige interessante Staubekanntschaften haben. Vielleicht wäre dies sogar eine der besten Single-Börsen und damit hätte die morgendliche Steherei obendrein einen Sinn? Ähnlich wie bei den robotergesteuerten Blumenauktionen in den Niederlanden, wo palettenweise Container vorfahren und die Interessenten bieten, ohne jemals näheren Kontakt auch nur zu einer Blume von dieser Charge gehabt zu haben. So fahren auch hier zahlreiche weibliche Blumen vorbei. Okay, einige von ihnen könnten ebenso näher an einer Distelart sein ... den Frauen im Stau geht es vermutlich genauso. Diese trauen sich kaum, links oder rechts zu schauen, denn ein freundliches Lächeln könnte von so manchem „HoRmo-Sapiens“ schon missverstanden werden. Die einzige Chance, hier unverfänglich ein Lächeln zu senden, wäre das gleichzeitige Aufsetzen einer roten Clownnase. Eine solche Schmunzelfreundlichkeit könnten vermutlich auch die Männer von einer hübschen Dame ohne Hintergedanken akzeptieren. Oder auch nicht? Endlich hat Peter Lamron schließlich stauisoliert kurz vor 8:00 Uhr die Tiefgarage seines Arbeitgebers erreicht. Er steigt aus dem Fahrzeug, genießt O. A. Kellner, Speed Control, DOI 10.1007/978-3-8349-8974-1_5, © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010
138
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
noch eine gewohnte Tiefgaragen-Prise „Guten-Morgen-Schadstoffe“, die er dann wie gewohnt an seinem Arbeitsplatz im Großraumbüro weiterführend begrüßen darf. Gott sei Dank wurde hier erst vor einigen Wochen ein neuer Teppichboden mit Kunststoffduft verlegt, der ebenso wie die zahlreichen Smog-Drucker, Rechner und Kopierer zum Wohlfühlklima beiträgt. Nach Protokoll wird jetzt erst einmal gelüftet. In der Praxis heißt das zehn Sekunden Fenster auf, und die ersten bösen Blicke frierender Kollegen und Kolleginnen münden in konkreten „motivierenden“ Äußerungen, dieses doch sofort wieder zu schließen. Endlich kann pünktlich um 8:00 Uhr die Arbeit beginnen. Beim Hochfahren des Rechners folgt die erste Fehlermeldung und der kalte Schweiß steht Peter Lamron schon morgens im Nacken. Allein der Gedanke daran, sich jetzt mit der hausinternen EDV-Abteilung rumschlagen zu müssen – verwandelt sich jetzt blitzschnell in Realität, denn die Kiste steht. Nach der üblichen Telefondiskussion mit der Technik und deutlichen Hinweisen, dass Computer stets unschuldig sind und die Dummheit somit bei dem Bediener liegen muss, ist er schon am Vormittag eigentlich bereit für einen Therapeuten oder zumindest für einen Seelsorger. Um den Vorfall einigermaßen zeitlich wettzumachen, arbeitet Lamron am Mittag länger und gönnt sich nur 15 Minuten Pause. Doch irgendwie scheint ihn heute wieder alles Mögliche zu überholen: ungewünschte Kundenreklamationen, zahlreiche Kollegenrückfragen, eine Flut an E-Mails und obendrein die kurzfristig einberufene Abteilungsbesprechung. Zudem sind vier seiner Kunden einfach nicht zu erreichen, weshalb wichtige Informationen die Fortführung seiner Arbeit blockieren. Deshalb wechselt er zwischen Telefonversuchen und längst fälligen Dokumentationslisten der letzten Monate hin und her. Ein Blick auf seine Armbanduhr zeigt ihm die rote Karte: Es ist bereits 19:00 Uhr. Wieder einmal verpasst er im Überflug seinen 18Uhr-Dienstschluss im täglichen Arbeitskampf. Und dabei hat er noch vergessen, rechtzeitig abzustempeln, ansonsten wäre die Überstunde ja nicht so schlimm. Aber jetzt kann er sich wieder beim Abteilungsleiter rechtfertigen, warum er denn so schlecht organisiert sei? Schließlich habe man vor drei Jahren sogar
Die Apfel-Methode als Pulsgerät
139
in seine Person mit einem Zeitmanagementseminar investiert. Stimmt, die anderen Kollegen haben inzwischen im Outlook um 17.45 Uhr eine wiederholende Erinnerung eingetragen, um das rechtzeitige Abstempeln nicht zu vergessen. So können diese wenigstens ohne Chef-Standpauke die Arbeitsflut nach Dienstschluss einigermaßen bewältigen. Ja, in Zeiten von Krise und Rezession scheint kein Platz für Evolution. Die gebückte Körperhaltung der Bürokollegen erinnert eher daran, dass wir uns langsam wieder nach zurück zum Kriechtier entwickeln. Endlich geht es über den verkürzten Feierabendstau um 19.30 Uhr wieder nach Hause. Dort angekommen entsteht eindeutig die Lust, diesen Frusttag wieder wettzumachen. Fitness, Kino oder Konzert ist die Frage. Doch halt, zuerst noch schnell Abendessen. Da Essen nicht wirklich zur geplanten Alltagsversorgung von Peter Lemron gehört, wird quer durch den Kühlschrankbestand gefuttert. Eine dicke Scheibe Leberkäse mit ausreichend Weißbrot, ein alkoholfreies Bier dazu, zum Nachtisch seinen Lieblingspudding und – beim Verlassen der Speisekammer noch ein Stück Schokolade mitgenommen und eine Resttüte Chips zur Abrundung.
„One Apple-List a day, keeps the Undertaker away!“ -oak(Erklärung folgt über Apfel-Liste … dazu später mehr …)
Die entleerten Hungerspeicher des Tages scheinen sich langsam wieder zu füllen. Nebenbei läuft der Fernseher mit den Nachrichten, da Lemron den weiteren Heißhunger verspürt, nach diesem büroisolierten Tag wenigstens noch etwas von der Außenwelt mitzubekommen. Gegessen wird in der gewohnt gebückten Körperhaltung am Wohnzimmertisch, da multitaskingfähig Essen und Informationsaufnahme locker zeitgleich funktionieren. Um 20.15 Uhr ist schließlich die Sättigungsgrenze für Kopf und Bauch erreicht, und es könnte losgehen, wäre da nicht dieser anscheinend spannende Spielfilm, der
140
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
soeben begonnen hat. Nur noch die ersten Minuten und dann geht es zur Fitness, so seine Planung. Doch der größte Klebstoff der Welt beginnt seinen Dienst zu übernehmen – die Gewohnheit. Das letzte Fitnesserlebnis ist eben schon viel länger her als das bequeme Sofa-Event. Nach einem ganzen Tag Bürokampf will Lemron wenigstens in der Freizeit nicht mehr kämpfen, auch wenn es gegen den eigenen inneren Schweinehund ist. Das Sofa gewinnt für die nächsten 15 Minuten, denn dann übernimmt der „SandmannEffekt“ aus dem Privatfernsehen alles weitere. Er schläft, wenig erholsam in Ikea-kauerstellung, aber dafür tonbesäuselt. Vielleicht in Erinnerung daran, als ihm Mutters noch mit einer schönen Gutenachtgeschichte in den gesunden Schlaf mit süßen Träumen schickte. Aus selbigen, weniger süß, aber dafür umso brutaler erwacht er plötzlich. Inzwischen läuft in der Flimmerkiste ein blutspritzender Killerfilm, dessen Hauptdarsteller er noch selbst soeben in seinen Träumen war. Die Opfer in seinem persönlichen Mentalfilm waren hier jedoch der Controllingleiter aus der eigenen Firma und der Chef der EDV-Abteilung. Ob er hier noch im Unterbewusstsein den Vormittag zu verarbeiten hatte? Egal, Peter Lamron schleppt sich über einen Kurzbesuch im Bad Richtung Schlafzimmer, und nur einige wenige, gefühlte Augenblicke später klingelt es. Ja, es ist digital und kommt vom Nachtkästchen. Endlich ist es wieder 6:00 Uhr, Zeit für die Single-Party im Stau und den nächsten Lusttag in der Arbeit. Gleich am Morgen im Büro wartet das nächste Problem auf Peter Lamron – eine Privataudienz im Chefbüro. Sein „Häuptling“ will Fakten zum Stand der aktuellen Projekte. Inzwischen ist er jedoch damit mindestens zwei Tage im Rückstand. Auf die alles entscheidende Frage hat Lamron nicht wirklich eine Antwort: „Was haben Sie gestern eigentlich den ganzen Tag im Büro gemacht, Sie sind ja keinen Schritt weiter?“ Er stottert etwas von EDVProblemen, nicht erreichbaren Kunden, Controllinglisten und mangels konkreten Beweismaterials hält ihn sein Vorgesetzte letztendlich für einen unprofessionellen Arbeitsscheuen, was zwar nicht ausgesprochen, aber eindeutig durch seinen Augenaufschlag dokumentiert wird. Eine Schach-MattSituation, da Lamron keine Ahnung von Äpfeln hat, eben von der ApfelMethode.
Die Apfel-Methode als Pulsgerät
141
Peter Lamron ist ein von mir entwickeltes, personifiziertes Synonym unserer Arbeitswelt. Wenn Sie das Wort „Lamron“ rückwärts lesen, entsteht das Wort „Normal“. Hier noch einmal der versteckte Hinweis darauf, dass viele unsere Handlungsweisen inzwischen durchaus n o r m a l scheinen, weil sich immer mehr Menschen so verhalten. Dies muss jedoch nicht n a t ü r l i c h sein. Nahezu jeden Tag den Beruf als Kampf zu empfinden, ist mancherorts inzwischen normal, aber nicht natürlich. Das Wort Beruf kommt von Berufung! X Das Gefühl, am Ende des Arbeitstages zwar gerannt zu sein, aber nicht wirklich etwas fertiggebracht zu haben, ist normal, aber nicht natürlich. X Am Abend sich derart ausgelaugt zu fühlen, dass keine Lust für echte Freizeitqualität bleibt, ist zwar zwischenzeitlich meist normal, aber eben nicht natürlich. X Dass ein Chef nach dem Stand Ihrer Leistungen fragt, ist normal. Dass Sie darauf nicht konkret antworten können, ist durchaus normal, aber nicht natürlich. X
Und ganz natürlich kann diese Normalität geändert werden. Grundlage dafür ist ein neues Zeitgefühl, ein Pulsgerät für das eigene Handeln. Wir überholen uns im Büroalltag meist selbst, werden immer mehr fremdbestimmt, können nicht konsequent „Nein“ sagen, verlieren oft gänzlich den Überblick für Kernaufgaben, kommen kaum pünktlich aus dem Büro, haben sämtliche Energien verheizt und können unseren Vorgesetzten gegenüber nicht einmal genau sagen, durch welche unangekündigten Pflichtaufgaben wir denn so aus der Spur geraten. Damit entfällt jegliche Macht, dem entgegenzuwirken. Unser Dasein wird zum Hamsterrad. Das Werkzeug, welches ich Ihnen nun präsentiere, wirkt vielleicht vordergründig sehr einfach und ist in der Praxis wahrscheinlich gerade deswegen so hochwirksam. Es handelt sich dabei um eine Methode, die bereits Hunderte von meinen Seminarteilnehmern dabei unterstützten, aus dem Businesshamsterrad in Richtung Natürlichkeit zu gehen. Unzählige persönliche und schriftliche Rückmeldungen aus verschiedensten Branchen dokumentieren dieses multiple Werkzeug. Die einzige Investition Ihrerseits sind täglich
142
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
etwa fünf bis acht Minuten Ihrer kostbaren Zeit. Aus Sicht der Speed Control sind Sie damit für diese fünf Minuten erst einmal bewusst langsam. Doch werden Sie überrascht sein, welche enormen Geschwindigkeiten gerade dadurch möglich werden. Jeden Abend, bevor Sie das Büro verlassen, füllen Sie künftig bitte die von mir entwickelte Apfel-Liste. Dabei ist es erst einmal völlig egal, ob Sie diese lieber handschriftlich oder digital erstellen (als Hinweis für alle Outlook-, Lotus-Notes-, Blackberry, Hard- und Softwarefreunde). Diese Tabelle funktioniert für Angestellte im Büro genauso, wie für den Techniker in der Werkstatt – also, es gelten keine Ausreden ... Am besten machen Sie gleich mit und planen unmittelbar mit der nachstehenden Apfel-Liste Ihren morgigen Arbeitstag.
„Die Apfel-Liste ist die spannende Zeitevolution von der To-do-Liste zur Know-how-Liste!“ -oak-
Die Apfel-Methode als Pulsgerät
Auflisten
Papierkorb/ Fahrplan
Partner
143
EinLustschätzen haken
144
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
Im Laufe der Jahre wurde die vorliegende Tabelle, deren jeweilige Anfangsbuchstaben das Wort „APFEL“ ergeben, von mir immer weiterentwickelt. Vor Ihnen liegt somit meine aktuelle Optimalversion. Die Tabelle erstreckt sich mit freien Feldern über eine ganze DIN A4-Seite. Bitte auf den ersten Blick nicht mit einer der vielleicht bekannten To-do-Listen vergleichen, dieses Instrument bietet tatsächlich in seiner Konsequenz und Speed Control viele Dimensionen mehr. Also jetzt haben Sie noch einmal die Chance, denn Sie wollten doch gleich mitmachen ... Was Sie jetzt tun, machen Sie künftig also bitte stets vor Arbeitsschluss. Sie füllen zuerst nur die linke Spalte. Bezogen auf den morgigen Arbeitstag listen Sie dort alle Tätigkeiten auf, die Sie schon wissen. Hier finden sich Titel von Besprechungen, Projekten, Kundenkontakten, Serviceterminen, Kundenreisen, Telefonkontakten, Lieferantenrücksprachen und vielem mehr. Pro Aufgabe eine Zeile. In einer Zeile zusammenfassen sollten Sie nur Miniatur-Minutenaufgaben, die in ihrer Summe keinesfalls eine halbe Stunde überschreiten dürfen (Beispielsweise: Kundenrückrufe Mayer/Huber/Müller). Handelt es sich dabei jedoch um größere Kommunikationsprojekte, die etwa jeweils rund 30 Minuten dauern, benötigt jeder Anruf eine eigene Zeile. Legen Sie für die Zeiteinschätzung Erfahrungswerte zugrunde. Der Erfolg der Apfel-Methode liegt im ganzheitlichen Ergebnis, nicht im Festbeißen an Details. Bei der Auflistung werden weder Zeiten für unvorhersehbare Dinge eingeplant noch Pausenzeiten oder Freizeitaktivitäten nach Dienstschluss. Hier geht es ausschließlich um ein „Pulsgerät“ für Ihren Arbeitsalltag.
Wieder einmal bewusst kindlicher Jetzt dürfte Ihre linke Spalte für den morgigen Tag bereits entsprechende Ausmaße angenommen haben. Die Frage im Business-Survival ist: „Müssen Sie diese Punkte wirklich erledigen, oder haben Sie sich nur n o r m a l daran gewöhnt und vermuten, dass Sie diese erledigen müssen?“ Für ein Kind ist es natürlich, dass es Grenzen testet, überschreitet und daraus lernt. Für uns Erwachsene ist es normal, dies nicht zu tun. Fragen Sie sich jetzt in der zweiten Spalte zuerst pro Aufgabe: „Muss ich das wirklich tun? Was passiert schlimmstenfalls, wenn ich das nicht tue? Habe ich den Mut für den PA-
Die Apfel-Methode als Pulsgerät
145
PIERKORB?“ In dieser Spalte wird jede tägliche Gewohnheitsaufgabe aktiv hinterfragt. Raus aus der Komfortzone, rein in die Mutzone. Brauchen wir diese Besprechung wirklich? Besondere Erfolge folgen stets besonderen Entscheidungen. Auch wenn Sie jetzt beim Lesen noch etwas zweifeln, werden Sie innerhalb der nächsten Wochen überrascht sein, wie viele Aufgaben tatsächlich im Papierkorb ohne größere Folgen entsorgt werden können. Ich provoziere hier bewusst etwas und möchte Sie nicht in ein Chaos stürzen. Dennoch meine Bitte: Denken Sie immer daran, Sie brauchen die Zeit für Ihre wirklich wichtigen Aufgaben. Achtung – (k)ein ProLa-Tipp Meine Teilnehmer in Seminaren berichten mir von den verrücktesten Techniken aus der Praxis. Bei einem Speed-Control-Seminar verriet mir ein Angestellter, wie er vorgehe, wenn sein Chef wieder einmal eine neue Zahlenausarbeitung von ihm verlange, die er ab sofort wöchentlich vorzulegen habe. Nach der Vorstellung des Chefs handelt es sich dabei sowieso nur um einen Knopfdruck. Die Zahlen müssten wie von selbst ausgerechnet und ausgedruckt werden. Die Kommunikation, dass hier oft stundenlange Gespräche mit anderen Abteilungen in Sachen Schnittstellen und Zahlenabgleiche folgen, hat er mangels Praxisverständnis gegenüber dem Vorgesetzten längst aufgegeben. Seine Umsetzung läuft folgendermaßen: Der Chef bekommt die nächsten vier Wochen seine Ausarbeitung. Danach lässt er die Lieferung eiskalt ausfallen. Hört er daraufhin etwas vom Chef, kann er diese noch kurzfristig nachreichen. Folgt keine Reaktion, war die Ausarbeitung kaum wichtig und er kann dadurch seine wirklich wichtigen Aufgaben wiederum erledigen.
Eine Aufgabe, die komplett in den Papierkorb wandert, wird einfach ausgestrichen, alles andere wird in der gleichen Spalte der Partner-Frage unterzogen: Kann ich diese Aufgabe jemandem delegieren, aber eben bitte als Partner und nicht als Entladestelle für Müll. Über richtiges Delegieren gibt es ausreichend Fachliteratur, schauen Sie, welches Buch für Sie infrage kommt. Wenden wir uns nun wieder der Apfel-Methode zu. Wird die Aufgabe delegiert, kommt hier der Name der betreffenden Person dazu.
