Das Buch Mit großem Enthusiasmus und Pioniergeist haben die Menschen den Mars besiedelt. Doch nun, Jahre später, ähnelt...
25 downloads
376 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Das Buch Mit großem Enthusiasmus und Pioniergeist haben die Menschen den Mars besiedelt. Doch nun, Jahre später, ähnelt das Leben dort auf erschreckende Weise dem Alltagstreiben auf der Erde. Und auch die politischen Grabenkämpfe setzen sich nahtlos fort: Arnie Kott ist bereits der mächtigste Mann auf dem Mars, aber das ist ihm nicht genug. Mittels eines geistesgestörten Jungen, für den die Schranken der Zeit nicht existieren, will er seinen Feinden eine endgültige Niederlage beibringen. Doch der Junge ist nicht nur in der Lage, vorwärts und rückwärts durch die Zeit zu stürzen, er kann Vergangenheit und Zukunft auch nach den Vorstellungen seines umnachteten Gehirns umgestalten. Die gewohnte Ordnung der 0.00cm Dinge zerfällt, Raum und Zeit lösen sich auf. Und der Traum vom Pionierleben wandelt sich endgültig zum Alptraum … »Philip K. Dick ist ein visionärer und zugleich naiver (im guten Sinne des Wortes) Science-Fiction-Maler. Er ist ein Bosch im Fell eines Holzschnitzers, ein Goya, der mit der Schminke und dem Rouge einer Theatergarderobe aus der Provinz arbeitet.« – Stanislaw Lem »Das ist nicht nur ein geniales Buch in bester Philip-K.-DickManier, sondern auch einer der hervorragendsten Mars-Romane, die je geschrieben wurden. So wie Dick es schildert, könnte es eines Tages wirklich sein.« – Kim Stanley Robinson
Der Autor Philip K. Dick, 1928 in Chicago geboren, schrieb schon in jungen Jahren zahllose Stories und arbeitete als Verkäufer in einem Plattenladen in Berkeley, ehe er 1952 hauptberuflich Schriftsteller wurde. Er verfaßte über hundert Erzählungen und Kurzgeschichten für diverse Magazine und Anthologien und schrieb mehr als dreißig Romane, von denen etliche heute als Klassiker der amerikanischen Literatur gelten. Philip K. Dick starb am 2. März 1982 in Santa Ana, Kalifornien, an den Folgen eines Schlaganfalls.
Philip K. Dick
Marsianischer Zeitsturz Roman
Mit einem Nachwort von P AUL W ILLIAMS
Überarbeitete Neuausgabe
WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN
HEYNE ALLGEMEINE REIHE Band 01/13651
Titel der amerikanischen Originalausgabe MARTIAN T IM E-S LIP Deutsche Übersetzung von Michael Nagula Deutsche Übersetzung des Nachworts von Eike Harms
Umwelthinweis: Dieses Buch wurde auf chlor- und säurefreiem Papier gedruckt.
Redaktion: Wolfgang Jeschke und Sascha Mamczak Copyright © 1964 by Philip K. Dick Copyright © 1998 des Nachworts by Paul Williams Copyright © 2002 dieser Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München http://www.heyne.de Printed in Germany 07/02 Umschlaggestaltung: Hauptmann und Kampa Werbeagentur, CH-Zug Technische Betreuung: M. Spinola Satz: Schaber Satz- und Datentechnik, Wels Druck und Bindung: Ebner & Spiegel, Ulm ISBN 3-453-21726-8
Für Mark und Jodie
Eins
Aus den Tiefen des Luminalschlafs heraus hörte Silvia Bohlen etwas rufen. Jäh zerriß es die Schichten, in denen sie versunken war, und beschädigte den perfekten Zustand des Nichtselbsts. »Mom«, rief ihr Sohn wieder von draußen. Sie richtete sich auf und nahm einen Schluck Wasser aus dem Glas neben dem Bett; sie setzte die bloßen Füße auf den Boden und stand mühsam auf. Uhrzeit: Punkt halb zehn. Sie fand ihren Morgenrock und trat ans Fenster. Ich darf nichts mehr davon nehmen, dachte sie. Es war besser, dem schizophrenen Prozeß nachzugeben und sich dem Rest der Welt anzuschließen. Sie zog die Fensterjalousie hoch; das Sonnenlicht mit der vertrauten trüben Rotfärbung füllte ihren Gesichtskreis aus und machte es ihr unmöglich, zu sehen. Sie hob die Hand und rief: »Was gibt's, David?« »Mom, der Kanalschiffer ist da!« Also mußte heute Mittwoch sein. Sie nickte, drehte sich um und ging unsicher aus dem Schlafzimmer in die Küche, wo es ihr gelang, die gute alte robuste Kaffeekanne von der Erde aufzusetzen. Was muß ich tun? fragte sie sich. Alles ist bereit für ihn. David wird sich schon darum kümmern. Sie drehte das Wasser in der Spüle auf und benetzte ihr Gesicht. Das Wasser, unangenehm und faulig, brachte sie zum Husten. Wir sollten den Tank leerlaufen lassen, dachte sie. Ihn
6
reinigen, den Chlorzufluß neu justieren und feststellen, wie viele Filter verstopft sind; wahrscheinlich alle. Konnte der Kanalschiffer das nicht machen? Nein, das war nicht Sache der UN. »Brauchst du mich?« fragte sie und öffnete die Hintertür. Kalt und mit feinem Sand durchsetzt wirbelte ihr die Luft entgegen; sie wandte den Kopf ab und lauschte auf Davids Antwort. Er war darin geübt, nein zu sagen. »Schätze nicht«, nörgelte der Junge. Später, als sie im Morgenrock am Küchentisch saß und Kaffee trank, den Teller mit Toast und Apfelmus vor sich, schaute sie hinaus und sah den Kanalschiffer, der nie in Eile war und doch immer pünktlich eintraf, wie er in seinem kleinen Flachboot auf seine förmliche Art den Kanal entlanggetuckert kam. Sie schrieben das Jahr 1994, die zweite Augustwoche. Elf Tage hatten sie gewartet, und nun würden sie ihren Anteil am Wasser aus dem großen Kanal bekommen, der eine Meile weiter im marsianischen Norden an ihrer Häuserreihe vorbeiführte. Der Kanalschiffer hatte sein Boot jetzt am Schleusentor vertäut und sprang, beladen mit seinem Ringordner – in dem er seine Unterlagen aufbewahrte – und den Werkzeugen für die Torbedienung an Land. Er trug eine schlammbedeckte graue Uniform und Schaftstiefel, die vom trockenen Schlick fast braun waren. Ein Deutscher? Nein, wohl doch nicht; als der Mann den Kopf wandte, sah sie, daß sein Gesicht flach und slawisch war und daß auf seinem Mützenschirm ein roter Stern prangte. Diesmal waren die Russen dran; sie hatte den Überblick verloren.
7
Und anscheinend war sie nicht die einzige, die den Überblick verloren hatte, in welcher Reihenfolge die UNVerwaltungsbehörden turnusmäßig wechselten. Jetzt sah sie nämlich, daß die Familie aus dem Nachbarhaus, die Steiners, auf ihrer Veranda aufgetaucht war und Anstalten machte, auf den Kanalschiffer zuzugehen: alle sechs, Vater, schwergewichtige Mutter und die vier blonden, rundlichen, krakeelenden Steiner-Gören. Der Schiffer drehte den Steiners gerade das Wasser ab. »Bitte, mein Herr«, begann Norbert Steiner auf deutsch, aber dann sah auch er den roten Stern und verstummte. Silvia schmunzelte in sich hinein. So ein Pech, dachte sie. David riß die Hintertür auf und kam ins Haus gelaufen. »Weißt du was, Mom? Bei den Steiners hat der Tank gestern abend ein Leck gekriegt, und fast die Hälfte des Wassers ist ausgelaufen! Darum reicht ihr Wasservorrat jetzt nicht mehr für den Garten, und er wird sterben, sagt Mr. Steiner.« Sie nickte, während sie den letzten Bissen Toast aß. Sie zündete sich eine Zigarette an. »Ist das nicht furchtbar, Mom?« sagte David. Silvia sagte: »Und nun wollen die Steiners wohl, daß er das Wasser bei ihnen noch etwas laufen läßt.« »Wir können doch ihren Garten nicht sterben lassen. Weißt du noch, wieviel Ärger wir mit unseren Rüben hatten? Und dann hat uns Mr. Steiner diese Chemikalie von Zuhause geschenkt, die die Käfer getötet hat, und dafür wollten wir ihnen ein paar von unseren Rüben
8
abgeben, aber wir haben's nie getan; wir haben es glatt vergessen.« Das stimmte. Sie zuckte schuldbewußt zusammen, als es ihr wieder einfiel; wir hatten es ihnen versprochen … und sie haben es nie erwähnt, obwohl sie es sicher noch wissen. Und David spielte immer drüben bei ihnen. »Geh doch bitte raus und sprich mit dem Schiffer«, bettelte David. Sie sagte: »Ich glaube, wir können ihnen Ende des Monats ein bißchen von unserem Wasser abgeben; wir könnten einen Schlauch zu ihrem Garten hinüberlegen. Aber das mit dem Leck nehme ich ihnen nicht ab – die wollten schon immer mehr haben, als ihnen zusteht.« »Ich weiß«, sagte David und ließ den Kopf hängen. »Sie verdienen es nicht, mehr zu bekommen, David. Keiner verdient das.« »Sie wissen doch nur nicht, wie man seinen Besitz in Ordnung hält«, sagte David. »Mr. Steiner, der kennt sich mit Werkzeugen nicht aus.« »Dann sind sie selber dran schuld.« Sie spürte, wie gereizt sie war, und der Gedanke durchfuhr sie, daß sie noch nicht ganz wach sein könnte; sie brauchte ein Dexamin, sonst bekäme sie die Augen nie auf, nicht vor dem Abend, wenn wieder Zeit für ein Luminal war. Sie ging zum Medizinschränkchen im Bad, nahm eine Flasche mit kleinen herzförmigen grünen Pillen herunter, öffnete sie und zählte sie ab. Es waren nur noch dreiundzwanzig übrig; sie würde bald wieder an Bord des großen Traktorbusses gehen und die Wüste in Richtung Stadt durchqueren müssen, um sich in der Apotheke neue geben zu lassen. 9
Über ihrem Kopf ertönte lautes, widerhallendes Gurgeln. Der Tank auf dem Dach, ihr riesiger Blechbehälter für den Wasservorrat, begann sich zu füllen. Der Kanalschiffer hatte das Schleusentor jetzt umgeschaltet; die Bitten der Steiners waren vergebens gewesen. Mit wachsendem Schuldgefühl schenkte sie sich ein Glas Wasser ein, um ihre Morgentablette zu nehmen. Wenn nur Jack öfter zu Hause wäre, sagte sie sich; hier ist es rundherum so leer. Das ist eine Form der Barbarei, diese Kleinlichkeit, zu der wir gezwungen sind. Was soll dieser ganze Hader und Streit, der unser Leben beherrscht, diese schreckliche Sorge um jeden Tropfen Wasser? Das kann doch nicht alles sein … man hatte uns soviel versprochen, anfangs. In einem nahegelegenen Haus plärrte plötzlich Radiolärm los; Tanzmusik, dann warb ein Sprecher für irgendeine landwirtschaftliche Maschine. »… Tiefe und Winkel der Furche«, erklärte die Stimme und hallte in der kalten, klaren Morgenluft wider, »sind einstellbar und selbstregulierend, so daß noch der ungeschickteste Benutzer – fast auf Anhieb … –« Dann wieder Tanzmusik; die Leute hatten einen anderen Sender eingestellt. Kindergezänk erhob sich. Geht das jetzt den ganzen Tag so weiter? fragte sie sich und überlegte, ob sie das wohl ertragen würde. Und Jack war bis zum Wochenende arbeiten – fast schien es ihr, als wäre sie nicht verheiratet, als hätte sie gar keinen Mann. Bin ich dafür von der Erde ausgewandert? Sie preßte die Hände gegen die Ohren, wollte den Lärm des Radios und der Kinder ausblenden. 10
Ich sollte wieder ins Bett gehen; dort gehöre ich hin, dachte sie und zog sich schließlich weiter für den vor ihr liegenden Tag an. *
Im Geschäftsviertel von Bunchewood Park sprach Jack Bohlen vom Büro seines Arbeitgebers aus per Funktelefon mit seinem Vater in New York City. Die Verbindung, durch ein Satellitensystem über Millionen Meilen Weltraum hinweg hergestellt, war nicht sonderlich gut, wie üblich; aber Leo Bohlen bezahlte ja für das Gespräch. »Was soll das heißen, die Franklin D. Roosevelt Mountains?« sagte Jack laut. »Du mußt dich irren, Dad, da gibt es nichts – die Gegend ist eine einzige Einöde. Das wird dir jeder im Maklergewerbe bestätigen.« Die schwache Stimme seines Vaters erklang. »Nein, Jack, ich glaube, das ist eine todsichere Sache. Ich will hin, es mir ansehen und alles mit dir durchsprechen. Wie geht's Silvia und dem Jungen?« »Gut«, sagte Jack. »Hör zu – mach bloß nichts fest, es ist nämlich allgemein bekannt, daß bis auf den funktionierenden Teil des Kanalnetzes – und vergiß nicht, daß höchstens ein Zehntel davon funktioniert – jeder Grundbesitz auf dem Mars glatt an Betrug grenzt.« Ihm wollte nicht in den Kopf, wie sein Vater mit seiner jahrelangen Berufserfahrung, gerade was Investitionen in noch nicht kultiviertes Land anging, auf so einen Schwindel hereinfallen konnte. Das erschreckte ihn. Vielleicht war sein Dad in all den Jahren, die er ihn nicht gesehen hatte, alt geworden. Briefe besagten nicht viel; sein Dad diktierte sie einer Firmenstenographin. 11
Oder vielleicht verging die Zeit auf der Erde ja auch anders als auf dem Mars; in einer Zeitschrift für Psychologie hatte er einmal einen Artikel gelesen, der das nahelegte. Sein Vater würde als weißhaariger alter Tattergreis hier ankommen. Gab es einen Weg, sich vor dem Besuch zu drücken? David würde seinen Großvater gern wiedersehen, und Silvia mochte ihn ebenfalls. Die schwache, ferne Stimme erzählte Neuigkeiten aus New York City, nichts von Belang. Für Jack hatte das etwas Unwirkliches. Vor einem Jahrzehnt hatte er gewaltige Anstrengungen unternommen, um sich von seinem Umfeld auf der Erde zu lösen, und es war ihm gelungen; er wollte nichts mehr davon hören. Und doch bestand noch die Verbindung zu seinem Vater, und der erste Ausflug seines Vaters von der Erde würde sie bald wieder aufleben lassen; er hatte schon immer einen anderen Planeten besuchen wollen, ehe es zu spät war – also vor seinem Tod. Leo war fest dazu entschlossen. Aber trotz Verbesserungen auf den großen Interplanetarschiffen war das Reisen ein Wagnis. Es störte ihn nicht. Nichts konnte ihn beirren; er hatte sogar schon gebucht. »Meine Güte, Dad«, sagte Jack, »es ist wirklich großartig, daß du meinst, so eine anstrengende Reise unternehmen zu können. Ich hoffe nur, du bist ihr auch gewachsen.« Er ergab sich in sein Schicksal. Ihm gegenüber saß sein Arbeitgeber, Mr. Yee, der ihn ansah und einen gelben Zettel hochhielt, auf dem ein Kundendienstauftrag notiert war. Der große, spindeldürre Mr. Yee in seinem Einreiher mit Fliege … die chinesische Art, sich zu kleiden, hatte sich hier auf fremdem Boden
12
bis ins Detail durchgesetzt, so authentisch, als betriebe Mr. Yee seine Firma im Geschäftsviertel von Kanton. Mr. Yee zeigte auf den Zettel und stellte dann mit ernster Miene dar, worum es ging: Er fröstelte, goß etwas von der linken Hand in die rechte, fuhr sich anschließend über die Stirn und zupfte an seinem Kragen. Dann sah er auf die Armbanduhr an seinem knochigen Handgelenk. Auf einer Milchfarm war eine Kühleinheit ausgefallen, begriff Jack Bohlen, und es war dringend; die Milch würde verderben, wenn es im Laufe des Tages wärmer wurde. »Okay, Dad«, sagte er, »wir erwarten also dein Telegramm.« Er verabschiedete sich und legte auf. »Tut mir leid, daß ich so lange telefoniert habe«, sagte er zu Mr. Yee. Er griff nach dem Zettel. »Ein älterer Mensch sollte nicht hierher reisen«, sagte Mr. Yee mit seiner ruhigen, unbeugsamen Stimme. »Er hat sich eben in den Kopf gesetzt, bei uns nach dem Rechten zu sehen«, sagte Jack. »Und wenn Sie nicht so gut dastehen, wie er das gern hätte, kann er Ihnen dann helfen?« Mr. Yee lächelte verächtlich. »Erwartet er, daß Sie einen Treffer gelandet haben? Sagen Sie ihm, es gibt keine Diamanten mehr. Die UN hat alle. Und was den Auftrag angeht, den ich Ihnen gegeben habe: Den Unterlagen nach haben wir vor zwei Monaten schon mal wegen der gleichen Beschwerde an der Kühleinheit gearbeitet. Es liegt an der Stromquelle oder am Schaltkreis. Der Motor wird ständig langsamer, bis die Sicherung rausfliegt und verhindert, daß er durchbrennt.« »Ich seh mir mal an, was so alles am Generator dranhängt«, sagte Jack. 13
Für Mr. Yee zu arbeiten war nicht leicht, dachte er, als er die Treppe zum Dach, auf dem die Firmenhubschrauber parkten, hinaufstieg. Alles wurde auf streng rationaler Grundlage entschieden. Mr. Yee sah aus und handelte wie etwas, das zum Rechnen erschaffen war. Vor sechs Jahren, mit zweiundzwanzig, hatte er sich ausgerechnet, daß er auf dem Mars ein profitableres Unternehmen aufziehen könnte als auf der Erde. Da die Kosten für das Verschiffen neuer Anlagen von der Erde so hoch waren, herrschte auf dem Mars brennende Nachfrage nach Kundendienst für alle Arten von Maschinen, für alles, was bewegliche Teile hatte. Ein alter Toaster, den man auf der Erde achtlos verschrottet hätte, mußte auf dem Mars funktionsfähig erhalten werden. Mr. Yee gefiel der Gedanke, Altmaterial zu verwerten. Da er in der einfachen, puritanischen Atmosphäre der Volksrepublik China aufgewachsen war, billigte er keine Verschwendung. Und als Elektroingenieur aus der Provinz Honan verfügte er über eine gute Ausbildung. Also war er auf seine ruhige und gewissenhafte Art zu einem Entschluß gekommen, der für die meisten Menschen eine verheerende emotionale Zerreißprobe dargestellt hätte; er bereitete sich darauf vor, von der Erde auszuwandern, so wie er sich auf einen Besuch beim Zahnarzt vorbereitet hätte, um sich ein neues Gebiß aus rostfreiem Stahl anpassen zu lassen. Als er seinen Laden auf dem Mars einmal aufgemacht hatte, wußte er bis auf den letzten UN-Dollar genau, wie niedrig er seine laufenden Geschäftskosten halten konnte. Das Unternehmen warf zwar wenig Gewinn ab, wurde aber äußerst professionell geführt. In den sechs Jahren seit 1988 war er unablässig expandiert, bis man in Notfällen jetzt seinen Technikern den Vorzug gab – und was war in 14
einer Kolonie, der es immer noch schwerfiel, ihre eigenen Radieschen zu ziehen und den eigenen kleinen Milchertrag zu kühlen, kein Notfall? Jack Bohlen zog die Tür des Hubschraubers zu, ließ den Motor an, und schon stieg er zu seinem ersten Kundenauftrag des Tages über die Bauten von Bunchewood Park in den leicht diesigen Vormittagshimmel auf. Weit entfernt zu seiner Rechten war gerade ein riesiges Schiff von der Erde eingetroffen und ging auf dem Basaltkreis nieder, bei dem es sich um den Landeplatz für lebende Fracht handelte. Andere Frachten mußten einhundert Meilen weiter östlich abgeliefert werden. Das hier war ein Frachter erster Klasse, und schon bald würde er Besuch von ferngesteuerten Apparaten bekommen, die die Passagiere aller Viren, Bakterien, Insekten und Unkrautkeime, die ihnen noch anhaften mochten, beraubten; sie würden so nackt wie am Tag ihrer Geburt daraus hervorgehen, chemische Bäder durchlaufen und während der achtstündigen Tests ihrer Empörung Ausdruck verleihen – um dann schließlich entlassen zu werden, damit sie sich, nachdem das Überleben der Kolonie gesichert war, um ihr persönliches Überleben kümmerten. Manche würde man vielleicht sogar zur Erde zurückschicken; diejenigen, deren Zustand auf genetische Defekte schließen ließ, die erst der Reisestress an den Tag gebracht hatte. Jack stellte sich seinen Vater vor, wie er sich geduldig den Einwanderungprozeduren unterzog. Muß sein, mein Junge, würde sein Vater sagen. Unvermeidlich. Der Alte, wie er Zigarre rauchte und nachdachte … ein Philosoph, dessen ganze offizielle 15
Ausbildung aus sieben Jahren öffentliches Schulsystem von New York bestand, und das zur schlimmsten Zeit. Seltsam, dachte er, wie doch immer wieder der Charakter durchbricht. Der Alte stand mit einer Ebene des Wissens in Verbindung, die ihm sagte, wie er sich zu verhalten hatte, nicht in gesellschaftlicher Hinsicht, sondern auf tiefere, nachhaltige Weise. Er wird sich dieser Welt hier anpassen, wurde Jack klar. Bei seinem kurzen Besuch wird er besser mit ihr zurechtkommen als Silvia und ich. Ungefähr so, wie David zurechtgekommen ist … Sie würden sich gut verstehen, sein Vater und sein Junge. Beide waren schlau und praktisch veranlagt und doch hoffnungslos romantisch, wie die plötzliche Eingebung seines Vaters zeigte, irgendwo in den FDRBergen Land zu kaufen. Das war ein letztes Aufbegehren der Hoffnung, die den alten Mann nie verlassen hatte; hier gab es Land, das man für einen Spottpreis erwerben konnte, ohne Abnehmer, das einzig wahre Grenzland, was man von den bewohnbaren Gebieten des Mars nachweislich nicht sagen konnte. Unter sich bemerkte Jack den Senator-Taft-Kanal, und er richtete seine Flugroute danach aus; der Kanal würde ihn zur McAuliffMilchfarm mit ihren Tausenden Morgen verdorrten Grases und ihrer Herde ehemals preisgekrönter JerseyKühe geleiten, die sich nun durch die unangemessene Umgebung in etwas verwandelt hatten, was wieder ihren Vorfahren ähnelte. Das war der bewohnbare Mars, dieses halbwegs fruchtbare Spinnengeflecht aus Linien, die ausstrahlten, kreuz und quer verliefen und mit knapper Not fähig waren, Leben zu erhalten, mehr nicht. Der Senator-Taft-Kanal, jetzt direkt unter ihm, wies ein träges, abstoßendes Grün auf; es handelte sich um gestautes und gefiltertes Wasser im letzten Stadium, und 16
hier zeigte es die Spuren der Zeit, Grundschlamm, Sand und Verunreinigungen, die es alles andere als trinkbar machten. Der Himmel wußte, welche Alkaloide die Bevölkerung inzwischen schon aufgenommen und in ihre Knochen eingebaut hatte. Trotzdem – sie lebten noch. Das Wasser hatte sie nicht umgebracht, wenn es auch gelbbraun und voller Ablagerungen war. Und drüben im Westen – die Weiten, die nur darauf warteten, sich der menschlichen Wissenschaft zu erschließen und ihr Geheimnis preiszugeben. Die archäologischen Teams, die Anfang der Siebziger auf dem Mars gelandet waren, hatten eifrig die Rückzugsstadien der alten Zivilisation aufgezeichnet, an deren Stelle nun allmählich der Mensch trat. In der Wüste war sie zu keiner Zeit richtig heimisch geworden. Offenbar hatte sie sich, wie die Zivilisation an Euphrat und Tigris auf der Erde, an das gehalten, was sie künstlich bewässern konnte. Auf ihrem Höhepunkt hatte die alte Marskultur ein Fünftel der Planetenoberfläche eingenommen und den Rest so belassen, wie sie ihn vorgefunden hatte. Jack Bohlens Haus zum Beispiel, unweit der Stelle, an der der William-Butler-Yeats-Kanal in den Herodot mündete; es befand sich am äußersten Rand des Netzwerks, durch das man in den letzten fünftausend Jahren für Fruchtbarkeit gesorgt hatte. Die Bohlens waren Nachzügler, obwohl vor elf Jahren noch niemand gewußt hatte, daß die Auswanderungswelle so alarmierend nachlassen würde. Aus dem Funkgerät im Hubschrauber drang Statik, dann sagte eine Blechversion von Mr. Yees Stimme: »Jack, ich habe noch einen Kundendienstauftrag für Sie. Die UN-Behörde meint, die Public School weist 17
Fehlfunktionen auf, und ihr eigener Mann ist nicht verfügbar.« Jack ergriff das Mikrofon und sprach hinein: »Tut mir leid, Mr. Yee – ich glaube, ich habe Ihnen schon gesagt, daß ich für solche Schuleinheiten nicht ausgebildet bin. Lassen Sie das besser Bob oder Pete machen.« Ich habe es Ihnen ganz sicher schon gesagt, dachte er. Auf seine logische Art sagte Mr. Yee: »Diese Reparatur ist lebenswichtig, und darum können wir sie nicht ablehnen, Jack. Wir haben noch nie eine Reparatur abgelehnt. Ihr Verhalten ist nicht positiv. Ich werde wohl darauf bestehen müssen, daß Sie den Auftrag übernehmen. Sobald wie möglich schicke ich noch einen Mechaniker zur Schule raus, der zu Ihnen stößt. Danke, Jack.« Mr. Yee legte auf. Danke gleichfalls, dachte Jack Bohlen bitter. Unter sich sah er nun die Ausläufer einer zweiten Siedlung; das war Lewistown, das Haupthabitat der Kolonie der Klempnergilde, die sich als eine der ersten auf dem Planeten organisiert hatte und selbst Mechaniker in den Reihen der Gildemitglieder hatte; sie unterstützten Mr. Yee nicht gerade. Wenn ihm sein Job zu unangenehm wurde, konnte Jack Bohlen immer noch seine Sachen packen und nach Lewistown übersiedeln, der Gilde beitreten und zu einem vermutlich besseren Gehalt arbeiten. Aber die jüngsten politischen Vorfälle in der Kolonie der Klempnergilde waren nicht unbedingt nach seinem Geschmack. Arnie Kott, Vorsitzender der Örtlichen Kanalarbeiter, war erst nach einem äußerst dubiosen Wahlkampf und überdurchschnittlich vielen Unregelmäßigkeiten bei der geheimen Abstimmung gewählt worden. Jack war nicht versessen darauf, sein 18
Leben unter dessen Regime zu verbringen; nach allem, was er bisher mitbekommen hatte, wies die Herrschaft des alten Mannes alle Elemente einer Tyrannei der Frührenaissance auf, vermengt mit einem Hauch Nepotismus. Und doch schien die Kolonie wirtschaftlich zu gedeihen. Es gab ein fortschrittliches Arbeitsbeschaffungsprogramm, und ihre Finanzpolitik hatte enorme Bargeldreserven hervorgebracht. Die Kolonie war nicht nur effizient und erfolgreich, sie verstand es auch, allen ihren Bewohnern anständige Jobs zu bieten. Mit Ausnahme der israelischen Siedlung im Norden war die Gildekolonie die lebensfähigste auf dem Planeten. Und die israelische Siedlung hatte den Vorteil, daß ihr knallharte zionistische Stoßtrupps angehörten, die ihr Lager direkt in der Wüste hatten und mit Landgewinnungsprojekten aller Art beschäftigt waren, vom Orangenanbau bis zur Raffinerie chemischer Düngemittel. Neu-Israel hatte allein ein Drittel des gesamten Wüstengebietes, das jetzt kultiviert wurde, für sich beansprucht. Es war im übrigen die einzige Siedlung auf dem Mars, die ihre Erzeugnisse in nennenswerter Zahl nach Hause zur Erde exportierte. Die Hauptstadt der Kanalarbeitergilde, Lewistown, glitt vorbei und anschließend das Denkmal von Alger Hiss, dem ersten UN-Märtyrer; dann folgte die offene Wüste. Jack lehnte sich zurück und zündete sich eine Zigarette an. Unter Mr. Yees drängenden Blicken war er aufgebrochen, ohne daran zu denken, seine Thermoskanne mit Kaffee mitzunehmen, und jetzt fehlte sie ihm. Er fühlte sich schläfrig. Sie kriegen mich nicht dazu, an der Public School zu arbeiten, sagte er sich, aber eher wütend als überzeugt. Ich kündige. Doch er wußte, daß er nicht kündigen würde. Er würde zur Schule fliegen, eine 19
Stunde oder so dort herumbasteln und den Eindruck vermitteln, schwer mit der Reparatur beschäftigt zu sein, dann würde Bob oder Pete auftauchen und den Job zu Ende bringen; der Ruf des Unternehmens wäre gewahrt, und sie könnten zur Firma zurückkehren. Alle wären zufrieden, einschließlich Mr. Yee. Er hatte die Public School schon öfter mit seinem Sohn zusammen besucht. Aber das war etwas anderes. David gehörte zu den Besten in seiner Klasse und ließ sich von den modernsten Lehrmaschinen unterrichten. Er blieb immer lange und holte das Optimum aus dem Einzelunterricht heraus, auf den die UN so stolz war. Ein Blick auf seine Armbanduhr zeigte Jack, daß es zehn war. In diesem Moment, wußte er von seinen Besuchen und den Schilderungen seines Sohns, war David bei Aristoteles und lernte die Anfangsgründe der Wissenschaft, Philosophie, Logik, Grammatik, Poetik und archaischen Physik. Unter allen Lehrmaschinen schien David am meisten von Aristoteles zu profitieren, was ein Glück war; viele der Kinder zogen die angesagteren Lehrer an der Schule vor: Sir Francis Drake (englische Geschichte, Grundregeln männlichen Anstands) oder Abraham Lincoln (Geschichte der Vereinigten Staaten, Grundlagen der modernen Kriegführung und des modernen Staatswesens) oder so düstere Persönlichkeiten wie Julius Cäsar und Winston Churchill. Er selbst war zu früh zur Welt gekommen, um den Vorteil des Einzelunterrichts genießen zu können; er war als Junge noch in Klassen gegangen, die er sich mit sechzig anderen Kindern teilen mußte, und später auf der High-School hatte er zusammen mit tausend anderen in einer Klasse einem Lehrer zugehört und zugesehen, der via Kabelfernsehen zu ihnen sprach. Hätte man ihn jedoch in die neue Schule aufgenommen, hätte er sofort 20
seinen Favoriten nennen können: Bei einem Besuch mit David, auf seinem ersten Elternabend, hatte er die Thomas-Edison-Lehrmaschine kennengelernt, und da war es um ihn geschehen gewesen. David hatte fast eine Stunde gebraucht, um seinen Vater loszueisen. Unter dem Hubschrauber ging die Wüste allmählich in karges, prärieähnliches Weideland über. Ein Stacheldrahtzaun markierte den Beginn der McAuliff-Farm und damit das vom Staat Texas verwaltete Gebiet. McAuliffs Vater war texanischer Ölmillionär gewesen und hatte seine Schiffe für die Auswanderung zum Mars selbst finanziert; er hatte sogar die Leute von der Klempnergilde geschlagen. Jack drückte seine Zigarette aus und steuerte den Hubschrauber nach unten, wobei er versuchte, gegen das grelle Sonnenlicht die Gebäude der Farm auszumachen. Eine kleine Kuhherde geriet in Panik und floh im Galopp vor dem Hubschrauberlärm; er beobachtete, wie die Tiere sich verteilten, und hoffte, daß McAuliff, ein gedrungener Ire mit mürrischer Miene und zwanghafter Auffassung vom Leben, es nicht bemerkt hatte. McAuliff hatte aus guten Gründen eine hypochondrische Einstellung gegenüber seinen Kühen; er argwöhnte, daß alle möglichen marsianischen Dinge hinter ihnen her waren, was sie abmagern, erkranken und nur noch unregelmäßig Milch geben ließ. Jack schaltete sein Funkgerät an und sagte ins Mikrofon: »Hier spricht ein Reparaturschiff der Yee Company. Sie haben uns gerufen. Jack Bohlen bittet um Landeerlaubnis auf der McAuliff-Landebahn.« Er wartete, dann kam die Antwort von der riesigen Farm. »Okay, Bohlen, alles klar. Zwecklos zu fragen, 21
warum Sie so lange gebraucht haben.« McAuliffs resignierte, verdrossene Stimme. »Bin schon so gut wie bei Ihnen«, sagte Jack mit einer Grimasse. Sogleich erkannte er vor sich die Gebäude, weiß vor sandigem Grund. »Wir haben hier fünfzehntausend Gallonen Milch.« McAuliffs Stimme drang aus dem Lautsprecher des Funkgeräts. »Und alles wird verderben, wenn Sie diese verdammte Kühlanlage nicht bald wieder in Gang kriegen.« »Ich eile«, sagte Jack. Er steckte sich die Daumen in die Ohren und schnitt eine häßliche Fratze in Richtung Funkgerät.
22
Zwei Der frühere Klempner Arnie Kott, Oberster Gildebruder der Örtlichen Kanalarbeiter, Filiale Vierter Planet, stieg um zehn Uhr früh aus dem Bett und schlenderte seiner Gewohnheit gemäß geradewegs ins Dampfbad. »Hallo, Jungs.« »Grüß dich, Arnie.« Jeder nannte ihn beim Vornamen, und das war gut so. Arnie Kott nickte Bill und Eddy und Tom zu, und alle grüßten zurück. Die dampfgesättigte Luft bildete Tropfen an seinen Füßen und lief über die Kacheln ab, auf Nimmerwiedersehen. Das gefiel ihm: Die Bäder waren so gebaut, daß sie das ablaufende Wasser nicht sammelten. Es wurde nach draußen in den heißen Sand abgeleitet und verschwand für immer. Wer konnte sich das sonst noch leisten? Er dachte: Ich wüßte doch zu gern, ob diese reichen Juden oben in Neu-Israel ein Dampfbad haben, in dem Wasser vergeudet wird. Arnie Kott stellte sich unter die Dusche und sagte zu den Kumpels ringsum: »Ich hab da ein Gerücht gehört, das ich so schnell wie möglich überprüft haben will. Ihr kennt doch dieses Kombinat aus Kalifornien, diese Portugiesen, die ursprünglich einen Titel auf die FDRBerge hatten und versuchten, dort Eisenerz abzubauen, aber es war zu minderwertig und wog die Kosten bei weitem nicht auf? Ich hab gehört, die haben ihren Besitz verkauft.«
23
»Ja, hab ich auch gehört.« Sämtliche Jungs nickten. »Ich frag mich, wieviel die wohl draufzahlen mußten. Dürften mächtig Prügel bezogen haben.« Arnie sagte: »Nein, wie ich hörte, haben sie einen Käufer gefunden, der bereit war, mehr hinzublättern, als sie bezahlt haben; nach all den Jahren haben die sogar noch einen Schnitt gemacht. Hat sich für sie also gelohnt, bei der Stange zu bleiben. Ich frag mich, wer bescheuert genug ist, dieses Land zu wollen. Ich hab dort ein paar Schürfrechte, wißt ihr. Ich möchte, daß ihr herausfindet, wer das Land gekauft hat und aus welcher Branche die Leute kommen. Ich möchte wissen, was die da drüben vorhaben.« »Immer gut, so was zu wissen.« Wieder nickten alle, und einer – es war wohl Fred – riß sich von seiner Dusche los und trottete davon, um sich anzuziehen. »Ich geh der Sache nach, Arnie«, sagte Fred über die Schulter hinweg. »Ich kümmer mich gleich darum.« Arnie wandte sich an die Übrigen und sagte, wobei er sich gründlich einseifte: »Wißt ihr, ich muß meine Schürfrechte schützen; ich kann nicht zulassen, daß so ein aalglatter Knilch von der Erde hier reinschneit und aus diesen Bergen womöglich eine Art Nationalpark für Picknicker macht. Ich sag euch, was ich gehört hab. Ich weiß, daß vor zirka einer Woche ein Haufen kommunistischer Funktionäre aus Rußland und Ungarn hier war, hohe Tiere, zweifellos, um sich umzuschauen. Meint ihr etwa, die haben aufgegeben, weil ihr Kollektiv letztes Jahr den Bach runtergegangen ist? Nein. Die haben den Verstand von Wanzen, und wie Wanzen kommen sie immer wieder. Diese Roten brennen doch darauf, auf dem Mars ein erfolgreiches Kollektiv auf die 24
Beine zu stellen; das ist für die daheim so was wie ein feuchter Traum. Würde mich nicht überraschen, wenn sich herausstellt, daß diese Portugiesen aus Kalifornien an Kommunisten verkauft haben, und demnächst sehen wir dann, wie sie den Namen FDR-Berge, der richtig und zutreffend ist, in so was wie Joe-Stalin-Berge abwandeln.« Die Männer lachten alle beifällig. »Also, ich hab heut noch einiges zu erledigen«, sagte Arnie Kott und spülte sich mit wilden Heißwasserströmen den Seifenschaum vom Leib. »Deswegen kann ich mich auch nicht weiter drum kümmern; ich verlaß mich drauf, daß ihr der Sache nachgeht. Zum Beispiel bin ich neulich in den Osten gefahren, wo wir diesen Melonenversuch am Laufen haben, und es scheint, als würd's ein voller Erfolg, die New-England-Melonen hier in der Umgebung heimisch zu machen. Ich weiß, daß ihr euch das alle schon gefragt habt, weil doch jeder, wenn irgend möglich, morgens gern eine schöne Scheibe Cantaloupe zum Frühstück hat.« »Stimmt, Arnie«, pflichteten die Jungs bei. »Aber die Melonen«, sagte Arnie, »sind nicht alles, was mir im Kopf herumspukt. Gestern hat uns einer dieser UN-Knilche einen Besuch abgestattet und gegen unsere Behandlung der Nigger protestiert. Oder vielleicht sollte ich's anders ausdrücken; vielleicht sollte ich's wie die UN-Knilche machen und von ›Resten der einheimischen Bevölkerung‹ sprechen oder einfach von Bleichmännern. Worauf er rauswollte war, daß wir für den Betrieb der Bergwerke, die im Besitz unserer Siedlung sind, Bleichmann-Nigger unter Tarif beschäftigen, ich meine, unter dem Mindestlohn – 25
schließlich ziehen ja nicht mal diese Torfköpfe von der UN ernsthaft in Betracht, daß wir bleiche Nigger nach Tarif bezahlen. Wie auch immer, wir haben dieses Problem, daß wir den bleichen Niggern keinen Mindestlohn zahlen können, weil die bei der Arbeit so wankelmütig sind, daß wir glatt bankrott gehen würden, und wir müssen sie unter Tage beschäftigen, weil sie die einzigen sind, die da unten atmen können, und wir Sauerstoffgeräte in größeren Mengen nur zu Preisen herschaffen lassen können, die einfach schwindelerregend sind. Jemand verdient sich daheim an diesen Sauerstofftanks und Kompressoren dumm und dämlich. Das ist Schiebung, sag ich euch, und wir lassen uns nicht abzocken.« Alle nickten finster. »Wir können doch nicht zulassen, daß die UN-Bürokraten uns vorschreiben, wie wir unsere Siedlung zu verwalten haben«, sagte Arnie. »Schließlich hatten wir schon den Betrieb aufgenommen, als die UN hier noch nichts weiter waren als eine Flagge im Sand; wir haben Häuser bauen lassen, ehe sie noch einen Topf zum Pissen auf dem Mars hatten, einschließlich des ganzen Geländes im Süden, um das sich die Vereinigten Staaten und Frankreich prügeln.« »Genau, Arnie«, stimmten die Jungs allesamt zu. »Allerdings«, sagte Arnie, »gibt's da das Problem, daß diese UN-Früchtchen die Wasserwege kontrollieren, und wir brauchen Wasser; wir brauchen es als Verkehrsweg in unsere Siedlung rein und wieder raus und als Energiequelle und zum Trinken und wie jetzt, wie hier zum Baden. Ich meine, diese Schweine können uns doch
26
jederzeit das Wasser abdrehen; die haben uns an der Kandare.« Er beendete sein Duschbad und stapfte über die warmen, feuchten Fliesen zum Badewärter, um sich ein Handtuch geben zu lassen. Schon der Gedanke an die UN brachte seinen Magen in Aufruhr, und sein einstiges Zwölffingerdarmgeschwür fing ziemlich weit unten auf der linken Seite, in der Leistengegend, wieder zu brennen an. Ich sollte besser etwas frühstücken, wurde ihm klar. Als der Badewärter ihn angekleidet hatte und er wieder seine grauen Flanellhosen und das T-Shirt, die weichen Lederstiefel und die Seglermütze trug, verließ er das Dampfbad und ging durch den Flur des Gildehauses in sein Eßzimmer, wo Helio, sein bleicher Koch, bereits mit dem Frühstück auf ihn wartete. Kurz darauf saß er vor einem Stapel Maiskuchen und Schinken, Kaffee und einem Glas Orangensaft und der Sonntagsausgabe der New York Times von voriger Woche. »Guten Morgen, Mr. Kott.« Auf seinen Knopfdruck hin war eine Sekretärin vom Pool erschienen, ein Mädchen, das er noch nie vorher gesehen hatte. Sieht nicht sonderlich gut aus, entschied er nach einem flüchtigen Blick; er wandte sich wieder der Zeitungslektüre zu. Und sie nannte ihn auch noch Mr. Kott. Er nippte an seinem Orangensaft und las von einem Schiff, das im Weltraum verunglückt war, wobei alle dreihundert Personen an Bord den Tod gefunden hatten. Es handelte sich um ein japanisches Handelsschiff, das Fahrräder geladen hatte. Das brachte ihn zum Lachen. Fahrräder im Weltraum, und jetzt waren alle hin; ein Jammer, denn auf einem Planeten mit so geringer Masse wie dem Mars, wo es – außer dem schlammigen 27
Kanalsystem – praktisch keinerlei Kraftquelle gab und wo sogar Kerosin ein Vermögen kostete, waren Fahrräder von großem ökonomischem Wert. Ein Mensch konnte Hunderte von Meilen kostenlos radeln, und auch noch geradewegs über den Sand. Die einzigen Leute, die mit Kerosin-Turbinen angetriebene Fortbewegungsmittel benutzten, waren überlebenswichtige Funktionäre wie Mechaniker und Wartungstechniker und natürlich bedeutende Personen wie er selber. Selbstverständlich gab es auch öffentliche Verkehrsmittel wie die Traktorbusse, die die Siedlungen untereinander verbanden und außerhalb liegende Wohngebiete mit dem Rest der Welt … doch sie verkehrten unregelmäßig und waren hinsichtlich des Treibstoffs auf Lieferungen von der Erde angewiesen. Und was ihn betraf, so bewegten die Busse sich ohnehin dermaßen langsam fort, daß sie Klaustrophobie hervorriefen. Die New York Times zu lesen gab ihm immer eine Weile das Gefühl, wieder zu Hause in South Pasadena zu sein; seine Familie hatte die Westküsten-Ausgabe der Times abonniert, und er erinnerte sich noch, wie er sie als Junge immer aus dem Briefkasten holte, von der mit Aprikosenbäumen gesäumten Straße, der warmen, rauchverhangenen kleinen Straße mit den sauberen, einstöckigen Häusern und geparkten Autos und den Rasenflächen, um die man sich regelmäßig jedes Wochenende kümmerte. Es waren die Rasenflächen mit all ihren Geräten und Pflanzenmitteln, die er am meisten vermißte – den Handwagen für den Dünger, den frischen Grassamen, die Heckenscheren, das Netz gegen die Spatzen im Frühling … und die Rasensprenger, die den ganzen langen Sommer tätig waren, wann immer das Gesetz es erlaubte. Auch dort herrschte Wasserknappheit. Sein 28
Onkel Paul war einmal eingesperrt worden, weil er an einem Tag, an dem Wasser rationiert war, sein Auto gewaschen hatte. Als er weiter in der Zeitung las, stieß er auf einen Artikel über den Empfang einer Mrs. Lizner im Weißen Haus, die als Funktionärin des Amts für Geburtenkontrolle achttausend therapeutische Abtreibungen vorgenommen und damit den amerikanischen Frauen ein Beispiel gegeben hatte. Eine Art Krankenschwester, entschied Arnie Kott. Nobler Beruf für Frauen. Er blätterte um. In großen Lettern stand dort eine viertelseitige Anzeige, die er mitverfaßt hatte, eine zündende Aufforderung an die Menschen, zu emigrieren. Arnie lehnte sich in seinem Stuhl zurück, legte die Zeitung zusammen und empfand großen Stolz beim Studium der Anzeige; sie wirkte gelungen, fand er. Sie würde die Leute sicher ansprechen, sofern sie auch nur ein Quentchen Schneid besaßen und, wie es in der Anzeige hieß, echte Abenteuerlust in ihnen steckte. Die Anzeige führte sämtliche Berufe auf, für die auf dem Mars Nachfrage bestand, und das war eine lange Liste, auf der, wenn überhaupt etwas, dann lediglich Kanarienvogelzüchter und Fachärzte für Darmkrankheiten fehlten. Sie wies darauf hin, wie schwierig es zur Zeit war, auf der Erde Arbeit zu finden, und daß es auf dem Mars sogar gutbezahlte Jobs für Leute gab, die nichts weiter als einen Bachelor hatten. Das mußte wirken, dachte Arnie. Er selbst war auch ausgewandert, weil er nur den niedrigsten akademischen Grad hatte. Alle Türen waren ihm verschlossen geblieben, und dann war er als simpler Gildeklempner auf den Mars 29
gekommen, und schon innerhalb weniger Jahre – seht her! Auf der Erde würde ein Klempner, der nur einen Bachelor hatte, in Afrika tote Heuschrecken zusammenkehren, im Einsatz des US-Entwicklungshilfe-Korps. Sein Bruder Phil machte das übrigens gerade; er hatte einen Abschluß der Universität von Kalifornien und nie die Chance gehabt, seinen Beruf, den eines Milchprüfers, auszuüben. In seiner Klasse hatten über einhundert Milchprüfer die Abschlußprüfung bestanden, und wozu? Es gab keine Möglichkeiten auf der Erde. Da mußt du schon auf den Mars kommen, sagte sich Arnie. Hier können wir dich gebrauchen. Sieh dir nur die knochigen Kühe draußen auf den Milchfarmen vor der Stadt an. Die könnten ein paar Stichproben gebrauchen. Aber der Haken an der Anzeige war einfach der, daß dem Einwanderer, sobald er erst auf dem Mars war, nichts garantiert wurde, noch nicht einmal die Gewißheit, aufgeben und wieder nach Hause zurückkehren zu können; Rückflüge waren wegen der unzureichenden Startanlagen viel teurer. Und hinsichtlich seiner Anstellung gab es schon mal gar keine Garantien. Schuld waren die Großmächte zu Hause, China und die Vereinigten Staaten, Rußland und Deutschland. Statt die Entwicklung der Planeten angemessen zu fördern hatten sie ihre Aufmerksamkeit auf weitere Entdeckungen gerichtet. Sie hatten ihre Zeit, ihr Geld und ihren Verstand samt und sonders Sternenprojekten gewidmet, wie diesem verflixten Flug zum Centaurus, der bereits Milliarden von Dollar und Arbeitsstunden verschlungen hatte. Arnie Kott konnte den Sinn der Sternenprojekte nicht einsehen. Wer wollte schon auf einen Vierjahresflug zu einem anderen Sonnensystem gehen, das es womöglich nicht einmal gab? 30
Und doch fürchtete Arnie auch einen Wandel im Verhalten der irdischen Großmächte. Angenommen, sie erwachten eines Morgens und sahen die Kolonien auf Mars und Venus in einem neuen Licht? Angenommen, sie nahmen die lasche Erschließung des Planeten genauer unter die Lupe und entschieden, daß etwas dagegen unternommen werden mußte? Mit anderen Worten, was wurde aus Arnie Kott, wenn die Großmächte zu Verstand kämen? Diese Möglichkeit durfte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Allerdings zeigten die Großmächte keinerlei Anzeichen von Vernunft. Nach wie vor beherrschte sie verbissener Konkurrenzkampf; in eben diesem Augenblick kreuzten sie zu Arnies Erleichterung zwei Lichtjahre entfernt die Klingen. Beim Weiterlesen in der Zeitung stieß er auf einen kurzen Artikel, der von einer Frauenorganisation im schweizerischen Bern handelte, die zusammengekommen war, um erneut ihrer Besorgnis über die Kolonisierung Ausdruck zu verleihen. KOLONIALES SICHERHEITSKOMITEE ENTSETZT ZUSTÄNDE AUF MARSLANDEPLÄTZEN
ÜBER
Die Damen hatten in einer Eingabe an das Kolonialministerium der UN noch einmal ihre Überzeugung bekräftigt, daß die Marsbereiche, auf denen Schiffe von der Erde landeten, sich zu weit von den Wohngebieten und vom Wassersystem entfernt befänden. In einigen Fällen hatte man von Passagieren verlangt, mehr als hundert Meilen durch die Einöde zu ziehen, darunter Frauen, Kinder und alte Leute. Das Koloniale Sicher31
heitskomitee verlangte, daß die UN eine Vorschrift erließ, wonach die Schiffe gezwungen würden, auf Landeplätzen niederzugehen, die in fünfundzwanzig Meilen Umkreis eines größeren (bekannten) Kanals lagen. Weltverbesserer, dachte Arnie Kott beim Lesen des Artikels. Wahrscheinlich hatte nicht einer von denen jemals die Erde verlassen; die wissen doch bloß, was jemand in einem Brief nach Hause geschrieben hat, irgendeine Tante, die auf dem Mars ihren Lebensabend fristet, gratis auf UN-Gelände wohnt und selbstredend meckert. Und außerdem verließen sie sich natürlich auf ihre ständige Vertretung auf dem Mars, eine gewisse Mrs. Anne Esterhazy; sie setzte mimeographisch vervielfältigte Rundschreiben an andere öffentlichkeitsbewußte Damen der diversen Siedlungen in Umlauf. Arnie bezog und las ihr Blättchen Der Revisor antwortet, ein Titel, der ihm die Galle hochtrieb. Einfach zum Kotzen fand er auch die ein- bis zweizeiligen Sticheleien, die zwischen längere Artikel eingeschoben waren: KKKKKKKK Betet für die Ungiftigkeit der Getränke! Kontaktiert karismatische Kolonialratsherren und werdet Zeuge einer Wasserfiltrierung, auf die wir stolz sein können! KKKKKKKK Bei manchen dieser Der Revisor antwortet-Artikeln kam er kaum hinter den Sinn, eines solchen Spezialjargons befleißigten sie sich. Aber offenbar hatten die Rund32
schreiben eine Leserschaft ergebener Frauen angezogen, die sich gnadenlos jede Thematik zu Herzen nahm und genau das tat, wozu man sie aufforderte. Jetzt beschwerten sie sich zweifellos gerade zusammen mit dem Kolonialen Sicherheitskomitee auf der Erde über die schrecklichen Entfernungen, die die meisten Landeplätze auf dem Mars von den Wasserquellen und Habitaten der Menschen trennten. Sie trugen ihren Teil zu einer der vielen großen Auseinandersetzungen bei, und in diesem besonderen Fall war es Arnie Kott gelungen, seinen Brechreiz unter Kontrolle zu halten. Von den ungefähr zwanzig Landeplätzen auf dem Mars lag nämlich nur einer innerhalb der Fünfundzwanzig-Meilen-Zone eines größeren Kanals, und das war der Samuel-GompersLandeplatz, der für seine Siedlung zuständig war. Sollte der Druck des Kolonialen Sicherheitskomitees überraschend Erfolg haben, dann müßten alle von der Erde eingehenden Passagierschiffe auf Arnie Kotts Landeplatz niedergehen, und die Einnahmen kämen seiner Siedlung zugute. Es war alles andere als Zufall, daß Mrs. Esterhazy und ihre Organisation auf der Erde mit dem Rundschreiben eine Sache vertraten, die für Arnie von wirtschaftlichem Nutzen gewesen wäre. Anne Esterhazy war Arnies frühere Frau. Sie waren nach wie vor gute Freunde und besaßen gemeinsam noch eine Anzahl von Wirtschaftsunternehmen, die sie während ihrer Ehe gegründet oder in die sie sich damals eingekauft hatten. In vieler Hinsicht arbeiteten sie noch immer zusammen, obgleich sie auf rein persönlichem Gebiet keine wie auch immer gearteten Gemeinsamkeiten mehr hatten. Er fand sie aggressiv, dominant und über die Maßen maskulin, eine große und knochige Frau, die beim Gehen weit 33
ausschritt, niedrige Absätze trug, einen Tweedmantel und Sonnenbrille, und der an einem Riemen eine große Ledertasche von der Schulter baumelte … aber sie war durchtrieben und intelligent und eine natürliche Führungspersönlichkeit. Solange er sie nur im Rahmen geschäftlicher Beziehungen zu sehen brauchte, konnte er mit ihr auskommen. Der Umstand, daß Anne Esterhazy einmal seine Frau gewesen war und daß sie noch immer Gelddinge aneinander ketteten, war nicht allzu bekannt. Wenn er mit ihr Verbindung aufnehmen wollte, diktierte er nicht etwa einer Stenotypistin der Siedlung einen Brief; vielmehr benutzte er ein kleines Chiffrierdiktaphon, das er in seinem Schreibtisch aufbewahrte, und ließ ihr das Band durch einen Boten zukommen. Der Bote gab das Band in einem Kunstgewerbeladen ab, den Anne drüben in der israelischen Siedlung führte, und ihre Antwort – wenn es denn eine gab – wurde auf die gleiche Weise im Büro eines Zement- und Kieswerks am Bernard-BaruchKanal hinterlegt, das Arnies Schwager Ed Rockingham gehörte, dem Mann seiner Schwester. Vor einem Jahr, als Ed Rockingham für sich, Patricia und ihre drei Kinder ein Haus baute, hatte er sich das Unmögliche geleistet: einen eigenen Kanal. Unter offener Mißachtung des Gesetzes hatte er ihn sich zum Privatgebrauch anlegen lassen, und das Wasser bezog er aus dem großen öffentlichen Wassernetz. Selbst Arnie war damals wütend gewesen. Aber niemand hatte Klage erhoben, und heute beförderte der Kanal, bescheiden nach Rockinghams ältestem Kind benannt, das Wasser achtzig Meilen weit hinaus in die Wüste, damit Pat Rockingham an einem hinreißenden Ort leben und einen 34
Rasen, einen Swimmingpool und einen vollbewässerten Blumengarten ihr eigen nennen konnte. Sie züchtete besonders große Kameliensträucher, die als einzige die Verpflanzung auf den Mars überstanden hatten. Den ganzen Tag lang drehten sich die Rasensprenger und besprühten die Sträucher und bewahrten sie vor dem Verdorren und Eingehen. Zwölf riesige Kameliensträucher hielt Arnie Kott für Prahlerei. Er verstand sich nicht besonders gut mit seiner Schwester oder Ed Rockingham. Weshalb waren sie eigentlich auf den Mars gekommen? fragte er sich. Um unter unglaublichen Kosten und größtmöglichem Aufwand genauso zu leben wie zu Hause auf der Erde? Das erschien ihm absurd. Weshalb dann nicht auf der Erde bleiben? Für Arnie war der Mars ein neuer Ort, und er bedeutete ein neues Leben, das man auf neue Art führte. Er und die anderen Siedler, die kleinen wie die großen, hatten in der Zeit, die sie nun auf dem Mars lebten, in einem Anpassungsprozeß unzählige geringfügige Korrekturen vorgenommen und dabei so viele Stadien durchlaufen, daß sie sich allen Ernstes verändert hatten; sie waren jetzt neue Lebewesen. Ihre Kinder, die auf dem Mars zur Welt gekommen waren, setzten an diesem Punkt an, überraschend und eigenartig, in mancher Hinsicht sogar den Eltern ein Rätsel. Zwei seiner eigenen Jungs – seine und Annes – lebten jetzt in einem Siedlungscamp in den Außenbezirken von Lewistown. Bei seinen Besuchen wurde er aus ihnen nicht schlau; sie sahen ihn mit trüben Augen an, als warteten sie nur darauf, daß er wieder ginge. Soweit er das beurteilen konnte, hatten die Jungs nicht den geringsten Sinn für Humor. Und doch waren sie sensibel; sie konnten pausenlos über Tiere und Pflanzen, selbst 35
über die Landschaft sprechen. Beide Jungs hatten Haustiere, Marsgeschöpfe, die ihm schauerlich vorkamen: Wanzen, die wie Gottesanbeterinnen aussahen, so groß wie Esel. Die verdammten Dinger wurden Boxer genannt, weil man sie oft dabei sah, wie sie in einem rituellen Kampf hoch aufgerichtet Schläge tauschten, was im allgemeinen damit endete, daß einer getötet und vom anderen gefressen wurde. Bert und Ned hatten ihre Hausboxer so abgerichtet, daß sie einfache Handreichungen ausführten und einander nicht auffraßen. Und die Viecher waren ihre Gefährten; Kinder auf dem Mars waren einsam, zum Teil, weil es noch so wenige gab, und zum Teil, weil … Arnie wußte es nicht. Die Kinder schauten verängstigt und mit großen Augen drein, als sehnten sie sich nach etwas, das noch unsichtbar war. Sie neigten dazu, sich bei der erstbesten Gelegenheit abzusetzen und fortzuwandern, um in der Einöde herumzustöbern. Was sie zurückbrachten war wertlos, für sie und für die Siedlungen, vielleicht ein paar Knochen oder Überreste der alten Niggerzivilisation. Wenn er mit dem Hubschrauber unterwegs war, entdeckte Arnie immer einige versprengte Kinder, eines hier, ein anderes dort, wie sie sich mühsam durch die Wüste schleppten und an Steinen und im Sand kratzten, als versuchten sie irgendwie, die Marsoberfläche aufzubrechen und darunter zu gelangen … Arnie schloß die untere Schublade seines Schreibtischs auf, holte das kleine batteriebetriebene Chiffrierdiktaphon heraus und machte es aufnahmebereit. Er sprach hinein: »Anne, ich möchte mich mit dir treffen und reden. Im Komitee sind zu viele Frauen, und es läuft in die falsche Richtung. Zum Beispiel beunruhigt mich diese letzte Anzeige in der Times, weil …« Er brach ab, denn 36
die Chiffriermaschine war ächzend stehengeblieben. Er stupste dagegen; die Spulen begannen sich langsam zu drehen, stockten dann aber wieder. Ich dachte, sie wäre repariert, dachte Arnie zornig. Können diese Idioten denn gar nichts beheben? Womöglich mußte er jetzt auf den Schwarzmarkt pilgern und sich zu einem horrenden Preis ein anderes Gerät kaufen. Er zuckte bei dem Gedanken zusammen. Die nicht sonderlich gut aussehende Sekretärin vom Pool hatte ihm ruhig wartend gegenübergesessen und reagierte nun auf sein Nicken. Sie zückte Bleistift und Block und begann aufzunehmen, was er diktierte. »Normalerweise«, sagte Arnie Kott, »kann ich verstehen, wie schwer es ist, alles in Schuß zu halten, wo es doch kaum Ersatzteile gibt und die Witterung hier Metall und Drähte massiv angreift. Aber ich hab's satt, bei einem so lebenswichtigen Gerät wie meiner Chiffriermaschine um kompetente Reparaturarbeiten zu betteln. Ich brauche sie einfach, und damit basta. Wenn ihr Typen also nicht dafür sorgen könnt, daß sie funktioniert, werde ich euch entlassen und euch die Lizenz für das Mechanikerhandwerk hier in der Siedlung entziehen, und unsere Wartung vertraue ich einem Kundendienst von außerhalb an.« Er nickte erneut, und das Mädchen hörte auf zu schreiben. »Soll ich noch schnell den Chiffrierer in die Reparaturabteilung bringen, Mr. Kott?« fragte sie. »Es wäre mir eine Freude, Sir.« »Ach was«, brummte Arnie. »Gehen Sie nur.« Als sie fort war, nahm Arnie wieder seine New York Times zur Hand und las weiter. Zu Hause auf der Erde bekam man einen neuen Chiffrierer praktisch umsonst; 37
überhaupt konnte man zu Hause sogar … verdammt. Was die für Sachen anboten – von alten römischen Münzen über Pelzmäntel und Campingausrüstungen bis zu Diamanten, Düsenflugzeugen und giftigem Digitalis. Meine Fresse! Sein dringendstes Problem war jetzt aber, wie er ohne Chiffrierer seine Exfrau erreichen sollte. Vielleicht kann ich kurz vorbeigehen und mich mit ihr treffen, sagte sich Arnie. Prima Vorwand, um das Büro zu verlassen. Er griff zum Telefon und ordnete an, daß man oben auf dem Dach des Gildehauses einen Hubschrauber bereitstellte, dann aß er die Reste des Frühstücks auf, wischte sich rasch den Mund ab und ging in Richtung Fahrstuhl. »He, Arnie«, begrüßte ihn der Hubschrauberpilot, ein freundlich aussehender junger Mann vom Piloten-Pool. »Hallo, mein Junge«, sagte Arnie, als der Pilot ihm in den Spezialledersitz half, den er eigens im Polsterladen der Siedlung hatte anfertigen lassen. Während der Pilot sich in den Sitz vor ihm zwängte, lehnte Arnie sich behaglich zurück, schlug die Beine übereinander und sagte: »Starten Sie jetzt einfach, und oben dirigiere ich Sie dann. Und gehen Sie's ruhig an, ich hab's nicht eilig. Scheint ein schöner Tag zu werden.« »Ein wirklich schöner Tag«, sagte der Pilot, und der Rotor des Hubschraubers begann sich zu drehen. »Bis auf den Nebel da drüben bei den FDR-Bergen.« Sie waren kaum in der Luft, als der Lautsprecher im Hubschrauber zum Leben erwachte. »Katastrophenmeldung. Bei Kompaßpunkt 4.65003 ist draußen in der offenen Wüste eine kleine Gruppe Bleicher durch Wetterbedingungen und Wassermangel vom Tode 38
bedroht. Nördlich von Lewistown befindliche Schiffe werden gebeten, sofort mit größtmöglicher Geschwindigkeit diesen Punkt anzufliegen und Hilfe zu leisten. Das Gesetz der Vereinten Nationen verlangt von allen Handels- und Privatschiffen, daß sie der Aufforderung Folge leisten.« Die Meldung wurde im knappen Tonfall des UN-Sprechers wiederholt, der von einem UN-Sender an Bord des künstlichen Satelliten irgendwo über ihnen sprach. Als Arnie merkte, daß der Hubschrauber seinen Kurs änderte, sagte er: »He, nicht doch, mein Junge.« »Ich muß mich dran halten, Sir«, sagte der Pilot. »Gesetz ist Gesetz.« Um Himmels willen, dachte Arnie entrüstet. Er machte sich eine mentale Notiz darüber, den Jungen feuern oder wenigstens vom Dienst suspendieren zu lassen, sobald sie von ihrem Ausflug zurück waren. Schon befanden sie sich über der Wüste und strebten in beachtlichem Tempo dem Kompaßpunkt zu, den der UN-Sprecher genannt hatte. Bleiche Nigger, dachte Arnie. Wir müssen alles stehen und liegen lassen, um ihnen aus der Patsche zu helfen, diesen verdammten Narren – können die nicht einmal durch ihre eigene Wüste ziehen? Sind die nicht fünftausend Jahre lang ohne unsere Hilfe ausgekommen? *
Als Jack Bohlen mit seinem Reparaturschiff der Yee Company zur Landung auf der McAuliff-Milchfarm ansetzte, hörte er den UN-Sprecher seine Katastrophenmeldung durchgeben, die gleiche, die Bohlen schon oft 39
gehört hatte und die ihm jedesmal wieder einen Schauer über den Rücken jagte. »… ist draußen in der offenen Wüste eine kleine Gruppe Bleicher«, erklärte die sachliche Stimme. »… durch Wetterbedingungen und Wassermangel vom Tode bedroht. Nördlich von Lewistown befindliche Schiffe …« Mein Revier, dachte sich Jack Bohlen. Er schaltete das Mikro ein und sagte: »Reparaturschiff der Yee Company nahe Kompaßpunkt 4.65003, sofort rettungsbereit. Könnte sie in zwei, drei Minuten erreichen.« Er schwenkte seinen Hubschrauber nach Süden, fort von McAuliffs Farm, und empfand diebische Freude bei dem Gedanken, wie erbost McAuliff jetzt sein mußte, wenn er den Hubschrauber abdrehen sah und sich den Grund dafür denken konnte. Keiner war so schlecht auf die Bleichmänner zu sprechen wie die großen Farmer; unablässig tauchten die ärmlichen, nomadisierenden Ureinwohner auf den Farmen auf und bettelten um Nahrung, Wasser, medizinische Hilfe und manchmal auch bloß um ein altmodisches Almosen, und nichts schien die wohlhabenden Milchfarmer rasender zu machen, als von den Wesen ausgenutzt zu werden, deren Land sie sich angeeignet hatten. Jetzt meldete sich noch ein Hubschrauber. Der Pilot sagte: »Ich befinde mich außerhalb von Lewistown bei Kompaßpunkt 4.78995 und werde dem Hilferuf schnellstens Folge leisten. Ich habe Verpflegung an Bord, darunter fünfzig Gallonen Wasser.« Er identifizierte sich und schaltete ab. Die Milchfarm mit den Kühen verschwand im Norden, und Jack Bohlen blickte wieder gespannt hinunter auf die offene Wüste und versuchte, die Gruppe Bleicher zu 40
erspähen. Alles klar, da waren sie. Fünf Personen, im Schatten eines kleinen Steinhaufens. Sie rührten sich nicht. Vielleicht waren sie schon tot. Der UN-Satellit hatte sie auf seiner Bahn am Himmel entdeckt, doch er konnte ihnen nicht helfen. Ihre Mentoren waren machtlos. Und wir, die wir ihnen helfen können – was schert es uns? dachte Jack. Die Bleichmänner starben sowieso aus, und ihre kümmerlichen Reste wurden jedes Jahr zerlumpter und verzweifelter. Sie standen unter dem Schutz der UN. Schöner Schutz, dachte Jack. Aber was konnte man für eine aussterbende Rasse tun? Die Zeit war für die Ureinwohner des Mars bereits abgelaufen gewesen, lange bevor damals in den Sechzigern das erste Sowjetschiff mit laufenden Fernsehkameras am Himmel aufgetaucht war. Es hatte keine Verschwörung irgendeiner Gruppe von Menschen gegeben, um sie auszurotten; das war nicht nötig gewesen. Und anfangs hatte man sie sogar als große Kuriosität gefeiert. Hier war eine Entdeckung endlich die Milliarden wert, die man bei der Aufgabe, den Mars zu erreichen, verpulvert hatte. Hier war eine extraterrestrische Rasse. Er landete den Hubschrauber auf der ebenen Sandfläche in der Nähe der Bleichengruppe, schaltete den Rotor aus, öffnete die Tür und stieg aus. Die heiße Morgensonne brannte auf ihn herab, als er über den Sand auf die reglosen Bleichmänner zuging. Sie lebten noch; sie hatten die Augen geöffnet und sahen ihm entgegen. »Regen fällt von mir auf euch auserwählte Personen«, rief er ihnen zu, die korrekte Bleichmannbegrüßung im Dialekt der Bleichen. 41
Aus der Nähe erkannte er nun, daß die Gruppe aus einem schrumpeligen alten Paar, einem jungen männlichen und einem jungen weiblichen Wesen, zweifellos Mann und Frau, und deren Kind bestand. Anscheinend eine Sippe, die sich zu Fuß allein durch die Wüste aufgemacht hatte, wohl auf der Suche nach Wasser oder Nahrung; vielleicht war die Oase, in der sie ihr Leben gefristet hatten, versiegt. Das war typisch für die Misere der Bleichmänner, dieser Entschluß, auf einen Treck zu gehen. Hier lagen sie nun, unfähig zu jedem weiteren Schritt; sie waren zu etwas verkümmert, was einem Häufchen Trockengemüse glich, und wären bald gestorben, wenn der UN-Satellit sie nicht ausfindig gemacht hätte. Der junge männliche Bleiche rappelte sich langsam auf, verbeugte sich und sagte mit bebender, schwacher Stimme: »Der Regen, der durch Eure wundersame Gegenwart auf uns fällt, schenkt uns Kraft und Stärke, Herr.« Jack Bohlen warf seinen Kanister dem jungen Bleichmann zu, der sich sofort hinkniete, den Verschluß abschraubte und ihn dem erschöpften älteren Paar reichte. Die alte Dame nahm ihn und trank. Schlagartig machte sie eine Veränderung durch. Sie schien wieder zum Leben zu erwachen, vor seinen Augen das schmutzige Totengrau abzulegen. »Dürfen wir unsere Eierschalen füllen?« fragte der junge männliche Bleiche. Mehrere Paka-Eier standen aufrecht im Sand, farblose Schalen, die, wie Jack sah, völlig leer waren. In diesen Gefäßen transportierten die Bleichmänner Wasser; ihr technisches Geschick war so gering, daß sie nicht einmal Tontöpfe besaßen. Und doch, 42
überlegte er, hatten ihre Vorfahren das große Kanalsystem angelegt. »Sicher«, sagte er. »Es kommt noch ein Schiff mit viel Wasser.« Er ging wieder zum Hubschrauber und kramte sein Lunchpaket heraus, kehrte damit zurück und reichte es dem männlichen Bleichen. »Nahrung«, erklärte er. Als ob sie es nicht wüßten. Schon war das ältere Paar auf den Beinen und streckte schwankend die Arme danach aus. Hinter Jack erscholl der Lärm eines zweiten Hubschraubers. Er setzte zur Landung an, eine ZweiPersonen-Maschine, die jetzt schlitternd aufkam und stehenblieb, während der Rotor sich langsam weiterdrehte. Der Pilot rief herunter: »Brauchen Sie mich noch? Wenn nicht, fliege ich weiter.« »Ich habe nicht genug Wasser für sie«, sagte Jack. »Okay«, sagte der Pilot und stellte den Rotor ab. Er sprang heraus und zerrte einen Fünf-Gallonen-Kanister hinter sich her. »Den hier können sie haben.« Jack und der Pilot standen Seite an Seite und sahen zu, wie die Bleichmänner ihre Eierschalen mit Wasser aus dem Kanister füllten. Sie besaßen nicht viel – einen Köcher mit vergifteten Pfeilen, jeder eine Tierhaut; die beiden Frauen hatten ihre Hackbretter dabei, ihr einziger Besitz von Wert: Ohne die Bretter waren sie keine vollwertigen Frauen, denn darauf bereiteten sie Fleisch oder Getreide zu, je nachdem, welche Nahrung sie erbeuten konnten. Und sie hatten ein paar Zigaretten. »Mein Fluggast«, flüsterte der junge Pilot Jack ins Ohr, »ist nicht gerade begeistert darüber, daß die UN uns zwingen können, solche Zwischenlandungen vorzunehmen. Aber ihm ist nicht klar, daß sie diesen 43
Satelliten da oben haben und es sehen können, wenn man nicht landet. Und das Bußgeld ist verdammt hoch.« Jack drehte sich um und schaute in den parkenden Hubschrauber. Drinnen sah er einen untersetzten Mann mit Glatze sitzen, einen wohlgenährten, selbstzufriedenen Menschen, der ziemlich sauer wirkte und die fünf Bleichmänner keines Blickes würdigte. »Man muß sich ans Gesetz halten«, verteidigte sich der Pilot. »Letzten Endes bin ich es, dem sie das Bußgeld aufbrummen würden.« Jack ging zum Hubschrauber hinüber und rief dem darin sitzenden stämmigen Glatzkopf zu: »Bereitet es Ihnen nicht ein gutes Gefühl, zu wissen, daß Sie fünf Menschen das Leben gerettet haben?« Der Glatzkopf blickte zu ihm herunter und sagte: »Fünf Niggern, meinen Sie wohl. Fünf gerettete Menschen würde ich die nicht gerade nennen. Sie etwa?« »Ja, ich schon«, sagte Jack. »Und ich habe vor, sie auch weiterhin so zu nennen.« »Von mir aus, nennen Sie sie so«, sagte der Glatzkopf. Mit knallrotem Gesicht warf er einen kurzen Blick auf Jacks Hubschrauber und las die Kennung. »Sie werden schon sehen, was Sie davon haben.« Der junge Pilot trat neben Jack und sagte hastig: »Das ist Arnie, mit dem Sie da reden. Arnie Kott.« Er rief nach oben: »Wir können jetzt starten, Arnie.« Der Pilot kletterte hoch, verschwand im Innern des Hubschraubers, und schon begann der Rotor sich wieder zu drehen. Die Maschine hob ab und ließ Jack allein mit den fünf Bleichmännern zurück. Sie hatten jetzt ausgetrunken und aßen von dem Lunchpaket, das er ihnen gegeben hatte. 44
Der leere Wasserbehälter war beiseite gelegt worden. Man hatte die Paka-Eierschalen gefüllt und verschlossen. Die Bleichmänner sahen nicht auf, als der Hubschrauber davonflog. Sie achteten auch nicht weiter auf Jack; sie murmelten einander in ihrem Dialekt etwas zu. »Wohin seid ihr unterwegs?« fragte Jack sie. Der junge Bleichmann nannte eine Oase weit im Süden. »Glaubt ihr, daß ihr es schafft?« fragte Jack. Er deutete auf das alte Paar. »Schaffen sie es?« »Ja, Herr«, antwortete der junge Bleichmann. »Jetzt schaffen wir es, dank der Speise und dem Wasser, die Ihr und der andere Herr uns gegeben habt.« Das bezweifle ich, sagte sich Jack. Sie würden es sogar dann behaupten, wenn sie wüßten, daß es unmöglich war. Rassenstolz, nehme ich an. »Herr«, sagte der junge Bleichmann, »wir haben hier ein Geschenk für Euch, weil Ihr gelandet seid.« Er hielt Jack etwas hin. Sie besaßen so wenig, daß er sich gar nicht vorstellen konnte, sie hätten etwas herzugeben. Doch er streckte die Hand aus, und der junge Bleichmann legte etwas Kleines und Kaltes hinein, eine dunkle, runzlige, trockene Masse, die Jack für ein Stück Baumwurzel hielt. »Das ist eine Wasserhexe«, sagte der Bleichmann. »Sie wird Euch Wasser bringen, Herr, den Lebensborn, wann immer ihr es braucht.« »Euch hat sie nicht geholfen, oder?« fragte Jack. Mit einem listigen Lächeln sagte der junge Bleichmann: »Herr, sie hat geholfen; sie hat Euch zu uns geführt.« 45
»Und was macht ihr jetzt ohne sie?« fragte Jack. »Wir haben noch eine. Herr, wir fertigen Wasserhexen an.« Der junge Bleichmann deutete auf das alte Paar. »Nach ihren Anweisungen.« Als Jack die Wasserhexe näher untersuchte, sah er, daß sie ein Gesicht und Andeutungen von Gliedmaßen hatte. Sie war mumifiziert, früher also ein Lebewesen gewesen; er erkannte die angezogenen Beine, die Ohren … es lief ihm kalt über den Rücken. Das Gesicht wirkte merkwürdig menschlich, ein verhutzeltes, leiderfülltes Gesicht, als hätte man sie unmittelbar beim Aufschreien getötet. *
»Wie funktioniert sie?« fragte er den jungen Bleichmann. »Früher haben wir auf die Wasserhexe gepinkelt, wenn wir Wasser brauchten, dann erwachte sie zum Leben. Heute machen wir das nicht mehr, Herr; Ihr Herren habt uns beigebracht, daß es falsch ist, zu pinkeln. Also spucken wir statt dessen auf sie, und auch das erhört sie, fast ebensogut. Es weckt sie auf, dann öffnet sie die Augen und schaut sich um, dann öffnet sie den Mund und ruft das Wasser herbei. Wie sie es mit Euch getan hat, Herr, und mit diesem anderen Herrn, dem großen, der einfach nur dasaß und nicht runterkam, dem Herrn ohne Haare auf dem Kopf.« »Dieser Herr ist ein mächtiger Herr«, sagte Jack. »Er ist der Monarch der Siedlung der Klempnergilde, und ihm gehört ganz Lewistown.« »Mag sein«, sagte der junge Bleichmann. »Wenn das so ist, dann werden wir nicht in Lewistown einkehren, 46
weil wir gemerkt haben, daß der Herr ohne Haare uns nicht mochte. Wir haben ihm für sein Wasser keine Wasserhexe gegeben, weil er uns kein Wasser geben wollte; es kam nicht von Herzen, sondern nur aus seinen Händen.« Jack verabschiedete sich von den Bleichmännern und kraxelte wieder in seinen Hubschrauber. Gleich darauf stieg er auf; unter ihm winkten ernst die Bleichmänner. Ich werde die Wasserhexe David schenken, beschloß er. Wenn ich am Wochenende nach Hause komme. Er kann sie bepinkeln oder draufspucken, ganz wie er will, nach Herzenslust.
47
Drei
Norbert Steiner stand es weitgehend frei, zu kommen und zu gehen, wie es ihm beliebte, denn er war selbständig. In einem kleinen Blechschuppen außerhalb von Bunchewood Park stellte er Naturkost her, die ganz aus einheimischen Pflanzen und Mineralien gemacht wurde, ohne Konservierungsstoffe oder chemische Sprays oder nicht organische Düngemittel. Eine Firma in Bunchewood Park verpackte die Produkte für ihn in handelsübliche Kisten, Kartons, Gläser und Tüten, und dann fuhr Steiner über den Mars und verkaufte sie unmittelbar an den Verbraucher. Sein Gewinn konnte sich sehen lassen, denn schließlich hatte er keine Konkurrenz; ihm gehörte der einzige Naturkostladen auf dem Mars. Und außerdem hatte er noch einen Nebenerwerb. Er importierte von der Erde diverse Nahrungsmittel für Feinschmecker wie Trüffel, Gänseleberpastete, Kaviar, Känguruhschwanzsuppe, Danish-Blue-Käse, geräucherte Austern, Wachteleier und Rumkuchen; das alles war auf dem Mars nicht zugelassen, weil die UN versuchten, die Kolonien zu zwingen, hinsichtlich Nahrungsmitteln autark zu sein. Die UN-Ernährungsexperten behaupteten, es sei unsicher, Nahrungsmittel durch den Weltraum zu transportieren, weil sie durch schädliche Strahlung verseucht werden könnten, aber Steiner wußte es besser; der wahre Grund war ihre Furcht vor den Folgen, die ein Krieg drüben in der Heimat für die Kolonien haben könnte. Die Verschiffung von Nahrungsmitteln würde aufhören, und wenn die Kolonien dann nicht autark 48
waren, würden wahrscheinlich innerhalb kürzester Zeit alle verhungern. Obwohl er ihre Beweggründe bewunderte, wollte er sich doch nicht einfach fügen. Ein paar klammheimlich eingeführte Dosen französischer Trüffel würden die Milchfarmer nicht gleich veranlassen, ihre Produktion einzustellen, und auch die Schweine-, Ochsen- und Schafzüchter würde es nicht davon abhalten, den Kampf um die Rentabilität ihrer Höfe weiterzuführen. Man würde auch dann noch Apfel-, Pfirsich- und Aprikosenbäume pflanzen und pflegen, spritzen und gießen, wenn in den verschiedenen Siedlungen Gläser mit Kaviar zu zwanzig Dollar das Stück auftauchten. Im Augenblick prüfte Steiner gerade eine Ladung Dosen mit Halvah, einer türkischen Pastete, die vergangene Nacht an Bord eines computergesteuerten Schiffes eingetroffen war, das Steiner mit Hilfe von bleichen Arbeitern gebaut hatte und das nun ständig zwischen Manila und dem kleinen Landeplatz im Ödland der FDR-Berge pendelte. Halvah verkaufte sich gut, besonders in Neu-Israel, und während er die Dosen auf eventuelle Beschädigungen hin untersuchte, schätzte Steiner, daß er für jede wenigstens fünf Dollar bekäme. Und dann war da noch der alte Arnie Kott in Lewistown, der ihm praktisch alle Arten von Süßigkeiten abnahm, die Steiner in die Finger bekommen konnte, sowie Käse und jeden erdenklichen Dosenfisch, ganz zu schweigen von kanadischem Räucherschinken, der in Fünf-PfundKonserven daherkam, genau wie holländischen Schinkenspeck. Arnie Kott war wirklich sein bester Einzelabnehmer.
49
Die Lagerhalle, in der Steiner gerade saß, befand sich in Sichtweite seines kleinen, illegalen privaten Landeplatzes. Aufrecht auf dem Platz stand die Rakete, die in der Nacht angekommen war; Steiners Techniker – er selbst besaß nicht die geringsten technischen Fähigkeiten – war eifrig damit beschäftigt, sie für den Rückflug nach Manila startbereit zu machen. Die Rakete war klein, nur sechs Meter hoch, aber ein schweizerisches Erzeugnis und ziemlich robust. Oben warf die rötliche Marssonne lange Schatten von den Höhen der umliegenden Berge, und Steiner hatte zur Erwärmung der Lagerhalle einen Kerosin-Ofen angestellt. Der Techniker sah Steiner aus dem Fenster der Lagerhalle schauen und nickte, um ihm zu bedeuten, daß die Rakete zur Aufnahme der Rückfracht bereit war, also legte Steiner seine Dosen mit Halvah vorerst beiseite. Er ergriff einen Handkarren und schob die Kartonladung durchs Tor der Lagerhalle hinaus auf den felsigen Platz. »Das sieht aber nach mehr als hundert Pfund aus«, sagte sein Techniker kritisch, als Steiner mit dem Handkarren angerollt kam. »Ganz leichte Kartons«, sagte Steiner. Sie enthielten ein getrocknetes Gras, das drüben auf den Philippinen so verarbeitet wurde, daß als Endprodukt eine Art Haschisch herauskam. Man rauchte es mit gewöhnlichem Virginia-Burley-Tabak vermischt und erzielte damit einen horrenden Preis in den Vereinigten Staaten. Steiner selbst hatte den Stoff noch nie probiert; für ihn waren physische und moralische Gesundheit untrennbar miteinander verbunden – er glaubte an seine Naturkost und verzichtete aufs Rauchen und Trinken.
