PALAEONTOGRAPHICA BEITRÄGE Z U R N A T U R G E S C H I C H T E DER
VORZEIT
ABTEILUNG B PALÄOPHYTOLOGIE HERAUSGEGEBEN V O N
H.-J. SCHWEITZER IN BONN
BAND 216 LIEFERUNG
U N T E R CH.
BECK,
MICHIGAN;
MONTPELLIER;
CH.
R.
HILL,
BELOW,
B O N N ;
L O N D O N ;
C H .
VERSITÄT
M.
PARK;
MITARBEIT
BOULTER,
MILLER, D.
1—*
V O N
L O N D O N ;
MISSOULA;
G.
V O G E L L E H N E R ,
W.
L.
FRIEDRICH,
PLAYFORD,
ST.
AARHUS;
LUCIA;
A.
J.
GALTIER,
TRAVERSE,
UNI
FREIBURG/BR.
INHALT:
KUNZ, REINER: P H Y T O P L A N K T O N U N D P A L Y N O F A Z I E S IM MALM N W - D E U T S C H L A N D S ( H A N N O V E R SCHES BERGLAND). [ P H Y T O P L A N K T O N A N D P A L Y N O F A C I E S I N T H E MALM OF N W GERMANY ( H A N N O V E R S C H E S B E R G L A N D ) . ] ( S E I T E 1 — 1 0 5 . M I T 1 0 T A F E L N U N D 3 7 A B B I L D U N G E N IM
TEXT.)
VOZENIN-SERRA, COLETTE et P O N S , D E N I S E : INTERETS P H Y T O G E N E T I Q U E E T P A L E O E C O L O G I Q U E D E S S T R U C T U R E S LIGNEUSES HOMOXYLEES DECOUVERTES D A N S LE C R E T A C E I N F E R I E U R D U TIBET M E R I D I O N A L . (PAGE
107—127.
AVEC
6 P L A N C H E S
E T
3
FIGURES
D A N S
LE
TEXTE.)
STUTTGART E. S C H W E I Z E R B A R T ' S C H E V E R L A G S B U C H H A N D L U N G ( N Ä G E L E u. O B E R M I L L E R ) 1990
PHYTOPLANKTON UND PALYNOFAZIES IM MALM NW-DEUTSCHLANDS (HANNOVERSCHES BERGLAND) PHYTOPLANKTON AND PALYNOFACIES IN THE MALM OF N W GERMANY (HANNOVERSCHES BERGLAND) VON s
REINER KUNZ, Göttingen > Mit 10 Tafeln und 37 Abbildungen im Text
Abstract The palynomorph content
of
U p p e r Jurassic (Malm)
S e d i m e n t s of
N W G e r m a n y ( H a n n o v e r s c h e s Bergland) has
bcen
investigated.
A total o f 120 dinoflagellate cyst taxa is recorded from the U p p e r Jurassic o f N W G e r m a n y . T h e n e w genus Okcr'nphaeridium proposed. Okeriipbaendium
Jragüe,
Leptodinium
described as new species, a n d Leptodinium
oherense, Hiiliucysta
amabile
tnuatdensh,
Stnlusidimum
parvutn
a n d Pateodinia
hrevicnrnata
is are
is e m e n d e d .
The investigalion o f thc dinoflagellate cysts has resulted in the definirion iif t h r e e d i n o c y s t z o n e s a n d three s u b z o n e s from t h e early Oxfordian to the middle
Kimmeridgian.
The first appearance ol' Wanaia fimbriala
and the s i m u l t a n e o u s e x t i n c t i o n of Pareodmia
prolongald
document.s t h e Doggfir/Malm-
boundary. The Oxfordian dinoflagellate cyst assemblages o f N W G e r m a n y s h o w m a n y c o m m o n characteristics preferably to those o f E n g l a n d and the North Sea area. Accotding to the d e v e l o p m e n t of the facies in t h e Lower S a x o n i a n Basin the t o n n t af t h e c o m m o n features leads to a rising decrease particularly sincc the lower K i m m e r i d g e . Tlius an i n d e p e n d e n t d e v e l o p m e n t is emerging in N W The phytoplankton
assoeiations o f t h e n o r t h w e s t e m
Germany.
G e r m a n M a l m d e p e n d im t h e respective prevailing e n v i r o n m e n t
(marine,
terrestrial, hypersaline milicus]. T h e mainly s t e n o h a l i n e dinoflagellate cysts and t h e p o l y g o n o m o r p h acritarehs represent t h e mo.st o p c n marine
p h y t o p l a n k t o n and show the greatest species-diversity in t h e obviously m a r i n e
Heersumer Schuhten). A c a n t h o m o r p h acritarchs mostly occur in n o r m a l
marine to
KorallenooIitli, lower Kimmeridge, middle K i m m e r i d g e ) . T h e s e acritarchs
are
minif'crs and terrestrial p.ilynomorphs is observed. T h e p h y t o p l a n k t o n prasinophytes. In thcse sumples trilcte spores are
c o m m o n .
E n v i r o n m e n t s of
t h e M a l m ( O x f o r d - T o n s t e i n , lower
slightly restricled milieus ( u p p e r H e e r s u m e r Sehicht.cn,
f o u n d in t h e same
layers,
in w h i c h an increase of microfora-
o f the u p p e r K i m m e r i d g e consists mainly o f the
In the u p p e r M a l m t h e p h y t o p l a n k t o n is
found
euryhaline
only in a few slrata. H e r e the
phytoplankton is adapted to extreme c o n d i t i o n s . E x a m p l e s f o r tliis are t h c C h l o r o c o c c a l e s in t h e g i g i M - S c h i c h t e n / E i m b e c k h ä u s e r Plattenkalk and some species o l dinoflagellate
cysts in the Sahnar-Folge o f the m i d d l e M ü n d e r
Key w o r d s : dinoflagellate cysts, U p p e r Jurassic, biostratigraphy, p a l y n o f a d c s , N W
Mergel. Germany.
Zusammenfassung Der Malm
des n o r d w e s t d e u t s c h e n
Beckens
i m Bereich
des
Hannoverschen
Berglandes
wurde
palynologisch
bearbeitet.
Der
Schwerpunkt dieser U n t e r s u c h u n g e n liegt in d e r systematischen B e a r b e i t u n g d e s m a r i n e n P h y t o p l a n k t o n s , i n s b e s o n d e r e der D i n o z y s t e n . Auf dieser Basis witd eine regionale Palynostratigraphie des n o r d w e s t d e u t s c h e n M a l m s (Oxford bis Mittlerer K i m m e r i d g e ) Darüber hinaus werden palynotaziellc A s p e k t e
geschaffen.
erörtert.
*) Adresse des Autors: Dr. R . K U N Z , Institut u n d M u s e u m für Geologie u n d Paläontologie d e r Universität G ü t t i n g e n , Goldschmidtstrafäe 3, 3400 Göttingen. PaUeoiuographira. Abt. B. Bd. i\h
1
0375-0299/90/0216-0001 $ 51.75 ©
1990 E Sdmeizerbdtl'sch?
VerUgi.bui-h}undlimg,
D-7IXK) Stuttgjrr I
- 2
Als
neue
Sentusidiniam
Gattung
purvum
Mit Hilk
wird
Oktrhpbmridiutn
u n d Pareodhüa
auf gestellt.
briiikcsrnuta
-
Okeriipbaendium
l.eptudiniitnt
vkereitsc,
amabile
Hisliotysia
mutndetiüs,
wird emendiert.
der Dinozysten wird der Abschnitt v o m Oxford-Ton stein bis ziim Mittleren Kimmeriijge bioslratigraphisch gegliedert und
eine Dinozysten-Zonierung
erstellt.
Die D o g g e r / M a l m - G r e n z e wird d u r c h das erste Auftreten von Wanaca proloitgata
jragüe,
w e r d e n erstmals beschrieben, htptodinitim
fimbriata
u n d dem gleichzeitigen Aussetzen v o n
Pareodinia
dokumentiert.
Im uberregionalen Vergleich weisen die Dinozysten-Vergesellschaflungen
im O x f o r d
N W - D e u t s c h l a n d s vorzugsweise mit
denen
Englands und des N o t d s e e b e r e i c h s viele gemeinsame M e r k m a l e auf. Bedingt d u r e h die taziellen Verhältnisse im Niedersächsischen Becken verlieren sich vor allem v o m
Unteren
eigenslsndiye Entwicklung zu
beobachten
Das P h y t o p l a n k t o n bceinflulaten
Milieus eine
stenohahnen
Dinozysten
Kimmeridge an diese g e m e i n s a m e n M e r k m a l e z u n e h m e n d , so dafä in N W - D e u t s c h l a n d
im n o r d w e s t d e u t s c h e n sukzessive Abfolge und
eine
ist. Malm
erfährt
von vollmarinen
im A u f k o m m e n
die p o l y g o n o m o r p h eil Acritarchen
ü b e r stark brackisch
der v e r s c h i e d e n e n haben
bis terrigen bzw. hypersalinar
Phytoplanktongruppen.
ihre größte Verbreitung in
Die
in
den deutlich
der
Hauptmasse
mann
geplagten
Scfnclitfoigen des u n t e r e n Malms (Oxford-Tonstein u n d Untere H e e r s u m e r S c h i c h t e n ) . Die e i n e n r a n d n ä h e r e n L e b e n s r a u m bevorzugenden ebenfalls s t e n o h a h n e n a c a n t h o m o r p h e n Acritarchen weisen ihr V e r b r e i t u n g s m a x i m u m
in den O b e r e n H e e r s u m e r Schichten bis zum
M i t t k r e n Kimmeridge auf u n d somit in Bereichen, in d e n e n sich eine Z u n a h m e auch der Mikroforaminiferen
u n d der terrestrischen
P a l y n o m o r p h e n abzeichnet. Das P h y t o p l a n k t o n wird im O b e r e n K i m m e r i d g e zu e i n e m g r o ß e n Teil v o n den als euryhalin gedeuteten Prasinophyceen gestellt, e i n e m Abschnitt, in d e m die m i e t e n S p o r e n sehr häufig v o r k o m m e n . Im oberen M a l m tritr das P h y t o p l a n k t o n nut noch sporadisch in wenigen H o r i z o n t e n auf. H i e r sind es im wesentlichen a n e x t r e m e U m w e l t V e r h ä l t n i s s e adaptierte Algen wie die zu den Chlorococcales gestellten O r g a n i s m e n im G r e n n b e r c i c h ^ a . t - S c h i c h t e n / E i m b e c k h ä u s e r Plattenkalk sowie einige D i n o z y s t e n a r t e n in der Sa Iii) «/-Folge ilcr Mittleren M ü n d e r Mergel.
Inhalts V e r z e i c h n i s 1. Einleitung 1.1. Vorwort 1.2. G e o g r a p h i s c h e Lage des U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s 1.3. M e t h o d i k ( P r o b e n n a h m e , A u f b e r e i t u n g
und
3 3 3
Auszählung)
1.4. Geologischer Überblick des n o t d w e s t d e u t s c h e n
Malms
.
3
.
5
1."). Erforsch ungsgeschiehte
"
2. Erläuterungen z u r Systematik
'0
3. Systematik
11
3.1. D i n o z y s t e n
11
3.2. Acritarchen
42
3.3. G r ü n a l g e n
44
3.3 1. P r a s i n o p h y c e e n 3.3.2
44
Chlorophyceen
44
3.4. Mikroforaminiferen 4.
.
Palynostratigraphie 4.1. D a s Voifcommen der D i n o z y s t e n in d e » ( i l b o s t t a t i g t a p h i s t h c n Scfucfitiolgen ... 4.2. Vergleich der stratigraphischen Reichweiten signifikanter D i n o z y s t e n mit anderen Regionen
45 4n -lo 49
4.3. D o g g e r / M a l m - G r e n z e
52
4.4. D m o z y t e n - Z o n i e r u n g 4.5. G r o ß r ä u m i g e r Vergleich m i t a n d e r e n Gebieten
54 56
5. PaJaoöko logisch-tazielle A s p e k t s
bl
5.1. P a l y n o m o r p h e n als Milieuanzeiger
61
5.1.1. Terrestrische P a l y n o m o r p h e n
61
5.1.2. Aquatische P a l y n o m o r p h e n
62
5.1.2 L D i n o z y s t e n
62
5.1.2.2. Acritarchen
65
5.1.2.3. Prasinophyceen
bh
5.1.2 4. G h l o r o c o c c a l e Aljjen
b%
5.1.2.5. Mikroforaminiferen 5.2. Die Verteilung der P a l y n o m o r p h e n g n i p p e n
69 in d e n Schichtfolgen des nordwesi-
deutschen Malms 5.3. I n t e r p r e t a t i o n der nalynologischen Ergebnisse
70 79
— 3
-
6. A n h a n g 6.1. A u f s c h l u g Verzeichnis
82
6.2. P i o z e i i t u i l e Verteilung v o n MikriitfiramsniSeren, D i n o z y s t e n , Bisaccatcn, sonstigen
Auriiarchen,
Pötten u n d m i e t e n Sporen
87
6 3. Prozentuale Verteilung der D i n o z y s t e n
89
7. I i[drarurvtr7eichnis
94
8. D i n o z y s t e n A r t e n h s t c
100
9. Tafelerklärungen
102
1. Einleitung 1.1. Vorwort Die Palynologie der Dinoflagellatenzysten {= Dinozysten) hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit zum wichtigsten Instrument der Altersbestimmung in der ErdöJexploration entwickelt Dabei erweisen sich die Vertreter des marinen Phytoplanktons den A m m o n i t e n , Foraminiferen und Ostrakoden als mindestens ebenbürtige Leitfossilien in jurassischen, kretazischen u n d tertiären Sedimenten. Im nordwestdeutschen Becken liegt jedoch der ßearbeitungsstand hinsichtlich der Dinozysten-Stratigrap hie, vornehmfich im oberen Jura, verglichen mit anderen Regionen wie England, dem Bereich der nördlichen Nordsee, Nordamerika u n d Australien, weit zurück. Ziel der Untersuchungen ist es, auf der Basis einer systematischen Bearbeitung des marinen Phytoplanktons, insbesondere der Dinozysten, Grundlagen für eine regionale Palynostratigraphie des nordwe st deutschen Malms (Oxford und Kimmeridge) zu schaffen, sowie Korrelationsmöglichkeiten mit anderen Gebieten zu geben. Dank seiner vielfältigen faziellen Ausbildung bietet der M a l m Nordwestdeutschlands gute Einblicke in paläoökologische Zusammenhänge des Phytoplanktons an H a n d der sich ändernden Mikrofloren. So werden Beziehungen zwischen Fazies u n d den einzelnen Phytoplanktongruppen, d e n Dinozysten, Acritarchen, Prasinophyceen, aber auch zwischen den Palynomorphen u n d den Mi Icrorbram in iferen beobachtet. Die aus den unterschiedlichen Palynofloren-Assoziationen zu deutenden Rückschlüsse k ö n n e n z u m besseren Verständnis der faziellen Entwicklung des Malms beitragen. An dieser Stelle möchte ich allen d a n k e n , d i e z u m Gelingen
der Arbeit beigetragen
haben.
Mein Dank gilt Prof". Dr. W. RIECEL, der diese Arbeit m i t steter U n t e r s t ü t z u n g u n d Diskus.sionsbcreitschafl
betreute.
Für die Bereitstellung von Probenmaterial d a n k e ich d e r BEB Erdgas u n d Erdöl G m b H . Dr. H . ACHILLES ( B E B , H a n n o v e r ) , Prof. Dr. H . ELIGEN, Dr. B. ZIIIRUL, Dr. E . M Ö N N I G
(alle
Clausthal)
und
Dr. S . RITZKOWSKI
(Göttingen).
DIE mikropaläontologische Einstufung einiger Probeii wurde v o n Frau Dipl.-Geol. U . SCIIUDACK u n d Dr. M. SCHUDACK (beide Berlin) vorgenommen. Frau Dipl.-Geol. B. NICKEI (Göttingen) ü b e r n a h m e i n e n Teil der Präparations arbeiten. Mit Hinweisen u n d Diskussionen ü u g e n Dr. M . PRAUSS, Dipl.-Geol. R . H E R R M A N N , Dipl.-Geol. H L O H , Dipl.-Geol. R. BROCKE (alle Gättiagm)
toiti De H.-H. F.CKF (RWE/DEA)
Die Arbeit wurde
finanziell
zum Entrtchcn
mit Forschungsmitteln
dieser
Arbeit
bei.
des Landes N i e d e r s a c h s e n
gefördert.
\ 2 . Geographische Lage des Untersuchungsgebietes Das Untersuchungsgebiet umfaßt den R a m des Hannoverschen Berglandes u n d das Harzvorland. Im einzelnen sind das die Bereiche von Deister, Süntel, Hildesheimer Jurazug, Hilsmulde u n d Langenberg bei Oker, ferner noch die kleinen M a l m v o r k o m m e n a m Kahlberg bei Echte. Insgesamt wurden 2 7 Aufschlüsse u n d eine Bohrung beprobt. Die Lage der Aufschlußlokalitäten ist A b b . 1 zu e n t n e h m e n , die Rechts- und Hochwerte stehen im Anhang der Arbeit (S. 82). u
1.3. M e t h o d i k (Probennahme, Aufbereitung und Auszählung) Die Probenauswahl richtete sich nach der ^u erwartenden Höffigkeit der Sedimente. Danach wurden in der Regel mittel- bis dunkelgraue Ton- u n d Mergelsteine beprobt. Kalksteine erbrachten im allgemeinen keine brauchbare Mikroflora.
4
—
Der Malm im Hannoverschen Bergland und Harzvorland 10°
53"
MALM 024 AUFSCHLÜSSE
5
2
°
\CK
GOSLARO^«*
10
1^
KM
A b b . 1. G e o g r a p h i s c h e Lage der Aufschlußlokalitäten 1 B a c l i a n n ß westlieh
Ammensen/SE-Hilsmulde.
4 B j c h a n r i ß südwestlich
Stroit/SE-Hilsmulde.
5 Ehemaliger Cip*bruch nordwestlich 7 Gipsaufschluß
nordwestlich
9 Schlitzbohitingen westlich 10 B a c h a n n ß nördlich 11 Wegeinschnitt am 12 Schlitzbohrungen
Stroit.'SE-Hilsmuldiv.
Ammensen/SE-Hilsmulde. Ammenson/SE-Hilsmulde.
Holzen/Ith'Hihmulde. Sparensiek/lth''Hikmulde.
südlieh
13 Ehemaliger Gipsbruch
Ammensen/SE-Hilsmulde.
Sparensiek/lth/Hilsmulde.
14 Altet Steinbruch am Lauensteinet Paiä ( h e u t e 15 We^t insclinitt bei 16 Ehtnuhfei
Schießstand)/NE-Hilsinulde.
Holzen/Ith/Hikmulde.
i r e i n b r u d i nordöstlich
17 Ehemaliger S t e i n b r u c h östlich
Varrigsen/SE-Hilsniulde
Dannhjusen<'Harzvorland.
18 Ehemaliger Steinbruch nordwestlich D ö g e r n d e / K a h l b e i g bei Echte. 1^ SleinbruLh
Marienhagen/Hilsmiilde.
20 Ehemaliger S t e i n b r u c h u n d S c h h t z b o h r u n g e n n ö r d l i c h der Brücke Über der BAB 7/Straßc W e n d h a u s e n - L i s t r i n g e n / H i l d e s h e i m e r Jurazug 21 Ehemaliger G e m e i n d e s t e i n b r u c h H e e r s u m / H i l d e s h e i m e r J u r a z u g 22 N o r d b o s c h u n g der BAB 7 südlich U p p e n / H i l d e s h e i m e r Jurazug. 2? Südbiischung der BAB 7 südlich U p p e n / H i l d e s h e i m e r Jurazug24 N o r d b ö s c h u n g der BAB 7 n a h e der H i l d e s h e i m e r B ö r d e / H i l d e s h e i m e r J u r a z u g . 25 LJntcKi Bruch an der Forscstraße
Ockerisen/Dohnsen-Bremko'Nt-Hikmufcfe.
26 Ehemalige! Steinbruch ( u n l e t e r Teil) am W e s t h a n g des Ith, 28 Ehemaliger Steinbruch im Fallt.il bei
1,5 k m nordöstlich
Haddessen/Sünttl.
2° Ehemaliger Steinbruch bei Volksen/Deister. 30 Ehemaliger großer Steinbruch am Ebersberg westlich 32 Steiiibruch der Kalkwerke
Springe'Deisler
Okel'Langenberg/Harzvorland.
33 Eheu'jliger Steinbnich/SchoHerwejk
P ö t z e n AS üntel.
HI01 Bohrung Hildesheim O s t 1/ca. 2 k m o s t n o r d ö s t l i c h
Ottbergen.
Bremke/NE-Hilsmulde.
-
5 —
Die Praparation der Gesteinsproben wurde weitgehend nach den herkömmlichen Verfahren vorgenommen (z.B. K A I S E R & A S H R A F 1974). Dabei wurde das Gesteinsmaterial vor der Zerkleinerung in etwa 3 m m große Bruchstücke gründlich mit Wasser gereinigt. Die Probenmenge betrug ca. 50 g. Zur Lösung karbonatischer und silikatischer Komponenten erfolgte der Aufschluß mit 30%iger H C l u n d 70%iger HF. N a c h jeweiligem mehrfachen Dekantieren wurde der ungelöste Rückstand in heißer H C l etwa 5 M i n u t e n gekocht und nach Erkalten abgesiebt (Siebdurchmesser 14 [im). In einzelnen Fällen (Material aus dem Kimmeridge) mußte, u m den verbleibenden, nicht figurierten organischen Rückstand in Lösung zu bringen eine wenige M i n u t e n dauernde oxidative Behandlung mit einem erhitzten Gemisch aus 3 Teilen H C l und 1 Teil H N O 3 vorgenommen werden. Die Behandlung bewirkte eine Aufhellung der Palynomorphen, jedoch wurde das Formeninventar, wie Vergleichs proben zeigten, nicht beeinträchtigt. Teilweise wurden diese Proben zusätzlich noch mit 8%iger K O H kurz aufgekocht. Nach dem Siebvorgang wurde die restliche Substanz abzentrifugiert und in Glycerine aufgenommen. Anschließend wurden Dauerpräparate mittels Glyceringelatine als Streupräparate (etwa 350 Präparate) oder als Einzelkornpräparate (etwa 400 Präparate) angefertigt. Die Präparate werden im Institut und M u s e u m für Geologie und Paläontologie der Universität Göttingen aufbewahrt. Von 250 aufbereiteten Proben lieferten 100, vorwiegend aus dem Oxford und U n t e r e n Kimmeridge, eine zur Auswertung geeignete Palynomorphenführung. Der Erhaltungszustand der Mikrofloren ist in den einzelnen Proben sehr unterschiedlich. Grundsätzlich weisen die Proben des Oxfords eine bessere Erhaltung der Palynomorphen und auch einen größeren Fossilgehalt auf, als jene des Kimmeridges u n d des oberen Malms. Beispielhaft für den schlechten Erhaltungszustand und den geringen Fossilgehalt im Bereich des Kimmeridges sei hier Aufschluß 14 angeführt - von 24 aufbereiteten Proben k o n n t e n lediglich 2 Proben einer quantitativen palynologischen Bearbeitung unterzogen werden. Die prozentuale Auswertung der Proben bezieht sich auf 300 ausgezählte Exemplare als Summe aller Formen, wobei diese in Großgruppen - Dinozysten, Acritarchen, Prasinophyceen, Bisaccate, sonstige Pollen und trilete Sporen - unterteilt wurden- Mikroforaminiferen wurden als Überprozent hinzugerechnet. Die Dinozysten wurden bei entsprechend gutem Material (fossilreich, gute Erhaltung) bis zu 200 Zählpunkten auf Artniveau ausgezählt, Proben mit geringerem Dinozysten-Inhalt bis zu 100 Zählpunkten. A n Proben mit schlechter Erhaltung der Palynomorphen und geringen prozentualen Anteilen der Dinozysten konnte eine Auszählung auf Artniveau nicht erfolgen.
1.4. Geologischer Überblick des nordwestdeutschen Malms Mit Beginn des Juras kam es zu grundlegenden paläogeographischen Veränderungen in Mittel-Europa, wobei ausgedehnte Schelfmeere an die Stelle des Germanischen Beckens traten. So wurde Nordwestdeutschland im unteren und mittleren Jura von einem Schelfmeer bedeckt, das durch die Hessische Straße, einem Meeresarm zwischen der Rheinischen und der Böhmischen Masse, mit d e m süddeutschen Meer in Verbindung stand ( B R A N D & H O F F M A N N 1963, H O F F M A N N 1968). W ä h r e n d des höheren Juras wurde die Hessische Straße geschlossen und der norddeutsche Sedimentationsraum vom süddeutschen getrennt. Nordwestdeutschland, bis dahin ein einheitlicher durch epirogene Schwellen und Becken beherrschter Ablagerungsraum, wurde n u n im Süden zu einem in sich stark zergliederten Becken - dem Niedersächsischen Becken - und einem meist trockenfallenden Abtragungsgebiet im Norden - der Pompeckjschen Schwelle - ausgestaltet. In dem der Rheinischen Masse nördlich vorgelagerten Niedersächsischen Becken standen während des Malms zahlreiche regional begrenzte Schwellengebiete mit reduzierter Sedimentation und lokale Grabe 11bereiche mit erhöhten Absenkungsraten gegenüber. Daraus resultieren sowohl extreme Mächtigkeits- wie auch engräumige Faziesunterschiede, die vor allem vorn Kimmeridge an deutlich werden. Darüber hinaus ist die differenzierte Faziesentwicklung auch im instabilen Environment des weitgehend vom Weltmeer abgeschnittenen Beckens zu sehen. Diese paläogeographischen Veränderungen sind Folge verstärkter Bodenbewegung, die um die Jura/KreideWende die erste Anlage des gegenwärtigen tektonischen Bildes schufen. Durch halokinctisch bedingte Verlagerungen der Zechsteinsalze kam es zu zusätzlichen Reliefveränderungen. Abb. 2 stellt die paläogeographischen Verhältnisse während des oberen Juras in Mittel- und NW-Europa dar.
-
6
- -
Abb. 2. Paläogeographie des o b e r e n Juras in N W - u n d M i t t e l - E u r o p a ; u m g e z e i c h n e t nach ZISGLEK ( 1 9 8 2 ) mit E i n t r a g u n g verschiedener Untersuchungsgebiete ü b e r D i n o z ) ' s t e n im o b e r e n Jura. Schraffiert - H a n n o v e r s c h e s Bergland u n d H a r z v o r l a n d . 1 =
KLEMENT 1 9 6 0 , 2 =
IOANMDKS et
al.
DOVTOIE 1 9 5 7 , 3 -
1976, 8 -
RAYNAUD
SARJEANT 1960a, 4 =• SARJEANT
1978, 9 -
W O O L I AM &
RIDING
1968, 5 =
G I I M E Z 1 9 7 0 , Ii -
1 9 8 3 , 1 0 =- BEUGER
1986,
11 =
C I T M E Z & SABJEANT 1 9 7 2 , 7 HKRNUREEN
& DE
BOHR
=
1978.
Für das Oxford gelten die Sedimentationsbedingiingen als eindeutig marin, vom Kimmeridge an lassen sich verstärkt Salinitätsschwankungen nachweisen { H I L T E R M A N N 1 9 4 9 , 1 9 6 6 ; H U C K R I E D E 1 9 6 7 ; M A L Z 1 9 5 8 ) . Hinsichtlich der Saliniciitsverhältnisse im O b e r e n Kimmeridge bis zu den M ü n d e r Mergeln, stehen sich verschiedene Meinungen gegenüber, die einerseits v o n brackischen, andererseits v a n hypersalinaren Bedingungen ( J O R D A N 1 9 7 1 , 1 ? 7 4 ) ausgehen. Schichtenfolge Die hier nur kurz dargestellte lithologische Abfolge u n d Biostratigraphie des nordwestdeutschen Malms erweist sich im einzelnen komplexer. Eine große Schwierigkeit besteht darin, die traditionelle lithostratigraphische
-
7
Gliederung und ihre nebenstehende mikropaläontologische Einstufung (siehe Abb. 3 , 4 ) den internationalen Empfehlungen zur stratigraphischen N o m e n k l a t u r anzupassen ( G R A M A N N in F I S C H E R et al. 1 9 8 3 ) . So wird z.B. der Begriff „Kimmeridge" sowohl in litho - als auch in chronostratigraphischer Bedeutung verwendet. Vorschläge zur Verbesserung liegen vor ( G R A M A N N & J O R D A N in F I S C H E R et al. 1 9 8 3 - Süntel-Schichten, Süntel-Formation, SüntelGruppe statt nordwestdeutscher Kimmeridge?). Einer Revision bedürfte auch die als „Ober-Malm" bezeichnete Einheit, da in diesem Komplex mit großer Wahrscheinlichkeit bereits Schichten unterkretazischen Alters enthalten sind ( K E M P E R 1 9 7 3 ) .
O V "fi
Korallen>t s ; : » i [ 7 # # ( u.ootith o. Heersumer LI
ac UM. 4 U. M. 3 U.M. 2
Schichten
"Oxtordton" • y fi)
Abb. 3 . l.ithologie und stratigraphische Malms im Niedeisä'chsischen FISLHLK et al.
1983).
Gliederung
des
Bergl.ind (aus G R A M A N N in
P
Sieinsatz Olps Stromatolithe
I
Kalkstein
^P?
„Pellets"
•
Ton
stein
U.M. !
Bereich e Rotschicht
o u. X o
mit en
Sandstein
Oolomil Spiculite.Sitex
TT
Bioturbatlon F. GR A MAN N 1S76
Durch die extremen Wechsel der Fazies und der Abhängigkeit, letztendlich aller Organismen-Gruppen, ist es nur bedingt möglich, mikropaläontologische Gliederungen Nordwestdeutschlands in Standard-CephalopodenZonenfolgen einzupassen. Unter anderem sind auch Reichweitenverschiebungen von Ostrakoden Nordwest deutschlands und Englands beobachtet worden ( G R A M A N N in F I S C H E R et al. 1 9 8 3 ) .
-
8
-
Trotz dieser Schwierigkeiten erlauben es aber vereinzelte A m m o n i t e n f u n d e im Bereich v o m Oxford-Ton st ein bis zum Korallenoolith, aber auch im Mittleren Kimmeridge und in den gigas-Scbichten, die lithologisehen Einheiten der englischen Ammoniten-Zonierung zuzuordnen ( B R A N D & H O F F M A N N 1963; F I S C H E R et al. 1983; G R A M A N N et al. 1975; L U T Z E i960, 1963; P L O T E 1958; S A L F E L D 1914; S I E G F R I E D 1952; V ' I N K E N et al. 1971, 1974). Siehe hierzu Abb. 4 .
Glieder. int.
i
NW-deutsche A m m o n i t e
n
J Q. 3
u
£
c c o 5 (0
JE
E n g l .
j
n
(
NW-D
)
in b e i d e n Gebieten vorkommend P. P. P. P. P.
Serpulit
c
£ 0
£ ^ — 5 Q
Mittl.
l~
P.scitulus
Ol T5 C
—
O.M.1
gigas(G.graves.) S c h i c h t e n Ob-Virgula-Sch.
autissiod-
a
U>
£ £
A.eudox.
(A.pseudo-
A.mutab.
mutabilis)
Pteroceras-
—
e
R.cymodoce
P.
c
U.M.2
Schichten
E
baylei
* (Ringsteadiasp.)
i
M.M.1
Unt. U.M. 6
Ob. M
$
NerineaSchichten
,
,
L
Korallen-
(Pcautisnigrae)
U.M. 5
S
u (0 0
•0
Mittl.
^
E
O.M.2
0)
Kimme r i
<
A.
O.M.3
Unt.
z Eimbeckhausen Plattenkalk
(G.gigas)
Relegans
DG
-i
^
0.M.4
Mergel
| Ul
O.M.6
c Ob. (Katzb.) 0. M.5 0 ~ Münder to
^ c
c
rotunda g pa//as(o/desE pectinatus £ hudlestoni < wnear/evens.Q,
Glieder.
lithostratigr.\(nikropal.
enql
k. T3 O •4-
Unt. 0. « (P.
U.M.4
antecedens) Ob.
Heersumer U.M. 3
(C.cordatum)
Unt.
Schichten
(Q.mariae)
OxtordTonstein
%_(P.plicatilis)
X
O O
oolith
U.M. 2 U.M.1
A b b . 4. O b e r e r Jura u n d in N W - D e u t s c h l a n d
und
Kreidc-Grenzsdiichten England.
Der Malm im Hannoverschen ßergland setzt mit dunkelgrauen Ton- und Mergelsteinen, dem 5-10 m mächtigen O x f o r d - T o n s t e i n ein, der die mariae-Zonc u n d den untersten Teil der coräatum-Zane umfaßt ( L U T Z E 1963; V I N K B N et al. 1971, 1974). Darüber folgen die bis zu 30 m mächtigen karbonatreicheren Gesteiiisserien der H e e r s u m e r S c h i c h t e n . Nach den Ammonitenfunden ist der überwiegende Teil der U n t e r e n H e e r s u m e r Schichten in die cordatumZone zu stellen, die O b e r e n H e e r s u m e r Schichten gehören dem tieferen Bereich der plüatUis-Zont an. Die über den Heersumer Schichten einsetzenden 40-110 m mächtigen, überwiegend kalkig-oolithischen Gesteinsfolgen, werden dreigeteilt in U n t e r e n , M i t t l e r e n u n d O b e r e n K o r a l l e n o o l i t h . Eine Einteilung in Mittleren und Oberen Korallenoolith läßt sich nach den Untersuchungen v o n S C H U L Z E (1975) in einigen
-
9—
Aufschlüssen von Deister u n d Süntel nicht aufrecht erhalten. I m Hildesheimer Jurazug wird eine Gliederung in eine U n t e r e O o l i t h k a l k s t e i n - F o l g e , eine K a l k i g - k i e s e l i g e F o l g e u n d eine O b e r e O o l i t h k a l k s t e i n Folge bevorzugt ( V J N K E N et al 197], 1974). Zur Ammonitcn-Zonierung im Korallenoolith und Kimmeridge siehe Abb. 4. Die Dreiteilung des K i m m e r i d g e s erfolgt nach lithologischen Merkmalen. Vorherrschend sind Kalk-, Dolomit-, Mergel- u n d Tonsteine. Die Mächtigkeits- u n d Faziesunterschiede sind extrem hoch. D e r U n t e r e K i m m e r i d g e weist Mächtigkeiten zwischen 11 m (Oker) u n d 120 m (Hildesheimer Jurazug) auf. D e r M i t t l e r e K I M M E R I D G E schwankt in seiner Mächtigkeit allein im Bereich des Blattes Eschershausen zwischen 35 und 100 m ( W A L D E C K et al. 1975). Der O b e r e K i m m e r i d g e ist insgesamt geringmächtiger. Der obere Malm wird litho st rat igraphisch untergliedert in g z ' g n . f - S c h i c h t e n , E i m b e c k h äuser P l a t t e n k a l k , M ü n d e r M e r g e l u n d S e r p u l i t , wobei die Jura/Kreide-Grenze aber schon im Bereich der Münder Mergel liegen dürfte ( K E M P E R 1973, siehe zuvor). Die mikropaläontologische Grenze „Mittleter Malm 3" = M.M.3 gegen „Oberer Malm 1" O.M.l ist nicht zeitgleich m i t der Grenze Oberer Kimmeridge/^giw-Schichten (Abb. 4). Die Mächtigkeiten von ^ g ^ - S c h i c h t e n u n d Eimbeckhäuser Plattenkalk liegen jeweils zwischen 50 u n d 150 m im Hannoverschen Bergland. Die M ü n d e r Mergel werden im Bereich der Hilsmulde zwischen 100 m an den Flanken und mehreren hundert Metern im Zentrum mächtig (A. H E R H M . I N N 1971). Sind die Sedirnen(folgen der gigasSchichten und des Eimbeckhäuser Plattenkalks noch überwiegend kalkig, so herrschen in den M ü n d e r Mergeln Ton- und Mergelsteine vor, in denen Gipssteine (z. B. bei H o l z e n / I t h ; SE-Hilsmulde) bzw. Kalksteine (Thüste) eingeschaltet sind. Die Salinarausscheidungen weisen auf ein warmes u n d trockenes Klima h i n , war doch der Malm weltweit gesehen eine der großen Epochen der Riff- u n d Karbonatbildung. Nach H A L L A M (1978) herrscht im oberen Jura ein relativ ausgeglichenes Klima vor. V A C H R A M E F . V (1982) sieht in dem verstärkten Auftreten von C7a«o/w//w-Pollen im Bereich des Paläonordpols einen stetigen Anstieg der Temperaturfcurve vom Callorium bis in das Tithon.
1.5. Erforschungsgeschichte Seit den ersten umfassenderen palynologischen Untersuchungen über Phytoplankton aus d e m oberen Jura durch D E F L A N D N E (1938b) in Frankreich, D O W N I E (1957) in England, K I E M E N T (1960) in Süddeuischland und C O O K S O N & E I S E N A C K (1960) in Australien, hat sich besonders in d e n angelsächsischen Ländern die Kenntnis der Dinozysten aus diesem stratigraphischen Abschnitt in den letzten drei J a h r z e h n t e n durch zahlreiche Publikationen wesentlich erweitert ( S A R J E A N T 1959, 1960a, b, 1961a, b, 1962a, b; G I T M E Z 1970; G I T M E Z & S A R J E A N T 1972; I O A N N I D R S et al. 1976; C O U R T I N A T & G A I L L A R D 1980 - alle Großbritannien u n d Frankreich; F E N S O M E 1979 Grönland; P O C O C K 1972; B R I D E A U X 1977 - Kanada; V O Z Z H E N N I K O V A 1967 - UdSSR u n d F I L A T O F F 1975 Australien). Standen in diesen früheren Arbeiten vorzugsweise systematische Fragen im Vordergrund u n d begrenzten sich diese Untersuchungen auf einzelne Schichtglieder, lag der Schwerpunkt neuerer Forschungen vor allem in der ßiostratigraphie. So wurden Für viele Regionen Europas - Nordseegebiet, England, Niederlande, Süddeutschland, Schweiz u n d Rumänien - ( B E J U 1971; B E R C E R 1986; D Ü R R 1988; H E R N G R E E N & D E B O E R 1978; RAYNAUD
1978;
RIDING
1984,
1987;
RILEY
& SARJEANT
1972;
RILEV
&
FENTON
1982;
SARJEANT
1979;
THUSU
1978;
1980; W O O L L A M & R I D I N G 1983), aber auch Kanadas ( B U J A K & W I L L I A M S 1977; D A V I E S 1983; F I S H E R & R I L E Y 1980; J O H N S O N & H I L L S 1973; W I L L I A M S 1977) u n d Australiens ( H E L B Y et al. 1987) Dinozysten-Zonierungen für große stratigraphische Bereiche des Juras erarbeitet. Dieser kaum noch übersehbaren Fülle v o n Publikationen, stehen lediglich wenige Arbeiten über marines Phytoplankton aus d e m nordwestdeutschen Juta entgegen, die sich mit einer Ausnahme ( K U N Z 1987) alle auf den unteren u n d mittleren Jura beziehen ( G O C H T 1970; L O H et al. 1986; M Ä D L E R 1968; M O R G E N R O T H 1970; R I E G E L et al. 1986; Schulz & Mai 1966). Die palynologische Bearbeitung richtete sich im nordwestdeutschen Raum im wesentlichen auf den Übergang Jura/Kreide, der aber unter stark terrestrischem Einfluß stand und demnach kaum marines Phytoplankton beinhaltet ( D Ö R H Ö F E R 1977; D Ö R H Ö F E R & N O R R J S 1977). WOOLLAM
Die hier skizzierte Entwicklung über den Forschungsstand, vor allem in anderen Regionen, unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenderen palynologischen Bearbeitung des marinen Phytoplanktons im nordwestdeutschen Malm, die die Voraussetzungen weiterer Untersuchungen erbringen soll. Pa[jeotuosrjpbKj. Ahl. B Bd. III,
2
-
10
-
2. Erläuterungen zur Systematik Die systematische Stellung der fossilen Dinozysten innerhalb der O r d n u n g Peridiniales H A E C K E L 1894 ist durch eine zwischen Biologen und Paläontologen lange Zeit kaum koordinierte Dinoflagellatenforschung bis heute nicht voll befriedigend gelöst worden. Umfassende taxonomische Untersuchungen mittels R E M für vorwiegend phylogenetisch ältere Formen, die eine überzeugende Z u o r d n u n g der einzelnen Taxa erlauben, liegen mittlerweile von R E L O W (1987a, b) vor. Dabei wurden unter anderem umfangreiche Umgruppierungen auf supra&enerischem Niveau vorgenommen, die sich an d a s Kl assifikations S c h e m a r e z e n t e r Dinoflagellaten anlehnen ( D O D G E 1984). Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit erlaubte eine derartige intensive systematische Bearbeitung nicht, die sicherlich für die im M a l m NW-Deutschlands v o r k o m m e n d e n Dinozysten ebenfalls umfassende taxonomische Umstellungen zur Folge h a b e n würde. Die meisten Dinozysten-Gattungen k ö n n e n nach B E L O W (1981, 1987a, b) wenigen rezenten DinoflagellatenFamilien zugerechnet werden. Da ein natürliches System zu bevorzugen ist, finden die nach rein morphologischen Merkmalen aufgestellten paläontologischen Klassifikationen von S A R J E A N T & D O W N I E (1966, 1974), N O R R I S (1978a, b) und A R T Z N E K et al. (1979) in der hier vorliegenden Arbeit keine Berücksichtigung. Eine Einteilung der zur Familie Gonyaulacaceae L I N D E M A N N 1928 gehörenden Zysten-Arten nach dem Archaeopylentyp ( S T O V E R & E V I T T 1978) wird durchgeführt. Einige der von B E L O W (1987a) eingeführten Termini zur Zystenmorphologie werden ü b e r n o m m e n (siehe unten). Zudem wird von ihm die TAYLQR-EvTrr-Symbolik zur K e n n z e i c h n u n g der Areation (= Paratabulation) aus plausiblen Gründen abgelehnt und einer Beibehaltung der K o F o i D - S y m b o f i k der Vorzug gegeben. D e m n a c h findet hier die Letztere ausschließlich Verwendung.
Folgende Termini w e r d e n v o n BELOW Areation
übernommen:
-
Paratabulation
Area
-
Paraplalte
Sukus
-
Parasukus
Cingulum
-
Paracingulum
peniarejt
-
pertitabulat
intraareat
-
i n t r a t a b u l a t (und e n t s p r e c h e n d e
Finjj
-
Parasurur
Termini)
Zur Beschreibung der W a n d u n g w e r d e n folgende B e z e i c h n u n g e n
verwendet:
Pediura
-
entspricht d e m
£ndopiiragma/Autt>phragma
Luxuria
-
äußeres Niveau
des Fe diu ms (bildet z.B. G r a n u l a e , Fortsätze
Tettum
-
entspricht d e m
Periphragma
usw.)
D a r ü b e r h i n a u s u n t e r s c h e i d e t BM.OW (1987a) zwischen einer A r c h a e o p y l e n f o r m e ! u n d einer O p e r c u l a r f o r m e l . D i e Englischen Begriffe „ C o m p o u n d " , „simple* u n d „free" im Z u s a m m e n h a n g solvat
-
„Compound"
foederat
-
„simple"
secat
-
„free"
Auch diese Termini w e r d e n
m i t d e m O p e r c u i u m werden
von ihm
ersetzt:
übernommen.
Die B e z e i c h n u n g e n für die O m am e m i e rangen d e r Z y s t e n w a n d u n g u n d d e r finaten Leisten sind aus der Arbeit von J A N DU C H F N E . MASURE
et
al.
1986
entnommen.
Im systematischen Teil w e r d e n stratigraphisch signifikante, n e u e u n d Für d.is q u a n t i t a t i v e V o r k o m m e n vereinzelt
-
<
selten
-
1 % bis 3 %
1%
verbreitet
-
>
i%
häufig
-
>
10%
bis
10%
d e r A r t e n gelten folgende
ausgewählte
Bezeichnungen:
Arten
beschrieben.
— 11 —
3.
Systematik
3.1. D i n o z y s t e n Abteilung P y r r o p h y t a Klasse D i n o p h y c e a e Ordnung P e r i d i n i a l e s Familie P e r i d i n i a c e a e
EHRENBERG
CADDASPHAERA Typusart:
Caddasphatra
halina
(FILATOFF
1975) F E N T O N
CADDASPHAERA
FRITSCH
HALOSA ( F I L A T O F E
1929
HAECKEL
1894
1832 einend.
FENTON et al.
1914
PASCHER
et al.
BELOW
1987a
1980
1980.
1975)
FENTON
et al.
1980
Tafel 1, Fig. 6 1975
Kalyplea
halosa
1980
Ptertseyüidiopsis
1980
Caddasphaera
FILAIOKK, S . 9 1 , Tat'. 2 9 , Fig. 1 0 - 1 1 . halosa halosa
(FIIATOIF (FILATOIF
1975) 1975) -
COURTINAT FFNTON
in C O U R T I N A T
et al. S.
& GAILLAKD, S. 8 0 - 8 1 , Taf.
5, Fig. 4 .
164.
M a ß e : 2 6 - 4 6 u m Durchmesser (ohne Kalyptra). G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 6. V o r k o m m e n : Selten im unteren Bereich des Oxford-Tonsteins, vereinzelt im oberen Bereich desselben u n d in den Unteren Heersumer Schichten, verbreitet in d e n Oberen Heersumer Schichten, selten im Mittleren und Oberen Korallenoolith, vereinzelt im Unteren u n d Mittleren Kimmeridge, vereinzelt in den Mittleren Münder Mergeln. IMBATODINIUM Typusart:
Imbatodinium
kondraljevii
VOZZHENNIKOVA
1967
VOZZHENNIKOVA 1967.
IMBATODINIUM
äff
KONDRATJEVII V O Z Z H E N N I K O V A
1967
Tafel 1, Fig. 12, l ö a - b , A b b . 5
B e s c h r e i b u n g : D e r Ambitus der proximaten Zyste ist ovoidal, wobei eine Eindellung in der AntapikalRegion ausgebildet ist. Die Zyste besitzt ein in der Länge variables u n d an der Basis verbreitertes Apikaihorn. Eine Areation ist bis auf die interkalare Archaeopyle u n d das bei einigen Exemplaren zu erkennende Cingulum nicht testzustellen. Das Cingulum wird durch begleitende luxuriate O r n a m e n t e angedeutet. Die Epizyste ist deutlich länger als die Hypozyste. Die W a n d u n g besteht aus Pedium u n d Luxuria. Letztere bildet Granulae, Verrucae und Tuberculae, die hypozystal größer u n d dichter angeordnet sind.
A b b . 5. Imbatodinium
äff kondratjevii
VOZZHENNIKOVA 1967, Länge (gesamt) 80 (im.
12 M a ß e : Länge (mit Apikaihorn) 74-86 L i m , Breite 44-51 i i m , Apikaihorn 11-25 p.m. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 6. V o r k o m m e n : Selten im Unteren Kimmeridge, vereinzelt im Mittleren Kimmeridge. B e m e r k u n g e n : Imbatodinium kondratjevii V O Z Z H E N N I K O V A 1967 ist stärker elongat, hat ein zur Gesamtzyste längeres Apikaihorn und weist als O r n a m e n t i e r u n g isolierte Tuberculae auf. Batioladinium pomum D A V E Y 1982 von ellipsoidalem bis ovoidalem Habitus besitzt ebenfalls ein zur Gesamtzyste längeres Apikalhorn u n d zeichnet sich durch zwei deutlich ausgebildete Antapikalhöraer u n d eine kombinierte apikal-interkalare Archaeopyle aus.
Kalyptea Tj'pusarr:
Kalyptea
diceras
Kalyptea
COOKSON
COOKSON &
diceras
&
ErsENACK
COOKSON
EISENACK
1960 e m e n d .
&
EISENACK
1960 emend. Rn.ey
FISHER &
1960 emend.
WIGGLNS
1975
IPSO.
FISHER
&
RILEY
1980
Tafel 1, Fig. 3 1960
Kalyptea
diceras C O O K S O N & EISFNACK S . 2 5 6 - 2 5 7 , Taf. 3 9 , Fig. 1.
1980
Kalyptea
diceras
(COOKSON
& ETSENACK
1960 -
FISHHR
& RILEY, S. 3 2 3 .
M a ß e : Länge (total) 84-86 um, Breite 36-42 u m , Apikalhorn 9-21 um, Antapikalhorn 12-21 p.m. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 2. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein u n d in d e n Unteren Heersumer Schichten.
Netrelytron Typusart:
Netrelytron
stegastum
1961 emend.
SARJEANT
SABJEANT
1966
SAR.IEAMT 1 9 6 1 .
Netrelytron
stegastum
SARJEANT
1961
Tafel 1, Fig. 4 - 5 1961a
Netrelytron
1961
Kalyptea
jurassica
stegastum
1975
Kalyptea
stegasta
SARJEANT, S. 1 1 4 - 1 1 5 , Taf. 15, Fig. 15, Test-Fig. 14.
ALBERU, (SARJEANT
S. 21,
Taf.
1961) -
7, Fig.
WicniNS,
S. S.
110, Taf. 5, Fig. 1 0 - 1 1 .
M a ß e : Länge (total, o h n e Kalyptra) 107-119 (im, Breite 50-59 um, Apikalhorn 32-38 um, Antapikalhorn 1 9 20
Lim.
G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Tonstein u n d in den Unteren Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : Netrelytron stegastum besitzt im Gegensatz zu Kalyptea diceras C O O K S O N & E I S E N A C K 1960 emend. F I S H E R & R I L E Y 1980 einen Endoblast.
Pareodinia T y p u s a r t : Pareodinia
cerataphora
DEFLANDRE
DEFLANDRE
1947 emend.
STOVER
1947 e m e n d . G O C H I 1970.
Pareodinia
brevicornuta
n. sp.
Tafel 1, Fig. 1 3 - 1 5 , A b b . 6 a - b Derivatio Holotypus: Paratypus:
nominis:
lat. brevis = k u r z , lat. c o r n u s — H o r n .
E x e m p l a r 7 / 7 - 8 - Taf. 1, Fig. 13, A b b . 6a. E x e m p l a r 7 / 7 - 1 0 - Taf. 1, Fig. 14, A b b . 6 b .
&
EVITT
1978
— 13
-
L o t ü < t y p i c u s ; GipsaufsthluK nordwestlich A m m e n s e n (.Aufschluß 7), TK 4024 FREIEN. K o o r d i n a t e n ; R .3557850, H 5 7 5 3 7 7 5 . S t r a t u m t y p i c u m : Mittlere M ü n d e r Mergel/Salinar-Folge/Basi!.bereich des O b e r e n Gipslagers - d u n k e l g r a u e tonig-tnergelige Zwischen läge.
B e s c h r e i b u n g : Die proximate Zyste v o n ovoidalem Ambitus besitzt ein kurzes Apikalhorn, das etwa 1/10 der Gesamtlänge umfaßt. Dieses setzt sich deutlich von der übrigen Zyste ab u n d bildet lateral gesehen mit der Dorsalseite einen fast rechten Winkel. Der Antapex ist gerundet. Eine Areation ist mit A u s n a h m e der interkalaren Archaeopyle UND dem bei einigen Exemplaren durch begleitende Oberflächenomamenti erringen ZU erkennenden Cingulum nicht festzustellen. Die Epizyste ist geringfügig länger als die Hypozyste. Die W a n d u n g wird aus Pedium und Luxuria aufgebaut. Letztere bildet Granulae, Verrucae und Tuberculae. Die einzelnen luxuriaten O r n a m e n t e sind in der Rege! auf der Hypozyste etwas größer u n d dichter angeordnet. Bei einigen Exemplaren ist eine Kalyptra erhalten. M a ß e : Hclotypus - Länge (mit Apikalhorn) 65 um, Breite 47 TIM, Apikalhorn 7 (im. Weitere g e m e s s e n e E x e m p l a r e : 11 - Länge (mit Apikalhorn) 55-67 um, Durchschnitt 62 u.ni. Breite 3 6 48 um, Durchschnitt 44 um, Apikalhorn 6-8 pm, Durchschnitt 7 um. V o r k o m m e n : Mittlere Münder Mergel/Salinar-Folge - dort in einigen tonig-mergeligen Zwischenlagen die dominierende Art, teilweise m o n o spezifisch. B e m e r k u n g e n : PAREODINIA BREVICONTUTA n. sp. unterscheidet sich von allen anderen Arten der Gattung PAREODINIA durch die charakteristische Ausbildung des kurzen Apikaiborns u n d die typische Oberflächen ornamen tierung. PAREODINIA CERATOPHORA ssp. SCOPAEA ( S A R J E A N T 1972) L E N T I N & W I L L I A M S 1973 wirkt in ihrem Ambitus gedrungener, hat eine psÜate bis feingranulate Oberfläche u n d ist insgesamt kleiner. PAREODINIA MINUTA W I G G L N S 1975 und PAREODINIA ROBUSTA W I G G L N S 1975 besitzen ein anderes Längen-Breiten-Verhältnis. PAREODINIA sp. 1 D A V E Y 1982 unterscheidet sich durch einen intraperfbraten Wandungsbau. IMBATODINIUM äff. KONDRATJEVII V O Z Z H E N N I K O V A 1967 mit ähnlicher Oberflächen ornamentierung besitzt ein im Verhältnis zur Gesamtzyste längeres Apikalhorn und ist im Antapikalbereich nicht gerundet. PROTOBATIOIADINIUM sp. A D Ü R R 1988 weist ein etwas längeres Apikalhorn, eine kombinierte Archaeopyle u n d die Ausbildung zweier AntapikaHoben auf.
Abb. 6. Pareodinia brevicomttta n. sp. a — H o l o t y p u s , Länge (gesamt) 6 5 |im, b = Paratypus, Länge (gesamt) 6 4 u m .
PAREODINIA CERATOPHORA
DEFLANDKE
3
1947 emend.
GOCHT
1970
Tafel 1, Fig. 1 1 1947 195S 1960 1966 1970
Pateadinm ceratophora DEFLANDRF, S. 4, Tat". 4, Fig. 9 , Taf. 5 , Fig. 9 , Text-Fig. 1 - 3 . Pareodinia apheha COOKSON & EISENACK, S. 6 0 , Taf 1 2 , Fig. 3 - 4 , 9 . Kalyptea monoeetas COOKSON & FISENACK, S . 2 5 7 , Taf. 3 9 , Fig. 2 - 3 . Pamnettdytron strungykm SARJEANT, S. 2 0 1 - 2 0 2 , Taf. 2 1 , Fig. 5 , Taf. 2 3 , Fig. 5 , Text-Fig. 5 2 . Pareodinia ceratophora DEFLANDKH 1947 - G o c m . S. 1 5 4 - 1 5 5 , Taf. 35, Fig. 1 - S .
M a ß e : Länge (mit Apikalhorn, ohne Kalyptra) 72-82 um, Breite 45-48 um, Apikalhorn 16-20 um. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 5.