Fahrplan erstellen Die meisten rennen voller Druck unstrukturiert durch ihren Arbeitstag. Gleichzeitig wundern sie sich dann jedoch darüber, dass am Ende des Tages
146
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
noch hochwichtige Aufgaben zu erledigen sind, die einen pünktlichen Arbeitsschluss nicht zulassen. Wäre hingegen um 18:00 Uhr noch eine weniger wichtige Aufgabe offen, könnte diese auch auf den nächsten Tag verschoben werden. In diese Fahrplan-Spalte schreiben Sie pro Aufgabenzeile die Ziffern 1 bis 3, wie in digitalen Zeitplansystemen heute üblich. 1. Steht dabei für wirklich wichtige Aufgaben mit hoher Dringlichkeit, die meist unmittelbar und nur durch Sie selbst zu erledigen sind. 2. Steht für wichtige Aufgaben, jedoch n o c h mit begrenzter Dringlichkeit. Achtung, wenn Sie diese auf Platz 2 lassen und nicht angehen, werden sie automatisch zum Platz 1. 3. Steht für weniger wichtige Aufgaben, aber mit hoher Dringlichkeit. Dies sind die gefährlichsten Aufgaben und meist Ursache für Uneffektivität und Stress. Der Deckmantel der Dringlichkeit drängt oft die wichtigen Aufgaben 1 und 2 zur Seite. Bitte differenzieren Sie genau zwischen 1, 2 und 3. Sie unterliegen garantiert einer Fehleinschätzung, wenn Sie davon ausgehen, Sie hätten nur Aufgaben mit dem 1er-Fahrplan. Anfangs brauchen Sie hier zur Unterscheidung vielleicht einige Gedankensekunden länger, später erledigen Sie diese Unterscheidung im Handumdrehen.
Einschätzen – Zeit fürs Schätzchen Jede Zeile bekommt nun eine Einschätzung, wie lange Sie für die Erledigung der jeweiligen Aufgabe in etwa benötigen. Die kleinste Einheit ist hier eine Viertelstunde. Gehen Sie wiederum von Ihren Erfahrungswerten aus. Sind alle Zeitschätzungen vergeben, können Sie diesen Arbeitstag zeitlich in der senkrechten Spalte addieren. Auf wie viele Stunden kommen Sie? Fünf, sechs Stunden oder gar sieben Stunden – herzlich willkommen im Club. Der Club der HamsterradAktivisten, die über kurz oder lang genau wie diese Vierbeiner nur über zusätzliche Nachtaktivitäten ihre Arbeit zu Ende bringen können. Sogar der Hamster scheint hier intelligenter, weil er dafür tagsüber schläft. Im Durchschnitt aller Berufsgruppen fehlt hier nämlich noch die Pufferzeit von rund 50 Prozent für unvorhersehbare Dinge, die kein Mensch selbst in der besten
Die Apfel-Methode als Pulsgerät
147
Planung der Welt berücksichtigen kann. Bei sechs fest geplanten AktivitätenStunden bedeutet dies, dass Sie morgen eben zwölf Stunden mit Ihrer Arbeit verbringen werden, wenn Sie wirklich alles erledigt haben wollen. So können Sie Ihrem „Schätzchen“ eben mit der Apfel-Liste schon einen Tag früher sagen, dass Sie morgen spät nach Hause kommen, und müssen nicht an der Kinolüge oder der Gemeinsam-Abendessen-Illusion scheitern – denn das werden Sie zeitlich einfach nicht schaffen!
Aus „ON“ wird „NO“ Am nächsten Morgen wissen Sie somit, dass ein sportlicher Tag vor Ihnen liegt. Allein dieses Wissen bestärkt Sie im Alltag, bei spontanen Zusatzaufgaben wirklich „NO“ zu sagen. Ohne diese Schwarz-auf-Weiß-Apfel-Liste hätten Sie vielleicht morgens den Zusatzjob noch mit den Worten angenommen: „Gut, lass mal hier, irgendwie werde ich das schon noch schaffen.“ Sie wissen nun spätestens seit gestern Abend, dass dies eine Illusion ist. Die Antwort lautet für heute „Nein“, dafür lieber ehrlich „vielleicht“ für morgen oder übermorgen gerne „JA“. Einige meiner Teilnehmer haben sogar ihren Chef in die Funktion dieser Apfel-Liste eingeweiht. Taucht dieser nun mit einer plötzlich brandeiligen Zusatz-1-Aufgabe auf, wird er mit der Apfel-Liste des Mitarbeiters konfrontiert. Gemeinsam sucht man nun eine Lösung, welche andere Tätigkeit dafür heute weichen muss. Das ist konsequente Kommunikation, ohne falsche Erwartungen, die hinterher nur zu Enttäuschungen und Ärger führen. Wichtig ist, stets wirklich nach Fahrplan zu arbeiten. Erledigen Sie möglichst früh viele 1er-Aufgaben. Sollten am Abend noch einzelne 3erAufgaben bleiben, können Sie diese im Einzelfall auf den nächsten Tag übertragen. Bleibt hingegen eine 1er-Aufgabe, so müssen Sie notfalls auf Nachtarbeit umschalten. Jede Aufgabe, die Sie während des Tages erledigen, dürfen Sie motiviert in der letzten Spalte „Lusthaken“ einfach lustvoll abhaken. Aus eigener Erfahrung darf ich Ihnen mitteilen, dass dies zwar etwas „kindlich“ klingt, aber wirklich Motivation bringt. Und Sie wissen ja, ein ProLA scheut sich nicht davor, „bewusst kindlicher“ zu sein. Zudem haben Sie am Ende des Tages jetzt zudem bildlich Ihre Leistung vor sich.
148
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
Zusatzaufgaben bzw. Unvorhergesehenes, das außerhalb der Planung eintrifft, wird durch Fortführung der Liste während des Tages ergänzt. Damit verfügen Sie sowohl aufgabentechnisch als auch zeitdefiniert über eine reale Tagesdokumentation Ihrer Arbeit. Gleichzeitig können Sie prüfen, ob der Durchschnittswert von 50-Prozent-Pufferzeit auch genau auf Ihren Arbeitsplatz zutrifft. Stellen Sie gewisse Abweichungen fest, können Sie mit Ihrem Wert noch exakter Ihr persönliches Pulsgerät einstellen bzw. planen. Warum soll die Apfel-Liste unbedingt am Vorabend erstellt werden? Die Praxis zeigt, dass diese zum einen wie bereits beschrieben enorme Vorteile für Ihr „Schätzchen“ bzw. natürlich für Ihren Freundeskreis zur Freizeitplanung bringt. Zum anderen werden Sie den Effekt des Abschließens eines Arbeitstages erleben. Zu viele Menschen können nach der Arbeit nicht mehr mental abschalten. Dieses Ritual der Apfel-Liste schließt nicht nur Ihren Businesstag ab, Sie schreiben damit buchstäblich Ihren Kopf frei. Sie brauchen ein gewisses „Business-Off“ in der Freizeit, um am nächsten Tag wieder mit vollem Speed im Job „ON sein“ zu können!
Beweisführung – Verbesserungspotenzialliste „Herr Mayer, was tun Sie eigentlich den ganzen Tag?“ Können Sie sich eine solche Frage seitens Ihres Vorgesetzten vorstellen? Vielleicht stellt diese Frage gar nicht Ihr direkter Chef, sondern ein übergeordneter Vorgesetzter, vielleicht der Vorstand bezogen auf Ihre Abteilung oder auch der neue Unternehmensberater, dessen Lieblingswerkzeug der Rotstift ist? Spätestens jetzt werden Sie merken, dass wohlgemeinte und wohlklingende Umschreibungen wenig nützen. Sie brauchen Fakten, die Sie längst haben – Ihre Apfel-Liste. Was können Sie schließlich dafür, dass Sie täglich die Arbeiten aus der Nachbarabteilung erledigen müssen, weil diese anscheinend dazu nicht fähig sind? Jetzt kommen die Zahlen auf den Tisch, pro Woche acht Stunden, die eigentlich auf der falschen Kostenstelle landen und Sie wiederum den Kopf kosten könnten. Ich persönlich finde es sehr schade, dies als „Beweisführungsinstrument“ anführen zu müssen, denn leider berichte ich hier aus der Praxis. Viel wichtiger wäre es, die Apfel-Liste in Sachen „Verbesserungspotenzial“ zu nutzen. Eine vierwöchige Dokumentation kann hier deutlich mehr Aufschlüsse zu
Die Apfel-Methode als Pulsgerät
149
wirklichen Zeitdieben, Verschiebebahnhöfen und unsinnigen Arbeitsabläufen preisgeben als so manche hochgelobte Doktorarbeit. Eine gemeinsame Apfel-Listen-Auswertung eines Teams kann Quantensprünge an Effektivität bedeuten. Trotz zahlreicher angeführter Nutzen der Apfel-Methode sehe ich die besondere Einzigartigkeit in der Zusatzlieferung eines eingebauten „Pulsgerätes“: Wir bekommen unser Gefühl für Zeit zurück. Glauben Sie nicht, dass Sie alles im Griff hätten. Dieses Privileg würde ich für mich auch nicht ausnahmslos in Anspruch nehmen. Ähnlich wie der Sportler, der mit dem Joggen beginnt, laufen wir in der Businesspraxis meist viel zu schnell. Der Läufer rennt zu schnell, ist frustriert, läuft außerhalb seines Zieles der Fitness und Fettverbrennung. Der Mensch im Business rennt ebenfalls zu schnell, ist ebenfalls frustriert und kann so niemals seine wirklichen Potenziale entfalten. Die Apfel-Liste wird Ihnen künftig helfen, in einer völlig neuen Zeitdimension effektiver zu arbeiten. Meiner Erfahrung nach haben jedoch nur etwa 20 Prozent aller Menschen den Mut, diese Liste wirklich über einen längern Zeitraum in ihren Alltag zu übertragen. Die Frage ist, ob Sie zu diesen 20 Prozent Erfolgsmenschen gehören wollen? Viele Menschen fühlen sich im Hamsterrad anscheinend sogar wohl.
Die Geschwindigkeit lockt viele von uns gleichermaßen, wie es den Nachtfalter an das Licht zieht, damit er schließlich an der Glühbirne verbrennt. -oak-
150
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
Oasen am Arbeitsplatz Amerikanische Forscher belegen beim menschlichen Lebensrhythmus, dass nach einer Aktivitätenphase von 90 bis 120 Minuten eine Erneuerungsphase von circa 20 Minuten folgt. Spätestens alle 120 Minuten Power verlangt unser Körper z u m i n d e s t nach einer Kurzpause. Was erinnert uns hier ganz natürlich an diese Pause: gähnen, Harndrang, Durst, Hunger, innere Unruhe, Rückenzwicken, Verlangen nach Strecken, Müdigkeit, Unkonzentriertheit, Mangel an Kreativität, nachlassende Sehschärfe etc. Interessant ist, dass wir nach einer Kurzpause, die ich persönlich „Bonsai-Pause“ nenne, nahezu doppelt so schnell, weil frisch und energiegeladen, sind. Es gibt hier sogar natürliche „Wecker“. Meiner heißt Tim, unser Elo. Ach so, Entschuldigung, ein Elo ist eine Hunderasse. Bin ich zu Hause im Büro, ist er mein bester Pausenerinnerer und er beherrscht anscheinend instinktiv die Speed Control. Schwanzwedelnd motiviert er mich dann zum Gassigehen. Gönne ich ihm und mir nur eine „Bonsai-Pause“, d. h. einmal kurz um das Haus, ist er damit auch zufrieden, kommt aber bestimmt zwei Stunden später wieder mit erneutem Pausenverlangen. Bin ich dagegen bereit, eine größere Runde zu gehen, lässt er mich wiederum auch länger arbeiten. Ist das nicht genial, dass ein Hund das längst perfektioniert hat, was modernste amerikanische Forschung erst in den letzten Jahren wirklich belegen kann? Die Frage ist, wie lange werden wir Menschen brauchen, um dieses Wissen in unseren Alltag zu übertragen? In Japan gibt es bereits einige Großraumbüros, in denen die Angestellten nach einem Stundengong von ihrem Computer aufstehen und mit allen Unterlagen nach einem festgelegten rotierenden System den Arbeitsplatz wechseln. Okay, es erinnert mich ein bisschen an das Spiel „Fang den Hut“, aber es macht durchaus Sinn. Eine fest installierte Symbolik, die uns an das natürliche Verlangen zumindest nach einer kurzen körperlichen Bewegungsänderung erinnert. Ich glaube nicht aufzählen zu müssen, welche Entlastung dies für Rücken, Atmung, Augen und weitere wichtige Körperfunktionen automatisch längerfristig mit sich bringt. Ganz zu schweigen von dem positiven Nebeneffekt, dass hier alle Schreibtische stets sauber aufgeräumt sind.
Oasen am Arbeitsplatz
151
Wer kann, der kann – die AOK Ich bin während der Gesundheitswochen einer AOK als Referent geladen. Gleich nach dem Mittag gibt es einen internen Workshop, der von der eigenen Geschäftsleitung moderiert wird. Seit rund zwei Stunden erfahren die Mitarbeiter so passiv konsumierend die künftigen Strategien. Ich warte mit dem Marketingleiter vor dem Saal, und bald schon wird deutlich, dass die Führung wohl das Zeitlimit deutlich überschreitet. Die Bitte an mich lautet, ich solle doch gleich, wenn die Tür sich öffnet, nahtlos mit meinem Vortrag starten, damit wir Zeit sparen. Ich lehne dies freundlich, aber bestimmt ab. Ganz im Gegenteil: Ich bestehe auf einer zehnminütigen Kurzpause für Sauerstoff und Toilette für die Mitarbeiter. Und eigentlich gönne ich diese Pause letztendlich mir selbst. Als Referent ein blasendrückendes und sauerstoffarmes Publikum zu inspirieren grenzt nämlich an Zauberei. Interessant finde ich die Reaktion seitens meiner AOK-Begleitung. Diese stimmt mir plötzlich zu und staunt selbst darüber, wie schwer es ist, unter Zeitdruck die „eigenen Gesetze“ einzuhalten. Denn gerade sie selbst beraten intern die Firmen genau zu diesen Pausenthemen. Und ich denke, der Mitarbeiter der AOK hat vollkommen recht, es ist für uns alle schwer – die Business-Spirale hat uns so schnell wieder. Doch noch einmal in aller Deutlichkeit: Hier geht es nicht um irgendwelche Drückeberger- oder Faulenzerzeiten, es geht um langfristige Überlebenszeit für uns „europäische Workoholics“.
Unterhalten sich zwei Mitarbeiter: „Ich arbeite bei BMW am Band und Du?“ Der andere: „Ich arbeite bei Mercedes, aber wir dürfen frei rumlaufen!“
152
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, trotz Leistungsdruck im Business kleine Anti-Stress-Oasen in den Alltag zu integrieren. Der folgende WorkshopIdeenauszug eines Teams aus der Geschäftswelt (ohne Reihenfolge oder Wertigkeit) bietet eine gute Unterstützung:
Kleine Anti-Stress-Oasen: 1. „Festgefahrene“ Arbeit unterbrechen – später fortsetzen 2. Mit dem Fahrrad/zu Fuß zur Arbeit 3. Antizyklisch arbeiten (z. B. wenn andere in Mittag sind ..., früher starten ...) 4. Bild von zu Hause aufstellen (Familie, Kinder, Urlaub ...) 5. Nicht direkt nach Hause – kleiner Umweg zum Abschalten 6. Systeme entwickeln/Checklisten/Abläufe optimieren 7. Mit Kollegen vorher schwierige Aufgaben durchsprechen 8. Gespräche in der Mittagspause: Tabuthema Firma 9. Spaziergang in der Mittagspause 10. Kreativtechniken, wie beispielsweise Mind-Mapping 11. Musik – Kopfhörer/Pause 12. Etappenziele statt Großziele 13. E-Mails nur zweimal am Tag abrufen 14. Aufgaben rechtzeitig beginnen 15. Persönliche Leistungskurve berücksichtigen 16. Luftbefeuchter aufstellen 17. Eine schwierige Aufgabe gleich zu Beginn der Arbeitszeit erledigen 18. Schallschutz (Trennwand/Blumen) 19. Umstellen von Störfaktoren (Gangblick, Kopierer am Platz ... )
Oasen am Arbeitsplatz
153
20. Erfolge im Team feiern 21. Kleine persönliche Belohnungen 22. Duftstein (Gute-Laune-Duft) 23. Telefon für komplexe Ausarbeitungen umstellen („Termin mit mir selbst“) 24. Schokolade/Süßes (Glückshormone – Achtung Weightwatcher) 25. Progressive Muskelentspannung (Technik zur Entspannung) 26. Rückengymnastik 27. Humor, Zitaten-Tages-Kalender 28. Zwei Liter am Tag trinken 29. Zwischenmahlzeiten (Gemüse geschnitten, Obst ...) 30. Headset für das Telefon 31. MBT-Schuh (spezieller „Gesundheitsschuh“) 32. Massage-Roll-Fußbrett 33. Pausenzeiten einhalten 34. Buch lesen in der Pause 35. Meditation und Atemübungen 36. Apfel-Liste nutzen 37. Kein Handy mit in die Mittagspause nehmen 38. Fehler abstellen 39. Dampf ablassen (Boxsack, Wutzettel ...) 40. Augen zu 41. Ohren-/ Nackenmassage 42. Zehn-Minuten-Schlaf in der Mittagspause
154
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
43. Gutes Essen 44. Kaffee trinken 45. Aufräumen/Ausmisten 46. Bachblüten 47. Arbeitsplatz wechseln 48. Blumen/Pflanzen aufstellen 49. Regelmäßig lüften Dies sind genau 49 Praxistipps, die danach verlangen, umgesetzt zu werden. Es gibt sie also doch, die kleinen Oasen am Arbeitsplatz. Sie kämpfen nur gegen den stärksten Klebstoff der Welt – die Gewohnheit. Also entweder Sie geben zumindest fixe Pausenzeiten samt Signalton in Outlook bzw. Lotus Notes ein oder Sie kaufen sich einen Hund und nehmen ihn mit ins Büro! Je mehr Flecken Ihren Büroteppich dann zieren, desto undisziplinierter ist Ihre Gassi-Moral bzw. Ihre Speed Control. Doping im Business Immer mehr Manager und inzwischen auch Mitarbeiter greifen zu Aufputschmitteln, um die Leistungsfähigkeit weiter zu steigern. Meist fängt es ganz harmlos mit teilweise auch gut gemeinten Nahrungsergänzungsmitteln an. Im Laufe der Zeit kommt hier und da anfangs unanscheinend ein Arzneimittel, eine Tablette dazu. Irgendwann fragt man sich, warum nicht eine mehr. Eine sich ankündigende Grippe gibt anscheinend die Erlaubnis zur dreifachen Dosis und immer öfter ist der Weg in die unterbewusste Abhängigkeit vorgezeichnet. Vielleicht gibt es bald schon die ersten Dopingproben im Business?
Müll im Kopf oder in der Seele?