50
Gemeinsam verluden er und Otto die Fracht in die Rakete, plombierten sie, und dann stellte Otto die Uhr des Leitsystems ein. In wenigen Tagen würde José Pesquito die Fracht zu Hause in Manila wieder entladen, die beigefügte Bestelliste durchgehen und Steiners Posten für den Rückflug zusammenstellen. »Können Sie mich mit zurücknehmen?« fragte Otto. »Ich fliege erst noch nach Neu-Israel«, sagte Steiner. »Mir recht. Ich habe genug Zeit.« Früher hatte Otto Zitte selbst einmal ein kleines Schwarzmarktgeschäft betrieben; er handelte ausschließlich mit elektronischen Ausrüstungen, hochzerbrechlichen Teilen in Miniaturausführung, die an Bord der gewöhnlichen Frachter, die zwischen Erde und Mars verkehrten, eingeschmuggelt wurden. Und davor hatte er versucht, so begehrte Schwarzmarktartikel wie Schreibmaschinen, Kameras, Tonbandgeräte, Pelze und Whiskey zu importieren, aber die Konkurrenz hatte ihn aus dem Feld geschlagen. Den Handel mit solchen lebensnotwendigen Gütern, die überall in den Kolonien im großen Stil verscherbelt wurden, hatten berufsmäßige Schwarzmarktspekulanten an sich gerissen, denen ihr enormes Kapital Rückendeckung gab und die über eigene durchorganisierte Transportsysteme verfügten. Und Otto war sowieso nicht mit dem Herzen dabei gewesen. Er wollte Mechaniker werden; eigentlich war er nur deshalb auf den Mars gekommen, ohne zu wissen, daß zwei oder drei Firmen, die wie Zünfte organisiert waren, das Monopol für das Reparaturgeschäft innehatten, zum Beispiel die Yee Company, für die Steiners Nachbar Jack Bohlen arbeitete. Otto hatte die Eignungsprüfungen gemacht, war aber nicht gut genug gewesen. Also hatte er 51
nach etwa einem Jahr auf dem Mars begonnen, für Steiner zu arbeiten und ihm sein kleines Importunternehmen zu führen. Es war demütigend, aber wenigstens brauchte er keine Handlangerdienste in einem der kolonialen Arbeitstrupps zu leisten und draußen unter der Sonne die Wüste urbar zu machen. Als Otto und Steiner zur Lagerhalle zurückgingen, sagte Steiner: »Ich persönlich kann diese Israelis ja nicht ausstehen, obwohl ich die ganze Zeit mit ihnen Geschäfte machen muß. Das ist einfach unnatürlich, wie die leben, in diesen Baracken, und ständig sind sie darauf aus, Obstgärten mit Orangen und Zitronen anzulegen, wissen Sie. Die haben einen Vorteil gegenüber allen anderen, weil sie zu Hause genauso gelebt haben wie wir hier, umgeben von Wüste und fast ohne alle Ressourcen.« »Stimmt«, sagte Otto. »Aber eins muß man ihnen lassen: sie sind wirklich unermüdlich. Sie sind nicht faul.« »Und nicht nur das«, sagte Steiner, »was die Ernährung angeht, sind sie die reinsten Heuchler. Schauen Sie sich bloß mal die Unmengen Dosen nicht koscheres Fleisch an, die sie von mir kaufen. Von denen hält sich keiner an die rituellen Diätvorschriften.« »Na, wenn Sie nicht damit einverstanden sind, daß sie geräucherte Austern von Ihnen kaufen, dann verhökern Sie doch keine an die«, sagte Otto. »Das ist deren Sache, nicht meine«, sagte Steiner. Er hatte noch einen Grund, nach Neu-Israel zu fliegen, einen Grund, den nicht einmal Otto kannte. Einer von Steiners Söhnen lebte dort in einem Sondercamp für »abnorme Kinder«, wie sie genannt wurden. Unter diese Bezeichnung fiel jedes Kind, das physisch oder psychisch in einem Maß von der Norm abwich, daß es an der Public 52
School nicht unterrichtet werden konnte. Steiners Sohn war autistisch, und die Lehrerin im Camp arbeitete nun schon seit drei Jahren mit ihm und versuchte, zwischen ihm und der menschlichen Kultur, in die er hineingeboren worden war, eine Verständigungsmöglichkeit zu schaffen. Ein autistisches Kind zu haben war eine besondere Schande, weil die Psychologen der Meinung waren, daß dieser Zustand von einem Defekt der Eltern herrührte, gewöhnlich von einer Neigung zur Schizophrenie. Manfred Steiner, zehn Jahre alt, hatte noch nie ein Wort gesprochen. Er lief auf Zehenspitzen umher und wich den Menschen aus, als wären sie spitze, gefährliche Gegenstände. Körperlich war er ein großer, gesunder, blonder Junge, und ungefähr ein Jahr lang hatten die Steiners sich gefreut, ihn zu haben. Aber jetzt – selbst die Lehrerin in Camp B-G konnte ihnen nur noch wenig Hoffnung machen. Und Lehrerinnen waren immer optimistisch; das gehörte zu ihrem Beruf. »Vielleicht bleibe ich den ganzen Tag in Neu-Israel«, sagte Steiner, als er und Otto die Halvah-Dosen in den Hubschrauber luden. »Ich muß dort jeden einzelnen verdammten Kibbuz besuchen, und das dauert Stunden.« »Warum wollen Sie nicht, daß ich mitkomme?« wollte Otto ärgerlich wissen. Steiner schurrte mit den Füßen, ließ den Kopf hängen und sagte schuldbewußt: »Sie verstehen mich falsch. Ich hätte gern Gesellschaft, aber …« Für einen Moment erwog er, Otto die Wahrheit zu sagen. »Ich nehm Sie zur Traktorbus-Endstation mit und setz Sie dort ab – in Ordnung?« Er fühlte sich müde. Bei seiner Ankunft in Camp B-G würde er Manfred so wie immer vorfinden, jedermanns Blicken ausweichend, ständig an der 53
Peripherie entlangstreifend, eher ein angespanntes, wachsames Tier als ein Kind … Eigentlich brauchte er gar nicht hinzugehen, aber er würde es tun. Insgeheim gab Steiner seiner Frau die alleinige Schuld; als Manfred noch ein Baby war, hatte sie nie mit ihm gesprochen oder ihm ein Zeichen der Zuneigung entgegengebracht. Da sie eine Ausbildung als Chemikerin hatte, verhielt sie sich intellektuell und sachlich, unangemessen für eine Mutter. Sie hatte das Baby gebadet und gefüttert, als wäre es ein Labortier wie eine weiße Ratte. Sie hatte es sauber und gesund erhalten, aber ihm nie etwas vorgesungen oder mit ihm gelacht, ihm nie etwas vorgelesen oder es mit der Sprache vertraut gemacht. Also war es natürlich autistisch geworden; was blieb ihm auch anderes übrig? Bei dem Gedanken daran wurde Steiner bitter. Das kommt davon, wenn man eine Frau mit Diplom heiratet. Wenn er dagegen an den Jungen der Bohlens nebenan dachte, wie er kreischte und lachte – aber man brauchte sich ja nur Silvia Bohlen anzusehen; sie war eine echte Mutter und Frau, vital, körperlich anziehend, lebendig. Sicher, sie war dominant und selbstsüchtig … sie hatte einen ausgeprägten Sinn für Besitztum. Aber er bewunderte sie dafür. Sie war nicht sentimental; sie war stark. Man denke nur an die Wasserfrage und wie sie sich darin verhielt. Sie war einfach nicht kleinzukriegen, nicht einmal dann, wenn man so tat, als sei einem der Vorrat von zwei Wochen aus dem Wassertank ausgelaufen. Beim Gedanken daran lächelte Steiner wehmütig. Silvia Bohlen konnte man nichts vormachen, auch nicht für einen Augenblick. Otto sagte: »Setzen Sie mich eben an der BusEndstation ab.« 54
Erleichtert sagte Steiner: »Gut. Sie brauchen dann auch nicht diese Israelis ertragen.« Otto sah ihn scharf an. »Ich sagte Ihnen doch, Norbert, daß ich nichts gegen die habe.« Gemeinsam bestiegen sie den Hubschrauber, und Steiner setzte sich an die Kontrollen und ließ den Motor an. Er sagte nichts mehr zu Otto. *
Als er mit dem Hubschrauber auf dem WeizmannLandeplatz nördlich von Neu-Israel niederging, hatte Steiner Schuldgefühle, weil er so schlecht über die Israelis gesprochen hatte. Er hatte es nur als Teil einer Rede getan, die Otto davon abbringen sollte, mit ihm zu kommen, aber trotzdem war es nicht richtig gewesen; es widersprach seinen wahren Gefühlen. Scham, wurde ihm klar. Deshalb hatte er das gesagt; Scham über seinen schwachsinnigen Sohn in Camp B-G … was für ein mächtiger Antrieb das doch war, es konnte einen dazu bringen, alles Mögliche zu sagen. Ohne die Israelis würde sein Sohn verwahrlosen. Es gab auf dem Mars sonst keine Anstalt für abnorme Kinder, obgleich zu Hause Dutzende solcher Institute existierten, sowie alle nur erdenklichen anderen Einrichtungen. Und die Kosten für Manfreds Aufenthalt in Camp waren so niedrig, als handelte es sich um eine bloße Formalität. Während er seinen Hubschrauber parkte und ausstieg, merkte Steiner, wie seine Schuldgefühle stärker wurden, bis er sich fragte, wie er den Israrelis überhaupt entgegentreten sollte. Ihm schien, daß es ihnen – Gott bewahre – vielleicht möglich sein 55
könnte, seine Gedanken zu lesen, irgendwie intuitiv zu erfassen, was er woanders über sie gesagt hatte. Aber das israelische Bodenpersonal begrüßte ihn freundlich, und seine Schuldgefühle verschwanden allmählich wieder; es stand ihm wohl doch nicht auf die Stirn geschrieben. Er schleppte sein schweres Gepäck über die Landebahn zum Parkplatz, wo der Traktorbus auf Passagiere wartete, um sie ins Hauptgeschäftsviertel zu bringen. Er hatte den Bus bereits bestiegen und machte es sich gerade bequem, als ihm einfiel, daß er kein Mitbringsel für seinen Sohn hatte. Miss Milch, die Lehrerin, hatte ihm eingeschärft, immer etwas mitzubringen, etwas Bleibendes, was Manfred an seinen Vater erinnerte, wenn er wieder fort war. Steige ich eben irgendwo aus, sagte sich Steiner. Ein Spielzeug kaufen, vielleicht ein Spiel. Und dann fiel ihm ein, daß eine Mutter, die immer ihr Kind in Camp B-G besuchte, in Neu-Israel einen Geschenkartikelladen führte; Mrs. Esterhazy. Da konnte er hingehen; Mrs. Esterhazy kannte Manfred und verstand sich ganz allgemein gut auf abnorme Kinder. Sie würde wissen, was man ihm mitbringen konnte, und es käme nicht zu peinlichen Fragen etwa der Art: Wie alt ist der Junge? An der Haltestelle, die dem Geschenkartikelladen am nächsten lag, verließ er den Bus wieder und ging auf dem Bürgersteig dahin, erfreute sich am Anblick der kleinen, gut geführten Läden und Büros. Neu-Israel erinnerte ihn in vieler Hinsicht an zu Hause; es war eine richtige Stadt, mehr noch als Bunchewood Park oder Lewistown. Man sah eine Menge Leute, die es meistens eilig hatten, als
56
müßten sie dringenden Geschäften nachgehen, und er sog diese Atmosphäre von Handel und Wandel genüßlich ein. Er erreichte den Geschenkartikelladen mit dem modernen Schild und den schräg abfallenden Glasfenstern. Abgesehen vom Marsgestrüpp auf dem Fenstersims hätte es auch ein Laden mitten in Berlin sein können. Er trat ein und sah Mrs. Esterhazy hinter der Theke stehen und lächeln, als sie ihn erkannte. Sie war eine attraktive, gesetzte Frau Anfang Vierzig, mit dunklen Haaren und immer gut gekleidet, immer munter und intelligent aussehend. Wie jeder wußte, war Mrs. Esterhazy in der Stadtpolitik und im Gemeinwesen ungeheuer aktiv; sie gab ein Nachrichtenblatt heraus und gehörte ständig irgendwelchen Komitees an. Daß sie ein Kind in Camp B-G hatte: das war ein Geheimnis, das nur wenige der anderen Eltern kannten, und natürlich die Belegschaft im Camp selbst. Es war ein kleines Kind, erst drei Jahre alt, das an schrecklichen körperlichen Mißbildungen litt, die damit in Zusammenhang gebracht wurden, daß es während seines intrauterinen Daseins Gammastrahlen ausgesetzt war. Er hatte es einmal gesehen. In Camp B-G gab es viele ernüchternde Abnormitäten, aber er hatte sie mit der Zeit akzeptiert, unabhängig von ihrem Äußeren. Anfangs hatte es ihn erschreckt, dieses Esterhazy-Kind; es war so klein und verschrumpelt, mit großen Augen wie denen eines Lemuren. Es hatte eigenartige Spinnwebhände, als wäre es für eine Wasserwelt vorgesehen. Irgendwie hatte er den Eindruck gehabt, daß seine Sinne erstaunlich scharf waren; mit gespannter Aufmerksamkeit hatte es ihn beobachtet und offenbar Tiefen in ihm ergründet, die sonst niemandem zugänglich waren, vielleicht nicht 57
einmal ihm selbst … Es war ihm vorgekommen, als streckte es irgendwelche Fühler aus und sondierte seine Geheimnisse, und dann hatte es sich zurückgezogen und ihn auf der Grundlage dessen, was es empfangen hatte, anerkannt. Das Kind, hatte er vermutet, war ein Marsianer, das heißt auf dem Mars geboren, von Mrs. Esterhazy und einem Mann gezeugt, der nicht mehr ihr Gatte war, denn sie war nicht verheiratet. Das hatte er zufällig im Gespräch von ihr erfahren; sie hatte es nebenbei erwähnt, ohne viel Aufhebens darum zu machen. Sie war schon seit einigen Jahren geschieden. Anscheinend war das Kind in Camp B-G also unehelich zur Welt gekommen, was Mrs. Esterhazy, wie so viele moderne Frauen, jedoch nicht als Schande empfand. Steiner teilte ihre Einstellung. Steiner setzte sein schweres Gepäck ab und sagte: »Was für einen hübschen kleinen Laden Sie doch haben, Mrs. Esterhazy.« »Danke«, sagte sie und kam hinter der Theke hervor. »Was kann ich für Sie tun, Mr. Steiner? Sind Sie hier, um mir Yoghurt und Weizenkeime zu verkaufen?« Sie zwinkerte mit ihren dunklen Augen. »Ich brauche ein Geschenk für Manfred«, sagte Steiner. Ihr Gesicht nahm einen sanften, mitfühlenden Ausdruck an. »Verstehe. Nun …« Sie entfernte sich und ging zu einer der Theken. »Ich habe Ihren Sohn gestern gesehen, als ich das B-G besuchte. Zeigt er vielleicht Interesse an Musik? Autistische Kinder finden oft Gefallen an Musik.« »Er zeichnet gern. Er malt ständig Bilder.«
58
Sie griff nach einem kleinen flötenartigen Instrument aus Holz. »Das wurde hier angefertigt. Und gut gemacht ist es auch.« Sie hielt es ihm hin. »Ja«, sagte er. »Das nehme ich.« »Miss Milch verwendet die Musik als Methode, um an die autistischen Kinder im B-G heranzukommen«, sagte Mrs. Esterhazy, als sie die Holzflöte einpackte. »Besonders Tanz.« Dann zögerte sie. »Mr. Steiner, Sie wissen, daß ich ständig Verbindung mit der politischen Szene zu Hause habe. Ich … es geht das Gerücht um, daß die UN erwäge …« Sie senkte die Stimme, das Gesicht blaß. »Ach, ich hasse es, Ihnen Kummer zu bereiten, Mr. Steiner, aber wenn etwas Wahres daran ist, und es hat ganz den Anschein …« »Weiter.« Aber er wünschte jetzt, er wäre gar nicht erst hereingekommen. Ja, Mrs. Esterhazy wußte über wichtige Vorfälle Bescheid, und schon bei dem Gedanken – ohne daß er mehr gehört hatte – wurde ihm unwohl. Mrs. Esterhazy sagte: »Man munkelt, daß bei der UN gerade über eine Maßnahme beraten werde, die mit abnormen Kindern zu tun hat.« Ihre Stimme bebte. »Sie hätte zur Folge, daß man Camp B-G schließt.« Erst nach einer Weile gelang es ihm zu sagen: »Aber warum denn?« Er starrte sie an. »Sie fürchten – na ja, sie wollen nicht, daß auf den Kolonialplaneten etwas auftaucht, was sie ›schadhaften Bestand‹ nennen. Sie wollen die Rasse rein erhalten. Können Sie das verstehen? Ich kann es, und trotzdem – also, gutheißen kann ich es nicht. Wahrscheinlich wegen meines eigenen Kindes. Nein, gutheißen kann ich es nicht. Über die abnormen Kinder zu Hause zerbrechen sie sich nicht den Kopf, weil sie an sich selbst nicht die 59
gleichen Ansprüche stellen wie an uns. Man muß den Idealismus und die Besorgnis verstehen, die sie für uns zeigen … Erinnern Sie sich noch an ihre Gefühle, bevor Sie mit Ihrer Familie hierher auswanderten? Zu Hause betrachten sie die Existenz abnormer Kinder auf dem Mars als Zeichen dafür, daß eines der Hauptprobleme der Erde in die Zukunft verpflanzt wurde, denn wir sind für sie die Zukunft, und …« Steiner unterbrach sie. »Sind Sie sich mit dem Gesetzentwurf sicher?« »Mein Gefühl sagt ja.« Sie sah ihn unverblümt an, das Kinn vorgereckt, die intelligenten Augen ruhig. »Wir können gar nicht vorsichtig genug sein; es wäre schrecklich, wenn sie Camp B-G schlössen und …« Sie beendete den Satz nicht. Er las etwas Unaussprechliches in ihren Augen. Man würde die abnormen Kinder, seinen Jungen und ihren, auf irgendeine schnelle, schmerzlose, wissenschaftliche Art und Weise umbringen. Meinte sie das? »Sprechen Sie es aus«, sagte er. Mrs. Esterhazy sagte: »Man würde die Kinder einschläfern.« Aufgebracht sagte er: »Sie meinen wohl töten.« »Oh«, sagte sie, »wie können Sie dieses Wort benutzen, als wär's Ihnen egal?« Sie starrte ihn entsetzt an. »Mein Gott«, sagte er mit heftiger Bitternis. »Wenn das wahr ist …« Aber er glaubte ihr nicht. Vielleicht, weil er nicht wollte? Weil es zu grauenhaft war? Nein, dachte er. Weil er ihren Instinkten nicht traute, ihrem Realitätssinn; sie hatte lediglich ein abstruses, hysterisches Gerücht aufgeschnappt. Vielleicht gab es ja 60
einen Gesetzentwurf, der sich mit einem Randaspekt befaßte, von dem Camp B-G und die Kinder in irgendeiner Hinsicht betroffen waren. Aber unter dieser Drohung hatten sie – die Eltern der abnormen Kinder – von jeher gelebt. Sie hatten schon von der zwangsweisen Sterilisierung beider Elternteile und ihrer Nachkommen gelesen, die man in Fällen vorgenommen hatte, in denen die Geschlechtsdrüsen sich erwiesenermaßen dauerhaft verändert hatten, in der Regel unter Einwirkung ungewöhnlich hoher Dosen Gammastrahlung. »Wer in der UN hat den Gesetzentwurf eingebracht?« fragte er. »Sechs Mitglieder des Interplanetaren Gesundheitsund Wohlfahrtsausschusses sollen das Gesetz entworfen haben.« Sie begann zu schreiben. »Hier sind ihre Namen. Also, Mr. Steiner, wir wären Ihnen verbunden, wenn Sie an diese Männer schrieben, und jedem, von dem Sie wissen, daß er …« Er hörte kaum zu. Er bezahlte seine Flöte, bedankte sich, nahm das gefaltete Papier entgegen und ging zum Ausgang des Geschenkartikelladens. Verdammt noch mal, wie sehr wünschte er, ihn gar nicht erst betreten zu haben! Ob sie solche Geschichten gern erzählte? Gab es nicht so schon genug Probleme auf der Welt, auch ohne Weibergeschwätz, mit denen Frauen mittleren Alters hausieren gingen, die sich besser einen Teufel um öffentliche Belange scherten? Aber eine leise Stimme in ihm sagte: Vielleicht hat sie ja recht. Man muß den Tatsachen ins Auge sehen. Im Gehen ergriff er sein schweres Gepäck, verwirrt und verängstigt, und war sich kaum der neuen kleinen Läden
61
bewußt, an denen er vorbeikam, als er in Richtung Camp B-G zu seinem wartenden Sohn eilte. *
Als er das Solarium von Camp Ben-Gurion mit seiner großen Glaskuppel betrat, stand dort die junge, strohblonde Miss Milch in Arbeitskittel und Sandalen, mit Lehm und Farbe bespritzt, die Augenbrauen in nervöser Hektik zusammengezogen. Sie warf den Kopf zurück und strich sich das zerzauste Haar aus der Stirn, während sie auf ihn zukam. »Hallo, Mr. Steiner. Das war vielleicht ein Tag. Zwei neue Kinder, und eines davon das nackte Grauen.« »Miss Milch«, sagte er, »ich habe gerade mit Mrs. Esterhazy in ihrem Laden gesprochen …« »Hat sie Ihnen von dem angeblichen Gesetzentwurf der UN erzählt?« Miss Milch sah müde aus. »Ja, einen solchen Gesetzentwurf gibt es. Anne bekommt alle Arten von Insiderinformationen, obwohl mir schleierhaft ist, wie sie das macht. Versuchen Sie in Manfreds Nähe möglichst jede stärkere Gemütsbewegung zu vermeiden; die Neuzugänge heute haben ihn schon genug aufgeregt.« Sie schickte sich an, Mr. Steiner aus dem Solarium durch den Flur zum Spielzimmer zu führen, in dem sein Sohn sich aufhalten mußte, doch er eilte ihr nach und hielt sie zurück. »Was können wir gegen diesen Gesetzentwurf tun?« wollte er atemlos wissen. Er stellte seine Koffer ab und hielt jetzt nur noch die Papiertüte in der Hand, in die Mrs. Esterhazy die Holzflöte gepackt hatte.
62
»Ich weiß nicht, ob wir überhaupt etwas tun können«, sagte Miss Milch. Sie ging langsam auf die Tür zu und öffnete sie. Der Lärm von Kinderstimmen drang schrill und laut an seine Ohren. »Selbstverständlich haben die Behörden von Neu-Israel und zu Hause in Israel heftig protestiert, und desgleichen mehrere andere Regierungen. Aber davon ist ja soviel geheim; der Gesetzentwurf ist geheim, und alles muß unter dem Siegel der Verschwiegenheit geschehen, damit keine Panik ausgelöst wird. Das Thema ist wirklich heikel. Eigentlich weiß keiner so recht, was die Öffentlichkeit darüber denkt, oder auch nur, ob man auf sie hören sollte.« Ihre Stimme, müde und brüchig, wurde schleppend, als verlöre sie jede Kraft. Doch dann schien sie sich wieder zu fangen. Sie klopfte ihm auf die Schulter. »Ich denke, das Äußerste, was sie bei einer Schließung des B-G tun könnten, wäre, die abnormen Kinder in die Heimat zu deportieren; ich glaube nicht, daß sie jemals so weit gehen würden, sie zu vernichten.« Steiner sagte rasch: »In Lager drüben auf der Erde.« »Suchen wir jetzt lieber Manfred«, sagte Miss Milch. »Einverstanden? Ich glaube, er weiß, daß Sie immer an diesem Tag kommen; er hat am Fenster gestanden, aber das tut er natürlich oft.« Plötzlich platzte er zu seinem eigenen Erstaunen mit erstickender Stimme heraus: »Ich frage mich, ob sie nicht vielleicht sogar recht haben. Was hat es denn für einen Sinn, ein Kind zu haben, das nicht unter Menschen leben und mit ihnen sprechen kann?« Miss Milch sah ihn kurz an, sagte aber nichts.
63
»Er wird niemals in der Lage sein, einen Beruf auszuüben«, sagte Steiner. »Er wird der Gesellschaft immer zur Last fallen, so wie jetzt. Stimmt das nicht?« »Autistische Kinder überraschen uns stets von neuem«, sagte Miss Milch. »Durch ihr Wesen und wie sie dazu gekommen sind, durch ihre Neigung, sich plötzlich ohne ersichtlichen Grund geistig zu entfalten, nachdem sie jahrelang nicht die geringste Reaktion gezeigt haben.« »Ich glaube, ich kann nicht guten Gewissens gegen diesen Gesetzentwurf sein«, sagte Steiner. »Wenn ich es mir näher überlege. Jetzt, wo der erste Schock vorbei ist. Es wäre richtig. Ich finde, es ist richtig.« Seine Stimme bebte. »Tja«, sagte Miss Milch, »ich bin froh, daß Sie das nicht Anne Esterhazy gesagt haben, sie hätte Sie nie gehen lassen; sie wäre hinter Ihnen her gewesen und hätte auf Sie eingeredet, bis Sie bekehrt gewesen wären.« Sie hielt die Tür zum großen Spielzimmer auf. »Manfred ist da drüben in der Ecke.« Als er seinen Sohn aus der Entfernung sah, dachte Steiner: Man sollte es nicht meinen, wenn man ihn so sieht. Der große, wohlgeformte Kopf, das Kraushaar, die edlen Züge … Der Junge war vornübergebeugt, ganz von einem Gegenstand eingenommen, den er hielt. Ein wirklich gut aussehender Junge, mit Augen, die manchmal spöttisch aufblitzten, manchmal fröhlich und aufgeregt glänzten … und diese unglaubliche Harmonie der Bewegungen. Wie er umherschnellte, auf Zehenspitzen, als tanzte er nach einer unhörbaren Musik, nach einer Melodie aus seinem eigenen Innern, deren Rhythmus ihn völlig in ihren Bann schlug.
64
Wie prosaisch sind wir, verglichen mit ihm, dachte Steiner. Bleiern. Wie die Schnecken kriechen wir dahin, während er tanzt und hüpft, als hätte die Schwerkraft auf ihn nicht die gleiche Wirkung wie auf uns. Bestand er vielleicht aus irgendwelchen neuen und andersartigen Atomen? »He, Manni«, sagte Mr. Steiner zu seinem Sohn. Der Junge hob weder den Kopf, noch ließ er sich sonstwie anmerken, daß er ihn gehört hatte; er spielte weiter mit dem Gegenstand herum. Ich werde an die Urheber des Gesetzentwurfs schreiben, dachte Steiner, und ihnen mitteilen, daß ich ein Kind im Camp habe. Und daß ich ihrer Meinung bin. Seine Gedanken erschreckten ihn. Mord, an Manfred – wurde ihm klar. Mein Haß auf ihn bricht hervor, freigesetzt durch diese Nachricht. Jetzt verstehe ich, warum sie heimlich darüber beraten; ich wette, viele Menschen haben diesen Haß. Im Innern, unbemerkt. »Keine Flöte für dich, Manni«, sagte Steiner. »Weshalb sollte ich sie dir schenken, möchte ich wissen? Kümmert dich das überhaupt? Nein.« Der Junge blickte nicht auf und ließ auch nicht erkennen, daß er ihn gehört hatte. »Nichts«, sagte Steiner. »Leere.« Während Steiner dastand, näherte sich ihm der große schlanke Dr. Glaub in seinem weißen Kittel mit einem Klemmbrett in der Hand. Steiner bemerkte ihn plötzlich und erschrak. »Es gibt da eine neue Theorie über Autismus«, sagte Dr. Glaub. »Aus Burghölzli in der Schweiz. Ich möchte
65
sie gern mit Ihnen besprechen, weil sie uns einen neuen Zugang zu Ihrem Sohn hier verschaffen könnte.« »Das bezweifle ich«, sagte Steiner. Dr. Glaub hatte es anscheinend nicht gehört, er fuhr fort: »Sie vermutet eine Störung im Zeitgefühl des autistischen Individuums, durch die alles in seiner Umwelt so beschleunigt vor sich geht, daß es dabei nicht mithalten kann, ja nicht einmal fähig ist, diese richtig wahrzunehmen, genauso als wenn wir eine Fernsehsendung im Zeitraffer in uns aufnehmen sollten, bei der die Gegenstände so schnell vorüberflitzen, daß man sie gar nicht erkennen kann, und bei der die Geräusche ein einziges Kauderwelsch bilden – verstehen Sie? Bloß noch einen extrem schrillen Tonmischmasch. Also, diese neue Theorie versetzt das autistische Kind nun in einem geschlossenen Raum vor eine Leinwand, auf die in Zeitlupe Filmsequenzen projiziert werden – können Sie mir folgen? Ton und Bild werden verzögert und sind schließlich so langsam, daß weder Sie noch ich überhaupt eine Bewegung feststellen oder den Ton als menschliche Sprache wahrnehmen könnten.« Müde sagte Steiner: »Faszinierend. Es gibt doch immer wieder was Neues in der Psychotherapie, nicht wahr?« »Ja«, bestätigte Dr. Glaub und nickte. »Besonders bei den Schweizern; es ist genial, wie sie die Weltsicht gestörter Personen und abgekapselter Individuen erfassen, die von normalen Kommunikationsmöglichkeiten ausgeschlossen sind, isoliert – verstehen Sie?« »Ich verstehe«, sagte Steiner. Dr. Glaub, der immer noch nickte, war weitergegangen und bei einem anderen Besucher stehengeblieben, einer
66
Frau, die neben ihrem kleinen Mädchen saß und sich mit ihr ein leinengebundenes Bilderbuch ansah. Hoffnung vor der Sündflut, dachte Steiner. Ob Dr. Glaub weiß, daß die Behörden drüben auf der Erde Camp B-G jeden Tag schließen können? Der gute Doktor arbeitet in idiotischer Unschuld einfach weiter … glücklich in seinen Lehrgebäuden. Steiner ging Dr. Glaub nach und wartete eine Gesprächspause ab, bis er sagte: »Doktor, ich möchte mich gern noch weiter mit Ihnen über diese neue Theorie unterhalten.« »Ja, ja«, sagte Dr. Glaub und entschuldigte sich bei der Frau und ihrem Kind; er nahm Steiner zur Seite, damit sie privat miteinander sprechen konnten. »Dieses Konzept von Zeitgeschwindigkeiten könnte uns einen Zugang zu Bewußtseinen eröffnen, die von der unmöglichen Aufgabe, in einer Welt, in der alles rasend schnell vor sich geht, so erschöpft sind, daß …« Steiner unterbrach: »Angenommen, Ihre Theorie stimmt. Wie können Sie so einem Individuum helfen, es wieder funktionsfähig machen? Wollen Sie, daß es den Rest seines Lebens in einem geschlossenen Raum vor einer Leinwand mit Zeitlupenfilmen verbringt? Ich finde, Doktor, daß Sie hier alle nur ihre Spielchen spielen. Sie stellen sich nicht der Realität. Keiner von Ihnen hier in Camp B-G. Sie sind ja so rechtschaffen. So arglos. Aber die Welt da draußen – die ist nicht so. Hier drin ist alles edelmütig und idealistisch, aber Sie machen sich etwas vor. Und deshalb machen Sie auch den Patienten etwas vor; entschuldigen Sie, daß ich das sage. Aber dieser Raum mit der Leinwand und den in Zeitlupe ablaufenden
67
Filmen, das ist bezeichnend für Sie alle hier, für Ihr Verhalten.« Dr. Glaub hörte zu und nickte dabei mit gespannter Miene. »Uns wurden die erforderlichen Geräte versprochen«, sagte er, als Steiner fertig war. »Von Westinghouse, drüben auf der Erde. Die Verbindung mit anderen wird in der Gesellschaft hauptsächlich durch Laute hergestellt, und Westinghouse hat einen Audiorecorder für uns entwickelt, der die ans psychotische Individuum – zum Beispiel Ihren Sohn Manfred – gerichtete Mitteilung auffängt und sie dann, sobald diese Mitteilung auf Eisenoxidband aufgezeichnet ist, für ihn gleich darauf mit langsamerer Geschwindigkeit wieder abspielt, sie danach selbsttätig löscht und die nächste Mitteilung aufzeichnet und so weiter, mit dem Ergebnis, daß nach seinem eigenen Zeitmaß ein ständiger Kontakt zur Außenwelt aufrechterhalten wird. Und später steht uns hier hoffentlich ein Videorecorder zur Verfügung, der ihn mit einer ständigen, aber eben verlangsamt ablaufenden Aufzeichnung des sichtbaren Bereichs der Realität versorgt, synchronisiert mit dem Audioteil. Zugegeben, er wird immer einen Schritt vom Kontakt mit der Realität entfernt sein, und die unmittelbare Berührung bleibt auch weiterhin ein Problem – aber ich kann Ihnen nicht zustimmen, wenn Sie meinen, das sei alles zu idealistisch, um von Nutzen sein zu können. Denken Sie an die weitverbreitete Therapie mit chemischen Präparaten, die vor noch gar nicht langer Zeit ausprobiert wurde. Stimulantien beschleunigten das innere Zeitgefühl des Psychotikers, so daß er die auf ihn einprasselnden Reize aufnehmen konnte, doch kaum ließ die Wirkung des Stimulans nach, nahm auch die Wahrnehmung des Psychotikers in dem 68
Maß wieder ab, wie sein schadhafter Metabolismus wirksam wurde – verstehen Sie? Trotzdem haben wir viel daraus gelernt; wir haben gelernt, daß Psychosen eine chemische Grundlage haben, keine psychologische. Sechzig Jahre irriger Vorstellungen wurden mit einem einzigen Experiment, der Anwendung von Natriumamytal, hinweggefegt und …« »Träumereien«, unterbrach Steiner. »Sie werden nie mit meinem Sohn in Verbindung treten können.« Er wandte sich um und ließ Dr. Glaub stehen. *
Von Camp B-G aus fuhr er mit dem Bus zu einem protzigen Restaurant, dem Red Fox, das immer im großen Stil bei ihm einkaufte. Nachdem er seine Geschäfte mit dem Besitzer getätigt hatte, saß er noch eine Weile an der Bar und trank ein Bier. Wie Dr. Glaub drauflos geplappert hatte – das war genau die Art von Idiotie, die dazu geführt hatte, daß sie jetzt auf dem Mars waren. Auf einem Planeten, auf dem ein Glas Bier doppelt soviel kostete wie ein Schuß Scotch, weil es entsprechend mehr Wasser enthielt. Der Besitzer des Red Fox, ein kleiner, fülliger Glatzkopf mit Brille, setzte sich neben Steiner und sagte: »Weshalb schauen Sie so finster drein, Norb?« Steiner sagte: »Sie wollen Camp B-G schließen.« »Gut«, sagte der Besitzer des Red Fox. »Wir können diese Mißgeburten hier auf dem Mars nicht brauchen; das ist schlecht fürs Image.« »Finde ich auch«, sagte Steiner, »wenigstens zum Teil.« 69
»Das ist genau dasselbe wie bei den Babies mit Seehundflossen damals in den Sechzigern, als sie dieses deutsche Medikament verwendeten. Die hätten sie alle ausmerzen sollen; es werden genug normalgesunde Babies geboren, warum sollte man die anderen verschonen? Wenn Sie ein Kind mit Extraarmen oder überhaupt keinen Armen hätten, irgendwie deformiert, dann würden Sie doch auch nicht wollen, daß es am Leben bleibt, oder?« »Nein«, sagte Steiner. Er sagte nicht, daß der Bruder seiner Frau drüben auf der Erde ein Phokomelus war; er war ohne Arme geboren und bediente sich erstklassiger künstlicher Gliedmaßen, die eine Firma in Kanada, die auf solche Geräte spezialisiert war, eigens für ihn entwickelt hatte. Tatsächlich sagte er gar nichts zu dem fülligen kleinen Mann; er trank sein Bier und starrte auf die Flaschen hinter der Bar. Er konnte den Mann nicht leiden und hatte ihm nie etwas von Manfred erzählt. Seine tiefsitzenden Vorurteile waren ihm bekannt. Darin war er kein Einzelfall. Steiner konnte es ihm nicht einmal übelnehmen; er war nur müde und wollte nicht groß darüber reden. »So fing es an«, sagte der Besitzer. »Mit diesen Babies, die Anfang der Sechziger geboren wurden – gibt es davon welche in Camp B-G? –, ich habe nie einen Fuß dort hineingesetzt und werde es auch nicht tun.« Steiner sagte: »Wie sollten sie im B-G sein? Die sind ja nicht abnorm; abnorm bedeutet einmalig.« »Richtig«, gab der Mann zu. »Ich verstehe, was Sie meinen. Wie dem auch sei – hätte man sie schon vor Jahren weggeräumt, dann hätten wir jetzt nicht solche 70
Orte wie das B-G, denn meiner Meinung nach besteht ein direkter Zusammenhang zwischen den Monstern, die in den Sechzigern zur Welt kamen, und allen Mißgeburten, die seitdem, angeblich aufgrund von Strahlung, geboren wurden; ich meine, das ist doch alles nur auf Gene zurückzuführen, die unterhalb der gültigen Norm liegen, stimmt's? Also, ich glaube, in der Hinsicht hatten die Nazis recht. Die erkannten schon 1930, daß es notwendig ist, die minderwertigen Erbanlagen auszumerzen; sie erkannten …« »Mein Sohn …«, sagte Steiner und verstummte. Ihm wurde klar, was er gesagt hatte. Der Füllige starrte ihn an. »Mein Sohn ist dort«, fuhr Steiner schließlich fort. »Hab ihn genauso gern wie Sie Ihren. Ich weiß, daß er eines Tages wieder in die Welt hinaustritt.« »Darf ich Ihnen einen Drink spendieren, Norbert?« sagte der Füllige, »als kleine Geste der Entschuldigung; ich meine, weil ich so darüber gesprochen habe.« Steiner sagte: »Wenn sie das B-G schließen, wird das für unserseins, der dort Kinder hat, eine furchtbare Katastrophe sein. Ich ertrag's einfach nicht.« »Ich weiß, was Sie meinen«, sagte der Füllige. »Ich begreife Ihre Gefühle.« »Wenn Sie begreifen, wie mir zumute ist, haben Sie mir einiges voraus«, sagte Steiner, »weil ich nämlich nicht damit klarkomme.« Er setzte sein leeres Bierglas ab und rutschte vom Stuhl. »Ich möchte keinen Drink mehr«, sagte er. »Verzeihen Sie; ich muß gehen.« Er ergriff sein schweres Gepäck. »Sie sind die ganze Zeit hier vorbeigekommen«, sagte der Besitzer, »und wir haben viel über das Camp gesprochen, und nie haben Sie mir erzählt, daß einer Ihrer 71
Söhne dort ist. Das war nicht richtig.« Er sah jetzt ärgerlich aus. »Wieso war das nicht richtig?« »Teufel, wenn ich's gewußt hätte, hätte ich das eben doch nicht gesagt; Sie sind schuld, Norbert – Sie hätten es mir erzählen können, aber Sie haben es absichtlich nicht getan. Das paßt mir kein bißchen.« Sein Gesicht war gerötet vor Entrüstung. Sein Gepäck in Händen, verließ Steiner die Bar. »Heute ist nicht mein Tag«, sagte er laut. Hab mich mit allen Leuten gestritten; der nächste Besuch hier wird nur dafür draufgehen, mich zu entschuldigen … wenn ich überhaupt wiederkomme. Aber ich muß wiederkommen; mein Geschäft hängt davon ab. Und ich muß auch in Camp B-G vorbeischauen; es geht nicht anders. Plötzlich kam ihm der Gedanke, daß er sich umbringen sollte. Die Idee stand blitzartig in seinem Bewußtsein, als wäre sie schon immer dort gewesen, schon immer ein Teil seiner selbst. Ein Klacks, einfach den Hubschrauber abstürzen lassen. Er dachte: Ich hab's, verdammt noch mal, satt, Norbert Steiner zu sein; ich hab nicht darum gebeten, Norbert Steiner zu sein oder auf dem Schwarzmarkt Lebensmittel zu verhökern oder sonst etwas. Welchen Grund sollte ich haben, am Leben bleiben? Ich bin ungeschickt mit den Händen, kann nichts reparieren oder herstellen; meinen Verstand kann ich auch nicht gebrauchen, ich bin nur ein Hausierer. Ich hab's satt, daß meine Frau mich verspottet, weil ich unsere Wasseranlage nicht in Gang halten kann – ich hab Otto satt, den ich nur deswegen einstellen mußte, weil ich sogar im eigenen Geschäft hilflos bin.
72
Warum, dachte er, sollte ich eigentlich warten, bis ich wieder beim Hubschrauber bin? Ein riesiger Traktorbus kam die Straße entlanggerumpelt, die Außenseiten matt vom Sand; er hatte gerade die Wüste durchquert und traf aus irgendeiner anderen Siedlung in Neu-Israel ein. Steiner setzte sein Gepäck ab und lief auf die Fahrbahn hinaus, direkt vor den Traktorbus. Der Bus hupte; die Vakuumbremsen kreischten. Der ganze Verkehr kam zum Stillstand, als Steiner mit gesenktem Kopf, die Augen geschlossen, vorwärts lief. Erst im letzten Augenblick, als der Lärm der Lufthupe so laut in seinen Ohren gellte, daß es unerträglich schmerzhaft wurde, schlug er die Augen auf; er sah, wie der Busfahrer mit offenem Mund zu ihm hinabstarrte, sah das Lenkrad und die Zahl auf der Mütze des Fahrers. Und dann ... *
Im Solarium von Camp Ben-Gurion hörte Miss Milch das Heulen der Sirenen und hielt mitten im Tanz der Zuckerfee aus Tschaikowskis Nußknacker-Suite inne, mit dem sie gerade auf dem Klavier die tanzenden Kinder begleitete. »Feuer!« sagte einer der kleinen Jungen und ging zum Fenster. Die übrigen Kinder folgten. »Nein, das ist ein Krankenwagen, Miss Milch«, sagte ein anderer Junge am Fenster. »Fährt ins Zentrum.« Miss Milch spielte weiter, und die Kinder kehrten beim Klang der Rhythmen, die vom Klavier ertönten, wieder an ihre Plätze zurück. Sie waren Bären im Zoo, die nach
73
Erdnüssen sprangen; die Musik suggerierte es ihnen, und Miss Milch meinte, sie sollten es ruhig ausleben. Abseits an der Wand stand Manfred und achtete nicht auf die Musik, den Kopf gesenkt, die Miene nachdenklich. Als für einen Moment die Sirenen laut aufheulten, hob Manfred den Kopf. Miss Milch bemerkte es; sie keuchte auf und schickte ein Stoßgebet zum Himmel. Der Junge hatte es gehört! Sie hämmerte die Tschaikowski-Musik sogar noch lauter als zuvor herunter, und ein Glücksgefühl durchwogte sie: Sie und die Ärzte hatten Recht gehabt, durch den Klang war ein Kontakt mit dem Jungen zustande gekommen. Jetzt ging Manfred langsam zum Fenster und sah hinaus; ganz allein starrte er auf die Gebäude und Straßen hinunter, suchte nach dem Ursprung des Geräuschs, das ihn geweckt und seine Aufmerksamkeit erregt hatte. Also ist doch nicht alles verloren, sagte sich Miss Milch. Wenn das erst sein Vater hört; es beweist, daß wir niemals von Aufgeben reden dürfen. Sie spielte weiter, laut und glücklich.
74
Vier
David Bohlen baute gerade hinten im Gemüsegarten seiner Familie unter der heißen Mittagssonne des Mars einen Damm aus nassem Erdreich, als er den Polizeihubschrauber der UN das Haus der Steiners anfliegen und dort landen sah, und sofort wußte er, daß irgendwas los war. Ein UN-Polizist in blauer Uniform und mit glänzendem Helm stieg aus dem Hubschrauber und ging über den Pfad zur Haustür der Steiners, und als zwei der kleinen Mädchen aufmachten, grüßte der Polizist sie. Danach sprach er mit Mrs. Steiner und verschwand im Innern des Hauses, und die Tür schloß sich hinter ihm. David rappelte sich auf und eilte aus dem Garten über die Sandfläche zum Graben; er sprang hinüber und lief über das ebene Fleckchen Erde, auf dem Mrs. Steiner vergeblich versucht hatte, Stiefmütterchen zu ziehen, und traf an der Hausecke plötzlich auf eines der SteinerMädchen; sie stand teilnahmslos da und zupfte mit bleicher Miene an einem Wurgrashalm. Sie sah aus, als könnte ihr jeden Moment schlecht werden. »He, stimmt was nicht?« fragte er sie. »Wieso quatscht der Polizist mit deiner Mutter?« Das Steiner-Mädchen blickte ihn kurz an und sauste dann davon, ließ ihn einfach stehen. Ich wette, ich weiß, worum's geht, dachte David. Sie haben Mr. Steiner verhaftet, weil er was Ungesetzliches getan hat. Er war ganz aufgeregt und hüpfte auf und ab. Ich wüßte zu gern, was das gewesen ist. Er machte kehrt 75
und lief den gleichen Weg, den er gekommen war, wieder zurück, sprang über den Wassergraben und riß schließlich die Tür zu seinem eigenen Zuhause auf. »Mom!« rief er und lief von Zimmer zu Zimmer. »He, weißt du noch, du und Dad, ihr habt doch immer gesagt, daß Mr. Steiner sich nicht ans Gesetz hält, ich meine, bei seiner Arbeit. Und weißt du was?« Seine Mutter war nirgends zu finden; sie muß fortgegangen sein, um jemanden zu besuchen, wurde ihm klar. Zum Beispiel Mrs. Henessy, die weiter nördlich am Graben wohnte, zu Fuß leicht erreichbar; seine Mom war oft den ganzen Tag weg und besuchte andere Damen, trank mit ihnen Kaffee und tauschte den neuesten Klatsch aus. Also, die verpassen was, dachte David bei sich. Er lief zum Fenster und schaute hinaus, um sicherzugehen, daß ihm auch nichts entging. Der Polizist und Mrs. Steiner waren jetzt wieder aufgetaucht, und beide gingen langsam zum Hubschrauber. Mrs. Steiner hielt sich ein großes Taschentuch vor das Gesicht, und der Polizist hatte den Arm um ihre Schultern gelegt, als wäre er ein Verwandter oder so. Fasziniert beobachtete David, wie die beiden in den Hubschrauber stiegen. Die Steiner-Mädchen standen in einer kleinen Gruppe zusammen und machten seltsame Gesichter. Der Polizist ging hinüber und sprach mit ihnen, dann kehrte er zum Hubschrauber zurück – und bemerkte David. Er winkte ihn zu sich heraus, und David gehorchte ängstlich; er verließ das Haus, blinzelte im Sonnenlicht und näherte sich Schritt für Schritt dem Polizisten mit dem glänzenden Helm und der Armbinde und der Waffe an der Hüfte.
76
»Wie heißt du, mein Junge?« fragte der Polizist mit einem Akzent. »David Bohlen.« Ihm zitterten die Knie. »Ist deine Mutter oder dein Vater zu Hause, David?« »Nein«, sagte er, »nur ich.« »Wenn deine Eltern zurückkommen, sag ihnen, sie sollen auf die Steiner-Mädchen aufpassen, bis Mrs. Steiner wieder da ist.« Der Polizist ließ den Motor des Hubschraubers an, und der Rotor begann sich zu drehen. »Tust du das, David? Hast du mich verstanden?« »Ja, Sir«, sagte David und bemerkte, daß der Polizist einen blauen Streifen trug, was bedeutete, daß er Schwede war. Der Junge kannte sämtliche Erkennungszeichen, die die verschiedenen UN-Einheiten benutzten. Er fragte sich, wie schnell der Polizeihubschrauber wohl fliegen mochte; allem Anschein nach war er speziell auf Tempo getrimmt, und er wünschte, er könnte dann mitfliegen: Er hatte jetzt keine Angst mehr vor dem Polizisten und hätte gern noch länger mit ihm gesprochen. Doch der Polizist brach auf; der Hubschrauber erhob sich vom Boden, und Wind und Sand wirbelte um David herum auf, so daß er sich abwenden und den Arm vors Gesicht halten mußte. Die vier Steiner-Mädchen standen noch immer beisammen, und keines machte den Mund auf. Eines, das älteste, weinte; Tränen liefen ihm die Wangen hinunter, doch es gab keinen Laut von sich. Das kleinste, das erst drei war, lächelte David schüchtern an. »Wollt ihr mir bei meinem Damm helfen?« rief David ihnen zu. »Ihr könnt rüberkommen; der Polizist hat mir gesagt, ihr dürft.« 77
Nach einer Weile kam das jüngste Steiner-Mädchen auf ihn zu, und dann folgten die anderen. »Was hat euer Dad angestellt?« fragte David das älteste Mädchen. Es war zwölf, älter als er. »Der Polizist hat gemeint, ihr könnt es ruhig sagen«, fügte er hinzu. Es kam keine Antwort; das Mädchen starrte ihn nur an. »Wenn du es mir sagst«, meinte David, »erzähle ich's auch keinem weiter. Ich verspreche, daß ich es für mich behalte.« *
Silvia Bohlen sonnte sich auf June Henessys umzäuntem, mit Wein überwachsenem Patio, trank Eistee und unterhielt sich schläfrig, als sie hörte, wie das Radio im Henessy-Haus die ersten Abendnachrichten brachte. June richtete sich auf und sagte: »Sag mal, ist das nicht der Mann, der neben euch wohnt?« »Sssch«, sagte Silvia und lauschte gespannt dem Nachrichtensprecher. Aber mehr kam nicht, nur die kurze Meldung: Norbert Steiner, Naturkosthändler, hatte auf einer Straße im Geschäftsviertel von Neu-Israel Selbstmord begangen, indem er sich vor einen Bus warf. Es war der Steiner, klare Sache; es war ihr Nachbar, sie wußte es sofort. »Wie entsetzlich«, sagte June, setzte sich ganz auf und band ihr gepunktetes Bikini-Oberteil fest. »Ich hab ihn nur ein paarmal gesehen, aber …« »Er war ein schrecklicher Kleingeist«, sagte Silvia. »Überrascht mich nicht, daß er das getan hat.« Und trotzdem war sie fassungslos. Sie konnte es nicht glauben. 78
Sie stand auf und sagte: »Mit vier Kindern – er hat sie mit der Sorge um vier Kinder allein gelassen! Ist das nicht furchtbar? Was soll jetzt aus ihnen werden? Sie waren auch so schon völlig hilflos.« »Ich hab gehört«, sagte June, »daß er Schwarzmarktgeschäfte getätigt hat. Wußtest du das? Womöglich sind sie ihm auf die Schliche gekommen.« Silvia sagte: »Ich gehe lieber gleich heim und schau, ob ich etwas für Mrs. Steiner tun kann. Vielleicht kann ich die Kinder eine Weile zu uns nehmen.« Könnte es meine Schuld gewesen sein? fragte sie sich. Hat er es womöglich getan, weil ich ihnen heute morgen das Wasser verweigerte? Durchaus denkbar, denn er war zu Hause; er war noch nicht zur Arbeit gegangen. Es könnte also wirklich unsere Schuld sein, dachte sie. Die Art, wie wir sie behandelt haben – wer von uns ist denn jemals richtig nett zu ihnen gewesen und hat sie respektiert? Aber es sind so entsetzlich weinerliche Leute, bitten einen dauernd um Hilfe, betteln und leihen … wer könnte so jemanden schon respektieren? Sie ging ins Haus und zog sich im Schlafzimmer ihre langen Hosen und das T-Shirt an. June Henessy wich ihr nicht von der Seite. »Ja«, sagte June, »du hast recht – wir sollten alle in die Bresche springen und helfen, wo wir nur können. Ich frage mich, ob sie wohl bleiben oder zur Erde zurückkehren wird. Ich ginge heim – bin ja selber schon drauf und dran, heimzugehen, so trostlos ist es hier.« Silvia schnappte sich Portemonnaie und Zigaretten, verabschiedete sich von June und machte sich den Graben entlang auf den Rückweg nach Hause. Atemlos traf sie gerade noch rechtzeitig ein, um zu sehen, wie der 79
Polizeihubschrauber am Himmel verschwand. Die haben ihr Bescheid gegeben, stellte sie fest. Im Hinterhof fand sie David mit den vier Steiner-Mädchen; sie waren eifrig am Spielen. »Haben sie Mrs. Steiner mitgenommen?« rief sie David zu. Der Junge sprang sofort auf und kam aufgeregt zu ihr. »Mom, sie ist mit ihm geflogen. Ich pass auf die Mädchen auf.« Das habe ich befürchtet, dachte Silvia. Die vier Mädchen blieben am Damm sitzen und spielten Zeitlupenhaft und apathisch ein Spiel mit Schlamm und Wasser, ohne daß eines von ihnen aufsah oder sie begrüßte; sie wirkten teilnahmslos, zweifellos durch den Schock, den die Nachricht vom Tod des Vaters bei ihnen ausgelöst hatte. Nur die kleinste ließ erkennen, daß allmählich wieder Leben in sie kam, aber sie hatte die Nachricht wahrscheinlich von vornherein nicht richtig begriffen. Schon, dachte Silvia, hat der Tod dieses Kleingeistes seine Folgen und Auswirkungen auf andere, und Kälte breitete sich aus. Sie spürte den eisigen Hauch auch in ihrem Herzen. Und ich konnte ihn noch nicht einmal leiden, dachte sie. Beim Anblick der vier Steiner-Mädchen erbebte sie. Muß ich mich jetzt mit diesen schwabbeligen, plumpen, geistlosen Unterschichtkindern herumschlagen? fragte sie sich. Die Antwort drängte sich ihr auf und schob jeden anderen Gedanken beiseite: Ich will nicht! Sie empfand Panik, weil deutlich war, daß ihr nichts anderes übrigblieb; sie spielten ja schon auf ihrem Land, in ihrem Garten – sie hatte sie längst am Hals.
80
Hoffnungsvoll fragte das kleinste Mädchen: »Miz Bohlen, könnten wir noch etwas Wasser für unseren Damm haben?« Wasser, ständig wollen sie Wasser, dachte Silvia. Ständig schröpfen sie uns, als wäre es ein ihnen angeborener Wesenszug. Sie ignorierte das Kind und sagte statt dessen zu ihrem Sohn: »Komm rein – ich muß mit dir reden.« Sie gingen zusammen ins Haus, wo die Mädchen nichts mitkriegen konnten. »David«, sagte sie, »ihr Vater ist tot, es kam gerade im Radio. Darum war auch die Polizei hier und hat ihre Mutter geholt. Wir müssen eine Weile aushelfen.« Sie versuchte zu lächeln, aber es war nicht möglich. »So wenig wir die Steiners leiden können …« David platzte heraus: »Ich hab nichts gegen sie, Mom. Wie kommt's, daß er gestorben ist? Hatte er einen Herzanfall? Haben ihn wilde Bleichmänner angegriffen, war es das?« »Ist doch egal, wie er gestorben ist; wir müssen uns jetzt überlegen, was wir für die Mädchen tun können.« Ihr Kopf war leer; sie konnte nicht mehr klar denken. Sie wußte nur, daß sie die Mädchen nicht in ihrer Nähe haben wollte. »Was können wir tun?« fragte sie David. »Vielleicht, ihnen was zu essen machen. Sie haben mir erzählt, daß sie noch nichts gegessen haben; ihre Mutter wollte ihnen gerade was machen.« Silvia verließ das Haus und ging den Pfad hinunter. »Ich mache euch was zu essen, Mädels, jeder von euch, die möchte. Drüben in eurem Haus.« Sie wartete einen Moment lang und machte sich dann auf den Weg zum 81
Steiner-Haus. Als sie sich umdrehte, sah sie, daß ihr nur das kleinste Kind folgte. Das älteste Mädchen schluchzte mit tränenerstickter Stimme: »Nein danke.« »Du solltest aber was essen«, sagte Silvia, obwohl sie erleichtert war. »Komm mit«, sagte sie zu dem kleinen Mädchen. »Wie heißt du denn?« »Betty«, sagte das kleine Mädchen schüchtern. »Könnte ich wohl ein Brot mit Ei haben? Und Kakao?« »Wir werden sehen, was da ist«, sagte Silvia. Später, als das Kind sein Eibrot aß und den Kakao trank, nutzte Silvia die Gelegenheit, um das Steiner-Haus zu erkunden. Im Schlafzimmer fand sie etwas, das sie interessierte: das Bild eines kleinen Jungen mit großen, dunklen, leuchtenden Augen und lockigem Haar; er sah, dachte Silvia, wie eine verzweifelte Kreatur aus einer anderen Welt aus, einer herrlichen und doch grauenhaften Welt jenseits ihrer eigenen. Sie trug das Bild in die Küche und fragte Klein-Betty, wer der Junge sei. »Das ist mein Bruder Manfred«, antwortete Betty, den Mund voll Ei und Brot. Dann begann sie zu kichern. Zwischendurch kamen zögernd ein paar Worte hervor, und Silvia merkte, daß die Mädchen ihren Bruder niemandem gegenüber erwähnen sollten. »Warum lebt er denn nicht bei euch?« fragte Silvia neugierig. »Er ist doch im Camp«, sagte Betty. »Weil er nicht sprechen kann.« »Was für eine Schande«, sagte Silvia und dachte: In diesem Camp in Neu-Israel, ganz klar. Kein Wunder, daß 82
die Mädchen ihn nicht erwähnen sollen; er ist eines von diesen abnormen Kindern, von denen man hört, die man aber nie sieht. Der Gedanke machte sie traurig. Heimliche Tragödie im Steiner-Haushalt; das hätte sie nie vermutet. Und Mr. Steiner hatte sich in Neu-Israel das Leben genommen. Sicher hatte er seinen Sohn besucht. Dann hat es also nichts mit uns zu tun, entschied sie, als sie das Bild wieder an seinen Platz im Schlafzimmer stellte. Mr. Steiners Entschluß beruhte auf einer persönlichen Angelegenheit. Sie fühlte sich dadurch erleichtert. Seltsam, dachte sie, wie man sofort mit Schuldgefühlen und Verantwortungsbewußtsein reagiert, wenn man von Selbstmord hört. Wenn ich nur dies nicht getan hätte oder das … ich hätte es verhindern können. Ich bin schuld. Und in diesem Fall war es gar nicht so; sie war für die Steiners ein völliger Außenseiter und hatte an ihrem eigentlichen Leben gar nicht teilgenommen, sich das in einem Anflug neurotischer Schuldgefühle nur eingebildet. »Siehst du deinen Bruder manchmal?« fragte sie Betty. »Ich glaub, letztes Jahr hab ich ihn gesehen«, sagte Betty zögernd. »Er hat Fangen gespielt, und es waren noch viele andere Jungs da, größer als ich.« Nun betraten die drei älteren Steiner-Mädchen im Gänsemarsch die Küche und stellten sich am Tisch auf. Schließlich brach es aus der ältesten heraus: »Wir haben es uns überlegt, wir hätten doch gern was zu essen.« »In Ordnung«, sagte Silvia. »Ihr könnt mir helfen, die Eier zu pellen. Warum geht ihr nicht David holen, und ich gebe ihm auch gleich was? Würde euch das nicht Spaß machen, alle zusammen zu essen?« Sie nickten stumm. 83
*
Arnie Kott kam gerade die Hauptstraße von Neu-Israel hoch, als er vor sich eine Menschenmenge und Autos sah, die am Straßenrand stehenblieben, und er hielt einen Moment inne, ehe er sich in Richtung von Anne Esterhazys Geschenkartikelladen für zeitgenössische Kunst wandte. Da geht doch irgendwas vor, sagte er sich. Ein Raubüberfall? Krawall auf offener Straße? Aber er hatte keine Zeit, der Sache weiter nachzugehen. Er setzte seinen Weg fort und erreichte schließlich den kleinen modernen Laden, den seine einstige Gattin führte; die Hände in den Hosentaschen schlenderte er hinein. »Jemand zu Hause?« rief er jovial. Keiner da. Sicher ist sie kurz fortgegangen, um nach dem Tumult zu sehen, sagte sich Arnie. Schöner Geschäftssinn; hatte nicht mal den Laden abgeschlossen. Gleich darauf kam Anne atemlos in den Laden zurückgerannt. »Arnie«, sagte sie bei seinem Anblick erstaunt. »O mein Gott, weißt du, was passiert ist? Gerade habe ich noch mit ihm geredet, einfach nur geredet, vor höchstens einer Stunde. Und jetzt ist er tot.« Tränen traten ihr in die Augen. Sie ließ sich auf einen Stuhl fallen, kramte nach einem Kleenex und schneuzte sich. »Es ist einfach schrecklich«, sagte sie mit gedämpfter Stimme. »Und es war kein Unfall; er hat es absichtlich getan.« »Ach, das war's also«, sagte Arnie und wünschte jetzt, er wäre vorhin weitergegangen und hätte einen Blick riskiert. »Wen meinst du denn?« 84
»Du kennst ihn ja doch nicht. Er hat ein Kind im Camp; daher kennen wir uns.« Sie wischte sich die Augen und saß eine Weile still da, während Arnie ziellos durch den Laden wanderte. »Also«, sagte sie schließlich, »was kann ich für dich tun? Freut mich, dich zu sehen.« »Mein gottverdammter Chiffrierer ist kaputt«, sagte Arnie. »Du weißt doch, wie schwer es ist, einen anständigen Kundendienst zu kriegen. Was blieb mir anderes übrig, als vorbeizukommen? Wie wär's, wenn wir zusammen zu Mittag essen? Mach den Laden für eine Weile dicht.« »Natürlich«, sagte sie zerstreut. »Ich will mir nur noch rasch das Gesicht waschen. Kommt mir vor, als wäre ich's gewesen. Ich hab ihn gesehen, Arnie. Der Bus ist glatt über ihn weggerollt; die sind so schwer, die können nicht einfach anhalten. Essengehen wäre nicht schlecht – ich muß hier raus.« Sie lief in den Waschraum – und schloß die Tür. Etwas später gingen die beiden gemeinsam den Gehsteig entlang. »Warum nimmt sich ein Mensch das Leben?« fragte Anne. »Ich muß ständig daran denken, daß ich's hätte verhindern können. Ich habe ihm eine Flöte für seinen Jungen verkauft. Er hatte die Flöte noch; ich hab sie bei seinem Gepäck am Straßenrand gesehen – er hat sie seinem Sohn gar nicht gegeben. Ist das der Grund, hängt es mit der Flöte zusammen? Ich schwankte zwischen der Flöte und …« »Laß das«, sagte Arnie. »Dich trifft keine Schuld. Paß auf, wenn ein Mensch sich das Leben nehmen will, dann kann ihn nichts davon abhalten. Und man bringt auch niemanden dazu, so was zu tun; es liegt ihm im Blut, es 85
ist seine Bestimmung. Sie arbeiten schon Jahre im voraus darauf hin, und dann ist es wie eine plötzliche Eingebung; mit einem Mal – rumms. Sie tun's einfach, verstehst du?« Er legte den Arm um sie und tätschelte ihre Schulter. Sie nickte. »Schau, ich meine, wir haben doch auch ein Kind in Camp B-G, und uns kriegt das nicht unter«, fuhr Arnie fort. »Es ist nicht das Ende der Welt, stimmt's? Wir machen einfach weiter. Wo willst du essen? Wie wär's mit diesem Lokal gegenüber, dem Red Fox? Ist das okay? Ich hätte gern gebratene Garnelen, aber zum Teufel, seit fast einem Jahr habe ich keine mehr gesehen. Dieses Transportproblem muß irgendwie gelöst werden, sonst wandert keiner mehr aus.« »Nicht das Red Fox«, sagte Anne. »Ich kann den Geschäftsführer nicht leiden. Probieren wir doch das Lokal an der Ecke aus; das ist neu, ich hab dort noch nie gegessen. Wie ich höre, soll es sehr gut sein.« Als sie im Restaurant an einem Tisch saßen und auf ihr Essen warteten, sprach Arnie weiter und legte seinen Standpunkt dar. »Eines mußt du dir merken: Wenn du von einem Selbstmord hörst, kannst du sicher sein, daß der Kerl eines weiß: daß er kein nützliches Mitglied der Gesellschaft ist. Das ist die eigentliche Wahrheit über sich, der er ins Auge blickt, und daher kommt das alles, von dem Wissen, daß er keinem etwas bedeutet. Wenn ich mir jemals einer Sache sicher war, dann dieser. So geht es zu in der Natur – das Überflüssige wird beseitigt, und sei es von eigener Hand. Deshalb raubt es mir auch nicht den Schlaf, wenn ich von einem Selbstmord höre; du würdest staunen, wie viele sogenannte natürliche Tode auf dem Mars in Wahrheit Selbstmorde sind; ich meine, 86
das ist eben eine rauhe Umwelt. Hier scheiden sich die Fähigen von den Unfähigen.« Anne Esterhazy nickte, aber es schien sie nicht gerade aufzuheitern. »Was nun diesen Kerl angeht …« fuhr Arnie fort. »Steiner«, sagte Anne. »Steiner?« Er starrte sie an. »Norbert Steiner, der Schwarzmarkthändler?« Seine Stimme wurde lauter. »Er hat Naturkost verkauft.« »Das ist der Kerl!« Er war total perplex. »O nein, nicht Steiner.« Großer Gott, er bezog seinen ganzen Vorrat an Leckereien von Steiner; er war ganz und gar abhängig von diesem Mann. »Das ist ja furchtbar«, sagte Arnie, »ich meine, wirklich furchtbar. Was soll ich denn jetzt tun?« Jede Party, die er schmiß, jedesmal, wenn er ein lauschiges Essen zu zweit für sich und irgendein Mädchen arrangiert hatte, zum Beispiel Marty oder neuerdings vor allem Doreen … Das war verdammt noch mal einfach zuviel für einen Tag, das und sein Chiffrierer, beides auf einmal. »Meinst du nicht«, sagte Anne, »es könnte damit zu tun haben, daß er Deutscher ist? Die Deutschen hatten soviel Leid zu ertragen seit dieser Medikamentenplage, diese Kinder, die mit Schwimmflossen geboren wurden. Ich habe mit einigen gesprochen, die rundheraus erklärten, daß es ihrer Meinung nach Gottes Strafe dafür sei, was sie während der Nazizeit getan haben. Und das waren keine geistlichen Herren, es waren Geschäftsleute, einer hier auf dem Mars, der andere zu Hause.« »Dieser bescheuerte Idiot Steiner«, sagte Arnie. »Dieser Dummkopf.« 87
»Iß, Arnie.« Sie entfaltete ihre Serviette. »Die Suppe sieht gut aus.« »Ich kann nicht essen«, sagte er. »Ich mag dieses Spülwasser nicht.« Er schob die Suppenschüssel von sich. »Du bist immer noch das gleiche große Baby«, sagte Anne. »Kriegst immer noch deinen Koller.« Ihre Stimme war sanft und mitfühlend. »Zum Teufel«, sagte er, »manchmal habe ich das Gefühl, als hätte ich das ganze Gewicht der Welt zu tragen, und du nennst mich ein Baby!« Er funkelte sie in fassungsloser Wut an. »Ich wußte gar nicht, daß Steiner mit Schwarzmarktgeschäften zu tun hatte«, sagte Anne. »Natürlich wußtest du es nicht, du und deine Damenkomitees. Was wißt ihr schon von der Welt um euch herum? Darum bin ich ja hier – ich habe deine neueste Anzeige in der Times gelesen, und sie stinkt. Du mußt endlich aufhören, diesen Unfug zu verbreiten; intelligente Menschen widert so was an – das ist nur etwas für solche Spinner, wie du einer bist.« »Bitte«, sagte Anne. »Iß. Beruhige dich.« »Ich werde einen Mann von meiner Gilde beauftragen, dein Material durchzugehen, ehe du es in Umlauf bringst. Einen Profi.« »Wirst du das?« fragte sie sanft. »Wir haben ein echtes Problem – wir können keine Leute vom Fach mehr dazu bringen, von der Erde überzusiedeln, die Leute, die wir brauchen. Wir verrotten hier – jeder weiß das. Wir fallen auseinander.«
88
Lächelnd sagte Anne: »Irgendwer wird Mr. Steiners Platz schon einnehmen; es muß schließlich noch andere Schwarzmarkthändler geben.« Arnie sagte: »Du verstehst mich bewußt falsch, damit ich habgierig und klein aussehe, wo ich doch in Wahrheit eines der Mitglieder des ganzen Kolonisierungsversuchs hier auf dem Mars mit der größten Verantwortung bin, und darum ist auch unsere Ehe gescheitert, weil du mich aus Eifersucht und Rivalität ständig herabsetzt. Ich weiß gar nicht, warum ich heute überhaupt hergekommen bin – es ist dir unmöglich, irgend etwas auf rationaler Grundlage zu entwickeln, ständig mußt du deinen Senf zu allem abgeben.« »Wußtest du, daß der UN ein Gesetzentwurf zur Schließung von Camp B-G vorliegt?« sagte Anne ruhig. »Nein«, sagte Arnie. »Beunruhigt dich der Gedanke denn nicht, daß das BG geschlossen wird?« »Zum Teufel, wir werden Sam in private Obhut geben.« »Was ist mit den anderen Kindern dort?« »Du hast das Thema gewechselt«, sagte Arnie. »Hör zu, Anne, du wirst dich dem unterwerfen, was du männliche Vorherrschaft nennst, und meine Leute durchsehen lassen, was du schreibst. Bei Gott, es richtet mehr Schaden an, als es nützt – ich hasse es, dir das ins Gesicht zu sagen, aber es ist die Wahrheit. So wie du die Dinge anpackst, hätte ich dich lieber zum Feind als zum Freund. Du bist ein Dilettant! Wie die meisten Frauen. Du bist – verantwortungslos.« Er schnaubte vor Wut. Ihr Gesicht zeigte keine Reaktion; seine Worte hatten keine Wirkung auf sie. 89
»Kannst du irgendwelchen Druck ausüben, damit Camp B-G nicht geschlossen wird?« fragte sie. »Vielleicht können wir ein Abkommen treffen. Ich will nicht, daß es geschlossen wird.« »Ein hehres Ziel«, sagte Arnie grimmig. »Ja.« »Willst du meine ehrliche Antwort?« Sie nickte und musterte ihn kühl. »Dieses Camp ist mir schon ein Greuel, seit die Juden es aufgemacht haben.« Anne sagte: »Sei gesegnet, ehrlicher, aufrechter Arnie Kott, Freund der Menschheit.« »Es verrät der ganzen Welt, daß wir hier auf dem Mars Verrückte haben, daß man, wenn man den Weltraum durchquert, um hierher zu gelangen, wahrscheinlich an den Geschlechtsorganen Schaden nimmt und ein Monster zur Welt bringt, gegen das diese deutschen Flossenwesen wie der freundliche Nachbar von nebenan erscheinen.« »Dir und dem Gentleman, der das Red Fox leitet.« »Ich bin einfach nur beinharter Realist. Wir kämpfen um unser Leben; wir müssen die Leute dazu bringen, hierher auszuwandern, sonst sind wir verratzt, Anne. Das weißt du. Wenn es Camp B-G nicht gäbe, dann könnten wir damit werben, daß es fernab der Wasserstoffbombentests und der vergifteten Atmosphäre auf der Erde keine abnormen Geburten gibt. Ich hatte gehofft, das durchsetzen zu können, aber das B-G verhindert es.« »Nicht das B-G. Die Geburten selbst.«
90
»Niemand wäre in der Lage, das nachzuprüfen und auf unsere abnormen Geburten hinzuweisen«, sagte Arnie, »wenn es B-G nicht gäbe.« »Das würdest du sagen, obwohl du weißt, daß es nicht stimmt, wenn du nur damit durchkämst? Denen zu Hause erzählen, daß sie hier sicherer sind?« »Klar.« Er nickte. »Das ist – unmoralisch.« »Nein. Hör zu. Du bist unmoralisch, du und diese anderen Damen. Daß ihr Camp B-G geöffnet haltet, führt doch nur dazu …« »Streiten wir nicht, wir einigen uns ja doch nie. Laß uns essen, und dann fliegst du nach Lewistown zurück. Ich ertrag's nicht mehr.« Schweigend aßen sie. *
Dr. Milton Glaub, Mitglied des Psychiaterpools von Camp B-G, von der Gildesiedlung der Interplanetaren Trucker freigestellt, saß nach Erledigung seines heutigen Tagespensums im B-G wieder allein in seinem Sprechzimmer. Er hielt eine Rechnung für Dachreparaturen in Händen, die er im vorigen Monat an seinem Haus hatte durchführen lassen. Er hatte die Arbeiten vor sich hergeschoben – sie erforderten einen Planierpflug, der verhinderte, daß der Sand sich auftürmte –, aber schließlich hatte ihm der Gebäudeinspektor der Siedlung einen Zwangsenteignungsbescheid zugestellt, der ihm noch dreißig Tage ließ. Also hatte er sich mit der Dachdeckergilde in Verbindung gesetzt, wohl wissend, 91
daß er nicht bezahlen konnte; aber er hatte keinen anderen Ausweg mehr gesehen. Er war pleite. Das war für ihn bisher der schlimmste Monat gewesen. Wenn nur seine Frau Jean weniger Geld ausgäbe. Aber auch das wäre keine Lösung gewesen; die einzige Lösung bestand darin, mehr Patienten zu bekommen. Die GIT bezahlte ihm ein monatliches Gehalt, aber für jeden Patienten erhielt er noch einen Extrabonus von fünfzig Dollar: Leistungsanreiz nannten sie das. In Wirklichkeit bedeutete es den Unterschied zwischen Verschuldung und Zahlungsfähigkeit. Niemand, der Frau und Kind hatte, konnte von dem Gehalt leben, das Psychiater bezogen, und die GIT, das wußte jeder, war besonders knauserig. Trotzdem blieb Dr. Glaub weiterhin in der GITSiedlung; es handelte sich um eine geordnete Gemeinschaft, in vieler Hinsicht jener auf der Erde ähnlich. Neu-Israel hatte, wie die anderen staatlichen Siedlungen auch, eher eine geladene, explosive Atmosphäre. Übrigens hatte Dr. Glaub schon einmal in einer staatlichen Siedlung gelebt, der Vereinigten Arabischen Republik, einer besonders feudalen Gegend, in der es gelungen war, viele von zu Hause importierte Pflanzen ansässig zu machen. Aber die ständigen Feindseligkeiten der Siedlung gegenüber den Nachbarkolonien hatten ihn zunächst irritiert und dann entsetzt. Die Männer grübelten bei ihrer täglichen Arbeit über begangenes Unrecht nach. Die liebeswürdigste Person konnte, auf bestimmte Themen angesprochen, explodieren. Und nachts nahmen die Feindseligkeiten konkrete Formen an; die staatlichen Kolonien lebten für die Nacht. Dann wurden die Forschungslabors, die tagsüber Schauplatz 92
wissenschaftlicher Versuche und Entwicklungen waren, für die Öffentlichkeit geöffnet, und man schleppte Höllenmaschinen heraus – das alles geschah mit großer Aufregung und heller Freude, und natürlich aus Nationalstolz. Zum Teufel mit ihnen, dachte Dr. Glaub. Sie vergeudeten ihr Leben; sie hatten einfach die alten Streitereien von der Erde mit herübergebracht – und den Zweck der Kolonisierung vergessen. Erst heute morgen hatte er zum Beispiel in der UN-Zeitung von einem Aufruhr in den Straßen der Elektriker-Siedlung gelesen; der Zeitungsbericht ließ durchblicken, daß die nahegelegene italienische Siedlung dafür verantwortlich sei, weil einige Unruhestifter diesen langen pomadisierten Schnurrbart getragen hatten, der in der italienischen Kolonie so beliebt war … Ein Klopfen an der Sprechzimmertür riß ihn aus seinen Gedanken. »Ja«, sagte er und schob die Rechnung über die Dachreparatur in eine Schublade. »Bist du für Gildebruder Purdy zu sprechen?« fragte seine Frau, als sie die Tür berufsmäßig öffnete, so wie er es ihr beigebracht hatte. »Schick Gildebruder Purdy herein«, sagte Dr. Glaub. »Wart aber ein paar Minuten damit, ich muß erst noch seine Fallgeschichte überfliegen.« »Hast du schon zu Mittag gegessen?« fragte Jean. »Natürlich. Jeder ißt zu Mittag.« »Du siehst blaß aus«, sagte sie. Das ist schlecht, dachte Dr. Glaub. Er ging vom Sprechzimmer ins Bad, wo er sorgfältig sein Gesicht mit dem karamelfarbenen Puder, der gerade in Mode war, 93
dunkler tönte. Es verbesserte sein Aussehen, aber nicht seine geistige Verfassung. Die Theorie hinter dem Puder war die, daß die herrschenden Kreise in der GIT spanischer und puertoricanischer Herkunft waren und es sie einschüchtern könnte, wenn ein Lohnarbeiter hellere Haut hatte als sie selbst. Die Werbung drückte es natürlich anders aus; die Werbung wies die Lohnarbeiter in der Siedlung lediglich darauf hin, daß »das Marsklima dazu neigt, den natürlichen Hautton zu einem unansehnlichen Weiß auszubleichen«. Jetzt wurde es Zeit, sich seinem Patienten zu widmen. »Guten Tag, Gildebruder Purdy.« »Tag, Doc.« »Ich sehe in Ihrer Akte, daß Sie Bäcker sind.« »Ja, stimmt.« Pause. »Weshalb wünschen Sie meinen Rat?« Gildebruder Purdy starrte zu Boden und nestelte an seiner Mütze herum, während er sagte: »Ich bin noch nie bei einem Psychiater gewesen.« »Nein, ich kann hieraus entnehmen, daß das stimmt.« »Da ist diese Party, die mein Schwager gibt … mir liegt nichts daran, auf Parties zu gehen.« »Müssen Sie denn hingehen?« Dr. Glaub hatte unauffällig die Uhr auf dem Schreibtisch gestellt; sie tickte die halbe Stunde herunter, die dem Gildebruder zustand. »Die geben sie eigentlich für mich. Sie … äh … wollen, daß ich meinen Neffen als Lehrling nehme, damit er dann später in der Gilde ist.« Purdy sprach leiernd weiter: »… und ich habe nachts wach gelegen und überlegt, wie ich da wieder rauskomme 94
– ich meine, es sind meine Verwandten, und ich kann wohl schlecht ankommen und nein sagen. Aber ich kann einfach nicht hingehen, dazu fühle ich mich nicht gut genug. Und darum bin ich jetzt hier.« »Verstehe«, sagte Dr. Glaub. »Also, dann erzählen Sie mir mal Näheres über die Party, wann und wo sie stattfinden soll, die Namen der beteiligten Personen, damit ich alles perfekt erledigen kann, wenn ich dort bin.« Erleichtert kramte Purdy in seiner Manteltasche und brachte ein sauber getipptes Dokument zum Vorschein. »Ich weiß es wirklich zu schätzen, daß Sie an meiner Stelle gehen wollen, Doc. Ihr Psychiater nehmt einem eine ungeheure Last ab; ich scherze nicht, wenn ich sage, daß ich deswegen schon schlaflose Nächte hatte.« Er staunte den Mann vor ihm in dankbarer Ehrfurcht an, diesen Mann, der sich auf sozialen Umgang verstand, der fähig war, auf dem schmalen, gefährlichen Grat der vielfältigen zwischenmenschlichen Beziehungen zu wandeln, auf dem im Laufe der Jahre so viele Gildemitglieder gescheitert waren. »Zerbrechen Sie sich darüber nicht weiter den Kopf«, sagte Dr. Glaub. Schließlich, dachte er, was ist schon eine kleine Schizophrenie? Das ist es nämlich, was dir fehlt, weißt du? Ich befreie dich von deinem gesellschaftlichen Druck, und du kannst weiter in deinem chronischen Zustand unzureichender Anpassung verharren, wenigstens ein paar Monate lang. Bis die Gesellschaft wieder mit einer dramatischen Forderung an dich herantritt, die deine begrenzten Fähigkeiten übersteigt … Als Gildebruder Purdy das Sprechzimmer verließ, sann Dr. Glaub darüber nach, daß diese Form der 95
Psychotherapie, die sich hier auf dem Mars entwickelt hatte, ganz zweifellos praktisch war. Statt den Patienten von seinen Phobien zu heilen, wurde man nach Art eines Anwalts zu seinem tatsächlichen Fürsprecher bei … Jean rief ins Sprechzimmer: »Milt, da ist ein Anruf für dich aus Neu-Israel. Bosley Touvim.« O Gott, dachte Dr. Glaub. Touvim war der Präsident von Neu-Israel; etwas stimmte nicht. Hastig nahm er den Hörer ab. »Hier Dr. Glaub.« »Doktor«, ertönte die dunkle, ernste, kraftvolle Stimme, »hier spricht Touvim. Wir haben einen Todesfall, einer Ihrer Patienten, wie ich höre. Wären Sie wohl so freundlich, noch einmal hierher zu fliegen und sich darum zu kümmern? Gestatten Sie, daß ich Ihnen ein paar Einzelheiten gebe … Norbert Steiner, Deutscher …« »Er ist nicht Patient bei mir, Sir«, unterbrach Dr. Glaub. »Aber sein Sohn – ein kleines autistisches Kind in Camp B-G. Wie meinen Sie das, Steiner ist tot? Um Himmels willen, ich hab doch heute morgen noch mit ihm gesprochen – sind Sie sicher, daß es derselbe Steiner ist? In dem Fall habe ich eine Akte über ihn, über die ganze Familie, wegen der Art der Erkrankung seines Sohns. Bei autistischen Kindern muß man unserer Auffassung nach erst die familiäre Situation begreifen, ehe man mit der Therapie beginnen kann. Ja, ich komme sofort.« Touvim sagte: »Anscheinend war es Selbstmord.« »Das kann ich nicht glauben«, sagte Dr. Glaub. »Ich habe die vergangene halbe Stunde mit den Mitarbeitern von Camp B-G darüber diskutiert; sie sagten, sie hätten noch ein langes Gespräch mit Steiner geführt, kurz bevor er das Camp verließ. Bei der gerichtlichen Untersuchung wird die Polizei wissen 96
wollen, ob Steiner Anzeichen für eine depressive oder krankhaft introspektive Gemütsverfassung zeigte und welcher Art sie unter Umständen waren, ob etwas von dem, was er sagte, Ihnen vielleicht Gelegenheit gegeben hätte, ihn von seinem Vorhaben abzubringen oder, wenn das nicht im Rahmen der Möglichkeiten gelegen hat, ihn zu veranlassen, sich einer Therapie zu unterziehen. Ich nehme an, daß der Mann nichts gesagt hat, was Sie vor seinen Absichten gewarnt haben könnte.« »Absolut nichts«, sagte Dr. Glaub. »Dann würde ich mir an Ihrer Stelle keine Sorgen machen«, sagte Touvim. »Bereiten Sie sich lediglich darauf vor, die Krankengeschichte des Mannes darlegen zu müssen … mögliche Motive, die dazu geführt haben könnten, daß er sich das Leben nahm. Sie wissen schon.« »Danke, Mr. Touvim«, sagte Dr. Glaub schwach. »Es ist durchaus möglich, daß er wegen seines Sohns deprimiert war. Ich habe ihm in groben Zügen eine neue Therapie unterbreitet; wir setzen große Hoffnungen darauf. Sicher, er wirkte zynisch und verschlossen; er reagierte nicht so darauf, wie ich erwartet hatte. Aber Selbstmord?« Was wird, wenn ich den B-G-Auftrag verliere? fragte sich Dr. Glaub. Das darf nicht sein. Die Arbeit dort einmal die Woche brachte ihm gerade genug zusätzliches Einkommen, daß finanzielle Sicherheit zumindest in Aussicht stand – wenn sie auch noch nicht erreicht war. Der B-G-Scheck ließ das Ziel wenigstens näherrücken. Hatte dieser Idiot Steiner denn nicht daran gedacht, welche Auswirkungen sein Tod vielleicht auf andere hatte? Doch, er muß daran gedacht haben; er hat es
97
getan, um sich an uns zu rächen. Um es uns heimzuzahlen – aber warum? Weil wir versuchen, sein Kind zu heilen? Das ist eine ernste Sache, wurde ihm klar. Ein Selbstmord, so kurz nach einem Gespräch zwischen Arzt und Patient. Gott sei Dank hatte Mr. Touvim ihn gewarnt. Trotzdem, die Zeitungen werden es aufgreifen, und all jene, die Camp B-G gern geschlossen sähen, werden Nutzen daraus ziehen. *
Als er die Kühlanlage auf McAuliffs Milchfarm repariert hatte, kehrte Jack Bohlen zu seinem Hubschrauber zurück, verstaute seinen Werkzeugkasten hinter dem Sitz und nahm mit seinem Arbeitgeber Mr. Yee Verbindung auf. »Die Schule«, sagte Mr. Yee. »Sie müssen hin, Jack; ich habe immer noch keinen, der Ihnen den Auftrag abnehmen könnte.« »Okay, Mr. Yee.« Er ließ den Hubschraubermotor an und fand sich damit ab. »Eine Nachricht von Ihrer Frau, Jack.« »Ach?« Er war erstaunt; sein Arbeitgeber mißbilligte es, wenn die Ehefrauen seiner Angestellten anriefen, und Silvia wußte das. Vielleicht war David etwas zugestoßen. »Können Sie mir sagen, worum's geht?« fragte er. Mr. Yee sagte: »Mrs. Bohlen hat unsere Telefonistin gebeten, Ihnen mitzuteilen, daß einer Ihrer Nachbarn, ein Mr. Steiner, sich das Leben genommen hat. Mrs. Bohlen wollte Sie wissen lassen, daß sie sich um die SteinerKinder kümmert. Außerdem fragte sie, ob es Ihnen möglich wäre, heute abend nach Hause zu kommen, aber 98
ich sagte ihr, daß wir Sie bedauerlicherweise nicht entbehren könnten. Sie müssen uns noch bis Ende der Woche zur Verfügung stehen, Jack.« Steiner tot, sagte sich Jack. Der arme schwache Streber. Na ja, vielleicht ist es so besser für ihn. »Danke, Mr. Yee«, sagte er ins Mikrofon. Als der Hubschrauber vom kargen Gras des Weidelands abhob, dachte Jack: Das wirkt sich noch auf uns alle aus, und zwar kräftig. Es war ein starkes und brennendes Gefühl, eine Eingebung. Ich glaube nicht, daß ich jemals mehr als ein Dutzend Worte am Stück mit Steiner gewechselt habe, und doch – der Tod hat etwas Ungeheuerliches an sich. Der Tod besitzt gewaltige Autorität. Eine Verwandlung, so ehrfurchtgebietend wie das Leben selbst, und um soviel schwerer für uns zu verstehen. Er schwenkte den Hubschrauber in Richtung des UNHauptquartiers auf dem Mars und machte sich auf den Weg zum großen automatischen Gebilde des Lebens, dem einzigartigen künstlichen Organismus, der ihre Public School war, ein Ort, den er nach allen Erfahrungen, die er fern der Heimat bisher gemacht hatte, mehr fürchtete als jeden anderen.