-
14
-
V o r k o m m e n : Selten im Oxford-Tonstein bis in die Oberen Heersumer Schichten, selten im Mittleren u n d Oberen Korallenoolith, vereinzelt im Unteren u n d Mittleren Kimmeridge.
PAREODINIA s p . Tafel \, Fig. 8
B e s c h r e i b u n g : Die proximate Zyste von ovoidalem Ambitus läuft apikal spitz zu. D o r t befindet sich ein kurzes, schon an der Basis schmales Apikalhorn. D e r Antapex ist gerundet. Eine Areation ist bis auf die interkalare Archaeopyle nicht festzustellen, ebensowenig ein Cingulum. Die Zyste weist eine psilate bis chagrenate Oberfläche auf. Eine Kalyptra ist erhalten. M a ß e : Länge {mit Apikalhorn, o h n e Kalyptra) 68 u m , Breite 46 pm, Apikalhorn 2 (im. V o r k o m m e n : Lediglich ein Exemplar wurde in der Oberen Oohthkalkstein-Folge gefunden.
Familie G o n y a u l a c a c e a e
LINDEMANN
1928
Gattungen mit präcingularem Archaeopylentyp ACANTBAULAX T y p i i s a r t : Acantbaulax
venusta
SARJEANT
1968
emend.
SARJEANT
1982
(KLEMENT i960) SARJEANT 1968.
ACANTBAULAX
SCARBURGHENSIS ( S A R J E A N T
1964)
LENTIN
&
WILLIAMS
1985
Tafel 3, Fig. 5 - 6 196h 1964 1973 1978
Gonyaulax areolata SARJEANT, S. 95-96, Taf 13, Fig. 13, Texf-Fig. 5. Gonyaulacyiia scarburghensis SARJEANT, S . 4 7 2 - 4 7 3 , ( n u m . pro Gonyaulax KoFOID & MlCIIENER 1911). Aeattthttulax sp. 1 JOHNSON & H u t s , S . 2 0 5 , Taf. 1, Fig. 7 - 3 , 12. Acantbaulax sentit D R U G C , S. 62, Taf. 3, Fig. 13, Taf. 4, Fig. 1-3.
1982
Acantbaulax
areolata
1985
Aceetttkaulax
scarbxrgbensh
(SARJEANT
1986
Liesbergia
scarburghensis
1961)
(SAR/FANT (SARJEANT
-
RILEY
1964} 1964) -
-
& FENTON, LENTIN
BFRGER,
areolata
SARJEANT 1961, n o n Gonyaulax
areolata
S . 199.
& W I L L M M S , S . 2,
S . 3 4 3 , Fig.
5/12.
M a ß e : Länge (mit Apikalhorn) 9 0 - 1 3 8 | i r a , Breite 7 6 - 1 1 7 um, Apikalhorn 1 9 - 2 8 u m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 6. V o r k o m m e n : Selten im Oxford-Tonstein u n d in d e n Unteren Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : L E N T I N & W I L L I A M S ( 1 9 8 5 ) stellten GONYAULACYSTA SCARBURGHENSIS S A R J E A N T 1 9 6 4 in die Gattung ACANTBAULAX. R I L E Y & F E N T O N ( 1 9 8 2 ) führten einen illegitimen Transfer dieser Art zu ACANTBAULAX durch, da sie den ungültigen N a m e n GONYAULAX AREOLATA S A R J E A N T 1 9 6 1 heranzogen. Sowohl R I L E Y & F E N T O N ( 1 9 8 2 ) wie auch W O O L L A M SC R I D I N G ( 1 9 8 3 ) merkten an, daß es sich bei ACANTBAULAX SENTA D R U G G 1 9 7 8 u m ein Synonym von ACANTBAULAX SCARBURGHENSIS (als A. AREOLATA bzw. A. SENTA) handeln könnte. R I D I N G ( 1 9 8 7 ) k o n n t e dies durch Untersuchungen am Holotypus belegen. B E R G E R ( 1 9 8 6 ) stellte die Art zu LIESBERGIA B E R G E R 1 9 8 6 . Dies ist problematisch, da A . SCARBURGHENSIS eine Archaeopyle des Typs 3 " aufweist, hingegen besitzt LIESBERGIA eine Archaeopyle v o m Typ 3 " oder 3 " + 4 " (siehe auch unter L . IRESHERGENSIS).
ACANTBAULAX
VENUSTA ( K L E M E N T
1960) SARJEANT 1 9 6 8
Tafel 2, Fig. l a - c 1960
Gonyaulax
1968
Acantbaulax
venusta
197!
Gonyaufacysta
KIEMF.NT, S. 4 4 - 4 5 , Taf. 5, Fig. 1 0 - 1 3 , Text-Abb. 2 2 .
venusta venusta
(KLBMENT (KIEMENT
1960) 1960)
SARJEANT, -
S. 227.
DGUEKOVA,
S . 11.
—
1 5
—
M a ß e : Länge (mit Apikalhorn) 5 1 - 7 6 um, Breite 5 1 - 6 5 um, Apikalhorn 4 - 9 u m . Gemessene Exemplare: 5 . V o r k o m m e n : Unsicher i m Oxford-Tonstein, vereinzelt in d e n O b e r e n Heersumer Schichten, selten im Mittleren Korallenoolith bis in d e n Unteren Kimmeridge, verbreitet im Mittleren Kimmeridge.
CBYTROEISPHAERIDIA Typusart:
Cbytroeisphaeridia
(SARJEANT
chytroeides
1 9 6 2 ) DOWNIE
&
SARJEANT
emend.
1 9 6 5
DAVEV
1 9 7 9
(SARJEANT 1962) D O W N I E & SARJEANT 1965 e m e n d . D A V E Y 1979.
CBYTROEISPHAERIDIA CERASTES D A V E V 1 9 7 9 Tafel 5, Fig. 2 1978 1979
Cbytroeisphaeridia Cbytroeisphaeridia
sp. 1 THL'SU, S . 8 8 , Taf. 8, Fig. 1 0 - 1 3 . cerastes DAVEY, S . 2 1 2 , 2 1 4 , Taf. 2 , Flg. 8 - 9 .
M a ß e : Länge 6 2 pm, Breite 5 2 u m . Gemessene Exemplare: 1. V o r k o m m e n : Vereinzelt im unteren Bereich des Oxford-Tonsteins. Bemerkungen:
CHYTROEHPHAERIDIA CERASTES unterscheidet sich v o n CBYTROEISPHAERIDIA CHYTROEIDES durch die
Ausbildung eines wulstartigen Apikaihorns u n d einer relativ kleinen Archaeopyle. Letztere Art weist im vorliegenden Probenmaterial gegenüber C. CERASTES deutlich geringere Maße a u f
CBYTROEISPHAERIDIA CHYTROEIDES
(SARJEANT
1 9 6 2 ) DOWNIE
&
SARJEANT
1 9 6 5
emend.
DAVEV
1 9 7 9
Tafel 5, Fig. 3 1962
Lewsphaeridia
1965
Cbytroeisphaeridia
(Chytroehphaeridia) chytroeides
(SARJEANT
chytroeides
1962) -
SARJEANT, S . 4 9 3 , Taf. 7 0 , Fig. 13, 1 6 .
1979
Cbytroeisphaeridia
chytroeides
(SARJEANT
1962) D O W N I E
DOWNIE
&
SARJFANT,
& SARJEANT
S . 103.
1965
-
DAVEV,
S. 2 1 1 - 2 1 2 ,
Taf.
1, Fig.
1-13.
M a ß e : Länge 3 8 - 4 2 um, Breite 3 6 - 4 0 Lim. Gemessene Exemplare: 3 . V o r k o m m e n : Vereinzelt im unteren Bereich des Oxford-Tonsteins, selten in dessen oberen Teil, vereinzelt in den Unteren Heersumer Schichten, verbreitet i n den O b e r e n Heersumer Schichten bis in den Mittleten Kimmeridge. Selten auch in den £/grf.s-Schichten/Eimbeckriäuser Plattenkalk u n d in den Mittleren Münder Mergeln.
CRIBROPERIDINIUM Typusart:
Cribroperidinium
NEAI.E
&
SARJEANT
sepimentum
NEALII & SARJEANT 1 9 6 2 .
CRIBROPERIDINIUM
GRANULIGERUM ( K L E M E N T
1 9 6 2
emend.
1 9 6 0 ) STOVER
HELENES
&
EVITT
1 9 8 4
1 9 7 8
Tafel 2, Fig. 2 a - b , 3 a - b 1961) 1966
Gonyaulax granuligera KI.F.MFNT, S . 4 1 , Taf. 5, Fig. 4 - 5 . Gonyaulacysta granuligera ( K I E M E N T 1960) - SARJEANT, S . 131, n o m e n
1969
Gonyaulacysta
granuligera
(KT.EMENT
1960) -
(KT.EMENT
SARJEANT
1960) -
in
STOVER
DAVEY & EVITT,
et
nudum.
al., S . 1 0 .
1978
Cribroperidintieni
granuligerum
1982
Rhyntbodintopsis
granuligera
S.
150.
1984
Cryplarcbaeodinium granuligerum ( K I E M E N T 1960) - SARJEANT, S. 1 5 6 - 1 5 8 , Taf. 1 , Fig. 3 - 4 , Text-Fig. 1 (darin ausführliche Symmyiniclistc).
( K I E M E N T 1960) - SARJEANT, S . 3 5 .
-
16 -
M a ß e r Lange (mit Apikalhorn) 73-86 [ i m , Breite 61-76 pm, Apikalhorn 9-11 tun. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 6. V o r k o m m e n : Vereinzelt in d e n Oberen Heersumer Schichten, selten im Mittleren u n d O b e r e n Koralle noolith, vereinzelt i m Unteren Kimmeridge u n d verbreitet im Mittleren Kimmeridge. B e m e r k u n g e n : CRIBROPERIDINIUM GRANULIGERUM wurde von F I S H E R & R I L E Y (1980) als Synonym v o n CRIBROPERIDINIUM GRANULALUM (jetzt
MERISTAULAX
GRANULATD)
aufgefaßt.
(1984) k o n n t e aber darlegen, d a ß es sich u m zwei verschiedene Arten handelt. D i e v o n i h m erkannten Unterschiede k o n n t e n im wesentlichen auch a m vorliegenden Probenmaterial nachvollzogen werden. MERHTAULAX GRANULATA ( K I . E M E N T 1960) S A R J E A N T 1984 weist einen subsphaeroidalen Ambitus auf, CRIBROPERIDINIUM GRANULIGERUM dagegen einen eher subpolygonalen, wobei die letztgenannte Form im Durchschnitt deutlich größer ist. M. GRANULATA besitzt gegenüber C. GRANULIGERUM ein kürzeres Apikalhorn, das Cingulum verläuft stätker helicoidal und die finaten Leisten sind höher ausgebildet. A u f G r u n d der Areation m u ß die Art in die Gattung CRIBROPERIDINIUM gestellt werden. SARJEANT
DIACANTBUM T y p u s a r t : Diafanthum
hollhtcri
HAEIB
1972
H A M B 1972. DIACANTBUM ? sp. Tafel 4, Fig. 2 0 a - c
B e s c h r e i b u n g : Die proximate, ovoidale bis subsphaeroidale Zyste mit einer undeutlich erkennbaren Areation gonyaulaeoider Art, besitzt ein kurzes Apikalhorn, das durch mehrere engständige, verlängerte D o r n e n ausgebildet wird. Die Oberfläche ist besetzt mit kurzen, dichtstehenden, distal spitz zulaufenden und an der Basis verbreiterten D o r n e n . Epi- u n d Hypozyste sind v o n annähernd gleicher Größe. D i e Finis werden durch Reduzierung der Oberflächenornamentierung gekennzeichnet. Eine präcingulare Archaeopyle vom Typ 3 " + 4 " ist ausgebildet, das Operculum ist secat. M a ß e : Länge (ohne Apikalhorn) 62 pm, Breite 56 um, Apikalhorn 3 (am, D o m e n 1-2 u m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 1. V o r k o m m e n : Lediglich ein Exemplar wurde im O b e r e n Korallenoolith gefunden. B e m e r k u n g e n : D i e beschriebene Zyste erinnert in ihrem Gesamtambitus u n d ihrer Oberflächenomamentierung stark an XENICODINIUM DENSISPINOSUM K L E M E N T 1960. Die Unterschiede liegen im monoareaten Archaeopylenmodus u n d der fehlenden Areation bei X. DENSISPINOSUM. GONYAULACYSTA Typusart:
Gionyattiacysta
jurasüca
DEFLANDRE
1964 emend.
SARJEANT
1982
(DF.FT.ANDKE 1938) N O R R I S & SARJEANT 1965 e m e n d . SARJEANT 1982.
GONYAULACYSTA CENTRICONNATA R I D I N G
1983
Tafel 1, Fig. 6 1978 1983
Endoscrinium Gonyaulacysta
sp. M U I K & SARJEANT, S . 2 0 2 - 2 0 4 , Taf. 5, Fig. 4, Taf. 6, Fig. 6 - 7 , Text-F*ig. 3. centriconnata R I D I N G , S . 1 9 7 - 2 0 0 , 202, Taf. 1, Taf. 2, Fig. 1-8, Test-Fig. 2 - 3 .
M a ß e : Länge (total) 57-84 pm, Endoblast 48-74 pm, Breite (total) 4 6 - 6 1 pm, Endoblast 42-56 p m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3, V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein u n d in d e n Unteren Heersumer Schichten.
GONYAUIACYSTA EISENACKII ( D L J F I . A N D R E
1938)
DODEKOVA
Tafel 3, Fig. 9 1938b
Gonyaulax
eisenackt
D E M ANDRE, S . 1 7 1 - 1 7 3 , Taf. 6, Fig. 7, Text-Fig. 3 - 4 .
1967 emend.
SARJEANT
1982
-
1 7
-
1966 1967 1970
Gonyaulacysta eisenacki (DEFLANDRE 1938) - SARJEANT, S . 1 3 1 , n o m e n n u d u m . Gonyaulacysta eismackii ( D E F I A N D R E 1938) - DODF.KOVA, S . 18-19, Taf. 2 , Fig. 9 - 1 1 . Endoscrinium eisenackii (DEELANDRE 1938) - G O C H I , S . 1 4 6 - 1 4 7 , Taf. 3 3 , Fig. 9 - 1 2 , Texr-Fig. 15f.
1978
Tubotubcrclla
T . I. .-..L
II .
Gvxysttlacysia
1
-.LI .
ihenackü
sJunatriiJ
IY\-.„
. , ~r...
(DEFLANDRE T
(DECIANDRE
I ÜIO'L
C
1938) -
~
STOVER t
1 9 3 8 ) DQUEXOVA
e.
"c...,.™
& EVITT, 1967
t
1 Q 7
S. 1 9 7 .
- SARJEANT, S . 3 2 - 3 3 , Tat. 6, Fig. 5-&, T a f 8, Fig. 3 , Text-Fig-
4
(darin
ausführliche Synonymieliste).
M a ß e : Länge (total) 7 6 - 9 8 pm, Endoblast 5 0 - 6 0 u m . Breite (total) 6 1 - 9 0 u m , Endoblast 4S-6Q um. Gemessene E x e m p l a r e : 5 . VORKOMMEN: Selten im Oxford-Ton stein und in d e n Unteren Heersumer Schienten, vereinzelt in den Oberen Heersumer Schichten.
GONYAULACYSTA JURASSICA
(DEFLANDRE
1 9 3 8 ) NORRIS
&
SARJEANT
1 9 6 5
emend.
SARJEANT
1 9 8 2
Tafel 2, Fig. 9 - 1 2 Ausführliche Synonymieliste v o n Gonyaulacysta
jurassica
u n d d e r e n U n t e r a r t e n u n d Varietäten in SARJEANT 1982, S . 2 8 - 3 1 .
GONYAULACYSTA JURASSICA
ssp. AÄECTA S A R J E A N T 1 9 8 2
Tafel 2, Fig. 10, 12 1982
Gonyaulacysta
jurassica
ssp, aclecta SARJEANT, S. 3 0 - 3 1 , Taf. 1 - 3 , Taf. 4 , Fig. 1-4, 9, Taf, 6, Fig. 4 , 5, 9.
M a ß e : Länge (mit Apikalhorn) 7 9 - 9 8 p m , Breite 5 4 - 7 0 pm, Apikalhorn 1 6 - 2 8 pm. Gemessene E x e m p l a r e : 5 , V o r k o m m e n : Verbreitet im Oxford-Tonstein u n d in den U n t e r e n Heersumer Schichten. GONYAULACYSTA JURASSICA
ssp. JURASSICA
(DEFLANDRE
1 9 3 8 ) NORRIS
&
SARJEANT
1 9 6 5
emend.
SARJEANT
1 9 8 2
Tafel 2 , Fig. 9, l l a - c 1938b
Gonyaulax
1965
Gonyaulacysta
jurassica
DEFLANDRE, S. 168, Taf. 6, Fig. 2 - 5 , Text-Fig. 1-2.
1982
Gonyaulacysta jurassica ssp. jurassica Taf. 6, Fig. 1-3, 6 - 8 , Text-Fig. 2.
jurassica
(DEFLANDRE
1938)
-
NORRIS
& SARJEANT,
S. 6 5 .
(DEELANDRE (1938) N O R R I S & SARJEANT 1965 - SARJEANT, S . 30, Taf. 4 , Fig. 5 - 8 , Taf. 5, Fig. 1 - 3 ,
M a ß e : Länge (total) 7 0 - 8 4 jim, Endoblast 4 4 - 5 2 ji.m. Breite (total) 4 8 - 6 0 i_tm, Endoblast 4 0 - 5 0 um, Apikalhorn 1 6 - 2 4 p m . Gemessene Exemplare: 5 . V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein u n d in d e n Unteren Heersumer Schichten, verbreitet in den Oberen Heersumer Schichten bis in d e n Unteren Kimmeridge, vereinzelt im Mittleren u n d Oberen Kimmeridge. Bemerkungen:
GONYAULACYSTA JURASSICA ssp. JURASSICA weist i m Gegensatz zu GONYAULACYSTA JURASSICA ssp.
ADECLA eine hypozystale Cavation u n d eine Opisthopyle a u f
GONYAULACYSTA
cf.
JURASSICA
(DEFLANDRE
1 9 3 8 ) NORRIS
&
SARJEANT
1 9 6 5
emend.
SARJEANT
1 9 8 2
Tafel 2, Fig. 7 - S
B e s c h t e i b u n g : Die Zyste von subsphaeroidalem Ambitus besitzt ein etwa VI der Gesamtlänge umfassendes Apikalhorn und ist cornucavat. Die Areation entspricht, soweit zu erkennen, der von GONYAULACYSTA JURASSICA. Die Zyste weist eine präcingulare Archaeopyle vom Typ 3 " auf. Das Operculum ist secat. Die ftnaten Kammleisten sind denticulat ausgebildet. M a ß e : Länge (total) 7 6 - 7 8 [ i m , Breite 5 2 - 6 0 Lim, Apikalhorn 1 8 - 2 0 u m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 2. Pjl,i«mt(i raphiiä. Abt. Fi. Bd. Z16 S
3
-
1 8
-
V o r k o m m e n : Vereinzelt im unteren Bereich des Oxford-Tonsteins. B e m e r k u n g e n : Die hier behandelte Art h a t gegenüber Gonyaulacysta jurassica lediglich einen anderen Gesamtambitus; G. ct. jurassica ist subsphaeroidal, G. jurassica ist v o n polygonaler Gestalt.
Heslertonia T y p u s a r t : Heslertonia
heslertonensis
SARJEANT
1 9 6 6
emend.
DUXBUBV
1 9 8 0
( N E A I E Ik SARJFANT 1962) SARJEANT 1966 e m e n d . DUXBUBV 1980.
Heslertonia
teichophera
(SARJEANT
1 9 6 1 ) SARJEANT 1 9 7 6
Tafel 4, Fig. 17 1961a 1976
Cymatiotpbaera teichophera SARJEANT, S . 1 0 7 - 1 0 8 , Taf. 15, Fig. 9, Text-Fig. 9 a - b . Heslertonia teichophera (SARJEANT 1961) - SARJEANT S . 8 - 1 0 , Taf. 1, Fig. 1, 4, Taf. 6, Fig. 3 , Text-Fig. 3 .
M a ß e : 4 6 - 5 1 p m Durchmesser. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein bis in die Oberen Heersumer Schichten. Leptodinium Typusart:
Leptodinium
subtile K I E M E N !
Leptodinium
KLEMENT
1 9 6 0
emend.
SARJEANT
1 9 8 2
i960.
amabile
1939) S A R J E A N T 1969 emend.
(DEFLANDRE
Tafel 4, Fig. 7 a - c , 8 - 9 , 1 0 - e , A b b . 7 a - b a
1939 1941
Gonyaulax Gonyaulax
amabilis amabiti\
DEFLANDRE, S . 143, Taf. 6, Fig. 8. DEFLANDRE 1939 - DEFLANDRE, S . 1 1 , Taf. 3, Fig. 8 - 9 , Text-Fig. 1 - 2 .
1964
Gonyaulax
amabilis
DEELANDRE
1939 - SARJEANT, T a b . 2,
1965
Gonyaulax
amabilis
DEELANDRE
1939
1966 1967 1967 1969 1970 1971 1972
Gonyaulacysta amabihs (DEFLANDRE 1939) - SARJEANT, S . 130, n o m e n n u d u m . Gonyaulax amabilis DEFLANDRE 1939 - VOZZHENNIKOVA, S . 9 1 , Taf. 1 1 . Gonyaulacysta amabilis (DEFLANDRE 1939) - SARJEANT, T a b . 1, n o m e n n u d u m . Leptodinium amabilis (DEELANDRE 1939) - SARJEANT, S . 12. Leptodinium amabilh (DEFLANÜRF. 1939) SARJEANT 1969 - GITMKZ, S . 2 6 9 - 2 7 0 , Taf. 12, Fig. 1 - 2 . Gonyaulacysta amabilis (DEELANDRE 1939) - D O D E K O V A , S . 7, Taf. 1, Fig. 6. Leptodinium amabilis (DEFLANDRE 1939) SARJEANT 1969 - G I T M F / & SARJEANT, S . 2 1 6 - 2 1 7 , Taf. 10, Fig. 5 - 6 , Text-Fig. 18.
-
DOWNIE
& SARJEANT, S . 113.
1973
Leptodinium
amabilis
(DEELANDRE
1939)
SARJEANT
1969 -
LENIIN
& WILLIAMS, S . 86.
iy77
Leptodinium
amabilis
(DEFLANDRE
1939)
SARJFANT
1969
LENTIN
& WILLIAMS, S . 9 7 .
1978
Leptodinium
amabile
(DEFLANDRE
1939) SARJEANT
1969 -
1981
Leptodinium
amabile
(DEFLANDRE
1939) SARJEANT
1969 -
1982
Leptodinium}
amabile
(DEFLANDRE
1939) SARJFANT
1969
-
SARJEANT, S . 3 8 .
1985
Leptodinium'!
amabile
(DEELANDRF
1939) SARJFANT
1969
-
LENTIN
1986
Leptodinium''!
amabile
(DEFLANDRF
1939) SARJEANT
-
STOVER & E V I T T , S . 170. L E N T I N & W I L L I A M S , S . 172.
1969 -
& WILLIAMS, S . 219.
J A N DU C H E N E , M A S U R E
et al., S . 2 1 1 , Taf.
69, Fig. 1 - 3 .
E m e n d i e r t e B e s c h r e i b u n g : D i e proxhnoeborare Zyste von ovoidalem bis gerundet subpolygonaiem Ambitus mit der Areationsformel 2 p r , 4 ' , l a , 6 " , 6 c , 6 " ', l p , l p s , l " " weist einen präcingularen Archaeopylenmodus vom Typ 3 " auf. Das Operculum ist secat. Epi- u n d Hypozyste v o n etwa gleicher Große werden durch ein stark spiral verlaufendes Cingulum getrennt. Der Sulcus ist extrem lang. D i e reduzierte 6. präcinguiare Area ist triangulär; 4 ' v o n quadratischer Form ist relativ klein. Eine interkalare Area liegt zwischen 2 ' , 3 ' u n d 3 " . V" ist relativ schmal. Die große Antapikalarea ist typisch sexiform. I m Tripelpunkt von 1', 4 ' u n d der angrenzenden Präapikalarea befindet sich das Torichnion (EVITT 1985, S. 7 4 ) . Die Finis werden durch niedrige (bis 5 fein denticulate oder glatte Leisten gekennzeichnet. Die Oberfläche der Zyste ist psilat bis chagrenat. Wenige, intraareat angeordnete bis 1 Lim große Tuberculae bedecken die einzelnen Areae, wobei Sulcus u n d Cingulum davon ausgespart bleiben.
a Abb. 1. Leptodinium
b amabile (DEFLANDRE 1939) SARJEANT 1969 e m e n d . a = ventral, Länge (gesamt) 42 u m , b = apikal, Breite (gesamt) 36 u m .
M a ß e : Länge 38-46 [im, Durchschnitt 43 Lim, Breite 35-42 Lim, Durchschnitt 37 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 11. V o r k o m m e n : Unsicher i m O b e r e n Korallenoolith, vereinzelt i m Unteren u n d Mittleren Kimmeridge. B e m e r k u n g e n : Die Art liegt in vollkörperlicher Erhaltung einiger Exemplare vor, wodurch die Areation vollständig (Präapikalareae, Interkalararea) sowie die Position des Porichnions geklärt werden konnte. Problematisch ist, daß die ventrale Areation des Holotypus nicht in allen Einzelheiten zu überprüfen ist ( S T O V E R & E V I T T 1978, S A R J E A N T 1982, J A N D U C H I N E , M A S U R E et al. 1986). Das hier vorliegende Material stimmt aber mit den Angaben über die Konstellation u n d Form der Areae 1', 4' u n d 6 " der letztgenannten Autoren, die den Holotypus untersuchten, u n d vor allem, soweit sich das vergleichen läßt, m i t der Beschreibung u n d Abbildung D E F L A N D R E ' S iiberein. Danach besteht kein Zweifel, d a ß es sich u m ein u n d dieselbe Art handelt. Die Art ist auffallend klein. Deren ermittelte Maße liegen im Bereich der von D E F L A N D R E angegebenen Werte.
Leptodinium
eumorphum
(COOKSON
&
EISENACK
i960)
SARJEANT
1969
Tafel 4, Fig. 3 1960
Gonyaulax
1969
Leptodinium
eumorpba
C O O K S O N BS EISENACK, S. 2 4 6 , T a f 37, Fig. 1-3, Text-Fig. 2 7 .
eumorphum
(COOKSON
& EISENACK
1960) -
SARJEANT, S.
12.
M a ß e : Länge 75-86 pm, Breite 70-86 p m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 5. V o r k o m m e n : Selten in den Oberen Heersumer Schichten bis in d e n Unteren Kimmeridge, vereinzelt im Mittleren Kimmeridge. Leplodinium
okerense
n. sp.
Tafel 4, Fig. 5 a - e , 6 a - c , A b b . 8 D e r i v a t i o n o m i n i s : N a c h d e m O r t Oker, in dessen N ä h e (Kalkwerk H o l o t y p u s : E x e m p l a r 32/A21-4 - Taf. 4, Fig. 5 a - e , A b b . 8. P a r a t y p u s : Exemplar 3 2 / A 1 6 - 1 - Taf. 4, Fig. 6 a - t . L o c u s t y p i c u s : Steinbruch S t r a r u m t y p i c u m : Oberer
d e r Kalkwerke Korallenoolith,
Oker) der F u n d p u n k t
dieser Art liegt.
Oker, TK 4029 V i e n e n b u r g . K o o r d i n a t e n : R 4 3 9 7 4 0 2 , H 5753132. Schicht A 2 1 (siehe Profil d e r Kalkwerke O k e r ) . - Oolitfiischcr Kalkmergelstein.
-
20 —
Beschreibung: Die proximochorate Zyste v o n polygonaler Gestalt weist eine gonyaulacoide Areationsformel ?pr,4',?0a,6",6c,6" ' , l p , l p s , l " " auf. Die Archaeopylenformel ist 3 " , das Operculum ist secat. Epi- u n d Hypozyste v o n a n n ä h e r n d gleicher Größe werden durch ein stark spiral verlaufendes Cingulum getrennt. Der Sulcus ist extrem lang. Die reduzierte 6. präcingulare Area ist triangulär. Fünf postcingulare Areae, die als 2 " ' bis 6 " ' interpretiert werden, sind zu erkennen. 1 " ' wird als äußerst schmale Area zwischen der 2. postcingularen Area und dem Sulcus gedeutet. Typisch für die Art sind die acanthat ausgebildeten Leisten, die die Finis kennzeichnen. Die Oberfläche der Zyste ist psilat bis chagrenat. Einzelne etwa 1 p m große Tuberculae sind intraareat auf d e n Areae angeordnet; Cingulum u n d Sulcus weisen diese luxuriaten O r n a m e n t e nicht auf. M a ß e : Holotypus - Länge 52 pm, Breite 44 p m , finate Leisten 5-8 p m . W e i t e r e g e m e s s e n e E x e m p l a r e : 6 - Länge 4 9 - 5 4 pm, Breite 44-49 pm, finate Leisten 5-8 p m . V o r k o m m e n : Vereinzelt im Mittleren u n d O b e r e n Korallenoolith.
111«
Abb.
8. Leptodinium
okercmt
u . s.p. H o l o t y p u s , ventral, Länge (gesamt) 52 u,m.
B e m e r k u n g e n : Die beschriebene Art zeigt eine große Affinität zu LEPTODINIUM AMABILE ( D E F L A N D R E 1939) 1969 emend. auf. Diese hat aber niedrigere u n d denticulat bzw. glatt ausgebildete finate Leisten, besitzt eine Interkalararea, ist v o n ovoidaler bis gerundet subpolygonaler Gestalt u n d ist insgesamt etwas kleiner. Für eine Art der Gattung LEPTODINIUM besitzt L . OKERENSE außergewöhnlich stark ornamentierte u n d h o h e finate Leisten, die aber nicht über 'A der Gesamtbreite der Zyste hinausgehen (siehe emendierte Gattungsdiagnose S A R J E A N T 1982). SARJEANT
LEPTODINIUM
SUBTILE K L E M E N T
1960
Tafel 4, Fig. 4 1960
Leptodinium
subtile
K L S M E N T , S. 4 6 - 4 7 , Taf.
6 , Fig.
1-4, Text-Abb.
23-24.
M a ß e : Länge 57-78 |j,m, Breite 5 1 - 6 8 p m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3. V o r k o m m e n : Vereinzelt in den O b e r e n Heersumer Schichten bis in den Mittleren Kimmeridge.
—
21 —
LIESBERGIA Typusart:
Liesbergia
Ueskergcttsts
BERGER
1986
1986.
BEKÜER
LIESBERGIA LIESBERGENSIS B E R G E R
1986
Tafel 3 , Fig. 7 1986
Liesbergia
liesbergensis
BEBGER, S . 3 4 1 - 3 4 2 , Fig. 3 , 5 / 1 - 7 .
M a ß e : Länge (mit Apikalhorn) 1 0 2 - 1 0 7 p m , Breite 7 6 - 8 4 p m , Apikalhorn 1 7 - 2 5 p m . Gemessene E x e m p l a r e : 4 . V o r k o m m e n : Selten im unteren Bereich des Oxford-Tonsteins. B e m e r k u n g e n : LIESBERGIA LIESBERGENSIS wurde bislang n u r aus d e m Dogger/Malm-Grenzbereich v o n Liesberg (Schweiz) beschrieben. B E R C E R 1 9 8 6 stellte zur Gattung LIESBERGIA relativ große Formen mit ^onyaulacoider Areation und einem Archaeopylenmodus 3 " oder 3 " + 4 " . Als charakteristisch ist aber vor allem das durch anastomisierende Fasern aufgebaute Apikalhorn anzusehen. A u f der Basis dieser DIAGNOSE wurde A . SCARBURGHENSIS (SARJEANT 1 9 6 4 ) L E N T I N & W I L L I A M S 1 9 8 5 von B E R G E R ebenfalls zur Gattung LIESBERGIA gestellt. Taxoiiomisch höher ZU bewerten ist allerdings der Archaeopylenmodus, der bei beiden Arten verschieden ist, da A . SCARBURGHENSIS grundsatzlich einen monoareaten Archaeopylentyp - im Gegensatz zu L . LIESBERGENSIS mit einem, o n o - oder biareaten Archaeopylentyp - aufweist. m
MERISTAULAX T y p u s a r t . : Meristaulax
granulata
SARJEANT 1984
(KLEMRNT i 9 6 0 ) SARJEANT 1984.
MERISTAULAX GRANULATA ( K L E M E N T
1960) SARJEANT 1 9 8 4
Tafel 2, Fig. 5 a - c 1960
Gonyaulax
1966
Gonyaulacysta
granulata
granulata
KLKMENT, S . 3 9 - 4 1 ,
(KIEMENT
1969
Gonyaulacysta
granulata
{KLEMENT 1960) - SAKIEANT in D A V E V et al., S. 9.
1978
Cribroperidinium
1984
Meristaulax
granulatum
granulata
Taf.
4 , Fig. 1 0 - 1 3 ,
Text-Abb.
1 9 6 0 ) - SABJEANT, S . 1 3 1 , n o m e n
(KLEMFNT
1960) -
STOVER
18-20.
nudum.
& EVITT, S. 1 5 0 .
(KLEMENT 1 9 6 0 ) - SARJEANT, S . 1 6 1 - 1 6 3 , Taf, 3 , Fig. 3 - 4 , Text-Fig. 3 (darin ausführliche
M a ß e : Länge (mit Apikalhorn)
60-70
p m , Breite
p m , Apikalhorn
54-60
4-6
Synonymieliste)
pm.
s ^ r r t v y t i r v " J A • v l r r ^ r l ' < n ' C ' • . • J.
V o r k o m m e n : Vereinzelt in den Oberen Heersumer Schichten, verbreitet i m Mittleren Korallenoolith j in den Mittleren Kimmeridge. D
Bemerkungen:
Siehe bei CRIBROPERIDINIUM GRANULIGERUM.
OCCISUCYSLA Typusart:
Qeiisucysta
s
balios
GITMEZ
1970
emend.
JAN DU CHENE
et al.
1986
GITMEZ 1970 e m e n d . JAN DU C H E N E et al. 1986.
OCCISUCYSLA BALIOS G I T M E Z
1970
emend.
JAN D U CHENE
et al.
1986
Tafel 4 , Fig. 1 8 - 1 9 a - c 197t!
Dechmysta
balios
1986
Ocä.ucysta
balios GITMEZ 1970 • J A N DU C H E N E et al., S . 1 5 - 1 6 , Taf. 1, Fig. 1-7, Taf. 2, Fig. 1 - 1 1 , Tai'. 3, Fig. i . . ^ Text-Fig 4
GITMEZ, S. 2 6 7 - 2 6 8 , Taf 5, Fig. 1-2, Text-Fig-
M a ß e : Länge (mit Apikalhorn) 6 4 - 7 1 pm, Breite G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 5.
16.
52-64
pm, Apikalhorn
6-7
pm.
Vorkommen: Kimmeridge.
22 —
Vereinzelt im Mittleren u n d Oberen Korallenoolith, verbreitet im Unteren und Mittleren
Okerispbaeridium
n.
gen.
D e r i v a t i o h o m i n i s : N a c h der Ortschaft Oker, in dessen N ä h e (Kalkwerke Oker) der bislang einzig b e k o n n t e F u n d p u n k t dieser Gattung hegt u n d gr. aipaiptt — Ball, Kugel. T y p u s a r t : Okerkybacridium fragile n. sp.
D i a g n o s e : Zystenhabitus proximat, sphaeroidal bis subsphaeroidal. Areation gonyaulacoid, Areationsformel ?pr,4',0a,6",6c,6" ' , 1 p, 1'' " , x s . Die Archaeopyle wird durch Herauslösen von vier präcingularen Areae gebildet. Archaeopylenformel 2 " + 3 " + 4 " + 5 ' O p e r c u l u m secat und solvat. Opercularformel 2 [ ' + 1 ' / + 5 ' , ' . W a n d u n g aus Pedium und luxuriaten Ornamenten. Finisan zeigen de luxuriate Elemente fehlen. Ebensowenig sind Hörner ausgebildet. B e m e r k u n g e n : Die nächst ähnlichen Gattungen sind Dissiliodinium D R U C G 1978 und Occisucysta GITMEZ 1970 emend. J A N D U CHENE et al. 1986. Dissiliodinium weist n u r nur der Epizysre eine Areation auf und besitzt einen etwas veränderten Archaeopylenmodus (sechs Areae sind daran beteiligt). Occisucysta hat einen Archaeopylenmodus 2 " + 3 " , besitzt ein Apikalhorn u n d finate Leisten.
Okerisphaeridium
fragile
n. gen.
n.
sp.
Tafel 4, Fig. l l a - b , 1 2 a - b , 13, 1 4 a - b , 15, A b b . 9 a - c D e r i v a t i o Hominis: lat. fragile = zerbrechlich, in b e z u g auf die leicht zerdrück b a r e n Zysten dieser Art. H o l o t y p u s : E x e m p l a r 3 2 / A 2 1 - 3 2 . Taf. 4, Fig. l l a - b , A b b . 9 a - c . P a r a t y p u s : E x e m p l a r 3 2 / A 2 1 - 3 3 . Taf. 4, Fig. 1 2 a - b . L o c u s t y p i c u s : S t e i n b r u c h der Kalkwerke O k e t , T K 4029 V i e n e n b u r g . K o o r d i n a t e n : R 4 3 9 7 4 0 2 , H 5753132. S t t a t u m t y p i c u m : O b e r e r K o r a l l e n o o l i t h , Schicht A 2 1 (siehe Profil der Kalkwerke O k e r ) . - O o l i t h i s c h e r Kai kme ige Isttin.
B e s c h r e i b u n g : Die proximate Zyste von sphaeroidalem bis subsphaeroidalem Ambitus hat eine Areationsformel ?pr,4',0a,6",6c,6" ' , 1 p, 1'' " , x s . Die Archaeopyle wird durch Herauslösen v o n vier präcingularen Areae gebildet, wobei die Archaeopylenformel 2"'+3'' + 4 " + 5 " lautet. Das Operculum ist secat und zerfällt in Einzelplättchen (= solvat). Die Opercularformel ist 2 ^ ' + 3 ^ ' + 4 j ' + 5 J ' . Epi- und Hypozyste von etwa gleicher Größe werden durch ein spiral verlaufendes C i n g u l u m (Cingularversatz etwa 1 Yz Cingulum-Breiten) getrennt. Die Antapikalplatte ist typisch sexiform. W a n d u n g aus Pedium u n d Luxuria. Die Oberflächenomamentierung der einzelnen Individuen differiert; einige besitzen lediglich Granulae, bei anderen verschmelzen diese zu
— 23 -
unregelmäßig verlautenden u n d kurzen Leisten. Die Finis werden durch Reduzierung der Oberflächenornamentierung gekennzeichnet. Luxuriate Elemente wie Rippen, Septen oder Fortsätze fehlen dieser Art. Ebensowenig sind Hörner ausgebildet, M a ß e : Holotypus 48 cim Durchmesser. W e i t e r e g e m e s s e n e E x e m p l a r e : 20 - 42-54 p m Durchmesser, Durchschnitt 47 j i m . V o r k o m m e n : Die Art wurde in zwei Proben des Mittleren u n d Oberen Korallenooliths (Kalkwerk Oker) gefunden. Sie k o m m t in diesen Proben vereinzelt bis verbreitet vor. B e m e r k u n g e n : Die nächst verwandte Art ist Dissiliodinium globulum D R U G G 1978. Diese weist aber keine liypozystale Areation auf und deren Archaeopyle wird durch den Verlust von sechs präcingularen Areae gebildet. Vereinzelt vorkommende Individuen mit einer scheinbaren aus n u r zwei oder drei fehlenden Areae entwickelten Archaeopyle (Tat. 4, Fig. 14a) werden als nicht geschlüpfte Zysten interpretiert, bei deren Präparation die zwei oder drei am leichtesten herauszulösenden Areae verloren gingen. Dafür spricht auch, daß viele Individuen dieser Art mit Sicherheit keiner Exzystierung unterlagen u n d hier alle zur Archaeopylenbildung in Frage k o m m e n d e n Areae noch in situ vorliegen. Rbyncbodiniopsis T y p u s a r l : Rbyncbodiniopsis
aptiana
DEFLANDRE
DEFLANDRE
Rhynchodiniopsis
1935 emend.
SARJEANT
1982
1935 e m e n d SARJEANT 1 9 8 2 .
cladopbora
(DEFLANDRE
1938)
BELOW
1981
Tafel 3, Fig. 4, Sa-c, l O a - b 1938b
Gonyaulax
1967
Gonyaulacysta
dadopbora
dadopbora
1972
Gonyaulacysta
downie:
canadensis
1972
Gonyaulacysta
1978
Hyurkhogonyaulax
1981
Rbyncbodiniopsis
DEFLANDRE, S , 1 7 3 - 1 7 6 , Taf. 7, Fig. 1-5, Text-Fig. 5 - 6 . (DEFLANDRE 1938) - D O D E K O V A , S . 1 7 - 1 8 . POCOCK, S . 87, Taf. 22, Fig. 1-2, Text-Fig. 2. POCOCK. S . 89, Taf. 2 4 . Fig. 1-2, Text-Fig, 4.
cladopbora cladopbora
(DFFLANDKE 1938) - STOVER & E v r r r , S . 162. ( D E F I ANDRE
1938)
-
BELOW,
S . 118.
M a ß e : Länge 74-116 p m . Breite 68-100 p m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 10. V o r k o m m e n : Häutig im Oxford-Tonstein u n d in d e n Unteren Heersumer Schichten, selten in den Oberen Heersumer Schichten u n d Unteren Korallenoolith, verbreitet i m Mittleren u n d Oberen Korallenoolith, vereinzelt im Unteren Kimmeridge u n d selten im Mittleren Kimmeridge. B e m e r k u n g e n ; Die Formen aus dem Oxford-Tonstein u n d den Unteren Heersumer Schichten (Taf. 3, Fig. 4) sind im Durchschnitt deutlich größer u n d haben kürzere, weniger verzweigte Fortsätze gegenüber denen aus stratigraphisch jüngeren Abschnitten (Taf. 3, Fig. 8 a - c , Fig. lOa-b).
Rbyncbodiniopsis
fimbriata
(DUXBURY
1980)
SARJEANT
1982
Tafel 3, Fig. 2 - 3 1980
Gonyaulacysta
1981
Rbyncbodiniopsis
fimbriata aptiana
DUXBURY, S . 123, Taf. I, Fig. 1 - 3 . (DEFLANDRE
1938b) - BELOW, S . 118.
1982
Rbyncbodiniopsis
fimbriata
(DUXBURY
198(1) - SARJFANT, S . 3 5 .
M a ß e : Länge (mit Apikalhorn - 1 gemessenes Exemplar) 126 p m . Breite 92-125 pm, Apikalhorn (1 gemessenes Exemplar) 20 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 4. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Tonstein u n d in d e n U n t e r e n Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : D U X B U R Y 1980 beschreibt diese Art aus d e m Barreme. Mit Ausnahme einer etwas verringerten Größe, stimmen die hier gefundenen Formen mit denen D U X B U R V ' S in allen Merkmalen überein. Die Art ist meist in Apikal/Antapikal-Orientierung erhalten.
-
24
Scriniodinium lypusart:
Scriniiidirtium
cryslalhnum
(DEFLANDRE
Scriniodinium
KLEMENT
1957
1938) KLEMRNT 1960,
crystallinum
(DEFLANDRE
1938)
KLEMENT
1960
Tafel 5. V.g. 12 1938b
Gymnodinium
cryslalhnum
1960
Scriniodinium
(Scriniodinium)
D E F L A N D R F , S . 165, Taf. 5, Fig. crystallinum
(DEFLANDRE
1-3.
1938) - K L E M E N [ . S. 1 8 - 2 0 . Taf. 1. Fig. 1, T e x t - A b b . 1.
M a ß e : Länge (total) 80-92 (im, Endoblast 64-73 um, Breite (total) 82-86 um, Endoblast 60-63 um. G e m e s s e n e E x e m p l a r e ; 3. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein bis in die O b e r e n Heersumer Schichten.
Scriniodinium
galeritum
1938)
(DEFLANDRE
KLEMENT
1960
Tafel 5, Fig. 8 1938b
Gymnodinium
galeritum
1960
Scriniodinium
(Endoscrinium)
DEELANDKF, S . 167, Taf. 5, Fig. 7 - 9 , Text-Abb. 1.
1967
Endmcrinium
galeritum
galeritum
(DEFLANDRE
(DEELANDRE 1938) - KLEMENT, S. 2 2 - 2 3 , Taf. 1, Fig. 4 - 1 2 , Taf. 2, Fig. 1-2, Text-Fig. 4 - 5 . 1938) - VOZZHENNIKOVA, S. 176, Taf. 9 8 , Fig. 7.
M a ß e : Länge (total) 103-115 L i m , Endoblast 73-92 pm, Breite (total) 76-96 L i m , Endoblast 76-80 L i m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3. Vorkommen: Sehen vom Oxford-Ton stein bis in die Oberen Heersumer Schichten.
Scriniodinium
luridum
(DEFLANDRE
1938)
KLEMENT
1960
Tafel 5, Fig. 11 1938b
Gymnodinium
luridum
1960
Scriniodinium
(Endoscrinium)
1970
Endo.cHnium
luridum
DEFLANDRE, S. 166, Taf. 5, Fig. 4 - 6 . luridum
(DEELANDRE 1938) - KLKMENT, S. 2 0 - 2 2 , Taf. 1, Fig. 2 - 3 , Text-Abb. 2 - 3 .
(DEFLANDRE 1938) - G o c m , S. 1 4 4 - 1 4 6 , Taf. 27, Fig. 6, Taf 2 8 , Fig. 5-7, Taf 3 1 , Fig. 6-8, Text-Abb. 2c,
12-14,
15a-d, 1 6 - 1 8 . 1983
Tubotuberella
lurida
(DEFLANDRE
1938) - D A V I E S , S. 24.
M a ß e : Länge (total) 7 9 - 9 1 pm, Endoblast 52-73 pm, Breite (total) 76-96 pm, Endoblast 60-72 L i m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 6. V o r k o m m e n : Mit Ausnahme der Unteren Heersumer Schichten, in denen die Art nicht nachgewiesen ist, vereinzelt im Oxford-Tonstein bis in den Unteren Kimmeridge.
Scriniodinium
luridum
(DEFLANDRE
1938)
KLEMENT
1960 Form A
Tafel 5, Fig. l O a - b , 14a-c
B e s c h r e i b u n g : Die circumeavate Zyste von polygonal-hexagonalem Ambitus in dorsoventraler Ansiebt hat eine Areation des Periblasten mit folgender Formel: 4 ' , 0 a , 6 " , 6 c , 6 " ',1p, 1'' " , x s . Der sphaeroidale bis subsphaeroidale Endoblast zeigt keine Differenzierung in einzelne Areae, mit A u s n a h m e der E n d o archaeopyle. Die Archaeopyle ist präcingular ( 3 " ) , das Operculum ist secat. Sowohl der Endo- als auch der Periblast weisen eine psilate bis scabrate Oberfläche auf. Die die Areation anzeigenden Finis sind überwiegend fein gezähnt ausgebildet. M a ß e : Länge (total) 76-82 pm, Endoblast 55-61 p m . Breite (total) 67-88 pm, Endoblast 57-67 L i m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 8. V o r k o m m e n : Vereinzelt im O b e r e n Korallenoolith bzw. in der O b e r e n Oolithkalkstein-Folge.
-
25
-
B e m e r k u n g e n : Die hier beschriebene Form weist gegenüber Scrmiodinium luridum regelmäßig aufgebaute, fein gezähnte Finis auf. Sonst sind sich beide Formen in allen Merkmalen gleich.
Titbotuberella Typusart:
Tubotuberella
rhotnbiformh
Tubotuberella apatela
V o z z H E N N I K O vA
Vozzhennikova
(COOKSON
&
1967 emend.
1982
SARJEANT
1 9 6 7 emend. Brideaux 1 9 7 7 .
1960)
EISENACK
et al. 1976 emend.
IOANNIDES
1982
SARJEANT
Tafel 5 , Fig. 1 7 1960
Scriniodinium
1966
Ptaligonyaulax
apatelum apaktum
( C o o k s o n & Eisenack
1960) -
Sarjeant,
S. 1 3 8 , n o m e n
1969
Psaligonyaulax
apaktum
( C o o k s o n & Eisenack
1960) -
Sarjeant,
S. 1 5 .
1976
Tubotuberella
apatela
197?
Glabridinium
apatüum
19S2
Tubotuberella
apatela
C o o k s o n 6c E i s e n a c k , S . 2 4 9 , Taf.
( C o o k s o n & Eisenack
196(1) -
(Cookson & Eisenack
3 7 , Fig.
12-13. nudum.
I o a n n i d e s et a l . , S . 4 6 4 , Taf. 5 , Fig. 6 - 7 .
1960) -
B r i d e a u x , S. 3 5 - 3 6 .
( C o o k s o n & E i s e n a c k 1 9 6 0 ) I o a n n i d e s et al. 1 9 7 6 - S a r j e a n t , S. 4 2 (darin ausführliche
Synonymicliste).
M a ß e : Länge (total) 98-115 [ i m , Endoblast 54-57 u m , Breite (total) 50-52 pm, Endoblast 44-48 [ i m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Tonstein u n d in den Unteren Heersumer Schichten, vereinzelt im Mittleren und Oberen Korallenoolith. B e m e r k u n g e n : Die im vorliegenden Material untersuchten Exemplare weisen lediglich eine Andeutung einer Areation auf. Hierdurch unterscheidet sich T. apatela von T. dangeardü ( S A R J E A N T 1968) S T O V E H & E V I T T 1978 emend. S A R J E A N T 1982, die eine deutlich entwickelte Areation besitzt. Weiterhin differiert T. qpate/a von T. dangeardü durch einen stärker elongaten Ambitus. T. egemenii ( G I T M E Z 1970) S T O V E R & E V I T T 1978 fehlt im Gegensatz zu den beiden zuvor genannten Arten ein Apikalhorn.
Tubotuberella dangeardü
1968)
(SARJEANT
STOVER
&
EVITT
1978 emend.
SARJEANT
19fJ2
Tafel 5 , Fig. 1 6 1968
Gonyaulacysta
1977
Dimtdiadtntutn
1978 J W
Tubotuberella
dangeardü dangeardü dangeardü
Sarjeant,
S . 2 2 6 - 2 2 7 , Taf.
(Sarjeant (Sarjeani
X j d t n t i . k ' . v J ^ M r s ^ ^ i ' ^ S . ^ \ s k v j
Text-Fig. 5 (darin ausführliche
1968) -
1, Fig. 2 1 , Taf. 3 , Fig. 8 - 1 5 , Text-Fig. 3 .
B r i d e a u x , S. 3 7 - 3 8 .
1 9 6 8 ) - S t o v e r & E v n T , S. 1 9 7 . J-W»
„ S w k f . p ^ J u a t . t ,ifl7je - J ^ i k a w ; S. st?-43, J*(
7,
.%
J-f,
fi-JA
Tj-S j ;
ffe
4 - ?
t
Synonymicliste).
M a ß e : Länge (total) 79-82 pm, Endoblast 54-57 pm, Breite (total) 53-60 pm, Endoblast 44-52 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein bis in die O b e r e n Heersumer Schichten, vereinzelt im Mittleren Korallenoolith bis in den Mittleren Kimmeridge. B e m e r k u n g e n : Vergleich mit T. apatela und T egemenii siehe unter T. apatela.
Tubotuberella dentata
RAYNAUD
1978
Tafel 5 , Fig. 1 5 1978
Tubotuberella
dentata
R a v n a u d , S. 3 9 5 , Taf. 2 , Fig. 1 3 .
M a ß e : Länge (mit Apikalhorn) 128 um. Breite 90 run, Apikalhorn 18 pm. Gemessene Exemplare: 1. V o r k o m m e n : Vereinzelt im unteren Bereich des Oxford-Ton st eins. B e m e r k u n g e n : Die nur mit wenigen Exemplaren vorliegende Art stimmt mit den von Pjl.ieuiilogrjphk'j. Abi R. Bd 21<>
RAYNAUD
1978 4
- 26 -
beschriebenen Merkmalen überein. Lediglich eine etwas geringere Große der im Oxford -Ton stein auftretenden Formen ist festzustellen. R A Y N A U D beschreibt T. dentata aus d e m Oberen Callovium.
Tubotuberella vozzhennikovae
1982)
{SARJEANT
)AN
DU CHENE,
MASURE
et al. 1986
Tafel 5, Fig. 13 1967
Tubatubeietta
1982
Ganjitiilaiysia
1986
Txbaluberella
sphaerocephaltci vozzbeiturkoz/ae vazzbmniksvac
VozzHewwrKavA,
SARILANT, (SAH/EANT
Taf 103, (-'ig. Ja—b,
5. 33-14, 1982)
-
Taf. 7, Fig. 8, Tjf. 8, Fig. 9.
]&n
tu;
CHENE,
MAJORE
et
al-, S.
379.
M a ß e : Länge (total) 84-88 u m , Endoblast 50-52 u m , Breite (total) 42-52 u m , Endoblast 38-42 um. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 2. V o r k o m m e n : Vereinzelt i m Oxford-Ton stein u n d in d e n Unteren Heetsumer Schichten.
Dinozyste sp. A T a f d 4, Fig. 21
. . B e s c h r e i b u n g : Die proximale Zyste von sphaeroidalem bis subsphaeroidalem Ambitus h a t eine aus zwei herausgelösten, präcingularen Areae entwickelte Archaeopyle (? 3"-H4"). Wettere Merkmale einer Areation fehlen. Das Operculum ist secat. Die Oberfläche dieser Form ist mit kleinen Granulae besetzt. Andere (uxuriate Elemente fehlen. M a ß e : Länge 45 p m , Breite 49 p m . V o r k o m m e n : N u r ein Exemplar dieser Form wurde im O b e r e n Korallenoolith gefunden. B e m e r k u n g e n : Die merkmaisarme Art zeigt im Ambitus, O r n a m e n t i e r u n g und M a ß e n große Ähnlichkeit mit Okerispbaeridium fragile n. sp. auf- Es fehlt aber mit A u s n a h m e der Archaeopyle jeder Hinweis einer Areation. Es könnte sich um eine nicht geschlüpfte Zyste handeln, bei deren Präparation die zwei am leichtesten zu lösenden Areae herausbrachen. Demnach könnte der Archaeopylenmodus auch ein anderer als der beschriebene sein, Vorstellbar wäre somit auch eine Zugehörigkeit dieser Zyste in die Art Dissiliodinium. globulum D R U G G 1978. Auf Grund n u r eines gefundenen Exemplares bleibt dies jedoch Spekulation. Arten der Gattung Gongylodinium Oberflächen ornamentierung auf.
