Philip Roth Jedermann Roman Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz ...
48 downloads
1433 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Philip Roth Jedermann Roman Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz
Carl Hanser Verlag
Die Originalausgabe erschien 2006 unter dem Titel Everyman bei Houghton Mifflin in New York. Der Abdruck des Mottos erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Insel Verlags, Frankfurt/Main 1 2 3 4 5 10 09 08 07 06 ISBN‐10: 3‐446‐20803‐8 ISBN‐13:978‐3‐446‐20803‐2 © Philip Roth 2006 Alle Rechte der deutschen Ausgabe © Carl Hanser Verlag München Wien 2006 Satz: Satz für Satz. Barbara Reischmann, Leutkirch Druck und Bindung: Ebner & Spiegel, Ulm Printed in Germany
Für J. C.
Hier, wo der Mensch palavert und wehklagt, Der graue Schopf, erbärmlich dünn, sich neigt, Wo Jugend bleich und geisterhaft verdirbt, Wo Denken heißt: sich sorgen John Keats, »Ode an die Nachtigall« (Deutsch von Heinz Piontek)
Um
das Grab auf dem heruntergekommenen Friedhof
standen einige seiner früheren New Yorker Kollegen aus der Werbung, die sich an seine Energie und Originalität erin‐ nerten und seiner Tochter Nancy erzählten, was für ein Ver‐ gnügen es gewesen sei, mit ihm zu arbeiten. Es waren auch Leute aus Starfish Beach angereist, dem Seniorendorf an der Küste von New Jersey, wo er seit Thanksgiving 2001 gelebt hatte – ältere Leute, denen er bis vor kurzem noch Malkurse erteilt hatte. Und seine beiden Söhne waren da, Randy und Lonny, Männer in mittleren Jahren aus seiner turbulenten ersten Ehe, die sehr nach ihrer Mutter kamen und daher nur wenig Lobenswertes und viel Abscheuliches von ihm wuß‐ ten und nur aus Pflichtgefühl und nichts anderem zugegen waren. Sein älterer Bruder Howie und seine Schwägerin waren da – am Abend zuvor aus Kalifornien eingeflogen – und eine seiner drei Exfrauen, die mittlere, Nancys Mutter Phoebe, eine große, sehr schlanke weißhaarige Frau, deren rechter Arm schlaff herab hing. Von Nancy gefragt, ob sie et‐ was sagen wolle, schüttelte Phoebe schüchtern den Kopf, begann dann aber doch mit leiser und etwas schleppender Stimme zu sprechen. »Es ist so schwer zu glauben. Ich muß 7
immerzu daran denken, wie er durch die Bucht geschwom‐ men ist – sonst nichts. Ich sehe ihn immer nur durch die Bucht schwimmen.« Und dann Nancy, die die Bestattung ihres Vaters organisiert und die Telefonate mit denen geführt hatte, die nun gekommen waren, damit die Trauergemeinde nicht nur aus ihrer Mutter, ihr selbst, seinem Bruder und seiner Schwägerin bestünde. Nur eine einzige Person von den Anwesenden war nicht eingeladen worden, eine korpu‐ lente Frau mit freundlichem runden Gesicht und rotgefärb‐ ten Haaren, die einfach auf dem Friedhof erschienen war und sich als Maureen vorgestellt hatte, die private Pflegerin, die sich vor Jahren nach seiner Herzoperation um ihn ge‐ kümmert hatte. Howie erinnerte sich an sie, ging zu ihr hin und begrüßte sie mit einem Kuß auf die Wange. Nancy ergriff das Wort: »Ich kann damit anfangen, euch etwas über diesen Friedhof zu erzählen, denn ich habe her‐ ausgefunden, daß der Vater meines Großvaters, mein Ur‐ großvater, nicht nur hier auf dem ursprünglich viel kleine‐ ren Gelände zusammen mit meiner Urgroßmutter begraben wurde, sondern daß er im Jahre 1888 auch zu den Gründern dieses Friedhofs zählte. Die Gesellschaft, die den Friedhof finanzierte und anlegen ließ, hatte sich aus den in Union und Essex County verstreuten Bestattungsvereinen jüdi‐ scher Wohlfahrtsorganisationen und Gemeinden gebildet. Mein Urgroßvater besaß eine Pension in Elizabeth, in die vor allem frisch eingetroffene Einwanderer kamen, um deren Wohlergehen er sich eifriger kümmerte, als man von einem bloßen Vermieter erwarten mag. Das war auch der 8
Grund, warum er zu den ursprünglichen Mitgliedern jener Gesellschaft zählte, die das freie Feld hier erwarb und planie‐ ren und gärtnerisch gestalten ließ, und warum er als erster den Vorsitz übernahm. Er war damals noch relativ jung, aber voller Energie, und nur sein Name steht unter dem Doku‐ ment, das den Zweck dieses Friedhofs bezeichnete: ›Bestat‐ tung verstorbener Mitglieder gemäß jüdischen Vorschriften und Ritualen‹. Wie nur zu deutlich zu sehen ist, entspricht der Zustand vieler Grabstellen sowie der Zäune und Tore längst nicht mehr dem, wie es sein sollte. Überall sehen wir Niedergang und Verfall, die Tore sind rostig, die Schlös‐ ser verschwunden, es kam zu Übergriffen von Vandalen. Der Ort ist zu einem Anhängsel des Flughafens geworden, und was ihr jetzt über Meilen hinweg hört, ist der Lärm des New Jersey Turnpike. Natürlich habe ich zunächst an die wirklich schönen Orte gedacht, an denen mein Vater begra‐ ben werden könnte, die Orte, wo er und meine Mutter, als sie jung waren, gemeinsam schwimmen gegangen sind, und an die Orte an der Küste, wo er so gern zum Baden hinge‐ fahren ist. Doch obwohl mir beim Anblick des Verfalls hier das Herz brechen will – wie es euch wahrscheinlich auch ergeht, so daß ihr euch vielleicht sogar die Frage stellt, warum wir hier an einem so vom Zahn der Zeit zerstörten Ort zusammengekommen sind –, war es mein Wunsch, daß er nahe bei denen hegen möge, die ihn geliebt haben und von denen er abstammte. Ich wollte nicht, daß er irgendwo allein ist.« Sie verstummte kurz, um sich zu sammeln. Eine Frau mit sanftem Gesicht, Mitte der Dreißig und auf so un‐ 9
auffällige Weise hübsch wie einst ihre Mutter, wirkte sie auf einmal nicht mehr, als sei sie Herrin der Lage oder gar tap‐ fer, sondern wie eine überforderte Zehnjährige. Sie drehte sich zu dem Sarg um, nahm etwas Erde und sagte, ehe sie die auf den Deckel warf, leichthin und noch immer mit der Miene eines verwirrten jungen Mädchens: »Nun, so hat es sich ergeben. Mehr können wir nicht tun, Dad.« Dann fiel ihr seine stoische Maxime aus vergangenen Jahrzehnten ein, und sie begann zu weinen. »Man kann die Wirklich‐ keit nicht umändern«, sagte sie zu ihm. »Man muß es neh‐ men, wie es kommt. Halt dich tapfer, und nimm es, wie es kommt.« Der nächste, der eine Handvoll Erde auf den Sarg warf, war Howie, der zu Kinderzeiten der Gegenstand sei‐ ner Verehrung gewesen war und ihn dafür stets liebevoll und freundlich behandelt hatte, ihm geduldig Radfahren, Schwimmen und andere Sportarten beigebracht hatte, die Howie selbst allesamt meisterhaft beherrschte. Noch heute traute man ihm zu, daß er sich beim Football durch die dichteste Abwehrkette kämpfte, und das mit seinen sieben‐ undsiebzig Jahren. Er hatte noch nie ein Krankenhaus von innen gesehen und war, obwohl als sein Bruder demselben Stamm entsprossen, sein Leben lang ein Ausbund von Ge‐ sundheit gewesen. Mit belegter Stimme flüsterte er seiner Frau zu: »Mein kleiner Bruder. Das kann doch gar nicht sein.« Dann wandte er sich an die anderen. »Sehen wir mal, ob ich das kann. Kommen wir zu dem Burschen hier. Mein Bruder ...« Er 10
unterbrach sich, um seine Gedanken zu ordnen und um etwas Vernünftiges zustande zu bringen. Seine Art zu reden und der angenehme Klang seiner Stimme erinnerten so sehr an seinen Bruder, daß Phoebe in Tränen ausbrach, und Nancy faßte rasch ihren Arm. »In seinen letzten Jahren«, sagte Howie und schaute in das offene Grab, »hatte er ge‐ sundheitliche Probleme, und er war einsam geworden – auch dies kein geringes Problem. Wir telefonierten mitein‐ ander, wann immer wir konnten, wenngleich er sich gegen Ende seines Lebens, aus Gründen, die mir nie klargeworden sind, von mir abgewandt hat. Seit seiner Zeit auf der High‐ school empfand er den unwiderstehlichen Drang, zu malen, und nachdem er sich aus dem Werbegeschäft zurückge‐ zogen hatte, wo er zunächst als Art Director und dann nach seinem Aufstieg zum Creative Director sehr erfolgreich ge‐ wesen war – nach einem ganzen Leben in der Werbebran‐ che gab es in den Jahren, die ihm noch blieben, praktisch keinen Tag, an dem er nicht gemalt hat. Wir können von ihm sagen, was zweifellos von den Angehörigen nahezu al‐ ler, die hier begraben hegen, über sie gesagt wurde: Er hätte länger leben sollen. Das hätte er wahrlich verdient.« Er ver‐ stummte kurz, und auf seiner von Resignation verdüster‐ ten Miene erschien ein bekümmertes Lächeln. »Als ich auf die Highschool kam und nachmittags Mannschaftstraining hatte, übernahm er die Botengänge, die ich sonst nach der Schule für unseren Väter erledigt hatte. Er genoß es, als erst Neunjähriger die Diamanten in einem Umschlag in seiner Jackentasche, mit dem Bus nach Newark zu fahren, wo der 11
Fasser und der Goldschmied und der Schleifer und der Uhr‐ macher, mit denen unser Vater zusammenarbeitete, jeder in seinem eigenen Kabäuschen an der Frelinghuysen Ave‐ nue saßen. Diese Ausflüge machten dem Kind ungeheure Freude. Daß er diesen Handwerkern bei ihrer einsamen Arbeit in diesen engen kleinen Räumen zusehen durfte, brachte ihn vermutlich auf die Idee, seine Hände zu gebrau‐ chen, um Kunstwerke zu schaffen. Daß er den Schliff der Diamanten durch Vaters Juwelierslupe betrachten konnte, wird ebenfalls seinen Wunsch beflügelt haben, selber Kunst‐ werke zu schaffen.« Plötzlich mußte Howie lachen, ein kleiner Gefühlsausbruch, der ihm seine Aufgabe ein wenig erleichterte, und er sagte: »Ich war der konventionelle Bru‐ der. In mir haben Diamanten den Wunsch beflügelt, Geld zu verdienen.« Dann machte er dort weiter, wo er aufgehört hatte, und blickte aus dem großen sonnigen Fenster ihrer Kindheit. »Unser Vater gab einmal monatlich im Elizabeth Journal eine kleine Anzeige auf. In der Vorweihnachtszeit, von Thanksgiving bis Weihnachten, gab er die Anzeige wö‐ chentlich auf. ›Wir nehmen Ihre alte Uhr gegen eine neue in Zahlung.‹ Alle diese alten Uhren, die sich so bei ihm an‐ sammelten – die meisten waren nicht mehr zu reparieren –, landeten in einer Schublade hinten im Laden. Mein kleiner Bruder konnte dort stundenlang sitzen, die Zeiger bewegen, den Uhren beim Ticken zuhören, falls sie das noch taten, und eingehend die Zifferblätter und Gehäuse studieren. Das war es, was diesen Jungen interessierte. Hundert, zweihundert in Zahlung gegebene Uhren, alle zusammen wahrscheinlich 12
keine zehn Dollar wert, aber in den Augen unseres angehen‐ den Künstlers war dieses Schubfach im Hinterzimmer eine Schatztruhe. Er trug sie auch – er trug immer irgendeine Uhr, die er aus diesem Schubfach genommen hatte. Eine von denen, die noch funktionierten. An anderen, deren Aussehen ihm gefiel, bastelte er herum, um sie wieder zum Laufen zu bringen, freilich vergebens – meist machte er al‐ les nur schlimmer. Dennoch fing es so an, daß er mit den eigenen Händen komplizierte Dinge tat. Mein Vater hatte immer zwei Mädchen als Aushilfe hinterm Ladentisch, junge Dinger um die Zwanzig, frisch von der Highschool. Hübsche, freundliche Mädchen aus Elizabeth, guterzogene, adrette Mädchen aus christlichen, meist irisch‐katholischen Familien, deren Väter und Brüder und Onkel bei Singer oder in der Keksfabrik oder unten am Hafen arbeiteten. Er glaubte, bei netten Christenmädchen würde sich die Kund‐ schaft besser aufgehoben fühlen. Wenn die Kundinnen sie darum baten, legten die Mädchen probeweise einzelne Schmuckstücke an und führten sie ihnen vor, und wenn wir Glück hatten, kauften die Frauen am Ende etwas. Wie mein Vater zu sagen pflegte: Wird ein Schmuckstück von einer hübschen jungen Frau getragen, bilden andere Frauen sich ein, sie sahen mit diesem Schmuck auch so aus. Manche Hafenarbeiter, die bei uns Verlobungs‐ oder Eheringe für ihre Freundinnen kaufen wollten, waren so verwegen und nahmen die Hand einer Verkäuferin, um den Stein aus der Nähe zu begutachten. Auch mein Bruder hielt sich gern in der Nähe dieser Mädchen auf, und das schon lange bevor er 13
auch nur ahnen konnte, was ihm daran so besonders gefiel. Er half den Mädchen am Feierabend beim Ausräumen des Schaufensters und der Vitrinen. Er tat überhaupt alles, um ihnen zu helfen. Schaufenster und Vitrinen wurden jeden Abend ausgeräumt, nur das billigste Zeug blieb drin – und kurz vor Ladenschluß öffnete dieser kleine Junge mit der Kombination, die mein Vater ihm anvertraut hatte, den gro‐ ßen Tresor im Hinterzimmer. Vorher waren diese Dinge meine Aufgabe gewesen, und auch ich hatte alles unternom‐ men, um so nahe wie möglich an die Mädchen heranzu‐ kommen, wobei es mir besonders zwei blonde Schwestern namens Harriet und May angetan hatten. Im Lauf der Jahre kamen und gingen Harriet, May, Annmarie, Jean, dann Myra, Mary, Patty, dann Kathleen und Corine, und jede einzelne von ihnen hat sich verguckt in diesen Jungen. Co‐ rine, die große Schönheit, saß Anfang November an der Werkbank im Hinterzimmer und adressierte zusammen mit meinem kleinen Bruder die Kataloge, die unser Geschäft drucken ließ und in der verkaufsträchtigen Vorweihnachts‐ zeit an sämtliche Kunden verschickte; in dieser Zeit hatte mein Vater den Laden an sechs Abenden in der Woche ge‐ öffnet, und alle schufteten wie die Verrückten. Gab man meinern Bruder eine Schachtel mit Umschlägen, konnte er sie schneller zählen als jeder andere, erstens weil er so geschickte Finger hatte, und zweitens weil er sie immer in Fünfergruppen zählte. Wenn ich zufällig vorbeischaute, saß er natürlich da und gab mit seiner Zählerei vor Corine an. Wie der Junge es liebte, alles zu tun, was man vom zuver‐ 14
lässigen Sohn eines Juweliers erwarten konnte! Das war das Lieblingslob unseres Vaters – ›zuverlässig‹. Im Lauf der Jahre verkaufte unser Vater Eheringe an Iren und Deutsche und Slowaken und Italiener und Polen, die in Elizabeth lebten, die meisten von ihnen junge Leute aus der Arbeiterklasse. Und mindestens die Hälfte dieser Kunden lud uns dann zur Hochzeit ein, die ganze Familie. Die Leute mochten ihn – er hatte Sinn für Humor, hielt die Preise niedrig und ge‐ währte jedermann Kredit; und so gingen wir hin, erst zur Kirche, dann weiter zu den lärmenden Festlichkeiten. Es gab die Depression, es gab den Krieg, aber es gab auch die Hochzeiten, es gab unsere jungen Verkäuferinnen, es gab die Busfahrten nach Newark mit den Umschlägen voller Diamanten im Wert von vielen hundert Dollar in unseren Manteltaschen. Auf jedem Umschlag standen die Anwei‐ sungen unseres Vaters für den Fasser oder den Goldschmied. Es gab den anderthalb Meter hohen Mosley‐Tresor, in den wir jeden Abend die flachen Schmucktabletts schoben, um sie am nächsten Morgen wieder hervorzuholen ... und das alles zusammen bildete den Kern des Lebens meines Bruders als guter kleiner Junge.« Howies Augen ruhten wieder auf dem Sarg. »Und was jetzt?« fragte er. »Ich denke, ich sollte es dabei belassen. Immer weiterreden, immer mehr Erinne‐ rungen ausgraben ... aber warum eigentlich nicht? Was be‐ deutet schon ein weiterer Eimer Tränen unter Angehörigen und Freunden? Als unser Vater starb, fragte mich mein Bru‐ der, ob ich etwas dagegen hätte, wenn er Vaters Uhr nähme. Es war eine Hamilton, hergestellt in Lancaster, Pennsylva‐ 15
nia, und dem Experten, dem Boss zufolge, die beste Uhr, die dieses Land jemals hergestellt hat. Immer wenn er eine verkauft hatte, versicherte unser Vater dem Kunden nach‐ drücklich, daß er keinen Fehler gemacht habe. ›Sehen Sie, ich trage selbst auch eine. Das ist eine sehr, sehr respektable Uhr, die Hamilton. Für mich‹, pflegte er zu sagen, ›die aller‐ beste amerikanische Uhr, ohne jede Ausnahmen Neunund‐ siebzig fünfzig, wenn ich mich recht erinnere. Damals ende‐ ten sämtliche Preise auf fünfzig. Die Hamilton hatte einen hervorragenden Ruf. Es war wirklich eine erstklassige Uhr, mein Dad hat seine geliebt, und als mein Bruder sagte, er würde sie gern haben, hat mich das sehr glücklich gemacht. Er hatte auch die Juwelierslupe haben können oder das Dia‐ mantenetui unseres Vaters, das abgewetzte alte Lederetui, das er immer in seiner Manteltasche hatte, wenn er außer‐ halb des Ladens Geschäfte machte: darin befanden sich die Pinzette, die winzigen Schraubenzieher, der kleine Scha‐ blonenring, mit denen der Durchmesser der Steine be‐ stimmt wird, und die gefalteten weißen Papiertütchen für lose Diamanten. Diese schönen, sorgsam gehüteten kleinen Gegenstände, mit denen er gearbeitet, die er in seinen Hän‐ den gehalten und an seinem Herzen getragen hatte – aber wir haben beschlossen, ihm das alles, die Lupe und das Etui mitsamt seinem Inhalt, mit ins Grab zu geben. Er hatte im‐ mer die Lupe in einer Tasche und seine Zigaretten in der anderen, und so haben wir ihm die Lupe ins Totenhemd gesteckt. Ich weiß noch, wie mein Bruder sagte: ›Eigentlich sollten wir sie ihm ans Auge stecken.‹ So weit kann der 16
Schmerz einen treiben. Wir waren völlig verzweifelt, wir wußten nicht, was wir tun sollten. Ob zu Recht oder Un‐ recht, etwas anderes glaubten wir nicht tun zu können. Denn diese Dinge gehörten ihm nicht nur – sie waren er ... Um auf die Hamilton zurückzukommen, meines Vaters alte Hamilton mit der Krone, die man zum allmorgendlichen Aufziehen drehen mußte und zum Verstellen der Zeiger herausziehen konnte ... mein Bruder trug sie Tag und Nacht und legte sie nur zum Schwimmen ab. Erst vor acht‐ undvierzig Stunden hat er sie für immer abgelegt. Er gab sie der Krankenschwester, die sie für ihn aufbewahren sollte, während er sich der Operation unterzog, die er dann nicht überlebt hat. Heute morgen im Auto auf dem Weg zum Friedhof hat meine Nichte Nancy mir gezeigt, daß sie ein neues Loch in das Armband hat stanzen lassen und daß sie jetzt die Hamilton trägt, um immer zu wissen, wieviel Uhr es ist.« Als nächstes kamen die Söhne, Männer Ende Vierzig, die mit ihrem glänzendschwarzen Haar und ihren beredten dunklen Augen und der sinnlichen Fülle ihrer breiten, zum Verwechseln ähnlichen Münder exakt so aussahen wie ihr Vater (und ihr Onkel) in diesem Alter. Attraktive Männer mit einem Hang zur Korpulenz und allem Anschein nach so eng miteinander verbunden, wie sie ihrem verstorbenen Vater unversöhnlich entfremdet waren. Der Jüngere, Lonny, trat als erster ans Grab. Aber kaum hatte er eine Handvoll Erde genommen, begann er am ganzen Körper zu zittern, und es sah so aus, als sei er drauf und dran, sich heftig zu 17
erbrechen. Gefühle für seinen Vater überwältigten ihn, die nichts Antagonistisches hatten, die aber sein Antagonismus nicht zulassen wollte. Als er den Mund aufmachte, brachte er nur eine Reihe grotesker Ächzlaute hervor, die den Ver‐ dacht nahelegten, daß das, was auch immer ihn in den Klauen hielt, ihn niemals loslassen würde. Er war in einem so elenden Zustand, daß Randy, der ältere, entschlossenere Sohn, der tadelsüchtige Sohn, ihm sogleich zu Hilfe kam. Er nahm dem jüngeren den Erdklumpen aus der Hand und warf ihn für sie beide auf den Sarg. Und es gelang ihm auch mühelos, ein paar Worte zu sagen. »Schlaf gut, Pop«, sagte Randy, aber seiner Stimme mangelte es erschreckend an jeglichem Ton von Zärtlichkeit, Trauer, Liebe oder Verlust. Als letzte näherte sich Maureen dem Sarg, seine Pflegerin, ganz offensichtlich eine kampferprobte Person, der weder Leben noch Tod etwas Fremdes war. Als sie die Erdkrumen lächelnd aus ihrer gewölbten Handfläche und über die Handkante auf den Sargdeckel rieseln ließ, wirkte diese Ge‐ ste wie das Vorspiel zu einem fleischlichen Akt. Der Tote war eindeutig ein Mann, an den sie einst viel gedacht hatte. Das war das Ende. Nichts Besonderes war gesagt worden. Hatten sie alle gesagt, was sie zu sagen hatten? Nein, das hat‐ ten sie nicht, und das hatten sie natürlich doch. Landauf, landab hatten an diesem Tag fünfhundert Beerdigungen wie diese stattgefunden, alltägliche Routineveranstaltungen, und bis auf die ungebührlichen dreißig Sekunden, die auf das Konto der Söhne gingen – und Howies peinlich genaue Rekonstruktion der Welt, wie sie so unschuldig vor der Er‐ 18
findung des Todes existierte, ewiges Leben im vom Vater erschaffenen Garten Eden, einem Paradies von fünf Meter Breite und dreizehn Meter Länge, das sich als altmodisches Juweliergeschäft ausgab –, nicht mehr und nicht weniger in‐ teressant als alle anderen. Aber es ist ja gerade das Alltägliche daran, was am meisten schmerzt, die wieder einmal erneu‐ erte Erkenntnis der Unabweislichkeit des Todes, die alles überwältigt. Binnen Minuten waren alle gegangen – hatten erschöpft und mit Tränen in den Augen die bei unserer Spezies am wenigsten beliebte Tätigkeit hinter sich gelassen –, und er war allein zurückgeblieben. Natürlich gab es, wie immer, wenn jemand stirbt, außer vielen Betrübten auch andere, die ungerührt blieben und Erleichterung oder, aus guten oder schlechten Gründen, echte Freude empfanden.
Obwohl
er sich seit seiner Scheidung vor zehn Jahren
daran gewöhnt hatte, allein zu sein und für sich selbst zu sor‐ gen, versuchte er sich im Bett am Abend vor der Operation so genau wie möglich an jede einzelne der Frauen zu erin‐ nern, die im Aufwachraum darauf gewartet hatten, daß er nach der Narkose wieder zu sich kam, und dachte sogar auch an jene hilfloseste aller Gefährtinnen, seine letzte Frau, in deren Gegenwart die Genesung nach einer fünffachen Bypass‐Operation alles andere als eine erhebende Erfah‐ rung gewesen war. Die erhebende Erfahrung war die pri‐ vate Pflegerin mit dem schlichten professionellen Auftre‐ 19
ten gewesen, die ihn aus dem Krankenhaus nach Hause begleitet hatte und sich mit einer resoluten Hingabe um ihn kümmerte, die seiner langsamen, aber stetigen Genesung forderlich war, und mit der er, ohne daß seine Frau etwas merkte, über längere Zeit hinweg eine Affäre hatte, nachdem seine sexuelle Potenz wieder zurückgekehrt war. Maureen. Maureen Mrazek. Er hatte überall herumtelefoniert, um Maureen zu finden. Er hatte sie als Pflegerin haben wollen, falls er eine brauchte, wenn er diesmal aus dem Krankenhaus käme. Aber es waren sechzehn Jahre vergangen, und die Pflegeagentur im Krankenhaus hatte ihre Spur verloren. Sie mußte jetzt achtundvierzig sein, war höchstwahrschein‐ lich verheiratet und Mutter, eine wohlgeformte, tatkräftige junge Frau, die sich zu reifer Fülle entwickelt hatte, wäh‐ rend er selbst den Kampf um seine Position als unangreif‐ barer Mann inzwischen verloren hatte, da sein Körper mit der Zeit zu einem Lagerhaus für künstliche Gerätschaften geworden war, die den endgültigen Zusammenbruch hin‐ auszögern helfen sollten. Noch nie waren mehr Sorgfalt und Schläue erforderlich gewesen, um den Gedanken an sein eigenes Ableben zu zerstreuen. Ein Leben später erinnerte er sich an den Tag im Herbst 1942, als seine Mutter ihn zu seiner Leistenbruchoperation ins Krankenhaus begleitet hatte, eine Busfahrt von nicht einmal zehn Minuten. Wenn er sonst mit seiner Mutter ir‐ gendwo hinfuhr, geschah dies normalerweise im Auto und mit seinem Vater am Steuer. Jetzt aber saßen nur sie zwei allein zusammen im Bus, und ihr Ziel war das Kranken‐ 20
haus, in dem er zur Welt gekommen war, und sie war es, die seine Ängste beschwichtigte und ihm erlaubte, tapfer zu sein. Als kleinem Kind waren ihm in dem Krankenhaus die Mandeln entfernt worden, ansonsten aber war er nie mehr dort gewesen. Jetzt sollte er vier Tage und vier Nächte dort bleiben. Er war ein aufgeweckter Junge von neun Jahren ohne besondere Probleme, aber im Bus kam er sich viel jünger vor und stellte fest, daß er die Nähe seiner Mutter auf eine Weise brauchte, die er längst überwunden zu ha‐ ben glaubte. Sein Bruder, im ersten Jahr auf der Highschool, war im Unterricht, und sein Vater war, lange bevor er und seine Mutter zum Krankenhaus aufbrachen, mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Auf dem Schoß der Mutter ruhte ein klei‐ ner Reisekoffer. Darin befanden sich eine Zahnbürste, ein Schlafanzug, ein Bademantel, Pantoffeln und die Bücher, die er zum Lesen eingepackt hatte. Er wußte noch heute, welche Bücher das gewesen waren. Gleich um die Ecke vom Krankenhaus lag die örtliche Büchereifiliale, so daß seine Mutter ihn mit neuem Lesestoff versorgen konnte, falls er die mitgebrachten Bücher alle schon vor der Zeit ausge‐ lesen haben sollte. Bevor er wieder zur Schule gehen durfte, mußte er noch eine Woche zu Hause bleiben, und die vielen Schulstunden, die er versäumen würde, machten ihm im Augenblick noch mehr Sorgen als die Äthermaske, die man ihm, wie er wußte, übers Gesicht stülpen würde, um ihn zu betäuben. Anfang der vierziger Jahre war es noch nicht er‐ laubt, daß Eltern über Nacht bei ihren Kindern im Kran‐ 21
kenhaus blieben, und das hieß, er würde schlafen müssen, ohne daß seine Mutter, sein Vater oder sein Bruder in der Nahe wären. Auch das machte ihm Sorgen. Seine Mutter war redegewandt und wohlerzogen, und dies waren auch die Frauen, die ihn in der Aufnahme in Empfang nahmen, und die Schwestern auf der Station, als er und seine Mutter mit dem Aufzug in der Kinderstation der chirurgischen Abteilung eingetroffen waren. Seine Mutter trug das Köfferchen, da er, so klein es auch war, nichts tra‐ gen durfte, ehe sein Leistenbruch nicht wiederhergestellt und er vollständig genesen wäre. Er hatte die Schwellung in seiner linken Leiste einige Monate zuvor selbst entdeckt und niemandem davon erzählt, sondern bloß versucht, mit den Fingern darauf herumzudrücken, um sie zum Verschwinden zu bringen. Er wußte weder, was ein Leistenbruch war, noch welche Bedeutung er einer Schwellung so nahe an sei‐ nen Genitalien beimessen sollte. In jenen Tagen konnte ein Arzt ein starres Metallkorsett verschreiben, wenn die Familie das Kind nicht operieren lassen wollte oder sich eine Operation nicht leisten konnte. Er kannte einen Jungen in der Schule, der ein solches Kor‐ sett tragen mußte, und einer der Gründe, warum er nie‐ mandem etwas von der Schwellung erzählt hatte, war seine Angst, ebenfalls ein solches Korsett tragen zu müssen und daß die anderen Jungen es sehen würden, wenn er sich für die Turnstunde umzog. Nachdem er es schließlich doch seinen Eltern gebeichtet hatte, ging sein Vater mit ihm zum Arzt. Der untersuchte 22
ihn rasch, stellte die Diagnose und entschied, nach einem kurzen Gespräch mit seinem Vater, daß er operiert werden sollte. Alles geschah mit erstaunlicher Geschwindigkeit, und nachdem der Arzt – derselbe, der bei seiner Geburt zugegen gewesen war – ihm noch versichert hatte, er werde wieder ganz gesund, machte er einige scherzhafte Bemerkungen zu dem Comic strip Li’l Abner, den die beiden immer gern in der Abendzeitung lasen. Seine Eltern sagten, Dr. Smith sei der beste Chirurg der Stadt. Wie der Vater des Jungen war Dr. Smith, geborener Solly Smulowitz, als Sohn armer Einwanderer in den Slums aufgewachsen. Die Operation war erst für den nächsten Morgen ange‐ setzt, aber schon eine Stunde nach seiner Ankunft lag er in seinem Zimmer im Bett – so wurde damals für die Patienten gesorgt. Im Bett neben ihm lag ein Junge, der am Magen operiert worden war und noch nicht aufstehen und gehen durfte. Die Mutter des Jungen saß neben seinem Bett und hielt ihm die Hand. Als der Vater nach der Arbeit zu Besuch kam, un‐ terhielten sich die Eltern auf jiddisch, was ihn auf den Ge‐ danken brachte, daß sie sich vor lauter Sorge nicht trauten, in Gegenwart ihres Sohnes verständliches Englisch zu spre‐ chen. Sonst hörte er Jiddisch nur im Juweliergeschäft, wenn die Kriegsflüchtlinge nach einer Schaffhausen‐Uhr fragten, einer schwer zu findenden Marke, für die sein Vater viel herumtelefonieren mußte, um eine aufzutreiben – »Schaff‐ hausen – ich möchte eine Schaffhausen«, mehr konnten sie 23
auf englisch kaum sagen. Natürlich wurde praktisch nur Jid‐ disch gesprochen, wenn ein‐ oder zweimal im Monat die chassidischen Juden aus New York nach Elizabeth kamen, um die Diamantenvorräte des Ladens aufzufüllen – einen größeren Vorrat im eigenen Tresor aufzubewahren, wäre für seinen Vater zu kostspielig gewesen. Vor dem Krieg gab es in Amerika viel weniger chassidische Diamantenhändler als nach dem Krieg, aber sein Vater zog es von Anfang an vor, seine Geschäfte mit ihnen und nicht mit den großen Dia‐ mantenhäusern zu machen. Der Diamantenhändler, der am häufigsten kam – und dessen Fluchtweg ihn und seine Fa‐ milie binnen weniger Jahre von Warschau über Antwerpen nach New York geführt hatte –, war ein älterer Herr mit großem schwarzen Hut und langem schwarzen Mantel von der Art, wie man sie sonst niemals auf den Straßen von Eli‐ zabeth sah, auch nicht bei anderen Juden. Er trug einen Bart und Schläfenlocken, und den Hüftbeutel mit den Diaman‐ ten trug er unter gefransten Unterkleidern versteckt, deren religiöse Bedeutung dem werdenden Freigeist verborgen blieb – und die ihm sogar lächerlich erschienen –, selbst nachdem sein Vater ihm erklärt hatte, warum die Chassiden immer noch trugen, was ihre Vorfahren vor zweihundert Jahren in der alten Heimat getragen hatten, und weitgehend noch so lebten wie sie, obwohl sie doch jetzt, worauf er sei‐ nen Vater immer wieder hinwies, in Amerika lebten und sich kleiden, rasieren und benehmen konnten, wie sie woll‐ ten. Als einer der sieben Söhne des Diamantenhändlers hei‐ ratete, lud der Händler ihre gesamte Familie zur Hochzeit 24
nach Brooklyn ein. Die Männer hatten alle einen Bart, die Frauen trugen Perücken, die Leute saßen nach Geschlech‐ tern getrennt in der Synagoge, getrennt durch eine Wand – hinterher tanzten die Männer und die Frauen nicht einmal miteinander –, und er und Howie fanden die ganze Hoch‐ zeit furchtbar. Wenn der Diamantenhändler in den Laden kam, legte er seinen Mantel ab, behielt den Hut aber auf, und dann saßen die beiden Männer hinter dem Schaukasten und plauderten freundschaftlich auf jiddisch miteinander, der Sprache, die die Eltern seines Vaters, die Großeltern des Jungen, in ihren Immigrantenhaushalten mit ihren in Ame‐ rika geborenen Kindern noch bis an ihr Lebensende gespro‐ chen hatten. Doch wenn es Zeit wurde, sich die Diamanten anzusehen, gingen die beiden ins Hinterzimmer, das mit einem Tresor, einer Werkbank, einem braunen Linoleum‐ boden und, eingeklemmt hinter einer Tür, die sich nie ganz schließen ließ, auch nicht, wenn man es geschafft hatte, von innen den Schließhaken vorzulegen, einer Toilette und einem winzigen Waschbecken ausgestattet war. Sein Vater zahlte stets sofort mit einem Scheck. Nachdem er mit Howies Hilfe den Laden geschlossen hatte – das Gitter mit den Vorhängeschlössern vorm Schau‐ fenster heruntergezogen, die Alarmanlage eingeschaltet und sämtliche Riegel an der Eingangstür vorgeschoben hatte –, erschien sein Vater im Krankenhauszimmer seines jüngeren Sohns und nahm ihn in die Arme. Er war da, als Dr. Smith vorbeikam, um sich vorzustellen. Der Chirurg trug keinen weißen Kittel, sondern einen nor‐ 25
malen Anzug, und als sein Vater ihn ins Zimmer treten sah, sprang er auf. »Das ist Dr. Smith!« rief sein Vater. »Das also ist mein Patient«, sagte Dr. Smith. »Nun«, sagte er, trat an das Bett heran und legte ihm eine Hand fest auf die Schulter, »morgen bringen wir diesen Leistenbruch in Ordnung, und dann bist du wieder so gut wie neu. Welche Position spielst du am liebsten?« »Außen.« »Nun, du wirst schon sehr bald wieder Außen spielen können. Du wirst überhaupt alles spielen können, was du willst. Jetzt schlaf dich erst mal gut aus, und morgen früh se‐ hen wir uns wieder.« Sein Vater wagte einen Scherz mit dem bedeutenden Chirurgen und sagte: »Und Sie schlafen sich heute nacht auch gut aus.« Als das Abendessen gebracht wurde, blieben seine Eltern und unterhielten sich mit ihm, als seien sie alle zu Hause. Sie sprachen leise, um den kranken Jungen und seine El‐ tern nicht zu stören, die jetzt verstummt waren, die Mutter schweigend neben ihm auf einem Stuhl, während der Vater unablässig am Kopfende des Betts auf und ab und gelegent‐ lich auf den Flur hinaus und wieder zurück ging. Der Junge hatte sich noch kein einziges Mal gerührt, solange sie da waren. Um fünf vor acht steckte eine Schwester den Kopf zur Tür herein und sagte, die Besuchszeit sei vorbei. Die Eltern des anderen Jungen redeten wieder Jiddisch miteinander und verließen, nachdem die Mutter den Jungen mehrmals 26
