Home
Arthur Janov
Revolution 1972
der Psyche
The Primal Revolution. Toward a Real World Aus dem Ame r ikanischen von...
68 downloads
966 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Home
Arthur Janov
Revolution 1972
der Psyche
The Primal Revolution. Toward a Real World Aus dem Ame r ikanischen von Monika Kruttke Redaktion: Willi Köhler Janov Mehr Janov
Anwendung und Erfolge der Primärtherapie
In seinem neuen Buch sucht Arthur Janov nachzuweisen, daß seine Primärtherapie, inzwischen allenthalben diskutiert und beachtet, neurotische Störungen aller Art weit schneller, gründlicher und dauerhafter zu heilen vermag als andere Therapien. O b e s s i c h u m A l k o h o l i s m u s , D e p r e s s i o n e n o d e r P e r ve r s i o n e n h a n d e l t , d u r c h d i e vo n J a n o v e n t w i c k e l t e , i n s e i n e n f r ü h e r e n Büchern (Der Urschrei; Die Anatomie der Neurose; Das befreite Kind) theoretisch untermauerte Primärtherapie gelangt der Patient
i n ve r b l ü f f e n d s c h n e l l e r Z e i t a n s e i n e w ir k l i c h e n P r o b l e m e u n d Bedürfnisse heran, kann sein Selbst bis in die letzten Winkel ausloten und damit auf Rollenspiele, Ausflüchte und Ersatzr e l i g i o n e n d e r ve r s c h i e d e n s t e n A r t ve r z i c h t e n . W i e i n s e i n e n früheren Büchern, so reichert Janov seine theoretischen P a s s a g e n m i t e i n e r F ü l l e vo n F a l l g e s c h i c h t e n a n u n d b e r i c h t e t über therapeutische Erfolge, die auch den Fachmann überraschen müssen, sei es bei allgemeinen Angst- und Spannungszuständen o d e r b e i k o m p l i z i e r t e n K r a n k h e i t s b i l d e r n w ie H o m o s e x u a l i t ä t o d e r Drogenabhängigkeit. A u c h i n s e i n e m n e u e n B u c h s e t z t J a n o v s i c h w ie d e r i n b e m e r k e n s w e r t e r R a d i k a l i t ä t m i t e i n e r R e i h e vo n gesellschaftlichen Institutionen und Bedingungen auseinander, stellt soziale Annahmen, Normen und Wertsetzungen in Zw eifel, s u c h t i h r e s c h ä d l i c h e , d a s p s yc h i s c h e W o h l b e f i n d e n beeinträchtigende Wirkung herauszuarbeiten und zeigt schließlich W e g e , a u f d e n e n m a n b e i s i c h s e l b s t u n d vo r a l l e m b e i s e i n e n K i n d e r n e i n e A r t s e e l i s c h e R e vo l u t i o n h e r b e i f ü h r e n k a n n , d i e d e n M e n s c h e n i n d i e L a g e ve r s e t z t , e i n e W e l t z u s c h a f f e n , i n d e r d i e Gefühle und ihre Realität zu ihrem Recht kommen. Mehr als in den f r ü h e r e n A r b e i t e n w id m e t s i c h J a n o v i n s e i n e m n e u e n B u c h d e n vie l f ä l t i g e n B e h a n d l u n g s m ö g l i c h k e i t e n u n d b e r i c h t e t vo n tiefreichenden Verhaltens- und Einstellungsänderungen, die ohne K e n n t n i s d e r J a n o vs c h e n P r i m ä r t h e o r i e n i c h t ve r s t ä n d l i c h w ä r e n . Arthur Janov, Doktor der Psychologie und Begründer des Primal Institute in Los Angeles, machte 1967, nach langjähriger Praxis als Psychotherapeut Freudscher Richtung, die revolutionäre Entdeckung der in seinen bei S. Fischer erschienenen Büchern »Der Urschrei«, »Die Anatomie der Neurose« und »Das befreite Kind« dargelegten Primärtheorie und -therapie. 1970 gründete er das Primal Institute in Los Angeles, die einzige Behandlungs- und Ausbildungsstätte, die nach der Janovschen Therapie arbeitet.
A u s d e m A me r ik a n is c h e n v o n Mo n ik a K r u ttk e • R e d a k t i o n : W i l l i K ö h le r D i e a me r i k a n i s c h e O r i g i n a l a u s g a b e e r s c h i e n u n t e r d e m T i t e l »T h e P r i m a l R e v o lu t io n . To wa r d a R e a l W o r ld« b e i S imo n a n d S c h u s te r , N e w Y o r k © 1 9 7 2 b y A r th u r J a n o v • F ü r d ie d e u ts c h e A u s g a b e : © S . F is c h e r V e r la g
G mb H , F r a n k f u r t a m Ma in 1 9 7 6 A lle Re c h te v o r b e h a lte n # U ms c h la g n a c h e in e m E n tw u r f v o n K la u s Janorschke S a tz u n d D r u c k G e o r g W a g n e r , N ö r d lin g e n # E in b a n d H a n s K lo tz , Augsburg P r in te d in G e r ma n y 1 9 7 6 • I S BN 3 1 0 0 3 6 7 0 4 9
Ich glaube, ich könnte hingehen und mit den Tieren leben, sie sind so ruhig und beschlossen in sich, Ich stehe und schaue sie an, lange und lange. S i e s c h w it z e n u n d w im m e r n n i c h t ü b e r i h r e L a g e , Sie liegen nicht w ach im Dunkeln und w einen über ihre Sünden, S i e e k e l n m i c h n i c h t a n m i t E r ö r t e r u n g e n i h r e r P f l i c h t e n vo r G o t t , K e i n s i s t u n z u f r i e d e n , k e i n s b e s e s s e n vo n d e m W a h n , D i n g e besitzen zu w ollen, K e i n s k n i e t vo r d e m a n d e r n o d e r vo r s e i n e s g l e i c h e n , d a s vo r tausend Jahren gelebt hat, Keins ist Respektsperson oder unglücklich auf der ganzen Erde. Walt Whitman
Für Vivian
Inhalt
Einführung 9
1
W a r u m e s n u r e i n e H e i l m e t h o d e f ü r p s yc h i s c h e K r a n k h e i t e n
geben kann 12 2
Z w i s c h e n f a l l i n H e n r ys B e h a n d l u n g 3 6
3
Bill der Alkoholiker 48
4
Der Unterschied zw ischen Spannung und Fühlen 62
5
Der Kampf 70
6
Die Natur des Bewußtseins 73
7
Homosexualität 80
8
H e t e r o s e x u e l l e P e r ve r s i o n e n 9 6
9
Über Nacktheit und Sexualität 101
1 0 Ü b e r P e r ve r s i o n u n d M o r d 1 0 5 11 Gewalttätigkeit und Fred der Mörder 110 12 Über Drogen und deren Wirkung 119 1 3 Ü b e r P s yc h o s e 1 3 4 14 Über Paranoia 162 15 Über Glück, Depression und die Natur der Erfahrung 166 1 6 M a n i s c h - d e p r e s s i ve P s yc h o s e 1 7 5 1 7 D e r S i n n vo m S i n n d e s L e b e n s 1 7 9 18 Über den Unterschied zwischen Intellekt und Intelligenz 185 19 Betrachtungen über Implikationen der Primärtherapie
193
Über den Kontext und dessen Bedeutung * Über Regression * Symptombildung * Über Redundanz, Zwänge und wiederkehrende Symptome * Über Kontrollverlust * Immer mehr * Über den Begriff absoluter Gerechtigkeit * Über die Begriffe latent und potentiell * Neurose als etwas Physisches * Die unreale Fassade * Über Phobien und Angst * Der Kalte Krieger * Über Sprache * Ambivalenz * Über Weinen * Über Wünsche und Fürsorglichkeit * Über die Ehe * Über Tod und Trauer * Es führt kein Weg zurück * Gewalttätigkeit in den Medien * Der Mythos der Begegnungszentren * Das Wesen des Selbst * Über das Wesen der Freiheit * Über Ehrlichkeit 20 In der Primärtherapie auftretende Veränderungen 21 Primärtherapie aus der Sicht des Therapeuten
238
255
22 Das Leben nach der Primärtherapie (Leslie Pam) 267 23 In einer realen Welt – Schlußbetrachtungen
280
Einführung
I n den Jahren seit Erscheinen meines Buches Der Urschrei* habe ich vor Laien wie vor Fachleuten häufig Vorträge gehalten. Ihre Fragen zeigen, daß in jenem Buch vieles ungesagt blieb. Das vorliegende Buch ist ein Versuch, auf einige dieser Fragen einzugehen. Zum Beispiel: Warum kann die Primärtherapie nicht in andere Behandlungsmethoden integriert und eklektisch angewendet werden? Warum muß sie eine Sonderstellung beanspruchen? Ich habe versucht, im ersten Kapitel, unter dem Titel »Warum es nur eine Heilmethode für psychische Krankheiten geben kann«, eine Antwort darauf zu geben. Ich bin der Auffassung, daß sie nicht in andere Behandlungsmethoden integriert werden kann, und hoffe, das erste Kapitel wird erklären, warum. Andere Fragen, wie etwa: »Sind Patienten nach einer primärtherapeutischen Behandlung glücklich?«, sind für mich mehr oder weniger ein Hinweis auf die allgemeine Verwirrung hinsichtlich der Begriffe >Glück< und >Depression<; deshalb bin ich in dem Kapitel »Über Glück, Depression und das Wesen des Erlebens« näher darauf eingegangen. Es wurde mehrfach geäußert, ich selbst hätte mich in dem Buch Der Urschrei ausgespart. Habe ich mich der Primärtherapie unterzogen? Wie ist es mir dabei ergangen? Und ähnliche Fragen mehr.
Ich habe einige meiner Urerlebnisse einbezogen und erläutert, weniger aus autobiographischen Gründen, sondern weil diese Urerlebnisse einen bestimmten Punkt erhellen helfen – in diesem Falle das Wesen des Trauerns. Es ist erstaunlich, wie sehr sich die Fragen von Laien und Fachleuten ähneln. Zum Beispiel stellten beide Gruppen häufig Fragen zum Thema Regression. Wenn man zur Kindheit regrediert, kommt man dann überhaupt wieder zurück? Wie können Sie dafür garantieren? Dazu sei hier zunächst soviel gesagt, daß ich
* A r th u r J a n o v , D e r U r s c h r e i. E in n e u e r W e g d e r P s y c h o th e r a p ie, S . F is c h e r V e r la g , F r a n k f u r t a m Ma in 1 9 7 3 .
9
eine von den historischen Konzeptionen abweichende Auffassung von dem habe, was Regression ist. Ich hoffe, das Kapitel über Regression wird meine Auffassung verständlich machen. Ich habe versucht, auf einige in meinen bisherigen Veröffentlichungen nur beiläufig behandelte Punkte ausführlicher einzugehen. Der Sinn vom Sinn des Lebens, der Unterschied zwischen Spannung und Fühlen, was ist Homosexualität, um nur einige zu nennen. Ich habe für Leser, die mit einem Urerlebnis oder »Primal« noch keine präzisen Vorstellungen verbinden, einige Fallgeschichten einbezogen; dabei habe ich die wenigen aufgegriffen, die gut geschrieben sind und das Gefühl eines Urerlebnisses verdeutlichen. Ferner gebe ich einige kurze schriftliche Berichte von Patienten wieder, die Veränderungen schildern, die in ihnen stattgefunden haben. Ihre Geschichten zeigen, wie schwierig es ist, ein Forschungsprojekt zu entwerfen, mit Hilfe dessen sich durch Primärtherapie bewirkte Veränderungen voraussagen und messen ließen. Die
Veränderungen sind ihrer Art nach oft äußerst überraschend und nicht voraussagbar. Daß ein Milchzahn endlich durchbricht oder daß Kiefer und Gebiß sich so zurückbilden, daß angeborene, durch kieferorthopädische Eingriffe korrigierte Gebißanomalien wieder auftreten, sind Dinge, die wir mit der Primärtherapie nicht unmittelbar anstreben; dennoch haben sich diese Veränderungen nachweislich ergeben. Im Schlußkapitel endlich habe ich versucht anzudeuten, wie die Welt aussehen würde, wenn sie ein realer und fühlender Ort wäre. Dabei handelt es sich keineswegs um eine reine Utopie, es ist vielmehr eine Skizzierung dessen, was tatsächlich sein könnte, wenn wir uns entschlössen, in dieser Welt reale Menschen hervorzubringen. Das ist nicht so schwierig, wie es den Anschein haben mag. Radikale Veränderungen der Methoden zur Kindererziehung wären ein guter Anfang. Veränderungen des Schulsystems würden ein Weiteres tun. Solche Veränderungen der Erziehungsmethoden können weitgreifende Auswirkungen haben; die gleichen Auswirkungen (nur mit umgekehrtem Vorzeichen), wie sie die Behavioristen in den dreißiger und vierziger Jahren erzielten, als sie darauf drangen, daß man Säuglinge nicht aufnehme, wenn sie schreien, daß man sie nach einem strikten Zeitplan füttern müsse etc. Sie haben großen Schaden angerichtet, entscheidend jedoch ist, daß sie eine breite Wirkung erzielten; es ist also durchaus möglich, Menschenmassen zu beeinflussen. Ich bin der Auffassung, daß wir keine Welt haben werden, 10
sofern wir nicht eine reale Welt haben werden. Das hat nichts mit Schwarzmalerei zu tun, sondern vielmehr damit, die Zeichen zu deuten und die ständig zunehmende Zerstörung der Menschen zu
sehen, sowohl im Hinblick auf umweltbezogene wie auch auf psychische Faktoren. Wir haben unseren unmittelbaren Kontakt zur Natur verloren, haben unsere Existenz Maschinen anvertraut, und wir Psychologen haben gesehen, wie in der Psychotherapie in steigendem Maße Maschinen eingesetzt werden. Wir haben Menschen Schocks verabreicht, damit sie sich angepaßt verhalten; Schocks, wenn sie wahnsinnig werden; Schocks, wenn sie bettnässen; und Schocks, wenn sie zum Alkohol greifen. Wir haben den mystischen Kräften der Maschine vertraut, weil psychische Krankheit ein unergründliches Geheimnis war, das, um gebannt zu werden, irgendeiner Magie bedurfte. Dabei ist sie gar nicht solch ein Geheimnis, und sie bedarf weder der Magie noch der Maschinen. Wir müssen den Menschen lediglich helfen zu verstehen, wodurch psychische Störungen hervorgerufen werden, und wir brauchen außerdem eine neue Einstellung hinsichtlich deren Behandlung.
11
Top
Weiter
<<
>>
1 Warum es nur eine Heilmethode für psychische Krankheiten geben kann
DIE PRIMÄRTHERAPIE ERHEBT DEN ANSPRUCH, psychische (um genau zu sein, psychophysische) Krankheiten zu heilen. Mehr noch, sie behauptet, die einzige Heilmethode zu sein. Das impliziert, daß damit alle anderen psychologischen Theorien widerlegt sind und als überholt zu gelten haben. Es bedeutet, daß es nur eine einzige gültige Methode zur Behandlung von Neurosen und Psychosen geben kann. In diesem Kapitel werde ich erklären, warum das so ist. Der Terminus »Heilung«, bezogen auf das Gebiet der Psychologie, ist schwer zu definieren. In der psychologischen Fachliteratur ist er wenig gebräuchlich. Man spricht statt dessen von »Remission«, von »Abklingen der Symptome«, von »besserer sozialer Anpassung«, »verstärkter Ich-Integration« etc. Einer der Gründe für den sparsamen Gebrauch des Terminus »Heilung« liegt darin, daß er untrennbar an eine »Ursache« gebunden ist. Heilen impliziert, die jeweilige Ursache zu beseitigen. Andernfalls handelt es sich lediglich um symptomatische Erleichterung. Eine bakterielle Infektion zu »heilen« heißt, daß Symptome, wie zum Beispiel Fieber, Kopf- und Halsschmerzen, Ergebnis eines zugrunde liegenden bazillären Prozesses sind,
ferner daß ein solcher spezifischer Bazillus existiert und daß ein bestimmtes Antibiotikum einen solchen Bazillus abzutöten vermag. Wenn ein solcher Bazillus im Körper entdeckt wird und wenn das Antibiotikum ihn erwiesenermaßen vernichten kann, erst dann kann man von Heilung sprechen. Ohne derartiges Wissen kann man bestenfalls eine Erleichterung der Symptome bewirken, und das ist nach meiner Auffassung der Standort der Psychologie heute. Sie ist die Behandlung von Symptomen, und ihre Ergebnisse werden im Hinblick auf symptomatische Besserung ausgedrückt. Zur Neurosensymptomatologie gehört irrationales oder unangemessenes Verhalten. Besserung von Neurosen bemißt sich folglich an Verhaltensänderungen. Man definiert Psychologie als »Verhaltenswissenschaft« und sieht ihre Aufgabe gemeinhin darin, menschliches Verhalten, nicht: menschliche Gefühle, zu untersuchen. 12
Weil psychische Störungen sich als so komplex erwiesen haben, haben wir es aufgegeben, eine einzige Ursache oder auch einige wenige Hauptursachen zu finden. Die meisten Theoretiker gehen davon aus, daß diese Komplexität mehr oder weniger undurchdringlich ist. So steht zum Beispiel in dem Klappentext eines unlängst unter dem Titel Neurotic Styles* erschienenen Buches: »Eine originelle, klinische Untersuchung über vier Formen von Neurose ... über die Beeinflussung ihrer Entwicklung durch Triebregungen; ihre mögliche Signifikanz für Kontrolle und Regulierung von Triebspannungen und ihre Beziehung zu Abwehrmechanismen.« Auf Seite vierzehn der Einleitung schreibt der Autor:
»Es ist offenkundig, daß das Problem von Ursache und Ursprung [neurotischer] Funktionsformen und weisen kein einfaches ist; vieles weist bereits darauf hin, daß sie Ergebnis komplexer Wechselwirkungen verschiedenster Art sein müssen. Ich werde über die Ursachen neurotischen Verhaltens wenig zu sagen haben ... Eine sorgfältige Untersuchung der Verhaltensweisen selbst und ein klareres, detaillierteres Bild der Formen kognitiver Wahrnehmung, emotionalen Erlebens und der Aktivität ist meiner Überzeugung nach eine unabdingbare Voraussetzung für das Verständnis der Ursachen.« Nachdem die Suche nach den Ursachen aufgegeben wurde, hat sich die Psychologie in ihren Untersuchungen aufgesplittert, so daß der eine Psychologe die Kognition erforscht, ein anderer die Wahrnehmung untersucht und wieder ein anderer sich mit Affekten befaßt, ohne zu sehen, daß jeder Aspekt Teil eines integrierten Ganzen ist. Mehr noch, sie berücksichtigen nicht, daß gerade das Fühlen uns menschlich macht und menschliches Verhalten, ungeachtet seiner Form, integriert. Überwältigt von der Komplexität von Neurosen, sind wir dazu übergegangen, unsere Untersuchungen aufzugliedern und voneinander zu isolieren, mit dem Ergebnis, daß wir uns nie mit dem ganzen Menschen befassen. Diese Aufsplitterungen führen infolgedessen zu keiner Heilmethode von Neurosen, verstanden als Pathologie des ganzen Menschen, das heißt physiologisch und psychologisch. Das obige Zitat, das stellvertretend für die Auffassung vieler auf diesem Gebiet steht, zeigt uns, daß sich der Autor in Verhaltensbeschreibungen (Kognition, Aktivität) flüchtet, in der
* D a v id S h a p ir o , Ne u r o tic S ty le s , Ba s ic Bo o k s , N e w Y o r k 1 9 6 5 .
13
Hoffnung, durch subtilere Beschreibung zu tieferem Verständnis zu gelangen. Das ist ein grundlegender Irrtum. Erstens sind Beschreibungen der Manifestationen oder Symptome einer Krankheit nach wie vor lediglich Beschreibungen und besagen nichts über deren Ursachen. Zweitens sind es Beschreibungen von Verhaltensweisen und nicht von inneren Zuständen, was Neurose meiner Auffassung nach gerade ist. Weil die Neurose ein innerer Zustand ist, etwas, das wir ständig mit uns herumtragen, ist sie hartnäckig, voraussehbar und zwingend. Man könnte die gewöhnliche Erkältung in wissenschaftlicher Terminologie oder in der Sprache des Laien beschreiben – Halsschmerzen, verstopfte Nase usw. –, ohne der Heilung dadurch in irgendeiner Weise näherzukommen. Wissenschaftlich gehaltene Beschreibungen sind der besseren Verständigung wegen nützlich, sie erleichtern das Kategorisieren, beziehen sich jedoch nicht auf die Entstehungsgeschichte der Krankheit. Mehr noch. Verhaltensbeschreibung ist ahistorisch. Sie befaßt sich mit der Darlegung von Benehmen und kann qua Definition nicht teleologisch sein. Jede Beschreibung, Diagnose, Erklärung oder Behandlungsmethode, die ahistorisch ist und sich mit gegenwärtigen Verhaltensweisen und Symptomen befaßt, ist zum Scheitern verurteilt, da die Ursachen psychischer Krankheit in der persönlichen Geschichte jedes einzelnen liegen; im großen und ganzen zentrieren sie sich um die frühe Kindheit und die frühen Beziehungen, die aus einem gesunden, unschuldigen, reinen Kleinkind einen überspannten Neurotiker machten. Ohne Berücksichtigung dieser frühen Erlebnisse kann es, wie Freud so gut wußte, keine Heilung geben; und es kann keine
Heilmethode geben, die nicht auf irgendeine Weise die inneren Reaktionen auf diese frühen Begebenheiten zu ändern vermag; denn, wie bereits in meinem Buch Anatomie der Neurose* dargelegt, jene frühen Schmerzen bleiben in unserem Gesamtkörpersystem eingeschlossen, verborgen unterhalb der Bewußtseinsebene, und führen unerbittlich zu späterem neurotischen Verhalten. Beschreibungen sind doppelt irreführend, weil sie häufig die Illusion einer Klärung bieten, während sie uns doch nur tiefer in das Dickicht komplexen Verhaltens verstricken. Wenn wir nur das Verhalten betrachten, so ist das in der Tat ein überwältigendes Forschungsge-
* A r th u r J a n o v , A n a t o m i e d e r N e u r o s e . D i e w i s s e n s c h a f t l i c h e G r u n d l a g e d e r U r s c h r e i- T h e r a p ie , S . F is c h e r V e r la g , F r a n k f u r t a m Ma in 1 9 7 4 .
14
biet, weil die Möglichkeiten neurotischen Ausagierens enorm sind. Wenn wir uns für einen Augenblick von den neurotischen Verstrickungen distanzieren und einmal tiefer schauen, finden wir eine solche Komplexität nicht vor. Wir finden menschliche Bedürfnisse, in uns allen ähnlich; sie sind basal, tief und einfach. Und unbefriedigte Bedürfnisse sind der Quell, dem die ganze Vielfalt geistiger und psychischer Abirrung entspringt. Wir haben das nicht erkannt, weil wir uns nahezu seit Beginn der Psychotherapie durch die Schriften Freuds haben fehlleiten lassen; er hatte einen naturgegebenen neurotischen Prozeß in uns allen postuliert. Tatsächlich naturgegeben jedoch ist menschliches Bedürfnis. Mangelnde Bedürfnisbefriedigung oder bedingte Bedürfnisbefriedigung bereiten den Boden für psychische Störungen.
Wir sehen das Freudsche Erbe in dem oben zitierten Buch: Spannung ist eine Grundgegebenheit — kontrolliert oder reguliert, doch nie vollends beseitigt. Demnach ist der beste Kontrolleur der gesundeste und nicht »normal« der integrierteste Mensch. Wenn man Neurose als naturgegeben, als genetischen Status oder gar als angeboren auffaßt und dann von Heilung spricht, so legt das den Verdacht auf »Quacksalberei« nahe. »Heilung« ist in den Sozialwissenschaften ein vielgeschmähtes Wort, weil es impliziert, daß man über »die Wahrheit«, die letzte Antwort verfügt. Der sicherste Weg für einen Gesellschaftswissenschaftler ist es mithin, sich von dem ganzen Menschen fernzuhalten und statt dessen seine Wahrnehmungen, seine Reaktionszeiten, seine Bewegungen zu studieren oder Tiere zu beobachten und deren Reaktionen mit menschlichen Reaktionen zu vergleichen. Der Glaube, daß neurotische und psychotische Vorgänge naturgegeben seien, impliziert notwendigerweise die Vorstellung von Abwehrmechanismen. Der Glaube an die Notwendigkeit von Abwehrverhalten behindert die Erforschung der ihnen zugrundeliegenden Faktoren. Das Bedürfnis zum Abwehrverhalten zu postulieren heißt, Neurosen in den Rahmen des Naturgegebenen einzuordnen. Es führt zu der Schlußfolgerung: Neurose ist normal, der »beste« Neurotiker ist der normalste. Wollen wir je begreifen, was Heilung wirklich bedeutet, dann müssen wir die gesamte Basis unserer Theorien neu bedenken. Weil wir die Ursachen nicht hinlänglich verstanden haben oder weil wir glaubten, die Ursachen psychischer Krankheit seien so uner15
gründlich, sahen wir uns gezwungen, Theorien zu entwickeln, die den Begriff der Heilung umgehen. Wir haben einfach nicht verstanden, daß Erfahrung die Gültigkeit einer Theorie über menschliche Neurosen beweist und daß die einzige Person, die eine Wahrheit über sich herausfinden kann, diese Person selbst ist. Um über Neurosenheilung zu sprechen, bedarf es einer genauen Vorstellung dessen, was Neurose ist. Neurose ist einfach ein Begriff, der einen Mangel an angemessener Integration aller physiologischen Systeme bezeichnet. Es gibt keinen Teil unseres organischen Systems, der das Etikett »Neurose« trüge. Psychologen haben Menschen als »neurotisch« bezeichnet, wenn deren Verhalten ihren beruflich geprägten Vorstellungen rationalen Verhaltens nicht entsprach. So kann ein Analytiker in der Unfähigkeit zu zeitlicher Lustverschiebung ein Anzeichen für eine Neurose sehen. Bei einem primärtherapeutischen Patienten kann gerade zeitliche Lustverschiebung Anzeichen einer Neurose sein. Neurose ist ein Seinszustand, und ihr Hauptmerkmal ist Spannung. Neurotische Spannung kommt von verdrängtem Schmerz, sei er physischen oder physiologischen Ursprungs. Jedesmal wenn ein Erlebnis ungefühlt bleibt, weil es nicht integriert werden kann, entsteht Spannung. Spannung wächst mit jeder Verdrängung an, bis eine gewisse kritische Ebene erreicht ist, auf welcher der Mensch mehr verdrängt und abwehrt als fühlt, in stärkerem Maße unreal als real, eher irrational als rational ist. Wir nennen diesen Zustand »Neurose«. Es ist möglich, unter Spannung zu stehen, ohne neurotisch zu sein; doch es ist nicht möglich, neurotisch zu sein, ohne unter Spannung zu stehen. Ich bin der Auffassung, die Grundlage allen irrationalen Verhaltens ist Schmerz, einerlei welchen Ursprungs. Frühe
chirurgische Eingriffe können genauso wie psychische Traumata spätere Neurosen hervorbringen. Ein Trauma, sofern es schwer und früh genug ist, kann zur Neurose führen. Ein schweres Trauma oder eine Vielzahl kleinerer Traumata können diesen kritischen qualitativen Sprung von einem angespannten zu einem neurotischen Menschen bewirken. Der kritische Übergang von Spannung zu Neurose wird gemeinhin von körperlichen Symptomen und irrationalem Verhalten begleitet – zum Beispiel nicht in der Lage sein, stillzusitzen und sich zu konzentrieren. Bislang haben Psychologen diese irrationalen Verhaltensweisen »Neurose« ge16
nannt. Aber Neurose ist nicht einfach ein offenkundiges Verhalten. Jedes offenkundige Verhalten ist Teil eines organismischen Verhaltensmusters, das die Funktionen der Blutgefäße, Muskeln und Nervenzellen mit umfaßt. Soziales Verhalten allein zu untersuchen ist lediglich eine weitere Fragmentierung des Menschen. Nach innen gerichtetes neurotisches Verhalten kann Asthma und Geschwüre beinhalten, nach außen gerichtetes neurotisches Verhalten Stehlen oder Tabletten- und Drogenabhängigkeit. Beide Grundarten des Verhaltens entsprechen einem gesamten psycho-physiologischen Zustand – dem Ergebnis einer besonderen Lebensgeschichte. In der Primärtherapie sinkt der Spannungsdruck; und wir haben uns des wissenschaftlichen Instrumentariums bedient, um dieses Phänomen zu messen.* Es ist von nicht geringer Konsequenz, daß sich Primärpatienten weniger angespannt fühlen. Zudem sind diese subjektiven Berichte auch gültige Daten.
Wie steht es mit Abwehrverhalten? Ist es immer notwendig? Es spielt keine Rolle, ob wir es für notwendig halten oder nicht; es ist eine natürliche Reaktion auf Bedrohungen des Organismus. In diesem Sinne ist es ein »natürlicher« Zustand, der eintritt, wenn das Leben uns nicht erlaubt, völlig natürlich zu sein – also eine Art sekundärer »Natürlichkeit«. Abwehrmechanismen sind notwendig, wenn wir jung und verletzlich und allzu starken Angriffen nicht gewachsen sind. Wenn wir älter werden und unabhängig, sind sie nicht mehr notwendig. Wir könnten uns ihrer entledigen, wenn wir nur wüßten wie.** Die erste allgemein übliche Reaktion auf Schmerzüberlastung ist Verdrängung. Wir alle verdrängen. Wir unterscheiden uns nur darin, wie wir, entsprechend unserer jeweiligen Lebensgeschichte, den Urschmerz ausagieren. Die unterschiedlichen Arten des Ausagierens sind die verschiedenen Formen der Neurose – Homosexualität, Sucht, Transvestitismus etc. Psychologen sind zu Experten einzelner
* G e n a u e r e s d a r ü b e r in A r th u r J a n o v , A n a to m ie d e r Ne u r o s e . * * I c h w ie d e r h o le : A b w e h r me c h a n is me n s in d n e u r o p h ys io lo g is c h e P h ä n o me n e . D a s h e iß t, w e n n s ie a u f g e h o b e n s in d , ä n d e r t s ic h d ie S c h me r z e mp f in d lic h k e it. P r imä r p a tie n te n r e a g ie r e n s e h r v ie l e mp f in d lic h e r a u f s c h me r z s t i l l e n d e M e d ik a me n te . E i n P r i mä r p a t i e n t, d e r b e i e i n e m c h ir u r g is c h e n E in g r if f d ie s o g e n a n n te »n o r ma le « D o s is e in e s B e t ä u b u n g s mi t t e l s e r h a l t e n h a t t e , w ä r e b e i n a h g e s t o r b e n , w e i l ma n d i e s e T a t s a c h e n ic h t b e r ü c k s i c h t i g t h a t t e .
17
Kategorien und der von Neurotikern gewählten symbolischen Wege geworden.
Der jeweilige Grad einer Neurose hängt im Grunde von dem Maß aufgestauten Schmerzes ab. Das Schmerzniveau bestimmt die Verhaltensgeneralisierung; wie stark man auf die Gegenwart reagiert oder sie wahrnimmt und wie stark die Vergangenheit die Gegenwart überlagert. Ein Beispiel für dieses Generalisierungsmuster ist Promiskuität, zwanghaftes Essen und ständige Hungergefühle ein weiteres. Kein Verhalten ist für und in sich selbst neurotisch. Man kann aufgrund einer Neurose essen oder nicht. Man kann ein Verhalten nur als neurotisch bezeichnen, wenn man es im Gesamtzusammenhang betrachtet. Es spielen sich viele innere Prozesse ab, um ein solches Verhalten hervorzubringen. Essen ist nicht einfach eine zum Munde führende Hand. Blutzuckerstand, Gehirntätigkeit, Adrenalinausschüttung und ähnliches sind mit im Spiel. Zwanghaftes Reden ist nicht einfach ein sich bewegender Mund und eine hin- und herschnellende Zunge. Es ist ein Bedürfnis, das einen Schwall von Wortkaskaden aus dem Mund eines Neurotikers hervorquellen läßt. Und ein Bedürfnis ist ein psychophysiologischer Gesamtzustand. Neurosen zu »heilen« bedeutet lediglich, das Spannungsniveau durch Urerlebnisse auf ein Niveau herabzusetzen, auf dem der Mensch mehr fühlt als abwehrt; auf dem ihm sein Fühlen zugänglich ist; auf dem der primäre automatische Reflex nicht Verdrängung ist. Ist dieses Stadium einmal erreicht, dann ist es eine Frage der Zeit, bis genügend alte Schmerzen gelöst sind und neurotische Spannung aufhört, ein Problem zu sein. Schmerz tritt in vielerlei Gestalt auf, doch die inneren Prozesse, die Schmerzen erzeugen, sind die gleichen. Die automatische Antwort ist Verdrängung; das Ergebnis ist Spannung. Wenn ein Kind weiß, wie seine Eltern tatsächlich für es empfinden, und die ganze Demütigung dessen mitsamt allen Implikationen fühlt, dann wird es nicht verdrängen, nicht unter Spannung stehen. Statt
dessen wird es unendlich leiden. Weder die Schmerzen noch das Abwehrverhalten können durch eine warmherzige Umgebung getilgt werden (Gutes beseitigt nicht Schlechtes), noch durch Entschuldigungen, noch durch irgendwelche »äußeren« Faktoren wie eine therapeutische Begegnung. Um eine Heilung zu erzielen – das heißt, um von unbewußtem, die Neurose erzeugendem Schmerz frei zu sein –, muß man tiefe Ge18
fühlserlebnisse durchmachen, die ein Abwehrverhalten letztlich überflüssig machen. Die Ursachen sind frühe Schmerzen, das Ergebnis ist neurotisches Abwehrverhalten, und die Heilung besteht darin, diese Schmerzen aus unserem Körpersystem zu eliminieren. Es gibt keinen Weg, ganz man selbst zu sein, solange nicht der letzte Rest des blockierten oder abgewehrten Selbst befreit ist. Es kann keinen plötzlichen »Durchbruch« zum eigenen Selbst geben. Abwehrmechanismen werden genauso Schritt für Schritt abgebaut, wie sie ursprünglich aufgebaut wurden. Keine warme Umarmung, kein lächelnder Therapeut, keine Änderung äußerer Lebensweisen werden das Abwehrverhalten ändern. Folglich kann nichts als Heilung gelten, was sich mit dem Hier und Jetzt, dem gegenwärtigen Verhalten oder mit Symptomen befaßt. Jede Neurose kann zeitweilig umgelenkt werden, aber es gilt, eine Geschichte innerhalb unseres Körpers in Angriff zu nehmen. Der grundlegende Unterschied zwischen der klassischen Freudschen Methode und der Primärtherapie liegt darin, daß die Freudianer glauben, das Unbewußte oder das Es sei im Prinzip destruktiv und nicht anpassungsfähig und es bedürfe der Abwehr, um es zu bändigen und um uns äußeren Realitäten anzupassen. Wir hingegen gehen davon aus, daß das Unbewußte real und gesund ist und daß gerade Abwehr gegen diese Realität uns
unreal und fehlangepaßt macht. Das Primär-Unbewußte ist voller Wünsche und Bedürfnisse - dazu gehören das Verlangen nach Zärtlichkeit ebenso wie Wut und Furcht. Diese Gefühle freizusetzen, das macht uns gesund. Freudianer glauben, das Unbewußte zu befreien, das heißt, »die Kontrolle zu verlieren«, sei grundsätzlich desintegrierend. Das Freudsche Unbewußte ist negativ, das Primär-Unbewußte ist positiv. Das sind diametral entgegengesetzte Auffassungen. Das Freudsche adaptive Selbst ist für uns unreal und neurotisch. Es ist das Destruktive - das, was die innere Realität zerstört. All das heißt selbstverständlich nicht, daß nicht einige Dinge vorübergehend doch helfen. Therapeutische Methoden, bei denen Muskelkomplexe massiert werden, helfen fraglos, in diesen Muskelbereichen Spannung zu lösen. Der Patient fühlt sich anschließend tatsächlich besser. Aber Hilfe und Heilung sind zwei grundverschiedene Dinge. Man massiert ein Bedürfnis nicht weg. Bei einem Kind, das unter Spannung steht und bei dem sich die Muskulatur verkrampft hat, weil es sein ganzes Leben lang ein verzweifeltes Bedürfnis nach 19
einem Vater hatte, der es nie in den Arm genommen, nie beachtet hat, wird dieses Bedürfnis nicht durch eine Lockerung der Muskulatur verschwinden. Doch wenn eine Massage der angespannten Muskeln die körperlichen Abwehrkräfte so weit löst, daß der Betreffende sein Bedürfnis fühlt, dann ist Massage mehr als eine Hilfe. Mit anderen Worten, Massage allein ist ahistorisch. Sie befaßt sich nicht mit der gespeicherten Geschichte. Massage, die dazu führt, diese Geschichte aufzubrechen, die zu Urerlebnissen führt, ist eine ganz andere Sache.
Meditation ist ein gutes Beispiel für eine ahistorische Art und Weise, sich mit der Neurose in ihrer offensichtlichsten Form – nämlich Spannung – zu befassen. Der Meditierende kann seinen Körper nicht gänzlich und kontinuierlich erleben, weil ihn historische Barrieren daran hindern. All die frühen Schmerzen, die er nicht fühlend erlebt hat, blockieren sämtliche späteren Gefühle. Folglich kann er nur ein fühlender Mensch werden, wenn diese Blockaden beseitigt werden und wenn er fühlt, was er ursprünglich nicht gänzlich gefühlt hat. Zudem ist Meditation nicht realitätsorientiert. Urerlebnisse haben ihren Brennpunkt unmittelbar in der Realität. Das veränderte Bewußtsein bei Urerlebnissen ist reales Bewußtsein, kein sozial (das heißt neurotisch) erworbenes Bewußtsein. Bei Meditation ist der Brennpunkt ein Mantra, eine Blume, eine Vase; das bedeutet, daß sich der Mensch von dem, was real ist – nämlich er selbst –, hinwegkonzentriert. Mit dem Ergebnis, daß er die Spaltung zwischen dem Realen und dem Unrealen vertieft und die Spannung in seinem Körper erhöht. Warum nun gibt es nur eine Heilmethode? Warum können nicht viele Theorien etwas beisteuern und gleichermaßen eine gewisse Gültigkeit besitzen? Weil jede Theorie, die Urschmerzen als Grundwahrheit im Patienten ignoriert, die Ursachen der Neurose ignoriert. Gültigkeit bedeutet Wahrheit. Man kann sie nicht ignorieren und eine gültige Theorie entwickeln. Was gilt, ist einzig und allein die Wahrheit für den Patienten, für ihn und keinen anderen. Die Primärtheorie besitzt Gültigkeit, weil sie nicht zu begründen versucht, wodurch eine spezielle Neurose jeweils hervorgerufen wird. Nur ein Mensch, der ein Urerlebnis hat, kann das sagen. Die Primärtheorie besagt lediglich, daß die einzige Gültigkeit im Erlebnis selbst liegt. Die einzige psychologische Wahrheit ist erlebte Wahrheit. Alles andere ist eine Frage der Interpretation und damit der Verfälschung 20
und Fehlinterpretation. Die von einem Therapeuten unternommene Interpretation der Gefühle und Gedanken eines Patienten ist Gedankenbildung über Gedankenbildung. Solange der Therapeut selbst ein blockiertes Bewußtsein hat, muß seine Interpretation in gewisser Weise von seinen eigenen Schmerzen abgeleitet sein, muß sein Verständnis von seinem Patienten subjektiv bleiben. Wenn wir davon ausgehen, daß ein erwachsener Neurotiker ein Trauma, das ihm als Fünfjährigem zugestoßen ist, ausagieren kann, ist es dann nicht sinnvoll zu sagen, daß ihm, wenn er dieses Trauma einmal gefühlt hat, alles darauf beruhende Ausagieren klar wird? Warum brauchte er einen anderen, der ihm das klarmacht? Was ist das Wesen konventioneller, auf Einsicht bauender Therapien? Ist es nicht ein Verbindungsprozeß zwischen heutigem Verhalten und heutigen Symptomen mit der Vergangenheit des Patienten? Der Grund, warum ein Mensch einen Fremden aufsuchen muß, um über sich etwas herauszufinden, liegt darin, daß seine Vergangenheit normalerweise vergraben und vergessen ist. Gegenwärtige Symptome können das Ergebnis von Jahrzehnte zurückliegenden Begebenheiten sein. Der konventionelle Therapeut erforscht für gewöhnlich jene vergangenen Ereignisse und versucht, davon ausgehend, zusammen mit dem Patienten Gründe für gegenwärtiges Verhalten zu extrapolieren. Ist es nicht sinnvoller, der Patient erlebt jene Vergangenheit erneut und vollzieht seine eigenen Extrapolationen? Ist dabei die Wahrscheinlichkeit für Fehlerquellen nicht geringer? Ich glaube, ja. Ein Neurotiker muß sich lediglich mit sich selbst konfrontieren. Tiefe persönliche Erfahrung, bewußt verknüpft, kann nicht verfälscht werden. Gedanken über Erfahrungen und Erlebnisse
eines anderen durchaus. Wenn ein Mensch nicht fühlt, wie etwa in der Hypnose, kann man ihm alles erzählen, und er mag es glauben. Ja, er mag sich sogar wie der »Filmstar« verhalten, bis ihm der Hypnotiseur (oder, auf subtilere Weise, die Eltern) sagt, er solle ein anderer sein oder etwas anderes denken. Die Psychotherapie befindet sich in vieler Hinsicht in einer ähnlichen Situation; sie befaßt sich mit dem Menschen in posthypnotischem Zustand, dessen Verhalten post-hypnotischer Suggestion unterliegt, und versucht herauszufinden, welche Suggestionen dem Verhalten zugrunde liegen. Wenn man dem Menschen erlaubte, sich der hypnotischen Suggestion vollkommen bewußt zu sein, gäbe es nichts herauszufinden. Er würde den Grund 21
seines scheinbar irrationalen Verhaltens kennen. Und das ist nichts anderes als die Position der Urerlebnisse. Wenn der Patient erst einmal Unbewußtes fühlt, gibt es nichts mehr herauszufinden oder zu folgern. Es ist wichtig zu verstehen, daß eine Theorie über menschliches Verhalten lediglich die Vorstellung eines Menschen ist, und die Tatsache, daß man sie Theorie nennt, macht sie um nichts richtiger als die Vermutung eines Barmannes über irgend jemandes Verhalten. Es gibt zwei Faktoren, die die Primärtherapie zu einer echten Wissenschaft machen. Der erste ist ihre Wiederholbarkeit – der entscheidende Prüfstein jedes wissenschaftlichen Konzepts. Primärtherapeutische Methoden sind in der Hand jedes fähigen Primärtherapeuten, der Urerlebnisse hervorrufen kann, wiederholbar und führen zu dauerhafter Heilung. In der Hand eines Neurotikers allerdings helfen diese Methoden nichts, da können sie für den Patienten sogar gefährlich werden. Der zweite Faktor ist die
Vorhersagbarkeit. Was zählt, sind exakte Vorhersagen – Vorhersagen über Verhalten und Heilung. Solange man nichts vorhersagen kann, ist eine Vermutung so gut wie die andere, und jede Behandlungsmethode ist so gut oder so schlecht wie die andere, ob es sich nun um den guten Rat eines wohlmeinenden Nachbarn oder um den Rat eines sogenannten Experten handelt. Vorhersagbarkeit ist der Eckpfeiler jeder Wissenschaft, und nur in Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten der Neurosenbildung können wir Vorhersagen treffen. Wir Menschen sehen in uns vielleicht lieber kompliziertere, weniger vorhersagbare Wesen als physikalische Phänomene wie etwa Elektrizität. Aber wir sind, unter anderem, etwas Elektrisches und Chemisches und wir sind physikalischen Gesetzen unterworfen. Wenn ich sage: »Sobald ich diese beiden Drähte miteinander verbinde, wird die Glühbirne aufleuchten«, und das bei jedem Versuch tatsächlich geschieht, dann läßt sich sagen, daß eine wichtige Sache entdeckt wurde. Das sollte nicht weniger gelten, wenn erklärt wird, daß das Fühlen innerer Schmerzen Spannung und deren Symptome beseitigt, und dies wieder und wieder in vorhersagbarer Reihenfolge eintrifft. Wenn es Neurosen- und Psychosenbildung steuernde spezifische Gesetzmäßigkeiten gibt, dann kann es keinen Spielraum geben, keine falsche Bescheidenheit oder falschen demokratischen Ideale, die einer Vielzahl von Methoden Raum ließen. Es kann nur eine einzige Methode geben. Man mag meine Intoleranz gegenüber anderen kritisieren und be22
mängeln. Doch nicht ich bin intolerant; die Primär-Hypothese ist es. Wahrheit ist gegenüber Unwahrheiten äußerst intolerant. Gültige wissenschaftliche Hypothesen verdrängen die ungültigen. Von zwei Hypothesen wird diejenige die stärkere sein, die verständlicher, weniger symbolisch ist und die Grundstruktur des
untersuchten Phänomens offenlegt. Diese Hypothese muß überprüfbar sein. Und sie muß Teil einer Theorie sein, die weitere überprüfbare Hypothesen hervorbringt. Das ist ein wesentlicher Punkt. Eine gute Theorie ist einfach. Sie sollte einen breiten Fächer von Tatsachen mit einer minimalen Anzahl von Hypothesen erklären. Die Theorie ist einfach, das untersuchte Phänomen komplex. Irgendwie haben wir das verkehrt und sind dahin gelangt, eine komplexe Theorie für eine äußerst gewichtige zu halten. Psychotherapie war bislang in Schulen, in Schismen gespalten, die eher religiösen als wissenschaftlichen Phänomenen gleichen. Zu Schismen kommt es in der Religion, weil die Dinge nicht überprüfbar sind. Religion befaßt sich mit Geschehnissen außerhalb der bekannten oder verifizierbaren Realität. Die Tatsache, daß es in der Psychologie verschiedene Schulen – und zwar zu Dutzenden – gibt, ist de facto ein Zeichen dafür, daß auf unserem Gebiet Mystizismus und religiöser Eifer die Wissenschaft abgelöst haben. In unserem Gebiet bilden sich so leicht Schismen, weil sich das Denken weder unmittelbar auf die innere Realität unserer Patienten ausrichtet, noch davon ausgeht. Auch wenn wir alle darin übereinstimmen mögen, daß wir uns mit eben dieser Realität beschäftigen, so haben wir sie doch irgendwie aus den Augen verloren und haben uns statt dessen auf unsere Interpretation der Realität des Patienten verlassen. Wir entscheiden, was für ihn real ist, was er vielleicht fühlt, warum er sich so verhält, wie er es tut. Durch diese eigenartige Verkehrung glaubt der Patient schließlich diesen Unsinn selbst und paßt seine Realität der des Therapeuten an. Er glaubt an sein Es, sein kollektives Unbewußtes, seine existenzielle Leere, sein Bedürfnis nach Verantwortung und so weiter. Er glaubt, was ihm gesagt wird, und nicht, was er fühlt. Und der Therapeut glaubt letztlich, was er dem Patienten sagt.
Um meine Auffassung zu verdeutlichen, einige Beispiele: Gegenwärtig sind drei Homosexuelle in primärtherapeutischer Behandlung. Jeder von ihnen hat einen der entscheidenden Faktoren seiner Homosexualität gefühlt. Der erste hatte nach viermonatiger Behandlung Sexualverkehr mit einer Frau. Unmittelbar nach der Ejakulation 23
geriet er in ein tiefes Urerlebnis über den Schmerz, nie eine Mutter gehabt zu haben. Er hatte fast sein Leben lang Frauen gemieden, um den großen Schmerz zu umgehen, eine Frau – seine Mutter – zu wollen. Der zweite Homosexuelle hatte Urerlebnisse über seine Bemühungen, seinen Vater dazu zu bringen, nicht seinem besser aussehenden und begabteren jüngeren Bruder, sondern ihm Beachtung zu schenken. Zu seiner Homosexualität gehörte der Versuch, Männer anzuziehen, mit anderen Männern um die Liebe eines Mannes zu wetteifern. Der dritte Homosexuelle hatte Urerlebnisse über die Zornesausbrüche seines Vaters und darüber, wie er schon früh im Leben eine väterliche Eifersucht gespürt hatte, wenn er mit seiner Mutter Zärtlichkeiten austauschte. Er lernte früh, seine Mutter (und später Frauen allgemein) zu meiden, um seinen Vater zu beschwichtigen. Fraglos müssen alle drei noch viele weitere Primals erleben, bis die gesamte Dynamik ihrer Homosexualität offenliegt. Aber wir lernen aus diesen Beispielen, daß es nicht den von Spezialisten zu erforschenden »Homosexuellen« gibt, ebensowenig wie es den von Spezialisten zu erforschenden »Heterosexuellen« gibt. Menschen werden aufgrund persönlicher Eigentümlichkeiten homosexuell, anderes sexuelles Fehlverhalten entsteht auf gleiche Weise. Der Grund für Homosexualität wird nur von dem betreffenden Menschen selbst entdeckt. Ähnlich unsinnig ist es, die Mechanismen eines zwanghaften Essers grundsätzlich zu diskutieren. Fettleibige Primärpatienten hatten Urerlebnisse
darüber, daß sie in der Wiege verhungerten, andere wiederum fühlten, daß die einzige Befriedigung, die sie in ihrer frühen Kindheit erlangten, von einer Mutter kam, die köstliche Mahlzeiten bereitete. Keine Theorie kann irgend jemanden von irgend etwas heilen, sofern sie nicht diese persönliche Geschichte berücksichtigt. Wie kann ein Therapeut bei der Vielfalt menschlicher Erlebnisse und Erfahrungen je wissen, was im jeweiligen Einzelfalle zu Heroinsucht oder Homosexualität geführt hat? Die Frage ist falsch. Ein Therapeut kann das nicht. Wie können wir die Wertigkeit eines besonderen frühen Erlebnisses hinsichtlich seiner Wirkung auf ein späteres neurotisches Symptom bemessen? Wir können es nicht. Aber ein Patient, der dieses Erlebnis fühlt, wird anhand der Intensität seines Fühlens wissen, welche Bedeutung es hatte. Einen frühen Schmerz zu fühlen und unmittelbar von Kopfschmerzen befreit zu werden, ist ein beredter Beweis für die Beziehung zwischen frühen Erlebnissen und 24
Neurose. Eine Behandlung der Symptome – Übergewicht, Stottern, Alkoholismus, Lernstörungen – muß letztlich scheitern. Symptome können konditioniert oder »weggestraft« werden. Aber Schmerz, die kodierte, physiologische, persönliche Geschichte, kann nie aus unserem Gesamtkörpersystem herauskonditioniert werden, ebensowenig wie irgendein anderer Teil unserer Physiologie wegkonditioniert werden kann. Psychogenes Stottern wird behoben oder geheilt, wenn der Mensch in die Lage versetzt wird, all die Worte, die er verborgen hielt, herauszuschreien. Sprechtherapie hilft. Sie hilft, mehr Spannung zu erzeugen, indem sie ein entscheidendes Ventil wegnimmt. Ein Mensch spricht normalerweise Babysprache, weil ein letzter Rest von ihm
sich an eine nie erlebte Kindheit klammert. Eine Sprechtherapie kann ihm seine Kindheit nicht zurückgeben; sie bewirkt lediglich, daß er sich in seinem Sprachgebaren nur um so erwachsener gibt. Hat ein Mensch Urschmerzen erneut erlebt und ihre Bedeutung für sich selbst interpretiert, so bedarf er nie wieder einer Therapie; noch wird er sich sein Verhalten je von einem anderen Menschen interpretieren lassen müssen. Wenn er ein Primal erlebt, ohne sprechen zu können, weil er eine Szene wiedererlebt, die in eine Zeit fiel, als er noch nicht sprechen konnte, besteht kein Bedürfnis, darüber zu theoretisieren, ob frühe, ungelöste Erlebnisse und Erfahrungen in unserem Gesamtkörpersystem verbleiben. Die Implikationen des oben Gesagten sind zahlreich: Erstens, Psychotherapie ist keine Lernsituation, in der man lernt, Dinge auf neue Art zu bewältigen. Alles, was der Patient je lernt, ist bereits in ihm, liegt im Hinterhalt. Er muß es nur Stück um Stück erleben. Jede Therapie, die eine Beziehung zu einem Therapeuten (die Freudsche »Übertragung« zum Beispiel) beinhaltet, ist falsch. Dem Patienten ist nicht damit geholfen, wenn er lernt, mit einem anderen besser umzugehen, auch nicht, wenn es sich um die Vaterfigur des Therapeuten handelt. In der Primärtherapie begegnet der Patient nicht seinem Therapeuten, sondern seiner in ihm selbst blockierten Vergangenheit. Neurose ist keine Frage zwischenmenschlicher Beziehungen; sie ist ein innerer Zustand. Wir tragen unsere Neurose mit uns herum, und sie existiert selbst, wenn wir uns allein in einem abgeschlossenen Zimmer befinden. Ein Patient kann nicht auf den Rat eines Therapeuten hin lernen, aggressiver, freundlicher oder bescheidener zu sein. Zu viele frühe 25
Barrieren stehen im Weg, als daß ein guter Rat irgend etwas bewirken könnte. Ein Patient mag in einer Gruppentherapie lernen, aggressiver zu agieren, doch das ist lediglich ein Agieren, und neues Agieren kann ein Therapeut immer lehren. Aber das ist kein natürliches Verhalten. Eine bestimmte Art des Agierens zu lernen heißt, daß es nicht natürlich ist. Es ist viel besser, dem zu vertrauen, was natürlich im Menschen ist. Er wird, sofern er gesund ist, aggressiv sein, wenn das erforderlich ist. Zweitens, jede Begegnung in einer Gruppentherapie steht nur symbolisch für eine frühere Situation. Aggressives Verhalten in einer Gruppentherapie löst die frühen Blockaden nur symbolisch, und symbolische Lösungen sind, wie wir wissen, keine wirklichen. Ein Neurotiker fürchtet sich vor den anderen Gruppenmitgliedern oder vor dem Analytiker aufgrund früher Erlebnisse. Ein normaler Erwachsener hat keinen Grund, sich vor einem anderen Erwachsenen zu fürchten, solange dieser andere nicht tatsächlich gefährlich ist oder ihm droht. In Begegnungsgruppen kann man weniger ängstlich agieren, doch die Angst wird immer da sein und sich außerhalb der konventionellen therapeutischen Situation in den verschiedensten Formen äußern. Die beste Abwehr für jeden Menschen ist daher, abwehrfrei zu sein. Mit den eigenen Gefühlen ausgerüstet, hat man eine Position der Stärke inne — eine Position des Selbst. Wie können wir gesunden, wenn wir uns in eine Therapie begeben, die die Notwendigkeit von Abwehrverhalten postuliert? Natürlich zu sein heißt, in etwas sehr Solidem verwurzelt zu sein. Theoretiker müssen von Theorien ausgehen, die Abwehrverhalten als Grundgegebenheit einbeziehen, weil sie selbst abwehren. Sie (wie wir alle) wehren so früh ab, daß Abwehrverhalten ebenso natürlich erscheint wie die Tatsache, zwei Arme zu haben. Wer Gefühle blockiert, braucht Abwehrmechanismen, und ein Psychologe muß sie in ein theoretisches System einbauen. In
einem »altmodischen« Elternhaus heranzuwachsen, in dem Kinder Schachfiguren sind, dem autoritären Vater gegenüber macht- und wehrlos, wird zu einer Theoriebildung über »Machtbedürfnis« führen. Normalerweise werden Theorien entwickelt, um herauszufinden, was dem Abwehrverhalten zugrunde liegt. Wenn wir über die Vorstellung der Abwehrmechanismen hinaus gelangen, können wir uns dieser Theorien entledigen. Sich selbst gegenüber offen zu sein, ermöglicht es, alles Wichtige über das eigene Verhalten zu wissen. Keine Theorie über 26
menschliches Verhalten kann einem weiter helfen. Wenn jeder Mensch sich selbst gegenüber offen wäre, gäbe es diese ganzen psychologischen Theorien mit Sicherheit nicht. Dadurch, daß wir Erlebnissen und Erfahrungen unsere Gedankenbildung (Theorie) aufpfropfen, verirren wir uns. Wir lernen, der Theorie und nicht unserer eigenen Erfahrung zu vertrauen. Neurotiker, von der eigenen Erfahrung abgeschnitten, sind dafür besonders anfällig, und dabei bedürfen gerade sie der eigenen Erfahrung am dringlichsten. Sie reden von »Kastrationsängsten«, »Penisneid«, »Ich-Stärke«, »Identitätskrise«, »schlechtem Karma«, entsprechend der jeweiligen Richtung ihres Therapeuten, und sollten doch über nichts anderes sprechen als über das, was sie fühlen. In wechselseitigem Feedback lernt der Patient den Jargon des Therapeuten zu beherrschen, und der Therapeut seinerseits sieht seine Theorie durch die Berichte seines Patienten bestätigt. Seine Auffassung erhält »Validität«. Und doch macht es keinen Sinn, von Natur aus neidisch auf einen Penis zu sein. Es macht keinen Sinn, einen genetischen Kode zu besitzen, der vorschreibt, daß sich ein Junge in einem bestimmten Alter seiner Mutter zuwendet und seinen Vater haßt. Es macht keinen Sinn, von analen und
oralen Entwicklungsphasen auszugehen. Wir entwickeln uns als organische ganze Wesen. Erst wenn wir persönlicher Erfahrung theoretische Konzepte aufpfropfen, werden Leben und Menschen mystisch und unerklärlich, so wie Kinder, deren Gefühlen elterliche »Vorstellungen« aufgepfropft wurden, sich selbst zum Geheimnis werden. Selbst eine scheinbar sinnvolle Theorie kann nicht wirklich Sinn ergeben, solange sie nicht persönlicher Erfahrung entspringt. Ich denke dabei an Otto Ranks Theorie über das Geburtstrauma. Rank glaubte, jede Geburt sei traumatisch, und neurotische Angst sei eine Wiederholung der die Geburt begleitenden prototypischen Angst. Seine Gedanken mußten im Bereich des Theoretischen bleiben, weil er keine Möglichkeit hatte, die Auswirkungen des Geburtsablaufs auf späteres Verhalten zu beobachten. Noch konnte er, allein aufgrund von Beobachtungen, wirklich wissen, daß das Neugeborene tatsächlich ein Trauma erlebte. Wir haben Dutzende von Geburtsprimals mit Videorekordern aufgenommen Hände und Beine in fötaler Haltung, nach innen gerollte Augen, Stöhnen und Ächzen, doch keine Worte –, und diese Aufnahmen lassen bei dem Beobachter keine Zweifel darüber zu, was da vor sich geht. Wichtiger noch, 27
der ein Geburtsprimal erlebende Patient hat keinerlei Zweifel über das, was er da durchmacht. Was diese Videoaufnahmen zeigen, ist ein unbewußter und ungewollter neurologischer Ablauf, der sich über ein oder zwei Stunden erstreckt – den Geburtskanal passieren, alle paar Sekunden krampfen, Strangulation durch die Nabelschnur, Verletzungen bei dem Durchtritt und so weiter. Als ich ein solches Ereignis zum erstenmal beobachtete, erlaubte mir meine damalige Theorie nicht zu verstehen, was da wirklich vor sich ging. Selbst nachdem
mir der Patient erzählte, was sich seiner Meinung nach abgespielt hatte, war ich skeptisch. Erst nach zwei Dutzend weiterer Geburtsprimals war ich überzeugt – überzeugt von der Wahrheit der Erfahrung des Patienten, anstatt von meiner Theorie. Wir wissen aufgrund unserer Beobachtungen, daß nicht jede Geburt traumatisch ist; traumatisch ist nur die Geburt die traumatisch ist. Ein solches Trauma prägt sich dem Nervensystem ein und ruft äußerst starke, lebenslange Spannungen hervor. Patienten mit jahrelanger Einzelanalyse sind verblüfft, wenn sie ein solches Erlebnis durchmachen. Obwohl sie sich in ihren Therapien oft jahrelang selbst beobachtet haben, sind sie überrascht, einen derartigen Kraftspeicher in sich zu entdecken – nur wenige Minuten von der Erfahrung entfernt, doch ohne je von dessen Existenz gewußt zu haben und ohne daß sie aufgrund irgendwelcher Indizien hätten folgern können, daß sie ein derart dramatisches Ereignis in sich bergen.
Was ist der gegenwärtige Stand der Psychotherapie? Psychotherapie heute ist in vielem der Börse vergleichbar. Sie kann kunstvolle Grundprinzipien austüfteln, um bereits vollzogene Veränderungen zu erklären, aber sie kann diese Veränderungen nicht systematisch erzeugen. Beide, Psychotherapie und Börse, handeln mit Symptomen, mit Indizes. Wenn die Bankreserven niedrig und der Investitionsindex der Hersteller hoch ist, entscheiden wir post hoc, daß dies der Grund für eine Baisse ist. In gleicher Weise entscheiden wir, wenn sich ein Mensch einem psychologischen Test unterzieht und angibt, er könne nachts nicht schlafen, er müsse ständig in Aktion sein und habe oft Alpträume, daß er Ängste hat. Wir nehmen, was er im Test angibt, setzen es zusammen, geben dem Ganzen einen Namen und glauben, damit eine gewichtige wissenschaftliche
Aussage zu machen. Oder schlimmer noch, wenn ein Mensch seinem 28
Therapeuten sagt, daß er seit zwei Jahren keine Drogen mehr nimmt, dann sprechen wir von einem therapeutischen Erfolg. Der Patient mag ein gesellschaftlicher Erfolg sein, das heißt, er mag den gesellschaftlichen Vorstellungen guten Verhaltens entsprechen, aber er kann keineswegs als wiederhergestellt oder als Erfolg betrachtet werden. Wenn sein Spannungsniveau hoch ist, ist er weiterhin süchtig, auch wenn er nie wieder zu Drogen greift. Die Wahrheit liegt in der biologischen Verfassung, nicht nur in dem, was ein Neurotiker sagt, oder darin, wie er sich anpaßt. Unsere Biologie ist unsere Wahrheit; sie enthält unsere wahre Geschichte. Keine verstandesmäßige Lüge kann sie ändern, ebensowenig wie »korrektes« Verhalten sie zu ändern vermag. Wenn Psychotherapie diese Biologie nicht ändern kann, versagt sie. Neurotische Eltern versuchen für gewöhnlich, das Verhalten ihrer Kinder entsprechend etablierten Vorstellungen zu ändern und erzeugen dadurch Neurosen. Ein »guter« Therapeut, der Primärschmerzen umgeht, übernimmt im Grunde diese Funktion der Eltern, indem er versucht, das Verhalten seines Patienten zu ändern - unter Beibehaltung der Neurose. Wie können wir sicher sein, daß wir über eine »Heilmethode« verfügen? Wie mißt man Heilung? Da Heilung beinhaltet, daß ein Mensch er selbst wird, könnte man die Frage folgendermaßen stellen: »Wie kann man beweisen, daß man man selbst ist?« Niemand sollte das beweisen müssen; Primärpatienten schon gar nicht, denn sie beschäftigen sich nicht mit begrifflichen Vorstellungen wie Heilung, sie sind lediglich damit beschäftigt, das Leben, das sie führen zu fühlen. Wenn ein Mensch sagt, er fühle sich gut, sein Verstand sei klar, und er habe »neue«
Wertvorstellungen und »richtige« Ziele, so würden wir das, von einer verstandesmäßigen oder psychologischen Methode ausgehend, als signifikanten Beweis therapeutischer Effizienz bewerten. Genau das ist es ja, was Analysanden mit »abgeschlossener« Analyse über ihre Psychoanalyse berichten. Was aber, wenn wir gleichzeitig gründliche Messungen seiner physiologischen Funktion vornehmen und herausfinden, daß sein Spannungsniveau gestiegen anstatt gesunken ist? Was würden wir dann sagen? Eine Schlußfolgerung könnte sein, daß dieser Mensch sich nur überredet hat, daß es ihm besser gehe - daß er Verstandeshaltungen eingenommen hat, mit Hilfe derer er sich wohler fühlt, obwohl sein Körper ihm widerspricht. Ein Herzinfarkt mit siebenundfünfzig Jahren ist dann ein beredtes Zeugnis dafür, daß er es nie wirklich geschafft hat. 29
Verstandesmäßige Aussagen über Besserung dürfen folglich nur als ein Faktor unter vielen bewertet werden, wenn es um »Heilung« geht. Was uns beschäftigt, sind psychobiologische Wahrheiten, mit der Betonung auf dem Biologischen. Wir wollen die Integration des physiologischen Systems dokumentieren. Deshalb beschäftigen wir uns gegenwärtig mit wissenschaftlicher Forschung und führen unter anderem Messungen von Körperinnentemperaturen, Hirnstromkurven und Blutdruck durch. Wir erzielen einen Rückgang der Körperinnentemperatur von ein bis drei Grad Fahrenheit, was allein schon ein äußerst bedeutsamer Befund ist, der bei keiner anderen Behandlungsmethode verzeichnet wird. Ja, ein solches Phänomen ist in den Analen der Medizin unbekannt – ausgenommen in Fällen schwerer körperlicher Krankheit. Ich bin der Überzeugung, daß die Körperinnentemperatur in unmittelbarer Beziehung zur Spannung steht und daß sie abfällt, wenn die Spannung sinkt. Einen ausführlicheren Bericht über unsere Forschungsergebnisse
werden wir nach Abschluß des Projektes veröffentlichen. Es läuft selbstverständlich darauf hinaus, daß sich Menschen oft einen falschen Zustand der Zufriedenheit vormachen – Christian Science mag als ein Beispiel dafür gelten. Mithin kann das, was Menschen über sich selbst und ihr Angepaßtsein sagen, nicht immer für die volle Wahrheit genommen werden. Mit Ausnahme der Psychiatrie gibt man sich auf keinem anderen Gebiet der Medizin dem Wahn hin, das Verständnis einer Krankheit behebe die Krankheit selbst. Aus unersichtlichen Gründen gehen auf Einsicht basierende Therapien von der Auffassung aus, daß es von Nutzen sei, die eigenen Probleme zu verstehen, und daß es dem Patienten um so besser gehe, je größer sein Verständnis ist. Meiner Meinung nach ist das nichts anderes, als wenn ein Arzt seinem Patienten erklärt, was sich bei einer Erkältung in den Nebenhöhlen abspielt, und dann erwartet, daß die Erkältung verschwindet. Eine Neurose ist genauso physisch wie eine Erkältung. Wer das bezweifelt, der frage einen Neurotiker, wie sehr er unter körperlichen Schmerzen leidet, wenn er unter Spannung steht. Großer Beliebtheit erfreuen sich heutzutage die Konditionierungs-therapien. Diese Therapien konzentrieren sich auf die Beseitigung von Symptomen, oft indem leichte Elektroschocks verabreicht werden, sobald der Patient das Verlangen zeigt, sich zum Beispiel Drogen zu spritzen oder zum Alkohol zu greifen. Ich glaube, daß sich 30
Konditionierungsmethoden so großer Beliebtheit erfreuen, weil sie zum etablierten Denken gehören, das davon ausgeht, Verdrängung sei die beste Problemlösung. Patienten Schocks zu verabreichen, damit sie sich nicht länger unsozial verhalten, treibt die Gefühle nur tiefer und macht den Patienten auf lange Sicht gesehen kränker. Der Süchtige greift zwar nicht mehr zu
Drogen, stirbt aber in relativ jungen Jahren an einem Herzschlag. Der Konditionierungstherapeut kann jedoch einen Erfolg verbuchen, weil das Verhalten des Patienten »gut« war, das heißt, er hat über einen langen Zeitraum keine Drogen mehr genommen. Was ist währenddessen mit seinem Körper geschehen? Glauben wir ernsthaft, wir könnten das Bedürfnis nach einem freundlichen Vater oder nach einer warmherzigen Mutter durch Elektroschocks vertreiben? Können wir Jahre unseres frühen Lebens, die wir in Heimen verbracht haben, durch Elektroschocks ungeschehen machen? Der Konditionierungstherapeut (oft auch Behaviorist oder Verhaltenstherapeut genannt) beobachtet das Verhalten und zieht aus seinen Beobachtungen Schlüsse. Zehn Jahre ohne den Griff zur Droge, zwei Jahre ohne homosexuelle Kontakte, das sind statistische Wahrheiten. Keine inneren Triebkräfte zu besitzen, die derartige Verhaltensweisen erzeugen, ist eine biologische Wahrheit. Das Fehlen innerer Spannung ist der Schlüsselindex, ungeachtet des tatsächlichen Verhaltens des Betreffenden. Es gibt viele Männer und Frauen, die gern homosexuelle Kontakte hätten, sich aber aufgrund ihrer moralischen Struktur nicht getrauen. Obwohl ihr Verhalten untadelig ist, können ihre Körper von ungelöster Spannung zerrüttet sein. Verhaltenstherapie ist eine oberflächliche Methode. Sie nimmt die Dinge so, wie sie sich geben, sie hinterfragt nicht das »Warum« des Verhaltens. Sie befaßt sich nicht mit den komplexen Zusammenhängen, die jeder Verhaltensäußerung eines Neurotikers zugrunde liegen. Süchtige, die von ihrer Sucht befreit wurden, ohne ihre innere Spannung aufgelöst zu haben, sind kränker, nicht weniger krank. Sie verdrängen in dem gleichen Maße wie zuvor, allerdings ohne über die Spannungsabfuhr zu verfügen, die etwas Erleichterung schaffen würde. Wir müssen verstehen, daß Statistiken und Wissenschaft nicht synonym sind. Allzu oft verlassen wir uns auf Statistiken, um zu
beweisen, was wir nicht fühlen können. Wir verstehen nicht, daß Gefühle Gültigkeit haben — daß Gefühle nicht etwas sind, was man als 31
irrational und unvernünftig beiseite schiebt; wenn sich für einen fühlenden Menschen etwas richtig anfühlt, ist es wahrscheinlich auch richtig, vor allem wenn es um menschliche Belange geht. Statistiken messen Quantitäten, nicht Qualitäten; und Gefühle sind Seinsqualitäten. Fraglos können sich Neurotiker und Normale absolut gleich verhalten, gemessen an ihrer Leistung; in ihrem Beruf gleichermaßen erfolgreich sein. Nur steht der eine unter Spannung und der andere nicht. Bei gleicher Arbeit kann der eine wesentlich mehr Energien verbrauchen als der andere. Das Verhalten muß nicht Aufschluß darüber geben, ob die Leistungen neurotisch motiviert sind oder nicht. Ein Mensch kann durchaus gut angepaßt und produktiv erscheinen. Er kann sozial funktionieren, während sein Körper durch neurotische Spannung zerrüttet ist. Der normale Mensch zahlt keinen Preis dafür, daß er funktioniert. Wenn es nur eine Frage biologischer Zustände ist, dann sind die Heilung ausmachenden Faktoren nicht kulturgebunden. Ein Eskimo, der ein guter Jäger und Anführer seines Stammes ist, ist krank, wenn sein Körper es sagt – wenn sein Körper unter einem psychosomatischen Leiden steht. Auch wenn er keine Vorstellung von psychosomatischen Krankheiten hat, schreit sein Körper unter seinen Schmerzen. Heilung muß mithin immer eine allgemeine, nicht kulturbedingte Heilung des Menschen sein. Noch einmal, warum gibt es nur eine einzige Heilmethode? Weil Neurose die Unfähigkeit ist, Schmerz zu fühlen (und zu
integrieren), und ihre Heilung bedeutet, spezifische Schmerzen zu fühlen, und nichts anderes. Wir können uns über die Techniken streiten, mit Hilfe derer Menschen zu ihren Schmerzen vordringen, nicht aber über die Schmerzen selbst – sie sind das ausschließliche Eigentum des Patienten. In konventionellen Therapien erwarten Patienten oft, daß sie sich »besser« fühlen, auch wenn sie nur eine verschwommene Vorstellung davon haben, was »besser« ist. Therapeuten und Theoretiker, die sich in dem Fallstrick verfangen, Patienten dazu zu verhelfen, daß es ihnen »besser« geht, müssen letztlich notgedrungen eine Norm aufstellen (wie zum Beispiel Glück, Produktivität, soziale Anpassung), während derer sie ihre Patienten messen. Wenn sie verstünden, daß es kein »besser«, sondern nur ein Realwerden gibt, was nichts anderes als man selbst werden heißt, dann würden sie automatisch zu einer anderen Form der Therapie gelangen, die den 32
Patienten zu sich selbst führt. Nichts ist besser als das eigene »Selbst«. Patienten konventioneller Therapien hoffen zu oft auf Besserung und verharren in diesem Kampf mit dem Therapeuten, weil sie nicht wissen, worauf sie eigentlich aus sind. Sie fühlen sich nie richtig wohl, weil sie ständig unter Spannung stehen, sosehr sie sich auch anpassen, folglich bleiben sie in der Behandlung, setzen sich neue Ziele des Wohlbefindens – einen neuen Partner finden, eine neue Arbeitsstelle und so weiter. Menschen, die ihre eigene Realität hinter sich gelassen haben, können sich nicht voll und ganz selbst vertrauen. Sie überlassen sich den Vorstellungen und Theorien anderer, so wie sie sich den Gedanken und Wertvorstellungen ihrer Eltern überlassen haben. Sie haben vergessen, daß die Wahrheit über sie einzig und allein bei ihnen
selbst liegt. Sie können sogar mißtrauisch werden, wenn sie aufgefordert werden, dem eigenen Urteil zu trauen. Sie trauen lieber anderen (weil sie das Selbst, dem sie wirklich trauen könnten, vergraben haben), und bedauerlicherweise besteht kein Mangel an Experten, die bereit sind, dieses Vertrauen auf sich zu nehmen und weisen Rat feilzubieten.
Die Primärtherapie geht davon aus, daß kein Mensch einem anderen dessen eigene Wahrheit vermitteln kann. Niemand kann das Verhalten oder die Träume eines anderen deuten. Es kann keine »Deutung« menschlichen Verhaltens geben. Wahrheit ist die Realität des Erlebens. Wenn eine Mutter ihr kleines Kind abrupt verläßt und dadurch Ängste hervorgerufen hat, so ist das die Wahrheit. Und wenn dieses Verlassenwerden als Erleichterung erlebt wurde, so ist das die Wahrheit. Kein Fachmann kann diesem Gefühl widersprechen. Ausschlaggebend ist natürlich, überhaupt zu fühlen. Wenn ein Mensch nicht fühlt, dann ist es schlimm um ihn bestellt, dann kann ihm jede Interpretation richtig erscheinen. Irrtümer bei Primärpatienten sind so gut wie ausgeschlossen, eben weil sie fühlen. Ihnen liegt nichts an der Deutung eines Therapeuten, und wenn sie dennoch eine erhielten, wüßten sie auf der Stelle, ob sie stimmt oder nicht. In der Primärtherapie ist es der Patient, der den Therapeuten zur Ordnung ruft – eine erhebliche Umstellung gegenüber der üblichen therapeutischen Situation. Wie sieht ein geheilter Patient aus? Ist er zufrieden und glücklich? Sofern er etwas hat, worüber er zufrieden und glücklich sein kann, ja. Primärtherapie löscht die Vergangenheit nicht aus. Wenn man später 33
über sein früheres Leben nachdenkt, stellt sich notgedrungen Traurigkeit ein, weil das die Wirklichkeit war – das Leben war traurig. Aber es wird kein Schmerz vorhanden sein, denn Schmerz ist blockierte Traurigkeit. Ist der Schmerz einmal gefühlt worden, dann gibt es kein neurotisches Ausagieren mehr. Ebensowenig vermag die Primärtherapie die Gegenwart auszulöschen. Da wir in einer grausamen und unrealen Welt leben, muß diese Welt für Primärpatienten notgedrungen sehr schwierig sein. Daran ist nichts zu ändern, wir können lediglich helfen, eine bessere Welt zu schaffen. Weil es der Primärtherapie darum geht, ein krankes persönliches System umzustürzen, ist sie ihrem Konzept und ihrer Methode nach revolutionär. Ich glaube, einer der Gründe, warum es nicht schon früher eine revolutionäre Theorie gab, liegt in den Personen, die das Theoretisieren übernehmen. Psychologen rekrutieren sich höchst selten aus den arbeitenden und unterdrückten Schichten der Bevölkerung (in den Vereinigten Staaten gibt es erst seit kurzem mehr als eine Handvoll farbiger Psychologen). Meistens gehören sie der Mittelschicht an, den sogenannten »liberal-intellektuellen« Kreisen der Gesellschaft; und meiner Meinung nach ist die Wahrscheinlichkeit größer, daß sie »liberale« Reformtheorien und -therapien entwickeln. Es wäre unlogisch, von Mittelschichts-Reformern revolutionäre Theorien zu erwarten. Noch unlogischer wäre die Erwartung, eine solche Theorie würde von Mittelschichts-Reformern mit offenen Armen begrüßt werden. Sie geben sich mit Reformen zufrieden, weil sie mit dem bestehenden System ihren Frieden geschlossen haben. Es ist bequemer, in Begriffen wie Dialog, Kommunikation und Konfrontation zu denken; es ist bequemer, der freundliche Therapeut zu sein, als einen Patienten (ein System) auf den Kopf zu stellen. Was wir jetzt brauchen, ist, die Kommunikation und den Dialog mit der Neurose zu beenden und das einzig Sinnvolle zu schaffen - nämlich den inneren Dialog.
Ein Mensch, der in einem Erziehungssystem aufwächst, in dem Lernen auf Drill und Pauken basiert, anstatt auf persönlicher Erfahrung, mag durchaus zu der Auffassung gelangen, einen anderen Menschen durch Einpauken neuer Gewohnheiten bessern zu können. Ein Erziehungssystem, das sich via Dialog und Kommunikation vermittelt, formt seine Schüler so, daß sie sich kaum von diesen Methoden abwenden werden. Ein Erziehungswesen, das Lernblok34
kaden nicht im Zusammenhang mit frühen familiären und umweltbedingten Einflüssen behandelt, ist verfehlt. Freud war der Wahrheit über den Ursprung von Neurosen so nahe, weil er kein Freudianer war. Er beobachtete und lernte. Er erforschte die frühe Kindheit. Er pfropfte seinen Beobachtungen und Erfahrungen keine angelernten Theorien auf. Und deshalb konnte er sich als Theoretiker weiterentwickeln und ständig Wandlungen vollziehen. Darum blieb er nicht beim frühen Freud stehen. Ein letzter Grund, warum wir den Erfahrungen und Erlebnissen der Patienten nicht vertraut haben, ist in unserem beruflichen Interesse als »Experten« zu finden. Die Primärtherapie ist die erste Massen-Psychotherapie, in der letztlich ein Partner dem anderen wird helfen können, in der Eltern ihren Kindern werden helfen können. Damit wird sich eine elitäre Expertengruppe mit ihrem Spezialwissen und ihrem Fachjargon als überflüssig erweisen. Es kommt äußerst selten vor, daß eine Elite den Vorschlag zu ihrer eigenen Beseitigung macht, und unser Fachbereich bildet da keine Ausnahme. Der Dr. med. und der Dr. phil. sind Symbole des Erfolgs, der Leistung und des Fachwissens. Diese Symbole werden nicht so leicht aufgegeben werden. Doch Ziel der Medizin sollte es sein, den Arzt überflüssig zu machen.
35
Top
|
Start
|
Weiter
<<
3
>>
2 Zwischenfall in Henrys Behandlung
D ieses und das folgende Kapitel wurden von zwei Primärpatienten geschrieben, von zwei grundverschiedenen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und doch, wie wir alle es sind, durch Schmerz geeint. Der Schmerz ist derselbe im Deutschland Henrys wie in den von Bill geschilderten amerikanischen Oberschichtsenklaven. Die Sprache, ihn auszudrücken, unterscheidet sich, aber die körperlichen Prozesse sind die gleichen. Beide sind um die Fünfzig und zeigen, welche Kraft Urerlebnisse auch bei älteren Menschen haben. Ihre Geschichten sind ein beredtes Zeugnis für die Permanenz des Urschmerzes – er verläßt uns nie. Sie schildern anschaulich, wie ein Urerlebnis aussieht, und was es für uns und mit uns macht. Henrys ist insofern besonders aufschlußreich, als viele seiner Urerlebnisse an die jiddische Sprache gebunden sind. Die Tatsache, daß Urerlebnisse in der Muttersprache, in der Sprache der Kindheit auftreten, ist Beweis für das tatsächliche »Wiedererleben« früherer Erlebnisse, im Gegensatz zum »Als ob«. Anders gesagt, Gedächtnis ist ein allesumfassendes Phänomen, nicht nur etwas mit dem Geist Vollzogenes. Wir rufen nicht mit Emotionen etwas in Erinnerung – das Freudsche Abreagieren –, wir wiedererleben. In Erinnerung rufen und »erinnern« sind geistige Phänomene; Wiedererleben ist ein
allumfassendes neurophysiolgisches Phänomen – und darin besteht der Unterschied zwischen Abreaktion und Urerlebnissen. Eines der anschaulichsten Beispiele war ein in meinem Buch Anatomie der Neurose geschilderter Fall. Bei einer Patientin trat während eines Geburtsprimals ein kurz nach ihrer Geburt verschwundenes Muttermal wieder auf. Könnte man bei der Wiederkehr eines solchen großen roten Males von Abreaktion sprechen? Kaum. Es war Teil eines eingeschlossenen Gedächtnisschaltkreises, der alle Aspekte der ursprünglichen Erfahrung unverändert bewahrte. Einer der Aspekte dieses Gedächtnisschaltkreises ist Sprache, und deshalb spielen sich Urerlebnisse in der Muttersprache ab. Der Fall Bill ist in vieler Hinsicht aufschlußreich. Es gibt unendlich 36
viele Behandlungsmethoden für Alkoholismus, und Bill hat sie fast alle ausprobiert. In der Primärtherapie war er innerhalb kürzester Zeit (nach vier oder fünf Monaten) von seinem Alkoholismus befreit – weil er von einer großen Schmerzenslast befreit war. Wie er sagt, ist Alkohol die Medizin gegen Schmerz (welch einfacher und doch tiefgründiger Gedanke), und warum sollte bei geringem Schmerz ein Bedürfnis nach dieser Medizin bestehen? Bill war nicht nur Alkoholiker, er war auch tablettensüchtig. Er nahm alle nur denkbaren Schmerzmittel und Beruhigungstabletten – ein Zeichen dafür, daß Schmerz die Ursache all seines Leidens war. Wir haben keinen besonderen Namen für jene Menschen, die permanent Beruhigungsmittel nehmen (ein heute weitverbreitetes Übel), aber Alkoholismus bezeichnen wir als eine besondere Krankheit – zu Unrecht. Alkoholismus ist lediglich eine der vielen nicht generalisierten Arten der Schmerzlinderung. Die Menschen, die regelmäßig
Beruhigungsmittel und Aspirin nehmen, sind der Schmach einer Bezeichnung entronnen. Bill wie Henry sind vorzügliche Schreiber, ich könnte mir keine besseren Beschreibungen von Urerlebnissen vorstellen als die ihren.
Zehnte Sitzung der Einzeltherapie Sobald ich auf der Couch lag, erzählte ich Les vom gestrigen Gruppenabend, an dem er nicht teilgenommen hatte. Ich hatte der Gruppe über meine Reaktionen berichtet. Ich erklärte, wie sehr es immer schon mein Wunsch gewesen sei, meine Angstreaktionen in allen Gruppensituationen zu verstehen. Zum Beispiel war ich, kaum daß ich gefragt wurde, ob ich etwas sagen wollte – mit anderen Worten, als ich aus meiner sicheren Anonymität herausgerissen wurde –, auf der Stelle in Schweiß ausgebrochen, mein Hals verkrampfte sich, so daß ich kaum noch sprechen konnte und kaum noch Luft bekam, ich fühlte mich allgemein so unwohl, daß ich einer Ohnmacht nahe war. Meine Reaktionen auf Situationen dieser Art habe ich immer schon als verwirrend empfunden, denn sie stellten sich selbst dann ein, wenn ich in einer Gruppe war, die ich ausgesprochen gern mochte, oder wenn ich mit mehreren Leuten zusammen war, die ich einzeln gut kannte und mochte, so daß es, wenn wir zu mehreren waren, 37
gewiß keinen Grund für Angstgefühle gab. Kurz gesagt, das war für mich gesellschaftlich wie beruflich ein entsetzliches Handikap.
Ich erwähne diesen Vorfall während der gestrigen Gruppensitzung in meinem heutigen Bericht, weil mir die »Einsicht« in dieses ganze Problem heute morgen in meiner Einzelsitzung mit Les ganz plötzlich und völlig unerwartet kam und weil er gleichzeitig Licht auf das wirft, was ich zutiefst als meine – wie Dr. Janov es im Urschrei genannt hat – »Primäre Schlüsselszene« empfinde. Nachdem ich Les von meiner gestrigen Angstreaktion erzählt hatte, schlug er mir vor, ich solle versuchen, eine sehr frühe Situation aufzuspüren, bei der ich in einer Gruppensituation ein ähnliches Gefühl gehabt hatte. Ich schwieg eine Weile, und dann erzählte ich Les plötzlich von einem ganz sonderbaren und starken Gefühl, das ich einmal in meiner Jugend in einer Gruppensituation empfunden hatte und das mir aus irgendeinem Grund seither in all den vielen Jahren alle paar Monate wieder lebhaft in Erinnerung kam. Ich erzählte ihm weiter, daß sich das in Köln ereignet hatte, ich war damals etwa elf oder zwölf Jahre alt und war in einer feiernden, fröhlichen, fast hysterischen Menschenmenge eingekeilt ... Ich ließ mir damals keine Gelegenheit entgehen, an festlichen öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen, denn in meinem Elternhaus herrschte ständig eine beklemmende, erdrückende Atmosphäre tiefster Niedergeschlagenheit, Bitterkeit und der Mißstimmung. Ich freute mich immer auf Karneval, Paraden, Feste und Feiertage; und da das in die frühe Zeit der Naziherrschaft in den Dreißigern fiel, hatten all diese Feierlichkeiten einen ausgeprägten antisemitischen und ultranationalistischen Unterton ... Ich war mir all dessen nur vage bewußt, und für mich waren das die einzigen Gelegenheiten, bei denen mir das Leben aufregend und herrlich erschien ... Ich marschierte dann selig mit oder stand eingeklemmt in der ausgelassenen Menge, genoß den verrückten
Lärm, das Dazugehörigkeitsgefühl, die Nähe zu der warmen, pulsierenden Menschenmenge um mich her und war sonderbar erregt von dem intimen, warmen Körperkontakt, den ich in meinem Elternhaus, das bar jeglicher Liebe war, nie erlebte... In einer solchen Situation durchzuckte mich plötzlich, ohne jede Vorwarnung, wie ein schmerzhafter elektrischer Schlag, die eisige, glasklare Erkenntnis, daß ich mich inmitten einer Phantasie, einer gefährlichen Illusion befand, daß ich nicht wirklich dazugehörte. 38
Ich weiß noch genau, daß sich das auf einer der Hauptstraßen, auf der Hohestraße in Köln ereignete. Gerade noch hatte ich mich in einem wahren orgiastischen Freudentaumel befunden, die gewaltige Menschenmasse stieß mich hin und her, preßte mich gegen die üppigen Hintern stark parfümierter Frauen, und im nächsten Augenblick fühlte ich eine eisige Klaue nach meinem Herzen greifen, mit der glasklaren Erkenntnis, daß ich diesen Menschen gleichgültig war, daß sie mich haßten, daß sie mich nicht wollten und daß sie mich gern hätten sterben sehen, wenn sie gewußt hätten, daß ich Jude war! Die Musik schmetterte ohrenbetäubend weiter, und ich wurde noch immer mitgetragen, wie ein hilfloses Embryo in der Umarmung des vibrierenden, ruhelosen Menschengewühls, doch ich wußte plötzlich, daß meine Sicherheit in meiner Anonymität lag und daß mein Dazugehörigkeitsgefühl ein entsetzlicher und gefährlicher Tagtraum war ... Ich war zutiefst verwirrt und gelähmt von dieser plötzlichen, unerträglichen Sicht der Wirklichkeit, daß diese Menschen geeint waren in ihrem starken Haß auf mich, aus Gründen, die ich nicht ganz verstand, außer
daß sie etwas damit zu tun hatten, daß meine Eltern Juden waren ... Ich sagte Les, das sei alles, was ich von jenem Tag noch erinnerte. Als hätte der Tag nur aus diesem einzigen Augenblick bestanden... Wie nicht anders zu erwarten, drang Les in mich, ich solle zu dieser Szene zurückkehren und mich diesem Gefühl völlig hingeben... Ich stürzte sofort in einen Abgrund qualvoller Verzweiflung... Ich bin zurück in dieser Begebenheit, wie von einer starken Vakuummaschine angesaugt... Ein Gefühl unerträglicher Schmerzen scheint mein Herz in Stücke zu reißen... Ich schluchze, ich weine, und schließlich schreie ich: »Es ist niemand da ... nie ist jemand da ... in dieser ganzen beschissenen Welt! Niemand hört zu ... niemand kümmert sich um mich ... niemand liebt wirklich«, und ich werde unverständlich, auch mir selbst, und versinke einfach in Tränen und nicht endendes Leid. Schließlich merke ich, daß ich mich ein wenig beruhige, und ich höre Les sehr ruhig fragen: »Wer ist nicht da . . .?« »Niemand«, bricht es wieder aus mir hervor, und ich wiederhole dieses eine Wort mit zunehmender Intensität, als hätte ich mich daran festgebissen . . . Les bleibt beharrlich: »Wer ist es, wer ist nicht da . . .?« Ein Sturm entsetzlichen, grauenhaften, mörderischen Schmerzes steigt aus meinem Innern auf; höher und höher, und nichts kann ihn 39
zurückhalten, bis er schließlich aus meiner Kehle in einer wahrhaft ungeheuerlichen Kette schneidender Schreie explodiert.
