Excel-VBA
Michael Schwimmer
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Die Informationen in diesem Buch werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen und weitere Stichworte und sonstige Angaben, die in diesem Buch verwendet werden, sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das ® Symbol in diesem Buch nicht verwendet. Umwelthinweis: Dieses Produkt wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Um Rohstoffe zu sparen, haben wir auf Folienverpackung verzichtet.
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 09 08
ISBN 978-3-8273-2525-9
© 2008 Pearson Studium, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Straße 10–12, D-81829 München/Germany Alle Rechte vorbehalten www.pearson-studium.de Lektorat: Brigitte Bauer-Schiewek,
[email protected] Fachlektorat: Michael Powell Herstellung: Martha Kürzl-Harrison,
[email protected] Korrektorat: Petra Kienle Coverkonzeption und -gestaltung: Marco Lindenbeck, webwo GmbH (
[email protected]) Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld (www.reemers.de) Druck und Verarbeitung: Kösel, Krugzell (www.KoeselBuch.de) Printed in Germany
Inhaltsverzeichnis Vorwort
11
Kapitel 1 Grundlagen 1.1 1.2 1.3 1.4
1.5
1.6 1.7 1.8 1.9
1.10 1.11
1.12
15
Was Sie in diesem Kapitel erwartet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommentare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschwindigkeit von VBA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variablen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.1 Variablennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.2 Namenskonventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.3 Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.4 Variablendeklaration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.5 Deftype . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.6 Gültigkeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.7 Lebensdauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.1 Normale Konstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.2 Enum-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DoEvents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benutzerdefinierte Tabellenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parameterübergabe ByVal versus ByRef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Performance steigern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.9.1 Select Case versus If Then . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.9.2 Logische Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.9.3 Referenzierung und Objektvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.9.4 Bildschirmaktualisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.9.5 Berechnungen ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.9.6 Weitere Optimierungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rekursionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sortieren und Mischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.11.1 Bubblesort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.11.2 Quicksort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.11.3 Mischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.12.1 Auswahl einer RGB-Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.12.2 Einzelfarben aus einer RGB-Farbe extrahieren . . . . . . . . . . . . . . . .
15 15 16 17 17 20 22 26 31 33 35 36 36 36 37 40 40 42 42 47 51 54 56 57 62 64 66 67 70 71 74 76
5
Inhaltsverzeichnis
1.12.3 1.12.4 1.12.5
RGB in Colorindex umwandeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Colorindex in RGB-Wert umwandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chrominanz und Luminanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 2 Auflistungen und Collections 2.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Auflistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Durchlaufen von Auflistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Löschen aus Auflistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Collections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1 Vorteile von Collections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Nachteile von Collections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3 Collections anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4 Bingo mit Collection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.5 Bingo mit Datenpool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.6 Bingo mit Datenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 3 Klassen 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5
Was Sie in diesem Kapitel erwartet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigenschaften und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ereignisprozeduren mit WithEvents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1 Dynamische Kontrollkästchen im Tabellenblatt . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.2 Ereignisprozeduren in Userforms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 4 Datenbanken 4.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Excel ist keine Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 ADO (ActiveX Data Objects) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1 Das Connection-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.2 Das Recordset-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4 SQL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5 ADOX (ActiveX Data Objects Extension) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6 Access-Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7 Arbeitsmappenverbindung zu einer Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 5 API-Grundlagen
76 78 78 83 83 83 84 87 89 90 92 92 94 96 97 99 101 101 101 103 103 104 104 107 112 113 113 113 115 117 118 128 129 133 137 143
5.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 5.2 Was ist überhaupt die API? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
6
Inhaltsverzeichnis
5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11
Datenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parameterübergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Declare-Anweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CopyMemory. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Little Endian, Big Endian. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arrays, Puffer und Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.11.1 Arrays allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.11.2 Arrays im Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.11.3 Bitmap-Array . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.11.4 Puffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.12 Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.13 Koordinaten, Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 6 Dialoge 6.1 6.2 6.3 6.4
Was Sie in diesem Kapitel erwartet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingebaute Dialoge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dialoge zum Ändern der Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meldeausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1 MsgBox, MessageBoxA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2 MsgBox Timeout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5 Schriftartdialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6 Dateiauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7 Verzeichnisauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 7 Dateien und Verzeichnisse 7.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.1 VBA-Befehle und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.2 FileSearch-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.3 FileSystemObject . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.4 API . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.5 DOS-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 Dateien suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.1 Dir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.2 Scripting.FileSystemObject . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.3 API . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4 Dateiattribute lesen und schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.1 GetAttr/SetAttr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.2 FileSystemObject . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
144 146 147 148 151 158 160 162 164 164 164 167 171 173 175 181 181 181 187 189 189 190 199 204 208 219 219 220 220 220 220 221 221 224 224 228 232 241 241 241 242
7
Inhaltsverzeichnis
7.5 Dateizeiten lesen und schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.1 FileDateTime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.2 FileSystemObject. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.3 Dateizeiten setzen mit API . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.6 Erweiterte Dateiinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7 Packen und Entpacken (Zip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.8 Komplette Pfade anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9 Dateioperationen mit der API . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.1 Verschieben und Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.2 Löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.10 Lange und kurze Dateinamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.11 Spezialverzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.12 Umgebungsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 8 Laufwerke 8.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Informationen über Laufwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.1 FileSystemObject. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.2 API . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 Freien Laufwerksbuchstaben ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4 Netzlaufwerke verbinden und trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.1 Windows Scripting Host . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.2 Windows API . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 9 Datum und Zeit 9.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2 Datum- und Zeiteingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3 Ostern und Feiertage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.1 Feiertage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.2 Wochenende oder Feiertag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4 Weitere Zeitfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.1 Kalenderwoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.2 Montag der Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.3 Lebensalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5 Sonnenauf- und Sonnenuntergang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6 Mondphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
243 243 243 245 250 251 256 257 260 262 264 266 268 271 271 271 272 273 281 282 283 285 291 291 291 294 295 296 297 297 298 298 299 301
Kapitel 10 Grafik
305
10.1 10.2 10.3 10.4
305 305 312 315
8
Was Sie in diesem Kapitel erwartet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bilderschau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bereich als Grafik exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Icons extrahieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
10.5 Bildschirmauflösung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1 Die Userform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.2 Klasse clsWinEnd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6 Fortschrittsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.1 Prozeduren zum Testen der Klasse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.2 Die Klasse clsProgressbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 11 Multimedia 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6
Was Sie in diesem Kapitel erwartet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Beep-Anweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die API-Funktion Beep . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die API-Funktion sndPlaySound. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Töne mit MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die API-Funktion mciSendString . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6.1 Audio-CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6.2 Multimediadateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 12 Userformen 12.1 12.2 12.3 12.4
Was Sie in diesem Kapitel erwartet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Min, Max, Resize. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Userform mit Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fensterregionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 13 Fremde Anwendungen 13.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.1 OLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.1 E-Mail mit der SendMail-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.2 E-Mail mit Excel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.3 E-Mail mit Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.4 Outlook-Ordner auslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.5 ShellExecute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.6 Anwendung starten und warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.7 Wahlhilfe benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 14 Netzwerk/Internet 14.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2 Netzwerkressourcen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3 FTP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.1 Die Userform ufNetResource . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.2 Die Klasse clsInternet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
321 322 329 334 336 338 345 345 345 346 347 348 356 357 369 381 381 381 388 394 409 409 409 409 411 411 411 413 414 417 418 422 425 425 425 432 433 444
9
Inhaltsverzeichnis
14.4 Internetseite lesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.5 Tracert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.5.1 Benutzen der Klasse clsTracert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.5.2 Die Klasse clsTracert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 15 Sonstiges 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 15.6
10
460 461 461 464 477
Was Sie in diesem Kapitel erwartet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . OEM/Char . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Druckereinstellungen auslesen und ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschreibung für eigene Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systray . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
477 477 480 483 493 496
Stichwortverzeichnis
503
Vorwort Excel Unter allen Anwendungsprogrammen ist Excel meiner Ansicht nach mit Abstand am flexibelsten und als Tabellenkalkulation ist es nahezu unschlagbar. Ich kenne persönlich sogar Leute, die Excel als Textverarbeitung oder als Zeichenprogramm »missbrauchen« und damit Schalt- und Klemmenbelegungspläne zeichnen. Neben solch eher zweifelhaften Einsatzgebieten bietet Excel als Kalkulationsprogramm in der Finanz- und Bürowelt so ziemlich alles, was man sich in diesem Bereich vorstellen kann. Zum Erledigen dieser Aufgaben stehen dem Benutzer standardmäßig jede Menge eingebaute Funktionen zur Verfügung. Man kann diese Funktionen zu Formeln zusammenfassen und ist somit in der Lage, auch kompliziertere Berechnungen in einer einzigen Zelle durchzuführen. Sogar Matrixformeln lassen sich erstellen, wodurch sich die Anzahl der Möglichkeiten noch einmal erhöht. Als besondere Highlights gelten zu Recht der Solver, die Pivottabellen und die bedingte Formatierung. Gerade Letztere erfuhr in der vorliegenden Version 2007 noch einmal deutliche Verbesserungen. All das sind Hilfsmittel, die viele zusätzliche Aufgabengebiete abdecken. Hochachtung vor dem, der von sich behaupten kann, mit all dem, was Excel standardmäßig so bietet, sicher umgehen zu können. Trotz aller eingebauten Funktionalitäten stößt man ab und zu auf Beschränkungen, die sich auch mit den raffiniertesten Matrixformeln nicht beseitigen lassen. Spätestens dann kommt VBA ins Spiel. Man kann eigene Funktionen schreiben und diese lassen sich in Formeln genauso einsetzen wie jede andere eingebaute Tabellenfunktion auch. Als besonderer Leckerbissen gelten die Ereignisprozeduren. Angefangen beim Öffnen einer Mappe gibt es viele Ereignisse, die eine größtmögliche Automatisierung von Excel gestatten. Durch das Einsetzen von benutzerdefinierten Formeln ist zudem ein komfortabler Dialog mit dem Anwender möglich. Sicherlich verfügen die neueren Versionen der Microsoft-Bürosoftware über Funktionalitäten, die vor ein paar Jahren noch unvorstellbar waren. Aber mit dem Essen steigt bekanntlich auch der Appetit. Der Trend geht dabei immer mehr zur Automatisierung. Aufgaben, die früher mit Unterstützung durch Assistenten erledigt wurden, sollen heute weitgehend ohne Eingriff des Benutzers ablaufen und genau dabei kommt VBA zum Einsatz.
11
Vorwort
Neben dem Konzept von DOT NET erscheint VBA vielleicht etwas antiquiert, aber im Office-Bereich ist es meiner Meinung nach unverzichtbar und ich sehe auch für die nähere Zukunft keine Alternative dazu. Dazu müsste Microsoft schon revolutionär neue Konzepte anbieten, die zudem noch abwärtskompatibel sein müssten. Schließlich wäre es keine gute Werbung, wenn es irgendwann einmal heißen würde: »Kaufen Sie die neue Bürosoftware und endlich können Sie den in Ihren Add-ins und Arbeitsmappen eingesetzten VBA-Code in der Sprache XY neu schreiben.« Noch so ein Excel-VBA-Buch? Bücher, die den Umgang mit Excel beschreiben oder den Leser in die Geheimnisse der VBA-Programmierung einweihen wollen, gibt es viele. Dieses Buch geht etwas tiefer und richtet sich an den ambitionierten VBA-Aufsteiger, der die Grundlagen bereits beherrscht und nun gezielt darauf aufbauend neue Anwendungen und Möglichkeiten der Programmierung kennenlernen möchte.
Hinweis Es geht in diesem Buch zwar um VBA und Excel, aber nicht darum, VBA oder Excel von Grund auf zu lernen. Dass Sie Excel gut kennen sowie VBA relativ sicher beherrschen, gilt als Grundvoraussetzung, um mit dem hier vorliegenden Werk etwas anfangen zu können. Dabei soll die Lernkurve zwar steil sein, sie darf aber auch nicht überfordern. Sicherlich ist das eine Gratwanderung. Deshalb wird in diesem Buch auch besonderer Wert auf den kommentierten Beispielcode gelegt. Es ist auch für mich immer wieder frustrierend, Funktionalitäten erklärt zu bekommen, ohne auf ein funktionierendes Beispiel zurückgreifen zu können. Ein Beispiel mit Quelltext erklärt manchmal mehr als tausend Worte. 1. Im ersten Kapitel werden einige Grundkonzepte von VBA vorgestellt, die Ihnen helfen sollen, Ihren Code übersichtlicher, wartbarer und in vielen Fällen auch schneller zu machen. Außerdem werden anhand von Beispielen Rekursionen und einige Algorithmen zum Sortieren und Mischen vorgestellt. Ein weiteres Thema sind die Farben und Farbräume. Es werden ein Dialog zur Auswahl einer RGB-Farbe vorgestellt sowie verschiedene Funktionen zum Umrechnen beschrieben, beispielsweise vom Colorindex in eine RGB-Farbe. 2. Das zweite Kapitel stellt die Vor- und Nachteile von Auflistungen gegenüber und zeigt, wie Sie diese in Form von Collections selbst erzeugen können. Ein Thema in diesem Zusammenhang sind auch die zeitlichen Aspekte, die darüber mitentscheiden, ob und wann der Einsatz einer Collection überhaupt sinnvoll ist. 3. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit Klassen. In zwei Beispielen sieht man, wie man Steuerelemente dynamisch in ein Tabellenblatt oder in eine Userform einfügt und wie man mithilfe von Klassen mit den Ereignissen dieser Steuerelemente umgeht.
12
Vorwort
4. In Kapitel 4 lernen Sie einiges über den Zugriff auf Datenbanken mithilfe von ADO. Außerdem wird gezeigt, wie man programmgesteuert eine einfache Access-Datenbank anlegen kann, auch ohne im Besitz dieses Datenbankprogramms zu sein. Schließlich beschäftigt sich ein Beispiel damit, per VBA eine feste Datenbankverbindung herzustellen. 5. Das fünfte Kapitel ist eine kleine Einführung in die Benutzung der Windows-API. Es werden die Fallstricke angesprochen, die auf Sie lauern, und es wird beschrieben, wie Sie diese umgehen können. Ein Beispiel zeigt, wie man mithilfe der API die einzelnen Bildpunkte eines beliebigen Bilds auslesen kann. 6. Das Kapitel 6 befasst sich mit Dialogen. Dabei wird kurz auf die eingebauten Dialoge eingegangen und es werden die windowsinternen Dialoge wie die zur Verzeichnis- und Schriftartauswahl vorgestellt. Außerdem wird gezeigt, wie man die Dialoge zum Ändern der Systemeinstellungen aufruft. Ein weiteres Beispiel zeigt, dass sich auch normale Messageboxen anpassen lassen, um beispielsweise beliebige Schaltflächentexte anzuzeigen. 7. Kapitel 7 beschäftigt sich ausgiebig mit Dateien und Verzeichnissen. Es wird unter anderem gezeigt, wie man Dateien suchen, löschen, die Dateiattribute auslesen und ändern kann, wie man ganze Verzeichnisse mit den darin enthaltenen Dateien und Unterverzeichnissen kopieren, verschieben sowie Dateien und Verzeichnisse in den Papierkorb schieben kann. Programmgesteuertes Packen und Entpacken in und vom ZIP-Format ist ein weiteres Thema. 8. In Kapitel 8 wird gezeigt, wie Informationen über die vorhandenen Laufwerke ausgelesen werden können. Außerdem wird dargestellt, wie man Netzlaufwerke programmgesteuert verbindet und trennt. 9. Kapitel 9 stellt einige interessante Funktionen und Prozeduren vor, die sich mit dem Datum und der Zeit beschäftigen, wie zum Beispiel die Berechnung von Feiertagen, die Sonnenauf- und -untergangszeiten sowie die Mondphasen eines beliebigen Tags. 10. Das Kapitel 10 beschäftigt sich mit Grafiken aller Art. Neben einer Bilderschau, dem Rippen von Icons und dem Export von Bereichen als Grafikdatei ist ein weiteres Thema das Erzeugen einer Fortschrittsanzeige in der Statusleiste. 11. Kapitel 11 zeigt die Möglichkeiten, die es gibt, Töne zu erzeugen sowie Klänge und Musikstücke abzuspielen. Dabei können die Midifunktionen benutzt werden, die Töne der Tonleiter in allen Oktaven für die unterschiedlichsten Instrumente bereitstellen. Außerdem wird gezeigt, wie man Video-, Audiodateien und auch ganze Audio-CDs abspielen kann. 12. In Kapitel 12 werden Userformen manipuliert. Userformen mit Menüs und solche, die sich wie andere Fenster minimieren, maximieren und durch Ziehen am Rahmen in der Größe ändern lassen, werden vorgestellt. Mit dem Einsatz von Regionen sind Userformen möglich, die sich in der Form einem Hintergrundbild anpassen, wobei Teile einer beliebigen Farbe aus der Userform ausgestanzt werden.
13
Vorwort
13. Kapitel 13 enthält ein paar Beispiele, die zeigen, wie man mit OLE Outlook fernsteuern kann. Ein anderes Beispiel beschäftigt sich damit, andere Anwendungen mit der Shell-Funktion zu starten und erst nach deren Ende mit der weiteren Programmausführung fortzufahren. 14. In Kapitel 14 über Netzwerke und das Internet lernen Sie, wie Netzwerkressourcen ausgelesen und aufgelistet werden können. Eine vorgestellte Klasse erlaubt es, ohne fremde Hilfsmittel Dateien von und zu einem FTPServer zu übertragen, dort Dateien oder Verzeichnisse zu löschen, Verzeichnisse anzulegen und die Dateistruktur aufzulisten. Außerdem wird gezeigt, wie man Internetseiten auslesen kann. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit den ICMP-Nachrichten, mit deren Hilfe man einen Ping absetzen und auswerten kann. Auch das Programm Tracerroute lässt sich damit nachbilden. Weiterhin ist es möglich, Informationen des Nameservers über die IP-Adresse eines Hosts oder den Hostnamen einer IP-Adresse auszulesen. 15. Kapitel 15 beschäftigt sich mit sonstigen Themen. Eines ist die programmgesteuerte Änderung der aktuellen Druckereinstellungen, ein weiteres befasst sich mit Beschreibungen benutzerdefinierter Funktionen, die auch im Funktionsassistenten angezeigt werden. Auch wird beschrieben, wie man Text vom ASCII- in den ANSI-Zeichensatz transferiert. Ein weiteres Thema ist das Darstellen eines Icons im Systray und das Auslesen von Mausklicks darauf. Schließlich ist auch das Auslesen von Systeminformationen mittels WMI ein Thema. Der Quellcode, den Sie in diesem Buch finden, steht auch auf der beiliegenden CD zur Verfügung. Jedes Beispiel enthält einen Hinweis auf die Position der Arbeitsmappe und auf das Modul darin, in welcher sich der Code befindet.
Achtung Für das Funktionieren eines von mir vorgestellten Programms oder Programmteilen davon kann ich leider nicht garantieren, auch wenn diese mehrfach an verschiedenen Rechnersystemen angewendet und ausgiebig getestet wurden! Und ich übernehme selbstverständlich auch keine Haftung für irgendwelche Folgen, die sich aus dem Benutzen des hier und auf der CD veröffentlichten Codes oder Teilen davon ergeben. Das Gleiche gilt selbstverständlich auch für die Excel-Mappen auf der beiliegenden CD. Es gibt ganz einfach zu viele Hard- und Softwarekombinationen, die Probleme bereiten könnten. Trotzdem bin ich mir ziemlich sicher, dass die vorgestellten Programme in den meisten Fällen ohne große Änderungen funktionieren werden.
14
1 Grundlagen 1.1
Was Sie in diesem Kapitel erwartet
Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen des Programmierens mit VBA, es geht aber nicht darum, VBA von Grund auf neu zu lernen. Es wird somit auch nicht näher auf die eigentliche Sprachsyntax eingegangen. Dieses Kapitel soll Anregungen dazu geben, den Programmierstil zu verbessern und somit die Lesbarkeit und die Ausführungsgeschwindigkeit der von Ihnen geschriebenen Programme zu erhöhen. Dabei wird auf potenzielle Fehlerquellen eingegangen, die sich aus dem Umgang mit Variablen, Prozeduren und Funktionen ergeben. Wenn es dem Verständnis dient, wird auch schon Bekanntes wiederholt, dann aber nicht so vertiefend, dass es für einen Anfänger zum Selbststudium der Programmiersprache VBA geeignet wäre. Bezüglich der in diesem und anderen Kapiteln durchgeführten Zeitvergleiche muss angemerkt werden, dass die absolut gemessenen Zeiten wenig aussagekräftig sind und sehr stark vom eingesetzten Computersystem abhängen. Wichtig und aussagekräftig dagegen sind die relativen Unterschiede. Eine Aussage, dass Prozedur A gegenüber Prozedur B 20 Sekunden schneller war, sagt wenig aus, aber dass A gegenüber B dreimal schneller war, sagt dagegen viel aus.
1.2
Kommentare
Wenn Sie Programme schreiben, und zu den Programmen zählen schließlich auch VBA- Prozeduren und Funktionen, werden Sie sich im Allgemeinen darauf konzentrieren, die Funktionalität fehlerfrei hinzubekommen. Das ist auch gut so, denn nur deshalb schreibt man ja schließlich Programme. Dabei wird aber leider immer wieder vergessen, dass die nächste Änderung des Programms schneller kommt, als man im Allgemeinen denkt – sei es, um einen Bug zu beseitigen, die Funktionalität zu erweitern oder einfach nur, um die Ver-
15
1 Grundlagen
arbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Mir geht es dann meistens so, dass ich erst einige Zeit brauche, mich in meinem eigenen Code zurechtzufinden. Dabei geht es nicht darum, dass ich plötzlich nicht mehr erkenne, was eine Schleife oder ein Funktionsaufruf ist. Der Knackpunkt ist, nachzuvollziehen, warum möglicherweise abweichend von der normalen Vorgehensweise gerade dieser Weg gegangen wurde und welche Fallstricke damit umgangen werden. Wenn man nicht gerade Beispielcode für ein Buch schreibt, braucht man aber auch nicht jede Schleife zu kommentieren. Wichtiger ist es, zu erklären, warum gerade jetzt, an dieser Stelle, die Prozedur XYZ aufgerufen wird. Oder einfach nur, welche nicht auf den ersten Blick sichtbare Klippen mit den nächsten paar Zeilen umschifft werden. Ein kleiner zusammenfassender Kommentar, was eine selbst geschriebene Funktion oder Prozedur überhaupt macht, ist daher sehr hilfreich, um den Gesamtablauf besser zu verstehen.
Achtung Tipp Sparen Sie nicht mit Kommentaren, wenn es dem Verständnis des Programmablaufs dient, aber verfallen Sie auch nicht ins Gegenteil und kommentieren jede Zeile. Das macht den Code unübersichtlich und es macht sich niemand mehr die Mühe, Ihre Kommentare überhaupt zu lesen!
1.3
Geschwindigkeit von VBA
Ein Programm, das in VBA geschrieben ist, liegt in einer für den Prozessor nicht direkt ausführbaren Form vor. Das bedeutet, dass der Quellcode, der als Text in einem Modul steht, erst in eine Form umgewandelt werden muss, die der Prozessor auch versteht. Bei vielen Programmiersprachen übernimmt ein Compilerprogramm diese Aufgabe und erzeugt ausführbare Dateien in Maschinensprache. Dieses Übersetzen nennt man »Kompilieren«. Unter VBA wird der Quellcode erst während der Laufzeit von einem Interpreter übersetzt. Er steht somit nicht als eigenständiges Maschinenprogramm in einer Datei zur Verfügung. Die Übersetzung bei Bedarf ist natürlich langsamer, als ein Programm direkt aus einer in Maschinencode vorliegenden Datei auszuführen. Ein Interpreter, wie er von VBA benutzt wird, ist zwar langsam, bietet aber auch einige Vorteile gegenüber einem Compiler. Da der Quellcode erst kurz vor der Ausführung übersetzt wird, ist es möglich, ein VBA-Programm im Einzelschrittmodus abzuarbeiten, den Programmablauf an jeder beliebigen Stelle anzuhalten und sogar den Programmcode während der Laufzeit zu verändern. Das Debugging, also die Fehlerbeseitigung, wird dadurch erheblich vereinfacht. Wenn man die Geschwindigkeit von selbst geschriebenen Tabellenfunktionen mit den eingebauten Funktionen von Excel vergleicht, merkt man einen großen Unterschied. Die eingebauten Tabellenfunktionen liegen in kompilierter
16
Variablen
Form vor und laufen extrem schnell ab. Benutzerdefinierte Funktionen sind dagegen erheblich langsamer. Deshalb sollten Sie es vermeiden, diese allzu häufig im Tabellenblatt einzusetzen. Manche Sachen lassen sich aber trotzdem erst durch den Einsatz von VBA vernünftig lösen. Wenn man dabei ein paar grundlegende Dinge beachtet, kann man auch mit VBA recht schnellen Code schreiben.
Achtung Tipp Viele Probleme lassen sich auch durch den Einsatz von Matrixfunktionen lösen, sogar so etwas Ähnliches wie Schleifen sind damit möglich. Fragen Sie am besten einmal in den einschlägigen Newsgroups nach oder bemühen Sie eine Suchmaschine Ihrer Wahl mit den Schlüsselwörtern Excel und Matrixfunktion oder Summenprodukt.
1.4
Variablen
Zu den Grundpfeilern jeder Programmiersprache gehören die Variablen. Diese sind dafür da, alle möglichen Daten, wie zum Beispiel Werte, Texteingaben oder Zwischenergebnisse, aufzunehmen und für eine gewisse Zeit im Arbeitsspeicher am Leben zu erhalten, bis sie im weiteren Programmverlauf verarbeitet oder ausgegeben werden können.
1.4.1 Variablennamen Folgende grundsätzliche Regeln zur Benennung von Variablen werden von VBA vorgegeben: Der Name muss mit einem Buchstaben beginnen. Der Name darf keine Leerzeichen, Punkte oder Zeichen enthalten, die von VBA für Vergleiche oder Berechnungen benutzt werden, wie zum Beispiel +, –, =, *, / usw. Die Länge des Namens darf nicht mehr als 255 Zeichen betragen. Die Namen dürfen nicht mit gesperrten Schlüsselwörtern identisch sein. wie zum Beispiel Name, Text oder Color. Variablennamen müssen in ihrem Gültigkeitsbereich eindeutig sein. VBA unterscheidet dabei nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Innerhalb dieser relativ weiten Grenzen dürfen Sie sich frei bewegen, was den Namen Ihrer Variablen betrifft. Man sollte sich trotzdem an ein paar zusätzliche Regeln zur Namensvergabe halten. Das dient nicht nur dazu, den Code einheitlich zu gestalten, es soll Ihnen vielmehr die Arbeit erleichtern und zudem ermöglichen, dass Sie sich auch nach längerer Zeit noch in Ihren Programmen auskennen.
17
1 Grundlagen
Verwenden Sie für Ihre Variablen sprechende, also selbst erklärende Namen, so dass man auf Anhieb erkennt, welche Daten diese Variable aufnehmen soll. Es ist zwar gewöhnungsbedürftig, und verlangt anfangs etwas Disziplin, aber wenn Sie sich einmal daran gewöhnt haben, bringt es Ihnen nur noch Vorteile. Ihr Code wird wartbarer, weil Sie sich auch nach längerer Zeit ohne größere Codeanalyse in Ihrem Quelltext zurechtfinden. In diesem Buch benutze ich fast durchgängig englische Variablennamen, das müssen Sie aber in Ihrem Code nicht unbedingt genauso handhaben. Verwenden Sie ruhig Namen in der Sprache, mit der Sie und Ihre Kollegen am besten zurechtkommen. Auch kann es vorkommen, dass in den Beispielen dieses Buchs kürzere und somit nicht unbedingt selbst erklärende Namen verwendet werden. Das liegt daran, dass in diesem Buch die Länge einer Codezeile auf knapp 70 Zeichen beschränkt ist und längere Variablennamen den Code an manchen Stellen eher unübersichtlich machen würden. Für Zählvariablen bietet sich eine Lösung mit einem Buchstaben an. Allgemein benutzt man hier die Buchstaben i wie Index, k, m, x, y. Bewegen Sie sich durch ein Tabellenblatt, können Sie für die Spalten- und Zeilenposition x bzw. y benutzen. Ich empfehle aber trotzdem, den Namen Zeile oder Spalte zu gebrauchen. Man erkennt dabei auf Anhieb, um was es geht. Die Variable für die Zeile muss und die für die Spalte sollte als Long deklariert werden, um Überläufe zu vermeiden.
Achtung Benutzen Sie keine Variablennamen, die als Objektnamen oder als Eigenschaften und Methoden davon vorkommen. Wenn Sie diese Variable in Klassenmodulen von Objekten benutzen, die eine Eigenschaft oder Methode mit dem gleichen Namen besitzen, wird statt der Variablen die Eigenschaft oder Methode des Objekts verwendet. Es gibt keine Fehlermeldung, wenn Sie für einen Variablennamen, der in einem normalen Modul als öffentlich, also Public deklariert wurde, den Eigenschaftsnamen eines Objekts verwenden. Sie können mit dieser Variablen auch ohne Probleme arbeiten. Wollen Sie diese Variable aber in dem Klassenmodul eines Objekts verarbeiten, welches solch eine Eigenschaft besitzt, sprechen Sie nicht die Variable, sondern die Eigenschaft des Objekts an. Das kommt daher, dass das übergeordnete Objekt zum Benutzen einer Eigenschaft oder Methode nicht explizit angegeben werden muss. Sie können also im Klassenmodul eines Tabellenblatts beispielsweise statt Me.Name auch einfach Name schreiben und das Me als Bezeichner für das übergeordnete Objekt weglassen. VBA benutzt dann bei Namensgleichheit die Eigenschaft des Objekts.
18
Variablen
Nachfolgend ein Beispiel zur Demonstration der Probleme bei der Namensvergabe von Variablen. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_01_Variablen.xlsm ' Tabelle Namenskonflikt '==================================================================
Listing 1.1 Aufruf der Prozedur FillString und Ausgabe der Variablen Name
Private Sub cmdNameIssue_Click() FillString MsgBox Name, , "Variable 'Name' im Klassenmodul einer Tabelle" End Sub '================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_01_Variablen.xlsm ' Modul mdlNameConflict '==================================================================
Listing 1.2 Änderung der Public-Variablen Name
Public Name As String Public Sub FillString() Name = "MyName" MsgBox Name, , "Public Variable 'Name' im allgemeinen Modul" End Sub
Nach einem Klick auf den Button cmdNameIssue wird die Prozedur FillString aufgerufen, welche sich in einem allgemeinen Modul befindet. Dort wird die als Public deklarierte Variable Name geändert und der Variableninhalt anschließend korrekt in einer Meldungsbox ausgegeben. In der Ereignisprozedur cmdNameIssue_Click wird danach der vermeintlich gleiche Variableninhalt von Name in einer weiteren Meldungsbox ausgegeben. Tatsächlich wird dort aber der Tabellenname angezeigt, also der Eigenschaftswert Name des Tabellenblatts. Wenn Sie ohne Präfixe arbeiten, das sind Vorsilben, die bei Variablennamen den Typ und die Gültigkeit kennzeichnen sollen, dann sind Sie gut beraten, Namen zu meiden, die als VBA-Schlüsselwörter, Objektnamen oder als Eigenschaften und Methoden davon vorkommen. Ein gutes Hilfsmittel, solche verbotenen Namen zu erkennen, ist die Online-Hilfe. Setzen Sie den Cursor einfach in den Variablennamen und drücken Sie (F1). Existiert eine solche Methode, Eigenschaft oder ein solches Schlüsselwort, bekommen Sie dafür Hilfe angeboten. Hilfreich ist auch die Excel-Mappe VBALISTE.XLS, die beim Installieren von Office auf Ihrer Festplatte gelandet sein dürfte. Suchen Sie im Office-Ordner nach dieser Datei. In den meisten Fällen ist sie unter C:\Programme\Microsoft Office\OFFICE12\1031 zu finden. Eventuell müssen Sie aber auf Ihrer OfficeCD nachschauen und diese auf Ihre Platte kopieren. In dieser Excel-Mappe finden Sie die VBA- und Excel-Schlüsselwörter mitsamt ihren deutschen Übersetzungen, die in Versionen vor Excel 97 benutzt wurden. Als besonderes Bonbon findet man dort die Tabellenfunktionen in englischer und deutscher
19
1 Grundlagen
Sprache in einer Tabelle gegenübergestellt. Das ist sehr hilfreich, wenn Sie im Programmcode Tabellenfunktionen benutzen wollen. Dort werden die englischen Namen benötigt.
1.4.2 Namenskonventionen Zu einem guten Programmierstil gehört die Verwendung einer Notation, mit der man auf Anhieb den Datentyp und die Gültigkeit von Variablen erkennen kann. Dazu werden Präfixe, also Vorsilben, benutzt. Es hört sich vielleicht etwas pedantisch an, Präfixe für den Datentyp und die Gültigkeit zu verwenden, und es bereitet anfangs sicherlich etwas Mühe, die Vorteile liegen aber auf der Hand. Sie erkennen so an jeder Stelle des Codes sofort den Datentyp, ohne sich zuvor die Deklarationsanweisung angesehen zu haben. Die Gefahr, Schlüsselwörter, Methoden und Eigenschaften als Namen für Variablen zu benutzen, sinkt dadurch auf ein Minimum und man vermeidet Konflikte mit doppelt vergebenen Variablennamen. Dass Variablennamen überhaupt doppelt vergeben werden können, beruht auf dem unterschiedlichen Gültigkeitsbereich. Sie können zwar nicht zwei gleiche Namen für Variablen vergeben, die den gleichen Gültigkeitsbereich haben. Es ist aber ohne Weiteres möglich, den Namen einer modulweit gültigen Variablen in einer Prozedur neu zu vergeben. Beim Einsatz von Präfixen kann so etwas nicht passieren, damit unterscheidet sich grundsätzlich der Name auf Modulebene von dem, der auf Prozedurebene deklariert wurde. Hier ein Vorschlag, welche Präfixe Sie verwenden sollten. Diese Liste ist zwar kein absolutes Muss, die Namenskonventionen haben sich aber international eingebürgert. Einem Amerikaner beispielsweise sollten diese Vorsilben ebenso geläufig sein wie Ihnen. Einige in anderen Quellen aufgeführte Objekte wurden in dieser Tabelle ganz weggelassen, da diese fast ausschließlich Einsatz unter Visual Basic finden. Bei Bedarf können Sie im Internet nachschauen, die erste Anlaufstelle dürfte dabei MSDN von Microsoft sein. Das Präfix für die Gültigkeit (Tabelle 1.1) nimmt dabei die erste Position ein. Tabelle 1.1 Präfixe der Gültigkeit
Gültigkeit
Präfix
Global
g
Modulweit
m
Prozedurweit
Kein Präfix
Anschließend folgt die Information, ob es sich bei der Variablen um ein Array handelt. Ist das der Fall, benutzen Sie den Buchstaben a. Danach wird die Kennung des Datentyps hinzugefügt.
20
Variablen
Variablentyp
Präfix
Boolean
bln
Byte
byt
Collection
col
Currency
cur
Date
dtm, dte
Double
dbl
Error
err
Integer
int
Long
lng
Object
obj
Single
sng
String
str
Benutzerdefinierter Typ
udt
Variant
var
Tabelle 1.2 Präfixe der Datentypen
Objektvariablen und Steuerelemente sollte man mit Präfixen versehen, welche die Art des Objekts (Tabelle 1.3) beschreiben. Objekttyp
Präfix
Object
obj
Klasse
cls
Modul
mdl
ADO Data
ado
Tabelle 1.3 Präfixe der Objekte und Steuerelemente
Befehlsschaltfläche (CommandButton) cmd Bezeichnungsfeld (Label)
lbl
Bild (Picture)
pic
Bildlaufleiste Horizontal (HScrollBar)
hsb
Bildlaufleiste Vertikal (VScrollBar)
vsb
Diagramm (Graph)
gra
Drehfeld (SpinButton)
spn
Figur (Shape)
shp
Formular
uf
21
1 Grundlagen
Tabelle 1.3 (Forts) Präfixe der Objekte und Steuerelemente
Objekttyp
Präfix
Kombinationsfeld, Drop-down-Listenfeld (ComboBox)
cbo
Kontrollkästchen (CheckBox)
chk
Listenfeld (ListBox)
lsb
Optionsfeld
opt
Rahmen (Frame)
frm
Region (Excel)
rng
Register (TabStrip)
tab
Steuerelement Allgemein (Control)
ctr
Symbolleiste
tlb
Textfeld (TextBox)
txt
Die Präfixe werden generell klein geschrieben. Den ersten Buchstaben danach sollten Sie unbedingt groß schreiben, genauso wie bei zusammengesetzten Namen der erste Buchstabe des zweiten Worts mit einem Großbuchstaben beginnen sollte. Ein mappenweit (g) verfügbares Array (a) vom Datentyp Long (lng), das verschiedene Zeilennummern aufnehmen soll, bekäme nach dieser Notation den Namen galngVerschiedeneZeilennummern. Unterstriche sind zwar erlaubt und es wird auch verschiedentlich propagiert, diese zur besseren Lesbarkeit als Ersatz für nicht erlaubte Leerzeichen zu benutzen. Ich halte die Benutzung dennoch für keine gute Idee. Unterstriche sollten den Ereignisprozeduren vorbehalten bleiben. Der Prozedurname muss sich bei diesen aus dem Objektnamen, einem Unterstrich und dem Namen des Ereignisses zusammensetzen.
Achtung Tipp Verwenden Sie unbedingt Groß- und Kleinschreibung bei den Variablennamen. Bei der anschließenden Codeeingabe schreiben Sie dann die Variablen grundsätzlich klein. Wenn die Zeile abgeschlossen ist, werden die klein geschriebenen Namen in die deklarierte Form umgewandelt. Wenn sich nichts ändert, erkennt man schon zu diesem Zeitpunkt einen fehlerhaft geschriebenen Variablennamen.
1.4.3 Datentypen Für jeden Wert, den man in einer Variablen speichern will, gibt es den einen optimalen Datentyp. Es sollte im Allgemeinen der Typ benutzt werden, der die Daten mit dem geringsten Speicherbedarf in der gewünschten Genauigkeit aufnehmen kann, was ganz besonders bei größeren mehrdimensionalen Datenfeldern wichtig ist.
22
Variablen
Nachfolgende Tabellenübersicht (Tabelle 1.4) zeigt den Speicherbedarf und den Wertebereich der wichtigsten Typen: Datentyp
Bedarf Wertebereich
Byte Ganzzahl
1 Byte
0 bis 255
Boolean 2 Byte Wahrheitswert
True oder False
Integer Ganzzahl
2 Byte
-32.768 bis 32.767
Long Ganzzahl
4 Byte
-2.147.483.648 bis 2.147.483.647
4 Byte Single Gleitkommazahl einfacher Genauigkeit
-3,402823 E38 bis -1,401298 E-45 0 1,401298 E-45 bis 3,402823 E38
8 Byte Double Gleitkommazahl doppelter Genauigkeit
1,79769313486231 E308 bis -4,94065645841247 E-324 0 4,94065645841247 E-324 bis 1,79769313486232 E308
Currency skalierte Ganzzahl
8 Byte
Decimal skalierte Ganzzahl
14 Byte +/-79.228.162.514.264.337.593.543.950.335 ohne Dezimalzeichen +/-7,9228162514264337593543950335 mit 28 Nachkommastellen
Date Datum
8 Byte
String variable Länge
10 Byte bis ca. 2 Milliarden Zeichen plus Länge
String feste Länge
Länge
Variant (Zahlen)
16 Byte 1,79769313486231 E308 bis -4,94065645841247 E-324 0 4,94065645841247 E-324 bis 1,79769313486232 E308
Variant (Text)
22 Byte bis ca. 2 Milliarden Zeichen plus Länge
Object
4 Byte
Tabelle 1.4 Speicherbedarf und Wertebereich verschiedener Datentypen
-922.337.203.685.477,5808 bis 922.337.203.685.477,5807
1.1.100 bis 31.12.9999
bis ca. 65400 Zeichen
23
1 Grundlagen
Wenn man es nicht gerade mit einem größeren Datenfeld zu tun hat, kann man in bestimmten Fällen von der Regel zum Minimieren des Speicherbedarfs Abstand nehmen. Es ist sicherlich nicht verkehrt, anstatt Variablen vom Typ Integer generell den Datentyp Long zu verwenden. Die 32 Bit dieses Typs werden von der Prozessorarchitektur am besten verarbeitet und der Mehrbedarf an Speicher hält sich bei einzelnen Variablen in erträglichen Grenzen. Als positiver Nebeneffekt bewahrt Sie das in vielen Fällen vor unvorhergesehenen Überläufen und die Ausführungsgeschwindigkeit sollte sich theoretisch noch etwas erhöhen. Die angesprochenen Überläufe dagegen haben nach einem von Murphys Gesetzen (jeder Fehler wird dort sitzen, wo er am spätesten entdeckt wird) die Angewohnheit, immer erst dann aufzutreten, wenn die Anwendung schon die Feuertaufe hinter sich hat und möglicherweise bereits auf vielen verschiedenen Rechnern läuft. Selbst wenn man sich im Vorfeld Gedanken darüber gemacht hat, welche Werte einer Variablen zugewiesen werden und aufgrund dieser Überlegungen den Datentyp sehr sorgfältig ausgewählt hat, kann es bei Berechnungen unter bestimmten Umständen zu Laufzeitfehlern kommen. In diesem Fall steht man vor dem Problem, einen Fehler zu finden, der sich außerordentlich gut tarnt und selbst sattelfeste VBA-Programmierer zur Verzweiflung bringen kann. Probieren Sie folgendes Beispiel aus: Listing 1.3 Überlauf
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_01_Variablen.xlsm ' Tabelle Überlauf '================================================================== Private Sub cmdOverFlow_Click() Dim lngLong As Long Dim intInteger As Integer Dim bytByte As Byte bytByte = 128 intInteger = 32767 ' Ab hier lngLong = lngLong = lngLong = End Sub
immer ein Überlauf 32767 + 2 - 32740 intInteger + 2 - 32740 bytByte + bytByte - 20
Das Ergebnis dieser drei Berechnungen ist in allen Fällen ein Wert im Bereich des Datentyps Byte. Die Zielvariable, die das Ergebnis aufnehmen soll, ist sogar ein Long und deshalb dürfte die Zuweisung an diese Variable keine Probleme machen. Dennoch gibt es in allen drei Fällen einen Laufzeitfehler durch Überlauf!
24
Variablen
Nun, die Zuweisung selbst bereitet auch keine Probleme. Bevor aber der Zielvariablen das Ergebnis einer Berechnung zugewiesen wird, muss erst alles, was rechts vom Gleichheitszeichen steht, berechnet und zwischengespeichert werden. Vom Interpreter, der den Quellcode während der Laufzeit in Maschinencode übersetzt, wird aber standardmäßig zum Speichern von Zahlen der Datentyp benutzt, der am wenigsten Platz beansprucht. Wenn beispielsweise ein Ganzzahlenwert nicht mehr in den Byte-Typ, aber in einen Integer passt und kein angehängtes Typenkennzeichen besitzt, verwendet der Interpreter auch den Datentyp Integer. Dafür werden dann zwei Bytes reserviert. Passen die Absolutwerte rechts vom Gleichheitszeichen in den Integerbereich, das Ergebnis oder ein Zwischenergebnis aber nicht mehr, gibt es einen Überlauf. Dem können Sie abhelfen, indem Sie an die Zahlen Typenkennzeichen hängen. Das zwingt den Interpreter, für diese Zahl den angegebenen Datentyp zu benutzen. lngLong = 32767& + 2 – 32740 lngLong = intInteger + 2& - 32740
Nachfolgende Tabellenübersicht (Tabelle 1.5) zeigt die Typenkennzeichen der Datentypen. Datentyp
Typenkennzeichen
Datentyp
Typenkennzeichen
Byte
Kein
Currency
@
Boolean
Kein
Decimal
Kein
Integer
%
Date
Kein
Long
&
String, variable Länge
$
Single
!
String, feste Länge Kein
Double
#
Variant
Tabelle 1.5 Typenkennzeichen für verschiedene Datentypen
Kein
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die explizite Typenumwandlung zu benutzen, um eine Variable für diese Berechnung in den gewünschten Datentyp umzuwandeln. lngLong = CLng(bytByte) + bytByte – 20
Nachfolgende Tabelle (Tabelle 1.6) zeigt die Umwandlungsfunktionen: Umwandlungsfunktion
Umwandeln in den Datentyp
CByte
Byte
CBool
Boolean
CInt
Integer
Tabelle 1.6 Umwandlungsfunktionen
25
1 Grundlagen
Tabelle 1.6 (Forts) Umwandlungsfunktionen
Umwandlungsfunktion
Umwandeln in den Datentyp
CLng
Long
CCur
Currency
CDbl
Double
CSng
Single
CDate
Date
CStr
String
CVar
Variant
Achtung Wenn Sie im Quelltext Zahlen statt Variablen zur Berechnung einsetzen, kann es bei Berechnungen zu Überläufen kommen, obwohl die Zuweisung des Ergebnisses an eine Variable ohne Probleme funktionieren würde. Hängen Sie in diesem Fall Typenkennzeichen des erforderlichen Datentyps an die Zahlen oder setzen Sie die explizite Typenumwandlung ein.
1.4.4 Variablendeklaration VBA lässt Ihnen die Freiheit, Variablen zu deklarieren oder diese einfach durch die Benutzung eines beliebigen Variablennamens zu erzeugen. Variablen, die man ohne Deklaration erzeugt hat, sind generell vom Typ Variant. Dieser Datentyp ist sehr flexibel und kann nahezu alle Daten mit Ausnahme von benutzerdefinierten Typen und Strings fester Länge aufnehmen. Diese Flexibilität erfordert aber auch einen größeren Verwaltungsaufwand, der sich durch einen höheren Speicherbedarf und eine geringere Verarbeitungsgeschwindigkeit negativ bemerkbar macht. Am besten meiden Sie den Typ Variant, aber verteufeln Sie ihn auch nicht. Er hat durchaus seine Daseinsberechtigung. Deklarieren Sie beispielsweise im Kopf einer Funktion einen Parameter mit einem bestimmten Typ, können Sie nur noch diesen Typ an die Funktion übergeben, obwohl diese vielleicht mit anderen Datentypen auch richtige Ergebnisse liefern würde. Sie erhöhen durch den Einsatz eines Variants somit die Flexibilität Ihrer Funktion. Unerwünschte Datentypen können Sie immer noch innerhalb dieser Funktion eliminieren. Dazu steht Ihnen in VBA die Funktion VarType zur Verfügung, mit der Sie nachprüfen können, welchen Datentyp eine Variable besitzt. VBA besitzt einige vordefinierte Konstanten, die mit den Rückgabewerten der Funktion VarType bei den entsprechenden Typen korrespondieren, wie Sie der folgenden Tabelle (Tabelle 1.7) entnehmen können.
26
Variablen
Rückga- Vordefinierte Bedeutung bewert VBA-Konstante 0
vbEmpty
Nicht initialisiert
1
vbNull
Keine gültigen Daten
2
vbInteger
Integer
3
vbLong
Long
4
vbSingle
Single
5
vbDouble
Double
6
cbCurrency
Currency
7
vbDate
Date
8
vbString
String
9
vbObject
Object
10
vbError
Fehlerwert
11
vbBoolean
Wahrheitswert
12
vbVariant
Nur bei Datenfeldern Typ Variant
13
vbDataObject
Datenzugriffsobjekt
14
vbDecimal
Decimal
17
vbByte
Byte
8192
vbArray
Array. Zu diesem Wert wird immer noch der Wert des Typs addiert, aus dem das Array besteht.
Tabelle 1.7 Rückgabewerte der Funktion VarType
Zu beachten ist, dass bei einem Array zu dem Wert, der den Typ angibt, laut Online-Hilfe noch der Wert 8192 addiert wird. Diese ominöse Zahl 8192 ist eigentlich das gesetzte Bit Nummer 13, das in diesem Fall als Flag (Kennzeichen) für ein Array dient. (Die Zählung der Bits beginnt bei null.) An die Funktion VarType können auch keine benutzerdefinierten Typen als Argument übergeben werden. Nachfolgendes Beispiel zeigt den Gebrauch der Funktion VarType: '================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_01_Variablen.xlsm ' Tabelle Variablentyp '==================================================================
Listing 1.4 VarType
Private Sub cmdVarType_Click() Dim varDummy As Variant Dim alngDummy(1 To 2) As Long Dim avarDummy(1 To 2) As Variant
27
1 Grundlagen
Listing 1.4 (Forts.) VarType
' Stringvariable varDummy = CStr(12) MsgBox GetMyVarType(varDummy), , "strDummy" ' Longvariable varDummy = CLng(12) MsgBox GetMyVarType(varDummy), , "lngDummy" 'Integervariable varDummy = CInt(12) MsgBox GetMyVarType(varDummy), , "intDummy" ' Doublevariable varDummy = CDbl(12) MsgBox GetMyVarType(varDummy), , "dblDummy" ' Singlevariable varDummy = CSng(12) MsgBox GetMyVarType(varDummy), , "dblDummy" ' Array, Datentyp Long MsgBox GetMyVarType(alngDummy), , "Array Long" ' Array, Datentyp Variant MsgBox GetMyVarType(avarDummy), , "Array Variant" End Sub Public Function GetMyVarType(ByVal varTyp As Variant) As String Dim lngTyp As Long lngTyp = VarType(varTyp) If (lngTyp And 2 ^ 13) > 0 Then ' Bit Nummer 13 ist gesetzt (8192), ' es handelt sich also um ein Array GetMyVarType = "Array, " ' Dieses gesetzte Bit 13 löschen, damit man ' den Typ unabhängig davon ermitteln kann lngTyp = lngTyp And Not (2 ^ 13) End If ' Rückgabewert der Funktion VarType ohne Bit 13 auswerten ' und zusammen mit der Info, ob es sich um ein Array handelt, ' als Funktionsergebnis zurückgeben Select Case lngTyp Case vbEmpty GetMyVarType = GetMyVarType & "Nicht initialisiert" Case vbNull GetMyVarType = GetMyVarType & "Null, keine gültigen Namen" Case vbInteger GetMyVarType = GetMyVarType & "Integer" Case vbLong GetMyVarType = GetMyVarType & "Long" Case vbSingle GetMyVarType = GetMyVarType & "Single"
28
Variablen
Case vbDouble GetMyVarType = Case vbCurrency GetMyVarType = Case vbDate GetMyVarType = Case vbString GetMyVarType = Case vbObject GetMyVarType = Case vbError GetMyVarType = Case vbBoolean GetMyVarType = Case vbVariant GetMyVarType = Case vbDataObject GetMyVarType = Case vbByte GetMyVarType = End Select End Function
GetMyVarType & "Double"
Listing 1.4 (Forts.) VarType
GetMyVarType & "Currency" GetMyVarType & "vbDate" GetMyVarType & "String" GetMyVarType & "Object" GetMyVarType & "Error" GetMyVarType & "Boolean" GetMyVarType & "Variant (bei Arrays)" GetMyVarType & "DataObject" GetMyVarType & "Byte"
Ein weiteres Problem bei nicht deklarierten Variablen ist, dass sich falsch eingegebene Variablennamen beim Programmieren und während der Laufzeit unauffällig verhalten. Erst wenn Sie den Wert einer Variablen weiterverarbeiten wollen und stattdessen den Wert einer neuen, leeren Variablen benutzen, weil es beispielsweise beim Eingeben des Namens zu einem Buchstabendreher gekommen ist, bekommen Sie ein fehlerhaftes Ergebnis. Ein Laufzeitfehler, der Sie auf einen falschen Namen hinweisen würde, wird leider nicht ausgelöst. Unter Excel 2007 ist anders als bei den Vorgängerversionen standardmäßig eine Variablendeklaration vorgesehen. Diese Einstellung können Sie kontrollieren, indem Sie in der Entwicklungsumgebung von Excel (VBE) unter dem Menüpunkt EXTRAS | OPTIONEN | EDITOR nachschauen, ob bei VARIABLENDEKLARATION ERFORDERLICH ein Haken gesetzt ist (Abbildung 1.1). Dass diese Option aktiv ist, erkennen Sie, wenn Sie ein neues Modul in Ihr Projekt einfügen. In der ersten Zeile des Moduls finden Sie dann die Anweisung Option Explicit. Steht in dem entsprechenden Codemodul diese Anweisung, meckert der Interpreter bei der Programmausführung, wenn Sie dort eine nicht deklarierte Variable einsetzen. Sie sollten, wenn möglich, auch vorhandene Module nachträglich mit diesem Feature ausstatten, indem Sie diese zwei Wörter in die erste Zeile einfügen. Sie haben dann zwar möglicherweise etwas Arbeit, um alle vorhandene Variablen zu deklarieren, der Aufwand lohnt sich aber in jedem Fall. Bei konsequenter Nutzung der expliziten Variablendeklaration beschleunigt sich auch die Ausführung Ihres Codes, denn der Speicherplatz für diese Variablen wird bereits vor der eigentlichen Codeausführung bereitgestellt und der Zeitaufwand während der Laufzeit für die Datenanalyse und Variablenerzeugung entfällt.
29
1 Grundlagen
Abbildung 1.1 Variablendeklaration erzwingen
Achtung Tipp Deklarieren Sie unbedingt alle eingesetzten Variablen! Kontrollieren Sie in der Entwicklungsumgebung unter dem Menüpunkt EXTRAS | OPTIONEN | EDITOR, ob dort ein Häkchen bei VARIABLENDEKLARATION ERFORDERLICH gesetzt ist. Dazu benutzen Sie am besten eine neu angelegte Arbeitsmappe und führen dort die Kontrolle durch. Bei der Deklaration sollte man unbedingt auch den Datentyp mit angeben. Macht man das nicht, hat man es automatisch mit Variantvariablen zu tun. Oft werden Variantvariablen auch unbeabsichtigt angelegt. Folgendes Konstrukt findet man häufig in Quellcodes von unerfahrenen Anwendern oder Umsteigern, die solch eine Deklaration aus anderen Programmiersprachen kennen. Damit sollen eigentlich drei Stringvariablen angelegt werden: Dim varVariable1, varVariable2, strVariable3 As String
Tatsächlich wird aber nur strVariable3 als String deklariert, die beiden anderen sind automatisch Variantvariablen, weil bei ihnen der As-Abschnitt fehlt.
Achtung Tipp Wenn Sie mehrere Deklarationen in einer Zeile durchführen wollen, benutzen Sie für jede deklarierende Variable den As-Abschnitt und geben Sie dort explizit den Datentyp an. So vermeiden Sie das unbeabsichtigte Anlegen von Variantvariablen!
30
Variablen
1.4.5 Deftype Eine weitgehend unbekannte Möglichkeit bietet die Anweisung Deftype, mit der man auf Modulebene Standarddatentypen festlegen kann. Diese Typen gelten für: Variablen Rückgabetypen von Funktionen Property-Get-Prozeduren in Klassen Argumente von Funktionen und Prozeduren Wenn eines dieser aufgeführten Elemente ohne Typ, also ohne den AsAbschnitt, deklariert wird und der Anfangsbuchstabe mit dem als Argument an DefType übergebenen Buchstaben übereinstimmt, wird der entsprechend festgelegte Typ benutzt. Folgendes Beispiel dient zur Demonstration. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_01_Variablen.xlsm ' Tabelle Variablentyp '================================================================== DefInt DefLng DefDbl DefStr
Listing 1.5 DefType
E-J L-R D S
' Zur Ansicht im Objektkatalog Private iInteger Private mLong Private Sub cmdDefType_Click () Dim lngDummy, strDummy Dim intDummy, dblDummy MsgBox GetMyVarType(lngDummy), MsgBox GetMyVarType(strDummy), MsgBox GetMyVarType(intDummy), MsgBox GetMyVarType(dblDummy), End Sub
, , , ,
"lngDummy" "strDummy" "intDummy" "dblDummy"
Die zum Ausführen benötigte Funktion GetMyVarType wurde im Listing 1.4 vorgestellt und ist deshalb an dieser Stelle weggelassen worden. Man kann mit der Deftype-Anweisung auch ganze Buchstabenbereiche definieren, für den der angegebene Datentyp als Standard festgelegt wird. Mit DefLng A-Z legen Sie für alle Variablen den Standardtyp als Long fest, bei DefLng L-R beispielsweise nur für Variablen, die mit L, M, N, O, P, Q oder R beginnen. Es spielt dabei überhaupt keine Rolle, ob der Anfangsbuchstabe groß oder klein geschrieben ist, weil VBA bei Variablennamen generell nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet.
31
1 Grundlagen
Abbildung 1.2 Deftype
In der folgenden Tabelle (Tabelle 1.8) sind alle Typen aufgeführt, die Sie für die Deftype-Anweisung verwenden können: Tabelle 1.8 Deftype-Anweisungen
DefTyp
Typ
DefTyp
Typ
DefBool
Boolean
DefDate
Date
DefByte
Byte
DefDbl
Double
DefInt
Integer
DefStr
String
DefLng
Long
DefSng
Single
DefCur
Currency
DefVar
Variant
Selbstverständlich können Sie bei der Deklaration immer noch explizit den Datentyp mit angeben und das würde ich Ihnen auch schon wegen der besseren Übersicht empfehlen. Ein weiterer Punkt, der gegen den generellen Einsatz von DefType spricht, ist die Verwendung von Präfixen, die den Typ und die Gültigkeit einer Variablen erkennen lassen. Beim Einsatz dieser Notation haben Sie es nämlich häufig mit gleichen Anfangsbuchstaben für die unterschiedlichsten Datentypen zu tun. Beispielsweise wird für modulweit gültige Variablen immer das Präfix m vergeben und
32
Variablen
zwar unabhängig vom Datentyp. Vergeben Sie jetzt für den Buchstaben M mit der Deftype-Anweisung einen Standardwert, so besitzen alle modulweit gültigen Variablen den gleichen Datentyp, wenn Sie bei der Deklaration den As-Abschnitt weglassen.
1.4.6 Gültigkeitsbereich In Prozeduren und Funktionen reicht ein einfaches Dim zur Deklaration einer Variablen. Dort ist die Gültigkeit standardmäßig auf die aktuelle Prozedur/ Funktion begrenzt. Bei Variablen mit modulweitem Gültigkeitsbereich sollten Sie bei der Deklaration im Deklarationsabschnitt des Moduls das Schlüsselwort Private verwenden. Mit Dim deklarierte Modulvariablen sind dort aber auch automatisch Private. Soll die Variable mappenweit verfügbar sein, benutzen Sie Public, das Schlüsselwort Global ist dafür zwar auch möglich, sollte aber nicht mehr benutzt werden. Es ist noch ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten und nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Das Einsatzgebiet von Private und Public ist auf Klassen- oder Modulebene beschränkt. Im Deklarationsabschnitt eines Moduls sollte man immer eines dieser Schlüsselwörter verwenden, obwohl es natürlich auch ohne die explizite Angabe des Gültigkeitsbereichs funktioniert. Das Weglassen dieser Schlüsselwörter hat aber leider nicht zur Folge, dass der Gültigkeitsbereich dann generell nur auf das Modul beschränkt ist. Ohne die explizite Angabe des Gültigkeitsbereichs gibt es für die Gültigkeit je nach Typ der Variablen gravierende Unterschiede, wobei es auch eine Rolle spielt, ob sich die Deklarationsanweisung in Standard- oder Klassenmodulen befindet. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht (Tabelle 1.9) der Gültigkeitsbereiche verschiedener Objekte bei Deklarationen ohne die Schlüsselwörter Private oder Public. Typ
Deklaration nur mit Deklaration nur mit Dim bei KlasDim bei Modulen senmodulen oder Userformen
Konstanten
Private
Private
Enum-Typen
Public
Private. Auch Public ergibt die Gültigkeit Private.
Variablen
Private
Private
Benutzerdefinierte Typen
Public
Nicht möglich. Private ist immer nötig.
Funktionen und Prozeduren
Public
Public (Eigenschaft/Methode)
Tabelle 1.9 Gültigkeitsbereiche bei Deklaration ohne Private oder Public
33
1 Grundlagen
Tabelle 1.9 (Forts) Gültigkeitsbereiche bei Deklaration ohne Private oder Public
Typ
Deklaration nur mit Deklaration nur mit Dim bei KlasDim bei Modulen senmodulen oder Userformen
Eigenschaften (Property)
Public
API-Deklarations- Public anweisungen
Public Nicht möglich. Private ist immer nötig.
Achtung Tipp Benutzen Sie außerhalb von Funktionen und Prozeduren generell die Schlüsselwörter Private oder Public, anstatt Dim zu verwenden. Nur durch eines dieser Schlüsselwörter wird die Gültigkeit unabhängig vom Objekt und vom Ort der Deklaration eindeutig festgelegt. Denken Sie bitte auch daran, dass Variablen, die in Prozeduren und Funktionen deklariert sind, eine höhere Priorität besitzen als modul- oder mappenweit gültige Variablen. Wenn diese mit dem gleichen Namen ausgestattet sind, wird in der Prozedur die Variable benutzt, die den niedrigsten Gültigkeitsbereich an der Einsatzstelle hat. Ein doppelt vergebener Name löst in diesem Fall keinen Fehler aus, da die Variablen in verschiedenen Gültigkeitsbereichen deklariert wurden. Es stellt aber eine potenzielle Fehlerquelle dar. Selbstverständlich hat man in der Prozedur mit dem doppelten Variablennamen auch noch Zugriff auf die modulweit deklarierte Variable gleichen Namens. Sie müssen dazu lediglich den Modulnamen durch einen Punkt getrennt vor den Variablennamen stellen. Besser ist es auf jeden Fall, gleiche Namen ganz zu vermeiden. Zur Demonstration dient folgender Code. Listing 1.6 Gleiche Variablennamen, unterschiedlicher Gültigkeitsbereich
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_01_Variablen.xlsm ' Tabelle Variablentyp '================================================================== Private strMyText As String Public Sub DoubleVariable() Dim strMyText As String ' Unter Angabe des Modulnamens Setzen ' der modulweit gültigen Variable mdlDouble.strMyText = "Modulweit gültig" ' Setzen der prozedurweit gültigen Variable strMyText = "Prozedurweit gültig"
34
Variablen
' Unter Angabe des Modulnamens Zugriff auf ' die modulweit gültige Variable MsgBox mdlDouble.strMyText, , "Modulweit" ' Zugriff auf die prozedurweit gültige Variable MsgBox strMyText, , "Prozedurweit" End Sub
Listing 1.6 (Forts.) Gleiche Variablennamen, unterschiedlicher Gültigkeitsbereich
1.4.7 Lebensdauer Soll eine Variable in einer Prozedur eine unbegrenzte Lebensdauer (nicht zu verwechseln mit der Gültigkeit) haben, verwenden Sie die Static-Anweisung. Haben Sie eine Variable mit Static deklariert, behält diese ihren Wert, bis das Modul zurückgesetzt oder neu gestartet wird. Das bedeutet, dass die Variable ihren Wert zwischen den Prozeduraufrufen behält. Ihre Daseinsberechtigung hat die Static-Anweisung beispielsweise bei Funktionen, die laufend aufgerufen werden und in denen jedes Mal eine Variable mit einem zeitaufwändig zu berechnenden Wert gefüllt werden muss. Wenn sich dieser Wert dann auch noch während der gesamten Lebensdauer der Mappe nicht oder nicht sehr häufig ändert, haben Sie einen hervorragenden Kandidaten für Static. Auch Funktionen mit optionalen Parametern sind ein legitimes Einsatzgebiet, wenn dort die Static-Variable nur dann neu berechnet werden muss, wenn dieser optionale Parameter auch wirklich mit übergeben wurde. Andernfalls kann man sich das Berechnen sparen und verwendet einfach den vorherigen Wert weiter. Man kann auch ganze Prozeduren oder Funktionen als Static deklarieren, alle Variablen darin behalten dann zwischen den Aufrufen ihre Werte. Eine immer wieder kontrovers diskutierte Frage ist die, ob Objektvariablen, die in einer Prozedur oder Funktion angelegt wurden, vor dem Beenden zurückgesetzt werden müssen. Besonders Personen mit Programmiererfahrung in anderen Sprachen schwören darauf und setzen die Objektvariablen generell auf Nothing, bevor die Prozedur/Funktion beendet ist. Nun, VB lässt Ihnen die Freiheit, das zu tun, räumt aber auch selbst beim Beenden der Prozedur/Funktion auf. Das bedeutet, dass Objektvariablen, welche auf Prozedurebene deklariert sind, nach Beendigung der Prozedur automatisch aus dem Speicher entfernt werden. Ich habe auch noch keinen stichhaltigen Beleg dafür gefunden, dass irgendwelche Nachteile dadurch entstehen, sich in dieser Beziehung auf VB(A) zu verlassen. Es ist aber andererseits sicher kein Fehler, bei Objektvariablen vorher selbst mit Set Objektvariable = Nothing aufzuräumen und somit den Zeitpunkt von Terminate-Ereignissen zum Beispiel bei Klassen selbst zu bestimmen.