99
Fünf
Weshalb machte ihn die Public School nur so nervös? Er warf ihr aus der Höhe einen prüfenden Blick zu und erkannte ein Gebäude, das wie ein Entenei geformt war und sich weiß vor der dunklen, verschwommenen Oberfläche des Planeten abzeichnete, als hätte es jemand in aller Eile dort fallengelassen; es paßte nicht in die Umgebung. Als er auf dem gepflasterten Platz vor dem Eingang aufsetzte, stellte er fest, daß seine Fingerspitzen blaß und taub geworden waren, ein ihm vertrautes Anzeichen, daß er unter Stress stand. David hingegen, der gemeinsam mit anderen Kindern aus seiner Leistungsgruppe dreimal die Woche hergeflogen und wieder abgeholt wurde, beunruhigte der Ort nicht. Offenbar lag es an seiner persönlichen Veranlagung; vielleicht konnte er, weil er soviel über Maschinen wußte, die Illusion der Schule nicht einfach hinnehmen, das Spiel nicht mitmachen. Für ihn waren die Artefakte der Schule weder leblos noch am Leben; in gewisser Hinsicht waren sie beides. Bald darauf saß er in einem Wartezimmer, den Werkzeugkasten neben sich. Er entnahm einem Zeitungsständer ein Exemplar der Motorwelt und hörte mit geübtem Ohr, wie ein Relais klickte. Die Schule hatte seine Anwesenheit zur Kenntnis genommen. Sie zeichnete auf, welche Zeitschrift er auswählte, wie lange er dasaß und las und was er anschließend tat. Sie vermaß ihn.
100
Eine Tür ging auf, und eine Frau mittleren Alters im Tweedanzug sagte lächelnd zu ihm: »Sie müssen Mr. Yees Mechaniker sein.« »Ja«, sagte er und erhob sich. »Ein Glück, daß Sie da sind.« Sie bedeutete ihm, ihr zu folgen. »Es hat schon so viel Wirbel um diesen einen Lehrer gegeben, das Problem ist wohl die Leistungsabgabe.« Sie ging durch einen Flur und hielt ihm eine Tür auf, bis er sie eingeholt hatte. »Der Zornige Hausmeister«, sagte sie und deutete auf den Apparat. Er erkannte ihn aus den Beschreibungen seines Sohns. »Er ist ganz plötzlich ausgefallen«, sagte ihm die Dame ins Ohr. »Verstehen Sie? Mitten im Arbeitsgang – er war die Straße hinuntergelaufen und hatte geschrien und wollte gerade mit der Faust drohen.« »Weiß der Rektorschaltkreis …?« »Ich bin der Rektorschaltkreis«, sagte die Frau mittleren Alters und lächelte ihn fröhlich an, wobei die Nickelbrille vom Leuchten ihrer Augen aufblitzte. »Natürlich«, sagte er ärgerlich. »Wir meinen, daß es daran liegen könnte«, sagte die Frau – oder vielmehr diese wandelnde Verlängerung der Schule – und hielt ihm ein gefaltetes Stück Papier hin. Er strich es glatt und erkannte eine graphische Darstellung zahlloser selbsttätiger Rückkopplungsventile. »Er ist eine Autoritätsperson, nicht wahr?« sagte er. »Bringt den Kindern bei, Eigentum zu achten. Enorm redlicher Typ, soweit es Lehrer angeht.« »Ja«, sagte die Frau. Er stellte den Zornigen Hausmeister von Hand neu ein und startete ihn. Eine Weile klickte er, dann drehte er 101
sich mit rotem Gesicht um, hob den Arm und brüllte: »Ihr Jungs habt hier nichts zu suchen, verstanden?« Beim Anblick der bärtigen Wangen, die vor Empörung zitterten, und des auf und zu klappenden Munds konnte Jack Bohlen sich gut vorstellen, welche Wirkung das auf ein Kind haben mußte. Er selbst reagierte mit Abscheu. Wie dem auch sei – diese Konstruktion war der Inbegriff der erfolgreichen Lehrmaschine; sie machte ihre Arbeit gut, zusammen mit zwei Dutzend weiteren Konstruktionen, die wie Buden in einem Vergnügungspark hier und da entlang der Flure aufgestellt waren, aus denen die Schule sich zusammensetzte. Gleich um die Ecke sah er schon die nächste Lehrmaschine; mehrere Kinder standen respektvoll davor, während sie ihre Ansprache hielt. »… und dann dachte ich«, erzählte sie ihnen locker und zwanglos, »mein Gott – was können wir eigentlich aus so einer Erfahrung lernen? Weiß das einer von euch? Du, Sally.« Die Stimme eines kleinen Mädchens: »Ehm … na ja, vielleicht können wir daraus lernen, daß in jedem ein guter Kern steckt, egal, wie schlecht er auch handelt.« »Was meinst du, Victor?« plauderte die Lehrmaschine weiter. »Laßt uns mal Victor Plank hören.« Ein Junge stammelte: »Ich bin ungefähr derselben Meinung wie Sally, daß die meisten Leute tief drinnen gut sind, wenn man sich nur die Mühe macht, genau hinzusehen. Richtig, Mr. Whitlock?« Also lauschte Jack der Whitlock-Lehrmaschine. Sein Sohn hatte oft von ihr gesprochen; sie gehörte zu seinen Lieblingen. Während er sein Werkzeug auspackte, hörte Jack weiter zu. Der Whitlock war ein älterer, weißhaariger Herr mit mundartlichem Akzent, vielleicht 102
aus Kansas … Er war freundlich und entlockte anderen ihre Meinung; er war eine geduldige Spielart der Lehrmaschine und legte weder die Grobheit noch das autoritäre Gehabe des Zornigen Hausmeisters an den Tag; eigentlich war er eine nahezu perfekte Verbindung aus Sokrates und Dwight D. Eisenhower. »Schafe sind lustig«, sagte der Whitlock. »Beobachtet mal, wie sie sich verhalten, wenn man billiges Futter über den Zaun wirft, etwa Getreidehalme. Also, das merken die aus einer Meile Entfernung.« Der Whitlock kicherte. »Sie sind klug, wenn es sie selbst angeht. Und vielleicht hilft uns das, zu sehen, was wahre Klugheit ist; das hat nichts damit zu tun, daß man viele tolle Bücher gelesen hat oder lange Wörter kennt … es geht darum, daß man erkennt, was für einen von Vorteil ist. Nur wenn etwas nützlich ist, handelt es sich um echte Klugheit.« Jack kniete sich hin und begann den Rücken des Zornigen Hausmeisters abzuschrauben. Der Rektorschaltkreis der Schule stand daneben und sah zu. Diese Maschine, wußte er, spulte ihr aufwendiges Programm als Antwort auf ein Unterrichtsband ab, aber ihr Benehmen war jederzeit offen für Änderungen, je nach dem Verhalten des Publikums. Sie war kein geschlossenes System; sie verglich die Antworten der Kinder mit ihrem Band, ordnete zu, gruppierte und reagierte dann. Für eigenwillige Antworten war jedoch kein Platz, weil die Lehrmaschine nur eine begrenzte Anzahl von Kategorien erkannte. Dennoch bot sie die überzeugende Illusion, lebendig und lebensfähig zu sein; sie war ein Triumph des Ingenieurwesens. Ihr Vorteil gegenüber einem menschlichen Lehrer bestand darin, daß sie sich mit jedem Kind einzeln 103
befassen konnte. Sie erzog, statt lediglich zu unterrichten. Eine Lehrmaschine konnte mit bis zu tausend Schülern gleichzeitig umgehen und würde doch nie den einen mit dem anderen verwechseln; bei jedem Kind änderte sich ihre Reaktion, so daß sie eine etwas andere Person wurde. Mechanisch, ja – aber fast unbegrenzt vielfältig. Die Lehrmaschinen bewiesen etwas, dessen Jack Bohlen sich wohl bewußt war: Das sogenannte »Künstliche« war erstaunlich tiefgründig. Und doch fand er die Lehrmaschinen abstoßend. Die ganze Public School war nämlich auf ein Ziel ausgerichtet, das ihm gegen den Strich ging: Die Schule diente nicht der Information und Bildung, sondern der Formung, und zwar nach äußerst engen Richtlinien. Sie war das Bindeglied zur ererbten Kultur und ging mit dieser gesamten Kultur bei der Jugend hausieren. Sie bog die Schüler zurecht; das erklärte Ziel war die Weiterführung dieser Kultur, und jeder eigenständige Zug in den Kindern, der sie vielleicht in eine andere Richtung führte, mußte glattgebügelt werden. Es war eine Schlacht, wurde Jack klar, zwischen der gemischten Psyche der Schule und den individuellen Psychen der Kinder, und die erstere hielt alle Trümpfe in der Hand. Ein Kind, das nicht richtig reagierte, wurde als autistisch angesehen – das heißt, an einem subjektiven Faktor gemessen, der Vorrang vor seinem Sinn für objektive Realität hatte. Und so ein Kind warf man schließlich von der Schule; dann kam es in eine ganz andere Art von Schule, die dazu da war, es zu rehabilitieren: Es kam ins Camp Ben-Gurion. Man konnte ihm nichts beibringen; man konnte es lediglich als einen Kranken behandeln. 104
Autismus, überlegte Jack, während er weiter den Rücken des Zornigen Hausmeisters abschraubte, war für die Autoritäten, die den Mars regierten, zu einem Begriff geworden, den sie nach Belieben verwendeten. Er war an die Stelle des älteren Begriffs »Psychopath« getreten, der damals den des »moralisch Schwachsinnigen« abgelöst hatte, der früher einmal für »krimineller Wahnsinn« stand. Und in Camp B-G hatte das Kind einen menschlichen Lehrer oder vielmehr einen Therapeuten. Seit sein eigener Sohn David auf die Public School gekommen war, hatte Jack unablässig auf die Schreckensnachricht gewartet, daß man den Jungen vielleicht an Hand der Leistungskriterien, nach denen die Lehrmaschinen ihre Schüler einstuften, gar nicht beurteilen konnte. Aber David hatte begeistert auf die Lehrmaschinen angesprochen, hatte sogar sehr gut abgeschnitten. Der Junge mochte die meisten seiner Lehrer, und wenn er nach Hause kam, schwärmte er von ihnen; noch mit den strengsten von ihnen kam er blendend aus, und inzwischen war klar, daß er keine Probleme hatte – er war nicht autistisch und würde Camp B-G nie von innen sehen müssen. Doch deshalb fühlte Jack sich nicht besser. Nichts, hatte Silvia betont, hätte bewirken können, daß er sich besser fühlte. Es gab nur zwei Möglichkeiten, die Public School oder Camp B-G, und Jack mißtraute beiden. Und warum? Er wußte es nicht. Vielleicht, hatte er einmal vermutet, weil es überhaupt so etwas wie Autismus gab. Es war eine Kindheitsform der Schizophrenie, an der viele Menschen litten; Schizophrenie war eine der Hauptkrankheiten, die früher oder später in fast jeder Familie auftrat. Man verstand 105
darunter einfach eine Person, die die Triebe, die ihr von der Gesellschaft eingeimpft worden waren, nicht ausleben konnte. Die Realität, von der der Schizophrene sich abwandte – oder in die er gar nicht erst eingebunden wurde –, war die Realität zwischenmenschlicher Lebensweise, des Lebens in einer bestimmten Kultur mit bestimmten Werten; nicht des biologischen Lebens oder einer Form ererbten Lebens, sondern des erlernten Lebens. Man mußte es Stück für Stück denjenigen um einen herum, den Eltern und Lehrern, den Autoritätspersonen im allgemeinen, abschauen … jedem, mit dem diese Person in den prägenden Jahren zusammenkam. Die Public School tat also gut daran, ein Kind, das nicht lernte, hinauszuwerfen. Das Kind lernte nämlich nicht bloß Fakten oder die Grundlagen des Geldverdienens oder vielleicht einer nützlichen Karriere. Es ging viel tiefer. Das Kind lernte, daß gewisse Dinge in der umgebenden Kultur es wert waren, um jeden Preis bewahrt zu werden. Seine Werte wurden mit objektiven menschlichen Zielsetzungen verschmolzen. Und so wurde es selbst zu einem Bestandteil der Tradition, die an es weitergereicht worden war; es bewahrte sein Erbe ein Leben lang und baute noch darauf auf. Es bedeutete ihm etwas. Echter Autismus, zu diesem Schluß war Jack gekommen, war im Grunde Apathie gegenüber den Bemühungen der Allgemeinheit; es war eine Privatexistenz, die fortgeführt wurde, als wäre der einzelne der Schöpfer aller Werte statt lediglich das Sammelbecken der ererbten Werte. Und Jack Bohlen konnte die Public School mit ihren Lehrmaschinen beim besten Willen nicht als alleinigen Richter dessen akzeptieren, was wertvoll war und was nicht. Die Werte 106
einer Gesellschaft befanden sich nämlich in dauerndem Wandel, und die Public Scool stellte einen Versuch dar, diese Werte zu stabilisieren, sie an einem bestimmten Punkt zu fixieren – sie einzubalsamieren. Die Public School, das hatte er schon vor langer Zeit erkannt, war neurotisch. Sie wollte eine Welt, in der sich nichts Neues tat, in der es keine Überraschungen gab. Und das war die Welt des besessenen Zwangsneurotikers; es war alles andere als eine gesunde Welt. Einmal, vor ein paar Jahren, hatte er seiner Frau von dieser Theorie erzählt. Silvia hatte leidlich aufmerksam zugehört und dann gesagt: »Aber darum geht es gar nicht, Jack. Versuch doch zu verstehen. Es gibt soviel Schlimmeres als Neurosen.« Sie hatte mit leiser und fester Stimme gesprochen, und er war ganz Ohr gewesen. »Wir fangen gerade erst an, etwas darüber zu erfahren. Du kennst dich damit schon aus. Du hast es hinter dir.« Und er nickte, weil er wußte, was sie meinte. Er hatte selbst einmal eine psychotische Phase durchgemacht, Anfang Zwanzig. Das war nichts Ungewöhnliches. Es war sogar eher natürlich und, wie er zugeben mußte, grauenhaft. Angesichts dessen schien die starre, unbeugsame, zwangsneurotische Public School einen Rahmen zu bieten, der es einem ermöglichte, dankbar seinen Weg zur Menschheit und zur gemeinsamen Realität zurückzufinden. Er hatte begriffen, daß eine Neurose ein gewolltes Kunstprodukt war, vom leidenden Individuum oder einer Gesellschaft, die in der Krise steckte, absichtlich erschaffen. Sie war eine Erfindung, die aus der Notwendigkeit heraus entstand. »Hack nicht ständig auf den Neurosen herum«, hatte Silvia zu ihm gesagt, und er verstand sie. Neurosen waren 107
ein bewußtes Innehalten, ein Erstarren irgendwo auf dem Lebensweg. Denn jenseits lag … Jeder Schizophrene wußte, was dort lag. Und jeder ehemals Schizophrene, dachte Jack, während er sich an seine eigene Episode erinnerte. *
Die beiden Männer auf der anderen Seite des Zimmers starrten ihn sonderbar an. Was hatte er gesagt? Herbert Hoover war ein viel besserer Leiter des FBI, als Carrington je sein wird. »Ich weiß, daß ich recht habe«, fügte er hinzu. »Jede Wette.« Seine Gedanken wirbelten durcheinander, und er nippte an seinem Bier. Alles war schwer geworden, sein Arm und das Glas; es fiel ihm leichter, nach unten zu schauen als nach oben … Er studierte das Streichholzbriefchen auf dem Sofatisch. »Sie meinen nicht Herbert Hoover«, sagte Lou Notting. »Sie meinen J. Edgar …« Herrje! dachte Jack entsetzt. Ja, er hatte Herbert Hoover gesagt, und es war ihm erst aufgefallen, als sie ihn darauf hinwiesen. Was ist nur los mit mir? fragte er sich. Ich fühle mich wie im Halbschlaf. Dabei war er am Abend zuvor schon um zehn ins Bett gegangen, hatte fast zwölf Stunden geschlafen. »Entschuldigen Sie«, sagte er. »Natürlich meine ich …« Er merkte, wie er sich verhaspelte. Sorgfältig sagte er: »J. Edgar Hoover.« Aber seine Stimme klang belegt und schleppend, wie ein Schallplattenteller, der an Schwung verliert. Und nun war es ihm schon fast unmöglich, den Kopf zu heben; er schlief an Ort und Stelle ein, hier in Nottings Wohnzimmer, doch ihm fielen die Augen nicht zu – als er 108
sie schließen wollte, stellte er fest, daß es nicht ging. Seine Aufmerksamkeit war ganz auf das Streichholzbriefchen gerichtet. Vor dem Anzünden zuklappen, las er. Können Sie dieses Pferd zeichnen? Erste Unterrichtsstunde gratis, keine Verpflichtungen. Vordruck für kostenlose Anmeldung siehe Rückseite. Ohne zu blinzeln starrte er weiter, während Lou Notting und Fred Clarke über abstrakte Dinge wie die Beschneidungen der Freiheit und den demokratischen Prozeß diskutierten … er hörte deutlich jedes Wort und lauschte ihnen gern. Aber er hatte keine Lust, sich an der Diskussion zu beteiligen, obwohl er wußte, daß beide unrecht hatten. Er ließ sie weiterdiskutieren; das war einfacher. Es geschah einfach. Und er ließ es geschehen. »Jack ist heute nicht bei der Sache«, sagte Clarke. Erschreckt fuhr Jack Bohlen hoch, als ihm klar wurde, daß sie ihn aufmerksam ansahen; er mußte jetzt etwas tun oder sagen. »Doch, bin ich«, sagte er, und es kostete ihn enorme Kraft; es war, als mußte er sich erst an die Meeresoberfläche kämpfen. »Nur zu, ich bin ganz Ohr.« »Mein Gott, du siehst aus wie eine Attrappe«, sagte Notting. »Geh nach Hause und leg dich schlafen, um alles in der Welt.« Lous Frau Phyllis betrat das Wohnzimmer und sagte: »In dem Zustand, in dem du jetzt bist, wirst du es nie bis auf den Mars schaffen, Jack.« Sie drehte die Hi-FiAnlage lauter; es war eine progressive Jazzband, Vibraphon und Kontrabaß, vielleicht auch ein elektronisches Instrument. Die kesse blonde Phyllis setzte sich neben ihn aufs Sofa und musterte ihn eingehend.
109
»Jack, bist du sauer auf uns? Ich meine, du bist so abwesend.« »Das ist nur eine von seinen Launen«, sagte Notting. »Als wir gedient haben, war er auch immer so, besonders am Samstagabend. Mürrisch und schweigsam, ein Grübler. Worüber grübelst du jetzt gerade nach, Jack?« Die Frage erschien ihm seltsam; er grübelte gar nicht, sein Kopf war leer. Das Streichholzbriefchen füllte noch immer sein ganzes Wahrnehmungsfeld aus. Dennoch war es unumgänglich, ihnen Rechenschaft darüber abzulegen, was ihn so sehr beschäftigte; sie alle erwarteten das, also dachte er sich folgsam ein Thema aus. »Die Luft«, sagte er. »Auf dem Mars. Wie lange werde ich wohl brauchen, um mich anzupassen? Das wechselt, je nach Person.« Ein Gähnen, das nie nach draußen fand, hatte sich in seiner Brust eingenistet und breitete sich langsam durch Lunge und Luftröhre aus. Sein Mund stand halb offen; mühsam schaffte er es, die Kiefer wieder zu schließen. »Ich hau jetzt besser ab«, sagte er. »An der Matratze horchen.« Unter Aufbietung aller Kräfte gelang es ihm aufzustehen. »Um neun Uhr schon?« rief Fred Clarke. Später, als er durch die kühlen dunklen Straßen von Oakland zu seinem Apartment schlenderte, fühlte er sich prima. Er fragte sich, was bei den Nottings losgewesen war. Vielleicht schlechte Luft oder die Klimaanlage. Aber etwas stimmte nicht. Der Mars, dachte er. Er hatte die Fesseln abgestreift, seinen Job aufgegeben, seinen Plymouth verkauft und dem Funktionär, der sein Vermieter war, Bescheid gegeben. Dabei hatte er ein Jahr gebraucht, um das Apartment überhaupt zu bekommen; das Gebäude war Eigentum der gemeinnützigen West-Coast-Genossen110
schaft, ein gewaltiger, teilweise unterirdischer Bau mit Tausenden von Einheiten, einem Supermarkt, Wäschereien, Kindertagesstätte, Krankenhaus, sogar einem eigenen Psychiater in den Ladengalerien tief unter der Straßenebene. Im obersten Stockwerk befand sich eine FM-Rundfunkstation, die von den Bewohnern selbst ausgewählte klassische Musik sendete, und auf halber Höhe des Gebäudes gab es ein Theater und einen Versammlungsraum. Es war das neueste der riesigen Apartmenthäuser der Genossenschaft – und das hatte er alles aufgegeben, Knall auf Fall. Eines Tages hatte er im Buchladen des Gebäudes gestanden und in der Schlange gewartet, weil er ein Buch kaufen wollte, und da war ihm der Gedanke gekommen. Nachdem er seinen Antrag gestellt hatte, war er durch die Flure der genossenschaftlichen Galerie gewandert. Als er zur Anschlagtafel mit den angehefteten Zetteln kam, war er unwillkürlich stehengeblieben, um sie zu lesen. Kinder waren an ihm vorbeigeflitzt, unterwegs zum Spielplatz hinter dem Gebäude. Ein Zettel mit großen Druckbuchstaben hatte seine Aufmerksamkeit erregt: HELFEN SIE,
B EWEGUNG IN NEU KOLONISIERTE G EGENDEN ZU TRAGEN. A LS A NTWORT AUF DIE AUSBEUTUNG MINERALREICHER GEBIETE AUF DEM M ARS DURCH DIE G ROSSVERBÄNDE FÜR H ANDEL UND ARBEIT DIE GENOSSENSCHAFTLICHE
BIETET DIE GENOSSENSCHAFTSLEITUNG IN SACRAMENTO GELEGENHEIT
ZUR
AUSWANDERUNG .
MELDEN
SIE
SICH
JETZT !
Das las sich fast so wie alle genossenschaftlichen Mitteilungen, und doch – warum nicht? Viele junge 111
Menschen meldeten sich. Und was hatte er auf der Erde noch zu suchen? Er hatte zwar sein Apartment aufgegeben, war aber nach wie vor Mitglied der Genossenschaft; er hatte immer noch seine Anteilsscheine und seine Nummer. Später, als er sich verpflichtet hatte und das Prozedere von Untersuchungen und Impfungen durchlief, war er mit der Reihenfolge durcheinandergeraten; seiner Erinnerung nach war der Entschluß, zum Mars zu gehen, zuerst dagewesen, und er hatte anschließend seinen Job und das Apartment aufgegeben. So herum erschien es ihm einleuchtender, und diese Geschichte erzählte er auch seinen Freunden. Aber es war einfach nicht wahr. Was war wahr? Fast zwei Monate lang war er verwirrt und verzweifelt umhergelaufen, sich über nichts im klaren außer der einen Sache, daß am 14. November seine Gruppe, zweihundert Mitglieder der Genossenschaft, zum Mars aufbrächen und sich dann alles änderte; die Verwirrung würde sich legen, und er könnte wieder klarsehen, wie es irgendwann in grauer Vorzeit einmal der Fall war. Soviel wußte er: Früher war es ihm möglich gewesen, die Ordnung der Dinge in Raum und Zeit zu gewährleisten; heute hatten sich Raum und Zeit aus für ihn unerfindlichen Gründen verschoben, so daß er sich zu keinem von beiden mehr ins Verhältnis setzen konnte. Sein Leben war ohne Ziel. Vierzehn Monate lang hatte er nur auf eines hingearbeitet: im riesigen neuen Genossenschaftsgebäude ein Apartment zu bekommen, und dann, als er eines hatte, war da nichts mehr. Die Zukunft hatte aufgehört zu existieren. Er hörte sich die Bach-Suiten an, die er sich gewünscht hatte; er kaufte Lebensmittel im Supermarkt und stöberte im Buchladen 112
des Gebäudes herum … doch wozu? fragte er sich. Wer bin ich? Und im Beruf ließen seine Fähigkeiten nach. Das war das erste Anzeichen gewesen, und in gewisser Hinsicht das unheilvollste von allen; das hatte ihn am meisten erschreckt. Es begann mit einem eigenartigen Vorfall, den er sich niemals ganz hatte erklären können. Offenbar war ein Teil davon reine Halluzination gewesen. Aber welcher Teil? Es war wie ein Traum gewesen, und einen Augenblick lang hatte er überwältigende Panik empfunden, das Verlangen wegzulaufen, um jeden Preis zu entrinnen. Er hatte einen Job bei einer Elektronikfirma in Redwood City gehabt, im Süden von San Francisco; er bediente eine Maschine, die die Qualitätskontrolle am Montageband überwachte. Er war dafür verantwortlich, daß seine Maschine bei keinem einzigen Bauteil von ihrer Einstellung für die annehmbaren Toleranzen abwich: eine Flüssigheliumbatterie, nicht größer als ein Streichholzkopf. Eines Tages war er unerwartet ins Büro des Personalchefs gerufen worden; er hatte nicht gewußt, was sie von ihm wollten, und als er den Lift nach oben genommen hatte, war er ganz schön nervös gewesen. Später fiel es ihm wieder ein; er war ungewöhnlich nervös gewesen. »Treten Sie ein, Mr. Bohlen.« Der Personalchef, ein gutaussehender Mann mit lockigem grauem Haar – vielleicht eine modische Perücke – hieß ihn in seinem Büro willkommen. »Es dauert nur einen Moment.« Er musterte Jack kritisch. »Mr. Bohlen, warum lösen Sie eigentlich Ihre Gehaltsschecks nicht ein?« Schweigen folgte. 113
»Tue ich das nicht?« sagte Jack. Sein Herz wummerte so heftig, daß sein Körper bebte. Er fühlte sich unsicher und müde. Ich dachte, ich täte es, sagte er sich. »Sie könnten einen neuen Anzug vertragen«, sagte der Personalchef, »und Sie sollten sich einmal die Haare schneiden lassen. Natürlich ist das Ihre Sache.« Jack legte die Hand auf seinen Kopf und tastete verblüfft umher; mußte er sich die Haare schneiden lassen? War er nicht erst vorige Woche beim Friseur gewesen? Vielleicht war es auch schon länger her. Er sagte: »Danke.« Er nickte. »Okay, mach ich. Wie Sie meinen.« Und dann kam es zu der Halluzination, wenn es denn eine war. Er sah den Personalchef in einem neuen Licht. Der Mann war tot. Er sah durch die Haut des Mannes hindurch sein Skelett. Es wurde von Drähten zusammengehalten, die Knochen waren mit feinem Kupferdraht verbunden. Die verdorrten Organe hatte man durch künstliche Bauteile ersetzt, Niere, Herz, Lunge – alles bestand aus Plastik und rostfreiem Stahl, alles arbeitete im Einklang miteinander, aber ohne jedes echte Leben. Die Stimme des Mannes ertönte vom Band, durch Verstärker und Lautsprechersysteme. Möglicherweise war der Mann früher einmal echt und am Leben gewesen, aber das war vorbei, und heimlich war es zum Austausch gekommen, Zentimeter für Zentimeter, schleichend von einem Organ zum nächsten fortschreitend, und das gesamte Gebilde diente dazu, andere hinters Licht zu führen. Das hieß, ihn hinters Licht zu führen, Jack Bohlen. Er war allein in diesem Büro; es gab keinen Personalchef. Niemand sprach mit 114
ihm, und wenn er selber sprach, so hörte es keiner; er stand in einem leblosen, mechanischen Zimmer. Er war sich nicht sicher, was er tun sollte; er versuchte, das menschenähnliche Gebilde vor ihm nicht zu eindringlich anzustarren. Er versuchte ruhig zu reden, ungezwungen, über seinen Job und sogar über seine persönlichen Probleme. Das Gebilde sondierte; es wollte etwas aus ihm herausholen. Natürlich erzählte er ihm so wenig wie möglich. Und die ganze Zeit sah er, während er auf den Teppich starrte, die Röhren und Klappen und anderen mechanischen Teile arbeiten; sie zogen immer wieder seinen Blick auf sich. Er wollte nur noch so schnell wie möglich weg. Er begann zu schwitzen; er troff von Schweiß und zitterte, und sein Herz schlug lauter und lauter. »Bohlen«, sagte das Gebilde, »sind Sie krank?« »Ja«, sagte er. »Kann ich jetzt wieder hinunter an meinen Arbeitsplatz?« Er drehte sich um und wollte gerade zur Tür gehen. »Augenblick«, sagte das Gebilde hinter ihm. Da überkam ihn Panik, und er lief davon; er riß die Tür auf und rannte auf den Flur hinaus. Ungefähr eine Stunde später stellte er fest, daß er eine ihm unbekannte Straße in Burlingame entlangwanderte. Er wußte nicht, was zwischenzeitlich geschehen war, und hatte keinen Schimmer, wie er dort hingekommen war. Die Beine taten ihm weh. Anscheinend war er zu Fuß gegangen, Meile für Meile. Sein Kopf war jetzt viel klarer. Ich bin schizophren, sagte er sich. Ich weiß es. Jeder kennt die Symptome: eine katatonische Reizung mit paranoidem Anstrich. Die 115
Seelenklempner hämmern es uns ein, sogar den Schulkindern. Auch ich bin einer von denen. Das war es, was der Personalchef herausfinden wollte. Ich brauche ärztlichen Beistand. *
Als Jack die Energieversorgung des Zornigen Hausmeisters entfernte und auf den Boden legte, sagte der Rektorschaltkreis der Schule: »Sie sind sehr geschickt.« Jack sah zu der Frauengestalt mittleren Alters hoch und dachte bei sich: Kein Wunder, daß dieser Ort mich nervt. Es ist wie bei meinem Psychoseerlebnis vor Jahren. Habe ich damals in die Zukunft gesehen? Solche Schulen hatte es seinerzeit nicht gegeben. Oder wenn es sie gegeben hatte, war ihm das entgangen, und er hatte nichts von ihnen gewußt. »Danke«, sagte er. Seit dem psychotischen Erlebnis mit dem Personalchef bei Corona Corporation hatte ein Gedanke ihn ständig verfolgt: Angenommen, es war keine Halluzination gewesen? Angenommen, der sogenannte Personalchef war genau das, was er in ihm gesehen hatte, ein künstliches Gebilde, eine Maschine wie diese Lehrmaschinen? Wenn das zutraf, dann gab es gar keine Psychose. Statt um eine Psychose, ging es ihm immer wieder durch den Kopf, hatte es sich eher um eine Art Vision gehandelt, ein kurzes Aufglimmen totaler Realität, der man die Maske vom Gesicht gerissen hatte. Und das war ein so vernichtender, ein so radikaler Gedanke, daß er
116
nicht mit seinen sonstigen Auffassungen zusammenpaßte. Und daraus war die Geistesverwirrung entstanden. Jack griff in die bloßliegenden Kabel des Zornigen Hausmeisters und tastete fachmännisch mit seinen langen Fingern umher, bis er schließlich etwas berührte, das, wie er wußte, sich dort befinden mußte: eine beschädigte Leitung. Gott sei Dank, dachte er, sind das nicht diese altmodischen gedruckten Leiterplatten; in dem Fall hätte er die Einheit austauschen müssen. Eine Reparatur wäre nicht möglich gewesen. »Meines Wissens«, sagte der Rektorschaltkreis, »ist bei der Entwicklung der Lehrer viel Mühe darauf verwendet worden, daß sie leicht zu reparieren sind. Bisher hatten wir Glück; es ist noch zu keiner längeren Unterbrechung der Dienstleistung gekommen. Ich glaube aber, daß in höchstem Maß vorbeugende Wartung angesagt ist; deshalb möchte ich Sie bitten, einen weiteren Lehrer zu inspizieren, der bisher noch keine Anzeichen für einen Zusammenbruch zeigt. Er ist besonders wichtig für das einwandfreie Funktionieren der Schule.« Der Rektorschaltkreis hielt höflich inne, als Jack sich bemühte, die lange Spitze des Lötkolbens an den Kabelsträngen vorbeizuführen. »Ich möchte, daß Sie den Gütigen Dad inspizieren.« Jack sagte: »Gütiger Dad.« Und er dachte bitter: Ob es hier auch irgendwo eine Tante Mom gibt? Tante Moms tolle und köstliche selbstgebackene Geschichten zur Anleitung für die lieben Kleinen. Ihm wurde übel. »Ist der Lehrer Ihnen bekannt?« Er war es nicht; David hatte ihn nie erwähnt. Weiter hinten im Flur diskutierten die Kinder immer noch mit dem Whitlock über das Leben; er hörte es, ihre 117
Stimmen drangen zu ihm, während er auf dem Rücken lag und die Spitze der Lötpistole kopfüber in das Kabelgewirr des Zornigen Hausmeisters hielt. »Ja«, sagte der Whitlock mit seiner ruhigen, nicht aus der Fassung zu bringenden Stimme, »der Waschbär ist schon ein erstaunlicher Geselle, unser alter Jimmy Racoon. Ich habe ihn oft gesehen. Er ist übrigens ein ziemlich großer Bursche mit kräftigen, langen Armen, die ungeheuer beweglich sind.« »Ich habe auch mal einen Waschbär gesehen«, piepste ein Kind aufgeregt. »Mr. Whitlock, ich hab einen gesehen, und er war so nah bei mir!« Jack dachte: Du hast auf dem Mars einen Waschbär gesehen? Der Whitlock kicherte. »Nein, Don, ich fürchte, das kann nicht sein. Hier gibt es keine Waschbären. Man muß den ganzen weiten Weg nach Hause zur alten Mutter Erde gehen, wenn man einen dieser erstaunlichen Burschen zu Gesicht bekommen will. Aber ich möchte auf was anderes hinaus, Jungs und Mädels. Wißt ihr noch, wie der alte Jimmy Racoon sein Futter nimmt und es klammheimlich rüber zum Wasser trägt und dort wäscht? Was haben wir nicht über den alten Jimmy gelacht, als das Stück Zucker sich auflöste und sein Essen weg war. Tja, Jungs und Mädels, wißt ihr, daß wir hier Jimmy Racoons haben, hier in dieser …« »Jetzt bin ich fertig«, sagte Jack und zog seinen Lötkolben zurück. »Helfen Sie mir, den Rücken wieder richtig anzubringen?« Der Rektorschaltkreis sagte: »Haben Sie's eilig?«
118
»Ich mag nicht, was dieses Ding da drin brabbelt«, sagte Jack. Es machte ihn nervös und zittrig, so daß er kaum seine Arbeit tun konnte. Eine Trenntür glitt zu, weit hinten im Flur; die Stimme des Whitlocks war nicht mehr zu hören. »Ist es so besser?« fragte der Rektorschaltkreis. »Danke«, sagte Jack. Aber seine Hände zitterten noch immer. Dem Rektorstromkreis entging das nicht; Jack war sich bewußt, daß er ihn mit prüfendem Blick ansah. Er fragte sich, wie er das wohl deuten mochte. *
Die Kammer, in der Gütiger Dad saß, enthielt im hinteren Bereich ein Wohnzimmer mit Kamin, Sofa, Beistelltisch und aufgemaltem Fenster, vor dem ein Vorhang hing; Gütiger Dad saß in einem bequemen Sessel, eine aufgeschlagene Zeitung auf dem Schoß. Mehrere Kinder lümmelten andächtig auf dem Sofa, als Jack Bohlen und der Rektorschaltkreis eintraten; sie lauschten den Vorhaltungen der Lehrmaschine und schienen nicht gemerkt zu haben, daß jemand hereingekommen war. Der Rektorschaltkreis schickte die Kinder fort und wollte dann ebenfalls gehen. »Ich weiß nicht genau, was ich hier eigentlich soll«, sagte Jack. »Lassen Sie das Programm ablaufen. Mir scheint, daß er Teile des Programms wiederholt oder steckenbleibt; jedenfalls benötigt er zuviel Zeit. Er müßte nach ungefähr drei Stunden wieder am Anfang ankommen.« Eine Tür öffnete sich, und der Rektorschaltkreis war
119
verschwunden; Jack war allein mit Gütiger Dad, und er war nicht glücklich darüber. »Tag, Gütiger Dad«, sagte er ohne große Begeisterung. Er setzte seinen Werkzeugkasten ab und begann die Rückseite des Lehrers abzuschrauben. Gütiger Dad sagte mit warmer, sympathischer Stimme: »Wie heißt du, junger Freund?« »Ich heiße«, sagte Jack, während er die Platte abnahm und neben sich legte, »Jack Bohlen, und ich bin auch ein gütiger Dad, genau wie du, Gütiger Dad. Mein Sohn ist schon zehn, Gütiger Dad. Also nenn mich nicht junger Freund, okay?« Er zitterte wieder heftig und schwitzte. »Ohh«, sagte Gütiger Dad. »Verstehe!« »Was verstehst du?« sagte Jack und merkte, daß er fast schrie. »Hör mal«, sagte er. »Laß dein gottverdammtes Programm ablaufen, ja? Wenn's dir leichter fällt, tu von mir aus weiter so, als wäre ich ein kleiner Junge.« Ich will das nur hinter mich bringen und dann nichts wie raus hier, sagte er sich, und zwar mit so wenig Scherereien wie möglich. Er spürte, wie verworrene Gefühle in ihm aufstiegen. Drei Stunden! dachte er düster. Gütiger Dad sagte: »Klein-Jackie, mir scheint, daß du heute eine mächtig schwere Bürde mit dir herumträgst. Habe ich recht?« »Heute und immerdar.« Jack stellte seine Prüflampe an und leuchtete in das Innere des Lehrers. Der Mechanismus schien das Programm soweit richtig abzuspulen. »Vielleicht kann ich dir helfen«, sagte Gütiger Dad. »Oft hilft es, wenn eine ältere, erfahrenere Person sich 120
sozusagen die Sorgen anhört, sie gewissermaßen mit einem teilt und erträglicher macht.« »In Ordnung«, willigte Jack ein und setzte sich auf den Hosenboden. »Ich spiel mit; ich hänge hier ja sowieso drei Stunden fest. Willst du, daß ich ganz vorn anfange? Bei dem Erlebnis zu Hause auf der Erde, als ich noch für die Corona Corporation arbeitete und den Anfall hatte?« »Fang an, wo du willst«, sagte Gütiger Dad huldvoll. »Weißt du, was Schizophrenie ist, Gütiger Dad?« »Ich glaube, ich habe eine recht klare Vorstellung davon, Jackie«, sagte Gütiger Dad. »Also, Gütiger Dad, das ist die rätselhafteste Krankheit, die es in der Medizin überhaupt gibt, nicht mehr und nicht weniger. Und sie tritt bei jedem sechsten Menschen auf, was ziemlich viel ist.« »Ja, das ist wohl wahr«, sagte Gütiger Dad. »Es gab einmal eine Zeit«, sagte Jack, während er zusah, wie die Maschinerie lief, »da hatte ich etwas, das man situationsbedingte polymorphe schizophrenia simplex nennt. Und das war hart, Gütiger Dad.« »Jede Wette«, sagte Gütiger Dad. »Ich weiß genau, wozu du da bist«, sagte Jack, »ich kenne deinen Zweck, Gütiger Dad. Wir sind weit weg von zu Hause. Millionen Meilen entfernt. Unsere Verbindung zur Zivilisation drüben ist dürftig. Und viele Menschen haben große Angst, Gütiger Dad, weil der Kontakt mit jedem Jahr, das verstreicht, schwächer wird. Also hat man diese Public School eingerichtet, um den Kindern, die hier geboren werden, ein festes Milieu zu bieten, eine erdähnliche Umgebung. Dieser Kamin zum Beispiel. Es gibt hier auf dem Mars keine Kamine; wir heizen mit 121
kleinen Atomöfen. Dieses aufgemalte Fenster mit all dem Glas – die Sandstürme würden es matt werden lassen. Im Grunde gibt es an dir nichts, was aus unserer jetzigen Welt hier stammt. Weißt du, was ein Bleichmann ist, Gütiger Dad?« »Könnte ich nicht gerade behaupten, Klein-Jackie. Was ist ein Bleichmann?« »Das ist ein Ureinwohner des Mars. Du weißt doch, daß du dich auf dem Mars befindest, oder?« Gütiger Dad nickte. »Schizophrenie«, sagte Jack, »ist eines der drückendsten Probleme, dem sich die menschliche Zivilisation je gegenüber gesehen hat. Ehrlich gesagt, Gütiger Dad, bin ich auf den Mars ausgewandert, weil ich mit zweiundzwanzig, als ich für die Corona Corporation tätig war, mein schizophrenes Erlebnis hatte. Ich bin zusammengebrochen. Ich mußte aus einer verworrenen Stadtumgebung in eine einfachere umziehen, in ein primitives Grenzland mit mehr Freiheit. Der Druck war zu groß für mich; es hieß, wandere aus oder dreh durch. Dieses Genossenschaftsgebäude; kannst du dir etwas vorstellen, was Stockwerk für Stockwerk in die Tiefe reicht und dabei so hoch ist wie ein Wolkenkratzer, mit genug Leuten darin, daß sie sogar einen eigenen Supermarkt haben? Ich wurde verrückt, als ich in der Schlange vor dem Buchladen stand. Alle anderen, Gütiger Dad, jede einzelne Person in diesem Buchladen und in diesem Supermarkt – sie alle wohnten im selben Gebäude wie ich. Es war eine Gesellschaft für sich, Gütiger Dad, dieses eine Gebäude. Und heute ist es im Vergleich mit einigen, die seither gebaut worden sind, klein. Was sagst du dazu?« 122
»Allerhand, wirklich«, sagte Gütiger Dad und schüttelte den Kopf. »Jetzt will ich dir mal sagen, was ich denke«, sagte Jack. »Ich denke, diese Public School und ihr Lehrmaschinen werdet eine weitere Generation von Schizophrenen heranzüchten, Abkömmlinge von Leuten wie mir, die sich prächtig an diesen neuen Planeten anpassen. Ihr werdet die Psychen dieser Kinder spalten, weil ihr ihnen beibringt, eine Umgebung zu erwarten, die es für sie nicht gibt. Es gibt sie ja nicht einmal mehr auf der Erde; sie ist überholt. Frag diesen Whitlock-Lehrer, ob Intelligenz nicht praktisch anwendbar sein muß, um wahre Intelligenz zu sein. Ich habe gehört, wie er das sagte, daß sie ein Werkzeug für die Anpassung sein muß. Stimmt's, Gütiger Dad?« »Ja, Klein-Jackie, so muß es sein.« »Ihr solltet lehren«, sagte Jack, »wie wir …« »Ja, Klein-Jackie«, unterbrach ihn Gütiger Dad, »so muß es sein.« Und als er das sagte, glitt ein Zahnrad in den Strahl von Jacks Prüflampe, und ein Abschnitt des Programms wiederholte sich. »Du steckst fest«, sagte Jack. »Gütiger Dad, eines deiner Zahnräder ist abgenutzt.« »Ja, Klein-Jackie«, sagte Gütiger Dad, »so muß es sein.« »Du hast recht«, sagte Jack. »So muß es sein. Alles nutzt sich irgendwann ab; nichts ist von Dauer. Das einzig Beständige im Leben ist der Wandel. Stimmt's, Gütiger Dad?« »Ja, Klein-Jackie«, sagte Gütiger Dad, »so muß es sein.« 123
Jack stellte die Energieversorgung der Lehrmaschine ab und begann ihr Getriebe auseinanderzunehmen, um das verschlissene Zahnrad entfernen zu können. »Sie haben den Fehler also gefunden«, sagte der Rektorschaltkreis, als Jack eine halbe Stunde später wieder zum Vorschein kam und sich das Gesicht mit dem Ärmel abwischte. »Ja«, sagte er. Er war erschöpft. Seine Armbanduhr verriet ihm, daß es erst vier war; er hatte noch eine Stunde Arbeit vor sich. Der Rektorschaltkreis begleitete ihn zum Parkplatz. »Ich bin angenehm berührt, daß Sie sich so prompt um unsere Nöte gekümmert haben«, sagte er. »Ich werde Mr. Yee anrufen und mich bei ihm bedanken.« Jack nickte und kletterte in den Hubschrauber, sogar für ein Abschiedswort zu ausgelaugt. Bald darauf stieg er auf; das Entenei der von der UN geleiteten Public School wurde unter ihm kleiner und verschwand. Ihre erdrückende Gegenwart wich, und er konnte wieder atmen. Er schnipste den Sender an und sagte: »Mr. Yee. Hier Jack; ich bin fertig mit der Schule. Was jetzt?« Nach einer Weile antwortete Mr. Yees pragmatische Stimme. »Jack, Mr. Arnie Kott aus Lewistown hat bei uns angerufen. Er bittet uns, sein Chiffrierdiktaphon nachzusehen, das ihm furchtbar wichtig ist. Alle anderen aus dem Team sind verhindert, also schicke ich Sie hin.«
124
Sechs Arnie Kott besaß das einzige Cembalo auf dem Mars. Aber es war verstimmt, und er konnte niemanden finden, der sich darum kümmerte. Wie man es auch drehte und wendete, es gab einfach keinen Cembalostimmer auf dem Mars. Seit einem Monat versuchte er seinem zahmen Bleichmann jetzt schon beizubringen, daß er sich der Sache annehmen sollte; Bleichmänner hatten ein gutes Ohr für Musik, und besonders dieser schien genau zu begreifen, was Arnie wollte. Heliogabalus hatte die Übersetzung eines Handbuchs zur Wartung von Tasteninstrumenten in die Sprache der Bleichmänner erhalten, und nun erwartete Arnie täglich Ergebnisse. Aber inzwischen konnte man auf dem Cembalo einfach nicht spielen. Arnie Kott war mürrisch von seinem Besuch bei Anne Esterhazy in Lewistown zurückgekehrt. Der Tod des Schwarzmarkthändlers Norbert Steiner war ein harter Schlag unter die Gürtellinie gewesen, und Arnie wußte, daß er etwas unternehmen mußte, wahrscheinlich etwas Drastisches und noch nicht Dagewesenes, um das wettzumachen. Es war jetzt drei Uhr nachmittags. Was hatte ihm der Ausflug nach Neu-Israel gebracht? Bloß eine schlechte Nachricht. Mit Anne war wie üblich nicht zu reden gewesen; sie wollte mit ihren laienhaften Kampagnen und Klagen weiterwursteln, und wenn sie sich dabei auf dem ganzen Mars lächerlich machte – es kümmerte sie nicht.
125
»Zum Teufel mit dir, Heliogabalus«, sagte Arnie wutentbrannt, »du bringst dieses gottverdammte Instrument jetzt zum Klingen, oder ich schmeiße dich aus Lewistown raus. Dann kannst du wieder mit deinen restlichen Artgenossen in der Wüste Käfer und Wurzeln fressen.« Der Bleichmann, der neben dem Cembalo auf dem Boden saß, zuckte zusammen, warf Arnie Kott einen scharfen Blick zu und vertiefte sich wieder in das Handbuch. »Hier wird aber auch nie was repariert«, maulte Arnie. Der ganze Mars, fand er, war ein einziges Tohuwabohu; der ursprüngliche Zustand hatte an Perfektion gegrenzt, und von da an war alles, sie und ihr Eigentum, in rostige Teile und nutzlose Trümmer zerfallen. Manchmal kam es ihm vor, als leite er eine riesige Müllhalde. Und dann fiel ihm wieder der Reparaturhubschrauber der Yee Company ein, dem er in der Wüste begegnet war, und der Kasper, der ihn geflogen hatte. Parteilose Bastarde, sagte sich Arnie. Denen sollte man mal einen Dämpfer verpassen. Aber sie wissen, was sie wert sind. Lebenswichtig für die Wirtschaft des Planeten; es stand ihnen ins Gesicht geschrieben. Wir beugen uns keinem und so weiter. Mit finsterer Miene, die Hände in den Hosentaschen, lief Arnie im großen Vorzimmer des Lewistown-Hauses auf und ab, seinem zweiten Wohnsitz neben dem Apartment im Gildehaus. Man stelle sich vor: Wagt doch der Knilch mir zu widersprechen, überlegte Arnie. Bei soviel Selbstvertrauen muß er schon ein verflucht guter Mechaniker sein. 126
Und weiter dachte Arnie: Den Burschen knöpf ich mir vor, und wenn es meine letzte Tat wäre. Wer so mit mir redet, kommt nicht ungeschoren davon. Aber von den beiden Gedanken über den blasierten Mechaniker der Yee Company behielt der erste die Oberhand, denn Arnie war Praktiker und wußte, daß man die Dinge in Gang halten mußte. Guter Benimm war zweitrangig. Wir leiten hier ja keine mittelalterliche Gesellschaft, sagte sich Arnie. Wenn der Kerl wirklich gut ist, kann er zu mir sagen, was er will; für mich zählen nur Resultate. Mit dieser Einsicht rief er die Yee Company in Bunchewood Park an und hatte bald Mr. Yee persönlich am Apparat. »Hören Sie«, sagte Arnie, »ich hab hier draußen einen kaputten Chiffrierer, und wenn ihr Jungs ihn wieder hinbekommt, würde ich vielleicht einen ständigen Vertrag mit euch abschließen; können Sie mir folgen?« Daran bestand kein Zweifel; Mr. Yee konnte ihm sehr wohl folgen. Er sah das große Ganze. »Unser bester Mann, Sir. Sofort. Und ich bin sicher, daß wir Sie rundum zufriedenstellen werden, jederzeit, Tag und Nacht.« »Ich will eine bestimmte Person haben«, sagte Arnie und beschrieb danach den Mechaniker, dem er in der Wüste begegnet war. »Jung, dunkelhaarig, schlank«, wiederholte Mr. Yee. »Brille und nervöses Gehabe. Das dürfte Mr. Jack Bohlen sein. Unser bester Mann.« »Sie sollten wissen«, sagte Arnie, »daß dieser Bohlen in einer Weise mit mir geredet hat, wie ich es sonst keinem erlaube, aber als ich drüber nachdachte, wurde mir klar, daß er recht hatte, und wenn ich ihn sehe, sage 127
ich ihm das glatt ins Gesicht.« Doch in Wahrheit wußte Arnie Kott schon gar nicht mehr, worum es überhaupt gegangen war. »Dieser Bohlen scheint ein kluger Kopf zu sein«, schloß er. »Kann er heute noch kommen?« Ohne zu zögern, versprach Mr. Yee den Kundendienst für fünf Uhr. »Das weiß ich wirklich zu schätzen«, sagte Arnie. »Und sagen Sie ihm bitte auf jeden Fall, daß Arnie nicht nachtragend ist. Klar, vorhin war ich fassungslos, aber das ist vorbei. Sagen Sie ihm …« – er überlegte – »sagen Sie Bohlen, daß er sich, was mich angeht, keine Sorgen zu machen braucht.« Dann legte er auf und lehnte sich mit dem Gefühl zurück, seine Sache unnachgiebig und offen vorgebracht zu haben. War der Tag also doch nicht vergeudet gewesen. Und außerdem hatte er von Anne drüben in Neu-Israel einen interessanten Hinweis bekommen. Er hatte das Gerücht über die Vorgänge in den FDR-Bergen zur Sprache gebracht, und wie üblich hatte Anne einige Insiderinformationen gehabt, die von Zuhause durchgesickert waren, Berichte, die in der Kette mündlicher Weitergabe ohne Zweifel verstümmelt worden waren … aber etwas Wahres war sicher dran. Die UN daheim beabsichtigten, einen ihrer regelmäßigen Coups zu landen. Sie wollten in einigen Wochen über den FDR-Bergen niedergehen und Anspruch auf sie erheben, weil es sich um öffentliches Land handele, das keinem gehöre – was nachweislich zutraf. Aber wozu wollten die UN ein großes Stück wertloses Gelände haben? An dieser Stelle wurde Annes Geschichte verworren. Eine Version, die im heimischen Genf kursierte, besagte, die UN hätten die Absicht, einen riesigen Supernationalpark anzulegen, 128
eine Art Garten Eden, um Auswanderer von der Erde anzulocken. Eine andere lautete, die UN-Ingenieure wollten einen letzten großen Versuch machen, das Problem der Nutzung von Energiequellen auf dem Mars zu lösen; sie hätten vor, ein riesiges Wasserstoffkraftwerk zu errichten, einzigartig an Größe und Leistungsvermögen. Man wollte das Wassersystem wieder aufleben lassen. Und bei hinreichend starken Energiequellen könnte endlich auch die Schwerindustrie auf den Mars übersiedeln und den Vorteil freien Landes, niedriger Schwerkraft und geringer Steuern nutzen. Und dann gab es da noch das Gerücht, die UN hätten vor, einen Militärstützpunkt in den FDR-Bergen einzurichten, um entsprechenden Plänen der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion zuvorzukommen. Welches Gerücht auch immer der Wahrheit entsprach, eines stand außer Frage: Einige Parzellen in den FDRBergen würden schon bald erheblich im Wert steigen. Die ganze Gegend stand momentan zum Verkauf, in Stücken von einem halben bis hunderttausend Morgen Land, und das zu einem phantastisch niedrigen Preis. Wenn die Spekulanten von den Plänen der UN Wind bekämen, würde sich das ändern … zweifellos waren die Spekulanten bereits drauf und dran, zu handeln. Um auf dem Mars Anspruch auf Land zu erheben, mußten sie vor Ort sein; von zu Hause aus ließ sich das nicht machen – so lautete das Gesetz. Wenn Annes Gerüchte zutrafen, konnte man also damit rechnen, daß jeden Augenblick Spekulanten einzutrudeln begannen. Es wäre wie im ersten Jahr der Kolonisierung, als die Spekulanten auch überall aktiv waren.
129
Arnie setzte sich vor sein verstimmtes Cembalo, schlug ein Album mit Scarlatti-Sonaten auf und begann eines seiner Lieblingsstücke zu spielen, eines für überkreuzte Hände, das er jetzt schon seit Monaten übte. Es war eine intensive, kraftvolle, rhythmische Musik, und begeistert hämmerte er auf die Tasten ein, ohne auf den verzerrten Klang zu achten. Heliogabalus rückte etwas ab, um sein Handbuch zu studieren; der Klang tat ihm in den Ohren weh. »Ich habe hiervon eine Schallplatte«, sagte er beim Spielen zu Heliogabalus. »So gottverdammt alt und wertvoll, daß ich mich gar nicht traue, sie abzuspielen.« »Was ist eine Schallplatte?« fragte der Bleichmann. »Du würdest es nicht verstehen, wenn ich's dir erklärte. Glenn Gould spielt darauf. Sie ist vierzig Jahre alt; meine Familie hat sie an mich weitergegeben. Sie gehörte meiner Mutter. Der Kerl konnte diese Sonate zu gekreuzten Händen wirklich herunterdonnern.« Sein eigenes Spiel entmutigte ihn, und er gab auf. Ich werde es nie besonders weit bringen, sagte er sich, selbst wenn sich dieses Instrument in dem Spitzenzustand befände, in dem es war, als ich es von zu Hause hierher verschiffen ließ. Ohne zu spielen, saß Arnie auf der Klavierbank und grübelte noch einmal über die goldenen Möglichkeiten nach, die das Land in den FDR-Bergen verhieß. Ich könnte jederzeit kaufen, dachte er, mit Gildegeldern. Aber wo? Es ist ein großes Gebiet; ich kann nicht alles kaufen. Wer kennt diese Gegend? fragte er sich. Steiner wahrscheinlich; soweit ich weiß, hat – oder vielmehr hatte – er irgendwo in der Nähe seinen 130
Versorgungsstützpunkt. Und die Prospektoren kommen und gehen dort. Und Bleichmänner leben da auch. »Helio«, sagte er, »kennst du die FDR-Berge?« »Und ob ich die kenne, Herr«, sagte der Bleichmann. »Ich meide sie. Dort ist es kalt und öde und ohne Leben.« »Trifft es zu«, sagte Arnie, »daß ihr Bleichmänner einen Orakelfelsen habt, zu dem ihr geht, wenn ihr die Zukunft erfahren wollt?« »Ja, Herr. Die unzivilisierten Bleichmänner tun das. Aber das ist törichter Aberglaube. Der Felsen wird Schmutziger Knorren genannt.« »Du selbst fragst dort nie um Rat?« »Nein, Herr.« »Könntest du den Felsen notfalls finden?« »Ja, Herr.« »Ich gebe dir einen Dollar«, sagte Arnie, »wenn du deinen gottverdammten Felsen für mich etwas fragst.« »Danke, Herr, aber das kann ich nicht.« »Warum nicht, Helio?« »Bei einer solchen Betrügerei nachzufragen, würde doch überall verkünden, wie dumm ich bin.« »Herrje«, sagte Arnie genervt. »Nur als Spiel – kannst du das nicht tun? Aus Spaß.« Der Bleichmann sagte nichts, aber sein dunkles Gesicht war vor Unmut gespannt. Er tat so, als lese er weiter im Handbuch. »Es war dumm von deinen Leuten, ihre Eingeborenenreligion aufzugeben«, sagte Arnie. »Damit habt ihr gezeigt, wie schwach ihr seid. Ich hätte das nicht getan. Sag mir, wie man den Schmutzigen Knorren findet, 131
und ich befrage ihn selbst. Ich weiß verdammt gut, daß eure Religion lehrt, ihr könntet in die Zukunft sehen, aber was ist schon so Besonderes daran? Wir haben Zuhause auch ein paar Außersinnliche, und manche verfügen über Präkognition, können die Zukunft vorhersagen. Natürlich müssen wir sie zusammen mit den anderen Verrückten einsperren, weil das ein Symptom für Schizophrenie ist, wenn du weißt, was das heißt.« »Ja, Herr«, sagte Heliogabalus. »Ich kenne Schizophrenie; das ist das Wilde im Menschen.« »Klar, es ist die Rückkehr zu primitiver Denkweise, aber was soll's, wenn man die Zukunft vorhersagen kann? Zu Hause in den Camps für geistige Hygiene muß es Hunderte von Präkogs geben …« Und plötzlich kam Arnie Kott ein Gedanke. Vielleicht gibt es hier auf dem Mars ja auch welche, in Camp B-G. Dann zum Teufel mit dem Schmutzigen Knorren, dachte Arnie. Ich schau einfach einen Tag, bevor sie es schließen, im B-G vorbei und greif mir einen dieser irren Präkogs; ich hole ihn aus dem Camp und setze ihn auf meine Lohnliste, hier in Lewistown. Er ging zum Telefon und rief den Gildekämmerer Edward L. Goggins an. »Eddy«, sagte er, als er den Kämmerer an der Strippe hatte, »trab rüber in unsere psychiatrische Klinik und schnapp dir einen Doc und bring mir eine Beschreibung mit, wie ein irrer Präkog aussieht, ich meine, welche Symptome er hat, und ob sie in Camp B-G einen haben, den wir uns klemmen können.« »Okay, Arnie. Mach ich.« »Wer ist der beste Psychiater auf dem Mars, Eddy?«
132
»Liebe Güte, Arnie, das müßte ich nachprüfen. Die Trucker haben einen guten, Milton Glaub. Ich weiß es, weil der Bruder meiner Frau Trucker ist und letztes Jahr bei Glaub in Analyse war, und erfolgreich vertreten hat er ihn auch.« »Schätze, dieser Glaub kennt B-G recht gut.« »O ja, Arnie; er ist einmal die Woche drüben, sie wechseln sich alle ab. Die Juden löhnen ziemlich gut, die haben reichlich Kohle zum Verprassen. Sie kriegen die Kohle von Israel auf der Erde, weißt du.« »Also, schnapp dir diesen Glaub und sag ihm, er soll mir so schnell wie möglich einen schizophrenen Präkog besorgen. Setz Glaub auf die Lohnliste, aber nur, wenn du mußt; die meisten dieser Psychiater sind ganz versessen auf regelmäßiges Geld, sie sehen ja auch so wenig davon. Verstanden, Eddy?« »Klar, Arnie.« Der Kämmerer legte auf. »Hast du dich jemals einer Psychoanalyse unterzogen, Helio?« sagte Arnie, jetzt gut gelaunt. »Nein, Herr. Die ganze Psychoanalyse ist eine einzige ausgemachte Dummheit.« »Wieso das, Helio?« »Die Frage, der sie niemals nachgeht, ist doch, was eine kranke Person eigentlich zu verändern versucht. Es fehlt dieses Was, Herr.« »Kapiere ich nicht, Helio.« »Der Zweck des Lebens ist unbekannt und der Seinsgrund folglich den Blicken der Lebewesen entzogen. Wer kann sagen, ob die Schizos nicht das Wahre sind? Herr, sie unternehmen eine tapfere Reise. Sie wenden sich von den bloßen Dingen, die greifbar sind und sich 133
praktischem Nutzen zuführen lassen, ab; sie wenden sich nach innen, dem Sinn zu. Dort liegt die SchwarzeBodenlose-Nacht, die Grube. Wer kann sagen, ob sie zurückkommen werden? Und falls ja, wie sie sein werden, nachdem sie den Sinn erfahren haben? Ich bewundere sie.« »Allmächtiger«, sagte Arnie spöttisch, »du halbgebildeter Quatschkopf – ich wette, wenn die menschliche Zivilisation vom Mars verschwände, wärst du keine zehn Sekunden später wieder unter den Wilden und würdest die Gottheiten und all das anbeten. Warum tust du so, als wolltest du uns ähnlich sein? Warum liest du dieses Handbuch?« Heliogabalus sagte: »Die menschliche Zivilisation wird den Mars niemals verlassen, Herr; darum studiere ich dieses Buch.« »Wenn du's durch hast«, sagte Arnie, »solltest du besser mein gottverdammtes Cembalo stimmen können, sonst wirst du dich in der Wüste wiederfinden, ob die menschliche Zivilisation nun auf dem Mars bleibt oder nicht.« »Ja, Sir«, sagte sein zahmer Bleichmann. *
Seit er seinen Mitgliedsausweis der Gilde verloren hatte und seinem Job nicht mehr legal nachgehen konnte, war Otto Zittes Leben ein einziges Chaos. Mit Ausweis wäre er schon lange Mechaniker erster Klasse. Er behielt es für sich, daß er einmal so einen Ausweis besessen und es dann fertiggebracht hatte, ihn zu verlieren; nicht mal sein Arbeitgeber Norb Steiner wußte davon. Aus Gründen, die 134
er selber nicht recht verstand, zog Otto es vor, andere in dem Glauben zu lassen, er habe einfach die Eignungstests nicht bestanden. Vielleicht fiel es ihm leichter, wenn man ihn für einen Versager hielt; immerhin war es fast unmöglich, in die Mechanikergilde aufgenommen zu werden … und rausgeworfen zu werden, wenn man es geschafft hatte … Er hatte es sich selbst eingebrockt. Noch vor drei Jahren war er ein angesehenes Mitglied der Gilde gewesen, das immer pünktlich seine Beiträge bezahlte, mit anderen Worten: das Musterbeispiel eines Gildebruders. Die ganze Welt hatte ihm offengestanden; er war jung gewesen, hatte eine Freundin und einen eigenen Hubschrauber gehabt – letzteren geleast; erstere, obwohl er das damals noch nicht wußte, nur anteilig –, und was hätte ihn aufhalten können? Nichts – außer vielleicht seine eigene Dummheit. Er hatte eine Gildevorschrift übertreten, die zu den Grundregeln gehörte. Seiner Ansicht nach war es eine dämliche Vorschrift, aber nichtsdestotrotz … die Rache ist mein, sagt die Gilde der Extraterrestrischen Mechaniker, Zweigstelle Mars. O Mann, wie er diese Bastarde haßte; sein Haß hatte sein Leben zerstört, er wußte es – doch er unternahm nichts dagegen: Er wollte es so. Er wollte sie weiterhin hassen, diese gewaltige monolithische Organisation, wo immer er auf sie stieß. Sie hatten ihn dabei erwischt, wie er Reparaturen aus sozialen Beweggründen durchführte. Und das Teuflische daran war, daß es sich gar nicht um soziale Beweggründe gehandelt hatte, denn er wollte damit Gewinn erzielen. Es war lediglich eine neue Art gewesen, seinen Kunden die Rechnung zu stellen, und so 135
neu eigentlich auch wieder nicht. Im Grunde handelte es sich um die älteste Methode der Welt, um Tauschhandel. Aber diese Einkünfte konnte man nicht so aufteilen, daß die Gilde einen Anteil daran erhielt. Er war mit einigen Hausfrauen, die draußen in abgelegenen Gegenden wohnten, ins Geschäft gekommen, sehr einsamen Frauen, deren Männer fünf Tage die Woche in der Stadt waren und erst am Wochenende nach Hause kamen. Otto, der (wenigstens seiner Meinung nach) gut aussah, schlank, mit langem, zurückgekämmtem schwarzem Haar, hatte sich mit einer Frau nach der anderen getroffen; und als ein wütender Ehemann das herausfand, war er, statt Otto zu erschießen, zur Arbeitsvermittlung im Gildehaus gegangen und hatte eine formelle Klage eingereicht: Reparatur ohne angemessene Bezahlung. Gut, angemessen war sie nicht gewesen; das mußte er zugeben. Und nun hatte er also diesen Job bei Norb Steiner, was bedeutete, daß er praktisch in der Einöde der FDR-Berge leben mußte, auf Wochen hinaus der Gesellschaft entfremdet, während er die ganze Zeit immer einsamer und verbitterter wurde. Sein Bedürfnis nach engem persönlichem Kontakt hatte ihn überhaupt erst in diese Lage gebracht, und da saß er nun und hielt Rückschau auf sein Leben. Wie er so in der Lagerhalle auf das Erscheinen der nächsten Rakete wartete, ging ihm durch den Sinn, daß nicht einmal die Bleichmänner willens oder imstande wären, so zu leben wie er, so von allem abgeschnitten. Wenn wenigstens seine eigenen Schwarzmarktgeschäfte Erfolg gehabt hätten! Er hatte sich wie Norb Steiner jeden Tag um den Planeten geschwungen und eine Person nach der anderen besucht. 136
War es seine Schuld, daß die Waren, die er für die Einfuhr auswählte, so gut gingen, daß sogar die großen Tiere sich dafür interessierten? Er hatte einen zu guten Riecher bewiesen; sein Warenangebot hatte sich zu gut verkauft. Auf die großen Schieber war er genauso wütend, und auch auf die großen Gilden. Er haßte Größe an sich; Größe hatte das amerikanische System des freien Unternehmertums zerstört und den Kleinunternehmer ruiniert – tatsächlich war er selbst vielleicht der letzte wahre Kleinunternehmer im Sonnensystem. Das war sein eigentliches Verbrechen: Er hatte versucht, den American way of life zu leben, statt immer nur davon zu reden. »Zum Teufel mit denen«, sagte er sich. Er saß auf einer Kiste, umgeben von Kanistern, Kartons und Paketen und den Bestandteilen mehrerer auseinandergenommener Raketen, die er wieder auf Vordermann bringen sollte. Vor dem Fenster des Blechschuppens … soweit das Auge reichte, nur stumme, trostlose Felsanhöhen mit einigen wenigen Sträuchern, verdorrt und abgestorben. Und wo steckte Norb Steiner in diesem Augenblick? Zweifellos ließ er es sich gerade in einer Bar oder einem Restaurant oder im feudalen Wohnzimmer einer Frau gutgehen, pries seine Waren an, überreichte Dosen mit geräuchertem Lachs und bekam dafür … »Zum Teufel mit allen«, murmelte Otto, erhob sich und ging auf und ab. »Wenn sie es so wollen, sollen sie doch. Diese Tiere.« Bei den kleinen Israelinnen … dort steckte Steiner jetzt, in einem Kibbutz voll heißer, schwarzäugiger, vollippiger, großbusiger sexy Weiber, die braungebrannt 137
waren von der Arbeit auf den Feldern, bei der sie nichts als Shorts und Baumwollblusen trugen, die sich der Figur anschmiegten, ohne BHs, nur diese festen, großen Brüste – man konnte sogar die Brustwarzen sehen, weil der Stoff ihnen feucht an der Haut klebte. Darum wollte er auch nicht, daß ich ihn begleite, sagte sich Otto. Die einzigen Frauen, die er hier draußen in den FDRBergen jemals zu Gesicht bekam, waren diese verschrumpelten, schwarzen, ausgedorrten Bleichmannfrauen, die nicht einmal menschlich waren, jedenfalls nicht in seinen Augen. Er glaubte den Anthropologen nicht, die behaupteten, daß Bleichmänner und Homo sapiens dieselben Ahnen hatten und daß wahrscheinlich beide Planeten vor einer Million Jahren von derselben interplanetaren Rasse kolonisiert worden waren. Diese Kröten – Menschen? Mit einer von denen schlafen? Himmel, lieber hackte er ihn sich ab. In der Tat tauchte gerade eine Bleichmanngruppe auf, stieg vorsichtig auf nackten Sohlen die unwegsame Felsoberfläche eines Hügels im Norden hinab. Hierher unterwegs, stellte Otto fest. Wie gewöhnlich. Er öffnete die Tür der Lagerhalle und wartete, bis sie ihn erreicht hatten. Vier Nigger, zwei davon schon älter, eine ältere Frau, mehrere magere Kinder, die die Bögen, Hackbretter und Paka-Eierschalen trugen. Sie blieben stehen und musterten ihn schweigend, dann sagte einer der Nigger: »Regen fällt von mir auf deine ehrenwerte Person herab.« »Gleichfalls«, sagte Otto. Er lehnte sich gegen den Schuppen und fühlte, wie ihn die dumpfe Last der Hoffnungslosigkeit niederdrückte. »Was wollt ihr?« 138
Der bleiche Nigger hielt ihm einen kleinen Papierfetzen hin, und als Otto ihn nahm, sah er, daß es der Aufkleber von einer Dose Schildkrötensuppe war. Der Bleichmann hatte die Suppe gegessen und das Etikett für diesen Zweck aufgehoben; sie konnten ihm nicht sagen, was sie wollten, weil sie nicht wußten, wie man es nannte. »In Ordnung«, sagte er. »Wie viele?« Er klappte einen Finger nach dem anderen hoch. Bei fünf nickten sie. Fünf Dosen. »Was kriege ich dafür?« fragte Otto, ohne sich zu rühren. Eine der jungen Bleichmannfrauen trat vor und deutete auf die Stelle an ihr, die Otto in Gedanken schon seit langer Zeit beschäftigte. »O Gott«, sagte Otto verzweifelt. »Nein, geht weiter. Haut ab! Schluß jetzt; ich mag nicht mehr.« Er wandte ihnen den Rücken zu, kehrte in die Lagerhalle zurück und schlug so laut die Tür zu, daß die Wände wackelten; er ließ sich auf eine Kiste fallen und stützte den Kopf in die Hände. »Ich werde noch verrückt«, sagte er sich, während sich seine Kiefer verkrampften und die Zunge anschwoll, so daß er kaum sprechen konnte. Die Brust tat ihm weh. Und dann begann er zu seiner Verblüffung zu weinen. Herrje, dachte er erschrocken, ich werde wahrhaftig verrückt; ich breche zusammen. Warum? Tränen liefen ihm über die Wangen. Er hatte seit Jahren nicht mehr geweint. Was soll das alles? fragte er sich. Er konnte keinen klaren Gedanken mehr fassen; sein Körper flennte einfach los, und ihm blieb nichts weiter übrig, als es geschehen zu lassen. Aber es erleichterte ihn. Er wischte sich mit dem Taschentuch die Augen, das Gesicht und fluchte, als er 139
merkte, daß seine Hände steif waren, gekrümmt wie Klauen. Vor dem Fenster der Lagerhalle standen nach wie vor die Bleichmänner herum und sahen ihn vielleicht sogar; er war sich nicht sicher. Ihre Mienen waren ausdruckslos, aber zweifellos hatten sie es mitbekommen, und bestimmt waren sie genauso perplex wie er. Es ist schon ein Wunder, dachte er. Da habt ihr recht. Die Bleichmänner drängten sich zusammen und berieten, und dann löste sich einer von der Gruppe und näherte sich dem Schuppen. Otto hörte es an der Tür klopfen. Er ging und öffnete und stellte fest, daß draußen ein Bleichmann stand, der ihm etwas entgegenstreckte. »Dann das hier«, sagte der junge Bleichmann. Otto nahm es, hätte aber beim besten Willen nicht sagen können, was es war. Es bestand aus Glas und Metall und hatte Eichstriche. Und dann wurde ihm klar, daß es sich um ein Instrument handelte, das bei der Landvermessung benutzt wurde. Auf einer Seite war ein Stempel: EIGENTUM DER UN. »Das will ich nicht«, sagte er verwirrt und drehte es hin und her. Die Bleichmänner mußten es gestohlen haben, wurde ihm klar. Er gab es zurück; der junge Bleichmann nahm es mit stoischem Gleichmut entgegen und kehrte zu seiner Gruppe zurück. Otto schloß die Tür. Diesmal gingen sie; er sah ihnen durchs Fenster nach, als sie die Hügelflanke hinaufzogen. Klaut euch doch dumm und dämlich, sagte er sich. Trotzdem, was machte ein Landvermessungstrupp der UN in den FDR-Bergen? Um sich aufzumuntern, stöberte er herum, bis er eine Dose geräucherte Froschschenkel fand; er machte sie auf, setzte sich und verzehrte den Inhalt schlecht gelaunt; er 140
hatte nichts von den Leckerbissen, aß die Dose aber methodisch leer. *
Jack Bohlen sagte ins Mikrofon: »Schicken Sie einen anderen, Mr. Yee – ich bin Kott heute schon begegnet und habe ihn beleidigt.« Müdigkeit überfiel ihn. Natürlich bin ich Kott über den Weg gelaufen, zum ersten Mal in meinem Leben, und natürlich habe ich ihn prompt angepöbelt, dachte er bei sich. Und genauso natürlich – so ist das nun mal in meinem Leben – muß Arnie Kott am selben Tag beschließen, die Yee Company anzurufen und meine Dienste anzufordern. Das ist typisch für das Spielchen, das ich mit den mächtigen, seelenlosen Kräften des Lebens spiele. »Mr. Kott erwähnte, daß er Sie in der Wüste getroffen hat«, sagte Mr. Yee. »Sein Entschluß, uns anzurufen, beruht sogar auf diesem Treffen.« »Das gibt's doch nicht.« Er war sprachlos. »Ich weiß nicht, worum es bei der Sache ging, Jack, aber es ist nicht weiter schlimm. Fliegen Sie nach Lewistown. Wenn es länger dauert als fünf Uhr, bezahle ich Ihnen das Anderthalbfache. Und Mr. Kott, der ja für seine Großzügigkeit bekannt ist, ist so versessen darauf, seinen Chiffrierer wieder in Ordnung zu bekommen, daß er versprochen hat, Sie fürstlich zu bewirten.« »Also gut«, sagte Jack. Er brachte es beim besten Willen nicht auf die Reihe. Ihm war schleierhaft, was in Arnie Kott vor sich ging.