Ich erinnere davon nur wenig, nur daß es endlos so weiterzugehen schien und daß mein ganzer Körper mit jeder Faser und jedem Nerv daran beteiligt zu sein schien, sich grotesk in Krämpfen wand und mit der Agonie pulste ... Am erstaunlichsten ist, daß ich mittendrin von einem wachsenden Bewußtsein erfaßt wurde, daß ich irgendwo im Innern gleichzeitig ruhig, sogar glücklich war und das Ganze mit einer gewissen »wissenschaftlichen« Neugier beobachtete, erstaunt über das unglaubliche Maß explosiver Kraft, das all die Jahre in meinem Organismus gesteckt haben mußte ... Ich hatte eindeutig das Empfinden, daß mein Schreien nicht nur aus der Kehle kam, sondern unmittelbar aus meinen Knochen, dem Gewebe und der Haut hervorbrach . . . Mit der Zeit enthielten die Schreie mehr und mehr zusammenhängende Sätze. »Mami ... Mami ... wo warst du immer ... warum bist du nie, nie, nie zu mir gekommen ... hab mich lieb ... oh, bitte, hab mich lieb ... nimm mich in die Arme ... halt mich fest ...« Kontrolle ist noch völlig unmöglich, mein Körper wird von hysterischen Schreien geschüttelt. Ich bin entsetzt über meine Unfähigkeit, die Intensität dieser Szene zu mäßigen, und frage mich, ob das wohl mein Ende sein wird. Nach langer Zeit finde ich mich dort liegen, erschöpfter als ich es je für möglich gehalten hätte, und ich merke, wie mein Verstand allmählich wieder zu funktionieren beginnt, mit einer sonderbaren, nie gekannten, unglaublichen Klarheit . . . Ich beobachte das mit zunehmendem Erstaunen, als schaute ich zum ersten Mal in einen besonderen, geheimen, lang verborgenen Bereich meines Gehirns .. . Leicht und schwerelos fließend entfaltet sich die wohlgeordnete, Schritt für Schritt zusammengetragene Erklärung über Wesen und Ursprung eines meiner stärksten Angstsyndrome! Ich bin so überrascht und erfreut, es ist wie ein Rausch . . . Mein Gesicht verzieht sich zu einem Grinsen, und dann lache ich mit unglaublicher
Erleichterung... »Was ist los?« will Les wissen. Ich stehe auf, weil ich jetzt einfach nicht stilliegen kann, und sage: »Les, plötzlich verstehe ich meine unerklärlichen Ängste vor Gruppen und meine ständige Einsamkeit und Niedergeschlagenheit ... Ich bin so überwältigt von einem neuen Gefühl von Verständnis und 40
Einsicht, das sich in meinem Kopf zusammenbraut, daß ich kaum weiß, wo ich anfangen soll.« Ermutigt durch Les fahre ich langsam und vorsichtig fort: »Noch vor wenigen Augenblicken habe ich mit jeder Faser meines Seins in verzweifeltem Verlangen nach meiner Mutter geschrien. Ich war mir meines Hierseins, hier auf dieser Couch, nur verschwommen bewußt . . . Nein, ich war unmittelbar wieder zurück in meiner Kindheit . . . Ihr Kommen erschien mir wirklich in jeder Beziehung als Frage von Leben oder Tod . . . Aber diese widerliche, gefühllose, gleichgültige Frau kam nicht, sie kam nie, nie, nie. Selbstverständlich gab es viele Gründe dafür. Erwachsenen-Gründe, vernünftige Gründe, praktische Gründe . . . Sie überschatteten mein unerträglich schmerzhaftes Verlangen nach ihrer Aufmerksamkeit. . . Jedes Mal starb ich ein wenig, verlor etwas mehr Hoffnung, bis ich schließlich ganz aufhörte zu weinen. Um zu überleben, wurde ich ein braver Junge, meine wirklichen Bedürfnisse und Schmerzen drängte ich tief in mich hinein, so daß sie sogar vor mir selbst verborgen waren ... Mit dieser Vorstellung kämpfte ich mich durch meine frühe Kindheit, gefährlich über Schrecken und völliger Verzweiflung hinwegbalancierend. Ich schaffte das nur, weil ich irgendwo in mir noch nicht alle Hoffnung aufgegeben hatte. Irgendwann, irgendwie würde später einmal ein Wunder geschehen und Erlösung kommen. Liebe, Zärtlichkeit, Fühlen, das Gefühl,
gewollt zu sein, all das würde kommen . . . Tagträume, der kleine Junge fuhr fort, auf diese Dinge zu warten, und schrie innerlich nach Hilfe, Tag für Tag, und Jahr für Jahr, und äußerlich war das nur daran zu merken, daß ich immer und jederzeit bedrückt und traurig war... Alle Menschen rückten immer von mir ab, sie mieden ich, denn ich troff buchstäblich vor Traurigkeit und Einsamkeit...« Das ersehnte Wunder trat natürlich nie ein, bis ich eines Tages die herrliche Wärme und das beglückende »Dazugehörigkeitsgefühl« in Menschenmengen, im Gewühl der Masse entdeckte . . . Ich war auf der Stelle davon gefesselt, und mit Hingabe frönte ich diesem neuen Hobby, diesem neuen Zwang, mit wohliger Selbstaufgabe in die warme, kraftvolle, lebensprühende »MutterMasse« zu versinken. Mein unbewußtes Selbst muß in seiner animalischen Logik wohl argumentiert haben: Fleisch ist Fleisch, Haut ist Haut, und Gefühle sind Gefühle... Ich hatte ein wirksames linderndes Mittel für meinen Schmerz gefun41
den, ein großartiges Beruhigungsmittel. Kein Heroinsüchtiger der Welt verlangte je verzweifelter nach einem neuen Trip, wie ich nach einem neuen Menschengewühl, einer neuen Parade, einem neuen Karnevalsumzug . . . Ich war normalerweise auf einem phantastischen Trip, wenn die kopflose Masse aus meinem kleinen Körper beinahe das Leben herausquetschte, wenn sie mich hin- und herstieß und mich gegen warme, pochende weibliche Ärsche drückte, ich klammerte mich dann an diese großen, kräftigen, lebensvollen Körper, hingerissen und absolut ekstatisch . . . Vielleicht waren die meisten dieser überhitzten und hysterischen Körper der Zuschauer aus den gleichen,
unbewußten Bedürfnissen da, denn ich erinnere noch sehr deutlich einen Anklang begeisterter halb-sexueller »GruppenBeziehung« in diesen Menschenmassen, und das hatte mich nie auch nur im geringsten abgestoßen . . . Bis zu jenem bereits beschriebenen Vorfall in der Hohestraße . . . Plötzlich erkannte ich die Bedeutung der fröhlichen, mitreißenden Marschmusik, die von dem Jubel kündete, jüdisches Blut von arischen Schwertern tropfen zu sehen. Plötzlich war mir mein Jüdischsein als wirkliche Tatsache bewußt. Ich wurde plötzlich von meinen fröhlichen »Spielgefährten« verstoßen, sie haßten mich. Auf dem Höhepunkt meines euphorischen Glücks durchzuckte die jähe Erkenntnis der Gefahr und der Dummheit meiner Täuschung mein zehn- oder zwölfjähriges Gehirn, unerwartet und mit unerträglicher Deutlichkeit. Damals starb ich wirklich; was von meinem wahren Selbst übriggeblieben war, entzog sich für immer. Seitdem war ich mir selbst immer fremd . . . Oft habe ich seither in einen Spiegel geschaut und diesen traurigen, gequälten Fremdling angestarrt, nicht richtig wissend, was ich mit ihm anfangen sollte. Ich schleppte mich einfach so dahin, mit der Lustlosigkeit, Hoffnungslosigkeit und Gleichgültigkeit eines Verdammten . . . Wie ein Gammler in der Gosse habe ich gelegentlich um ein wenig Pseudoliebe gebettelt, ein wenig Pseudoglück erlebt oder mit anderen todkranken Menschen herumgesessen, kraftlos um etwas kämpfend, was keiner von uns zu geben hatte und was keiner von uns die Kraft zu nehmen hatte . . . Um meine Furcht, meine Ängste in Gruppensituationen? Schließlich hatte sich meine Sterbeszene in einer Gruppe abgespielt ... Und wer würde sich dem Tod des Verstoßenwerdens wieder und wieder aussetzen? 42
Sabbat-Primal zu Hause Liebe Vivian, lieber Art, von der »Gruppensitzung« im Institut zurück, brachte ich es kaum noch fertig, die Tür hinter mir zu schließen, und schon explodierte mein Gehirn. Ich falle halb auf den Boden, halb auf mein Bett, ohne den markerschütternden Schrei in meinem zerschlissenen, schmutzigen Kopfkissen ersticken zu können, und verfolge das Ganze mit tiefster Befremdung, denn noch wenige Sekunden zuvor fühlte ich mich gelassen, glaubte ich, über den Dingen zu stehen, und plötzlich bin ich ohne jede Vorwarnung in Stücke zersplittert, der Kopf eine einzige große Wunde, der Körper windet sich unter Krampten, voller Entsetzen vor sich selbst, und eines meiner vielen abgespalteten, zerrütteten und befremdeten Selbst beobachtet das Ganze, versucht zu begreifen, fühlt sich aber so unglaublich dumm, verwirrt, weil es »verstehen« will, doch da ist nichts als unerträglicher, qualvoller, animalischer Schmerz, so grauenhafter, so tödlicher Schmerz, daß ich jetzt wirklich sterben möchte, bitte, laß mich hier heraus, laß mich in die Erde versinken und von blinden, eilfertigen Würmern verschlungen werden, laß mich raus aus dieser Qual. . . und da kommt es wieder, während ich dies hier schreibe, warum ich diesen Scheiß hier schreibe, warum ich immer schreibe und nie etwas sage, schreibe, wenn niemand in der Nähe ist, mich dann heimlich und verstohlen, mit der Haltung »hoffentlich sieht mich niemand« zum Briefkasten schleiche, um Mami und Papi zu sagen, wie es schmerzt, wie sehr ich möchte, daß sie mir sagen, es sei in Ordnung zu leben, »ist ja gut, kleiner Junge, ist ja gut, wir bringen dich nicht um«, und trotzdem, nur um sicherzugehen, setze ich mein körperliches Selbst lieber nicht aufs Spiel, »es gilt, um jeden Preis zu überleben, wißt ihr«, aber ich werde es sie aus dieser »sicheren Entfernung« wissen lassen, ich werde es alle wissen lassen, wie ich hier in diesem Schweinestall
herunterbrenne, in dieser Hölle, die das einzige ist, was ich je kennengelernt habe, oh, ich werde schreiben und schreiben und schreiben, bis das große Wunder geschieht und jemand kommt, ohne jeden besonderen Grund, einfach kommt und mich liebt als das, was ich bin, den unschuldigen, verstoßenen, hungrigen kleinen Jungen in mir, der seine Suche nach einem Weg hinaus in die Welt nicht aufgeben kann und will, der in all diesen vielen langen, langen Jahren nicht für eine Minute das Versprechen aufgegeben hat, daß er eines 43
Tages leben, aus diesem Gefängnis ins Sonnenlicht gelangen wird . . . Noch immer auf dem Bett, aus einem plötzlichen Anfall scheinbar unerklärlicher Schmerzen kommend, fühle ich mich vor allem befremdet, was zum Teufel war das Ganze ... Ich habe ein solches Urerletmjs noch nie gehabt, ohne jegliches Thema, nichts als Qual und Schmerz und ein unerträgliches Gefühl allgemein fließender Frustration, bar jeglichen definierbaren Inhalts, und dann fällt mir die Haltung auf, in der ich nach all dem Hin- und Herwälzen und den unbändigen Krämpfen dieses intensiven Urerlebnisses hier liege . . . Ich liege hauptsächlich auf dem Boden, nur mein Kopf ruht auf dem Bett, noch immer gegen das alte Kopfkissen gepreßt, und meine Hand hält die Bettkante umklammert, wie ein kleiner Junge, der noch zu klein ist, allein ins Bett zu kommen, es aber immer und immer wieder versucht . . . Und plötzlich verkrampft sich in mir alles, ein Blitzschlag rüttelt mich auf und versetzt mich in eine verblüffende Wachheit, ich sehe ganz deutlich eine Szene, die in meinem Bewußtsein nie wieder aufgetaucht war, ich sehe mich glücklich und spielerisch auf die näher kommende
große Gestalt meines Vaters zulaufen, begeistert und aufgeregt, um ihm irgendeine glückliche, kindliche Geschichte zu erzählen, und als ich ihn erreicht habe, stolpere ich gegen seine Knie, er, beiläufig und zutiefst mit irgendeiner »wichtigeren« Angelegenheit beschäftigt, greift herunter und schiebt mich beiseite, gegen das altmodische Sofa an der Türseite des Wohnzimmers, ich kann den ranzigen Ledergeruch des Sofas riechen, halb falle ich dagegen, meine kleinen Hände an der weichen Kante, mein Kopf dagegengepreßt, haargenau wie ich jetzt hier liege, und ich breche in verzweifeltes Schluchzen und bittere Tränen aus, ich fühle mich so dumm und entsetzt und hilflos, ich verstehe nicht, ich werde nie verstehen, warum mir nie, nie jemand zuhört, wenigstens ein Mal anhält und meine kleinen Geheimnisse und einfachen Kümmernisse und Fragen anhört, nur ein einziges Mal zuhört, sieht, daß ich hier bin, ich so klein, mit so großem Verlangen nach jemand, nach irgend jemand!!! Dann steckte ich wieder voll und ganz im Urerlebnis, jetzt hat es unmißverständliche Bedeutung. »Taate!« schreie ich in Jiddisch, und immer wieder, »Taate! Taate! Vater, Papi!!! Du herzloser, widerlicher, blinder, dummer Schweinekerl... Ich hasse dich, ich hasse dich, ich werde die Erinnerung an dich immer hassen, solange ich lebe! Du warst für mich damals so groß, du winziges, groteskes 44
Nichts von einem egoistischen, schrecklichen Tier. Alles, was du hättest tun müssen, wäre, mir ein paar Minuten deiner dämlichen Aufmerksamkeit zu schenken, und das hätte mich vor einer lebenslangen, brennenden, gnadenlosen Hölle bewahrt . . . Du und deine verdammte, konfuse, verwirrte, zänkische Frau . . .! Was habt ihr mir angetan ... in welchem unmenschlichem Abschaum bin ich geboren worden!« Ich weine und schreie und ersticke fast vor Zorn und Erregung. Das geht weiter, bis ich
keine Stimme und keine Kraft mehr habe, ich liege da wie ein nasser Lappen und ruhe mich aus und fange allmählich wieder an zu denken, und dann, als mir das Verständnis dämmert, setze ich mich hin ... ja, ja, ja, flüstre ich. das ist der grund ... Ich schreibe diese endlosen Briefe immer, weil all diese »Erwachsenen« offenbar keine Ohren hatten und mir nie, nie, nie zuhörten, deshalb schreibe ich, vielleicht können sie mich mit ihren Augen sehen, wenn sie mich mit ihren Ohren schon nicht hören können, und das ist der grund, warum ich so große Schwierigkeiten habe, in Gruppen zu reden, weil man mich doch nur beiseite schieben wird, es hat keinen Sinn, sie werden mich jedesmal töten, und das ist der grund, warum ich nicht aufhören kann zu sprechen, wenn jemand hilflos vor mir auf dem Boden liegt, eine Mami, ein Papi, das ist meine Chance gehört zu werden . . . oder am Telefon, »er wird es nicht wagen, einfach den Hörer aufzulegen«, oder irgendwo allein, wo sie zuhören »müssen«. Und schließlich stehe ich ganz auf und bin so glücklich, so unheimlich glücklich, daß ich glaube, ich drehe durch . . . Andererseits will ich Euch diesen Brief schreiben. DAS wird ein dazu bringen zuzuhören!!! Ich liebe Euch! Was um Himmels willen geschieht mit mir! Die Sache ist, verdammt noch mal, ich weiß einfach nicht, wie ich das in Worte fassen soll, ich meine, was sich hier jetzt seit ungefähr sechs Stunden abspielt, das ist die wüsteste, frevelhafteste, unglaublichste Orgie, die je auf diesem verdammten Planeten oder vielleicht auf irgendeinem Planeten in irgendeiner Galaxis stattfand . . . Am Morgen wachte ich auf und ging rasch und ungeduldig durch mein übliches Gedankenritual, wie einsam ich war, wie verlassen, daß ich seit fünf Monaten nicht mehr gearbeitet hatte und kaum nochsachen besitze, die ich verkaufen kann, daß ich alt und gebrechlich, verkalkt und verbittert werde, und ich beschloß,
jetzt ganze eineinhalb Dollar zu verprassen und im Pencake-Haus mit den miniberock45
ten, dummdreisten Kellnerinnen zu frühstücken, und dann, ja, dann wollte ich verdammt noch mal ein paar Zigaretten rauchen, egal was, ich würde alles tun, alles, um diesem allmählichen Dahinsterben, diesen Schmerzen ein Ende zu setzen, um auf irgendeine Weise von mir selbst fortzukommen . . . Ich fuhr über den Sunset Boulevard. Hielt Ausschau nach den üblichen Bullen, die immer etwas finden, warum sie mir einen Strafzettel geben können, und die ganze Zeit hatte ich das nagende .Gefühl, daß irgend etwas falsch sei. . . Ich brauchte fast den ganzen Weg, um herauszufinden, was zum Teufel das war. Allen Ernstes, es bedarf schon eines richtigen Schriftstellers, um das auch nur halbwegs verständlich zu beschreiben . . . Was »falsch« war, war, daß ich mich nicht kreuzelend fühlte, ich war nicht deprimiert (vielleicht zum erstenmal seit neunundvierzig Jahren), ja, ich fühlte mich fast, als hätte ich ein Recht zu leben, und als sei es völlig in Ordnung, diese Straße entlang zu fahren . . . Ich schaute mich um, und die Bäume waren einfach ganz ruhige und glückliche Bäume, und der Himmel war grau und wolkig, sah aber irgendwie in Ordnung aus . . . Ich dachte plötzlich, daß ich eine Schlankheitskur machen müßte, weil mein Bauch anfing, lächerlich auszusehen ... ich fühlte, wie er sich hervorwölbte, und dann wurde mir bewußt, daß ich ihn richtiggehend fühlte! Ebenso meine Zehen, meine Beine, meine Hüften und meine Brust, und mein Herz, das da drinnen vor sich hin schlug, und die Lungen, die im Sauerstoff schwelgten, als gebe es kein Morgen . . . Ich schaute mich weiter um, inzwischen neugierig geworden, und die Umrisse der Dinge waren fast schmerzhaft klar, die Menschen schleppten sich dahin, mit
haßerfüllten, sorgenvollen, verwirrten Augen, und die Ampeln blinkten geschäftig an und aus wie Marsmenschen auf Wache, und dann lachte ich wie ein Verrückter, ich konnte beim besten Willen nicht wieder aufhören, ich konnte mich einfach nicht an diesen neuen Zustand des Wachseins gewöhnen; währenddessen fuhr ich schnell am Pencake-Haus vorbei, froh, diesem ganzen Gift gerade noch rechtzeitig entkommen zu sein, ich fuhr ganz bis zum Wilshire Boulevard runter, schaute und schaute und konnte nicht fassen, wie ich fühlte, vielleicht hatte mir irgend so ein Typ LSD untergejubelt, aber nein, ich fühlte mich phantastisch, als sei ich jemand, ich meine wirklich ein Mensch, homo sapiens in Erwartung des nächsten evolutionären Schrittes, und dann war ich wieder zu Hause, biß zum Frühstück in ein großes Stück Schweizer46
käse und trank ein Glas Milch, die Milch schmeckte genau so wie früher bei meiner Mutter, dann legte ich ein Band auf, auf dem ich mal Bach, Sarasate und Tschaikowsky aufgenommen hatte, halb verrückt und von der köstlichen Milch nun tatsächlich vollends berauscht. Ich stellte den Kassettenrekorder auf volle Lautstärke, und als die Musik einsetzt, flippe ich restlos aus, ich schreie und singe und lache, völlig außer Kontrolle, ich möchte die Wände hochsteigen, auf dem Kopf stehen, jemanden bumsen, einerlei wen, einerlei was, auch Sodaflaschen, Marmeladendosen und mittelgroße Schlüssellöcher, ich rolle über den Boden, springe auf und schalte das Fernsehgerät ein, nur um zu sehen, wie das mit Sarasate zusammengeht, dann gehe ich ins Bad und nehme die irrsinnigste, verrückteste Dusche meines Lebens, übermütig und ekstatisch stehe ich unter dem Wasser und gehe zurück, naß und nackend, ein nasser Affe, den ich mag, nein, den werde ich mir
nie wieder entwischen lassen, ich liebe ihn, »Tschaikowsky«, brülle ich, »hörst du mich, du alter Scheißkerl, ich liiiiiebe mich!!!!!«, und so geht es weiter und weiter, auch nachdem die Musik bereits vorbei ist, und dann zittre ich etwas, weil ich weiß, das alles kann nicht wirklich sein, nach kaum mehr als zwei Monaten Therapie, und vermutlich habe ich noch ein ganzes Stück Wegs vor mir liegen, aber ich muß immer denken, wie sehr ich Euch beide für den Rest meines Lebens lieben werde und daß ich Euch jetzt auf der Stelle diesen Brief schreiben muß.
47
3 Bill der Alkoholiker
Lieber Art, sechs oder acht Wochen sind vergangen, seit Sie mich gebeten haben, meine Reaktionen zu Papier zu bringen, die Reaktionen eines Alkoholikers auf die Primärtherapie. Mein Papierkorb quillt über von verworfenen Anfängen. Ich hatte gedacht, das sei eine einfache, leicht zu erledigende Aufgabe, aber irgendwie komme ich damit nicht zu Rande. Jedenfalls nicht in Form eines Berichts. Mein Versagen liegt nicht an mangelndem Bemühen,
sondern eher an meinem Unvermögen, die wahren Berge von Emotionen, Gedanken und Eindrücken, die in meinen dreimal wöchentlichen primärtherapeutischen Sitzungen freiwerden, zusammenhängend und verständlich zu schildern. Der Mann, der heute morgen an meiner Schreibmaschine sitzt, ist ein anderer als der, der gestern dort saß. Die Aufzeichnungen von gestern sind durch mein gestriges Verständnis begrenzt, und die heutigen Aufzeichnungen werden morgen überholt sein. Ich glaube, mein Fehler war, daß ich versucht habe, »mich neben mich zu stellen«, daß ich aus distanzierter, olympischer Sicht die endgültige, wissenschaftliche Arbeit über einen Alkoholiker schreiben wollte. Ich weiß, die Bibliotheken stehen voll, wenn nicht übervoll von derartigen Untersuchungen, aber ich war sicher, daß ich sie alle durch die Präzision meiner Beobachtungen und die Brillanz meiner Einsichten übertreffen könnte. Die olympische Sicht ist notgedrungen eine begrenzte Perspektive. Sie hat die Präzision und die klare Abgrenzung einer Photographie und ist ebenso beschränkt. Sie ist ohne Verstand und ohne Seele. Sie sieht keine wirklich ausschlaggebenden Details. Ein Photo von einem Kind, das »für die Kamera« lächelt, zeigt nicht die Striemen auf dem Rücken des Kindes, noch zeigt es das ungehaltene Gesicht des Photographen. Was dann? Ich bringe Urerlebnisse zu Papier, so gut ich kann. Sie wurden mit Blutwärme und unter Tränen geschrieben. Ich fühlte Schmerz, während ich von Schmerz schrieb. Ich brauche meine Mami und meinen Papi, und ich weine, während ich diese Worte schreibe. 48
Ich habe einiges Material eingeschoben und einige Passagen der Verständlichkeit halber umgeschrieben. Ich hoffe, diese Seiten
sind für Sie von Interesse. Ich glaube, daß allein das Schreiben mir schon geholfen hat. In Dankbarkeit und Zuneigung Bill
Autobiographische Notizen Ich bin einundfünfzig Jahre alt und jetzt im fünften Monat der Primärtherapie. Vor der Primärtherapie war ich bei einem Psychiater und fast acht Jahre bei einem Psychoanalytiker. Ich war zweimal wegen Alkoholismus im Krankenhaus. Vor achtzehn Jahren bin ich geschieden worden. Ich habe sowohl wissentlich wie auch unwissentlich durch Autounfälle Selbstmordversuche unternommen. Ich war unfähig, eine dauerhafte Beziehung zu einer Frau herzustellen, und habe meine sexuellen Bedürfnisse mit Frauen befriedigt, die ich in Bars aufgabelte. Bis ich mit der Primärtherapie begann, nahm ich tagtäglich Aspirin gegen Kopfschmerzen, Librium als Beruhigungsmittel, Tofranil als Antidepressivum und Chloralhydrat als Schlafmittel. Seit Beginn der Primärtherapie habe ich nicht auch nur ein einziges Mal so viel wie ein Aspirin genommen. Eine erste Andeutung von Schmerz im Alter von sechs Monaten Ich wache auf, und ich bin allein. Mami? Ich drehe meinen Kopf, so weit ich kann, aber sie ist nicht da. Mami? Die Gerüche, die ich rieche, sind nicht die Gerüche meiner Mami. Mami? Meine Augen suchen an der Decke nach Mamis Gesichtszügen. Mami? Meine Ohren strengen sich an, um Mami zu hören. Mami? Mein Körper hungert nach Mamis Milch. Mami? Wie kann meine Mami fortgegangen sein? Mami? Ist sie nicht meine Mami, und sind wir nicht eins? Mami? Formen sich ihre Brustwarzen nicht nach meinen Lippen, so wie sich meine Lippen nach ihren Brustwarzen
formen? Mami? Bin ich nicht ihr Hunger, so wie sie meine Nahrung ist? Mami? Schreit ihre Milch nicht nach mir, so wie ich nach ihrer Milch schreie? Mami? Verlangt es ihre Hand nicht nach mir, so wie es mich danach verlangt, 49
von ihrer Hand berührt zu werden? Mami? Sind wir nicht eins? Mami? Fühlt sie nicht den Schmerz, wenn ich Schmerz empfinde? Mami? Lacht sie nicht, wenn ich lächle? Mami? Wenn sie singt, höre ich das nicht? Mami? Habe ich nicht ihr Herz schlagen hören? Mami? Sind wir nicht ein und dasselbe Wesen? Mami? Sind wir nicht unzertrennlich? Sind wir nicht unteilbar? mami! mami! mami! mami! mami!
Schmerz im Alter von eineinhalb Jahren Mein Kinderbett steht unter dem Fenster. Ich bin bei Morgengrauen vom Licht der aufgehenden Sonne wach geworden. Ich bin allein. Ich bin mutterseelenallein. Ich bin hier, und ich bin von meiner Mami getrennt. Meine Mami und ich, wir können uns nicht sehen. Ich schlafe in meinem Zimmer, und Mami und Papi schlafen in ihrem Zimmer. Ich schlafe allein, und ich bin einsam. Ich schlafe allein und habe niemand, den ich berühren kann, und niemand berührt mich. Mein Verlangen nach Körperkontakt tut mir weh. Ich würde vor Schmerz schreien, aber man hat mir gedroht, ich solle still sein . . . mir befohlen, still zu sein . . . mich abgerichtet, still zu sein. Ich öffne meinen Mund und stopfe ihn mit meinem Daumen. Warum hat man mich verbannt? Wie kann das sein? Was ist geschehen? Was habe ich falsch gemacht? Ich bin noch nicht so weit, daß ich allein sein kann. Allein sein ist, ein eigenständiger Mensch sein. Ich bin Teil meiner Mami, und meine Mami ist Teil von mir. Ich
empfinde Schmerzen. Wenn meine Mami wüßte, was für Schmerzen ich habe, würde sie sich um mich kümmern. Sie würde mich mit ihren Händen berühren, und ich wäre glücklich. Hingebungsvoll drücke ich meine Scheiße in die Windeln. Jetzt wird Mami kommen und meine Windeln wechseln. Ich werde ihre Berührung spüren. Meine Mami wird zu mir herabschauen und lachen. Meine Mami wird mir sagen, daß ich ein lieber kleiner Junge bin. Meine Mami und ich werden Zusammensein, und es wird keinen Schmerz mehr geben. Ich stehe in meinem Kinderbett, die Hände am Gitter festgeklammert, und horche in die Stille hinein. Kein Laut von meiner Mami zu hören. Ich zittre in der Morgenkälte, und ich bin einsam. Ich weiß, meine Mami ist da draußen, ich weiß, wo ihr Zimmer ist. Man muß 50
durch meine Tür raus, dann den Flur entlang, vorbei am Wandschrank, am Badezimmer, und dann die nächste Tür öffnen, und das ist dann das Zimmer von meiner Mami, mit seinem großen Bett und dem Spiegel an der Schranktür. Mamis Bett ist immer warm. Ich horche. Ich höre nur Stille. Mamis Bett ist groß und warm. Mami und Papi liegen in dem Bett. Das Bett hat wunderbare Gerüche. Ich klettre über das Gitter vom Kinderbett und gleite auf den Boden. Ich werde Mami und Papi überraschen, und sie werden lachen. Ich kichere vor mich hin, während ich über den Flur auf ihre Tür zueile. Ich halte die Luft an, als ich ihre Tür öffne. Ich kann das sanft schnurrende Schnarchen von Papi und das gleichmäßige Ticken der Uhr hören. Ich gehe zum Fußende vom Bett. Ich kann den süßen, beruhigenden Duft meiner Mami und den etwas schärferen Geruch von meinem Papi riechen. Ich kann ihre Umrisse unter den Bettdekken sehen. Ich
unterdrücke mein aufgeregtes Lachen. Hat es je einen herrlicheren Augenblick gegeben als diesen? Werden sie nicht überrascht sein? Werden wir nicht alle vereint sein? Werden wir uns nicht alle liebhaben? Ich klettre auf das Bett und krabbele langsam und still zwischen ihren schlafenden Körpern hoch. Papis Schnarchen wird lauter. Jetzt kann ich Mami atmen hören. Ich schiebe die Decken beiseite, nur ein kleines bißchen, und lasse mich in den schmalen Spalt zwischen Mami und Papi gleiten. Die Wärme umgibt mich wie eine Umarmung. Das Gefühl der Sicherheit, des Heimkehrens ist berauschend. Ich habe das Zentrum des Universums gefunden. Ich schaue auf meine Mami. Ich fühle die Wärme aus ihrem Körper aufsteigen. Ihre Augen sind geschlossen, und sie atmet durch den Mund. Ich stecke meine Finger zwischen ihre Lippen. Meine Mami murmelt im Schlaf und schüttelt den Kopf. Ich lache und schubse meine Finger etwas höher, an Mamis Nase. »Billy, zum Donnerwetter!« Ich lache laut los. Meine Mami ist wach, und jetzt werden wir uns liebhaben. Die offene, noch immer blutende Wunde der Trennung wird geheilt werden, und – aber meine Mami ergreift meine Hand und schlägt sie. »Mach das nie, nie wieder!« Ich beginne zu weinen. Mein Papi erwacht aus seinem Schlaf. »Was ist los?« »Billy ist zu uns ins Bett gekommen.« »Hol ihn der Teufel!« 51
Mein Papi sieht mich mit seinen verschlafenen Augen an, und ich schaue durch meine Tränen zu ihm zurück. Ich will, daß mein Papi mich liebt. Ich will, daß mein Papi mit seiner lauten Lache lacht und mich mit seinen großen Händen auf seiner Brust hält
und mich seinen aufregenden, komischen Backenbart fühlen läßt. Mein Papi verzieht sein Gesicht und wendet sich von mir ab. »Himmel, was stinkt der. Schaff ihn hier raus!« Meine Mami faßt mit ungeduldiger Bewegung nach meinen dreckigen Windeln. »Billy, du bist ein böser Junge. Was ist los mit dir? Warum hast du nicht gewartet und bist aufs Töpfchen gegangen? Geh sofort in dein Bett zurück und bleib dort, bis wir dich rufen. Verstanden? Wenn ich auch nur ein einziges Wort von dir höre, dann setzt es was hinten drauf.« Ich verlasse Mamis warmes Bett und gehe weinend in mein Zimmer zurück. Ich klettre in mein Bett, lege mich aber nicht hin. Ich steh da und starre die Tür an und halte mich am Gitter fest. Ich lutsche am Daumen und warte auf meine Mami. Der Dreck in meinen Windeln verliert seine Körpertemperatur. Er wird unangenehm, kalt und feucht. Ich verstehe nichts.
Ich bin fünf und identifiziere den Feind Ich bin allein. Ich bin zu Strafe auf mein Zimmer geschickt worden, weil ich mit den Töpfen und Pfannen gespielt und sie auf dem Küchenboden liegengelassen habe. Meine Mami sagt, ich bin ein böser Junge. Ich liege auf dem Rücken in meinem Bett und schaue zur Zimmerdecke. Ich versuche, in den Rissen an der Zimmerdecke ein Gesicht zu entdecken. Ich suche nach dem Gesicht meiner Mami. Meine Mami liebt mich nicht. Meine Mami hat mich bei den Schultern gepackt und mir mit der Rückseite einer Haarbürste den Hintern versohlt. Ich habe versucht, mich mit meinen Händen zu schützen, und jetzt tun mir die Finger weh. Ich möchte, daß meine Mami nett zu mir ist. Ich möchte, daß
meine Mami mich liebt. Ich möchte, daß meine Mami mich behutsam berührt. Ich möchte, daß meine Mami den Schmerz wegmacht. Ich möchte, daß meine Mami mich auf ihren Schoß nimmt. Ich möchte, daß meine Mami mich in ihren 52
Armen hält und mir sagt, daß ich gut rieche und daß sie mich mehr als alle anderen liebt. Ich möchte, daß meine Mami mir sagt, daß ich der beste kleine Junge auf der ganzen Welt bin. Aber meine Mami liebt mich nicht. Meine Mami sagt, ich bin ein böser, unordentlicher Junge. Der Feind bin ich.
Ich bin sechs, und mein Papi hält einen Mittagsschlaf Wenn mein Papi seinen Mittagsschlaf hält, liegt er immer auf dem Sofa im Wohnzimmer, und ich muß dann leise sein. Mein Papi liegt auf dem Rücken, die Arme über der Brust verschränkt, mit offenem Mund, er schnarcht. Auf der Oberlippe hat er einen kurzen, braunen Schnurrbart, der pikst, wenn man ihn berührt. Ich sitze auf dem Fußboden, trage meine nagelneuen Schuhe und spiele mit einem blauen Luftballon, den ich im Schuhgeschäft bekommen habe. Auf dem Luftballon ist ein Bild von Buster Brown und seinem Hund. Wenn ich mit meinen Fingern über den Ballon reibe, quietscht es, also tu ich das nicht. Mein Papi hat mich schon einmal gewarnt. Ich habe Angst vor meinem Papi. Ich habe Angst vor seiner Wut und seiner Stärke. Wenn mein Papi mich schlägt, dann schlägt er, um wehzutun. Wenn mein Papi seinen Mittagsschlaf hält, beherrscht er mich allein durch den Klang seines stoßweisen, sanften Schnarchens. Ich bin mäuschenstill. Ich liege auf dem Rücken am Boden und stoße meinen Luftballon mit den Fingern immer in die Luft, so daß Buster Browns Gesicht über mir schwebt. Ich möchte, daß mein
Papi mich liebt. Ich stoße fester gegen den Luftballon, und Buster Brown schwebt bis fast an die Decke. Ich möchte, daß Mami und Papi mich lieben. Der Luftballon gleitet wieder herunter. Diesmal treffe ich ihn nicht genau in der Mitte. Er fliegt zur Seite weg und stößt gegen den Metallständer. Mein Papi hört auf zu schnarchen. Ich schaue zu meinem Vater hin, gerade als auch er zu mir hersieht. Ich halte den Atem an. Mein Papi zeigt mit seinem wie eine Keule drohenden Finger auf mich. »Schaff diesen verdammten Luftballon aus dem Zimmer!« Ich ergreife in aller Hast den Luftballon und eile aus dem Wohnzimmer. Ich gehe durch das kleine Vorzimmer, durch den Flur und die Treppen hinauf in mein Zimmer. Ich mache die Tür hinter mir zu. Ich bin in meiner Zufluchtstätte. Ich liege auf dem Rücken in meinem 53
Bett und stoße den Luftballon in die Höhe. Buster Brown berührt die Decke mit einem Bums und schwebt wieder herunter. Ich stoße den Luftballon gegen die Wand, bums, und er kommt wieder zurück. Ich schlage ihn abwechselnd mal mit der einen, mal mit der anderen Hand. Buster Brown kommt immer wieder zu mir zurück. Aufwiedersehen, Guten Tag. Süßer Schmerz, süße Freude. Der Luftballon und ich setzen unser Spiel gegen die Wand fort. Von unten höre ich einen Knall und dann die raschen Schritte meines Papis. Ich habe sofort Angst. Ich nehme meinen Luftballon in die Arme. Kann ich meinen Papi schon wieder gestört haben? Ich höre meinen Papi die Treppe heraullaufen. Kann er das Bums von meinem Luftballon gehört haben? Die Tür zu meinem Zimmer wird aufgerissen, und mein Papi tritt ein. Mit wutverzerrtem Gesicht. Ich stehe jetzt neben meinem Bett. Mein
Papi ergreift den Luftballon mit der linken Hand und zerplatzt ihn. Mit der rechten Hand schlägt er mich an den Kopf, so daß ich zu Boden falle. Ich schaue zu meinem Papi auf, und mein Papi schaut zu mir herunter. Ich weine. Mein Papi versucht, seinen gerechten Zorn im Zaum zu halten. Seine Hände ballen sich zur Faust. Um seinen Mund arbeitet es. Seine Augen verengen sich. Ich schrecke zurück, weil ich Angst vor meinem Papi habe. Angst vor seinem Zorn, vor seinem Haß. »Ich habe dir doch gesagt, du sollst still sein«, erklärt er. Mein Papi geht raus, läßt die Tür offenstehen, meine Zufluchtstätte ist zerstört. Ich höre seine Schritte die Treppe runtergehen, über den Flur, durch das kleine Vorzimmer und ins Wohnzimmer. Dann Stille. Mein Vater hält seinen Mittagsschlaf. Nach einer Weile hebe ich die Fetzen des Luftballons vom Boden auf. Buster Brown ist nichts als ein kleiner Tintenfleck auf einem Stückchen Gummi. Auf zwei Stückchen Gummi. Mein Papi liebt mich nicht. Ich bin wieder böse gewesen, und er liebt mich nicht. Ich habe meinen Papi bei seinem Mittagsschlaf gestört, und er liebt mich nicht. Er liebt mich nicht, wegen all der bösen Sachen, die ich mache. Ich habe viele böse Sachen gemacht, von denen mein Papi überhaupt nichts weiß. Ich habe Kekse und Bonbons geklaut, ich hab mir Geld aus Mamis Portemonnaie genommen. Ich habe Sachen zerbrochen und sie dann versteckt. Wenn mein Papi von all den bösen Dingen wüßte, die ich mache, würde er mich kurz und klein schlagen. Er würde mich so schlagen, wie er Tuffy geschlagen hat, dann würde ich wimmern und hätte ein verletztes Auge. 54
Ich möchte, daß mein Papi mich liebt. Ich möchte, daß mein Papi lächelt, wenn er mich sieht. Ich möchte keine Angst vor meinem
Papi haben. Ich brauche meinen Papi. Ich möchte, daß mein Papi und ich Dinge gemeinsam machen. Ich möchte, daß mein Papi mit mir spazierengeht, damit Bud und Jim sehen und wissen, daß er mich liebt. Ich möchte, daß mein Papi mir zeigt, wie man einen Ball fängt, damit ich die Bälle nicht immer fallen lasse. Ich möchte, daß mein Papi mir zeigt, wie man mit einem Baseballschläger umgeht, damit ich den Ball eine Meile weit schlagen kann. Und ich möchte, daß mich mein Papi in den Arm nimmt. Ich möchte seinen Tabak riechen und seinen Backenbart anfassen. Ich möchte, daß mein Papi mir sagt, ich bin ein guter Junge. Ich möchte, daß mein Papi mir sagt, er liebt mich. Ich möchte, daß mein Papi mich an sich drückt. Ich will meinen Papi. Ich brauche meinen Papi. Lieber Gott, ich will und brauche meinen Papi. Ich kann überhaupt noch nichts richtig machen, und wenn mein Papi mir nichts beibringt, wie werde ich dann je etwas können? Mein Papi bringt mir nichts bei, weil er mich nicht liebt. Er liebt mich nicht, weil ich böse bin. Ich bin sogar noch schlimmer, als mein Papi weiß. Wenn mich irgend jemand richtig kennenlernt, wird er herausfinden, daß ich böse bin, und wird mich nicht lieben. Ich bin kein liebenswerter Mensch. Ich bin ein böser Mensch. Ich hasse mich, und ich liebe meinen Papi.
Mein erstes Zeugnis Als mir meine Lehrerin mein Zeugnis gab, lächelte sie und streichelte mir über den Kopf. Sie lächelte und sagte, sie würde mich für ein weiteres Schuljahr behalten, weil sie glaubte, das sei besser für mich. Dann gab sie mir ein Schreiben, das ich meiner Mami geben sollte. Ich weiß, daß meine Lehrerin mich liebt, und ich fühle mich bei ihr wohl und glücklich.
Ich gebe das Schreiben und das Zeugnis meiner Mami, und nachdem sie beides gelesen hat, schaut sie mit wütendem Gesicht zu mir herab. »Um Himmels willen, Billy, was ist bloß los mit dir?« Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Ich weiß nicht, was sie meint. Den ganzen Nachmittag über spricht meine Mami nicht mit mir. Als mein Papi von der Arbeit kommt, macht meine Mami gerade das 55
Abendessen. Ich sitze auf dem Fußboden in der Küche und spiele mit meiner kleinen Schwester. Meine Mami reicht meinem Papi das Zeugnis und sagt: »Er ist sitzengeblieben.« Mein Papi schaut auf das Zeugnis und sieht dann zu mir herunter. Um seinen Mund arbeitet es. »Was zum Teufel ist mit dir los?« Mein Papi greift mit beiden Händen nach mir, ich schrecke zurück. Meine Mami schaut mit schweigendem Interesse zu. Mein Papi packt mich bei den Oberarmen, hebt mich hoch und rammt mich in den Sitz von dem hohen Kinderstühlchen meiner kleinen Schwester. »Da, da gehörst du hin.« Dann geht mein Papi ins Wohnzimmer, um die Abendzeitung zu lesen. Ich schaue meine Mami an, aber sie will nicht zu mir hersehen. Ich verstehe das alles nicht. Was habe ich falsch gemacht? Warum lieben mich Mami und Papi nicht? Ich sehe zu meiner kleinen Schwester auf den Boden hinunter. Sie lacht, als sie mich in dem hohen Stuhl sitzen sieht, und krabbelt auf mich zu. Ich liebe sie sehr und beginne zu weinen. Meine Mami sagt: »Oh, halt die Schnauze.« Ich klettre von dem hohen Stuhl herunter und fühle mich sehr beschämt. Ich habe ein solches Bedürfnis nach Liebe, daß es weh tut.
Ein Oberschulzeugnis Es ist Montag morgen, vor dem Frühstück, und ich muß mein Zeugnis noch von meinem Papi unterschreiben lassen. Ich habe zweimal ein C, ein D und in Französisch ein Ungenügend. Ich habe das Zeugnis noch keinem meiner Eltern gezeigt. Ich habe es nicht erwähnt. Das ganze Wochenende war ich zu Tode geängstigt. Ich habe versucht, mich abseits zu halten. Ich habe versucht, mich unsichtbar zu machen. Ich habe mich durch Masturbieren getröstet. Und auch deswegen schäme ich mich. Meine Mami ist in der Küche und macht das Frühstück. Mein Papi ist in seinem Schlafzimmer und zieht sich an. Ich gehe zur Schlafzimmertür und bitte ihn, mein Zeugnis zu unterschreiben. Ohne ein Wort reißt er es mir aus der Hand. Er liest es, dann schlägt er mir mit der Faust auf den Unterkiefer, so daß ich umfalle. »Was zum Teufel ist los mit dir?« Weinend komme ich wieder auf die Beine. Ich sage ihm, daß ich es nicht weiß. »Sieh mich an!« brüllt er. Ich sehe ihn an. Um seinen Mund arbeitet es, ich kann seine Zähne sehen. »Wir 56
gehen jetzt in den Keller und kämpfen das aus, von Mann zu Mann.« Ich weigere mich. Ich sage meinem Papi, ich möchte nicht mit ihm kämpfen. Das Gesicht meines Papis ist verzerrt, die Augen sind voller Haß. Er schlägt mich wieder zu Boden. Ich habe Angst aufzustehen. Mein Papi sucht nach einer Ausrede, um mich umzubringen. Er befiehlt mir aufzustehen. Doch ich stehe nicht auf. Meine Mami kommt die Treppe hoch, um zu sehen, warum hier so ein Lärm ist. Mein Papi gibt ihr mein Zeugnis. Meine Mami liest es und sieht dann zu mir herab. »Was zum Teufel ist eigentlich los mit dir?« Ich sage ihr, ich weiß es nicht. Ich hasse meinen Papi. Mein Papi liebt mich nicht, und ich hasse
ihn. Ich hasse ihn, weil er mir weh tut. Ich hasse ihn, weil ich böse bin. Ich hasse ihn, weil ich schwach und dumm bin. Ich hasse ihn, weil ich voller Haß und hassenswert bin. Ich hasse ihn, weil er mich dahin gebracht hat, mich selbst zu hassen. Ich hasse ihn, weil er mich von aller Liebe abgeschnitten hat. Ich hasse ihn, weil ich einen Papi brauche, der mich liebt, und er liebt mich nicht. Ich brauche einen Papi. Ich brauche Liebe. Bitte, Papi, liebe mich. Bitte sag mir, daß ich ein guter Junge bin! Bitte, nimm mich in deine Arme und hab mich lieb!
Mein erster Alkohol Ich bin achtzehn oder neunzehn Jahre alt. Ich bin auf einer Picknick-Party, die für einen der Angestellten der Bank gegeben wird, bei der ich als Bote arbeite. Es ist eine Party, auf die sich jeder selbst etwas . zu trinken mitgebracht hat. Ich habe Coke mitgebracht. Nach einer Stunde wird beschlossen, daß wir von all den verschiedenen Getränken einen Punsch mixen. Bourbon, Scotch, Gin, Rum, Coke - alles, was da ist, wird in einem großen Topf zusammengeschüttet. Ich trinke aus einem Marmeladenglas. Es ist ein schauderhaftes Gesöff, das ekelhaft schmeckt und mir in der Kehle brennt. Ich würge es herunter. Meine Freunde lachen über mich. Ich trinke weiter. Nur um kein Spielverderber zu sein, um mitzumachen, um dabeizusein. Was für nette Freunde sind das doch. Wie gut. Wie klug. Wie hinreißend witzig. Und wie liebenswert von ihnen, mich zu dieser Party einzuladen. Ich fülle mein Glas nach. Welch zauberhafter Platz für ein Picknick! Welch herrlicher Tag! Wie warm es ist, wie grün das Gras, und wie glitzert der See! Und welch tolles Zeug dieses Getränk 57
ist! Es wärmt die Seele und strahlt Licht in die finsteren Ecken, in den freudlosen Saustall meines Innenlebens. Ich lache. Ich mache Witze. Das ist Friede. Nichts schmerzt mehr. Die Grenzen meiner Wahrnehmung verengen sich, bis es schließlich nur noch diesen Picknickplatz gibt. Ich trinke weiter. Es gibt nichts als das Getränk und meine Freunde und die überwältigende Liebe, die ich für beide empfinde. Jetzt aufhören zu trinken? Nur ein Verrückter würde freiwillig riskieren, diesen gegenwärtigen Glückszustand mit der grauen Wirklichkeit zu vertauschen. Je mehr ich trinke, um so stärker verengt sich mein Wahrnehmungsfeld. Der Picknickplatz verschwindet. Ich nehme nur noch die Freunde in meiner unmittelbaren Umgebung wahr. Sie tauchen in meinem Wahrnehmungsfeld auf und verschwinden wieder, bis sie plötzlich alle auf einmal fort sind, und ich alleine bin. Nur noch ich bin da. Ich habe keine Freunde. Ich werde weder geliebt noch geachtet. Ich werde verlacht. Ich bin wertlos. Ich bin der letzte Dreck. Ich bin voller Schmerz. Das ertrage ich einfach nicht mehr. Ich schreie und renne auf einen Steg zu, der auf den See hinausführt. Ich laufe bis ans Ende vom Steg und springe ins Wasser, um mich zu ertränken. Ich schwimme auf die Mitte des Sees zu. Zwei meiner Freunde schwimmen hinter mir her und ziehen mich an den Strand. Ich übergebe mich widerstrebend in den Sand. Meine Freunde sehen mich halb mitleidig, halb verächtlich an. Ich verdecke mein Gesicht. Ich versuche zu sterben. Ich möchte, daß mich mein Wille tötet. Ich möchte das Nichts. Ich möchte vergessen. Ich möchte von mir getrennt sein. Ich möchte dem Ungeheuer, das ich geworden bin, Gewalt antun. Ich würde allein schon die Vorstellung von mir verstümmeln. Ich würde meine Seele umbringen. Wenn ich sterbe, wird es Mami und Papi dann nicht leid tun? Wenn ich mich umbringe, werden sie dann nicht sehen, daß ich
mich genauso hasse, wie sie es tun? Und wenn ich mich genauso hasse, wie sie es tun, können sie mich dann nicht ein ganz kleines bißchen lieben? Hab mich lieb, Mami! Meine süße Mami, nimm mich in die Arme! Laß mich an deiner Brust saugen! Sieh mir in die Augen, wie ich dir in die Augen schaue! Laß mich deine Hände auf mir fühlen! Streichle mich, Mami, streichle mich! Sag mir, ich bin ein guter Junge! Sing mir etwas vor! Sing mir ein Liebeslied! Hab mich lieb, Papi! Sei stark, wo ich schwach bin! Sei klug, wo ich 58
unwissend bin! Sei liebevoll! Segne mich, Papi! Hab mich lieb! Hilf mir, wie du Hilfe brauchst! Laß uns unser beider Schmerz lindern! Mit dieser letzten Episode bin ich mit meiner Lebensgeschichte an einen Punkt gelangt, an dem sich der Hinweis auf meinen späteren Alkoholismus anbietet, und ausgerechnet an dieser Stelle breche ich meine Geschichte willkürlich ab. Ich hatte gehofft, meine Urerlebnisse zu Papier zu bringen, aber ich habe es nicht vermocht. Ich habe Ihnen das Rohmaterial meiner Urerlebnisse gegeben, doch sie sind ebensowenig Urerlebnisse, wie ein Stapel Holz ein Holzhaus ist. Was fehlt - wie Sie sicher schon lange bemerkt haben -, ist der Urschmerz. Ich weiß nicht, wie ich einen solchen Schmerz zu Papier bringen soll. Vielleicht haben Sie beim Lesen dieser Seiten selbst ein gewisses Maß von Urschmerz gefühlt, der Ihrem eigenen Speicher der Erinnerungen entstammt. Aber Ihr Schmerz kann mit dem meinen nicht ganz identisch sein. Er kann kleiner oder größer, keinesfalls aber identisch sein.
Was ist Urschmerz, was bewirkt er? Die folgenden Zeilen schrieb ich nach meiner vierten Sitzung der Einzeltherapie. Plötzlich schluchze ich und bitte meine Eltern inständig, mir nicht weh zu tun. Genug. Ich ertrage nicht mehr. Helft mir, tut mir nicht weh! Ich ertrinke in nicht enden wollendem Schluchzen. Ein Schluchzen, das mich in die Höhe trug, das mich in liebevoller Besorgnis hin-und herschaukelte, und ich weinte und weinte, so wie ich jetzt weine, und als es schließlich vorüber war, weinte ich noch etwas weiter, und dann umgab mich ein Gefühl von Frieden. Ich bat Les um ein Taschentuch. Mein Körper war kraftlos, erschöpft. Meine Beine hatten eine eigenartige, aber bequeme Stellung eingenommen, die Beinhaltung eines schlafenden Kindes. Sie können meinen Urschmerz nicht wirklich kennen, und ich den Ihren nicht. Wir können uns bestenfalls dahingehend einigen, daß Schmerz ein Fluch und ein Segen ist. Ihn zu erleben tut weh und heilt. Er heilt, das ist es. Ausmaß und Intensität des von Primärpatienten in einer Gruppensitzung erlebten Schmerzes sind erstaunlich. Der Schmerz wird zu einer greifbaren Substanz. Und er heilt. Wenn eine Sitzung beendet ist, spüren wir ihn in uns und in den anderen. Wie ruhig wir sind. Wie freundlich und liebevoll. Wir sind befriedet. 59
Heilt die Primärtherapie Alkoholismus? Ich weiß es nicht. Ich habe beschlossen, daß ich nicht weiß, was ein Alkoholiker ist. Ich kenne die Standard-Definition: Ein Alkoholiker ist ein zwanghafter Trinker. Entsprechend dieser Definition bin ich ein Alkoholiker. Ich war jahrelang ein schwerer Trinker und war schließlich an dem Punkt angelangt, daß ich täglich gut einen Liter Wodka trank. Ich mußte ihn haben. Das war ein Zwang. Ich
habe meine Gesundheit und meine Karriere ruiniert. Ich kam zweimal wegen Alkoholismus ins Krankenhaus. Ich habe im Delirium tremens gelegen. Ich wäre um ein Haar gestorben. Ich machte eine qualvolle Entziehungskur durch. Ein Jahr lang war ich abstinent und wurde dann wieder rückfällig. Innerhalb eines Monats war ich wieder bei einem Liter Wodka pro Tag angelangt. Wenige Monate später war ich wieder im Krankenhaus. Aber bin ich ein Alkoholiker? Ich bin ein Mann, der Schmerz kennengelernt hat. Alkohol tötet Schmerz. Mich einen Alkoholiker zu nennen hieße, mich bei dem Namen meiner Medizin zu nennen. Mir lag nichts an dem Geschmack; es ist ein gräßliches Getränk. Ich hatte keine Freude an dem gesellschaftlichen Aspekt des Trinkens, ich trank normalerweise allein. Alkohol war meiner Karriere nicht zuträglich; wenn ich trank, konnte ich bei der Arbeit nicht vernünftig denken. Alkohol ist auch der körperlichen Verfassung nicht zuträglich; mich hätte der Alkohol beinahe umgebracht. Und doch hat er mein Leben gerettet. Alkohol dämpft psychischen Schmerz. Er verwischt die Kanten der finsteren, eisigen Realität. Er betäubt die endlosen Schmerzen. Er verwandelt Bewußtsein in Schlaf und Schlaf in Nichts. Hätte ich das nicht in einer Schnapsflasche finden können, dann hätte ich es höchstwahrscheinlich in einem Pistolenlauf gefunden. Oder in dem Sprung von einem hohen Gebäude. Oder in völligem Wahnsinn. Auf irgendeine Art mußte ich meinem Schmerz entfliehen. In der Primärtherapie bin ich meinem Schmerz gegenübergetreten. Ich habe den Kern meines Schmerzes durch das Vergrößerungsglas meiner Tränen erforscht. Und jetzt schmerzt er weniger. Ich bin dem Leben gegenüber offener. Ich habe den Mut, verletzlich zu sein. Ich habe den Mut zu lieben und zu riskieren, nicht wiedergeliebt zu werden. Und all das ohne
Alkohol. Ich habe kein Verlangen nach alkoholischen Getränken. Ich mag jetzt keine verschwommenen Umrisse. Ich brauche kein Betäubungsmittel. Ich laufe dem Leben nicht mehr davon. Ich umarme es und freue mich daran. 60
Ich bin mir bewußt, daß ich in der Primärtherapie noch einen weiten Weg vor mir habe. Die Primärtherapie ist keine Blitzkur; sie ist eine Lebensweise. Sie beinhaltet, für Liebe und Lieben offen zu sein. Sie ist eine Lebensweise, die ich für den Rest meines Lebens beibehalten werde.
61
Top
|
Start
|
Weiter
<<
5
6
7
>>
4 Der Unterschied zwischen Spannung und Fühlen
E s ist ungemein wichtig, Fühlen von Spannung zu unterscheiden, denn was als Fühlen erscheint, ist in Wahrheit oft Spannung. Neurotische Spannung ist das physiologische Segment vom Bewußtsein getrennten, schmerzhaften Fühlens. Sie ist die »Energie« des Fühlens. Wenn ein Gefühl aufgrund seines großen Schmerzgehalts aus dem Bewußtsein verdrängt wird, spüren wir diese Energie als Spannung. Ein Geburtstrauma, das nicht integriert werden kann, lagert sich als Spannung ab, wenn sich der Körper abblockt. Demütigungen erzeugen die gleiche Spannung. Wenn ein Kind den Geburtsablauf oder eine Demütigung uneingeschränkt fühlen und darauf antworten könnte, gäbe es kein »Schmerzgedächtnis«, das in Form von Spannung bewahrt wird. Das spezifische Gegenmittel für neurotische Spannung ist Verknüpfung: eine Empfindung zu einem verknüpften Gefühl zu machen. Ein uneingeschränkt fühlender Mensch ist nicht angespannt – und ein angespannter Mensch fühlt nicht. Er leidet unter amorphen Empfindungen, die die ihnen eigenen geistigen Wurzeln verloren haben. Der Körper ist bei jedem Menschen das erste Instrument der Abwehr. Ehe wir einen Intellekt haben, haben wir Schmerz; und
wir müssen diesen Schmerz abwehren, indem wir unseren Körper abtöten. Ein schweres Trauma, das sich früh genug ereignet, führt dazu, daß dem Betroffenen der eigene Körper sein Leben lang unzugänglich ist. Wenn es zum Beispiel bei der Geburt zu einer Strangulation durch die Nabelschnur kommt, kann das dazu führen, daß sich der Körper abblockt. Dieses Abblocken kann ein wesentlicher Faktor für spätere Frigidität sein. Das heißt, wenn die Eltern eines solchen Mädchens zudem eine puritanische Grundhaltung haben, kann es bei ihr später zu einem geringen oder gar zu keinem Empfindungsvermögen in der Vagina kommen. Dann wird ihr der eigene Körper unzugänglich, sie verfügt nicht über ihn. Wie nah ein Mensch seinen Gefühlen ist, können wir normalerweise daran erkennen, ob er unter einem der üblichen neurotischen Sym62
ptome leidet – zitternde Hände, Magenflattern, Schwindelgefühle, Beben etc. – Zeigt sich bei einem Patienten keines dieser Symptome, dann neigen wir zu der Annahme, daß er von seinen Gefühlen weit entfernt ist und daß das Problem in seinem frühesten Leben begründet liegt*. Bei Patienten dieser Art ist das erste Anzeichen von Besserung ein Einsetzen von Zittern und Beben. Damit will ich sagen, daß körperliche Empfindungen die physischen Komponenten von Gefühlen sind, und deren Nichtvorhandensein bei Neurotikern kann durchaus den jeweiligen Grad der Verdrängung anzeigen. Jedes Schmerzgefühl, das nicht integriert werden kann, steigert die Spannung. Die Spannung bewirkt, daß der Mensch gezwungen wird, Wege zu finden, sie zu lindern. Da die einzige wirkliche Möglichkeit, Spannung zu beheben, darin besteht, das Gefühl zu
fühlen, muß der Betreffende das Nächstbeste tun und lustvolle Empfindungen suchen, um sich zu besänftigen. Lust in diesem Sinne bedeutet für den Patienten erfolgreiche Schmerzbetäubung. Die Empfindungen, die er sucht, sind von mehreren Faktoren abhängig. Erstens von dem Bereich des ursprünglichen Traumas. Wenn ein Kind unter oralen Entbehrungen litt, wenn es zu früh entwöhnt wurde, nicht seinem Bedürfnis entsprechend lange genug saugen durfte, kann es auf den Mund und Lippenbereich fixiert werden – das Ergebnis ist ein zwanghafter Raucher. Wenn der Bereich des ursprünglichen Traumas (der Brennpunkt für die ursprüngliche Spannung) in der Reinlichkeitserziehung lag, kann der Genitalbereich zum Brennpunkt lustvoller Empfindungen werden. Das zweite Kriterium für die Wahl der jeweils bevorzugten Empfindungen wird bestimmt durch das, was erlaubt ist. Wenn das Essen im Familienleben eine zentrale Rolle spielte, wird Befriedigung auf die Nahrungsaufnahme (und den Mund) fixiert sein. Dieser Empfindungsaustausch, durch den wir die schlechte (spannungsgeladene) Empfindung durch eine gute ersetzen, hat zum Ziel, Spannung zu unterdrücken. Darum wird sich der Neurotiker auf Bereiche seines Körpers mit der größten Nervenversorgung konzentrieren. Und genau da setzt die Verwirrung ein. Denn er wird sich hungrig »fühlen«,
* I n u n s e r e m F o r s c h u n g s la b o r a to r iu m s in d w ir g e r a d e d a b e i, e in n e u r o p h ys io lo g is c h e s V e r d r ä n g u n g s p r o f il z u e n tw ic k e ln , d a s b is h e r e x a k t a n z e ig t, w ie s ta r k e in Me n s c h v e r d r ä n g t, d a s h e iß t, w ie w e it e r v o n s e in e n G e f ü h le n e n tf e r n t is t. W ir h o f f e n d u r c h d ie E n tw ic k lu n g d ie s e s V e r d r ä n g u n g s p r o f ils d e n S c h w ie r ig k eits g r a d v o n N e u r o s e n b e me s s e n u n d d a mi t t h e r a p e u t i s c h e F o r t s c h r i t t e v o r h e r s a g e n z u k ö n n e n .
63
wenn er in Wirklichkeit unter Spannung steht. Er wird sich sexuell erregt »fühlen«, wenn er lediglich unter erotisierter (transformierter) Spannung steht. Was wie große Gefühle aussieht, ist in Wirklichkeit große Spannung. Wenn ein Homosexueller sein starkes Bedürfnis nach väterlicher Wärme und das Bedürfnis, an der Brust seiner Mutter zu saugen, fühlt, ist er nicht länger gezwungen, ständig auf der Suche nach einer Gelegenheit zu sein, an einem Penis zu saugen. Sein zwanghaftes Bedürfnis nach dieser Empfindung ist beseitigt worden. Solange er sein wahres Bedürfnis nicht fühlen kann, bleibt er bei Empfindungen hängen. Weil der Neurotiker versucht, ein Gefühl mit Empfindungen zu erfüllen, kann er nie genug bekommen. Ein Gefühl (das Gefühl der Leere des eigenen Lebens) mit Essen zu füllen, ist ein vergebliches Bemühen, denn alle Nahrung der Welt kann diese Leere nicht füllen. Ein Mensch, der seine Spannung automatisch in Sexualität umgewandelt hat, merkt den Unterschied nicht. Er fühlt sich tatsächlich sexuell erregt, wenn ihn etwas ängstigt. Warum der Sexualbereich? Warum nicht Hunger zum Beispiel? Die Wahl des Ventils hängt von unseren frühen, oft frühesten Erfahrungen ab. In den letzten beiden Tagen war ich Zeuge zweier Urerlebnisse, die in diesem Zusammenhang sehr aufschlußreich sind. Das erste betraf einen Mann, der zunächst ein recht angenehmes Erlebnis wiedererlebte, nämlich, wie er gewindelt wurde. Das wurde zu einem Urerlebnis, als er mehr als nur einfach Lust fühlte; er wurde überstimuliert. Er fühlte, wie die warmen Windeln gegen seine Hoden rieben, als sie nach oben, zum Bauch hin festgezogen wurden. Gleichzeitig erinnerte er, seine Windeln oft genäßt zu haben, weil seine besorgte Mutter, sobald er naß lag, herbeigeeilt kam und die Windeln wechselte und dabei die warme Empfindung an seinen Hoden auslöste. Nicht, daß ihn seine Mutter verführt oder absichtlich überstimuliert hätte; sie wollte nur verhindern, daß er naß lag. Das Erlebnis jedoch war sexueller Art oder zumindest auf einen
Sexualbereich konzentriert. Dieser Bereich wurde für ihn zum Brennpunkt aller Spannung. Bei einem ähnlichen Urerlebnis eines anderen Mannes ging es um die früh erlebte Spannung, urinieren zu müssen, und um die Angst, seiner Mutter zu mißfallen, wenn er in die Hosen näßte. Er entdeckte, wenn er dringend urinieren mußte, erigierte sein Penis, um das Bedürfnis zu urinieren auszuschalten. So wurde in komplexer Wechselwirkung eine Erektion zur Abwehr gegen mütterlichen Liebesver64
lust. Später wurde jede Spannung oder Furcht unbewußt und automatisch in eine Erektion umgesetzt. Erektionen (und später Sexualität) wurden zum zentralen Abwehrverhalten. Hätte man die beiden Männer vor der Primärtherapie über ihr Sexualleben befragt, hätten sie mit Sicherheit gesagt, sie hätten einfach eine ausgeprägte Sexualität – hätten starke Sexualgefühle. Dabei hatten sie in Wirklichkeit äußerst schwache Sexualgefühle, nur erotisierte Spannung. Nach den ersten Anfängen ihrer Behandlung ließ der Geschlechtstrieb mit abnehmender Spannung erheblich nach. Es gibt einige wissenschaftliche Untersuchungen, die den Unterschied zwischen Spannung und Fühlen klären helfen. Versuchspersonen wurden in unangenehme, Furcht und Angst auslösende Situationen versetzt. Anschließend wurden die Erinnerungen an diese Episoden durch Hypnose beseitigt. Später wurden diese Versuchspersonen gebeten, sich für ein weiteres Experiment zur Verfügung zu stellen. Dieses Experiment ähnelte dem unangenehmen ersten, an das sich keine der Versuchspersonen erinnern konnte.
Diese Versuchspersonen wurden einer Reihe physiologischer Tests unterzogen, noch ehe die Unannehmlichkeiten begannen. Alle Spannungsmessungen lagen in der zweiten Situation höher, auch wenn an die erste keine Erinnerungen vorhanden waren. Das Spannungsniveau zu Beginn der zweiten Situation war in allen Fällen signifikant höher als das auf dem Höhepunkt des Unbehagens der ersten Situation verzeichnete Spannungsniveau.* Wenn keine Erinnerung vorhanden gewesen wäre, wie ließe sich dann das höhere Spannungsniveau unmittelbar vor Beginn der zweiten Situation erklären? Versuchspersonen in Kontrollgruppen wiesen kein erhöhtes Spannungsniveau auf. Offensichtlich bleibt Spannung unterhalb der Ebene bewußter Wahrnehmung erhalten, und Spannung kann reaktiviert werden, indem man den Menschen einfach in eine Situation versetzt, die einer früheren, »vergessenen« ähnelt. Die Spannung konnte nicht aufgelöst werden, weil keine bewußte Verknüpfung zur Ursache bestand – kein Fühlen. Hypnose war hier ein von außen eingeleiteter Verdrängungsvorgang. Das heißt, kritisches, wertendes Bewußtsein wurde eingeschläfert, so
* E . E . L e v i t t , Clin ic a l R e s e a r c h D e s ig n a n d A n a ly s is in th e B e h a v io r a l S c ie n c e , C h a r l e s C . T h o ma s , S p r i n g f i e l d , 1 1 1 . 1 9 6 1 ; z i t i e r t n a c h T h e P s y c h o lo g y o f A n x ie ty ( d e r s e l b e A u t o r ) , B o b b s - M e r r i l l , I n d i a n a p o l i s 1 9 6 7 , S. 40 f.
65
daß die Versuchsperson auf den Kortex des Hypnotiseurs anstatt auf seinen eigenen reagierte. Das Ergebnis war die Blockierung der Erinnerung. Ein Primär- oder Urgefühl ist eine Erinnerung, die als Spannung erhalten bleibt, weil sie nicht bewußt ist. Aus
diesem Grund kehren Erinnerungen nach Urerlebnissen zurück; Gefühle vergraben heißt Erinnerungen blockieren – und umgekehrt. Hypnose vermag Bewußtheit durch Suggestion abzuschalten. Demnach kann eine Versuchsperson bewußt sein, ohne (seine Umgebung) wahrzunehmen. Aufgrund dieses Abschaltens verhindert sie jene Verknüpfungen, die Spannung in Fühlen verwandeln würden. Fühlen ist die einzige Lösung für Neurose, eben weil es der einzige Weg ist, Spannung aufzulösen. Nachdem wir festgestellt haben, daß Fühlen ein Bewußtsein von Empfindungen ist – ein richtiges Bewußtsein –, sehen wir uns der Frage gegenübergestellt, wie viele basale Gefühle es im Menschen überhaupt gibt. In den frühen zwanziger Jahren glaubte man, der Mensch habe drei basale Gefühle, Wut, Angst und Liebe. Später fügten Psychologen Vertrauen, Ablehnung und Ekel hinzu. Andere glaubten, man müsse auch Selbstachtung und Selbstvertrauen dazu-zählen. Ich bin der Auffassung, daß basale menschliche Gefühle jene sind, die endogen – ohne äußere Stimulierung – auftreten, zum Beispiel Hunger und Durst. Jedes endogene Gefühl kreist um ein Bedürfnis. Da ich nicht der Auffassung bin, daß Selbstachtung endogen erwächst, bezeichne ich sie nicht als ein primäres Gefühl. Ich würde Wut und Angst als sekundäre Gefühle bezeichnen – als Gefühle, die äußerer Stimulierung bedürfen. Sekundäre Gefühle überlagern basale Gefühle und dienen dazu, sie zu blockieren. Zum Beispiel, wenn ein Baby fallengelassen wird. hat es eine Angstreaktion. Die Angst ist Ergebnis der Bedrohung der Sicherheit des Kindes – des basalen Gefühls, sich beschützt und sicher zu fühlen. Der Unterschied zwischen primären und sekundären Gefühlen ist mehr als eine Frage der Semantik. Wut ist im primärtheoretischen Kontext nichts Endogenes. Wut tritt auf, wenn basale Gefühle hintertrieben werden. Wenn wir es in der Primärtherapie dabei beließen, die Ausdrucksweisen von Wut zu erforschen, würden wir das ihr zugrunde liegende basale
Bedürfnis vernachlässigen. Wenn unsere Theorie Wut oder Zorn als endogen auffaßte, würden wir uns damit zufriedengeben, daß der Patient seiner Wut Ausdruck verleiht, und würden fälschlicherweise annehmen, ihm damit zu helfen, das Problem zu lösen. 66
Nehmen wir ein Beispiel: Eine Frau diskutiert in der Primärtherapie, wie ihr Vater sie in jungen Jahren sexuell belästigte. In ihrem Urerlebnis wütet sie gegen ihren Vater. Aber als wir weiter in sie dringen, weicht die Wut einem Bedürfnis – »Warum kannst du nicht mein lieber Papi sein?« schreit sie weinend. Der Grund, warum wir primäre Gefühle von anderen sorgfältig unterscheiden müssen, liegt darin, daß nur das Erleben primärer Gefühle zu lösen vermag. Vielleicht wird dies verständlich, wenn wir uns die offensichtlich sekundären Gefühle wie Selbstachtung oder Selbstwertgefühle näher anschauen. Wenn ein Patient sich an einen Vorfall erinnert, bei dem er sich unwichtig »fühlte«, gehen wir der Sache grundsätzlich nach und gelangen zu etwas Grundlegendem – nämlich Verletztsein. Wir gelangen zu der Erkenntnis, daß einige dieser sekundären Gefühle im Sinne der Primärtheorie im Grunde gar keine Gefühle sind, sondern geistige Etikette für Verletztsein. Und dieses Verletztsein überdeckt das Bedürfnis. Zum Beispiel: Ein kleines Mädchen muß vor der Klasse ein Gedicht aufsagen. Sie verliert dabei eines ihrer Brillengläser. Die Klasse lacht über sie. Als sie diesen Vorfall wiedererzählt, sagt sie, daß sie sich gedemütigt und unwichtig gefühlt habe. Als sie an das Gefühl dieses Erlebnisses herankommt, beginnt sie zu rufen: »Bitte, tut mir nicht mehr weh!«
Wir haben also folgende Polarität – ein einziges basales Gefühl, das Bedürfnis, unser ganzes Selbst zu erfahren, wozu nur ein entspannter Qrganismus fähig ist, und die ausgleichende Kraft blockierter primärer Gefühle, die Verletzung erzeugen. Wäre Angst endogen, dann müßte, wenn die Blockaden in der Primärtherapie beseitigt werden, reine Angst zum Vorschein kommen. Doch das ist nicht der Fall. Angst verdeckt die basalen Gefühle, zu denen wir gelangen, wenn wir über die Angst hinausgehen. Das jedoch ist ein schwieriges Problem, da Angst abgeblockt sein kann. Zum Beispiel: Ein kleiner Junge hat nachts Angst, und sein Vater sagt ihm, er solle keine Heulsuse sein, er brauche doch nachts kein Licht. In diesem Falle verdeckt die Nachtangst zunächst Primärgefühle, und dann wird selbst diese Angst zurückgedrängt. Der kleine Junge mag ein neues Gefühl entwickeln, nämlich Stolz. Jedesmal, wenn er Angst zurückdrängt, »fühlt« er sich stolz. Und nun sind Fachleute hergekommen und haben dieses symbolische, abgeleitete Gefühl als etwas Basales bezeichnet – als ein Bedürfnis, sich »stolz« zu fühlen. Aber wenn wir über den Stolz hinaus unmittelbar in das Gefühl hineingehen, entdecken wir, daß es etwas ganz 67
anderes ist. In diesem Falle könnte es sein: »Papi liebt mich, weil ich ihm gezeigt habe, daß ich keine Heulsuse bin.« Der unnatürliche Mensch hat seine basalen Gefühle abgeblockt, daher ist es nur logisch, daß er die symbolischen für die realen hält. Der unnatürliche Mensch kann so weit von sich selbst entfernt sein, daß er ein basales Überlebensgefühl wie Hunger nicht mehr fühlt; oder daß er Sexualität oder das Bedürfnis nach Körperkontakt nicht mehr fühlt. Schmerz hat das richtige
Bewußtsein körperlicher Empfindungen abgeblockt und dieses Bewußtsein in andere Kanäle umgelenkt. Wenn man an wilde Tiere denkt, wird das deutlicher. Muttertiere erzählen ihren Jungen nicht, daß sie wirklich wichtig sind. Sie überzeugen sie nicht, daß sie geliebt werden. Diese Mütter tun einfach, was natürlich ist. Die Jungen sagen sich nicht: »Ich fühle mich geliebt oder ich fühle mich wichtig«. Sie erfahren einfach sich selbst und was um sie herum geschieht. Sie handeln automatisch so, wie sie behandelt wurden. Der Gedanke, daß ein junges Tier, das mit Liebe aufwächst, einen genetisch bedingten Selbstachtungstrieb hat, ist ziemlich lächerlich. Was das Tier wollen wird, ist nicht, »wichtig zu sein«, sondern eher, daß seine Grundbedürfnisse erfüllt werden. Ein Kind, das geliebt wird, Zärtlichkeiten erhält, Ansprache, Zuhörer und Beachtung findet, hat kein Bedürfnis nach Wichtigkeit und fühlt sich nicht »wichtig«. Es fühlt sich selbst, und der Gedanke an »Wichtigkeit« würde ihm gar nicht in den Sinn kommen. Noch würde es sich »geliebt« fühlen. Es hätte kein Bedürfnis nach einem solchen Begriff. »Liebe« wurde von denen erfunden, die sich ungeliebt fühlten. Liebe wird oft mit Bedürfnis verwechselt, weil bedürfende Menschen sie brauchen. Wenn der Mensch real wird, verringern oder verflüchtigen sich seine sogenannten basalen Gefühle (wie zum Beispiel Wut). Seine Gefühle werden rein und unkompliziert, und dann entdeckt er, wie gering an Zahl die basalen Gefühle des Menschen sind. Um es zusammenzufassen: Wir alle wehren Schmerz zunächst durch Verdrängung ab – durch einen automatischen Prozeß, der Bewußtsein von körperlichen Prozessen abtrennt. Wir alle unterscheiden uns darin, was wir dann mit der verbleibenden Spannung machen. Einige rauchen, andere trinken, wieder andere stehen unter Redezwang. Spannung hat sowohl willentliche Symptome (Nägelkauen) als auch unwillentliche Symptome
(Bettnässen). Das Abwehrverhalten hängt von zwei entscheidenden Faktoren ab: erstens, von dem ihm zugrun68
de liegenden Gefühl oder Bedürfnis (Saugen bei Rauchen); und zweitens, von dem frühen Milieu. Die Lösung tritt ein, wenn wir die körperlichen Prozesse und korrektes Bewußtsein wieder miteinander vereinen.
69
5 Der Kampf
D as Leugnen der eigenen Gefühle führt den Neurotiker dazu, neurotisch auszuagieren, das heißt, er agiert ein Gefühl aus, anstatt es zu fühlen. Darum findet der Kampf nie ein Ende – das
Gefühl wird nie aufgelöst. Statt dessen gibt es immer nur symbolische Lösungen. Zum Beispiel: Ein Mädchen wird von ihrem Vater ständig geschlagen und bedroht. Sie entwickelt Angst vor Männern, insbesondere vor deren Berührung. Sie läßt sich mit schwachen, nicht bedrohlichen, passiven Männern ein, oft mit Homosexuellen, die sie weder berühren, noch ihr bedrohlich werden. Auf diese Weise versucht sie, die Angst vor ihrem Vater symbolisch aufzulösen. Sie ist jedoch zum Unglück verdammt, weil sie sich selbst der Zuneigung eines wirklichen Mannes beraubt – eines wirklichen Menschen, der ihr Fürsorglichkeit entgegenbringen könnte. Sie wird ständig darum kämpfen, diese Männer dazu zu bewegen, ihr Fürsorglichkeit entgegenzubringen. Doch das können sie nicht; sie sind zu passiv, zu schwach, sie haben selbst ein zu starkes Bedürfnis nach einem liebenden Vater oder nach einer liebenden Mutter. Wenn diese Frau einen schwachen Mann geheiratet hat und sich später von ihm scheiden läßt, so wird sie unbewußt wieder einen schwachen Mann suchen, weil die ihrem Verhalten zugrunde liegende Angst vor Männern ungelöst ist. Sie wird ständig darum kämpfen, ihren schwachen Partner stark zu machen, und gleichzeitig wird sie fürchten, daß er tatsächlich stark werden könnte. Wenn diese Frau ihre unmittelbare, auf ihren Vater bezogene Angst hätte fühlen können, dann müßte sie ihre Angst nicht gegenüber allen Männern generalisieren. Das Problem liegt darin, daß ihr Bedürfnis nach einem liebenden Vater bestehenbleibt und sie dazu antreibt, ständig danach zu suchen, während ihre Angst aus der Vergangenheit sie veranlaßt, starke Männer, die ihr Schutz und Fürsorge geben könnten, zu meiden. Sie beherrscht die Männer, mit denen sie sich einläßt, nicht etwa, um sie zu
kastrieren, sondern um zu verhindern, daß sie der »böse« Papi werden, ein Mensch, der sie 70
wieder verletzen könnte. Einen schwachen Menschen zu finden ist die symbolische Lösung. Und sie wird immer wieder schwache Männer finden, bis die beiden Gefühle der Vergangenheit – das Bedürfnis und die Angst – aufgelöst werden. Ein weiteres Beispiel: Ein Mann steht unter dem Zwang, sich heimlich Frauenkleider anzuziehen. Seine Mutter wollte ein Mädchen haben und versuchte, ihn in dieser Richtung zu formen, während sein Vater einen »normalen« Jungen wollte. Es gab für ihn keinen Weg, beides zu sein. Folglich gab er sich für seinen Vater normal und versuchte heimlich, das Mädchen zu werden, das seine Mutter sich wünschte, damit er ihre Liebe erhielt. Er behielt sein Ritual bei, bis er schließlich fühlen konnte, was er ausagierte. Es langt nicht, zu wissen, warum er es tat, denn das Warum hatte er bereits Jahre zuvor in einer Psychotherapie gelernt, ohne daß das zu Ergebnissen geführt hätte. Er mußte die Begebenheiten, Szenen und Erfahrungen, die ihn geformt hatten, fühlen. Einer der Wege, wie Patienten in der Primärtherapie zu ihren Gefühlen gelangen, ist der, daß sie genau beobachten, auf welche Weise sie ausagieren, denn sie wissen, daß sie ständig besondere Urgefühle ausagieren. Ein zwanghafter Sonnenbader fand zum Beispiel heraus, daß er versuchte, von der einzigen ihm zugänglichen Stelle Wärme zu beziehen – von der Sonne. Ein anderer Patient mit dem gleichen Wärmebedürfnis versuchte, sie durch Gott zu beziehen. Ein Patient nahm immer neue Projekte in Angriff, machte ständig Neuanfänge. Er agierte das Gefühl aus: »Gib mir noch eine Chance, Papi.«
Es gibt Tausende symbolischer Kämpfe. Clubs beitreten, um die Familie zu bekommen, die man nie hatte; Partys organisieren, um sich nicht übergangen zu fühlen; ständig unterwegs sein, um nicht herausfinden zu müssen, daß man keinen eigenen festen Platz hat; andere ständig dazu bringen, einem selbst gute Ratschläge zu erteilen, um anzudeuten: »Ich weiß nicht weiter, hilf mir«; Geschichte studieren, um die eigene Vergangenheit zu erhellen; alte Häuser oder Autos kaufen, um sich selbst wieder zum Leben zu erwecken; ständig reden, um nicht das Gefühl zu haben, man sei der Aufmerksamkeit anderer nicht wert; sich schlecht verhalten, um anderen einen Grund zur Ablehnung zu geben; krank werden, um umsorgt zu werden; sparen, um sich sicher zu fühlen; ständig in Eile sein, damit einem niemand zuvorkommt; sich dumm anstellen, um zu sagen: 71
»Erklär mir das, Mami« ... Setzen Sie für die Punkte Ihren eigenen Kampf ein. Das wird vermutlich schwer sein, denn das Ausagieren hindert uns normalerweise daran, wahrzunehmen, was wir tun. Es ist automatisch unbewußt, weil das Gefühl unbewußt ist. Ein Mensch, der immer lieb und nett ist, als wolle er sagen: »Sei nett zu mir, Papi«, hat normalerweise kein von seiner sogenannten Persönlichkeit getrenntes Bewußtsein. Er begann in frühester Kindheit auf diese Art auszuagieren, und seine »Persönlichkeit« ist seine zweite Natur. Ausagieren ist immer gegen die Gefühle gerichtet – es ist ein Weg, die Gefühle zu unterdrücken. Ausagieren hat zum Ziel, hervorzubringen, was nicht gefühlt und gesagt werden konnte. Die Lösung besteht darin, das in der Therapie zu fühlen und zu sagen.
72
6 Die Natur des Bewußtseins
E ine der Voraussetzungen für Schmerzerfahrung ist Bewußtsein. Nicht bewußter Schmerz ist nicht erlebter Schmerz. Das heißt nicht, daß sich der Schmerz nicht dennoch im Gesamtkörpersystem einprägt. Es gibt genügend Anzeichen dafür, daß das Gehirn Reizpotential registriert, wenn schädliche Reize auf den Körper wirken, auch wenn der Mensch sich dessen nicht bewußt ist, wie zum Beispiel unter Hypnose. Das gleiche gilt für eine Steigerung des Blutdrucks und der Pulszahl. Wenn es zu einem Erleben kommen soll, muß Bewußtsein vorhanden sein. Bewußtsein ist die Wahrnehmung der Körperprozesse. Das heißt, wirkliches Bewußtsein stellt die integrierte Wechselbeziehung von Körper und Geist dar. Bewußtsein darf nicht verwechselt werden mit der Tätigkeit der Großhirnrinde. LSD zum Beispiel nennt man eine »bewußtseinserweiternde« Droge. Doch erweitert sie nicht das Bewußtsein, sondern eher die Tätigkeit der Hirnrinde, die von den fühlenden Körperprozessen
fortführt. Mit psychedelischen Drogen erlangt man Pseudobewußtsein – ein Verschmelzen mit dem Universum, kosmisches Bewußtsein, Einswerden mit der Unendlichkeit. Neurose ist ein Zustand partiellen Unbewußtseins. Der Neurotiker ist sich bestimmter Erlebnisse, die ihm in seinem frühen Leben zugestoßen sind, nicht bewußt. Die einzige Art, Bewußtsein zu erweitern, besteht darin, jene frühen Schmerzen zu erleben. Schmerz zu fühlen ist ein bewußt verknüpftes Erlebnis. Schmerz definiert sich selbst; er erweitert Bewußtsein, indem er ihm »sagt«, wo, was, wieviel und oft »warum«. Ohne Bewußtsein gibt es keine Definition ... keine scharfe verstandesmäßige Abgrenzung des Erlebens. Eine Möglichkeit, die Natur des Bewußtseins zu verstehen, besteht darin, den Zustand der Hypnose genauer zu betrachten, denn in der Hypnose kommt es oft zu Pseudobewußtsein – eine vermeintliche Wahrnehmung der Umgebung bei gleichzeitiger, oft totaler Wahrnehmungslosigkeit der Schmerzen, die dem Körper zugefügt werden. 73
In der Hypnose kommt es zu einer weitgreifenden »Verengung der Wahrnehmung ... und zu hochgradigem Automatismus«.* Sehr ähnlich würde man Neurose definieren. Und vielleicht liegt einer der Gründe, warum es uns bislang nicht gelungen ist, spezifische physiologische Korrelate für den hypnotischen Trancezustand zu finden, darin, daß er sich qualitativ nicht vom neurotischen unterscheidet. Es ist eine zeitweilige Neurose, nur intensiver, und wirkt, meiner Meinung nach, bei bestimmten Neurotikern, weil sie bereits von ihrem eigenen Bewußtsein abgespalten sind und mehr auf den bewußten Willen anderer eingestimmt sind. Deshalb werden sie ihr eigenes Bewußtsein
zugunsten der Suggestion einer autoritären Gestalt verdrängen. Das vermag vielleicht teilweise das fehlende Massenbewußtsein (und damit das fehlende Fühlen) der Deutschen in der Nazi-Ära zu erklären. Wenn wir uns noch einmal die Definition eines fühlenden Menschen betrachten – eines Menschen, der bewußt verknüpft ist –, dann sehen wir, daß ein fühlender Mensch sich nicht aufgrund des willentlichen Aktes eines anderen von seinem Bewußtsein loslösen kann. Es ist interessant, daß viele der Charakteristika des Hypnosezustands auch Charakteristika der faschistoiden Persönlichkeit sind – Leugnen (von der Realität abgewandte Aufmerksamkeit), Buchstabenglaube, Automatismus, Passivität, Rigidität und Mangel an Spontaneität und Initiative. Wo würden wir nach den physiologischen Korrelaten der Hypnose suchen? Dort, wo wir sie auch im Faschisten suchen würden – nämlich in dem Maß der Spannung, das eine hochgradige Verdrängung anzeigt. Die Schlußfolgerung einer Studie, die nachweist, daß das Gehirn in jedem Falle, auch unter Hypnose, auf Schmerz reagiert, lautet unter anderen: »Kein Teil der Empfindungsminderung in hypnotischer Anästhesie kann einer Verringerung der sensorischen Reizleitungen in den afferenten Bahnen auf ihrem Weg zur Hirnrinde zugeschrieben werden.«** Eine Reduktion bewußter Schmerzerfahrung ist demnach zurückzuführen auf »Prozesse, die sich in den höchsten kortikalen Zentren des Nervensystems abspielen«.*** Das bedeutet, daß die Schmerzempfindung unterhalb der Ebene bewußter Wahr-
* A . M . W e i t z e n h o f f e r , z i t i e r t n a c h T . X . B a r b e r , L S D , M a r iju a n a a n d Y o g a , A ld in e P u b lis h in g Co . , Ch ic a g o 1 9 7 0 , S . 2 3 7 . ** Halliday und Mason, in T. X. Barber, op. cit. S. 242. * * * I b id . , S . 2 4 2 .
74
nehmung verarbeitet wird, selbst wenn es kein Bewußtsein davon gibt. Dies ist wiederum genau das, was in der Neurose geschieht. Wir stehen unter Schmerz und sind uns dessen nicht bewußt. Der Grad des Schmerzes bestimmt das Maß des Unbewußtseins. »Totaler« Schmerz bedeutet Psychose – starke Großhirnrindenaktivität und keinerlei Bewußtsein dessen, was sich innen abspielt. Man kann einen hohen Grad selektiven Bewußtseins haben; das heißt, man kann zum Beispiel durchaus sämtliche Daten und Gestalten vergangener Kriege oder sämtliche Baseballspiele einer Mannschaft auswendig kennen, und dennoch sehr unbewußt sein. Bei Neurose richtet sich Bewußtsein nur auf äußere Ereignisse, die nicht zum Schmerz führen. Darum ist faschistisches Leugnen so umfassend; fast die gesamte Realität muß ausgelöscht werden. »Wenn du nichts Gutes sagen kannst, sag lieber gar nichts«, wird abgewandelt in: »Wenn du nichts Gutes denken kannst, denke lieber gar nichts.« – »Warum siehst du immer nur die schlechten Seiten?« ist ein weiterer Slogan faschistoiden Stils. Es ist ein langsamer hypnotischer Prozeß, in dem wir durch unsere Eltern lernen, das »Gute« zu beachten und das »Schlechte« zu übersehen. Der Hypnotiseur arbeitet schneller, um uns Schmerz nicht wahrnehmen zu lassen. Ablenkung von dem, was schmerzhaft ist, führt zu jenem Unbewußtsein, bei dem Eltern die psychische Angst ihres eigenen Kindes nicht sehen. Auch wenn sie mit dem Kind täglich zusammen sind, erreicht die Erkenntnis der Schmerzen des Kindes auch nicht ein einziges Mal ihr Bewußtsein. Auf diese Parallele wird von August hingewiesen: »Hypno-Anästhesie resultiert daraus, daß Aufmerksamkeit von Schmerzreaktion abgelenkt und angenehmen Vorstellungen zugewendet wird.«*
Hypnose ist eine eingekapselte Neurose und ermöglicht uns daher ein besseres Verständnis der Natur des Bewußtseins. Zum Beispiel kann ein Mensch durch Suggestion taub gemacht werden – so daß er Geräusche nicht bewußt wahrnehmen kann. Ausgeklügelte Tests weisen nach, daß es sich dabei nicht um ein frisiertes Experiment handelt. Die Versuchsperson zeigt keinerlei Schreckreaktion auf laute Geräusche, und wenn über Kopfhörer Geräusche gesendet werden, während die Versuchsperson spricht, kommt es zu keiner
* R. V . A u g u s t, H y p n o s is in O b s te tr ic s , M c G r a w - H i l l , N e w Y o r k 1 9 6 6 ; zitiert nach T. X. Barber, op. cit. S. 243.
75
Beeinträchtigung der Sprache, wie es der Fall ist, wenn eine nicht hypnotisierte Person zu sprechen versucht und gleichzeitig über Kopfhörer ein um eine Sekunde verzögertes Playback ihrer eigenen Stimme hört. Äußere Stimuli (der Hypnotiseur und seine Suggestionen) beeinflussen und schmälern demnach bewußte Wahrnehmung. Das ist nichts anderes, als ich von der Neurose behaupte. Kein »Willensakt« könnte das Bewußtsein eines hypnotisierten Menschen erweitern; ein solches Bewußtsein ist von einem anderen Menschen definiert worden. Verdrängung des Realen führt zu einem falschen Bewußtsein. Folglich haben wir zweierlei Bewußtsein – ein reales und ein unreales. Intellekt (an späterer Stelle ausführlich behandelt) ist oft ein falsches Bewußtsein, weil er nicht im Einklang mit realem Bewußtsein steht – der Wahrnehmung innerer Realität. Ich habe in Anatomie der Neurose dargelegt, daß die Bewußtseinsspaltung im Limbischen System des Gehirns –
unserem alten Kortex – stattfindet. Arbeiten aus jüngster Zeit weisen darauf hin, daß die Spaltung nicht nur zwischen höheren und niederen Gehirnzentren, sondern auch zwischen der rechten und der linken Großhirnhemisphäre auftritt. Es scheint eine verstehende, intellektuelle Seite des Gehirns zu geben und eine mehr fühlende (wobei die fühlende die weniger dominierende ist). Bei Rechtshändern ist erstere (die intellektuelle) die linke (stärkere) Seite des Gehirns. Diese Art der Hirnteilungsforschung weist nach, daß es zwei Arten von Bewußtsein oder zweierlei getrenntes Bewußtsein gibt – ein fühlendes und ein intellektuelles. Musikalität zum Beispiel gehört der schwächeren Hemisphäre an. Und Musikalität ist untrennbar an Fühlen gebunden – Ton, Timbre, Rhythmus drücken Fühlen aus. Es ist kein Zufall, daß Musik sehr tiefe Gefühle in uns auszulösen vermag. Das Bewußtsein der schwächeren Hemisphäre ist gröber, es ist eine allgemeine Bewußtheit von Fühlen - die stärkere Seite liefert die Spezifika, die Szenen, die exakten Erinnerungen. Die stärkere Hemisphäre symbolisiert die Information der schwächeren. Das richtige Funktionieren beider Gehirnhälften ist Voraussetzung für psychische Integration. Auch wenn die schwächere Hemisphäre hauptsächlich das Fühlen betrifft, so ist sie doch auch an intellektuellen Funktionen beteiligt. Aber die komplexeren und abstrakteren dieser Funktionen scheinen doch der stärkeren Hemisphäre anzugehören. So kann die schwächere Hemisphäre eines Gefühls bewußt 76
sein, aber die Einsicht in diesen Gefühlszustand wird durch die dominierende Hälfte geliefert - als ein Bewußtsein des Bewußtseins.*
Wenn man im Traum ein Gefühl hat und dieses Gefühl wahrnimmt und sich ferner bewußt ist, daß diese Wahrnehmung in einem Traum stattfindet, so ist das dem sehr ähnlich. Ein vielleicht besseres Beispiel ist, wenn man eine Halluzination oder eine verrückte Idee hat und gleichzeitig weiß, daß es sich dabei um eine »verrückte« Idee handelt. Richtige Integration bedeutet unter anderem, daß es bewußten Zugang zu Gefühlen gibt, eine Fähigkeit zur Herstellung von Verknüpfungen und zur Introspektion. Diese Integration nenne ich Primär- oder Urbewußtsein. Neurotisches Bewußtsein heißt, intellektuelle Einsicht in die eigenen Gefühle zu haben, jedoch unfähig zu sein, sie (und neurotisches Verhalten) zu ändern, aufgrund mangelnder, fließender Integration zwischen den Gehirnhälften (und ebenfalls zwischen den höheren und niederen Gehirnzentren). Man kann seit Jahren erklären: »Ich weiß, daß ich mich minderwertig fühle und mich dennoch überlegen gebe«, ohne sein Verhalten zu ändern, weil das Wissen unverknüpftem Bewußtsein entstammt. Eine übermäßige Entwicklung des Intellekts scheint dazu beizutragen, Wahrnehmung .von Gefühlen zu verhüllen; oder besser gesagt. Gefühle abzublocken fördert eine übermäßige Entwicklung des Intellekts (sofern ein gewisses intellektuelles Milieu gegeben ist), so daß die Gehirnhemisphären gewissermaßen »aus dem Takt« geraten, nicht richtig aufeinander abgestimmt und koordiniert sind. Aufgabe der stärkeren Hemisphäre ist es, die Gefühle der schwächeren Hemisphäre angemessen zu symbolisieren. Bei Neurose symbolisiert sie unangemessen. Bei Personen, die sich einer Kommissurotomie unterzogen haben, bei der die Verbindungen zwischen den Hemisphären (der corpus callosum, ein Bündel von Verbindungsnerven) durchgetrennt sind, kommt es oft zum Verlust oder zu einer Verminderung des Traumlebens . . . eine Trennung der symbolischen Funktionen.
Die Kommissurotomie spaltet Bewußtsein, so daß es keinen Informationsaustausch von der einen zur anderen Seite gibt. Bei Neurose mag eine funktionale Kommissurotomie vorliegen; die eine Seite
* F ü r e in e h e r v o r r a g e n d e A b h a n d lu n g z u d ie s e m T h e ma s . W . A . L is h ma n , » E mo t i o n , C o n s c i o u s n e s s a n d W i l l a f t e r B r a i n B i s e c t i o n i n M a n «, C o r t e x , J u n i 1 9 7 1 , Bd . V I I , N r . 2 , 1 8 - 1 9 1 .
77
fühlt Schmerz, und die andere Seite denkt Lust oder symbolisiert das Gefühl auf falsche Weise. Demnach kann es eine zweifache neurotische Spaltung geben — von oben nach unten und von einer Seite zur anderen. Viele Patienten berichten, daß sie in der Primärtherapie auf einer Körperseite absterben oder auf einer Seite kalt, auf der anderen warm sind. Der corpus callosum kann eine integrierende Funktion zwischen den Gehirnhälften besitzen, und wenn wir vom integrierten, bewußten Menschen sprechen, so ist es das, was wir damit meinen. Neues Beweismaterial über die Beziehung zwischen den Gehirnhemisphären kommt aus Finnland, wo ein Neurochirurg namens Lauri Laitinen bei elf unter stärkster Spannung leidenden Patienten Gehirnoperationen durchgeführt hat. Er zerstörte einen Teil des vorderen Endes des corpus callosum und beseitigte dadurch die Spannung. Er fand heraus, daß unter Spannung stehende Patienten extreme Nerventätigkeit in den die beiden Hemisphären verbindenden Nervenbahnen zeigen. Auch hier wieder sehen wir, wie Spannung aus der Kollision des Fühlens mit Kräften der Verdrängung resultiert. Ferner, daß Spannung Teil kontinuierlich aktivierender Kräfte im Gehirn ist. Die Implikationen dieser Operation sind noch nicht alle restlos klar,
doch es hat den Anschein, als sei Bewußtsein sowohl ein vertikaler als auch ein horizontaler (die Hirnhemisphären durchquerender) Prozeß im Gehirn. Operative Eingriffe in beiderlei Richtung - entweder eine Lobotomie oder eine Kommissurotomie – scheinen das Bewußtsein innerer Zustände zu reduzieren. Doch es bedarf nicht unbedingt chirurgischer Eingriffe, um diesen Zustand zu erzielen. Laitinen fand heraus, daß die Reizung des corpus callosum mit hochfrequentem Strom Spannung eliminiert. Es kann sein, daß eine Überlastung dieser Rückkoppelungsschleifen Zustände des Nichtfühlens gleicher Art hervorbringt wie eine elektronische Überlastung des Limbischen Systems – jenes Systems, das die höheren und niederen Gehirnzentren miteinander verbindet. Die Bewußtseinsspaltung ist besonders offenkundig bei einem Ereignis wie dem Geburtsprimal, bei dem ein neurologischer Ablauf ohne bewußte Kontrolle stattfindet. Und doch gibt es ein gleichzeitiges. schwaches Hier-und-Jetzt-Bewußtsein davon, daß ein solches Erlebnis in einem Behandlungszimmer stattfindet. Mithin gibt es ein nicht-verbales Bewußtsein von einem alten Erlebnis und ein gleichzeitiges von einem gegenwärtigen Erlebnis – letzteres ist das Bewußtsein, ein altes Ereignis wiederzuerleben. 78
Die stärkere Hemisphäre scheint die schwächere zu beherrschen, und vielleicht ist das ein Grund, warum wir den Intellekt dazu gebrauchen können, das Fühlen zu verdrängen. Ist diese Verdrängung einmal;^ vollzogen, gilt es, ein neues Bewußtsein zu erfinden - das Rationalisieren, Berechnen und Erklären. Ein stark rationalisierender Mensch kann sehr wach und bewußt erscheinen, dennoch ist er das Opfer von Pseudobewußtsein und ist in diesem Sinne wirklich unbewußt. Sein Gehirn arbeitet, doch
ist er nicht wirklich bewußt.* Dieser Zustand mag durchaus für den Philosophen zutreffen, der sich über höchst intellektuelle Fragen zur Natur von Gehirn und Bewußtsein den Kopf zerbricht. Der Grad des Bewußtseins im Sinne der Primärtheorie ist der Grad, bis zu dem wir gegenüber Reizen – seien es innere oder äußere – offen und bewußt sind. Je freier und offener wir als erlebender Organismus sind, um so größer unser Bewußtsein äußerer Realitäten und um so größer unser Wahrnehmungsvermögen und unsere Einsichten. Reales Bewußtsein ist mithin kein »Ausreißer«-Kortex. Es bedeutet vielmehr ein angemessen integriertes Gehirn, innerhalb dessen zwischen den verschiedenen Strukturen leichter Zugang besteht. Es mag angebracht sein, noch einmal zu betonen: ein bewußter Mensch ist ein fühlender.