35
1 Grundlagen
1.5
Konstanten
Konstanten werden überall dort eingesetzt, wo feste Werte benötigt werden. Im Gegensatz zu Variablen kann dieser Wert aber während der Laufzeit nicht mehr verändert werden, auch nicht unbeabsichtigt. Der Umstand, dass eine Konstante schon bei der Deklaration einen Wert zugewiesen bekommt, macht Ihren Code übersichtlicher und somit leichter nachvollziehbar. Setzen Sie in Ihrem Quellcode Konstanten statt Zahlen ein, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Programm schneller an veränderte Gegebenheiten anzupassen. Wenn Sie beispielsweise den Mehrwertsteuersatz als Konstante anlegen, brauchen Sie bei einer Änderung des Satzes nicht den gesamten Quellcode anzupassen. Es muss dann lediglich an einer Stelle dieser Wert geändert werden.
1.5.1 Normale Konstanten Nachfolgend sehen Sie die Syntax für die Deklarationsanweisung einer Konstanten (optionale Parameter sind in eckige Klammern eingeschlossen, das Zeichen »|« steht für ein ODER): [Public|Private] Const Name [As Typ] = Wert
Wenn Sie bei der Deklaration den Gültigkeitsbereich weglassen, ist die Konstante automatisch Private. In Prozeduren und Funktionen wird der Gültigkeitsbereich nie angegeben, die Gültigkeit der Konstanten ist dort auch nur auf diese Prozedur beschränkt. Noch eine Besonderheit von Konstanten ist, dass sie in Klassenmodulen nicht öffentlich (Public) gemacht werden können. Der Datentyp der Konstanten kann optional festgelegt werden. Wird dieser Parameter weggelassen, benutzt VBA den Datentyp, der für den angegebenen Wert am besten geeignet scheint.
1.5.2 Enum-Typen Eine Besonderheit von Konstanten stellt der Aufzählungstyp Enum dar, mit dem sich beispielsweise Konstanten für Eigenschaften von Objekten zusammenfassen lassen. Mit der Enum-Anweisung wird ein Typ deklariert, der eine ganze Reihe von Konstanten des Datentyps Long aufnehmen kann. Die Deklaration kann aber nicht innerhalb von Prozeduren oder Funktionen erfolgen. Hier folgt die Syntax für die Enum-Anweisung, die Ähnlichkeit mit der TypeAnweisung hat (optionale Parameter sind in eckige Klammern eingeschlossen, das Zeichen »|« steht für ein ODER): [Public|Private] Enum Typname Elementname [= Long-Wert] End Enum
36
DoEvents
Wenn Sie den Gültigkeitsbereich weglassen, ist die Konstante automatisch Public, das heißt, der Typ ist im gesamten Projekt verfügbar. In Klassenmodulen können Enum-Typen nicht öffentlich gemacht werden. Sie können diesen Typ zwar in einer Klasse als Public deklarieren, aber nach außen hin wird dieser trotzdem nicht sichtbar. Bei den Elementnamen gelten die gleichen Regeln wie die zur Benennung von Variablen. Zusätzlich können Sie optional jedem Element einen Long-Wert zuweisen. Andere Datentypen sind nicht erlaubt. Wird nichts zugewiesen, ist der Wert beim ersten Element null, bei anderen um eins größer als das vorhergehende Element. Sie können beliebig viele Elemente anlegen. Nachfolgend ein kleines Beispiel zum Einsatz von Enum. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_01_Variablen.xlsm ' Tabelle Eigene Enums '==================================================================
Listing 1.7 Datentyp Enum
Private Enum Tax maxi = 19 midi = 8 Mini = 0 End Enum Private Enum Belgien = Deutsch = Italien = End Enum
Language 32 49 39
Sub cmdMakeEnum_Click() MsgBox Tax.maxi & " %", , "Mehrwertsteuersatz Max" MsgBox "0" & Language.Deutsch, , "Deutsch" End Sub
1.6
DoEvents
Es bereitet immer wieder Schwierigkeiten, eine Schleife durch eine Aktion von außen zu verlassen. Wenn Sie beispielsweise durch den Klick auf einen Button die Schleifenausführung beenden wollen, bekommen Sie ernsthaft Probleme. Das Klickereignis wird einfach nicht abgearbeitet, weil Sie sich noch mitten im Programmablauf befinden. Um dem abzuhelfen, kommt die Anweisung DoEvents zum Einsatz. Damit wird der Anwendung die Möglichkeit gegeben, anstehende Ereignisse abzuarbeiten und auch sonstige Aktualisierungen durchzuführen. Der Programmablauf in der aufrufenden Prozedur wird in dieser Zeit gestoppt.
37
1 Grundlagen
Um solch einen Schleifenabbruch zu realisieren, benötigen Sie eine Variable, die sowohl in der Prozedur mit der zu beendenden Schleife gültig ist als auch in dem Klickereignis des entsprechenden Buttons geändert werden kann. Den Wert dieser Variable fragen Sie nach jedem Aufruf von DoEvents in der Schleife ab. Ist in dem Klickereignis dieser Wert vorher auf Wahr gesetzt worden, kann die Schleife verlassen werden, ansonsten fährt man mit der normalen Programmausführung fort. Denken Sie für den nächsten Aufruf aber auch an das Zurücksetzen der Abbruchvariablen auf False. In dem folgenden Beispiel wird auf einem Tabellenblatt eine Schaltfläche mit dem Namen cmdLoop und der Beschriftung ENDLOSSCHLEIFE STARTEN eingefügt. Ein Klick auf den Button startet die Endlosschleife, ein weiterer Klick darauf bewirkt, dass die Schleife verlassen wird. In das Klassenmodul dieses Tabellenblatts gehört nachstehender Code: Listing 1.8 Abbrechen mit DoEvents
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_02_Allgemein.xlsm ' Tabelle Schleife unterbrechen '================================================================== Private mblnLoopActive As Boolean Private Sub cmdLoop_Click() ' Wahrheitswert der Booleschen Abbruchvariable umkehren mblnLoopActive = Not mblnLoopActive If mblnLoopActive Then MsgBox "Erstes Klickereignis cmdLoop_Click" ' Schleife läuft gerade nicht (mblnLoopActive wurde ' vorher negiert). Beschriftung des Buttons ' ändern und Schleife starten (Prozedur myLoop) cmdLoop.Caption = "Endlosschleife beenden" myLoop MsgBox "Erstes Klickereignis cmdLoop_Click beendet" Else MsgBox "Zweites Klickereignis cmdLoop_Click" ' Schleife läuft gerade (mblnLoopActive wurde ' vorher negiert). Beschriftung des Buttons ändern. cmdLoop.Caption = "Endlosschleife starten" MsgBox "Zweites Klickereignis cmdLoop_Click beendet" End If End Sub Private Sub myLoop() Dim i As Currency
38
DoEvents
' Beginn der Prozedur anzeigen MsgBox "Endloschleife startet"
Listing 1.8 (Forts.) Abbrechen mit DoEvents
Do ' Endlosschleife ' Ereignisse werden abgearbeitet DoEvents ' Wenn Abbruchbedingung erfüllt, Schleife verlassen If Not mblnLoopActive Then Exit Do ' Zähler erhöhen und Stand alle 10000 Durchläufe ' in der Statusleiste ausgeben i = i + 1 If (i Mod 10000) = 0 Then _ Application.StatusBar = "Durchlauf Nr. : " _ & Format(i, "#,##0") Loop ' Zurück zum Beginn der Schleife ' Statusbar zurücksetzen Application.StatusBar = False ' Ende der Prozedur anzeigen MsgBox "Endloschleife beendet" End Sub
Übertreiben Sie es aber nicht mit dem Einsatz von DoEvents, selbst wenn es in diesem Beispiel in jedem Durchlauf eingesetzt wird. Sie sollten DoEvents am besten nur alle paar Durchläufe einsetzen, je sparsamer, desto besser, denn der Programmablauf wird dadurch erheblich verlangsamt. Man sollte zusätzlich dafür sorgen, dass die gleiche Prozedur während der Laufzeit nicht noch einmal aufgerufen wird. Wie Sie beim Ausführen des Beispiels sehen konnten, wird beim erneuten Anklicken des gleichen Objekts das Klickereignis ein zweites Mal ausgeführt, obwohl die erste Ereignisprozedur noch nicht komplett abgearbeitet war.
Achtung Ereignisprozeduren, die wiederum Ereignisse auslösen können, können ohne Gegenmaßnahmen eine Kettenreaktion auslösen und zum völligen Einfrieren der Anwendung führen, so dass nur noch ein gewaltsames Beenden des Prozesses hilft. Man könnte das wirkungsvoll verhindern, indem man die Ereignisse mit ausschaltet. Dann hätte man aber sicher kein DoEvents verwendet, denn man möchte damit ja schließlich erreichen, dass die Ereignisse abgearbeitet werden. Application.EnableEvents
39
1 Grundlagen
Eine mögliche Lösung ist eine Boolesche, anwendungsweit gültige Variable, die beim ersten Ereignis auf Wahr gesetzt wird. In jeder anderen Ereignisprozedur, deren Ausführung verhindert werden soll, wird am Anfang der Wert dieser Variablen abgefragt und die Prozedur verlassen, wenn dieser Wert Wahr ist.
1.7
Benutzerdefinierte Tabellenfunktionen
Wenig bekannt und daher immer wieder ein Grund zur Irritation ist die Tatsache, dass benutzerdefinierte Tabellenfunktionen keine andere Zelle ändern können. Noch nicht einmal die OnTime-Methode funktioniert. Der Grund ist darin zu suchen, dass die Änderung einer anderen Zelle eine Neuberechnung auslösen könnte, die wiederum andere Zellen ändert und eine Neuberechnung auslösen könnte, die andere Zellen ändert, usw. Das würde dann sehr schnell zum völligen Blockieren der Anwendung führen. Testet man die Funktion dagegen aus dem Direktbereich oder durch einen Aufruf aus einer Prozedur, kann man ohne Probleme Zellen ändern und beliebige Aktionen ausführen. Wird solch eine Funktion als Tabellenfunktion eingesetzt, steht anschließend in dieser Zelle der Text #WERT!. In früheren Versionen wurden die Funktionen noch bis zu dem Punkt abgearbeitet, an dem eine Zelländerung stattfinden sollte.
Achtung Funktionen, die als Tabellenfunktionen eingesetzt werden, können keinerlei Code ausführen, der irgendein Ereignis auslösen könnte. Es gibt keinen Laufzeitfehler, die Anweisungen werden einfach ignoriert und die Funktion liefert einen Fehlerwert zurück.
1.8
Parameterübergabe ByVal versus ByRef
Man kann Prozeduren/Funktionen aufrufen und dabei Parameter übergeben, Prozeduren können aber per Definition keinen Wert zurückgeben. Doch wenn Sie glauben, dass das die ganze Wahrheit ist, dann haben Sie sich getäuscht. Es ist leider kaum bekannt, dass man in der aufgerufenen Funktion/Prozedur die Variablen ändern kann, die als Parameter übergeben wurden. Diese Variablen werden dann unter Umständen auch in der aufrufenden Prozedur geändert. Die eventuell unterschiedlichen Namen der Variablen in der aufrufenden bzw. aufgerufenen Prozedur spielen dabei überhaupt keine Rolle. Das Problem oder das Feature, je nach Blickwinkel, tritt immer dann auf, wenn die Übergabe als Referenz (ByRef) erfolgt. ByRef bedeutet, dass die Adresse der Variablen übergeben wird. ByRef ist die Voreinstellung und ohne
40
Parameterübergabe ByVal versus ByRef
ein ausdrückliches ByVal wird immer die Speicheradresse und somit die Kontrolle darüber aus der Hand gegeben. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_02_Allgemein.xlsm ' Tabelle Parameterübergabe '==================================================================
Listing 1.9 Parameterübergabe
Private Sub cmdParameter_Click() Dim strText As String ' Originalvariable strText = "Original" MsgBox strText, , "Text vor der Übergabe" ' Parameter werden ohne Klammern übergeben myByValSub strText MsgBox strText, , "Original nach der Abarbeitung von myByValSub" ' Bei Call werden Parameter mit Klammern übergeben Call myByRefSub(strText) ' Mit Klammern um die Variable, um diese als Wert zu übergeben ' Call myByRefSub((strText)) MsgBox strText, , "Original nach der Abarbeitung von myByRefSub" End Sub Private Sub myByValSub(ByVal strByValText As String) ' Text ändern strByValText = "Geändert" ' Geänderten Variableninhalt ausgeben MsgBox strByValText, , "Text in myByValSub" End Sub Private Sub myByRefSub(strByRefText As String) ' Text ändern strByRefText = "Geändert" ' Geänderten Variableninhalt ausgeben MsgBox strByRefText, , "Text in myByRefSub" End Sub
Wie man beim Ausführen erkennen kann, ist der Inhalt der Originalvariablen, welche als Parameter an die Prozedur myByRefSub übergeben wurde, nach der Ausführung geändert worden. Die Übergabe als Referenz kann somit zu Fehlern führen, die außergewöhnlich schwer zu finden sind, besonders dann, wenn man diese Eigenschaft nicht kennt. Das Tolle daran ist andererseits, dass man Prozeduren oder Funktionen schreiben kann, die mehrere Werte gleichzeitig manipulieren können. Und das funktioniert sogar ohne Variablen, die auf Modulebene deklariert oder global gültig sind.
41
1 Grundlagen
Übrigens bedienen sich sehr viele API-Funktionen dieser Funktionalität. Sie manipulieren die Übergabeparameter und liefern gleichzeitig als Funktionsergebnis einen Wert zurück, der Aufschluss darüber gibt, ob die Aufgabe erfolgreich erledigt wurde. Die Übergabe einer Variablen als Wert kostet natürlich etwas mehr Zeit, da ja erst eine Kopie der Variablen erstellt werden muss. Diese Kopie wird dann letztendlich auf den Stapelspeicher (Stack) gelegt und von dort holt sich die aufgerufene Funktion oder Prozedur die Übergabeparameter ab. Bei der Übergabe als Referenz steht dort die Speicheradresse, ab der die eigentlichen Daten zu finden sind. Wenn Sie die Prozeduren und Funktionen aber nicht millionenfach hintereinander aufrufen, werden Sie keine großen Geschwindigkeitsunterschiede feststellen. Um eine Variable als Wert zu übergeben, obwohl im Funktionskopf ByRef angegeben ist, brauchen Sie bei der Übergabe die Variable nur in Klammern einzuschließen. Im obigen Beispiel müssen Sie dazu den Funktionsaufruf nur folgendermaßen abändern: Call myByRefSub((strText))
1.9
Performance steigern
VBA ist langsam, das kann niemand bestreiten. Deshalb ist es besonders wichtig, bei zeitaufwändigen Berechnungen ein Optimum an Geschwindigkeit zu erreichen. Leider ist es aber so, dass die meisten Programme durch Unwissen langsamer laufen als möglich. In vielen Fällen merkt man das nicht, weil der Zeitbedarf für andere Sachen, wie zum Beispiel das Formatieren von Zellen, erheblich höher ist. Bei benutzerdefinierten Tabellenfunktionen mit vielen Vergleichen können sich aber schon ein paar kleinere Optimierungen spürbar bemerkbar machen.
1.9.1 Select Case versus If Then Einen messbaren Zeitgewinn erzielen Sie meistens schon mit recht einfachen Mitteln. Wenn Sie beispielsweise eine Variable auf viele Bedingungen testen müssen, verwenden Sie statt If und Then die Anweisung Select Case Das ist übersichtlich und in den meisten Fällen flinker als der einfache Einsatz von If und Then. Der Test, ob eine einzige Bedingung erfüllt ist, läuft dagegen mit If und Then schneller ab. Zeitvorteil durch Select Case Folgendes Beispiel vergleicht den Zeitbedarf der Select Case- mit der If ThenAnweisung.
42
Performance steigern
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_03_Zeitgewinn.xlsm ' Tabelle Entscheidungsstrukturen ' Modul mdlCondition '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Listing 1.10 Zeitvergleich If Then versus Select Case
Sub Condition1() dtmBegin As Date dtmEnd As Date strTime1 As String strTime2 As String strTest As String i As Long
' Vergleichsvariable strTest = InputBox( _ "Vergleichswert (1234, 2345, 3456, 4567, 5678, 6789)", _ "Bedingungen ", "1234") If strTest = "" Then Exit Sub ' Zeitpunkt Schleifenbeginn speichern dtmBegin = Time 'zwanzig Mio. Durchläufe For i = 1 To 20000000 'Vergleich durchführen Select Case strTest Case "1234" i = i Case "2345" i = i Case "3456" i = i Case "4567" i = i Case "5678" i = i Case "6789" i = i End Select Next ' Zeitpunkt Schleifenende speichern dtmEnd = Time ' Zeitbedarf speichern strTime1 = "Zeit 'Select Case' = " & _ Format(dtmEnd - dtmBegin, "s ""Sekunden""") ' Zeitpunkt Schleifenbeginn dtmBegin = Time 'zwanzig Mio. Durchläufe For i = 1 To 20000000 'Vergleich durchführen If strTest = "1234" Then If strTest = "2345" Then If strTest = "3456" Then
speichern
i = i i = i i = i
43
1 Grundlagen
Listing 1.10 (Forts.) Zeitvergleich If Then versus Select Case
If strTest = "4567" Then i = i If strTest = "5678" Then i = i If strTest = "6789" Then i = i Next ' Zeitpunkt Schleifenende speichern dtmEnd = Time ' Zeitbedarf speichern strTime2 = "Zeit 'If Then' = " & _ Format(dtmEnd - dtmBegin, "s ""Sekunden""") ' Ergebnis ausgeben MsgBox strTime1 & vbCrLf & strTime2, , "Zeitvergleich" End Sub
Nachfolgend eine Tabelle mit gemessenen Zeiten. Tabelle 1.10 Zeitbedarf im Vergleich (If Then versus Select Case)
Vergleichen mit
Zeitbedarf
Select Case (strTest = »1234«)
5 Sekunden
If Then (strTest = »1234«)
10 Sekunden
Select Case (strTest = »6789«)
14 Sekunden
If Then (strTest = »6789«)
11 Sekunden
Wenn Sie dieses kleine Programm ausführen, bekommen Sie in einer Messagebox die benötigte Zeit für beide Varianten ausgegeben. Bei der vorgegebenen Konstellation wird die Prüfung mit Select Case doppelt so schnell ausgeführt wie die Überprüfung auf Übereinstimmung mit If und Then. Das liegt daran, dass bei der Select Case-Anweisung eine weitere Überprüfung auf Übereinstimmung entfällt, wenn der erste Case Abschnitt Wahr ist, während in diesem Listing bei If und Then immer alle Tests durchgeführt werden. Ändert man den Wert der zu überprüfenden Variable in 6789, stellt man fest, dass die Überprüfung mit Select Case nun länger dauert. Jetzt werden nämlich auch bei der Select Case-Anweisung alle Bedingungen überprüft. Die Vorteile spielt Select Case erst so richtig bei vielen Prüfungen aus. Wenn eine Bedingung Wahr ist, werden die anderen, dahinterliegenden Prüfungen nämlich gar nicht mehr durchgeführt. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn man schon beim Schreiben des Codes weiß, oder zumindest erahnen kann, welche Bedingungen am häufigsten erfüllt werden. Auf diese Übereinstimmung sollte dann möglichst früh geprüft werden.
Achtung Tipp Bei der Überprüfung einer Übereinstimmung mit der Select Case-Anweisung sollten Sie den Case-Zweig, der am wahrscheinlichsten erfüllt wird, ganz nach vorne setzen.
44
Performance steigern
Select Case mit If Then nachbauen Bei zeitkritischen Anwendungen können Sie natürlich auch versuchen, die Funktionalität von Select Case mit If und Then nachzubilden. Dazu müssen Sie lediglich die anderen Bedingungsprüfungen in den Else-Zweig der vorherigen legen. Das wird zwar rasch unübersichtlich, ist aber meistens schneller und im ungünstigsten Fall zumindest gleich schnell. Nachfolgendes Beispiel demonstriert das. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_03_Zeitgewinn.xlsm ' Tabelle Entscheidungsstrukturen ' Modul mdlCondition '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Listing 1.11 Zeitvergleich If Then versus Select Case
Sub Condition2() dtmBegin As Date dtmEnd As Date strTime1 As String strTime2 As String strTest As String i As Long
' Vergleichsvariable strTest = InputBox( _ "Vergleichswert (1234, 2345, 3456, 4567, 5678, 6789)", _ "Bedingungen ", "1234") If strTest = "" Then Exit Sub ' Zeitpunkt Schleifenbeginn speichern dtmBegin = Time 'zwei Mio. Durchläufe For i = 1 To 2000000 'Vergleich durchführen Select Case strTest Case "1234" i = i Case "2345" i = i Case "3456" i = i Case "4567" i = i Case "5678" i = i Case "6789" i = i End Select Next ' Zeitpunkt Schleifenende speichern dtmEnd = Time ' Zeitbedarf speichern strTime1 = "Zeit 'SelectCase' = " & _ Format(dtmEnd - dtmBegin, "s ""Sekunden""")
45
1 Grundlagen
Listing 1.11 (Forts.) Zeitvergleich If Then versus Select Case
' Zeitpunkt Schleifenbeginn speichern dtmBegin = Time 'zwei Mio. Durchläufe For i = 1 To 2000000 'Vergleich durchführen If strTest = "1234" Then i = i Else If strTest = "2345" Then i = i Else If strTest = "3456" Then i = i Else If strTest = "4567" Then i = i Else If strTest = "5678" Then i = i Else If strTest = "6789" Then i = i End If End If End If End If End If End If Next ' Zeitpunkt Schleifenende speichern dtmEnd = Time ' Zeitbedarf speichern strTime2 = "Zeit 'If Then' = " & _ Format(dtmEnd - dtmBegin, "s ""Sekunden""") ' Ergebnis ausgeben MsgBox strTime1 & vbCrLf & strTime2, , "Zeitvergleich" End Sub
Nachfolgend eine Tabelle mit gemessenen Zeiten: Tabelle 1.11 Zeitbedarf im Vergleich (Nachbau Select Case mit If … Then)
46
Vergleichen mit
Zeitbedarf
Select Case (strTest = »1234«)
6 Sekunden
If Then Else (strTest = »1234«)
3 Sekunden
Select Case (strTest = »6789«)
14 Sekunden
If Then Else (strTest = »6789«)
13 Sekunden
Performance steigern
Auch hier gilt, dass die Überprüfung auf den Fall mit der höchsten Wahrscheinlichkeit ganz an den Anfang muss. Die Verschachtelung If Then Else ist bei gleicher Reihenfolge der Bedingungen um bis zu ca. 50% schneller als Select Case und im ungünstigsten Fall immer noch etwa gleich schnell. Den Zeitvorteil erkauft man sich aber durch einen undurchsichtigen Code und man muss sich in jedem Fall wieder neu die Frage stellen, ob damit die Gesamtperformance der Anwendung entscheidend gesteigert werden kann.
1.9.2 Logische Operatoren Wenn man viel mit If und Then arbeitet, kommt es häufig vor, dass Bedingungen kombiniert werden müssen – also, dass zum Beispiel zwei oder mehr Bedingungen erfüllt sein müssen oder eine von vielen Bedingungen ausreicht. Dazu gibt es normalerweise die logischen Operatoren AND und OR. Ich habe aber festgestellt, dass eine kombinierte Bedingungsprüfung mit logischen Operatoren keine sehr gute Idee ist. Bei diesen Prüfungen werden grundsätzlich alle Bedingungen überprüft und zwar unabhängig davon, ob vorherige Bedingungen Falsch bzw. Wahr sind und eine weitere Überprüfung somit sinnlos wäre. Operator And Nachfolgend ein Beispiel zum Ersatz der logischen UND-Verknüpfung: '================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_03_Zeitgewinn.xlsm ' Tabelle Entscheidungsstrukturen ' Modul mdlCondition '================================================================== = Public Sub Condition3() Dim dtmBegin As Date Dim dtmEnd As Date Dim strTime1 As String Dim strTime2 As String Dim avarTest As Variant Dim i As Long Dim k As Long
Listing 1.12 Logischen Operator And nachbauen
' Array mit Werten füllen avarTest = Array(80, 8) 'Jedes Element des Arrays testen For k = 0 To UBound(avarTest) ' Zeitpunkt Schleifenbeginn speichern dtmBegin = Time ' vierzig Mio. Durchläufe For i = 1 To 4000000 'Test, ob Zahl größer als 10 ist und durch 2, 5 'und 8 ohne Rest teilbar ist
47
1 Grundlagen
Listing 1.12 (Forts.) Logischen Operator And nachbauen
If (avarTest(k) > 10) And ((avarTest(k) Mod 2) = 0) _ And ((avarTest(k) Mod 5) = 0) And _ ((avarTest(k) Mod 8) = 0) Then i = i End If Next ' Zeitpunkt Schleifenende speichern dtmEnd = Time ' Zeitbedarf speichern strTime1 = "Zeit 'Verknüpfung mit AND' = " & _ Format(dtmEnd - dtmBegin, "s ""Sekunden""") ' Zeitpunkt Schleifenbeginn speichern dtmBegin = Time ' vierzig Mio. Durchläufe For i = 1 To 4000000 'Test, ob Zahl größer als 10 ist und durch 2, 5 'und 8 ohne Rest teilbar ist If (avarTest(k) > 10) Then If (avarTest(k) Mod 2 = 0) Then If (avarTest(k) Mod 5 = 0) Then If (avarTest(k) Mod 8 = 0) Then i = i End If End If End If End If Next ' Zeitpunkt Schleifenende speichern dtmEnd = Time ' Zeitbedarf speichern strTime2 = "Zeit 'Verschachteltes IF' = " & _ Format(dtmEnd - dtmBegin, "s ""Sekunden""") ' Ergebnis für den aktuellen Vergleichswert ausgeben MsgBox "Test, ob Zahl größer als 10 ist und durch 2, " _ & "5 und 8 ohne Rest teilbar ist" _ & vbCrLf & strTime1 & vbCrLf & strTime2, , _ "Zeitvergleich Wert = " & avarTest(k) Next End Sub
Nachfolgend eine Tabelle mit gemessenen Zeiten. Tabelle 1.12 Zeitbedarf im Vergleich (logischer Operator And)
48
Vergleichen mit
Zeitbedarf
And (Zahl=80)
6 Sekunden
If Then (Zahl=80)
4 Sekunden
And (Zahl=8)
5 Sekunden
If Then (Zahl=8)
1 Sekunde
Performance steigern
Wenn man, wie hier in diesem Beispiel, erst eine Bedingung überprüft und dann entscheidet, ob es überhaupt notwendig ist, die nächste zu überprüfen, kann man viel Rechenzeit sparen. Man wird feststellen, dass die Überprüfung mit dem AND-Operator immer gleich lange dauert, unabhängig davon, ob bereits ein Teilergebnis falsch ist. Beim Nachbau mit If und Then dagegen spielt die Reihenfolge der Überprüfung eine große Rolle. Die Zeitersparnis kann besonders bei vielen Überprüfungen enorm sein und ist umso höher, je genauer man die Häufigkeitsverteilung der zu überprüfenden Werte kennt.
Achtung Tipp Ersetzt man den logischen Operator AND durch verschachtelte Überprüfungen mit If und Then, muss die Prüfung auf den Fall mit der niedrigsten Wahrscheinlichkeit ganz am Anfang durchgeführt werden. Ist bereits an dieser Stelle keine Übereinstimmung vorhanden, brauchen die anderen Prüfungen nicht mehr vorgenommen werden. Operator Or Während AND-Operatoren relativ einfach mit verschachtelten If Then-Überprüfungen nachgebaut werden können, muss man beim Nachbau von logischem OR etwas mehr Gehirnschmalz aufwenden. Wenn bereits die erste Bedingung erfüllt ist, soll die weitere Überprüfung abgebrochen und die weitere Ausführung des Programmcodes davon beeinflusst werden. Man könnte jetzt in jeden IF-Zweig, dessen Bedingung erfüllt ist, den Programmcode schreiben, der dann weiter ausgeführt werden soll. Das ist aber im höchsten Maße redundant und bläht den Quellcode nur unnötig auf. Eine hervorragende Alternative dazu bieten Unterprogramme, die aber durch den Prozeduraufruf den gesamten Programmablauf etwas langsamer machen. Bei längeren Codeabschnitten, die bei einer Übereinstimmung ausgeführt werden sollen, ist das sicher die erste Wahl. Noch eine andere Möglichkeit, ein GoTo zu umgehen, besteht darin, eine Boolesche Variable zu führen, die auf WAHR gesetzt wird, wenn keine der Bedingungen erfüllt ist. Das weitere Ausführen von Codeabschnitten wird dann vom Wert dieser Variablen abhängig gemacht. Das erfordert aber noch eine zusätzliche If Then-Anweisung, die immer ausgeführt wird und auch etwas Zeit kostet. Im folgenden Beispiel ist eine Möglichkeit dargestellt, ein logisches einem Zeitvorteil nachzubauen.
Or
mit
49
1 Grundlagen
Listing 1.13 Logischen Operator Or nachbauen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_03_Zeitgewinn.xlsm ' Tabelle Entscheidungsstrukturen ' Modul mdlCondition '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Sub Condition4() dtmBegin As Date dtmEnd As Date strTime1 As String strTime2 As String avarTest As Variant i As Long k As Long blnIsFalse As Boolean
' Array mit Werten füllen avarTest = Array(80, 6) 'Jedes Element des Arrays testen For k = 0 To UBound(avarTest) ' Zeitpunkt Schleifenbeginn speichern dtmBegin = Time ' vierzig Mio. Durchläufe For i = 1 To 4000000 'Test, ob Zahl größer als 10 ist oder durch 8, 5 'und 6 ohne Rest teilbar ist If (avarTest(k) > 10) Or ((avarTest(k)) Mod 8 = 0) _ Or ((avarTest(k) Mod 5) = 0) Or _ ((avarTest(k) Mod 6) = 0) Then i = i End If Next ' Zeitpunkt Schleifenende speichern dtmEnd = Time ' Zeitbedarf speichern strTime1 = "Zeit 'Verknüpfung mit OR' = " & _ Format(dtmEnd - dtmBegin, "s ""Sekunden""") ' Zeitpunkt Schleifenbeginn speichern dtmBegin = Time ' vierzig Mio. Durchläufe For i = 1 To 4000000 ' Test, ob Zahl größer als 10 ist oder durch 8, 5 ' und 6 ohne Rest teilbar ist If (avarTest(k) > 10) Then Else If (avarTest(k) Mod 8 = 0) Then Else If (avarTest(k) Mod 5 = 0) Then Else If (avarTest(k) Mod 6 = 0) Then Else
50
Performance steigern
' Keine Bedingung erfüllt blnIsFalse = True End If End If End If End If Next If Not (blnIsFalse) = True Then ' Eine Bedingung wurde erfüllt i = i End If ' Zeitpunkt Schleifenende speichern dtmEnd = Time ' Zeitbedarf speichern strTime2 = "Zeit 'Verschachteltes If' = " & _ Format(dtmEnd - dtmBegin, "s ""Sekunden""")
Listing 1.13 (Forts.) Logischen Operator Or nachbauen
' Ergebnis für den aktuellen Vergleichswert ausgeben MsgBox "Test, ob Zahl größer als 10 ist oder durch 8, " _ & "5 und 6 ohne Rest teilbar ist" _ & vbCrLf & strTime1 & vbCrLf & strTime2, , _ "Zeitvergleich Wert = " & avarTest(k) Next End Sub
Nachfolgend eine Tabelle mit gemessenen Zeiten. Vergleichen mit
Zeitbedarf
Or (Zahl=80)
5 Sekunden
If Then (Zahl=80)
1 Sekunde
Or (Zahl=6)
5 Sekunden
If Then (Zahl=6)
5 Sekunden
Tabelle 1.13 Zeitbedarf im Vergleich (logischer Operator Or)
Achtung Tipp Ersetzt man den Operator Or durch verschachtelte Überprüfungen mit If und Then, testet man zuerst auf die wahrscheinlichste Übereinstimmung. Bei einer Übereinstimmung brauchen die anderen Prüfungen nicht mehr vorgenommen zu werden.
1.9.3 Referenzierung und Objektvariablen Bei einer vollständigen Referenzierung muss jedes Mal auf die Objekte aller Verschachtelungsebenen zugegriffen werden, während man bei einer Objektvariablen direkt auf das Zielobjekt zugreifen kann. Mit der With-Anweisung kann man eine Reihe von Anweisungen für ein bestimmtes Objekt ausführen, ohne mehrmals den Namen angeben zu müssen. Ich selbst bevorzuge die Variante mit With, in vielen Fällen erspart man sich damit einen Zeilenumbruch, der zusammengehörende Codeteile optisch auseinanderreißt.
51
1 Grundlagen
Nun könnte man annehmen, dass die Referenzierung über eine Objektvariable gleichwertig zu der Referenzierung mit der With-Anweisung ist, da bei der With-Anweisung intern ja auch irgendeine Referenz auf das Objekt angelegt werden muss. Bei ersten Tests im Rahmen der Vorgängerausgabe hatte mich das Ergebnis aber total überrascht. Dass die vollständige Referenzierung die langsamste ist, war mir schon im Vorfeld klar. Ich hatte aber auch erwartet, dass die Version mit der With-Anweisung genauso schnell ist, wie die Referenzierung über eine Objektvariable. Das ist aber nicht der Fall, die WithAnweisung legt im Hintergrund keine Objektvariable an. Es scheint vielmehr so, dass der Interpreter während der Laufzeit einfach das, was hinter With steht, vor die Punkte setzt, die sich hinter einem Leerzeichen im With-Block befinden. Steht hinter dem With eine Objektvariable, wird die Objektvariable benutzt. Befindet sich dahinter eine vollständige Referenzierung, verwendet der Interpreter diese Referenzierung. Das Benutzen der With-Anweisung mit einer vollständigen Referenzierung bringt aber trotzdem noch etwas an Zeitersparnis gegenüber der vollständigen Referenzierung. Das wird daran liegen, dass dem Interpreter das zu benutzende Objekt schon zu Beginn des With-Blocks bekannt ist. Im nachfolgenden Beispiel ein Vergleich: Listing 1.14 Referenzierungen/With
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_03_Zeitgewinn.xlsm ' Tabelle With ' Modul mdlWith '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Sub WithAndTime() objWS As Worksheet lngColumn1 As Long lngColumn2 As Long lngRow1 As Long lngRow2 As Long dtmBegin As Date dtmEnd As Date strTime1 As String strTime2 As String strTime3 As String strTime4 As String strDummy As String i As Long
' 1. Zelle eines Bereichs lngColumn1 = 1 'Spalte A lngRow1 = 1 ' Zeile 1 ' Letzte Zelle eines Bereichs lngColumn2 = 1 ' Spalte A lngRow2 = 1 'Zeile 1
52
Performance steigern
dtmBegin = Now() ' Zeit Beginn der Schleife For i = 1 To 400000 strDummy = ActiveWorkbook.Worksheets(1).Range( _ ActiveWorkbook.Worksheets(1).Cells(lngRow1, lngColumn1), _ ActiveWorkbook.Worksheets(1).Cells(lngRow2, lngColumn2)) Next dtmEnd = Now() ' Zeit Ende der Schleife ' Zeitbedarf mit vollständiger Referenzierung strTime1 = Format(dtmEnd - dtmBegin, "nn:ss")
Listing 1.14 (Forts.) Referenzierungen/With
dtmBegin = Now() ' Zeit Beginn der Schleife Set objWS = ActiveWorkbook.Worksheets(1) For i = 1 To 400000 strDummy = objWS.Range(objWS.Cells(lngRow1, lngColumn1), _ objWS.Cells(lngRow2, lngColumn2)) Next dtmEnd = Now() ' Zeit Ende der Schleife ' Zeitbedarf mit Objektvariable strTime2 = Format(dtmEnd - dtmBegin, "nn:ss") dtmBegin = Now() ' Zeit Beginn der Schleife With ActiveWorkbook.Worksheets(1) For i = 1 To 400000 strDummy = .Range(.Cells(lngRow1, lngColumn1), _ .Cells(lngRow2, lngColumn2)) Next End With dtmEnd = Now() ' Zeit Ende der Schleife ' Zeitbedarf mit With und vollständiger Referenzierung strTime3 = Format(dtmEnd - dtmBegin, "nn:ss") dtmBegin = Now() ' Zeit Beginn der Schleife With objWS For i = 1 To 400000 strDummy = .Range(.Cells(lngRow1, lngColumn1), _ .Cells(lngRow2, lngColumn2)) Next End With dtmEnd = Now() ' Zeit Ende der Schleife ' Zeitbedarf mit With und Objektvariable strTime4 = Format(dtmEnd - dtmBegin, "nn:ss") ' Meldungsausgabe MsgBox "Vollständige Referenzierung : " & strTime1 _ & vbCrLf & _ "Mit Objektvariable : " & strTime2 _ & vbCrLf & _ "Mit With und vollständiger Referenzierung: " _ & strTime3 & vbCrLf & _ "Mit With und Objektvariable: " & strTime4 End Sub
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit gemessenen Zeiten.
53
1 Grundlagen
Tabelle 1.14 Zeitbedarf beim Referenzieren im Vergleich
Referenzieren mit
Zeitbedarf
Vollständige Referenzierung
18 Sekunden
Referenzierung über Objektvariable
6 Sekunden
Benutzen der With-Anweisung mit vollständiger Referenzierung
15 Sekunden
Benutzen der With-Anweisung mit einer Objektvariablen
6 Sekunden
Achtung Tipp Bei häufigen Zugriffen auf die gleichen Objekte benutzen Sie am besten Objektvariablen oder die With-Anweisung, anstatt mit einer vollständigen Referenzierung zu arbeiten. Dies macht den Code kürzer, übersichtlicher und wartbarer. Wenn Sie Ihren Code auf Geschwindigkeit trimmen wollen, legen Sie mit einer Objektvariablen eine Referenz auf das Zielobjekt an. Damit sparen Sie erheblich Zeit gegenüber einer vollständigen Referenzierung. Wenn Sie die With-Anweisung zusammen mit einer Objektvariablen hinter dem Schlüsselwort With verwenden, kombinieren Sie die Vorteile einer Objektvariablen mit denen der With-Anweisung. Deklarieren Sie bei Objektvariablen wenn möglich auch den Typ. Dann steht Ihnen IntelliSense zur Verfügung und die Ausführungsgeschwindigkeit sollte sich noch etwas erhöhen. IntelliSense ist, wie Sie sicher schon wissen, das nützliche Hilfsmittel in der Enwicklungsumgebung, bei dem Sie nach der Eingabe eines Punkts hinter einer Objektvariablen die Eigenschaften und Methoden des Objekts angezeigt bekommen und per Mausklick auswählen können.
1.9.4 Bildschirmaktualisierungen Mit der VBA-Zeile Application.ScreenUpdating=False wird die Bildschirmaktualisierung deaktiviert. Damit kann man die Laufzeit eines Programms erheblich beschleunigen. Voraussetzung ist natürlich, dass überhaupt sichtbare Änderungen an einem Tabellenblatt vorgenommen werden. Listing 1.15 ScreenUpdating ausschalten
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_03_Zeitgewinn.xlsm ' Tabelle Bildschirmaktualisierung ' Modul mdlScreenUpdating '================================================================== Private Sub cmdScreenUpdating_Click() Call TestScreenUpdating(Me) End Sub
54
Performance steigern
Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Sub TestScreenUpdating(objWorksheet As Worksheet) lngRow As Long dtmBegin As Date dtmEnd As Date astrTime(1 To 4) As String i As Long k As Long
Listing 1.15 (Forts.) ScreenUpdating ausschalten
' Objektvariable anlegen Set objWorksheet = ActiveWorkbook.Worksheets(1) For i = 1 To 4 ' Abhängig von i die Zeile und das Screenupdating festlegen If i = 1 Then Application.ScreenUpdating = False: lngRow = 1 If i = 2 Then Application.ScreenUpdating = True: lngRow = 1 If i = 3 Then Application.ScreenUpdating = False: lngRow = 99 If i = 4 Then Application.ScreenUpdating = True: lngRow = 99 dtmBegin = Now() ' Zeit Beginn der Schleife For k = 1 To 50000 objWorksheet.Cells(lngRow, 1).Interior.ColorIndex = 3 Next dtmEnd = Now() ' Zeit Ende der Schleife ' Zeitbedarf bestimmen und im Array speichern astrTime(i) = Format(dtmEnd - dtmBegin, "nn:ss") Next ' Meldungsausgabe MsgBox "Zeit sichtbarer Bereich ohne Aktualisierung: " _ & astrTime(1) & vbCrLf & _ "Zeit sichtbarer Bereich mit Aktualisierung: " _ & astrTime(2) & vbCrLf & _ "Zeit unsichtbarer Bereich ohne Aktualisierung: " _ & astrTime(3) & vbCrLf & _ "Zeit unsichtbarer Bereich mit Aktualisierung: " _ & astrTime(4) & vbCrLf ' Blatt zurücksetzen objWorksheet.Cells.Clear End Sub
Nachfolgend sehen Sie eine Tabelle mit gemessenen Zeiten. Aktionen
Zeitbedarf
Sichtbarer Bereich ohne Aktualisierung
6 Sekunden
Sichtbarer Bereich mit Aktualisierung
43 Sekunden
Unsichtbarer Bereich ohne Aktualisierung
6 Sekunden
Unsichtbarer Bereich mit Aktualisierung
6 Sekunden
Tabelle 1.15 Zeitbedarf beim Referenzieren im Vergleich
55
1 Grundlagen
Bei Manipulationen des sichtbaren Bereichs sind damit durchaus Geschwindigkeitssteigerungen bis auf das Siebenfache möglich. Man darf aber nicht vergessen, die Bildschirmaktualisierung am Ende wieder auf True zu stellen. Zum Einschalten der Aktualisierung brauchen Sie einfach nur die Codezeile Application.ScreenUpdating=True auszuführen.
1.9.5 Berechnungen ausschalten Ändert man mit VBA Zellen von Tabellenblättern, auf die sich Tabellenfunktionen beziehen, wird eine Neuberechnung angestoßen. Je nach Funktion und Anzahl der Berechnungen kann das bis fast zum völligen Stillstand der Anwendung führen. Zwar arbeitet Excel unablässig an der Neuberechnung, die Abarbeitung des Programmcodes wird aber ausgebremst, da mit dem Programmablauf erst fortgefahren wird, wenn die Berechnung abgeschlossen ist. Nachfolgend eine Demonstration. Listing 1.16 Neuberechnung ausschalten
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_03_Zeitgewinn.xlsm ' Tabelle Neuberechnungen ' Modul mdlCalculate '================================================================== Private Sub cmdCalculate_Click() Call TestCalculate(Me) End Sub Public Dim Dim Dim Dim Dim
Sub TestCalculate(objWorksheet As Worksheet) dtmBegin As Date dtmEnd As Date astrTime(1 To 2) As String i As Long k As Long
Application.ScreenUpdating = False For i = 1 To 2 'Abhängig von i das Neuberechnen deaktivieren If i = 1 Then Application.Calculation = xlCalculationManual If i = 2 Then Application.Calculation = xlCalculationAutomatic dtmBegin = Now() ' Zeit Beginn der Schleife For k = 1 To 50000 ' In Zelle A9 steht die Formel =5^A10 objWorksheet.Range("A10") = k Mod 10 Next dtmEnd = Now() ' Zeit Ende der Schleife Application.Calculate ' Zeitbedarf bestimmen und im Array speichern astrTime(i) = Format(dtmEnd - dtmBegin, "nn:ss")
56
Performance steigern
Next
Listing 1.16 (Forts.) Neuberechnung ausschalten
Application.ScreenUpdating = True ' Meldungsausgabe MsgBox "Zeit ohne Neuberechnung: " _ & astrTime(1) & vbCrLf & _ "Zeit mit Neuberechnung: " _ & astrTime(2) End Sub
Nachfolgend eine Tabelle mit gemessenen Zeiten: Aktionen
Zeitbedarf XL 2007 Zeitbedarf XL 2003
Neuberechnung ausgeschaltet
6 Sekunden
2 Sekunden
Neuberechnung eingeschaltet
19 Sekunden
5 Sekunden
Tabelle 1.16 Zeitbedarf mit der automatischen Neuberechnung im Vergleich
Vergleicht man die Ausführungszeiten auf dem gleichen System mit denen der Vorgängerversion XL 2003, so fällt auf, dass die Berechnungsgeschwindigkeit bei der aktuellen Version XL 2007 deutlich geringer ist.
Achtung Arbeitet man mit Matrixfunktionen, die sich auf größere Bereiche beziehen, und ändert in diesem Bereich programmgesteuert sehr viele Zellen, kann das Ausschalten der automatischen Berechnung den Verlust einer zusätzlichen Pause nach sich ziehen. Nachdem alle Zellen geändert sind, müssen Sie die automatische Berechnung wieder aktivieren, indem Sie vor dem Beenden der Prozedur die Codezeile Application.Calculation = xlCalculationAutomatic ausführen. Anschließend sollten Sie mit der Methode Application.Calculate eine Neuberechnung durchführen.
1.9.6 Weitere Optimierungsmöglichkeiten Es gibt noch weitere Möglichkeiten, den Code zu optimieren. In den meisten Fällen ist aber die subjektiv wahrgenommene Geschwindigkeit nicht unbedingt höher, obwohl real doch ein Geschwindigkeitsvorteil erzielt wurde. Führen Sie beispielsweise laufend Änderungen an Zellen aus, wird eine etwas schnellere Berechnung sich nicht unbedingt positiv auf die wahrgenommene Geschwindigkeit auswirken. In diesem Fall bringt Ihnen das Ausschalten der automatischen Berechnung und der Bildschirmaktualisierung weitaus mehr. Bei benutzerdefinierten Tabellenfunktionen, die zudem noch häufig eingesetzt werden, kann ein kleiner Zeitvorteil jedoch spürbare Auswirkungen haben. In diesem Fall ist das Verhältnis Gesamtausführungsdauer zur Zeitersparnis weitaus höher.
57
1 Grundlagen
Select vermeiden Viele Objekte in Excel wie zum Beispiel Zellen (Bereiche), Spalten oder Zeilen besitzen die Methode Select. Das ist an sich eine wichtige Methode. Man sollte die Selektiererei von Zellen oder Bereichen aber nicht übertreiben. Damit kann man recht schnell die Performance eines selbst geschriebenen Programms auf den Nullpunkt bringen, selbst wenn man sorgfältig den Code auf Geschwindigkeit getrimmt hat. Hat man die Ereignisse nicht durch Application.EnableEvents = False ausgeschaltet, wird bei jedem Select das Ereignis Worksheet_SelectionChange ausgelöst. Existiert eine solche Ereignisprozedur, wird diese abgearbeitet, wenn Sie vom Programmcode aus eine Zelle selektieren. Der Programmablauf in der aufrufenden Prozedur stoppt so lange, bis der Code in dieser Ereignisprozedur fertig ausgeführt ist. Folgender Code, eingefügt in das Klassenmodul eines Tabellenblatts, demonstriert sehr schön, dass die erste, anstoßende Ereignisprozedur erst beendet wird, wenn die Spalte größer 200 ist. Dann erst werden von hinten nach vorn alle Ereignisprozeduren nacheinander beendet. Listing 1.17 Der Fluch von Select
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_03_Zeitgewinn.xlsm ' Tabelle Select '================================================================== Private Sub cmdSelect_Click() Me.Cells(Selection.Row + 1, 1).Select End Sub Private Sub Worksheet_SelectionChange(ByVal Target As Range) Dim lngCol As Long lngCol = Target.Column ' Aufrufnummer erhöhen und ausgeben MsgBox "Aufruf Nummer : " & lngCol If Target.Column < 5 Then ' Neue Zelle Selektieren, wenn Spalte < 5 Me.Cells(Target.Row, lngCol + 1).Select End If MsgBox "Beenden Nummer : " & lngCol End Sub
Neben Endlosschleifen wird bei vielen noch nicht abgearbeiteten Aufrufen recht schnell der Speicher auf dem Stack oder Stapel knapp. Das gibt dann einen schönen Laufzeitfehler 28: nicht genügend Stapelspeicher.
58
Performance steigern
Aber auch ohne Ereignisprozeduren kostet das Selektieren viel Zeit. Ein Select ist auch wirklich nur in den allerwenigsten Fällen notwendig. Anstatt erst eine Zelle zu selektieren und dann beispielsweise mittels Selection.Value zu arbeiten, sollten Sie direkt referenzieren. Das würde dann in etwa so aussehen: Anstatt Folgendes einzusetzen, Worksheets("Tabelle1").Range("A1").Select Selection.Value=22
verwenden Sie lieber folgende Zeile: Worksheets("Tabelle1").Range("A1").Value = 22
Aufgezeichnete »Makros« müssen grundsätzlich überarbeitet werden. Dort können Sie wahre Select-Orgien sehen. Das ist aber auch nicht sehr verwunderlich, denn Sie selektieren beim Aufzeichnen ja auch tatsächlich diese Zellen. Vermeiden von Variantvariablen Variantvariablen verbrauchen nicht nur mehr Speicherplatz, die Berechnungen damit sind auch erheblich langsamer. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_03_Zeitgewinn.xlsm ' Tabelle Variant '==================================================================
Listing 1.18 Variantvariablen
Private Sub cmdVariant_Click() Call TestVar End Sub Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Sub TestVar() dtmBegin dtmEnd astrTime(1 To 2) adblVar(1 To 2) avarVar(1 To 2) dblResult k
avarVar(1) avarVar(2) adblVar(1) adblVar(2)
= = = =
As As As As As As As
Date Date String Double Variant Double Long
12000000 2 12000000 2
dtmBegin = Now() ' Zeit Beginn der Schleife For k = 1 To 50000000 dblResult = adblVar(1) / adblVar(2) Next dtmEnd = Now() ' Zeit Ende der Schleife
59
1 Grundlagen
Listing 1.18 (Forts.) Variantvariablen
' Zeitbedarf bestimmen und im Array speichern astrTime(1) = Format(dtmEnd - dtmBegin, "nn:ss") dtmBegin = Now() ' Zeit Beginn der Schleife For k = 1 To 50000000 dblResult = avarVar(1) / avarVar(2) Next dtmEnd = Now() ' Zeit Ende der Schleife ' Zeitbedarf bestimmen und im Array speichern astrTime(2) = Format(dtmEnd - dtmBegin, "nn:ss") ' Meldungsausgabe MsgBox "Zeit mit Variablen vom Typ Double: " _ & astrTime(1) & vbCrLf & _ " Zeit mit Variablen vom Typ Variant: " _ & astrTime(2) End Sub
Nachfolgend sehen Sie eine Tabelle mit gemessenen Zeiten. Tabelle 1.17 Zeitbedarf bei Berechnungen mit Variantvariablen im Vergleich
Aktionen
Zeitbedarf (Athlon 2400 +)
Berechnungen mit Variablen vom Typ Double
5 Sekunden
Berechnungen mit Variablen vom Typ Variant
14 Sekunden
Logische Verknüpfungen Benötigen Sie eine Boolesche Variable, die den Wahrheitswert eines logischen Vergleichs enthält, können Sie Folgendes schreiben: If Variable=32 Then blnXYZ = True Else blnXYZ = False End If
Weitaus schneller dagegen ist: blnXYZ = (Variable=32)
In diesem Beispiel können Sie den Zeitvorteil selbst testen: Listing 1.19 Logische Verknüpfungen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_03_Zeitgewinn.xlsm ' Tabelle Wahrheitswerte '================================================================== Private Sub TestLogical() Dim dtmBegin As Dim dtmEnd As Dim astrTime(1 To 6) As Dim lngValue As Dim blnRes As Dim k As
60
Date Date String Long Boolean Long
Performance steigern
lngValue = 1234 dtmBegin = Now() ' Zeit Beginn der Schleife For k = 1 To 100000000 If lngValue = 2345 Then blnRes = True Else blnRes = False End If Next dtmEnd = Now() ' Zeit Ende der Schleife 'Zeitbedarf bestimmen und im Array speichern astrTime(1) = Format(dtmEnd - dtmBegin, "nn:ss")
Listing 1.19 (Forts.) Logische Verknüpfungen
dtmBegin = Now() ' Zeit Beginn der Schleife For k = 1 To 100000000 blnRes = (lngValue = 2345) Next dtmEnd = Now() ' Zeit Ende der Schleife 'Zeitbedarf bestimmen und im Array speichern astrTime(2) = Format(dtmEnd - dtmBegin, "nn:ss") ' Meldungsausgabe MsgBox "If lngValue = 2345 Then : " _ & astrTime(1) & vbCrLf & _ "blnRes = (ngValue = 2345) : " _ & astrTime(2) End Sub
Nachfolgend erhalten Sie eine Tabelle mit gemessenen Zeiten. Aktionen
Zeitbedarf
Setzen der Booleschen Variable mit If Then
8 Sekunden
Direktes Setzen der Booleschen Variable
4 Sekunden
Tabelle 1.18 Zeitbedarf bei Berechnungen mit Booleschen Variablen
Einen ähnlichen Zeitvorteil können Sie erwarten, wenn Sie statt If blnRes = False Then blnRes = True Else blnRes = False End If
Folgendes einsetzen: blnRes = Not blnRes
Nachfolgend sehen Sie eine Tabelle mit gemessenen Zeiten.
61
1 Grundlagen
Tabelle 1.19 Zeitbedarf bei Berechnungen mit Booleschen Variablen
Aktionen
Zeitbedarf
Setzen der Booleschen Variable (If blnRes = False Then)
9 Sekunden
Direktes Setzen der Booleschen Variable (blnRes = Not blnRes)
4 Sekunden
Sonstiges Einen geringen Zeitvorteil können Sie erwarten, wenn Sie statt If strDummy = "" Then
die Zeile If Len(strDummy) = 0 Then
benutzen. Potenzieren ist langsam, erheblich schneller ist dagegen das Multiplizieren. Sie sollten deshalb bei kleinen ganzzahligen Potenzen das Multiplizieren benutzen. Bei einem Zeitvergleich mit einem ähnlichen Code wie in Listing 1.19 wurden folgende Zeiten ermittelt. Tabelle 1.20 Zeitbedarf bei Berechnungen mit Potenzen im Vergleich
Aktionen
Zeitbedarf (Athlon 2400 +)
Potenzieren (lngResult = 100& ^ 2)
33 Sekunden
Multiplizieren (lngResult = 100& * 100&)
3 Sekunden
1.10 Rekursionen Rekursionen, sich selbst aufrufende Funktionen und Prozeduren, gelten meist zu Unrecht als extrem schwierig zu durchschauen. In sehr vielen Fällen ist das Lösen eines Problems damit einfacher zu bewerkstelligen und der Code wird sogar kürzer und übersichtlicher. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang die Berechnung einer Fakultät als Paradebeispiel benutzt. Das ist meiner Meinung nach ein hervorragendes Beispiel dafür, warum man gerade nicht rekursive Funktionen benutzen sollte. Beim Berechnen einer Fakultät werden alle natürlichen Zahlen von 1 bis n miteinander multipliziert. Dabei kann man iterativ in einer Schleife oder rekursiv mit sich selbst aufrufenden Funktionen oder Prozeduren vorgehen, wie im folgenden Beispiel deutlich wird.
62
Rekursionen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_04_More.xlsm ' Tabelle Fakultät '==================================================================
Listing 1.20 Rekursion versus Iterativ
Private Function Fakultaet1(ByVal dblX As Double) As Double Fakultaet1 = 1 If dblX = 1 Then Exit Function Fakultaet1 = Fakultaet1(dblX - 1) * dblX End Function Private Function Fakultaet2(ByVal dblX As Double) As Double Fakultaet2 = 1 For dblX = 1 To dblX Fakultaet2 = Fakultaet2 * dblX Next End Function Private Sub cmdFak_Click() Dim dtmBegin As Date Dim dtmEnd As Date Dim strTime1 As String Dim strTime2 As String Dim k As Long dtmBegin = Now For k = 1 To 300000 Fakultaet1 170 Next dtmEnd = Now strTime1 = "Zeit Rekursiv = " & _ Format(dtmEnd - dtmBegin, "s ""Sekunden""") dtmBegin = Now For k = 1 To 300000 Fakultaet2 170 Next dtmEnd = Now strTime2 = "Zeit Iterativ = " & _ Format(dtmEnd - dtmBegin, "s ""Sekunden""") ' Meldungsausgabe MsgBox strTime1 & vbCrLf & strTime2 End Sub
Nachfolgend eine Tabelle mit gemessenen Zeiten: Aktionen
Zeitbedarf (Athlon 2400 +)
Rekursiv
14 Sekunden
Iterativ
4 Sekunden
Tabelle 1.21 Zeitbedarf Fakultätsberechnung
63
1 Grundlagen
Das Aufrufen einer Funktion erfordert Zeit! Die Übergabe des Parameters als Referenz könnte zwar noch einen kleinen Geschwindigkeitsgewinn bewirken, aber die iterative Lösung ist auch dann noch dreimal schneller. Der Code ist noch nicht einmal übersichtlicher und auch nur marginal kürzer. Die Benutzung der rekursiven Lösung ist also in diesem Fall keine gute Idee.
Achtung Tipp Verwenden Sie rekursive Funktionen oder Prozeduren nur dann, wenn der zusätzliche Zeitbedarf für einen Funktions- oder Prozeduraufruf eine untergeordnete Rolle spielt. Ohne zwingenden Grund sollte man Rekursionen vermeiden, der Code sollte dadurch zumindest übersichtlicher werden und leichter zu durchschauen sein. Hervorragend geeignet ist der Einsatz von Rekursionen beim Durchlaufen von Baumstrukturen. Man braucht dann nur noch Code für das Durchlaufen einer Ebene zu schreiben und zu testen. Untergeordnete Strukturen werden mit der gleichen Prozedur auf die gleiche Art durchlaufen. Das Wichtigste ist dabei immer wieder das Finden einer geeigneten Abbruchbedingung, ohne die sich das Ausführen einer solchen Funktion als tödlich für die Anwendung erweisen kann. Beispiele zu Rekursionen finden Sie in Kapitel 7, wenn es darum geht, Dateilisten zu erstellen und Unterverzeichnisse bis ins letzte Glied einzubeziehen.
1.11 Sortieren und Mischen Häufig kommt es vor, dass man Listen oder Datenfelder sortieren oder die Elemente zufällig verteilen, also mischen will. Um programmgesteuert Zellinhalte zu sortieren, zeichnen Sie sich am besten mit dem Makrorecorder einen Sortiervorgang auf und passen diesen anschließend Ihren Bedürfnissen an. Wenn Sie mit VBA Datenfelder sortieren wollen, ist aber der Umweg über ein Tabellenblatt in den meisten Fällen ungeeignet. Für solche Zwecke gibt es Sortieralgorithmen. Die zwei am häufigsten benutzten sind Bubblesort und Quicksort. Beim Sortieren von Text sollten Sie auf Modulebene das Vergleichsverfahren festlegen, beispielsweise Option Compare Text oder Option Compare Binary. Nachfolgend der Code, mit dem Sie den Zeitbedarf der verschiedenen Sortieralgorithmen ermitteln können: Listing 1.21 Sortieralgorithmen im Vergleich
64
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_04_More.xlsm ' Tabelle Sort ' Modul mdlSort '==================================================================
Sortieren und Mischen
Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Sub testSort() dtmBegin As Date dtmEnd As Date strTime1 As String strTime2 As String alngMix1() As Long alngMix2() As Long i As Long lngCount1 As Long lngCount2 As Long
Listing 1.21 (Forts.) Sortieralgorithmen im Vergleich
ReDim alngMix1(1 To 10000) ' Array erzeugen For i = 1 To UBound(alngMix1) alngMix1(i) = i Next ' Mischen Shuffle alngMix1 alngMix2 = alngMix1 ' ########## Quicksort ########## dtmBegin = Now 'Beginn Quicksort ' Array aufsteigend sortieren QuickSortArr alngMix1 ' Array absteigend sortieren ' QuickSortArr varArray:=alngMix1, blnDown:=True dtmEnd = Now 'Ende Quicksort strTime1 = "Zeit Quicksort = " & _ Format(dtmEnd - dtmBegin, "s ""Sekunden""") ' ########## Bubblesort ########## dtmBegin = Now 'Beginn Bubblesort ' Array aufsteigend sortieren lngCount1 = Bubblesort(alngMix2) dtmEnd = Now 'Ende Bubblesort strTime2 = "Zeit Bubblesort = " & _ Format(dtmEnd - dtmBegin, "s ""Sekunden""") MsgBox strTime1 & vbCrLf & strTime2 End Sub
Nachfolgend eine Tabelle mit gemessenen Zeiten: Aktionen
Zeitbedarf (Athlon 2400 +)
Quicksort
< 1 Sekunde
Bubblesort
21 Sekunden
Tabelle 1.22 Zeitbedarf Sortieralgorithmen
65
1 Grundlagen
1.11.1 Bubblesort Bubblesort ist leicht zu verstehen, aber im Allgemeinen langsamer als Quicksort. Der Algorithmus beruht auf dem Prinzip des direkten Austauschs, das heißt, aufeinanderfolgende Elemente werden verglichen und gegebenenfalls vertauscht. Das Datenfeld wird mehrfach durchlaufen, wobei alle kleineren Elemente nach unten, alle größeren nach oben wandern. Die größeren Elemente steigen also langsam wie Blasen aus der Masse der Elemente auf, deshalb auch wahrscheinlich der Name. Das kann man auf verschiedene gleichwertige Arten implementieren, ich beschreibe aber nur eine davon. Beim ersten Durchlauf geht man alle Elemente von hinten nach vorne durch und vergleicht sie mit dem ersten Element. Ist das erste größer, werden beide getauscht. Nach dem ersten Durchlauf ist dann das kleinste Element ganz vorne. Jetzt vergleicht man das zweite Element mit allen anderen dahinter und tauscht, wenn ein Element kleiner ist. Das Spiel führt man weiter, bis alle Elemente sortiert sind. Bei großen Datenfeldern nimmt aber der Zeitbedarf ganz schnell zu. Die Zahl der Durchläufe errechnet sich nach folgender Formel: 0,5*n*(a1+an)-n Das heißt, beim Sortieren von 10 Elementen werden 45 Vergleiche durchgeführt, bei 100 sind es 4.950 und bei 10.000 kommt man schon auf 49.995.000 Vergleiche. Bei wenigen Elementen ist Bubblesort durchaus eine Alternative zu anderen Sortiermethoden, aber bei größeren Arrays gerät dann schließlich auch irgendwann der schnellste Rechner ins Schwitzen. Nachfolgend ein Beispiel dazu: Listing 1.22 Bubblesort
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_04_More.xlsm ' Tabelle Sort ' Modul mdlSort '================================================================== Private Function Bubblesort(varArray As Variant) Dim i As Long Dim k As Long Dim m As Long Dim lngLow As Long Dim lngUp As Long Dim varBuffer As Variant If Not IsArray(varArray) Then Exit Function ' Grenzen des Arrays bestimmen lngLow = LBound(varArray) lngUp = UBound(varArray)
66
Sortieren und Mischen
For i = lngLow To lngUp ' Vom kleinsten zum größten Index
Listing 1.22 (Forts.) Bubblesort
For k = lngUp To i + 1 Step -1 ' Vom größten zum Index i+1 If varArray(i) > varArray(k) Then ' Die zwei gefundenen Elemente tauschen varBuffer = varArray(k) varArray(k) = varArray(i) varArray(i) = varBuffer End If m = m + 1 Next Next Bubblesort = m End Function
1.11.2 Quicksort Beim Sortieren großer Datenmengen hat sich Quicksort bestens bewährt. Bereits 1962 wurde dieser rekursive Algorithmus von C. A. R. Hoare entdeckt und umfangreich untersucht. Das Grundprinzip beruht darauf, den Sortierungsprozess in immer kleinere Häppchen aufzuteilen, die wiederum durch den gleichen Sortieralgorithmus sortiert werden. Die gesamte Datenmenge wird dabei durch ein Schnittelement, auch Pivotelement genannt, in zwei Teile zerlegt. Die Elemente links von diesem Pivotelement sollen am Ende einer Prozedur alle kleiner, die rechts davon alle größer als das Pivotelement sein. Danach werden die linke und die rechte Hälfte rekursiv weiter sortiert. Will man das praktisch umsetzen, bestimmt man im einfachsten Fall das Pivotelement, indem man einfach ein Element benutzt, das sich in der Mitte befindet. Danach werden beide Partitionen durchlaufen und zwar einmal vom Anfang (links) in Richtung Mitte und zum anderen vom Ende (rechts) in Richtung des Pivotelements. Dabei wird das aktuelle Element von links kommend mit dem Pivotelement verglichen. Ist das aktuelle kleiner, wird das nächste Element mit dem Pivotelement verglichen. Ist dagegen das aktuelle Element größer, beginnt man die Elemente von rechts kommend, mit dem Pivotelement zu vergleichen und zwar so lange, wie das aktuelle Element auf der rechten Seite größer ist. Hat man von links kommend ein Element gefunden, das größer als das Pivotelement ist und von rechts kommend eines gefunden, das kleiner ist, werden die Elemente getauscht. Das wird aber nur gemacht, wenn die linke Position auch tatsächlich kleiner als die rechte ist.