155
Müll im Kopf oder in der Seele? „Auch Müll im Kopf ist Umweltverschmutzung!“ Ulrich Wickert
Ich komme gerade von einem Vortrag aus Stralsund und habe mir anschließend noch einen gemeinsamen Besuch mit meinen Gastgebern im örtlichen „Ozeaneum“ gegönnt, einem beeindruckenden und sehr modernen Museum der besonderen Art. In einem eigenen Kinoraum werden zudem verschiedene Filme zu unseren Meeren und auch den Aktivitäten von Greenpeace gezeigt. Es stimmt sehr nachdenklich zu sehen, wie wir Menschen verächtlich mit unserer Umwelt umgehen. Und das in der ignoranten Annahme, dass uns unser Verhalten nicht schadet. Wir brauchen heute Institutionen wie Greenpeace mehr denn je. Menschen, die den Finger in die Wunde legen und uns damit im übertragenen Sinne sogar obendrein helfen, Zeit zu sparen. Was wir aktuell unseren Meeresbewohnern antun, erreicht über die Nahrungskette immer auch uns Menschen. Die dadurch entstehenden Folgen an zusätzlichen Belastungen und Krankheiten werden unter anderem sehr viel Zeit und auch Geld beanspruchen. Wir brauchen nicht nur Greenpeace, wir brauchen meiner Meinung nach auch so etwas wie „Green-Mind“. Wir brauchen viele Menschen, die bereit sind umzudenken.
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ Marc Aurel, 121-180 n. Chr.
156
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
Entgegen der Laufrichtung Das Hamburger Unternehmen Lunge joggt gegen den Trend. Während die großen Hersteller nahezu alle in Fernost fertigen lassen, bringen Lars und Ulf Lunge den Laufschuh „Made in Germany“ heraus. Die Sportwarenhändler setzen auf Geduld, Präzision und Qualität und das produziert in Düssin, einem 200-Seelendorf im Westen MecklenburgVorpommerns. Dort machen sie in einem ehemaligen Kuhstall anscheinend das Unmögliche möglich. In dem hart umkämpften Markt stellen sie von der Sohle bis zum Schnürsenkel einen deutschen Premium-Sportschuh zu einem Ladenpreis von 200 Euro her. 20 Paar schafft die Manufaktur pro Tag. Bereits im Startjahr konnten die beiden mit rund 5.000 Stück kostendeckend arbeiten. Und jetzt wird es richtig spannend: Die Lunges ließen bereits in den 90er Jahren eigene Schuhe in Südkorea produzieren. Dort wurden jedoch nicht nur ihre Ideen kopiert, sondern auch eine extrem schlechte Qualität produziert, berichtet Ulf Lunge in einem Zeitungsinterview mit „Mobil Deutschland“. Die Entscheidung der beiden hatte nichts mit Heimatverbundenheit zu tun. Es ging um die sehr gute Qualität, die nur mit dem richtigen Know-how und besten Materialien zu erreichen waren. So entstand ein Schuh, dessen Dämpfung und Federung mit jedem Kilometer besser werde und dessen Abrieb fast bei null liege. Selbst Sportsocken seien überflüssig, weil das Innenmaterial weich und die Schuhe präzise genäht seien, so die beiden aktiven Läufer. Sie wollen Kunden, denen die Laufeigenschaften ihrer Schuhe wichtig sind, denn in die Großproduktion einzusteigen sei sowieso nicht geplant. Auch diese beiden schnellen Läufer sprechen von Qualität und Geduld als Erfolgsrezept – bewusstes Tempo und professionelle Langsamkeit zahlen sich eben auch in der Schuhbranche aus.
Freidichten, Steinmanderl und Co.
157
Der Kick der Unzufriedenheit Schneller, höher, besser, weiter, effektiver ... so einige der wichtigen Meilensteile im Business. Wir werden auch in Zukunft nicht ohne diese Attribute auskommen. Es wird auf diesem Weg immer Gewinner, Zweitplatzierte und auch Verlierer geben. Interessanterweise stelle ich immer öfter fest, dass selbst die Gewinner sich über aktuelle Erfolge kaum noch freuen können. Es fehlt gänzlich das Gefühl der Zufriedenheit, da der Kopf längst im nächsten Projekt ist, bei dem man wiederum verlieren könnte. Kein Wunder, dass der Ruf nach Wertschätzung von besonderen erbrachten Leistungen seitens der Mitarbeiter immer lauter wird. Wie soll dies bis zu den Angestellten gelangen, wenn es nicht einmal den eigenen Kopf der Führungskraft erreicht?
Der ProLa-Tipp: Es gibt hier ein sehr altes, aber einzigartig wirkungsvolles Rezept. Bitte lehnen Sie es nicht ab, nur weil es einfach klingt. Noch einmal: Viele geniale Dinge sind in ihrer Wurzel sehr einfach. Führen Sie folgendes morgendliche Ritual ein: Wenn Sie aufwachen, gönnen Sie sich weitere 60 Sekunden im Liegen. Jetzt denken Sie daran, wofür Sie an diesem besonderen Tag dankbar sein können. Das ist Persönlichkeitsentwicklung, mentales Training, Glückshormonausschüttung und Anti-Depressions-Schutzschild in einem. Wundern Sie sich nicht darüber, dass sich Ihr Filter für schlechte Nachrichten reinigt und ebenso Ihre Stimmung samt Ausstrahlung auf andere Menschen sich deutlich positiv verändert. Außer 60 Sekunden täglich haben Sie nichts zu verlieren – erleben Sie einen echten PS (Positiv-Schock!).
Freidichten, Steinmanderl und Co. Speed Control ist für mich persönlich durchaus zu einem Wahrnehmungsfilter geworden. Durch meinen Beruf bin ich ein aktiver Teil der Businessgeschwindigkeit, jedoch stets auf der Suche nach der Effektivität professioneller Langsamkeit. Ich lehre und lerne gleichermaßen von der Management-
158
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
praxis, vom Angestellten bis zum Vorstand, von meinen persönlichen Erfahrungen und natürlich auch von vielen anderen besonderen Menschen abseits vom Beruf. Als einen besonderen Naturmenschen durfte ich Walter Krüger aus Lachen tief im Süden von Deutschland kennen lernen. Er ist Herr über rund 80.000 bis 100.000 Schnecken. Da ich mir kaum einen „größeren Experten“ in Sachen Langsamkeit vorstellen kann, freute ich mich tierisch auf diese besondere Begegnung.
Walter Krüger aus Lachen in Süddeutschland, Kreis Unterallgäu, erklärt mir, dass wir im Business tierisch viel von Schnecken lernen können. Das Bild auf der nächsten Seite zeigt eine deutsche (links) und eine französische Zuchtschnecke (rechts).
Freidichten, Steinmanderl und Co.
159
Hier auf dem Bühlhof bei Lachen züchtet der „Langsamkeitsfachmann“ auf rund 4.000 Quadratmetern französische und deutsche Schnecken. Auch wenn diese letztendlich als sein Lebenserwerb zum Verzehr in guten Restaurants aufwachsen, verbindet Walter Krüger sehr viel mit seinen Tieren. So staune ich nicht schlecht, als dieser fast schon philosophisch davon spricht, dass die Schneckenruhe uns Menschen durchaus daran erinnert, auf das zu hören, was wirklich wichtig ist. Krüger erzählt vom enormen Gespür seiner Tiere. Bereits im November wissen diese beispielsweise, wie hart der Winter sein wird. Je kälter, desto tiefer graben sich diese ein, und das können durchaus zehn und mehr Zentimeter sein. Ebenso fühlen sie, wenn ein Gewitter oder Platzregen aufkommt, da eine Schnecke nur frisst, wenn es feucht ist. Wenn er selbst aufgekratzt ist, reicht ihm eine Viertelstunde in seinem Schneckenreich zum Runterkommen. Eine ungewöhnliche, aber sehr effektive Maßnahme, von der so mancher Manager nur träumen kann. Es ist einfach unglaublich, was ich alles von Schnecken bei dieser kurzen Begegnung erfahren durfte. Oder wussten Sie vielleicht, dass man das Alter einer Schnecke an ihrem Haus, ähnlich den Jahresringen eines Baumes, ablesen kann? Vorbildlich scheint sich auch hier die Langsamkeit auf das Lebensalter auszuwirken, weshalb besondere Exemplare bis zu 35 Jahre alt werden können.
160
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
Schnecken-Intimitäten Je mehr Antworten ich an diesem Tag auf meine Schneckenfragen bekomme, desto detaillierter, vielleicht sogar intimer wird mein Interview. Deshalb will ich schließlich wissen, ob seine deutschen und französischen Schnecken, die doch im gleichen Gehege leben, sich nicht miteinander paaren. Das löst bei Krüger ein Schmunzeln aus. Wohl auch deswegen, weil er jetzt schon weiß, dass ich seine Antwort auf diese ernstgemeinte Frage kaum glauben kann. Dennoch beschreibt er mir folgende Fakten: Die französischen Schnecken vollziehen ihren Paarungsakt ausschließlich im Liegen, die deutschen dagegen ohne Ausnahme im „Stehen“. Da jede der beiden Gattungen auch die kleinste Schieflage ihrer Position nicht duldet, komme es zu keinerlei Vermischung. Und noch einmal sehe ich tief in die Augen des Unterallgäuers, nein, der meint es wirklich ernst. Kein Scherz, sondern Wirklichkeit. Nun gut, da ist wieder Punkt 3 aus der Speed Control – sprich „ERSCHRECKENDE KONSEQUENZ“! Also wenn dies nicht beispielhaft konsequent ist, dann wüsste ich nicht, von wem wir es besser lernen könnten ... Lieblings-Schnecken-Witz Ich freue mich über diese besondere Begegnung. Irgendwie scheint hier die Chemie zu stimmen. Und vielleicht als kleines Abschiedsgeschenk gibt mir Walter seinen Lieblings-Schnecken-Witz mit auf diesen Buchweg: Eine Schnecke macht sich langsam auf den Weg, klettert die Tür zur Bärenhöhle hoch und klopft an. Der Bär öffnet genervt, sieht die Schnecke und schleudert sie mit einem Tatzenhieb weit weg von der Höhle. Die Schnecke macht sich wieder mühsam auf den Weg. Sie kommt endlich Tage später an der Türe an und klopft erneut. Der Bär öffnet und die Schnecke meint: „Hey, was sollte das da gerade?“
Anziehungskraft Steinmanderl Ich weiß nicht, ob irgendjemand wirklich begründen kann, warum sogenannte „Steinmanderl“ (aufeinandergestapelte Stein-Skulpturen) schon immer auf Menschen besondere Anziehungskraft ausübten. Ich persönlich kenne diese Steinhäufchen schon seit meiner Kindheit von zahlreichen Bergwanderungen. Dort dienen sie als Wegmarkierungen und haben bei schlechter Sicht schon einige Bergwanderer auf dem richtigen Pfad gehalten. Doch auch in
Freidichten, Steinmanderl und Co.
161
Norwegen bekam ich auf den Hochplateaus solche „Steinmanderl“ zu Gesicht, hier jedoch mit dem Ziel der Erbauer, sich etwas Besonderes zu wünschen.
Leben durch Energien!? Das Leben wird vor allem aus Sicht der östlichen Kulturen über Energien gesteuert. Es gibt dafür verschiedene Namen. Das indische Prana, das japanische Ki oder das chinesische Chi beschreibt eine innere „Lebenskraft“. Ziel ist es, im Einklang, in Harmonie mit seiner Umwelt zu sein, damit diese Lebensenergie fließen kann. In japanischen Zen-Gärten wird beispielsweise die Konzentration auf bestimmte Anordnungen von Steinen gelegt, um den Blick auf die höhere Einheit mit der Natur zu stärken. Dies bildet die Grundlage der traditionellen japanischen Medizin. Eine Zehn-Minuten-Meditation gleicht nach Expertenmeinungen acht Stunden Power aus.
Steinmanderl-Skulptur im Winter auf dem Stossberg im Allgäu.
162
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
Eines stressigen Businesstages kam ich nach Hause, nahm eine Schlagbohrmaschine zur Hand und begann, Zwölfer-Löcher in die Natursteine unseres Gartens zu bohren. Über Sinn oder Unsinn lässt sich natürlich streiten, aber so entstanden meine ersten Steinmanderl im Garten. Und es stellte sich bei mir der „Krüger-Schnecken-Effekt“ ein, ich konnte mental auf besondere Weise runterfahren: einerseits beim Bauen, andererseits heute beim Anblick dieser Symbole, die als Speed-Control-Erinnerungen in unserem Garten stehen. Ach so, warum die Löcher? Weil die Steine auf einem in die Erde eingeschlagenen Baustahl bei mir übereinandergestapelt werden und so Wind und Wetter hier oben auf dem Stossberg besser trotzen. Allerdings erfordert der Bau dieser Steinmanderl mit Lochbohrungen deutlich mehr Zeit und Geduld. Unzählige schöne Steine sind mir auf diese Weise leider schon auf den letzten Millimetern durch zu viel Bohrdruck zersprungen. Selbst hier, so zeigt die Erfahrung, kommt man mit Druck nicht wirklich weiter! Inzwischen habe ich sogar ein „Bonsai-Steinmanderl“ für meinen Schreibtisch angefertigt. Direkt unter meinem PC-Bildschirm platziert, erinnert es mich immer wieder an die Intelligenz der professionellen Langsamkeit. Probieren Sie es doch einmal selbst aus. Nach einem harten Businesstag einfach mal zur Schlagbohrmaschine greifen. Ich denke, es geht hier abgesehen von Handschuhen und Schutzbrille nicht um Profiwerkzeug. Ganz im Gegenteil, je schlechter Ihr Werkzeug, desto besser der Trainingseffekt in Sachen „Slow down“ (Runterkommen) und desto stolzer können Sie später auf Ihr persönliches Kunstobjekt sein. Für viele liegt obendrein die letzte selbst erstellte Werkarbeit Jahre zurück. Zusätzlich können Sie jemand anderem mit diesem Freilicht-Präsent eine Freude bereiten.
„Freidichten“, die Steinmanderl auf Tour! Ein zweiter absurder Slow-Down-Tipp gefällig? Ich frage mich manchmal, wenn ich auf Tour bin: Wo ist meine Bohrmaschine im ICE oder Flugzeug? Ich will hier nicht wie viele andere die vierte Börsenzeitung lesen oder den dritten DVD-Film am Laptop sehen. Ich möchte vor und nach einem intensivem Businesstag irgendwie k r e a t i v runterschalten! Meine persönliche Entdeckung dazu: das Dichten, das ich heute „Freidichten“ nenne. Nein, ich
Freidichten, Steinmanderl und Co.
163
habe weder Goethe noch Schiller als Vorbild, noch Versmaße und Dichtkunst in ihrer Tiefe studiert. Mir reicht wie beim Steinmanderlbau hier relativ einfaches Werkzeug: ein Block, ein Stift, ein Impuls – mehr nicht! Es geht mir nicht um höhere Kunst, mehr um den Akt des Schaffens, des Herunterschreibens von Angestautem, des kreativen Ärgerns, des Schmunzelns, des Nachdenkens, des Loslassens und Transportierens. Bevor ich Sie einlade, es einfach einmal selbst zu testen, dürfen Sie sich einige Gedichte durchlesen. Nachstehend ein paar meiner „Werke“ samt kleinem Hinweise zum Wie und Wo? Das Warum ist oft wirklich schwer zu ergründen ... Führungs-Irrwege Der Druck, ruckzuck,
die Leitenden, und Leidenden
zum Zombi, in Kombi,
im Boot, ein U,
im Anzug auf Durchzug,
ohne Seerohr, blind vor Hast,
traurig schaurig.
gehasst, verpasst.
nur Menschen, auch, ein Hauch, das Rennen, statt Ziel, zu wenig, vom Viel, Bitteein mehr, vom Wenig, ein wenig.
Dieses eher abstrakte „Frei-Gedicht“ ist auf dem Heimweg von einem meiner Führungsseminare für einen namhaften Konzern in Frankfurt entstanden. Die Teilnehmer beschrieben in der Mittagspause einstimmig ein schauriges Bild vom Führungsstil ihres Vorgesetzten. Irgendwie habe ich dieses Bild auf der Heimfahrt im Zug dann emotional weiterverarbeitet.
164
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
Elternwünsche Nachstehendes „Frei-Gedicht“ ist für viele vielleicht deutlich konkreter und entstand auf einer Vortragsanreise. Zu Hause stimmte mich nicht nur die G8Entwicklung (Umstellung auf das 8-jährige Gymnasium) sehr nachdenklich. Immer mehr Eltern beginnen zudem, bereits ab der dritten Klasse enormen Leistungsdruck auf ihre Kinder zu übertragen, damit diese es auch in der vierten Klasse auf eine höhere Schule schaffen. Das wichtige, ungezwungene Spiel weicht schon hier dem Druck. Zudem habe ich den Eindruck, dass in unserer ländlichen Gegend die landwirtschaftlich geprägten Kinder schneller auf das „Abstellgleis“ geschoben werden, obwohl diese oftmals enorme Potenziale zu bieten haben ...
Ein Mensch geht auf die große Reise, die Eltern hoffen, er wird richtig weise, nicht Zufriedenheit ist hier das Ziel, vom Scheinen und Seinen spricht man viel. Er ist gewachsen – nicht erwachsen, autoritär mit reichlich „anti“ überzogen, vieles wird jetzt einfach weggelogen. Nun soll er etwas Großes schaffen, es bleiben Drogen und auch Waffen, Spieler, Schieber, Drücker, Klauer – Ach, wär er nur ein guter Bauer!
Von Stossberg nach Stralsund Manches Gedicht entsteht bei mir auch einfach nur so. Es genügt ein Impuls, wie nachstehend diese besonders große Schaffnerin, und schon legt der Stift los. Ich denke zwischen loslegen und loslassen gibt es nicht nur eine sprachliche Verbindung ...
Freidichten, Steinmanderl und Co.
165
Fahre von Stralsund nach Berlin, Regionalbahn töfft langsam dahin, Zur Haltestelle genannt Grimmen, kommen mir diese Zeilen zu Sinnen, Frau Zugbegleiterin betritt den Raum, um nach den Fahrscheinen zu schaun. Ich kann den Gedanken nicht lassen, ein Tiersynonym ihr zu verpassen, Erinnert mich an eine Möwe ´ne große, vielleicht weil ihre Nase derart in Pose. Oder aber auch die knapp 190er Länge, die Gute passt grad noch so durch die Gänge. Ob es wohl auch daran liegen könne, dass kein Berg das Land sich hier gönne, Menschen wie Riesenschaffnerin Frau, haben dann Blick bis zum Meere so blau. Moin, Moin der Gruß auch abends hier klingt, das Schifferklavier in der Kneipe dann singt. Morgen geht’s über Berlin heim in die Berge, freue mich schon auf unsere Schaffnerzwerge.
Verkäufer-Burnout Bei einem meiner Vertriebsseminare traf ich auf einen Verkäufer mit deutlichen „Burnout-Erscheinungen“. Ich konnte es kaum fassen, dass seine Kollegen oder die Führung dies nicht wahrgenommen hatten. In einem VierAugen-Gespräch während einer Pause hatte ich dann einen einst gestandenen Vertriebsmann mit Weinkrämpfen vor mir sitzen. Eine deutlich verfahrene Situation eines inzwischen einsamen Verkäufers. Dieser Mensch benötigte unbedingt weiterführende ärztliche und professionelle psychologische Unterstützung, was ich ihm später sehr deutlich ans Herz legte. Aus dieser Betroffenheit heraus entstand auf der Heimreise nachstehendes Kurzgedicht mit wenigen Worten.