* F ü r e in e h e r v o r r a g e n d e D a r s te llu n g d e r H ir n te ilu n g s f o r s c h u n g e mp f e h le ic h d e m L e s e r J o s e p h Bo g e n , »T h e O th e r S id e o f th e Br a in «, B u l l e t i n o f t h e L . A . Ne u r o lo g ic a l S o c ie tie s , J u li 1 9 6 9 , N r . 3 , Bd . 3 4 .
79
7 Homosexualität
D ie folgenden Kapitel wurden von ehemaligen Homosexuellen geschrieben, beide Lehrer. Aus ihren Berichten geht deutlich hervor, daß es so etwas wie den »Homosexuellen« nicht gibt. Es gibt Menschen, die unter Schmerz stehen, die sie aufgrund gewisser Lebensumstände mit gleichgeschlechtlichen ausagieren. Sie unterdrücken Schmerz mit Sexualität, so wie der Heroinsüchtige sich Heroin spritzt. Beide leiden, wenn sie ihren »Stoff« nicht haben. Einige Menschen wissen um ihr Bedürfnis nach Liebe und verschaffen sich symbolisch Liebe, in Form homosexueller Akte. Andere leugnen das Bedürfnis nach Liebe, leiden, weil sie sich dafür kein Betätigungsfeld zugestehen, und müssen den Schmerz mit Drogen töten. In diesem Sinne könnte man sagen, daß Homosexualität ein Abwehrmechanismus gegen Sucht ist, und umgekehrt, daß Sucht ein Abwehrmechanismus gegen Homosexualität ist. Was ist ein Homosexueller? Es ist ein Mensch, der Geschlechtsverkehr mit Gleichgeschlechtlichen hat oder zumindest haben möchte. Das hat, wie bereits in dem Kapitel »Warum es nur eine Heilmethode für psychische Krankheiten geben kann« erläutert, vielerlei Gründe. Bei Männern kann es ein verdrängtes Bedürfnis nach Vaterliebe oder Angst vor der Mutter (und später vor Frauen allgemein) sein. Bei Frauen kann es darauf zurückzuführen sein, daß sie nie eine warmherzige Mutter hatten oder daß sie Männer meiden aufgrund von Angst vor inzestuösen Gefühlen für den Vater (und später für Männer allgemein). Die Gründe für Homosexualität sind höchst persönlicher Art. Viele sind der Auffassung, Homosexualität sei hormonal bedingt. Aber warum sollte das Bedürfnis nach einem freundlichen Vater hormonal bedingt sein? Die Tatsache, daß das Fehlen eines Vaters eine homosexuelle Reaktion hervorruft, ist
darin begründet, daß es für das Kind, dem nichts gegeben wurde, der einzig noch gangbare Weg war. Dieser Weg war »sicher«, so sonderbar das auch erscheinen mag. Eine frigide, männerhassende Mutter kann unbewußt wollen, daß ihr Sohn ein Mädchen sei. 80
.Es ist möglich, daß sich das hormonale Gleichgewicht während der Schwangerschaft verschiebt, denn Progesteron-, Androgenund Östrogenspiegel können sich aufgrund einer Neurose bei einer Schwangeren verändern. Das kann den Fötus in Mitleidenschaft ziehen und dazu beitragen, Art und Weise, in der auf Umweltfaktoren (wie Fehlen des Vaters) reagiert wird.* Aber es ist nicht eine Ursache von Homosexualität. Bei einigen Fällen mag es ein mitwirkender Faktor sein; aber zu glauben, eine Störung des hormonalen Gleichgewichts bewirke Homosexualität, wäre ebenso unsinnig wie die Annahme, ein verdrängtes und nicht erkanntes Bedürfnis nach einem Vater - latente Homosexualität - sei hormonal bedingt. Oder was, wenn ein Mensch mit Tieren ausagiert? Das ist fraglos ein sexuelles Fehlverhalten. Könnte das ebenso hormonal begründet sein? Kaum. Die Tatsache, daß sich Homosexualität in der Primärtherapie als reversibel erwiesen hat, sollte uns veranlassen, die Auffassung von hormonal bedingter Homosexualität fallenzulassen. Es gab kürzlich eine Untersuchung Homosexueller, bei der sich Hör» monstörungen als ein Faktor herausstellten. Später, als körperlich Kranke getestet wurden, stellte man genau dieselben Störungen fest. Folglich können alle Menschen, deren Systeme »aus dem Lot« geraten sind, unter physiologischen Veränderungen leiden. Ein Typus des männlichen Homosexuellen macht andere Männer zu »Papis« und agiert symbolisch aus, als seien sie die gesuchten Liebesobjekte – da der wirkliche Papi vielleicht unerreichbar
war. Aber machen das nicht alle Neurotiker? Machen wir, um ein Beispiel zu nennen, nicht den Boß zum Vater und agieren unsere Angst vor ihm durch beschwichtigendes Verhalten aus? Ist das weniger pervertiert? Der symbolische Trip des Homosexuellen gilt der – jetzt sexualisierten – Erlangung von Liebe. Der nicht homosexuelle Neurotiker kann versuchen, von der gleichen Art Vaterfigur auf komplizierteren Wegen, etwa durch für ihn erbrachte Leistung, Liebe zu erlangen. Ob das Ausagieren sexuell ist, hängt von den jeweiligen Lebensumständen des Neurotikers ab; aber in keinem Falle sollten wir Homosexualität als ein besonderes Übel betrachten, nur weil es ein sexuelles Ausagieren ist und nicht eine der akzeptierteren Formen. Nicht nur einige Wissenschaftler glauben, Homosexualität sei ein
* D ie s e n A s p e k t h a b e ic h a u s f ü h r lic h in me in e m Bu c h D a s b e f r e i t e K i n d . G r u n d s ä tz e e in e r p r im ä r th e r a p e u tis c h e n E r z ie h u n g , S . F i s c h e r V e r l a g , F r a n k f u r t a m Ma in 1 9 7 5 , e r ö r te r t.
81
natürlicher Zustand (in Einklang mit einer besonders gearteten Physiologie). Auch viele Homosexuelle glauben das. Es ist Teil des Credos der Emanzipationsbewegung der Homosexuellen. Sie sind in ihrer Pubertät ganz »natürlich« in die Homosexualität hineingewachsen, haben sich homosexuell »gut« angepaßt und sehen sich selbst nicht als neurotisch an. Sie können »gut angepaßt« sein. weil ihre Abwehrmechanismen funktionieren, wie jeder andere Mensch, der durch seine Abwehrmechanismen zusammengehalten wird. Homosexuelle, die sich in ihrem Zustand nicht wohl fühlen, begeben sich eher in Behandlung —
weniger wegen ihrer Homosexualität, die sie als »gegeben« hinnehmen, sondern um von ihrer quälenden Anspannung befreit zu werden. Dabei handeln sie sich in der Primärtherapie die Beseitigung ihrer Homosexualität ein. Aus oben Gesagtem folgt, daß es keine Experten für Homosexualität geben kann. Jeder Homosexuelle ist sein eigener Experte. Wenn er in der Primärtherapie zu fühlen beginnt, wird er das Geheimnis seiner Homosexualität enthüllen, wie es kein Psychiater je könnte. Mehr noch, es kann für kein psychisches Syndrom Experten geben. Zum Beispiel: Eine lesbische Patientin hatte ein Geburtsprimal darüber, daß sie zu früh in die Welt gestoßen wurde. Dadurch war in ihr ein unbewußtes Gefühl entstanden, von ihrer Mutter fortgeschickt worden zu sein, noch ehe sie selbst dem gewachsen war. Während sie das Geburtstrauma wiedererlebte, klammerte sie sich verzweifelt an den warmen Körper ihrer Therapeutin. In diesem Augenblick erkannte sie mit aller Deutlichkeit, daß ihr homosexuelles Ausagieren zum Teil auf das Bedürfnis zurückzuführen war, sich bei der Geburt an ein weibliches Wesen (Mutter) zu klammern. Zu dieser Erkenntnis hätte auch der beste Therapeut niemals gelangen können. Ein anderes Beispiel ist eine Lesbierin, die Weihnachten zu ihrer Mutter nach Hause fuhr. Im Verlauf des Nachmittags wurde sie unruhig und hatte ein verzweifeltes Bedürfnis, ihre Liebhaberin zu sehen. Sie hatte noch an dem selben Tag ein Urerlebnis, in dem sie fühlte, daß ihre Mutter sie niemals lieben würde und daß sie ein weibliches Wesen finden mußte, das sie lieben könnte. Homosexualität ist jedenfalls kein sexuelles Fehl verhalten. Es ist das, was ein Mensch tut, der in seinem frühen Leben nicht ganz hatte er selbst sein dürfen. Der Homosexuelle hat ein sexuelles Betätigungsfeld zur Entladung gefunden, ähnlich wie der Clown
eine komödiantische und der Intellektuelle eine intellektuelle Entladung findet. 82
ROGER Als ich mich vor sieben Monaten in die Primärtherapie begab, dachte ich, es werde einfach sein, den Schlüssel zu meiner Homosexualität zu finden. Doch das war nicht der Fall. Die Struktur dieses Abwehrverhaltens ist äußerst kompliziert. Wer glaubt, Menschen werden homosexuell geboren, der irrt, wenngleich er damit in meinem Falle von der Wahrheit nicht weit entfernt wäre. Die Grundlagen für dieses Abwehrverhalten wurden gelegt, als ich sechs Monate alt war. Aufgrund dieser Komplexität bin ich überzeugt, daß es kein allgemeingültiges Muster dafür gibt, warum einige Neurotiker ihre Abwehr homosexuell ausagieren, ebensowenig, wie es ein allgemeingültiges Muster dafür gibt, warum einige andere Neurotiker ihre Abwehr durch Rauchen, Trinken, Promiskuität oder zwanghaftes Essen ausagieren. Bevor ich mit der Primärtherapie begann, hatte ich Dutzende von »Einsichten« über die Gründe für meine Homosexualität. Jede gewonnene »Einsicht« stellte mich ungefähr ein halbes Jahr zufrieden. Sie änderten weder mein Verhalten, noch machten sie mein Leben leichter - nur verrückter. Als ich mit der Primärtherapie begann, hatte ich mich bereits überzeugt, ich sei kein reiner Homosexueller. Ich zog es vor zu sagen, ich sei bisexuell, mit einer starken Feindseligkeit gegenüber Frauen. Durch gelegentliches heterosexuelles Ausagieren konnte ich mich davon »überzeugen«, daß ich nicht wirklich »andersrum« sei. Alles, was ich zu Beginn meiner primärtherapeutischen Behandlung wirklich
wußte, war, daß Sex, einerlei welcher Art, meinen Bedürfnissen nicht entsprach. Ein Orgasmus mit einer Frau war so intensiv, daß es schmerzte; Orgasmen mit Männern waren unbefriedigend — bereits zehn Minuten später war die Spannung wieder so stark, daß ich mich erneut auf die Suche nach einem anderen Partner machte. Ich wurde vor vierunddreißig Jahren als Sohn irisch-katholischer Einwanderer in New York geboren. Neben meinem Zwillingsbruder hatte ich noch drei ältere Brüder. Als ich sechs Monate alt war, wurde meine Mutter wegen einer Tuberkulose in ein Sanatorium geschickt. Acht Monate lang, bis meine Mutter zurückkehrte, wurden wir Kinder von Pflegerinnen betreut. Weil meine Mutter Angst hatte, sie könne uns anstecken, vermied sie es peinlichst, uns anzufassen, und tat alles, um das Haus möglichst steril zu halten; zum Beispiel wurde stets alles Bettzeug und Geschirr gekocht. Sie war bis zu ihrem Tod, vierzehn Jahre später, Halbinvalidin. 83
Nachdem meine Mutter aus dem Sanatorium entlassen worden war, zogen wir aufs Land. Mein Vater blieb in den folgenden acht Jahren in New York und besuchte uns gelegentlich zum Wochenende. Mein ältester Bruder Bill (neun Jahre älter als ich) versuchte die Vaterrolle zu übernehmen. In meinen ersten Urerlebnissen, in denen ich das Bedürfnis nach Papi zu fühlen begann, ersetzte meistens Bill meinen Vater. Eines Abends in einer Gruppensitzung fühlte ich mich von Jerry, meinem Therapeuten, sexuell sehr stark angezogen. Jerry arbeitete mit mir und half mir, mich ganz in dieses Gefühl hineinfallen zu lassen, und ich kehrte zurück in eine Zeit, in der ich mit Bill herumzuspielen pflegte. Ich wollte, daß er mich in die Arme nahm, daß er mich liebte. Ich wollte ihm einen »blasen« – ich
wollte einfach alles tun, nur um seine Aufmerksamkeit zu erlangen. Als ich tiefer in das Urerlebnis hineingeriet, schrie ich nicht mehr: »Bill, liebe mich!«, sondern: »Papi, liebe mich!«. Nachdem ich das gefühlt hatte, kam mir die Einsicht, daß ich mich bei meinem homosexuellen Ausagieren fast ausschließlich zu Männern hingezogen fühlte, die mich an Bill erinnerten stark, supermaskulin und athletisch. Meine Kindheit war ein rascher Übergang vom Kleinkind zur Verantwortung eines Erwachsenen. Mama, mit ihrer Krankheit beschäftigt, war unfähig, ihre Rolle als Haushaltsvorstand auszufüllen, und lehrte mich diese Pflichten zu übernehmen. Mit acht Jahren war ich verantwortlich für Kochen, Einkaufen, Haushaltskasse, Korrespondenz und für einen Großteil des Saubermachens, Waschens und Bügeins. Das meiste davon tat ich gern. Mama sparte nicht mit Lob und Ermutigungen, um mich anzuspornen. Sie war krank, und mein Kreuz, als ihr braver, kleiner katholischer Junge, war es, all die Verantwortung auf mich nehmen zu müssen. Nachdem ich das eine ganze Zeitlang gemacht hatte, wurde offensichtlich, daß ich Mamas Mutter geworden war – ihr Werk, das ihre Bedürfnisse befriedigen sollte, da sie wirklich ein krankes, hilfloses, kleines Mädchen war. Dadurch, daß ich eifrig damit beschäftigt war, diese Rolle auszuful-Jen, brauchte ich mein eigenes Bedürfnis, selbst bemuttert zu werden, nicht zu fühlen. Und diese Rolle hat sich in meinem Leben ständig wiederholt. Ich habe mein Collegestudium finanziert, indem ich als »Hausmutter« und Koch für eine Hausgemeinschaft von vierundzwanzig männlichen Studenten arbeitete. Später habe ich eine Frau geheiratet, die dem Haushalt völlig hilflos gegenüberstand, so daß ich ihn führen mußte. Mehrere Male lebte ich in Wohngemeinschaften 84
mit Männern, die ich bemuttern konnte. Es macht mich traurig, zu sehen, wie verrückt mein Kampf war. Zu was für einem Hanswurst hat mich das gemacht! Und all das nur, damit ich meinen Schmerz nicht fühlen mußte. Meine erste homosexuelle Erfahrung machte ich mit meinem Zwillingsbruder, lange vor der Pubertät; wir trennten uns, als ich im Alter von siebzehn Jahren auf ein College kam. Meine zweite Erfahrung machte ich mit einem Freund aus meiner Bruderschaft in meinem ersten Jahr im College. Seitdem hatte ich bis zum Beginn meiner primärtherapeutischen Behandlung einen regen und häufig wechselnden Geschlechtsverkehr. Es schien nie genügend Schwänze auf der Welt zu geben, um meinem Bedürfnis gerecht zu werden. Doch die ganze Zeit über hatte ich die Hoffnung, eines Tages werde ich den magischen einen finden, der mich befriedigte. Als Siebenundzwanzigjähriger hatte ich mein erstes sexuelles Erlebnis mit einer Frau. Sie war zehn Jahre älter als ich. Das Verhältnis dauerte ein Jahr, in dem ich außerdem auch häufig homosexuelle Kontakte hatte. Meine zweite heterosexuelle Erfahrung machte ich im Alter von zweiunddreißig Jahren. Sie endete in einer kurzen und katastrophalen Ehe. Beide Male hatte ich das Gefühl, gefangen und eingeengt zu sein. Sosehr ich weibliche Gesellschaft schätzte, so hatte ich doch immer eine entsetzliche Angst, sie könnten mir zu nahe kommen. Eine zufällige Berührung von einer Frau, ohne jede ersichtliche sexuelle Absicht, reichte aus, mich vor Angst erstarren zu lassen. Wenn ich mir körperliche Nähe erlaubte, so geschah das immer nur, um gegen die Angst anzukämpfen. Ich redete mir dann immer ein: »Ich habe gar nicht so große Angst!« Nachdem ich zehn Wochen in der Primärtherapie war, begann ich ein sexuelles Verhältnis mit Barb. Sie ist dreißig Jahre alt und
geschieden. Dieses Verhältnis verhalf mir zu einigen sehr wichtigen Einsichten und zu der Zuversicht, daß meine Sexualneurose sich auf dem Weg zur Besserung befand. Jedesmal, wenn ich mit Barb schlief, hatte die Erregung in meinem Körper begonnen. Ich hatte nicht mehr, wie früher immer, das Bedürfnis, meinem Körper mit dem Kopf »zuzureden«, sich sexuell zu erregen. Meine homosexuellen Erlebnisse waren immer ein »Kopf-Trip« gewesen; die meisten, wenn auch nicht alle, meiner frühen heterosexuellen Erlebnisse ebenfalls. 85
Viele meiner Orgasmen mit Barb haben unmittelbar zu Urerlebnissen geführt. Und aus diesen Urerlebnissen kommen die Einsichten. Während ich »komme«, beginne ich zu schreien: »Mama, Mama«, und ich werde das Kind, das nach der Liebe und Zärtlichkeit weint, die ich nie erhalten habe. Diese Urerlebnisse haben mich erkennen lassen, daß ich Frauen nie gehaßt habe. Mein Bedürfnis nach ihnen war zu stark. Meine Angst, sie könnten mir zu nahe kommen, war in Wirklichkeit nichts anderes als die Angst, ich könnte ihnen zu nahe kommen und müßte dann den Schmerz fühlen, meine Mama zu brauchen. Kurz gesagt, ich war ein latenter Heterosexueller. Als Erwachsener hatte ich selbstverständlich Bedürfnis nach sexueller Spannungsabfuhr. Sie mit Männern zu erreichen war einfach weniger schmerzhaft als mit Frauen. Gleichzeitig befriedigte ich dadurch teilweise mein Bedürfnis nach dem Vater, für den ich buchstäblich Verrenkungen machen mußte, um überhaupt von ihm beachtet zu werden. Einmal erlebte ich die Zeit wieder, als ich betteln mußte, um von ihm auch nur einen Groschen für eine Eiswaffel zu bekommen — und ich habe gebettelt. In meinem späteren Leben habe ich mich sexuell erniedrigt, indem ich auf die Knie
gegangen bin und an Penissen gesaugt habe. Vielleicht würde mir Papi dann Aufmerksamkeit schenken. Mein Leben lang habe ich mich wegen meines Penis geschämt. Ich hatte immer das Gefühl, er sei zu klein und unzureichend. Selbst nachts konnte ich nicht schlafen, ohne eine Bettdecke über mich zu legen. In nicht erigiertem Zustand, dachte ich manchmal, würde er vollends verschwinden. Erigiert ist er überdurchschnittlich groß, aber ich wollte ihn auch in nicht erigiertem Zustand überdurchschnittlich groß haben, vor allem, wenn ich in einer homosexuellen Welt konkurrieren wollte. Mir ist inzwischen klar, daß meine Mutter keinen Jungen wollte - sie wollte ein geschlechtsloses, engelhaftes Wesen. In der Therapie erinnerte ich mich einmal an eine Szene, in der ich als kleiner Junge meine Mutter nackend gesehen hatte. Ich sah ihr Entsetzen und ihre Scham. Das war ansteckend und griff auf mich über. Ich hatte dieses Ereignis vollkommen aus meinem Gedächtnis verbannt. Wie sie sich ihrer Sexualität schämte, so schämte ich mich der meinen. Sie mißbilligte immer das Interesse meines älteren Bruders. Ich verstand diese Hinweise und wurde die Heulsuse, die sie wollte. Doch es blieb genügend von dem realen sexuellen Ich übrig, auch wenn es sich unreal ausagierte, nämlich homosexuell. Und aus 86
diesem Grunde gelang es meiner Mutter nicht, mich in das Seminar zu stecken, das aus mir den endgültig geschlechtslosen Priester machen sollte, den sie sich wünschte. Ich hatte immer Schwierigkeiten, um etwas zu bitten; um Liebe zu bitten, war mir unmöglich. Um etwas zu bekommen, mußte ich immer Umwege gehen. Wenn ich Andeutungen machte, vielleicht sahen andere dann mein Bedürfnis. Nicht das wirkliche Bedürfnis
nach Liebe, das erkannte ich selbst nicht, aber irgendein symbolisches Bedürfnis, zum Beispiel ein Darlehen oder ein Kompliment, das das wirkliche Bedürfnis tarnte. Bitten beinhaltete unmittelbar das Risiko, nicht zu bekommen, und das wäre zu schmerzhaft. Um Liebe zu bitten, hätte meine Verletzlichkeit bloßgelegt, und dann wäre ich offen und ungeschützt gegenüber wirklichem Schmerz gewesen. Meine sexuellen Urerlebnisse, die damit beginnen, daß ich Mama bitte, mich zu lieben, enden meistens damit, daß ich Mama bitte, mir nicht weh zu tun. Eines Nachts hatte ich ein Urerlebnis, in dem ich als Kleinkind im Kinderbettchen lag und mich eingeengt fühlte. Gleichzeitig mit diesem Gefühl fühlte ich auch das Bedürfnis nach meinem Papi. Der Schmerz, so verzweifelt zu wünschen und nicht zu bekommen, wurde fast unerträglich. Ich erkannte, daß ich im Sterben begriffen war. Mein Körper versuchte abzuschalten; wenn ich aufhören könnte zu atmen, würde ich den Schmerz, die Liebe meines Papis nicht zu bekommen, nicht fühlen müssen. An diesem Punkt meines Urerlebnisses dachte ich, ich stürbe, ich fühlte mich taub werden. Ich rollte mich in die pränatale Lage und steckte meine Finger in den Mund und begann daran zu lutschen. Das fühlte sich gut an. Am nächsten Abend in der Therapie fiel ich wieder in die Kleinkindszene zurück. Sie nahm jetzt eine neue Dimension an. Mein Nacken begann zu schmerzen. Als dieser Schmerz stärker wurde, merkte ich, daß mein Kopf zwischen zwei Gitterstäbe meines Kinderbettchens geklemmt war, und ich begann vor Schmerz und Angst laut zu schreien. Nach einer Zeit, die mir wie eine Ewigkeit erschien, kam mein Papi und befreite meinen Kopf aus dieser mißlichen Lage. Ich konnte seinen Zorn und Ärger über mich spüren; sein Gesichtsausdruck und die rauhe Art, wie er mit mir umging, waren unmißverständlich. Mehr als alles in der Welt wollte ich, daß er mich streichelte und mir versicherte, daß alles in Ordnung sei.
Statt dessen bekam ich nichts als seinen Zorn. Und wieder war mein einziger Schutz, 87
mich in die pränatale Haltung zusammenzurollen und an meinen Fingern zu lutschen. Als ich aus diesem Urerlebnis wieder zurückkehrte, war ich von Einsichten überflutet. Sobald mich in meinem späteren Leben etwas dem Gefühl, die Liebe meines Papis nicht zu bekommen, und dem damit verbundenen Schmerz nahebrachte, hatte ich das zwanghafte Verlangen zu lutschen oder zu saugen. Ob es eine Zigarette, etwas zu essen oder ein Schwanz war, spielte keine Rolle - all diese Dinge fühlten sich gut an. Sie alle betäubten mich. Ich fühle mich inzwischen nicht länger gezwungen zu rauchen, übermäßig zu essen oder an Penissen zu saugen. Wenn der Schmerz aufsteigt, fühle ich ihn lieber, als daß ich ihn ausagiere. Heute ist ein Mann für mich nur noch ein Mann – nicht ein Symbol für jemanden, der etwas hat, kein Penis, mit Hilfe dessen ich mich besser »fühle«. An jenem Abend schrieb ich in mein Tagebuch: »Heute wurde mir klar, daß die Hölle hier auf Erden in mir selbst ist. Dadurch, daß sie mir als Kleinkind nicht gaben, was ich am dringendsten brauchte -nämlich ihre Liebe -, haben Mama und Papi in mir die lebende Hölle entfacht, den Kampf, dieses Bedürfnis nicht zu fühlen. Es ist, als hätten sie die Tore der Hölle in mir verschlossen und dann den Schlüssel fortgeworfen. Erst durch die Primärtherapie wurden die Tore wieder aufgeschlossen, so daß mein wirkliches Ich zum Vorschein kommen konnte. Ich kann nicht länger ihre nette, angstverzerrte, neutrale, deprimierte, einfältige, kleine, unnatürliche Schachfigur sein. Ich bin der, der
ich bin, weder euphorisch noch niedergeschlagen, ich existiere einfach - denn das ist alles, was ist.« Das klingt alles so einfach. Und es zu fühlen, ist tatsächlich so einfach: »Ich brauche ihre Liebe.« Da zu sein, dieses unglaubliche Verlangen zu fühlen, ist eine solche Erleichterung. Dort hinzugelangen ist ein so schmerzvoller Kampf. Manchmal würde ich lieber wahnsinnig werden, als dieses Gefühl zu fühlen. Und warum nicht? Denn das ist, was ich mein Leben lang gemacht habe - kämpfen, um das Gefühl zu umgehen. Als Erwachsener kann ich mit dem Gefühl fertigwerden. Als Kind wäre ich gestorben. Ich weine selbst jetzt beim Schreiben, weil mir so bewußt ist, welch Alptraum mein Leben war, wo sie es so schön hätten machen können. Nur ein bißchen Liebe – »Mama und Papi, war das wirklich zuviel verlangt?« Das Bedürfnis, den Wunsch nicht zu fühlen, liegt aller Homosexualität zugrunde - und aller neurotischen Abwehr.
88
TIM Ich heiße Tim. Ich wurde vor dreiunddreißig Jahren in der GreatLake-Gegend geboren. Ich habe zwei ältere Brüder und eine ältere Schwester. Mein ältester Bruder und meine Schwester sind Alkoholiker; meine Schwester war außerdem auch noch drogensüchtig. Beide saßen bereits im Gefängnis. Mein anderer Bruder war mehrere Jahre Trappist; er hat einen CollegeAbschluß. Seit seiner Collegezeit hat er meistens als Ausgeflippter im Untergrund gelebt.
Meine Eltern waren Halb- beziehungsweise Vollwaisen. Ihre emotionalen Entbehrungen sind für den aufmerksamen Beobachter offensichtlich. Mein Vater arbeitete vierunddreißig Jahre als Zahntechniker. Meine Mutter war einfach Hausfrau. Schon ehe ich in den Kindergarten kam, hatte ich das Gefühl, anders als andere Jungens zu sein. Ich dachte, es sei wichtiger, ein netter, ruhiger kleiner Junge zu sein, als laut und ausgelassen herumzutoben. Meine Eltern sagten oft, daß ich mich mit ganz alltäglichen kleinen Dingen beschäftigen und unterhalten konnte. Mein Lieblingsspiel war, mir mit einer Decke und einigen Stühlen meine eigene kleine Welt zu bauen. Die Volksschule war für mich qualvoll, weil ich aufgrund mehrfacher Krankheit die vierte Klasse wiederholen mußte. In vieler Hinsicht entwickelte sich die Schule zu einer Verlängerung meines Elternhauses – ein Ort, an dem kleine Kinder getadelt wurden, wenn sie sich nicht wie Erwachsene verhielten. Lob wurde immer äußerst sparsam dosiert, während Tadel ständig als Druckmittel benutzt wurde, um bessere Leistungen und die Aufrechterhaltung einer tödlichen Gesellschaftsordnung zu erzielen. Es wurde alles von einem gigantischen Mischpult aus dirigiert. In den letzten Jahren auf der Oberschule war ich ein liebenswerter Neurotiker. Ich hatte bescheidene Ansprüche; alles, was ich verlangte, war, daß man mich nicht schlug und daß ich nicht kämpfen mußte. Davon hatte ich zu Hause mehr als genug. Meine schulischen Leistungen lagen über dem Durchschnitt, wenn ich die Lehrer akzeptiert hatte, und darunter, wenn ich es mit strengen, hochgradig neurotischen Lehrern zu tun hatte. Meine Collegejahre begannen sehr erfolgreich. Ich nahm an einem Studenten-Austauschprogramm teil und lernte viele der »in-Leute« vom Campus und von der Geschäftswelt kennen. Meine Familie war
89
verblüfft über meine Leistungen. Im ersten Jahr am College zog ich auf den Campus, weil sich meine Eltern mit meinem späten Nachhausekommen und meinen Freundinnen nicht abfinden konnten. Damals hatte ich zum erstenmal Angst, ich sei vielleicht unfähig, eine vernünftige Beziehung zu einem Mädchen zu unterhalten. Ich begann in dem katholischen Newman-Center herumzuhängen und mit dem Pfarrer über Religion zu diskutieren. Zur Messe gehen und beten vermochte meine Spannung nicht zu lösen. Schließlich gab ich, völlig erschöpft, einem homosexuellen Antrag nach. Allmählich glitt ich dann hinüber in die graue Zwielichtzone des Nichterlebens und Nichtfühlens. Das folgende beschreibt in Kurzform meine via Vaterersatz durch Ausagieren verwirklichte Unwirklichkeit. Schwul zu sein ist kein Zustand, der sich in wenigen, einfachen Sätzen zusammenfassen ließe. Es ist eine komplexe Konstellation von Nichtfühlen, Emotionen, Impulsen und Zwängen, zusammengewürfelt in Millionen verschiedener Kombinationen. Ich bin überzeugt, daß es ebenso viele Kombinationen wie Schwule gibt. Mit diesem Wissen fällt es mir etwas leichter, über meinen eigenen Zustand zu schreiben, weil ich weiß, daß ich meine Leser nicht in die Irre führen werde. Schwul zu sein bedeutet für mich, ein Leben auf der Suche nach Schwänzen zu führen. Meine Suche begann in der Nacht, als mein Vater meine Schwester zusammenschlug, weil sie ihn einen Bastard genannt hatte. Ich war damals noch keine fünf Jahre alt. Ich wußte in diesem frühen Alter bereits, daß mein Vater in der Lage wäre, meine Schwester umzubringen, und daraus folgte, daß er in der Lage wäre, auch mich umzubringen, wenn ich nicht spurte. Der Papi, den ich geliebt und dem ich vertraut hatte,
wurde plötzlich zu einem Ungeheuer aus einem Horrorfilm. Schlagartig war ich von Gefühlen der Unsicherheit, Machtlosigkeit und Willkür überschwemmt. Meine Mutter bot mir keinen Schutz; sie hatte in ihrem Umgang mit mir immer etwas Unberechenbares. Ihre Bemerkungen standen immer im Widerspruch zu meinen kindlichen Gefühlen. »Sieh mich gefälligst nicht so an, oder es setzt was, dann hast du Grund zu weinen.« »Was willst du nun schon wieder? Immer willst du was.« »Was du brauchst, ist eine gehörige Tracht Prügel. Und die kann ich dir gern geben.« Diese Bemerkungen erscheinen mir heute völlig unverständlich, weil ich, soweit ich mich erinnern kann, als Kind auch nicht ein einziges 90
Mal Schläge erhalten hatte. Grund dafür war, daß ich alles daransetzte, das brave Kind (der Junge oder das Mädchen) zu sein, das meine Eltern jeweils wollten. Ich wurde zwar nie wie ein kleines Mädchen gekleidet, noch belohnte man mich, wenn ich mich wie ein kleines Mädchen benahm, doch durfte ich auch nie mit den anderen kleinen Jungens spielen, weil sie »böse« waren. Meine Suche nach einem großen, starken Papi brachte mich zu meinem sechs Jahre älteren Bruder. Meine Eltern vergötterten ihn, beide behaupteten, er sei absolut typisch für ihren Zweig der Familie. Es dauerte nicht lange, bis ich begriffen hatte, daß ich vielleicht die gleiche Beachtung und Zuwendung erhalten könnte, wenn ich mehr wie er wäre. Mein Kampf, mich entsprechend dem Vorbild meines Bruders neu zu formen, begann, noch ehe ich in die zweite Klasse kam. Ich ließ mich bereitwillig von ihm ärgern, ich wetteiferte mit ihm — alles in der Hoffnung, eines Tages
werde der magische Zauber auf mich überspringen und mich aus meiner elenden Lage befreien. Als ich meines Kampfes um die Aufmerksamkeit meiner Eltern müde wurde, entdeckte ich, daß mir mein Bruder mehr Zuneigung und Sicherheit gab als die Eltern. Bald war ich auf meinen Bruder fixiert. Ich wurde unleidlich, wenn er mich mit meinen Eltern allein zu Hause ließ. Ich wollte immer und überall bei ihm sein, selbst im Badezimmer. Ich bewunderte seinen athletisch gebauten Körper und seinen großen Schwanz und die Eier. Eines Tages sah ich ihn im Badezimmer masturbieren. Ich verstand damals noch nicht, was er da tat, aber ich wußte, daß ich mit seinem Schwanz spielen wollte und den seinen statt des meinen haben wollte. Später, als ich ein Teenager wurde, fühlte ich mich, verglichen mit meinem Bruder, auch weiterhin minderwertig. Ich war nicht athletisch, sah nicht so gut aus wie er, noch zog ich Leute an, die »in« waren. Ich fühlte mich vielmehr schwach, langweilig, unsicher und hatte vor neuen Erlebnissen fast immer Angst. Als ich elf Jahre alt war, ging mein Bruder zur Marine. Das war, als liefe ein liebender Papi davon und überließ mich den Wölfen. Ich war todunglücklich, denn nun hatte ich niemanden mehr, der sich um mich kümmerte, der mit mir spielte und der mir die Zuneigung gab, die ich brauchte. Viele Jahre vergingen ohne meinen Bruder, denn gleich nachdem er von der Marine entlassen wurde, ging er in ein katholisches Kloster. 91
Meinen Vater akzeptierte ich die ganze Zeit überhaupt nicht als liebende Figur. Ich verachtete ihn, weil er meine Schwester niederträchtig behandelte, weil er ständig wegen irgendwelcher Krankheiten jammerte und klagte, weil er ständig brüllte und sich
unmöglich aufführte. Ich lehnte auch meine Mutter weiterhin ab, weil sie mich ständig vor die Frage stellte: »Auf wessen Seite stehst du? Entscheide dich jetzt auf der Stelle, wem gegenüber du dich loyal verhalten wirst!« Ich dachte oft, sie würde mein Essen vergiften. Ich habe mich oft geweigert, an den gemeinsamen Mahlzeiten teilzunehmen, weil ich dachte, sie wünsche meinen Tod. Ich wurde so unsicher und neurotisch, daß ich jeden Tag masturbierte, und ich hatte Orgasmen in meiner Hose, wenn meine Lehrer mit mir ungeduldig oder ärgerlich wurden. Während ich auf der Oberschule war, hatte ich keinerlei sexuelle Kontakte. Ich fühlte mich Gleichaltrigen gegenüber so minderwertig, daß es mir selbst im Traum nicht einmal eingefallen wäre, ein Mädchen oder einen Jungen zu berühren, sofern ich nicht ausdrücklich vom Lehrer dazu aufgefordert wurde. Mein Vater verstärkte mein Gefühl der Wertlosigkeit, indem er mich wissen ließ, daß ich ein »Versehen« und daß meine Geburt der Grund seines ganzen Elends sei. Er erzählte mir, er habe sich zwei Wochen nach meiner Geburt einer Vasektomie unterzogen, um weitere »Versehen« auszuschließen. Diese Mitteilung schaltete die letzte noch vorhandene Kommunikationsebene zwischen meinem Vater und mir aus. An jenem Tag starb ein wichtiger Teil meiner selbst. Diese Primärszene, die sich abspielte, als ich noch keine fünf Jahre alt war, erlebte ich wieder, als mein Vater meine Schwester zusammenschlug. Mir wurde klar, daß ich für meine beiden Eltern nichts als eine Last war. Bis zu meinem ersten Jahr auf dem College hielt ich meine Bedürfnisse unter Kontrolle. Eines Tages dann starrte mich auf einer Studentenversammlung ein ausgesprochen sympathischer Typ recht auffällig an. Er erinnerte mich sehr an meinen Bruder. Er hatte den gleichen athletischen Körperbau, das gleiche offene Lächeln. Einige Tage später knüpfte er ein Gespräch mit mir an. Es dauerte nicht lange, bis er herausgefunden hatte, wie unsicher ich war, und wie sehr mir an ihm gelegen war. Noch am selben
Tag hat er mir einen geblasen, in einer Telefonzelle im Studentenhaus. Mir gefiel das sehr, mir gefiel es, von ihm beachtet zu werden. Es war, als hätte ich einen großen, starken Papi, mit dem ich mich ringsherum wohl fühlte. Ich 92
sah diesen Jungen noch einige Male auf dem Campus, und dann war er spurlos verschwunden. Mein Spannungsniveau begann rasch wieder in die Höhe zu schnellen und damit auch mein Bedürfnis nach einem neuen Trip – nach einem neuen Mann, einem neuen Vaterersatz. Wenn ich rückblickend auf all meine »Typen« schaue, erscheint es mir fast wie ein Rundgang durch ein Haus von Spiegeln. Alle Bilder haben etwas gemeinsam, aber alle sind sie leicht verzerrt. Die Männer, die mich angezogen hatten, waren ausnahmslos immer verzerrte Wiedergaben meines Bruders. Nachdem ich mein College-Examen abgelegt hatte, begann ich zu unterrichten. Das Unterrichten war für mich ein Beruhigungsmittel. Meine Schüler waren mein Publikum, das ich in der Hand hatte, sie waren mein »Trip«. Ich war allmächtig - ich konnte, wenn ich Noten verteilte, mit einem Strich meiner Feder über ihr Leben bestimmen. Bald schon konnte ich meine Bedürfnisse nicht mehr kontrollieren. Zunächst organisierte ich außerschulische Aktivitäten für meine Schüler, um meine Stunden des Alleinseins zu füllen. Ich mußte meine »Familie« ständig um mich haben, um mich zu vergewissern, daß ich gebraucht und geliebt wurde. Später wuchs mein Bedürfnis noch stärker an; ich stürzte mich auf Ausschußarbeiten und Curriculumplanung. Ich liebte es, meinen Namen gedruckt zu sehen, weil mich das vergewisserte, daß ich klug war und daß man mich in wichtigen Angelegenheiten nicht umgehen würde. Wie wahr ist doch die Redewendung der
Schwulen: »Es gibt keine Schwerkraft, sondern die ganze Welt saugt.« In dem gleichen Maße, wie mich meine berufliche Karriere zu neuen Höhen trug, wurde ich zunehmend unsicherer. Ich hatte eine Todesangst vor Leuten, die sich außerhalb meiner Einflußsphäre bewegten. Ich war ständig in Alarmbereitschaft, aus Angst, es könne mich jemand bloßstellen und den kleinen Jungen beziehungsweise das kleine Mädchen in mir entdecken. Müde, erschöpft, von meinen Kämpfen ausgelaugt, wie ich war, griff ich schließlich zu Hasch, LSD, Meskalin und anderen ähnlichen Mitteln, um den Schmerz zu lindern und um wenigstens vorübergehend eine gewisse Erleichterung zu finden. Die Drogen brachten mich mit Leuten in Kontakt, die meine Bedürfnisse akzeptierten. Mit der Zeit begann ich, selbstmörderische Risiken auf mich zu nehmen. Einmal ging ich unter LSD, im vollen Rausch, zur Schule, spielte dort Klavier und leitete eine Schüleraufführung vor mehreren hundert Eltern. 93
Ich begann mit meinen Schülern zu haschen. Ich unterrichtete, während ich völlig »stoned« war. Meine Vorgesetzten zeigten Vertrauen in meine Fähigkeiten, indem sie mich mit weiteren zusätzlichen Aufgaben betrauten und mir die Verantwortung für wichtige Programmbereiche übertrugen. Wochenends und in den Ferien pflegte ich auf wilde Sexgelage zu gehen. Mein Lieblingstreff waren das Y.M.C.A. und Dampfsaunen. Mir lag mindestens ebensoviel daran, anderen Leuten beim Geschlechtsverkehr zuzuschauen wie mich selbst daran zu beteiligen.
Meine Typen mußten alle überlebensgroß sein ... massiger Körperbau und große Schwänze. Schöne Schwule verabscheute ich, und ich mied deren Bars und Treffpunkte. Einmal war ich in der Dampfsauna so restlos stoned und so erschöpft vom Sex, daß ich unter der Dusche zusammenbrach und in den Ruheraum getragen werden mußte. Etwa neun Wochen bevor ich mich in die Primärtherapie begab, beschloß ich, einen Arzt aufzusuchen. Ich nehme an, er hielt mich für einen völlig hoffnungslosen Fall, denn er gab mir ein zeitlich unbeschränktes Rezept für Phenobarbital – davon sollte ich viermal täglich nehmen. An einigen Tagen hatte ich das Gefühl, mehr einer wandelnden Leiche zu gleichen, als ein funktionierender Mensch zu sein. Nachdem ich jetzt zehn Wochen in der Primärtherapie bin, befinde ich mich nun voll auf dem Weg zur Besserung. Ich hatte immer geglaubt, was ich brauchte, sei ein Geliebter oder eine Geliebte. Doch was ich wirklich brauchte, war die Liebe von Mami und Papi. Jetzt, nachdem mein Körper und Geist als ein Gesamtsystem funktionieren, öffnet sich mir eine ganz neue Welt. Heterosexuelle Erlebnisse empfinde ich als erfüllend. Mein Sehvermögen bessert sich, und meine Hände und Fuße sind gewachsen. Jetzt, nachdem ich von Drogen, Zigaretten und Alkohol los bin, fühle ich mich gesunder und lebensfroh. Mein Geschmack, was Musik, Kunst, Film, Literatur und Freunde anbelangt, hat sich gewandelt. Einkaufen zu gehen macht mir inzwischen richtig Spaß, weil ich mir jetzt die Ware anschaue und nicht mehr nur die Verkäufer als Sexualobjekt sehe. Diese vielen Jahre vor der Primärtherapie habe ich als sexuelles Neutrum verbracht. Ich habe den Homo-Trip mit Männern ausagiert, aber es fehlte das Erleben. Jetzt habe ich eine Alternative zum Ausagieren meiner Kindheitsphantasie gefunden. Augenblicklich bin ich ein latenter Heterosexueller.
94
In der Therapie dorthin zu gelangen, wo ich jetzt bin, geschah nicht durch Elektroschocks, nicht durch Ausgehorchtwerden mittels kritischer Bemerkungen, nicht durch den Hinweis, ich müsse mich der Realität stellen und vernünftig sein. Mein Therapeut half mir, meinem Schmerz gegenüberzutreten, indem er freundlich war – ein Verhalten, gegen das ich keine Abwehrmechanismen habe.
95
Top
|
Start
|
Weiter
<<
8
9
10
11
12
>>
Heterosexuelle Perversionen
E s erscheint als begrifflicher Widerspruch, einen Heterosexuellen einen »perversen« Menschen zu nennen, doch man darf nicht den Fehler machen, heterosexuelle Akte mit Normalität gleichzusetzen. Normalität ist nicht die Frage eines »Aktes«, sondern die Frage der Natur und Qualität inneren Erlebens. Sonst müßte man einen Menschen, der normal handelt, als normal bezeichnen; dabei wissen wir, daß einige der gestörtesten Menschen die besten Akte vollführen können. Der heterosexuelle Akt kann auf vielerlei Weise pervers sein. Ich weiß aus meiner klinischen Erfahrung, daß der latente männliche Homosexuelle dem wirklichen Sexualverkehr Cunnilingus vorzieht. Obwohl er mit einer Frau sexuell verkehrt, kann das Erlebnis das Vermeiden des genitalen Eindringens sein. Dieses Vermeiden kann vielerlei Gründe haben. Der Betreffende kann zum Beispiel symbolisch Inzest treiben, und das NichtEindringen ist der Weg, den tabuisierten Akt zu vermeiden. Wir haben das häufig bei Männern mit verführerischen Müttern beobachten können. Diese Frauen haben ihre Söhne auf vielerlei Weise erregt (zum Beispiel, keine Unterhose tragen und die Beine spreizen, so daß der Sohn alles sehen kann) und haben dadurch eine Situation geschaffen, in der der inzwischen erwachsene Sohn sich von Mutterfiguren angezogen fühlt, ohne
jedoch jemals sexuelle Beziehungen herzustellen, oder, wenn er es tut, impotent ist. Der heterosexuelle Akt kann durch Phantasie pervertiert werden. Eine Frau kann sich bei jedem Sexualakt einbilden, sie habe den idealen Liebespartner gefunden, nur um sich hinterher jedesmal betrogen und enttäuscht zu fühlen, weil es nicht »Papi« war. Diese Frau mag in ihrer Phantasie den Mann dominieren, ihm den Penis wegnehmen und ihn für sich behalten – damit sie selbst der »starke Mann« sein kann. Eine Patientin hatte beim Geschlechtsakt immer dieselbe Phantasie, nämlich daß sie ihrem Partner den Penis fortnahm. In ihrem Urerlebnis fühlte sie dann, was dahinter stand – sie 96
wollte ihren Mann kastrieren, damit er nicht groß und stark sei und sie nicht verletze, wie es ihr Vater getan hatte. Das ist fraglos eine Pervertierung einer vermeintlichen Zweierbeziehung in der Liebe. Recht betrachtet ist der »Akt« nicht heterosexuell, auch wenn er als solcher erscheint. Ein homosexueller Patient zum Beispiel hatte, wenn er Männern »einen blies«, immer das Gefühl, er kastriere sie, indem er sie entkräftete — symbolisch entkräftete er seinen Vater und nahm ihm etwas von dessen Bedrohlichkeit. Er war zwar in einen homosexuellen »Akt« verwickelt, doch das, was er dabei erlebte, war etwas ganz anderes. Kurz gesagt, »Erleben« ist nicht einfach etwas, was der Körper vollzieht. Es ist ein psychisch-physisch verknüpftes Geschehen. Abgeblockte Menschen können viele sexuelle Erlebnisse haben, ohne .etwas zu fühlen; das heißt, sie haben den sexuellen Akt nicht wirklich erlebt. Daher lernen Neurotiker nicht aus Erfahrung, weil sie nicht erleben. Erleben ist nicht, wo wir
gewesen sind und was wir tun; es ist, was wir fühlen. Wenn ein Mensch nicht uneingeschränkt fühlen kann, muß er in irgendeiner Weise pervertiert sein. Er muß das Erlebnis im Dienste seines Bedürfnisses pervertieren. Folglich werden seine sexuellen Begegnungen nicht ganz normal sein. Seine Heterosexualität wird keine reine Heterosexualität sein. Sie ist vielmehr das Bestreben, ein Bedürfnis (nach Liebe) durch einen »Akt« zu erfüllen. Ist es nicht eine Perversion eines lustvollen Aktes, wenn man beim Sexualakt Schmerz statt Lust empfindet? Wenn Sinneseindrücke, die an sich gute Gefühle auslösen sollten, tatsächlich schlechte Gefühle mit sich bringen? Eine Frau kann heterosexuell sein, oder versuchen, heterosexuell zu sein, und sich dennoch beim Sexualakt zurückgewiesen fühlen oder Schmerz empfinden. Das ist dann kaum als Heterosexualität zu bezeichnen. Nur die Tatsache, daß ein Mensch Gefühle heterosexuell und nicht homosexuell ausagiert, macht ihn um nichts gesunder. Wenn er ausagiert, indem er versucht, die Wärme eines Elternteils symbolisch durch Sex zu erlangen, ist er nach wie vor neurotisch. Zufällig akzeptiert die Gesellschaft heterosexuelles »Macho«-verhalten. folglich neigen wir dazu, zu übersehen, daß es krankhaft ist. Bedauerlicherweise kann man, wenn man das Bedürfnis nach dem gleichgeschlechtlichen Elternteil ausagiert, ins Gefängnis kommen; wenn man hingegen das Bedürfnis nach dem andersgeschlechtlichen El97
ternteil ausagiert, kann man ein Held werden – das NamathSyndrom. Wir sollten über das Anwachsen neurotischer Heterosexualität ebenso besorgt sein, wie wir es über neurotische
Homosexualität sind. Beides sind Zeichen einer kranken Gesellschaft. Wir müssen begreifen, daß Sexualität ein Gefühlserlebnis ist; daß es kein reines Sexualgefühl gibt, das getrennt von anderen Gefühlen existiert. Die Fähigkeit, überhaupt etwas zu fühlen, auch Lust, entscheidet, ob wir sexuell empfinden oder nicht. Die sexuelle Dimension ist offenbar etwas der Gefühlsbasis Hinzugefügtes, so wie Geschmack die zum guten Essen gehörende Dimension ist. Das heißt, Gefühle können wir sowohl verstandesmäßig wie körperlich unterscheiden. Wir sehen ein Sexualobjekt, fühlen uns erregt, bestimmte Hormone beginnen ihre Sekretion, und unser Verstand weist uns den Weg zu dem Brennpunkt dieser Erregung. Wenn wir normal aufwachsen, ohne ein übermäßiges Bedürfnis nach der Liebe des gleichgeschlechtlichen Elternteils und ohne übermäßige Angst vor dem andersgeschlechtlichen Elternteil, dann wird der Brennpunkt unserer Erregung heterosexuell sein. Wenn jedoch verzerrte Beziehungen zu den Eltern vorlagen, wenn sie bestimmte Verhaltensweisen verlangten, bevor sie das Kind akzeptierten, dann werden diese Verzerrungen ihren Weg in die Sexualität finden, denn Sexualität ist Teil des gesamten Gefühlserlebens. Wenn ein Elternteil verlangt, ein Kind müsse »tot« und leblos sein, wenn es ohne Strafe und Tadel davonkommen solle, dann wird dieser Mensch mit großer Wahrscheinlichkeit in der Sexualität leblos sein. Selbst die Wahl des heterosexuellen Partners ist bezeichnend. Ein Mann, der zu tief im »Macho«-Spiel steckt, der zu stark daran interessiert ist, der »große, starke Mann« zu sein, und dennoch das Verlangen nach väterlicher Liebe hat, kann eine Frau wählen, die im Grunde ein Mann ist. Auf diese Weise kann er behaupten, heterosexuell zu sein, während er eigentlich ein homosexuelles Erlebnis hat. Maskuline Frauen hingegen können aus dem gleichen Grund effeminierte Männer wählen. Das ist keine voll
bewußte Wahl; das Bedürfnis treibt den Menschen vielmehr genau an jene Stellen, an die man sich begeben muß, um sich selbst zu erfüllen, unabhängig von dem, was der Verstand sagt. Wenn der Neurotiker versehentlich einen mehr oder weniger gesunden Menschen heiratet, wird er ihn so umformen müssen, daß er zu seiner Neurose paßt. Der gesunde Partner wird Teil einer Phantasie oder eines Spiels werden, das der 98
neurotische Partner Tag für Tag, Jahr für Jahr spielen muß. Dieses Spiel ist eine Perversion, so pervers wie Homosexualität oder Exhibitionismus. Nur ist die Form der Perversion eine andere. Vielleicht wird der gesunde Partner vorgeben müssen, ein anderer zu sein, oder er muß sich herrisch und stark geben und dem neurotischen Partner Befehle erteilen. Manchmal kann der Neurotiker diese Perversion für sich behalten. Er mag phantasieren und die Phantasievorstellungen während des Sexualaktes für sich behalten. Aber er ist trotzdem pervers, weil das Erlebnis pervertiert ist, auch wenn nach außen hin nichts geschieht, was auf eine Perversion schließen ließe. Die Auffassung, Neurotikern sexuelle Techniken beizubringen, ist irrig, denn das Wissen, wohin man seine Hand legen und welche Körperhaltung und -position man einnehmen muß, kann das sexuelle Erlebnis selbst nicht ändern. Wir wissen, daß Primärgefühle unsere Träume, Tagträume und Phantasien bestimmen. Wir können den Körper mit Hilfe von SexAnleitungsbüchern alle möglichen richtigen Bewegungen ausführen lassen, doch die Primärgefühle bestimmen das geistige Erlebnis. Normale Menschen müssen in den seltensten Fällen Techniken erlernen, und wenn sie unter diesem Gesichtspunkt
erlernt werden, sind sie für normale Menschen, die fühlen können, eine wirklich große Hilfe.
Die geheime Verrücktheit der Neurotiker Ein Fußballstar verläßt das Spielfeld und geht, um sich auf der Straße vor einem kleinen Mädchen zu entblößen. Ein Jurist trägt bei der Arbeit die Schlüpfer seiner Frau, während ein Soziologe ständig an den Schlüpfern seiner Freundin schnuppert. Ein Richter hat einen Schokoladentick und ißt bei Gericht täglich zehn Tafeln Schokolade. Ein gefeierter Schauspieler belästigt kleine Kinder; ein bekannter Geschäftsmann ändert seinen Namen, tritt zur Religion der Christian Science über und verweigert seine Zusage zu einer lebenswichtigen Operation seiner Tochter. Ein Lehrer geht nach Hause und masturbiert seinen Hund; ein Zahnarzt besteht auf einem weiblichen Zuschauer, wenn er mit seiner Frau schläft. Die Liste geheimer Verrücktheiten ist endlos. Alle oben genannten Fälle sind nicht frei erfunden, sie entsprechen Tatsachen. 99
Ich glaube, daß es qua Definition in jedem Neurotiker irgendeine geheime Verrücktheit gibt - irgendeine verborgene Krankheit, die hervorbricht. Der Psychopath steht mit seiner Geisteskrankheit in der vordersten »Kampflinie«. Er kann sich nicht hinter einer guten, gesellschaftlich akzeptierten Fassade verbergen. Und genau das hat der Neurotiker gelernt; er agiert. Er agiert perfekt und unbewußt. Aber die früh verstümmelten Bedürfnisse und Impulse finden verschlungene Auswege. Und jeder dieser Wege hat eine spezifische Bedeutung. Der Schlüpferschnüffler erinnerte sich daran, daß seine Mutter den ganzen Tag arbeitete,
ihre Kleidung und deren Gerüche waren die einzige Erinnerung an sie, an der er festhalten konnte. Er hatte keinen Vater, und verzweifelt wie er war, entwickelte er eine sogenannte »Perversion«. Der Fall des Richters war einfach. Er stammte aus einem strengen, religiösen Elternhaus, in dem alle weltlichen Vergnügen verboten waren. Darum gestand er sich später ein erlaubtes Vergnügen zu, das keine überwältigenden Schuldgefühle erwecken konnte. Der Exhibitionist fühlte sich als kleiner Junge, er versuchte, sich auf dem Fußballfeld als Mann zu behaupten, aber selbst diese Abwehr reichte nicht aus. Er mußte sich darüber hinaus auch vor kleinen Mädchen beweisen. Perversionen haben immer vielschichtige Gründe; und nicht jede Perversion ist sexuell. Man kann die Eßgewohnheiten pervertieren und von morgens bis abends unentwegt Süßigkeiten essen. Der Organismus kann pervertiert sein, so daß er nicht mehr richtig funktioniert; hinter einer glatten Fassade kann sich im Innern eine schwere Kolitis verbergen. Wir können allgemein sagen, wenn ein Wertsystem (die elterliche Gehirnwäsche) nicht einmal das Hervorbrechen einer geheimen Verrücktheit zuläßt, dann wird die »Verrücktheit« tief im Innern bleiben und kann zu einer psychosomatischen Krankheit führen. Der Neurotiker ist ein Perverser. Seine natürlichen Gefühle sind unterdrückt und pervertiert worden. Welche Form sie letztlich annehmen werden, ist aus primärtheoretischer Sicht von geringer Bedeutung.
100
9
Über Nacktheit und Sexualität
E ine heute geläufige Methode ist die Nackt-Therapie. Ein Ziel dieser therapeutischen Methode ist die Befreiung von sexuellen Hemmungen. Dieses Ziel impliziert die Auffassung, daß es eine von vornherein gegebene Beziehung zwischen Nacktheit und Sexualität gibt. Die Tatsache, daß beides in einer Psychotherapie miteinander verbunden wird, spiegelt jedoch eher den Puritanismus der Therapie und des Therapeuten wider, als daß es ein Zeichen von Befreiung wäre. Man könnte durchaus anderer Meinung sein und sagen, Ziel der Nackt-Therapie sei – weit mehr als sexuelle Befreiung – vielleicht die totale Befreiung des eigenen Körpers. Aber wenn das das Ziel ist, warum ist es dann erforderlich, sich vor anderen auszuziehen? Warum kann man nicht nackt zu Hause herumtanzen und Freiheit erlangen? Offensichtlich ist das Ausschlaggebende die Tatsache, den eigenen Körper anderen Menschen zu zeigen. Dem muß man entnehmen, daß es hilft, sich seines Körpers weniger zu schämen und folglich sexuell freier zu sein, wenn man seinen Körper in der Nackt-Therapie anderen Gruppenmitgliedern zeigt. Wir müssen uns noch einmal die primärtheoretische Grundthese in Erinnerung rufen: Probleme, die sich im Laufe vieler Jahre bilden, die auf frühen Erlebnissen beruhen, können nicht im Hier und Jetzt gelöst werden. Frigidität zum Beispiel ist das Endergebnis, ein Symptom von vielleicht Tausenden vorausgegangener Erlebnisse. Diese Erlebnisse müssen nicht sexuell repressiv gewesen sein. Allein die Ausgelassenheit eines Kindes
wieder und wieder zu dämpfen, reicht aus, das Kind gegen jegliche spontane Erregung zu verschließen. Der Körper eines Neurotikers ist der Sarkophag für verdrängte Gefühle aller Art. Für einen Patienten bedeutete überhaupt etwas zu fühlen, den Schrecken drohenden Todes zu fühlen, nämlich von der Nabelschnur stranguliert zu werden. Anzunehmen, sich seiner Kleider zu entledigen, würde ihm helfen, sexuell zu fühlen, obwohl er sich bereits bei der Geburt abgeblockt hat, hieße, Sexualität unnötigerweise isoliert zu betrachten. 101
Um ein sexuelles Symptom wie Frigidität oder Impotenz zu beheben, ist es erforderlich, die entscheidenden, diesen Symptomen zugrunde liegenden Gefühle aufzulösen. Darum muß Nacktheit im Rahmen einer Therapie immer auf Erfahrung beruhen - sie muß aus einem Gefühl fließen und darf kein mechanischer »Dreh« sein, den man aus dem Zusammenhang herausgelöst anwendet. In der Primärtherapie kommt es gelegentlich zu Nacktheit, aber diese Nacktheit ergibt sich aus einem bestimmten Gefühl, und in den meisten Fällen hat dieses Gefühl mit Sexualität wenig zu tun. Zum Beispiel zog sich eine Frau aus, um ihren »fetten Arsch« zu zeigen. Sie wollte ihre »unannehmbaren Teile« zeigen, weil sie nicht mehr fühlte, geliebt zu werden hinge davon ab, einen vollkommenen Körper zu haben. Ein anderer Patient zog sich am Ende seiner Therapie aus und sagte: »Das ist alles, was von mir übriggeblieben ist, aber das bin ich. Ich habe keine Angst mehr vor mir, Mama.« Eine Frau entblößte ihre Brüste, während sie tief in einem Urerlebnis war. Sie schrie immer wieder: »Ich bin nicht Georg, Papi, ich bin Georgia. Ich kann nicht länger für dich ein Junge sein«. Sie hatte seit Beginn ihrer Pubertät ihre Brüste
versteckt, aus Angst, die Liebe ihres Vaters zu verlieren – er wollte einen sportlichen Jungen. Eine andere Frau hatte ein Urerlebnis darüber, daß sie ihre Brüste versteckte, seit sie vierzehn Jahre alt war, weil sie spürte, daß ihr Vater, der endlich ein Interesse für sie zu zeigen begann, im Grunde nur sexuell an ihr interessiert war. Sexlos zu sein, war ihre Art, ihren Vater dazu zu bewegen, sie väterlich zu lieben. Ein Mann brachte sich zur Erektion und brüllte »Es ist in Ordnung, Mama, es ist schon in Ordnung. Es ist nicht schmutzig, erregt zu sein. Ich bin nicht schlecht, Mama, ich bin ein Mensch.« Wir sehen also, daß Nacktheit für jeden dieser Menschen eine besondere Bedeutung hatte. Und diese Bedeutung war immer historisch, nicht gegenwartsbezogen. Diese Urerlebnisse allein haben die Körper der Betreffenden nicht befreit, noch haben sie ihre sexuellen Probleme gelöst. Nur zusammen mit vielen anderen gefühlsbefreienden therapeutischen Erlebnissen haben diese Nackt-Primals sie befreit. Sexuelles Fühlen ist Teil allgemeinen Fühlens. Es ist kein von einer allgemeinen Gefühlsfähigkeit getrennter und isolierter Bereich. Wichtig ist, daß diese Nackt-Primals auf nichts und niemanden im Hier und Jetzt bezogen waren. Sie wären genauso gewichtig und 102
befreiend gewesen, wenn sie allein zu Hause erlebt worden wären. Nacktheit in der Primärtherapie war ein auslösender Mechanismus, um jene mit Nacktheit verbundenen PrimärGefühle wiederzuerwecken. Nacktheit kann bei dem einen Menschen eine Erinnerung daran wiedererwecken, wie er als Säugling in Windeln gewickelt und dabei grob behandelt wurde.
Für einen anderen kann sie das alte Gefühl freisetzen, ausgelacht zu werden, weil er zu Hause nackt herumlief. In puritanischen Familien gilt es oft als schändlich, den eigenen Körper zu zeigen. Das erste Mal, da man es offen darf, ist für manche der Sexualverkehr. Auf diese Weise wird der Körper aus einem natürlichen in ein rein sexuelles Objekt verwandelt. In einer eigenartigen Dialektik macht gerade sexuelle Verdrängung den Körper zu einem reinen Sexualobjekt, während sexuelle Freiheit ihm erlaubt, etwas Menschliches zu sein. Normale Kinder, die in einer freien, nicht repressiven Umgebung aufwachsen, werden sich beim Anblick eines nackten Körpers nicht automatisch sexuell erregen. Ihre heterosexuellen Beziehungen werden sich eher zwischen zwei Menschen und weniger zwischen Teilen von Menschen abspielen. Sexualität wäre für sie eingebettet in eine Beziehung und nicht ein nebenher bestehender, isolierter Faktor. Sexualität wäre für sie menschlich statt antimenschlich, wie sie es für so viele Neurotiker ist. Therapeutische Methoden, die sich allein auf den Körper konzentrieren – ob sie die Zurschaustellung des Körpers beinhalten oder Instruktionen für Sexualtechniken verabreichen – , erschweren das Problem, indem sie Sexualität isolieren und entmenschlichen. Denn Nacktheit kann bei einem Neurotiker nicht nur das Gegenteil von Befreiung bewirken, sondern die Abwehrmechanismen noch zusätzlich verstärken. Das kann leicht eintreten, wenn das Entblößen als mechanische Geste ausgeführt wird, wobei Schamgefühle und Angst intensiviert werden. Innere Befreiung muß daher immer von innen nach außen fließen und nicht umgekehrt. Mit Nacktheit verbundene Urerlebnisse sind oft sehr komplex. Eine Frau zum Beispiel hatte während eines Primais ständig den Drang, sich auszuziehen, schreckte jedoch jedesmal davor zurück. Schließlich begann sie sich auf einer Sitzung doch zu entkleiden, und mit jedem Kleidungsstück, das sie auszog, weinte sie heftiger, bis sie schließlich völlig nackt war und in ein qualvolles, schmerzhaftes Urerlebnis geriet, in
dem sie jammerte: »Papi, ich weiß, daß du mich nicht mögen wirst, wenn ich ein Mädchen bin, aber ich muß ich sein!« 103
Sich nackt zu zeigen, ließ sie die ganze Wucht seiner Ablehnung fühlen – etwas, das sie immer vermieden hatte, indem sie sich immer lange Hosen angezogen hatte. Was sie an diesem Tag von sich selbst zeigte, war nicht einfach ihr Körper – sie zeigte ihre Gefühle, und das war die Bedeutung davon, sich ihrem Vater zu zeigen. Die Einsichten, zu denen dieses Urerlebnis führte, waren aufschlußreich. In ihrer vorhergegangenen Analyse hatte sie gelernt, daß sie unter Penisneid litt. Und sie wünschte sich in der Tat, einen Penis zu haben. Ihre Promiskuität beruhte darauf, daß sie einen Penis in sich haben wollte und dann phantasierte, er gehöre wirklich ihr. Aber dieser Penisneid war nicht basal. Sie fühlte in ihrem Urerlebnis, ein Mädchen zu sein, war gleichbedeutend damit, nicht geliebt zu werden. Irgendwie hatte sie früh in ihrem Leben die Folgerung gezogen, einen Penis zu haben (wie ihr »geliebter« Bruder einen hatte), bedeute, geliebt zu werden. Das als Kind erlebte Nichtgeliebtwerden schließlich zu fühlen, befreite sie von ihrem sogenannten Penisneid und letztlich auch von ihrer Frigidität – jedes sexuelle Erlebnis hatte sie vorher daran erinnert, daß sie war, was sie nicht sein wollte, nämlich ein Mädchen. Um sich geliebt zu fühlen, und sei es auch nur vorübergehend, mußte sie phantasieren, sie sei beim Sexualakt ein Junge. Hätte diese Frau sich außerhalb dieses Gefühlszusammenhangs entkleidet, so wäre das fraglos eine bedeutungslose Übung gewesen, die sie bis zum Ende ihres Lebens hätte wiederholen können, ohne daß sich irgend etwas ändern würde.
Hinter all dem steht, daß man Sexualität nicht »lehren« kann. Man lehrt kein triebhaftes Verhalten – Säuglingen muß man nicht beibringen zu saugen. Sexuelle Probleme entstammen einer Verkümmerung der Natürlichkeit auf allen Gebieten. Und Natürlichkeit zu »lehren« ist oft lediglich eine Intensivierung des Verkümmerungsprozesses.
104
10
Über Perversion und Mord
N ahezu jeder aus einem Affekt heraus begangene Totschlag und nahezu jede Perversion ist ein eingekapseltes Urerlebnis. Die verleugneten Gefühle werden nicht gefühlt, sondern direkt und symbolisch ausagiert. Es sind Rituale, temporäre Stadien geistiger Unzurechnungsfähigkeit, in denen gegenwärtige Realität von aufsteigenden früheren Gefühlen überschwemmt wird. Bewußtsein ist abgeflacht, Unbewußtsein dominiert. Die Intensität des Zwanges oder des Rituals entspricht der Intensität des unbewußten Schmerzes. Der Zwang ist der Drang weg vom Fühlen, doch die dahinter stehende Energie ist das Gefühl selbst. Entsprechend wird das Bedürfnis eines Mannes, sich zu
exhibieren, davon abhängen, wie stark seine Männlichkeit unterlaufen wurde, wie viele Betätigungsbereiche für männliche Aktivitäten (Sport, Sex, Kleidung) blockiert wurden und welche Ansprüche an das Kind gestellt wurden, »wie ein Mann« zu agieren. Wenn ein Junge von einem Elternteil seiner Männlichkeit beraubt wurde, während der andere »männliches« Erwachsenenverhalten verlangte, kann er später zu einem neurotischen Kompromiß gelangen, indem er versucht, seine Männlichkeit zu »zeigen«. Wenn der Junge zu »Mutters kleinem Engel« gemacht wurde, sexlos und passiv, dann wird er, die richtigen Umstände vorausgesetzt, den Drang entwickeln, seine Männlichkeit zu beweisen. Die Kraft hinter seinem Exhibitionismus ist die Realität seines Bedürfnisses, er selbst zu sein. Das zu sein, strebt jeder natürliche Organismus an. Einerlei wie das Leben das natürliche, reale Selbst pervertiert, der Drang, man selbst zu sein, wird vorhanden sein und das Zwangsverhalten antreiben. Wäre dem nicht so, dann wäre »Mutters kleiner Engel« nichts als nur das, ohne jeden Schmerz oder ohne den Drang, sich zu exhibieren. Die Kraft ist demnach immer real, und die Intensität des Zwangsverhaltens hängt davon ab, wie weit ein Kind von seinen eigenen Realität entfernt worden ist. Aus einem Affekt begangener Totschlag ist ebenso ein Ritual wie sexuelle Perversionen, nur daß die Kraft gewalttätige und nicht 105
sexuelle Formen annimmt. Ob sie gewalttätige oder sexuelle Formen annimmt, hängt von den Lebensumständen des Kindes ab. Wenn dem Kind alles versagt wird, wenn es geschlagen und gedemütigt wird, sich keinerlei Unartigkeiten erlauben darf, kann es durchaus einen Speicher von Wut ansammeln, der sich später gegenüber anderen Menschen entlädt – zum Beispiel Frauen strangulieren und gleichzeitig erniedrigen. Wenn das Kind
andererseits von seiner Mutter auf subtile Weise verführt wurde, kann es homosexuell werden, um die inzestuöse Beziehung zu fliehen. Weil das wirkliche Gefühl unterdrückt ist, wird das Ritual in gewalttätiger wie in sexueller Form immer wieder ausagiert werden müssen. Und zwar weil das Ritual symbolisch und mit seinem wahren Ursprung nicht verknüpft ist. Darum auch ist Gefängnis bei Perversionen, welcher Art auch immer, nie eine Lösung. Um dem Problem ein Ende zu setzen, muß es mit dem ihm zugrunde liegenden primären Ursprung verknüpft werden. Bei aus einem Affekt begangenen Totschlag spielt sich folgendes ab: Einem Menschen drängt sich eine Primärszene auf, die die ganze latente Kraft des Primärgefühls wiedererweckt, die ihn dann zum Ausagieren treibt. Zum Beispiel kann die Untreue einer Freundin eine unbewußte Erinnerung an die Mutter auslösen, die ihren Kindern gegenüber untreu war und sie im Stich ließ. Auch wenn die tatsächliche Erinnerung an die Szene unbewußt bleiben mag, werden überwältigende Gefühle freigesetzt, und das Ergebnis ist Totschlag. Der Mörder verliert sich in den Primärgefühlen, gegenwärtiges Bewußtsein verblaßt, und die Freundin-Mutter stirbt. Die Freundin war lediglich ein symbolischer Ersatz für eine Realität, der nie gegenübergetreten, die nie gefühlt und nie akzeptiert wurde. Wenn wir den Akt des Totschlags von dem Geschehen ausklammerten und die Person behandelten, während diese Gefühle aufsteigen, würde sie in ein Ureriebnis geraten, anstatt ihre Gefühle zu externali-sieren. Es kommt zum Mord, wenn die Person keine Ahnung hat, was sie fühlt; sie steht diesen überwältigenden Gefühlen hilflos gegenüber und fällt ihrem intensiven Druck zum Opfer. Perversionen sind ihrer Natur nach nicht einfach sexuell. Der Sexualtrieb läßt sich nicht pervertieren, weil er rein bleibt. Pervertiert wird der Mensch selbst, um geliebt zu werden, und
das sexuelle Ritual ist lediglich eine weitere Art, das zu zeigen. Ein Mensch kann nicht nur mit Ausnahme seines Sexualverhaltens völlig gesund sein. Sein Sexu106
alverhalten drückt sein Problem nur vielleicht beredter aus als alles andere. Jemand, der sich innerlich versteifen muß, um sich überhaupt sexuell betätigen zu können, mag zu sagen versuchen: »Ich habe mich starr und unbeweglich gemacht, damit du mich liebst.« Oder: »Ich werde mich im voraus bestrafen, damit ich überhaupt Lust empfinde« - weil er in der Tat hatte kämpfen müssen, damit ihm im Elternhaus irgendwelche Vergnügen gewährt würden. Die Perversion ist die genaue Botschaft. Sie muß nur von den Gefühlen des Betroffenen entziffert werden. Sie kann niemals von einem anderen entziffert werden. Die Gefühle bilden die Basis des ausgeklügelten symbolischen Rituals.^und es ist müßig zu versuchen. .die Bedeutung des Rituals zu entwirren, weil Gefühle das alles automatisch tun. Das ist leichter verständlich im Hinblick auf Träume. Die Symbolik ist dieselbe. Die Gefühle steigen auf, und in der Nacht wird eine Geschichte erdacht (und am Tage ausagiert). In beiden Fällen, im Traum wie in der Perversion, liegt ein Verlust an Realitätsbeherrschung zugunsten der Symbole vor. Was nun aber ist der Unterschied zwischen jenen, die perverse Phantasien haben (und das ist die überwiegende Mehrheit der Menschen), und jenen, die sie ausagieren? Die meisten Perversen überlassen sich zunächst Phantasien, aber in dem Maße, wie sich Gefühle aufbauen, greifen sie mehr und mehr auf das Gesamtkörpersystem über, so daß der Kopf allein die Impulse nicht mehr kontrollieren kann und der ganze Körper
generalisierend von ihm ergriffen wird. Der jeweilige Grad der Krankhaftigkeit wird demnach dadurch bestimmt, wie viele Bereiche des Menschen von dem zugrunde liegenden Bedürfnis betroffen sind. Viele Menschen haben Gewalttätigkeitsphantasien, doch nur wenige agieren sie restlos aus. Und diejenigen, die es tun, werden für geisteskrank erklärt, weil sie nicht unter Kontrolle haben, was die übrige Menschheit unter Kontrolle hat. Ihre Gefühle waren zu überwältigend. In einem dialektischen Prozeß stellen die Perversionen einen Zusammenbruch der Frontlinie neurotischer Abwehr dar und bringen den Menschen seinen Gefühlen näher. Darum lassen sich Perversionen relativ leicht behandeln, im Gegensatz zum phantasiebeherrschten Intellektuellen, der alles (seine Perversionen inbegriffen) im Kopf hat. Vor einigen Jahren fand man einen Charakterdarsteller aus Hollywood erhängt in seinem Badezimmer. Er war über die Sechzig und stand in dem Ruf, ein kultivierter, humaner, intellektueller Mensch 107
zu sein. Er hatte brillante Essays über Kunst und Politik geschrieben. Und doch hatte sich dieser Mann auf die absonderlichste Weise umbringen müssen – angekettet, mit Handschellen und in Frauenkleidern. Seine Intelligenz konnte sein Leben nicht retten. Ich bin überzeugt, er wußte, daß bei ihm eine Abweichung vorlag, doch trotz all seines Intellekts, trotz all seiner Vernunft war er unfähig, dem Einhalt zu gebieten. Es war, als hätte er sein Bedürfnis all die Jahrzehnte über eingekapselt in sich herumgetragen, und da er seine Gefühle nicht zu fühlen vermochte, war er gezwungen, sich zu verrenken und zu verdrehen, bis er das bedürfniserfüllte Selbst schließlich tötete.
Seine Perversion war von seinem Intellekt unbeeinflußt, so daß er, in dem Versuch, ein gewisses Maß an Befriedigung und Spannungserleichterung zu erlangen, gezwungen war, ein absonderliches Ritual ständig zu wiederholen. Das unreale, pervertierte, verdrehte Selbst wurde schließlich vorherrschend und allesbestimmend; und damit starb das reale Selbst. Das ganze Leben des Neurotikers ist ein Ritual des Ringens um Liebe. Der Perverse hat das auf etwas Spezifisches eingeengt. Der wahre gesellschaftliche Irrwitz liegt darin, wie wir Perverse und Gewalttäter behandeln. Wir stecken sie in ein Gefängnis — oder, wenn sie Glück haben, in eine Nervenheilanstalt. Dem liegt die magische Vorstellung zugrunde, daß der Betreffende nach fünf oder zehn Jahren Gefängnis seine Lektion gelernt haben und sich künftig richtig verhalten wird. In der Zeitung von heute steht die Geschichte von Bertram Greenberg, der wie ein »tollwütiger Hund« in der Wüste niedergeschossen wurde, nachdem er ein kleines Mädchen vergewaltigt und umgebracht und drei weitere Mädchen ermordet hatte. Er war jahrelang immer wieder in Gefängnissen und Nervenheilanstalten gewesen; schon früher hatte er wiederholt Gewaltdelikte begangen, und doch hieß es in dem letzten psychiatrischen Gutachten über ihn, sein Verhalten sei inzwischen »gut angepaßt«. Er war in psychotherapeutischer Gruppen- und Einzelbehandlung gewesen, hatte eine Gesprächstherapie mitgemacht, erhielt Unterstützung von Bewährungshelfern – einer der Bewährungshelfer hatte sich mit ihm gerade noch einen Tag, bevor er das kleine Mädchen umbrachte, getroffen. Der Fall Bertram Greenberg ist äußerst aufschlußreich: Die Neigung zu Gewalttätigkeiten oder zu sexuellen Perversionen läßt sich niemals dadurch beseitigen, daß man den 108
Betreffenden einsperrt. Solange die primären Rückkoppelungsschleifen existieren, muß es zu Rückfällen kommen. Und wenn es nicht zu einer Wiederholung des Deliktes oder des Verbrechens kommt, so ist das ein Zufall, oder günstige gesellschaftliche Umstände halten die Dinge vorübergehend im Schach. Nichts anderes wäre es, wenn wir einen Menschen mit chronischen Kopfschmerzen ins Gefängnis sperrten und dann erwarteten, die Kopfschmerzen kehrten nach seiner Entlassung nicht wieder. Ich bin überzeugt, die Primärtherapie hätte nicht nur Bertram Greenberg, sondern auch all seine tragischen Opfer retten können.
109
11
Gewalttätigkeit und Fred der
Mörder
D as folgende Kapitel wurde von einem Menschen geschrieben, der Gewalttätigkeit bestens kennt. Die meisten seiner Familienmitglieder haben wegen Mordes im Gefängnis gesessen, und er hat eine Gefängnisstrafe wegen Beihilfe zum Mord verbüßt. Das Leben seiner Familie wurde verfilmt, und die von seiner Familie begangenen Verbrechen waren monatelang das Geschäft für die Illustrierten. Ich glaube, er besitzt alle Voraussetzungen, um über Gewalttätigkeit zu sprechen, und was er im Grunde sagt, ist nichts anderes, als daß Gewalttätigkeit daher kommt, daß einem selbst Gewalt angetan wurde – nicht einfach im Sinne von Schlägen und Prügel, sondern auf subtilere Art, wenn das Kind nie es selbst sein darf, wenn es sich nie sicher und beschützt fühlen darf. Seine ersten Urerlebnisse handelten von den offensichtlicheren Verletzungen (Peitschenhiebe) und gingen dann über zu subtileren, »psychischen« Verletzungen – zum Beispiel kämpfen zu müssen, obwohl er es nicht wollte, oder mit einer Vielzahl von »Vätern« zusammenzuleben, die ihn nicht liebten.
FRED Soweit ich zurückdenken kann, hat es in meinem Leben immer Gewalttätigkeit gegeben. Als ich zwei oder drei Jahre alt war, hatte meine Mutter mit einer anderen Frau eine Schlägerei. Sie rissen einander an den Haaren, schlugen sich, kratzten und kreischten. Meine Mutter fiel auf den Rücken, und die andere Frau lag auf ihr und schlug mit aller Kraft auf sie ein. Andere Leute setzten diesem Kampf ein Ende. Die Nase meiner Mutter blutete entsetzlich. Ich hatte Angst und weinte. Ich wollte nicht, daß meine Mami verletzt wurde. Ich wollte die andere Frau schlagen und verletzen, weil sie meiner Mami weh getan hatte.
Später mußte ich oft für Mami kämpfen. Ich glaube, mein Bruder Dick hat zwei Menschen umgebracht, um nicht fühlen zu müssen, daß mein Vater ihn in Wirklichkeit haßte. Wütend sein ist für mich eine Sache des Überlebens. Das Gegenteil 110
von wütend sein ist passiv und unterwürfig sein. Papi wollte nie, daß ich wütend wurde. Das war etwas, was sie für sich reservierten. Es ist doch so, wenn du nicht wütend wirst, dann hast du ausgespielt. Die Leute beschimpfen dich, trampeln auf dir rum, machen dich lächerlich, betrügen dich, halten dich zum Narren; und mit so was, da verletzen sie dich. Es ist leichter, diese Sachen anderen anzutun, als den Schmerz zu fühlen, wenn sie es dir selbst antun. Wenn man fühlt, daß die einen für dumm, blöde und unfähig halten, dann ist das ähnlich schlimm. Wütend werden ist alles, was einem übrigbleibt. Papi hat mir gesagt, daß ich ein böser Junge bin, und hat mich deshalb geschlagen. Er ist mir gegenüber immer gewalttätig gewesen. Dabei waren meine Ungezogenheiten niemals gewalttätig. Ich habe nie jemanden verletzt oder Schmerzen zugefügt. Er hatte beschlossen, mir Schmerz zuzufügen, und tat es auch. Mein Paps kam nach Hause in die 4. Straße. Er klopfte an die Tür, und ich ging hin, um zu sehen, wer da war. Meine Mutter war gerade mit Sid oben, sie sagte, ich sollte die Tür nicht öffnen. Ich war damals noch keine fünf Jahre alt. Mami tat gerade irgendwas, was sie nicht sollte. Mein Paps rief mir durch den Briefschlitz zu: »Komm, Freddie, mein Junge, mach dem Papi die Tür auf.« Mami schrie: »Mach die Tür nicht auf!« Sid, der sich inzwischen wohl angezogen hatte, kam die Treppe runter und ging zur Hintertür raus. Mein Paps erwischte Sid, als er über
den Gartenzaun steigen wollte, riß ihn zu Boden und schlug auf ihn ein. Ich sehe die Szene noch ganz genau vor mir, mein Papi sitzt jetzt auf Sid drauf, zieht sein Taschenmesser hervor und versucht es zu öffnen. In dem Augenblick schlägt meine Mutter meinen Papi auf den Kopf, ich glaube es war mit einer Sodaflasche. Alles weitere ist für mich dann irgendwie verschwommen. Ich glaube, daß Menschen, die gewalttätig werden, ihren Schmerz ausdrücken oder etwas erleichtern. Die Frage, welche Form Gewalttätigkeit annimmt und gegen wen sie sich richtet, hängt unmittelbar von der Szene des ursprünglichen Schmerzes ab. Der Grund der Gewalttätigkeit (Mord ist gewalttätiger als Schlagen) könnte dem Maß an Schmerz entsprechen, den ein Mensch in sich trägt. Wer Möglichkeiten hat, einen Teil des Schmerzes loszuwerden, wird nicht so gewalttätig sein wie jemand, der das nicht kann. Mein Bruder Dick hat zwei Menschen getötet, und ich habe nie einen umgebracht. Woher der Unterschied - Glück? Umstände? Vielleicht habe ich 111
gelegentlich etwas von meinem Schmerz loswerden können. Dick hatte gar keine Möglichkeit, irgendwelchen Scheiß auszudrücken. Er behielt es alles für sich, bis er krank genug war, um zu töten. Die Person, mit der man sich anlegt, mit der man kämpft oder die man umbringt, ist nicht das eigentliche und beabsichtigte Opfer. Die Männer, die Dick umgebracht hat, waren nur Ersatzpersonen für Papi. Wenn du Papi umbringst, bist du frei. Er kann dir nicht weh tun, wenn er tot ist. Die wirkliche Tragik bei einem Mord ist, daß immer nur die falschen Menschen verurteilt werden. Ich hatte nie das Gefühl, daß Dick schuld hatte an dem, was er tat. Er war einfach ein kleiner Junge, der böse war. Es war Papi, der ihm
beibrachte, wie man es macht, und Mami sagte ihm, daß er es tun darf. Da ich nicht genau weiß, warum Dick zum Mörder wurde und ich nicht, hätte genauso gut ich es sein können, der andere Leute umbrachte. Ich war neunzehn oder zwanzig Jahre alt, als ich aus dem Gefängnis kam. Ich kaufte mir in einem Pfandleihhaus einen 38er Smith and Wessen-Revolver. Dieses Ding trug ich mit mir herum. Einmal habe ich Jules im Gefängnis besucht und ihm die Pistole gezeigt. Man stelle sich das vor, eine Pistole mit ins Gefängnis nehmen. Ich fühlte mich mit einer Pistole mächtiger und stärker. Ich hatte so große Angst, daß ich einfach etwas brauchte, was mich beschützte (mich vor Papi beschützte). Eines Abends, als ich mich ganz beschissen fühlte, steckte ich den Revolver ein und ging spazieren. Ich fühlte mich einsam, wütend, richtig beschissen. Mir war danach, jemand weh zu tun. Ich rempelte absichtlich die Leute auf der Straße an und starrte wütend auf alle, die mir entgegen kamen, und sagte mir im stillen: »Komm mir bloß nicht quer, leck mich am Arsch - eine dumme Bewegung, und ich blas dir deinen verdammten Kopf runter, ihr gottverdammten Schweine.« Ich hoffte, irgend jemand würde auf meine Provokationen reagieren; dann wollte ich meine Pistole auf sie richten. Damit hätten sie nämlich nicht gerechnet, das hätte sie wirklich überrascht. Dann wären sie endlich nicht mehr so verdammt selbstsicher und stark. Ich richte einfach die Knarre auf sie und sage ihnen, daß ich sie umlegen werde. Dann müssen sie betteln, daß ich sie nicht umbringe. Dann müssen sie betteln, so wie ich betteln mußte. Ich fand keinen, mit dem ich das hätte machen können. Ich wollte schon jemanden finden, gleichzeitig wollte ich es aber auch wieder nicht. Ich hatte wirklich zu große Angst. 112
Papi konnte mich nur darum ungestraft schlagen, weil er mir körperlich immer so haushoch überlegen war. Er war für mich gefährlich und machte mir Angst, er war immer zu groß und zu stark, als daß ich mich hätte wehren können. Die einzige Möglichkeit, ihm Einhalt zu gebieten, wäre es gewesen, ihn umzubringen. Schläge sind ein Akt der Gewalt. Eine offensichtliche und unmißverständliche Verweigerung von Anerkennung, Liebe und Zuwendung, die ein Kind von seinen Eltern braucht. Es tut so weh, wenn man nicht geliebt wird. Man ist zu fast allem bereit, um zu verhindern, die uneingeschränkte Konfrontation mit der Liebesverweigerung ertragen und fühlen zu müssen. Wenn jemand diese Gefühle provoziert, ihnen zu nahe kommt, dann kann man nichts anderes machen, als die Provokation zu beseitigen - und das heißt, sich oder denjenigen, den man vor sich hat, zu töten. Das Kind könnte in der Raserei eines Urerlebnisses einen oder ein Dutzend Menschen töten. Was es dabei in Wirklichkeit zu töten versucht, ist der Schmerz in ihm. Die Konsequenzen, zum Beispiel eingesperrt zu werden, sind überhaupt nicht vorhanden. Man kann sie überhaupt nicht sehen. Das Urerlebnis ist überwältigend. Man hat keine Kontrolle, man steckt restlos drinnen, man spuckt es einfach heraus; und man könnte glatt jemand ermorden — so einfach ist das. Der Unterschied zwischen einem Urerlebnis und einem aggressiven Akt, der sich gegen einen anderen Menschen richtet ... Wissen Sie, da ist es zum Mord nicht weit. Mein Bruder und ich, wir haben zusammen gelebt, wir haben zusammen denselben Scheiß durchgemacht, und irgendwie bin ich besser davongekommen ... und er kam ins Gefängnis, als er siebzehn war, und von ein paar Jahren mal abgesehen, ist er seitdem drinnen geblieben ... und wird für den Rest seines Lebens dort bleiben ... das hat er davon. Ich fühle
mich einfach so begünstigt, daß ich draußen bin und nicht im Gefängnis sitze ... daß ich einen Weg gefunden habe, mich von den Gefühlen der Vergangenheit zu lösen. Von der Sache mit meinen Eltern zum Beispiel, die mir so ungeheuerlich erscheint ... so hundsgemein kann doch kein Mensch sein ... wie ist es möglich, daß ein Mensch so verdammt grausam sein kann?