FENTON
et al, 1978 weisen einen anderen Gesamthabitus u n d eine andere
Dinozyste sp. B Tafel 8, Fig. 6
B e s c h r e i b u n g : Der Ambitus der proximaten Zyste ist subsphaerojdah Die Archaeopyle wird durch Ablösen mehrerer (?fc>) prä'cingularer Areae gebildet. Weitere Hinweise einer Areation sind nicht zu erkennen. Das Operculum ist secat. Als Oberflächenomamentierung sind kleine Granulae entwickelt. M a ß e ; Länge 84 p m , Breite 88 u m . V o r k o m m e n : N u r ein Exemplar dieser Art wurde i m Oxford-Ton stein gefunden, B e m e r k u n g e n : Auf Grund der schlechten Erhaltung ist an eine Umlagerung der Dinozyste zu denken. Die Art ist Dissiliodinium globulum D R U G G 1978 ähnlich, ist aber durch den Erhaltungszustand nicht genau zu analysieren. Gattungen mit apikalem Archaeopylentyp Adnatosphaeridium Typusart:
Adnatosphaeridium vittatum
WILLIAMS
WILLIAMS
äi
DOWNIE
1966.
&
DOWNIE
1966
-
Adnatosphaeridium
cauUeryi
2 7
(DEFLANDRE
-
1 9 3 8 ) WILLIAMS
&
DOWNIE
1 9 6 9
Tafd 7, Fig. 11 1938b
Hyttricbosphaeridium
1947
Cammsphaeropsh
1966
Adnatosphaeridium
cauUeryi
(DEFLANDRE
1969
Adnatosphuerxdxum
cauUeryi
DEFEANDRE
Ausführliche
cauUeryi DEFLANDRE, S. 189, Taf. 1 1 , Fig. 2 - 3 . cauUeryi (DFFI.ANDRE
1938) - DEFLANDRE, S . 1574. 1938) - WILLIAMS & D O W N I E , S . 2 1 8 , n o m e n 1938)
-
WILLIAMS & DOWNIE:, S.
nudum.
17.
Synonymieliste in ERKMEN & .SARJEANT 1980, S . 6 9 .
M a ß e : Zentralkörper 4 5 - 5 6 pm, Fortsätze 1 8 - 3 2 p m . Gemessene Exemplare: 5 . V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein u n d in d e n Unteren Heersumer Schichten, selten in den Oberen Heersumer Schichten bis in d e n Unteren Kimmeridge, vereinzelt im Mittleren Kh^meridge.
Cleistosphaeridium Typusart:
Cleistosphaeridium
diversispinosum
Cleistosphaeridium
et al.
DAVEY
1 9 6 6
D A V E V et al. 1966.
ehrenbergii
(DEFLANDRE
1 9 4 7 ) DAVEY
et al.
1 9 6 9
Tafel 8, Fig. 1-2 1947
Hystrichospbaeridiuni
1963
lialtispbaeridium
ehrenbergii
1966
Cleistosphaeridium
ehrenbergii
(DEFLANDRE 1947) - DAVEY et a l , S . 170, n o m e n
1969
Cleistosphaeridium
ehrenbergii
(DEFLANDRE 1947) - DAVEY e t al. 1969, S . 16.
ehrenbergii
DEFLANDRE, Text-Fig. 1 , Nr. 5.
(DEFLANDRE 1947) - SARJEANT, S . 4 8 6 - 4 8 7 , Taf. 70, Fig. 1 , Text-Fig. 6a. nudum.
M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 3 0 - 4 0 p m , Fortsätze 1 0 - 2 0 p m . Gemessene Exemplare: 6 . V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Tonstein, selten in den Unteren u n d O b e r e n Heersumer Schichten, vereinzelt im Unteren Korallenoolith bis in d e n Unteren Kimmeridge. B e m e r k u n g e n : C. ehrenbergii unterscheidet sich von C. polytrichum ( V / U E N S T 1 9 4 7 ) D A V E Y 1969 durch eine deutlich geringere Anzahl v o n Fortsätzen. C . ehrenbergii k a n n bis zu 5 0 Fortsätzen aufweise'n, C . polytrichum bis über 1 0 0 . Beide Arten grenzen sich durch distal einfach gebaute Anhänge gegenüber C. tribu^f (SARJEANT 1962) D A V E Y et al. 1 9 6 9 ab, die distal stellat entwickelte Fortsätze aufweist. E
T
erum
Cleistosphaeridium
polytrichum
(VALENSI
1 9 4 7 ) DAVEV
et al. 1 9 6 9
Tafel 8, Fig. 3 1947
Hystrichosphaeridiutn
1962
Balmpbaeridium
polytrichum
1966
Cleistosphaeridium
polytrichum
(VALENSI 1947) - D A V F Y et al., S . 170, n o m e n
1969
Cleistosphaeridium
polytrichum
(VALENSI 1947) - DAVFY et al., S . 16.
polytrichum
VALENSI, S . 8 1 8 , Fig. Text-Fig. 4 .
(VALENSI 1947) - SARJEANT, S . 4 8 7 , T a f 7 0 , Fig. 2, Text-Fig. 6 6 . nudum.
M a ß e ; Zentralkörper (Durchmesser) 3 0 - 4 1 pm, Fortsätze 8 - 1 6 p m . Gemessene Exemplare: 4 . V o r k o m m e n : Selten im Oxford-Tonstein u n d in d e n Unteren u n d Oberen H e e r s u m ^ Schichten. B e m e r k u n g e n : Vergleich m i t C. ehrenbergii und C. tribuliferum siehe unter C. ebrenbf &*r
Cleistosphaeridium
tribuliferum
(SARJEANT
1 9 6 2 ) DAVEY
et al.
Tafel 8, Fig. 4 1962
Baltisphaeridium
1966
Cleistosphaeridium
tribulijerum tribuliferum
SARJEANT, S . 4 8 7 - 4 8 8 , Taf. 70, Fig. 4, Text-Fig. 6c, 7. (SARJEANT 1962) - DAVEY et a!., S . 170, n o m e n
1969
Ckistosphaeridium
tribuliferum
(SARJEANT 1962) - DAVEY et a l , S . 16.
nudum.
1 9 6 9
-
28 —
M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 24-30 pm, Fortsätze 8 - 2 0 p m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein u n d in d e n Unteren u n d O b e r e n Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : Vergleich mit C. ehrenbergii u n d C. polytrichum siehe unter C. ehrenbergii.
Compositosphaeridium Typusart:
Compositosphaeridium
polonicum
Compositosphaeridium
(CORKA
polonicum
DODEKOVA
1965) e m e n d . ERKMEN
& SARJEANf
1965 emend.
(GORKA
1974
ERKMEN
1980.
&
SARJEANT
1980
Tafel 7, Fig. 7 1938b
Hystrichosphaendmm
salpingophorum.
1965
liystrickosphaetidium
polomcum
(DPFIANDRL
1935) -
DEFLANDRE,
S . 186, Taf.
1966
Hystrichosphacridium
1968
Cordosphaeridium
costalum
(DAVEY
&: W I I L I A M S
1966) -
SARJEANT, T a b . 2B, n o m e n
1970
Cordosphaeridium
costalum
(DAVEY
& WILLIAMS
1966) -
GORKA,
1974
Compositosphaeridium
costalum
1980
Compositosphaeridium
polomcum
10, Fig.
1-3.
G O S S A , S . 3 0 6 - 3 0 7 , Taf. 3, Fig. 5 - 6 .
coslatam
DAVEY
(DAVEV
& W I L L I A M S . S . 6 2 - 6 3 , Taf.
& WILLIAMS
1966) -
11), Fig. 4.
S. 4 8 - 4 9 , Taf.
nudum.
5, Fig. l a - b , Taf.
6, Fig. 7, Text-Fig. 6.
D O D E K O V A , S. 2 6 - 2 9 .
( G O R K A 1965) - ERKMEN & SARJEANT, S. 6 7 - 6 9 , Taf. 8, Fig. 13 (darin ausführliche Synonymieliste).
M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 4 5 - 5 7 pm, Fortsätze 1 5 - 3 2 p m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Tonstein u n d in den Unteren u n d O b e r e n Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : Compositosphaeridium polonicum unterscheidet sich v o n allen anderen choraten u n d skolochoraten Formen durch die Ausbildung polytubularer Fortsätze.
Ellipsoidictyum
Typusart:
Ellipsoidictyum
cinetum
KLEMENT
1960
KIEMENT 1 9 6 0 .
Ellipsoidictyum
cinctum
KLEMENT
1960
Tafel 8 , Fig. 2 2 - 2 3
1960
Ellipsoidictyum
i960
Dictyopyxidia
cmctum areolata
KLFMENT,, S . 7 8 - 8 0 , COOKSON
Taf.
6 , Fig. 1 5 - 1 6 ,
tk EISENACK, S . 2 5 5 - 2 5 6 ,
Taf.
Taf.
7 , Fig. 1 - 2 .
3 9 , Fig.
12-14.
M a ß e : Länge (ohne Apikaikalotte) 70-60 pm, Breite 56-60 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 6. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein u n d in den Unteren Heersumer Schichten, selten in den Oberen Heersumer Schichten, vereinzelt im Unteren Korallenoolith, selten im Mittleren u n d Oberen Korallen oolith, vereinzelt im Unteren Kimmeridge.
Epiplospbaera
T y p u s a r t : Epiplospbaera
bimiculata
KLEMENT
KLEMENI 1 9 6 0 .
Epiplospbaera
reticulospinosa
KLEMENT
Tafel 7 , Fig. 12 1960
Epiplospbaera
reticulospinosa
1960
KLEMENT, S . 7 5 - 7 6 ,
Taf
8 , Fig.
10-12.
1960
29
—
M a ß e : Länge (ohne Apikaikalotte u n d o h n e Fortsätze), 4 8 - 5 4 p m . Breite 4 8 - 5 5 pm, Fortsätze 4 - 9 um. Gemessene Exemplare; 4 . V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Tonstein u n d in den Unteren Heersumer Schichten, selten in den Oberen Heersumer Schichten bis in den Unteren Kimmeridge, vereinzelt im Mittleren Kimmeridge.
Escharispbaeridia T y p u s a r t : Escharispbaeridia
pocockii
ERKMEN
&
SARJEANT
1 9 8 0
(SARJEANT 1968) ERKMEN & SARJEANT 1 9 8 0 .
Escharispbaeridia
pocockii
(SARJEANT
1 9 6 8 ) ERKMEN
&
SARJEANT
1 9 8 0
Tafel 9, Fig. 8 a - c 196:1
Cbytroeisphaeridia
sp. SARJEANT, S . 182, Taf. 1, Fig. 13.
1968
Cbytroeisphaeridia
pocockii
1979
Lilbodinia
198(1
Escharispbaeridia
pocoekii
SARJEANT, S . 2 3 0 , Taf. 3, Fig. 9.
(SARJEANT 1968) - DAVEV, S . 2 1 7 , Taf. 2, Fig. 7, 10.
pocockii
(SARJEANT 1968) - ERKMEN & SARJEANT, S . 6 3 - 6 4 , Taf. 4, Fig. 7, Taf. 6, Fig. 7, Taf. 7, Fig. 2 (darin
ausführliche Synonymieliste). M a ß e : Länge (ohne Apikaikalotte) 4 2 - 4 8 pm, Breite 4 8 - 5 4 ( i m . Gemessene Exemplare: 4 . V o r k o m m e n : Verbreitet i m unteren Bereich des Oxford-Tonstein, vereinzelt im oberen Teil desselben und in den Unteren Heersumer Schichten, selten in den Oberen Heersumer Schichten bis in den Oberen Korallenoolith, verbreitet im Unteren Kimmeridge, selten im Mittleren Kimmeridge, selten in einer Probe aus dem Grenzbereich gigas-Schichten/Eimbedchäuser Plattenkalk.
Escharispbaeridia
sp.
Tafel 9, Fig. 6
B e s c h r e i b u n g : Die merkmalsarme, proximale Zyste v o n sphaeroidalem bis subsphaeroidalern Ambitus weist eine apikale Archaeopyle auf. Das Operculum ist secat. Eine Sulcalkerbe ist angedeutet. Sulcus d Cingulum, sowie weitere Hinweise einer Areation fehlen. Die Oberfläche ist psilat. M a ß e : Länge (ohne Apikaikalotte) 4 4 - 4 8 pm, Breite 6 1 - 7 0 p m . Gemessene Exemplare: 2 . V o r k o m m e n : Vereinzelt im unteren Bereich des Oxford-Tonsteins. B e m e r k u n g e n : N u r wenige Exemplare dieser Art wurden gefunden. D e r schlechte Erhaltungszustand läßt auf Umlagerung schließen. u
Fromea Typusart:
Fromea
amphora
COOKSON
COOKSON
&
& EISENACK
1958.
Fromea tronatiiis
EISENACK
(DRUGG
1958
1 9 7 8 ) LENTIN
emend.
&
YUN
WILLIAMS
Tafel 9, Fig. 19 1978
Palaeostomocystis
lornatilis
D R U G G : S . 7 1 - 7 2 , Taf. 7, Fig. 4 - 6 .
1981
Fromea
(DRUCC
1973)
tornatilis
-
LENIIN
& WILLIAMS,
S . 107.
M a ß e : Länge (ohne Apikaikalotte) 5 7 - 6 5 pm, Breite 3 6 - 5 0 L i m . Gemessene Exemplare: 3 . V o t k o m m e n : Vereinzelt im unteren Bereich des Oxford-Tonsteins.
1 9 8 1
1 9 8 1
n
3 0
Histiocysta T y p u s a r l : Histtotyslit
palla
DAVEY
-
DAVEV
1969
1969.
Histiocysta
muendensis n. sp.
Tafel 8, Fig. 2 0 a - b , 2 1 , A b b . 10 Derivativ atitninis: Nack den Münder Mergeln. H o l o t y p u s : E x e m p l a r 7 / 7 - 7 , Taf. 8, Fig. 2 0 a - b , A b b . 10. P a r a t y p u s : E x e m p l a r 7 / 7 - 1 1 , Taf. 8, Flg. 2 1 . L o c u s t y p i c u s : G i p s a u f s c h l u ß nordwestlich A m m e n s e n ( A u f s c h l u ß 7), T K 4024 Freden. K o o r d i n a t e n : R 3557850, H 5753775. S l r a l u m t y p i c u m : Mittlere M ü n d e r Mergel/Salinar-Folge/Basisbereich d e s O b e r e n Gipslagers - d u n k e l g r a u e tonig-mergelige Zwischenlage.
B e s c h r e i b u n g : D i e proximale Zyste h a t einen ovoidalen bis subsphaeroidalen Ambitus. D i e Epizyste ist etwas kleiner als die Hypozyste. Die Areation folgt gonyaulaeoidem Muster, ist aber nicht in allen Einzelheiten zu bestimmen, obwohl die apikalen präcingularen Areae (durch akzessorische Archaeopyl-Suturen) und auch die große Antapikalarea gut zu erkennen sind. D i e Areationsforme 1 lautet vermutlich 4 ' , 6 " , X c , 6 ' ' ' , 1 p, 1 " " . Die Archaeopyle ist apikal, das Operculum ist adnat, foederat u n d polyareat. W a n d u n g aus Pedium u n d Luxuria. Letztere bildet eine Reticula, die sich aus unregelmäßig verlaufenden u n d niedrigen Rippen aufbaut. M a ß e : Holotypus - Länge (mit Operculum) 60 p m , Breite 5 2 pm. W e i t e r e g e m e s s e n e E x e m p l a r e : 5 - Länge (mit Operculum) 4 4 - 5 5 p m , Breite 4 2 - 5 1 um. V o r k o m m e n : Selten in einer Lage (siehe oben) der Mittleren M ü n d e r Mergel. B e m e r k u n g e n : Die Exemplare liegen meist in schlechter Erhaltung vor, wodurch die Bestimmung der Areation zusätzlich erschwert wird. Die nächst ähnliche Art Histiocysta palla D A V E V 1969 besitzt eine intraareate Reticula. Bei Histiocysta outananensis B E L O W ist keine Reticula ausgebildet.
A b b . 10. Histiocysta muendensis n . sp. H o l o t y p u s , dorsal, Länge ( m i t Apikaikalotte) 60 [im. -J I
II »
Hystricbosphaerina T y p u s a r t : Hystricbosphaerina
scbwindewotfii
Hystricbosphaerina
ALBERTI
1 9 6 1
ALRF.RTI 1 9 6 1 .
orbifera
(KLEMENT
1 9 6 0 )
STOVER
&
Tafel 7, Fig. 3, 6 1960
Systematopbora
1978
Hystricbosphaerina
orbifera
KLEMENT,
orbifera
(KLEMENT
S . 6 6 - 6 7 , Taf. 9 , Fig. 9 - 1 0 , Taf. 1 0 , Fig. 7 . 1960)
'-
STOVER
& EVITT,
S. 5 8 .
EVITT
1 9 7 8
31
—
Maße: Zentralkörper (Durchmesser) 4 2 - 5 6 pm, Fortsätze 1 2 - 2 8 pm. Gemessene E x e m p l a r e : 5 . V o r k o m m e n : Vereinzelt in den Oberen Heersumer Schichten, selten im Unteren Korallenoolith, verbreitet im Mittleren Korallenoolith bis in d e n Unteren Kimmeridge, vereinzelt im Mittleren Kimmeridge. B e m e r k u n g e n : Die Art weist peniareat angeordnete Fortsätze auf, die distal zu Ringtrabeculae zusammen wachsen. Den Arten der Gattung Systematophora K L E M E N T 1 9 6 0 fehlen Ringt rabeculae. Lanterna l y p u s a r t : Lanterna
butgarica
DODEKOVA
1 9 6 9
D O D E K O V A 1969,
Lanterna!
paltei
(VALENSI
1 9 4 8 ) BRIDEAUX
&
FISHER
1 9 7 6
Tafel 8, Fig. 1 8 a - b 1948
Hystticbaspbaeridium
\%i
Butthphaeridium
pattei
1976
Lanterna?
(VALENSI
pattei
pattei
VALENSI, S . 5 3 9 , Fig. 1.
(VALENSI
1948) -
1948) -
DOWNIE
BRIDEAUX
& SARJEANT, S . 94.
& FISHER, S . 2 5 .
M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 4 4 - 6 1 pm, Fortsätze 2 - 5 p m . Gemessene E x e m p l a r e : 5 . V o r k o m m e n : Selten im Mittleren u n d Oberen Korallenoolith, vereinzelt im Unteren
Lithodinia T y p u s a r t : Lithodinia
jurassica
EISENACK
1935
emend.
GOCHT
Kimmeridge.
1 9 7 5
EISENACK 1935 e m e n d . G O C H T 1975.
Lithodinia jurassica
EISENACK
1935
emend.
GOCHT
1 9 7 5
Tafel 9, Fig. 1 1935
Lithodinia
jurassica
EISENACK, S . 1 7 5 - 1 7 7 , Taf. 4, Fig. 5 - 1 0 , Text-Abb. 1-4.
1975
Lithodinia
jurassica
EISENACK 1935 - G O C H T , S . 3 5 5 , A b b . 1-26.
M a ß e : Länge (ohne Apikaikalotte) 6 3 - 7 2 pm, Breite 5 1 - 5 Gemessene E x e m p l a r e : 3 . V o r k o m m e n ; S e i f e n i m unteren Bereich des Oxford-Tonsteins, den Unteren Heersumer Schichten.
Meiourogonyaulax Typusart:
Meiourogonyaulax
vaiensh
8
pm. vereinzelt
SARJEANT
im oberen Teil desselben
und in
1 9 6 6
1
SARJÜANI 1966.
Meiourogonyaulax
cf.
caytonensis
(SARJEANT
1 9 5 9 ) SARJEANT
1 9 6 6
Tafel 9, Fig. 3 1980
Meiourogonyaulax
cf. caylonemh
(SARJEANT 1959) - ERKMEN & SARJEANT, S . 5 9 - 6 0 , Taf. 3, Fig. 1, Text-Fig. 7.
M a ß e : Länge (ohne Apikaikalotte) 6 1 - 7 0 pm, Breite 5 5 - 6 4 pm, finate Leisten bis 8 pm. Gemessene Exemplare: 3 . V o r k o m m e n : Vereinzelt i m unteren Bereich des Oxford-Tonsteins. B e m e r k u n g e n : Die Art unterscheidet sich v o n Meiourogonyaulax caytonensis durch deutlich niedrigere finate Leisten.
— 32 —
Polyslephanephorus Typusart:
Polystephaneph<» us calathus
1961
SARJEANT
(SARJEANT 1961) D O W N I E & SARJFANT 1965.
Polyslephanephorus
calathus
SARJEANT
1961)
DOWNIE
&
SARJEANT
1965
Tafel 7, Fig. 9 1961a
Polyslephanospbaera
1965
Polyslephanephorus
calathus
calatba
1980
Hystricbosphaerina
cttlatba
SARJEANT, S . 104, Taf. 14, Fig. 7, Text-Fig. 7. (SARJEANT
1961) -
D O W N I E & SARJEANT, S . 1 4 1 .
(SARJEANT 1961) - DUXBURY, S . 126.
M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 48-56 pm, Fortsätze 15-26 p m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein u n d in d e n Unteren Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : P. calathus unterscheidet sich von P. paracalalhus ( S A R J E A N T 1960) D O W N I E & S A R J E A N T 1965 durch fehlende Verbindungen der einzelnen Ringtrabeculae.
Polyslephanephorus 1960
Po/ystepbanosphaera
1965
Polyslephanephorus
paracalalhus
paracalatha
1980
Hystricbosphaerina
paracalatha
paracalalhus
(SARJEANT
1960)
DOWNIE
&
SARJEANT
1965
SARJEANI, S , 1 4 3 - 1 4 4 , Taf. 6, Fig. 4, Text-Fig. 3b, (SAKJEANT
1960)
-
DOWNIE
& SARJEANi,
S . 141.
(SARJEANT 1960) - DUXBURY, S . 126.
M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 46-54 um, Fortsätze 15-24 p m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 2. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxfort-Tonstein u n d in den Unteren Heersumer SchichtenB e m e r k u n g e n : Vergleich m i t P, calathus siehe dort.
Rigaudella Typusart:
Rigaudella
demula
(DEFLANDRE
Rigaudella
BELOW
1982
1938) e m e n d . BELOW 1982,
aemula
(DEFLANDRE
1938) emend.
BELOW
1982
Tafel 7, Fig. 10 1938a
Hystricbosphaeridium
atmulum
DEFLANDRE, S. 6 8 8 , Fig. 6.
1938b
Hystrichosphaeridium
aemulum
DEELANDRE 1938 - DEFLANDRE, S. 187, Taf. 9, Fig. 12, Taf. 10, Fig. 5 - 8 , Taf. 11, Fig. 1, 7.
1947
Cannosphaeropsis
aetfula
1960
Cannosphaeropsis
pancispina
1966
Adnatospbairidium
aemulum
(DEFLANDRE
1938) - WILLIAMS & D O W N I E , S. 2 1 8 (nicht k o r r e k t nach
1969
Adnatosphaeridium
aemulum
( D E F I ANDRE
1938)
1982
Rigaudella
aemula
(DEFLANDRE 1938) - DEFLANDRE, S. 1576, Fig. 5. KLEMENT, S. 72, Taf. 10, Fig. 9 - 1 0 .
(DEFLANDRE
-
ICBN).
W I L L I A M S & D O W N I E , S. 17.
1938) - BELOW, S. 1 3 9 - 1 4 7 . A b b . 1-23, 2 7 - 2 8 , 3 1 - 3 3 (darin ausführl.
Synonymieliste).
M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 4 8 - 7 3 pm, Fortsätze 24-48 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 6. V o r k o m m e n : Verbreitet im Oxford-Ton stein u n d in d e n Unteren Heersumer Schichten, vereinzelt in den Oberen Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : Die Art zeichnet sich durch intraareat angeordnete Fortsätze (pro Area ein Fortsatz) aus, die sich distal trichterartig erweitern u n d fenestrat oder stark zerschlitzt sind. Ringtrabeculae sind ausgebildet. Cingulare u n d sulcale Fortsätze fehlen. Durch diese typischen Merkmale unterscheidet sich R. aemula v o n jeder anderen Art.
33 —
Senlusidiniitm Typusart:
Sintuüdinium
riouttii
(SARJEANT
Sentuüdinium
1968)
SARJEANT
SARIBANT
&
creberbarbatum
&
STOVKR
1978
1978.
STOVER
E R K M E N
&
SARJEANT
1980
Tafel 8, Flg. 11 1960,1
Ralüspbaeridium
1967
Tenua pilosa
pi
1978
Sentuüdimum
pilosum
1980
Sentuüdinium
creberbarbatum
(EITRENBERC
1854) - G r r a t z ,
(EHRENBERO
S.
1854) -
ERKMEN
&
2 4 4 - 2 4 5 , T a f 4, Fig. 5, Tab. 4 A .
SARJEANT
SARJEANT,
&
S.
STOVER,
S.
50.
5 2 - 5 4 , Text-Fig. 2 (darin ausführliche
Synonymieliste).
M a ß e : Länge (ohne Apikaikalotte) 38-44 p m . Breite 35-38 p m , Fortsätze 1-3 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3. V o r k o m m e n : Verbreitet im Oxfort-Tonstein u n d in den Unteren Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : S. creberbarbatum unterscheidet sich von der nächst ähnlichen Art S. sparübarbatum E R K M E N & SARJEANT 1980 durch eine deutlich größere Anzahl der Fortsätze u n d weniger ausgeprägten akzessorischen Archaeopy 1-Sut uren.
Sentusidinium
paroum
n. sp.
Tafel 8, Fig. 14a-c, 15a-c, 1 6 a - b , A b b . 11 Detivatio
H O M I N I S :
Holotypus: l'aratypus:
lat. p a i v u m = klein,
IN
b e z u g aut d i e geringe G r ö ß e d e r Art.
E x e m p l a r 3 2 / A 1 6 - 1 6 , Taf. 8, Fig. 1 4 a - c , A b b . I I . E x e m p l a r 3 2 / A 1 6 - 2 2 , Taf. 8, Fig. 15,i-c.
L o c u s t y p i c u s : S t e i n b r u c h der Kalkwerke O k e r , T K 4029 V i e n e n b u r g . K o o r d i n a t e n : R 4 3 9 7 4 0 2 , H 5 7 5 3 1 3 2 . Stratum
typicum:
Mittlerer K o r a l l e n o o l i t h , Schicht A 1 6 (siehe Profil d e r Kalkwerke O k e r ) . - O o l i t h i s c h e r Kalk mergelst ein.
B e s c h r e i b u n g : Die proximochorate Zyste weist einen ovoidalen bis subsphaeroidalen Ambitus auf. Die Archaeopyle ist apikal, das Operculum secat. Teilweise tief eingeschnittene akzessorische Archaeopyl-Suturen sind entwickelt. 6 präcingulare Areae sind zu erkennen, sowie eine Sulcalkerbe. Weitere Hinweise auf den Sulcus, aber auch das Cingulum fehlen. W a n d u n g aus Pedium u n d Luxuria. D i e zahlreichen (etwa 300) basal verbreiterten Fortsätze, die in ihrer Länge u n d Breite variieren, sind hohl, distal geschlossen u n d capitat- Ihre Anordnung ist nonareat bis intraareat Partiell k ö n n e n sich Fortsätze parallel der akzessorischen Archaeopyl-Suturen in einer Linie aufreihen. Die Oberfläche der Zyste ist psilat. M a ß e : Holotypus - Länge (ohne ApikaJkaJoffe) 3J p m , Breite 3 2 p m , Fortsätze 2,5-4 um. W e i t e r e g e m e s s e n e E x e m p l a r e : 10 - Länge (ohne Apikaikalotte) 29-32 p m (Durchschnitt 31 pm), Breite 32-36 pm (Durchschnitt 34 pm), Fortsätze 2 , 5 - 4 p m .
6 S
_
2r
Abb. 11. Sentttsidinium
ptitvum
w. sp. H o l o t y p u s , dorsal, Länge 31 Lim.
J
4
'
— 34 -
V o r k o m m e n : Die Art ist aus drei Proben des Korallenooliths von Oker bekannt. D o r t k o m m t sie vereinzelt bis selten vor. B e m e r k u n g e n : Die näcbst ähnliche A n in Ambitus, Größe u n d Ausbildung der Fortsätze isl 5. erytbrocamum F J K K M E M & S A R J E A N T 1980. Diese weist jedoch eine geringere Anzahl von Fortsätzen (etwa 150-200), nicht so tief eingeschnittene akzessorische Archaeopyl-Suturen und eine chagrenate Oberfläche auf. S. creberbarbatum E R K M E N & S A R J E A N T 1980 ist elongat-ovoidal, besitzt distal accuminat bis capitat, teilweise auch bifurcat ausgebildete Fortsätze, h a t eine granulate bis punctate Oberflächeuornamentierung u n d ist insgesamt im Durchschnitt größer.
Sentustdinium
pilosum
1854)
(EIIRENBEKG
SC S T O V E R
SARJEANT
1978 emend.
ERKMEN
&
SARJEANT
1980
Tafel 8 , Fig. 1 7 1843
Xantludutm
pi/oium
E URENBERG, 5 . 6 2 , n o m e n
1854
Xiinihidtum
pilosum
FHKENBERC. Taf. 37, Fig. 8 , N r 4 .
I**04
Ovum
193.1
Ihtfrichosphaera
hispidum
(XanthidiunA
1937
Hyil'ichospacridiHm
1961
Balliiphaeridium
1966
Cleistosphaeridium
1968
Tenua pilosa
pilosa
pilosum pilosum
(EHRENBERG
SeKtiisidimum
1980
Sentusidiniumpilosum
pilosum
(EHRCNBEKC
1 8 5 4 ) - LOHMANN, 5 . 3 1 - 2 5 .
1 8 5 4 ) - O . WETZEL, S. 4 3 .
(EiiRENriFRU
(EHRENRFRG
pilosum
1978
pilosum
(EIIRENBFKC
nudum.
1 8 5 4 ) - DEFLANDRE, Taf. 3 1 .
1Ä54)-
(EIIRFNRBRG
SARJEANT,
S.
101-102.
1 8 5 4 ) - DAVEV et al., S. 1 7 0 , n o m e n
nudum.
1 8 5 4 ) - SARJEANT, S. 2 3 1 .
(EHRENBEKC;
1854)-
SARJEANT
& STOVER,
S. 5 0 .
( E H R E N B E R O 1 8 5 4 ) STOVER & SARJEANT 1 9 7 8 - E R K M E N Sc SARJEANT, S. 5 1 - 5 2 , Taf. 1 (darin a u s f ü h r l i c h e S y n o -
r y m i e liste). 1980
Hati,iütsph,iera
pilosa
(EHRENBEHG
1854) -
DORJIÖFER
& D A V I E S , S. 4 0 .
M a ß e : Länge (ohne Apikaikalotte, mit Fortsätzen) 58-76 pm, Breite (mit Fortsätzen) 66-73 pm, Fortsätze 4-11 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein u n d in den Unteren Heersumer SchichtenB e m e r k u n g e n : Für S. pilosum ist der elongate Ambitus, die h o h e Anzahl der Fortsätze (bis 1000) u n d die Variabilität im Aufbau der Fortsätze typisch. Hierdurch unterscheidet sich die Art von allen anderen der Gattung Sentusidinmm.
Sentusidintum
cf. spanibarbatum
ERKMEN
&
SARJEANT
1980
Tafel 8 , Fig. 1 2
M a ß e : Länge (ohne Apikalkalotte) 42 pm, Breite 37 um, Fortsätze 1-3 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 1. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein u n d in den L'nteren Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : S. cf. sparsibarbntum unterscheidet sich von S. spanibarbatum E R K M E N & S A R J E A N T 1980 durch undeutlicher ausgebildete u n d nicht so tief eingeschnittene akzessorische Archaeopyl-Suturen- Gegenüber S. creberbarbatum E R K M E N & S A R J E A N T 1980 weist S. cf. sparsibarbatum weniger Fortsätze auf.
Sentusidinium
villersense
(SARJEANT
1968)
SARJEANT
&
STOVER
1978
Tafel 8 , Fig 9 14 8
Ttiuta
1978
Senlusidimum
1980
Baliaiatphaera
0
vilknense
SARJEANT, S. » 3 1 - 2 3 2 , Tat. I, Fig. 1 6 , Taf. 2, Fig. 5 - 1 0 . villerscnse vülerstnsis
(SARJEANT (SARJEANT
I9Ö8)
-
19Ö8) -
SARJEANT
SC STOVER,
DÜKHÖT-ER
S. 5 0 .
& DAVIES, S. 4 L
M a ß e : Länge (ohne Apikalkalotte) 45-65 pm, Breite 62-67 pm, Fortsätze 3 - 5 p m .
-
35
-
G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3. V o r k o m m e n : Verbreitet im unteren Bereich des Oxford-Tonsteins, vereinzelt i m oberen Teil desselben und in den Unteren u n d Oberen Heersumer Schichten. Sirmiodiniopsis T y p u s a r t : Sirmiodiniopsis
DRUGG
1 9 7 8
orbis DKUGG 1978.
Sirmiodiniopsis
orbis
DRUGG
1978
Tafel 9, Fig. 11 1978
Sirmiodiniopsis
orbis DRTJGG, S. 7 3 - 7 4 , Taf. 7, Fig. 11, Taf. 8, Fig. 1-4.
M a ß e : Länge (ohne Apikalkalotte) 4 4 - 5 7 pm, Breite 4 9 - 5 7 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 2. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Tonstein u n d in den Unteren Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : Typisch für die Art sind die zwei Opisthopylen i m Hypotract. Sirmiodinium grossii 1961 emend. W A R R E N 1973 besitzt dagegen n u r eine hypozystale Öffnung.
Surculosphaeridium T y p u s a r t : Surculosphaeridium
DAVEV
cribrolubiferum
Surculosphaeridium
(SAKJEANI
vestitum
et al. 1966 emend.
DAVEY
ALBERTI
1982
i960) D A V F Y et al. 1966.
(DEFLANDRE
1938)
DAVEY
et al. 1966
Tafel 7, Fig. 1 1938b
Ilystrichosphaeridium
1966
Surculosphaeridium
1982
Systematophora
vesiilum vestitum
i/estita
DEFLANDRE, S. 189, Faf. 1 1 , Fig. 4 - 6 , DEFLANDRE
(DFFL ANDRF
1938) -
1938) -
D A V E Y et al., S.
162.
D A V E Y , S. 13.
M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 4 8 - 5 3 pm, Fortsätze 1 5 - 4 0 p m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 5. V o r k o m m e n : Verbreitet im unteren Bereich des Oxford-Tonsteins, häufig im oberen Bereich davon und in den Unteren Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : Die untersuchten Formen weisen einen Fortsatz pro Area auf. D a h e r ist eine Zugehörigkeit in die Gattung Systematophora K L E M E N T 1960, wie D A V E Y 1982, S. 13 vorschlägt, nicht gerechtfertigt. Die sehr variabel entwickelten Fortsätze dieser Art sind teilweise schon im Basalbereich furcat ausgebildet, wodurch mehrere Fortsätze pro Area vorgetäuscht werden k ö n n e n .
Systematophora T y p u s a r t : Systematophora
areolata
KLEMENT
1960
KLEMENT 1960.
Systematophora
areolata
KLEMENT
i960
Tafel 7, Fig. 2 1960
Systematophora
areolata
KLEMENT, S. 6 2 - 6 5 , Taf. 9, Fig. 1-8, T e x t - A b b . 3 2 - 3 5 .
M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 4 8 - 6 0 pm, Fortsätze 16-36 p m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 6. V o r k o m m e n : Häufig in den Oberen Heersumer Schichten bis in d e n Unteren Kimmeridge, vereinzelt im
-
3 6
-
Mittleren Kimmeridge, häufig in einer Probe aus d e m Grenzbereich £/£tfs-Schichten/Eimbeckhäuser Plattenkalk. B e m e r k u n g e n : S. areolata unterscheidet sich von S. penicillata ( E H R E N B E R G 1 8 4 3 ) S A R J E A N T 1 9 8 0 durch eine geringere Anzahl an Fortsätzen p r o Area u n d deutlich verminderten Verwachsungen dieser. S. valensii ( S A R J E A N T 1960) DOWNIE tk S A R J E A N T 1 9 6 5 weist basal breit verwachsene Fortsätze a u f Die Gattung Systematophora unterscheidet sich v o n Hystrichosphaerina A L B E R T ! 1 9 6 1 und Polyslephanephorus S A R J E A N T 1 9 6 1 durch das Fehlen typischer Ringtrabeculae.
Systematophora
penicillata
(EHRENBERC
1 8 4 3 ) SARJEANT
1 9 8 0
Tafel 7, Fig. 5 1843
Xanthidium
1960
Systematophora
penicillatum faseiguligera
EHRFNHPm;, S . 6 1 .
1980
Systematophora
pemeillata
KLEMENT, S . 6 5 , Taf. 9, Fig. 1 1 - 1 2 . (FAHRENBERG 1843) - SARJEANT, S . 2 8 2 .
M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 4 4 - 6 1 pm, Fortsätze 1 2 - 2 2 p m . Gemessene Exemplare: 4 . V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Tonstein u n d in d e n Oberen Heersumer Schichten (in den Unteren Heersumer Schichten nicht nachgewiesen), verbreitet i m Mittleren Korallenoolith bis in d e n Unteren Kimmeridge, vereinzelt im Mittleren Kimmeridge, verbreitet in einer Probe des Grenzbereichs jj/^j-Schicht^n/Eimbeckhäuser Plattenkalk. Bemerkungen:
Vergleich mit S. areolata
Systematophora
valensii
u n d S. valensii
(SARJEANT
siehe unter S.
1 9 6 0 ) DOWNIE
&
areolata.
SARJEANT
1 9 6 5
Tafel 7, Fig. 8 1960a
Polystephanospbaera
1965
Systematophora
valensii
valensii
SARJEANT, S . 1 4 2 - 1 4 3 , Taf. 6, Fig. 5 - 7 , Text-Fig. 3c.
(SARJEANT
1960) D O W N I E
& SARJEANT, S . 146.
M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 5 0 - 6 4 um, Fortsätze 1 5 - 2 4 p m . Gemessene Exemplare: 3 . V o r k o m m e n : Vereinzelt i m Oxford-Tonstein bis in die O b e r e n Heersumer SchichtenB e m e r k u n g e n : Vergleich mit S. areolata u n d S. penicillata siehe unter S. areolata.
Valensiella Typusart;
Valensiella
ovula
(DEFLANDRE
EISENACK
1 9 6 3
1947) EISENACK 1 9 6 3 .
Valensiella ovula
(DEFLANDRE
1 9 4 7 ) EISENACK
1 9 6 3
Tafel 9, Fig. l O a - b , 1 3 a - b 1947
Membrantlarnax
1963
Valensiella
1963
Favilarnax
ovuium
ovula ovuium
DEFLANDRE, S . 9, Fext-Fig.
22-23.
(DEFLANDRE 1947) - EISENACK, S . 1 0 1 . (DEELANDRE
1947) - SARJEANT, S . 7 2 0 .
M a ß e : Länge (ohne Apikalkalotte) 4 5 - 4 8 pm, Breite 3 9 - 4 3 pm. Gemessene Exemplare: 5 . V o r k o m m e n : Vereinzelt i m Oxford-Ton stein, selten im Mittleren Korallenoolith bis in den Unteren
— 37 —
Dinozyste sp. C Tafel 8, Fig. 19
B e s c h r e i b u n g : Die proximate Zyste von breit ellipsoidalem bis ovoidalem Ambitus weist eine apikale Archaeopyle und ein secates Operculum auf. Die Areationsformel ist nicht in allen Einzelheiten bestimmbar, sie folgt jedoch gonyaulacoidem Muster. Tief eingeschnittene akzessorische Archaeopyl-Suturen sind entwickelt, die bis zum Cingulum reichen. Die Finis sind durch sehr niedrige (bis 1.5 p m ) Leisten gekennzeichnet. Die Oberfläche ist psilat bis granulat. Maße'. Lauge (ahne, ApikalkaloU.e') du ywn, Bsette 5& y,m. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 1. V o r k o m m e n : Selten in einer Probe aus dem Grenzbereich ^ « j - S c h i c h t e n / E i m b e c k h ä u s e r Plattenkalk. B e m e r k u n g e n : Der durchweg schlechte Erhaltungszustand dieser Art im vorliegenden Probenmaterial läßt eine genauere Analyse nicht zu. Die Zyste zeigt eine Affinität zu den Gattungen Lithodinia E I S E N A C K 1935 emend. G O C H T 1975 und Meiourogonyaulax SARJEANT 1966.
Gattungen mit epizystalem Archaeopylentyp Ctenidodinium T y p u s a r t : Ctenidodinium
ornatum
DEFLANDRE
(EISFNACK
1938 emend.
1935} DEFLANDRE
Ctenidodinium
WOOLLAM
1983
1938.
eontinuum
GOCHT
1970
Tafel 6, Fig. 3 1970
Ctenidodinium
continuum
G O C H T . S . 1 4 1 - 1 4 2 , Taf 2 6 . Fig. 3 , Taf. 2 7 , Fig. 5, Taf. 2 9 , Fig. 1-2, T a f 3 2 , Fig. 15, Taf 33, Fig. 8.
M a ß e : Breite der Hypozyste 103 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 1. V o r k o m m e n : Vereinzelt im unteren Bereich des Oxford-Tonsteins.
Ctenidodinium
ornatum
(EISENACK
1935)
DEFLANDRE
1938)
Tafel 6, Fig. 4 1935
Lithodinia
1938b
Cttmdodmium
jurass'<~a var. ornata
1960
Conyaatax
ornatum nrnata
EISENACK. 5. 176, Taf. 4, Fig. 9-1(1.
(EISENACK
1 9 . 1 5 ) - DEFEANDRE, S. 1 8 1 - 1 8 2 , Taf. 9 , Fig.
(EiSKNACK 1935) -
1-7.
KLEMENT, S. 3 0 - 3 3 , Taf. 2, Fig. 1 1 - 1 5 , A b b .
7-10.
M a ß e : Breite der Hypozyste 101-107 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3. V o r k o m m e n : Selten im Oxford-Ton stein bis in die Oberen Heersumer Schichten.
Ctenidodinium
äff. panneuvt
(NORRIS
1965)
LENTIN
&
WILLIAMS
1973
Tafel 6, Fig. 6 a - h
M a ß e : Durchmesser der Hypozyste 76-90 pm, Fortsätze bis 10 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 4. V o r k o m m e n : In einigen Proben des Unteren Kimmeridges verbreitet (nur Oker), vereinzelt im Mittleren Kimmeridge.
-
3 8
B e m e r k u n g e n : Die Areation der im vorliegenden Probenmaterial schlecht erhaltenen Exemplare k o n n t e nur ungenügend geklärt werden. Sie stimmt, so weit zu erkennen, mit der von N O R R I S 1 9 6 5 angeführten überein. Auch im Wandungsbau u n d sonstigen Merkmalen, wie Ambitus u n d Größe sind sich die Formen gleich. Ein Unterschied liegt aber in den bei C. äff yanneum ausgebildeten niedrigeren finaten Säumen. Die sich aus diesen Säumen entwickelnden Fortsätze sind bei der hier behandelten Art deutlich länger u n d basal schmaler aufgebaut.
Mendicoäinium Typusart:
Mendicodiniutn
rerieulatum
Mendicodinium
MORGENROT»
1 9 7 0
MORGENSOIH 1 9 7 0 .
graenlandicum
(POCOCK
&
SARJEANT
1 9 7 2 ) DAVEY
1 9 7 9
Tafel 1 , Fig. 2 1972
Thithdinium
1978
Mendicoäinium
groenlandtcum woodhameme
1979
Mendicodinium
groenlandkum
POCOCK & S A R I E A N I , S . 3 5 2 , T a t . 2 , Fig. 1 - 9 . D R U G G , S . 7(1, Taf. 5 , Fig. 1 0 - 1 1 , Taf. 6 , Fig. 1 - 2 . (POCOCK
& SARJEANT
1972)-
DAVEY,
S . 6 4 , Taf
2 , Fig. 1 2 .
M a ß e : Breite 8 8 - 1 0 2 u m . Gemessene Exemplare: 3 . V o r k o m m e n : Vereinzelt im unteren Bereich des Oxford-Ton steins.
Wanaea Typu^art:
Wanaea
ivectabitis
COOKSON
(DEELANDRE
&
EISENACK
& COOKSON
1955).
Wanaea fimbriata
1958
emend.
COOKSON
FENSUM
1 9 8 1
Bt ELSENAOK 1 9 5 8 .
SARJEANT
1 9 6 1
Tafel 6 , Fig. 9 196U
Wanaea fimbriata
SAR/EAMI; S . 1 1 2 - 1 ( 3 , Taf. 1 5 , Fig. 1A, Text-Fig.
13.
M a ß e : Breite der Hypozyste 1 0 0 - 1 3 6 p m , Äquator valsaum 1 5 - 2 3 p m , Antapikalhorn 5 - 8 u m . Gemessene Exemplare: 8 . V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Tonstein u n d in d e n Unteren Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : W. fimbriata unterscheidet sich v o n W. thysanota W O O L L A M 1 9 8 2 durch einen in seiner gesamten Breite netzartig ausgebildeten Äquatorialsaum, der bei letztgenannter Art durch tadial angeordnete, fortsatzähnliche Auswüchse, die distal einfach, bifurcat oder capitat enden u n d n u r gelegentlich miteinander verbunden sind, gekennzeichnet ist. W, clatbrata C O O K S O N & E I S E N A C K 1 9 5 8 h a t i m Gegensatz zu W. fimbriata einen marginal geschlossenen Äquatorialsaum.
Wanaea thysanota
WOOLLAM
1 9 8 2
Tafel 6 , Fig. 1 2 1982
Wanaea
thysanota
WOOLLAM, S . 4 8 , Taf. 2 , Fig. 1 , Text-Fig. IBii (darin ausführliche
S y n o n y m i e liste).
M a ß e : Breite der Hypozyste: 1 0 7 - 1 1 2 p m , Äquatorialsaum 9 - 1 5 p m , Antapikalhorn 5 - 1 Gemessene Exemplare: 4 . V o r k o m m e n : Vereinzelt i m Oxford-Tonstein u n d in den Unteren Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : Siehe unter Wanaea fimbriata.
0
pm.
Gattungen m i t kombiniertem Archaeopylentyp Glossodinium Typusart:
IOANNIDES
Glonodinium
Glossodinium
dimorphum
dimorphum
et al.
1976
emend.
IOANNIDES et al.
IOANNIDES
et al.
in
COURTINAT
1 9 7 6 emend. COI.:KIINAI
1976
emend.
SC G A I L L A R D
COURTINAT in
COURTINAT & GAII.IARD 1 9 8 0 .
in
COURTINAT
1980
COURTINAT
&
GAILLARD
1980
Tafel 5 , Fig. 6 - 7 1957
Palaeoperidinium
1970
Scriniodinium
1976
Glossodinium
1978
Dinoplerygium
1980
Glossodinium
bicuneatum bicuneatum dimorphum
DEFLANDRE
1938 -
(DEFLANDRE 1 9 3 8 ) -
DOWNIE,
I O A N N I D F S et al., S . 4 5 3 , Taf.
dimorphum dimorphum
(IOANNIDFS
et al.
S . 4 2 2 , Faf.
G I T M E Z , S . 3 0 8 , Taf.
1976)-
2 , Fig.
DRUGG,
1 0 , Fig. 2 .
5 , Fig. 5 .
13-14,
Text-Fig. 8 .
S . 6 7 , Taf.
2 , Fig. 1 1 , Taf.
3 , Fig. 1--4.
IOANNIDES et al. 1 9 7 6 - C O U R T I N A T in C O U R T I N A r & G A I L L A R D , S . 3 1 1 - 3 2 , Taf. 3 , Fig. 1 1 - 1 2 , T a f 4 , Fig. I, 3 ,
Taf. 6 , Fig. 5 , Taf. 8 , Fig. 5 - 7 , Text-Fig. 5 .
M a ß e : Länge 7 6 - 1 0 8 pm, Breite 7 9 - 9 0 p m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 5. V o r k o m m e n : Verbreitet in den Oberen Heersumer Schichten, selten im Unteren Korallenoolith, vereinzelt im Mittleren Korallenoolith bis z u m Mittleren Kimmeridge.
Sirmiodinium Typusart:
Sirmiodinium
grossii
ALBERTI
1961
emend.
1973
WARREN
ALBERTI 1 9 6 1 e m e n d . WARREN 1 9 7 3 .
Sirmiodinium
grosüi
ALBERTI
1961
emend.
1973
WARREN
Tafel 9 , Fig. 1 5 1961
Sirmiodinium
grossii
1971
Scriniodinium
pseudocrystallinum
1973
Sirmiodinium
grossii
ALFSFRH,
ALBERTI
S.
22, Taf. 7 , Fig. 5 - 7 , T a f 1 2 , Fig. 5 , T a b . C . BEJU, S . 2 9 5 - 2 9 7 ,
1961 -
Taf
7 , Fig. 1 - 3 , Text-Fig. 7 .
W A R R E N , S . 1 0 4 , Taf.
1, Fig.
1 - 1 6 , Taf.
2 , Fig.
1 - 1 0 , Taf.
3 , Fig.
1 - 8 , Text-Fig. 3 - 6 .
M a ß e : Länge (ohne Apikalkalotte) 5 7 - 8 0 pm, Breite 5 7 - 8 2 ( i m . Gemessene Exemplare: 4. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Tonstein bis in die O b e r e n He.etsu.tuer Schichteru
Stephanelytron Typusart:
Stephanelytron
redclijfense
SARJEANT
1961
emend.
STOVER
et al.
1977
SARJEANT 1961 e m e n d . STOVER et al. 1 9 7 7 .
Stephanelytron
redcliffense
SARJEANT
1961
emend.
STOVER
et al.
1977
Tafel 9, Fig. 17 1960b
O r g a n i s m u s A SARJEANT, S . 4 0 4 , Taf. 1 3 , Fig. 1 3 , T a b . 2 .
1961a
Stephanelytron
redclijfense
SARJEANT, S . 1 0 9 - 1 1 0 ,
1977
Stephanelytron
redcliffense
SARJEANT
1961 -
Taf.
STOVER
1 5 , Fig.
1 1 , Text-Fig. 1 0 .
e t al., S . 3 3 1 - 3 3 2 , T a f
1, Fig.
1-6,
Text-Fig. 1.
M a ß e : Länge (mit Apikalkalotte, Fortsätzen u n d Korona) 7 0 - 7 2 p m Breite (mit Fortsätzen) Fortsätze bis 8 pm, Breite der Korona bis 3 4 p m . Gemessene Exemplare: 3. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxfotd-Tonstein bis in die Oberen Heersumer Schichten.
4 4 - 5 2 (im,
— 40
-
B e m e r k u n g e n : Die Areation wird durch die finate A n o r d n u n g der Fortsätze gekennzeichnet. Bei S. scarburgbense S A R J E A N T 1961 emend. S T O V E R et al. 1977 ist eine solche nicht zu erkennen. S. redeliffense weist einen elongaten bis subellipsoidalen, S. scarburgbense einen sphaeroidalen bis subsphaeroidalen Ambitus auf. Im vorliegenden Material ist S. redeliffense deutlich größer als S. scarburgbense. S. caytonense S A R J E A N T 1961 emend. S T O V E R et al. 1977 unterscheidet sich von beiden zuvor genannten Arten durch perforate Fortsätze. S. tabulophorum S T O V E R et al. 1977 besitzt ein deutlich erkennbares Cingulum. Siehe auch unter S. scarburgbense.
Stephanelytron
scarburgbense
1961 emend.
SARJEANT
STOVER
et al. 1977
Tafel 9, Fig. 14 1961a
Stephctneiytron
scarburghense
SARJEANT, S . 111, Taf. 15, Fig.
1977
Stephanelytron
scarburghense
SARJEANT 1961 - STOVER et al., S . 3 3 3 , Taf. 1, Fig.
12-13. 9-10.
M a ß e : Länge (ohne Apikalkalotte, mit Fortsätzen) 40-42 pm, Breite (mit Fortsätzen) 32-38 pm, Fortsätze 2-4 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein bis in die Oberen Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : 5. scarburgbense unterscheidet sich von S. redeliffense, S. caytonense und S. tabulophorum durch eine nonareate A n o r d n u n g der Fortsätze u n d einen sphaeroidalen bis subsphaeroidalen Ambitus. Siehe auch unter S. redeliffense.
Dinozysten Atopodinium T y p u s a r t : Alopvdtrtium
prouatum
DRUGG
incertae DRUGG
sedis 1978
1978.
Atopodinium
prostatum
DRUGG
1978
Tafel 9, Fig. 18 1978
Atopodinium
proitatum
DRUCC,
S.
63,
Taf.
1,
Fig.
1-7, Text-Fig.
M a ß e : Länge 86-103 pm, Breite 50-65 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 4. V o r k o m m e n : Vereinzelt im unteren Bereich des
Dingodinium Typusart:
Dingodinium
COOKSON
jurasücum
&
EISENACK
C O O K S O N & EISENACK
1A-D.
Oxford-Tonsteins.
1958 emend.
MEHOTRA
&
SARJEANT
1984
1958.
Dingodinium
sp.
Tafel 9, Fig. 9a-b B e s c h r e i b u n g : Die cavate Zyste von subsphaeroidalem bis subovoidalem Ambitus weist ein kurzes Apikalhorn auf. Eine Areation ist nicht entwickelt. Der Archaeopylenmodus ist unklar. Die Oberfläche des Tectums ist granuliert, wobei die einzelnen Granulae nicht über eine Größe von 1 pm hinausgehen. M a ß e : Länge (total) 42 pm, Endoblast 38 pm, Breite (total) 42 pm, Endoblast 36 pm, Apikalhorn 5 pm. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 1. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Unteren u n d Mittleren Kimmeridge.
-
4 1
—
B e m e r k u n g e n : Die Exemplare dieser Art sind durchweg stark verfaltet, was sicherlich auch durch die Dünnwandigkeit dieser Form bedingt ist. Eine genauere Analyse k o n n t e nicht erfolgen.
Egmonlodinium Typusart:
Egmontodintum
polyplacophorum
GITMEZ
G U M F Z & SARJEANT
Egmontodintum
&
SARJEANT
1 9 7 2
1972.
expiratum
DAVEY
1 9 8 2
Tafel 1, Fig. I 1979
Egmonlodinium
sp. A DAVFY, S . 6 1 , Taf. 1, Fig. 7, 10.
1.9&2
Egmonlodinium
expiratum
DAVEY, S . 2H-29,
Taf. S, Fig, 13-16.
M a ß e : Länge (mit Fortsätzen) 6 5 Lim, Breite (mit Fortsätzen) 5 8 p m , Fortsätze 7 - 1 2 pm. Gemessene Exemplare: 1 . V o r k o m m e n : Vereinzelt im unteren Bereich des Oxford-Tonsteins. B e m e r k u n g e n : D i e M a ß e liege« i m Bereich der von D A V Ü Y 1 9 8 2 angegebenen Werte. D A V E Y 1 9 8 2 beschreibt diese Art aus d e m Portland v o n Dänemark. E. expiratum n i m m t eine vermittelnde Stellung zwischen E. polyplacophorum G I T M E Z & S A R J E A N T 1 9 7 2 und E. lorynum ( C O O K S O N & E I S E N A C K 1 9 6 0 ) D A V E Y 1 9 7 9 ein; der ersteren fehlen Fortsätze, der letzteren fehlen finate Leisten u n d eine Areation.