166
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
Verkauf Sam, los lauf, versauf, statt verschnauf, renn Sam, und brenn, Einfühlsam, fühl ein Sam, ein-sam, Sam!
Das Ende des „Kick-off-Motivierten“ Gerade zum Jahresstart oder bei Produktneueinführungen stehe ich häufig als Referent auf der Bühne. Die neudeutsche Bezeichnung „Kick-off-Event“ hat sich hier meist eingebürgert. Ich konnte mich mit diesem Begriff nie wirklich ganz anfreunden. Stets fragte ich mich, warum die Führung hier Menschen „kicken“ will und warum gerade ins „Off“. Gut, das ist natürlich nicht die eigentlich sprachliche Übersetzung. Doch gerade als „ONVerfechter“ hinterlässt diese Botschaft bei mir Spuren. Das nachfolgende Kurzgedicht entstand auf der Anreise zu einem ebensolchem „Kick-offEvent“ und vielleicht spüren Sie hier auch die zeitliche Nähe zum „Sam“ – dieses Erlebnis war für mich sehr einschneidend und brauchte vielleicht noch ein zweites Kurzgedicht zur mentalen Verarbeitung ... bewusst auch mit einer Prise Humor trotz hartem Schluss.
Freidichten, Steinmanderl und Co.
167
Kick-Knick trifft Pick-nick, meint Pick-nick zu Kick-Knick: trink mit – hick, doch Kick-knick war zick-ig, und sprang voll Verdruss in den Fluss, schluss!
In Ordnung, vielleicht trifft das ein oder andere Gedicht nicht Ihren Geschmack. Vielleicht ist auch die Versform nicht perfekt. Darum geht es mir gar nicht. Ich freue mich, hier ein Verarbeitungsinstrument für mich gefunden zu haben. Ich kann die Gedanken einfach so herunterschreiben, gleichzeitig habe ich dann das Gefühl, etwas Greifbares auf Papier gebracht zu haben. Vielleicht empfehlen gerade deshalb gute Psychologen immer wieder, ein Tagebuch zu führen. Und das Schöne daran, falls Sie selbst diesen Impuls nutzen und mit dem Schreiben von Kurzgedichten beginnen – diese Arbeiten müssen nur einem einzigen Menschen auf dieser Erde gefallen, nämlich Ihnen. Annahmen, Liebe und Magie! Unsere Freunde Perry und Eve sind Zauberer. Das heißt Profikünstler, die als Beruf und aus Berufung davon leben. Allein schon aus unseren vielschichtigen Menschenkontakten heraus geht hier bei einem Treffen natürlich kaum der Gesprächsstoff aus. Nachfolgende eine ganz private Geschichte von den beiden:
168
Denk- und Handlungswerkzeuge der Zukunft
Wenn es Brezeln gibt, isst Perry immer das Innere der Brezel und gibt Eve das Äußere und sie macht es eben umgekehrt. Dieses Ritual stammt noch aus den Anfangszeiten ihrer Ehe, dem anderen etwas besonders Gutes zu tun, weil er jeweils den anderen Teil der Brezel besonders gerne hat. Nach über zwei Jahrzehnten Ehe mussten die beiden jetzt jedoch feststellen, dass es sich von beiden Seiten aus nur um eine Annahme handelt, worauf der jeweilige Partner aus Liebe und Zuneigung den anderen Teil der Brezel übernahm. Da das Thema wirklich mit Tränen in den Augen vor Lachen nach so langer Zeit geklärt wurde, genießt Perry jetzt das Äußere und Eve das knusprige Innere der Brezel. Die Zeit für eine zusätzliche Frage vor 20 Jahren hätte hier den tatsächlichen Wunsch zutage gebracht. Nun gut, dann gäbe es jedoch diese schöne Geschichte nicht ... vielen Dank Eve und Perry!
Verstärkersprache zum Unglauben
169
5. Praxisvarieté zweiter Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Verstärkersprache zum Unglauben Es gibt die verschiedensten Signale dafür, dass Ihre Speed Control nach Optimierung verlangt. An verschiedene Anzeichen, oft auch Warnsignale haben wir uns leider schon gewöhnt – sie sind für uns „normal“ geworden. Als Erinnerung an diese Nichtnormalität ein kleiner Auszug aus meinem Stress-Test im Speed-Control-Seminar. Kreuzen Sie bitte spontan an: trifft eher zu oder trifft eher nicht zu. trifft eher zu Haben Sie in der letzten Zeit Ihr Hobby vernachlässigt? Arbeiten Sie mehr als 50 Stunden pro Woche? Stapeln sich an Ihrem Arbeitsplatz unerledigte Vorgänge? Sind Sie in letzter Zeit häufig vergesslich? Nehmen Sie sich zu wenig Zeit zum Mittagessen? Hetzen Sie von Termin zu Termin? Haben Sie häufig schweißnasse Hände? Finden Sie selten Zeit, ein Problem ruhig durchzudenken? Empfinden Sie das Telefon als nervtötend oder störend? Haben Sie öfter Magenbeschwerden (Völlegefühl, Druck)? Haben Sie häufig das Gefühl, nicht richtig vorbereitet zu sein? Sagt man Ihnen nach, dass Sie zu schnell sprechen?
O. A. Kellner, Speed Control, DOI 10.1007/978-3-8349-8974-1_6, © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010
trifft eher nicht zu
170
Praxisvarieté zweiter Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
trifft eher zu Spüren Sie öfter ein unwillkürliches Zucken oder Flattern der Augenlider oder des Gesichts? Geraten Sie öfter in innere Unruhe, weil Ihnen die Dinge viel zu langsam gehen? Kritisieren Sie Ihre Mitarbeiter/Kollegen unnötig hart? Fühlen Sie sich entscheidungsmüde? Gleiten Ihre Gedanken beim Zuhören öfter vom Thema ab? Haben Sie in der letzten Zeit Ihre Familie oder Ihren Freundeskreis vernachlässigt? Sind Sie gerade in letzter Zeit besonders misstrauisch? Werden Sie unruhig, wenn Ihre Mitarbeiter/Kollegen ohne Ihre direkte Kontrolle wichtige Vorgänge erledigen? Unterbrechen Sie andere häufig? Fühlen Sie sich nur wohl, wenn Sie ständig Menschen um sich haben? Gibt es Zeiten, in denen Sie grundlos traurig sind? Können Sie auch nach der Arbeit nicht richtig abschalten? Sagt man Ihnen häufig Stimmungsschwankungen nach? Wachen Sie nachts öfter auf? Trinken Sie zu viel Kaffee, Alkohol; rauchen Sie zu viel? Bemerken Sie des Öfteren Kribbeln oder Taubheit in den Händen, Armen oder Beinen? Fühlen Sie sich morgens häufig müde und zerschlagen, obwohl Sie lange genug geschlafen haben? Ist Ihr Wortschatz deutlich geprägt von Worten wie schnell, gleich, kurz, sofort, Sekunde etc.?
trifft eher nicht zu
Verstärkersprache zum Unglauben
171
Und, haben Sie in einigen dieser 30 Speed-Control-Fragen Ihre „Normalität“ entdeckt? Ein Grund mehr, um zu handeln ... und das bitte erschreckend konsequenter, als Sie es bisher je getan haben. Mit jedem „trifft eher zu“ sind Sie ein Stück näher am Burnout. Auch wenn ich dieses Buch bewusst etwas unterhaltsam geschrieben habe, sollten Sie den Ernst der Lage nicht aus den Augen verlieren. Zu schnell für ein gutes Trinkgeld Unglaublich, aber wahr: Viele Dienstleister bringen sich allein aufgrund ihrer Geschwindigkeit um das Trinkgeld. Ich leite ein Seminar in der schönen Stadt Celle. Am nächsten Morgen um 8.00 Uhr bestelle ich ein Taxi ans Hotel zum Transfer zum Bahnhof. Der Taxifahrer ist pünktlich und schon sein enormes Tempo beim Einbiegen in die Hoteleinfahrt lässt auf eine interessante Zusammenkunft schließen. Ebenso eilig hat er es beim Ausfahren und schert sehr sportlich in die enge Fahrzeugkolonne ein. Jetzt nimmt sich der Taxifahrer mittleren Alters doch die Zeit für etwas Konversation mit mir. Und welches Thema spricht er an? Der neue Bußgeldkatalog für zu schnelles Fahren und dass die Preise eine echte Unverschämtheit seien. Ich kann mir das Schmunzeln kaum verkneifen ... vor allem bei dem Fahrstil! Schließlich kommen wir an eine rote Ampel. Der Hektomatik-Taxifahrer will auch diese Zeit nutzen und fragt, ob ich später eine Quittung brauche, was ich bejahe. Jetzt füllt er, auf die Ampelschaltung wartend, noch schnell die Quittung mit Datum, Unterschrift und Fahrziel aus. Doch dann kommt der Höhepunkt. Das Taxometer steht gerade bei 7,10 Euro und er ist so schnell oder auch frech, den Endpreis schon jetzt einzutragen. Völlig entspannt schreibt er 10 Euro in die Spalte. In diesem Moment kann ich einfach nicht anders und muss lachen, was meinen Fahrer anscheinend total verwirrt. Er fragt mich, warum ich denn lachen muss, er würde seine Strecke genau kennen und komme mit den eingetragenen zehn Euro hin. Ich habe heute keine Lust, ein „Taxi-Persönlichkeitscoaching“ durchzuführen. Natürlich weiß auch ich spätestens seit meiner Anreise, dass die zehn Euro von Bahnhof zum Hotel in etwa passen. Was der Taxifahrer völlig ausblendet ist die Tatsache, dass ich stets gerne ein Trinkgeld gebe, das je nach Begeisterung deutlich ansteigen kann. Da er nun den Endbetrag bereits festgelegt hat, gibt es natürlich kein Trinkgeld. Wieder ein Beispiel dafür, dass professionell gelebte Langsamkeit im richtigen Moment wirklich Bargeld sein kann.
172
Praxisvarieté zweiter Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Signalworte, die zur Langsamkeit aufrufen Ein weiterer Indikator für eine Entfremdung von der Natürlichkeit ist unsere Sprache. Es gibt Worte, die häufig benutzt direkt auf eine mangelhafte „Speed Control“ aufmerksam machen. Hören Sie doch einmal auf die entsprechenden Untertöne. Hier ein Auszug mit über 40 bedenklichen Signalworten und Aussagen, die Sie nachdenklich stimmen sollten. Zumindest dann, wenn diese häufig in Ihrem Wortschatz zu finden sind: „kurz noch ...“ „schau bitte schnell drüber ...“ „das kriegen wir irgendwie schon hin ...“ „... sollten wir irgendwann machen ...“ „... irgendwer sollte das angehen ...“ „... dafür ist jetzt keine Zeit“ „das eilt sehr ...“ „das muss gleich noch raus ...“ „brauche sofort eine Entscheidung ...“ „Jour-Fix-Termin“ „… leider zu spät“ „... wird knapp.“ „... zeitlich eine heiße Kiste“ „... wer bremst verliert ...“ „... bitte keine Einzelheiten ...“ „... ich hab’ zu tun“ „... müssen wir Vollgas geben“
Verstärkersprache zum Unglauben
„... ähm ... ähm ... ähm ...“ „... los, bringen Sie es auf den Punkt ...“ „... etc., etc., etc.“ „Urlaub, Freizeit – was ist das ..?“ „... usw., usw., usw.“ „Das Leben ist ein Sprint ...“ „Überstunden ...“ „total kaputt ...“ „Akkus leer ...“ „... ich habe es gerade eilig“ „... nein keine Lust“ „Du hast gut lachen ...“ „So schön möchte ich es auch mal haben ...“ „auf geht’s ... aufwachen ...“ „Tempo, tempo ...“ „... sprechen wir ein andermal drüber“ „... brauche nur die Zusammenfassung“ „... bin in einem/r Meeting/Konferenz“ „... bitte keine Details“ „... bin auf Dienstreise“ „... keine Telefonate“ „... bitte keine Fragen ...“ „fassen Sie sich kurz ...“ „... heute wird’s wieder später“
173
174
Praxisvarieté zweiter Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
„muss Sie leider vertrösten ...“ „ich schaff´ das heute nicht mehr“ „früher war alles besser“ „Quantität vor Qualität“ „... das hätten Sie ja gleich/früher sagen können ...“ „... können Sie noch schnell?“ „... darf ich kurz ...?“ „Beamtenblut“
Mein Freund, der Geschäftsführer Ein Freund von mir ist Geschäftsführer eines Handwerksbetriebes. Vorsichtshalber rufe ich gerne noch einmal bei ihm an, wenn wir einen gemeinsamen Termin haben. Seine Antwort geht meist in die folgende Richtung: „Ich bin schon fast unterwegs. In zwanzig Minuten bin ich bei Dir.“ Soweit mag das für den Außenstehenden durchaus realistisch klingen, jedoch nicht für den Eingeweihten. Zwanzig Minuten wären die minimale Fahrzeit bei Höchstgeschwindigkeit und nur einem Verkehrsteilnehmer. Hinzu kommt, dass er stets den Weg von seinem Büro durch die Werkstatt vorbei an seinen Mitarbeitern nimmt. Klar, dass hier noch zahlreiche Fragen offen sind. Ebenfalls unberücksichtigt ist dabei, dass ihn das übliche Telefonklingeln nur dann aus der Bürotür lässt, wenn der Termindruck und das schlechte Gewissen dann doch überhandnehmen. Somit freue ich mich, dass er fast schon unterwegs ist und seine zwanzig Minuten kenne ich ja inzwischen. Meine persönliche Speed Control berücksichtigt diesen Puffer und nennt ihm ehrlicherweise nicht immer die wirklichen Termine. So schummelt jeder ein bisschen auf seine Weise und wir kommen weiterhin gut miteinander aus. Dieses „fast“ ist ebenfalls ein interessantes Signalwort – bitte aufpassen. Also Vorsicht, wenn Sie oft fast schon unterwegs sind, fast fertig sind, fast den Zug noch bekommen hätten, fast den Auftrag bekommen hätten usw.
Verstärkersprache zum Unglauben
175
Erschreckende Kriegssprache im Business Was mir bei meinem Freund eher ein Schmunzeln entlockt, stimmt mich in anderer Form deutlich nachdenklich. So begegnet mir in Vertrieb und Management immer öfter eine „Kriegssprache“, die deutlich wohlgemeinte Erfolgsergebnisse meiner Meinung nach überschreitet. Da spricht man über die Verkäuferfront, den Kriegsschauplatz beim Kunden, von einer Bombe, die bald explodieren wird, einer Deadline, die einzuhalten ist, und von der Kampfansage an die Konkurrenz. Dazu ergänzend ein Zitat aus einem aktuellen Ratgeber eines bekannten Verkaufstrainers: „Wichtig: Stellen Sie ebenfalls sicher, dass Sie Ihre ,Feinde` identifizieren.“ Weiter lesen Sie dann von Kunden festnageln und dem Feststellen, wer Ihr Alliierter ist!? Sie denken, es gibt keine Steigerung mehr? Bei meiner Nachwuchsführungskräfte-Seminarreihe eines renommierten Automobilherstellers berichteten mir die Teilnehmer von einem vorausgegangenen Kamingespräch. Hierzu wird nach einem Seminarteil am Abend eine langjährig erfahrene Führungskraft zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Diese soll mit ihren Praxiserfahrungen die künftigen jungen Führungskräfte weiterführend unterstützen. Die Aussage seinerzeit des Altgedienten: „Es gibt Mitarbeiter, die sind wie Terroristen. Es ist wichtig, diese sofort auszumerzen!“ Herzlich Willkommen in der Welt der bewussten Sprachwahl samt sozialkompetenter Führung in der Praxis.
„Ganz deutlich: Noch nie hat ein Verkäufer einen Kampf mit einem Kunden gewonnen! Der Kollege, der Mitarbeiter ist nichts anderes als ein interner Kunde!“ -oak-
176
Praxisvarieté zweiter Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Wäre es nicht schön, sich zwischendurch wie beim „Raumschiff Enterprise“ in die Hügel der Provence in ein Meer aus blühendem Lavendel „beamen“ zu können? Die ausgleichende und entspannende Wirkung dieses wild wachsenden Berglavendels würde richtig gut tun. Übrigens funktioniert das im übertragenen Sinne wirklich. Mehr dazu lesen Sie im Abschnitt „Zeit für Duft-Erinnerungen“. (Foto: Primavera Life)
Führung als effektive Zeitmaschine Mein Telefon klingelt. Es ist der Vertriebsleiter eines Unternehmens, dessen Mitarbeiter ich bereits vor einem Jahr bei einem Projekt begleiten durfte. Er berichtet mir von einigen guten Umsetzungserfolgen, jedoch ebenso von einem Problemfall bezogen auf ein bestimmtes Produkt. Der Mitbewerber habe mit dem nahezu gleichen Produkt rund drei Millionen Euro allein am deutschen Markt umgesetzt. Bei den eigenen „Vertrieblern“ wurde von Umsätzen unter der 100.000-Euro-Grenze gesprochen.