Ich habe nie bewußt gefühlt, daß ich Mordgelüste hatte. Das ist etwas, was man in sich trägt, ohne wirklich zu wissen, wie es sich ausdrückt. Herumlaufen mit dem Gefühl in sich, daß ... Ich meine, 113
ich bin ein Mensch, ich habe ein gewisses Recht zu leben, auf ein gewisses Maß an Sicherheit, und meine Mutter und mein Vater haben sich bekämpft, und sie haben mich geschlagen, sie haben mir weh getan, sie haben mir auf so gemeine und abscheuliche Art Gewalt angetan, nur weil ich existierte ... und das ist mehr, als man ertragen kann ... Ich finde, das ist einfach mehr, als man ertragen kann ... und da bist du wütend ... einfach ... verdammt noch mal, du bist einfach so beschissen wütend ... ich hab mir eine Pistole gekauft, wissen Sie, und sie mit mir herumgetragen, ich hab darauf gelauert, daß mich irgend jemand oder irgendwas verletzt, damit ich sie dann verletzen kann ... wirklich, ich wollte ehrlich gewalttätig werden ... man muß den Schmerz rauskriegen. Er ist so nah und immer direkt obenauf... er ist so groß, und du weißt, daß du ihn immer nur runterschluckst, du schluckst ihn immer nur runter ... so geht das das ganze Leben lang . . . und du suchst nach einer Möglichkeit, den Schmerz loszuwerden. Du kannst jetzt zum Primärinstitut gehen und ihn loswerden ... da kann man hingehen und ihn rauslassen. Wenn du draußen lebst,
so in der richtigen Welt ... da kannst du nirgends hingehen ... da gibt es keine Möglichkeit, es loszuwerden ... da glaubst du dann, die einzig akzeptable Möglichkeit, den Schmerz loszuwerden, ist gewalttätig zu werden ... In unserer Gesellschaft ist Gewalttätigkeit akzeptiert... es ist ein akzeptierter Weg, es zu tun ... es ist doch so, man kann sich vollaufen lassen und in eine Schlägerei geraten, die Polizei meint dann zwar, das solle man doch besser nicht tun, aber man hat Verständnis dafür. Das kannst du tun ... deine Frau verprügeln oder in eine Schlägerei geraten oder so was und dann sagen, tut mir leid, ich fühlte mich miserabel ... das verzeihen dir die Leute. Es ist wirklich komisch. Du siehst es überall. Mein Vater, der war gewalttätig ... er ließ es an mir aus ... er ließ es an meiner Mutter aus ... und das wurde akzeptiert ... Ein gewalttätiger Mensch ist jemand, der mit Gewalttätigkeiten aufgewachsen ist... jemand, der früh gelernt hat, daß Gewalttätigkeit eine akzeptable Möglichkeit ist, sich zu befreien. Die ganze Gesellschaft ist gewalttätig. Sie führen Kriege und kämpfen die ganze Zeit. So also wird das gemacht. Gewalttätig zu sein ist ein Weg, den eigenen Schmerz loszuwerden; dadurch kommt der Schmerz raus ... und man kann entspannen. Wahrscheinlich ist niemand so entspannt wie der Kerl, der gerade ein paar Leute ermordet hat ... Jemand wie Speck zum Beispiel, der vielleicht fünf oder sechs oder sieben oder
114 acht Frauen schafft ... Oder dieser Junge aus Texas, der die Leute einfach umgelegt hat, oder so ein Typ mit einem Maschinengewehr in Vietnam. Ich glaube, wer all so was macht, kann wahrscheinlich entspannen und sich schlafen legen. Genau so läuft es nämlich. Man kann vielleicht Angst kriegen, wenn man sich klarmacht, was man da getan hat, aber im Grunde, wissen
Sie, im Grunde tut das gar nicht mal so weh. Die können einem doch nichts antun, was so weh tut ... und wenn sie dich in die Gaskammer stecken oder aufhängen, das tut alles nicht so weh, wie der Schmerz, der in dir ist. Darum spielt das keine Rolle. Der eine findet vielleicht einen Weg . . . Ich zum Beispiel habe vielleicht einen Weg gefunden, den Scheiß irgendwie loszuwerden . . . ich habe immer nur ein bißchen rausgelassen. Ich habe nie ganz nachgegeben und jemanden getötet, ich hatte immer das Gefühl, als ob ich es wollte ... als ob ich es tun könnte . . . denn wenn ich einem anderen wirklich großen Schmerz zufügen könnte, würde ich selbst nicht so starke Schmerzen haben . . . Und irgendwie, finde ich, habe ich ein Recht, es zu tun . . . irgendwie ist da etwas, als ob man mir was schuldig ist... und vielleicht auch meinem Bruder und den anderen Leuten. Irgendwas ist man dir schuldig, und alles, was du kriegst, ist Gewalttätigkeit. . . Du weißt, irgend jemand hat dich so verprügelt, daß dir das Gedärm zu den Ohren rauskam, hat dir Schmerz zugefügt, und da ist es nur gerecht, daß du es zurückzahlst, daß du das Recht hast, es zurückzuzahlen ... du mußt nur herausfinden, wie du das am besten machst. Ich habe es durch meine Frauen gemacht, ich habe geheiratet und Frauen Schmerz zugefügt. Ich bin wahrscheinlich öfters in Situationen gewesen, in denen ich mich selbst umbringen wollte, was im Grunde wirklich ziemlich dasselbe ist... es ist wirklich ziemlich dasselbe ... du weißt, daß du unheimliche Schmerzen hast, daß du sie einfach beenden mußt . . . und du kannst sie an einem anderen auslassen, indem du ihn so verprügelst, daß ihm das Gedärm zu den Ohren rauskommt . . . indem du irgend etwas Körperliches machst, indem du andere verletzt zum Beispiel, oder du kannst es dir auch selbst antun. Der Schmerz ... ich meine, das, was so weh tut, ist, du möchtest, daß Mami und Papi dich lieben, das heißt ... was du möchtest, ist,
dich sicher fühlen, du hast Angst, bist verängstigt ... oder du fühlst dich nicht sicher und geborgen ... daß Mami und Papi beide da sind und dich in die Arme nehmen und dich eng an sich drücken und einfach 115
sagen, ist ja alles gut... du mußt keine Angst haben ... es ist alles in Ordnung, und wir alle lieben dich. Das haben sie nie getan. Mami und Papi sind da, um für dich zu sorgen und um zu verhindern, daß du Angst hast ... und um die Welt zu einem Ort zu machen, wo dir kein Schmerz zugefügt wird. Das ist wie jetzt mit meinem Kind. Ich glaube, all diese Dinge waren im Grunde immer in mir ... Ich bin mit all diesen Gefühlen durch das Leben gegangen, habe sie aber nie ausgedrückt. All das, was mein Vater gemacht hat, daß er dasaß und seelenruhig eine Peitsche anfertigte, um seine Kinder damit zu schlagen. Das ist schon eine wahnsinnige Situation. Ich glaube, das kann nicht alles auf seinem eigenen Mist gewachsen sein ... Er ist nicht einfach als Ungeheuer geboren worden, er ist zu einem Ungeheuer gemacht worden. Aber das spielt im Grunde keine Rolle. Ich kann ihn nicht in Schutz nehmen und ihm verzeihen, weil ihm das angetan wurde. Das bringt mir nichts ein. Soll er doch seine eigene Therapie haben ... Ich muß mit der meinen fertigwerden. Darum ist mir das scheißegal, ich muß ihm trotzdem Vorwürfe machen ... ich muß ihm Vorwürfe machen ... es ist meine Wut ... und ich glaube, die Wut jedes gewalttätigen Menschen hat ihren Ursprung in der Tatsache, daß sie ihren Eltern Vorwürfe machen. Sie werfen ihnen die erlittenen Schmerzen vor ... Sie machen anderen Leuten Vorwürfe für das, was sich abspielt, sie werfen ihnen die erlittenen Schmerzen vor ... man hat ein Anrecht, geliebt zu werden, man hat ein Anrecht, umsorgt zu werden ... man hat ein Anrecht, sich sicher und geborgen zu fühlen ... aber für mich hat
es das nie gegeben, ich habe das nie gehabt, ich war nie sicher und geborgen. Ich hatte immer Angst. Es ist einfach nicht richtig, daß ich wie ein Verrückter arbeiten muß, um liebenswert zu sein, um so phantastisch zu sein, daß Mami und Papi mich lieben, das ist lächerlich. Sie hätten mich lieben müssen, und das haben sie nicht getan; sie haben mir einfach weh getan, und ich mußte mit diesem Schmerz leben. Ich habe das als Kind nicht gefühlt, ich habe nie richtig verstanden, was sich da abspielte. Ich war einfach eine klägliche Gestalt, und wahrscheinlich verdiente ich es, geschlagen zu werden ... Es lag allein schon daran, wie ich lebte ... Ich konnte nie etwas richtig machen. Mein Vater liebte mich nicht wirklich - welchen Unterschied machte es dann schon aus? Ich glaube, die einzigen Male, die er mich wirklich beachtete, waren, wenn ich böse war. Manchmal glaube ich auch jetzt noch, daß ich 116
absichtlich böse war, um von ihm beachtet zu werden, um von ihm geschlagen zu werden, um die Bestätigung zu finden, daß ich der letzte Dreck war, der es nicht besser verdiente, als geschlagen zu werden. Man braucht es schließlich, uneingeschränkt zu fühlen - auf diese Weise agiert man seine Wut aus. Ich bin böse, damit man mich bestraft, vielleicht damit man mich schlägt, das ist der eigentliche Grund. Ich verdiene es, geschlagen zu werden, niemand liebt mich. Der Prozeß fand in Norfolk statt, er dauerte drei Monate lang. Ich hatte geholfen, die Männer zu vergraben, die Dick umgebracht hatte. Noch heute fühle ich nicht alles, was damals geschehen ist. Ich weiß aber, daß meine Mutter mir in der Nacht sagte, am nächsten Morgen müßt ihr ihn vergraben. Wissen Sie,
ich habe nie Fragen gestellt, ich war einfach ein folgsames Kind. Es war halt etwas, was getan werden mußte. Wenn meine Mutter zum Beispiel sagte, oh, dieser Mr. Kinney, der hat mich heute beleidigt. Er hat zu mir etwas gesagt. Dann steckte ich einen Totschläger ein und ging los, um mit ihm zu reden . . . Den schlag ich zusammen . . . Und wenn meine Mutter mir je gesagt hätte, ich solle jemanden umbringen, weiß ich einfach nicht, was geschehen wäre - ich kann Ihnen sagen, das ist wirklich beängstigend. Dick hat es gemacht. Ich hatte Angst vor ihr, Todesangst. Nach dem ersten Mord, nein nicht der erste Mord ... Dick und ich haben diesen Mann im Schweinestall vergraben ... wir lebten damals auf dem Bauernhof ... wir haben ihn im Schweinestall vergraben. Und dann haben wir einfach so weitergelebt wie immer. Meine ersten Urerlebnisse handelten von meinem Vater und davon, wie er mir weh getan hat, zum Beispiel als er meine Katze tötete. Wir hatten einen Kanarienvogel, und eines Tages versuchte die Katze, in den Vogelkäfig einzudringen. Unsere Haushälterin schrie, und mein Vater wurde wütend, schnappte sich die Katze und packte sie am Hals. Die Katze jammerte. Ich dachte, er wollte sie einfach wegjagen. Mein Vater war wütend, und wenn er wütend ist, muß man aufpassen, dann geht man ihm besser aus dem Weg. Er packte die Katze am Schwanz und schlug sie gegen die Wand. Die Katze rührte sich nicht mehr, ihr Rückgrat war gebrochen. Ich war damals zehn Jahre alt. Es war nicht so sehr, daß es mein Lieblingstier war, es war vielmehr das Wissen, daß ich selbst im Handumdrehen auch tot sein konnte. Das Gefühl hatte ich immer, solange ich bei ihnen lebte. Ich 117
konnte nie entspannt sein, weil ich immer zu Tode geängstigt war; jeden Augenblick konnte er mich zusammenschlagen und mich umbringen. Sobald er nicht gut gelaunt war, mußte ich aufpassen. Wenn er mich schlug, dachte ich immer, er würde niemals aufhören. Ich dachte dann verzweifelt nach, wie ich ihn wohl dazu bringen könnte, aufzuhören. Bitten und Versprechungen, daß ich brav sein wollte, halfen nicht. Vielleicht hörte er nie auf? Da war irgend etwas in mir, das aushielt, das nicht aufgab, das weiter hoffte. Wenn du aufgibst, bist du verloren. Dann bist du nie wieder du selbst. Es ist, als hätte ich mich davon abgehalten, wahnsinnig zu werden. Vor meiner Mutter hatte ich noch größere Angst, weil sie töten konnte und es auch getan hat; sie war hinterhältiger. Sie war unberechenbar. Sie hat mich benutzt. Sie hat mich nicht geliebt. Wir mußten für sie töten. Herrgott! Ich habe endlich einen Platz gefunden, wo ich all diese schändlichen Kränkungen fühlen kann, die mir angetan wurden. Ich fühle day Ungeheuerlichste, was einem Menschen überhaupt passieren kannein ungeliebtes Baby zu sein.
118
12
Über Drogen und deren
Wirkung
D rogen und Drogenabhängigkeit sind in unserer heutigen Gesellschaft zur fixen Idee geworden. Der Kreuzzug des Establishment gegen Drogen ist gleichbedeutend mit dem Kampf gegen Sünde, und die moralische Stärke eines Menschen wird irgendwie daran bemessen, in welchem Maße er sich von Drogen fernzuhalten vermag. Wir müssen uns fragen, ob diese Priorität tatsächlich Gültigkeit hat, ob sie berechtigt und notwendig ist. Sind Drogen das Problem Nummer eins unserer heutigen Gesellschaft? Oder haben wir sie aus vorgeschobenen Gründen zum Problem Nummer eins gemacht? Ich werde diese Frage erörtern, erstens hinsichtlich der Auswirkungen von Drogen auf unser Gesamtkörpersystem und zweitens hinsichtlich der Drogenbekämpfung und deren eigentlicher Bedeutung. Ich habe nicht vor, auf die biochemischen Auswirkungen von Drogen ausführlicher einzugehen. Es gibt zu diesem Thema bereits Tausende von Büchern und Schriften.* Ich werde jedoch aufzeigen, wie eine Vielzahl von Drogen Gefühle, insbesondere schmerzhafte Gefühle, steigert oder unterdrückt. Generell werde ich gefühlsunterdrückende Drogen als »Dämpfer« und gefühlssteigernde Drogen als »Aufputscher« klassifizieren. Die Dämpfer: 1. Zigaretten 2. Alkohol 3. Tranquilizer 4. Schlaftabletten 5. Muskelrelaxantia
6. Suchterzeugende Schmerzstiller wie Demerol, Heroin und Morphium
* A ls k le in e A u s w a h l v o n Bü c h e r n z u m T h e ma D r o g e n s ie h e : Ra ymo n d Ba tte g a y: V o m H in te r g r u n d d e r S ü c h te . Z u m P r o b le m d e r D r o g e n u n d A lk o h o la b h ä n g ig k e ite n , Be r n 1 9 7 2 ; E d mu n d Ch r is tia n i u n d G e r h a r d S tü b in g : D r o g e n m iß b r a u c h u n d D r o g e n a b h ä n g ig k e it. E in Co m p e n d iu m fü r A r z te , J u r is te n u n d A n g e h ö r ig e d e r S o z ia l- u n d E r z ie h e r b e r u fe , D e u ts c h e r Ä r z te - V e r la g , L ö v e n ic h 1 9 7 2 ; E b e r h a r d H a a s : S e lb s th e ilu n g d u r c h D r o g e n ? Z u r P s y c h o a n a ly s e d e r D r o g e n a b h ä n g ig k e it v o n J u g e n d lic h e n , F is c h e r T a s c h e n b u c h ( Bü c h e r d e s W is s e n s ) N r . 6 2 6 2 , F r a n k f u r t a m Ma in 1 9 7 4 ; E r ik a S o mme r : D r o g e n - W a r u m ? U n d wa s tu n ? , K l e t t V e r l a g , S t u t t g a r t 1972.
119
Zigaretten Die entscheidende Droge in Zigaretten ist Nikotin, und Nikotin hat, je nach Dosierung, weitgreifende Auswirkungen auf den gesamten Organismus. Es ist eine hochgradig toxische Droge; jede Zigarette enthält etwa zwanzig bis dreißig Milligramm Nikotin. Es macht sowohl physisch wie psychisch süchtig. Ich werde das Thema Sucht weiter unten behandeln. Allgemein ist zu sagen, daß Rauchen den Organismus durch die nikotinbedingte Gefühlsunterdrückung entspannt; die Blutgefäße verengen sich. Puls und Herzschlag werden beschleunigt (das Herz muß stärker arbeiten, um Blut zu pumpen), und es kommt zu einem erhöhten Ausstoß von Adrenalin - einem Stimulans. Adrenalin ist ein Streßhormon, das die Abwehr des Organismus aktivieren hilft. Der Adrenalinausstoß, in Verbindung mit
vermehrter Hirntätigkeit, hilft unsere abwehrenden Unterdrückungsmechanismen zu mobilisieren. Raucher greifen automatisch zur Zigarette, wenn sie unter Streß stehen oder wenn Gefühle hochkommen. Das Inhalieren des Rauches selbst scheint mitzuhelfen, die Gefühle zurückzudrängen. Nikotin hilft die Impulsübertragung von einer Nervenzelle zur anderen zu verlangsamen, so daß das Gehirn nicht mehr in halsbrecherischem Tempo dahineilt. Man mag sich mit einer Zigarette zwar entspannt fühlen, doch in Wirklichkeit unterwirft man den Körper stärkerem Streß, indem man Gefühle speichert und ungelöst läßt. Das kann zu Herzbeschwerden, Magen- und Darmstörungen und vielen anderen Krankheiten führen. Einer der Gründe, warum der Neurotiker immer mehr rauchen muß, während er eine Toleranz für Nikotin zu bilden scheint, ist der, daß der Speicher ungelöster Gefühle mit jedem zigarettenverdrängten Fühlen anwächst. Neurose ist der natürliche Tranquilizer des Gesamtkörpersystems. Im Schmerzzustand bewirkt sie, was auch Zigaretten bewirken sie verengt die Blutgefäße, aktiviert das Gehirn und stimuliert die Ausschüttung von Streßhormonen. Zigaretten werden zur Hilfe genommen, wenn die Neurose ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommt. Zigaretten sind der Tranquilizer, wenn momentane Beruhigung von120
nöten ist, weil sie weniger Primärrückschläge* hervorrufen als die kommerziellen Tranquilizer. Ambulante Psychotiker in der Primärtherapie empfinden Zigaretten in der Anfangsphase der Behandlung als Hilfe (Neurotikern ist das Rauchen während der Behandlung verboten), weil ihr Schmerzniveau so hoch ist. Sobald die Therapie genügend Schmerz abgeleitet hat, werden
von diesen Patienten keine Zigaretten mehr benötigt oder gewünscht.
Alkohol Das Gehirn wird durch Alkoholgenuß besonders stark angegriffen. Alkohol bewirkt Verdrängung. Auch wenn viele Bereiche des Gehirns vom Drogengenuß betroffen werden, so gibt es doch drei entscheidende Bereiche, die von den Dämpfern offenbar insbesondere angegriffen werden: Das retikuläre Aktivierungssystem, das das Gehirn auf diffuse Art erregt und für die »Intensität« des Fühlens sorgt; das Limbische System, das Gefühle ins Leben ruft und speichert und das gewissermaßen für die Qualität des Fühlens sorgt und die frontale Hirnrinde, die für das feine Unterscheidungs- und Wahrnehmungsvermögen der Gefühle verantwortlich ist. Man könnte sagen, je größer die Zahl der von einer Droge betroffenen Gefühlsschlüsselbereiche (und je intensiver ihre Wirkung auf den Bereich), um so stärker kann die Suchtbildung sein. Alkohol dämpft die Weckzentren des Gehirns, das hat den Verlust von feinem Unterscheidungsvermögen, Urteilsfähigkeit, Gedächtnis und Einsicht zur Folge. Alkohol mindert unsere Reaktionen auf Schmerz; weil wir weniger fähig sind, verletzt zu sein, neigen wir dazu, weniger Angst zu haben, verletzt zu werden. Wir können daher aggressiver, warmherziger, sexueller und menschlich offener sein. Was uns verschließt und uns daran hindert, die warmen, offenen, herzlichen Menschen zu sein, die wir sein könnten, ist eindeutig Schmerz. Ein Dämpfer wie Alkohol, in kleinen Mengen genossen, kann die Wirkung eines Aufputschers erzielen, weil er die Hemmungszentren zusätzlich hemmt und somit freisetzt, was wir
niedergehalten haben — selbst die Fähigkeit, laut zu lachen. In Amerika nennt man Alkohol oft »die Flüssigkeit, die das Gewis-
* D e r A u s b r u c h a u f g e s t a u t e n S c h me rz e s in d a s G e s a mtk ö r p e r s ys te m n a c h a n h a lte n d e r U n te r d r ü c k u n g .
121
sen auflöst«. Er scheint sozial erworbene Hemmungen zu lähmen. Eine zu starke Lähmung führt zu Schlaf, Bewußtlosigkeit und letztlich zum Tod.
Die anderen Dämpfer Ich habe nicht die Absicht, die einzelnen Drogen detailliert zu behandeln. Dämpfer unterscheiden sich in ihren Auswirkungen auf die verschiedenen Gehirnzentren. Selbst unter den Tranquilizern gibt es eine große Vielzahl verschiedener Wirkungen. Die beiden wichtigsten Gruppen der Dämpfer sind die Barbiturate, wie Phenobarbital, und die Tranquilizer, wie Thorazine. Barbiturate setzen viele Gehirnfunktionen herab, auch die der höheren Gehirnzentren, so daß sie das Denken ein wenig umwölkt erscheinen lassen. Sie reduzieren die Aktivität des RAS, blockieren die Erregung höherer Gehirnzentren (wie verminderte EEG-Aktivität zeigt) und setzen die Erregbarkeit des Hypothalamus, des somalischen Effektorenzentrums, herab. Mit geringerer Stimulierung unseres Körpersystems durch eine verminderte Tätigkeit des Hypothalamus haben wir ein stärkeres Gefühl körperlichen Wohlbefindens. Kurz gesagt, Barbiturate sind kraftvoll, weil sie eine breitgefächerte Wirkung auf große Bereiche des Gehirns haben. Das entspricht normalerweise der
Wirkung von Schlaftabletten, die soviel Bewußtheit und Aktivität unterdrücken, daß sie zu Bewußtlosigkeit führen. Tranquilizer haben eine andere Wirkung. Viele Tranquilizer beeinträchtigen das Limbische System, das System, das für Verdrängung zuständig ist. Dem Limbischen System wird somit eine Belastung abgenommen und vergangenes emotionales Verhalten, das vormals bestraft wurde, erhält Zugang. Folglich ist ein unter Tranquilizern stehender Mensch unbekümmerter, wenn er grob ist oder wenn sich etwas Unangenehmes ereignet. Seine sozial erworbenen Bedenken und Hemmungen verringern sich. Tranquilizer beeinträchtigen auch das Wecksystem, so daß wir gemäßigter auf die üblichen angstbeladenen Situationen reagieren und uns mithin entspannter fühlen. 122
Heroin und Morphium Die extremsten Dämpfer sind Heroin und Morphium. Sie beeinträchtigen eine Vielzahl von Gehirnfunktionen und führen in den späteren Stadien zu Schlaf oder schlafähnlichen Zuständen und letztlich, bei hinreichend großer Dosis, zum Tod. Es scheint ein Kontinuum zu geben, das vom vollen Bewußtsein zu eingeschränktem Bewußtsein, dann zur Bewußtlosigkeit und schließlich zum Tod führt. Die harten, suchterzeugenden Drogen löschen offenbar mehr Aspekte aus dem Bewußtsein als die Tranquilizer. Nach Absetzen dieser Drogen kommt es daher zu einem schwerwiegenderen Primärrückschlag. Dazu gehören Erbrechen, starke Schmerzen, Schüttelkrämpfe und Schweißausbrüche - ähnlich den Phänomenen, die bei einem Menschen auftreten, der von Urschmerzen überflutet wird, die er
nicht zu integrieren vermag. Ich glaube, das ist zumindest teilweise auf den Grad der durch die Droge bewirkten Schmerzverdrängung zurückzuführen und darauf, daß ein Mensch, der Heroin oder Morphium nimmt, de facto unter starkem Schmerz steht. Die Wirkungen von Morphium ähneln manchmal denen einer präfrontalen Lobotomie. Es scheint die Impulsübertragung vom Frontallappen zu niederen, schmerzverarbeitenden Zentren zu verzögern. Ferner wird durch Morphium auch die Reizung des Hypothalamus herabgesetzt, so daß das System weniger erregt ist. Morphium mindert zudem auch die Erregbarkeit des EEG auf Schmerzreize, auch wenn Sensibilität und andere sensorische Reize unbeeinträchtigt erscheinen.
Es ist eine interessante Beobachtung, daß fast alle der sogenannten angstreduzierenden Drogen gleichzeitig Schmerz dämpfen; das zeigt erneut, daß Schmerz der zentrale Bestandteil von Angst und Neurose ist. Man bezeichnet die Abhängigkeit von diesen Drogen als »Narkotika-Hunger«. Man glaubt, der Süchtige habe ein Bedürfnis nach Narkotika, und hat versucht, sogenannte nicht suchterzeugende Drogen zu finden, um mit diesem »Hunger« fertigzuwerden. Deshalb behandelt man Heroinsucht vorzugsweise mit Methadon, einem schwachen Narkotikum. Weil Methadon legal erhältlich ist, lassen sich dadurch all die Verbrechen vermeiden, die mit der Beschaffung des für die illegalen Drogen erforderlichen Geldes verbunden sind. Zudem scheint es viele Süchtige tatsächlich zu befriedigen. Dennoch 123
wäre es falsch, Methadon oder irgendeine andere Droge oder chemische Substanz als Heilmittel zu bezeichnen.* Die Heilung, behaupte ich, liegt in der Beseitigung von Schmerz - der eigentlichen Ursache für den Drogengenuß. Ich glaube nicht, daß wir es mit »Narkotika-Hunger« zu tun haben, ebensowenig, wie es einen »Alkohol-Hunger« gibt. Einen »Liebeshunger« jedoch gibt es. Das heißt, das Bedürfnis nach mütterlicher oder väterlicher Liebe. Das nicht zu befriedigende Bedürfnis wird in ein neues Bedürfnis umgewandelt - in ein Bedürfnis nach Alkohol oder nach Drogen. Die hinter dem Trinken oder dem Drogengenuß stehende Energie oder Triebkraft ist nach wie vor das zentrale Liebesbedürfnis, das nicht einfach dadurch verschwindet, daß es umgewandelt wird und mithin nicht mehr erkennbar ist. Drogen- oder Alkohol-»Hunger« zu behandeln heißt, die Derivate des eigentlichen Bedürfnisses zu behandeln. Darum kann keine Behandlungsmethode erfolgreich sein, die nicht auf die zugrunde liegenden Gefühle eingeht. Im Rahmen einer Verhaltens- oder Konditionierungstherapie einen Drogenabhängigen oder einen Alkoholiker mit leichten Elektroschocks zu behandeln, kann zwar das offene Bedürfnis nach Drogen oder Alkohol vertreiben, doch das Ergebnis ist vermehrte Spannung und gesteigerte (wenn auch latente) Alkohol- oder Drogensucht. Daß Elektroschocktherapien für Süchtige finanzielle Unterstützung erhalten, ist meiner Meinung nach lediglich Ausdruck einer allgemeinen Philosophie, der zufolge sie Kriminelle sind und bestraft werden müssen; trotz der gefälligen Bezeichnung »Verhaltensmodifizierung« ist es im Grunde ein Versuch, den Impuls, sich einen »Trip« zu verschaffen, wegzustrafen. Es ist Teil einer allgemeinen Grundhaltung, offene Probleme unter den Teppich zu kehren und vorzugeben, sie seien gelöst; eine Grundhaltung, die einer psychischen Grundeinstellung der Selbsttäuschung entspringt - beunruhigende
Gedanken werden verdrängt, und man tut so, als existierten sie nicht. Es ist erstaunlich, welch feine Unterschiede unsere Gesellschaft
* E in e r d e r G r ü n d e , w a r u m e in H e r o in s ü c h tig e r n a c h e in e r E n tz u g s p h a s e e in e g e r in g e r e D o s is b r a u c h t, lie g t v ie lle ic h t d a r in , d a ß e r s e h r g r o ß e n S c h me r z g e f ü h lt h a t u n d f ü r e in e g e w is s e Z e it w e n ig e r u n te r d r ü c k t. J e d e n f a lls g la u b e ic h , e in e D r o g e w ir d w ir k lic h s u c h te r z e u g e n d d u r c h d a s h o h e S c h me r z n iv e a u , d a s k o n tin u ie r lic h n a r k o tis ie r t w e r d e n mu ß , b is e s f ü r imme r g e lö s t u n d b e f r e it is t.
124
macht; sie erlaubt es uns. Heroingenuß mit Gefängnis zu bestrafen und »offizielle schmerztötende Mittel« wie Tranquilizer zu befürworten. Erkennen wir nicht, daß Süchtige oft gewalttätige Neigungen unterdrücken? Daß sie mit ihren unoffiziellen Medikamenten Halluzinationen und Wahnvorstellungen im Schach halten? Wäre es denn besser, keine Drogen zu haben, dafür aber die Straßen voller akut halluzinierender Menschen oder solcher, die ihre Impulse nicht länger verdrängen können? Warum beteiligt sich die Regierung nicht daran, einigen ihrer Bürger zu helfen, mit ihrem Schmerz fertigzuwerden? Weil die Regierung und viele der sich mit der Behandlung Drogenabhängiger befassenden Vertreter des Gesundheitswesens den Schmerz nicht anerkennen. Wie sollten sie auch? Wie können Menschen, die ihren eigenen Schmerz nicht anerkennen, das Leiden anderer Menschen verstehen? Unterdrückung durch Drogen kann manchmal sehr subtil und raffiniert sein. Kürzlich verkündete eine Gruppe von Psychiatern der Stanford University einen entscheidenden Durchbruch in der Behandlung agitierter, selbstmordgefährdeter, depressiver
Personen. Sie entdeckten, daß diese Patienten einen niedrigen Serotoninspiegel hatten (ein chemischer Wirkstoff, der bei Verdrängung eine wesentliche Rolle spielt) und daß durch Einnahme eines serotoninbildenden Mittels erstaunliche Besserungen bei den Patienten erzielt wurden. Nicht berichtet wurde jedoch, ob diese Patienten für den Rest ihres Lebens serotoninbildende Mittel nehmen müßten. Mit keinem Wort wurde erwähnt, warum der Serotoninspiegel niedrig war. Es mag durchaus sein, daß depressive Menschen ihren Serotoninvorrat dadurch erschöpfen, daß sie ihre Gefühle niederdrücken. Serotonininjektionen verhelfen zu vermehrter Verdrängung.* Generell würde ich sagen, die Dämpfer sind »Erwachsenen«Drogen, die Aufputscher hingegen die Drogen der Jugend. Selbstverständlich nimmt eine große Zahl Jugendlicher auch Dämpfer, so daß man nicht von streng getrennten Kategorien sprechen kann. Im großen und ganzen wenden sich Erwachsene gegen Gefühle, während sich Jugendliche ihnen zuwenden. Und wenn ich sage, »sich gegen Gefühle wenden«, so meine ich das in einem mehr allgemeinen Sinne, als ein Sichwehren gegen Gefühlsäußerungen, gegen Wert und Notwendigkeit von Gefühlen.
* D a s E r g e b n is k a n n e in we n ig e r f ü h le n d e r Me n s c h s e in .
125
Aufputscher Marihuana und LSD
Es gibt Menschen, die Dämpfer nehmen, um eine Aufputscherwirkung zu erzielen. Das heißt. Hemmungszentren werden gedämpft, so daß Verdrängung aufgehoben wird und Gefühle an die Oberfläche kommen. Die meisten Jugendlichen greifen jedoch direkt zu den Verdrängung aufhebenden Drogen wie Marihuana und LSD. Es gibt einen Mechanismus im Gehirn, der Gefühle, je nach ihrem Schmerzgehalt, entweder ins Bewußtsein vordringen läßt oder sie verdrängt. Eine Hemmung des Hippocampus steigert vermutlich die Gefühlstätigkeit. Und genau das bewirken Marihuana und LSD - Marihuana allerdings in sehr viel geringerem Maße als LSD. Die Wirkung besteht darin, daß die Verdrängungsmechanismen, unter denen Neurotiker zu leiden haben, teilweise aufgehoben werden. Erlebnisse mit Marihuana oder LSD können erfreulich oder unerfreulich sein, das hängt von einer Vielzahl verschiedener Faktoren ab: erstens, von der Dosierung; zweitens, von der Menge verdrängten Schmerzes und von der Wirksamkeit der Abwehrmechanismen. Mit Marihuana scheinen sich Gefühle zu steigern; Essen schmeckt besser, Farben sind lebhafter und musikalische Feinheiten werden besser herausgehört; Gedanken führen oft zu Einsichten. Normalerweise wird Marihuana in einer sozialen Atmosphäre genommen, in der gegenwärtige sensorische Reize betont werden. In einer primärtherapeutischen Atmosphäre führt Marihuana meistens zu Urerlebnissen. Marihuana hat in vielem eine ähnliche Wirkung wie Tranquilizer, nur daß es oft wesentlich wirksamer ist als alle kommerziellen Drogen. Ich glaube, das ist auf folgendes zurückzuführen: Wenn Verdrängung aufgehoben wird, werden Empfindungen, die die physisch blockierten Teile von Gefühlen sind, intensiver oder fühlbarer. Es kommt zu weniger durch Verdrängung hervorgerufenem Druckgefühl. Ein Neurotiker mit gut funktionierenden Abwehrmechanismen kann, unter Umständen, wenn er zum erstenmal Marihuana nimmt, überhaupt keine Reaktion zeigen. Später, bei regelmäßigem Genuß, können sich angenehme
Wirkungen einstellen. Noch später, wenn die Verdrängungsmechanismen dauerhafter aufgeweicht werden, kann es zu unerfreulichen Erlebnissen kommen. Weil Marihuana Serotonin entgegenwirkt, ist das Hauptergebnis eine Freisetzung 126
von Empfindungen. Mithin ist es kein Wunder, daß Marihuana Empfindungen »intensiviert«. Es ermöglicht dem Neurotiker lediglich das zu sehen, zu hören und zu fühlen, was der normale Mensch ohne Drogen kann. Alles, was über reale Empfindung hinausgeht, ist unreale Empfindung. Weil sensorische Reize unter dem Einfluß von Marihuana leichter Zugang zur frontalen Hirnrinde finden, spielt sich ein zweifacher Prozeß ab. Denn gleichzeitig kämpft auch das Schmerzreservoir um Zugang zum Frontalbereich, in dem Empfindungen in begriffliche Vorstellungen übersetzt werden. Bei einem Menschen mit gut funktionierenden Abwehrmechanismen wird der Schmerz herausgefiltert, oder, noch wahrscheinlicher, dessen Energie wird umgewandelt, so daß er zum Beispiel mehr oder weniger grundlos hysterisch lachen mag. Dieses Lachen ist dann eine neurotische Reaktion. Der Schmerz wird durch das Abwehrsystem umgewandelt. In der Primärtherapie würde ein solcher Mensch unter den gleichen Umständen ein echtes Urerlebnis haben. Bei einem Menschen, der nicht auf Marihuana »eingestimmt« ist, der nicht weiß, wie er darauf reagieren soll, kann es bei seinem ersten Trip entweder zu keinerlei Reaktion kommen (wenn er gut funktionierende Abwehrmechanismen hat) oder zu einer Angstreaktion (wenn er weniger gut funktionierende Abwehrmechanismen hat). Dabei spielt sich folgendes ab: Der Schmerz wird langsam freigesetzt, wenn auch in diffuser Form,
und ein vages Angstgefühl nimmt Gestalt an. Regelmäßiger Marihuanagenuß hat zweierlei zum Ziel: erstens, zu entspannen, und zweitens, zu fühlen. Richtig zu fühlen bedeutet zunächst jedoch Schmerz; mithin befindet sich der Neurotiker in einer Falle. Er mag gerade genug fühlen, um vorübergehend weniger angespannt zu sein, jedoch nicht genug fühlen, um ein befreiter, ständig fühlender Mensch zu werden (vgl. dazu Anatomie der Neurose).
LSD Ich habe LSD in Anatomie der Neurose näher behandelt. LSD öffnet die Limbische Schleuse, der Kortex wird mit Schmerz überflutet, und der Betroffene muß dann bei starker Symbolbildung Zuflucht suchen. Die Komplexität oder Absonderlichkeit der Symbole hängt von der Dosis der Droge und von dem Maß des zugrunde liegenden 127
Schmerzes ab. Faktoren wie das Milieu, in dem die Droge eingenommen wird, die Art der anwesenden Leute, die innere Verfassung unmittelbar vor dem Drogengenuß sind alles Faktoren, die in der Gesamtreaktion auf die Droge eine geringere Rolle spielen. Zu welch tragischen Folgen der Genuß von LSD führen kann, liest man tagtäglich in den Zeitungen. Kürzlich wurde ein junger Mann festgenommen, weil er auf einem LSD-Trip seine Freundin ermordet hat. Er berichtete, er habe an ihrer Brust gesaugt, als sie plötzlich zu seiner Mutter geworden sei (das Bedürfnis und der Schmerz erlangten ungehindert Zugang zum Bewußtsein). Ihn
überfiel ein Gefühl überwältigenden Schmerzes, und seine infantile Wut schlug auf seine nichtsahnende Freundin über. LSD löste seine Hemmungen, die seine frühen, seine Mutter betreffenden Entbehrungen im Schach hielten - dieselben Hemmungen, die ihn in dem Bemühen, einen Mutterersatz zu finden, ständig neurotisch ausagieren ließen. Unfähig, seine Gefühle zu verstehen oder überhaupt zu verstehen, daß alte Gefühle in ihm aufstiegen - kurz gesagt, unfähig, ein Urerlebnis zu haben -, agierte er den infantilen Zorn gegen ein Symbol aus, das zu seiner momentanen Realität wurde. Es ist wirklich bedauerlich, daß man wissenschaftliche Forschung mit LSD einschneidend eingeschränkt hat, weil man aufgrund mangelnden Verständnisses für dessen therapeutische Wirkungen Angst davor hatte. LSD kann in klinischen Situationen eine Hilfe sein, wenn Patienten von ihren Gefühlen so abgeblockt sind, daß es unnötige Monate kostet, um sie dahin zu bringen, daß sie überhaupt etwas fühlen. LSD kann nur in einem Primär-Kontext nützlich sein, in dem man seine Wirkungen voll und ganz verstehen kann. Andernfalls kann es, meiner Meinung nach, schädlich sein. Im allgemeinen wird ein Patient nur im Ausnahmefall LSD brauchen, um seinen Gefühlen näher gebracht zu werden. Eine entscheidende Gefahr von LSD besteht darin, daß es schmerzhafte Gefühle erweckt, die aus ihrem natürlichen Zusammenhang herausgenommen sind, so daß ein unvorbereiteter Patient überflutet wird und sein Erlebnis nicht integrieren kann. Wenn wir verstehen, daß die wichtigste Wirkung von LSD eine Freisetzung von Gefühlen ist, dann sehen wir vielleicht ein, daß es an sich nicht gefährlich ist; gefährlich ist die frühzeitige Freisetzung von Gefühlen. Wir sehen jetzt immer wieder, wie gefährlich unkontrollierter, aus dem Primär-Kontext herausgenommener LSD-Genuß ist. Zu uns
128
kommen Patienten, die vor zwei bis fünf Jahren viele Trips hatten; einige von ihnen nahmen LSD im Rahmen eines universitär geförderten Forschungsprogramms. Einer von ihnen ist ein bekannter Autor, der über LSD viel geschrieben hat. Alle diese Patienten haben sich nie von dem durch LSD ausgelösten Ansturm von Urgefühlen erholen können und leiden entweder unter periodischen schweren Depressionen, Anfällen von Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Entpersönlichung oder unter ständigen psychosomatischen Beschwerden wie Geschwüre. In der Primärtherapie versuchen wir diesen Menschen zu helfen, indem wir ihre Gefühle langsam und systematisch, Stück für Stück integrieren und ihre Probleme letztlich umkehren.
Andere Aufputscher Die gebräuchlichsten Aufputscher sind Koffein und Amphetamine. Wir übersehen leicht, daß nahezu alle Erwachsenen mehr oder weniger koffeinabhängig sind. Diese Aufputscher stimulieren im allgemeinen den Kortex; das Denken ist zunächst klarer und geht mit leicht euphorischen Gefühlen einher (wenn in kleinen Mengen genommen). Aufputscher erregen das retikuläre Aktivierungssystem und machen uns überreizt. Der Blutdruck erhöht sich normalerweise (um aufsteigende Gefühle abzuwehren), und die Bronchiolen erweitern sich, so daß sich die Atmung verändert. Im allgemeinen besteht die Funktion dieser Aufputscher darin, die Leblosigkeit, die mit uneingeschränkter Verdrängung einhergeht, aufzubrechen. Paradoxerweise bewirkt ein Zuviel der Aufputscher eine Stillegung durch das Limbische System und somit eine Dämpferreaktion, so wie ein Zuviel der Dämpfer Hemmungen beseitigt und eine Aufputscherreaktion
bewirkt. Für eine gründliche Abhandlung der Aufputscher, insbesondere der Amphetamine, empfehle ich das Journal of Psychedelic Drugs.* Ich habe bereits darauf hingewiesen, wie das Gehirnamin Serotonin die Verdrängung fördert. Antidepressiva sind normalerweise Monoaminoxydasehemmer. Sie blockieren die Serotoninproduktion. Durch einen Serotoninstop kommt es zu verminderter Verdrängung
* J o u r n a l I I , H e f t I I ; h er a u s g e g e b e n v o n D a v id S mith , M. D . , e r s c h ie n e n in d e r H a ig h t- A s h b u r y Me d ic a l Clin ic , 1 9 6 0 . S ie h e e b e n f a lls D o n a ld Bla ir , Modern Drugs for the Treatment of Mental Illness, erschienen bei Charles C. T h o ma s , S p r in g f ie ld , 1 1 1 . 1 9 6 5 .
129
und erhöhter Energie. Man »fühlt« sich glücklicher. Auch hier wieder sehen wir, wie Depression Handlanger der Verdrängung ist und dajLwjr durch chemische Aufhebung von Verdrängungen gleichzeitige Depressionen_mildern. Noch eine abschließende Bemerkung zu Drogen und Urerlebnissen. Im Laufe der Jahre haben einige unserer Patienten auf eigene Faust mit Drogen experimentiert, manchmal während der Behandlung, und sind dabei auf einige interessante Phänomene gestoßen. Sie gelangen mit Marihuana sehr leicht zu Urerlebnissen, aber oft ebenso leicht mit schmerztötenden Mitteln wie Percodan. Das hängt jeweils davon ab, wieviel Schmerz sie zurückhalten, und in welchem Stadium der Behandlung sie sich befinden. Einige Patienten halten ein Geburtsprimal mit seinem hohen Schmerzgehalt zurück und finden, daß sie schließlich fähig sind, ein frühes, katastrophales Ereignis zu fühlen und zu integrieren, wenn sie den Schmerz mit
einem Schmerzmittel ein wenig lindern. Andere gehen den anderen Weg. Sie versuchen Verdrängungsmechanismen mit Marihuana aufzulockern, so daß vergrabene Gefühle aufsteigen können. Wir haben festgestellt, daß Drogen, sofern sie richtig eingesetzt werden, therapeutische Wirkung haben und keineswegs Sucht erzeugen. Das Thema Drogen hat in letzter Zeit zu einer derartigen Hysterie geführt, daß allein die Erwähnung des Wortes Panik auslöst. Wir benutzen in der Primärtherapie keine Drogen, hauptsächlich, weil sie nicht erforderlich sind. In seltenen Ausnahmefällen allerdings sind sie erforderlich, um eine langwierige Behandlungsdauer zu vermeiden. Vieles von dem, was wir über Drogen gelernt haben, haben wir dem Zufall zu verdanken. Patienten, die nach einer Operation unter Demerol und Percodan standen, berichteten von anhaltenden Urerlebnissen. Andere, die vor der Primärtherapie Marihuana geraucht haben, wollten es später noch einmal auf einer Party versuchen und fanden heraus, daß es kein Spaß mehr war; es war vielmehr die Zeit für ein Urerlebnis. Solange man Drogen untersucht, ohne die sie einnehmende Person zu berücksichtigen, wird man ihre Wirkungen nicht verstehen. Erst durch die Untersuchung der Interaktion spezifischer Drogen mit Einzelpersonen mit bestimmten Schmerzniveaus wird man Drogenreaktionen verstehen.
130
Zusammenfassung
Die von mir behandelten Drogen haben eine Bewußtseinsveränderung zur Folge. Fraglos können Zigaretten und Alkohol das Gehirn ebenso stark beeinträchtigen wie Marihuana. Wie kommt es, daß die Gesetzgeber den Genuß von Marihuana und LSD verurteilen, während sie ungeniert zu Alkohol und Nikotin greifen? Warum hat es keinen allgemeinen Aufschrei gegeben, warum ist kein Gesetz gegen den Mißbrauch von Tranquilizern, der offensichtlich allamerikanischen Droge, eingebracht worden? Spielt da wirklich die Sorge des Establishment um das Wohlbefinden der Jugend eine Rolle? Das bezweifle ich, da erheblich mehr Geld, Energie und Zeit investiert werden, um Verstöße gegen Drogenverbote zu verfolgen und zu bestrafen als für die Behandlung deren, die deswegen straffällig geworden sind. Ich weiß aus meiner beruflichen Erfahrung, wie schwer es ist, von den Behörden eine Genehmigung für die stationäre Behandlung Drogenabhängiger zu erhalten. Normalerweise wird das in Amerika freien Kliniken überlassen, die oft nicht über ausreichende Mittel verfügen, um erfolgreiche Arbeit zu leisten. Ich bin der Auffassung, daß der Feldzug gegen Drogen Teil der in einer neurotischen Gesellschaft allgemeinen Unterdrückung ist. Der erste Reflex unrealer Systeme, persönlicher wie sozialer, gegenüber Veränderungen ist Unterdrückung. Drogen, die Unterdrückung fördern, die die Anpassung an eine Lebensweise der Unterdrückung unterstützen, gelten als ungefährlich. Drogen (wie Menschen), die zur Befreiung, zum Fühlen und zu scharfsinnigen Einsichten neigen, gelten als Bedrohung. Es gibt erheblich mehr Beweismaterial für die Schädlichkeit von Zigaretten, Beweismaterial, das anzeigt, daß langjähriger Nikotingenuß tödlich sein kann. Es gibt wesentlich weniger Beweise, daß Marihuana schädlich ist. Warum dann müssen Leute, die Marihuana rauchen, ins Gefängnis? Warum ist es in Ordnung, wenn sich jemand mit Alkohol vollaufen läßt, betrunken Auto fährt und das Leben anderer gefährdet, und ihm
dann lediglich der Führerschein entzogen wird, während ein anderer, in dessen Besitz LSD gefunden wird, ins Gefängnis gehen kann, in einigen Fällen sogar für Jahrzehnte. Ich glaube nicht, daß das Zufälligkeiten sind. Es ist vielmehr das Resultat des Lebens in einer Gesellschaft der Unterdrückung, in der Gefühle selbst zu einer Bedrohung werden. Fühlende Menschen würden sich nicht einer unrealen Gesellschaft anpas131
sen, noch würden sie losgehen, ihre Mitmenschen umzubringen. Fühlende Menschen sind in der Tat die Bedrohung des alten Schlendrians. In einer kranken Gesellschaft stehen die Menschen unter Leistungsdruck und Leistungszwang. Wenn sie abends zu Bett gehen, können sie nicht abschalten, sie greifen zu Hilfsmitteln, zu Drogen. Die Bräuche unserer Gesellschaft lassen wenig Spielraum für Muße und Entspannung. Das wird alles artifiziell mit Drogen gemacht, und diese artifizielle Entspannung hat den Stempel gesellschaftlicher Billigung nur, sofern man weiterhin produzieren und arbeiten kann. Eine Droge wie Marihuana zu nehmen und dann nichtstuend herumzuliegen und einfach zu entspannen, findet eine solche Billigung nicht. Damit soll keine Billigung oder Mißbilligung irgendwelcher bewußtseinsverändernden Drogen angedeutet, sondern lediglich darauf aufmerksam gemacht werden, warum einige Drogen akzeptiert werden und andere nicht. Ich bin der Auffassung, daß die Jugend und Jugenddrogen eine Bedrohung sind, weil sie das Fühlen fördern. Unreale Systeme schaffen sich ihrem eigenen Bild entsprechende Subsysteme. So ist in der Medizin die erste Reaktion auf den »hysterischen«, emotionalen Patienten, auf den Patienten, der mit der Gesellschaft nicht fertig wird, ihm Tranquilizer zu geben. Wenn sich der Patient »niedergeschlagen«
fühlt, bekommt er Aufputscher. Wie oft wird der Versuch gemacht, mit dem Patienten über die Ursachen seiner Probleme zu sprechen? »Keine Zeit«, lautet die häufigste Antwort der Ärzte. Das ist keine Antwort, es ist eine Ausrede von Fachleuten, die alles mögliche tun (oft unbewußt), um sich in Trab zu halten, vor sich wegzulaufen. Wie können sie anhalten, um jemandem zu helfen, zu sich selbst zu gelangen? Unreale Systeme lassen keine Zeit zum Nachdenken, zur Ergründung des »Warum« der Dinge. Symptomunterdrückung ist das oberste Gesetz des Geschäfts. Fachärzte werden Spezialisten für Symptome und für »Symptombehandlung« – ein anderes, wohlgefälligeres Wort für Unterdrückung. Der Gedanke an Heilung wird oft nicht einmal in Erwägung gezogen. Drogen mit unterdrückender Wirkung halten eine unreale Gesellschaft zusammen. Angenommen, es gäbe heute keine solchen Drogen. Angenommen, wir wären alle schlaflos und stünden ständig unter Ängsten und wären unfähig zu arbeiten. Angenommen, ein großer Prozentsatz von uns würde zusammenbrechen. Was würde 132
dann mit unserer Gesellschaft geschehen? Drogen ermöglichen es uns, mit dem Schwindel fortzufahren, weiterhin so zu tun, als ob, und uns anzupassen. Sie erhalten das unreale System funktionsfähig. Was würden unsere Ärzte tun, wenn sie mit den Emotionen, den Magengeschwüren, den Kolitiden und Kopfschmerzen ihrer Patienten nicht mehr »fertigwürden«? Vielleicht müßten sie dann tiefer bohren und Heilmethoden finden. Vielleicht würde sie das zu der Erkenntnis führen, daß unreale Systeme notgedrungen Symptome hervorbringen.
Wie kommt es, daß Verhaltenstherapie die psychologische Behandlungsmethode ist, die heutzutage den größten Anklang findet? Warum wird Verhaltenspsychotherapie vom Establishment so unterstützt, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch im Hinblick auf wissenschaftliche Forschung, während es LSDForschung praktisch nicht gibt und mehr oder weniger geächtet wird? Auch hier wieder glaube ich, daß Gefühle der Kernpunkt sind, von dem ausgehend wir diese Phänomene vielleicht verstehen können. Gefühlskontrolle paßt zu unserer kulturellen Lebensweise und findet Unterstützung. Jede Methode, die die Geschichte und die ihr zugrunde liegenden Ursachen unberücksichtigt läßt und die Symptome als aus sich lebensfähige unabhängige Einheiten behandelt, paßt sich diesem kulturellen Modus an. Neurotische, unterdrückte Menschen, Menschen mit einer übersimplifizierten, mechanistischen Auffassung von der Welt und deren Problemen, bewilligen Mittel für Forschungsprojekte, dieselben Menschen, die Gesetze erlassen, die festlegen, welche Drogen genommen und welche nicht genommen werden dürfen. Es gibt gesetzlich erlaubte und gesetzlich verbotene Drogen. Das Amerika des mittleren Alters, der Mittelschicht, hat seine Drogen säuberlich etikettiert: Drogen, die den erlaubten Fernsehsendungen entsprechen – Opiate, die das Eindringen der Realität verhindern – Opiate, die das unreale System absichern und unangezweifelt lassen.
133
Top
|
Start
|
Weiter
<<
>>
13 Über Psychose
D as folgende, von einem Patienten geschriebene Kapitel schildert psychotische Reaktionen auf LSD. Hier sehen wir, daß ein Mensch bei wiederholtem LSD-Genuß von anfangs neurotischen allmählich zu psychotischen Trips übergehen kann; und nicht immer handelt es sich dabei nur um Übergangsstadien. Der Übergang von neurotischer Symbolbildung zu psychotischer Symbolbildung erfolgt im wesentlichen aus zwei Gründen. Erstens, wiederholte Angriffe auf die Verdrängungsmechanismen im Gehirn bewirken ein größeres Überfluten von Schmerz, und der Schmerz, der nicht integriert werden kann, wird symbolisiert. Zweitens, ob es überhaupt zu psychotischer Symbolbildung kommt, hängt von der Menge und Intensität des zugrunde liegenden Schmerzes ab. Bei großem Schmerz bedarf es nur weniger LSD-Trips, um die bislang noch funktionstüchtigen Verdrängungsmechanismen aus den Angeln zu heben. Äußere Umstände können die gleiche Schmerzüberflutung auslösen wie eine starke Dosis LSD (für ein kleines Kind beispielsweise der Tod beider Eltern). Die Tatsache, daß LSD die Psychose »verursacht« hat, ändert nichts daran, daß wir es in der Tat mit einer Psychose zu tun haben. Wichtig ist lediglich, daß eine durch LSD hervorgerufene Psychose häufiger mit Erfolg zu behandeln ist als eine in früher Kindheit einsetzende Psychose. LSD-Psychose bedeutet, daß der Betreffende vor dem Drogentrip zumindest über ein gewisses Maß an Anpassung verfügte.
Mit der primärtherapeutischen Behandlung eines Menschen, der den größten Teil seines Lebens psychotisch war, ist das eine andere Sache. Die Primärtherapie kann keine zerrüttete und von stärksten Entbehrungen geprägte Existenz ungeschehen machen. Wir können einem lebenslänglichen Psychotiker nicht eine verlorene Kindheit wiedergeben. Wir können einem Menschen nur helfen, diese Kindheitsentbehrungen zu fühlen, sofern ein gewisses Maß an Stärke vorhanden ist, diesen Schmerz zu erleben und zu integrieren. Das heißt nicht, daß nicht durch Drogen hervorgerufene Neurosen nicht 134
zu behandeln sind. Wir müssen jedoch berücksichtigen, daß eine solche Behandlung schwieriger ist und von dem jeweiligen inneren Kräftereservoir des Betreffenden abhängt. Wenn wir uns das Bewußtsein als eine kleine Öffnung vorstellen, die immer nur kleine Mengen an Schmerzen auf einmal durchläßt, dann muß, wenn etwa ein Drogenerlebnis oder ein schwerer Schicksalsschlag diese Öffnung überflutet, der »überschüssige«, nicht integrierte Schmerz in symbolische (und oft psychotische) Überlaufrinnen umgelenkt werden. Bei einem geringen Schmerzreservoir wird die Symbolbildung von der Realität innerer Gefühle weiter fort in die Bereiche von Wahnvorstellungen und Halluzinationen getrieben. Ich erinnere mich an einen Patienten, der sich als der völlig verlorene, einsame kleine Junge zu fühlen begann, der er war. All der Schmerz, den er erlebte, ließ ihn ungeduldig werden, er wollte das Urerlebnis schnell hinter sich bringen. Er nahm LSD und kam am nächsten Tag zu mir und erklärte, er sei der verlorengegangene Häuptling eines Indianerstammes und er gehe jetzt zurück nach Arizona, um nach seinem Stamm zu suchen. Er
hatte für diesen Schritt bereits Vorbereitungen getroffen. Das LSD trieb ihn über die Verknüpfung des Gefühls hinweg in etwas Symbolisches. Statt das Gefühl des Verlorenseins und das Bedürfnis nach seiner Mutter, die ihn verlassen hatte (ein Schmerz, der zu groß war, als daß er ihn hätte auf einmal ertragen können), zu fühlen, wurde er der verlorengegangene Häuptling, der seinen Stamm suchte (leichter zu akzeptieren). Diese Wahnidee hielt viele Wochen an, weil die Droge das Gefühl freigesetzt hatte, das nun ständig in symbolischer Weise verarbeitet werden mußte. Die gleiche Überlastung kann somatisch verarbeitet (vom Organismus absorbiert) werden. LSD ist besonders gefährlich für jemanden, der durch Urerlebnisse gleichsam geöffnet worden ist. Marihuana bewirkt bei fortgeschrittenen Primärpatienten fast einen vollen LSD-Trip. Sind die Schleusentore durch Drogen einmal künstlich geöffnet, dann können die Symptome, seelische wie körperliche, über Monate anhalten. Der einmal geöffnete Damm läßt sich nicht so schnell wieder schließen. Wir sind aus guten Gründen neurotisch. Nichts sollte uns abrupt unserer Neurose berauben, das könnte sonst leicht zu einer Psychose führen. Psychose bedeutet, daß Erinnerung zur ausschließlichen Umwelt des Körpers wird. Äußere Realität existiert nicht mehr. Der Psychotiker 135
ist in seine Vergangenheit regrediert, ohne diese Regression wahrzunehmen – ohne sie zu fühlen. Es bedarf eines neuen Verständnisses von Wahrnehmung, von Sinnesempfindung, um diesen Punkt zu verstehen. Denn wenn wir in einem Traum Menschen »sehen« und Geräusche »hören«, sehen und hören wir dann tatsächlich mit unseren Sinnesorganen?
Offensichtlich nicht; wir nehmen mit unserem Gehirn wahr. Und genau das tut der Psychotiker, wenn er halluziniert – er sieht mit seinem Gehirn, mit seinem Schmerz im Innern. Er sieht keine äußere Realität, er sieht eine symbolisch umgewandelte und nach außen projizierte innere Realität, die er nicht voll und ungeschminkt zu erkennen vermag. Sein Schmerz überströmt die gesamte Realität und läßt seine Wahrnehmungen offensichtlich absonderlich werden, während der Neurotiker lediglich falsch wahrnimmt. Eine Halluzination oder ein Alptraum im Schlaf bedeuten, daß zugrunde liegende Gefühle sich verstohlen ihren Weg ins Bewußtsein bahnen – ein gesundes Zeichen. Der Psychotiker ist der Realität nahe, und das ist es, was ihn so weit forttreibt, wenn niemand da ist, der ihm hilft, der Realität gegenüberzutreten. Das Problem liegt darin, daß der Neurotiker und der Psychotiker wirklich glauben, die Realität zu sehen (weil sie ihre eigene symbolisierte Realität sehen), und durch ihre eigenen Trugwahrnehmungen bestätigt werden. Wir betonen hier, daß der primärtheoretische Gesundheitsbegriff -Niederreißen der Abwehrmechanismen als Voraussetzung des Zuganges zur Realität – von den konventionellen Auffassungen abweicht, die ein starkes Abwehrverhalten als sine qua non postulieren. An einem bestimmten Punkt fühlen sich Patienten in der Primärtherapie, als würden sie verrückt werden. Und zwar tritt dies ein, wenn ein Großteil ihrer Abwehrmechanismen zusammengebrochen ist und wenn schwere Schmerzen aufsteigen. An diesem Punkt ähneln sie dem Psychotiker, der gerade mit der Primärtherapie beginnt, nur daß fortgeschrittene Patienten wissen, was sich da mit ihnen abspielt, und es geschehen lassen. Ehe die Wahnvorstellung einsetzte, hatte besagter Patient schlechte Träume; er träumte, daß er in eine alte Stadt ging, in der er aufgewachsen war, in der plötzlich alles verändert war ...
er war ein Fremder, verloren und allein. Was trieb den Traum in eine Wahnidee? Die Unfähigkeit, das übermächtige Gefühl zu verdrängen, selbst nachdem er aufgewacht war und bewußte Kontrollen wiedererlangt hatte. 136
Ein kritisches Ereignis kann die Kontrollen ausschalten – eine schwere, die Kräfte erschöpfende Krankheit, eine Scheidung oder der Tod eines Kindes zum Beispiel –, viele Dinge können die Situation so intensivieren, daß der normale Wachzustand den Schmerz nicht mehr zurückhalten kann. Die Wahnidee wird dann zu einer Verlängerung des Traumes; hatte man sich bislang im Traum als Fremder gefühlt, so fühlt man sich jetzt im Wahn als verlorengegangener Häuptling eines Indianerstammes. Beiden Phänomenen liegt dasselbe Gefühl zugrunde. Hätte man dem Patienten mit der Wahnvorstellung, er habe seinen Stamm verloren, Tranquilizer gegeben, dann hätte die Wahnvorstellung durchaus verschwinden können, weil die schmerzhaften Gefühle vorübergehend chemisch unterdrückt worden wären. Wir sehen, wie Alpträume Zwischenstationen auf dem Weg zum Wahnsinn sind. Das einzige, was beide trennt, ist die Fähigkeit des Bewußtseins, die Gefühle niederzuhalten. Die Halluzinationen bei psychogenen epileptischen Anfällen sind ein weiteres Beispiel für diesen Punkt. Im Aufsteigen begriffene Gefühle rufen oft alarmierende Symbolbildung gleicher Art hervor – zum Beispiel, daß man ein bestimmtes Lied zu hören vermeint. Diese Halluzination zeigt ein Primärgefühl an; doch ehe es verknüpft werden kann, wird das Bewußtsein durch einen Anfall ausgelöscht. Symbolverhalten, zum Beispiel sich täglich auf die gleiche Weise in der Öffentlichkeit zu exhibieren, ist umgelenkter Gefühls-
strom; es dient dazu, dem Gefühl vorübergehend Energie zu entziehen, wiederum auf indirektem Weg. Mit anderen Worten, Symbolverhalten löst Spannung, und je näher das Gefühl dem Bewußtsein ist, um so stärker muß die Symbolvorstellung oder die Symbolhandlung in Aktion treten. Ich habe bereits in Anatomie der Neurose auf die Arbeiten Penfields hingewiesen; er deutet an, daß Symbole um so spezifischer werden, je näher sie dem Gefühlszentrum im Gehirn lokalisiert sind. So mag eine epileptische Halluzination lauten: »Ich habe Angst, weil Räuber hinter mir her sind«, während das im Gehirn nahegelegene wirkliche Gefühl lauten kann: »Ich war zu Tode geängstigt, als mein Bruder eine richtige Pistole auf mich richtete.« Ein weiteres Beispiel: Ein Patient glaubte an fliegende Untertassen, er meinte, am Himmel eine gesehen zu haben – eine nicht seltene Vorstellung. In der Primärtherapie hatte er ein Urerlebnis, in dem er sich durch das grelle Licht im Kreißsaal geblendet fühlte. Daraufhin 137
fühlte er die Verknüpfung, warum er am Himmel Lichter gesehen hatte. Er war vorher an Symbolbildung verhaftet und auf das Licht fliegender Untertassen fixiert gewesen, weil er keine Möglichkeit hatte, seinen aufsteigenden Schmerz angemessen in begriffliche Vorstellungen zu übertragen, und so wurde der Schmerz jedesmal umgeleitet. Das Licht einer fliegenden Untertasse zu sehen war eine fixe Idee – ein kontinuierliches symbolisches, psychisches Ausagieren des Geburtsschmerzes. Eine Halluzination ist die Wahrnehmung eines umgewandelten historischen Primärgefühls. Die Symbolbildung ist für jeden Menschen spezifisch, es kann kein allgemeingültiges Symbol
geben. Die Wahl der Symbole – wie primitiv oder abstrakt sie sind – hängt von einer Vielzahl verschiedener Faktoren ab, unter anderem auch von dem Alter, in dem das Primärgefühl auftrat. Eine Farbe kann sehr abstrakt und von einem Gefühl nur wenig entfernt sein. Farbe als abstrakte Form ist recht primitiv und infantil – einem infantilen Trauma entsprechend. Wenn ein frühes Gefühl zu schwierig wird, um noch verarbeitet werden zu können, erlebt das Kind es in Farbtönen. Farbmanipulationen, zum Beispiel Schwarz zu vermeiden, kann für ein Kind ein Weg sein, das Gefühl zu kontrollieren. Die Freudianer gehen darauf in ihrer Spieltherapie ein, bei der man beispielsweise ein zu früh zur Reinlichkeit erzogenes Kind ermutigt, braune Farbe auf Papier zu klecksen und mit braunen, klebrigen Materialien herumzuschmieren. Diese Techniken sind natürlich genauso primitiv und symbolisch wie die magische Farbmanipulation kleiner Kinder. Sie tragen deshalb genauso wenig zu einer Heilung bei. Für den Psychotiker können Menschen ebenso zu Symbolen werden wie Farben. Der Psychotiker projiziert magische Vorstellungen auf andere Menschen (zum Beispiel, daß sie heimlich über ihn lachen) und glaubt, andere zu manipulieren sei eine Möglichkeit, böse Geister abzuwehren – wie wir in dem von Ted geschriebenen Kapitel sehen werden. Mithin kann eine neutrale Person, ebenso wie eine neutrale Farbe, eine ungemein beängstigende Bedeutung annehmen. Die Wahl eines bestimmten Symbols (wie Freud in seiner Traumdeutung aufzeigte) ist die Kondensation eines Bündels von Ereignissen, die durch ein spezifisches Gefühl miteinander verbunden sind. Sein Leben hilflos, den Händen der Eltern ausgeliefert, zu verbringen, kann später symbolisiert werden als Lähmung der eigenen Hände 138
oder als das Gefühl, von unsichtbaren, bösen Kräften manipuliert zu werden. LSD verstärkt die symbolische Reaktion, indem es die Primärschleuse öffnet. Aber zur Symbolbildung bedarf es keines LSD. Wir träumen auch ohne LSD sehr schön in Symbolen und agieren ohne Drogen in unseren Neurosen symbolisch aus. In Teds Bericht werden wir sehen, wie die Symbolbildung mit jedem weiteren LSD-Trip fortschreitet – wie sich ein Alptraum zu einer permanenten Realität auswächst, weil überflutende Primärgefühle die Verteidigungsmechanismen über ihre Grenzen hinaus beansprucht haben. LSD und Schlaf gleichen sich darin, daß sie Symbolbildung hervorrufen, weil beide ein Überfluten von Primärgefühlen ermöglichen – Schlaf, indem er bewußte Kontrollfunktionen lockert, und LSD, indem es künstlich den »Deckel« bewußter Kontrollfunktionen »lüftet«. Ich hatte unlängst ein Gespräch mit Patienten, die ehemals Psychotiker waren. Sie stimmten im großen und ganzen darin überein, daß Geisteskrankheit die »Unfähigkeit« sei, »Gesundheit vorzutäuschen«, wie es die Neurotiker tun können. In der Psychose sind die Gefühle richtig, nur das Denken ist nicht richtig. Das Gefühl – sie wollen mich verletzen – ist eine aufsteigende Erinnerung, für die der Verstand eine gegenwartsbezogene Geschichte liefert ... »Diese Leute da an der Ecke, die versuchen mich zu verletzen!« Das ist genau wie in einem Traum, in dem das Gefühl richtig ist, die Geschichte jedoch ein Produkt der Phantasie. Wenn wir unsere Träume laut äußern, können wir als verrückt abgetan werden. Wenn wir unsere Träume für uns behalten, sind wir neurotisch. Wir dürfen nicht meinen, Erinnerungen seien nur bewußt erinnerte Begebenheiten. Das Wiedererleben einer Geburt ist die präverbale Erinnerung einer im Gesamtkörpersystem
gespeicherten und von dem Organismus als Totalität »erinnerten« Begebenheit. Es ist nach wie vor eine Erinnerung, so wie Schmerz eine Erinnerung ist. Die ehemaligen Psychotiker stimmten ferner darin überein, daß sie – im Gegensatz zu Neurotikern, die den Schmerz so verdrängen können, daß sie von dessen Existenz nichts wissen – zu schmerzgeladen waren, um dem Schmerz erfolgreich entfliehen zu können. Sie waren gezwungen, sich permanent mit dem Schmerz »auseinanderzusetzen«, normalerweise, indem sie das Gefühl nach außen projizierten –: »Die anderen tun mir dies oder jenes an.« Ich glaube, unser 139
Gesamtkörpersystem kann nur bis zu einer gewissen Grenze mißbraucht werden; das heißt, wir können nur ein gewisses Maß an Schmerz verdrängen. Wenn Lebensumstände, Entbehrungen und Erschütterungen übermäßig sind, dann muß es zu undichten Stellen im Verdrängungsmechanismus kommen. Mit steigendem Schmerzniveau wird das Verhalten zunehmend generalisiert und abstrakt. Über die eigene Frau wütend zu sein, weil man ihre Motive neurotisch fehlinterpretiert, ist eine Sache, eine ganz andere Sache ist es, zu glauben, alle Frauen hätten sich gegen einen selbst verschworen. Auf seine Kinder aufgrund eigener vergangener Schmerzen wütend zu sein (sie zeigen weder »Respekt« noch »Achtung«, und man muß die alte eigene Wertlosigkeit erneut fühlen), ist eine Sache, und eine ganz andere ist es, in ein fremdes Gebäude zu gehen und wahllos Leute niederzuschießen. Verhalten und Vorstellungen des Psychotikers generalisieren sich entsprechend seinem Schmerzniveau von der Realität fort. Umgekehrt kommt er mit jedem gefühlten Schmerz dem näher, was real ist (in ihm selbst). Real sein heißt, relativ
schmerzfrei sein. Jede Schmerzverringerung reduziert mithin den Generalisierungsprozeß und mindert somit die Neurose. Der jeweilige Grad der Psychose zeigt den Grad des Schmerzes an. Wenn der Schmerz seinen absoluten Höhepunkt erreicht, ist alle Realität ausgelöscht. Es gibt viele Arten, verrückt zu werden, und nicht alle gehen mit Halluzinationen und Wahnvorstellungen einher. Wir können uns einfach zunehmend distanzieren (von uns selbst), so daß wir völlig gespalten werden und ein Teil unserer selbst dem anderen Teil zuschaut, wie es das Leben vollzieht. Ich habe eine vielleicht etwas ungewöhnliche, wenn auch nicht absonderliche Idee, wie man Geisteskrankheit zumindest teilweise verhindern könnte. Wir wissen, daß es zu Psychosen kommt, wenn Gefühle sich aufstauen und keine gesellschaftlich akzeptierte Abfuhrmöglichkeit finden. In fast jeder Stadt, in fast jedem Ort der Welt gibt es ein Kino. Wenn es uns gelänge, unsere Kinos zu Gefühlszentren umzufunktionieren, in denen es ganz in Ordnung wäre, in entsprechenden Augenblicken Gefühle zu zeigen, dann könnte meiner Ansicht nach ein Großteil an Spannung abgeführt werden. Wenn man psychisch gestörten oder kranken Patienten Filme zeigte, die zu Gefühlen ermutigen – wie wir es in der Primärtherapie tun –, könnte das von Nutzen sein. Selbstverständlich spre140
che ich hier lediglich von einer Linderung. Aber auch eine Linderung ist eine Hilfe, sofern sie Gefühle einbezieht, anstatt sie wie üblich zu unterdrücken. Es gibt noch andere Dinge, die man in psychiatrischen Kliniken unternehmen könnte. Bislang macht man reichlich von Tranquilizern Gebrauch, um Patienten umgänglich zu machen.
Tranquilizer schaffen das. Sie sind wie strenge Eltern, die darauf achten, daß das Kind keine Ungezogenheiten begeht, nur daß hier alles chemisch geschieht. Ich sehe in dem weitverbreiteten Gebrauch dieser chemischen Mittel den Hauptgrund dafür, warum sich bei Patienten keine Heilung einstellt. Sobald ein Patient »hysterisch« wird, das heißt, sobald er an der Schwelle zu einem Urerlebnis steht, wird ihm, statt daß man ihm hilft, an das Gefühl heranzukommen, mittels einer Chemikalie (oder durch Elektroschocktherapie) ein Deckel darüber gestülpt, und die Spannung staut sich erneut. Ein Therapeut in einem Hospital braucht kein Experte primärtherapeutischer Techniken zu sein, um den Patienten dahin zu bringen, seine Gefühle zu erleben. Und diese Gefühle sind das Gegenmittel gegen seine Psychose. Alle Verrücktheit ist darauf zurückzuführen, daß Gefühle nicht gefühlt werden können. Ich glaube, wir haben uns bislang zu intensiv damit befaßt, Menschen zu manipulieren, sie gesellschaftlich funktionsfähig zu machen, anstatt sie gewähren zu lassen. Eltern versuchen ihre Kinder auf die eine oder andere Weise ständig zu manipulieren, und das trägt dazu bei, daß sie verrückt werden. Und plötzlich sind sie dann nicht mehr manipulierbar und kommen nach weiteren Jahren in eine Heilanstalt, um dort wiederum von Experten manipuliert zu werden. Läßt sich Psychose heilen? Ja, das allerdings hängt von bestimmten Faktoren ab. Einer der Faktoren ist der Grad der Psychose. Eine Psychose ist keine monolithische Größe. Es gibt Schweregrade, genau wie bei Neurosen. Ist ein Mensch »hochgradig gestört«, um einen psychiatrischen Fachterminus zu gebrauchen, redet er nur »Wortsalat«, und ist er unfähig, Kontakte zu anderen herzustellen, dann bezweifle ich ernsthaft, daß durch die Primärtherapie eine Heilung zustande gebracht werden kann. Ist der Mensch jedoch zu Kontakten fähig, hat er ein durchorganisiertes, kommunizierbares System von
Wahnvorstellungen, dann besteht durchaus eine Aussicht auf Heilung. 141
Teds Geschichte ist die eines Psychotikers. Unmittelbar bevor er in die Primärtherapie kam, fand man ihn in seinem Speicherzimmer verbarrikadiert, ein Schlachtermesser in der Hand, Alufolie um den Kopf gewickelt, die als Schutz gegen seine Feinde dienen sollte, die ihn unter Strahlenbeschuß setzten. Das ist ziemlich verrückt. Ich glaube kaum, daß es helfen würde, ihn als »paranoiden Schizophrenen« zu diagnostizieren. Und sicherlich würde es seine Behandlung in nichts ändern. »Verrückt« ist eine so brauchbare Diagnose wie jede andere, genauso wie »Neurose« eine weite Spanne weniger abweichender Verhaltensweisen umfaßt. Ted wurde durch sein großes Maß an Schmerz und Angst in die bizarre, psychotische Symbolbildung getrieben. Seine Wahnvorstellungen gestalteten sich entsprechend seinen Lebenserfahrungen. Seine ersten Tage in der Primärtherapie waren recht hektisch, weil er unter akuten Wahnvorstellungen litt. Er kam in die Praxis und sagte, gerade habe jemand draußen vor der Tür ein Hupsignal gegeben, um ihm zu bedeuten, daß die »Creolins« ihm auf den Fersen seien. Er war der festen Überzeugung, der Feind gebe ihm Warnsignale. Das bringt mich zu der zweiten Voraussetzung für eine erfolgreiche primärtherapeutische Behandlung von Psychotikern. Wenn sich bei einem Neurotiker in den ersten Behandlungswochen die Symptome wiedereinstellen, dann treten vielleicht seine alten Kopfschmerzen wieder auf, aber ein in den Straßen herumstreifender, unter akuten Wahnvorstellungen
leidender Psychotiker kann zu einer Gefahr werden. Wäre Ted nur ein bißchen verrückter gewesen (hätte er nicht selbst den Verdacht gehabt, seine Wahnvorstellungen seien verrückt, das heißt, wäre nicht eine Spur Bewußtseins übriggeblieben, das ihn »wissen« ließ, daß andere Aspekte seines Bewußtseins nicht real waren), hätte er ein mit »Creolins« besetztes Auto angreifen können.* Schwere Psychotiker brauchen sorgfältige Pflege und sollten stationär behandelt werden. Psychotiker, die nur einer ambulanten Behandlung bedürfen, sind hingegen äußerst gute Primärpatienten. Das hat einen guten Grund. Je besser man in eine kranke Gesellschaft »hineinpaßt«, um so kranker ist man. Der wohlangepaßte Anwalt kann völlig abgeblockt sein. Seine Behandlung kann sehr
* S i e h e K a p i t e l D i e N a t u r d e s B e w u ß t s e i n s ü b e r d ie Be w u ß ts e in s s p a ltu n g d e r G e h ir n h e mis p h ä r e n .
142
langwierig sein. Der Psychotiker hingegen ist eine einzige Gefühlsmasse. Er hat in der Primärtherapie eine größere Chance als jemand, der sich voll unter Kontrolle hat, denn die Primärtherapie arbeitet in genau entgegengesetzter Richtung wie die konventionellen Therapien, bei denen Abwehrverhalten aufgebaut wird. Unser Ziel ist es gerade, Abwehrmechanismen abzubauen, und der Psychotiker ist dem sehr nahe. Teds Behandlung glich mehr oder weniger der anderer Neurotiker. Seine Abwehrmechanismen mußten nicht erst »gesprengt« werden. Seine Urerlebnisse waren von erschütternder Intensität. In den ersten Behandlungswochen war er zu einer
Kugel zusammengerollt und wimmerte wie ein Säugling. Er war vor allem darum ein Psychotiker, weil seine Traumata so weit zurücklagen. In seinem Leben hat es nie eine hinreichend lange Zeitspanne frei von Bedrohungen gegeben, in der er eine stabile neurotische Lebensweise hätte entwickeln können. Es war von vornherein kaum Liebe da, und das heißt, von vornherein zu wenig Selbst, um mit Schmerz fertigzuwerden.
TED DER PSYCHOTIKER Mein erster Acid-Trip war ein richtiger Horrortrip. Ich hatte mir geschworen, nie Acid zu nehmen. Aber irgend jemand hatte mir mal erzählt, wenn man mit einem anderen Menschen zusammen Acid nimmt, dann ist man hinterher mit dem anderen wie eins. Und da war dieses Mädchen, mit der wollte ich so gern eins sein. Wir gingen zusammen ins Kino. Alle schauten mich an, alle wußten, daß ich Acid genommen hatte. Das konnte ich in ihren Augen sehen. Ich haßte diese Menschenmenge! Ich wollte allein sein. Ich hatte Angst ... entsetzliche Angst. Ich weiß nicht, wie ich es fertigbrachte, aber ich behielt meinen ganzen Scheißdreck für mich. Meine Angst ließ mich nur etwas zittern. All diese Leute machten mir unheimlich Angst. Ich hatte große Schwierigkeiten, überhaupt etwas zu sagen. Ich war wie gefroren und zitterte am ganzen Körper. Für mich wurde es plötzlich die wichtigste Sache der Welt, Acid zu nehmen und trotzdem in der Lage zu sein, mich unter Kontrolle zu haben. Und so wurde Acid zu meinem Kumpan. Einmal nahmen Steve und ich uns einen Jeep und fuhren in ein unbeschreiblich schönes Tal, weit draußen in den Bergen, eine Gegend, in die 143
allenfalls Jäger und Bergleute kommen. Wir waren sehr früh am Morgen auf und nahmen etwas Acid. Ich ging allein los, um die Natur zu genießen. Es war Sommer, und ich hatte meinen bislang besten Acid-Trip. Ich war einige Meter von unserem Platz entfernt, mitten im Wald, ziemlich high, genoß meinen phantastischen Trip, als plötzlich aus dem Nichts ein Gedanke auf mich zukam und meinen Körper völlig verschlang. Was, wenn ein Bär in der Nähe ist? Ich war noch nie von so blinder Angst ergriffen. Einfach so, aus einem herrlichen Gefühl voller Harmonie heraus stürzte ich in ein Gefühl grauenhafter, vernichtender Angst. Ich hatte kein Gewehr und auch sonst nichts zu meiner Verteidigung dabei; es gab keine Menschenseele, die mir hätte helfen können. Ich geriet auf der Stelle in Panik und rannte los. Ich zitterte am ganzen Körper. Dann hatte ich Angst, ich hätte mich verlaufen, und begann nach Steve zu rufen. Er hatte ein Gewehr. Ich mußte irgendwo in seiner Nähe sein. Ich lief und lief, konnte unseren Platz aber nicht finden. Mir erschien es wie eine Ewigkeit. Aber irgendwie fand ich unseren Platz dann doch. Er war nicht da. Dennoch fühlte ich mich hier etwas sicherer. Schließlich fand ich ihn vergnügt unten am Fluß sitzen und angeln, und die Angst war im Nu verflogen. Ich erzählte ihm so ungefähr, was passiert war, allerdings sagte ich nichts von meiner maßlosen Angst und von der Panik. Einen Monat später kaufte ich mir eine 45er. Jedesmal bei Vollmond nahm ich Acid und wanderte in den Bergen umher, alleine, nachts, immer mit meiner 45er. Mein Freund wußte davon und »verstand«. Der Gedanke, daß mein Drogenkonsum recht bedenklich war, kam mir selten. Ich sagte mir immer, es sei doch nicht mehr als das,
was viele andere Leute, die ich so kannte, auch nahmen. Einige von denen hatten immerhin schon mindestens zweihundert AcidTrips mehr gehabt als ich. Und meine Trips hielten sich doch noch in Grenzen. Im Grunde, so sagte ich mir, war mit mir doch alles in Ordnung. Damals arbeitete ich als Angestellter. Ich hatte sogar einen leitenden Posten. Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit mein Collegeexamen abgeschlossen. Mein Gehalt betrug monatlich 425 Dollar, plus 58 Dollar Provision, und zusätzlich konnte ich monatlich noch 150 Dollar klauen. Es lief also alles ganz gut. Das Beste daran war, daß ich nicht regelmäßig zur Arbeit gehen mußte, weil der Besitzer in einer anderen Stadt lebte, und die anderen waren mir für die buch144
halterischen Arbeiten unterstellt. Die haben alle gern für mich gearbeitet, weil wir uns im Büro oft einen Trip genehmigten. Ich hatte Geld genug, um mir Drogen zu kaufen, und jede Menge freie Zeit, daher war ich die meiste Zeit »stoned«. Doch das dauerte nur ein paar Monate, dann kam man dahinter und setzte mich vor die Tür. Scheiße, aber im Grunde machte mir das nicht viel aus. Steve und ich fuhren dann nach Mexiko, wir hatten jede Menge THC und Gras dabei. Als wir von Mexiko zurückkamen, besorgten wir uns jeder wieder eine Hütte in den Bergen. Ich war wieder mal allein. Ich hatte keinen Job, aber der Staat zahlte mir vier Monate lang 55 Dollar Arbeitslosenunterstützung pro Woche. Das reichte für Stoff aus. Ich hatte das Bedürfnis, außer Steve auch mal andere Menschen zu sehen, und so begann ich, diesen Typen zu besuchen. Eines Abends war er mit zwei anderen Freunden zusammen, und sie fragten mich, ob ich Lust hätte, mit
ihnen etwas Acid zu nehmen. »Aber ja, gern.« Ich war so froh, daß anderen Menschen an meiner Gesellschaft gelegen war. Wir gingen gemeinsam zu Steves Hütte, und der machte auch mit. Nach ungefähr einer Stunde ging Steve und zog sich in das Schlafzimmer seiner Hütte zurück. Und ich saß mit diesen Leuten einfach da, absolut versteinert! Ich war unfähig, mich zu bewegen, sie anzuschauen oder auch nur ein einziges Wort zu sagen. Ich wußte nichts zu sagen. Ich wollte nur, daß sie gingen, doch ich brachte kein Wort heraus. Ich hatte zu große Angst. Ich hatte gedacht, Steve würde mir das Sprechen abnehmen, aber der hatte sich ins Schlafzimmer verzogen. Schließlich gingen sie. Ich legte mich auf den Boden und hörte ungefähr fünf Stunden lang Musik. Ich war völlig gelähmt. Mir kam der Gedanke, die Stadt einfach zu verlassen und irgendwo anders, wo mich keiner kannte, ganz neu anzufangen. Kein Mensch kann sich vorstellen, was sich in dieser Nacht in mir abspielte. Nie wieder nehme ich Acid, das schwor ich mir. Diese Angst halte ich nicht aus. Ich verließ die Hütte und ging in die Stadt. Ich hielt die Einsamkeit einfach nicht mehr aus. Das war ein gutes Gefühl. Und dann passierte es. Ich fand jemand zum Bumsen! Wir erzählten uns gegenseitig, daß wir uns liebten. Es war Frühling. Ich riskierte es, und wir nahmen beide Acid. Ich begann über den Tod meiner Mutter zu weinen; sie sagte mir daraufhin, daß sie mich nur noch um so mehr liebe. Endlich war doch alles in Ordnung mit mir. Vier Monate hingen wir wie die Kletten aneinander. Sie verließ mich, um ihren alten Jugendfreund zu heiraten. 145
Und dann kam dieses andere Mädchen. Sie war geschieden und hatte einen zweijährigen Sohn. Sie fragte mich auf der Stelle, ob
ich sie heiraten wollte, und das wollte ich. Dann müßte ich nicht mehr allein sein. Mein Freund machte einmal eine sarkastische Bemerkung über meine Beziehung zu ihr. Und unmittelbar darauf hörte ich auf, sie zu sehen. Mein guter Freund Steve war ein zweites Mal nach Mexiko gefahren, und ich lebte mit Bill, einem anderen Freund, zusammen. Wir drei teilten uns die Miete. Nach zwei Monaten kam Steve mit seiner Freundin Susanne und einem Kerl namens Chico aus Mexiko zurück. Jetzt lebten wir plötzlich zu fünft, und wir waren alles Freunde. Chico war ein Experte für Drogen. Er und Steve begannen Marihuana anzupflanzen. Chico nahm ungefähr zweimal die Woche Acid und hielt sich für den Rest der Zeit mit Marihuana high. Ehe sie kamen, hatte ich fast völlig aufgehört, Drogen zu nehmen, war aber, nachdem sie zurückkehrten, wieder voll drin. Ich konnte mich von ihnen nicht absondern. Diese Leute waren meine Familie, die ich immer hatte um mich haben wollen. Es war ein so unheimlich gutes Gefühl, mit ihnen zusammenzusein. Und für gewöhnlich hatte ich auch jemand, der mit mir ins Bett ging. Jeden Tag waren wir »stoned«. Ich fand das großartig. Eines Abends kam Bill mit Acid für uns alle zurück, und wir alle haben davon genommen. Für mich war es der härteste Stoff, den ich je hatte. Ich konnte nur am Boden liegen und Musik hören. Die ganze Nacht spielten wir immer nur dieselbe Platte. Irgendwie muß die ganze Zeit immer nur der letzte Teil vom letzten Stück gespielt haben, jedenfalls ist das alles, woran ich mich erinnern kann. Im Kopf sah ich einen künstlichen Sonnenuntergang. Es war, als schwebten wir durch das All. Keiner redete, doch gelegentlich begannen wir plötzlich gemeinsam zu lachen. Wir waren zusammen, vereint, sagten jedoch nichts, sahen uns nicht an. Bill war offenbar der Führer, er schien zu wissen, was sich abspielte. So etwas hatte ich noch nie erlebt. Ich öffnete die Augen, und die Sonne stieg auf. Ich
schwebte einen Meter über meinem Körper und war mir meines Körpers nicht bewußt. Steve saß neben mir und schien, soweit ich es sehen konnte, ebenfalls zu schweben. Meine erste Schlußfolgerung war, daß ich gestorben sein mußte, und daß ich jetzt den »Himmel« erlebte. Also fragte ich Steve, wie ich gestorben war, denn ich konnte mich an den Unfall, wenn es einer gewesen war, oder an eine andere 146
Todesursache nicht erinnern. Alles was ich wußte war, daß ich nicht mehr in meinem Körper war, sondern schwebte, wenn auch bei Bewußtsein. Steve verstand mich offenbar nicht, und so ließ ich das Thema wieder fallen. Ich schloß die Augen und blieb bei dem künstlichen Sonnenuntergang. Später öffnete ich die Augen wieder und stellte fest, daß auch mein Körper noch lebendig war und daß beide, mein Körper und mein Bewußtsein, aufstanden und nach draußen gingen, um den wirklichen Sonnenuntergang anzuschauen. Das war phantastisch. Dann, als ich auf die Stadt schaute, war es plötzlich nicht mehr diese Stadt, sondern das kleine Städtchen, in dem mein Vater aufgewachsen war, und mir war, als sei ich mein Vater. Das war ein unbeschreibliches Erlebnis. Alles was meine Augen fassen konnten, war Teil jenes kleinen Städtchens. Die Stadt, in der ich tatsächlich lebte, war nicht da. Und ich war ein kleiner Junge, fünf Jahre alt. Das Erlebnis veranlaßte mich, über die anderen Leute im Haus zu lachen, sie waren so tot, so nichtsahnend. Chico kam nach draußen und sagte, wenn ich den Sonnenuntergang richtig betrachte, könnte ich diagonale Räume im Himmel sehen. Und ich sah sie auch. Der Himmel war wie ein von diagonalen Linien durchschnittener Schleier, und in den Löchern konnte ich Bäume
sehen, und eine ganz andere Welt dahinter. Er erzählte mir irgend etwas von Wellenlängen, und daß es einfach darauf ankomme, sich auf die Wellenlänge richtig einzustimmen. Er verstand von all dem offenbar eine Menge. Ich war schwer beeindruckt. Chico sagte, er habe das Gefühl, er stamme von einem anderen Planeten, wisse aber nicht, von welchem. Er erzählte mir von einem Schriftsteller namens Rampa und irgend etwas von Astralprojektionen. Seitdem wollte Chico bei meinen Acid-Trips immer bei mir sein und machte sich zu einer Art Trip-Führer. Ich wurde mißtrauisch. Er hatte so gierig aussehende, schwarze Augen. Ich traute ihm nicht. Trotzdem unternahmen wir viele Trips zusammen. Ich begann die Aura anderer Leute zu sehen. Die von Chico war braun, und das hieß, daß er ein schlechter Mensch war. Auf einem anderen Trip begann ich zwischen meinen beiden Augenbrauen ein starkes Ziehen oder eine Kraft zu spüren, und gleichzeitig hörte ich ein tiefes, schweres, donnerndes Geräusch. Das war für mich etwas ganz Neues, und ich bezog es auf Chico und seine Wellenlänge. Diese Geräusche erregten mein Mißtrauen. Vielleicht war da draußen irgend etwas, 147
von dem Chico wußte und wovon er mir nichts sagen wollte. Vielleicht so etwas wie eine fliegende Untertasse, und vielleicht wollten die was von mir, zum Beispiel meine Energie, um damit ihr Luftschiff anzutreiben. Darum wollte er mir nichts davon sagen. Natürlich hatte ich Angst zu fragen, und die Angst wurde immer größer. Später beschloß ich, Acid nur zu nehmen, wenn Chico nicht in der Nähe war, und setzte mich in mein Auto und fuhr ein paar hundert Meilen in eine andere Stadt, in der ich ein Mädchen
kannte. Sie ließ mich in dem leerstehenden Apartment ihres Bruders wohnen. Ich mochte sie nicht sonderlich gern, weil sie nicht mir mir ins Bett gehen wollte, auch wenn mir das nicht allzu viel ausmachte. Wir gingen in eine Kneipe. Dann brachte ich sie nach Hause, ging in die Wohnung ihres Bruders und nahm etwas Acid. Wenn sich diese verrückten Geräusche jetzt nicht einstellten, dann wüßte ich, daß Chico irgend etwas im Schilde führte, weil sie sich immer nur dann einstellten, wenn er in der Nähe war. Ich wurde high und schloß die Augen, um zu horchen. Die Geräusche waren da, auch hier. Sie waren auch hier! Ich konnte die Leute von der fliegenden Untertasse hier vor der Tür hören. Ich wurde von Panik erfaßt. Und mein Revolver war im Auto! Ich riskierte es und rannte zu meinem Wagen, holte meinen Revolver und schaffte es wieder heil zurück. Aber was half mir das jetzt. Sie konnten mich noch immer umbringen. Und sie würden es tun, weil ich ihnen nicht folgen würde. Ich rannte raus, um zu Fuß zum Haus meiner Freundin zu fliehen. Ich hörte, wie sie mich einkreisten. Ich hielt einen Streifenwagen an und sprang hinein. Ich sagte dem Bullen, daß mich jemand umzubringen versuchte. Ich sagte ihm, daß ich es ihm nicht erklären könne. Wirklich, was für saubere Arbeit leisten diese Leute von der fliegenden Untertasse! Ich konnte ihm schlecht von Leuten aus dem All erzählen, dann hätte er mich unter Garantie für verrückt erklärt. Sie konnten mich umbringen, und niemand käme auf die Idee, Leute von einer fliegenden Untertasse zu verdächtigen. Ich saß in einer Falle. Ich sagte ihm, er solle mich ins Gefängnis bringen, das sei der einzig sichere Platz, dort könnte man mich nicht umbringen. Das tat er auch. Am nächsten Morgen rief ich meine Freundin an, und sie holte mich aus dem Gefängnis raus. Ich bat sie, mich bei einem Einkaufszentrum abzusetzen. Ich wußte, daß sie mir folgen und sich auf der Erde ihrer eigenen Hilfsmittel bedienten, um ihre
schmutzige Arbeit zu verrichten. Chico mußte einer von ihnen sein, Bill ebenfalls. Ich wollte mich 148
in den Geschäften verstecken, denn dort konnten sie mich nicht umbringen. Ich versuchte Steve anzurufen, erreichte ihn auch endlich und erzählte ihm alles. Er sagte, er würde mich überall abholen, aber er sei sich nicht sicher, ob ich die richtigen Schlußfolgerungen gezogen hätte. Natürlich konnte er das nicht wissen, schließlich waren sie ja nicht hinter ihm her. Sie hatten sich ihm ja nicht wie mir zu erkennen gegeben. Wie sollte er das auch wissen. Ich rief ein Taxi an, beschloß dann aber doch, das Risiko auf mich zu nehmen und zu meinem Wagen zu gehen. Ich gab mir einen Ruck und machte mich auf. Vielleicht gelang es mir, ihnen zu entwischen. Ich sprang in mein Auto und fuhr in die meinem Ziel entgegengesetzte Richtung und hoffte, sie so reinlegen zu können. In dieser Nacht schlief ich in meinem Wagen mitten im Stadtzentrum. Auf der Hauptstraße würde mich niemand umbringen. Ich wußte, sie würden mich auf dem Rückweg auf einer kleinen Landstraße zur Strecke bringen können. Darum wollte ich nur tagsüber fahren, solange auf den Straßen Verkehr war. Die nächste Nacht verbrachte ich in einem Hotel, meinen Revolver unter dem Kopfkissen. Es würde ihnen schwerfallen, mich in einem Hotel umzubringen. An diesem Punkt hatte ich das Gefühl, irgendwie könnte es mir doch gelingen, ihnen zu entkommen. Ich hatte vor, dann in eine andere Stadt zu ziehen und ganz neu anzufangen. Steve und ich trafen uns am nächsten Abend in der Stadt, in der wir unsere Wohnung hatten. Er überzeugte mich, daß ich die falschen Schlußfolgerungen gezogen hatte, und so ging ich in unsere Wohnung zurück, in der Chico gerade war. Ich sagte ihm nichts. Ich mußte Acid nehmen, um
festzustellen, ob ich nun tatsächlich verrückt war. Ich mußte es! Chico war an dem Tag, als ich Acid nahm, nicht da - es war Nachmittag. Ich wurde high und legte mich auf mein Bett. Mein Kopf begann sich mit Energie aufzuladen. Ich hörte plötzlich ein Schnappen, und alles war in Ordnung. Ich wurde mir auf der Stelle meiner Verrücktheit bewußt. Ich fühlte mich allwissend. Das war ein phantastisches Erlebnis. Meine ganze Angst war von mir abgefallen. Ich stand lachend auf. Ich sagte Steve, daß jetzt alles in Ordnung sei. Ich fühlte mich unheimlich gut. Ich rauchte etwas Gras und begann zu »fliegen«. Ich konnte die Sterne sehen, und doch war ich drinnen, es war, als schwebte ich im All. Das war großartig. Und Chico und Bill waren nicht in der Wohnung. Das war wirklich großartig. Ich war doch in Ordnung! 149
Eines Tages kam Bill mit einigen Büchern; alle über das Phänomen der UFOs. Die Angst war wieder da! Aufgetaucht aus dem Nichts. Ich versuchte so zu tun, als machte mir das nichts aus. Ich fragte, ob an diesen Büchern irgend etwas dran sei, und Bill bejahte das mit allem Nachdruck. Meine Angst wuchs, aber noch hatte ich sie unter Kontrolle. An diesem Abend nahm ich wieder Acid. Als ich high war, verließ ich die Wohnung, um mich mit meiner Freundin zu treffen. Wir gingen in eine Espressobar. Ich hörte mich zu ihr die gleichen Dinge sagen, die mir dieser Mexikaner Chico über Wellenlängen erzählt hatte, und daß man sich darauf einstimmen müsse. Jetzt fühlte ich, daß ich für die UFO-Leute arbeitete. Ich fühlte, wie sie mir telepathisch mitteilten, ich solle zu Bill dem Führer zurückgehen. Das ängstigte mich zu Tode. Ich zitterte am ganzen Körper.