Protixosphaeridium Typusart:
Prolixosphaeridium
paniiipinum
et al.
DAVEV
(DEELANDRE
Prolixosphaeridium
1 9 6 6
emend.
DAVKY
1 9 6 9
1937) D A V F Y et al. 1969.
anasillum
ERKMEN
&
SARJEANT
1 9 8 0
Tafel 6, Fig. 13 1957
Hysirichospbaeridium
1961s
ßakiipbatridium
xanthiopyxides
1970
Prolixosphaeridium
1970
Prolixosphaeridium
granulosum
)9S0
Prslixgspb/ifrMitt'm
asMilh/M
pilinxm
(WETZEL 19331 var. granulosum
(EJJRENÜIIRC
cf. detreme
1854) v j i . loxgispmosum
DFFLANDKE
1937 - D O W N I E , S . 426, Texl-Fig. 46.
SARJEANT, S . 102, Taf 14, Fig. 8 .
DAVEV et al. 1966 - G I T M E / , S . 292, Taf. 13, Fig. 9. (DEFLANDRE 1937) - DAVEY et al. 1966 - GITMEZ, S . 2 9 2 - 2 9 3 , T a f 5, Fig. 3 , Taf. 13. Fig
FRK.wi/v & SAK/PANT,
S. 64-$5,
'Tai. 4, Fig. 2 . 9 , Tai. 5, Tig. 3 (djrin
nusiuhriichere
M a ß e : Länge (ohne Fortsätze) 4 8 - 5 2 pm, Breite (ohne Fortsätze) 2 8 - 3 2 m n , Fortsätze 9 - 1 Gemessene Exemplare: 4 . V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Tonstein u n d in den U n t e r e n H e e r s u m e r Schichten.
Subtilisphaera Typusart:
Subtilisphaera
JAIN
senegalensis
&
MILLEPIED
emend.
1973
LENTIN
&
WILLIAMS
JAIN & M I L L K U F D 1 9 7 3 .
Subtilisphaera? paeminosa
(DRUGG
1 9 7 8 ) BUJAK
&
DAVIES
1 9 8 3
Tale! 9 , Fig. 7 1972
C a v a t c cyst s p . indet A GITMEZ Sc SARJEANI; S . 2 4 5 - 2 4 6 , Taf. 1 6 , Fig. 3 .
I97S
Genctodinium
paenunosum
1983
Suhtdisphaera
paeminosa
1985
Subtilisphaera''.
paeminosa
Pjljeonlo^rjphiL^. Abi. H. Rd 216
DRUGG, (DRUIJC (DRUGG
S. 6 8 - 6 9 , 1978)-
Taf.
BUJAK
1 9 7 8 ) BUJAK
3 , Fig. 5 - 9 . & DAVIES,
& DAVIES
S , 1 6 3 , Taf.
1983 -
LEKTIN
5 , Fig. 3 - 4 . & WULIAMS,
S. 3 4 2 .
1 9 7 6
Synonymizi/sti-}. 8
(im.
42
M a ß e : Länge (total) 5 7 - 6 2 pm, Endoblast Gemessene Exemplare: 3 .
-
pm, Breite (total)
5 0 - 5 6
pm, Endoblast
4 8 - 5 8
4 4 - 4 9
um.
V o r k o m m e n : Häufig im Mittleren Kimmeridge. B e m e r k u n g e n : A n keinem der gefundenen Exemplare liegt ein sicherer Hinweis auf den Archaecpylenmodus' vor. Ordnung N a n n o c e r a t o p s i a l e s
PIEL
Familie N a n n o c e r a t o p s a c e a e Nannoceratopfii Typusjrt:
Niinnoeerulopsh
pellueida
DEFLANDRE
DEFLANORI.
Nannoceratopsis
1938
pellueida
emend. EVITT
DEFLANDRE
EVITT
GOCHT
emend.
1938
&
FIEL
1 9 8 0
1 9 7 0
&
EVITT
1 9 8 0
1961.
1 9 3 8
emend.
EVITT
1 9 6 1
1 5 , T-if
2, Fig
30-31.
Tafel 9, Fig. 1 6 I9i8a
\'an»n„)jlap
pe/l/uida
DEJ-LANUBI,
S.
l9ol
WtuHoicraWpfK
pellueida
IJE>LANDKE
1<»3S
1«.'. Taf. -
S. Fig.
EVITT, 5
8-12.
3 1 2 , Tat
1, Fig.
M a ß e : Länge 9 2 - 1 0 7 pm, Breite 4 S - 6 3 p m . Gemesseue Exemplare: 5 . V o r k o m m e n : Verbreitet im unteren Bereich des Oxford-Tonsteins, vereinzelt i m oberen Teil davon bis in die Oberen Heersumer Schichten, vereinzelt im Mittleren und O b e r e n Korallenoolith.
32. Acritarchen Gruppe A c r i t a r c h a
EVITT
Untergruppe A c a n t h o m o r p h i t a e M ierhystridium
DEFLANDRE
M ierhystridium fragile
1 9 3 7
1 9 6 3
et al.
1 9 6 3
SARJEANT
1 9 6 6
DOWNIE
emend.
DEFLANDRE
1 9 4 7
Tafel 1 0 , Fig. l,i-b 1947
Mierhyilridium
fragile
DFFLANOKE,
S. 8, Fig.
13-18 (ausführliche
Synonymielistc
in C O U R T I N A T
& GAILLARD
1980, S.
71-72.
B e s c h r e i b u n g : Acritarch v o n sphaeroidalem bis subsphaeroidalem Ambitus mit 1 2 bis 1 8 Fortsätzen. Diese sind hohl, an der Basis etwas verbreitert u n d z u m Zentralkörper hin offen. Distal spitz zulaufend, geschlossen u n d in ihrer Länge recht einheitlich. Die Fortsätze k ö n n e n starr oder aber auch leicht verbogen sein. Bei einigen Exemplaren ist ein schlitzartiges Pylom ausgebildet. M a ß e : Zenttalkötper (Durchmesser) 1 9 - 2 2 u m , Fortsätze bis 1 6 p m . Gemessene Exemplare: 5 . V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Tonstein u n d in den Unteren Heersumer Schichten, verbreitet in den Oberen Heersumer Schichten bis In den Mittleren Kimmeridge. Mierhystridium
sp.
Tafel 10, Fig. 2
B e s c h r e i b u n g : Ambitus sphaeroidal bis subsphaeroidal; mit zahlreichen Fortsätzen, die maximal 'A des Zentralkörpers in der Länge erreichen. M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 1 8 - 2 4 pm, Fortsätze 2 - 4 p m . Gemessene Exemplare: 6 . V o r k o m m e n : Verbreitet in einer Probe des Grenzbereichs g/£
-
43
-
Acritarch sp. C Tafel 10, Fig. 5 B e s c h r e i b u n g : Acritarch von sphaeroidalem bis subsphaeroidalem Ambitus mit bis zu 2 0 hohlen, basal geschlossenen u n d in der Länge relativ einheitlichen Fortsätzen. Diese sind deutlich kürzer als der Durchmesser des Zentralkörpers. Die Fortsätze sind basal leicht verbreitert und laufen distal spitz zu. M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 2 0 - 2 8 ( i m , Fortsätze 8 - 1 2 um. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 3V o r k o m m e n : Vereinzelt im Mittleren u n d O b e r e n KorallenooUth.
Untergruppe P o l y g o n o m o r p h i t a e
DOWNIE
et al.
1963
Acritarch sp. A Tafel 1 0 , Fig. 3 a - b
B e s c h r e i b u n g : Acritarch mit subsphaeroidalem bis subpolygonalem Ambitus und etwa 15 in ihrer Länge, fast den Durchmesser des Zentralkörpers erreichenden hohlen Fortsätze. Diese sind in der Länge recht einheitlich, im Basalbereich verbreitert und distal spitz zulaufend. M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 1 6 - 2 4 um, Fortsätze 1 2 - 1 8 [ i m . Gemessene E x e m p l a r e : 4. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein u n d in den Unteren Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : Diese Form wird mit Vorbehalten den polygonomorphen Acritarchen zugewiesen. Eine deutliche Abgrenzung gegenüber den A c a n t h o m o r p h e n auf G r u n d fließender Ubergänge ist nicht möglich.
Acritarch sp. B Tafel 1 0 , Fig. 4
B e s c h r e i b u n g : Acritarch mit polygonalem Ambitus und 5 bis 9 etwa gleich langen spitz zulaufenden Fortsätzen, die basal deutlich verbreitert sind. M a ß e : Durchmesser mit Fortsätzen 2 5 - 3 4 um. Gemessene Exemplare: 4. V o r k o m m e n - . Vesevniek i m O x f a r d - T w ^ - i m u u d d e u Ufitei«a He.erew.e.': Schichten.
Untergruppe P t e r o m o r p h i t a e Pterospermopsis
DOWNIE
WETZEL
Pterospermopih
et al.
1963
1952
sp.
Tafel 10, Fig. 7
B e s c h r e i b u n g : Zentralkörper rund, umgeben von einer dünnen, psilaten Membran, die radialstrahlig stark verfaltet ist. M a ß e : Zentralkörper (Durchmesser) 1 2 ( i m , Gesamtdurchmesser 2 6 um. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 1. V o r k o m m e n : Lediglich zwei Exemplare wurden in der Oberen Oolithkalkstein-Folge (Hildesheim) gefunden.
—
4 4
-
3.3. Grünalgen 3.3.1.
Prasinophyceen
Ordnung T a s m a n a l e s Familie T a s m a n a c e a e
SOMMER
Tasmanites
MÄDLER 1956
NEWTON
Tasmanitts
1968
emend.
MÄDLER
1968
1875
sp.
Tafel 1 0 , Vig. 9 a - b
B e s c h r e i b u n g : Der merkmalsarme, dunkelbraun gefärbte Organismus von sphaeroidalem Ambitus ist dickwandig und weist eine psilate Oberfläche auf". Einzelne Porenkanäle sind zu erkennen. M a ß e : Durchmesser 1 4 8 Lim. Gemessene Exemplare: 1. Vorkommen:
Vereinzelt im O b e r e n Kimmeridge von Oker.
Pleurozonaria
WETZEL
1933
Pleurozonaria
emend.
MÄDLER
1968
sp.
Tafel 10, Fig. l O a - b
B e s c h r e i b u n g : Meist dunkelbtaun gefärbter Organismus v o n sphaeroidalem Ambitus mit deutlichem Wabenmuster. Die sich in der Regel aus sechseckigen, säulenartigen Elementen zusammensetzende W a n d u n g ist relativ dick (fast V I Q des Gesamtdurchmessers). Die über den gesamten Körper verteilten Porenkanäle sind gut zu erkennen, besonders am Rand, wo sie als dunkler, senkrecht zur Oberfläche stehender Strich zu sehen sind. M a ß e : Durchmesser 7 4 - 8 4 pm, einzelne Waben (Aufsicht) bis 2 pm. Gemessene Exemplare: 4 , V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Tonstein bis in den Mittleren Kimmeridge, verbreitet im O b e r e n Kimmeridge. Umgelagert bis in die Mittleren M ü n d e r Mergel. B e m e r k u n g e n : Die hier behandelte Form ist die mengenmäßig einzig bedeutende Prasinophycee im untersuchten stratigraphischen Abschnitt.
Familie C y m a t i o s p h a e r a c e a e Cymatiosphaera
MÄDLER
WETZEL
Cymatiosphaera
1968
1933
sp.
Tafel IQ, Fig. g a - b
B e s c h r e i b u n g : Eine Prasinophycee mit subsphaetoidalem bis subovoidalem Ambitus. Die Form zeigt ein grobreticulates Netz aus fünf- bis sechseckigen Maschen. Diese werden von relativ h o h e n Netzleisten (bis 4 pm) gebildet. Die einzelnen Maschen sind unterschiedlich groß. Innerhalb der Maschen ist die Oberfläche psilat. M a ß e : Größter Durchmesser 3 8 pm, Maschenweite bis 1 0 pm. Gemessene Exemplare: 1. V o r k o m m e n : Vereinzelt in det O b e r e n Oolithkalkstein-Folge (Hildesheim).
3.3.2.
Chlorophyceen
Ordnung C h l o r o c o c c a l e s In einer Probe aus dem Grenzbereich gtgas-Schichten/Eimbeckhäuser P k t t e n k a l k treten neben Dinozysten, Acritarchen und terrestrischen Palynomorphen auch Formen auf, die als Reste von Grünalgen gedeutet werden.
-
45
-
Auf Grund ihrer Morphologie kann eine Zuordnung in die Chlorococcales zumindest vermutet werden, deren fossile Vertreter bis in das Präkambrium zurückzuverfolgen sind ( T A P P A N 1 9 8 0 , S. 8 8 8 ) . W I L L E ( 1 9 7 0 ) sieht in prinzipiell ähnlich aufgebauten Formen aus dem Silur Spaniens (Tetraletes C R A M E R 1 9 ^ 6 - beschrieben und abgebildet in G R A M E R 1 9 6 6 und C R A M E R & D I E Z D E C R A M E R 1 9 6 8 ) eine deutliche Affinität zu den chlorococcalen Algen. Chlorococcales sp. Tafel ! 0 , Fig. 6, A b b . 1 2 a - b
B e s c h r e i b u n g : Aggregatverbände von stets vier in einer Ebene miteinander verwachsener, sphaeroidaler und dünnwandiger Zellen, die symmetrisch zueinander angeordnet sind. Die einzelnen Zellen siiij grundsätzlich gleich groß. Die Oberfläche der untersuchten Exemplare ist psilat bis chagrenat. In einigen Fällen j ] e schwache Granulation entwickelt. M a ß e : Aggregat verband (größter Durchmesser) 27-32 p.m. Gemessene Exemplare: 6 . V o r k o m m e n : Verbreitet in einer Probe aus dem Grenzbereich ^ « j - S c h i c h t e n / E i m b e ^ h ä u s e r Plattenkalk. s t
a
u
c
n
e
n
Abb. 12. Chlorococcales sp. Beide E x e m p l a r e etwa 30 |im im Durchmesser.
3.4. Mikroforaminiferen Bei der palynologischen Aufbereitung fallen auch die säureresistenten organischen I n n s k l e i d u n g e n von Foraminiferen an. Sie werden hier systematisch nicht näher behandelt, lediglich deren Maße und Vorkommen werden aufgeführt. enaL1
Mikroforaminifere sp. A Tafel 10, Fig. 12
M a ß e : Größter Durchmesser 9 2 - 1 1 4 p.m. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 5. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Oxford-Ton stein und in den Unteren Heersumer S c h i c h t e ^ verbreitet bis häufig in den Oberen Heersumer Schichten bis in den Mittleren Kimmeridge. B e m e r k u n g e n : Die wohl zu den Rotaliiden zu stellende planspiral aufgewundene F o r | t die mit Abstand häufigste aller im Probenmaterial v o r k o m m e n d e n Mikroforaminiferen. m
Mikroforaminifere sp. B Tafel 10, Fig. 13
M a ß e : Größter Durchmesser 1 0 2 [ i m . Gemessene Exemplare: 1. V o r k o m m e n : Vereinzelt im Mittleren u n d O b e r e n Korallenoolith.
s
-
46 —
Mikroforaminifere sp. C Tafel 10, Fig. 14
M a ß e : Länge 104 [ i m . Gemessene Exemplare: 1 . V o r k o m m e n : Vereinzelt im Mittleren u n d O b e r e n
Korallenoolith.
Mikroforaminifere sp. D Tafel 10, Fig. 15 M a ß e : Länge 140 [im. G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 1. V o r k o m m e n : Vereinzelt in den O b e r e n Heersumer Schichten. B e m e r k u n g e n : Diese biseriale Mikroforaminifere gehört möglicherweise der Gattung Texlular'm an.
Mikroforaminifere sp. E Tafel 10, Fig. 11
M a ß e : Länge 50-60 u m . G e m e s s e n e E x e m p l a r e : 5. V o r k o m m e n : Vereinzelt in den Oberen
Heersumer Schichten bis in den Oberen
Korallenoolith.
4, Palynostratigraphie Mit Hilfe der Dinozysten wird der Bereich v o m Oxford-Ton stein bis z u m Mittleren Kimmeridge biostratigraphisch gegliedert. Die Dinozysten treten als marine Organismen in den stärker unter brackisch bis terrigen bzw. hypersalinar beeinflußten Abschnitten v o m O b e r e n Kimmeridge an n u r sporadisch auf. H i n z u kommt, daß Proben des oberen Malms m i t A u s n a h m e der Mittleren M ü n d e r Mergel kaum Palynomorphen führen.
4 . 1 . D a s Vorkommen der D i n o z y s t e n in den lithoscratigraphischen Schichtfolgen O x f o r d - T o n s t e i n ( u n t e r e r Teil) Die Proben beinhalten eine artenreiche Dinozysten-Assoziation mit etwa 8 0 Arten. Häufig k o m m e n Rbyncbodiniopsis dadopbora u n d Sentusidinium spp. vor. Verbreitet sind in diesem Abschnitt folgende Arten: Gonyaulacysta jurasska adecta, Surculosphaeridiutn vestilum, Rigaudella aemula u n d Escbarisphaeridia pocockii. Stratigraphiscli nicht hoher als in den. unteren Teil des Oxfotd-Tonsteins reichen Atopodimum proUatum, Cbytroeispbaeridia cerastes, Ctenidodinium continuum, Fromea tornatilis, Liesbergia Uesbergensis, Meiourogonyaulax cf. cay tonen sis, Mendicodinium groentandicum und TubotubereUa dentaia. Stratigraphiscli wichtig zur Abgrenzung gegen d e n Dogger ist Wanaea fimbriata. Diese Art k o m m t in der darunter liegenden athkta/lamberti-Lorvt des oberen Calloviums nicht vor, dagegen setzt Pareodinia ptolangata a m Ende des Doggers aus ( P R A U S S 1 9 8 9 ) . Im unteren Teil des Oxford-Tonsteins tritt auch Gonyaulacysta jurasska jurasska z u m erstenmal auf.
47 —
O x f o r d - T o n s t e i n ( o b e r e r T e i l ) und U n t e r e H e e r s u m e r S c h i c h t e n Auch hier ist eine Dinozysten-Vergesellschaftung mit hoher Artendiversität (60 Arten) zu verzeichnen. Häufig treten Surculosphaeridium vestitum, Rhynchodiniopsis cladopbora und Scntusidinium spp. auf. Gonyaulacysta jurassica adecta und Rigaudella aemula sind verbreitet. Nicht weiter über die Unteren Heersumer Schichten hinaus reichen die Arten Kalyptea diceras, Netrelytron stegastum, Gonyaulacysta cenlriconnala, Gonyaulacysta jurassica adecta, Acantbaulax scarburghensis, Rbyncbodiniopsis fimbriata, Tubotuberella vozzhennikovae, Wanaea thysanota, Po/ystephanephorus spp., Prolixospbaeridium anasillum, Surculosphaeridium vestitum, Scntusidinium creberbarbatum, Scntusidinium pilosum, Scntusidinium cf. sparsibarbatum, Sirmiodiniopsis orbis, Wanaea fimbriata und Lithodinia jurassica. Neu einsetzende Arten sind nicht nachgewiesen. Obere H e e r s u m e r Schichten In den O b e r e n Heersumer Schichten setzt sich die artenreiche Dinozystenflora (47 Arten) noch fort, obwohl der Anteil an terrestrischen Palynomorphen deutlich zunimmt. Häufig werden Scntusidinium spp. und Systema tophora areolata beobachtet. Verbreitet sind Caddasphaera halosa, Gonyaulacysta jurassica jurassica, Chytroeispbaeridia chytroeides und Glossodinium dimorphum. Bis in die O b e t e n Heersumer Schichten treten folgende Arten auf: Gonyaulacysta eisenackii, Heslertonia teichophera, Scriniodinium crystallinum, Scriniodinium galeritum, Ctenidodinium ornatum, Compositosphaeridium polonicum, Rigaudella aemula, Systematophora valensii, Cleisto sphaeridium polytrichum, Cleistosphaeridium tribuliferum, Scntusidinium villerense, Sirmiodinium grossii und Stephanelytron spp. Erstmals k o m m e n Cribroperidinium granuligerum, Leptodinium eumorphum, Leptodinium subtile, granulata, Glossodinium dimorphum, Hystricbosphaerina orbifera u n d Systematophora areolata vor.
Meristaulax
Unterer Korallenoolith Gegenüber den stratigraphisch tiefer liegenden Schichten des Oxfords ist eine stark verarmte DinozystenGemeinschaft überliefert (14 Arten). Häufig sind auch hier Scntusidinium spp. und Systematophora areolata. Verbreitet kommt Cbytroeisphaeridia chytroeides vor. Weder Einsetzen noch Aussetzen einzelner Arten wurde nachgewiesen. Mittlerer/Oberer Korallenoolith 46 Arten werden in diesem stratigraphischen Abschnitt unterschieden. Häufig ist Systematophora areolata. Verbreitet sind Gonyaulacysta jurassica jurassica, Rbyncbodiniopsis cladopbora, Cbytroeisphaeridia chytroeides, Scntusidinium spp., Systematophora penicillata, Meristaulax granulata u n d Hystricbosphaerina orbifera. Nannoceratopsis pellueida und Tubotuberella apatela kommen bis in diesen strdtigraphischen Bereich vor. Ausschließlich auf M i t t l e r e n / O b e r e n Korallenoolith bzw. O b e r e Oolithkalkstein-Folge sind folgende Arten begrenzt: Leptodinium okerensc n. sp., Okerisphaeridium fragile n.g. n.sp., Scriniodinium luridum Form A und Scntusidinium parvum n.sp. Desweiteren treten Occisucysta balios und Lanterna?: pattei zum erstenmal auf. Unteter Kimmeridge Im Unteren Kimmeridge sind 43 Arten nachgewiesen. Häufig sind Cribroperidinium spp. und Systematophora areolata. Gonyaulacysta jurassica jurassica, Cbytroeisphaeridia chytroeides, Scntusidinium spp., Escharispbaeridia pocockii, Systematophora penicillata, Meristaulax granulata, Hystricbosphaerina orbifera, Occisucysta balios und Ctenidodinium äff. panneum treten verbreitet auf. Neu einsetzende Arten sind Ctenidodinium äff. panneum u n d Imbatodinium äff. kondraljevii. Mittlerer Kimmeridge Im Mittleren Kimmeridge vermindert sich die Artendiversität der Dinozysten deutlich. Häufig kommen Cribroperidinium spp. und Subtilisphaera'i paeminosa vor. Verbreitet sind Cbytroeisphaeridia chytroeides, Acantbaulax venusta, Cribroperidinium granuligerum, Meristaulax granulata und Occisucysta balios. Stratigraphisch nicht höher als Mittlerer Kimmeridge werden lolgende Arten beobachtet: Pareodinia ceralophora, Rhynchodiniopsis cladopbora.
S
T
R
A
T
I
G
R
A
P
H
I
S
C
H
E UNSICHE R
R
E
I
C
H
W
E
I
T
E
AUSGEWÄHLTER
ZYSTEN
IM
O
DINO-
X
F
O
R
O
SEILEN 1=*
UND
K I M M E R I D G E
DES
H A N N O V E R S C H E N
ERBREITER: I
B E R G L A N D E S U N D J "3
0 5
TJ ±• ^ ' O I • C
£ M -J Ü 3 E C • 3 r, -IJ -- B TJ O
ü
Ol 3 * m—" '-C" U Ü •M nj q
i, 40 Ii D| rrj Ij 40 -i G öl
3 ^ Ü C CI M M -I 0 ^ 0 L-I C I M -I O ^ £> O Ü RJ QJ N •= X3 ^ TJ r- JJ +J ,. r, 3 O IJ 0. 41 n] TJ D) C O C n .q :-. 0) - O i: - 5
i
- c
a
J . ^ Ü]
m
U Jl
JJ
IIY|IIIQ L> C T, -U K, < OL S & Ä =I 3 3 I> • q TJ M M-H HJ J t, y IN -u , 0 1fl
E? E D, M 3
, nt i
U . . £ X; T U . J V CL Ii Y J Ii 0 O I ;
-' H A " HL Dl 3 « £ UJ
Cr
F n|
rj D TJ "O 73 -u - -4J 0 O O Ifl 0 TJ "C 3 1. " " T) l; 3 Ii C V £ ID£ C q *J UJ nj _ m
M
TJ -, 3 6 - •C ^ q (X 3 Ö Ii O u — A, • C M Ü, -i ^. U rrj 3 =1 Ü] N L Z O M C. Ü 3 ^ 3^-0-3 "D S E TJ M -i IR, C U ii H 1, C M 5 TJ -I T; O Q> II e >. 3 — 1 4J O — M B iz 1. q Qj R? C q M -I 1-, TJ fj TJ i|, H] -, "Ü C A. J5 O ß O 0 H Hh O O friO nj y " 3 •I-i &i TJ £ -M C; C? ^ C 3 T N ui 3 e 0. ^ Q r, O q T. - a U Ü ZI fj 3 IQ R- O Y 3
TJ y.
vi ^ : 1i.
w
«
fr m
o
- ^ ^ m
i
flu
O NL
« ti a
•-
- om n
Ü"
; u;
^ - n = E = r
u ^ B
ü.
"S
m TJ ^
*- c
-c
I I
E
< • -. TJ ' c tt ' 3 E S 0 q 3 ^ T iJ E rrj 0. = •ij -i ° J; i 0 <J TJ n TJ 1^ Q. £ A O in -H 5 M QC J U Vi p. O O C tj ^TJ r. Onj l, q 1^ i ]• T M 1. — ? O &J ^ ~ r ^_ K -i e u J-| £ • 3 F= S P l-, k i nJ 3 Ii E TJ TJ 3 r-i -i -i " U 1: V ^ 0 C 3 3 S -1 TJ T. ai "i 3 3 >- "C Ii t | S 1•C •- C TJ Hl W O D T- 1, ^ 3 1" 0 S O itj tJ E; 3 ig -3 Hl 5 . 3 Q) 1 V C i TJ TJ C •C iZ C O rj q cj 0 -l TJ • TJ TJ M U. Ui ID 3 q J : "ci t: 3 iz C 3 Ü. •U r, Hl TJ L .rj Hl Ui ^. -i Ol M O C IN tl 3 J ; O O O O O A TL -i- O -i S tJ qj TJ 0 rr. !j i, *j — Ii lO Ol M L. Q. O " q 3 F X C 4-i 1 0. C Ü Ü 4-1 M 4. J ^ -1 +J \> ITJ Tj -I CL Ü. V, O ^ ^ ^ UI C ^ £ T7 L TJ Ji >, O 1-, i. ii TJ n. r Cr UJ Ul -J Ifi IJ FFL ^ U O T IIJ
d
C
AMMONITEN
r-|
- ITJ 4^ k
Ii
n
Ö| H TJ Tj TU IN l- ? r, -, ü =• - t ^- -n. i-, O O ^, -i L, 1 RJ - O X — Q 3 1, " O 11 T, (j TJ 3
O . Ol
H A R Z V O R L A N D E S
-3'-.
ad
-, d ^
1
n v - >- \
C
tl 3 •U £ •D
1
=" -l- El TJ I.] C ^ O C TJ q _, & 0 E •U Ä ^ I — IT] a
C
CO
L
™ a
Z
0
H
F H
f TJ TJ Oi C - -M •
J -J O -
£ON E N|
U. HLESBEF^H./ W FIMBRIATA r
^üTeöfäi r5^r^^k*|65|^k'|""j&g|i?ki|"|' if7j H.KUNZ 1 9 8 A
-
49 —
Adnatospbaeridiutn caulleryi, Epiploshaera reticulospinosa, Acantbaulax -venusta, Cribroperidinium granuligerum, Leplodinium eumorphum, Leptodinium subtile, Meristaulax granulata, Glossodinium dimorphum, Hyslrichosphaerina orbifera, Occisucysta balios, Leptodinium amabile emend., Ctenidodinium äff. panneum, Imbatodinium äff. kondratjevii und Subtilisphaerai paeminosa. Letztere ist auf den Mittleren Kimmeridge beschränkt. Gravierende Unterschiede in der Zusammensetzung der Dinozysten-Vergesellschaftungen des Oxfords in jeweils gleichaltrigen Proben aus Süntel, Deister, Hilsmulde, Hildesheimer Jurazug u n d Harzvorland sind nicht festzustellen. Dies betrifft auch die anderen Palynomorphen u n d Mikroforaminiferen. Dagegen sind v o m Unteren Kimmeridge an sowohl vertikal als auch lateral deutlichere Unterschiede in den Mikrofloren-Assoziationen zu vermerken.
4 2 . Vergleich der stratigraphisehen Reichweiten signifikanter D i n o z y s t e n mit anderen Regionen An dieser Stelle sollen einige wichtige Dinozysten in ihrer stratigraphischen Reichweite verschiedener Regionen des b e r e d e n Raums, Süddeutschlands und der Schweiz mit dem Vorkommen in NW-Deutvchland verglichen werden. Ein stratigraphi scher Vergleich läßt sich, bedingt durch die A m m o n i t e n a r m u t und der daraus resultierenden Schwierigkeiten der Korrelation n u r für den Bereich mariae- bis cor dalum-Zone exakt durchführen. Aus der Fülle vorliegender Literatur über das stratigraphische Vorkommen oberjurassischer Dinozysten werden hier einige Arbeiten, vorwiegend jüngeren D a t u m s herangezogen. Dies sind: B E R G E R (1986J - Schweiz (Raum Basel) D Ü R R (1988) - Süddeutschland
Abb. 13. Stratigraphische Reichweitentabelle (alphabetisch 13 Acantbaulax spbnendium 1975)
scarburgbensis
caulleryi
(SARJKANI
( D E PLAN OB
t 1938)
1
1964)
et al. 1980. 4 Chytrocisphaeridia
FENTON
DAVF.Y
1947)
et al. 1969. 35 Cleislospbaeridium
DAVEV
1965) e m e n d . Ctenidodinium 1965)
&
1968)
et al. 1976 e m e n d .
IOANNIDES
ehenackii
(DEELANDRE
jurasska
1938)
diaras
&
SARJFANI
&
1938) N o u m s &
amabile
Leptodinium
okerense n. sp. 60 Leplodinium
emend.
GOCIIT
1972)
SARJFANT
DAVEY
1979. 61 Meristaulax
F . v i n 1961. 10 Nctrelytron &
slegaslum
SAKIEANT
29 Scriniodinium luridum
galentum
1854)
36 Sentusidinium Sirmiodinium
SARJEANT
villersense
grossii
&
ALBERTI
1961 e m e n d . veslitum
penicillata
(EHRENBERG
1843)
SARJEANT
(COOKSON
&
i960)
IOANNIDES
emend.
ELSENACK
SARJEANT
WARREN
1986. 45 Valensiella
ovula
(DEELANDRE
Paheonro^iaphira Ahl. B ßd 216
&
ERKMEN ERKMEN
&
&
SARJEANT
DAVEY
BELOW
JAN
luridum
(DEFLANDRE
1980. 68 Sentusidinium
1980. 22 Sentusidinium
1978. 53 Sentusidinium
valerisn
D U
1960)
RAYNAUD
1978. 15 TubotubereUa
EISENACK
1963. 24 Wanaea
vozzhennikovae
fimbrtata
1960)
SARJEANT
1969. 65
EISENACK
et al. 1986. 66 jimbriata
KLEMENT
1960. 67
(DRUGG
KLEMENT
SARJEANI
ic
pilosum
RUJAK
&
DAVIES
Systemalophora
1965. 40 TubotubereUa
apalela
KVITT
1978
JAN D U C H E N E , M A S U R E
et al.
(SARJEANT
1982)
1980.
1978. 37
DRUGG
1978)
1960.
Striniodinium
SARJFANT
i 9 6 0 . 55
1961. 16 Wanaea
1968)
1980)
KLEMENT
n. sp. 21 Sentusidinium
paeminosa
(SARJEANI
anasil/um
(DUXBURY
orbis
&
1938 emend.
ükerisphaeridium
1938)
ERKMEN
1935
(POCOCK
DEELANDRE
(DEFLANDRE
1938)
areolata &
SARJEANT
jurassica
s p p . 23 Sirmiodiniopsis
D O W N I E
1967. 9 1976. 71
s p p . 18 Prolixosphaeridium
partium
1982. 42 TubotubereUa dangeardu
SARJEANT
FISHER
&
groenlundicum
cf. sparsibarbatum
s p p . 74 Subttlispbaera}
(SARJEANI
BRIDEAUX
pellueida
CHENE
1961)
VOZ^HENNIKOVA
EJSENACK
cryslallinum
et al. 1966. 64 Syslematophora
SARIEANI
Gonyaulaiysla
1981. 14 Rbyncbodiniopsis
1982. 28 Scriniodinium
1973. 38 Slephanelytron 1938)
et al. 1976 e m e n d . 1947)
1938)
SARIEANT
STOVER
1980. 33 Syslematophora
1982. 3 TubotubereUa dentata
BELOW
1 970 e m e n d ,
dimorphum
1982. 48
(SAR;RAN)'
1969. 1 Mendicodtnium
1984. 39 Nannoceratopsis
Escharitphaeridia
SARJEANT
1948)
&
(NORRIS
Gtmyaulatyila
1986. 25 Ltthodtnia
1970. 17 Polystepbanephorus
1960. 41 Scriniodinium
SARIEANT
(DEFLANDRE
GITMEZ
G O C H T
(DEFLANDRE
1938) e m e n d .
KLEMENT
SARJEANT
balios
1947 e m e n d .
dadopbora
1978 e m e n d . 1968)
i960)
SARJEANT
(COOKSON
BERGER
spp. 5
äff. panneum
1983. 26
tiichophera
(VALENS.!
(GORKA
RIDING
äff. kondratjevii
poltet
eumorphum Uesbergensis
1959)
(SARJEANT
1 9 6 1 . 70 Occisucysta
creberbarbatum
SIOVF.R
(SARJEANI
1983. 19 Surculosphaeridium
1938)
1980. 69 Lanterna?
1960. 2 Liesbergia
(KLEMENT
DEFLANDRE
(DEFLANDRE
(DEFLANDRE
Form A . 2 0 Sentusidinium
(EHRENBERG
granulata
1980. 49 Rhynchodininpsis aemula
KLEMENT
adecta
1978. 73 Imbatodinium
EVITT
SC R I L E Y
cf. caytonensis
SARJEANT
ceratophora
1982. 32 Rigaudella
SARJEANT
subtile
FISHER
&
(VALENSI
1 9 8 1 . 62 Glossodinium
cintriconnata
jurassica
SARLEANT
polomeum
1960. 54
KLEMENT
WILLIAMS
1982. 2 7 Heslirtonia
SARJFANT
1969 e m e n d . 59 Leptodinium
SARJEANT
1975. 6 Meiourogonyaulax
fragile n. g. n. sp. 47 Pareodinia ERKMEN
1939)
1982. 12 Gonyaulacysta
&
D O W N I E
Adnala-
(FIIATOFF
polytrichum
1938. 72 Ctenidodinium
&
halosa
1978. 58 Cribroperidinium
EVITT
reticulospinosa
LENTIN
1980. 11 Gonyaulacysta
1965 e m e n d .
STOVER
1978)
(DRUCG
1962)
(SAUJEANI
&
STOVER
DEELANDRE
1960. 52 Epiplosphacia
GAU LARD
SARJFANT
1960)
1960 e m e n d .
Leptodinium
&
chytroeides
1960)
1968. 51
SARJEANT
1978. 4 6 Caddasphaera
et al. 1969. 31 Composttospbaeridium
(KLEMENT
1935)
1960)
KLEMENT
D R U C K
et al. 1969. 34 Cleislospbaeridium
DAVEY
DAVEY
(EISENACK
K I F M F N T
SARJKANJ
(KLEMENT
EISENACK
(DEELANDRE
cincttim
1962)
1980. 8 Fronten tornatilis COURTINAT
1947)
granuligerum
ornatum
1967 e i n e n d .
DOUEKOVA
orbifera
C O O K S O N
in
COUKTINAI
(DE.FIANDHE
1976. 63 Hyslrichosphaerina Kalyptea
(SARJEANT
1980. 57 Cribroperidinium
venusta
proslalum
1979. 50 Chytrocisphaeridia
(DEFLANDRE
tribuliferum
1973. 44 Elhpsoidictyum ERKMEN
1985. 56 Acantbaulax
1969. 7 Atnpodinium
DAVEV
ehnnbergii
GoCHi' 1970. 30 Ctenidodinium
WILLIAMS
(SARJEANT
jurasska
SARJEANT
continuum
LENTIN
pocoikii
&
geordnet).
W I L H A M S
D O W N I E
eerasto
1979. 43 Ckistosphaeridium
F.RKMEN
&
W I L H A M S
1965 e m e n d .
&
I.ENTIN
STOVES
thysanota
&
WOOLLAM
1982.
7
-
50 -
el al. (1987) - Schwäbische Alb, Schweizer Jura (1978) - Groß-Britannien, Nordsee R I D I N G (1984, 1987) - N W - E u r o p a , England R I I . E Y & F E N T O N (1982) - England, Schottland, N-Frankreich Wo O L L AM (1980) - England WOOLLAM & RIDING (1983) - England HUBER
RAYNAUD
Die sonst lediglich aus dem Schweizer R a u m (Berger 1986) beschriebene Art Liesbergia liesbergensis reicht dort, wie auch im Hannoverschen Bergland, bis in die mariae-Zone. Mendicodinium groenlandicum k o m m t nach B E K G E K (1986) mindestens bis in die cordatum-Zon^ vor, nach et al. (1987) stratigraphisch sogar noch höher. Auch in England ( R I I . E Y & F E N T O N 1982; W O O I . I . A M & R I D I N G 1983) tritt diese Art noch sehr viel h ö h e r (bis in die Unterkreide) als im hier untersuchten Gebiet auf.
HUBER
Chytrocisphaeridia cerasles wird von R I L E Y & F E N T O N (1982) und R I D I N G (2987) für den Bereich bis zum mittleren Oxford beschrieben. Die Art geht damit deutlich über die im Hannoverschen Bergland vorhandene Reichweite (bis mariae-Zonc) hinaus. Atopüdinium proslalum reicht nach R I L E Y & F E N T O N (1982) bis in die cordatum-Zone; WOOLLAM & RIDING (1983) und R I D I N G (1984) geben hierfür eine Reichweite bis in das mittlere Oxford an. Übereinstimmend für diese Art sind die Ergebnisse von B E R G E R (1986) mit dem Auftreten im Hannoverschen Bergland, wo Atopodinium proslalum bis in die mariae~Zone nachzuweisen ist. Fromea tornatilis, im Hannoverschen Bergland bis zur mariae-Zone v o r k o m m e n d , reicht nach R I L E Y & (1982) - als Palaeostomocystis tornatilis aufgeführt - und R I D I N G (1987) bis in die cordatum-Zon^,
FKNTON
Übereinstimmung mit den v o n R I L E Y & F E N T O N (1982) ermittelten Reichweiten besteht bei Ctenidodinium continuum, Polystepbanephorus paracalatbus und Sirmiodiniopsis orbis mit dem Vorkommen im Hannoverschen Bergland. Ctenidodinium continuum findet sich nach W O O M . A M (1980), W O O L L A M & R I D I N G (1983) u n d R I D I N G (1984, 1987) bis zum obersten Dogger. B E R G E R (1986) weist diese Art bis in die mariae-Zone nach. Sirmiodiniopsis orbis tritt nach W O O L L A M & R I D I N G (1983) und R I D I N G (1987) bis zum oberen Oxford bzw. unteren Kimmeridge auf. Für Wanaea jimbriata wird übereinstimmend für England u n d den Nordseeraum ein Vorkommen von der mariae- bis zur cordatum-Zone angegeben ( R A Y N A U D 1978; W O O L L A M 1980; R I L E Y & F E N T O N 1982; W O O L L A M & RIDING 1983; R I D I N G 1984). Dies deckt sich mit der hier ermittelten Verbreitung (siehe Abb. 14). Bei der von H E R N G R P . K N et al. (1984) als Wanaea jimbriata angeführten Art im Callovium d e östlichen Niederlande, handelt es sich, der Abbildung nach zu urteilen, um Energlynia indotala. Wanaea fimbriatu setzt nach B E R G E R (1986) und H U B E R et al. (1987) bereits im obersten Callovium ein. r
Wanaea thysanota reicht nach W O O L L A M & R I D I N G (1983), R I L E Y & F E N T O N (1982) - dort als W. digitata angegeben - und W O O L L A M (1980) - ebenfalls als W. digitata - wie im Hannoverschen Bergland bis in d i cordatumZone, nach B E R C E R (1986) bis in das mittlere Oxford. e
Gonyaulacysta centriconnala wird von R I L E Y & F E N T O N (1982) u n d W O O L L A M & R I D I N G (1983) - v n allen als Endoscrinium sp. M U I R St S A R J E A N T 1978 aufgeführt - bis in die mariae-Zone nachgewiesen. R I D I N G (1987) und B E R G E R (1986) geben eine Reichweite bis in die cordatum-Zone an, was mit dem Auftreten im Hannoverschen Bergland identisch ist. H U B E R et al. (1987) gibt ein Vorkommen bis in das mittlere Oxford an. 0
Das Auftreten von Acantbaulax scarburgbensis wird von R I L E Y & F E N T O N (1982) und W O O L L A M SC R I D I N G (1983) - dort als A. senta aufgeführt - sowie R I D I N G (1984), B E R G E R (1986) und H U B E R et al. (1987) bis in das mittlere Oxford registriert. R A Y N A U D (1978) - als A. areolata -, W O O L L A M (1980) - als A. senta - und R I D I N G (1987) weisen die Art, wie im Hannoverschen Bergland, bis in die cordatum-Zone nach. Für Surculosphaeridium vestitum werden sehr unterschiedliche Reichweiten angegeben. Nach R I I H N G (1987) kommt die Art noch im Kimmeridge vor, während sie nach B E R G E R (1986) bis in das mittlere Oxfc, d auftritt. r
.DINOZYSTEN
AMMONITEN
m
A.eud. A.mut.
L.
liesberg.
G.jur.
ad.
S.vesfilum
W.
iimbr.
S.
galentuml R.aemulo
G.jur.
jur.
G.dnworph
A.pseudo mutab.
Q DZ
£
P.
cymodoce
s P.baylei Q
Ringst sp. -IC
ta
rr
Ol
O dl "-
O u.
P.cautisn. C
'. o
I
P.plicctilis
X
C.cordatum
o
Q.
mariae
H-rB E R G EH 1986 DÜRR 1988
• SCHWEIZ
- SÜDDEUTSCHL.
H U B E R et al. 1987 -
***• —
SÜDD./SCHW.
RAYNAUD 1978 - GR.-BRIT./NORDSEE RIDING 1984.
1987-ENGLAND
WOOLLAM 1980 o
Rl LE Y& FENTON 1982-ENGL.,
o
/— •
A b b . 14. Vergleich der stratigrap Iii sehen Reichweiten .signifikanter D i n o z y s t e n im O x f o r d
WOOLLAM & RIDING 1983
SCHOTTL..
N-FRANKREICH
u n d Kimmeridge
d i e s e Arbeit f
ENGLAND
/
/
Europas..
—
-
ENGL
O.
balios
-
52
-
Übereinstimmung herrscht mit dem von W O O L L A M ( 1 9 8 0 ) angegebenen Auftreten. Er beschreibt S. vestitum, auch im hier untersuchten Raum, bis in die cordatum-Zone. Sirmiodinium grossü k o m m t im Hannoverschen Bergland bis zum tieferen Teil der plicalilis-Zone vor. gibt ein Vorkommen bis zum Untertithon an, W O O L L A M & R I D I N G ( 1 9 8 3 ) bis in die Kreide.
wie
DÜRR
(1988)
Weitere stratigraphisch signifikante Dinozysten, wie Gonyaulacysla eisenackii, Scriniodinium cryuaüinum, Scriniodinium galeritum, Ctenidodinium ornatum, Rigaudella aemula, Nannoceratopsis pe/lucida u n d Stephanelytron spp. setzen im Hannoverschen Bergiand deutlich früher aus. Diese Arten reichen in England, dem Nordseebereich, Grönland, Kanada und auch Süddeutschland teilweise bis in den Kimmeridge ( W O O L L A M & R I D I N G 1 9 8 3 ; R I D I N G 1984,
1987;
FKNSOME
1979;
I.UND
&
PEDERSEN
1985;
FISHER
&
RILEY
1980;
DAVIES
1983;
DÜRR
1988).
Rigaudella aemula tritt im Hannoverschen Bergland, wie auch R I D I N G ( 1 9 8 7 ) und R A Y N A U D ( 1 9 7 8 ) anführen, bis in das mittlere Oxford auf W O O L L A M & R I D I N G ( 1 9 8 3 ) und R I D I N G ( 1 9 8 4 ) geben eine Reichweite der Art bis in das obere Oxford an. Gute Übereinstimmung herrscht bei der im Hannoverschen Bergland bis in die plicatilis-Zont auftretende Art Compositospbaeridium polonicum, die auch in England eine vergleichbare Reichweite aufweist ( W O O L L A M & R I D I N G 1983;
RIDING
1984,
1987).
Für die im Hannoverschen Bergland bis in den Unteren Kimmeridge auftretende Art Scriniodinium luridum wird von W O O L L A M & R I D I N G ( 1 9 8 3 ) , R I D I N G ( 1 9 8 4 , 1 9 8 7 ) , R A Y N A U D ( 1 9 7 8 ) u n d D Ü R R ( 1 9 8 8 ) ein nach oben weiterreichendes Vorkommen aufgeführt. Gleiches gilt auch für ValensieUa ovula ( W O O L L A M & R I D I N G 1 9 8 3 - als Ellipioidictyumi'Valensiella spp. - und D Ü R R 1 9 8 8 ) . Die kosmopolitischen Arten Gonya.ulacys.ta jurassira u n d Rhynchodiniopsis dadopbora haben in England, dem Nordseebereich, dem Hannoverschen Bergland u n d Süddeutschland vergleichbare Reichweiten. B E R G K R (1986) beschreibt diese als die zwei häufigsten Arten in dem von ihm bearbeiteten Grenzbereich mittlerer/oberer Jura. Auch im unteren Oxford des Hannoverschen Berglandes sind dies verbreitete bis häufige Arten. Das erste Auftreten v o n Leptodinium subtile und Glossodinium dimorphum im mittleren Oxford ist in England & R I D I N G 1 9 8 3 ) und im Hannoverschen Bergiand identisch. Allerdings setzen diese Arten im letztge nannten Gebiet eher aus. Nach H U B E R et al. ( 1 9 8 7 ) ist Glossodinium dimorphum für den stratigraphischen Abschnitt unteres bis mittleres Oxford auf die cordatum-Zone begrenzt.
(WOOLLAM
Ein stratigraphisch er Vergleich für Systematophora areolata ist schwierig durchzuführen, da die Art von einigen Autoren ( W O O L L A M & R I D I N G 1 9 8 3 ; R I D I N G 1 9 8 7 ) mit ähnlichen Dinozysten zu einem Komplex gestellt wird. Die im unteren Oxford Süddeutschlands ( H U B E R et al. 1 9 8 7 ) als Systematophora areolata aufgeführten Zysten, k ö n n t e n solche Formen darstellen, die in der vorliegenden Arbeit Systematophora vale.nsii zugeordnet sind. Occisucysta balios wird aus England, dem Nordseebereich und Süddeutschland erst ab dem Unteren Kimmeridge beschrieben ( W O O L L A M & R I D I N G 1 9 8 3 ; R I D I N G 1 9 8 4 , 1 9 8 7 ; D Ü R R 1 9 8 8 ) . Im Hannoverschen Bergland kommt diese Art ab dem Mittleren Korallenoolith bzw. der O b e r e n Oolithkallcstein-Folge vor, die ein oberes Oxford-Alter umfassen. Dies könnte auf eine andere Festlegung der im NW-deutschen Raum keineswegs zweifelsfreien Grenze Oxford/Kimmeridge hindeuten. Subtilisphaera't paeminosa wird von G I T M E Z & S A R J E A N T ( 1 9 7 2 ) als „cavate Zyste sp. indet A" aus der mmabilisZone beschrieben. Dies entspricht dem stratigraphischen Vorkommen dieser Art im Hannoverschen Bergland. In Süddeutschland ( D Ü R R 1 9 8 8 ) tritt Subtilisphaera'i paeminosa v o m Kimmeridge bis in das Untertithon auf.
4.3. Dogger/Malm-Grenze Der die Dogger/Malm-Grenze umfassende stratigraphische Abschnitt wurde aus Ammoniten-kontrijjliertem Material des Hildesheimer Raumes bearbeitet. Danach sind die aus dem unmittelbaren Grenzbereich gewonnenen
53
—
Proben mit großer Wahrscheinlichkeit i n die mariae-Zone zu stellen ( V I N K E N et al. 1 9 7 1 , 1 9 7 4 ) . Auf" Grund dieser Ammonitenfunde k a n n aber nicht ausgeschlossen werden, daß zumindest im untersten Probe nabschnitt auch Teile des obersten Calloviums vertreten sind. Betrachtet man die hierfür in Trage kommenden grenzdiagnostischen Dinozysten Englands und des Nordsee bereichs, so fällt auf, daß Pareodinia prolongata nach Übereinstimmung vieler Autoren ( R I L E Y & F E N T O N 1 9 8 2 ; T H D S U 1 9 7 8 ; W O O L L A M 1 9 8 0 ; W O O L L A M & R I D I N G 1 9 8 3 ) am E n d e des obersten Doggers aussetzt und Wanaea fimbriata im untersten Malm einsetzt ( R A Y N A U D 1 9 7 8 ; R I D I N G 1 9 8 4 , 1 9 8 7 ; R I L E Y & F E N T O N 1 9 8 2 ; W O O L L A M 1 9 8 0 ; W O O L L A M & R I D I N G 1 9 8 3 ) . Bezeichnend ist, daß die beiden Arten sowohl in NW-Europa als auch im untersuchten Profil nicht gemeinsam vorkommen (siehe auch PRAUSS 1 9 8 9 ) . Hierauf basierend ergibt sich für den bearbeiteten oberen Profil abschnitt eine Einstufung in die mariae-Zone, der unterste Teil m u ß danach m das oberste Callovium gestellt werden. Der Malm beginnt somit im H a n n o v e r s c h e n Bergland mit dem ersten Auftreten von Wanaea fimbriata und dem gleichzeitigen Aussetzen von Pareodinia prolongata {Abb. 1 5 ) .
B i o s t r a t i g r a p h . V e r g l e i c h
v o n
P. p r o l o n g a t a W.
u n d
f i m b r i a t a Ammoniten Zone
Stufe
k.
P.PPOIONGATA
\W. FIMBRIATA
CORÖATUM
o
< X
MANAE
O cc tamöBrfi'
US
tu
(D (D
4)
O Q
(0
•Q
ATHLEIA
O
Ü
T RAYNAUD
1978-
GR.-BRIT.,
NORDSEE
RIDING 1984- WW-EUROPA RILEY & FENTON 7902 - ENGL., THUSU
1978-
WOOLLAM
NORDSEE
1980-
15. Signifikante D i n o z y s t e n im
Grenzbereich
NW-Deutschlands.
Dogger/MalmHILDESHEIM
TL.,
N-FRANKREICH
—-
ENGLAND
WOOLLAM & RIDING Abb.
SCHOT
1983-ENGLAND
*—-w_
.
-
54 —
4.4. Dinozysten-Zonierung Für den oberen Jura wurden mittlerweile mehrere Dinozysten-Zonic rangen erstellt, die sich überwiegend auf den borealen Raum beziehen (WOOLLAM SC R I D J N G 1983; SARJEANT 1 9 7 9 ; RILEY 1977; R L L H Y & F E N T O N 1982; FrsHEB & RII.EY 1 9 8 0 ; W I L L I A M S 1 9 7 7 ; B U J A K & W I L L I A M S 1 9 7 7 ; J O H N S O N & H I L L S 1 9 7 3 ; D A V I E S 1 9 8 3 ) . Hinzu kommen Dinozysten-Zonierungen aus Süddeutschland ( D Ü R R 1 9 8 8 ) , R u m ä n i e n ( B E I U 1 9 7 1 ) u n d Australien ( H E L R Y et al. 1 9 8 7 - siehe A b b . 1 7 ) . Diese Zonierungen sind aber für das in dieser Arbeit untersuchte Gebiet nicht zu übernehmen, da zahlreiche Arten in den verschiedenen Regionen jeweils unterschiedliche stratigraphische Reichweiten aufweisen. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wird eine vorläufige Dinozysten-Zonierung vorgenommen, die vor allem nach praktikablen Kriterien erstellt wurde. Die Dinozysten-Zonen im Oxford u n d Kimmeridge des Hannoverschen Berglandcs werden auf die mikropaläontologische Gliederung NW-Deutschlands ( K L I N G L E R et al. 1 9 6 2 ) bezogen. Nur für das untere u n d mittlere Oxford (mariae- bis plicatilis-Zone) läßt sich eine relativ gesicherte A m m o n i t e n Datierung mit einbeziehen. Die einzelnen Z o n e n werden nach d e m erstmaligen bzw. d e m ersten beständigen Auftreten diagnostischer Dinozysten oder bestimmter Assoziationen definiert u n d charakterisiert. Es handelt sich somit um Assemblage-Zonen. Die namengebenden Dinozysten müssen nicht notwendigerweise auf ihre Z o n e n begrenzt sein, sie sind dort aber verbreitet bis häufig auftretende oder typische Arten. Für die Subzonen wird eine Mischzonierung (Concurrent-range-, Intervall-Zonierung) vorgenommen.
Surcüiosphaeridium
vestitum/Rigaudella
aemula-Zonc
D e f i n i t i o n : Intervall zwischen dem ersten Auftreten von Wanaea jimbriata u n d d e m ersten Auttreten v o n Glossodinium dimorphum u n d Systematophora areolata. C h a r a k t e r i s t i k a : Verbreitetes bis häufiges Vorkommen v o n Surcüiosphaeridium vestitum, Rigaudella aemula, Gonyaulacysla jurasska adecta, Rhynchodiniopsis dadopbora u n d Sentusidinium spp. Am Ende dieser Zone setzen neben anderen folgende Arten aus: Surcüiosphaeridium vestitum, Acantbaulax scarburghensis und Gonyaulacysla jurasska adecta. Mit Beginn der Zone setzt Gonyaulacysla jurasska jurasska ein. A l t e r : U.M.l bis U . M . 2 (Oxford-Tonstein bis Untere Heersumer Schichten), entspricht etwa der mariae- bis cordatum-Zone.
Liesbergia
liesbergensis/Wanaea
Jimbriata-Subzone
D e f i n i t i o n : Die Subzone wird durch das gleichzeitige Auftreten v o n Liesbergia liesbergensis u n d Wanaea fimbriata definiert. C h a r a k t e r i s t i k a : Verbreitetes Vorkommen v o n Sentusidinium villersense; höhere Prozentwerte (bis 3 % ) v o n Lithodinia jurasska, Slephanelytron spp. u n d Nannoceratopsis pellucida. Diese Subzone wird durch das gemeinsame Vorkommen d e r letztmals auftretenden Arten Mendicodinium groenlandicum, TubotubereUa dentata, Chytroeisphacridia cerastes, Ctenidodinium cominuum, Meiourogonyaulax cf. caytonensis, Atopodinium prostatum, Fromea tornatilis, Liesbergia liesbergensis u n d den erstmals auftretenden Taxa Wanaea jimbriata u n d Gonyaulacysla jurasska jurassica gekennzeichnet. A l t e r : Unterer Teil des U . M . l (unterer Teil des Oxford-Tonsteins), entspricht etwa der mariae-Zone.