Führung als effektive Zeitmaschine
177
Ich frage ihn daraufhin, ob er sich diesen Umstand von seiner Seite irgendwie erklären könne, was er jedoch verneint. Ich hake nach, da allein der Wortlaut „nahezu gleiches Produkt“ prinzipiell im erfolgreichen Verkauf meiner Meinung nach gar nicht vorhanden sein sollte. Wieder war hier im Dialog nach seiner Beschreibung kein ausgeprägter Gegensatz zu entdecken. Dieses Produkt schien ebenso in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis sehr angemessen. Die Führungskraft fragt nach meiner Empfehlung für seinen Auftritt nächste Woche im zentralen Vertriebsmeeting vor gesammelter Mannschaft. Er fügt jedoch gleich hinzu, dass er sich auch mit den vermeintlichen Zahlen der Konkurrenz bewaffnet habe (... und da ist schon wieder eines der Kriegsworte). Er plane zudem eine deutliche „Ansage“ an sein Vertriebsteam, dass es künftig so nicht weitergehen könne. Einige telefonischen Gesprächsminuten später kann ich es mir nicht verkneifen. Selbst der Gefahr ausgesetzt, für begriffsstutzig erklärt zu werden, muss ich noch einmal nachfragen: „Gibt es vielleicht doch irgendein Detail, das den Mitarbeitern diesen Produktverkauf zu irgendeinem Zeitpunkt hätte erschweren können?“ Plötzlich Stille am anderen Ende der Leitung. Irgendwann kommt etwas zögerlich: „Nun, ganz zu Beginn hatten wir mit einigen wenigen Produkten nicht die Qualitätsstandards erreicht, die wir uns gewünscht hätten.“ Und genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Schließlich kann ich weiterführend Schritt für Schritt herausfiltern, dass gerade die eifrigsten Verkäufer sich bei ihren Top-Kunden bei der Produkteinführung diesbezüglich so manche gewaltige Ohrfeige einfingen. Der interne „Flurfunk“ hatte dies natürlich blitzschnell durch den ganzen Vertrieb getragen und kaum einer traute sich mehr, dieses Produkt anzubieten. Nach dem Motto des geringeren Wiederstandes akzeptierten die Mitarbeiter hier lieber einen unzufriedenen Vertriebsleiter als einen verlorenen Großkunden, der obendrein bonusabhängig richtige Schmerzen im eigenen Geldbeutel verursachen konnte. Obwohl der Sachverhalt sich meiner Ansicht nach als ein völlig anderer darstellt, spricht die Führungskraft wieder vom „Gas einstellen“ der Verkäufer beim nächsten Meeting. Aber schließlich fragt er doch noch nach meiner Meinung, sei es nun aus wirklicher Neugierde heraus oder nur aus Höflichkeit: „Was würden Sie denn an meiner Stelle als Vertriebsleiter tun?“ In mir
178
Praxisvarieté zweiter Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
spüre ich ein ungutes Gefühl. Soll ich jetzt etwas sagen, was dieser Mensch hören will, oder das, was ich wirklich denke? Ich entschließe mich für die zweite Variante: „Ich würde mich vor mein Team stellen und mich ausdrücklich für die Qualitätsmängel entschuldigen.“ Jetzt hörte ich gar nichts mehr von der anderen Seite. „Manche Chefs machen ihre Mitarbeiter zur Schnecke und wundern sich dann, warum sie im Kriechtempo arbeiten.“ Nun konnte alles passieren. Innerlich bereite ich mich darauf vor, dass diese Führungskraft nun einfach den Hörer auflegt. Eine gefühlte Ewigkeit später die Frage: „Meinen Sie das im Ernst?“ Ich versuche, nun die Sichtweise der Mitarbeiter bewusst zu machen. Natürlich kann jetzt über Druck der Verkauf angeordnet werden, was jedoch angesichts der Bedenken aus dem Vertrieb meiner Ansicht nach wenig effektiv wäre. Eine „Entschuldigung“ für diesen Vorfall hingegen öffnet den SOG zur Bereitschaft, sich wirklich für ihn als Chef zu engagieren und dem Produkt eine neue Chance zu geben. Sicherlich gepaart mit einem Beweis vor Ort für die neue, durchgängige Qualität dieses Produktes. Erst wenn die Mitarbeiter diesem Chef und dem Produkt wieder vertrauen, werden sie es motiviert verkaufen. Die geplante „Ansage“ hätte meiner Meinung nach nur noch mehr Frust aufgebaut und entsprechend dem hierarchischen Führungsstil hätte wohl keiner laut etwas gesagt, sondern leise boykottiert. Die Verhaltensweise dieser Führungskraft entscheidet hier maßgeblich über die vertriebliche Speed Control. Die Ignoranz der Mitarbeiterseite kostet in diesem Fall garantiert jede Menge Zeit und obendrein enorm viel Geld. Eine saubere Entschuldigung, verbunden mit einem echten Qualitätsbeweis dagegen schaltet sicher den humanen Turbolader ein. Führungskräfte können maßgebliche Tempomacher oder frustrierende Scheibenbremsen sein. Gerade in Sachen Vorbildverhalten sind hier enorme Potenziale vorhanden. Die Führung verlangt von ihren Mitarbeitern Veränderungsbereitschaft, ist jedoch im Gegenzug oft nicht bereit, ihre eigene Komfortzone bewusst zu verlassen. Die Führungskraft ruft nach Werten wie Offenheit und Ehrlichkeit, will bestimmte „Wahrheiten“ jedoch keinesfalls erfahren. Sie stellt interne Spielregeln auf, die jedoch nur für die unteren Ebenen wirklich gelten.
Führung als effektive Zeitmaschine
179
So setzten sich Chefs immer wieder über einst vereinbarte Prozessabläufe hinweg, auch wenn dies interne Kettenreaktionen zur Folge hat, die enorm viel Zeit und Geld kosten. Da die untere Mitarbeiterebene längst weiß, dass ehrliches Feedback meist nicht wirklich erwünscht ist, hat sie bereits vor Jahren diese Mühen längst aufgegeben. Dann muss eben ein anderer Kunde etwas länger warten, dann muss eben das Teil neu gefertigt werden, dann machen wir halt Überstunden, die unsere Firma teuer bezahlt. Wahre Führungsqualität entscheidet sich heute immer öfter an der gelebten Speed Control dieser leitenden Angestellten.
Führungskräfte sollten regelmäßig das Verlassen ihrer Komfortzone üben. Gerade von und in der Natur kann vieles gelernt werden. „Meine“ Führungskräfte beim Team- und Vertrauenstest. Gerade bei Outdoor-Elementen ist der Transfer in den Alltag entscheidend. Welche Ziele, Maßnahmen und Führungsinstrumente leiten wir ab? Wie überprüfen wir, dass diese auch wirklich in der Praxis umgesetzt werden und vieles mehr? Alles andere ist meiner Meinung nach nur ein netter Spaß- oder Betriebsausflug, der für die tiefere Führungsoptimierung keinen wirklichen Nutzen bringt.
180
Praxisvarieté zweiter Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Dank und Aufruf an die Führung Ein Lob an alle Führungskräfte, die ihren Beruf als Berufung sehen und sich ihrer sozialen Verantwortung täglich bewusst sind. Ganz nebenbei sind dadurch enorme Zusatzumsätze für das Unternehmen nicht zu verhindern.
Der ProLa-Tipp: Seien Sie sich bewusst, dass Sie sich bezogen auf die ON-Botschaft als Führungskraft immer auf einer Bühne befinden: stets unter der Beobachtung aller Mitarbeiter, ob Ihr gewünschtes Verhalten auch von Ihnen vorgelebt wird. Halten Sie unbedingt genau das ein, was Sie von Ihren Mitarbeitern verlangen. Stellen auch Sie das Handy in der Besprechung ab. Behandeln auch Sie den Lieferanten als Kunden. Füllen auch Sie das Kopierpapier nach, wenn das letzte Blatt von Ihnen aufgebraucht wurde und vieles andere mehr.
Was Führungskräfte meiner Meinung nach immer wieder enorm unterschätzen, ist die Macht der Multiplikation. Verlorene Zeitpotenziale durch Fehlentscheidungen, Missmanagement, Demotivation und andere Vorfälle unterliegen schon allein durch die Hierarchiestufen nicht dem Gesetz der Addition, sondern der Multiplikation. Eine falsche Botschaft auf der Betriebsversammlung, mangels einer Stunde Vorbereitungszeit, kann Monate später noch Umsetzungsblockaden bei den Mitarbeitern hinterlassen. Diesen Spruch entdeckte ich auf einem Schild im Aufenthaltsraum eines Unternehmens: „Führung bedeutet heute, den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die dadurch entstehende Reibung als Nestwärme empfindet.“
Einsicht als Weitsicht – der Obama-Effekt
181
„Führungs-Wissens-Weisheit“ – zwei Beispiele und Aussagen aus der Praxis: Google will, dass seine Mitarbeiter „langsamer“ arbeiten. 70 Prozent Arbeitszeit für laufende Projekte, 20 Prozent Zeit zu lernen und über neue Möglichkeiten nachzudenken, und zehn Prozent bezahlte Arbeitszeit für „far-out ideas“ (Steckenpferde, Spielereien). Im Unternehmen gab es einen Freak, der sich hobbymäßig mit Satellitenbildern beschäftigte. Daraus wurde „Welcome to Google Earth!” Anlässlich des 250. Geburtstages von MAN sagte der aus Schweden stammende Konzernchef Hakan Samuelsson: „Unsere Mitarbeiter haben den Erfolg von MAN erst möglich gemacht. Das gilt auch für die Zukunft. Sie sollen Eigeninitiative und Kreativität mitbringen. Keiner soll Angst vor Fehlern haben. Zu oft sitzen Leute in einem Boot und denken, wenn ich mich nicht bewege, dann kentern wir nicht. Wir brauchen genau das Gegenteil. Unsere Mitarbeiter sollen ruhig mal was ausprobieren, etwas riskieren. Von neuen Ideen ist das Unternehmen abhängig. Das hat auch die Geschichte gezeigt.“
Einsicht als Weitsicht – der Obama-Effekt Egal ob Reinigungskraft oder US-amerikanischer Präsident, wir unterliegen alle denselben Zeitgesetzen. Ist es nicht schön zu wissen, auch die Stars und Sternchen dieser Welt tappen regelmäßig in die Geschwindigkeitsfalle. Bestimmt sogar viel öfter, als wir dies wahrnehmen, denn nach außen soll doch der schöne Schein gewahrt bleiben. Die Zeitverschwendung durch doppeltes Tun aufgrund vorausgegangener Hektik nenne ich inzwischen den Obama-Effekt. Er soll einerseits die Normalität des Scheiterns zeigen, andererseits auch den Mut zum offenen Bekennen von Fehlern fördern – klingt das nicht sympathisch? Jetzt zurück zur Begründung der Bezeichnung als Obama-Effekt? Es ist Dienstag, der 20. Januar 2009. Der neue US-Präsident Barack Obama wird bei der Zeremonie auf den Stufen des Kapitols vom obersten Richter John
182
Praxisvarieté zweiter Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Roberts vereidigt. Im Hinterkopf ein enormer Erwartungsdruck, die soeben gewonnene Wahl, eine Flut von Herausforderungen, unzählige Entscheidungen und Terminanfragen, und dann passiert der Geschwindigkeits-Lapsus. Die beiden wandeln den Amtseid, wenn auch nur minimal, ab. Erst im Nachhinein dürfte das Ausmaß so richtig bewusst geworden sein und zahlreiche Gespräche im Hintergrund waren vermutlich eher hitzige Debatten. Ist der Präsident überhaupt Präsident, wenn er nicht den korrekten Amtseid geleistet hat? Was bedeutet das im Ernstfall, können künftige Entscheidungen gar revidiert werden? Ich denke, nach diesem Amtseid-Fehler hatten nicht wenige hochkarätige Juristen eine schlaflose Nacht. Am nächsten Tag fällt die Entscheidung. Erstmals in der Geschichte der Vereinigten Staaten wird der Amtseid wiederholt. Als sich Joe Biden über den obersten Richter John Roberts lustig machen will, erntet er von seinem Präsidenten einen missbilligen Augenaufschlag mit einer unmissverständlichen Geste. Okay, ihm war ein Fehler unterlaufen, aber dies ist für Obama kein Grund zu lästernden Kommentaren. Barack Obama will einen anderen Ton einführen: kein Triumphgeheul, keine Abfälligkeiten, wenig Parteipolitik. Einen Tag später am Mittwoch um 19.35 Uhr spricht der Präsident im Kartenraum des Weißen Hauses somit noch einmal die 35 Worte der Eidesformel. „Sind Sie bereit, den Amtseid zu leisten?“ fragt Roberts erneut. Und jetzt die Speed-Control-Antwort von Obama: „Ja, und wir werden das Ganze l a n g s a m machen!“ Veröffentlicht wird später dazu nur ein Bild samt Tonaufzeichnung und kein Video. Diese ungewöhnliche Wiederholung soll nicht tagelang über die Nachrichtensender flimmern. Trotzdem wird sie wohl in die Geschichte eingehen, und mit diesem Buch möchte ich meines im positiven Sinne dazu beitragen. Gerade deshalb, weil es an die Macht der professionellen Langsamkeit erinnert, die eben vor niemanden halt macht. Manchmal geht es uns wie Barack Obama und wir tappen in die Geschwindigkeitsfalle. Ärgern bringt da übrigens recht wenig und Lästern erst recht nichts. Was beim US-amerikanischen Präsidenten der Amtseid, ist bei uns
Einsicht als Weitsicht – der Obama-Effekt
183
vielleicht die Information für den Kollegen oder Kunden. Mit entsprechendem Zeit- und Energieaufwand müssen wir die Situation wiederholen. Lernen wir eben vom Obama-Effekt: viel öfter professionell und konsequent langsamer. Interessanterweise sind zahlreiche große Auswirkungen im Detail dann doch im Kleinen wiederum Tempofehler. Trifft das nicht etwa ebenso auf die Finanzkrise zu? Wurden hier einige wichtige Menschen an besonderen Schaltstellen von der eigenen Gier überholt? Für mich steht fest, dass die Finanzkrise im Mikroprozess eine Tempokrise ist. Gleichermaßen dürfen wir unser weitaus größeres Problem, den Klimawandel, nicht aus den Augen verlieren. Darüber sollten wir jedoch nicht langsam nachdenken, sondern wir sollten möglichst schnell handeln!
„Erfolg ist das Ergebnis richtiger Entscheidungen. Richtige Entscheidungen sind das Ergebnis von Erfahrung. Erfahrung ist das Ergebnis falscher Entscheidungen.“
Zeit für Sprache Ich hatte schon zu Beginn des Buches einmal kurz auf den Tempovirus hingewiesen, der sich ebenso auf unser Leseverhalten und damit auch auf unsere Sprache und Worte auswirkt. Umso schöner ist es, dass uns gerade Kinder immer wieder den Spiegel vorhalten. Hier das tiefe Verständnis eines Neunjährigen für die Begeisterung über ein Wort. Es ist der Gewinner des Wettbewerbs „Das schönste Wort der Kinder“, veröffentlicht von Jutta Limbach. Der kleine Sylwan Wiese beschreibt sein Lieblingswort „Libelle“ folgendermaßen:
184
Praxisvarieté zweiter Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Mein schönstes deutsches Wort ist „Libelle“, weil ich Wörter mit dem Buchstaben „l“ liebe und dieses Wort sogar drei davon hat. Das Wort lässt sich irgendwie so leicht sprechen. Das flutscht so auf der Zunge. Aber ich finde auch, dass Libellen so schön flattern und genau das erkennt man auch in dem Wort. Das Wort macht, dass man diese Tiere von Anfang an mag und keine Angst vor ihnen hat. Würde das Tier „Wutzelkrump“ oder so heißen, dann wäre das nicht so. Ich wüsste gerne, wer sich dieses Wort ausgedacht hat. Der Mensch war bestimmt sehr freundlich. Weil das Wort das freundlichste ist, das ich kenne.
Speed Control und wahre Rendite, bitte Gas geben! „Es ren-tiert sich, sagte der Lappländer ... “.Ja, ich bekenne mich hier ausdrücklich ebenso zur ganzheitlichen Rendite der Geschwindigkeit, jedoch bitte im richtigen Moment. Von Anbeginn dieses Buches war es mir ein Anliegen, nicht die Geschwindigkeit an sich anzukreiden, sondern die oft unsinnige Ausführung samt falschem Momentum. Viel zu sehr bin ich selbst als ein „zielorientierter Umsetzungspenetrant“ in meinen Beratungen und Seminaren bekannt, jedoch stets mit einem Schritt-für-Schritt-Bewusstsein. Konkret bedeutet dies, wir brauchen die schnellen Trainingseinheiten, wie es auch Sylvia Rzepka schon in ihrem tierischen Vorwort beschreibt. Ich setze dem sogar noch einen drauf – wir müssen Stressfähigkeit bis zu einem gewissen Maße sogar trainieren. Ebenso muss jedoch eine Entspannungsnormalität trainiert werden, um langfristig zu überleben!
Geschwindigkeitsrausch aus der Vergangenheit Um 1850 fuhr die erste Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth und dies übrigens gegen sämtliche Warnungen von Ärzten, die Geschwindigkeiten über 30 km/h für gesundheitsschädlich hielten. Gleichermaßen wurde beispielsweise das beliebte, mittelalterliche Frundsbergfest der Stadt Mindelheim seinerzeit mit den Worten eröffnet: „Heute in unserer schnelllebigen Zeit ...“ Ist das nicht spannend?
Speed Control und wahre Rendite, bitte Gas geben!
185
Doch brauchen wir gar nicht so weit zurückgehen. Im Jahre 1943 verkündete Thomas Watson als Spezialist und Vorsitzender von IBM: „Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt.“ Eine weitere Aussage von Popular Mechanics aus dem Jahr 1949: „Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1,5 Tonnen wiegen.“ Und zum Schluss, eigentlich noch gar nicht sooooo lange her, ein Zitat von Bill Gates aus dem Jahre 1981: „640 KB sollten genug für jedermann sein.“ Auf den Punkt gebracht: Wir können uns auf den Leistungen von früher nicht ausruhen. Es braucht Tatendrang und es ist durchaus eine Tugend, auch mal richtig Gas zu geben. Wogegen ich mich jedoch ausgesprochen wehre, ist die Tatsache, dass es anscheinend heute zum intelligenten Business gehört, ständig keine Zeit oder negativen Stress zu haben. Es ist ganz normal, dass Führungskräfte bis 22.00 Uhr abends und auch jedes Wochenende im Büro sitzen. Es ist ganz normal, dass Mitarbeiter noch um 22.00 Uhr eine Blackberry-Nachricht vom Chef erhalten. All dies mag in vielen Unternehmen vielleicht schon normal sein, doch ich halte es für verrückt und verschwenderisch bezogen auf die möglichen Potenziale, und zudem ist es nicht natürlich! Diesem schleichenden Prozess der salonfähigen Hetzkrankheit im Business ist meine Gegenkampagne gewidmet. Nicht nur mit diesem Buch, sondern auch offiziell bekennend mit meinem durchaus provozierenden Slogan: Dummheit rennt, Intelligenz geht!
Es muss meiner Meinung nach wieder in die Köpfe der Menschen, dass der professionell Langsame nicht automatisch als der Dumme dargestellt wird. Exzellente Qualität braucht eben auch Zeit, Punkt! Diese Aussage hat nichts mit dem analytischen Intelligenzquotienten zu tun, sondern mit der weitaus tieferen Emotionalintelligenz.
186
Praxisvarieté zweiter Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Mein zweiter Slogan, welcher direkt auf die erste, durchaus etwas provokant gemeinte Aussage aufbaut, ist der folgende: Wir können nicht billig, nur hochwertig!