auf die Stirn geküßt hatte, gemeinsam das Zimmer. Dem Vater liefen Tränen übers Gesicht. Dann brachen auch seine Eltern auf, um zu seinem Bru‐ der nach Hause zu gehen und ohne ihn ein spätes Abend‐ essen in der Küche einzunehmen. Seine Mutter küßte ihn und drückte ihn an sich. »Du scharrst das, mein Sohn«, sagte sein Vater und gab ihm ebenfalls einen Kuß. »Das ist ge‐ nauso, wie wenn ich dich mit dem Bus in die Stadt schicke oder dich etwas im Laden erledigen lasse. Was immer es ist, du enttäuschst mich nie. Zuverlässig – meine zwei zuverläs‐ sigen Jungen. Ich platze vor Stolz, wenn ich an meine Jun‐ gen denke. Immer erledigt ihr eure Arbeit wie die gründ‐ lichen, sorgfältigen, fleißigen Jungen, zu denen wir euch erzogen haben. Kostbare Juwelen nach Newark und zurück transportieren, viertelkarätige, halbkarätige Diamanten in der Tasche, das bringt euch in eurem Alter nicht aus der Ruhe. Für die anderen sieht das aus wie irgendein Tinnef, den ihr in eurer Popcorntüte gefunden habt. Und wenn dir diese Sache nicht zu schwer ist, dann ist dir das hier auch nicht zu schwer. Für dich ist das bloß eine andere Aufgabe, die du zu erledigen hast. Tu es, bring es hinter dich, und morgen ist alles vorbei. Du hörst den Gong, und du stürzt dich in den Kampf. Stimmt’s?« »Stimmt«, sagte der Junge. »Wenn ich dich morgen wieder besuche, hat Dr. Smith diese Sache repariert, und das war’s dann auch schon.« »Stimmt.« »Meine zwei Goldjungen!« 27
Dann waren sie weg, und er war allein mit dem Jungen im Bett nebenan. Er streckte die Hand nach dem Nachttisch aus, auf den seine Mutter den Stapel seiner Bücher gelegt hatte, und begann Die Schweizer Familie Robinson zu lesen. Dann versuchte er es mit der Schatzinsel. Dann mit Kim. Dann fuhr er mit einer Hand unter die Bettdecke, um sei‐ nen Leistenbruch zu befühlen. Die Schwellung war ver‐ schwunden. Er wußte aus Erfahrung, daß die Schwellung an manchen Tagen vorübergehend nachließ, aber diesmal war er sich sicher, daß sie für immer verschwunden war und er überhaupt nicht mehr operiert zu werden brauchte. Als eine Schwester kam, um seine Temperatur zu messen, fiel ihm nicht ein, wie er ihr sagen könnte, daß der Leisten‐ bruch verschwunden sei und daß man seine Eltern anrufen solle, damit sie ihn abholen kämen. Sie betrachtete beifällig die Titel der Bücher, die er mitgebracht hatte, und sagte, wenn er auf die Toilette müsse, dürfe er ruhig aufstehen, an‐ sonsten aber solle er es sich gemütlich machen und lesen, bis sie später noch einmal käme, um das Licht auszumachen. Den anderen Jungen, der seiner Überzeugung nach bald sterben würde, erwähnte sie mit keinem Wort. Erst konnte er nicht einschlafen, weil er darauf wartete, daß der andere Junge starb, und dann, weil er nicht aufhören konnte, an den Ertrunkenen zu denken, der im vergangenen Sommer am Strand angespült worden war. Es war die Lei‐ che eines Seemanns, dessen Tanker von einem deutschen U‐Boot torpediert worden war. Die Küstenwache hatte den Leichnam mitten unter dem Ölschlick und den zertrüm‐ 28
merten Frachtkisten am Rand eines Strandabschnitts ge‐ funden, der nur einen Block von dem Haus entfernt war, in dem seine vierköpfige Familie jeden Sommer für einen Mo‐ nat ein Zimmer mietete. An den meisten Tagen war das Wasser klar, und er machte sich keine Sorgen, daß er, wenn er in die flache Brandung wankte, mit seinen nackten Bei‐ nen an einen Ertrunkenen stoßen könnte. Aber als Ol aus torpedierten Tankern den Sand verklumpte, der ihm an den Fußsohlen klebenblieb, wenn er über den Strand ging, hatte er schreckliche Angst, über eine Leiche zu stolpern. Oder auf einen Saboteur zu stoßen, der aus dem Meer an Land kam, um für Hitler zu arbeiten. Bewaffnet mit Ge‐ wehren oder Maschinenpistolen und oft von dressierten Hunden begleitet, patrouillierten die Männer von der Kü‐ stenwache Tag und Nacht, um Saboteure daran zu hindern, an den meilenlangen menschenleeren Stranden an Land zu gehen. Dennoch kamen manche unentdeckt durch und hielten, wie man wußte, zusammen mit einheimischen Na‐ zisympathisanten per Funk Verbindung zu den U‐Booten, die sich auf den Schiffahrtsstraßen an der Ostküste herum‐ trieben und seit Kriegsbeginn bereits mehrere Schiffe vor der Küste von New Jersey versenkt hatten. Der Krieg war näher, als die meisten Leute sich vorstellten, und mit dem Entsetzen war es nicht anders. Sein Vater hatte gelesen, die Gewässer von New Jersey seien »der schlimmste Schiffsfriedhof« an der gesamten US‐Küste, und jetzt, im Krankenhaus, verfolgte ihn das Wort »Friedhof« genauso wie die Erinnerung an die‐ sen aufgedunsenen Leichnam, den die Küstenwache aus 29
dem knöcheltiefen Wasser geborgen hatte, während er und sein Bruder von der Promenade aus zuschauten. Nachdem er schließlich doch eingeschlafen war, weckten ihn Geräusche im Zimmer, und er sah, daß der Vorhang zwischen den beiden Betten zugezogen worden war, um das andere Bett abzuschirmen, und daß dahinter Ärzte und Schwestern zugange waren – er sah ihre Schatten und hörte sie flüstern. Als eine der Schwestern hinter dem Vorhang hervorkam und bemerkte, daß er aufgewacht war, trat sie an sein Bett und sagte leise: »Schlaf weiter. Morgen ist dein großer Tag.« »Was ist denn los?« fragte er. »Nichts«, sagte sie, »wir wechseln seine Verbände. Mach die Augen zu und schlaf.« Am nächsten Morgen wurde er für die Operation ge‐ weckt; seine Mutter war so früh bereits ins Krankenhaus gekommen und stand lächelnd am Fußende seines Betts. »Guten Morgen, Schatz. Wie geht’s meinem tapferen Jungen?« Er drehte sich zu dem anderen Bett um und sah, daß man das Bettzeug weggenommen hatte. Nichts hätte ihm deut‐ licher machen können, was da passiert war, als der Anblick der nackten Matratze und der abgezogenen Kissen, die in der Mitte des leeren Betts aufgestapelt waren. »Der Junge ist gestorben«, sagte er. Denkwürdig genug, daß er so jung schon ins Krankenhaus mußte, noch denk‐ würdiger aber, daß er einem Sterben beigewohnt hatte. Sein erster Toter war die aufgedunsene Leiche gewesen, sein zweiter dieser Junge. Als er in der Nacht aufgewacht war 30
und die Gestalten hinter dem Vorhang gesehen hatte, hatte er unwillkürlich denken müssen: Die Ärzte bringen ihn um. »Ich glaube, man hat ihn verlegt, mein Schatz. Er mußte auf eine andere Etage verlegt werden.« Gerade da erschienen zwei Pfleger, um ihn in den Opera‐ tionssaal zu bringen. Als einer der beiden ihn aufforderte, noch einmal auf die Toilette zu gehen, sah er, als sich die Tür hinter ihm geschlossen hatte, erst einmal nach, ob der Leistenbruch immer noch verschwunden war. Aber die Schwellung war zurückgekehrt. Jetzt kam er an der Opera‐ tion nicht mehr vorbei. Seine Mutter durfte nur bis zu dem Aufzug, der ihn zum OP bringen sollte, neben dem Rollbett hergehen. Die Pfle‐ ger schoben ihn hinein, und dann ging es abwärts, bis die Tür sich auf einen entsetzlich häßlichen Korridor öffnete, der zu einem Operationssaal führte, in dem ihn Dr. Smith in Chirurgenkittel und einer weißen Maske erwartete, die ihn völlig veränderte – womöglich war dieser Mann überhaupt nicht Dr. Smith. Das hätte auch jemand ganz anderes sein können, jemand, der nicht als Sohn armer Einwanderer na‐ mens Smulowitz aufgewachsen war, jemand, von dem sein Vater gar nichts wußte, jemand, den niemand kannte, je‐ mand, der einfach so in den OP gegangen war und sich ein Messer geschnappt hatte. In diesem Augenblick des Entset‐ zens, als man ihm die Äthermaske aufs Gesicht drückte, als wolle man ihn ersticken, hätte er schwören können, daß der Chirurg, wer auch immer das war, ihm zuflüsterte: »Jetzt mache ich ein Mädchen aus dir.« 31
Die Unpäßlichkeit begann wenige Tage nach seiner Rück‐ kehr von einem vierwöchigen Urlaub, der so schön gewe‐ sen war wie früher, vor dem Krieg, die Familienferien an der Küste von New Jersey. Zusammen mit der Frau, deren fester Liebhaber er seit zwei Jahren war, hatte er den Au‐ gust in einem teilmöblierten baufälligen Haus auf Martha’s Vineyard verbracht. Bis dahin waren sie dem Wagnis, ganze Tage gemeinsam zu verbringen, immer aus dem Weg ge‐ gangen, aber das Experiment war ein voller Erfolg ge‐ wesen, ein wunderbarer Monat, ausgefüllt mit Schwimmen, Wandern und unbeschwertem Sex zu allen Tageszeiten. Oft schwammen sie durch eine Bucht zu einer Sandbank, hinter deren Dünen sie von der Insel aus nicht zu sehen waren, vögelten in der Sonne, zogen dann wieder ihre Badeanzüge an, schwammen zum Strand zurück und lasen büschelweise Muscheln von den Felsen, die sie in einem mit Seewasser gefüllten Eimer zum Abendessen nach Hause trugen. Beunruhigend wurde es nur, wenn sie abends am Strand spazierengingen. Das dunkle, mit Wucht an den Strand brandende Meer und der mit Sternen übersäte Himmel ver‐ setzten Phoebe in Begeisterung, ihn jedoch in Angst. Die verschwenderische Fülle der Sterne machte ihm unzwei‐ deutig klar, daß er sterben mußte, und das Donnern der nur wenige Meter entfernten See – und der Alptraum des schwärzesten Schwarz unter der tosenden Oberfläche des Wassers – weckten in ihm nur den Wunsch, dieser drohen‐ den Auslöschung zu entkommen und in ihr behagliches, helles, karg möbliertes Haus zu entfliehen. Als er, unmit‐ 32
telbar nach dem Koreakrieg, mannhaft seinen Wehrdienst bei der Marine geleistet hatte, hatten die Unendlichkeit des Meeres und der gewaltige Nachthimmel nicht so auf ihn ge‐ wirkt – nie hatte er sie damals als Totengeläut empfunden. Er verstand nicht, wo diese Angst plötzlich herkam, und mußte seine ganze Kraft aufbieten, um sie vor Phoebe zu verbergen. Warum mußte er seinem Leben gerade dann mißtrauen, wenn er es besser im Griff hatte als seit Jahren? Warum sollte er sich am Rand des Untergangs wähnen, wenn einfaches, ruhiges Nachdenken ihm sagte, daß er noch jede Menge richtigen Lebens vor sich hatte? Und doch überkam es ihn bei jedem ihrer abendlichen Strandspazier‐ gänge unter den Sternen. Er war doch sonst kein überspann‐ ter, verstiegener oder in irgendeiner anderen Weise extrem veranlagter Typ; warum also sollten ihn in seinem Alter Ge‐ danken an den Tod verfolgen? Er war vernünftig und liebens‐ würdig, ein freundlicher, maßvoller, fleißiger Mann, wie vermutlich jeder, der ihn gut kannte, bestätigen würde, aus‐ genommen natürlich die Frau und die zwei Söhne, die er verlassen hatte und die sein vernünftiges und liebenswürdi‐ ges Wesen verständlicherweise nicht damit in Einklang brin‐ gen konnten, daß er am Ende einer gescheiterten Ehe die Hoffnung aufgegeben und sich anderswo nach der Intimität mit einer Frau umgesehen hatte, nach der er sich sehnte. Die meisten Leute, glaubte er, hielten ihn für einen Spie‐ ßer. Als junger Mann hatte er sich selbst für einen Spießer gehalten, für so gewöhnlich und bieder, daß er sich nach dem Kunststudium, statt sich als Maler selbständig zu ma‐ 33
chen und sich mit irgendwelchen Gelegenheitsjobs durchs Leben zu schlagen – wovon er insgeheim geträumt hatte –, als allzu braver Sohn erwiesen und, eher den Wünschen sei‐ ner Eltern als seinen eigenen entsprechend, geheiratet und Kinder bekommen hatte und in die Werbung gegangen war, um einen sicheren Lebensunterhalt zu verdienen. Er hatte sich immer nur als Durchschnittsmenschen gesehen, als jemanden, der alles dafür gegeben hätte, daß seine Ehe ein ganzes Leben lang hielt. Genau mit dieser Erwartung hatte er geheiratet. Statt dessen entwickelte sich die Ehe zu seiner Gefängniszelle, und so kam es, daß er sich nach langwierigem Nachdenken, das ihn sowohl bei der Arbeit als auch dann, wenn er hätte schlafen sollen, beschäftigte, unter qualvollem Hin und Her daranmachte, sich einen Fluchttunnel zu graben. Würde es nicht jeder Durch‐ schnittsmensch genauso machen? Machte es nicht jeder Durchschnittsmensch tagtäglich so? Im Gegensatz zu dem, was seine Frau überall herumerzählte, hatte er nicht nach der uneingeschränkten Freiheit gehungert, alles und jedes tun zu können. Ganz und gar nicht. Während er verab‐ scheute, was er hatte, hungerte er nach etwas Beständigem. Er war nicht der Mann, der wünschte, zwei Leben zu ha‐ ben. Weder die Beschränkungen noch die Bequemlichkei‐ ten eines angepaßten Lebens waren ihm zuwider. Er hatte lediglich all die häßlichen Gedanken aus seinem Kopf be‐ kommen wollen, die die Schmach eines langwierigen Ehe‐ kriegs erzeugt hatte. Er behauptete nicht, außergewöhnlich zu sein. Nur verletzlich und angreifbar und verwirrt. Und 34
überzeugt davon, daß er als Durchschnittsmensch ein Recht darauf hatte, letztendlich Verzeihung zu erlangen für jeg‐ liche Entbehrungen, die er seinen unschuldigen Kindern zugemutet haben mochte, um nicht die Hälfte seiner Zeit schier verrückt zu werden. Erschreckende Begegnungen mit dem Ende? Ich bin vierunddreißig! Sorge dich um die Vergänglichkeit, sagte er sich, wenn du fünfundsiebzig bist! Die ferne Zukunft reicht völlig aus, sich mit der endgültigen Katastrophe abzuquälen!
Aber kaum waren er und Phoebe nach Manhattan zurück‐ gekehrt – wo sie in Wohnungen lebten, die etwa dreißig Blocks voneinander entfernt waren –, begann er unter rät‐ selhaften Beschwerden zu leiden. Er verlor den Appetit und seine Energie, ihm war den ganzen Tag schlecht, er konnte keinen Block weit gehen, ohne sich schwach und benebelt zu fühlen. Der Internist konnte nichts feststellen. Seit seiner Schei‐ dung ging er regelmäßig zum Psychoanalytiker, und der schrieb seinen Zustand dem Neid auf einen Kollegen zu, ebenfalls Art Director, der vor kurzem zum stellvertreten‐ den Leiter der Agentur befördert worden war. »Das macht Sie krank«, sagte der Analytiker. Er erklärte, dieser Kollege sei zwölf Jahre älter als er und ein großzügiger Mitarbeiter, dem er nur Gutes wünsche, aber der Analytiker beharrte darauf, die verborgene Ursache seiner Beschwerden sei »tiefsitzender Neid«, und als sich dies 35
im weiteren Verlauf als Fehlurteil erwies, schien das den Analytiker nicht zu beunruhigen. Während er seinen Internisten sonst nur alle paar Jahre wegen irgendeiner Kleinigkeit aufgesucht hatte, ging er in den folgenden Wochen noch mehrmals hin. Er hatte abge‐ nommen, und die Übelkeit wurde immer schlimmer. Noch nie hatte er sich so schlecht gefühlt, nicht einmal nachdem er Cecilia und die beiden kleinen Jungen verlassen hatte und im Lauf des Scheidungsprozesses um die Trennungsmodali‐ täten kämpfen und sich von Cecilias Anwalt vor Gericht als »bekannter Schürzenjäger« charakterisieren lassen mußte, weil er da schon die Affäre mit Phoebe hatte, die als Werbe‐ texterin neu in die Agentur gekommen war (und die von der Klägerin im Zeugenstand – verletzt und aufgebracht, als führe sie Klage gegen den Marquis de Sade persönlich – als »Nummer siebenunddreißig in der Prozession seiner Freun‐ dinnen« bezeichnet wurde, während sie in Wahrheit nur allzuweit in die Zukunft blickte und Phoebe lediglich die Nummer zwei gewesen war). Damals hatte es wenigstens eine erkennbare Ursache für sein Elend gegeben. Jetzt aber hatte er sich über Nacht aus einem Mann, der vor Gesund‐ heit strotzte, in einen verwandelt, der unerklärlich krank und immer kränker wurde. Ein Monat verging. Er konnte sich nicht auf seine Ar‐ beit konzentrieren, er hörte auf, jeden Morgen schwimmen zu gehen, und konnte inzwischen nicht einmal mehr den Anblick von Essen ertragen. An einem Freitag nachmittag verließ er frühzeitig seinen Arbeitsplatz und fuhr mit dem 36
Taxi zu seinem Arzt, ohne Termin und ohne vorherigen Anruf. Nur Phoebe rief er an, um ihr mitzuteilen, was er vorhatte. »Weisen Sie mich in ein Krankenhaus ein«, sagte er zu dem Arzt. »Ich habe das Gefühl, daß ich sterbe.« Der Arzt traf die nötigen Vorkehrungen, und als er im Krankenhaus ankam, wartete Phoebe bereits am Empfang auf ihn. Um fünf wurde er in ein Zimmer gebracht, und kurz vor sieben erschien ein großer, gebräunter, gutaus‐ sehender Mann mittleren Alters im Smoking bei ihm und stellte sich als Chirurg vor, den sein Arzt telefonisch gebeten habe, sich ihn einmal anzusehen. Er sei auf dem Weg zu einer Feier, wolle diese Untersuchung aber vorher noch rasch erledigen. Dann legte er ihm eine Hand auf die Stelle unmittelbar über der rechten Leiste und drückte sehr fest zu. Anders als der Internist drückte der Chirurg immer weiter, und der Schmerz wurde unerträglich. Er war kurz davor, sich zu übergeben. Der Chirurg sagte: »Hatten Sie früher niemals Bauchschmerzen?« »Nein«, antwortete er. »Nun, das ist Ihr Blinddarm. Sie müssen operiert werden.« »Wann?« »Jetzt.« Wenig später sah er den Chirurgen im Operationssaal wieder. Er hatte seinen Abendanzug gegen einen OP‐Kittel gewechselt. »Sie haben mich vor einem langweiligen Ban‐ kett gerettet«, sagte der Chirurg. Er erwachte erst am nächsten Morgen. Am Fußende des Betts standen neben Phoebe seine Eltern und schauten fin‐ ster drein. Phoebe, die sie nicht kannten (beziehungsweise 37
nur aus Cecilias verleumderischen Schilderungen, aus tele‐ fonischen Tiraden à la »Mir tut die kleine Quäkerin leid, die meine Nachfolgerin wird – mir tut diese fiese kleine Quä‐ ker‐Schlampe ehrlich leid!«), hatte sie angerufen, und sie waren sofort aus New Jersey herübergekommen. Soweit er das mitbekam, schien ein Pfleger Schwierigkeiten zu haben, ihm einen Schlauch in die Nase zu schieben, oder vielleicht versuchte der Mann vielmehr, ihn herauszuziehen. Er sprach seine ersten Worte – »Machen Sie keinen Scheiß!« – und versank wieder in Bewußtlosigkeit. Als er wieder zu sich kam, saßen seine Eltern auf Stühlen. Sie schienen immer noch sehr bedrückt und wirkten völlig erschöpft. Phoebe saß auf einem Stuhl an seinem Bett und hielt ihm die Hand. Sie war eine blasse, hübsche junge Frau, deren sanfte Erscheinung über ihre Gelassenheit und ihre Uner‐ schütterlichkeit hinwegtäuschte. Ihrer Miene und ihrer Stimme war keine Spur von Angst anzumerken. Mit körperlichem Elend kannte Phoebe sich bestens aus, wegen der schlimmen Kopfschmerzen, die sie in ihren Zwanzigern einfach ignoriert hatte, nur um zehn Jahre spä‐ ter, als sie immer regelmäßiger auftraten, feststellen zu müs‐ sen, daß es sich um Migräne handelte. Immerhin konnte sie noch schlafen, wenn sie einen Migräneanfall hatte, aber sobald sie die Augen aufmachte, sobald sie bei Bewußtsein war, überfiel es sie – dieser ungeheure Schmerz in der einen Schädelhälfte, der Druck in Gesicht und Kiefer, und hinter der Augenhöhle ein Fuß, der ihren Augapfel zer‐ 38
quetschte. Die Anfälle begannen mit flackernden Spiralen, grellen Lichtpunkten, die vor ihren Augen wirbelten, auch wenn sie sie geschlossen hielt, und steigerten sich dann zu Desorientiertheit, Benommenheit, Schmerz, Übelkeit und Erbrechen. »Das ist wie nicht von dieser Welt«, erklärte sie ihm einmal, als es vorbei war. »Mein ganzer Körper besteht nur aus diesem Druck in meinem Kopf.« Er konnte nichts anderes für sie tun, als den großen Kochtopf, in den sie sich erbrochen hatte, hinauszutragen und in die Toilette zu lee‐ ren, dann auf Zehenspitzen ins Schlafzimmer zurückzu‐ gehen und ihn ihr wieder ans Bett zu stellen, falls sie sich noch einmal übergeben mußte. Während der vierundzwan‐ zig oder achtundvierzig Stunden, die so ein Anfall dauerte, konnte sie niemanden in dem abgedunkelten Zimmer er‐ tragen und litt Höllenqualen, wenn auch nur der dünnste Lichtstrahl durch die herabgelassenen Jalousien fiel. Medi‐ kamente halfen nicht. Kein einziges zeigte bei ihr Wirkung. Wenn die Migräne einmal angefangen hatte, hielt nichts mehr sie auf. »Was ist passiert?« fragte er sie. »Du hattest einen Blinddarmdurchbruch. Schon seit eini‐ ger Zeit.« »Wie krank bin ich?« fragte er mit dünner Stimme. »Du hast eine richtige Bauchfellentzündung. Man hat dir Kanülen gelegt, durch die der Eiter abfließt. Du bekommst starke Antibiotika. Du wirst es überleben. Wir werden wie‐ der durch die Bucht schwimmen können.« Das war schwer zu glauben. 1943 wäre sein Vater um ein 39
Haar an einer nicht erkannten Blinddarmentzündung samt schwerer Bauchfellentzündung gestorben. Da war er zwei‐ undvierzig und hatte zwei kleine Kinder, und er hatte sechs‐ unddreißig Tage lang im Krankenhaus gelegen – und die Geschäfte ruhen lassen müssen. Als er nach Hause kam, war er so schwach, daß er kaum die kurze Treppe zu ihrer Woh‐ nung hinauf schaffte, und nachdem seine Frau ihm vom Eingang ins Schlafzimmer geholfen hatte, setzte er sich auf die Bettkante und brach zum erstenmal in Gegenwart seiner Kinder in Tränen aus. Elf Jahre zuvor war sein jüngster Bru‐ der, Sammy, der vergötterte Liebling von acht Kindern, im dritten Jahr seines Ingenieurstudiums an akuter Blinddarm‐ entzündung gestorben. Er war neunzehn Jahre alt; mit Sechzehn war er aufs College gekommen, um Luftfahrtin‐ genieur zu werden. Nur drei der acht Kinder hatten es auf die Highschool geschafft, und Sammy war der erste und ein‐ zige, der dann auch noch aufs College ging. Seine Freunde waren die klügsten Jungen in der Gegend, Kinder jüdischer Einwanderer, die sich regelmäßig gegenseitig besuchten, um Schach zu spielen und hitzige Debatten über Politik und Philosophie zu fuhren. Und er, Sprinter bei den Leichtath‐ leten und Mathegenie mit einer brillanten Persönlichkeit, war ihr Anführer. Es war Sammys Name, den sein Vater rief, als er schluchzend im Schlafzimmer saß, fassungslos, wieder bei der Familie zu sein, deren Ernährer er war. Onkel Sammy, sein Vater, jetzt er – der dritte von ihnen, den ein Blinddarmdurchbruch und eine Bauchfellentzün‐ dung niedergestreckt hatten. Während er die folgenden 40
zwei Tage mehr oder weniger vor sich hin dämmerte, war nicht sicher, ob ihm Sammys Schicksal oder das seines Vaters beschieden war. Am zweiten Tag reiste sein Bruder mit dem Flugzeug aus Kalifornien an, und als er die Augen aufschlug und ihn an seinem Bett stehen sah, eine große, freundliche Erschei‐ nung, gelassen, zuversichtlich, heiter, da dachte er: Ich kann nicht sterben, während Howie bei mir ist. Howie beugte sich vor und gab ihm einen Kuß auf die Stirn, und kaum hatte er sich dann auf den Stuhl neben dem Bett gesetzt und die Hand des Patienten genommen, blieb die Zeit stehen – die Gegenwart verschwand, und er wurde in seine Kindheit zurückversetzt, war wieder ein kleiner Junge, vor Sorgen und Furcht bewahrt von seinem großmütigen Bruder, der im Bett neben dem seinen schlief. Howie blieb vier Tage. In vier Tagen flog er manchmal nach Manila, Singapur und Kuala Lumpur und wieder zu‐ rück. Er hatte bei Goldman Sachs als Bote angefangen, war aber rasch vom bloßen Laufburschen zum Chef des Wech‐ selschalters aufgestiegen und begann dann selbst in Aktien zu investieren. Am Ende war er in der Devisenarbitrage für multinationale und ausländische Großunternehmen tätig – Weinhersteller in Frankreich, Kamerahersteller in West‐ deutschland und Autohersteller in Japan, für die er Franc und Deutsche Mark und Yen in Dollar umtauschte. Er war häufig auf Reisen, um sich mit seinen Klienten zu treffen, investierte weiterhin in Konzerne, die ihm gefielen, und hatte mit Zweiunddreißig seine erste Million verdient. 41
Howie schickte die Eltern nach Hause, damit sie sich aus‐ ruhen konnten, half ihm zusammen mit Phoebe über das Schlimmste hinweg und machte sich erst wieder auf den Rückweg, als die Ärzte ihm versicherten, daß die Krise überstanden sei. Am letzten Morgen sagte Howie leise zu ihm: »Diesmal hast du ein gutes Mädchen erwischt. Vermas‐ sel dir das nicht. Laß sie nicht wieder gehen.« Die Freude, überlebt zu haben, gab ihm den Gedanken ein: Hatte es jemals einen Mann gegeben, dessen Lebenslust so ansteckend war wie Howies? Hatte es jemals einen Bru‐ der gegeben, der so viel Glück hatte wie er? Er blieb dreißig Tage im Krankenhaus. Die Schwestern waren größtenteils angenehme, gewissenhafte junge Frauen mit irischem Akzent, die immer Zeit für einen kleinen Plausch zu haben schienen, wenn sie bei ihm vorbeischau‐ ten. Phoebe kam jeden Abend direkt nach der Arbeit und aß mit ihm auf seinem Zimmer; er konnte sich nicht vorstellen, wie er diesen Zustand der Schwäche und Hilfsbedürftigkeit und die Konfrontation mit dem unheimlichen Phänomen Krankheit ohne sie überstanden hätte. Sein Bruder hätte ihn nicht zu ermahnen brauchen, sie nicht gehen zu lassen; noch nie war er so entschlossen gewesen, jemanden zu behalten. Der Oktober ging dahin, er sah die Blätter der Bäume vor seinem Fenster sich verfärben, und einmal fragte er den Chirurgen: »Wann komme ich hier raus? Ich verpasse ja den Herbst 1967.« Der Chirurg hörte ihm sachlich zu und ant‐ wortete dann mit einem Lächeln: »Haben Sie immer noch nicht kapiert? Beinahe hätten Sie alles verpaßt.« 42
Zweiundzwanzig
Jahre vergingen. Zweiundzwanzig Jahre
bei bester Gesundheit und erfüllt von jener grenzenlosen Selbstsicherheit, die aus dem Fitsein erwächst – zweiund‐ zwanzig Jahre ohne den Widersacher Krankheit und das Unheil, das in den Kulissen wartet. Wie er sich selbst zuge‐ sprochen hatte, als er mit Phoebe auf Martha’s Vineyard un‐ ter den Sternen spaziert war, würde er sich über die Ver‐ gänglichkeit erst Sorgen machen, wenn er fünfundsiebzig war.
Er war über einen Monat lang fast täglich nach der Ar‐ beit nach New Jersey gefahren, um seinen sterbenden Vater zu besuchen, als er eines Abends im August 1989 im Schwimmbad des City Athletic Clubs in heftige Atemnot geriet. Eine halbe Stunde zuvor war er aus Jersey zurückge‐ kommen und hatte beschlossen, ins Schwimmbad zu gehen, um sein seelisches Gleichgewicht durch eine Runde im Wasser wiederherzustellen, bevor er nach Hause ging. Nor‐ malerweise schwamm er dort jeden Morgen eine Meile. Er trank sehr wenig, hatte nie geraucht und wog noch exakt so viel, wie er gewogen hatte, als er 57 von der Marine heim‐ gekehrt war und seinen ersten Job in der Werbung angetre‐ ten hatte. Seit seiner Blinddarm‐ und Bauchfellentzündung war ihm bewußt, daß er genausogut ernstlich erkranken konnte wie jeder andere auch, aber die Vorstellung, daß er einmal als Kandidat für eine Herzoperation enden würde, schien grotesk. Das war schlicht und einfach ausgeschlossen. 43
Aber er war kaum die erste Runde geschwommen, da mußte er an den Rand und sich dort vollkommen außer Atem festhalten. Er stieg aus dem Becken, setzte sich und ließ die Beine ins Wasser hängen, um sich zu beruhigen. Die Atembeschwerden erklärte er sich damit, daß er gesehen hatte, wie sehr der Zustand seines Vaters sich in den letzten Tagen verschlechtert hatte. Tatsächlich aber war es sein ei‐ gener Zustand, der sich verschlechtert hatte, und als er am nächsten Morgen den Arzt aufsuchte, zeigte sein EKG jene radikalen Veränderungen, die auf einen schlimmen Ver‐ schluß der Koronararterien hinwiesen. Noch am selben Tag fand er sich, nachdem eine Angiographie ergeben hatte, daß eine Operation unumgänglich war, in einem Bett der kar‐ diologischen Abteilung eines Manhattaner Krankenhauses wieder. Er hatte Sauerstoffschläuche in der Nase, und zahl‐ reiche Kabel führten von seinem Körper zu einem Herz‐ monitor hinter seinem Bett. Die Frage war nur, ob die Ope‐ ration sofort oder erst am nächsten Morgen stattfinden sollte. Inzwischen war es kurz vor acht, und daher beschloß man zu warten. Irgendwann in der Nacht jedoch wachte er auf und sah Ärzte und Schwestern um sein Bett stehen, ge‐ nau wie damals um das Bett des Jungen in dem Kranken‐ hauszimmer, als er neun Jahre alt gewesen war. Alle diese Jahre war er am Leben gewesen, während der Junge tot ge‐ wesen war – und jetzt war er dieser Junge. Über einen Tropf wurde ihm irgendein Medikament zu‐ geführt, und er begriff undeutlich, daß sie eine Krise ab‐ zuwenden versuchten. Sie flüsterten miteinander, aber er 44
konnte kein Wort verstehen, und dann mußte er wieder ein‐ geschlafen sein, denn als nächstes war es Morgen, und er wurde auf ein Rollbett gehoben und zum OP gebracht. Seine damalige Frau – seine dritte und letzte – hatte kei‐ nerlei Ähnlichkeit mit Phoebe und war in Krisensituationen die reinste Katastrophe. Ganz gewiß jedenfalls verbreitete sie am Morgen der Operation alles andere als Zuversicht, als sie weinend und händeringend neben dem Rollbett herging und sich am Ende zu dem Aufschrei hinreißen ließ: »Und was ist mit mir?« Sie war jung und unerfahren und hatte vielleicht etwas ganz anderes sagen wollen, aber er verstand es so, als meinte sie, was aus ihr werden sollte, falls er nicht überlebte. »Eins nach dem anderen«, sagte er zu ihr. »Erst mal laß mich ster‐ ben. Dann komme ich und helfe dir, damit fertig zu werden.« Die Operation dauerte sieben Stunden. Fast die ganze Zeit war er an eine Herz‐Lungen‐Maschine angeschlossen, die sein Blut pumpte und für ihn atmete. Die Ärzte legten ihm fünf Bypässe, und nach dem Eingriff blieb ihm eine lange Wunde die ganze Brust hinunter und eine weitere von der Leiste bis zum rechten Knöchel – seinem Bein war die Vene entnommen worden, aus der sie die Bypässe, alle bis auf einen, modelliert hatten. Der Schlauch in seinem Hals, als er im Aufwachraum zu sich kam, fühlte sich an, als müßte er daran ersticken. Das war ein entsetzliches Gefühl, aber er hatte keine Möglich‐ keit, das der Schwester verständlich zu machen, die ihm er‐ klärte, wo er sich befand und was mit ihm geschehen war. 45
Dann verlor er wieder das Bewußtsein, und als er das näch‐ stemal zu sich kam, war der Schlauch immer noch da und drohte ihn zu ersticken, aber jetzt erklärte ihm eine Schwe‐ ster, man werde den Schlauch entfernen, sobald feststehe, daß er wieder allein atmen könne. Als nächstes erschien das Gesicht seiner jungen Frau über ihm und hieß ihn in der Welt der Lebenden willkommen, wo er sich nun bald wie‐ der um sie würde kümmern können. Er hatte ihr, als er ins Krankenhaus ging, nur eine einzige Aufgabe übertragen: das Auto von der Straße zu holen und in dem einen Block entfernten Parkhaus abzustellen. Wie er später erfuhr, hatte sie das vor lauter Aufregung jedoch nicht geschafft und einen seiner Freunde bitten müssen, das für sie zu erledigen. Welch große Beachtung sein Kardiologe auch außermedizinischen Dingen schenkte, merkte er erst, als der Mann ihn nach etwa der Hälfte seines Krankenhaus‐ aufenthaltes aufsuchte und ihm erklärte, daß er, wenn ihm zur häuslichen Pflege allein seine Frau zur Verfügung ste‐ hen werde, nicht aus dem Krankenhaus entlassen werden könne. »Ich sage so etwas nicht gern, denn im Grunde geht sie mich nichts an, aber ich habe sie beobachtet, wenn sie hier bei Ihnen zu Besuch war. Die Anwesenheit dieser Frau ist schlimmer, als wenn sie abwesend wäre, und ich muß an das Wohl meines Patienten denken.« Inzwischen war Howie eingetroffen. Aus Europa einge‐ flogen, wo er unterwegs gewesen war, um Geschäfte zu ma‐ chen und Polo zu spielen. Er spielte nicht nur Polo auf dem Rücken eines Ponys, sondern auch Wasserpolo, und zusätz‐ 46
lich zählten Skilaufen und Tontaubenschießen zu den Akti‐ vitäten, in denen er in der großen Welt zum Virtuosen ge‐ worden war, nachdem er die für den unteren Mittelstand bestimmte Highschool in Elizabeth verlassen hatte, wo er zusammen mit den irisch‐katholischen und italienischen Jungen, deren Vater in den Docks am Hafen arbeiteten, im Herbst Football gespielt und im Frühjahr Stabhochsprung trainiert und nebenher so viele gute Noten gesammelt hatte, daß er ein Stipendium für die University of Pennsylvania und dann die Zulassung zur Wharton School bekam, wo er sein BWL‐Studium zum Abschluß brachte. Sein Vater lag in einem Krankenhaus in New Jersey im Sterben, sein Bruder lag als Rekonvaleszent nach einer Herzoperation in einem Krankenhaus in New York – und er selbst verbrachte die Wo‐ che damit, zwischen diesen beiden Krankenbetten hin und her zu eilen –, und doch ließ Howies Elan bei alldem eben‐ sowenig nach wie seine Fähigkeit, Zuversicht zu verbreiten. Daß die gesunde dreißigjährige Ehefrau ihrem siechen sechs‐ undfünfzigjährigen Mann keinen Beistand zu leisten ver‐ mochte, wurde durch Howies fröhliche Unterstützung mehr als wettgemacht. Es war Howie, der den Vorschlag machte, als Ersatz für die Frau, die er als »das gigantisch untaugliche Covergirl« bezeichnete, zwei private Pflegerinnen einzustel‐ len – die Tagschwester Maureen Mrazek und die Nacht‐ schwester Olive Parrott –, und trotz der Einwände seines Bruders bestand er darauf, die Kosten dafür selbst zu über‐ nehmen. »Du warst gefährlich krank, du bist durch die Hölle gegangen«, sagte Howie, »und solange ich noch da bin, wird 47
nichts und niemand deine Genesung erschweren. Mit die‐ sem Geschenk will ich lediglich für die rasche Wiederher‐ stellung deiner Gesundheit sorgen.« Sie standen zusammen am Eingang des Zimmers. Howie hatte seine kräftigen Arme um seinen Bruder gelegt. So gern er den Eindruck erweckt hätte, daß nichts ihm ferner läge als sentimentale Anwand‐ lungen, konnte sein Gesicht – das dem seines Bruders glich wie ein Ei dem anderen – seine Gefühle nicht verbergen, als er sagte: »Den Verlust von Mama und Papa muß ich hinneh‐ men. Aber ich könnte es niemals hinnehmen, dich zu verlie‐ ren.« Dann ging er und stieg in die Limousine, die unten auf ihn wartete, um ihn zu dem Krankenhaus in Jersey zu fahren.