67
1 Grundlagen
Danach setzt man den Prozess beim nächsten Element mit dem gleichen Verfahren fort. Das wird so lange fortgesetzt, wie die aktuelle rechte Position größer als die linke Position ist. Anschließend befinden sich im linken Teilbereich nur noch Elemente, die kleiner, und im rechten nur noch Elemente, die größer als das Pivotelement sind. Die zwei Teilbereiche werden dann jeweils mit dem gleichen, vorher vorgestellten Verfahren bearbeitet. Dazu ruft sich die Prozedur selbst auf und übergibt dabei noch die Grenzen der Teilbereiche. Es wird dann in der aufgerufenen Prozedur wieder ein Pivotelement festgelegt. Von beiden Seiten kommend werden die Elemente durchlaufen und bei Bedarf getauscht, bis die linke Position größer als die rechte ist. Am Ende sind wieder alle Elemente links davon kleiner und alle Elemente rechts davon größer als das Pivotelement. Die zwei entstehenden Teilbereiche werden anschließend wiederum rekursiv mit der gleichen Prozedur bearbeitet. Listing 1.23 Quicksort
'================================================================== =' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_04_More.xlsm ' Tabelle Sort ' Modul mdlSort '================================================================== Private Function QuickSortArr( _ varArray As Variant, _ Optional ByVal lngLow As Long, _ Optional ByVal lngUp As Long, _ Optional blnDown As Boolean) Dim Dim Dim Dim Dim
lngLowIndex lngUpIndex varElement strSort varBuffer
As As As As As
Long Long Variant String Variant
If Not IsArray(varArray) Then Exit Function If lngUp + lngLow = 0 Then ' Grenzen des Arrays bestimmen, wenn ' nichts übergeben wurde lngLow = LBound(varArray) lngUp = UBound(varArray) End If lngLowIndex = lngLow lngUpIndex = lngUp ' Ein Vergleichselement aus der Mitte der verbleibenden holen varElement = varArray((lngLowIndex + lngUpIndex) / 2) Do If blnDown Then ' Absteigend sortieren
68
Sortieren und Mischen
Do While varArray(lngLowIndex) > varElement ' So lange das Array von unten her ' durchlaufen, bis ein Element kleiner ' oder gleich dem Vergleichselement ist lngLowIndex = lngLowIndex + 1 Loop Do While varArray(lngUpIndex) < varElement ' So lange das Array von oben her ' durchlaufen, bis ein Element größer ' oder gleich dem Vergleichselement ist lngUpIndex = lngUpIndex - 1 Loop
Listing 1.23 (Forts.) Quicksort
Else ' Aufsteigend sortieren Do While varArray(lngLowIndex) < varElement ' So lange das Array von unten her ' durchlaufen, bis ein Element größer ' oder gleich dem Vergleichselement ist lngLowIndex = lngLowIndex + 1 Loop Do While varArray(lngUpIndex) > varElement ' So lange das Array von oben her ' durchlaufen, bis ein Element kleiner ' oder gleich dem Vergleichselement ist lngUpIndex = lngUpIndex - 1 Loop End If If lngLowIndex <= lngUpIndex Then 'Die zwei gefundenen Elemente tauschen varBuffer = varArray(lngLowIndex) varArray(lngLowIndex) = varArray(lngUpIndex) varArray(lngUpIndex) = varBuffer ' Jeweils auf die nächsten Elemente zeigen ' Einmal von unten auf das nächste lngLowIndex = lngLowIndex + 1 ' Von oben auf das nächste lngUpIndex = lngUpIndex - 1 End If ' Noch einmal, wenn der untere Index kleiner ' oder gleich dem oberen ist Loop Until (lngLowIndex > lngUpIndex) If lngLow < lngUpIndex Then ' Der Zeiger, der von oben nach unten durchlaufen ' wird, ist noch größer als der untere, an die Prozedur ' übergebene. Wenn nichts übergeben wurde, ist er größer ' als die untere Grenze des Arrays. Noch einmal die ' Prozedur rekursiv aufrufen, mit angepasster oberer ' Grenze. Jetzt werden die Elemente zwischen den
69
1 Grundlagen
Listing 1.23 (Forts.) Quicksort
' übergebenen Grenzen bearbeitet. QuickSortArr varArray, lngLow, lngUpIndex, blnDown End If If lngLowIndex < lngUp Then ' Der Zeiger, der von unten nach oben durchlaufen ' wird, ist noch kleiner als der obere, an die Prozedur ' übergebene. Wenn nichts übergeben wurde, ist er kleiner ' als die obere Grenze des Arrays. Noch einmal die ' Prozedur rekursiv aufrufen, mit angepasster unterer ' Grenze. Jetzt werden die Elemente zwischen den ' übergebenen Grenzen bearbeitet. QuickSortArr varArray, lngLowIndex, lngUp, blnDown End If End Function
Das Verfahren lässt sich noch etwas optimieren, dabei ist die Auswahl des Pivotelements entscheidend. Wenn das Pivotelement den größten oder kleinsten Wert enthält, müssen am meisten Vertauschungen vorgenommen werden. Also ist es am besten, ein Element zu benutzen, das ziemlich nahe dem mittleren Wert ist. Eine Möglichkeit besteht darin, aus drei zufällig gewählten Elementen das günstigste als Pivotelement zu benutzen.
1.11.3 Mischen Häufig benötigt man ein zufällig zusammengewürfeltes Datenfeld – sei es, um Bingo zu spielen, im Lotto zu gewinnen oder auch nur, um die verschiedenen Sortieralgorithmen zu testen. Dazu ist eine Prozedur zum Mischen von geordneten Datenfeldern hervorragend geeignet. VBA bietet, nachdem der Zufallsgenerator mit Randomize initialisiert worden ist, mit der Rnd-Funktion die Möglichkeit, eine zufällige Zahl zwischen null und eins zu erzeugen. Das allein nutzt nicht viel, denn man will ja ein geordnetes Datenfeld in Unordnung bringen, das heißt die Elemente zufällig verteilen. Dazu wird ein zufälliger Index mit dem Maximum n-1 erzeugt, der auf ein Element des Datenfelds zeigt. Dieses Element tauscht man mit dem letzten Element des Datenfelds. Danach erzeugt man eine Zufallszahl, die maximal dem Wert der um eins reduzierten Anzahl der Datenfelder (n-2) entsprechen darf. Das Element mit diesem Zufallsindex wird dann mit dem Element n-1 getauscht. Man reduziert also jedes Mal das mögliche Maximum der Zufallszahl um eins und tauscht dieses Element gegen das Element (n+1-Anzahl der Durchläufe) aus. Folgender Code erledigt das: Listing 1.24 Mischen
70
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_04_More.xlsm ' Tabelle Sort ' Modul mdlSort '==================================================================
Farben
Public Function Shuffle(varArray As Variant) Dim i As Long Dim k As Long Dim m As Long Dim lngHigh As Long Dim lngLow As Long Dim varDummy As Variant ' Array wird als Referenz übergeben, deshalb ' wird das Original geändert
Listing 1.24 (Forts.) Mischen
If Not IsArray(varArray) Then Exit Function On Error Resume Next ' Zufallsgenerator initialisieren Randomize 'Grenzen ermitteln lngHigh = UBound(varArray) lngLow = LBound(varArray) For i = lngLow To lngHigh ' Zufallszahl erzeugen k = Int((lngHigh - 1) * Rnd) + lngLow ' Das zufällig gewählte mit dem Element ' am Ende des noch zu mischenden ' Bereichs vertauschen varDummy = varArray(k) varArray(k) = varArray(lngHigh) varArray(lngHigh) = varDummy lngHigh = lngHigh - 1 m = m + 1 Next ' Anzahl gemischter Elemente zurückgeben Shuffle = m End Function
1.12 Farben In Excel stehen standardmäßig 56 Farben zur Verfügung, die in einer Palette zusammengefasst sind. Die Farben dieser Palette können geändert und auch zusammen mit der Arbeitsmappe abgespeichert werden. Mit folgendem Codefragment startet man den Dialog zum Ändern der Palettenfarben: Application.Dialogs(xlDialogColorPalette).Show
Diese Palettenfarben werden in VBA über die Eigenschaft sprochen.
ColorIndex
ange-
71
1 Grundlagen
Es stehen aber auch acht fest definierte RGB-Farben in Form von Konstanten (Tabelle 1.23) mit sprechenden Namen zur Verfügung, die aber nicht in Verbindung mit der ColorIndex-Eigenschaft benutzt werden können. Den entsprechenden Farbindex kann man der Tabelle entnehmen. Tabelle 1.23 Verfügbare Farbkonstanten
Farbe
Farbindex
Farbkonstante
Schwarz
0
vbBlack
Weiß
2
vbWhite
Rot
3
vbRed
Grün
4
vbGreen
Blau
5
vbBlue
Gelb
6
vbYellow
Magenta
7
vbMagenta
Cyan
8
vbCyan
Während in Excel-Versionen vor Excel 2007 lediglich die angesprochenen 56 Palettenfarben dargestellt werden konnten, ist es in der neuesten Version möglich, den kompletten RGB-Farbraum abzubilden.
Achtung Es gibt verschiedene Modelle, die Farbe und Helligkeit eines Bildpunkts zu beschreiben. Die wichtigsten sind dabei das RGB-Modell und das YUVModell. Im RGB-Modell werden für jeden Bildpunkt der Rot-, Grün- und Blauwert angegeben, das Mischungsverhältnis der drei Farben beschreibt den Farbwert inklusive der Helligkeit. Bei einer heute üblichen Bittiefe von 24 Bit stehen für jede Farbe eines Bildpunkts 8 Bit zur Verfügung. Das heißt, jede der drei Farben eines Bildpunkts kann einen Wert von 0 bis 255 annehmen. Null bedeutet, dass diese Farbe überhaupt nicht vorhanden ist, das Maximum 255 besagt, dass dieser Farbanteil voll vorhanden ist. RGB(0, 0, 0) ist beispielsweise schwarz, RGB(255, 255, 255) weiß, RGB(255, 0, 0) rot, RGB(0, 255, 0) grün und RGB(0, 0, 255) blau. Gespeichert wird der RGB-Wert im Allgemeinen in einer Long-Variablen, die 32 Bit groß ist. Da zur Speicherung nur 24 Bit benötigt werden, bleiben die acht höchstwertigen Bits (24–31) unbenutzt. Bit 0–7 nehmen den Rot-, Bit 8–15 den Grün- und Bit 16–23 den Blauwert auf. In den Versionen vor Excel 2007 konnten zwar auch RGB-Farben zum Setzen einer Farbe benutzt werden. Bedingt durch die eingeschränkte BIFF-8-Struk-
72
Farben
tur (Binary Interchange File Format) der Excel-Dateien wurden aber ausschließlich Palettenfarben dargestellt und gespeichert, benutzt wurde dazu die ähnlichste Palettenfarbe. Das heißt, wurde beispielsweise der Color-Eigenschaft eines Zellhintergrunds eine RGB-Farbe zugewiesen, entsprach sie nach dem Auslesen nicht mehr dem Originalwert, sondern dem RGB-Wert der ähnlichsten Palettenfarbe. Die Funktionen der Abschnitte Auswahl einer RGB-Farbe, Einzelfarben aus einer RGB-Farbe extrahieren, RGB in Colorindex umwandeln, Colorindex in RGB-Wert umwandeln, Chrominanz und Luminanz werden mit folgendem Code getestet: '================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_05_Color.xlsm ' Tabelle Color ' Modul Color '==================================================================
Listing 1.25 Testen der folgenden Farbfunktionen
Private Sub cmdGetColor_Click() Dim lngRGB As Long Dim strMessage As String Dim lngColorIndex As Long Dim lngRGBfromIndex As Long Dim lngLuminanceY As Long Dim lngChrominanceU As Long Dim lngChrominanceV As Long ' Farbe wählen lngRGB = GetRGBColor() 'Überprüfen, ob Fehlerwert zurückgeliefert wurde If lngRGB = -1 Then Exit Sub ' Index ermitteln lngColorIndex = ConvertRgbToColorIndex(lngRGB) ' Index in RGB-Farbe umwandeln lngRGBfromIndex = ConvertColorIndexToRGB(lngColorIndex) ' Luminanzwert berechnen lngLuminanceY = GetLuminanceY(lngRGB) ' Chrominanzwert U berechnen lngChrominanceU = GetChrominanceU(lngRGB) ' Chrominanzwert V berechnen lngChrominanceV = GetChrominanceV(lngRGB) strMessage = "Gewählte Farbe = " & lngRGB strMessage = strMessage & vbCrLf & "R; G; B = " & _ GetColorPart(lngRGB, 1) & "; " & _ GetColorPart(lngRGB, 2) & "; " & _ GetColorPart(lngRGB, 3)
73
1 Grundlagen
Listing 1.25 (Forts.) Testen der folgenden Farbfunktionen
strMessage = strMessage & vbCrLf & _ "ColorIndex = " & lngColorIndex strMessage = strMessage & vbCrLf & _ "RGB vom Index = " & lngRGBfromIndex strMessage = strMessage & vbCrLf & "R; G; B = " & _ GetColorPart(lngRGBfromIndex, 1) & "; " & _ GetColorPart(lngRGBfromIndex, 2) & "; " & _ GetColorPart(lngRGBfromIndex, 3) strMessage = strMessage & vbCrLf & "Y; U; V = " & _ lngLuminanceY & "; " & _ lngChrominanceU & "; " & _ lngChrominanceV MsgBox strMessage End Sub
1.12.1 Auswahl einer RGB-Farbe Möchte man eine benutzerdefinierte Farbe einsetzen, bietet Excel 2007 situationsabhängige Dialoge an. Auch für das Setzen des Zellhintergrunds gibt es beispielsweise einen Dialog. Um aber per VBA einen RGB-Wert ohne den Umweg über das Setzen und Auslesen eines Formats zu bekommen, ist dieser Dialog ungeeignet. Dafür bietet das Windows-Betriebssystem einen Standarddialog an, den man sehr gut verwenden kann. Die Funktion ColorDialog startet den Dialog und gibt die gewählte Farbe als Long-Wert zurück. Die darin eingesetzte API-Funktion CHOOSEMYCOLOR erwartet als Argument eine Variable vom Typ CHOOSECOLOR, welche Voreinstellungen aufnimmt und auch das Ergebnis zurückliefert. Es können 16 benutzerdefinierte Farben definiert werden, die anschließend im Dialog zusätzlich zur Auswahl stehen. Die 16 RGB-Werte dieser Farben werden im Array alngColors vom Datentyp Long definiert und der Variablenzeiger des ersten Elements des Arrays wird als Wert an das Element lpCustColors der Struktur udtChoosecolor übergeben. Das Element lStructSize der Struktur udtChoosecolor wird anschließend auf die Größe der Struktur in Byte gesetzt und die API-Funktion wird mit der Struktur udtChoosecolor als Argument aufgerufen. Liefert die API-Funktion einen Wert ungleich null zurück, wurde eine Farbe gewählt. Das Element rgbResult der Struktur udtChoosecolor enthält dann den RGB-Wert, der als Funktionsergebnis zurückgegeben wird. Wurde keine Farbe gewählt, gibt man als Funktionsergebnis den Fehlerwert -1 (&HFFFFFFFF) zurück. Listing 1.26 Auswahldialog Farben
74
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_05_Color.xlsm ' Tabelle Color ' Modul mdlColor '==================================================================
Farben
Private Type CHOOSECOLOR lStructSize As Long hwndOwner As Long hInstance As Long rgbResult As Long lpCustColors As Long flags As Long lCustData As Long lpfnHook As Long lpTemplateName As String End Type Declare Function CHOOSEMYCOLOR _ Lib "comdlg32.dll" Alias "ChooseColorA" ( _ pChoosecolor As CHOOSECOLOR _ ) As Long
Listing 1.26 (Forts.) Auswahldialog Farben
Public Function GetRGBColor() As Long Dim udtChoosecolor As CHOOSECOLOR Dim alngColors(1 To 16) As Long ' Funktion mit Fehlerwert vorbelegen GetRGBColor = -1 ' &HFFFFFFFF 'Die benutzerdefinierten Farben vorbelegen alngColors(1) = RGB(255, 0, 0) 'Rot alngColors(2) = RGB(0, 255, 0) 'Grün alngColors(3) = RGB(0, 0, 255) 'Blau alngColors(4) = RGB(255, 255, 255) 'Weiß alngColors(5) = RGB(0, 0, 0) 'Schwarz alngColors(6) = RGB(85, 85, 85) alngColors(7) = RGB(170, 85, 85) alngColors(8) = RGB(255, 85, 85) alngColors(9) = RGB(85, 170, 85) alngColors(10) = RGB(85, 255, 85) alngColors(11) = RGB(85, 85, 170) alngColors(12) = RGB(85, 85, 255) alngColors(13) = RGB(170, 170, 170) alngColors(14) = RGB(255, 170, 170) alngColors(15) = RGB(170, 255, 170) alngColors(16) = RGB(170, 170, 255) ' Zeiger als Wert auf die benutzerdefinierten Farben udtChoosecolor.lpCustColors = VarPtr(alngColors(1)) ' Größe der Struktur in Bytes udtChoosecolor.lStructSize = Len(udtChoosecolor) 'Den Dialog aufrufen If CHOOSEMYCOLOR(udtChoosecolor) <> 0 Then ' Farbe wurde gewählt ' Den gewählten RGB Wert zurückgeben GetRGBColor = udtChoosecolor.rgbResult End If End Function
75
1 Grundlagen
1.12.2 Einzelfarben aus einer RGB-Farbe extrahieren Nachfolgend sehen Sie eine Funktion, die als Funktionsergebnis einen gewünschten Farbanteil aus einer RGB-Farbe zurückliefert. Dabei wird als Funktionsargument eine RGB-Farbe und optional ein Wert übergeben, der angibt, welcher Farbanteil zurückgeliefert werden soll. Wird 1 oder gar nichts als zweites Argument übergeben, wird der Rotwert zurückgeliefert, bei 2 der Grünwert und bei 3 der Blauwert. Der übergebene RGB-Long-Wert wird in der Funktion GetColorPart in eine Zeichenfolge in Hexadezimaldarstellung umgewandelt. Die zwei Zeichen ganz rechts beschreiben den Rot-, die zwei links daneben den Grün- und die zwei Zeichen ganz links den Blauwert. Den zwei ausgewählten Zeichen wird das Präfix »&H« vorangestellt, anschließend wird das Ganze mit der Funktion CLng in einen Long-Wert umgewandelt und als Funktionsergebnis zurückgegeben. Listing 1.27 Farbanteile aus einem RGB-Wert extrahieren
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_05_Color.xlsm ' Tabelle Color ' Modul mdlConvertColor '================================================================== Public Function GetColorPart( _ lngRGB As Long, Optional lngColor As Long = 1) As Long Dim strColor
As String
If lngColor < 1 Or lngColor > 3 Then Exit Function ' In einen Hexstring mit den letzten 6 Stellen umwandeln strColor = String(6 - Len(Hex(lngRGB)), _ Asc("0")) & Hex(lngRGB) Select Case lngColor Case 1 ' Rotanteil GetColorPart = CLng("&H" & Right(strColor, 2)) Case 2 ' Grünanteil GetColorPart = CLng("&H" & Mid(strColor, 3, 2)) Case 3 ' Blauanteil GetColorPart = CLng("&H" & Left(strColor, 2)) End Select End Function
1.12.3 RGB in Colorindex umwandeln Eine Möglichkeit, einen RGB-Wert in den entsprechenden ColorIndex-Wert umzuwandeln, besteht darin, einem Zellhintergrund oder einem Zeichen über die Color-Eigenschaft eine RGB-Farbe zuzuweisen und anschließend die ColorIndex-Eigenschaft auszulesen.
76
Farben
Man muss dabei aber sicherstellen, dass die ursprünglichen Werte zurückgesetzt werden und diese Aktion unsichtbar ist, was aber nicht immer ganz einfach ist. Die folgende Funktion kommt ohne ein solches Vorgehen aus. Man vergleicht dabei die einzelnen Farbanteile eines übergebenen RGB-Werts nacheinander mit den entsprechenden Farbanteilen aller 56 Excel-Farben und bildet daraus einen Wert, der umso geringer ist, je ähnlicher sich die einzelnen Farbanteile sind. Der Farbindex mit der geringsten Abweichung wird anschließend als Funktionsergebnis zurückgegeben. Da man leider nicht erkennen kann, nach welchen Kriterien Excel den Farbindex tatsächlich auswählt, lässt sich nicht garantieren, dass der zurückgelieferte Index immer mit der Excel-Wahl übereinstimmt, zumal auch standardmäßig verschiedene Farben doppelt vorkommen. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_05_Color.xlsm ' Tabelle Color ' Modul mdlConvertColor '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Listing 1.28 RGB in Colorindex umwandeln
Function ConvertRgbToColorIndex(RgbColor As Long) As Long i As Long r As Long g As Long b As Long strBuiltColor As String strSearchColor As String lngRGB As Long lngMin As Long lngIndex As Long lngAbweichung As Long
lngMin = 1000 For i = 1 To 56 lngRGB = ActiveWorkbook.Colors(i) ' In einen Hexstring mit den letzten 6 Stellen umwandeln strBuiltColor = String(6 - Len(Hex(lngRGB)), _ Asc("0")) & Hex(lngRGB) ' r g b
Die einzelnen = CLng("&H" & = CLng("&H" & = CLng("&H" &
Farbanteile extrahieren Right(strBuiltColor, 2)) Mid(strBuiltColor, 3, 2)) Left(strBuiltColor, 2))
' In einen Hexstring mit den letzten 6 Stellen umwandeln strSearchColor = String(6 - Len(Hex(RgbColor)), _ Asc("0")) & Hex(RgbColor)
77
1 Grundlagen
Listing 1.28 (Forts.) RGB in Colorindex umwandeln
'Die absoluten Abweichungen ermitteln lngAbweichung = _ Abs(CLng("&H" & Right(strSearchColor, 2)) - r) + _ Abs(CLng("&H" & Mid(strSearchColor, 3, 2)) - g) + _ Abs(CLng("&H" & Left(strSearchColor, 2)) - b) If lngAbweichung < lngMin Then ' Index zurückgeben ConvertRgbToColorIndex = i ' Min-Abweichung anpassen lngMin = lngAbweichung End If Next End Function
1.12.4 Colorindex in RGB-Wert umwandeln Die nachfolgende Funktion ermittelt den RGB-Wert einer der 56 Excel-Farben. Dabei wird lediglich die Color-Eigenschaft der Farbe mit dem übergebenen Index zurückgegeben. Listing 1.29 ColorIndex in RGB umwandeln
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_05_Color.xlsm ' Tabelle Color ' Modul mdlConvertColor '================================================================== Public Function ConvertColorIndexToRGB(lngIndex As Long) As Long ' Überprüfen, ob Index zwischen 1 und 56 ist If lngIndex > 56 Then lngIndex = 56 If lngIndex < 1 Then lngIndex = 1 ' RGB ermitteln ConvertColorIndexToRGB = ActiveWorkbook.Colors(lngIndex) End Function
1.12.5 Chrominanz und Luminanz In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie man aus einem RGB-Wert den Chrominanz- und den Luminanzwert im YUV-Modell berechnet. Das Verfahren zur Berechnung im YCbCr-Modell ist ähnlich, lediglich die Formeln zur Berechnung müssen dann angepasst werden.
78
Farben
Achtung Um die Helligkeit und Farbe eines Bildpunkts zu beschreiben, gibt es neben dem RGB- das YUV-Modell, in der digitalen Welt auch noch das YCbCrModell. Das YUV-Modell wird beispielsweise beim Farbfernsehen eingesetzt, wobei der Luminanzwert Y die Helligkeit und der Chrominanzwert U/V den Farbwert beschreibt. Um ein Schwarzweißbild darzustellen, benötigt man lediglich den Luminanzwert, die Farbe bei einem Farbbild wird durch den Chrominanzwert beigesteuert. Der Chrominanzwert besteht aus den beiden Differenzwerten U und V. Da das Auge für unterschiedliche Farben auch unterschiedliche Empfindlichkeiten besitzt, spielt das bei der Berechnung der Helligkeit eines Punkts aus den einzelnen Farbanteilen eine große Rolle. Die Formeln für die Berechnung im YUV-Modell lauten: Y = 0.3 * Rot + 0.59 * Grün + 0.11 * Blau U = -0.3 * Rot – 0.59 * Grün + 0.89 * Blau (U=B-Y) V = 0.7 * Rot – 0.59 * Grün – 0.11 * Blau (V=R-Y) Durch Umstellung der Formeln kann man daraus wieder die einzelnen Farben extrahieren: Blau=Y+U, Rot=Y+V und Grün=Y-B-R Im YCbCr-Modell gibt es noch ein paar Besonderheiten. So kann der Y-Wert nur zwischen 16 und 235 liegen, wobei der Wert 16 Schwarz und der Wert 235 Weiß entspricht, weshalb die Formeln zur Berechnung etwas anders aussehen. Y = 0,2568 * Rot + 0,5041 * Grün + 0,0979 * Blau +16 U = -0.1482 * Rot – 0.2909 * Grün + 0,4392 * Blau + 128 V = 0,4392 * Rot – 0.3678 * Grün – 0.0714 * Blau +128 Übrigens machen es sich manche Bildformate, wie beispielsweise das JPGFormat, zunutze, dass das menschliche Auge empfindlicher für den Luminanzwert Y ist. So kann man, ohne das Bild optisch zu beeinträchtigen, einiges an Farbinformationen einsparen, indem man etwa das Farbraster gröber macht oder die Farbtiefe herabsetzt und den Luminanzwert unverändert lässt. Diese Komprimierungsverfahren sind natürlich verlustbehaftet, da definitiv Informationen verloren gehen.
79
1 Grundlagen
Listing 1.30 Luminanz und Chrominanz
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\01_Grundlagen_VBA\ ' Dateiname 01_05_Color.xlsm ' Tabelle Color ' Modul mdlConvertColor '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Function GetLuminance(lngRGB As Long) As Long strColor As String dblR As Double dblG As Double dblB As Double dblY As Double dblU As Double dblV As Double
' In einen Hexstring mit den letzten 6 Stellen umwandeln strColor = String(6 - Len(Hex(lngRGB)), _ Asc("0")) & Hex(lngRGB) 'Die dblR dblG dblB
einzelnen Farbanteile extrahieren = CByte("&H" & Right(strColor, 2)) = CByte("&H" & Mid(strColor, 3, 2)) = CByte("&H" & Left(strColor, 2))
' Helligkeit berechnen dblY = 0.3 * dblR + dblG * 0.59 + dblB * 0.11 GetLuminance = dblY End Function Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Function GetChrominanceU(lngRGB As Long) As Long strColor As String dblR As Double dblG As Double dblB As Double dblY As Double dblU As Double dblV As Double
' In einen Hexstring mit den letzten 6 Stellen umwandeln strColor = String(6 - Len(Hex(lngRGB)), _ Asc("0")) & Hex(lngRGB) ' Die einzelnen Farbanteile extrahieren dblR = CByte("&H" & Right(strColor, 2)) dblG = CByte("&H" & Mid(strColor, 3, 2)) dblB = CByte("&H" & Left(strColor, 2)) ' Chrominanz Blau berechnen U=B-Y dblU = -0.3 * dblR - dblG * 0.59 + dblB * 0.89 GetChrominanceU = dblU End Function Public Dim Dim Dim
80
Function GetChrominanceV(lngRGB As Long) As Long strColor As String dblR As Double dblG As Double
Farben
Dim Dim Dim Dim
dblB dblY dblU dblV
As As As As
Double Double Double Double
Listing 1.30 (Forts.) Luminanz und Chrominanz
' In einen Hexstring mit den letzten 6 Stellen umwandeln strColor = String(6 - Len(Hex(lngRGB)), _ Asc("0")) & Hex(lngRGB) 'Die dblR dblG dblB
einzelnen Farbanteile extrahieren = CByte("&H" & Right(strColor, 2)) = CByte("&H" & Mid(strColor, 3, 2)) = CByte("&H" & Left(strColor, 2))
' Chrominanz Rot berechnen V=R-Y dblV = 0.7 * dblR - dblG * 0.59 - dblB * 0.11 GetChrominanceV = dblV End Function
81
2 Auflistungen und Collections 2.1
Was Sie in diesem Kapitel erwartet
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie eigene Auflistungen in Form von Collections erzeugen und verwalten. Es werden die Vor- und Nachteile solcher selbst erzeugten Auflistungen dargestellt und die Methoden beschrieben, mit denen man am besten über alle Elemente einer Auflistung iteriert, Elemente hinzufügt oder löscht. Außerdem werden noch die zeitlichen Aspekte angesprochen, die darüber mitentscheiden, ob und wann der Einsatz einer Collection überhaupt sinnvoll ist. Zum Schluss wird noch eine praktische Einsatzmöglichkeit dargestellt.
2.2
Auflistungen
Auflistungen sind Sätze gleichartiger Objekte wie zum Beispiel Tabellenblätter, Zellen oder Arbeitsmappen. Sie haben mit Collections aber auch die Möglichkeit, selber solche Auflistungen anzulegen. Erkennbar sind vorhandene Auflistungen meistens schon an ihren Namen. Sie besitzen ein Plural-s am Ende, das an den Namen der in ihnen enthaltenen Objekte angehängt ist. Ein Beispiel ist die Auflistung Workbooks, die einen Satz von Objekten des Typs Workbook enthält. Jedes Element in einer solchen Auflistung ist unter einem eindeutigen Index ansprechbar. Dazu wird die Item-Eigenschaft der Auflistungen benutzt. Bei jeder Änderung der Auflistung können sich aber die Reihenfolge und somit auch der Index eines bestimmten Elements ändern. Deshalb ist es keine gute Idee, sich den Index eines bestimmten Elements zu merken, um später über diesen auf das Element zuzugreifen.
83
2 Auflistungen und Collections
2.2.1 Durchlaufen von Auflistungen Schleifen mit der For Each...Next-Anweisung sind extra dafür gemacht, nacheinander alle Elemente einer Auflistung oder eines Datenfelds zurückzugeben. Der Aufbau einer solchen Schleife ist folgender: For Each Element In Gruppe ' Schleifenkörper Next [Element]
ist dabei die Variable, die nacheinander eine Referenz oder den Wert jedes einzelnen Elements der Auflistung erhält. Beim Iterieren durch Datenfelder kann als Variablentyp nur Variant gewählt werden, bei Auflistungen gleichartiger Objekte können Variant, Object oder der spezielle Objekttyp benutzt werden.
Element
Wenn eine Variantvariable für Element verwendet wird, bekommt man die Inhalte der Elemente als Wert (ByVal) zurückgeliefert. Bei Auflistungen von Objekten haben Sie die Wahl, ob Sie einen Variant, den Typ Object oder eine Objektvariable von dem Typ benutzen, der in der Auflistung enthalten ist. Verwenden Sie Objektvariablen des richtigen Typs, erhalten Sie eine Referenz auf das Element, mit der Konsequenz, dass Sie Zugriff auf das Originalobjekt bekommen. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel, das zeigt, unter welchen Umständen die Variable Element eine Referenz und wann sie einen Wert zurückliefert. Listing 2.1 Durchlaufen von Auflistungen, Datentypen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\02_Auflistungen_VBA\ ' Dateiname 02_02_Auflistungen.xlsm ' Tabelle Durchlaufen von Auflistungen '================================================================== Private Sub cmdForEach_Click() Dim avarElement As Variant Dim rngRange As Range Dim rngElement As Range ' Objektvariable anlegen Set rngRange = Me.Range("A10") 'Initialisierungsstring Zelle A1 rngRange = "Original" ' Mit For...Each und Variant > > Element als Wert For Each avarElement In rngRange avarElement = "Geändert" 'Element ändern ' Originalelement wird nicht geändert ' Originalelement und Variantvariable enthalten ' unterschiedliche Werte. Beide ausgeben! MsgBox "Element geändert auf : " & avarElement _ & vbCrLf & _ "Zelle A10 enthält : " & rngRange.Cells(1), , _ "Variablentyp = Variant"
84
Auflistungen
Next ' Mit For...Each und passendem Objekttyp > > Element als Referenz For Each rngElement In rngRange
Listing 2.1 (Forts.) Durchlaufen von Auflistungen, Datentypen
rngElement = "Geändert" ' Element ändern ' Originalelement wird geändert ' Originalelement und Objektvariable vom ' Typ Excel.Range enthalten gleiche ' Werte. Beide ausgeben! MsgBox "Element geändert auf : " & rngElement _ & vbCrLf & _ "Zelle A10 enthält : " & rngRange, , _ "Variablentyp = Objektvariable vom Typ Excel.Range" Next End Sub
Da Item die Standardeigenschaft von Auflistungen ist, kann der Eigenschaftsname Item getrost weggelassen werden. Es können in dem vorhergehenden Beispiel sogar noch mehr Standardeigenschaften weggelassen werden, so dass folgende Möglichkeiten gleichwertig sind und unter Umständen für Verwirrung sorgen können (die Objektvariable objMyRange ist diesem Fall ein RangeObjekt): objMyRange.Cells.Item(1) Vollständige Referenzierung objMyRange.Cells(1) Hier wird die Standardeigenschaft Item der Cells-Auflistung weggelassen. objRange(1) Hier wird die Standardeigenschaft
Cells
des Range-Objekts weggelassen
objRange Für das erste Element kann man sogar den Index weglassen. Das Durchlaufen von Auflistungen mit der For Each-Anweisung ist nach meinen Tests um bis zu 40 Prozent schneller, als jedes einzelne Elemente per Index anzusprechen. Probieren Sie dazu einfach einmal folgendes Beispiel aus: '================================================================== ' Auf CD Beispiele\02_Auflistungen_VBA\ ' Dateiname 02_02_Auflistungen.xlsm ' Tabelle Durchlaufen von Auflistungen '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Listing 2.2 Durchlaufen von Auflistungen For … Next versus For Each…Next
Sub cmdLoopList_Click () dtmBegin As Date dtmEnd As Date strTime1 As String strTime2 As String rngRange As Range rngCell As Range
85
2 Auflistungen und Collections
Listing 2.2 (Forts.) Durchlaufen von Auflistungen For … Next versus For Each…Next
Dim varDummy Dim i
As Variant As Long
' Wenn im Dialog nicht OK angeklickt wurde, verlassen If MsgBox("Die Ausführung kann je nach Rechnerausstattung" & _ " mehrere Minuten dauern", vbOKCancel, "Ausführungsdauer") _ <> vbOK Then Exit Sub 'Objektvariable anlegen Set rngRange = Me.Range("A:A") ' Objektverweis mit With auf Spalte A With rngRange ' Zeitbedarf mit For ... Next ermitteln ' Zeitpunkt Beginn der Schleife speichern dtmBegin = Time ' Alle Elemente der Cells Auflistung des mit ' With referenzierten Objektes ansprechen For i = 1 To .Cells.Count 'Wert über Index varDummy = .Cells(i) Next ' Zeitpunkt Ende der Schleife speichern dtmEnd = Time ' Zeitbedarf speichern strTime1 = "Zeit 'For Next' = " & _ Format(dtmEnd - dtmBegin, "s ""Sekunden""") ' Zeitbedarf mit For ... Each ermitteln ' Zeitpunkt Beginn der Schleife speichern dtmBegin = Time ' Alle Elemente der Cells Auflistung des mit ' With referenzierten Objektes ansprechen For Each rngCell In .Cells 'Wert über Objektvariable varDummy = rngCell Next ' Zeitpunkt Ende der Schleife speichern dtmEnd = Time ' Zeitbedarf speichern strTime2 = "Zeit 'For Each' = " & _ Format(dtmEnd - dtmBegin, "s ""Sekunden""") 'Zeitbedarf ausgeben MsgBox strTime1 & vbCrLf & strTime2, , "Zeitvergleich" End With End Sub
86
Auflistungen
Nachfolgend sehen Sie eine Tabelle mit gemessenen Zeiten, wobei die absoluten Werte wenig aussagekräftig sind und sehr stark vom eingesetzten Computersystem abhängen. Aktionen
Zeitbedarf
For Next
15 Sekunden
For Each … Next
9 Sekunden
Tabelle 2.1 Zeitbedarf beim Durchlaufen von Auflistungen
Achtung Tipp Wollen Sie alle Elemente einer Auflistung durchlaufen, wenden Sie am besten die Schleife For Each...Next an. Das ist schneller, als die einzelnen Elemente über den Index anzusprechen.
2.2.2 Löschen aus Auflistungen Wollen Sie aus einer Auflistung alle Elemente löschen, können Sie in einer For…Next-Schleife nacheinander die einzelnen Elemente über Ihren Index ansprechen und aus der Auflistung entfernen. Durch das Löschen eines Elements enthält die Liste anschließend aber ein Element weniger. Das heißt, die Zählvariable zeigt beim folgenden Durchlauf nicht mehr auf das nächste Element, sondern auf das übernächste. Wenn Sie an dieser Stelle nicht durch eine Anpassung der Zählvariablen darauf reagieren, überspringen Sie ein Element. Außerdem bekommen Sie, wenn die Elemente per Index angesprochen werden, gegen Ende der Schleife einen Laufzeitfehler, weil Sie irgendwann einen Index benutzen, der höher ist, als die Anzahl der noch darin vorhandenen Elemente. Besser ist es in diesem Fall, das Pferd von hinten aufzuzäumen und die Liste von hinten nach vorne zu durchlaufen. Das Löschen eines Elements ändert dann nicht die Reihenfolge und die Anzahl der Elemente mit einem niedrigeren Index. Das folgende Beispiel veranschaulicht die Problematik, die sich aus dem Löschen von Elementen unter Einsatz von Schleifen ergeben kann. Als Liste zum Löschen wird eine Collection benutzt, aber das Gleiche gilt selbstverständlich auch für jede andere Auflistung, wie zum Beispiel Worksheets, Workbooks, Shapes und andere. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\02_Auflistungen_VBA\ ' Dateiname 02_02_Auflistungen.xlsm ' Tabelle Löschen von Elementen '==================================================================
Listing 2.3 Löschen von Auflistungselementen
87
2 Auflistungen und Collections
Listing 2.3 (Forts.) Löschen von Auflistungselementen
Private Sub cmdErase_Click () Dim colSource1 As New Collection Dim colSource2 As New Collection Dim i As Long Dim k As Long Dim strMsg As String ' Fehlerbehandlung einrichten On Error Resume Next For i = 1 To 6 ' Zwei Collections mit je 6 Elementen erzeugen ' um Auflistungen zur Demonstration zu haben colSource1.Add "Inhalt " & i, "Item" & i colSource2.Add "Inhalt " & i, "Item" & i ' String mit dem Inhalt der Collection erzeugen strMsg = strMsg & "Inhalt " & i & vbCrLf Next ' Ausgabe des Collectioninhalts MsgBox "Die zwei neuen Collections enthalten jeweils " & _ colSource1.Count & " Elemente" & vbCrLf & strMsg ' Aufsteigend löschen For i = 1 To colSource1.Count ' Ausgabestring und Fehlerspeicher löschen strMsg = "" Err.Clear ' Element mit dem Index i löschen colSource1.Remove i If Err.Number <> 0 Then ' Ein Fehler ist aufgetreten strMsg = "Fehler beim Löschen" & vbCrLf End If ' Info über den aktuellen Zählerstand holen strMsg = strMsg & "Zählvariable bei : " & i & vbCrLf ' Zusammenstellen des Collectioninhalts For k = 1 To colSource1.Count strMsg = strMsg & colSource1(k) & vbCrLf Next ' Ausgabe des aktuellen Zustandes MsgBox strMsg, , "Inhalt nach dem " & i & _ ". aufsteigenden Löschen" Next ' Ergebnisausgabe Aufsteigendes Löschen strMsg = "Die Collection enthält nach" & _ " dem aufsteigenden Löschen " & _
88
Collections
colSource1.Count & " Elemente" MsgBox strMsg
Listing 2.3 (Forts.) Löschen von Auflistungselementen
' Absteigend löschen For i = colSource2.Count To 1 Step -1 ' Ausgabestring löschen strMsg = "" ' Element mit dem Index i löschen colSource2.Remove i ' Info über den aktuellen Zählerstand holen strMsg = strMsg & "Zählvariable bei : " & i & vbCrLf ' Zusammenstellen des Collectioninhalts For k = 1 To colSource2.Count strMsg = strMsg & colSource2(k) & vbCrLf Next ' Ausgabe des aktuellen Zustandes MsgBox strMsg, , "Inhalt nach dem " & 7 - i & _ ". absteigenden Löschen" Next 'Ergebnisausgabe Aufsteigendes Löschen strMsg = "Die Collection enthält nach" & _ " dem absteigenden Löschen " & _ colSource2.Count & " Elemente" MsgBox strMsg End Sub
Achtung Tipp Wollen Sie in einer For…Next-Schleife Elemente aus einer Auflistung entfernen, durchlaufen Sie die Liste von hinten nach vorne. Dadurch stellen Sie sicher, dass kein Element übersprungen wird, und Sie vermeiden den Laufzeitfehler 9, »Index außerhalb des gültigen Bereichs«.
2.3
Collections
VBA bietet die Möglichkeit, eigene Auflistungen zu erzeugen. Ein wenig bekanntes, immer wieder unterschätztes und wahrscheinlich deswegen selten eingesetztes Objekt ist die Collection. Das ist wirklich sehr schade, denn die Vorteile sind nicht zu verachten. Im Gegensatz zu einem Datenfeld ist das Durchlaufen einer Collection zwar langsam, das Collection-Objekt macht aber den Nachteil in anderer Beziehung wieder wett.
89
2 Auflistungen und Collections
2.3.1 Vorteile von Collections Keine Beschränkung auf einen Datentyp Bei Collections ist man nicht an einen einzelnen Datentyp gebunden. Sie können jedem Element einen anderen Datentyp geben, Objektverweise sind möglich und sogar neue Collections können als Element benutzt werden. Mit diesen verschachtelten Collections lassen sich ganz hervorragend Baumstrukturen abbilden. Speichern von Objekten möglich Es ist möglich, in Collections Objekte zu speichern. Damit lassen sich beispielsweise Instanzen von Klassen am Leben erhalten. Das kann notwendig werden, wenn man dynamische Steuerelemente verwaltet und die Ereignisse dieser Steuerelemente benötigt. Dazu mehr im Kapitel über Klassen. Ansprechen der Elemente über Namen Jedes Element einer Collection kann direkt über den Index oder über seinen eindeutigen Schlüsselnamen angesprochen werden. Hat man in einer Collection beispielsweise Kundennummern für die Schlüsselnamen benutzt, kann man über diese direkt auf das Element zugreifen, ohne durch alle Elemente eines Datenfelds zu iterieren. Unkompliziertes Löschen und Einfügen von Elementen An jeder Stelle der Collection lassen sich Elemente ohne Verschieben von anderen Elementen einfügen oder herauslöschen. Will man dagegen bei einem Datenfeld ein Element komplett löschen, muss man sich erst einmal Gedanken darüber machen, was überhaupt an die Stelle des gelöschten Elements kommen soll. Löscht man nur den Wert selbst, indem man beispielsweise eine numerische Variable auf null setzt, existiert das Element mit dem zugehörigen Index weiterhin und der dafür reservierte Speicherplatz innerhalb des Datenfelds ist immer noch belegt. Um das Element tatsächlich zu entfernen, hat man zwei Möglichkeiten. 1. Das Element an der zu löschenden Position bekommt den Wert des letzten Elements zugewiesen und danach reduziert man mit »ReDim Preserve« die Anzahl der Elemente um eins. Das funktioniert aber nur bei dynamischen Datenfeldern und anschließend passt die ursprüngliche Reihenfolge der Elemente nicht mehr. 2. Man verschiebt alle Elemente hinter dem zu löschenden um je ein Element nach vorne und reduziert mit »ReDim Preserve« die Anzahl der Elemente um eins. Jetzt bleibt zwar die Reihenfolge erhalten, das Verschieben selbst kostet aber viel Zeit.
90
Collections
Will man bei Datenfeldern ein Element einfügen, muss man erst einmal die Anzahl der Elemente des Datenfelds um eins erhöhen, damit für das neue Element Platz vorhanden ist. Für das weitere Vorgehen gibt es wie beim Löschen von Elementen wiederum zwei Möglichkeiten. 1. Man kopiert den Elementinhalt, der sich an der einzufügenden Stelle befindet, an die letzte Position. Dann kann an der freigewordenen Stelle der neue Elementinhalt eingefügt werden. Anschließend passt aber die ursprüngliche Reihenfolge der Elemente nicht mehr. 2. Man verschiebt alle Elemente ab der Position des neuen Elements um je eins nach hinten und kann den neuen Elementinhalt an der freigewordenen Stelle einfügen. Die Reihenfolge bleibt zwar dadurch erhalten, aber die Nachteile sind die gleichen wie beim Löschen von Elementen, das Verschieben der Elemente erfordert viel Zeit. Bei einer Collection läuft das Ganze dagegen vollkommen unkompliziert ab. Man löscht oder fügt ein Element einfach an jeder beliebigen Stelle ein. Beim Einfügen gibt es bei der Methode Add noch die optionalen Parameter before und after, die festlegen, an welcher Stelle das neue Element eingefügt werden soll. Lässt man den optionalen Parameter für die Position weg, wird das neue Element am Ende eingefügt. ' An das Ende coltest.Add "Wert1", "Key1" ' Vor das erste Element coltest.Add "Wert2", "Key2", before:=1 ' Vor das Element mit dem Schlüssel "Key1" coltest.Add "Wert3", "Key3", before:="Key1" ' Hinter das dritte Element coltest.Add "Wert4", "Key4", after:=3 ' Hinter das Element mit dem Schlüssel "Key3" coltest.Add "Wert5", "Key5", after:="Key3"
Sucht man in einem Datenfeld ein bestimmtes Element, muss man im schlimmsten Fall das komplette Datenfeld durchlaufen und jeden Eintrag mit dem Suchkriterium vergleichen. Alle Elemente von Collections besitzen Schlüsselnamen, über die man jedes einzelne Element direkt ansprechen kann und zwar ohne vorher die Liste zu durchlaufen. Man muss nur einen eindeutigen und einzigartigen Schlüsselnamen für jedes Element benutzen. Das kann ein zusammengesetzter String als Kombination von Vorname, Nachname und Geburtstag sein oder eine eindeutige Kundennummer. Selbstverständlich muss intern das gewünschte Element auch aus einer Liste herausgesucht werden, davon merken Sie aber überhaupt nichts.
91
2 Auflistungen und Collections
2.3.2 Nachteile von Collections Collections verbrauchen viel Speicherplatz Durch den Umstand, dass Collections so flexibel sind, ist der Verwaltungsaufwand auch weitaus höher als beispielsweise bei einem Array vom Typ Long. Die zusätzlich benötigten Informationen schlagen auch mit einem höheren Speicherbedarf zu Buche. Das Durchlaufen von Collections ist langsam Vergleicht man die benötigte Zeit zum Durchlaufen von Arrays mit dem Durchlaufen von Auflistungen und Collections, so stellt man einen gewaltigen Zeitunterschied fest. Bei einem Array läuft das erheblich schneller ab. Das Löschen und Einfügen von Elementen ist langsam Der höhere interne Verwaltungsaufwand sorgt auch hier für Zeitverluste. Der Elementinhalt kann nachträglich nicht geändert werden Der größte Nachteil ist meiner Ansicht nach der, dass einmal erstellte Elemente einer Collection nachträglich nicht mehr geändert werden können. Stattdessen muss man das Element löschen und mit den geänderten Werten wieder einfügen. Der Schlüsselname kann nicht ausgelesen werden Leider kann auch der Schlüssel nicht ausgelesen werden. Das wäre hilfreich, wenn man mit der For Each-Schleife nacheinander alle Elemente anspricht.
2.3.3 Collections anlegen Um eine Collection zu erzeugen, muss man diese wie andere Objekte anlegen. Das kann man folgendermaßen erledigen: 1. Verwenden der Dim-Anweisung zusammen mit
New
Dim myCol As New Collection
2. Mit der Dim-Anweisung eine Objektvariable anlegen, mit »Set As New« ein Objekt erstellen und gleichzeitig der Objektvariablen zuweisen Dim myCol As Collection Set myCol = New Collection
Der Unterschied zwischen beiden Varianten ist der Zeitpunkt, ab dem das Objekt tatsächlich existiert. Um diesen Sachverhalt zu demonstrieren, wird im folgenden Beispiel als Objekt eine Klasse statt einer Collection benutzt, das Prinzip ist aber das gleiche.
92
Collections
Klassen haben aber für die Demonstration des Geburtszeitpunkts den Vorteil, dass sie über die Ereignisprozedur Class_Initialize verfügen, die beim Initialisieren der Klasse abgearbeitet wird. Das ist der Zeitpunkt, zu dem das Objekt tatsächlich zum Leben erweckt wird. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\02_Auflistungen_VBA\ ' Dateiname 02_02_Auflistungen.xlsm ' Tabelle Geburtszeitpunkt ' Modul clsBirthday '==================================================================
Listing 2.4 Klassenmodul clsBirthday
Private Sub Class_Initialize() ' Ereignis Initialisierung (Erstellungszeitpunkt) MsgBox "Initialisierung der Klasse läuft", , " clsBirthday " End Sub Public Property Get FirstAccess() As String FirstAccess = "Zugriff" MsgBox " Zugriff auf eine Eigenschaft", , " clsBirthday " End Property
Folgender Code zum Testen der Klasse. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\02_Auflistungen_VBA\ ' Dateiname 02_02_Auflistungen.xlsm ' Tabelle Geburtszeitpunkt '==================================================================
Listing 2.5 Testen der verschiedenen Methoden zum Anlegen von Objekten
Private Sub cmdSetNew_Click() Dim strRet As String Dim objClass As clsBirthday MsgBox "Impliziertes Erstellen einer Instanz mit" & _ vbCrLf & "Set objClass = New clsBirthday", , _ "Dim objClass As clsGeburt" ' Objekt an Objektvariable zuweisen Set objClass = New clsGeburt MsgBox "Erster Zugriff auf das Objekt mit" & _ vbCrLf & "strRet = objClass.FirstAccess", , _ "Dim objClass As clsBirthday" ' Auf eine Eigenschaft des Objekts zugreifen strRet = objClass.FirstAccess End Sub Private Sub cmdDimNew_Click() Dim strRet As String Dim objClass As New clsBirthday
93
2 Auflistungen und Collections
Listing 2.5 (Forts.) Testen der verschiedenen Methoden zum Anlegen von Objekten
MsgBox "Erster Zugriff auf das Objekt mit" & _ vbCrLf & "strRet = objClass.FirstAccess", , _ "Dim objClass As New clsBirthday" ' Auf eine Eigenschaft des Objekts zugreifen strRet = objClass.FirstAccess End Sub
Nach einem Klick auf den Button cmdDimNew werden Sie erkennen, dass die Initialisierung der Klasse objClass durch die Zeile Set objClass = New clsGeburt angestoßen wird. Klick man dagegen auf den Button cmdSetNew, stellt man fest, dass eine Instanz der Klasse objClass tatsächlich erst durch den ersten Zugriff auf die Klasse erstellt wird und nicht, wie man annehmen könnte, bereits durch die Deklaration mit Dim objClass As New clsGeburt.
Hinweis Wenn das Schlüsselwort New zusammen mit Set verwendet wird, erstellt man implizit eine neue Instanz des Objekts. Wenn das Schlüsselwort New dagegen bereits bei der Deklaration der Objektvariablen verwendet wird, wird eine neue Instanz des Objekts erst aufgrund des ersten Verweises darauf erstellt. In den meisten Fällen ist es besser, selbst zu bestimmen, ab wann ein Objekt existiert, als sich auf den ersten Zugriff zu verlassen, dessen Zeitpunkt möglicherweise noch variieren kann. Ist es dagegen häufiger der Fall, dass das Objekt überhaupt nicht verwendet wird, kann man sich bei Nichtgebrauch die Initialisierung des Objekts sparen. In diesem Fall deklariert man einfach mit New oder weist der Objektvariablen erst bei Bedarf das Objekt zu.
2.3.4 Bingo mit Collection Collections sind hervorragend dazu geeignet, doppelte Eingaben oder Werte zu verhindern. Dazu benötigt man die Fehlerbehandlungsroutine On Error Resume Next und zusätzlich ein Collection-Objekt. Anschließend fügt man ganz einfach jeden Wert mit der Methode Add in die Collection ein und zwar so, dass dieser Wert als Schlüsselname benutzt wird. Da Schlüsselnamen von Collections Zeichenketten sein müssen, setzt man den Namen so zusammen, dass vor diesem Wert eine selbst festgelegte Zeichenfolge steht. Bisher hatte ich aber auch mit reinen Zahlen keine Probleme, die automatische Typumwandlung sorgt dann schon für einen String. Tritt nun beim Einfügen eines neuen Elements ein Laufzeitfehler auf, weil der Schlüsselname bereits existiert, hat man es mit einem doppelten Eintrag zu tun. Ob solch ein Fehler aufgetreten ist, erkennt man, wenn man die Number-Eigenschaft des Err-Objekts ausliest, die bei einem Fehler ungleich null (0) ist. Vor dem Einfügen in die Collection sollte deshalb die Zeile Err.Clear stehen.
94
Collections
Dadurch werden alle Einstellungen des Err-Objekts aus dem Speicher gelöscht und man kann sicher sein, dass der Fehler auch wirklich von dieser Aktion stammt. Im folgenden Beispiel wird eine Collection benutzt, um doppelte Zufallszahlen zu verhindern. Wie schon angesprochen, sind Collections ziemlich langsam. Wenn relativ wenig Zahlen aus einer großen Menge gebraucht werden, spielt das aber keine große Rolle: '================================================================== ' Auf CD Beispiele\02_Auflistungen_VBA\ ' Dateiname 02_02_Auflistungen.xlsm ' Tabelle Bingo '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Sub Bingo1() colBingo As i As k As strMessage As dtmTime As lngFrom As lngItems As
Listing 2.6 Bingo 1
New Collection Long Long String Date Long Long
' Fehler ignorieren On Error Resume Next ' Zufallsgenerator initialisieren Randomize ' Zehntausend Zahlen aus Zehntausend Zahlen ziehen lngFrom = 10000 lngItems = 10000 dtmTime = Now ' Zeitpunkt Schleifenbeginn ' Schleife durchlaufen. 1 bis Anzahl der gewünschten Zahlen For i = 1 To lngItems Do ' Zufallszahl erzeugen k = Int(lngFrom * Rnd) + 1 ' Error-Objekt löschen Err.Clear ' Versuchen, Gezogene Zahl in die Collection einzufügen colBingo.Add k, "Bingo" & k ' Wenn Fehler aufgetreten ist, nochmal probieren Loop While Err.Number <> 0 ' Gezogene Zahl in einem String speichern strMessage = strMessage & colBingo(i) & vbCrLf
95
2 Auflistungen und Collections
Listing 2.6 (Forts.) Bingo 1
Next ' Hinzufügen des Zeitbedarfs zu den gezogenen Zahlen strMessage = "Zeit : " & Format(Now - dtmTime, "nn:ss") & _ vbCrLf & strMessage ' Ausgabe MsgBox Left(strMessage, Len(strMessage) - 2) End Sub
Nachfolgend der Zeitbedarf, wobei die absoluten Werte wenig aussagekräftig sind und sehr stark vom eingesetzten Computersystem abhängen. Tabelle 2.2 Zeitbedarf beim Erzeugen von Zufallszahlen
Aktionen
Zeitbedarf
Erzeugen und Überprüfen, ob bereits gezogen
11 Sekunden
2.3.5 Bingo mit Datenpool Bei vielen Zahlen aus einer fast gleich großen Menge Zahlen wird die Sache schon etwas aufwändiger, weil man zum Ende hin immer öfter eine schon gewählte Zufallszahl generiert. Man muss dann jedes Mal so lange neue Zufallszahlen erzeugen, bis man eine findet, die noch nicht gewählt wurde. Dem kann man abhelfen, indem man eine Collection mit allen verfügbaren Zahlen füllt und sich aus diesem Zahlenpool bedient. Das zufällig gewählte Element wird dann aus der Collection entfernt und steht somit nicht mehr zur Verfügung. Diese Variante hat gegenüber der ersten zudem noch den großen Vorteil, dass der Zeitbedarf linear zur Anzahl der zu ziehenden Zahlen steigt und damit berechenbar wird. Listing 2.7 Bingo 2
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\02_Auflistungen_VBA\ ' Dateiname 02_02_Auflistungen.xlsm ' Tabelle Bingo '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Sub Bingo2() colBingo As i As k As strMessage As dtmTime As lngFrom As lngItems As
New Collection Long Long String Date Long Long
' Zufallsgenerator initialisieren Randomize ' Zehntausend Zahlen aus Zehntausend Zahlen ziehen lngFrom = 10000 lngItems = 10000 dtmTime = Now ' Zeitpunkt Schleifenbeginn
96
Collections
For i = 1 To lngFrom ' Collection mit allen Zahlen füllen colBingo.Add i, "Lotto" & i Next
Listing 2.7 (Forts.) Bingo 2
' Schleife durchlaufen. 1 bis Anzahl der gewünschten Zahlen For i = 1 To lngItems ' Zufallszahl erzeugen k = Int((lngFrom) * Rnd) + 1 ' Das Element mit dem zufällig gewählten Index auswählen ' und Zahl in einem String speichern strMessage = strMessage & colBingo(k) & vbCrLf ' Anschließend aus der Collection entfernen colBingo.Remove k ' Menge der Verfügbaren Zahlen anpassen lngFrom = lngFrom - 1 Next ' Hinzufügen des Zeitbedarfs zu den gezogenen Zahlen strMessage = "Zeit : " & Format(Now - dtmTime, "nn:ss") & _ vbCrLf & strMessage ' Ausgabe MsgBox Left(strMessage, Len(strMessage) - 2) End Sub
Nachfolgend sehen Sie den Zeitbedarf, wobei die absoluten Werte wenig aussagekräftig sind und sehr stark vom eingesetzten Computersystem abhängen. Aktionen
Zeitbedarf
Ziehen der Zahlen aus einem Datenpool
8 Sekunden
Tabelle 2.3 Zeitbedarf beim Ziehen der Zahlen aus einer Collection
Der doch etwas magere Zeitgewinn ergibt sich daraus, dass das Hinzufügen und Entfernen von Elementen in einer Collection recht lange dauert und in diesem Beispiel recht viele Zufallszahlen benötigt werden.
2.3.6 Bingo mit Datenfeld Wie lange das Hinzufügen und Entfernen von Elementen in und aus einer Collection wirklich dauert, kann man erst richtig ermessen, wenn man das zweite Beispiel umschreibt und anstatt Collections normale Datenfelder benutzt.
97
2 Auflistungen und Collections
Listing 2.8 Bingo 3
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\02_Auflistungen_VBA\ ' Dateiname 02_02_Auflistungen.xlsm ' Tabelle Bingo '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Sub Bingo3() alngBingo() As Long i As Long k As Long strMessage As String dtmTime As Date lngFrom As Long lngItems As Long
' Zufallsgenerator initialisieren Randomize ' Zehntausend Zahlen aus Zehntausend Zahlen ziehen lngFrom = 10000 lngItems = 10000 ' Datenfeld in der gewünschten Größe anlegen ReDim alngBingo(1 To lngFrom) dtmTime = Now ' Zeitpunkt Schleifenbeginn For i = 1 To lngFrom ' Datenfeld mit allen Zahlen füllen alngBingo(i) = i Next ' Schleife durchlaufen. 1 bis Anzahl der gewünschten Zahlen For i = 1 To lngItems ' Zufallszahl erzeugen k = Int((lngFrom) * Rnd) + 1 ' Das Element mit dem zufällig gewählten Index auswählen strMessage = strMessage & alngBingo(k) & vbCrLf ' Das letzte nicht gewählte Element an die Stelle ' des gewählten verschieben If lngFrom > 0 Then alngBingo(k) = alngBingo(lngFrom) ' Menge der Verfügbaren Zahlen anpassen lngFrom = lngFrom - 1 Next ' Hinzufügen des Zeitbedarfs zu den gezogenen Zahlen strMessage = "Zeit : " & Format(Now - dtmTime, "nn:ss") & _ vbCrLf & strMessage ' Ausgabe MsgBox Left(strMessage, Len(strMessage) - 2) End Sub
98
Collections
Nachfolgend sehen Sie den Zeitbedarf, wobei die absoluten Werte wenig aussagekräftig sind und sehr stark vom eingesetzten Computersystem abhängen. Aktionen
Zeitbedarf
Ziehen der Zahlen aus einem Array
1 Sekunde
Tabelle 2.4 Zeitbedarf beim Ziehen der Zahlen aus einem Array
Ein paar kleine Erläuterungen zu dem vorhergehenden Codebeispiel: Zu Beginn erstellt man ein Datenfeld in einer solchen Größe, dass alle Ausgangszahlen hineinpassen. Mit der Zahlenmenge, aus denen die Zufallszahlen gezogen werden sollen, wird das Datenfeld dann gefüllt. Die Reihenfolge der Zahlen im Datenfeld spielt dabei absolut keine Rolle. Nun ermittelt man unter Zuhilfenahme der RND-Funktion eine Zufallszahl zwischen 1 und der Anzahl der verfügbaren Zahlen. Randomize sollte man zum Initialisieren des Zufallsgenerators aber nicht vergessen. Aus dem Feld mit dem zufällig gewählten Index holt man sich den Wert als die eigentliche Zufallszahl. Der Wert in diesem Datenfeld wird anschließend nicht einfach gelöscht. Man kopiert sich eine noch nicht gewählte Zahl in dieses Feld. Dazu benutzt man das letzte Feld in der verfügbaren Menge von Datenfeldern und reduziert die Anzahl der verfügbaren Felder um eins. Nun stehen n-1 Datenfelder mit noch nicht gewählten Zahlen zur Verfügung. Für die zweite Zufallszahl ermittelt man eine Zufallszahl im Bereich von 1 bis n-1 und wiederholt das ganze Spiel. Das kann man so lange fortführen, wie Elemente vorhanden sind.