Noch einmal: Billigst und best passen niemals zusammen! Irgendjemand bezahlt immer den Preis. Seien es unterdrückte Mitarbeiter/Menschen mit den jeweiligen Arbeitsbedingungen einer Legebatterie-Henne, die ausgebeutete Natur, oder, oder, oder. Das Portal im Internet: time-for-excellence.com
ProLa-Tipp: Dieses Portal ist das erste unabhängige und kontrollierte Weiterempfehlungsportal für Spitzenleistungen mit sozialem Zusatznutzen. Gegen den Trend immer schlechterer Qualität, immer schneller, auf Kosten von Mensch, Tier und Natur. Sind Sie selbst ein „Spitzenleister“, wollen einen solchen weiterempfehlen oder suchen einen? Hier finden Sie exzellente Persönlichkeiten, Unternehmen und Produkte, die sich obendrein bewusst für wichtige Sozial- und Umweltprojekte engagieren. Es ist Zeit für Spitzenleistung, Zeit für Weiterempfehlung, Zeit für mehr Verantwortung!
Zurück zum Tempo. Natürlich müssen wir auch im Business Gas geben.
Hier dürfen Sie ab sofort besonders schnell sein: Anfallende Kundenreklamationen: Diese haben oberste Priorität. Begeistern Sie jetzt diejenigen, die Ihr Gehalt bezahlen. Eine bessere KundenBegeisterungs-Chance gibt es selten. Lob und Anerkennung: Ich spreche von „Sauerstoff für die Menschenseele“. Gebrauch bitte viel öfter, viel unmittelbarer, viel früher, viel schneller! Lassen Sie sich von den enormen Renditepotenzialen überraschen.
Speed Control und wahre Rendite, bitte Gas geben!
187
Unzufriedene Mitarbeiter: Finden Sie sofort eine gemeinsame Lösung. Versetzen Sie sich ernsthaft in die Lage des anderen. Bieten Sie, alles was möglich ist, bei Unmöglichem kann auch eine Versetzung oder gar Trennung nötig werden. Ideen festhalten: Gute Ideen haben keinen Zeitplan. Bitte gleich festhalten. Beim Joggen, beim Autofahren, vor dem Einschlafen. Wichtig, wo möglich „Ideen-Festhalter“ installieren – kleines Aufnahmegerät oder Block für Stichpunkte. Dank und Entschuldigung: Kein Kundenauftrag ohne unmittelbaren Dank (Kollegen sind interne Kunden); kein Fehler ohne sofortige Entschuldigung. Wahre Größe zeigt sich in der Umsetzung. Gesundheit und Ernährung: Möglichst sofort wieder eine ausdauernde und regelmäßige Bewegungssportart einführen; möglichst schnell auf „Slow Food“ umsteigen, möglichst sofort den verschobenen Arzt-Check nachholen. Beziehung und Freunde: Raus aus dem „Hamsterrad“! Sofort ein „MiniEvent“ planen. Wann haben Sie zum letzten Mal mit Ihren Kindern bewusst gespielt? Eine kurze Geschichte zum Nachdenken Ein hübsches Mädchen fragt einen Jungen: „Magst Du mich?“ – Er erwidert „Nein“. „Findest Du mich hübsch?“ – Wieder sagt er „Nein“. „Bin ich in Deinem Herz?“ – Er sagt „Nein“. Ihre letzte Frage dann: „Wenn ich weggehen würde, würdest Du um mich weinen?“ Und wieder antwortet der Junge mit einem „Nein“. Ein Ausschnitt einer sehr emotionalen Begegnung. Im realen Leben würde das Mädchen wohl weiterziehen. Oft nehmen wir uns leider keine Zeit mehr dafür, richtig zuzuhören. Es leidet die Wahrheit.
188
Praxisvarieté zweiter Akt – Bühne frei für enorme Zeitpotenziale
Apropos Wahrheit, wollen Sie erfahren, was der Junge wirklich sagen wollte und wofür er keine Zeit fand: „Ich mag Dich nicht, ich liebe Dich. Ich finde Dich nicht hübsch, ich finde Dich wunderschön. Du bist nicht in meinem Herzen, Du bist mein Herz. Ich würde nicht um Dich weinen, ich würde für Dich sterben!“ Änderung der Zwänge: Schnell Schluss mit dem Urlaubsstress, Puffer statt überfüllte Privattermine, Pause statt ständigem Marathon-Treffen mit der Verwandtschaft. Soziales Engagement: Hermann Gmeinder, Gründer der SOS-Kinderdörfer: „Das Besondere dieser Welt geschieht nur, weil da einer mehr tut, als er muss!“ Sie tun es letztendlich auch für sich selbst, aber bitte zeitnah. Komfortzone verlassen: Stellen Sie regelmäßig Ihr Wissen, Ihre Einstellung samt Verhalten infrage. Gehen Sie neue Wege, probieren Sie Ungewohntes, Unbekanntes. Schreiben Sie Ihr Gedicht, melden Sie sich zum „Schuhputzkurs“ an, pflanzen Sie einen Wald, machen Sie neue Erfahrungen. Kleben Sie Ihrem Ego eine: Möglichst schnell sollten Sie den abgebildeten ON-und-NO-Aufkleber kopieren oder beim Autor anfordern und diesen offensiv aufdringlich in Ihrem Arbeitsumfeld positionieren. Dies ist Ihre tägliche Erinnerung an die Geschwindigkeitsfalle. Ressourcen schonen: Bitte stets bewusst und sofort entscheiden. Muss ich mit dem Auto fahren oder darf ich mit der Bahn reisen. Muss ich mit 180 km/h rasen oder gönne ich mir 130 km/h. Muss ich noch „billig“ oder kann ich schon „wertig“. Spaß haben: Steht durchaus im Einklang mit dem vorausgehenden Punkt. Sorgen Sie möglichst schnell dafür, dass Sie und Ihr Umfeld im Alltag und auch unter Stress lachen. Ohne Spaß können Sie weder schnell noch professionell langsam Ihr Dasein genießen. Spaß ist ein guter Übergang zum nächsten Kapitel ...
Speed Control und wahre Rendite, bitte Gas geben!
189
6. Humor: Zeit zum Abheben
Die Welt scheint immer mehr zu polarisieren. Die Schere zwischen Armut und Reichtum klafft weiter auseinander, ebenso die Trennung zwischen Menschen, die etwas zu lachen haben, und denen zum Weinen zumute ist. Ganz besonders hierzulande trennen wir den Humor immer öfter vom Business. Irgendwann glauben wir vielleicht, dass die amerikanisch-umgangssprachliche Abkürzung BIZZ sogar von beißen kommt. Es drängt sich zumindest im Alltag der Gedanke auf, dass viele Deutsche im Beruf immer öfter beißen und dieser Trend weiter deutlich zunimmt. Doch wo bleibt die tiefere Sehnsucht nach Freude, der bedürftige Gegenpol zu diesem Erleben? Er bleibt anscheinend dem Abendprogramm vorbehalten. Hier jagt allein schon im Fernsehprogramm eine Comedywelle die nächste. Das Niveau ist nicht immer sehr hoch. Ein lustiges Zitat von Moderator Dr. Roman Felix möchte ich Ihnen nicht vorenthalten: „Der deutsche Humor hatte in den letzten zwanzig Jahren zwei schwere Schicksalsschläge hinzunehmen. Der eine war der Tod von Heinz Erhardt, der andere die Geburt von Oliver Pocher.“ Unter dem Strich gab es noch nie eine solche enorme Comedy-Welle, wie sie derzeit zumindest außerhalb des Business zu erleben ist. Neben dem Fernsehen erobern Cave-Man und Cave-Woman die Bühnen, Mario Barth bringt den neuen Langenscheidt als Frauenversteher raus und kaum ein Radiosender, der noch ohne Comedy-Parodie auskommt. Dies alles ist ein Beleg dafür, dass wir einen großen Bedarf an Freude haben. Weiterführend ist Humorqualität im Business stets unmittelbar mit der Leistungsqualität von Mitarbeitern verbunden.
O. A. Kellner, Speed Control, DOI 10.1007/978-3-8349-8974-1_7, © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010
190
Humor: Zeit zum Abheben
Wirklich klasse – die Tüten für „besondere Anlässe“ in den Fächern vor jedem Fluggast von TUIfly. Unternehmen mit entsprechender Speed Control und höheren Zielen werden deshalb stets bemüht sein, die Humorqualität in ihrem Hause zu fördern. Es ist deshalb kaum verwunderlich, dass eine der größten internationalen Hotelketten folgende beiden Einstellungsvoraussetzungen an künftige Mitarbeiter stellt: Punkt 1: das „Dienstleistungs-gen“, die Freude, dem Gast mit der eigenen Leistung zu dienen. Punkt 2: Humorfähigkeit!!!
Speed Control und wahre Rendite, bitte Gas geben!
191
Und gerade weil dieser Aspekt für die gesamte Firmen- und Potenzialkultur in Unternehmen so wichtig ist, sollten Sie jede Möglichkeit zum Transfer nutzen. Meine Partner, die mich kennen, wissen, dass es keinen Oliver Alexander Kellner ohne Freude gibt. Ich persönlich nehme Humor sehr ernst (was für ein Wortspiel). Besonders erfolgreiche Weiterbildung von Menschen entfaltet sich erst unter dem Lustprinzip: ein tief implementierter Teil der SOG-Philosophie. Natürlich kann hier auch der Witz an sich als Transformator dienen. Keiner meiner Kundenbriefe „Inspirative News“ deshalb ohne einen guten Business-Witz. Anbei eine kleine Auswahl – vielleicht möchten Sie heute noch jemand zum Schmunzeln bringen. Erzählen Sie diese Witze gerne weiter ... *** Ein Mann kommt in ein Musikgeschäft und sagt: „Ich hätte gern die CD, auf der Pavarotti singt wie ein Hund.“ Darauf der Geschäftsführer: „Hören Sie mal, Pavarotti war ein Startenor, der singt nicht wie ein Hund.“ Der Kunde: „Doch da gibt es eine CD, auf der Pavarotti wie ein Hund singt.“ Der Geschäftsführer leicht genervt: „Also, wenn Sie in meinem Geschäft auch nur eine CD finden, auf der Pavarotti wie ein Hund singt, dann schenke ich Ihnen die.“ Der Mann fängt daraufhin an zu suchen und kommt schon bald freudestrahlend mit einer CD in der Hand zum Inhaber: „Ich hab sie, schauen Sie, da steht`s drauf. Pavarotti singt Vivaldi (ausgesprochen WIE WALDI)!“ *** Ein Ingenieur rettet einem Frosch beim Überqueren der Straße das Leben. Der Frosch sagt zu ihm: „Wenn Du mich küsst, werde ich eine wunderschöne Prinzessin.“ Er aber steckt den Frosch einfach in die Tasche. Später ruft der Frosch erneut: „Willst Du mich nicht endlich küssen? Ich bin eine hübsche Prinzessin, Du kannst dann mit mir machen, was Du willst?“ Darauf er: „Weißt Du, ich bin Ingenieur, ich hab keine Zeit für eine Freundin, aber ein sprechender Frosch ... das ist cool!“
192
Humor: Zeit zum Abheben
*** Er zu ihr: „Wenn ihr Frauen ,Nein´ sagt, meint ihr dann auch wirklich ,Nein`?“ Sie darauf: „Nein.“ *** Warum geht eine Psychoanalyse bei Männern schneller als bei Frauen? Wenn es darum geht, in die Kindheit zurückzugehen, sind die meisten Männer schon da! *** Der Personalchef interessiert sich besonders für den Familienstand. „Ich bin Junggeselle", antwortet der Bewerber. „Dann ist leider nichts zu machen", meint der Personalchef, „denn wir stellen nur Leute ein, die es gewohnt sind, sich unterzuordnen!“ *** In einem großen Autokonzern findet ein Austauschprogramm statt. Vier Ingenieure werden gegen vier Kannibalen ausgetauscht. Der Konzernchef bei der Begrüßung der Kannibalen: „Ihr könnt hier arbeiten, werdet gut bezahlt und gut verköstigt. Es rührt mir keiner einen Mitarbeiter an.“ Nach einigen Wochen kommt der Chef wieder: „Okay, Ihr arbeitet fleißig, doch seit drei Tagen fehlt unsere Putzfrau, wer hat die gefressen?“ Keiner antwortet. Später nimmt der Kannibalenchef seine Leute in die Mangel: „Wir ernähren uns seit Wochen nur von Assistenten, Controllern und Projektleitern und keiner hat`s gemerkt. Welcher Idiot kam auf die Idee, die Putzfrau zu fressen?“ *** Drei Führungskräfte sitzen nach einem Seminarwochenende an der Bar zusammen. Nach einigen Gläsern Wein beschließen sie, gegenseitig ihre Schwächen zuzugeben. Der Erste: „Wenn ich geschäftlich in Hamburg bin, gehe ich immer mindestens
Speed Control und wahre Rendite, bitte Gas geben!
zwei Mal auf Firmenkosten ins Freudenhaus.“ Sagt der Zweite: „Na ja, ich plane meine Geschäftsfahrten immer so, dass ein Casino in der Nähe ist. Was glaubt Ihr, was ich da schon an Firmengelder verjubelt habe?“ Der Dritte darauf: „Ich hab eigentlich nur eine Schwäche. Ich kann nichts für mich behalten!“ *** Die hübsche Studentin sagt zum Professor: „Glauben Sie mir, ich würde alles tun, um dieses Examen zu bestehen. Ich meine wirklich alles.“ Der Professor hakt nach: „Wirklich alles?“ Sie beugt sich zu ihm hinunter mit tiefem Ausschnitt, blickt in seine Augen und haucht: „Alles ... „ Da sagt er im Flüsterton: „Dann lernen Sie!“ *** Die Mutter: „Lukas, iss Dein Brot auf!“ „Ich mag aber kein Brot!“ „Du musst aber Brot essen, damit Du groß und stark wirst!“ „Warum soll ich groß und stark werden?“ „Damit Du Dir Dein täglich Brot verdienen kannst!“ „Aber ich mag doch gar kein Brot!“ *** Ein Mann und eine Frau campen, bauen ihr Zelt auf und schlafen ein. Einige Stunden später weckt der Mann die Frau auf und meint:„Schau gerade hinauf in den Himmel und sage mir, was Du siehst!“ Die Frau sagt: „Ich sehe Millionen von Sternen.“ Der Mann fragt: „Und was denkst Du jetzt?“ Die Frau überlegt eine Minute: „Astronomisch gesehen sagt es mir, dass da Millionen von Galaxien und Billionen von potenziellen Planeten sind. Astrologisch sagt es mir, dass der Saturn im Löwen steht. Zeitmäßig gesehen sagt es mir, dass es ungefähr 3.15 Uhr ist. Theologisch sagt es mir, es ist offensichtlich, dass der Herr allmächtig ist und wir alle klein und unbedeu-
193
194
Humor: Zeit zum Abheben
tend sind. Meteorologisch scheint es so, als hätten wir morgen einen wunderschönen Tag.“ „Und was sagt es Dir?“ Der Mann ist für einen Moment still und meint dann: „Praktisch gesehen sagt es mir, jemand hat unser Zelt geklaut.“ *** Zwei Mitarbeiter tratschen im Treppenhaus. Sagt der eine: „Mehr kann ich Dir über die letzten Ereignisse leider nicht berichten – ich habe jetzt schon mehr gesagt, als ich weiß!“ *** Ein Unternehmer zum anderen: „Warum sind Deine Mitarbeiter immer so pünktlich?“ „Einfacher Trick. 30 Arbeiter und nur 20 Parkplätze!“ Und sozusagen als Nachtisch noch ein paar buntgemischte, nachdenkliche Schmunzler und interessante Aussagen: X X X X X X X X X X X X
Ich habe da eine Lösung – jetzt brauche ich ein Problem dazu! Wenn du Gott zum Lächeln bringen willst, dann mache einen Plan! Gestern war heute noch morgen. Wenn wir einmal einen Euro teurer sind, dann sind wir garantiert zwei Euro besser! Denken Sie immer daran: Jetzt sind die guten, alten Zeiten, von denen Sie in zehn Jahren schwärmen werden. Dürfen Vegetarier eigentlich Schmetterlinge im Bauch haben? Wer deutlich spricht, riskiert, verstanden zu werden. Warum muss man für den Besuch beim Hellseher eigentlich einen Termin haben? Man sollte sich Geld nur von einem Pessimisten leihen, er erwartet es nicht zurück. Wer alles verschiebt, ist noch lange nicht zukunftsorientiert. Der Mensch kommt unfertig auf die Welt und wird dann fertig gemacht. Viele, die Licht am Ende des Tunnels sehen, bauen sich ein Stück Tunnel dazu.
Vom Überleben zum Leben – die neu(e)n Zeitgesetze
X X
195
Manche lernen es nie, manche noch später! Stell dir vor, du gehst in dich und keiner ist da.
Vom Überleben zum Leben – die neu(e)n Zeitgesetze Laut einer Studie von Pricewaterhouse Coopers werden schon im Jahr 2016 mehr als die Hälfte aller betrieblichen Fehlzeiten durch stressbedingte und seelische Probleme wie Burnout verursacht werden. Das bedeutet, dass die Speed Control, in Form von bewusstem Tempomanagement, nicht nur für jeden Einzelnen überlebenswichtig wird, sondern auch einen enormen Wirtschaftsfaktor und Wettbewerbsvorsprung für die Unternehmen in der Zukunft darstellt. Firmen können es sich auf Dauer nicht leisten, dass ihre topausgebildeten Fachkräfte aufgrund von „Hetzkrankheiten“ drastisch an Leistungsfähigkeit abbauen oder gar in immer kürzeren Zeitintervallen ausfallen. Zudem möchte ich den Werdegang vom „Ausfallen“ bis zum „Umfallen“ hinterfragen. Kann man die eigentliche, biologische Ablaufzeit tatsächlich über eine professionelle Speed Control deutlich ausdehnen? Wenn Sie bis zu diesem Kapitel der Meinung waren: „Speed Control sollte ich umsetzen“, würde ich mich nach dem Wissen aus diesem Kapitel über folgenden Sinneswandel freuen: „Speed Control muss ich umsetzen!“ Befassen wir uns mit dem Ableben. Es gibt heute zahlreiche medizinische Alterstheorien, beispielsweise die Organtheorie. Diese geht davon aus, dass das individuell schwächste Organ den Todeszeitpunkt eines Lebewesens bestimmt. Darf es eine weitere Variante sein? Hier die „Reparaturtheorie“, nach der Enzyme Schäden im Körper beheben, die das Erbgut der Zellen im anhaltenden Alterungsprozess erleidet. Diese Fähigkeit der Enzyme nimmt im Laufe der Jahre fortwährend ab und so führt dies zu immer umfangreicheren Schädigungen in den Zellen.