Sie begleitete mich. Ich mußte zu Bill gehen, sonst würden sie mich umbringen. Ich wollte keine unnützen Schwierigkeiten machen. Und plötzlich sah ich einen Lichtblitz und war wieder draußen. Das Bild der Wohnung blieb als Lichterwand in mir, aber mein Bewußtsein war völlig draußen im All. Ich konnte das gesamte Universum sehen. Und ich reiste mit unglaublicher Geschwindigkeit. Dann begann ich Stimmen zu hören. Jemand sagte mir, ich solle auf ihre Seite rüberkommen. Ich erstarrte vor Angst. Was wollten die von mir? Dann fragte mich Bill: »Na, wie steht's?« Er wollte mich für sie gewinnen. Ich fragte ihn, was er von mir wolle, aber er grinste nur und stellte das Gespräch mit mir ein, weil jemand ins Zimmer kam. Ich war starr vor Angst. Ich fragte ihn, ob meine Freundin bei dem, was immer er vorhaben mochte, mitmachen könne, aber er sagte nein. Was ging da vor sich? Ich verstand nichts mehr. Jedenfalls stand immerhin soviel fest, daß sich die Leute von der fliegenden Untertasse schließlich zu erkennen gegeben hatten und von mir etwas wollten, nämlich meine Willenskraft. Bill starrte mich einfach an, und dann schien sich plötzlich meine Stirn zu öffnen, und ich konnte mich im Raum mit einem weiteren Augenpaar umsehen. Als Bill das geschehen sah, schloß er seine Augen, um mir zu zeigen, daß auch er mit einem weiteren Augenpaar im Raum sehen konnte. Dann erschallten plötzlich Schreie, grauenhafte Schreie, und ich fühlte mich auf der Stelle meinen Körper betreten. Bill schien auch das zu wissen, denn jetzt konnte er von mir nicht mehr bekommen, was er wollte, und machte darüber eine sarkastische Bemerkung zu mir. Dann ging er aus dem Zimmer. 150
Ich versuchte mich an meine Freundin zu halten. Aber wie ich sie so im Arm hatte, sah ich nichts als eine groteske, grauenhafte, animalische Kreatur. Auch das machte mir Angst. Und dann kam Steve rein und fragte mich wiederholt, was ich denn sehe, wenn ich so nach draußen starre. Sie konnten nicht wissen, was ich sah. Dann hätten sie nämlich gewußt, daß ich über sie Bescheid wußte. Und vor allem gehörte selbst mein bester Freund, Steve, auch zu ihnen und versuchte, mich auf ihre Seite zu bringen. Er machte mir gegenüber eine abfällige Bemerkung und ging ebenfalls aus dem Zimmer. Mein Schicksal war besiegelt. Den Rest der Nacht verbrachte ich zitternd. Am nächsten Morgen fragte Bill mich nach meinen Erlebnissen, aber ich war nicht bereit, es ihm zu erzählen. Ich hatte zu große Angst. Sie konnten ja nicht wissen, daß ich über sie Bescheid wußte. Ich hatte das Gefühl, sie könnten mich jetzt jederzeit umbringen. Es war für sie lediglich eine Frage des günstigsten Augenblicks. Sie ließen mich ihre ständige Gegenwart dadurch wissen, daß sie mir Hupsignale gaben. Damit haben sie meine Angst geschürt. Sie waren überall und ich mußte vor ihnen fliehen. Ich hatte Angst, in der Wohnung zu bleiben, denn dort hätten sie mich mit Sicherheit erwischt. Die kommende Nacht verbrachte ich bei meiner Freundin. Sie hatten mir die Anweisung erteilt, niemandem von ihnen zu erzählen, und so hatte ich zu große Angst, ihr zu sagen, was da lief. Am nächsten Tag fühlte ich, daß sie mich letztlich doch umbringen würden. Ich mußte daher unbedingt mit irgendeinem Menschen reden, ehe sie mich umbrachten. Ich erzählte meiner Freundin von der Invasion aus dem All und daß sie ihre Kontakte herstellten, um irdische Helfer zu gewinnen, indem sie Leute durch Acid anturnen. Ich sagte ihr, sie dürfe nie in ihrem Leben Acid nehmen. Sie versicherte mir, daß sie mir glaube. Den nächsten Tag verbrachte ich auf der Flucht. Ich versuchte ihnen zu entkommen, hatte jedoch kein Glück. Ich nahm mir ein Taxi zur nächsten Stadt. Dort fuhr ich dann kreuz
und quer mit Bussen umher und versuchte ihnen so zu entwischen. Sie folgten mir auf Schritt und Tritt. Wahrscheinlich konnten sie sich auf meine Gehirnwellen einschalten und mir so auf der Spur bleiben. Ich war mir nie sicher, ob ich sie abgehängt hatte oder nicht. Ich sprang also aus dem Bus und rannte in ein Hotel. Dort versteckte ich mich mehrere Stunden unter einem Tisch in einem Festsaal. Dann beschloß ich, mir dort ein Zimmer zu nehmen. Aber als ich zum Empfang ging, kamen gerade 151
zwei Oberschüler zur Tür herein und nahmen mich in ihre Mitte. Sie standen eine Weile da und baten mich dann um Feuer. Ich war ihnen also nicht entkommen! Ich beschloß, wieder rauszugehen und lieber bei Freunden zu übernachten. Wir rauchten etwas Gras, und ich wußte, dort war ich wenigstens für diese Nacht sicher. Ich wußte, daß sie wußten, wo ich war. Aber sie würden mich nicht hier bei diesen Leuten umbringen. Ich hatte mir ausgerechnet, daß sie mich so töten würden, daß es nach einem Unfall oder nach Selbstmord aussieht, und darum war das hier weder der richtige Ort noch die richtige Zeit. Abgesehen davon hatten sie es ja auch nicht eilig. Meine Freunde wollten fernsehen, aber der Apparat funktionierte nicht richtig. Das Bild flimmerte, und der Kasten gab nur einen tiefen, vibrierenden Ton von sich. Die investieren schon eine gewaltige Energie, um mir auf den Fersen zu bleiben! Ihre Strahlen störten sogar den Fernsehempfang. Das alles war so offensichtlich. Am nächsten Morgen beschloß ich, kurz in die Wohnung zurückzukehren und meine Sachen zu holen und damit nach Hause, zu meinem Vater zu fahren. Ich hatte meine Meinung daß sie mich in der Wohnung umbringen könnten, geändert. Das
würde nicht richtig aussehen und würde zuviel Aufmerksamkeit auf diesen Tatort lenken. Ich war mir nicht sicher, was in der Nacht passieren würde - ich riskierte es einfach. Am nächsten Morgen machte ich mich mit all meinen Sachen auf den Weg nach Hause. Ich verabschiedete mich von Bill und Steve, und damit hatte es sich. Ich rief meinen Vater an. Ich dachte, wenn mich jemand erwartete, würden sie nicht versuchen, mich umzubringen. Ich schaffte es wohlbehalten nach Hause. Mein Vater merkte, daß irgend etwas mit mir nicht stimmte. Er zog es aber vor, mich nicht danach zu fragen. Wenn ich irgendwo anders hätte hingehen können, hätte ich das getan, aber zu Hause war der einzige Ort, wo ich meine ganzen Sachen lassen konnte. Mein Vater ging morgens zur Arbeit, und ich blieb im Haus und wartete darauf, daß »sie« ihren nächsten Schritt machten. Die ganze Zeit über fühlte ich ein eigenartiges, kitzelndes Gefühl dort, wo meine Medulla oblongata [verlängertes Rückenmark] sitzt, und mir dämmerte, was sie taten. Mit einem Richtstrahler brannten sie langsam meinen Verstand aus. Es war nur eine Frage der Zeit, bis sie mich hatten. Und keiner könnte die Ursache meines Todes feststel152
len. Ich hatte in anderen Städten zwei Freunde, und ich beschloß, ihnen mitzuteilen, was hier geschah, damit andere wüßten, daß, warum und wie ich hier umgebracht werden sollte. Ich hatte Angst, die Briefe zu schreiben, weil sie mir die Anweisung erteilt hatten, keinem etwas zu sagen. Ich wußte, daß sie sich in meinen Kopf einschalten und meine Gedanken lesen konnten, wahrscheinlich nahmen sie sie in ihrer fliegenden Untertasse auf Band auf und wußten ständig, was ich gerade vorhatte. Als ich die Briefe schrieb und adressierte, versuchte ich, an etwas
anderes als die genauen Worte und Adressen zu denken, um sie zu verwirren. Offensichtlich hatten sie in meiner Vaterstadt keine Erdenmitglieder, jedenfalls noch nicht. Denn es gab hier keine Hupsignale. Jeden Tag schrieb ich an meine Freunde und versuchte, ihnen die Invasion zu erklären und ihnen zu sagen, was mit mir geschah. Es mußten so viele Menschen wie möglich dahinterkommen, ehe ich getötet wurde. Ich beschwor sie, mir zu glauben und nicht zu denken, ich sei verrückt. Ich wartete, daß die Leute von der fliegenden Untertasse ihren nächsten Schritt machten. Wenn mein Vater auf der Arbeit war, trug ich einen Helm aus Alufolie, der die schädlichen Strahlen ableiten sollte. Sie sollten mich nicht kriegen, ehe ich meine Geschichte nicht so vielen Freunden wie möglich erzählt hatte. Mein Tod würde beweisen, daß ich die Wahrheit sprach. Sie würden mich nicht zu Hause töten, jedenfalls nicht im Haus selbst. Ich blieb drinnen, fühlte mich sicher und wartete auf ihren nächsten Schritt. Gott und die Bibel waren meine einzige Hoffnung. Ich mußte den Glauben aufrechterhalten. Fast alles, was ich las, bot mir Trost. Wenn ich mich nur von ihnen befreien könnte! Wenn ich nur an jenem Abend nicht Acid genommen hätte, dann wäre jetzt alles in Ordnung. Warum habe ich das bloß getan? Und dann kamen sie. Eines Abends legte ich mich hin und schlief ein. Im Schlaf wurde ich gewahr, daß ich im Haus von Zimmer zu Zimmer schwebte. Ich flog in die Küche, und da waren sie, zwei uniformierte Typen vom Raumschiff. Sie ergriffen mich bei den Armen und eskortierten mich zum Fenster hinaus in unseren Garten, und wir begannen aufzusteigen. Ich hatte Angst, zu ihnen zu sprechen, und dann hörte ich wieder dieses donnernde Geräusch, wie von einem riesigen Dieselmotor. Es war das Geräusch der fliegenden Untertasse. Ich kämpfte, um mich von ihnen zu befreien, und das nächste, was ich weiß, war, daß ich wach lag, am ganzen Körper vor
153
Angst zitternd. Sie hatten ihren nächsten Schritt getan. Ich hatte noch nie so lebendig geträumt, nie so intensiv wahrgenommen. Das war kein gewöhnlicher Traum – sie hatten sich tatsächlich mit mir in Verbindung gesetzt. Sie hatten den Astralbereich voll unter ihrer Kontrolle. Nun gut, ich mußte mein Elternhaus verlassen. Am nächsten Tag beschloß ich, meinem Bruder zu schreiben und ihm zu berichten, was hier geschah. Ich wußte zwar, daß er mich nicht verstehen und mich für verrückt halten würde, aber irgend jemand aus meiner Familie mußte Bescheid wissen, ehe sie mich kriegten. Mein Tod wäre dann der Beweis für meine volle Zurechnungsfähigkeit. Ich zögerte den Brief abzuschicken, doch diese Barriere mußte durchbrochen werden. Ich schickte ihn schließlich doch ab. Vielleicht hatten sie Verbindungen zur Post und konnten meine Briefe einkassieren. Ich konnte es zumindest versuchen. Am selben Abend lud mich mein Vater zum Essen in ein Restaurant ein. Als wir das Haus verließen, war das Türlicht aus, und die Tür war abgeschlossen. Als wir zurückkamen, brannte das Licht. Sie konnten sich also mühelos materialisieren und das Licht anschalten. Das war ein Warnzeichen von ihnen. Am nächsten Morgen erklärte ich meinem Vater, daß ich wieder fortgehen wollte und nannte wahllos irgendein Ziel. Das sollte meine ganz große Flucht werden. Niemand würde wissen, wohin ich ging. Ich hatte Angst, auch nur zu denken, wohin ich ging denn sie sollten es nicht meinen Gedanken ablesen. Ich wußte in Wirklichkeit also gar nicht, wohin ich wollte. Ich nahm kein Gepäck mit. Mein Vater konnte lediglich sagen: »Ich weiß, du verheimlichst mir etwas.« Ich hatte ein paar Bücher über UFOs gekauft und ihm gesagt, er würde begreifen, was sich abspielte, wenn er die Bücher gelesen hätte. In die Bücher legte ich
Notizzettel mit genaueren Erklärungen. Eines der Bücher handelte von einer Frau, die nach ihrer Begegnung mit Leuten aus dem All eine Reihe lebhafter Träume hatte, und dorthinein legte ich die Notizzettel. Ich fuhr in die Innenstadt und ging in ein Bürogebäude. Von dort aus rief ich ein Taxi an. Die ganze Zeit über hatte ich eine Strumpfmütze auf, unter der ich meinen Gehirnwellenreflektor aus Alufolie trug. Das mußte funktionieren. Er mußte meine Wellen so weit verzerren, daß sie mir nicht auf der Spur bleiben und meine Gedanken nicht mehr aufnehmen konnten. Es war mein bislang bester Versuch. Das Taxi kam, und ich bat den Fahrer, mich in die Nachbarstadt zu 154
bringen. Von dort fuhr ich dann per Anhalter weiter. Ich hatte das Gefühl, sie abgehängt zu haben, war mir aber nicht völlig sicher. Bis zum Abend schaffte ich mehrere hundert Meilen. Die Frage, ob es mir gelungen war, ihnen zu entkommen, marterte mein Hirn. Vielleicht hatten sie die Spur verloren? Vielleicht war ich frei? Aber die Ungewißheit blieb. Ich kam mir vor wie ein entlaufener Sträfling, nur daß ich nichts verbrochen hatte. Ich fuhr mit dem Bus und kaufte mir in einem Lebensmittelgeschäft eine Rolle Alufolie. Ich wollte mir einen Supergehirnwellenreflektor basteln, mit dem ich sie unter Garantie abhängen würde. Doch als ich wieder ins Auto stieg, hörte ich plötzlich in meinem Hinterkopf einen Summton und wußte, daß all meine Versuche, ihnen zu entkommen, vergeblich waren. Sie waren mir auf Schritt und Tritt gefolgt. Mithin waren alle weiteren Versuche, ihnen zu entkommen, lächerlich. Ich nahm mir ein Hotelzimmer. Ich war der Flucht müde geworden. Sollten sie mich doch haben.
Von diesem Augenblick an versuchte ich zu entspannen. Etwas unternehmen konnte ich ohnehin nicht mehr. Fortzulaufen war müßig. Mein Plan war, mit dem Bus zu meinem Bruder zu fahren und zu versuchen, ihm zu erklären, daß ich wirklich nicht verrückt war, daß sich all das tatsächlich abspielte. Ich war froh, als ich heil bei meinem Bruder eintraf. Hier war ein weiterer Ort, wo sie mich nicht umbringen konnten. Und jetzt, nachdem mein Bruder wußte, was los war, hätte alles, was mir hier zustoßen würde, die Sache aufgedeckt. Ehe ich von zu Hause aufgebrochen war, hatte ich den Versicherungsschein von meiner Krankenkasse eingesteckt, für den Fall, daß sie ihr Vorhaben nicht vollends ausführen könnten und ich ins Krankenhaus müßte. Das gab mir zusätzliche Sicherheit. Doch sie hörten jetzt nicht mehr auf zu hupen. Und mein Bruder glaubte mir nicht wirklich. Er hielt die ganze Geschichte zwar nicht für unmöglich, doch ich wußte, daß er mich für verrückt hielt. Dabei war das völlig ausgeschlossen. Kein Mensch hatte je erlebt, was ich hier erlebte, ich war der einzige, der Bescheid wußte, ich war mutterseelenallein, immer allein. Meine Schwester wohnte ganz in der Nähe von meinem Bruder, und eines Tages ging ich sie besuchen. Ich erzählte ihr, daß ich Angst hatte, schlafen zu gehen, weil ich Angst hatte zu träumen. Sie sagte, ich sollte mich körperlich verausgaben, dann sei ich zu müde, um zu träumen. Phantastisch, das war es, das war die Antwort! Ich würde 155
meine Kräfte jeden Tag vor dem Schlafengehen total erschöpfen, und dann wäre für Träume keine Kraft mehr übrig. Mir wurde plötzlich klar, daß sie die Anstifter der ganzen Hippiebewegung
waren und daß eines der auffallendsten Merkmale bei den Hippies ein extremer Mangel an körperlicher Ertüchtigung war. Ferner wußte ich, daß Drogen die im Körper gespeicherten Energien freisetzten, und so fügte sich das Ganze wunderbar zu einem einheitlichen Bild zusammen. Und für mich gab es einen Ausweg. Ich fing sofort an, Körperübungen zu machen, bis ich am Ende meiner Kräfte war. Am späten Nachmittag war ich im Garten meines Bruders, lief auf der Stelle und machte Kniebeugen. Zufällig schaute ich gerade zum Himmel auf und glaubte meinen Augen nicht zu trauen. Hoch über mir schwebte eine fliegende Untertasse. Ich schaute hin und schaute wieder weg und dachte, das müsse die Venus oder so was sein. Sie konnten das nicht sein. Sie bewegte sich nicht wie ein Flugzeug. Sie hing unbeweglich am Himmel. Dann schoß plötzlich seitwärts etwas heraus, was wie eine berstende Rakete aussah. Ich sah fort und erzitterte vor Angst. Ich schaute wieder hinauf, und fort war es. Ich rannte ins Haus und dachte, vielleicht hatten sie mich mit irgend etwas beschossen. Das war ihr Warnzeichen, daß ich keine Körperübungen machen sollte. An diesem Abend zögerte ich etwas, doch dann bat ich Gott, mich zu beschützen, und nahm meine Gymnastik wieder auf. Ich mußte jetzt jederzeit damit rechnen, daß sie mich holten, denn jetzt war ich für sie fällig. Meine einzige Hoffnung war Gott. Bis auf Gott hatte ich niemand, ich war allein. Mein Bruder machte den Vorschlag, ich solle einen Psychiater aufsuchen. Ich hatte nicht das Gefühl, daß mich ein Psychiater besser verstehen würde als alle anderen, aber ich dachte, vielleicht könnte er mir zu irgendeiner Erkenntnis verhelfen. Jedenfalls interessierte es mich, was er zu sagen hätte. Das wirklich Gute daran war, daß ich dann noch einem anderen Menschen von der Invasion erzählen konnte, hoffentlich noch ehe sie mich erwischten. Ich glaubte, mein bester Schutz seien all die
Leute, die Bescheid wußten und daß ich um so sicherer sei, je mehr Leute Bescheid wußten. Mein Bruder hatte einen Freund, der sich mit der Primärtherapie auskannte. Er hatte mit Leuten gearbeitet, die mit Acid ausgeflippt waren, und er sagte, die Primärtherapie sei das einzige, was tatsächlich helfe. Es konnte ja sein, daß ich ausgeflippt war, doch mir 156
erschien es offensichtlich, daß das nicht der Fall war. Mir kam der Gedanke, die Primärtherapie könne zu ihrem Plan gehören. Vielleicht war das eine neue Falle. Vielleicht hatten sie meinen eigenen Bruder über Nacht in einem seiner Träume für sich gewinnen können. Doch das erschien mir dann doch nicht sehr wahrscheinlich. Ich hatte nicht das Gefühl, daß er für sie der richtige Mann war. Er war viel zu etabliert und hatte zu sehr seinen eigenen Lebensstil, als daß ihn die Geheimnisse der Astralwelt hätten verlocken können. Also beschloß ich, es mit der Primärtherapie mal zu versuchen. Aber ich wußte, wenn der Therapeut lange Haare hatte, dann war er mit Sicherheit einer von ihnen, dann war es eine Falle. Zum Glück hatte er kurze Haare und machte einen recht zivilisierten, manierlichen Eindruck. Er brachte mich dazu, über meinen Vater zu weinen, und fragte mich, wie ich mich fühlte. Ich sagte, »ganz gut«, fragte mich jedoch dauernd, wann es passieren würde, wann er nun meine UFO-Geschichte als falsch darstellen würde. Doch das tat er überhaupt nicht. Er versuchte es nicht mal. Er sagte mir nur immer wieder, daß ich mich selbst kenne und daß ich es selbst fühlen muß. Und dann, nach einigen Monaten in der Therapie, fing ich an, mich selbst zu fühlen, und
alles, was außerhalb meines realen Selbst war, allmählich zu vergessen. Und das ist so ungefähr alles, was passierte. Ich begann die Hupsignale irgendwie zu fühlen und zu wissen, daß sie nicht mir galten. Ich konnte einen scharfen Schmerz fühlen, der immer in mir gewesen war. Das wurde bald zu einem größeren Problem als die UFO-Leute. Ich konnte ihn nicht richtig fühlen, denn jedes Mal, wenn ich es tat, wurde ich ohnmächtig oder hatte ungeheure Schmerzen. Ich wollte ihn nicht wirklich fühlen, denn es war mehr als ich verkraften konnte. Nach drei oder vier Wochen in dieser Therapie hatte ich meine Angst vor den UFO-Leuten zu neunzig Prozent verloren. Ich war mir nicht mehr ganz sicher, ob die ganze Geschichte tatsächlich stimmte oder nicht, aber ich war froh, keine Angst mehr zu haben. Und langsam löste sich auch die restliche Angst auf. Ich flog nach Hause zurück und fuhr dann mit dem Wagen wieder nach Los Angelos. Meinen 45er ließ ich zurück. Ich schlief draußen, mitten unter freiem Himmel, und nichts passierte. Es war so großartig, diese Angst los zu sein. Es war so großartig! Dabei fing mein Kampf mit der Angst gerade erst an. Immer ist es Papi! Er hat mir immer Angst gemacht. Ich 157
werde vor dir keine Angst mehr haben, Papi! Ich werde keine Angst haben! Allmählich tritt die Angst in den Hintergrund, die Angst vor allem - vor Frauen, Männern, Partys, Menschen, davor, das zu tun, was ich tun möchte, so zu sein, wie mir zumute ist, und die Angst vor meinem Vater. Es tut weh, es tut einfach immer weh. Ich will nicht, daß es weh tut. Ich will meine Mami! Ich will nicht allein sein. Hab mich lieb Mami, bitte hab mich lieb. Jetzt sind sie fortgegangen und haben mich allein gelassen. Wenn ich an sie denke, sehe ich meinen Vater vor mir. Er ist meine
wirkliche Angst. Die Primärtherapie hat mir meine Gefühle wiedergegeben. Früher, wenn ich Angst hatte, mit einem Mädchen zu sprechen, hätte ich meine Angst nie zugegeben; jetzt fühle ich die Angst. Sonst habe ich mir immer andere Lösungen ausgedacht, Auswege, um die Angst zu umgehen, zum Beispiel essen oder etwas anderes tun. Aber die einzige Lösung, die für mich wirklich ist, ist, Angst zu haben und die Angst zu fühlen. Ich habe Angst. Das bin ich. Mit meinen Gefühlen zu sein, fühlt sich richtig gut an - ich lasse sie fließen, wie sie gerade kommen. Meinen alten Kram habe ich so lange mit mir herumgeschleppt, daß es schwer ist, ihn durch das wirkliche Ich zu ersetzen. Manchmal habe ich mehrere Tage ohne ein einziges Urerlebnis, und dann kommt wieder ein Tag, an dem ich den ganzen Tag lang Urerlebnisse habe. Früher oder später kommt das wirkliche Ich durch, das beschissene Ich, das ich immer versuche, nicht anzusehen, zu ignorieren, zu überspielen, um alles in der Welt nicht zu fühlen. Und das ist ein gutes Gefühl. Es ist, als ob du den Teil deiner selbst, den du überhaupt nicht magst, am liebsten magst, weil es sich nicht ändert und du dich darauf immer verlassen kannst. Die Primärtherapie hat mir einfach gezeigt, was das war. Aber obwohl ich es kenne und weiß, wie es sich anfühlt, tut es doch weh, es zu fühlen, und darum versuche ich oft, es zu überspielen - und das ist ein beschissenes Gefühl. Ich bin unter anderem darum aus der Therapie ausgestiegen, weil ich das Gefühl hatte, daß ich mich zu stark auf die therapeutischen Sitzungen verließ, um zu meinen Gefühlen zu gelangen. Fühlen wurde für mich gleichbedeutend damit, meinen Schmerz zu fühlen, und dort hinzugelangen tut weh. Ich wollte von diesem ständigen Leiden herunterkommen. Ich wollte sehen, wie es ohne die Gruppensitzungen ging. Nachdem ich aus der Behandlung ausgestiegen war, hatte ich jeden Morgen zwei- bis dreistündige Urerlebnisse. Da 158
war so viel Scheiß, der raus mußte, und ich wollte ihn so schnell wie möglich raus haben. Ich hatte den Eindruck, das würde nie ein Ende nehmen mit mir, und so hörte ich eines Tages einfach auf und hatte mehrere Wochen lang überhaupt keine Urerlebnisse mehr. Ich hatte immer angenommen, an der Therapie gebe es etwas zu verstehen, es gebe ein bestimmtes Wissen, über das man verfügen mußte, ehe man wieder ganz »in Ordnung« sein könnte. Die Therapeuten schienen mir eine Art Lehrer zu sein. Je häufiger ich zu Gruppensitzungen ging und je häufiger ich mich mit den Therapeuten unterhielt, um so mehr müßte ich doch von diesem vermeintlichen Wissen erlangen. Ich wollte, daß sie es mir beibrachten. Ich wollte wieder »normal« sein, hatte aber das Gefühl, es nicht sein zu können, solange ich ihr Wissen nicht hatte. Ich bemühte mich immer wieder aufs neue und hatte das Gefühl, mehr und mehr zu verstehen, war mir jedoch nie ganz im klaren, was ich eigentlich verstehen sollte. Ich brach die Behandlung schließlich ab, weil ich dachte, mir fehlte für die Therapie das »Verständnis«, das ich haben wollte. Aber ich meinte, wenn ich weiterhin Urerlebnisse hätte und wenn ich sie erzwingen müßte, daß ich es mir dann irgendwie selbst beibringen könnte. Das war zwar nicht ganz so gut, als würde ich es von anderen lernen, aber es war das nächstbeste. Erst als ich mit meinen allein erlebten allmorgendlichen Urerlebnissen aufhörte, zu denen ich mich gezwungen hatte, einerlei ob ich gerade etwas fühlte oder nicht, begann ich zu verstehen und zu fühlen, daß es nie etwas gegeben hatte, was ich verstehen oder lernen mußte. Erst nachdem ich aufhörte, Urerlebnisse zu erzwingen, anstatt sie sich im Innern entwickeln zu lassen und zu warten, bis ich vielleicht Tage später explodierte, begriff ich, was es mit der Primärtherapie wirklich auf sich hatte. Daß meine Explosionen, völlig natürlich und durch keinen Therapeuten
geschürt, genau das waren, was es mit der Primärtherapie auf sich hatte. Ich sah, daß meine Versuche, die Therapie zu verstehen, nichts anderes waren als meine Art, meine Gefühle loszuwerden. Ich wollte meine Gefühle heraus denken anstatt sie heraus zu fühlen, was schmerzhafter war. Indem ich den Schmerz durch meinen Verstand umging, umging ich auch die angenehmen Seiten meiner Gefühle. Ich konnte mich nie richtig wohl fühlen, solange ich mich in meinem Kopf versteckte. Es ist mir sehr schwergefallen, aus meinem Kopf heraus in meinen Körper zu gelangen, und selbst jetzt noch über159
spielt mein Verstand viele meiner Gefühle, aber ich habe jetzt sehr viel häufiger Urerlebnisse. Ich halte nicht mehr so viel und so lange zurück. Ich hatte früher immer das Gefühl, man erwarte von mir, daß ich Urerlebnisse habe, so wie man von mir, als ich noch zur Schule ging, erwartete, daß ich arbeite. Es war nicht so sehr, um den Therapeuten zu gefallen, daß ich glaubte, ich »müsse« Urerlebnisse haben. Es geschah, um Papi – in Gestalt der Therapeuten – zu gefallen. Daß ich versuchen sollte, den Therapeuten zu gefallen, war für mich eindeutig verrückt, daß ich jedoch versuchte, Papi zu gefallen, erschien mir keineswegs verrückt. Nur wußte ich, ich konnte Papi nicht gefallen. Ich hörte auf, Urerlebnisse zu haben, weil ich es wollte. Ich tat es ja doch nur, um jemandem zu gefallen, und das war genauso verrückt wie unmöglich. Und dann begannen sie, sich einfach zu ereignen. Ich hatte Schmerzen. Ich wollte weinen. Ich. Ich. Ich. Ich wollte ich sein. Ich wollte mir selbst und nicht einem anderen gefallen. Das habe ich vor der Primärtherapie
noch nie getan oder gefühlt. Und doch war das ich, das war nur ich, der da fühlte und handelte, für keinen anderen als für mich. Da gab es gar nichts zu verstehen, die versuchten gar nicht erst, mir irgend etwas beizubringen. Es gab nichts als mich, mich zu fühlen, für mich. Das hätte ich vor der Primärtherapie für verrückt gehalten. Es hätte mir Angst gemacht. Jetzt möchte ich mehr ich sein, ich sein, aber ich habe noch einen langen Weg zu gehen. Ich weiß nicht, ob es da ein Ende gibt. Es ist nichts als Fühlen, doch dieses jeden Tag »einfach fühlen« beinhaltet täglich mehr. Je mehr ich fühle, um so mehr gibt es für mich zu fühlen. Das, was mich zurückhält, ist Angst. Angst zu fühlen. Papi, mach mir keine Angst! Ich werde keine Angst mehr vor dir haben! Nie mehr! Ich lebe jetzt für mich allein, und ich habe einen Job. Ich habe keine Freunde in der Nähe, und ich fühle mich oft einsam. Ich möchte mit anderen Menschen Zusammensein, aber ich habe oft Angst. Doch nicht immer. Ich glaube nicht mehr, daß ich verrückt bin oder daß bei mir irgend etwas nicht stimmt. Ich habe Angst, das ist alles. Ich möchte, daß mich alle mögen. Das ist es! Alles, was ich sagen kann, ist, daß ich manchmal keine Angst habe. Und das ist wirklich schön. Außerdem werde ich mit der Zeit ganz allmählich immer etwas weniger ängstlich. Mein Schneckenhaus öffnet sich langsam und immer häufiger, für kurze Zeitspannen existiert es manchmal überhaupt nicht mehr. 160
Zwischen meinen Gefühlen gibt es keine Unterschiede – jedes ist ebenso wichtig wie das andere. Sie unterscheiden sich in ihrer Intensität, aber das ist meine eigene Wahl. Jeden Augenblick des Tages gibt es nichts als Fühlen. An einigen Tagen und in einigen Situationen mag ich meine Gefühle nicht, und dann beginne ich
manchmal zu denken, daß irgend etwas mit mir nicht stimmt oder daß ich wirklich verrückt bin, aber dann stellt sich immer heraus, daß es nichts ist als ich, der sich nicht mag und nicht will. Da gibt es überhaupt kein Vertun. Wenn ich mich beschissen fühle, habe ich die Wahl, entweder mich nicht zu mögen und herauszufinden zu versuchen, was mit mir nicht stimmt und was ich alles machen müßte, um mich zu mögen, oder aber ich kann den Schmerz einfach fühlen. Oft entscheide ich mich für den Verstandestrip und überspiele den Schmerz. Er tut verdammt weh! Ich möchte ihn nicht unentwegt fühlen. Aber früher oder später wird der Trip, es »herauszudenken«, lächerlich, und dann setzen meine Urerlebnisse ein.
161
Top
|
Start
|
Weiter
<<
15
16
17
18
>>
14 Über Paranoia
K ürzlich kam mir beim Autofahren eine Einsicht zum Thema Paranoia. Aus einer kleinen Seitenstraße bog unvermittelt ein Auto ein und schnitt meinen Wagen. Ich hupte, und der Fahrer begann mich anzubrüllen. Sein Brüllen und seine Anschuldigungen waren seine Art, das Gefühl zu verdecken. Unrecht getan zu haben. In dem Augenblick zwischen meinem Gehupe und seiner Erwiderung fand der paranoische Prozeß statt: »Ich habe etwas falsch gemacht. Darum bin ich böse, darum werde ich nicht geliebt.« Er konnte gegenüber seinem Fahrfehler nicht objektiv sein, weil mein Gehupe eine ganze Geschichte wachrief, die Geschichte, unrecht zu haben und deshalb nicht geliebt zu werden. Paranoia – »Du bist es gewesen, nicht ich« – ist mithin eine Art, den Schwerpunkt von innen nach außen zu verlagern. Dafür bedarf es nicht immer dramatischer äußerer Anlässe. Es braucht lediglich irgendein unerträgliches inneres Gefühl geweckt zu werden – zum Beispiel homosexuelle Neigungen –, und schon wird es nach außen projiziert. Wenn ein Mensch seine jeweiligen Gefühle verkraften kann – wenn mein Fahrer zum Beispiel die Unachtsamkeit seines Fahrens hätte akzeptieren und seinen Fehler eingestehen können –, dann besteht für Paranoia kein Bedürfnis.
Paranoia unterscheidet sich von schizoiden Prozessen, bei denen sich der Betroffene einfach völlig zurückzieht. Paranoia ist eine später einsetzende Entwicklung, die erst eintritt, wenn ein Kind bereits verbalisieren und mithin seine Gefühle entstellen kann. Sagen wir einmal, ein Kind fühlt zum erstenmal im Alter von drei Jahren, daß seine Mutter es wirklich nicht mag, und daß sie es niemals lieben wird. Es beginnt, dieses allumfassende und vernichtende Gefühl der Ablehnung zu fühlen. Es kann dieses Gefühl dann folgendermaßen übersetzen: »Sie liebt mich nicht, weil ...« – »weil ich böse bin«, »weil ich dumm bin«, »weil ich häßlich bin« und so weiter. Das Kind braucht dieses »Weil«, um die Ablehnung zu rationalisieren und um gleichzeitig der Hoffnung Raum zu lassen, es könne wieder gemocht 162
werden, wenn es die Dinge ändert, die an ihm falsch sind. Später kann dieses Kind in gesellschaftlichen Situationen das Gefühl haben: »Sie werden mich nicht mögen, weil ...«. Es projiziert seine frühe Ablehnung auf neue Situationen. Noch später kann sich dieses Gefühl dahingehend entwickeln, daß es sich sagt: »Sie mögen mich wirklich nicht, sie machen sich hinter meinem Rücken über mich lustig.« Was zunächst eine Befürchtung war, ist jetzt Realität geworden. Das Entscheidende an dieser Paranoia ist das Blockieren des frühen Gefühls der Ablehnung, das nicht akzeptiert werden konnte. In der Primärtherapie sehen wir, nachdem ein Großteil des Abwehrverhaltens abgebaut wurde, zum erstenmal die Entwicklung paranoider Gedankenbildung. Nehmen wir als Beispiel einen brillanten Wissenschaftler, der sein reales Gefühl, dumm zu sein, überspielt (ungeachtet seiner tatsächlich vollbrachten Leistungen); wenn er jener frühen Erinnerung, abgelehnt zu werden, weil er etwas Dummes gemacht hat,
nahekommt, kann er sich sagen: »Janov versucht, mich als dumm hinzustellen, aber das läuft nicht.« Solange ein Kind noch keine gedanklichen Abwehrmechanismen entwickeln kann, hat es gar keine andere Wahl, als sich angesichts überwältigenden Schmerzes zurückzuziehen. Es kann nicht ausagieren, kann keine Abkommen treffen, keine Leistungen erbringen oder ähnliche Kompromisse schließen. Es kann noch nicht sagen: »In Wirklichkeit liegt es an den anderen, nicht an mir.« Wenn wir in der Primärtherapie einen Patienten seines Ausagierens, seiner Arrangements und seiner Tricks berauben, geht der Schmerz sozusagen in den Kopf und führt zu Paranoia. So gesehen ist Ausagieren oft eine Abwehr gegen Paranoia. Sich zum Beispiel grenzenlos dumm zu fühlen und daran gehindert zu werden, klug zu handeln, heißt, mit großem Schmerz konfrontiert zu werden. Und dem Verstand bleibt dann nur die Möglichkeit, die Gefühle in eine andere Richtung zu projizieren. Mithin können wir sagen, Paranoia setzt ein, wenn ein Kind zum erstenmal »weiß«, daß etwas grundlegend falsch ist und daß es dies »nicht wissen« darf, um die psychische Integrität erhalten zu können. Mit der Entwicklung verbaler Fähigkeiten können alle vorhergegangenen psychischen und physischen Schmerzen schließlich gedanklich verarbeitet werden. Ein Geburtstrauma zum Beispiel ist ein erschütterndes Erlebnis. Es hinterläßt eine unaufgelöste hochgradige Span163
nung. Wenn ein Kind zu denken beginnt, kann es seine Denkprozesse als Abwehrmechanismen einsetzen, um dieses Gefühl »fortzudenken«. Es wird paranoid, um eine Stätte und einen Brennpunkt für die unerklärliche Geburtsspannung zu schaffen, unter der es leidet. Es wird seinen Lehrern oder seinen
Spielgefährten die Schuld geben, sobald etwas schief läuft und bei ihm Spannung hervorruft – das heißt, die alte Geburtsspannung wiedererweckt. Er brauchte nicht den anderen die Schuld zu geben, wenn er die eigene Dummheit oder die eigenen Fehler in der Schule fühlen könnte. Aber die Kombination, Geburtstrauma plus frühe Zurückweisung, ruft eine Überlastung hervor, die nicht integriert werden kann und folglich projiziert werden muß. Paranoia muß langsam und systematisch abgebaut werden, indem man dem Betreffenden hilft, jeden seiner Schmerzen, die zu der Überlastungsprojektion beitragen, zu fühlen, damit er im Jetzt leben kann, anstatt eine unerklärliche und unannehmbare Vergangenheit auf die Gegenwart zu projizieren. Um Paranoia zu beseitigen, müssen wir dem Betroffenen helfen, die Geschichte zu fühlen, die er abgeblockt hat, damit diese Geschichte die Gegenwart nicht länger erdrückt. Nehmen wir ein Beispiel, mit dem ich häufig konfrontiert werde. Ein in der primärtherapeutischen Ausbildung stehender Psychologe kommt nicht voran. Er macht ständig Fehler, Woche für Woche, und schließlich droht ihm Gefahr, von dem Ausbildungslehrgang ausgeschlossen zu werden. Zunächst beginnt er, anderen zu erzählen, ich sei wirklich verrückt und verstehe von Primärtherapie keineswegs so viel, wie ich vorgebe. Mit jeder Woche seines Versagens werde ich in seinen Augen zunehmend unfähiger, bis er den Punkt erreicht, daß er, um das Gefühl abzublocken, ein absoluter Versager zu sein, zu dem Schluß kommt, ich sei tatsächlich verrückt und kritisiere ihn nur, weil ich ihn nicht möge. Oder aber er beginnt zu denken, er habe eine eigene, bessere Methode gefunden, die Therapie durchzuführen, und ich sei im Grunde ein schlechter Lehrer, dem das Gespür für den Fortschritt der Patienten fehle. Und in dem Maße, wie der Schmerz wächst, wird auch die paranoide Gedankenbildung immer absonderlicher und entfernt sich immer
weiter von dem realen Gefühl – nämlich: »Ich bin dumm, ich werde es nicht schaffen, und deshalb wird mich niemand lieben.« Wir sehen hier, daß paranoide Gedankenbildung einen Kreislauf in 164
Gang setzt; je größer der Schmerz, um so angestrengter die Gedankenbildung. Es kann mit einfachen Phobien beginnen – mit der Projektion einer frühen Angst auf die Gegenwart. Doch die Phobie ist immerhin ein Eingeständnis der Angst! Bei Paranoia geht das verloren; da ist es die Angst vor der Angst und mithin ein Leugnen jeglicher Angst. Mit fortschreitender Paranoia beginnt der Betreffende seine Gedankenbildung auszuagieren. Das ist das gefährliche Stadium. Was als einfache Angst vor dem Kommunismus beginnt, wird zu dem Bedürfnis, Kommunisten zu töten, »ehe sie uns umbringen«. Was als eingestandene Angst, in der Ausbildung zu versagen, beginnt, wird zu der fixen Idee, Janov sei geistesgestört, und schließlich zu der Entwicklung einer besonderen Theorie, die sich weit von dem entfernt, was man gemeinhin als Primärtheorie bezeichnet. Wir müssen Paranoia als äußerstes Abwehrverhalten verstehen. Nachdem der Körper alles ihm mögliche getan hat, um ein Urgefühl zu bewahren, übernimmt der Kopf die Führung und verdreht es. Dann paßt sich der Körper dieser Idee an, und der Betreffende agiert danach. Man kann einem Menschen seine Gedankenbildung nicht ausreden, weil sie notwendig war, um den Schmerz abzublocken. Die einzige Antwort liegt darin, ihm zu helfen, den Schmerz zu fühlen.
165
15 Über Glück, Depression und die Natur der Erfahrung
D ie Suche nach Glück ist kein ausschließliches Vorrecht psychisch gestörter Menschen. Sie ist gewissermaßen ein nationaler Zeitvertreib. Für das Verständnis von Glück und Depression möchte ich mit folgender Behauptung beginnen: Erfahrung betrifft Körper und Geist gleichermaßen. Was uns im Leben zustößt, betrifft uns in jeder Hinsicht, nicht lediglich die Psyche. Es ist keine Offenbarung, wenn ich sage, daß der Geist als ein Teil mit dem Gesamtkörpersystem verbunden ist, und doch hat uns das mangelnde Verständnis dieser Tatsache dazu gebracht, Glück und Depression in ihrem Wesen falsch zu verstehen. Ich habe an anderer Stelle (Der Urschrei) darauf hingewiesen, daß frühe Begebenheiten in unserem Gesamtkörpersystem registriert werden, selbst wenn sie uns nicht bewußt geworden
sind. So registriert unser Gesamtkörpersystem »Trauma«, während unser Verstand – unser Bewußtsein – »Glück« registrieren mag. Bei Neurosen, bei einer Spaltung von Körper und Seele, kann bewußtes Erleben von körperlichem Erleben erheblich abweichen. Wenn wir neurotisch sind, können wir uns selbst »belügen«. Wir können glauben, wir seien glücklich, während in unserem Innern Schmerz wütet. Das wird vielleicht verständlicher, wenn wir Hypnosezustände betrachten. Ein Hypnotiseur auf der Bühne kann sich einen mürrischen, verschlossenen Neurotiker vornehmen und innerhalb weniger Sekunden oder Minuten einen überschäumenden, »glücklichen« Menschen »produzieren«. Doch ist dieser Mensch wirklich glücklich? Wenn Sie ihn fragten, würde er sagen: »Ja, ich bin glücklich.« Er scheint so glücklich zu sein, wie ein Neurotiker nur glücklich scheinen mag. Er lächelt, er ist vergnügt und scheinbar sorglos. Die objektiven Kriterien sind vorhanden, doch wir wissen, daß es ein falscher Zustand ist. Mit Hilfe der Hypnose konnte dieser Mensch sich selbst belügen. Aus seiner Hypnose erwacht, kann er durchaus sofort wieder in seine gewöhnliche Depression verfallen. Das ist das gleiche wie bei Neurosen, unter deren Einfluß Eltern pseudoglückliche 166
Kinder »produzieren«, denen traurig oder mürrisch zu sein verboten ist; denen normalerweise selbst lustlos zu sein verboten ist, weil das die Eltern an ihr eigenes Versagen erinnert. Man könnte diese Kinder fragen, ob sie glücklich sind, und man würde die gleiche bejahende Antwort erhalten, wie sie hypnotisierte Personen geben würden. Obwohl das neurotische Kind wie die hypnotisierte Person sich bewußt als »glücklich« ausgeben mögen, würden ihre Körper dennoch starke Spannung aufweisen. Ihr »Glück« wäre mithin kein Organzustand, sondern ein nur den
Kopf betreffender Zustand. »Glück« im neurotischen Sinne wäre somit eine erfolgreiche Flucht vor dem Körper. Der Flucht Einhalt zu gebieten – den Neurotiker von seiner »Hypnose« zu befreien – heißt, Urerlebnisse und die damit verbundenen Leiden hervorzurufen, und das ist ein reiner Organzustand. Warum geht es dem Neurotiker schlecht? Weil er seiner selbst beraubt worden ist. Wie das gemacht wurde, spielt keine Rolle. Wesentlich ist, daß es zu Traurigkeit führen muß, wenn man sich selbst nicht ungehindert und aufrichtig Ausdruck verleihen darf. Primärpatienten weinen, weil sie nicht im Arm gehalten werden, weil man ihnen nicht zuhört, weil ihnen nicht einmal in ihrem eigenen Zimmer eine Privatsphäre zugestanden wird. Als Kinder wurden sie in Vernachlässigung gleichsam ertränkt, ohne sich der subtilen Tragödie, die sich mit ihnen abspielte, bewußt gewesen zu sein. Doch die Tragödie wuchs, Stück für Stück, nur gab es nichts Besonderes, worauf es hätte verweisen können, nichts, worüber es hätte weinen können, nichts, was das Kind wissen ließ, daß es zugrunde ging. Sein Körper speicherte Traurigkeit. Später wird dieser Mensch sich ein Arsenal von Hilfsmitteln zulegen, um sich gegen das erdrückende Gewicht seiner erlittenen Entbehrungen zu schützen. Er wird zum Alkohol greifen, hart arbeiten. Kauforgien veranstalten oder sonst was tun. Sobald er jedoch seiner Abfuhrmöglichkeiten beraubt ist, ist er für Traurigkeit anfällig. Jeder Neurotiker ist traurig, ob er es weiß oder nicht. Oft weiß er es nicht, weil der Zweck der Neurose gerade darin besteht, die Tragik des eigenen frühen Lebens zu verbergen. Mittlerweile ist das Gesamtkörpersystem von diesen frühen Gefühlen betroffen – es ist einbezogen –, entweder um sie zu fühlen oder um vor ihnen zu fliehen. Ein guter Ausweg trägt den Namen »Glück«, ein weniger wirksamer den Namen »Depression«. Der Neurotiker ist in der Zeit stehengeblieben. Er ist in seiner
167
Vergangenheit steckengeblieben, ob er sich dessen bewußt ist oder nicht; so daß alles, was er tut, eine symbolische Beschreibung jener Vergangenheit ist. All die Jahre zwischen der ursprünglichen Spaltung und dem Erwachsenenalter haben nur Bedeutung im Hinblick auf die Urgefühle. Sie werden nie beseitigt (es sei denn durch Primärtherapie). Das beste, was man tun kann, ist, sie abzuwehren. Das heißt, daß wir alle für Traurigkeit anfällig sind, sobald unsere Abwehrmechanismen nachgeben. Plötzlich arbeitslos, allein gelassen oder von Freunden getrennt zu werden - all das bereitet den Boden für Traurigkeit. Das sind Augenblicke, in denen der Neurotiker depressiv wird. Er fühlt sich deprimiert oder niedergedrückt, weil sein Körper die Urtraurigkeit unterdrückt – jene Traurigkeit, die aus zahlreichen frühen Erlebnissen gespeichert wurde, bei denen er unter Entbehrungen litt und vernachlässigt, gedemütigt und seiner selbst beraubt wurde. Wenn der Neurotiker vorübergehend ohne Abwehr ist, fühlt er die Depression und nicht das Gefühl, niedergedrückt zu sein. Er fühlt den Druck gegen jene sich in das Körpersystem drängenden Gefühle. Dieser Druck erzeugt Schwerfälligkeit von Sprache und Bewegung und totale Erschöpfung, die den Depressiven kraftlos und schwerfällig macht. Gibt man einem Depressiven eine neue Abfuhrmöglichkeit, einen neuen Job, eine Party oder eine Gelegenheit, eine Kauforgie zu veranstalten, dann ergießt sich der nach innen gerichtete Druck in manische Aktivität. Er wird sich buchstäblich in seine Arbeit »stürzen«. Er wird für die Augenblicke »glücklich« sein, in denen ihn seine Arbeit glücklich macht. In Wirklichkeit ist nichts anderes geschehen, als daß er eine Abfuhrmöglichkeit für seine Spannung gefunden hat - eine Abfuhrmöglichkeit, welche die Urtraurigkeit weiterhin unter Verschluß hält. Aber eine große
Spannungsabfuhr fühlt sich für den Neurotiker wie Glück an, sie fühlt sich besser an als dieses nach innen gerichtete, mit Depressionen einhergehende Druckgefühl. Wir sehen also, daß sich einige von uns früh im Leben blockieren und, sofern sie keine Abfuhrmöglichkeiten haben, »tot« und depressiv werden, während andere sich blockieren und lebendig »agieren«. Gefällt es den Eltern, wenn ein Kind den »glücklichen Clown« spielt, dann wird es diese Rolle beibehalten. Dennoch wird das Kind traurig sein, weil es nicht es selbst sein konnte. Wenn es keine Möglichkeit gibt, zu gefallen, wenn man nicht gemocht wird, wenn man unterdrückt und in allem, was man tut, abgelehnt wird, 168
dann wird es unweigerlich zu Leblosigkeit und Depressionen kommen. Nimmt man dem »glücklichen Clown« die Möglichkeit, seine Rolle zu spielen, wird sofort die verborgene Traurigkeit aufsteigen. Depression ist kein Gefühl. Es ist das, was man mit Gefühlen macht. Es ist die nicht in begriffliche Vorstellungen übersetzte Speicherung von (und Abwehr gegen) Traurigkeit. Will ein Neurotiker überhaupt etwas fühlen, dann muß er zunächst einmal einen Teil dieser Traurigkeit fühlen. Ein normaler Mensch ist niemals depressiv; er hat keine ungelöst im Innern schlummernden Traurigkeitsreserven. Er ist Gefühlen gegenüber offen, und er verdrängt Unerfreuliches nicht. Er wird traurig sein, wenn es angemessen ist. Doch Traurigkeit ist für ihn ein »Jetzt«Erlebnis, ein reales, auf reale Situationen bezogenes Gefühl. Depression ist ein »Damals«-Erlebnis, auf das Jetzt nur insofern bezogen, als eine gegenwärtige Situation etwas Vergangenes auslöst. Wenn ein Kind jede Traurigkeit sofort fühlen könnte, würde es in seinem späteren Leben nicht depressiv sein.
Um Depression endgültig zu beseitigen, muß der Mensch alle im Innern begrabenen Traurigkeitserlebnisse wiedererleben und erneut lösen. Die Dialektik der Depression besteht darin, daß man sich um so weniger elend fühlt, je mehr man von seinem frühen Elend fühlt. Ein solcher Mensch wird nicht glücklich werden, denn Glück ist eine neurotische Vorstellung, doch er wird zufrieden sein ... ein gesamtkörperlicher Zustand, in dem eine befriedete Seele mit einem befriedeten Körper im Einklang steht. Elend ist der Schlüssel zur Zufriedenheit. Es zu vermeiden bedeutet, es für immer beizubehalten. Es kann keine wahre Zufriedenheit geben, solange das Urübel nicht aus dem Weg geräumt ist. Sonst lügt der Verstand und befindet sich nicht in Harmonie mit der Wahrheit des Körpers. Man läßt sein Elend nicht einfach hinter sich. Man »beschließt« nicht einfach, es fallenzulassen, ebensowenig wie man irgendeinen anderen Aspekt seiner Physiologie einfach hinter sich läßt. Das Elend ist zu einem integrierten physiologischen Phänomen geworden. Alles, was die Psyche davon losreißt, ist nur eine flüchtige Ablenkung. Darum auch haben Neurotiker ungute Vorahnungen, wenn sie vorübergehend glücklich sind; sie fühlen, daß es nicht anhalten wird, daß etwas geschehen wird, was es zerstört – und sie haben recht. Ihr Glück ist ein so flüchtiger Zustand, der von nahezu allem zerstört werden kann. Verglichen mit jeder vorübergehenden Beglückung ist das latente Elend so groß, daß der Neurotiker guten Grund hat, ängstlich und mißtrauisch zu sein. 169
Zufriedenheit ist das Gegenteil von Depression. Es ist ein harmonischer Zustand, in dem Körper und Seele im Einklang miteinander stehen. Die Jagd nach dem Glück ist ein neurotisches Bestreben eines unter Schmerzen stehenden Körpers und einer auf der Flucht befindlichen Psyche. Normale Menschen haben Freude
an Begebenheiten im Jetzt, doch sie sind nicht auf der Suche nach Glück. Sie wissen, daß es nur einen Zustand des vollen Seins gibt, mehr nicht. Es kann nicht mehr geben als jedes Erlebnis zu fühlen, sich zu freuen über das, was Freude macht. Alles, was über das Sein hinausgeht, ist unreal. Es gibt keine Über-Ekstase, keine »Höhepunkt-Erlebnisse; das sind neurotische Vorstellungen. Allerdings gibt es Zustände intensiven Fühlens, die zu den wirklich stimulierenden Ereignissen in Beziehung stehen. Erleben im realen Sinne heißt, ein bewußter Mensch zu sein – bewußt der sich innen wie außen abspielenden Dinge. Depression ist ein unbewußter Zustand – unbewußt der körpereigenen Gefühle. Der Neurotiker kann nicht wirklich zufrieden sein, solange er Schmerz hat. Es gibt jedoch einige Zustände, die von vielen Neurotikern fälschlicherweise häufig mit Glück oder Zufriedenheit gleichgesetzt werden. Dazu gehört ganz offensichtlich die Zen-Meditation. Zen erscheint auf den ersten Blick als komplizierter Weg zur »Glückseligkeit«, doch bei genauerer, gründlicher Betrachtung ist es letztlich nichts anderes als Selbsthypnose, ein Zustand extremer Verdrängung. Glückselig machend ist allenfalls die Wirksamkeit der Verdrängung. Der Seelentrip ist so wirksam, daß der Betroffene seinen Körper tatsächlich verlassen kann. In der Literatur wird dieser Zustand oft als transzendentales Erlebnis bezeichnet. Die ganze Vorstellung von Glückseligkeit und Transzendenz ist offenbar sowohl irreführend als auch falsch. Es stellt sich die Frage: »Gibt es wirklich ein nicht-körperliches Selbst, das transzendiert werden kann, ein Selbst, das ohne Verbindung zu dem Rest von uns im Raum hängt?«, und »Gibt es ein nicht körperliches Selbst, das das Transzendieren vollzieht?« Wenn ja, welches Selbst ist das?
Für den normalen Menschen gibt es nur ein Selbst – das reale Selbst. Es ist körpergebunden und unteilbar. Für den gespaltenen Neurotiker gibt es zwei Arten des Selbst – das reale und das unreale. Das unreale hat das reale tatsächlich auf psychische Weise transzendiert. In Anfällen der Selbsttäuschung kann dieses unreale Selbst sich sogar einen Zustand der Glückseligkeit einbilden. Darum sind Meditation 170
und andere Höhepunkterlebnisse so flüchtig. Die Wahrheit erhebt sich immer wieder, um die Lüge der Seele zu verneinen. Der Neurotiker, der große Geschäfte abwickelt, ist in der gleichen Lage wie der Zen-Anhänger, nur drückt sich sein Mantra, auf das er sich konzentriert und das er bis zum Überdruß wiederholt, in Mark und Pfennig aus. Ist er glücklich? Korrekt wäre zu sagen, sein beschränktes und auf Geld fixiertes Bewußtsein lenkt seinen Verstand von seinem Unglücklichsein ab. Das ist der Grund, warum er immer mehr will und warum Mantras jahrein, jahraus immer wieder aufs neue wiederholt werden müssen. Die Auffassung von Erfahrung als eines totalen Ereignisses hat andere Implikationen. Sich selbst voll und ganz zu erleben heißt, automatisch maskulin oder feminin zu sein. Eine ganze Frau ist jemand, die sich wie eine Frau bewegt und wie eine Frau spricht. Eine neurotische Frau mag wie eine Frau »agieren«, doch Körper oder Stimme können sie verraten. Sie kann zum Beispiel kindlich sprechen oder körperlich nicht voll ausgebildet sein, weil sie noch immer ein Baby ist. Vielleicht können wir den Begriff des »tiefen Seins« besser verstehen, wenn wir ihn physiologisch erklären. In unseren Körpern gibt es Millionen von Sensoren, die das Gehirn mit Informationen füttern. Sie sagen uns unter anderem, ob wir
Schmerzen haben, wo der Schmerz auftritt und andere Einzelheiten. Wenn wir Schmerz vom Bewußtsein abblocken, blockieren wir Sinneseindrücke. Wir reduzieren, kurz gesagt, unseren Sinn von uns selbst. Darum gibt es keinen Weg, der zum »Sein« führt, keine psychische Gymnastik, die Erfahrung vertieft, wenn ein anhaltendes Abstumpfen vorliegt. Wir erfahren uns selbst, indem wir die Welt um uns her erfahren. Erfahrung kann nur dieses Selbst betreffen. Im Hinblick auf den Neurotiker steht mithin fest, daß es für ihn keine Möglichkeit gibt, sich glücklich zu machen. Es gibt Rollen, die er spielen kann und die ihn verwandeln. Ein Schauspieler kann jahrelang auf der Bühne einen befreiten Zorba spielen und dennoch allabendlich, wenn er die Bühne verläßt, deprimiert sein. Neurotiker sind dem Zorba spielenden Schauspieler sehr ähnlich. Sie stehen eine gewisse Zeit im Kampf, arbeiten für ein Examen oder um dicke Geschäfte zu machen, ihre »Rolle« hält sie glücklich. Erst wenn die Rolle beendet ist, übernimmt das reale Selbst die Führung, und das reale Selbst ist traurig. Darum ist ein Depressiver (in der Depression) 171
sich selbst näher als zu jeder anderen Zeit. In einer solchen Verfassung wäre er ein sehr viel besserer Primärpatient als zu einem Zeitpunkt, da seine Rolle funktioniert. Kurz gesagt, die Rolle entfernt uns immer weiter von uns selbst, doch das reale Selbst bleibt diesem unrealen Selbst hartnäckig auf der Spur und wartet auf seine Chance. Jetzt können wir verstehen, warum Erfolg die Menschen nicht glücklich macht. Warum will ein Sänger, nachdem er endlich Starruhm erlangt hat, plötzlich Schauspieler werden? Weil Erfolg das magische Glück nicht bringt. Diese Leute brauchen einen neuen Kampf. Sie können es sich nicht leisten, nicht zu kämpfen,
weil sie in ihrer Kultur gelernt haben, Mühe und harte Arbeit seien der Weg zu Glück und Erfolg. Erfolg ist eine reine Illusion. Wie Prestige und Status ist er nichts anderes als die Vorstellung eines anderen über uns selbst. Als eine äußere Begebenheit kann kein Erfolg reale innere Veränderungen auslösen ... er kann nicht bewirken, daß wir uns geliebt fühlen, wenn wir es nicht sind. Wenn man das Spiel bei seinen Eltern verloren hat, kann späterer Erfolg nichts mehr daran ändern. Das erklärt auch einiges über konventionelle Psychotherapie. Wie kommt es, daß Menschen jahrelang in einer Therapie bleiben und sie nicht beenden, auch wenn herzlich wenig geschieht? Sie bleiben, gerade weil wenig geschieht und weil sie Hoffnung brauchen. Nach zwei oder drei Jahren Therapie fühlen sie sich noch immer schlecht und müssen einfach daran glauben, daß sich etwas ändern wird, wenn sie noch ein wenig aushaken. Die Tatsache, daß der Therapeut eine Änderung als Möglichkeit in Aussicht stellt, hilft dem Patienten, den therapeutischen Kampf weiterzuführen, in der Hoffnung, trügerisches Glück oder Zufriedenheit zu erlangen. Dieses Glück oder diese Zufriedenheit sind trügerisch, weil der Patient ständig gerade der einen Sache aus dem Wege geht, die ihm wirklich Zufriedenheit bringen könnte, nämlich seinem Urschmerz. Es gibt keinen schmerzlosen Weg, der den Neurotiker zur Zufriedenheit führte. Schmerz ist die Ursache – und die Auflösung seines Elends. Ein Hauptproblem konventioneller Psychotherapie liegt darin, daß sie Patienten oft zu einer neuen Lebensweise verhilft (zu einer neuen Rolle), anstatt ihnen dazu zu verhelfen, das Leben, das sie leben, zu fühlen. Das ist ein wesentlicher Unterschied, denn der Neurotiker versucht vom Leben etwas zu erhalten, anstatt das reale Leben – jene lebendigen, sich im Körper abspielenden Prozesse – zu erleben. 172
Eine Gesundung ist nur möglich, wenn der Neurotiker zu seiner Vergangenheit zurückkehrt, um die Gegenwart wiederzuerlangen. Aufgabe der Therapie ist es nicht. Glück zu produzieren. Wir müssen Patienten helfen, diese Vergangenheit als etwas zu fühlen, das von der Gegenwart verschieden ist. Den Patienten in Jetzt-Konfrontationen zu verwickeln, mit ihm über gegenwärtige Beziehungen zu diskutieren, heißt, die Vergangenheit nicht zu berücksichtigen und sie so im Patienten weiterhin toben zu lassen. Ein mitfühlender, aufmerksamer und verständnisvoller Zuhörer kann einem Patienten vorübergehend Erleichterung verschaffen, kann ihn jedoch nicht zufrieden machen. Weil er in seinem gegenwärtigen Leben alles in bezug auf seine Vergangenheit übersetzt, wird er im Umgang mit anderen Menschen weiterhin ausagieren und versuchen, sie dazu zu bewegen, der gute Papi oder die gute Mami zu sein. Sobald er fühlt, daß er nie gute Eltern gehabt hat, kann er von dem Kampf erlöst werden. Mit dem Patienten irgend etwas anderes zu machen bedeutet, ihn in eindimensionaler Zeit steckenzulassen, in der alles, was er tut, symbolisches Abbild seiner Vergangenheit ist. Er wird erzählen, wie übel ihm jene Frau mitspielt, wie kastrierend Soundso ist, und er weiß, daß er sie oder ihn verlassen muß, wenn er je glücklich sein will, und so weiter. Aber wir wissen, er wäre auch dann nicht zufrieden, wenn er sie verließe. Wir wissen, daß Ehepartner uns nicht unglücklich machen. Sie verschärfen unser Unglück nur und liefern uns eine Zielscheibe. Wenn ein Mann sein Leben so gestaltet, daß er der kleine Junge sein kann, wird er eine dominierende, »kastrierende Mama« heiraten müssen. Er könnte gar nicht anders. Er heiratet sie, weil er ein kleiner Junge und nicht ein Mann ist. Er ist nicht kastriert – er ist einfach nie erwachsen gewesen. Es ist nicht ihr Fehler – sie kann eine nicht existierende Männlichkeit nicht wegnehmen. Sie ist einfach
unbewußt in die Rolle der »Mama« hineingeraten. Das Bedürfnis hält sie beide in einer unglücklichen, unausgeglichenen Situation gefangen. Manchmal ergänzen sich die neurotischen Bedürfnisse, und die Frau spielt die um das Glück ihres kleinen Jungen besorgte Mama. Sie führen dann eine »glückliche« Ehe. Wenn der kleine Junge seine Mama verliert, empfindet er Schmerz – den Schmerz des frühen Gefühls, nie eine wirkliche Mama gehabt zu haben. Er wird niedergedrückt sein – diese und viele andere Gefühle unterdrückend –, bis er einen anderen Menschen findet, der ihn bemuttert. Seine Depres173
sion wird ein vager, begrifflich nicht bewußter Zustand sein. Sein Leid ist das Ergebnis seiner Unfähigkeit, seine Gegenwart im Sinne der Vergangenheit zu manipulieren. Das ist Depression – der Verlust der Hoffnung und des Kampfes. Solange dieser Mensch unbewußt ausagieren kann, eine Mutter zu haben (eine mütterliche Ehefrau zu haben), braucht er sein Leid nicht zu fühlen. Sein Glück ist eine Täuschung – eine Täuschung, die ihm einen frühen Tod bescheren wird, aber er wird »glücklich« sterben. Ich glaube, wir mißverstehen das Wesen wirklichen Glücks, weil wir uns bisher mit sichtbarem Verhalten und bewußten Berichten neurotischer Menschen beschäftigt haben, für die Glück nichts anderes bedeutet als ungestörtes Weiterbestehen ihrer unrealen Fassade. Die ganze Vorstellung eines Glückszustandes ist eine von Depressiven erdachte Phantasievorstellung. Was sie wirklich wollen, ist im Grunde Entlastung von ihrer Depression. Die eigentliche Arbeit der Primärtherapie liegt darin, die Stimmungen eines Menschen, zum Beispiel Depressionen, in jene
spezifischen Zustände zurückzuübersetzen, die ihnen zugrunde liegen. Das vermag nicht eine einzelne Sitzung, sondern nur eine Vielzahl von Urerlebnissen zu bewirken. Mithin sind Urerlebnisse die Spezifika der Depression, und umgekehrt ist Depression die Verdrängung von Urerlebnissen. Sobald Urerlebnisse einsetzen und das Abwehrsystem (dessen Ergebnis Glück und Depression sind) zusammenbricht, wird der Betroffene überwiegend Traurigkeit fühlen. Er wird auf Ereignisse bezogene Gefühle empfinden und nicht von Stimmungen hin- und hergerissen werden. Niemand läßt seine Kindheit hinter sich, ehe er sie nicht voll und ganz erlebt hat. Neurotiker versuchen ständig, ihr (kleines) Selbst glücklich zu machen. Sie versuchen auf vielerlei Wegen ihre Kindheitsbedürfnisse zu erfüllen. Sie veranstalten Kauforgien und kaufen sich selbst Geschenke und fühlen sich für den Augenblick überschäumend glücklich. Aber alle Geschenke der Welt können keine Eltern wettmachen, die sich über die Tatsache, daß ihre Kinder am Leben sind, nicht gefreut haben. Normale Menschen brauchen keine Dinge, für die sie leben. Sie warten nicht auf diese Party oder auf jenes große Abendessen, damit ihr Leben beginne. Sie leben bereits.
174
16 Manisch-depressive Psychose
E ines der unergründlicheren diagnostischen Syndrome ist die manisch-depressive Psychose – jener Zustand, bei dem eine Person von Phasen gesteigerter Überaktivität zu Phasen totaler Depression und Inaktivität wechselt. Es kommt nicht selten vor, daß künftige Patienten anrufen und uns fragen, ob wir Erfahrung mit »Manisch-Depressiven« haben, ein Etikett, mit dem sie von ihren vorherigen Therapeuten bedacht wurden. Wir haben in der Tat einige Erfahrung mit Patienten dieser Art, und unsere Erfahrungen weisen darauf hin, daß es sich dabei nicht um etwas so Unerklärliches handelt, wie wir bislang annahmen. Das Unerklärliche schien darin zu liegen, daß sich ohne jegliche Vorwarnung irgendein Dämon erhebt, um den Menschen in tiefste Depression zu stürzen, und ohne erkenntliche äußere Veränderungen wieder verschwinden kann. Wissenschaftliche Forschung vermutet die Ursache in genetischen und biochemischen Faktoren. Es gibt eine Lehrmeinung, die davon ausgeht, daß zu kritischen Zeitpunkten irgendein biochemisches Element freigesetzt wird, das diese alternierenden Phasen auslöst, und wenn es gelänge, dieses chemische Element zu bestimmen, könnten wir eingreifen und dessen Freisetzung verhindern oder die Auswirkungen dämpfen. Andere sind der Auffassung, daß dies alles genetisch bedingt sein könne – daß es sich um einen Erbfaktor in den Genen handle. Ich glaube, manisch-depressiv ist eine diagnostische Scheinkategorie, die im Grunde herzlich wenig erklärt. Manie und Depression sind unbewußte und automatische Abwehrmanöver – Methoden, um mit Urgefühlen fertigzuwerden. Und diese Gefühle sind das, was der Manie und der Depression zugrunde liegt, sie sind die Grundlage für das Verständnis der
manisch-depressiven Psychose. Bei diesen Gefühlen handelt es sich meistens darum, daß man sich minderwertig, unwichtig und ungeliebt fühlt. Manisch sein heißt, auf der Flucht vor diesen Gefühlen zu sein. Depressiv sein heißt, sie im Innern eingeschlossen und zusammengeschnürt zu haben. Die Energiequelle ist 175
dieselbe; es bedarf großer Energie, um diese Gefühle zurückzuhalten. Kommt es zu einer Entladung nach außen, so steht dieselbe Energie dahinter. Beides sind Abwehrmechanismen - keine speziellen diagnostischen pathologischen Zustände. Beide befassen sich mit denselben zugrunde liegenden Gefühlen; und diese Gefühle sind nicht pathologisch, sie sind real. Pathologisch ist lediglich das, was das Blockieren dieser Gefühle in uns bewirkt. Dafür ein Beispiel: Ein Junge wird mehr oder weniger abgelehnt. Er wächst betrübt und verdrossen heran. Er fühlt sich »wertlos«, denn jeder, der nicht aufrichtig geliebt wird, fühlt, daß er Liebe nicht verdiene, daß er ihrer nicht »wert« sei. Ihm bietet sich jedoch ein Ausweg. Seine Familie ist stark auf akademische Leistungen fixiert. Und so strengt er sich an. Er kommt zur Schule und wird ein guter Schüler. Er studiert Medizin und später Psychiatrie. Das nimmt etwa dreißig Jahre in Anspruch, in denen er ständig kämpfen und auf eine Liebe hoffen kann, die er nie erhalten wird. Er hat Kinder und schafft es, ständig äußerst beschäftigt zu sein. Alles liegt vor ihm. Solange er sein Tempo nicht verlangsamt, kann er Depressionen vermeiden. Er ist jung und hat die Kraft sein manisches Leben durchzuhalten. Nur weiß er nicht, daß er ein manisches Leben führt. Er ist einfach ein »vielbeschäftigter«, praktizierender Arzt. Er verdient Geld, hält Vorträge und ist allgemein ein »bedeutender Mann«.
Eines Tages ist er fünfundvierzig. Seine Kinder entsprechen nicht seinen Vorstellungen. Er kann von ihren Leistungen nicht leben. Er muß sie zwingen, Leistungen zu erbringen, weil sie ihm als Spiegel dienten, mit Hilfe derer er das Gefühl der eigenen Wertlosigkeit von sich fernhalten konnte. Sie sind nicht mehr bereit, für ihn etwas zu tun. Seine Praxis ist inzwischen kleiner geworden, und er ist nicht mehr fähig, seinen Zehnstundentag durchzuhalten. Er beginnt sich umzusehen; es gibt nicht mehr viel Erfreuliches, was ihn erwartet. Er ist mit seiner von ihm abhängigen Frau nicht übermäßig glücklich. Er war krank und hat nicht mehr die Energie, die er früher einmal hatte, und sein Arzt sagt ihm, er dürfe nur noch halbe Tage arbeiten. Alles, was es zur Depression bedarf, ist vorhanden – alle äußeren Umstände treiben ihn in seine Gefühle der Wertlosigkeit; aber da er von deren Vorhandensein nicht einmal weiß – und selbst wenn er es wüßte, keine Verknüpfung zu ihnen herstellen könnte –, wird er depressiv oder niedergedrückt – er unterdrückt die Gefühle. Wenn dieser Mann plötzlich einen Lehrstuhl an einer bedeutenden 176
Universität erhielte oder zum fachärztlichen Berater eines großen Krankenhauses ernannt würde, könnte er wieder manisch werden. Seine Flucht gilt dem Versuch, sich wertvoll zu fühlen. Er flieht die Depression nicht gezielt. Er wird depressiv, sobald er nicht mehr manisch sein kann. Seine Stimmungsschwankungen sind ein Wechsel der Abwehrmechanismen. Wenn er »obenauf« ist, ist er geistreich, überschäumend und aktiv. Er hat Hoffnung – unbewußt Hoffnung auf Liebe, weil er klug und erfolgreich ist. Er scheint sein altes Selbst zu sein. Sein Therapeut ist mit ihm zufrieden, denn ein produktives Abwehrverhalten ist besser als ein unproduktives, und es gibt kaum ein produktiveres
(zumindest im Hinblick auf Umfang oder Quantität) als ein manisches. Der Manische fühlt sich besser, weil er nicht fühlt; er handelt. Seine Abwehrmechanismen arbeiten besser. Da viele Therapeuten Wohlbefinden an Produktivität und Funktionieren bemessen, erscheint es logisch, daß sich ein Mensch, sobald er aus seiner Depression heraus ist, auf dem Wege zur Besserung befindet. Therapeuten unterstützen Manischsein sogar oft noch –: »Gehen Sie los, und tun Sie etwas. Besuchen Sie Freunde, machen Sie eine Reise«, und so weiter. Dabei ist er in seiner Depression der Gesundheit näher – er ist seinen Gefühlen näher. Einer der Gründe, warum die konventionelle Psychotherapie in der Behandlung Manisch-Depressiver so wenig erfolgreich ist, liegt darin, daß man versucht. Abwehrverhalten auf- anstatt abzubauen. Da das Abwehrverhalten den Urgefühlen immer aufgepfropft ist, ist das sogenannte Wohlbefinden dieser Menschen lediglich Schein. Jeder Depressive ist potentiell auch manisch und umgekehrt. Manchmal sind die Ursachen für die Stimmungswechsel nicht ersichtlich, jedenfalls nicht hinsichtlich der äußeren Lebensumstände des Betrete fenden. Doch wir müssen verstehen, daß es einer Anstrengung bedarf, um depressiv zu sein, einer so großen Anstrengung, daß der Betreffende »angestrengt« agiert. Eines Tages fehlt die Energie, weiterhin zu verdrängen, und der Betreffende zeigt ein agitiertes Verhalten. Unter Umständen muß er zu Drogen greifen, um seiner Agitiertheit Einhalt zu gebieten (sie halten ihn auch depressiv). Oder er kann Drogen nehmen, um seiner Depression Einhalt zu gebieten. Bei diesen Drogen handelt es sich meistens um anregende Mittel. Sie bewirken Agitiertheit. Der Betreffende muß diese Verfassung dann in gesellschaftlich akzeptierte Kanäle lenken. Die Wirkung der besagten Drogen liegt darin, daß sie das Abwehrverhalten steuern, 177
indem sie den Menschen entweder aufputschen oder beruhigen. Entweder stülpen sie den Deckel über die Gefühle oder sie nehmen ihn herunter. Mit Gewißheit jedoch ändern sie nichts an der zugrunde liegenden Ursache. Bei Veränderungen des Abwehrverhaltens finden biochemische Veränderungen statt. Wesentliche Agenzien sind dabei Serotonin, Adrenalin und Noradrenalin. Sich auf diese biochemischen Faktoren zu konzentrieren heißt, den Menschen als Ganzes zu vernachlässigen. Solange eine Mittlerrolle spielende chemische Agenzien allein betrachtet werden, bezweifle ich, daß wir je das ganze Phänomen verstehen werden. Nicht, daß es unwichtig wäre, was bei gewissen Zuständen in unseren Gehirnen und Körpern geschieht; das ist zweifellos wichtig. Aber Chemie gibt keine Antwort auf die Frage: »Ursache oder Wirkung?« Depression ist der Anfang von Gefühlen. Der davon Betroffene steckt tief in den Gefühlen, wenn auch auf unverknüpfte Art und Weise. Der Manische ist aufgewühlt durch die Angst zu fühlen. Oft ist diese Angst nicht bewußt. Sie mobilisiert und geht in die jeweilige Aktivität über, damit sie nicht gefühlt wird. Würde man einen solchen Menschen zwingen, stillzustehen und allein zu sein, würde er die Panik als das fühlen, was sie ist. Da der Manische noch einen Schritt von der Depression entfernt ist, ist er vom Gesundsein weiter entfernt. Das ist das Gegenteil der konventionellen Auffassung, die Aktivität um der Aktivität willen als psychische Tugend betrachtet. Wir täuschen uns oft hinsichtlich des vermeintlich »unvermittelten« Eintretens des depressiven Zustands. Ein Wiedersehen mit einem alten, erfolgreichen Freund kann manchmal ausreichen, um sich als Versager zu fühlen und eine Depression auslösen. Oder nur in der Zeitung von einem Gleichaltrigen zu lesen, der es geschafft hat, kann dieselbe
Wirkung erzielen. Es bedarf dafür keines erschütternden äußeren Ereignisses; oft bedarf es nur einer Belanglosigkeit, die das erschütternde innere Ereignis auslöst. Urgefühle sind immer vorhanden, so daß geringfügige Veränderungen im eigenen sozialen Umfeld sie auslösen können und sie als endogene gewaltige Erscheinungen auftreten lassen. All das besagt, daß es keine tiefgreifenden manisch-depressiven Syndrome gibt. Sie sind verschiedene Aspekte ein und desselben Problems, und lediglich die verschiedenen Erscheinungsformen dieses Zustands zu betrachten heißt, die Frage nach seinem eigentlichen Wesen offenzulassen.
178
17 Der Sinn vom Sinn des Lebens
D ie Frage nach dem Sinn des Lebens hat nicht nur über Jahrhunderte hinweg das Denken der Philosophen beschäftigt, sie scheint auch in zunehmendem Maße Hauptbeschäftigung neurotischer Menschen zu sein. Jeder neue Primärpatient wird von uns gebeten, vor Beginn der Behandlung einen kurzen Bericht über sich zu schreiben. Viele dieser Berichte handeln von
keinem spezifischen Problem; allgemeiner Tenor ist vielmehr ein generelles Vom-Leben-Unbefriedigtsein – eine »Welchen-Sinnhat-das-alles«-Haltung. Insbesondere die Existentialisten haben zunehmende Klagen über die von psychiatrischen Patienten empfundene Sinnlosigkeit festgestellt. Das existentielle Thema Victor Frankls zum Beispiel lautet, daß die Suche nach dem Sinn der dominierende Trieb des Menschen sei.* Nach seiner Meinung ist des Menschen Suche nach dem Sinn des Daseins eine primäre Kraft in seinem Leben und keine sekundäre Rationalisierung von Triebregungen. Er sagt weiterhin, der Sinn der Existenz sei nichts von uns Erdachtes, sondern etwas von uns Entdecktes. Frankl weist darauf hin, daß bei einer in Frankreich durchgeführten Meinungsumfrage neunundachtzig Prozent der Befragten angaben, daß sie etwas brauchen, »für das es sich zu leben lohnt«. Die primärtheoretische Auffassung im Hinblick auf die Frage nach dem Sinn lautet: Es gibt keinen Sinn des Lebens, nur einen Sinn des Erlebens, und das ist der Lebensprozeß selbst. Ich meine, die Suche nach einem Sinn des Lebens ist lediglich ein neurotisches Prärogativ, das einsetzte, als das Kleinkind, um zu überleben, gezwungen war, den Sinn dessen, was es sah und fühlte, zu verändern. Die primärtheoretische Neurosen-Definition besagt, das Kind unterdrückt den Sinn seines Lebens in der unbewußten Hoffnung, durch seinen Kampf einen angenehmeren Sinn zu finden. Seine Suche wird endlos sein, weil es den wahren Sinn seiner frühen Existenz nicht
* V ic to r F r a n k l, D e r M e n s c h a u f d e r S u c h e n a c h S in n ; Z u r R e h u m a n is ie r u n g d e r P s y c h o th e r a p ie , H e r d e r , F r e ib u r g 1 9 7 2 .
179
gefühlt hat. Mit dem Älterwerden wird oft die Suche selbst zum Sinn seines Lebens, und oft genug besteht kaum Hoffnung, daß der Betreffende je eine endgültige Antwort finden wird. Die Antwort ist vielmehr etwas,, was gerade vermieden werden muß, da sie dem Kampf, sie zu finden, ein Ende setzen würde. Die Antwort muß auch deshalb vermieden werden, weil diese Antwort letztlich Schmerz bedeutet. Schmerz zu fühlen bedeutet mithin, den Sinn wiederzuentdecken. Der Sinn, entsprechend der primärtheoretischen Auffassung, ist artikuliertes Fühlen. Das Leben trägt seinen Sinn in sich selbst. Je tiefer man fühlt, um so tiefer der Sinn des eigenen Lebens. Nicht zu fühlen heißt, ohne Sinn zu sein. Roboter mögen besser denken können als Menschen, doch sie sind für immer zur Sinnlosigkeit verdammt, weil sie nicht fühlen. Leider sind zu viele Neurotiker von ihren Eltern zu Robotern abgerichtet worden, weil sie ihre Kinder nicht haben fühlen lassen. Ich stimme Frankls »Willen zum Sinn« nicht zu, weil ich glaube, daß nur diejenigen danach suchen, die den Sinn ihres persönlichen Lebens verloren haben. Postprimarpatienten zum Beispiel machen sich selten Gedanken über den Sinn des Lebens und noch weniger über philosophische Systeme. Die philosophische Frage, die sich der Neurotiker nach dem Sinn des Lebens stellt, ist oft nichts als die subtile Umformulierung der eher persönlichen, psychologischen Frage: »Was ist der Sinn meines Lebens?« Der normale Mensch fühlt meiner Meinung nach einen Sinn in all seinen Erlebnissen und versucht nicht, aus ihnen einen nicht existenten, besonderen Sinn abzuleiten. Das Paradoxe beim Neurotiker liegt in folgendem: indem er die Frage nach dem Sinn auf eine philosophische Ebene erhebt, indem er daraus eine verstandesmäßige, intellektuelle Suche macht, stellt er sicher, daß er keine Antwort finden wird – die Antwort, die, wie ich glaube, einzig in der Fähigkeit zu fühlen liegt.
Der Neurotiker neigt dazu, realen Sinn zugunsten eines zugewiesenen, unrealen Sinnes abzuwehren, weil jeder reale Sinn mit seinem Schmerz verbunden ist und automatisch umgelenkt wird. Er wird spontan durch Pseudosinn ersetzt. Wenn jemand dem Neurotiker sagt: »Du siehst heute aber nett aus«, wird er das sofort zurückweisen, weil er es vielleicht mit dem Gefühl in Verbindung bringen wird: »Niemand hat je gefunden, daß ich nett genug aussehe, um geliebt zu werden, oder um für wirklich vorzeigbar gehalten zu werden.« An180
statt das Kompliment anzunehmen und »Danke« zu sagen, weist er es mit den Worten zurück: »Oh, ich sehe heute aber wirklich nicht sonderlich nett aus.« Ein anderes Beispiel: Einem konventionellen Therapeuten gelingt auf einer Sitzung eine sinnvolle und zutreffende Deutung des Verhaltens seines Patienten. Der Patient greift diese Einsicht bereitwillig auf und untersucht sie nach allen Seiten hin, das heißt, er »arbeitet sie durch«. Wenn dieser Patient zum Beispiel als Kind hatte klug sein müssen, um geliebt zu werden, kann er jetzt seinen ganzen Intellekt einsetzen, um vor dem Therapeuten klug zu erscheinen und sich geliebt zu fühlen. Auf diese Weise kann er eine möglicherweise sinnvolle Einsicht in eine sinnlose »Masche« umwandeln. Er tut das unter Umständen, um zu vermeiden, das Selbst zu fühlen, das nicht ohne ein Zurschaustellen von Brillanz geliebt werden konnte. In diesem Fall wird der Sinn vom Schmerz abgewehrt. Damit wird Sinnlosigkeit die Abwehr gegen Sinn. Neurotiker sind oft besessen von der Frage nach Sinn und Bedeutung, sie beschäftigen sich intensiv damit, welchen Sinn und welche Bedeutung ein besonderer Gesichtsausdruck oder eine besondere Redewendung eines anderen Menschen haben könnte, und.suchen
dahinter nach einer Bedeutung, die sie nicht fühlen können. Oder besser noch, sie setzen diese abgeleiteten Bedeutungen so für sich ein, daß sie verdecken, was sie nicht fühlen können. Wer nicht fühlt, hat kein sinnvolles Leben, mag er auch in Indien gewesen sein, sich mit einem Guru unterhalten und Gott gefunden haben oder Doktor der Philosophie sein. Der Sinn des Lebens ist nicht etwas, was man ermitteln könnte, nicht etwas, was von weisen Männern entdeckt werden könnte, nicht etwas, was über dem Leben steht, sondern vielmehr etwas, was in dem Lebensprozeß eines jeden von uns eingebettet ist. Ich glaube nicht, daß Rituale, Redewendungen, Gesänge oder Litaneien ein sinnloses Leben bereichern können. Noch würde ich sagen, daß eine konventionelle Therapie, selbst wenn sie die Diskussion über den Sinn des Lebens in den Mittelpunkt stellt, dem Neurotiker dazu verhelfen kann, sein Leben als sinnvoller zu empfinden. Ich bin vielmehr der Auffassung, daß der Neurotiker dazu neigt, sich in immer stärkerem Maße in Aktivitäten zu verwickeln, um seinen Sinn zu fühlen. Und wenn auch die neuen Aktivitäten ihm nicht zu einem Sinn verhelfen, kann er sich gezwungen sehen, weitere Funktionen zu übernehmen, weitere Pläne zu schmie181
den, weitere Wege einzuschlagen, weiteren Organisationen beizutreten oder auf noch mehr Partys zu gehen. In einer Gesellschaft, die die Produktion von Gütern anstatt von Gefühlen betont, ist das summum bonum, das höchste Gut, den Job zu erledigen, einerlei was man dabei empfindet; und so erledigen zwar viele ihren Job, fühlen jedoch, daß ihnen das, was sie tun, nichts bedeutet. Ein Patient erzählte mir zu Beginn seiner
Behandlung: »Ich habe einen faszinierenden Job. Zu schade, daß er mich nicht interessiert.« Einige Neurotiker haben eine Neigung zur Philosophie, gerade weil sie keine endgültigen Antworten bietet. Offensichtlich wollen sie nicht, daß irgend etwas real und endgültig ist. Sie ziehen es vor, alles von allen Seiten zu betrachten, zu relativieren und abzuwägen, damit sie ständig auf der Suche bleiben können. Es ist bedauerlich, daß die meisten bisherigen psychotherapeutischen Methoden dazu neigen, Patienten bei dieser Suche zu belassen. Einige Therapien sind nur dürftig verschleierte philosophisch-theologische Systeme, bei denen der Therapeut zum Experten der Frage wird, wie man ein sinnvolles Leben zu führen habe. Gerade weil diese Therapien keine endgültigen Lösungen bieten und zur Vieldeutigkeit neigen, fühlen sich einige Neurotiker von ihnen angezogen. So brauchen sie die Hoffnung auf eine Erlösung nie aufzugeben, sie wartet immer gerade hinter der nächsten Ecke. Psychotherapie tendiert ihrer Natur nach dazu, gerade zu verhindern, daß Hoffnungslosigkeit und Endgültigkeit gefühlt werden, und meiner Meinung liegt gerade darin die Möglichkeit, zu einem sinnvollen Leben zu gelangen. Viele existenzpsychologische Therapien konzentrieren sich auf die Frage nach dem Sinn. Frankl behauptet, daß Neurosen nicht aus Konflikten zwischen Trieben und Instinkten resultieren, sondern vielmehr aus Konflikten zwischen verschiedenen Werten, aus moralischen Konflikten, allgemeiner gesagt, aus geistigen Problemen. Frankl setzt sich daher mit seinen Patienten auf geistiger Ebene auseinander. Er sagt, geistige Probleme müssen ernstgenommen werden, und man müsse sie nicht zu ihren unbewußten Wurzeln und Ursprüngen zurückverfolgen. Teil der Hier-und-jetzt-Methode der Existenzpsychologie ist, sich gegenwartsbezogen mit der Sinnlosigkeit auseinanderzusetzen – im Kontext gegenwärtiger Situationen. Wie Frankl es formuliert:
»Den Patienten durch seine existentielle Krise zu steuern.« Mithin sieht die existenzpsychologische Therapie 182
ihre Aufgabe darin, dem Patienten zu helfen, einen Sinn in seinem Leben zu finden, ihn des verborgenen logos (Sinnes) seiner Existenz bewußt zu machen. Meiner Meinung nach verhilft es nicht zum Fühlen, sich der eigenen existentiellen Leere bewußt zu sein. Im Gegenteil, Bewußtsein hilft die Leere zu verdecken. Frankl hat zum Sinn des Daseins noch vieles zu sagen. So glaubt er zum Beispiel, die Suche nach dem Sinn erzeuge Spannung, und diese Spannung sei eine »unabdingbare Voraussetzung für geistige Gesundheit«. Das stimmt im wesentlichen mit dem existentiellen Grundgedanken überein, demzufolge Spannung das Ergebnis der Kluft zwischen dem ist, was man ist, und dem, was man erreichen sollte, um zu werden. Die Existentialisten gehen im allgemeinen davon aus, daß der Kampf um den Sinn des Daseins essentiell ist. Um noch einmal auf Frankl zurückzukommen, er sagt, was der Mensch brauche, sei nicht ein spannungsfreier Zustand, sondern das Ringen und Kämpfen um ein menschenwürdiges Ziel. Ich betone erneut, daß dieser Kampf meiner Auffassung nach qua Definition neurotisch ist. Daß gerade Spannung die Erlangung von Sinn (Fühlen) blockiert. Ich glaube nicht, daß einem Menschen durch irgend jemanden oder irgend etwas Sinn gegeben werden kann, weder durch Eltern noch durch ein Kind noch durch einen Therapeuten. Ich behaupte vielmehr, daß der Versuch, durch andere zu einem Sinn zu gelangen – zum Beispiel Eltern, die ihrem Leben durch ihre Kinder Sinn zu geben versuchen –, ein vergebliches Bemühen ist. Ich habe die klinische Erfahrung gemacht, daß diejenigen, die den Sinn ihres Lebens zumindest teilweise verloren haben, weil sie sich stets den Wünschen ihrer Eltern fügten, unbewußt
erwarten, diesen Sinn wiederzuerlangen, indem sie jemanden finden, in diesem Falle einen Therapeuten, der ihnen sagt, wie sie leben und was sie tun sollen. Manchmal gehen Therapeuten auf diese Erwartungshaltung ein und ermuntern den Patienten, dieses oder jenes zu tun, hierhin oder dorthin zu gehen. Weil ich nicht der Auffassung bin, daß sich der Sinn des Lebens von klugen Leuten aushandeln läßt, befaßt sich die Primärtherapie nicht mit dem Sinn des Lebens als solchem. Sie gibt weder Empfehlungen noch erteilt sie Ratschläge, was zu tun sei. So gesehen ist sie nihilistisch. Ihr einziger Bezugspunkt ist das, was der Patient innerlich fühlt, nicht, was er morgen tun sollte. Es ist eine einsame Entdeckung, wenn man herausfindet, daß es im 183
Leben keinen Sinn gibt, und ich vermute, der gelegentlich aufkommende postprimäre »Kater« hat mit dieser Entdeckung zu tun. Einige Patienten wollen einen Ausgleich für ihr elendes Leben. Ihre Neurosen waren in den meisten Fällen der Versuch, einem sinnlosen Leben einen Sinn zu geben. Sie haben Jahrzehnte, ihr ganzes Leben damit verbracht, einen immer wieder neuen Sinn zu erdenken, um ihren Kampf weiterführen zu können. So erhalten Weihnachten und Ostern besondere Bedeutung, weil sie Gelegenheit bieten, einen vermeintlichen tiefen Sinn zu dokumentieren – »Wir sind eine wirkliche Familie«, »Ich gehöre irgendwo dazu«. Es führt oft zu Depressionen, wenn der Neurotiker aus einem im Grunde sinnlosen Ereignis Sinn zu beziehen versucht. In den meisten Fällen gibt es keine wirkliche Familie. Neurotiker brauchen den Glauben an eine metaphysische Daseinsberechtigung, ein Ziel oder Ordnungsprinzip, das die
Ziellosigkeit und das Chaos, das sie ständig fühlen, transzendieren soll. Sie sind gewillt, nahezu alles zu glauben, um die Erkenntnis zu umgehen, daß wir einzig und allein leben, weil wir am Leben sind – nicht mehr und nicht weniger. Ich meine, der Neurotiker ist besonders verzweifelt und klammert sich an Religion, Philosophie oder Psychotherapie, weil er fühlt, daß das Leben kurz ist und der Tod wartet; er spürt, daß er nie gelebt hat und nicht zu leben weiß. Er muß glauben, daß seiner leblosen, langweiligen Existenz jenseits des täglichen Arbeitens und Schlafens eine tiefere Bedeutung zugrunde liegt. Er muß glauben, daß es irgendwoanders ein besseres Leben gibt, und sei es im Jenseits. Er ist bereit, sich von anderen den Weg weisen zu lassen, weil er vor Jahren die einzige reale Antwort aufgegeben hat - sich selbst. Die Primärtherapie gibt ihm dieses Selbst wieder zurück.
186
18 Über den Unterschied zwischen Intellekt und Intelligenz
A us primärtheoretischer Sicht bedeutet Neurose, daß Aspekte des Bewußtseins abgestumpft sind, daß Bewußtsein aufgrund von Urschmerzen vermindert ist. Intelligenz im Sinne der Primärtherapie heißt, ein offenes Bewußtsein zu haben – absolut frei zu sein, um zu sehen, was ist; zu fühlen, was man denkt, und zu denken, was man fühlt. Es bedeutet, von den eigenen Denkfähigkeiten vollen Gebrauch zu machen. Neurotiker können intellektuell sein, nicht aber intelligent. Sie können Fakten und Zahlen speichern oder auch allgemeines Wissen, aber sie können ihr Wissen nicht einsetzen, um ein intelligentes Leben zu führen, und das macht sie aus primärtheoretischer Sicht dumm. Was bedeutet »intelligentes Leben«? Im Hinblick auf tierisches Leben betrachtet, wäre die Antwort offensichtlich: Intelligenz ist die Fähigkeit zu überleben - für Nahrung zu sorgen, Verfolgern zu entgehen. Bei Menschen sollte die Antwort etwas anders lauten. Was nutzt es, viel zu »wissen«, wenn dieses Wissen nicht zum Überleben beiträgt? Intelligent sein heißt, die eigenen Bedürfnisse zu kennen und zu wissen, wie man sie befriedigt. Neurotisch sein heißt, die eigenen Bedürfnisse nicht zu kennen oder nicht zu wissen, wie man sie befriedigt. Was nutzt es, ein Professor mit universalem Wissen zu sein, wenn man nicht in der Lage ist, zu anderen Menschen eine stabile Beziehung zu unterhalten, wenn man seine eigenen Kinder ruiniert und wiederholt geschieden wird? Wie intelligent ist ein Mensch, der herumreist und Vorträge über Kindererziehung hält, während er seine eigenen Kinder vernachlässigt? Was ist Intelligenz, wenn sie einem nicht dazu verhelfen kann, sich zufrieden zu fühlen? Mehrere Kräfte verschwören sich, um den Neurotiker dumm zu machen. Zunächst einmal der infantile Urschmerz, der wesentliche Bereiche des Bewußtseins auslöscht –
Geburtstraumata, Säuglingstraumata und andere präverbale schmerzhafte Erlebnisse. Diese Verdrängungen beeinträchtigen späteres Denken, auch wenn sie eintraten, noch ehe ein Kind begrifflich denken konnte; sie beein185
trächtigen die Fähigkeit, begrifflich frei zu denken. Alles, was eine frühe Verletzung oder Angst - zum Beispiel vor der Klasse laut vorlesen zu müssen – wiedererweckt, beeinträchtigt das Denken, weil der Schmerz überwältigend ist. Zweitens gibt es früh im Leben eines Kindes Schlüsselszenen, nämlich wenn ihm die Bedeutung gewisser Begebenheiten und Erlebnisse klarzuwerden beginnt. Das sind Szenen, bei denen sich viele vorhergegangene, verschiedenartige Erlebnisse zusammenfinden und eine spezifische Bedeutung annehmen – zum Beispiel: »Ich werde nie gut genug sein.« Diese Erkenntnisse sind so vernichtend, daß sie aus dem vollen Bewußtsein verbannt werden, noch ehe sie voll erfaßt werden können. Uneingeschränktes Bewußtsein bedeutet demnach, vernichtende Realitäten gefühlt zu haben. So werden wiederum Aspekte des Bewußtseins geleugnet. Die Erfahrungen des Kindes werden fragmentiert, es mag zwar vieles über einzelne Dinge wissen, über Gesteine, über den Mond oder über Bäume, aber sein Bewußtsein ist dennoch selektiv, spezialisiert und in eine Vielzahl kleiner Fächer aufgeteilt. Die dritte an der Verschwörung beteiligte Kraft, die den Neurotiker dumm macht, beruht auf seiner Unfähigkeit, seinen eigenen Gedanken, sofern er sie kennt, zu vertrauen. Auch wenn er in jungen Jahren nicht bereit ist, gewisse religiöse Auffassungen seiner Eltern zu akzeptieren, wird er es später vielleicht müssen, um sich die Liebe seiner Eltern zu erhalten. Wenn er laut denkt: »Ich hasse meinen Lehrer«, muß er vielleicht wiederum andere Gedanken dafür einsetzen, wenn ihm seine
Eltern eingeschärft haben, er solle lieber gar nichts sagen, wenn er über andere nichts Gutes sagen könne. Auf diese Weise wird er Realität leugnen müssen, um sich geliebt zu fühlen, und früher oder später wird sich dieses Leugnen, dieser »Ausverkauf« seiner Intelligenz verselbständigen. Er wird unreale Gedanken denken müssen, um zu verhindern, daß er seinen Schmerz fühlt. Sobald das Kind durch seinen Schmerz aufgespalten wird, entwickelt es Philosophien und Einstellungen, die sich mit seinem Leugnen vereinbaren lassen. Es wird ein verzerrtes Bild von der Welt haben. Hat es eine wirrköpfige Mutter, so kann es das zu der Auffassung verleiten, Frauen könne man nicht vertrauen, oder zu einer Philosophie, daß Frauen sich zu unterwerfen hätten. So wird der Intellekt in der gleichen Weise zum geistigen Verdrängungsmechanismus, wie der Körper das physische Rüstzeug gegen Gefühle liefert. Die Wahr186
heit zu fühlen – »Meine Mutter ist eine haßerfüllte, lieblose Frau« – bedeutet, den neurotischen Generalisierungsprozeß gegenüber allen Frauen zu beenden. Die Wahrheit zu fühlen bedeutet, intelligentes, gegenwartbezogenes Denken über Frauen freizusetzen. So wird frühe Wahrnehmung durch Schmerz geformt. Schmerzverdrängung schränkt die Wahrnehmung ein, während Schmerz zu fühlen sie befreit und erweitert. Ein Mensch mag gebildet und belesen sein, philosophische Abhandlungen verstehen, doch im Sinne der Primärtheorie wird er dumm sein, solange seine Philosophie nicht aus seinem eigenen Körper erwächst. Wir verstehen jetzt, warum es so schwer ist, die Ansichten eines Neurotikers mit Fakten, Argumenten oder Ratschlägen zu verändern. Er braucht sein ideologisches Polster, und er wird ihm alles einverleiben, was er zu dessen Stärkung braucht. Er wird seine Informationen so auslegen, verfeinern und
auswählen, daß seine Ansichten und sein Intellekt sich nicht ändern. Solange er nicht frei ist zu erleben, was real ist – nämlich sich selbst –, wird er durch Erlebtes nicht lernen. Eine Philosophie braucht nicht durchformuliert zu sein. Sie kann darin bestehen, wie man über Krieg, Militarismus, Sexualität oder nationale Ziele fühlt. Die eigenen Schwächen zu leugnen, weil man nie bei einem starken Menschen hatte Schutz suchen können, kann dazu verleiten, eine Philosophie über die Notwendigkeit von Kraft und Stärke zu entwickeln. Das Bedürfnis nach Hilfe zu leugnen, kann zu einer ablehnenden Haltung gegenüber Menschen führen, die offen um Hilfe bitten. Vernünftige Ansichten entstammen einem vernünftigen System, und wirre Ansichten entstammen einer blockierten inneren Realität. Ein Bedürfnis nach väterlicher Wärme zu blockieren, kann einen Menschen dazu führen, an genetisch bedingte Bisexualität oder Homosexualität zu glauben. Fühlt man jedoch die frühen, vom Vater ausgehenden Entbehrungen, so wird das radikale Veränderungen der Ansichten zu diesem Thema zur Folge haben. Je mehr Realität ein Mensch in seiner Jugend zu verbergen gezwungen ist, um so größer die Wahrscheinlichkeit, daß gewisse Bereiche seines Denkens unreal sein werden. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit ist groß, daß seine Denkprozesse beschränkt sein werden, und daß er keine gültigen Schlußfolgerungen über das Wesen des Lebens und der Welt anstellen können wird. Frei zu sein und die eigenen Gefühle beim Heranwachsen zu artikulieren führt hingegen dazu, ein artikulierter, frei denkender Mensch zu werden, unbehelligt von jener Angst, die das Denken paralysiert. 187
Was sind Ideen anderes als Symbole der Realität? Ein wirklich »aufgeweckter« Mensch kann die Wahrheit in Symbolen sehen, aber ein »dummer« Mensch (mag er auch ein belesener Intellektueller sein) kann diese Symbole nur handhaben und wird sein Leben lang unter seiner Unfähigkeit zu leiden haben, etwas zu »verstehen«. Natürlich ist es möglich, eine richtige Idee aus einem Buch zu lernen - zum Beispiel, daß Sex nicht schmutzig ist -, aber eine Idee wird keinem Menschen helfen, real zu leben, solange sie nicht innerem Erleben entspringt. Bei einem Neurotiker sind Ideen etwas Isoliertes. Sie sind unverankert, dem Gesamtkörpersystem nicht auf reale Weise verwurzelt. Das ist auch der Grund, warum man glänzende Ansichten zur Kindererziehung haben und dennoch als Vater oder Mutter versagen kann; oder warum man, wissend, daß Rauchen Krebs erzeugt, getrost weiterhin eine Schachtel pro Tag raucht. Der Raucher ist dumm, weil er trotz seines Wissens ein unintelligentes Leben führt. Ein kleiner Junge, der sich von seinen Gefühlen abspaltet, mag sich großartig in allem auskennen, was Technik betrifft. Er mag ein vorzüglicher Ingenieur oder Wissenschaftler werden und an einer Erfindung arbeiten, die dazu eingesetzt werden kann, die gesamte Menschheit zu vernichten. Sein Gehirn kann auf die gleiche Weise korrumpiert werden, wie es korrumpiert wurde, als aus ihm der Neurotiker gemacht wurde. Sein Intellekt ist etwas von seinen Gefühlen Getrenntes und läßt sich daher auf eine den menschlichen Gefühlen, Interessen und Bedürfnissen entgegenarbeitende Weise einsetzen. Intellekt ist mithin eine aus Angst geborene Abstraktion, während Intelligenz ein einheitliches Körper-Seele-Erleben ist. Nicht neurotisch sein heißt, von der unrealen Verstandeswelt abzulassen.
