FERNWAHRNEHMUNG
Remote Viewing RV Remote Viewing RV ist die eng. Fachbezeichnung für die außersinnliche oder telepathis...
35 downloads
404 Views
113KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
FERNWAHRNEHMUNG
Remote Viewing RV Remote Viewing RV ist die eng. Fachbezeichnung für die außersinnliche oder telepathische Fernwahrnehmung, die auch unter wissenschaftlichen Bedingungen untersucht wird (Controlled Remote Viewing CRV, Scientific Remote Viewing SRV oder Technical Remote Viewing TRV). In der Praxis wird diese Technik u.a. auch vom CIA eingesetzt. Siehe dazu auch abschließende Linkssammlung.
Traum-Kosmische Projektion TKP oder Kosmisch-Induzierte Fernwahrnehmung KIFW Die kosmisch induzierte Fernwahrnehmung (etwa über Traum und Kosmos) ist die extremste Form der außersinnlichen Fernwahrnehmung, da dabei auch die Wahrnehmung kosmischer Positionen und Beziehungen einbeziehend beobachtet wird. Im TKP-Bereich
gilt der Traum auch als natürliche Fernwahrnehmungsform. Bei den Test- und Arbeitsreihen zur Traum-Kosmischen Projektion TKP (engl. Dream Cosmic Projection DCP oder auch Cosmic Induced Remote Viewing CIRV) würde die Fernwahrnehmung noch auf kosmische Induktion hin untersucht werden.
Vorteile der Traum-Kosmischen Projektion TKP zum Remote Viewing RV •
Träume oder traumähnliche Zustände sind von geringeren Fernwahrnehmungs-Störungen durch äußere Wahrnehmungs-, Denk- und Bewusstseinseinflüsse gekennzeichnet. • Die TKP erlaubt auch Sucheinsätze mit Traumsehern (T1, T2, ...) ohne spezieller Ausbildung oder Erfahrung. Damit wird eine breitere Ortungsanwendung mit den Beziehungspersonen selbst ermöglicht. • Durch die unbewussten, natürlicheren, kosmischen Selbstauslösungen (Induktionen), die auf entsprechende Übertragungsrichtungen (TKP - P1, P2, P3, ...) zurückgeführt werden können, lassen sich daraus auch am ehesten die Ziel-Positionen (Zielfelder ZF) von Such-Informationen (z.B. gesuchten Personen) ableiten. Über ein geeignetes TKP-Netzwerk kann dabei die Fernwahrnehmungs-Technik noch effizienter eingesetzt werden. Die sich daraus ergebenen Richtungskreuzungen würden auf genauere Lokalisierungen der geographischen Zielfelder (ZF1, ZF2) schließen lassen. Beim Remote Viewing ist man dagegen meistens auf mehrdeutige Orts-Beschreibungen relativ unbekannter Plätze angewiesen. Die beste Lösung ist die Kombination beider Methoden, da sie sich in der Praxis gegenseitig gut ergänzen können.
Schema eines TKP-Netzwerkes
Damit könnten sich für schwierige oder beinahe aussichtslose Vermisstenfälle noch weitere Ausforschungsmöglichkeiten eröffnen.
Ablaufschema einer Suche nach dem TKP-Ortungsprinzip
Suchauftraggeber Suchauftrag
->
TKP-Auswertungszentrale
Traumseher
Registrierung und Weiterleitung
Traumbeobacht ung +
Verwertung + Verwertungsergebni s ->
-> <- TKP-Ortungsanalyse
<-
Traumdaten
<
^ ^ ^
Auftrag abschließen oder weiterverfolgen -> + Veröffentlichung der Erfolgsbilanz
->
^
Hinweise:Dabei müssten die einzelnen Suchaufgaben von den Traumsehern möglichst synchron bearbeitet werden. Als Traumseher von Suchaufträgen sind kurzfristig auch Verwandte, Freunde und sonstige Beziehungspersonen geeignet. Am besten ist eine sich ergänzende, kombinierte Anwendung von RV- und TKP-Technik.