2.3.7 Fazit Collections können das Programmiererleben eindeutig erleichtern. Es lässt sich komfortabel damit arbeiten, der Verwaltungsaufwand wie bei Datenfeldern fällt weg und man hat die Möglichkeit, ein Element direkt über einen eindeutigen Namen anzusprechen. Den Zeitnachteil kann man in den meisten Fällen verschmerzen. Benutzen Sie also Collections, wenn es weniger auf die Zeit ankommt. Sie schreiben dadurch leichter einen lesbaren Code und viele Fehler, die hinter dem Löschen und Einfügen von Elementen in Datenfeldern stecken, können dadurch erst gar nicht auftreten. Da es möglich ist, in Collections sehr einfach Objekte zu speichern, lassen sich damit Instanzen von Klassen am Leben erhalten. Das kann für die Ereignisverwaltung von dynamischen Steuerelementen sehr hilfreich sein, wie Sie im nächsten Kapitel sehen werden.
99
3 Klassen 3.1
Was Sie in diesem Kapitel erwartet
In diesem Kapitel erfahren Sie, was Klassen sind und warum man diese überhaupt einsetzen sollte. Es soll gleichzeitig etwas Werbung für das Konzept der Klassenprogrammierung betrieben werden. Ein Beispiel zeigt, wie man Steuerelemente dynamisch in eine Userform und ein Tabellenblatt einfügt und wie man mit den Ereignissen dieser Steuerelemente umgeht. Dazu sind Klassen nämlich unerlässlich.
3.2
Allgemeines
Klassen bilden die Grundlage der objektorientierten Programmierung. Sie kapseln die Funktionalität von Objekten, machen den Code übersichtlicher und man kann den übergeordneten Programmablauf besser verstehen. Wenn Sie Codeteile besitzen, die Sie immer wieder benutzen, sollten Sie auf jeden Fall eine eigene Klasse dafür anlegen, auch wenn Ihnen das anfangs etwas umständlich vorkommt. Die Vorteile sind enorm und je häufiger Sie selbst Klassen schreiben und einsetzen, umso mehr werden Sie davon überzeugt sein. Der wohl größte Vorteil ist der, dass Sie mit einer Klasse ein kompaktes, wiederverwendbares Objekt mit Eigenschaften und Methoden besitzen und beim Einsatz dieser Klasse nicht mehr wissen müssen, wie die Funktionalität überhaupt implementiert wurde. Es reicht, wenn Sie deren Eigenschaften, Methoden und Funktionen kennen. Arbeiten Sie im Team, müssen Sie gemeinsam lediglich die öffentlichen Eigenschaften und Methoden der Klassen festlegen. Die anderen Programmierer können anschließend die von Ihnen geschriebenen Klassen benutzen, ohne dass sie sich mit dem Code auseinandersetzen müssen, der dahintersteht. Für
101
3 Klassen
andere ist also Ihre Klasse eine Blackbox, vergleichbar mit einem Fernseher oder DVD-Player. Bei diesen Geräten muss man auch nicht unbedingt wissen, wie sie funktionieren, um sie benutzen zu können. Vielleicht stellt es sich irgendwann einmal heraus, dass sich in Ihre Klasse ein Fehler eingeschlichen hat. Dann brauchen Sie nicht in jeder Anwendung, die diese Klasse benutzt, den Code anzupassen. Sie tauschen in den betroffenen Arbeitsmappen lediglich die fehlerhafte Klasse gegen eine fehlerfreie aus. Auch Erweiterungen der Klasse sind ohne Weiteres möglich und beeinflussen die bestehenden Anwendungen nicht, wenn die vorhandenen Eigenschaften und Methoden beibehalten werden. Finden Sie später Möglichkeiten, bestimmte Eigenschaften und Methoden der Klasse effizienter zu gestalten, nur zu. Es hat keine negativen Auswirkungen auf die Anwendungen, die sich der Klasse bedienen. Sie können auch auf einfache Art einen Schreibschutz für bestimmte Eigenschaften verwirklichen, indem Sie die Prozeduren Property Let und Property Set ganz einfach weglassen. Sie können sogar mithilfe von Klassen benutzerdefinierte Typen nachbilden, die im Gegensatz zu den normalen Typen eine gewisse Eigenintelligenz besitzen. Denkbar wären dann beispielsweise Typen, die in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Maßeinheiten eingesetzt werden können und notwendige Umrechnungen intern durchführen. Übrigens beruhen nahezu alle Objekte, die Sie in Excel benutzen, auf Klassen. Wenn Sie den Objektkatalog öffnen (Abbildung 3.1), werden Sie Hunderte verschiedener Objektklassen vorfinden. Abbildung 3.1 Klassen im Objektkatalog
102
Instanzierung
3.3
Instanzierung
Klassen sind keine fertigen Objekte, sie sind quasi die Schablonen dazu. Erst durch die Instanzierung werden daraus reale Objekte, mit denen man auch etwas anfangen kann. Diese Schablone kann beliebig oft verwendet werden und jedes erzeugte Objekt ist dabei unabhängig von allen anderen und besitzt einen eigenen Satz von internen Variablen. Eine Instanz einer Klasse kann man auf zwei Wegen anlegen: 1. Verwenden der Dim-Anweisung zusammen mit New Dim myClass As New clsTest
2. Mit der Dim-Anweisung eine Objektvariable anlegen, mit »Set Objektvariable = New Klasse« ein Objekt erstellen und gleichzeitig der Objektvariablen zuweisen Dim myClass As clsTest Set myClass = New clsTest
Der Unterschied zwischen beiden Varianten ist der Zeitpunkt, ab dem das Objekt tatsächlich existiert. Bei der ersten Variante wird das Objekt erst bei einem Zugriff auf eine Methode oder Eigenschaft angelegt. Bei der zweiten Methode wird das Objekt bereits bei der Set-Anweisung zum Leben erweckt.
3.4
Eigenschaften und Methoden
Für jede Eigenschaft benötigen Sie bis zu drei Property-Prozeduren, eine öffentliche Variable oder eine Funktion bzw. Prozedur. Die Property-Prozeduren stellen also lediglich eine mögliche Schnittstelle zur Außenwelt der Klasse dar und werden beim Setzen und Lesen ausgeführt. Sie sind also nicht unbedingt mit öffentlichen Variablen vergleichbar. Beim Auslesen einer Eigenschaft wird die Get-, beim Setzen die Let- und beim Setzen von Objekten die Set-Prozedur ausgeführt. Wenn Sie für eine Eigenschaft den Schreibschutz benötigen, lassen Sie einfach die Property-Prozeduren Let|Set weg. Für jede Eigenschaft, die über eine Property-Prozedur gesetzt und ausgelesen wird, benötigen Sie zudem noch eine klassenweit gültige Variable, welche die Werte aufnimmt und für die gesamte Lebensdauer der Klasseninstanz speichert. In der Ereignisprozedur Class_Initialize können Sie diese Variablen initialisieren, also mit Werten vorbelegen. Diese Ereignisprozedur wird beim Anlegen der Klasseninstanz ausgeführt.
Achtung Tipp Sie sollten die Property-Prozeduren so anpassen, dass diese ausschließlich den Datentyp der internen Variablen aufnehmen und zurückgeben, defaultmäßig wird nämlich eine Property mit dem Datentyp Variant erzeugt.
103
3 Klassen
Für Methoden können Sie öffentliche Prozeduren oder Funktionen verwenden. Was Sie letztendlich verwenden, bleibt Ihnen überlassen. Eine Funktion bietet sich beispielsweise dann an, wenn als Rückgabewert der Erfolg einer Aktion signalisiert werden soll.
3.5
Ereignisprozeduren mit WithEvents
Eine weitere wichtige Eigenschaft von Klassen ist, dass sie Ereignisse auslösen und auch Ereignisse von Objekten, die mit WithEvents deklariert wurden, empfangen können. In Klassenmodulen von UserForms oder Tabellenblättern stehen Ihnen schon vordefinierte Ereignisprozeduren zur Verfügung. Wenn Sie dort Objekte einfügen, können Sie auch deren Ereignisse benutzen. Wollen Sie aber zum Beispiel Schaltflächen dynamisch in Userforms einfügen, das heißt während der Laufzeit und nicht während der Entwicklungszeit, haben Sie das Problem, dass Ereignisprozeduren nicht als Arrays ausgeführt werden können. Sie benötigen also für jedes Objekt eine eigene Ereignisprozedur. Mit WithEvents und einer Klasse können Sie das ohne programmgesteuertes Einfügen von Code realisieren. Das Konzept ist anfangs nicht einfach zu verstehen, wenn man es aber ein paar Mal durchgespielt hat, ist es gar nicht mehr so schwer.
3.5.1 Dynamische Kontrollkästchen im Tabellenblatt An folgendem Beispiel, das Schritt für Schritt aufgebaut wird, kann man sich die Vorgehensweise am besten verdeutlichen. Es sollen programmgesteuert Kontrollkästchen (Checkboxen) in ein Tabellenblatt eingefügt werden und die Klickereignisse empfangen und ausgewertet werden: 1. Sie legen fest, von welchem Objekttypen Sie ein Ereignis empfangen wollen. Wir nehmen an, dass es sich dabei um eine CheckBox von MSForms handeln soll. 2. Fügen Sie zu Ihrem Projekt eine Klasse hinzu, als Name dafür wird hier clsSheetEvent vergeben. 3. Im Deklarationsbereich dieser Klasse legen Sie eine öffentliche Objektvariable des gewünschten Objekttyps an, in diesem Fall MSForms.CheckBox und zwar mit dem Schlüsselwort WithEvents. Das Schlüsselwort WithEvents legt fest, dass dieses Objekt in dieser Klasse ein Ereignis (Event) empfangen kann. Public WithEvents objCheckBox As MSForms.CheckBox
4. Im Deklarationsbereich der Klasse legen Sie eine weitere Objektvariable an. In diesem von außen übergebenen Objekt soll später eine Prozedur aufgerufen werden. Private mobjOwner As Object
104
Ereignisprozeduren mit WithEvents
5. Der Objektvariablen mobjOwner muss man von außen ein Objekt zuweisen können, also legt man dafür eine Eigenschaftsprozedur (Property) an. Da es sich um ein Objekt handelt, muss man Property Set benutzen. Public Property Set Owner(ByVal vNewValue As Object) Set mobjOwner = vNewValue End Property
6. Jetzt erstellen Sie in der Klasse die Ereignisprozedur des Objekts. Das Ereignis ist dabei durch einen Unterstrich vom Objekt getrennt. Die angelegte Prozedur wird in diesem Fall durch das Ändern der mit der Objektvariablen objCheckBox verbundenen CheckBox ausgeführt. In dieser Prozedur rufen Sie die Zielprozedur myCheckbox_KlickEvent des als mobjOwner übergebenen Objekts auf und übergeben dabei noch den Status der Checkbox. Private Sub objCheckBox_Change() ' Klickevent des Buttons On Error Resume Next ' Eine öffentliche Prozedur in der als Owner übergebenen ' Klasse ausführen mobjOwner.myCheckbox_KlickEvent objCheckBox End Sub
7. Fügen Sie das Objekt, das ein Ereignis auslösen soll, in ein Tabellenblatt ein. 8. Legen Sie im Klassenmodul des Tabellenblatts eine öffentliche Prozedur an, die bei einem Ereignis aufgerufen werden soll. Public Sub myCheckbox_KlickEvent(strValue As String)
9. In einer Prozedur erstellen Sie für jede Checkbox in dem Tabellenblatt eine neue Instanz der Klasse clsCheckBox. Damit die Instanz nicht nach dem Beenden der Prozedur gelöscht wird, hat man vorher eine Collection auf Klassenebene deklariert, der man die Instanz als neues Element übergibt. Während der Lebensdauer der Collection, also bis die Codezeile Set myCol = New Collection oder Set myCol = Nothing ausgeführt wird, bleibt die hinzugefügte Klasseninstanz am Leben. Die Eigenschaft Owner der angelegten Klasse bekommt einen Verweis auf das eigene Tabellenblatt. Und hier der zusammenhängende Code der Klasse mit dem Namen clsSheetEvent: '================================================================== ' Auf CD Beispiele\03_Klassen_VBA\ ' Dateiname 03_01_Events.xlsm ' Modul clsSheetEvent '==================================================================
Listing 3.1 Code der Klasse clsSheetEvent
105
3 Klassen
Listing 3.1 (Forts.) Code der Klasse clsSheetEvent
'Events von diesem Objekt können hier ausgeführt werden Public WithEvents objCheckBox As MSForms.CheckBox 'Objektvariable zur Aufnahme einer Referenz Private mobjOwner As Object Private Sub objCheckBox_Change() ' Changeevent der Checkbox On Error Resume Next ' Eine öffentliche Prozedur in der als Owner übergebenen ' Klasse ausführen mobjOwner.myCheckbox_KlickEvent objCheckBox End Sub Public Property Set Owner(ByVal vNewValue As Object) ' Besitzer übergibt eine Referenz auf das Objekt, ' damit dort eine Prozedur aufgerufen werden kann Set mobjOwner = vNewValue End Property
In das Klassenmodul eines Tabellenblatts: Listing 3.2 Code des Klassenmoduls des Tabellenblatts Events
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\03_Klassen_VBA\ ' Dateiname 03_01_Events.xlsm ' Tabelle Durchlaufen von Auflistungen '================================================================== Option Explicit ' Collection, damit die Objekte am Leben bleiben Private mobjEvents As Collection Private mobjCheck As clsSheetEvent Public Sub myCheckbox_KlickEvent(objCheck As Object) ' Diese öffentliche Prozedur wird von jeder geladenen ' Klasse clsTestEvents nach einem Klick aufgerufen ' Meldung ausgeben With objCheck MsgBox .Name & vbCrLf & _ "Wert = " & objCheck.Value End With End Sub Public Sub MakeEvents() Dim x As OLEObject Set mobjEvents = New Collection For Each x In Me.OLEObjects ' Alle Ole-Objekte durchlaufen If TypeName(x.Object) = "CheckBox" Then ' Es handelt es sich um eine Checkbox ' Neue Ereignisklasse anlegen
106
Ereignisprozeduren mit WithEvents
Set mobjCheck = New clsSheetEvent ' Zu überwachendes Objekt übergeben Set mobjCheck.objCheckBox = x.Object ' Tabellenblatt übergeben Set mobjCheck.Owner = Me ' Zur Collection hinzufügen, damit Klassen ' am Leben bleiben mobjEvents.Add mobjCheck
Listing 3.2 (Forts.) Code des Klassenmoduls des Tabellenblatts Events
End If Next End Sub Private Sub cmdAddEvents_Click() MakeEvents End Sub Private Sub cmdRemoveAll_Click() Dim x As OLEObject For Each x In Me.OLEObjects ' Alle Ole-Objekte durchlaufen If TypeName(x.Object) = "CheckBox" Then ' Checkboxen löschen x.Delete End If Next End Sub Private Sub cmdAddCheck_Click() ' Checkbox hinzufügen Me.OLEObjects.Add ClassType:="Forms.CheckBox.1", _ Top:=(Me.OLEObjects.Count - 4) * 30, Left:=200, _ Width:=100, Height:=30 End Sub
Die Klick-Ereignisprozedur der Schaltfläche cmdAddEvents dient dafür, für jedes auf dem Tabellenblatt vorhandene Kontrollkästchen eine eigene Klasseninstanz anzulegen. Dazu wird die Prozedur MakeEvents aufgerufen. Die Klick-Ereignisprozedur cmdRemoveAll_Click löscht alle vorhandenen Kontrollkästchen auf dem Tabellenblatt. Die Klick-Ereignisprozedur der Schaltfläche cmdAddCheck fügt auf dem Tabellenblatt ein neues Kontrollkästchen hinzu.
3.5.2 Ereignisprozeduren in Userforms Nachfolgend ein Beispiel zum dynamischen Einfügen von Buttons in Userforms und zum Empfangen des Klickereignisses in einer Klasse. In der Klasse wiederum kann man ein Ereignis auslösen, welches dann in der Besitzerklasse ausgeführt wird.
107
3 Klassen
Erst einmal der Code der Klasse clsButtonEvents: Listing 3.3 Code der Klasse clsButtonEvents
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\03_Klassen_VBA\ ' Dateiname 03_01_Events.xlsm ' Modul clsButtonEvents '================================================================== ' Events von diesem Objekt können hier ausgeführt werden Public WithEvents objCommandButton As MSForms.CommandButton ' Dieses Event kann in anderen Klassen ausgelöst werden Public Event KlickEvent(strName As String) ' Objektvariable zur Aufnahme einer Referenz Private mobjOwner As Object Private Sub objCommandButton_Click() ' Klickevent des Buttons On Error Resume Next ' Eine öffentliche Prozedur in der als Owner übergebenen ' Userform ausführen mobjOwner.myButton_KlickEvent objCommandButton.Name ' Event in der Besitzerklasse auslösen und ' Name übergeben RaiseEvent KlickEvent(objCommandButton.Name) End Sub Public Property Set Owner(ByVal vNewValue As Object) ' Besitzer übergibt eine Referenz auf die Userform, 'damit dort eine Prozedur aufgerufen werden kann Set mobjOwner = vNewValue End Property
Hier folgt der Code, der in das Klassenmodul einer Userform gehört. In diese Userform gehört noch ein Button mit dem Namen cmdCreateNew. Listing 3.4 Code der Userform ufEventButton
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\03_Klassen_VBA\ ' Dateiname 03_01_Events.xlsm ' Userform ufEventButton '================================================================== ' Anzahl der UserForms Private lngControlCount As Long ' Y Position der Userform Private lngYPos As Long ' Der gemeinsame Namensteil der Buttons Private Const ButtonName = "cmdUserDefined" ' Collection, damit die Objekte am Leben bleiben Public objEvents As New Collection
108
Ereignisprozeduren mit WithEvents
' Objektvariable anlegen und festlegen, dass Ereignisse ' empfangen werden können Private WithEvents objButton As clsTestEvents
Listing 3.4 (Forts.) Code der Userform ufEventButton
Private Sub AddCommand() ' Anzahl der Buttons speichern lngControlCount = lngControlCount + 1 ' Mehr als vier Buttons wollen wir nicht If lngControlCount > 4 Then Exit Sub ' Neues Klassenobjekt anlegen Set objButton = New clsTestEvents ' Referenz auf die Userform übergeben Set objButton.Owner = Me ' Button anlegen Set objButton.objCommandButton = _ Me.Controls.Add _ ("Forms.CommandButton.1", _ ButtonName & Format(lngControlCount, "000")) ' Position und Name festlegen With objButton.objCommandButton .Top = lngYPos .Caption = "Testbutton " & lngControlCount End With lngYPos = lngYPos + 25 'Klassenobjekte im Speicher halten objEvents.Add objButton End Sub Public Sub objButton_KlickEvent(strObjektname As String) ' Nur das letzte Klassenobjekt feuert dieses ' Event, denn objButton hält nur eine Referenz auf ' den letzten Button. Man bräuchte für jedes Objekt ' solch eine Ereignisprozedur, also auch mehrere ' Objektvariablen. Arrays sind nicht erlaubt. MsgBox strObjektname, , "Ereignisprozedur" End Sub Public Sub myButton_KlickEvent(strObjektname As String) 'Diese öffentliche Prozedur wird von jeder geladenen 'Klasse clsTestEvents nach einem Klick aufgerufen Dim lngIndex As Long 'Steuerelementindex extrahieren lngIndex = CLng(Right(strObjektname, 3))
109
3 Klassen
Listing 3.4 (Forts.) Code der Userform ufEventButton
'Meldung ausgeben MsgBox strObjektname & " "Öffentliche Prozedur" End Sub
Nummer :" & lngIndex, , _
Private Sub cmdCreateNew_Click() AddCommand End Sub Abbildung 3.2 Userform ufEventButton
Die Funktionalität der Userform Bei einem Klick auf den Button cmdCreateNew wird die Prozedur AddCommand aufgerufen. Wenn bereits mehr als vier Buttons angelegt wurden, wird diese aber sofort wieder verlassen. Die auf Klassenebene angelegte Objektvariable objButton nimmt anschließend mit Set und New eine neue Instanz der Klasse clsButtonEvents auf. Da diese mit dem Schlüsselwort WithEvents deklariert wurde, können Ereignisse des damit verbundenen Objekts empfangen werden. Anschließend kann man eine Objektreferenz der Userform an die soeben instanzierte Klasse übergeben. Damit wird erreicht, dass die Klasse eine öffentliche Prozedur der Userform aufrufen kann. Zum Einfügen eines Buttons wird die Add-Methode der Controls-Auflistung in der Userform benutzt. Gleichzeitig bekommt die Klasse über die als öffentlich deklarierte Variable objCommandButton eine Objektreferenz auf den soeben hinzugefügten Button. In der Klasse clsButtonEvents ist diese Variable mit WithEvents deklariert worden, also kann dort das Objekt Ereignisse auslösen. Anschließend wird die Position des Buttons festgelegt, ich erhöhe aber jeweils nur die Y-Position. Würde man an dieser Stelle einfach so die Prozedur beenden, hätte man beim nächsten Einfügen eines Buttons ein Problem. Legt man nämlich mit Set und New eine neue Instanz der Klasse clsTestEvents an und weist sie der Objektvariablen objButton zu, wird die ältere, mit der Objektvariablen verbundene Klasseninstanz aus dem Speicher gelöscht.
110
Ereignisprozeduren mit WithEvents
Also benutzt man eine klassenweit gültige Collection und fügt die Objektvariable als Element hinzu. Dadurch wird erreicht, dass noch zusätzlich eine Referenz auf das Klassenobjekt angelegt wird, die so lange bestehen bleibt, bis sie aus der Collection entfernt wird oder die Objektvariable der Collection auf Nothing gesetzt wird. Wird die Objektvariable objButton für eine neue Klasseninstanz benutzt, bleibt wegen der noch bestehenden Referenz auch die ältere Instanz im Speicher. Die Prozedur objButton_KlickEvent ist eine Ereignisprozedur, die von dem mit der Objektvariablen objButton verbundenen Objekt ausgelöst wird. Deshalb wurde auch bei der Deklaration das Schlüsselwort WithEvents benutzt. Die Prozedur myButton_KlickEvent ist eine öffentliche Prozedur. Diese wird bei einem Klick auf einen Button von der damit verbundenen Klasse aufgerufen. clsButtonEvents Die Objektvariable objCommandButton vom Typ MSForms.CommandButton ist mit dem Schlüsselwort WithEvents deklariert worden. Im Deklarationsteil dieser Klasse wird noch das Event KlickEvent angelegt, das man innerhalb der Klasse feuern kann. Feuern bedeutet, dass man in der Klasse, die eine Instanz auf diese Klasse hält, eine Ereignisprozedur auslösen kann. Dazu muss die Objektvariable, die eine Instanz auf die feuernde Klasse hält, also in der Userform die Variable objButton, mit dem Schlüsselwort WithEvents deklariert sein. Benutzt man in der Userform als Prozedurnamen den Objektnamen, hängt einen Unterstrich und den Ereignisnamen daran, kann die feuernde Klasse diese Prozedur aufrufen und ihr sogar Parameter übergeben. Ausgelöst wird das durch die Anweisung RaiseEvent KlickEvent(objCommandButton.Name). Umgekehrt kann das mit der Objektvariablen objCommandButton verbundene Objekt, in diesem Beispiel ein eingefügter Button, eine Ereignisprozedur in der verbundenen Klasse aufrufen. Dazu wird wieder der Objektname mit dem Ereignisnamen durch einen Unterstrich verbunden und als Prozedurname benutzt (objCommandButton_Click). In der Property-Prozedur Property Set Owner wird eine Referenz auf die Userform an die Klasse übergeben und in der Variablen mobjOwner gespeichert. Damit ist es möglich, eine öffentliche Prozedur des aufrufenden Objekts ausführen zu lassen. Die Zeile mobjOwner.myButton_KlickEvent ruft dann die entsprechende Prozedur in der Userform auf. Durch diesen kleinen Kniff kann man in der Userform eine einzige Prozedur für alle Klickereignisse realisieren. Damit man noch unterscheiden kann, welcher Button gerade angeklickt wurde, übergibt man zusätzlich den Namen des Buttons.
111
3 Klassen
3.6
Fazit
Klassen werden leider immer noch zu wenig eingesetzt. Das ist sehr schade, denn das Konzept der Klassen ist hervorragend und zukunftsweisend. Deshalb möchte ich den Leser an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich dazu auffordern, dieses Konzept zu verinnerlichen. Haben Sie Funktionen oder Prozeduren geschrieben, die von Ihnen voraussichtlich in mehr als einem Projekt verwendet werden, sofort ab damit in eine Klasse! Mehrere ähnliche Funktionen, beispielsweise solche zum Umrechnen von Einheiten, sollten Sie umgehend in einer Klasse zusammenfassen. Damit schaffen Sie Ordnung und erleichtern sich das Wiederverwenden bereits programmierter Funktionalitäten. Geben Sie den angelegten Klassen noch sprechende Namen und exportieren Sie diese, erledigt sich sogar das mühselige Zusammensuchen von Codeteilen aus den unterschiedlichsten Arbeitsmappen.
112
4 Datenbanken 4.1
Was Sie in diesem Kapitel erwartet
Über Datenbanken und die Zugriffe darauf gibt es so viel zu berichten, dass man ganze Bücher darüber schreiben könnte. Die sind natürlich auch schon geschrieben worden. Dabei ist die Zielgruppe aber meist nicht der ExcelAnwender, der mal eben auf ein paar Daten aus einer Access-Datenbank zugreifen will. Aber genau das braucht man ab und zu – sei es, um die Daten weiterzuverarbeiten oder mit ihnen Kalkulationen durchzuführen. Das gesamte Thema Datenbanken ist aber derart umfangreich, dass man im Rahmen dieses Buchs nicht so umfassend darauf eingehen kann, dass Sie anschließend das Konzept von relationalen Datenbanken verstehen bzw. alle Feinheiten von SQL beherrschen. Aber eine kleine Einführung und ein paar Beispiele will ich Ihnen in diesem Kapitel geben, damit Sie ohne großen Aufwand auf verschiedene Datenbanken zugreifen können.
4.2
Excel ist keine Datenbank
Recht häufig wird Excel als Datenbank »missbraucht«, dabei ist Excel eigentlich ein reines Tabellenkalkulationsprogramm. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wenn man die Sache einmal ganz nüchtern betrachtet, muss man sich fragen, warum in aller Welt überhaupt jemand auf die Idee kommen kann, ein Tabellenkalkulationsprogramm für die Datenspeicherung zu benutzen. Es gibt ja schließlich Datenbankprogramme, die extra für die Aufgabe geschrieben wurden, Daten zu speichern und zu verwalten. Sogar das Professional-Paket von Office enthält mit Access ein ganz hervorragendes Datenbankprogramm. Die Antwort auf diese Frage ist offensichtlich. Zunächst einmal ist nicht jeder im Besitz des Professional-Pakets von Office und zweitens verführt Excel den unbedarften Benutzer förmlich dazu. Startet man das Programm mit einem
113
4 Datenbanken
leeren Tabellenblatt, bietet es sich sofort an, Daten dort zu speichern. Dabei repräsentieren dann die Zeilen einzelne Datensätze und die Spalten deren Felder. Das ist genau das, was sich der Laie unter dem natürlichen Aufbau einer Datenbank vorstellt. Excel bietet zudem noch kleinere Datenbankfeatures wie die Eingabemaske und ein paar datenbankspezifische Tabellenfunktionen, die den Benutzer noch zusätzlich dazu verleiten, Excel mit der Datenverwaltung zu quälen.
Achtung Tipp Die Eingabemaske versteckt sich übrigens in Excel 2007 recht geschickt. Um diese sichtbar zu machen, muss man erst die Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf die Office-Schaltfläche oben links und wählt den entsprechenden Menüpunkt. Im darauffolgenden Dialog wählt man ALLE BEFEHLE | MASKE und fügt diesen Befehl der Schnellzugriffsleiste hinzu. Excel 2007 bietet als neues Feature sogar die Möglichkeit, recht einfach Duplikate zu entfernen, ohne den Umweg über das Filtern an eine andere Stelle. Außerdem wurde die Anzahl der verfügbaren Zeilen beträchtlich erhöht, was dem Import von Daten natürlich entgegenkommt. Sobald man aber eine größere Menge Daten verwalten will, bekommt man schneller als man denkt, Probleme mit doppelten oder nicht abgeglichenen Daten. Außerdem neigt man unwillkürlich dazu, Daten redundant, also doppelt, vorzuhalten. Die Eigenschaften einer relationalen Datenbank lassen sich mit Excel nur sehr schwer nachbilden. Vieles, was in Excel gar nicht oder nur sehr umständlich zu lösen ist, ist bei einer Datenbank Standard.
Achtung Tipp Denken Sie bei der Speicherung von größeren Datenmengen am besten gar nicht an Excel. Wenn Sie Daten dauerhaft speichern und vernünftig verwalten wollen, benutzen Sie eine Datenbank wie z. B. Access oder Visual Foxpro. Dafür sind Datenbanken schließlich gemacht! Oracle, SQL Server oder ähnliche große Datenbanken sind meiner Ansicht nach für reine Privatanwender überdimensioniert und erfordern zudem ein enormes Fachwissen. Ein Datenbankadministrator ist schließlich noch nicht vom Himmel gefallen. Ich will damit keinesfalls zum Ausdruck bringen, dass Access kein Fachwissen erfordert. Das Programm ist aber wesentlich einfacher zu bedienen und es lassen sich mithilfe von Assistenten sehr einfach neue Datenbanken erstellen. Natürlich sollte man sich vorher auch mal mit den Grundkonzepten von relationalen Datenbanken vertraut gemacht haben.
114
ADO (ActiveX Data Objects)
Sind die Daten erst einmal in einer Datenbank gespeichert, hat man mit Excel einige Möglichkeiten, auf die Daten zuzugreifen. Neben den internen Funktionen zum Verbinden mit Datenbanken kann man auch unter Zuhilfenahme von VBA und ADO eine Datenbankabfrage starten. In beiden Fällen kann man sich mittels einer SQL-Abfrage die notwendigen Daten holen und die eigentliche Auswertung in Excel erledigen. Das hat den Vorteil, dass man durch eine geeignete SQL-Abfrage die Datenmenge auf das wirklich absolut Notwendige reduzieren und dabei schon nach gewissen Kriterien vorsortieren kann. Eine feste Verbindung hat gegenüber der Verbindung mit ADO aber den Vorteil, dass man per Mausklick die Abfrage aktualisieren kann, es geht jedoch auch etwas an Flexibilität verloren. Hat man die Daten erst einmal in einer Access-Datenbank gespeichert, könnte man sicherlich die anschließende Auswertung auch gleich in Access machen und sich somit den Weg über Excel sparen. Das ist auch vollkommen richtig, wenn man nur einfache Berichte erstellen will. Wer aber mit den Daten weiterrechnen, damit kalkulieren und möglicherweise auch verschiedene Szenarien durchspielen will, ist mit der kombinierten Lösung allemal besser bedient, Access ist nun mal keine Tabellenkalkulation. Es gilt auch hier, für die jeweilige Aufgabe das richtige Programm zu wählen.
4.3
ADO (ActiveX Data Objects)
Die Grundlage des Datenbankzugriffs bilden heutzutage die Microsoft ActiveX Data Objects. Damit können Clientanwendungen, in diesem Fall Excel, auf Daten eines Datenbankservers zugreifen und diese sogar verändern. ADO ist recht einfach zu bedienen, schnell und verbraucht wenig Speicherplatz. ADO ist auf nahezu allen Rechnern vorhanden, Sie brauchen also meistens nichts nachzuinstallieren. Um ADO zu benutzen, können Sie in der VBE unter EXTRAS | VERWEISE einen Verweis auf die Microsoft ActiveX Data Objects (MSADO) setzen. Ein Verweis hat den Vorteil, dass Excel über eine Typenbibliothek die Schnittstellen und vordefinierten Konstanten im Voraus kennt. Deshalb funktioniert auch IntelliSense. Außerdem erhöht sich theoretisch auch die Ausführungsgeschwindigkeit. Das nennt man eine frühe Bindung (Early Binding). Es ist aber auch die späte Bindung (Late Binding) möglich, dabei wird mit ein Zugriff auf die gleichen Funktionalitäten ermöglicht. Die vordefinierten Konstanten sind aber nicht verfügbar. Im Fall der späten Bindung müssen diese selbst angelegt oder es müssen die entsprechenden Werte (meistens Long-Werte) direkt benutzt werden. CreateObject
115
4 Datenbanken
Abbildung 4.1 Verweis auf MSADO
Aber auch die späte Bindung bietet unter Umständen Vorteile. Wenn Sie Ihre Mappe häufig weitergeben, kann es sein, dass auf manchen Rechnern bestimmte Verweise nicht funktionieren. So haben Sie beispielsweise einen Verweis auf MSADO 2.7 gesetzt, auf dem Zielrechner ist diese Version aber nicht vorhanden. Das führt dann unweigerlich zu einem Fehler. In vielen Fällen verfügen aber auch die Vorgängerversionen über die gleichen Schnittstellen und funktionieren mit den gleichen Datenbanken sogar auf die gleiche Weise. Benutzen Sie Late Binding, wird die Registry unter HKEY_ LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\CLASSES nach dem gewünschten Objekt durchsucht. Wollen Sie beispielsweise ein Connection-Objekt benutzen, sollte man mit CreateObject nach dem Objekt ADODB.Connection suchen. Unter diesem Eintrag ist die CLSID der jeweils neuesten Version auf dem aktuellen Rechner eingetragen. Wollen Sie eine andere Version verwenden, muss diese sich in dem Registry-Zweig Classes mit einem eigenen Eintrag verewigt haben, beispielsweise unter dem Schlüssel ADODB.Connection.2.1. Ist die Bibliothek verfügbar und registriert, können Sie auch diese benutzen. Oft ist es von Vorteil, wenn Sie beim Entwickeln Early Binding einsetzen und später den Verweis löschen und mit CreateObject und Late Binding weiterarbeiten. So kombinieren Sie die Vorteile von IntelliSense mit der Unabhängigkeit von Verweisen.
116
ADO (ActiveX Data Objects)
4.3.1 Das Connection-Objekt Um eine Verbindung zu einer Datenbank herzustellen, benötigen Sie im Allgemeinen ein Connection-Objekt. Das können Sie zwar umgehen, indem Sie in der Open-Methode des Recordset-Objekts einen Connectionstring benutzen. Das macht den Code aber schwerer zu verstehen und sollte deshalb vermieden werden. Außerdem haben Sie bei einem Connection-Objekt die Möglichkeit, schon beim Verbinden ein mögliches Problem zu erkennen. Um solch ein Objekt zu erhalten, können Sie, wenn ein Verweis auf MSADO gesetzt ist, bei der Deklaration eine Objektvariable mit diesem Typ deklarieren. Anschließend wird mit Set und New das Objekt tatsächlich angelegt. Dim myConnection As ADODB.Connection Set myConnection = New ADODB.Connection
Wie auch beim Anlegen von anderen Objekten können Sie bei der Deklaration auch gleich New benutzen. Dann wird das Objekt aber erst beim ersten Zugriff darauf angelegt. Dim myConnection As New ADODB.Connection
Beim Late Binding wird die Methode
CreateObject
eingesetzt:
Dim myConnection As Object Set adoConnection = CreateObject("ADODB.Connection")
Dieses Connection-Objekt wird anschließend durch die Open-Methode mit einer Datenquelle verbunden und stellt dann eine geöffnete Verbindung zu einer Datenquelle dar. Open-Methode Mit der Open-Methode wird die Verbindung zu einer Datenbank hergestellt. Bei dieser Methode können Sie verschiedene Parameter mit übergeben. Der Aufbau der Methode Open sieht wie folgt aus: myConnection.Open ConnectionString, UserID, Password, Options
Connectionstring Der wichtigste Parameter ist der Connectionstring. Dieser enthält verschiedene Verbindungsinformationen als String. In diesem String kann der Provider angegeben werden. Das ist bei den Access-Datenbanken bis Version 2007 der neue Provider Microsoft.ACE.OLEDB.12.0, der auch die Vorgängerversionen mit einschließt. Dieser Teil des Connectionstring würde dann so aussehen: Provider=Microsoft.ACE.OLEDB.12.0
Mit dem Connectionstring übergeben Sie auch die Information, wo diese Datenbank zu finden ist. Hinter die Provider-Information, abgetrennt durch ein Semikolon, kann man die Datenquelleninformation an den String anhängen. Bei einer Access-Datenbank gibt man den Pfad inklusive Dateinamen in folgender Form an:
117
4 Datenbanken
Data Source = LW:\Verzeichnis\Dateiname.mdb/accdb
Getrennt durch je ein Semikolon kann in den String noch die UserID und das Passwort eingefügt werden. Das sieht dann folgendermaßen aus: ;User ID = "UserID" ; Password = "MyPass"
Und so kann ein Connectionstring aussehen, wenn er nach dem Öffnen der Datenbank ausgelesen wird: Provider= Microsoft.ACE.OLEDB.12.0; Password=""; User ID="Admin"; Data Source=c:\nordwind2007.accdb; Mode=Share Deny None; Extended Properties=""; Jet OLEDB:System database=""; Jet OLEDB:Registry Path=""; Jet OLEDB:Database Password=""; Jet OLEDB:Engine Type=5; Jet OLEDB:Database Locking Mode=1; Jet OLEDB:Global Partial Bulk Ops=2; Jet OLEDB:Global Bulk Transactions=1; Jet OLEDB:New Database Password=""; Jet OLEDB:Create System Database=False; Jet OLEDB:Encrypt Database=False; Jet OLEDB:Don't Copy Locale on Compact=False; Jet OLEDB:Compact Without Replica Repair=False; Jet OLEDB:SFP=False
UserID Bei der Open-Methode des Connection-Objekts kann optional als zweiter Parameter die UserID mit übergeben werden. Ist auch im Connectionstring die ID angegeben, wird die UserID, die im Connectionstring steht, ignoriert. Password Der dritte Parameter kann optional für das Passwort benutzt werden. Ist auch im Connectionstring das Passwort angegeben, wird die Information im Connectionstring ignoriert. Options Der vierte Parameter ist ein ConnectOptionEnum-Wert. Dieser optionale Wert legt fest, ob die Verbindung synchron oder asynchron geöffnet wird.
4.3.2 Das Recordset-Objekt Mit einem verbundenen Connection-Objekt besitzt man aber noch keinen Zugriff auf die enthaltenen Datensätze. Erst durch die Open- oder OpenSchemaMethode auf das Connection-Objekt wird der Recordset mit Daten gefüllt. In den folgenden Abschnitten werden einige interessante Methoden und Eigenschaften allgemein erklärt.
118
ADO (ActiveX Data Objects)
Open-Methode Mit der Open-Methode wird ein Cursor geöffnet. Ein Cursor ist so etwas wie ein Positionszeiger auf einen Datensatz. Je nachdem, was bei der Verbindung zur Datenbank als CursorLocation angegeben wurde (adUseClient oder adUseServer) wird das Bewegen durch die Datensätze von der client- oder der serverseitigen Cursorbibliothek beeinflusst. Nachfolgend sehen Sie die Syntax der Open-Methode: Recordset.Open Source,ActiveConnection,CursorType,LockType,Options
Source Das kann der Variablenname eines Command-Objekts, eine SQL-Anweisung, der Aufruf einer gespeicherten Prozedur oder der Dateiname eines permanenten Recordset sein. ActiveConnection Dieser Parameter kann die Objektvariable eines Connection-Objekts mit einer gültigen, aktiven Verbindung zu einer Datenbank sein. Sie haben aber auch die Möglichkeit, direkt einen Connectionstring anzugeben, und sparen sich dadurch ein Connection-Objekt. Der Weg über ein separates Connection-Objekt ist aber meiner Ansicht nach besser. Ihr Code wird übersichtlicher und Sie merken schon beim Verbinden mit der Datenbank, ob bereits an dieser Stelle ein Fehler aufgetreten ist. CursorType Sie haben die Möglichkeit, einen Cursortyp anzugeben. Standard ist der Cursortyp adOpenForwardOnly. Damit können Sie sich nur in Vorwärtsrichtung durch die Datensätze bewegen. Wenn Sie diese Datensätze nur einmal durchlaufen wollen, ist das der richtige Typ, denn die Geschwindigkeit ist am höchsten. Der Cursortyp adOpenKeyset ähnelt einem dynamischen Cursor. Von anderen Benutzern der Datenbank aktuell hinzugefügte Datensätze werden aber nicht angezeigt. Aktuelle Datensatzänderungen anderer Benutzer werden dagegen angezeigt. Der dynamische Cursortyp adOpenDynamic gestattet es, dass vorgenommene Änderungen, Hinzufügungen und Löschvorgänge durch andere angezeigt werden. Der Cursor kann in alle Richtungen durch die Datensätze bewegt werden. Der statische Cursor adOpenStatic erstellt eine Kopie der Datensätze. Sie bekommen quasi einen Schnappschuss der Daten zum Zeitpunkt der OpenMethode. LockType Damit wird die Art der Sperrung einzelner Datensätze festgelegt. Standard ist der Lock-Typ adLockReadOnly. Mit diesem Typ ist nur das Lesen von Datensätzen gestattet.
119
4 Datenbanken
Wird der Typ adLockPessimistic benutzt, wird der aktuelle Datensatz beim Bearbeiten für andere vollständig gesperrt. Benutzt man den Typ adLockOptimistic wird der Datensatz nur beim Aufrufen der Update-Methode gesperrt. Die optimistische Stapelaktualisierung adLockBatchOptimistic wird verwendet, wenn der Stapelaktualisierungsmodus benutzt wird. In diesem Modus werden die Änderungen an Datensätzen gemeinsam an die Datenbank übertragen. Erst dann werden die Datensätze zum Bearbeiten gesperrt. Options Dieser optionale Wert gibt an, wie der Provider das Source-Argument auswertet, wenn es sich nicht um ein Command-Objekt handelt. OpenSchema-Methode Mit der OpenSchema-Methode erhält man Informationen über die Datenquelle. Dabei kann man beispielsweise Informationen über die Tabellen oder die Felder in den Tabellen anfordern. Es gibt insgesamt über dreißig QueryTypeWerte und für jeden einzelnen davon mehrere Criteria-Werte. Ich gehe hier aber nur auf zwei davon ein: die für den Normalbürger wohl nützlichsten Typen adSchemaColumns und adSchemaTables. Zum einen, weil ich mit den meisten anderen noch nie etwas zu tun hatte und zum anderen, weil es sonst den Rahmen des Buchs sprengen würde. Es folgt die Syntax der OpenSchemaMethode: Set Recordset= myConnection.OpenSchema (QueryType,Criteria,SchemaID)
QueryType, Criteria Der Query-Typ adSchemaColumns liefert Informationen über die Felder einer Datenbank. Mögliche Kriterien sind TABLE_CATALOG, TABLE_SCHEMA, TABLE_NAME und COLUMN_NAME Der Typ adSchemaTables liefert Informationen über die Tabellen einer Datenbank. Mögliche Kriterien sind TABLE_CATALOG, TABLE_SCHEMA, TABLE_NAME und TABLE_TYPE SchemaID Die SchemaID ist ein global eindeutiger Bezeichner (GUID) für die Schemaabfrage eines Provider-Schemas. Dieser Parameter wird aber nur benötigt, wenn der QueryType auf adSchemaProviderSpecific gesetzt ist. In allen anderen Fällen wird er sowieso ignoriert. Ich persönlich habe mich noch nie damit befassen müssen. AddNew-Methode Diese Methode erstellt einen neuen Datensatz für ein aktualisierbares Recordset-Objekt. Der Datensatz wird der Datenbank hinzugefügt, wenn Sie den Datensatz wechseln oder die Update-Methode aufrufen. Es folgt die Syntax der AddNew -Methode.
120
ADO (ActiveX Data Objects)
Recordset.AddNew Feldliste, Werte
Feldliste Dieser optionale Parameter kann ein einzelner Feldname oder ein Array mit Feldnamen sein. Statt Feldnamen kann man auch die Ordinalpositionen der Felder benutzen. Werte Dieser optionale Parameter kann ein einzelner Wert oder ein Array mit Werten sein. Wenn Sie in der Feldliste Arrays benutzen, müssen Sie für jeden Wert im Array auch einen entsprechenden Eintrag in der Feldliste haben. Delete-Methode Diese Methode löscht den aktuellen oder eine Gruppe von Datensätzen. Recordset.Delete AffectRecords
AffectRecords Dieser Wert bestimmt, wie viele Datensätze durch die Delete-Methode gelöscht werden. Standard ist der Wert adAffectCurrent, damit wird der aktuelle Datensatz gelöscht. Wird der Wert adAffectGroup benutzt, löscht man alle Datensätze, die den aktuellen Filtereigenschaften entsprechen. MoveFirst-, MoveLast-, MoveNext-, MovePrevious-Methoden Mit diesen Methoden bewegt man sich durch die Datensätze. Beim Cursortyp adOpenForwardOnly funktionieren die Methoden MoveFirst und MovePrevious allerdings nicht. Recordset.{MoveFirst | MoveLast | MoveNext | MovePrevious}
MoveFirst Der Cursor wird zum ersten Datensatz bewegt und dieser wird dann als aktueller benutzt. MoveLast Der Cursor wird an den letzten Datensatz bewegt und dieser wird dann als aktueller benutzt. MoveNext Der Cursor wird an den nächsten Datensatz bewegt und dieser wird dann als aktueller benutzt. MovePrevious Der Cursor wird an den vorherigen Datensatz bewegt und dieser wird dann als aktueller benutzt.
121
4 Datenbanken
Update-Methode Diese Methode speichert Änderungen an einem Datensatz für ein aktualisierbares Recordset-Objekt in der Originaldatenbank. Recordset.Update Feldliste, Werte
Feldliste Dieser optionale Parameter kann ein einzelner Feldname oder ein Array mit Feldnamen sein. Statt Feldnamen kann man auch die Ordinalpositionen der Felder benutzen. Werte Dieser optionale Parameter kann ein einzelner Wert oder ein Array mit Werten sein. Wenn Sie in der Feldliste Arrays benutzen, müssen Sie für jeden Wert im Array auch einen entsprechenden Eintrag in der Feldliste haben. UpdateBatch-Methode Diese Methode speichert den aktuellen oder eine Gruppe von Datensätzen in der Originaldatenbank. Recordset.UpdateBatch AffectRecords
AffectRecords Dieser Wert bestimmt, wie viele Datensätze durch die UpdateBatchMethode gespeichert werden. Benutzt man den Wert adAffectCurrent, wird nur der aktuelle Datensatz gespeichert. Wird der Wert adAffectGroup verwendet, speichert man alle Datensätze, die den aktuellen Filtereigenschaften entsprechen. Standard ist der Wert adAffectAll, damit werden alle geänderten Datensätze gespeichert. Filtereigenschaft Die Filtereigenschaft ermöglicht es, Datensätze eines Recordset, die nicht den Filterkriterien entsprechen, auszublenden. Recordset.Filter=Kriteriun
Das Kriterium kann eine Zeichenfolge sein, die aus einer oder mehreren einzelnen Klauseln besteht. Diese können durch die Operatoren AND oder OR verkettet sein. Als Wert ist auch eine Konstante möglich. Benutzen Sie die Konstante adFilterNone, wird der aktuelle Filter entfernt und es sind wieder alle Datensätze des Recordset verfügbar. Im Stapelaktualisierungsmodus bewirkt adFilterPendingRecords, dass nur die Datensätze angezeigt werden, die sich geändert haben, aber noch nicht an den Server gesendet wurden. Die Konstante adFilterAffectedRecords sorgt dafür, dass nur die Datensätze angezeigt werden, die von dem letzten Delete-, Resync-, UpdateBatch- oder CancelBatch-Aufruf betroffen sind.
122
ADO (ActiveX Data Objects)
Wenn nur die Datensätze im aktuellen Zwischenspeicher angezeigt werden sollen, das sind die Ergebnisse des letzten Abrufs von Datensätzen, benutzt man adFilterFetchedRecords. Wollen Sie nur die Datensätze angezeigt bekommen, die bei der letzten Stapelaktualisierung nicht verarbeitet werden konnten, verwenden Sie adFilterConflictingRecords. Beim Bewegen durch die Datensätze sind nur die Sätze verfügbar, die den Filterkriterien entsprechen. Ein Filterstring ist prinzipiell folgendermaßen aufgebaut: Feldname-Operator-Wert
Feldname Der Feldname muss gültig sein. Falls er Leerstellen enthält, muss der Name in eckige Klammern eingeschlossen werden. Operator Folgende Operatoren sind möglich: =, LIKE, <>, <, <=, >, >= Wert kann ein Vergleichswert oder eine Zeichenfolge sein. Eine Zeichenfolge wird in einfache Anführungszeichen eingeschlossen. Wenn LIKE benutzt wird, sind auch die Platzhalter % und * erlaubt. Wert
Verknüpfungsoperatoren Die Operatoren AND und OR sind gleichwertig. Klauseln kann man in Klammern zusammenfassen. Es funktioniert aber nicht, mehrere mit OR verknüpfte Klauseln in einer Klammer zusammenzufassen und das Ergebnis mit dem einer anderen Klausel über den Operator AND zu verbinden. BOF- oder EOF-Eigenschaft Wenn Sie beim Wechseln der Datensätze die Grenzen des Recordset überschreiten, wird eine der beiden Eigenschaften wahr. BOF wird True, wenn Sie sich vor dem ersten Datensatz befinden, EOF wird True, wenn Sie sich hinter dem letzten Datensatz befinden. Wird ein Recordset-Objekt geöffnet, das keine Datensätze enthält, werden beide Eigenschaften auf den Wert True gesetzt. GetRows Die GetRows-Methode ist dafür gedacht, Datensätze aus einem Recordset in ein zweidimensionales Array zu kopieren. Der erste Index kennzeichnet das Feld und der zweite die Datensatznummer. Array = Recordset.GetRows( Rows, Start, Fields )
123
4 Datenbanken
Rows Mit diesem optionalen Parameter kann die Anzahl der Datensätze festgelegt werden, die in das Array kopiert werden sollen. Wird nichts oder die Konstante adGetRowsRest (-1) übergeben, werden alle verfügbaren Datensätze kopiert. Start Mit diesem optionalen Parameter kann der Startpunkt in Lesezeichen festgelegt werden, ab dem Daten kopiert werden sollen. Wenn vom Provider keine Lesezeichen unterstützt werden, führt die Verwendung dieses Parameters zu einem Laufzeitfehler. Fields Mit diesem optionalen Parameter können die Felder festgelegt werden, die in das Array kopiert werden. Dabei können Sie den Index oder den Namen eines Felds angeben. Sie können auch ein Array von Feldern übergeben, diese Felder werden dann mit in das Ergebnis-Array kopiert. Das übergebene Array (2, 1, 3) liefert die Felder zwei, eins und drei. Die Indizierung beginnt mit dem Feld 0. Die Zeile varRecord = adoRecordset.GetRows(2, 1, Array(0, 1, 3))
kopiert in die Variantvariable varRecord zwei Datensätze ab Lesezeichen eins, dabei werden die Felder null, eins und drei benutzt. GetString Die GetString-Methode ist dafür gedacht, Datensätze aus einem Recordset in eine Zeichenfolge zu kopieren. Variant = Recordset.GetString(StringFormat, NumRows, ColumnDelimiter, RowDelimiter, NullExpr)
StringFormat Dieser Parameter gibt das Format an. Es sollte die Konstante adClipString übergeben werden, wenn die Parameter ColumnDelimiter, RowDelimiter und NullExpr benutzt werden. NumRows Mit diesem optionalen Parameter kann die Anzahl der Datensätze festgelegt werden, die in den String kopiert werden sollen. Wird nichts übergeben, werden alle verfügbaren Datensätze kopiert. ColumnDelimiter Mit diesem optionalen Parameter können Sie die Trennzeichen zwischen den Feldern festlegen. Wird nichts angegeben, wird das TAB-Zeichen benutzt. RowDelimiter Mit diesem optionalen Parameter können Sie die Trennzeichen zwischen den Datensätzen festlegen. Wird nichts angegeben, wird das Wagenrücklaufzeichen benutzt.
124
ADO (ActiveX Data Objects)
NullExpr Mit diesem optionalen Parameter legen Sie die Zeichenfolge für leere Felder fest. Wird nichts angegeben, wird ein leerer String benutzt. Mithilfe dieser Methode kann man sehr schön Datenbankabfragen als .CSVDateien (comma separated values) speichern. In Deutschland werden die Daten durch ein Semikolon separiert, da dort das Komma als Dezimaltrennzeichen dient, in anderen Ländern durch ein Komma. Mit der GetString-Methode kann man das oder die Trennzeichen frei wählen. Auch die Trennzeichen der einzelnen Datensätze können beliebig festgelegt werden. Außerdem können Sie für leere Felder einen beliebigen String vorgeben. In manchen Fällen bekommen Sie aber immer noch Probleme mit den Ländereinstellungen, beispielsweise bei der Darstellung von Datums-, Zeit- und Zahlenformaten. Wenn Dateien mit dem Trennzeichen Komma, mit dem Tausendertrennzeichen Hochkomma und dem Dezimaltrennzeichen Punkt erzeugt werden sollen, bekommen Sie in Deutschland ohne die Änderung der Ländereinstellung Schwierigkeiten. Mit etwas Fantasie kann man aber auch diese Hürde nehmen. Die einfachste Möglichkeit der Zahlenkonvertierung besteht wohl darin, den erzeugten Text mit der Replace-Funktion zu bearbeiten. Dazu benutzen Sie erst einmal eine andere, eindeutige identifizierbare Zeichenfolge als Feldtrenner. Sollen anschließend Kommas durch Punkte und Punkte durch Hochkommas ersetzt werden, ersetzen Sie erst einmal die Punkte durch eindeutige Zeichenfolgen. Jetzt können Sie mit Replace die Kommas in Punkte und die eindeutige Zeichenfolge, die die Punkte maskiert, in Hochkommas umwandeln. Bleibt nur noch, den maskierten Feldtrenner in die gewünschte Zeichenfolge zu verwandeln. Zumindest unter Access kann man aber schon beim Erzeugen des Recordset die Daten in das gewünschte Zahlenformat verwandeln. Dazu verwendet man im SQL-String die Format-Funktion und erzeugt damit beliebige Datums- und Zeitformate. Leider funktioniert die Replace-Funktion in SQL-Abfragen nicht. Man kann aber einen Wert trotzdem so auseinandernehmen und ihn als Text wieder zusammensetzen, dass man schon beim Erzeugen des Recordset das gewünschte Textformat erhält. Im Folgenden sehen Sie eine SQL-Abfrage, mit der man einen Wert unter den Ländereinstellungen mit deutschen Zahlenformaten in einen String mit dem Dezimaltrennzeichen Punkt bekommt. Das umzuwandelnde Feld hat hier den Feldnamen Wert: adoRecordset.Open _ "SELECT " & _ "cstr(FIX(Wert))& '.' & " & _ "format( " & _ "ABS(Wert-FIX(Wert))" & _ "*100,'00')" & _ " FROM [" & strRange & "];", _ adoConnection, _ adOpenKeyset, _ adLockOptimistic
125
4 Datenbanken
Dabei wird der Ganzzahlenanteil, der mit der Fix-Funktion erzeugt wurde, in einen String umgewandelt. An diesen werden ein Punkt und der Nachkommaanteil als Absolutwert angehängt. Der Nachkommaanteil wird vorher durch die Multiplikation mit 100 und die Format-Funktion in eine zweistellige Ganzzahl verwandelt. Folgendes Beispiel zeigt, wie man die Daten eines Tabellenblatts mit einer Abfrage ausliest und diesen erzeugten Recordset anschließend als .CSV speichert. Dazu wird der Pfad der aktuellen Arbeitsmappe ermittelt und es wird eine ADO-Verbindung hergestellt. Daraufhin wird ein Recordset erzeugt. Dabei wird noch eine SQL-Abfrage eingesetzt, die nur Datensätze liefert, die zwischen dem 01.01.2008 und dem 31.12.2008 liegen und bei denen der Preis zwischen 1 und 25 liegt. Mit der GetString-Methode erzeugt man anschließend einen String mit einem Semikolon als Trennzeichen und einen Zeilenvorschub und Wagenrücklauf (vbCrLf) als Datensatztrenner. Dieser String wird dann als Datei mit der Endung .csv im Verzeichnis der aktuellen Mappe gespeichert. Das funktioniert natürlich auch mit anderen Datenbanken. Listing 4.1 Export von Daten ins CSV-Format
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\04_Datenbanken_VBA\ ' Dateiname 04_01_Export_CSV.xlsm ' Tabelle Export CSV ' Modul mdlExportCSVADO '================================================================== Public Sub ExportCSVADO() Dim adoConnection Dim adoRecordset Dim objSource Dim strResult Dim strFile Dim strSheet Dim strFieldList Dim strSQL Dim varField Const adOpenKeyset Const adLockOptimistic
As As As As As As As As As As As
Object Object Worksheet String String String String String Variant Long = 1 Long = 3
On Error GoTo ErrorHandler Err.Clear Const adClipString = 2 ' Dateiort und Name der Quelldatei strFile = ThisWorkbook.FullName ' Name des Arbeitsblattes strSheet = "Export CSV"
126
ADO (ActiveX Data Objects)
Set adoConnection = CreateObject("ADODB.Connection") Set adoRecordset = CreateObject("ADODB.Recordset")
Listing 4.1 (Forts.) Export von Daten ins CSV-Format
' Verbinden mit eigener Datei adoConnection.Open _ "Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;" & _ "Data Source=" & strFile & _ ";Extended Properties=Excel 8.0;" ' Alles vom Blatt strSheet in den Recordset strSQL = "SELECT * FROM [" & strSheet & "$];" ' Mit Kriterien strSQL = "SELECT * FROM [" & strSheet & "$] " & _ "WHERE (Datum BETWEEN #1/1/2008# AND #12/31/2008#)" & _ " AND (Preis BETWEEN 1 AND 25);" adoRecordset.Open _ strSQL, _ adoConnection, _ adOpenKeyset, _ adLockOptimistic ' Feldliste erzeugen For Each varField In adoRecordset.Fields strFieldList = strFieldList & varField.Name & ";" Next strFieldList = Left(strFieldList, Len(strFieldList) - 1) & vbCrLf ' Den Inhalt des Recordsets in einen String bringen. ' Feldtrenner ist ";" ' Trennung zwischen den Sätzen ist CrLf (chr(13)& chr(10)) ' Nullfelder werden mit einem Leerstring gefüllt strResult = adoRecordset.GetString( _ adClipString, , ";", vbCrLf, "") ' Zielname festlegen strFile = ActiveWorkbook.Path & "\" & "ExportADO.csv" ' Eventuell vorhandene Datei löschen If Dir(strFile) <> "" Then Kill strFile ' Ausgabe in Datei Open strFile For Binary As 1 ' Feldliste in Datei ausgeben Put 1, , strFieldList ' Daten in Datei ausgeben Put 1, , strResult Close ' Schließen adoRecordset.Close adoConnection.Close MsgBox "CSV-Datei:" & vbCrLf & strFile & vbCrLf & _ "erfolgreich angelegt." & vbCrLf & _ "Exportkriterium =" & vbCrLf & strSQL
127
4 Datenbanken
Listing 4.1 (Forts.) Export von Daten ins CSV-Format
Exit Sub ErrorHandler: MsgBox "Fehlermeldung Original:" & vbCrLf & Err.Description _ & vbCrLf & vbCrLf & _ "Eventuell Fehler beim Anlegen der Datei" & vbCrLf & _ strFile & vbCrLf & _ "Laufwerk möglicherweise Schreibgeschützt (CD)" End Sub
RecordCount-Eigenschaft Diese Eigenschaft gibt die aktuelle Anzahl von Datensätzen zurück. Kann diese nicht bestimmt werden, wird der Wert -1 zurückgegeben.
4.4
SQL
In diesem Abschnitt beschreibe ich ein paar der gebräuchlichsten SQL-Argumente. Ich habe aber bewusst stark vereinfacht und viele Möglichkeiten werden erst gar nicht behandelt. Aliase und Joins wurden zum Beispiel ganz weggelassen. Die Dialekte sind aber auch abhängig von der jeweiligen Datenbank und können von dem hier beschriebenen abweichen. SELECT [ALL | DISTINCT] [TOP Anzahl [PERCENT]] FROM Table [WHERE Bedingung [AND | OR Bedingung]] [GROUP BY Feld [, Feld ...]] [HAVING Bedingung] [ORDER BY Feld [ASC | DESC] [,Feld [ASC | DESC] ...]]
SELECT Hier werden die Felder angegeben, die im Abfrageergebnis vorkommen sollen. Wird ein Stern benutzt, werden alle Felder angezeigt. An dieser Stelle können auch Rechenoperationen oder Aggregatfunktionen wie SUM (Summe), MIN (Minimum), MAX (Maximum), AVG (Mittelwert) und COUNT (Anzahl) benutzt werden. ALL Alle Datensätze werden angezeigt. Das ist der Standard, braucht also nicht angegeben zu werden. DISTINCT Gleiche Datensätze werden nur einmal angezeigt. TOP Anzahl [PERCENT] Es werden nur so viele Datensätze in der Reihenfolge der ORDER BY-Klausel angezeigt, wie angegeben werden. Wird PERCENT benutzt, gilt die Angabe als auf eine ganze Zahl aufgerundeter Prozentwert. FROM Hier werden die Tabellen aufgelistet, die die abzurufenden Daten enthalten. Tabellennamen mit Leerzeichen werden in eckige Klammern gesetzt.
128
ADOX (ActiveX Data Objects Extension)
WHERE Hier werden die Bedingungen festgelegt, die die Datensätze erfüllen müssen, damit sie in das Abfrageergebnis aufgenommen werden. Mit den Operatoren OR, AND und NOT können die Bedingungen kombiniert werden. Als Vergleichsoperatoren können =, LIKE, <>, <, <=, >, >= benutzt werden. Platzhalter für beliebig viele Zeichen ist in SQL-Abfragen das Prozentzeichen %. GROUP BY Feld [,Feld...] Gruppiert das Abfrageergebnis entsprechend den Werten einer oder mehrerer Felder. HAVING-Bedingung Gibt eine Filterbedingung an. HAVING sollte mit GROUP BY verwendet werden. Sie können beliebig viele Filterbedingungen mit den Operatoren OR, AND und NOT kombinieren. ORDER BY-Feld Damit wird das Abfrageergebnis entsprechend den Daten sortiert, die sich in den angegebenen Feldern befinden. ist Standard, braucht somit nicht angegeben zu werden und gibt eine aufsteigende Reihenfolge an.
ASC
DESC
4.5
gibt eine absteigende Reihenfolge an.
ADOX (ActiveX Data Objects Extension)
Bei ADOX hat man es mit einer Schnittstelle zu tun, die den Zugriff auf die Datenbankstruktur erlaubt. ADOX steht dabei für Microsoft ADO Ext. 2.7 for DDL and Security und ist demnach bereits bei Version 2.7 angekommen. Damit kann man Access-Datenbanken vollständig vom VBA-Code aus verwalten, dazu ist auch kein installiertes Access notwendig. Um ADOX zu benutzen, können Sie in der VBE unter EXTRAS | VERWEISE einen Verweis auf die Microsoft ADO Ext. 2.7 for DDL and Security (MSADOX) setzen. In diesem Beispiel verzichten wir aber darauf und verwenden die späte Bindung, indem wir die benötigten Objekte zur Laufzeit mit CreateObject erzeugen. Der Nachteil ist, dass dann die Typenbibliothek nicht zur Verfügung steht und die Typen und Konstanten Excel unbekannt sind. Deshalb funktioniert IntelliSense auch nicht und die benötigten Konstanten müssen selbst definiert werden. Der Vorteil ist, dass gebrochene Verweise vermieden werden, die ungeahnte Auswirkungen haben können. Die Folgen können so weit gehen, dass VBA die eigenen Schlüsselwörter nicht mehr kennt. Normalerweise erstellt man eine Access-Datenbank direkt in MS Access, man kann dabei Assistenten benutzen und sehr komfortabel Beziehungen zwischen Tabellen herstellen. Bei größeren Datenbankstrukturen ist das sicherlich der einzige vernünftige Weg.