Wie sehr Angst die Intelligenz beeinträchtigt, sehen wir an den Schwierigkeiten mancher Neurotiker, sich zu konzentrieren. Ein Patient drückte das folgendermaßen aus: »Ich konnte nie richtig klug sein, weil ich mich nie konzentrieren konnte. Ich konnte keine Straßenkarte lesen, ohne nicht gleich nervös zu werden. Mir war alles zuviel. Ich fühlte mich so nervös, daß mein Verstand ständig zu flattern schien. Die halbe Zeit verbrachte ich damit, mich mit Tagträumen glücklich zu machen, so daß ich kaum noch anderes denken konnte.« Schmerz verwirrt. Er hindert den Verstand daran, sich für eine gewisse Zeit ausschließlich auf eine Sache zu konzentrieren. 188
Darum auch kann man ein und denselben Absatz fünfmal lesen und jedes Mal wieder feststellen, daß der Verstand in Phantasievorstellungen abgeglitten ist. Ähnlich ist es, wenn einem Menschen Instruktionen mehrfach wiederholt werden müssen. Der neurotische Intellekt ist ein der Realität aufgesetztes Ordnungsprinzip; deshalb haben Neurotiker immer neurotische Psychotherapien ersonnen. Der neurotische Intellekt ist anfällig für Indoktrination und Gehirnwäsche – denn Neurose ist Gehirnwäsche. Solange der Neurotiker seinen intakten inneren Bezugsrahmen verloren hat, kann sein Verstand leicht falschen Ideen und irrigen Systemen zum Opfer fallen. Solange er neurotisch ist, wird sein Urteilsvermögen dürftig sein; er kann seinen Intellekt nicht so einsetzen, daß er in jeder beliebigen Situation weiß, wie er sich zu verhalten hat. Seine Bedürfnisse werden ihn verführen, so daß diese Bedürfnisse an die Stelle seines Urteilsvermögens treten. Er wird hintergangen und zum Narren gehalten, weil er die Menschen, mit denen er zu tun hat, nicht objektiv sehen kann. Er wird eine übermäßige Heftigkeit an den Tag legen, sobald ihm jemand Bedürfniserfüllung in Aussicht stellt. Oder er wird überängstlich sein, wenn er gewisse
entschlossene Schritte unternehmen soll. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes ein spezialisierter Mensch, er lebt in seinem Kopf, weil er den Kontakt zu seinem Körper verloren hat. Er wird jede Neuigkeit, die er hört, ab isolierte Information behandeln, unfähig das, was er hört und sieht, zu einem integrierten Urteil zusammenzufassen. Das Leben ist für ihn eine Kette isolierter, nicht miteinander verbundener Begebenheiten, ohne Rhythmus und ohne Sinn. Wenn der Neurotiker aufgespalten ist, flüchtet er sich nicht immer in den Kopf. Oft kann er sich statt dessen auch »dumm« stellen, um nicht wissen zu müssen, was sich in seinem Leben abspielt. Die Wahl seines Abwehrverhaltens hängt zum Teil von den jeweiligen Bedürfnissen seiner Eltern ab. Wenn sie einen naiven, schwachen, leicht zu kontrollierenden Menschen brauchen, kann das Kind dazu gebracht werden, nicht zu denken. Es kann sich in seinen Körper flüchten, wenn sie einen Athleten brauchen. Wenn sie dem Intellekt hohen Wert beimessen, kann es sich seinem Verstand zuwenden und Mathematiker werden und sich in Abstraktionen verlieren. Das soll nicht etwa heißen, intelligente Menschen könnten keine Mathematiker werden. Es heißt lediglich, daß Mathematik zur Abwehr des Neurotikers werden kann; je abstrakter, desto besser. Der Superin189
tellektuelle agiert Klugsein aus, während der Dumme Dummsein ausagiert. So wie der überdrehte Mensch Lebhaftigkeit ausagiert (um zu demonstrieren, daß er noch lebendig ist), während der leblose Mensch »Tot«-sein ausagiert. Nach Urerlebnissen kommt es manchmal zu erstaunlichen Veränderungen der Art und Weise, wie ein Mensch seinen Intellekt einsetzt. Ein Wissenschaftler stellte sich während eines
Primais schließlich vor seinen Therapeuten (der für seinen Vater stand) und bettelte um Liebe. Die Verknüpfung, die er herstellte, lautete folgendermaßen: »Ich konnte meinen Vater nie direkt um Liebe bitten. Ich meinte immer, ich müsse sie mir verdienen. Und so wurde ich klug. Das war meine Art zu bitten.« Anschließend war er nicht länger der fleißige Mensch, begierig zu publizieren und »es der Welt zu zeigen«. Ein anderer Patient, ebenfalls ein Intellektueller, hatte ein ähnliches Urerlebnis: »Erklär du es mir doch, Papi, damit ich nicht alles selbst herausfinden muß.« Wann immer er seinen Vater etwas gefragt hatte, antwortete der Vater: »Finde es selbst heraus, das bildet deinen Charakter.« Darum hörte er auf, Fragen zu stellen, und wurde klug und versuchte zwanghaft, alles selbst herauszufinden. Er wäre nie auf den Gedanken gekommen, beim Autofahren nach dem Weg zu fragen. Er agierte »klug« und versuchte, seinen Weg immer ohne fremde Hilfe zu finden. Ein anderer Patient hatte ein Urerlebnis, bei dem er ständig aus der Wiege aufgenommen und anschließend wieder zurückgelegt wurde. Er verstand nicht, was da mit ihm geschah, und bei einem späteren Urerlebnis ging es um folgendes: »Ich muß herausfinden, was hier geschieht, sonst werde ich verletzt.« Darum fütterte auch er seinen Kopf mit irrelevanten Fakten, wurde Psychologe, um herauszufinden, warum Menschen mit anderen so umgehen, wie sie es tun. Er entwickelte in seiner Psychotherapie ein Gedankengebäude (Theorie genannt), an dem sich in den gut zehn Jahren, die er praktizierte, nicht das geringste änderte. Er lernte in der Primärtherapie, daß sich seine Auffassungen nicht änderten, solange er die Gefühle, die diesen Auffassungen zugrunde lagen, nicht fühlte. Er konnte zum Beispiel nie von der Auffassung ablassen, Psychotherapie sei ein Prozeß des etwas Herausfindens, bis er schließlich fühlte, warum er alles im Leben »herausfinden« mußte – anstatt die Dinge einfach sein zu lassen.
Dieser Mann hatte ein anderes interessantes Urerlebnis, nachdem er 190
begonnen hatte, selbst als Primärtherapeut zu arbeiten. Er hatte Schwierigkeiten mit einem Patienten, der mehrere Tage lang nicht zu seinen Gefühlen vordringen konnte. Der Therapeut begann sich »dumm« zu fühlen. Je weniger der Patient vorankam, um so dummer fühlte sich der Therapeut. Er machte Fehler, indem er mit dem Patienten intellektualisierte und sich klug gab. Dann hatte der Therapeut selbst sein Urerlebnis. Er fühlte, daß es in dieser Therapie für ihn keine Möglichkeit gab, sich klug zu geben, so wie er es fast sein Leben lang getan hatte. Er konnte nicht wie üblich seinen Weg aus dem Problem »herausfinden«. Er hatte für seine Mutter zeit seines Lebens klug sein müssen, und er selbst sein war gleichbedeutend mit dumm sein. Er fühlte schließlich, daß er nichts anderes sein könnte als er selbst – das war klug. Vorher hatte er sich selbst verleugnet und klug agiert – und das war, aus der Sicht der Primärtheorie, dumm. Neurotische Gesellschaften fördern die Zweiteilung KörperGeist. Es gibt körperliche und geistige Arbeit. Dem populären Mythos zufolge erwartet man von einem Arbeiter keine eloquenten Reden und von einem Intellektuellen nicht, daß er körperliche Arbeit leistet. Beide können aufgrund ihres Gespaltenseins ausgebeutet werden. Ihre Muskelkraft und ihr Verstand werden im Dienst des Systems mißbraucht und korrumpiert. Die Trennung zwischen geistiger und körperlicher Arbeit bedeutet, daß ein Intellektueller etwas studieren und erforschen und mit Lösungen kommen kann, die für reale Menschen keinerlei Bedeutung haben. Der Arbeiter kann auf eine geistlose Arbeit festgelegt werden und seinen Verstand kein einziges Mal gebrauchen. Intelligente Menschen würden eine
neurotische, gespaltene Gesellschaft nicht tolerieren. Sie wären nicht zufrieden, einen Job auszuüben, der kein Denken verlangt. Ich glaube, die neurotische Spaltung ist schuld daran, daß nicht schon viel früher eine wirklich psychobiologische Psychotherapie entdeckt wurde. Geistesarbeiter (Psychologen) haben versucht, »geistige« Lösungen für psychobiologische Probleme zu finden. Wie kommt es, daß Postprimärpatienten infolge ihrer Behandlung intelligent werden? Ein entscheidender Grund liegt darin, daß sie die Verbindungen zwischen den Ereignissen sehen können. Was sie sehen, fügt sich in einen Bezugsrahmen ein. Ein Großteil ihrer früheren Gedanken und Einstellungen basierte auf blockierten Gefühlen. Die Blockaden zu entfernen bedeutet, diesen Ideen ihre Basis zu entziehen. Und damit ist der Weg für neues, auf Realität fußendes 191
Denken geebnet. Ein Patient, der zuvor die Arbeit im Peace Corps als »humanitäres« Unterfangen ansah, sah darin später eindeutig das, was es für ihn war: ein Bemühen, andere dazu zu bewegen, ihn zu lieben. Nach mehreren Urerlebnissen, die sich um das Thema »Dienst am anderen« drehten, verstand er, welche Triebkräfte ihn bewogen hatten, als Sozialarbeiter in einem schwarzen Getto zu arbeiten, und er verstand, was Arbeiten dieser Art für den Neurotiker in Wirklichkeit bedeuten. Autoren mit neuer Erkenntnis menschlichen Verhaltens schreiben mit einem neuen, früher nicht vorhandenen erfrischenden Tiefblick. Geschichtsstudenten verstehen plötzlich die Gründe für Krieg und Armut, weil sie gewagt haben, das »Warum« der Dinge zu fühlen. Früher mögen sie sich damit zufriedengegeben haben, Daten von Kriegen und wirtschaftlichen Depressionen auswendig zu lernen,
in dem Glauben, Geschichte verstanden zu haben, obwohl sie im Grunde nichts anderes als isolierte Fakten verstanden hatten. Ihre eigene Oberfläche durchdrungen zu haben, ermöglichte es ihnen, in die Tiefen anderer Dinge vorzudringen. Weil sie eine neue Ruhe fühlen, lassen sich einige von ihnen nicht mehr durch mathematische und logische Probleme aus der Fassung bringen. Es stellt sich nicht mehr automatisch Angst ein, wenn sie über etwas nachdenken müssen. Sie können neue Daten aufnehmen, weil ihr Verstand nicht von der Vergangenheit vollgestopft ist. Ihr Denken gewinnt eine neue Kreativität, weil sie die Freiheit haben, in neuen Kombinationen zu denken, anstatt in den immer gleichen alten, festgefahrenen Bahnen. Sie werden »klug«, weil sie keinen Grund haben, an bestimmten Denkmustern festzuhalten, die im Grunde doch nichts anderes waren als Abwehrmechanismen im Gewand der Logik.
192
Top
|
Start
|
Weiter
<<
>>
19 Betrachtungen über Implikationen der Primärtherapie
Über den Kontext und dessen Bedeutung 193 * Über Regression 195 * Symptombildung 197 * Über Redundanz, Zwänge und wiederkehrende Symptome 201 * Über Kontrollverlust 203 * Immer mehr 206 * Über den Begriff absoluter Gerechtigkeit 208 * Über die Begriffe latent und potentiell 209 * Neurose als etwas Physisches 209 * Die unreale Fassade 210 * Über Phobien und Angst 212 * Der Kalte Krieger 214 * Über Sprache 218 * Ambivalenz (Vivian Janov) 219 * Über Weinen (Vivian Janov) 221 * Über Wünsche und Fürsorglichkeit 222 * Über die Ehe 223 *Über Tod und Trauer 225 * Es führt kein Weg zurück 226 * Gewalttätigkeit in den Medien 227 * Der Mythos der Begegnungszentren 231 * Das Wesen des Selbst 232 * Über das Wesen der Freiheit 234 * Über Ehrlichkeit 236
Über den Kontext und dessen Bedeutung
K ürzlich sprach ich mit einem Patienten, der gerade ein Urerlebnis beendet hatte, in dem er schreiend und trampelnd auf
sein Laufställchen eingeschlagen hatte. Er kam aus diesem Urerlebnis und sagte: »Ich fühle mich so gelöst. Jetzt kann ich meinen Körper wirklich frei bewegen.« Ich bemerkte, er habe das doch sicher immer gekonnt. Er war nämlich Mitglied eines Growth Centers gewesen, bei dem regelmäßige Körperübungen dazugehörten. Was war so anders? Er sagte: »Natürlich konnte ich mich als Erwachsener frei und ungehemmt bewegen, aber als Kind habe ich es nie gekonnt.« Solange er nicht fühlte, was ihn in der Vergangenheit einengte, solange er die Szenen nicht fühlte, in denen ihm ständig gesagt worden war, er solle stillsitzen, solange er sich nicht endlich als jenes Baby bewegen konnte, waren seinem Körper Schranken auferlegt. Ein anderes Beispiel: Ein homosexueller Patient hatte als Erwachsener Hunderte flüchtiger sexueller Erlebnisse. Er wurde erotisiert, sobald ihm jemand über die Brust streichelte. Er meinte, seine Brust sei bei ihm die erogene Zone. Während eines Urerlebnisses, in dem er ein tiefes Bedürfnis nach seiner Mutter fühlte, legte ich ihm meine Hand auf die Brust. Sein Körper wand sich in schmerzhaften Krämpfen, als er dieses heftige frühe Bedürfnis, von seiner Mutter besänftigt zu werden, erlebte. Seine Einsicht lautete: »Ungezählte Male haben Liebhaber meine Brust gestreichelt, und ich dachte immer, das sei ein sexuelles Gefühl. Erst als ich in meinem Urerlebnis, als Sie mir die Hand auf die Brust legten, diese Woge von Schmerz fühlte, wurde mir klar, daß alle vorherigen vermeintlichen Sexualgefühle nichts anderes waren als Schmerz, der mir in den Schwanz stieg.« Bevor der die Berührung im Kontext fühlte, rief jede Berührung, die er als Erwachsener empfing, blockierte Gefühle hervor. Das heißt, seine sexuelle Erregung, wenn er von einem Liebhaber berührt wurde, war kein Fühlen, sondern umgelenkte Empfindung. Frühe Gefühle waren 193
blockiert und zu den Genitalien umgelenkt worden, damit dieser Schmerz, sprich Fühlen, umgangen werden konnte. Solange ein Primärkontext nicht erlebt wird, ist fast alles ein Ersatz für die wirkliche Sache. Essen, Sex, Geld – das alles sind Dinge, die eingesetzt werden, um Gefühle zu ersticken, und sie sind letztlich unbefriedigend. Aus diesem Grund sind homosexuelle Beziehungen oft so flüchtig, und darum braucht man immer mehr Geld, mehr Macht und mehr Ansehen. Darum brauchen wir immer mehr Komplimente oder Zuwendung. Ein Mensch braucht nach einem Schwall von Komplimenten nur ein einziges Wort der Kritik zu sagen, und das, was hängenbleibt, ist dieses Wort der Kritik. Das ist so, weil die Kritik den Primärkontext ausgelöst hat – das heißt, das reale Fühlen des Betroffenen –: Komplimente sind nur kurzfristig wirkende Beruhigungsmittel, die das Fühlen im Schach halten. Das bedeutet, daß Urerinnerungen den Körper in seiner Unbeweglichkeit, in seiner Starre, in seiner Frigidität etc. gefangenhalten, bis sie ins Bewußtsein gehoben werden – nicht in das intellektuelle Erwachsenenbewußtsein, nicht in das analytische, einsichtsvolle Bewußtsein, sondern in jenes Bewußtsein, das aus freigesetzten Urerinnerungen erwächst – ein Bewußtsein, das aus Gefühlen aufsteigt. Neurosen Erwachsener sind in diese eingekapselten Erinnerungen eingebettet, und sie sind der Kontext für neurotisches Verhalten. »Ordnung im Kopf« zu schaffen, ist nur eine bedingte Hilfe, weil es sich dabei um den »Erwachsenenkopf« handelt. Selbst wenn man sich eine neue und gesunde Einstellung gegenüber sexuellen Fragen aneignet, halten die Urerinnerungen den Körper frigide. Die alte, ungesunde Einstellung verläßt uns nicht, auch wenn wir uns als Erwachsene eine neue aneignen. Sie wird lediglich überdeckt. Die alte Einstellung bleibt dem Bewußtsein weiterhin unzugänglich, weil sie in Schmerz gehüllt ist.
Wir sehen daran, wie nutzlos Konfrontations- und Begegnungstherapien sind. Während der Therapeut in der Gegenwart operiert, lebt der Patient aus seiner Vergangenheit heraus. Der Patient bringt in der Gruppentherapie den anderen Gruppenmitgliedern gegenüber Wut zum Ausdruck, doch seine reale Wut richtet sich gegen seine Eltern. Wut auszudrücken ist mithin keine Lösung, da es außerhalb des Kontextes geschieht. Solange der Therapeut den Kontext nicht versteht und nicht darauf eingeht, verirrt er sich in dem symbolischen, abgeleiteten Labyrinth der Neurose des Patienten. Er hilft 194
dem Patienten krank zu bleiben, obwohl er alles unternimmt, um ihn gesund zu machen. Der Kontext ist das Reale in uns. Eine drastische Veränderung ist nicht möglich, ohne sich damit auseinanderzusetzen. Blockierte Gefühle freizusetzen schafft unneurotische, fühlende Erwachsene. Die Dialektik besteht darin, daß wir um so erwachsener werden und als Erwachsene an um so mehr Dingen Freude haben, je mehr wir von unserer Kindheit fühlen. Je weniger wir davon fühlen, um so mehr wird bewahrt, um so mehr hat es Einfluß auf unser Verhalten als Erwachsene und um so mehr muß es auf die eine oder andere Weise besänftigt werden. Das Baby zu sein befreit den Erwachsenen.
Über Regression Der Begriff der Regression ist in der Psychologie seit Freud geläufig. Generell bedeutet Regression eine Rückkehr zu früherem, unreiferem Verhalten. Ein regredierter Mensch ist infantil, abhängig, und oft ist er unfähig, für sich selbst zu
sorgen. In der Psychoanalyse gilt Regression als Zeichen psychischen Gestörtseins. Meine These lautet: Was Psychologen gemeinhin als Regression bezeichnen, gibt es nicht. Mein Interesse an dem Konzept der Regression wurde geweckt, nachdem ich vor Fachleuten Vorträge gehalten hatte und von ihnen wiederholt mit der Frage konfrontiert wurde: »Ist es möglich, daß jemand in der Primärtherapie zum Säuglingsalter regrediert und nicht wieder zurückkommt?« Sie verwiesen darauf, daß Psychotiker für gewöhnlich infantil sind und nicht für sich selbst sorgen können, und fragten, ob das nicht genau das sei, was wir bewirken. Ich bin der Auffassung, daß Neurotiker sich in einer permanenten Regression befinden. Das heißt, sie haben nie Fortschritte gemacht. Sie agieren ihr kleines Selbst aus, nur sind sie sich dessen nicht bewußt. Abwehr ist Erwachsenenverhalten. Wir sind symbolisch reif, während wir in Wirklichkeit unreif oder kindisch sind. Unsere frühen Gefühle begleiten uns auf Schritt und Tritt, sie sind als Erinnerungen gespeichert, sie üben ihre Kraft auf uns aus und können jederzeit zum Vorschein kommen, sobald das unreale, symbolische, erwachsene Selbst beseitigt ist. Es ist nicht so, als gingen wir in der Zeit zurück und würden Kinder. Wir gehen zu dem zurück, was in unserem 195
Gesamtkörpersystem jetzt real ist, nämlich diese Kindergefühle. Wir lassen Menschen nicht regredieren, sie sind bereits dort. Der beste Beweis für diese These findet sich in Träumen. Sobald unser bewußtes Abwehrverhalten im Schlaf geschwächt ist, werden wir zu Kindern - wir sind wieder zurück in unserer Kindheit, in der alten Nachbarschaft, in der alten Schule etc. Regredieren wir im Schlaf? Es so zu bezeichnen, wäre nicht zutreffend. Wir gehen zu dem, was real ist. Der gleiche Vorgang
spielt sich in der Hypnose ab. Wir können einen Menschen in der Hypnose altersmäßig regredieren lassen und ihn zum Beispiel in das Alter von fünf Jahren zurückversetzen. Er wird sich als Fünfjähriger fühlen, weil die Geschehnisse jener Zeit in der Gedächtnisbank gespeichert sind. Ich erinnere mich, daß ich vor Jahren meine Kinder in Hypnose versetzte, wenn ich ausr ihren Händen tiefe Splitter entfernen wollte. Als mein Sohn acht war, hypnotisierte ich ihn einmal und brachte ihn zu Erinnerungen als Fünfjähriger. Nachdem ich ihn wieder aus der Hypnose zurückgeholt hatte, sagte ich ihm, er solle ins Bett gehen, denn es war schon spät. Versehentlich vergaß ich jedoch, ihm zu sagen, daß er acht war. Er konnte das Schlafzimmer nicht finden; als er fünf war, lebten wir in einem anderen Haus. Das ist mit Sicherheit so ein Fall, wie ihn diese Fachleute im Sinn haben, wenn sie sich über Primärpatienten Gedanken machen, die in der Zeit zurückgehen. Es besteht jedoch ein sehr wichtiger Unterschied zwischen hypnotischer Regression und Urerlebnissen. In der Hypnose wird das Bewußtsein eingeengt, so daß die Verknüpfung zu späteren Erlebnissen abgetrennt wird. Das heißt, der Hypnotisierte ist fünf Jahre alt. Bei Urerlebnissen hingegen wird das Bewußtsein erweitert, so daß die frühen Erinnerungen letztlich verknüpft werden. Der Grund dafür, daß man Psychotiker als regrediert bezeichnet, liegt gerade in dieser Abtrennung der Verknüpfung. Der Psychotiker war nicht in der Lage, ein reifes, gesellschaftlich akzeptiertes Abwehrverhalten zu schaffen. Er ist voll und ganz das Kind. Bewußtsein ist der ausschlaggebende Faktor, der es Menschen ermöglicht, Reife zu erlangen. Die Abtrennung der Verknüpfung hält uns in der Vergangenheit gefangen. Um erwachsen zu werden, muß man sich klein fühlen, so widersprüchlich das auch erscheinen mag. Der Mensch, der wirklich in seiner Vergangenheit steckengeblieben (regrediert)
ist, ist der gut funktionierende, abgeschirmte Neurotiker, der zu seiner Kindheit 196
keinen Zugang hat. Bislang lag das Problem darin, daß Psychologen und Psychiater ihre Patienten unreif und kindlich agieren sahen und sich darauf konzentrierten. Abwehrverhalten dagegen aufzubauen. Sie halfen dadurch gerade die eine Sache zu verdecken, die Reife sichergestellt hätte – Fühlen. Neurotiker erwecken den Anschein der Reife, weil ihr symbolisches Selbst dementsprechend agiert. In der Primärtherapie nehmen wir den Bart, die Zigaretten und die raffinierte Fassade fort und helfen dem Menschen, sich klein, unwichtig und hilflos zu fühlen. Alles, was bewußtes Abwehrverhalten beseitigt, bringt das Kind zum Vorschein. Hypnose und Schlaf tun das. Und Psychose ist nichts anderes als ein Zustand, der eintritt, wenn ein Mensch unfähig ist, das symbolische, seiner Kultur angemessene Verhalten zu entwickeln. Man kann nur dann in seiner Kindheit steckenbleiben, wenn man sie nicht fühlt. Kurz gesagt, so etwas wie Regression bei psychischen Störungen gibt es nicht. Regression ist im Grunde gleichbedeutend mit »Primär-« oder »Urzustand«. Wenn er gefühlt wird, ist er vorbei. Wenn er nicht gefühlt wird, wird er symbolisiert und bleibt.
Symptombildung Ein spannungsfreier Körper wird wesentlich länger leben. Wir werden unter Umständen den menschlichen Lebenszyklus neu bedenken und Jahrzehnte hinzufügen müssen, wenn meine Annahmen zutreffen. Ich habe mir darüber gerade kürzlich
anläßlich eines seit dreißig Jahren regelmäßig bei mir wiederkehrenden Alptraums Gedanken gemacht. Der Inhalt ist hier nicht von Belang. Was geschah, war, daß ich während dieses Alptraums offen genug war, die Verknüpfung zu dem Schrecken herzustellen; ich hatte im Schlaf ein Urerlebnis, schrie und schlug um mich, hatte Dutzende von Einsichten und wachte dann auf. Ich hatte noch immer heftiges Herzklopfen von dem Urerlebnis. Früher hatte ich diesen Alptraum für gewöhnlich einoder zweimal im Monat, wachte jedesmal von dem Herzklopfen auf, lag dann verängstigt eine Weile wach und schlief wieder ein. Ich wußte, daß mein Gesamtkörpersystem Herzklopfen dieser Stärke nicht mehr allzu lange verkraften könnte, ohne daß es irgendwann zu einem Herzinfarkt käme. Mit zunehmenden Urerlebnissen hatte sich mein Gesamtkörpersystem geöffnet, so daß ich schließlich die Ver197
knüpfung zu dem Ursprung des Schreckens herstellen konnte. Wäre ich weiterhin blockiert geblieben, hätte dieser Angriff auf meinen Organismus mich eines Tages zur Strecke gebracht, und ich hätte nichts tun können (außer Urerlebnisse zu haben), um das zu verhindern. Ich möchte diese Nacht unter einem anderen Aspekt erörtern. Ich hatte mich nämlich eine Woche vor dem Alptraum einer Zahnhalsbehandlung unterzogen und wegen der Schmerzen Demerol nehmen müssen. Ich habe das Demerol am Tag vor dem Alptraum abgesetzt. Heute weiß ich, daß der Alptraum durch das Absetzen des Schmerzmittels ausgelöst wurde. Das bringt mich zu der Annahme, daß schmerzlösende Mittel und Tranquilizer die weitaus gefährlichsten Drogen sind. Dadurch, daß ich den Schmerz die ganze Woche über unterdrückt hatte, staute sich ein Druck an. Als ich das Mittel absetzte, trat ein Rückstoßeffekt ein,
bei dem der gesamte Druckschmerz im Schlaf auf einmal freigesetzt wurde. Mein Gesamtkörpersystem konnte all den Schmerz nicht integrieren, und so wurden Symptome gebildet Herzklopfen. Zum Glück war ich offen genug, um den Schmerz mit dem Bewußtsein zu verknüpfen und ein Primal zu erleben. Der Alptraum stellte sich ein, weil der ganze, auf einmal freigesetzte Schmerz nicht sofort verknüpft werden konnte, ich mußte ihn deshalb teilweise symbolisch verarbeiten. Das heißt, der Körper verarbeitete den Schmerz; der Kopf, unfähig, die angemessene Verknüpfung herzustellen, rationalisierte die Traumgeschichte zu etwas Symbolischem. Solange das Erlebnis unverknüpft und somit symbolisch blieb, konnte es nicht aufgelöst werden, und es wäre wieder und wieder aufgetreten, bis ich meinen Herzinfarkt gehabt hätte. Dieser aufgestaute Druck war unter anderem darauf zurückzuführen, daß ich in einer normalen, drogenfreien Woche schwächere Träume gehabt hätte, die einen Teil dieser Spannung beseitigt hätten. Diese Träume wären vielleicht beängstigend, aber keine Alpträume gewesen. Aufgrund dieser Zusammenhänge glaube ich, daß Tranquilizer und schmerzstillende Mittel den Tod beschleunigen und, ehe es dazu kommt, psychische Störungen intensivieren. Gewiß, sie beruhigen den Menschen tatsächlich, sie verhelfen ihm dazu, sich besser zu fühlen, und reduzieren oft seine Halluzinationen und Wahnvorstellungen (das heißt, sie reduzieren vorübergehend sein Bedürfnis zu symbolisieren), doch es bildet sich ein Rückstoßeffekt, der nach 198
Absetzen der Drogen zu noch stärkerer Symbolbildung führt als vorher. Das ist so, weil man Wahrheit nicht auslöschen kann; und die Wahrheit des Neurotikers sind seine dem Körper eingeprägten, mit Schmerz verbundenen
Rückkoppelungsschleifen. Tod ist der Preis, den wir dafür zahlen, daß wir diesen Schmerz niederdrücken. Dazu fällt mir ein weiteres Beispiel ein, das, wie ich hoffe, zum Verständnis von Symptombildung beiträgt. Ein Patient wollte im letzten Monat seiner Behandlung seine Therapie vorantreiben und nahm, ohne seinen Therapeuten zu konsultieren, eine kleine Dosis LSD. Er wurde von Sehmerz überflutet. Sein Körper war unfähig, eine derartige Überschwemmung zu absorbieren, und produzierte einen scharfen Schmerz in seinem Magen, der erst Monate später verschwand. Er ging zu einem Arzt, und die Diagnose lautete »Ulcusverdacht«. Er nahm Antacida, Antispasmotica, alles ohne Wirkung. Er hatte auch weiterhin kleinere Urerlebnisse. Erst Monate später war er dann eines Tages soweit, daß irgend etwas ein sehr frühes Urerlebnis auslösen konnte. Es handelte von der grauenhaften Angst, daß niemand kommen würde, um ihn zu füttern, und war verbunden mit entsetzlichen Magenschmerzen und dem Wimmern eines Babys. Er kehrte aus dem Urerlebnis schmerzfrei zurück und hat seither keine Beschwerden mehr gehabt. Er stellte die Verknüpfung erst her, als sein Körper dazu bereit war. Bis es soweit war, besagte sein Körper, daß er mit mehr Schmerz überflutet wurde, als er handhaben konnte, und so traten die Symptome auf. Und zwar waren es spezifische Symptome. Sie waren auf den Bereich seines ursprünglichen Traumas, seiner ursprünglichen Entbehrungen konzentriert. Das LSD hatte wahllos zu viele Schmerzen freigesetzt, sie konnten nicht integriert werden. Sie konzentrierten sich auf diesen frühesten und verletzlichsten Bereich. Körperliche Symptome resultieren ebenso wie psychische Symptome – zum Beispiel Halluzinationen, Wahnvorstellungen oder Alpträume – aus einer Schmerzüberlastung. Beide zeigen an, daß das Gesamtkörpersystem mit dem Schmerz nicht fertig wird, daß es ihn abblockt, und der Schmerz wird dann als Druck
gefühlt, der in Körper und Geist steigt. Die Symptome sind das natürliche Ergebnis unseres Bemühens, den Schmerz auf irgendeine Weise zu absorbieren. Wenn er nicht in einem Urerlebnis verknüpft werden kann, fühlen wir den Schmerz nicht, wir nehmen ihn nur als Empfindung wahr, als reinen Schmerz im Körper wie einen Messerstich hier und dort. Im allge199
meinen (wenn auch mit vielen Ausnahmen) zeigt sich der Grad der Verdrängung daran, wie tief die Symptome im Körper verankert sind. Wir haben erlebt, daß bei hochgradig verdrängenden Patienten mit Magen- und Darmgeschwüren eine Besserung eintrat, daß aber später, als ihre Gefühle näher zur Oberfläche kamen, Hautbeschwerden auftraten. Wir hatten Fälle, bei denen sich Magenschmerzen in die Brust verlagerten, während bei wieder anderen Hämorrhoiden verschwanden und dann Magenbeschwerden auftraten. Ohne Frage gibt es Schlüsselorgane, die Zielscheibe besonderer Verletzlichkeit und Schwäche sind, die permanent Schmerzzustände widerspiegeln, so daß jede Spannung ein Symptom in diesem Bereich hervorruft. Ich möchte noch einiges zu meinem Alptraum sagen. Schlaf im Sinne der Primärtheorie bedeutet nicht notwendigerweise Unbewußtsein. Viele Menschen sind auch im Wachzustand wesentlich unbewußter als Postprimärpatienten im Schlaf. Menschen, die Urerlebnisse gehabt haben, ist es möglich, im Schlaf durch das Medium Traum frühe Urschmerzen zu integrieren. Schließlich bedeutet die Tatsache, daß ich im Schlaf während meines Alptraums Verknüpfungen herstellen konnte, daß ein Bewußtsein dieses Erlebnisses vorhanden war. Das heißt, daß während meines Schlafens Bewußtsein vorhanden war. Das bedeutet, daß es bei Primärpatienten ein Zusammenfließen von Bewußtsein und Unbewußtsein gibt; das ist ein Kontinuum, das
es manchmal schwer macht, zwischen beiden Stadien zu unterscheiden. Es liegt ein Ineinandergehen von Bewußtsein und Unbewußtsein vor, und so sollte es sein. Denn nach Urerlebnissen wird alles, was unbewußt war, bewußt, Tag und Nacht, im Schlaf wie im Wachen. Kurz gesagt, alles ist dem Bewußtsein zugänglich. Keine Geheimnisse des Körpers, keine Träume, die nicht ergründet werden könnten, keine Symptome, die nicht verstanden werden (es sei denn, es handelt sich um seltene, rein körperliche). Ich habe anhand meiner eigenen Urerlebnisse festgestellt, daß meine Träume und Alpträume bevorstehende Urerlebnisse ankündigen. Das heißt, sie betreten mein bewußtes Leben zunächst in meinen abwehrfreien Träumen. Ich kann sie erst einmal symbolisch verarbeiten und lediglich einen Alptraum haben, aber ein oder zwei Tage später kommt es dann zu einem Urerlebnis. Denn ein Alptraum ist nichts anderes als ein symbolisiertes Urerlebnis. Wenn es allgemein klar wird, daß Urschmerzen töten, daß sie dem Leben viel zu früh ein Ende setzen, dann wird sich der Allgemeinheit 200
mit aller Dringlichkeit die Frage nach der Notwendigkeit der Primärtherapie stellen. Die Gesellschaft wird sich auf ein breit angelegtes Programm zur Behandlung der realen Todesursache – nämlich Urschmerz – einstellen müssen. Herzversagen, Schlaganfälle, Nierenversagen und ähnliche Katastrophen – dies sind die Folgen. Das sind die Bereiche, die letztlich dem unglaublichen Druck zum Opfer fallen, der nichts anderes ist als Urschmerz. Man braucht diesen Druck in einem Urerlebnis bei anderen nur mitzuerleben, oder besser noch, selbst zu erfahren, um zu erkennen, welch gewaltige Energie wir ständig unterdrücken und was für ein Wunder es ist, daß wir Menschen
mit diesem Druck herumlaufen können und nicht einmal davon wissen!
Über Redundanz, Zwänge und wiederkehrende Symptome Meine Frau wirft mir gelegentlich Redundanz vor. Ich komme zum Beispiel abends nach Hause und sage oft etwas wie: »Wirklich, ich mag dieses Haus unheimlich gern. Laß uns die Hypothek abzahlen und es wirklich besitzen.«. Das erscheint recht trivial. Vor kurzem beschloß eine Baufirma, ein großes Areal in unserer Nähe zu erschließen, und das hätte bedeuten können, daß wir umziehen müssen. Das machte mir Angst. In dem Urerlebnis, das ich deswegen hatte, fühlte ich: »Nie hatte ich ein richtiges Zuhause, und jetzt, nachdem ich endlich eins habe, werde ich gezwungen, wieder auszuziehen.« Dieses Gefühl »Ich brauche ein wirkliches Zuhause« resultierte aus einer Unzahl von Erfahrungen, daß ich in einem Haus wohnte, das ich nie als das meine empfand — in dem ich kein einziges Mal auch nur auf den Gedanken gekommen wäre, das zu essen, was ich wollte (anstatt immer das zu essen, was mir gerade vorgesetzt wurde). Ich lebte in dem Haus der »anderen«. In meinen Gedanken über mein gegenwärtiges Zuhause gab es eine Redundanz (es wirklich besitzen zu wollen), weil ich dieses alte Gefühl nie gefühlt und aufgelöst hatte. Mein Gedanke und das Bedürfnis, mein eigenes Haus besitzen zu wollen, kehrten jedesmal wieder, sobald sich mir dieses alte Gefühl aufdrängte. Ich mag mein Haus noch immer, und ich brauche noch immer ein wirkliches Zuhause, aber ich hänge nicht mehr so übertrieben daran. Aufgrund dieser ganzen Geschichte gewann ich ein neues Verstand201
nis für andere Arten der Redundanz wie Zwangshandlungen, wiederkehrende Träume und Symptome. Das ist alles ein und dasselbe. Ein Mensch wird wiederkehrende Kopfschmerzen haben, sooft ihn sein Urgefühl heimsucht, so wie ein anderer aus dem gleichen Grund den Zwang verspüren wird, sich zu exhibieren. Ein wiederkehrender Traum ist ein weiterer Aspekt des gleichen Phänomens. In der Tat bezieht jedes stabile neurotische Verhalten seine Kontinuität aus dem ihm zugrunde liegenden ungelösten Urgefühl. Mithin ist es kein Wunder, daß eine Heilung von Zwängen oder wiederkehrenden Symptomen eintritt, wenn die ihnen zugrunde liegenden Gefühle verschwunden sind. Die Vorstellung, daß Redundanz an Urgefühle gebunden ist, hilft uns, Kreativität etwas besser zu verstehen. Es gibt Künstler, die jahrzehntelang immer wieder dieselbe (künstlerische) Aussage machen. Sie erleben keine Entwicklung, keine Veränderung. Ein Dixieland-Jazzmusiker kann zum Beispiel fünfzig Jahre lang haargenau dieselbe Musik spielen. Obwohl sich die Zeiten, Stile und Vorstellungen ändern, lebt er immer noch in der Vergangenheit. Vielleicht gibt es gute künstlerische Gründe für dieses Bedürfnis, ein Erbe zu erhalten, doch hier geht es darum, daß dieser Künstler redundant und mithin oft langweilig ist. Daß Redundanz in künstlerische Form gehüllt ist, ändert nichts an der Tatsache selbst. So gesehen ist der wirklich kreative, der sich entwickelnde Künstler derjenige, der frei von seiner Vergangenheit ist. Das Zwangssymptom (oder die Zwangsvorstellung, zum Beispiel die, mein eigenes Haus besitzen zu wollen) hat die Funktion, das Fühlen zu beruhigen. Ein Patient begann, sobald er ängstlich wurde, Bücher zu lesen. Die Zwangshandlung hat im Gehirn eine sehr ähnliche Wirkung wie ein echter Tranquilizer; die Gehirnrinde wird aktiviert, um Gefühle zu verdrängen. Sobald ich
anfing, dieses schmerzhafte Gefühl zu fühlen: »Nie hatte ich ein eigenes Zuhause«, entwickelte ich, anstatt es wirklich zu fühlen, den Gedanken, ich müsse mein eigenes Haus besitzen. Dieser Gedanke beruhigte und unterdrückte das reale Gefühl. Zwänge, vorausgesetzt sie funktionieren gut, können Tabletten ersetzen. Das ist der Grund, warum ein Mann, der sich von seinem Geschäft oder Beruf verschlingen läßt, so gut klarzukommen scheint. Es wäre sinnlos, ihm zu sagen, er solle die Dinge leichter nehmen; im Gegenteil, würde man ihn von seiner Arbeit entfernen oder pensio202
nieren, nähme man ihm sein natürliches Beruhigungsmittel und Überließe ihn schutzlos eingepferchter Spannung, und das kann leicht zu einem Herzinfarkt führen. Eine Tagesliste mit den erfolgten Telefonanrufen drosselt das Gefühl, von niemandem gewollt zu werden. Große Geschäftsabschlüsse unterdrücken das Gefühl, unbedeutend zu sein. Die Auflösung zugrunde liegender Urgefühle beseitigt mit einem Schlag Zwangssymptome, Zwangsvorstellungen und Zwangshandlungen.
Über Kontrollverlust Eine der häufigsten Fragen künftiger Primärpatienten lautet: »Ist es nicht gefährlich, so die Kontrolle zu verlieren?« Diese Frage bezieht sich zweifellos auf die Tatsache, daß Primärpatienten sich »gehenlassen«; sie lassen die Dinge mit sich geschehen und versuchen nicht, sich unter Kontrolle zu halten. Um die Frage zu beantworten, was passiert, wenn ein Mensch die Kontrolle verliert, bedarf es zunächst einer Antwort auf die Frage: »Die
Kontrolle über was?« Und diese Antwort lautet: »Die Kontrolle über das eigene Selbst.« Für den Neurotiker bedeutet der Kontrollverlust, daß das verdrängte Selbst, die Jahre des Hasses, der Traurigkeit und der Angst plötzlich entfesselt werden. Für normale Menschen besteht darin kein Problem. Bei ihnen gibt es keine unterschwellige Primärkraft, und somit ist ein Kontrollverlust für sie nicht an ein Problem gebunden. Kontrolle ist nur ein Ausweg, weil wir mit psychologischen Theorien aufgewachsen sind, die das Unbewußte von einem Danteschen Inferno umgeben sehen, das nur darauf lauert, durchzubrechen. Diese Theorien wurden anhand von Beobachtungen an Neurotikern entwickelt; wenn Neurotiker die Kontrolle verlieren, steigt die gesamte verdrängte Kraft auf, und zwar mit einer solchen Regelmäßigkeit, daß es den Anschein hat, es handele sich um etwas Genetisches oder Angeborenes. Die Dialektik bei Kontrollverlust in der Primärtherapie liegt darin, daß der Patient um so kontrollierter wird, je stärker der Kontrollverlust ist. Anders gesagt, die Kontrolle fällt leichter, wenn es weniger verdrängte Gefühle gibt. Wie hat es zu dieser Kontrolle überhaupt erst kommen können? Warum haben wir Kontrolle so zu einer Tugend erhoben? Und warum haben wir sie in einem so starken Maße internalisiert? Ich 203
werde eine vereinfachte Antwort geben. Es hat etwas mit Bedürfnissen zu tun. Wenn sich eine Gesellschaft dergestalt formiert, daß es eine Elite, eine Klasse von Ausbeutern gibt, die von der Arbeit anderer lebt, dann werden die Bedürfnisse einiger Gruppen nicht erfüllt, während andere, der Elite Zugehörige, im Überfluß leben. Um die ausgebeuteten Mitglieder daran zu hindern, ihre Bedürfnisse zu artikulieren und durchzusetzen,
bedarf es der Kontrolle. Diese Kontrolle findet auf verschiedene Weisen statt. Zunächst ist da die brutale Gewalt; Strafandrohung gegenüber jenen, die die Befriedigung ihrer Bedürfnisse fordern. Das ist jedoch eine äußerst plumpe und unsubtile Art. Die subtilere Methode besteht darin, die Bedürftigen zu überzeugen; erstens, daß sie keine unerfüllten Bedürfnisse haben; oder zweitens, daß ihre Bedürfnisse anderen Dingen gelten. Das ist eine Ablenkungstaktik, die den Verstand der Bedürftigen so kontrolliert, daß sie letztlich vergessen, daß sie Bedürfnisse haben oder welche Bedürfnisse sie haben. Wenn sie dieses Ablenkungsmanöver durchschauen, wird wieder zu roher Gewalt gegriffen. Auf das Individuum übertragen, trifft das Gesagte oft auf Menschen zu, die nicht einmal mehr wissen, daß sie Hilfe brauchen; sie würden nie etwas fordern oder erbitten und kommen gar nicht auf den Gedanken, es könne ihnen etwas zustehen. Sie beschließen früh in ihrem Leben, daß sie ein hartes Los getroffen haben, finden sich damit ab und stellen keine Forderungen. So weiß eine Sekretärin oft nicht, daß sie etwas anderes sein könnte. Die Arbeiter kommen gar nicht auf den Gedanken, daß die Fabrik, in der sie seit zwanzig Jahren arbeiten, zum Teil ihnen gehören müßte. Ein Kind weiß überhaupt nicht, daß es im Arm gehalten und umsorgt werden sollte. Auf subtile Art werden Bedürfnisse verleugnet, unterdrückt und verändert. Anstatt von der Mutter im Arm gehalten werden zu wollen, verlegt sich ein Mann auf Promiskuität. Anstatt seinem Unwillen über die Eltern Ausdruck zu geben, verprügelt das Kind andere Kinder. Der springende Punkt ist Kontrolle. Elterliche Bedürfnisse werden automatisch zur Kontrollinstanz des Kindes. Wenn ein Elternteil das »Bedürfnis« hat, respektiert zu werden, muß sich das Kind »respektvoll« verhalten, mit allem, was das beinhaltet. Wenn eine Mutter das Bedürfnis hat, für attraktiv gehalten zu werden, darf das Kind nichts Gegenteiliges sagen, ohne
Liebesentzug befürchten zu müssen. Das Kind wird mithin aus dem subtilen Wechselspiel zwischen den eige204
nen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der Eltern als Verlierer hervorgehen, weil es so die Hoffnung auf eine spätere Befriedigung der Bedürfnisse aufrechterhalten kann. Würde den Bedürfnissen aller Kinder entsprochen werden, gäbe es kein symbolisches Ausagieren dieser Bedürfnisse (Gleichaltrige verprügeln) und keine Notwendigkeit für Kontrolle. Aber weil Bedürfnissen höchst selten entsprochen wird, wurde was zum höchsten Gut unserer Gesellschaft? Kontrolle! Kontrolle der eigenen Bedürfnisse und Gefühle. So wurde eine ehemalige First Lady der Vereinigten Staaten für elegant, würdig und ausgeglichen gehalten, weil sie bei der Beerdigung ihres Mannes nicht zusammenbrach. Nicht nur, daß wir uns dieser Kontrolle beugen und Bedürfnisse leugnen, wir fordern diese Kontrolle. Wir sind stets bereit, in Reih und Glied zu stehen, nicht zu viel zu fordern oder zu verlangen, wenn damit Anerkennung und Liebe verbunden sind. Der loyale Staatsbürger ist derjenige, der hart arbeitet und sich nicht beklagt, derjenige, der nie die »Wohlfahrt« in Anspruch nehmen würde. »Frag nicht, was dein Land für dich tun kann«, ist zu unserem geheiligten Losungswort geworden. Wer ist heute der beste Patriot? Derjenige, der sich selbst am konsequentesten verleugnet. Wo gibt es eine stärkere Selbstkontrolle als beim Militär? Und von dem jungen Patrioten erwartet man, daß er sich dort hinbegebe, um seinen Patriotismus zu demonstrieren. Diese Kontrolle setzte früh in seinem Leben ein, als der kleine Junge zur Ruhe gemahnt wurde, wenn er zu laut lachte oder redete, als er zurechtgewiesen wurde, wenn er zu lebhaft war. Nach und
nach wurde das Leben in ihm unterdrückt und durch Kontrolle ersetzt. Ist es ein Wunder, daß er heranwächst und ohne Bedauern oder Reue das Leben aus anderen buchstäblich herausstanzen kann? Was ist in Schulen heute das Hauptproblem? Was ist auf Lehrerkonferenzen das meistdiskutierte Thema? Kontrolle! Welcher Bereich wissenschaftlicher Forschung wird in der Psychologie heute am stärksten gefördert? Verhaltenstherapie (Kontrolle)! Was gilt in der Psychoanalyse als eines der Hauptindizien für Reife? Aufschub (Kontrolle) von Bedürfnisbefriedigung! Was tun wir, wenn ein Kind sein Bett näßt? Wir kaufen eine Maschine, die ihm Elektroschocks verpaßt, sobald es das Bett näßt. Was tun wir, wenn ein Exhibitionist sich auf der Straße entblößt? Wir verurteilen ihn und rufen nach Kontrolle. »Gesetz und Ordnung.« Überall, in sämtlichen Institutio205
nen haben wir es mit Kontrolle zu tun, weil wir überall den Menschen die Befriedigung ihrer Bedürfnisse vorenthalten. Ohne Kontrolle wäre Ausbeutung nicht möglich. Das heißt nicht, daß Kontrolle immer deutlich zu erkennen ist. Man beobachte eine beliebige neurotische Mutter (oder einen Vater) nur für wenige Minuten. Sie/er wird das Kind ständig zur Ruhe gemahnen, Tadel und Mißbilligung zum Ausdruck bringen. Man wird kaum sehen, daß sie/er das ausagierende Kind aufnimmt und im Arm wiegt. Und doch ist das der Grund, warum es ausagiert. Wir laufen offenbar alle in die falsche Richtung, wir rennen, um die Folgen erlittener Entbehrungen abzuwehren, anstatt den Entbehrungen selbst ein Ende zu setzen. Wir verstehen offenbar nicht, daß die vielen vielschichtigen
Probleme, die ich angeschnitten habe, alle nicht existierten, wenn wir uns psychologisch und soziologisch auf Bedürfnisbefriedigung konzentrierten. Die Primärtherapie ist das Gegenteil von Kontrolle. Sie befaßt sich unmittelbar mit den Bedürfnissen selbst. Und weil sie in ihrer Therapie Kontrollverlust propagiert, wird die Primärtheorie zu einer Bedrohung aller institutionalisierten Kontrolle. Neurotische Kinder sind ungezügelt und bedürfen der Kontrolle, weil neurotische Eltern sich nur auf Unterdrückung verstehen – nachdem ihre eigenen Bedürfnisse verleugnet wurden, hatten sie keine andere Wahl, als sich selbst zu unterdrücken oder in ständiger Qual der Nichterfüllung zu leben. Sie agieren ihre Entsagungen ihren Kindern gegenüber aus, die dann, wenn sie erwachsen werden, die Frage stellen: »Was passiert, wenn man die Kontrolle verliert?«
Immer mehr Der Neurotiker will immer mehr. Wovon er mehr will, hängt von seinen symbolischen Bedürfnissen ab. Ist er ein Intellektueller, der sich in seinen Kopf »geflüchtet« hat, dann will er mehr Fakten. Ist Essen sein Abwehrverhalten, will er mehr zu essen haben. Andere wollen mehr Geld oder mehr Macht. Das jeweils Vorhandene ist nie genug, weil ein reales Bedürfnis symbolisch erfüllt wird, anstatt daß gefühlt wird, was es tatsächlich ist. Mir ist das besonders klargeworden, als ich versuchte, Intellektuellen die Primärtherapie zu erklären. Einerlei wie viele Daten man ihnen 206
präsentierte, sie wollten immer noch etwas wissen. Wenn ein Mensch nicht fühlen kann, was richtig ist, ist er sich seiner selbst unsicher, und alle Fakten der Welt reichen nicht aus, um ihm dazu zu verhelfen, daß er sich sicher fühlt. Mithin sammelt der Intellektuelle Fakten, um seine Unsicherheit zu überdecken, so wie andere Nahrungsmittel horten, um sich innerlich nicht leer und hohl zu fühlen. Ein Mensch mit einer Primär- oder Urhilflosigkeit kann dazu getrieben werden, immer stärkere Kontrolle über Situationen zu erlangen, um das schmerzhafte Gefühl zu vermeiden. Ist das Urgefühl Machtlosigkeit, dann wird er zu Machtbedürfnissen neigen. »Mehr« ist das Schlüsselwort. Der Boß und der Arbeiter, beide wollen sie mehr. Keiner von ihnen kann sich je befriedigt fühlen, wenn das basale Gefühl mangelnde Befriedigung ist – weil sie von ihren Eltern nie befriedigt wurden. Gäbe es keine übermäßigen Wünsche, könnte es die heutigen Auseinandersetzungen zwischen Besitzenden und Arbeitenden kaum geben (wahrscheinlich gäbe es kaum Besitzende). Denn es würde niemand mehr wollen, als er braucht. Niemand hätte ein Interesse daran, andere auszubeuten. »Mehr« ist die treibende Kraft der Gesellschaft – mehr Profite, mehr Gebäude, mehr Autos, mehr Zweigniederlassungen. Es ist keine Frage der Erziehung, die Gesellschaft dazu zu bringen, weniger zu wollen. Mit Erziehung schafft man das nicht. Es hängt vielmehr davon ab, ob die Menschen ihre wirklichen Bedürfnisse fühlen. Täten sie das, dann hätten sie keine Ersatzbedürfnisse mehr. Dann wollten sie nicht mehr, daß jeder Mensch, den sie kennenlernen, mit ihnen ins Bett geht – das würde eheliche Untreue und die damit einhergehenden Eheprobleme erheblich reduzieren. Eltern würden nicht immer mehr Respekt (sprich Angst) von ihren Kindern verlangen, um so ihre eigenen Gefühle der Wertlosigkeit zu beschwichtigen. Politiker würden nicht immer mehr Macht wollen, um sie gegen andere Menschen einzusetzen.
Intellektuelle würden ihr Leben nicht mehr in der sinnlosen Jagd auf Fakten um ihrer selbst willen verbringen, um sich nicht dumm, unwichtig und ungewollt zu fühlen. Das Urbedürfnis zu fühlen beseitigt alle Ersatzbefriedigungen, so daß das Leben einfacher, weniger erwerbsorientiert und entspannter wird.
207
Über den Begriff absoluter Gerechtigkeit In Los Angeles löste kürzlich ein absonderliches Gewaltverbrechen, bei dem fünf Menschen ums Leben kamen, in den Medien und bei der Bevölkerung einige typische neurotische Reaktionen aus. Zunächst wurden große Anstrengungen unternommen, um nachzuweisen, daß die Opfer etwas mit Rauschgift zu tun hatten; andere versuchten zu beweisen, daß es sich um Okkultisten handelte. Meiner Meinung nach lag dem die Auffassung zugrunde, daß Menschen nicht grundlos sterben. Diese Leute mußten den Tod auf irgendeine Weise verdient haben. Das entspricht der weitverbreiteten Auffassung, daß wir nicht grundlos leiden, daß es dafür Gründe geben muß. Und, wichtiger noch, daß es für das, was wir erleiden, eine letzte Gerechtigkeit und Entlohnung geben muß, und sei es im Jenseits. Neurotiker können den Tod nicht akzeptieren, geschweige denn einen unsinnigen Tod. Sie können einfach nicht glauben, daß ein Fremder zu einem unschuldigen Menschen hingehen kann und dessen Leben mit einem Schlag ohne jeden Grund für immer beendet. Es fällt schwer zu glauben, daß es keine Gerechtigkeit gibt, niemanden, der über uns wacht und für den Ausgleich sorgt, niemanden, der uns für unsere Entbehrungen entschädigt. Es ist
unerträglich zu denken, daß wir ohne jeden Grund geschlagen, ignoriert und gedemütigt wurden und daß nichts das je ändern wird. Neurotiker müssen fühlen, daß sie nicht liebenswert sind und darum so schlecht behandelt werden, müssen das Gefühl haben, daß das der Grund ist; denn sich liebenswert zu fühlen und dennoch nicht geliebt zu werden bedeutet, den Schmerz mit aller Wucht zu fühlen. »Du bekommst in diesem Leben, was du verdient hast«, ist das Leitmotiv des Neurotikers; dabei sollte es lauten: »Du bekommst, was du nicht verdient hast.« Zu glauben, ein Mensch sei aus gutem, wenn auch unerklärlichem Grund gestorben, ist analog dem Glauben, daß einem Gutes widerfährt, wenn man leidet und kämpft. »Es fällt einem nichts in den Schoß«, ist ein ähnliches neurotisches Schlagwort. All das besagt nichts anderes, als daß dem Menschen nichts Böses geschieht, wenn er gut ist, denn verhielte es sich nicht so, dann gäbe es für keinen Menschen einen Grund, gut zu sein.
208
Über die Begriffe l a t e n t und p o t e n t i e l l In der psychiatrischen Literatur liest man ständig »latent homosexuell« oder »latenter psychotischer Prozeß«. In Schulzeugnissen liest man oft: »John verfügt über ein großes Potential, doch er macht keinen Gebrauch davon.« Meine Auffassung über die Begriffe latent und potentiell im Hinblick auf psychische Abläufe lautet: so etwas existiert nicht. Eine Sache gibt es oder es gibt sie nicht. Manchmal sind Bedürfnisse und Triebe unbewußt, aber sie sind nicht latent. Sie sind als Kraft vorhanden, werden nur nicht erkannt. Ein Bedürfnis nach einem
Vater ist ein Bedürfnis; nichts wird es stärker oder schwächer machen. Latent soll für gewöhnlich eine schwache Tendenz bezeichnen, die unter den richtigen Gegebenheiten zum Tragen kommt. Aber Tendenzen sind immer so stark, wie sie sind, ob die Gegebenheiten, sie auszuagieren, vorhanden sind oder nicht. Das gleiche gilt für potentiell. Jeder hat ein Potential - wenn sie nicht krank wären, ginge es ihnen gut, und sie täten gute Dinge. Doch es geht ihnen nicht gut; was also bringt es ein, vom Potential zu sprechen? Ein Mensch ist oder ist nicht, zu jedem gegebenen Zeitpunkt. Potential ist eine sinnlose Floskel, weil sie von einem Seinszustand spricht, der nicht existiert. »John könnte gut sein, wenn er nicht hose wäre. John könnte klug sein, wenn er nicht dumm wäre. John könnte fleißig sein, wenn er arbeiten würde.« John könnte auch ein Mädchen sein, wenn er keinen Penis hätte. Die Sache ist die, daß John ist, was er ist. Zu sagen, John sollte zur Ruhe kommen und fleißig sein, ist ebenso sinnvoll, als sagte man, er solle größer sein.
Neurose als etwas Physisches Gestern war ich Zeuge des Urerlebnisses eines männlichen Homosexuellen, das mir erneut bestätigte, wie sehr Neurose etwas Physisches ist. Er ist ein bereits recht weit fortgeschrittener Primärpatient. Plötzlich, während einer Gruppensitzung, hatte er entsetzliche Schmerzen im Gesicht. Er hielt sein Gesicht umklammert und schrie immer wieder: »Es verschwindet, es verschwindet.« Sein Gesicht war verzerrt. Das hielt etwa zwanzig Minuten an. Und dann, mit einer einzigen großen Bewegung, entspannte sich sein Gesicht plötzlich und schien uns allen ein völlig anderes Gesicht zu sein. Als er aus 209
dem Urerlebnis zurückkam, sagte er: »Ich habe gerade mein unreales Scheingesicht verloren. Es tat weh, ein nicht natürliches Gesicht zu haben, nur wußte ich es nicht, weil das unnatürliche für mich natürlich geworden war.« Und er hatte in der Tat sein unreales Gesicht verloren. Aber das Gesicht war erst nach vielen kleineren Urerlebnissen, die die unreale Fassade abbröckeln ließen, imstande, sich zu ändern. Die Gesichtsveränderung war die Begleiterscheinung einer totalen psychophysiologischen Veränderung. Obwohl ich ein »Scheingesicht« in den meisten Fällen anhand der Photos, die die Patienten vor Beginn der Primärtherapie einschicken, erkennen kann (auch bei Menschen, denen ich auf der Straße begegne), hätte ich nie gedacht, daß derart charakteristische Gesichtszüge (und Posen) mit all der restlichen Unrealität verschwinden würden. Und doch ist das nur ein weiterer Beweis für die durch und durch physiologische Natur von Neurosen. Wenn sich die unreale »Scheinstimme« und die »Scheinhaltung« ändern, gibt es keinen Grund, warum sich nicht auch das »Scheingesicht« ändern sollte. Das unreale Gesicht löste sich angesichts der Realität buchstäblich auf. Es war etwas, das dem Realen aufgepfropft war. Hier sehen wir, wie elterliche Bedürfnisse und Forderungen unserem realen Selbst buchstäblich aufgepfropft werden - wie das Äußere und Gesellschaftliche etwas Inneres und Organisches wird.
Die unreale Fassade Ich sagte bereits, daß bei einer Neurose die unreale Fassade das reale Selbst überdeckt. Einige Fälle aus jüngerer Zeit sind ein beredter Beweis für diesen Vorgang. Eine fünfunddreißigjährige Frau kam wegen sexueller Frigidität in die Therapie. Im dritten
Monat ihrer Behandlung jedoch begann sie plötzlich so stark zu stottern, daß sie kaum sprechen konnte. Sie hatte versäumt, uns in ihrem Bericht mitzuteilen, daß sie als Kind stark gestottert hat. Ja, sie hatte es völlig vergessen, da sie sich mit elf Jahren der Van Riperschen Stotterkontrollbehandlung unterzogen hatte. Die Van-Riper-Methode war bei ihr ein derartiger Erfolg, daß ihre Sprachkontrolle automatisch und mehr oder weniger unbewußt funktionierte. Als wir ihre Kontrollen beseitigten, kam das ursprüngliche Sprachproblem mit aller Macht wieder zurück. Nachdem wir zu den Gefühlen vorgedrungen waren, 210
die dem Stottern zugrunde lagen, verschwand es für immer. So gesehen hat sie wirklich Kontrolle erlangt, wenngleich Kontrolle nicht das richtige Wort ist; sie sprach jetzt einfach natürlich. Dieser Fall ist in mehrfacher Hinsicht aufschlußreich. Symptome können kontrolliert, unterdrückt und versteckt werden, doch das heißt noch lange nicht, daß sie beseitigt sind. Verhaltenskontrolle ist unecht und oberflächlich, solange die Primärkraft nicht beseitigt ist; dabei ist es gleichgültig, ob es sich bei dem Verhalten um Stottern, Trinken oder Gewaltausbrüche handelt. Da liegt der Ursprung für so haltlose Sprüche wie: »Einmal Alkoholiker, immer Alkoholiker.« Solange ein Mensch sein Symptom nur unterdrückt, wird er immer unter dem möglichen Ausbrechen dieses Symptoms leiden, so wie die stotternde Patientin immer ein latentes Sprachproblem hatte. Hier noch zwei weitere ähnliche Fälle: Eine kultivierte Englischlehrerin kam in die Primärtherapie. Ihre Sprache war rhythmisch ausgewogen, kultiviert und sehr gepflegt. In ihrer vierten Behandlungswoche, ich leitete an diesem Tag gerade die Gruppe, in der sie war, fiel mir erstmalig auf, daß sie einen
breiten Südstaaten-Dialekt sprach. Dieser Dialekt blieb, solange sie in Behandlung war. Sie war in Oklahoma aufgewachsen und schämte sich immer, ein »Okie« zu sein. Sie entwickelte eine »kultivierte« Sprache, um ihren eigentlichen Dialekt zu verbergen. Als die unreale Fassade zusammenfiel, war sie wieder ein »Okie«. Sehr ähnlich verhielt es sich mit einem Patienten, der in den New Yorker Slums aufgewachsen war und der später Schauspieler wurde und sich ebenfalls eine »kultivierte« Sprache angeeignet hatte. Im Verlauf der Behandlung hatte er oft Schwierigkeiten, richtige Sätze zu bilden. Er fühlte sich wohler als das rüpelhafte Slum-Kind, das so sprach, wie es gerade fühlte, als der Schauspieler, der sich eine kultivierte Fassade zugelegt hatte. Selbstverständlich funktioniert das nicht immer so. Ich erinnere mich zum Beispiel an einen deutschen Emigranten, der zu uns in die Behandlung kam. Er lebte seit vielen Jahren in Amerika und hatte noch immer einen stark ausgeprägten Akzent. Einer meiner Mitarbeiter übernahm die Behandlung, und ich machte für einen Monat Ferien. Als ich zurückkam, fiel mir auf, daß sein Akzent lange nicht mehr so stark war. Als ich ihn darauf ansprach, erklärte er mir, er fühle sich in Amerika einsam, und eine Möglichkeit, an seiner Vergangenheit festzuhalten, sei seine Aussprache gewesen. Als er 211
aufhörte, sich an seine Vergangenheit zu klammern und mehr in der Gegenwart lebte, verlor sich sein Akzent zusehends. Die unreale Fassade ist ein Abwehrverhalten, das uns von uns selbst entfernt. Wie ich an anderer Stelle sagte, handelt es sich um einen Überlebensmechanismus. Nur wird für gewöhnlich nicht verstanden, daß das Abwehrverhalten das reale Selbst intakt hält
und somit zum Überleben beiträgt, und zwar nicht nur auf defensive, sondern auch auf eine das Selbst erhaltende Weise. Zum Beispiel verschwindet das reale »Okie«-Selbst nicht, nur weil es peinlich ist. Es bleibt im Innern in Reinform erhalten. Gesund zu werden hängt nicht davon ab, ob man gesunde Gedanken hat. Kranke Menschen können manchmal äußerst vernünftige und gesunde Gedanken haben. Psychiatrische Patienten können manchmal höchst gesunde und vernünftige Dinge sagen, und doch fehlt ihnen das Fühlen, das mit diesen Gedanken und Äußerungen einhergehen sollte. Zu sich selbst zu kommen führt zu gesunden, vernünftigen Gedanken, zu gesunden Körpern und zu natürlicher Sprache. Wenn wir verstehen, daß das Gehirn mit der unrealen Fassade verknüpft beziehungsweise falsch verknüpft ist, dann bedeutet gesund zu sein, die richtigen neurologischen Verknüpfungen herzustellen, die die Notwendigkeit für diese Fassade beseitigen.
Über Phobien und Angst In unserem frühen Leben gibt es entsetzliche Angstgefühle – in der Wiege unbeaufsichtigt allein gelassen, im Stich gelassen, ernsthaft geschlagen zu werden. Das vernichtendste Gefühl für ein kleines Kind ist, daß sich niemand um es kümmert, daß niemand für es da ist; das allumfassende Gefühl, allein und unbeschützt zu sein. Dieses Angstgefühl ist niederschmetternd, wird verdrängt und führt zu chronischer Angst. Das heißt, daraus entwickelt sich ein vager, diffus ängstlicher Zustand des Angespanntseins. Dieses Angstsubstrat bleibt entweder vage und ungerichtet, so daß sich der Betreffende ohne greifbaren Grund häufig ängstlich fühlt, oder das Angstgefühl wird in Kanäle geleitet, die man Phobien nennt. Angst ist der allgemeine Speicher, der durch zahlreiche
verdrängte Angstgefühle gefüttert wird. Der Betreffende kann dann zum Beispiel eine irrationale Angst vor Fahrstühlen entwickeln; wären es nicht Fahrstühle, so 212
wäre es etwas anderes. Die Phobie wird aus dem Urspeicher gespeist. Gegen die Phobie anzugehen heißt, lediglich die Überlaufrinne abzuperren. Ehe die Angstgefühle nicht wirklich gefühlt und beseitigt werden, wird es immer Phobien und Angstzustände geben. Angst ist nicht erkannte frühe Furcht, Phobien machen diese Furcht erkennbar und, so hofft man, manipulierbar. Phobien sind in falschem Kontext in die Gegenwart übersetzte Angstgefühle. Eine der verbreitetsten Ängste ist die Angst vor dem Tod. Vielleicht gibt es eine natürliche Todesangst, vielleicht auch nicht. Um das herauszufinden, müssen wir Befragungen größeren Umfangs bei Primärpatienten anstellen. Bislang sehe ich kaum Anzeichen für eine abnorme Todesangst bei diesen Patienten. Viele Patienten hatten diese Angst jedoch, als sie zu uns kamen, und darauf möchte ich hier näher eingehen. Wird in der Gegenwart ein Angstgefühl ausgelöst, dürfte es mit großer Wahrscheinlichkeit eine ganze Konstellation früher Schrecken aktivieren. Eine der schwerwiegendsten frühen Ängste wird durch den Geburtsprozeß erzeugt (s. die Einleitung zu dem Kapitel »Das Urerlebnis der Geburt« in Anatomie der Neurose). Viele Menschen befinden sich während ihrer Geburt buchstäblich in Todesgefahr — durch Beckenlage, Strangulation durch die Nabelschnur oder Sauerstoffmangel. Das löst die ursprüngliche Todesfurcht aus, noch lange ehe das Kind sie in begriffliche Vorstellungen übersetzen kann. Später kann das Kind oder der Erwachsene ein sein Denken beherrschendes Grauen vor dem Tode haben. Sein Denken kreist um eine unbewußte, reale
Erinnerung an eine reale Todesgefahr. Wenn diese reale Gefahr in einem Urerlebnis gefühlt wird, geht die übertriebene Todesangst (primäre Anlage) in dem Patienten erheblich zurück. Natürlich ist nicht nur die Geburt eine Gefahr für das Leben. Nicht rechtzeitig gefüttert werden, nicht genügend zu trinken bekommen, sich selbst überlassen werden - all das ist lebensbedrohend. Auch diese Erlebnisse bilden einen Restbestand an Todesfurcht, begrabene Erinnerungen, die zu der späteren Todesangst beitragen. Solange die realen Lebensbedrohungen des Kindes nicht gefühlt werden, ist der Betreffende von der Allgegenwart des Todes erfüllt. Daher ist es kein Wunder, daß er davon beherrscht wird. Die Politik einer kranken Gesellschaft bietet ein anschauliches Beispiel dafür, wie die Urangst manipuliert wird. Der Politiker erzählt den Leuten, daß sie guten Grund haben, ängstlich zu sein; er richtet 213
ihre Ängste auf den »Feind«, besteht darauf, daß die Verteidigung verstärkt werden müsse, und verspricht, den Feind zu bezwingen und die Ängste zu lindern, wenn sie ihn wählen. Mit anderen Worten, die Angst vor Schwarzen, Extremisten, Jugendlichen, Kommunisten, Sozialisten sind gesellschaftlich institutionalisierte Ängste. Weil die Ängste den Neurotiker nie verlassen, besteht immer ein Bedürfnis nach einem Feind und ein Bedürfnis, sich zu verteidigen. Wenn der Neurotiker eine gute, solide Phobie aufrechterhalten kann, zum Beispiel vor Schlangen oder Spinnen, braucht er nicht unbedingt eine Feindphobie. Indem der Neurotiker seine Ängste projiziert, kann er sie vermeintlich einsehbar und manipulierbar machen. Er kann Spinnen, Höhen und Fahrstühle meiden. Er kann den Feind töten. Doch was der Neurotiker auch immer macht, nichts wird ihm je
genug sein; er wird neue Feinde erfinden müssen — seien es nun Spinnen oder Kommunisten. Die Dialektik der Angst besteht darin, daß man um so mutiger wird, je mehr man seine Ängste fühlt — mutiger, man selbst zu sein.
Der Kalte Krieger Vorstellungen entspringen Gefühlen oder deren Verleugnung. Das heißt nichts anderes, als daß der Kopf dem Körper angeschlossen ist und daß die Vorstellungen in diesem Kopf auf die eine oder andere Art die Verfassung dieses Körpers widerspiegeln. Eine einfache Vorstellung, wie zum Beispiel: »Ich reise nicht gern«, kann tiefe Ängste widerspiegeln - Ängste, dem Zuhause fern zu sein; Ängste, in einer Welt voller Fremder zu leben; Gefühle, ein verlorener kleiner Junge zu sein; Ängste sich zu verirren. All diese Gefühle, Abkömmlinge Tausender früher Erfahrungen, helfen später die Vorstellung zu entwickeln, daß der Betreffende nicht gern reist. Darüber hinaus haben Vorstellungen eine durch Urgefühle bedingte Folgerichtigkeit, eine logische oder unlogische Verkettung (eine Grundeinstellung oder Philosophie). Das wurde mir bewußt, als ich mich mit den diversen Vorstellungen des Kalten Kriegers oder des Superpatrioten eingehender befaßte. Er will sofortige und eindeutige Lösungen. Kooperation hat für ihn keinen Wert; er sieht Beziehungen vielmehr im Hinblick auf Machtverhältnisse - Beherrschung oder Unterwerfung, nicht Gleichheit. Er ist mißtrauisch und zynisch; 214
Schritte anderer interpretiert er als kriegerisch. Er ist feindselig und rationalisiert diese Feindseligkeit als Notwendigkeit, dem allgegenwärtigen Feind entgegenzutreten, dem gegenüber er sich
permanent verteidigen muß. Er ist nicht willens oder bereit, irgend etwas kritisch zu hinterfragen, und rationalisiert, daß diejenigen, die derartiges tun, »Eierköpfe« seien, weichherzige Intellektuelle. Er ist aus offenkundigen Gründen gegen Projekte, die sich mit psychisch Gestörten befassen, und tut Selbstbesinnung als Schwäche sentimentaler Geister ab. Er hält nichts von Klagen; er ist den Tugenden Loyalität und Gehorsam verpflichtet. Er hat kaum Ideale und noch weniger Hoffnung. Er sieht nur die Praxis des Alltags und verwirft Theoretiker als spinnerte Idealisten. Er ist so von Konflikten zerrissen, daß er Frieden und Harmonie nicht ertragen kann. Er muß an permanente Bedrohung glauben, um seine permanente Verteidigungshaltung zu rechtfertigen. Er leidet an gesellschaftlich institutionalisierter Paranoia. Er ist das Produkt einer kranken Gesellschaft, die seinen Bedürfnissen nicht entspricht und ihn davon überzeugt, das sei nicht Aufgabe der Regierung. Niemand sollte es leicht haben. Niemand sollte einfach etwas bekommen, ohne dafür gearbeitet zu haben. Er glaubt an den Kampf. Seine destruktive Gesellschaft liefert ihm einen Feind, den er bekämpfen muß, und er wird von jeglicher Schuld freigesprochen, weil er zum Wohle der Gesellschaft tötet; er tötet für abstrakte Begriffe wie Patriotismus. Für ihn sind Gewalttätigkeit und Macht männliche Tugenden, das, was den guten Bürger ausmacht; und wer nicht über ihm steht, steht unter ihm. Versöhnlichkeit ist Verrat. Diejenigen, die Bedürfnisse äußern und Forderungen stellen, sind »Agitatoren«. Weil er auf sich selbst keinen Einfluß hat und von seinen Gefühlen weit entfernt ist, neigt er dazu, sich vom äußeren Schein der Dinge leiten zu lassen, anstatt sie zu ergründen. Er hält nichts davon, Gefühlen nachzugeben, und er lobt Institutionen wie das Militär, bei denen Individualität und Gefühle systematisch beseitigt werden. Er ist ungemein ängstlich und fühlt sich sicher, wenn ihm seine Vorgesetzten sagen, das sei richtig so; sie richten seine Angst auf Außenstehende, anstatt daß sie ihm zu erkennen helfen, daß sie in ihm selbst ist. Es gibt
wirklich einen Feind; er ist hier, und wenn wir ihn ausrotten, brauchen wir nicht länger Angst zu haben. Einerlei wieviel Schutz ihm gewährt wird, es wird nie genug sein, um seine Unsicherheit zu beschwichtigen. 215
Er ist das Produkt einer Gesellschaft Kalter Krieger. Er wird von ihr geprägt und trägt seinerseits dazu bei, sie aufrechtzuerhalten. Er ist eine Gefahr, weil er machtlos war, sich als Heranwachsender oft von anderen dominiert fühlte und jetzt sein Vertrauen auf die absolute Macht stützt – auf die Bombe. Angst läßt ihn hartnäckig an seiner Haltung festhalten, so daß Fakten ihn nicht ändern können, und selbst die drohende Vernichtung der gesamten Menschheit wird die monomane Hartnäckigkeit, mit der er an seinen Vorstellungen festhält, nicht aufheben. Leugnen ist die entscheidende Triebkraft des Kalten Kriegers. Wenn sein Leben damit beginnt, daß er gezwungen wird, alle innere Realität zu leugnen, muß er notgedrungen unreal werden und sich unreale Vorstellungen aneignen. Niemand hat ihm je etwas geschenkt. Er hat immer arbeiten müssen, angefeuert durch die Worte, das bilde seinen Charakter. Nachdem er sich diese irrationalen Vorstellungen einmal zugelegt hat, um seine Entbehrungen ertragen zu können, glaubt er allmählich selbst daran. Er leugnet die Realität mit aller Konsequenz, weil schon eine einzige Bedrohung, ein einziger realer Glaube ihn letztlich zu dem führen könnte, was in ihm real ist - zu seinem Schmerz. Neurotische Eltern legen das Fundament für den Kalten Krieger, indem sie ihn veranlassen, nahezu alles, was er fühlt, zu verdrängen. Verdrängung wird zu seinem modus operandi; und von der Verdrängung dessen, was innen ist, zur Verdrängung äußerer Begebenheiten ist es nur ein kleiner Schritt. Darum:
Verdrängt die Agitatoren, die Extremisten, die Streikenden und so weiter! Eine Untersuchung an der University of California ergab, daß politisch rechts stehende Studenten sexuell stärker gehemmt sind und stärker verdrängen. Aufgrund seiner automatischen Verdrängung ist der Kalte Krieger gegen jegliche repressionsfreie oder repressionsarme Erziehung, in der Schule wie im Elternhaus. Was gut sein soll, muß hart sein. Mithin ist es kein Wunder, daß der Kalte Krieger bei nahezu allen Problemen mit den unrealsten Lösungen kommt. In einer Befragung an der Cornell University wurde Studenten unter anderem folgende Frage gestellt: »Was halten Sie persönlich für das geeignetere Mittel, um Krieg zu verhindern, die Atombombe oder die Vereinten Nationen?« Zusätzlich wurde jeder der Befragten einem Test unterworfen, der sein Vertrauen zu anderen ermitteln sollte. Zwei Punkte dieses Tests lauteten: »Der Mensch ist von Natur 216
au* kooperativ« und: »Wenn es Ihnen einmal wirklich schlecht geht, kümmert sich kein Mensch darum, was mit Ihnen geschieht.« Befrag-ir, die wenig Vertrauen zu anderen hatten, wurden als Misanthropen ••czcichnet. Siebenundsiebzig Prozent der Befragten setzten ihr Vertrauen in die Bombe. Diese Studenten wurden befragt, worauf sich die Vereinigten Staaten stützen sollten, um Krieg zu verhindern. /.wciundsechzig Prozent dieser Misanthropen sagten: »Militärische Macht.« Drei von vier meinten, ein permanenter Kriegszustand k
Beilegung eines Kalten Krieges zu einem betrogenen Krieger machen. Obwohl der Kalte Krieger sich schwach fühlt, darf er das nie zeigen und darf es auch anderen nicht zugestehen. Er glaubt an die Fassade. V.r hat die ganze Unrealität übernommen, weil er glaubte, er werde geliebt. Er sieht sich höchst selten als ungeliebten Menschen, und doch meidet er Gemütsäußerungen, insbesondere unter Männern. »Ein kleiner Junge küßt seinen Vater nicht, er reicht ihm die Hand.« »Ein kleiner Junge weint nicht und benimmt sich nicht wie eine Heulsuse.« Oft hat er seine Bedürfnisse auf Religion und auf Gott übertragen. Er sagt: »Vertraue nur Gott. Er wird dich nicht im Stich lassen.« »Er wacht über dich. Er behütet und beschützt dich.« Er tut, kurz gesagt, all die Dinge, die die Eltern hätten tun sollen, aber nicht taten. Dorthin werden die Bedürfnisse gerichtet - an eine Stelle, wo man sie getrost ausdrücken kann, wo sie jedoch nie Befriedigung finden können, außer in der Phantasie. Eine Stelle, die ihre Anhänger dazu anhält, irdische Vergnügen und sich selbst zu verleugnen. Wenn der Kalte Krieger schließlich fühlt, daß er nicht geliebt wird, fallt die ganze, auf Verleugnung basierende Philosophie in sich zusammen. Keiner braucht ihm seine Vorstellungen mehr auszureden. Sie wurden durch den Schmerz zusammengehalten und haben sich mit ihm verflüchtigt. 217
Über Sprache Wir alle haben charakteristische Sprachmuster. Sie sind bezeichnend dafür, wie ein Neurotiker seine Vergangenheit tagtäglich auslebt, wie er die Vergangenheit unbewußt in die Gegenwart hineinträgt. Ein Homosexueller gab beim Sprechen immer Zischlaute von sich, bis er eines Tages ein Urerlebnis
hatte, in dem er sich bemühte, »Mutters kleiner Engel« zu sein. Er hatte diese Vergangenheit vor dem Urerlebnis nie als etwas Eigenständiges gefühlt. Sein Sprachverhalten war Teil seiner Neurose, seines verzweifelten Bemühens, geliebt zu werden. Er bewegte sich auch wie ein kleiner (falscher) Engel -mit zusammengekniffenem Gesäß, von einem Eisengürtel umspannt, ging er, als trete er auf Eierschalen, so als wolle er nicht zu ungestüm in die Welt hinausgehen. Jedes Wort des Neurotikers läßt den Kampf um Liebe erneut entbrennen - zum Beispiel indem man für Mami ein Mann mit tiefer Stimme ist. Wenn Sprechmuster ein integraler Teil der Neurose sind, dann werden viele Sprachstörungen automatisch behoben, sobald die Neurose behoben ist. Selbst die Art, wie wir die Worte formen, verrät die Neurose. Einige Neurotiker sprechen nicht geradeheraus, sondern aus dem Mundwinkel, als könnten sie nicht offen reden. Das ist Ausdruck der Spaltung - die beiden Gesichtshälften sind nicht gleich, die eine Hälfte des Mundes dominiert und übernimmt einen größeren Teil der Last des Sprechens. Sprache ist ein vorzüglicher Indikator für das, was zu sein wir uns bemühen, um geliebt zu werden. Einige von uns sind in ihrem Sprechen unterjocht; undwir wurden in der Tat unterjocht. Neurose kann nicht als etwas von der Sprache Getrenntes behoben werden. Ein Postprimärpatient sollte weder eine hohe, schrille noch eine leblose Stimme haben, sofern nicht zufällig eine physische Behinderung vorliegt. Die Stimmen von Primärpatienten senken sich beträchtlich. Das ist auf zwei Faktoren zurückzuführen. Der erste und wichtigste ist offenbar die rein quantitative Menge inneren Schmerzes. Die Stimme senkt sich in dem Maße, wie Schmerzen aufgelöst werden. Das läßt sich besser verstehen, wenn wir uns zwei parallele Linien über Brust und Unterleib vorstellen. Jedes
stärkere Urerlebnis scheint die Stimme auf eine neue Ebene zu senken, als arbeite das Abwehrsystem in Schichten. Der zweite Faktor ist die Qualität des Urerlebnis218
*ei. Bei einem Patienten kam es zu einer drastischen Stimmsenkung, nachdem er ein Urerlebnis hatte, in dem er sich als hungrig in der Wiege liegenden Säugling brüllen und schreien fühlte. Er wußte anschließend sofort, daß er eine hohe Stimme beibehalten hatte, weil er unbewußt gehofft hatte, dadurch letztlich doch irgendwie gehört /u werden. Seine Stimme wurde aufgrund eines frühen Traumas an die Kindheit fixiert. Die hohe, schrille Stimme wurde ein integraler Teil seines sich allmählich entwickelnden Abwehrsystems, das den Zweck hatte, ihm beim Überleben zu helfen. l;s gibt noch andere Aspekte neurotischen Sprechverhaltens. Zum Beispiel beendete ein Patient seine Sätze immer in einer höheren Stimmlage. Als sei jeder seiner Sätze eine Frage. Er hatte entsetzliche Angst, unrecht zu haben, und mit seiner Sprache dokumentierte er, daß er es vermied, je eine direkte Aussage zu machen. Zögernd zu »prechen ist eine andere Variation dieser Angst, unrecht zu haben — jedes Wort, das den Mund verläßt, wird sorgfältig überprüft, um sicherzustellen, daß es keinen Anstoß erregt. Babyhafte Sprache (Lispeln und ähnliches) ist ein eindeutiges Anzeichen dafür, daß der Betreffende seine Kindheit nicht hinter sich gelassen hat. Mit jedem gesprochenen Wort macht sich die Vergangenheit bemerkbar. Babyhafte Sprache ist wirklich ein Anzeichen dafür, wie wir unsere Kindheit in unserem späteren Leben unbewußt ausagieren. Ein normaler, gesunder Mensch hat eine natürliche, rhythmische Sprache. Er spricht weder zu schnell
noch zu langsam. Wie seine Körperhaltung oder seine Bewegung ist seine Sprache ein Index der Integration von Körper und Geist.
Ambivalenz von Vivian Janov Kürzlich sah ich einen Film, in dem der erwachsene Sohn eines alternden Mannes den Satz spricht: »Ich hasse meinen Vater, und ich hasse es, ihn zu hassen.« In diesem Film ging es um einen echten Generationskonflikt. Der Ältere, der selbst unter seiner harten Jugend gelitten hatte, wird zu einem unausstehlichen, unzugänglichen Vater. Obwohl der Sohn seinen Vater versteht, kann er doch nur seine eigenen Gefühle fühlen. Und das ist die Saat der Ambivalenz in uns allen. Es ist der Konflikt zwischen dem Bedürfnis nach elterlicher Liebe und deren Unfähigkeit, diese Liebe uneingeschränkt zu geben. 219
Es ist der Konflikt, ihren Schmerz zu verstehen, doch den eigenen zu fühlen. Es läuft auf den Satz hinaus: »Ich weiß, du hattest eine harte Jugend, aber was ist mit meinen Bedürfnissen?« Ambivalenz tritt ein, wenn wir für einen Menschen Gefühle zu empfinden beginnen und sofort von gegensätzlichen Gefühlen bombardiert werden. Zum Beispiel quälen sich viele von uns mit dem Gedanken, was unsere Eltern uns angetan haben, wie grausam und gedankenlos sie waren. Und schon im nächsten Augenblick können wir sie verstehen, weil wir um die Entbehrungen, unter denen sie gelitten haben, wissen. Die Qual und das Bedürfnis sind das fühlende Kind in uns, während das Verständnis der »schuldige« Erwachsene in uns ist, der die Gründe für ihr Verhalten sieht und Mitgefühl mit ihnen hat. Ambivalenz ist mithin der Konflikt zwischen den Gefühlen des
Kindes in uns, das Bedürfnisse hat, und den Gefühlen des Erwachsenen in uns, der Verständnis hat. Das »ErwachsenenVerständnis hat jedoch niemals Einfluß auf die kindlichen Bedürfnisse. Darum hört Ambivalenz nie auf, so daß selbst ein reifer, grauhaariger Mensch mit seinen Eltern noch immer im Konflikt liegt. Das kleine Kind fügt sich den elterlichen Bedürfnissen automatisch, und solange es das tut, wird es sich nicht ungeliebt fühlen und nicht im Konflikt stehen. Erst mit dem Älterwerden taucht die Ambivalenz auf, nämlich wenn es versteht, daß es nicht es selbst und gleichzeitig das sein kann, was die Eltern wollen. Einer wird verletzt werden müssen. Die Entscheidung, wer das sein wird, ist die Quelle der Ambivalenz. Wird das Kind es selbst, so bedeutet das automatisch eine Verletzung der neurotischen Eltern, denn sie haben das Kind zu dem gemacht, was sie brauchten, gerade damit sie nicht verletzt würden. Das Kind mußte begabt, höflich, klug oder was auch immer sein, damit die Eltern sich geliebt fühlen konnten. Wenn das Kind es selbst ist, fühlen sich die Eltern ungeliebt. Wenn das Kind unreal sein muß, ist das reale Selbst ungeliebt. Das ist die Wahl. Zwischen dem realen und dem unrealen Selbst; zwischen den eigenen Bedürfnissen und denen der Eltern. Der Preis, den man zahlt, damit sich die Eltern geliebt fühlen, ist Neurose! In der Primärtherapie erleben die Patienten ein ständiges Hin und Her der Gefühle für die Eltern. Dann jedoch kommt ein Punkt, an dem dieses Hin und Her zur Ruhe kommt: »Es tut mir leid, euch weh zu tun, aber ich kann euer Leben nicht ändern. Ich habe mein reales Selbst und meine realen Gefühle gefunden, und nichts und niemand wird mir je wichtiger sein.« 220
Über Weinen von Vivian Janov Als ich eines Sonntags nach einer Gruppensitzung allein nach Hause fuhr, begann ich über all die weinenden Patienten nachzudenken. Ich malte mir aus, wie die Reaktionen Außenstehender aussehen mochten: »Wie schaffen Sie es, daß die Leute so zusammenbrechen?« » Weinen die immer so viel?« »Ist das gut für sie?« Jeder, der mit Primärtherapie zu tun hat, weiß natürlich, daß Weinen eine Begleiterscheinung des Fühlens und des Wiedererlebens früher Kindheitsszenen ist. Als mir diese Gedanken kamen, konzentrierte ich mich auf das Weinen als solches. Für mich war der Körper immer schon eine faszinierende, perfekt konstruierte Maschine. Jedes Organ hat seine Funktion, und jede Tätigkeit des Körpers ist auf das Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen ausgerichtet. Wir essen, wenn sich Hunger einstellt, trinken, wenn wir durstig, und schlafen, wenn wir müde sind. Weinen muß demnach auch eine natürliche Körperfunktion in dem Bemühen um Gleichgewicht haben. Wir weinen als Antwort auf Schmerz und lösen dadurch die Spannung auf. In diesem Augenblick fühlte ich mich völlig frei von jeglicher Spannung - es war alles herausgeweint. Dann überlegte ich, warum die meisten Menschen schon früh in ihrer Kindheit ihr Weinen hinter sich gelassen haben. Sie hören doch auch nicht auf zu lachen, zu schlafen oder durstig zu werden. Die Gesellschaft beraubt uns unserer natürlichen Schmerzabfuhr: Weinen. Man sagt Kindern, sie seien zu groß, um zu weinen. Doch man sagt ihnen nie, sie seien zu groß, um zu lachen oder zu lächeln. Eltern bringen Tränen schnell zum Versiegen. Wir alle wachsen heran und schlukken unsere Tränen runter, haben einen Kloß im Hals, wischen uns verstohlen eine
Träne aus dem Auge — doch weinen tun wir selten. "Die Primärtherapie stellt diese Fähigkeit und Funktion wieder her, und allein das hat, meiner Meinung nach, schon eine therapeutische Wirkung. Natürlich führt die Primärtherapie zu erstaunlichen Einsichten und zu Veränderungen des Körpers und der Persönlichkeit, doch hat man die Wiederherstellung der Fähigkeit zu weinen als großartige Begleiterscheinung übersehen. Unterhaltungen mit Primärpatienten können ebensogut Weinen wie Lachen beinhalten. Sie weinen im Kino, ohne sich zu genieren. Einen Brief schreiben, Musik hören oder den Weihnachtsmann sehen, kann plötzlich und ohne Vorwarnung zu einer wahren Tränenflut führen. 221
Es hat etwas Gesundes, auf den Augenblick zu reagieren. Und es hat auch etwas Schönes! Ich konnte nicht umhin zu denken, daß die Menschheit in all den Jahren heruntergewürgter Tränen ein Spannungsreservoir angestaut hat, das zu den körperlichen und seelischen Krankheiten, unter denen wir heute leiden, das seine beigetragen hat.