Unterschiede zwischen der RV- und der TKP-Technik Grundsätzlicher Vergleich •
Von der Basis her sind beide Techniken vergleichbar, da sie beide in Subraum-Ebenen ablaufen, wobei die TKP-Technik zusätzlich den noch unüblichen kosmischen Faktor in die Arbeit mit einfließen läßt. Die Ablaufrichtung verhält sich jedoch zueinander umgekehrt. Daraus resultieren qualitativ unterschiedliche Ergebnisse, die sich von daher bestens ergänzen können: Während man beim RV eine bildhafte Verbindung zum Subraum über Zufalls-Koordinaten* sucht, analysiert man bei der TKP aus der natürlichen Traum-Subraumverbindung nach kosmisch induzierten und geographisch verwertbaren Peilungs-Koordinaten. Zusammenfassend: • Beim Remote-Viewing RV wird versucht mittels bewusster eingeleiteter Fernwahrnehmung und zufälligen Verbindungs-Koordinaten (Schlüsselcodes zum Ziel) eine bildliche Zieldarstellung aus dem unbewussten Subraum zu erhalten. • Bei der Traum-Kosmischen-Projektion TKP werden aus unbewußteren Traumauslösungen die dazu natürlichen oder kosmischen Projektionen analysiert, die zusätzlich eine geographische Zielortung erlauben. * Techniken wie I Ging, Tarot, ... funktionieren ähnlich, jedoch werden jene bildhaften Koordinaten-Elemente dann meistens nur vom äußeren Bildergebnis her gedeutet - seltener auch nach möglicher Auslösung un-mittelbar inneren Bildzusammenhängen gesucht. Die Unterschiede dargestellt anhand der engl. RV-Terminologie Target: • •
Die über RV aufzufindenden Ziele (engl. Targets) sind Orte, Personen und Gegenstände. Die über TKP aufzufindenden Ziele sind Orte, Personen, Gegenstände und
Auslösungszeiten. Tasker: • Im RV bestimmt der Tasker (Aufgabensteller) ein Target (Ziel) und ordnet diesem eine Koordinate (Ziel-Schlüssel, Ziel-Code) zu. • Die Prüfer, Kontroller oder Auftraggeber der TKP erstellen Aufgaben. In diesem Zusammenhang sind keine Koordinaten erforderlich. Koordinaten: • Beim RV eine vom Tasker entweder zufällig ermittelte oder erdachte Zahlenreihe, die als Link (Ziel-Schlüssel, Ziel-Code) zum Target (Ziel) angesehen wird. • Die Koordinaten in der TKP sind die analytisch zu ermittelnden kosmischen Projektionsrichtungen, die für die entsprechende Informationsübertragung zwischen Target und Traumseher verantwortlich gemacht werden. Die korrekte Ermittlung dieser natürlich zustande kommenden zentralen TKP-Koordinaten ist für die Ausforschung des Zielfeldes, Zielortes oder der Zielzeit abhängig. Diese Aufgabe wird von der TKP-Auswertungszentrale übernommen wird. Monitor: • Während des RV assistiert eine Person (Monitor) der direkt wahrnehmenden Person (Viewer). Der Monitor übergibt dabei dem Viewer die Koordinaten und übernimmt sogleich die Analyse der vom Viewer daraufhin empfangenen Informationen, damit letzterer sich vom analytischen Sinn weitgehend abkoppeln kann, um sich besser auf den direkten Empfang zu konzentrieren. • Das TKP-Monitoring übernehmen die Analytiker in der TKP-Auswertungszentrale. Hier laufen alle wichtigen Informationen zusammen: Die Aufgabenstellungen und die entsprechenden Traumdaten (siehe dazu eine Testvariante), die insgesamt zu Ergebnissen führen sollten. Die Anwesenheit anderer Personen während der Traumwahrnehmung ist dabei nicht erforderlich. Aus den erhaltenen Traumdaten werden die zielführenden TKP-Koordinaten ermittelt, die die Traumwahrnehmung am wahrscheinlichsten kosmisch induziert haben müßten. Viewer: • Im RV versucht der Viewer (Seher) mit der übermittelten Koordinate eine außersinnliche Fernwahrnehmung zum unbekannten Ziel herzustellen und dieses daraufhin zu beschreiben. • Entsprechend des Aufgabenstellung konzentriert sich der Traumseher auf die Sammlung dazu wichtiger Traumdaten, die er der TKP-Auswertungszentrale zur Analyse weitergibt. Im Falle von Tests werden die Traumdaten über die Test-Prüfer weitergegeben (siehe dazu eine Testvariante). Front loading: • Beim RV Front loading ist das Ziel (Target) bekannt. In der RV-Technik gilt diese Methode als schwierig und wird selten durchgeführt. • Bei der TKP ist Front loading üblich, um Ort des Ziels (Auftrag) oder die Zeit der Ziel-Übertragung (Testfall) auszuforschen. Ideogramm: • Beim TRV (TecnicRV) oder SRV (ScientificRV) wird während der Wahrnehmung ein Ideogramm (Idee, Bild vom Ziel) aufgezeichnet oder notiert, das später noch besser ausgearbeitet wird. • Bei der TKP sind es entsprechende Pläne, in denen eine Reihe von Traumdaten zusammen mit der kosmischen Situation von der TKP-Auswertungszentrale zur Ausforschung des Zielfeldes, Zielortes oder der Zielzeit hin analysiert werden