Gonyaulacysla
jurassica
adecta/Acantbaulax
scarburgbensis-Subzone
D e f i n i t i o n : I n t e r v a l l z w i s c h e n d e m l e t z t e n A u f t r e t e n v o n Liesbergia liesbergensis u n d d e m ersten Auftreten von Glossodinium dimorphum u n d Systematophora areolata. C h a r a k t e r i s t i k a : Typische Arten sind die in dieser Subzone letztmals auftretenden Gonyaulacysla jurasska adecta u n d Acantbaulax scarburghensis. Charakteristisch ist auch ein extrem häufiges Vorkommen v o n Surcüio sphaeridium vestitum. Neben anderen k o m m e n bis an das Ende dieses Intervalls folgende Arten vor: Netrelytron stegastum, Gonyaulacysla centriconnata, Wanaea thysanota, Wanaea jimbriata, Prolixospbaeridium anasillum, Sirmiodiniopsis orbis und Lithodinia jurassica.
Vorkommen Stratigraphische weite
der
für
Reich
die
vermutet /
Zonen
unsicher n a m e n g e b e n d e n zysten und
sowie
Einsetzen
Erlöschen
wichtiger
Dino
anderer
vereinzelt
Arten
I
0 II)
01 u 3
« Ii
c 0> •c: 6i
ZS
.Q
-I
Ol
!> "1
|di n o z v s t e n | ZONEN
AMMONITEN L ITH OSTHAYIGRAPHIE
SUB |Z 0 H E N
NW-DEUTSCHLAND
tll
>, c o
1
S
Ol
•U •-• i. q>
i. S
n 4J 0> iD ,c B. 01 o Ii Ol
t. 5 •r-l 0) c «J
&
S ZJ •-• c •o o ••H c Ol
'J •r-1 m
fl3 ~ZI e
m i.
Ol !)
•. 0) TJ ZI ITJ Ö, *-| IS
-ZI >. c o tD
ü 0. m E ZI r-l C TJ 5» q> Q. o i. •r-t », <J
S Z! J= P Sh 0 1
TJ E ZI Fi c TS
O tu 0) o w
V! «3 O
selten 1% - 3% 0
<-\
US
fl
W 4J In >. o 3 Ol o (J o
*J «1 ;n (ji
.Einsetzen
I Erlöschen
A PSGTTILOMLLTBO'L'S
PiffrQCVFlK
M.M.2
Sc Miehlen • S- LURIDUM
Nein
M.M.l —-—
Ob.Oolplh. /Kalk nein. U.U. G U.M. 5
fitlimorphun l^,
sthhchle
Q MERIBE
A b b . 16. Dino^ystcn-Zonierurig.
S.|ür.»o«tlJV >,. ic arburgh ff.HUHZ 1W
I i i '
VI
—
c. af f. panneum
• N. per ] uci tla - T. apatofa
S.eryatai f inrjjTr| C. poJoniCtim - W.TTIYSANCTJI
- Cd Continjaufti - C. caraalffi präg tat um
56
A l t e r : Oberer Teil des U.M.l und U.M.2 (oberer Teil des Oxford-Tonsteins Schichten), entspricht etwa der cordatum-Zone. Systematophora
areolata/Gonyaulacysla
jurassica
und Untere
Heersumer
jurassica-Zone
D e f i n i t i o n : Intervall zwischen dem ersten Auftreten von Systematophora areolata u n d Glossodinium dimorphum und dem ersten beständigen Auftreten von Occisucysla balios. B e m e r k u n g : Occisucysla balios tritt im oberen Bereich dieser Zone vereinzelt (sporadisch) auf u n d k o m m t erst ab der Basis der darauf folgenden Zone verbreitet (beständig) vor. C h a r a k t e r i s t i k a : Verbreitetes bis häufiges Vorkommen von Systematophora areolata u n d Gonyaulacysla jurassica
jurassica.
Weiterhin treten in dieser Zone Leptodinium eumorphum, Leptodinium subtile, Meristaulax Hyslrichosphaerina orbifera z u m erstenmal auf. A l t e r : U.M.3 bis U.M.6 (Obere Heersumer Schichten und Korallenoolith). Scriniodinium
galeritum/'Glossodinium
granulata
und
dimorphum-Suhzone
D e f i n i t i o n : Die Subzone wird durch das gleichzeitige Auftreten von Scriniodinium galeritum und Glossodinium dimorphum definiert. C h a r a k t e r i s t i k a : Verbreitetes Vorkommen von Glossodinium dimorphum. Kennzeichnend für diese Subzone ist das gleich zeitige Vorkommen von den letztmalig auftretenden Arten Scriniodinium crystallinum, Scriniodinium galeritum, Ctenidodinium ornaium, Composiiospbaeridium polonicum, Systematophora valensii, Cleislospbaeridium polytrichum, Ckistosphaeridium tribuliferum, Sentusidinium villersense, Sirmiodinium grossii, Stephanelytron spp. mit den hier erstmalig auftretenden Taxa Leptodinium eumorphum, Leptodinium subtile, Meristaulax granulata, Glossodinium dimorphum, Hystrichosphaerina orbifera und Systema tophora areolata. Alter: Occisucysla
U.M.3 (Obere Heersumer Schichten), entspricht etwa dem tieferen Teil der balios/Cribroperidinium
plicatilis-Zone.
spp.-Zone
D e f i n i t i o n : Die Z o n e beginnt mit dem ersten beständigen Auftreten von Occisucysla balios (siehe Bemerkung S. 56 oben) und endet mit dem ersten häufigen Auftreten der trileten Sporen. C h a r a k t e r i s t i k a : Verbreitetes bis häufiges Vorkommen von Occisucysla balios u n d Cribroperidinium spp. Ctenidodinium äff. panneum u n d Imbatodinium äff. kondratjevii setzen in dieser Zone ein. Z u m letztenmal werden Pareodinia ceratophora, Rhynchodiniopsis dadopbora, Adnatosphaeridium caulleryi, Epiplospbaera reticulospinosa, Acantbaulax venusta, Leptodinium eumorphum, Leptodinium subtile, Meristaulax granulata und Glossodinium dimorphum beobachtet. A l t e r : M.M.l bis M.M.2 (Unterer bis Mittlerer Kimmeridge).
4.5. Großräumiger Vergleich mit anderen Gebieten Borealer Raum und Süddeutschland/Schweiz Zusammenfassend betrachtet ergibt sich für das Hannoversche Bergland im Bereich des unteren Oxfords eine weitgehende Ubereinstimmung der stratigraphischen Reichweiten einiger Dinozysten, vor allem mit England u n d dem Nordseegebiet. Im Oxford kristallisiert sich der kosmopolitische Charakter der Dinozysten-Vergesellschaftungen der nördlichen Hemisphäre heraus. So sind alle von J O H N S O N SC H I L L S ( 1 9 7 3 ) aus der Savik Formation (Sverdrup Basin - arktisches Kanada) bekannt gewordenen Arten ursprünglich aus Europa beschrieben. Auch ein großer Teil der von D A V I E S ( 1 9 8 3 ) - ebenfalls Sverdrup Basin - aufgeführten Taxa (z.B. Acantbaulax scarburghensis, Atopodinium prostatum, Scriniodinium galeritum, Scriniodinium luridum, Gonyaulacysla jurassica, Gonyaulacysla eisenackii.
NORD
1U NW-
D.IILICHLAND
ENGLAND
WFF-EUROJJA
9ee
-
KANADA.GRÖN-
ENGLAND. SCHOTTLAND,
BTCK«TI
N - FRANKREICH
S Ü D D-TULI CHLAND
R U M ÜNIÜRT
UND
KANADISÜIC
KANADL»che
NORDAMAR.KA
LAND. N W - E U R O P A
ARKLII
ARKLLI
EUROPA
IL. W O O L V A M DL*I
D
ARHTLL
RILEY
& SARJEANT
RIDTNG
F I S H E R DÜRR
H 1 L E Y 1977
I9B3
I
FENTON
B
£
J
B U J A K
4 W I L L I A M S 1977
U HL L E Y
9Ä2
iSBo
&
WILLIAMS
J 0 H HSOH
S DAVIES
H I L L S
1 9 73
1 9 77 S
ZONEN CN
K I M M E R 1 DG E
U B
ZU N
in
™
£
—
= § A T
t
O. 1? •Ö
3 " "
O LG
f irr 1 dura
TJ 1,
t 3
0
O
G
Gor.DVAÜJJCJ'SRFL
o
Q * V •O IÜ
CRJ-STAL B
•-
J,
O
ö
3
o
Leptpd.
O ->
tiaicur
J
i
ä « sCHPhan-elyC
I "
0 n a
V (i
1 k k»l
f!
I
i '
=
3
*P
s c
z
t
im O x f o r d
6
•>
«
-
„ E
c *.
ORBI/SRA •J *• h
&
1 £ G
5
1
d
*
•S C O
.areolata
WANAEA fimbriata
u n d Kimmeridge E u r o p a s u n d N o r d a m e r i k a s .
t i [AM-BAT-QS.
•a s C O
V 3
U P . C A L A T/IIIS
i
| >. L3 O
umfaßt.
i
a 3 °. V. v
O a
*
t*,
"
E
RICAR.TIIAI.IAX B
SPP-
C
JURAS?]CD
.PO JOnlCliMi
Ü. TU
*
t
• I
DFFF1ANDREi-
3
* entspricht dem Abschnitt, der in N W - D e u t s c h l a n d d e n Bereich des U n t e r e n u n d M i t t l e r e n Kimmeridges
17. D i n o z y s t e n - Z o n i e i u n g e n
*
i
5 * I
L»
senta
fimbriata
Abb.
%I U •Q 3 U
z
|
F R ETIIURI A TA
A V -I
i
SYSTAMATOPFT
>
o
o
c •0 T J
C
t CJARIOPFROR-A
.b*Jm
% H s s
A
ET
6
E
fl-ACARFCUR-g[i HL
<
1
3
V Ti
*
G. jur.
1
£
|
* Endo-ierl/..
Q
F«AJ.
B
X
SI
ProlixoSPhaar.
S ..OFLIORIRIIRI
13
* •3
4
i L
;
t
1, 3
I
J
C Ö
kl L
E
ft. *
C
JURASSJ.?*
•0
a
*
i
U
TL
*ar
. l i n j l v .
t
-
5 8
Heskrlonia tekhopbera, Nannoceratopsis pellucida, Cblamydophorella'i membranoidea, Ellipsnidictyum cinctum, Escbarisphaeridia pocockii, Sirmiodinium grossii u n d Stephanelytran redcliffense) in der von ihm autgestellten Stepbanelytron reddiffense-Zonc, k o m m t in England, d e m Nordseegebiet, im Hannoverschen Bergland u n d in Süddeutschland vor. F E N S O M E ( 1 9 7 9 ) und L U N D & P E D E R S E N ( 1 9 8 5 ) beschreiben Arten aus dem Oxford Ostgrönlands, die überwiegend auch in Europa auftreten. Das häufige Vorkommen von Systematophora areolata und Gonyaulacysla jurasska jurasska ist sowohl für den englischen Raum ( R I D I N G 1 9 8 4 ) als auch für das Hannoversche Bergland bezeichnend. Für die stratigraphisch jüngeren Abschnitte, beginnend schon ab mittleren Oxford, werden die Untetschiede im Auftreten der Dinozysten gegenüber d e m Hannoverschen Bergland offensichtlicher. Dies zeigt sich auch im Vergleich mit der Dinozysten-Zonierung von W O O L L A M & R I D I N G ( 1 9 8 3 ) . Kann m a n die dort für das unterste Oxford aufgestellten Zonen bezüglich ihrer Dinozysten-Vergesellschaftungen mit denen des Hannoverschen ßerglandes durchaus als ähnlich betrachten (siehe Abb. 1 7 ) , so zeichnen sich ab mittleren Oxford deutlichere Veränderungen ab. So fehlt beispielsweise die in England für die Scriniodinium crystaüinum/Gonyaulacystajurassica-Zonc namengebende Art S. crystallinum im Hannoverschen Bergland des gleichaltrigen Abschnitts. Darüber hinaus setzen im Hannoverschen Bergland Gonyaulacysta eisenackii, Scriniodinium galeritum, Ctenidodinium ornatum, Sirmiodinium grossii und Stepbanelytron spp. aus. Dies sind Arten, die in England, aber auch i n Süddeutschland für das obere Oxford und den Kimmeridge, stratigraphischen Leitwert besitzen. Die zunehmende Abschnürung vom Weltmeer und die sich daraus ergebende, gesonderte fazielle Entwicklung, einhergehend mit einem ständig wachsenden terrigenen Einfluß ( Z u n a h m e der Pollen, trileten Sporen und Holzfragmente) sind für den Raum des Niedersächsischen Beckens maßgebend. Letztendlich haben n u r noch die Arten Fortbestand, die sich auch an ein labileres E n v i r o n m e n t anzupassen vermögen. Das sind z u m einen euryöke Arten, wie z.B. Gonyaulacysta jurassica, Rhyncbodiniopsis dadopbora, Systematophora spp., Chytroeisphaeridia chytroeides und Caddasphaera hahsa, z u m anderen endemische Arten (Okerisphaeridium jragile, Leptodinium okerense). Trotz der sich z u n e h m e n d verstärkenden Unterschiede seit d e m Kimmeridge bestehen weiterhin Gemeinsamkeiten, auch hier wieder vorzugsweise mit dem borealen Bereich, wie z. B. das häufige Vorkommen von Cribroperidinium spp. sowohl in Kanada (bei D A V I E S 1 9 8 3 als Millioudodinium ehrenbergii), in England ( R I D I N G 1 9 8 7 als Cribroperidinium globatum-Gruppe) als auch im Hannoverschen Bergland. Die in Süddeutschland nur vereinzelt auftretende Art Occisucysla balios ( D Ü R R 1 9 8 8 ) k o m m t in der borealen Provinz (England, Nordseeraum) und im Hannoverschen Bergland wesentlich häufiger vor. Im nordwesteuropäischen Bereich und dem Hannoverschen Bergland fehlt Meiourogonyaulax bejui, eine typische Art für den Oxford/Kimmeridge-Grenzbereich Süddeutschlands ( D Ü R R 1 9 8 8 ) . Die Art wird auch von Z O T T O et al. ( 1 9 8 7 ) aus d e m südwestlichen Nordatlantik beschrieben, ein Gebiet das damals wie der süddeutsche R a u m z u m Einflußbereich der Tethys gehörte. Leptodinium egemenii und Pareodinia antennata k o m m e n in Süddeutschland nicht vor ( D Ü R R 1 9 8 8 ) , jedoch im gesamten borealen Bereich ( R I L E Y & F I S H E R 1 9 8 0 ; G I T M E Z 1 9 7 0 ) und im Hannoverschen Bergland. Leplodinium amabile tritt in England ( G I T M E Z 1 9 7 0 ; G I T M E Z & S A R J E A N T 1 9 7 2 ) , in N o r d frank reich ( D E F L A N D R E 1 9 3 9 , 1 9 4 1 ) - ebenfalls zum borealen Raum gehörend - u n d im Hannoverschen Bergland auf. Aus Süddeutschland wird die Art nicht beschrieben. Insgesamt zeigt sich, daß die proximaten u n d cavaten Zystentypen im Kimmeridge von England, Nordfrankreich und des Hannoverschen Berglandes gegenüber den choraten u n d skolochoraten überwiegen. Dies steht in deutlichem Gegensatz zu den Verhältnissen in Süddeutschland, wo fortsatztragende Zystentypen sehr häufig sind ( D Ü R R 1 9 8 8 ) . Im Kimmeridge schwächt sich der kosmopolitische Charakter der Dinozysten-Assoziationen generell ab ( N O R R I S 1 9 7 5 ) . So werden für den kanadischen Raum Arten beschrieben, die nur auf dieses Gebiet begrenzt sind ( B R I D E A U X & M C I N T Y R E 1 9 7 3 ; B R I D E A U X & F I S H E R 1 9 7 6 ) . Auch in der v a n D A V I E S ( 1 9 8 3 ) aufgestellten Milliou dodinium ehrenbergii - Gonyaulacysta dualis-Zone sind andere Arten anzutreffen als in den zeitgleichen Abschnitten Englands, N o r d W e s t d e u t s c h l a n d s und Süddeutschlands. Det Provinzialismus hat seine Ursachen vor allem in den klimatisch unterschiedlichen Verhältnissen der einzelnen Regionen. So stehen kühlere Wässer im borealen R a u m wärmeren im Tethysbereich gegenüber, die jeweils bestimmte Adaptionsfähigkeiten an die Organismen erfordern (siehe Verteilung der Zystentypen, S. 6 4 ) .
—
59
-
Bei den im Schweizer Jura u n d in Süd deutsch Land früher als im borealen Raum einsetzenden Arten Wanaea fimbriata, Gonyaulacysta jurassica jurassica, Glossodinium dimorphum u n d Leptodinium subtile handelt es sich möglicherweise um in der Tetbys e n t w i c k e l e Formen, die durch d e n allmähliche« Tempera tu ran stieg ini oberen Jura nordwärts in klimatisch gemäßigtere Z o n e n wanderten (vgl. D Ü R R 1 9 8 8 ) . Das Gebiet des Niedersächsischen Beckens weist im ganzen größere Gemeinsamkeiten mit dem borealen Raum (England, Nordsee) auf als mit d e m unter tethyalen Emfluß stehenden Bereich in Süddeutschland und der Schweiz. Ein Grund hierfür ist in der allmählichen Schließung der Hessischen Straße während des höheren Juras zu sehen, in dem sich die Verbindung zwischen d e m nord westdeutschen u n d d e m süddeutschen Raum mehr u n d mehr einengte, wodurch ein Florenaustausch erschwert wurde. Auch klimatische Faktoren dürften v o n Bedeutung sein.
Abb.
1 8 . Dmozysten-ProvWen
i m o b e r e n Jura (aus D L R K 1 9 8 8 , verändert).
Borealf Region •4 Nw"-Deutsihland
( D A V I E S 1983; FISHER
•
Tethys
(DÜRR
•
Indien
(KUMAR
•
Australien
(COOKSON
A
& RILEY
19X0; T'SNSVM
1979; RmiMT 1984; RILEY & FENTON 1982; WOOLLAM & RIDING 19SS)
(KUNZ 1 9 8 7 ; diese Arbeit) 1 9 8 8 ; BEJU
1 9 7 1 ; HAUIA 1 9 7 2 )
1 9 8 6 , 1987) & EESENACJK
i 9 6 0 ; HELUV
et al.
1987).
-
60
-
Rumänien und Polen Ein Vergleich mit der von B E J U (1971) aufgestellten Dinozysten-Zonierung für das Karpatenvorland ist problematisch, da keine Ammoniten-kontroIIierten Profile bearbeitet wurden. Charakteristisch für die dort aufgestellte Gonyaulacysta c/adopbora-Zone (J4), die dem Kimmeridge entsprechen soll, werden Arten angeführt (Rigaudella aemula, Scriniodinium crystallinum, Compositosphaeridium polonicum), die nicht nur in NW-Deutschland eher für ein Oxford-Alter sprechen. Für das Oxford und den Kimmeridge Polens beschreibt G O R K A (1965) neben anderen Arten auch Scriniodinium crystallinum, Cryptarchaeodinium calcaratum u n d Compositosphaeridium polonicum. Die dort typische Kimmeridge-Art Tricbodinium'i rhomboidale fehlt im Hannoverschen Bergland.
Afghanistan (1979) weist aus dem Malm NE-Afghanistans einige, auch im Hannoverschen Bergland vorkommende Arten nach. Dies sind TubotubereUa dangeardii, Gonyaulacysta jurassica, Lanterna'i pattei, Ctenidodinium continuum, Ctenidodinium ornatum, Pareodinia ceratophora, Gonyaulacysta eisenackii, Scriniodinium luridum, Hyslricbosphaerina orbifera und Adnatosphaeridium caulleryi. Ein Vergleich über die stratigraphischen Reichweiten dieser Arten innerhalb des Malms mit denen NWDeutschlands ist n u t schwer durchzuführen. ASHRAF
Indien Aus Indien liegen Arbeiten aus dem Kimmeridge u n d Tithon v o n Kachchh vor ( K U M A R 1986, 1987). Danach weichen die dort vorkommenden Dinozysten-Vergesellschaftungen sowohl von den europäischen u n d afghanischen als auch von den austtalischen ab.
Australien/Neuseeland Sehr unterschiedlich sind auch die von W I L S O N (1984) angeführten Dinozysten-Floren Neuseelands mit denen des Hannoverschen Berglandes. Er beschreibt nur drei in beiden Gebieten auftretende Arten: Rigaudella aemula, TubotubereUa apatela und Scriniodinium crystallinum. Mehr gemeinsame Arten werden aus Australien erwähnt ( C O O K S O N & E I S E N A C K 1960; H E L B Y et al. 1987). Neben anderen sind dies TubotubereUa apatela, Leplodinium eumorphum, Scriniodinium crystallinum, Rigaudella aemula, Glossodinium dimorphum, Pareodinia ceratophora, Caddaspbaera halosa u n d Nannoceratopsis pellucida. Die stratigraphi sehe Reichweite einiger Arten ist aber sehr unterschiedlich. So k o m m t z.B. Glossodinium dimorphum in der Wanaea digitata-Zone ( H E L B Y et al. 1987) vor, was einem Callovium-Alter entspricht. Insgesamt zeichnet sich hier eine deutlich andere Florenprovinz ab, da zahlreiche in Australien v o r k o m m e n d e Arten (z.B. Wanaea spectabilis, Wanaea clathrata, Pyxidiella pandora, TubotubereUa missilis) in Europa und Nordamerika unbekannt sind. Aus dem weltweiten Vergleich wird ersichtlich, daß während des oberen Juras, neben der nordwesteuropäischnordamerikanischen (boreal) und der tethyal beeinflußten Provinz (Süddeutschland, Schweiz), noch weitere Dinozysten-Provinzen (Indien u n d Australien) existierten. Der nordwestdeutsche Raum zeigt dabei besonders mit dem Nordseebereich und England (boreale Provinz) viele gemeinsame Züge. Bedingt aber durch die besonderen faziellen Verhältnisse im Niedersächsischen Becken verlieren sich vor allem seit dem Unteren Kimmeridge diese gemeinsamen Züge zunehmend, so daß hier eine eigenständige Entwicklung zu beobachten ist.
-
61
-
5. Paläoökologisch-fazielle Aspekte Die Palynologie hat sich bei der Interpretation paläoökologisch-fazieller Fragestellungen als ein wichtiges Instrument mit hoher Aussagekraft erwiesen. So bietet das Verhältnis mariner zu terrestrischen Palynomorphen innerhalb eines ^edimentationabschnittes wichtige Anhaltspunkte zur Klärung des damals herrschenden Environments, d.h- der paläobotanischen, ökologischen u n d sedimentären Bedingungeri- Darüber hinaus ist sowohl die Verteilung der marinen als auch der terrestrischen Palynomorphen in sich vi>n großer Bedeutung. Letztere sind für die Ausdeutung früherer Klimaverhältnisse unerläßlich. Ein Schwerpunkt der paläoökologisch-faziellen Interpretation liegt hier in der Untersuchung des marinen ?hytopianktons. D e r "Malm NW-Deutschlands bietet auf Grund seiner vielseitigen fazie'l'len Ausbildung gute Einblicke in paläoökologische Zusammenhänge des Phytoplanktons an H a n d der sich ändernden MikroflorenVergesellschaftung^n. Dabei geht es im wesentlichen um die Frage, wie die einzelnen Phytopkmktongruppen, die Dinozysten, Acrita<"chen und Prasinophyceen, aber auch die Mikroforaminiferen auf die alternierenden faziellen Gegebenheiten während des Malms reagieren, sowie um die wechselseitigen Beziehungen dieser marinen Organismen. Somit ergibt sich auch, welche Bedeutung d e m Phytoplankton als Milieuindikator zukommt. Das marine Phytoplankton im nordwestdeutschen Malm erfährt von vollmarinen bis hin zu stark terrigen bzw. hypersalinar beeinflußten Milieus eine sukzessive Abfolge im A u f k o m m e n der verschiedenen Phytoplanktongruppen. Dabei haben die im wesentlichen stenohalinen Dinozysten und die polygonomc""phen Acritatchen ihr Verbreitungsmaximum in den deutlich marin geprägten Abschnitten des unteren Malms. Die einen randnäheren Lebensraum bevorzugenden ebenfalls stenohalinen a c a n t h o m o r p h e n Acritarchen weisen ihre größte Verbreitung in den Oberen Heersumer Schichten bis z u m Mittleren Kimmeridge auf u n d somit in Bereichen, in denen sich eine Zunahme auch de*" Mikroforaminiferen und der terrestrischen Palynomorphen abzeichnet- Das Phytoplankton wird im Oberen Ivimmeridge von den als euryhalin gedeuteten Prasinophyceen vertreten, die bis dahin eine untergeordnete R o l ' gespielt haben. Im oberen Malm k o m m t das Phytoplankton n u r noch sporadisch in einigen Horizonten vor. Hier sind es in der Hauptsache an extreme Umweltbedingungen adaptierte Algen, wie die Chlorococcalen im Grenzbereich £z^s-Schichten/Eimbeckhäuser Plattenkalk und wenige Diflozystenspezies in der Salinar-Folge der Mittleren M ü n d e r Mergel. e
5.1. Palynomorphen als Milieu anzeiger 5.1.1. Terrestrische Palynomorphen Die Pollen u n d Sporen produzierenden Pflanzen leben auf dem Land bzw. im Küstenbereieh. Durch Windund Wassertransport gelangen die Pollen und Sporen in die marinen Sedimente, wo es zu einer Vermischung mit dem Phytoplankto» zu taphozönotisehen Palynomorphen-Vergesellschaftungen k o m m t . Als Mutterpflanzen der Pollen müssen hier besonders die Koniferen in Betracht gezogen werden, untergeordnet auch Cycadophyten und Ginkgophyten, die alle an eher trockene Standortriedingungen angepaßt waren (xerophytisch). Häufig und regelmäßig sind im Malm des Hannoverschen Berglandes bisaccate Pollen zu finden, die weiträumig verfrachtet werden k ö n n e n . Die Bisaccaten weisen relativ beständige Prozentwerte in den einzelnen lithostratigraphischen Abschnitten während des Malms auf. Erst im oberen Malm erfahren sie einen markanten Rückgang zugunsten der sonstigen Pollen, besonders Classopollis. Letztere wiederum haben ihr Verbreitungsmaximum im untersuchten Profilabschnitt in der Salinar-Folge der Mittleren M ü n d e r Mergel. Die Sporen, die als hygrophytische Elemente gelten, da die Sporen pflanzen wegen ihrer frei schwimmenden Spermatozoide bei der Fortpflanzung auf Feuchtigkeit angewiesen sind, spielen im gesamten Malm eine untergeordnete Rolle, sieht man vom Oberen Kimmeridge ab. Naturgemäß sind die Sporen in den klar marin beherrschten Schichtfolgen, vor allem des unteren Oxfords, n u r mit geringen Prozentwerten vertreten. Aber auch in den unter klimatisch trockenen Bedingungen abgelagerten Sedimenten des oberen Mahns kommen sie nur selten vor. Nach R E Y R E (1973) ist die Morphologie der Sporen nicht auf einen Transport über größere Entfernungen ausgelegt. Die Anteile der trileten Sporen sind signifikant zur Interpretation des Environments, da die Häufigkeit dieser Palynomorphengruppe mit der Distanz zu Flüssen u n d Küstenlinien korreliert ist-
- 62
5.1.2. Aquatische Palynomorphen 5.1.2.1. Dinozysten Zwei Fragen sind an dieser Stelle zu betrachten: wie stellen sich die Dinozysten a u f die wechselnden faziellen Verhältnisse ein und welche Faktoren beeinflussen die Zusammensetzung der einzelnen Zystenpopulationen? Dabei ist zu berücksichtigen, daß Paläoökologie an H a n d v o n Dinozysten immer notgedrungen die Auswirkungen der damaligen Umwelteinflüsse auf die Zystenbildung beschreibt. Dazu sind in erster Linie Rezentbeobachtungen über die Auslöser u n d Mechanismen der zur Bildung der Zysten bzw. der Exzystierung erforderlichen Umweltbedingungen nötig. Bekannt ist, daß der Schlüpfvorgang vorwiegend durch Temperaturänderungen kontrolliert wird ( W A L L 1965a; W A L L & D A L E 1968, 1970). Daraus ist ersichtlich, d a ß Zysten in größeren Wassertiefen, in denen Temperatur schwankungen v o n geringem Ausmaß herrschen, kaum zur Exzystierung gelangen k ö n n e n . Somit sind die besten Voraussetzungen z u m Schlüpfen in d e n Schelfmeeren gegeben. Danach liegt die Hauptmasse der produzierten Dinozysten im Neritikum. Tatsächlich zeigen die Rezent U n t e r s u c h u n g e n v o n W A L L et al. (1977), daß in den ozeanischen Bereichen kaum Zysten zu beobachten sind. Von den rezenten Dinoflagellaten bilden n u r etwa 10% aller Arten Zysten ( D A L E 1982). Dieser Wert ist höher in ästuarinen u n d küstennahen Räumen ( D A L E 1976). Die Verteilung der Zysten im Sediment wird nach W A L L et al. (1977) durch komplexe ökologische Faktoren biologischer, chemischer u n d physikalischer Art bestimmt. Die letztlich zur Ablagerung gelangte Zystenge meinschaft ist auch ein Resultat eines hygrographischen Durchmischungsprozesses der jeweiligen Wasserkörper. Dies bedingt in Extremfällen ein gemeinsames Vorkommen v o n an sich einander ausschließenden Zystenarten. Streng genommen kann somit nicht v o n a u t o c h t h o n e n Phytoplankton-Gemeinschaften gesprochen werden. Die Anwendung v o n Dinozysten als Milieuindikatoren bestimmter Faziesbereiche ist v o n einigen Autoren untersucht worden ( D O W N I E et al. 1971). Dabei stand auch die Frage nach milieuspezifischen Gattungen und Arten zur Diskussion { D A V E Y 1971; D A V E Y & R O G E R S 1975). Die M e t h o d e n der einzelnen Autoren sind verschieden und deren Ergebnisse nicht immer identisch. Die Dinozysten i m Malm des Hannoverschen Berglandes haben ihr Verbreitungsmaximum in den am deutlichsten marinen Schicht folgen, d e m Oxford-Tonstein u n d - leicht vermindert - in den Unteren Heersumer Schichten. In d e n schon etwas stärker unter terrigener Beeinflussung (prozentuale Z u n a h m e der trileten Sporen und Pollen) stehenden Ablagerungen der insgesamt aber marin geprägten O b e r e n Heersumer Schichten zeigt sich ein deutlicher Rückgang der Dinozysten i n den Palynospektren (Abb. 27, 29). Diese Verhältnisse haben auch noch im Korallenoolith u n d in den marinen Abschnitten des Unteren u n d Mittleren Kimmeridges Bestand. In d e n eher untet brackischen Einfluß stehenden Bereichen des Unteren u n d Mittleren Kimmeridges k o m m e n die Dinozysten nur noch mit geringen Prozentwerten ( u m 5%) vor. I m O b e r e n Kimmeridge erfahren sie einen einschneidenden Rückgang; hier werden die Dinozysten in der Hauptsache v o n den Prasinophyceen verdrängt. Einige Dinozystenarten k ö n n e n offenbar geringere Salinitäten tolerieren als die in diesem Abschnitt fehlenden Acritarchen. Die Dinozysten legen m i t wenigen Spezies (Pareodinia brevicornuta, Hiüiocyüa muendensii) durch sporadisches Vorkommen in der Salinar-Folge der Mittleren M ü n d e r Mergel ihre Adaptionsfähigkeit an extreme Faziesräume dar. Dies ist aber nicht die Regel, so d a ß die Hauptmasse der Dinozysten als stenohaline Organismen betrachtet werden m u ß , die in einem normalmarinen Milieu ihre besten Lebensmöglichkeiten vorfinden. Im folgenden sollen n u n drei ökologisch signifikante Parameter zur Kennzeichnung von Dinozysten-Vergesellschaftungen erörtert werden. Dies sind die Spezies-Diversität, die Gonyaulacaceen-Rate u n d die Verteilung der verschiedenen morphologischen Zystentypen.
Spez ies-D iversität Je ausgeglichener u n d stabiler die biologischen, chemischen u n d physikalischen Umweltfaktoren (u. a. Nährstoffangebot, Salinität, Temperatur, Wassertiefe, Strömungen) eines Ökosystems sind, umso großer ist die Spezies-Diversität der Dinozysten (vgl. B R A D F O R D & W A L L 1984), d.h. sie ist auch breitengradabhängig ( W A L L et al. 1977). Die Spezies-Diversität n i m m t jeweils v o n wärmeren zu kühleren Wässern u n d v o n küstenferneren (offenmarin) zu küstennäheren Bereichen ab. I n ozeanischen R ä u m e n ist die Spezies-Diversität der Dinozysten niedrig, da die Mehrzahl der hier lebenden Dinoflagellaten keine Zysten bildet {siehe zuvor).
-
63
-
BRADFORD & W A L L (1984) haben in ihren Untersuchungen über die Verteilung rezenter Dinozysten im Persischen Golf für die Bestimmung der Spezies-Diversität (im weiteren Verlauf = Diversität) eine Formel angewendet, deren Vorteile von M A R G A L E F (1957) und P A T T E N (1962) angegeben werden. Sie lautet:
D =
-2
ni
ni
i=i
N
Dabei ist m die Anzahl der Spezies, N die ausgezählte Anzahl der Individuen und n die Anzahl der Individuen von Spezies i. Aus der Formel geht hervor, daß die Diversität nicht zwangsläufig einen höheren Wert aufweisen muß, je größer die Anzahl der Arten ist, vielmehr ist die Proportionalität im Auftreten dieser entscheidend (siehe hierzu auch Abb. 19).
Abb. 19. Artendiversität, A r t e n z a h l , p r o z e n t u a l e Anteile
von
Dinozysten u n d m a r i n e n P h y t o p l a n k t o n im u n t e r e n Teil der Bohrung H i l d e s h e i m O s t 1.
A b b . 20. Übersicht - Artendiversität, A r t e n z a h l , p r o z e n t u a l e Anteile von D i n o z y s t e n u n d marinen P h y t o p l a n k t o n im Malm N W - D e u t s c h l a n d s .
U m auch Proben mit geringerem Dinozysten-Inhalt (Münder Mergel) in die Untersuchungen mit einbeziehen zu können, wird als Bezugszahl der ausgezählten Individuen eine nicht allzu große Zahl gewählt, die aber eine genügende statistische Sicherheit bietet, d.h. N = 100. Dabei werden die nicht bestimmbaren Dinozysten grund sätzlich für die Berechnung als eine Art aufgefaßt. Die Vergleichbarkeit der einzelnen Proben bleibt gewahrt, so lange diese Anzahl (Dinozysten indet) etwa die gleiche Größe aufweist. Proben in denen höhere Prozentwerte un bestimmbarer Dinozysten vorliegen (über 10%), werden für Vergleichszwecke nicht herangezogen. Diese Methodik wird der Auszählweise n u r bestimmbarer Dinozysten vorgezogen, da eine solche einer subjektiven Auswahl größeren Raum bietet u n d die tatsächliche Anzahl der ausgezählten Individuen in der Regel verschieden ist.
-
64
-
Betrachtet man die berechneten Werte der Diversität, so zeigen sich im Verlauf des Malms deutliche Unterschiede. Die höchsten Werte sind für den Oxford-Tonstein zu verzeichnen (Abb. 1 9 , 2 0 ) . Für die Heersumer Schichten bis zum Unteren Kimmeridge bleiben die Durchschnittswerte annähernd konstant. Vom Mittleren Kimmeridge an erfolgt eine merkliche Erniedrigung der Diversitätswerte, die sich im oberen Malm verstärkt fortsetzt. Die Diversitätskurve läuft nahezu parallel mit der erfaßten Artenzahl, der Dinozysten-Anteile am Palynospektrum und auch mit dem Gesamtanteil des Phytoplanktons. Die Diversität der Dinozysten erweist sich im M a l m als ein geeigneter Parameter zur Kennzeichnung der relativen Marinität innerhalb einer Probensequenz. Gonyaulacaceen-Rate Eine empirische M e t h o d e ist die von H A R L A N D ( 1 9 7 3 ) aufgestellte Gonyaulacaceen-Rate, die das Verhältnis von gonyaulaeoiden zu peridinoiden Dinozysten wiedergibt. Das ermittelte Verhältnis soll nach H A R L A N D ( 1 9 7 3 ) ein M a ß für die Marinität sein. Je größer der Anteil der gonyaulaeoiden Zysten ist, desto „mariner" soll das Ablagerungsmilieu sein. Viele peridinoide Zysten gelten als euryhalin. Diese Methode ist für den Malm des Hannoverschen Berglandes nur bedingt anzuwenden, da bei einigen Dinozysten (z.B. SubUlisphaerat paeminosa, Dingodinwm spp., Atopodinlum proslalum) eine zweiteisfreie Zuordnung zu gonyaulaeoiden u n d peridinoiden Zysten nicht vorgenommen werden kann. Die Verteilung im Malm zeigt (Anhang - prozentuale Verteilung der Dinozysten), daß die gonyaulaeoiden gegenüber den peridinoiden Dinozysten v o m Oxford-Ton stein bis zu den jüngeren Abschnitten abnehmen. Offensichtlich werden diese Verhältnisse besonders im Unteren und Mittleren Kimmeridge (davon ausgehend, daß Subtilhpbaeral paeminosa eine peridinoide Zyste ist) u n d in den Mittleren M ü n d e r Mergeln, Bereiche die verminderte Marinität aufweisen. Tendenziell verläuft die Erniedrigung der Gonyaulacaceen-Rate parallel mit der A b n a h m e der SpeziesDiversität. Im ganzen zeichnet sich die Gonyaulacaceen-Rate als ein brauchbares Instrument zur Feststellung der relativen Marinität aus. Verteilung der Zystentypen Grundsätzlich wird in der vorliegenden Arbeit zwischen proximaten, proximochoraten, choraten/ skolochoraten und cavaten Dinozysten unterschieden. Zu den proximaten Zysten gehören solche, die das Äußere der Theka des motilen Stadiums widerspiegeln u n d bei denen Fortsätze fehlen bzw. deren Fortsätze (oder andere luxuriate O r n a m e n t e ) eine Länge unter 1 0 % des Gesamtdurchmessers aufweisen (z.B. Cribroperidinium, Pareodinia). Die proximochoraten Zysten besitzen Fortsätze oder andere luxuriate Elemente, deren Ausmaße zwischen 1 0 % und 3 0 % des Gesamtdurchmessers liegen (z.B. Sentusidinium, Wanaea, Ctenidodinium). Unter die choraten/skolochoraten werden solche Zysten eingereiht, die Fortsätze mit einer Länge über 3 0 % des Gesamtdurch messers tragen (z.B. Cleistosphaeridium, Systematophora, Rigaudella). Cavate Zysten besitzen einen Endoblast (z.B. Scriniodinium). Hier werden auch solche Zysten hinzugestellt, die lediglich cornueavat sind (z.B. Occisucysla). Betrachtet m a n die Verteilung dieser Zystentypen im Malm des Hannoverschen Berglandes, so herrschen im gesamten Oxford die proximochoraten und choraten/skolochoraten Zysten vor (Abb. 2 1 , 2 2 ) . Markante Veränderungen treten vor allem seit dem Mittleren Kimmeridge auf (Abb. 2 3 ) , indem sich die Verhältnisse umkehren und n u n die proximaten u n d cavaten Zystentypen dominieren. D A V E Y ( 1 9 7 0 ) und N O R R I S & lux ( 1 9 8 4 ) sehen in den fortsatztragenden Zysten eine Anpassung an das Schweben im wärmeren Wasser, das mit steigender Temperatur verminderte Dichte u n d erniedrigte Viskosität aufweist. Proximate und cavate Zysten schweben dagegen bereits im kühleren und dadurch dichterem Wasser. Hierin k ö n n t e neben anderen Faktoren auch das Vorherrschen proximater Zysten im borealen Raum und im Hannoverschen Bergland gegenüber dem selteneren Auftreten dieser Zystentypen in Süddeutschland während des Kimmeridges begründet sein (vgl. D Ü R R 1 9 8 8 ) . Insgesamt scheint sich aber im Malm des Hannoverschen Berglandes der Trend abzuzeichnen, daß die proximochoraten und choraten/skolochoraten Zysten vorwiegend in den deutlich marin geprägten Bereichen dominieren. Andererseits sind diese Zystentypen (Systematophora) auch in einer Probe des Grenzbereichs gigasSchichten/Eimbeckhäuser Plattenkalk vorherrschend, in der sich gegenüber dem Oxford eine verminderte
-
65 —
Marinität abzeichnet. Für diesen Abschnitt des oberen Malms sind wiederum höhere Temperaturen als im Oxford inzunehmen. Das stärkere Aufkommen der cavaten Zysten im Kimmeridge (Abb. 23) k a n n als Anpassung an labilere Umweltbedingungen verstanden werden, wobei eine doppelte Wandung v o n Vorteil ist.
•
proximal Pr.Nr. 0"/.
u
proximo- c h o r a l / cavat chorat skolochorat 100%
A b b . 2 1 . Z y s t e m y p e t i - Oxfotd-Tbnstein. bis U n t e i e t
Kittunerid
5.1.2.2. Acritarchen Allgemein werden die Acritarchen als marine Faziesindikatoren angesehen. Dabei m u ß aber grundsätzlich zwischen a c a m h o m o r p h e n ( z . B . Micrhystridium) u n d p o l y g o n o m o r p h e n Typen (z.B. Veryhachium) unterschieden werden. W A L L (1965b) zeigt, daß die A c a n t h o m o r p h e n in liassischen Sedimenten Englands einen küstennäheren Lebensraum bevorzugen als die Polygonomorphen, die einen offen-marinen Bereich einnehmen. Ebenso wird eine Differenzierung kurzstacheliger u n d langstacheliger Formen deutlich, wobei erstere einen küstennäheren Raum besiedeln, letztere an tieferes Wasser u n d somit an ein offen-marines Milieu angepaßt sind. In dieselbe Richtung weisen auch die Ergebnisse von W I L H A M S & S A R J E A N T (1967). Danach sind innerhalb der Gattung Micrhystridium solche Formen mit kurzen Fortsätzen bevorzugt in Bewegtwasserbereichen anzutreffen, Arten mit langen Anhängen vorwiegend in einem Lebensraum mit Stillwasserbedingungen. L O H et al. (1986) gehen davon aus, daß die Acritarchen unter normalmarinen Bedingungen existierten u n d stenobaline Organismen sind, die allerdings geringeren Salinitäten gegenüber etwas toleranter als Dinozysten sind, doch empfindlicher auf hypersalinare Verhältnisse reagieren ( B R O S I U S & B I T T E R L I 1961). Die Entwicklung der Acritarchen-Populationen im Verlauf des Malms im Hannoverschen Bergland bestätigt die von den aufgeführten Autoren gesammelten Beobachtungen. Im Oxford-Tonstein und in den Unteren Heersumer Schichten treten die Acritarchen gegenüber den Dinozysten untergeordnet auf. N u r in diesen deutlich marinen Abschnitten k o m m e n neben Micrhystridium auch polygonomorphe Acritarchen vor. Auffällig ist, daß hier besonders langstachelige Formen anzutreffen sind. Mit Beginn der O b e r e n Heersumer Schichten werden die Acritarchen von kurz stacheligeren Arten vertreten. Vor allem zeigt sich n u n auch ein Anstieg der Acritarchen gegenüber den Dinozysten, der parallel mit der Z u n a h m e der trileten Sporen am Gesamtanteil der Palynomorphen verläuft (Abb. 24). Die Acritarchen gewinnen somit in einem Bereich an Bedeutung, der auch zunehmend mit terrestrischen Palynomorphen und Holzfragmenten beliefert wird. P.iljtjuir-sgi-aplirc.i. Abi. E. Bd. 216
9
—
66
-
Ähnliche Verhältnisse bestehen auch im Korallenoolith, im Unteren und Mittleren Kimmeridge. [in Oberen Kimmeridge fehlen die Acritarchen (Abb. 2 5 ) , während die Prasinophyceen den Hauptteil des marinen Phytoplanktons stellen u n d die trileten Sporen hohe Anteile erreichen. Hierin zeigt sich, daß die Avntarchen solche küstennahen Milieus meiden, in denen die S.ilinität stark herabgesetzt ist. Extrem kurzstachelige MicrhystTiilium-Mteti k o m m e n verbreitet im Bereich £j£^-Schichten/Eimbeckhäuser Pfcuicnkalk vor. Die schon aus der paläogeographischen Situation abzuleitende Annahme eines randnahen Sedimentationsbereiches wird dadurch bestärkt. In der Salinar-Folge der Mittleren M ü n d e r Mergel fehlen die Acritarchen; sie k ö n n e n offenbar auch unter erhöhten Salzgehalten nicht existieren, geht m a n für die Sedimentation der M ü n d e r Mergel unter hypo- bis hypersalinaren Bedingungen aus ( J O R D A N 1 9 7 1 ) . Jm ganzen erweist sich der größte Teil der im Malm des Hannoverschen Beistandes vorkommenden Acritarchen als stenohaline Organismen, die einen randnäheren Lebensraum bevorzugen als die Hauptmasse der Dinozysten. 5,1.2.3.
Prasinophyceen
Die Prasinophyceen gelten als „disaster species" { T A P P A N 1 9 8 4 , S. 8 1 4 ) , d.h. sie treten besonders dann hervor, wenn andere Phytoplanklonten ungenügende Lebensbedingungen vorfinden. Die als euryhalin zu deutenden Prasinophyceen sind beispielsweise in einigen Abschnitten des Muschelkalks ( B R O C K E 1 9 8 7 ) u n d des Lias ( L O H et al. 1 9 8 6 ; R I E G E L et al. 1 ^ 8 6 ) die mit Abstand beherrschende Algengruppe. Im Malm NW-Deutschlands k o m m t diesen Organismen lediglich in wenigen Abschnitten des Unteren Kimmeridge (Abb. 3 2 ) und im Oberen Kimmeridge (Abb. 2 5 ) Bedeutung zu.
— 67 —
Abb. 24, Prozentuales Verhältnis v o n D i n o z y s i e n zu Acritarchen u n d gleichzeitige Verteilung der m i e t e n Sporen in der B o h r u n g Hildeshcim Ost 1.
Im gesamten Oxford u n d dem Mittleren Kimmeridge k o m m e n die Prasinophyceen vereinzelt vor, ehe sie im Oberen Kimmeridge Prozentwerte um 8% erlangen (Abb. 25) u n d hier an die Stelle der Dinozysten und Acritarchen treten. Erhöhte Prasinophyceenwerte sind sowohl im Unteren Kimmeridge (Abb. 32) als auch im Oberen Kimmeridge (Abb. 25, 30) m i t höheren Sporenantetlen korreliert. Dies belegl eine Bevorzugung eines küstennahen Milieus, das starken Süßwasser- und Nährstoffzufuhren unterliegt. Diese A n n a h m e witd auch durch das Fehlen der Prasinophyceen im oberen M a l m (gigas-Schichten bis M ü n d e r Mergel), wo mit hypersalinaren Bedingungen zu rechnen ist, gestützt.
marines
68
-
Phytoplankton
100°/° t r i Ie t e
Pr.Nr.
40%
32/231
Sporen 0°/<
m
m Abb. 25. Prozentuales Verhältnis von D i n o z y s t e n , Acritarchen Aufschlug 32 (Kalkv/erke O k e r ) .
\d P r a s i n o p h y c e e n u n d gleichzeitige Verteilung der trileten S p o r e n im
5.1.2.4. Chlorococcale Algen Die chlorococcalen Algen leben rezent vorwiegend im Süßwasser; es werden aber auch Arten beschrieben, die an extremste Umweltbedingungen angepaßt sind (STRASBURGER 1983, S. 5S4; VAN DEN HOEK 1984, S. 294). Diese Algengruppe spricht fossil für brackische bis limnische Bedingungen ( E C K E 1986; W I L L E 1970). Die aus dem Grenzbereich ^ ^ - S c h i c h t e n / E i m b e c k h a u s e r Plattenkalk als chlorococcale Algen interpretierten Formen werden somit nicht z u m marinen Phytoplankton gestellt. Vielmehr wird diese Organismengruppe als ein allochthones Element verstanden, das eine Algenblüte in kleinen k ü s t e n n a h e n v o m Meer abgeschnittenen ephemeren Seen bzw. Küstenlagunen dokumentiert. In niederschlagsreicheren (saisonal bedingt) Abschnitten des oberen Malms k ö n n t e n sich kurzzeitig existierende und hydrochemisch nur kurzfristig stabile Gewässer gebildet haben, in denen sich die z u n e h m e n d e Salinität während der Trockenphasen entwickelte und zumindest zeitweise den Chlorococcalen gute Lebensbedingungen boten (vgl. E C K E 1986). Die Existenz solcher ephemerer Gewässer ist angesichts der paläogeographischen u n d klimatischen Verhältnisse im oberen Malm N W - D e u t s c h l a n d s durchaus denkbar. Besonders die chlorococcalen Algen sind mit ihren an extreme Standorte adaptierten Arten eine prädestinierte Organismengruppe solche Räume zu besiedeln.
-
5.1.2.5.
69
Mikroforaminiferen
Die in palynologischen Präparaten auftretenden organischen Hüllen von Foraminiferen (Mikroforaminileren) sind wichtige Faziesindikatoren mariner Sedimente u n d deshalb bei der Interpretation der Palynofazies zu berücksichtigen. R E Y R E ( 1 9 7 3 ) gibt für die Mikroforaminiferen ein häufiges Vorkommen in marinen Ablagerungen an, wenn diese Faziesbereiche benthonische u n d riifbewohnende Organismen aufweisen. Im Oxford-Tonstein u n d in den Unteren Heersumer Schichten treten die Mikroforaminiferen nur untergeordnet auf. Dabei handelt es sich ausschließlich u m spiralig aufgewundene Arten. Erst in den Oberen
A b b . 26. Prozentuales Verhältnis v o n D i n o z y s t e n zu Mikroforaminiferen u n d gleichzeitige Verteilung der trileten Sporen in der Bohrung H i l d e s h e i m O s t 1.
— 70 — Heersumer Schichten k o m m e n sie z u m Teil auch mit biserialen Arten häufiger vor. Im Korallenoolith bis zum Mittleren Kimmeridge erreichen Sie im Malm des Hannoverschen Berglandes ihr Verbreitungsmaximum. Ihr prozentualer Anstieg gegenüber den Dinozysten läuft parallel mit der Z u n a h m e der trileten Sporen (Abb. 26). Damit weisen die Mikroforaminiferen in diesem Abschnitt eine ähnliche Verbreitung wie die Acritarchen auf. Lagenweise k o m m e n die Mikroforaminiferen im Mittleren Kimmeridge (Abb. 30) extrem häufig vor, wo sie in einer Probe über 40% a m Palynotnorphenspektrum erlangen. Vom O b e r e n Kimmeridge an sind sie nicht mehr zu beobachten. Die Mikroforaminiferen erweisen sich als eine Organismengruppe, die im randnäheren und flacheren, von Riffbewohnern und Benthos beherrschten Raum, gute Lebensbedingungen vorfindet. In Bereichen mit überhöhten bzw. erniedrigten Salzgehalten fehlen die Mikroforaminiferen.
5.2. Die Verteilung der Palynomorphengruppen i n d e n Schichtfolgen des nordwestdeutschen Malms Im O x f o r d - T o n s t e i n (Abb. 27) bilden die mit hoher Artenvielfalt v o r k o m m e n d e n Dinozysten die H a u p t k o m p o n e n t e der Palynomorphengruppen und erreichen Werte u m 40%, vereinzelt auch darüber. Die Acritarchen treten gegenüber den Dinozysten deutlich zurück und erzielen prozentuale Werte, die mit wenigen Ausnahmen um 2% liegen. Von noch geringerer Bedeutung sind die Prasinophyceen im Oxford-Tonstein. Bisaccate Pollen erlangen etwa halb so hohe Werte wie die sonstigen Pollen, die bis zu 40% der Palynomorphenanteüe erreichen. Die trileten Sporen sind im Durchschnitt mit 1% vertreten. Die Verteilung der Palynomorphengruppen zeigt damit keine grundlegenden Unterschiede gegenüber dem obersten Callovium (Abb. 27; P R A U S S 1989). Das Palynomorphenspektrum verändert sich in den U n t e r e n H e e r s u m e r S c h i c h t e n kaum. Lediglich die bisaccaten Pollen erfahren eine prozentuale Z u n a h m e auf Kosten der sonstigen Pollen. Die Dinozysten bleiben weiterhin die dominierende Palynomorphengruppe. Acritarchen, Prasinophyceen, Mikroforaminiferen und trilete Sporen sind auch hier m e n g e n m ä ß i g v o n untergeordneter Verbreitung (Abb. 28). Mit Beginn der O b e r e n H e e r s u m e r S c h i c h t e n ändert sich das Palynomorphenspektrum deutlich (Abb. 27, 29). Ist in den unteren stratigraphischen Bereichen des Malms ein etwa ausgeglichenes Verhältnis zwischen marinen und terrestrischen Palynomorphen zu beobachten, so verschiebt sich dieses n u n zu Gunsten letzterer. Die bisaccaten und sonstigen Pollen erreichen jeweils prozentuale Anteile um 35%. Ein deutlicher Anstieg ist auch bei den trileten Sporen zu vermerken, sowie bei den Holzfragmenten. Die Werte der Dinozysten liegen unter denen der vorangegangenen Abschnitte. Die Acritarchen und Mikroforaminiferen n e h m e n einen wesentlich größeren Teil der marinen Organismen ein, wahrend die Prasinophyceen weiterhin u n b e d e u t e n d bleiben. Diese Verteilung hat auch noch im K o r a l l e n o o l i t h Bestand (Abb. 27, 30-32), wobei aber ein leichter Abfall der Dinozystenwerte zu beobachten ist. Dies wird durch einen ebenso geringfügigen Anstieg der Acritarchen kompensiert, so daß das Verhältnis von marinen und terrestrischen Palynomorphen in etwa dem der Oberen Heersumer Schichten entspricht. Sehr häufig werden im Korallenoolith die Mikroforaminiferen, deren Prozentwerte sich verdreifachen und somit teilweise über 10% liegen. Vom U n t e r e n K i m m e r i d g e an ändern sich die Palynospektren wiederum (Abb. 30, 31, 32). Bezeichnend für den Kimmeridge ist ein häufiger Wechsel von grundsätzlich verschiedenartigen Mikrofloren-Gemeinschaften innerhalb kurzer Profilabschnitte. So wechsellagern Horizonte, die klar von Phytoplankton beherrscht werden, mit solchen, die vorwiegend durch ein starkes Hervortreten von terrestrischen Palynomorphen gekennzeichnet sind. Die Sporenanteile liegen in einigen Partien bei 15% (Abb. 32). Entsprechend steigt auch der Anteil der Holzfragmente in den Sedimenten, die unter stärker terrigenem Einfluß abgelagert wurden. Diese Verhältnisse bestehen auch noch im M i t t l e r e n K i m m e r i d g e , wobei die trileten Sporen wieder etwas seltener werden.