Über Wünsche und Fürsorglichkeit Wenn man als Kind nicht erhält, was man braucht, wird man immer Wünsche haben. Wenn man als Neurotiker erhält, was man wünscht, wird man immer etwas brauchen. Das einzige, was man von der Primärtherapie erhält, ist die Fähigkeit, die eigenen Bedürfnisse zu fühlen, zum Beispiel nach Fürsorge und Aufmerksamkeit. Wenn man in einer konventionellen Therapie
Fürsorge und Aufmerksamkeit erhält, ohne jenes frühe katastrophale Bedürfnis zu fühlen, dann wird dieses Bedürfnis eingefroren, vergraben und zu einer eingekapselten Triebkraft für spätere Wünsche. Das einzige, was in erwachsenen Neurotikern real ist, sind ihre Bedürfnisse. Sie sind das, was ihr Inneres ausmacht. Neurotiker werden nie eine Befriedigung der Bedürfnisse erlangen, die auf die Eltern gerichtet sind. Doch wenn sie ihren Wunsch danach fühlen, können sie fühlende Menschen werden, die in der Gegenwart wahre Liebe zu geben und zu empfangen vermögen. Solange dieses abgeblockte frühe Bedürfnis nicht gefühlt ist, wird alle gegenwärtige »Liebe« und Fürsorge dem Fühlen einfach aufgesetzt sein. Neurotiker unternehmen gewaltige Anstrengungen, um Menschen ihrer Umgebung Liebe zu entlocken, doch wieviel Liebe sie auch immer erhalten, es genügt ihnen nicht, weil das alte Gefühl des Ungeliebtseins weiterhin unbefriedigt ist. Das einzige, was ein Thera-peut seinem Patienten geben kann, ist, ihm zu helfen, diesen Schmerz mangelnder Bedürfnisbefriedigung zu fühlen. Gelingt ihm das nicht, dann bleibt ihm nur noch eine Möglichkeit, nämlich dem symbolischen Bemühen eine andere Richtung zu geben - statt Autos stehlen Jura studieren; statt sexueller Triebhaftigkeit akademische Ehren anstreben. Bei konventionellen Therapien wird Erfolg für gewöhnlich daran bemessen, wie gut dieser reale Trieb in gesellschaftlich akzeptierte Bahnen abgelenkt wurde. 222
In der Primärtherapie bemißt sich Erfolg daran, wie tief dieser Trieb gefühlt und aufgelöst wurde. Bedürfnis-Trieb ist der Brennpunkt der Primärtherapie; der Brennpunkt anderer
Therapien ist die Frage, wie man den Trieb lenken kann. Mithin wäre bei konventionellen Therapien ein Kriterium für Erfolg: »Die Fähigkeit zu konstruktiver Produktivität zu erlangen.« In der Primärtherapie wäre das Kriterium für Erfolg, ob man fühlt, wie produktiv man sein mußte, um sich geliebt zu fühlen. Mit anderen Worten, Produktivität zu unterstützen heißt bei einigen Patienten, die Krankheit als Heilmittel zu benutzen. Fürsorglichkeit ist nichts, was sich durch die Luft von einem Menschen auf den anderen überträgt. Fürsorge bedeutet, darauf zu achten, daß den Bedürfnissen des Menschen, den man liebt, entsprochen wird, wie auch immer diese Bedürfnisse aussehen mögen. Wenn ein Mensch neurotisch wird, werden seine Bedürfnisse umgewandelt und bodenlos, und dann wird Fürsorglichkeit zu einer anderen Sache. Denn für den Neurotiker bedeutet Fürsorge unermüdliche Aufmerksamkeit für krankhafte Wünsche - Prestige, Ehre, Respekt, Loyalität und so weiter. Wenn ein Mensch nicht schon früh in seinem Leben aufgrund seiner Gedanken und Gefühle geachtet wurde, ist er, sobald ihm jemand in seinem Erwachsenenleben Achtung versagt, gezwungen, die frühe, ungefühlte Mißachtung zu fühlen. Somit muß er sich im ständigen Kampf um Achtung und Respekt befinden. Seine Kinder dürfen niemals respektlos zu ihm sein, wenn sie nicht seinen Zorn wecken wollen. Dieser Mensch wird nie genügend Respekt und Achtung erhalten können. Sobald er die frühe Demütigung und die mangelnde elterliche Beachtung fühlt, wird sein Trieb, (symbolisch) Achtung zu erlangen, von ihm abfallen. Und dann kann er ein verträglicher Vater werden und es zulassen, daß seine Kinder ihm gegenüber ihre Gefühle ohne Angst äußern. Er kann ein wirklich fürsorglicher Mensch werden.
Über die Ehe
Ehe ist lediglich eine weitere Beziehung zwischen Neurotikern mag sie auch noch so formalisiert sein. Neurotiker werden auch in ihrer Ehe weiterhin ausagieren, und es bedarf keines Eheberaters, sondern eines Therapeuten, um einer scheiternden Ehe zu helfen. An einer Ehe »arbeiten« zu müssen ist Unsinn. Normale Menschen sind, das ist alles, und sie lassen andere sein, also auch den Ehepartner. Warum sollte man an einer Beziehung arbeiten müssen? An etwas »arbeiten« bedeutet, zu versuchen etwas zu sein, was man nicht ist; wenn man »ist«, besteht keine Notwendigkeit, an sich zu »arbeiten«. Menschen in einer Ehe werden von unterschwelligen Bedürfnissen getrieben. Die Tatsache, daß sie verheiratet sind, ändert daran nichts. Eheliche Beziehungen werden durch Bedürfnisse und Schmerz zerrüttet. Man kann einem Ehemann sagen: »Schau dir doch an, wie unglücklich du deine Frau mit deiner Untreue machst. Kannst du nicht etwas mehr Verantwortungsgefühl zeigen?« Doch oft ist es so, daß die Untreue nichts mit der Frau zu tun hat. Der Neurotiker kann seine »Mutter« geheiratet haben und jetzt der kleine Junge sein, der »herumspielt«. Er will seiner Frau nicht absichtlich weh tun; er will einfach sein Vergnügen haben oder sich geliebt fühlen. Warum kann ihm die Liebe einer einzigen Frau nicht genügen? Weil der Neurotiker sich ungeliebt fühlt, und auch noch so viel gegenwärtige Zuneigung und Anerkennung wird das nicht ändern. Ein Mensch kann untreu sein, weil er unbewußt hofft, sich endlich doch geliebt zu fühlen. Oder er kann, wenn er älter wird und seine Jugend entschwinden sieht, eine nie erlebte Jugend wieder zurückholen wollen. Allein für das Problem der Untreue gibt es Hunderte von Gründen, und dabei handelt es sich nicht um »Ehe«-probleme, obwohl sie Probleme in einer Ehe verursachen. Wenn ernsthafte Probleme auftauchen, suchen Eheleute oft eine Eheberatung auf. Eheberatung versucht sich mit den
offenkundigen Problemen oder Symptomen zu befassen. Beratung ist oft nur ein weiterer Beweis für die Aufspaltung - dafür, wie wir Menschen aufspalten. Der Eheberater befaßt sich mit den oberflächlicheren Aspekten der bei ihm Ratsuchenden, als handele es sich dabei um eigenständige Faktoren, die mit den tiefliegenden, die Verhaltensweisen auslösenden Gefühlen nichts zu tun haben. Ich glaube nicht, daß es zu vernünftigen Ergebnissen führen kann, wenn man ganze Menschen in Teilbereiche untergliedert. Ich kann mir kein Eheproblem vorstellen, das nicht im Grunde das Problem einer individuellen Neurose wäre. Eheberater haben oft nicht die Ausbildung, um psychische Störungen ernsthaft zu behandeln. Dahinter steht der Gedanke, daß Eheberater einer solchen 224
Ausbildung nicht bedürfen, weil sie nicht »in die Tiefe« gehen. Jede Verhaltensweise eines Menschen ist an etwas Tiefliegendes gebunden. Sich mit menschlichen Problemen zu befassen heißt, sich mit tiefliegenden Gefühlen zu befassen. Wir können vorgeben. Oberflächenverhalten getrennt zu behandeln, doch damit helfen wir dem Patienten nur, sich selbst von jenen inneren Vorgängen abzutrennen, die der Kern seiner Probleme sind. Fühlende Menschen brauchen für die Ehe keine Anleitungen, keine Ratschläge, denn Ehe bedeutet, daß zwei Menschen ihr eigenes Leben voll leben, ohne aneinander übertriebene Ansprüche zu stellen und ohne einander Entbehrungen aufzuerlegen. Besitzergreifende oder übertriebene Ansprüche. Liebesentzug oder mangelnde Wärme, all das sind Zeichen einer JMeurose.
Über Tod und Trauer Mein Vater ist vor kurzem gestorben. Ich mußte mich ins Bett legen und hatte vier Tage lang ein Ureriebnis nach dem anderen. Ich möchte auf diese Urerlebnisse näher eingehen, weil sie Einsichten über das Wesen der Trauer vermitteln. Ich weinte über den Vater, den ich nie hatte. Ich weinte über mich. Das ist alles, was ein Neurotiker machen kann, wenn er von Schmerz erfüllt ist. Jeden Tag fühlte ich einen Gefühlskomplex, der jeweils von allen anderen Gefühlen losgelöst war. An einem Tag war es: »Sei mein lieber Papi.« An einem anderen Tag: »Sag, daß ich gut bin, bevor du stirbst.« Ein wieder anderes Urerlebnis lautete: »Geh noch nicht fort, ich brauch dich noch«, und so weiter. Jedes Gefühl nahm Stunden in Anspruch und ging einher mit Erinnerungen, neuen 'Gefühlen und schließlich Einsichten. Als ich diese vier Tage hinter mir hatte — sie schwächten mich so, daß ich das Bett nicht verlassen konnte -, konnte ich zum erstenmal über ihn weinen, über die Tragödie, die sein Leben war. Solange mein Bedürfnis nicht aus dem Weg geräumt war, konnte keines meiner Gefühle objektiv und nach außen gerichtet sein. Nach jenem Weinen habe ich nie wieder geweint, noch je wieder Trauer empfunden. Ich habe das Gefühl, als sei das endgültig vorbei. Nicht, daß ich mich daran nicht mit aller Traurigkeit erinnerte. Hätte ich nicht auf Urerlebnisse zurückgreifen können, wäre ich in 225
eine Depression und Trauer verfallen, die Wochen und Monate hätte dauern können. Es hätte sich nie aufgelöst, weil ich keine Ahnung gehabt hätte, warum ich wirklich weinte und trauerte. Ich
brauche noch immer einen guten Papi. Meine Urerlebnisse lassen sich am besten als ein Sich-»Häuten« von Gefühlen beschreiben, weil sie alle vereinzelt und isoliert kamen, als sei jedes einzelne Gefühl eine Bedrohung, die man aus dem Innern zutage fördert und die die ganze für dieses Gefühl relevante Vergangenheit mit sich hervorbringt. Es mag herzlos und grausam erscheinen, wenn ich sage, daß ich nach seinem Tod zunächst einmal über mich selbst geweint habe, doch ich hatte keine Wahl. Ich habe es nicht willentlich gemacht. Es geschah, weil meine Bedürfnisse alles andere beiseite drängten, wie Bedürfnisse es immer machen. Später dann machte ich mir Gedanken darüber, wie sich mein Vater gefühlt haben mußte, als er wußte, daß er sterben würde, umgeben von all den Ärzten, allein und verängstigt. Ich tröstete mich mit dem Gedanken, das sei alles nicht so schlimm gewesen. Schließlich war er ein alter Mann. Doch ich wußte, das war eine Rationalisierung. Er war ein verängstigter kleiner Junge, betroffen von dem, was das Leben für ihn geworden war, und er starb in seiner Kindheit.
Es führt kein Weg zurück In der heutigen Morgenzeitung stand eine Notiz, daß in Venice die Straßenbahnen nach vierzig Jahren jetzt stillgelegt werden. Ich bin in Venice (Kalifornien) aufgewachsen, und ich hatte zunächst ein »komisches« Gefühl bei dieser Nachricht. Dann fühlte ich das Gefühl - ein weiteres Stück meiner Vergangenheit war beseitigt worden, und das stellte sicher, daß ich diese Vergangenheit nie haben würde, was immer passierte. Das veranlaßte mich, mir über Veränderungen im allgemeinen Gedanken zu machen, über persönliche wie umweltbezogene. Offenbar hat eine Veränderung der Landschaft für Neurotiker etwas Bestürzendes, weil es uns unbewußt daran erinnert, daß wir
nie wieder einen Versuch mit unserer verpaßten Kindheit aufnehmen können. Wenn sich graue Haare, kahle Stellen und Falten einstellen, muß das ein ähnliches Gefühl auslösen. Ich spreche in doppeltem Sinn von einer »verpaßten« Kindheit. Erstens waren so viele von uns aufgrund unserer Angst so weit von 226
ihr entfernt, so unbewußt und nicht vorhanden, daß wir unsere Jugend nie wirklich erlebt haben. Zweitens war Jugend für viele von uns reinster Schmerz, wir waren hilflose Opfer elterlicher Launen und Grausamkeiten. Sie war oft bestimmt durch Hausarbeiten, Pflichten und strenge Schulung, so daß es keine glückliche Jugend gab, auf die wir nun zurückblicken könnten. Das ist das Wesen von Reminiszenzen. Wir können von unserer Vergangenheit nicht ablassen, weil wir sie nie gehabt haben. Wer eine lange und gute Kindheit hatte, beschäftigt sich nicht mit Reminiszenzen und Sehnsüchten. Er wird von Veränderungen nicht überwältigt. Er hat seine Kindheit gehabt und hat nicht das Bedürfnis, sie wiederzuerleben.
Gewalttätigkeit in den Medien Das Überhandnehmen von Gewalttätigkeit in unserer Gesellschaft schreibe ich der Neurose zu. So viele von uns können nicht sein, was sie entsprechend ihren Bedürfnissen sein müßten, und erhalten von ihren Eltern nicht, was sie brauchen, so daß Feindseligkeit und Gewalttätigkeit als allgemeine und universale menschliche Eigenschaften erscheinen. Wenn die Gesellschaft Zeuge eines jähen Gewaltaktes wird, zum Beispiel der Ermordung eines Politikers, wächst das Interesse für dieses Phänomen
schlagartig an, und man sucht Erklärungen und Gründe dafür zu finden. Doch statt unser Augenmerk auf die zwischenmenschlichen Beziehungen zu richten, neigen wir dazu, unseren Blick auf etwas Aktuelles und Greifbares zu konzentrieren, beispielsweise auf Film und Fernsehen. Dabei sind die Gewaltergüsse in Film und Fernsehen nur ein weiteres Anzeichen eines allgemeinen Anwachsens von Gewalttätigkeit. Gewalt und Brutalität im Alltagsleben wie in den Medien sind nichts anderes als Manifestationen, keine Ursachen. Eine Reduzierung der Manifestationen von Gewalttätigkeit kann sich kaum auf das Ausagieren von Gewalt und Brutalität auswirken. Eine Änderung der Fernsehprogramme wäre lediglich ein Herumdoktern an den Symptomen. Eine Unterdrückung der Symptome hilft allenfalls den Anschein zu erwecken, wir seien auf dem Weg zur Besserung, doch das Übel selbst würde mit seiner ganzen ursprünglichen Kraft erhalten bleiben. Ich habe mich früher (vor gut zehn Jahren) einmal in einem Interview mit einem Senatsausschuß dafür ausgesprochen, daß man im 227
Fernsehen weniger Gewalt und Brutalität zeigen solle; doch heute überlege ich mir, ob es nicht ein vorübergehend erforderliches Hilfsmittel ist, das einer neurotischen Gesellschaft ihre Feindseligkeit entziehen könnte. Zweifellos richtet es weniger Schaden an als Krieg. Vielleicht könnte man durch diese ersatzweisen Entziehungsmethoden im Alltagsleben verübte Gewalttätigkeiten reduzieren. Jedenfalls halte ich es für unwahrscheinlich, daß Gewalt und Brutalität in den Medien in dem Zuschauer Feindseligkeit erzeugen; es könnte allenfalls sein, daß dadurch eine bereits bestehende innere Wut in Bahnen
gelenkt wird. Man könnte mithin über das Wie der zu zeigenden Gewaltergüsse diskutieren, nicht aber über die Tatsache selbst. Ich möchte mit allem Nachdruck betonen, daß Gewalttätigkeit nicht durch Reden, Beispiele oder durch Dramen auf dem Bildschirm erzeugt werden kann. Haß ist eine Reaktion auf erlittenen Schmerz. Ich sehe einfach nicht, wie ein Mensch einen anderen ohne erlittenen Schmerz dazu bringen kann, ständig erzürnt zu sein, sei es über einen anderen Menschen, eine andere Rasse oder ein anderes Land. Als möglicher Beweis für meine These, Gewalt und Brutalität im Fernsehen als Hilfsmittel einzusetzen, mögen die Ergebnisse gelten, die in Dänemark nach der Legalisierung von Pornographie verzeichnet wurden.* Es wurde festgestellt, daß nach der Legalisierung sowohl der Kauf pornographischen Materials als auch Sexualdelikte zurückgingen. Das besagt, daß die größere Zugänglichkeit einer von der Gesellschaft verdrängten Sache das Bedürfnis, ehedem verborgene Gefühle auszuagieren, verringert. Das heißt, je offener die Dinge ans Tageslicht kommen, um so geringer die innere Krankheit. Ich glaube, Gewalt und Brutalität in den Medien sind eine Widerspiegelung der in vielen Menschen vorhandenen neurotischen Wut. Wie sonst lassen sich die Vorankündigungen und die Reklame verstehen, die unweigerlich Kampf, Mord und Totschlag zeigen? Es ist kaum anzunehmen, daß Filmgesellschaften mit millionen- oder milliardenschwerem Kapital ihre Werbung auf Gewalt und Brutalität einstellen, wenn sie nicht das Urprinzip begriffen hätten, nämlich daß Neurotiker auf ihre Bedürfnisse ansprechbar und daran interessiert sind, sie zu befriedigen. Diese Unternehmen investieren Riesensummen, um in der Werbung die brutalen Aspekte eines ansonsten vielleicht harmlosen Films anzupreisen, weil sie genau wissen, daß man mit Gewalt und Brutalität Karten an den Mann bringt. Was
* L o s A n g e l e s T i m e s v o m 1 4 . D e z e mb e r 1 9 6 8 .
228
diese Werbung den Leuten offenbar bietet, ist die Hoffnung, das freizusetzen, was in vielen von ihnen gärt. Der Mechanismus, mit Hilfe dessen das erreicht wird, ist »Identifizierung«. Der Zuschauer »identifiziert« sich mit dem Filmhelden und koppelt dadurch seine inneren Gefühle an die Aktion der Darsteller auf der Leinwand. Das Drama (und die Träume) wird zur Rechtfertigung des bereits vorhandenen latenten Gefühls. Und das ist das Gefühl, das den Zuschauer überhaupt dazu gebracht hat, sich den Film anzusehen. Die Beliebtheit, der sich Zeichentrickfilme bei Erwachsenen erfreuen, scheint sich auf ein immer gleichbleibendes Thema zurückführen zu lassen: Der Große, Starke wird letztlich von dem Kleinen (der in dem Zuschauer steckt) fertiggemacht, zur Strecke gebracht und überlistet. Dabei ist es völlig egal, ob der Kleine ein Eichhörnchen oder ein Kaninchen ist. Offenbar ist alles willkommen, was es dem Zuschauer erlaubt, seine Feindseligkeit zu externalisieren. Vielleicht ist es sogar angenehmer, wenn diese Typen Tiere sind. Dann braucht man nichts groß auszutüfteln oder zu kombinieren; es gibt dann keine komplizierte Handlung, sondern reine, unverfälschte Gewalttätigkeit. Die Tatsache, daß Menschen sich immer wieder brutale Filme ansehen, ist offenbar ein Zeichen dafür, daß sie an einem Gefühl festhängen, das sie nicht auflösen können. Ich glaube nicht, daß das, was sie sehen, sie »verhärtet«. Auf eigenartige Weise können sie dadurch vielleicht sogar »weich« gemacht werden. Das heißt, sie können sich von ihrer umfassenden, drückenden Wut
zumindest teilweise befreien — gewissermaßen ihr Bedürfnis, Gewalt auszuagieren und zu sehen, reduzieren. Wenn sich ein Mensch gegen Gefühle verhärtet hat, weil er_yQn_seinen_Eltern erbarmuJigslos_Jmgegriffen wurde, sobald er ehrliche Gefühle zeigte, glaube ich nicht, daß sich dieser Zustand ändern wird, und mag er sich sämtliche Disney-Filme anschauen. Ich bin der Auffassung, daß sadistische Filme bei dem feindseligen Neurotiker wie ein Magnet arbeiten, sie ziehen ihn Jahr um Jahr zurück, schalten ihn in eine falsche Verknüpfung nach der anderen ein, bieten Erleichterung, solange er eingeschaltet bleibt. Ein solcher Mensch kann dreißig oder vierzig Jahre lang Filme dieser Art sehen, ohne daß sich sein Bedürfnis auch nur im geringsten ändert. In gewissem Sinne gleicht das nahezu allem Zwangsverhalten, das ein Bemühen um die richtige Verknüpfung ist. 229
Der Filmemacher muß nur aufpassen, daß er die Situationen für den Zuschauer nicht zu ambivalent gestaltet, damit er ihn nicht verwirrt. Ein handfester »Motorradbanden«-Kampf, der sich über neunzig Minuten sinnloser Ge waltakte erstreckt, ist offenbar ein Kassenerfolg. Der dramatische Aufbau muß meiner Meinung nach den Träumen des Neurotikers ähneln, und die sind vom Neurotiker eigenhändig maßgeschneidert, um seine verleugneten Gefühle zufriedenzustellen. Ferner muß die Handlung auf einem möglichst sorgfältig konstruierten, Spannung aufbauenden Grundprinzip fußen, das am Ende verborgene Gefühle freisetzt. Die Handlung muß die Wut auf irgendeine Weise rechtfertigen, um dem Zuschauer einen Gefühlsausbruch zu ermöglichen, ohne daß er Schuldgefühle entwickelt. Denn Primärwut kommt ja gerade oft daher, daß der Betreffende in seiner Jugend Gefühle
nicht ungehindert ausdrücken durfte. Folglich muß er im Kino das Gefühl haben, der Gefühlsausbruch sei »Rechtens«. Ich überlege, ob es nicht möglich wäre, eine willkürliche Zusammenstellung der Träume einer beliebigen Auswahl von Menschen zu machen, sie einer Faktorenanalyse zu unterziehen, um die Gemeinsamkeiten von Handlung, Form und Substanz herauszufiltern, und dann einen sich an diesen Angaben orientierenden Film herzustellen. Ich glaube, das würde ein todsicherer Erfolg. Das würde meiner Meinung nach die Raterei beim Filmemachen abschaffen und die Meinungsumfragen, welche Art von Filmen am besten ankommt, drastisch reduzieren. Die beste Empfehlung in meinen Augen ist die Art von Film, die sich die Menschen allnächtlich in ihrem Schlaf selbst vorspielen. Würden sich Menschen jede Nacht den gleichen Film vorspielen, wenn er sie nicht interessierte? Filme, die Gewalt und Brutalität zeigen, bergen möglicherweise für nicht fühlende Kinder eine Gefahr, die in der Suggestibilität dessen liegt, was sie sehen. Wenn ein Kind zu Hause nicht fühlen darf, besteht unter Umständen die Gefahr, daß es die romantisierten und idealisierten Verhaltensweisen, die es im Film sieht, nachahmt. Wenn ein Knid seinen Gefühlen entsprechend handeln darf, sehe ich diese Gefahr nicht als gegeben. Suggestibilität besteht meiner Meinung nach nur, wenn ein heranwachsendes Kind gezwungen wird, sich dem Willen seiner Eltern zu fügen, so daß es nicht dazu kommt, sich auf seine eigenen Gefühle zu verlassen. Und hier möchte ich meinen Standpunkt erneut betonen: Filme, die Brutalität und Gewalttätig230
keit zeigen, erzeugen keine gefühllosen, verhärteten Menschen. Das bringen nur neurotische Eltern zustande.
Es mag eine starke Wechselbeziehung bestehen zwischen tatsächlich verübten Gewaltdelikten und solchen, die das Fernsehen zeigt, und es mag durchaus verführerisch sein, daraus zu folgern, Gewalttätigkeit in den Medien erzeuge Gewalttätigkeit im Alltagsleben. Ich bin jedoch der gegenteiligen Auffassung, nämlich daß die Wechselbeziehung darin besteht, daß erzürnte Menschen sich diese Programme anschauen und erzürnte Menschen Verbrechen begehen. Ich bezweifle ernsthaft, daß, wenn man zum Beispiel von einem Tag zum anderen jegliche Gewalttätigkeit aus dem Fernsehen verbannte, eine solche Maßnahme auch nur einen Deut an den Wutgefühlen der Neurotiker ändern würde; sie würden schnell genug Ersatz finden. Um einmal kurz von dem eigentlichen Thema abzuschweifen: Film und Fernsehen sind auch Systeme, oder besser, Manifestationen ökonomischer Systeme. Sie produzieren, was sich verkauft. Offensichtlich verkauft sich Brutalität, weil sie ein offenkundiges Bedürfnis vieler Zuschauer befriedigt. Man mag bitten, beschwichtigen, erziehen, mit Fakten kommen, doch es ist zu bezweifeln, ob das langfristig zu einer nennenswerten Reduzierung der Gewalttätigkeit führen wird. Wenn sich neurotische Bedürfnisse ändern, glaube ich, wird mit Gewalt kein Geschäft mehr zu machen sein, und das wird meiner Meinung nach diktieren, welche Filme beim Publikum ankommen.
Der Mythos der Begegnungszentren Ein durchschlagender Erfolg sind in Amerika augenblicklich die sogenannten »Growth Centers« oder Begegnungszentren – Orte, an denen man ein Wochenende oder eine ganze Woche verbringt, um an Vorträgen, Begegnungsgruppen, Nacktbaden oder Massagetherapie teilzunehmen und um sich generell zu entspannen.
Das Begegnungszentrum orientiert sich im großen und ganzen stark an der bioenergetischen Methode (Ausführlicheres darüber in Anatomie der Neurose, S.173 ff.) und an Körpermanipulationen. Den Höhepunkt eines solchen Wochenenderlebnisses bildet die sogenannte Begegnungsgruppe, ein Gruppenerlebnis, das bis zu vierundzwanzig Stunden dauern kann. Dabei werden die Teilnehmer ermutigt, einander körperlich und verbal zu begegnen. Diese Begegnung basiert auf mehre231
ren Mythen – Ehrlichkeit, Selbstenthüllung, Freiheit und die Absage an innere Zwänge. Dahinter steht der Gedanke, daß es durch eine ehrliche Selbstenthüllung zu einer Befreiung und zu einem Wachsen des Selbst kommt. Wir müssen also zunächst einmal wissen, was Ehrlichkeit und Freiheit bedeuten, und was genau dieses Selbst, das alle Welt verbessert, eigentlich ist.
Das Wesen des Selbst Bei Begegnungsgruppen wird viel vom »Selbst« geredet – Selbstbewußtsein, das Selbstvertrauen verbessern, die Selbstauffassung steigern, Selbstachtung aufbauen etc. – Wir sollten wissen, was das Selbst ist, ehe wir darangehen, es zu verbessern, aufzubauen und zu stärken. Ist das Selbst einfach Gedanken? Ändern wir es, indem wir unsere Gedanken darüber ändern? Können wir es ändern, indem wir ihm mehr vertrauen? Und, was ist es? Das Selbst sind wir meiner Auffassung nach in unserer Gesamtheit; es ist unser gesamtes psychobiologisches Sein,
inklusive Leber, Gehirn, Augen, Zunge, Vorstellungen, Gefühle, Muskeln, Blutkreislauf und so weiter. Heißt Selbstvertrauen, mehr Vertrauen zur Leber zu haben? Wenn nicht, was dann? Ich halte die ganze Auffassung vom Selbst, von dem diese Begegnungszentren ausgehen, für unrichtig. Das Selbst ist nicht etwas, was sich anderen enthüllen läßt; es wird erlebt. Das Selbst ist nicht etwas, dessen wir bewußt werden müssen; Selbstbewußtsein und Ich-Bewußtsein sind neurotische Zustände. Wie Ray Bradbury sagt: »Realität faßt sich niemals selbst zusammen.«* Ein gesunder, normaler Mensch ist einfach er selbst. Ja, die Gelegenheiten, bei denen wir uns unserer selbst am bewußtesten sind, zum Beispiel wenn wir vor einem großen Kreis eine Rede halten, sind die Augenblicke, in denen wir am wenigsten wir selbst sind; gerade dann sind wir am stärksten gespalten und fühlen uns am wenigsten wohl. Ist ein Kojote sich seiner selbst bewußt? Hat er Selbstvertrauen? Natürlich sind das, auf einen Kojoten angewandt, unsinnige Begriffe. Der Kojote ist nicht in zwei Hälften gespalten, in eine, die fühlt, und in eine andere, die über seine Gefühle nachdenkt.
* L o s A n g e l e s T i m e s v o m 2 4 . O k to b e r 1 9 7 1 .
232
Wie baut ein Therapeut in einem Menschen Vertrauen auf? Erzählt er ihm Lügen, und bringt er ihn dazu, ihnen zu glauben? Ermuntert er den Menschen, anders zu denken, als er wirklich fühlt? Wenn ein Mensch sich verhält, als sei er unwichtig, weil er glaubt, es kümmert sich niemand um ihn, so tut er das, weil das zweifelsohne in seinem frühen Leben der Fall war. Sollen wir ihn
überreden, sich ein neues Image zuzulegen, oder ist es besser, ihm fühlen zu helfen, daß sich niemand um ihn gekümmert hat? Es kommt vor, daß ein Neurotiker Vorstellungen von sich selbst hat, die von der Wahrheit erheblich abweichen. Er mag unerschrocken und überlegen agieren und sich in Wirklichkeit verängstigt und minderwertig fühlen. Seine Handlungen und Gedanken sind seine Art, eine im Hinblick auf seine Lebensgeschichte notwendige Abwehr auszuagieren. Einige Worte der Entmutigung oder der Aufmunterung in seinem Erwachsenenleben ändern nichts an diesen tausend und abertausend Malen, die er von seinen Eltern verspottet, ignoriert und gedemütigt wurde. Das Selbst reagiert auf Begebenheiten im Leben als eine Gesamtheit gedanklicher und körperlicher Prozesse. Wenn ein Mensch ein neues Selbstverständnis gewinnt, aber immer noch unter verengten Blutgefäßen, verkrampften Muskeln, Blässe, mangelndem Bartwuchs und ähnlichem leidet, können wir kaum sagen, das Selbst habe sich verändert. Das Selbst beginnt im Mutterleib, mit Begebenheiten, die sich in dieser Zeit ereignen. Es baut auf einem genetischen Erbe auf. Es wird jede einzelne Minute durch Lebensereignisse erzeugt. Es wird von tausendfach multiplizierter Wechselbeziehung entstellt und geformt. Kann es bei einer Gruppenbegegnung einen Durchbruch in dieses Selbst geben? Nein. Weil es keinen Kern gibt, in den man eindringen könnte - keine einzige Größe, keinen Augenblick, der »Selbst« hieße. Alles, was wir je tun können, ist, unser Gesamtkörpersystem zu öffnen und unser Selbst so viel wie möglich zu fühlen, damit wir, was immer im Leben geschieht, voll und ganz als Selbst erleben können. Das reale Selbst ist nicht mehr als ein einheitlicher, offener psychobiologischer Organismus, der als ein Ganzes funktioniert. 233
Über das Wesen der Freiheit Eine neue Patientin hatte in einem namhaften Begegnungszentrum kürzlich ein, wie sie es nannte, »befreiendes Erlebnis«. Einige dieser Leute saßen gerade beim Abendessen und fragten die Frau, was sie im Augenblick am liebsten haben oder machen wollte. Sie sagte, sie würde gern zwei Penisse halten und mit einem Löffel gefüttert werden. Woraufhin die Gruppenleiter ihren Hosenstall öffneten und ihr gefällig waren, während ihre Frauen sie fütterten. Sie taten das unter der Schutzherrschaft der Freiheit. Diese Episode veranlaßte mich, die Frage nach dem Wesen der Freiheit zu stellen. Heißt Freiheit wirklich tun, was man will? Keine Zwänge oder Regeln? Ein totales Sichgehenlassen? Es ist leicht, Sichgehenlassen mit Freiheit zu verwechseln, denn für gewöhnlich versteht man unter frei sein, frei von Zwängen zu sein, freie Wahl zu haben. Die Dialektik persönlicher Freiheit besteht darin, daß die einzige Möglichkeit frei zu sein die ist, zu fühlen, was uns Zwänge auferlegt. Man wird nicht frei durch völliges Sichgehenlassen (denn diese Patientin war anschließend weiterhin verkrampft, ungelöst und angespannt), noch wird man durch symbolische Spiele frei (zum Beispiel einen Kreis von Menschen, die einen umzingeln, zu durchbrechen); es hat überhaupt keinen Sinn, solange man nicht genau weiß, welche Wahl den eigenen Bedürfnissen tatsächlich entspricht. Je tiefer man in diese alten, geschichtsbezogenen Gefühle sinkt, die einem die Zwänge auferlegt haben, um so freier wird man. Was bringt es ein, zu tun, was immer man möchte, wenn man nicht weiß, was man braucht? In dem oben erwähnten Erlebnis in dem Begegnungszentrum wurde symbolisches Ausagieren unterstützt, als würde das einen Menschen frei machen. Es
bewirkt nichts als eine Intensivierung der Neurose. In der Primärtherapie lernte diese Frau später, wie sehr sie ihren Vater brauchte. In dem Begegnungszentrum gab sie sich mit greifbaren Symbolen eines Vaters zufrieden. Freiheit ist also keine Frage unbegrenzter Wahlmöglichkeiten; freie Wahl ist sinnlos, wenn ohnehin nichts befriedigt. Freiheit kann das Fehlen jeglicher Wahl bedeuten - man kennt einfach die eine Sache, die man zur Befriedigung braucht und wählt sie. Vor allem setzt Freiheit das Wissen um die Möglichkeit der Wahl voraus – das Wissen, daß es eine Wahl gibt, eine Alternative zu dem, 234
was man tut. So viele Neurotiker können sich nicht einmal vorstellen, daß es eine andere Seinsweise gibt. Für sie ist es keine Frage der Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten; erst in dem Wissen um die Möglichkeit einer Wahl kann eine Wahl getroffen werden. Wir haben uns daran gewöhnt, unsere Auffassung von Freiheit zu cxternalisieren, ohne zu verstehen, daß Freiheit ein psychischer Zustand ist; man kann sich im Gefängnis persönlich frei oder in einem Wald von engen Schranken umgeben fühlen. Man kann ein Leben lang in der Welt herumschweifen, ohne sich je frei gefühlt zu haben. Man kann lauthals Freiheit für die Frauen fordern, ohne sich jemals mit gesellschaftlichen Zugeständnissen zufriedenzugeben, weil diese Forderung lediglich eine umgemodelte, externalisierte Projektion ist. Ist Freiheit ein Augenblickserlebnis? Oder ist es eine Lebenshaltung? Viele Menschen sind offenbar bereit, sich mit der Augenblicksfreiheit, wie sie zum Beispiel Drogen verschaffen, zufriedenzugeben, nur um dann, wenn die Wirkung der Drogen
verebbt, wieder in ihr persönliches Gefängnis zurückzufallen. Aridere glauben, Freiheit finde sich in Begegnungszentren, im »Sichgehenlassen«. Sie sind nie dahintergekommen, daß man seine Geschichte nicht »gehenlassen« kann. Es gibt Menschen, die ein Leben lang damit verbringen, eine Freiheit auszuagieren, die sie nicht zu fühlen vermögen. Sie tragen verrückte, malerische Gewänder, haben ein abwechslungsreiches Sexualleben, nehmen jede Droge, die ihnen in die Hände gerät, machen sich auf und davon, wann immer sie das Verlangen danach haben, und das Ganze trägt den Anschein von Freiheit. Wir hatten solche Leute in Behandlung, und einige von ihnen haben herausgefunden, daß ihr Ausagieren der Versuch ist, eine religiöse Vergangenheit abzuschütteln. Es ist unwichtig, in welcher Form dem Menschen Zwänge auferlegt wurden. Es gibt viele Möglichkeiten, das Denken eines Menschen zu vergiften, damit es die Gefühle des Körpers nicht zuläßt. Und diesen Körper bei agieren zu lassen, ändert nie etwas an diesen frühen, internalisierten Verboten. All das heißt nichts anderes, als daß die einzige Freiheit darin liegt, ein fühlender, von seiner Vergangenheit unbehinderter Mensch zu sein. 235
Über Ehrlichkeit Eines der Ziele der Konfrontations- und Begegnungsgruppen besteht darin, Menschen zu helfen, ehrlich zu werden; ihnen zu helfen, sich selbst offen und ehrlich auszudrücken. Das wird gemacht, indem man den anderen Gruppenmitgliedern offen und ehrlich sagt, was sich im eigenen Kopf wirklich abspielt; indem man lernt, in der Gruppensituation einen anderen verbal
anzugreifen oder zu kritisieren oder ihm gegenüber Zärtlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Ehrlichkeit bedeutet, die Wahrheit zu sagen. Wenn einer sagt, wie sehr er ein anderes Gruppenmitglied liebt, ist das dann wahr? Wenn einer einem anderen gegenüber, den er nicht mag, offen Feindseligkeit zum Ausdruck bringt, ist das dann wahr? Kaum. Meistens handelt es sich dabei um eine Verschiebung, um symbolische Gefühle. Wie kann ein Mensch ehrlich sein, wenn er über seine Gefühle nur denkt und sie nicht wirklich fühlt? Neurotiker befinden sich in einem Zustand permanenter Selbsttäuschung; andernfalls ginge es ihnen gut. Man enthüllt sich anderen nicht; man fühlt sich, und das macht jede Enthüllung überflüssig — insbesondere was konstruierte Situationen wie Marathon-Begegnungen und Gruppenpsychotherapie anbelangt. Gefühle werden nicht »offenbart«; sie werden gefühlt! Ist es ehrlich, in einer Gruppensitzung zu sagen: »Ich mag dich«? Weiß ein Neurotiker wirklich, was das bedeutet? Sind diese Worte eine Wahrheit? Oder verbirgt sich dahinter das Gefühl: »Wenn ich nett zu dir bin, magst du mich dann?« - was stimmt wirklich? Die Antwort liegt bereits auf der Hand. Ehrlichkeit bedeutet die Fähigkeit, die eigenen Motivationen zu fühlen, so daß das, was man sagt, der eigenen Gesamtverfassung entspringt. Ehrlichkeit liegt viel tiefer als das, was man gerade verbalisiert. Der Neurotiker macht in Begegnungsgruppen normalerwelse njchts anderes, als daß er in der Gegenwart aus seinem Urspeicher der Vergangenheit heraus verbalisiert. Seine Aussagen sind unverknüpfte Begebenheiten, ohne Beziehung zu ihren geschichtlichen Wurzeln. Der eine ärgert sich über einen anderen, weil der zu viel redet, anstatt zu fühlen, welche Wirkung das ständig nörgelnde Geschwätz seiner Mutter auf ihn ausübte, als er klein war. Sobald dieses alte Gefühl einmal gefühlt ist, gibt es keinen Grund mehr, in einer Begegnungsgruppe die Konfrontation mit einem anderen
Schwätzer und Vielredner zu suchen. Das könnte man ein Leben lang machen, ohne je zu einer ehrlichen Lösung zu gelangen. 236
Wenn sämtliche Verknüpfungen richtig hergestellt sind, ist man sich selbst gegenüber ehrlich. Wenn keine Verknüpfungen bestehen, gibt es keine Möglichkeit, ehrlich zu sein, weil die Motivationen versteckt, rationalisiert und wegerklärt werden. Man sagt: »Ich liebe dich«, wenn man im Grunde meint: »Ich brauche dich.« Man sagt: »Ich hasse dich«, wenn man im Grunde meint: »Du machst mir Angst«, und so weiter. Allein schon zu sagen, man sei »sich selbst gegenüber ehrlich«, ist irreführend. Man selbst sein ist Ehrlichkeit. Wie viele von uns haben von ihren Eltern immer wieder gehört, wie sehr sie uns lieben? Und wie viele von uns fühlten sich wirklich geliebt? Was sie im Sinn hatten, war nicht unsere Wirklichkeit. Waren diese Eltern ehrlich? Sie glaubten, es zu sein, aber die Wahrheit sah anders aus. All das heißt lediglich, daß man nicht ehrlich sein kann, wenn man die Wahrheit nicht zu fühlen vermag, und mag die Absicht auch noch so gut sein.
237
Top
Start
Weiter
<<
21
>>
20 In der Primärtherapie auftretende Veränderungen
F ür gewöhnlich kommen Menschen zur Primärtherapie, weil sie unter Spannungen oder Depressionen leiden. Im Verlauf ihrer Behandlung verändert sich dann jedoch wesentlich mehr als nur ihre Spannungen und Depressionen. Es gibt für uns normalerweise keine Möglichkeit vorauszusagen, welcher Art diese Veränderungen sein werden. Wir konnten zum Beispiel nicht wissen, daß ein Sänger seinen Stimmumfang um eine Oktave erweitern oder daß ein Patient einige Zentimeter wachsen würde. Wir konnten nicht wissen, daß jemand zum erstenmal in seinem Leben Baßtöne hören oder daß ein anderer zum erstenmal transpirieren würde. Noch konnten wir wissen, daß eine Patientin ihre Operation wiedererleben würde; doch all das und vieles mehr hat sich tatsächlich ereignet. Das ist im Grunde das, was diese Therapie so aufregend und interessant macht, denn die Vielfalt und die Verschiedenheit der Veränderungen überrascht uns selbst immer wieder. Einige Veränderungen sind bedeutsamer als andere. Eine dauerhafte Befreiung von schwerer Arthritis ist auch für viele andere von Bedeutung, die unter dieser Krankheit leiden. Es ist
Monate her, seit die ehemalige Arthritikerin uns ihren Brief schrieb, und ihre Beschwerden haben sich bis heute noch nicht wieder eingestellt. Wir hätten unmöglich im voraus wissen können, was mit der Arthritis geschehen würde, oder ob sie überhaupt psychosomatisch bedingt war. Das wußten wir erst hinterher, und zwar fanden wir es heraus, indem wir die Patientin beobachteten und ihr zuhörten, und sie sagte es uns. Ich habe keine Ahnung, wie viele Krankheiten in Wirklichkeit psychisch bedingt sind. Aber ich bin überzeugt, daß viele körperliche Leiden auf Urschmerzen zurückzuführen sind. Wir werden im Laufe der Jahre weiteres Material gesammelt haben und mehr darüber wissen, welche Krankheiten auf primärtherapeutische Behandlung ansprechen. Wir werden Gelegenheit haben, Fälle wie den der Arthritikerin längerfristig zu verfolgen und werden dann wesentlich mehr über Krankheit im allgemeinen zu sagen haben.
238
Martin »Ich sinke. Ich kann nicht atmen. Da ist Papi, sieht er mich nicht? Hört er mich nicht? Bitte, sieh mich, Papi.« Das waren meine Gefühle, als ich im Schwimmbecken unterging. Ich war damals vier Jahre alt. Diese Szene hat mich sehr nachhaltig beeinflußt, denn von diesem Zeitpunkt an begann ich auf jede erdenkliche Art und Weise »Papi, sieh mich!« auszuagieren. Bis zu diesem Ereignis hatte ich eine relativ behütete Kindheit verbracht. Als Einzelkind wurde mir von der ganzen Familie sehr viel Aufmerksamkeit entgegengebracht. Alle Welt sagte ständig, was für ein braver kleiner Junge ich doch sei, und deshalb
nahmen meine Eltern mich überall mit hin. Da ich immer nur mit Erwachsenen zusammen war, lernte ich sehr früh, wie ich sie für mich einnehmen konnte – vor allem dadurch, daß ich nie schrie. Diese Schwimmbadepisode ereignete sich in den Sommerferien, als meine Eltern mit mir in Palm Springs Ferien machten. Mein Vater und ich waren zum Schwimmbecken gegangen und saßen auf den Stufen am flachen Ende und spielten miteinander. Plötzlich fiel ich ins Wasser, das ich zunächst einmal nur sehr blau und sehr schön fand. Doch dann fühlte ich, daß ich nicht mehr atmen konnte, und ich konnte die Beine meines Vaters vor mir sehen. Ich bekam keine Luft da unten, aber ich war sicher, mein Vater würde mir zu Hilfe kommen, ehe etwas Schlimmes passierte. Ich versuchte im Wasser zu schreien, doch niemand konnte mich hören. Mein Vater kam mir nicht schnell genug zur Hilfe, um verhindern zu können, daß ich die Angst fühlte, ich würde sterben. In den ersten drei Wochen meiner Behandlung bat mich mein Therapeut, Kinderbilder von mir mitzubringen. Und jetzt erst, nachdem ich mir die Photos aufmerksam angeschaut hatte, fielen mir die körperlichen Veränderungen auf, die sich nach der Schwimmbeckenepisode eingestellt hatten. Erst danach hatte ich begonnen, mich so zu verhalten, wie meine Eltern es gern wollten, nämlich als »kleiner Erwachsener«, denn sie selbst waren zwei sehr unreife Erwachsene. Ich habe kaum je geweint, schon gar nicht in Gegenwart meines Vaters, nicht einmal, wenn er mir weh getan hat. Ich spielte meine Rolle als »großer Mann« in jeder nur denkbaren Weise – in der Schule, beim Spielen, und selbst körperlich wurde ich sehr stämmig und untersetzt. 239
Mit achteinhalb Jahren kam ich wie viele jüdische Kinder auf die Judenschule. Und dort begegnete ich dem Mann, der den größten Einfluß auf mein Leben haben sollte; dem Mann, der mein Vater wurde, dem Kantor. Ich begann meine Ausbildung als Chorknabe und entwickelte eine langjährige Beziehung zu diesem Mann, der mich bei allem, was immer ich tat, akzeptierte. Mir war damals nicht bewußt, wieviel Vergnügen es mir machte, lauthals zu singen, so laut ich nur konnte. Allerdings gab es da eine Schwierigkeit, die ich überwinden mußte, ich war nämlich tontaub (ich konnte keinen Ton halten), außerdem hatte ich keine gute Stimme. In den folgenden Jahren gelang es mir, diese Probleme zu überwinden. Ich wurde der beste Chorknabe. Gleichzeitig war ich auch der beste Schüler. Das hatte zur Folge, daß mir die Achtung der ganzen Gemeinde, meiner Familie und meiner Freunde sicher war. Mein Vater kam allerdings nur ein einziges Mal, um mich singen zu hören – am Tag meines Bar-Mizwa*. Doch ich sang auch weiterhin. Als ich in die Pubertät kam, nahm ich auch an musikalischen Veranstaltungen der allgemeinen Schule teil. Da mein Vater mich nie ansah (zurückzuführen auf die Schwimmbeckenepisode), wollte ich, daß mir die ganze Welt zuschaute und zuhörte, aber das befriedigte mich nie richtig. Wie die meisten dreizehn- und vierzehnjährigen Jungen kam ich in den Stimmbruch. Mit meiner Stimme geschah etwas Interessantes; ich hatte bereits sehr früh einen Baß. Das heißt, ich hatte eine dunkle, volle Stimme. Für einen Jungen meines Alters eine ungewöhnlich reife Stimme (ich habe noch Bandaufnahmen); allerdings kann ich erklären, mit Hilfe welcher Technik ich diesen dunklen Ton erzeugen konnte. Darauf werde ich später noch ausführlicher eingehen. Als ich dann auf dem College war, hatte ich vor, Anwalt zu werden; meinen ursprünglichen Plan, Berufsmusiker zu werden,
hatte ich aufgegeben. Trotzdem übte ich meine Stimme, indem ich regelmäßig im Chor mitsang, und so hielt ich meine Verbindung zum Gesang aufrecht. Meine Stimme hatte eine interessante Eigenart; trotz aller Stimmausbildung, die ich genossen hatte, war es mir nicht möglich, leise zu singen. Das hing unmittelbar mit der Schwimmbeckenepi-
* I m J u d e n tu m F e ie r z u r E r la n g u n g d e r r e lig iö s e n Mü n d ig k e it, e n ts p r ic h t e t w a d e r c h r i s t l i c h e n K o n f i r ma t i o n .
240
sode zusammen, denn hätte ich leise gesungen, hätte ich das Gefühl fühlen müssen, mich sähe niemand, und das bedeutete, ich hätte fühlen müssen, daß meine Eltern mich nicht liebten. Meine Stimme hatte daher, trotz aller Stimmausbildung, aufgrund dieses ungefühlten Gefühls einen erheblichen Schönheitsfehler. In der Primärtherapie fühlte ich dann neben vielen anderen Gefühlen auch jene ungefühlten Todes- und Angstgefühle, die ich im Schwimmbecken nicht gefühlt hatte, und das befreite mich aus der stimmlichen Zwangsjacke, in die mich meine Neurose gezwängt hatte. Nachdem ich mich in die Primärtherapie begeben hatte, begannen viele Dinge mit mir zu geschehen. Ich will hier nur von den Veränderungen sprechen, die mir am bemerkenswertesten erscheinen. Im Hinblick auf meine körperliche Verfassung kam es zur Gewichtsabnahme – ich bin schlanker und schmaler geworden – und zu weiteren Veränderungen wie Temperaturrückgang und niedrigerer Blutdruck, der bei mir immer etwas zu hoch gewesen war. Andere Symptome, wie zum Beispiel Rauchen, waren nicht mehr erforderlich, nachdem ich die Gefühle, die mich zum Rauchen zwangen, gefühlt hatte. Die größte Veränderung machte
sich allerdings in meiner Stimme bemerkbar. Nachdem ich zwei Monate in der Primärtherapie war, konnte ich leise und verhalten singen und hatte daran Freude. Ich hatte nicht mehr das Bedürfnis, ständig im Mittelpunkt zu stehen und alle Aufmerksamkeit auf mich zu lenken. Meine Stimme verlor an Tiefe und wurde sehr viel lieblicher, da ich es nicht mehr nötig hatte, symbolisch meinen Vater anzusingen. In den folgenden Monaten entwickelte ich ein ganz neues Verständnis für Gesang und Stimmtechnik, und meine Stimme machte erstaunliche Fortschritte. Ein knappes Jahr später wurde ich einem Gesangslehrer vorgestellt, der mir von einem Freund empfohlen worden war. Er hatte mir gesagt, dieser Lehrer habe eine Technik, die die Stimme natürlich entwickelt, und seine Schüler seien alle sehr tonsicher. Ich besuchte ihn in seinem Studio und sang ihm vor. Er war erstaunt, wie tonsicher ich war, und sagte mir, alles, was er für mich tun könne, sei, mir verständlich zu machen, was sich in meiner Kehle abspielt, und meine natürliche Stimme zu entwickeln. In den ersten Wochen seines Stimmunterrichts war ich zutiefst erstaunt über die Übungen und Techniken, die dieser Lehrer gebrauchte. Viele seiner Gedanken und Ideen, wie auch viele seiner Begriffe waren ihrem Wesen nach der Primärtherapie verwandt. So geht er 241
unter anderem von der Auffassung aus, daß alle Stimmen gleich behandelt werden müssen und daß der einzige Unterschied in der Stärke der Stimmbänder liegt, die der Stimme ihr jeweiliges Timbre und ihre Stärke verleiht. Ich sprach sehr schnell auf seine Technik an, da sie nichts beinhaltete, was mir unnatürlich
erschien, und da sie mir die Freiheit gab, mich als vollständigen Menschen zu empfinden. Den gesamten Stimmapparat und seine Technik der Stimmausbildung genau zu erklären wäre zu langwierig und zu kompliziert. Ich werde hier nur auf einige Aspekte eingehen, die im Hinblick auf korrekten Stimmgebrauch im Zusammenhang mit der Primärtherapie in meinem persönlichen Fall von Interesse sind. Lautbildung entsteht bekanntlich dadurch, daß durch den Kehlkopf, in dem sich die Stimmbänder befinden, Luft strömt. Dadurch geraten die Stimmbänder in Vibration, und der Laut wird so gehört, wie er aus dem Mund kommt. Die Nebenhöhlen im Kopf sind die Resonanzkörper, die dem Ton Farbe und Qualität verleihen. Es gibt mithin zwei Bereiche, von denen Stimmqualität oder Klang bestimmt werden; zum einen gibt es die Bruststimme, das ist die normale Sprechstimme und der dunkler klingende Teil der Stimme, und zum zweiten die Kopfstimme, die der höher klingende Teil der Stimme ist, bei der sich die Resonanz von der Brust in den Kopf verlagert. Die Bruststimme ist die Stimme, die durch die untere Hälfte der Stimmbänder erzeugt wird, und das sind die tieferen Töne. Mit steigender Tonhöhe spannen sich die Bänder, und man singt weniger mit den Bändern, da sich die Resonanz hinter dem Gaumensegel in den Kopf verlagert. Die natürliche Stimme ist im gesamten Stimmbereich ausgewogen und fähig, die höheren Töne verbunden zu halten (statt wie ein Falsett zu klingen, ist sie mit der Bruststimme verbunden) und ihr dadurch einen volleren Klang zu geben, das können nur die wenigsten Sänger. Wenn das jemand kann, wird er seinen Stimmumfang wahrscheinlich auf drei Oktaven erweitern. Männer singen meistens in der Brust, Frauen meistens im Kopf; aber die beiden Stimmen sind unverbunden oder voneinander getrennt.
Bei mir waren die Kopftöne nie ausgebildet, ich habe immer mit meiner Bruststimme gesungen; und dadurch, daß ich meinen Kehlkopf nach unten zwang, konnte ich Töne hervorbringen, die sehr tief und voll klangen. Das ist selbstverständlich nicht korrekt, denn der Kehlkopf sollte, unabhängig von der Tonhöhe, immer in der gleichen Stellung bleiben, und nur die Resonanz sollte sich verlagern. Da ich 242
immer »groß« sein wollte und nie weinte, war ich nie fähig, den Druck zu lösen, und konnte es nie zulassen, daß ich in meine Kopfstimme ging oder, wie mein Stimmlehrer es nannte, in die »kleine oder dünne« Stimme. Im Verlauf meiner Therapie wurde aus meinem Weinen, das aus tiefen Brusttönen bestand, das Weinen des kleinen Kindes, das zu sein ich nie die Möglichkeit hatte. Mein Lehrer sagte mir, ich solle immer einen kleinen Schrei oder ein Brummen hinter den Ton legen, das würde helfen, den Ton verbunden zu halten (ohne in Falsetto überzuspringen). Das hat mir vieles über Stimmen klargemacht. Wenn man sich das Schreien eines Babys vorstellt, das etwas will, so findet man da eine völlige Verbindung (oder Verknüpfung) der Tonbildung, die den ganzen Menschen einbezieht. Das ist die einzige Kommunikationsmöglichkeit für das Baby, und sein »Bäh« umfaßt sowohl das Brummen wie auch den verbundenen Ton in den Kopftönen, die ihm die Schrillheit geben. Das ist, glaube ich, die Schrillheit des Urschreis, der völlig verbundene (oder verknüpfte) Klang, es ist der gleiche, wie ihn jedes Baby instinktiv bildet. Der Mensch wird durch seine Neurose gezwungen, auf ganz spezifische Weise auszuagieren, sie kann auch bewirken, daß die Stimme so funktioniert, wie es der Neurose eines Menschen am besten entspricht. So gibt es zum Beispiel Frauen, die
ausgesprochen kindlich sprechen, mit einer sehr hohen oder unverbundenen Kopfstimme. Das wird im allgemeinen auf sehr ähnliche Art bewerkstelligt wie meine tiefe Stimme, nur daß der Kehlkopf hierbei hoch ist. Frauen mit tiefen Stimmen weisen oft auch andere Charakteristika und Symptome in ihren Neurosen auf, die denen männlicher Homosexueller ähneln. Ich bin überzeugt, daß es ein leichtes wäre, bei einem gesunden Kind, das nicht von sich selbst abgespalten wird, die natürliche Stimme zu entwickeln. Der gesunde Mensch wäre in der Lage, mit seiner Stimme Schönes zu schaffen, er könnte singen, um zu musizieren, und nicht, um auszuagieren. Da dieser Mensch verknüpft wäre, wäre auch seine Stimme verbunden (oder verknüpft). Je mehr man so singt, wie das Baby schreit, um so natürlicher und schöner der Klang. Wenn man sich einmal kurz die großen Sänger der jüdischen Soul-Musik in Erinnerung ruft, wird einem klar, daß ihre Stärke im wesentlichen darin liegt, daß sie ihre Seelen ausschütten konnten und ein Weinen in der Stimme hatten. Wie sie weinte und schrie auch ich 243
meine Urerlebnisse durch Gesang heraus, denn ich weiß, daß Singen für mich Urerlebnissen am nächsten kommt. Ich studiere jetzt Gesang und Musik, was für mich die natürlichste Sache auf der Welt ist. Ich tue das, was mir den größten Spaß macht; und ich muß nicht mehr singen, um nicht zu fühlen, sondern ich singe und weine, wenn ich muß.
Gloria
Ich bin erst seit zwei Monaten in der Primärtherapie, und es kommt mir vor, als seien es zwei Jahre. Zunächst dachte ich, meine Abwehrmechanismen sind einfach zu stark, als daß man sie je durchbrechen könnte. Ich dachte auch, daß ich jederzeit einfach aussteigen und alles beim alten belassen kann, wenn es zu hart wird. Aber ich habe schnell gelernt, daß ich nie wieder die alte sein könnte. Ich habe inzwischen zu viele entsetzliche Dinge über mich herausgefunden, vor allem, daß ich meinen Sohn nicht liebe, und mit diesem Wissen war mir dann klar, daß kein Weg mehr zurückführte. Ich wußte nicht, ob es vorangehen würde, aber ich wußte zumindest, daß ich nie wieder sein könnte, was ich gewesen war. Ich hatte erkannt, daß mein Kind bereits unter mir Schaden erlitten hat, was immer ich künftig sagen oder tun würde. Ich wollte, das wäre weniger endgültig, aber es ist so, und das einzige, was ihm jetzt helfen kann, ist die Primärtherapie. So schrecklich es ist, das zu wissen, trotzdem habe ich das Gefühl, das hat mich vor dem Wahnsinn gerettet. Einen Nervenzu-sammenbruch habe ich bereits hinter mir, und ich hatte immer damit gerechnet, das würde wieder passieren, sobald der Streß zu stark würde. Ich hielt es einfach nicht durch, mich so zu verhalten und zu geben, wie man es von mir erwartete. Es haben sich noch andere Dinge in mir verändert. Mein Gehör ist anders geworden. Das habe ich mal beim Autofahren herausgefunden. Früher konnte ich die Bässe im Radio nie tief genug stellen, und heute muß ich sie hochdrehen. Ich transpiriere, und das habe ich seit Jahren nicht mehr getan. Ich hatte versucht, mich zu entmenschlichen. Nicht vorsätzlich, es passierte einfach. Außerdem war ich tablettenabhängig – ich nahm täglich sechs bis acht Aspirin für all die körperlichen Schmerzen und das Kopfweh. Ich habe jetzt nur noch bei verdrängten Gefühlen Schmerzen, und wenn ich das Gefühl 244
fühle, gehen auch die Schmerzen. Meine Brüste sind gewachsen, sie sind zwar immer noch recht klein, aber verglichen mit früher doch ganz beachtlich. Ich bin nicht mehr so müde, nicht mehr so schlecht gelaunt, ich bin spontaner, offener und habe weniger Angst, meine Meinung zu sagen. Ich habe früher immer verkrampft geatmet – ich hatte immer das Gefühl, ich könne nicht tief genug Luft holen. Das ist heute kein Problem mehr. Und mit meinem Sohn geht es auch besser. Ich kann nicht genau sagen inwiefern, aber meine Abneigung ist offenbar geringer geworden. Meine Ängste haben sich weitgehend gelegt, und wenn sie sich wieder einstellen, gelingt es mir, sie bis zu ihrem Ursprung zurückzuverfolgen. Ich beginne zu sein, was ich nie sein konnte. Ich bin siebenunddreißig Jahre alt, gehe umher, denke und fühle, als sei ich noch immer ein kleines Mädchen. Dieses kleine Mädchen verläßt mich allmählich. Ich bin froh und traurig zugleich, sie gehen zu sehen. Es ist sehr schmerzhaft, von meinen Ichs abzulassen. Ich war so gespalten, daß es jetzt ein ganz eigenartiges Gefühl ist, fast eine einzige Person zu sein. (Ich war vier Personen: ein weinendes Baby, ein kleines Mädchen, das funktionierende Ich und ein Ich, das die drei anderen beobachtete.) Ich habe all meine unerfüllten Ichs mit mir herumgetragen, und zu einem gewissen Grade tue ich es noch, aber in dem Maße wie ich sie und ihre Bedürfnisse, die nie befriedigt wurden und nie befriedigt werden, fühle, werde ich eins. Ich höre auch allmählich auf, ständig von anderen Menschen haben zu wollen, was meine Eltern mir nie gaben. Ich bin nicht die, die ich zu Beginn dieser Therapie war, doch ich bin auch noch nicht die, die ich bin – ich stehe irgendwo dazwischen und arbeite mich zu dem Ich zurück, das ich vor langem einmal war.
Kay Als ich achtzehn war, hatte ich noch immer zwei Milchzähne. Ein Zahnarzt zog sie mir und unternahm einen chirurgischen Eingriff, damit die eingeklemmten zweiten Zähne ordentlich nachwachsen konnten. Es wuchs aber nur einer der beiden nach, und das auch nur sehr langsam, nach fast sieben Jahren war er kaum zur Hälfte runtergewachsen. Da er in den nächsten anderthalb Jahren überhaupt nicht mehr wuchs, ließ ich mir eine Krone darübersetzen. Ich 245
war damals siebenundzwanzig Jahre alt, und der Zahnarzt sagte mir, die Wahrscheinlichkeit, daß er in meinem Alter noch nachwächst, sei praktisch gleich Null. Zwei Jahre später hatte ich meine ersten Urerlebnisse, und plötzlich begannen die beiden Zähne zu wachsen. Der mit der Krone wuchs ganz runter, so daß der mit der aufgesetzten Krone zu lang war. Der andere, der so weit oben steckte, daß er praktisch überhaupt nicht zu sehen war, wuchs auf ein Viertel herunter und wächst noch immer. Es ist, als hätte das Fühlen dieser früher blockierten Babygefühle das natürliche Wachstum dieser beiden Zähne freigesetzt. Es würde mich nicht im geringsten wundern, wenn der noch immer wachsende Zahn zur vollen Länge herunterwächst, denn auch meine früher unterentwickelten Brüste sind nach meinen Urerlebnissen zu normaler Größe herangewachsen.
Alice Lieber Art, in der Nacht nach meinem letzten Tag in der Einzeltherapie hatte ich einen Traum, der sehr anschaulich schildert, welche Veränderungen sich in meinem Leben abgespielt haben, seit ich in der Primärtherapie bin. Der Traum sah kurz zusammengefaßt folgendermaßen aus: Ich war eine steife Gestalt, ähnlich einer Babypuppe. Und ich war schwanger. Der Fötus in mir wuchs mit unglaublicher Vehemenz. Plötzlich platzte er in mir, voller Energie, voller Leben. Das Baby tötete den Körper, der es umgab. Das Baby lebte. Das Baby war ich. Und genau das ist mit mir selbst geschehen. Ich fühle mich, als sei dieses Baby, das reine Ich, zum erstenmal befreit. Endlich bin ich lebendig. Vor der Therapie war ich ein »Baby«. Aber das Baby zu sein, war meine Art, nicht ich zu sein. Eine Entschuldigung dafür, nicht wie ein normaler Mensch zu leben. Ich war ein Baby für Papi, damit er mich liebte. Ich war ein Baby für meine Verehrer, damit sie sich für mich verantwortlich fühlten, damit sie die Entscheidungen trafen (wenn nicht ohne mich, dann mit mir), damit ich keinerlei Verantwortung tragen müßte. Mein ganzes Leben lang bin ich Papis Babypuppe gewesen. Mein 246
Vater hatte eine unwahrscheinliche Art, mich so zu manipulieren, daß ich das Baby war, das er haben wollte. Ich blieb so für ihn. Zweiundzwanzig Jahre lang hatte ich ein so tiefes Bedürfnis nach seiner Liebe, daß ich meinem wirklichen Ich nie zu leben erlaubte.
Kurz nach meiner Einzeltherapie traf ich mich mit meinem Vater zum Essen. Ich hatte gerade eine Wohnung gefunden und erzählte ihm aufgeregt, wie sehr ich mich freute, da einzuziehen. Er sagte mir, in seiner sanften, feinen (und tödlichen) Art, daß er mir liebend gern Geld geben wolle, damit ich mir eine »schönere« Wohnung nehme. Ich erwiderte, das sei für mich keine Frage des Geldes, die Wohnung sei genau das, was ich wollte. (Himmel, allein daß ich es fertiggebracht habe, ohne schlechtes Gewissen zu sagen: »Ich will«, erscheint mir ungeheuerlich.) Dann setzte er zu seiner unnachahmlichen Geste an, die mich so viele Jahre tot gehalten hat. Er senkte sein Kinn auf die Brust, schaute mit seinen traurigen Augen zu mir auf und sagte: »Aber du bist doch noch immer mein kleines Mädchen?« Eine Hitzewelle durchschoß meinen Körper. Ich sagte: »Ich bin nicht mehr dein kleines Mädchen.« Ich brachte ihn zum Weinen. Diese Szene kehrt noch immer in meinen Urerlebnissen wieder. Ich mußte ihn verletzen (meinen warmherzigen, sanften, lieben Papi, der sein kleines Mädchen immer so lieb hatte), um selbst leben zu können. Die Frage lautete: er oder ich –, und ich entschied mich für mich. Daß ich mich nicht für meinen Vater, sondern für mich entschied und ihn mit diesem Entschluß konfrontierte, war der entscheidende Schritt, den ich tun mußte, um wirklich zu leben. Daß ich mit meinem Vater konsequent war, hat mich irgendwie geöffnet. Ich kann jetzt gegenüber anderen Menschen wirklich (wirklich ich) sein. Früher war ich »brav« oder »nett« oder »lieb«. Das waren tödliche Adjektive. Jetzt bin ich einfach ich, und das ist ein gutes Gefühl. Herzlichst Alice
P.S. Ich hab mich letzten Monat bei der Schulbehörde beworben und mußte mich, ehe ich angenommen werden konnte, einer gründlichen medizinischen Untersuchung unterwerfen. Zu meiner
Überraschung stellte sich dabei raus, daß ich fast zwei Zentimeter gewachsen bin. Ich war so verblüfft, daß ich den Arzt bat, mich ein zweites Mal zu messen, um ganz sicherzugehen. Es stimmte tatsächlich. Vor sechs Monaten war ich ein Meter und siebzig, und jetzt bin ich fast ein Meter und zweiundsiebzig groß. 247
Maria Meine Zähne waren verwachsen. Ich hatte einen so starken Überbiß, daß ich meinen kleinen Finger dazwischenstecken konnte. Außerdem hatte ich große Zahnlücken, vor allem zwischen den beiden mittleren Vorderzähnen. Mit dreizehn Jahren war meine Zahn- und Kieferstellung so unmöglich, daß sich in den Backentaschen Geschwüre bildeten, weil ich beim Schlucken mit den Backenzähnen auf meinen Backentaschen kaute. Mit dreizehn bekam ich Zahnspangen, außerdem mußte ich jeden Tag für vierzehn Stunden eine Kieferspange tragen, um meine Kieferstruktur zu korrigieren. Zunächst hieß es, ich brauchte die Korrekturspangen nur eineinhalb Jahre zu tragen, aber daraus wurden insgesamt fast dreieinhalb Jahre, und der ganze Spaß kostete etwa 3000 Dollar. Als ich sechzehn war, konnte ich die Spangen endgültig beiseite legen. Meine Zähne waren absolut perfekt. Mein Zahnarzt meinte, er habe noch nie ein so perfektes Untergebiß gesehen. Nachdem die Spangen draußen waren, trug ich, bis ich achtzehn war, einen Stützbügel. An meinem Gebiß änderte sich nun nichts mehr, es war inzwischen makellos. Als ich mit der Primärtherapie anfing, taten mir bereits am vierten Tag die Zähne weh. Es fühlte sich an, als trüge ich die
Zahnspangen und als bewegten sich die Zähne. Diese Schmerzen hielten bis etwa Mitte meiner zweiten Woche an, und dann bemerkte ich, daß sich mein Gebiß wieder zurückbildete und genau so wurde, wie es vor der Spangenkorrektur gewesen war. Wenn ich morgens aufwachte, taten mir Mund und Kiefer unheimlich weh. Mir fiel auf, daß mein Mund beim Aufwachen ganz fest geschlossen und zudem etwas zur einen Seite hin verzerrt war. Am Ende der dritten Woche holte ich meinen Stützbügel wieder hervor. Meine Zähne hatten sich inzwischen bereits so verschoben, daß mir der Stützbügel nicht mehr richtig paßte. Er saß locker auf einem Zahn, und ich mußte mir sehr viel Mühe geben, um ihn schließlich doch noch über die beiden Backenzähne zu zwängen. Er war am Gaumen zu eng geworden. Ich trug ihn dann ständig, nicht nur nachts, wie damals, als die Zahnspangen entfernt worden waren. Zunächst glaubte ich, sie würden sich überhaupt nicht mehr richtig zurückbilden. Ich trug den Stützbügel über eine ganze Woche lang rund um die Uhr, ehe er wieder halbwegs paßte. Und auch anschließend hatte ich jedesmal Schwierigkeiten, den Stützbügel wieder 248
einzusetzen, wenn ich ihn zum Essen herausgenommen hatte. Jetzt nehme ich ihn manchmal raus, wenn ich zur Gruppensitzung gehe, und ich habe den Eindruck, als sei es jetzt nicht mehr ganz so schwer, ihn wieder einzusetzen, wenn ich ihn eine Zeitlang nicht drin hatte. Ich glaube, daß sich mein Gebiß ursprünglich verschoben hatte, weil ich als kleines Kind vor innerer Spannung mit den Zähnen geknirscht habe. Wenn ich Urerlebnisse habe, in denen ich mich verzweifelt nach meiner Mutter sehne, stellen sich jedesmal diese Kieferschmerzen ein, und das hat eindeutig etwas mit Saugen zu tun. Offenbar werde ich meine Stützbügel so
lange tragen müssen, bis ich das Saugbedürfnis gefühlt habe, und erst dann wird das nächtliche Zähneknirschen aufhören.
Rita Lieber Art, je mehr ich darüber nachdenke, was sich unmittelbar nach meiner Abtreibung in Mexiko in mir abgespielt hat, um so mehr komme ich zu der Überzeugung, daß es so etwas wie einen schmerzfreien Zustand nicht gibt. Laß mich das erklären. Diese ganze Mexikofahrt, allein schon die Tatsache, daß wir sie überhaupt machen mußten, war ein einziger Kampf. Wir hätten besser aufpassen sollen. Und weil das Kind unter so verrückten Umständen empfangen worden war, wäre es schierer Wahnsinn, wenn nicht gar kriminell gewesen, es auszutragen. Es mußte sein, da half nichts. Ich habe erst in der zehnten Woche herausgefunden, daß ich überhaupt schwanger war - jedem Außenstehenden wird das vermutlich unvorstellbar erscheinen. Aber während der Primärtherapie sind alle Symptome oder körperlichen Veränderungen für mich Anzeichen für einen Primärschmerz. Daß meine Brust kräftiger wurde, war in meinen Augen nichts Ungewöhnliches, da ihre Größe in den ersten Monaten der Primärtherapie ständig wechselte. Auch die Übelkeit hätte auf einen psychischen Schmerz hindeuten können, besonders da sie jedesmal nach einem Urerlebnis (und ich hatte zu der Zeit sehr heftige Urerlebnisse) aufhörten. Meine Menstruation war immer schon unregelmäßig gewesen. So kam es für mich völlig überraschend, als mein Arzt mich mit dieser Nachricht konfrontierte. Natürlich hätte die Abtreibung ganz legal auch hier vorgenommen
249
werden können. Aber das hätte einige Wochen Warten bedeutet, in denen der Fötus gewachsen wäre. Wahrscheinlich hätte die Abtreibung dann mit Hilfe der Methode künstlich eingeleiteter Wehen durchgeführt werden müssen. Und das bedeutete körperliche Schmerzen! Also fuhren wir lieber nach Mexiko, um die Angelegenheit sofort zu erledigen und um uns von dem ganzen Alptraum zu befreien. Die ganze Sache lief prima. Als ich erfuhr, daß man mir Pentobarbitalnatrium (oder ein ähnliches Mittel) geben wollte, bat ich, irgend jemand möge eventuelle Bemerkungen, die ich unter dem Einfluß dieses Mittels machte, schriftlich festhalten. Ich erinnerte mich, daß ich dieses Präparat vor der Primärtherapie schon einmal erhalten hatte; damals war ich tränenüberströmt wieder zu mir gekommen, und die Schwestern hatten mich angestarrt und nur gesagt: »Armes Kind.« Jetzt, nachdem ich wußte, zu was der Körper alles fähig ist, ohne daß der Verstand davon weiß, wollte ich nichts riskieren, ich hoffte, später einige Verknüpfungen herstellen zu können. Aber ich habe nicht geweint. Ich weiß noch, daß ich den Einstich der Nadel im Gesäß und im Arm spürte, daß ich zählte, und dann war nichts mehr. Die Schwestern sagten anschließend, ich hätte keinen einzigen Laut von mir gegeben. Ich weiß inzwischen, daß ich mich in einem Zustand vorübergehend aufgehobener Schmerzen befunden haben muß. Als ich, wieder zurück in meinem Zimmer, aufwachte, schrie ich vor Schmerzen, die sich anfühlten wie ein starker Menstruationskrampf. Ich erhielt ein Schmerzmittel, und alles war soweit in Ordnung, bis ich nach Los Angeles zurückkam und bei Ihnen im Büro ein Urerlebnis hatte. Ich war wieder auf dem Operationstisch, die Beine an diesem umgedrehten, sattelähnlichen Metallstuhl festgeschnallt. Die
Ärzte starrten mich an. Ich fühlte mich erniedrigt, hilflos, mein allerpersönlichstes Ich lag preisgegeben da, ich weinte. Männer! Die ganze Geschichte mit meinem Vater fiel mir wieder ein, besonders, da das hier auch Lateinamerikaner waren. Ich weinte und weinte und schluchzte über meine Hilflosigkeit. Mein Haß auf sie legte sich allmählich, und zwar in dem Maße, wie ich mich zunehmend selbst zu lieben begann. Wie hatte man mich erniedrigt - wie wird eine Frau in einem lateinamerikanischen Land erniedrigt - wie sehr hatte man mich erniedrigt! Dieses Gefühl war überwältigend, aber bald gab es einem präziseren, 250
weniger diffusen, wirklich körperlichen Schmerz Raum. Ich fühlte einen scharfen, stoßartigen Schmerz. Zunächst wußte ich nicht genau, was es war, doch dann sah ich den Arzt mit einem rasiermesserähnlichen Instrument in der Hand, und ich wußte, daß ich die Schmerzen fühlte, die ich auf dem Operationstisch nicht gefühlt hatte. Mein Körper stellt die Verknüpfung zu dem Kopf erst her, als es sicher war zu fühlen, erst zu einem späteren Zeitpunkt. Doch der Schmerz ist der gleiche. Da gibt es keinen Unterschied. Hinterher fiel mir ein Satz aus Ihrem Buch ein, der sich mir irgendwie eingeprägt hatte. Es ging da um den Schmerz eines Fünfjährigen in einem erwachsenen Mann, und Sie schrieben, der Schmerz bleibe so »unverfälscht rein« wie am ersten Tag, als er zum erstenmal gefühlt wurde. Der Körper kennt keine Zeit. Der Körper fühlt ununterbrochen. Und daß wir zeitweilig nicht fühlen, was in unserem Körper geschieht, liegt daran, daß wir es nicht zulassen, die Verknüpfung zum Kopf herzustellen. Und wenn wir die Verknüpfung später herstellen, dann sind wir wieder unmittelbar
am Ausgangspunkt, ob er nun zwanzig Jahre oder eine Woche zurückliegt. Mir ist das alles jetzt so klar. Das ist der Grund, warum ich nach der Geburt meines Kindes vor zwei Jahren so viele Alpträume hatte. Im Schlaf, während meine Abwehrmechanismen nicht arbeiteten, stellte ich die Verknüpfung »Schmerz« her; ich hatte sie nicht sofort herstellen können, weil mich Medikamente daran hinderten, in meinem Kopf zu fühlen, was in meinem Körper vor sich ging. Schmerztötende Mittel töten Schmerzen keineswegs. Nichts kann Schmerz töten! Ob körperliche oder seelische Schmerzen, sie bleiben, bis irgendwann einmal die Verknüpfung hergestellt wird oder bis sie uns umbringen (je nachdem, was zuerst eintritt). Ich mußte auch daran denken, wie Grace ihre ganze Mandeloperation in Ihrem Büro, auf dem Fußboden liegend, noch einmal erlebte! Es muß stimmen! Herzliche Grüße Rita
Marian Lieber Art, hier mein Bericht, wie es mit meiner Arthritis steht. Als ich zur Oberschule ging, machten sich erstmalig Schmerzen in 251
meinem rechten Arm, im Handgelenk, in der Hand und an den Fingern bemerkbar, sobald ich längere Zeit schreiben mußte. Ich mußte mein Schreiben regelmäßig unterbrechen und mit Arm, Hand und Fingern Lockerungsübungen machen, um zu versuchen, die Schmerzen etwas zu lösen. Viel hat das nicht geholfen, aber ich wäre damals nicht auf die Idee gekommen, das könne
arthritisch sein, und darum wußte ich nicht, was ich gegen die Schmerzen unternehmen sollte. Je älter ich wurde, um so stärker wurden die Schmerzen, und sie machten sich mit der Zeit auch an anderen Stellen bemerkbar; vor allem wenn ich länger mit dem Auto fuhr. Dann wurden meine Fußgelenke steif und schmerzten, und auch Schultern, Handgelenke und Hände taten dann unangenehm weh. 1965, als ich zweiunddreißig war, ging ich wegen eines anderen medizinischen Problems zu einem Arzt und erwähnte beiläufig, daß meine Hände oft schmerzten. Der Arzt tastete meine Hände und Fingergelenke ab und sagte dann, ich hätte Arthritis. Ich war überrascht, denn ich hatte bislang immer geglaubt, Arthritis sei eine Alterskrankheit, und so bat ich ihn um eine genauere Erklärung. Er sagte, die Art von Arthritis, wie ich sie hatte, sei nicht rheumatoid, sie würde mich nicht verkrüppeln, nur die Schmerzen würden mir zu schaffen machen. Er sagte mir, ich solle meine Gelenke warm und trocken halten, und verschrieb mir Aristogesic für die Entzündung. Ferner empfahl er mir, gegen die Schmerzen Aspirin zu nehmen. Im Laufe der Jahre wurde die Arthritis immer schlimmer. September oder Oktober 1969 hatte ich eine Ohrenentzündung und ging zu einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt, und der sagte mir, meine Ohrenschmerzen kämen teilweise von meinem arthritischen Kiefer. Er riet mir, ein bis zwei Wochen nichts zu essen, was ich kauen müßte. In den zwei Monaten, die ich in seiner Behandlung war, besserten sich meine Kieferschmerzen nicht, obwohl ich nur Suppen und weiche Nahrung zu mir nahm. Der Arzt wollte mir, um die Schmerzen zu beheben, Cortison in das Kiefergelenk spritzen. Aber ich kann Spritzen nicht ausstehen und bin deshalb auf seinen Vorschlag nicht eingegangen. Am 30. August 1970 habe ich mit der Primärtherapie angefangen, und seitdem hat sich meine Arthritis erheblich gebessert.
Zunächst machte sich die Besserung jeden dritten oder vierten Tag für etwa eine Stunde nach der Behandlung bemerkbar. Jetzt fühlen sich meine 252
Gelenke nach jedem Urerlebnis wie neu geölt an, diese Wirkung hält jeweils ein bis zwei Tage an, und ich fühle mich wie ein neuer Mensch. Ich weiß nicht, wie ich diese Besserung genau beschreiben soll, es fühlt sich an, als seien meine Gelenke rostige Scharniere, und nach einem Urerlebnis werden sie zu gutgeölten Kugellagern. Das geschieht folgendermaßen: Wenn ich allmählich in Kindheitsgefühle gerate, nehmen die arthritischen Schmerzen zu, bis ich meine, es nicht mehr ertragen zu können. Aber ich halte es aus und gehe mit den Schmerzen mit, und wenn ich das Gefühl voll durchlebt habe, hören die körperlichen Schmerzen schlagartig auf. In einem Urerlebnis erlebte ich zum Beispiel eine Begebenheit aus meiner Kindheit. Ich hatte irgend etwas Unrechtes gemacht, und meine Eltern gingen auf mich los. Was sie sagten, verletzte mich sehr, aber ich war fest entschlossen, mir nicht anmerken zu lassen, wie verletzt ich war. Ich sagte mir immer wieder: »Die bringen dich nicht zum Weinen«, und während ich das fühlte, begannen sich meine Beine zu versteifen und weh zu tun. Je stärker ich das Verletztsein fühlte, um so stärker wurden die Schmerzen in den Beinen. Plötzlich wurde mir bewußt, auch wenn ich noch so schreien würde, wüßten meine Eltern nicht, daß sie mich verletzt hatten. Und kaum hatte ich das gefühlt, da verschwanden die arthritischen Schmerzen, und meine Beine fühlten sich völlig anders an.