129
4 Datenbanken
Abbildung 4.2 Verweis auf MSADOX
Es ist aber auch mit ADOX möglich, Datenbanken zu erstellen, Tabellen und Felder hinzuzufügen, zu löschen und zu verwalten, Primärschlüssel anzulegen und noch sehr vieles mehr. Auf die meisten Themen im Zusammenhang mit ADOX kann in diesem Buch nicht näher eingegangen werden. Wie man auf die Schnelle eine Datenbank mit einer Tabelle anlegt, will ich Ihnen mit folgendem Beispiel aber nicht vorenthalten. Wird beim Aufruf der Prozedur CreateNewAccessDB der Parameter Access2003 auf WAHR gesetzt, wird eine Access 2000-2003-Datenbank mit der Dateiendung .mdb angelegt, sonst eine der Version 2007 mit der Dateiendung .accdb. Zuständig dafür ist der bei ADOX verwendete Provider. Wird als Provider Microsoft.Jet.OLEDB.4.0 verwendet, legt man eine .mdb-Datenbank an, beim Provider Microsoft.ACE.OLEDB.12.0 ist es eine .accdb-Datenbank. Mit der Create-Methode des Katalogobjekts von ADOX wird eine neue Datenbank angelegt (adoxCatalog.Create), anschließend eine Tabelle erzeugt und zu der zuvor erstellten Datenbank hinzugefügt. Nun werden in der Tabelle Felder angelegt (Columns.Append), wobei auch der Name und Datentyp festgelegt werden. Danach werden mit ADO eine Verbindung zu der Datenbank und die Daten aus dem Tabellenblatt hineingeschrieben. Dazu wird die Methode AddNew des Recordset-Objekts verwendet, mit dem ein neuer Datensatz angelegt wird, der dann zum aktuellen Datensatz wird. Anschließend werden die einzelnen Felder des aktuellen Datensatzes ausgefüllt und der Datensatz mit der UpdateMethode in der Datenbank gespeichert. Das wird so lange fortgeführt, bis alle Daten aus dem Tabellenblatt in der Datenbank gespeichert sind.
130
ADOX (ActiveX Data Objects Extension)
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\04_Datenbanken_VBA\ ' Dateiname 04_02_Export_Access.xlsm ' Tabelle Export to Access ' Modul mdlCreateAccessDB '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Listing 4.2 Erzeugen einer Access-Datenbank
Sub CreateNewAccessDB(Optional Access2003 As Boolean) adoxCatalog As Object adoxTable As Object adoConnection As Object adoRecordset As Object strProviderADOX As String strTable As String strFile As String objSource As Worksheet lngRow As Long lngCol As Long
Const adOpenKeyset Const adLockOptimistic ' Feldkonstanten Const adVarWChar Const adDouble Const adDate Const adInteger Const adBoolean
As As As As As
Long Long Long Long Long
As Long = 1 As Long = 3
= = = = =
202 5 7 3 11
' ' ' ' '
String Double Datum Long Integer Wahrheitswert
On Error GoTo ErrorHandler Err.Clear ' Tabellenname in Datenbank strTable = "Export to Access" ' Quelldaten Set objSource = ThisWorkbook.Worksheets("Export to Access") If Access2003 Then ' Access 2003 Datenbank erzeugen (.mdb) strProviderADOX = "Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;" ' Dateiort und Name der Zieldatei festlegen strFile = ThisWorkbook.Path & "\Export.mdb" Else ' Access 2007 Datenbank erzeugen (.accdb) strProviderADOX = "Provider=Microsoft.ACE.OLEDB.12.0;" ' Dateiort und Name der Zieldatei festlegen strFile = ThisWorkbook.Path & "\Export.accdb" End If ' ADOX-Objekte erzeugen Set adoxCatalog = CreateObject("ADOX.Catalog") Set adoxTable = CreateObject("ADOX.Table")
131
4 Datenbanken
Listing 4.2 (Forts.) Erzeugen einer Access-Datenbank
'ADO-Objekte erzeugen Set adoConnection = CreateObject("ADODB.Connection") Set adoRecordset = CreateObject("ADODB.Recordset") ' Vorhandene Datei löschen If Dir(strFile) <> "" Then Kill strFile ' Datenbank anlegen adoxCatalog.Create strProviderADOX & _ "Data Source=" & strFile ' Mit Datenbank verbinden adoxCatalog.ActiveConnection = _ strProviderADOX & _ "Data Source=" & strFile ' Neue Tabelle erzeugen adoxTable.Name = strTable ' Tabelle hinzufügen adoxCatalog.Tables.Append adoxTable With adoxTable ' Felder anlegen .Columns.Append "Datum", adDate .Columns.Append "Kunde", adVarWChar, 30 .Columns.Append "Artikel", adVarWChar, 30 .Columns.Append "Anzahl", adInteger .Columns.Append "Preis", adDouble .Columns.Append "Total", adDouble
' ' ' ' ' '
Datum String, 30 Zeichen String, 30 Zeichen Long Integer Double Double
End With ' Etwas Zeit lassen, bevor die Datenbank gefüllt wird Application.Wait Now + TimeValue("0:00:01") ' Provider festlegen adoConnection.Provider = "Microsoft.ACE.OLEDB.12.0" ' Verbindung zur Datenbank herstellen adoConnection.Open _ "Data Source=" & strFile, _ UserId:="", _ Password:="" ' Datenbank auslesen adoRecordset.Open "SELECT * FROM [" & strTable & "]", _ adoConnection, _ adOpenKeyset, _ adLockOptimistic ' Mit Daten aus Blatt Quelldaten füllen With adoRecordset For lngRow = 2 To objSource.Cells(1000000, 1).End(xlUp).Row .AddNew ' Neuer Datensatz
132
Access-Datenbanken
For lngCol = 1 To 6 .Fields(lngCol - 1) = objSource.Cells(lngRow, lngCol) Next
Listing 4.2 (Forts.) Erzeugen einer Access-Datenbank
.Update ' Datenbank aktualisieren Next End With ' Schließen adoRecordset.Close adoConnection.Close MsgBox "Datenbankdatei:" & vbCrLf & strFile & vbCrLf & _ "erfolgreich angelegt" Exit Sub ErrorHandler: MsgBox "Fehlermeldung Original:" & vbCrLf & Err.Description _ & vbCrLf & vbCrLf & _ "Eventuell Fehler beim Anlegen der Datei" & vbCrLf & _ strFile & vbCrLf & _ "Laufwerk möglicherweise Schreibgeschützt (CD)" End Sub
4.6
Access-Datenbanken
Mit diesem Beispiel können Sie auf Access-Daten zugreifen. Beispieldatenbanken dazu finden Sie auf der Heft-CD im gleichen Verzeichnis wie die zu diesem Beispiel gehörende Arbeitsmappe. In der ersten Abfrage werden die Tabellen der Datenbank, die zuvor über einen Dateiauswahldialog ausgewählt wurde, mit der Methode OpenSchema eines Recordset ausgelesen. In dem darauffolgenden Dialog können Sie eine davon auswählen. In einer zweiten Abfrage holt man sich die Feldnamen und auch hier kann man ein Feld auswählen. Da in dem fertigen SQL-String der Operator LIKE benutzt wird, macht es nur Sinn, Felder auszuwählen, die auch Text enthalten. Anschließend kann in einer Inputbox ein Suchkriterium eingegeben werden, nach dem in dem ausgewählten Feld mit dem Operator LIKE gesucht wird. Datensätze, die den Kriterien entsprechen, werden ausgewählt und in einem Tabellenblatt dargestellt. Dazu werden in einer Schleife nacheinander alle Datensätze durchlaufen und die Inhalte ins Tabellenblatt eingetragen. Statt einer Schleife könnte man auch die CopyFromRecordset-Methode (.Cells(7, 1).CopyFromRecordset adoRecordset) benutzen. Diese ist zwar weitaus schneller, hat aber den Nachteil, dass manchmal die Zellformatierungen nicht mehr passen. So kann zum Beispiel aus der Zahl 1 das Datum 01.01.1900 00:00 werden. Es ist leider nicht vorhersagbar, wann und wo das passiert, umso schwieriger ist es, so etwas auszubügeln.
133
4 Datenbanken
Listing 4.3 Auslesen beliebiger Access-Dateien
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\04_Datenbanken_VBA\ ' Dateiname 04_03_Import_Access.xlsm ' Tabelle Import ' Modul mdlImportADO '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim
Sub Access_Search() strSearch strQuestion objField strRet
As As As As
String String Object String
Dim lngColumn Dim lngRow
As Long As Long
Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
As As As As As As As As
strField astrFields() lngFields strWorksheet strFile strTable astrTables() lngTables
String String Long String String String String Long
Const adOpenKeyset Const adLockOptimistic Const adSchemaTables
As Long = 1 As Long = 3 As Long = 20
Dim adoConnection Dim adoRecordset Dim adoSchema
As Object As Object As Object
Set adoConnection = CreateObject("ADODB.Connection") Set adoRecordset = CreateObject("ADODB.Recordset") Set adoSchema = CreateObject("ADODB.Recordset") strWorksheet = "Import" ' Dialog zur Dateiauswahl strFile = Application.GetOpenFilename( _ "Access_Dateien (*.accdb;*.mdb),*.accdb;*.mdb") ' Keine Datei ausgewählt, dann abbrechen If Dir(strFile, vbSystem Or vbHidden) = "" Then Exit Sub ' Verbindung zur Datenbank herstellen adoConnection.Provider = "Microsoft.ACE.OLEDB.12.0" adoConnection.Open _ "Data Source=" & strFile, _ UserId:="", _ Password:="" ' Tabellennamen aus Datenbank extrahieren Set adoSchema = adoConnection.OpenSchema( _
134
Access-Datenbanken
adSchemaTables, _ Array(Empty, Empty, Empty, "TABLE"))
Listing 4.3 (Forts.) Auslesen beliebiger Access-Dateien
' Alle Sätze nacheinander durchlaufen Do Until adoSchema.EOF ' Tabellenname holen strTable = adoSchema!TABLE_NAME ' Keine Systemtabellen If InStr(1, strTable, "MSys") = 0 Then ' Tabellen in ein Array lngTables = lngTables + 1 ReDim Preserve astrTables(1 To lngTables) astrTables(lngTables) = strTable ' Tabellen als String aufbereiten strQuestion = strQuestion & lngTables & " = " strQuestion = strQuestion & strTable & vbCrLf End If ' Nächster Datensatz adoSchema.MoveNext Loop ' Das Schema schließen adoSchema.Close Do ' Tabelle auswählen oder beenden strRet = InputBox(strQuestion, _ "Aus welcher Tabelle sollen Werte extrahiert werden?", 1) If strRet = "" Then Exit Sub If IsNumeric(strRet) Then lngRow = CLng(strRet) If lngRow > 0 And lngRow <= lngTables Then Exit Do End If Loop ' Gewählte Tabelle strTable = astrTables(lngRow) ' Felder auslesen adoRecordset.Open "SELECT * FROM [" & strTable & "]", _ adoConnection, _ adOpenKeyset, _ adLockOptimistic strQuestion = ""
135
4 Datenbanken
Listing 4.3 (Forts.) Auslesen beliebiger Access-Dateien
' Alle Felder nacheinander durchlaufen For Each objField In adoRecordset.Fields ' Feldname holen strField = objField.Name ' Felder in ein Array lngFields = lngFields + 1 ReDim Preserve astrFields(1 To lngFields) astrFields(lngFields) = strField ' Felder als String aufbereiten strQuestion = strQuestion & lngFields & " = " strQuestion = strQuestion & strField & vbCrLf Next ' Den Recordset schließen adoRecordset.Close Do ' Feld auswählen oder beenden strRet = InputBox(strQuestion, _ "Aus welchem Feld soll der Suchbegriff gesucht werden?", 1) If strRet = "" Then Exit Sub If IsNumeric(strRet) Then lngRow = CLng(strRet) If lngRow > 0 And lngRow <= lngFields Then Exit Do End If Loop ' Gewähltes Feld strField = astrFields(lngRow) strSearch = InputBox("Geben Sie einen Suchbegriff ein" _ & vbCrLf & "Das Prozentzeichen % für alles.", _ strField) If strSearch = "" Then Exit Sub ' Wildcard für "Alles ersetzen" ist das Prozentzeichen adoRecordset.Open _ "SELECT * FROM [" & strTable & "] WHERE [" & _ strField & "] LIKE '%" & strSearch & "%' ;", _ adoConnection, _ adOpenKeyset, _ adLockOptimistic With Worksheets(strWorksheet) ' Zellinhalt löschen .Cells.ClearContents .Range("A2") .Range("B2") .Range("A3") .Range("B3")
136
= = = =
"Dateiname" Dir(strFile) "Tabelle" strTable
Arbeitsmappenverbindung zu einer Datenbank
.Range("A4") .Range("B4") .Range("A5") .Range("B5")
= = = =
"Feld" strField "Suchbegriff" strSearch
Listing 4.3 (Forts.) Auslesen beliebiger Access-Dateien
If Not (adoRecordset.EOF) Then ' Zum ersten Datensatz adoRecordset.MoveFirst ' Feldnamen in Zeile 6 eintragen For lngColumn = 1 To UBound(astrFields) .Cells(6, lngColumn) = astrFields(lngColumn) Next lngRow = 6 ' Alle Datensätze durchlaufen Do While Not (adoRecordset.EOF) lngRow = lngRow + 1 lngColumn = 0 ' Alle Felder des Datensatzes durchlaufen For Each objField In adoRecordset.Fields lngColumn = lngColumn + 1 ' und ausgeben .Cells(lngRow, lngColumn) = objField.Value Next ' Nächster Datensatz adoRecordset.MoveNext Loop ' .Cells(7, 1).CopyFromRecordset adoRecordset .Columns.AutoFit End If End With adoRecordset.Close adoConnection.Close End Sub
4.7
Arbeitsmappenverbindung zu einer Datenbank
Excel bietet die Möglichkeit, feste Verbindungen zu fremden Datenquellen herzustellen. Auf dem Tabellenreiter DATEN in der Gruppe EXTERNE DATEN ABRUFEN findet man einige Datenquellen, zu denen man nach Wahl des entsprechenden Icons eine Verbindung herstellen kann. Ein Dialog hilft, eine solche Verbindung herzustellen.
137
4 Datenbanken
Besteht erst einmal eine solche Verbindung, kann man mit einem Mausklick die Daten aktualisieren. Feste Verbindungen zu externen Datenquellen werden in einer Arbeitsmappe oder in einer Verbindungsdatei gespeichert. Diese Verbindungen kann man im Dialogfeld ARBEITSMAPPENVERBINDUNGEN verwalten (Tabellenreiter DATEN | VERBINDUNGEN). Abbildung 4.3 Verbindungen verwalten
Den Vorgang des Verbindens kann man zwar mit dem Makrorecorder aufzeichnen, der gelieferte Code ist aber nahezu unbrauchbar. Nachfolgend ein Codebeispiel, mit dem sich eine solche Verbindung programmgesteuert einrichten lässt. In der Prozedur TestMakeConnection werden zu Beginn mithilfe von ADO die verfügbaren Tabellen einer Datenbank ausgelesen. Dazu wird die Datenbank über einen Dateiauswahldialog ausgewählt und anschließend mit der OpenSchema-Methode eines Recordset auf verfügbare Datentabellen untersucht. In dem darauffolgenden Dialog können Sie eine Tabelle davon auswählen. Bevor die Prozedur MakeConnection aufgerufen wird, welche die eigentliche Arbeit des Verbindens übernimmt, sendet man noch einen Tastenanschlag. In diesem Fall wird mit Application.SendKeys "{ENTER}" die Eingabetaste gesendet. Damit bestätigt man den Dialog OLE-DB-INITIALISIERUNGSINFORMATIONEN, der beim Herstellen einer Verbindung auftaucht. Leider lässt sich dieser auch nicht mit Application.DisplayAlerts=False unterdrücken, aber der Tastenanschlag, welcher vor dem Auftauchen des Dialogfelds gesendet werden muss, lässt dieses Dialogfeld sofort wieder verschwinden.
138
Arbeitsmappenverbindung zu einer Datenbank
Abbildung 4.4 Dialogfeld OLE-DB-Initialisierungsinformationen
Die eigentliche Arbeit übernimmt die Prozedur MakeConnection. Dieser Prozedur wird als erstes Argument die Position der Datenbank als Pfad übergeben. Das zweite Argument ist die Abfrage selbst, in diesem Beispiel wird lediglich der Inhalt einer Tabelle importiert. Es sind an dieser Stelle aber beliebige gültige SQL-Abfragen möglich. Das dritte Argument ist die Beschreibung, das vierte der Name, unter dem die Verbindung in der Arbeitsmappe gespeichert wird. Das fünfte und sechste Argument sind der Benutzername und das Passwort. Übergeben wird in diesem Beispiel ein Leerstring, in der Prozedur selbst wird dann als Benutzername »Admin« verwendet, als Passwort werden zwei Anführungszeichen eingesetzt. Das letzte Argument ist eine Zelle, die die linke obere Ecke des Bereichs darstellt, ab der die ausgelesenen Daten eingetragen werden sollen. Der größte Teil der Arbeit besteht darin, einen gültigen Connectionstring zu erzeugen, in dem ein Teil der übergebenen Argumente eingebaut wird. Wichtig ist noch, dass bei Access 2007 Datenbanken der Engine Typ 6 (Jet OLEDB:Engine Type=6) und bei Access 2000-2003 Datenbanken vom Typ 5 verwendet werden. Anschließend wird mit der Methode ActiveSheet.ListObjects.Add eine QueryTable an die als Argument übergebene Adresse in das Tabellenblatt eingefügt. Danach werden der Name und die Beschreibung der Verbindung festgelegt und einige Einstellungen der Verbindung vorgenommen. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\04_Datenbanken_VBA\ ' Dateiname 04_04_Connection.xlsm ' Tabelle Import ' Modul mdlImportQuery '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Listing 4.4 Herstellen einer Arbeitsmappenverbindung
Sub TestMakeConnection() strDatabase As String strTable As String strQuestion As String strRet As String lngTables As Long astrTables() As String
139
4 Datenbanken
Listing 4.4 (Forts.) Herstellen einer Arbeitsmappenverbindung
Const adSchemaTables Dim adoConnection Dim adoSchema
As Long = 20 As Object As Object
Set adoConnection = CreateObject("ADODB.Connection") Set adoSchema = CreateObject("ADODB.Recordset") ' Dialog zur Dateiauswahl strDatabase = Application.GetOpenFilename( _ "Access-Dateien (*.accdb;*.mdb),*.accdb;*.mdb") ' Keine Datei ausgewählt, dann abbrechen If Dir(strDatabase, vbSystem Or vbHidden) = "" Then MsgBox "Datenbank" & vbCrLf & _ strDatabase & vbCrLf & _ "existiert nicht" Exit Sub End If ' Verbindung zur Datenbank herstellen adoConnection.Provider = "Microsoft.ACE.OLEDB.12.0" adoConnection.Open _ "Data Source=" & strDatabase, _ UserId:="", _ Password:="" ' Tabellennamen aus Datenbank extrahieren Set adoSchema = adoConnection.OpenSchema( _ adSchemaTables, _ Array(Empty, Empty, Empty, "TABLE")) ' Alle Sätze nacheinander durchlaufen Do Until adoSchema.EOF ' Tabellenname holen strTable = adoSchema!TABLE_NAME ' Keine Systemtabellen If InStr(1, strTable, "MSys") = 0 Then ' Tabellen in ein Array lngTables = lngTables + 1 ReDim Preserve astrTables(1 To lngTables) astrTables(lngTables) = strTable ' Tabellen als String aufbereiten strQuestion = strQuestion & lngTables & " = " strQuestion = strQuestion & strTable & vbCrLf End If ' Nächster Datensatz adoSchema.MoveNext Loop
140
Arbeitsmappenverbindung zu einer Datenbank
' Das Schema schließen adoSchema.Close Do
Listing 4.4 (Forts.) Herstellen einer Arbeitsmappenverbindung
' Tabelle auswählen oder beenden strRet = InputBox(strQuestion, _ "Welche Tabelle soll verknüpft werden?", 1) If strRet = "" Then Exit Sub If IsNumeric(strRet) Then If CLng(strRet) > 0 And CLng(strRet) <= _ lngTables Then Exit Do End If Loop ' Gewählte Tabelle strTable = astrTables(CLng(strRet)) ' Der Dialog OLE-DB-Initialisierungsinformationen wird ' mit OK bestätigt ' Application.SendKeys "{ENTER}" MakeConnection _ strDatabase, _ "SELCT * FROM [" & strTable & "]", _ "Verbindung zur Datenbank " & vbCrLf & strDatabase, _ "Masterclass", _ "", _ "", _ Worksheets("Import").Range("A2") End Sub Public Sub MakeConnection( _ strFile As String, _ strCommand As String, _ strDescr As String, _ strConnName As String, _ strUserID As String, _ strPass As String, _ rngDest As Range) Dim Dim Dim Dim Dim Set
strCon As String objPivotCache As PivotCache objDestSheet As Worksheet strDestRange As String objList As Object objDestSheet = rngDest.Parent
objDestSheet.Cells.Clear ' Tabellenblatt aktivieren objDestSheet.Activate ' Connectionstring erzeugen If strUserID = "" Then strUserID = "Admin" If strPass = "" Then strPass = Chr(34) & Chr(34)
141
4 Datenbanken
Listing 4.4 (Forts.) Herstellen einer Arbeitsmappenverbindung
strCon = strCon & "OLEDB" strCon = strCon & ";Password=" & strPass strCon = strCon & ";Provider=Microsoft.ACE.OLEDB.12.0" strCon = strCon & ";User ID=" & strUserID strCon = strCon & ";Data Source=" & strFile strCon = strCon & ";Mode=Share Deny Write" strCon = strCon & ";Jet OLEDB:System database=" & _ Chr(34) & Chr(34) strCon = strCon & ";Jet OLEDB:Registry Path=" & _ Chr(34) & Chr(34) Select Case LCase(Right(strFile, 4)) Case "ccdb" strCon = strCon & ";Jet OLEDB:Engine Type=6" Case ".mdb" strCon = strCon & ";Jet OLEDB:Engine Type=5" End Select strCon = strCon & ";Jet OLEDB:Database Locking Mode=0" strCon = strCon & ";Jet OLEDB:Global Partial Bulk Ops=2" strCon = strCon & ";Jet OLEDB:Global Bulk Transactions=1" strCon = strCon & ";Jet OLEDB:New Database Password=" & _ Chr(34) & Chr(34) strCon = strCon & ";Jet OLEDB:Create System Database=False" strCon = strCon & ";Jet OLEDB:Encrypt Database=False" strCon = strCon & ";Jet OLEDB:Don't Copy Locale on Compact=False" strCon = strCon & ";Jet OLEDB:Compact Without" & _ " Replica Repair=False" strCon = strCon & ";Jet OLEDB:SFP=False" strCon = strCon & ";Jet OLEDB:Support Complex Data=False" ' Verbinden Set objList = ActiveSheet.ListObjects.Add( _ SourceType:=0, _ Source:=strCon, _ Destination:=Range(rngDest.Address)).QueryTable With objList .WorkbookConnection.Name = strConnName .WorkbookConnection.Description = strDescr .CommandType = xlCmdTable .CommandText = strCommand .RowNumbers = False .FillAdjacentFormulas = False .PreserveFormatting = True .RefreshOnFileOpen = False .BackgroundQuery = True .RefreshStyle = xlInsertDeleteCells .SavePassword = True .SaveData = True .AdjustColumnWidth = True .RefreshPeriod = 0 .PreserveColumnInfo = True .Refresh BackgroundQuery:=False End With End Sub
142
5 API-Grundlagen 5.1
Was Sie in diesem Kapitel erwartet
Möglicherweise werden sich jetzt einige Leser fragen, warum bereits an dieser Stelle des Buchs auf den Umgang mit der Windows-API eingegangen wird. Im Allgemeinen gilt doch der Einsatz solcher Funktionen als extrem schwierig und das Schwierigste sollte doch ganz am Schluss kommen. In den folgenden Kapiteln werden aber einige API-Funktionen eingesetzt und zwar deshalb, weil sich manche Funktionalitäten ohne diese Funktionen nicht realisieren lassen. Und dazu ist es wichtig, etwas mehr als der gewöhnliche VBA-Anwender zu wissen. VBA ist eine sehr mächtige Sprache, sie verbirgt aber auch fast alles, was sich tatsächlich bei einer Programmausführung ereignet. Die Mechanismen auf Betriebssystemebene sind für den Anwender einfach nicht sichtbar. Das entlastet den Programmierer ganz enorm und ist neben der leicht zu erlernenden Syntax auch ein Grund, dass VB(A) zu einer der beliebtesten Programmiersprachen in der Windows-Welt geworden ist. Aber genau darin liegen auch die Schwierigkeiten im Umgang mit der Windows-API. Die API ist eine sehr große Menge von offen gelegten Funktionen und Prozeduren und eigentlich nicht dafür gedacht, von VB(A) benutzt zu werden. Sie ist auch nicht in VB geschrieben und es werden zum Teil Parameter erwartet, die es in VB nicht gibt. Den Entwicklern von VB(A) ist es zu verdanken, dass man trotzdem einen großen Teil davon benutzen kann. In diesem Kapitel bekommen Sie also eine kleine Einführung in die Benutzung der API. Es werden die Fallstricke angesprochen, die auf Sie lauern, und es wird beschrieben, wie Sie diese umgehen können.
143
5 API-Grundlagen
5.2
Was ist überhaupt die API?
Selbst gestandene Excel-Anwender mit Erfahrung in der VBA-Programmierung werden ganz schnell still, wenn es um das Thema API-Funktionen geht. Newbies erzittern geradezu vor Ehrfurcht. Das Wort API hat anscheinend etwas Mystisches und Unnahbares an sich. Das ist schade, denn an der API gibt es eigentlich nichts Geheimnisvolles. Nahezu alle Anwendungen bedienen sich im Hintergrund dieser Funktionen.
Hinweis API ist die Abkürzung für Application Programming Interface, frei übersetzt ins Deutsche bedeutet das »Programmierschnittstelle für Anwendungen«. Dabei handelt es sich um offen gelegte Schnittstellen von StandardDLLs, damit andere Anwendungen auf die Funktionen und Prozeduren darin zugreifen können. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels wird der Einfachheit halber von APIFunktionen gesprochen, obwohl es mitunter auch API-Prozeduren gibt. Diese sind aber dünn gesät und der Unterschied zwischen Prozeduren und Funktionen ist bis auf das Funktionsergebnis sowieso bedeutungslos.
5.3
Datenspeicher
Die meisten heute verfügbaren Programme sind für ein 32 Bit-Betriebssystem geschrieben, weshalb dieses immer noch die weiteste Verbreitung hat. Das wird sich in Zukunft sicher ändern und die 64 Bit-Systeme werden häufiger zum Zug kommen, spätestens dann, wenn der normale Speicherausbau die 4 GB-Marke überschreitet. Momentan gibt es aber bei den 64 Bit-Betriebssystemen noch Probleme, denn Programme, die für ein 32 Bit-Betriebssystem geschrieben wurden, laufen nicht immer störungsfrei. Außerdem gibt es zurzeit immer noch Schwierigkeiten, funktionierende Treiber für die eingesetzte Hardware zu bekommen. Die für die neuen Betriebssysteme notwendigen 64 Bit-Prozessoren stehen zwar mittlerweile reichlich zur Verfügung und werden bereits vielfach eingesetzt, aber eben unter einem 32 Bit-Betriebssystem. Der theoretisch mögliche Adressbereich einer 64 Bit langen, vorzeichenlosen Zahl kann trotzdem nicht von den heute verfügbaren 64 Bit-Prozessoren verwendet werden. Aus all diesen Gründen werden sich die nachfolgenden Ausführungen auf ein 32 BitBetriebssystem beschränken. Ihrer Anwendung stehen in der 32 Bit-Welt exklusiv 4.294.967.296 Byte als verfügbarer Speicher zur Verfügung. Das sind 232 unterschiedliche Speicheradressen. Aber nicht nur Ihre eigene Anwendung kann über so viel Speicher verfügen, sondern jede einzelne, die gerade auf Ihrem Rechner läuft. Möglicherweise wundern Sie sich jetzt, dass Sie über so viel Speicher verfügen, denn Sie als Hard-
144
Datenspeicher
warebastler wissen ja schließlich, dass in Ihrem wie auch auf den meisten aktuell zu kaufenden Rechnern nur 2048 MB an Speicherriegeln verbaut sind. Tatsächlich muss dieser Speicher hardwaremäßig gar nicht existieren. Genauer gesagt handelt es sich bei der Angabe von 4,2 GB um verfügbare Speicheradressen und nicht um physikalischen Speicher in Form von RAM oder Festplattenspeicher. Jeder gestarteten Anwendung steht ein eigener, ca. 4,2 GB großer Adressraum zur Verfügung, wobei aber nur die erste Hälfte tatsächlich zum Speichern von Anwendungsdaten benutzt werden kann. Der Speicherraum oberhalb von etwa 2 GB ist für gemeinsam benutzte Objekte, Bibliotheken, System-DLLs und Gerätetreiber reserviert. Ausgenommen von diesem frei verfügbaren Bereich sind auch noch die ersten 4 MB, wobei das erste Megabyte davon für die virtuelle DOS-Maschine benutzt wird. Die eigentliche Abbildung des virtuellen in den physikalischen Speicher und der Zugriff darauf werden vom Betriebssystem geregelt. Die gestartete Anwendung bekommt davon rein gar nichts mit. Aus Sicht der Anwendung steht ihr sogar ganz allein der gesamte Rechner mit all seinen Ressourcen zur Verfügung.
Achtung Was Sie sich einprägen sollten, ist die Tatsache, dass gleiche Speicheradressen auch von mehreren Anwendungen gleichzeitig benutzt werden können. Das heißt, die Speicherstelle 10.000.000 der einen Anwendung hat rein gar nichts mit der Speicherstelle 10.000.000 der anderen zu tun. Es ist auch absolut nicht vorhersehbar, an welcher Stelle im physikalischen Speicher die Daten tatsächlich abgelegt werden. Ja, es ist noch nicht einmal sichergestellt, dass diese an dem einmal zugewiesenen Platz auch bleiben. Je nach Speicherauslastung können die Daten sogar vorübergehend oder dauerhaft in die Swap-Datei (Auslagerungsdatei) ausgelagert werden. Die Prozessarbeitsräume der einzelnen Anwendungen sind zumindest bei NT und dessen Nachfolgern 2000, XP und Vista strikt voneinander getrennt und zwar so gut, dass es gar nicht so einfach ist, Daten zwischen zwei Anwendungen auszutauschen. Daten, das heißt Inhalte von Variablen und Datenfeldern, werden im virtuellen Adressraum der Anwendung abgelegt. Eine Variable, der Sie Daten zugewiesen haben, ist im Prinzip ein Zeiger auf die Adresse im virtuellen Speicherraum, ab welcher die Daten zu finden sind. Der gesamte Adressraum ist 32 Bit breit. Deshalb handelt es sich bei einem Zeiger um einen Long-Wert und da es keine negativen Adressen gibt (außer vielleicht im realen Leben) ist es der Datentyp unsigned-Long, also nicht vorzeichenbehaftet. Wird einer Funktion eine Variable als Referenz übergeben, so landet diese virtuelle Speicheradresse auf dem Stack oder Stapelspeicher (siehe Stack). Die aufgerufene Prozedur oder Funktion holt sich von dort diese Information und hat die Möglichkeit, diesen Speicherbereich zu manipulieren, da sie ja nun die Adresse kennt. Eine Übergabe als Wert ByVal würde den Inhalt der Variablen
145
5 API-Grundlagen
auf den Stack legen, also eine Kopie des Werts. Dies kann zu gefährlichen Fehlern führen, wenn eine Funktion einen Zeiger erwartet. Nehmen wir nun an, eine API-Funktion will den Speicher bearbeiten, dessen Adresse sie als Parameter übergeben bekommt. Wenn Sie die Variable als Wert, also ByVal, an die Funktion übergeben, legen Sie aber keine Adresse des Speicherbereichs auf den Stack. Sie legen dort leichtsinnigerweise eine Kopie des Werts der übergebenen Variablen ab. Ist dieser gerade 10.000.000, wird die aufgerufene Funktion versuchen, den Speicher an Adresse 10.000.000 zu manipulieren. Entweder wird dort schon benutzter Speicher überschrieben oder aber dieser angesprochene Speicherbereich wird noch gar nicht in den physikalischen Speicher abgebildet. Das führt in beiden Fällen fast immer zu einem sofortigen Absturz der Anwendung. Und das ist gut so!
5.4
Stack
Ruft man aus VBA eine Funktion oder ein Unterprogramm auf, passiert dabei aus der Sicht eines VBA-Programmierers nicht allzu viel. Man benutzt die Funktion, wie man es irgendwann einmal gelernt hat. Erst wird die Variable eingetippt, die das Funktionsergebnis aufnehmen soll, dann kommt ein Gleichheitszeichen und darauf folgt der Funktionsname. Parameter, die mit an die Funktion übergeben werden sollen, stehen in Klammern dahinter, wobei mehrere Parameter durch Kommas getrennt sind. Aus der Perspektive des Systems sieht die ganze Sache aber schon etwas anders aus. Steht der Aufruf eines Unterprogramms an, muss erst einmal vom Hauptprogramm die Adresse gespeichert werden, an welcher der Prozessor sich gerade befindet. Das ist wichtig, damit nach Beendigung des Unterprogramms der Programmablauf genau an dieser Stelle weitergehen kann. Weiterhin müssen verschiedene Registerinhalte und der Akkumulatorinhalt des Prozessors gesichert werden. Es wird quasi ein Schnappschuss des aktuellen Zustands gemacht, um nach der Rückkehr den Zustand, der vor dem Aufruf geherrscht hat, wiederherstellen zu können. Diese Daten müssen nun irgendwo im Prozessarbeitsraum der Anwendung zwischengespeichert werden und dafür reserviert sich das Anwendungsprogramm einen Speicherbereich, der sich Stack oder auf Deutsch Stapel nennt. Jede Anwendung benutzt solch einen Stapelspeicher, wobei sichergestellt sein muss, dass dieser Speicherbereich nicht vom laufenden Anwendungsprogramm verwaltet wird, sondern ausschließlich von der CPU. Der Zugriff auf diesen Bereich wird unter Zuhilfenahme eines Registers gesteuert, dass sich Stack-Pointer oder Stapelzeiger nennt. Dieses Prozessorregister enthält einen Zeiger auf den letzten Eintrag im Stack, wobei der Stack, wie der Name schon sagt, als Stapel ausgeführt ist. Wie bei einem echten Stapel kann man ohne Probleme nur etwas ganz oben auf den Stapel legen. Beim Entnehmen sollte man tunlichst dort oben auch
146
Parameterübergabe
wieder beginnen. Auf den Speicher übertragen hat man es bei einem Stack mit einem FiLo-Speicher (First in, Last out) zu tun. Interessant ist in diesem Zusammenhang vielleicht noch, dass der Stapel paradoxerweise in Richtung kleinere Speicheradressen höher wird, aber das spielt in unseren weiteren Betrachtungen keine Rolle. Wichtig zu wissen ist, dass der Stapel auch zur Parameterübergabe an Funktionen und Prozeduren benutzt wird. Man kann unter der maschinennahen Programmiersprache Assembler zwar auch diverse Prozessorregister zur Übergabe benutzen, aber bei der Verwendung von VB(A) wird der Weg über den Stack gegangen. Die aufgerufene Prozedur weiß ja, wie groß ihre eigenen Parameter sein müssen und an welcher Stelle der Parameterliste diese erwartet werden. Somit kann sie sich unter Zuhilfenahme des Stack-Pointer die Position im Stack ausrechnen, an der diese Parameter zu finden sind. Von dort werden diese Parameter eingelesen, egal ob dort etwas Sinnvolles drinsteht oder nicht. Unter der schützenden Hülle von VBA wird dafür gesorgt, dass an diesen Stellen nichts hineinkommt, was die Anwendung gefährden könnte. Sie verlassen aber die schützende Nähe von VBA, sobald Sie mit API-Funktionen arbeiten. VBA prüft zwar noch, ob man gemäß der Deklarationsanweisung die richtigen Datentypen übergibt, kann aber nicht erkennen, ob die vorgenommene Deklaration überhaupt stimmt. VBA nimmt Sie beim Wort, wenn Sie bei der Deklaration angeben, an welcher Stelle auf dem Stack die Parameter abgelegt werden sollen.
Achtung Sie haben beim Einsatz der API die freie Auswahl, wie Sie Ihre Anwendung abstürzen lassen wollen. Sie können falsch deklarieren und auf dem Stack den falschen Datentyp ablegen oder Sie ziehen es vor, richtig zu deklarieren, und übergeben beispielsweise einen frei gewählten Long-Wert statt eines gültigen Zeigers. Nichts und niemand wird Sie daran hindern. Der aufgerufenen API-Funktion ist die von Ihnen geschriebene Deklarationsanweisung völlig gleichgültig.
5.5
Parameterübergabe
Immer ein Quell der Freude ist die Parameterübergabe an API-Funktionen. Diese Funktionen sind eben in einer anderen Sprache als VB(A) geschrieben und auch nicht extra dafür gemacht, von VBA benutzt zu werden. Es fängt damit an, dass viele Funktionen als Argument einen Zeiger erwarten. Ein Zeiger ist ein 32 Bit-Wert, der die Adresse eines Speicherblocks enthält. Bei einem API-Funktionsaufruf werden von VBA die Argumente auf den Stack gelegt, die aufgerufene Funktion kann diese dann dort lesen und/oder manipulieren.
147
5 API-Grundlagen
Erwartet die aufgerufene Funktion einen Zeiger, holt sie sich diesen vom Stack. Es ist ihr aber ganz egal, ob an der erwarteten Stelle tatsächlich ein Zeiger oder ein gänzlich anderer Wert steht. Die vier Byte an dieser Stelle sind aus Sicht der Funktion ein Zeiger. Wenn Sie dorthin einen Wert gelegt haben, wird dieser Wert als eine Adresse interpretiert. Wenn Sie Pech haben, wird nur von dieser Speicherstelle gelesen und Sie bekommen von Ihrem Fehler nichts mit. Mit etwas Glück stürzt die Anwendung ohne Umschweife ab, weil Speicher ab dieser Adresse überschrieben wird. In diesem Fall merken Sie wenigstens sofort, dass Sie etwas falsch gemacht haben. Umgekehrt ist es mindestens genauso schlimm. Die Funktion erwartet einen Wert, beispielsweise die Länge eines Puffers, der überschrieben werden darf, Sie übergeben aber die entsprechende Variable als Referenz. In VBA ist diese Variable einfach eine Black Box, welche Daten aufnimmt, aber auf dem Stack offenbart sich das wahre Gesicht. Es ist nämlich ein Zeiger auf einen Speicherbereich. Solch ein Zeiger kann ziemlich hohe Werte annehmen und die Funktion interpretiert diesen dann als die Länge des Puffers. Dieser Wert ist aber meist größer als die Länge des tatsächlich angelegten Puffers. Wird Speicher außerhalb des Puffers überschrieben, kann es passieren, dass die Anwendung sofort abstürzt. Befinden sich in diesem Bereich lediglich Daten, werden Sie vielleicht gar nichts davon bemerken. Der letzte Fall ist schlechter, weil es sehr lange dauern kann, bis es knallt. In dieser Zeit haben Sie aber vielleicht schon unbemerkt sehr viele fehlerhafte Berechnungen durchgeführt. API-Funktionen liefern statt Strukturen (in VBA benutzerdefinierte Typen) oft nur einen Zeiger auf die Speicherstelle zurück, ab der diese Struktur beginnt. Sie müssen sich in diesem Fall erst eine Variable eines solchen Typs anlegen und den ab der gelieferten Adresse stehenden Speicherinhalt mittels CopyMemory an die Stelle der VBA-Struktur kopieren.
5.6
Die Declare-Anweisung
Eine Menge Funktionen, mit denen man sehr viele nützliche, aber zum Teil auch ungemein schädliche Sachen anstellen kann, befinden sich leider in Standard-DLLs und nicht in Com- oder ActiveX-Komponenten. Deshalb kann man diese Funktionen auch nicht über einen Verweis in der VBE verfügbar machen. Visual Basic und VBA bieten aber mithilfe der Declare-Anweisung die Möglichkeit, Funktionen einer Standard-DLL für die Benutzung durch VBA verfügbar zu machen. Hier folgt die Syntax für die Deklarationsanweisung einer API-Funktion (optionale Parameter sind in eckige Klammern eingeschlossen, das Zeichen »|« steht für ein ODER): Für Prozeduren: [Public|Private] Declare Sub SubName Lib "Dll-Name" _ [Alias "Aliasname"] ([Argumente])
148
Die Declare-Anweisung
Für Funktionen: [Public|Private] Declare Function FuncName Lib " Dll-Name " _ [Alias "Aliasname"] ([Argumente]) [As Typ]
[Public | Private] Die Declare-Anweisung beginnt mit dem optionalen Parameter der Gültigkeit. Er regelt den Gültigkeitsbereich der deklarierten Prozedur oder Funktion. Bei Public steht die Funktion allen Modulen zur Verfügung, bei Private ist sie nur in dem Modul verfügbar, in dem auch die Deklaration steht. In Klassenmodulen muss dieser Parameter auf Private gesetzt werden, ein Public oder gar kein Parameter ist an dieser Stelle nicht möglich. Auf Modulebene wird ohne Angabe der Gültigkeit automatisch Public als Standardwert benutzt. Declare Sub|Function Nach der Angabe der Gültigkeit muss das Wort Declare folgen und je nachdem, ob es sich um eine Prozedur oder eine Funktion handelt, eines der Wörter Sub oder Function. FuncName An dieser Stelle wird der Name der Prozedur oder Funktion eingegeben, wie er später verwendet werden soll. Verwenden Sie keinen Alias, muss dieser Name mit dem tatsächlichen Funktionsnamen in der Bibliothek exakt übereinstimmen und es wird dabei grundsätzlich auf Groß- und Kleinschreibung geachtet. Dieser Name darf auch nicht in Anführungszeichen stehen. Lib »Dll-Name« Danach folgt der sogenannte Lib-Abschnitt. Er beginnt mit der Zeichenfolge Lib, auf die der Name der Bibliothek folgt, in der diese Funktion vorhanden ist. Falls sich die Bibliothek nicht in einem Hauptsuchpfad befindet, muss man auch den Pfad mit angeben. [Alias »Aliasname«] Wenn Sie als Namen einen anderen als den tatsächlichen Funktionsnamen in der DLL verwendet haben, ist der optionale Alias wichtig. Hinter das Schlüsselwort Alias gehört dann der eigentliche Funktionsname, diesmal aber in Anführungszeichen. Auch hier wird wie bei allen Funktionsnamen in DLLs auf Groß- und Kleinschreibung geachtet. In Verbindung mit dem Alias ist es möglich, gleichen Funktionen verschiedene Namen zu geben. Manchmal kollidiert nämlich ein Funktionsname in einer Bibliothek mit einem VBA-Schlüsselwort und es wird deshalb notwendig, einen anderen Namen zu benutzen. Viel häufiger aber wird ein Alias eingesetzt, um typensichere Deklarationen zu schreiben. Anstatt einen typenlosen Parameter As Any zu deklarieren, deklariert man den Parameter mit dem gewünschten Typ und denkt sich einen speziellen Namen für die Funktion aus. Am besten wird dem verwendeten Funktionsnamen der geänderte Parametertyp angehängt. Aus dem Namen XYZ wird dann beispielsweise der Funktionsname XYZLong.
149
5 API-Grundlagen
Ein Alias wird häufig bei Funktionen verwendet, die mit Strings arbeiten. In vielen Fällen gibt es in der API zwei Varianten der gleichen Funktion – eine für ANSI (A) und eine für Unicode (W), jeweils mit einem anderen Buchstaben am Ende. Parameterliste Nach dem Lib-Abschnitt und dem optionalen Alias folgt die Parameterliste in Klammern. Es ist extrem wichtig, hier die korrekten Datentypen anzugeben, die übergeben werden sollen. Bei API-Funktionen sind das meistens Long-Datentypen, Strukturen oder nullterminierte (LPSTR) Strings. Die Datentypen Double oder Single habe ich persönlich noch nicht erlebt. Currency wird ab und zu »missbraucht«, da VB(A) keine 64 Bit-Ganzzahlen kennt. Mindestens genauso wichtig ist es anzugeben, ob der Parameter als Wert, das heißt mit dem Wort ByVal, übergeben werden soll. Ohne Angabe oder mit dem Schlüsselwort ByRef wird der Parameter als Referenz übergeben. Hier ist die häufigste Fehlerquelle im Umgang mit API-Funktionen zu suchen. Wichtig ist es, zu erwähnen, dass Strings immer ByVal deklariert sein müssen. Verfallen Sie ja nicht auf den Gedanken, dies zu ändern. Rückgabetyp Wenn es sich um eine Funktion handelt, die Sie mit der Declare-Anweisung verfügbar machen, geben Sie unbedingt am Ende den Rückgabetyp an. Dieser ist in nahezu allen Fällen ein Long. Machen Sie das nicht, wird ein Variant angenommen, was sehr böse Folgen haben kann. Nachfolgend eine Deklarationsanweisung, in der auch ein Alias benutzt wird: Private Declare Function CharLowerBuff _ Lib "user32.dll" Alias "CharLowerBuffA" ( _ ByVal lpsz As String, _ ByVal cchLength As Long _ ) As Long
Diese Deklaration bedeutet Folgendes: 1. Durch das Schlüsselwort Private ist diese Funktion nur in dem Modul gültig, in dem diese Anweisung steht. 2. Es handelt sich um eine Funktion, da das Wort Function benutzt wurde. 3. Diese Funktion ist in dem Modul unter dem Namen CharLowerBuff verfügbar. 4. Die Funktion befindet sich in der Dynamic Link Library user32.dll. Der Pfad wurde nicht mit angegeben, da die Datei in einem der Standardpfade gespeichert ist. 5. Der tatsächliche Funktionsname in der Dynamic Link Library ist werBuffA.
CharLo-
6. Der Parameter lpsz wird wie alle Strings als Wert (ByVal) übergeben. 7. Der Parameter cchLength ist ein Long und wird als Wert (ByVal) übergeben. 8. Das Funktionsergebnis ist ein Long-Wert.
150
Datentypen
5.7
Datentypen
Wenn Sie dieses Buch lesen, sollten Sie die unterschiedlichen Datentypen kennen, die VBA Ihnen bietet. Sie gehen täglich damit um, kennen die Wertebereiche, Grenzen und Genauigkeiten. Das reicht vollkommen, wenn Sie mit VBA arbeiten. Sobald Sie aber die schützende Hand von VBA verlassen und mit Funktionen arbeiten, die für und mit einer anderen Sprache geschrieben wurden, ist es wichtig, etwas mehr darüber zu wissen. Beginnen wir deshalb etwas früher. Informationen werden bekanntlich in Form von Einsen und Nullen im Speicher eines Rechners gespeichert. Genauer gesagt, wird mit unterschiedlichen Spannungspegeln oder Ladungen gearbeitet. Eine einzelne Speicherzelle kann dabei eine Eins oder eine Null aufnehmen und repräsentiert ein Bit. Mit den zwei Zuständen eines Bits könnten Sie zwei unterschiedliche Buchstaben, die Zahlen von Null bis Eins oder auch einen Wahrheitswert speichern. Das ist aber in den meisten Fällen etwas wenig. Wenn Sie Text speichern oder übertragen wollen, sind 128 Kombinationen, die genauso viele unterschiedliche Buchstaben und Zeichen aufnehmen können, sicher nicht zu viel. Das entspricht den Kombinationsmöglichkeiten der Zustände von sieben Bits (27=128). Und auf genau diese sieben Bits stützt sich heute noch das gesamte E-Mail-System. Um 8 Bit-Binärdaten mit 256 Kombinationen via E-Mail zu übertragen, wird dort auch heute noch die Base64-Codierung eingesetzt, die diese 8 Bits in entsprechend mehr 7 Bit-Zeichen übersetzt. Diese sieben Bits mit ihren 128 möglichen Kombinationen reichen aber auch noch nicht sehr weit. Der gebräuchliche ANSI- oder ASCII Zeichensatz benötigt 256 unterschiedliche Kombinationen. Deshalb verwendet man acht Bits (28=256), die zu einem Byte zusammengefasst werden. Aber auch diese 256 Zeichen sind für die Codierung von Zeichen und Ziffern manchmal noch zu wenig, denkt man zum Beispiel an asiatische Schriftzeichen. Man benutzt deshalb immer häufiger Unicode, der 216 Kombinationen benötigt und somit zwei Byte pro Zeichen lang ist. In diesem Unicode-Zeichensatz sind sämtliche Zeichen definiert, die zurzeit weltweit auf Rechnern verwendet werden, momentan sind das etwa 40000 Stück. Darunter sind auch mathematische Formelzeichen und Steuerzeichen. Übrigens verwendet VBA intern generell Unicode. Unter NT und dessen Nachfolgern wie 2000, XP und Vista werden auch außerhalb von VBA alle Zeichen im Arbeitsspeicher als Unicode abgelegt. Ein Byte ist acht Bits lang. Das ist irgendwann einmal so festgelegt worden. Jedes dieser acht Bits hat eine bestimmte Wertigkeit. Das niederwertigste Bit hat die Wertigkeit 20=1 und wird als Bit Nummer 0 bezeichnet, das höchstwertigste Bit ist das Bit 7 (siehe dazu Tabelle 5.1).
151
5 API-Grundlagen
Tabelle 5.1 Bitwertigkeit
Bitnummer
2^x
Hex
Bitfolge
Wertigkeit
0
2^0
01
00000001
1
1
2^1
02
00000010
2
2
2^2
04
00000100
4
3
2^3
08
00001000
8
4
2^4
10
00010000
16
5
2^5
20
00100000
32
6
2^6
40
01000000
64
7
2^7
80
10000000
128
Summe
FF
11111111
255
Ein gesetztes Bit wird mit seiner Wertigkeit multipliziert. Die Summe der einzelnen Bits, die vorher mit der Wertigkeit multipliziert wurden, liefert den Wert des Byte. Schreibt man für ein gesetztes Bit eine Eins und für ein nicht gesetztes eine Null, so besteht ein Byte aus einer Zeichenfolge von acht Einsen oder Nullen. Dabei kommt Bit 0 ans Ende. Bei einem Wert 15 ergibt sich also die Zeichenfolge: 00001111
Die dazugehörige Rechnung sieht wie folgt aus: (0 mal 2^7=0) + (0 mal 2^6=0) + (0 mal 2^5=0) + (0 mal 2^4=0) + (1 mal 2^3=8) + (1 mal 2^2=4) + (1 mal 2^1=2) + (1 mal 2^0=1)=15
Um das Arbeiten mit Bytes und Bits zu vereinfachen, werden jeweils vier Bits zu einer Einheit zusammengefasst. Diese vier Bits werden auch als ein Nibbles bezeichnet. Um besser damit zu arbeiten, stellt man jede mögliche Kombination durch ein Zeichen dar. Vier Bits ergeben 16 mögliche Kombinationen, also braucht man 16 unterschiedliche Zeichen, die deshalb auch als Hexziffer (Hexa=16) bezeichnet werden. Für die Werte 0 bis 9 benutzt man die Zahlen, für den Wert 10 verwendet man den Buchstaben A, für 11 den Buchstaben B und so wird fortgefahren bis zum Zeichen F für den Wert 15. Der Buchstabe F steht also für die Bitfolge 1111. Nachfolgend sehen Sie eine Tabelle (Tabelle 5.2) mit den Hexziffern: Tabelle 5.2 Hexziffern
152
Dezimalwert Hex
Binär
Dezimalwert Hex
Binär
0
0
0000
8
8
1000
1
1
0001
9
9
1001
2
2
0010
10
A
1010
3
3
0011
11
B
1011
4
4
0100
12
C
1100
Datentypen
Dezimalwert Hex
Binär
Dezimalwert Hex
Binär
5
5
0101
13
D
1101
6
6
0110
14
E
1110
7
7
0111
15
F
1111
Tabelle 5.2 (Forts) Hexziffern
Zwei dieser Hexzeichen ergeben zusammen ein Byte. Hat das Byte beispielsweise den Wert 15, so kann man den Hexcode 0F benutzen. Eine Umrechnung in die Binärdarstellung mit Nullen und Einsen geht dabei sehr flott, da man es immer nur mit vier Bits und 16 Kombinationen zu tun hat. Ein Wort (Word) besitzt zwei Bytes und ein Doppelwort (DWORD) besitzt vier Bytes. Um ganze Zahlen zu speichern, nutzt man die Kombinationsmöglichkeiten von gesetzten und nicht gesetzten Bits. Für Ganzzahlentypen wie Byte, Integer und Long braucht man für jede Zahl eine eindeutige Kombination davon. Mit acht Bits oder einem Byte kann man 256 Zahlen darstellen, das entspricht dem Zahlentyp Byte. Der Wert wird nach dem oben vorgestellten Schema berechnet. Das heißt, die Summe der einzelnen Bits, die vorher mit der Wertigkeit multipliziert wurden, liefert den Wert. Legt man fest, dass auch negative Zahlen erlaubt sind, dann handelt es sich um eine signed, also vorzeichenbehaftete Ganzzahl. Wenn das Bit 7 nicht gesetzt ist, entsprechen die Bits 0 bis 6 den Werten 0 bis 127. Bit 7 stellt in diesem Fall das Vorzeichenbit dar. Ist dieses Bit gesetzt, ist die Zahl negativ. Den niedrigsten darstellbaren Wert bekommt man bei einem vorzeichenbehafteten Datentyp, wenn lediglich das höchstwertigste Bit gesetzt ist. Beim Integer ist das dann –32768 und beim Long der Wert -2.147.483.648. Zum Berechnen der negativen Zahlen aus einer Bitfolge kann man so vorgehen, dass alle Bits dieser Folge invertiert (umgekehrt) werden und eins hinzugezählt wird. Das Ergebnis ist die negative Zahl. Einige Beispiele negativer Ganzzahlen (Tabelle 5.3) folgen. Daten- Bitfolge typ
Hex Invertiert Binär
Invertiert Dezimal
InverWert tiert Binär +1
Signed- 10001111 8F Byte
01110000 112
01110001 -113
Signed- 11111111 FF Integer 11111111 FF
00000000 0 00000000
00000000 -1 00000001
Signed- 10000000 80 Integer 00000001 01
01111111 32766 11111110
10000000 -32767 00000001
Signed- 10000000 80 Integer 00000000 00
01111111 32767 11111111
10000000 -32768 00000000
Tabelle 5.3 Negative Ganzzahlen
153
5 API-Grundlagen
Tabelle 5.3 (Forts) Negative Ganzzahlen
Daten- Bitfolge typ
Hex Invertiert Binär
Invertiert Dezimal
InverWert tiert Binär +1 00000000 -1 00000000 00000000 00000001
Signed- 11111111 FF Long 11111111 FF 11111111 FF 11111111 FF
00000000 0 00000000 00000000 00000000
Signed- 10000000 80 Long 00000000 00 00000000 00 00000000 00
01111111 2.147.483.647 10000000 00000000 2.147.483.648 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111
Beim Datentyp Integer sind 16 Bits, also zwei Bytes oder vier Nibbles, und beim Datentyp Long sind 32 Bits, also vier Bytes oder acht Nibbles, beteiligt. Manche API-Funktionen verlangen vorzeichenlose Parameter, meistens ist das ein unsigned Long. VB kennt aber diesen Datentyp nicht, ein Long-Wert ist dort immer vorzeichenbehaftet. Trotzdem sind beide Datentypen prinzipiell gleich, sie werden nur unterschiedlich behandelt. Jetzt taucht natürlich sofort die Frage auf, wie man einen hohen unsigned (nicht vorzeichenbehafteten) Integer- oder Long-Wert in solch eine vorzeichenbehaftete Variable bekommt. Ein einfaches Zuweisen ist ja wegen eines Überlaufs nicht möglich. Nun, es gibt verschiedene Wege, die ans Ziel führen. kopiert unter anderem eine Variable eines benutzerdefinierten Datentyps in eine Variable eines anderen benutzerdefinierten Datentyps. Damit ist es möglich, Daten aus einer Variablen, die aus einem Datentyp mit einem LongElement besteht, in eine Variable zu kopieren, die aus einem Datentyp mit Integer-Elementen besteht. LSet
Mit CopyMemory kann man das Gleiche ohne benutzerdefinierte Datentypen erledigen, indem man direkt den Speicher manipuliert. Man kopiert ab Speicherstelle pScr so viele Bytes, wie im Parameter ByteLen angegeben ist, an die Speicherstelle pDest. Die Übergabe einer Variablen ist, wenn sie als Referenz erfolgt, die Übergabe einer Speicheradresse. Nachfolgend eine kleine Demonstration, wie man so etwas erledigen kann. Listing 5.1 Umwandlungsfunktionen vorzeichenlose- in vorzeichenbehaftete Typen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\05_Grundlagen_API\ ' Dateiname 05_01_ToSigned.xlsm ' Tabelle Vorzeichenbehaftete Datentypen ' Modul mdlToSigned '================================================================== Option Explicit Private Declare Sub CopyMemory _ Lib "kernel32" Alias _ "RtlMoveMemory" ( _
154
Datentypen
pDst As Any, _ pSrc As Any, _ ByVal ByteLen As Long) Private Type MyTCur Cur As Currency End Type Private Type MyTLong LngLeft As Long End Type Private Type MyTInt IntLeft As Integer End Type Sub ToSigned() Dim curMyCurrency Dim lngLong Dim lngDummy Dim intDummy
As As As As
Listing 5.1 (Forts.) Umwandlungsfunktionen vorzeichenlose- in vorzeichenbehaftete Typen
Currency Long Long Integer
' Größte darstellbare Zahl in unsigned Long ' Zu groß für signed Long curMyCurrency = 4294967295@ ' Umwandeln von Currency in signed Long lngDummy = CurToSignedLong_WithLSET(curMyCurrency) 'Ausgabe: MsgBox "Currency = " & curMyCurrency & vbCrLf & _ "Long = " & lngDummy & vbCrLf & _ "Hex = &H" & Hex(lngDummy) & vbCrLf & _ "Bin = " & HexInBinStr(Hex(lngDummy)), , _ "Currency to signed long with LSet" 'Currency = 4294967295 'Long = -1 'Hex = &HFFFFFFFF 'Bin = 11111111111111111111111111111111 ' Umwandeln von Currency in signed Long lngDummy = CurToSignedLong_WithCopyMemory(curMyCurrency) 'Ausgabe: MsgBox "Currency = " & curMyCurrency & vbCrLf & _ "Long = " & lngDummy & vbCrLf & _ "Hex = &H" & Hex(lngDummy) & vbCrLf & _ "Bin = " & HexInBinStr(Hex(lngDummy)), , _ "Currency to signed long with CopyMemory" 'Currency = 4294967295 'Long = -1 'Hex = &HFFFFFFFF 'Bin = 11111111111111111111111111111111 ' Größte darstellbare Zahl in unsigned Integer 'Zu groß für signed Integer lngLong = 65535 ' Umwandeln von Long in signed Integer intDummy = LngToSignedInteger_WithLSET(lngLong)
155
5 API-Grundlagen
Listing 5.1 (Forts.) Umwandlungsfunktionen vorzeichenlose- in vorzeichenbehaftete Typen
'Ausgabe: MsgBox "Long = " & lngLong & vbCrLf & _ "Integer = " & intDummy & vbCrLf & _ "Hex = &H" & Hex(intDummy) & vbCrLf & _ "Bin = " & HexInBinStr(Hex(intDummy)), , _ "Long to signed Integer with LSet" 'Long = 65535 'Integer = -1 'Hex = &HFFFF 'Bin = 1111111111111111 ' Umwandeln von Long in signed Integer intDummy = LngToSignedInteger_WithCopyMemory(lngLong) 'Ausgabe: MsgBox "Long = " & lngLong & vbCrLf & _ "Integer = " & intDummy & vbCrLf & _ "Hex = &H" & Hex(intDummy) & vbCrLf & _ "Bin = " & HexInBinStr(Hex(intDummy)), , _ "Long to signed Integer with CopyMemory" 'Long = 65535 'Integer = -1 'Hex = &HFFFF 'Bin = 1111111111111111 End Sub Private Function CurToSignedLong_WithLSET( _ MyCurrency As Currency _ ) As Long Dim udtLong As MyTLong Dim udtCur As MyTCur ' Den Currency-Wert in benutzerdefinierten Datentyp kopieren ' Currency ist eine skalierte Ganzzahl mit ' 4 Nachkommastellen. Deshalb /10000 udtCur.Cur = MyCurrency / 10000 ' Den rechten in den linken Datentyp kopieren LSet udtLong = udtCur ' Rückgabe des Ergebnisses CurToSignedLong_WithLSET = udtLong.LngLeft End Function Private Function CurToSignedLong_WithCopyMemory( _ ByVal MyCurrency As Currency _ ) As Long Dim ArrLong(1 To 2) As Long ' Currency ist eine skalierte Ganzzahl mit ' 4 Nachkommastellen. Deshalb /10000 MyCurrency = MyCurrency / 10000 ' Mit CopyMemory Speicher an andere Stelle kopieren CopyMemory ArrLong(1), MyCurrency, 8 CurToSignedLong_WithCopyMemory = ArrLong(1) End Function
156
Datentypen
Private Function LngToSignedInteger_WithLSET( _ MyLong As Long _ ) As Integer Dim udtLong As MyTLong Dim udtInt As MyTInt
Listing 5.1 (Forts.) Umwandlungsfunktionen vorzeichenlose- in vorzeichenbehaftete Typen
' Den Long-Wert in benutzerdefinierten Datentyp kopieren udtLong.LngLeft = MyLong ' Den rechten in den linken Datentyp kopieren LSet udtInt = udtLong ' Rückgabe des Ergebnisses LngToSignedInteger_WithLSET = udtInt.IntLeft End Function Private Function LngToSignedInteger_WithCopyMemory( _ ByVal MyLong As Long _ ) As Integer Dim ArrInt(1 To 2) As Integer ' Mit CopyMemory Speicher an andere Stelle kopieren CopyMemory ArrInt(1), MyLong, 4 LngToSignedInteger_WithCopyMemory = ArrInt(1) End Function Public Function HexInBinStr(ByVal HexZahl As String) As String Dim i As Long Dim bytBin As Byte On Error GoTo ErrorHandler ' Hexstring in Großbuchstaben umwandeln HexZahl = UCase(HexZahl) Do While Len(HexZahl) > 0 ' Verlassen, wenn String leer ' Jedes Nibble (4 Bits) in ein Byte umwandeln bytBin = CByte("&H" & Right(HexZahl, 1)) For i = 0 To 3 ' 0, wenn Bit nicht gesetzt, 1, wenn Bit gesetzt ist ' Ergebnis vor den Hexstring setzen HexInBinStr = ((bytBin And 2 ^ i) > 0) * -1 & HexInBinStr Next ' Den Hexstring um das gerade bearbeitete Nibble kürzen HexZahl = Left(HexZahl, Len(HexZahl) - 1) Loop ' Nächstes Nibble Exit Function ErrorHandler: End Function
157
5 API-Grundlagen
Wenn Sie sich die Deklarationsanweisungen anschauen, werden Sie feststellen, dass die einzelnen Parameter meistens ein bis drei Zeichen lange Präfixe besitzen. Das sind die kleingeschriebenen Buchstaben am Anfang eines Parameternamens und damit werden die Datentypen gekennzeichnet. Im Folgenden erhalten Sie eine kleine Liste der gebräuchlichsten API-Präfixe (Tabelle 5.4): Tabelle 5.4 Präfixe API-Parameter
Präfix Typ
Beschreibung
b
Boolean
32 Bit-Wahrheitswert. Nur der Wert Null entspricht dem Wahrheitswert Falsch. Alles andere bedeutet Wahr.
ch
Char, Byte, Tchar
8 Bit-Wert. Bei Tchar kann es, wenn es sich um Unicode handelt, auch ein 16 Bit-Wert (nicht vorzeichenbehaftet) sein.
lpfn
FARPROC
32 Bit-Funktionszeiger. Damit werden Sie in Excel wahrscheinlich nie konfrontiert werden. Ein paar schöne Sachen lassen sich aber nur damit realisieren. Versionen höher als XL97 kennen AddressOf, bei XL97 kann man die Funktionalität nachbauen.
h
Handle
32 Bit-Wert. Nicht vorzeichenbehaftet. Ermöglicht in Verbindung mit API-Funktionen den Zugriff auf WindowsObjekte.
n
Integer
32 Bit-Wert, vorzeichenbehaftet
l
Long
32 Bit-Wert, vorzeichenbehaftet
lp
Long Pointer 32 Bit-Zeiger auf einen Speicherbereich
lpi
Long Pointer 32 Bit-Zeiger auf einen 32 Bit-vorzeichenbehafteten Wert
w
Word
dw
DoubleWord 32 Bit-Wert, nicht vorzeichenbehaftet
f
Flag
5.8
16 Bit-Wert, nicht vorzeichenbehaftet
Ein Bit in einem 32 Bit-Wert, das eine besondere Bedeutung hat
Strings
Der String (Zeichenkette) stellt bei der Übergabe an API-Funktionen eine Besonderheit dar. In VB(A) handelt es sich bei einem String um einen BSTRUnicodestring (Tabelle 5.5). Tabelle 5.5 BSTR-Unicodestring im Speicher
158
2
0
0
Präfix Stringlänge (hier 2 Zeichen)
0
65
0
Zeichen »A«
66
0
Zeichen »B«
0
0
Stringende \0
Strings
Ein BSTR-String ist ein (Long-)Zeiger auf den Beginn des ersten Zeichens im Speicher. Vor diesem ersten Zeichen befindet sich noch ein Long-Wert, der die Anzahl der Zeichen im Speicher angibt. Hinter dem letzten Zeichen findet man ein Nullbyte, welches das Ende des Strings markiert. Handelt es sich dabei um einen Unicodestring, belegt jedes Zeichen zwei Bytes und auch die Kennung für das Stringende wird durch zwei Nullbytes markiert. VBA beachtet die Kennung für das Stringende aber nicht, sondern richtet sich ausschließlich nach der Längenangabe vor dem eigentlichen String. Nur deshalb sind bei einem BSTR auch Zeichen mit dem ANSI-Code null zulässig. In diesem Zusammenhang möchte ich kurz auf die die Unterscheidung von ASCII und ANSI eingehen, da diese immer wieder für Verwirrung sorgt.