196
Humor: Zeit zum Abheben
Und weil alle guten Dinge angeblich drei sind, weiterführend die „Definitions- oder Programmtheorie“, nach der unser Alterungsprozess auf eine genetisch programmierte Ablaufzeit festgelegt ist. Diese geht in zwei Richtungen. Einerseits fallen Langlebigkeitsgene, die wichtige Prozesse in den Zellen steuern, aus, andererseits übernehmen Altersgene die Oberherrschaft. Es ist für mich immer wieder spannend, was ein Buch alles auslösen kann, ebenso beim Autor. Hätte mir noch vor fünf Jahren jemand gesagt, dass ich mich mit Theorien des Ablebens beschäftige, hätte ich ihn vermutlich für verrückt erklärt. Doch gerade diese Tatsache zeigt mir die einzigartige Priorität, sich ganzheitlich mit dem Thema Zeit auseinanderzusetzen. Es geht plötzlich um die Definition von Erfolg, um das Hinterfragen von Verhaltensweisen, um die Fragen hinter den Fragen. Ich war mit diesem Buch bereit, die W-a-h-r-nehmungsbrille der Rendite der professionellen Langsamkeit aufzusetzen, und entdecke seitdem Unglaubliches. So treffe ich „per Zufall“ auf Walter Krüger und seine Schneckenfarm, lese im „Handelsblatt“ von Obamas Langsamkeitsbekenntnis und mache bei meinen Recherchen eine für mich einzigartige Entdeckung: die Stoffwechseltheorie! Der zufolge erblickt jedes Lebewesen mit einem definierten Vorrat an Lebensenergie das Licht der Welt. Wird diese festgeschriebene Größe aufgebraucht, folgt das Ableben. Ist das jetzt nur eine Theorie oder eine belegbare Tatsache, so die berechtigte Frage? Eine Antwort darauf kann der Stoffwechselphysiologe Roland Prinzinger vom Institut für Stoffwechselphysiologie der Universität Frankfurt geben. Er untersuchte in zahlreichen Studien den Lebenszyklus bei Vögeln. Interessant ist, dass gerade der Vogelorganismus uns Menschen bezüglich des Stoffwechsels sehr ähnlich ist. Unsere geflügelten Mitbewohner des Planeten Erde altern nach den menschlichen Prinzipien und zeigen ähnliche Alterserscheinungen. Zusammenfassend einige überraschende Ergebnisse: Alle Vögel verbrauchen im Laufe ihres Lebens je nach Gewicht die gleiche Energiemenge von etwa 2.500 Kilojoule. Der Zaunkönig verbraucht dabei in seiner vierjährigen eher hektischen Lebenszeit genauso viel Energie wie ein ruhigerer Graupapagei mit 80 Lebensjahren. Je schwerer bzw. größer ein Organismus ist (Greifvö-
Vom Überleben zum Leben – die neu(e)n Zeitgesetze
197
gel, Raben, Papageien), desto ruhiger die Lebensweise und niederiger die Stoffwechselrate und damit höher die Lebenserwartung. Die alles entscheidende Frage können Sie natürlich jetzt nur selbst beantworten. Wollen Sie auf der Bühne „Business“ lieber zu den hektischen Zaunkönigen mit definiert kurzer Lebenserwartung gehören oder lieber zu den weisen Graupapageien mit deutlich höherer Lebenserwartung?
Wer langsamer lebt, verschleißt weniger schnell seine Systeme Wenn wir in die Automobilindustrie schauen, empfiehlt uns jeder seriöse Servicemeister eine bewusste Fahrweise. Ein Motor, der immer nur auf 220 km/h läuft, muss eben irgendwann kaputt gehen. Diese Botschaft ist nicht gleichbedeutend mit einem durchgehenden Schneckentempo von 70 km/h. Gezieltes Tempomanagement erhöht auch hier die Leistungsfähigkeit eines Motors – genau das ist Speed Control, das Wissen, wann wir Gas geben und wann wir bremsen müssen. „Der Mensch ist wie ein Auto. Je höher das Tempo, desto größer der Verschleiß. Dadurch schafft die Natur Platz für die ,Nachfolgemodelle‘“, schreibt Dr. Inge Hofmann in ihrem Buch „Faulheit ist das halbe Leben“. Ich kann dem nur beipflichten in der Hoffnung, dass niemals jemand auf die Idee kommt, eine „humane Abwrackprämie“ einzuführen. Frau Dr. Hofmann ist ebenfalls interessierte Analystin der Stoffwechseltheorie und erinnert weiterführend an die Tatsache, dass Frauen im Durchschnitt eine um zehn Prozent höhere Lebenserwartung als Männer haben, was fast auf alle Kulturkreise zutrifft. Auch hier finden wir nach genauerem Hinsehen die Lebensantwort im erhöhten Stoffwechselbedarf des Mannes, der wiederum um circa zehn Prozent höher ist als bei Frauen. Eine der Hauptursachen für diesen erhöhten Energiebedarf basiert laut Medizin auf dem Sexualhormon Testosteron, das nicht nur den Stoffwechsel anheizt, sondern auch Ergeiz und Risikobereitschaft besonders fördert. Interessanterweise liegt bei kastrierten Katern das durchschnittliche Lebensalter bei 8,1 Jahren, bei unkastrierten nur bei 5,3 Jahren. Durch Testosteronzugabe
198
Humor: Zeit zum Abheben
lässt sich dieser Effekt wieder aufheben. Ich möchte nachstehend eine Aussage von Frau Dr. Inge Hofmann zitieren. Diese passt bei aller Ernsthaftigkeit des Sachthemas wunderbar in das Kapitel Humor: „Männlichkeit kostet Lebensjahre: Das Lebenslicht brennt hell, aber kurz. Schuld daran ist das männliche Hormon Testosteron, das kräftig einheizt. Wenn ein Mann seine lodernde Fackel dimmen möchte, so hat er hauptsächlich die folgenden drei Möglichkeiten: Kastration, Heiraten oder Eintritt in ein Kloster.“ Vielen Dank Frau Hofmann, auch wenn Sie damit nicht allen Männern wirklich mehr Freude an ihrer erhöhten Lebenserwartung bereiten.
Die neu(e)n Erfolgsgesetze im Business Allein schon aus diesem tieferen Hintergrundwissen heraus sollten wir eine grundlegende Reformation unserer persönlicher Speed Control angehen. Dies bedeutet für mich, dass viele Spielregeln längst überfällig durch neue ersetzt gehören. Deshalb nachstehend zusammenfassend neun neue Erfolgsgesetze im Business, die diesen ganzheitlichen Weg ebnen. X
Gesetz Nummer 1 – der Selbstwert ist ein Kehrwert Zuerst die Definition Kehrwert aus der Mathematik: Den Kehrwert eines Bruches erhält man, wenn man bei diesem Nenner und Zähler miteinander tauscht. Sprich, wenn Sie jemandes Selbstwert erhöhen, tun Sie das im Austausch immer ebenso für sich selbst. Unser Umfeld und wir selbst brauchen mehr denn je Selbstwert, das ist der Treibstoff unserer Taten – das ist purer Speed.
X
Gesetz Nummer 2 – wer „ON“ ist, hat schon gewonnen Noch einmal die Erinnerung an die ON-Philosophie und die darauf aufbauende Bedeutung einer „neuen Währung“. Exzellente Aufmerksamkeit bringt einzigartige Ergebnisse. Überraschen Sie sich selbst auch bei anscheinend einfachsten Tätigkeiten, die Sie mit neuer „ON-Qualität“ ausführen. Frei nach dem Werbeslogan: Nicht immer, aber immer öfter!
Vom Überleben zum Leben – die neu(e)n Zeitgesetze
199
X
Gesetz Nummer 3 – langfristig „ON“ bedingt „OFF“ Ein Akku, der ständig leer ist und nicht zwischendurch aufgeladen wird, muss kaputt gehen. Je mehr wir beruflich ständig über E-Mail, Blackberry und Co. erreichbar und eingeschaltet sind, desto mehr gilt es, sich mit dem Thema „abschalten“ zu befassen. Eine Woche Kurzurlaub allein reicht hier längst nicht mehr. Wir brauchen ebenso während des Tages viel öfter gezielte „Ausschaltzeiten“. Das Thema „mentales Training“ wird auch im Business der Zukunft bisher ungeahnte Bedeutung erreichen.
X
Gesetz Nummer 4 – Glaubenssätze sind Satz und Sieg Die wahren Tempodiebe sind meist unsere eigenen Glaubenssätze. Allein der Glaubenssatz: „Ich muss es – immer – allen recht machen“ kann Ihr komplettes Speed-Control-Vorhaben ausbremsen. Sie müssen es eben gerade nicht. Sie müssen für die Zukunft immer öfter und immer professioneller NEIN sagen. Allein schon aus der mathematischen Tatsache heraus, dass die Anzahl der Entscheidungen weiterführend zunimmt. Erfolg durch Langsamkeit – das Bücherhotel
Der ProLa-Ausflugs-Tipp: Auf sage und schreibe 300.000 Bücher schätzt die „etwas andere“ Hotelchefin Kornelia Weiß ihren aktuellen Bestand in Krakow am See in Mecklenburg-Vorpommern. Im Gutshof finden sich Kafka neben Konsalik und Marx neben „Gullivers Reisen“. Wer hier übernachtet, geht auf eine niemals endende „Schmöker-Schatzsuche“, bei der zudem eine einzigartige Haus-Spielregel für ständigen Nachschub sorgt: Wer zwei Bücher mitbringt, darf eines eintauschen und wieder mitnehmen. Noch immer staunt die Besitzerin selbst darüber, dass innerhalb kürzerster Zeit oft ganze Bücherregale thematisch wechseln. Manche Gäste kommen sogar mit zwei ganzen Bücherkartons, um mit einem wieder nach Hause zu reisen. Natürlich gibt es hier zahlreiche weitere gute Ideen. Beispielsweise „Open End“ beim Frühstück, denn von einem Gast, der die ganze Nacht durchgelesen hat, kann man schließlich nicht erwarten, dass er bis zehn Uhr gegessen haben muss. Eine besondere Entdeckung der Langsamkeit.
200
Humor: Zeit zum Abheben
X
Gesetz Nummer 5 – wer A sagt, muss nicht B sagen Frei nach dem Brecht-Zitat: „Wer A sagt, muss nicht B sagen, er kann auch erkennen, dass A falsch war.“ Eine offene Fehlerkultur nimmt enorm Druck aus Ihrem Businessdasein. Wer eigene Fehler zugeben kann, braucht keine Energie für unnötige Ängste oder Zeit zum späteren Umdeuten oder gar Verschleiern. Selbst Ihr Umfeld wird dadurch deutlich effektiver und schneller, da Sie alle Reklamationen, Konflikte und Schnittstellenproblematiken viel direkter lösen.
X
Gesetz Nummer 6 – Magie steckt in der iMAGIEnation Nur was wir uns wirklich vorstellen können, werden wir auch erreichen. Wir sollten uns viel öfter die Zeit nehmen, wie ein Zauberer zu denken. Für einen Magier ist nichts unmöglich. Wir denken uns erst den Effekt eines Kunststückes aus und überlegen dann den Weg dorthin. Interessanterweise bilden wir erst die Vorstellung vom Ergebnis und gehen obendrein automatisch davon aus, dass es einen Weg dorthin gibt. Die meisten Menschen denken leider zuerst an die Probleme auf dem Weg und kommen dadurch nicht einmal bis zur Vorstellung eines einzigartigen Ergebnisses.
Formel 1-Pilot Mika Häkkinen sagte einmal in einem Interview selbstbewusst: „It´s a mind´s game.“
X
Gesetz Nummer 7 – Konsequenz schafft Transparenz Allein die Aussage: „Ich möchte künftig konsequenter“ sein, ist schon im Wort alleine inkonsequent. Allem, dem Sie künftig mit deutlicher Konsequenz begegnen, wird nicht nur effektiver und damit schneller, sondern auch transparenter und somit einfacher. Es gibt ab sofort keine „Sollteman-mal-Aussagen“ mehr. Wir brauchen auch kein schlechtes Gewissen. Entweder Sie formulieren konsequent Ziel und Maßnahme oder lassen es eben, aber konsequent.
Die 120-Minuten-Stunde und die Macht der Symbolik
201
X
Gesetz Nummer 8 – Humorkultur prägt Hochkultur Humor ist Ausdruck einer besonderen Persönlichkeit. Wir brauchen allein schon als Energielieferant viel mehr Freude im Business. Es geht nicht darum, Humor zuzulassen, es geht darum, Humorfähigkeit gezielt zu fördern. Erst wenn ein Mensch auch über sich selbst lachen kann, beginnt die wahre Persönlichkeitsentwicklung.
X
Gesetz Nummer 9 – die Überholspur ist der Standstreifen „Zwischendurch raus aus dem Rennen, um sich selbst zu erkennen!“ Ich bin gegen den Trend angetreten, der die ständig fortschreitende „Business-Vollgasmentalität“ salonfähig macht. Noch einmal: Exzellente Ergebnisse brauchen Zeit. Nutze ich diese effektiv, werde ich die anderen in jedem Fall überholen. Speed Control bedeutet, beide Mechanismen, Tempo ebenso wie professionelle Langsamkeit, im richtigen Moment einzusetzen. Viele nehmen sich weder die Zeit, noch haben sie erkannt, wie überlebenswichtig es ist, beides voneinander konsequent zu unterscheiden.
Die 120-Minuten-Stunde und die Macht der Symbolik Natürlich bleibt die Uhr weiterhin im Takt. Rein messtechnisch wird die Stunde weiterhin in 60 Minuten abgelesen. Hinter dem Begriff der „120Minuten-Stunde“ steckt jedoch für die Eingeweihten das tiefere Wissen einer gelebten Speed Control. In Kurzform ausgedrückt: „Wer im richtigen Moment professionell langsam ist, wird mit der doppelten Effektivität belohnt!“ Dieses Buch soll dazu beitragen, dass Sie für sich eine neue Zeitdimension entdecken. Vieles kommt dabei auf leisen Sohlen daher. Wenn Sie in diesem Buch etwas von der Wirkung der Dankbarkeit, den Bremsscheiben an Glaubenssätzen und dem Motor des Selbstwertgefühles lesen, kommt dies der Umsetzung einer humanen Temporevolution nicht nur im Business gleich. Ebenso wichtig sind natürlich die Apfel-Liste, das Drei-Stufen-Modell der Speed Control und vieles andere mehr. Unterschätzen Sie aber bitte nie die
202
Humor: Zeit zum Abheben
Botschaften zwischen den Zeilen. Haben Sie den Mut, das gleiche Buch einige Monate später noch einmal zu lesen. Die Asiaten sagen dazu: „Du kannst nicht zwei Mal in denselben Fluss steigen.“ Sie werden erstaunt sein, dass in diesem Buch dann plötzlich „neue“ Zeitgesetze stehen!? Genau um diese Entdeckungsreise geht es. Der Fluss an Zeit, Ihrer Zeit, unserer Zeit, der Zeitrelativität. Nehmen Sie sich die Zeit für Ihre 120-Minuten-Stunde im Alltag, um Ihre Effektivität samt Ergebnis zu doppeln!
Die (k)Riesenchance Es ist Herbst 2009. Deutschland steckt in einer Wirtschaftskrise, von der ich behaupte, dass sie gleichermaßen eine Riesenchance für uns bedeutet. Dies sind keine Worthülsen rein hypothetischer Theorien, sondern Erfahrungen aus der Praxis mit Unternehmen, die ich in dieser spannenden Zeit begleiten darf. Während die einen in eine Art Schockstarre verfallen, übertreiben andere mit blindem Aktionismus ... frei nach dem bereits in der Einleitung beschriebenen Motto: „ ... im Zweifelsfall galoppieren!“ Diese Wirtschaftskrise ist genau die Herausforderung, um das Können richtiger Speed Control in der Praxis unter Beweis zu stellen. Kaum jemals waren auch Mitarbeiter so bereit wie heute, neue Wege zu gehen, solange ihnen nicht das Gefühl gegeben wird, dass man ihnen gleichzeitig damit das Fell über die Ohren zieht. Während die einen nun eben die Wirtschaftskrise immer weiter heraufbeschwören, organisiere ich mit meinen Kunden Kreativworkshops zum Thema „Umsatzverdopplung im spitzen Marktsegment!“. Nicht verwunderlich, dass so mancher Außenstehende, dem diese Botschaft isoliert zu Ohren kommt, mich für einen Verrückten hält. In Ordnung, dann bin ich eben gerne etwas ver-rückt, wenn ich erlebe, wo uns die anscheinend „Normalen“ hingebracht haben. Was steckt hinter dieser Umsatzverdopplung im spitzen Marktsegment? Eine Illusion? Nein, Speed Control mit einer Realität, die anhand von verschiedensten Unternehmenszahlen inzwischen belegbar ist.
Die 120-Minuten-Stunde und die Macht der Symbolik
203
Die ernüchternde Erfahrung vieler Firmen aus der Krise ist die Tatsache, dass nur die wenigsten Unternehmen nicht in irgendeinem Segment tangiert werden bzw. Einbußen erleben. Umso wichtiger ist, diese rechtzeitig durch andere spitze Marktsegmente, neue Zielgruppen, neue Produkte, neue Visionen und Ideen zu kompensieren und zu übertreffen. Hier geht es nicht um Gier, sondern um vorausschauenden Verstand im Sinne der Mitarbeiter. Wer sich nicht rechtzeitig professionell die Zeit nimmt, völlig neue Wege, zumindest in einzelnen Bereichen zu gehen, läuft Gefahr, von der Realität in Sachen Kurzarbeit, Mitarbeiterentlassungen oder gar Insolvenz eingeholt zu werden. In diesem Sinne ist gelebte Speed Control sogar soziale Verantwortung den eigenen Mitarbeitern gegenüber. Ich möchte Sie dazu motivieren, am besten gleich morgen Ihren eigenen Kreativweg im Segment zu gehen. Meine persönliche kybernetische Methodik beruht auf einer besonderen Art von Fragen, die direkt das Unterbewusstsein der Menschen anleiten. Dahinter steht grundsätzlich das Denken aus der Zauberkunst, für die stets alles möglich bzw. nichts unmöglich ist. Im Business hingeben leben wir, wie bereits erwähnt, mit viel zu vielen Beschränkungen à la „das ist schwierig“, „das können wir uns nicht leisten“, „das schaffen wir nicht“, „das machen wir immer schon so“. Die Positiv-Schatzkiste Finanzkrise, Klimakatastrophe, Hungersnot, Kriege – Botschaften, die tagtäglich auf uns einprasseln. Es ist wissenschaftlich belegt, dass solche negativen Szenarien uns nachhaltig im Unterbewusstsein beeinflussen. Höre ich beispielsweise täglich, dass die Kunden nicht mehr kaufen, setzt irgendwann die sogenannte „sich selbst erfüllende Prophezeiung“ ein. Mein Verhalten passt sich ebenso wie meine Mundwinkel dem Szenario an und letztendlich kaufen dann wirklich weniger Kunden bei mir. Ich kreiere weiterführend meine eigene Krise.