Olive
Parrott, die Nachtschwester, war eine große
Schwarze, deren Habitus, Haltung und Körperfülle ihn an Eleanor Roosevelt erinnerten. Ihr Vater besaß eine Avoca‐ dofarm auf Jamaika, und ihre Mutter rührte ein Traumtage‐ buch, in dem sie jeden Morgen die Träume ihrer Kinder no‐ tierte. In Nächten, in denen er nicht schlafen konnte, saß sie auf einem Stuhl am Fußende seines Betts und erzählte ihm harmlose Geschichten aus ihrem Leben als Kind auf der Avocadofarm. Sie hatte einen karibischen Akzent und eine schöne Stimme, und ihre Worte beruhigten ihn, wie ihn keines Menschen Worte beruhigt hatten, seit seine Mutter nach der Leistenbruchoperation im Krankenhaus bei ihm gesessen und zu ihm gesprochen hatte. Bis auf gelegentliche Fragen, die er Olive stellte, blieb er stumm, selig vor Glück, 48
überhaupt noch am Leben zu sein. Wie sich herausstellte, hatte man ihn gerade noch rechtzeitig erwischt: als er ins Krankenhaus kam, waren seine Herzkranzarterien zu neun‐ zig bis fünfundneunzig Prozent verstopft, und er hätte jeden Augenblick einen massiven und wahrscheinlich tödlichen Infarkt erleiden können. Maureen war eine üppige, heitere Rothaarige, die unter ziemlich rauhen Verhältnissen in einer irisch‐slawischen Fa‐ milie in der Bronx aufgewachsen war und eine derbe Art zu reden hatte, die sich vom Selbstbewußtsein des typischen Arbeiterkindes nährte. Wenn sie morgens zu ihm kam, hob schon ihr Anblick seine Laune, dabei war die postoperative Erschöpfung so schlimm, daß bereits das Rasieren – und er rasierte sich nicht einmal im Stehen, sondern im Sitzen – ihn fix und fertig machte und er, nachdem sie ihn zum er‐ stenmal durch den Krankenhausflur geführt hatte, ins Bett mußte und sofort in einen langen Schlaf versank. Maureen rief für ihn den Arzt seines Vaters an und hielt ihn über den Zustand des Sterbenden auf dem laufenden, bis er wieder die Kraft hatte, selbst mit dem Arzt zu sprechen. Howie hatte kategorisch darauf bestanden, daß Maureen und Olive sich nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus mindestens zwei Wochen lang (auch wieder auf Howies Ko‐ sten) um ihn kümmern sollten. Seine Frau wurde gar nicht erst gefragt, und das erzürnte sie ebenso wie die Unterstel‐ lung, daß sie unfähig sei, allein für ihn zu sorgen. Besonders ärgerte sie sich über Maureen, die aus ihrer Verachtung für die Frau des Patienten kaum einen Hehl machte. 49
Zu Hause dauerte es mehr als drei Wochen, ehe die Er‐ schöpfung sich allmählich legte und er auch nur daran zu denken begann, die Arbeit wiederaufzunehmen. Nach dem Abendessen mußte er immer noch gleich wieder ins Bett, so sehr strengte ihn das aufrechte Sitzen beim Essen an, und beim morgendlichen Waschen mußte er auf einem Plastik‐ hocker in der Dusche sitzen. Er begann unter Maureens An‐ leitung mit leichten gymnastischen Übungen und versuchte den Nachmittagsspaziergang mit ihr täglich um zehn Meter auszudehnen. Maureen hatte einen Freund, von dem sie ihm erzählte – einen Fernsehkameramann, den sie heiraten wollte, wenn er eine feste Anstellung gefunden hätte –, und wenn sie am Ende des Tages nach Yorkville, wo sie wohnte, zurückkehrte, trank sie gern ein paar Gläser mit den Stamm‐ gästen in einer Kneipe um die Ecke. Das Wetter war schön, und wenn sie draußen spazierengingen, hatte er ausgiebig Gelegenheit, ihren Aufzug in ihren engen Polohemden und kurzen Röcken und Sommersandalen zu bewundern. Män‐ ner drehten sich ständig nach ihr um, und sie war nicht ab‐ geneigt, mit gespielter Aggressivität zurückzustarren, wenn jemand sie allzu auffällig angaffte. Ihre Anwesenheit an sei‐ ner Seite verlieh ihm das Gefühl, daß es ihm von Tag zu Tag besser ging, und wenn er von diesen Spaziergängen nach Hause kam, schien ihm alles am Leben erfreulich, außer na‐ türlich seine eifersüchtige Frau, die mit den Türen knallte und manchmal sogar aus der Wohnung rannte, sobald er und Maureen eingetreten waren. Er war nicht der erste Patient, der sich in seine Pflegerin 50
verliebte. Er war auch nicht der erste Patient, der sich in Maureen verliebte. Sie hatte im Lauf der Jahre mehrere Af‐ fären gehabt, einige davon mit Männern, denen es noch schlechter gegangen war als ihm und die, wie er, dank Mau‐ reens Vitalität wieder vollständig auf die Beine gekommen waren. Sie besaß das Talent, Kranken Hoffnung zu geben, so viel Hoffnung, daß sie nicht die Augen zumachten, um die Welt auszublenden, sondern sie im Gegenteil weit aufrissen, um ihre, Maureens, kraftvolle Gegenwart wahrzunehmen, und so wurden sie verjüngt. Maureen begleitete ihn nach New Jersey, als sein Vater starb. Da er noch nicht selbst fahren durfte, bot sie sich an und half auch Howie, bei Kreitzers Bestattungsunterneh‐ men in Union die nötigen Vorkehrungen zu treffen. Sein Vater war in den letzten zehn Jahren seines Lebens fromm geworden, und seit er im Ruhestand lebte und seine Frau verloren hatte, hatte er sich angewöhnt, mindestens einmal täglich die Synagoge zu besuchen. Lange vor Beginn seiner letzten Krankheit hatte er den Rabbiner gebeten, die Bei‐ setzungsfeier auf hebräisch abzuhalten, als sei das Hebräische die stärkste Antwort, die man dem Tod geben könne. Dem jüngeren Sohn seines Vaters bedeutete diese Sprache nichts. Mit Dreizehn – am Sonntag nach dem Samstag seiner Bar‐ Mizwa – hatte er zusammen mit Howie aufgehört, das Ju‐ dentum ernst zu nehmen, und seither keine Synagoge mehr betreten. Nicht einmal auf dem Anmeldeformular des Kran‐ kenhauses hatte er unter Religion etwas eingetragen, damit das Wort »jüdisch« nicht etwa dazu führte, daß plötzlich ein 51
Rabbiner bei ihm im Zimmer stand und zu ihm sprach, wie Rabbiner eben sprachen. Religion war eine Lüge, die er schon früh im Leben durchschaut hatte; er nahm Anstoß an allen Religionen, ihr abergläubisches Getue schien ihm sinnlos und kindisch; was er nicht ausstehen konnte, war ihre komplette Unerwachsenheit – die Babysprache, die Rechtschaffenheit und die Schafe, die eifrigen Gläubigen. Mit Hokuspokus über Tod und Gott und obsoleten Him‐ melsphantasien hatte er nichts zu schaffen. Es gab nur unsere Körper, geboren, um zu leben und zu sterben nach Bedin‐ gungen, geschaffen von Körpern, die vor uns gelebt hatten und gestorben waren. Falls man überhaupt von ihm sagen konnte, er habe für sich eine philosophische Nische gefun‐ den, dann war es das – er war früh und instinktiv daraufge‐ stoßen, ein ebenso simples wie komplettes Weltbild. Sollte er jemals eine Autobiographie schreiben, würde sie heißen: Leben und Tod eines männlichen Körpers. Aber im Ruhestand hatte er versucht, Maler zu werden, nicht Schriftsteller, und so gab er diesen Titel einer Reihe seiner abstrakten Bilder. An dem Tag jedoch, da sein Vater neben seiner Mutter auf dem heruntergekommenen Friedhof am Jersey Turn‐ pike begraben wurde, zählte das, was er glaubte oder nicht glaubte, gar nichts mehr. 52
Auf dem Bogen über dem Tor, durch das die Familie das ursprüngliche Gelände des alten Friedhofs aus dem neun‐ zehnten Jahrhundert betrat, stand in Hebräisch der Name der Friedhofsgesellschaft; links und rechts in die Enden des Bogens war ein sechszackiger Stern eingemeißelt. Die stei‐ nernen Torpfosten waren stark beschädigt – von der Zeit und von Vandalen –, und das schiefe Eisentor mit dem ein‐ gerosteten Schloß mußte nicht erst aufgestoßen werden, sondern hing halb aus den Angeln und war bereits handbreit im Boden eingegraben. Auch der Obelisk, an dem sie vor‐ beigingen – mit einem Spruch in Hebräisch und den Namen der Familie, die am Fuß des Sockels begraben lag –, hatte die Jahrzehnte nicht gut überstanden. Am Ende der dichten Reihe aufrecht stehender Grabsteine stand das einzige ge‐ mauerte Mausoleum des alten Teils, ein Grabmal, dessen fi‐ ligrane Stahltür und ursprüngliche zwei Fenster – zur Zeit der Beisetzung der Verstorbenen mit bunten Glasscheiben geschmückt – zum Schutz vor weiteren vandalistischen Übergriffen mit Betonsteinen zugemauert waren, so daß das kleine rechteckige Bauwerk jetzt eher einem verlassenen Werkzeugschuppen glich oder einer Außentoilette, die nicht mehr benutzt wurde, als einem Ort der ewigen Ruhe, angemessen dem Ansehen, Reichtum oder Status derer, die es zur Aufnahme ihrer Toten hatten errichten lassen. Lang‐ sam schritten sie zwischen den Grabsteinen einher, die in der Mehrheit hebräische Inschriften aufwiesen, in manchen Fällen aber auch jiddische, russische, deutsche und sogar un‐ garische. Die meisten zierte der Davidstern, andere waren 53
kunstvoller gestaltet – mit einem Paar segnender Hände, einem Krug oder einem fünfarmigen Kerzenleuchter. Auf den Grabsteinen der kleinen Kinder und Säuglinge – und es gab davon mehr als eine Handvoll, wenn auch nicht so viele wie Gräber von jungen Frauen zwischen Zwanzig und Dreißig, die höchstwahrscheinlich bei der Entbindung ge‐ storben waren –, war manchmal ein Lamm eingemeißelt oder ein Baum, dessen obere Hälfte abgesägt war, und als sie jetzt einer hinter dem anderen über die krummen, unebe‐ nen, schmalen Pfade des ursprünglichen Friedhofs auf das neuere, parkähnliche Gelände im Norden zuschritten, wo die Beerdigung stattfinden sollte, war es möglich – allein auf diesem kleinen jüdischen Friedhof, gegründet auf einem Acker am Rand von Elizabeth und Newark, gegründet un‐ ter anderem von dem mit Gemeinsinn begabten Vater des Besitzers des beliebtesten Juweliergeschäfts von Elizabeth –, die Anzahl derer festzustellen, die während der Grippe‐ epidemie von 1918 gestorben waren, die insgesamt zehn Millionen Opfer gefordert hatte. 1918: nur eins der schrecklichen Jahre in der Überfülle mit Leichen übersäter anni horribiles, die das Andenken an das zwanzigste Jahrhundert für alle Zeiten verfinstern wer‐ den. 54
Er stand am Grab unter zwei Dutzend seiner Verwandten, zu seiner Rechten seine Tochter, die seine Hand umklam‐ merte, hinter ihm seine zwei Söhne, seine Frau neben seiner Tochter. Nur dort zu stehen und den Schlag hinzunehmen, den der Tod des Vaters stets bedeutet, erwies sich als eine erstaunliche Herausforderung an seine physischen Kräfte – gut, daß Howie links neben ihm stand und einen Arm fest um seine Hüfte gelegt hatte, um zu verhindern, daß irgend etwas Unschickliches geschah. Seine Mutter und sein Vater waren immer leicht zu durchschauen gewesen. Sie waren eine Mutter und ein Vater. Sie hatten nur wenige andere Wünsche. Aber der Raum, den ihre Körper eingenommen hatten, war jetzt leer. Ihre lebenslange Stofflichkeit war dahin. Der Sarg seines Vaters, eine schlichte Kiefernkiste, wurde an Gurten in das Loch hinabgelassen, das man neben dem Sarg seiner Frau für ihn ausgehoben hatte. Dort würde der Tote noch viel mehr Stunden verbringen, als er mit dem Verkauf von Schmuck zugebracht hatte, und schon das war nicht zu verachten ge‐ wesen. 1933, in dem Jahr, in dem sein zweiter Sohn geboren wurde, hatte er das Geschäft aufgemacht, und 1974, nach‐ dem er Verlobungs‐ und Eheringe an drei Generationen von Familien in Elizabeth verkauft hatte, hatte er es abgestoßen. Wie er 1933 das Kapital beschafft hatte, wie er 1933 über‐ haupt Kunden gefunden hatte, war seinen Söhnen immer ein Rätsel geblieben. Aber ihretwegen hatte er seinen Job hinter der Uhrentheke in Abelsons Geschäft an der Spring‐ field Avenue in Irvington aufgegeben, wo er montags, mitt‐ 55
wochs, freitags und samstags von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends und dienstags und donnerstags von neun bis fünf gearbeitet hatte, und sein eigenes kleines Geschäft in Elizabeth eröffnet, der ganze Laden nur fünf Meter breit und vom ersten Tag an mit der schwarzen Aufschrift auf dem Schaufenster versehen: »Diamanten – Schmuck – Uh‐ ren«, und darunter in kleinerer Schrift: »Reparatur von Uhren und Schmuck aller Art«. Im Alter von zweiunddrei‐ ßig Jahren war er endlich so weit, daß er seine sechzig bis siebzig Stunden die Woche nicht mehr für Moe Abelson, sondern für seine eigene Familie arbeitete. Um die starke Arbeiterschicht von Elizabeth anzulocken und die Zehntau‐ sende frommer Christen der Hafenstadt nicht mit seinem jüdischen Namen zu verunsichern oder abzuschrecken, ge‐ währte er großzügig Kredit – und achtete nur darauf, daß sie mindestens dreißig oder vierzig Prozent in bar anzahlten. Nie prüfte er ihre Kreditwürdigkeit; solange er nur seine Kosten wieder hereinholte, konnten sie hinterher zu ihm kommen und ein paar Dollar pro Woche abzahlen oder auch gar nichts, und es machte ihm wirklich nichts aus. Die Kre‐ dite brachten ihn nie in wirtschaftliche Schwierigkeiten, und der zufriedene Kundenstamm, den er durch seine Flexi‐ bilität gewann, war das Risiko wert. Zur Dekoration und zum Anlocken der Kundschaft hatte er immer einige versil‐ berte Stücke im Laden – Teeservice, Tabletts, Warmhalte‐ schüsseln, Kerzenständer, die er spottbillig verkaufte –, und alljährlich zur Weihnachtszeit hatte er eine verschneite Szene mit dem Weihnachtsmann im Schaufenster, aber sein größ‐ 56
ter Geistesblitz war der Name des Ladens, denn er nannte ihn nicht nach sich selbst, sondern »Jedermanns Schmuck‐ laden«, und so war er in ganz Union County bei den Massen normaler Leute bekannt, die seine treuen Kunden waren, bis er seinen Lagerbestand an den Großhändler verkaufte und sich mit Dreiundsiebzig aus dem Geschäftsleben zurückzog. »Für arbeitende Menschen ist es eine große Sache, sich einen Diamanten anzuschaffen«, erklärte er seinen Söhnen, »und sei er noch so klein. Die Frau trägt ihn, weil er schön ist, oder sie trägt ihn als Statussymbol. Und wenn sie das tut, ist ihr Mann nicht bloß ein Klempner – sondern einer, des‐ sen Frau einen Diamanten trägt. Seine Frau besitzt etwas, was unvergänglich ist. Denn jenseits von Schönheit und Sta‐ tus und Wert ist ein Diamant unvergänglich. Ein Teil der Erde, der unvergänglich ist, und eine bloße Sterbliche trägt ihn an ihrer Hand!« Der Grund für seine Kündigung bei Abelson, wo er im‐ merhin das Glück hatte, auch während des Börsenkrachs und der schlimmsten Jahre der Depression regelmäßig sei‐ nen Lohn zu bekommen, der Grund für das Wagnis, in so schlechten Zeiten ein eigenes Geschäft aufzumachen, war ganz einfach. Jedem, der ihn danach fragte, und auch denen, die nicht danach fragten, erklärte er: »Ich mußte etwas ha‐ ben, was ich meinen zwei Jungen hinterlassen konnte.« 57
Zwei
Schaufeln steckten aufrecht in dem großen Erd‐
haufen neben dem Grab. Er hatte gedacht, die Totengräber hätten sie dort gelassen, um damit später das Grab zuzu‐ schaufeln. Er hatte sich vorgestellt, daß wie beim Begräbnis seiner Mutter jeder der Trauergäste vor das Loch treten und eine Handvoll Erde auf den Sargdeckel werfen würde und daß sie dann alle zu ihren Autos gehen würden. Aber sein Vater hatte bei dem Rabbiner das traditionelle jüdische Ri‐ tual bestellt, und das verlangte, wie er jetzt herausfand, daß nicht etwa die Friedhofsangestellten oder sonst jemand, sondern die Trauergäste selbst das Grab zuschaufelten. Der Rabbiner hatte das Howie vorher erklärt, aber Howie hatte ihm, aus welchen Gründen auch immer, nichts davon ge‐ sagt, und so überraschte es ihn jetzt, als sein Bruder in sei‐ nem eleganten dunklen Anzug mit weißem Hemd und dunkler Krawatte und seinen glänzenden schwarzen Schu‐ hen zur Seite trat und eine der Schaufeln aus dem Erdhaufen zog. Er füllte sie randvoll mit Erde, schritt damit feierlich ans Kopfende des Grabs, verharrte kurz in Gedanken, kippte dann die Schaufel leicht nach vorn und ließ die Erde lang‐ sam hinunterrieseln. Das Geräusch, mit dem sie auf das Holz des Sarges traf, geht in das Wesen eines Menschen ein wie kein anderes. Howie ging zurück und stieß die Schaufel in die über einen Meter hoch aufragende bröckelnde Pyramide aus Erde. Sie würden diese Erde in das Loch zurückschaufeln müssen, bis das Grab seines Vaters auf derselben Ebene wie der Boden des Friedhofs daneben wäre. 58
Sie brauchten fast eine Stunde, um das Loch zuzuschau‐ feln. Die älteren unter den Verwandten und Freunden, die mit einer Schaufel nicht umgehen konnten, halfen mit, in‐ dem sie die Erde mit den Händen auf den Sarg warfen, und da auch er selbst nicht mehr tun konnte, oblag es Howie und Howies vier Söhnen und seinen eigenen beiden – alle sechs kräftige Männer Ende Zwanzig, Anfang Dreißig –, die schwere Arbeit zu tun. Jeweils zu zweit standen sie neben‐ einander an dem Erdhaufen und wuchteten eine Schaufel nach der anderen in das Loch zurück. Alle paar Minuten übernahmen die nächsten beiden, und irgendwann be‐ schlich ihn die Vorstellung, sie würden niemals mehr aufhö‐ ren, sie würden seinen Vater in alle Ewigkeit begraben. Um von der brutalen Unmittelbarkeit der Beerdigung, wie sein Bruder, seine Söhne und seine Neffen sie erlebten, wenig‐ stens etwas mitzubekommen, stand er am Rand des Grabes und beobachtete, wie die Erde den Sarg umhüllte. Er be‐ obachtete, wie sie die Höhe des Deckels erreichte, der nur mit einem eingeschnitzten Davidstern geschmückt war, und wie sie den Deckel dann allmählich bedeckte. Sein Vater würde nicht nur in einem Sarg hegen, sondern auch unter der Last dieser Erde, und plötzlich sah er den Mund seines Vaters, als sei da gar kein Sarg, als falle die Erde, die sie in das Grab warfen, direkt auf ihn und verstopfe ihm Mund, Au‐ gen, Nase und Ohren. Am liebsten hätte er gerufen, sie soll‐ ten einhalten, ihnen befohlen, damit aufzuhören – er wollte nicht, daß sie das Gesicht seines Vaters bedeckten und die Öffnungen versperrten, durch die er das Leben einsog. Ich 59
schaue in dieses Gesicht, seit ich geboren wurde – hört auf, das Gesicht meines Vaters zu begraben! Aber sie hatten jetzt ihren Rhythmus gefunden, diese starken Burschen, und sie konnten nicht aufhören und würden nicht aufhören, nicht einmal, wenn er sich selbst in das Grab werfen und verlan‐ gen würde, das Begräbnis müsse abgebrochen werden. Nichts konnte sie jetzt mehr aufhalten. Sie würden einfach weitermachen und auch ihn begraben, wenn das Werk an‐ ders nicht zu vollenden war. Howie stand mit schweißnasser Stirn an der Seite und sah zu, wie die sechs Vettern die Ar‐ beit athletisch zu Ende brachten, indem sie, das Ziel in Sichtweite, mit ungeheurem Tempo die Schaufeln schwan‐ gen – nicht wie Trauernde, die die Last eines archaischen Rituals auf sich nahmen, sondern wie Arbeiter in alten Zei‐ ten, die einen Heizkessel mit Brennstoff versorgten. Viele der Älteren weinten jetzt und hielten sich anein‐ ander fest. Die Erdpyramide war abgetragen. Der Rabbiner trat vor, und nachdem er die Oberfläche mit seinen bloßen Händen sorgfaltig glattgestrichen hatte, zeichnete er mit einem Stock die Umrisse des Grabes in den lockeren Boden. Er hatte zugesehen, wie sein Vater Zentimeter für Zenti‐ meter aus der Welt verschwunden war. Er war gezwungen gewesen, sich das bis zum Ende anzusehen. Es war wie ein zweiter Tod, nicht weniger furchtbar als der erste. Plötzlich erinnerte er sich an den Ansturm der Gefühle, die ihn tiefer und immer tiefer in die Schichten seines Lebens führten, als sein Vater einst im Krankenhaus jedes seiner neugeborenen Enkelkinder zum erstenmal in die Arme genommen und 60
erst Randy, dann Lonny und schließlich Nancy mit dersel‐ ben ausdrucksvollen Miene verblüfften Entzückens betrach‐ tet hatte. »Geht es dir gut?« fragte Nancy und legte ihre Arme um ihn, als er da stand und die Striche anstarrte, die der Stock in den Boden gezogen hatte wie für ein Kinderspiel. Er drückte sie fest an sich und sagte: »Ja, mir geht es gut.« Dann seufzte er, lachte sogar und fugte hinzu: »Jetzt weiß ich, was es heißt, begraben zu werden. Bis heute war mir das nicht klar.« »So etwas Grausiges habe ich in meinem ganzen Le‐ ben noch nicht erlebt«, sagte Nancy. »Ich auch nicht«, sagte er. »Wir können jetzt gehen«, sagte er, und mit ihm und Nancy und Howie an der Spitze brachen die Trauergäste langsam auf, auch wenn er noch längst nicht loswerden konnte, was er soeben gesehen und gedacht hatte, und seine Gedanken immer wieder dorthin zurückkehrten, wovon seine Füße bereits wegstrebten. Es war windig gewesen, während das Grab gefüllt worden war, und er schmeckte die Erde in seinem Mund noch lange nachdem sie den Friedhof verlassen hatten und nach New York zurückgekehrt waren.
Die nächsten neun Jahre war sein Gesundheitszustand sta‐ bil. Zweimal hatte ihn aus heiterem Himmel eine Krise ge‐ troffen, doch anders als dem Jungen im Bett nebenan war ihm die Katastrophe erspart geblieben. Als dann 1998 sein Blutdruck zu steigen begann und sich medikamentös nichts 61
dagegen ausrichten ließ, stellten die Ärzte eine Verstopfung seiner Nierenarterie fest, die aber glücklicherweise bis dahin nur zu einer geringen Einschränkung der Nierenfunktion geführt hatte, und er ging ins Krankenhaus, um eine Angio‐ plastie der betroffenen Arterie durchführen zu lassen. Wieder blieb ihm das Glück treu; das Problem wurde durch Implan‐ tation eines Stents gelöst, der mittels eines Katheters durch eine Punktion der Oberschenkelarterie und weiter durch die Aorta zu der verstopften Arterie transportiert wurde. Er war fünfundsechzig, seit kurzem im Ruhestand und inzwischen zum drittenmal geschieden. Er bezog seine Rente, nahm die Rentnerkrankenversicherung in Anspruch und ging zu seinem Anwalt, um ein Testament aufzusetzen. Ein Testament schreiben – das war das Beste am Altern und wahrscheinlich sogar am Sterben, das Schreiben und, im Lauf der Zeit, das Aktualisieren und Ändern und sorgfältig überlegte Neuschreiben des Testaments. Einige Jahre später erfüllte er das Versprechen, das er sich selbst unmittelbar nach den Angriffen vom 11. September gegeben hatte, und zog von Manhattan in das Seniorendorf Starfish Beach an der Küste von New Jersey, nur wenige Meilen von dem Küstenort entfernt, wo er mit der Familie früher jedes Jahr einen Teil des Sommers verbracht hatte. Die Eigentums‐ wohnungen in Starfish Beach waren attraktive, mit Holz verschalte eingeschossige Häuser mit großen Fenstern und Glasschiebetüren, die hinten auf eine Terrasse führten; acht solche Einheiten bildeten einen Halbkreis, der einen mit Sträuchern bepflanzten Garten und einen kleinen Teich 62
umschloß. Die Anlagen für die insgesamt fünfhundert älte‐ ren Herrschaften, die dort lebten, erstreckten sich über vier‐ zig Hektar: Tennisplätze, ein großer Gemeinschaftsgarten mit Geräteschuppen, ein Fitneßcenter, eine Post, ein Haus der Begegnung, ein Töpferstudio, eine Tischlerwerkstatt, eine kleine Bücherei, ein Computerraum mit drei Terminals und einem Drucker und ein großer Saal für Vorträge und Aufführungen und für die Diashows, die von Paaren veran‐ staltet wurden, die von Auslandsreisen zurückgekehrt wa‐ ren. Im Zentrum des Dorfs gab es ein beheiztes, olympia‐ großes Freibad und daneben eine Halle mit einem kleineren Schwimmbecken, und in dem bescheidenen Einkaufszen‐ trum am Ende der Hauptstraße des Dorfs gab es ein anstän‐ diges Restaurant, eine Buchhandlung, einen Schnapsladen, eine Geschenkboutique, eine Bank, ein Maklerbüro, eine Anwaltskanzlei und eine Tankstelle. Ein Supermarkt war nur eine kurze Autofahrt entfernt, und wer noch gut zu Fuß war – und das waren die meisten Bewohner –, konnte den knappen Kilometer zur Promenade wandern und an den Strand gehen, wo den ganzen Sommer über ein Strand‐ wächter seinen Dienst versah. Sobald er in das Dorf gezogen war, gestaltete er das son‐ nige Wohnzimmer seiner Dreizimmerwohnung zum Ma‐ leratelier um; täglich unternahm er einen einstündigen Sechs‐Kilometer‐Spaziergang auf der Promenade, und an‐ schließend verbrachte er den Rest des Tages im großen gan‐ zen damit, sich einen lange gehegten Traum zu erfüllen und fröhlich vor sich hin zu malen – eine Lebensweise, die ihm 63
alles an Aufregung bot, was er erwartet hatte. New York ver‐ mißte er kein bißchen, nur Nancy fehlte ihm, die ihm als Kind nur Freude bereitet hatte und die jetzt, als geschiedene Mutter von zwei Vierjährigen, nicht mehr in so gesicherten Verhältnissen lebte, wie er sie sich erhofft hatte. Nach der Scheidung ihrer Tochter hatten er und Phoebe – beide glei‐ chermaßen besorgt – sich eingeschaltet und jeder für sich mehr Stunden mit Nancy verbracht als seit der Zeit, da sie zum Studieren in den Mittleren Westen gegangen war. Dort auf dem College hatte sie ihren künftigen Mann kennenge‐ lernt, einen dichtenden Studenten, der aus seiner Verach‐ tung für jeglichen Kommerz und speziell für die Geschäfte ihres Vaters keinen Hehl machte und der, als er dann nicht mehr die eine Hälfte eines stillen, nachdenklichen Paares war, das in seiner Freizeit Kammermusik hörte und Bücher las, sondern sich plötzlich als Vater von Zwillingen sah, das Durcheinander der häuslichen Existenz einer jungen Fami‐ lie unerträglich fand – insbesondere für jemanden, der Ord‐ nung und Stille brauchte, um seinen ersten Roman zu voll‐ enden – und Nancy den Vorwurf machte, sie beschleunige diese furchtbare Katastrophe noch, indem sie ständig dar‐ über lamentiere, daß er sie am Ausleben ihrer mütterlichen Instinkte hindere. Nach der Arbeit und an den Wochenen‐ den zog er sich mehr und mehr aus dem Chaos zurück, das durch die Bedürfnisse der zwei lärmenden Winzlinge, die er in einem Anfall geistiger Umnachtung gezeugt hatte, in der zu kleinen Wohnung hervorgerufen wurde, und als er schließlich seinen Verlagsjob – und seine Vaterschaft – auf‐ 64
kündigte, mußte er sich bis nach Minnesota verkriechen, um seine geistige Gesundheit zurückzuerlangen, wieder mit dem Denken zu beginnen und sich möglichst jeder Verant‐ wortung zu entziehen. Wenn es nach ihrem Vater gegangen wäre, wären Nancy und die Zwillinge ebenfalls an die Küste gezogen. Von dort hätte sie bequem mit dem Auto zur Arbeit fahren und die Kinder in der Obhut von Kinderfrauen und Babysittern las‐ sen können, die nur halb soviel kosteten wie in New York, und er selbst wäre auch noch in der Nähe gewesen, hätte sie versorgt, zum Kindergarten gefahren und abgeholt, am Strand beaufsichtigt und so weiter. Vater und Tochter hätten sich einmal die Woche zum Essen treffen und am Wochen‐ ende gemeinsame Spaziergänge unternehmen können. Sie alle hätten an der schönen Küste gelebt, weit weg von der Bedrohung durch AI Kaida. Am Tag nach der Zerstörung der Twin Towers hatte er zu Nancy gesagt: »Ich habe eine eingefleischte Neigung zum Überleben. Ich verschwinde von hier.« Und nur zehn Wochen später, Ende November, ging er tatsächlich. In den ersten Monaten an der Küste quälte ihn die Vorstellung, daß seine Tochter und ihre Kin‐ der einer terroristischen Attacke zum Opfer fallen könnten, andererseits brauchte er sich nun um sich selbst keine Sorgen mehr zu machen und glaubte auch nicht mehr, sinnlos seine Haut zu riskieren, eine Empfindung, die er nicht mehr los‐ geworden war, seit die Katastrophe jedermanns Gefühl von Sicherheit untergraben und den Alltag der Leute mit einem unausrottbaren Gefühl der Bedrohung geprägt hatte. Er tat 65
doch nur, was er konnte, um am Leben zu bleiben. Wie im‐ mer – und wie fast jeder andere auch – wollte er das Ende nicht einen Moment früher erleben müssen, als es unbe‐ dingt nötig war.