Achtung Tipp ASCII ist eigentlich ein 7 Bit-Zeichensatz, der irgendwann auf 256 Zeichen erweitert wurde. Manche DOS-Programme wie zum Beispiel dBase verwenden ASCII. Windows verwendet den vom American National Standard Institut genormten ANSI-Zeichensatz. Die zwei Zeichensätze stimmen nur von Position 32 bis 127 überein. Die meisten API-Funktionen benötigen keinen String (Tabelle 5.6). 65 Zeichen »A«
0
66 Zeichen »B«
0
BSTR-,
sondern einen
0
LPSTR-
0
Stringende \0
Tabelle 5.6 LPSTR-Unicodestring im Speicher
Ein LPSTR ist genauso wie BSTR ein (Long-)Zeiger auf das erste Zeichen eines Strings, der mit einem Nullbyte abgeschlossen wird. Bei Unicode ist das Ende des Strings an zwei Nullbytes hintereinander im Speicher zu erkennen. Da bei LPSTR das bzw. die Nullbytes das Ende des Strings markieren, dürfen in einer solchen Zeichenkette auch keine Zeichen mit dem Wert null vorkommen. Wenn Sie BSTR mit LPSTR vergleichen, können Sie feststellen, dass beide bis auf das Präfix für die Längenangabe (bei BSTR) absolut gleich sind. Strings an API-Funktionen zu übergeben, ist eine Sache für sich. Wie beschrieben, sind Zeichenketten in VBA vom Typ BSTR, die API möchte aber LPSTR. Das ist erst einmal nicht weiter schlimm, denn die Zeiger der Stringvariablen zeigen bei BSTR sowie bei LPSTR auf das erste Zeichen im Speicher und beide sind sogar nullterminiert. Der Knackpunkt ist, dass bei VBA alle Strings im Unicode-Format vorliegen, die meisten API-Funktionen aber keine Unicode-Strings mögen. Die Entwickler von VB(A) haben sich deshalb nun etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Wenn Sie einen String an eine API-Funktion übergeben, wird vorher eine ANSI-Kopie im Speicher erstellt. An die API-Funktion wird also kein Zeiger auf den Originalstring, sondern ein Zeiger auf diese Kopie übergeben.
159
5 API-Grundlagen
Sie werden bald feststellen, dass viele API-Funktionen ein A am Ende des Funktionsnamen haben und nur wenige ein W. Das A am Ende bedeutet ANSI, das W (Wide) steht für Unicode. Will man eine Unicode-Funktion der API benutzen, muss man mit anderen Typen wie Bytearrays arbeiten oder den String mit StrConv so umwandeln, dass er beide Bytes des Unicode-Zeichens als gesonderte Zeichen enthält. Im Direktfenster der Entwicklungsumgebung von Excel (VBE) können Sie sich das Ergebnis anschauen: Print StrConv("asd",vbUnicode)
API-Funktionen, die als String übergebene Parameter manipulieren, manipulieren wie vorher angesprochen, eine Kopie des VBA-Strings. Deshalb wandelt VBA den String nach Beendigung der API-Funktion wieder in einen UnicodeString um und kopiert ihn anschließend an die Originaladresse im Speicher zurück. Das Zurückkopieren passiert auch, wenn Sie diese Stringvariable explizit mit dem Wort ByVal als Wert übergeben. In Basic kann, wie schon vorher erwähnt, ein String auch Zeichen mit dem Wert null enthalten, wenn Sie beispielsweise einen Stringpuffer anlegen und diesen mit dem Inhalt einer Binärdatei füttern. Wenn Sie diesen String an eine API-Funktion übergeben, ist für diese Funktion der String beim ersten Auftreten einer Null beendet. Ich habe einmal Stunden damit verbracht, herauszufinden, warum die Ausgabe eines zusammengesetzten Strings in einer Messagebox nicht so richtig funktioniert. Ich hatte ganz einfach vergessen, ein CHR(0) am Ende des ersten Strings zu löschen. Für die Messagebox war der Text an dieser Stelle zu Ende. Im Direktfenster der VBE können Sie das jederzeit nachvollziehen. MsgBox "1234" & Chr(0) & "5678"
5.9
CopyMemory
Die wohl wichtigste Prozedur zur Speichermanipulation ist CopyMemory, deshalb widme ich dieser einen eigenen Abschnitt. Diese Prozedur kopiert Daten von einem Datenblock im Speicher an eine andere Stelle im Speicher. Das gilt ausschließlich für Daten im gleichen Prozessarbeitsraum. Über Prozessgrenzen hinweg können damit keine Daten ausgetauscht werden. Nachfolgend sehen Sie die Deklarationsanweisung für diese Prozedur: Private Declare Sub CopyMemory Lib "kernel32" Alias " RtlMoveMemory" ( _ ByVal pDst As Any, _ ByVal pScr As Any, _ ByVal ByteLen As)
Diese Deklaration bedeutet Folgendes: 1. Durch das Schlüsselwort Private ist diese Funktion nur in dem Modul gültig, in dem diese Anweisung steht.
160
CopyMemory
2. Es handelt sich um eine Prozedur, da das Wort Sub benutzt wurde. 3. Diese Funktion ist in dem Modul unter dem Namen CopyMemory verfügbar. 4. Die Funktion befindet sich in der Dynamic Link Library kernel32. Der Pfad wurde nicht mit angegeben, da die Datei in einem der Standardpfade gespeichert ist. 5. Der tatsächliche Funktionsname in der DynamicLinkLibrary ist Memory.
RtlMove-
6. Der Parameter pDest ist ein Zeiger auf den Zieldatenblock, der mit den Daten ab dem Zeiger pScr überschrieben werden soll. Stellen Sie sicher, dass der Zieldatenblock größer oder gleich der Länge ist, die in ByteLen angegeben wurde. 7. Der Parameter pScr ist Zeiger auf den Quelldatenblock, von dem Daten in den Zieldatenblock ab dem Zeiger pDest geschrieben werden soll. Stellen Sie sicher, dass der Quelldatenblock größer oder gleich der Länge ist, die in ByteLen angegeben wurde. 8. Der Parameter sollen.
ByteLen
gibt die Anzahl der Bytes an, die kopiert werden
CopyMemory ist zwar eine der wichtigsten, aber gleichzeitig auch eine der gefährlichsten API-Funktionen, jedenfalls was die Ursache für Programmabstürze betrifft. Es ist damit relativ einfach, Speicherbereiche zu überschreiben, die eigentlich tabu sein sollten. Die Verwechslung der Parameterübergabe ByVal mit ByRef ist dabei die häufigste Ursache für einen Crash.
Der Grund dafür ist, dass diese Prozedur für die ersten beiden Parameter einen Long-Wert auf dem Stack erwartet, der die Ziel- bzw. die Quelladresse angibt. Übergibt man das Element eines Arrays als Referenz, wird genauso wie gewollt ein vier Byte breiter Long-Wert mit der Adresse auf den Stack gelegt, selbst wenn man es bei den Daten mit einem Bytearray zu tun hat. Die Übergabe ByVal führt dagegen in fast allen Fällen zum sofortigen Absturz der Anwendung, da der Wert der Variablen auf den Stack gelegt wird. Und dieser Wert wird dann von der aufgerufenen API-Funktion/-Prozedur, also in diesem Fall CopyMemory, vom Stack geholt und als Speicheradresse interpretiert. Die gleiche Problematik gilt auch für alle anderen Variablen, deren Adresse man übergeben will. Nur die Übergabe als Referenz legt die Adresse zu dem Wert dieser Variablen auf den Stack. Etwas anders verhält es sich, wenn man es mit einer Long-Variablen zu tun hat, die einen Zeiger als Wert enthält. Dann muss man die Variable ByVal übergeben, ansonsten gibt es einen Absturz. Übergibt man in einem solchen Fall die Variable als Referenz, wird die Speicheradresse des eigentlichen Werts auf den Stack gelegt und nicht der Wert, der auf die eigentliche Adresse zeigt. Solch einen Wert bekommt man beispielsweise mit den undokumentierten Funktionen VarPtr, ObjPtr und StrPtr. Übergibt man eine Variable mit solch einem Wert als Referenz, wird auf den Stack zwar ein Long-Wert abgelegt.
161
5 API-Grundlagen
Dieser verweist aber auf die Speicherstelle, an welcher der eigentliche Zeiger steht. Um den eigentlichen Zeiger auf den Stack zu bekommen, muss man die Variable ByVal übergeben.
Achtung Die häufigste Ursache für Programmabstürze beim Benutzen der API-Prozedur CopyMemory ist der falsche Einsatz von ByVal und ByRef. Sichern Sie vor dem Testen auf jeden Fall Ihre Anwendung. Im Abschnitt über Little Endian und Big Endian (Little Endian, Big Endian) können Sie CopyMemory mit ein paar erläuternden Worten im Einsatz erleben.
5.10 Little Endian, Big Endian Die Darstellung der Bits auf dem Papier entspricht nicht der tatsächlichen Lage im physikalischen Speicher. Schaut man sich eine Bitfolge auf dem Papier an, so ist das niederwertigste Bit immer rechts außen dargestellt. Nach links werden die Ordnungszahlen der Bits immer größer (siehe Tabelle 5.1). Nehmen wir als Beispiel die Integervariable mit dem Wert 6. Die Bitfolge dieser Zahl ist: 0000000000000110
Das entspricht hexadezimal der Zeichenfolge &H0006. Das Präfix als Erkennungszeichen für eine hexadezimale Zeichenfolge ist in VBA &H. Könnte man sich jetzt den Speicherbereich ansehen, an dem der Wert abgelegt ist, zum Beispiel mit einem Hexeditor, würde man stutzen. Die zwei Bytes sind augenscheinlich vertauscht. An der kleineren Speicheradresse steht das niederwertige Byte, also sieht es im Speicher in Wirklichkeit so aus: &H0600
Nimmt man einen Long mit dem Wert 6, der hexadezimal so dargestellt wird &H00000006
so sieht der Speicherauszug wie folgt aus: &H06000000
Dort sind also nicht nur die Bytes getauscht, sondern auch die WORDS untereinander, das nennt man dann Little Endian. Intel benutzt dieses System, aber auch die entgegengesetzte Variante, Big Endian, gibt es im realen Leben. Im Internet werden in diesem Format sogar die Daten übertragen. Um den Speicherinhalt sichtbar zu machen, kommt im folgenden Beispiel die API-Funktion CopyMemory zum Einsatz:
162
Little Endian, Big Endian
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\05_Grundlagen_API\ ' Dateiname 05_02_LittleBigEndian.xlsm ' Tabelle Memory ' Modul mdl_ShowMemory '==================================================================
Listing 5.2 Lage der einzelnen Bytes im Speicher beim Datentyp Long
Private Declare Sub CopyMemory _ Lib "kernel32" _ Alias "RtlMoveMemory" ( _ pDst As Any, _ pSrc As Any, _ ByVal ByteLen As Long) Public Dim Dim Dim Dim Dim
Sub ShowMemory() lngLong abytBuffer(1 To 4) astrByte(1 To 4) strHex strOriginal
As Long As Byte As String As String As String
' Longvariable mit Wert &H0F=15 füllen lngLong = 15 ' Jetzt wird die Longvariable in den Puffer kopiert CopyMemory abytBuffer(1), lngLong, 4 ' Alle 4 Bytes in Hexzeichen mit führenden Nullen ' umwandeln astrByte(1) = String(2 - Len(Hex(abytBuffer(1))), Hex(abytBuffer(1)) astrByte(2) = String(2 - Len(Hex(abytBuffer(2))), Hex(abytBuffer(2)) astrByte(3) = String(2 - Len(Hex(abytBuffer(3))), Hex(abytBuffer(3)) astrByte(4) = String(2 - Len(Hex(abytBuffer(4))), Hex(abytBuffer(4))
"0") & _ "0") & _ "0") & _ "0") & _
' Originalstring in das Hexformat mit führenden Nullen ' umwandeln strOriginal = String(8 - Len(Hex(lngLong)), "0") & _ Hex(lngLong) ' Ausgabestring zusammensetzen strHex = astrByte(1) & astrByte(2) & astrByte(3) & astrByte(4) ' Ergebnis ausgeben MsgBox strOriginal & " = Original" & vbCrLf & _ strHex & " = Im Speicher", , "Bytefolge im Speicher" End Sub
Die Prozedur CopyMemory kopiert den Speicherinhalt ab Adresse pSrc an die Adresse pDst und zwar so viele Bytes, wie im Parameter ByteLen angegeben. Ein Long ist vier Bytes lang, also erzeugen wir einen Puffer, der diese vier Bytes auch aufnehmen kann. Erzeugt man einen zu kleinen Puffer oder wählt
163
5 API-Grundlagen
man den Parameter ByteLen zu groß, so wird ohne Rückfrage Speicher überschrieben. Dort kann alles Mögliche gespeichert sein. Hat man Glück, stürzt die Anwendung sofort ab. Hat man Pech, treten irgendwann die seltsamsten Fehler auf. Diese Fehler dann auf einen überschriebenen Speicherbereich zurückzuführen, ist gar nicht so einfach, besonders wenn die Anwendung schon einige Zeit im Einsatz ist. Sehr schön kann man erkennen, wie hier Adressen der Speicherbereiche über die Parameter pSrc und pDst an die Prozedur übergeben werden. Eine Variable ist ja nichts anderes als ein Zeiger dorthin, deshalb auch die Übergabe der Variablen als Referenz. Ausgenommen ist der Parameter Länge, denn da will die Funktion ja einen Wert auf dem Stack haben. Was macht das kleine Programm sonst noch? Die einzelnen Speicherstellen werden in der Reihenfolge, wie sie im Speicher stehen, in einen Hexcode umgewandelt. Die Konstruktion String(2 - Len(Hex(Buffer(2))), "0") dient lediglich dazu, den Hexcode mit führender Null darzustellen.
5.11 Arrays, Puffer und Speicher 5.11.1 Arrays allgemein Arrays sind Datenfelder, die eine Folge von gleichartigen Elementen im Speicher darstellen, wobei auch mehrdimensionale Arrays möglich sind. Laut Online-Hilfe liegt die Grenze bei 60 Dimensionen. Jedes Element besitzt dabei einen eindeutigen Index. Wenn die Option Base-Anweisung nichts anderes angibt, beginnt die Zählung beim Index null. Wenn Sie bei der Deklaration die Klammer leer lassen, in der die Größe und die Dimensionen des Datenfelds angegeben werden, haben Sie ein dynamisches Datenfeld. Mithilfe der ReDim-Anweisung können Sie dann während der Laufzeit die Anzahl der Dimensionen, die Anzahl der Elemente und die oberen und unteren Grenzen jeder einzelnen Dimension anpassen. Mit ReDim Preserve können Sie sogar die obere Grenze der letzten Dimension erweitern, ohne die vorhandenen Werte im Array zu löschen. Sie können auch die obere Grenze der letzten Dimension verkleinern. Dabei fallen aber selbstverständlich die überschüssigen Daten weg, während die restlichen Daten erhalten bleiben. Bis hierher dürfte man auch alles in der Online-Hilfe nachschlagen können.
5.11.2 Arrays im Speicher Interessant wird die Sache, wenn man weiß, wie die Daten eines Arrays im Speicher abgelegt werden. Deklariert man beispielsweise ein Datenfeld des Typs Byte mit hundert Elementen, so wird dafür logischerweise Speicherplatz benötigt. Zum Ablegen der Daten werden in diesem Fall hundert Bytes reserviert, die alle im Speicher nebeneinander stehen. Bei zweidimensionalen Datenfeldern stehen die Elemente der ersten Dimension dann jeweils nebeneinander.
164
Arrays, Puffer und Speicher
Das heißt, erst stehen die Elemente des ersten Elements der zweiten Dimension nebeneinander, dann folgen die Elemente des zweiten Elements der zweiten Dimension, dann folgen die Elemente des dritten Elements der zweiten Dimension und so weiter. Das sieht dann so aus: (1,1)(2,1)(3,1(1,2)(2,2)(3,2)(1,3)(2,3)(3,3)
Und etwas übersichtlicher dargestellt: (1,1)(2,1)(3,1) (1,2)(2,2)(3,2) (1,3)(2,3)(3,3)
Jetzt wird auch klar, warum man bei dynamischen Arrays unter Beibehaltung der vorherigen Daten nur die letzte Dimension ändern kann. Wollte man von der ersten Dimension die Anzahl der Elemente ändern, so müsste man aus Sicht der VB-Entwickler genauso oft Speicherinhalte verschieben wie Elemente der zweiten Dimension vorhanden sind. Dagegen braucht man bei der Änderung der zweiten Dimension nur Speicherplatz hinzuzufügen oder zu entfernen. Das Wissen um die Speicherbelegung bei Arrays kann man sich zunutze machen, um zwei Arrays ohne Schleife zusammenzufügen. Im nachfolgenden Listing zur Manipulation von Datenfeldern mithilfe der API-Funktion CopyMemory hat man als Ausgangslage zwei verschiedene Integer-Datenfelder, die als Quelle dienen sollen. Das Datenfeld intField1 enthält sechs Elemente und genauso viele Elemente hat auch das Datenfeld intField2. Um diese beiden Datenfelder zusammenzufügen, legt man ein Datenfeld an, das groß genug ist, um die beiden anderen aufnehmen zu können. Das Zieldatenfeld intField3 vom Typ Integer wird demnach mit zwölf Elementen angelegt. Nun könnte man in einer oder zwei Schleifen die Quelldaten in das Zieldatenfeld kopieren. Wir wollen aber ohne Schleife auskommen, also benutzen wir CopyMemory und kopieren Speicherinhalte direkt an eine andere Stelle im Speicher. Das läuft extrem schnell ab. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\05_Grundlagen_API\ ' Dateiname 05_03_Arrays.xlsm ' Tabelle Array ' Modul mdlUnionArray '==================================================================
Listing 5.3 Gleichartige Arrays zusammenführen
Private Declare Sub CopyMemory _ Lib "kernel32" _ Alias "RtlMoveMemory" ( _ pDst As Any, _ pSrc As Any, _ ByVal ByteLen As Long)
165
5 API-Grundlagen
Listing 5.3 (Forts.) Gleichartige Arrays zusammenführen
Public Dim Dim Dim Dim Dim
Sub UnionArray() lngCount As intField1(5) As intField2(5) As intField3(11) As strMsg As
Long Integer Integer Integer String
' Datenfelder mit Werten füllen, Index beginnt bei Null For lngCount = 0 To 5 intField1(lngCount) = lngCount intField2(lngCount) = lngCount + 6 Next ' Vom Datenfeld intField1 ab Element Null 12 Bytes ' in das Feld intField3 ab Element Null kopieren CopyMemory intField3(0), intField1(0), 12 ' Vom Datenfeld intField2 ab Element Null 12 Bytes ' in das Feld intField3 ab Element Sechs kopieren CopyMemory intField3(6), intField2(0), 12 ' Message für Datenfeld 1 strMsg = strMsg & "Feld 1 = " ' Join funktioniert bei Datenfeldern mit Datentyp <> String nicht For lngCount = 0 To 5 strMsg = strMsg & intField1(lngCount) & ";" Next ' Message für Datenfeld 2 strMsg = Left(strMsg, Len(strMsg) - 1) & vbCrLf & "Feld 2 = " ' Join funktioniert bei Datenfeldern mit Datentyp <> String nicht For lngCount = 0 To 5 strMsg = strMsg & intField2(lngCount) & ";" Next ' Message für Datenfeld 2 strMsg = Left(strMsg, Len(strMsg) - 1) & vbCrLf & "Feld 3 = " ' Join funktioniert bei Datenfeldern mit Datentyp <> String nicht For lngCount = 0 To 11 strMsg = strMsg & intField3(lngCount) & ";" Next ' Semikolon abschneiden strMsg = Left(strMsg, Len(strMsg) - 1) ' Ergebnis ausgeben MsgBox strMsg End Sub
Das Zielarray intField3 nimmt im Speicher (12 mal Integer (12*2 Byte)) = 24 Byte als Speicherplatz für die reinen Daten in Anspruch. Die beiden anderen Arrays benötigen jeweils die Anzahl von (6*2 Byte)=12 Byte im Speicher. Übergibt man eine Variable als Referenz an eine Funktion oder Prozedur, wird die Adresse der Speicherstelle auf den Stack gelegt, ab der die eigentlichen
166
Arrays, Puffer und Speicher
Daten stehen. Die aufgerufene Prozedur oder Funktion, hier CopyMemory, holt sich dann von diesem Stack die erwarteten Parameter ab, in diesem Fall also einen Zeiger auf die Daten. Bei der ersten Aktion mit CopyMemory werden zwölf Bytes ab der übergebenen Speicheradresse intField1(0) in den Speicher ab Speicheradresse intField3(0) kopiert. Danach werden zwölf Bytes ab Speicheradresse intField2(0) in den Speicher ab Speicheradresse intField3(6) kopiert und das Datenfeld intField3 enthält nun alle Quelldaten. Beim Benutzen von CopyMemory ist es sehr leicht möglich, Speicherbereiche zu überschreiben, die andere Daten enthalten und eigentlich tabu sein sollten. Es werden keinerlei Rückfragen gestellt und auch ein Undo ist nicht möglich. Der Speicher ist in diesem Fall wirklich unwiederbringlich überschrieben worden. Man sollte also immer genau wissen, was man macht, und vor dem Ausprobieren jedes Mal die Mappe speichern.
5.11.3 Bitmap-Array Dass das Wissen bezüglich der Struktur von Arrays auch einen praktischen Nutzen hat, kann man dem folgenden Beispiel entnehmen. Dort wird mit LoadPicture ein Bild geladen, welches anschließend als Objekt vom Typ STDPICTURE vorliegt und an die Funktion GetPicArray übergeben wird. Der zweite Übergabeparameter an diese Funktion ist eine Long-Variable. Da dieser Parameter optional ist, muss er aber nicht unbedingt übergeben werden. Zurückgegeben wird über diese Variable die Farbtiefe, die bei der Auswertung des Arrays eine Rolle spielt. Die Funktion GetPicArray gibt als Funktionsergebnis ein Array zurück, welches alle Bildpunkte des übergebenen Bilds enthält. Die erste Dimension enthält alle Bildpunkte einer Reihe, wobei jeder Bildpunkt drei oder vier Bytes in Anspruch nimmt, je nachdem, ob die Farbtiefe 24 oder 32 Bit beträgt. Das erste Byte enthalt den Blau-, das zweite den Grün- und das dritte Byte den Rotwert des jeweiligen Bildpunkts. Die zweite Dimension ist die jeweilige Reihe, wobei die letzte Reihe den ersten Bildpunkt enthält. Die Zeilen werden also von unten nach oben größer. Um das zu realisieren, wird mit der API-Funktion GetObject die BitmapStruktur udtBMP ausgefüllt. Diese enthält daraufhin die Bildinformationen des Bilds vom Typ STDPICTURE, welches über das Handle des Bilds identifiziert wird (GetObject MyPicture.handle, Len(udtBMP), udtBMP). Mithilfe dieser Informationen wird ein Array angelegt und in dieses werden mit CopyMemory die Bildinformationen hineinkopiert. Dieses Array wird anschließend als Funktionsergebnis zurückgegeben. Die Anzahl der einzelnen Farben des Bilds werden anschließend ermittelt und in einem Tabellenblatt ausgegeben. Enthalten 50 oder mehr Bildpunkte die gleiche Farbe, wird auch noch der entsprechende Zellhintergrund eingefärbt. Damit kann man sehr schön die Farbzusammensetzung eines Bilds auswerten. Ein Anwendungsgebiet wäre beispielsweise die Auswertung des Wachstums
167
5 API-Grundlagen
von Bakterienkulturen in einer Petrischale oder der Vergleich von Luftbildern der gleichen Region zu verschiedenen Zeitpunkten. Der Vorteil des Zugriffs auf die einzelnen Pixel eines Bilds über ein Array liegt in der Zugriffsgeschwindigkeit. Auf die Elemente eines Arrays lässt sich wesentlich schneller zugreifen, als mit API-Funktionen auf die Pixel eines Gerätekontextes, welcher ein Bild enthält. Auch in Kapitel 12, bei dem es unter anderen um Fensterregionen geht, wird das verwendet. Listing 5.4 Farbverteilung eines Bilds
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\05_Grundlagen_API\ ' Dateiname 05_03_Arrays.xlsm ' Tabelle PicArray ' Modul mdlPicArray '================================================================== Private Declare Function GetObject _ Lib "gdi32" Alias "GetObjectA" ( _ ByVal hObject As Long, _ ByVal nCount As Long, _ lpObject As Any _ ) As Long Private Declare Sub CopyMemory _ Lib "kernel32" Alias "RtlMoveMemory" ( _ pDst As Any, _ pSrc As Any, _ ByVal ByteLen As Long) Private Type BITMAP bmType As Long bmWidth As Long bmHeight As Long bmWidthBytes As Long bmPlanes As Integer bmBitsPixel As Integer bmBits As Long End Type Public Function GetPicArray( _ objPicture As StdPicture, _ Optional lngBitPix As Long _ ) As Variant Dim udtBMP As BITMAP Dim abytPixel() As Byte ' Bitmapstruktur des Bildes ausfüllen lassen GetObject objPicture.handle, Len(udtBMP), udtBMP lngBitPix = udtBMP.bmBitsPixel If lngBitPix < 24 Then MsgBox "Farbtiefe beträgt " & lngBitPix & " Bits!" _ & vbCrLf & _ "Gefordert sind aber min. 24 Bits." Exit Function
168
Arrays, Puffer und Speicher
End If With udtBMP ReDim abytPixel(0 To .bmWidthBytes - 1, 0 To .bmHeight - 1) CopyMemory abytPixel(0, 0), ByVal .bmBits, _ .bmHeight * .bmWidthBytes End With
Listing 5.4 (Forts.) Farbverteilung eines Bilds
' Array mit Daten zurückgeben GetPicArray = abytPixel End Function Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Sub PictureColors() strFile As varPic As lngXMax As lngYMax As Y As X As i As lngColor As alngColor() As lngBitPix As
String Variant Long Long Long Long Long Long Long Long
ReDim alngColor(2 ^ 24) ' Dialog zur Dateiauswahl strFile = Application.GetOpenFilename( _ "Bild-Dateien (*.jpg;*.jpeg;*.bmp;*.gif)," & _ "*.jpg;*.jpeg;*.bmp;*.gif," & _ "Alle-Dateien (*.*),*.*") ' Keine Datei ausgewählt, dann abbrechen If Dir(strFile) = "" Then Exit Sub varPic = GetPicArray(LoadPicture(strFile), lngBitPix) lngBitPix = lngBitPix / 8 If Not IsArray(varPic) Then Exit Sub ' Abmessungen Array STDPICTURE auslesen lngXMax = UBound(varPic, 1) lngYMax = UBound(varPic, 2) On Error Resume Next For Y = lngYMax To 0 Step -1 ' Alle Reihen des Arrays durchlaufen. Unten Links im Array ' ist Pixel 1 der ersten Reihe For X = 0 To lngXMax Step lngBitPix ' Spalten durchlaufen. Je drei Elemente des Arrays in der ' zweiten Dimension beschreiben ein Pixel. Das erste ist der ' Blau-, das zweite der Grün- und das dritte der Rotwert.
169
5 API-Grundlagen
Err.Clear lngColor = RGB( _ varPic(X + 2, Y), _ varPic(X + 1, Y), _ varPic(X, Y)) If Err.Number = 0 Then alngColor(lngColor) = alngColor(lngColor) + 1 End If
Listing 5.4 (Forts.) Farbverteilung eines Bilds
Next X Next Y Y = 7 ' Ausgabe Application.ScreenUpdating = False Application.Calculation = xlCalculationManual With Worksheets("PicArray") .Cells.Clear .Range("A7") = "Pixel" .Range("B7") = "Farbe" .Range("D7") = strFile .Range("A7:D7").Font.Bold = True .Range("A7:B7").HorizontalAlignment = xlRight DoEvents For i = 0 To 2 ^ 24 If alngColor(i) ' Mindestens Y = Y + 1 .Cells(Y, 1) .Cells(Y, 2)
> 10 Then 10 Pixel für Ausgabe = alngColor(i) = i
If alngColor(i) >= 50 Then ' Mindestens 50 Pixel für das Setzen ' der Hintergrundfarbe der Zelle .Cells(Y, 2).Interior.Color = i End If End If Next ' Nach Anzahl absteigend sortieren .Range("A7").CurrentRegion.Sort _ Key1:=.Range("A7"), _ Order1:=xlDescending, _ Header:=xlYes End With Application.Calculation = xlCalculationAutomatic Application.Calculate Application.ScreenUpdating = True End Sub
170
Arrays, Puffer und Speicher
5.11.4 Puffer Relativ häufig steht man beim Umgang mit der API vor der Aufgabe, einen Puffer bereitzustellen, der Daten aufnehmen kann. In vielen Fällen reicht dabei ein Stringpuffer in der entsprechenden Größe aus. Das gilt insbesondere in den Fällen, in denen ein String im ANSI- oder ASCII-Format zurückgeliefert werden soll. Ein solcher Puffer wird folgendermaßen angelegt, hier beispielsweise für die Aufnahme von fünf Zeichen: Dim strPuffer As String strPuffer=String(5,0)
Sie können den Puffer selbstverständlich auch mit einem anderen Zeichen füllen, ich ziehe es aber vor, den Zeichencode 0 zu benutzen. VBA legt grundsätzlich bei der Übergabe an eine API-Funktion eine ANSIKopie des von VBA intern benutzten Unicodestrings im Speicher an und übergibt die Adresse, ab der diese Kopie zu finden ist. Die API-Funktion manipuliert dann den zur Verfügung gestellten Speicherbereich und nach der Rückkehr der Funktion kopiert VBA den String wieder als Unicode zurück an den eigentlichen Speicherplatz des Strings. In einigen Fällen muss es jedoch ein bisschen mehr sein, beispielsweise wenn man einen Unicode-String an eine API übergeben muss oder einen solchen zurückbekommen will. Wie schon angesprochen, spricht in einem solchen Fall erst einmal die automatische Umwandlung bei der Übergabe gegen einen Stringpuffer. In den meisten Fällen lässt es sich dann leichter mit Bytearrays arbeiten. Aber auch der Einsatz eines Strings ist grundsätzlich noch möglich. Man muss nur den Stringpuffer vorher anpassen. Folgendermaßen wird ein String für die Übergabe an eine API-Unicode-Funktion vorbereitet: strBuff = StrConv(strBuff, vbUnicode)
Sie werden feststellen, dass der String strBuff jetzt doppelt so lang ist. Jedes zweite Zeichen ist ein Chr(0). Aber das ist nicht alles. Da der String vorher schon Unicode war und somit im Speicher je Zeichen zwei Bytes eingenommen hat und nach der Umwandlung immer noch Unicode ist, werden also pro Zeichen des ursprünglichen Strings tatsächlich vier Bytes belegt. Dass es wirklich vier Bytes pro Zeichen sind, können Sie testen, indem Sie im Direktbereich der VBE folgende Zeile eingeben und mit (¢) abschließen: Print LenB(StrConv("1", vbUnicode))
Die Ausgabe ist in diesem Fall 4. Bei der Übergabe wird von VBA daraus ein ANSI-String, bei dem aus jedem Zeichen je ein Byte eliminiert ist. Im Speicher, in dem die Kopie abgelegt ist, liegt somit das ursprüngliche Zeichen als Unicode vor. Zur Verdeutlichung eine kleine Tabelle (Tabelle 5.7):
171
5 API-Grundlagen
Tabelle 5.7 Unicode-Übergabe als String
Ursprüngliches Zeichen
1
Bytefolge im Speicher
49 00
Bei der direkten Übergabe an eine API als Bytefolge im Speicher 49 Zeichenfolge nach der Umwandlung mit StrConv
1?
Bytefolge im Speicher
49 00 00 00
Bei der Übergabe an eine API als Bytefolge im Speicher. Das zweite und vierte Byte werden dabei eliminiert.
49 00
Um das Gleiche mit einem Bytearray zu machen, brauchen Sie lediglich ein dynamisches Bytearray und können sich die Umwandlung mit StrConv sparen. Das dynamische Bytearray wird wie folgt deklariert: Dim abytBuff() As Byte
Man kann das Bytearray ab jetzt wie eine normale Stringvariable behandeln. abytBuff = "1" MsgBox abytBuff MsgBox Left(abytBuff, 1)
Es ist sogar Left und Co. möglich. Zur Verdeutlichung nachfolgend eine Tabelle (Tabelle 5.8): Tabelle 5.8 Dynamische Bytearrays als Stringpuffer
Ursprüngliches Zeichen
1
Das Element abytBuff(0) nach der Zuweisung
49
Das Element abytBuff(1) nach der Zuweisung
00
Ab Speicherstelle abytBuff(0) als Bytefolge im Speicher
49 00
Die Ausgabe mit MsgBox abytBuff
1
Die Ausgabe mit MsgBox Left(abytBuff, 1)
1
Das Element abytBuff(0) enthält also in diesem Fall den Wert 49 und abytBuff(1) den Wert 0. Wie man sieht, hat das erste Element des Arrays den Index 0. Das Bytearray hat jetzt insgesamt zwei Elemente und enthält demnach das zugewiesene Zeichen in Unicode. Aber wie übergibt man nun diesen Puffer an eine Funktion? Das ist eigentlich ganz einfach. Man muss nur das erste Element als Referenz, also ByRef, übergeben. Ich wiederhole es noch einmal und werde auch an anderer Stelle immer wieder darauf eingehen, weil es so etwas Grundlegendes ist, das in Fleisch und Blut übergehen sollte. Wird eine Variable als Referenz übergeben, wird nicht etwa der Wert auf den Stack gelegt, sondern ein Zeiger auf die Speicherstelle. Das eröffnet beim Benutzen von Bytearrays ganz neue Perspektiven. Da man ja ein beliebiges Element übergeben kann, ist es möglich, ein größeres Byte-
172
Fenster
array in verschiedene Häppchen aufzuteilen. Zusammen mit dem Wissen über die Belegung im Speicher kann man sich beispielsweise einen String ab dem elften Element mittels CopyMemory in den Speicher schreiben lassen, danach einen anderen ab Index 0 und so weiter und so fort.
5.12 Fenster Ein grundlegendes Konzept von Microsofts Betriebssystemen ist, wie der Name Windows schon andeutet, das der Fenster. Nahezu alles, was als Form auf dem Bildschirm ausgegeben wird, ist ein Fenster. Diese Fenster haben die unterschiedlichsten Aufgaben: Sie dienen als Container für andere Fenster. Sie werden als Zeichenfläche benutzt. In ihnen werden Meldungen ausgegeben und Eingaben entgegengenommen. Sie dienen als Empfänger für Fensternachrichten. Jeder Mausklick, jede Mausbewegung und alle Tastaturanschläge, die man macht, werden vom Betriebssystem registriert und als Nachricht verpackt an das jeweilige Fenster geschickt. Beispielsweise geht der Tastendruck an das Fenster, welches den Eingabefokus hat, und der Mausklick an das Fenster, welches sich an der Klickposition befindet. Dabei läuft im Hintergrund eines jeden Fensters kontinuierlich ein Programm, das nur auf solche Meldungen wartet. Die empfangenen Meldungen werden ausgewertet und es wird entsprechend reagiert. Dieses im Hintergrund laufende Programm ist die sogenannte MessageLoop. Als Reaktion auf Nachrichten werden zum Beispiel Ereignisse ausgelöst oder einfach nur die Zeichenfläche oder Teile davon neu gezeichnet. Jedes Fenster hat seine eigene Zugriffsnummer, das sogenannte FensterHandle (hWnd). Das ist wie alle Handles ein Zeiger und somit ein Long-Wert. Über die verschiedensten API-Funktionen, in Verbindung mit dem Handle, hat man die Möglichkeit, nahezu jedes Fenster auf mannigfaltige Weise zu manipulieren. Das fängt an bei den Systemmenüs wie MAXIMIEREN, MINIMIEREN, SCHLIESSEN, geht weiter über die Größe, Form, Transparenz und ist noch lange nicht bei der Sichtbarkeit eines Fensters am Ende. Nahezu jede Eigenschaft lässt sich verändern – ob das bei der vorliegenden Fensterklasse überhaupt sinnvoll ist bzw. sichtbare Wirkungen zeigt, sei dahingestellt. Um diese wichtige Zugriffsnummer, das Fenster-Handle, zu finden, bedient man sich meistens der Funktion FindWindow. Private Declare Function FindWindow Lib "user32.dll" Alias "FindWindowA" ( _ ByVal lpClassName As String, _ ByVal lpWindowName As String, _ ) As Long
173
5 API-Grundlagen
Diese Funktion durchsucht alle Top-Level-Fenster, um das Fenster zu finden, welches den Suchkriterien entspricht. Die einzelnen Fenster sind in einer Baumstruktur angeordnet, mit dem Desktop als Wurzel. Ein Top-Level-Fenster ist ein direktes Kindfenster des Desktop. Nur Fenster auf dieser Ebene können mit dieser Funktion gefunden werden. Kindfenster der Top-Level-Fenster oder deren Kinder müssen mit anderen Funktionen gesucht werden. Als Ergebnis liefert die Funktion FindWindow die Zugriffsnummer zurück. Ist das Ergebnis null, wurde kein entsprechendes Fenster gefunden. Zwei Eigenschaften hat ein Fenster, über die man es identifizieren kann: zum einen der Klassenname und zum anderen der Fenstertext. Die Fensterklasse ist eine Eigenschaft, die den Typ eines Fensters angibt, aus dem das Fenster abgeleitet ist. Der Fenstertext ist auch ein String und gibt den Text des Fensters in der Titelleiste an. Bei Fenstern ohne Titelleiste ist dies zum Teil auch die Beschriftung. Über den Parameter lpClassName können Sie ein Fenster nach dem Klassennamen suchen. Wenn Sie den Klassennamen nicht kennen, übergeben Sie stattdessen einen Nullstring, das ist aber nicht das Gleiche wie ein Leerstring ““. Benutzen Sie dafür die Konstante vbNullString. Über den Parameter lpWindowName suchen Sie ein Fenster nach dem Text in der Titelleiste. Wenn Sie den Titel nicht kennen oder das Fenster keinen Fenstertitel hat, übergeben Sie einen Nullstring. Verwenden Sie dafür die Konstante vbNullString.
Achtung Damit einer der beiden Parameter bei FindWindow auch wirklich ignoriert wird, muss vbNullString übergeben werden und nicht, wie man vielleicht annehmen könnte, ein leerer String. Übergibt man einen Leerstring (zwei Anführungszeichen), wird ein Fenster mit einem Leerstring als Klassenname gesucht, und das wird es sicherlich nicht geben. Wenn Sie null übergeben, macht die automatische Typenumwandlung einen String mit dem Zeichen »0« daraus. Solch ein Fenster werden Sie auch sehr selten finden. Die API-Funktion FindWindow kann nach dem Klassennamen, dem Fenstertext oder nach beidem suchen. Ich persönlich benutze zum Suchen meistens den Fenstertext. Das heißt, bei mir wird zum Ermitteln eines Fenster-Handle fast ausschließlich der Parameter lpWindowName zum Suchen benutzt. Der Klassenname in Verbindung mit dem Fenstertext wäre bei einer Suche zwar eindeutiger, ich habe es in Verbindung mit Excel aber dennoch gelassen. Das liegt daran, dass sich die Klassennamen der Userformen in den verschiedenen Office-Versionen schon einmal geändert haben. Unter Excel 97 besaßen die Userformen den klangvollen Klassennamen ThunderXFrame, ab Excel XP hat man es mit der Klasse ThunderDFrame zu tun. So etwas ist natürlich fatal, wenn eine Mappe unter verschiedenen Excel-Versionen funktionieren soll.
174
Koordinaten, Einheiten
Niemand wird irgendeine Garantie geben, dass sich die Klassennamen nicht ändern, schon gar nicht Microsoft. Übrigens ist die Kombination Klassenname und Fenstertext auch nicht eindeutig, eine andere Instanz von Excel kann durchaus Userformen mit den gleichen Kombinationen besitzen. Wenn Sie trotzdem ganz sicher gehen wollen, das richtige Fenster zu finden, sollten Sie Zugriff auf die Eigenschaft Caption haben. Wenn Sie also Zugriff auf die Eigenschaft Caption haben, speichern Sie diesen Wert, geben dem Fenster eine wirklich einmalige Caption, suchen ein Fenster mit diesem Text und schreiben anschließend die ursprüngliche Caption wieder zurück. Ein weiteres wichtiges Handle eines Fensters ist der Device Context (hDC). Das ist eine Zugriffsnummer auf die grafische Oberfläche eines Ausgabegeräts. Wenn also auf einem Fenster etwas gezeichnet werden soll, braucht man dessen DC. Es ist aber nicht damit getan, den DC zu kennen, man muss sich diesen auch ausleihen und nach erledigter Arbeit unverzüglich wieder zurückgeben. Wenn man das vergisst, kann das für die Anwendung, welche das Fenster besitzt, schlimme Folgen haben. Weiterhin ist die Region des Fensters ein wichtiger Begriff. Eine Region ist erst einmal eine zweidimensionale Fläche, die nahezu jede beliebige Form annehmen kann. Mit verschiedenen API-Funktionen kann man sich eigene Regionen erzeugen und diese auch miteinander kombinieren. Man kann zum Beispiel aus zwei Regionen gemeinsame Teile herausstanzen und noch vieles mehr. Das Besondere ist aber, dass man einem Fenster diese Region anschließend zuweisen kann. Dann ist nur noch der Teil sichtbar, der von der Region überdeckt wird. Der andere Teil ist nicht nur unsichtbar, er existiert auch scheinbar gar nicht mehr. Den Klick auf einen transparenten Teil, beispielsweise durch ein Loch, enthält das darunterliegende Fenster. Durchlöcherte, runde und vieleckige Userformen lassen sich damit herstellen, der Fantasie beim Kombinieren sind keine Grenzen gesetzt. Menü-Handles eignen sich auch hervorragend zur Manipulation. Man kann programmgesteuert Menüpunkte anklicken, ausgrauen, Haken setzen, Icons einfügen und vieles andere mehr. Das funktioniert sogar mit fremden Anwendungen wie Notepad, sofern diese überhaupt noch Menüs besitzen. Sogar gesperrte Menüpunkte lassen sich so entsperren. Echte Menüs kommen aber (leider) in der letzten Zeit immer weniger vor.
5.13 Koordinaten, Einheiten Koordinaten beginnen links oben beim Punkt 0,0 und werden nach rechts unten größer. Selbstverständlich sind auch negative Koordinaten erlaubt, dann liegt der Punkt eben außerhalb des sichtbaren Bereichs. Viele Funktionen liefern Koordinaten in Bezug auf den Screen (Bildschirm) und nicht auf den Container, in dem sie stecken. In diesem Fall ist dann Umrechnen gefragt.
175
5 API-Grundlagen
Ein größeres Problem beim Umgang mit API-Funktionen ist, dass in den meisten Anwendungen nicht die Maßeinheiten verwendet werden, welche von den API-Funktionen verwendet werden. Beispielsweise werden Twips und Points eingesetzt. Eine weitere Maßeinheit, die von Excel benutzt wird, ist HIMETRIC. Bilder vom Typ IPictureDisp verwenden diese Maßeinheit. Noch exotischer ist das EM (für engl. equal M) oder GEVIERT, welches die Schriftbreite und Schrifthöhe einer Schriftart angibt. Damit kann man recht wenig anfangen, aber kurz gesagt ist 1 EM die Browser-Standardschriftgröße. Die Größenangaben einer Userform, die Sie beispielsweise mit Me.Width ermitteln, sind keine Angaben in Pixel. Die Maßeinheit, mit der man es dabei zu tun hat, ist ein Punkt, der 1/72 Zoll oder 0,35 mm entspricht. Twips sind noch etwas kleiner. Ein Twip entspricht 1/20 Punkt, also 1/1440 Zoll. HIMETRIC ist definiert als ein Tausendstel eines Zentimeters. 1 EM ist die Höhe des großen M in der eingestellten Schriftgröße. Die Größe in Pixel hängt bei EM also von der eingestellten Standardschriftgröße in Pixel ab (meist um die 16 Pixel). Nachfolgend sehen Sie drei Umrechnungsfunktionen. Listing 5.5 Umwandlungsfunktionen Maßeinheiten
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\05_Grundlagen_API\ ' Dateiname 05_04_Points.xlsm ' Tabelle Maßeinheiten ' Modul mdl_Translate '================================================================== Private Declare Function GetDC _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long _ ) As Long Private Declare Function GetDeviceCaps _ Lib "gdi32" ( _ ByVal lngDC As Long, _ ByVal nIndex As Long _ ) As Long Private Declare Function ReleaseDC _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal lngDC As Long _ ) As Long Private Declare Function GetDesktopWindow _ Lib "user32" () As Long Private Const LOGPIXELSX As Long = 88& Private Const LOGPIXELSY As Long = 90& Public Function TwipsToPixel( _ dblTwips As Double, _ Optional y As Boolean _ ) As Long
176
Koordinaten, Einheiten
Dim dblRes Dim lngDC
As Double As Long
' DC des Desktops ausleihen lngDC = GetDC(GetDesktopWindow)
If y Then ' DPI in dblRes = Else ' DPI in dblRes = End If
Listing 5.5 (Forts.) Umwandlungsfunktionen Maßeinheiten
Y-Richtung GetDeviceCaps(lngDC, LOGPIXELSY) X-Richtung GetDeviceCaps(lngDC, LOGPIXELSX)
' Ausgeliehenen DC zurückgeben ReleaseDC GetDesktopWindow, lngDC ' 1440 Twips pro Zoll und dblRes in Pixel pro Zoll TwipsToPixel = (dblTwips / 1440) * dblRes End Function Public Function PointToPixel( _ dblPoint As Double, _ Optional y As Boolean _ ) As Long Dim dblRes As Double Dim lngDC As Long ' DC des Desktops ausleihen lngDC = GetDC(GetDesktopWindow)
If y Then ' DPI in dblRes = Else ' DPI in dblRes = End If
Y-Richtung GetDeviceCaps(lngDC, LOGPIXELSY) X-Richtung GetDeviceCaps(lngDC, LOGPIXELSX)
' Ausgeliehenen DC zurückgeben ReleaseDC GetDesktopWindow, lngDC ' 72 Punkte pro Zoll und dblRes in Pixel pro Zoll PointToPixel = (dblPoint / 72) * dblRes End Function Public Function HimetricToPixel( _ dblHimetric As Double, _ Optional y As Boolean _ ) As Long Dim dblRes Dim lngDC
As Double As Long
177
5 API-Grundlagen
Listing 5.5 (Forts.) Umwandlungsfunktionen Maßeinheiten
' DC der Applikation ausleihen lngDC = GetDC(GetDesktopWindow) If y Then ' DPI in dblRes = Else ' DPI in dblRes = End If
Y-Richtung GetDeviceCaps(lngDC, LOGPIXELSY) X-Richtung GetDeviceCaps(lngDC, LOGPIXELSX)
' Ausgeliehenen DC zurückgeben ReleaseDC GetDesktopWindow, lngDC ' 2540 Himetric pro Zoll und dblRes in Pixel pro Zoll HimetricToPixel = dblHimetric / (2540 / dblRes) End Function
Die Maßeinheit für API-Funktionen ist ein Pixel. Die Maßeinheit Zoll (Inch) und die metrische Einheit Millimeter sind in diesem Zusammenhang aber keine physikalisch greifbaren Einheiten, sie sind ein virtuelles Maß und entsprechen nicht einem mit dem Zollstock oder Lineal nachmessbaren Zoll oder Millimeter. Die tatsächlich dargestellte Größe auf dem Monitor ist abhängig von zwei Einstellungen. Da ist einmal die Bildschirmauflösung (Abbildung 5.1) in Pixel, die man eingestellt hat, also zum Beispiel 800x600 oder 1280x1024 Pixel. Die andere Einstellung ist die Auflösung eines virtuellen Zolls in DPI (Dots per Inch). Beide zusammen legen die tatsächliche Größe eines virtuellen Zolls fest. Abbildung 5.1 Bildschirmauflösung, DPI
Nimmt man als Beispiel einen normalen 20 Zoll-Monitor, so hat dieser eine physikalische Breite von etwa 15 Zoll. Das Verhältnis Diagonale zu Breite habe ich in den folgenden Betrachtungen mit 1,33:1 angenommen. Wählt
178
Koordinaten, Einheiten
man eine Bildschirmauflösung von 1280 Pixel in der X-Richtung, so ist ein virtuelles Zoll bei einer Auflösung von 96 DPI rund 1,125 Zoll groß. Gerechnet wird dabei so: 1280/96 ergibt 13,33 virtuelle Zoll. Also ist bei einer tatsächlichen Breite von 15 Zoll jedes virtuelle Zoll 1,125-mal so groß, also 1,125 echte Zoll. Im metrischen System ist ein Punkt dann 0,35 mm mal 1,125, also 0,39 mm breit. Noch ein Beispiel: Sie haben einen 14 Zoll-Monitor auf Ihrem Laptop mit einer X-Bildschirmauflösung von 1024 Pixel. Es ist eine Auflösung von 96 DPI eingestellt. Wie breit wird eine Userform mit Width=240 Punkt dargestellt? Lösung: 1024/96=10,66= virtuelle Breite in Zoll in der X-Richtung 14/1,33=10,52= tatsächliche Breite in Zoll in der X-Richtung Daraus folgt= 1 Zoll ~ 1 virtueller Zoll 240/72=3,33= Die Form ist 3,33 Zoll, also etwa 8,5 cm breit.
179
6 Dialoge 6.1
Was Sie in diesem Kapitel erwartet
Die Interaktion mit dem Benutzer erfolgt normalerweise über Dialoge. Excel besitzt eine ganze Menge davon, mit denen man auch alle möglichen Einstellungen vornehmen kann. Leider reichen all diese eingebauten Dialoge nicht immer aus. So gibt es beispielsweise keinen vernünftigen Dialog, mit dem man so etwas Profanes wie ein Verzeichnis auswählen kann. Aber das Betriebssystem bietet solche Dialoge an, die man mit ein paar API-Funktionen auch für sich selbst nutzen kann. In diesem Kapitel werden ein paar von diesen Dialogen vorgestellt, wie die zur Verzeichnis- oder Schriftartauswahl. Daneben wird eine erheblich verbesserte Messagebox vorgestellt. Damit ist es möglich, die Beschriftung der Schaltflächen an eigene Bedürfnisse anzupassen und die Messagebox wahlweise ungebunden anzeigen zu lassen, so dass gleichzeitig mit der Anwendung weitergearbeitet werden kann. Auch ist es möglich, solch eine Box nach Ablauf einer gewissen Zeit wieder automatisch schließen zu lassen. Außerdem erfahren Sie, wie man die Dialoge zum Ändern der Systemeinstellungen aufruft. Schließlich wird der windowsinterne Dialog zur Dateiauswahl vorgestellt, der einige Vorteile gegenüber den eingebauten Dialogen GetSaveAsFilename und GetOpenFilename bietet. So kann dort der Anfangspfad vorgegeben werden und es muss dazu nicht das aktuelle Verzeichnis mit ChDir angepasst werden.
6.2
Eingebaute Dialoge
Excel besitzt etwa 250 fest eingebaute Dialoge. Diese können Sie programmgesteuert aufrufen und verwenden. Mit der folgenden Codezeile wird solch ein Dialog aufgerufen: Application.Dialogs(DialogKonstante).Show
181
6 Dialoge
Nachdem Sie die Klammer hinter Dialogs eingegeben haben, stellt Ihnen IntelliSense eine Auswahl der möglichen Typen zur Verfügung, die Sie wählen können. Im folgenden Beispiel wird eine Listbox auf einer Userform mit den Konstantennamen und den zugehörigen Werten gefüllt. Ein Doppelklick auf einen Eintrag in der Listbox lsbBuiltIn startet den Dialog, sofern dieser überhaupt in der aktuellen Situation möglich ist. Listing 6.1 Eingebaute Dialoge aufrufen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\06_Dialoge\ ' Dateiname 06_01_Dialoge.xlsm ' Tabelle Dialoge ' Modul ufBuiltinDialog '================================================================== Private Sub lsbBuiltIn_DblClick( _ ByVal Cancel As MSForms.ReturnBoolean) Dim lngDialogConst As Long On Error Resume Next With lsbBuiltIn lngDialogConst = Split(.List(.ListIndex), "=")(1) End With Application.Dialogs(lngDialogConst).Show End Sub Private Sub UserForm_Initialize() lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogOpen=1" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogOpenLinks=2" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogSaveAs=5" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogFileDelete=6" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogPageSetup=7" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogPrint=8" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogPrinterSetup=9" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogArrangeAll=12" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogWindowSize=13" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogWindowMove=14" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogRun=17" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogSetPrintTitles=23" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogFont=26" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogDisplay=27" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogProtectDocument=28" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogCalculation=32" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogExtract=35" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogDataDelete=36" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogSort=39" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogDataSeries=40" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogTable=41" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogFormatNumber=42" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogAlignment=43" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogStyle=44" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogBorder=45" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogCellProtection=46" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogColumnWidth=47" lsbBuiltIn.AddItem "xlDialogClear=52"
182
Eingebaute Dialoge
lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem
"xlDialogPasteSpecial=53" "xlDialogEditDelete=54" "xlDialogInsert=55" "xlDialogPasteNames=58" "xlDialogDefineName=61" "xlDialogCreateNames=62" "xlDialogFormulaGoto=63" "xlDialogFormulaFind=64" "xlDialogGalleryArea=67" "xlDialogGalleryBar=68" "xlDialogGalleryColumn=69" "xlDialogGalleryLine=70" "xlDialogGalleryPie=71" "xlDialogGalleryScatter=72" "xlDialogCombination=73" "xlDialogGridlines=76" "xlDialogAxes=78" "xlDialogAttachText=80" "xlDialogPatterns=84" "xlDialogMainChart=85" "xlDialogOverlay=86" "xlDialogScale=87" "xlDialogFormatLegend=88" "xlDialogFormatText=89" "xlDialogParse=91" "xlDialogUnhide=94" "xlDialogWorkspace=95" "xlDialogActivate=103" "xlDialogCopyPicture=108" "xlDialogDeleteName=110" "xlDialogDeleteFormat=111" "xlDialogNew=119" "xlDialogRowHeight=127" "xlDialogFormatMove=128" "xlDialogFormatSize=129" "xlDialogFormulaReplace=130" "xlDialogSelectSpecial=132" "xlDialogApplyNames=133" "xlDialogReplaceFont=134" "xlDialogSplit=137" "xlDialogOutline=142" "xlDialogSaveWorkbook=145" "xlDialogCopyChart=147" "xlDialogFormatFont=150" "xlDialogNote=154" "xlDialogSetUpdateStatus=159" "xlDialogColorPalette=161" "xlDialogChangeLink=166" "xlDialogAppMove=170" "xlDialogAppSize=171" "xlDialogMainChartType=185" "xlDialogOverlayChartType=186" "xlDialogOpenMail=188" "xlDialogSendMail=189" "xlDialogStandardFont=190" "xlDialogConsolidate=191"
Listing 6.1 (Forts.) Eingebaute Dialoge aufrufen
183
6 Dialoge
Listing 6.1 (Forts.) Eingebaute Dialoge aufrufen
184
lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem
"xlDialogSortSpecial=192" "xlDialogGallery3dArea=193" "xlDialogGallery3dColumn=194" "xlDialogGallery3dLine=195" "xlDialogGallery3dPie=196" "xlDialogView3d=197" "xlDialogGoalSeek=198" "xlDialogWorkgroup=199" "xlDialogFillGroup=200" "xlDialogUpdateLink=201" "xlDialogPromote=202" "xlDialogDemote=203" "xlDialogShowDetail=204" "xlDialogObjectProperties=207" "xlDialogSaveNewObject=208" "xlDialogApplyStyle=212" "xlDialogAssignToObject=213" "xlDialogObjectProtection=214" "xlDialogCreatePublisher=217" "xlDialogSubscribeTo=218" "xlDialogShowToolbar=220" "xlDialogPrintPreview=222" "xlDialogEditColor=223" "xlDialogFormatMain=225" "xlDialogFormatOverlay=226" "xlDialogEditSeries=228" "xlDialogDefineStyle=229" "xlDialogGalleryRadar=249" "xlDialogEditionOptions=251" "xlDialogZoom=256" "xlDialogInsertObject=259" "xlDialogSize=261" "xlDialogMove=262" "xlDialogFormatAuto=269" "xlDialogGallery3dBar=272" "xlDialogGallery3dSurface=273" "xlDialogCustomizeToolbar=276" "xlDialogWorkbookAdd=281" "xlDialogWorkbookMove=282" "xlDialogWorkbookCopy=283" "xlDialogWorkbookOptions=284" "xlDialogSaveWorkspace=285" "xlDialogChartWizard=288" "xlDialogAssignToTool=293" "xlDialogPlacement=300" "xlDialogFillWorkgroup=301" "xlDialogWorkbookNew=302" "xlDialogScenarioCells=305" "xlDialogScenarioAdd=307" "xlDialogScenarioEdit=308" "xlDialogScenarioSummary=311" "xlDialogPivotTableWizard=312" "xlDialogPivotFieldProperties=313" "xlDialogOptionsCalculation=318" "xlDialogOptionsEdit=319" "xlDialogOptionsView=320" "xlDialogAddinManager=321"
Eingebaute Dialoge
lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem
"xlDialogMenuEditor=322" "xlDialogAttachToolbars=323" "xlDialogOptionsChart=325" "xlDialogVbaInsertFile=328" "xlDialogVbaProcedureDefinition=330" "xlDialogRoutingSlip=336" "xlDialogMailLogon=339" "xlDialogInsertPicture=342" "xlDialogGalleryDoughnut=344" "xlDialogChartTrend=350" "xlDialogWorkbookInsert=354" "xlDialogOptionsTransition=355" "xlDialogOptionsGeneral=356" "xlDialogFilterAdvanced=370" "xlDialogMailNextLetter=378" "xlDialogDataLabel=379" "xlDialogInsertTitle=380" "xlDialogFontProperties=381" "xlDialogMacroOptions=382" "xlDialogWorkbookUnhide=384" "xlDialogWorkbookName=386" "xlDialogGalleryCustom=388" "xlDialogAddChartAutoformat=390" "xlDialogChartAddData=392" "xlDialogTabOrder=394" "xlDialogSubtotalCreate=398" "xlDialogWorkbookTabSplit=415" "xlDialogWorkbookProtect=417" "xlDialogScrollbarProperties=420" "xlDialogPivotShowPages=421" "xlDialogTextToColumns=422" "xlDialogFormatCharttype=423" "xlDialogPivotFieldGroup=433" "xlDialogPivotFieldUngroup=434" "xlDialogCheckboxProperties=435" "xlDialogLabelProperties=436" "xlDialogListboxProperties=437" "xlDialogEditboxProperties=438" "xlDialogOpenText=441" "xlDialogPushbuttonProperties=445" "xlDialogFilter=447" "xlDialogFunctionWizard=450" "xlDialogSaveCopyAs=456" "xlDialogOptionsListsAdd=458" "xlDialogSeriesAxes=460" "xlDialogSeriesX=461" "xlDialogSeriesY=462" "xlDialogErrorbarX=463" "xlDialogErrorbarY=464" "xlDialogFormatChart=465" "xlDialogSeriesOrder=466" "xlDialogMailEditMailer=470" "xlDialogStandardWidth=472" "xlDialogScenarioMerge=473" "xlDialogProperties=474" "xlDialogSummaryInfo=474" "xlDialogFindFile=475"
Listing 6.1 (Forts.) Eingebaute Dialoge aufrufen
185
6 Dialoge
Listing 6.1 (Forts.) Eingebaute Dialoge aufrufen
186
lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem lsbBuiltIn.AddItem End Sub
"xlDialogActiveCellFont=476" "xlDialogVbaMakeAddin=478" "xlDialogFileSharing=481" "xlDialogAutoCorrect=485" "xlDialogCustomViews=493" "xlDialogInsertNameLabel=496" "xlDialogSeriesShape=504" "xlDialogChartOptionsDataLabels=505" "xlDialogChartOptionsDataTable=506" "xlDialogSetBackgroundPicture=509" "xlDialogDataValidation=525" "xlDialogChartType=526" "xlDialogChartLocation=527" "_xlDialogPhonetic=538" "xlDialogChartSourceData=540" "_xlDialogChartSourceData=541" "xlDialogSeriesOptions=557" "xlDialogPivotTableOptions=567" "xlDialogPivotSolveOrder=568" "xlDialogPivotCalculatedField=570" "xlDialogPivotCalculatedItem=572" "xlDialogConditionalFormatting=583" "xlDialogInsertHyperlink=596" "xlDialogProtectSharing=620" "xlDialogOptionsME=647" "xlDialogPublishAsWebPage=653" "xlDialogPhonetic=656" "xlDialogNewWebQuery=667" "xlDialogImportTextFile=666" "xlDialogExternalDataProperties=530" "xlDialogWebOptionsGeneral=683" "xlDialogWebOptionsFiles=684" "xlDialogWebOptionsPictures=685" "xlDialogWebOptionsEncoding=686" "xlDialogWebOptionsFonts=687" "xlDialogPivotClientServerSet=689" "xlDialogPropertyFields=754" "xlDialogSearch=731" "xlDialogEvaluateFormula=709" "xlDialogDataLabelMultiple=723" "xlDialogChartOptionsDataLabelMultiple=724" "xlDialogErrorChecking=732" "xlDialogWebOptionsBrowsers=773" "xlDialogCreateList=796" "xlDialogPermission=832" "xlDialogMyPermission=834" "xlDialogDocumentInspector=862" "xlDialogNameManager=977" "xlDialogNewName=978"
Dialoge zum Ändern der Systemeinstellungen
6.3
Dialoge zum Ändern der Systemeinstellungen
Die Dialoge zum Ändern der Systemeinstellungen werden mithilfe von Dateien mit der Endung .cpl aufgerufen. Mit VBA kann man diese Dialoge ohne Probleme aufrufen. Im folgenden Beispiel wird eine Listbox auf einer Userform mit den Namen der Systemdialoge gefüllt. Ein Doppelklick auf einen Eintrag in der Listbox lsbDialog startet den Dialog. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\06_Dialoge\ ' Dateiname 06_01_Dialoge.xlsm ' Tabelle Systemdialoge ' Modul ufSystemdialog '==================================================================
Listing 6.2 Systemdialoge
Private Sub lsbDialog_DblClick( _ ByVal Cancel As MSForms.ReturnBoolean) Dim strDialog As String On Error Resume Next strDialog = Split(lsbDialog.List(lsbDialog.ListIndex), "'")(0) Shell "rundll32.exe shell32.dll,Control_RunDLL " & _ Trim(strDialog) End Sub Private Sub UserForm_Initialize() lsbDialog.AddItem "access.cpl,,1 '" & _ " Eingabehilfen Tab= Tastatur" lsbDialog.AddItem "access.cpl,,2 '" & _ " Eingabehilfen Tab= Sound" lsbDialog.AddItem "access.cpl,,3 '" & _ " Eingabehilfen Tab= Anzeige" lsbDialog.AddItem "access.cpl,,4 '" & _ " Eingabehilfen Tab= Maus" lsbDialog.AddItem "access.cpl,,5 '" & _ " Eingabehilfen Tab= Allgemein" lsbDialog.AddItem "appwiz.cpl,,1 '" & _ " Software Tab= Neue Programme hinzufügen" lsbDialog.AddItem "appwiz.cpl,,2 '" & _ " Software Tab= Windows Assistenten für Windows Komponenten" lsbDialog.AddItem "appwiz.cpl,,0 '" & _ " Software Tab= Entfernen/Hinzufügen neuer Programme" lsbDialog.AddItem "desk.cpl '" & _ " Eigenschaften von Anzeige Tab= Designs" lsbDialog.AddItem "desk.cpl,,0 '" & _ " Eigenschaften von Anzeige Tab= Desktop " lsbDialog.AddItem "desk.cpl,,1 '" & _ " Eigenschaften von Anzeige Tab= Bildschirmschoner" lsbDialog.AddItem "desk.cpl,,2 '" & _ " Eigenschaften von Anzeige Tab= Darstellung" lsbDialog.AddItem "desk.cpl,,3 '" & _
187
6 Dialoge
Listing 6.3 Systemdialoge
" Eigenschaften von Anzeige Tab= Einstellungen" lsbDialog.AddItem "intl.cpl,,0 '" & _ " Ländereinstellungen Tab= Allgemein" lsbDialog.AddItem "intl.cpl,,1 '" & _ " Ländereinstellung Tab= Zahlen" lsbDialog.AddItem "intl.cpl,,2 '" & _ " Ländereinstellung Tab= Währung" lsbDialog.AddItem "joy.cpl '" & _ " Gamecontroller" lsbDialog.AddItem "main.cpl,,0 '" & _ " Eigenschaften von Maus Tab= Tasten" lsbDialog.AddItem "main.cpl,,1 '" & _ " Eigenschaften von Maus Tab= Zeiger" lsbDialog.AddItem "main.cpl,,2 '" & _ " Eigenschaften von Maus Tab= Zeigeropt." lsbDialog.AddItem "main.cpl,,3 '" & _ " Eigenschaften von Maus Tab= Bildlauf" lsbDialog.AddItem "main.cpl,,4 '" & _ " Eigenschaften von Maus Tab= Hardware" lsbDialog.AddItem "main.cpl @1,0 '" & _ " Eigenschaften von Tastatur Tab= Geschwindigkeit" lsbDialog.AddItem "main.cpl @1,1 '" & _ " Eigenschaften von Tastatur Tab= Hardware" lsbDialog.AddItem "mlcfg32.cpl '" & _ " Mail und FAX" lsbDialog.AddItem "mmsys.cpl,,0 '" & _ " Eigenschaften von Sounds und Multimedia Tab= Lautst." lsbDialog.AddItem "mmsys.cpl,,1 '" & _ " Eigenschaften von Sounds und Multimedia Tab= Sounds" lsbDialog.AddItem "mmsys.cpl,,2 '" & _ " Eigenschaften von Sounds und Multimedia Tab= Audio" lsbDialog.AddItem "mmsys.cpl,,3 '" & _ " Eigenschaften von Sounds und Multimedia Tab= Stimme" lsbDialog.AddItem "mmsys.cpl,,4 '" & _ " Eigenschaften von Sounds und Multimedia Tab= Hardware" lsbDialog.AddItem "modem.cpl '" & _ " Telefon und Modemoptionen Tab= Modems" lsbDialog.AddItem "sysdm.cpl,,0 '" & _ " Systemeigenschaften Tab= Allgemein" lsbDialog.AddItem "sysdm.cpl,,1 '" & _ " Systemeigenschaften Tab= Computername" lsbDialog.AddItem "sysdm.cpl,,2 '" & _ " Systemeigenschaften Tab= Hardware" lsbDialog.AddItem "sysdm.cpl,,3 '" & _ " Systemeigenschaften Tab= Erweitert" lsbDialog.AddItem "sysdm.cpl,,4 '" & _ " Systemeigenschaften Tab= Systemwiederherstellung" lsbDialog.AddItem "sysdm.cpl,,5 '" & _ " Systemeigenschaften Tab= Autom. Updates" lsbDialog.AddItem "sysdm.cpl,,6 '" & _ " Systemeigenschaften Tab= Remote" lsbDialog.AddItem "timedate.cpl,,0 '" & _ " Eigenschaften von Datum/Uhrzeit Tab= Datum und Uhrzeit" lsbDialog.AddItem "timedate.cpl,,1 '" & _ " Eigenschaften von Datum/Uhrzeit Tab= Zeitzone" End Sub
188
Meldeausgaben
6.4
Meldeausgaben
6.4.1 MsgBox, MessageBoxA Meldungen können mit einer Messagebox ausgegeben werden, indem man die in VBA eingebaute Funktion MsgBox benutzt. Diese Funktion zeigt eine Meldung in einem Dialogfeld an und wartet darauf, dass auf einen Button geklickt oder dieser anderweitig betätigt wird. Zurückgegeben wird dann ein Wert, der anzeigt, welche Schaltfläche der Benutzer betätigt hat. Diese MsgBox-Funktion ist eigentlich eine gekapselte Version der windowsinternen API-Funktion MessageboxA. Die MsgBox Funktion hat folgende Syntax: MsgBox(prompt[, buttons] [, title] [, helpfile, context])
Die API-Funktion
MessageBoxA
wird folgendermaßen deklariert:
Private Declare Function MessageBox _ Lib "user32" Alias "MessageBoxA" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal lpText As String, _ ByVal lpCaption As String, _ ByVal wType As Long _ ) As Long
In der folgenden Tabelle (Tabelle 6.1) werden die Parameter der VBA-Funktion MsgBox der API-Funktion MessageBoxA gegenübergestellt. MsgBox MessageBox
Bedeutung
hwnd
Besitzerfenster
prompt
lpText
Meldung im Dialogfeld
buttons
wType
Legt Anzahl und Typ der Schaltflächen, die Symbolart, die Standardschaltfläche und die Bindung des Dialogfelds fest.
title
lpCaption
Titelleiste des Dialogfelds
helpfile
Hilfedatei
context
Hilfekontextkennung
Tabelle 6.1 Parameter der VBA-MsgBox und API-MessageBoxA im Vergleich
Wie Sie sehen, besteht der Unterschied im Parameter zum Besitzerfenster und in den Parametern zur Hilfedatei. Sie können also bei der VBA-Funktion kein Fenster-Handle und bei der API-Funktion keine Hilfedatei angeben. Mittels eines Hook (Haken), mit dem man bestimmte Fensternachrichten abhören und abfangen kann, lässt sich die API-Funktion so modifizieren, dass man auch Hilfedateien aufrufen kann. Lässt man bei der API-Box das Besitzerfenster weg, indem man null übergibt, ist die Messagebox ungebunden (Modeless). Man kann also mit der Anwendung weiterarbeiten, während der Dialog angezeigt wird.