141
Kurz darauf ließ er seinen Hubschrauber auf dem Dachlandeplatz des Gildehauses der Kanalarbeiter von Lewistown niedergehen. Ein Hausdiener schlenderte herbei und musterte ihn mißtrauisch. »Mechaniker der Yee Company«, sagte Jack. »Arnie Kott hat mich bestellt.« »Okay, mein Junge«, sagte der Hausdiener und führte ihn zum Fahrstuhl. Er fand Arnie Kott in einem gut eingerichteten Wohnzimmer, wie man es auf der Erde hatte; der große, kahlköpfige Mann saß am Telefon und nickte nur, als Jack eintrat. Das Kopfnicken wies zu einem Schreibtisch, auf dem ein tragbares Chiffrierdiktaphon stand. Jack ging hinüber, nahm den Deckel ab und schaltete es an. Währenddessen setzte Arnie Kott sein Telefonat fort. »Klar weiß ich, daß das ein kniffliges Talent ist. Sicher, es hat seinen guten Grund, daß noch keiner Nutzen daraus ziehen konnte – aber was soll ich machen, aufgeben und so tun, als existierte es nicht, nur weil die Leute fünfzigtausend Jahre lang zu bekloppt waren, um die Sache ernstzunehmen? Ich riskier's.« Eine lange Pause. »Okay, Doktor. Danke.« Arnie legte auf. Zu Jack sagte er: »Waren Sie schon mal in Camp B-G?« »Nein«, sagte Jack. Er war damit beschäftigt, den Chiffrierer zu öffnen. Arnie kam herbeigeschlendert und stellte sich neben ihn. Jack spürte seinen scharfen Blick, während er arbeitete; das machte ihn nervös, aber ihm blieb nichts anderes übrig, als den Mann zu ignorieren und weiterzuwerkeln. Ein bißchen wie der Rektorschaltkreis, dachte er bei sich. Und dann fragte er sich wie schon so 142
oft, ob er wieder einen Anfall bekäme; sicher, es war lange her, aber jetzt stand wieder eine einflußreiche Person in seiner Nähe und schaute ihn prüfend an, und es war ihm ein wenig so zumute wie damals beim Vorstellungsgespräch mit dem Personalchef von Corona. »Das eben am Apparat war Glaub«, sagte Arnie Kott. »Der Psychiater. Schon von ihm gehört?« »Nein«, sagte Jack. »Was treiben Sie so? Verbringen Sie Ihr ganzes Leben mit dem Kopf unter der Abdeckplatte von Maschinen?« Jack sah auf und begegnete dem starren Blick des Mannes. »Ich habe Frau und Kind. Das ist mein Leben. Mit dem, was ich hier mache, halte ich meine Familie über Wasser.« Er sprach ruhig. Arnie schien ihm das nicht übelzunehmen; er lächelte sogar. »Was zu trinken?« fragte Arnie. »Kaffee, wenn Sie haben.« »Ich habe echten Heimatkaffee«, sagte Arnie. »Schwarz?« »Schwarz.« »Ja, Sie sehen aus wie ein Schwarzer-Kaffee-Typ. Meinen Sie, Sie kriegen die Maschine hier und jetzt wieder hin, oder müssen Sie sie mitnehmen?« »Ich kriege sie hier wieder hin.« Arnie strahlte. »Das ist ja großartig! Ohne diese Maschine bin ich nämlich aufgeschmissen.« »Wo bleibt der Kaffee?« Arnie wandte sich um und ging pflichtschuldig davon; er hantierte in einem anderen Zimmer und kehrte dann mit einem Keramik-Kaffeebecher zurück, den er auf dem Tisch in Jacks Nähe abstellte. »Hören Sie, Bohlen. Ich 143
bekomme jede Minute Besuch. Ein Mädchen. Das stört Sie doch nicht bei der Arbeit, oder?« Jack sah flüchtig auf, weil er annahm, daß das sarkastisch gemeint war. Aber anscheinend war es nicht so; Arnie schaute erst ihn und dann die teilweise auseinandergenommene Maschine an, sichtlich besorgt, ob die Arbeit auch Fortschritte machte. Er ist wirklich auf das Ding angewiesen, wurde Jack klar. Merkwürdig, wie die Menschen an ihren Besitztümern hängen, als wären es Verlängerungen ihrer Körper, eine Art maschinelle Hypochondrie. Man sollte meinen, ein Mann wie Arnie Kott könnte den Chiffrierer einfach verschrotten und das Geld für einen neuen lockermachen. Da ertönte ein Klopfen an der Tür, und Arnie beeilte sich mit dem Öffnen. »Oh, hey.« Seine Stimme drang zu Jack herüber. »Komm rein. He, ich kriege gerade mein Dingsda repariert.« Eine Mädchenstimme sagte: »Arnie, dein Dingsda wirst du nie repariert kriegen.« Arnie lachte nervös. »He, darf ich vorstellen? Mein neuer Mechaniker Jack Bohlen. Bohlen, das ist Doreen Anderton, unsere Gildeschatzmeisterin.« »Hey«, sagte Jack. Aus den Augenwinkeln – er unterbrach seine Arbeit nicht – konnte er sehen, daß sie rotes Haar hatte, extrem weiße Haut und wunderschöne große Augen. Alle stehen bei ihm auf der Lohnliste, dachte er säuerlich. Was für eine tolle Welt. Was für eine tolle Gilde du hier doch am Laufen hast, Arnie. »Fleißig, wie?« sagte das Mädchen. »O ja«, stimmte Arnie zu, »diesen Mechanikerfritzen liegt echt was daran, gute Arbeit zu leisten, ich meine, denen von außerhalb, nicht unseren eigenen – unsere sind 144
bloß ein Haufen Schlappschwänze, die herumsitzen und sich auf unsere Kosten amüsieren. Von denen habe ich die Nase voll, Dor. Ich meine, dieser Bohlen hier ist der reinste Zauberer; er ist mit dem Chiffrierer jetzt jeden Moment fertig, nicht wahr, Jack?« »Ja«, sagte Jack. Das Mädchen sagte: »Sagen Sie nicht mal Hallo, Jack?« Er unterbrach seine Arbeit und wandte sich ihr zu; er sah sie offen an. Ihr Gesichtsausdruck war kühl und intelligent, mit einem leicht spöttischen Zug, der seltsam wohltuend und zugleich ärgerlich war. »Hallo«, sagte Jack. »Ich habe Ihren Hubschrauber auf dem Dach gesehen«, sagte das Mädchen. »Laß ihn arbeiten«, sagte Arnie mürrisch. »Gib mir deinen Mantel.« Er stellte sich hinter sie und half ihr heraus. Das Mädchen trug ein dunkles Wollkostüm, offenbar ein Import von der Erde und deshalb horrend teuer. Ich wette, das hat die Rentenkasse der Gilde eine ganze Stange gekostet, dachte Jack. Er betrachtete das Mädchen und fand, daß sie der lebende Beweis für eine alte Weisheit war. Hübsche Augen, Haare und Haut machten eine Frau schön, aber erst eine wirklich schöne Nase ergab eine bezaubernde Frau. Dieses Mädchen hatte so eine Nase: Ausgeprägt und gerade beherrschte sie ihr Gesicht und bildete die Grundlage für alle übrigen Züge. Frauen aus dem Mittelmeerraum kamen dem gängigen Schönheitsideal viel eher entgegen als zum Beispiel Irinnen oder Engländerinnen, wurde ihm klar, weil genetisch gesprochen die mediterrane Nase, ob spanisch, hebräisch, 145
türkisch oder italienisch, naturgemäß eine viel größere Rolle für die Anordnung der Gesichtszüge spielt. Seine Frau Silvia hatte eine freche Stupsnase; sie war nach jedermanns einhelligem Urteil einfach schön. Aber – da gab es doch einen Unterschied. Er schätzte Doreen auf Anfang Dreißig. Dennoch hatte sie eine Frische, die ihr den Eindruck von Ausgeglichenheit gab. So rosige Farben hatte er bisher nur bei High-School-Mädchen gesehen, die ins heiratsfähige Alter kamen, und gelegentlich sah man sie auch bei fünfzigjährigen Frauen mit voll ergrautem Haar und großen, liebevollen Augen. Dieses Mädchen würde in zwanzig Jahren noch attraktiv sein und war es vermutlich immer gewesen; anders konnte er sie sich gar nicht vorstellen. Arnie tat gut daran, die ihm anvertrauten Gelder in sie zu investieren; sie würde nicht nachlassen. Er sah diesen Ausdruck von Reife in ihrem Gesicht, und das war bei Frauen eine Seltenheit. Arnie sagte zu ihm: »Wir gehen aus, einen trinken. Wenn Sie die Maschine rechtzeitig hinkriegen …« »Sie funktioniert wieder.« Er hatte den zerrissenen Treibriemen gefunden und ihn durch einen aus seinem Werkzeugkasten ersetzt. »Sehr gut«, sagte Arnie und grinste wie ein fröhliches Kind. »Dann begleiten Sie uns doch.« Dem Mädchen erklärte er: »Wir treffen uns mit Milton Glaub, dem berühmten Psychiater; sicher hast du schon von ihm gehört. Er hat versprochen, einen mit uns zu trinken. Gerade habe ich mit ihm telefoniert, und der Bursche klingt, als wäre er schwer in Ordnung.« Er schlug Jack lautstark auf die Schulter. »Ich wette, als Sie mit Ihrem Hubschrauber auf dem Dach landeten, haben Sie nicht im 146
Traum daran gedacht, daß Sie bald mit einem der bekanntesten Psychoanalytiker des Sonnensystems einen heben würden, was?« Soll ich mitgehen, überlegte Jack. Aber warum eigentlich nicht? Er sagte: »Okay, Arnie.« Arnie sagte: »Doc Glaub will einen Schizophrenen für mich auftreiben; ich brauche einen, ich brauche seine Berufserfahrung.« Er lachte und zwinkerte, fand seine Bemerkung ungeheuer komisch. »So?« sagte Jack. »Ich bin schizophren.« Arnie hörte auf zu lachen. »Machen Sie keine Witze. Das hätte ich nie gedacht; ich meine, Sie sehen doch ganz normal aus.« Während er den Chiffrierer wieder zusammensetzte, sagte Jack: »Ich bin auch normal. Ich bin geheilt.« Doreen sagte: »Schizophrenie ist nicht heilbar.« Ihr Ton war leidenschaftslos; sie sprach eine simple Tatsache aus. »Doch«, sagte Jack, »wenn es sich um situationsbedingte Schizophrenie handelt.« Arnie musterte ihn mit großem Interesse, sogar mit Argwohn. »Sie nehmen mich auf den Arm. Sie versuchen nur mein Vertrauen zu erschleichen.« Jack zuckte die Achseln und fühlte, wie er errötete. Er widmete sich wieder voll und ganz der Arbeit. »Ich wollte Sie nicht kränken«, sagte Arnie. »Sie sind wirklich einer, kein Scheiß? Hören Sie, Jack, ich hätte da eine Frage; haben Sie auch nur ansatzweise die Fähigkeit oder Macht, die Zukunft vorherzusagen?« Nach einer langen Pause sagte Jack: »Nein.« »Sind Sie sicher?« sagte Arnie mißtrauisch. 147
»Ich bin sicher.« Er wünschte jetzt, er hätte die Einladung mitzukommen vorhin gleich abgelehnt. Die gezielten Fragen gaben ihm das Gefühl, schutzlos zu sein; Arnie kam ihm zu nahe, überschritt die Grenze des Anstands – das Atmen fiel ihm schwer, und Jack ging auf die andere Seite des Schreibtischs, um eine größere Entfernung zwischen sich und den Klempner zu bringen. »Was ist?« fragte Arnie scharf. »Nichts.« Jack arbeitete weiter, ohne Arnie oder das Mädchen anzusehen. Beide beobachteten ihn, und seine Hände zitterten. Schließlich sagte Arnie: »Jack, ich will Ihnen sagen, wie ich es bis hierher geschafft habe. Eine Begabung hat mich so weit gebracht. Ich kann Leute beurteilen und sagen, wie es in ihrem Innern aussieht, wie sie wirklich sind, unabhängig davon, was sie tun oder sagen. Ich glaube Ihnen nicht; ich wette, daß Sie mich, was Ihre Präkognition angeht, belügen. Stimmt's? Sie brauchen nicht einmal zu antworten.« An das Mädchen gewandt, sagte Arnie: »Machen wir einen drauf; ich bin ganz heiß auf diesen Drink.« Er winkte Jack, ihnen zu folgen. Jack legte seine Werkzeuge beiseite und ging widerwillig mit.
148
Sieben Als er per Hubschrauber nach Lewistown flog, um dort Arnie Kott zu treffen und einen Drink mit ihm zu nehmen, fragte Dr. Milton Glaub sich immer wieder, ob soviel Glück wahr sein konnte. Ich kann's gar nicht fassen, dachte er, das ist ein Wendepunkt in meinem Leben. Er war sich nicht sicher, was Arnie eigentlich wollte; der Anruf war so unerwartet gekommen, und Arnie hatte so schnell gesprochen, daß Glaub ganz perplex gewesen war und nur noch wußte, daß es etwas mit parapsychologischen Aspekten bei Geisteskranken zu tun hatte. Also, über dieses Thema konnte er Arnie praktisch alles berichten, was es zu wissen gab. Und doch spürte Glaub, daß sich hinter dieser Anfrage mehr verbarg. Allgemein gesprochen, war das Interesse an Schizophrenie stets ein Symptom für den inneren Kampf, den jemand auf diesem Gebiet austrug. Und es stand einwandfrei fest, daß die Unfähigkeit, in der Öffentlichkeit zu essen, oft zu den ersten Anzeichen für ein schleichendes Wachstum des schizophrenen Prozesses gehörte. Arnie hatte lautstark verkündet, daß er Glaub treffen wolle – aber nicht bei sich zu Hause oder in der Arztpraxis, sondern in einer bekannten Restaurantbar in Lewistown, dem Willows. War das möglicherweise eine Reaktionsbildung? In gewissen öffentlichen Situationen, besonders solchen, die mit der Nahrungsaufnahme zusammenhingen, stand Arnie Kott immer unter einer unerklärlichen Anspannung, und vielleicht gab er sich ja
149
alle erdenkliche Mühe, auf diese Weise eine Normalität herbeizuführen, die ihn allmählich verließ. Glaub dachte beim Steuern des Hubschraubers darüber nach, doch dann kehrten seine Gedanken heimlich, still und leise wieder zu seinen eigenen Problemen zurück. Arnie Kott, ein Mann, der eine multimillionenschwere Gildekasse verwaltete; ein Prominenter in der Kolonialwelt, zu Hause aber praktisch unbekannt. Im Grunde ein Feudalbaron. Wenn Kott mich in seinen Mitarbeiterstab aufnähme, spekulierte Glaub, könnte ich alle Schulden bezahlen, die wir angehäuft haben, diese gräßlichen Rechnungen zum Zinssatz von zwanzig Prozent auf dem laufenden Konto, die sich dort unaufhörlich aufzutürmen scheinen, nie kleiner werden oder ganz verschwinden. Und dann könnten wir noch einmal von vorn anfangen, ohne Schulden leben, im Rahmen unserer Möglichkeiten … und was für glänzenden Möglichkeiten. Außerdem war der alte Arnie noch Schwede oder Däne oder was ähnliches, so daß Glaub seine Hautfarbe nicht anzupassen brauchte, bevor er seinen Patienten empfing. Hinzu kam, daß man Arnie Ungezwungenheit nachsagte. Milt und Arnie, würde es heißen. Dr. Glaub lächelte. Er mußte bei diesem ersten Gespräch nur darauf achten, daß er Arnies Vorstellungen guthieß, gewissermaßen mitspielte und ihm keine kalte Dusche verpaßte, selbst wenn die Überlegungen des alten Arnie völlig abwegig sein sollten. Er würde sich schön in die Nesseln setzen, wenn er so jemanden entmutigen würde! Das wäre nicht richtig. Ich verstehe, was Sie meinen, Arnie, sagte sich Dr. Glaub und übte weiter, während er seinen Hubschrauber 150
immer näher an Lewistown heransteuerte. Ja, diese Weltsicht hat einiges für sich. Er war für seine Patienten schon mit so vielen Arten sozialer Konflikte fertiggeworden, war in der Öffentlichkeit für sie aufgetreten, hatte diese furchtsamen, verschlossenen schizoiden Persönlichkeiten vertreten, die vor zwischenmenschlichen Kontakten zurückschreckten, daß das hier zweifellos ein Klacks war. Und – falls der schizophrene Prozeß in Arnie mit aller Macht wirksam werden sollte – würde Arnie vielleicht sogar um des nackten Überlebens willen auf ihn vertrauen müssen. Heiße Sache, sagte sich Dr. Glaub, und beschleunigte den Hubschrauber auf das Maximum. *
Rund um das Willows verlief ein Graben mit kaltem blauem Wasser. Springbrunnen gischteten Fontänen in die Luft, und purpurne, bernsteinfarbene und rostrote Bougainvillea wuchsen hoch auf und umschlossen das einstöckige Glasgebäude. Als er die schwarze schmiedeeiserne Treppe vom Parkplatz herunterkam, bemerkte Dr. Glaub im Innern schon die gesellige Runde: Arnie Kott saß dort mit einem atemberaubenden Rotschopf und einem unscheinbaren männlichen Begleiter, der einen Mechanikeroverall und ein Segeltuchhemd trug. Wahrhaft klassenlose Gesellschaft, dachte Dr. Glaub. Eine Brücke im Regenbogenstil half ihm, den Graben zu überwinden. Türen gingen vor ihm auf; er betrat die Lounge, passierte die Bar, blieb kurz stehen, um beim Anblick der Jazz-Combo, die gedankenverloren impro151
visierte, die Nase zu rümpfen, und begrüßte dann lautstark Arnie. »Hey, Arnie!« »Hey, Doc.« Arnie erhob sich, um ihn vorzustellen. »Dor, das ist Doc Glaub. Doreen Anderton. Dies ist mein Mechaniker Jack Bohlen, eine echte Kanone. Jack, das hier ist der bedeutendste lebende Psychiater, Milt Glaub.« Alle nickten und schüttelten sich die Hände. »Wohl kaum der bedeutendste«, murmelte Glaub, als sie sich setzten. »Vorherrschend sind immer noch die Schweizer in Berghölzli, die existentiellen Psychiater.« Doch er war zutiefst dankbar, so unzutreffend Arnies Bemerkung auch gewesen sein mochte. Er merkte, wie sein Gesicht vor Freude rot anlief. »Tut mir leid, daß ich so lange gebraucht habe, um herzukommen – ich mußte noch schnell nach Neu-Israel. Bo – Bosley Touvim – benötigte in einer medizinischen Angelegenheit, die er für dringend hielt, meinen Rat.« »Pfundskerl, dieser Bos«, sagte Arnie. Er hatte sich eine Zigarre angezündet, eine echte, auf der Erde gerollte Optimo Admiral. »Ein richtiger Draufgänger. Aber kommen wir zum Geschäft. Warten Sie, ich bestelle Ihnen einen Drink.« Er schaute Glaub fragend an, während er die Cocktail-Kellnerin heranwinkte. »Scotch, wenn Sie haben«, sagte Glaub. »Cutty Sark, Sir«, sagte die Kellnerin. »Ah, gut. Ohne Eis, bitte.« »Okay«, sagte Arnie ungeduldig. »Nun passen Sie auf, Doc. Sie bringen mir doch den Namen eines wirklich fortgeschrittenen Schizos, oder?« Er sah Glaub prüfend an. 152
»Äh …«, sagte Glaub, und dann fiel ihm sein Besuch eben in Neu-Israel ein. »Manfred Steiner«, sagte er. »Verwandt mit Norbert Steiner?« »Allerdings, sein Sohn. In Camp B-G … Ich glaube, es stellt keinen Vertrauensbruch dar, wenn ich Ihnen das sage. Total autistisch, von Geburt an. Mutter: kalte, intellektuell-schizoide Persönlichkeit, macht alles streng nach Vorschrift. Vater …« »Vater tot«, sagte Arnie knapp. »Richtig. Sehr bedauerlich. Netter Kerl, aber depressiv. Es war Selbstmord, wissen Sie. Typischer Schub während eines Tiefs. Ein Wunder, daß er es nicht schon vor Jahren getan hat.« Arnie sagte: »Am Telefon sagten Sie mir, Sie hätten eine Theorie, wonach die schizophrene Person nicht mit der Zeit in Einklang stünde.« »Ja, es handelt sich um eine Störung des inneren Zeitgefühls.« Dr. Glaub merkte, wie alle drei ihm zuhörten, und er erwärmte sich für das Thema; es war sein Lieblingsthema. »Wir müssen das noch durch Experimente verifizieren, aber das kommt.« Und dann gab er schamlos und ohne zu zögern die BerghölzliTheone als seine eigene aus. Scheinbar schwer beeindruckt sagte Arnie: »Sehr interessant.« Zum Mechaniker Jack Bohlen sagte er: »Könnte man solche Zeitlupenkammern bauen?« »Ohne Zweifel«, murmelte Jack. »Und Sensoren«, sagte Glaub. »Um den Patienten aus der Kammer wieder in die reale Welt zurückzuführen. Gesichtsfeld, Hörvermögen …« »Läßt sich machen«, sagte Bohlen. 153
»Wie wär's hiermit …?« sagte Arnie ungeduldig und begeistert. »Könnte der Schizophrene, verglichen mit uns, so schnell die Zeit durchlaufen, daß er sich faktisch an einem Ort befindet, der für uns die Zukunft ist? Würde das nicht die Gabe der Präkognition erklären?« Seine hellfarbenen Augen glitzerten vor Aufregung. Glaub zuckte auf eine Weise die Achseln, die Zustimmung verhieß. Arnie wandte sich an Bohlen und stammelte: »He, Jack, das ist es! Verdammt, ich sollte Psychiater werden. Ihn verlangsamen, Teufel auch. Ihn beschleunigen, sage ich. Ihn außerhalb der Zeitphase leben lassen, wenn er das will. Aber ihn unbedingt dazu bringen, seine Wahrnehmungen mit uns zu teilen – richtig, Bohlen?« Glaub sagte: »Nun ja, aber da gibt's einen Haken. Speziell bei Autismus ist die Fähigkeit interpersoneller Kommunikation drastisch herabgesetzt.« »Verstehe«, sagte Arnie, aber das entmutigte ihn nicht. »Himmel noch mal, ich weiß genug darüber, um einen Ausweg zu kennen. Hat dieser Knilch von früher – Carl Jung – hat der es nicht schon vor Jahren fertiggebracht, die Sprache der Schizophrenen zu entschlüsseln?« »Ja«, sagte Glaub, »Jung hat schon vor Jahrzehnten die private Sprache der Schizophrenen geknackt. Aber beim kindlichen Autismus wie in Manfreds Fall gibt es gar keine Sprache, wenigstens keine gesprochene. Möglicherweise ganz private persönliche Gedanken … aber keine Worte.« »Scheiße«, sagte Arnie. Das Mädchen warf ihm einen tadelnden Blick zu.
154
»Die Sache ist ernst«, sagte Arnie zu ihr. »Wir müssen diese Unglücklichen, diese autistischen Kinder, dazu bringen, mit uns zu reden und uns zu sagen, was sie wissen; stimmt das nicht, Doc?« »Ja«, sagte Glaub. »Dieses Kind ist jetzt eine Waise«, sagte Arnie, »dieser Manfred.« »Also, er hat immer noch die Mutter«, sagte Glaub. Arnie fuchtelte aufgeregt mit der Hand und sagte: »Es liegt ihnen aber nicht soviel an dem Kind, daß sie es zu Hause haben wollen; sie haben es in dieses Camp abgeschoben. Zum Teufel, ich werde den Jungen loseisen und herbringen lassen. Und Jack, Sie machen sich daran, eine Maschine zu bauen, die Verbindung mit ihm aufnimmt – sind Sie im Bilde?« Nach einer Weile sagte Bohlen: »Ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll.« Er lachte kurz auf. »Sicher wissen Sie das – verdammt, das dürfte Ihnen doch leicht fallen; wie Sie sagen, sind Sie doch selbst ein Schizophrener.« Interessiert wandte sich Glaub an Bohlen: »Stimmt das?« Er hatte schon unwillkürlich registriert, daß der Mechaniker bis in die Knochen verkrampft dasaß, während er an seinem Drink nippte, die Muskulatur völlig verspannt, ganz zu schweigen vom asthenischen Körperbau. »Sie haben aber anscheinend gewaltige Fortschritte bei der Genesung gemacht.« Bohlen hob den Kopf, begegnete seinem Blick und sagte: »Ich bin völlig genesen. Schon seit vielen Jahren.« Seine Miene war affektgeladen.
155
Niemand genest völlig, dachte Glaub. Aber das sagte er nicht; statt dessen sagte er: »Vielleicht hat Arnie recht. Sie könnten sich in den Autisten hineinfühlen, während das für uns das größte Problem ist; ein Autist kann nicht in unsere Rolle schlüpfen und die Welt so sehen wie wir, und wir können nicht in seine Rolle schlüpfen. Damit trennt uns ein Abgrund.« »Überbrücken Sie diesen Abgrund, Jack!« rief Arnie munter. Er schlug Bohlen auf den Rücken. »Das ist Ihr Job; ich setze Sie auf die Lohnliste.« Neid erfüllte Dr. Glaub. Er starrte in seinen Drink hinein und verbarg seine Reaktion. Aber das Mädchen sah es und lächelte ihm zu. Er erwiderte das Lächeln nicht. *
Während er Dr. Glaub beobachtete, der ihm gegenüber saß, spürte Jack Bohlen jene allmähliche Auflösung der Wahrnehmung, die er so sehr fürchtete, dieselbe Bewußtseinsveränderung, die ihn vor Jahren im Büro des Personalchefs der Corona Corporation heimgesucht hatte und die seitdem offenbar immer in ihm gelauert und nur darauf gewartet hatte, wieder hervorbrechen zu können. Er sah den Psychiater im Lichte absoluter Realität: ein Ding, aus kalten Drähten und Schaltern zusammengesetzt, keinesfalls ein Mensch, nicht aus Fleisch und Blut geschaffen. Die fleischliche Hülle schmolz dahin und wurde durchscheinend, und Jack Bohlen sah das mechanische Gerüst darunter. Aber er ließ sich seinen furchtbaren Bewußtseinszustand nicht anmerken; er nippte weiter an seinem Drink; er lauschte weiter dem 156
Gespräch und nickte gelegentlich. Weder Dr. Glaub noch Arnie Kott fiel etwas auf. Aber dem Mädchen. Sie beugte sich vor und flüsterte Jack ins Ohr: »Ist Ihnen nicht gut?« Er schüttelte den Kopf. Nein, wollte er damit sagen. Mir ist alles andere als gut. »Setzen wir uns ab«, flüsterte das Mädchen. »Ich ertrage es auch nicht.« Laut sagte sie zu Arnie: »Jack und ich lassen euch beide jetzt allein. Kommen Sie.« Sie tippte Jack auf den Arm und erhob sich; er spürte ihre leichten, kräftigen Finger und erhob sich ebenfalls. Arnie sagte: »Bleibt nicht zu lange weg«, und nahm sein ernstes Gespräch mit Dr. Glaub wieder auf. »Danke«, sagte Jack, als sie den Gang entlanggingen, zwischen den Tischen hindurch. Doreen sagte: »Haben Sie gesehen, wie neidisch er war, als Arnie sagte, daß er Sie einstellt?« »Nein. – Glaub?« Aber es überraschte ihn nicht. »Das passiert mir immer wieder«, sagte er entschuldigend zu dem Mädchen. »Hat mit meinen Augen zu tun; vielleicht Astigmatismus. Stressbedingt.« Das Mädchen sagte: »Möchten Sie an der Bar sitzen? Oder nach draußen gehen?« »Nach draußen«, sagte Jack. Kurz darauf standen sie auf der Regenbogenbrücke, über dem Wasser. Im Wasser glitten Fische dahin, leuchtende und verschwommene, halbwirkliche Wesen, so selten auf dem Mars wie nur irgendwas. Sie waren ein Wunder in dieser Welt, und als Jack und das Mädchen hinabsahen, spürten sie es beide. Und ohne es
157
aussprechen zu müssen, wußten auch beide, daß sie den gleichen Gedanken hatten. »Schön hier draußen«, sagte Doreen endlich. »Ja.« Er wollte nicht reden. »Jeder«, sagte Doreen, »hat irgendwann einmal die Bekanntschaft mit einem Schizophrenen gemacht … wenn er nicht selbst einer ist. Mein Bruder zum Beispiel, drüben zu Hause, mein jüngerer Bruder.« »Ich komme wieder ins Lot«, sagte Jack. »Mir geht's schon wieder bestens.« »Stimmt doch gar nicht«, sagte Doreen. »Nein«, gab er zu, »aber was, zum Teufel, kann ich denn tun? Sie haben es selber gesagt. Einmal schizophren, immer schizophren.« Dann verstummte er, ganz auf einen gleitenden blassen Fisch konzentriert. »Arnie hält eine Menge von Ihnen«, sagte das Mädchen. »Wenn er behauptet, er hätte die Fähigkeit, den Wert eines Menschen genau einzuschätzen, dann hat er recht. Er hat bereits erkannt, daß dieser Glaub ganz wild darauf ist, sich zu verkaufen und hier in Lewistown ins Team aufgenommen zu werden. Psychiatrie ist wohl nicht mehr so einträglich wie früher; zu viele Hechte im Karpfenteich. Allein hier in der Siedlung sind es zwanzig, und keiner macht einen wirklich guten Schnitt. Hat Ihnen Ihre – Veranlagung nicht Schwierigkeiten gemacht, als Sie den Auswanderungsantrag stellten?« Er sagte: »Ich möchte nicht darüber sprechen. Bitte.« »Gehen wir ein Stück«, sagte das Mädchen. Sie spazierten die Straße entlang, an Geschäften vorbei, von denen die meisten an diesem Tag geschlossen waren. 158
»Was haben Sie gesehen«, sagte das Mädchen, »als Sie dort am Tisch Dr. Glaub ansahen?« Jack sagte: »Nichts.« »Darüber möchten Sie wohl lieber auch nicht sprechen.« »Genau.« »Glauben Sie, daß die Dinge schlimmer werden, wenn Sie mir davon erzählen?« »Es sind nicht die Dinge; ich bin es.« »Vielleicht sind es aber doch die Dinge«, sagte Doreen. »Vielleicht ist etwas dran an Ihrer Vision, wie verzerrt und entstellt sie auch sein mag. Keine Ahnung. Ich hab mich höllisch abgerackert, um zu begreifen, was Clay – mein Bruder – gesehen und gehört hat. Er konnte es mir nicht sagen. Ich weiß, daß seine Welt sich grundsätzlich von der unserer anderen Familienmitglieder unterschied. Er hat sich umgebracht, wie Steiner.« Sie war an einem Zeitungskiosk stehengeblieben, um auf Seite eins die Meldung über Norbert Steiner zu überfliegen. »Die existentiellen Psychiater sagen oft, man soll sie einfach machen lassen, wenn sie sich das Leben nehmen wollen; für manche von ihnen sei das der einzige Weg … die Last der Vision wird für sie unerträglich.« Jack schwieg. »Ist sie unerträglich?« fragte Doreen. »Nein. Nur – verunsichernd.« Er hatte Mühe, den Zustand zu erklären. »Man kann es unmöglich mit dem in Einklang bringen, was man gemeinhin sieht oder weiß; man kann danach unmöglich weitermachen wie bisher.« »Versuchen Sie nicht oft, so zu tun, als mache es Ihnen sozusagen nichts aus – indem Sie es überspielen? Wie ein 159
Schauspieler?« Als er nicht antwortete, sagte sie: »Sie haben es da drin gerade eben versucht.« »Ich würde jeden gern an der Nase herumführen«, räumte er ein. »Ich würde alles darum geben, wenn ich darüber hinwegtäuschen und eine Rolle spielen könnte. Aber es ist ein richtiger Bruch – der vorher nicht da war; sie irren sich, wenn sie von Bewußtseinsspaltung reden. Wenn ich vollständig bleiben wollte, ohne Bruch, brauchte ich mich nur vorzubeugen und Dr. Glaub zu sagen …« Er brach ab. »Heraus damit«, sagte das Mädchen. »Also«, sagte er und holte tief Luft, »ich würde sagen, Doc, ich sehe Sie im Licht der Ewigkeit, und Sie sind tot. Das ist das Wesentliche an dieser kranken, morbiden Vision. Ich will sie nicht; ich habe nicht um sie gebeten.« Das Mädchen hängte sich bei ihm ein. »Ich habe es noch nie jemandem erzählt«, sagte Jack, »nicht einmal Silvia, meiner Frau, oder meinem Sohn David. Wissen Sie, ich beobachte ihn; ich schaue jeden Tag nach, um sicher zu sein, daß es sich bei ihm nicht auch zeigt. Dieses Zeug vererbt sich ja so leicht, wie bei den Steiners. Bis Glaub es vorhin erwähnte, wußte ich gar nicht, daß sie einen Jungen in B-G haben. Und sie sind schon seit vielen Jahren unsere Nachbarn. Steiner hat nie auch nur ein Sterbenswörtchen erwähnt.« Doreen sagte: »Sie erwarten von uns, daß wir zum Abendessen ins Willows zurückkehren. Wollen Sie das? Ich halte die Idee für gut. Wissen Sie, Sie müssen Arnies Team nicht beitreten; Sie können bei Mr. Yee bleiben. Sie haben wirklich einen hübschen Hubschrauber. Sie brauchen das nicht alles aufzugeben, nur weil Arnie
160
beschließt, daß er Verwendung für Sie hat; vielleicht haben Sie ja keine Verwendung für ihn.« Er zuckte die Achseln und sagte: »Es ist eine interessante Herausforderung, einen Kommunikationskanal zwischen einem autistischen Kind und unserer Welt zu bauen. Ich finde, was Arnie sagte, hat eine Menge für sich. Ich könnte der Vermittler sein – ich könnte eine nützliche Aufgabe erfüllen.« Im Grunde, fand er, spielte es keine Rolle, warum Arnie den SteinerJungen herausholen wollte. Wahrscheinlich hatte er ein handfestes eigennütziges Motiv, etwas, das in kalter, harter Münze Profit abwarf. Es konnte ihm nicht gleichgültiger sein. Eigentlich wäre sogar beides drin, wurde ihm klar. Mr. Yee kann mich an die Kanalarbeitergilde vermieten; ich würde von Mr. Yee bezahlt, und er bekäme sein Geld von Arnie. Alle wären glücklich, und warum auch nicht? Das kaputte, falsch funktionierende Gehirn eines Kindes zu reparieren war gewiß verdienstvoller, als an Kühlschränken und Chiffrierern herumzubasteln; wenn das Kind unter den gleichen Vision leidet, die ich kenne … Er wußte von der Zeittheorie, die Glaub als seine eigene ausgegeben hatte. Er hatte darüber in Spektrum der Wissenschaft gelesen; er las natürlich alles über Schizophrenie, was er in die Finger bekommen konnte. Er wußte, daß die Theorie ihren Ursprung in der Schweiz hatte, daß sie nicht eine Erfindung von Glaub war. Was für eine merkwürdige Theorie, dachte er bei sich. Und doch klingt sie ganz wahrscheinlich. »Gehen wir ins Willows zurück«, sagte er. Er war hungrig, und es würde sicher ein tolles Essen geben. 161
Doreen sagte: »Sie sind mutig, Jack Bohlen.« »Weshalb?« fragte er. »Weil Sie an den Ort zurückkehren, an dem Sie Probleme hatten, zu denselben Leuten, die Ihre Vision von der – wie Sie sich ausdrückten – Ewigkeit beschworen. Ich brächte das nicht fertig, ich würde fliehen.« »Aber«, sagte er, »das ist es ja gerade; man soll eigentlich fliehen – die Vision verfolgt einzig und allein den Zweck, die Beziehung zu anderen Leuten aufzuheben, einen zu isolieren. Wenn das Erfolg hat, dann ist es aus mit dem Leben unter Menschen. Das meinen sie damit, wenn sie sagen, die Bezeichnung Schizophrenie sei keine Diagnose; sie sei eine Prognose – sie sagt nichts darüber aus, was man hat, sondern nur darüber, wie man enden wird.« Und ich werde nicht so enden, sagte er sich. Wie Manfred Steiner, stumm in einer Anstalt; ich will meinen Job behalten, meine Frau und meinen Sohn, meine Freundschaften – er warf einen Blick auf das Mädchen, das ihn untergehakt hielt. Ja, und auch meine Affären, wenn sich welche ergeben. Ich will es weiter versuchen. Als er beim Dahinschlendern die Hände in die Taschen schob, berührte er dabei etwas Kleines, Kaltes, Hartes; erstaunt zog er es hervor und sah, daß es ein verschrumpelter Gegenstand war, eine Art Baumwurzel. »Was, in aller Welt, ist das?« fragte ihn Doreen. Es war die Wasserhexe, die ihm die Bleichmänner am Morgen draußen in der Wüste geschenkt hatten; er hatte sie völlig vergessen. »Ein Glücksbringer«, sagte Jack zu dem Mädchen. 162
Schaudernd sagte sie: »Der ist ja mordshäßlich.« »Mag sein«, stimmte er zu, »aber wohlmeinend. Und wir haben nun mal dieses Problem, wir Schizophrenen; wir erfassen die unbewußte Feindseligkeit anderer.« »Ich weiß. Der Faktor Telepathie. Bei Clay wurde er immer schlimmer, bis …« Sie warf ihm einen Blick zu. »Das paranoide Ende.« »Das ist das Schlimmste an unserer Veranlagung, dieses Bewußtsein um den verschütteten, verdrängten Sadismus und die Aggression anderer um uns herum, selbst bei Fremden. Ich wünschte bei Gott, daß wir das nicht hätten; wir kriegen es sogar bei Leuten im Restaurant mit …« Er dachte an Glaub. »In Bussen, im Theater. In der Menge.« Doreen sagte: »Haben Sie eine Ahnung, was Arnie durch den Steiner-Jungen herausfinden will?« »Nun, diese Theorie über Präkognition …« »Aber was will Arnie über die Zukunft erfahren? Sie haben keinen blassen Dunst, oder? Und Ihnen käme auch nie in den Sinn, es wissen zu wollen.« Das stimmte. Er war nicht einmal neugierig. »Ihnen genügt es«, sagte sie langsam und sah ihn scharf an, »nur Ihre technische Aufgabe zu erfüllen und die nötige Apparatur zusammenzubasteln. Das ist nicht richtig, Jack Bohlen; das ist kein gutes Zeichen.« »Oh«, sagte er. Er nickte. »Das ist wohl sehr schizophren … sich mit einer rein technischen Beziehung zufriedenzugeben.« »Wollen Sie Arnie fragen?« Er fühlte sich unbehaglich. »Das ist seine Sache, nicht meine. Der Job ist interessant, und ich mag Arnie, ich 163
ziehe ihn Mr. Yee vor. Ich … ich mische mich nur nicht gern ein. So bin ich nun mal.« »Ich denke, Sie haben Angst. Aber ich verstehe nicht, warum. Sie sind mutig, und irgendwo tief drin haben Sie doch schreckliche Angst.« »Möglich«, sagte er mit einem Gefühl von Traurigkeit. Gemeinsam gingen sie ins Willows zurück. *
Nachts, als alle gegangen waren. Auch Doreen Anderton; Arnie saß allein in seinem Wohnzimmer und rieb sich die Hände. Das war vielleicht ein Tag gewesen. Ein prima Mechaniker war ihm auf den Leim gegangen, der schon seinen unschätzbaren Chiffrierer wieder in Schuß gebracht hatte und ihm jetzt noch einen elektronischen Zauberkasten baute, mit dem er die präkognitiven Fähigkeiten eines autistischen Kindes anzapfen konnte. Er hatte die erforderlichen Informationen zum Nulltarif aus einem Psychiater herausgeholt und es dann sogar geschafft, den Psychiater abzuwimmeln. Es war also alles in allem ein ungewöhnlicher Tag gewesen. Blieben nur zwei Probleme: Sein Cembalo war noch immer verstimmt, und – welches war noch gleich das andere? Es war ihm entfallen. Er grübelte vor dem Fernseher nach und sah sich dabei die Kämpfe in America the Beautiful an, der US-Kolonie auf dem Mars. Dann fiel es ihm wieder ein. Norb Steiners Tod. Seine Quelle für Leckerbissen war versiegt. »Das kriege ich auch noch hin«, sagte Arnie laut. Er schaltete den Fernseher ab und holte seinen Chiffrierer 164
hervor; davor sitzend, das Mikrofon in der Hand, gab er eine Nachricht auf. Sie war an Scott Temple gerichtet, mit dem er schon viele wichtige Geschäfte getätigt hatte; Temple war ein Vetter von Ed Rockingham und jemand, den man unbedingt kennen sollte – durch eine Chartervereinbarung mit der UN hatte er es fertiggebracht, die Kontrolle über die Mehrzahl der auf dem Mars eintreffenden medizinischen Lieferungen zu erlangen, und das summierte sich zu einem wahrhaft phantastischen Monopol! Die Chiffriertrommeln drehten sich ermutigend. »Scott!« sagte Arnie, »wie geht's? He, du kennst doch diesen armen Burschen Norb Steiner? Ein Jammer, ich meine, sein Tod und das alles. Ich hab gehört, er soll geistig du-weißt-schon-was gewesen sein. Wie wir alle.« Arnie lachte darüber lang und rauh. »Na, jedenfalls stellt uns das vor ein kleines Problem – ich meine, was die Beschaffung angeht. Stimmt's? Also hör zu, Scott, altes Haus. Das möchte ich gern mit dir besprechen. Ich bin zu Hause. Verstehst du? Komm doch in ein, zwei Tagen hier vorbei, damit wir es genau durchgehen können. Ich finde, die Sachen, die Steiner benutzt hat, sollten wir vergessen; wir fangen neu an, legen uns irgendwo weit draußen unser eigenes kleines Landefeld zu, unsere eigenen Zubringerraketen, was immer wir sonst noch brauchen. Sorgen dafür, daß wir weiter diese geräucherten Austern bekommen, wie sich's gehört.« Er schaltete die Maschine ab und dachte nach, ob er etwas vergessen hatte. Nein, es war alles gesagt; zwischen ihm und einem Mann wie Scott Temple brauchte nicht mehr gesagt zu werden; die Angelegenheit war klar. »Okay, Scotty, mein Junge«, sagte er. »Ich erwarte dich also hier.« 165
Als er die Spule abgenommen hatte, kam ihm der Gedanke, daß er sie noch einmal abspielen sollte, nur um sicherzugehen, daß sie auch chiffriert worden war. Lieber Gott, eine Katastrophe, wenn durch irgendeinen dummen Zufall alles im Klartext herauskäme! Aber sie war chiffriert worden, und zwar aufs Feinste: Die Maschine hatte aus den semantischen Einheiten eine katzenmusikartige Parodie zeitgenössischer elektronischer Musik gemacht. Als Arnie das Pfeifen, Knurren, Fiepen, Tuten und Summen hörte, lachte er, bis ihm Tränen über die Wangen liefen; er mußte ins Bad gehen und sich kaltes Wasser ins Gesicht klatschen, um aufhören zu können. Dann, wieder am Chiffrierer, kennzeichnete er vorsichtig die Schachtel, in die er die Spule gelegt hatte: GESANG VON
DES
W INDGEISTES . E INE KANTATE W ILLIAM DITTERSHAND
KARL
Dieser Komponist, Karl William Dittershand, war zur Zeit der erklärte Liebling unter den Intellektuellen auf der Erde, und Arnie verabscheute dessen sogenannte elektronische ›Musik‹; er selber war Purist: Für seinen Geschmack hörte es nach Brahms schlagartig auf. Arnie freute sich diebisch – seine chiffrierte Nachricht mit einer Bezeichnung zu versehen, die seinen und Scotts Einstieg in den Schwarzmarktimport von Lebensmitteln als Kantate von Dittershand ausgab! – und rief dann einen Gildebruder an, der die Spule in den Norden nach Nova Britannica bringen sollte, der englischen Kolonie auf dem Mars.
166
Damit beschloß Arnie um acht Uhr dreißig abends seine Tagesgeschäfte und kehrte zu seinem Fernseher zurück, um das Ende der Kämpfe zu verfolgen. Er zündete sich noch eine ultraleichte Optimo Admiral an, lehnte sich zurück, ließ einen fahren und entspannte sich. Ich wünschte, alle Tage wären wie dieser, sagte er sich. Wenn sie es wären, könnte ich ewig leben; solche Tage machten ihn jünger, nicht älter. Er fühlte sich, als sähe er wieder die Vierzig auf sich zukommen. Man stelle sich vor: ich auf dem Schwarzmarkt, malte er sich aus. Und alles wegen dieses Kleinkrams, diesen kleinen Dosen mit Marmelade von wilden Brombeeren und Scheiben mariniertem Aal und Lachs. Aber auch das war lebenswichtig; besonders für ihn. Niemand raubt mir die kleinen Freuden des Alltags, dachte er grimmig. Wenn dieser Steiner gedacht hat, er könnte mir durch seinen Selbstmord vorenthalten, wonach ich mich sehne … »Na los!« feuerte er den farbigen Jungen an, der im Fernsehen Prügel bezog. »Komm hoch, du Lump, gib's ihm!« Als hätte er ihn gehört, rappelte der schwarze Kämpfer sich wieder auf, und Arnie Kott kicherte schrill und aufs höchste erfreut. *
Jack Bohlen saß am Fenster des kleinen Hotelzimmers, in dem er traditionsgemäß immer die Wochenendnächte verbrachte, wenn er in Bunchewood Park Dienst hatte, rauchte eine Zigarette und dachte nach. Es war wieder da, nach all diesen Jahren, das, was er am meisten fürchtete; er mußte sich ihm stellen. Jetzt war 167
es keine ängstliche Erwartung mehr, es war Realität. Himmel, dachte er elend, sie haben recht – wenn man es erst einmal hat, kriegt man es nie mehr weg. Der Besuch in der Public School hatte den Boden bereitet, und im Willows war es dann wieder aufgetreten und hatte ihn umgehauen, so unverändert und mit voller Wucht, als wäre er wieder zwanzig, drüben auf der Erde, als arbeitete er wieder für die Corona Corporation in Redwood City. Und ich weiß, dachte er, daß Norbert Steiners Tod damit zu tun hat. Ein Todesfall regt jeden auf und bringt ihn dazu, merkwürdige Dinge zu tun; er setzt strahlenartig einen Prozeß von Handlungen und Gefühlen in Gang, der sich seinen Weg ins Freie bahnt, weiter und weiter, und dabei immer mehr Menschen und Dinge umfaßt. Ich rufe besser Silvia an, dachte er, um zu hören, wie sie mit Frau Steiner und den Kindern klarkommt. Aber er schrak davor zurück. Ich kann ja doch nicht helfen, sagte er sich. Ich muß hier in der Stadt, wo mich Mr. Yees Telefonzentrale erreichen kann, rund um die Uhr abrufbereit sein. Und jetzt mußte er auch noch Arnie Kott in Lewistown zur Verfügung stehen. Allerdings war er dafür entschädigt worden. Auf zarte, tiefe, besinnliche und äußerst ermunternde Weise entschädigt worden. In seiner Brieftasche hatte er Doreen Andertons Adresse und Telefonnummer. Sollte er sie heute abend anrufen? Man stelle sich vor, dachte er, jemanden zu finden, und dann noch eine Frau, mit der er ungezwungen reden konnte, die seinen Zustand verstand, die wirklich mehr darüber erfahren wollte und keine Angst hatte. Das half sehr. 168
Seine Frau war die letzte auf der Welt, mit der er über seine Schizophrenie reden konnte; bei den paar Malen, die er es versucht hatte, war sie vor Angst fast zusammengebrochen. Wie allen anderen graute es Silvia bei der Vorstellung, daß die Krankheit auch in ihr Leben einbrechen könnte; sie selbst wendete das durch das Zaubermittel der Drogen ab … als ob Luminal den universellsten, verhängnisvollsten psychischen Prozeß, der der Menschheit bekannt war, aufhalten könnte. Der Himmel mochte wissen, wie viele Pillen er selbst in den vergangenen zehn Jahren geschluckt hatte, sicher genug, um damit eine Straße von seinem Haus bis zu diesem Hotel – und vielleicht sogar wieder zurück – zu pflastern. Nach kurzer Überlegung beschloß er, Doreen nicht anzurufen. Besser, er sparte sich das als Ausweg auf, wenn die Wogen besonders hoch schlugen. Im Augenblick fühlte er sich eigentlich ganz gut. Später würde immer noch genug Zeit bleiben, und einen Anlaß gäbe es sicher auch, um Doreen Anderton wieder aufzusuchen. Selbstverständlich mußte er unglaublich vorsichtig sein; Doreen war offenbar Arnie Kotts Geliebte. Aber sie schien zu wissen, was sie tat, und kannte Arnie genau; sie hatte ihn gewiß einkalkuliert, als sie ihre Telefonnummer und Adresse herausgab, und auch, als sie aufgestanden war und das Restaurant verlassen hatte. Ich vertraue ihr, sagte sich Jack. Und bei jemandem, der anfallsweise an Schizophrenie leidet, will das schon etwas heißen. Nachdenklich drückte Jack Bohlen seine Zigarette aus, dann ging er seinen Schlafanzug holen und machte sich bettfertig. 169
Er war gerade unter die Bettdecke gekrochen, als das Telefon in seinem Zimmer schrillte. Ein Auftrag, dachte er, und sprang unwillkürlich auf, um ihn entgegenzunehmen. Aber das war es nicht. Eine Frauenstimme flüsterte in sein Ohr: »Jack?« »Ja«, sagte er. »Hier ist Doreen. Ich hab mich bloß gefragt – ob mit Ihnen alles in Ordnung ist.« »Mir geht es gut«, sagte er und setzte sich auf die Bettkante. »Möchten Sie heute nacht nicht herkommen? Zu mir?« Er zögerte. »Ahem«, sagte er. »Wir könnten Schallplatten hören und miteinander reden. Arnie hat mir viele alte Stereo-LPs aus seiner Sammlung geliehen … einige sind fürchterlich verkratzt, aber manche ganz großartig. Er ist ein großer Sammler, wissen Sie; er hat die größte Bach-Sammlung auf dem Mars. Und Sie haben sicher sein Cembalo gesehen.« Das war es also gewesen, was da in Arnies Wohnzimmer stand. »Sind wir ungestört?« fragte er. »Ja. Machen Sie sich wegen Arnie keine Sorgen; er ist nicht besitzergreifend, wenn Sie wissen, was ich meine.« Jack sagte: »Okay. Ich komm rüber.« Und dann fiel ihm ein, daß das gar nicht ging, weil er für KundendienstAnrufe erreichbar sein mußte. Es sei denn, er konnte sie auf ihr Telefon durchstellen. »Kein Problem«, sagte sie, als er ihr das erklärte. »Ich ruf Arnie an und erzähl's ihm.« Verblüfft sagte er: »Aber …« 170
»Jack, Sie sind nicht recht bei Trost, wenn Sie glauben, daß wir es anders machen könnten – Arnie weiß über alles Bescheid, was in der Siedlung vor sich geht. Überlassen Sie das mir, mein Lieber. Ich ruf ihn sofort an. Und Sie kommen gleich rüber. Wenn hier irgendwelche Anrufe eingehen, während Sie unterwegs sind, notiere ich sie, aber ich glaube nicht, daß welche kommen werden; Arnie will schließlich nicht, daß Sie draußen die Toaster von wildfremden Menschen reparieren, er will Sie für seine eigenen Sachen, für diese Maschine, mit der man sich mit dem Steiner-Jungen unterhalten kann.« »Okay«, sagte er. »Ich komm rüber. Bis dann.« Er legte den Hörer auf. Zehn Minuten später war er unterwegs, flog mit seinem hellen, glänzenden Reparaturschiff der Yee Company durch den Nachthimmel des Mars nach Lewistown und zu Arnie Kotts Geliebter.
171
Acht
David Bohlen wußte, daß sein Großvater Leo eine Menge Geld besaß und nichts dagegen hatte, es auszugeben. Zum Beispiel war der alte Mann im strengen Anzug mit Weste und goldenen Manschettenknöpfen – es war der Anzug, nach dem der Junge Ausschau gehalten hatte, als die Passagiere auf der Rampe erschienen waren –, gleich nach Verlassen des Raketenterminals an einem Blumenstand stehengeblieben und hatte für die Mutter des Jungen einen Strauß großer blauer Erdenblumen gekauft. Und David wollte er auch etwas kaufen, aber sie hatten kein Spielzeug, nur Süßigkeiten, die Großvater ihm dann eben kaufte: eine kiloschwere Schachtel. Unter dem Arm trug Großvater Leo einen weißen, von einer Schnur zusammengehaltenen Karton: Er hatte dem Personal des Raketenschiffs nicht erlaubt, ihn zum übrigen Gepäck zu tun. Als sie das Terminal verlassen hatten und im Hubschrauber seines Dads saßen, öffnete Großvater Leo das Paket. Es war voll mit jüdischem Brot, eingelegten Gurken und hauchdünn geschnittenen Cornedbeefscheiben, die in eine Frischhaltefolie gewickelt waren, im ganzen drei Pfund Corned Beef. »Meine Güte«, rief Jack erfreut. »Den ganzen Weg von New York. Das kriegt man hier draußen in den Kolonien nicht, Dad.« »Weiß ich, Jack«, sagte Großvater Leo. »Ein jüdischer Bekannter sagte mir, wo man es bekommt, und ich mag es so sehr, daß ich einfach wußte, du würdest es auch mögen, wo wir beide doch den gleichen Geschmack 172
haben.« Er kicherte vor Freude, als er sah, wie glücklich er sie gemacht hatte. »Sobald wir zu Hause sind, mach ich euch ein Sandwich. Als allererstes.« Der Hubschrauber stieg jetzt über dem RaketenschiffTerminal auf und flog weiter über die dunkle Wüste. »Wie ist eigentlich euer Wetter hier?« fragte Großvater Leo. »Sehr stürmisch«, sagte Jack. »Hat uns vor knapp einer Woche praktisch begraben. Wir mußten uns Maschinen leihen, um alles wieder freizuschaufeln.« »Schlimm«, sagte Großvater Leo. »Du solltest diese Betonwand hochziehen, die du in deinen Briefen erwähnt hast.« »Hier draußen etwas bauen zu lassen kostet ein Vermögen«, sagte Silvia, »das ist nicht so wie drüben auf der Erde.« »Weiß ich«, sagte Großvater Leo, »aber man muß seine Investitionen schützen – dieses Haus ist viel wert, und das Land; ihr habt Wasser in der Nähe, vergeßt das nicht.« »Wie könnten wir das vergessen?« sagte Silvia. »Großer Gott, ohne den Graben müßten wir sterben.« »Hat man den Kanal dieses Jahr verbreitert?« fragte Großvater Leo. »Wie gehabt«, sagte Jack. David meldete sich zu Wort. »Sie haben ihn ausgebaggert, Großvater Leo. Ich hab zugesehen; die UNLeute haben eine große Maschine benutzt, die den Sand vom Grund gesaugt hat, und jetzt ist das Wasser viel sauberer. Also hat mein Dad das Filtersystem abgeschaltet, und wenn jetzt der Schiffer kommt und das 173
Tor für uns aufmacht, können wir so schnell pumpen, daß mein Dad mir erlaubt hat, einen neuen Gemüsegarten anzulegen, den ich mit dem überlaufenden Wasser fluten kann, und ich hab Mais und Kürbisse und ein paar Karotten, aber irgend etwas hat die ganzen Rüben gefressen. Gestern abend gab's bei uns Mais aus meinem Garten. Wir haben einen Zaun gezogen, um zu verhindern, daß die kleinen Tiere reinkommen – wie heißen sie noch gleich, Dad?« »Sandratten, Leo«, sagte Jack. »Kaum konnte man in Davids Garten was ernten, da zogen die Sandratten ein. Sie sind irre lang.« Er hielt seine Hände hoch, um es zu zeigen. »Harmlos, nur daß sie in zehn Minuten ihr eigenes Körpergewicht verdrücken können. Die älteren Siedler haben uns gewarnt, aber wir mußten es einfach probieren.« »Prima Sache, wenn man sein Gemüse selber anbaut«, sagte Großvater Leo. »Ja, du hast mir von dem Garten geschrieben, David. Morgen sehe ich ihn mir gern an. Heute abend bin ich zu müde dafür; die lange Reise, die ich hinter mir habe, selbst mit den neuen Schiffen, die sie jetzt haben – wie nennen sie die? – Lichtschnell. Das sind sie aber eigentlich gar nicht; dauert immer noch eine ganze Weile, das Starten und Landen, und dann die Erschütterungen. Neben mir saß eine Frau; sie hatte furchtbare Angst, dachte, daß wir verbrennen, so heiß wurde es da drin, trotz Klimaanlage. Ich verstehe nicht, warum sie es so heiß werden lassen, wo der Flug doch teuer genug ist. Aber das ist schon eine große Verbesserung, verglichen mit … Erinnert ihr euch noch an das Schiff, mit dem ihr vor zwei Jahren ausgewandert seid? Zwei Monate!« 174
Jack sagte: »Leo, du hast doch deine Sauerstoffmaske mitgebracht, hoffe ich. Unsere ist inzwischen zu alt und unzuverlässig.« »Sicher, ich hab sie in meinem braunen Koffer. Macht euch um mich keine Sorgen, ich vertrage diese Atmosphäre – hab eine neue Herztablette bekommen, um einiges besser. Drüben auf der Erde wird jetzt alles besser. Klar ist es da überfüllt. Aber immer mehr Menschen wollen hierher auswandern – glaubt mir. Der Smog drüben auf der Erde ist so schlimm, daß er einen fast umbringt.« David unterbrach ihn: »Großvater Leo, der Mann von nebenan, Mr. Steiner, er hat sich das Leben genommen, und jetzt ist sein Sohn Manfred aus dem Camp für abnorme Kinder zurück, und mein Dad baut einen Apparat, damit er mit uns sprechen kann.« »Schau an«, sagte Großvater Leo freundlich. Er strahlte den Jungen an. »Das ist ja interessant, David. Wie alt ist der Junge denn?« »Zehn«, sagte David, »aber er kann noch kein bißchen mit uns reden. Na, das wird mein Dad mit seinem Apparat schon hinkriegen, und weißt du, für wen mein Dad gerade arbeitet? Für Mr. Kott, der die Kanalarbeitergilde und ihre Siedlung leitet; das ist ein ungeheuer wichtiger Mann.« »Ich glaube, ich hab von ihm gehört«, sagte Großvater Leo und zwinkerte Jack zu, was der Junge bemerkte. Jack sagte zu seinem Vater: »Dad, hast du immer noch vor, in den FDR-Bergen Land zu erwerben?« »Oh, gewiß«, sagte Großvater Leo. »Da kannst du sicher sein, Jack. Natürlich bin ich aus familiären Gründen hierhergereist, um euch alle wiederzusehen, 175
aber wenn es nicht auch ums Geschäft ginge, hätte ich mir nicht so lange frei nehmen können.« »Ich hatte gehofft, du hättest es aufgegeben«, sagte Jack. »Also, Jack«, sagte Großvater Leo, »mach dir darüber mal keine Sorgen; überlaß ruhig mir, ob das richtig ist; ich bin jetzt schon viele Jahre im Maklergeschäft. Paß auf. Du fliegst mich zu diesem Gebirgszug raus, damit ich mir aus erster Hand einen Eindruck verschaffen kann, ja? Ich hab eine Menge Landkarten; aber ich möchte es mit eigenen Augen sehen.« »Du wirst enttäuscht sein, wenn du es siehst«, sagte Silvia. »Es ist so trostlos dort, kein Wasser, kaum Lebewesen.« »Zerbrechen wir uns darüber jetzt nicht den Kopf«, sagte Großvater Leo und lächelte David zu. Er knuffte den Jungen in die Rippen. »Tut gut, hier draußen so einen kräftigen, gesunden jungen Mann zu sehen, weit weg von der verschmutzten Luft auf der Erde.« »Nun, der Mars hat auch seine Nachteile«, sagte Silvia. »Versuch mal, für eine Weile mit schlechtem oder gar keinem Wasser auszukommen, dann wirst du schon sehen.« »Ich weiß«, sagte Großvater Leo nüchtern. »Wer hier draußen leben will, muß wirklich Schneid haben. Aber es ist gesund; vergeßt das nicht.« Unter ihnen glitzerten jetzt die Lichter von Bunchewood Park. Jack drehte der Hubschrauber nach Norden, Richtung Heimat. *
176
Während er den Hubschrauber der Yee Company steuerte, warf Jack Bohlen seinem Vater einen kurzen Blick zu und staunte darüber, wie wenig er gealtert war, wie kräftig und gut beieinander er für einen Mann Ende Siebzig wirkte. Und immer noch den ganzen Tag am Ackern, das Spekulieren machte ihm soviel Spaß wie eh und je. Aber auch wenn es nicht danach aussah, er war sicher, daß die lange Reise von der Erde Leo stärker erschöpft hatte, als er zugab. Nun ja, jetzt war es nicht mehr weit bis zum Haus. Der Kreiselkompaß zeigte genau 7.08054 an; sie waren nur noch Minuten entfernt. Als sie auf dem Hausdach geparkt hatten und die Treppe hinuntergestiegen waren, löste Leo sofort sein Versprechen ein; frohen Mutes machte er sich in der Küche ans Werk und bereitete jedem ein koscheres Cornedbeefsandwich mit jüdischem Brot zu. Bald saßen alle im Wohnzimmer und aßen. Ein jedes war friedlich und entspannt. »Du glaubst ja nicht, wie sehr wir uns nach dieser Art Essen gesehnt haben«, sagte Silvia endlich. »Sogar auf dem Schwarzmarkt …« Sie warf Jack einen Blick zu. »Manchmal kann man auf dem Schwarzmarkt Leckereien bekommen«, sagte Jack, »obwohl es in letzter Zeit schwieriger geworden ist. Wir tun das aber nicht. Nicht aus moralischen Gründen: Es ist einfach zu teuer.« Sie schwatzten noch eine Weile miteinander, erfuhren einiges über Leos Reise und die Zustände daheim. David wurde um halb elf ins Bett geschickt, und um elf entschuldigte sich dann Silvia und ging ebenfalls zu Bett. Leo und Jack blieben im Wohnzimmer sitzen, nur sie beide. 177
Leo sagte: »Können wir nicht noch mal hinausgehen und uns den Garten des Jungen anschauen? Du hast doch sicher eine gute Taschenlampe?« Jack kramte sein Prüflicht hervor und führte sie aus dem Haus hinaus in die kalte Nachtluft. Als sie am Rand des kleinen Maisfelds standen, raunte Leo ihm zu: »Wie läuft's denn jetzt so mit Silvia und dir?« »Gut«, sagte Jack, leicht bestürzt über die Frage. »Mir scheint, daß ihr recht kühl miteinander umgeht«, sagte Leo. »Es wäre wirklich schrecklich, Jack, wenn ihr euch auseinanderlebt. Ist eine prima Frau, die du da hast – eine unter Millionen.« »Ist mir klar«, sagte Jack kleinlaut. »Zu Hause auf der Erde«, sagte Leo, »als du noch ein Jungspund warst, hast du immer viel herumgetechtelt. Aber jetzt bist du ja zur Ruhe gekommen.« »Bin ich«, sagte Jack. »Und ich glaube, du siehst Gespenster.« »Du machst so einen verschlossenen Eindruck«, sagte sein Vater. »Ich hoffe, dein altes Leiden – du weißt schon, wovon ich rede – macht dir nicht wieder zu schaffen. Ich meine …« »Ich weiß, was du meinst.« Unerbittlich fuhr Leo fort: »Als ich noch jung war, gab es keine Geisteskrankheiten, so wie heute. Das ist ein Zeichen der Zeit; zu viele Menschen, große Überbevölkerung. Ich weiß noch, als du das erste Mal krank wurdest und schon lange Zeit vorher, sagen wir mit Siebzehn, da warst du so kalt gegenüber anderen
178
Menschen, gänzlich uninteressiert an ihnen. Und launisch. Mir scheint, du bist jetzt wieder genauso.« Jack starrte seinen Vater an. Das war das Problem, wenn man Verwandte zu Besuch hatte; nie konnten sie der Versuchung widerstehen, wieder in ihre alte Rolle als Allweise, Allwissende zu schlüpfen. Für Leo war Jack kein Erwachsener mit Frau und Kind; er war einfach sein Sohn Jack. »Sieh mal, Leo«, sagte Jack. »Hier draußen gibt es nur wenige Menschen; bisher ist das noch ein dünn besiedelter Planet. Natürlich sind die Menschen hier nicht so gesellig; sie müssen introvertierter sein als zu Hause auf der Erde, wo es wohl genauso ist, wie du sagst, tagaus, tagein ein einziger Volksauflauf.« Leo nickte. »Hmm. Aber dann sollte es dich um so mehr freuen, andere Menschen zu sehen.« »Wenn du damit dich selber meinst: Ich freue mich sehr, dich zu sehen.« »Klar, Jack«, sagte Leo, »ich weiß. Vielleicht bin ich ja auch nur müde. Aber du scheinst so wortkarg zu sein; du bist mit den Gedanken ganz woanders.« »Meine Arbeit«, sagte Jack. »Dieser Junge, Manfred, dieses autistische Kind – ich muß unablässig an ihn denken.« Aber wie in alten Zeiten konnte sein Vater mit zuverlässigem Elterninstinkt die Vorwände seines Sohns durchschauen: »Komm schon, Junge«, sagte Leo. »Dir geht viel im Kopf herum, aber ich kenne deinen Job; du arbeitest mit den Händen, und ich spreche von deiner Psyche, deine Psyche hat sich nach innen gekehrt. Kann man dieses Psychotherapie-Brimborium auch hier auf 179
dem Mars bekommen? Streit's nicht ab, ich weiß es nämlich besser.« »Ich streite es ja gar nicht ab«, sagte Jack, »aber eins will ich dir sagen: Das geht dich einen Dreck an.« Neben ihm in der Dunkelheit schien sein Vater zusammenzuschrecken und lenkte ein. »Okay, Junge«, murmelte er. »Tut mir leid, daß ich mich eingemischt habe.« Beide verfielen in betretenes Schweigen. »Zum Teufel«, sagte Jack, »laß uns nicht zanken, Dad. Gehen wir wieder rein und trinken noch einen, bevor wir uns in die Falle hauen. Silvia hat im zweiten Schlafzimmer ein schönes weiches Bett für dich hergerichtet; ich bin sicher, du wirst gut schlafen.« »Silvia kümmert sich sehr aufmerksam um die Bedürfnisse anderer«, sagte Leo in leicht vorwurfsvollem Ton zu seinem Sohn. Dann wurde seine Stimme milder: »Jack, ich mache mir ständig Sorgen um dich. Vielleicht bin ich ja altmodisch und verstehe diese ganze Sache – das mit der Geisteskrankeit – nur nicht; heutzutage scheint das jeder zu haben; es ist so verbreitet wie früher Grippe oder Kinderlähmung oder wie die Masern, die man in meiner Kindheit bekam. Bei euch ist das jetzt eben das. Jeder dritte, habe ich mal im Fernsehen gehört. Schizo … was auch immer. Ich meine, Jack, wo es doch soviel gibt, wofür zu leben sich lohnt, warum sollte man da dem Leben den Rücken zukehren wie diese SchizoLeute? Das ergibt doch keinen Sinn. Ihr habt hier einen ganzen Planeten, den ihr erobern könnt. Morgen, zum Beispiel, fahre ich mit dir zu den FDR-Bergen, und du kannst mich überall herumführen. Ich kenne sämtliche Details über das juristische Prozedere hier; ich werde 180
kaufen. Paß auf: Du kaufst auch, hörst du? Ich strecke dir das Geld vor.« Er grinste Jack hoffnungsvoll an und zeigte dabei sein Gebiß aus rostfreiem Stahl. »Nicht mein Fall«, sagte Jack. »Trotzdem danke.« »Ich suche auch die Parzelle für dich aus«, bot Leo an. »Nein. Ich bin einfach nicht interessiert.« »Du – hast doch jetzt Spaß an deinem Job, Jack? Diese Maschine zu konstruieren, um mit dem kleinen Jungen reden zu können, der nicht sprechen kann? Klingt nach einer nützlichen Tätigkeit; es erfüllt mich mit Stolz, das zu hören. David ist ein prächtiger Junge, und er ist ja so stolz auf seinen Dad.« »Ich weiß«, sagte Jack. »David zeigt doch keine Anzeichen dieser Schizosache, oder?« »Nein«, sagte Jack. »Ich weiß nicht, woher du das hast, sicher nicht von mir – ich mag Menschen.« »Ich auch«, sagte Jack. Er fragte sich, wie sein Vater reagieren würde, wenn er das mit Doreen wüßte. Wahrscheinlich wäre er zutiefst betrübt; er stammte aus einer sittenstrengen Generation – 1924 geboren, vor langer Zeit. Das war noch eine andere Welt damals. Erstaunlich, wie sein Vater sich der heutigen angepaßt hatte; ein Wunder. Leo, in der Zeit des Aufschwungs nach dem Ersten Weltkrieg geboren, stand jetzt hier am Rand der Marswüste … aber das mit Doreen würde er immer noch nicht verstehen, wie lebenswichtig es für ihn war, um jeden Preis einen solchen persönlichen Kontakt aufrechtzuerhalten; oder doch fast um jeden Preis. »Wie heißt sie?« fragte Leo. 181
»W-was?« stammelte Jack. »Ich habe ein gewisses telepathisches Gespür«, sagte Leo mit tonloser Stimme. »Nicht wahr?« Nach einer Weile sagte Jack: »Anscheinend.« »Weiß Silvia davon?« »Nein.« »Ich bin darauf gekommen, weil du mir nicht in die Augen schauen konntest.« »Scheiße«, sagte Jack heftig. »Ist sie auch verheiratet? Hat sie auch Kinder, diese andere Frau, mit der du dich eingelassen hast?« Jack sagte so ruhig wie möglich: »Wieso benutzt du nicht dein telepathisches Gespür und findest es selbst heraus?« »Ich will einfach nicht, daß Silvia leiden muß«, sagte Leo. »Muß sie auch nicht«, sagte Jack. »Schlimm«, sagte Leo, »die lange Reise zu machen und dann so etwas zu erfahren. Tja …« Er seufzte. »Gehe ich eben meinen Geschäften nach. Morgen stehen wir in aller Frühe auf und fliegen los.« Jack sagte: »Urteile nicht zu hart, Dad.« »In Ordnung«, stimmte Leo zu. »Ich weiß, die Zeiten sind moderner geworden. Du glaubst wohl, es tut dir gut, wenn du so herummachst – was? Vielleicht. Vielleicht verhindert es, daß man verrückt wird. Womit ich nicht sagen will, du seist verrückt …« »Nur leicht angeknackst«, sagte Jack mit großer Bitterkeit. Himmel, dein eigener Vater, dachte er. Was für eine Prüfung. Was für eine elende Tragödie. 182
»Ich weiß, daß du heil aus der Sache herauskommst«, sagte Leo. »Ich merke, daß du es dir nicht leichtmachst; es ist nicht nur das Herummachen. Deine Stimme verrät es mir – du hast Sorgen. Dieselben, die du schon immer hattest; wenn man älter wird, wiegen sie bloß schwerer, und es fällt einem nicht mehr so leicht – stimmt's? Ja, das verstehe ich. Dieser Planet ist einsam. Ein Wunder, daß ihr Auswanderer nicht alle auf Anhieb verrückt geworden seid. Ich verstehe, warum du die Liebe so hoch schätzt, wo auch immer du sie findest. Du brauchst etwas, wie ich es habe, in Form dieser Grundstückssache; vielleicht findest du es darin, daß du für diesen armen stummen Jungen deine Maschine baust. Ich würde ihn gern einmal kennenlernen.« »Das wirst du«, sagte Jack. »Vielleicht morgen.« Sie standen noch eine Weile beisammen und gingen dann wieder ins Haus. »Nimmt Silvia noch Dope?« fragte Leo. »Dope!« Er lachte. »Luminal. Ja, tut sie.« »So ein nettes Mädchen«, sagte Leo. »Ein Jammer, daß sie so verkrampft ist und sich ständig Sorgen macht. Und dann hilft sie noch dieser unglücklichen Witwe nebenan, wie du sagst.« Im Wohnzimmer setzte sich Leo in Jacks Sessel, schlug die Beine übereinander und lehnte sich mit einem Seufzer zurück, machte es sich bequem, damit er weiterreden konnte … er hatte ganz entschieden noch eine Menge zu sagen, zu einer Vielzahl von Themen, und er war entschlossen, es auch zu tun. *
Silvia lag im Bett und war schon halb eingeschlafen, ihre Wahrnehmung durch die 100-Milligramm-Tablette 183
Luminal getrübt, die sie gewohnheitsmäßig vor dem Schlafengehen genommen hatte. Nebelhaft hatte sie das Stimmengemurmel ihres Mannes und ihres Stiefvaters im Hof gehört; einmal war der Tonfall scharf geworden, und sie hatte sich entsetzt aufgerichtet. Ob sie sich zanken werden? fragte sie sich. Lieber Gott, ich hoffe nicht; ich hoffe, daß Leos Besuch nicht alles kaputtmacht. Aber die Stimmen waren leiser geworden, und jetzt döste sie wieder friedlich vor sich hin. Er ist wirklich ein feiner alter Herr, dachte sie. Ähnlich wie Jack, nur entschiedener in seiner Haltung. In letzter Zeit, seit er für Arnie Kott tätig war, hatte ihr Mann sich verändert. Das lag zweifellos an dem grausigen Auftrag, den er bekommen hatte; der stumme, autistische Steiner brachte sie ganz durcheinander, und sie hatte es von Anfang an bedauert, daß er aufgetaucht war. Das Leben war auch ohne ihn schon kompliziert genug. Der Junge ging im Haus aus und ein, huschte immer auf Zehenspitzen umher, und seine Blicke schossen durch die Gegend, als ob er Dinge sähe, die gar nicht vorhanden waren, Töne vernahm, die außerhalb des normalen Hörbereichs lagen. Wenn man nur die Zeit zurückdrehen und irgendwie Norbert Steiner wieder zum Leben erwecken könnte! Wenn … In ihrem drogenumnebelten Verstand sah sie blitzartig diesen untauglichen kleinen Mann vor sich auftauchen, der morgens mit seinen Koffern voller Waren aufbrach, ein Handelsreisender, der seine Runde machte, mit Yoghurt und Portweinsirup. Ob er noch irgendwo am Leben ist? Vielleicht konnte Manfred ihn sehen, und er war genau wie der Junge – 184
Jacks Meinung nach – in einer verzerrten Zeit gefangen. Das gäbe eine schöne Überraschung, wenn sie mit dem Jungen Kontakt aufnähmen und herausfänden, daß sie das traurige kleine Gespenst wiedererweckt hatten … Aber wahrscheinlicher ist wohl, daß sie mit ihrer Theorie recht haben und es das Bevorstehende ist, er sieht das Bevorstehende. Sie werden bekommen, was sie wollen. Warum Jack? Warum liegt dir soviel daran, Jack? Gibt es ein Einvernehmen zwischen dir und diesem kranken Kind. Ist es das? Oh … Ihre Gedanken verloren sich im Dunkel. Und was dann? Wirst du mich wieder mögen? Kein Einvernehmen zwischen Gesunden und Kranken. Du bist anders; das erdrückt mich. Leo weiß es, ich weiß es. Wirst du? Mich wieder mögen? Sie schlief ein. *
Hoch am Himmel kreisten fleischfressende Vögel. Am Fuß des Gebäudes mit den vielen Fenstern lagen ihre Exkremente. Er hob die Haufen auf, bis er mehrere davon in der Hand hielt. Sie gingen auf wie Teig, blähten sich, und er wußte, daß sich Lebewesen darin befanden; behutsam trug er sie in den leeren Flur des Gebäudes. Ein Haufen öffnete sich, bildete einen Spalt in der geflochtenen, haarknäuelartigen Flanke; er wurde zu groß, um ihn weiter halten zu können, und jetzt sah er es in der Wand. Eine Nische, in der es auf der Seite lag, der Spalt gerade breit genug, daß er das Wesen darin erkennen konnte.
185
Kwatsch! Ein eingerollter Wurm aus nassen, knochenweißen Falten, der Kwatsch-Wurm im Innern des Menschen. Wenn doch nur die weit oben fliegenden Vögel ihn erspähen könnten und auffräßen, einfach so. Er lief die Stufen hinunter, die unter seinen Füßen nachgaben. Einige Diehlen fehlten. Er sah durch das Sieb aus Holz den Boden darunter, die Höhle, dunkel, kalt und voll modrigem Holz, nur noch feuchter Puder, zersetzt von Kwatsch-Fäulnis. Hochgereckte Arme warfen ihn den kreisenden Vögeln entgegen; er schwebte nach oben und fiel doch zugleich. Sie fraßen ihm den Kopf ab. Und dann stand er auf einer Brücke über dem Meer. Haie zerteilten das Wasser mit spitzen, zerpflügenden Flossen. Er fing einen an der Leine, und mit weit aufgerissenem Rachen glitt er aus dem Wasser, um ihn zu verschlingen. Er wich einen Schritt zurück, doch die Brücke gab nach und sackte durch, so daß ihm das Wasser bis zur Taille stand. Jetzt regnete es Kwatsch; alles war Kwatsch, wohin er auch sah. Eine Gruppe derer, die ihn nicht mochten, tauchte am Ende der Brücke auf und hielt eine Schlinge aus Haifischzähnen in die Höhe. Er war der Kaiser. Sie krönten ihn mit der Schlinge, und er wollte ihnen danken. Aber sie zwängten ihm die Schlinge über den Schädel bis zum Hals und machten sich daran, ihn zu erdrosseln. Sie verknoteten die Schlinge, und die Haifischzähne bissen ihm den Kopf ab. Erneut saß er in dem dunklen, feuchten Keller inmitten der pudrigen Fäulnis und lauschte dem Schwappen der Gezeiten ringsum. Eine Welt, regiert von Kwatsch, und er hatte keine Stimme; die Haifischzähne hatten ihm die Stimme herausgebissen. Ich bin Manfred, sagte er. 186
*
»Glaub mir«, sagte Arnie Kott zu dem Mädchen, das neben ihm in dem breiten Bett lag, »du wirst einfach begeistert sein, wenn wir Kontakt mit ihm aufnehmen – ich meine, dann haben wir einen Insiderblick: Wir kennen dann die Zukunft, und was denkst du wohl, wo sich die Dinge sonst entscheiden, wenn nicht in der Zukunft?« Doreen Anderton bewegte sich und murmelte etwas. »Schlaf nicht ein«, sagte Arnie und beugte sich vor, um sich noch eine Zigarette anzuzünden. »Hör zu, weißt du was – heute ist ein wichtiger Grundstücksspekulant von der Erde eingetroffen; ein Gildebruder war am Raketenterminal, und der hat ihn erkannt, obwohl der Spekulant sich natürlich unter falschem Namen eintragen ließ. Wir haben den Frachter überprüft, und er stieg einfach aus und ist unserem Mann entwischt. Ich habe ja gleich gesagt, daß sie auftauchen werden! Hör zu, wenn dieser Steiner-Junge plaudert, sind wir volle Kanne dabei. Stimmt's?« Er schüttelte das schlafende Mädchen. »Wenn du nicht aufwachst«, sagte Arnie, »kipp ich dich aus dem Bett, daß du auf deinen dicken Arsch fällst, und dann kannst du von mir aus zu Fuß nach Hause in dein Apartment latschen.« Doreen stöhnte, wälzte sich herum und setzte sich auf. Im düsteren Licht von Arnie Kotts bevorzugtem Schlafzimmer saß sie blaß und durchscheinend da, strich sich das Haar aus dem Gesicht und gähnte. Ein Träger ihres Nachthemds rutschte ihr von der Schulter, und Arnie sah mit Wohlgefallen die hohe, feste Brust mit einem Juwel von Brustwarze direkt in der Mitte. 187
Meine Güte, das nenne ich ein Weib, sagte sich Arnie. Die ist wirklich was Besonderes. Und sie hat erstklassige Arbeit geleistet, als es darum ging, diesen Bohlen daran zu hindern, keinen Pfifferling drauf zu geben und einfach abzuschwirren, wie es diese hebephrenen Schizophrenen eben tun – ich meine, es ist fast unmöglich, sie dauernd bei der Stange zu halten, sie sind so launisch und haben kein Verantwortungsgefühl. Dieser Bohlen; er ist ein idiot savant, ein Idiot, der Dinge wieder ins Lot bringt, und wir müssen seiner Idiotie schmeicheln, wir müssen darauf eingehen. So einen Typ kann man nicht zwingen; er gibt dem Zwang nicht nach. Arnie ergriff die Bettdecke und schlug sie zurück, über Doreen hinweg; er lächelte beim Anblick ihrer nackten Beine, lächelte, als er sah, wie sie ihr kurzes Nachthemd über die Knie zog. »Wie kannst du nur müde sein?« fragte er sie. »Außer herumzuliegen hast du doch nichts getan. Stimmt das nicht? Ist das Herumliegen so schwer?« Sie sah ihn aus zusammengekniffenen Augen an. »Nicht mehr«, sagte sie. »Was?« sagte er. »Du machst wohl Witze? Wir haben gerade erst angefangen. Zieh das Nachthemd aus.« Er packte es am Saum und zog es wieder hoch; er schob einen Arm unter sie, hob sie an und hatte es ihr im Nu über den Kopf gestreift. Er legte es auf den Stuhl neben dem Bett. »Ich will jetzt schlafen«, sagte Doreen und schloß die Augen. »Wenn du nichts dagegen hast.« »Warum sollte ich?« sagte Arnie. »Du bist immer noch da, nicht wahr? Wach oder schlafend – ich kann dich auch so vernaschen, und wie.« »Autsch«, protestierte sie. 188
»Tut mir leid.« Er küßte sie auf den Mund. »Ich wollte dir nicht wehtun.« Ihr Kopf rollte zur Seite; sie war tatsächlich kurz vor dem Einschlafen. Arnie fühlte sich gekränkt. Aber zum Teufel – sie tat sowieso nie sehr viel. »Zieh mir das Nachthemd wieder an«, murmelte Doreen, »wenn du fertig bist.« »Ha, ich bin noch lange nicht fertig.« Eine Stunde schaffe ich allemal, sagte sich Arnie. Vielleicht sogar zwei. Außerdem mag ich's irgendwie so. Eine Frau, die schläft, quatscht nicht. Das verdirbt doch nur alles, wenn sie anfangen zu quatschen. Oder wenn sie stöhnen. Das Stöhnen hatte er noch nie ausstehen können. Er dachte: Ich bin ganz heiß drauf, mit diesem BohlenProjekt zu Potte zu kommen. Ich kann's gar nicht mehr abwarten; ich weiß, daß wir etwas Außergewöhnliches hören werden, wenn wir erst einmal etwas hören. Dieses abgekapselte Bewußtsein des Kindes; man stelle sich nur vor, welche Schätze es birgt. Das muß wie im Märchen sein da drin, wunderschön und rein und wahrhaft unschuldig. Doreen stöhnte im Halbschlaf.