Ein Jahr nach der Implantation des Nierenstents wurde er wegen einer weiteren größeren Obstruktion operiert; dies‐ mal war es die linke Karotisarterie, eine der beiden Haupt‐ arterien, die von der Aorta zur Schädelbasis abzweigen und das Gehirn mit Blut versorgen und deren Verstopfung einen Schlaganfall oder gar den plötzlichen Tod herbeiführen kann. Man setzte den Schnitt an seinem Hals an und klemmte die das Hirn versorgende Arterie ab, so daß kein Blut mehr hin‐ durchfließen konnte. Dann öffnete man die Arterie und räumte die Ablagerungen aus, die für den Verschluß verant‐ wortlich waren. Es hätte ihm geholfen, wenn er diese heikle Operation nicht allein hätte durchstehen müssen, aber Nancy war vollständig von ihrer Arbeit und der ohne Lebensge‐ fährten sehr aufreibenden Betreuung ihrer Kinder in An‐ spruch genommen, und es gab niemanden sonst in seinem Leben, den er hätte um Beistand bitten können. Er wollte auch nicht den hektischen Terminplan seines Bruders durch‐ einanderbringen und ihm durch einen Hinweis auf die be‐ vorstehende Operation Anlaß zur Sorge geben, zumal er das Krankenhaus, vorausgesetzt, es gab keine Komplikatio‐ nen, schon am folgenden Morgen wieder verlassen konnte. Das Ganze war keine so schlimme Sache wie die Bauchfell‐ 66
entzündung oder die fünf Bypasse – vom medizinischen Standpunkt aus nichts Außergewöhnliches, wie ihm der liebenswürdige Chirurg versicherte: bei einer Karotis‐End‐ arteriektomie handele es sich um eine ganz alltägliche Ge‐ fäßoperation, und in ein, zwei Tagen könne er wieder an seiner Staffelei stehen. Also fuhr er frühmorgens allein zum Krankenhaus und wartete in einem verglasten Vorzimmer der chirurgischen Abteilung zusammen mit zehn oder zwölf anderen Män‐ nern in Patientenkitteln, die an diesem Tag für die erste OP‐Schicht eingeteilt waren. So voll blieb der Raum wahr‐ scheinlich bis vier Uhr nachmittags. Die meisten Patienten würden als geheilt entlassen, einige wenige im Lauf der Wo‐ chen wohl auch nicht; aber alle vertrieben sich die Zeit mit der Lektüre der Morgenzeitungen, und wenn ein Name aufgerufen wurde und der Betreffende sich auf den Weg in den Operationssaal machte, gab er seine Teile der Zeitung jedem, der sie haben wollte. Aus der Stille in diesem Raum hätte man eher schließen können, daß sie daraufwarteten, sich die Haare schneiden zu lassen, als daß man ihnen gleich, zum Beispiel, die zum Gehirn führende Arterie aufschnei‐ den würde. Irgendwann begann der Mann neben ihm, nachdem er ihm den Sportteil gereicht hatte, leise auf ihn einzureden. Er mochte erst Ende Vierzig, Anfang Fünfzig sein, aber er hatte ein teigiges Gesicht, und seine Stimme war unsicher und schwach. »Erst ist meine Mutter gestorben«, sagte er, »sechs Monate später ist mein Vater gestorben, acht Monate danach 67
ist meine einzige Schwester gestorben, ein Jahr später ist meine Ehe kaputtgegangen, und meine Frau hat mir alles, was ich hatte, weggenommen. Und da habe ich mir vorge‐ stellt, es käme jemand zu mir und sagt: Jetzt schneiden wir dir auch noch den rechten Arm ab. Meinst du, du kannst das verkraften?« Und dann haben sie mir den rechten Arm abgeschnitten. Danach kommen sie wieder und sagen: Jetzt schneiden wir dir den Unken Arm ab.‹ Und als sie da‐ mit fertig sind, kommen sie eines Tages wieder und sagen: ›Willst du jetzt aufhören? Hast du jetzt genug? Oder sollen wir uns an deine Beine machen?‹ Und ich denke bloß im‐ mer: Wann, wann soll ich aufhören? Wann drehe ich das Gas auf und stecke meinen Kopf in den Backofen? Wann ist genug genug? Zehn Jahre lang habe ich so mit meinem Kummer gelebt. Zehn Jahre habe ich gebraucht. Und jetzt ist der Kummer endlich vorbei, und da muß diese Scheiße kommen.« Als die Reihe an ihm war, nahm sein Nebenmann den Sportteil wieder an sich, und er wurde von einer Schwester zum OP geführt. Drinnen waren im grellen Licht ein halbes Dutzend Leute damit beschäftigt, seine Operation vorzube‐ reiten. Den Chirurgen konnte er unter ihnen nicht aus‐ machen. Es hätte ihn beruhigt, das freundliche Gesicht die‐ ses Mannes zu sehen, aber entweder hatte der Arzt den OP noch gar nicht betreten, oder er stand irgendwo abseits außer Sichtweite. Einige jüngere Arzte trugen bereits OP‐ Masken, und bei ihrem Anblick mußte er an Terroristen denken. Einer von ihnen fragte, ob er Vollnarkose oder ort‐ 68
liche Betäubung wünsche, so wie ein Kellner hätte fragen können, ob er Rot‐ oder Weißwein haben wolle. Er war verwirrt – warum sollte die Frage der Narkose erst so spät entschieden werden? »Ich weiß nicht. Was ist denn besser?« fragte er. »Für uns die örtliche. Wenn der Patient bei Be‐ wußtsein ist, können wir die Hirnfunktion besser über‐ wachen.« »Sie sagen also, das ist sicherer? Wollen Sie das sagen? Dann mach ich das.« Es war ein Fehler, ein Fehler mit schier unerträglichen Folgen, denn die Operation dauerte zwei Stunden, und sein Kopf war klaustrophobisch mit einem Tuch abgedeckt, und das Schneiden und Schaben fand so nah an seinem Ohr statt, daß er jede Bewegung der Instrumente so deutlich ver‐ nahm, als befände er sich in einer Echokammer. Aber er konnte nichts machen. Nicht kämpfen. Das kann man nur noch aushalten. Man gibt sich dem einfach hin, solange es dauert. In der Nacht schlief er gut, am nächsten Morgen ging es ihm prächtig, und mittags, nachdem er gelogen hatte, unten warte ein Freund, um ihn abzuholen, wurde er entlassen, ging zum Parkplatz und fuhr vorsichtig nach Hause. Als er in seine Wohnung kam und sich in seinem Atelier vor die Leinwand setzte, an der er nun bald wieder weitermalen konnte, brach er in Tränen aus – genau wie sein Vater, als er nach der beinahe tödlichen Bauchfellentzündung nach Hause gekommen war. 69
Aber statt daß es nun aufhörte, ging es weiter; von nun an verging kein Jahr mehr, in dem er nicht ins Krankenhaus mußte. Sohn langlebiger Eltern, Bruder eines Mannes, der sechs Jahre älter und offenbar immer noch so fit war wie zu den Zeiten, als er für die Jefferson High im Sturm gespielt hatte, befand er sich erst in den Sechzigern, als seine Ge‐ sundheit nachzulassen begann und sein Körper ununter‐ brochen Bedrohungen ausgesetzt schien. Er hatte dreimal geheiratet, hatte Geliebte und Kinder gehabt und war in einem interessanten Beruf sehr erfolgreich gewesen, aber jetzt schien die Flucht vor dem Tod zur zentralen Aufgabe seines Lebens und körperlicher Verfall sein ganzer Lebens‐ inhalt geworden zu sein. Ein Jahr nach der Operation an der Karotisarterie ent‐ deckte sein Arzt im Anschluß an eine Angiographie, daß er einen stummen Hinterwandinfarkt gehabt hatte; Ursache war ein verstopfter Bypass. Die Neuigkeit schmetterte ihn nieder, aber zum Glück kam dann Nancy mit dem Zug, um ihn ins Krankenhaus zu begleiten, und ihre beruhigende Gegenwart half ihm, seinen Gleichmut wiederzufinden. Der Arzt führte eine Angioplastie durch und setzte ihm einen Stent in die linke Vorderwandarterie, nachdem er die Arterie dort, wo sich neue Ablagerungen angesetzt hatten, mit einem Ballon erweitert hatte. Vom OP‐Tisch aus konnte er zusehen, wie der Katheter in die Koronararterie bugsiert wurde – er war nur leicht sediert und konnte die ganze Pro‐ zedur auf dem Monitor verfolgen, als gehöre sein Körper je‐ mand anders. Ein Jahr später bekam er eine weitere Angio‐ 70
plastie und einen weiteren Stent in einen anderen Bypass, der sich verengt hatte. Im Jahr darauf waren gleich drei Stents auf einmal nötig – um Arterienverschlüsse zu reparie‐ ren, deren Lage, wie der Arzt ihm hinterher erklärte, die Prozedur zu alles anderem als einem Kinderspiel gemacht habe. Wie immer, wenn er sich ablenken wollte, rief er sich das Geschäft seines Vaters und die Namen der neun Armband‐ uhrenmarken und sieben Standuhrenmarken ins Gedächt‐ nis, für die er Vertragshändler gewesen war; sein Vater hatte mit dem Verkauf von Uhren aller Art nie viel Geld gemacht, aber er hielt immer eine größere Auswahl vorrätig, weil sie eine feste Größe waren und Leute vom Schaufenster in den Laden lockten. Diese elementaren Erinnerungen halfen ihm bei den angioplastischen Eingriffen sehr: er blendete alles andere aus, die Schäkereien, die die Arzte und Schwestern unweigerlich während der Vorbereitungen austauschten, die Rockmusik, die in den frostigen sterilen Raum gepumpt wurde, in dem er, auf den OP‐Tisch geschnallt, zwischen all den angsteinflößenden Apparaten lag, die Herzpatienten am Leben halten sollen, und sobald sie ihm die Betäubungs‐ spritze in den Unterleib gaben und seine Haut punktierten, um den Arterienkatheter einzuführen, begann er sich ab‐ zulenken, indem er leise die Listen aufsagte, die er als klei‐ ner Junge, wenn er nach der Schule im Laden aushalf, in alphabetische Reihenfolge gebracht hatte – »Benrus, Bu‐ lova, Croton, Elgin, Hamilton, Helbros, Ovistone, Walt‐ ham, Wittnauer« –, wobei er sich, wenn er den Marken‐ 71
namen aussprach, auf die charakteristischen Zahlen auf dem Zifferblatt der jeweiligen Armbanduhr konzentrierte, und zwar von eins bis zwölf und wieder zurück. Dann nahm er sich die großen Uhren vor – »General Electric, Ingersoll, McClintock, New Haven, Seth Thomas, Telechron, West‐ clox« –, erinnerte sich daran, wie die mechanischen Uhren tickten und die elektrischen Uhren summten, bis er schließ‐ lich die Stimme des Arztes vernahm, der ihm mitteilte, daß die Sache ausgestanden und alles gut verlaufen war. Der As‐ sistenzarzt legte ihm, nachdem er zuvor mit der Hand kräf‐ tig auf die Wunde gedrückt hatte, einen Sandsack auf den Unterleib, damit er nicht blutete, und mit dem Gewicht dort mußte er die nächsten sechs Stunden reglos in seinem Krankenhausbett hegenbleiben. Daß er sich nicht bewegen konnte, war seltsamerweise das Schlimmste daran – wegen der unzähligen ungebetenen Gedanken, die die zäh verge‐ hende Zeit überschwemmten –, aber am nächsten Morgen, wenn über Nacht alles gutgegangen wäre, bekäme er ein Tablett mit ungenießbarem Frühstück zur Betrachtung vor‐ gesetzt und eine Broschüre mit Verhaltensmaßregeln nach einer Angioplastie ausgehändigt, und gegen elf würde er endassen. Dreimal bereits war er nach Hause gekommen und hatte, während er sich eilig entkleidete, um endlich wieder duschen zu können, ein paar EKG‐Klebeelektroden auf seiner Haut entdeckt, weil die Schwester, die ihm bei der Entlassung half, vergessen hatte, sie ihm von der Brust zu nehmen und in den Müll zu werfen. Und einmal, als er un‐ ter der Dusche an sich hinabsah, stellte er fest, daß niemand 72
sich darum gekümmert hatte, die Tropfkanüle, ein Ding, das sie Braunüle nannten, aus seinem inzwischen blauschwarz angelaufenen Unterarm zu ziehen, und mußte sich wieder anziehen und zur Praxis seines Internisten in Spring Lake fahren, um die Braunüle entfernen zu lassen, bevor sich die Stelle auch noch entzündete. Ein Jahr nach den drei Stents wurde ihm unter Vollnar‐ kose ein Defibrillator implantiert – als dauerhafte Schutz‐ maßnahme gegen eine neue Entwicklung, die sein Leben gefährdete und ihn zusammen mit der Narbenbildung an der Herzhinterwand und der grenzwertigen Ejektionsfrak‐ tion zu einem Kandidaten für eine letale Herzrhythmusstö‐ rung machte. Der Defibrillator, ein schmales Metallkästchen von der Größe eines Feuerzeugs, saß im oberen Brustbe‐ reich, etwas unterhalb der hnken Schulter, direkt unter der Haut und war über Kabel mit seinem verwundbaren Herzen verbunden, um den Puls, falls er einmal gefährlich ins Stol‐ pern geriet, per Elektroschock zu korrigieren – und den Tod auszutricksen. Nancy hatte ihn auch zu dieser Operation begleitet, und als er hinterher in sein Zimmer kam und seinen Kittel an der Schulter herabzog, um ihr die sichtbare Beule zu zeigen, die der eingebaute Defibrillator bildete, mußte sie sich abwen‐ den. »Liebling«, sagte er, »das ist zu meinem Schutz – kein Grund, aus der Fassung zu geraten.« »Ich weiß, daß es dei‐ nem Schutz dient. Ich bin froh, daß dieses Ding dich schüt‐ zen kann. Das Schockierende daran ist nur, daß du«, und da sie schon zu weit gegangen war, um ihm jetzt noch etwas 73
Tröstliches vorlügen zu können, sagte sie: »daß du immer so jugendlich gewesen bist.« »Na ja, mit dem Ding bin ich jedenfalls jugendlicher als ohne. Ich werde alles tun kön‐ nen, was ich will, und muß mir keine Sorgen machen, daß die Rhythmusstörungen mich in ernste Gefahr bringen könnten.« Aber sie war bleich vor Hilflosigkeit und konnte nicht verhindern, daß ihr die Tränen übers Gesicht liefen: sie wünschte sich ihren Vater so, wie er war, als sie zehn, elf, zwölf und dreizehn gewesen war, ohne Behinderungen oder Einschränkungen – und er selbst wünschte sich auch nichts anderes. Ausgeschlossen, daß sie das sehnlicher wünschte als er, aber in diesem Augenblick kam er mit sei‐ nem eigenen Kummer besser zurecht als mit ihrem. Er emp‐ fand das heftige Bedürfnis, ihre Ängste mit irgendeiner lie‐ bevollen Bemerkung zu lindern, als sei wieder einmal sie die Verletzlichere von ihnen beiden. Er hörte nie auf, sich Sorgen um sie zu machen, und er begriff auch nie, wie es möglich war, daß ein solches Kind von ihm stammen konnte. Er hatte nicht unbedingt das Richtige getan, um es möglich zu machen, auch wenn Phoebe das getan hatte. Aber es gab nun einmal solche Men‐ schen, unglaublich gute Menschen – Wunder, wenn man es recht bedachte –, und es war sein großes Glück, daß eins dieser Wunder seine charakterstarke Tochter war. Er staunte jedesmal, wenn er sich umsah und bemerkte, wie bitter ent‐ täuscht Eltern sein konnten – enttäuscht, wie er es von sei‐ nen zwei Söhnen war, die immer noch so taten, als sei das, was ihnen widerfahren war, noch niemals irgendjemand an‐ 74
ders widerfahren –, und dann ein Kind zu haben, das in je‐ der Hinsicht die Nummer eins war. Manchmal kam es ihm vor, als sei alles bis auf Nancy ein Fehler gewesen. Und des‐ halb machte er sich Sorgen um sie und konnte noch immer an keinem Damenbekleidungsgeschäft vorübergehen, ohne daß er an sie denken und ihr etwas kaufen mußte, das ihr ge‐ fallen könnte, und er dachte: Ich bin ein Glückspilz, und er dachte: Irgendwo muß doch etwas Gutes herkommen, und das war bei ihr der Fall. Er erinnerte sich jetzt an ihre kurze Phase als Leichtathle‐ tin. Als Nancy mit Dreizehn bei einem Zweimeilenlauf ihrer Mädchenschule den zweiten Platz belegt hatte, sah sie plötzlich die Chance, sich auf einem bestimmten Gebiet hervorzutun. Sie war auch in allem anderen gut, aber der Sport bot ganz neue Möglichkeiten des Ruhms. Eine Zeit‐ lang verzichtete er auf sein regelmäßiges Schwimmtraining, damit sie frühmorgens und manchmal auch am späten Nachmittag zusammen laufen konnten. Sie liefen im Park, und dort gab es nur sie beide und die Schatten und das Licht. Inzwischen trat sie für die Schulmannschaft an, und dann geschah es bei einem Leichtathletikwettkampf, daß in einer Kurve ihr Bein einknickte und sie vor Schmerzen schreiend auf der Aschenbahn zusammenbrach. Was da ge‐ schehen war, kann jedem Mädchen zu Beginn der Pubertät geschehen – weil die Knochen in diesem Alter noch nicht ganz ausgehärtet sind, erwies sich, was bei einer erwach‐ senen Frau bloß eine Sehnenzerrung gewesen wäre, für Nancy als viel dramatischer: die Sehne hatte gehalten, aber 75
ein Stück des Hüftknochens war abgerissen. Zusammen mit ihrem Trainer brachte er Nancy in die Notaufnahme des Krankenhauses, wo sie außer den schlimmen Schmerzen auch große Ängste ausstand, vor allem als sie hörte, daß man ihr nicht helfen könne, auch wenn man ihr zugleich, und mit Recht, Hoffnung machte, die Verletzung werde mit der Zeit von selbst ausheilen. Ihre Leichtathletikkarriere war damit freilich beendet, nicht nur, weil die Genesung sich bis zum Ende der Saison hinziehen würde, sondern auch, weil sie jetzt richtig in die Pubertät kam: ihre Brüste entwickelten sich, ihre Hüften wurden breiter, und mit der Schnelligkeit, über die ihr kindlicher Körper verfugt hatte, war es vorbei. Und zu allem Unglück, als sei das Ende ihrer Beteiligung an Meisterschaftsläufen und die Veränderung ihrer physischen Erscheinung noch nicht verwirrend genug, mußten sich ihre Eltern auch noch ausgerechnet in diesem Jahr scheiden lassen. Als sie neben ihm am Krankenhausbett saß und in seinen Armen weinte, hatte das viele Gründe, nicht zuletzt den, daß er sie mit Dreizehn verlassen hatte. Sie war an die Küste gekommen, um ihm beizustehen, und dann konnte seine besonnene und vernünftige Tochter nichts anderes tun, als die Schwierigkeiten, die die Scheidung mit sich gebracht hatte, noch einmal zu durchleben und sich zu der unausrott‐ baren Phantasievorstellung einer Aussöhnung ihrer Eltern zu bekennen, auf die sie mehr als ihr halbes Leben lang ge‐ hofft hatte. »Aber man kann die Wirklichkeit nicht ummo‐ deln«, sagte er leise, indem er ihren Rücken und ihre Haare 76
streichelte und sie sanft in seinen Armen schaukelte. »Man muß es nehmen, wie es kommt. Halt dich tapfer, und nimm es, wie es kommt. Anders geht es nicht.« Das war die Wahrheit und das Beste, was er tun konnte – und wörtlich dasselbe, was er viele Jahre zuvor zu ihr gesagt hatte, als er sie im Taxi auf der Heimfahrt von der Notauf‐ nahme in den Armen gehalten hatte, während sie ob der unerklärlichen Wendung der Dinge vor Schluchzen bebte.
Alle diese Operationen und Krankenhausaufenthalte hat‐ ten ihn zu einem entschieden einsameren, weniger zuver‐ sichtlichen Mann gemacht, als er es im ersten Jahr seines Ruhestands gewesen war. Frieden und Stille, einst von ihm so geschätzt, schienen sich in eine selbsterzeugte Form von Einzelhaft verwandelt zu haben, und ihn verfolgte das Ge‐ fühl, es gehe mit ihm zu Ende. Aber statt in das angreif‐ bare Manhattan zurückzuziehen, beschloß er, sich dem von seinen körperlichen Defekten hervorgerufenen Gefühl der Entfremdung zu widersetzen und sich um so energischer mit seiner Umwelt zu befassen. Dies tat er, indem er für die Dorfbewohner zwei wöchentliche Malkurse organisier‐ te, einen Nachmittagskurs für Anfänger und einen Abend‐ kurs für solche, die bereits gewisse Erfahrungen mit Farben hatten. Zu jedem Kurs kamen etwa zehn Teilnehmer, die sich gern in seinem hellen Atelier zusammenfanden. Im großen ganzen war das Malen nur ein Vorwand, überhaupt dort zu 77
sein, und die meisten machten den Kurs aus dem gleichen Grund mit, warum er ihn gab: um befriedigenden Kontakt zu anderen Leuten zu finden. Bis auf zwei waren alle älter als er, und obwohl sie allwöchentlich in einer Stimmung ka‐ meradschaftlich guter Laune zusammenkamen, wandte sich das Gespräch jedesmal unweigerlich den Themen Krank‐ heit und Gesundheit zu, denn mittlerweile deckten sich ihre persönlichen Biographien mit ihren medizinischen Biogra‐ phien, und der Austausch medizinischer Daten drängte na‐ hezu alles andere in den Hintergrund. In seinem Atelier identifizierten sie einander eher an ihren Gebrechen als an ihren Bildern. »Wie geht’s Ihrem Zucker?« »Was macht Ihr Blutdruck?« »Was hat der Arzt gesagt?« »Haben Sie von mei‐ nem Nachbarn gehört? Es hat auf die Leber übergegriffen.« Einer der Männer kam immer mit seinem tragbaren Atem‐ gerät. Ein anderer hatte Parkinson, wollte aber trotz seines Zitterns unbedingt malen lernen. Alle ohne Ausnahme be‐ klagten sich – manchmal scherzend, manchmal nicht – über zunehmenden Gedächtnisverlust und sprachen davon, wie schnell die Monate und Jahreszeiten und Jahre dahingingen und daß das Leben nicht mehr mit der gleichen Geschwin‐ digkeit ablaufe wie früher. Zwei Frauen waren wegen Krebs in Behandlung. Eine brach den Kurs nach einiger Zeit ab, weil sie wieder ins Krankenhaus mußte. Eine andere hatte einen schlimmen Rücken und mußte sich gelegentlich für fünf oder zehn Minuten auf den Fußboden legen, ehe sie wieder aufstehen und die Arbeit an der Staffelei fortsetzen konnte. Nachdem das ein paarmal passiert war, sagte er ihr, 78
sie könne in sein Schlafzimmer gehen und sich, solange sie wolle, aufs Bett legen – die Matratze sei hart, und sie habe es da bequemer. Als sie einmal auch nach einer halben Stunde nicht aus dem Schlafzimmer zurückkam, klopfte er an, und als er sie drinnen weinen hörte, öffnete er die Tür und trat ein. Sie war groß, schlank und grauhaarig, sie waren ein oder zwei Jahre auseinander, und ihre Erscheinung und ihre Freundlichkeit erinnerten ihn an Phoebe. Sie hieß Millicent Kramer und war bei weitem seine beste Schülerin, zugleich auch die ordentlichste. In dem von ihm barmherzig so ge‐ nannten »Kurs für Fortgeschrittene« war sie die einzige, die sich am Ende einer Stunde nicht die Turnschuhe über und über mit Farbe bekleckert hatte. Nie hörte er sie wie die an‐ deren sagen: »Die Farbe will einfach nicht so wie ich« oder »Ich habe das Bild deutlich im Kopf, aber ich bekomme es einfach nicht auf die Leinwand«, und er brauchte ihr auch nie zu sagen: »Lassen Sie sich nicht bange machen, nur keine falsche Bescheidenheit.« Er bemühte sich, sie alle mit Groß‐ mut zu behandeln, auch die Hoffnungslosen, gewöhnlich gerade die, die gleich nach der Begrüßung sagten: »Ich hatte einen großartigen Tag – heute fühle ich mich richtig inspi‐ riert.« Als er schließlich genug von solchen Sprüchen gehört hatte, zitierte er ihnen etwas, was, wenn er sich recht erin‐ nerte, Chuck Close einmal in einem Interview gesagt hatte: Amateure suchen nach Inspiration; wir anderen stehen auf und machen uns an die Arbeit. Mit einer Einführung in das Zeichnen hielt er sich gar nicht erst auf, denn dazu besaß 79
kaum einer von ihnen Talent genug, und einen Körper zu zeichnen hätte alle möglichen Probleme mit Proportion und Maßstab mit sich gebracht; statt dessen baute er nach ein paar Sitzungen, in denen er ihnen die Grundlagen (wie man die Farben auf der Palette anordnete und so weiter) bei‐ gebracht und sie mit dem Medium als solchem bekannt gemacht hatte, auf einem Tisch ein Stilleben auf‐ eine Vase, ein paar Blumen, eine Frucht, eine Teetasse – und ermun‐ terte sie, dies als Vorlage zu benutzen. Er sagte ihnen, sie sollten kreativ sein, denn er wollte sie auflockern und sie dazu bringen, beim Malen den ganzen Arm zu benutzen und, wenn möglich, ohne Furcht zu malen. Er sagte ihnen, sie brauchten sich um die tatsächliche Anordnung der Ge‐ genstände nicht zu kümmern: »Interpretieren Sie«, sagte er, »das ist ein kreativer Akt.« Zu seinem Leidwesen führten solche Bemerkungen gelegentlich dazu, daß er jemandem sagen mußte: »Vielleicht sollten Sie die Vase nicht sechsmal so groß wie die Teetasse machen.« Worauf unweigerlich die Antwort kam: »Aber Sie haben doch gesagt, ich soll das in‐ terpretieren«, und worauf er, so freundlich wie möglich, wiederum antwortete: »So viel Interpretation habe ich nicht gemeint.« Das typische Elend des Kunstunterrichts, mit dem er sich am wenigsten herumzuschlagen wünschte, war das Malen nach der Phantasie; doch da sie alle begeistert waren von »Kreativität« und der Vorstellung, sich gehenzulassen, blieben dies von einer Stunde zur anderen immer die be‐ herrschenden Themen. Der schlimmste Fall trat ein, wenn einer seiner Schüler sagte: »Ich möchte keine Blumen oder 80
Obst malen, ich will abstrakte Bilder malen wie Sie.« Da er wußte, daß man mit einem Anfänger nicht darüber disku‐ tieren konnte, was er da eigentlich tat, wenn er, wie er das nannte, ein abstraktes Bild malte, antwortete er darauf le‐ diglich: »Gut – tun Sie, was immer Sie wollen«, und wenn er dann im Atelier umherging, um hier und da einen Tip zu geben, brachte er nach Betrachtung eines solchen abstrak‐ ten Versuchs kaum mehr über die Lippen als: »Machen Sie weiter.« Er versuchte, Malerei von der Kunst weg und mehr in die Nähe zum Spiel zu rücken, und zitierte ihnen dazu einen Ausspruch von Picasso, der ungefähr besagte, daß man, um wie ein Erwachsener zu malen, das Kind in sich wiederfinden müsse. Hauptsächlich reproduzierte er, was die Lehrer auch schon ihm als Kind im Malunterricht gesagt hatten. Zu spezifischeren Äußerungen sah er sich nur veranlaßt, wenn er neben Millicent stand und sah, was sie zu leisten vermochte und wie schnell sie besser wurde. Er spürte so‐ fort, daß sie ein angeborenes Talent besaß, das weit über die kleine Begabung hinausging, die einige der anderen im Lauf der Wochen zu demonstrieren begannen. Für sie stellte sich nie die Frage, wie sie das Rot und das Blau direkt von der Palette auf der Leinwand kombinieren sollte, sondern ihr ging es darum, die Mischung mit ein wenig Schwarz oder einer Spur von Blau so zu modifizieren, daß die Farben auf interessante Weise miteinander harmonisierten; und ihre Bilder hatten einen Zusammenhang, fielen nicht an allen Ecken und Enden auseinander wie fast alles andere, was er 81
zu sehen bekam, wenn er von einer Staffelei zur anderen wanderte und wozu er, da ihm sonst nichts einfiel, nur sagen konnte: »Das geht ja gut voran.« Gewiß, er mußte Millicent gelegentlich darauf hinweisen, des Guten nicht zuviel zu tun, ansonsten aber war keiner seiner Ratschläge an sie ver‐ geudet, zumal sie in allem, was er ihr sagte, noch nach der kleinsten Nuance einer Bedeutung suchte. Sie malte offen‐ bar direkt aus ihrer Intuition heraus, und wenn ihre Bilder ganz anders aussahen als die aller anderen Kursteilnehmer, so lag das nicht nur an ihrer stilistischen Überlegenheit, son‐ dern auch daran, wie sie Gegenstände empfand und wahr‐ nahm. Der Grad der Hilfsbedürftigkeit bei den anderen war verschieden; obwohl die meisten guten Willens waren, är‐ gerten sich doch einige, wenn sie Hilfe brauchten, und einer der Männer, ein ehemaliger Vorstandsvorsitzender eines großen Betriebs, konnte selbst auf eine unabsichtlich kriti‐ sche Bemerkung erschreckend empfindlich reagieren. Nie aber Millicent: sie wäre für jeden Kunstlehrer eines Hobby‐ kurses die dankbarste Schülerin gewesen. Jetzt saß er neben ihr auf dem Bett, nahm ihre Hand in seine und dachte: Wenn du jung bist, zählt die Außenseite des Körpers, wie du von außen aussiehst. Wenn du älter wirst, zählt die Innenseite, und den Leuten ist es egal, wie du aussiehst. »Haben Sie keine Medikamente dabei, die Sie nehmen könnten?« fragte er sie. »Hab ich schon«, sagte sie. »Mehr kann ich nicht nehmen. Die helfen aber sowieso nur ein paar Stunden. Richtig hilft 82
gar nichts. Ich habe drei Operationen hinter mir. Eine um‐ fangreicher und strapaziöser als die andere, und nach jeder sind die Schmerzen schlimmer geworden. Tut mir leid, daß ich in einem solchen Zustand bin. Ich bitte um Entschul‐ digung.« Neben ihrem Kopf lag auf dem Bett ein Rückenkorsett, das sie abgenommen hatte, um sich hinzulegen: eine weiße Kunststoffschale, die an den unteren Rücken angepaßt war und über ein elastisches Stück Stoff mit einem Klettver‐ schluß, der auf einem länglichen Polster auflag, am Bauch befestigt wurde. Ihren weißen Malkittel hatte sie noch an, aber das Korsett hatte sie, als er die Tür aufmachte und ins Zimmer kam, unter ein Kopfkissen zu schieben versucht, und so lag es nun die ganze Zeit, während sie sich unter‐ hielten, neben ihrem Kopf und war ganz und gar nicht zu übersehen. Es war ein normales Rückenkorsett, unter der Oberbekleidung zu tragen und hinten am stützenden Teil höchstens zwanzig Zentimeter lang, und doch empfand er es als Mahnung an die ständige Nähe von Krankheit und Tod in ihrem wohlhabenden Seniorendorf. »Möchten Sie ein Glas Wasser?« fragte er. Er sah ihren Augen an, wie schwer die Schmerzen zu er‐ tragen waren. »Ja«, sagte sie schwach, »ja, bitte.« Ihr Mann, Gerald Kramer, war Eigentümer, Verleger und Herausgeber einer Wochenzeitung gewesen, des führenden Blatts in dieser Gegend, das nicht davor zurückschreckte, Fälle von Korruption in der Stadtverwaltung und auch sonst im Bezirk aufzudecken. Er hatte Kramer, der in einem Slum 83
bei Neptune aufgewachsen war; noch gut in Erinnerung: ein stämmiger, kahlköpfiger, eigensinniger Mann mit einem ausgeprägt forschen Gang, der ebenso aggressiv wie unge‐ schickt Tennis spielte, eine kleine Cessna besaß und eine wöchentliche Diskussionsgruppe zu aktuellen Ereignissen leitete – die beliebteste Abendveranstaltung in Starfish Beach neben den Vorführungen alter Filme, die von der Filmgesellschaft gesponsert wurden –, bis ihn ein Hirntu‐ mor niederstreckte und er sich von seiner Frau im Rollstuhl durchs Dorf schieben lassen mußte. Selbst noch im Ruhe‐ stand hatte er das Gebaren eines allmächtigen Mannes an den Tag gelegt, der sein ganzes Leben einer wichtigen Mis‐ sion gewidmet hatte, doch in diesen elf Monaten vor seinem Tod schien er vollkommen verwirrt, betäubt von seiner Schwächung, betäubt von seiner Hilflosigkeit, betäubt von der Vorstellung, daß der Sterbende, der da gelähmt im Roll‐ stuhl saß – ein Mann, der nicht mehr in der Lage war, einen Tennisball zu schmettern, ein Segelboot zu steuern, ein Flugzeug zu fliegen oder auch nur eine Seite des Monmouth County Bugle zu redigieren –, seinen Namen trug. Zu seinen exzentrischen Gewohnheiten zählte es, daß er von Zeit zu Zeit ohne besonderen Grund seinen Smoking anzog, um mit der Frau, mit der er gut fünfzigjahre verheiratet war, im Dorfrestaurant ein Kalbsschnitzel zu essen. »Wo zum Teufel soll ich den denn sonst anziehen?« lautete die barsch Liebens‐ würdige Erklärung, die er jedermann gegenüber abgab – manchmal war er durchaus fähig, die Leute mit unerwarte‐ tem Charme zu bestricken. Nach der Operation jedoch 84
mußte seine Frau neben ihm sitzen und warten, bis er seinen schiefen Mund aufbekam, damit sie ihren großmäuligen Gatten, den rauhbeinigen Kavalier, mit dem Löffel futtern konnte. Viele Leute kannten Kramer und bewunderten ihn, wollten ihm auf der Straße hallo sagen und sich nach sei‐ nem Befinden erkundigen, aber oft mußte seine Frau ab‐ weisend den Kopf schütteln, wenn er sich wieder einmal in der tiefsten Verzweiflung befand – der ätzenden Verzweif‐ lung eines Mannes, der einst hochgemut im Mittelpunkt von allem gestanden hatte und sich jetzt im Mittelpunkt von nichts befand. Der jetzt selbst ein Nichts war, nichts als eine unbewegliche Null, die zornig auf die Gnade der absoluten Auslöschung wartete. »Wenn Sie wollen, können Sie hier liegenbleiben«, sagte er zu Millicent Kramer, nachdem sie etwas Wasser getrun‐ ken hatte. »Ich kann doch nicht immer nur herumliegen!« rief sie. »Ich halte das nicht mehr aus! Früher war ich so beweglich, so aktiv – wenn man mit Gerald verheiratet war, ging das gar nicht anders. Überall sind wir hingegangen. Ich habe mich so frei gefühlt. Wir waren in China, wir waren in ganz Afrika. Jetzt kann ich nicht mal mehr mit dem Bus nach New York fahren, es sei denn, ich pumpe mich bis zum Stehkragen mit Schmerzmitteln voll. Und die Schmerzmit‐ tel bekommen mir nicht – die treiben mich komplett in den Wahnsinn. Und bis ich in der Stadt bin, sind die Schmerzen sowieso schon wieder da. Oh, bitte entschuldigen Sie. Tut mir schrecklich leid. Alle hier haben ihre Last zu tragen. An 85
meiner Geschichte ist nichts Besonderes, und es tut mir leid, Sie damit zu belästigen. Sie haben ja sicher auch eine Ge‐ schichte.« »Würde ein Heizkissen helfen?« fragte er. »Wissen Sie, was helfen würde?« sagte sie. »Der Klang die‐ ser Stimme, die verschwunden ist. Die Stimme des außer‐ ordentlichen Mannes, den ich geliebt habe. Ich glaube, ich konnte das alles ertragen, wenn er noch bei mir wäre. Aber ohne ihn kann ich das nicht. Ich habe ihn in seinem ganzen Leben niemals schwach gesehen ‐ dann kam der Tumor und hat ihn vernichtet. Ich bin nicht Gerald. Er hat einfach seine ganze Kraft aufgeboten und es geschafft – hat einfach alles aufgeboten und getan, was eben zu tun war. Aber ich kann das nicht. Ich kann die Schmerzen nicht mehr ertragen. Sie sind stärker als alles andere. Manchmal denke ich, ich halte es keine einzige Stunde mehr aus. Ich rede mir zu, die Schmerzen zu ignorieren. Ich sage mir, die spielen doch keine Rolle. Ich sage mir: ›Geh nicht dagegen an. Das sind Gespenster. Die Schmerzen sind bloß lästig, sonst nichts. Gib ihnen keine Macht über dich. Laß dich nicht auf sie ein. Geh ihnen nicht auf den Leim. Reagiere nicht darauf. Box dich da durch. Schlag dich da durch. Entweder du be‐ herrschst sie, oder sie beherrschen dich — du hast die Wahl!‹ Das sage ich mir täglich millionenmal, als sei ich Gerald, als spreche er aus mir, und dann wird es plötzlich so schhmm, daß ich mich mitten im Supermarkt auf den Boden legen muß und das ganze Gerede bedeutungslos ist. Oh, tut mir wirklich leid. Ich hasse Tränen.« 86
»Das tun wir alle«, sagte er, »aber wir weinen trotzdem.« »Dieser Kurs hat mir so viel bedeutet«, sagte sie. »Die ganze Woche warte ich darauf. Ich habe mich immer wie ein Schulmädchen darauf gefreut«, gestand sie und sah ihn mit kindlichem Zutrauen an, als sei sie tatsächlich ein klei‐ nes Mädchen, das zu Bett gebracht wurde – und als könne er, wie Gerald, alles wiedergutmachen. »Haben Sie Ihre Medikamente dabei?« fragte er. »Ich habe heute früh schon eine Tablette genommen.« »Nehmen Sie noch eine«, sagte er. »Ich muß mit diesen Dingern aufpassen.« »Das verstehe ich. Aber tun Sie sich einen Gefallen und nehmen Sie jetzt noch eine. Eine mehr kann nicht viel scha‐ den, und Sie kommen über das Gröbste hinweg. Dann kön‐ nen Sie wieder an die Staffelei zurück.« »Es dauert eine Stunde, bis sie wirkt. Da ist der Kurs längst vorbei.« »Sie können gerne bleiben und weitermalen, wenn die anderen gegangen sind. Wo haben Sie die Tabletten?« »In meiner Handtasche. Im Atelier. Neben meiner Staffe‐ lei. Die alte braune Tasche mit dem abgewetzten Schulter‐ riemen.« Er brachte ihr die Tasche, und mit dem letzten Schluck Wasser in ihrem Glas nahm sie die Tablette, ein Opiat, das den Schmerz für drei bis vier Stunden stillte, und schon in dem Augenblick, da sie die große, weiße, rautenförmige Ta‐ blette schluckte, machte die Aussicht auf Entspannung sie ruhiger. Zum erstenmal, seit sie mit dem Kurs angefangen 87
hatte, sah er deutlich, wie attraktiv sie gewesen sein mußte, bevor die Degeneration einer alternden Wirbelsäule die Kontrolle über ihr Leben übernommen hatte. »Bleiben Sie liegen, bis es zu wirken anfängt«, sagte er. »Und dann kommen Sie und malen weiter.« »Ich bitte nochmals um Entschuldigung für das alles«, sagte sie, als er ging. »Aber diese Schmerzen machen einen ganz einsam.« Und hier verließen sie wieder ihre Kräfte, und sie nahm die Hände vors Gesicht und weinte. »Ich schäme mich so.« »Deswegen braucht man sich nicht zu schämen.« »Doch, doch«, schluchzte sie. »Daß man nicht für sich selbst sorgen kann. Das jämmerliche Bedürfnis nach Trost ...« »Unter diesen Umständen ist nichts davon ein Grund, sich zu schämen.« »Sie irren sich. Sie kennen das nicht. Die Abhängigkeit, die Hilflosigkeit, die Isolation, die Angst – das alles ist ent‐ setzlich, und man schämt sich deswegen. Die Schmerzen sind so, daß man Angst vor sich selbst bekommt. Das An‐ derssein, daß man so anders ist, das ist furchtbar.« Sie schämt sich für das, was aus ihr geworden ist, dachte er, ihr ist das peinlich, sie fühlt sich erniedrigt, gedemütigt fast bis zur Unkenntlichkeit. Aber wem von ihnen erging es anders? Ihnen allen war peinlich, was aus ihnen geworden war. Ihm etwa nicht? Die physischen Veränderungen. Das Nachlassen der Manneskraft. Die Fehler, die ihn verunstaltet hatten, und die Schläge, die ihn entstellt hatten – sowohl die 88
er sich selbst versetzt hatte, als auch die von außen gekom‐ men waren. Was der Reduktion, die Millicent Kramer wi‐ derfuhr, eine furchtbare Größe verlieh – und die Trostlosig‐ keit seiner eigenen vergleichsweise geringfügig erscheinen ließ –, waren natürlich die hartnäckigen Schmerzen. Wahr‐ scheinlich konnte sie sich nicht einmal mehr die Fotos der Enkel ansehen, dachte er, die Fotos, die Großeltern überall im Haus herumstehen haben. Ihr war nur noch der Schmerz geblieben. »Pst«, sagte er, »pst, ganz ruhig«, und trat ans Bett zurück, um noch einmal kurz ihre Hand zu nehmen, bevor er wie‐ der zu den anderen ging. »Warten Sie, bis das Mittel wirkt, und wenn Sie wieder malen können, dann kommen Sie.« Zehn Tage später nahm sie sich mit einer Überdosis Schlaftabletten das Leben. Am Ende des zwölfwöchigen Kurses wollten nahezu alle gleich weitermachen, aber er erklärte ihnen, er habe seine Pläne geändert und werde die Kurse erst im nächsten Herbst fortsetzen.