> er
8
M
A
M K I M M E R I D G E
lÖxfilbnst.lHeersuTNER S c h i c h t e n ! K o r U n t e r e ' O b e r e {KALKIG-KIESELIGE
CO o
I FÄLL
I Obere
I OOLILH
ha
LKSTETN
i -
t
h
_d
FOLGE
U g
_
1: ,
UrT"i
ii—i-l . ir
_
--njr
_ 1
•!• 1-^ i j-T^.
i
t
Bohileule
in
HfÖT
_
fj
n
,II N \\
i ni ivv.i J H - J E L I I i
n
I
-
Ii
-
1J1 i-ni
Metel
g
e
Mi k r o I o r a m D i 07.
4°/. 0 %
n o z y s l e n A c r i l a r c h e n Prasinophyceen 507. 07.
A b b . 28. Ehemaliger g r o ß e r S t e i n b r u c h am Ebersberg W
47. 0 7 ,
4 7 .
m a r i n e s t e r r e s t r i s Phytoplankton g e s . B i a a c c a t e s o n s t i g e PollenTt r i l e t e 07. 1007. 07. 407, 0 7 . 4 0 7 , " • -,
Springe/Deister ( A u f s c h l u ß 30) -
Palynospektrum.
c h Sporen 4^4
mar iklon eg es. P h y t o p l a n P r a s i n o p h y c e e n l ei srarcesconsastig!eePolenftri i,lele s cS8ph7o^r1en Mi kroforamp i nozysten A c t i I 3 107. 07. c h e n57. 07. B 1007, 0% 10°/. 40% 07. 87. 07= 407. 407, n
5
1
0 7 O
"r
A b b . 2 4 . N o r d b ö s c h u n g der BAB 7 n a h e der A b l ä h r t H i l d e s h e i m e r B ö r d e (AiifwJiluß 34) -
Palynospektrum.
m
r
Korallenoolilh M i I 1 I e r e r |Q b e r e r |Unlerer
1
I
O b e r e r 7 5=
<J —C c
— u—
M I K r O LORAM D I OTJI
32!AL | 0 %
N O Z Y S T E N 50°/
ACR ?
07.
MÄRCHEN
PRASINOPHYCEEN
37=
M A R I N E S PHYTOPLANKTON G E S . £%_
B I
1 0 0 7 ^ 0°/»
3
3
C C A T E 4 0 7
O
S O N S L I G E POLLEN T R I L E T E 0 7 ,
507=
07.
-ES?
A b b . .51. S ü d b ö s c h u n y der BAB 7 S' U p p e n ( A u f s e h l u ß 23) - r a l y n o i p e k l r u m .
SPOREN 67=
Mi k r o f o r a m D i n o i y s t e n A c r i t a r c h e n SOTJL SIL. 1 5 Ü OTj,
A b b . 32. Ehemaliger S t e i n b r u c h
im Falltal bei H a d d e s s e n / S i i n t e l
Prasinophyceen
(Aufsehluß 28) -
m a r i n e s Phytoplankton g e s .
Palynospektrum.
s t B i s a c c a t e s o n s t i g e P o l l e n t ri I e t e 0% 60°/. 0 7 . 807,, 0 7 .
Sporen 207.
PROIII
NACH
MANN
H E R R -
1 9 8 4 .
VERÄNDERT
-
V
A
R
•
A C R I T A R C H E N
N
P R A S I N O P H Y C E E N
4';,
M
A
R
1
N
PHYTOPLANKTON
0°;.
E
1
S
G E S .
B
E I
S
A
C
R C
A
T
R E
E
Classopol
S
Ii 3
I
spp.
100",'.
R
S O N S L L G E
0%
R POLLEN
O
<>>
11 O L-
KI
'%,
p a n i
12-
^ U.
11-
•O E
_
•J
OL
I I
o
Ii lliäälfli!:.!^
UHtli WXKM
I
(0-
I Ii.
DL
A A
«
1 1
.E-
!ä
PF ~WM ll
A
O
C
N
Ul
tri OL
IV
0) .O
c o 2
I
C
H
T
N
I
C
H
A
V O R K O M M E N D
V O R K O M M E N D
las. I I I Ä I ^
llPkllO
T
A !
A
o
_L II
J
N
9Q76-
1
A_
11 A
OL A
*_
c «
OL
DL Q.
CN
Ü
Q
£
A :
A
fe-
f
,
A _I •
£ 1}
£
54_
A
3-
ill «
2A
s OL
to
s
4 %
A
5 ?
~
— —
h S P O R E N
13/ 13-
—
I
tt
c
A
NR.
Ii
Ul
D>
S
B T R I L E T E
60°.'. 0 %
£ *
V
£
0*/,
Pr.
<ß
S
M D I N O Z Y S T E N
"ä 1 N
W J
Q3 <W I
§11!
A A
1A
1 A
A
A b b . 3 3 . Ehemaliger Gipsbruch Sparen S I E K / H o l z e n / I t h (Aufschluß
LT) -
Palynospektnim.
_—— -—
:
„.
PROFIL N A C H
KUNZ
.
1 9 B 3 , VERÄNDERT
YSFEN
0% Ol —
PRASINOPHYCEEN
8°/.
M A R I N I^YROPTONFTROTT 0 %
PR.NR.
C
5'
V
D)|
JFCRI'FARCNEN
R .
S |
E
G
E
S
1_Q07,
T
e
R
S F S A C C A F E 0 7 .
40°/,
R
E
CLAASAPALLIS
07.
S
R
T
SPP. FSONSTIGE
POFFEN
407= 0 7 .
-
91 OL
K_
s
o LL
V ? 2 - 5
•O
M
N
I
C
H
1
VORKOMMEND
N
I
C
H
T
VORKOMMEND
C
A> T_ A>
5—V-
SCH.-LÜCKE| 340.9%
A. I (0
A b b . 34. Ehemalige G i p s b r ü c h e N W S t r o h (Aufsehluß 5) u n d N W A m m e n s e n (Aufsehluß 7) -
palynospektrum.
T
T '
807. 07.
SPOREN
47.
-
79
-
Ein grundlegender Wandel der Mikrofloren-VergeseUschaftungen erfolgt im O b e r e n K i m m e r i d g e (Abb. 30). Die prozentualen Anteile innerhalb des Phytoplanktons, aber auch der terrestrischen Palynomorphen verschiebt sich merklich. Ist das Phytoplankton bis z u m Mittleren Kimmeridge vorwiegend durch Dinozysten vertreten, so wird dieses im O b e r e n Kimmeridge hauptsachlich v o n den Prasinophyceen gestellt, während die Dinozysten-Flora extrem verarmt ist. Acritarchen u n d Mikroforaminiferen sind nicht mehr zu beobachten. Der Hauptanteil der terrestrischen Palynomorphen wird n u n von den trileten Sporen eingenommen, die prozentuale Werte bis 35% aufweisen. Etwas geringere Anteile haben die bisaccaten u n d sonstigen Pollen. Holzfragmente sind häufig. Insgesamt wird v o m O b e r e n Kimmeridge an eine weitergehende Z u n a h m e der terrestrischen Palynomorphen gegenüber dem marinen Phytoplankton sichtbar. In den g / j j d i - S c h i c h t e n / E i m b e c k h ä u s e r P l a t t e n k a l k ü b e r n e h m e n die Acritarchen und die zu den chlorococcalen Algen gestellten Organismen einen Großteil am Phytoplankton, während die DinozystenGemeinschaften durch eine ausgesprochene Artenarmut gekennzeichnet sind. Die wenigen Arten sind allerdings durch hohe Individuenzahlen repräsentiert. Die terrestrischen Palynomorphen zeigen h o h e Anteile an bisaccaten und sonstigen Koniferenpollen, aber einen starken Rückgang der trileten Sporen auf etwa 1%. Holzreste sind häufig, dagegen fehlen Mikroforaminiferen. In den M ü n d e r M e r g e l n wird das palynologische Inventar fast ausschließlich v o n den Pollen bestimmt. Die Sporen bleiben unbedeutend. Die Dinozysten k o m m e n n u r n o c h sporadisch in einzelnen Horizonten vor; Acritarchen, Prasinophyceen und Mikroforaminiferen sind nicht zu beobachten (Abb. 33, 34). Häufig sind Holzfragmente. 5.3. Interpretation der palynologisehen Ergebnisse Die vorhergehenden Ergebnisse haben gezeigt, daß die verschiedenen Palynomorphen-Assoziationen ganz bestimmten Abschnitten des Malms zugewiesen werden k ö n n e n . Die Palynomorphengruppen erweisen sich als geeignete Milieuindikatoren, wobei dem Phytoplankton als ± a u t o c h t h o n e m Element eine wichtige Rolle zut Deutung der wechselnden Faziesverhältnisse z u k o m m t . Die Ursachen, die zur Abgrenzung dieser Abschnitte führen, liegen in ökologisch-faziellen Gründen, wobei biostratigraphische Kriterien hierfür nicht maßgebend sind. Die Entwicklung vom vollmarinen Oxford-Tonstein bis hin zu den unter hypo- bis hypersalinaren Bedingungen sedimentierten M ü n d e r Mergeln ist nach den bisherigen Untersuchungen durch fünf palynologischfazielle Abschnitte belegbar (Abb. 35). Abschnitt 1 - Oxford-Tonstein
u n d Untete Heersumer Schichten
Im Oxfotd-Toastein u n d in den U n t e r e n Heersumer Schichten wird das Palynomorphenspektrum im wesentlichen durch die dominierenden Dinozysten bestimmt. Alle anderen Phytoplanktonten sowie die Mikrofora miniferen treten in d e n Hinteigrund. Im ganzen zeigt sich ein ausgeglichenes Verhältnis von marinen zu terrestrischen Palynomorphen, wobei der Anteil der trileten Sporen unbedeutend ist. Das häufige Vorkommen der Dinozysten u n d ihre h o h e Spezies-Diversität, das klare Ubergewicht gonyaulaeoider Zysten gegenüber den peridinoiden sowie das Auftreten polygonomorpher und langstacheliger Acritarchen deuten auf eine Sedimentation unter offen-marinen Verhältnisse hin. Dies steht im Einklang mit dem nur sporadischen Vorkommen trileter Sporen. Das häufige Auftreten der A m m o n i t e n in diesem Bereich stützt diese Ansicht. Abschnitt 2 - Obere Heersumer Schichten u n d KoraUenoolith Dieser Abschnitt ist bereits durch das Vorherrschen von terrestrischen Palynomorphen charakterisiert, wobei dem Phytoplankton aber ein bedeutender Anteil am Palynomorphenspektrum zukommt. Die im Vergleich zum ersten Abschnitt verminderten Dinozystenwerte, die Erniedrigung der Spezies-Diversität der Dinozysten, der prozentuale Anstieg peridinoider Zysten, die fehlenden polygonomorphen und extrem langsta die Ilgen Acritarchen sowie die deutliche Z u n a h m e der trileten Sporen sprechen für einen flacheren und randnäheren Sedimentationsbereich, der zwar terrigenen Einflüssen unterworfen aber noch normal marin ist.
80
-
Dies deckt sich mit den Angaben von G L A S H O F F ( 1 9 6 4 ) u n d H U C K R I E D E ( 1 9 6 7 , 1 9 6 8 ) , wonach während des Korallenooliths im Bereich des Niedersächsischen Beckens überwiegend marine Verhältnisse geherrscht haben. Unter anderem sprechen hierfür auch die örtlich nicht seltenen A m m o n i t e n f u n d e im Unteren Korallenoolith. Nach J O R D A N in H E R R M A N N ( 1 9 7 1 ) kann die Seltenheit der A m m o n i t e n im höheren Korallenoolith mit einer sich im Unteren Kimmeridge noch verstärkenden Verbrackung in Z u s a m m e n h a n g gebracht sowie auf eine mögliche Abschnürung des Beckens zurückgeführt werden. Darauf weisen auch die - wenn auch sehr seltenen - ersten Brackwasser-Elemente (MoUusken) im Mittleren und Oberen Korallenoolith hin ( H U C X R I E D E 1 9 6 7 ) und die in diesem Bereich hier beobachteten e r h ö h t e n Sporenwerte. Die Megafauna deutet insgesamt auf ein flaches gut durchlüftetes (bewegtes) Meer hin ( J O R D A N in H E R R M A N N 1 9 7 1 ) .
Abschnitt 3 - Unterer u n d Mittlerer Kimmeridge Dieser Abschnitt wird durch häufige Wechsel der Palynomorphen-Assoziationen innerhalb kürzester vertikaler Abstände gekennzeichnet. Die marin geprägten Bereiche (hohe Anteile an Dinozysten) weisen dabei ähnliche Verteilungsmuster der Palynomorphengruppen auf wie die des Korallenooliths und der O b e r e n Heersumer Schichten. Die peridinoiden Zysten n e h m e n gegenüber den gonyaulaeoiden zu; die Spezies-Diversität n i m m t ab. Höhere Anteile der terrestrischen Palynomorphen, vor allem der trileten Sporen, dokumentieren in einigen Horizonten einen starken terrigenen Einfluß, der zumindest für einige Partien auf mögliche brackische Bedingungen hindeutet. Dies steht im Einklang mit den zuerst von H I L T E R M A N N ( 1 9 4 9 , 1 9 6 6 ) , M A L Z ( 1 9 5 8 ) und H U C K R I E D E ( 1 9 6 7 ) erkannten häufigen Wechsel der Sa Imitats V e r h ä l t n i s s e im Kimmeridge des Niedersächsischen Beckens. Nach H U C K R I E D E ( 1 9 6 7 ) n e h m e n die brackischen u n d limnischen Einflüsse im Unteren Kimmeridge zu, erkenntlich durch das Auftreten bestimmter Molluskengruppen (z.B. Süßwassergastropoden). In den „Charophyten-Mergeln" dürfte det brackische Einschlag im h ö h e r e n Teil dieser Schichtfolge am stärksten gewesen sein. Das häufigere Vorkommen peridinoider Dinozysten, die gegenüber den gonyaulaeoiden Dinozysten wohl eher an schwankende Salinitäten angepaßt waren, deuten in dieselbe Richtung. J O R D A N in H E R R M A N N ( 1 9 7 1 ) n i m m t für die Beckenränder zur Zeit des Unteren Kimmeridges hmnisch-brackische Verhältnisse an, während in den höheren Wasserbereichen im Becken oligohaline bis pliohaline Brackwasserbedingungen geherrscht haben sollen. Für die tieferen Wasserbereiche werden pliohaline bis brachyhaline Salinitäten a n g e n o m m e n , die bei guter Durchlüftung am Meeresgrund einer reichen Megafauna gute Lebensmöglichkeiten boten. Der Mittlere Kimmeridge weist nach H U C K R I E D E ( 1 9 6 7 ) die meisten marinen Eigenschaften innerhalb des gesamten Kimmeridge auf (z. B. Hexakorallen, A m m o n i t e n ) , obwohl örtlich im untetsten Abschnitt der Schichtfolge limnisch-brackische Verhältnisse geherrscht haben (Kahlberg bei Echte). Auf eine höhere Marinität des Mittleren Kimmeridge deuten auch die geringeren Werte an trileten Sporen und Prasinophyceen gegenüber dem Unteren Kimmeridge hin. Demgegenüber liegt die Spezies-Diversität det Dinozysten im Mittleren Kimmeridge klar unter der des Unteren Kimmeridge; hinzu k o m m t ein verstärktes Auftreten peridinoider Zysten im erstgenannten Bereich. Nach J O R D A N in H E R R M A N N ( 1 9 7 1 ) dürfte sich im Mittleren Kimmeridge die Salinität im Becken zwischen pliohalinen Brackwasser u n d euhalinen Meerwasser bewegt haben, hingegen waren eher brackische Bedingungen in Küstennähe gegeben. Abschnitt 4 - Oberer Kimmeridge Kennzeichnend für den O b e r e n Kimmeridge ist die D o m i n a n z der terrestrischen Palynomorphen, vor allem der hygrophytischen Elemente. Das Phytoplankton wird n u n im wesentlichen von den euryhalinen Prasinophyceen gestellt, die ebenso wie die in diesem Bereich häufig v o r k o m m e n d e n Characeen ( P A P E 1 9 7 0 ) deutlich verminderte Salinitäten bezeugen. Die Ansichten von H O L D E R ( 1 9 6 4 , S. 338) und H U C K R I E D E (1967), wonach der Obere Kimmeridge im brackischen Milieu mit starken limnischen Einflüssen abgelagert wurde, bestärken dies. Wegen der Sterilität vieler Proben aus dieser Schichtfolge kann derzeit nicht entschieden werden, inwieweit die bisher untersuchten Proben repräsentativ sind oder o b hier Einzelphänomene überliefert sind. Dies k a n n erst durch weitergehende Arbeiten überprüft werden. JORDAN ( 1 9 7 1 ) sieht v o m O b e r e n Kimmeridge an Anzeichen für einen kontinuierlichen z u n e h m e n d e n Salzgehalt bis hin zu den unter hypo- bis hypersalinaren Bedingungen sedimentierten M ü n d e r Mergeln.
A b b . 35. Übersicht - Verteilung der Pafynomcirphen-Gruppeti (Durchschnittswette) unil palynofazieile Abschnirtsgliederuog im Walro des H a n n o v e r s c h e n Bcrglandes.
82
-
Abschnitt 5 - ^ a . t - S c h i c h t e n / E i m b e c k h ä u s e r Plattenkalk u n d M ü n d e r Mergel Für den obersten palynologischen Abschnitt ist das Vorherrschen der terrestrischen Palynomorphen, fast ausschließlich det xerophytischen Elemente, charakteristisch. Das Fehlen von Elementen einer feuchtigkeitsliebenden Kryptogamenvegetation kann auf eine z u n e h m e n d e Aridisierung des Klimas bzw. auf mangelnde Zufuhr durch fluviatilen Transport zurückgeführt werden. Beides weist letztlich in dieselbe Richtung. Sowohl bei den skolochoraten Dinozysten (Systematophora) als auch bei den a c a n t h o m o r p h i n Acritarchen im Grenzbereich £y;,«-Schichteu/Eimbeckhäuser Plattenkalk ist eine auffällige Verkürzung der Anhänge zu beobachten. Auf G r u n d aktuahstischer Vergleiche ist dies mit einer Anpassung an veränderte Salinitäts V e r h ä l t n i s s e in marinen Randbereichen i n Verbindung zu bringen. Auch die hier verbreiteten Micrhystridien deuten nach den Rezentbeobachtungen von W A L L & D A L E (1970) auf ein warmes Flachwassermilieu hin. Bezeichnenderweise wird das Phytoplankton im oberen Malm des Hannoverschen Berglandes zu einem großen Teil von Algenarten vertreten, die an extreme Umweltfaktoren u n d somit an nicht normalmarine Verhältnisse adaptiert sind. Diese Verhältnisse sind a m ehesten mit d e n v o n J O R D A N ( 1 9 7 1 ) geäußerten Auffassungen in Einklang zu bringen, nach d e m v o m O b e r e n Kimmeridge an i m Bereich des Niedersächsischen Beckens eine z u n e h m e n d e Versalzung einsetzt, die ihren H ö h e p u n k t in den Salinar-Folgen der M ü n d e r Mergel erreicht. Wie lassen sich n u n die salinaren Erscheinungen mit den Faunen (Ostrakoden, Mollusken) und Floren (Characeen) ausgesüßten Wassers in Z u s a m m e n h a n g bringen? Wichtige Hinweise zur Klärung dieser Problematik liefern die Untersuchungen v o n dassopollis-PoUen u.a. durch F R A N C I S (1983) i n Dorset. Die Mutterpflanzen dieser Pollen (Cheirolepidiaceae) waren Bäume, die unter semiariden Bedingungen gedeihen konnten. Dazu war in erster Linie ein stark saisonal geprägtes Klima erforderlich. Relativ nasse Winter zum Wachstum der Pflanzen müssen mit langandauernden trockenen Sommern, in denen die Voraussetzungen für die Ausscheidung v o n Evaporiten gegeben waren, gewechselt haben. Rezente Beispiele vergleichbarer Verhältnisse existieren in ephemeren kontinentalen Seen und Küstenlagunen Südaustraliens ( B U R N E e t al. 1980). V A C H R A M E E V (1970) sieht in den Cheirolepidiaceen trocken resistente Pflanzen. H E R N G R E E N e t al. (1980) deutet die hohen Classopollis-Wette. im oberen Malm det Niederlande als Anzeichen küstennaher haliner Bedingungen. Diese Pollen sind auch in den M ü n d e r Mergeln der Hilsmulde (Abb. 33, 34) das beherrschende Element in den PalynomorphenAssoziationen. Die D e u t u n g zur Genese der Gipse u n d Anhydrite der Mittleren M ü n d e r Mergel in diesem Raum als Bildungen in einem flach-subtidalen bis supratidalen Milieu unter Sabkha-ähnliehen Verhältnissen durch H E K R M A N N (1984) und K U N Z (1983) passen gut in dieses Bild.
6. Anhang 6.1. Aufschlußverzeichnis Aufsehluß
1
Bachanriß
westlich
R 3557840
H
Grenzbereich
Ammensen/SE-Hilsmulde.
5753285.
Obere
Münder
1 Probe (1/12) aus dem Aufsehluß
4
Bachanriß
südwestlich
R 3558235 Ober«
5
ehemaliger Mittlere
Aufsehluß
7
Mergel.
Gipsbruch H
nordwestlich
Münder
Mergel
schreibung
siehe
KUNZ
nicht
erfaßt.
Stroit/SE-Hilsmulde.
der e n t n o m m e n e n
und
aufbereiteten
1983).
nordwestlich H
1/12), q u a n t i t a t i v
(Salinar-Folge).
u n d Positionen
Gipsaurschluß
(ähnlieh
5751900.
I.ithologic
R 3557850
bearbeitet.
Stroit/SE-Hilsmulde.
mit P a l y n o m o r p h e n f ü h r u n g
R 3558570
Gtenzbereich
5752455.
Mündet
1 Probe Aufsehluß
H
Mergel/Serpulit.
unmittelbaren
5753775.
Ammensen/SE-Hilsmulde.
Proben
im Profil siehe A b b . 34 (detaillierte
Profilbe-
— 83
Mittlere M ü n d e r Mergel (Salinar-Folge). Lithologie u n d Positionen der e n t n o m m e n e n schreibung siehe K U N Z Aufscliluß
9
u n d aufbereiteten
Proben im Profil siehe A b b . 3 4 (detaillierte Profilbe
1983).
S c h l i t x h o h w n g e n westlich R
3558135
H
5753375
R
355826Ü
H
5753470.
Ammensen/SF.-Hilsmulde. bis
Mittlere M ü n d e r Mergel. 2 Proben mit Palynomorphenführung, Aufsehluß
10
Bachannß nördlich R
3546345
H
quantitativ nicht
erfafh.
Holzen/Ith/Hilsmulde.
5757440.
E i m b e c k h ä u s e r Platten kalk. 1 P r o b e aufbereitet - o h n e
Palynomorphenführung.
Kalkstein banki^, zuti Teil "jiL ürachio[ioden- und Muscbtflschill und o o l i t h i s c h M e r g e l s t e i n f e i n s c h i c h t i g , zun Teil f l a s e t i g
rot G e s t e i n s färben srauoraun dunkel&rau •teil- b i s roitcelgrau
20_> Ol
0,0 m 2,0 m 4,0 m
13-5
12-
Abb.
3 6 . Profil des Aufschlusses
14.
Aufschluß
II
wegein schnitt am K 35*5325
5757340.
Plattenkalk.
3 Proben aufbereitet \2
-
Sparensiek/Jrh/Hdsmulde.
ff
Eimbeckhäuser
Aulschluß
84
Schluzbohrungen
- ohne
südheb
Palynomorphenführung.
Ammensen/SE-Hilsmulde.
R 35S9175
H 5752020 bis
R 35S9400
H 5752655.
M i n i e r e M ü n d e r Mergel. t> Proben aufbereitet - o h n e Aufschluß 13
ehemaliger G i p s b r u c h
Palynomorphenführung.
Sparensiek/Ith/Hilsmulde.
R 3546710
H 5757680
R 3546730
H
und
5757710.
Mittlere M ü n d e r
Mergel (Salinar-Folge).
Lithologie u n d Positionen der e n t n o m m e n e n u n d aufbereiteten schreibung siehe HERRMANN 1984). Aufschluß
14
alter S t e i n b r u c h am L a u e n s t e i n e r P a ß ( h e u t e R 3535000
H
Proben im Profil siehe A b b . 33 (detaillierte Profilbe-
SchießstandJ/NE-Hilsmulde.
5770400,
U n t e r e r u n d Mittlerer K i m m e r i d g e . Lithologie u n d Positionen der e n t n o m m e n e n Aufschluß
15
H 5758765
R 3545880
H
Eimbeckhäuser
16
bis
5758500. Plattenkalk. 1 m i t geringer P a l y n o m o r p h e n f ü h r u n g
ehemaliger S t e i n b r u c h n o r d ö s t l i c h R 3556750
H
4 P r o b e n aufbereitet, d a v o n
17
H
Varrigsen/SE-Hilsmulde.
Plattenkalk. 1 (16/4) q u a n t i t a t i v
ehemaliger S t e i n b r u c h östlich R 3575750
- q u a n t i t a t i v n i c h t erfaßt.
5755000.
^«.i-Schichten/Eimbeckhäus-er
Aufschluß
Proben sind aus d e m Profil zu ersehen.
Wegeinschnitt bei H o l z e n / I t h / H i i s m u l d e . R 3545S3Ü
4 Proben aufbereitet, d a v o n Aufschluß
u n d aufbereiteten
ausgewertet.
Dannhausen.
5748050.
Oberer Kimmeridge. I Probe aufbereitet - o h n e
Aufschluß
18
Palynomorphenführung.
ehemaliger Steinbruck, nordwestlich D ö g e r o d e / K a h l b e r g bei Echte. R 3573500
H
5743180
1
jfi/f*' "-Schichte n. 5 Proben aufbereitet - o h n e Aufschluß 19
Steinbruch R 3546300 Unterer
Palynomorphenfuhiung.
Marienhageri/Hilsmulde. H
5766300.
Kimmeridge.
1 P r o b e aufbereitet, geringe P a l y n o m o r p h e n f ü h r u n g ,
Aufschluß i
ehemaliger Steinbruck, und S c h l i t z b o h r u n g e n
keine quantitative
nördlich der Brücke ü b e r der BAB 7 / S t r a ß e
Hildesheimer jurazug. R 3573630
H
Oxford-Tonstein
5777040. bis O b e r e H e e r s u m e r
10 Proben aufbereitet, d a v o n Aufschluß 21
ehemaliger G e m e i n d e s t e i n b r u c h R 3575120
H
Schichten.
1 (20/1) quantitativ
eifaßt.
Heersum/Hildesheimer Jurazug.
5777360.
Obere Heersumer Schichten/Untere 4 P r o b e n aufbereitet - o h n e
Erfassung.
Oolithkalkstein-Folge.
Palynomorphenführung.
Wendhauserv'Listringen/
-
L]
85 —
K a l k s t e i n t e i l w e i s e mit Schillaijun Mergelstein
a>
riasorig, t e i l w s i s e ait
Gesteinsfarben
•D
b'ossildetritua
graubraun S^ugrun dunkelgrau Im LI- b i s mitneigcau
0.0 m
0.5 m
Schient lücke-2,0m
1,0 m
E E
0)
a>
c z>
A b b . 37. Profil des Aufschlusses 22.
Aufsehluß 22
N o r d b ö s c h u n g der BAB 7 südlich U p p e n / H i l d e s h e i m e r J u r a z u g . R 3569120
H
5778600.
U n t e r e r K i m m e r i d g e (unterer Bereich). Lithologie u n d P o s i t i o n e n der e n t n o m m e n e n Aufsehluß 23
u n d aufbereiteten P r o b e n sind JUS d e m Profil zu ersehen.
S ü d b ö s c h u n g der BAB 7 südlich U p p e n / H i l d e s h e i m e r J u r a z u g . R 3569500
H
5778550.
O b e r e Oolithkalkstein-Fo I g e / U n t e r e r K i m m e r i d g e . Lithologie u n d Positionen der e n t n o m m e n e n Aufsehluß 24
u n d aufbereiteten
P r o b e n im Profil siehe A b b . 3 1 .
N o r d b ö s c h u n g der BAB 7 n a h e der H i l d e s h e i m e r Borde H i l d e s h e i m e r J u r a z u g . R 3572750
H
5777250.
O b e r e Hcersurner Schichten. Lithologie u n d Positionen der e n t n o m m e n e n
u n d aufbereiteten
Proben im Profil siehe A b b . 29.
Aufschluß 25
86 —
unterer Bruch an der Forststrjße O c k e n s e n / D o h n s e n R 3540150
H
Bremke/NE-Hilsmulde.
5765600.
O b t i c HEETIUMER S c h i t h w n / U n l e t c v
Korallenoolith.
2 Proben aus d e m u n m i t t e l b a r e n G r e n z b e r e i c h aufbereitet - o h n e Aufschluß 26
Palynomorphenführung.
ehemaliger S t e i n b r u c h (unterer Teil) a m W e s t h a n g des Ith, 1,5 k m n o r d ö s t l i c h R 3539220
H
Obere Heersumer Schichten/Unterer
Korallenoolith.
2 P r o b e n aus d e m u n m i t t e l b a r e n G r e n z b e r e i c h aufbereitet - o h n e Aufschluß 28
ehemaliger S t e i n b r u c h im Falltal bei R 3525390
H
Haddessen/Süntel.
Kimmeridge.
Lithologie u n d Positionen der e n t n o m m e n e n
H
Obere Münder
5787140. Palynomorphenführung.
ehemaliger g r o ß e r S t e i n b r u c h a m Ebersberg westlich R 3536210
H
Untere H e e r s u m e r
Schichten.
Steinbruch der Kalkwerke R 4397402
H
Springe/Deister.
5786820.
Lithologie u n d Positionen der e n t n o m m e n e n
u n d aufbereiteten
Proben im Profil siehe A b b . 2 8 .
Oker/Langenberg.
5753132.
Mittlerer K o r a l l e n o o l i t h bis O b e r e r
Kimmeridge.
Lithologie u n d Positionen der e n t n o m m e n e n Aufschluß 33
P r o b e n im Profil siehe A b b . 32.
Mergel.
1 Probe aufbereitet - o h n e
Aufschluß 32
u n d aufbereiteten
ehemaliger S t e i n b r u c h bei Volksen/Deister. R 3543050
Aufschluß 30
Palynomorphenführung.
5782480.
Oberer Korallcnoolith/Unterer
Aufschluß 29
Bremke/NE-Hilsmulde.
5767560.
u n d aufbereiteten
Proben im Profil siehe A b b . 30.
ehemaliger S t e i n b r u c h / S c h o t t e r w e r k P ö t z e n / S unt el. R 3525950
H 5781420.
O b e r e H e e r s u m e r S c h i c h t e n bis O b e r e r
Korallenoolith.
4 Proben aus dexn obersten Bereich des O b e r e n Korallenoolith^ aufbereitet, d a v o n 1 (33/7) quantitativ erfaßt, 3 P r o b e n aus d e m G r e n z b e r e i c h aufbereitet, teilweise m i t P a l y n o m o r p h e n f ü h r u n g Bohtung, H i l r k s h c i m O s t W ca. 2 k m o s t n o i d ö s t l k h R 3576080
H
Oxford-Tonstein
- quantitativ nicht
erfaßt.
Olbergen.
5781040, bis U n t e r e r
Kimmeridge.
Vitriolog'ie u n d "Positionen der e n t n o m m e n e n unti aufbereiteten T r o b e n I M Profil sie"ne A b b . Tl
^etaiViierre 7-rrA'lue-
schreibung in d e n E r l ä u t e r u n g e n zu Blatt D i n g e l b e Nr. 3826, Ergänzungsheft).
LITHOLOGIE HORNSTEIN
SANDSTEIN
SCHALENDETRLTUS
>F1
GRABGÄNGE
KALKSTEIN
JZ1
DOLOMITSTEIN
ZR_Z
MERGELSTEIN
INKOHLTE
I
TONSTEIN
GIPSSTEIN
QOIDE
Legende ?u d e n Profilen S. 71 bis 78.
I
CHAROPHYTEN
AH
DUNKELGRAUE
OH
BRAUNGRAUE
I 1
"
PFLANZENRESTE
I
HELL — BIS MITTELGRAUE
GESTEINSFARBEN
-
87
-
6 2 . Prozentuale Verteilung von Mikroforaminiferen, D i n o z y s t e n , Acrilarchen, P r a s i n o p h y c e e n , Bisaccaten, s o n s t i g e n Pollen und trilelen Sporen Mikroforaminiferen Pr.-Nt.
in
Überprozent
Lithostratigraphie
Mikrofora-
Dinozysten
Acritarchen
miniferen 1/12 7/3 7/5 7/7
Prasinophyceen
P h y t o p l a n k - Bisaceate t o n ges.
sonstige Pollen
trilele Sporen
Serpulit Mittlerer M ü n d e r
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
9.9
90.1
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
16.4
82.2
0.0 1.4
Mergel
0.0
1.9
0.0
Ü.O
1.9
21.2
74.0
2.9 2.8
0.0
6.4
0.0
28.8
62.2
0.0
0.0
0.0
0.0 0.0
6,4
7/11
0.0
15.8
82.9
1.3
5/1 5/7
O.ß
0.0
0.0
0.0
0.0
18.3
81.1
0.6
0.(1
0.0
0.0
0.0
0.0
16.0
83.0
1.0
5/29
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
13.5
&5.B
0.7
13/1
0.1)
0.0
0.0
0.0
0.0
15.3
84.0
0.7
13/2
0.0
0.0
Ü.O
0.0
13.4
84.7
1.9
13/3
0.0
0.0
0.0 0.0
Ü.O
0.0
39.8
59.4
0.8
13/4
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
34.9
63.3
13/5
0.0
0.0
0.0
0.Ü
0.0
28.5
70.8
1.8 0.7
13/6
0.0
1.8
0.0
0.0
1.8
27.5
70.7
1.8
13/7
0.0
0.5
0.0
0.0
0.5
29.6
68.4
2.0
13/8
Ü.O
0.0
0.0
0.0
0.0
28.9
69.2
1.9
13/10 13/11
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
77.7
0.3
0.0
0.0
0.0
0.0
85.0
0.3
13/12
Ü.O
0.7
0.0 0.0
22.0 14.7
0.0
0.7
12.5
85.1
2.4
13/13
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
19.6
80.4
0.0
0.0
0.0
0.0
20.0
79.0
1.0
0.0
0.0
0.0
14.3
80.1
E6/1
Eimbeckhäus.Platteak.
0.0
0.0
Eb/b
gigas-Schichten
0.0
0.0
0.0
15.6
S.3
4.1
6.7
66.9
0.0
10.8 4.8
0.(1
8.1
26.0 18.9
5.6 0.4
23.0
0.0
8.1
12.1
28.2
37.8 23.7
35.1
K i m m e r i d g e 28.9
19.2
<>.2
1.8
III
32.6
37.9
4.3
18.7
17.4
2.7
Ü.O
20.1
38.8
39.1
2.0
0.0
24.8
5.3
0.0
30.1
26.3
40.0
3.6
35.0 31.3
30.0 37.1
33.0
2.0
29.3
2.3
34.5
51.5
5.5
29.1
38.6
4.9
16/4 32/22
Oberer K i m m e r i d g e
0.0
32/23 32M
Mittlerer
32/6 32/C63
20.3
0.0
31.0 28.6
4.0 2.7
0.0
40.8 0.9
5.5
3.0
0.0
11.0
19.4
0.0
32/CJI
5.6
22.8
7.8 7.1
8.5 27.4
0.0
29.9
25.7
40.3
4.1
32/C5
13.0
12.0
5.0
1.0
18.0
34.0
43.0
5.0
32/C1
11.4
23.1
0.0
28.0
30.7
37.9
3.4
14/5
0.0
1.5
4.9 0.0
0.0
1.5
20.5
70.4
7.6
Hiül/3
0.5
4.3
2.7
0.0
7.0
36.2
51.4
Hi01/9 Hi01/10
1.0
7.5 21.4
2.8
0.0
10.3
42.1
44.8
5.4 2.8
5,7
0.5
27.6
31.8
38.5
2.1
24.0
2.0
0.7
26.7
20.8
49.9
2.6
22/5
0.0 0.7
28.2
30.5
35.9
31.5
2.0
1.3
44.9
2.3 0.7
0.0
22/6
0.0
26.7
25.7
2.0
22/7
0.7
36.3
1.7
1.0
45.6 39.0
26.3
34.3
1.3
22/8
0.0
23.7
0.0
24.7
33.0
39.6
2.7
32/C48 32/8 32/C18 32/C12
22/1
Unterer
Kimmeridge
3.1
0.0
28/4
0.0
12.0
1.0 0.7
1.3
14.0
14.0
62.7
9.3
28/7
13.7
19.2
3.2
0.0
22.4
52.6
21.8
3.2
28/8
7,2
29.7
2.3
0.0
32.0
38.4
29.0
2.9
28/9
21.3
3.3
0.0
41.0
5.3
10.4
1.3
0.0
24.6 11.7
29.0
28/10
7.3 3.6
57.9
3.6
28/11
0.0
2.3
1.0
0.7
4.0
27.4 9.7
73.3
13.0
28/12
1.0
4.3
0.6
3.6
8.5
JO.O
66.0
15.3
23/7
2.0
25.7
2.7
0.0
28.4
26.0
43.3
2.3
-
Pr.-Nr.
Lilhoslratigrjphie
Mikroibra-
Dinozysten
88
Acritarchen
minileren
-
Prasino phyceen
P h y t o p l a n k Bisaccate t o n gcs.
sonstige
trilete
Pollen
Sporen
23/8
18.1
0.0
32.9
28.6
36.2
2.3
32.6 29.7
0.3
23/9
0.7
0.0
30.4 18.8
21.3
46.7
1.6
39.6
37.3
5.3
2.3
23/2
Korallenoolith
17.5
17.2
1.3
0.3
23/3
Obere Ooliihkalk-
15.1
18.1
0.7
0.3
19.1
30.3
47.0
23/4
itein-Folge
8.3
19.2
0.8
0.0
34.2
42.5
3.9 4.7
26.6
47.4
2.3
0.0
20,0 49.7
17.5
29.9
3.9
4.3
16.0
0.0
20.3
32.0
40.4
7.4
7.0
5.0
4.3 5.0
0.0
lü.Ü
39.0
43.0
27.4 18.0
15.5
50.0
8.0 7.1
34.5
42.9
3.6
39.6
39.6
4.7
23/5 HiOl/11
im
8.3
23.8
3.6
0.0
4.3
13.7
3.6
0.7
32/B15
7.5
16.0
3.8
0.0
32/B11 32/A21
3.0 13.7
11.9
3.0
0.0
10.8 14.9
38.6
41.6
5.0
24.0
3.6
1.3
28.9
35.3
30.5
5.3
4.0
23.0
5.3
0.7
29.0
27.7
38.3
5,0
4.0
n.s
4.0
21.8
36.6
5.9
33/7
32/A16 32/A12
Oberet Korallenoolith
Mittlerer KorAknooYnh
32/A4 Hi01/14 HiOWlS
Kalkig-kieselige
10.0
2.0
12.0
35.6 33.0
49.0
6.0
11.0
16.0
5.0
0.0
21.0
38.0
36.0
5.0
4.7
0.0
37.7
4.4
6.9
0.0
24.8 18.7
na
3.0
20.1 11.8
30.4
46.0
4.9
4.7
0.3
32.7
37.7
4.3
Folge
HiOl/lö IIiOl/17 24/2
6.0
1.0 0.0
Obere
Heersumer
5.7 0.3
20.3 17.1
7.8
0.3
25.3 25.2
4.8
1.0
21.3
7,3
0.7
29.3
35.6 37.7
34.4
24/3
30.0
3.3
24/4
10.3
22.0
3.0
1.0
26.0
35.3
35.3
3.0
24/4a 24/5
11.2
29.7
4.1
0.6
33.8
29.0
8.7
24.0
S.3
0.3
34.4 29.(,
30.3
35,3
2.6 4.7
Untere H e e r s u m e r
3.0
23.0
3.0
0.0
26.0
33.0
38,0
3.0
Schichten
3.0
25.0
3.0
0.0
28.0
32.0
38.0
2.0
HiOl/21
0.5
28.0
2.6
0.0
30.6
35.2
32.6
1.6
30/2
1.6 0.7
43.0
1.6
0.0
44.6
28.7
41.0
1.7
0.3
43.0
31.3
25.2 25.7
0.0
30/4
1.7
36.6
0.7
0.0
37.0
33.0
29.3
0,7
30/5
0.3
40.3
1.0
0.7
42.0
30.8
26.9
0.3
30/6
0.3
2.0
1.0
27.7
1.0
0.3
1.0
0.3
35.6 42.1
35.5
30/7
32.6 40.8
29.9
27.6
0.3
0.0
41.3
2.7
0.3
44.3
23.7
31.3
0.7
3.3
34.3
(1.3
0.0
34.9
27.3
34.5
HiOl/23
5.0
34.6
1.0
1.4
37.0
39.0
23.3
1.3 1.7
HiOl/19 HiOl/20
Schichten
30/3
30/8 HiÜL/22
O x f u r d - T onsteui
1.3
Hi01/25
0.7
35.3
8.7
0.3
44.3
18.6
36.3
0.7
Hi01/26
2.2
35.1
0.3
2.5
21.4
40.0
0.6
HiOI/27
3.0
44.0
4.2
0.9
37,9 49.1
11.1
38.9
0.9
20/1
0.0
40.2
2.4
1.2
43.8
20.9
33.7
1.6
-
-Nr.
1
6-
89
S
a
1
fr
3
Vi
K
•&1
-
a
"•formt
6.3 Prozentuale Verteilung der D i n o z y s t e n
SS
S
|
"3'
Ü
•o
-
1.0
-
-
-
_
1.0
-
-
-
;£
32/8'
-
32/C11' 32C2'
Münder Mergel
7/7"
gig. Sch./Eimb.
16/4' 14/22' 32/6' 32/C63'
Unt. Kimmeridge
32/C1' 22/7
-
+
1.0
-
-
2.0
-
-
-
-
-
-
-
1.5
1.0
4.0
2.0
7.0
-
-
-
_
-
8.0
-
-
_
1.0
_
_
-
-
-
-
1.5
0.5
-
2.5
1.0
-
1.0
-
-
-
-
--
12.0
2.0
-
+
-
+
-
-
-
-
-
0.5
-
-
-
6 5
1.0
-
-
-
4.0
_
1.0
_
-
-
-
-
1.0
-
-
-
-
_
_
_
_
_
1.0
3.0
4.0
-
7.0
-
5.0
1.5
1.5
-
4.0
2.0
-
Hi01/15'
-
-
-
3.0
-
2.0
-
-
-
HiOl/17 '
_
_
1.0
_
2.0
_
_
_
24/2'
-
-
-
-
-
24/5'
-
1.0
30/2
_
3Ü/3
-
0.5
30/4
2.0
2.5
24/4 24/4a
-
0.5
0.5
1.0
-
2.0
-
-
-
1.5
3.0 1.0
-
0.5
_
_
30/5
3.5
1.0
-
30/6
2.5
-
1.0
30/7
1.0
0.5
30/8
. 0.5
1.5
-
-
_
_
-
-
HiOI/21'
-
HiOI/22
0.5
Hi01/23
2.0
Hi01/25
0.5
HiOl/26
1.5
Hi01/27
0.5
20/1"
1.0
-
-
4.0
2.5
-
1.5
+
1.0
-
3.0
Mir einem P u n k t g e k e n n z e i c h n e t e P r o b e n n t i m m e r = + = v o r k o m m e n d , bei A u s z ä h l u n g jedoch nicht
-
_
-
-
_
_
-
1.0
4.0
2.0
-
-
-
-
-
36.0
+
11.0
-
10.0
-
5.0 11.0
-
-
-
-
+
43.5
-
-
-
13.0
+
29.0
-
-
40
-
4.0
-
-
-
-
-
-
1.0
+
5.0
-
+
6.(1
-
-
2.0
8.0
-
20
-
-
3.0
1.0
-
-
-
-
-
-
3.0
-
-
-
-
-
-
1.(1
-
-
2.0
-
-
-
1.0
2.0
1.0
2.0 -
-
0.5
-
30
-
-
3.5
-
-
-
-
-
-
4.0
3.0
-
50
2.0
-
-
2.0
-
1.0
-
-
-
70
Ml
3.0
-
-
1.0
1.0
3.0
-
-
-
4.1)
5.0
-
-
-
14.0
2.0
-
0.5
-
-
-
15
LCI
2.0
-
-
-
-
15
-
-
2.0
-
-
-
1.0
5.0
-
-
3.0
0.5
-
-
13.0
+
-
9.0
-
0.5
2.0 3.0
3.5
-
4.0
-
-
-
1.0
-
-
-
-
-
0.5
-
1.0
1.0 -1
1.0
l.Ü
-
0.5
-
3.5
1,0
1.5
1.5
-
-
-
1.0
-
1.0
1.5
-
1.5
-
1 0 -
-
l.li
-
-
4.5
1.0
1.0
-
1.0
1.5
0.5
0.5
0.5
1.0
-
0.5
0.5
-
2.0
3.0
1.0
-
-
-
0.5
50
1 0
3.0
0 5 -
0.5
3 5
0.5
1.0
4.0
-
0.5
2.5
-
-
-
A U S 7 A ' h l u n g bis 100, sonst bis 200
erf'jßt.
1.0
-
14.0
-
4.0
-
-
-
-
3.0
7.0 10.0 -
-
_
24/3'
-
-
33/7"
3.0
-
1.0
y.o
5.0
1.0
2.0
12.0
-
3.0
32/AI2'
(J
-
3.0
-
2.0
E
-
-
23/9'
3 2/Alt.
+
"ö
"3
1. Ü
2.0
_
23/7"
32/A21
Oxford-Tonstein
-
-
-
23/5'
Unt. Heers. Sch.
1.0
-
22/5
23/3'
Heers. Seh.
-
3.0
1.0
23/2'
Ob.
1.0
21.0
23/8'
Korallenoolith
-
"S
,°0
2.0 2.0
10 [l
1.(1
-
0.5
0.5
0.5
0.5
1.0
0.5
1.0
1.0
3,0
-
Ziiblpunktc.
1.0
15 -
1.0
-
um
90 D.
ti Uli
3
7. Miinder Mergel
TS
'S <3 LI
Ü
TI
Ü
TI
ÜI
Ü
CI
G
n
'l'
gig S d i . / h i m b .
ld/4'
Mittl. Kimmeridge
14/22'
1.0
32.'6"
3.0
-
2.0
2.0
1.0
1.0
-
-
32. C o 3 '
1.0
-
32/8'
Unt. Kimmeridge
4.0
32/C11 ' 32C2'
14.0
32/ER
9.0
7.0
-
+
-
-
4.0
1.0
-
-
3.0
-
7.0
5.0
6.0
-
-
1.0
1.0
22/7 0.5
22/5
-
23/7"
Kor.illenoolith
23/8'
1.0
2.0
21/»'
2.0
2.0
-
-
1.0
33/7' 23/2'
Heers. Seh.
2.0
3.0
3.0
1.0
1.0
1.0
-
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
3.0
-
52/A2I
3.5
-
1.5
4.0
0.5
--
-
4.0
32/A12'
1.0
-
3.0
-
Th01/15
2.0
-
2.0
2.0
2.0
-
Hi01/17
-
24/2'
-
24/3'
-
24/4
-
24/5'
-
-
-
2.0
-
-
-
-
-
3.0
-
3.0
1.0
-
-
2.0
-
3.0
-
-
-
-
-
2.0
4.0
-
1.0
4.0
-
-
-
-
-
1.0
-
-
1.5
1.0
-
4.0
1.0
-
-
3.0
-
-
1.0
-
1.5
-
(1.5
1.5
-
H.Ii
-
_
_
_
-
_
_
_
-
_
_
_
2.0
•
1.0
-
2.5
-
-
2.0
0.5
-
_
_
-
-
-
_
_
-
2.0 2.0
_
1.0
30/4
0.5
0.5
3.0
3.5
1.0
_
1.5
-
0.5
2.5
2.5
-
-
1.0
1.0
0.5
0.5
4.0
0.5
1.0
0.5
-
1.0
1.5
1.5
-
-
-
0.5
2.5
3.5
-
30/} 30 •% 30/7
1.0
30/8
1.5
Hilll '21
1.0
Hill 1/22
1.5
2.0
2.5
-
3.0 1.0
-
3.0
0.5
-
-
0.5
•-
-
0.5
0.5
-
-
1.0
0.5
11)01 -2» -
5.5 10.5
-
16.0 3.0
-
5.5
-
-
0.5
0.5
-
-
1.0
2.0
-
-
4.5
-
8.5
8.5
-
2.5
+
2.0
+
+
2.0
+
-I-
6.0
2.0
+
2.0
-
2.0
4.0
-
5.0
3.0
3.5
HiO] '25
2Q-V
-
1.0
4.0
2.5
-
0.5
2.0
Hi01/23
HiOI/2 7
-
-
-
_
30/2 30/3
Oxford T o n s t e i n
5.0
23/5'
24/4j
Unt. Heers. Seh.
5.0
2.0
23/r
32/A16
Ob
-
-
1.0
-
0.5 12.0 0.5 14.0 0.5
-
0.5
1.0
1.5
2.5
i— o
r-o o
-to
O
Cc O
O
^ O
r_ri C3
r^j O
O
i
G- jurassica
I
ff.
i
Cr", pectinigera
i
ff.
lehhuphera
ui i/.
muendensis
ct.
jurassica
jitrtiwica
ö C Ln 1
— iji 1
1
1
1
1
1
1
p Ln
1
1
1
1
1
l
__
_
l
o
1
1
NJ
O
in
ü Ln
l ö
— ö
& o oö
i— Ln
—
i
i
i
__
1
1
1
1
+
+
1
1
1
1
i
Ilyilrichoditiiunt
—
Nj
1
1
1
1
i
M
o
— o
O o
NJ NJ Ln
•-G
o
ö
ö
Ö
ö
to
I
Ui
Ut
'_n
O NJ
— Ln
Ln
=
Ö
Ö
O N>
orbifera äff.
kondrätjevü
i
X. dtcerus
i
X,
pachyderma
i
/..
pailti
i
L.
iimabih
i
L.
amhiguum
L.
clmhraium
L.
eumorphum
'ji
Ö
spp.
L. okeien.se
i
L.
subtile
L.
hesbergensis
L.
jurassica
A l cl.
amneosu
Al. cf,
callomonu
M. cf
cay'tonensis
Meiourogonyaulax ,i? c Ln
Lr.
— ö
Ln
Ln O
NJ
'w-f
O
O
O
N» Ö
-U Ö
N> C
L^ o
" b
r
M.
|-j ö
groenlandaum granulata
N
pellucida
JV.
stegtutum
Ln
-J
Ö
Ö
Co
—
—
ji
0.
balios
0.
fragile
P.
antennata
O
^
spp.
-
93
(— W Q Z
O P-
Z W H
S •5
T>J
-3
<*r> ^
-
6.0
-
10.0
-
4.0
3.0
-
8 7 . 0
4 9 . 0
-
7 1 . 0
1.0
"
-
6.0
-
-
-
-
-
-
14.0
+
-
"
"
4.0
-
-
-
-
-
-
13.0
8.0
-
-
2.0
-
-
-
-
-
-
3 0 . 0 1 1 . 0
-
-
-
-
6.0
-
6
-
-
-
1 4 . 0
-
-
-
-
-
-
I3.O
8.0
-
"
"
-
12.0
-
-
-
-
-
-
IZ.O
3.0
-
4-
-
-
-
15.0
-
8.0
8.0
-
-
_
_
_
I9.O
-
-
-
-
-
-
-
6.0
-
-
-
-
-
-
-
-
7.0
-
-
-
-
-
-
+
-
4,0
-
-
-
-
5.5
-
-
-
-
-
2.5
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
3.0
-
-
+
-
-
-
-
-
2.0
4 . 0
-
-
-
-
2 0 . 0
5.0
-
-
-
4 0 . 0
2.0
-
-
2 1 . 5
2.0
-
-
2 7 . 0
1.0
-
1.5
0.5
-
-
-
-
+
-
+
4-
-
_
_
_
48,O
-
-
-
-
-
-
2 0 . 0
1.0
-
-
3 6 . 0
-
11,0
-
1.0
-
-
-
-
-
2 8 . 0
-
I L O
+
-
-
-
-
-
1.0
3 6 . 0
-
13.0
-
-
-
-
3.5
19.5
-
0.5
-
19.0
-
+
-
1.0
-
-
-
-
-
-
5.0
-
5.0
-
3 1 . 0
-
-
-
-
2 3 . 5
-
-
-
-
0.5
-
-
-
-
7.U
-
-
-
-
-
3 1 5
-
-
-
-
2.5
0.5
-
-
1 3 5
-
0
0.5
-
-
2 3 . 5
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
1.0
2 6 . 0
-
18.0
-
-
-
2.0
-
-
2 1 . 0
-
1.0
1.0
-
-
2 4 . 0
-
-
-
-
-
1.0
10.0
0.5
-
-
-
-
10.5
-
2.5
-
-
0.5
2.0
-
-
-
L.O
-
1 1 . 5 .
0.5
-
0.5
2 0 . 0
-
-
0.5
-
-
2 9 . 0
-
-
-
2.5
19.0
-
0.5
0.5
1.0
-
12.0
-
0.5
-
H.O
19.5
+
+
1.5
0.5
-
2.0
-
2.0
-
-
18.0
-
-
3.0
+
-
8.0
.
-
-
-
0.5 -
-
0.5
-
0.5
-
-
+
-
-
8.5
-
-
-
-
2.0
9
-
-
-
-
-
-
9.0
9.5
-
-
3.0 11.0
-
-
-
-
-
-
1.0 0.5
1.0
-
-
"
'
-
-
-
"
'
-
" -
-
0.5
.05
-
1.5
0.5
•
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
9.D
1
5
-
5
2
-
5
-
8.5
-
11.5
-
7-0 -
8.0
-
-
-
-
-
0.5
4.0
1.5
-
-
-
-
0.5
.05
0.5
8.0
0.5
-
-
0.5
7.0
+
0.5
-
-
-
0.5 -
-
-
-
2.5
-
-
0.5
-
-
-
-
0.5
-
0.5 -
-
-
0
1.0
-
+ -
-
0.5
0
6.0
9.0
-
.
-
-
-
0.5
.