189
Neun
Jack legte ein großes grünes Samenkorn in Leo Bohlens Hand. Leo untersuchte es und gab es zurück. »Was hast du gesehen?« fragte Jack. »Ich hab gesehen, daß es ein Samenkorn ist.« »Ist irgendwas passiert?« Leo überlegte, aber er hatte nicht bemerkt, daß etwas passiert war, also sagte er schließlich: »Nein.« Vor dem Filmprojektor sitzend, sagte Jack: »Nun paß auf.« Er schaltete das Licht im Zimmer aus, und dann, als der Projektor surrte, erschien ein Bild auf der Leinwand. Es war ein Samenkorn, in Erde eingebettet. Leo sah, wie das Samenkorn aufsprang. Zwei tastende Fühler erschienen; einer richtete sich nach oben, der andere teilte sich in feinste Härchen und tastete über den Boden. Inzwischen drehte sich das Samenkorn im Erdreich. Aus dem aufwärts gerichteten Fühler entfalteten sich gewaltige Triebe, und Leo keuchte auf. »Wirklich, Jack«, sagte er, »ihr habt schon erstaunliche Samenkörner hier auf dem Mars; sieh nur, wie schnell das geht. Mein Gott, das wächst ja wie verrückt.« Jack sagte: »Das ist eine ganz gewöhnliche LimaBohne, die gleiche, die ich dir vorhin gegeben habe. Dieser Film läuft im Zeitraffer, fünf Tage in wenigen Sekunden. Wir sehen jetzt, was in einem keimenden Samenkorn vor sich geht; normalerweise verläuft der Prozeß zu langsam, als daß man überhaupt eine Bewegung bemerken kann.« 190
»Wirklich, Jack«, sagte Leo, »das ist phantastisch. Die Zeitgeschwindigkeit des Kindes ist also die gleiche wie bei diesem Samenkorn. Ich verstehe. Dinge, die wir in Bewegung sehen, würden so rasend schnell um ihn herumsausen, daß sie praktisch unsichtbar wären, und ich wette, er kann langsame Verläufe wie dieses Samenkorn hier wahrnehmen; ich wette, er kann auf den Hof hinausgehen, sich hinsetzen und zuschauen, wie die Pflanzen wachsen, und fünf Tage sind für ihn wie, sagen wir, zehn Minuten für uns.« Jack sagte: »Das ist jedenfalls die Theorie.« Dann fuhr er damit fort, Leo zu erklären, wie die Kammer funktionierte. Die Erklärung war jedoch mit technischen Details gespickt, die Leo nicht verstand, und er war ein wenig verwirrt, als Jack kein Ende fand. Es war schon elf Uhr, und Jack machte noch immer keine Anstalten, ihn auf den Flug zu den FDR-Bergen mitzunehmen; er schien völlig in seine Aufgabe vertieft zu sein. »Sehr interessant«, murmelte Leo an einer Stelle. »Wir nehmen eine Bandaufzeichnung, die mit fünfzehn Inches pro Sekunde aufgezeichnet wurde, und lassen sie für Manfred mit drei Eindrittel Inches pro Sekunde ablaufen. Ein einziges Wort, zum Beispiel ›Baum‹. Und gleichzeitig werden wir das Bild eines Baums auf die Leinwand werfen und darunter das Wort, ein Standfoto, das wir fünfzehn oder zwanzig Minuten lang beibehalten. Anschließend wird das, was Manfred sagt, bei drei Dreiviertel Inches pro Sekunde aufgezeichnet, und damit wir es hören können, beschleunigen wir es auf das Fünfzehnfache.« Leo sagte: »Hör mal, Jack, wir müssen uns jetzt für diese Fahrt fertigmachen.« 191
»Herrje«, sagte Jack, »überlaß das mir.« Er fuchtelte wütend. »Ich dachte, du wolltest ihn treffen – er muß jede Minute hier sein. Sie schickt ihn rüber …« Leo unterbrach ihn: »Hör mal, mein Sohn, ich habe Millionen von Meilen zurückgelegt, um mir das Land anzusehen. Fliegen wir jetzt dorthin oder nicht?« Jack sagte: »Wir warten, bis der Junge da ist, und dann nehmen wir ihn mit.« »Okay«, sagte Leo. Er wollte es nicht zum Streit kommen lassen; er war bereit nachzugeben, soweit es nur menschenmöglich war. »Mein Gott, da stehst du nun zum ersten Mal auf der Oberfläche eines anderen Planeten. Ich hätte gedacht, du würdest gern hier herumlaufen, dir den Kanal ansehen, den Graben.« Jack deutete nach rechts hinüber. »Du hast noch nicht einmal einen Blick darauf geworfen, und die Menschen haben die Kanäle seit Jahrhunderten sehen wollen – und über ihr Vorhandensein gestritten!« Leo war verärgert und nickte pflichtschuldig. »Dann zeig ihn mir eben.« Er folgte Jack aus der Werkstatt hinaus ins trübe rötliche Sonnenlicht. »Kalt«, stellte Leo fest und sog die Luft ein. »Wirklich, hier fällt einem das Gehen richtig leicht; das habe ich schon gestern abend bemerkt. Ich hatte den Eindruck, ich wöge nur zwanzig oder dreißig Kilo. Liegt wohl daran, daß der Mars so klein ist – stimmt's? Muß gut sein für Leute mit Herzproblemen, nur daß die Luft so dünn ist. Gestern abend dachte ich, es wäre das Cornedbeef, das mich …« »Leo«, sagte sein Sohn, »sei still und schau dich um, ja?« Leo schaute sich um. Er sah eine flache Wüste mit kahlen Bergen in weiter Ferne. Er sah einen tiefen 192
Graben mit trägem braunem Wasser und neben dem Graben moosartige Vegetation, grün. Das war alles, außer Jacks Haus und etwas weiter entfernt dem Haus der Steiners. Er sah den Garten, aber den hatte er schon am Abend zuvor gesehen. »Und?« sagte Jack. Höflich sagte Leo: »Sehr eindrucksvoll, Jack. Nett habt ihr's hier; ein netter kleiner moderner Ort. Noch ein paar Pflanzen, eine etwas schönere Landschaft, und ich würde sagen, es ist perfekt.« Mit schelmischem Grinsen sagte Jack: »Das ist ein Millionen Jahre alter Traum, hier zu stehen und das zu sehen.« »Ich weiß, mein Sohn, und ich bin außerordentlich stolz auf das, was ihr erreicht habt, du und diese tüchtige Frau.« Leo nickte feierlich. »Also, können wir jetzt starten? Du könntest vielleicht zu dem anderen Haus hinübergehen, wo dieser Junge lebt, und ihn holen, oder ist David schon rübergegangen? Vielleicht holt David ihn ja gerade; ich kann ihn nirgends sehen.« »David ist in der Schule. Er wurde abgeholt, als du noch geschlafen hast.« Leo sagte: »Es würde mir nichts ausmachen, hinüberzugehen und diesen Jungen zu holen, Manfred oder wie er heißt, wenn du nichts dagegen hast.« »Nur zu«, sagte Jack. »Ich komme mit.« Sie gingen an einem schmalen Wassergraben vorbei, überquerten offenes Sandgelände mit vereinzelten farnähnlichen Pflanzen und erreichten das andere Haus. Leo hörte drinnen die Stimmen kleiner Mädchen. Ohne zu
193
zögern, stieg er die Stufen zur Veranda hinauf und klingelte. Die Tür öffnete sich, und vor ihm stand eine große, blonde Frau mit müden, schmerzerfüllten Augen. »Guten Morgen«, sagte Leo, »ich bin Jack Bohlens Dad; Sie sind sicher die Dame des Hauses. Sagen Sie, wir möchten Ihren Sohn gern auf einen Ausflug mitnehmen und liefern ihn später auch gesund und munter wieder ab.« Die große Blonde sah an ihm vorbei zu Jack, der ebenfalls auf die Veranda gekommen war; sie drehte sich schweigend um und ging ins Haus zurück. Als sie zurückkehrte, hatte sie einen kleinen Jungen bei sich. Das ist also der kleine Schizobursche, dachte Leo. Sieht nett aus, man würde im Leben nicht drauf kommen. »Wir machen eine Reise, junger Mann«, sagte Leo zu ihm. »Wie klingt das?« Dann fiel ihm wieder ein, was Jack ihm über das Zeitgefühl des Jungen erzählt hatte, und er wiederholte das, was er gesagt hatte, ganz langsam, zog dabei jedes einzelne Wort in die Länge. Der Junge stürzte an ihm vorbei und schoß die Stufen hinunter, Richtung Kanal; er bewegte sich so schnell, daß man ihn kaum erkennen konnte, und war dann hinter dem Haus der Bohlens verschwunden. »Mrs. Steiner«, sagte Jack, »ich möchte Ihnen meinen Vater vorstellen.« Die große Blonde streckte wie geistesabwesend die Hand aus; sie schien nicht ganz bei sich zu sein, fand Leo. Aber er begrüßte sie mit Handschlag. »Freut mich, Sie kennenzulernen«, sagte er höflich. »Ich bin sehr betrübt über die Nachricht vom Tod Ihres Mannes; das ist wirklich schrecklich, und so plötzlich, ohne daß jemand etwas ahnte. Ich kannte mal jemanden drüben in Detroit, 194
ein guter Freund von mir, der hat das gleiche getan, an einem Wochenende; verließ das Geschäft und sagte auf Wiedersehen, und dann hat keiner mehr was von ihm gesehen.« Mrs. Steiner sagte: »Wie geht es Ihnen, Mr. Bohlen.« »Wir wollen Manfred abholen«, sagte Jack zu ihr. »Wahrscheinlich kommen wir erst am späten Nachmittag wieder.« Als Leo und sein Sohn zurückgingen, blieb die Frau auf der Veranda stehen und blickte ihnen nach. »Die ist ja wirklich merkwürdig«, murmelte Leo. Jack sagte nichts. Sie trieben den Jungen auf, der befangen in Davids überflutetem Garten stand, und kurz darauf saßen alle drei im Hubschrauber der Yee Company und flogen über der Wüste zur nördlich gelegenen Bergkette. Leo entfaltete eine große Landkarte, die er mitgebracht hatte und trug Markierungen ein. »Ich nehme an, wir können frei reden«, sagte er zu Jack und nickte in Richtung des Jungen. »Er wird schon nicht …« Er zögerte. »Du weißt.« »Wenn er überhaupt etwas versteht«, sagte Jack nüchtern, »wird er wohl kaum …« »Okay, okay«, sagte Leo, »ich wollte nur sichergehen.« Aus Vorsicht unterließ er es, auf der Karte den Ort einzutragen, an dem seines Wissens das UNGelände entstehen sollte. Aber er markierte ihre Route und benutzte dazu die Angaben auf dem Kreiselkompaß im Armaturenbrett des Hubschraubers. »Welche Gerüchte hast du denn gehört?« fragte er. »Über das Interesse der UN an den FDR-Bergen?« 195
Jack sagte: »Etwas über einen Park oder ein Kraftwerk.« »Willst du es genau wissen?« »Klar.« Leo griff in die Manteltasche und zog einen Briefumschlag hervor. Er entnahm ihm ein Foto, das er Jack reichte. »Erinnert dich das an was?« Mit einem flüchtigen Blick sah Jack, daß es die Aufnahme eines langen, schmalen Gebäudes war. Er starrte es eine ganze Weile an. »Die UN«, sagte Leo, »wollen das bauen. Vielzweckwohnungen. Ganze Blocks davon, Meile für Meile, komplett mit Einkaufszentren – Supermärkten, Eisenwarenhandlungen, Apotheken, Wäschereien, Eissalons. Alles durch Fremdarbeit, mit diesen Bauautomaten, die sich selbst Anweisungen geben.« Schließlich sagte Jack: »Das sieht wie das Wohnhaus der Genossenschaft aus, in dem ich vor Jahren gelebt habe, als ich meinen Zusammenbruch hatte.« »Genau. Die Genossenschaftsbewegung will in dieser Sache mit der UN zusammenarbeiten. Wie man weiß, waren die FDR-Berge einmal sehr fruchtbar; es gab hier reichlich Wasser. Die Wasserbauer der UN glauben, daß sie enorme Mengen aus der darunterliegenden Schicht an die Oberfläche pumpen können. Der Grundwasserspiegel ist hier in den Bergen näher an der Oberfläche als sonst irgendwo auf dem Mars; er bildete die ursprüngliche Wasserquelle für das Kanalnetz, meinen die UNIngenieure.« »Die Genossenschaft«, sagte Jack mit sonderbarer Stimme, »hier auf dem Mars.« 196
»Das werden schöne moderne Bauten«, versicherte Leo. »Ein ganz schön ehrgeiziges Projekt. Die UN wollen die Leute gratis hierherbefördern, für die Überfahrt bis vor die Tür der neuen Wohnung sorgen, und es wird wenig kosten, sich so eine Einheit zu kaufen. Ein großes Stück dieser Berge wird dabei draufgehen, wie du dir denken kannst, und soweit ich gehört habe, setzt man zehn bis fünfzehn Jahre bis zur Beendigung des Projekts an.« Jack schwieg. »Massenauswanderung«, sagte Leo. »Damit ist die Sache sichergestellt.« »Vermutlich«, sagte Jack. »Die Zuschüsse dafür sind phantastisch«, sagte Leo. »Allein die Genossenschaft bringt fast eine Billion Dollar auf. Sie verfügt über riesige Bargeldreserven, weißt du; sie ist eine der größten Unternehmensgruppen auf der Erde – ihr Vermögen ist größer als das der Versicherungsgruppe oder der großen Bankenkonsortien. Wenn die mitmachen, ist es ausgeschlossen, daß die Sache schiefgeht.« Er fügte hinzu: »Die UN haben in dieser Angelegenheit sechs Jahre mit ihnen verhandelt.« Schließlich sagte Jack: »Und was bringt das dem Mars? Die FDR-Berge werden urbar gemacht – mehr nicht.« »Und dicht besiedelt«, erinnerte Leo ihn. »Das glaube ich kaum«, sagte Jack. »Ja, ich weiß, Junge, aber das steht außer Frage; in ein paar Wochen ist es allgemein bekannt. Ich hab es vor einem Monat erfahren. Ich habe Investoren, die ich kenne, veranlaßt, Risikokapital aufzubringen … ich
197
vertrete sie, Jack. Allein habe ich einfach nicht das Geld dafür.« Jack sagte: »Dein Plan läuft also darauf hinaus, hier gewesen zu sein, bevor die UN das Land in Besitz nehmen. Du kaufst es zum Spottpreis auf und verscherbelst es hinterher viel teurer wieder an die UN.« »Wir wollen große Flächen erwerben«, sagte Leo, »und sie dann splitten. Sie in Areale von, sagen wir, hundert mal achtzig Fuß aufteilen. Ein großer Kreis von Einzelpersonen wird Anspruch haben: Ehefrauen, Cousins, Arbeitnehmer, Freunde von Angehörigen meiner Gruppe.« »Deines Syndikats«, sagte Jack. »Ja, darum handelt es sich«, sagte Leo erfreut. »Um ein Syndikat.« Nach einer Weile sagte Jack heiser: »Und du hast nicht das Gefühl, daß daran etwas nicht stimmt?« »Was soll da nicht stimmen? Ich verstehe nicht, mein Sohn.« »Himmel«, sagte Jack. »Das liegt doch auf der Hand.« »Nicht für mich. Erklär's mir.« »Du betrügst die ganze Erdbevölkerung – sie ist es, die das viele Geld aufzubringen hat. Du treibst die Kosten für dieses Projekt in die Höhe, nur um einen beispiellosen Reibach zu machen.« »Aber Jack, darum geht es nun mal bei der Grundstücksspekulation.« Leo war verdutzt. »Was ist Grundstücksspekulation denn deiner Ansicht nach? So läuft es doch schon seit Jahrhunderten; man kauft billig Land, wenn niemand es haben will, weil man aus diesem oder jenem Grund glaubt, daß es eines Tages viel mehr 198
wert sein wird. Und dabei verläßt man sich auf Insidertips. Mehr steckt letzten Endes nicht dahinter. Jeder Grundstücksspekulant auf der Welt wird versuchen aufzukaufen, wenn sich das herumspricht; übrigens tun sie das schon. Ich bin ihnen nur einige Tage voraus. Diese Verfügung, nach der man sich wirklich auf dem Mars aufhalten muß, bricht ihnen das Genick; sie sind nicht darauf vorbereitet, Knall auf Fall herzukommen. Also – haben sie das Nachsehen. Ich gehe nämlich davon aus, daß ich die Anzahlung für das Land, das wir haben wollen, schon vor Einbruch der Nacht leisten werde.« Er zeigte nach vorn. »Es ist da drüben. Ich habe alle möglichen Landkarten dabei; es dürfte kein Problem sein, es zu finden. Das Gelände befindet sich in einem großen Canyongebiet namens Henry Wallace. Nach dem Gesetz muß ich meinen Fuß auf das Stück Land setzen, das ich zu kaufen beabsichtige, und an leicht erkennbarer Stelle eine genau identifizierbare, dauerhafte Markierung anbringen. So eine Markierung habe ich bei mir, einen vorschriftsmäßigen Stahlpflock, der meinen Namen trägt. Wir landen im Henry Wallace, und dann hilfst du mir, den Pflock einzuschlagen. Reine Formsache; dauert nur ein paar Minuten.« Er lächelte seinem Sohn zu. Jack blickte seinen Vater an und dachte: Er ist wahnsinnig. Aber Leo lächelte ihm in aller Gemütsruhe weiter zu, und Jack wurde klar, daß sein Vater nicht wahnsinnig war, daß es genauso war, wie er sagte: Grundstücksspekulanten machten das so, das war ihr Geschäftsgebaren, und die UN-Genossenschaft nahm wirklich ein derartiges Mammut-Unternehmen in Angriff. Ein so gerissener und erfahrener Geschäftsmann wie sein Vater konnte sich nicht irren. Leo Bohlen und seine Mitstreiter handelten nicht auf Grund von Gerüchten. Sie 199
hatten die allerbesten Verbindungen. Etwas war durchgesickert, bei der Genossenschaft oder der UN oder bei beiden, und Leo hatte alle Hebel in Bewegung gesetzt, um seinen Vorteil daraus zu ziehen. »Sensationell«, sagte Jack, »die tollsten Nachrichten seit der Erschließung des Mars.« Er konnte es immer noch nicht glauben. »Längst überfällig«, sagte Leo. »Hätte von Anfang an so laufen sollen. Aber sie gingen davon aus, daß Privatkapitel aufgebracht würde; sie hatten darauf gesetzt, daß die anderen es tun.« »Das wird das Leben aller verändern, die auf dem Mars leben«, sagte Jack. Es würde das Machtgleichgewicht verändern, eine völlig neue Herrschaftsklasse etablieren: Arnie Kott, Bosley Touvim – die Gildesiedlungen und die nationalen Siedlungen –, das wären kleine Fische, wenn erst die Genossenschaft und die UN hier Einzug hielten. Armer Arnie, dachte er. Das überlebt er nicht. Zeit, Fortschritt und Zivilisation, alles wird über ihn hinwegbranden, Arnie und seine Dampfbäder, in denen er Wasser vergeudet, sein kleines Luxussymbol. »Jetzt paß mal auf, Jack«, sagte sein Vater, »verbreite diese Information nicht überall, sie ist vertraulich. Worauf wir ein Auge haben müssen, sind die Mauscheleien im Grundbuchamt – der Laden, wo der Anspruch eingetragen wird. Ich meine, wir leisten unsere Anzahlung, und dann bekommen die anderen Spekulanten, vor allem die von hier, Wind davon und machen fein-fein mit dem Grundbuchamt, und ehe man sich versieht …«
200
»Verstehe«, sagte Jack. Das Grundbuchamt datierte die Anzahlung eines hiesigen Spekulanten zurück und gab ihm einen scheinbaren Vorrang gegenüber Leo. In diesem Spiel gibt es sicher noch viele Tricks, sagte sich Jack; kein Wunder, daß Leo vorsichtig vorgeht. »Wir haben Nachforschungen über das Grundbuchamt hier angestellt, und es scheint ehrlich zu sein. Aber wenn soviel auf dem Spiel steht, weiß man ja nie.« Plötzlich grunzte Manfred Steiner heiser. Jack und Leo blickten erschrocken auf. Sie hatten ihn ganz vergessen; er saß hinten in der Kabine des Hubschraubers, das Gesicht ans Glas gepreßt, und starrte in die Tiefe. Er deutete aufgeregt. Weit unten sah Jack eine Gruppe Bleichmänner, die einen Bergpfad entlangzog. »Stimmt«, sagte Jack zu dem Jungen, »da unten sind Menschen, sicher auf der Jagd.« Ihm fiel ein, daß Manfred wahrscheinlich noch nie einen Bleichmann gesehen hatte. Ich wüßte doch zu gern, wie er reagiert, überlegte Jack, wenn er ihnen auf einmal gegenübersteht. Das ließ sich leicht einrichten; er brauchte nur mit dem Hubschrauber genau vor dieser Gruppe zu landen. »Was sind das für Leute?« fragte Leo, der auch hinunterschaute. »Marsianer?« »Genau das«, sagte Jack. »Ich werd verrückt.« Leo lachte auf. »Das sind also Marsianer … die sehen eher wie schwarze Aborigines aus, wie afrikanische Buschmänner.« »Sie sind eng mit ihnen verwandt«, sagte Jack.
201
Manfred war ganz aufgeregt; seine Augen leuchteten, und er lief hin und her, von einem Fenster zum andern, sah hinunter und murmelte vor sich hin. Was wohl passieren würde, wenn Manfred eine Zeitlang in einer Bleichmannfamilie lebte? überlegte Jack. Sie bewegen sich langsamer als wir; ihr Leben ist nicht so kompliziert und hektisch. Möglicherweise ist ihr Zeitgefühl seinem näher … für die Bleichmänner waren die Erdenmenschen vielleicht hypermanische Typen, die mit unglaublicher Geschwindigkeit herumsausen und für nichts und wieder nichts riesige Energiemengen vergeuden. Aber ihn zu den Bleichmännern zu geben, würde Manfred auch nicht helfen, sich in seiner eigenen Gesellschaft zurechtzufinden. Tatsächlich, wurde ihm klar, entfernte ihn das vielleicht noch weiter von uns, so daß es uns nie mehr gelänge, Kontakt mit ihm aufzunehmen. Bei diesem Gedanken beschloß er, nicht mit dem Hubschrauber zu landen. »Arbeiten diese Leute überhaupt?« fragte Leo. »Diese Marsianer?« »Einige hat man gezähmt«, sagte Jack, »wie es so schön heißt. Aber die meisten von ihnen leben noch so, wie sie es immer getan haben, als Jäger und Sammler. Das Stadium des Ackerbaus haben sie noch nicht erreicht.« *
Als sie den Henry Wallace erreichten, setzte Jack mit dem Hubschrauber auf, und er betrat mit seinem Vater und Manfred den ausgedörrten, felsigen Boden. Manfred 202
bekam Papier und Buntstifte, um sich zu beschäftigen, und dann machten die beiden Männer sich auf die Suche nach einer geeigneten Stelle, um den Pflock einzuschlagen. Die Stelle, ein niedriges Plateau, wurde gefunden, und das Gelände abgesteckt, in erster Linie durch Jack; sein Vater wanderte umher und begutachtete mit sichtlich verwirrtem und ungeduldigem Stirnrunzeln Felsformationen und Pflanzen. Es schien ihm in dieser menschenleeren Gegend nicht sonderlich zu gefallen – aber er sagte nichts; höflich nahm er den Abdruck eines Fossils zur Kenntnis, auf den Jack ihn aufmerksam machte. Sie fotografierten den Pflock und die Umgebung und kehrten nach getaner Arbeit zum Hubschrauber zurück. Manfred saß immer noch auf dem Boden und zeichnete eifrig mit seinen Buntstiften. Die Trostlosigkeit der Gegend schien ihn nicht sehr zu stören, fand Jack. Völlig von seiner Innenwelt eingenommen, zeichnete der Junge weiter und beachtete sie gar nicht; ab und zu blickte er auf, aber nicht zu den beiden Männern. Seine Augen waren ausdruckslos. Was zeichnet er da? fragte sich Jack und näherte sich dem Jungen von hinten, um nachzuschauen. Manfred, der gelegentlich mit leerem Blick in die Landschaft sah, hatte große, flache Apartmenthäuser gezeichnet. »Sieh dir das an, Dad«, sagte Jack, und es gelang ihm, seine Stimme ruhig und gelassen klingen zu lassen. Die beiden standen hinter dem Jungen und sahen zu, wie er zeichnete, sahen zu, wie die Gebäude auf dem Papier immer genauer wurden.
203
Also, jetzt gibt es keinen Zweifel mehr, dachte Jack. Der Junge zeichnet die Häuser, die eines Tages hier stehen werden. Er zeichnet die Landschaft der Zukunft, nicht jene Landschaft, die wir mit den Augen wahrnehmen. »Ob er das Foto gesehen hat, das ich dir gezeigt habe?« sagte Leo. »Das mit den Modellen?« »Kann schon sein«, sagte Jack. Das wäre zumindest eine Erklärung; der Junge hatte ihr Gespräch mitbekommen, die Skizzen gesehen und sich davon inspirieren lassen. Aber das Foto hatte die Gebäude von oben gezeigt; das hier war eine andere Perspektive. Der Junge hatte die Gebäude so gezeichnet, wie sie dem Betrachter von unten erscheinen würden. Wie sie jemandem erscheinen würden, wurde Jack klar, der an der Stelle stand, wo sie jetzt standen. »Es würde mich nicht überraschen, wenn an der Zeittheorie etwas Wahres wäre«, sagte Leo. Er schaute auf seine Armbanduhr. »Ach, und da wir gerade von Zeit sprechen, ich finde, wir …« »Ja«, willigte Jack nachdenklich ein, »wir sollten zurückfliegen.« Noch etwas war ihm an der Zeichnung des Kindes aufgefallen. Er fragte sich, ob sein Vater es auch bemerkt hatte. Die Gebäude, die weiträumigen Genossenschaftswohnungen, die der Junge skizziert hatte, veränderten sich vor ihren Augen auf verhängnisvolle Weise. Beim Betrachten entdeckte er einige letzte Details, die Leos Blick erstarren ließen; er schnaufte und sah seinen Sohn an. Die Gebäude waren alt, sackten schon durch. Ihre Fundamente wiesen große Risse auf, die nach oben 204
ausstrahlten. Fenster waren zerbrochen. Und auf dem Land um sie herum wuchs etwas, das wie hohe Unkrautbüsche aussah. Es war ein Bild des Verfalls und der Verzweiflung und einer schweren, zeitlosen Bürde. »Jack, er zeichnet einen Slum!« rief Leo aus. Das war es: ein verfallender Slum. Gebäude, die Jahre, vielleicht schon Jahrzehnte gestanden hatten, deren Blütezeit vorbei war und die man dem Verfall preisgegeben hatte, altersschwach und teilweise verlassen. Manfred zeigte auf einen klaffenden Riß, den er gerade gezeichnet hatte, und sagte: »Kwatsch.« Seine Hand fuhr über das Unkraut, die zerbrochenen Fenster. Wieder sagte er: »Kwatsch.« Er warf ihnen einen Blick zu und lächelte ein wenig ängstlich. »Was bedeutet das, Manfred?« fragte Jack. Er bekam keine Antwort. Der Junge zeichnete weiter. Und während er zeichnete, wurden die Gebäude vor ihren Augen älter und älter, zerfielen mit jedem verstreichenden Moment immer mehr zu Ruinen. »Gehen wir«, sagte Leo heiser. Jack nahm das Papier und die Buntstifte des Jungen an sich und zog ihn auf die Füße. Alle drei stiegen wieder in den Hubschrauber. »Sieh mal, Jack«, sagte Leo. Er musterte die Zeichnung des Jungen eingehend. »Was er da über den Eingang des Gebäudes geschrieben hat.« In verschlungenen, zittrigen Buchstaben hatte Manfred geschrieben: AM-W EB
205
»Muß wohl der Name des Gebäudes sein«, sagte Leo. »Ist es auch«, sagte Jack, als er das Wort entzifferte; es war die Zusammenziehung eines genossenschaftlichen Slogans. »›Alle Menschen werden Brüder‹ 1«, flüsterte er. »Das taucht bei der Genossenschaft immer wieder auf.« Er erinnerte sich noch gut. Jetzt griff Manfred erneut nach den Buntstiften und nahm sein Werk wieder auf. Unter den Augen der beiden Männer zeichnete er etwas an den oberen Rand des Bildes. Dunkle Vögel, wurde Jack klar. Riesige, düstere, geierartige Vögel. Hinter eines der zerbrochenen Gebäudefenster zeichnete er ein rundes Gesicht mit Augen, Nase und einem heruntergezogenen, verzweifelten Mund. Jemand im Innern des Gebäudes, der stumm und hoffnungslos hinausstarrte, als wäre er darin gefangen. »Aha«, sagte Leo. »Interessant.« Sein Gesichtsausdruck zeigte grimmige Wut. »Aber warum zeichnet er so etwas? Das kommt mir nicht gerade wie gesundes oder positives Verhalten vor; warum kann er es nicht so zeichnen, wie es einmal sein wird, neu und ohne jeden Makel, mit spielenden Kindern und Haustieren und zufriedenen Menschen?« Jack sagte: »Möglicherweise zeichnet er eben das, was er sieht.« »Also, wenn er das da sieht, ist er krank«, sagte Leo. »Es gibt soviel Herrliches und Wunderbares, was er statt dessen sehen könnte; warum sollte er so was sehen?«
1 Im Original auf deutsch. – Anm. d. Red .
206
»Vielleicht hat er keine andere Wahl«, sagte Jack. Kwatsch, dachte er. Ich frage mich: könnte Kwatsch Zeit bedeuten? Die Kraft, die für den Jungen Verfall, Verschleiß, Vernichtung und letztlich Tod bedeutete? Eine Kraft, die überall am Werk ist, allerorts im Universum. Und sieht er nur das? Wenn ja, dachte Jack, wundert es mich nicht, daß er autistisch ist; kein Wunder, daß er nicht mit uns kommunizieren kann. Eine so einseitige Sicht des Universums – sie bietet nicht einmal ein vollständiges Bild der Zeit. Zeit bringt nämlich auch Neues hervor; sie bringt auch Reife und Wachstum mit sich. Und offensichtlich nimmt Manfred diesen Aspekt der Zeit gar nicht wahr. Ist er krank, weil er es so sieht? Oder sieht er es so, weil er krank ist? Vielleicht eine sinnlose Frage, jedenfalls eine, auf die es keine Antwort gibt. Das hier ist Manfreds Bild von der Realität, und nach unseren Maßstäben ist er schwer krank; er nimmt nicht wie wir auch die übrige Realität wahr. Und es ist ein grausiger Ausschnitt, den er sieht: die abstoßendste Seite der Realität. Jack dachte: Und da behaupten die Leute, Geisteskrankheit sei eine Flucht! Ihn schauderte. Es war keine Flucht; es war eine Art Leben, das immer enger wurde und zusammenschnurrte, und schließlich in das feuchte, modrige Grab führte, an einen Ort, wo nichts mehr hinkam oder ging; an den Ort des unwiderruflichen Todes.
207
Das arme, unselige Kind, dachte er. Wie kann es überhaupt von einem Tag zum anderen leben, wenn es sich einer solchen Realität gegenübersieht? Düster machte sich Jack wieder daran, den Hubschrauber zu fliegen. Leo sah aus dem Fenster, versunken in die Wüste unter sich. Manfred zeichnete mit starrer, erschreckter Miene weiter. *
Sie kwatschten und kwatschten. Er hielt sich die Ohren zu, aber das Ergebnis stieg ihm in die Nase. Dann sah er den Ort. Dort verließen ihn die Kräfte. Sie warfen ihn einfach weg, und die Kwatschhaufen reichten ihm bis zur Taille; Kwatsch erfüllte die Luft. »Wie heißt du?« »Steiner, Manfred.« »Alter.« »Dreiundachtzig.« »Gegen Pocken geimpft?« »Ja.« »Irgendwelche Geschlechtskrankheiten?« »Na ja, einen kleinen Tripper, sonst nichts.« »In die Klinik für Geschlechtskrankheiten mit dem Mann.« »Sir, meine Zähne. Sie sind noch in der Tüte, zusammen mit meinen Augen.« »Ihre Augen, ach ja. Geben Sie dem Mann seine Zähne und seine Augen, bevor Sie ihn in die Klinik bringen. Wie steht es mit Ihren Ohren, Steiner?« »Die sind noch dran, Sir. Danke, Sir.« 208
Sie banden ihm die Hände mit Mullbinden an den Bettseiten fest, weil er immer wieder versuchte, den Katheter herauszuziehen. Er lag mit dem Gesicht zum Fenster und blickte durch die staubigen, zerbrochenen Scheiben. Draußen durchstöberte ein Käfer auf langen Beinen die Haufen. Er fraß, und dann zerquetschte ihn etwas und ging weiter, ließ ihn zerquetscht zurück, die toten Zähne in das verbissen, was er gerade fressen wollte. Schließlich rafften die toten Zähne sich auf und krochen aus dem Mund in verschiedene Richtungen davon. Er lag dort einhundertdreiundzwanzig Jahre, dann versagte seine künstliche Leber, und er wurde bewußtlos und starb. Zu diesem Zeitpunkt hatten sie ihm schon seine Arme und die Beine bis hinauf zum Becken abgenommen, weil diese Teile bereits verwest waren. Er brauchte sie sowieso nicht mehr. Und ohne Arme versuchte er auch nicht, den Katheter herauszuziehen, und das gefiel ihnen. Ich bin schon lange im AM-W EB, sagte er. Vielleicht können Sie mir ein Transistorradio besorgen, damit ich es auf Friendly Fred's Breakfast Club einstellen kann; ich mag die Stücke so sehr, sie spielen viele Oldies. Von etwas da draußen bekomme ich Heuschnupfen. Wird wohl dieses gelbblühende Unkraut sein, warum läßt man es so hoch aufschießen? Einmal habe ich ein Ballspiel gesehen. Zwei Tage lang hatte er auf dem Boden gelegen, in einer großen Pfütze, und dann hatte ihn die Vermieterin gefunden und den Truck bestellt, damit er ihn herbrachte: Er schnarchte den ganzen Weg, das weckte ihn auf. Als sie ihm Grapefruit-Saft geben wollten, konnte er nur 209
einen Arm bewegen, der andere sollte nie mehr funktionieren. Er wünschte sich, er könnte noch diese Ledergürtel machen, das machte Spaß und brauchte lange Zeit. Manchmal verkaufte er sie an Leute, die am Wochenende vorbeikamen. »Weißt du, wer ich bin, Manfred?« »Nein.« »Ich bin Arnie Kott. Warum lachst oder lächelst du nicht manchmal, Manfred? Magst du nicht gern herumlaufen und spielen?« Beim Sprechen kwatschte es Mr. Kott aus beiden Augen. »Anscheinend nicht, Arnie, aber darum geht es uns hier auch nicht.« »Was siehst du, Manfred? Weihe uns in das ein, was du siehst. All diese Leute, werden sie dort wohnen, ist es das? Stimmt es, Manfred? Kannst du sehen, ob große Menschenmengen dort wohnen werden?« Er bedeckte sein Gesicht mit den Händen, und das Kwatschen hörte auf. »Ich begreife nicht, warum dieses Kind nie lacht.« Kwatsch, kwatsch.
210
Zehn Unter Mr. Kotts Haut befanden sich abgestorbene Knochen, glänzend und feucht. Mr. Kott war ein Sack voller Knochen, schmutzig und dennoch feucht glänzend. Sein Kopf war ein Totenschädel, der Geldscheine in sich aufnahm und zerkaute; in seinem Innern verrotteten die Scheine, etwas fraß sie und machte sie tot. Er konnte alles beobachten, was in Mr. Kott vor sich ging, das ganze wimmelnde Kwatschleben. Unterdessen sagte das Äußere: »Ich liebe Mozart. Ich lege einmal dieses Band ein.« Auf der Schachtel stand: »Symphonie Nr. 40 g-moll, KV 550.« Mr. Kott fingerte an den Knöpfen des Verstärkers herum. »Bruno Walter dirigiert«, sagte Mr. Kott zu seinen Gästen. »Eine Rarität aus der goldenen Zeit der Schallplatte.« Ein schauerliches Kreischen und Kratzen drang aus den Lautsprechern, wie die letzten Zuckungen eines Sterbenden. Mr. Kott stellte das Band ab. »Tut mir leid«, murmelte er. Es war eine alte chiffrierte Nachricht von Rockingham oder Scott Temple oder Anne, von wem auch immer; Mr. Kott wußte Bescheid. Er wußte, daß sie durch Zufall ihren Weg in seine Musiksammlung gefunden hatte. Doreen Anderton nippte an ihrem Drink und sagte: »Das war ja ein schöner Schreck. Mit so was solltest du uns lieber verschonen, Arnie. Dein Sinn für Humor …« »Ein dummer Zufall«, sagte Arnie ärgerlich. Er kramte nach einem anderen Band. Ach, zum Teufel damit, dachte er. »Hören Sie, Jack«, sagte er und drehte sich um. »Tut 211
mir leid, daß ich Sie herkommen ließ, wo ich doch weiß, daß Ihr Dad zu Besuch ist, aber mir brennt die Zeit auf den Nägeln; erzählen Sie mir von den Fortschritten, die Sie mit dem Steiner-Jungen machen, okay?« Aufregung und Unruhe ließen ihn stottern; er sah Jack erwartungsvoll an. Aber Jack Bohlen hatte ihn nicht gehört; er unterhielt sich gerade mit Doreen, die neben ihm auf dem Sofa saß. »Wir haben nichts mehr zu picheln«, sagte Jack und setzte sein leeres Glas ab. »Herrgott noch mal«, sagte Arnie, »ich will hören, was Sie erreicht haben, Jack. Können Sie mir denn gar nichts sagen? Müßt ihr beiden die ganze Zeit dasitzen, tuscheln und knutschen? Mir ist schon richtig schlecht.« Er ging auf wackligen Beinen in die Küche, wo Heliogabalus wie ein Narr auf einem Barhocker saß und eine Illustrierte las. »Mach mir ein Glas warmes Wasser mit Natron«, sagte Arnie. »Ja, Herr.« Heliogabalus klappte die Illustrierte zu und stieg vom Hocker herunter. »Ich habe mitgehört. Warum schicken Sie sie nicht weg? Sie bringen nur Ärger, nichts als Ärger, Herr.« Er entnahm einem Hängeschrank über der Spüle ein Päckchen Natriumbicarbonat; dann maß er einen Teelöffel voll ab. »Wen interessiert schon, was du denkst?« sagte Arnie. Doreen betrat die Küche, das Gesicht ausgelaugt und müde. »Arnie, ich glaube, ich gehe nach Hause. Ich kann wirklich nicht viel mit Manfred anfangen; die ganze Zeit läuft er herum, sitzt nie still. Ich ertrage das einfach nicht.« Sie ging zu Arnie hinüber und küßte ihn aufs Ohr. »Gute Nacht, mein Schatz.«
212
»Ich habe mal von einem Kind gelesen, das sich für eine Maschine hielt«, sagte Arnie. »Damit es funktioniere, sagte es, müsse man erst seinen Stecker reintun. Ich meine, man muß es einfach schaffen, diese Früchtchen zu ertragen. Geh nicht. Bleib, um meinetwillen. Manfred ist viel ruhiger, wenn eine Frau in der Nähe ist, keine Ahnung warum. Ich habe das Gefühl, Bohlen hat nichts erreicht; ich gehe jetzt rüber und sag es ihm ins Gesicht.« Der zahme Bleichmann drückte ihm ein Glas warmes Wasser mit Natron in die Rechte. »Danke.« Er trank gierig. »Jack Bohlen«, sagte Doreen, »hat unter schwierigen Umständen gute Arbeit geleistet. Ich will nicht hören, daß man sich abfällig über ihn äußert.« Sie schwankte ein wenig und lächelte. »Ich bin ein bißchen beschwipst.« »Wer ist das nicht?« sagte Arnie. Er legte einen Arm um ihre Taille und zog sie an sich. »Ich bin so besoffen, daß mir schon ganz elend ist. Okay, das Kind geht mir auch auf die Nerven. Schau, ich hab dieses alte chiffrierte Band eingelegt; ich muß bescheuert sein.« Er stellte sein Glas ab und öffnete die oberen Knöpfe ihrer Bluse. »Guck weg, Helio. Lies dein Buch.« Der Bleichmann schaute weg. Doreen fest an sich gedrückt, öffnete Arnie die restlichen Knöpfe an ihrer Bluse und schob ihr den Rock hoch. »Ich weiß, daß sie mir voraus sind, diese Erdbastarde, sie schießen wie Unkraut aus dem Boden. Mein Mann im Terminal kommt mit dem Zählen schon nicht mehr nach; sie treffen von morgens bis abends ein. Komm schon ins Bett.« Er küßte sie aufs Schlüsselbein, wühlte sich tiefer und tiefer, bis sie seinen Kopf mit aller Kraft wieder hochbog.
213
Im Wohnzimmer hantierte sein Topmechaniker, den er Mr. Yee ausgespannt hatte, am Bandgerät herum und legte mit ungeschickten Händen eine neue Spule ein. Er hatte sein leeres Glas umgeworfen. Was geschieht, wenn sie mir zuvorkommen? fragte Arnie Kott sich, während er sich an Doreen klammerte und mit ihr langsam durch die Küche walzte, wobei Heliogabalus ganz für sich las. Was, wenn es mir nicht gelingt, mich einzukaufen? Dann kann ich mir gleich die Kugel geben. Er bog Doreen nach hinten und dachte die ganze Zeit: Es muß doch auch einen Platz für mich geben. Ich liebe diesen Planeten. Musik plärrte; Jack Bohlen hatte es geschafft, das Band zum Laufen zu bringen. Doreen kniff ihn grob, und er ließ sie los; er ging aus der Küche ins Wohnzimmer zurück, drehte die Lautstärke herunter und sagte: »Jack, reden wir übers Geschäft.« »Gut«, stimmte Jack Bohlen zu. Doreen folgte ihm aus der Küche, knöpfte dabei ihre Bluse zu und machte einen großen Bogen um Manfred, der auf Händen und Knien kauerte; der Junge hatte eine Lage Packpapier ausgebreitet und klebte Schnipsel, die er aus Zeitschriften ausgeschnitten hatte, mit Leim auf. An den Stellen, an denen er gekleckert hatte, zeigte der Teppich weiße Flecken. Arnie ging zu dem Jungen, beugte sich tief zu ihm herunter und sagte: »Weißt du, wer ich bin, Manfred?« Der Junge gab keine Antwort, keinen Hinweis, daß er ihn auch nur gehört hatte. »Ich bin Arnie Kott. Warum lachst oder lächelst du nicht manchmal, Manfred? Magst du nicht gern 214
herumlaufen und spielen?« Der Junge tat ihm leid, er tat ihm leid und bekümmerte ihn. Jack Bohlen sagte mit schwankender, heiserer Stimme: »Anscheinend nicht, Arnie, aber darum geht es uns hier auch nicht.« Sein Blick war trüb; die Hand, die das Glas hielt, zitterte. Doch Arnie fuhr fort: »Was siehst du, Manfred? Weihe uns in das ein, was du siehst.« Er wartete, aber es kam keine Antwort. Der Junge schwieg und konzentrierte sich ganz aufs Einkleben. Er hatte auf dem Papier eine Collage angefertigt: ein gezackter grüner Streifen, dann eine steile Anhöhe, grau und angsteinflößend eng. »Was soll das sein?« sagte Arnie. »Ein Ort«, sagte Jack. »Ein Gebäude. Ich hab's mitgebracht.« Er ging kurz weg und kehrte mit einem Jiffy-Umschlag zurück; er entnahm ihm eine große, zerknitterte, mit Buntstiften gemalte Kinderzeichnung, die er hochhielt, damit Arnie sie betrachten konnte. »Sehen Sie«, sagte Jack. »Das ist es. Sie wollten doch, daß ich eine Verbindung zu ihm herstelle; nun, ich hab's getan.« Mit den längeren Worten hatte er einige Schwierigkeiten; seine Zunge drohte sich zu verheddern. Aber Arnie scherte es einen Dreck, wie betrunken sein Mechaniker war. Er war es gewöhnt, daß seine Gäste sich vollaufen ließen; starker Alkohol war auf dem Mars selten, und wenn die Leute bei Arnie darauf stießen, fielen sie darüber her, und das ging im allgemeinen so aus wie bei Jack Bohlen. Was zählte, war einzig und allein die Aufgabe, die er Jack gestellt hatte. Arnie nahm das Bild und musterte es. »Das soll es sein?« fragte er Jack. »Was sonst noch?« »Nichts.« 215
»Was ist mit der Kammer, die alles verlangsamt?« »Nichts«, sagte Jack. »Kann der Junge in die Zukunft sehen?« »Absolut«, sagte Jack. »Daran besteht kein Zweifel. Das Bild da ist der beste Beweis, es sei denn, er hat uns gehört, als wir uns unterhielten.« Er drehte sich zu Doreen um und sagte schleppend und mühsam: »Meinst du, er hat uns gehört? Ach, du warst ja gar nicht dabei. Mein Dad war's. Ich glaube nicht, daß er was gehört hat. Passen Sie auf, Arnie. Eigentlich dürften Sie das überhaupt nicht sehen, aber ich denke, das geht in Ordnung. Jetzt ist es eh zu spät. Dieses Bild dürfte niemand sehen; so wird es hier in hundert Jahren aussehen, wenn alles in Trümmern liegt.« »Was, zum Teufel, ist das?« sagte Arnie. »Ich werde aus dieser verrückten Kinderzeichnung nicht schlau; erklären Sie es mir.« »Das ist das AM-W EB«, sagte Jack. »Ein riesenhafter Wohnblock. Da leben Tausende von Menschen. Der größte auf dem Mars. Nur zerfällt dem Bild nach alles zu Schutt und Asche.« Schweigen. Arnie war verdutzt. »Vielleicht interessiert es Sie ja gar nicht«, sagte Jack. »Natürlich interessiert es mich«, sagte Arnie wütend. Er wandte sich an Doreen, die ein wenig abseits stand und nachdenklich dreinsah. »Begreifst du das?« »Nein, Schatz«, sagte sie. »Jack«, sagte Arnie, »ich habe Sie herkommen lassen, damit Sie mir berichten. Und alles, was ich kriege, ist diese schwachsinnige Zeichnung. Wo liegt dieser riesige Wohnblock?« 216
»In den FDR-Bergen«, sagte Jack. Arnie merkte, wie sein Puls langsamer ging und dann nur mühsam weiterschlug. »Aha, ja, ach so«, sagte er. »Ich verstehe.« Grinsend sagte Jack: »Dachte ich's mir doch. Es interessiert Sie also. Wissen Sie, Arnie, Sie halten mich für schizophren, und Doreen glaubt es auch, und mein Vater glaubt es … aber ich wüßte trotzdem gern Ihre Beweggründe. Ich kann Ihnen eine Menge Informationen über das UN-Projekt in den FDR-Bergen beschaffen. Was wollen Sie noch darüber wissen? Es ist kein Kraftwerk und kein Park. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Genossenschaft. Ein ungeheuer großer Bau voller Vielzweckwohnungen mit Supermärkten und Bäckereien, mitten im Henry Wallace.« »Wissen Sie das alles von diesem Kind?« »Nein«, sagte Jack. »Von meinem Dad.« Sie schauten einander lange Zeit an. »Ihr Dad ist Spekulant?« sagte Arnie. »Ja«, sagte Jack. »Ist er gestern erst von der Erde eingetroffen?« »Ja«, sagte Jack. »Himmel«, sagte Arnie zu Doreen. »Himmel, das ist der Vater von diesem Burschen. Und er hat sich bereits eingekauft.« »Ja«, sagte Jack. »Ist noch was übrig?« fragte Arnie. Jack schüttelte den Kopf.
217
»Ach, du großer Gott«, sagte Arnie. »Und so einen habe ich auf der Lohnliste. Wieviel Pech kann der Mensch eigentlich haben?« Jack sagte: »Bis eben habe ich ja nicht gewußt, daß Sie dahinter her waren, Arnie.« »Ja, auch wieder wahr«, sagte Arnie. Zu Doreen sagte er: »Ich hab es ihm nicht gesagt, also ist es nicht sein Fehler.« Geistesabwesend griff er nach der Zeichnung des Jungen. »Und so wird es einmal aussehen.« »Irgendwann«, sagte Jack. »Anfangs nicht.« Arnie sagte zu Manfred: »Du hattest also die Information, aber wir haben sie zu spät aus dir rausgekriegt.« »Zu spät«, wiederholte Jack. Er schien zu verstehen; er wirkte betroffen. »Tut mir leid, Arnie. Tut mir aufrichtig leid. Das hätten Sie mir sagen sollen.« »Ich mache Ihnen ja keinen Vorwurf«, sagte Arnie. »Wir sind nach wie vor Freunde, Bohlen. Es ist einfach Pech. Sie waren mir gegenüber absolut ehrlich; ich weiß. Verdammt noch mal, das ist wirklich ein Jammer. Hat er schon seinen Anspruch angemeldet, Ihr Dad? Na ja, so was kommt vor.« »Er vertritt eine Gruppe von Investoren«, sagte Jack heiser. »Natürlich«, sagte Arnie. »Mit unbegrenztem Kapital. Was hätte ich schon machen können? Da kann ich nicht mithalten. Ich bin allein.« Zu Manfred sagte er: »All diese Leute …« Er deutete auf die Zeichnung. »Werden sie dort wohnen, ist es so? Stimmt das, Manfred? Kannst du sehen, ob große Menschenmengen dort wohnen
218
werden?« Seine Stimme wurde lauter, geriet außer Kontrolle. »Bitte, Arnie«, sagte Doreen. »Beruhige dich; ich sehe, wie sehr dich das aufregt, und das sollte es nicht.« Arnie hob den Kopf und sagte mit leiser Stimme zu ihr: »Ich begreife nicht, warum dieses Kind nie lacht.« Plötzlich sagte der Junge: »Kwatsch, kwatsch.« »Ja«, sagte Arnie bitter. »So ist's recht. Das nenne ich erstklassige Verständigung, Kleiner. Kwatsch, kwatsch.« Zu Jack sagte er: »Sie haben eine prächtige Verbindung hergestellt; ich seh's.« Jack schwieg. Er wirkte jetzt grimmig und fühlte sich nicht sehr wohl in seiner Haut. »Es wird noch eine ganze Weile dauern«, sagte Arnie, »bis dieses Kind soweit ist, daß wir mit ihm sprechen können. Richtig? Schade, daß wir nicht weitermachen können. Bei mir ist die Luft raus.« »Ist vielleicht besser so«, sagte Jack mit schwerer Zunge. »Genau«, sagte Arnie. »Das war's dann wohl. Ihr Job ist beendet.« Doreen sagte: »Aber du könntest ihn doch noch gebrauchen …« »Ja, sicher«, sagte Arnie. »Ich brauche sowieso einen tüchtigen Mechaniker, für solche Sachen wie den Chiffrierer; ich hab tausend Dinge, die jeden gottverdammten Tag den Geist aufgeben. Ich meine ja auch nur diesen speziellen Job. Schicken Sie es nach B-G zurück, das Kind. AM-W EB. Ja, die Genossenschaftsgebäude tragen so komische Namen. Die Genossenschaft kommt zum Mars! Das ist ein dicker 219
Brocken, diese Genossenschaft. Die werden viel für ihr Land bezahlen; aber sie haben's ja. Richten Sie Ihrem Vater von mir aus, daß er ein gewitzter Geschäftsmann ist.« »Geben Sie mir die Hand drauf, Arnie?« fragte Jack. »Klar, Jack.« Arnie streckte sie ihm entgegen, und die beiden schüttelten sich lange und kräftig die Hand und sahen sich dabei fest in die Augen. »Ich hoffe Sie noch oft hier zu sehen, Jack. Das ist nicht das Ende zwischen Ihnen und mir; das ist erst der Anfang.« Er ließ Jack Bohlens Hand los und ging wieder in die Küche, wo er für sich allein nachdachte. Kurz darauf gesellte sich Doreen zu ihm. »Das waren schreckliche Neuigkeiten für dich, stimmt's?« sagte sie und legte den Arm um ihn. »Ganz furchtbare«, sagte Arnie. »Die schlimmsten seit langer Zeit. Aber ich komme schon drüber weg; die Genossenschaftsbewegung macht mir keine Angst. Lewistown und die Kanalarbeiter waren zuerst hier, und sie werden noch viel länger hier sein. Hätte ich das Projekt mit dem Steiner-Jungen eher gestartet, wäre es anders gelaufen, aber ich gebe Jack sicher nicht die Schuld.« Doch tief in seinem Herzen dachte er: Du hast gegen mich gearbeitet, Jack. Die ganze Zeit. Du hast gemeinsame Sache mit deinem Vater gemacht. Und sogar von Anfang an; seit dem Tag, an dem ich dich eingestellt habe. Er kehrte ins Wohnzimmer zurück. Jack stand mißmutig und schweigend am Bandgerät und spielte mit den Knöpfen herum. »Nehmen Sie's nicht so schwer«, sagte Arnie zu ihm.
220
»Danke, Arnie«, sagte Jack. Sein Blick war stumpf. »Ich komme mir vor, als hätte ich Sie hintergangen.« »Mich nicht«, versicherte ihm Arnie. »Sie haben mich nicht hintergangen. Mich hintergeht nämlich niemand.« Auf dem Boden war Manfred Steiner weiter mit Kleben beschäftigt und ignorierte sie alle. *
Als er seinen Vater nach Hause zurückflog und sie die FDR-Berge hinter sich ließen, dachte Jack: Soll ich das Bild des Jungen Arnie zeigen? Soll ich es nach Lewistown mitnehmen und ihm geben? Es ist so wenig … es gibt einfach nicht das her, was ich bisher hätte herausholen sollen. Er wußte, daß er Arnie am Abend auf jeden Fall sehen würde. »Ganz schön trostlos da unten«, sagte sein Dad und deutete mit einem Nicken zur Wüste hinunter. »Erstaunlich, daß ihr euch ständig beklagt; ihr solltet stolz sein.« Aber eigentlich war er mehr an seinen Landkarten interessiert. Seine Worte waren nichtssagend; reine Formalität. Jack stellte das Funkgerät an und rief Arnie in Lewistown. »Tschuldige, Dad; ich muß mit meinem Boss sprechen.« Das Gerät gab ein paar Geräusche von sich, die sofort Manfreds Interesse weckten; er hörte auf, sich mit seinen Zeichnungen zu beschäftigen, und hob den Kopf. »Ich nehm dich mit«, sagte Jack zu dem Jungen.
221
Gleich darauf hatte er Arnie dran. »Hey, Jack.« Arnies Stimme dröhnte. »Ich hab versucht, Sie an die Strippe zu kriegen. Können Sie …?« »Ich komme heute abend zu Ihnen«, sagte Jack. »Nicht eher? Wie wär's mit nachmittags?« »Fürchte, vor heute abend kann ich nicht«, sagte Jack. »Es …« Er zögerte. »Nichts Dringendes, hat bis heute abend Zeit.« Wenn ich bei ihm bin, dachte er, erzähle ich ihm vom Gemeinschaftsprojekt der Genossenschaft und der UN; er wird alles von mir erfahren. Ich warte damit, bis Dads Antrag eingereicht ist, dann kann es nichts mehr schaden. »Bis heute abend dann«, willigte Arnie ein. »Aber ich sitze wie auf Kohlen, Jack. Auf glühenden Kohlen. Ich weiß, daß Sie mit etwas Aufregendem kommen werden; ich habe volles Vertrauen zu Ihnen.« Jack dankte ihm, verabschiedete sich und hängte ein. »Dein Boss hört sich an wie ein Gentleman«, sagte sein Vater, nachdem die Verbindung unterbrochen war. »Und anscheinend ist er stolz auf dich. Ich nehme an, du bist von unschätzbarem Wert für seine Organisation, ein Mann mit deinen Fähigkeiten.« Jack schwieg. Er hatte bereits Schuldgefühle. »Zeichne mir ein Bild«, sagte er zu Manfred, »darüber, wie es heute abend zugehen wird zwischen mir und Mr. Kott.« Er nahm dem Jungen das Blatt weg, auf dem er gerade herumkritzelte, und gab ihm ein neues. »Tust du das, Manfred? Du kannst doch vorhersehen, wie es heute abend wird. Mit dir, mir und Mr. Kott, in Mr. Kotts Wohnung.«
222
Der Junge nahm einen blauen Stift und begann zu zeichnen. Während er den Hubschrauber steuerte, sah Jack zu. Manfred zeichnete mit großer Sorgfalt. Anfangs konnte Jack nichts erkennen. Dann dämmerte ihm, was die Szene darstellte. Zwei Männer. Einer verpaßte dem anderen ein blaues Auge. Manfred lachte, ein langes, hohes, nervöses Lachen, und drückte das Bild plötzlich an sich. Jack überlief es kalt, und er wandte seine Aufmerksamkeit wieder den Kontrollen vor ihm zu. Er merkte, daß ihm der Schweiß ausbrach, feuchter Angstschweiß. So wird es also laufen? fragte er stumm sich selbst. Ein Kampf zwischen mir und Arnie? Und du wirst vielleicht Zeuge dabei sein … oder es zumindest eines Tages erfahren. »Jack«, sagte Leo, »bringst du mich noch zum Grundbuchamt? Und setzt mich dort ab? Ich will meine Unterlagen einreichen. Können wir gleich dort hinfliegen anstatt erst nach Hause? Ich gebe zu, daß mir unbehaglich zumute ist. Es muß hiesige Spekulanten geben, die das alles beobachten, und ich kann gar nicht vorsichtig genug sein.« Jack sagte: »Ich kann mich nur wiederholen: Was du da machst, ist unmoralisch.« »Das überlaß mal mir«, sagte sein Vater. »So wickle ich meine Geschäfte eben ab, Jack. Ich habe nicht vor, das zu ändern.« »Profitgier«, sagte Jack. »Ich will mich nicht mit dir streiten«, sagte sein Vater. »Das geht dich nichts an. Wenn du keine Lust hast, mir 223
zu helfen, nachdem ich Millionen Meilen von der Erde hierher gekommen bin, schaffe ich's sicher, irgendwo ein öffentliches Verkehrsmittel aufzutreiben.« Er sprach in sanftem Tonfall, war aber rot angelaufen. »Ich bringe dich hin«, sagte Jack. »Ich kann's nicht leiden, wenn man mir Moralpredigten hält«, sagte sein Vater. Jack schwieg. Er steuerte den Hubschrauber nach Süden, Richtung UN-Gebäude in Pax Grove. Manfred zeichnete noch immer mit seinem blauen Stift und ließ jetzt einen der beiden Männer in seinem Bild, den, der das blaue Auge abbekommen hatte, tot zu Boden sinken. Jack sah das, er sah, wie die Gestalt auf dem Rücken liegenblieb und keinen Mucks mehr von sich gab. Bin ich das? fragte er sich. Oder ist es Arnie? Eines Tages – vielleicht schon bald – werde ich es wissen. *
Unter Mr. Kotts Haut befanden sich abgestorbene Knochen, glänzend und feucht. Mr. Kott war ein Sack voller Knochen, schmutzig und dennoch feucht glänzend. Sein Kopf war ein Totenschädel, der Geldscheine in sich aufnahm und zerkaute; in seinem Innern verrotteten die Scheine, etwas fraß sie und machte sie tot. Auch Jack Bohlen war ein abgestorbener Sack, in dem es von Kwatsch wimmelte. Das Äußere, auf das fast jeder hereinfiel – es war wunderschön bemalt und roch gut –, beugte sich über Miss Anderton, und er sah das; er sah, daß er sie auf furchtbare Weise begehrte. Er spülte sein
224
nasses, klebriges Selbst näher an sie heran, und die Worte des toten Käfers brachen aus ihm hervor. »Ich liebe Mozart«, sagte Mr. Kott. »Ich lege einmal dieses Band ein.« Er fingerte an den Knöpfen des Verstärkers herum. »Bruno Walter dirigiert. Eine Rarität aus der goldenen Zeit der Schallplatte.« Ein schauerliches Kreischen und Kratzen drang aus den Lautsprechern, wie die letzten Zuckungen eines Sterbenden. Er stellte das Band ab. »Tut mir leid«, murmelte Arnie Kott. Bei dem Lärm zuckte Jack Bohlen zusammen .und beschnüffelte den Körper der Frau an seiner Seite, bemerkte glänzenden Schweiß auf ihrer Oberlippe, wo Lippenstift verschmiert war, daß der Mund wie eine Schnittwunde aussah. Er wollte ihr in die Lippe beißen, wollte, daß dort Blut floß. Seine Daumen wollten sich in ihre Achselhöhlen bohren und nach oben stoßen, bis er ihre Brüste bearbeitete, dann würde er das Gefühl haben, daß sie ihm gehörten und er damit machen konnte, was er wollte. Er hatte sie schon soweit, daß sie sich bewegten; wie lustig das war. »Das war ja ein schöner Schreck. Mit so was solltest du uns lieber verschonen, Arnie. Dein Sinn für Humor …« »Ein dummer Zufall«, sagte Arnie. Er kramte nach einem anderen Band. Jack Bohlen streckte die Hand aus und berührte den Schoß der Frau. Sie trug keine Unterwäsche unter dem Rock. Er rieb ihre Schenkel, und sie zog die Beine an und wandte sich ihm zu, so daß ihre Knie sich an ihn preßten; wie ein Tier saß sie da, zusammengekauert vor Erwartung. Ich kann's gar nicht abwarten, bis wir beide 225
hier weg sind, irgendwo, wo wir allein sein können, dachte Jack. Gott, wie will ich dich fühlen, und nicht etwa durch deine Kleidung hindurch. Seine Finger packten ihr bloßes Fußgelenk, und sie schrie vor Schmerz leise auf und lächelte ihn an. »Hören Sie, Jack«, sagte Arnie Kott und drehte sich um. »Tut mir leid …« Seine Worte wurden abgeschnitten. Jack hörte den Rest nicht mehr. Die Frau an seiner Seite sagte etwas zu ihm. Schnell, sagte sie. Ich kann auch nicht mehr warten. Der Atem ging in kurzen, rauhen Stößen, und sie starrte ihn unverwandt an, ihr Gesicht nah an seinem, mit großen Augen, als durchbohrte man sie. Keiner von beiden hörte Arnie. Im Zimmer war es jetzt still. Hatte er etwas überhört, was Arnie gesagt hatte? Jack streckte die Hand aus und griff nach seinem Glas, aber es war nichts mehr drin. »Wir haben nichts mehr zu picheln«, sagte Jack und setzte es wieder auf dem Sofatisch ab. »Herrgott noch mal«, sagte Arnie, »ich will hören, was Sie erreicht haben, Jack. Können Sie mir denn gar nichts sagen?« Weiter vor sich hinredend, ging er vom Wohnzimmer in die Küche; seine Stimme entfernte sich. Die Frau neben Jack starrte immer noch zu ihm hoch, der Mund schlaff, als drückte er sie fest an sich, als bekäme sie kaum noch Luft. Wir müssen hier raus und für uns allein sein, wurde Jack klar. Dann, als er sich umsah, stellte er fest, daß keiner mehr da war; Arnie hatte das Zimmer verlassen und konnte sie nicht mehr sehen. Er sprach in der Küche mit seinem zahmen Bleichmann. Also war er schon allein mit ihr.
226
»Nicht hier«, sagte Doreen. Aber ihr Körper bebte und sträubte sich nicht, als er sie um die Taille faßte und an sich zog; es störte sie nicht, so derb gehalten zu werden, weil sie es ebenfalls wollte; auch sie konnte sich nicht mehr zurückhalten. »Ja«, sagte sie. »Aber schnell.« Ihre Nägel gruben sich in seine Schultern, und sie schloß fest die Augen, stöhnte und schauderte. »An der Seite«, sagte sie. »Er hat Knöpfe, mein Rock.« Er beugte sich über sie und sah, wie ihre matte, fast mürbe Schönheit verging. Gelbe Risse durchzogen ihre Zähne, und die Zähne spalteten sich und versanken im Zahnfleisch, das seinerseits grün wurde und brüchig wie uraltes Leder, und dann hustete sie und spuckte ihm Unmengen von Staub ins Gesicht. Der Kwatscher hatte sie genommen, wurde ihm klar, ehe es ihm möglich gewesen war. Also ließ er sie los. Sie sackte nach hinten um, und ihre berstenden Knochen verursachten heftige, splitternde Geräusche. Ihre Augen schmolzen, wurden trüb, und die Wimpern eines Auges verwandelten sich in die pelzigen, tastenden Beine eines dichtbehaarten Insekts, das hinter dem Augapfel festsaß und rauswollte. Sein kleines, nur stecknadelkopfgroßes rotes Auge spähte hinter dem schlaffen Rand ihres blinden Auges hervor und verschwand dann wieder; das Insekt begann sich zu krümmen und wölbte das tote Auge der Frau hervor, und dann spähte es einen Moment lang durch ihre Augenlinse, schaute hierhin und dorthin und sah ihn, ohne begreifen zu können, wer oder was er war; es konnte den zerfallenden Mechanismus, hinter dem es lebte, nicht voll nutzen.
227
Ihre Brüste zitterten wie überreife Pusteblumen und sackten pfeifend in sich zusammen, und aus ihrem lichten Innern drang durch das Netzwerk aus Rissen, das sie bedeckte, eine Sporenwolke und wehte ihm mitten ins Gesicht; es war der Gestank von Moder und Alter des Kwatsches, der sich schon vor langer Zeit darin eingenistet hatte und sich jetzt einen Weg an die Oberfläche bahnte. Der tote Mund zuckte, und dann murmelte von tief unten am Grund der Röhre, die ihr Hals war, eine Stimme: »Du warst nicht schnell genug.« Und dann fiel der Kopf vollends ab, und nur das weiße, spitze, stabähnliche Ende der Wirbelsäule ragte noch hervor. Jack ließ sie los, und sie sackte zu einem kleinen, verdorrten Haufen flacher, fast durchsichtiger Plättchen zusammen, wie die abgestreifte Haut einer Schlange, praktisch gewichtslos; er bürstete sie mit der Hand von sich ab. Und gleichzeitig hörte er zu seiner Überraschung ihre Stimme aus der Küche. »Arnie, ich glaube, ich gehe nach Hause. Ich kann wirklich nicht viel mit Manfred anfangen; die ganze Zeit läuft er herum, sitzt nie still.« Als er den Kopf wandte, sah er sie drin mit Arnie, dicht bei ihm. Sie küßte ihn aufs Ohr. »Gute Nacht, mein Schatz«, sagte sie. »Ich habe mal von einem Kind gelesen, das sich für eine Maschine hielt«, sagte Arnie, und dann schloß sich die Küchentür; Jack konnte sie nicht mehr hören noch sehen. Er rieb sich die Stirn und dachte: Ich bin wirklich betrunken. Was ist bloß los mit mir? Mein Bewußtsein, es spaltet sich … Er blinzelte, versuchte sich zusammenzunehmen. Auf dem Teppich, nicht weit vom 228
Sofa entfernt, schnitt Manfred Steiner mit einer stumpfen Schere ein Bild aus einer Zeitschrift aus und lächelte dabei in sich hinein; das Papier raschelte beim Zerschneiden, ein Geräusch, das Jack ablenkte und es ihm noch schwerer machte, seine umherirrenden Gedanken zu sammeln. Hinter der Küchentür hörte er schweres Atmen und dann geschäftiges, anhaltendes Stöhnen. Was machen die da? fragte er sich. Die drei, sie, Arnie und der zahme Bleichmann, alle zusammen … das Stöhnen ließ nach und hörte schließlich auf. Kein Laut drang mehr zu ihm. Ich wünschte, ich wäre zu Hause, sagte sich Jack verzweifelt und durcheinander. Ich will hier raus, aber wie? Er fühlte sich schwach und furchtbar elend und blieb einfach auf dem Sofa sitzen, unfähig, sich davonzumachen, zu denken oder sich zu rühren. Eine Stimme in seinem Kopf sagte: Kwatsch kwatsch kwatsch, ich bin kwatsch kwatsch kwatsch kwatsch. Hör auf, sagte er zu ihr. Kwatsch, kwatsch, kwatsch, kwatsch, antwortete sie. Staub fiel von den Wänden auf ihn herunter. Das Zimmer ächzte vor Alter und Staub, zerfiel um ihn herum. Kwatsch, kwatsch kwatsch, sagte das Zimmer. Der Kwatscher ist hier, um dich zu kwatsch-kwatschen und Kwatsch aus dir zu machen. Taumelnd richtete er sich auf und schaffte es, Schritt für Schritt zu Arnies Verstärker und Bandgerät zu gehen. Er griff ein Band heraus und öffnete den Kasten. Nach einigen vergeblichen, kraftlosen Bemühungen gelang es ihm schließlich, die Spule auf den Transportmechanismus zu stecken. 229
Die Küchentür öffnete sich einen Spalt breit, und ein Auge beobachtete ihn; er konnte nicht sagen, wer es war. Ich muß hier raus, sagte sich Jack Bohlen. Oder mich wehren; ich muß dagegen angehen, es von mir stoßen, sonst frißt es mich auf. Es frißt mich auf. Ruckartig drehte er am Lautstärkeknopf, so daß die Musik losplärrte und ihn fast taub werden machte, durchs Zimmer dröhnte, über die Wände brandete, über die Möbel, gegen die leicht geöffnete Küchentür gischtete, auf alles und jeden in erreichbarer Nähe einschlug. Die Küchentür fiel heraus, als die Scharniere zerbrachen; sie kippte vornüber, und ein Ding kam seitwärts aus der Küche gehuscht, vom Getöse der Musik zu verspäteter Aktivität angestachelt. Das Ding krabbelte auf ihn zu und an ihm vorbei, tastete nach dem Kontrollknopf für die Lautstärke. Die Musik verebbte. Aber jetzt fühlte er sich besser. Er fühlte sich wieder auf der Höhe, Gott sei Dank. *
Jack Bohlen setzte seinen Vater am Grundbuchamt ab und flog dann mit Manfred nach Lewistown weiter, zu Doreen Andertons Apartment. Als sie die Tür aufmachte und ihn erblickte, sagte sie: »Was ist los, Jack?« Sie hielt die Tür schnell weit auf, und er und Manfred traten ein. »Heute abend wird es ganz schlimm«, erzählte er ihr. »Bist du sicher?« Sie setzte sich ihm gegenüber. »Mußt du denn überhaupt hin? Ja, ich denke schon. Aber vielleicht irrst du dich auch.« 230
Jack sagte: »Manfred hat es mir schon verraten. Er hat schon alles gesehen.« »Hab keine Angst«, sagte Doreen sanft. »Habe ich aber«, sagte er. »Wieso wird es denn schlimm?« »Keine Ahnung. Das konnte mir Manfred nicht sagen.« »Aber …« Sie gestikulierte aufgeregt. »Du hast Kontakt mit ihm hergestellt; das ist phantastisch. Das ist es doch, was Arnie wollte.« »Ich hoffe, du kommst auch hin«, sagte Jack. »Ja, ich werde da sein. Aber – ich kann wenig tun. Ist meine Meinung überhaupt etwas wert? Ich bin sicher, daß Arnie sich freuen wird; ich glaube, du hast ohne jeden Grund einen Angstanfall.« »Das ist das Ende«, sagte Jack, »zwischen mir und Arnie – heute abend. Ich weiß es, aber ich hab keinen Schimmer, wieso.« Ihm war durch und durch schlecht. »Fast habe ich den Eindruck, als könnte Manfred mehr als nur in die Zukunft sehen; irgendwie kontrolliert er sie, er kann es so anstellen, daß die schlimmste Möglichkeit eintritt, weil das anscheinend in seiner Natur liegt, so sieht er die Realität. Es ist, als würden wir, einfach dadurch, daß wir uns in seiner Nähe befinden, in seine Realität hineingezogen. Sie beginnt in uns einzusickern und unsere eigene Sichtweise der Dinge zu ersetzen, und die Ereignisse, die unserer Erfahrung nach eintreten, treten jetzt irgendwie nicht mehr ein. Für mich ist das ein ganz ungewohntes Gefühl; so habe ich die Zukunft früher nie empfunden.« Dann schwieg er.
231
»Du bist zuviel mit ihm zusammen gewesen«, sagte Doreen. »In dir sind Anlagen, die …« Sie zögerte. »Labile Anlagen, Jack. Ähnlich wie seine; du solltest ihn in unsere Welt herüberziehen, in die gemeinsame Realität unserer Gesellschaft … hat er dich statt dessen nicht in seine hineingezogen? Ich glaube nicht an so etwas wie Präkognition; ich glaube, es war von Anfang an ein Fehler. Es wäre besser, wenn du die Sache aufgäbst, diesen Jungen in Ruhe ließest …« Sie schaute kurz zu Manfred hinüber, der ans Fenster ihres Apartments getreten war und jetzt auf die Straße hinunterstarrte. »Wenn du gar nichts mehr mit ihm zu tun hättest.« »Dafür ist es zu spät«, sagte Jack. »Du bist weder Psychotherapeut noch Arzt«, sagte Doreen. »Für Milton Glaub ist es ganz normal, Tag für Tag mit autistischen und schizophrenen Personen in engem Kontakt zu stehen, aber du – du bist Mechaniker, der wegen eines verrückten Einfalls von Arnie in die Sache hineingeschlittert ist; du warst einfach nur im selben Raum mit ihm und hast seinen Chiffrierer repariert und bist so in das Ganze verwickelt worden. Du solltest nicht passiv sein, Jack. Du überläßt dein Leben ganz dem Zufall, und du lieber Himmel – merkst du denn überhaupt nicht, was es mit dieser Passivität auf sich hat?« Nach einer Weile sagte er: »Ich denke schon.« »Sprich's aus.« Er sagte: »Schizophrene neigen zur Passivität; das ist mir durchaus klar.« »Sei entscheidungsfreudiger; mach nicht so weiter. Ruf Arnie an und sag ihm, daß du einfach nicht kompetent genug bist, um dich weiter um Manfred zu kümmern. Er sollte nach B-G zurück, wo Milton Glaub mit ihm 232
arbeiten kann. Sie können diese Verlangsamungskammer auch dort bauen; sie waren doch schon drauf und dran, oder?« »Sie werden es niemals schaffen. Sie sprechen davon, die Ausrüstung von zu Hause herüberkommen zu lassen; du weißt, was das heißt.« »Und du wirst es auch nicht schaffen«, sagte Doreen, »weil du schon lange vorher ein geistiges Wrack sein wirst. Ich kann auch in die Zukunft sehen; und weißt du, was ich da sehe? Ich sehe, daß du einen viel schlimmeren Zusammenbruch als je zuvor haben wirst; ich sehe – deinen totalen psychischen Kollaps, Jack, wenn du mit dieser Arbeit weitermachst. Dir setzt doch jetzt schon akute schizophrene Angst zu, Panik – ist es nicht so? Stimmt doch.« Er nickte. »Ich habe das bei meinem Bruder erlebt«, sagte Doreen. »Schizophrene Panik, und wenn man einmal erlebt hat, wie sie bei einer Person ausbricht, vergißt man das nie mehr. Der Zusammenbruch ihrer Realität ringsum … der Zusammenbruch ihrer Wahrnehmung von Raum und Zeit, Ursache und Wirkung … geschieht das nicht gerade bei dir? Du redest, als ob dieses Treffen mit Arnie sich durch nichts, was du tust, ändern ließe – und das ist für dich ein gewaltiger Rückschritt von der Verantwortung und Reife eines Erwachsenen; das sieht dir überhaupt nicht ähnlich.« Sie atmete tief durch, so daß sich ihre Brust schmerzhaft hob und senkte, und fuhr fort: »Ich werde Arnie anrufen und ihm sagen, daß du aussteigst, dann muß er sich jemand anderen suchen, der die Sache mit Manfred zu Ende bringt. Und ich sage ihm, daß du keine Fortschritte erzielt hast, daß es zwecklos für 233
euch beide ist, weiterzumachen. Ich habe diese Marotten bei Arnie schon früher erlebt; er hält einige Tage oder Wochen daran fest, und dann vergißt er sie wieder. Das hier kann er auch vergessen.« Jack sagte: »Er wird es nicht vergessen.« »Laß es drauf ankommen«, sagte sie. »Nein«, sagte er. »Ich muß heute abend dort hingehen und ihm von meinen Fortschritten berichten. Das habe ich ihm versprochen; ich schulde es ihm.« »Du bist ein verdammter Narr«, sagte Doreen. »Ich weiß«, sagte Jack. »Aber aus einem anderen Grund, als du meinst. Ich bin ein Narr, weil ich einen Job angenommen habe, ohne die Folgen zu bedenken. Ich …« Er brach ab. »Vielleicht ist es auch so, wie du sagst. Ich bin nicht kompetent genug, um mit Manfred zu arbeiten. So wird's sein, punktum.« »Und du machst trotzdem weiter. Was kannst du Arnie heute abend denn vorweisen? Zeig's mir, sofort.« Jack holte einen Jiffy-Umschlag hervor, griff hinein und zog das Bild mit den Gebäuden heraus, das Manfred gezeichnet hatte. Doreen betrachtete es lange. Dann gab sie es ihm zurück. »Das ist eine teuflische, krankhafte Zeichnung«, sagte sie mit kaum hörbarer Stimme. »Ich weiß, was das ist. Die Gruftwelt, nicht wahr? Das ist es, was er gezeichnet hat. Die Welt nach dem Tod. Und genau das sieht er auch, und jetzt beginnst du es durch ihn zu sehen. Das willst du Arnie bringen? Du hast wohl schon jeden Sinn für die Realität verloren; meinst du, Arnie will so eine Scheußlichkeit sehen? Verbrenn's!«
234
»So schlimm finde ich's gar nicht«, sagte er, tief betrübt durch ihre Reaktion. »O doch, es ist schlimm«, sagte Doreen. »Und es ist entsetzlich, daß dir das nicht mal mehr auffällt. War das schon immer so?« Er mußte den Kopf schütteln. »Dann weißt du ja, daß ich recht habe«, sagte sie. »Ich muß weiter«, sagte er. »Wir sehen uns heute abend bei ihm.« Er ging zum Fenster hinüber und tippte Manfred auf die Schulter. »Wir müssen gehen. Wir sehen diese Dame heute abend, und Mr. Kott auch.« »Mach's gut, Jack«, sagte Doreen und begleitete ihn zur Tür. In ihren großen dunklen Augen lag tiefe Verzweiflung. »Ich habe getan, was ich konnte, um dich davon abzubringen; keine Frage. Du hast dich verändert. Du bist jetzt nicht mehr so – lebhaft, wie du es gestern noch warst … weißt du das?« »Nein«, sagte er. »Das wußte ich nicht.« Aber es erstaunte ihn nicht, das zu hören; er spürte, wie es schwer auf seinen Gliedern lastete, ihm das Herz zusammenpreßte. Er beugte sich vor und küßte sie auf die vollen, wohlschmeckenden Lippen. »Dann bis heute abend.« Sie stand an der Tür und sah schweigend zu, wie er mit dem Jungen davonging. In der Zeit, die noch bis zum Abend blieb, wollte Jack Bohlen bei der Public School vorbeifliegen und seinen Sohn abholen. Dort, an dem Ort, den er mehr als alle anderen fürchtete, würde er herausfinden, ob Doreen recht hatte; er würde erfahren, ob seine Moral und seine Fähigkeit, die Realität von den Projektionen seines 235
eigenen Unbewußten zu unterscheiden, gelitten hatte oder nicht. Für ihn bedeutete die Public School den Scheideweg. Und während er den Hubschrauber der Yee Company dorthin steuerte, spürte er in seinem tiefsten Innern, daß es ihm gelingen würde, einen zweiten Besuch zu bestehen. Außerdem war er furchtbar neugierig, wie Manfred wohl auf den Ort reagierte, auf die Simulakra, die Lehrmaschinen. Seit einiger Zeit hatte er das dunkle Gefühl, daß Manfred eine deutliche Reaktion zeigen würde, wenn er den Schullehrern gegenüberstünde, vielleicht seiner ähnlich, vielleicht auch ganz anders. Jedenfalls würde er reagieren; davon war er überzeugt. Aber dann dachte er resigniert: Ist nicht alles schon zu spät? Ist es nicht längst vorbei mit dem Job, hat Arnie ihn nicht zurückgepfiffen, weil ihm nichts mehr daran liegt? Bin ich heute abend nicht schon bei ihm gewesen? Wie spät ist es eigentlich? Entsetzt dachte er: Ich habe jedes Zeitgefühl verloren. »Wir fliegen zur Public School«, murmelte er Manfred zu. »Was hältst du davon? Die Schule sehen, in die David geht.« Die Augen des Jungen strahlten erwartungsvoll. Ja, schien er zu sagen. Dazu hätte ich Lust. Also los. »Okay«, sagte Jack, dem es nur mit Mühe gelang, die Kontrollen des Hubschraubers zu bedienen; er kam sich vor wie auf dem Grund eines großen stehenden Meeres, als kämpfte er bloß noch darum, Luft zu bekommen, fast unfähig, sich zu bewegen. Aber wieso? Er wußte es nicht. Er machte weiter, so gut er konnte.