Der ProLa-Tipp: Während des Jahres hat jeder von uns zahlreiche Positiverlebnisse. Eine besonders gute Schulnote der Kinder, einen tollen Bergausflug, ein gutes Buch, ein besonderes Gespräch, ein spannender Kinofilm, ein hervorragendes Essen und vieles mehr. Diese Momente gilt es beispielsweise, in
204
Humor: Zeit zum Abheben
der „Familienschatzkiste“ über das Jahr hinweg festzuhalten. Das heißt, Sie legen sich eine kleine Kiste zu, in welche die Familienmitglieder kleine Erinnerungsstücke an das jeweilige Erlebnis hineinlegen sollen: für den Bergausflug ein schöner Stein, vom Kino die Eintrittskarte usw. Am Jahresende folgt dann das gemeinsame „Schatzkisten-Sichten“. Im kleinen Kreis werden die Erinnerungssymbole einzeln entnommen und die begeisterten Erlebnisse kehren mit ihnen zurück. Ein Jahresrückblick mit Glückshormon-Garantie. Das funktioniert mindestens genauso gut als Teamschatzkiste im Beruf. Sie kann natürlich vom Mitarbeiter ebenso wie vom Chef ins Leben gerufen werden. Dieses besonders konkrete, positive Rückerleben ist eine große Wertschätzung, Freude und Motivation.
Ich bin mir relativ sicher, dass Sie auch ohne meine kybernetische Methodik, wenn Sie sich ausreichend Zeit für die richtigen Fragen nehmen, bei Ihren Mitarbeitern und Kollegen unglaubliche Ideen inklusive Potenzialen freisetzen können. Ich komme selbst immer wieder ins Staunen, was aus Mitarbeitern nur so sprudelt, wenn man diese vertrauensvoll und motivierend zu neuen Wegen anleitet. Ein paar Tipps dennoch dazu: Denken Sie nicht zu klein: Haben Sie den Mut, der Beste in einem spitzen Marktsegment zu werden. Seien Sie verrückt – fragen Sie sich doch einmal, ob Sie Ihr Produkt nicht verschenken können oder wie Ihre Kunden mit Ihrem/r Produkt/Dienstleistung obendrein Geld verdienen können? Haben Sie den Mut, zumindest in der Ideenfindungsphase zu träumen: Was müssen Sie tun, damit die größten Zeitungsverlage und das Fernsehen über Ihr neues Segment berichten? Nehmen Sie sich die Zeit und gehen Sie mit solchen und ähnlichen Fragen raus aus dem Alltagsrennen auf den Standstreifen. Nur so können Sie später mit höchstem Tempo überholen. Glauben Sie mir einfach, dass das Undenkbare unabhängig von der Branche auch in diesen turbulenten Zeiten möglich werden kann. Ich durfte mit dieser Methodik schon die verschiedensten Kunden vom AGRAR-Fachhändler, über das Bausparteam, den nationalen Getränkehersteller bis hin zur internationalen Kongressagentur begleiten. Am Anfang stehen oft Zweifel, am Schluss ein begeistertes Staunen begleitet von völlig neuen Dimensionen an Umsatzpotenzialen.
Die 120-Minuten-Stunde und die Macht der Symbolik
205
Den Jo-Jo-Effekt verhindern Bestimmt haben Sie sich vorgenommen, einige Speed-Control-Praktiken auch in Ihre Lebensbereiche zu übertragen. Sie werden überrascht sein, welche positiven Ergebnisse Sie damit beruflich und privat auslösen ... zumindest in den ersten Wochen. Dann kommt die bittere Wahrheit zahlreicher Diäterfahrener – der Jo-Jo-Effekt. Die Gewohnheit im Business hat uns wieder, wir werden von unserem Hektomatik-Umfeld mitgerissen und rennen wieder oberflächlich, machen immer mehr unnötige Wiederholungsfehler und werden obendrein objektiv langsamer statt schneller. Inzwischen hat dann dieses Buch in Ihrem Regal bereits etwas Staub angesetzt und ist vermutlich leider nicht täglich in Ihrem Blickfeld, um Sie zu erinnern. Ganz normal und kaum natürlich rennen Sie wieder durch den Alltag. Vierbeiniger Pausenwecker Der Hund, tut kund, mach endlich Pause, eine Schreibtisch-Sause. Der Hund, tut kund, Elektrisch bellen, Bildschirmschellen, Broadcast – mach endlich Rast! Der Hund tut kund Zu viel normal, Zu wenig natürlich, Rennerei, Fron, komm endlich schon! -oak-
206
Humor: Zeit zum Abheben
Was Sie jetzt brauchen, ist ein Hund, der Sie bremst (;-)) oder eben verschiedene Symbole, die Sie direkt an Ihr Vorhaben positiv erinnern. Und zwar so lange, bis Ihre Speed Control zur neuen Gewohnheit wird. Dies kann erfahrungsgemäß bis zu einem Jahr bewusstes Erinnern einfordern.
Ein Experiment gefällig? Wenn Sie eine Uhr am Handgelenk tragen, bedecken Sie diese doch bitte gleich mit Ihrer anderen Hand. Jetzt meine Fragen (bitte noch nicht nachsehen): Haben Sie überhaupt Ziffern auf Ihrer Uhr, ja oder nein? Wenn ja, sind es normale oder römische Ziffern? Welche Farbe hat der Hintergrund Ihres Ziffernblattes? Sind im Sichtbereich Schriftzüge abgedruckt, wenn ja welche? Erfahrungsgemäß sind die meisten Menschen jetzt wirklich betroffen, wie wenig sie wirklich von ihrer eigenen Uhr wissen, obwohl sie zigmal täglich darauf blicken. Wo uns Zeit doch anscheinend so wichtig ist im Leben, nehmen wir selbst diese nur noch selektiv wahr. Ähnlich wie beim hochwertigen Füller erinnert uns beispielsweise eine schöne neue Uhr wieder an den Wert der Zeit. Vielleicht haben Sie auch seinerzeit zur Kommunion oder Konfirmation eine Uhr erhalten? Wie stolz, wie vorsichtig und wie zeitbewusst waren Sie damals mit der neuen Errungenschaft. Mit den eingangs gestellten Fragen ist Ihnen die Präsenz Ihrer Uhr-Zeit vielleicht schon ein Stück bewusster geworden. Solche und ähnliche Erinnerungen brauchen Sie nach einigen Wochen, um dem Jo-Jo-Effekt zu entkommen.
Die 120-Minuten-Stunde und die Macht der Symbolik
207
Eine schöne Uhr kann nachhaltig an das Speed-Control-Bewusstsein erinnern. Hier beispielhaft eine ganz besondere Uhr, die sogar mit dem Red Dot Award ausgezeichnet wurde. Sie visualisiert die Zeit in ihrer natürlichen Form. Von Zeigern und Ziffern befreit. Aufgrund der vollkommen andersartigen Darstellung entsteht bei den meisten Trägern ein stressbefreites Gefühl und eine völlig neue Zeitästhetik. Der erste Balken zeigt die Stunden, der zweite und dritte die Minuten. Der NeologStore war von der Speed-ControlPhilosophie sehr angetan, sodass er inzwischen seinen Kunden auf Wunsch das „ON“ von der ON-Botschaft auf der Rückseite seiner Uhren eingravieren lässt. Beim Ablegen der Uhr wird daraus dann das „NO“. Ob neue Uhr oder nicht – was letztendlich zählt, ist die eigene Erinnerung an die tägliche optimierte Speed Control.
208
Humor: Zeit zum Abheben
Ihre persönlichen Symbole zählen Vielleicht ist es Ihr eigener Kinderschuh vom Dachboden, der plötzlich in Ihr Büroregal wandert. Oder Sie bauen sich die Steinmanderl-Idee in Ihren Garten oder gar in Miniaturformat für den Schreibtisch. Ebenso kann es der Bildschirmschoner mit einem Foto von einem Ort sein, an dem Zeit für Sie stillzustehen scheint. Auch die beiden Wasserflaschen, die Sie täglich mit ins Büro nehmen und auf Ihren Schreibtisch stellen, können Erinnerung nicht nur an Ihr Trinkvorhaben, sondern ebenso an den Fluss der Zeit sein. Hervorragend sind natürlich ein entsprechender Vorrat an Apfel-Listen gleichermaßen wie das Wort ON oder gar SOG auf einem Kärtchen am Bildschirm. Es gibt wirklich unzählige Möglichkeiten, wichtig ist nur, dass Sie I h r e Erinnerungs-Symbolik für Ihre Speed Control finden.
Eine Holzschnecke als weiteres Erinnerungssymbol auf dem Schreibtisch von Oliver Alexander Kellner. Achtung, nach nur wenigen Monaten kann Ihr Symbol schon wieder von Ihnen selbst übersehen werden. Dann brauchen Sie es erfahrungsgemäß nicht gleich zu ersetzen, meist reicht das Positionieren an einem neuen Platz und die Erinnerungswirkung tritt wieder ein.
Die 120-Minuten-Stunde und die Macht der Symbolik
209
Der ProLa-Tipp: Mit zu den größten Erinnerungssymbolen zählen sicher Wandtatoos. Wandtatoos sind aus selbstklebender, seidenmatter Folie gefertigte Designschriften und Signets mit besonderer Wirkung. So kann man hier dem eigenen Lebensraum Büro gleichzeitig eine Frischzellenkur verpassen. Im Anhang finden Sie einen Kontakt zu dieser modernen Wandgestaltung mit einem Anbieter, der sich sogar mit einigen Motiven dem Thema Zeit gewidmet hat – eine neue und besondere Art der Inspiration.
Zeit für Duft-Erinnerungen Alles, was wie die Zeit „unsichtbar“ ist, wird von uns Menschen gerne unterschätzt. „Aus den Augen, aus dem Sinn“, so eine alte Volksweisheit. So können auch Düfte Zeit bzw. Frei-Zeit hervorragend in unsere Büros transportieren. Und was gibt es Schöneres, als während der Arbeitszeit gleichzeitig unterbewusst den Urlaub genießen zu können. Dabei landet der größte Teil der Duftinformationen im limbischen System, das für Stimmungen und Gefühle verantwortlich ist. Die USNeurophysiologin Linda Buck und der US-Mediziner Richard Axel haben als Nobelpreisträger bereits 2004 entschlüsselt, welche molekularen Mechanismen dabei greifen. Eine Rose löst beispielsweise in Millisekunden Gefühle und Erinnerung an das Elternhaus, den ersten Kuss oder die ganz große Liebe aus. Heute wird dieses Wissen natürlich längst kommerziell genutzt. Die „Wirtschaftswoche“ berichtet in ihrer Ausgabe von einem Münchener Hotel, in dessen Gästeumfragen die ungemütliche Lobby, unfreundliches Personal und zu grelles Licht bemängelt wurden. Kaum einer führte hier Gründe an wiederzukommen. Schon sechs Wochen nach dieser vernichtenden Befragung kam alles anders. Der größte Teil der befragten Gäste gab nun an, dass der Eingangsbereich sehr einladend und die Mitarbeiter höflich seien, und das ohne Personalschulungen oder irgendwelche Umbauten. Die Lobby wurde lediglich mit Wohlgerüchen des Duftmarketings aufgepeppt: feines Limetten-Aroma, das die Menschen mit Reinlichkeit verbinden, und ein bisschen Vanille, das Gemütlichkeit suggeriert.
210
Humor: Zeit zum Abheben
Zeitlos Es ist Zeit, meist schnell, viel Hast, kaum Rast; Warum gerade, eine Gabe, zu genießen, zu erschließen; Lust am Kleinen, statt zu scheinen, das Detail, wird zum Heil; Es ist Glück, ein Zauberstück, zufrieden sein, nicht allein; Große Freude, binden – finden, Zeitmagie grüßt, Harmonie! -oak-
Eine Studie der Universität Paderborn zeigte obendrein, dass Kunden in einem bedufteten Geschäft nicht nur länger verweilen, sondern sogar um nahezu 15 Prozent mehr einkaufen. Natürlich lässt sich darüber streiten, ob es zu begrüßen ist, dass große Elektronikkonzerne inzwischen planen, ihre sämtlichen Geräte mit einem Eigenduft zu versehen. Hier können entweder
Die 120-Minuten-Stunde und die Macht der Symbolik
211
die Rohmaterialien mit Duftstoffen versetzt werden oder es werden kleine Kartuschen mit Granulat im Gehäuse versteckt. Diese Duftmolekühle werden dann, beispielsweise bei Laptops, über den Lüfter verteilt. Alles in allem ist es längst an der Zeit, sich auch über unterbewusste Wahrnehmungen bewusst zu werden. In diesem Sinne bevorzuge ich in erster Linie die natürliche Beduftung durch frische Luft. Darauf aufbauend gibt es inzwischen Hersteller, die sich auf ebenso natürlich hergestellte Düfte spezialisiert haben. Einer davon ist beispielsweise das Unternehmen Primavera mit seinem „Gute-Laune-Duft“ für den Büroschreibtisch oder unterwegs (Kontaktdaten siehe Anhang). Auch diesen Tipp möchte ich Ihnen abschließend ans Herz legen. Denn was können wir im Business künftig mehr gebrauchen als jede Menge Zeit, sprich die richtige Speed Control und obendrein viel gute Laune. Ich hoffe, dieses Buch wird auch in Ihrem Leben entsprechende Spuren hinterlassen. Es ist mir stets ein Anliegen, die Meinungen und persönlichen Erfahrungen mit meinen Lesern zu teilen. Gerne können Sie mir eine E-Mail senden, noch mehr freut mich natürlich ein handgeschriebener Brief. Sollte Ihnen jemand dieses Buch empfohlen oder gar geschenkt haben, nehmen Sie es bitte als ein großes Kompliment und wahres Interesse an Ihrer Person. Dieser Mensch gönnt Ihnen den Blick in eine neue Dimension im Zeitmanagement. Leben Sie ab sofort immer öfter Ihre persönliche Speed Control und genießen Sie den daraus resultierenden SOG. So ziehen Sie nicht nur mehr Lebensglück, sondern damit auch weitere inspirierende Menschen und erfolgreiche Businesspartner an. Ich wünsche Ihnen viel Zeit auf diesem sicher einzigartigen Weg ... Ihr Oliver Alexander Kellner SIMSALAWIN consulting & training Oliver Alexander Kellner Haus Stossberg D- 87490 Haldenwang
[email protected] www.simsalawin.de
212
Humor: Zeit zum Abheben
DANKE für Eure Zeit! Ein Buch über die richtige Speed Control ist sicher eine besondere Herausforderung, da erfahrungsgemäß bei jedem Werk, gerade zum Abgabetermin hin, viel Energie und damit auch Zeit erforderlich ist. In diesem Sinne vielen Dank vor allem an meine Familie, Freunde samt Testleser und die Mitarbeiter des Gabler Verlages für die Unterstützung auf diesem spannenden Buchweg. Ebenso ein großer Dank an alle Kunden, Freunde und Partner von SIMSALAWIN – ohne Ihre Zusammenarbeit samt Vertrauen würde es diese Bucherfahrung nicht geben.
„Zeit-Masken“ – Ölbild des Autors von der menschlichen Sanduhr.
Die 120-Minuten-Stunde und die Macht der Symbolik
213
Literatur und sonstige Bezugsquellen
DAS BÜCHERHOTEL, AUGSBURGER ALLGEMEINT ZEITUNG, Nr. 239, 2009, www.gutshotel.de DER BAUM ALS UNTERNEHMENSLEITBILD, Endress-Hauser, Portrait, People for Process Automation DER OBAMA-EFFEKT, Handelsblatt Nr. 16, 2009, Obama – Aus dem Innenleben einer Institution 360-GRAD-FEEDBACKTECHNOLOGIE, Condisco – effective change, www.condisco.de FAULTIERE IN DER NATUR, Yann Martel, Schiffbruch mit Tiger, S. Fischer Verlag GOOGEL-KREATIVITÄT UND DIE „JA-SAGER“, Anja Förster, Peter Kreuz, Alles, außer gewöhnlich, Econ Verlag „GUTE-LAUNE-DUFT“, weiter natürliche Dufterlebnisse und Naturkosmetik, www.primaveralife.com HEINZ ERHARD UND OLIVER POCHER, ALLER UNFUG IST SCHWER, Buch von Dr. Roman Felix, Eigenverlag INTERNATIONALER HERSTELLERVERBAND GEGEN TIERVERSUCHE IN DER KOSMETIK E.V. im Internet unter: www.ihtk.de LAUFSCHUH-HERSTELLER AUS DEUTSCHLAND, Mobil DB, 2009, „Entgegen der Laufrichtung“, Unternehmen Lunge, MAGIE UND ZAUBERKUNST, Kontakt zum Magischen Zirkel von Deutschland, www.mzvd.de NEOLOG-DESIGN-UHR OHNE ZIFFERN DAFÜR MIT „ON“, www.neologstore.com, Tel. 04121/103244 SAMURAI-GESCHICHTE, Vera F. Birkenbihl, Kontakt: birkenbihl-insider.de. SIGMUND FREUD UND DIE PFERDE, GEOkompakt, Nr. 15, 2009, die Grundlage des Wissens SIZUKO-CD, im Internet unter www.em.media.de SLOW FOOD ORGANISATION, im Internet unter www.slowfood.de O. A. Kellner, Speed Control, DOI 10.1007/978-3-8349-8974-1, © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010
214
Literatur und sonstige Bezugsquellen
SPEED CONTROL UND WESTERNREITEN, Lehr-DVD zum besonderen audiovisuellen Reitunterricht von Sylvia Rezepka, www.sr-horse-training.com STOFFWECHSELTHEORIE UND FAULHEIT, Inge Hofmann, Faulheit ist das halbe Leben, Mosaik Verlag THEMA DÜFTE UND INDUSTRIE, Wirtschafts Woche, Nr. 21, 2009. TIME-FOR-EXCELLENCE.COM, Internet Portal, das erste unabhängige und kontrollierte Weiterempfehlungsportal mit sozialem Zusatznutzen. Es ist Zeit für Spitzenleistung, Zeit für Weiterempfehlung, Zeit für mehr Verantwortung! UNTERBEWUSSTE WAHRNEHMUNG, Sven Tönnis, Mentales Training, Asanger Verlag WANDTATTOO UND ONLINE WANDTATTOO-DESIGNER im Internet unter www.wandworte.de WENN GUTES SELTEN WIRD, Michael Kleiber Metzgerei, Natürlich gute Nachrichten, Nr. 44, 2009. ZEIT FÜR SPRACHE, Jutta Limbach, Das schönste deutsche Wort, Liebeserklärungen an die deutsche Sprache, HERDER spektrum Verlag 250 JAHRE MAN, Augsburger Allgemeine Zeitung Nr. 242, 2009, „MAN ist auch künftig von neuen Ideen abhängig“
„Ohne ihn war nichts zu machen,
keine Stunde hat er frei, als sie ihn begruben, war er glücklich auch dabei!“
Wilhelm Busch