Als er aus New York geflohen war, hatte er die Küste als seine neue Heimat gewählt, weil er schon immer gern in der Brandung gebadet und mit den Wellen gekämpft hatte, weil er mit dem Strand dieses Teils von Jersey glückliche Kind‐ heitserinnerungen verknüpfte, weil er, auch wenn Nancy nicht in seine Nähe zöge, nur eine gute Stunde von ihr ent‐ fernt wäre und weil das Leben in einer entspannenden, be‐ 89
haglichen Umgebung seiner Gesundheit nur guttun konnte. Außer seiner Tochter gab es keine Frau in seinem Leben. Sie versäumte es nie, ihn morgens, bevor sie zur Arbeit ging, anzurufen; ansonsten aber läutete sein Telefon nur selten. Er versuchte nicht mehr, die Zuneigung der Söhne aus seiner ersten Ehe zu erringen; er hatte weder ihrer Mutter noch ihnen selbst jemals etwas recht machen können, und der Widerstand gegen die ewigen Vorwürfe und die von seinen Söhnen vorgebrachte Version der Familiengeschichte hätte von ihm ein Maß an Kampfbereitschaft verlangt, das aus sei‐ nem Arsenal verschwunden war. An die Stelle der Kampf‐ bereitschaft war eine unendliche Trauer getreten. Wenn er in der Einsamkeit seiner langen Abende der Versuchung er‐ lag, einen von beiden anzurufen, empfand er hinterher nur Trauer, Trauer und das Gefühl der Niederlage. Randy und Lonny waren die Quelle seiner tiefsten Schuldgefühle, aber er konnte nicht mehr damit fortfahren, ihnen sein Verhalten zu erklären. Als sie erwachsen gewor‐ den waren, hatte er es oft genug versucht – aber damals wa‐ ren sie noch zu jung und zu wütend gewesen, um ihn zu verstehen, und jetzt waren sie zu alt und zu wütend, um ihn zu verstehen. Aber was gab es da überhaupt zu verstehen? Ihm war das unerklärlich – daß sie sich immer noch richtig daran aufgeilen konnten, daß sie ihn an den Pranger stellten. Was er getan hatte, hatte er auf seine Weise getan, so wie sie, was sie taten, auf ihre Weise taten. War ihre sture Unver‐ söhnlichkeit vielleicht weniger unverzeihlich? Oder in ihrer Wirkung weniger verletzend? Er war einer von Millionen 90
amerikanischen Männern, deren Familie durch eine Schei‐ dung auseinandergebrochen war. Aber hatte er ihre Mutter geschlagen? Hatte er seine Söhne geschlagen? Hatte er es ihrer Mutter oder ihnen an Unterstützung fehlen lassen? Hatte irgendeiner von ihnen ihn jemals um Geld anbetteln müssen? War er nur einziges Mal wirklich streng gewesen? Hatte er nicht auf jede erdenkliche Weise versucht, sich mit ihnen auszusöhnen? Was hätte sich denn vermeiden lassen? Was hätte er denn, um für sie akzeptierbarer zu werden, an‐ ders machen können – außer dem einen, was er nicht tun konnte, nämlich weiterhin mit ihrer Mutter verheiratet zu bleiben und mit ihr zusammenzuleben? Entweder sie ver‐ standen das, oder sie verstanden das nicht – und, traurig für ihn {und für sie): sie verstanden es nicht. Ebensowenig konnten sie jemals verstehen, daß er dieselbe Familie verlo‐ ren hatte wie sie. Zweifellos gab es auch Dinge, die er selbst immer noch nicht verstand. Und das war nicht weniger traurig. Niemand konnte behaupten, es sei nicht genug Traurigkeit oder nicht genug Bedauern vorhanden, um die Fuge von Fragen hervorzurufen, mit der er die Geschichte seines Lebens zu verteidigen versuchte. Seine Krankenhausaufenthalte verschwieg er ihnen, weil er fürchtete, damit ihre Rachsucht zu befriedigen. Er war überzeugt, daß sie bei der Nachricht seines Todes frohlocken würden, und das alles nur, weil sie jenen frühesten Erin‐ nerungen daran, wie er seine erste Familie verlassen hatte, um eine zweite zu gründen, nie entwachsen waren. Daß er schließlich auch seine zweite Familie verraten hatte, um sich 91
mit einer sechsundzwanzig Jahre jüngeren Schönheit zu‐ sammenzutun, die Randy und Lonny zufolge jeder andere, nur ihr Vater nicht, schon von weitem als »Fall für den Psychiater« hätte erkennen können – ein Model, man stelle sich vor, »ein hirnloses Model«, eine Frau, die er kennen‐ gelernt hatte, als sie von seiner Agentur für einen Job enga‐ giert wurde, der die gesamte Crew, einschließlich sie beide, für ein paar Tage in die Karibik führte –, hatte ihr Bild von ihm als einem hinterhältigen, verantwortungslosen, leicht‐ sinnigen, unreifen Wüstling nur bestärken können. Als Va‐ ter war er ein Betrüger. Als Ehemann, sogar im Fall der un‐ vergleichlichen Phoebe, für die er die Mutter seiner Söhne verlassen hatte, war er ein Betrüger. Abgesehen davon, daß er ein Schürzenjäger war, war er ein ausgemachter Schwind‐ ler. Und daß er im Alter zum »Künstler« geworden war, das war für seine Söhne der größte Witz von allen. Kaum hatte er ernsthaft angefangen, täglich zu malen, brachte Randy für ihren Vater den Spitznamen »der fröhliche Stümper« in Umlauf. Im Gegenzug nahm er für sich weder moralische Recht‐ schaffenheit noch untrügliches Urteilsvermögen in An‐ spruch. Seine dritte Ehe hatte sich auf dem grenzenlosen Verlangen nach einer Frau gegründet, mit der er nichts zu schaffen hatte, einem Verlangen freilich, das nie seine Macht verlor, ihn zu blenden und ihn mit Fünfzig dazu zu bringen, sich wie ein junger Mann zu gerieren. Mit Phoebe hatte er da schon seit sechs Jahren nicht mehr geschlafen, aber dieses intime Detail aus ihrem Leben konnte er seinen Söhnen na‐ 92
türlich nicht als Grund für seine zweite Scheidung nennen. Er glaubte nicht, daß die Bilanz seiner fünfzehnjährigen Ehe mit Phoebe, seiner dreizehn Jahre als Nancys Vater und sei‐ nes gesamten Lebens als Howies Bruder und Sohn seiner Eltern eine solche Erklärung nötig machte. Er glaubte nicht, daß seine über zwanzig Jahre lange Bilanz als Werbefach‐ mann eine solche Erklärung nötig machte. Er glaubte nicht, daß seine Bilanz als Vater von Lonny und Randy eine solche Erklärung nötig machte! Aber ihre Darstellung dessen, wie er sich ein Leben lang verhalten hatte, war nicht einmal eine Karikatur, sondern seiner Einschätzung nach ein Porträt alles dessen, was er nicht war, eine Darstellung, die beharrlich alles verkleinerte, was an ihm in Ordnung war und was, wie er glaubte, fast alle anderen genauso sahen. Sie verkleinerten seinen Anstand und vergrößerten seine Schwächen, und das aus einem Grund, der doch nach so langer Zeit eigentlich nicht mehr so gewichtig sein konnte. Bis in ihre Vierziger blieben sie ihrem Vater gegenüber die Kinder, die sie gewesen wa‐ ren, als er ihre Mutter verlassen hatte, Kinder, die von Natur aus nicht begreifen konnten, daß es für menschliches Verhal‐ ten mehr als nur eine Erklärung geben konnte – allerdings Kinder mit dem Auftreten und der Aggressivität von Män‐ nern, gegen deren Wühlarbeit er nie eine stabile Vertei‐ digung aufrechtzuerhalten wußte. Sie hatten sich dafür ent‐ schieden, den abwesenden Vater leiden zu lassen, und so litt er denn und verschaffte ihnen diese Macht über sich. Für sein Fehlverhalten leiden war alles, was er jemals tun konnte, 93
um sie zufriedenzustellen, seine Rechnung zu begleichen und wie der beste aller Vater ihre unerträgliche Opposition hinzunehmen. Ihr miesen Schweine! Ihr ewig beleidigten Arschlöcher! Ihr arroganten kleinen Scheißer! Wäre heute alles anders, fragte er sich, wenn ich anders gewesen wäre und mich an‐ ders verhalten hätte? Wäre es dann nicht so einsam, wie es jetzt ist? Ganz bestimmt! Aber ich habe es nun einmal getan! Ich bin einundsiebzig. Das ist der Mann, den ich aus mir ge‐ macht habe. Das habe ich getan, um hierherzugelangen, und mehr ist dazu nicht zu sagen!
Von Howie hörte er im Lauf der Jahre zum Glück regelmä‐ ßig. Mit Ende Fünfzig hatte sich Howie wie fast alle Gesell‐ schafter, die dieses Alter erreichten, mit Ausnahme der drei oder vier an der Spitze, aus den Geschäften von Goldman Sachs zurückgezogen; inzwischen war er gut und gerne fünfzig Millionen Dollar schwer. Bald saß er in zahlreichen Unternehmensvorständen und wurde schließlich für den Aufsichtsratsvorsitz von Procter & Gamble vorgeschlagen, für die er in früheren Zeiten Arbitragegeschäfte durchge‐ führt hatte. Mit über Siebzig, immer noch voller Elan und Arbeitseifer, war er Berater einer Bostoner Übernahmege‐ sellschaft geworden, die sich auf Geldinstitute spezialisiert hatte, und sah sich auf Reisen nach potentiellen Aufkaufob‐ jekten um. Aber ungeachtet seiner anhaltenden Verpflich‐ tungen, die Howies Zeit sehr in Anspruch nahmen, telefo‐ 94
nierten die Brüder monatlich mehrmals miteinander, und diese Gespräche dauerten manchmal eine halbe Stunde, wenn der eine den anderen lachend mit Erinnerungen an die Jahre ihrer Kindheit und Jugend unterhielt und komi‐ sche Szenen aus ihrer Schulzeit und im Schmuckgeschäft Wiederaufleben ließ. Aber wenn sie jetzt miteinander sprachen, überkam ihn eine ungerechtfertigte Kälte, und seine Reaktion auf die Herzlichkeit des Bruders war Schweigen. Der Grund dafür war lächerlich. Er haßte Howie wegen seiner robusten Ge‐ sundheit. Er haßte Howie, weil er in seinem Leben noch nie als Patient in einem Krankenhaus gewesen war, weil Krank‐ sein ihm etwas Unbekanntes war, weil sein Körper nicht eine einzige Narbe vom Skalpell eines Chirurgen aufwies und er nicht sechs Stents in seinen Arterien und obendrein in der Brustwand eine Herzalarmanlage hatte, die man De‐ fibrillator nannte, ein Wort, das ihm, als er es zum erstenmal aus dem Munde seines Kardiologen vernahm, unbekannt gewesen war und sich reichlich harmlos so anhörte, als habe es etwas mit der Gangschaltung eines Fahrrads zu tun. Er haßte ihn, weil Howie, obwohl sie Nachkommen derselben Eltern waren und einander so ähnlich sahen, die physische Unverwüstlichkeit und er selbst die koronaren und vas‐ kulären Schwächen geerbt hatte. Es war lächerlich, ihn zu hassen, denn Howie konnte ja nichts für seine prächtige Ge‐ sundheit, allenfalls konnte er sich daran erfreuen. Es war lä‐ cherlich, Howie zu hassen, bloß weil er als er selbst und nicht als jemand anderes auf die Welt gekommen war. Nie‐ 95
mals hatte er Neid empfunden auf seine sportlichen oder schulischen Leistungen, auf seine Hexenmeisterei in finan‐ ziellen Dingen und seinen Reichtum, er hatte ihn nicht ein‐ mal beneidet, wenn er an seine eigenen Söhne und Frauen und dann an Howies Familie dachte – vier erwachsene Jun‐ gen, die ihn immer noch liebten, und seine treue Frau seit fünfzig Jahren, die ihm offenbar soviel bedeutete wie er ihr. Er war stolz gewesen auf den muskulösen, sportlichen Bru‐ der, der in der Schule fast nur Einsen bekam, und hatte ihn seit frühester Kindheit bewundert. Als Junge mit künstleri‐ scher Begabung, dessen einziges bemerkenswertes körper‐ liches Talent sich im Schwimmen gezeigt hatte, hatte er Howie rückhaltlos geliebt und war ihm überallhin gefolgt. Jetzt aber haßte er ihn und beneidete ihn und war rasend eifersüchtig auf ihn und erhob sich in seinen Gedanken fast schon im Zorn gegen ihn, weil sich der Kraft, die Howie ge‐ genüber dem Leben zur Entfaltung brachte, niemals etwas in den Weg gestellt hatte. Auch wenn er am Telefon alle seine irrationalen und durch nichts zu rechtfertigenden Empfindungen so gut es ging unterdrückte, nahmen ihre Telefonate von Monat zu Monat weniger Zeit in Anspruch und wurden immer seltener, und am Ende sprachen sie kaum noch miteinander. Den bösen Wunsch, der Bruder möge seine Gesundheit verlieren, hegte er freilich nicht lange – so weit konnte er als Neider nicht gehen, denn wenn der Bruder seine Gesund‐ heit verlor, bekam er die eigene doch nicht wieder. Nichts konnte seine Gesundheit, seine Jugend wiederherstellen 96
oder sein Talent beleben. Dennoch gelangte er, wenn er aufgebracht war, manchmal fast zu der Überzeugung, Ho‐ wies Gesundheit sei für seinen kranken Zustand verantwort‐ lich, dabei wußte er es besser, dabei gebrach es ihm als zivi‐ lisiertem Menschen nicht an tolerantem Verständnis für das Rätsel von Ungleichheit und Mißgeschick. Als ihm damals der Psychoanalytiker fix die Diagnose gestellt hatte, die Symptome seiner schweren Blinddarmentzündung gingen auf Neid zurück, war er immer noch sehr der Sohn seiner Eltern, und die Gefühle, die mit der Gewißheit einherge‐ hen, daß die Besitztümer eines anderen eigentlich einem selbst gehören sollten, waren ihm weitgehend fremd. Aber jetzt wußte er Bescheid; im Alter hatte er den emotionalen Zustand entdeckt, der den Neider um seine Gemütsruhe und, schlimmer noch, um seinen Realismus bringt – er haßte Howie für die biologische Ausstattung, die ihm selbst ebensogut zugestanden hätte. Unversehens war ihm sein Bruder auf die gleiche primi‐ tive, instinkthafte Weise zuwider, wie er seinen Söhnen zu‐ wider war.
Er hatte gehofft, zu den Malkursen käme vielleicht eine Frau, für die er sich interessieren könnte – halb war das der Grund dafür, daß er diese Kurse überhaupt gab. Aber sich mit einer gleichaltrigen Witwe zusammenzutun, zu der er sich nicht hingezogen fühlte, stellte sich für ihn als unmög‐ lich heraus, auch wenn die kerngesunden jungen Frauen, 97
die er bei seinen Morgenspaziergängen auf der Promenade joggen sah – ganz Kurven, glänzendes Haar und, in seinen Augen, schöner, als ihre Pendants in einer früheren Epoche jemals gewesen waren –, hinreichend gesunden Menschen‐ verstand besaßen, um ausschließlich ein professionell un‐ schuldiges Lächeln mit ihm auszutauschen. Ihrem geschwin‐ den Lauf mit den Blicken zu folgen war ein Vergnügen, jedoch ein schwieriges Vergnügen, und im Grunde waren die geisti‐ gen Liebkosungen eine Quelle brennender Trauer, die eine unerträgliche Einsamkeit nur noch schlimmer machte. Wohl wahr, er hatte sich dafür entschieden, allein zu leben, aber nicht unerträglich allein. Das Schlimmste am Unerträglich‐ allein‐Sein war, daß man es ertragen mußte – entweder das, oder man war erledigt. Es war harte Arbeit, den Geist davon abzuhalten, durch gierige Rückblicke in eine überreiche Vergangenheit sich selbst zu sabotieren. Und seine Malerei langweilte ihn. Viele Jahre hatte er da‐ von geträumt, im Ruhestand ungestört malen zu können – wie Abertausende seiner Kollegen, die ihren Lebensunterhalt ebenfalls in Werbeagenturen verdient hatten. Aber nachdem er seit dem Umzug an die Küste fast täglich gemalt hatte, war ihm das Interesse an seinem Tun vergangen. Der heiße Wunsch zu malen war verflogen, das Unternehmen, das den Rest seines Lebens ausfüllen sollte, war im Sande verlaufen. Er hatte keine Ideen mehr. Jedes Bild, an dem er arbeitete, sah am Ende wie das vorige aus. Bei den Ausstellungen der Künstler von Starfish Beach waren seine leuchtendbunten abstrakten Gemälde immer an prominenter Stelle zu sehen 98
gewesen, und die drei, die eine Galerie im benachbarten Touristenort genommen hatte, waren an die besten Kunden der Galerie verkauft worden. Aber das war fast zwei Jahre her. Jetzt hatte er nichts mehr vorzuweisen. Ihm war alles zerronnen. Als Maler war er, und wahrscheinlich schon im‐ mer, tatsächlich der »fröhliche Stümper«, als welchen ihn der satirische Sohn, wie er zufällig erfahren hatte, bezeich‐ nete. Daß er gemalt hatte, kam ihm jetzt wie ein Exorzismus vor. Aber welches Übel hatte er damit austreiben wollen? Die älteste seiner Selbsttäuschungen? Oder hatte er sich auf die Malerei gestürzt, um sich von der Erkenntnis zu be‐ freien, daß man geboren wird, um zu leben, und statt dessen stirbt? Plötzlich trieb er im Nichts, im Klang der Silbe »nichts« und in der Nichtigkeit, haltlos trieb er umher, und grauenhafte Angst machte sich breit. Nichts kommt ohne Risiko, dachte er, nichts, nichts – es gibt nichts, das nicht nach hinten losgeht, nicht einmal die blöde Malerei!
Als Nancy sich nach seiner Arbeit erkundigte, erklärte er ihr, er habe »eine irreversible ästhetische Vasektomie« hinter sich. »Irgend etwas wird dich schon wieder in Gang bringen«, sagte sie und quittierte seine hyperbolische Ausdrucksweise mit einem absolvierenden Lachen. Sie war durchdrungen vom freundlichen Wesen ihrer Mutter, von der Unfähigkeit, sich von den Bedürfnissen eines anderen abzuwenden, von der tagtäglichen staubgeborenen Lebensfreude, die er kata‐ 99
strophal unterschätzt und weggeworfen hatte – weggewor‐ fen, ohne auch nur ansatzweise zu erkennen, worauf er in der Folge alles verzichten mußte. »Das glaube ich nicht«, sagte er zu der gemeinsamen Tochter. »Es gibt einen Grund dafür, warum ich niemals ein Maler war. Das ist mir jetzt klargeworden.« »Der Grund, warum du kein Maler warst«, erklärte Nancy, »ist der, daß du Frauen und Kinder hattest‐ Du muß‐ test für sie sorgen. Du hattest Verpflichtungen.« »Der Grund, warum ich kein Maler war, war der, daß ich kein Maler bin. Weder damals noch heute.« »Ach Dad –« »Nein, hör mir zu. Ich habe meine Zeit mit albernen Schmierereien vertrödelt.« »Du bist jetzt bloß durcheinander. Setz dich nicht selbst herab – was du sagst, stimmt nicht. Ich weiß, daß es nicht stimmt. Deine Bilder hängen überall in meiner Wohnung. Ich sehe sie täglich, und eins kannst du mir glauben, ich sehe da keine Schmierereien. Wenn ich Besuch habe, sehen die Leute sich die Bilder an. Sie fragen mich, von welchem Künstler sie sind. Sie sehen sich die Bilder aufmerksam an. Sie fragen, ob der Künstler noch lebt.« »Und was erzählst du ihnen?« »Jetzt hör du mal mir zu: die interessieren sich nicht für Schmierereien. Sondern für Kunstwerke. Für gelungene Kunstwerke. Und natürlich«, sagte sie, und jetzt mit diesem Lachen, von dem er sich wie reingewaschen fühlte und das ihn, den über siebzig Jahre alten Mann, wieder für sein klei‐ 100
nes Mädchen entflammte, »und natürlich erzähle ich ihnen, daß du noch lebst. Ich erzähle ihnen: Diese Bilder hat mein Vater gemalt, und ich bin sehr stolz, daß ich das sagen kann.« »Gut, mein Schatz.« »Ich habe eine richtige kleine Galerie bei mir zu Hause.« »Das ist gut – das tut mir wirklich gut.« »Du bist jetzt frustriert. So einfach ist das. Du bist ein wunderbarer Maler. Ich weiß, wovon ich rede. Wenn ir‐ gend jemand auf dieser Welt beurteilen kann, ob du ein wunderbarer Maler bist oder nicht, dann bin ich das.« Nach allem, was er ihr durch seinen Verrat an Phoebe an‐ getan hatte, wollte sie ihn immer noch loben. So war sie schon seit ihrem zehnten Lebensjahr – rein und vernünftig, besudelt allein von ihrem verschwenderischen Edelmut, arglos jeglichen Kummer vermeidend, indem sie die Fehler aller, an denen ihr etwas lag, ignorierte und die Liebe über alles stellte. Indem sie Vergebung zu Ballen packte wie Heu. Der Schaden trat unweigerlich ein, als sie vor sich selbst ein wenig zuviel von dem verbarg, woran es der scheinbar so brillante Jammerlappen fehlen ließ, in den sie sich verliebt und den sie geheiratet hatte. »Und das ist nicht nur meine Meinung, Dad. Jeder sagt das, der die Bilder sieht. Kürzlich hatte ich einige Babysit‐ ter zu Vorstellungsgesprächen bei mir zu Hause, weil Molly das nicht mehr schafft, jedenfalls brauchte ich eine neue, und die tolle junge Frau, die ich am Ende eingestellt habe, Tanya – eine Studentin, die sich nebenbei etwas verdienen 101
will, sie studiert an der Art Students League, wie du da‐ mals –, die konnte sich gar nicht satt sehen an dem Bild, das ich im Eßzimmer habe, über der Anrichte, das Gelbe – du weißt, welches ich meine?« »Ja.« »Sie konnte sich nicht satt sehen daran. Das Gelb‐ schwarze. Das war schon bemerkenswert. Ich stelle ihr eine Frage nach der anderen, und sie starrt die ganze Zeit dieses Bild an. Und schließlich fragt sie, wann es gemalt wurde und wo ich es gekauft habe. Deine Bilder haben etwas Unwider‐ stehliches.« »Das ist sehr lieb von dir, Nancy.« »Nein. Ich bin nur ehrlich, das ist alles.« »Danke.« »Du wirst wieder anfangen. Das kommt. Die Malerei ist noch nicht fertig mit dir. Bis dahin genieße dein Leben. Du wohnst in einer so schönen Umgebung. Hab nur Geduld. Laß dir Zeit. Nichts ist verloren. Genieße das Wetter, ge‐ nieße deine Spaziergänge, genieße den Strand und den Ozean. Nichts ist verloren, nichts hat sich geändert.« Seltsam – ihre Worte trösteten ihn, und doch glaubte er nicht eine Sekunde lang, daß sie wußte, wovon sie redete. Aber das Bedürfnis nach Trost, erkannte er, ist nichts Gerin‐ ges, besonders wenn der Trost von dem einzigen Menschen kommt, der einen wunderbarerweise immer noch liebt. »Ich gehe nicht mehr in die Brandung«, sagte er. »Nein?« Es war nur Nancy, aber trotzdem schämte er sich, ihr das 102
zu gestehen. »Ich fühle mich in der Brandung nicht mehr sicher.« »Aber im Schwimmbad kannst du noch schwimmen, ja?« »Ja, kann ich.« »Okay, dann schwimmst du eben da.« Dann erkundigte er sich nach den Zwillingen und dachte dabei, wenn er doch noch mit Phoebe zusammen wäre, wenn Phoebe doch jetzt nur bei ihm wäre, wenn Nancy sich doch nicht so abarbeiten müßte, um ihn, der keine treusor‐ gende Frau hatte, moralisch zu unterstützen, wenn er doch Phoebe nur nicht so sehr verletzt hätte, wenn er ihr doch nur nicht solches Unrecht getan hätte, wenn er doch nur nicht gelogen hätte! Wenn sie doch nur nicht gesagt hätte: »Ich kann dir nie mehr glauben, daß du die Wahrheit sagst.«
Es fing erst an, als er fast fünfzig war. Junge Frauen gab es überall – Agentinnen von Fotografen, Sekretärinnen, De‐ signerinnen, Models, Kundenbetreuerinnen. Jede Menge Frauen, und man arbeitete und reiste und aß miteinander, und das Erstaunliche war nicht, was geschah – ihre Aneig‐ nung durch den Mann »einer anderen« –, sondern daß es so lange dauerte, bis es geschah, selbst nachdem die Lei‐ denschaft abgeflaut und aus seiner Ehe verschwunden war. Es begann mit einer hübschen dunkelhaarigen Neunzehn‐ jährigen, die er als Sekretärin einstellte und die schon zwei Wochen nach Arbeitsantritt mit hochgerecktem Hintern in seinem Büro auf dem Fußboden kniete und sich von ihm in 103
voller Montur, nur sein Hosenstall stand offen, vögeln ließ. Er hatte sie nicht dazu gezwungen, nur überrascht hatte er sie – andererseits hatte er, der sich bewußt war, daß er nichts Besonderes zu bieten hatte, und der glaubte, mit seinem an den üblichen Normen ausgerichteten Leben zufrieden zu sein und sich mehr oder weniger wie alle anderen zu verhal‐ ten, sich selbst ebenfalls überrascht. Da sie sehr feucht war, drang er mühelos ein, und unter diesen tollkühnen Umstän‐ den kamen sie beide im Handumdrehen zu einem heftigen Orgasmus. Eines Morgens, als sie gerade vom Boden auf‐ gestanden und an ihren Schreibtisch im Vorzimmer zurück‐ gekehrt war und er noch mit gerötetem Gesicht mitten im Zimmer stand und seine Kleidung in Ordnung brachte, öffnete Clarence, sein Chef, der Projektgruppenleiter und stellvertretende Generaldirektor, die Tür und trat ein. »Wo wohnt sie?« fragte Clarence. »Ich weiß es nicht«, antwortete er. »Tun Sie es in ihrer Wohnung«, sagte Clarence streng und ging. Aber sie konnten nicht aufhören, das, was sie taten, ge‐ rade an diesem Ort und gerade auf diese Weise zu tun, selbst wenn das eine dieser Bürotrapeznummern war, bei denen jeder Beteiligte alles zu verlieren hat. Sie waren einander tagtäglich viel zu nah, um damit aufzuhören. Beide konnten an gar nichts anderes mehr denken – nur daran: wie sie in seinem Büro auf die Knie ging, wie er ihr den Rock auf den Rücken warf, sie bei den Haaren packte, ihren Slip beiseite schob und mit aller Kraft und ohne Rücksicht auf jederzeit mögliche Entdeckung in sie eindrang. Dann kam die Fotosession auf Grenada. Er war verant‐ 104
wortlich dafür, und er und der von ihm angeheuerte Foto‐ graf wählten die Models aus, zehn junge Frauen für ein Werbefoto für Handtücher, das an einem Tümpel im Re‐ genwald aufgenommen werden sollte; die Models sollten kurze Sommerkleidchen und einen aus dem Handtuch des Klienten gewundenen Turban tragen, als hätten sie sich ge‐ rade die Haare gewaschen. Alles war arrangiert, das Konzept war abgesegnet, und er saß abseits von allen anderen im Flugzeug, um ungestört lesen und schlafen zu können. Bei einer Zwischenlandung in der Karibik stieg er aus, ging in die Wartehalle und sah sich um, sah die Models und begrüßte sie, bevor sie dann alle in ein kleineres Flugzeug stiegen und den Katzensprung zu ihrem Ziel hinter sich brachten, wo sie von mehreren Autos und einem kleinen jeepähnlichen Fahrzeug abgeholt wurden, in das er mit einem der Models stieg, das ihm schon bei der Einstellung aufgefallen war. Sie war die einzige Ausländerin der Gruppe, eine Dänin namens Merete und mit Vierundzwanzig wahr‐ scheinlich die älteste der zehn; die anderen waren Amerika‐ nerinnen, achtzehn und neunzehn Jahre alt. Jemand saß am Steuer, Merete in der Mitte und er ganz außen. Es war Nacht und stockdunkel. Sie saßen dicht aneinandergepreßt, und er hatte den Arm oben um ihre Sitzlehne gelegt. Kaum waren sie losgefahren, hatte er seinen Daumen in ihrem Mund, und ohne daß er es ahnte, war seine Ehe unter Be‐ schuß geraten. Der junge Mann, der einst gehofft hatte, nie‐ mals zwei Leben zu leben, war drauf und dran, sich mit einem Hackbeil in zwei Stücke zu spalten. 105
Im Hotel ging er auf sein Zimmer und lag dort fast die ganze Nacht wach, weil er nur immer an Merete denken konnte. Als sie sich am nächsten Tag trafen, sagte sie zu ihm: »Ich habe auf dich gewartet.« Die ganze Sache ging so schnell, war so intensiv. Sie fotografierten den ganzen Tag an dem Tümpel im Dschungel, arbeiteten fleißig und ernsthaft von morgens bis abends, und als sie zurückkamen, erfuhr er, daß die mitgereiste Agentin des Fotografen ein Haus am Strand nur für ihn allein gemietet hatte – zum Dank dafür, daß er ihr zu einem guten Geschäft verholfen hatte; also zog er aus dem Hotel aus, nahm Merete mit, und sie verbrachten drei Tage zusammen. Wenn er morgens nach einem ausgie‐ bigen Bad im Meer den Strand hinauf kam, erwartete sie ihn, nur mit einem Bikinihöschen bekleidet, auf der Ve‐ randa. Und ehe er sich auch nur abtrocknen konnte, legten sie los. An den ersten beiden Tagen fummelte er, während sie ihm einen blies, ständig an ihrem Hintern herum, bis sie schließlich aufblickte und sagte: »Wenn dir dieses kleine Loch so gut gefällt, warum benutzt du es nicht mal?« Natürlich traf er sich auch noch in New York mit ihr. Je‐ den Tag, wenn sie Zeit hatte, ging er in der Mittagspause zu ihr nach Hause. Dann schlenderten eines Samstags er, Phoebe und Nancy die Third Avenue hinunter, und plötz‐ lich sah er Merete mit ihrer lockeren, aufrechten, schlaf‐ wandlerischen Haltung, deren animalische Sicherheit ihn jedesmal um den Verstand brachte, auf der anderen Straßen‐ seite entlanggehen, als ginge sie nicht mit einer Tüte Le‐ bensmittel im Arm auf die Ampel an der Seventy‐second 106
Street zu, sondern zöge gelassen durch die Serengeti: Merete Jespersen aus Kopenhagen, die inmitten von tausend afrika‐ nischen Antilopen das Gras der Savanne weidete. Models hatten in diesen Tagen nicht alle spindeldürr zu sein, und noch bevor er sie an ihrem gleitenden Gang erkannte und die Garbe goldenen Haars auf ihrem Rücken erblickte, er‐ kannte er am Gewicht ihrer Brüste unter der Bluse und an ihrem schwingenden Hinterteil, dessen kleines Loch für sie beide zu einem solchen Freudenspender geworden war – sein höchsteigenes Kleinod, die Beute des weißen Jägers. Ihr Anblick löste bei ihm äußerlich weder Schrecken noch Er‐ regung aus, doch innerlich fühlte er sich ganz krank und konnte den ganzen Rest des Nachmittags an nichts anderes mehr denken, als daß er sie unbedingt anrufen mußte. Hier ging es nicht um eine Sekretärin, die man im Büro auf dem Fußboden nahm. Hier ging es um den nackten Triumph ihrer Kreatürlichkeit über seinen Überlebensinstinkt, der selbst eine Macht war, mit der man zu rechnen hatte. Hier ging es um das gefährlichste Wagnis seines Lebens, das, wie ihm erst noch undeutlich dämmerte, alles andere auslöschen konnte. Nur flüchtig kam ihm der Gedanke, daß es sich um eine Wahnidee handeln könnte, wenn man als Fünfzigjäh‐ riger glaubte, es sei möglich, ein Loch zu finden, das alles andere ersetzen könnte. Einige Monate später flog er nach Paris, um sich mit ihr zu treffen. Sie arbeitete seit sechs Monaten in Europa, und daß sie dreimal täglich heimlich miteinander telefonierten, hatte ihre Sehnsucht nicht stillen können. Eine Woche vor 107
dem Samstag, an dem er und Phoebe nach New Hampshire fahren wollten, um Nancy aus dem Sommerferienlager nach Hause zu holen, erklärte er Phoebe, er müsse am Wochen‐ ende für eine Fotosession nach Paris. Donnerstag abend fliege er ab, Montag morgen sei er wieder zurück. Ezra Pol‐ lock, der Kundenbetreuer, werde ihn begleiten, und drüben würden die europäischen Kollegen sie beide in Empfang nehmen. Er wußte, Ez war an diesem ersten Septemberwo‐ chenende bis Montag mit seiner Familie auf einer winzigen Insel, ohne Telefon, ein paar Meilen vor South Freeport in Maine, so weit weg von allem, daß man auf der Felseninsel nebenan ganze Scharen von Robben beobachten konnte. Er gab Phoebe Namen und Telefonnummer des Pariser Hotels und grübelte dann täglich zehnmal darüber nach, ob er das Risiko, daß sie ihm auf die Schliche kam, wirklich auf sich nehmen sollte, bloß damit er und Merete ein Wochenende in der Welthauptstadt der Liebespaare verbringen konnten. Aber Phoebe schöpfte keinen Verdacht und schien sich dar‐ auf zu freuen, Nancy allein abzuholen. Den ganzen Sommer war sie weggewesen, und sie sehnte sich nach ihrem Zu‐ hause, so wie er sich nach anderthalb Monaten der Tren‐ nung nach Merete sehnte, und als er am Donnerstag abend abflog, dachte er nur noch an dieses kleine Loch und alles, was sie ihn damit anstellen ließ. Ja, auf dem ganzen Atlantik‐ flug mit Air France träumte er von nichts anderem. Aber dann spielte das Wetter nicht mit. Starker Wind und heftige Gewitter fegten über Europa hin, und Sonntag und Montag wurden alle Flüge gestrichen. Merete, die mitge‐ 108
kommen war, um sich bis zum allerletzten Augenblick an ihn zu klammern, wartete die beiden Tage mit ihm im Flug‐ hafen, doch als feststand, daß die ersten Flüge von de Gaulle aus frühestens wieder am Dienstag starten konnten, fuhren sie mit dem Taxi zur Rue des Beaux Arts zurück, zu Mere‐ tes mondänem kleinen Lieblingshotel am linken Seineufer, wo ihr Zimmer, das mit Rauchglas verspiegelte Zimmer, noch zu haben war. Während jeder ihrer abendlichen Taxi‐ fahrten in Paris führten sie das gleiche schamlose Stückchen auf, und jedesmal so, als geschehe es unabsichtlich und zum erstenmal: er legte ihr eine Hand aufs Knie, und sie öffnete die Beine gerade so weit, daß er unter ihr Seidenkleidchen – im Grunde nicht mehr als ein Stück Luxuswäsche – fahren und sie befingern konnte; sie drehte dann den Kopf zum Fenster und betrachtete müßig die am Taxi vorbeiziehenden beleuchteten Schaufenster, während er sich lässig nach hin‐ ten lehnte und tat, als sei er kein bißchen fasziniert davon, wie sie, selbst wenn er spürte, daß sie bald kommen würde, immer noch so tun konnte, als fasse sie niemand an. Merete trieb alles Erotische an die äußerste Grenze. (Zuvor hatte er in einem unauffällig edlen Juweliergeschäft nicht weit vom Hotel ihren Hals mit einem umwerfenden alten Schmuck‐ stück behängt, einer Goldkette, deren Anhänger mit Dia‐ manten und geschliffenen grünen Granaten besetzt war. Als der kenntnisreiche Sohn seines Vaters, der er war, hatte er darum gebeten, die Steine mit der Juwelierslupe begutach‐ ten zu dürfen. »Was suchst du denn?« fragte Merete. »Blasen, Sprünge, Verfärbungen – wenn bei zehnfacher Vergrößerung 109
nichts zu erkennen ist, kann der Diamant für makellos er‐ klärt werden. Siehst du? Sobald ich von Schmuck rede, be‐ nutze ich die gleichen Worte wie mein Vater.« »Aber bei keinem anderen Thema«, sagte sie. »Nicht, wenn es um dich geht. Diese Worte gehören alle mir.« Ob beim Shopping, ob beim Bummel durch die Straßen, ob bei einer Fahrt im Auf‐ zug oder bei einem Kaffee um die Ecke von ihrer Woh‐ nung – nie konnten sie aufhören, einander zu verführen. »Wo hast du gelernt, wie man das Ding da hält?« »Die Lupe?« »Wo hast du gelernt, wie man die Lupe so ins Auge klemmt?« »Das hat mir mein Vater beigebracht. Man steckt sich das Ding einfach rein. Das kannst du auch.« »Und wie würdest du die Farbe nennen?« »Blau. Blauweiß. Das war früher das Beste. Mein Vater würde das auch jetzt noch sagen. Mein Vater sagte immer: ›Von der Schönheit und dem Prestige und dem Wert einmal abgesehen, ist der Diamant unver‐ gängliche ›Unvergänglich‹ – dieses Wort hatte für ihn einen besonderen Reiz.« »Für wen nicht?« sagte Merete. »Wie heißt das auf dänisch?« fragte er sie. »Uforgœngelig. Das klingt genauso wunderbar.« »Die nehmen wir«, sagte er zu der Verkäuferin, die wiederum in perfektem Englisch und mit einem ganz leichten französischen Akzent – und mit perfek‐ ter Verschlagenheit – zu der jungen Begleiterin des älteren Gendeman sagte: »Mademoiselle hat großes Glück. Une fem‐ me choyée«, und dann kostete es ungefähr soviel, wenn nicht mehr, wie das gesamte Inventar des Geschäfts in Elizabeth um das Jahr 1942 herum, als er für die Kunden seines Vaters Hundert‐Dollar‐Verlobungsringe von einem viertel oder 110
halben Karat in die winzige Werkstatt eines Goldschmieds an der Frelinghuysen Avenue gebracht hatte.) Und jetzt zog er den von ihrem Schleim klebrigen Finger heraus, parfü‐ mierte ihr die Lippen damit und schob ihn ihr dann zwi‐ schen die Zähne, um sie daran lutschen zu lassen – eine Erinnerung an ihre erste Begegnung und an das, was sie als Fremde miteinander gewagt hatten, ein amerikanischer Werbemensch von Fünfzig und ein dänisches Model von Vierundzwanzig, die wie hypnotisiert im Dunkeln eine Ka‐ ribikinsel durchquert hatten. Eine Erinnerung daran, daß sie die seine und er der ihre war. Ein Zweisamkeitskult.