236
Elf Unter Mr. Kotts Haut befanden sich abgestorbene Knochen, glänzend und feucht. Mr. Kott war ein Sack voller Knochen, schmutzig und dennoch feucht glänzend. Sein Kopf war ein Totenschädel, der Geldscheine in sich aufnahm und zerkaute; in seinem Innern verrotteten die Scheine, etwas fraß sie und machte sie tot. Auch Jack Bohlen war ein abgestorbener Sack, in dem es von Kwatsch wimmelte. Das Äußere, auf das fast jeder hereinfiel – es war wunderschön bemalt und roch gut –, beugte sich über Miss Anderton, und er sah das; er sah, daß er sie auf ekelhafte Weise begehrte. Er spülte sein nasses, klebriges Selbst immer näher an sie heran, und die Worte des toten Käfers brachen aus ihm hervor und fielen auf sie herab. Die Worte des toten Käfers krabbelten in ihre Kleiderfalten, und einige zwängten sich in ihre Haut und drangen in ihren Körper ein. »Ich liebe Mozart«, sagte Mr. Kott. »Ich lege einmal dieses Band ein.« Die Kleider, die sie trug, juckten sie, sie waren voller Haare und Staub und dem Mist der Käferworte. Sie kratzte sich, und die Kleider zerrissen zu Streifen. Sie schlug ihre Zähne in die Streifen und kaute sie. Mr. Kott fingerte an den Knöpfen des Verstärkers herum und sagte: »Bruno Walter dirigiert. Eine Rarität aus der goldenen Zeit der Schallplatte.« Ein schauerliches Kreischen und Kratzen explodierte irgendwo im Zimmer, und nach einer Weile wurde ihr klar, daß es von ihr kam; in ihr zuckte es, all die 237
Leichendinge in ihr wuselten und krochen umher, kämpften darum, ans Licht des Zimmers zu gelangen. Herrje, wie sollte sie sie aufhalten? Sie traten aus ihren Poren aus und huschten davon, ließen sich an klebrigen Netzfäden zu Boden und verschwanden zwischen den Diehlenritzen. »Tut mir leid«, murmelte Arnie Kott. »Das war ja ein schöner Schreck. Mit so was solltest du uns lieber verschonen, Arnie.« Sie erhob sich vom Sofa und schob das dunkle, übelriechende Etwas beiseite, das sich an sie klammerte. »Dein Sinn für Humor …« sagte sie. Er drehte sich um und sah, wie sie ihr letztes Kleidungsstück abstreifte. Er hatte das Tonband weggelegt und kam jetzt mit ausgestreckten Armen auf sie zu. »Mach schon«, sagte sie, und dann lagen sie zusammen auf dem Boden; er entledigte sich seiner Kleidung mit den Füßen, grub die Zehen in das Gewebe und riß solange daran, bis er es los war. Die Arme umeinandergeschlungen, wälzten sie sich in die Dunkelheit unter dem Ofen und schwitzten und stießen dort, schluckten gierig den Staub und die Hitze und die Feuchtigkeit ihrer Leiber. »Weiter«, sagte sie und preßte ihm die Knie in die Seiten, bis es ihm weh tat. »Ein Mißgeschick«, sagte Arnie, und dabei hielt er sie auf den Boden gedrückt und atmete ihr ins Gesicht. Am unteren Rand des Ofens erschienen Augen; etwas lugte zu ihnen herein, während sie sich gemeinsam in der Dunkelheit bewegten – sah ihnen zu. Es hatte Leim, Schere und Zeitschrift zur Seite gelegt, alles fallen gelassen, um ihnen zuzusehen und sich daran zu erfreuen 238
und jeden einzelnen Stoß, mit dem sie sich gegeneinander rammten, auszukosten. »Hau ab!« keuchte sie. Aber es haute nicht ab. »Weiter«, sagte sie dann, und es lachte sie an. Es lachte und lachte, während sie und das Gewicht auf ihr weitermachten. Sie konnten einfach nicht aufhören. Kwatsch mich weiter, sagte sie. Kwatsch kwatsch kwatsch mich, steck deinen Kwatsch in mich rein, in meinen Kwatsch, du Kwatscher. Kwatsch kwatsch, ich liebe Kwatsch! Hör nicht auf. Kwatsch, kwatsch kwatsch kwatsch, kwatsch! *
Als Jack Bohlen mit dem Hubschrauber der Yee Company den Landeplatz der Public School direkt unter sich anflog, schaute er kurz zu Manfred und fragte sich, was dem Jungen wohl durch den Kopf ging. In Gedanken versunken starrte Manfred Steiner reglos nach draußen, sein Gesicht zu einer Grimasse verzogen, die Jack abstieß und von der er schleunigst den Blick abwandte. Wieso hatte er sich überhaupt auf den Jungen eingelassen? fragte er sich. Doreen hatte recht; er steckte bis zum Hals mit drin, und seine eigene unterschwellige Veranlagung zur Schizophrenie wurde durch die Gegenwart des Jungen an seiner Seite wieder zum Leben erweckt. Aber er wußte nicht, wie er aus der Sache herauskommen sollte; irgendwie war es dafür zu spät, als wäre die Zeit kollabiert und hätte ihn hier für alle Ewigkeit in einer Symbiose mit diesem unglückseligen, stummen Geschöpf vereint, das nichts weiter tat, als
239
wieder und wieder seine private Welt zu durchstöbern und zu überprüfen. Er hatte sich Manfreds Weltsicht in mancher Hinsicht zu eigen gemacht, und offenbar führte das dazu, daß seine eigene kaum merklich zerfiel. Heute abend, dachte er. Bis heute abend muß ich noch durchhalten: Irgendwie muß ich es schaffen, bis ich mich mit Arnie Kott treffe. Dann kann ich alles zum Teufel schicken und in mein eigenes Reich, meine eigene Welt zurückkehren; dann brauche ich Manfred Steiner nicht mehr zu sehen. Arnie, um Himmels willen, rette mich, dachte er. »Da wären wir«, sagte er, als der Hubschrauber mit einem Ruck auf dem Dachlandeplatz aufsetzte. Er stellte den Motor ab. Sofort schob sich Manfred zur Tür, ganz versessen darauf, auszusteigen. Der Laden hier interessiert dich also, dachte Jack. Möchte wissen, warum. Er richtete sich auf und entriegelte die Hubschraubertür; Manfred hopste hinaus aufs Dach und sauste zur Rampe, fast so, als wüßte er den Weg auswendig. Als Jack aus dem Schiff stieg, verschwand der Junge gerade aus seinem Blickfeld. Ganz allein war er die Rampe hinuntergeeilt und in die Schule geflitzt. Doreen Anderton und Arnie Kott, sagte sich Jack. Die beiden Menschen, die mir am meisten bedeuten, die Freunde, zu denen ich den engsten Kontakt habe, die mir im Leben am vertrautesten sind. Und doch ist es dem Jungen gelungen, sich zwischen uns zu drängen; er hat
240
meine Bindungen dort aufgebrochen, wo sie am stärksten sind. Was bleibt mir noch? fragte er sich. Wenn ich erst von ihnen getrennt bin, folgt der Rest – mein Sohn, meine Frau, mein Vater, Mr. Yee – fast automatisch, zwangsläufig. Ich weiß, was auf mich zukommt, wenn ich mich weiter Schritt für Schritt an diesen total psychotischen Jungen verliere. Jetzt begreife ich, was eine Psychose ist: hochgradige Wahrnehmungsstörung von Objekten der Außenwelt, besonders den Objekten, die wirklich zählen: warmherzigen Menschen. Und was tritt an ihre Stelle? Entsetzliche Befangenheit – im endlosen Auf und Ab des Selbst. Veränderungen im Innern, die sich nur auf das Innenleben auswirken. Eine Spaltung in zwei Welten, Innenwelt und Außenwelt, so daß keine der beiden die andere mehr zur Kenntnis nimmt. Beide bestehen weiter, gehen aber getrennte Wege. Es ist ein Innehalten der Zeit. Das Ende der Erfahrung und alles Neuen. Wenn eine Person psychotisch wird, erlebt sie nie wieder etwas. Und ich, wurde ihm klar, stehe auf der Kippe. Vielleicht war es ja schon immer so; es steckte von Anfang an in mir drin. Aber mit diesem Jungen als Führer habe ich einen langen Weg zurückgelegt. Oder vielmehr, durch ihn bin ich einen langen Weg gegangen. Ein geronnenes Selbst, starr und unermeßlich, das alles andere auslöscht und das ganze Feld beherrscht. Die geringste Veränderung wird mit größtem Interesse geprüft. In diesem Stadium befand Manfred sich jetzt; er hatte sich schon immer darin befunden. Im letzten Stadium der Schizophrenie. 241
»Manfred, warte«, rief er und folgte dem Jungen langsam die Rampe hinab ins Gebäude der Public School. *
Silvia Bohlen saß in June Henessys Küche, trank Kaffee und legte ihr die allerneuesten Probleme dar. »Das Schreckliche an ihnen ist«, sagte sie und meinte damit Erna Steiner und die Steiner-Kinder, »daß sie, sagen wir's freiweg, vulgär sind. Man sollte ja nicht darüber sprechen, aber ich hatte gezwungenermaßen so oft mit ihnen zu tun, daß ich's einfach nicht länger hinnehmen kann; jeden Tag erhalte ich Kostproben davon.« June Henessy, in weißen Shorts und mit knappem Oberteil, schlenderte barfuß im Haus hierhin und dorthin und begoß aus einer Glaskaraffe die verschiedenen Zimmerpflanzen. »Das ist wirklich ein seltsamer Junge. Er ist der schlimmste von allen, stimmt's?« Fröstelnd sagte Silvia: »Und er ist den ganzen Tag bei uns. Jack arbeitet mit ihm, weißt du, er will aus ihm ein Mitglied der menschlichen Rasse machen. Ich finde ja, sie sollten solche Mißgeburten und Schwachköpfe einfach ausmerzen; auf lange Sicht ist es doch mörderisch, sie am Leben zu erhalten; das ist ihnen und uns gegenüber falsche Barmherzigkeit. Der Junge muß sein Leben lang gepflegt werden; er wird nie aus der Anstalt herauskommen.« June kehrte mit der leeren Karaffe in die Küche zurück und sagte: »Ich muß dir unbedingt erzählen, was Tony gestern gemacht hat.« Tony war ihr derzeitiger Liebhaber; die Affäre dauerte jetzt schon sechs Monate, 242
und sie hielt die anderen Damen, besonders Silvia, auf dem laufenden. »Wir waren neulich im Genf II essen, einem französischen Restaurant, das er kennt; wir hatten Escargots bestellt – du weißt schon, Schnecken. Die werden im Gehäuse serviert, und man puhlt sie mit einer gräßlich aussehenden Gabel heraus, die Zinken hat – einen Meter lang. Natürlich ist das alles Schwarzmarktessen; wußtest du das? Daß es Restaurants gibt, die nur Delikatessen vom Schwarzmarkt servieren? Ich nicht, bis Tony mich dorthin mitgenommen hat. Den Namen darf ich dir natürlich nicht sagen.« »Schnecken«, sagte Silvia voller Abscheu und stellte sich die vielen herrlichen Gerichte vor, die sie bestellt hätte, wenn sie einen Liebhaber hätte, der mit ihr essen gegangen wäre. Wie es wohl wäre, eine Affäre zu haben? Schwierig, aber sicher lohnend, wenn sie es vor ihrem Mann verheimlichen konnte. Das Problem war natürlich David. Und nun arbeitete Jack auch noch die meiste Zeit des Tages zu Hause, und außerdem war ihr Schwiegervater zu Besuch. Und sie könnte ihn, ihren Liebhaber, nie zu sich nach Hause einladen, wegen Erna Steiner von nebenan; die große, aufgedunsene Matrone würde sehen, verstehen und aus preußischem Pflichtgefühl heraus wahrscheinlich sofort Jack informieren. Aber gehörte ein gewisses Risiko nicht dazu? Gab das der Sache nicht erst die richtige – Würze? »Was würde dein Mann tun, wenn er es herausfände?« fragte sie June. »Dich in Stücke reißen? Jack täte das.« June sagte: »Mike hat selbst schon einige Liebschaften gehabt, seit wir verheiratet sind. Er wäre stinksauer, und vielleicht würde er mir ein blaues Auge verpassen und 243
auf eine Woche oder so mit einer seiner Freundinnen abhauen und mir natürlich die Kinder aufbürden. Aber er würde drüber hinwegkommen.« Insgeheim fragte sich Silvia, ob Jack je ein Verhältnis gehabt hatte. Es erschien ihr nicht sehr wahrscheinlich. Sie fragte sich, wie sich wohl fühlen würde, wenn es doch der Fall wäre und sie es herausfände – wäre es das Ende ihrer Ehe? Ja, dachte sie. Ich würde mir sofort einen Anwalt nehmen. Oder nicht? Man konnte es nicht voraussagen … »Wie kommst du mit deinem Schwiegervater aus?« wollte June wissen. »Oh, nicht schlecht. Er und Jack und der Steiner-Junge sind heute irgendwohin geflogen, rein geschäftlich. Ich sehe eigentlich nicht viel von Leo; er ist hauptsächlich seiner Geschäfte wegen … June, wie viele Affären hast du schon gehabt?« »Sechs«, sagte June Henessy. »Herrje«, sagte Silvia. »Und ich noch keine einzige.« »Manche Frauen sind eben nicht dazu geschaffen.« Das klang Silvia nach einer sehr persönlichen, wenn nicht gar anatomischen Beleidigung. »Wie meinst du das?« »Psychologisch nicht geeignet«, erklärte June leichthin. »Nur ein bestimmter Frauentyp kann Tag für Tag eine komplexe Fiktion erschaffen und aufrechterhalten. Ich habe Spaß daran, mir immer etwas Neues einfallen zu lassen, was ich Mike erzählen kann. Du bist da anders. Du hast eher ein schlichtes, geradliniges Gemüt; Schwindeleien sind nicht dein Fall. Überhaupt, du hast doch einen netten Mann.« Sie 244
unterstrich die Glaubwürdigkeit ihres Urteils, indem sie die Augenbrauen hochzog. »Jack war früher immer die ganze Woche weg«, sagte Silvia. »Damals hätte ich mir einen nehmen sollen. Jetzt wäre es erheblich schwieriger.« Sie wünschte inbrünstig, daß sie etwas Schöpferisches, Nützliches oder Aufregendes zu tun hätte, was ihr die langen leeren Nachmittage vertrieb; es langweilte sie zu Tode, Stunde für Stunde in der Küche einer anderen Frau zu sitzen und Kaffee zu trinken. Kein Wunder, daß so viele Frauen Affären hatten. Entweder das oder verrückt werden. »Wenn deine emotionalen Erfahrungen sich allein auf deinen Mann beschränken«, sagte June Henessy, »fehlt dir jede Basis für ein gesundes Urteil; du bist mehr oder weniger auf das angewiesen, was er zu bieten hat, aber wenn du mit anderen Männern im Bett warst, kannst du besser sagen, wo es bei deinem Mann fehlt, und es ist dir eher möglich, ihn objektiv zu sehen. Und du kannst darauf bestehen, daß er an sich ändert, was geändert werden muß. Und was dich selbst angeht, so findest du deine eigenen Schwächen heraus und lernst bei den anderen Männern, dich zu vervollkommnen, so daß du deinen Mann besser befriedigen kannst. Ich sehe nicht, daß dabei jemand zu kurz kommt.« So gesehen klang es gewiß nach einer wirklich gesunden Angelegenheit für alle Beteiligten. Selbst der Ehemann profitierte davon. Während Silvia an ihrem Kaffee nippte und darüber nachsann, schaute sie aus dem Fenster und sah zu ihrem Erstaunen einen Hubschrauber landen. »Wer ist denn das?« fragte sie June.
245
»Um Himmels willen, ich habe keine Ahnung«, sagte June und blickte hinaus. Der Hubschrauber rollte bis dicht ans Haus heran und blieb stehen; die Tür öffnete sich, und ein dunkelhaariger, gutaussehender Mann in einem hellen Nylonhemd mit Schlips, langer Hose und modischen europäischen Halbschuhen stieg heraus. Hinterdrein kam ein Bleichmann, der zwei schwere Koffer schleppte. Silvia Bohlen spürte, wie ihr das Herz flatterte, als sie sah, wie der Dunkelhaarige auf das Haus zuschlenderte, gefolgt vom Bleichmann mit den Koffern. So hatte sie sich immer Junes Tony vorgestellt. »Du meine Güte«, sagte June. »Ich möchte wissen, wer das ist. Ein Vertreter?« Es klopfte ein paarmal an der Haustür, und June ging hin, um zu öffnen. Silvia setzte ihre Tasse ab und folgte ihr. An der Tür blieb June stehen. »Ich fühle mich irgendwie – nicht richtig angezogen.« Nervös griff sie an ihre Shorts. »Sprich du mit ihm, während ich kurz ins Schlafzimmer husche und mich umziehe. Ich habe nicht damit gerechnet, daß ein Fremder vorbeikommt; weißt du, wir müssen vorsichtig sein, wir sind hier weitab vom Schuß, und unsere Männer sind nicht da …« Mit wehenden Haaren eilte sie ins Schlafzimmer davon. Silvia öffnete die Tür. »Guten Tag«, sagte der gutaussehende Mann mit einem Lächeln, das eine Reihe perfekt weißer südländischer Zähne enthüllte. Er hatte einen leichten Akzent. »Sind Sie die Dame des Hauses?« »Ich denke doch«, sagte Silvia ängstlich, und ihr war mulmig zumute; sie sah an sich hinunter und fragte sich,
246
ob sie sittsam genug angezogen war, um hier draußen mit diesem Mann zu sprechen. »Ich möchte Ihnen gern eine Palette auserlesener Naturkostprodukte vorstellen, von denen Sie vielleicht schon gehört haben«, sagte der Mann. Er wandte den Blick nicht von ihrem Gesicht ab, und dennoch hatte Silvia das deutliche Gefühl, als gelänge es ihm, gleichzeitig jede Nuance ihres restlichen Körpers zu begutachten. Ihr Selbstbewußtsein stieg, und sie nahm es ihm nicht übel; der Mann hatte eine charmante Art, schüchtern und dabei auf merkwürdige Weise geradeheraus. »Naturkost«, murmelte sie. »Nun ja, ich …« Der Mann nickte, und sein Bleichmann trat heran, legte einen Koffer auf den Boden und öffnete ihn. Körbe, Flaschen, Päckchen … das interessierte sie alles sehr. »Nicht homogenisierte Erdnußbutter«, erklärte der Mann. »Außerdem Diätsüßigkeiten ohne Kalorien, damit Ihnen die hinreißende Figur erhalten bleibt. Weizenkeime. Hefe. Vitamin E; das ist das Vitamin der Vitalität … aber für eine junge Frau wie Sie natürlich nicht ganz das Richtige.« Seine Stimme säuselte weiter, während er einen Posten nach dem anderen anpries; sie stellte fest, daß sie neben ihm kniete, so dicht bei ihm, daß sich ihre Schultern berührten. Das erschreckte sie, und sie rückte schnell ab. An der Tür tauchte einen Moment lang June auf, jetzt mit Rock und Wollpullover bekleidet; sie blieb kurz stehen, zog sich dann ins Haus zurück und schloß die Tür. Der Mann hatte sie gar nicht bemerkt. »Außerdem«, sagte er, »haben wir noch ein breites Angebot für Feinschmecker, an dem das Fräulein 247
vielleicht interessiert ist – hier.« Er hielt ein Glas hoch. Ihr stockte der Atem: Das war Kaviar. »Großer Gott«, sagte sie ganz verzückt. »Woher haben Sie das?« »Teuer, aber es lohnt sich.« Die Augen des dunklen Mannes bohrten sich in ihre. »Finden Sie nicht auch? Erinnerungen an die Zeit zu Hause, sanfter Kerzenschein und Tanzmusik von einem Orchester … wilde Romanzen an wechselnden Orten, ein Genuß für Auge und Ohr.« Er lächelte sie lange und ungeniert an. Schwarzmarkt, wurde ihr klar. Das Herz schlug ihr bis zum Hals, als sie sagte: »Sehen Sie, das hier ist nicht mein Haus. Ich wohne ungefähr eine Meile weiter unten am Kanal.« Sie wies in die Richtung. »Ich – bin sehr interessiert.« Das Lächeln des Mannes versengte sie. »Sie sind zum ersten Mal in dieser Gegend, stimmt's?« sagte sie nun stotternd, regelrecht verwirrt. »Ich habe Sie noch nie hier gesehen. Wie heißen Sie? Ich meine, wie nennt sich Ihre Firma?« »Ich heiße Otto Zitte.« Er überreichte ihr eine Karte, die sie kaum ansah; sie konnte den Blick nicht von seinem Gesicht abwenden. »Meine Firma besteht schon lange, ist aber erst kürzlich – aufgrund unvorhersehbarer Umstände – völlig umorganisiert worden, so daß ich nun in der Lage bin, neue Kunden selbst zu begrüßen. Solche wie Sie.« »Kommen sie rüber?« »Ja, etwas später am Nachmittag … dann können wir in aller Ruhe ein verblüffendes Angebot an Importwaren
248
durchgehen, für die ich den Exklusivvertrieb habe.« Er erhob sich katzengleich. June Henessy war wieder aufgetaucht. »Hallo«, sagte sie mit leisem, vorsichtigem Interesse. »Meine Karte.« Otto Zitte hielt ihr das weiße Rechteck mit Prägeschrift hin. Nun hatten beide Damen seine Karte; jede las ihre aufmerksam. Otto Zitte zeigte sein gerissenes, einschmeichelndes, strahlendes Lächeln und winkte seinen zahmen Bleichmann heran, damit er auch noch den anderen Koffer ablegte und öffnete. *
In seinem Sprechzimmer in Camp Ben-Gurion hörte Dr. Milton eine Frauenstimme auf dem Flur, rauh und voller Nachdruck, aber unmißverständlich weiblich. Er horchte und bekam mit, daß eine Schwester sie fortschicken wollte, und wußte, daß es sich um Anne Esterhazy handelte, die hier war, um ihren Sohn Sam zu besuchen. Er öffnete den Aktenschrank, blätterte bis E, und kurz darauf lag der Vorgang Esterhazy, Samuel ausgeklappt vor ihm auf dem Schreibtisch. Das war ja interessant. Der kleine Junge war unehelich geboren, mehr als ein Jahr, nachdem Mrs. Esterhazy sich von Arnie Kott hatte scheiden lassen. Er war auch unter ihrem Namen in Camp B-G aufgenommen worden. Trotzdem handelte es sich zweifellos um einen Nachkommen von Arnie Kott; der Vorgang enthielt reichlich Informationen über Arnie, weil die Gutachterärzte die Blutsverwandtschaft als absolut erwiesen angesehen hatten. 249
Offenbar sahen sich Arnie und Anne Esterhazy immer noch, obgleich ihre Ehe längst beendet war, nachhaltig genug jedenfalls, um ein Kind zu zeugen. Ihre Beziehung war also nicht bloß geschäftlicher Natur. Eine Zeitlang dachte Dr. Glaub darüber nach, wie sich diese Information möglicherweise nutzen ließ. Hatte Arnie Feinde? Nicht, daß er wüßte; alle Welt mochte Arnie – das heißt, alle mit Ausnahme von Dr. Glaub. Anscheinend war Dr. Glaub die einzige Person auf dem Mars, die Arnies Hand unangenehm zu spüren bekommen hatte, eine Vorstellung, bei der Dr. Glaub sich nicht gerade wohler fühlte. Dieser Mann hat mich auf die unmenschlichste und hochmütigste Art und Weise behandelt, sagte er sich zum millionsten Mal. Aber was ließ sich dagegen schon tun? Er konnte Arnie immer noch seine Rechnung schicken … in der Hoffnung, wenigstens einen Hungerlohn für seine Dienste zu ergattern. Aber das würde auch nicht helfen. Er wollte viel mehr haben – er hatte ein Recht darauf. Wieder studierte Dr. Glaub den Vorgang. Seltsamer Bursche, dieser Samuel Esterhazy; so ein Fall war ihm noch nicht untergekommen. Der Junge schien ein Rückschritt zu einer uralten Form von Halbmensch zu sein, oder zu einer Spielart, die nicht überdauert hatte: einer, die teilweise im Wasser lebte. Das erinnerte Glaub an eine Theorie, die von einer ganzen Reihe Anthropologen vertreten wurde, wonach der Mensch von wasserbewohnenden Affen abstamme, die in der Brandung und in seichten Gewässern zu Hause gewesen seien. Sams IQ, stellte er fest, lag nur bei 73. Eine Schande. – Um so mehr, dachte er plötzlich, weil man Sam zweifellos 250
eher als geistig zurückgeblieben betrachten mußte denn als anormal. Camp B-G war nicht als Anstalt für bloß Zurückgebliebene gedacht, und ihr Leiter Susan Haynes hatte schon mehrere pseudoautistische Kinder, bei denen sich herausgestellt hatte, daß sie ganz gewöhnliche Schwachsinnige waren, zu ihren Eltern zurückgeschickt. Das Problem der Diagnose hatte die Ausleseprüfung natürlich erschwert. Und im Fall des Esterhazy-Jungen kam noch das körperliche Stigma hinzu … Kein Zweifel, entschied Dr. Glaub. Ich habe die Begründung gefunden: Ich kann das Esterhazy-Kind nach Hause zurückschicken. Die Public School konnte ihn problemlos unterrichten, auf sein Niveau herunterschalten. Lediglich physisch konnte man ihn als »abnorm« bezeichnen, und unsere hiesige Aufgabe besteht nicht darin, daß wir uns um Körperbehinderte kümmern. Aber welches Motiv habe ich? fragte er sich. Möglicherweise tue ich es, um Arnie Kott heimzuzahlen, daß er mich so grausam behandelt hat. Nein, entschied er, das erscheint mir nicht sehr wahrscheinlich; ich bin psychologisch gesehen nicht der Typ, der auf Rache sinnt – das täte eher der analausstoßende Typ oder vielleicht der oral-beißende. Und er hatte sich schon vor langer Zeit als spätgenitalen Typ klassifiziert, der sich um reife Geschlechtsbeziehungen bemüht. Andererseits hatte ihn sein Streit mit Arnie Kott zugegebenermaßen veranlaßt, im Vorgang des EsterhazyKindes herumzustöbern … es gab also einen geringfügigen, wenn auch begrenzten Kausalzusammenhang. 251
Als er weiter im Vorgang las, machte ihn die seltsame Beziehung, die sich darin offenbarte, wieder ganz betroffen. Da setzten sie also noch Jahre, nachdem ihre Ehe beendet war, ein sexuelles Verhältnis fort. Wieso hatten sie sich eigentlich scheiden lassen? Vielleicht hatte es eine ernste Kraftprobe zwischen ihnen gegeben; Anne Esterhazy war eindeutig ein dominanter Frauentyp mit stark maskulinen Zügen, was Jung die »animusbesessene« Frau nannte. Um erfolgreich mit so einem Typ umzugehen, mußte man die beherrschende Rolle spielen; man mußte gleich zu Beginn die Autorität für sich beanspruchen und durfte sie nie mehr abgeben. Jeder Zweifel an der angestammten Position führte dazu, daß man schnell unterlag. Dr. Glaub legte den Vorgang beiseite und schlenderte dann den Flur zum Spielzimmer entlang. Er stöberte Mrs. Esterhazy auf; sie spielte mit ihrem Jungen Bohnentütenfangen. Er ging zu ihnen hinüber und stand beobachtend daneben, bis sie es merkte und aufhörte. »Hallo, Dr. Glaub«, sagte sie vergnügt. »Guten Tag, Mrs. Esterhazy. Ehm … wenn Sie mit dem Besuch fertig sind, kommen Sie dann bitte in mein Büro?« Es tat ihm wohl zu sehen, wie sich die sachkundige, selbstzufriedene Miene der Frau in plötzlicher Sorge verdüsterte. »Natürlich, Dr. Glaub.« Zwanzig Minuten später saß er ihr am Schreibtisch gegenüber. »Mrs. Esterhazy, als Ihr Junge damals ins Camp B-G kam, gab es gewisse Zweifel an der Natur seiner Probleme. Eine Zeitlang war man der Ansicht, daß es sich
252
um eine Geistesstörung handelt, möglicherweise eine traumatische Neurose oder…« Die Frau unterbrach ihn entschieden. »Doktor, Sie wollen mir sagen, daß Sams einziges Problem seine begrenzte Lernfähigkeit ist und er deshalb nicht länger hier bleiben kann; ist es nicht so?« »Und das körperliche Problem«, sagte Dr. Glaub. »Aber das ist nicht Ihre Sorge.« Er machte eine Handbewegung, die zugleich Resignation und Einverständnis ausdrückte. »Wann muß ich ihn mit nach Hause nehmen?« Ihr Gesicht war weiß, und sie zitterte; ihre Hände griffen nach ihrer Handtasche, hielten sich daran fest. »Oh, in drei, vier Tagen. Einer Woche.« Mrs. Esterhazy biß sich in die Fingerknöchel und starrte blicklos auf den Teppich des Sprechzimmers hinunter. Zeit verstrich. Dann sagte sie mit bebender Stimme: »Doktor, wie Sie vielleicht wissen, habe ich mich seit einer Weile dafür eingesetzt, daß ein Gesetzentwurf, der gerade der UN vorliegt und wonach Camp B-G geschlossen werden soll, nicht durchgeht.« Ihre Stimme gewann an Kraft. »Wenn ich gezwungen werde, Sam zu mir zu nehmen, werde ich meine Unterstützung für Ihre Sache zurückziehen, und Sie können sicher sein, daß der Gesetzentwurf wirksam wird. Und ich werde Susan Haynes über die Gründe informieren, aus denen ich meine Unterstützung zurückziehe.« Ganz allmählich durchlief Dr. Glaub eine kalte Woge des Entsetzens. Er wußte nicht, was er sagen sollte. »Verstehen Sie, Doktor?« sagte Mrs. Esterhazy. Es gelang ihm zu nicken. 253
Mrs. Esterhazy erhob sich und sagte: »Doktor, ich bin schon lange in der Politik tätig. Arnie Kott hält mich für eine Wohltäterin, eine Amateurin, aber das bin ich nicht. Glauben Sie mir, auf manchen Gebieten bin ich politisch äußerst gewitzt.« »Ja«, sagte Dr. Glaub, »das sehe ich.« Automatisch erhob auch er sich; er geleitete sie zur Tür des Sprechzimmers. »Bitte schneiden Sie diese Frage wegen Sam nie wieder an«, sagte die Frau, als sie die Tür öffnete. »Es ist zu schmerzlich für mich. Ihn für abnorm zu halten, fällt mir viel leichter.« Sie sah ihn offen an. »Es ist mir einfach nicht möglich, ihn als zurückgeblieben zu betrachten.« Sie drehte sich um und ging rasch davon. Das war ja wohl ein Schlag ins Wasser, sagte sich Dr. Glaub, als er zitternd seine Sprechzimmertür schloß. Die Frau ist offenbar eine Sadistin – starker Hang zur Feindseligkeit in Verbindung mit extremen Aggressionen. Er setzte sich hinter den Schreibtisch, zündete sich eine Zigarette an und zog mutlos daran, während er versuchte, seine Fassung wiederzugewinnen. *
Als Jack Bohlen das untere Ende der Rampe erreicht hatte, sah er von Manfred keine Spur. Mehrere Kinder schlenderten vorbei, zweifellos auf dem Weg zu ihren Lehrern. Er suchte überall, und fragte sich, wohin der Junge gelaufen sein mochte. Und warum so schnell? Das war kein gutes Zeichen. Weiter vorn hatte sich eine Gruppe von Kindern um einen Lehrer versammelt, einen hochgewachsenen Herrn 254
mit buschigen Augenbrauen, den Jack als Mark Twain erkannte. Aber Manfred war nicht dabei. Als Jack an dem Mark Twain vorbeigehen wollte, unterbrach dieser seinen Monolog an die Kinder, paffte ein paarmal an seiner Zigarre und rief hinter Jack her: »Mein Freund, kann ich Ihnen behilflich sein?« Jack blieb stehen und sagte: »Ich suche einen kleinen Jungen, den ich hierher mitgebracht habe.« »Ich kenne alle jungen Burschen hier«, antwortete die Mark-Twain-Lehrmaschine. »Wie heißt er denn?« »Manfred Steiner.« Er beschrieb den Jungen, während die Lehrmaschine aufmerksam zuhörte. »Hmm«, sagte sie, als er fertig war. Sie rauchte eine Weile und ließ die Zigarre dann wieder sinken. »Ich glaube, Sie werden den jungen Mann drüben beim römischen Kaiser Tiberius finden, in ein Gespräch vertieft. Jedenfalls haben mir das die Mächtigen, die mit der Leitung dieser Organisation betraut sind, gerade mitgeteilt; ich spreche vom Rektorschaltkreis, Sir.« Tiberius. Ihm war nicht klar gewesen, daß auch solche Personen hier in der Public School vertreten waren: die unrühmlichen und geistesgestörten Gestalten der Geschichte. Der Mark Twain schloß offensichtlich von seinem Gesichtsausdruck auf seine Gedanken. »Hier in der Schule«, informierte er ihn, »finden Sie bei Ihrem Rundgang durch die Hallen, Sir, als Beispiele, denen es nicht etwa nachzueifern, sondern die es ängstlich zu meiden gilt, eine große Anzahl von Gaunern, Piraten und Schurken, die zur Aufklärung der Jugend wehklagend und lamentierend ihre erbauliche Geschichte predigen.« Wieder paffte der Mark Twain an seiner 255
Zigarre und zwinkerte ihm zu. Ganz verwirrt eilte Jack weiter. Beim Immanuel Kant blieb er stehen, um nach der Richtung zu fragen. Mehrere halbwüchsige Schüler bildeten einen Halbkreis um den Lehrer. »Den Tiberius«, erklärte dieser mit starkem Akzent, »finden Sie da hinten.« Er wies ihm mit absoluter Autorität den Weg; es gab keinen Zweifel, und Jack lief sofort den entsprechenden Flur entlang. Einen Augenblick später stellte er fest, daß er sich der schmächtigen, weißhaarigen, zerbrechlich aussehenden Gestalt des römischen Kaisers näherte. Sie schien in Gedanken versunken zu sein, als er auf sie zuging, aber ehe er sie ansprechen konnte, wandte sie ihm den Kopf zu. »Der Knabe, nach dem Sie suchen, ist nicht mehr hier. Er gehört doch zu Ihnen, oder? Ein auffallend hübscher Jüngling.« Dann verstummte sie, als hielte sie Zwiesprache mit sich selbst. In Wahrheit, wußte Jack, setzte sie sich wieder mit dem Rektorschaltkreis der Schule in Verbindung, der jetzt alle Lehrmaschinen anwies, Manfred für ihn ausfindig zu machen. »Zur Zeit spricht er mit niemandem«, sagte der Tiberius gleich darauf. Also ging Jack weiter. Eine blinde Frauengestalt mittleren Alters lächelte ihn an, als er vorbeikam; er wußte nicht, wer sie war, und es sprachen auch keine Kinder mit ihr. Aber plötzlich sagte sie: »Der Junge, den Sie suchen, ist bei Philipp dem Zweiten von Spanien.« Sie deutete auf den Flur rechts von ihm und sagte dann mit seltsamer Stimme: »Bitte beeilen Sie sich; wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie ihn so bald wie möglich aus der 256
Schule entfernen würden. Vielen Dank.« Mit einem Klicken verstummte sie. Jack eilte den Flur entlang, den sie ihm gewiesen hatte. Unmittelbar darauf bog er in einen weiteren Flur ein und stellte fest, daß er vor der bärtigen, asketischen Gestalt Philipps des Zweiten stand. Manfred war nicht mehr hier, aber ein unfaßbarer Hauch seiner Gegenwart schien noch in der Luft zu hängen. »Er ist gerade erst gegangen, werter Herr«, sagte die Lehrmaschine. Ihre Stimme wies die gleiche seltsame Dringlichkeit auf wie einen Augenblick zuvor die Frauengestalt. »Bitte suchen Sie ihn und bringen Sie ihn fort; wir wären Ihnen sehr dankbar.« Ohne noch länger zu warten, stürzte Jack den Flur entlang, von panischer Angst erfüllt. »… sehr dankbar«, sagte eine sitzende Gestalt in weißer Robe, als er vorbeikam. Und als er einen Grauhaarigen im Frack passierte, nahm auch dieser die drängende Litanei der Schule auf. »… so bald wie möglich.« Er bog um eine Ecke. Und da war Manfred. Der Junge saß allein auf dem Boden, an die Wand gelehnt, den Kopf gesenkt und offenbar tief in Gedanken. Jack beugte sich zu ihm hinab und sagte: »Wieso bist du weggelaufen?« Der Junge antwortete nicht. Jack berührte ihn, aber er reagierte immer noch nicht. »Ist mit dir alles in Ordnung?« fragte Jack ihn. Plötzlich bewegte der Junge sich, rappelte sich auf und stand Jack gegenüber. »Was hast du?« wollte Jack wissen. 257
Es kam keine Antwort. Aber auf dem Gesicht des Jungen lagen die Schatten undeutlicher, aufgewühlter Gefühle, die kein Ventil fanden; er starrte Jack an, als sähe er ihn gar nicht. Ganz von sich in Anspruch genommen, unfähig, in die Außenwelt durchzubrechen. »Was ist passiert?« fragte Jack. Aber er wußte, daß er es nie herausfinden würde; das Wesen vor ihm war nicht imstande, sich zu verständigen. Nur das Schweigen blieb, die völlige Abwesenheit von Kommunikation zwischen ihnen, eine Leere, die nicht gefüllt werden konnte. Da wandte der Junge den Blick ab und setzte sich wieder wie ein Häufchen Elend auf den Boden. »Du bleibst hier«, sagte Jack zu ihm. »Ich seh zu, ob ich sie nicht dazu bringen kann, mir David herzuholen.« Vorsichtig entfernte er sich von dem Jungen, und Manfred rührte sich nicht. Als er zu einer Lehrmaschine kam, sagte Jack zu ihr: »Ich möchte gern David Bohlen sprechen; ich bin sein Vater. Ich nehme ihn mit nach Hause.« Es war die Thomas-Edison-Lehrmaschine, ein älterer Herr, der erschreckt aufsah und eine Hand hinters Ohr legte. Jack wiederholte, was er gerade gesagt hatte. Sie nickte und sagte: »Kwatsch kwatsch.« Jack starrte sie an. Und dann drehte er sich um und sah zu Manfred zurück. Der Junge saß immer noch zusammengesunken da, den Rücken an die Wand gelehnt. Wieder öffnete die Thomas-Edison-Lehrmaschine den Mund und sagte zu Jack: »Kwatsch kwatsch.« Nichts weiter; sie verstummte. Bin ich das? fragte sich Jack. Bricht die Psychose bei mir jetzt endgültig aus? Oder …? 258
Er konnte die Alternative nicht glauben; es war einfach nicht möglich. Am Ende des Flurs wandte sich eine andere Lehrmaschine an eine Gruppe von Kindern; widerhallend und metallisch kam ihre Stimme aus der Ferne. Jack lauschte gespannt. »Kwatsch kwatsch«, sagte sie zu den Kindern. Er schloß die Augen. In diesem Moment perfekter Wahrnehmung wurde ihm klar, daß seine Psyche, seine Sinne ihn nicht falsch informiert hatten; was er hörte und sah, geschah wirklich. Manfred Steiners Gegenwart war in die Strukur der Public School eingedrungen, hatte sie bis auf den Grund ihres Seins durchsetzt.
259
Zwölf Dr. Milton Glaub grübelte noch hinter dem Schreibtisch in seinem Sprechzimmer von Camp B-G über das Verhalten von Anne Esterhazy nach, als er eine Katastrophenmeldung erhielt. Sie kam vom Rektorschaltkreis der Public School. »Doktor«, erklärte die klanglose Stimme, »es tut mir leid, Sie zu stören, aber wir brauchen Ihre Hilfe. Ein männlicher Bürger irrt offenbar im Zustand geistiger Verwirrung bei uns durchs Haus. Wir möchten Sie bitten, zu kommen und ihn zu entfernen.« »Gewiß«, murmelte Dr. Glaub. »Ich fliege sofort los.« Kurz darauf befand er sich in der Luft und steuerte seinen Hubschrauber über die Wüste von Neu-Israel Richtung Public School. Als er gelandet war, empfing ihn der Rektorschaltkreis und führte ihn schnellen Schritts durch das Gebäude, bis sie an einen versiegelten Flur kamen. »Wir haben es für besser gehalten, die Kinder von ihm fernzuhalten«, erklärte der Rektorschaltkreis und veranlaßte die Wand, zur Seite zu gleiten, so daß der Flur zugänglich wurde. Mit verwirrter Miene stand dort ein Mann, den Dr. Glaub kannte. Der Arzt empfand sofort, ohne daß er es wollte, ein Gefühl der Genugtuung. Jack Bohlens Schizophrenie hatte ihn also doch noch eingeholt. Bohlen starrte ins Leere; anscheinend befand er sich in einem Zustand stupöser Katatonie, die wahrscheinlich mit Erregungszuständen abwechselte – er wirkte erschöpft. Und noch eine Person war bei ihm, die Dr. Glaub 260
wiedererkannte. Manfred Steiner saß zusammengekauert auf dem Boden, vornübergebeugt, ebenfalls im Zustand fortgeschrittener Entrückung. Euer Bündnis hat keinem von euch besonders viel Glück gebracht, sagte sich Dr. Glaub. Mit Hilfe des Rektorschaltkreises verfrachtete er Bohlen und den Steiner-Jungen in seinen Hubschrauber, und kurz darauf befand er sich auf dem Rückflug nach Neu-Israel ins Camp B-G. Vorgebeugt und die Hände ineinander verschränkt, sagte Bohlen: »Ich möchte Ihnen erklären, was passiert ist.« »Nur zu«, sagte Dr. Glaub und hatte – endlich – wieder das Gefühl, Herr der Lage zu sein. Jack Bohlen sagte mit rauher Stimme: »Ich bin zur Schule gekommen, um meinen Sohn abzuholen. Ich hatte Manfred dabei.« Er verrenkte sich auf seinem Sitz, um einen Blick auf den Steiner-Jungen zu werfen, der seine Katalepsie noch nicht überwunden hatte; der Junge lag zusammengerollt auf dem Boden des Hubschraubers, reglos wie eine Plastik. »Manfred ist mir weggelaufen. Und dann – brach die Verbindung zwischen mir und der Schule zusammen. Alles, was ich noch hören konnte, war …« Er unterbrach sich. »Folie á deux«, murmelte Glaub. Doppelter Wahnsinn. Bohlen sagte: »Statt der Schule hörte ich ihn. Ich hörte seine Worte aus dem Mund der Lehrer.« Dann verstummte er. »Manfred ist eine starke Persönlichkeit«, sagte Dr. Glaub. »Es zehrt an den Kräften, wenn man ihn lange um sich hat. Ich glaube, es wäre für Sie und Ihre Gesundheit 261
das beste, wenn Sie dieses Projekt aufgäben. Ich finde, das Risiko ist zu groß.« »Ich muß mich heute abend mit Arnie treffen«, flüsterte Bohlen heiser und barsch. »Und was ist mit Ihnen? Was soll aus Ihnen werden?« Bohlen schwieg. »Ich kann Sie behandeln«, sagte Dr. Glaub, »jedenfalls in diesem Stadium Ihres Leidens. Später – bin ich mir da nicht mehr so sicher.« »Da drin, in dieser verdammten Schule«, sagte Bohlen, »bin ich völlig konfus geworden; ich wußte nicht mehr, was ich tun sollte. Ich bin immer weitergegangen und habe nach jemandem gesucht, mit dem ich noch reden kann. Der nicht so war wie – er.« Er deutete auf den Jungen. »Für Schizophrene stellt es ein großes Problem dar, sich auf die Schule einzulassen«, sagte Glaub. »Schizophrene wie Sie gehen mit anderen Menschen häufig auf unbewußter Ebene um. Die Lehrmaschinen haben natürlich keine tiefere Persönlichkeit; alles, was sie sind, liegt an der Oberfläche. Da Schizophrene es aber gewohnt sind, beständig zu ignorieren, was an der Oberfläche liegt, und hinter die Dinge zu sehen – erfaßt sie Verzweiflung. Es ist ihnen einfach nicht möglich, sie zu verstehen.« Bohlen sagte: »Ich habe nichts von dem verstanden, was sie dort sagten; es war immer nur dieses – sinnlose Geplapper, das Manfred von sich gibt. Diese Privatsprache.« »Sie können von Glück reden, daß Sie da wieder herausgekommen sind«, sagte Dr. Glaub. 262
»Ich weiß.« »Und wie soll's jetzt mit Ihnen weitergehen, Bohlen? Fronturlaub? Oder wollen Sie diesen gefährlichen Kontakt weiter aufrechterhalten, mit einem Kind, das …« »Ich habe keine Wahl«, sagte Jack Bohlen. »Ganz recht. Sie haben keine Wahl; Sie müssen sich zurückziehen.« Bohlen sagte: »Aber ich habe etwas gelernt. Ich habe gelernt, wieviel für mich persönlich auf dem Spiel steht. Jetzt weiß ich, wie es ist, von der Welt abgeschnitten zu sein, isoliert wie Manfred. Ich würde alles tun, um das zu verhindern. Ich habe nicht vor, jetzt einfach aufzugeben.« Mit zitternden Händen holte er sich eine Zigarette aus der Tasche und zündete sie an. »Ihre Prognose sieht nicht gut aus«, sagte Dr. Glaub. Jack Bohlen nickte. »Ihre Schwierigkeiten haben ein wenig nachgelassen, zweifellos, weil Sie dem Schulmilieu entronnen sind. Darf ich offen reden? Niemand kann Ihnen sagen, wie lange Sie noch funktionieren werden, vielleicht zehn Minuten, eine Stunde – womöglich bis heute abend, aber dann könnte es zu einem noch schwereren Kollaps kommen. Die Nachtstunden sind besonders schlimm, nicht wahr?« »Ja«, sagte Bohlen. »Ich kann zweierlei für Sie tun. Ich kann Manfred ins Camp B-G zurückbringen, und ich kann Sie heute abend bei Arnie vertreten, als Ihr offizieller Psychiater. So etwas mache ich öfter; das gehört zu meinem Beruf. Geben Sie mir einen Vorschuß, und ich setze Sie bei sich zu Hause ab.«
263
»Vielleicht nach heute abend«, sagte Bohlen. »Vielleicht können Sie mich später vertreten, wenn es schlimmer werden sollte. Aber heute abend nehme ich Manfred mit zu Arnie Kott.« Dr. Glaub zuckte die Achseln. Gutem Rat unzugänglich, wurde ihm klar. Ein Anzeichen für Autismus. Man konnte Jack nicht überzeugen; er war schon zu sehr von allem abgeschnitten, als daß er noch hören oder verstehen konnte. Sprache war für ihn ein hohles Ritual geworden, ohne jede Bedeutung. »Mein Sohn David«, sagte Bohlen plötzlich. »Ich muß noch einmal zur Schule zurück und ihn holen. Und mein Hubschrauber von der Yee Company; der ist auch noch dort.« Seine Augen waren jetzt klarer geworden, als tauchte er aus seinem Zustand wieder auf. »Gehen Sie nicht mehr zurück«, drängte ihn Dr. Glaub. »Fliegen Sie mich hin.« »Dann gehen Sie wenigstens nicht hinunter in die Schule; bleiben Sie auf dem Landeplatz. Ich sorge dafür, daß man Ihren Sohn hinaufschickt – Sie können im Hubschrauber sitzen bleiben, bis er oben ist. Dann wären Sie vielleicht sicher. Ich kümmere mich schon um den Rektorschaltkreis.« Dr. Glaub empfand eine Woge der Sympathie für diesen Mann, der verbissen seine Sache weiterverfolgen wollte. »Danke«, sagte Bohlen. »Das weiß ich zu schätzen.« Er lächelte dem Arzt kurz zu, und Glaub erwiderte das Lächeln. *
264
Arnie Kott jammerte: »Wo bleibt Jack Bohlen?« Es war sechs Uhr abends, und Arnie saß allein in seinem Wohnzimmer und trank einen Old Fashioned, den Helio ihm gemixt hatte und der ein bißchen zu süß war. Im Augenblick hielt sich sein zahmer Bleichmann in der Küche auf und bereitete ein Essen ganz aus Schwarzmarktwaren vor, alle aus Arnies neuem Vorrat. Der Gedanke, daß er seinen Bedarf jetzt zu Großhandelspreisen decken konnte, bereitete Arnie Wohlbehagen. Was für eine Verbesserung gegenüber dem alten System, bei dem Norbert Steiner den gesamten Profit eingestrichen hatte! Arnie nippte an seinem Drink und wartete auf die Ankunft seiner Gäste. In einer Ecke drang Musik aus Lautsprechern, sanft und einschmeichelnd; sie erfüllte das ganze Zimmer und lullte Gildebruder Kott ein. Er befand sich noch in dieser tranceartigen Stimmung, als der Lärm des Telefons ihn aufschreckte. »Arnie, hier spricht Scott.« »Oh?« sagte Arnie nicht gerade erfreut; er zog es vor, seine Geschäfte über die ausgeklügelte Codierungsanlage zu tätigen. »Schau, ich hab hier heute abend eine sehr wichtige Besprechung, und wenn es nichts Wichtiges ist …« »Und ob es wichtig ist«, sagte Scott. »Jemand anderes macht sich auf unserem Gebiet breit.« Verdutzt sagte Arnie: »Was?« Und dann begriff er, was Scott Temple meinte: »Redest du von der Feinkost?« »Ja«, sagte Scott. »Und er ist voll bestückt. Er hat einen Landeplatz, Zubringerraketen, eine eigene Route – das muß er von Steiner übernommen haben …« 265
»Kein Wort mehr«, unterbrach ihn Arnie. »Komm sofort her!« »Gebongt.« Das Telefon klickte, als Scott auflegte. Was sagt man dazu? sinnierte Arnie. Gerade, wenn es richtig gut läuft, kommt so ein blöder Fatzke daher. Und dabei habe ich mich überhaupt nicht darum gerissen, ins Schwarzmarktgeschäft einzusteigen – wieso hat mir der Kerl nicht erzählt, daß er Steiners Laden übernehmen will? Aber jetzt ist es zu spät; ich bin nun mal im Geschäft, und keiner bootet mich mehr aus. Eine halbe Stunde später tauchte ein völlig aufgewühlter Scott bei ihm auf; er lief in Arnie Kotts Wohnzimmer auf und ab, aß von den Horsd'œuvre und redete wie ein Wasserfall. »Ist ein echter Profi, der Typ; muß schon länger im Geschäft sein – er hat bereits den ganzen Mars abgegrast, war praktisch bei jedem, sogar in den abgelegenen Häusern in diesen gottverdammten Randgebieten, bei den Hausfrauen da draußen, die höchstens mal ein Glas von irgendwas kaufen; er hat aber auch nichts ausgelassen. Da haben wir nicht mehr viel zu melden, und dabei fangen wir gerade erst an, den Karren zum Laufen zu bringen. Zwecklos, die Augen zu verschließen, der Kerl zeigt uns echt, wo's langgeht.« »Verstehe«, sagte Arnie und strich sich über die kahle Stelle auf seinem Kopf. »Wir müssen etwas tun, Arnie.« »Weißt du, wo seine Versorgungsbasis liegt?« »Nicht genau, wahrscheinlich in den FDR-Bergen; da hatte Norb Steiner seinen Landeplatz. Schauen wir dort zuerst nach.« Scott machte sich darüber eine Notiz.
266
»Such diesen Landeplatz«, sagte Arnie, »und gib mir Bescheid. Ich werde dann von Lewistown aus ein Polizeischiff losschicken.« »Dann weiß er doch genau, wer seine Gegner sind.« »Ganz recht. Ihm soll klar sein, daß er sich mit Arme Kott angelegt hat und nicht mit irgendeinem lächerlichen Großkotz. Ich sorge dafür, daß das Polizeischiff eine taktische A-Bombe oder einen harmloseren Waffentyp abwirft und seinem Landeplatz ein Ende macht. Dann wird der Mistkerl schon kapieren, daß wir wegen seiner Dreistigkeit echt sauer auf ihn sind. Darauf läuft's doch hinaus: Kommt der einfach daher und legt sich mit mir an, wo mir dieses Geschäft ja geradezu aufgedrängt wurde! Das ist schon schlimm genug, ohne daß der Knilch es noch auf die Spitze treibt.« Scott schrieb alles in sein Notizbuch: ohne daß der Knilch es noch auf die Spitze treibt usw. »Finde den genauen Standort heraus«, schloß Arnie, »und ich seh zu, daß man sich um ihn kümmert. Ich lass ihn nicht von der Polizei kassieren, bloß seine Ausrüstung; wir wollen doch keinen Ärger mit der UN bekommen. Sicher ist die Sache bald aus der Welt. Und du meinst, es ist nur einer? Nicht vielleicht eine von diesen großen Cliquen zu Hause?« »Nach dem, was ich gehört habe, ist es nur einer.« »Schön«, sagte Arnie und schickte Scott fort. Die Tür schloß sich hinter ihm, und Arnie Kott war wieder allein in seinem Wohnzimmer, während sein zahmer Bleichmann sich in der Küche zu schaffen machte. »Wie sieht's mit der Bouillabaisse aus?« rief Arnie.
267
»Gut, Herr«, sagte Heliogabalus. »Dürfte ich wohl erfahren, wer heute abend kommt, um das alles zu essen?« Er plagte sich am Herd ab, umgeben von allen möglichen Fischarten sowie reichlich Kräutern und Gewürzen. Arnie sagte: »Jack Bohlen, Doreen Anderton und so ein autistisches Kind, das Dr. Glaub empfohlen hat und mit dem Jack arbeitet … Norb Steiners Sohn.« »Alles niedrige Typen«, murmelte Heliogabalus. Also genau wie du, dachte Arnie. »Werd bloß mit dem Essen rechtzeitig fertig«, sagte er gereizt; er schloß die Küchentür und kehrte ins Wohnzimmer zurück. Du schwarzer Bastard, du hast mich da reingeritten, dachte er bei sich; du und dein prophetischer Stein, ihr habt mich überhaupt erst auf die Idee gebracht. Und es wäre besser, wenn die Sache klappt, weil ich nämlich alles auf diese eine Karte gesetzt habe. Und außerdem … Durch die Lautsprechermusik hindurch erklang ein Läuten. Arnie öffnete die Haustür und sah sich Doreen gegenüber; sie lächelte ihm herzlich zu, während sie ins Wohnzimmer stöckelte, einen Pelz um die Schulter. »Hey. Was riecht hier denn so gut?« »Irgendwas Fischiges.« Arnie nahm ihr den Umhang ab; ihre Schultern kamen zum Vorschein, glatt, braungebrannt, leicht sommersprossig und nackt. »Nein«, sagte er gleich, »das ist heute keiner von den Abenden; heute geht's ums Geschäft. Geh rein und zieh dir eine vernünftige Bluse an.« Er bugsierte sie zum Schlafzimmer. »Nächstes Mal.« Als er in der Schlafzimmertür stand und ihr beim Umkleiden zusah, dachte er: Was für ein tolles Rasseweib 268
ich da doch habe. Als sie sorgfältig das trägerlose Kleid aufs Bett legte, dachte er: Das hat sie von mir. Er erinnerte sich noch an das Model, das es im Warenhaus vorgeführt hatte. Aber Doreen stand es erheblich besser; sie hatte dieses volle, flammendrote Haar, das ihr wie eine Feuerkaskade den Nacken hinabwallte. »Arnie«, sagte sie und wandte sich ihm zu, während sie ihre Bluse zuknöpfte, »sei heute abend nett zu Jack Bohlen.« »Ach zum Teufel«, protestierte er, »wie kommst du eigentlich darauf? Alles, was ich vom guten alten Jack hören will, sind Resultate; ich finde, er hat mehr als genug Zeit gehabt – es reicht!« Doreen wiederholte: »Sei nett, Arnie. Sonst verzeihe ich dir das nie.« Murrend ging er davon, zur Anrichte im Wohnzimmer, und begann ihr einen Drink zu machen. »Was willst du? Ich hab eine Flasche von diesem zehn Jahre alten irischen Whisky; der ist prima.« »Dann gib mir davon«, sagte Doreen und tauchte aus dem Schlafzimmer auf. Sie setzte sich auf das Sofa, schlug die Beine übereinander und strich sich den Rock glatt. »Dir steht einfach alles«, sagte Arnie. »Danke.« »Hör mal, wie du weißt, hat das, was du da mit Bohlen treibst, meine Billigung. Aber das ist rein oberflächlich, klar? Tief drin sparst du dich für mich auf.« Spöttisch sagte Doreen: »Was meinst du mit ›tief drin‹?« Sie musterte ihn, bis er zu lachen anfing. »Paß auf«, sagte sie. »Ja, natürlich gehöre ich dir, Arnie. Alles 269
hier in Lewisburg gehört dir, selbst Ziegel und Stroh. Jedesmal, wenn ich ein bißchen Wasser durch den Küchenabfluß laufen lasse, denke ich an dich.« »Warum an mich?« »Weil du der Totemgott des vergeudeten Wassers bist.« Sie lächelte ihn an. »Ein kleiner Scherz, mehr nicht; ich mußte gerade an dein Dampfbad mit den gurgelnden Rinnsalen denken.« »Ja«, sagte Arnie. »Weißt du noch, als wir einmal spät abends hin sind, und ich hab's mit meinem Schlüssel aufgeschlossen, und wir gingen hinein wie ein paar ungezogene Kinder … schlichen uns rein, ließen die Warmwasserduschen laufen, bis der ganze Raum voller Dampf war. Und dann zogen wir uns aus – wir müssen total besoffen gewesen sein – und liefen nackt im Dampf herum und spielten Verstecken …« Er grinste. »Und dann hab ich dich gefangen, genau da, wo die Bank ist, wo einen sonst die Masseuse durchwalkt, daß einem Hören und Sehen vergeht. Und auf der Bank hatten wir doch wirklich jede Menge Spaß.« »Absolut hemmungslos«, erinnerte sich Doreen. »In jener Nacht kam ich mir vor, als wäre ich wieder neunzehn«, sagte Arnie. »Für einen alten Knacker bin ich ja noch recht rüstig – ich meine, ich kann immer noch ganz gut, wenn du verstehst, was ich meine.« Er ging im Zimmer auf und ab. »Himmelherrgott, wann kommt denn endlich dieser Bohlen?« Das Telefon klingelte. »Herr«, rief Heliogabalus aus der Küche. »Ich kann mich nicht darum kümmern; bitten gehen Sie ran.«
270
Arnie sagte zu Doreen: »Wenn das Bohlen ist, der sagt, daß er's nicht schafft …« Er machte eine ärgerliche, halsabschneidende Geste und nahm den Hörer ab. »Arnie«, erklang eine männliche Stimme. »Tut mir leid, wenn ich störe; hier ist Dr. Glaub.« Erleichtert sagte Arnie: »Hey, Doc Glaub.« Zu Doreen sagte er: »Es ist nicht Bohlen.« Dr. Glaub sagte: »Arnie, ich weiß, daß Sie heute abend Jack Bohlen erwarten – er ist doch noch nicht da, oder?« »Nö.« Zögernd sagte Glaub: »Arnie, zufällig bin ich heute eine Weile mit Jack zusammen gewesen, und obwohl …« »Was ist, hat er wieder einen schizophrenen Schub gehabt?« Instinktiv wußte Arnie, daß es so war; deshalb der Anruf des Arztes. »Okay«, sagte Arnie, »er steht unter Stress, unter Zeitdruck; zugegeben. Aber das tun wir alle. Wenn ich ihn entschuldigen soll wie ein Kind, das zu krank ist, um zur Schule zu gehen, muß ich Sie enttäuschen. Das läuft nicht. Bohlen hat gewußt, worauf er sich einläßt. Wenn er mir heute abend keine Resultate bringt, mache ich ihn dermaßen fertig, daß er sein Leben lang hier auf dem Mars nicht mal mehr einen Toaster repariert.« Dr. Glaub schwieg und sagte dann: »Es sind Leute wie Sie mit Ihren grausamen Ansprüchen, die überhaupt erst Schizophrenie hervorrufen.« »Na und? Ich habe gewisse Maßstäbe; an denen muß er sich messen lassen, das ist alles. Sehr strenge Maßstäbe, ich weiß.« »Er hat auch strenge Maßstäbe.«
271
Arnie sagte: »Nicht so streng wie meine. Also, gibt es sonst noch was, Doc Glaub?« »Nein«, sagte Glaub. »Außer …« Seine Stimme bebte. »Nichts weiter. Danke für Ihre Zeit.« »Danke für den Anruf.« Arnie legte auf. »Dieser schwanzlose Hurensohn; er ist zu feige zu sagen, was er denkt.« Angeekelt entfernte er sich vom Fon. »Hat Angst, für das, was er glaubt, auch einzutreten; für so einen habe ich nur Verachtung übrig. Wieso ruft er überhaupt an, wenn ihm der Mumm fehlt?« Doreen sagte: »Erstaunlich, daß er überhaupt angerufen hat. Sich hervorwagte. Was hat er über Jack gesagt?« Ihr Blick verdüsterte sich vor Sorge; sie erhob sich und ging auf Arnie zu, legte ihm die Hand auf den Arm, damit er nicht mehr umherlief. »Sag's mir.« »Ach, er meinte nur, daß er heute eine Weile mit Jack zusammen war; ich nehme an, Bohlen hatte eine Art Anfall, sein Leiden, weißt du.« »Kommt er?« »Herrje, ich weiß nicht. Wieso muß eigentlich immer alles so kompliziert sein? Ärzte rufen an, du schnappst wie ein geprügelter Hund nach mir.« Grollend und ablehnend befreite er sich von ihr und schob sie zur Seite. »Und dann dieser bescheuerte Nigger in der Küche; mein Gott! Braut er da drinnen einen Hexentrunk? Das dauert jetzt schon Stunden!« Mit leiser, aber beherrschter Stimme sagte Doreen: »Arnie, hör zu. Wenn du Jack zu hart anpackst und ihm wehtust, werde ich nie mehr mit dir schlafen. Ich schwör's.«
272
»Alle Welt beschützt ihn, kein Wunder, daß er krank ist.« »Er ist ein guter Kerl.« »Er sollte lieber auch ein guter Techniker sein; er sollte lieber den Geist dieses Kindes wie eine Straßenkarte vor mir ausbreiten, damit ich drin lesen kann.« Sie sahen einander an. Kopfschüttelnd wandte Doreen sich ab, nahm ihren Drink und entfernte sich, mit dem Rücken zu Arnie. »Okay. Du mußt selbst wissen, was du tust. Du kannst ein Dutzend Frauen haben, die genau so gut im Bett sind wie ich; was bin ich schon für den großen Arnie Kott?« Ihre Stimme klang traurig und verbittert. Er folgte ihr unbeholfen. »Verdammt, Dor, du bist einmalig, ich schwör's, du bist unglaublich, was für einen irre weichen Rücken du zum Beispiel hast, das Kleid, das du gerade anhattest, darin konnte man's deutlich sehen.« Er streichelte ihren Nacken. »Das war der Hammer, selbst nach irdischen Maßstäben.« An der Tür läutete es. »Das ist er«, sagte Arnie und ging sofort hin. Er öffnete die Tür, und Jack Bohlen stand vor ihm, sichtlich erschöpft. Bei ihm war ein Junge, der unaufhörlich auf Zehenspitzen um ihn herumtänzelte, von einer Seite zur anderen, mit leuchtenden Augen, die alles in sich aufnahmen, ohne sich auf etwas Bestimmtes zu konzentrieren. Plötzlich zwängte der Junge sich an Arnie vorbei ins Wohnzimmer, so daß Arnie ihn aus den Augen verlor. Verwirrt sagte Arnie zu Jack Bohlen: »Treten Sie ein.«
273
»Danke, Arnie«, sagte Jack und tat's. Arnie schloß die Tür, und die beiden sahen sich nach Manfred um. »Er ist in die Küche gegangen«, sagte Doreen. Und richtig, als Arnie die Küchentür öffnete, stand da der Junge und beobachtete ganz versunken Heliogabalus. »Was ist?« fragte Arnie den Jungen. »Hast du noch nie einen Bleichmann gesehen?« Der Junge schwieg. »Was für ein Dessert machst du da, Helio?« fragte Arnie. »Auflauf«, sagte Heliogabalus. »Ein philippinisches Gericht, Eierkuchen mit Karamelsauce. Aus Mrs. Rombauers Kochbuch.« »Manfred«, sagte Arnie, »das hier ist Heliogabalus.« Doreen und Jack standen in der Küchentür und schauten zu. Der Bleichmann schien den Jungen tief zu beeindrucken, fiel Arnie auf. Wie gebannt verfolgte er mit den Augen jede Bewegung, die Helio machte. Ungemein sorgfältig goß Helio die schaumige Masse in Formen, die er ins Gefrierfach des Kühlschranks stellte. Fast scheu sagte Manfred: »Hallo.« »He«, sagte Arnie. »Er hat doch wahrhaftig ein Wort von sich gegeben.« Helio sagte ärgerlich: »Ich muß Sie alle bitten, die Küche zu verlassen. Ihre Anwesenheit macht mich befangen, so kann ich nicht arbeiten.« Er starrte sie an, bis sie einer nach dem anderen die Küche verließen. Die Tür bekam einen Stups, fiel hinter ihnen ins Schloß und schnitt ihnen den Blick auf den arbeitenden Helio ab. »Er ist schon ein merkwürdiger Kauz«, entschuldigte sich Arnie. »Aber kochen kann er.« 274
Jack sagte zu Doreen: »Das ist das erste Mal, daß ich Manfred reden höre.« Er wirkte beeindruckt, ging gedankenverloren zum Fenster und blieb davor stehen, ignorierte alle anderen. Arnie gesellte sich zu ihm und sagte: »Was möchten Sie trinken?« »Bourbon mit Wasser.« »Ich mache Ihnen einen«, sagte Arnie. »Helio kann ich mit solchen Lappalien nicht behelligen.« Er lachte, aber Jack nicht. Eine Zeitlang saßen die drei über ihren Drinks. Manfred, dem man einige alte Zeitschriften zu lesen gegeben hatte, lag auf dem Teppich ausgestreckt und schien ihre Anwesenheit auch diesmal nicht zu bemerken. »Wartet nur ab, bis ihr das Essen zu kosten bekommt«, sagte Arnie. »Riecht wunderbar«, sagte Doreen. »Alles Schwarzmarkt«, sagte Arnie. Doreen und Jack nickten. »Das ist ein wichtiger Abend«, sagte Arnie. Wieder nickten sie. Arnie erhob seinen Drink und sagte: »Auf die Kommunikation. Ohne die es verdammt noch mal nichts gäbe.« Düster sagte Jack: »Darauf trinke ich, Arnie.« Aber er hatte seinen Drink schon geleert; er starrte ins leere Glas, sichtlich verlegen. »Ich hole Ihnen einen anderen«, sagte Arnie und nahm es ihm aus der Hand.
275
Als er Jack vor der Anrichte einen neuen Drink machte, sah er, daß Manfred die Zeitschriften inzwischen satt hatte; der Junge war wieder auf den Beinen und streifte durchs Zimmer. Vielleicht möchte er etwas ausschneiden und aufkleben, befand Arnie. Er gab Jack seinen neuen Drink und ging dann in die Küche. »Helio, besorg ein wenig Leim und eine Schere für das Kind, und einige Bögen Papier, damit es etwas aufkleben kann.« Helio war mit dem Auflauf fertig; seine Arbeit war anscheinend getan, und er hatte sich mit einer Nummer von Life hingesetzt. Widerstrebend erhob er sich und machte sich auf die Suche nach Leim, Schere und Papier. »Komisches Kind, nicht?« sagte Arnie zu Helio, als der Bleichmann zurückkam. »Was hältst du von ihm? Dasselbe wie ich?« »Kinder sind alle gleich«, sagte Helio und ging aus der Küche, ließ Arnie einfach stehen. Arnie folgte ihm. »Bald gibt's was zu essen«, verkündete er. »Hat sich schon jeder vom Danish-blueHorsd'œuvre bedient? Braucht noch einer was?« Das Fon klingelte. Doreen, die am nächsten stand, ging ran. Sie reichte den Hörer Arnie. »Für dich. Ein Mann.« Es war wieder Dr. Glaub. »Mr. Kott«, sagte Dr. Glaub mit dünner, unnatürlicher Stimme, »es ist für meine Integrität unerläßlich, meine Patienten zu schützen. Dieses tyrannische Spiel können auch zwei spielen. Wie Sie wissen, befindet sich Ihr uneheliches Kind Sam Esterhazy in Camp B-G, und ich bin dort der Leiter.« Arnie stöhnte auf.
276
»Wenn Sie Jack Bohlen nicht anständig behandeln«, fuhr Glaub fort, »wenn Sie Ihre unmenschlichen, grausamen, aggressiven und despotischen Taktiken bei ihm anwenden, werde ich Sam Esterhazy aufgrund des Umstands, daß er geistig zurückgeblieben ist, aus Camp B-G entlassen. Haben Sie verstanden?« »Du meine Güte, jedes einzelne Wort«, stöhnte Arnie. »Wir sprechen morgen darüber. Gehn Sie zu Bett oder machen Sie sonstwas. Werfen Sie eine Pille ein. Nur lassen Sie mich jetzt in Ruhe.« Er schmiß den Hörer auf die Gabel. Das Tonband war abgelaufen; die Musik hatte schon vor langer Zeit aufgehört, und Arnie ging zu seiner Sammlung und griff sich eine beliebige Schachtel. Dieser Quacksalber, sagte er sich. Der kann noch was erleben, aber nicht jetzt. Keine Zeit. Bestimmt hat er auch Dreck am Stecken; irgendeine Leiche wird er schon im Keller haben. Er prüfte die Schachtel und las: W. A. Mozart, Symphonie Nr. 40 g-moll, KV 550 »Ich liebe Mozart«, sagte er zu Doreen, Jack Bohlen und dem Steiner-Jungen. »Ich lege einmal dieses Band ein.« Er nahm die Spule aus der Schachtel und setzte sie auf den Transportmechanismus; er fingerte an den Knöpfen des Verstärkers herum, bis er hörte, wie das Band knisternd über die Tonköpfe lief. »Bruno Walter dirigiert«, verkündete er seinen Gästen. »Eine Rarität aus der goldenen Zeit der Schallplatte.«
277
Ein schauerliches Kreischen und Kratzen drang aus den Lautsprechern. Lärm wie bei den letzten Zuckungen eines Sterbenden, dachte Arnie entsetzt. Er lief hinüber und stellte das Bandgerät ab. *
Manfred Steiner saß auf dem Teppich und schnitt gerade mit der Schere Bilder aus Zeitschriften aus, die er dann in neuer Zusammensetzung wieder aufklebte, als er den Lärm hörte und hochschaute. Er sah, wie Mr. Kott zum Tonbandgerät lief, um es abzustellen. Mr. Kott verschwamm dabei regelrecht, fiel Manfred auf. Man konnte ihn kaum noch erkennen, so schnell bewegte er sich; es schien fast, als wäre es ihm irgendwie gelungen, aus dem Zimmer zu verschwinden und an anderer Stelle wieder aufzutauchen. Der Junge bekam es mit der Angst zu tun. Auch der Lärm machte ihm Angst. Er sah zum Sofa hinüber, auf dem Mr. Bohlen saß, um festzustellen, ob er ebenfalls unruhig war. Aber Mr. Bohlen blieb weiter neben Doreen Anderton sitzen, auf eine Art mit ihr verbunden, daß der Junge sich vor Sorge fast wand. Wie konnten zwei Menschen es nur aushalten, einander so nahe zu sein? Für Manfred war das, als wären ihre separaten Persönlichkeiten miteinander verschmolzen, und die Vorstellung, daß so ein Kuddelmuddel überhaupt möglich war, entsetzte ihn. Er tat so, als sähe er es nicht; er schaute an ihnen vorbei, auf die sichere, unverfälschte Wand. Mr. Kotts Stimme brach über den Jungen herein, rauhe und schroffe Töne, die er nicht verstand. Dann sprach Doreen Anderton, und dann Jack Bohlen; und jetzt 278
schwatzten alle so chaotisch durcheinander, daß der Junge sich die Ohren zuhielt. Urplötzlich schoß Mr. Kott durchs Zimmer und verschwand endgültig. Wo war er nur hin? Ganz gleich, in welche Richtung der Junge blickte, er konnte ihn nicht finden. Er fing an zu zittern und fragte sich, was nun geschehen würde. Und dann sah er zu seiner Verblüffung, daß Mr. Kott in dem Zimmer, in dem die Lebensmittel waren, wiederaufgetaucht war; er plauderte dort mit der schwarzen Gestalt. Die schwarze Gestalt schwebte in anmutigem Gleichmaß von ihrem Platz oben auf dem hohen Stuhl herab, floß Schritt für Schritt durchs Zimmer und holte ein Glas aus dem Wandschrank. Voll Ehrfurcht vor den Bewegungen des Mannes sah Manfred ihn geradeheraus an, und im selben Moment sah der schwarze Mann zu ihm herüber, so daß ihre Blicke sich trafen. »Du mußt sterben«, sagte der schwarze Mann mit einer Stimme wie aus weiter Ferne. »Dann wirst du wiedergeboren. Begreifst du das, mein Kind? So wie du jetzt bist, hast du nichts vom Leben, denn etwas ist schiefgegangen, und du kannst weder sehen, hören noch fühlen. Niemand kann dir helfen. Siehst du das ein, mein Kind?« »Ja«, sagte Manfred. Die schwarze Gestalt glitt zur Spüle hinüber, schüttete etwas Pulver und Wasser ins Glas und reichte es Mr. Kott, der den Inhalt austrank und dabei unaufhörlich weitersprach. Wie schön die schwarze Gestalt war. Warum kann ich nicht auch so sein? dachte Manfred. Niemand sonst sah ihr ähnlich.
279
Sein flüchtiger Blick, seine Verbindung mit diesem schattengleichen Mann, wurde abgeschnitten. Doreen Anderton war in die Küche gekommen und zwischen sie getreten. Sie begann in schrillem Ton zu reden. Wieder hielt Manfred sich die Ohren zu, aber er konnte sich dem Lärm nicht entziehen. Er sah voraus, um zu fliehen. Er entkam dem Krach und dem grausamen, verschwommenen Kommen und Gehen. Vor ihm erstreckte sich ein Bergpfad. Der Himmel über ihm war schwer und rot, und dann sah er die Punkte: Hunderte riesiger Flecken, die größer wurden und näher kamen. Dinge regneten davon herab, Menschen mit ungeheuerlichen Gedanken. Die Menschen fielen auf den Boden und rasten im Kreis umher. Sie zogen Linien, und dann landeten große, schneckenähnliche Geschöpfe, eines nach dem anderen, vollkommen hirnlos, und fingen an zu graben. Er sah ein Loch, so groß wie die Welt; die Erde verschwand darin und wurde schwarz, leer, ein Nichts … Nacheinander sprangen die Menschen in das Loch hinein, bis niemand mehr übrig war. Er war allein mit dem schweigenden Weltenloch. Er spähte über den Rand des Lochs hinab. Auf dem Grund, im Nichts, räkelte sich eine gekrümmte Gestalt, als wollte sie erlöst werden. Sie wand sich empor, wurde breiter, nahm eckige Formen und Farbe an. Ich bin in dir, dachte Manfred. Wieder. Eine Stimme sagte: »Er ist schon länger als alle anderen hier im AM-W EB. Er war schon hier, als der Rest von uns kam. Er ist unglaublich alt.« »Gefällt es ihm?« 280
»Wer weiß? Er kann weder allein gehen noch sich ernähren. Die Unterlagen gingen im Feuer verloren. Womöglich ist er zweihundert Jahre alt. Sie haben ihm die Gliedmaßen amputiert und natürlich bei seinem Eintritt hier den größten Teil der inneren Organe herausgenommen. Am meisten beklagt er sich über Heuschnupfen.« Nein, dachte Manfred. Das halte ich nicht aus; meine Nase brennt. Ich kriege keine Luft. Ist das hier der Beginn des Lebens, das mir die schwarze Schattengestalt versprochen hat? Ein neuer Anfang, bei dem ich anders sein werde und mir jemand helfen kann? Bitte helft mir, sagte er. Ich brauche jemanden, irgendwen. Ich kann nicht ewig hier warten; es muß bald geschehen oder gar nicht. Wenn nichts geschieht, dann werde ich wachsen und zum Weltenloch werden, und das Loch wird alles auffressen. Das Loch unter dem AM-W EB wartete darauf, wie alles zu werden, das oben einherging oder dort jemals einhergegangen war; es wartete darauf, alles und jedes zu sein. Und nur Manfred Steiner hielt es davon zurück. *
Als Jack Bohlen das leere Glas absetzte, hatte er den Eindruck, sein ganzer Körper zerfiele in kleine Teile. »Wir haben nichts mehr zu picheln«, konnte er noch irgendwie zu dem Mädchen neben sich sagen. Doreen flüsterte ihm rasch zu: »Jack, erinnere dich daran, daß du Freunde hast. Ich bin dein Freund, Dr. Glaub hat angerufen – er ist dein Freund.« Sie sah ihn besorgt an. »Kommst du wieder in Ordnung?« 281
»Herrgott noch mal«, brüllte Arnie, »ich will hören, was Sie erreicht haben, Jack. Können Sie mir denn gar nichts sagen?« Neiderfüllt blickte er zu ihnen hinüber; Doreen rückte kaum merklich von Jack ab. »Müßt ihr beiden die ganze Zeit dasitzen, tuscheln und knutschen? Mir ist schon richtig schlecht.« Darauf ließ er die beiden allein und ging in die Küche. Doreen schmiegte sich an Jack, bis ihre Lippen fast seine berührten, und flüsterte: »Ich liebe dich.« Er versuchte, sie anzulächeln. Aber sein Gesicht war wie erstarrt; es gab einfach nicht nach. »Danke«, sagte er, weil er sie wissen lassen wollte, wieviel ihm das bedeutete. Er küßte sie auf den Mund. Ihre Lippen waren warm, ganz weich vor Liebe; sie schenkten ihm alles, was sie hatten, und hielten nichts zurück. Mit Tränen in den Augen sagte sie: »Ich spüre, wie du immer weiter in dich selbst abgleitest.« »Nein«, sagte er. »Mir geht's prima.« Aber das stimmte nicht; er wußte es. »Kwatsch kwatsch«, sagte das Mädchen. Jack schloß die Augen. Ich kann nicht dagegen an, dachte er. Es schlägt endgültig über mir zusammen. Als er die Augen öffnete, merkte er, daß Doreen vom Sofa aufgestanden war und in die Küche ging. Stimmen, ihre und Arnies, wehten zu ihm herüber. »Kwatsch kwatsch kwatsch.« »Kwatsch.« Jack wandte sich dem Jungen zu, der immer noch auf dem Teppich saß und aus Zeitschriften ausschnitt, und sagte: »Kannst du mich hören? Kannst du mich verstehen?« 282
Manfred sah kurz hoch und lächelte. »Sprich mit mir«, sagte Jack. »Hilf mir.« Es kam keine Antwort. Jack rappelte sich auf und ging zum Bandgerät; mit dem Rücken zum Zimmer begann er es zu inspizieren. Wäre ich jetzt noch am Leben, fragte er sich, wenn ich auf Dr. Glaub gehört hätte? Wenn ich nicht hergekommen wäre, zugelassen hätte, daß er mich vertritt? Vermutlich nicht. Wie beim vorigen Anfall: Es wäre auf jeden Fall passiert. Es ist ein Prozeß, der sich entfalten muß; er mußte bis zum bitteren Ende ablaufen. Ehe er sich versah, stand er plötzlich auf einem schwarzen, leeren Fußweg. Das Zimmer, die Leute um ihn herum, waren verschwunden; er war allein. Gebäude, graue, hochaufragende Fassaden zu beiden Seiten. War das hier das AM-W EB? Er sah sich voller Panik um. Lichter da und dort; er war in einer Stadt, und nun wurde ihm klar, daß es Lewistown war. Er ging los. »Warte«, rief eine Stimme, eine Frauenstimme. Aus dem Eingang eines Gebäudes kam eine Frau im Pelzmantel geeilt; ihre Absätze klapperten auf dem Pflaster und ließen Echos erschallen. Jack blieb stehen. »So schlecht lief's doch gar nicht«, sagte sie und holte ihn außer Atem ein. »Gott sei Dank ist es jetzt vorbei; du warst so angespannt – ich hab's den ganzen Abend gemerkt. Arnie hat sich über die Neuigkeiten wegen der Genossenschaft furchtbar aufgeregt; sie sind so reich und mächtig, daß er sich dagegen ganz klein vorkommt.« Sie gingen zusammen ohne bestimmtes Ziel weiter, das Mädchen hatte sich bei ihm untergehakt.