189
6 Dialoge
Die Werte der Konstanten, welche die Anzahl und Typen der Schaltflächen, die Symbolart, die Standardschaltfläche und die Bindung des Dialogfelds festlegen, sind identisch. Wenn man sich das Aussehen dieser beiden Messageboxen ansieht, wird man auf den ersten Blick auch keinen Unterschied feststellen. Bei genauerer Untersuchung stellt man jedoch fest, dass die Anzahl der Zeichen in einer Zeile und die Gesamtzahl der Zeichen bei der VBA-Funktion erheblich gegenüber der API-Funktion eingeschränkt sind. Laut Online-Hilfe liegt das Maximum der MsgBox-Funktion bei etwa 1024 Zeichen.
6.4.2 MsgBox Timeout Leider lassen sich die Standard-Messageboxen nicht zeitgesteuert schließen. Die Messagebox wird modal angezeigt. Das heißt, die Programmausführung stoppt so lange, wie die Messagebox angezeigt wird. Ein Verschieben und Anpassen ist somit ohne Weiteres nicht mehr möglich. Auch die OnTime-Methode zum zeitgesteuerten Aufruf einer Prozedur, in der man die Messagebox schließen könnte, funktioniert nicht. Der Benutzer muss also immer auf den Dialog reagieren, um die Programmausführung fortzusetzen. Die Messagebox wartet sonst bis ans Ende aller Tage. Abhilfe bietet der Windows Script Host. Listing 6.4 Messagebox des WSH
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\06_Dialoge\ ' Dateiname 06_01_Dialoge.xlsm ' Tabelle MsgBox ' Modul mdlWSHMsgboxClose '================================================================== Public Dim Dim Dim
Sub MsgboxCloseTimeoutScript() objWSHShell As Object lngTimeout As Long strMessage As String
' WSH Objekt erzeugen Set objWSHShell = CreateObject("wscript.shell") lngTimeout = 3 ' Sekunden (Zeiteinheiten) 'Meldung anzeigen und Ergebnis auswerten Select Case objWSHShell.Popup( _ "Nach " & lngTimeout & " Sekunden schließen", _ lngTimeout, "wscript.shell.popup", vbYesNoCancel) Case vbYes strMessage = "Ja" Case vbNo strMessage = "Nein" Case Else
190
Meldeausgaben
strMessage = "Abbrechen" End Select
Listing 6.4 (Forts.) Messagebox des WSH
MsgBox "Es wurde " & strMessage & " gewählt" End Sub
Als Alternative könnten Sie sich beispielsweise eine Userform mit ähnlichem Aussehen basteln. Mit der OnTime-Methode haben Sie dann die Möglichkeit, die Userform nach einer bestimmten Zeit programmgesteuert zu schließen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mit ein paar API-Funktionen so etwas nachzubauen. Gegenüber dem WSH hat das den großen Vorteil, dass es auch funktioniert, selbst wenn der WSH nicht verfügbar ist. Wenn dagegen die APIFunktionen nicht mehr zur Verfügung stehen, funktioniert wahrscheinlich das ganze System nicht mehr. Als positiver Nebeneffekt bietet sich die Möglichkeit, die Messagebox ganz an seine eigenen Bedürfnisse anzupassen. Beispielsweise kann man mit etwas mehr Aufwand die Beschriftungen der angezeigten Buttons ändern. Theoretisch sind den Formatierungsmöglichkeiten wenig Grenzen gesetzt, die Frage, die sich aber immer wieder stellt, ist die, ob sich solch ein Aufwand überhaupt lohnt. Andererseits muss man das Rad ja nicht immer wieder neu erfinden und man hat die Möglichkeit, seinen Code weiterzuverwenden, sei es mittels Copy/ Paste oder ausgelagert in ein Add-in. Die nachfolgend vorgestellte Messagebox lässt ein Anpassen der Schaltflächenbeschriftung zu. Eine weitere Besonderheit ist das optionale, ungebundene Anzeigen der Messagebox und das automatische Schließen nach einer gewissen Zeit. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\06_Dialoge\ ' Dateiname 06_01_Dialoge.xlsm ' Tabelle MsgBox ' Modul mdlExtendedMsgBox '==================================================================
Listing 6.5 API Messagebox
Option Explicit Private Type MSGBOX_HOOK_PARAMS hwndOwner As Long hHook As Long End Type Private Declare Function SetDlgItemText _ Lib "user32" Alias "SetDlgItemTextA" ( _ ByVal hDlg As Long, _ ByVal nIDDlgItem As Long, _ ByVal lpString As String _ ) As Long Private Declare Function SetWindowsHookEx _ Lib "user32" Alias "SetWindowsHookExA" ( _ ByVal idHook As Long, _ ByVal lpfn As Long, _ ByVal hmod As Long, _ ByVal dwThreadId As Long _
191
6 Dialoge
Listing 6.5 (Forts.) API Messagebox
) As Long Private Declare Function UnhookWindowsHookEx _ Lib "user32" ( _ ByVal hHook As Long _ ) As Long Private Declare Function GetCurrentThreadId _ Lib "kernel32" () As Long Private Declare Function MessageBox _ Lib "user32" Alias "MessageBoxA" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal lpText As String, _ ByVal lpCaption As String, _ ByVal wType As Long) As Long Private Declare Function SetTimer _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal nIDEvent As Long, _ ByVal uElapse As Long, _ ByVal lpTimerFunc As Long _ ) As Long Private Declare Function KillTimer _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal nIDEvent As Long _ ) As Long Private Declare Function GetWindow _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal wCmd As Long _ ) As Long Private Declare Function GetWindowText _ Lib "user32" Alias "GetWindowTextA" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal lpString As String, _ ByVal cch As Long _ ) As Long Private Declare Function PostMessage _ Lib "user32" Alias "PostMessageA" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal wMsg As Long, _ ByVal wParam As Long, _ ByVal lParam As Long _ ) As Long Private Declare Function SetForegroundWindow _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long _ ) As Long Private Private Private Private Private Private
Const Const Const Const Const Const
SC_CLOSE GW_CHILD GW_HWNDNEXT WM_LBUTTONDOWN WM_LBUTTONUP WM_SYSCOMMAND
As As As As As As
Long Long Long Long Long Long
= = = = = =
&HF060& 5 2 &H201 &H202 &H112
Private Const WH_CBT As Long = 5 Private Const GWL_lngInstance As Long = (-6) Private Const HCBT_ACTIVATE As Long = 5
192
Meldeausgaben
Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private
mlngMsgHook mstrYes mstrNo mstrOk mstrCancel mstrAbort mstrRetry mstrIgnore mlngTimer mstrKlick mlngHwnd
As As As As As As As As As As As
MSGBOX_HOOK_PARAMS String String String String String String String Long String Long
Listing 6.5 (Forts.) API Messagebox
Public Sub TestApiMsgBox() ' Kaufmännisches UND Zeichen vor einem Button-Buchstaben stellt ' diesen unterstrichen dar, als Kennzeichen für einen Shortcut Select Case XMessageBox( _ strPrompt:="Prompt", _ lngButtons:=vbYesNoCancel Or _ vbDefaultButton1 Or _ vbQuestion, _ strTitle:="Title", _ TextYes:="&Joo", _ TextNo:="N&ee", _ TextCancel:="Ni&x machen", _ TextTimeoutButton:="joo", _ Timeout:=5000, _ IsModeless:=False) Case vbYes MsgBox "Ja" Case vbNo MsgBox "Nein" Case vbCancel MsgBox "Abbrechen" End Select End Sub Public Function XMessageBox( _ strPrompt As String, _ Optional lngButtons As Long, _ Optional strTitle As String, _ Optional TextYes As String, _ Optional TextNo As String, _ Optional TextOk As String, _ Optional TextCancel As String, _ Optional TextAbort As String, _ Optional TextRetry As String, _ Optional TextIgnore As String, _ Optional TextTimeoutButton As String, _ Optional Timeout As Long, _ Optional IsModeless As Boolean _ ) As Long Dim lngAppHwnd As Long ' Modulweite Variablen zurücksetzen mstrYes = "": mstrNo = "": mstrOk = "": mstrKlick = "" mstrAbort = "": mstrRetry = "": mstrIgnore = "": mstrCancel = ""
193
6 Dialoge
Listing 6.5 (Forts.) API Messagebox
' Modulweite Variablen initialisieren If TextYes <> "" Then mstrYes = TextYes If TextNo <> "" Then mstrNo = TextNo If TextOk <> "" Then mstrOk = TextOk If TextCancel <> "" Then mstrCancel = TextCancel If TextAbort <> "" Then mstrAbort = TextAbort If TextRetry <> "" Then mstrRetry = TextRetry If TextIgnore <> "" Then mstrIgnore = TextIgnore If TextTimeoutButton <> "" Then mstrKlick = TextTimeoutButton With mlngMsgHook ' Hook setzen .hwndOwner = Application.hwnd .hHook = SetWindowsHookEx( _ WH_CBT, _ AddressOf MsgBoxHookProc, _ Application.hInstance, _ GetCurrentThreadId()) End With If Timeout > 1000 Then ' Timer Timeout initialisieren mlngHwnd = 0 mlngTimer = SetTimer(0, 0, Timeout, AddressOf TimerProc) End If ' Wenn Modeless erwünscht, muss lngAppHwnd Null sein If Not IsModeless Then lngAppHwnd = Application.hwnd ' API-Messagebox aufrufen XMessageBox = MessageBox( _ lngAppHwnd, _ strPrompt, _ strTitle, _ lngButtons) End Function Public Function MsgBoxHookProc( _ ByVal uMsg As Long, _ ByVal wParam As Long, _ ByVal lParam As Long _ ) As Long On Error Resume Next mlngHwnd = wParam If uMsg = HCBT_ACTIVATE Then ' Schaltflächentexte setzen If mstrYes <> "" Then SetDlgItemText wParam, vbYes, mstrYes End If If mstrNo <> "" Then SetDlgItemText wParam, vbNo, mstrNo End If If mstrOk <> "" Then
194
Meldeausgaben
SetDlgItemText wParam, End If If mstrCancel <> "" Then SetDlgItemText wParam, End If If mstrNo <> "" Then SetDlgItemText wParam, End If If mstrOk <> "" Then SetDlgItemText wParam, End If If mstrCancel <> "" Then SetDlgItemText wParam, End If
vbOK, mstrOk
Listing 6.5 (Forts.) API Messagebox
vbCancel, mstrCancel
vbAbort, mstrAbort
vbRetry, mstrRetry
vbIgnore, mstrIgnore
' Hook aufheben UnhookWindowsHookEx mlngMsgHook.hHook End If ' Als Funktionsergebnis False (-1) zurückgeben MsgBoxHookProc = False End Function Public Function TimerProc( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal Msg As Long, _ ByVal idEvent As Long, _ ByVal dwTime As Long) ' Timer löschen KillTimer 0, mlngTimer ' Messagebox schließen MsgboxClose End Function Private Sub MsgboxClose() Dim lngHwnd As Long On Error Resume Next If mlngHwnd = 0 Then Exit Sub ' Messagebox in den Vordergrund (wichtig, wenn modeless) SetForegroundWindow mlngHwnd ' Handle der Schaltfläche suchen lngHwnd = FindChildWindowFromText(mlngHwnd, mstrKlick) If lngHwnd <> 0 Then ' Mausklick auf diesen Button wird simuliert PostMessage lngHwnd, WM_LBUTTONDOWN, 0, 0 PostMessage lngHwnd, WM_LBUTTONUP, 0, 0
195
6 Dialoge
Listing 6.5 (Forts.) API Messagebox
Else ' Fenster ohne Betätigung eines Buttons schließen ' Aber nur, wenn man auch einen Abbrechen-Button ' oder ein entsprechendes Systemmenü hat PostMessage mlngHwnd, WM_SYSCOMMAND, SC_CLOSE, 0 End If End Sub Private Function FindChildWindowFromText( _ Caption As String _ ) As Long Dim lngHwnd As Long Dim lngRet As Long Dim strCaption As String On Error Resume Next ' Ein Handle auf ein Kindfenster der MsgBox lngHwnd = GetWindow(mlngHwnd, GW_CHILD) ' Original Buttontext ohne Kaufmännisches UND Caption = Replace(Caption, "&", "") Do 'Buffer für Fenstertext strCaption = String(255, 0) 'Fenstertext holen lngRet = GetWindowText(lngHwnd, strCaption, 250) strCaption = Left(strCaption, lngRet) strCaption = Replace(strCaption, "&", "") If LCase(strCaption) = LCase(Caption) Then ' Gesuchte Schaltfläche gefunden FindChildWindowFromText = lngHwnd Exit Function End If 'Nächstes Fenster auf gleicher Ebene holen lngHwnd = GetWindow(lngHwnd, GW_HWNDNEXT) Loop While lngHwnd <> 0 End Function
Und so sieht das Ergebnis aus: Abbildung 6.1 API MessageBox
196
Meldeausgaben
XMessageBox Diese Funktion dient als Schnittstelle zur Außenwelt. Sie nimmt die verschiedenen Parameter auf und liefert das Ergebnis des Dialogs zurück. Die zum Teil optionalen Parameter steuern beispielsweise die Beschriftungen der Schaltflächen. Bei der Verwendung von Schaltflächentexten kann ein kaufmännisches UND (&)-Zeichen vor einen Buchstaben gesetzt werden. Damit legt man die Taste fest, mit der man diesen Button betätigen kann, und stellt den nachfolgenden Buchstaben unterstrichen dar. Für die Schaltflächenbeschriftung verwendet man einen anwendungsweiten Hook, der eine Prozedur beispielsweise beim Aktivieren einer Dialogbox aufruft. Hier hat diese Prozedur den Namen MsgBoxHookProc. Solch eine Callback-Funktion wird mit dem AddressOf-Operator beim Anlegen des Hook (SetWindowsHookEx) adressiert. Man kann auch die Timeout-Zeit festlegen, nach der die Box geschlossen werden soll, und auch die Schaltfläche, die beim automatischen Beenden betätigt werden soll. Auch ist es möglich, durch das Setzen eines weiteren Parameters die Box ungebunden erscheinen zu lassen. Ist der übergebene Timeout-Wert größer 1000 (Millisekunden), wird ein API-Timer gesetzt und als Funktionsergebnis eine eindeutige Kennung des initialisierten Timers zurückgeliefert. Die API-Funktion SetTimer benötigt dazu die Zeit in Millisekunden, nach welcher der Timer ausgelöst wird. Weiterhin wird noch der Funktionszeiger auf die Callback-Funktion (Rückruffunktion) gebraucht, die als Timer-Ereignis aufgerufen werden soll. Um einen Zeiger auf die Callback-Funktion zu bekommen, wird dabei der AddressOf-Operator benutzt. MsgBoxHookProc Diese Prozedur besitzt drei Parameter, mit denen vom System verschiedene Informationen übergeben werden. Der Funktionskopf der Callback-Funktion (Rückruffunktion) selbst steht fest und darf nicht verändert werden. Wird an die Callback-Funktion MsgBoxHookProc mit dem ersten Parameter uMsg der Wert der Konstanten HCBT_ACTIVATE übergeben, wurde ein Fenster aktiviert. In diesem Fall kommt die Funktion SetDlgItemText zum Einsatz, mit der man Schaltflächentexte von Dialogboxen ändern kann. Die Dialogbox, deren Schaltflächen geändert werden sollen, wird vom System mit dem Parameter wParam als Fenster-Handle an die Callback-Funktion übergeben und beim Aufruf der Funktion SetDlgItemText weiterverwendet. Die zu ändernde Schaltfläche wird mit einer der Konstanten vbYes, vbNo, vbOK, vbCancel, vbAbort, vbRetry und vbIgnore gekennzeichnet. Nachdem die Texte geändert wurden, wird mit der API UnhookWindowsHookEx der Hook entfernt. An dieser Stelle könnte man noch weitere Anpassungen vornehmen, beispielsweise die Box verschieben oder eigene Icons einfügen, darauf wird aber hier verzichtet.
197
6 Dialoge
ApiTimer Der Funktionskopf der Callback-Funktion (Rückruffunktion) steht fest und darf nicht verändert werden. Die einzige Aufgabe dieser Funktion besteht darin, die Prozedur MsgboxClose aufzurufen. Zuvor wird noch mit der APIFunktion KillTimer der initialisierte Timer gelöscht. MsgboxClose In dieser Prozedur wird die Messagebox geschlossen. Dazu übergibt man an die Prozedur FindChildWindowFromText den Text der Schaltfläche, welche betätigt werden soll. Zurückgeliefert wird das Handle der Schaltfläche, wenn der übergebene Text mit der Beschriftung einer Schaltfläche übereinstimmt. Wurde ein Fenster-Handle zurückgeliefert, wird auf diese Schaltfläche ein Mausklick simuliert. Dazu sendet man eine entsprechende Fensternachricht an das entsprechende Fenster, hier also an den Button. Dazu benutzt man PostMessage mit dem auf WM_LBUTTONDOWN und anschließend auf WM_LBUTTONUP gesetzten Parameter wMsg. Wurde kein entsprechendes Fenster gefunden, wird die Messagebox durch das Senden der Systemnachricht SC_CLOSE an die Messagebox geschlossen. Dazu wird PostMessage verwendet. Da dies nur eine Aufforderung ist, wird diese Nachricht ignoriert, wenn das Systemmenü SCHLIESSEN nicht vorhanden oder deaktiviert ist. Das kann beispielsweise passieren, wenn Sie beim Starten der Messagebox die Buttons VbYesNo gewählt haben, wenn also kein Abbrechen möglich ist. FindChildWindowFromText In dieser Funktion wird der Button gesucht, der betätigt werden soll und dessen Text als Parameter übergeben wurde. Die zugehörige Kennung der übergeordneten Dialogbox steckt in der modulweit gültigen Variablen mlngHwnd. Dieses Handle wurde in der Callback-Funktion MsgBoxHookProc der Variablen zugewiesen. Nun holt man sich mit der Funktion GetWindow ein Kindfenster der Messagebox, wobei der zweite Parameter auf GW_CHILD gesetzt wird. Fenster auf der Ebene unterhalb der eigentlichen Messagebox, welche als Container dient, sind die Buttons. Mit GetWindow und dem Parameter auf GW_HWNDNEXT kann man nacheinander alle Fenster dieser Ebene durchlaufen. Bei jedem zurückgelieferten Fenster wird mit GetWindowText die Beschriftung der Buttons ausgelesen. Kaufmännische UND (&)-Zeichen vor einem Buchstaben legen die Taste fest, mit der man diesen Button betätigen kann, und stellen diesen Buchstaben unterstrichen dar. Dieses Zeichen wird zum Vergleichen entfernt. Ist das zu betätigende Fenster schließlich gefunden, wird die Funktion verlassen und das Fenster-Handle als Funktionsergebnis zurückgegeben.
198
Schriftartdialog
6.5
Schriftartdialog
Es existiert in Excel ein eingebauter Dialog zur Änderung der Schriftart (Abbildung 6.2). Abbildung 6.2 Dialog Schriftart, Excel
Leider ist dieser ungeeignet, wenn es darum geht, selbst an die Einstellungen einer Schriftart zu kommen. Das folgende Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie den windowsinternen Dialog zur Schriftartauswahl (Abbildung 6.3) aus der comdlg32.dll aufrufen. Abbildung 6.3 Dialog Schriftart, API
199
6 Dialoge
Listing 6.6 Schriftartauswahl
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\06_Dialoge\ ' Dateiname 06_01_Dialoge.xlsm ' Tabelle Schriftarten ' Modul mdlFont '================================================================== Private Declare Function ChooseMyFont _ Lib "comdlg32.dll" Alias "ChooseFontA" ( _ pChoosefont As CHOOSEFONT _ ) As Long Private Declare Sub CopyMemory _ Lib "kernel32" Alias "RtlMoveMemory" ( _ hpvDest As Any, _ hpvSource As Any, _ ByVal cbCopy As Long _ ) Private Declare Function GlobalLock _ Lib "kernel32" ( _ ByVal hMem As Long _ ) As Long Private Declare Function GlobalUnlock _ Lib "kernel32" ( _ ByVal hMem As Long _ ) As Long Private Declare Function GlobalAlloc _ Lib "kernel32" ( _ ByVal wFlags As Long, _ ByVal dwBytes As Long _ ) As Long Private Declare Function GlobalFree _ Lib "kernel32" ( _ ByVal hMem As Long _ ) As Long Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private
200
Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const
FW_NORMAL FW_BOLD FW_BLACK FW_DEMIBOLD FW_EXTRABOLD FW_EXTRALIGHT FW_HEAVY FW_LIGHT FW_MEDIUM FW_REGULAR FW_SEMIBOLD FW_THIN FW_ULTRABOLD FW_ULTRALIGHT CF_FORCEFONTEXIST CF_INITTOLOGFONTSTRUCT CF_LIMITSIZE CF_PRINTERFONTS CF_SCREENFONTS CF_EFFECTS GMEM_MOVEABLE
As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
400 700 900 600 800 200 900 300 500 400 600 100 800 200 &H10000 &H40& &H2000& &H2 &H1 &H100& &H2
Schriftartdialog
Private Const GMEM_ZEROINIT Private Type CHOOSEFONT lStructSize As Long hwndOwner As Long hdc As Long lpLogFont As Long iPointSize As Long flags As Long rgbColors As Long lCustData As Long lpfnHook As Long lpTemplateName As String hInstance As Long lpszStyle As String nFontType As Integer MISSING_ALIGNMENT As Integer nSizeMin As Long nSizeMax As Long End Type Private Type LOGFONT lfHeight As Long lfWidth As Long lfEscapement As Long lfOrientation As Long lfWeight As Long lfItalic As Byte lfUnderline As Byte lfStrikeOut As Byte lfCharSet As Byte lfOutPrecision As Byte lfClipPrecision As Byte lfQuality As Byte lfPitchAndFamily As Byte lfFaceName As String * 31 End Type Public Sub TestFont() Dim varFont As Variant On Error GoTo Errorhandler Set varFont = GetFont()
As Long = &H40
Listing 6.6 (Forts.) Schriftartauswahl
MsgBox "Fontname = " & varFont("FontName") _ & vbCrLf & "Schriftgröße= " & varFont("PointSize") _ & vbCrLf & "Schriftstärke Normal= " & varFont("Normal") _ & vbCrLf & "Schriftstärke Fett= " & varFont("Bold") _ & vbCrLf & "ITALIC= " & varFont("Italic") _ & vbCrLf & "RGB-Farbe= " & varFont("RgbColors") _ & vbCrLf & "Unterstrichen= " & varFont("Underline") _ & vbCrLf & "Durchgestrichen= " & varFont("StrikeOut") Exit Sub Errorhandler: End Sub Public Dim Dim Dim Dim Dim
Function GetFont() As Variant udtChoosefont As CHOOSEFONT udtFont As LOGFONT lngMemory As Long lngPtrMemory As Long Fontname As String
201
6 Dialoge
Listing 6.6 (Forts.) Schriftartauswahl
Dim colFont As New Collection On Error GoTo Errorhandler With udtFont 'Angezeigte Schriftart .lfFaceName = "Arial" & Chr(0) 'Globalen Speicher bereitstellen lngMemory = GlobalAlloc(GMEM_MOVEABLE Or _ GMEM_ZEROINIT, Len(udtFont)) 'Sperren und Zeiger holen lngPtrMemory = GlobalLock(lngMemory) 'Die Struktur LOGFONT dahin schieben CopyMemory ByVal lngPtrMemory, udtFont, Len(udtFont) 'Die Struktur CHOOSEFONT initialisieren 'Länge von CHOOSEFONT udtChoosefont.lStructSize = Len(udtChoosefont) 'Der Zeiger auf die LOGFONT Struktur 'im reservierten Speicher udtChoosefont.lpLogFont = lngPtrMemory 'Verschiedene Flags für Voreinstellungen udtChoosefont.flags = CF_INITTOLOGFONTSTRUCT Or _ CF_PRINTERFONTS Or CF_SCREENFONTS Or CF_EFFECTS _ Or CF_FORCEFONTEXIST Or CF_LIMITSIZE 'Kleinste Schriftgröße in Punkt udtChoosefont.nSizeMin = 6 'Größte Schriftgröße in Punkt udtChoosefont.nSizeMax = 72 'udtChoosefont an CHOOSEFONT übergeben 'So Bill will, wird der reservierte Speicher 'gefüllt If ChooseMyFont(udtChoosefont) <> 0 Then 'CHOOSEFONT war erfolgreich 'Das Ergebnis in die Struktur udtFont zurückschreiben CopyMemory udtFont, ByVal lngPtrMemory, Len(udtFont) 'und auswerten Fontname = Left(.lfFaceName, InStr(.lfFaceName, _ Chr(0)) - 1) ' Ergebnis in Collection eintragen colFont.Add Fontname, "FontName" colFont.Add CBool(.lfWeight = FW_NORMAL), "Normal" colFont.Add CBool(.lfWeight = FW_BOLD), "Bold" colFont.Add udtChoosefont.iPointSize \ 10, "PointSize" colFont.Add udtChoosefont.rgbColors, "RgbColors" colFont.Add CBool(.lfItalic), "Italic" colFont.Add CBool(.lfUnderline), "Underline" colFont.Add CBool(.lfStrikeOut), "StrikeOut"
202
Schriftartdialog
Set GetFont = colFont
Listing 6.6 (Forts.) Schriftartauswahl
End If 'Reservierten Speicher freigeben GlobalUnlock lngMemory GlobalFree lngMemory End With Exit Function Errorhandler: 'Reservierten Speicher freigeben GlobalUnlock lngMemory GlobalFree lngMemory End Function
Zum Starten des Dialogs wird die API-Funktion ChooseFontA aus der Bibliothek comdlg32.dll benutzt, der ich als Alias den Namen ChooseMyFont gegeben habe. Somit kann man besser zwischen der Funktion und der Struktur mit Namen CHOOSEFONT unterscheiden, obwohl es auch bei Namensgleichheit keine Probleme geben dürfte. In dieser DLL findet man übrigens neben dieser Funktion auch noch einige andere Dialoge wie zum Beispiel ChooseColorA zur Auswahl einer Farbe. An die Funktion ChooseMyFont wird eine zum Teil ausgefüllte Struktur vom Typ CHOOSEFONT als Parameter übergeben. Und damit beginnen auch einige Probleme, die man umschiffen muss. Das Element lpLogFont dieser Struktur ist ein Long-Wert, der die Speicheradresse einer LOGFONT-Struktur enthalten soll. Es gibt ein paar Möglichkeiten, an einen solchen Wert zu kommen. Ich reserviere und sperre dazu mit den Funktionen GlobalAlloc und Globaleinen Speicherbereich. Die Funktion GlobalLock liefert dabei einen Wert, welcher auf den reservierten Speicherbereich verweist und dem man nun das Element lpLogFont zuweist. Mit der API CopyMemory kopiere ich an diese Stelle die LOGFONT-Struktur, die schon den Namen einer Schriftart enthält, die im Dialog als Voreinstellung erscheinen soll. Lock
Das Element lStructSize nimmt die Länge der Struktur CHOOSEFONT auf, und nSizeMax enthalten die Grenzen der auswählbaren Schriftgrößen in Punkt. Das Element flags ist für verschiedene Voreinstellungen gedacht, wobei die einzelnen Flags (gesetzte und nicht gesetzte Bits) auch kombiniert werden können. nSizeMin
Nach der Übergabe der Struktur CHOOSEFONT an ChooseMyFont enthält das Element lfFaceName die ausgewählte Schriftart. Die anderen gewählten Einstellungen werden in den Speicherbereich geschrieben, der für die Struktur LOGFONT reserviert wurde. Diesen Speicherinhalt muss man nur noch mit CopyMemory in die eigentliche Struktur zurückkopieren, um an die Werte zu kommen. Diese Werte werden in einer Collection gespeichert und die Collection wird als Funktionsergebnis zurückgegeben. Die Schlüsselnamen, unter denen man
203
6 Dialoge
anschließend auf die einzelnen Elemente der Collection zugreifen kann, sind FontName, PointSize, Normal, Bold, Italic, RgbColors, Underline und StrikeOut.
6.6
Dateiauswahl
Excel bietet neben vielen anderen Dialogen auch einen zum Öffnen von Arbeitsmappen an. Dieser BuiltInDialog öffnet aber sofort die ausgewählte Mappe und gibt nicht etwa nur den Dateinamen zurück. Benötigen Sie nur den Dateinamen, können Ihnen die Methoden GetSaveAsFilename und GetOpenFilename des Application-Objekts weiterhelfen. MsgBox Application.GetOpenFileName("Text Files (*.txt), *.txt", , "Datei öffnen")
Diese Dialoge kapseln die windowsinternen Dialoge, bieten aber nicht alle Möglichkeiten, die den API-Dialogen zur Verfügung stehen. Es ist beispielsweise nicht möglich, dem Excel-Dialog einen Anfangspfad mitzugeben, mit dem der Dialog beginnen soll. Mit ChDir kann man zwar das aktuelle Verzeichnis oder den aktuellen Ordner anpassen, dieser gilt aber nicht nur für diesen einen Dialog. Um die ursprünglichen Pfade wiederherzustellen, muss man also den aktuellen Pfad auslesen, den neuen setzen, den Dialog starten und anschließend den alten wiederherstellen. Um die API-Funktion einzusetzen, muss man einmalig etwas mehr Zeit beim Eintippen aufwenden, und das auch nur, wenn man den Quelltext nicht in elektronischer Form vorliegen hat. Als Gegenleistung bekommt man den gewohnten Windows-Dialog (Abbildung 6.4) und man kann ohne Probleme einen Anfangspfad vorgeben. Abbildung 6.4 Dateiauswahl API
204
Dateiauswahl
Nachfolgend der Dialog, welcher in einer Funktion mit Namen gekapselt ist, und eine Prozedur, welche zeigt, wie der Dialog benutzt wird. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\06_Dialoge\ ' Dateiname 06_01_Dialoge.xlsm ' Tabelle GetFile ' Modul mdlBrowseFile '==================================================================
Listing 6.7 API-Dialog zum Erfragen eines Dateinamens
Private Declare Function GetOpenFileName _ Lib "comdlg32.dll" Alias "GetOpenFileNameA" ( _ pOpenfilename As OPENFILENAME _ ) As Long Private Type OPENFILENAME lStructSize As Long hwndOwner As Long hInstance As Long lpstrFilter As String lpstrCustomFilter As String nMaxCustFilter As Long nFilterIndex As Long lpstrFile As String nMaxFile As Long lpstrFileTitle As String nMaxFileTitle As Long lpstrInitialDir As String lpstrTitle As String flags As Long nFileOffset As Integer nFileExtension As Integer lpstrDefExt As String lCustData As Long lpfnHook As Long lpTemplateName As String End Type Private Const OFN_FILEMUSTEXIST As Long = &H1000 Sub TestBrowseFile() MsgBox BrowseFile( _ strFilterName:="Exceldateien (*.xls, *.xlsm)|" & _ "Worddateien (*.doc)|" & _ "Alle Dateien (*.*)", _ strFilterExt:="*.xls; *.xlsm|" & _ "*.doc|" & _ "*.*", _ lngFilterindex:=1, _ strInitPath:=ThisWorkbook.Path, _ strTitle:="Dateien auswählen", _ strInitFile:=ThisWorkbook.Name) MsgBox BrowseFile( _ strFilterName:="Exceldateien (*.xls, *.xlsm)|" & _ "Worddateien (*.doc)|" & _ "Alle Dateien (*.*)", _
205
6 Dialoge
Listing 6.7 (Forts.) API-Dialog zum Erfragen eines Dateinamens
strFilterExt:="*.xls; *.xlsm|" & _ "*.doc|" & _ "*.*", _ lngFilterindex:=3) End Sub Public Function BrowseFile( _ Optional strFilterName As String = "Alle Dateien ( *.* )", _ Optional strFilterExt As String = "*.*", _ Optional lngFilterindex As Long = 1, _ Optional strInitPath As String, _ Optional strTitle As String, _ Optional strInitFile As String) Dim Dim Dim Dim Dim
i strFilter varFilterName varFilterExt OFStrukt
As As As As As
Long String Variant Variant OPENFILENAME
' Filternamen in Array umwandeln. Trennzeichen ist das Pipe | varFilterName = Split(strFilterName, "|") ' Filtererweiterungen in Array umwandeln. ' Trennzeichen ist das Pipe | varFilterExt = Split(strFilterExt, "|") ' Filter zusammensetzen. Jeder Einzelstring ist Nullterminiert For i = 0 To UBound(varFilterName) ' Je ein Paar bilden (Angezeigter Filtername und Erweiterung) strFilter = strFilter & varFilterName(i) & Chr(0) strFilter = strFilter & varFilterExt(i) & Chr(0) Next ' Der letzte String ist doppelt Nullterminiert strFilter = strFilter & Chr(0) With OFStrukt .lStructSize = Len(OFStrukt) .lpstrFilter = strFilter .nFilterIndex = lngFilterindex .lpstrFile = strInitFile & Chr(0) & Space(256) .nMaxFile = 256 .lpstrFileTitle = Space(256) .nMaxFileTitle = 256 .lpstrInitialDir = IIf(Len(strInitPath), strInitPath, _ vbNullString) .lpstrTitle = IIf(Len(strTitle), strTitle, vbNullString) .flags = OFN_FILEMUSTEXIST If GetOpenFileName(OFStrukt) Then BrowseFile = Left(.lpstrFile, _ InStr(.lpstrFile, Chr(0)) - 1) Else BrowseFile = "Nichts ausgewählt" End If End With End Function
206
Dateiauswahl
Die Funktion ist eigentlich schnell erklärt. Die Struktur OFStrukt wird ausgefüllt und das Element lpstrFile gibt nach der Rückkehr der API GetOpenFileName den Dateinamen inklusive des Pfads zurück. Das Element lpstrFilter gibt den Dateifilter vor, lpstrFileTitle den Dialogtitel, lpstrInitialDir den Anfangspfad. Bei der Vorgabe der Dateifilter sind einige Besonderheiten zu beachten. Wie beim excel-internen Dialog definieren Filterpaare, bestehend aus dem angezeigten Namen und der Dateierweiterung, je einen Filter. Da bei dieser API-Funktion die einzelnen Zeichenketten durch ein Nullzeichen getrennt werden müssen und man beim Aufrufen nicht immer solche Zeichen einfügen möchte, sind die Aufrufkonventionen der Funktion BrowseFile etwas anders. Es gibt den Parameter strFilterName, welcher die angezeigten Dateitypen enthält. Die einzelnen Filternamen werden durch ein Pipe (|)-Zeichen ((Alt_Gr) + (>)) getrennt. Die zugehörigen Dateierweiterungen haben einen eigenen Parameter strFilterExt, wobei die einzelnen Dateierweiterungen wiederum durch ein Pipe (|)-Zeichen getrennt sind. In der Funktion werden die Informationen zu einem funktionierenden Filterstring zusammengesetzt, bei dem die einzelnen Zeichenketten durch je ein Nullzeichen getrennt sind und der gesamte String von einem doppelten Nullstring abgeschlossen wird. Mit dem Element flags kann man das Aussehen und Verhalten mitbestimmen. Möglich sind folgende Konstanten, auch in Kombination: Private Const OFN_ALLOWMULTISELECT = &H200 Die Auswahl von mehreren Dateien ist möglich. Private Const OFN_CREATEPROMPT = &H2000 Wenn die Datei nicht existiert, erscheint ein Dialog. Private Const OFN_ENABLEHOOK = &H20 Der Parameter lpfnHook wird ausgewertet. Private Const OFN_ENABLETEMPLATE = &H40 Private Const OFN_ENABLETEMPLATEHANDLE = &H80 Die Dialogfeldvorlage wird aktiviert, was immer das auch sein mag. Private Const OFN_EXPLORER = &H80000 Nutzt Explorer-Dialoge; Defaulteinstellung. Private Const OFN_EXTENSIONDIFFERENT = &H400 Es kann auch ein Dateiname mit einer anderen Erweiterung eingegeben werden, als unter lpstrDefExt angegeben. Private Const OFN_FILEMUSTEXIST = &H1000 Es wird dafür gesorgt, dass nur existierende Dateien eingegeben werden können. Private Const OFN_HIDEREADONLY = &H4 Das Kontrollkästchen NUR LESEN wird ausgeblendet Private Const OFN_LONGNAMES = &H200000 In älteren Dialogen werden lange Dateinamen unterstützt.
207
6 Dialoge
Private Const OFN_NOCHANGEDIR = &H8
Nach dem Ende des Dialogs wird das ursprüngliche Verzeichnis wiederhergestellt.
Private Const OFN_NODEREFERENCELINKS = &H100000
Bei einer Verknüpfung wird die Verknüpfungsdatei zurückgeliefert, nicht das Ziel der Verknüpfung.
Private Const OFN_NOLONGNAMES = &H40000
In älteren Dialogen werden lange Dateinamen nicht unterstützt.
Private Const OFN_NONETWORKBUTTON = &H20000
Die Schaltfläche NETZWERK wird ausgeblendet.
Private Const OFN_NOREADONLYRETURN = &H8000
Stellt sicher, dass nur Dateien zurückgeliefert werden, die nicht schreibgeschützt sind und sich nicht in einem schreibgeschützten Verzeichnis befinden.
Private Const OFN_NOVALIDATE = &H100
Es wird nicht überprüft, ob sich im Pfad unerlaubte Zeichen befinden.
Private Const OFN_PATHMUSTEXIST = &H800
Es wird dafür gesorgt, dass nur existierende Dateien eingegeben werden können.
Private Const OFN_READONLY = &H1
Die Checkbox SCHREIBGESCHÜTZT ÖFFNEN ist beim Anzeigen des Dialogs gesetzt. Die Funktion GetOpenFilename kann ohne große Änderungen durch die APIFunktion GetSaveAsFilename ersetzt werden. Die Deklarationsanweisung dazu sieht wie folgt aus: Private Declare Function GetSaveFileName Lib "comdlg32.dll" Alias "GetSaveFileNameA" (pOpenfilename As OPENFILENAME) As Long
6.7
Verzeichnisauswahl
Excel bietet keinen Dialog zur Auswahl eines Verzeichnisses. Windows stellt aber einen solchen Dialog bereit, der über die API-Funktion SHBrowseForFolder verfügbar gemacht wird. Der Windows Script Host bietet auch einen Dialog, der den windowsinternen Dialog kapselt. Dort ist es zwar ohne Probleme möglich, einen Anfangspfad vorzugeben. Leider kann man dann aber nur noch unterhalb des vorgegebenen Pfads suchen. Zu den übergeordneten Ordnern kann man einfach nicht mehr wechseln. Dafür ist der Code weitaus kompakter und leichter zu durchschauen. Beim Festlegen eines Pfads kann man einen vordefinierten oder einen benutzerdefinierten Pfad benutzen. Die vorgegebenen Pfade werden als numerische Werte übergeben und stecken in den Konstanten mit dem Präfix (Vorsilbe) ssf. Benutzerdefinierte Pfade werden als String übergeben.
208
Verzeichnisauswahl
Abbildung 6.5 WSH-Dialog zur Auswahl eines Ordners
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\06_Dialoge\ ' Dateiname 06_01_Dialoge.xlsm ' Tabelle GetFolder ' Modul mdlBrowseFolderShell '================================================================== Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private
Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const
BIF_RETURNONLYFSDIRS BIF_DONTGOBELOWDOMAIN BIF_STATUSTEXT BIF_RETURNFSANCESTORS BIF_EDITBOX BIF_VALIDATE BIF_NEWDIALOGSTYLE BIF_BROWSEINCLUDEURLS BIF_BROWSEFORCOMPUTER BIF_BROWSEFORPRINTER BIF_BROWSEINCLUDEFILES BIF_SHAREABLE BIF_SHOWALLOBJECTS
As As As As As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long
= = = = = = = = = = = = =
Listing 6.8 WSH-Dialog zur Verzeichnisauswahl
&H1 &H2 &H4 &H8 &H10 &H20 &H40 &H80 &H1000 &H2000 &H4000 &H8000 &H8
' Vordefinierte Ordner 'Desktop Public Const ssfDESKTOP 'Programme Startmenü (alle Benutzer) Public Const ssfPROGRAMS
As Long = &H0 As Long = &H2
209
6 Dialoge
Listing 6.8 (Forts.) WSH-Dialog zur Verzeichnisauswahl
210
'Systemsteuerung Public Const ssfCONTROLS As Long = 'Drucker Public Const ssfPRINTERS As Long = 'Eigene Dateien (aktueller Benutzer) Public Const ssfPERSONAL As Long = 'Favoriten (aktueller Benutzer) Public Const ssfFAVORITES As Long = 'Autostart Public Const ssfSTARTUP As Long = 'Zuletzt verwendete Dokumente Public Const ssfRECENT As Long = 'Senden an - Ordner Public Const ssfSENDTO As Long = 'Recycled (Papierkorb) Public Const ssfBITBUCKET As Long = 'Startmenü (aktueller Benutzer) Public Const ssfSTARTMENU As Long = 'Desktop - Ordner (aktueller Benutzer) Public Const ssfDESKTOPDIRECTORY As Long = 'Arbeitsplatz Public Const ssfDRIVES As Long = 'Netzwerkumgebung Public Const ssfNETWORK As Long = 'Netzwerkumgebung - Ordner Public Const ssfNETHOOD As Long = 'Schriftarten - Ordner Public Const ssfFONTS As Long = 'Vorlagen - Ordner Public Const ssfTEMPLATES As Long = 'Startmenü (alle Benutzer) Public Const ssfCOMMONSTARTMENU As Long = 'Programme Startmenü (alle Benutzer) Public Const ssfCOMMONPROGRAMS As Long = 'Autostart (alle Benutzer) Public Const ssfCOMMONSTARTUP As Long = 'Desktop - Ordner (alle Benutzer) Public Const ssfCOMMONDESKTOPDIR As Long = 'Anwendungsdaten (aktueller Benutzer) Public Const ssfAPPDATA As Long = Public Const ssfLOCALAPPDATA As Long = 'Druckumgebung - Ordner Public Const ssfPRINTHOOD As Long = 'Altern. Autostart - Ordner (aktueller Benutzer) Public Const ssfALTSTARTUP As Long = 'Altern. Autostart - Ordner (alle Benutzer) Public Const ssfCOMMONALTSTARTUP As Long = 'Favoriten (alle Benutzer) Public Const ssfCOMMONFAVORITES As Long = 'Temporäre Internetdateien Public Const ssfINTERNETCACHE As Long = 'Internet Cookies - Ordner Public Const ssfCOOKIES As Long = 'Internet Verlauf - Ordner Public Const ssfHISTORY As Long = 'Anwendungsdaten
Public Const ssfCOMMONAPPDATA As Long =
&H3 &H4 &H5 &H6 &H7 &H8 &H9 &HA &HB &H10 &H11 &H12 &H13 &H14 &H15 &H16 &H17 &H18 &H18 &H1A &H1C &H1B &H1D &H1E &H1F &H20 &H21 &H22 &H23
Verzeichnisauswahl
'Windows-Ordner Public Const ssfWINDOWS As Long 'System-Ordner Public Const ssfSYSTEM As Long 'Programme Public Const ssfPROGRAMFILES As Long 'Eigene Bilder Public Const ssfMYPICTURES As Long 'Dokumente und Einstellungen Public Const ssfPROFILE As Long 'Gemeinsame Dateien Public Const ssfPROGRAMFILESCOMMON As Long 'Vorlagen - Ordner (alle Benutzer) Public Const ssfCOMMONTEMPLATES As Long 'Dokumente (alle Benutzer) Public Const ssfCOMMONDOCUMENTS As Long 'Startmenü "Verwaltung" (alle Benutzer) Public Const ssfCOMMONADMINTOOLS As Long 'Startmenü "Verwaltung" (aktueller Benutzer) Public Const ssfADMINTOOLS As Long 'Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen Public Const ssfCONNECTIONS As Long
= &H24
Listing 6.8 (Forts.) WSH-Dialog zur Verzeichnisauswahl
= &H25 = &H26 = &H27 = &H28 = &H2B = &H2D = &H2E = &H2F = &H30 = &H31
Public Sub TestGetFolderShell() MsgBox ShellGetFolder( _ , "ShellGetFolder()") MsgBox ShellGetFolder( _ Environ("CommonProgramFiles")) MsgBox ShellGetFolder( _ ssfPROFILE, "ShellGetFolder(ssfPROFILE)") End Sub Public Function ShellGetFolder( _ Optional Start As Variant = ssfDRIVES, _ Optional Caption As String = "Browse Folder" _ ) As String On Error Resume Next Dim objShell Dim objBrowse Dim lngOptions
As Object As Object As Long
' Eigenschaften des Dialoges setzen lngOptions = BIF_RETURNONLYFSDIRS Or _ BIF_EDITBOX Or _ BIF_VALIDATE Or _ BIF_SHOWALLOBJECTS Or _ BIF_NEWDIALOGSTYLE Or _ BIF_STATUSTEXT Or _ BIF_SHOWALLOBJECTS Set objShell = CreateObject("Shell.Application") If IsNumeric(Start) Then ' Anfangspfad als Konstante Set objBrowse = objShell.BrowseForFolder( _ &H0, Caption, lngOptions, CLng(Start)) Else
211
6 Dialoge
Listing 6.8 (Forts.) WSH-Dialog zur Verzeichnisauswahl
' Anfangspfad als String Set objBrowse = objShell.BrowseForFolder( _ &H0, Caption, lngOptions, Start & Chr(0)) End If ' Dialog starten und Pfad zurückgeben objBrowse.ParentFolder.ParseName objBrowse.Title ShellGetFolder = objBrowse.self.Path If ShellGetFolder = "" Then ShellGetFolder = "Nichts ausgewählt" End Function
Mit dem folgenden Beispiel kann man den API-Dialog zur Auswahl von Verzeichnissen nutzen. Dabei ist es möglich, mithilfe einer Callback-Funktion den Anfangspfad zur Suche zu setzen. Weiterhin kann man beispielsweise festlegen, dass auch ein kompletter Pfad inklusive einer Datei zurückgeliefert werden kann. Sogar eine Editbox kann zusätzlich angezeigt werden und ab Windows 2000 ist es auch möglich, aus dem Dialog heraus ein Verzeichnis anzulegen. Abbildung 6.6 API-Dialog zur Auswahl eines Ordners
Listing 6.9 API-Dialog zur Auswahl eines Ordners
212
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\06_Dialoge\ ' Dateiname 06_01_Dialoge.xlsm ' Tabelle GetFolder ' Modul mdlBrowseFolderApi '==================================================================
Verzeichnisauswahl
Private Declare Function SHBrowseForFolder _ Lib "shell32" ( _ lpbi As BROWSEINFO _ ) As Long Private Declare Function SHGetPathFromIDList _ Lib "shell32" ( _ ByVal pidList As Long, _ ByVal lpBuffer As String _ ) As Long Private Declare Function SendMessageString _ Lib "user32" Alias "SendMessageA" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal wMsg As Long, _ ByVal wParam As Long, _ ByVal lParam As String _ ) As Long Private Type BROWSEINFO hwndOwner As Long pidlRoot As Long pszDisplayName As Long lpszTitle As Long ulngFlags As Long lpfnCallback As Long lParam As Long iImage As Long End Type Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private
Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const
BIF_RETURNONLYFSDIRS BIF_DONTGOBELOWDOMAIN BIF_STATUSTEXT BIF_RETURNFSANCESTORS BIF_EDITBOX BIF_VALIDATE BIF_NEWDIALOGSTYLE BIF_BROWSEINCLUDEURLS BIF_BROWSEFORCOMPUTER BIF_BROWSEFORPRINTER BIF_BROWSEINCLUDEFILES BIF_SHAREABLE BIF_SHOWALLOBJECTS WM_SETTEXT WM_USER BFFM_INITIALIZED BFFM_SETSELECTION BFFM_SELCHANGED BFFM_SETSTATUSTEXT
Private mstrStartDir Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
As As As As As As As As As As As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long
Listing 6.9 (Forts.) API-Dialog zur Auswahl eines Ordners
= = = = = = = = = = = = = = = = = = =
&H1 &H2 &H4 &H8 &H10 &H20 &H40 &H80 &H1000 &H2000 &H4000 &H8000 &H8 &HC &H400 1 (WM_USER + 102) 2 (WM_USER + 100)
As String
Sub TestBrowseFolderApi() blnNewFolder As Boolean blnEditbox As Boolean blnWithFiles As Boolean blnOnlyFolder As Boolean blnDescription As Boolean strStartdir As String strCaption As String
213
6 Dialoge
Listing 6.9 (Forts.) API-Dialog zur Auswahl eines Ordners
strStartdir = True blnWithFiles = False blnEditbox = True blnNewFolder = True blnOnlyFolder = False blnDescription = True strStartdir = Environ("CommonProgramFiles") strCaption = "Dialog Verzeichnisauswahl" MsgBox VBGetFolder( _ strCaption, _ strStartdir, _ blnNewFolder, _ blnWithFiles, _ blnEditbox, _ blnOnlyFolder, _ blnDescription) End Sub Private Function BrowseCallback( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal uMsg As Long, _ ByVal lp As Long, _ ByVal pData As Long _ ) As Long Dim strBuffer As String On Error Resume Next ' Diese Funktion wird vom Dialog aufgerufen ' und darf nicht angehalten werden. Auch nicht ' durch einen nicht behandelten Fehler. If uMsg = BFFM_INITIALIZED Then ' Wenn Dialog initialisiert wird If Len(mstrStartDir) > 1 Then 'Jetzt wird das Startverzeichnis gesetzt SendMessageString hwnd, BFFM_SETSELECTION, _ 1, mstrStartDir End If End If If uMsg = BFFM_SELCHANGED Then ' Selektion wird geändert ' Aktueller Pfad wird ausgelesen strBuffer = String(512, 0) SHGetPathFromIDList lp, strBuffer strBuffer = Left(strBuffer, InStr(strBuffer, Chr(0)) - 1) ' Jetzt wird die Erklärung gesetzt, aber nicht ' unter allen Kombinationen angezeigt SendMessageString hwnd, BFFM_SETSTATUSTEXT, 0, strBuffer
214
Verzeichnisauswahl
End If End Function
Listing 6.9 (Forts.) API-Dialog zur Auswahl eines Ordners
Public Function VBGetFolder( _ strCaption As String, _ strStartdir As String, _ Optional blnNewFolder As Boolean, _ Optional blnWithFiles As Boolean, _ Optional blnEditbox As Boolean, _ Optional blnOnlyFolder As Boolean, _ Optional blnDescription As Boolean _ ) As String Dim Dim Dim Dim Dim
lngListID strBuffer abytTitel() lngFlags udtBrowseInfo
As As As As As
Long String Byte Long BROWSEINFO
' Modulweite Variable mit dem Anfangspfad füllen mstrStartDir = strStartdir & vbNullChar ' Den Titel als Bytearray mit einem NullChar am Ende abytTitel = StrConv(strCaption & vbNullChar, vbFromUnicode) ' Je nach übergebenen Parametern Flags setzen If blnNewFolder Then _ lngFlags = lngFlags Or BIF_NEWDIALOGSTYLE If blnWithFiles Then _ lngFlags = lngFlags Or BIF_BROWSEINCLUDEFILES If blnEditbox Then _ lngFlags = lngFlags Or BIF_EDITBOX If blnOnlyFolder Then _ lngFlags = lngFlags Or BIF_RETURNONLYFSDIRS If blnDescription Then _ lngFlags = lngFlags Or BIF_STATUSTEXT ' Die Struktur BrowseInfo ausfüllen With udtBrowseInfo .hwndOwner = 0 .lpszTitle = VarPtr(abytTitel(0)) .ulngFlags = lngFlags ' Callbackfunktion initialisieren zum Setzen des ' Anfangspfades und zum Anzeigen des Pfades ' als Statustext beim Verzeichniswechsel .lpfnCallback = AddressOf_ToLong(AddressOf BrowseCallback) End With ' Dialog aufrufen lngListID = SHBrowseForFolder(udtBrowseInfo) If lngListID Then 'Den Pfad aus der ID-List extrahieren strBuffer = String(512, 0) SHGetPathFromIDList lngListID, strBuffer strBuffer = Left(strBuffer, InStr(strBuffer, Chr(0)) - 1)
215
6 Dialoge
Listing 6.9 (Forts.) API-Dialog zur Auswahl eines Ordners
' ud als Funktionsergebnis zurückgeben VBGetFolder = strBuffer End If End Function Private Function AddressOf_ToLong(ByVal lFPointer As Long) As Long ' Wenn AddressOf benutzt wird, ist diese auf ' den ersten Blick unnötige Funktion wichtig AddressOf_ToLong = lFPointer End Function
BrowseCallback Diese Prozedur wird als Rückrufprozedur aufgerufen, wenn der Dialog initialisiert wird oder andere Ereignisse wie die Auswahl eines Verzeichnisses (BFFM_SELCHANGED) ausgelöst werden. Fehler oder Haltepunkte in dieser Funktion lassen die Anwendung abstürzen, also sollte auch immer eine Fehlerbehandlung eingesetzt werden. Als Parameter hwnd wird das Fenster-Handle und als uMsg ein Long-Wert mitgegeben, der die Art der Nachricht kennzeichnet. Die Parameter lp und pData sind Long-Werte, die abhängig von der Art der Nachricht sind. Beim Initialisieren des Dialogs wird als Parameter uMsg die Nachricht BFFM_INITIALIZED übergeben. Dieser Parameter wird ausgewertet und man sendet bei Übereinstimmung mit der API-Funktion SendMessageString die Nachricht BFFM_SETSELECTION an das Dialogfenster und übergibt mit der Variablen mstrStartDir das Startverzeichnis. Wird im Dialog ein Verzeichnis ausgewählt, kommt an der Callback-Funktion die Message BFFM_SELCHANGED an. Das nun aktuelle Verzeichnis holt man sich anschließend mit der Funktion SHGetPathFromIDList. Dazu wird der an die Callback-Funktion übergebene Parameter lp an die APIFunktion SHGetPathFromIDList als Parameter ID weitergereicht. Der zweite Parameter dieser Funktion ist der Puffer strBuffer, der in seiner Größe so angelegt wurde, dass er den kompletten Pfad aufnehmen kann. Hat man den Pfad aus dem Puffer extrahiert, sendet man die Message an das Dialogfenster und übergibt mit der Variable strBuffer das aktuelle Verzeichnis als String. BFFM_SETSTATUSTEXT
VBGetFolder Diese Funktion wird aufgerufen, um durch einen Dialog ein Verzeichnis auszuwählen. Als Parameter werden der Titel, der Anfangspfad und optional einige Boolesche Werte übergeben, welche das Aussehen und die Funktionalität des Dialogs mitbestimmen. Die API SHBrowseForFolder startet den eigentlichen Dialog. Dieser Funktion muss als Parameter eine ausgefüllte Struktur vom Typ BROWSEINFO mitgegeben werden Das Element ulFlags enthält die Flags, die durch die übergebenen
216
Verzeichnisauswahl
Parameter blnNewFolder, blnWithFiles, blnEditbox, blnOnlyFolder und blnDescription gesetzt werden und die Erscheinungsform des Dialogs bestimmen. blnNewFolder Ist diese Variable Wahr, wird das Flag BIF_NEWDIALOGSTYLE gesetzt und es erscheint ab Windows 2000 ein Button auf dem Dialog zum Anlegen eines Verzeichnisses. Leider wird unter XP dadurch nicht mehr der Statustext angezeigt. blnWithFiles Ist diese Variable Wahr, wird das Flag BIF_BROWSEINCLUDEFILES gesetzt und es werden im Dialog Dateien angezeigt, die ausgewählt werden können und dann auch zusammen mit dem Pfad zurückgeliefert werden. blnEditbox Ist diese Variable Wahr, wird das Flag Dialog eine Editbox angezeigt.
BIF_EDITBOX
gesetzt und es wird im
blnOnlyFolder Ist diese Variable Wahr, wird das Flag BIF_RETURNONLYFSDIRS gesetzt und der Button OK wird ausgegraut dargestellt, wenn kein Verzeichnis gewählt wurde. blnDescription Ist diese Variable Wahr, wird das Flag BIF_STATUSTEXT gesetzt und es wird in diesem Beispiel bei einem Verzeichniswechsel das ausgewählte Verzeichnis in einem zur Verfügung gestellten Statusbereich angezeigt. Wird eine ListID zurückgeliefert, die anzeigt, ob etwas ausgewählt wurde, wird die Funktion SHGetPathFromIDList benutzt, um daraus einen String zu extrahieren. Als ein Parameter wird dabei die ListID übergeben, der zweite Parameter ist der Puffer strBuffer in der entsprechenden Größe, so dass er den Pfad aufnehmen kann. AddressOf_ToLong Diese Funktion wird bei Excel-Versionen größer XL97 benutzt, bei denen der Operator AddressOf existiert. Ihr wird der Pointer auf die Callback-Funktion übergeben und sie liefert einen Long-Wert mit der Funktionsadresse als Wert zurück.