Im Hotel erwartete ihn eine Nachricht von Phoebe: »Melde dich sofort. Deine Mutter ist schwer erkrankt.« Er rief sie an und erfuhr, daß seine achtzigjährige Mutter am Montag um fünf Uhr morgens, New Yorker Zeit, einen Schlaganfall gehabt hatte und wahrscheinlich nicht über‐ leben würde. Er berichtete Phoebe von den Witterungsverhältnissen und erfuhr, daß Howie bereits auf dem Weg nach Osten war und daß sein Vater am Bett seiner Mutter Wache hielt. Nachdem er sich die Telefonnummer des Krankenhauszim‐ mers notiert hatte, in dem seine Mutter lag, teilte Phoebe ihm mit, sie werde jetzt gleich nach Jersey fahren und bei seinem Vater im Krankenhaus bleiben, bis Howie eingetrof‐ fen sei. Sie habe nur auf seinen Rückruf gewartet. »Heute früh habe ich dich um ein paar Minuten verpaßt. Der Mann 111
am Empfang hat mir gesagt: ›Madame und Monsieur sind eben zum Flughafen gefahren.‹« »Stimmt«, sagte er, »ich hab mir mit der Agentin des Foto‐ grafen ein Taxi geteilt.« »Nein, du hast dir ein Taxi mit der vierundzwanzigjähri‐ gen Dänin geteilt, mit der du zur Zeit eine Affäre hast. Tut mir leid, aber ich kann nicht länger wegschauen. Bei dieser Sekretärin habe ich weggeschaut. Aber jetzt hast du die De‐ mütigung zu weit getrieben. Paris«, sagte sie angewidert. »Das war geplant. Das war vorsätzlich. Die Tickets, das Rei‐ sebüro. Sag, wer von euch verliebten Trotteln hatte die Idee, für euer Schäferstündchen nach Paris zu fahren? Wo wart ihr beiden essen? Welche reizenden Restaurants habt ihr besucht?« »Phoebe, ich weiß nicht, wovon du redest. Ich verstehe kein Wort. Ich nehme das erste Flugzeug, das ich erwi‐ sche.« Als er in dem Krankenhaus in Elizabeth eintraf, war seine Mutter seit einer Stunde tot. Sein Vater und sein Bruder sa‐ ßen neben dem Leichnam, der zugedeckt auf dem Bett lag. Er hatte seine Mutter noch nie in einem Krankenhausbett gesehen, sie ihn freilich schon öfter. Wie Howie hatte sie sich ihr Leben lang einer perfekten Gesundheit erfreut. Im‐ mer war sie es, die ins Krankenhaus eilte, um andere zu trö‐ sten. Howie sagte: »Wir haben hier noch keinem gesagt, daß sie gestorben ist. Wir haben gewartet. Wir wollten, daß du sie noch siehst, bevor man sie von hier fortbringt.« Was er sah, war das Relief einer schlafenden alten Frau. Was er sah, 112
war ein Stein, das schwere Gewicht eines Grabsteins, auf dem steht: Der Tod ist bloß der Tod – sonst nichts. Er umarmte seinen Vater, der ihm die Hand tätschelte und sagte: »Es ist besser so. Du hättest auch nicht gewollt, daß sie in dem Zustand weiterlebt.« Als er die Hand seiner Mutter nahm und an seine Lippen führte, wurde ihm klar, daß er innerhalb weniger Stunden die beiden Frauen verloren hatte, deren Liebe das Funda‐ ment seiner Kraft gewesen war. Bei Phoebe log er beharrlich weiter, aber vergebens. Er erzählte ihr, er sei nach Paris gefahren, um die Sache mit Merete zu beenden. Er habe sie von Angesicht zu Angesicht sehen müssen, um das zu tun, und sie arbeite nun einmal da. »Aber im Hotel, als du die Sache beendet hast, da habt ihr nachts nicht im selben Bett geschlafen?« »Wir haben nicht geschlafen. Sie hat die ganze Nacht ge‐ weint.« »Vier Nächte hintereinander? Ganz schön viel Tränen für eine vierundzwanzigjährige Dänin. Ich glaub, nicht mal Hamlet hat so viel geweint.« »Phoebe, ich war dort, um ihr zu sagen, daß es aus ist – und es ist aus.« »Was habe ich nur falsch gemacht«, fragte Phoebe, »daß du mich so demütigen mußt? Warum willst du alles kaputt‐ machen? War es denn so furchtbar? Ich sollte eigendich nicht mehr sprachlos sein, aber ich bin es. Ich, die ich nie an clir gezweifelt habe, ich, die ich dir kaum einmal mißtraut habe – und jetzt kann ich dir nie mehr ein Wort glauben. Ich 113
kann dir nie mehr glauben, daß du die Wahrheit sagst. Ja, du hast mich mit dieser Sekretärin verletzt, aber ich habe den Mund gehalten. Du hast nicht gewußt, daß ich Bescheid wußte, stimmt’s? Sag schon, stimmt’s?« »Nein, das habe ich nicht gewußt.« »Weil ich meine Gedanken vor dir verborgen habe – vor mir selbst konnte ich sie ja leider nicht verbergen. Und jetzt verletzt du mich mit dieser Dänin und demütigst mich mit deinen Lügen, und von jetzt an werde ich meine Gedanken nicht mehr verbergen und nicht mehr den Mund halten. Da kommt eine reife, intelligente Frau, eine Gefährtin, die ge‐ nau weiß, was es heißt, füreinander dazusein. Sie schafft dir Cecilia vom Hals und schenkt dir eine phantastische Toch‐ ter, sie verändert dein ganzes Leben, und dir fällt zum Dank nichts Besseres ein, als diese Dänin zu vögeln. Bei jedem Blick auf die Uhr habe ich mir vorgestellt, wie spät es gerade in Paris war und was ihr zwei wohl gerade tun würdet. Das ganze Wochenende lang. Die Basis von allem ist Vertrauen. Stimmt’s? Stimmt’s?« Sie brauchte nur Cecilias Namen zu nennen, um augen‐ blicklich die rachsüchtigen Tiraden heraufzubeschwören, die seine erste Frau, die sich zu seinem Entsetzen nach fünfzehn Jahren nicht bloß als die von ihm verlassene Cecilia, sondern als seine Kassandra herausstellte, seinen Eltern entgegenge‐ schleudert hatte: »Mir tut die kleine Quäkerin leid, die meine Nachfolgerin wird – mir tut diese fiese kleine Quä‐ ker‐Schlampe ehrlich leid!« »Man kann alles aushalten«, erklärte ihm Phoebe, »selbst 114
wenn das Vertrauen verletzt ist, wenn man zugibt, was man getan hat. Dann verändert sich die Lebenspartnerschaft zwar, aber es ist immer noch möglich, Partner zu bleiben. Aber lügen – lügen heißt, sich auf schäbige, niederträchtige Weise über den anderen aufzuschwingen. Wer lügt, sieht zu, wie die andere Person aufgrund unvollständiger Informatio‐ nen agiert – das heißt, wie sie sich demütigt. Lügen ist etwas so Alltägliches, und trotzdem, für den Belogenen kommt es völlig überraschend. Die Leute, die von Lügnern wie dir verraten werden, nehmen eine immer längere Liste von Kränkungen hin, bis ihr am Ende gar nicht mehr anders könnt, als schlecht von ihnen zu denken. Ich bin überzeugt davon, daß so geschickte und hartnäckige und verschlagene Lügner wie du irgendwann an den Punkt gelangen, daß euch derjenige, den ihr belügt, und nicht ihr selbst als ernst‐ lich beschränkt erscheint. Wahrscheinlich glaubst du gar nicht mal, daß du lügst – du hältst es für einen freundlichen Akt, glaubst, die Gefühle deiner armen sexlosen Gefährtin zu schonen. Wahrscheinlich hältst du deine Lügerei für et‐ was Tugendhaftes, für eine großmütige Handlung gegen‐ über der dummen Gans, die dich hebt. Oder vielleicht ist es auch nur, was es ist – eine Lüge, eine gottverdammte Lüge nach der anderen. Ach, was soll ich weiterreden – man kennt das alles doch schon zur Genüge«, sagte sie. »Der Mann ver‐ liert in der Ehe die Leidenschaft, aber ohne kann er nicht le‐ ben. Die Frau ist pragmatisch. Die Frau ist realistisch. Ja, die Leidenschaft ist weg, die Frau ist älter und nicht mehr, was sie einmal war, aber ihr reicht die körperliche Zuneigung, 115
einfach mit ihm im Bett zu liegen, er in ihren Armen, sie in seinen. Die körperliche Zuneigung, die Zärtlichkeit, die Kameradschaft, die Nähe ... Er aber kann das nicht akzep‐ tieren. Denn er ist ein Mann, der nicht ohne leben kann. Nun, von jetzt an wirst du ohne leben, Mister. Du wirst ohne eine ganze Menge Dinge leben. Jetzt wirst du erfah‐ ren, was es heißt, ohne zu leben! Bitte, geh weg. Die Rolle, auf die du mich reduziert hast, kann ich nicht ertra‐ gen. Die mitleiderregende, nicht mehr junge Ehefrau, ver‐ bittert durch Zurückweisung, verzehrt von gemeiner Eifer‐ sucht! Wutschnaubend! Widerlich! Oh, dafür hasse ich dich mehr als für alles andere. Geh, verschwinde aus diesem Haus. Ich kann deine Visage nicht mehr ertragen, diese Maske eines Satyrs, der den braven Mann mimt! Von mir erhältst du keine Absolution – niemals! Ich lasse mich nicht mehr von dir als Spielzeug benutzen! Geh, bitte! Laß mich in Frieden!« »Phoebe –« »Nein! Wag es nicht, mich mit diesem Namen anzu‐ reden!« Aber das alles kennt man in der Tat schon zur Genüge, und es verlangt keine weitere Ausführung. Am Abend nach dem Begräbnis seiner Mutter warf Phoebe ihn aus dem Haus, sie einigten sich auf eine finanzielle Regelung und lie‐ ßen sich scheiden, und da er sich anders keinen Reim auf die Ereignisse machen konnte und keine Ahnung hatte, wie er sich sonst verantwortungsbewußt zeigen könnte – und um sich vor allem in Nancys Augen zu rehabilitieren –, heiratete 116
er wenige Monate später Merete. Da er wegen dieser Frau, die halb so alt war wie er, alles ruiniert hatte, schien es ihm nur logisch, nun alles wieder zu kitten, indem er sie zu sei‐ ner dritten Ehefrau machte – nie war er als verheirateter Mann so klug, mit einer Frau, die nicht frei war, die Ehe zu brechen oder sich in sie zu verlieben. Nicht lange danach stellte er fest, daß Merete doch etwas mehr war als dieses kleine Loch, oder eher etwas weniger. Er entdeckte ihre Unfähigkeit, irgend etwas zu Ende zu denken, ohne daß alle ihre Unsicherheiten ihr Denken be‐ einträchtigten und verdrehten. Er entdeckte das wahre Aus‐ maß ihrer Eitelkeit und, obwohl sie noch so jung war, ihre krankhafte Angst vor dem Altwerden. Er entdeckte die Pro‐ bleme, die sie mit ihrer Aufenthaltsgenehmigung und mit dem Finanzamt hatte, Ergebnis jahrelang nicht abgegebe‐ ner Steuererklärungen. Und als bei ihm eine Notoperation am Herzen erforderlich wurde, entdeckte er ihre panische Angst vor Krankheit und ihre Unbrauchbarkeit in Zeiten der Gefahr. Alles in allem kam er ein wenig spät dahinter, daß ihre gesamte Verwegenheit sich auf die Erotik konzen‐ trierte und daß ihre Art, alles Erotische zwischen ihnen an die Grenzen zu treiben, das einzige war, was sie beide zu‐ sammenhielt. Er hatte die hilfsbereiteste Frau, die man sich vorstellen konnte, gegen eine Frau eingetauscht, die unter dem leisesten Druck zusammenbrach. In der ersten Aufwal‐ lung danach freilich war ihm die Idee, sie zu heiraten, als die einfachste Möglichkeit erschienen, das Verbrechen zu vertuschen. 117
Ohne
seine Malerei verging die Zeit quälend. Morgens
eine Stunde Spazierengehen, spätnachmittags zwanzig Mi‐ nuten Fitneßtraining mit leichten Gewichten und eine halbe Stunde lang gemächliche Bahnen im Schwimmbad – das täg‐ liche Programm, das ihm sein Kardiologe ans Herz gelegt hatte –, aber das war’s auch schon, das waren die Ereignisse seines Tages. Wieviel Zeit konnte man damit verbringen, aufs Meer hinauszuschauen, selbst wenn es das Meer war, das man seit Kindheitstagen geliebt hatte? Wie lange konnte er dem Kommen und Gehen der Gezeiten zusehen, ohne daß er sich, wie jeder andere Tagträumer im Angesicht der See, an das Leben erinnerte, das ihm, wie allen Menschen, zufällig, einfach so und nur einmal und ohne bekannten oder erkenn‐ baren Grund gegeben worden war? Abends aß er regelmäßig gegrillten Blaubarsch auf der Terrasse des Fischgeschäfts am Ende der Bucht, wo die Boote unter der alten Zugbrücke hindurch auf den Ozean hinaussegelten, und manchmal machte er auf der Fahrt dorthin kurz halt in dem Ort, wo seine Familie im Sommer immer Urlaub gemacht hatte. Er stieg an der Uferstraße aus dem Auto, ging auf die Promenade und setzte sich auf eine der Bänke mit Blick auf den Strand und die See, die ungeheure See, die sich ewig änderte und doch stets dieselbe geblieben war, seit er als dünner kleiner Junge gegen die Wogen gekämpft hatte. Genau auf dieser Bank hatten seine Eltern und Großeltern jeden Abend geses‐ sen, um den frischen Wind und das Defilee der Nachbarn und Freunde zu genießen, und genau an diesem Strand hatte seine Familie gepicknickt und sich gesonnt, genau hier waren 118
er und Howie und ihre Freunde schwimmen gegangen, auch wenn dieser Abschnitt heute gut und gern doppelt so breit war wie damals, seit die Armee hier vor kurzem ein Projekt zur Landgewinnung durchgeführt hatte. Aber so breit der Strand auch war, es war immer noch sein Strand und bildete das Zentrum der Kreise, die sich in seinem Kopf drehten, wenn er an die schönsten Tage der Kindheit zurückdachte. Aber wieviel Zeit konnte ein Mann damit verbringen, an die schönsten Tage der Kindheit zurückzudenken? Wie wär’s da‐ mit, die schönsten Tage des Alters zu genießen? Oder bestan‐ den die schönsten Tage des Alters eben daraus – aus der Sehn‐ sucht nach den schönsten Tagen der Kindheit, nach der schlanken Gerte, die damals sein Körper war und die sich von weit draußen, wo die Wogen sich aufbauten, auf den Wellen zum Strand tragen ließ, die Arme vorgestreckt wie eine Pfeil‐ spitze und der dünne Rest dahinter wie der Schaft, und so glitt er dahin, bis sein Brustkorb über die winzigen spitzen Kiesel und die schartigen Venusmuscheln und die pulveri‐ sierten Seemuscheln am Uferstreifen schrammte und er auf‐ sprang und gleich wieder zurück in die flache Brandung rannte, bis das Wasser ihm an die Knie reichte und tief genug war, daß er sich wieder hineinstürzen und wie wild den auf‐ steigenden Brechern entgegenschwimmen konnte – in den herandrängenden grünen Atlantik hinein, der so unaufhalt‐ sam auf ihn zuwogte wie die unabweisbare Zukunft – und wenn er Glück hatte, kam er rechtzeitig an, um die nächste große Welle zu erwischen und dann die nächste und die nächste und die nächste, bis der niedrige Stand der auf dem 119
Wasser glitzernden Sonne ihm sagte, daß es Zeit zum Gehen war. Naß und salzig, lief er barfuß nach Hause, in Gedanken noch erfüllt von der Gewalt der unendlichen See, die in sei‐ nen eigenen Ohren gebraust hatte, und leckte an seinem Un‐ terarm, um die vom Ozean erfrischte und von der Sonne ver‐ brannte Haut zu schmecken. Das ekstatische Gefühl, einen ganzen Tag lang bis zur Betäubung von der See umherge‐ schleudert worden zu sein, der Geschmack und der Geruch, das alles berauschte ihn so sehr, daß nicht viel gefehlt hätte, und er hätte zugebissen, um ein Stück aus sich herauszurei‐ ßen und seine fleischliche Existenz ganz und gar auszukosten. So schnell er auf den Fersen laufen konnte, überquerte er die von der Sonne noch glühenden betonierten Gehsteige und ging, bei ihrer Pension angekommen, nach hinten zu der im Freien aufgestellten Dusche mit den glitschigen Sperrholzwänden, wo feuchter Sand aus seiner Badehose fiel, wenn er sie auszog und unter das kalte Wasser hielt, das ihm auf den Kopf prasselte. Die Macht der Brandung, das sengendheiße Pflaster, der eisige Schock der kalten Dusche, die Wonne der straffen neuen Muskeln, der schlanken Gliedmaßen und der stark gebräunten Haut, die nur die an seinem Unterleib versteckte blasse Narbe von der Leisten‐ bruchoperation aufwies – in diesen Augusttagen, nachdem die deutschen U‐Boote zerstört waren und man keine Angst mehr haben mußte vor ertrunkenen Matrosen, gab es nichts, was nicht wundervoll klar war. Und nichts an seiner körper‐ lichen Vollkommenheit, das ihm Anlaß gab, es nicht als selbstverständlich zu betrachten. 120
Wenn er vom Abendessen zurückkam, versuchte er es sich gemütlich zu machen und zu lesen. Er besaß eine Biblio‐ thek großformatiger Kunstbände, die eine ganze Wand sei‐ nes Ateliers füllten; sein Leben lang hatte er sie gesammelt und studiert, jetzt aber konnte er nicht in seinem Lesesessel sitzen und die Seiten eines einzigen Buchs umschlagen, ohne sich lächerlich vorzukommen. Die Täuschung – wie er das jetzt sah – hatte ihre Macht über ihn verloren, und da‐ her steigerten diese Bücher nur seine Vorstellung von dem hoffnungslos lachhaften Amateur, der er war, und von der Nichtigkeit der Beschäftigung, der er seinen Ruhestand ge‐ widmet hatte. Als er versuchte, ein wenig mehr Zeit in Gesellschaft sei‐ ner Mitbewohner in Starfish Beach zu verbringen, erwies sich das ebenfalls als unerträglich. Im Gegensatz zu ihm brachten viele von ihnen es fertig, nicht nur ganze Ge‐ spräche zu führen, die nur um ihre Enkelkinder kreisten, sondern auch in der Existenz ihrer Enkelkinder einen hin‐ reichenden Grund für die eigene Existenz zu finden. Ver‐ brachte er notgedrungen Zeit mit diesen Leuten, erlebte er zuweilen Einsamkeit in ihrer reinsten Form. Und selbst das Zusammensein mit den Nachdenklichen, den Redege‐ wandten unter den Dorfbewohnern war nur hin und wieder interessant. Die meisten dieser Alten waren seit Jahrzehnten verheiratet und fühlten sich dem, was von ihrem ehelichen Glück geblieben war, noch immer so verbunden, daß er sel‐ ten einmal einen Mann überreden konnte, ohne seine Frau mit ihm essen zu gehen. Betrachtete er solche Paare manch‐ 121
mal mit Wehmut, wenn der Abend nahte oder an Sonntag‐ nachmittagen, so galt es doch auch die übrigen Stunden der Woche zu bedenken, und in seinen melancholischsten Mo‐ menten wußte er, daß er für ein Leben wie das ihre nicht geschaffen war. Das Fazit lautete: er hätte niemals in eine solche Gemeinschaft ziehen dürfen. Er hatte sich gerade in einem Alter verpflanzt, wo er es wie nie zuvor nötig gehabt hätte, verwurzelt zu sein, so verwurzelt, wie er es in all den Jahren gewesen war, als er die Kreativabteilung der Agentur geleitet hatte. Nicht Stillstand, sondern Beständigkeit hatte ihm zeit seines Lebens Kraft gegeben. Und hier herrschte Stillstand. Hier gab es keinerlei Form von Trost, nur eine Leere, die sich Trost nannte, und keinen Weg zurück zu dem, was gewesen war. Ein Gefühl des Andersseins hatte ihn ergriffen – »Anderssein«, ein Wort in seiner eigenen Sprache, um seinen Zustand zu bezeichnen, das ihm völlig fremd gewesen war, bis seine Malschülerin Millicent Kra‐ mer es unpassenderweise benutzt hatte, um ihre Situation zu beklagen. Nichts entfachte mehr seine Neugier oder stillte seine Bedürfnisse, nicht das Malen, nicht seine Familie, nicht seine Nachbarn, nichts außer den jungen Frauen, die morgens auf der Promenade an ihm vorbeijoggten. Mein Gott, dachte er, der Mann, der ich einmal war! Das Leben, das um mich war! Die Kraft, die ich besessen habe! Kein »Anderssein«, nirgends! Es war einmal, da war ich ein ganzer Mensch. 122
Eins
der Mädchen hatte es ihm besonders angetan; er
winkte ihr jedesmal zu, wenn sie an ihm vorbeijoggte, und eines Morgens nahm er sich vor, sie anzusprechen. Immer hatte sie lächelnd zurückgewinkt, und immer hatte er ihr sehnsüchtig nachgesehen. Diesmal hielt er sie an. Er rief: »Miss, Miss, ich möchte mit Ihnen reden«, und statt den Kopf zu schütteln und mit einem »Geht jetzt nicht« weiter‐ zutraben, wie er es sich längst ausgemalt hatte, machte sie kehrt, lief zu der auf den Strand hinunterführenden Holz‐ treppe zurück, neben der er wartete, und blieb, die Hände auf die Hüften gestützt und mit Schweiß bedeckt, keinen halben Meter vor ihm stehen, ein winziges, perfekt geform‐ tes Geschöpf. Bis sie sich ganz entspannt hatte, scharrte sie mit einem Laufschuh wie ein Pony auf dem Plankenweg herum und sah hoch zu diesem eins neunzig großen Unbe‐ kannten mit der Sonnenbrille und dem gewellten, üppigen grauen Haar. Zufällig hatte sie sieben Jahre lang bei einer Werbeagentur in Philadelphia gearbeitet, lebte hier an der Küste und machte zur Zeit zwei Wochen Urlaub. Als er ihr den Namen der New Yorker Agentur nannte, für die er fast sein Leben lang gearbeitet hatte, war sie ungeheuer beein‐ druckt; sein Arbeitgeber war eine Legende, und die näch‐ sten zehn Minuten unterhielten sie sich in dem Jargon der Werbeleute, für den er nie etwas übrig gehabt hatte. Sie mußte Ende Zwanzig sein, doch hätte man sie mit ihren langen, krausen, rostroten, hinten zusammengebundenen Haaren, den Shorts und dem Tanktop, klein, wie sie zudem war, für vierzehn halten können. Immer wieder mußte er 123
sich zusammenreißen und den Blick von ihren Brüsten wenden, die sich im Rhythmus der Atemzüge hoben und senkten. Eine Qual, das ignorieren zu müssen. Das Ganze war ein Affront gegen jede Vernunft und eine Bedrohung für seine geistige Gesundheit. Seine Erregung stand in kei‐ nem Verhältnis zu dem, was bis jetzt passiert war oder noch passieren konnte. Er mußte seine Gier nicht bloß verbergen; um nicht verrückt zu werden, mußte er sie auslöschen. Aber er machte stur weiter, wie er es geplant hatte, wobei er im‐ mer noch halb glaubte, daß es irgendeine Kombination von Wörtern gab, die ihn irgendwie vor einer Niederlage be‐ wahren würde. Er sagte: »Sie sind mir beim Joggen aufge‐ fallen.« Sie überraschte ihn mit der Antwort: »Mir ist aufgefallen, daß ich Ihnen aufgefallen bin.« »Wie mutig sind Sie?« hörte er sich fragen, spürte aber schon, daß die Sache ihm aus der Hand glitt und alles viel zu schnell ging – und fühlte sich dabei, falls das möglich war, gar noch verwegener als damals in Paris, als er Merete jene Kette im Wert eines kleines Vermögens um den Hals gelegt hatte. Phoebe, die treue Gattin, und Nancy, das geliebte Kind, warteten zu Hause in New York auf seine Rückkehr – erst tags zuvor hatte er mit Nancy gesprochen, wenige Stunden vor ihrer Heimreise aus dem Sommerlager –, und dennoch hatte er zu der Verkäuferin gesagt: »Die nehmen wir. Sie brauchen sie nicht einzupacken. Hier, Merete, laß mich das machen. Mit solchen Schließen bin ich aufgewachsen. So etwas nennt man ein Kastenschloß. In den dreißiger Jahren war das die sicherste Schließe für solche Stücke. Komm, gib mir 124
deinen Hals.« »Woran haben Sie gedacht?« fragte die Jogge‐ rin kühn zurück, so kühn, daß er sich im Nachteil fühlte und unsicher war, wie offen er antworten sollte. Ihr Bauch war gebräunt, ihre Arme dünn, ihr dralles Hinterteil rund und fest, ihre schlanken Beine muskulös und ihre Brüste be‐ achtlich für eine Frau, die nicht viel größer als eins fünfzig war. Sie hatte die üppigen Kurven eines Varga‐Girls aus den Zeitschriften der vierziger Jahre, nur im Kleinformat, und eigentlich hatte er überhaupt nur deshalb angefangen, ihr zuzuwinken. Er hatte gesagt: »Wie mutig sind Sie?«, und sie hatte ge‐ antwortet: »Woran haben Sie gedacht?« Und jetzt? Er nahm die Sonnenbrille ab, damit sie seine Augen sehen konnte, als er auf sie hinabschaute. War ihr klar, was sie mit einer sol‐ chen Antwort implizierte? Oder sagte sie das nur, um irgend etwas zu sagen, um den Eindruck zu erwecken, sie sei Her‐ rin der Lage, während sie in Wahrheit verängstigt und ratios war? Dreißig Jahre früher hätte er, jung, wie sie war, am Er‐ folg seiner Werbung nicht gezweifelt, und die Möglichkeit einer demütigenden Zurückweisung wäre ihm niemals in den Sinn gekommen. Aber die Wonne der Zuversicht war verloren, und mit ihr die reizende Verspieltheit des Geplän‐ kels. Er mühte sich nach Kräften, seine Unruhe – und den Drang, sie zu berühren – und die Sehnsucht nach einem einzigen solchen Körper – und die Sinnlosigkeit des Gan‐ zen – und seine eigene Bedeutungslosigkeit – zu verbergen, und anscheinend gelang ihm dies, denn als er ein Stück Pa‐ pier aus seiner Brieftasche nahm und ihr seine Telefonnum‐ 125
mer aufschrieb, schnitt sie keine Grimasse und lief höhnisch lachend davon, sondern nahm es mit einem liebenswürdi‐ gen, katzenhaften Lächeln entgegen, und es fehlte nur noch, daß sie schnurrte. »Sie wissen, wo Sie mich finden«, sagte er und spürte, wie er hart wurde – so unglaublich schnell, als sei er wieder fünfzehn. Und hatte auch jenes deutliche Ge‐ fühl von Individualisierung und sublimer Einzigartigkeit, das für eine neue sexuelle Begegnung oder eine Liebesaffäre kennzeichnend war: das Gegenteil der lähmenden Entper‐ sönlichung, wie man sie bei schwerer Krankheit erlebt. Sie musterte ihn mit ihren großen, lebhaft blauen Augen. »Sie haben etwas Ungewöhnliches an sich«, sagte sie nachdenk‐ lich. »Ja, allerdings«, sagte er lachend, »ich wurde 1933 gebo‐ ren.« »Ich finde, Sie sehen ziemlich fit aus«, sagte sie. »Und ich finde, Sie sehen ziemlich fit aus«, antwortete er. »Sie wis‐ sen, wo Sie mich finden«, sagte er. Anmutig schwenkte sie den Zettel wie ein Glöckchen und schob ihn sich dann zu seinem Entzücken tief in den feuchten Tanktop, bevor sie wieder lostrabte. Sie rief nicht an. Und bei seinen Spaziergängen sah er sie nie wieder. Offenbar hatte sie ihr Lauftraining auf einen an‐ deren Abschnitt der Promenade verlegt und damit seine Sehnsucht nach dem letzten großen Ausbruch von allem zu‐ nichte gemacht. 126
Kurz nach der verrückten Begegnung mit dem kindlichen Varga‐Girl in Shorts und Tanktop beschloß er, seine Eigen‐ tumswohnung zu verkaufen und nach New York zurück‐ zuziehen. Er sah seinen Wegzug von der Küste als Scheitern, fast so schmerzlich wie das, was ihm im vergangenen hal‐ ben Jahr als Maler widerfahren war. Auch schon vor dem 11. September hatte er erwogen, seinen Ruhestand so zu verbringen, wie er es nun seit drei Jahren getan hatte; die Katastrophe des 11. September schien die Gelegenheit für einen großen Wechsel nur beschleunigt herbeizuführen, tatsächlich aber bezeichnete sie den Beginn seiner Verletz‐ lichkeit und den Grund für sein Exil. Aber jetzt wollte er die Wohnung verkaufen und sich in New York, in der Nähe von Nancy an der Upper West Side, etwas Neues suchen. Da sich der Wert der Wohnung in der kurzen Zeit nahezu verdoppelt hatte, konnte er vielleicht genug auf den Tisch blättern, daß es für eine Wohnung in der Nähe der Colum‐ bia University reichte, die groß genug war, daß sie alle zu‐ sammen unter einem Dach leben konnten. Er würde die laufenden Haushaltskosten übernehmen, und ihre eigenen Ausgaben wären von den Alimenten gedeckt. Sie konnte ihre Arbeitszeit auf drei Tage die Woche kürzen und vier volle Tage mit den Kindern verbringen, wie sie es immer gewollt hatte – es sich aber nicht leisten konnte –, seit sie aus dem Mutterschaftsurlaub in ihren Job zurückgekehrt war. Nancy, die Zwillinge und er selbst. Ein Plan, den man ihr durchaus vorschlagen konnte. Gegen seine Unterstützung dürfte sie nichts einzuwenden haben, und er sehnte sich 127
nach der Gesellschaft einer Vertrauten, der er etwas geben und von der er etwas empfangen konnte – und wer in aller Welt kam da eher in Frage als Nancy? Er ließ sich zwei Wochen Zeit, um zu entscheiden, wie praktikabel der Plan war, und zu ermessen, wie verzweifelt er wirken könnte, wenn er ihn präsentierte. Gerade als er zu dem Schluß gekommen war, daß er Nancy vorläufig nichts davon sagen, sondern erst einmal für einen Tag nach New York fahren sollte, um nachzuforschen, wie die Aussichten auf eine Wohnung nach seinen Preisvorstellungen standen, in der sie zu viert bequem Platz finden würden, ereilten ihn am Telefon mehrere schlechte Neuigkeiten, erst von Phoebe und am nächsten Tag von drei seiner ehemaligen Kollegen. Von Phoebes Schlaganfall erfuhr er, als morgens kurz nach halb sieben das Telefon läutete. Nancy rief aus dem Kran‐ kenhaus an. Etwa eine Stunde vorher hatte Phoebe sie ange‐ rufen und gesagt, irgend etwas stimme nicht mit ihr, und als Nancy sie in die Notaufnahme gebracht hatte, konnte sie ih‐ ren rechten Arm nicht mehr bewegen, und ihre Stimme war so undeutlich, daß sie sich kaum noch verständlich machen konnte. Jetzt waren sie gerade mit der MRT fertig, und Phoebe ruhte sich in ihrem Zimmer aus. »Aber ein Schlaganfall – bei einer so jugendlichen und ge‐ sunden Frau wie deiner Mutter? Hatte das irgendwie mit der Migräne zu tun? Ist das möglich?« »Die Arzte meinen, es kommt von dem Medikament, das sie gegen die Migräne genommen hat«, sagte Nancy. »Es war das erste, das jemals geholfen hat. Sie hat von dem sehr ge‐ 128
ringen Risiko gewußt, daß es einen Schlaganfall verursa‐ chen könnte. Das war ihr bekannt. Aber als sie merkte, daß es wirkt, als sie zum erstenmal seit fünfzig Jahren keine Kopfschmerzen mehr hatte, fand sie, dieses Risiko sei es wert. Es war ein Wunder – drei schmerzfreie Jahre. Eine Wohltat.« »Bis jetzt«, sagte er traurig. »Bis das hier passiert ist. Möch‐ test du, daß ich komme?« »Ich sag dir Bescheid. Warten wir erst mal ab. Die Ärzte meinen, sie hat das Schlimmste hinter sich.« »Wird sie wieder gesund? Wird sie wieder sprechen kön‐ nen?« »Der Arzt sagt ja. Er meint, sie wird wieder hundert Pro‐ zent gesund.« »Wunderbar«, sagte er, dachte aber: Abwarten, was er in einem Jahr dazu sagt. Ohne daß er danach gefragt hätte, erzählte Nancy: »Wenn sie aus dem Krankenhaus kommt, wohnt sie bei mir. Tags‐ über ist Matilda da, und die übrige Zeit kann ich mich um sie kümmern.« Matilda war das Kindermädchen aus Anti‐ gua, das die Kinder versorgte, seit Nancy wieder arbeitete. »Sehr gut«, sagte er. »Sie wird wieder ganz gesund, aber die Reha wird eine lange Zeit in Anspruch nehmen.« Eigentlich hatte er genau an diesem Tag nach New York fahren wollen, um mit der Suche nach einer Wohnung für sie alle anzufangen; statt dessen besuchte er, nachdem er sich mit Nancy besprochen hatte, Phoebe im Krankenhaus, fuhr 129
abends an die Küste zurück und setzte sein einsames Leben fort. Nancy, die Zwillinge und er selbst – die Idee war von Anfang an lächerlich gewesen und unfair obendrein, ein Bruch des Schwurs, den er sich selbst gegeben hatte, nach‐ dem er an die Küste gezogen war: seine allzu sensible Toch‐ ter vor den Ängsten und Verletzlichkeiten eines alternden Mannes zu schützen. Jetzt, da Phoebe so krank war, war die Veränderung, die er sich für sie alle ausgemalt hatte, ohnehin nicht mehr möglich, und er nahm sich vor, niemals mehr einen solchen Plan für Nancy in Erwägung zu ziehen. Sie sollte ihn nicht sehen, wie er war. Im Krankenhaus lag Phoebe wie betäubt. Sie sprach, durch den Schlag bedingt, undeutlich und sehr leise, und sie hatte Schwierigkeiten beim Schlucken. Um zu verstehen, was sie sagte, mußte er sich direkt an ihr Bett setzen. So nah waren sie sich körperlich seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht gewesen, nicht mehr, seit er mit Merete in Paris gewe‐ sen war, als seine Mutter den Schlag erlitt, der sie tötete. »Gelähmtsein ist furchtbar«, sagte sie und starrte auf den leblosen rechten Arm neben sich. Er nickte. »Du siehst ihn an«, sagte sie, »du sagst ihm, beweg dich ...« Er wartete, während ihr die Tränen übers Gesicht liefen und sie sich abmühte, den Satz zu beenden. Als sie es nicht konnte, be‐ endete er ihn für sie. »Und er bewegt sich nicht«, sagte er leise. Jetzt nickte sie, und er erinnerte sich an den hitzigen Redefluß, der im Gefolge seines Verrats aus ihr hervorge‐ brochen war. Wie er wünschte, sie könnte ihn jetzt mit die‐ ser Lava übergießen. Alles, alles, eine Anklage, ein Protest, 130
ein Gedicht, eine Werbekampagne für American Airlines, eine ganzseitige Anzeige für Reader’s Digest – irgend etwas, solange sie nur ihre Sprache wiederfand! Die nie um einen guten Spruch verlegene Phoebe, die freimütige, unver‐ blümte Phoebe – mundtot gemacht! »Es ist alles, was du dir vorstellen kannst«, teilte sie ihm mühsam mit. Ihre Schönheit, ohnehin zerbrechlich, war ruiniert und dahin, und so groß Phoebe war, wirkte sie unter der Kran‐ kenhausdecke wie eingeschrumpft und schon auf dem Weg der Zersetzung. Wie konnte der Arzt es wagen, Nancy zu erzählen, daß die Gnadenlosigkeit dessen, was ihrer Mutter widerfahren war, keine bleibenden Spuren hinterlassen würde? Er beugte sich vor und strich ihr übers Haar, über das weiche, weiße Haar, gab sich alle Mühe, nicht selbst in Tränen auszubrechen, und erinnerte sich wieder – an die Migräneattacken, Nancys Geburt, den Tag, an dem er Phoebe Lambert zum erstenmal in der Agentur gesehen hatte, frisch, verschüchtert, faszinierend unschuldig, ein an‐ ständig erzogenes Mädchen und, anders als Cecilia, von kei‐ ner erdrückend chaotischen Kindheit beeinträchtigt, alles an ihr gesund und vernünftig, beneidenswert ausgeglichen und doch alles andere als unkompliziert: das Allerbeste an Natür‐ lichkeit, was die Quäker von Pennsylvania und das Swarth‐ more College hervorbringen konnten. Ihm fiel wieder ein, wie sie ihm aus dem Gedächtnis, ohne Angeberei und in makellosem Mittelenglisch, den Prolog der Canterbury Tales aufgesagt hatte, und auch an ihre überraschend altmodischen Redewendungen, die sie von ihrem steifen Vater aufge‐ 131
schnappt hatte, Sätze wie »Wir dürfen keine Mühe scheuen, das zu verstehen« und »Man geht nicht zu weit, wenn man sagt«, die allein ihm gereicht hätten, sich in sie zu verlieben, auch ohne jenen Moment, als er sie zum erstenmal zielstre‐ big an der offenen Tür seines Büros vorbeigehen sah, eine reife junge Frau, die einzige in der Firma, die keinen Lip‐ penstift: benutzte, groß und flachbusig, das blonde Haar hin‐ ten zusammengebunden, so daß ihr schlanker Hals und ihre zarten Kinderohren mit den kleinen Ohrläppchen zur Gel‐ tung kamen. »Warum lachst du manchmal, wenn ich was sage«, fragte sie, als er sie zum zweitenmal zum Essen aus‐ führte, »warum lachst du, wenn ich es absolut ernst meine?« »Weil du mich so bezauberst und weil du gar nicht merkst, wie bezaubernd du bist.« »Es gibt so viel zu lernen«, sagte sie, als er sie im Taxi nach Hause begleitete; und als er leise, ohne sich seine Spannung anmerken zu lassen, sagte: »Ich will dein Lehrer sein«, nahm sie die Hände vors Gesicht. »Ich werde rot. Ich erröte«, sagte sie. »Wer tut das nicht?« antwortete er. Er glaubte, sie sei rot geworden, weil sie dachte, seine Bemerkung habe sich nicht auf ihr Gesprächs‐ thema bezogen – die vielen Kunstwerke, die sie noch nicht gesehen hatte –, sondern auf Sexuelles, und so war es ja auch. Im Taxi dachte er nicht an die Rembrandts im Metro‐ politan Museum, die er ihr zeigen wollte, sondern an ihre langen Finger und ihren großen Mund, auch wenn er sie schon bald nicht nur ins Metropolitan fuhren sollte, sondern auch ins Modern, ins Frick und ins Guggenheim. Er erin‐ nerte sich daran, wie sie an einer Stelle in den Dünen, wo 132
man sie nicht sehen konnte, ihren Badeanzug ausgezogen hatte. Er erinnerte sich daran, wie sie später an jenem Nach‐ mittag zusammen durch die Bucht zurückgeschwommen waren. Er erinnerte sich daran, wie unvorhersehbar aufre‐ gend alles an dieser offenen, ungekünstelten Frau gewesen war. Er erinnerte sich an die Noblesse ihrer Geradlinigkeit. Sie beeindruckte, ohne es auch nur im mindesten darauf an‐ zulegen. Er erinnerte sich daran, wie er zu ihr gesagt hatte: »Ich kann ohne dich nicht leben«, und wie sie geantwortet hatte: »Das hat noch niemand zu mir gesagt«, und wie er zugegeben hatte: »Ich habe das auch noch nie zu jemand gesagt.« Der Sommer 1967. Sie war sechsundzwanzig.