283
»Und er hat gesagt«, sagte sie, »daß er dich als Mechaniker behalten will; ich bin überzeugt, er meint's ernst. Aber er ist sauer, Jack. Durch und durch. Ich weiß das; ich kann's beurteilen.« Er versuchte sich zu erinnern, doch es klappte nicht. »Sag doch was«, flehte Doreen. Nach einer kleinen Weile sagte er: »Ihn zum Feind zu haben – wäre schlimm.« »Ich fürchte, da hast du recht.« Sie sah zu ihm hoch. »Wollen wir zu mir gehen? Oder möchtest du noch auf einen Drink irgendwo hin?« »Laß uns einfach weitergehen«, sagte Jack Bohlen. »Liebst du mich noch?« »Natürlich«, sagte er. »Hast du Angst vor Arnie? Könnte sein, daß er versucht, sich an dir zu rächen, weil – er begreift das mit deinem Vater nicht; er meint, daß du ihn gewissermaßen …« Sie schüttelte den Kopf. »Jack, er wird es dir heimzahlen wollen; er gibt dir die Schuld. Er ist so unglaublich primitiv.« »Ja«, sagte Jack. »Sag etwas«, sagte Doreen. »Du bist wie aus Holz, als wärst du gar nicht lebendig. War es denn so furchtbar? Doch wohl nicht, oder? Du hast dich offenbar sehr zusammengerissen.« Mühsam sagte er: »Ich – habe keine Angst vor ihm.« »Würdest du meinetwegen deine Frau verlassen, Jack? Du hast gesagt, du liebst mich. Wir könnten doch wieder zur Erde auswandern oder so.« Sie gingen zusammen weiter. 284
Dreizehn Für Otto Zitte war es, als hätte er endlich wieder Zugang zum Leben; seit Norb Steiners Tod bewegte er sich wie in alten Zeiten über den Mars, machte seine Lieferungen, verkaufte, traf die Menschen von Angesicht zu Angesicht und plauderte mit ihnen. Und obendrein war er schon einigen gutaussehenden Frauen begegnet, einsamen Hausfrauen, die tagaus, tagein in ihren Häusern in der Wüste in dumpfer Langeweile versanken und sich nach Gesellschaft sehnten … gewissermaßen. Bisher war es ihm noch nicht möglich gewesen, bei Mrs. Silvia Bohlens Haus vorbeizuschauen. Aber er wußte genau, wo es lag; er hatte es auf seiner Landkarte eingetragen. Heute wollte er dorthin. Aus diesem Anlaß warf er sich in seinen besten Anzug: ein grauer englischer Fischgräten-Einreiher, den er seit Jahren nicht mehr getragen hatte. Die Schuhe waren zu seinem Bedauern von hier, auch das Hemd. Aber der Schlips: ah. Der war gerade erst aus New York eingetroffen, der neueste Schrei in leuchtend frohen Farben; unten teilte er sich wie ein Schwalbenschwanz. Er hielt ihn bewundernd hoch. Dann band er ihn sich um und bewunderte ihn noch einmal. Sein langes dunkles Haar glänzte. Er fühlte sich glücklich und voller Zuversicht. Heute mache ich einen ganz neuen Anfang, bei einer Frau wie Silvia, sagte er sich, als er seinen Wollmantel anzog, seine Koffer nahm 285
und von der Lagerhalle – aus der er eine richtig gemütliche Bleibe gemacht hatte – zum Hubschrauber spazierte. In einer schwungvollen Kurve steuerte er den Hubschrauber in den Himmel und wandte sich nach Osten. Die kahlen FDR-Berge fielen hinter ihm zurück; er überflog die Wüste und sah schließlich den GeorgeWashington-Kanal, an dem er sich orientierte. Indem er ihm folgte, näherte er sich dem kleineren Kanalsystem, das davon abzweigte, und bald befand er sich über der Kreuzung William Butler Yeats/Herodot, ganz in der Nähe der Bohlens. Beide Frauen, sinnierte er, sind attraktiv, June Henessy und Silvia Bohlen, aber Silvia ist mir von beiden lieber; sie hat so etwas Schläfriges und Schwüles, wie man es bei gefühlsbetonten Frauen immer findet. June ist zu schnippisch und munter; die Sorte schwatzt und schwatzt, so ein bißchen die Neunmalkluge. Ich will eine Frau, die gut zuhören kann. Er erinnerte sich an die Schwierigkeiten, in die er schon geraten war. Möchte wissen, wie ihr Mann ist, überlegte er. Muß mich erkundigen. Viele dieser Männer nehmen das Pionierleben todernst, besonders die, die weit außerhalb der Stadt wohnen; haben Knarren in den Häusern und so. Aber dieses Risiko mußte man eingehen, und es lohnte sich ja auch. Nur für den Fall, daß es Ärger geben sollte, trug Otto Zitte selber eine Knarre bei sich, eine kleine Pistole, Kaliber .22, die er diskret in der Seitentasche eines seiner Koffer aufbewahrte. Sie steckte auch jetzt dort, voll geladen. 286
Bei mir wird nicht lange gefackelt, sagte er sich. Wenn einer Ärger will – den kann er haben. Der Gedanke versetzte ihn in Hochstimmung, und er ließ den Hubschrauber durchsacken, kundschaftete das Gelände unter sich aus – neben dem Haus der Bohlens parkte kein Hubschrauber – und bereitete die Landung vor. Es war angeborene Vorsicht, die ihn dazu veranlaßte, den Hubschrauber mehr als eine Meile vom Haus der Bohlens entfernt zu parken, am Steg eines Versorgungskanals. Von dort aus ging er zu Fuß und nahm bereitwillig das Gewicht der Koffer auf sich; er hatte keine andere Wahl. Zwischen ihm und dem Haus der Bohlens lag eine Anzahl weiterer Häuser, aber an keinem blieb er stehen und klopfte an; er ging schnurstracks am Kanal entlang, ohne stehen zu bleiben. Als er sich dem Haus der Bohlens näherte, wurde er langsamer und verschnaufte. Er beäugte vorsichtig die umstehenden Häuser … aus einem gleich nebenan drang der Lärm kleiner Kinder. Da war jemand daheim. Also näherte er sich dem Haus der Bohlens von der anderen Seite her, ging leise und so, daß er von dem Haus aus, in dem die Kinderstimmen erklangen, nicht zu sehen war. Einmal angekommen, stieg er zur Veranda hinauf und klingelte. Jemand spähte hinter den roten Vorhängen des Wohnzimmerfensters hervor. Otto setzte ein förmliches, korrektes Lächeln auf, das jedem Anlaß gerecht wurde. Die Haustür öffnete sich; Silvia Bohlen stand vor ihm, geschickt frisiert und geschminkt, in einem JerseySweater und engen pinkfarbenen Caprihosen, Sandalen an den Füßen. Ihre Fußnägel waren feuerrot lackiert; das 287
bemerkte er aus den Augenwinkeln. Offenbar hatte sie sich in Erwartung seines Besuchs zurechtgemacht. Aber sie behielt eine höfliche, gleichgültige Haltung bei; sie betrachtete ihn in reserviertem Schweigen und hielt sich dabei am Türknauf fest. »Mrs. Bohlen«, sagte er in seinem vertraulichsten Tonfall. Er verbeugte sich. »Die Reise über Meilen karger Wüsteneinöde findet ihre gerechte Belohnung darin, Sie endlich wiederzusehen. Interessiert es Sie vielleicht, einmal einen Blick auf unser Sonderangebot an Känguruhschwanzsuppen zu werfen? Die sind unerhört delikat, ein Gericht, das es bislang zu keinem Preis auf dem Mars gab. Ich bin damit gleich zu Ihnen gekommen, weil ich weiß, daß Sie in der Lage sind, erlesene Speisen zu beurteilen und ohne groß auf den Preis zu schauen aus der Fülle des Angebots das Beste auswählen.« Und während er seine einstudierte Rede abspulte, schob er sich und seine Waren die ganze Zeit weiter auf die offene Tür zu. Ein wenig steif und zögernd sagte Silvia: »Ähm … kommen Sie herein.« Sie ließ zu, daß die Tür ganz aufschwang, und er trat sofort ein und legte seine Koffer auf den Boden neben dem niedrigen Wohnzimmertisch. Sein Blick fiel auf Pfeil und Bogen eines Jungen. »Ist Ihr kleiner Sohn da?« erkundigte er sich. »Nein«, sagte Silvia und ging mit verschränkten Armen gereizt durchs Zimmer. »Er ist heute in der Schule.« Sie versuchte zu lächeln. »Und mein Schwiegervater ist in die Stadt geflogen; er kommt erst spät zurück.« Aha, dachte Otto; verstehe. »Bitte nehmen Sie doch Platz«, forderte er sie auf. »Dann kann ich Ihnen alles besser zeigen, finden Sie 288
nicht auch?« Schon hatte er einen Stuhl herangezogen, und Silvia hockte sich auf den Rand, hielt sich mit den Armen fest umschlungen und hatte die Lippen zusammengepreßt. Wie verkrampft sie ist, dachte er. Das war ein gutes Zeichen, denn es bedeutete, daß sie genau wußte, was hier vor sich ging, warum er sie besuchte, ihr Sohn nicht da war und sie sorgfältig die Haustür verschlossen hatte; die Wohnzimmervorhänge sind auch noch zugezogen, stellte er fest. Silvia platzte heraus: »Möchten Sie einen Kaffee?« Sie sprang von ihrem Stuhl auf und stürzte in die Küche. Im nächsten Moment tauchte sie mit einem Tablett wieder auf, auf dem eine Kaffeekanne, Zucker, Sahne und zwei Porzellantassen standen. »Danke«, schnurrte er. Als sie weg war, hatte er einen weiteren Stuhl neben ihren gezogen. Sie tranken Kaffee. »Haben Sie denn keine Angst, hier draußen die ganze Zeit so allein?« fragte er. »In dieser öden Gegend?« Sie sah ihn von der Seite an. »Ach, ich hab mich wohl daran gewöhnt.« »Von wo auf der Erde kommen Sie?« »St. Louis.« »Hier ist es völlig anders. Ein neues, freieres Leben. Wo man alle Fesseln abwerfen und ganz man selbst sein kann; finden Sie nicht auch? Die alten Sitten und Gebräuche, eine antiquierte Alte Welt, man vergißt sie am besten und läßt sie im Staub liegen. Hier …« – er schaute sich im Wohnzimmer mit seinen Allerweltsmöbeln um; er hatte diese Stühle und Teppiche, diesen Nippes schon Hunderte von Malen gesehen, in ähnlichen 289
Wohnungen – »hier spüren wir das Außergewöhnliche, den Pulsschlag, Mrs. Bohlen, der Gelegenheit, die sich dem Wagemutigen nur einmal – einmal im ganzen Leben – bietet.« »Was haben Sie außer Känguruhschwanzsuppe noch?« »Nun ja«, sagte er und runzelte unmerklich die Stirn, »Wachteleier; sehr gut. Echte Butter aus Kuhmilch. Saure Sahne. Geräucherte Austern. – Wissen Sie was? Bringen Sie uns ein paar gewöhnliche Kekse, und ich steuere die Butter und den Kaviar bei, als Kostprobe.« Er lächelte sie an und wurde mit einem spontanen strahlenden Lächeln ihrerseits belohnt; ihre Augen funkelten vor Erwartung, und sie sprang impulsiv auf und sauste wie ein kleines Kind in die Küche. Wenig später saßen sie über den Tisch gebeugt beieinander und strichen die schwarzen, öligen Fischeier aus dem Gläschen auf die Kekse. »Es geht doch nichts über echten Kaviar«, sagte Silvia seufzend. »Ich habe erst einmal in meinem Leben welchen gegessen, in einem Restaurant in San Francisco.« »Schauen Sie, was ich sonst noch habe.« Er zog eine Flasche aus seinem Koffer hervor. »Einen grünen Ungarn aus der Weinkellerei Buena Vista in Kalifornien; dem ältesten Weinbaubetrieb des Staates!« Sie nippten den Wein aus langstieligen Gläsern. (Auch die Gläser hatte er mitgebracht.) Silvia lehnte sich auf dem Sofa zurück, die Augen halb geschlossen. »Du meine Güte. Das ist ja wie im Märchen. Das kann einfach nicht wahr sein.« »Ist es aber.« Otto stellte sein Glas ab und beugte sich über sie. Sie atmete langsam, gleichmäßig, als ob sie 290
schliefe; doch sie sah ihn unverwandt an. Sie wußte genau, was sich abspielte. Und als er sich weiter und weiter vorbeugte, rührte sie sich nicht; sie versuchte nicht, sich ihm zu entziehen. Das Essen samt Wein, überschlug er kurz, als er sie umarmte, hatten ihn – nach dem Einzelhandelspreis – um fast einhundert UN-Dollar ärmer gemacht. Aber das war es wert, jedenfalls was ihn anging. Sein altes Problem, wieder einmal. Es war auch diesmal nicht der Mindestsatz. Es war viel mehr, dachte Otto ein wenig später, als sie aus dem Wohnzimmer ins Schlafzimmer hinübergewechselt waren, wo heruntergezogene Jalousien den Raum in regloses Dunkel tauchten, schweigend und bereit, sie aufzunehmen, für eben solche Gelegenheiten wie diese geschaffen, wußte er. »Noch nie im Leben«, murmelte Silvia, »habe ich etwas Derartiges erlebt.« Ihre Stimme, die wie aus weiter Ferne kam, klang zufrieden und ergeben. »Bin ich betrunken, ist es das? O mein Gott.« Dann schwieg sie lange. »Bin ich von Sinnen?« murmelte sie später. »Ich muß verrückt sein. Ich kann es einfach nicht glauben, ich weiß, daß es nicht wahr ist. Was macht es also; wie kann etwas, das man im Traum tut, falsch sein?« Danach sagte sie gar nichts mehr. Sie war genauso, wie er es gern hatte: eine, die nicht viel quatschte. *
291
Was ist Wahnsinn? dachte Jack Bohlen. Für ihn war es die Tatsache, daß er irgendwie Manfred Steiner verloren hatte und nicht mehr wußte, wie oder wann. Er wußte so gut wie gar nichts mehr vom gestrigen Abend bei Arnie Kott; Stück für Stück hatte er sich aus dem, was Doreen ihm erzählte, ein Bild davon gemacht, was passiert war. Wahnsinn – sich ein Bild vom eigenen Leben zusammenzusetzen, indem man bei anderen Erkundigungen einzog. Aber die Gedächtnislücke war lediglich das Symptom für eine tiefergehende Störung. Sie wies darauf hin, daß seine Psyche zeitlich einen abrupten Sprung nach vorn getan hatte. Und das war im Anschluß an eine Phase geschehen, in der er unbewußt verschiedene Male eben den Abschnitt durchlebt hatte, der ihm jetzt fehlte. Er hatte wieder und wieder in Arnie Kotts Wohnzimmer gesessen und den Abend im voraus erlebt, wurde ihm klar; und dann, als er endlich wirklich stattfinden sollte, hatte er ihn übersprungen. Nun quälte ihn die fundamentale Störung des Zeitsinns, die Dr. Glaub für die Basis der Schizophrenie hielt. Dieser Abend bei Arnie Kott hatte stattgefunden und für ihn auch existiert … nur nicht in der richtigen Reihenfolge. Auf jeden Fall gab es keine Möglichkeit, wie man das wieder hinkriegen konnte. Es lag jetzt nämlich in der Vergangenheit. Und eine Störung des Zeitsinns der Vergangenheit war nicht etwa für Schizophrenie symptomatisch, sondern für Zwangsneurosen. Er – als Schizophrener – hatte ausschließlich mit der Zukunft ein Problem.
292
Und seine Zukunft hing, so wie er das nun sah, größtenteils von Arnie Kott und dessen instinktivem Bedürfnis nach Rache ab. Welche Chance haben wir denn schon gegen Arnie? fragte er sich. So gut wie keine. Er wandte sich vom Fenster in Doreens Wohnzimmer ab, ging gemächlich ins Schlafzimmer und schaute auf sie hinunter, die noch immer im großen, zerwühlten Doppelbett lag und schlief. Als er so dastand und sie ansah, wachte sie auf, erkannte ihn und lächelte zu ihm hoch. »Ich hatte einen ganz seltsamen Traum«, sagte sie. »In dem Traum dirigierte ich die Messe in h-moll von Bach, das Kyrie. Sie war im Viervierteltakt. Aber mittendrin kam jemand und nahm mir den Taktstock weg und sagte, sie wäre gar nicht in vierviertel.« Sie runzelte die Stirn. »Ist sie aber wohl. Warum sollte ich gerade sie dirigieren? Ich mag die h-moll-Messe von Bach ja nicht einmal. Arnie hat sie auf Band; er läßt sie dauernd laufen, spät nachts.« Er dachte daran, was er in letzter Zeit geträumt hatte, vage Formen, die sich verschoben und davonhuschten; etwas über ein hohes Gebäude mit zahlreichen Zimmern, Falken oder Geier, die unaufhörlich über ihm kreisten. Und einem schrecklichen Wesen in einem Schrank … er hatte es nicht gesehen, hatte nur gespürt, daß es da war. »Träume beziehen sich normalerweise auf die Zukunft«, sagte Doreen. »Sie haben damit zu tun, welches Potential in einer Person steckt. Arnie will ein Symphonieorchester in Lewistown ins Leben rufen; er hat schon mit Bosley Touvrim in Neu-Israel darüber gesprochen. Vielleicht soll ich ja der Dirigent werden; 293
vielleicht ist das die Bedeutung meines Traums.« Sie glitt vom Bett herunter und erhob sich, nackt und schlank und wohlgeformt. »Doreen«, sagte er ruhig, »ich weiß nichts mehr von gestern abend. Was ist aus Manfred geworden?« »Er ist bei Arnie geblieben. Weil er doch jetzt ins Camp B-G zurück muß, und Arnie sagte, er bringt ihn hin. Er fliegt ständig nach Neu-Israel, um seinen Sohn dort zu besuchen, Sam Esterhazy. Er fliegt heute hin, hat er zu dir gesagt.« Nach einer Pause sagte sie: »Jack … hast du schon mal an Amnesie gelitten?« »Nein«, sagte er. »Wahrscheinlich kommt das vom Schock der Auseinandersetzung mit Arnie. Sich mit Arnie zu raufen setzt einem mächtig zu; ich kenne das.« »Vielleicht liegt's daran«, sagte er. »Wie wär's mit Frühstück?« Sie holte frische Kleidung aus den Schubladen ihrer Kommode, eine Bluse, Unterwäsche. »Ich brutzel uns Eier mit Speck – köstlichem dänischem Dosenspeck.« Sie zögerte und sagte dann: »Noch mehr Leckereien von Arnies Schwarzmarkt. Aber sie sind wirklich gut.« »Von mir aus«, sagte er. »Nachdem wir gestern abend ins Bett gegangen waren, habe ich noch stundenlang wach gelegen und mich gefragt, wie Arnie sich wohl verhält. Uns gegenüber, meine ich. Ich denke, es geht deinen Job an, Jack; ich denke, daß er Mr. Yee unter Druck setzen wird, dich gehen zu lassen. Darauf mußt du gefaßt sein. Wir beide müssen das. Und natürlich wird er mir den Laufpaß
294
geben; versteht sich. Aber das stört mich nicht – ich habe ja dich.« »Ja, das stimmt, du hast mich«, sagte er wie aus einem Reflex. »Die Rache des Arnie Kott«, sagte Doreen, während sie sich im Bad das Gesicht wusch. »Aber eigentlich ist er ganz menschlich; so schaurig ist das alles nicht. Er ist mir immer noch lieber als dieser Manfred; ich kann dieses Kind einfach nicht ausstehen. Die vergangene Nacht war ein einziger Alptraum – ständig hatte ich das Gefühl, furchtbar kalte, glitschige Ranken trieben durchs Zimmer und durch meinen Kopf … die Andeutung von etwas Schmutzigem und Bösem, das weder in mir noch außerhalb zu sein schien – nur so ganz in der Nähe. Ich weiß, woher das kam.« Nach einer Weile setzte sie hinzu: »Das war dieses Kind. Es waren seine Gedanken.« Kurz darauf briet sie den Speck und machte Kaffee; er deckte den Tisch, und dann setzten sie sich zum Essen hin. Es roch gut, und er fühlte sich gleich viel besser, als er merkte, daß er schmecken, sehen und riechen konnte, daß er die junge Frau wahrnahm, die ihm gegenüber saß und ihre vollen roten Haare glatt nach hinten gekämmt trug, von einem lustigen bunten Band zusammengehalten. »Ist dein Sohn David dir irgendwie ähnlich?« fragte sie. »Um Himmels willen, nein.« »Kommt er eher nach dir oder …« »Silvia«, sagte er. »Er kommt nach seiner Mutter.« »Sie ist hübsch, nicht wahr?« »Könnte man sagen.«
295
»Weißt du, Jack, vergangene Nacht, als ich wach dagelegen und gegrübelt habe … Da dachte ich: Vielleicht liefert Arnie Manfred gar nicht in Camp B-G ab. Was würde er mit ihm anfangen, mit einem Wesen wie ihm? Arnie ist sehr phantasievoll. Jetzt, wo sein Plan geplatzt ist, FDR-Land zu kaufen … vielleicht findet er da eine völlig neue Verwendung für Manfreds Talent der Präkognition. Plötzlich fiel mir ein – du wirst lachen –, vielleicht gelingt es ihm ja, durch Heliogabalus mit Manfred Kontakt aufzunehmen, durch seinen zahmen Bleichmann.« Dann war sie still, verzehrte ihr Frühstück und sah nicht mehr vom Teller auf. Jack sagte: »Du könntest recht haben.« Allein sie das sagen zu hören, tat ihm schon weh. Es klang so wahr; es erschien völlig plausibel. »Du hast dich nie mit Heliogabalus unterhalten«, sagte Doreen. »Er ist die zynischste, bitterste Person, der ich je begegnet bin. Sogar Arnie behandelt er höhnisch; er haßt jeden. Ich glaube, er ist innerlich total verkorkst.« »Habe ich Arnie gebeten, den Jungen zu sich zu nehmen? Oder war das seine Idee?« »Arnie hat es vorgeschlagen. Anfangs warst du nicht einverstanden. Aber du warst schon so – unzugänglich und verschlossen. Es war spät, und wir hatten alle eine Menge gebechert – weißt du das noch?« Er nickte. »Bei Arnie gibt es diesen Black Label Jack Daniels. Ich allein hab wohl schon ein Fünftel davon getrunken.« Sie schüttelte traurig den Kopf. »Keiner auf dem Mars hat solchen Stoff wie Arnie; er wird mir fehlen.« »Auf dem Gebiet habe ich nicht viel zu bieten«, sagte Jack. 296
»Ich weiß. Schon in Ordnung. Das erwarte ich auch nicht von dir; eigentlich erwarte ich gar nichts. Gestern abend geschah alles so schnell; im einen Moment haben wir noch zusammengearbeitet, du und ich und Arnie – und dann schien auf einmal klar zu sein, daß wir auf verschiedenen Seiten stehen, daß wir nie wieder beisammen sein werden, jedenfalls nichts als Freunde. Das ist schrecklich.« Sie rieb sich mit der Handfläche das rechte Auge. Eine Träne rollte ihr die Wange hinunter. »Himmel, ich weine«, sagte sie ärgerlich. »Wenn wir zurückgehen und den gestrigen Abend neu leben könnten …« »Ich würde es nicht anders machen«, sagte sie. »Ich bedaure nichts. Und das solltest du auch nicht.« »Danke«, sagte er. Er nahm ihre Hand. »Mit deiner Hilfe werde ich es schaffen. Wie es so schön heißt: Ich bin nicht viel, aber ich bin alles, was ich habe.« Sie lächelte, und nach einer Weile aß sie weiter. *
Anne Esterhazy machte gerade auf dem vorderen Ladentisch ihres Geschäfts ein Paket versandfertig. Als sie den Aufkleber ausfüllte, betrat ein Mann den Laden; sie blickte auf und sah ihn, einen hochgewachsenen, dürren Mann mit einer Brille, die ihm viel zu groß war. Die Erinnerung rief Abscheu in ihr wach, als sie Dr. Glaub erkannte. »Mrs. Esterhazy«, sagte Dr. Glaub, »ich möchte gern mit Ihnen reden, wenn Sie erlauben. Ich bedaure unseren Streit; ich habe mich regressiv verhalten, wie jemand auf
297
der oral-saugenden Stufe, und dafür möchte ich mich entschuldigen.« Sie sagte kühl: »Was wünschen Sie, Doktor? Ich habe zu tun.« Mit leiserer Stimme sagte er hastig und monoton: »Mrs. Esterhazy, es geht um Arnie Kott und ein Projekt, das er mit einem abnormen Jungen aus dem Camp durchführen will. Ich möchte, daß Sie Ihren Einfluß auf Mr. Kott und ihren Eifer in humanitären Fragen nutzen, damit nicht an einem unschuldigen, introvertierten schizoiden Individuum, das lediglich durch sein Arbeitsgebiet in Mr. Kotts Vorhaben hineingezogen wurde, schwerwiegende Grausamkeiten verübt werden. Dieser Mann …« »Warten Sie«, unterbrach sie ihn. »Ich kann Ihnen nicht ganz folgen.« Sie winkte ihm, sie in den hinteren Bereich des Ladens zu begleiten, wo keiner, der zufällig hereinkäme, sie hören konnte. »Dieser Mann, Jack Bohlen«, sagte Dr. Glaub noch atemloser als vorher, »könnte als Ergebnis von Kotts Rachegelüsten einer permanenten Psychose verfallen, und ich bitte Sie, Mrs. Esterhazy …« Er bettelte und flehte. Ach, du meine Güte, dachte sie. Noch eine gute Sache, für die ich mich einsetzen soll – habe ich davon nicht schon genug? Aber sie hörte zu; es blieb ihr nichts anderes übrig. Außerdem lag es in ihrer Natur. Dr. Glaub plapperte immer weiter, und allmählich begann sie eine Vorstellung von der Lage zu entwickeln, die er zu schildern versuchte. Es war klar, daß er gegen Arnie einen Groll hegte. Und doch – es steckte noch mehr 298
dahinter. Dr. Glaub war eine merkwürdige Mischung aus Idealist und kindischem Neider, irgendwie ein komischer Kauz, dachte Anne Esterhazy beim Zuhören. »Ja«, sagte sie an einer Stelle, »das klingt ganz nach Arnie.« »Ich wollte schon zur Polizei gehen.« Dr. Glaub schwatzte weiter. »Oder zu den UN-Behörden, und dann dachte ich an Sie, also bin ich hergekommen.« Er sah sie eindringlich an, verschlagen, aber durchaus entschlossen. *
Um zehn Uhr an diesem Morgen betrat Arnie Kott das Büro der Yee Company in Bunchewood Park. Ein großgewachsener, intelligent aussehender Chinese Ende Dreißig näherte sich ihm und fragte nach seinen Wünschen. »Ich bin Mr. Yee.« Sie schüttelten sich die Hand. »Dieser Bohlen, den ich von Ihnen gemietet habe.« »Ach ja. Ist er nicht ein erstklassiger Mechaniker? Natürlich ist er das.« Mr. Yee sah ihn gewieft und argwöhnisch an. Arnie sagte: »Er gefällt mir so gut, daß ich Ihnen gern den Vertrag abkaufen möchte.« Er zückte sein Scheckheft. »Nennen Sie mir den Preis.« »Oh, Mr. Bohlen müssen wir behalten«, protestierte Mr. Yee mit erhobenen Händen. »Nein, Sir, wir können ihn vermieten, aber uns nicht endgültig von ihm trennen.« »Sagen Sie schon, was Sie haben wollen.« Du hageres, durchtriebenes Schlitzohr, dachte Arnie.
299
»Uns von Mr. Bohlen trennen – wir könnten ihn doch nie ersetzen!« Arnie wartete. Mr. Yee überlegte: »Ich könnte ja einmal unsere Unterlagen durchgehen. Aber es würde Stunden dauern, auch nur annähernd Mr. Bohlens Wert festzustellen.« Arnie wartete, das Scheckheft in der Hand. *
Nachdem Arnie Kott Jack Bohlens Arbeitsvertrag der Yee Company abgekauft hatte, flog er wieder heim nach Lewistown. Er fand Helio gemeinsam mit Manfred im Wohnzimmer vor; Helio las dem Jungen laut aus einem Buch vor. »Was soll dieser Hokuspokus?« wollte Arnie wissen. Helio ließ sein Buch sinken und sagte: »Das Kind hat eine Sprachstörung, die ich beseitigen werde.« »Blödsinn«, sagte Arnie, »die wirst du nicht beseitigen.« Er zog seinen Mantel aus und hielt ihn Helio hin. Nach einer Weile legte der Bleichmann das Buch widerstrebend zur Seite und nahm den Mantel entgegen; er ging fort, um ihn in die Garderobe zu hängen. Manfred schien Arnie aus dem Augenwinkel zu mustern. »Wie geht's, Kleiner?« sagte Arnie mit freundlicher Stimme. Er gab dem Jungen einen Klaps auf den Rücken. »Hör zu, willst du in dieses Irrenhaus zurück, dieses nutzlose Camp B-G? Oder willst du bei mir bleiben? Ich geb dir zehn Minuten, dich zu entscheiden.« Bei sich dachte Arnie: Du bleibst bei mir, ganz gleich, wie deine Entscheidung ausfällt. Du verrücktes, 300
dämliches kleines Balg, du und dein Herumgetänzel auf Zehenspitzen, dein Schweigen und Jedermann-Ignorieren. Seit gestern abend steht für mich zweifelsfrei fest, daß irgendwo tief drin in deinem Spatzengehirn das Talent schlummert, in die Zukunft zu sehen. Helio kam zurück und sagte: »Er will bei Ihnen bleiben, Herr.« »Nichts lieber als das«, sagte Arnie erfreut. »Seine Gedanken«, sagte Helio, »sind für mich glasklar, so wie meine für ihn. Wir sind beide Gefangene, Herr, in Feindesland.« Darüber lachte Arnie laut und lange. »Wahrheit amüsiert den Unwissenden«, sagte Helio. »Okay«, sagte Arnie, »ich bin also unwissend. Es macht mir einfach nur höllisch viel Spaß zu sehen, daß du dieses irre Kind magst, das ist alles. Nichts für ungut. Ihr habt also etwas gemeinsam, ihr zwei? Das erstaunt mich nicht.« Er schnappte sich das Buch, aus dem Helio vorgelesen hatte. »Pascal«, las er. »Provinzialbriefe. Jesus im Himmel, was soll das denn? Ergibt das überhaupt einen Sinn?« »Die Rhythmen«, sagte Helio geduldig. »Große Prosa hat eine Phrasierung, die auf die umherschweifende Aufmerksamkeit des Jungen wirkt und sie festhält.« »Wieso schweift sie umher?« »Aus Angst.« »Angst wovor?« »Vor dem Tod«, sagte Helio. Ernüchtert sagte Arnie: »Aha. So, so … vor dem eigenen Tod? Oder vor dem Tod im allgemeinen?«
301
»Der Junge durchlebt sein eigenes Alter, sieht sich im Zustand des Verfalls in Jahrzehnten in einem Seniorenheim liegen, das hier auf dem Mars erst noch gebaut werden muß, ein Ort des Niedergangs, den er über alle Maßen verabscheut. An diesem künftigen Ort verbringt er bettlägrig leere Jahre der Schwäche – ein Objekt, kein Mensch mehr, am Leben erhalten durch stupide Gesetze. Sobald er versucht, seine Aufmerksamkeit auf die Gegenwart zu richten, wird er gleich wieder von dieser entsetzlichen Vision seiner selbst heimgesucht.« »Erzähl mir von diesem Seniorenheim«, sagte Arnie. »Es wird bald gebaut werden«, sagte Helio. »Nicht unmittelbar für diesen Zweck, sondern erst als riesiges Wohnheim für Marseinwanderer.« »Ach ja«, sagte Arnie, als ihm etwas dämmerte. »In den FDR-Bergen.« »Die Leute kommen an«, sagte Helio, »lassen sich nieder, leben hier und vertreiben die wilden Bleichmänner aus ihren letzten Zufluchtsstätten. Dafür belegen die Bleichmänner das ohnehin schon sterile Land mit einem Fluch. Die Siedler von der Erde scheitern; ihre Gebäude verfallen von Jahr zu Jahr mehr. Die Siedler kehren schneller zur Erde zurück, als sie herkommen. Schließlich führt man das Gebäude einem anderen Zweck zu: Es wird ein Heim für die Alten und Armen, für die Greisen und Gebrechlichen.« »Warum redet er nicht? Erklär mir das.« »Um von seiner entsetzlichen Vision loszukommen, zieht er sich in glücklichere Zeiten zurück, in Zeiten, als er noch im Körper seiner Mutter weilte, wo sonst niemand war, wo es keine Veränderung, keine Zeit und 302
kein Leid gab. Das Leben im Mutterleib. Dort will er sein, in der einzigen Glückseligkeit, die er je gekannt hat. Herr, er weigert sich, diesen lieben Ort zu verlassen.« »Verstehe«, sagte Arnie, glaubte dem Bleichmann aber nur halbwegs. »Sein Leid gleicht dem unsrigen, dem aller Menschen. Aber für ihn ist es noch viel schlimmer, weil er sein Vorauswissen hat, das uns fehlt. Das ist ein schreckliches Wissen. Kein Wunder, daß er in seinem Innern – dunkel geworden ist.« »Ja, er ist genauso dunkel wie ihr«, sagte Arnie, »und zwar nicht äußerlich, sondern wie du schon sagtest – innen. Wie kannst du ihn nur ertragen?« »Ich ertrage alles«, sagte der Bleichmann. »Weißt du, was ich glaube?« sagte Arnie. »Ich glaube, er kann mehr, als nur die Zukunft vorhersagen. Ich glaube, er beherrscht die Zeit.« Die Augen des Bleichmannes trübten sich. Er zuckte die Achseln. »Stimmt's nicht?« beharrte Arnie. »Paß auf, Heliogabalus, du schwarzer Bastard; das Kind hat mit dem gestrigen Abend Schindluder getrieben. Ich weiß es. Er hat alles vorhergesehen und sein Glück damit versucht. Wollte er, daß er nicht stattfindet? Er hat versucht, die Zeit anzuhalten.« »Vielleicht«, sagte Helio. »Das ist wirklich ein Talent«, sagte Arnie. »Durchaus möglich, daß er nach Belieben in die Vergangenheit zurück kann und fähig ist, die Gegenwart zu ändern. Wenn du weiter mit ihm arbeitest, achte darauf. Hör mal,
303
hat diese Doreen Anderton heute morgen angerufen, oder ist sie vorbeigekommen? Ich möchte mit ihr sprechen.« »Nein.« »Hältst du mich für verrückt? Wegen dem, was ich über dieses Kind und seine etwaigen Fähigkeiten denke?« »Die Wut treibt Sie an, Herr«, sagte der Bleichmann. »Ein Mann, den die Wut antreibt, kann in seiner Leidenschaft über die Wahrheit stolpern.« »Was für ein Quatsch«, sagte Arnie empört. »Kannst du nicht einfach ja oder nein sagen? Mußt du immer so blödes Zeug daherreden?« Helio sagte: »Herr, ich werde Ihnen etwas über Mr. Bohlen verraten, dem Sie doch gern eins auswischen möchten. Er ist sehr vergrätzlich …« »Verletzlich«, berichtigte Arnie ihn. »Danke. Er ist zerbrechlich und leicht verwundbar. Es dürfte eine Kleinigkeit für Sie sein, ihn abzuservieren. Aber er hat einen Glücksbringer, den ihm jemand geschenkt hat, der ihn sehr schätzt, oder vielleicht waren es auch mehrere. Eine Wasserhexe der Bleichmänner. Sie könnte ihm völlige Sicherheit gewähren.« Nach einer Pause sagte Arnie: »Wir werden sehen.« »Ja«, sagte Helio in einem Ton, den Arnie noch nie bei ihm gehört hatte. »Wir werden abwarten müssen und schauen, welche Kraft noch in solchen alten Gebilden steckt.« »Der lebende Beweis dafür, daß dieser Mist einen Dreck wert ist, bist doch du selber. Du ziehst es vor, hier Befehle von mir entgegenzunehmen, mir mein Essen zu bringen, den Boden zu fegen und meinen Mantel aufzuhängen, statt wie damals, als ich dich fand, in der 304
Marswüste umherzustreunen. Da draußen, wie ein verendendes Tier, das um Wasser bettelt.« »Hmm«, murmelte der Bleichmann. »Vielleicht.« »Und vergiß das bloß nicht«, sagte Arnie. Sonst findest du dich eines Tages da draußen wieder, mit deinen PakaEiern und deinen Pfeilen, wie du auf dem Weg ins Nichts, ins absolute Nichts dahinstolperst, dachte er bei sich. Ich erweise dir einen großen Gefallen, indem ich dich hier wie einen Menschen leben lasse. *
Am frühen Nachmittag bekam Arnie Scott eine Nachricht von Scott Temple. Er legte sie in sein Dechiffriergerät, und bald lauschte er dessen Worten. »Wir haben das Gelände von diesem Typen gefunden, Arnie, draußen in den FDR-Bergen. Er war nicht da, aber eine Zubringerrakete war gerade gelandet; eigentlich haben wir den Laden so überhaupt erst aufgespürt – wir sind der Spur der runterkommenden Rakete gefolgt. Na, jedenfalls hatte der Kerl eine riesige Lagerhalle voller Delikatessen; wir haben alle Leckereien abgegriffen, und jetzt lagern sie in unserem Speicher. Dann haben wir ihm eine A-Waffe vom Saat-Typ hingesetzt und das ganze Gelände samt Schuppen und umliegender Gerätschaften in die Luft gejagt.« Hat sich gelohnt, dachte Arnie. »Und genau wie du es wolltest, haben wir ihm, damit ihm auch klar ist, mit wem er es zu tun hat, eine Nachricht dagelassen. An die Ruine des Landeplatzturms haben wir einen Zettel gesteckt, mit den Worten: Arnie
305
Kott steht nicht auf Typen wie dich. Wie findest du das, Arnie?« »Finde ich prima«, sagte Arnie laut, obwohl ihm das Ganze ein bißchen – wie war noch das Wort? – abgedroschen vorkam. Die Nachricht ging weiter: »Und wenn er zurückkommt, wird er sie gleich vorfinden. Ich dachte – ist nur so eine Idee, du kannst sie gern korrigieren –, daß wir im Lauf der Woche mal dort hinfliegen sollten, nur um sicherzugehen, daß er nicht alles wieder aufbaut. Manche von diesen unabhängigen Unternehmern sind nicht ganz bei Trost, wie diese Knilche letztes Jahr, die versucht haben, ihr eigenes Telefonnetz einzurichten. Jedenfalls glaube ich, daß die Sache damit ausgestanden ist. Und übrigens – er hat das alte Zeug von Norb Steiner benutzt; wir haben dort Unterlagen gefunden, mit Steiners Namen drauf. Du hattest also recht. Nur gut, daß wir dem Typen gleich auf die Pelle gerückt sind, er hätte uns echt gefährlich werden können.« Die Nachricht endete. Arnie legte eine Spule auf sein Chiffriergerät, setzte sich ans Mikro und antwortete. »Scott, das hast du gut gemacht. Danke. Ich hoffe, das war das letzte, was wir von dem Kerl gehört haben, und ich bin auch einverstanden damit, daß du seine Vorräte konfisziert hast; wir können das alles brauchen. Komm doch irgendwann abends auf einen Drink vorbei.« Er hielt den Mechanismus an und spulte das Band zurück. Aus der Küche drang unaufhörlich die gedämpfte Stimme von Heliogabalus, der Manfred Steiner laut vorlas. Das zu hören machte Arnie ganz irre, und dann kam Ärger auf den Bleichmann in ihm hoch. Wieso hast du zugelassen, daß ich mit Jack Bohlen aneinandergerate, 306
wenn du die Gedanken des Kindes lesen kannst? wollte er wissen. Wieso hast du nichts gesagt? Er spürte brennenden Haß gegenüber Heliogabalus. Auch du hast mich betrogen, sagte er sich. Genau wie die anderen, Anne und Jack und Doreen; alle. Er ging zur Küchentür und rief: »Kommt endlich was dabei raus?« Heliogabalus ließ sein Buch sinken und sagte: »Herr, das erfordert Zeit und Mühe.« »Zeit!« sagte Arnie. »Himmel noch mal, das ist doch das ganze Problem. Schick ihn in die Vergangenheit zurück, sagen wir um zwei Jahre, und laß ihn den Henry Wallace in meinem Namen kaufen – kannst du das?« Er bekam keine Antwort. Heliogabalus schien die Frage zu absurd zu sein, um sie auch nur in Erwägung zu ziehen. Mit zornrotem Kopf knallte Arnie die Küchentür zu und stapfte ins Wohnzimmer zurück. Dann bring ihn eben dazu, daß er mich in die Vergangenheit schickt, sagte sich Arnie. Diese Fähigkeit der Zeitreise muß doch zu irgendwas nütze sein; wieso bekomme ich nicht die Ergebnisse, die ich haben will? Was ist überhaupt mit allen los? Sie lassen mich warten, bloß um mich zu ärgern, sagte er sich. Aber ich werde nicht länger warten, beschloß er. *
Um ein Uhr nachmittags war noch immer kein telefonischer Auftrag von der Yee Company eingegangen. Jack Bohlen, der in Doreen Andertons Apartment neben 307
dem Telefon wartete, wurde klar, daß etwas nicht stimmte. Um halb zwei rief er Mr. Yee an. »Ich hatte angenommen, daß Mr. Kott Sie informieren würde, Jack«, sagte Mr. Yee in seiner nüchternen Art. »Sie sind nicht länger bei mir angestellt, Jack; Sie gehören jetzt ihm. Danke für Ihre ausgezeichnete Arbeit.« Niedergeschmettert durch diese Nachricht, sagte Jack: »Kott hat meinen Vertrag gekauft?« »So ist es, Jack.« Jack legte auf. »Was hat er gesagt?« fragte Doreen, die ihn aus großen Augen ansah. »Ich gehöre jetzt Arnie.« »Was hat er vor?« »Keine Ahnung«, sagte er. »Ich ruf ihn mal besser an und finde es heraus. Sieht nicht so aus, als ob er mich anrufen würde.« Er spielt mit mir, dachte er. Sadistische Spielchen … macht ihm wahrscheinlich Spaß. »Hat keinen Zweck, ihn anzurufen«, sagte Doreen. »Er sagt nie was am Telefon. Wir müssen schon zu ihm gehen. Ich möchte mit; bitte laß mich mit.« »Okay«, sagte er und ging zur Garderobe, um seinen Mantel zu holen. »Gehen wir«, sagte er.
308
Vierzehn Um zwei Uhr nachmittags streckte Otto Zitte den Kopf aus der Seitentür des Bohlen-Hauses und vergewisserte sich, ob die Luft rein war. Er konnte gefahrlos verschwinden, wurde Silvia Bohlen klar, als sie sah, wie er sich verhielt. Was habe ich getan? fragte sie sich, während sie mitten im Schlafzimmer stand und sich unbeholfen die Bluse zuknöpfte. Wie soll ich verhindern, daß jemand davon erfährt? Auch wenn Mrs. Steiner ihn nicht sieht, erzählt er es sicher June Henessy, und die tratscht es überall am William Butler Yeats herum; sie liebt Klatsch. Ich bin sicher, Jack wird es merken. Und Leo hätte früher nach Hause kommen können … Aber jetzt war es zu spät. Endgültig. Otto griff nach seinen Koffern und war aufbruchbereit. Ich wünschte, ich wäre tot, sagte sie sich. »Wiedersehen, Silvia«, sagte Otto hastig und ging Richtung Tür, »ich ruf dich an.« Sie antwortete nicht; sie war damit beschäftigt, sich die Schuhe anzuziehen. »Willst du mir nicht auf Wiedersehen sagen?« fragte er und blieb in der Schlafzimmertür stehen. Sie warf ihm einen Blick zu und sagte: »Nein. Und nun zisch ab! Komm ja nie wieder – ich hasse dich, ehrlich.« Er zuckte die Achseln. »Wieso?« »Weil …«, sagte sie mit perfekter Logik, »du ein gräßlicher Mensch bist. Mit einem wie dir hatte ich mein Lebtag noch nicht zu tun. Ich muß verrückt gewesen sein, 309
mich mit dir einzulassen. Das liegt sicher an der Einsamkeit.« Er schien wirklich verletzt zu sein. Mit rotem Kopf stand er weiter unentschlossen in der Schlafzimmertür. »Es war ebenso deine Idee wie meine«, murmelte er schließlich und starrte sie an. »Verschwinde!« sagte sie und wandte ihm den Rücken zu. Endlich öffnete sich die Haustür und schloß sich wieder. Er war fort. Nie wieder, niemals, sagte sich Silvia. Sie ging zum Medizinschränkchen im Bad und nahm die Flasche Luminal herunter; hastig goß sie sich ein Glas Wasser ein, schluckte hundertfünfzig Milligramm, spülte die Pillen runter und schnappte nach Luft. Ich hätte nicht so gemein zu ihm sein sollen, meldete sich auf einmal ihr Gewissen. Das war nicht fair; es war ja eigentlich nicht seine Schuld, sondern meine. Wenn ich Mist baue, wieso es dann ihm anhängen? Wäre er es nicht gewesen, dann ein anderer, früher oder später. Sie dachte: Ob er noch einmal zurückkommt? Oder habe ich ihn für immer vertrieben? Sie fühlte sich schon wieder einsam, unglücklich und völlig haltlos, als wäre sie dazu verdammt, für immer und ewig in einem Vakuum der Hoffnungslosigkeit zu treiben. Eigentlich war er doch ganz nett, meinte sie. Zärtlich und aufmerksam. Ich hätte es weit schlechter treffen können. Sie ging in die Küche, setzte sich an den Tisch, nahm den Telefonhörer ab und wählte June Henessys Nummer.
310
Gleich darauf erklang Junes Stimme an ihrem Ohr. »Hallo?« Silvia sagte: »Rate mal.« »Erzähl.« »Warte, ich zünde mir nur noch schnell eine Zigarette an.« Silvia Bohlen zündete sich die Zigarette an, holte sich einen Aschenbecher, rückte sich den Stuhl zurecht, bis sie bequem saß, und schilderte dann alles mit einer Unmenge von Details plus ein paar wichtigen Ausschmückungen an kritischen Stellen. Zu ihrem Erstaunen machte ihr die Schilderung genausoviel Spaß wie das Erlebnis selber. Vielleicht sogar noch ein bißchen mehr. *
Als er durch die Wüste zu seiner Basis in den FDRBergen zurückflog, sann Otto Zitte über sein Stelldichein mit Mrs. Bohlen nach und gratulierte sich; er war bester Laune, trotz Silvias nicht ungewöhnlichem Anfall von Reue und ihren Vorwürfen beim Abschied. Mit so etwas muß man rechnen, ermahnte er sich. Es passierte ihm nicht zum ersten Mal; sicher, es regte ihn jedesmal wieder auf, aber das war eben eine dieser seltsamen kleinen Flausen, die für das Denken einer Frau so typisch sind: Es gab immer einen Punkt, an dem sie aus der Realität ausstiegen und alle Welt mit Vorwürfen bedachten, jeden, der gerade in Reichweite war. Es störte ihn nicht weiter; nichts konnte ihn der Erinnerung an die glücklichen Stunden berauben, die sie miteinander verbracht hatten. 311
Und was jetzt? Zurück zum Landeplatz, etwas essen, sich ausruhen, rasieren, duschen und umziehen … Es würde noch genug Zeit bleiben, um wieder zu einer richtigen Verkaufsfahrt aufzubrechen, ohne an etwas anderes zu denken als ans reine Geschäft. Vor sich konnte er schon die zerklüfteten Bergspitzen erkennen; er würde bald da sein. Er meinte, eine häßliche graue Rauchwolke unmittelbar über der Bergkette schweben zu sehen. Erschrocken erhöhte er die Geschwindigkeit des Hubschraubers. Kein Zweifel; der Rauch stieg von seinem Landeplatz auf oder doch irgendwo in der Nähe. Sie haben mich entdeckt! schluchzte er in sich hinein. Die UN – sie haben mich fertiggemacht und warten jetzt auf mich. Aber er flog trotzdem weiter; er wollte es genau wissen. Unter ihm lagen die Reste seines Landeplatzes. Eine rauchende Ruine, umgeben von Trümmern. Er kreiste ziellos, weinte hemmungslos, Tränen liefen ihm über die Wangen. Aber von der UN keine Spur, keine Militärfahrzeuge oder Soldaten. War vielleicht eine ankommende Rakete explodiert? Schnell landete Otto den Hubschrauber; er lief zu Fuß über den heißen Boden auf die Schutthalde zu, die einmal seine Lagerhalle gewesen war. Als er den Landeturm erreichte, sah er, daß dort jemand eine Nachricht hinterlegt hatte: ARNIE KOTT
STEHT NICHT AUF
312
TYPEN WIE DICH
Er las es wieder und wieder und versuchte zu begreifen. Arnie Kott – er war schon drauf und dran gewesen, ihn anzurufen – Arnie war Norbs bester Kunde gewesen. Was sollte das heißen? Hatte er Arnie einmal schlecht bedient, oder wie hatte er Arnies Wut sonst auf sich gelenkt? Das ergab einfach keinen Sinn – was hatte er Arnie Kott getan, daß er sich so schrecklich rächte? Warum? fragte Otto. Was habe ich dir getan? Wieso hast du mich vernichtet? Schließlich machte er sich zum Schuppen auf, wo er wider besseres Wissen hoffte, doch noch einen Teil der Vorräte retten zu können, wo er hoffte, irgend etwas zwischen den Überresten zu finden … Es gab keine Überreste. Die Vorräte waren verschwunden; er sah keine einzige Dose, kein Glas, keine Kiste oder Tüte. Die Trümmer des Gebäudes, ja, aber sonst nichts. Also waren sie – die, die die Bombe geworfen hatten – vorher hiergewesen und hatten die Vorräte geplündert. Du hast mich ausgebombt, Arnie Kott, und du hast mir meine Waren gestohlen, sagte Otto, während er im Kreis herumlief, die Fäuste ballte und wieder öffnete und Blicke der Wut und Verzweiflung zum Himmel schickte. Und er begriff immer noch nicht, warum. Es muß einen Grund dafür geben, sagte er sich. Und ich werde ihn herausfinden; ich werde nicht ruhen, verdammter Arnie Kott, bis ich dahintergekommen bin. Und sobald ich es weiß, bist du fällig. Ich werde es dir heimzahlen. Er schnaubte, schniefte und schleppte sich schweren Schritts wieder zum Hubschrauber, setzte sich hinein und starrte sehr lange vor sich hin. 313
Schließlich öffnete er einen der Koffer. Er nahm die Pistole Kaliber .22 heraus; er saß mit ihr im Schoß da und dachte an Arnie Kott. *
Heliogabalus sagte zu Arnie Kott: »Herr, entschuldigen Sie die Störung. Aber wenn Sie wollen, erkläre ich Ihnen jetzt, was Sie tun müssen.« Erfreut blieb Arnie an seinem Schreibtisch stehen. »Schieß los!« Mit trauriger und arroganter Miene sagte Helio: »Sie müssen Manfred in die Wüste bringen und zu Fuß hinüber zu den Franklin Delano Roosevelt Mountains gehen. Ihre Wallfahrt endet, sobald der Junge den Schmutzigen Knorren erreicht hat, einen Felsen, der den Bleichmännern heilig ist. Wenn Sie den Jungen mit dem Schmutzigen Knorren bekannt gemacht haben, erwartet Sie dort die Antwort.« Arnie drohte dem zahmen Bleichmann mit dem Finger und sagte schelmisch: »Und dabei hast du mir erzählt, das sei Schwindel.« Er hatte die ganze Zeit das Gefühl gehabt, daß etwas Wahres an der Bleichmann-Religion sein mußte. Helio hatte ihn hinters Licht führen wollen. »Am Felsheiligtum müssen Sie Zwiesprache halten. Der Geist, der den Schmutzigen Knorren beseelt, wird Ihr Kollektivbewußtsem wahrnehmen und, wenn er die Gnade hat, Ihrem Wunsch entsprechen.« Helio setzte hinzu: »Sie müssen dabei auf die dem Jungen innewohnende Fähigkeit vertrauen. Der Felsen allein ist machtlos. Es ist jedoch so: An der Stelle, an der der Schmutzige Knorren liegt, ist die Zeit am schwächsten. 314
Nur deshalb hat der Bleichmann Jahrhunderte überdauern können.« »Verstehe«, sagte Arnie. »Eine Art Zeitloch. Und ihr Burschen habt dadurch Zugriff auf die Zukunft. Nun, im Augenblick bin ich eher an der Vergangenheit interessiert, und offen gestanden, klingt mir das alles etwas dubios. Aber ich versuch's. Du hast mir schon so viele verschiedene Geschichten über den Felsen erzählt …« Helio sagte: »Was ich gesagt habe, stimmt. Der Schmutzige Knorren allein brächte Ihnen gar nichts.« Er zuckte nicht mit der Wimper; er hielt Arnies Blick stand. »Glaubst du, Manfred macht mit?« »Ich habe ihm von dem Felsen erzählt, und er ist schon ganz aufgeregt bei dem Gedanken, ihn zu sehen. Ich habe ihm gesagt, daß es dort möglich sei, in die Vergangenheit zu entfliehen. Diese Vorstellung fasziniert ihn. Aber …« Helio hielt kurz inne. »Sie müssen den Jungen für seine Mühe entschädigen. Sie können ihm etwas Unbezahlbares anbieten . Herr, Sie können das Schreckgespenst von AM-W EB für immer aus seinem Leben vertreiben. Versprechen Sie ihm, daß Sie ihn zur Erde zurückschicken. Dann wird er dieses gräßliche Gebäude niemals von innen sehen, ganz gleich, was aus ihm wird. Wenn Sie das für ihn tun, wird er alle seine geistigen Kräfte für Sie einsetzen.« »Das wäre mir schon recht«, sagte Arnie. »Und Sie werden den Jungen nicht im Stich lassen?« »Um Himmels willen, nein«, versprach Arnie. »Ich treffe sofort alle erforderlichen Vereinbarungen mit der
315
UN – das ist zwar knifflig, aber ich habe Anwälte, die so was mit links schaffen.« »Gut«, sagte Helio und nickte. »Es wäre schäbig, den Jungen dranzugeben. Wenn Sie nur einen Augenblick seine furchtbare Angst vor seinem künftigen Leben an diesem Ort spüren könnten …« »Ja, klingt grauenhaft«, stimmte Arnie zu. »Es wäre doch ein Jammer«, sagte Helio und musterte ihn kritisch, »wenn Sie das selbst eines Tages durchmachen müßten.« »Wo ist Manfred jetzt?« »Er wandert auf den Straßen von Lewistown herum«, sagte Helio. »Bestaunt die Sehenswürdigkeiten.« »Herrje, ist er da sicher?« »Ich denke schon«, sagte Helio. »Er ist ganz aus dem Häuschen wegen der vielen Menschen, der Läden und des Trubels; das ist alles neu für ihn.« »Du hast dem Kind wirklich geholfen«, sagte Arnie. Es klingelte an der Haustür, und Helio machte auf. Als Arnie aufsah, standen dort Jack Bohlen und Doreen Anderton, beide mit starrer, nervöser Miene. »Oh, hey«, sagte Arnie gedankenverloren. »Kommt doch rein; ich wollte Sie gerade anrufen, Jack. Hören Sie, ich habe einen Job für Sie.« Jack Bohlen sagte: »Warum haben Sie Mr. Yee meinen Vertrag abgekauft?« »Weil ich Sie brauche«, erklärte Arnie. »Ich will Ihnen auch den Grund nennen. Ich gehe mit Manfred auf Wallfahrt und will, daß jemand über uns kreist, damit wir uns nicht verlaufen und verdursten. Wir müssen die
316
Wüste durchqueren, bis zu den FDR-Bergen; stimmt doch, Helio?« »Ja, Herr«, sagte Helio. »Ich möchte gleich aufbrechen«, erklärte Arnie. »Es dürfte wohl ein Fünf-Tage-Marsch werden. Wir nehmen einen tragbaren Sender mit, damit wir Sie benachrichtigen können, wenn wir Lebensmittel oder Wasser oder sonst was brauchen. Nachts können Sie den Hubschrauber landen und ein Zelt für uns zum Schlafen errichten. Sorgen Sie dafür, daß genug Medikamente an Bord sind, falls Manfred oder ich von einem Wüstentier gebissen werden; wie ich höre, sollen da draußen auf dem Mars Schlangen und Ratten frei herumlaufen.« Er sah auf seine Uhr. »Jetzt ist es drei; ich will um vier aufbrechen und bis zum Abend vielleicht noch fünf Stunden weit kommen.« »Was ist der Zweck dieser – Wallfahrt?« fragte Doreen wie aus der Pistole geschossen. »Ich habe geschäftlich da draußen zu tun«, sagte Arnie. »Draußen bei den Wüstenbleichmännern. Es geht um Privatgeschäfte. Begleitest du mich im Hubschrauber? Wenn ja, zieh dir besser was anderes an, vielleicht Stiefel und derbe Hosen, weil immerhin möglich ist, daß ihr zur Landung gezwungen werdet. Fünf Tage, ständig kreisen, das ist eine lange Zeit. Achtet besonders auf die Wasservorräte.« Doreen und Jack schauten sich an. »Ich mein's ernst«, sagte Arnie. »Halten wir uns also nicht lange mit Trara auf. Okay?« »So, wie ich das sehe«, sagte Jack zu Doreen, »habe ich keine andere Wahl. Ich muß tun, was er mir sagt.«
317
»Stimmt genau, Kumpel«, pflichtete Arnie bei. »Fangen Sie schon an, die erforderliche Ausrüstung zusammenzustellen. Kocher, Stablampen, ein tragbares Klo, Lebensmittel, Seife und Handtücher, irgendeine Knarre. Sie wissen ja, was man so braucht; Sie haben am Rande der Wüste gelebt.« Jack nickte bedächtig. »Was sind das für Geschäfte?« sagte Doreen. »Und weshalb mußt du zu Fuß gehen? Wenn du unbedingt dorthin mußt, weshalb fliegst du dann nicht einfach, wie üblich?« »Ich muß eben zu Fuß gehen«, sagte Arnie gereizt. »So läuft es nun mal; das war nicht meine Idee.« Zu Helio sagte er: »Zurück kann ich doch fliegen, oder?« »Ja, Herr«, sagte Helio. »Heimkehren können Sie auf jede gewünschte Weise.« »Ein Glück, daß ich körperlich in Topform bin«, sagte Arnie, »sonst käme das alles gar nicht in Frage. Ich hoffe nur, Manfred schafft es.« »Er ist recht kräftig, Herr«, sagte Helio. »Sie nehmen den Jungen mit«, murmelte Jack. »Genau«, sagte Arnie. »Was dagegen?« Jack Bohlen antwortete nicht, blickte aber grimmiger drein denn je. Plötzlich platzte es aus ihm heraus: »Sie können dem Jungen nicht zumuten, fünf Tage lang durch die Wüste zu laufen – das bringt ihn ja um.« »Weshalb kannst du nicht ein Fahrzeug nehmen?« fragte Doreen. »Einen dieser billigen Traktorbusse, den UN-Briefträger benutzen, um die Post zuzustellen. Es würde immer noch lange dauern; es wäre immer noch eine Wallfahrt.« 318
»Wie sieht's damit aus?« sagte Arnie zu Helio. Nach längerem Nachdenken sagte der Bleichmann: »Ich denke, das kleine Gefährt, von dem Sie sprechen, wäre zulässig.« »Fein«, sagte Arnie, und damit war es beschlossene Sache. »Ich ruf ein paar Leute an, die ich kenne, und besorg mir einen dieser Postbusse. Du hast mich auf eine tolle Idee gebracht, Doreen; das weiß ich zu schätzen. Natürlich müßt ihr beiden trotzdem über uns bleiben, zur Sicherheit, falls wir eine Panne haben.« Jack und Doreen nickten. »Wenn ich erst da bin, wo ich hinwill«, sagte Arnie, »wird euch vielleicht klar, was ich vorhabe.« Todsicher wird es das; daran besteht gar kein Zweifel. »Das ist alles sehr seltsam«, sagte Doreen; sie stand dicht bei Jack Bohlen und hielt seinen Arm fest. »Gebt nicht mir die Schuld«, sagte Arnie. »Gebt sie Helio.« Er grinste. »Stimmt«, sagte Helio. »Es war meine Idee.« Aber ihre Mienen blieben unverändert. »Haben Sie heute schon mit Ihrem Dad gesprochen?« fragte Arnie Jack. »Ja. Ganz kurz, am Telefon.« »Ist sein Gelände schon eingetragen, alles dingfest gemacht? Keine Schlupflöcher?« Jack sagte: »Er sagt, alles sei ordentlich abgewickelt worden. Er bereitet jetzt seinen Rückflug zur Erde vor.« »Tüchtige Leistung«, sagte Arnie. »So was bewundere ich. Taucht hier auf dem Mars auf, steckt sein Gelände ab, geht zum Grundbuchamt, läßt es dort eintragen und fliegt dann zurück. Nicht schlecht.« 319
»Was haben Sie vor, Arnie?« sagte Jack mit ruhiger Stimme. Arnie zuckte die Achseln. »Ich muß diese heilige Wallfahrt machen, zusammen mit Manfred. Das ist alles.« Aber er grinste noch immer; er konnte nicht anders. Er konnte es sich nicht verkneifen und versuchte es auch gar nicht erst. *
Die Benutzung des UN-Postbusses verkürzte die vorgesehene Wallfahrt von Lewistown zum Schmutzigen Knorren von fünf Tage auf ganze acht Stunden; so rechnete Arnie jedenfalls. Dann brauche ich ja nur noch aufzubrechen, sagte er sich, während er mit großen Schritten durchs Wohnzimmer lief. Am Straßenrand vor dem Gebäude saß Helio mit Manfred in dem geparkten Billigbus. Arnie konnte sie weit unten durchs Fenster erkennen. Er holte seine Waffe aus der Schreibtischschublade, steckte sie in die Manteltasche, schloß den Schreibtisch ab und eilte ins Vorzimmer hinaus. Einen Moment später erschien er auf dem Bürgersteig und ging auf den Bus zu. »Also los!« sagte er zu Manfred. Helio stieg aus dem Bus aus, und Arnie setzte sich hinters Steuer. Er brachte die kleine Turbine auf Touren; sie machte Geräusche wie eine Hummel im Glas. »Klingt prima«, sagte er zufrieden. »Mach's gut, Helio! Wenn die Sache Erfolg hat, kannst du mit einer Belohnung rechnen – vergiß das nicht.«
320
»Ich erwarte keine Belohnung«, sagte Helio. »Ich erfülle Ihnen gegenüber nur meine Pflicht, Herr; täte ich für jeden.« Arnie löste die Bremse und fuhr in den Vorabendverkehr des Geschäftsviertels von Lewistown hinaus. Sie waren unterwegs. Jack Bohlen und Doreen kreuzten über ihnen bestimmt schon im Hubschrauber; Arnie machte sich nicht die Mühe, nach ihnen Ausschau zu halten, für ihn stand fest, daß sie da waren. Er winkte Helio zum Abschied, dann nahm ihm ein riesiger Traktorbus hinter seinem Postbus die Sicht; Helio war nicht mehr zu sehen. »Wie findest du das, Manfred?« sagte Arnie, als er den Bus auf den Stadtrand von Lewistown und die dahinterliegende Wüste zusteuerte. »Ist das nichts? Der macht glatt seine fünfzig Meilen die Stunde, das ist nicht von Pappe.« Der Junge gab keine Antwort, zitterte aber vor Aufregung am ganzen Leib. »Ist doch irre«, erklärte Arnie und beantwortete seine Frage selbst. Sie hatten Lewistown schon fast hinter sich gelassen, als Arnie ein Wagen auffiel, der zu ihm aufgeschlossen hatte und jetzt mit derselben Geschwindigkeit wie sie neben ihnen herfuhr. Er sah, daß zwei Personen in dem Wagen saßen, ein Mann und eine Frau; erst dachte er, es wären Jack und Doreen, aber dann wurde ihm klar, daß es sich um seine Exfrau Anne Esterhazy und Dr. Milton Glaub handelte. Was, zum Teufel, wollen die? fragte sich Arnie. Sehen die nicht, daß ich zu tun habe und nicht gestört werden will, aus welchem Grund auch immer? 321
»Kott«, schrie Dr. Glaub, »fahren Sie an den Straßenrand, wir müssen mit Ihnen reden! Es ist lebenswichtig!« »Schert euch zum Teufel«, knurrte Arnie und beschleunigte. Mit der Linken tastete er nach seiner Waffe. »Ich hab euch nichts zu sagen, und wieso macht ihr eigentlich gemeinsame Sache?« Was er da sah, gefiel ihm überhaupt nicht. Paßt zu denen, sich zusammenzurotten, sagte er sich. Hätte ich mit rechnen müssen. Er schaltete den tragbaren Sender an und nahm Verbindung mit seinem Kämmerer Eddy Goggins im Gildehaus auf. »Hier Arnie. Mein Kreiselkompaß zeigt genau 8.45702 an, direkt am Stadtrand. Komm schnell her – hier sind welche, um die sich einer kümmern muß. Beeil dich, sie holen auf!« In Wahrheit waren sie nie hinter ihm zurückgefallen; es fiel ihnen nicht schwer, das Tempo des kleinen Busses zu halten und sogar schneller zu fahren. »Geht klar, Arnie«, sagte Eddy Goggins. »Ich schick gleich ein paar von den Jungs; keine Bange.« Auf einmal schnitt der Wagen sie und zog zum Straßenrand hinüber. Arnie verlangsamte notgedrungen und brachte den Bus zum Stehen. Der Wagen stellte sich so, daß ihnen der Fluchtweg versperrt war, und dann sprang Glaub heraus und lief mit fuchtelnden Armen auf sie zu. »Jetzt ist Schluß mit Ihrem ewigen Herumgeschubse und Ihrer Tyrannei«, rief er Arnie zu. Du liebe Zeit, dachte Arnie. Ausgerechnet jetzt. »Was wollen Sie?« sagte er. »Machen Sie's kurz; auf mich warten dringende Geschäfte.«
322
»Lassen Sie Jack Bohlen in Ruhe«, keuchte Dr. Glaub. »Ich vertrete ihn, und er braucht Ruhe und Frieden. Sie werden schon mit mir verhandeln müssen.« Anne Esterhazy stieg aus dem Wagen; sie kam auf den Bus zu und baute sich vor Arnie auf. »Wenn ich die Situation richtig verstehe …« fing sie an. »Du verstehst gar nichts«, sagte Arnie giftig. »Laßt mich vorbei oder ich mach euch beide kalt.« Über ihnen erschien ein Hubschrauber mit der Kennung der Kanalarbeitergilde und sank allmählich tiefer; das waren Jack und Doreen, nahm Arnie an. Und hinter ihnen tauchte mit enormer Geschwindigkeit ein zweiter Hubschrauber auf; das waren zweifellos Eddy und die Gildebrüder. Beide Hubschrauber schienen ganz in der Nähe landen zu wollen. Anne Esterhazy sagte: »Arnie, ich weiß, daß dir etwas Furchtbares passieren wird, wenn du dein Vorhaben nicht aufgibst.« »Mir?« sagte er amüsiert und ungläubig. »Ich spüre es. Bitte, Arnie. Was auch immer du vorhast – überleg's dir noch mal. Es gibt soviel Gutes in der Welt; mußt du unbedingt Rache nehmen?« »Fahr nach Neu-Israel zurück und kümmer dich um deinen verdammten Laden.« Er ließ den Motor des klapprigen Busses aufheulen. »Dieser Junge«, sagte Anne. »Das ist Manfred Steiner, nicht wahr? Laß zu, daß Milton ihn ins Camp B-G zurückbringt; das ist für alle Beteiligten besser, für ihn und auch für dich.« Einer der Hubschrauber war gelandet. Drei oder vier KAG-Leute sprangen heraus; sie kamen die Straße 323
entlanggerannt, und als Dr. Glaub sie entdeckte, zerrte er mißmutig an Annes Ärmel. »Ich seh sie.« Sie blieb ganz ruhig. »Bitte, Arnie. Du und ich, wir haben schon so oft zusammengearbeitet, bei so vielen lohnenden Gelegenheiten … um meinetwillen, um Sams willen – wenn du damit nicht aufhörst, weiß ich, daß wir beide nie wieder zusammenkommen werden. Siehst du das denn nicht ein? Ist es wirklich so wichtig, daß du bereit bist, alles dafür aufzugeben?« Arnie sagte nichts. Schnaufend tauchte Eddy Goggins neben dem Bus auf. Die Gildeleute waren ausgeschwärmt und kamen von allen Seiten auf Anne Esterhazy und Dr. Glaub zu. Jetzt war auch der andere Hubschrauber gelandet, und Jack Bohlen stieg aus. »Frag ihn«, sagte Arnie. »Er kommt aus freien Stücken mit; er ist erwachsen und weiß, was er tut. Frag ihn, ob er nicht freiwillig an dieser Wallfahrt teilnimmt.« Als Glaub und Anne Esterhazy sich Jack zuwandten, setzte Arnie Kott mit dem Bus zurück; er legte den Vorwärtseingang ein und schoß an dem parkenden Wagen vorbei. Es kam zu einer Rauferei, als Glaub versuchte, wieder in sein Auto zu steigen; zwei Gildebrüder packten ihn, und sie rangen miteinander. Arnie steuerte den Bus stur geradeaus, und der Wagen und die Leute blieben hinter ihnen zurück. »Weiter geht's«, sagte er zu Manfred. Vor ihnen wurde die Straße zu einer unscharfen, schnurgeraden Linie, die von der Stadt in die Wüste hinausführte, auf die weit entfernten Berge zu. Der schäbige Bus holperte mit Höchstgeschwindigkeit dahin, 324
und Arnie lächelte. Neben ihm strahlte das Gesicht des Jungen vor Aufregung. Mich hält keiner auf, sagte sich Arnie. Der Lärm der Balgerei verklang in seinen Ohren; er hörte jetzt nur noch das Summen der kleinen BusTurbine. Er lehnte sich zurück. Wappne dich, Schmutziger Knorren, sagte er sich. Und dann dachte er an Jack Bohlens Glücksbringer, die Wasserhexe, die der Mann Helios Worten nach bei sich trug, und Arnie runzelte die Stirn. Aber das Stirnrunzeln verging gleich wieder. Er verlangsamte nicht. Neben ihm krächzte Manfred aufgeregt: »Kwatsch kwatsch!« »Was soll das heißen, kwatsch kwatsch?« fragte Arnie. Er wartete vergebens auf Antwort, während sie beide im schäbigen UN-Postbus auf die FDR-Berge direkt vor ihnen zuholperten. Vielleicht finde ich heraus, was es heißt, wenn wir erst einmal dort sind, sagte sich Arnie. Ich möchte es wirklich gern wissen. Irgendwie machten ihn die Geräusche, die der Junge von sich gab, diese unverständlichen Worte, nervös – nervöser als alles andere. Plötzlich wünschte er sich, daß Helio bei ihnen wäre. »Kwatsch kwatsch!« schrie Manfred, während sie weiter dahinrasten.
325
Fünfzehn In der Glut des frühen Morgens ragte riesig und finster der schwarze, überhängende Vorsprung aus Sandstein und Obsidian vor ihnen auf – der Schmutzige Knorren. Sie hatten die Nacht in der Wüste verbracht, in einem Zelt, unweit des geparkten Hubschraubers. Jack Bohlen und Doreen Anderton hatten kein Wort mit ihnen gewechselt; bei Morgengrauen war der Hubschrauber gestartet, um wieder über ihnen zu kreisen. Arnie und der Junge Manfred Steiner hatten reichlich und gut gefrühstückt, dann zusammengepackt und ihre Reise fortgesetzt. Jetzt war die Reise, die Wallfahrt zum heiligen Felsen der Bleichmänner, zu Ende. Als er den Schmutzigen Knorren so dicht vor sich sah, dachte Arnie: Das ist der Ort, der uns alle von jeglichen Leiden befreit. Er ließ Manfred das Steuer des Busses halten und zog die Karte zu Rate, die Heliogabalus gezeichnet hatte. Sie zeigte einen Pfad durch hügeliges Gelände hinauf bis zum Felsen. Helio hatte ihm erzählt, daß es an der Nordseite des Felsens eine Höhle gab, in der man gewöhnlich auf einen Priester der Bleichmänner stieß. Es sei denn, sagte sich Arnie, daß er gerade irgendwo seinen Rausch ausschläft. Er kannte die bleichen Priester; sie waren größtenteils alte Säufer. Selbst die Bleichmänner hatten nur Verachtung für sie übrig. Am Fuß des ersten Hügels stellte er den Bus im Schatten ab und schaltete den Motor aus. »Von hier aus steigen wir zu Fuß hoch«, sagte er zu Manfred. »Wir nehmen soviel Ausrüstung wie möglich mit, natürlich 326
Lebensmittel und Wasser und den Sender, und wenn wir kochen müssen, denke ich, können wir immer noch zurückkommen und uns den Kocher holen. Es sollen ja nur ein paar Meilen sein.« Der Junge sprang aus dem Bus. Er und Arnie luden die Ausrüstung ab, und kurz darauf schleppten sie sich einen steinigen Pfad ins FDR-Gebirge hinauf. Manfred schlang zitternd die Arme um sich und warf ängstliche Blicke in alle Richtungen. Vielleicht durchlebte er wieder seine Erfahrungen im AM-W EB. Arnie nahm es an. Das Henry Wallace lag nur hundert Meilen von hier entfernt. Gut möglich, daß der Junge die Emanationen des zukünftigen Gebäudes auffing, dicht genug dran waren sie ja. Er konnte sie fast schon selber spüren. Oder spürte er den Felsen der Bleichmänner? Der Anblick mißfiel ihm. Wieso einen Schrein daraus machen? fragte er sich. Pervers – dieser karge Ort. Aber vielleicht war die Gegend vor langer Zeit einmal fruchtbar gewesen. Am Rande des Pfads konnte man Spuren von früheren Lagern der Bleichmänner erkennen. Vielleicht stammten die Marsianer ja von hier; das Land wirkte jedenfalls alt und ausgelaugt. Als hätte eine Million grauschwarzer Wesen, dachte er, alles durch Generationen hindurch bearbeitet. Und was war es jetzt? Die letzte Zuflucht einer aussterbenden Rasse. Eine Reliquie für jene, die es nicht mehr lange geben würde. Arnie blieb keuchend stehen. Er war die Anstrengung, schwerbepackt bergauf zu steigen, nicht gewohnt. Manfred quälte sich hinter ihm die steile Anhöhe hoch und warf noch immer angstvolle Blicke in die Runde.
327
»Mach dir keine Sorgen«, ermunterte Arnie ihn. »Hier ist nichts, wovor du dich fürchten mußt.« Vermischte die Begabung des Jungen sich schon mit der des Felsens? Und war der Felsen selber, fragte er sich, auch ängstlich geworden? War das möglich? Der Pfad wurde ebener und breiter. Und alles lag im Schatten; kalt und feucht umfing es sie, als wanderten sie durch ein großes Grab. Die Vegetation, die dünn und ungesund auf der Oberfläche der Felsen wuchs, sah abgestorben aus, als hätte etwas sie am Wachstum gehindert. Weiter vorn lag ein toter Vogel auf dem Pfad, ein verwester Kadaver, der sich vielleicht schon seit Wochen dort befand; das war schwer zu sagen. Er wirkte mumifiziert. Begeistert bin ich nicht gerade von der Gegend, sagte sich Arnie. Manfred blieb bei dem Vogel stehen, beugte sich vor und sagte: »Kwatsch.« »Ja«, murmelte Arnie. »Komm, wir gehen weiter.« Auf einmal standen sie am Fuß des Felsens. Wind brachte die Blätter der Pflanzen zum Rascheln, der Sträucher, die aussahen, als hätte man sie bis auf ihre Grundbestandteile enthäutet: kahl und abgenagt, aufrecht ins Erdreich gesteckte Knochen. Der Wind drang aus einer Spalte im Schmutzigen Knorren und roch, fand er, als lebte dort irgendein Tier. Vielleicht war das ja der Priester; ohne großes Erstaunen sah er am Wegrand eine leere Weinflasche liegen, sowie weitere Abfälle, die daneben in den scharfen Blättern hängengeblieben waren. »Ist jemand da?« rief Arnie.
328
Nach langer Zeit zwängte sich ein alter Mann, ein Bleichmann, grau, als wäre er in Spinnweben gehüllt, aus der Felsenkammer. Der Wind schien ihn vor sich her zu treiben, und so kroch er seitwärts, drückte sich kurz an die äußere Höhlenwand und schob sich dann weiter. Seine Augen waren blutunterlaufen. »Du alter Trunkenbold«, sagte Arnie leise. Und dann begrüßte er den alten Mann mit Hilfe eines Zettels, den Helio ihm mitgegeben hatte, auf bleichmännisch. Der Priester murmelte zahnlos eine mechanische Antwort. »Hier.« Arnie hielt ihm ein Päckchen Zigaretten hin. Murmelnd schob der Priester sich näher und nahm das Päckchen in seine Klauen; er verstaute es unter seinem spinnwebgrauen Gewand. »Darauf stehst du wohl, heh?« sagte Arnie. »Dachte ich's mir doch.« Er las auf bleichmännisch den Grund seines Besuchs vom Zettel ab und was der Priester für ihn tun sollte. Er wollte, daß der Priester ihn und Manfred für ungefähr eine Stunde in der Höhle allein ließ, damit sie den Geist des Felsens anrufen konnten. Fortwährend murmelnd, zog der Priester sich zurück, hantierte wichtigtuerisch am Saum seines Gewands, wandte sich dann um und trottete davon. Ohne sich auch nur einmal nach Arnie und Manfred umzusehen, verschwand er unten an einer Abzweigung des Pfads. Arnie drehte den Zettel um und las die Anweisungen, die Helio ihm aufgeschrieben hatte. (1) Betreten Sie den Raum.
329
Er nahm Manfred am Arm und führte ihn Stufe für Stufe durch die dunkle Felsspalte; er knipste die Taschenlampe an und führte den Jungen weiter, bis die Kammer sich vergrößerte. Es riecht immer noch schlimm, dachte er, als wäre sie jahrhundertelang verschlossen gewesen. Wie eine Kiste voll modriger Lumpen, eher ein pflanzlicher als ein tierischer Geruch. Und jetzt? Wieder zog er Helios Zettel zu Rate. (2) Zünden Sie ein Feuer an. Ein ungleichmäßiger Steinring umgab eine geschwärzte Grube, in der Holzreste lagen und etwas, das wie Knochen aussah … Anscheinend bereitete der alte Säufer sich hier seine Mahlzeiten zu. Arnie hatte Feueranzünder in seinem Gepäck; er legte das Gepäck auf den Höhlenboden, zog mit steifen Fingern an den Schnüren und holte sie heraus. »Verlauf dich nicht, Kind«, sagte er zu Manfred. Ob wir hier wohl je wieder fortkommen? fragte er sich. Als erst einmal das Feuer brannte, fühlten sie sich schon viel besser. Die Höhle wurde wärmer, wenn auch nicht trockener; der Modergeruch blieb und schien sogar noch stärker zu werden, als zöge das Feuer die Ursache an. Die nächste Anweisung verwirrte ihn; sie schien fehl am Platz zu sein, aber trotzdem hielt er sich daran. (3) Stellen Sie das Kofferradio auf 574 kHz ein.
330
Arnie kramte das kleine, in Japan hergestellte Transistorgerät hervor und schaltete es an. Auf 574 kHz gab es nichts als Statik. Aber er hatte den Eindruck, als antwortete ihnen der Felsen ringsum; der Felsen veränderte sich offenbar und belebte sich, als hätte der Radiolärm ihn darauf gebracht, daß sich hier jemand aufhielt. Die nächste Anweisung war genauso irritierend. (4) Nehmen Sie Nembutal ein (der Junge nicht). Mit Wasser aus seiner Feldflasche spülte Arnie das Nembutal hinunter und überlegte, ob es vielleicht dazu dienen sollte, ihn zu benebeln und willenlos zu machen. Oder sollte es nur seine Ängste unterdrücken? Eine Anweisung blieb noch zu befolgen. (5) Werfen Sie das beiliegende Paket ins Feuer. Helio hatte Arnies Gepäck ein Stückchen Papier beigegeben, eine zerknüllte Seite aus der New York Times, in der irgendein Gras war. Neben dem Feuer kniend, wickelte Arnie das Päckchen vorsichtig aus und warf die dunklen, trockenen Halme in die Flammen. Ein übler Geruch stieg auf, und die Flammen erloschen. Rauch wallte auf und erfüllte die Kammer; er hörte Manfred husten. Verdammt, dachte Arnie, wenn das so weitergeht, ist das noch unser Tod. Plötzlich war der ganze Rauch verschwunden. Die Höhle schien jetzt dunkel und leer zu sein und viel größer als vorher, als wäre der Felsen ringsum zurückgewichen. Mit einem Mal hatte er das Gefühl, gleich umfallen zu 331
müssen; er schien gar nicht mehr aufrecht zu stehen. Mein Gleichgewichtssinn ist dahin, wurde ihm klar. Er konnte sich nicht mehr orientieren. »Manfred«, sagte er, »paß auf. Durch mein Eingreifen brauchst du dir keine Sorgen mehr wegen dieses AMWEB zu machen, wie Helio schon sagte. Hast du verstanden? Gut. Nun versetz dich um etwa drei Wochen zurück. Kannst du das? Leg dich richtig ins Zeug, gib alles, was du hast.« Im Halbdunkel spähte der Junge zu ihm herüber, die Augen weit aufgerissen vor Angst. »Geh zurück in eine Zeit, als ich Jack Bohlen noch nicht kannte«, sagte Arnie. »Zu dem Tag, als ich ihm draußen in der Wüste begegnete, bei den verdurstenden Bleichmännern. Verstehst du?« Er ging auf den Jungen zu … Und fiel flach aufs Gesicht. Das Nembutal, dachte er. Besser schnell wieder aufstehen, ehe ich vollends wegtrete. Er rappelte sich auf, griff nach etwas, um sich daran festzuhalten. Es flackerte hell auf, versengte ihn; er streckte die Hände aus … und dann spürte er plötzlich Wasser. Warmes Wasser prasselte auf ihn nieder, auf sein Gesicht; er prustete, japste nach Luft, sah um sich nur Schwaden, spürte vertraute Fliesen unter den Füßen. Er war in seinem Dampfbad. Männerstimmen, die sich unterhielten. Eddys Stimme sagte: »Genau, Arnie.« Dann die Umrisse von Gestalten um ihn herum, andere Männer, die duschten. Tief in seinem Innern, in der Leistengegend, begann sein Zwölffingerdarmgeschwür zu brennen, und ihm 332
wurde klar, daß er entsetzlich hungrig war. Er kam unter der Dusche hervor und tappte mit schwachen Beinen, die ihm nicht recht gehorchen wollten, über die warmen, feuchten Fliesen, suchte seinen Badewärter, damit der ihm sein großes Froteebadetuch gab. Hier war ich doch schon, dachte er. Das habe ich doch alles schon getan, schon gesagt, was ich jetzt sagen will; das ist ja unheimlich. Wie nennt man das noch gleich? Ein französischer Ausdruck … Ich sollte besser etwas frühstücken. Sein Magen knurrte, und das Geschwür quälte ihn immer mehr. »He, Tom«, rief er dem Badewärter zu. »Trockne mich ab und kleide mich an, ich will essen gehen; mein Geschwür bringt mich sonst noch um.« Er hatte nie zuvor solche Schmerzen gehabt wie jetzt. »Klar, Arnie«, sagte der Badewärter, trat auf ihn zu und hielt ihm das große weiche weiße Handtuch hin. *
Als der Badewärter ihn angekleidet hatte und er wieder seine grauen Flanellhosen und das T-Shirt, die weichen Lederstiefel und die Seglermütze trug, verließ Gildebruder Arnie Kott das Dampfbad und ging durch den Flur des Gildehauses in sein Eßzimmer, wo Heliogabalus schon mit dem Frühstück auf ihn wartete. Schließlich saß er vor einem Haufen Maiskuchen und Schinken, echtem Kaffee von Zuhause, einem Glas Orangensaft aus Neu-Israel-Orangen und der Sonntagsausgabe der New York Times von voriger Woche. Er zitterte vor Entsetzen, als er seine Hand nach dem Glas mit eisgekühltem süßem Orangennektar ausstreckte; 333
das Glas war glitschig und gab jedem Druck nach und wäre ihm fast auf halbem Weg aus der Hand gerutscht… Er dachte: Ich muß vorsichtig sein, langsam machen und die Sache locker angehen. Es ist wirklich wahr; ich bin wieder hier, wo ich schon vor einigen Wochen war. Das ist das Werk von Manfred und dem Felsen der Bleichmänner. Irre, dachte er, und in seinem Kopf herrschte ein einziges gespanntes Durcheinander. Nicht zu fassen! Er trank den Orangensaft und genoß jeden Schluck davon, bis das Glas leer war. Ich habe bekommen, was ich wollte, sagte er sich. Also, ich muß jetzt vorsichtig sein, redete er sich zu; es gibt da einige Dinge, die ich ganz sicher nicht ändern will. Zum Beispiel darf ich mir das Schwarzmarktgeschäft nicht verderben, indem ich das Naheliegende tue und verhindere, daß Norb Steiner sich das Leben nimmt. Ich meine, es ist schade um ihn, aber ich habe nicht vor, aus dem Geschäft auszusteigen; das bleibt also schon mal, wie es ist. Wie es sein wird, berichtigte er sich. Ich muß vor allem zweierlei tun. Zunächst einmal muß ich zusehen, daß ich eine rechtskräftige Urkunde für alles Land in den FDR-Bergen rund um das Henry-WallaceGebiet bekomme, und diese Urkunde wird mehrere Wochen älter sein als die von Bohlens altem Herrn. Dann kann mir dieser Spekulant, der eigens von der Erde hergeflogen kommt, gestohlen bleiben. Wenn er, von jetzt an gerechnet, in einigen Wochen hier eintrifft, wird er feststellen, daß das Land schon verkauft ist. Die ganze Reise hin und zurück für die Katz. Vielleicht kriegt er ja einen Herzanfall. Arnie kicherte bei dem Gedanken. Ein Jammer. Und dann war da noch etwas. Jack Bohlen selber. 334
Ich werde ihn ausschalten, sagte er sich, einen Typ, dem ich noch nie begegnet bin, der zwar mich nicht kennt, den aber ich kenne. Für Jack Bohlen bin ich das Schicksal. »Guten Morgen, Mr. Kott.« Verärgert darüber, daß man ihn in seinen Gedanken gestört hatte, schaute er hoch und sah, daß ein Mädchen das Zimmer betreten hatte und nun erwartungsvoll vor seinem Schreibtisch stand. Er erkannte sie nicht. Ein Mädchen vom Sekretärinnenpool, wurde ihm klar, das sein morgendliches Diktat aufnehmen wollte. »Nennen Sie mich Arnie«, murmelte er. »Jeder soll mich so nennen. Wie kommt's, daß Sie das nicht wissen? Sind Sie neu hier?« Sieht nicht sonderlich gut aus, das Mädchen, dachte er und wandte sich wieder der Zeitungslektüre zu. Aber andererseits war sie drall und üppig. Das schwarze Seidenkleid, das sie anhatte: Ist nicht viel drunter, sagte er sich, während er am Zeitungsrand vorbeilugte. Unverheiratet; er sah keinen Ehering an ihrem Finger. »Kommen Sie her«, sagte er. »Haben Sie keine Angst vor mir, weil ich der berühmte und großartige Arnie Kott bin, der den ganzen Laden hier schmeißt?« Sie näherte sich elegant und mit vorgeschobener Schulter, was ihn erstaunte; sie schien seitwärts an den Schreibtisch heranzukriechen. Und mit einschmeichelnd rauher Stimme sagte sie: »Nein, Arnie, ich habe keine Angst vor Ihnen.« Ihr ungenierter Blick schien nicht gerade Unschuld auszustrahlen; im Gegenteil, die Erfahrungen, die daraus sprachen, ließen ihn aufmerken. Er hatte den Eindruck, als wäre sie sich jeder Laune und 335
Begierde in ihm bewußt, vor allem jener, die sie angingen. »Arbeiten Sie schon lange hier?« fragte er. »Nein, Arnie.« Sie rückte weiter auf ihn zu und setzte sich so auf den Rand des Schreibtischs, daß eines ihres Beine – er konnte es kaum glauben – ganz leicht seines berührte. Methodisch wippte es in einem einfachen, reflexhaften Rhythmus immer wieder gegen sein Bein, bis er zurückfuhr und in schwacher Abwehr »He!« sagte. »Was haben Sie, Arnie?« sagte das Mädchen lächelnd. Es war ein Lächeln, wie er es noch nie zuvor in seinem Leben gesehen hatte, kalt und doch verheißungsvoll; ohne jede Wärme, wie von einer Maschine dort eingestanzt, nach einem Bauplan aus Lippen, Zähnen und Zunge zusammengesetzt … dabei überwältigte es ihn durch seine Sinnlichkeit. Es strömte eine drückende, schwüle Hitze aus, die ihn veranlaßte, sich kerzengerade auf dem Stuhl aufzurichten, unfähig, den Blick abzuwenden. Es ist vor allem die Zunge, dachte er. Sie vibriert. Die Spitze, bemerkte er, war so spitz, daß sie auch vortrefflich zum Aufspießen geeignet wäre; eine Zunge, die verletzen konnte, die es genoß, in etwas Lebendiges zu gleiten und es dazu zu bringen, um Gnade zu winseln. Den Teil hatte sie am liebsten: das Flehen zu hören. Auch die Zähne, weiß und scharf … waren wie geschaffen dafür, etwas zu zerfleischen. Ihn schauderte. »Bin ich Ihnen lästig, Arnie?« murmelte das Mädchen. Sie war mit dem Körper allmählich so weit am Schreibtisch entlanggerutscht, daß sie jetzt – es war ihm ein Rätsel, wie sie das geschafft hatte – fast ganz an ihm 336
lehnte. Mein Gott, dachte er, sie ist … das war unmöglich. »Hören Sie«, sagte er mit einem Schlucken und merkte, daß seine Kehle ganz trocken war; er konnte die Worte kaum hervorkrächzen. »Gehen Sie, und lassen Sie mich weiterlesen.« Er griff nach der Zeitung und hielt sie zwischen das Mädchen und sich. »Machen Sie schon«, knirschte er. Die Gestalt waberte ein bißchen. »Was haben Sie, Arnie?« schnurrte ihre Stimme wie zwei ineinandergreifende Zahnräder, irgendwie ein mechanisches Geräusch, das sie da von sich gab, wie bei einer Aufzeichnung, dachte er. Er sagte nichts; er griff nach seiner Zeitung und las. Als er wieder aufsah, war das Mädchen verschwunden. Er war allein. Daran erinnere ich mich nicht, sagte er sich und bebte innerlich, tief drinnen im Magen. War für ein Geschöpf war das? Kapiere ich nicht – was war da eben los gewesen? Er begann automatisch, einen Zeitungsartikel zu lesen, in dem es um ein Schiff ging, das im Weltraum verunglückt war, ein Frachter aus Japan, der Fahrräder geladen hatte. Das amüsierte ihn, obgleich dreihundert Personen an Bord den Tod gefunden hatten; es war einfach zu komisch, sich vorzustellen, wie all die Tausende kleiner, superleichter Japs-Bikes als Trümmer dahintrieben und für immer die Sonne umkreisten … Nicht, daß man sie auf dem Mars nicht gebraucht hätte, wo es praktisch keine Energiequellen gab … bei der niedrigen Schwerkraft des Planeten konnte ein Mensch mühelos Hunderte von Meilen radeln. 337
Als er weiterlas, stieß er auf einen Artikel über einen Empfang im Weißen Haus für – er kniff die Augen zusammen. Die Wörter schienen zu verschwimmen; er konnte sie kaum noch lesen. Ein Druckfehler? Was stand da? Er hielt die Zeitung dichter vor sich … Kwatsch kwatsch, stand da. Der Artikel war bedeutungslos, nichts als Kwatsch-Kwatsch-Wörter, eines nach dem anderen. Großer Gott! Er starrte sie angewidert an, und sein Magen reagierte; sein Zwölffingerdarmgeschwür bereitete ihm größere Schmerzen als jemals zuvor. Er hatte sich verkrampft und war wütend geworden, die schlimmstmögliche Kombination für einen Magengeschwürpatienten, besonders zur Essenszeit. Zum Teufel mit diesen Kwatsch-Kwatsch-Wörtern, sagte er sich. Die benutzt doch der Junge! Müssen die jetzt auch noch den Zeitungsartikel verhunzen? Als er die Zeitung überflog, sah er, daß fast alle Artikel sich in Unsinn verwandelt hatten und schon nach einer Zeile oder so verschwammen. Seine Verwirrung nahm zu, und er warf die Zeitung beiseite. Wozu soll der verdammte Spuk eigentlich gut sein? fragte er sich. Das ist doch dieses Schizophrenengewäsch, wurde ihm klar, diese Privatsprache. Hier paßt mir das ganz und gar nicht! Wenn er selbst so sprechen will, in Ordnung, aber hier gehört das nicht her! Er hat kein Recht, dieses Zeug in meine Welt zu stopfen. Und dann dachte Arnie: Natürlich, er hat mich hierher zurückgebracht, und jetzt meint er vielleicht, das gibt ihm das Recht dazu. Vielleicht hält der Junge das hier für seine Welt. Dieser Gedanke gefiel Arnie überhaupt nicht; er wünschte, er wäre ihm nie gekommen.