Durch meine Erlebnisse in der Primärtherapie weiß ich, daß meine Arthritis von meiner Kindheit kommt. Ich weiß, daß ich meinen Körper benutzt habe, um mich gegen Gefühle zu schützen, und jedesmal, wenn ich mich verletzt, nicht geliebt oder allein fühlte, versteifte ich irgendeinen Teil meines Körpers, um das Gefühl zu verhindern. Alles, was ich jetzt habe, sind die arthritischen Schmerzen. Aber da meine Arthritis mit jedem Urerlebnis schwächer wird, weiß ich, daß ich von diesem Schmerz letztlich einmal befreit sein werde. Herzlichst Marian
Kathy Ich bin seit dreieinhalb Monaten in der Primärtherapie, und die Veränderungen, die mit meinem Körper vorgegangen sind, sind einfach erstaunlich. Sie stellen sich von ganz allein ein – ich habe 253
darauf keinen Einfluß. Die größte Veränderung betrifft mein Schilddrüsenproblem. Seit zwölf Jahren nehme ich Schilddrüsenpräparate gegen Schilddrüsenunterfunktion. Als Fünfzehnjährige fing ich damit an; meine Menstruation war sehr unregelmäßig. Der Arzt machte damals eine Blutuntersuchung und stellte dabei fest, daß ich an einer Unterfunktion der Schilddrüse litt. Ergab mir eine kleine Dosis eines Schilddrüsenpräparats, die nicht weiter anschlug; daraufhin erhöhte er die Dosis auf etwa 100 mg pro Tag. Als meine Menstruation weiterhin unregelmäßig blieb, verschrieb er mir Antibabypillen, um meinen
Menstruationszyklus zu »normalisieren«. Das Schilddrüsenpräparat nahm ich auch weiterhin, und ein Ende war da nicht abzusehen, das Mittel würde ich mein Leben lang nehmen müssen. In den folgenden Jahren wurde ich regelmäßig untersucht und erhielt immer stärkere Dosen. Bis ich schließlich in den letzten fünf Jahren auf täglich 250 mg gekommen war. Seit ich in der Primärtherapie bin und meine alten Gefühle rauskommen, pendelt sich mein Körper wieder auf einen Normalzustand ein. Ich habe erst nach zwei Monaten Primärtherapie gemerkt, daß sich mit meiner Schilddrüsenfunktion etwas änderte. Ich begann ständig heftiges Herzklopfen zu haben, selbst wenn ich still im Bett lag. Plötzlich dachte ich: »Mein Drüsenpräparat!« Ich habe meine Dosis auf Anraten meines Arztes allmählich verringert, und jetzt nehme ich überhaupt nichts mehr. Mein Herzklopfen hörte einen Tag, nachdem ich das Mittel absetzte, auf. Ich kann es selbst kaum fassen - mein Körper. Ich erhalte ihn zurück! Meine anderen Symptome, trockenes Haar, brüchige Fingernägel und trockene Haut, sind nahezu völlig verschwunden. Ich habe ungefähr fünf Pfund zugenommen. Mein Körper ist so lange auf »Hochtouren gelaufen, daß er diese Ruhe verdient hat. Ich fühle mich manchmal müde, aber wenn »ich« mein Körper wäre, wäre ich auch müde. Und das alles ist so schnell gegangen - zwölf Jahre Tablettenabhängigkeit auf Null runtergeschraubt. Kathy
254
21 Primärtherapie aus der Sicht des Therapeuten
I n der Primärtherapie kursiert über die Beziehung des Patienten zu seinem Therapeuten folgende Redensart: »Derjenige, der als erster vom Boden hochkommt, wird bezahlt.« Das heißt, daß es manchmal schwerfällt, einen Therapeuten von einem Patienten zu unterscheiden, weil sie in der Gruppentherapie gleichzeitig auf dem Boden liegen und Urerlebnisse haben können. Dinge dieser Art veranlassen mich, über einige ungewöhnliche Aspekte der Primärtherapie zu schreiben. Auch wenn ein Therapeut mit einem Patienten in den ersten drei Wochen der Einzeltherapie intensiv zusammenarbeitet, ist es durchaus möglich, daß er zur samstäglichen Gruppensitzung gleichzeitig mit seinem Patienten als Patient kommt. Er kündigt auf der Stabsbesprechung am Tag vorher einfach an, daß er als Patient kommen wird und einen Vertreter braucht. Manchmal kommt es gar nicht zu einer solchen Ankündigung, weil auf der Gruppensitzung irgend etwas in dem Therapeuten ein Urerlebnis auslöst. Es kann durchaus sein, daß ihm sein Patient hilft, wenn er für diesen Tag sein Urerlebnis bereits hinter sich gebracht hat. Auch wenn jeder weiß, wer Patient und wer Therapeut ist, hängt
über dem Therapeuten kein besonderer Glorienschein – er gehört keiner elitären Gruppe an und hat keinen besonderen »wissenschaftlichen« Fachjargon. Da der Patient seine Entdeckungen alle selbst macht, gibt es keinen allwissenden, von einem besonderen Nimbus umgebenen Therapeuten. In der Primärtherapie herrscht allgemein das Gefühl, daß wir uns alle auf einer ganz besonderen Reise befinden; alle haben teil an erschütternden Erlebnissen, und alle sitzen in »demselben Boot«. Primärpatienten sind einander daher durch ein ganz anderes Gefühl verbunden als Patienten konventioneller Gruppentherapie. Wir haben uns alle gegenseitig erlebt, wie wir auf die tiefste, qualvollste Weise gefühlt haben, wie wir einander alles erzählt haben, was es über uns zu wissen gibt, wie wir wie kleine Kinder geweint und unsere Teddybären im Arm gewiegt haben – es gibt nichts mehr, was man 255
voreinander verbergen könnte. Niemand versucht klug zu sein und mit gescheiten Einsichten und Analysen über andere zu kommen. Jeder ist um seiner selbst willen da, und das schafft diese Nähe zu den anderen. Auch die Therapeuten haben nichts zu verbergen. Sie geben nicht vor, allwissende Ärzte zu sein. Sie geben sich nicht als die guten Papis, die neurotische Patienten in ihren Therapeuten manchmal sehen sollen. Weil es seitens der Therapeuten keine Prestigeoder Machtbedürfnisse gibt, werden die Patienten nicht manipuliert, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Patienten müssen weder unterwürfig noch bescheiden, ehrerbietig oder sonst was sein. Wir alle sind nichts als einfach Menschen, die einander helfen, und einige von uns haben das Rüstzeug, das gut zu machen. Aber dem Primärpatienten wird dieses Rüstzeug
nicht vorenthalten. Er lernt, wie man in Urerlebnisse gerät, welche Techniken dafür nützlich sind, und er lernt, was es zu wissen gibt, um sich selbst zu helfen, damit er sich nicht hilflos und für immer einem Fachmann überantworten muß. Er befindet sich an einem Ort, wo ihm niemand sagt, was seine Gefühle bedeuten; er kann sie einfach haben. Primärpatienten haben einen sogenannten Primär-Kumpel, einen anderen Patienten, der ihnen bei ihren Urerlebnissen hilft. Im Institut stehen an allen Tagen Räume zur Verfügung, die die Patienten jederzeit für ihr Kumpelsystem in Anspruch nehmen können. Die Atmosphäre im Institut wird dadurch geprägt, daß es ein Ort ist, der den Patienten gehört, und nicht in erster Linie die Praxis eines Arztes ist, und sie benutzen es, wann und wie immer sie wollen. Unser erster Kontakt mit einem Patienten ist normalerweise ein Brief – sein Lebensbericht –, und damit beginnen unsere Schwierigkeiten. Sämtliche Mitarbeiter des Instituts haben bereits selbst eine Primärtherapie hinter sich, so daß sie alle relativ wenig abwehren. Nur wenige Mitarbeiter schaffen es, einen neu eingegangenen Brief, der voller Leid und Elend ist, ohne Tränen zu lesen. Gemessen an der enormen Zahl der Anmeldungen für die Primärtherapie, ist allein die Lektüre dieser Briefe eine nicht geringe Leistung. Jede Bewerbung wird sorgfältig diskutiert, und es müssen viele abgelehnt werden, weil wir einfach nicht genügend Mitarbeiter haben. Für viele ist es eine Frage von Leben und Tod. An uns wenden sich Menschen, die Jahre der Analyse oder anderer Therapien hinter sich haben, und glauben, wir seien ihre letzte Hoffnung. Sie abzuweisen, wozu wir 256
manchmal gezwungen sind, kann in einigen Fällen vernichtend sein. Und sie lassen sich nicht leicht abweisen. Nachdem wir
einen Bewerber abgewiesen haben, treffen bei uns anschließend oft Bittbriefe, Telephonanrufe, Briefe von ihren Ärzten, Familienangehörigen oder Freunden ein. Es wird zu einer Herkulesarbeit, überhaupt jemanden abzuweisen. Ist ein Patient einmal angenommen, dann werden zunächst diverse Vorbereitungen getroffen. Viele Patienten werden während ihrer Behandlung regelmäßig auf physiologische Veränderungen hin untersucht, deshalb müssen wir zu Beginn der Therapie die Grunddaten festhalten, wie zum Beispiel Hirnstromkurven, Blutdruck, Körperinnentemperatur und eine Vielzahl anderer Messungen. Es wird eine Stabsbesprechung abgehalten, auf der Brief und Lebensbericht des künftigen Patienten vorgelesen und im Hinblick auf seine Abwehrmechanismen und deren Behandlungsmethoden und ähnliches diskutiert werden. Oft wird jede Stunde der Einzeltherapie mit Videorekordern aufgenommen und täglich vom Mitgliederstab diskutiert, um Fortschritte zu bemessen, mögliche Irrtümer zu korrigieren und die Behandlung des kommenden Tages zu planen. Jedem Patienten wird ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit gewidmet. Unser Ziel ist selbstverständlich, jedem Patienten zur Gesundheit zu verhelfen, und in den meisten Fällen gelingt uns das auch. Wenn eine Videorekorderaufnahme gezeigt wird, kommt es bei den Mitarbeitern selten zu widersprüchlichen Kommentaren über die angewandten Techniken – ein Beweis für die Präzision der Therapie. Wenn ein Fehler gemacht wurde, wird er sofort von allen bemerkt. Ich erinnere mich an Mitarbeiterbesprechungen in Kliniken und psychiatrischen Anstalten, bei denen keinerlei Präzision verlangt oder erwartet wurde, jeder Mitarbeiter tat einfach, was ihm richtig und sinnvoll erschien. Dahinter stand die unausgesprochene Grundeinstellung, daß Psychotherapie mehr eine Kunst als eine Wissenschaft sei. Es wurde nie auch nur mit einem Gedanken die Möglichkeit
erwogen, mit Hilfe besonderer Techniken vorhersagbare Veränderungen zu erzielen. Grund dafür war nicht eine Gleichgültigkeit der Mitarbeiter; es lag einfach daran, daß wir über kein systematisches klinisches Verfahren verfügten. Auf diesen Stabsbesprechungen werden ferner einmal wöchentlich Lebensbericht und klinischer Fortschritt jedes einzelnen Patienten diskutiert, so daß jeder Therapeut mit allen Fällen vertraut ist. Das 257
ermöglicht es, die Therapeuten bei der Gruppentherapie jederzeit auszutauschen; jeder Therapeut kann jeden Patienten behandeln, weil er über den jeweiligen Stand der einzelnen immer genauestens informiert ist. Der von den Therapeuten erforderliche Einsatz ist enorm und oft ungemein anstrengend. Sie haben daher alle drei Wochen jeweils eine Woche Ferien – und die brauchen sie. Sie arbeiten zwar immer nur wenige Stunden am Tag, doch die Arbeit ist emotional sehr anstrengend, und ich habe das Gefühl, daß Primärtherapeuten innerhalb weniger Jahre »ausbrennen«. Wir tun alles, was in unserer Macht steht, um sie bei guter Gesundheit zu halten. Ein wesentlicher Grund, daß Primärtherapie eine so anstrengende Arbeit ist, liegt in ihrer Präzision. Es ist nicht einfach eine Sitzung, die man »runterhaut« oder in der man lediglich ein guter Zuhörer ist. Primärtherapie erfordert in jeder Minute äußerste Konzentration, damit jeder therapeutische Eingriff genau, zeitlich treffend und ökonomisch ist. Patienten beenden ihre drei Wochen Einzeltherapie normalerweise mit dem Gefühl, es sei die wichtigste Zeit ihres Lebens gewesen, und sie bringen ihrem Therapeuten, der ihnen oft buchstäblich das Leben gerettet hat, ein besonderes Gefühl entgegen. Dieses Gefühl hat
nichts mit »Übertragung« zu tun. Es ist ein aufrichtiges Gefühl der Dankbarkeit. Wer der Patient auch immer sein mag, für gewöhnlich kommt er aus einem Urerlebnis zurück und sagt: »Das ist erstaunlich!« Selbst nach jahrelanger Praxis als Primärtherapeut, und nachdem ich Tausende von Urerlebnissen miterlebt habe, kommt ich aus meinen eigenen noch immer mit dem Gefühl zurück, wie erstaunlich es ist, von einem Gefühl nahezu buchstäblich blitzartig in die Geschichte zurückversetzt zu werden. Patienten stellen ausnahmslos fest, daß es keine Worte gibt, Urerlebnisse zu beschreiben, und schon gar nicht für Gruppensitzungen – jede einzelne ist im wahrsten Sinne des Wortes ein »Happening«. Es fällt mir heute äußerst schwer, an einem Theaterstück Gefallen zu finden, denn Scheindramen verblassen vor dem Drama eines Urerlebnisses. Da ich gerade über Gruppenarbeit in der Primärtherapie spreche, sollte ich eine weitere Gefahr für den Therapeuten erwähnen einige von uns laufen Gefahr, zumindest teilweise ihr Gehör zu verlieren. Während einer Gruppensitzung wurden kürzlich die Dezibel gemessen (wir wollten berechnen lassen, wie stark die Schallisolierung 258
werden sollte), und das mußte in etwa den Dezibel eines Düsenjägers entsprochen haben. Im Gruppenraum wird jeder nur denkbare Gegenstand benutzt, der alte Rückkoppelungsschleifen wieder aktivieren könnte. Spielzeug, Teddybären, richtige Kinderbetten und -wiegen, Laufställchen, Sandsäcke, Gummischnuller, Babyflaschen, um nur einiges zu nennen. Dieses »Spielzeug« mag im Hinblick auf andere Therapien absonderlich erscheinen, aber wenn ein Mensch
für seine Vergangenheit weit geöffnet ist, gewinnen diese Dinge eine besondere Bedeutung. Patienten, die (im richtigen Augenblick) in eine Wiege gelegt werden, jammern und schreien wie Säuglinge, sie versuchen sich auf die andere Seite zu drehen und schaffen es nicht (weil sie eine Zeit wiedererleben, in der sie zu derartigen Aktivitäten noch nicht fähig waren), und beginnen reflexartige Saugbewegungen auszuführen, oft so schnell, als wollten sie deutlich machen, daß es sich um automatische und nicht willensmäßige Bewegungen handelt. Im Gruppenraum befinden sich mehrere Therapeuten gleichzeitig, sie helfen den Patienten, wenn sie zum Beispiel Schwierigkeiten haben, in ein Gefühl zu gelangen, sei es, weil das Gefühl so schmerzhaft ist, oder weil sie in das Gefühl nur mit Hilfe eines Gesprächs gelangen können. Die meisten Patienten, deren Abwehr in der dreiwöchigen Anfangsphase zusammengebrochen ist, brauchen kaum Hilfe. Sie sind für gewöhnlich ein einziges Schmerzbündel, ihr Schmerz strömt stückweise hervor — der Körper verschließt sich, wenn er für den Tag nicht mehr ertragen kann. Erst in späteren Phasen brauchen die Patienten am dringendsten Hilfe. Wenn sie zu den Gefühlen und Szenen gelangen, bei denen der entscheidende Spaltungsprozeß seinen Anfang nahm, brauchen sie einen Menschen, der ihnen beisteht und ihnen versichert, daß er darauf achtgibt, daß sie auf ihrer Flucht vor den Gefühlen nicht »verrückt« werden. Diese Angst ist berechtigt. Wenn sie diesem Gefühl gegenüber offen wären und sich nicht in der Primärtherapie befänden, könnte es sie durchaus in absonderliche Gedankenbildungen treiben. Wenn ein Patient die Gruppe endgültig verlassen will, bleibt er einfach weg — ohne Erklärungen, Anrufe oder sorgfältige Vorbereitungen in Zusammenarbeit mit dem Therapeuten. Nach dem gleichen Prinzip nimmt er an den Gruppensitzungen teil — wenn ihm danach zumute ist. Gruppensitzungen gibt es an fast
jedem Tag in der Woche, so daß Patienten, die merken, daß sich ein Urerlebnis 259
anbahnt, innerhalb weniger Stunden an einer Gruppensitzung teilnehmen können. Primärtherapeutische Gruppen unterscheiden sich von konventionellen Gruppen auch in anderer Hinsicht. Ich kann mich nicht erinnern, daß ein Patient zu einer Gruppensitzung je zu spät kam. Sie sind fast alle eine halbe Stunde vor Beginn da und fangen buchstäblich ohne uns an. Sie kommen nicht, um Lob oder Anerkennung vom Therapeuten zu erhalten, sie kommen, um zu sich selbst zu gelangen, folglich arbeiten sie nicht auf ein Ziel hin und haben keine von anderen erstellten Richtlinien. Ein Patient mit latentem Transvestitismus kann zur Gruppensitzung in Frauenkleidern kommen, ohne daß darüber auch nur eine einzige Bemerkung fallen würde. Es wird akzeptiert als seine Art, an ein Gefühl zu gelangen. Patienten, die nackt sein müssen, ziehen sich aus, ohne daß es von anderen kommentiert oder auch nur beachtet würde. Ich habe den Eindruck, bei Nackttherapien, bei denen Nacktheit in den Mittelpunkt rückt, herrscht die unausgesprochene Grundeinstellung, daß der Körper nicht wirklich einfach als Teil unserer selbst akzeptiert wird. Primärtherapeutische Gruppen sind ungewöhnlich und lassen sich kaum beschreiben. Einem Außenstehenden erscheint es absonderlich, daß jeder seine eigene Sache macht: der eine spielt Gitarre (weil die Gitarre für ihn sein einziger Freund ist, immer da, wenn er sie braucht, sie geht fühlend auf ihn ein, und so weiter); ein anderer liest Pornos (»Ich suche nach einer aufregenden Mama, die die teilnahmslose, >tote<, die ich früher hatte, ersetzen soll«); ein anderer spielt mit seinem Teddybär, den er schon als Fünfjähriger hatte; ein anderer schlägt auf den
Sandsack ein, während er seinen Vater anschreit; und wieder ein anderer liegt im Kinderbett und fühlt jene frühen Gefühle, stundenlang im Kinderbett oder im Laufställchen allein gelassen zu werden. Da gibt es keinen Gruppenleiter, der alles unter Kontrolle hält, der die Situation organisiert. Im Gegensatz zu anderen psychotherapeutischen Methoden werden die Patienten bei uns ermuntert, sich in der Gruppe neurotisch zu verhalten, ihre Phantasien oder Überempfindlichkeiten auszuagieren, damit sie zu ihren Gefühlen gelangen. Wenn wir zum Beispiel wissen, daß Menschen ihre Gefühle ausagieren, dann wird das Ausagieren in einer besonderen therapeutischen Situation oft diese Gefühle selbst wachrufen. Ist das erreicht, dann wird der Betreffende mit Hilfe besonderer Techniken in diese Gefühle 260
hineingeführt. So stand ein Patient, der ein wahres Vermögen für Pornographie ausgegeben hatte, in einer Nachbehandlungsgruppe auf, um ihn herum lagen Dutzende von Büchern, hielt seinen Penis und fühlte endlich, was er wirklich suchte (in dem oben erwähnten Fall): eine fühlende Mutter, die ihm Gefühle entgegenbringt. Ein anderer Patient stellte eine Peitsche her, die genauso aussah wie die, mit der ihn sein Vater zu schlagen pflegte. Wir schwangen sie über seinem Kopf, und das ermöglichte es ihm, die frühe Angst vor seinem Vater wiederzuerleben. Manchmal veranstalten wir mit einem Patienten einen richtiggehenden Ringkampf, wenn es für ihn erforderlich ist, daß er sich von seinem Vater überwältigt fühlt. Es geht nicht darum, daß die Patienten hier bei uns Wohlverhalten an den Tag legen und anschließend draußen krank sind. Es ist besser, wenn sie bei uns »verrückt« sind und die
Sache durchspielen. Die Dialektik all dessen besteht darin, daß man um so mehr ein »ganzer« Mensch wird, je mehr man es sich erlaubt, »in die Brüche« zu gehen. Ausagieren wird nie um des Ausagierens selbst willen unterstützt — das hieße lediglich die Neurose zu verstärken. Ziel ist vielmehr, in den Zwang hineinzugelangen und die dahinterstehende Triebkraft zu fühlen. Ein Exhibitionist kann sich zeigen und nach dem aufgebrachten oder schockierten Gesichtsausdruck der Frauen in der Gruppe Ausschau halten und plötzlich auf den Boden fallen und schreien: »Mami, zeig mir doch etwas Gefühl, bitte!« Ein Spanner kann die Gelegenheit, daß eine Patientin nackt ist, nutzen und ihre Genitalien anstarren – und dann plötzlich fühlen, was es war, das er dabei gesucht hat. Es liegt alles offen zutage; nichts wird zurückgehalten. Wie bereits gesagt, in einer primärtherapeutischen Gruppe ist es durchaus möglich, daß ein Patient ein Urerlebnis seines Therapeuten überwacht. Unsere Sekretärin kann an einem Tag im Empfangszimmer einen Patienten empfangen und am nächsten Tag in demselben Zimmer ein Urerlebnis haben. Nach ihrem Urerlebnis kann sie dann mit ihren Pflichten als Empfangsdame fortfahren. Bei uns herrscht eine allgemeine Atmosphäre des Fühlens. Ich bin überzeugt, einem Außenstehenden, selbst einem außenstehenden Psychiater, der das zum erstenmal sieht, würde das alles so absonderlich erscheinen, daß er versucht wäre, entweder Reißaus zu nehmen oder uns allesamt abtransportieren zu lassen. Es gibt ganze Familien in der Primärtherapie, und es kommt manch261
mal vor, daß ein Sohn seinem Vater beisteht und daß eine Tochter ihrer Mutter hilft. Niemand lebt die abstrakte Rolle »Mutter« oder »Sohn«. Jeder ist ein Mensch, der anderen helfen kann. In der Gruppe ist es nichts Ungewöhnliches, daß Mutter und Sohn nebeneinander liegen und beide nach der Mutter rufen — der Sohn in diesem Falle nach der »alten« Mutter, die er damals brauchte. Um uns über den Fortschritt des Patienten zu vergewissern, führen wir regelmäßig Messungen seiner körperlichen Verfassung durch (bei denen, die dem Forschungsprogramm angeschlossen sind). Wir vergleichen die physischen Meßergebnisse mit den »blinden« Bewertungen des Therapeuten über den Fortschritt des Patienten. So stellen wir normalerweise, wenn der Therapeut in seinem Tagesbericht ein »volles Urerlebnis« verzeichnet, einen signifikanten Abfall der physiologischen Messungen fest. Wenn der Therapeut in seinem täglichen Bericht »blockiert« verzeichnet, stellen wir einen Anstieg dieser Indizes fest. Erstaunlich ist, wie wenig wir von »psychologischen« Messungen Gebrauch machen. Wir berücksichtigen die Aussagen des Patienten über seinen jeweiligen Gefühlszustand, aber in dieser »Psychotherapie« werden keine psychologischen Tests durchgeführt. Der Grund liegt auf der Hand. Diese »Psychotherapie« ist im Grunde eine psychobiologische Therapie, und Geist und Seele werden nicht behandelt, als seien sie etwas von dem Organismus Getrenntes. Was läßt sich durch psychologische Tests erreichen? Offene Patienten haben Zugang zu ihrem Unbewußten, mithin besteht kein Bedarf für die sogenannten »projektiven« Tests. Kein Therapeut braucht einzugreifen oder etwas zu deuten. Der Patient wird nicht diagnostiziert, und damit entfällt auch die Notwendigkeit für diagnostische Tests. Mir fällt kein einziger wirklich überzeugender Grund ein, warum man mit Primärpatienten einen
psychologischen Test durchführen sollte. Das einzige, was zum Beispiel für einen projektiven Test sprechen könnte, wären die Gefühle eines Patienten. Doch da der Patient bereits fühlt, erübrigt sich der Test. Es spielt keine Rolle, was der »Geist« projiziert, selbst wenn er »Normalität« projiziert. Selbst wenn anhand eines RorschachTestes festgestellt wird, daß es sich um einen gesunden Menschen handelt und dieser Mensch ein hohes Spannungsniveau aufweist, dann ist der Test nutzlos. Das Fehlen psychologischer Tests (die nebenbei bemerkt entsprechend der theoretischen Überzeugung des Testers in262
terpretiert werden) erübrigt geheime, klassifizierte, in besonderem Fachjargon abgefaßte psychiatrische Berichte. Dem Primärpatienten wird nichts vorenthalten. Sinn aller Affekttests ist es, anhand der Testreaktionen vom Patienten Hinweise zu bekommen und herauszufinden, was diese Fingerzeige bedeuten. Da in der Primärtherapie keiner einem anderen sagt, was seine Gefühle bedeuten, besteht auch für diese Tests kein Bedarf. Nach einer Gruppensitzung kommt es nicht selten vor, daß Patienten und Therapeuten gemeinsam irgendwohin zum Essen gehen. Dahinter steht das Gefühl, daß wir alle da sind, um einander zu helfen, und daß man sich nicht von einem der anderen absondert. Da es bei unserer Therapie nicht zur Übertragung kommt (das heißt, wir »sprengen« sie und bringen sie an den Ursprung zurück, von dem aus das Gefühl übertragen wird), gibt es bei den Patienten keine besonderen Gefühle, wenn sie mit ihrem Therapeuten gesellschaftlich verkehren. Wir wissen alle, daß die Therapie nichts mit der Beziehung zwischen Patient und Therapeut zu tun hat, sondern nur mit der Beziehung zu uns
selbst. Wenn ein Patient ein Urerlebnis hat, das eine Einzelsitzung erfordert, kann ohne jedes Problem der eine Therapeut für den anderen einspringen. Nach einigen Monaten der Behandlung bieten wir eine »IntensivWoche« an, in der der Patient eine weitere Woche der Einzeltherapie erhält. Diese Therapie übernimmt oft ein anderer Therapeut als der, der die anfängliche Einzeltherapie durchgeführt hat. Sinn dieser Woche ist es, in Bereiche vorzudringen, die mehr Aufmerksamkeit .verlangen, als es in der Gruppenarbeit möglich wäre; ferner dient sie dazu, sich über den Patienten und seine Fortschritte auf dem laufenden zu halten. Wir haben in der Primärtherapie viele Psychologen, die darauf warten, mit ihrer primärtherapeutischen Ausbildung zu beginnen. Sie kommen gar nicht auf den Gedanken, irgendwo als konventioneller Therapeut zu arbeiten, auch nicht, wenn sie promoviert haben; sie machen andere Dinge – bei der Post arbeiten, Leitungen legen, Telegramme austragen, kochen und so weiter. Im großen und ganzen beschäftigen sie sich mit einfachen und realen Dingen. Sie versuchen nicht, anderen etwas zu verkaufen, noch würden sie bei einer sozialen Institution arbeiten, bei der sie den Menschen keine primärtherapeutische Hilfe bieten können. Niemand schlägt den Patienten diese Jobs vor; es werden keine Regeln aufgestellt, wie oder wo man arbeitet. 263
Patienten fassen ihren Entschluß, was sie im Leben tun wollen, selbständig, und sehr oft ist es etwas anderes als das, was sie tun wollten, als sie neurotisch waren. Viele Patienten, die eine abgeschlossene Berufsausbildung hinter sich haben, bleiben in dem ursprünglich gewählten Gebiet, nur gehen sie ihre Arbeit
ganz anders an als vorher. Schauspieler suchen sich, wenn sie es sich leisten können, reale Rollen aus und nehmen sehr viel weniger Engagements an als vorher. Primärtherapie ist auch in anderer Hinsicht ungewöhnlich. Sie nimmt den Menschen voll und ganz in Anspruch und ist nicht eine Sache, die man so nebenher macht. Daher können Primärpatienten in den ersten Monaten ihrer Behandlung kaum von etwas anderem reden oder denken. Die Therapeuten nehmen tiefen Anteil am Leben des Patienten, sie sind keine engstirnigen Experten. Sie rufen den Patienten oft an und fragen, wie es ihm geht. Der Unterschied, glaube ich, besteht darin, daß der Therapeut für den Patienten nicht da ist, um ihm als Reflektor zu dienen; er ist da, um ihn gesund zu machen. Bei der Therapie kommt es zu sehr viel Körperkontakt zwischen Therapeut und Patient. Zum Teil beruht das einfach auf Zuneigung, doch im wesentlichen zielt es darauf ab, im Patienten Schmerz wiederzuerwecken, der mit mangelnder körperlicher Wärme in den ersten Jahren zu tun hat. Es gibt keinen intellektuellen Weg, der das vermag. Aus allem bisher Gesagtem sollte ersichtlich sein, daß die Primärtherapie für den Patienten eine wirkliche Umwälzung bedeutet und daß sich niemand leichten Herzens dorthin begibt. Wenn der Patient nicht wirklich leidet und sich nicht uneingeschränkt engagiert, ist die Primärtherapie nichts für ihn. Paradoxerweise erzielt diese Therapie am schnellsten bei solchen Patienten Erfolge, die bei klassischen Therapeuten als besonders schwere Fälle gelten – Perverse, Alkoholiker, Drogensüchtige. Wenn Impulse an die Oberfläche sprengen, bedarf es nur einer kleinen Wendung, um den Impuls vom Ausagieren in ein volles Urerlebnis zu verwandeln. Mithin ist die Heilung eines schweren Alkoholikers, auch wenn er in den Vierzigern oder Fünfzigern ist, keine schwere Aufgabe. Diese Therapie dauert länger bei Menschen, die »es geschafft« haben, bei den Intellektuellen, die
die Erfolgsleiter erklommen haben. Unsere schwierigsten Patienten sind daher Psychologen. Sie sind so darauf abgerichtet worden zu denken, daß Denken die einzige Möglichkeit sei, Probleme zu lösen, 264
daß sie sich hinsichtlich der Bedeutung des Fühlens völlig neu orientieren müssen. Primärtherapeuten haben ihre Bedürfnisse gefühlt, sie haben sie »verarbeitet«, so daß die Bedürfnisse der Patienten immer Vorrang haben. Wenn das bedeutet, für Patienten auch nachts oder sonntags Zeit zu haben, dann geschieht das. Und wenn es bedeutet, einem Patienten zu sagen, daß man einen Fehler gemacht hat und sich entschuldigen möchte, dann geschieht auch das. Wie wohltuend für den Patienten, keinen vollkommenen Therapeuten zu haben, und wie wohltuend für den Therapeuten, nicht Experte sein zu müssen.
Ein primärtherapeutischer Filmabend Wir zeigen im Institut regelmäßig Filme, die wir »Primär-Filme« nennen (The Yearling, La Strada, The Search etc.). Diese Filmabende sind nicht ganz das, was man normalerweise in einem Kino erlebt. Die Absicht einer Kunstform wie Film ist es, Gefühle hervorzulocken. In einem normalen Filmtheater geschieht folgendes: Gefühle werden wachgerufen, müssen dann aber aus Verlegenheit, aus Angst, andere zu stören, oder aus welchen Gründen auch immer runtergewürgt werden. So gesehen
richtet ein wirklich emotionsgeladener Film beim Zuschauer Schaden an, weil er sich erneut unterdrücken muß. Im Institut reagiert das Publikum. Emotionsgeladene Szenen lösen Urerlebnisse aus, und der Patient rollt sich einfach zur Seite und hat ein Urerlebnis. Der Lärm ist oft ohrenbetäubend, und man hat Schwierigkeiten, vom Ton überhaupt etwas zu hören; wenn der Film zur Hälfte abgelaufen ist, liegen die meisten Primärpatienten am Boden und stecken in Urerlebnissen. Ich bin überzeugt, das klingt absonderlich, aber es ist so, es ist real. Die meisten Filmtheater sind unreal aufgezogen. Wo sonst sollen wir unsere Gefühle haben, wenn wir sie nicht in dem Augenblick haben können, wenn eine Filmszene tiefe Gefühle in uns erweckt? Kinos sind wirklich die einzigen Orte, an denen Kinder Gefühle haben können, so unterdrückt sie auch sonst sein mögen. In neurotischen Familien werden die meisten Gefühle des Kindes verdrängt, besonders Weinen, und ganz besonders, wenn dieses Weinen einer anderen Sache als Schläge oder körperlichem Schmerz gilt. Das Kino 265
ist jener geheime, dunkle Ort, an dem man dennoch etwas von seinen Gefühlen haben darf. Das Problem ist nur, daß das ähnlich einem Coitus interruptus wirkt — anhaltende Agitation und dann Frustration, weil es keine emotionale Klimax gibt. Ich frage mich, in welchem Maße diese chronisch unterdrückten Tränen zu Symptomen wie tropfende und verstopfte Nasen beitragen. Ein wesentlicher Beitrag, den Schulen leisten könnten, wäre, Filmvorführungen in der Schule atmosphärisch so zu gestalten, daß Kinder emotional, und zwar extrem emotional reagieren können. So daß, bei einem repressiven Elternhaus, wenigstens die schulische Situation helfen könnte, einen Teil der zu Hause
aufgestauten Spannung zu entladen. Das würde gleichzeitig unsoziales Ausagieren kindlicher Spannungen erheblich reduzieren. Es ist wirklich bedauerlich, daß der erste Reflex neurotischer Institutionen, Familie und Schule einbegriffen, Unterdrückung ist. Man gibt sich der Täuschung hin, es sei alles in Ordnung, wenn man das Verhalten unter Kontrolle hat, ohne zu berücksichtigen, daß es im Kind wie in einem Hexenkessel brodelt. Und wenn das Kind dann allein ins Kino geht, unterdrückt es schließlich auch noch sich selbst – und damit wird die Neurose endgültig besiegelt. Wenn Unterdrückung zu Hause und in der Schule nicht die beabsichtigte Wirkung erzielt, bringt man das Kind vielleicht zu einem Psychologen – einem Fachmann für »Verhaltensmanipulation«. Er vollendet dann die Arbeit, die Schule und Elternhaus nicht zustande brachten. Das Kind ist am Ende und vermag nicht einmal mehr bei Filmen zu fühlen.
266
Top
Start
Weiter
<<
>>
22 Das Leben nach der Primärtherapie Leslie Pam
Einleitung W ie sieht das Leben nach der Primärtherapie aus? Für jeden Menschen anders. Das Leben keines Menschen ist beispielhaft für das eines anderen, und nur die Tatsache allein, daß dieser Mensch »gesund« ist, bedeutet nicht, daß er eine ganz bestimmte Lebensweise führen wird. Urerlebnisse erzeugen keine homogene Gruppe. Ganz im Gegenteil. Der Postprimärpatient wird hochgradig individualistisch; er ist alles andere als ein »VereinsMeier« und hält sich von allem, was organisiert ist, fern. Leslie Pam ist geheilt. Er spricht darüber, was »Heilung« bedeutet, was Heilung für ihn bedeutet; denn was Heilung für ihn ist, braucht es nicht für andere zu sein. Er hat sich nicht an irgendwelchen Normen oder statistischen Erhebungen gemessen, um festzustellen, ob er normal und gesund ist. Er ist normal und gesund, weil er sich normal und gesund fühlt, weil es ihm gut geht und weil er nicht mehr unter Spannungen leidet oder
ausagiert. Ich habe seinen Bericht in dieses Buch einbezogen, weil seine Behandlung schon einige Zeit zurückliegt, und das ermöglicht uns einen Einblick in Langzeitwirkungen der Primärtherapie. Vielleicht ist das ein geeigneter Augenblick, um etwas darüber zu sagen, wie lange es ungefähr dauert, bis ein Patient als »geheilt« betrachtet werden kann. Radikale Veränderungen treten bei der Primärtherapie innerhalb der ersten Wochen ein. Viele Patienten, wenn auch nicht die meisten, erreichen ungefähr im sechsten Behandlungsmonat den Punkt, von dem es kein »Zurück« mehr gibt, den qualitativen Sprung des mehr real als unreal Seins. Einige Patienten verlassen uns zu diesem Zeitpunkt und haben dann zu Hause noch Monate oder sogar Jahre lang Urerlebnisse. Einige bleiben noch weiterhin viele Monate in Behandlung. Letzteres gilt vor allem für Patienten, die eine besonders schreckliche Kindheit hatten, in der Schmerz an der Tagesordnung stand – zum Beispiel 267
Patienten, die in Heimen oder Internaten aufgewachsen sind. Die Tatsache, daß ein Patient die Therapie beendet hat, besagt noch nicht, daß er geheilt ist; ebensowenig wie die Tatsache, daß er in Behandlung bleibt, heißen muß, daß er hochgradig neurotisch ist. Ausschlaggebend ist, ob der Betreffende zu seinen Gefühlen gelangen kann, ehe er neurotisch ausagiert. Es kann jemand viele Monate lang viele Urerlebnisse haben und dennoch nicht geheilt sein, wenn er noch wesentliche ungelöste Schmerzen hat – den Urschmerz der Geburt zum Beispiel. Wenn ein Mensch mit ernsthaften Schmerzen ein Gefühl blockiert, statt es zu fühlen, ist er so neurotisch wie je zuvor – denn für Abwehrverhalten gilt alles oder nichts. Derselbe Abwehrmechanismus wird nach der
Therapie, sobald ein Schmerz nicht gefühlt werden kann, wieder in Aktion treten. Darum bleiben Patienten jetzt länger in der Primärtherapie als früher. Wir haben inzwischen gelernt, daß die größeren Schmerzen oft erst in den späteren Behandlungsmonaten zum Vorschein kommen, nachdem die geringeren Schmerzen bereits gefühlt wurden. Wir wissen, daß Patienten bei diesen schweren Schmerzen Hilfe brauchen. Oft sind sie nicht in der Lage, ohne Hilfe und Anleitung zu ihnen vorzudringen. Das heißt jedoch nicht, daß sie in dieser Zeit nicht real sind. Es heißt nur, daß ihr Gesamtkörpersystem offen genug für einen weiteren wesentlichen Ansturm ist, und dabei bedürfen sie der Hilfe. Unter Schmerz zu stehen bedeutet nicht, daß man neurotisch ist; Schmerz zu blockieren jedoch ist neurotisch. Alle bisherigen Fehlschläge dieser Therapie sind auf die mangelnde Anerkennung der Tatsache zurückzuführen, daß es keine Therapie für Dilettanten ist. In der Primärtherapie gibt es einen Zeitpunkt, an dem es unerläßlich jst, alles Unreale um einen herum zu meiden – sei es die Arbeit, den Ehepartner, einen Freund oder was auch immer. Einige Patienten sind dazu nicht bereit. Sie wissen, daß unreale Beziehungen sie letztlich zugrunde richten werden, doch aus diversen Gründen halten sie daran fest. Der gutverdienende Geschäftsmann fährt fort, Dinge zu verkaufen, die niemand braucht. Die Ehefrau bleibt aufgrund finanzieller Unsicherheit bei ihrem psychisch gestörten Mann. Primärtherapie kann nicht für all das eine Lösung bringen. Eine neue Lebensweise ist ebenfalls Teil der Therapie. Kurz gesagt, der Patient ist nicht ein Gegenstand, an dem wir Wunder vollziehen. Er nimmt aktiv teil an dem Veränderungsprozeß. Für einen Kompromiß ist kein Raum, denn er selbst kompromittiert sich als der Mensch, der er ist. 268
Es gibt Menschen, die in der Primärtherapie nicht geheilt werden. Das ist ein sehr geringer Prozentsatz. Dafür gibt es vielerlei Gründe, aber der wohl entscheidende Grund ist ein vorschneller Abbruch der Therapie. Einige Patienten wollen nicht allen Schmerz fühlen, den die Therapie mit sich bringt. Sie verlieren die Geduld und entscheiden sich für das neurotische Leben. Das ist ihre eigene Entscheidung. Andere Patienten sind emotional so blockiert, daß es erheblich länger als sechs oder acht Monate dauert, sie aufzuschließen. Sie verlieren den Mut und springen ab. Diejenigen, die bleiben, werden nahezu ausnahmslos alle gesund. Kritiker haben sich oft über den Post-Primärpatienten Gedanken gemacht. Sie fragen, welchen Sinn eine Therapie hat, die den Menschen nicht darauf vorbereitet, in dieser Welt zu leben. Es stimmt, daß es für reale Menschen schwer ist, in einer unrealen Welt zu leben. Aber welche Alternativen gibt es? Krank zu sein und an Krankspielen teilzunehmen? In kranken Beziehungen zu verbleiben und sich der Unrealität anderer Menschen »anzupassen«? Reale Menschen können das nicht. Aber real zu sein hat Vorteile. Ein realer Mensch läßt sich von anderen nicht in die Irre führen, zum Beispiel heiratet er nicht einen Menschen, um ein halbes Jahr später festzustellen, daß dieser Partner kein guter Mensch ist. Er setzt nicht aus falschen Gründen Kinder in die Welt, um sich sein Leben lang von ihnen betrogen zu fühlen. Er übernimmt keine Arbeiten und Aufgaben, die er nicht ausführen kann. Er hat keine Freunde, die ihn nur ausnutzen. Sein Leben ist einfach, man könnte fast sagen primitiv. Aber er ist ausgesprochen zufrieden. Er ist selten krank; die Menschen, mit denen er verkehrt, können sich offen und warmherzig geben. Er ist nicht unruhig und nervös. Ihn treibt nichts, Dinge zu tun, die zu Selbsthaß führen, wie zum Beispiel Trinken, Drogen nehmen. Rauchen, sexuelle Perversionen. Weil er fühlen kann, kann er letztlich auch geliebt werden.
Leslie Vor gut zwei Jahren habe ich mit der Primärtherapie angefangen, und ich betrachte mich heute als geheilt. Seit ich jetzt als Primärtherapeut arbeite, werde ich ständig von Leuten über Wirkung und Folgen der Primärtherapie gefragt. »Hört der Schmerz irgendwann 269
auf?« »Wie sieht Ihr Leben jetzt aus?« »Wie hat sich die Primärtherapie auf Sie ausgewirkt?« Das sind ständig wiederkehrende Fragen, und anstatt sie aus klinischer Sicht zu beantworten, möchte ich lieber davon sprechen, wie mein Leben jetzt aussieht, von meinem gegenwärtigen Standort, und von einigen Dingen, die ich seither mache. Die Frage, die die meisten Menschen beschäftigt, ist wahrscheinlich: »Hört der Schmerz irgendwann auf?« Ein neurotischer Mensch, ein möglicher künftiger Primärpatient liest dieses Buch und sieht das Wort »Heilung«; ich glaube, die Menschen haben eine falsche Vorstellung von diesem Begriff. Wenn ein Mensch neurotisch ist. müssen fraglos auch seine Hoffnungen neurotisch sein. Kurz gesagt, Hoffnung ist neurotisch. Am Anfang suchte ich diese göttliche ewige Glückseligkeit und das, was sie uns für das Leben nach dem Tod verheißt: einen Ort, an dem es weder Schmerz noch Probleme gibt. Nach zwei Jahren habe ich meine Vorstellungen, was es heißt, die Therapie beendet zu haben, grundlegend geändert; vielleicht werde ich in zehn Jahren all den alten Schmerz gefühlt haben, doch das ist für mich jetzt fast unwichtig geworden. Und das versuche ich den Leuten verständlich zu machen. Wenn ich einem Neurotiker sage, daß ich
gestern ein Urerlebnis hatte, zieht er daraus unter Umständen den Schluß, die Therapie funktioniere nicht. Dabei hat die Tatsache, daß ich gestern ein Urerlebnis hatte – oder heute vielleicht sogar zwei –, überhaupt nichts damit zu tun, ob die Therapie funktioniert. Wenn eine Neurose das symbolische Ausagieren der eigenen schmerzlichen Gefühle ist und wenn ihre Heilung das Fühlen dieser Schmerzen ist, dann können wir von einem geheilten Menschen sprechen, wenn er seine Gefühle nicht mehr ausagiert, sondern fühlt. Das unterscheidet sich recht erheblich von dem, was man gemeinhin von einer Therapie erwartet – zumindest recht erheblich von den Vorstellungen, die ich vor Beginn meiner Therapie hatte. Meine Antwort auf die Frage: »Hört der Schmerz irgendwann auf?« lautet: Glauben Sie, daß Sie eines Tages einfach aufhören zu essen oder zu schlafen oder zu atmen oder sonst etwas zu tun, was zu ihrem Leben dazugehört? Für mich sind Schmerzen einfach eines der vielen Dinge, die mit mir geschehen, einfach eine von vielen Gegebenheiten meines Lebens. Er kann heute auftreten, und er kann für drei Wochen ausbleiben und dann drei Tage hintereinander kommen. Aber solange ich weiß, daß ich den Schmerz fühlen kann, ist er für mich kein Problem. 270
Ich bin mir bewußt, daß ich noch immer Urschmerz habe – und mag er auch noch so gering sein –, und wenn er aufgelöst wird, fühle ich ihn. Zum Beispiel wurde ich kürzlich gebeten, in einer Fernsehdiskussion zu dem Buch Der Urschrei Stellung zu nehmen, und am Tag vorher stand ich unter ungeheurer Spannung. Ich sprach darüber mit einem der anderen Primärtherapeuten und erinnerte mich einer Szene, die ich völlig aus meinem Gedächtnis gestrichen hatte; selbst nach anderthalb Jahren in der Primärtherapie war sie mir nicht wieder eingefallen.
Als ich in der vierten Klasse war, hatte ich irgend etwas Unrechtes getan, und der Lehrer zwang mich, vor die Klasse zu treten und zu sagen, daß ich etwas Böses gemacht habe, daß ich gelogen habe. Und jetzt fühlte ich dieses Gefühl, mir wurde bewußt - das war eine enorme Einsicht -, daß ich seither jedesmal, wenn ich vor einem größeren Kreis etwas sagen mußte, mich innerlich darauf vorbereitete zu sagen, ich hätte etwas Böses gemacht. Als handele es sich um meine Beichte. Mein Leben lang fühlte ich mich vor Gruppen unerträglich unwohl. Nach diesem Urerlebnis ging ich zu der Fernsehdiskussion und hatte keinerlei Schwierigkeiten. Die Spannung war verflogen. Und ich weiß, es wäre für mich überhaupt kein Problem, so etwas jederzeit zu wiederholen. Nach zweijähriger Primärtherapie besteht nur ein geringer zeitlicher Abstand zwischen den Augenblicken, wenn ich Spannung in mir aufsteigen fühle, und wenn ich zu den realen Gefühlen gelange. Wenn ich heute etwas nicht weiß, fühle ich mich nicht mehr verlegen. Es liegt eine unglaubliche Freiheit darin, einfach ich zu sein, ohne unter durch Angst oder Befangenheit hervorgerufener Spannung zu leiden. Das ist ein Ergebnis der Primärtherapie. Als ich anfing, legte ich mich oft hin und weinte zwei oder drei Stunden über einen besonderen Schmerz, der für meinen Körper, meinen ganzen Organismus, mein Sein unerträglich war. Inzwischen kann ich in weniger Zeit ebensoviel fühlen, weil ich Schmerzen jetzt besser ertrage. Und das Schöne am Fühlen ist, daß ich dem jetzt vertrauen kann, ich kann es zulassen, die Intensität jedes beliebigen Gefühls zu erleben. Heute nimmt es weniger Zeit in Anspruch, einen besonderen Schmerz zu fühlen, es ist, als bewegte ich mich in entspanntem Wasser. Ich habe keine Angst mehr zu fühlen; ich fürchte mich nicht mehr, mir zuzugestehen, das kleine Baby oder das weinende Kind zu sein. Das Fühlen meiner Urschmerzen hat mein Ausagieren abgelöst, und 271
das ist nicht einmal mit einer bewußten Anstrengung verbunden. Teil des therapeutischen Prozesses ist, wie ich finde, daß man um so weniger ausagiert, je mehr man fühlt, je mehr man es zuläßt, daß man fühlt. Man kann sein Ausagieren nicht durch einen Willensakt einstellen – man muß das dem zugrunde liegende Gefühl fühlen. Ich habe eine ganze Reihe Patienten erlebt, die ausagieren, als seien sie völlig gesund, und doch unter dieser unerklärlichen Spannung leiden. Sie agieren letztlich irgend etwas anderes aus; sie machen den Therapeuten zu dem Papi oder zu der Mami, die sie sich wünschen. Solange diese Patienten ihre eigenen Urgefühle nicht fühlen, werden sie weiterhin ausagieren. Es gab Zeiten, in denen auch ich in meiner eigenen Therapie glaubte, völlig in Ordnung zu sein, um dann erst Wochen oder Monate später herauszufinden, daß das nicht der Fall war. Diese Dinge sind bisweilen so subtil, daß manchmal Wochen verstreichen müssen, ehe man neue Einsichten gewinnt, die dann zu einem tieferen Verständnis führen. Und wirkliches Verständnis meiner selbst zeigt mir, wie ich ausagiert habe, und sogar, in welche Richtung ich mich in meinem nächsten Urerlebnis bewegen muß; wirkliches Verständnis ist ein permanenter, zyklischer Prozeß. Wie wirkt sich all das auf meine Fähigkeit aus, in der Gesellschaft zu leben? Ich fühle mich wohl, wenn Menschen um mich sind, weil ich von ihnen nichts will. Ich habe bereits gefühlt, daß ich eine Mami und einen Papi brauchte, und jetzt kann ich Menschen so nehmen, wie sie sind – zu ihren Bedingungen, auch wenn sie neurotisch sind; ich kann mit Menschen umgehen, ohne das Bedürfnis zu haben, sie jemand sein zu lassen, der sie nie sein können. Und das ist für mich wohl mit der größte Gewinn, den mir die Primärtherapie gebracht hat – ich kann mit Menschen zusammen sein, ich kann Menschen wirklich kennenlernen, weil ich nicht mehr an meinen eigenen
unerfüllten Bedürfnissen festhänge. Ich kann heute mit einer Frau reden, ohne den alten Kampf, sie zu einer Mami machen zu wollen; und ich kann mit einem Mann reden, ohne daß er gleich ein Papi sein muß. Und nicht nur das, es macht mich auch zu einem besseren Therapeuten. Wenn ein Therapeut gute Eltern braucht und einen Patienten sieht, wird er diesen Patienten zu einem Papi oder zu einer Mami machen, auch wenn er sich noch so anstrengt, das zu vermeiden. Erst nachdem er diesen ganzen Schmerz oder zumindest ein Großteil davon gefühlt hat, wird er die innere Freiheit haben, in dem Patienten nur den Patienten zu sehen und nicht einen Menschen, der seiner Bedürfnis272
befriedigung dient. Unabdingbare Voraussetzung für einen Primärtherapeuten ist, absolut frei zu sein. Ich bin extrem sensibel gegenüber allen körperlichen Veränderungen – ich fühle, wie sich mein Körper verändert, wenn ich etwas angespannt werde. Aber es baut sich nur dann Spannung auf, wenn ich nicht gleich einhake. Daher lege ich mich lieber gleich für einige Minuten hin, um unmittelbar zu dem Gefühl vorzudringen, und dann kann ich anschließend aufstehen und bin wieder völlig in Ordnung und brauche andere mit meinen Bedürfnissen nicht zu behelligen. Und diese Fähigkeit, viel Schmerz zu fühlen und ohne weiteres zu ihm vorzudringen, habe ich durch die Primärtherapie gewonnen. Ich finde, daß mein Leben in einer Hinsicht ungewöhnlich angenehm und in anderer Hinsicht sehr traurig geworden ist. Das Schöne an meinem jetzigen Leben ist, daß ich mich nicht kompromittiere. Ich habe keine Verlangen, mich in einen unerfreulichen Job zu vertiefen oder auch nur in einen lukrativen, wenn das einen solchen Zeitaufwand bedeutet, daß ich die
Möglichkeit verliere, mich am Leben zu erfreuen. Ich habe keine Angst mehr, seit ich das Bedürfnis nach Mami und Papi gefühlt habe. Ich kann mich über die Bedienung in einem Restaurant beklagen, wenn mir dazu Anlaß gegeben wird, oder ich kann ihr mein Lob aussprechen. Genauso geht es mir gegenüber allen anderen Menschen. Wenn ich Leute nicht mag, gehe ich ihnen einfach aus dem Wege. Wenn sie sich mir aufdrängen, sage ich ihnen, daß ich sie nicht mag. Und wenn ich Leute wirklich mag, kann ich ihnen das sagen, ohne deswegen verlegen zu werden. Ich kann entsetzlich wütend werden, wenn man mir Unrecht tut, aber andererseits bin ich gegenüber Menschen, denen es wirklich schlecht geht, mitempfindend und warmherzig. Ich vertrete den Standpunkt, daß ich die Freiheit habe, immer ganz ich selbst zu sein. Das heißt nicht etwa, daß ich herumgehe und andere vor den Kopf stoße, sondern nur, daß ich von den Neurosen anderer mich nicht betroffen fühle. Philosophen haben Jahrtausende damit verbracht, über den Sinn des Lebens, für die Begründung unserer Existenz etc. Theorien zu entwickeln. Mir erscheint dieser gewaltige intellektuelle Aufwand völlig absurd. Wenn ich Interesse an Geschichte habe, sehe ich Geschichte aus primärtheoretischer Sicht. Ich extrapoliere von meinen eigenen Gefühlen und übertrage das auf das Weltgeschehen. Und das macht für mich absolut Sinn. Politische Bewegungen, Erziehungssysteme, 273
ökonomische Modelle – all das sind soziale Ableger des ursprünglichen Primär-Modells. Urschmerzen zu fühlen erklärt viele der nicht zu beantwortenden Fragen, über die sich die Menschen den Kopf zerbrechen, seit sie sprechen können. Und das gibt mir Gelassenheit. Ich zerbreche
mir nicht den Kopf über die Unendlichkeit oder über Gott – ich verstehe all diese Dinge. Ich verstehe aufgrund meiner eigenen Gefühle, warum Menschen an Gott glauben, was Religion für sie bedeutet, daß es Ersatz für ein Bedürfnis ist, das nie befriedigt wurde. An das zu glauben, was ich fühle, bedeutet unter anderem, daß ich ein guter Therapeut sein kann, denn wenn ich weiß, was ich fühle, und daran glaube, kann ich nicht verunsichert werden. Ich kenne meine Wahrheit und die meiner Patienten. Ich kann Menschen wirklich helfen, weil ich sie nicht von einem eklektischen Standpunkt aus betrachte. Ich weiß, wo ihr Schmerz liegt. Ich weiß, was ihr Schmerz ist. Ist es möglich, daß jemand kein Primär- oder Urbedürfnis hat? Bei allen Patienten, die mir begegnet sind, ist das noch kein einziges Mal vorgekommen. Jeder hat das gleiche basale Bedürfnis. Daß Mami und Papi sie nicht geliebt haben und daß sie ohne diese Liebe sterben würden. Das Bedürfnis nach Liebe beginnt bei der Geburt. Ich weiß, was Liebe ist, weil ich das Bedürfnis danach in einem Baby-Primal gefühlt habe. Ich glaube, es war eines der gewaltigsten Gefühle, an die ich je geraten bin, insofern es mir so vieles beantwortet hat. Es brachte die einzelnen Gefühlsmomente, die ich bis dahin gefühlt hatte, zusammen. Ich war gerade in der Gruppensitzung, und Art leitete nebenan die Sitzung der Nachbehandlungsgruppe, ich fühlte einfach, daß sich irgend etwas in meinem Innern abspielte, nur wußte ich nicht, was. Also ging ich nach nebenan und legte mich hin. Ich merkte, daß mein Kopf meinen Körper therapierte, und fühlte, daß ich das abstellen mußte. Ich ging statt dessen mit meinem Körper mit. Und allmählich hörte ich auf zu denken. Zum Schluß fühlte ich nur noch meinen Körper; meine Augen waren offen, aber ich konnte kaum sehen, außerdem konnte ich nichts von dem
verstehen, was um mich herum gesprochen wurde. Ich wußte nicht einmal, daß ich existiere – ich wußte nicht, wo ich war und was geschah. Ich konnte einzig und allein meinen Körper fühlen. Und mein Körper sagte mir ständig etwas, das ich mit keiner Erinnerung verknüpfen konnte. Mein Körper tat einfach weh. Schließlich, nachdem ich mich dem 274
eine Weile hingegeben hatte, fühlte ich das Bedürfnis, gefüttert zu werden. Und wie fühlte sich dieses Bedürfnis an? Es war eine reine Körperreaktion. Ich merkte, wie sich mein Mund zusammenzog, und ich begann ungewollt und automatisch Saugbewegungen zu vollführen. Ich hatte das Gefühl, daß ich ein winziges Baby war. Ich wußte nicht, wie alt ich war. Ja, ich hatte keinerlei Vorstellung davon, was Alter bedeutet. Bei diesem Urerlebnis waren überhaupt keine Gedanken beteiligt. Ich fühlte mich hungrig. Ich wußte nicht, wodurch ich mich besser fühlen würde. Ich wußte nur, daß mein Körper weh tat, und dann begann der Schmerz sich auszubreiten. Dieser Prozeß begann mit dem Saugreflex und mit einem mäßigen Schmerz, der meinen ganzen Körper einzuhüllen begann. Und dieser Schmerz wuchs an, es war keine »Liebe« da, die dem Schmerz hätte entgegenwirken können. Und »Liebe« hätte in diesem Augenblick bedeutet, von Mami aufgenommen und gefüttert zu werden. Das war es, was ich brauchte. Das ist Liebe – die eigenen Bedürfnisse erfüllt zu finden, was auch immer diese Bedürfnisse im jeweiligen Augenblick für ein Baby sein mögen. Als ich dieses Gefühl beendet hatte, wußte ich, daß ich nicht bekommen hatte, was ich brauchte; und die Tatsache, daß ich als jenes Baby nicht bekommen hatte, was ich brauchte, war der Anfang meiner Neurose. Auch ohne über die Neurophysiologie der Neurose etwas gelesen zu haben, auch ohne davon etwas zu
verstehen, fühlte ich, daß mein Schmerz auf einer zellularen Ebene begonnen hatte, und es war, als gäbe es einen kleinen Bereich in meinem Bauch, der sagte: »Ich habe Hunger«, und mein Mund begann Saugbewegungen zu vollziehen. Weil dem Bedürfnis nicht entsprochen wurde, wurde der reale körperliche Schmerz für diesen kleinen Bereich meines Magens unerträglich. Inzwischen weiß ich, daß Zellen eine Schmerzschwelle haben. Zellgruppen können mehr Schmerz ertragen. In dem Maße, wie jede Zellgruppe ihre größere Gruppenschwelle für Maximalschmerz erreicht, werden immer mehr Zellkörper in Mitleidenschaft gezogen, bis der Körper in vollständigen, verheerenden Schmerz gehüllt ist. In letzter Konsequenz wird der Organismus dann sterben. Das hätte mir als Säugling passieren können. Bei Exsikkose [Austrocknung des Körpers] ist das ähnlich. Zunächst ist der Mensch durstig – die Kehle ist ausgedorrt. Bald wird der Mund geschwollen, der Magen aufgebläht, und der Körper beginnt zu schmerzen. Es ist, als wüchse und wüchse der körperliche Schmerz, wenn das Bedürfnis 275
nicht befriedigt wird. Bei Exsikkose gerät der Mensch ins Präkoma, und schließlich stirbt er. Die Neurose hat bei mir letztlich den Tod verhindert. In dem Urerlebnis fühlte ich, wie mein Kopf den körperlichen Schmerz abblockte; ich konnte den Beginn des neurotischen Prozesses fühlen. Der Kopf ist der Lebensretter des Menschen. Es gibt bestimmte wilde Tiere, die sich in Gefangenschaft aufgrund einer natürlichen Kraft, die sie einander sexuell fernhält, nicht paaren. Diese Elterntiere sind, da neurotisch, unfähig, für ihre Jungen zu sorgen, also paaren sie sich nicht. Tun sie es dennoch, dann
sterben ihre in der Gefangenschaft geborenen Jungen oft. Ich glaube, das liegt daran, daß die Jungen fühlen können, daß Mami nicht so für sie sorgen kann, wie sie es brauchen. Der Fürsorge beraubt, sterben sie. Sie haben keine Gehirnmechanismen, um den Schmerz abzublocken, wenn er zu groß wird, also sterben sie statt dessen. Neurotischen Menschen jedoch fehlt dieser natürliche Instinkt, keine Kinder zu bekommen, wenn sie unfähig sind, angemessen für sie zu sorgen. Um trotz mangelnder Bedürfnisbefriedigung zu überleben, müssen ihre Kinder zu Abwehrmechanismen greifen. Am nächsten Tag geriet ich wieder in dieses Gefühl des BabyPrimals, als ich gerade eine Freundin besuchte, und ich merkte, daß dieses Urerlebnis noch etwas anderes zur Folge hatte. Ganz plötzlich fühlte ich meinen Körper lebendig werden, als hätte ich einen sechsten Sinn, ein Bewußtsein von anderen Menschen. Ich fühlte meinen Körper als wahrnehmenden Mechanismus lebendig werden, und das war mächtiger als mein Sehen, mein Gehör, mein Geschmacks- oder Geruchssinn. Ich glaube, diese Sinne sind bei unserer Geburt noch äußerst schwach entwickelt. Doch ein Sinn ist bereits voll entwickelt, nämlich der Körper; mein Körper war wie ein Radargerät. Als sich meine Freundin mir näherte, konnte ich den Abstand zwischen ihr und mir allein mit dem Körper abschätzen. Ich konnte fühlen, wann sie sich mir näherte und wann sie sich von mir entfernte. Sie stand auf und ging aus dem Zimmer. Und ich begann verzweifelt zu weinen, wie ein kleines Baby, das von seiner Mutter, die es gerade dringend braucht, allein gelassen wird. Meine Freundin kam ins Zimmer zurück und ging auf das Bett zu. Ich fühlte, wie sie näher kam. Ich konnte sie nicht sehen, aber mein Körper fühlte dieses Gefühl. Und in diesem Augenblick geschah etwas anderes Erstaunliches: Ich fühlte tatsächlich jenes erste Mal, als mir bewußt 276
wurde, was ich tun mußte, um Schmerz zu lindern. Ich weiß, das klingt unglaubhaft, aber ich habe es tatsächlich erlebt. Und mein erster Gedanke war, daß Weinen sich gut anfühlt. Es half, den Schmerz erträglich zu machen. Und ich fühlte, ich war ein Baby, und ich wußte, ich war ein Baby. Ich war irgendwo weit zurück in meiner Vergangenheit, und es war phantastisch, daß ich weinen konnte, um den Schmerz zu lindern, während ich hilflos dalag. Ich steckte noch mitten in diesem Erlebnis, als ich plötzlich Gesicht und Augen meines Vaters sah. In früheren Urerlebnissen hatte ich immer maßlosen Schrecken gefühlt, wenn ich seine Augen sah. Und ich glaubte wirklich, daß er in diesem Augenblick tatsächlich da war; er war jung, und sein Haar war schwarz. Ich sah seine Augen, und das waren die Augen eines Verrückten. Ich konnte kaum sehen, ich hatte nur ein verschwommenes Bild, aber ich konnte ihn mit meinem Körper fühlen. Mein Körper sagte mir etwas, und plötzlich begann ich vor Entsetzen zu schreien – das Entsetzen zu wissen, wie unfähig er war, richtig für mich zu sorgen. In dem Augenblick, als ich das sah, fühlte ich mein Gehirn klicken, als sei dieser Schmerz so unerträglich, daß ich ihn auf der Stelle abschalten mußte. Und weil ich mir endlich zugestand, dieses völlig hilflose Baby zu sein und dieses Gefühl zu fühlen, konnte ich den in der Vergangenheit nicht gefühlten Schrecken erleben. Und der einzige Ort, an den ich mich vor meinem Schmerz flüchten konnte, war mein Kopf. Der körperliche Schmerz war über das noch erträgliche Maß hinausgewachsen, und ich wäre von einem derartigen Ansturm körperlichen Schmerzes gestorben. Daher schaltete ich ihn mit meinem Kopf ab. Mein ganzer Körper war eingetaucht in dieses Entsetzen, das ich als körperlichen Schmerz fühlte, und als mein Kopf abschaltete, geriet mein Körper in einen Schock - in einen Schock gegen diese Gefühle.
An jenem Abend nach dem Urerlebnis fühlte ich mich ausgelassen und von einer gewaltigen Last befreit. Ich hatte nie gemerkt, wie sehr mich dieses alte Gefühl an vielem gehindert hatte. Ich fühlte mich großartiger als je zuvor in meinem Leben. Als ich die Straße entlang ging, war da keine Angst mehr, weil ich die ursprüngliche, frühe Primärangst gefühlt hatte. Ich hatte keine Angst mehr, auf Fremde zuzugehen und mich an ihrer Unterhaltung zu beteiligen. Ich hatte keine Angst mehr davor, ob sie mich mögen oder nicht mögen würden. Das Urerlebnis hat mir so vieles erklärt – warum ich mein Leben lang so ängstlich war, und wie sich diese Angst auf mein Leben 277
ausgewirkt hatte. Den Schmerz zu fühlen, hat mich von der Angst befreit. Ich hatte vorher schon eine ganze Reihe anderer Therapien mitgemacht, aber etwas Ähnliches habe ich in meinem Leben noch nie erlebt. Jetzt verstehe ich, wie es zur Neurosenbildung kommt, was sich dabei im Menschen abspielt. Wie jedermann davon betroffen wird. Ich fühlte die ersten Anfänge meiner Neurose. Ich fühlte den körperlichen Schmerz auf meinen ganzen Körper übergreifen, und ich konnte das Abblocken fühlen, das mir das Leben rettete. Inzwischen sehe ich Neurose als einen nützlichen, verdienstvollen Mechanismus. Wir bleiben auf Kosten der Gefühle am Leben. Es ist nicht mehr als ein lebendiger Tod, aber es ist ein Überlebensmechanismus. Zudem ein sehr guter. Ich kann nur sagen, die Primärtherapie hat mein Leben gerettet. Und nicht nur das, sie hat mich aller Dinge, die in der Welt um mich her geschehen, bewußt gemacht. Ich habe meinen Frieden gefunden und weiß, wie die Welt funktioniert, und warum wir als Menschen sind, wo wir sind. Dieses Wissen selbst ist traurig. Es
ist eines der traurigsten Dinge, die ich kenne. Ich verstehe und weiß, daß wir am meisten von dem reden, was wir nicht haben. Wir reden von Freiheit, weil wir sie nicht haben; wir reden von Frieden, weil wir keinen haben. Wir reden von Gleichheit und reden von Liebe, weil wir sie nicht haben. Und weil wir all das nicht haben, und weil wir es zu bekommen versuchen, weil wir versuchen, diese Bedürfnisse zu befriedigen, weil wir dazu nicht in der Lage sind, weil der Schmerz zu groß ist, darum zerstören wir letztlich das Reale in dem Bemühen, es nicht zu fühlen. Und so schaffen wir Institutionen wie Schulen, Gefängnisse und Heilanstalten. Der Schmerz ist, ein winziges, hilfloses, schreiendes Baby zu sein, auf Gedeih und Verderb zwei Eltern ausgeliefert, die nicht liebesfähig sind. Solche Eltern sind in Wahrheit die Scharfrichter eines Kindes. Und so schaffen wir uns eine monströse Welt, in der jedermann danach strebt, bedeutend, nützlich, groß und hilfreich zu sein. Und indem wir all diese Dinge tun, machen wir es uns unerträglich, unerträglicher als es je sein müßte. Wir bestehen darauf, daß Menschen vierzig Stunden pro Woche arbeiten und sich mit drei Wochen Ferien im Jahr begnügen. Der Einfluß der Massenmedien verführt die Menschen dazu zu heiraten, ein Haus zu kaufen, Kinder zu haben und sich zu verschulden – alles, um uns unter Kontrolle zu halten, damit wir nicht fühlen müssen, wie wenig Kontrolle wir im 278
Grunde als jenes Baby hatten. Und wir stellen Regeln auf und wählen Menschen, die diese Regeln vollstrecken sollen; wir beauftragen andere Leute, uns zu kontrollieren, damit wir unsere Bedürfnisse nicht fühlen müssen. All das ist traurig, weil es nicht sein müßte.
Mein Leben ist ungezwungen. Ich bin ein denkbar umgänglicher, verträglicher Mensch. Ich stelle keine Ansprüche an andere und urteile nicht über sie; ich stelle keine Anforderungen an Menschen, die über das hinausgehen, was sie geben können. Ich kann letztlich allein leben. Manchmal bedeutet das, daß ich weinen muß. Aber das macht nichts. Solange ich weiß, daß ich lediglich weiterhin fühlen muß, bin ich geheilt. Es ist alles in Ordnung. Primärtherapie ist mehr als eine neue psychologische Theorie. Denn aufgrund ihrer Fähigkeit, Neurosen zu heilen, ist sie das, wonach die Menschheit seit Urbeginn gesucht hat – Befreiung. Die Menschen suchen Befreiung von Unterdrückung, vom Unbewußten, vom Karma, von bösen Geistern, von Krankheit aller Art, vom Schicksal, von Reinkarnation, von allem, nur nicht von sich selbst. Die Primärtherapie predigt nicht ein System von Verhaltensregeln, entsprechend derer man leben soll. Sie ist vielmehr ein Prozeß, durch den die Menschen dahin gelangen können, ihren Schmerz zu fühlen. Sie ist eines jeden persönlichen Revolution gegen die Tyrannei seiner Neurose. Solange der Mensch krank ist, wird die Welt seinen Schmerz widerspiegeln. Primärtherapie ist das Ende dieses Schmerzes.
279
Top
Start
Weiter
<<
Start
23 In einer realen Welt Schlußbetrachtung Arthur Janov
D ie Menschheit nähert sich dem Zeitpunkt, da es entweder eine reale Welt oder keine Welt mehr geben wird. Ich glaube, es besteht eine Chance für diese reale Welt; und das ist kein utopischer Glaube. Die Dialektik der Natur sorgt dafür, daß die Voraussetzungen für Unrealität gleichzeitig die erforderlichen Voraussetzungen für Realität schaffen. Je unterdrückter eine Gesellschaft, um so stärker die unterdrückte Kraft. Diese Kraft muß, ebenso wie die Kraft realer Gefühle, zu ihrem Recht kommen, andernfalls wird der Organismus (der persönliche oder soziale) erliegen. Das Problem ist: »Welche Kraft wird letztlich den Sieg davontragen?« Es ist durchaus möglich, daß jene Kräfte des Unrealen, die zu Destruktion und Unheil neigen, eine solche Zerstörung anrichten, daß eine Wiederherstellung unmöglich wird. Das können wir bei Neurosen sehen, wenn der Organismus derartigen Angriffen ausgesetzt wird, daß ein gesunder Körper
nicht mehr möglich ist. Wir sehen das beim Selbstmord, wenn das unreale System das reale buchstäblich ausrottet. Das soziale System ist, wenn auch nicht identisch, so doch analog dem persönlichen. Damit will ich sagen, daß Systeme eine eigenständige Lebensfähigkeit haben und daß ein soziales System nicht einfach die Extrapolation eines persönlichen ist. Aber wir können aus der Dynamik psychischer Systeme etwas über andere Systeme lernen.
Was lernen wir aus Neurosen – das soziale Implikationen hätte? Erstens, wenn ein System »krank« ist, bedienen sich die Symptome der Krankheit aller zur Verfügung stehenden Kanäle. Zweitens, Symptombehandlung kann das System selbst niemals ändern. Drittens, in einem kranken System kann man kein gesundes Leben führen, weil sich dieses System alles zu seinen Bedingungen einverleibt. Viertens, ein krankes System, einmal in Bewegung gesetzt, wird sich durchsetzen und sich weiterhin behaupten, einerlei wie unproduktiv oder destruktiv es ist. Fünftens, es ist unmöglich, ein System entscheidend zu verändern, ohne seine zentrale Dynamik und Wider280
sprüchlichkeit zu verstehen. Sechstens, einmal verstanden, muß das System umgestürzt werden. Warum muß das System umgestürzt werden? Weil ein krankes System, solange auch nur noch ein kleiner Teil davon besteht, kämpfen wird, um sich zu behaupten. Es gibt keine Möglichkeit, ein reales und ein unreales System aufeinander abzustimmen oder
parallel laufen zu lassen, ohne daß sich das eine das andere einverleibt. Das stärkere System wird sich durchsetzen. Bei der Neurose zeigt sich das deutlich im Hinblick auf das Abwehrsystem, da heißt es alles oder nichts. Selbst wenn nur noch wenig Spannung vorhanden ist, arbeitet das Abwehrsystem als einheitliches Ganzes. In Augenblicken der Bedrohung wird der Intellektuelle in sein intellektuelles Abwehrverhalten zurückfallen, einerlei wie weit er in der Therapie fortgeschritten ist — und zwar so lange, bis sich das reale System durchgesetzt hat. In der Gesellschaft sehen wir das an dem sich seit über hundert Jahren, seit dem Experiment Fouriers, ständig wiederholenden Scheitern utopischer Kommunen. Diese MikroGesellschaften versuchten innerhalb ausbeutender Makrokosmen zu existieren und waren mithin zum Scheitern verurteilt. Einerlei wie gut die Intentionen der Gesellschaft, einerlei wie altruistisch ihre Mitglieder (einerlei wie gut die Vorsätze des Neurotikers, keine Drogen mehr zu nehmen), das System diktiert. Bei Neurosen überwältigt die Dynamik der ihnen zugrunde liegenden Spannung die richtigen Intentionen, ebenso wie die Dynamik der Ausbeutung den Altruismus des Fabrikbesitzers aufhebt. Wie stürzt der Neurotiker sein System um? Und welche gesellschaftlichen Folgen entstehen daraus? Erstens bedarf es einer Theorie über die Dynamik der Erkrankung des Systems. Wenn eine Theorie postuliert, Traumverständnis sei der Schlüssel, dann müßte Traumverständnis die Grundlage für den Umsturz sein – was nicht der Fall ist. Wenn eine Theorie postuliert, daß Krankheit auf Schmerzabwehr zurückzuführen ist und daß die Krankheit durch Offenlegung des Schmerzes geheilt wird, und wenn die Krankheit tatsächlich vorhersagbar und systematisch beseitigt wird, dann haben wir es mit den Ansätzen einer gültigen Theorie zu tun.
Der zweite Schritt ist die eigentliche Behandlung – die Offenlegung der Wahrheit in jedem erdenklichen Bereich. Der »Arzt« in der sozialen Situation muß mit der Theorie und den Techniken ausgerüstet sein, die anderen helfen, die Dynamik der Veränderung zu 281
verstehen. Die realen Elemente der Gesellschaft werden sich zusammenschließen, um die Veränderung hervorzubringen, doch das unreale System, darauf bedacht, sie zu vernichten, wird sich ihnen unweigerlich entgegenstellen. Wir sehen das bei der Neurose, wenn ein unterdrückter Neurotiker, sobald er zu lachen beginnt, jedesmal reflexartig seinen Mund zuhält. Die Unterdrückung ist automatisch. Die unreale Gesellschaft wird sich gegen ihre realen Elemente stellen, und zwar entsprechend der Bewußtseinsstufe ihrer Individuen. Je »realer« die Mitglieder einer Gesellschaft sind, um so mehr werden sie Zielscheibe des Unrealen sein. Mit Bewußtseinsstufe meine ich ein Verständnis der zentralen Widersprüche in der Gesellschaft. Es kann jemand ein Reformer sein und innerhalb des Systems an bestimmten Symptomen arbeiten (zu viel Reklamefläche zum Beispiel), ohne ein Feind des Unrealen zu werden. Auch hier wieder läßt sich bei der Neurose beobachten, daß wir am stärksten abwehren, sobald ein Gefühl in das Bewußtsein aufzusteigen beginnt. Man mag gegen sein übermäßiges Rauchen vorgehen, und das persönliche System mag eine Zeitlang bereitwillig den Anweisungen einer Entwöhnungskur Folge leisten; doch die dem Rauchen zugrunde liegenden Gefühle zu fühlen, ist eine andere Sache. Bewußtsein ist eine unabdingbare Voraussetzung für Veränderung. Darum erreichen Therapien, die nicht auf das Bewußtsein abzielen, keine
bleibenden Veränderungen. Das kranke System ändert sich nicht, gerade weil die Realität nie zum Bewußtsein vordringt. Bewußtsein ist revolutionär, so wie Bewußtseinsunterdrückung anti-revolutionär ist. Aber revolutionäres Bewußtsein beinhaltet nicht einfach ein Verständnis äußerer Realitäten, der Arbeitsweise des sozialen Systems; revolutionäres Bewußtsein ist Primärbewußtsein – ein Geist integriert in und dann befreit von inneren Realitäten –, nämlich Schmerz. Ohne dieses Primärbewußtsein kann ein Neurotiker seine inneren Konflikte externalisieren, dann wird seine Rebellion symbolisch sein, das heißt, er kann die Welt zu dem »bösen Papi« machen, gegen den er wüten muß. Auch wenn die Sache, für die er eintritt, durchaus berechtigt sein mag, wäre der Grund für die Rebellion krankhaft. Er würde unter allen Umständen immer einen Grund finden, um zu revoltieren. Und selbst wenn er an der Macht wäre, würde er destruktiv und instabil sein. Wir sehen das manchmal bei Frauen der Frauenrechtsbewegung, die wir in Behandlung haben. 282
Die Sache, die sie vertreten, mag durchaus berechtigt sein. Aber in einigen der Fälle, mit denen wir zu tun hatten, waren die Frauen Lesbierinnen, die Männer (Väter) haßten und in der Primärtherapie herausfanden, daß sie diesen Haß auf die Welt projizierten und daß sie im Grunde kämpften, um Männer und nicht Frauen zu sein. Das spricht dem sozialen Problem in keiner Weise seine Gültigkeit ab. Weil das unreale System das reale automatisch unterdrückt, ist es klar, daß Moralisieren, Bitten oder Fakten diese Unterdrückung nicht nachhaltig beeinflussen können. Es geht nicht darum, die unreale Gesellschaft zu drängen, ihre »Prioritäten richtig zu setzen«. Kranke Gesellschaften haben ihre Prioritäten gesetzt,
und zwar im Einklang mit der Krankheit. So kann ein Buch über die Mißstände in den Gefängnissen von Arkansas das Gefängnissystem von Arkansas nicht ändern, solange es an ein unreales politökonomisches System gebunden ist. Es geschah, was zu erwarten war – die Entlassung des Beamten, der die Wahrheit offenlegte. Solange das politökonomische System nicht grundlegend so reorganisiert wird, daß es den Bedürfnissen der Menschen entspricht, anstatt sie zu unterdrücken, werden einsichtsvolle Publikationen über Reformen des Strafvollzugs ebenso sinnlos sein wie die Einsichten, die man einem Neurotiker vermittelt. Können wir innerhalb des Systems arbeiten? Psychoanalyse arbeitet innerhalb des neurotischen Systems, und wir sehen mit welchem Erfolg. Wenn wir durch Bitten und Moralisieren bei kranken Systemen nichts erreichen, wie dann können wir sie verändern? Bei Neurosen haben wir herausgefunden, daß ein Wecken der Wahrheit das unreale System überflüssig macht. Das ist sowohl ein evolutionärer als auch ein revolutionärer Prozeß. Die Wahrheit wachzurufen ist eine unabdingbare, doch nicht allein ausreichende Voraussetzung für Veränderung. Dem Abwehrsystem, das diese Wahrheit normalerweise unterdrückt, muß Einhalt geboten werden. Der Therapeut hat eine Machtposition, er kann die unreale Abwehr des Patienten kontrollieren. Das Symptom Krieg abzublocken heißt, die inneren Konflikte eines kranken Systems zu intensivieren und die Voraussetzungen für eine Veränderung zu schaffen. Ein Beispiel dafür ereignete sich kürzlich in einem kleinen College, in dem Der Urschrei als Unterrichtslektüre verwendet wurde. Nachdem die Studenten einen Schimmer von der Realität erblickt hatten, 283
wehrten sie sich dagegen, in langweiligen Seminaren zu sitzen und irrelevante psychologische Systeme zu studieren. Sie hörten einfach auf, am Unterricht teilzunehmen, und diese Aktion bewirkte entscheidende kurrikuläre Veränderungen. Sie haben nicht das Erziehungssystem geändert, das irrelevante Studienpläne hervorbringt, aber sie haben einen ersten Schritt gemacht. Jugend ist unter anderem deshalb die Hoffnung der Zukunft, weil sie noch über genügend Realität verfügt, um Veränderung zu wollen. Sie sind noch nicht alt genug, um von dem unrealen System völlig gebrochen zu sein (»Anpassung« genannt). Das ist analog kleinen Kindern, die, obwohl von neurotischen Eltern permanent unterdrückt, noch immer eine Vitalität und Realität in sich tragen, die trotz aller Anstrengungen neurotischer Eltern noch Jahre überdauern werden, ehe sie vernichtet werden. Systeme, reale wie unreale, neigen dazu, sich selbst zu verewigen. Hat ein unreales System einmal die Vormachtstellung eingenommen, schafft es Subsysteme (Erziehung, Strafvollzug etc.), die ihm selbst entsprechen. Jedes Subsystem ist gekennzeichnet durch die damit einhergehende Verdrängung des Realen. So integriert das Erziehungswesen nicht die Gefühle der Studenten in sein Programm. Gefühle werden als etwas von akademischen Zwecken Getrenntes betrachtet, und das akademische System ist gekennzeichnet durch die Spaltung Körper-Geist. Das unreale Erziehungssystem muß notgedrungen unterdrückte und somit unkreative Lehrer hervorbringen, die ihrerseits wiederum ihre Schüler und Studenten unterdrücken. Wie gut ein Buch über die Fehler in unserem Erziehungssystem auch immer sein mag, es wird kaum etwas ändern, solange dieses Erziehungssystem eine Folgeerscheinung des politökonomischen Systems ist und durch das politökonomische System bestimmt wird.
Welches System muß sich im Hinblick auf die Interaktion zwischen Sozialem und Persönlichem zuerst ändern, das soziale oder das persönliche? Ich bin der Meinung, daß die psychische Revolution ausschlaggebend ist. Gesunde Menschen werden logischerweise eine gesunde Gesellschaft schaffen. Allerdings ist es nicht unmöglich, daß ein gewaltsam verändertes Gesellschaftssystem letztlich gesunde Menschen hervorbringt, selbst wenn diese Revolution durch Neurotiker zustande gebracht wurde. Die Gefahr dabei ist jedoch, daß das neue System kranken Menschen aufgezwungen wird, die die Substanz dieses Systems zersetzen. Kranke Menschen können soziale Probleme selten auf reale Weise lösen. 284
Das heißt nicht, daß das neue System nicht letztlich dominieren und gesunde Menschen hervorbringen wird, nur halte ich es für ausschlaggebend, daß die Menschen zuerst einmal gesund werden, denn sobald sie gesund werden, werden sie ein Leben unter unrealen Bedingungen weder führen noch tolerieren. Warum bin ich hinsichtlich dieser Veränderung optimistisch? Weil man die Wahrheit darüber, wie man die innere Revolution verwirklichen kann, inzwischen kennt und weil die Menschen darauf bedacht sind, ihrem psychischen Leiden ein Ende zu setzen. Viele Menschen, die in gesellschaftlichen Fragen mit mir niemals übereinstimmen würden, fühlen sich zur Primärtherapie (und Primärtheorie) aufgrund ihres eigenen Leidens, und weil sie spüren, daß die Fähigkeit zu fühlen eine Wahrheit in sich birgt, hingezogen. Nichts kann heute die Wahrheit persönlicher Veränderung unterdrücken, weil nichts auf lange Sicht die Wahrheit unterdrücken kann. Ungeachtet ihrer ursprünglichen Auffassungen ändern die Leute mit ihrem Gesundwerden ihre Auffassungen automatisch. Gewalttätigkeit in sich zu fühlen
bedeutet, an ihre Notwendigkeit als soziale Kraft zu glauben. Von aller inneren Gewalttätigkeit befreit zu werden beseitigt diesen Glauben ohne jede Gehirnwäsche oder ähnliche Methoden. Reale Menschen könnten niemals im Namen irgendeiner abstrakten Vorstellung, wie zum Beispiel Loyalität, einen Fremden niederschießen. Mit der inneren Revolution wird es mithin nie zu Kriegen kommen, weil wir dann wissen, daß der Mensch nicht von Natur aus gewalttätig ist. Er läuft Sturm gegen den Tod — gegen den Zwang, unnatürlich zu sein. Er läuft Sturm, wenn seine Bedürfnisse unterdrückt werden und wenn sein Leben somit gefährdet ist. In einer Gesellschaft, die Bedürfnisse befriedigt, wird es keine Gewalttätigkeit geben, keine Irrenanstalten, keine Gefängnisse oder Spezialisten für Psychotherapie. Ist das utopisch? Wie können wir all die Menschen gesund machen? Wir können es nicht. Doch es gibt eine Gruppe in der Gesellschaft, die so weit ist – eine unterdrückte Gruppe, weil sie Feind des Unrealen ist –, die Jugend. Wenn es uns gelingt, die Jugend in Ordnung zu bringen, wird sie eine neue Gesellschaft schaffen. Was für eine Gesellschaft wird sie schaffen? Das weiß niemand, und es kann auch keinen fertigen Entwurf für diese Gesellschaft geben, ebensowenig wie ich voraussagen kann, was für ein Leben ein gesunder Mensch führen wird. Gesunde Menschen werden ihren 285
eigenen Weg machen - einige werden am Strand liegen wollen und nur in der Sonne schmoren, und andere wollen vielleicht Lieder schreiben oder Brücken bauen. Die jungen Leute, so krank sie mit ihren Drogen und ihrer Jugendkriminalität auch sind, haben noch immer so viele gesunde Elemente – in ihrer Musik, in
ihrer Einstellung zum Geld, in ihren Einstellungen zu Politik und Macht, in ihrem Hinterfragen von Autorität und in ihren Beziehungen untereinander. Sie sind die Hoffnung. Sie wollen fühlen – der weitverbreitete Gebrauch von Marihuana und LSD ist Beweis dieses bislang noch unbewußten Verlangens. Sie fühlen ihr Leiden und wollen sich besser fühlen. Sie wissen, daß es einen besseren Weg gibt, auch wenn sie nicht wissen, wie er aussieht. Sie haben (dank Timothy Leary und anderen) geglaubt, Drogen seien der Weg, doch das sind sie nicht. Die Primärtheorie bietet ihnen zunächst einmal wenigstens die Möglichkeit, wirklich zu verstehen, was es mit Veränderung, mit innerem Wandel auf sich hat. Wenn man nicht fühlt, ist man fähig, nahezu alles zu tun oder nahezu alles mit sich geschehen zu lassen. Man ist fähig, ein Kind auszusetzen, täglich ein Dutzend Leute übers Ohr zu hauen, von einer politischen Überzeugung zur anderen, extrem gegensätzlichen überzuwechseln, sich die Freiheit nehmen zu lassen, jemanden umzubringen, andere umbringen zu lassen, Gefängnis zu ertragen und so weiter. Wenn man nicht fühlt, hat nichts wirklich einen Sinn, und so wird alles, was immer geschieht, ohne hinterfragt zu werden, ohne Selbstüberprüfung akzeptiert. Man lese nur einen der vielen Erlebnisberichte ehemaliger Gefängnisinsassen! Fast immer wird man von einer absonderlichen Heldentat nach der anderen lesen, von einer kaputten Beziehung nach der anderen, ohne jedes Fünkchen Gefühl. Wenn man nicht fühlt, bringt man es fertig, sein Kind auf ein Internat zu geben, selbst wenn man weiß, daß das Schaden anrichtet. Man bringt es fertig, Kinder ständig einem betrunkenen Vater auszusetzen, der sie in regelmäßigen Abständen verprügelt. Der springende Punkt ist, daß man einfach zu allem fähig ist, wenn man nicht fühlt. Und alles, was man macht, wird immer im Dienste der eigenen, persönlichen Bedürfnisse stehen und zum
Schaden anderer geschehen. Wenn ein Ehemann verlangt, daß seine Frau ihre Kinder fortschickt, weil sie ihm auf die Nerven gehen, dann müssen sie 286
selbstverständlich fort, damit der Frau ihr Mann erhalten bleibt. Ein Arbeitgeber kann seinen Angestellten auch weiterhin einen Hungerlohn zahlen, wenn er ihren Kampf und ihr Elend nicht zu fühlen vermag. Ein Regierungsbeamter kann mehr an die Kosten als an das menschliche Wohl denken, wenn er ein Budget erstellt, und ein Gefängnisbeamter kann einen jungen Menschen allein in einem dunklen Kerker verwahren, wenn bei ihm kein Gefühl vorhanden ist. Wir können auf Befehl Menschen töten, denen wir nie begegnet sind, und wir können uns angesichts des Feindes in Todesgefahr begeben, wenn wir nicht fühlen. Wir können die grauenhaftesten Geschehnisse rationalisieren und zusehen, wie Kinder verhungern, wenn wir nicht fühlen. Es gibt keine Grenzen für die Greueltaten, die man ohne Fühlen begehen kann. Die Antwort auf so viele soziale Fragen liegt in der Fähigkeit zu fühlen und mithin im Einfühlungsvermögen für die leidende Menschheit. Der Kriminelle wird wieder straffällig werden, einerlei wie liberal das Gefängnis ohne Fühlen geführt wird, ebenso wie der Süchtige wieder zur Droge greifen wird, einerlei wie wohlgemeint und therapeutisch seine Inhaftierung ist. Die Mutter wird zu ihren Kindern grausam sein, einerlei wie anspruchsvoll ihre Erziehung ist, so wie der Boß zu seinen Untergebenen grausam sein wird. Fühlen wird die Rettung der Menschheit sein, so wie Gefühllosigkeit der Zerstörer der Zivilisation war. Fühlen wird
die Menschheit wieder zu Menschen und die Gesellschaft wieder menschlich machen. Das wichtigste, was die Primärtherapie zu bieten hat, ist die Möglichkeit, Geschichte neu (und rückgängig) zu machen. Der Gedanke, daß wir Jahrzehnte in unser frühestes Leben zurückgehen können und damals geschehene Dinge umlenken können, ist in der Tat eine erstaunliche Vorstellung. Wir haben jetzt die Macht, Ursachen persönlicher Krankheit zu beseitigen und von unserer Vergangenheit befreit zu werden. Das bedeutet, daß es uns freisteht, eine gesunde Gesellschaft zu organisieren, ungeachtet alles vorher Geschehenen. Man nehme nur einen Teilbereich – beispielsweise Kriminalität und Rechtswesen – und stelle sich vor, was in einer gesunden, fühlenden Gesellschaft geschehen würde. Zunächst einmal gäbe es sehr wenig Kriminalität, denn die Menschen wären ihren Mitmenschen gegen287
über weder gewalttätig noch hätten sie das Verlangen, ihnen etwas wegzunehmen. Sie würden ihre Rebellion gegen die Eltern nicht an der Gesellschaft ausagieren. Fühlende Richter wären wirklich objektiv und würden Angeklagten gegenüber keine Vorurteile ins Spiel bringen. Gefängnisse, wenn sie überhaupt existierten, wären wirkliche Heilanstalten, denen es um die Behandlung Straffälliger ginge. Straffällige müßten nach hinreichender Behandlung nicht den Rest ihres Lebens im Gefängnis verbringen; noch wären sie nach ihrer Entlassung eine Bedrohung für die Gesellschaft, wie sie es jetzt sein können, wenn sie in genau die gleichen psychischen Bedingungen entlassen werden wie bei ihrem Haftantritt. Fühlende Menschen sind unfähig, andere zu verletzen; und die Frage, ob ein
Gefängnis- oder Anstaltsinsasse fühlt oder nicht, kann neurophysiologisch und psychologisch gemessen werden, so daß es Möglichkeiten gibt, wissenschaftlich zu bestimmen, ob und wann ein Mensch wieder in die Gesellschaft entlassen werden kann. Die Gefängnisse wären entschieden weniger belegt, und das wiederum würde die Kosten drastisch senken, in finanzieller Hinsicht wie auch im Hinblick auf menschliches Leid. Heute steht es so, daß ein Gefängnisinsasse, um überleben zu können, seine Gefühle abblocken muß, sonst hielte er es nicht aus, jahrelang in einem Käfig zu leben. Wie können wir je von ihm erwarten, daß er später fühlt und für andere Mitgefühl aufbringt?
Unsere Warteliste für künftige Patienten ist sehr lang. Viele Leute haben ihre ersten Urerlebnisse bereits, wenn sie noch auf der Warteliste stehen. Der Urschrei wird an mehreren Colleges als Unterrichtslektüre verwendet. An einem College hat eine Gruppe von Studenten ihr Studium aufgegeben und eine PrimärGemeinschaft gegründet, in der sie sich gegenseitig bei Urerlebnissen helfen. Eine religiöse Gruppe schrieb mir, daß sie ihre Kirche in ein Primär-Zentrum umgewandelt hat. Sie berichtet von drastischen Veränderungen innerhalb der Gemeinde. Bei einigen von ihnen sind Symptome, unter denen sie ihr Leben lang gelitten haben, durch Urerlebnisse in der Kirche beseitigt worden. Menschen, die nicht zur Behandlung zu uns kommen können, finden inzwischen ihren eigenen Weg. Ich glaube, wenn sich die verschiedensten Elemente der Gesellschaft zusammentun und sich mögliche Alternativen für den Weg ausdenken, an dem wir jetzt – langsam und immer nur in Einzelfällen – arbeiten, dann könnten Wege gefunden 288
werden, um auf breiter Basis Veränderung im Sinne der Primärtheorie zu verwirklichen. Während ich hier schreibe, beginnt eine Behörde in Zusammenarbeit mit dem Primärinstitut gerade ein Projekt, in dem geschulte Laientherapeuten, die eine primärtherapeutische Behandlung hinter sich haben, zur Behandlung Krimineller eingesetzt werden sollen. Wenn wir zeigen können, wie eine Hausfrau oder eine Sekretärin einen chronischen Exhibitionisten innerhalb von Monaten heilen kann, werden wir wichtiges Beweismaterial in den Händen haben, um aufzuzeigen, wie Laien als Helfer zur Veränderung eingesetzt werden können. Ich bin hinsichtlich Veränderungen auf breiter Basis optimistisch, weil die Primärtherapie eine relativ schnelle Methode ist. Die sozialen Veränderungen, die ich voraussehe, brauchen nicht futuristisch zu sein. Allein die Lektüre des Buches Der Urschrei hat bei einer großen Anzahl von Leuten zu Urerlebnissen geführt. Die Briefe und Telefonanrufe, die wir von ihnen erhalten, zeigen, daß diese selbsteingeleiteten Urerlebnisse zu drastischen Veränderungen führen. Was sind einige der Möglichkeiten einer realen Welt? Man überlege sich allein, welche Folgen ein an der Primärtheorie orientiertes Schulwesen hätte. Verhaltensgestörte Kinder würden nicht isoliert, bestraft oder zum Direktor geschickt werden. Man würde ihr Fehlverhalten als Ergebnis geschichtsbedingter Kräfte verstehen und ihnen in einem System, in dem Gefühle jeglicher Intensität eine Selbstverständlichkeit wären, zu Urerlebnissen verhelfen. Die Kinder würden lernen, daß Gefühle nicht etwas von der Erziehung Losgelöstes sind, sondern zu ihrer Substanz gehören. Gefühle würden in die Gesamtstruktur des Erziehungswesens integriert werden, so daß Kinder durch ihre Spannungen, ihr Bettnässen, ihre Streitsucht und Zerstreutheit nicht überrumpelt würden. Sie würden in der Schule lernen,
welche Bedeutung diese Dinge haben und welche Möglichkeiten es gibt, sich selbst von dem Druck zu befreien. Das würde schon bald zu einer Schule führen, in der es keine disziplinarischen Probleme mehr gäbe und keine dieser endlosen Lehrerkonferenzen darüber, wie man Kinder unter Kontrolle hält. Allein die Tatsache, welcher Nachdruck im Erziehungswesen auf Disziplin und Kontrolle gelegt wird, ist ein weiterer Beweis dafür, wie unreale gesellschaftliche Institutionen Gefühle und Realität automatisch unterdrücken und wie diese Erziehungssysteme über Jahre hinweg immer wieder Dinge lehren können, die für das Leben und die 289
Gefühle der Schüler und Studenten irrelevant sind. Ein reales Erziehungssystem, das reale Menschen hervorbringt, könnte keine unrealen, irrelevanten Lerninhalte haben, da die Schüler und Studenten das gar nicht hinnehmen würden. Ein reales Erziehungssystem hätte inspirierende, kreative, lebendige Lehrer, nicht die abgestumpften Zuchtmeister, die das heutige System kontrollieren. Diese reale Welt hätte weitere Konsequenzen, die so leicht zu verwirklichen wären, wenn wir uns nur einig würden. Zum Beispiel auf dem Gebiet der Krankheit. Ich habe bereits angedeutet, wie allein das Erziehungswesen helfen würde, eine Vertiefung psychischer Probleme zu verhindern. Gleichzeitig wären von ihrem Schmerz befreite Kinder körperlich weniger krank; es gäbe kaum Allergien, Asthma, Arthritis, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden etc., von denen wir mehr oder weniger alle geplagt werden und die uns zu den Ärzten laufen lassen. Was an tatsächlichen körperlichen Krankheiten übrigbliebe, wäre Schwerpunkt wissenschaftlicher Studien und Forschung. So wie es heute in dieser unrealen Gesellschaft steht, liegt der Schwerpunkt auf Destruktion. Infolgedessen haben wir es mit der Vergesellschaftung des Todes zu tun, während
Gesundheit die Sache eines jeden einzelnen ist. Die Regierung unterstützt und subventioniert die Rüstungsindustrie, und wir als Einzelpersonen sind gezwungen, uns die Gelder für Forschung auf dem Gesundheitswesen selbst zu beschaffen. Wenn die Menschen gesund sind, werden die Regierungsgelder entsprechend den Bedürfnissen der Bevölkerung ausgegeben werden. Es wird keine gigantische pharmazeutische Industrie geben, keinen Drogenhandel, keine Aktionen und Sicherheitsausschüsse gegen Drogen- und Tablettenmißbrauch, keine amtliche Jagd auf Menschen, die Drogen nehmen. Gesunde Eltern werden ihren Kindern nicht ausweichen und nicht ständig nörgeln, mißgelaunt und müde sein. Sie werden sich über diese Kinder freuen und automatisch das Richtige mit ihnen machen, ohne zu besonderen Büchern greifen zu müssen. Das gleiche gilt für das Sexualleben. Reale, fühlende Menschen brauchen keine Kurse und Bücher über Sexualprobleme. Gesunde Menschen hätten keine latenten Ängste, die sie veranlassen, sich gegen vermeintliche Feinde zu rüsten. Niemand könnte sie veranlassen, ihre Lieben zu verlassen und loszuziehen, um Fremde zu töten. Sie wären sich selbst gegenüber loyal. 290
In einer realen Welt würden Menschen nicht eine Natur, als deren Teil sie sich empfinden, zerstören und verschmutzen. Nur wer unnatürlich und unreal ist, kann die Natur bedenkenlos zerstören. Es wäre unmöglich, den Menschen falsche Bedürfnisse einzuhämmern, um ihre Erwartungen und ihren Konsum ständig höher zu schrauben. Das hieße, nicht jedes Jahr eine neue modische Garderobe; kein Bedürfnis nach der latenten Kraft eines Autos, das dazu beiträgt, daß es auf den Straßen zu so viel
Blutvergießen kommt. Der Leser kann die Liste beliebig ergänzen; eine reale Welt ist so viel entspannter und gelöster. Eine Methode des unrealen Systems, sich selbst zu perpetuieren, ist die eigene Heiligsprechung; der wahre Patriot unterstützt das System, glaubt daran und behandelt jeden, der es ändern möchte, als Verräter. Er verkauft sich dem System, so wie er sich seinen Eltern verkauft hat, um der »brave, loyale Sohn« zu sein, der es wert sein könnte, geliebt zu werden. Er ist derjenige, der andere, die das System in Frage stellen, auffordert: »Hau doch ab, wenn es dir hier nicht gefällt!« Und er ist derjenige, der diesen Satz vermutlich schon früh von seinen Eltern gehört und ein für alle Male beschlossen hat, daß es ihm hier gefällt. Wenn dieser Mensch die Aussichtslosigkeit, daß seine Bedürfnisse, wie loyal und gehorsam er auch immer sein mag, je befriedigt werden, zu fühlen vermag, dann sind die Voraussetzungen für eine Veränderung gegeben. Problematisch bei diesen Menschen, die durch Verdrängung gleichsam ausgelöscht wurden, ist, daß sie daran letztlich oft selbst als Notwendigkeit glauben. Denn sonst müßten sie die Sinnlosigkeit ihrer frühen Jahre fühlen. Sie gelangen zu der Überzeugung, daß Kinder am strammen Zügel geführt werden müssen, weil sie sonst ungezügelt würden. Und gerade weil sie ihre Kinder am strammen Zügel führen, werden sie natürlich außerhalb der elterlichen Reichweite oft ungezügelt. Zu verdrängen und daran auch noch zu glauben führt zu einer allgemeinen Philosophie des Verdrängens, so daß ein stark verdrängender Mensch nicht nur seine eigenen Kinder im Schach hält, sondern auch glaubt, der Staat müsse die Jugend generell am strammen Zügel führen. Einem solchen Menschen zu helfen, sein Verdrängen zu fühlen (anstatt verdrängend zu agieren) würde ihn befähigen, seine Philosophie zu ändern.
Auch hier wieder sehen wir uns der Dialektik gegenüber. Verdrängende Menschen erzeugen verdrängende Gesellschaftssysteme, und 291
verdrängende Gesellschaftssysteme erzeugen verdrängende Menschen. Was also kommt zuerst? Was ist Ursache, was Wirkung? Worauf müssen wir unsere Kräfte konzentrieren? Wenn wir nicht dialektisch denken, könnten wir sagen, man müsse bei der Gesellschaft anfangen, oder wir könnten darauf dringen, beim Individuum anzufangen. Aber das Leben ist nicht so. Wir beginnen in beiden Bereichen. Wir werden nicht gesund und ändern dann die Gesellschaft, ebensowenig wie wir die Gesellschaft ändern und dann gesund werden. Das ist eine ständige Interaktion, da Individuum und Gesellschaft in einer Wechselbeziehung zueinander stehen. Es ist bedauerlich, daß einige marxistische Staaten den Menschen als psychisches Wesen nicht in die soziale Gleichung mit einbezogen haben. Es müßte für sie doch offensichtlich sein, daß in unserer kapitalistischen Gesellschaft, in der die Reichen alle Vorteile des Systems und jeglichen materiellen Komfort genießen, gleichwohl ungeheures Elend unter ihnen besteht. Der Punkt, um den es mir geht, ist, daß verdrängende Gesellschaftssysteme Ideologien erzeugen, die von einem Großteil der Bevölkerung verinnerlicht und vertreten werden müssen, sofern sich das System erhalten will.* Diese Bevölkerung wird zugleich Gefangener und Erbauer des Systems. Der Trick besteht darin, die Menschen zu unterdrücken, so daß sie die Verbindung zu ihren Bedürfnissen verlieren und ausschließlich auf der ideologischen Basis operieren. Diese Ideologie wird dann das System in jeder Hinsicht absichern: im Erziehungswesen, im Strafvollzug und vor allem psychologisch.
Das ist einer der Gründe dafür, daß Konditionierungs- und Verhaltenstherapien sich so großer staatlicher Unterstützung erfreuen. Es ist eine auf Verdrängung basierende Ideologie, bei der es nicht nur um die Verdrängung von Gefühlen geht, sondern um die Verdrängung der Symptome, die an die Existenz von Gefühlen erinnern. Diese Ideologie wird zu einer Kraft, der andere, vielleicht realere Ideologien nur schwer entgegenwirken können, weil eine unreale Ideologie aus einem verdrängenden persönlichen System hervorgeht und dazu dient, Schmerz zu blockieren. Mithin geht es nicht mehr darum, den Ausgebeuteten die richtigen Vorstellungen einzutrichtern. Denn der unreale Mensch hat vitales Interesse an seiner Ideolo-
* D a s g le ic h t d e m P r o z e ß , b e i d e m n e u r o tis c h e V e r d r ä n g u n g u n r e a le V o r s te llu n g e n e r z e u g t, d ie d u r c h d e n b lo c k ie r te n S c h me r z p e r ma n e n t g e s tü tz t w e r d e n .
292
gie; er braucht sie, um zu verhindern, daß er sein tatsächliches Elend und Ausgebeutetsein fühlt. Ein entscheidender Faktor seiner Ideologie ist Hoffnung. Jede unreale Ideologie muß neurotische Hoffnung beinhalten, andernfalls wäre sie nicht lebensfähig. Der Neurotiker muß davon ausgehen, daß er letztlich etwas erhält. Eine Chance, diese Ideologie zu ändern, besteht erst in dem Augenblick, wenn soziale Bedingungen und Gegebenheiten diese Hoffnung zerschlagen. Das trifft mit Sicherheit in der Primärtherapie zu, bei der die entscheidende Voraussetzung für Veränderung darin besteht, den Menschen zu helfen, die Hoffnungslosigkeit ihres neurotischen Kampfes zu fühlen.
Sind diejenigen, die an der Macht sind, die das unreale System kontrollieren, grausam und böse? Wollen sie wirklich Smog und Krieg? Das zu bejahen hieße, ein soziales Problem zu psychologisieren. Die Politik der Rüstungs- und Ölindustrie bleibt die gleiche, wer auch immer ihre Vertreter sein mögen, so wie die Politik der American Legion die gleiche bleibt, wer immer die Führung gerade in der Hand haben mag. Es geht nicht darum, Kopf und Verstand der Menschen zu ändern, ebensowenig wie es darum geht, Kopf und Verstand eines Drogenabhängigen zu ändern, damit er Drogen als Übel betrachte. Es geht vielmehr darum, ein all dem zugrunde liegendes System zu verändern. Um es zusammenzufassen: Neurose ist aus einem Guß. Sie bestimmt nicht nur das innere Leben, sondern formt auch die soziale Philosophie eines Menschen. Nur eine Änderung dieser inneren Verfassung schafft die Basis für eine Veränderung sozialer Zielsetzungen; und das ist die Hoffnung — die Umwandlung der Mitglieder einer Gesellschaft ist unausweichlich die Umwandlung dieser Gesellschaft. Diese Welt liegt innerhalb unserer Reichweite, denn in einer unrealen Gesellschaft ist die einfache Wahrheit revolutionär.
E n d e
Top
Start