Am nächsten Tag kamen die Nachrichten von den ehema‐ ligen Kollegen, den Männern, mit denen er gearbeitet und oft zusammen Mittag gegessen hatte, als sie alle noch bei der Agentur waren. Der eine war Brad Karr, ein Creative Super‐ visor, der unter Depressionen litt und wegen Suizidgefahr in eine Klinik eingewiesen worden war; der andere war Ezra Pollock, der mit Siebzig Krebs im Endstadium hatte; und der dritte, sein Boss, war ein freundlicher, aufgeweckter Bonze, der immer die profitabelsten Abschlüsse der Firma an Land zog, seine Günstlinge geradezu mütterlich behan‐ delte, jahrelang an Herzbeschwerden und den Nachwirkun‐ gen eines Schlaganfalls gelitten hatte und dessen Bild er nun fassungslos auf der Seite mit den Nachrufen in der Times be‐ 133
trachtete: »Clarence Spraco, Berater Eisenhowers im Krieg, Werbepionier, gestorben mit 84.« Er rief sofort Clarence’ Frau in den Berkshires an, wohin sie nach seiner Pensionierung gezogen waren. »Hallo, Gwen«, sagte er. »Hi, mein Lieber. Wie geht’s dir?« »Mir geht’s gut. Aber wie geht’s dir?« »Es geht so. Meine Kinder sind gekommen. Ich habe viel Gesellschaft. Und viel Unterstützung. Ich hätte dir so viel zu erzählen. Irgendwie war ich schon darauf vorbereitet, aber eigentlich ist man das ja nie. Als ich nach Hause kam, lag er tot auf dem Fußboden, und das war ein furchtbarer Schock. Zu dem Zeitpunkt war er schon seit ein paar Stunden tot. Er muß um die Mittagszeit gestorben sein. Ich war auswärts es‐ sen gewesen und so weiter. Für ihn war es ein gutes Ende. Es kam plötzlich, und er mußte keinen zweiten Schlaganfall erleben, der ihn noch mehr geschwächt und ins Kranken‐ haus gebracht hätte.« »War es ein Schlaganfall oder ein Herzinfarkt?« fragte er. »Ein Myokardinfarkt.« »Hatte er sich krank gefühlt?« »Naja, sein Blutdruck war – sein Blutdruck hat ihm sehr zu schaffen gemacht. Und letztes Wochenende hat er sich nicht so besonders gefühlt. Da war sein Blutdruck mal wie‐ der sehr gestiegen.« »Und mit Medikamenten hat man das nicht unter Kon‐ trolle bekommen?« »Doch. Er hat alles mögliche geschluckt. Aber wahr‐ 134
scheinlich waren seine Arterien schon zu sehr mitgenom‐ men. Alt und kaputt, und irgendwann macht der Körper einfach nicht mehr mit. Und wie matt er war! Noch vor ein paar Tagen hat er zu mir gesagt: ›Ich fühle mich so matt.‹ Er wollte leben, aber niemand konnte mehr irgendwas tun, was sein Leben verlängert hätte. Das Alter ist ein Kampf, mein Lieber, wenn nicht mit diesem, dann mit jenem. Ein uner‐ bittlicher Kampf, und zwar gerade dann, wenn man am schwächsten und am wenigsten in der Lage ist, den alten Kampfgeist heraufzubeschwören.« »Das war ein schöner Nachruf heute in der Zeitung. Die haben erkannt, daß er etwas Besonderes war. Ich wünschte, ich hätte noch die Möglichkeit gehabt, ihm ein paar Dinge über seine wunderbare Fähigkeit zu sagen, den Wert der Menschen zu erkennen, die mit ihm gearbeitet haben. Als ich heute sein Foto sah«, sagte er, »mußte ich an einen Tag vor vielen Jahren denken, als mich ein Klient zum Mittag‐ essen ins Four Seasons eingeladen hatte; als wir diese Treppe da zum Vorraum runtergingen, lief uns Clarence über den Weg. Mein Klient war in redseliger Stimmung und sagte: ›Clarence, wie geht es Ihnen? Kennen Sie diesen jungen Art Director hier?‹ Und Clarence sagte: ›Und ob. Gott sei Dank kenne ich ihn. Gott sei Dank kennt die Agentur ihn.‹ So war er immer, und nicht nur zu mir.« »Er hat sehr viel von dir gehalten, mein Lieber. Er hat das wortwörtlich so gemeint. Ich weiß noch«, sagte sie, »wie er dich aus der Sklaverei befreit hat, als du noch nicht mal ein Jahr in der Agentur warst. Er kam nach Hause und hat mir 135
von dir erzählt. Clarence hatte einen Blick für kreative Ta‐ lente, und er hat dich gleich zum Art Director gemacht, noch bevor du die Zeit der Sklavenarbeit an irgendwelchen Broschüren abgesessen hattest.« »Er war gut zu mir. Für mich war er immer der General.« »Aber unter Eisenhower war er nur Colonel.« »Für mich war er ein General. Ich könnte dir Dutzende von Sachen erzählen, die mir jetzt durch den Kopf gehen.« Clarence’ Hinweis, er solle seine Sekretärin nicht im Büro, sondern in ihrer Wohnung vögeln, zählte nicht dazu. »Bitte, tu das. Wenn du von ihm erzählst, dann ist es, als sei er noch da«, sagte Gwen. »Naja, einmal hatten wir eine Phase, da haben wir zwei, drei Wochen lang täglich bis weit nach Mitternacht gearbei‐ tet, manchmal bis zwei oder drei Uhr morgens; es ging um diese Kampagne für Mercedes‐Benz. Das war wirklich eine ganz dicker Fisch, wir haben geschuftet wie die Irren und es am Ende doch nicht geschafft. Aber als es vorbei war, sagte Clarence zu mir: ›Ich möchte, daß du und Phoebe für ein verlängertes Wochenende nach London reist. Ihr sollt im Savoy wohnen, denn das ist mein Lieblingshotel, und ihr sollt im Connaught essen gehen. Und die Rechnung geht auf mich.‹ Damals war das ein gewaltiges Geschenk, und er hat es mir gemacht, obwohl wir den Auftrag gar nicht be‐ kommen haben. Das und andere Geschichten dieser Art hätte ich den Zeitungen gern erzählt.« »Die Presse war auch so schon sehr gut«, sagte Gwen. »So‐ gar hier oben bei uns. Im Berkshire Eagle von heute steht ein 136
Artikel über ihn. Ein ausführlicher, sehr positiver Artikel mit einem wunderbaren Foto. Da ist viel davon die Rede, was er im Krieg gemacht hat und daß er der jüngste Colonel in der Armee gewesen ist. Clarence hätte sich über diese Anerken‐ nung bestimmt sehr gefreut.« »Mir scheint, im Augenblick geht’s dir also ganz gut.« »Ja, natürlich, zur Zeit geht es – ich bin beschäftigt, ich habe jede Menge Gesellschaft. Schwierig wird’s erst, wenn ich allein sein werde.« »Was wirst du machen? Willst du in Massachusetts blei‐ ben?« »Ja, fürs erste auf jeden Fall. Ich habe mit Clarence dar‐ über gesprochen. Ich sagte: ›Wenn ich diejenige bin, die üb‐ rigbleibt, verkaufe ich das Haus und gehe nach New York zurück.‹ Aber die Kinder sind dagegen, sie meinen, ich soll mir noch ein Jahr Zeit lassen.« »Wahrscheinlich haben sie recht. Manchmal bereut man seine spontanen Entschlüsse.« »Das denke ich auch«, sagte sie. »Und wie geht’s Nancy?« »Der geht’s gut.« »Immer wenn ich an Nancy als Kind denke, muß ich lä‐ cheln. Sie war das pure Leben. Ich weiß noch, wie ihr beide bei uns im Haus ›Smile‹ gesungen habt. Damals in Turtle Bay. Ein Nachmittag vor vielen Jahren. Du hattest ihr das Lied beigebracht. Da war sie höchstens sechs. ›Smile, tho’ your heart is aching‹ – wie ging’s noch mal weiter? –, ›smile even tho’ it’s breaking‹. Du hattest ihr die Platte von Nat King Cole geschenkt. Erinnerst du dich? Ich schon.« 137
»Ich auch.« »Und sie? Erinnert Nancy sich auch noch daran?« »Ganz bestimmt. Gwen, ich bin in Gedanken bei dir.« »Danke, mein Lieber. So viele Leute haben angerufen. Seit zwei Tagen geht das Telefon ununterbrochen. So viele Leute haben geweint, so viele Leute haben mir gesagt, was er ihnen bedeutet hat. Wenn Clarence das noch erleben könnte! Er kannte seinen Wert für die Firma, aber du weißt ja, auch er brauchte Bestätigung, wie jeder andere auf der Welt.« »Ja, er war für uns alle ungeheuer wichtig. Wir telefonie‐ ren noch öfter miteinander«, sagte er. »Okay, mein Lieber. Ich danke dir sehr für deinen Anruf.«
Er brauchte eine Weile, bis er seine Stimme für den näch‐ sten Anruf wieder unter Kontrolle hatte. Brad Karrs Frau nannte ihm die psychiatrische Klinik in Manhattan, in der Brad untergebracht war. Er konnte direkt zu Brads Zimmer durchwählen, wobei er sich an die Zeit erinnerte, als sie zu‐ sammen eine Werbekampagne für Maxwell‐House‐Kaffee mit Szenen aus dem wahren Leben gemacht hatten – da wa‐ ren sie noch junge Spunde in den Zwanzigern, beide noch Anfänger auf dem Weg nach oben, ein Werbetexter und ein Art Director, die dann beim Day‐After‐Recall einen neuen Rekord aufstellten. 34 Punkte, das beste Ergebnis in der Geschichte von Maxwell House. Es war der Tag der Weih‐ nachtsparty ihrer Gruppe, und Brad, der wußte, daß Cla‐ 138
rence kommen wollte, ließ seinen Partner Papp‐Buttons mit der Aufschrift »34« basteln; jeder auf der Party trug einen, und dann kam Clarence tatsächlich eigens vorbei, um Brad und ihm zu gratulieren, und steckte sich sogar selbst einen dieser Buttons ans Revers, und damit war der Anfang ihrer Karriere gemacht. »Hallo, Brad? Hier spricht dein alter Kumpel aus New Jersey.« »Hi. Hallo.« »Was treibst du, Junge? Ich hab eben bei dir zu Hause an‐ gerufen. Hatte einfach Lust, nach so langer Zeit mal wieder mit dir zu reden, und Mary hat mir gesagt, daß du im Kran‐ kenhaus bist. Und jetzt hab ich dich also an der Strippe. Wie geht’s denn so?« »Naja, ganz gut. Wie’s eben so geht.« »Wie fühlst du dich?« »Es gibt Orte, da wäre ich lieber.« »Ist es so schrecklich?« »Könnte schlimmer sein. Ich meine, ich bin zufällig in einer ganz ordentlichen Klinik gelandet. Sie ist okay. Würde sie nicht direkt für einen Urlaub empfehlen, aber sie ist schon in Ordnung.« »Wie lange bist du schon da?« »Oh, ungefähr eine Woche.« Von Mary Karr wußte er, es war schon ein ganzer Monat und bereits sein zweiter Auf‐ enthalt binnen eines Jahres, und in der Zeit dazwischen war es ihm auch nicht besonders gutgegangen. Brad sprach nur langsam und stockend – das lag vermutlich an den Medika‐ 139
menten –, und er klang furchtbar deprimiert. »Ich komme wohl bald wieder raus«, sagte er. »Was machst du so den ganzen Tag?« »Oh, ich schneide Papierpuppen aus. Solche Sachen. Gehe auf dem Korridor auf und ab. Versuche, nicht verrückt zu werden.« »Und was noch?« »Ich mache eine Therapie. Nehme Medikamente. Komme mir vor wie ein wandelnder Container für Pillen aller Art.« »Außer den Antidepressiva mußt du auch anderes Zeug schlucken?« »O ja. Alles ziemlich scheußlich. Es sind nicht die Beruhi‐ gungsmittel, sondern die Antidepressiva. Die wirken, glaube ich.« »Kannst du schlafen?« »O ja. Zuerst hatte ich da ein kleines Problem, aber das hat man jetzt beseitigt.« »Redest du tagsüber auch mal mit einem Arzt?« »O ja.« Brad lachte, und zum erstenmal klang er fast wie‐ der wie der alte. »Der taugt nichts. Netter Kerl. Sagt dir, du sollst dich zusammenreißen, dann wird alles wieder gut.« »Bradford, weißt du noch, wie du einmal wegen irgend‐ einer Sache so sauer auf Clarence warst, daß du zum Mo‐ natsende gekündigt hast? Ich hab dir gesagt, geh nicht. Und du: ›Aber ich habe gekündigt.‹ ›Nimm die Kündigung zu‐ rück‹, hab ich gesagt. Und das hast du getan. Wer außer Cla‐ rence und welche andere Agentur hätte sich so was von einem Werbetexter bieten lassen? Zweimal hast du das ge‐ 140
tan, das weiß ich noch. Und bist dann doch noch zehn Jahre geblieben.« Wieder hatte er Brad zum Lachen gebracht. »Ja, ich war schon immer bekloppt«, sagte Brad. »Wir haben viele Jahre zusammengearbeitet. Unendlich viele Stunden miteinander geschwiegen, Hunderte, viel‐ leicht Tausende von Stunden schweigend in deinem oder meinem Büro zusammengehockt und irgendwelche Sachen ausgeheckt.« »Das war schon was«, sagte Brad. »Das kannst du laut sagen. Und du warst schon einer. Ver‐ giß das bloß nicht.« »Danke, mein Freund.« »Und wann kommst du da raus?« fragte er Brad. »Was meinst du, wie lange mußt du noch bleiben?« »Hm, ich weiß es wirklich nicht. Vielleicht noch zwei Wochen oder so. Seit ich hier bin, bin ich viel weniger deprimiert als vorher. Habe mich einigermaßen beruhigt. Ich glaub, ich werd wieder ganz gesund.« »Das freut mich. Ich ruf dich wieder an. Ich hoffe, ich kann schon sehr bald unter erfreulicheren Umständen mit dir plaudern.« »Okay. Danke für den Anruf«, sagte Brad. »Ich danke dir sehr. Freut mich ungeheuer, daß du angerufen hast.« Nachdem er aufgelegt hatte, fragte er sich: Hat er gewußt, daß ich das war? Hat er sich wirklich an dasselbe erinnert wie ich? Seiner Stimme nach zu urteilen, kann ich mir nicht vorstellen, daß er jemals wieder da rauskommt. 141
Dann der dritte Anruf. Der mußte jetzt einfach auch noch sein, auch wenn Brads Einweisung in die Klinik und Clarence’ Tod und Phoebes verheerender Schlaganfall ihm schon genug Stoff zum Nachdenken gegeben hatten; ge‐ nauso wie Gwens Erinnerung an die Zeit, als er Nancy beigebracht hatte, »Smile« wie Nat King Cole zu singen. Jetzt also rief er Ezra Pollock an, der höchstens noch einen Monat zu leben hatte; erstaunlicherweise jedoch klang seine Stimme, als er sich meldete, so aufgeräumt und be‐ schwingt wie immer und kein bißchen weniger großspurig als sonst. »Ez«, sagte er, »was ist los? Du scheinst ja bester Laune zu sein.« »Beim Reden werd ich munter, weil Reden meine ein‐ zige Erholung ist.« »Und du bist nicht deprimiert?« »Überhaupt nicht. Ich habe keine Zeit, deprimiert zu sein. Ich bin nur konzentriert.« Ezra lachte und sagte: »Ich durchschaue jetzt alles.« »Dich selbst auch?« »O ja, ob du’s glaubst oder nicht. Ich hab den ganzen Mist abgelegt und komme jetzt endlich zum Wesentlichen. Habe angefangen, meine Memoiren aus der Werbebranche zu schreiben. Bevor man abtritt, muß man den Tatsachen ins Auge sehen, Meister. Falls ich noch so lange lebe, werde ich ein paar gute Sachen zu Papier bringen.« »Na, dann vergiß nicht die Szene, wie du einmal zu mir ins Büro gekommen bist und gesagt hast: ›Okay, dein letzter 142
Termin ist morgen früh – dann will ich den Ablaufplan auf meinem Tisch haben.‹« »Hat doch funktioniert, oder?« »Du warst sehr gewissenhaft, Ez. Einmal habe ich dich gefragt, warum dieses beschissene Spülmittel denn nun wirk‐ lich so sanft zu zarten Frauenhänden ist. Du hast mir zwanzig Seiten über Aloe zu lesen gegeben. Ich bin für diese Kampa‐ gne mit einem Preis ausgezeichnet worden, und nur, weil du mir diese Seiten zu lesen gegeben hattest. Der Preis hätte eigentlich dir gebührt. Wenn du wieder auf dem Damm bist, gehen wir mal zusammen essen, und ich bring dir die Statue mit.« »Abgemacht«, sagte Ezra. »Und was machen die Schmerzen? Hast du Schmerzen?« »O ja, und ob. Aber ich habe gelernt, damit umzugehen. Ich nehme spezielle Medikamente und beschäftige fünf Ärzte. Fünf. Einen Onkologen, einen Urologen, einen In‐ ternisten, eine Hospizschwester und einen Hypnotiseur, der mir hilft, mit der Übelkeit fertig zu werden.« »Und woher kommt die Übelkeit? Von der Therapie?« »Ja, und auch von dem Krebs selbst. Muß mich dauernd übergeben.« »Ist das das Unangenehmste?« »Meine Prostata fühlte sich manchmal an, als wollte ich sie ausscheiden.« »Kann man die nicht entfernen?« »Das würde nichts nützen. Dafür ist es zu spät. Und es wäre eine große Operation. Ich habe stark abgenommen. 143
Meine Blutwerte sind schlecht. Das würde mich sehr schwächen, und die Behandlung müßte ich dann ebenfalls aussetzen. Es ist eine Riesenlüge, daß sich das langsam aus‐ breitet«, sagte Ezra. »Es breitet sich aus wie der Blitz. Mitte Juni hatte ich an der Prostata noch gar nichts, aber Mitte Au‐ gust war der Krebs schon so weit vorgedrungen, daß man ihn nicht mehr rausschneiden konnte. Das geht ungeheuer schnell. Also paß gut auf deine Prostata auf, Junge.« »Tut mir sehr leid, das zu hören. Aber es freut mich, daß du so gut aufgelegt bist. Du bist ganz der alte, bloß noch besser.« »Ich will nur noch meine Memoiren schreiben«, sagte Ez. »Ich habe lange genug davon geredet, und jetzt muß ich es tun. Alles, was mir in der Branche passiert ist. Wenn ich diese Memoiren schreiben kann, werde ich den Leuten gesagt haben, wer ich bin. Wenn ich das schreiben kann, werde ich mit einem Grinsen im Gesicht sterben. Wie ist es mit dir, werkelst du munter vor dich hin? Malst du? Du hast doch immer gesagt, daß du das willst. Und? Tust du’s?« »Ja, allerdings. Täglich. Das ist wunderbar«, log er. »Also, ich konnte dieses Buch einfach nicht schreiben. Kaum war ich im Ruhestand, war ich nur noch blockiert. Aber sobald ich Krebs hatte, war die Blockade weitgehend weg. Jetzt kann ich alles machen, was ich will.« »Ziemlich brutale Therapie für eine Schreibhemmung.« »Ja«, sagte Ez, »das will ich meinen. Würde nie dazu raten. Aber kann sein, daß ich es schaffe. Und dann gehen wir es‐ 144
sen, und du gibst mir diese Statue. Wenn ich es schaffe, sa‐ gen die Arzte, kann ich ganz normal weiterleben.« Wenn er schon eine Hospizschwester hatte, schien es un‐ wahrscheinlich, daß die Ärzte ihm so etwas gesagt hatten. Aber vielleicht mußten sie ihn bei Laune halten, oder er hatte sich das nur eingebildet, oder es war einfach nur seine arrogante Art, seine wunderbare, nicht totzukriegende ar‐ rogante Art. »Na, ich drück dir die Daumen, Ez«, sagte er. »Wenn du mit mir reden willst, hier ist meine Nummer.« Und er gab sie ihm durch. »Gut«, sagte Ezra. »Ich bin immer hier. Wenn dir danach ist, tu es, ruf mich an. Jederzeit. Abgemacht?« »Großartig. Abgemacht.« »Na schön. Sehr gut. Bis bald.« »Ja, bis bald«, sagte Ezra. »Polier schon mal die Statue.« Nach diesen drei aufeinanderfolgenden Anrufen – und nach der vorhersehbaren Banalität und Vergeblichkeit seiner aufmunternden Reden, nach dem Versuch, den alten En‐ thusiasmus wieder wachzurufen, indem er Erinnerungen aus dem Leben seiner Kollegen wiederbelebte und nach Worten suchte, die Verzweifelten aufzurichten und vom Rand des Abgrunds zurückzuholen – wollte er stundenlang nichts anderes mehr, als mit seiner Tochter telefonieren, die er im Krankenhaus bei Phoebe an den Apparat bekam, und auch mit seinen Eltern telefonieren, um seinen eigenen En‐ thusiasmus wiederzubeleben. Doch was er gehört hatte, war nichts, wenn man es gegen die unausweichliche Attacke ab‐ 145
wog, die das Ende des Lebens darstellte. Wäre ihm das furchtbare Leid aller Männer und Frauen gewärtig gewesen, die er in all den Jahren seines Berufslebens kennengelernt hatte, jede einzelne schmerzliche Geschichte von Reue und Verlust und Stoizismus, von Furcht und Panik und Isolation und Grauen, und hätte er bis in die letzten Einzelheiten ge‐ wußt, von welchen Dingen, die einmal wesentlich zu ihnen gehörten, sie sich getrennt hatten, und wie sie systematisch zerstört wurden, dann hätte er den ganzen Tag und die ganze Nacht am Telefon bleiben und noch mindestens hun‐ dert weitere Gespräche fuhren müssen. Das Alter ist kein Kampf; das Alter ist ein Massaker.
Als er das nächstemal zur jährlichen Kontrolle seiner Hals‐ schlagadern ging, ergab die Ultraschalluntersuchung, daß jetzt die zweite Karotisarterie ernstlich verstopft war und dringend operiert werden mußte. Das bedeutete, daß ihm zum siebtenmal in ebensoviel Jahren ein Krankenhausauf‐ enthalt bevorstand. Die Nachricht schockierte ihn – zumal er wenige Stunden zuvor am Telefon erfahren hatte, daß Ezra Pollock gestorben war –, aber wenigstens hätte er wie‐ der denselben Gefäßchirurgen und dasselbe Krankenhaus, und diesmal wäre er klug genug, sich nicht mit einer ört‐ lichen Betäubung zufriedenzugeben, sondern statt dessen eine Vollnarkose zu verlangen. Er rief sich seine Erfahrun‐ gen mit der ersten Karotisoperation in Erinnerung und ver‐ suchte sich einzureden, daß er sich keine Sorgen zu machen 146
brauchte, und hielt es auch nicht für nötig, Nancy von der bevorstehenden Operation zu erzählen, zumal sie sich im‐ mer noch um ihre Mutter zu kümmern hatte. Er unternahm jedoch einen entschlossenen Versuch, Maureen Mrazek aus‐ findig zu machen, hatte aber binnen weniger Stunden alle Hinweise ausgeschöpft, die zu ihrem möglichen Aufent‐ haltsort hätten führen können. Damit blieb nur noch Howie, mit dem er inzwischen seit geraumer Zeit nicht mehr telefoniert hatte. Seit ihre Eltern tot waren, schien es, als seien alle möglichen zuvor verpönten oder einfach nicht vorhandenen Regungen in ihm zutage getreten, und daß er ihnen in der Raserei eines Kranken – in der Raserei und Verzweiflung eines freudlo‐ sen Kranken, der nicht mehr in der Lage ist, der tödlichsten Falle einer langwierigen Krankheit, nämlich der Verzer‐ rung des eigenen Wesens, aus dem Weg zu gehen – freien Lauf ließ, hatte die letzten Bande zu den liebsten Men‐ schen durchtrennt, die er kannte. Seine erste Liebe war sein Bruder gewesen. Das einzig Beständige in seinem ganzen Leben war seine Bewunderung für diesen überaus guten Mann gewesen. Alle seine Ehen waren gescheitert, aber während ihres ganzen Erwachsenenlebens waren er und sein Bruder sich treu geblieben. Howie hatte man nie um etwas bitten müssen. Und jetzt hatte er ihn verloren, und auf dieselbe Weise, wie er Phoebe verloren hatte – er hatte es sich selbst zuzuschreiben. Als ob es nicht ohnehin immer weniger Leute gegeben hätte, die ihm etwas bedeuteten, hatte er die Auflösung seiner ursprünglichen Familie voll‐ 147
endet. Aber Familien auflösen, das war ja seine Spezialität. Hatte er nicht drei Kinder einer intakten Kindheit be‐ raubt und ihnen die beständige liebevolle Fürsorge eines Vaters genommen, eines Vaters, wie er selbst einen gehabt und geliebt hatte, der ausschließlich für ihn und Howie dagewesen war und niemand anderem als ihnen beiden gehört hatte? Beim Gedanken an all das, was er ausgelöscht hatte, aus eigenem Antrieb und anscheinend ohne guten Grund und, noch schlimmer, gegen alle seine Absichten, gegen seinen Willen – an seine Harte gegen einen Bruder, der ihm gegen‐ über niemals hart gewesen war, der es nie versäumt hatte, ihn zu trösten und ihm zu Hufe zu eilen, an die Folgen, die sein Weggang für seine Kinder gehabt hatte –, bei der de‐ mütigenden Erkenntnis, daß er jetzt nicht nur physisch ver‐ fiel und zu jemandem geworden war, der er nicht sein wollte, schlug er sich mit der Faust an die Brust, schlug im Rhythmus seiner Selbstanklagen und verfehlte nur knapp seinen Defibrillator. In diesem Augenblick wußte er weit besser, als Randy und Lonny es jemals wissen konnten, wo seine Defizite lagen. Dieser sonst so ausgeglichene Mann schlug sich wütend ans Herz wie ein Fanatiker beim Gebet, und von Zerknirschung übermannt, Zerknirschung nicht nur wegen dieses einen Fehlers, sondern wegen aller seiner Fehler, wegen all dieser unausrottbaren, dummen, unent‐ rinnbaren Fehler – überwältigt vom Elend seiner Beschrän‐ kungen und doch so handelnd, als sei jeder unbegreifliche Zufall des Lebens von ihm selbst herbeigeführt –, sagte er 148
laut: »Nicht einmal mehr Howie! So zu enden, und nicht einmal ihn habe ich noch!« Auf Howies Ranch in Santa Barbara gab es ein komforta‐ bles Gästehaus, das fast so groß war wie seine Wohnung. Vor Jahren hatten er, Phoebe und Nancy dort einmal zwei Som‐ merwochen verbracht, während Howie und seine Familie Urlaub in Europa machten. Der Pool lag direkt vor der Tür, Howies Pferde waren draußen in den Bergen, und die Hausangestellten hatten ihnen die Mahlzeiten bereitet und auch sonst für sie gesorgt. Soviel er wußte, lebte dort zuletzt einer von Howies Söhnen – Steve, der Ozeanograph – vor‐ übergehend mit seiner Freundin. Konnte er die Frage wa‐ gen? Konnte er seinem Bruder einfach so erzählen, er würde gern ein paar Monate in dem Gästehaus wohnen, bis er sich darüber klargeworden wäre, wo und wie er als nächstes le‐ ben wollte? Wenn er nach der Operation nach Kalifornien fliegen und die Gesellschaft seines Bruders genießen konnte, während er langsam wieder auf die Beine kam ... Er griff zum Telefon und wählte Howies Nummer. Nie‐ mand war da, und er hinterließ Namen und Telefonnum‐ mer auf dem Anrufbeantworter. Etwa eine Stunde später rief Rob zurück, Howies jüngster Sohn. »Meine Eltern«, sagte Rob, »sind in Tibet.« »Tibet? Was machen sie denn in Tibet?« Er war überzeugt davon, daß sie in Santa Barbara waren und Howie bloß nicht mit ihm sprechen wollte. »Dad mußte geschäftlich nach Hongkong, zu einer Vorstandssit‐ zung, glaube ich, und meine Mutter hat ihn begleitet. Und dann sind sie weiter nach Tibet.« »Dürfen Leute aus dem 149
Westen überhaupt nach Tibet einreisen?« fragte er seinen Neffen. »Ja, klar«, sagte Rob. »In drei Wochen sind sie zu‐ rück. Soll ich ihnen was ausrichten? Ich kann ihnen eine E‐Mail schreiben. Das mache ich immer, wenn jemand an‐ gerufen hat.« »Nein, nicht nötig«, sagte er. »Wie geht’s denn deinen Brüdern, Rob?« »Denen geht’s gut. Und dir?« »Ich komme voran«, sagte er und legte auf.