338
Er stand vom Schreibtisch auf, ging zum Fenster hinüber und schaute tief unten auf die Straßen von Lewistown hinab. Leute eilten dahin; wie schnell sie liefen! Und auch die Autos; weshalb so schnell? Ihre Bewegungen hatten etwas unangenehm Kinetisches an sich, eine gewisse Sprunghaftigkeit, entweder schienen sie sich anzurempeln oder kurz davor zu sein. Kollidierende Gegenstände wie Billardkugeln, hart und gefährlich … die Gebäude, fiel ihm auf, schienen von scharfen Ecken nur so zu strotzen. Aber wenn er die Veränderungen genau zu bestimmen versuchte – und es waren Veränderungen, daran bestand kein Zweifel –, gelang ihm das nicht. Es war die vertraute Szenerie, die er jeden Tag erblickte. Und doch … Bewegten sie sich zu schnell? War es das? Nein, es war mehr. Über allem lag eine allgegenwärtige Feindseligkeit; die Dinge stießen nicht einfach zusammen – sie schlugen aufeinander, als täten sie es mit Absicht. Und dann sah er noch etwas, etwas, das ihn nach Luft schnappen ließ. Die Leute unten auf der Straße, die hin und her eilten, hatten praktisch keine Gesichter, nur Bruchstücke oder Überreste von Gesichtern … als hätten sie sich nicht richtig ausgeformt. O Mann, das gibt's doch nicht, sagte sich Arnie. Er hatte jetzt Angst, echte, entsetzliche Angst. Was geht hier vor? Was tun sie mir an? Erschüttert kehrte er an seinen Schreibtisch zurück und setzte sich wieder. Er nahm die Kaffeetasse, trank und versuchte die Szenerie da unten zu vergessen, versuchte seine Morgenroutine wiederaufzunehmen.
339
Der Kaffee hatte einen ungewohnt bitteren und scharfen Beigeschmack, und er mußte die Tasse gleich wieder absetzen. Das Kind bildet sich wohl ständig ein, daß man es vergiftet, dachte Arnie verzweifelt. Ist es das? Muß ich wegen dieser Wahnvorstellungen jetzt abscheulich schmeckendes Essen zu mir nehmen? O Gott, dachte er; das ist ja furchtbar. Das Beste wird sein, beschloß er, hier so schnell wie möglich fertig zu werden und dann in die Gegenwart zurückzukehren. Arnie schloß die untere Schublade des Schreibtischs auf, holte das kleine batteriebetriebene Chiffrierdiktaphon heraus und machte es aufnahmebereit. »Scott«, sprach er hinein, »ich muß dir eine furchtbar wichtige Sache mitteilen. Ich bestehe darauf, daß du sofort handelst. Ich will mich in die FDR-Berge einkaufen, weil die UN da einen riesigen Wohnkomplex errichten wird, speziell um den Henry-Wallace-Canyon herum. Überweise genug Gildegelder, natürlich in meinem Namen, um sicherzustellen, daß ich Anspruch auf die ganze Gegend habe, weil in ungefähr zwei Wochen Spekulanten von der …« Er brach ab, denn der Chiffrierer gab ächzend seinen Geist auf. Er klopfte dagegen, die Spulen drehten sich langsam weiter, blieben aber gleich wieder stehen. Ich hatte angenommen, es wäre jetzt in Ordnung, dachte Arnie wütend. Hat dieser Jack Bohlen nicht daran herumgebastelt? Und dann fiel ihm ein, daß hier ja alles in der Vergangenheit stattfand, also bevor er Jack Bohlen benachrichtigt hatte; es konnte ja gar nicht funktionieren. Dann muß ich's wohl dem Sekretärinnen-Geschöpf diktieren, wurde ihm klar. Er wollte schon auf einen 340
Knopf auf dem Schreibtisch drücken, um sie herbeizurufen, überlegte es sich dann aber anders. Wie kann ich so etwas hier wieder reinlassen? fragte er sich. Aber es blieb ihm nichts weiter übrig. Er drückte auf den Knopf. Die Tür öffnete sich, und sie kam herein. »Ich wußte, daß Sie nach mir verlangen würden, Arnie«, sagte sie und eilte stolzen Schrittes auf ihn zu. »Hören Sie«, sagte er mit Autorität in der Stimme. »Kommen Sie mir nicht zu nahe, ich kann es nicht leiden, wenn man mir zu nahe kommt.« Aber noch während er sprach, erkannte er seine Ängste als das, was sie waren; es handelte sich um eine der grundlegenden Ängste eines Schizophrenen, daß man ihm zu nahe kommen und in seinen Bereich eindringen könnte. Angst vor Nähe, nannte man das; sie war darauf zurückzuführen, daß ein Schizophrener in jedem, der in seine Nähe kam, Feindseligkeit spürte. Dasselbe passiert mir jetzt, dachte Arnie. Und obwohl er das wußte, war ihm die Vorstellung unerträglich, das Mädchen an sich herankommen zu lassen; abrupt sprang er auf und hastete davon, zurück ans Fenster. »Wie Sie wollen, Arnie«, sagte das Mädchen in einem maßlosen Tonfall, und trotz ihrer Worte kroch sie weiter auf ihn zu, bis sie ihn wie vorhin fast berührte. Er stellte fest, daß er deutlich ihren Atem hörte, sie witterte, den säuerlichen Körpergeruch, ihren Atem, der heiß und unangenehm war … Er glaubte ersticken zu müssen, weil er nicht genug Luft in die Lungen bekam. »Ich werde Ihnen jetzt etwas diktieren«, sagte er und rückte von ihr ab, brachte eine gewisse Distanz zwischen sie beide. »Es geht an Scott Temple und sollte chiffriert 341
werden, damit die es nicht lesen können.« Die, dachte er. Also, das war schon immer seine Angst gewesen; daran war der Junge nicht schuld. »Ich habe hier eine brandheiße Sache«, diktierte er. »Du mußt sofort handeln; es hängt viel davon ab, ein echter Geheimtip. Die UN werden in den FDR-Bergen ein riesiges Stück Land kaufen …« Er diktierte weiter und weiter, und noch während er sprach, befiel ihn Furcht, eine grauenhafte Angst, die mit jedem Moment größer wurde. Angenommen, sie schrieb einfach nur diese Kwatsch-Kwatsch-Wörter auf? Ich muß mich davon überzeugen, sagte er sich; ich muß mich in ihre Nähe begeben und selbst nachsehen. Aber er schreckte davor zurück, vor dieser Nähe. Er brach ab. »Hören Sie, Miss«, sagte er. »Reichen Sie mir doch mal Ihren Block; ich möchte gern sehen, was Sie da schreiben.« »Arnie«, sagte sie mit ihrer rauhen, schleppenden Stimme, »Sie können daraus nichts ersehen.« »W-was?« fragte er erschrocken. »Das ist Steno.« Sie lächelte ihn kalt und mit spürbarer Boshaftigkeit an, wie ihm schien. »Okay«, sagte er und gab auf. Er machte weiter und beendete sein Diktat, dann bat er sie, es zu chiffrieren und sofort an Scott abzusenden. »Und dann?« sagte sie. »Wie meinen Sie das?« »Sie wissen schon, Arnie«, sagte sie, und der Ton, in dem sie das sagte, ließ ihn vor Schreck und purem körperlichen Ekel zusammenfahren.
342
»Nichts dann«, sagte er. »Verschwinden Sie einfach; und kommen Sie nicht wieder.« Er ging ihr nach und schlug lautstark die Tür hinter ihr zu. Ich werde wohl direkt mit Scott Verbindung aufnehmen müssen, sagte er sich; ich kann ihr nicht trauen. Er setzte sich an den Schreibtisch, nahm den Hörer ab und wählte. Gleich darauf klingelte es am anderen Ende. Aber es klingelte vergeblich; er bekam keine Antwort. Warum? wunderte er sich. Hat er mich im Stich gelassen? Ist er gegen mich? Arbeitet er mit denen zusammen? Ich kann ihm nicht trauen; ich kann niemandem trauen. Und dann sagte plötzlich eine Stimme: »Hallo. Hier Scott Temple.« Und ihm wurde klar, daß eigentlich nur wenige Sekunden vergangen waren und es nur ein paarmal geklingelt hatte; all diese Gedanken an Verrat und Verhängnis waren ihm im Bruchteil einer Sekunde durch den Kopf geschossen. »Hier ist Arnie.« »Hey, Arnie. Was gibt's? Ich hör doch an deiner Stimme, daß was nicht stimmt. Spuck's aus!« Mein Zeitgefühl ist den Bach runter, wurde Arnie klar. Ich hatte den Eindruck, das Telefon klingelt eine halbe Stunde lang, aber das stimmte gar nicht. »Arnie«, sagte Scott. »Melde dich. Bist du dran, Arnie?« Das ist die schizophrene Verwirrung, wurde Arnie klar. Es ist ganz einfach ein Zusammenbruch des Zeitgefühls. Jetzt kriege ich's auch, weil das Kind es hat. »Himmelherrgott!« sagte Scott wütend. Mit größter Mühe durchbrach Arnie seine Gedankenkette und sagte: »Ähm … Scott. Hör zu. Ich 343
hab einen brandheißen Tip bekommen; wir müssen sofort handeln, klar?« Er erzählte Scott ausführlich von der UN und den FDR-Bergen. »Du siehst also«, schloß er, »daß es sich für uns lohnt, alles, was wir haben, in diese Sache hineinzustecken, und zwar stantepede. Findest du nicht auch?« »Bist du dir sicher mit dem Tip?« sagte Scott. »Klar bin ich das! Und wie!« »Wie kommt's? Ehrlich gesagt, Arnie, ich mag dich, aber ich weiß auch, daß du verrückte Einfalle hast, ständig änderst du plötzlich den Kurs. Es würde mir ganz schön stinken, wenn ich schließlich auf diesem Hundsköttel von FDR-Land sitzen bliebe.« Arnie sagte: »Du hast mein Wort drauf.« »Läuft nicht.« Er glaubte, seinen Ohren nicht trauen zu dürfen. »Wir arbeiten doch schon seit Jahren zusammen und haben uns immer an unsere Absprachen halten können«, würgte er hervor. »Was ist denn los, Scott?« »Das frage ich dich«, sagte Scott ruhig. »Wie kommt's, daß ein Mann mit deinen Geschäftserfahrungen auf so einen Schwindel hereinfällt? Der eigentliche Tip lautet, daß die FDR-Berge wertlos sind, und das weißt du; ich weiß, daß du es weißt. Jeder weiß es. Also was hast du vor?« »Vertraust du mir nicht mehr?« »Warum sollte ich dir vertrauen? Beweis mir, daß es ein echter Insidertip ist und nicht bloß wieder die übliche heiße Luft.« Mit Mühe sagte Arnie: »Menschenskinder, wenn ich's beweisen könnte, müßtest du mir doch nicht vertrauen; 344
Vertrauen wäre gar nicht nötig. Okay, ich zieh die Sache allein durch, und wenn du mitkriegst, was dir dabei entgangen ist, gib dir die Schuld, nicht mir.« Zitternd vor Wut und Enttäuschung knallte er den Hörer auf. Das war vielleicht ein Ding! Er konnte es kaum glauben; Scott Temple, der einzige auf der Welt, mit dem er telefonisch Geschäfte machen konnte. Alle anderen konnte man gleich als Fischfutter verwenden, solche Gangster waren das … Es ist ein Mißverständnis, sagte er sich. Aber auf Grund eines tiefen, fundamentalen, heimtückischen Mißtrauens. Eines schizophrenen Mißtrauens. Ein Zusammenbruch, stellte er fest, der Kommunikationsfähigkeit. Er stand auf und sagte laut: »Ich werde wohl selbst nach Fax Grove gehen müssen, um die Leute vom Grundbuchamt zu sprechen. Und meinen Anspruch anzumelden.« Und dann erinnerte er sich: Er mußte erst sein Terrain abstecken, das Gelände in den FDR-Bergen aufsuchen. Und bei dem Gedanken schrie alles in ihm vor Empörung auf. In diese furchtbare Gegend, in der eines Tages das Gebäude auftauchen würde? Nun ja, da gab es kein Entrinnen. Zunächst mußte er sich in einer der Gildewerkstätten einen Pflock anfertigen lassen, dann würde er sich einen Hubschrauber nehmen und zum Henry Wallace fliegen. Als er darüber nachdachte, schien es ihm eine quälend schwierige Abfolge von Handlungen zu sein, die es da auszuführen galt. Wie sollte er das alles schaffen? Als erstes mußte er einen Metallarbeiter der Gilde finden, der ihm seinen Namen in den Pflock eingravierte; das konnte ja Tage dauern. Wen kannte er in den Werkstätten hier in 345
Lewistown, der das für ihn machte? Und wenn er den Betreffenden nicht einmal kannte, wie sollte er ihm dann vertrauen? Schließlich – als kämpfte er schwimmend gegen eine reißende Strömung an – gelang es ihm, den Hörer von der Gabel zu nehmen und eine Werkstatt anzurufen. Ich bin so müde, daß ich mich kaum noch bewegen kann, wurde ihm klar. Warum? Was habe ich heute schon groß getan? Sein Körper schien vor Erschöpfung dem Zusammenbruch nahe. Wenn ich doch nur etwas Ruhe fände, dachte er bei sich. Wenn ich doch nur schlafen könnte. *
Es war schon später Nachmittag, als es Arnie Kott endlich gelang, den Metallpflock mit seinem eingravierten Namen aus einer Gildewerkstatt abzuholen und Anweisung zu geben, daß ein KAG-Hubschrauber ihn in die FDR-Berge flog. »Hallo, Arnie«, begrüßte ihn der Pilot, ein nett aussehender junger Mann vom Pilotenpool der Gilde. »Hallo, mein Junge«, murmelte Arnie, als der Pilot ihm in den bequemen Spezialledersitz half, den man in der Siedlungspolsterei eigens für ihn angefertigt hatte. Während der Pilot sich vor ihm in seinen Sitz zwängte, sagte Arnie: »Jetzt machen Sie schon, ich bin spät dran; ich muß auf dem kürzesten Weg zum Grundbuchamt in Pax Grove.« Und ich weiß, daß wir es nicht schaffen werden, sagte er sich. Uns bleibt einfach nicht genug Zeit.
346
Sechzehn Der Hubschrauber der Kanalarbeitergilde mit dem Obersten Gildebruder Arnie Kott an Bord hatte sich kaum in die Luft erhoben, als der Lautsprecher ansprach. »Katastrophenmeldung. Bei Kompaßpunkt 4.65003 ist draußen in der offenen Wüste eine kleine Gruppe Bleicher durch Wetterbedingungen und Wassermangel vom Tode bedroht. Nördlich von Lewistown befindliche Schiffe werden gebeten, sofort mit größtmöglicher Geschwindigkeit diesen Punkt anzufliegen und Hilfe zu leisten. Das Gesetz der Vereinten Nationen verlangt von allen Handels- und Privatschiffen, daß sie der Aufforderung Folge leisten.« Die Meldung wurde im knappen Tonfall des UNSprechers wiederholt, der von einem UN-Sender an Bord des künstlichen Satelliten irgendwo über ihnen sprach. Als Arnie merkte, daß der Hubschrauber seinen Kurs änderte, sagte er: »He, nicht doch, mein Junge.« Das war der letzte Strohhalm gewesen. Jetzt würden sie es nie mehr bis zu den FDR-Bergen schaffen, ganz zu schweigen vom Grundbuchamt in Pax Grove. »Ich muß mich dran halten, Sir«, sagte der Pilot. »Gesetz ist Gesetz.« Jetzt befanden sie sich über der Wüste und strebten in beachtlichem Tempo dem Kompaßpunkt zu, den der UNSprecher genannt hatte. Bleiche Nigger, dachte Arnie. Wir müssen alles stehen und liegen lassen, um ihnen aus der Patsche zu helfen, diesen verdammten Narren – und das Schlimmste daran ist, daß ich nun doch Jack Bohlen 347
begegne. Es läßt sich nicht mehr vermeiden. Das hatte ich glatt vergessen: Jetzt ist es dafür zu spät. Er schlug leicht auf seine Manteltasche und stellte fest, daß die Pistole noch da war. Das hob seine Laune ein bißchen; er behielt die Hand dort, als der Hubschrauber zur Landung ansetzte. Hoffentlich kommen wir ihm hier zuvor, dachte er. Aber zu seiner Bestürzung sah er, daß der Hubschrauber der Yee Company schon vor ihm gelandet und Jack Bohlen eifrig dabei war, die fünf Bleichmänner mit Wasser zu versorgen. Verdammt, dachte er. »Brauchen Sie mich noch?« rief Arnies Pilot zu Jack Bohlen hinüber. »Wenn nicht, fliege ich weiter.« Als Antwort rief Jack Bohlen zurück: »Ich hab nicht genug Wasser für sie.« Er wischte sich mit dem Taschentuch über das Gesicht, so sehr schwitzte er in der brütenden Hitze. »Okay«, sagte der Pilot und stellte den Rotor ab. Arnie sagte zu seinem Piloten: »Sagen Sie ihm, er soll herkommen.« Der Pilot sprang mit einem Fünf-Gallonen-Kanister nach draußen, stapfte zu Jack hinüber, und nach einer Weile hörte Jack auf, sich um die Bleichmänner zu kümmern und kam zu Arnie Kott herüber. »Sie wollten mich sprechen?« sagte Jack, stand da und sah zu Arnie hoch. »Ja«, sagte Arnie. »Ich werde Sie umbringen.« Er zog seine Pistole heraus und zielte damit auf Jack Bohlen. Die Bleichmänner hatten gerade ihre Paka-Eierschalen mit Wasser gefüllt; jetzt hielten sie inne. Ein junger Mann, dunkelhäutig und mager, fast nackt unter der roten 348
Marssonne, griff nach hinten in seinen Köcher mit vergifteten Pfeilen; er zog einen Pfeil heraus, legte ihn an den Bogen und schoß den Pfeil in einer einzigen Bewegung ab. Arnie Kott sah nichts; er spürte lediglich einen stechenden Schmerz, und als er an sich hinabschaute, stellte er fest, daß ihm der Pfeil aus dem Oberkörper ragte, dicht unterhalb des Brustbeins. Sie können Gedanken lesen, dachte Arnie. Absichten. Er versuchte den Pfeil rauszuziehen, aber er rührte sich nicht. Und dann dämmerte ihm, daß er schon im Begriff war, zu sterben. Er war vergiftet, und er spürte, wie das Gift in seine Glieder eindrang, seinen Kreislauf abstellte, nach oben stieg, Gehirn und Geist erfüllte. Jack Bohlen, der unten stand, sagte: »Warum sollten Sie mich umbringen wollen? Sie kennen mich ja nicht einmal.« »Und ob ich Sie kenne«, konnte Arnie gerade noch stöhnen. »Sie werden meinen Chiffrierer reparieren und mir Doreen ausspannen, und Ihr Vater wird mir mein ganzes Hab und Gut wegnehmen, alles, was mir wichtig ist, die FDR-Berge und was sich dort abspielen wird.« Er schloß die Augen und ruhte sich aus. »Sie müssen verrückt sein«, sagte Jack Bohlen. »Nee«, sagte Arnie. »Ich kenne die Zukunft.« »Ich bringe Sie zu einem Arzt«, sagte Jack Bohlen, kletterte in den Hubschrauber und schob den verblüfften jungen Piloten beiseite, um sich den herausragenden Pfeil genauer anzusehen. »Man kann Ihnen ein Gegenmittel geben, wenn Sie rechtzeitig hinkommen.« Er stellte den Motor an; die Rotoren des Hubschraubers begannen sich erst langsam und dann schneller zu drehen. 349
»Fliegen Sie mich zum Henry Wallace«, murmelte Arnie. »Damit ich mein Gelände abstecken kann.« Jack Bohlen sah ihn forschend an. »Sie sind Arnie Kott, stimmt's?« Er drängte den Piloten fort und setzte sich vor die Kontrollen, und sofort stieg der Hubschrauber auf. »Ich fliege Sie nach Lewistown; das liegt am nächsten, und dort kennt man Sie.« Schweigend saß Arnie zurückgelehnt da, die Augen noch immer geschlossen. Es war alles schiefgegangen. Er hatte sein Gelände nicht abgesteckt, und er hatte Jack Bohlen nichts getan. Und jetzt war es aus. Diese Bleichmänner, dachte Arnie, während er spürte, daß Bohlen ihn aus dem Hubschrauber hob. Das hier war Lewistown; durch schmerzgetrübte Augen sah er Gebäude und Menschen. Diese Bleichmänner sind schuld, waren es von Anfang an; ohne sie wäre ich Jack Bohlen nicht begegnet. Das habe ich alles nur denen zu verdanken. Wieso war er noch nicht tot? wunderte er sich, als Bohlen ihn über den Dachlandeplatz der Klinik zur Notrampe trug. Es war viel Zeit vergangen; das Gift mußte ihn schon ganz durchdrungen haben. Und doch konnte er noch fühlen, denken, verstehen … Vielleicht kann ich hier in der Vergangenheit ja gar nicht sterben, sagte er sich; vielleicht muß ich hier dahinvegetieren, unfähig zu sterben und unfähig, in meine eigene Zeit zurückzukehren. Wie hatte der junge Bleichmann bloß so schnell reagieren können? Normalerweise setzen sie ihre Pfeile nicht gegen Erdenmenschen ein; so etwas gilt als Schwerverbrechen. Es bedeutet für sie das Ende.
350
Vielleicht, dachte er, haben sie mich erwartet. Sie haben sich miteinander verschworen, um Bohlen zu retten, weil er ihnen Lebensmittel und Wasser gebracht hat. Arnie dachte: Ich wette, es waren dieselben, die ihm die Wasserhexe geschenkt haben. Natürlich. Und sie wußten es schon, als sie sie ihm schenkten. Sie wußten alles hierüber, schon damals, als das Ganze anfing. Ich bin wehrlos in dieser schrecklichen, verdammten schizophrenen Vergangenheit Manfred Steiners. Laß mich in meine eigene Welt zurück, in meine eigene Zeit; ich will hier einfach nur raus, mir liegt nichts mehr an dem Gelände, und ich will auch niemandem ein Haar krümmen. Ich will nur wieder am Schmutzigen Knorren sein, in der Höhle bei diesem gottverdammten Jungen. Wo ich vorher war. Bitte, dachte Arnie. Manfred! Sie – irgendwer – schoben ihn auf einer Art Trage einen dunklen Flur entlang. Stimmen. Eine aufschwingende Tür, glänzendes Metall: chirurgische Instrumente. Er sah maskierte Gesichter, spürte, daß sie ihn auf einen Tisch legten … hilf mir, Manfred, schrie er tief drin in seinem Innern. Sie bringen mich um! Du mußt mich zurückholen. Entweder jetzt oder nie, weil … Eine Maske der Leere und totalen Finsternis erschien über ihm und senkte sich herab. Nein, schrie Arnie auf. Es ist noch nicht vorbei; das kann nicht mein Ende sein. Manfred, um Himmels willen, sonst geht es weiter und alles ist zu spät, zu spät. Ich muß noch einmal die helle, normale Wirklichkeit sehen, wo es das hier nicht gibt, dieses schizophrene Töten und die Entfremdung, die bestialische Lust und den Tod.
351
Hilf mir, dem Tod zu entgehen, dahin zurückzukehren, wo ich hingehöre. Hilf mir, Manfred. Hilf. *
Eine Stimme sagte: »Stehen Sie auf, Herr, Ihre Zeit ist um.« Er schlug die Augen auf. »Mehr Zigaretten, Herr.« Der schmutzige, greisenhafte Bleichmann-Priester in seinem grauen, spinnwebartigen Gewand beugte sich über ihn, griffelte ihn ab und greinte ihm wieder und wieder seine Litanei ins Ohr. »Wenn Sie noch bleiben wollen, Herr, müssen Sie mich bezahlen.« Er scharrte suchend an Arnies Mantel herum. Arnie setzte sich aufrecht hin und sah sich nach Manfred um. Der Junge war verschwunden. »Geh weg«, sagte Arnie und stand auf; er preßte die Hände an die Brust, und da war nichts, kein Pfeil. Er wankte zum Höhleneingang und zwängte sich durch den Spalt, hinaus ins kalte Vormittagslicht des Mars. »Manfred!« brüllte er. Keine Spur von dem Jungen. Ach, was soll's, dachte er, wenigstens bin ich wieder in der realen Welt. Das ist das Wichtigste. Und er hatte kein Verlangen mehr, es Jack Bohlen heimzuzahlen. Er hatte auch kein Verlangen mehr, sich in die Landerschließung dieser Berge einzukaufen. Und von mir aus kann er auch Doreen Anderton haben, sagte sich Arnie, als er auf den steilen Pfad zuging, den sie heraufgekommen waren. Aber Manfred gegenüber werde 352
ich mein Wort halten; ich schicke ihn bei der erstbesten Gelegenheit zur Erde, und vielleicht heilt ihn die Veränderung, oder vielleicht haben sie drüben auf der Erde jetzt auch bessere Psychiater. Jedenfalls wird er nicht in diesem AM-WEB landen. Als er den Pfad hinabging, noch immer auf der Suche nach Manfred, sah er einen Hubschrauber, der niedrig über ihm kreiste. Vielleicht haben die gesehen, wohin der Junge gelaufen ist, sagte er sich. Jack und Doreen müssen doch die ganze Zeit Ausschau gehalten haben. Er blieb stehen, winkte dem Hubschrauber mit beiden Armen und gab Zeichen, daß er landen sollte. Der Hubschrauber sank vorsichtig tiefer, bis er vor ihm auf dem Pfad aufsetzte; auf dem weiten Platz vor dem Eingang zum Schmutzigen Knorren. Die Tür glitt auf, und ein Mann stieg aus. »Ich suche das Kind«, begann Arnie. Und dann sah er, daß es gar nicht Jack Bohlen war. Es war ein Mann, den er noch nie zuvor gesehen hatte. Gutaussehend, dunkelhaarig, mit wilden, leidenschaftlichen Augen, ein Mann, der auf ihn zugestürzt kam und dabei mit etwas fuchtelte, was in der Sonne glitzerte. »Sie sind Arnie Kott«, rief der Mann ihm mit schriller Stimme entgegen. »Ja und?« sagte Arnie. »Sie haben meinen Landeplatz zerstört«, brüllte ihn der Mann an, hob die Pistole und schoß. Die erste Kugel verfehlte Arnie. Wer bist du und warum schießt du auf mich? fragte sich Arnie Kott, während er im Mantel nach seiner Pistole tastete. Er fand sie, zog sie hervor und schoß seinerseits auf den Heranstürmenden. Dann dämmerte ihm, um wen es sich 353
handelte; das war der schwachsinnige kleine Schwarzmarkthändler, der versucht hatte, sich einzumischen. Der, dem wir den Denkzettel verpaßt haben, sagte sich Arnie. Der Mann schlug einen Haken, fiel hin, machte eine Rolle seitwärts und schoß im Liegen. Arnies Schuß hatte ihn ebenfalls verfehlt. Diesmal pfiff die Kugel so dicht an Arme vorbei, daß er einen Moment lang glaubte, getroffen zu sein; instinktiv legte er seine Hand auf die Brust. Nein, wurde ihm klar, du hast mich nicht erwischt, du Mistkerl. Arnie hob die Pistole, zielte und wollte gerade noch einmal auf die Gestalt schießen … Die Welt um ihn herum zerbarst. Die Sonne stürzte vom Himmel; sie fiel in Finsternis und riß Arnie Kott mit sich. Nach langer Zeit regte sich die am Boden liegende Gestalt. Der Mann mit den wilden Augen stand vorsichtig auf, musterte Arnie eingehend und ging dann auf ihn zu. Beim Gehen hielt er seine Pistole mit beiden Händen im Anschlag. Er hörte ein Schwirren über sich und schaute hoch. Ein Schatten war auf ihn gefallen, und jetzt setzte ein zweiter Hubschrauber hart zwischen ihm und Arnie auf. Der Hubschrauber trennte die Männer voneinander, und Arnie Kott konnte den miesen kleinen Schwarzmarkthändler nicht mehr sehen. Jack Bohlen sprang aus dem Hubschrauber. Er rannte auf Arnie zu und beugte sich über ihn. »Schnappen Sie sich den Kerl«, flüsterte Arnie.
354
»Geht nicht«, sagte Jack und deutete. Der Schwarzmarkthändler war schon gestartet; sein Hubschrauber stieg am Schmutzigen Knorren auf, taumelte, machte einen Satz vorwärts, ließ den Gipfel hinter sich und war verschwunden. »Vergessen Sie ihn. Es hat sie schwer erwischt – denken Sie lieber an sich.« Arnie flüsterte: »Machen Sie sich darüber keine Sorgen, Jack. Hören Sie zu.« Er griff nach Jacks Hemd und zog ihn zu sich herab, so daß Jacks Ohr ganz nahe war. »Ich verrate Ihnen ein Geheimnis«, sagte Arnie. »Eines, das ich entdeckt habe. Das hier ist auch nur eine dieser schizophrenen Welten. Dieser ganze gottverdammte schizophrene Haß, diese Lust und dieser Tod, das habe ich alles schon einmal erlebt, und es hat mich nicht umgebracht. Beim ersten Mal war es ein vergifteter Pfeil in der Brust; jetzt das hier. Ich mach mir keine Sorgen.« Er schloß die Augen und versuchte krampfhaft, bei Bewußtsein zu bleiben. »Treiben Sie nur das Kind auf, es muß hier irgendwo sein. Fragen Sie es, und es wird Ihnen antworten.« »Sie täuschen sich, Arnie«, sagte Jack und beugte sich tiefer über ihn. »Wie, täuschen?« Er konnte Bohlen jetzt kaum noch erkennen; die Szenerie war in ein Dämmerlicht getaucht, und Jacks Umriß war verschwommen und geisterhaft. Du kannst mir nichts einreden, dachte Arnie. Ich weiß, daß ich noch in Manfreds Kopf bin; bald werde ich aufwachen, und ich werde nicht angeschossen sein, ich werde wieder ganz in Ordnung sein und von selbst in meine eigene Welt zurückfinden, wo so was wie das hier nicht passiert. Stimmt's? Er versuchte zu sprechen, aber es gelang ihm nicht. 355
Neben Jack tauchte Doreen Anderton auf und sagte: »Er wird sterben, nicht wahr?« Jack sagte nichts. Er versuchte, Arnie auf die Schulter zu wuchten, damit er ihn zum Hubschrauber tragen konnte. Auch nur wieder eine dieser Kwatsch-KwatschWelten, sagte sich Arnie, als er spürte, daß Jack ihn hochhob. Das wird mir bestimmt eine Lehre sein. So was Verrücktes mache ich nicht noch mal. Er wollte es erklären, als Jack ihn zum Hubschrauber trug. Das haben Sie doch eben erst getan, wollte er sagen. Mich zur Klinik nach Lewistown geflogen, damit mir der Pfeil entfernt wird. Wissen Sie das denn nicht mehr? »Sinnlos«, sagte Jack zu Doreen, als er Arnie in den Hubschrauber legte, »er ist nicht mehr zu retten.« Keuchend vor Anstrengung setzte er sich hinter die Kontrollen. Klar bin ich noch zu retten, dachte Arnie empört. Was ist los mit dir, willst du's nicht wenigstens versuchen? Versuch's doch erst mal, du verdammter Trottel! Er bemühte sich zu sprechen, Jack das zu sagen, aber es gelang ihm nicht; er brachte kein Wort heraus. Der Hubschrauber erhob sich langsam vom Boden, was ihm bei der Last dreier Personen sichtlich schwer fiel. *
Auf dem Rückflug nach Lewistown starb Arnie Kott. Jack Bohlen hatte Doreen die Kontrollen überlassen und saß jetzt neben dem Toten, dachte bei sich, daß Arnie in dem Glauben gestorben war, er hätte sich in den dunklen Strömungen im Kopf des Steiner-Jungen verirrt. 356
Vielleicht ist es ja so am besten, dachte Jack. Vielleicht ist es ihm auf die Weise zuletzt leichter geworden. Die Gewißheit, daß Arnie Kott tot war, erfüllte ihn zu seinem Erstaunen mit Trauer. Das kommt mir nicht richtig vor, sagte er sich, als er neben dem Toten saß; es ist zu hart. Das hatte Arnie nicht verdient – er hatte schlimme Dinge getan, aber so schlimme nun auch wieder nicht. »Was hat er noch zu dir gesagt?« fragte Doreen. Sie wirkte gefaßt und schien mit Arnies Tod gut fertig zu werden; sie steuerte den Hubschrauber mit sachkundigem Geschick. Jack sagte: »Er bildete sich ein, das wäre alles nicht real. Er würde nur durch schizophrene Phantasiegebilde stolpern.« »Armer Arnie«, sagte sie. »Weißt du, wer das war, der ihn erschossen hat?« »Jemand, den er sich irgendwann zum Feind gemacht hat.« Sie schwiegen beide eine Zeitlang. »Wir sollten nach Manfred suchen«, sagte Doreen. »Ja«, sagte Jack. Aber ich weiß ja, wo der Junge gerade steckt, sagte er sich. Er hat dort in den Bergen ein paar wilde Bleichmänner gefunden, und bei denen ist er jetzt; das liegt auf der Hand und ist ganz einleuchtend, früher oder später wäre es auf jeden Fall passiert. Er machte sich keine Sorgen um Manfred – der war ihm gleich. Vielleicht war der Junge zum ersten Mal in seinem Leben in einer Situation, der er sich anpassen konnte; bei den wilden Bleichmännern konnte er vielleicht eine Lebensart finden, die ihm entsprach und nicht nur ein 357
blasser, verkorkster Abklatsch des Lebens um ihn herum war, das von Wesen geführt wurde, die grundverschieden von ihm waren und denen er nie ähneln würde, so sehr er sich auch bemühte. Doreen sagte: »Könnte es sein, daß Arnie recht hatte?« Einen Augenblick lang wußte er nicht, was sie meinte. Und dann, als er verstand, schüttelte er den Kopf. »Nein.« »Wieso war er sich seiner Sache dann so sicher?« Jack sagte: »Ich weiß nicht.« Aber es hatte mit Manfred zu tun; das hatte Arnie selber gesagt, kurz bevor er starb. »In mancher Hinsicht«, sagte Doreen, »war Arnie gerissen. Wenn er so etwas gedacht hat, muß er einen Grund dafür gehabt haben.« »Er war gerissen«, hob Jack hervor, »aber er hat immer nur das geglaubt, was er glauben wollte.« Und auch immer nur das getan, was er tun wollte, wurde ihm klar. Und so schließlich seinen eigenen Tod herbeigeführt, weil er irgendwo auf seinem Lebensweg die Weichen falsch gestellt hatte. »Was wird jetzt aus uns?« sagte Doreen. »Ohne ihn? Ich kann es mir nur schwer vorstellen ohne Arnie … verstehst du, was ich meine? Ich glaube schon. Ich wünschte, wir hätten geahnt, was sich abspielen würde, als wir diesen Hubschrauber landen sahen; wären wir nur ein paar Minuten früher gelandet …« Sie stockte. »Zwecklos, das jetzt zu sagen.« »Völlig zwecklos«, sagte Jack knapp. »Weißt du, was meiner Meinung nach jetzt mit uns geschieht?« sagte Doreen. »Wir werden uns 358
auseinanderleben, du und ich. Vielleicht nicht gleich, vielleicht auch nicht in Monaten oder sogar Jahren. Aber früher oder später werden wir es, ohne ihn.« Er sagte nichts; er versuchte gar nicht erst, Einwände zu erheben. Vielleicht war es so. Er hatte es satt, sich dauernd den Kopf darüber zu zerbrechen, was ihnen allen bevorstand. »Liebst du mich noch?« fragte Doreen. »Nach allem, was geschehen ist?« Sie wandte sich ihm zu, um sein Gesicht zu sehen, wenn er antwortete. »Ja, natürlich tue ich das«, sagte er. »Ich dich auch«, sagte sie leise und schwach. »Aber ich glaube, das reicht nicht. Du hast deine Frau und deinen Sohn – das ist so viel, auf lange Sicht. Trotzdem, es war die Sache wert; für mich jedenfalls. Ich werde es nie bereuen. Wir sind nicht verantwortlich für Arnies Tod; wir müssen uns nicht schuldig fühlen. Das hat er sich selbst zuzuschreiben, wegen dem, was er zuletzt vorhatte. Und wir werden nie genau wissen, was das eigentlich war. Aber ich weiß, daß es etwas war, das uns schaden sollte.« Er nickte. Schweigend flogen sie mit Arnie Kotts Leiche an Bord weiter nach Lewistown zurück, brachten Arnie in seine Siedlung zurück, wo er Oberster Gildebruder seiner Kanalarbeitergilde, Filiale Vierter Planet, war – und wahrscheinlich immer bleiben würde. *
Manfred Steiner stieg in den kargen Felsen der FDRBerge einen schlecht befestigten Pfad hinauf und sah, als 359
er kurz innehielt, eine Gruppe aus sechs dunklen, schattenhaften Gestalten vor sich. Sie trugen mit Wasser gefüllte Paka-Eier bei sich, Köcher mit vergifteten Pfeilen, und die Frauen hatten ihre Hackbretter dabei. Alle rauchten Zigaretten, während sie sich im Gänsemarsch auf dem Pfad voranschleppten. Bei seinem Anblick blieben sie stehen. Einer von ihnen, ein hagerer junger Mann, sagte höflich: »Der Regen, der durch Eure wundersame Gegenwart auf uns fällt, schenkt uns Kraft und Stärke, Herr.« Manfred verstand nicht, was er sagte, erfaßte aber ihre Gedanken: vorsichtig und freundlich, ohne jeden Beiklang von Haß. Er spürte darin kein Verlangen, ihm wehzutun, und das war angenehm; er vergaß seine Furcht vor ihnen und wandte seine Aufmerksamkeit den Tierhäuten zu, die sie trugen. Was für eine Art Tier ist das? überlegte er. Auch die Bleichmänner waren neugierig auf ihn. Sie traten näher, bis sie ihn ganz umringten. »Es gibt Monsterschiffe«, dachte einer von ihnen an ihn gewandt, »die in diesen Bergen landen, ohne daß jemand an Bord ist. Sie haben Staunen und Mutmaßungen hervorgerufen, weil sie offenbar ein Omen sind. Sie haben sich schon auf dem Land zu sammeln begonnen, um Veränderungen herbeizuführen. Kommst du vielleicht von ihnen?« »Nein«, antwortete Manfred in Gedanken, damit sie ihn auch hören und verstehen konnten. Die Bleichmänner deuteten nach vorn, und er sah unmittelbar über der Bergkette eine Flotte von UNZubringerraketen in der Luft schweben. Sie waren von 360
der Erde aus eingetroffen, wurde ihm klar. Sie waren hier, um Grund auszuheben; der Bau der Wohnanlage hatte begonnen, und bald würden das AM-WEB und die übrigen Gebäude auf dem Antlitz des vierten Planeten auftauchen. »Deshalb verlassen wir die Berge«, dachte einer der männlichen Bleichen zu Manfred. »Jetzt, wo es angefangen hat, ist es uns nicht mehr möglich, hier zu leben. Durch unseren Felsen haben wir das schon lange vorhergesehen, doch jetzt ist es soweit.« Innerlich sagte Manfred: »Kann ich mit euch kommen?« Erstaunt zogen sich die Bleichmänner zurück, um über seinen Wunsch zu beraten. Sie wurden nicht schlau aus ihm und seinen Absichten; so etwas hatten sie bei einem Einwanderer noch nicht erlebt. »Wir ziehen in die Wüste hinaus«, sagte ihm der junge Mann schließlich. »Es ist ungewiß, ob wir dort überleben werden; wir können es nur versuchen. Bist du sicher, daß das für dich das Richtige ist?« »Ja«, sagte Manfred. »Dann komm mit«, entschieden die Bleichmänner. Sie setzten ihren Treck fort. Sie waren müde, schritten aber trotzdem gleich wieder kräftig aus. Manfred dachte anfangs, man würde ihn zurücklassen, doch die Bleichmänner verlangsamten für ihn, so daß er aufholen konnte. Vor ihnen lag die Wüste, vor den Bleichen und vor ihm. Aber keiner bereute etwas; der Rückweg war ihnen ohnehin verwehrt, weil sie unter den neuen Bedingungen nicht leben konnten. 361
Ich werde nicht im AM-W EB leben müssen, sagte sich Manfred, während er neben den Bleichmännern herlief. Mit Hilfe dieser dunklen Schatten werde ich fliehen. Er fühlte sich großartig, besser, als er sich seiner Erinnerung nach jemals im Leben gefühlt hatte. Eine der Bleichmannfrauen bot ihm schüchtern von den Zigaretten an, die sie bei sich trug. Er nahm eine und bedankte sich. Sie gingen weiter. Und während sie so dahingingen, spürte Manfred Steiner, daß etwas Merkwürdiges in seinem Innern geschah. Er veränderte sich. *
Bei Einbruch der Dunkelheit sah Silvia Bohlen, als sie gerade für sich, David und ihren Schwiegervater das Abendessen zubereitete, eine Gestalt zu Fuß, eine Gestalt, die am Rand des Kanals entlangging. Ein Mann, sagte sie sich; erschrocken lief sie zur Haustür, öffnete und spähte hinaus, um zu sehen, wer das war. Gott sei Dank, es war nicht dieser sogenannte Naturkosthändler, dieser Otto wie-hieß-er-noch-gleich … »Ich bin's, Silvia«, sagte Jack Bohlen. David stürmte aus dem Haus auf seinen Vater zu und rief aufgeregt: »He, wie kommt's, daß du den Hubschrauber nicht mitbringst? Hast du den Traktorbus genommen? Jede Wette. Was ist mit dem Hubschrauber passiert, Dad? Ist er abgeschmiert, und du bist in der Wüste gestrandet?« »Der Hubschrauber ist hinüber«, sagte Jack. Er sah müde aus. »Ich hab's im Radio gehört«, sagte Silvia. 362
»Das mit Arnie Kott?« Er nickte. »Ja, es ist wahr.« Er betrat das Haus und legte den Mantel ab; Silvia hängte ihn für ihn in den Wandschrank. »Das geht dir sehr nahe, was?« sagte sie. Jack sagte: »Kein Job mehr. Arnie hatte Mr. Yee meinen Vertrag abgekauft.« Er sah sich um. »Wo ist Leo?« »Macht ein Nickerchen. Er war fast den ganzen Tag geschäftlich unterwegs. Ich bin froh, daß du zu Hause sein wirst, wenn er abfliegt; er bricht morgen zur Erde auf, hat er gesagt. Weißt du schon, daß die UN damit begonnen hat, sich Land in den FDR-Bergen zu sichern? Habe ich auch im Radio gehört.« »Das wußte ich nicht«, sagte Jack, ging in die Küche und setzte sich an den Tisch. »Wie wär's mit einem Eistee?« Als sie ihm den Eistee machte, sagte sie: »Ich frage dich besser nicht, wie ernst die Sache mit deinem Job ist.« Jack sagte: »Ich kann mit fast jedem Reparaturgerät umgehen. Mr. Yee würde mich sicher wieder einstellen. Ich bin überzeugt, daß er sich eigentlich gar nicht von meinem Vertrag trennen wollte.« »Warum bist du dann so niedergeschlagen?« sagte sie, und da fiel ihr Arnie wieder ein. »Der Traktorbus hat mich anderthalb Meilen von hier abgesetzt«, sagte er. »Ich bin einfach müde.« »Ich habe dich nicht zurückerwartet.« Sie fühlte, daß sie nervös wurde, und es fiel ihr schwer, sich wieder ans Abendessen zu machen. »Es gibt heute Leber, Schinken und Karottenbrei mit synthetischer Butter und einem 363
Salat. Und Leo meinte, er möchte gern einen Kuchen zum Nachtisch; den wollten David und ich ihm nachher als kleine Leckerei backen, weil er doch abfliegt, und vielleicht sehen wir ihn nie wieder; darüber muß man sich im klaren sein.« »Das mit dem Kuchen finde ich nett«, murmelte Jack. Silvia platzte heraus: »Vielleicht sagst du mir endlich, was los ist – so habe ich dich ja noch nie erlebt. Du bist nicht nur müde; das hat mit dem Tod dieses Mannes zu tun.« Darauf sagte er: »Mir geht im Kopf herum, was Arnie vor seinem Tod sagte. Ich war bei ihm. Arnie sagte, er befände sich nicht in der realen Welt; er wäre im Phantasiegebilde eines Schizophrenen gefangen, und daran muß ich ständig denken. Mir ist nie zuvor der Gedanke gekommen, wie sehr unsere Welt der von Manfred gleicht – ich hab sie für grundverschieden gehalten. Jetzt sehe ich, daß es eher eine quantitative Frage ist.« »Du willst mir nicht zufällig erzählen, wie Mr. Kott gestorben ist, oder? Im Radio hieß es nur, er sei bei einem Hubschrauberunfall im unwegsamen Gelände der FDR-Berge ums Leben gekommen.« »Es war kein Unfall. Arnie wurde von jemandem ermordet, der zweifellos hinter ihm her war, weil Arnie ihm übel mitgespielt hatte und der ein Recht darauf hatte, sauer auf ihn zu sein. Die Polizei sucht ihn jetzt natürlich. Arnie starb in der Überzeugung, daß er das Opfer von sinnlosem, psychotischem Haß geworden sei, aber eigentlich war es ganz rationaler Haß, der nicht die geringsten Merkmale einer Pychose aufwies.«
364
Schuldgefühle überwältigten Silvia, und sie dachte: Dieselbe Art von Haß, die du mir entgegenbringen würdest, wenn du wüßtest, was für eine Abscheulichkeit ich heute begangen habe. »Jack …« sagte sie unbeholfen, nicht sicher, wie sie es ausdrücken sollte, aber mit dem deutlichen Gefühl, die Frage stellen zu müssen. »Glaubst du, daß es mit unserer Ehe vorbei ist?« Er starrte sie lange an. »Warum sagst du das?« »Ich will nur von dir hören, daß es nicht so ist.« »Es ist nicht so«, sagte er und starrte sie weiter an; sie fühlte sich ihm ausgeliefert, als könnte er ihre Gedanken lesen, als wüßte er irgendwie ganz genau, was sie getan hatte. »Besteht Grund zu der Annahme, daß es so ist? Weshalb glaubst du wohl, bin ich nach Hause gekommen? Wenn es mit unserer Ehe vorbei wäre, wäre ich dann heute hier aufgetaucht, nachdem …« Da verstummte er. »Ich möchte gern meinen Eistee«, murmelte er. »Nachdem was?« fragte sie. Er sagte: »Nach Arnies Tod.« »Wohin solltest du sonst gehen?« »Es gibt immer zwei Orte, zwischen denen man wählen kann. Das Zuhause und der Rest der Welt mit all den anderen Menschen darin.« Silvia sagte: »Wie ist sie so?« »Wer?« »Das Mädchen. Du hättest es eben fast ausgesprochen.« Seine Antwort ließ so lange auf sich warten, daß sie schon nicht mehr daran glaubte. Und dann sagte er: »Sie hat rotes Haar. Ich wäre fast bei ihr geblieben. Aber ich bin's nicht. Reicht es nicht, das zu wissen?« 365
»Ich habe auch eine Wahl«, sagte Silvia. »Das wußte ich nicht«, sagte er hölzern. »Das war mir nicht klar.« Er zuckte die Achseln. »Jedenfalls gut, daß es mir klar geworden ist; so was ist ernüchternd. Du redest doch jetzt nicht theoretisch, oder? Du sprichst von der konkreten Realität.« »Allerdings«, sagte Silvia. David kam in die Küche gelaufen. »Großvater Leo ist wach«, rief er. »Ich hab ihm gesagt, du bist wieder zu Hause, Dad, und er ist mächtig froh darüber, und er will wissen, wie die Dinge denn so stehen.« »Sie stehen großartig«, sagte Jack. Silvia sagte zu ihm: »Jack, ich möchte, daß wir zusammenbleiben. Wenn du es auch willst.« »Sicher«, sagte er. »Das weißt du doch, ich bin wieder zurück.« Er lächelte sie so unglücklich an, daß es ihr fast das Herz brach. »Ich habe einen langen Weg hinter mich gebracht, erst mit diesem gottverdammten Traktorbus, den ich so sehr hasse, und dann zu Fuß.« »Es wird jetzt keine andere – Wahl mehr geben«, sagte Silvia. »Nicht wahr, Jack? Das darf einfach nicht sein.« »Nie wieder«, sagte er und nickte nachdrücklich. Da kam sie zu ihm an den Tisch, beugte sich vor und küßte ihn auf die Stirn. »Danke«, sagte er und faßte sie am Handgelenk. »Das tut gut.« Sie spürte, wie erschöpft er war; es ging von ihm auf sie über. »Du mußt erst mal ordentlich was essen«, sagte sie. »Ich habe dich noch nie so – ausgelaugt gesehen.« Ihr kam der Gedanke, daß er vielleicht wieder einen Anfall von Geisteskrankheit, von Schizophrenie, gehabt hatte, 366
wie früher; das würde manches erklären. Aber sie wollte ihn mit diesem Thema nicht behelligen; statt dessen sagte sie: »Wir gehen heute abend früh zu Bett, ja?« Er nickte unbestimmt und nippte an seinem Eistee. »Bist du jetzt froh?« wollte sie wissen. »Daß du zurück bist?« Oder hast du es dir schon wieder anders überlegt? dachte sie. »Ich bin froh«, sagte er, und sein Ton war fest und bestimmt. Offenbar meinte er es auch so. »Du mußt noch zu Großvater Leo gehen, ehe er abfliegt …« begann sie. Ein Schrei ließ sie hochfahren, sie sah Jack an. Er war aufgesprungen. »Nebenan. Das Haus der Steiners.« Er drückte sich an ihr vorbei; sie rannten beide nach draußen. An der Haustür der Steiners trafen sie auf eines der Steiner-Mädchen. »Mein Bruder …« Sie und Jack drängten sich an dem Kind vorbei ins Haus. Silvia begriff nicht, was sie sah, Jack schon; er faßte sie an der Hand und hielt sie zurück. Das Wohnzimmer war voller Bleichmänner. Und in ihrer Mitte erblickte sie den Teil eines Lebewesens, einen alten Mann, nur von der Brust an aufwärts; der Rest bestand aus einem Wirrwarr von Pumpen, Schläuchen und Skalen, eine Maschinerie, die unaufhörlich klickte und am Machen und Tun war. Sie erhielt den alten Mann am Leben; das wurde ihr sofort klar. Die Maschinerie hatte seine fehlende Hälfte ersetzt. O Gott, dachte sie. Wer oder was war das, was da mit einem Lächeln auf dem verwitterten Gesicht hockte? Jetzt sprach es sie auch noch an. 367
»Jack Bohlen«, schnarrte es, und seine Stimme drang aus einem mechanischen Lautsprecher, aus der Maschinerie: nicht aus seinem Mund. »Ich bin hier, um meiner Mutter Lebewohl zu sagen.« Es hielt inne, und sie hörte, wie die Maschinerie schneller lief, als plagte sie sich. »Jetzt kann ich dir danken«, sagte der alte Mann. Jack, der neben ihr stand und ihre Hand hielt, sagte: »Wofür? Ich habe nichts für dich getan.« »Doch, ich finde schon.« Das Ding, das da hockte, nickte den Bleichmännern zu, und sie schoben es mit seiner Maschinerie näher an Jack heran und richteten es so aus, daß es ihm direkt ins Gesicht sah. »Meiner Meinung nach …« Es verstummte und setzte dann erneut an, diesmal lauter. »Du hast vor vielen Jahren versucht, mit mir Verbindung aufzunehmen. Dafür bin ich dir dankbar.« »Es ist nicht so lange her«, sagte Jack. »Hast du es vergessen? Du bist zu uns zurückgekehrt; es war erst heute. Das hier ist deine ferne Vergangenheit, als du noch ein Junge warst.« Sie sagte zu ihrem Mann: »Wer ist das?« »Manfred.« Sie schlug die Hände vors Gesicht und bedeckte ihre Augen; sie konnte den Anblick nicht länger ertragen. »Bist du dem AM-WEB entronnen?« fragte Jack ihn. »Jaaa«, zischte er mit einem freudigen Vibrieren in der Stimme. »Ich bin bei meinen Freunden.« Er deutete auf die Bleichmänner, die ihn umgaben. »Jack«, sagte Silvia, »bring mich hier raus – bitte, ich halte das nicht mehr aus.« Sie klammerte sich an ihn, und
368
so führte er sie aus dem Haus der Steiners wieder in die Dunkelheit des Abends hinaus. Leo und David kamen ihnen entgegen, aufgeregt und erschrocken. »Sag mal, mein Sohn«, meinte Leo, »was ist denn passiert? Wieso hat diese Frau so geschrien?« Jack sagte: »Es ist vorbei. Alles in Ordnung.« Zu Silvia sagte er: »Sie muß nach draußen gerannt sein. Sie hat es anfangs gar nicht begriffen.« Schaudernd sagte Silvia: »Ich begreif's auch nicht und will es überhaupt nicht begreifen; versuch nicht, es mir zu erklären.« Sie kehrte an den Herd zurück, drehte die Flammen kleiner und schaute in die Töpfe hinein, um festzustellen, ob etwas angebrannt war. »Mach dir keine Sorgen«, sagte Jack und tätschelte ihre Schulter. Sie versuchte zu lächeln. »Es wird wahrscheinlich nie wieder geschehen«, sagte Jack. »Und selbst wenn …« »Danke«, sagte sie. »Auf den ersten Blick habe ich ihn für seinen Vater gehalten, Norbert Steiner; darum habe ich auch so einen Schreck bekommen.« »Wir müssen eine Taschenlampe holen und Erna Steiner suchen«, sagte Jack. »Wir müssen uns vergewissern, daß ihr nichts zugestoßen ist.« »Ja«, sagte sie. »Geht nur, du und Leo, während ich das hier fertigmache; ich muß am Herd bleiben, sonst brennt das Essen an.« Die beiden Männer nahmen eine Taschenlampe und verließen das Haus. David blieb bei ihr und half, den Tisch zu decken. Wo wirst du dich aufhalten? fragte sie sich, als sie ihrem Sohn zusah. Wenn du erst einmal so alt 369
bist, alles abgehackt ist und durch eine Maschinerie ersetzt wurde … Wirst du genauso sein? Wir sind besser dran, wenn wir die Zukunft nicht vorhersagen können, sagte sie sich. Gott sei Dank wissen wir nichts darüber. »Ich wäre so gern mitgegangen«, beklagte sich David. »Wieso sagst du mir nicht, warum Mrs. Steiner so furchtbar geschrien hat?« Silvia sagte: »Eines Tages vielleicht.« Aber nicht jetzt, sagte sie sich. Es ist noch zu früh, für uns alle. Das Abendessen war jetzt fertig, und unwillkürlich ging sie auf die Veranda, um Jack und Leo zu rufen, obwohl sie schon wußte, daß sie nicht kommen würden; sie waren viel zu beschäftigt, sie hatten zuviel zu tun. Aber sie rief sie trotzdem, weil das ihre Aufgabe war. In der Dunkelheit der Marsnacht suchten ihr Mann und ihr Schwiegervater nach Erna Steiner; hier und da blitzte die Lampe auf, und man konnte die Stimmen hören, sachlich, fachmännisch und geduldig.
370
Nachwort
Im vorletzten Kapitel von Pu der Bär stechen Christopher Robin und Pu in See, um Ferkel zu retten, und zwar in einem Schiff (eigentlich ein umgedrehter Regenschirm), das »Pus Verstand« heißt. Das ist insofern bemerkenswert, da der besondere Zauber der PuGeschichten darin besteht, daß wir die Gelegenheit bekommen, uns für eine Weile in Pus Kopf aufzuhalten. So wie die nahezu unwiderstehliche Anziehungskraft der Science-Fiction-Romane von Philip K. Dick darin besteht, daß wir die Gelegenheit bekommen, in Phils Kopf herumzureisen und vielleicht sogar einen rettenden Hafen dort zu finden. Seit dem psychotischen Erlebnis mit dem Personalchef bei Corona Corporation hatte ein Gedanke ihn ständig verfolgt: Angenommen, es war keine Halluzination gewesen? Angenommen, der sogenannte Personalchef war genau das, was er in ihm gesehen hatte, ein künstliches Gebilde, eine Maschine wie diese Lehrmaschinen? Wenn das zutraf, dann gab es gar keine Psychose. Statt um eine Psychose, ging es ihm immer wieder durch den Kopf, hatte es sich eher um eine Art Vision gehandelt, ein kurzes Aufglimmen totaler Realität, der man die Maske vom Gesicht gerissen hatte. Und das war ein so vernichtender, ein so radikaler Gedanke, daß er nicht mit seinen sonstigen Auffassungen zusammenpaßte. Und daraus war die Geistesverwirrung entstanden. – Marsianischer Zeitsturz
371
Philip K. Dick war der Dostojewski, der große Fragende, der zweifelnde Prophet der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wie wohl kein anderer Schriftsteller seiner Zeit ergründete er die große Ambivalenz der menschlichen Existenz, das Dilemma des Individuums, das seinen Platz einzunehmen versucht in einer schwer zu erfassenden Wirklichkeit und einer sich mit rasender Geschwindigkeit wandelnden Zeit. »Things are seldom what they seem, skim milk masquerades as cream«, heißt es in W. S. Gilberts Operette H. M. S. Pinafore aus dem Jahr 1878, und Philip K. Dick widmete sich sein Leben lang der Niederschrift eines Riesenromans (mehr als zwei Millionen Wörter), der sich aus diesem einen Gedanken entwickelt. Fünfundvierzig Romane, von einem einzelnen geschrieben, Stück für Stück in einzelnen Büchern veröffentlicht, und doch von seinen zahlreichen Lesern auf der ganzen Welt intuitiv als eine große fortlaufende – oder auch nicht fortlaufende – Geschichte verstanden, als ein großes Buch. Ein Buch über fiktionale Gestalten, die einen Blick auf die absolute Realität erhaschen, die immer wieder entdecken, daß die Dinge nicht das sind, was sie zu sein scheinen. Das ist dein Leben, Homo sapiens des 20. Jahrhunderts: Finde dich damit ab! Und wer sich nicht damit abfinden kann, dem mag die Lektüre von Philip K. Dicks Romanen wenigstens helfen, darüber zu lachen und sich nicht so allein zu fühlen. Phils Verstand ist ein merkwürdig anheimelnder Ort, denn auch wir haben seine verrückten Zweifel und Visionen gehabt. Durch ihn bekommt unsere eigene Verrücktheit etwas Gewitztes – vielleicht sogar Weises. Sehen Sie dasselbe wie ich?? Ja? Haben Sie dann vielleicht eine Ahnung, wie wir die nächsten Minuten, Stunden, Jahre überstehen sollen?
372
Es ist doch so: Denken Sie daran, daß wir alle nur aus Staub gemacht sind. Das verspricht zugegebenermaßen wenig Aussicht auf Erfolg, und davor dürfen wir die Augen nicht verschließen. Aber selbst wenn man bedenkt, daß zu Anfang einiges schiefgelaufen ist, halten wir uns eigentlich recht gut. Ich bin der festen Überzeugung, daß wir es, trotz der miserablen Situation, in der wir uns momentan befinden, schaffen können. Noch Fragen? (Aus einem firmeninternen Audio-Memo an alle PreFash-Berater der Perky Pat Layouts Inc., diktiert von Leo Bulero unmittelbar nach seiner Rückkehr vom Mars) – Die drei Stigmata, des Palmer Eldritch
In Dicks Roman Ubik ist der Protagonist Joe Chip dabei, sein futuristisches Kondommium-Apartment zu verlassen: Er ging energischen Schritts auf die Wohnungstür zu, drehte den Drücker herum und zog den Riegel zurück. Die Tür ließ sich nicht öffnen. Sie sagte: »Fünf Cents, bitte.« Er durchkramte seine Taschen. Keine einzige Münze mehr; nichts. »Ich zahle morgen«, sagte er. Erneut drehte er an dem Drücker. Das Schloß blieb zu. »Was ich dir zahle«, sagte er, »ist seinem Wesen nach ein Trinkgeld. Ich muß dich nicht bezahlen.« »Das sehe ich anders«, sagte die Tür. »Bitte werfen Sie einen Blick in den Kaufvertrag, den Sie selbst unterschrieben haben, als Sie diese Wohnung erwarben.«
373
Joe Jedermann im Streit mit dem Computer, der für die Tür seines schäbigen, futuristischen Großstadtapartments zuständig ist, ist eine der komischen Schlüsselszenen in Dicks Meta-Roman; so wie der geschlagene Held in Now Wait for Last Year, der einen sprechenden Taxifahrerroboter um Verständnis und Rat bittet in der Frage, ob er seine Frau verlassen soll oder nicht, eine der tragikomischen Schlüsselszenen ist. Und es ist wiederum ein Apartmentgebäude, das sich als ein zentrales Motiv postmodernen Schreckens in einem an alptraumhaften Schrecken reichen Gesamtwerk in den Köpfen der Leser festgesetzt hat: das sogenannte AM-W EB in Marsianischer Zeitsturz, einer slumartig heruntergekommenen Wohnheimanlage, gezeichnet von dem aus der Zeit gefallenen autistischen Kind Manfred Steiner, der eines Tages dort für hundertdreiundzwanzig Jahre als starrsinniger Pflegefall eingesperrt sein wird. Das ist nicht komisch. Vielen Lesern geht das zu sehr ans Eingemachte, obwohl der Gebäudekomplex noch gar nicht existiert in der steinigen marsianischen Ödnis der Franklin D. Roosevelt-Berge, sondern zur Zeit der Romanhandlung gerade erst Gegenstand erbitterter Grundstücksspekulationen ist. Manfreds Horrorvision ist gleichzeitig Ausdruck der unauslöschlichen Greuel der jüngsten Menschheitsgeschichte wie auch seiner, Manfreds, eigenen unabwendbaren Zukunft und gleichzeitig Ausdruck seiner und unserer Gegenwart. Bei Dick wird der Schrecken des AM-W EB mit Händen greifbar, und die Zeitsprünge, die Manfred erlebt und provoziert, scheinen auf mysteriöse Weise vertraut, glaubhaft, wiedererkennbar. Manfred ist ein paradoxes, zynisches (und gefährliches) Unschuldslamm, und wir können nicht 374
umhin, uns mit ihm und seinen bizarren Umständen zu identifizieren, mitzufühlen mit ihm und den Menschen, deren Lebensweg er kreuzt: Jack, dem ex-schizophrenen Mechaniker; Doreen, Jacks gutaussehender und überraschend einfühlsamer Geliebter; Silvia, seiner verwirrten, tablettenabhängigen Ehefrau; und selbst mit Arnie Kott, dem maßlosen, von Selbstzweifeln geplagten komischen Despoten und Führer der marsianischen Kanalarbeitergewerkschaft. Dies ist kein gewöhnlicher Roman. Es ist ein Philip-K.-Dick-Abenteuer, und die Gefahr ist, wie viele festgestellt haben, daß, wer es einmal erlebt hat, süchtig danach wird. Selbst der Autor hatte mit Entzugserscheinungen zu kämpfen: Was mir wichtig ist, ist das Schreiben, der Akt der Romanverfertigung, denn während ich dabei bin, in dem Moment bin ich in der Welt, über die ich schreibe. Sie ist für mich durch und durch real. Dann, wenn ich fertig bin und aufhören muß, mich für immer von dieser Welt verabschieden muß, bin ich wie am Boden zerstört. Die Männer und Frauen haben aufgehört zu reden. Sie bewegen sich nicht mehr. Ich bin allein, es fehlt an Geld, und, wie gesagt, ich bin jetzt fast vierzig … und ich schwör mir: Ich werde nie mehr einen Roman schreiben. Ich werde mir nie mehr Menschen ausdenken, von denen ich mich am Ende trennen muß. Das ist es, was ich mir vornehme … und still und heimlich beginne ich ein neues Buch.
Die Welt, über die Dick schreibt, ist für seine Leser so real, wie sie für ihn real ist, und das macht Dicks besondere Leistung als Romanautor aus. Patricia Warrick macht in ihrem Buch Mind in Motion. The Fiction of
375
Philip K. Dick eine wichtige Beobachtung, wie er das bewerkstelligt: In Marsianischer Zeitsturz sehen wir die Welt nicht nur mit den Augen der Hauptfiguren wie Jack Bohlen und Arnie Kott, sondern auch aus der Sicht fast aller Nebenfiguren – Otto Zitte, Anne Esterhazy, Dr. Glaub, Silvia Bohlen. Das Ergebnis ist eine Fülle und eine Tiefe der Charakterisierungen, die uns mit jedem Individuum mitfühlen und mitleiden lassen. Die Ökonomie der Mittel ist dabei beeindruckend – eine rasche Skizzierung mit sicheren Strichen, wie bei einem Zeichner, der auf einem Skizzenblock vor unseren Augen eine Figur zum Leben erweckt. In einem kurzen Kapitel wird Norbert Steiner mit seinen Schuldgefühlen und seinem qualvollen Innenleben so real, daß wir das Unvermeidliche seines Selbstmords sofort begreifen.
Dicks Äußerung über den Produktionsprozeß und Warricks Äußerung über die Lektüreerfahrung bedingen sich gegenseitig. Er kann seine Figuren so leicht und effektiv zeichnen, weil er keine Distanz zu ihnen hat. Er verwendet sie nicht als Symbole (obwohl sie für den Leser reiche symbolische Bedeutung bekommen können), er feilt nicht an ihnen herum im Hinblick auf einen Plot oder eine Botschaft. Sie sind für ihn real, er schreibt auf, was er sie sagen hört und was er sie tun sieht. Wenn die Dinge, die sie tun, Wiederholungen von Handlungen und Begebenheiten aus seinem eigenen Leben sind, dann deshalb, weil es Projektionen seines Unbewußten sind, wie Personen und Situationen in Träumen. Er läßt uns mit ihnen allen mitfühlen, weil er es auch tut. Das ist keine Frage der Technik. Es ist sein konkretes Erleben im 376
Moment des Schreibens, das wir beim Lesen teilen können. Dr. Milton Glaub ist ein faszinierendes Beispiel. Er ist der einzige Psychiater im Roman, und wenngleich Dick (und sein Haupt-alter-ego im Roman Jack Bohlen) große Vorbehalte Psychiatern gegenüber hegt, die er als Tyrannen erlebt hat, die ihre Patienten mit einer PseudoWirklichkeit abspeisen, so ist Glaub doch kein Scharlatan, nicht die Art von eindeutigem Charakter, den man vielleicht von einem Autor erwarten könnte, der sich anschickt, sein Hauptwerk über die subjektiven Welten von Schizophrenen zu schreiben. Dick verwendet Glaub nicht als Symbol im gewöhnlichen dramaturgischen Sinn. Er beobachtet ihn, ehrlich interessiert und mitfühlend. Dies trotz des engen biographischen Bezugs, den Dick selbst nicht eher bemerkt haben dürfte, bis seine Helden so und nicht anders zu handeln anfingen und er es aufzeichnete. Hm. Höchstwahrscheinlich hat er ihn doch bemerkt, weil er die Handlung sehr bedacht in die Vorzeitigkeit verlegt, wenn er in Kapitel fünf Jack Bohlen beschreibt, wie dieser sich erinnert an seine schizophrene Halluzination angesichts dieses Personalchefs: »Der Mann war tot … Die verdorrten Organe hatte man durch künstliche Bauteile ersetzt … alles bestand aus Plastik und rostfreiem Stahl.« Dem folgt eine etwas weniger dramatische Szene in Kapitel sieben: »(Jack) sah den Psychiater im Licht absoluter Realität: ein Ding, aus kalten Drähten und Schaltern zusammengesetzt, keinesfalls ein Mensch, nicht aus Fleisch und Blut geschaffen.« Weniger dramatisch, weil Jack jetzt damit »klarkommt«, er verschweigt einfach seine Vision, der Psychiater bemerkt das momentane 377
Entsetzen des Mannes nicht, ebensowenig sein Boss Arnie … aber die junge Frau, Doreen, deren Bruder schizophren war, bemerkt sehr wohl, was in Jack vorgeht, und reagiert mit Interesse und Anteilnahme. »Ich würde jeden gern an der Nase herumführen«, erzählt er ihr, wenn sie allein sind, denn sollte er ehrlich sein, müßte er sagen: »Doc, ich sehe Sie im Licht der Ewigkeit, und Sie sind tot.« Die autobiographische Parallele, auf die ich anspielte, beschreibt Dick selbst in einem Interview im Jahr 1977: Ich erinnere mich, wie ich, noch als Teenager, bei einem Psychiater war – ich hatte Probleme in der Schule –, und ich erzählte ihm, daß ich mich seit einiger Zeit fragte, ob unser Wertesystem – was richtig ist und was falsch – eine absolute Wahrheit darstellte oder bloß etwas kulturell Bedingtes. Und er sagt: »Das ist ein Symptom deiner Neurose, daß du die Werte Richtig und Falsch anzweifelst.« Ich besorgte mir daraufhin eine Ausgabe der englischen Zeitschrift Nature … und da gab's einen Artikel, in dem gesagt wurde, daß unsere Werte im Grunde genommen alle von der Bibel abgeleitet worden waren und empirisch nicht verifiziert werden können und daß sie daher in die Kategorie des Nicht-Begründbaren und NichtBeweisbaren fallen. Ich zeigte ihn dem Arzt, und er wurde richtig böse und sagte: »Das ist nichts als Dreck. Dreck, sage ich!« Wenn ich jetzt zurückblicke, sehe ich, daß dieser Mann völlig zementiert war, eine vollzementierte primitive Gußform. Ich meine, sein Gehirn war tot für meine Begriffe. Irgendwo auf seinem Lebensweg war sein Kopf zubetoniert. Er dachte, gewisse Dinge sind absolut richtig, empirisch richtig. Psychiater sind naive Philosophen. Die meisten jedenfalls. Mit Ausnahme von Laing und so weiter.
378
Wie lernen wir nun Dr. Glaub in Marsianischer Zeitsturz kennen? Bei seinem ersten Auftritt im Roman (er wird beschrieben als »groß, schlank, in weißem Kittel, in der Hand ein Klemmbrett«) trifft er auf Norbert Steiner (die Perspektivfigur in dieser kurzen Szene), den unglücklichen Vater des autistischen Jungen Manfred Steiner. Manfred lebt im Ben-Gurion-Camp, einem Heim für »anomale Kinder« im israelischen Sektor des kolonisierten Mars. Dr. Glaub ist der Anstaltspsychologe im BG-Camp. Bei seinem ersten Erscheinen beeindruckt er den Leser mit seinem Einfühlungsvermögen und seinem Engagement; er berichtet begeistert von einer neuen Theorie über Autismus als eine Art »Störung der Zeitwahrnehmung«, von der er glaubt, daß sie es ihm ermöglichen wird, Manfred dabei zu helfen, ein normales und glücklicheres Leben zu führen. Dr. Glaubs Zuversicht steht im Kontrast zur pessimistischen Haltung von Manfreds Vater: »›Träumereien‹, unterbrach Steiner. ›Sie werden nie mit meinem Sohn in Verbindung treten können.‹ Er wandte sich um und ließ Dr. Glaub stehen.« Hier am Anfang wird Glaub porträtiert als umsichtiger, intellektuell versierter Wissenschaftler und Arzt – ein Symbol, wenn man denn so will, der Hoffnung. Wenn er dann einige Seiten später erneut auftaucht, ist er die Perspektivfigur (Philip K. Dick war ein Meister des Perspektivenwechsels), und wir stellen fest, wie dieses Symbol der Hoffnung im Innern von Unzufriedenheit und nur allzu menschlichen Geldsorgen gequält wird. Der »beste Psychiater auf dem Mars« wird also nicht so sehr als Autorität gezeigt (tatsächlich hat er selbst seine Mühe mit dem autoritären Arnie Kott, der die Macht hat, ihn, wenn er wollte, anzuheuern und seine finanzielle Not ein 379
für allemal zu beheben), sondern als sympathisch und menschlich und, wie Joe Chip, irgendwie komisch. Und weil er eine Philip-K.-Dick-Figur ist, bleibt die Sicht des Erzählers (und damit des Lesers) auf Glaub nicht darauf beschränkt. In einer dramatischen Szene sieht ihn nicht nur Jack als ein aus kalten Drähten und Schaltern zusammengesetztes Etwas, sondern auch Jacks vornehme Freundin Doreen (da sie darauf fixiert ist zu beobachten, wie die Leute auf Arnies Macht reagieren) bemerkt, wie neidisch der Doktor auf Jack ist, der scheinbar problemlos sein Auskommen bei dem großen Boss gefunden hat. Von da an geht es bergab mit dem besten Psychiater auf dem Mars, wird er immer mehr zu einem neurotischen, wenig liebenswerten oder wenigstens eindeutig schwachen Menschen. Die Figuren in Dicks Romanen wechseln die Rollen je nachdem, wie sich die Sicht des Erzählers ändert, durch die Sicht der anderen Figuren auf sie; aber auch, wie die Figuren sich selbst sehen, ändert sich. Nichts ist dauerhaft. Sieht man mal ab von gewissen schwer zu definierenden menschlichen Werten und von einer alles unterminierenden Ungewißheit über den wahren Sinn von Vernunft, Realität und richtigem Handeln. »Was ist hier los???« Diese Frage stellt sich in einem subjektiven wie objektiven Sinn, und wir sehen, wie die kollektive Sicht auf die Wirklichkeit selbst Gestalt annimmt und sich verändert, selbst wenn die einzelnen Figuren nicht diese kollektive Sicht teilen können und ihre Sichtweise selbst dauerndem Wechsel unterworfen ist … In einem wunderbar Dickschen satirischen Intermezzo in Kapitel vier erfahren wir, daß man auf dem Mars, oder 380
in dieser zukünftigen Welt, Psychiater als Double für unliebsame öffentliche Auftritte mieten kann: »›Ich weiß es wirklich zu schätzen, daß Sie an meiner Stelle [zu der Party] gehen wollen, Doc. Ihr Psychiater nehmt einem eine ungeheure Last ab; ich scherze nicht, wenn ich sage, daß ich deswegen schon schlaflose Nächte hatte.‹ … ›Zerbrechen Sie sich darüber nicht weiter den Kopf‹, sagte Dr. Glaub. Schließlich, dachte er, was ist schon so eine kleine Schizophrenie? Das ist es nämlich, was dir fehlt … Ich befreie dich von deinem gesellschaftlichen Druck, und du kannst weiter in deinem chronischen Zustand unzureichender Anpassung verharren, wenigstens ein paar Monate lang. Bis die Gesellschaft wieder mit einer dramatischen Forderung an dich herantritt, die deine begrenzten Fähigkeiten übersteigt …« Die Figuren in Marsianischer Zeitsturz wechseln also nicht nur ihre Rollen (gut – böse, Freund – Feind etc.), sie können sich auch noch gegenseitig anheuern, um Rollen füreinander zu spielen. Bekäme Arnie Kott Wind davon, daß es einen Philip K. Dick gäbe, er würde es wohl auch schaffen, ihn zu bestechen, damit er den Plot des Romans zu seinen Gunsten abändert. Und Phil gibt zu bedenken, daß er in diesem Fall so käuflich wie jede einzelne seiner Figuren wäre; er nimmt für sich keine moralische Überlegenheit in Anspruch, nur weil er der Autor ist … Wie auch immer, wenn Glaub seinen letzten Auftritt im Roman hat (in Kapitel vierzehn), lebt er seine eigenen Neurosen ziemlich hilflos aus, lauert Arnie Kott, zusammen mit dessen Ex-Frau, auf, angeblich in einem Anfall von Selbstlosigkeit, um Jack Bohlen zu helfen, tatsächlich aber, so versteht es der Leser, entlädt er nur 381
seinen irrationalen Haß auf einen Mann, der sich geweigert hat, Glaubs finanzielle Probleme zu lösen, als ihm dies, so Glaubs Meinung, möglich gewesen wäre. Keine besonders sympathische Figur mehr, je nachdem natürlich, wie sympathisch oder unsympathisch dem Leser auf der anderen Seite Arnie Kott ist (der allerdings zu diesem Zeitpunkt selbst ziemlich hilflos agiert). Wenn man so will, kann man den Psychiater Glaub hier als rehabilitiert betrachten; er ist durchaus aus Fleisch und Blut und alles andere als eine besonders effektiv funktionierende Maschine. Womit nichts gegen Jacks Blick auf die absolute Realität gesagt sei … Ich möchte Marsianischer Zeitsturz in die Reihe der »Greatest Hits« des zwanzigsten Jahrhunderts stellen und zwar als Synekdoche (das ist jener rhetorische Kniff, der es einem gestattet, mit einem Teil ein größeres Ganzes zu bezeichnen). Der Meta-Roman ist in gewisser Weise unteilbar, und man kann nicht einzelne Romane wie Marsianischer Zeitsturz oder Das Orakel vom Berge oder Ubik oder Die Wiedergeburt des Timothy Archer, so großartig sie sind, herauspicken und sie als Einzelwerke neben Moby Dick oder Huckleberry Finn oder Bleak House stellen, Werke, die für sich allein den Ruhm ihres Autors begründen könnten. Marsianischer Zeitsturz repräsentiert allerdings auf einzigartige Weise Dicks Gesamtwerk und seine Genialität. Und glauben Sie nicht, Sie könnten nach der Lektüre der Party-Szene (eins der psychedelischeren Kapitel in der Literatur des 20. Jahrhunderts) dieses wunderbar verwirrende Buch einfach beiseite legen. »… still und heimlich beginne ich ein neues Buch.« Phils Kopf (oder Jacks oder Manfreds) entkommen Sie so leicht nicht. Paul Williams 382