6
-
-
-
-
-
-
5.0
0.5
-
5.0
-
-
-
-
-
12.0
-
-
~ -
-
0.5
-
-
-
-
-
5.0 H . O
10.0
-
1 7 5
-
-
-
2 1 . 5
-
-
-
-
0.5
1.0
-
-
-
-
-
l.O
-
0.5
-
-
-
-
-
1.0
1.0
-
-
-
0.5
-
-
-
1.0
-
-
-
-
-
-
0.5
0.5
13.0
1.5
-
-
12.5
-
0.5
15.5
-
-
-
2 5 . 5
-
-
-
12.0
-
-
-
8.0
-
-
.
-
-
-
0.5
-
-
-
7.0
-
.
-
+
9.0
IO.O
-
-
15.0
2 1 . 0
-
-
3.0
-
3 0 . 0
-
-
-
5.0
1.0
-
-
_
-
_
-
1.0
-
-
2.0
-
5.0
-
4.0
-
-
-
_
-
-
-
-
-
_
-
-
-
1.0
-
-
-
6.0
-
-
5
4.0
N . O
-
-
-
-
-
-
13.0
0.5
0
H.O
.
-
10.0
-
.
-
-
-
3 5 . 0
O.O
3.0
-
-
-
2
-
-
-
15.0
-
-
-
-
1.0
N
--
8.5
+
2 8 . 0
-
-
Z
3.0
-
-
-
-
LJ.5 -
5 0
-
-
-
+
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Q
Q
7.0
"
-
Q
-
-
0
1^—;
2.0
2 . 0
-
•3
E—:
N O
-
-
.
I
E—;
o .S
-
+ -
-
+ -
-
-
1.5
-
0.5
+
-
1.5 -
-
0.5
1.5
_
+
0.0 0.0
— 94
-
7. Literaturverzeichnis G. (1961): Zur K e n n t n i s m e s o z o i s c h e r und jlttertiärer Dinoflagellaten u n d H y s l r i c h o s p h a e r i d e e n von N o r d - und Mitteldeutschland
ALbtKir,
sowie einigen a n d e r e n e u r o p ä i s c h e n G e b i e t e n . - P a l a e o n t o g r a p h i c a ,
Abt. A , 1 1 6 : 1-5S; Stuttgart.
ARTZNFR, D . , D A V I E S , E. H., DÖRTIOFER, G., PASOI.A, A . , N O R R I S , G. & POFLAWSKI, S. (1979): A S y s t e m a t i c I l l u s t r a t e d G u i d e to Fossil O r g a n i c -
walled Dinoflagellate-Genera.
- Life Sciences Miscellaneous Publ. Roy. O n t a r i o M u s . : 119 S.; O n t a r i o .
AsHRAf, A. R. (1979): Die räto-jurassischen Acritarchen aus N o r d a f g h a n i s t a n . BEJU, D . (1971): Jurassie m i c r o p l a n k t o n
Floren des Iran u n d A f g h a n i s t a n s . 6. Jurassische u n d unterkretazische Dinoflagellaten und
- P a l a e o n t o g r a p h i c a , A b t . B, 1 6 9 : from
1 2 2 - 1 5 8 ; Stuttgart,
t h e C a r p a t h i a n F o r e l a n d o f R o u m a n i a . - A n n . Inst. geol. Publ. H u n g a r i c i , 5 4 : 2 7 5 - 3 0 2 ;
Budapest. BELOW, R . (1981): Dinoflagellaten-Zysten aus d e m o b e r e n H a u t e r i v e bis u n t e r e n C e n o m a n S ü d - W e s t - M a r o k k o s . - Palaeontographica, Abt. B , 176:
1-145;
Stuttgart.
— — (1982): Rtgattdella,
ein n e u e s G e n u s v o n Dinoflagellaten-Zysten.
- N . J b . Geol. Paläont., M h . , 1 9 8 2 : 1 3 7 - 1 5 0 ;
Stuttgart.
— ( 1 9 8 7 a ) : E v o l u t i o n u n d Systematik v o n Dinoflagellaten-Zysten aus d e r O r d n u n g Peridiniales. I. A l l g e m e i n e G r u n d l a g e n u n d Subfamilie Rliaetogonyaulacoideae —,—
(Familie Peridiniaceae). - P a l a c o n t o g r a p h i c a , A b t . B , 2 0 5 : 1-164; Stuttgart.
(1987b) E v o l u t i o n u n d Systematik v o n Dinoflagellaten-Zysten a u s d e r O r d n u n g Peridiniales. I I . C l a d o p y x i a c e a e u n d Valvaeodiniaceae. -
Palaeontographica, A b t . B, 206: 1 - 1 1 5 ;
Stuttgart.
B ER GbR, J . P (1986): Dinoflagellates o f the C a l l o v i a n - O x f o r d i a n b o u n d a r y o f the "Liesberg-Dorf" q u a r r y (Berner Jura, Switzerland). - N . Jb. G e o l . Paläont., A b h . , 1 7 2 : 3 3 1 - 3 5 5 ; Stuttgart. BRAUfoRri, M . R. & WALL, D . A. (1984): T h e d i s t r i b u t i o n o f recent organic-walled dinoflagellate cysts in t h e Persian Gulf, G u l f o f O m a n and northwestern
Arabian
Sea. - P a l a e o n t o g r a p h i c a , A b t . B , 1 9 2 : 1 6 - 8 4 ; Stuttgart.
BRAND, K. & IIOFFMANN, K. (1963): Stratigraphie u n d Fazies des n o r d w e s t d e u t s c h e n J u r a u n d B i l d u n g s b e d i n g u n g e n seiner Erdöllagerstätten. F . r d ö l u n d K o h l e , 16(6): 4 3 7 - 4 5 0 ;
Hamburg.
BRIDEAUX, W . W . (1977): T a x o n o m y o f U p p e r Jurassic-Lower C r e t a c e o u s
microplankton
from
the Richardson
M o u n t a i n s , District o f
Mackenzie, C a n a d a . - Bull. geol. Surv. C a n a d a , 2 8 1 : 1 - 8 9 ; O t t a w a . BRTDEAUX, W. W. & FISHER, M . J . (1976): U p p e r Jurassic-Lower C r e t a c e o u s dinoflagellate assemblages f r o m Artic C a n a d a . - Bull. geol. Surv. Canada, 2 5 9 : 1-53; Oltawa. BRIDEAUX, W. W. & M r INTYRE, D . J. (1975): Spores, pollcn, dinoflagellates a n d acritarchs from Lower C r e t a c e o u s rocks o n H o r t o n River, District o f M a c k e n z i e , C a n a d a . - Bull. geol. Surv. C a n a d a , 2 5 2 : 1-84; O t t a w a . BROCKE, R . (I987J: Palynologische U n t e r s u c h u n g e n im O b e r e n M u s c h e l k a l k u n d s e i n e n G r e n z b e r e i c h e n westlich v o n G ö t t i n g e n . - LFnveröff". D i p l o m - A r b , Inst. M u s . G e o l . Paläont., U n i v . G ö t t i n g e n , 7 5 S.; G o t t i n g e n . BROSIUS, M . Si BITTERLI, P. (1961): M i d d l e Triassic h y s t r i c h o s p h a e r i d s from s a l t - w e l l s Riburg - 1 5 a n d - 1 7 , Switzerland. - Bull, Ver. Schweizer Petrol.-Gcol. Ing., 2 8 : 3 3 - 4 9 ; Basel. BUJAK, I. P & DAVIES, E. H. (1983): M o d e r n a n d fossil Peridiniineae. - C o n t r i b . Ser. Amer. Assoc. Stratigr. PalynoL, 1 3 : 1-203; Calgary. BUJAK,
J. P. & W I L L I A M S , G . 1.. (1977): Jurassic p a l y n o s t r a t i g r a p h y of o f f s h o r e e a s t e r n C a n a d a . In: S W A I N , P.M. (Hrsg.): Straligraphic M i c r o p a -
leontology o f Atlantic Basin a n d B o r d e r l a n d s . - Elsevier Scientific: 3 2 1 - 3 3 9 ; BURNE,
Amsterdam.
R. V., B A U L D , J. & D E D E K K E R , P (1980): Saline lake c h a r o p h y t e s a n d their g e o l o g i e a l significance. - J. Sedini. Petrol., 5 0 : 2 8 1 - 2 9 3 ;
Tulsa, O k l a h o m a . COOKSON,
70:
1. C . & EISENACK, A. (1958): M i c r o p l a n k t o n from Australian a n d N e w G u i n e a U p p e r M e s o z o i e S e d i m e n t s . - Proc. r. Soc, Victoria, 19-79; Melbourne.
— — (1960): M i c r o p l a n k t o n C O U R T IN AT,
celle de !a rnicrofaune CRAMER,
from
Australia a n d N e w G u i n e a . - Palaeontology, 2 : 2 4 3 - 2 6 1 ;
London.
B. & C A I L L A R D , C . (1980): Les dinoflagelles des calcaires lires de Trept ( O x f o r d i e n s u p e r i e u r ) . I n v e n t a i r e et repartttion c o m p a r e e ä b e n t h i q u e . - D o c . L a b . G e o l . Fac. Sei. L y o n , 7 8 : 1-123;
Lyon.
F H . (1966): P a l y n o m o r p h s f r o m t h e S i l u r o - D e v o r n a n b o u n d a r y in N W Spain. - N o t , C o m u n . I n s t geol, m i n . E s p a n a , 8 5 : 7 1 - 8 2 ;
Madrid. GKAMFR, F. H . S; D I E Z D E CRAMER, M . D . C . (1968); C o n s i d e r a c i o n e s t a x o n o m i c a s sobre las acritareas d e l Silurico M e d i o y Superior d e l N o r t e de Espaha. - Bol. geol. M i n . , 7 9 : 5 4 1 - 5 7 4 ; DALE,
Madrid.
B. (1976): C y s t f o r m a t i o n , S e d i m e n t a t i o n , a n d preservation: Factors affecting dinoflagellate assemblages in recent S e d i m e n t s Trondheimsf)ord,
from
N o r w a y . - Rev. P a l a e o b o t . P.ilynol., 2 2 : .39-60; A m s t e r d a m .
— — (1982): Dinoflagellate
resting e y s t s . I n : FRYXELL, G . A. (Hrsg.): Survival strategies of t h e algae. - S . 6 9 - 1 3 6 ;
Cambridge.
DAVEY, R . J. (1969): N o n - c a l c a r e o u s m i c r o p l a n k t o n from t h e C e n o m a n i a n o f E n g l a n d , n o t h e r n France a n d N o r t h America, Part I. - Bull. bril. Mus.
N a t . Hist. Geol,, 1 7 : 1 0 3 - 1 8 0 ;
London.
— — (1970): N o n - c a l c e r e o u s m i c r o p l a n k t o n f r o m the C e n o m a n i a n of E n g l a n d , n o t h e m France a n d N o r t h America, Part II. - Bull. brit. M u s . Nat. Hist. Geol., 1 8 ; 3 3 3 - 3 9 7 ; L o n d o n . — — (1979): A rc-appraisal o f r h e g e n u s Chyttoehpaeridia —,—
SARJEANT, 1 9 6 2 . - Palynology, 3 : 2 0 9 - 2 1 8 ; Dallas.
(1982): Dinocyst stratlgraphy o f t h e latest j u r a s s i c t o Ealy C r e t a c e o u s o f t h e H a l d a n g e r N o . 1 b o r e h o l e , D e n m a r k . - Geol, Surv. D c n m a r k (B), 6 : 1 - 5 7 ; K o p e n h a g e n .
DAVEY, R. J., D O W N I E , C , SARJEANI', W. A. S . & WILLIAMS, C . I,. (1966): Studies o n M e s o z o i e a n d C a i n o z o i c dinoflagellate cysts. - Bull. brit. Mus.
N a t . Hist. Geol., S u p . 3 : 2 4 6 S.; L o n d o n .
DAVEV, R . _)., D O W N I E , C , S A R J E A N I , W . A. S . & WILLIAMS, G . L. (1969): A p p e n d i x to "Studies o n M e s o z o i e a n d C a i n o z o i c dinoflagellate cysts".
- Bull, brit. M u s . N a t . Hist. Geol., A p p e n d i x to S u p . 3 : 2 4 S.; L o n d o n ,
-
95 —
DAVEY, R. J. & ROGERS, J. (1975]: P a l y n o m o r p h d i s t r i b u t i o n in RECENT offshore SEDIMENTS a l o n g two traverses off S o u t h w e s t Africa. - Marine
Geology, 18: 2 1 3 - 2 2 5 ;
Amsterdam.
DAVIES, E. H. (1983): T h e dinoflagellate O p p e l - z o n a t i o n o f t h e Jurassic-Lower C r e t a c e o u s s e q u e n c e s in the S v e r d r u p Basin. Arctic Canada. Bull. geol. Surv. C a n a d a , 3 5 9 : 1-59;
Ottawa.
DEFUNHEE, G. (1935): C o n s i d e r a t i o n s biologiques Sur les m i c r o o r g a n i s m s d ' o r i g n e p l a n c t o n i q u e conserves d a n s les s i l e x d e la craic. - Bull.
biol. France Belg., 6 9 : 2 1 3 - 2 4 4 ; Paris. (1937): Microfossiles des silex creraces. D e u x i e m e partie. Flagelles incertae sedis H y s t r i c h o s p a e n d c s . Sarcodines. Organisms divers. Ann. paleont, 2 6 : 5 1 - 1 0 3 ; Paris. (1938a): Sur LE m i c r o p l a n c t o n des mers jurassique, conserve ä L'etat de m a t i e r e o r g a n i q u e d a n s les m a r n e s DE Villers-sur-Mer. - C. R. Acad. Sei., 2 0 6 : 6 8 7 - 6 8 9 ; Paris. -,-
(1938b): Microplancton des mers jurassiques conseve d a n s LES m a r n e s de Villers-sur-Mer (Calvados). E t ü d e preliminaire et consideration
-,-
(1939): Sur les dinoflagelles
- -
(1941): Le m i c r o p l a n c t o n kimeridgien d ' O r b a g n o u s et l'orignc des huiles sulfurees naturelles. - M e m . Acad. Sei., 6 5 : 1-32; Paris.
generales. - Trav. Stat. 7.00I W i m e r e u x , 1 3 : 1 4 7 - 2 0 0 ; Paris. des schistes b i l u m i n e u s
d'Orbagnoux
(Jura). -
Bull. Soc. franc. M i c r o s c , 8: 1 4 1 - 1 4 5 ; Paris.
-,-
(1947): Sur quelques m i c r o o r g a n i s m e s p l a n c t o n i q u e s des silex Jurassiques. -
- -
(1964): Remarques sur l a C l a s s i f i c a t i o n des dinoflagelles f o s s i l e s , ä p r o p o s Deflandreaceae. -
Bull, oceanogr. M o n a c o , 9 2 1 : 1 - 1 0 ; M o n a c o .
ttEvtmdinium,
n o u v e a u genre cretace de l a famillc des
C. R. Acad. Sei., 2 3 8 : 5 0 2 7 - 5 0 3 0 : Paris.
DEFLANDREJ G. & CoonSON, I. C. (1955): Fossil m i c r o p l a n c t o n FROM A u s t r a l i a n Late M e s o z o i c a n d Tertiary SEDIMENTS. - Austral.J. marine and freshwater Res-, 6: 2 4 2 - 3 1 3 ; M e l b o u r n e . DODEKOVA, L. (1967): Les dinoflagelles et a c r i t a r c h e s DE l ' O x f o r d i e n - K i m e r i d g i e n
Geogr. (Geol), 6 0 / 1 ( 1 9 6 5 - 1 9 6 6 ) : 9 - 3 0 ;
de la Bulgarie du N o r d - E s t . - A n n Univ. Sofia Fac. Geol.
Sofia.
(1969): Dinoflagelles et acritarches du T i t b o n i q u e aux e n v i r o n s de Pleven, Bulgarie C e n t r a l DU N o r d . - Bull. G e o l . Inst. bulg. Acad. Sei. (Paieont.), 18: 13-24; Sofia. - -
(1971): Dinoflagelati i acritarchi ot T i t o n a v tsentralni severna Bulgariya. - Bull. Geol. Inst. bulg. Acad. Sei. (Paleont.), 2 0 : 5-22; Sofia.
DODGE, J. D, (1984): Dinoflagellate t a x o n o m y . In: SFECIOR, D . L. (Hrsg.): Dinoflagellates. - A c a d e m i c Press, 7 - 4 2 ; N e w York, L o n d o n . DÖRHÖEEK, G. (1977): Palynologie u n d Stratigraphie der B ü c k e b e r g - F o r m a t i o n (Berrasium-Valangium) in der H i l s m u l d e (NW-Deutschland.) Beih. Geol. Jb., A 4 2 : 1-122;
Hannover.
DÖRHÖFER, G. & DAVIES, E. H . (1980): E v o l u t i o n OF a r c h a e o p y l e a n d t a b u l a t i o n IN r h a e t o g o n y a u l a c i n e a n dinoflagellate cysts. - Life Sciences Miscellaneous Publ., Roy. O n t a r i o
Mus.: 91 S.; O n t a r i o .
DÖRIIÜFER, G. & NORRIS, G. (1977): Falynostratigraphische Beiträge zur Korrelierung jurassisch-kretazischer G r e n z s c h i c h t e n in Deutschland und England. - N . Jb. G e o l . Paläonr., A b h . , 1 5 3 : 5 0 - 6 9 ; Stuttgart. DOWNIE, C. (1957): M i c r o p l a n k t o n
from
t h e Kimeridge Clay. -
Q u a r t . J. geol. Soc. L o n d o n ,
112: 4 1 3 - 4 3 4 ;
London.
DOWNIE, C , EVITT, W. R. & SARJEANT, W. A. S. (1963): Dinoflagellates, h y s t r i c h o s p h e r e s , and t h e C l a s s i f i c a t i o n of the acritarchs. -
Univ. Publ. (Geol. Sei.), 7: 1-16;
Stanford
Stanford.
DOWME, C. is: SAHJEAN r, W. A . S. (1963): O n
t h e INTERPRETATION a n d STATUS of s o m e h y s t r i c h o s p h e r e g e n e r a . - Palaeontology, 6: 8 3 - 9 6 ;
London. -,-
(1965): Bibliography a n d i n d e x of FOSSIL dinoflagellates
a n d acritarchs. -
G e o l . Soc. Amer., 9 4 :
1-180; N e w York.
DOWNIE, C , HUSSAIN, M. A . & WILHAMS, G. L. (1971): Dinoflagellate cysts and acritarch associations IN t h e Paleogen o t southeast England. Geoscience and M a n , 3 : 2 9 - 3 5 ; B a t o n
Rouge.
DRUGG, W. S. (1978): S o m e Jurassic dinoflagellate cysts from E n g l a n d , France a n d G e r m a n y . - Palaeontograpliica, Abt. B, 168: 6 1 - 7 9 ; Stuttgart. DÜRR, G. (1988): Palynostratigraphie
des K h n m e r i d g i u m
und Tithonium von Süddeutschland
u n d K o r r e l a t i o n mit b o r e a l e n
Floren. -
Tübinger m i k r o p a l ä o n t . Mitt., 5: 159 S.; T ü b i n g e n . DUXBURV, S. (1980): Barremian p h y t o p l a n k t o n
from
S p e e t o n , east Yorkshirc. -
P a l a e o n t o g r a p h i c a , A b t . B, 1 7 3 : 1 0 7 - 1 4 6 ; Stuttgart.
ECKE, H.-H. (1986): Palynologie des Zechsteins UND U n t e r e n B u n t s a n d s t e i n s im G e r m a n i s c h e n Becken. - Unveröff. Dissen., Inst. Mus. Geol. Paläont., Univ. G ö t t i n g e n ,
117 S.; G o t t i n g e n .
EFIREMBERG, C. G. (1832): Beiträge zur K e n n t n i s DER O r g a n i s a t i o n d e r Infusorien UND ihrer g e o g r a p h i s c h e n Verteilung, besonders in Sibirien. A b h . Preuss. A k a d . Wiss. Berlin (1930), S. 1-88; — — (1843): Über die Verbreitung
Berlin.
des jetzt w i r k e n d e n kleinsten
o r g a n i s c h e n L e b e n s IN Asien, Australien
u n d Afrika UND über die
vorherrschende Bildung auch des O o l i t h k a l k e s d e r J u r a f o r m a t i o n aus k l e i n e n p o l y t h a l a m i s c h e 11 T h i e r e n . - Verh. p r e u s s . Akad. Wiss., 184: -,—
100-106; Berlin.
(1854): Mikrogeologie. Das E r d e n - u n d Felsenschaffenilc W i r k e n des u n s i c h t b a r e n K l e i n e n selbständigen Lebens auf der Erde. - 2 Bde., 374 S.; Leipzig ( L e o p o l d Voss).
KtsENACK, A. (1935): Mikrofossilien -,—,—
aus D o g g e r g e s c h i e b e n
(1963): Zur Membranilarnax-Vizgt.
Ostpreussens. -
- JN. J b . G e o l . Paläont., M h . ,
Zeitschrift
für G e s c h i e b e f o r s c h u n g ,
I I : 1 6 7 - 1 8 4 ; Berlin.
1 9 6 3 : 9 8 - 1 0 3 ; Stuttgart.
(1967): Katalog der fossilen Dinoflagellaten, H y s t r i c h o s p h a e r e n u n d v e r w a n d t e n Mikrofossilien. Band I. Dinoflagellaten. 1. Ergänzungslieferung. - 241 S.; Stuttgart
(Schweizerbart).
ERKMEN, U. & SARJEANT, W. A. S. (1980): Dinoflagellate cysts, acritarchs a n d tasmanitids from t h e u p p e r m o s l Callovian o f England and S r o t l a n d : with
a recousiderarion
o l t h e "XaslbUium
EVITT, W. R. (1961): T h e dinoflagellate Nannmeraltipsis 3 0 5 - 3 1 6 ; N e w York.
pHosHm"
prvblcai.
-
Geobios,
13: 45-99;
Lyoii-
DFFT.ANDRE; m o r p h o l o g y , affinities INFIAspecific variabilily. - Micropaleontology, 7:
-
—,—
(1963): A discussion
96
-
a n d proposals c o n c e r n i n g fossil dinoflagellates, hystricliospheres, a n d acritarchs, I .
Washington, 4 9 : 158-164; — — (1985): S p o r o p o l l e n i n
Proc, N a t . Acad. Sei.,
Washington.
Dinoflagellate
Cysts. - 333 S., o h n e Verlagsott (am er. Assoc. stratigi. Palynol. F o u n d . ) .
Hh.rv'SOME, R. A. (1979): Dinoflagellate cysts a n d acritarchs from t h e M i d d l e a n d U p p e r Jurassie of J a r a e s o n Land, east G r e e n l a n d . - Bull, gronl. geol. Unders., 1 3 2 : 1 - 9 8 ; K o p e n h a g e n . —,— (1981): T h e J u r a s s i r dinoflagellate genera Waxaea
a n d Eserglynia:
t h c i r moiphology
a n d evolution, - N . J b . Geol. PaJäont, Abh., 1 6 1 :
4 7 - 6 1 ; Stuttgart. FENTON, J - P. G . , NEVES, R , & PIEI., K . M . (1980): Dinoflagellate cysts a n d acritarchs from U p p e r Bajoeian to M i d d l e B a t h o n i a n strata of central and s o u t h e r n
E n g l a n d . - Palacontology, Z 3 : 1 5 1 - 1 7 0 ;
London.
FLLATO^F, J. (1975): Jurassic p a l y n o l o g y of t h e Perth Basin, Western
Australia. - P a l a e o n t o g r a p h i c a , A b t . B , 1 5 4 : 1 - - 1 1 3 ;
Stuttgart.
FISCHER, R . G R A M A N N , P. & J o s n A N , R . (1983): Der J u r a i m S ü d ö s t l i c h e n N i e d e r s a c h s e n u n d in der H i l s - M u l d e . - E x k u r s i o n s f ü h r e r J. Tag.
S u b k o m m . f. Jura-Slratigraphie, 113 S.; H a n n o v e r . FISHER, M . J. & RILEY, L . A. (1980): T h e stratigraphie d i s t r i b u t i o n of dinoflagellate cysts at t h e boreal Jurassic-Cretaceous b o u n d a r y . - Proc. 4th intern, p a l y n o l . C o n f . (Liicknow, FRANCIS, J. E. (1983): T h e d o m i n a n t
1976-77), 2 : 3 1 3 - 3 2 9 ;
Lucknow.
conifer of t h e j u r a s s i c P u r b e c k F o r m a t i o n , E n g l a n d . - Palacontology, 2 6 : 2 7 7 - 2 9 4 ;
FRTTSCII, F . E . (1929): E v o l u t i o n a r y sequence a n d affinities
a m o n g t h e P r o t o p h y t a . - Biol. Rev., 4 : 1 0 3 - 1 5 1 ;
London.
Cambridge.
GITMEZ, G. U. (1970): Dinoflagellate cysts a n d acritarchs from t h e basal K i m m e r i d g i a n ( U p p e r Jurassic) o f E n g l a n d , S c o t U n d a n d France. Bull. brit. M u s . N a t . Hist. Geol., 1 8 : 2 3 1 - 3 3 1 ;
London.
GIIMF.Z, G . U. & SARJEANI, W . A. S. (1972): Dinoflagellate cysts a n d acritarchs from t h e K i m m e r i d g i a n ( U p p e r Jurassic) of E n g l a n d , Scotland and France. -
Bull. brit. M u s . N a t . Hist. G e o l , 2 1 : 1 7 1 - 2 5 7 ;
GLASHOFF, H . (1964): O u rak od c n - F a u n e n
London.
u n d Paläogeographie i m O x f o r d
N W - E u r o p a s . - Paläontol. Z., 3 8 : 2 8 - 6 5 ; Stuttgart.
G O C H T , H . (1970); Dinoflagellaten-Zysten a u s d e m B a t h o n i u m des Erdölfeldes A l d o r f ( N W - D e u t s c h l a n d ) . - P a l a e o n t o g r a p h i c a , A b t . B, 1 2 9 : 1 2 5 - 1 6 5 ; Stuttgart. — — (1975): M o r p h o l o g i e u n d W a n d s t r u k t u r v o n Lithodinia 1 9 7 5 : 343-359;
GORKA, H . (1965): Les microfossiles d u Jurassique - -
jurassica
ELSENACK 1935 (Dinoflagellata, O b e r j u r a ) . - N . J b . G e o l . Paläont., Mh.,
Stuttgart.
(1970): Dinoflagellate
cysts from
superieur d e M a g n u s z e w (Pologne). - Acta p a l e o n t . p o l , 1 0 : 2 9 1 - 3 2 7 ; Warschau.
C a l l o v i a n of T u k o w (Poland). - Acta paleonL. p o l , 1 5 : 4 7 9 - 4 9 8 ; Warschau.
GRAMANN, F., JORDAN, R . , KEMPER, E . , SIMON, P. & Voss, H.-H. (1975): D e r O b e r j u r a i m R a u m Deister, S ü n t e l u n d Osterwald. F a u n a u n d S e d i m e n t a t i o n . - 4 5 . j a h r e s v e r s a m m l . P a l ä o n t . Ges., Führer z u r E x k u r s i o n
B, 2 1 . Sept. 1 9 7 5 : 45 S.; H a n n o v e r .
HABIB, D . (1972): Dinoflagellate stratigraphy Leg 1 1 , D e e p Sea Drilling Project, - Init. Rep. D e e p Sea Drill. Proj., 1 1 : 3Ö7--425; W a s h i n g t o n . I-TAECKEL, E. (IK94): Entwurf" eines n a t ü r l i c h e n Systems der O r g a n i s m e n a u f G r u n d ihrer S'tammesgeschicfue. Phylogenie d e r Protisten
Erster TVii: Systematische
u n d Pflanzen. - 4 0 0 S.; Berlin ( G e o r g Reimer),
HALLAM, A. (1978): F.ustatic cycles in t h e Jurassic. - Palaeogeogr. Palaeoclimatol. Palaeoecol., 2 3 : 1 - 3 2 ; A m s t e r d a m . HARLAND, R. (1973): Dinoflagellate cysts a n d acritarchs f r o m t h e Bearpaw F o r m a t i o n ( U p p e r C a m p a n i a n ) of s o u t h e r n Alberta, C a n a d a . Palacontology,
1 6 : 665-706;
London.
HPI.RY, R . , M O R G A N , R . & PARTRIDGE, A. D , (1987): A palynological D o n a t i o n o f t h e Australian M e s o z o i e . - M c m . Ass. Australas. Palaeontols,
4 : 1 - 9 4 ; Sydney. HELENES, J. (1984): M o r p h o l o g i c a l Pälywh'sy,
»: W7-!3-7;
analysis
of M e s o z o i c - C e n o z o i c
Cribroperidinium
(Dinophyceae),
and taxonomn;
implications.
-
EteJi».
HERNGREFN, G . F . W. & D E BORR, K . F. (1978): Dinoflagellate z o n a t i o n of U p p e r D o g g e r a n d ?lowermost M a l m i n t h e N e t h e r l a n d s . Palinologia, 1 : 2 8 3 - 2 9 1 ; I . e o n . HEKNGREEN, G. F . W., H O E K M N - K U N K E N B E R G , P. M . J. & D E BOER, K. F. (1980): S o m e remarks o n selected p a l y n o m o r p h s
a r t h e Jurassic-
u e
C r e t a c e o u s b o u n d a r y in t h e N e t h c r l a n d s . - Proc. 4 t h Int. Palynological Conf., L u c k n o w ( 1 9 7 6 - 7 7 ) , 2 : 3 5 7 - 3 6 7 ;
Lucknow.
H E R N G R E E N , G. F. W., D E BOER, K, F., R O M E I N , B.J., LISSENBERG, T H . & W I J K E R , N . C . (1984): M i d d l e C a l l o v i a n b e d s in t h e A c h t e r h o e k , eastern
N e t h e r l a n d s . - M e d e d . Rijks geol. D i e n s t , 3 7 : 9 5 - 1 2 3 ; A m s t e r d a m . HERRMANN, A. (1971): D i e Asphaltkalk-Lagerstätte bei H o l z e n / I t h a u f der Südwestflanke
der H i l s m u l d e . - Beih. geof J b . , 9 5 : 1 - 1 2 5 ;
Hannover. HERRMANN, R. (1984): S t r a t i g r a p h i s c h e u n d p e t r o g r a p h i s c h e U n t e r s u c h u n g e n z u r G e n e s e der G i p s v o r k o m m e n i m M ü n d e r Mergel ( O b . M a l m ) d e r südwestlichen H i l s m u l d e , S ü d n i e d e r s a c h s e n . - U n v e r ö f f HILTERMANN, H . (1949): Klassifikation
d e r natürlichen
D i p l o m - A r b . , G e o l . Inst., T U C l a u s t h a l , 144 S.; Clausthal-Zellerfeld.
Brackwässer. - Erdöl u n d K o h l e , 2 : 4 - 8 ; H a m b u r g .
—,— (1966): Klassifikation rezenter Brack- u n d Salinar-Wässer in ihrer A n w e n d u n g für fossile B i l d u n g e n . - Z . d e u t s c h e geol. Ges., 1 1 5 : 4 6 3 496;
Hannover.
HOLDER, H . (1964): J u r a . - H a n d b u c h
der stratigraphischen
G e o l o g i e , 4 : XV + 603 S.; Stuttgart (Enke).
HOFFMANN, K. (1968): D i e Stratigraphie u n d Paläontologie d e r b i t u m i n ö s e n Fazies d e s n o r d w e s t d e u t s c h e n Oberlias (Toarcium). - Beih. geol. Jb., 5 8 : 4 4 3 - 4 9 8 ;
Hannover.
HUBER, B., MÜLLER, B. & LUIERBAC.HER, H P. (1987): M i k r o p a l ä o n t o l o g i s c h e Schweizer Jura u n d a u f d e r S c h w ä b i s c h e n
A l b (vorläufige
Untersuchungen
an d e r C a l l o v i e n / O x f c i r d i e n - G r e n z e s e
HUCKRIEDE, R. (1967): M o l l u s k e n f a u n e n m i t l i m n i s c h e n u n d brackischen E l e m e n t e n aus Jura, Serpulit u n d Wealden N W - I J ihre p a l ä o g e o g r a p h i s c h e —,—
im
Mitteilung). - Eclogae geol. Helv., 8 0 : 4 4 9 - 4 5 9 ; B a ] . e l l t
schlands und
B e d e u t u n g . - Beih. geol. J b . , 6 7 : 1 - 2 6 3 ; H a n n o v e r ,
(1968): D i e limnischen u n d brackischen M o l l u s k e n des n o r d w e s t d e u t s c h e n Oberjura u n d ihre p a l ä o g e o g r a p h i s c h e B e d e u t u n g . - Z. deutsche geol. Ges., 1 1 7 : 6 8 0 - 6 8 1 ;
Hannover.
IOANNIUES, N. S., STAVRINOS, G . N . & D O W N I E , C . (1976): K i m m e r i d g i a n m i c r o p l a n k t o n from Clavel's H a i d , Dorsel, E n g l a n d . - Micropaleontology, 2 2 : 4 4 3 - 4 7 8 ; N e w York. JAN DU CHENE, R., BECHELER, L , HF.IENES, J . & M A S U R E , E . (1986): Les G e n r e s Diacantbum,
Exiguispbaera,
Occisucysta
et Tehamadinium,
gen.
nov. (kystes fossiles de Dinoflagelles. - C a h . M i c r o p a l e o n t . (n. S . ) , 1 / 3 - 4 : 5 - 3 6 ; Paris. JAN DU CHENE, R . , M A S U R E , E . , BECHFLER, L, B i m , U., D E VAINS, G., FAUCONNIER, D . , FERRARIO, R . , FOUCHER, J . - C L . , GAILLARD, M., IIOCHULI, P , LACHKAR, G., M I O H O U X , D . M O N T E I L , E . , M O R O N , J . - M . , RAUSCHER, R., R A Y N A U D , J.-F., TAUGOURDEALI, J. & T U R O N , J . - L . (1986): G u i d e
pratique p o u r la d e t e r m i n a t i o n de kystes de Dinoflagelles fossiles: le c o m p l e x e
Gonyaulacysta.
- Bull. C e n t r e s Rech. Explor.-Prod. EU-
Aquitaine, Mein., 1 2 : 4 7 9 S.; Pau. JOHNSON, C. D. & HILLS, L . V. (1973): M i c r o p l a n k t o n z o n e s of the Savik F o r m a t i o n (Jurassic), Axel H e l b e r g a n d Ellesniere Islands, District o t Franklin. - Bull. C a n . petrol. Geol., 2 1 : 1 7 8 - 2 1 8 ; Calgary. JORDAN, R . (1971): Z u r Salinität d e s M e e r e s i m h ö h e r e n O b e r e n J u r a N o r d w e s t - D e u r s c h l a n d s . - Z, d e u t s c h e g e o l Ges., 1 2 2 : 2 3 1 - 2 4 1 ; Hannover. -,-
( 1 9 7 4 ) : Salz- u n d E r d ö l / E r d g a s - A u stritt als Fazies b e s t i m m e n d e
64;
F a k t o r e n im M e s o z o i k u m N o r d w e s t - D e u t s c h l a n d s . - Geol. Jb., A 1 3 : 1 -
Hannover.
KAISER, H. & ASHHAF, R . (1974): G e w i n n u n g u n d P r ä p a r a t i o n fossiler S p o r e n u n d Pollen sowie a n d e r e r P a l y n o m o r p h a e u n t e r besonderer Betonung der S i e b m e t h o d e . - Geol, Jb., A 2 5 : 8 5 - 1 1 4 ;
Hannover.
KEMPER, E . (1973): D a s Berrias (tiefere U n t e r k r e i d e ) in N W - D e u t s c h l a n d . - G e o l . Jb., A 9: 4 7 - 6 7 ; KLEMENT, K . W . ( 1 9 5 7 ) : Revision d e r G a t t u n g s Z u g e h ö r i g k e i t
einiger in die G a t t u n g Gymnadimum
Dinoflagellaten. - N . J b . G e o l . Paläont., M h , 1 9 5 7 : 408-41Ü;
Hannover.
STEIN eingestufter Arten
jurassischer
Stuttgart.
—,— (i960): Dinoflagellaten u n d H y s t r i c h o s p h a e n d e e n a u s d e m u n t e r e n u n d mittleren M a l m S ü d w e s t d e u t s c h l a n d s . - Palaeontographica, Abt. A, 1 1 4 : 1-104; Stuttgart. KüN'GLER, W . , MALZ, H . & M A R T I N , G. P. R . (1962): M a l m N W - D e u t s c h l a n d s . - I n : Arbeitskreis d e u t s c h e r M i k r o p a l ä o n t o l o g e n Lcitfossilien der M i k r o P a l ä o n t o l o g i e , S . 1 5 9 - 1 9 0 ; Berlin
(Ed.):
(Borntraeger).
KUMAR, A . (1986): A dinocyst assemblage from t h e m i d d l e m e m b e r (Lower K i m m e r i d g i a n - T i t h o n i a n ) of t h e J h u r a n F o r m a t i o n . Kachchh, India. - Rev. Palaeobot., 4 8 : 3 7 7 - 4 0 7 ;
Amsterdam.
— — (1987): Additional dinocysts a n d acritarchs from t h e m i d d l e m e m b e r (Lower K i m m e r i d g i a n - T i t h o n i a n ) of t h e J h u r a n Formation, Kachchh, lndia. - Rev. espah. M i c r o p a l e o n t . ,
19: 2 3 9 - 2 4 9 ;
Madrid.
KUNZ, R. (1983): Stratigraphische u n d p e t r o g r a p h i s c h e U n t e r s u c h u n g e n z u r G e n e s e d e r G i p s v o r k o m m e n im M u n d e r Mergel ( O b . Malm) der südöstlichen H i l s m u l d e , S ü d n i e d e r s a c h s e n . - Unveröff. D i p l o m - A r b , G e o l . I n s u T U C l a u s t h a l , 119 S.; Clausthal-Zellerfeld. — — (1987): Erste Ergebnisse z u r D i n o z y s t e n - 2 o n i e r u n g d e s n o r d w e s t d e u t s c h e n O x f o r d ( H a n n o v e r s c h e s Bergland). - N . J b . Geol. Paläont-, Abh., 1 7 6 : 8 1 - 9 0 ; Stuttgart. LENTIN, J. K. & WILLIAM?, G. L. (1973): Fossil dinoflagellates: i n d e x to genera a n d specics. - P a p . geol. Surv, C a n a d a , 7 3 : 1-176; Ottawa. — ( 1 9 7 7 ) : Fossil dinoflagellates; indc.Y t o genera a n d species. - B e d f o r d I n s t i t u t e o f O c e a n o g r a p h y , R e p o r t BI-R-77-8, 2 0 9 S.; Darrraourh. —,—
(1981): Fossil dinoflagellates: index t o genera a n d species. - Bedford Institute o f O c e a n o g r a p h y , R e p o r t BI-R-81-12, 345 S.; D a r t m o u t h .
—,—
(1985): Fossil dinoflagellates: index to genera a n d s p e c i e s . - C a n . tech. R e p . H y d r o g r . O c e a n Sei., 6 0 : X + 451 S.; D a r t m o u t h .
LINDFMANN, E. (1928): A b t e i l u n g Peridineac (Dinoflagellatae). - I n : ENCLER, A. (Ed.): Die n a t ü r l i c h e n P f l a n z c n l a m i h e n nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten
insbesonders
der Nutzpflanzen.
- B a n d 2: ( 3 - 1 0 4 ; Leipzig.
LOH, H., MAUL, B., PRAUSS, M . & RIEGEL, W . (1986): Primary P r o d u c t i o n , Maceral F o r m a t i o n a n d C a r b o n a t e Species in t h e Posidonia Shale of N W Germany. - Mitt. Geol.-Paläont. Inst. Univ. H a m b u r g , S C O P E / U N E P
Sonderband, Heft
60: 397-421;
Hamburg.
LOHMANN, H . (1904): Eier u n d s o g e n a n n t e C y s t e n d e r P l a n k t o n - E x p e d i t i o n . A n h a n g : C y p h o n a u t c s . - Wissenschaft. Ergebnisse der PlanktonExpedition H u m b o l d t - S t i f t u n g ,
4 : 1-62; Kiel.
LUNU, j . J. & PEDERSRN, K. R. (1985): Palynology o f the m a n n e Jurassic f o r m a t i e r ] s in the Vardeklaft ravine, J a m e s o n Land, F.ast Greenland. -
Bull. geol. Soc. D e n m a r k , 3 3 : 3 7 1 - 3 9 9 ;
Kopenhagen.
LUTZE, G. F. (1960): Z u r Stratigraphic u n d P a l ä o n t o l o g i e des Callovien u n d O x f o r d i e n in N o r d w e s t - D c u t s c h l a n d . - Geol. Jb., 7 7 : 391-532; H a n n o rer. LUTZE, G. F. (1963): U n t e r O x f o r d
i m H i l d e s h e i m e r J u r a z u g . - Z. d e u t s c h e geol. Ges., 1 1 4 : 3 6 0 - 3 7 7 ;
MÄDLER, K. ( 1 9 6 8 ) : Die figurierten
o r g a n i s c h e n Bestandteile d e r Posidonienschiefer.
MALZ, H. (1958): D i e G a t t u n g Macrodentina
Hannover.
- Beih. geol. J b . , 5 8 : 2 8 7 - 4 0 6 ; H a n n o v e r .
u n d einige a n d e r e O s t r a c o d e n - A r t e n a u s d e m O b e r e n J u r a v o n N W - D e u t s c h l a n d , England und
Frankreich. - A b h . S e n c k e n b e r g n a c u r t w s c h . Ges., 497: MARCALEE, R. (1957): La teoria d e la i n f o r m a c i o n
1.-67;
Fran(cfiirt''Main.
en ecologiä. - M e m . Real. Acad. C i e n . y Artes, 3 2 : 3 7 3 - 4 4 9 ; Barcelona.
MEHROTRA, N . C . SC SARJEANT, W . A. S . (1984): Dingodinium,
a dinoflagellate
cyst g e n u s e x h i b k i n g V a r i a t i o n
in archaeopyle character. -
Micropaleontology, 3 0 : 2 9 2 - 3 0 5 ; N e w York. MOBGENROTH, P. (1970): Dinoflagellate cysts (Vom the Lias D e k a o f L ü h n d e / G e r m a n y . - N . J b . G e o l . Paläont., A b h . , 1 3 6 : 3 4 5 - 3 5 9 ; Stuttgart. Munt, M . D. Sc SARJEANT, W . A. S . (1978): T h e p a l y n o l o g y of the Langdale Beds ( m i d d l e Jurassic) of Yorkshire a n d its stratigraphical impheations. - Rev. P a l a e o b o t . Palynol., 2 5 : 1 9 3 - 2 3 9 ;
Amsterdam.
NEALE, J . W . & SARJEANT, W . A. S. (1962): M i c r o p l a n k t o n from t h e S p e e t o n Clay of Yorkshire. - Geol. Mag., 9 9 : 4 3 9 - 4 5 8 ; Cambridge. NEWTON, E. T. (I&75):
O n T a s m a n i t e " a n d Australian
" W h i t e Goal". - G e o ! . Mag., 2: 3 3 7 - 3 4 2 ;
London.
NORRIS, G. (1965): A r c h a e o p y l e struetures in U p p e r Jurassic dinoflagellates from s o u l h e r n E n g l a n d . - N e w Z e a l a n d J. G e o l . Geophys., 8: 7 9 2 806; —,—
Wellington.
(1975): Provincialsm of C a l l o v i a n - N e o c o m i a n dinoflagellate cysts in t h e n o t h e r n a n d S o u t h e r n hemisperes. - C o n t r i b . Ser. amer. Assoc. stratigr. Palynol., 4 : 2 9 - 3 5 ;
Palacülltoguphica. Abi. R Bd. 216
Calgary.
13
98
—,—
-
(1978a]: Phylogeny .ind a revised supragencric C l a s s i f i c a t i o n for Triabsic-Quaternary organic-walled d i n o f l a g e l l a t e c y s t s (Pyrrhophyta). Part I. Cyst t e r m i n o l o g y a n d assesment o f p r e v i o s classificinons. - N . J g . Geol. Paläont., A b h . , 1 5 5 : 3(111-317; Stuttgart. U
—,—
(1978b); Phylogeny a n d a revised supragencric C l a s s i f i c a t i o n r o r Triassic-Quaternary organic-walled dinoflagellate cysts (Pyrrhopfiyta). Part II. Families a n d sub-orders o f fossil dinoflagellates. -
N - J b . G e o l . Paläont., A b h . , 1 5 6 : 1 - 3 0 ; Stuttgart.
NOHRIS, G fi; Jux, U. (1984): Fine wall M r u a u r e o f selected U p p e r Jurassic g o n y a u l a c y s t i n e a n dinoflagellate cysts from s o u t h e r n England. Palaeontographica, A b t . B , 1 9 0 : 1 5 8 - l o S ; Stuttgart. NOBRIS, G. & S A K j t ^ t J i , W. A, S. (1965): A d e s t r i p t i v e Zral.ind geol. Su r v e y , 4 0 : 1 - / 2 : Lower
mdex of geuetj
o t fossil D i n o p h y c e a e a n J Acritarchi. - Paleonl. Bull. New
Hütt.
PAPE, H . | I 9 7 0 ) ' D i e Malmschichtfolge v o m L a n g e n b e r g bei O k e r ( n o r d l . H a r a Vorland). - M u t . g o l . Inst. T U H a n n o v e r . 9 : 4 1 - 1 3 4 ; Hannover C
PASCHER, H . (1914): Ü b e r Flagcllaten u n d Algen. - Bei-. D e u t s c h e PATTEN,
B. C. ( 1 9 6 2 ) : Species-diversity i n n e t p h y t o p l a n k t o n
Bot. Ges., 3 6 : 1 3 6 - 1 6 0 ; Berlin,
of Rintan
Bay. - J. M a r . Res., 2 0 : 5 7 - 7 5 .
P i t t , K . M . & EVITT, W. R. (1980): P a r a t a b u l a t i o n in t h e j u r a s s i c dinoflagellate g e n u s Nannocertitopih Palynol„ y, 4 : 7 9 - 1 0 4 ;
H (1958): S t r a t i g r a p h i s c h - f a 7 i e l l e
PLOIE,
Braunschoeig,
a n d a c o m p a r i s o n with m o d e r n taxa. -
Dallas.
y
Untersuchungen
im K o r a l l e n o o l i t h zwischen Wesergehirge
u n d G i f h o r n e r Trog
- D i s s . Univ.
180 S . ; Braunschweig.
P o c o u h . S t\ J (1972): Palynology o f t h e JurassiL o f w e e r n C a n a d j . Pari s t
2. M a n n e speeies. - P a l j n t o g r a p h i e j , A b t . B, 1 3 7 : 8 5 - 1 5 3 ; e 0
Stuttgart. POCOCK, S A ) . & SARJFANT, W . A. S . (1 9 / 2 ) : P a r t i t o m o r p h i t a e , a new s u b g r o u p o f Triassic a n d Jurassic acritarchs. - Bull. G e o l . Soc. D e n m a r k , 2 1 : 3J(,-357; Kopenhagen. PKAU.S.S, M . (l°&9): Dinazysren-StrMgriiphie B, 2 1 4 ;
1-124;
u n d Palynotezies
im o b e r e n Lias u n d D o g g e r v o n N W - D c u t s c h l a n d . - P a l a e o n t o g r a p h i c a , A b t .
Stuttgart.
RAYNAUD, J . F. (1978); Principaux dinoflagelles characteristiques d u Jurassique superieur d ' E u r o p e d u N o r d . - Palinologia, 1 : 3 8 7 - 4 0 5 ; Leon. REVRS, Y. (1973): Palynologie
d u MesozOique Saharien, - M e m , M u s natl. Hist. nat. (C) (n. S.l, 27: 1 - 2 8 4 ; Paris.
RLDLNC-, J. B . (1983): Gvnyaulatysta
ttritri(oa»jta
sp. n o v . ,
dinoflagellate cyst from t h e Ljte C a l l o i - u n a n d Early O x f o r d i a n o f eastern
a
England. - Pal>nology, 7 ; 1 9 7 - 2 0 4 ; Dallas. l l
— — | l 8 4 ) : Dinoflagellate
cyst range-top biostratigraphy ol t h e U p p e r n t o s t Triassic to L o w e r m o s l
Cietaceous of noithwest Europe. -
Palynology, 8 : 1 9 5 - 2 1 0 ; Dallas —,—
(1987). Dinoflagellate
cyst stratigiaphy
of t h e Nt-ttleton B o t t o m
Borehole (Jurassic: H e t l a n g i a n t o K i m m e r i d g i a n ) .
Lincolnshire,
England. - Proc. Yorkshire G e o l . S o c , 4 6 : 2 3 1 - 2 6 6 ; H u l l . RTEGF.I, W., L O H , H . , M A U L , R . & PRAUSS, M . (1986): Effects
a
n
d causes in a b l i c k shale event - t h e Toarcian Posidonia Shale o f N W Germany.
- fii: ("lobal Bio-Events, WALLISER, O . H . (Ed.), Lecture N o t e s in Earth Sciences, 8 : 267-Z7b;
Berlin - H e i d e l b e r g (Springer).
RII>Y, f. A. 4, FENTON, J . P. G. (1982): A dinoeyst z o n a t i o n for t h e C a l l o v i a n t o M i d d l e O x f o r d i a n suciession (Jurassic) o f n o r t h w e s t E u r o p e . -
Palynology, 6 : 1 9 3 - 2 0 2 ; Dallas.
SAI.FH.D, H, ([914): Die G l i e d e r u n g des o b e r e n Jura in N W - E u r o p a . - N . J b . Mineral, G e o l , P j l ä o _ Beil.-Bd., 3 7 : 1 2 5 - 2 4 0 ; Stuttgart IIL
ISonderdruck U l i ) . SARJEANI. W. A S . (1959): M i c r o p l a n k t o n (1960a); N e w h y s t r i c h o s p h e r e s from
from
the C o m b i a s h
ol Yorkshire. - G e o l . Mag.. 9 6 : 3 2 9 - 3 4 6 ; C a m b r i d g e .
t h e U p p e r Jurassic o f D o rser. - G e o l . Mag., 9 7 : 1 3 7 - 1 4 4 ;
(1960b); M i c j o p l a n k t o n
from
t h e Corallian Rocks of Yorkslvre.
Microplankton
from
t h e Kellaways Rock a n d O x f o r d
(1961a):
(1961b); Systematophura
KLEMENT a n d Poly^tephanniphaera
Microplankton
(1962a);
from
the Ampthill
(1962b); Lipper Jurassic m i c r o p l a n k t o n (1963): faiü.trnuK,
from
Clay
0
Hull.
t
Clay o f Yorkshire. - Palaeontology, 4 : 9 0 - 1 1 8 ;
London.
SAKjtANi. - J o u r n a l o f Paleontology, 3 5 ; 1 0 9 5 - 1 0 9 6 ; Tulsa.
f M e l t o n , south Yorkshire. - Palaeontology, 5 : 4 7 g _ 4 9 7 ;
London
e
a n e w genus o f M e s o z o i e h y s t r i c h o s p h e r e s . - J o u r n a l o f Paleontology, 3 7 : 7 1 9 - 7 2 1 ; Tulsa.
a
D
Cambridge.
S o , 32: 389-408;
D o r s t , E n g l a n d . - M i c r o p a l e o n t o l o g y , 8 : 2 5 5 - i ( , 8 ; N e w York.
( l 6 4 V N e w n a m e a n d diagnosis l o r an U p p e r J u r a s M ]1 651'
- P r o t . Yorkshire Geol.
Microplankton
from
C
i p e n c s o f Gunyaulacystti
t h e C a l l o v i a n {S. callo-umnc
DmolTagefiate c y s t s witn tjvnyauüx-type
ta
f
D u
a t l
(Dinophyieae).
PabeontologV. 7 : 4 7 2 - 4 7 2 ; London.
Z o n e ) of N o r m a n d y . - Rev. M i c r , p l e o n t . , 8 : 1 7 5 - 1 8 4 : Paiis. (
a
' n . - I n : D A V E Y , R. f., D I W N I E . C „ ^ A R J E A N T , W. A. S . & WILLIAMS', G. (..: 0
Studies o n M e s o z o i e a n d C a i n o z o i c dinotlagellari; cysts. - Bull. brit. M u s . N a t . Hist. Geol., S p . 3 : 1 0 7 - 1 5 6 ; U
(1967): J h e stratigraphical
distribution
o f fossil dinoflagellates
(1968): M i c r o p l a n k t o n from t h e U p p e r C a l l o v i a n
a
- Rev. Palaeobot. Palynol., 1
:
London.
3 2 3 - 3 4 3 ; Amsterdam.
n d Lower O x f o r d i a n o f N o r m a n d y . - Rev. M i c r o p a l e o n t . , 1 0 : 2 2 1 - 2 4 2 ; Paris,
(1969): T a i o n o n i i c changes, - In: DAVFV, R. J., D O B - N I E , C , SAKIEANT, W. A. S . & WILLIAMS, C I., A p p e n d i x to "Studies o n M e s o z o i e :
and C a i n o z o i c dinoflagellate (19721: Dinoflagellate
cy>ts". - Bull. brit. M u s . N a t . Hist. G e o l , A p p e n d i x t o S u p . i-
K o m m i s s i o n e n for Videnskabelige U n d e r s o g e l s e r (19/5): | r a ^ i c
dinoflagellate
U
(19/f>):
Ennglynia,
7 - 1 5 ; London.
cysts a n d acritarchs from t l ^ U p p e r V a r d e k W t F o r m a t i o n ( J u r a s s i c ) o f [ameson Land, East G r e e n l a n d , cysts wirh
i Granland,
-
1 9 5 : l - o 9 ; Kopenhagen,
t p i t r a c t a l archeopvles. A re c onsi de ratio n. - G i a n a ,
14: 4 9 - 5 6 ; S t o c k h o l m .
n e w g e n u s ol dinoflagellate cysts from t h e Greai O o l i t e L i m e s t o n e ( M i d d l e Jurassic: B a t h o n i a n ) ol Lincolnshire,
England. - N . J b . G e o l . Paläont., M h . , 1 9 7 6 : 1 6 3 - 1 7 3 ; Siullgari. (1979): Middle a n d U p p e r Jurassic dinoflagellate cysl$ t h e w o r l d e x c l u d i n g N o r t h America. - C o ;
5B:
133-156;
n t r
. S
e r
. amer. Assoc. strängt. Palynol,,
Calgary.
(1980): Restudy o f a 1 9 t h - C e n t u r y dinoflagellate cy,^ h o l o t y p e from t h e Polish U p p e r Jurassic. - Acta p a l e o n r . pol., 2 5 : 2 7 9 - 2 8 5 ; Warschau.
-
-,-
(1982): T h e dinoflagellate cysts ot the Ganyaulatyita Palynol-, 9: 1-80;
-,-
99 —
g r o u p : a m o r p h o l o g i ^ l and t a x o n o m i c study. - C o n r r . Sei. amer. Assoc. stratigr.
Calgary.
(1984): A restudy of some dinoflagellate cysts a n d an acritarch Irom t h e M a h n ( U p p e r Jurassic) of Southwest Germany. - Palaeontographifi, Abt. B, 1 9 1 : 1 5 4 - 1 7 7 ; Stuttgart. W A S &
SARJEANT,
-,-
DOWNIE,
C . (1966): T h c Classification
ot dinoflagellate cysts a b o v e g e n t r i c level. - Grana, 6 : 5 0 3 - 5 2 7 , Stockholm.