Nun, er war dreimal geschieden, ein ehemaliger Serien‐ gatte, den seine Hingabe nicht weniger auszeichnete als seine Missetaten und Fehler, und er würde weiterhin allein fertig werden müssen. Von nun an würde er mit allem allein fertig werden müssen. Schon in seinen Zwanzigern, als er sich für einen Spießer gehalten hatte, und bis in die Fünf‐ ziger hinein hatten ihm die Frauen so viel Aufmerksamkeit geschenkt, wie er sich nur wünschen konnte; seit er mit dem Kunststudium angefangen hatte, hatte das nicht mehr aufgehört. Man konnte meinen, er sei zu nichts anderem ge‐ schaffen. Dann aber geschah etwas Unvorhergesehenes – et‐ was Unvorhergesehenes und Un vorhersehbares: nachdem er fast ein Dreivierteljahrhundert lang gelebt hatte, war es aus und vorbei mit dem produktiven, aktiven Leben. Er be‐ saß weder die maskuline Attraktivität des produktiven Man‐ nes, noch war er fähig, sich den Freuden des Mannseins hinzugeben, und er gab sich Mühe, sie nicht allzusehr zu vermissen. Auf sich allein gestellt, hatte er eine Zeitlang geglaubt, daß das, was ihm fehlte, schon irgendwie zurück‐ 150
kommen und seine Unverletzlichkeit wiederherstellen und ihm die Zügel wieder in die Hand geben werde, daß der ihm versehentlich entrissene Anspruch wieder in Kraft ge‐ setzt werde und er dort würde weitermachen können, wo er nur wenige Jahre zuvor stehengeblieben war. Jetzt aber schien es, daß er wie so viele alte Leute immer mehr abbaute und sich bis ans Ende nur noch als das, was er jetzt war, durch seine ziellosen Tage schleppen konnte –die ziellosen Tage und die ungewissen Nächte und das ohnmächtig Sich‐ abfinden‐Müssen mit dem körperlichen Verfall und der un‐ heilbaren Trauer und dem Warten, dem ewigen Warten auf nichts. So ist das also, dachte er, das ist es, was du nicht wis‐ sen konntest. Der Mann, der mit Nancys Mutter durch die Bucht ge‐ schwommen war, war an einem Punkt angelangt, an den zu kommen er nicht einmal im Traum gedacht hatte. Es war Zeit, sich über das Vergessenwerden Gedanken zu machen. Die ferne Zukunft war zur Gegenwart geworden.
An einem Samstag morgen, keine Woche vor dem OP‐Ter‐ min –nach einer Nacht voller Alpträume, als er um drei Uhr früh nach Atem ringend erwacht war und alle Lichter in der Wohnung anmachen mußte, um seine Ängste zu ver‐ treiben, und nur bei eingeschalteten Lichtern wieder ein‐ schlafen konnte – fand er, es würde ihm guttun, nach New York zu fahren, um Nancy und die Zwillinge zu sehen und Phoebe zu besuchen, die jetzt zu Hause in der Obhut einer 151
Pflegerin war. Normalerweise machte seine wohlerwogene Unabhängigkeit seine Stärke aus; nur so konnte er an einem neuen Ort ein neues Leben beginnen, ohne sich Gedanken darüber zu machen, daß er Freunde und Familie zurückließ. Aber seit er jede Hoffnung aufgegeben hatte, mit Nancy zu‐ sammenzuwohnen oder bei Howie unterzukommen, hatte er das Gefühl, sich zu einem kindlichen Wesen zu verwan‐ deln, das von Tag zu Tag schwächer wurde. War es das Be‐ vorstehen des siebten Krankenhausaufenthalts in Folge, was seine Zuversicht zerstörte? War es die Aussicht, zunehmend von medizinischen Gedanken beherrscht zu werden, bis sonst nichts mehr da war? Oder war es die Erkenntnis, daß mit jedem Krankenhausaufenthalt, angefangen von seiner Kindheit und weiter bis zu der bevorstehenden Operation, die Zahl der Besucher an seinem Bett kleiner geworden und das Heer, mit dem er angetreten war, bis auf den letzten Mann aufgerieben war? Oder war es einfach die Vorahnung künftiger Hilflosigkeit? In seinem Traum hatte er nackt neben Millicent Kramer gelegen, der Frau aus seinem Malkurs. Er lag neben ihr im Bett und hielt ihren kalten toten Leib, wie er Phoebe ge‐ halten hatte, als ihre Migräne so schlimm war, daß der Arzt ins Haus kommen und ihr eine Morphiumspritze geben mußte, die zwar den Schmerz linderte, dafür aber fürchter‐ liche Halluzinationen verursachte. Als er nachts aufgewacht war und alle Lichter angemacht hatte, trank er ein wenig Wasser, riß ein Fenster auf und ging in der Wohnung auf und ab, um sein inneres Gleichgewicht wiederzufinden, 152
dachte dabei aber, ohne es wollen, immer nur an das eine: Wie hatte sie es geschafft, sich umzubringen? Hatte sie es in einer plötzlichen Anwandlung getan, die Pillen alle auf einmal geschluckt, bevor sie es sich anders überlegen konnte? Und nachdem sie sie genommen hatte, schrie sie da, daß sie nicht sterben wollte, daß sie nur nicht mehr diese furchtbaren Schmerzen ertragen konnte, daß sie nichts anderes wollte, als endlich diese Schmerzen loswer‐ den – schrie und heulte sie, daß sie nichts anderes wollte als daß Gerald bei ihr war und ihr beistand und Mut machte und ihr gut zuredete, sie würde das schon schaffen und sie beide würden das gemeinsam durchstehen? Starb sie wei‐ nend, seinen Namen auf den Lippen? Oder blieb sie bei alldem ganz ruhig, endlich zu der Überzeugung gelangt, daß sie keinen Fehler beging? Ließ sie sich Zeit, hielt sin‐ nend die Pillenflasche in beiden Händen, bevor sie den Inhalt auf eine Handfläche schüttete und langsam mit ihrem letzten Glas Wasser hinunterschluckte – mit ihrem letzten Schluck Wasser überhaupt? War sie gefaßt und kon‐ zentriert, fragte er sich, verzichtete sie mutig auf all die Dinge, die sie hinter sich ließ, lächelte sie womöglich unter Tränen und erinnerte sich an all die Freuden, an alles, was sie jemals entzückt und begeistert hatte, den Kopf voll von Hunderten banaler Augenblicke, die damals wenig bedeu‐ tet hatten, jetzt aber eigens dazu gemacht schienen, ihre Tage mit alltäglicher Seligkeit zu erfüllen? Oder war ihr Interesse an dem, was sie zurückließ, erloschen? Hatte sie keine Angst, dachte sie nur: Endlich sind die Schmerzen 153
weg, endlich ist es aus mit diesen Schmerzen, und jetzt brauche ich nur noch einzuschlafen, um aus diesem erstaun‐ lichen Leben zu scheiden? Aber wie kann man sich freiwillig entschließen, unsere Fülle gegen dieses endlose Nichts einzutauschen? Wie würde er das machen? Konnte er in aller Ruhe da liegen und Abschied nehmen? Besaß er Millicent Kramers Kraft, ein‐ fach alles auszulöschen? Sie war in seinem Alter. Warum nicht? Wenn es einem so schlechtgeht wie ihr, was sind dann ein paar Jahre mehr oder weniger? Wer konnte es wagen, den Vorwurf zu erheben, sie sei überstürzt aus dem Leben geschieden? Ich muß, ich muß, dachte er, mein sech‐ ster Sinn sagt mir, eines nicht mehr fernen Tages muß ich furchtlos Abschied nehmen. Aber Nancy zurücklassen – das kann ich nicht! Was ihr alles auf dem Schulweg zustoßen könnte! Seine Tochter, allein zurückgelassen, und außer den biologischen Banden nichts mehr von ihm da, was sie be‐ schützen konnte! Und er in alle Ewigkeit ihrer morgend‐ lichen Anrufe beraubt! Er sah sich in alle Richtungen gleichzeitig über die Hauptkreuzung von Elizabeth ren‐ nen – der erfolglose Vater, der neidische Bruder, der dop‐ pelzüngige Ehemann, der hilflose Sohn – und nur wenige Blocks vom Juweliergeschäft seiner Familie entfernt nach all den Verwandten rufen, die er nicht einholen konnte, so‐ sehr er auch hinter ihnen herhetzte. »Mama, Papa, Howie, Phoebe, Nancy, Randy, Lonny – wenn ich nur gewußt hätte, wie das geht! Hört ihr mich nicht? Ich verlasse euch! Es ist aus, und ich lasse euch alle zurück!« Und die da so 154
schnell vor ihm verschwanden wie er vor ihnen, wandten sich bloß kurz um und riefen ihm allzu bedeutungsvoll zu: »Zu spät!« Verlassen – das Wort, das ihn in atemlose, panische Schlaf‐ losigkeit getrieben hatte, lebendig zur Welt gebracht nach der Umarmung mit einer Leiche.
Bis nach New York kam er nicht mehr. Auf dem Jersey Turnpike Richtung Norden fiel ihm ein, daß gleich südlich des Newarker Flughafens die Ausfahrt zu dem Friedhof war, auf dem seine Eltern begraben waren, und als er dort ankam, bog er ab und folgte der gewundenen Straße durch eine her‐ untergekommene Wohngegend und an einer düsteren alten Grundschule vorbei, bis sie an einer holprigen Lkw‐Trasse endete, die an den zwei Hektar des jüdischen Friedhofs entlangführte. Auf der anderen Seite des Friedhofs gab es eine kaum benutzte Straße, wo Fahrlehrer mit ihren Schü‐ lern Wendemanöver übten. Er fuhr langsam durch das of‐ fene, mit Eisenspitzen versehene Tor und parkte gegenüber einem kleinen Gebäude, das früher einmal ein Bethaus ge‐ wesen sein mußte und jetzt nur noch eine abbruchreife, aus‐ geweidete Ruine war. Die Synagoge, die den Friedhof ver‐ waltet hatte, war vor Jahren, als die Gemeinde sich in die Vorstädte von Union, Essex und Morris County zerstreute, aufgelöst worden, und es sah nicht so aus, als würde sich hier noch irgend jemand um irgend etwas kümmern. Um viele Gräber herum war der Erdboden eingesunken, überall lagen 155
umgestürzte Grabsteine, und das alles noch nicht einmal auf dem ursprünglichen Friedhof, wo mitten unter Hunderten dicht an dicht stehenden, dunkel gewordenen Grabsteinen seine Großeltern begraben lagen, sondern in den neueren Teilen, wo die Granittafeln aus der zweiten Hälfte des zwan‐ zigsten Jahrhunderts stammten. Als sie hier zusammenge‐ kommen waren, um seinen Vater zu begraben, war ihm das alles nicht aufgefallen. Damals hatte er nur den Sarg auf den über das offene Grab gespannten Gurten gesehen. Und so schlicht und bescheiden der Sarg auch war, gab es nichts au‐ ßer ihm auf der ganzen Welt. Dann folgte der brutale Akt der Bestattung und der Mund voll Erde. Allein in den letzten vier Wochen war er auf zwei Beerdi‐ gungen auf zwei verschiedenen Friedhöfen in Monmouth County gewesen, beide längst nicht so trist wie dieser und auch weniger bedrohlich. In den vergangenen Jahrzehnten hatten hier, abgesehen von Vandalen, die die Grabsteine und Nebengebäude auf dem Teil, wo seine Eltern begraben wa‐ ren, beschädigt oder zerstört hatten, auch Straßenräuber ihr Unwesen getrieben. Alte Leute, die allein oder zu zweit hierherkamen, um an den Gräbern ihrer Familien zu ver‐ weilen, wurden bei hellichtem Tage überfallen. Beim Be‐ gräbnis seines Vaters hatte ihm der Rabbiner geraten, wenn er allein sei, solle er seinen Vater und seine Mutter am besten in der Zeit der Hohen Feiertage besuchen, wenn nämlich die örtliche Polizei auf Ersuchen eines Komitees von Fried‐ hofsvorsitzenden besonders auf die Sicherheit der Streng‐ gläubigen achte, die hier zum Gedenken an ihre Toten die 156
rituellen Psalmen beteten. Er hatte dem Rabbiner zugehört und genickt, aber da er sich nicht zu den Gläubigen zählte und schon gar nicht zu den Strenggläubigen und eine ent‐ schiedene Abneigung gegen die Hohen Feiertage hegte, wäre er nie auf die Idee gekommen, den Friedhof gerade zu dieser Zeit zu besuchen. Die Toten waren die zwei Frauen aus seinem Malkurs, die innerhalb einer Woche an Krebs gestorben waren. Zu ihren Beerdigungen waren viele Leute aus Starfish Beach gekom‐ men. Als er sich unter ihnen umsah, fragte er sich unwill‐ kürlich, wer von ihnen wohl als nächstes dran glauben mußte. Jedem kommt ab und zu der Gedanke, daß in hun‐ dert Jahren niemand von den jetzt Lebenden noch auf der Welt sein wird – die überwältigende Macht wird sie alle ver‐ nichtet haben. Er aber dachte nur noch in Tagen. Er dachte wie ein Gezeichneter. Auf beiden Beerdigungen war eine korpulente, klein ge‐ ratene altere Frau, die so hemmungslos weinte, daß es schien, als sei sie mehr als eine bloße Freundin der Verstorbenen gewesen, vielleicht sogar, obwohl das unmöglich war, die Mutter der beiden. Bei der zweiten Beerdigung stand sie schluchzend keinen Meter von ihm und dem übergewichti‐ gen Fremden neben ihm entfernt, in dem er ihren Mann vermutete, auch wenn (oder vielleicht gerade weil) er auf‐ fällig distanziert und von ihr abgerückt mit verschränkten Armen und zusammengebissenen Zähnen und hochgereck‐ tem Kinn dastand wie ein gleichgültiger Zuschauer, der sich weigerte, diese Person noch länger zu ertragen. Falls ihre 157
Tränen überhaupt etwas bei ihm auslösten, dann eher bittere Verachtung als mitfühlende Anteilnahme, denn als der Rab‐ biner während der Bestattungszeremonie auf englisch die Worte des Gebetbuchs sprach, drehte der Mann sich unauf‐ gefordert zu ihm herum und fragte ungehalten: »Wissen Sie, warum sie sich so aufführt?« »Ich glaube schon«, flüsterte er zurück, womit er meinte: Weil es für sie nicht anders ist als für mich, seit ich ein kleiner Junge war. Weil es für sie nicht anders ist als für jeden. Weil der Tod die größte Be‐ unruhigung des Lebens ist. Weil der Tod so ungerecht ist. Weil der Tod, wenn man das Leben einmal gekostet hat, einem alles andere als natürlich vorkommt. Ich hatte ge‐ dacht – insgeheim war ich mir sicher –, das Leben geht immer weiter. »Tja, da irren Sie sich«, sagte der Mann unverblümt, als habe er seine Gedanken gelesen. »So ist sie immer. Das geht schon seit fünfzig Jahren so«, fügte er mit unversöhn‐ licher Miene hinzu. »Sie führt sich so auf, weil sie nicht mehr achtzehn ist.«
Seine Eltern lagen am Rand des Friedhofs, und es dauerte eine Weile, bis er ihre Gräber an dem Eisenzaun gefunden hatte, der die letzte Grabstellenreihe von der schmalen Ne‐ benstraße trennte, die von Lkw‐Fahrern, wenn sie auf ihren langen Touren eine Pause einlegen wollten, als Rastplatz benutzt wurde. In den Jahren, seit er das letztemal hier‐ gewesen war, hatte er vergessen, welche Wirkung der An‐ blick des Grabsteins auf ihn ausübte. Kaum sah er die beiden 158
dort eingemeißelten Namen, wurde er von einem heftigen Schluchzen mattgesetzt, wie es Säuglinge überfällt und voll‐ kommen hilflos macht. Seine letzten Erinnerungen an sie beide – die Szenen im Krankenhaus – kamen ihm mühelos, doch als er die frühesten Erinnerungen heraufzubeschwö‐ ren versuchte, löste die Anstrengung, so weit wie möglich in ihre gemeinsame Vergangenheit zurückzugehen, eine zweite Aufwallung in ihm aus, die ihn übermannte. Die beiden waren nur noch Knochen, Knochen in einer Kiste, aber ihre Knochen waren seine Knochen, und er ging so dicht wie möglich an diese Knochen heran, als könne ihn die physische Nähe mit ihnen verbinden und seine aus dem Verlust der Zukunft entstandene Isolation lindern und ihn wieder mit allem vereinen, was verloren war. In den näch‐ sten anderthalb Stunden waren diese Knochen das, was am meisten zählte. Sie waren das einzige, was zählte, auch die den verwahrlosten Friedhof prägende Stimmung des Verfalls berührte ihn nicht. Einmal so nah an diesen Knochen, konnte er sie nicht mehr verlassen, konnte nicht anders als mit ihnen reden, nicht anders als ihnen zuhören, wenn sie sprachen. Zwischen ihm und diesen Knochen ging sehr viel vor, viel mehr, als was sich mittlerweile zwischen ihm und denen abspielte, deren Knochen noch mit Fleisch bekleidet waren. Das Fleisch schmilzt dahin, aber die Knochen blei‐ ben. Die Knochen waren der einzige Trost für einen, der nicht an ein Leben nach dem Tode glaubte und ohne jeden Zweifel wußte, daß Gott eine Erfindung war und dieses eine Leben das einzige, das er haben würde. Wie die junge 159
Phoebe es damals, als sie sich kennenlernten, hätte ausdrük‐ ken können: man ging nicht zu weit, wenn man sagte, daß er sein innigstes Vergnügen nun auf dem Friedhof erlebte. Hier allein war Zufriedenheit zu haben. Er hatte nicht das Gefühl, sich etwas vorzumachen. Er hatte nicht das Gefühl, daß er versuchte, etwas wahr werden zu lassen. Das hier war die Wahrheit, diese intensive Verbun‐ denheit mit diesen Knochen. Seine Mutter war mit Achtzig gestorben, sein Vater mit Neunzig. Laut sagte er zu ihnen: »Ich bin einundsiebzig. Euer Kind ist einundsiebzig.« »Gut. Du hast gelebt«, ant‐ wortete seine Mutter, und sein Vater sagte: »Schau zurück, tue Buße für alles, wofür du Buße tun kannst, und mach das Beste aus dem, was dir geblieben ist.« Er konnte nicht weggehen. Die Zärtlichkeit war ebenso außer Kontrolle wie das Verlangen, daß sie alle noch lebten. Und daß er das alles noch einmal haben könnte.
Als er über den Friedhof zu seinem Auto zurückging, stieß er auf einen Schwarzen, der mit einer Schaufel ein Grab aushob. Der Mann stand bereits zwei Fuß tief in der unferti‐ gen Grube und hörte auf, zu graben und die Erde neben das Grab zu schaufeln, als er den Fremden herantreten sah. Er trug einen dunklen Overall und eine alte Baseballmütze, und dem grauen Schnurrbart und den Falten in seinem Gesicht nach zu urteilen, war er mindestens fünfzig. Seine Gestalt jedoch war noch stark und kräftig. 160
»Ich dachte, das macht man heute mit Maschinen«, sagte er zu dem Totengräber. »Auf großen Friedhöfen, wo viele Gräber auszuheben sind, wird das oft mit Maschinen gemacht, das stimmt.« Er sprach wie ein Südstaatler, aber sehr nüchtern, sehr präzise, eher wie ein pedantischer Schulmeister als wie ein Arbei‐ ter. »Ich benutze keine Maschine«, fuhr der Totengräber fort, »weil ich damit andere Gräber umgraben könnte. Der Boden kann nachgeben und womöglich einen Sarg ein‐ drücken. Außerdem muß man auf die Grabsteine achten. Für mich ist es viel einfacher, alles mit den Händen zu ma‐ chen. Viel sauberer. Einfacher, die Erde auszuheben, ohne alles andere kaputtzumachen. Ich benutze einen besonders kleinen Traktor, der leicht zu manövrieren ist, aber alles andere mache ich mit den Händen.« Erst jetzt bemerkte er den Traktor, der auf dem Gras zwi‐ schen den Gräbern stand. »Und wozu brauchen Sie den Traktor?« »Um die Erde wegzubringen. Ich mache das jetzt schon so lange, daß ich weiß, wieviel Erde ich wegbringen und wieviel Erde ich dalassen muß. Die ersten zehn Anhänger voll Erde bringe ich weg. Was dann noch bleibt, werfe ich auf Holzplatten. Ich lege Sperrholzplatten aus. Die sehen Sie hier. Ich lege drei Sperrholzplatten aus, damit die Erde nicht mit dem Gras in Berührung kommt. Die zweite Hälfte der Erde kommt auf die Platten. Um damit später das Grab aufzu‐ füllen. Dann decke ich alles mit diesem grünen Teppich ab. Es soll doch für die Familie möglichst nett aussehen. Wie Gras.« 161
»Wie gehen Sie beim Graben vor? Stört es Sie, wenn ich das frage?« »Überhaupt nicht«, sagte der Totengräber aus dem Loch im Boden heraus. »Die meisten interessiert so was nicht. Die meisten wollen möglichst wenig davon wissen.« »Mich interessiert es sehr«, versicherte er. Und das stimmte. Er wollte nicht weggehen. »Also, ich habe einen Lageplan. Da ist jedes Grab ver‐ zeichnet, das hier auf diesem Friedhof jemals verkauft oder angelegt wurde. Anhand des Plans lokalisiere ich die Grab‐ stelle, die irgend jemand vor fünfzig oder fünfundsiebzig Jahren gekauft hat. Sobald ich ihre Lage bestimmt habe, gehe ich mit einer Sonde dorthin. Da liegt sie. Diese zwei Meterlange Stange. Ich stoße die Sonde einen halben oder ganzen Meter tief in den Boden und kann auf diese Weise die genaue Lage der angrenzenden Gräber bestimmen. Wenn man auf einen Sarg stößt, hört man das. Dann nehme ich einen Stock und zeichne damit den Umriß des neuen Grabs auf den Boden. Als nächstes lege ich einen Holzrah‐ men auf den Boden, der mir als Markierung beim Graben dient. Zum Graben nehme ich als erstes einen Kanten‐ stecher, mit dem ich die Grasnarbe innerhalb des Rahmens aufschneide. Dann zerteile ich sie in handliche Quadrate, und die lege ich hinter das Grab, außer Sicht – denn hier soll ja eine Beerdigung stattfinden, und da soll es nicht unor‐ dentlich aussehen. Je weniger Schmutz, desto weniger muß saubergemacht werden. Unordnung gibt es bei mir nicht. Ich lege eine Holzplatte hinter das Grab nebenan, und die 162
zerteilten Rasenstücke trage ich mit der Forke dorthin. Ich lege sie in derselben Anordnung hin, wie sie an der ur‐ sprünglichen Stelle lagen. Das dauert ungefähr eine Stunde. Das ist der anstrengendste Teil der Arbeit. Wenn ich damit fertig bin, fange ich an zu graben. Vorher fahre ich den Trak‐ tor mit dem Anhänger heran. Ich grabe als erster. Wie jetzt, ich bin gerade dabei. Mein Sohn übernimmt den anstren‐ genden Teil. Er ist kräftiger, als ich jetzt bin. Er kommt, wenn ich fertig bin. Wenn er zu tun hat oder irgendwo anders ist, hebe ich das ganze Grab alleine aus. Aber wenn er hier ist, lasse ich ihn immer den anstrengenderen Teil ma‐ chen. Ich bin achtundfünfzig. Ich kann nicht mehr so gra‐ ben wie früher. Als er anfing, hatte ich ihn immer hier bei mir, und wir haben uns beim Graben abgewechselt. Das war schön, denn er war jung, und ich hatte Gelegenheit, mit ihm zu reden, nur wir beide, ganz unter uns.« »Worüber haben Sie mit ihm geredet?« »Jedenfalls nicht über Friedhöfe«, sagte er lachend. »Nicht so, wie ich jetzt mit Ihnen rede.« »Worüber dann?« »Alles mögliche. Das Leben im allgemeinen. Auf jeden Fall grabe ich die erste Hälfte. Ich verwende zwei Schaufeln, eine mit eckigem Blatt, solange das Graben noch einfach ist und man viel auf einmal wegschaufeln kann, und dann eine runde, vorne zugespitzte Schaufel, also das ganz normale Modell. Mit so einer normalen Gartenschaufel erledigt man die Hauptarbeit. Wenn das Graben keine Probleme macht, besonders im Frühjahr, wenn der Boden nicht so fest ist, 163
wenn der Boden feucht ist, nehme ich die große Schaufel, mit der ich immer viel Erde auf einmal in den Anhänger werfen kann. Ich grabe von vorne nach hinten, systema‐ tisch, Stufe für Stufe, und zwischendurch glätte ich mit dem Kantenstecher die Wände des Grabs. Manchmal nehme ich dazu auch die Forke – eine normale Forke, wie man sie zum Umgraben benutzt. Auch damit glätte ich die Wände, damit es immer schön sauber aussieht. Es muß immer so glatt und sauber wie möglich aussehen. Die ersten zehn Ladungen kommen auf den Anhänger; damit fahre ich auf einen Teil des Friedhofs, wo der Boden eingesunken ist und aufgefüllt werden muß; dort kippe ich die Erde aus, dann fahre ich zurück und mache den Anhänger wieder voll. Zehn Ladun‐ gen. Dann habe ich etwa die Hälfte geschafft. Ungefähr einen Meter.« »Und wie lange dauert es insgesamt, von Anfang bis Ende?« »Für meinen Teil brauche ich ungefähr drei Stunden. Manchmal auch vier. Kommt drauf an. Mein Sohn ist ein guter Gräber – er braucht dann auch noch ungefähr zwei‐ einhalb Stunden. Es dauert einen Tag. Ich fange norma‐ lerweise um sechs Uhr morgens an, mein Sohn kommt ge‐ gen zehn. Aber jetzt hat er noch anderes zu tun, und ich habe ihm gesagt, er kann es machen, wann er will. Wenn es sehr warm ist, kommt er abends, da ist es kühler. Bei den Juden haben wir ja nur einen Tag Zeit, da müssen wir sofort anfangen. Auf dem Christenfriedhof« – er zeigte auf den ausgedehnten Friedhof auf der anderen Straßenseite – 164
»sagen uns die Bestatter schon zwei oder drei Tage vorher Bescheid.« »Und seit wann machen Sie diese Arbeit schon?« »Seit vierunddreißig Jahren. Eine lange Zeit. Das ist eine schöne Arbeit. Friedlich. Man hat Zeit zum Nachdenken. Aber es ist eine harte Arbeit. Allmählich tut mir der Rücken weh. Eines Tages werde ich sie ganz an meinen Sohn über‐ geben. Wenn er das übernommen hat, ziehe ich wieder dahin, wo es das ganze Jahr über warm ist. Sie müssen be‐ denken, bis jetzt habe ich Ihnen nur vom Graben erzählt. Aber hinterher muß man noch mal kommen und es wieder zuschütten. Das dauert ungefähr drei Stunden. Die Gras‐ stücke zurücklegen und so weiter. Aber reden wir noch ein‐ mal davon, was passiert, wenn das Grab fertig ausgehoben ist. Mein Sohn hat ihm den letzten Schliffgegeben, die Kan‐ ten und den Boden ringsum geglättet. Es ist zwei Meter tief, es sieht gut aus, man könnte in das Loch hineinspringen. Wie der alte Mann zu sagen pflegte, mit dem ich zuerst ge‐ graben habe: Es muß unten so flach sein, daß man ein Bett darin aufschlagen könnte. Ich hab ihn immer ausgelacht, wenn er das gesagt hat. Aber es ist so: dieses Loch, zwei Me‐ ter tief, muß sauber und ordentlich sein, der Familie zuliebe und auch dem Toten zuliebe.« »Stört es Sie, wenn ich Ihnen noch etwas zusehe?« »Nein, überhaupt nicht. Hier gräbt es sich gut. Keine Steine. Weicher Boden.« Er sah zu, wie er die Schaufel hineinstieß, eine Ladung Erde packte und mühelos auf das Sperrholz schwang. Alle 165
paar Minuten lockerte er mit den Zinken der Forke die Sei‐ tenwände, nahm dann wieder eine der beiden Schaufeln und grub weiter. Ab und zu schlug ein kleiner Stein auf das Sperrholz, im übrigen aber kam aus dem Grab fast nur feuchte braune Erde, die locker von der Schaufel rutschte. Er stand neben dem Grabstein, hinter dem der Toten‐ gräber die rechteckigen Grasstücke abgelegt hatte, die er nach der Beerdigung wieder auf die Grabstelle zurückbrin‐ gen würde. Die Stücke lagen in perfekter Ordnung auf der Sperrholzplatte und füllten sie vollständig aus. Und immer noch wollte er nicht gehen, nicht, solange er durch eine bloße Wendung des Kopfs einen Blick auf den Grabstein seiner Eltern erhaschen konnte. Er wollte nie mehr von hier weg. Der Totengräber zeigte auf den Grabstein und sagte: »Der Mann hier hat im Zweiten Weltkrieg gekämpft. Kriegsgefangener in Japan. Ein wirklich netter Kerl. Habe ihn kennengelernt, als er hier immer seine Frau besucht hat. Netter Kerl. Immer anständig. Einer, der einem sofort aus der Patsche hilft, wenn man zum Beispiel eine Autopanne hat.« »Sie kennen also einige der Leute hier.« »Aber sicher. Da liegt ein Junge, mit Siebzehn bei einem Autounfall gestorben. Manchmal kommen seine Freunde und stellen ihm Bierdosen aufs Grab. Oder eine Angelrute. Er war ein begeisterter Angler.« Er entfernte einen Erdklumpen von seiner Schaufel, in‐ dem er sie fest auf das Sperrholz stieß, und grub weiter. 166
»Oh«, sagte er, als sein Blick über den Friedhof zur Straße glitt, »da kommt sie.« Und sofort legte er die Schaufel weg und zog seine schmutzigen gelben Arbeitshandschuhe aus. Dann stieg er zum erstenmal aus dem Grab und schlug seine ramponierten Arbeitsstiefel aneinander, so daß der daran klebende Dreck abfiel. Eine ältere Schwarze, in einer Hand eine kleine karierte Kühlbox und in der anderen eine Thermoskanne, näherte sich dem offenen Grab. Sie trug Turnschuhe, eine Nylon‐ hose von der Farbe der Arbeitshandschuhe des Totengrä‐ bers und eine blaue Mannschaftsjacke der New York Yan‐ kees. Der Totengräber sagte zu ihr: »Das ist ein freundlicher Herr, mit dem ich mich gut unterhalten habe.« Sie nickte und reichte ihm die Kühlbox und die Ther‐ moskanne, die er neben seinem Traktor abstellte. »Danke, Schatz. Arnold schläft noch?« »Er ist auf«, sagte sie. »Ich habe dir zwei mit Hackbraten und eins mit Aufschnitt gemacht.« »Das ist gut. Danke.« Wieder nickte sie, und dann machte sie kehrt, verließ den Friedhof, stieg in ihr Auto und fuhr davon. »Ihre Frau?« fragte er den Totengräber. »Das ist Thelma.« Lächelnd fugte er hinzu: »Sie ernährt mich.« »Aber sie ist nicht Ihre Mutter.« »O nein, nein – nein, Sir«, sagte der Totengräber lachend, »Thelma doch nicht.« 167
»Und es macht ihr nichts aus, hierherzukommen?« »Man muß tun, was man tun muß. Das ist ihre Devise. Was Thelma angeht, grabe ich hier bloß ein Loch in den Boden. Für sie ist das nichts Besonderes.« »Sie wollen jetzt bestimmt essen, da lasse ich Sie lieber al‐ lein. Aber eine Frage habe ich noch – ich möchte wissen, ob Sie die Gräber meiner Eltern ausgehoben haben. Sie liegen dort drüben. Darf ich es Ihnen zeigen?« Der Totengräber folgte ihm, bis sie den Grabstein seiner Familie deutlich sehen konnten. »Haben Sie die ausgehoben?« fragte er ihn. »Klar, hab ich«, sagte der Totengräber. »Also, ich möchte Ihnen danken. Ich möchte Ihnen für alles danken, was Sie mir erzählt und wie deutlich Sie sich ausgedrückt haben. Sie hätten es mir nicht anschaulicher erklären können. Das war eine gute Lektion für einen alten Mann. Ich danke Ihnen für Ihre klaren Worte, und ich danke Ihnen, daß Sie so sorgfältig und umsichtig waren, als Sie die Gräber meiner Eltern ausgehoben haben. Ich frage mich, ob ich Ihnen etwas geben darf.« »Ich habe meinen Lohn damals erhalten, vielen Dank.« »Gewiß, aber ich möchte Ihnen etwas für Sie und Ihren Sohn geben. Mein Vater hat immer gesagt: ›Am besten schenkt man, wenn die Hand noch warm ist.‹« Er hielt ihm zwei Fünfziger hin, und als die breite, rauhe Handfläche des Totengräbers sich um die Scheine schloß, sah er ihn genau an, betrachtete das freundliche, zerfurchte Gesicht und die narbige Haut dieses Schwarzen mit dem Schnurrbart, der 168
wohl eines nicht mehr fernen Tages ein Loch für ihn graben würde, das am Grund so flach wäre, daß man ein Bett darin aufschlagen konnte.
An den folgenden Tagen brauchte er sich nur nach ihnen zu sehnen, um sie heraufzubeschwören, und nicht bloß die Knocheneltern des alternden Mannes, sondern die Fleisch‐ und‐Blut‐Eltern des kleinen Jungen, der mit dem Bus ins Krankenhaus fuhr, Die Schutzinsel und Kim in der Tasche, die seine Mutter auf ihren Knien hielt. Ein kleiner Junge, aber dank ihrer Gegenwart furchtlos und in der Lage, alle seine Gedanken an den aufgedunsenen Leichnam des Ma‐ trosen beiseite zu schieben, den die Küstenwache vor seinen Augen auf dem ölverschmutzten Strand aufgehoben hatte. Früh am Mittwoch morgen erschien er zur Operation an seiner rechten Halsschlagader. Die Prozedur verlief exakt wie bei der Operation an der linken. Zusammen mit den anderen, die an diesem Tag auf dem OP‐Plan standen, war‐ tete er im Vorzimmer, bis sein Name aufgerufen wurde, und wurde dann in seinem dünnen Kittel und den Papierpantof‐ feln von einer Schwester in den OP gebracht. Als ihn der maskierte Anästhesist diesmal fragte, ob er Vollnarkose oder örtliche Betäubung wünsche, verlangte er Vollnarkose, da‐ mit er die Operation besser als beim erstenmal überstand. Was die Knochen zu ihm sprachen, erfüllte ihn mit Zu‐ versicht und einem Gefühl der Unverwüsdichkeit. Ebenso der mühsam errungene Sieg über seine finstersten Gedan‐ 169
ken. Nichts vermochte die Vitalität dieses Jungen auszulö‐ schen, dessen schlanker kleiner Torpedo von einem unbe‐ schädigten Körper einst auf den hohen Atlantikwellen hun‐ dert Meter weit durch den wilden Ozean zur Küste geschos‐ sen war. Oh, diese Unbekümmertheit und der Geruch des Salzwassers und die sengende Sonne! Tageslicht, dachte er, Licht, das überall hindrang, ein Sommertag nach dem an‐ deren voll von diesem Licht, das auf der lebendigen See gleißte, ein optischer Schatz, so unermeßlich und kostbar, als betrachte er durch die mit den Initialen seines Vaters ver‐ sehene Juwelierslupe diesen vollkommenen, unermeßlich kostbaren Planeten selbst – bei sich zu Hause den billionen‐ den trillionen‐, den quadrillionenkarätigen Planeten Erde! Er sank hinunter, fühlte sich aber alles andere als besiegt, ganz und gar nicht dem Untergang geweiht, nur darauf aus, wieder Erfüllung zu erleben, und dennoch wachte er nicht mehr auf. Herzstillstand. Er war nicht mehr, befreit vom Sein, ging er ins Nichts, ohne es auch nur zu merken. Wie er es befürchtet hatte von Anbeginn. Zentaur 2006‐08‐16
170
171