(1974). The Classification of dinoflagellate cysts a b o v e g e n e n c level: a discussion and r e v u i o n . - Birba] Sahiii Inst, of Palaeobot Jny.
SAB)FANT,
W. A
S.
&
STOVER,
E. (1978]- Cyelomphelium
L
and
TTNUA:
a p r o b l e m in d i n o t l a g e l h t e cyst t a x o n o m y . - G r a n a . [ 7 : 4 7 - 5 4 ;
Stockham. SCHULZ,
E. &
MAI,
H . M. (1966): E r l ä u t e r u n g e n z u r Tabelle d e r stratigraphischen Verbreitung des P h y t o p l a n k t o n s im I.ias und Dogger. - Abh.
ientr. ^ o l . Inst., 8: 5 3 5 - 5 4 5 ; Berlin. S C H U L Z E , K.-lh (1975): Mikrofazielle, g e o c h e m i s c h e u n d t e c h n o l o g i s c h e Eigenschaften v o n G e s t e i n e n der O b e r e n H e e r s u m e r Schichten und des KprallenoolitUs (Mittleres bis O b e r e s O x f o r d i u m
NW-Deutschlands)
zwischen Weser u n d Leine. - Geol. Jb., D i l ;
3-102;
Hanno*'". P (1953): D i e H e e r s u m e r Schichten
SIEGFRIED, SOMMER,
1 52)
E R- 0 5 6 ) : South A m e r i c a n Paleozoic S p o r o m o r p h a e w i l h o u t h a p t o t y P ' c strueturcs. - M i c r o p a l e o n t o l o g y , 2 : 1 7 5 - 1 8 1 ; New York. L, E. &
STOVE«,
D
im H i l d e s h e i m e r J u r a ? u g . - G e o l . Jb., 6 7 : 2 7 3 - 3 6 0 : H a n n o v e r (Sonderdruck
ü
W . R . (1978): Analyse* o f pre-Pleistocene otg.imc-wjlled dinoflage Ihres. - Stanford Univ. Publ. (Geol.
EVITT,
SEI.).
15: 1-300;
Stanfor^L, E-
STOVER,
SARJEANT,
W . A . S. & D m j c o , W.
(1977): T h e Jurassic dinoflagellate g e n u s Suphandyiron:
S.
E m e n d a t i o n a n d discussion. -
M i c r o p ' l e o n t o l o g y , 2 3 : 3 3 0 - 3 3 8 , New York. E. et al. (1983): L e h r b u c h
STRASBURG ER,
der Botanik. -
1161 S.; Stuttgart, N e w York (Gusrav Fischer Verlag).
H. (1980): T h c p a l a e o b i o l o g y of p l a n t protists. -
TAPPAN,
1028 S., San Francisco (W. H - F r e e m a n &
Company).
Tuusu, B. ( H " g . ) (1978): D i s t r i b u t i o n of biostratigraphically diagnostic dinoflagellate cysts and m i o s p o r e s from t h e Northwesi
European
Liintineftal shelf a n d adjacent areas. - C o n t i n e n t a l Shelf Institute ( T r o n d h e i m , N o r w a y ) , P u b l i c a t i o n N u m b e r , 1Ü0: 1-111; T t o n d h e i m . V. A. (1970): R a n g e and p a l a e o e c o l o g y o f
VUHKAUWV,
-,-
(1982): Chmopolhs
Meso^RUI.
conifers. (he C h e i r o l e p i d i a i e a e . -
Paleont. Jour., 1:
12-25
m
pollen as an i n d i c a t o r o f lurassii and C i c t a c e o u s c h a t e . - I n t e r n . G e o l . Rev., 2 4 : 1 1 9 0 - 1 1 9 6 ; Falls C b u r J : .
VirginiaL (1947): N o t e prelimm.uie a u n e e t u d e des microfossiles des silex jurassique de a region de Poiters. - C o i n p t e s rendus de
VALBNJI,
1
l'Acidei" *
1
des sciences, 2 2 5 : 8 1 6 - 8 1 8 ; Paris.
—,— (1948): Sur q u e l q u e microorganism.es p l a n c t o n i q u e s des silex du Jurassique m o y e n d u Poitu er de N o r m a n d i e . - Bull. Soc. geol. France, sei.
5, 1 8 : 5 3 7 - 5 5 0 ; Paris.
VAN D E N H O ^ K , C H . (1984): A l g e n . -
Einführung
in die P h y k o l o g i e . - 481 S., Stuttgart, N e w York (Georg T h i e m e Verlag)
R . ( | 9 7 1 ) : Geologische Karte von Niedersachsen
VINKEN,
1:25 000. E r l ä u t e r u n g e n zu Blatt D i n g e l b e Nr. 3826. - Erganzungshcft, - 189 S.;
HannoverViNREN, R el al. (1971): Geologische Karte von Niedersachsen 1 : 2 5 0 0 0 . E r l ä u t e r u n g e n / u Blatt D i n g e l b e Nr. 3826. - 225 S , H a n n o v e r . R„
VINNEN,
GRAMANN,
F. &
IORDAN,
R
(1974). D e r o b e r e Jura des H i l d e s h e i m e r J u i a ^ u e e s . -
G e o l . Jb., A 2 3 : 3 - 5 6 ,
Hamiovei
T- F- (1967): (Fossile l ' e n d i n i e n aus Jura, Kreide u n d Paläogen d e r U d S S R ) . - 347 S , M o s k a u (Akademia Nauk SSSRl (lu
V072HCWN1KO*'*.
russisch)WAI.DE.-K,
II. «t al. (1975): Ceologische
Karle v o n Niedersachserl
1 : 2 5 0 0 0 . E r l ä u t e r u n g e n zu Bla« Eschershausen Nr. 4023
-
189 S.;
Hannover. W A I I , D. (19ö5a): M o d e r n hystrichospheres and dinoflagellate cysts from t h e W o ° d $ H o l e region. - G r a n a Palinologica, 6 : 2 9 7 - 3 14; Upsala. -—
(1965b): M i c r o p l a n k t o n , p o l l e n and spores from 0. &
WALL,
PALE,
the Lower Jurassic in Britain. - M i c r o p a l e o n t o l o g y ,
1 1 : 151-190; N e w York.
B. (1968): M o d e r n dinoflagellate cysts a n d e v o l u t i o n o f t h e peridiniales. - M i c r o p a l e o n r o l o g y , 1 4 : 2 6 5 - 3 0 4 ; New York.
—,— (1970). Living h y s t r i c h o s p h a e n d dinoflagellate spores from B e r m u d a a n d P u e r t o Rico. - M i c r o p a l e o n t o l o g y , 1 6 : 4 7 - 5 8 ; New York. 1).. D * u s . 13.
WALL,
LOHMANN,
G. P &
SMITJI.
W . K (1977): T h e e n v i r o n m e n t a l a n d climatic d i i t n b u t i o n
m a n n sfdimeiils from regions in t h e N o r t h a n d S o u t h A t l a n t i c O c e a n s WSRHFN,
\ S. (1973): Form and vjtiaticiii of t h e dinoflagellate Sirmiodinium
of dinoflagellate cysts in m o d e r n
adjacent scas. - Marine Micropaleontology, 2: 121-200.
grämt
ALBERN,
from thc U p p e r Jurassic and Lower Cretaccous oi
C a h t o r n i a . - J- Paleont., 4 7 : 101-114, Tulsa. WETZEL,
J
WETZEL,
W . (1952): Beitrag
Anhang. -
Palaeontographica.
W . (]970): Plaeündictyon
Palaom-, M h „ WNIIAMS,
D.
f> K.
mosellanum
1 9 7 0 : 283-310;
SARJEANT,
Abt. A, 77:
zur K e n n t n i s des dan-zeitlichen M e e r e s p l a n k t o n s , -
'Shc.cra;,, V . 0 . (,1975V- T h e dcaciüa^elUte fimilv. Piiecsdi&i.iteie.\ WII,I,E,
5
O Cl933): D i e in organischer S u b s t a n z e r h a l t e n e n M i k r o t o s s i l i e n des f l t i c h e n Kreide-Feuersteins mit e i n e m sedimenr-petrogra-
phischeP u n d stratigraphischen
ä
dwcn^QO- -
141-188;
Stuttgart.
Geologische Jahresberichte, 6 6 : 3 9 1 - 4 1 9 ;
Hannover.
G e o s c i e n c e and M a n . 1 1 : 9 5 - 1 1 5 ; Baton Rom>e..
n. g., n . sp., eine mehrzellige G r ü n a l g e aus d e m U n t e r e n K e u p e r v o n L u x e m b u r g . - N. Ib. Geol.
Stuttgart.
W . A. S. I19e>7). Organic-walled nncrofossils as a d e a p t h a n d s h o r c l m e i n d i c i t o r s . - M a n n e Geology, 5: i8'>-412;
Amsterdam WILLIAMS,
G. L- Ü 9 7 7 ) : Dinocysis: thetr Classification, biostraiigr.iphy and palacc'ecology. - In-
RAMSAV,
A T. S. (Ed.)- Oce.intc nucropjlae-
ontology. 2 : 1 2 3 1 - 1 3 2 5 ; L o n d o n (Akademie Press). WILLIAMS,
G. L- &
WILLIAMS,
—,—
DOWNIE,
C. (1966)- Further dinoflagellate cysts trom the L o n d o n Clay. - In:
G. L.: Studies
EIN
DAVFY,
R.J.,
DOWNIE,
C,
SARIFAM.
W
A. S. &
M e s o z o i c and C a i n o z o i c dinoflagellate cysts. - Bull. b n t . M u s . N.it Hisl. Geol., Sup. 3 : 2 1 5 - 2 3 5 ; L o n d o n .
(1969): Gencric re-allocations. - In: a n d C a i n o z o i c dinoflagellate
DAVEY,
cysts". -
R. J.,
DOWNIF,
C,
SARIEANI,
W . A- S.
SC W I L H A M S ,
Bull. brit. M u s . Nat. Hist. Geol.. A p p e n d i x
C. L : A p p e n d i s t o "Studies on Mesozoic
to Sup. 3 : 17; L o n d o n .
— 100 —
WILSON, G . J. ( 1 9 8 4 ) : N e w Zealand Late Jurassic t o E o c e n e dinoflagellate biostratigraphy - a s u m m a r y . - Newsletters o n Stratigraphy, 1 3 : 104-117;
Stuttgart.
WOOLLAM, R. ( 1 9 8 0 ) ; Jurassic dinoeysts from shallow m a r i n e deposits of t h e East M i d l a n d s , England. - J. U n i v . Sheffield Geol. S o c , 7 : 2 4 3 261;
Sheffield.
—,— ( 1 9 8 2 ) : Observations o n t h e Jurassic dinocysr genera Energlynia —,— ( 1 9 8 3 ) : A review o f t h e Jurassic dinoeyst genera Ctenidodinium
a n d Wanaea.
- J, Micro palaeontology, 1 : 4 5 - 5 2 ;
DEFLANDRE 1 9 3 8 a n d Dicbadugonyaulax
London.
SARJEANI 1 9 6 6 . - Palynology, 7:
1 8 3 - 1 9 6 ; Dallas. WOOLLAM,
R.
RIDING,
SC
J. B . ( 1 9 8 3 ) : Dinoflagellate cyst D o n a t i o n o f the E n g h s h Jurassic. - Institute o f Ceological Sciences Report, 8 3 / 2 : 1 - 4 1 ;
London. YUN, H.-S. ( 1 9 8 1 ) ; Dinoflagellaten aus d e r O b e r k r e i d e ( S a n t o n ) v o n Westfalen. - Palaeontographica, A b t . B, 1 7 7 : 1 - 8 9 ; Stuttgart. ZIEGLER, P. A. ( 1 9 8 2 ) : Geological Atlas o f Western a n d C e n t r a l E u r o p e . - 1 3 0 S.; A m s t e r d a m , N e w York (Elsevier & Shell Intern. Petrol. Maatschappij B. V.) ZOTTO, M., DRIJGG, W . S . SC H A B I B , D . (1987): K i m m e r i d g i a n dinoflagellate stratigraphy in t h e southwestern N o r t h A t l a n t i c - Micropaleontology, 3 3 : 1 9 3 - 2 1 3 ; N e w York.
8. Dinozysten-Artenliste Seite Aianthaulax
scarburgbensis
Acantbaulax
venusta
Adnatosphaendium
Atopodinium
(KLBMENT
caulleryi
prostatum
Caddasphaera
(SARJEANT 1964) LEKTIN & WILLIAMS 1985
1960) SARJEANI 1968
( D E E L A N D R E 1938) WILLIAMS & D O W N L E 1969
DRIJGG 1978
27
40
halosa (FlLATOFF 1975) PENTON et al. 1980
Chytroeispbaertdia
14
14
cerastes D A V E Y 1979
11 15
Chytroeispbaeridia
chylroeides
Cleislospbaeridium
ehrenbergii (DEFLANDRE 1947) D A V E Y et al. 1969
Cleislospbaeridium
polytrichum
(VALENSI 1947) D A V E Y e t al. 1969
27
Cleistosphaeridium
tribuliferum
(SARJEANT 1962) D A V E Y et al. 1969
27
Composiiosphaeridium Cribroperidinium
(SARJEANT 1962) D O W N I E SC SARJEANT 1965 e m e n d . D A V E V 1979
polonicum
granuiigerum
Ctenidodinium
continuum
Ctenidodinium
ornalum
Ctenidodinium
äff. panneum
(GORKA 1965) e m e n d . ERKMEN & SARJEANT 1980 (KLEMENF
i960) SiovEK & EvlTi 1978
G O C H T 1970 (EISENACK 1935) DEELANDRE 1938 ( N O K R I S 1965) L E N T I N & WILLIAMS 1973
15
27
28 15 37 37 37
üiacantbumt
sp
16
Üiugodinium
sp
40
Egmonlodinium
expiratum
Ellipsoidiclyum Epiplaspbaera
ernannt
D A V E Y 1982
KLEMENT 1960
relicuiuspinosa
KLEMENT 1960
28
Escbarispbaeridia
pocockii
Escbarisphaeridia
sp
29
Fromea tornatilis
( D R V G G 1978) L E M I N & WILLIAMS 1981
29
Glossodinium
(SARJEANT 1968) ERKMEN SC SARJEANT 1980
41 28
dimorphum
Gonyaulacysta
IOANNIOES et al. 1976 e m e n d . COURTLNAT in C O U R T I N A T S: GALLLARD 1980
centriconnata
RIDING 1983
39
16
Gonyaulacysta
eisenackii
Gonyaulacysta
jurassica
( D E E L A N D R E 1938) N O R R I S SC SARJEANT 1965 e m e n d . SARJEANT 1982
17
Gonyaulacysta
jurassica
ssp. adecta SARJEANT 1982
17
Gonyaulacysta
jurassica
ssp. jurassica
17
Gonyaulacysta
(DEPLANDRE 1938) D O D E K O V A 1967 e m e n d . SARJEANT 1982
29
cf jurassica
(DEFLANDRE 1938) N O R R I S SC SARJEANT 1965 e m e n d . SARJEANT 1982
( D E F L A N D R E 1938) N O R R I S SC SARJEANT 1965 e m e n d . SARJEANT 1982
16
17
Hcslertonia
tetchopbera (SARJEANT 1961) SARJEANT 1976)
18
Hislwcysla
muendensis
30
Hystrichosphaerina Imbatodinium Kalyptca
n. sp
orbifera (KLEMENT 1960) STOVER & Evi'i'i 1978
äff. kondratjevil
30
VOZZHENNIKOVA 1967
11
diceras C O O K S O N SC EISENACK 1960 e m e n d . FISHER & RILEY 1980
12
-
101
Seite
Läutern«} palla
Leptodinium amabile Lifttiiimiim
1948)
(VALt-NSi
1933)
(DFTLANDRE
eumorphum
&
BRIDEAUX
e<
[COOKSON
1976
FISHER
i960)
EISENACK
31
1969 e m e n d
SAKIEANI
SARJEANT
18 W
19
Leptedmium okertme n. sp Leptodinium ixbiilt
1960
KLEMENT
Liesbergia liesbcgemis Lithodinia jurassica
graenlmdiciim
Meristaulax granulata Nannocci.'lopsn
1960)
31 1969
SARJEANT
1972)
31 1979
DAVEY
38
1984
SARIFANT
21 1961
EVITT
42
1961
Occisucysta baliiii
GITMEZ
Ohrispbaeridium
fragile n, gen. n. sp
12
1970 e m e n d .
i ' ä i t t i / i / i a i j r J i v c ii. ;•">"-!•-'-!f n .
1959)
SARIEANT
1938 e m e n d .
DEFLANDRE
SARJEANT
Panodinui cerattipbiiia
&
1975
GOCHT
(SARJEANT
(POCOCK
(KLEMENT
pelluiida
Netrelytron ttigastum
21
1935 e m e n d .
caytonensis
cf.
20
1986
BERGER
EISENACK
Meiourogonyaulax Minikadtmum
19
et al. 1986
JAN D U CHENE
21 22
j-f.
12
1947 e m e n d .
DEFLANDRE
1970
GOCHT
13
Pareodinia sp
14
Palystepb,inr-pboru\ calathus
Polyslephanephorus paracalalhus Prolixosphaeriduim
anastttum
Rbyncbodiniopsis
cladopbora
Rbyncbodiniopsis
fimbriata
Rigaudella aemula
1°61)
(SARJEANI
U
1938)
1980)
32
1965
32 41 23
1982
23
1982
32
1960
KLEMENT
24
Scrmiodtvium
galeritum
Scriniodinium
luridum
(DEPLANDHF
1938)
KIEMENT
1960
24
Scriniodinium
luridum
(DEJ. ANORF
1938)
KLEMENT
1960 Forin A
24
Stnlusidimtim
enberbarbtilMm
Scntusidinium
partium
n. sp
Scntusidinium
piloutrn
(EHRENBERG
Sentustdinium
cf
Sentustdinium
villtrieme
Simwdtmopsis SiTtniodmuw
(DIJELANDRE
L
ERKMEN
& SARJEANT
24
1980
33
1854) 1968)
(SARJEANT
&
SARJEANT
&
ERKMEN
SARIEANT
&
SARIEANI
STOVER
1978 e m e n d .
ERKMEN
SC S A R J E A N T
groivi
Al
Surculosphaeridium
SARJEANT
(DRUGG
vestitum
Systematophora
aieolata
STOVER
1978
. . ..
Systematophora
penicillata
Systematophora
valensii
Tubotuberella ,tpatc/a Tubotuberella dentata
(SARJEANT
RAYNAUD
Tubotuberella voizhennikoviu Valensiella ovula fimbriata
Wanaea thysanota
&
(SARJEANT
(DEFLANDUE
SARIEANT WUDIIAM
&
BUJAK
1938)
et al. 1977
40
1983
41
et al. 1966
35
1980
36
DAVIES
DAVEY
39
et al. 1977
STOVER
35 1843)
1960)
SAKJSANT
DOWNIE
EISENACK
1968)
&
1960)
STOVTR
SARJFANT
IOANNIDES
ä;
EVITT
1965
36
et al. 1 °76 e m e n d .
1978 e m e n d .
SARIEANT
1978
(SARJEANI
1947) 1961 1982
34 39
1960
(EHRENBERC
(COOKSON
Tubotuberella dangeardü
1978)
1973
STOVER
1961 e m e n d .
(DEEI ANDRE
KLEMENT
WARKKN
1961 e m e n d .
SARJEANT
scarburghenst
34 34 35
1961 e m e n d .
BERTI
1980
1980
Orbis Ditucr: 1978
Subtilisphaera'i paeminosa
Wanaea
1960
KLEMENT
33
sparubarbatum
Stephanelytron redc/tjfense Stephanelytron
1938)
SC S A R J E A N T
.
1981
BELOW
BELOW
1938)
(DF.FI A N D R E
1*65 . .
1980
SARJEANT
1938) e m e n d .
(DEFLANDRE
SARJEANT
DOWNIE
SARJEANT
(DEFLANDRE (DUXBURY
ScTiwediniiiin ttystalitituttt
1960)
(SARJEANI ERKMEN
&
DOWNIE
SARJEANT
1982
1982
25 25 25
1982)
EISENACK
J A N D U CHENE,
1963
MASURE
et al. 1986
26 36 38 38
Dinozyste sp. A
26
Dinozyste sp. B
26
Dinozyste sp. C
37
— 102 —
9. Tafelerklärungen Die Vergrößerung auf d e n A b b i l d u n g e n beiragt etwa 5 0 0 X . Die O b j e k t e w u r d e n bei n o r m a l e m D u r c h l i c h t a u f g e n o m m e n . Verwendete A b k ü r z u n g e n z.B. 2 4 / 4 - 7 Prä paratn Ummer (die erste Zahl gibt die A u h c h l u ß n u m m e r Ek = Ein/.elkornpräparat. St = Streupräparat (Objekte
an).
markiert).
Tafel 1 Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.
1. 2. 3. 4, 5. 6.
Egmontodinium expiralum DAVEV 1982, H i 0 1 / 2 7 - 9 3 , Ek, Oxford-Toiistein. Mendhodimum groenlandicum (POCOCK & SARJEANT 1972) D A V E Y 1979, H i 0 1 / 2 7 - 8 9 , Oxford-Ton stein. Kalyptea dkeras COOKSON & ELSENAGK i960 e m e n d . FISHER & RILEY 1980, H i 0 1 / 2 7 - 6 7 , Ek, Oxford-Tonstein. Netrelytron stegastum SARJEANT 1961, Fig. 4 H i 0 1 / 2 7 - 7 8 , Ek, Fig. 5 H i 0 1 / 2 7 - 5 2 , Ek, beide Oxford-Ton stein. Caddasphaera halosa (FILATOI* 1975) FFNTON et al. 1980, 3 2 / A 2 1 - 2 8 , Ek, O b e r e r Korallenoolith.
Fig. 7. Fig. 8.
Fimodinia Pareodinia
taitcnnata ( G I T M E Z ät SARJEAMV 1972) W I G G I N S 1975, 3 2 / C 1 1 - 1 , Ek, U n t e r e t sp., 2 3 / 5 - 5 , St, O b e r e O o h t h k a l k s t e i n - F o l g e .
Fig. 9, 10.
Pareodinia
ceratophora
Kimmeridge.
ssp. scopaea (SARJEANI 1972) LENTIN SL WILLIAMS 1973, Fig. 9 3 2 / C 1 1 - 2 0 , Ek, Fig. 10 3 2 / C 1 1 - 2 1 , Ek,
beide Unterer Kimmeridge. Fig. 11. Pareodinia ceratophora DEELANDRE 1947 e m e n d . G O C H T 1970, H i 0 1 / 2 7 - 4 7 , Ek, Oxford-Tonstein. Fig. 12, I b . Imbatodinium äff. kondratjevii V C W H L N N I K O V A 1967, Fig. 12 2 2 / 5 - 3 , Ek, Fig. 16 2 2 / 7 - 7 , Ek, beide U n t e r e r Kimmeridge. Fig. 13, 14, 15. Pareodinia brevicornuta n . s p . , Fig. 13 7 / 7 - 8 , Ek, H o l o t y p u s , Fig. 14 7 / 7 - 1 0 , Ek, Paratypus, Fig. 15 7 / 7 - 1 9 , Ek, alle Mittlere M ü n d e r Mergel.
Tafel 2 Fig. I, Fig. 2, 3.
Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7, 8. Fig. 9. Fig. 10, 12. Fig. I I .
Acantbaulax
venusta
(KLEMENT 1960) SARJEANT 1968, 3 2 / A 2 I - 2 , Ek, Fig. la Aufsicht ventral, Fig. 1b optischer Schnitt, Fig.
1c D u r c h s i c h t dorsal. O b e r e r Korallenoolith. Cribroperidinium granuligerum (KLEMENT 1960) S I O V E R & EVITT 1978, Fig. 2 3 2 / C 1 1 - 1 6 , Ek, Fig. 2a optischer Schnitt, Fig. 2b Aufsicht seitlich dorsal, U n t e r e r K i m m e r i d g e , Fig. 3 3 2 / A 2 1 - 1 , Ek, Fig. 3a Aufsicht lateral, Fig. 3b optischer Schnitt, O b e r e r Korallenoolith. Cribroperidinium globatum (GITMEZ & SARJEANT 1972) H E I E N E S 1984, 2 2 / 7 - 1 , Ek, D u r c h s i c h t dorsal, U n t e r e r Kimmeridge. Meristaulax granulata KLEMENT 1960) SARJEANT 1984, 1 4 / 2 2 - 2 , Ek, Eig. 5a Aufsicht ventral, Fig. 5b optischer Schnitt (der Pfeil zeigt auf das hineingefallene O p e r c u l u m ) , Fig. 5c D u r c h s i c h t dorsal, Mittlerer K i m m e r i d g e . Gonyaulacysta centriconnata RIDING 1983, H i 0 1 / 2 7 - 2 7 , Ek, Oxford-Tonstein. Gonyaulacysta cf. jurassica (DEFLANDRE 1938) N O R R I S & SARJEANT 1965 e m e n d . SARJEANT 1982, Fig. 7 H i O I / 2 7 - 4 8 , E k , Fig. 8 H i O l / 2 7 - 4 9 , Ek, beide Oxford-Tonstein. Gonyaulacysta jurasska ssp. jurassica var. hngicornuta SARJEANT 1982, 3 2 / C U - 7 , Ek, Unterer K i m m e r i d g e . Gonyaulacysta jurassica ssp. adecta var. iongicornis (DEELANDRE 1938) SARJEANT 1982, Fig. 10 H i 0 1 / 2 7 - 7 , Ek, Fig. 12 H i O l / 2 7 - 1 1 0 , Ek, beide Oxford-Tonstein. Gonyaulacysta jurassica ssp. jurasska (DEFLANDRE 1938) N O R R I S & SARJEANT 1965 e m e n d . SARJEANT 1982, 3 2 / C H - H , Ek, Fig. I I a Aufsicht ventral (der Pfeil zeigt auf die O p i s t h o p y l e ) , Fig. I I b optischer S c h n i t t (der Pfeil zeigt a u f das hineinge fallene O p e r c u l u m ) , Fig. 11c D u r c h s i c h t dorsal, Unterer Kimmeridge-
Tafel 3 Fig. 1. Fig. 2, 3.
Fig. 7. Fig. 9.
Gonyaulacysla crassicornuta KLEMENT 1960, 3 0 / 3 - 1 4 , Ek, U n t e r e H e e r s u m e r Schichten. Rhynchodiniopsis fimbnata (DUXBURV 1980) SARJEANT 1982, Fig. 2 H i O l / 2 7 - 2 6 , Ek, Aufsicht lateral, Fig. 3 H i 0 1 / ' 2 7 - l , Ek, Aufsicht apikal, beide Oxford-Tonstein. Rhyncbüdiniopsk dadopbora (DEFLANDRE 1938) BELOW 1981, Fig. 4 3 0 / 7 - 1 9 , Ek, Aufsicht seitlich dorsal, Untere H e e r s u m e r Schichten, Fig. 8 3 2 / A 2 1 - 2 , Ek, Fig. 8a D u r c h s i c h t ventral, Fig. 8b optischer Schnitt, Fig. 8c Aufsicht dorsal, Fig. 10 3 2 / A 2 1 - 3 , St, Fig. 10a Aufsicht ventral, Fig. 10b D u r c h s i c h t dorsal, beide O b e r e r Korallenoolith. Acantbaulax scarburgbensis (SARJEANT 1964) LENTIN & WILLIAMS 1985, Fig. 5 H i 0 1 / 2 7 - 7 4 , Ek, Aufsieht seitlich dorsal, Fig. 6 H i 0 1 / 2 7 - 8 7 , Ek, O p e r c u l u m , beide Oxford-Tonstein. Liesbergia liesbergensis BERGER 1986, H i 0 1 / 2 7 - 4 , Ek, Aufsicht dorsal, Oxford-Tonstein. Gonyaulacysta eisenackii (DEFLANDRE 1938) D P D E K O V A 1967 e m e n d . SARJEANT 1982, Hm/21-72, Ek, Oxford-Tonstein.
Fig. 11. Fig. 12.
Gonyaulacysla peeiinigera Rhynchodiniopsis gongyla
Fig. 4, 8, 10.
Fig. 5, 6.
( G O C H I 1970) e m e n d . FENSOME 1979, H i O l / 2 7 - 1 4 , Ek, Oxford-Tonstein. (SARJEANT in D A V E V et al. 1966) SARJEANI 1982, H i 0 1 / 2 7 - 4 2 , Ek, Oxford-Tonstein.
-
103
-
Tafel 4 Fig. 1.
Leplodinium
clatbratum
( C O O K S O N & EISENACK
Fig. 2,
Leplodinium
ambiguum
(DEFIANDRE
i 9 6 0 ) SAHJEANT
1969, 1 4 / 2 2 - 3 , Ek, Mittlerer
Kimmeridge,
Fig. 3.
Leplodinium
eumorphum
Fig. 4.
Leptodinium
subtile
Fig. 5, 6.
Leptodinium
okerense. n . s p . Fig. 5 3 2 / A 2 1 - 4 , Ek, H o l o t y p u s , Fig. 5 a - b Aufsicht ventral, Fig. 5c optischer Schnitt, Fig. 5 d - e
1939) HELENES 1984, 1 4 / 2 2 - 1 , Ek, Aufsieht ventral, Mittlerer
Kimmeridge.
( C O O K S O N & EISENACK 1960) SARJEANT 1969, 2 4 / 4 a - 3 1 , Ek, O b e r e H e e r s u m e r
KLEMENT
1960, 2 4 / 4 a - 2 0 , Ek, O b e r e H e e r s u m e r
Schichten.
Schichten.
D u r c h s i c h t dorsal, O b e r e r K o r a l l e n o o l i t h , Fig. 6 3 2 / A 1 6 - 1 , St, Paratypus, Fig. 6a Aufsicht ventral, F'B- 6b optischer Schnitt, Fig. 6c D u r c h s i c h t dorsal, Mittlerer Fig. 7, 8, 9, 10. Leptodinium
Korallenoolith.
amabile (DEFLANDRE 1939) SARJEANT 1969 e m e n d - , Fig. 7 3 2 / C 1 1 - 1 2 , Ek, Fig. 7a Aufsicht ventral, Fig. 7b opt.
S c h n i t t , Fig. 7c D u r c h s i c h t d o i s a i , Fig. 8 3 2 / C U - 1 7 , E.k, Aufsicht
Vig. S 3 2 / C U - 1 9 , E t , IWfeidA
f i g . lft
3 2 / C 1 1 - 1 8 , Ek, Fig. l O a - b Aufsicht apikal, Fig. 10c opt. Schnitt, Fig. l O d - e D u r c h s i c h t antapikal, alle U n t e r e r Kimmeridge. Fig. 11, 12, 13, 14, 15. Okerisphacridium fragile n . g e n . n . s p . , Fig. 11 3 2 / A 2 1 - 3 2 , Ek, H o l o t y p u s , Fig. I I a Aufsicht ventral, Fig. I I b D u r c h s i c h t dorsal, Fig. 12 3 2 / A 2 1 - 3 3 , F.k, Paratypus, lateral, Fig. 13 3 2 / A 2 1 - 3 4 , Ek, D u r c h s i c h t apikal, Fig. 14 3 2 / A 2 1 - 3 5 , Ek, Fig. 14a D u r c h s i c h t schräg apikal, Fig. 14b Aufsicht schräg antapikal, Fig. 15 3 2 / A 2 1 - 3 6 , Ek, Aufsicht schräg antapikal, alle O b e r e r K o r a l l e n o o l i t h . Fig. 16. 17. Fig. 18, 19.
Fig.
Dissiliodinium
globulum
DRUGG
Hfsiertimi/i trifbgpfrem
1978, 3 2 / A 1 6 - 1 3 , Ek, Mittlerer
1961)
Korallenoolith,
1976, 30/3-13, Ek, Untere
1(e
Hccrsunicr Sc/i"-' "Occisucysla balios (GITMFZ 1970 e m e n d . JAN DU CFTENE et al. 1986, Fig. 18 23/7-1, St, A u f s i c h t l a w " ! , Unterer Kimmeridge, Fig. 19 Ek, Fig. 19a Kahl cht apikal. Fig. J 9 b optischer Schnitt, Fig. 19c Durchsicht antapikal. Oberer Korallen(SASJEAKJ
SAR/EANT
nihll-31,
Fig. 20.
oohth. Diacantbum'i.
Fig, 21,
Apikalhom), Oberer Korallenoolith. Dinozyste sp. A, 3 2 / A 2 1 - 3 8 , Ek, D u r c h s i c h t dorsal. O b e r e r
sp., 3 2 / A 2 1 - 3 7 , Ek, Fig. 2 0 a - b Aufsicht seitlich dorsal, Fig. 2 0 c optischer Schnitt (der Pfeil zeigt auf das Korallenoolith.
Tafel 5 Fig, 1.
Apteodirltum
Fig. 2.
Cbytrodspbaeridia
Fig. 3.
Cbylroeispbaeridia
chytroeides
dorsal. U n t e r e r
Kimmeridge.
Fig. 4.
Hystricbodittium
sp. 3 2 / C 1 1 - , Ek, U n t e r e r
Fig. 5
Tutivtuberella
ffg. 6,
7
granulatum
EISENAOK
terastei
(SARJEANT 1962) DOWNLE fk SARJEANT 1965 e m e n d , DAVEY 1979, 3 2 / B I - l l , Ek, Aufsicht 0
egememi
(GTIMEZ
Glowrdinium dimorphum Aufsicht lateral, O b e r e
Fig. 8.
Sirmiodinium
1958, H i 0 1 / 2 7 - 2 5 , Ek, O x f o r d - T o n stein.
DAVEY 1979, H i 0 1 / 2 7 - l t i , Ek, Aufsicht dorsal, O x f o r d - T o n stein,
galeritum
1"70)
Kimmtiidge.
STOVER & EVITT 1«78. 3 2 / A 2 1 - 1 3 , Ek, O b e r e r
loArrvlues ei al. 1
97k
H e e r s u m e r S c h i c h t e n , Fig (DEELANDRE 1938) KLEMENI
e m e n d , C o o R r ' N A t in
Korallennolith.
COUKTINAT
Ocl'thk.ilkstein-Polge.
i 9 6 0 , 2 4 / 4 a - l 9 , Ek, D u r c h s i c h t dorsal. O b e r e Heersumer Schichten.
Fig. 9.
Scriniodinium
sp., 2 4 / 4 a - 2 2 , Ek, Aufsicht dorsal, O b e r e H e e r s u m e r
Fig. 10, 14.
Scriniodinium
luridum
Schichten,
(DEFLANDRE 1938) KLEMENI 1^60 F o r m A. Fig. 10 3 2 / A 2 1 - 4 0 , Ek, Fig. 10a Durchsicht ventral, Fig.
10b Aufsicht dorsal (die Pfeile zeigen auf die denticulat ausgebildeten
finaten
Leisten), Fig. 14 3 2 / A 2 1 - 1 , Ek, Fig. 14a
Durchsicht ventral, Fig. 14b optischer Schnitt, Fig. 14c Aufsicht dorsal, beide O b e r e r Fig. 11.
Scriniodinium
luridum
Fig, 12
Sinmudmium
cryuallinum
Fig. 13
* Gurn.ARn 1'8Ö, Fig. 6 2-1/4-5, Ek,
7 2 3 / 5 - 2 , St, Aufsicht antapikal, O b e r e
(DEH.ANDRE
1938) KLEMENT
i 9 6 0 , 3 3 / 2 - 2 , Ek, Aufsicht
Korallenoolith.
dorsal, O b e r e H e e r t u m c r
Schichten.
q
IDTFLANDRK 1938) KLEMENT 1 6 0 . 2 4 / 4 a - 9 , Ek, Aufsicht dorsal, O b e r e Hcer^umer Schichten,
Tubmubeidlci vozzbenmkovae
t S a s / t A N r 1*82)
)AN
DU O I E N F ,
M^swtfc el
al
H i f l l ' 2 7 - 4 3 , Elt, Durchsicht dorsal,
Oxford-Ton st ein. Fig. 15.
TubotubereUa
Fig. 16.
TubotubereUa dangeardit
denlata
RAYNAUD
1978, H i Ü l / 2 7 - o O , Ek, Aufsieht dorsal, Oxford-To nste in.
(SARJEANI 1968) STOVER et E v i r r 1978 e m e n d . SARJEANT 1982, 3 2 / C 1 1 - 1 , Ek, Fig. 16a Durchsicht
ventral, Fig. 16b Aufsicht dorsal, U n t e r e r Fig. 17.
TubotubereUa
apatela
Kimmeridge.
( C O O K S O N & EISENACK 1960) IOANNIDPS et al. 1976 e m e n d . SARJEANI' 1982, 2 0 / 1 - 5 , Ek, Durchsicht
dorsal, Oxford-Ton stein.
Tafel 6 Fig. 1.
Aldorfia
diciyophom
(DETL/INDKE 1938) STOVFR & EVITT 1978, 2 0 / 1 - 3 . St, Eig. la Aufsicht dorsal, Fig- 1b Durchsicht ventral,
O x ford -To n s te in. Fig. 2.
Aldorjia
diityota
\\y> osminglonensis
ü
(GITMEZ 1970) ]AN DU C H E N E , MASURE et al. 1 8 6 , 2 4 / 4 a - 8 , Ek, O b e i e Heersumer
S t h lebten. Flg. 3
Ctenidodinium
conliniium
Flg. 4.
Ctenidodinium
ormtrum
Fig. 5.
Aldorfia
Fig. 6.
Cttnidadiniuiu
diityota
G O C H T 1970, H i O I ' 2 7 - U ] , Ek, i l y p o z y s t e , O x f o r d -To nsteiu. 'EISCNACK
1935) D E I L A K D R E
( C O O K S O N SC FISENACK aft. pauntnm
1938, 2 4 / 4 a - l , Ek, H y p o / y s t e , O b e r e H e e r s u m e r
1960) DAVEY 1982, 2 4 / 4 a - 6 , Ek, O b e r e H e e r s u m e r
(Notttus 1965) LENTIN S: WILLIAMS
Schichten.
Schichten.
1973, 3 2 / C U 3 , Ek, H y p o z y s t e , Unterer
Kimmeridge.
-
Hg.
7.
IJicbadogonyaulax
Fig. 8.
Energlynia
Fig. 9.
Wanaea
selheoodii
aeollaris ßmliriata
Fig. 10.
Amphorula
Fig. 11.
Koryttocysta
Fig. 12.
Wanaea
Fig. 13.
Prolixospbaeridium
104
-
SARJFANT 1975, 3 0 / 7 - 2 2 , Ek, U n t e r e H e e r s u m e r Schichten.
(DODEKOVA
1975) SARJEANT 1978, H i O l / 2 7 - 7 7 , Ek, H y p o z y s t e , Oxford-Tonstein,
SARJEANT 1961, H i 0 1 / 2 7 - 1 0 6 , Ek, Hypozyste. antapika!,
umgelagert-
Oxfoid-Tonstein.
sp., 2 2 / 6 - 1 , St, U n t e r e r K i m m e r i d g e . pacbyderma
thysanota
(DEFLANDRE 1938) WOOLT.AU 1983, 3 0 / 3 - 1 0 , Ek, H y p o z y s t e , U n t e r e H e e r s u m e r Schichten.
WOOLLAM 1982, H i 0 1 / 2 6 - 3 , Ek, H y p o z y s t e , anasillum
Oxfort-Tonstcin.
ERKMEN & SARJEANT 1980, 3 0 / 7 - 1 , Ek, Untere H e e r s u m e r
Schichten.
Tafel 7 Fig. 1.
Surculosphaeridium
Fig. 2.
Systematophora
Fig. 3, 6.
vestitum areolata
Hyslrichosphaerina
(DEFLANDRE
KLEMENI
orbißra
1938) DAVRV et al. 1966, H i 0 1 / 2 7 - 1 0 5 , Ek,
1960, 2 3 / 5 - 2 , St, O b e r e
Oxford-Tonstein,
Oolithkalkstein-Folge.
(KLEMENT 1960) STOVER &: EVITT 1978, Fig. 3 2 4 / 4 a - 3 5 , Ek, O b e r e H e e r s u m e r Schichten, Fig. 6
2 3 / 9 - 3 , St, U n t e r e r K i m m e r i d g e . Fig. 4.
Taeniophora
iunetispina
KLEMENT 1960 e m e n d . SARJEANT & G O C H T in SARJEANT 1984, 3 2 / 2 - 2 , St, O b e r e
Heersumer
Schichten. Fig. 5.
Systematophora
Fig. 7.
Compositosphaeridium
penicillata
(EHRENBERC;
polonicum
Fig. 8.
Systematophora
Fig. 9.
Polyslephanephorus
valensii
calathus
Fig. 10.
Rigaudella
(DEELANDRE
Fig. 11.
Adnaiosphaeridium
Fig. 12.
Epiploipbaera
aemula
1843) SARJEANT 1980, 2 4 / 4 - 7 , E k , O b e r e H e e r s u m e r
(GO&KA
1965) ERKMEN & SARJEANI
Schichten.
1980, 2 4 / 4 a - 7 , Ek, O b e r e H e e r s u m e r Schichten.
(SARJEANT 1960) D O W N I E & SARJEANT 1965, 3 3 / 3 b - l , Ek, U n t e r e r
Korallenoolith.
(SARJEANT 1961) D O W N I E & SARJEANT 1965, 3 0 / 7 - 4 , Ek, Untere H e e r s u m e r Schichten. 1938) e m e n d . BELOW 1982, H i 0 1 / 2 7 - 1 0 4 , Ek, Oxford-Ton stein.
cauUeryi (DEFLANDRE
reticulospinosa
1938) WILLIAMS & D O W N I E 1969, 2 3 / 5 - 2 0 , St, O b e r e
Oolithkalkstein-Folge.
KLEMENT 1960, 3 2 / A 1 6 - 2 0 , Ek, Mittlerer K o r a l l e n o o l i t h .
Tafel 8 Fig. 1, 2.
Cleistosphaeridium
ehrenbergii (DEFLANDRE 1947) D A V E V et al. 1969, Fig. 1 H i 0 1 / 2 7 - 1 0 2 , Ek, lateral, "Fig. 2 H i 0 1 / 2 7 - 9 8 , Ek,
Aufsicht apikal, beide
Oxford-Tonstein.
Fig. 3 .
Cleiitospbaeridium
polytrichum
(VALENSI
Fig. 4.
Cleistosphaeridium
tribuliferum
(SARJEANT 1962) DAVEY et al. 1969, H i 0 1 / 2 7 - 1 0 8 , Ek (der Pfeil zeigt auf ein typisches
Forts atzende),
1947) DAVEY et al. 1^69, H i 0 1 / 2 7 - 3 0 , Ek, Oxford-Ton stein.
Oxford-Tonstein,
Fig. 5.
Cleistosphaeridium
Fig. 6.
D i n o z y s t e sp. B , H i 0 1 / 2 7 - 8 7 , Ek,
tiarispinosum
Fig. 7,
Sentusidinium
vmuiowm
Fig. 8.
Scntusidinium
asymmetrum
Fig. 9.
Sentusidinium
vülersense
Fig. 10.
Sentusidinium
rioultii
Hg.
11.
Sentusidinium
ereberbarbatum
Fig. 12.
Sentusidinium
cf. s p a r s i b a r b a t u m ERKMEN Sc SARJEANT 1980, H i 0 1 / 2 6 - 4 , Ek, Oxford-Ton st ein.
Fig. 13.
Sentusidinium
parvum
Oxford-Tonstein,
(SARJEANT 1968) SARJEANT Sc STOVER 1978, 2 3 / 3 - 3 , St, O b e r e
Oolithkalkstein-Folge.
(FENTON et al. 1980) LENTIN & WILLIAMS 1981, 2 3 / 5 - 1 3 , St, O b e r e (SARJEANT 1968) SARIEANT & STOVER 1978, H i 0 1 / 2 7 - 8 1 , Ek,
(SARJEANT 1968) SARJEANT & STOVER 1978, H i O l / 2 7 - 3 1 , Ek,
asymmetrieum
Fig. 14, 15, 16. Sentusidinium
(SARJEANT 1965) WOOLLAM & RIDING 1983, H i 0 1 / 2 7 - 9 3 , Ek, Oxford-Tonsrein, umgelagert,
Oxford-Tonstein.
ERKMEN & SARJEANT 1980, 3 0 / 3 - 3 , Ek, U n t e r e H e e r s u m e r (POCOCK 1972) JANSONIUS 1986, H i 0 1 / 2 7 - 8 6 , Ek,
Oolithkalkstein-Folge.
Osford-Tonsteiu, Schichten.
Oxford-Tonstein.
n . s p , , Fig. 14 3 2 / A 1 6 - 1 6 , Ek. H o l o t y p u s , Fig. 14a Aufsicht ventral, Fig. 14b opt. Schnitt, Fig. 14c
D u r c h s i c h t dorsal, Fig. 15 3 2 / A 1 6 - 2 2 , Ek, Paratypus, Fig. 15a Aufsicht ventral, Fig. 15b o p t , Schnitt, Fig. 15c D u r c h s i c h t dorsal, Fig. 16 3 2 / A 1 6 - 1 , St, Fig. 16a Aufsicht ventral, Fig. I 6 b opt. Schnitt, alle Mittlerer Korallenoolith. Fig. 17. Fig. 18.
Sentusidinium
pilosum
Heersumer
Schichten.
Lanterna'!
patlei
(EHRENBERG 1854) SARJEANT & STOVER 1978 e m e n d . ERKMEN & SARJEANT 1980, 3 0 / 7 - 1 2 , Ek, Untere
(VALENSI 1948) BRIDEAUX & FISHER 1976, 3 2 / A 1 6 - 2 8 , Ek, Fig. 18a Aufsicht apikal, Fig. 18b opt. Schnitt,
Mittlerer K o r a l l e n o o l i t h . Fig. 19,
D i n o x y s t e sp. C, 1 6 / 4 - 7 , St, ^ d i - S c h i c h t e n / E i m b e c k h ä u s e r
Fig. 20, 2 1 .
Histiocysta
Fig. 22, 2 3 .
Ellipsoidictyum
cinclum
Fij.
Eltipsotdkyitm
gaebtii
muendensis
Plattenkalk.
n . s p . , Fig. 20 7 / 7 - 7 , Ek, H o l o t y p u s , Aufsicht dorsal, Fig. 2 1 7 / 7 - 1 1 , Ek, Paratypus, beide Mittlere
M ü n d e r Mergel, 24.
KLEMENT 1960, Fig, 22 2 4 / 4 a - 3 2 , Ek, Fig. 23 2 4 / 4 a - 3 4 , Ek, beide O b e r e H e e r s u m e r Schichten. FFNSOME 1979, 2 4 / 4 a - 2 6 , Ek, O b e r e H e e r s u m e r
Schichten.
—
105 —
Tafel 9 Fig. 1.
Lithodinia
Fig. 2,
Meiouragonytudax
jurassica
cf. araneosa
Fig. 3.
Meiourogonyaulax
cf. caytonensis (SARJEANT
Fig. 4.
Meiourogonyaulax
cf. caUomonii
Fig. 5.
Cassicu/otphaeriäia
Fig. 6.
Escharispbaeridia
Fig. 7.
Subi\lispheievd>
Fig. 8.
Escharispbaeridia
Fig. 9.
Dingodinium
EISKNACK
altomurata
1935 e m e n d . G O C H T 1975, H i 0 1 / 2 7 - 6 1 , Ek, O x f o r d - T o n stein. MUVR & SARJEANT 1978, H i 0 1 / 2 7 - 1 7 , Ek, SARJEANT
1972, 3 0 / 3 - 8 , Ek, U n t e r e H e e r s u m e r
Valensiella
Oxford-Tonstein. Schichten.
C O U R T I N A T in C O U R T I N A T & GAILLARD 1980, 2 3 / 5 - 2 0 , St, O b e r e
Oolithkalkstein-Folge.
sp., H i 0 1 / 2 7 - 7 0 , Ek, O x f o r d - T o n stein. paeminosa
( D R U G G 1978) BUJAK EJ DA-VJES 1983, 3 2 / 6 - 1 , E k , Mittlerer
pocockii
(SARJEANT 1968) ERKMEN SC SARJEANI
o p t i s c h e i Schnitt, Fig. 8c D u r c h s i c h t antapikal, O b e r e r Fig. 10, 13.
Oxford-Tcmstein.
1959) S A R I E A N I 1969, 2 0 / I V - 2 , Ek,
sp., 3 2 / C 1 1 - 2 1 , Ek, U n t e r e r ovula
Kimmeridge.
1980, 3 2 / A 2 1 - 4 1 , Ek, Fig. 8a Aufsicht apikal, Fig. 8b
Korallenoolith.
Kimmeridge.
(DEFLANDRE 1947) EISENACK 1963, Fig. 10 3 2 / A 2 1 - 2 , St, Fig. 10a D u r c h s i c h t schräg apikal, Fig. 10b
Aufsicht schräg antapikal, O b e r e r K o r a l l e n o o l i t h , Fig. 13 3 2 / C H - 4 2 , Ek, U n t e r e r K i m m e r i d g e . Fig. 1 1 .
Sirmiodiniopsis
orbis D K U G G 1978, H i 0 1 / 2 7 - 6 0 , Ek, (die Pfeile zeigen a u f die beiden Ö f f n u n g e n d e r Hypozyste) Oxford-
Tonstein. Fig. 12.
Chlamydnpkuiellu'!
Fig. 14.
Stephanelytron
Fig. 15.
Sirmiodinium
membrunnidea
scarburgbense
V O Z 7 H E N ( . ! K O V A 1967, 3 2 / A 1 6 - 4 3 , Ek, Mittlerer Koralle n o o l i t h .
SARJEANT
1961 e m e n d . STOVER et al. 1977, 2 0 / 1 - 5 , Ek. Oxford-Ton st ein.
grossii ALBF.RTI 1961 e m e n d . W A R R F N 1973, H i 0 1 / 2 7 - 9 4 , Ek (der Pfeil zeigt auf die Ö f f n u n g der Hypozyste),
O \ fo rd-Ton stein. Fig. 16.
Nannoceralopsii
Vig. 17.
Stephanelytron
Fig. 18.
Atopodinium
Fig. 19.
Fromea
pellueida
DEELANDRE
redeliffense prostatum
tornatitis
1938 e m e n d . EVITT 1961, F I i O l / 2 7 - 5 6 , Ek, Oxford-Ton st ein.
SARJEANT \ % l DRUGG
(DRUGG
e m e n d . STOVER et al. 1977, 3 0 / 7 - 2 0 , Ek, U n t e r e H e e r s u m e r
Schichten.
1978, H i O l / 2 7 - 1 3 , Ek, O x f o r d - T o n stein.
1978) LENTIN & WILLIAMS 1981, H i 0 1 / 2 7 - 5 , i , Ek,
Oxford-Tonstein.
Tafel 10 Fig. 1.
Micrhystridtum
fragile
Fig. 2.
Micrhystridium
sp., St, 1 6 / 4 - 7 , ^ « . t - S c h i c h t e n / E i m b e c k h ä u s e r
DEELANDRE 1947, 2 3 / 8 - 1 , St, U n t e r e r
Fig. 3.
Acrirarch sp. A, H i 0 1 / 2 7 - 1 9 , Ek, O x f o r d - T o n stein.
Fig. 4.
Acritaich sp. B, H i 0 1 / 2 5 - l , St,
Fig. 5.
Acritarch sp. C , 32/A12--6, St, Mittlerer
Fig. 6.
C h l o r o c o c c a l e s sp., 1 6 / 4 - 7 , St, ^ a i - S c h i c h t e n / E i m b e c k h ä u s e r
Fig. 7.
Pterospennopsis
Fig. 8.
Cymatiosphaera
Fig. 9.
Tasmanitis
Kimmeridge. Plaltcnkalk.
Osford-Tonstem.
sp., 2 3 / 4 - 2 , St, O b e r e
Plattenkalk.
Oolithkalkstein-Folge.
sp., 2 3 / 2 - 1 , St, O b e r e
sp., 3 2 / 2 3 - 2 , St, O b e r n
Korallenoolith.
Oolithkalkstein-Folge.
Kimmeridge.
Fig. 10.
Pleurozonaria
Fig. 11.
Mikroforaminifere
sp. E 2 4 / 4 a - 2 9 , Ek, O b e r e H e e r s u m e r
Fig. 12.
Mikroforaminifere
sp. A, 3 2 / A 2 1 - 2 2 , O b e r e r
Korallenoolith.
Fig. 13.
Mikroforaminifere
sp. B, 2 3 / 5 - 1 2 , St, O b e r e
Oolithkalkstein-Folge.
Fig. 14.
Mikroforaminifere
sp, C, 3 2 / A 1 6 - 1 , St, Mittlerer
Fig. 15.
Mikroforaminifere
sp. D , 2 4 / 4 a - 2 , St, O b e r e H e e r s u m e r
Pj],ieoiltonrapllk,l. Ahl. B, Eil. 216
sp., 9 / 7 - 1 , St, Mittlere M ü n d e r Mergel,
umgelagert. Schichten.
Korallenoolith. Schichten,
14
Palaeontographica Abc. B. Bd. 216, Tafel 1
R e i n e r K u n z : P h y t o p l a n k t o n und P a l y n o f a z i c s im M a l m N W - D e u t s c h l a n d s .
KUNZ,
Tafel 1
Palaeontographica Abt. B. Bd. 216, Tafel 2
KUNZ,
Tafel 2
Palaeontographica A b t . B. Bd. 216, Tafel 3
R e i n e r K u n z : P h y t o p l a n k t o n und P.ilynofazies im M a l m N W - D e u t s c h l a n d s .
KUNZ,
Tafel 3
Palaeontographica Abt. B. Bd. 216, Tafel 4
R e i n e r K nat.:
P h y t o p l a n k t o n und P a l y n o f a z i e s im M a l m N W - D e u t s c h l a n d s .
KUNZ,
Tafel 4
Palaeontographica Abc. B. Bd. 216, Tafel 5
R e i n e r K u n z : Phytoplankton und Palynofazies im Malm NW-Dcutschlands.
KUNZ,
Tafel 5
Palaeontographica A b t . B. Bd. 216, Tafel 6
R e i n e r K u n z : Phytoplankton und Palynofazies im Malm NW-Deutschlands.
KUNZ,
Tafel 6
Palaeontographica A b t . B. Bd. 216, Tafel 7
R e i n e r K u n z : P h y t o p l a n k t o n u n d P a l y n o f a z i e s im M a l m N W - D e u t s c h l a n d s .
KUNZ,
Tafel 7
Palaeontographica A b t . B. Bd. 216, Tafel 8
R e i n e r K u n z : P h y t o p l a n k t o n u n d P a l y n o f a z i e s im M a l m N W - D e u t s c h l a n d s .
KUNZ,
Tafel 8
Palaeontographica A b t . B. Bd. 216, Tafel 9
KUNZ,
Tafel
Palaeontographica A b t . B. Bd. 216, Tafel 10
R e i n e r K u n z : P h y t o p l a n k t o n u n d P a l y n o f a z i e s im M a l m N W - D e u t s c h l a n d s .
KUNZ,
Tafel 10