217
7 Dateien und Verzeichnisse 7.1
Was Sie in diesem Kapitel erwartet
Unter VBA können Sie Befehle und Funktionen zur Dateimanipulation benutzen, welche aber nur die grundlegenden Werkzeuge bereitstellen. Daneben stehen dem Programmierer auch andere Objekte zur Verfügung, die den Umgang mit Dateien zum Teil erheblich vereinfachen. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Möglichkeiten und Objekte vorgestellt. Es wird dabei näher darauf eingegangen, wie man Dateien suchen, löschen und die Dateiattribute wie beispielsweise die Zeit der Dateierstellung auslesen und manipulieren kann. Weiter werden Möglichkeiten vorgestellt, ganze Verzeichnisse inklusive der darin enthaltenen Dateien und Unterverzeichnisse zu kopieren und zu verschieben. Mithilfe der API ist es auch möglich, diese Verzeichnisse in den Papierkorb zu schieben, ohne vorher die einzelnen Dateien und Unterverzeichnisse gelöscht zu haben. Mit ein paar Zeilen Code können Sie in einem Rutsch komplette Dateipfade anlegen, ohne dazu erst jedes einzelne Verzeichnis zu erstellen. Ein weiteres Thema ist die Umwandlung eines normalen Pfads zu einer existierenden Datei in den kürzeren MS-DOS-Pfad in der 8+3-Notation. In einem weiteren Beispiel wird Ihnen gezeigt, wie man die Pfade zu den Sonderverzeichnissen, wie beispielsweise das Temp-, Programm- oder WindowsVerzeichnis, auslesen kann.
219
7 Dateien und Verzeichnisse
7.2
Allgemeines
7.2.1 VBA-Befehle und Funktionen VBA besitzt einige eingebaute VBA-Funktionen und Anweisungen zur Dateimanipulation. Nachfolgend erhalten Sie eine Liste der verfügbaren Befehle. Wenn Sie nur einfache Dateioperationen durchführen wollen, werden Sie hervorragend damit zurechtkommen. Tabelle 7.1 Dateibefehle und Funktionen
VBA
Erläuterung
CurDir (Laufwerk)
Aktueller Pfad
ChDir (Pfadname)
Verzeichnis wechseln
ChDrive (Laufwerk)
Laufwerk wechseln
MkDir (Pfadname)
Verzeichnis erstellen
RmDir (Pfadname)
Verzeichnis löschen
Name (Datei_x) As (Datei_y)
Datei umbenennen
FileCopy (Quelle), (Ziel)
Datei kopieren
Kill (Pfadname)
Datei löschen
Dir (Pfadname[, Attribute])
Datei oder Verzeichnis auflisten
FileLen (Pfadname)
Größe der Datei in Byte
FileDateTime (Pfadname)
Datum und Zeit der letzten Änderung
GetAttr (Pfadname)
Attribute einer Datei oder eines Verzeichnisses
SetAttr (Pfadname[, Attribute])
Attribute vergeben oder verändern
7.2.2 FileSearch-Objekt Das FileSearch-Objekt existiert in der vorliegenden Version 2007 leider nicht mehr.
7.2.3 FileSystemObject Eine weitere Möglichkeit zur Dateimanipulation bietet die Bibliothek Scripting Runtime, die sich in der DLL ScrRun.dll verbirgt. Verwenden Sie das FileSystemObject, das ein Element davon ist, muss diese Datei auf Ihrem System verfügbar sein. Um die Typen und Konstanten aus der Typenbibliothek zu benutzen, benötigen Sie einen Verweis (Abbildung 7.1) darauf.
220
Allgemeines
Abbildung 7.1 Verweis auf die Scripting Runtime
Sie können aber auch ohne Typenbibliothek mit diesem Objekt arbeiten. Dazu erzeugen Sie mit CreateObject eine Objektinstanz: Set FSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
Die Typen und Konstanten stehen Ihnen dann allerdings nicht mehr zur Verfügung. Am besten erstellen Sie in dem Fall die benötigten Konstanten selbst. Das ist auf jeden Fall besser, als die reinen Zahlenwerte zu benutzen. Ein weiterer Nachteil dieser späten Bindung (Late Binding) ist, dass auch IntelliSense ohne die Einbindung der Typenbibliothek für dieses Objekt nicht mehr funktioniert.
7.2.4 API Die Lösungen mit API-Funktionen sind nicht ganz so einfach zu realisieren. Dafür sind sie aber ungemein schnell und auf nahezu allen Windows-Systemen verfügbar. Auch VBA und das File-System-Objekt bedienen sich im Hintergrund dieser Funktionen und kapseln diese nur. Ein weiterer Vorteil beim Einsatz der API ist, dass man damit Dinge anstellen kann, die von den kapselnden Objekten nicht bereitgestellt werden. Als Beispiel ist das Verschieben in den Papierkorb zu nennen, das mit ein paar APIFunktionen im Handumdrehen erledigt ist.
7.2.5 DOS-Befehle Sie haben auch noch die Möglichkeit, DOS-Befehle wie Dir zu benutzen, um beispielsweise eine Liste aller Dateien zu erzeugen. Mit der Shell-Anweisung können Sie diese folgendermaßen ausführen: Shell Environ("COMSPEC") & " /C " & Befehle
221
7 Dateien und Verzeichnisse
Die Umgebungsvariable COMSPEC, die man mit Environ("COMSPEC") ausliest, gibt dabei den Kommandozeileninterpreter zurück. Die Ausgaben können Sie aber mit VBA nicht so einfach auslesen. Es ist zwar möglich, Programme an der Konsole zu starten und auch aus dieser Konsole zu lesen. Ob sich der Aufwand für ein paar Dateibefehle aber lohnt, sei dahingestellt. Im einfachsten Fall können Sie ja die Ausgaben in eine Textdatei umleiten und diese dann programmgesteuert auslesen. Die folgende Zeile würde die Ausgabe in die Datei c:\ping.txt umleiten. Shell Environ("COMSPEC") & " /C " & "ping 127.0.0.1 > c:\ping.txt"
Etwas weniger Aufwand als die Verwendung der API-Funktionen erfordert der Einsatz des Shell-Objekts des Scripting Host. Ein Nachteil ist aber, dass das DOS-Fenster beim Ausführen der Befehle nicht ausgeblendet werden kann und somit kurzzeitig erscheint. Der Vorteil ist, dass man ohne den Umweg über Dateien oder Pipes (API) recht einfach an den zurückgegebenen Inhalt kommt. Das folgende Beispiel demonstriert das: Listing 7.1 DosBox
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_01_DosCommand.xlsm ' Tabelle Dos Box ' Modul mdlDosCommand '================================================================== Private Declare Function CharToOem Lib "user32" Alias "CharToOemA" ByVal lpszSrc As String, _ ByVal lpszDst As String _ ) As Long Private Declare Function OemToChar Lib "user32" Alias "OemToCharA" ByVal lpszSrc As String, _ ByVal lpszDst As String _ ) As Long Public Dim Dim Dim Dim
_ ( _
_ ( _
Sub TestDosbox() strResult As String varResult As Variant varDummy As Variant i As Long
With Worksheets("Dos Box") strResult = DosCommands( _ .Range("B8"), _ LCase(.Range("B8")) = "ja") varResult = Split(strResult, vbCrLf) .Range("A11:A10000").Clear i = 10
222
Allgemeines
For Each varDummy In varResult i = i + 1 .Cells(i, 1).Value = varDummy Next
Listing 7.1 (Forts.) DosBox
End With End Sub Public Function ToChar(ByVal strSource As String) As String ' Wandelt einen String von OEM (DOS) nach Char Dim strDest As String strDest = String(Len(strSource), 0) OemToChar strSource, strDest ToChar = strDest End Function Public Function ToOem(ByVal strSource As String) As String ' Wandelt einen String von Char nach OEM (DOS) Dim strDest As String strDest = String(Len(strSource), 0) CharToOem strSource, strDest ToOem = strDest End Function Public Function DosCommands( _ strCommand As String, _ Optional blnProgramm As Boolean _ ) As String Dim objShell As Object Dim objExecute As Object Dim strExecute As String Dim strResult As String On Error Resume Next Err.Clear Set objShell = CreateObject("WScript.Shell") strCommand = ToOem(strCommand) If blnProgramm Then strExecute = strCommand Else strExecute = "%comspec% /c " & strCommand End If Set objExecute = objShell.Exec(strExecute) strResult = objExecute.StdOut.ReadAll DosCommands = ToChar(strResult) If Err.Number <> 0 Then DosCommands = Err.Description End Function
223
7 Dateien und Verzeichnisse
Die Funktion DosCommands erzeugt ein Shell-Objekt und fügt den als Text übergebenen Befehl an den ausgelesenen Namen des Kommandozeileninterpreters an, wenn der zweite optional übergebene Parameter Falsch ist. Der Kommandozeileninterpreter dient für Befehle wie Dir oder Ping. Bei anderen Befehlen wie Tracert handelt es sich in Wirklichkeit um das Ausführen eines gesonderten Programms. Das Argument /C schließt die DosBox nach dem Ausführen des Befehls. Die zwei Funktionen ToChar und ToOem wandeln einen Text, der in der OEMForm (DOS) vorliegt, in einen Char-Text (Windows) um und umgekehrt. Die DosBox liefert und verlangt OEM, in der Windows-Welt möchte man aber gerne Char haben, damit beispielsweise Umlaute vernünftig dargestellt werden.
7.3
Dateien suchen
Häufig wird man mit der Aufgabe konfrontiert, in einem Verzeichnis nach Dateien zu suchen, die einem bestimmten Muster entsprechen. Das ist nicht immer eine leichte Aufgabe, besonders wenn auch Unterverzeichnisse in die Suche einbezogen werden müssen. Unter Umständen kann die Suche sehr lange dauern. Die Suchgeschwindigkeit hängt dabei nicht nur davon ab, wie umfangreich die Verzeichnisstruktur ist, sondern auch die Suchmethode hat großen Einfluss darauf.
Achtung Beim Messen der verschiedenen Laufzeiten spielt es eine entscheidende Rolle, ob der Verzeichnisbaum schon einmal durchlaufen wurde. Ist das der Fall, geht die Suche erheblich schneller vonstatten. Wenn man dem nicht Rechnung trägt, kann das die Messergebnisse maßgeblich beeinflussen.
7.3.1 Dir Diese Funktion wird häufig eingesetzt, um zu überprüfen, ob eine Datei, die einem bestimmten Suchkriterium entspricht, in einem Verzeichnis vorhanden ist. Beim nochmaligen Aufruf ohne ein Argument wird dann jeweils der nächste Dateiname zurückgeliefert, der dem aktuellen Suchkriterium entspricht. Möchte man die Unterverzeichnisse mit in die Suche einbeziehen, hat man aber ein Problem. Dir lässt sich nämlich nicht rekursiv einsetzen, da man keine neue Suche starten kann, ohne die alten Einstellungen zu überschreiben. Ein verändertes Suchmuster, beispielsweise durch die Angabe eines neuen Pfads, beginnt eine neue Suche und man hat keine Möglichkeit, die vorherige Suche an der Position fortzusetzen, an der man mit den neuen Parametern begonnen hat. Man kann dem aber abhelfen, indem man die Unterverzeichnisse zwischenspeichert, bis die komplette Suche auf einer Verzeichnisebene abgeschlossen ist. Danach kann man dann mit der gleichen Prozedur nacheinander die Unterverzeichnisse abarbeiten.
224
Dateien suchen
Nachfolgendes Beispiel demonstriert das: '================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_02_Files.xlsm ' Tabelle Dateiliste Dir ' Modul mdlFileListDir '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Listing 7.2 Dateiliste mit Dir
Sub TestFilesearchDir() strPath As String strFilter As String lngRowBegin As Long lngColBegin As Long objWS As Worksheet dtmBegin As Date
dtmBegin = Time ' Ausgabezeile Beginn lngRowBegin = 8 ' Ausgabespalte Beginn lngColBegin = 1 ' Zieltabelle festlegen Set objWS = Worksheets("Dateiliste Dir") ' Ausgabebereich löschen objWS.Rows(lngRowBegin & ":1000000").Clear ' strFilter strFilter = "" ' Suchpfad strPath = Environ("SystemRoot") & "\" 'Aktualisierung Bildschirmbereich ausschalten Application.ScreenUpdating = False ' Suche starten MyFilesearchDir _ strPath, _ lngRowBegin, _ lngColBegin, _ objWS, _ strFilter, _ True, _ True 'Aktualisierung Bildschirmbereich einschalten Application.ScreenUpdating = True MsgBox "Dir = " & Format(Time - dtmBegin, "nn:ss") End Sub
225
7 Dateien und Verzeichnisse
Listing 7.2 (Forts.) Dateiliste mit Dir
Public Sub MyFilesearchDir( _ ByVal strStart As String, _ ByRef lngRow As Long, _ ByRef lngCol As Long, _ ByRef objWS As Worksheet, _ Optional ByVal strFilter As String, _ Optional blnFileLen As Boolean, _ Optional blnFileDateTime As Boolean) Dim Dim Dim Dim
astrFolder() i strFolder strFile
As As As As
String Long String String
On Error Resume Next ' Erst einmal 100 Unterverzeichnisse annehmen ReDim astrFolder(1 To 100) If Left(strFilter, 1) <> "*" Then strFilter = "*" & strFilter If Right$(strStart, 1) <> "\" Then ' Nachschauen, ob übergebener Pfad auch einen ' Backslash enthält. Wenn nicht, dann anhängen strStart = strStart & "\" End If strFolder = strStart ' Alle Dateien liefern strStart = strStart & "*" ' Suche mit Dir() initialisieren strFile = Dir(strStart, vbSystem Or _ vbHidden Or vbDirectory Or vbNormal) Do While strFile <> "" ' So lange durchlaufen, wie ' durch Dir() etwas geliefert wird If GetAttr(strFolder & strFile) And vbDirectory Then ' wenn Datei ein Verzeichnis ist If Right$(strFile, 1) <> "." Then ' und zwar ein untergeordnetes, ' (Punkte sind Übergeordnete Verzeichnisse) i = i + 1 If i > UBound(astrFolder) Then ' Wenn Array zu klein ist, anpassen ReDim Preserve astrFolder(1 To i + 1) End If
226
Dateien suchen
' dann ein Array mit Verzeichnissen füllen. astrFolder(i) = strFile
Listing 7.2 (Forts.) Dateiliste mit Dir
End If Else ' Handelt es sich um eine Datei, If LCase(strFile) Like LCase(strFilter) Then ' und entspricht sie noch den Filterbedingungen, Application.StatusBar = strFolder & strFile ' Ausgabe Pfad objWS.Cells(lngRow, lngCol) = strFolder & strFile If blnFileLen Then ' Ausgabe Dateigröße objWS.Cells(lngRow, lngCol + 1) = _ FileLen(strFolder & strFile) End If If blnFileDateTime Then ' Ausgabe letzte Änderung objWS.Cells(lngRow, lngCol + 2) = _ FileDateTime(strFolder & strFile) End If lngRow = lngRow + 1 End If End If strFile = Dir$() Loop ' Keine Unterverzeichnisse vorhanden, dann beenden If i = 0 Then Exit Sub ' Array anpassen ReDim Preserve astrFolder(1 To i) ' Jetzt erst werden die Unterverzeichnisse abgearbeitet, ' weil Dir mit Rekursionen nicht klarkommt. For i = 1 To UBound(astrFolder) ' Jetzt ruft sich diese Prozedur noch einmal auf. MyFilesearchDir strFolder & astrFolder(i), _ lngRow, lngCol, objWS, _ strFilter, blnFileLen, blnFileDateTime Next Application.StatusBar = False End Sub
227
7 Dateien und Verzeichnisse
TestFilesearchDir Diese Prozedur dient zum Testen der Prozedur MyFilesearchDir. In ihr werden die Parameter Zieltabellenblatt, Zeile und Spalte des Ausgabebeginns sowie der Anfangspfad der Suche (Systemverzeichnis) und der Dateifilter übergeben. MyFilesearchDir In dieser Prozedur wird die Suche mit Dir so initialisiert, dass nacheinander alle Dateien eines übergebenen Verzeichnisses geliefert werden. Zu den Dateien gehört auch das übergeordnete Verzeichnis. Die Datei mit dem Namen ».« (Punkt) steht für das gleiche und die mit »..« (Doppelpunkt) für das übergeordnete Verzeichnis. Unterverzeichnisse werden in einem Array zwischengespeichert, Dateien, die dem Suchkriterium entsprechen, werden auf dem Tabellenblatt ausgegeben. Nach jeder Ausgabe erhöht sich der Zeilenzähler um 1. Dieser Zähler wird bei jedem weiteren Prozeduraufruf als Referenz weitergegeben, er ist also in allen rekursiv laufenden Prozeduren gleich. Nachdem die Suche in dieser Verzeichnisebene beendet ist, wird für jedes Unterverzeichnis die gleiche Prozedur noch einmal aufgerufen, aber mit dem um das Unterverzeichnis erweiterten Suchpfad. Die aufgerufene Prozedur wird auch erst beendet, wenn alle ihre Unterverzeichnisse abgearbeitet sind.
7.3.2 Scripting.FileSystemObject Zum Durchsuchen von Verzeichnissen kann man auch das FileSystemObject (FSO) der Scripting Runtime benutzen. Diese Vorgehensweise ist in etwa genauso schnell wie der Weg über den Dir-Befehl. Der Nachteil ist, dass ein fremdes Objekt eingesetzt werden muss. Listing 7.3 Dateiliste mit dem File-System-Objekt
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_02_Files.xlsm ' Tabelle Dateiliste FSO ' Modul mdlFileListDir '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Sub TestFileListFSO() strPath As String strFilter As String lngRowBegin As Long lngColBegin As Long objWS As Worksheet dtmBegin As Date
dtmBegin = Time ' Ausgabezeile Beginn lngRowBegin = 8
228
Dateien suchen
' Ausgabespalte Beginn lngColBegin = 1
Listing 7.3 (Forts.) Dateiliste mit dem File-System-Objekt
' Zieltabelle festlegen Set objWS = Worksheets("DateiListe FSO") ' Ausgabebereich löschen objWS.Rows(lngRowBegin & ":1000000").Clear ' strFilter strFilter = "" ' Suchpfad strPath = Environ("SystemRoot") & "\" 'Aktualisierung Bildschirmbereich ausschalten Application.ScreenUpdating = False ' Suche starten FileListFSO _ strPath, _ lngRowBegin, _ lngColBegin, _ objWS, _ strFilter, _ True, _ True, _ True, _ True, _ True 'Aktualisierung Bildschirmbereich einschalten Application.ScreenUpdating = True MsgBox "FSO = " & Format(Time - dtmBegin, "nn:ss") End Sub Public Sub FileListFSO( _ ByVal strStart As String, _ ByRef lngRow As Long, _ ByRef lngCol As Long, _ ByRef objWS As Worksheet, _ Optional ByVal strFilter As String, _ Optional blnFileLen As Boolean, _ Optional blnFileDateTime As Boolean, _ Optional blnFileType As Boolean, _ Optional blnFileAttr As Boolean, _ Optional blnShortPath As Boolean) Dim Dim Dim Dim Dim Dim
objFSO objCur objSub objFiles objFile i
As As As As As As
Object Object Object Object Object Long
On Error Resume Next
229
7 Dateien und Verzeichnisse
Listing 7.3 (Forts.) Dateiliste mit dem File-System-Objekt
' Objektinstanz erzeugen. Late Binding (Ohne Verweis) Set objFSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") If Left(strFilter, 1) <> "*" Then strFilter = "*" & strFilter If Right$(strStart, 1) <> "\" Then 'Nachschauen, ob übergebener Pfad auch einen 'Backslash enthält. Wenn nicht, dann anhängen strStart = strStart & "\" End If ' Verzeichnisliste aktueller Ordner Set objCur = objFSO.GetFolder(strStart) ' Dateiliste aktueller Ordner Set objFiles = objCur.Files For Each objFile In objFiles ' Alle Dateien in Dateiliste durchlaufen If LCase(objFile.Name) Like LCase(strFilter) Then ' Filterbedingungen stimmen i = lngCol Application.StatusBar = objFile.Path ' Ausgabe Pfad objWS.Cells(lngRow, i) = objFile.Path i = i + 1 If blnFileLen Then ' Ausgabe Dateigröße objWS.Cells(lngRow, i) = objFile.Size i = i + 1 End If If blnFileDateTime Then ' Ausgabe Dateizeiten objWS.Cells(lngRow, i) = objFile.DateLastModified i = i + 1 objWS.Cells(lngRow, i) = objFile.DateLastAccessed i = i + 1 objWS.Cells(lngRow, i) = objFile.DateCreated i = i + 1 End If If blnFileType Then ' Ausgabe Typ objWS.Cells(lngRow, i) = objFile.Type i = i + 1 End If If blnFileAttr Then ' Ausgabe Attributwert
230
Dateien suchen
objWS.Cells(lngRow, i) = objFile.Attributes i = i + 1 End If
Listing 7.3 (Forts.) Dateiliste mit dem File-System-Objekt
If blnShortPath Then ' Ausgabe Attributwert objWS.Cells(lngRow, i) = objFile.ShortPath i = i + 1 End If lngRow = lngRow + 1 End If Next objFile ' Unterverzeichnisse abarbeiten For Each objSub In objCur.SubFolders ' Jetzt ruft sich diese Prozedur noch einmal auf. FileListFSO objSub.Path, _ lngRow, _ lngCol, _ objWS, _ strFilter, _ blnFileLen, _ blnFileDateTime, _ blnFileType, _ blnFileAttr, _ blnShortPath Next objSub Application.StatusBar = False End Sub
TestFileListFSO Die Prozedur TestFileListFSO ruft die Prozedur FileListFSO auf und übergibt dieser einige Parameter. Der erste Parameter ist der Pfad, an dem die Dateisuche beginnen soll, der zweite gibt die Zeile, der dritte die Spalte an, ab der die Informationen geschrieben werden. Der vierte Parameter ist das Arbeitsblatt, auf dem die Ausgabe erfolgen soll. Der fünfte enthält den Dateifilter. Der sechste Parameter gibt an, ob die Dateigröße ausgegeben werden soll, und der siebte bestimmt, ob die Dateizeiten ausgegeben werden sollen. Der achte legt fest, ob der Dateityp, der neunte, ob die Attribute und der zehnte, ob der 8+3-Pfad ausgegeben wird. FileListFSO Die Prozedur FileListFSO ist so programmiert, dass sie sich selbst, das heißt rekursiv, aufrufen kann. Zu Beginn wird ohne einen gesetzten Verweis mit CreateObject eine Objektinstanz des File-System-Objekts der Scripting Runtime (Scripting.FileSystemObject) angelegt. Als Suchfilter wird der Pfad verwendet, der einen Backslash (\) und einen Stern am Ende enthält.
231
7 Dateien und Verzeichnisse
Um Verbindung zu einem Verzeichnis herstellen zu können, benötigt man die GetFolder-Methode des FSO (FileSystemObject). Dieser Methode übergibt man als Parameter ein Verzeichnis als Zeichenkette. Man bekommt ein Folder-Objekt zurück, das man der Objektvariablen objCur zuweist. Die Files-Eigenschaft des nun verbundenen Folder-Objekts liefert einen Objektverweis zurück, welcher der Objektvariablen objFiles zugewiesen wird. Die einzelnen Elemente dieser Auflistung sind vom Typ File und repräsentieren jeweils eine Datei. Die Dateinamen werden nacheinander über die Name-Eigenschaft ausgelesen und mit dem Suchkriterium verglichen. Entsprechen die Dateinamen dem Suchkriterium, werden einige Eigenschaften auf dem Tabellenblatt ausgegeben. Der Pfad zur Datei inklusive dem Dateinamen wird über die Path-Eigenschaft ermittelt und immer ausgegeben. Die Ausgabe der Dateigröße (Size), der Dateizeiten (DateLastModified, DateLastAccessed, DateCreated), des Dateityps (Type), der Attribute (Attributes) und des 8+3-Pfads (ShortPath) ist optional. Die Wahrheitswerte der übergebenen Parameter entscheiden darüber, ob diese Informationen ausgegeben werden. Um auch die Unterverzeichnisse mit dem FSO auszulesen, wird nach dem Durchlaufen der Files-Auflistung die SubFolders-Auflistung ausgelesen. Für jedes Unterverzeichnis wird die Prozedur FileListFSO noch einmal aufgerufen, aber mit dem um das Unterverzeichnis erweiterten Suchpfad. Die aufgerufene Prozedur wird erst beendet, wenn alle ihre Unterverzeichnisse abgearbeitet sind.
7.3.3 API Wenn Sie eine vorhandene Datei in einem Verzeichnisbaum suchen wollen, können Sie eine API-Funktion aus der imagehlp.dll benutzen. Die Funktion SearchTreeForFile erlaubt zwar keine Platzhalterzeichen und findet nur die erste Datei mit diesem Namen, dafür ist sie aber auch extrem schnell. Listing 7.4 Dateisuche
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_02_Files.xlsm ' Tabelle Dateisuche ' Modul mdlSearchTree '================================================================== Private Declare Function SearchTreeForFile _ Lib "imagehlp" ( _ ByVal RootPath As String, _ ByVal InputPathName As String, _ ByVal OutputPathBuffer As String _ ) As Long Private Const MAX_PATH
As Long= 260
Public Sub TestFindMyFile() MsgBox FindMyFile(InputBox("Suchdatei", "Dateisuche", _
232
Dateien suchen
"regsvr32.exe")) End Sub
Listing 7.4 (Forts.) Dateisuche
Public Function FindMyFile( _ strFile As String, _ Optional strStart As String = "c:\" _ ) As String Dim strBuffer As String Dim lngRet As Long strBuffer = String(MAX_PATH, 0) If SearchTreeForFile(strStart, strFile, strBuffer) Then FindMyFile = Left(strBuffer, InStr(1, strBuffer, Chr(0)) - 1) End If End Function
Falls dagegen mehrere Dateien mit gleichen Namen oder Suchmustern existieren und man alle diese Dateien zurückbekommen will, muss man den ganzen Verzeichnisbaum durchlaufen. Dafür sind die API-Funktionen FindFirstFile, FindNextFile und FindClose gedacht. In diesem Beispiel wird eine selbst geschriebene Klasse benutzt, die eine Dateiliste mit den Informationen Pfad, Name, 8.3-Name, Erstellungszeitpunkt, Änderungszeitpunkt, letzter Zugriff und Größe liefert. Die Ausführungsgeschwindigkeit ist weitaus höher als bei der Verwendung des Dir-Befehls oder des FileSystem-Objekts. Das Benutzen der Klasse stellt sich ebenso einfach dar wie das Benutzen des FileSystemOcject. Man legt einfach eine Instanz der Klasse an (Dim APIClass As New clsVerzeichnisbaum) und benutzt die Methode MakeFileList, der man den Anfangspfad übergibt und die ein Variantarray mit den Informationen zurückliefert. Danach wird jedes Element des zurückgelieferten Arrays in das Tabellenblatt eingetragen. Jedes Element ist wiederum ein Array mit sieben Elementen, welche die Eigenschaften Name, 8.3 Name, Pfad, Erstellungszeitpunkt, letzter Zugriff, Änderungszeitpunkt und Dateigröße repräsentieren. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_02_Files.xlsm ' Tabelle Dateiliste API ' Modul mdlFileListAPI '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Listing 7.5 Testen der Klasse clsVerzeichnisbaum
Sub TestFileListAPI() varItem As Variant objWS As Worksheet varList As Variant i As Long dtmBegin As Date APIClass As New clsVerzeichnisbaum
233
7 Dateien und Verzeichnisse
Listing 7.5 (Forts.) Testen der Klasse clsVerzeichnisbaum
dtmBegin = Time ' Zieltabelle festlegen Set objWS = Worksheets("Dateiliste API") ' Suche starten varList = APIClass.MakeFileList(Environ("SystemRoot")) With objWS ' Zieltabelle .Range("A8:H1000000").ClearContents ' Zielbereich säubern 'Aktualisierung Bildschirmbereich ausschalten Application.ScreenUpdating = False For i = 1 To UBound(varList) ' Alle Elemente durchlaufen und eintragen Application.StatusBar = varList(i)(3) & varList(i)(1) ' Pfad und Namen .Cells(i + 7, 1) = varList(i)(3) & varList(i)(1) ' 8+3 Namen .Cells(i + 7, 2) = varList(i)(2) ' Erstellungszeitpunkt .Cells(i + 7, 3) = varList(i)(4) ' Letzter Zugriff .Cells(i + 7, 4) = varList(i)(5) ' Geändert am .Cells(i + 7, 5) = varList(i)(6) ' Dateigröße .Cells(i + 7, 6) = varList(i)(7) Next 'Aktualisierung Bildschirmbereich ausschalten Application.ScreenUpdating = True End With Application.StatusBar = False MsgBox "API = " & Format(Time - dtmBegin, "nn:ss") End Sub
Die eigentliche Arbeit erledigt die Klasse clsVerzeichnisbaum. Listing 7.6 Dateiliste API
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_02_Files.xlsm ' Tabelle Dateiliste API ' Modul clsVerzeichnisbaum '================================================================== Private Declare Function FindClose _ Lib "kernel32" ( _ ByVal hFindFile As Long _ ) As Long
234
Dateien suchen
Private Declare Function FindFirstFile _ Lib "kernel32" Alias "FindFirstFileA" ( _ ByVal lpFileName As String, _ lpFindFileData As WIN32_FIND_DATA _ ) As Long Private Declare Function FindNextFile _ Lib "kernel32" Alias "FindNextFileA" ( _ ByVal hFindFile As Long, _ lpFindFileData As WIN32_FIND_DATA _ ) As Long Private Declare Function FileTimeToLocalFileTime _ Lib "kernel32" ( _ lpFileTime As FILETIME, _ lpLocalFileTime As FILETIME _ ) As Long Private Declare Function FileTimeToSystemTime _ Lib "kernel32" ( _ lpFileTime As FILETIME, _ lpSystemTime As SYSTEMTIME _ ) As Long Private Const FILE_ATTRIBUTE_DIRECTORY As Long= &H10 Private Const MAX_PATH As Long = 260
Listing 7.6 (Forts.) Dateiliste API
Private Type SYSTEMTIME wYear As Integer wMonth As Integer wDayOfWeek As Integer wDay As Integer wHour As Integer wMinute As Integer wSecond As Integer wMilliseconds As Integer End Type Private Type FILETIME dwLowDateTime As Long dwHighDateTime As Long End Type Private Type WIN32_FIND_DATA dwFileAttributes As Long ftCreationTime As FILETIME ftLastAccessTime As FILETIME ftLastWriteTime As FILETIME nFileSizeHigh As Long nFileSizeLow As Long dwReserved0 As Long dwReserved1 As Long cFileName As String * MAX_PATH cAlternate As String * 14 End Type Private Private Private Private
mavarFileList() mlngIndex mcurSize mstrFilter
As As As As
Variant Long Currency String
235
7 Dateien und Verzeichnisse
Listing 7.6 (Forts.) Dateiliste API
Public Function MakeFileList(strPath As String) ' Öffentliche Methode zum Zugriff und ' Erstellen einer Dateiliste On Error Resume Next ' Einfach einmal 1000 Elemente vorgeben ReDim mavarFileList(1 To 1000) mlngIndex = 0 ' Das Arbeitspferd aufrufen mcurSize = LoopPath(strPath, mstrFilter) If mlngIndex = 0 Then ' Keine entsprechende Datei gefunden ReDim mavarFileList(0) Else ' Größe des Arrays anpassen ReDim Preserve mavarFileList(1 To mlngIndex) End If ' Array zurückgeben MakeFileList = mavarFileList End Function Public Property Get FullSize() As Currency 'Gesamtgröße FullSize = mcurSize End Property Public Property Get FilesCount() As Long 'Anzahl der Dateien FilesCount = mlngIndex End Property Public Property Let Filter(ByVal vNewValue As String) 'Dateifilter mstrFilter = vNewValue End Property Private Function LoopPath( _ ByVal strPath As String, _ Optional strFilter As String _ ) As Currency Dim lngSearchHandle As Long Dim lngRet As Long Dim strSearch As String Dim udtFind As WIN32_FIND_DATA Dim strFilename As String Dim strDosName As String Dim avarProperty(1 To 7) Dim curFolderSize As Currency 'Führende und nachfolgende Leerzeichen entfernen strPath = Trim(strPath)
236
Dateien suchen
'Wenn nötig, Backslash anhängen If Right$(strPath, 1) <> "\" Then strPath = strPath & "\"
Listing 7.6 (Forts.) Dateiliste API
'Alle Dateien suchen strSearch = strPath & "*" With udtFind .cAlternate = String(14, Chr(0)) ' Puffer 8+3 .cFileName = String(260, Chr(0)) ' Puffer Dateiname 'Erstes Filehandle auf dieser Ebene ermitteln lngSearchHandle = FindFirstFile(strSearch, udtFind) lngRet = lngSearchHandle Do While lngRet <> 0 'Datei oder Verzeichnis gefunden ' Namen am NullChar kürzen strFilename = StrSpaceNullTrim(.cFileName) strDosName = StrSpaceNullTrim(.cAlternate) If strFilename <> ".." And strFilename <> "." Then ' Directory oder File gefunden. Übergeordnetes- (.), ' oder Root-Verzeichnis (..) ignorieren If (.dwFileAttributes And FILE_ATTRIBUTE_DIRECTORY) _ = FILE_ATTRIBUTE_DIRECTORY Then ' Rekursiver Aufruf, wenn Unterverzeichnis curFolderSize = curFolderSize + _ LoopPath((strPath & strFilename), strFilter) Else 'Datei gefunden If LCase(Right$(strFilename, Len(strFilter))) = _ LCase(strFilter) Then ' Infos in Array avarProperty kopieren, ' wenn die Filterbedingungen stimmen avarProperty(1) = strFilename If Len(strDosName) = 0 Then strDosName = _ strFilename avarProperty(2) = strDosName avarProperty(3) = strPath avarProperty(4) = ChangeTime(.ftCreationTime) avarProperty(5) = ChangeTime(.ftLastAccessTime) avarProperty(6) = ChangeTime(.ftLastWriteTime) avarProperty(7) = .nFileSizeLow ' Dateigrößen zusammenzählen curFolderSize = curFolderSize + _ CCur(.nFileSizeLow) mlngIndex = mlngIndex + 1
237
7 Dateien und Verzeichnisse
'Wenn mehr Dateien vorhanden, als mavarFileList 'aufnehmen kann, Array Redimensionieren und Werte 'beibehalten If mlngIndex > UBound(mavarFileList) Then _ ReDim Preserve mavarFileList( _ 1 To mlngIndex + 1000)
Listing 7.6 (Forts.) Dateiliste API
mavarFileList(mlngIndex) = avarProperty End If End If End If .cAlternate = String(14, Chr(0)) ' Puffer 8+3 .cFileName = String(260, Chr(0)) ' Puffer Dateiname 'Nächste Datei lngRet = FindNextFile(lngSearchHandle, udtFind) Loop End With LoopPath = curFolderSize FindClose lngSearchHandle End Function Private Function StrSpaceNullTrim(sTxt As String) As String ' Beim ersten Auftreten von VbNullChar kürzen StrSpaceNullTrim = Trim(Left(sTxt, InStr(1, sTxt, Chr(0)) - 1)) End Function Private Function ChangeTime(udtFileTime As FILETIME) As Date Dim udtSysTime As SYSTEMTIME Dim udtFiletime1 As FILETIME 'Umwandlung Dateizeit in Systemzeit FileTimeToLocalFileTime udtFileTime, udtFiletime1 FileTimeToSystemTime udtFiletime1, udtSysTime With udtSysTime If .wYear >= 1900 Then ChangeTime = _ CDbl( _ DateSerial(.wYear, .wMonth, .wDay) _ + _ TimeSerial(.wHour, .wMinute, .wSecond) _ ) Else ChangeTime = 0 End If End With End Function
238
Dateien suchen
MakeFileList In der nach außen hin öffentlichen Funktion MakeFileList wird ein Variantarray angelegt. Dieses enthält bei der Initialisierung erst einmal 1000 Elemente. Die Größe des Arrays ist dynamisch und wird mit ReDim Preserve angepasst, wenn im weiteren Verlauf mehr Elemente benötigt werden. Dabei werden die Dimensionen des Arrays in größeren Schritten angepasst, um ein allzu häufiges Redimensionieren zu vermeiden. Wenn man laufend mit größeren Verzeichnissen arbeitet, kann es durchaus von Vorteil sein, die Anfangsgröße und Schrittweite höher zu wählen. Als Funktionsergebnis wird das gefüllte Array zurückgegeben. LoopPath An die Funktion LoopPath werden der Anfangspfad und der Dateifilter übergeben. Wenn nötig, wird in dieser Funktion ein Backslash (\) an den übergebenen Pfad gehängt. Die Variable strSearch nimmt das Suchmuster in Form des Pfads und mit einem abschließenden Sternchen als Platzhalter für beliebige Buchstabenfolgen auf. Das Sternchen benötigt man deshalb, weil alle Dateien, darunter auch Verzeichnisse, gefunden werden sollen. Um die Suche zu beginnen, wird noch eine Variable des Typs WIN32_FIND_DATA mit dem Namen udtFind angelegt, die anschließend die Dateieigenschaften aufnimmt. In dieser Struktur muss auch jeweils ein Puffer für den File- und den 8.3-Namen angelegt werden. Dazu wird dem Element cAlternate ein Stringpuffer in der Größe von 14 Zeichen und dem Element cFileName ein Puffer von 260 Zeichen zugewiesen. Das muss jedes Mal gemacht werden, bevor eine der API-Funktionen diese Struktur ausfüllt. Der API-Funktion FindFirstFile werden als Parameter die Variable die das Suchmuster angibt, und die Struktur udtFind übergeben. Der Rückgabewert dieser Funktion ist das Such-Handle (ein Long-Wert) auf dieser Ebene, die Struktur udtFind wird mit den Eigenschaften der ersten Datei gefüllt. strSearch,
Daraufhin wird geprüft, ob es sich bei der zurückgelieferten Datei (auch Verzeichnisse sind in Wirklichkeit Dateien) um Verzeichnisse handelt. Innerhalb der Struktur udtFind liefert das Element dwFileAttributes die Attribute der Datei. Ist das Flag FILE_ATTRIBUTE_DIRECTORY gesetzt, was man mit einer binären UND-Verknüpfung überprüfen kann, handelt es sich um ein Verzeichnis. Hat man eine normale Datei gefunden, werden alle Eigenschaften in ein Array geschrieben und dieses Array wird als Element eines anderen Variantarrays abgelegt. Die Struktur liefert Dateizeiten in einem anderen Format, nämlich im Format Das muss erst mit der Funktion FileTimeToLocalFileTime in das Gebietsschema und mit FileTimeToSystemTime in eine Struktur SYSTEMTIME umgewandelt werden. Aber auch das ist noch nicht der benötigte Datentyp Date. Deshalb erfolgt die anschließende Umwandlung mit DateSerial und TimeSerial. FILETIME.
239
7 Dateien und Verzeichnisse
Bei Dateigrößen, die den positiven Bereich eines Long überschreiten (das sind etwa 2 Gbyte), muss man sich überlegen, ob man die Größe anders ermittelt. Momentan wird nur nFileSizeLow ausgewertet. Folgendes sollte in dem Fall funktionieren: In den Deklarationsbereich der Klasse kommt Folgendes: Private Type myCur x As Currency End Type Private Type copyCur x As Long y As Long End Type
Und als Ersatz für die Zeile avarProperty(7) Eingabe:
=.nFileSizeLow
dient folgende
Dim udtLength As myCur Dim udtCC As copyCur Dim strRes As String udtCC.x =.nFileSizeLow udtCC.y =.nFileSizeHigh LSet udtLength = udtCC strRes = Format((udtLength.x * CCur(10000)), "#.##0") avarProperty(7) = strRes
Wenn die gefundene Datei ein Verzeichnis ist, wird geprüft, ob es sich dabei um ein untergeordnetes Verzeichnis handelt. Ein Punkt und ein Doppelpunkt werden ausgeschlossen. Hat man ein untergeordnetes Verzeichnis gefunden, ruft man die Funktion LoopPath noch einmal mit dem Unterverzeichnis als Startverzeichnis auf. Findet man dort wieder ein untergeordnetes Verzeichnis, wird die Funktion noch einmal aufgerufen. Das Spiel wiederholt sich auch in der nächsten Ebene, und zwar so lange, bis alle Unterverzeichnisse und UnterUnter...-Verzeichnisse gelesen sind. Das nennt man eine Rekursion. Um an die nächste Datei auf dieser Ebene zu kommen, benutzt man die API Dieser Funktion wird als Parameter das von FindFirstFile gelieferte Such-Handle und die Struktur udtFind übergeben, wobei vorher die Puffer cAlternate und cFileName neu angelegt sein müssen. FindNextFile.
Beendet wird die Funktion, wenn alle Dateien dieser Ebene ausgelesen wurden, was man daran erkennt, dass FindFirstFile oder FindNextFile eine Null zurückliefert. Ist der ganze Verzeichnisbaum gelesen, stehen alle Dateieigenschaften in einem Variantarray, welches auch von der Klasse zurückgegeben wird. Die Klasse besitzt auch noch die schreibgeschützten Eigenschaften FilesCount (Anzahl Dateien) und FullSize (gesamter belegter Speicher).
240
Dateiattribute lesen und schreiben
7.3.4 Fazit Die Geschwindigkeitsunterschiede der verschiedenen Methoden beim Durchsuchen einer Ebene sind zwar prozentual groß, spielen aber beim Durchsuchen einer einzigen Verzeichnisebene absolut gesehen keine große Rolle. Deshalb ist das Benutzen der Dir-Funktion bei Dateien einer Verzeichnisebene kein Nachteil. Selbst beim Durchsuchen ganzer Verzeichnisbäume ist die Dir-Funktion in etwa gleich schnell wie das FileSystemObject (FSO) der Scripting Runtime. Was die Geschwindigkeit angeht, ist die Lösung mit der API aber nicht zu schlagen. Bei einem Zeitvergleich der vorgestellten Methoden wurden die folgenden Zeiten ermittelt, wobei die absoluten Werte wenig aussagekräftig sind und sehr stark vom eingesetzten Computersystem abhängen. Damit die Menge der ausgegebenen Daten das Messergebnis nicht verfälscht, wurden je drei Dateiinformationen auf dem Tabellenblatt ausgegeben. Als Anfangsverzeichnis wurde jeweils das Systemverzeichnis verwendet. Erstellen der Dateiliste mit
Zeitbedarf
Dir
4:43 Minuten
File-System-Objekt
4:45 Minuten
API
1:35 Minuten
7.4
Tabelle 7.2 Zeitbedarf verschiedener Ansätze im Vergleich
Dateiattribute lesen und schreiben
7.4.1 GetAttr/SetAttr Zum Auslesen der Attribute einer Datei oder eines Verzeichnisses gibt es unter VBA die Funktion GetAttr, die einen Wert zurückgibt, bei dem einzelne Bits als Flags (Tabelle 7.3) für verschiedene Eigenschaften dienen. Hier die Syntax: GetAttr(Pfadname)
Da jedes Bit unabhängig von den anderen gesetzt oder nicht gesetzt sein kann, ist prinzipiell eine beliebige Kombination der Flags ohne Beeinflussung der anderen möglich. Ob ein Bit oder Flag gesetzt ist, können Sie mit einem binären And überprüfen: If myAttr And vbReadOnly Then MsgBox “Flag gesetzt“
Name
Wert
Bedeutung
vbNormal
0
Normale Datei
vbReadOnly
1
Schreibgeschützte Datei
vbHidden
2
Versteckt
Tabelle 7.3 Attributes Flags
241
7 Dateien und Verzeichnisse
Tabelle 7.3 (Forts) Attributes Flags
Name
Wert
Bedeutung
vbSystem
4
Systemdatei; beim Apple Macintosh nicht verfügbar
vbDirectory
16
Verzeichnis oder Ordner
vbArchive
32
Datei wurde seit dem letzten Sichern geändert. Gilt nicht für Apple Macintosh.
vbAlias
64
Dateiname ist ein Alias. Nur beim Apple Macintosh verfügbar.
Wenn Sie die Attribute setzen wollen, können Sie das mit SetAttr erledigen: SetAttr pathname, attributes
Um ein einzelnes Flag zu setzen, können Sie mit einem binären Or arbeiten: SetAttr pathname, attributes Or vbArchive ‘ Setzt das Flag vbArchive
Mithilfe einer binären And-Verknüpfung und der negierten Konstanten kann es wieder gelöscht werden: SetAttr pathname, attributes And (Not vbArchive) ‘ Löscht das Flag
7.4.2 FileSystemObject Die GetFolder-Methode des FSO stellt eine Verbindung zu einem Verzeichnis her. Zurückgegeben wird ein Folder-Objekt. Die Files-Eigenschaft des nun verbundenen Folder-Objekts liefert eine Auflistung zurück, die Elemente vom Typ File enthält. Diese Elemente repräsentieren jeweils eine Datei. Die Attributes-Eigenschaft eines File-Objekts gibt die Dateiattribute wieder oder setzt diese. (Nur die Werte 0, 1, 2, 4, 32 können gesetzt werden.) Folgende Werte (Tabelle 7.4) sind einzeln oder kombiniert möglich: Tabelle 7.4 Attributes Flags
Wert
Bedeutung
Wert
Bedeutung
0
Normale Datei
16
Verzeichnis
1
ReadOnly-Datei
32
Geänderte Datei oder Archiv
2
Versteckte Datei
64
Verknüpfung
4
Systemdatei
128
Komprimierte Datei
8
Laufwerk
Auswerten können Sie das mit: If myFile.Attributes And 2 Then MsgBox “Versteckte Datei“
Um ein einzelnes Flag zu setzen, können Sie mit einem binären Or arbeiten: myFile.Attributes= myFile.Attributes Or 2 ‘ Setzt das Flag “Versteckte Datei“
242
Dateizeiten lesen und schreiben
Mithilfe einer binären And-Verknüpfung und dem negierten Wert kann das Flag wieder gelöscht werden: myFile.Attributes= myFile.Attributes And (Not 2) ‘ Löscht das Flag “Versteckte Datei“
Die DateCreated-Eigenschaft des Objekts liefert den Erstellungszeitpunkt, die DateLastAccessed-Eigenschaft nennt den Zeitpunkt des letzten Dateiaufrufs und DateLastModified gibt den Zeitpunkt der letzten Änderung der Datei zurück.
7.5
Dateizeiten lesen und schreiben
Wenn Sie sich im Explorer die Dateien eines Verzeichnisses anschauen und als Ansicht »Details« eingestellt haben, stellen Sie fest, dass Dateien noch mehr Attribute besitzen als nur den Namen und die Dateiattribute wie zum Beispiel der Schreibschutz. Besonders die Zeitpunkte der Erstellung, der letzten Änderung und des letzten Zugriffs sind wichtige Hilfsmittel – vor allem, wenn es darum geht, die neuesten Versionen zu suchen oder ältere zu entsorgen. Diese Zeiten anzupassen, kann beispielsweise notwendig sein, um alle zusammengehörenden Dateien auf einen einheitlichen Erstellungszeitpunkt zu setzen und damit irgendwann mit den Suchoptionen des Explorers diese Dateien wiederzufinden. Motive, die eine Änderung der Zeiten rechtfertigen, gibt es viele. Wie immer kann man so etwas aber auch missbrauchen, um beispielsweise zu verschleiern, dass man selbst eine Datei unwiederbringlich verhunzt hat. Ich bin aber der Meinung, dass das Positive überwiegt, und wer wirklich Missbrauch treiben will, findet immer Mittel und Wege.
7.5.1 FileDateTime Die FileDateTime-Funktion von VB liefert nur die Zeit der letzten Änderung, außerdem kann die Zeit nicht gesetzt werden. MsgBox FileDateTime("c:\Config.sys")
7.5.2 FileSystemObject Das FileSystemObject liefert drei Zeiten, ein Ändern der Dateizeiten ist aber nicht möglich. An die Funktion GetFileDateTimeFSO wird dazu der Dateipfad übergeben, dessen Zeiten ausgelesen werden sollen. Der zweite Parameter gibt an, welche der drei Zeiten geliefert werden soll. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_03_FileTime.xlsm ' Tabelle Dateizeiten lesen-schreiben ' Modul mdlFiletimeGetFSO '==================================================================
Listing 7.7 Dateizeiten auslesen mit dem FSO
243
7 Dateien und Verzeichnisse
Listing 7.7 (Forts.) Dateizeiten auslesen mit dem FSO
Public Dim Dim Dim
Sub TestGetFiletimeFSO() strMsg As String strFile As String FF As Long
strFile = Environ("Temp") & "\~~Filetime.txt" FF = FreeFile ' Datei löschen, falls bereits vorhanden If Dir(strFile) <> "" Then Kill strFile ' Datei anlegen Open strFile For Binary As FF Close FF If Dir(strFile) = "" Then MsgBox "Datei" & vbCrLf & _ strFile & vbCrLf & _ "existiert nicht!", , "Fehler" Exit Sub End If strMsg = strMsg & "Erstellungszeitpunkt :" & _ GetFileDateTimeFSO(strFile, 0) & vbCrLf strMsg = strMsg & "Letzte Änderung :" & _ GetFileDateTimeFSO(strFile, 1) & vbCrLf strMsg = strMsg & "Letzter Zugriff GetFileDateTimeFSO(strFile, 2)
:" & _
MsgBox strMsg, , strFile Exit Sub End Sub Public Function GetFileDateTimeFSO( _ strFile As String, _ Optional whatTime As Long _ ) As Date Dim objFSO As Object Dim objFile As Object If Dir(strFile) = "" Then Exit Function ' Objektinstanz erzeugen. Late Binding (Ohne Verweis) Set objFSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") ' Fileobjekt erzeugen Set objFile = objFSO.GetFile(strFile) ' Zeiten zurückgeben With objFile Select Case whatTime Case 0 GetFileDateTimeFSO = .DateCreated
244
Dateizeiten lesen und schreiben
Case 1 GetFileDateTimeFSO = .DateLastModified Case Else GetFileDateTimeFSO = .DateLastAccessed End Select End With End Function
Listing 7.7 (Forts.) Dateizeiten auslesen mit dem FSO
Die Funktion GetFileDateTimeFSO übernimmt als Parameter einen Pfad zu einer Datei und noch eine optionale Kennziffer, welche die gewünschte Dateizeit beschreibt. Zu Beginn wird mit CreateObject eine Objektinstanz des FileSystem-Objekts (Scripting.FileSystemObject) angelegt. Anschließend wird mit der GetFile-Methode ein File-Objekt erzeugt. Je nach übergebener Kennziffer wird der Erstellungszeitpunkt (0), die letzte Änderung (1) oder der letzte Zugriff (2) im Format Date zurückgeliefert. Geliefert werden diese Zeiten von den Eigenschaften DateCreated, DateLastModified und DateLastAccessed des File-Objekts.
7.5.3 Dateizeiten setzen mit API Mit dem File-System-Objekt ist es zwar möglich, die Dateizeiten auszulesen, aber ändern kann man die drei Zeiten nicht. In diesem Beispiel werden dafür ein paar API-Funktionen eingesetzt. In manchen Fällen wird bei der Dateizeit Letzter Zugriff die Uhrzeit nicht übernommen, lediglich der Tag stimmt. Das liegt dann am Dateisystem FAT32, welches nur den Tag des letzten Zugriffs unterstützt. Unter dem Dateisystem NTFS wird auch die korrekte Zeit gesetzt. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_03_FileTime.xlsm ' Tabelle Dateizeiten lesen-schreiben ' Modul mdlFiletimeSetAPI '================================================================== Private Type FILETIME dwLowDateTime As Long dwHighDateTime As Long End Type Private Type SYSTEMTIME wYear As Integer wMonth As Integer wDayOfWeek As Integer wDay As Integer wHour As Integer wMinute As Integer wSecond As Integer wMilliseconds As Integer End Type Private Type OPENFILENAME lStructSize As Long hwndOwner As Long
245
7 Dateien und Verzeichnisse
hInstance As Long lpstrFilter As String lpstrCustomFilter As String nMaxCustFilter As Long nFilterIndex As Long lpstrFile As String nMaxFile As Long lpstrFileTitle As String nMaxFileTitle As Long lpstrInitialDir As String lpstrTitle As String flags As Long nFileOffset As Integer nFileExtension As Integer lpstrDefExt As String lCustData As Long lpfnHook As Long lpTemplateName As String End Type Private Declare Function CreateFile _ Lib "kernel32" Alias "CreateFileA" ( _ ByVal lpFileName As String, _ ByVal dwDesiredAccess As Long, _ ByVal dwShareMode As Long, _ ByVal lpSecurityAttributes As Long, _ ByVal dwCreationDisposition As Long, _ ByVal dwFlagsAndAttributes As Long, _ ByVal hTemplateFile As Long _ ) As Long Private Declare Function CloseHandle _ Lib "kernel32" ( _ ByVal hObject As Long _ ) As Long Private Declare Function SetFileTime _ Lib "kernel32" ( _ ByVal hFile As Long, _ lpCreationTime As FILETIME, _ lpLastAccessTime As FILETIME, _ lpLastWriteTime As FILETIME _ ) As Long Private Declare Function SystemTimeToFileTime _ Lib "kernel32" ( _ lpSystemTime As SYSTEMTIME, _ lpFileTime As FILETIME _ ) As Long Private Const GENERIC_Write Private Const Open_EXISTING Private Const FILE_SHARE_Write
As Long = &H40000000 As Long = 3 As Long = &H2
Public Sub TestChangeFiletime() Dim strFile As String Dim FF As Long strFile = Environ("Temp") & "\~~Filetime.txt"
246
Dateizeiten lesen und schreiben
FF = FreeFile ' Datei löschen, falls bereits vorhanden If Dir(strFile) <> "" Then Kill strFile ' Datei anlegen Open strFile For Binary As FF Close FF If ChangeFileTime(strFile, _ DateSerial(2000, 2, 1) + TimeSerial(12, 0, 0), _ DateSerial(2000, 7, 1) + TimeSerial(12, 0, 0), _ DateSerial(2000, 12, 1) + TimeSerial(12, 0, 0)) = False Then MsgBox "Datei" & vbCrLf & strFile & vbCrLf & _ "existiert nicht, oder ist schreibgeschützt!", _ vbCritical, "Fehler" End If Shell "explorer.exe """ & Environ("Temp") & """", _ vbMaximizedFocus End Sub Public Function ChangeFileTime( _ ByVal strFilename As String, _ dtmCreationTime As Date, _ dtmLastWrite As Date, _ dtmLastAccess As Date) Dim hwndFile As Long Dim udtCreationFileTime As FILETIME Dim udtLastAccessFileTime As FILETIME Dim udtLastWriteFileTime As FILETIME If strFilename = "" Then Exit Function ' Erstellungszeitpunkt udtCreationFileTime = ToFileTime(dtmCreationTime) ' Letzter Zugriff udtLastAccessFileTime = ToFileTime(dtmLastAccess) ' Letzte Änderung udtLastWriteFileTime = ToFileTime(dtmLastWrite) ' Filehandle holen hwndFile = CreateFile(strFilename, GENERIC_WRITE, _ FILE_SHARE_Write, ByVal 0&,OPEN_EXISTING, 0&, 0&) ' Dateizeiten ändern If SetFileTime(hwndFile, udtCreationFileTime, _ udtLastAccessFileTime, udtLastWriteFileTime) <> 0 Then ChangeFileTime = True End If ' Filehandle schließen CloseHandle hwndFile End Function
247
7 Dateien und Verzeichnisse
Private Function ToFileTime( _ ByVal dtmTime As Date _ ) As FILETIME Dim udtSystemzeit As SYSTEMTIME ' Aktueller Zeitversatz zu GMT dtmTime = dtmTime - Offset ' Struktur ausfüllen With udtSystemzeit .wYear = Year(dtmTime) .wMonth = Month(dtmTime) .wDay = Day(dtmTime) .wDayOfWeek = Weekday(dtmTime) - 1 .wHour = Hour(dtmTime) .wSecond = Second(dtmTime) End With ' Umwandeln SystemTimeToFileTime udtSystemzeit, ToFileTime End Function Private Function Offset() As Date Dim lngYear As Long Dim dtmBegin As Date Dim dtmEnd As Date lngYear = Year(Now) dtmBegin = DateSerial(lngYear, 4, 0) - _ (Weekday(DateSerial(lngYear, 4, 0), 2) Mod 7) + _ TimeSerial(2, 0, 0) dtmEnd = DateSerial(lngYear, 11, 0) - _ (Weekday(DateSerial(lngYear, 11, 0), 2) Mod 7) + _ TimeSerial(2, 0, 0) If Now > dtmBegin And Now < dtmEnd Then Offset = TimeSerial(2, 0, 0) Else Offset = TimeSerial(1, 0, 0) End If End Function
TestChangeFileTime Mit der Umgebungsvariablen »Temp« wird der für den angemeldeten Benutzer gültige Pfad für temporäre Dateien ermittelt. Anschließend wird an den Pfad zum Temp-Verzeichnis noch ein beliebiger Dateiname angehängt, in diesem Beispiel der Name ~~Filetime.txt. Die Tilden werden benutzt, damit sich die später angelegte Datei im Temp-Verzeichnis leichter finden lässt. Dadurch steht sie nämlich im Explorer bei aufsteigender Sortierung ziemlich am Anfang der Dateiliste. Um eine Beispieldatei im Temp-Verzeichnis anzulegen, benutzt man die OpenAnweisung im Modus Binary (Append, Output oder Random ist auch möglich). Damit wird eine Datei angelegt, wenn sie nicht existiert. Eine existierende Datei gleichen Namens wird zuvor gelöscht.
248
Dateizeiten lesen und schreiben
Anschließend werden mit der Funktion ChangeFileTime der Erstellungszeitpunkt, der Zeitpunkt der letzten Änderung und der Zeitpunkt des letzten Zugriffs geändert und der Explorer wird mit dem Temp-Verzeichnis gestartet. Das Ergebnis sieht wie folgt aus: Abbildung 7.2 Geänderte Dateizeiten der Datei ~~Filetime.txt
ChangeFileTime Die drei Dateizeiten, welche als Parameter im Format Date übergeben wurden, müssen für die Funktion SetFileTime in einer Filetimestruktur vorliegen und zwar in der Greenwich Mean Time, GMT. Die Greenwich-Zeit (Weltzeit) ist die lokale Zeit am Nullmeridian im Londoner Vorort Greenwich. Die Umwandlung erledigt die benutzerdefinierte Funktion ToFileTime, welcher eine Zeit im Format Date übergeben wird und die eine Zeit im Format Filetime zurückliefert. Mit der API-Funktion CreateFile holt man sich anschließend ein Handle auf die zu modifizierende Datei. Der erste Parameter dieser Funktion enthält den Dateipfad, der zweite eine Kombination gesetzter oder nicht gesetzter Bits, die Einfluss darauf nehmen, welche Operationen mit der Zieldatei erlaubt sind. Der Funktion SetFileTime, welche die Dateizeiten schließlich ändert, wird als erstes Argument das Datei-Handle übergeben, welches von der Funktion CreateFile geliefert wurde. Die anderen drei Parameter sind die Dateizeiten im Filetime-Format. ToFileTime Die Funktion ToFileTime dient dafür, aus einer Variablen vom Typ Date, in welcher eine zu setzende Dateizeit steckt, eine Filetime-Struktur zu machen, die als GMT (Greenwich Mean Time) vorliegt. Dazu wird zum übergebenen Zeitpunkt die aktuelle Differenz zur GMT abgezogen, die mit der Funktion Offset ermittelt wird. Damit wird eine Struktur vom Typ SYSTEMTIME ausgefüllt. Mit der API SystemTimeToFileTime wird diese Struktur schließlich in eine Filetime-Struktur umgewandelt und anschließend als Funktionsergebnis zurückgegeben.
249
7 Dateien und Verzeichnisse
Offset Die Funktion Offset ermittelt lediglich, ob zum aktuellen Zeitpunkt Sommerzeit angesagt ist. In dem Fall werden zwei Stunden, im anderen Fall eine Stunde zurückgeliefert.
7.6
Erweiterte Dateiinformationen
Manche Dateien enthalten Informationen, die zusätzlich im Explorer dargestellt werden können. Bei Musikdateien sind das zum Beispiel Informationen über den Künstler, die Bitrate oder den Titel. Bilddateien können Informationen zur Auflösung oder über das Kameramodell enthalten. Um die Informationen auszulesen, die auch im Explorer dargestellt werden können, bedient man sich des Shell-Objekts. Listing 7.8 Erweiterte Dateiinformationen auslesen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_04_FileInfos.xlsm ' Tabelle Dateiinfos ' Modul mdlExtendedFileInfo '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim Dim
Sub TestGetExtendedInfos() colExInfos As Collection varItem As Variant i As Long varDlg As Variant strSource As String
' Datei auswählen varDlg = Application.GetOpenFilename() If varDlg = False Then Exit Sub strSource = varDlg i = 8 Set colExInfos = GetExtendedInfos(strSource) With Worksheets("Dateiinfos") For Each varItem In colExInfos ' Infos ausgeben i = i + 1 .Cells(i, 1) = varItem("Name") .Cells(i, 2) = varItem("Wert") Next End With End Sub Public Function GetExtendedInfos( _ ByVal strFile As String _ ) As Collection Static objShell As Object Dim objDir As Object
250
Packen und Entpacken (Zip)
Dim Dim Dim Dim Dim
objFile i strPath colFileinfos colDummy
As As As As As
Object Long String New Collection Collection
Listing 7.8 (Forts.) Erweiterte Dateiinformationen auslesen
On Error Resume Next strPath = Left(strFile, InStrRev(strFile, "\")) strFile = Dir(strFile) If objShell Is Nothing Then ' Shellobjekt erzeugen Set objShell = CreateObject("Shell.Application") End If ' Objekte erzeugen Set objDir = objShell.Namespace(LCase(strPath)) Set objFile = objDir.ParseName(strFile) For i = 0 To 100 Set colDummy = New Collection If objDir.GetDetailsOf(Null, i) <> "" Then ' Eigenschaftsname auslesen colDummy.Add objDir.GetDetailsOf(Null, i), "Name" ' Wert auslesen colDummy.Add objDir.GetDetailsOf(objFile, i), "Wert" ' Infos zur Collection hinzufügen colFileinfos.Add colDummy End If Next Set GetExtendedInfos = colFileinfos End Function
7.7
Packen und Entpacken (Zip)
Office-2007-Programme verwenden generell das Office Open XML-Format zur Datenspeicherung, wobei die einzelnen XML-Dateien in einem komprimierten Dateiordner und dessen Unterverzeichnissen abgelegt werden. ZipDateien mit der Dateierweiterung .zip sind komprimierte Dateiordner, auch wenn diese bei Office-Dokumenten durch eine andere Dateiendung nicht als solche erkennbar sind. Mit dem Shell-Objekt ist es möglich, solche Dateien programmgesteuert zu entpacken und auch wieder zu packen. In diesem Beispiel können Excel-Arbeitsmappen dekomprimiert und als Verzeichnisse in das Temp-Verzeichnis kopiert werden. Aber auch der umgekehrte Weg ist möglich. Es können Dateien und Verzeichnisse in ein selbst angelegtes Zip-Archiv kopiert werden.
251
7 Dateien und Verzeichnisse
Listing 7.9 Zippen und Entzippen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_05_Zip.xlsm ' Tabelle ZipUnzip ' Modul mdlZipUnzip '================================================================== Option Explicit Private Const FOF_ALLOWUNDO Private Const FOF_CONFIRMMOUSE Private Const FOF_COPYFLAGS Private Const FOF_DELETEFLAGS Private Const FOF_FILESONLY Private Const FOF_MOVEFLAGS Private Const FOF_MULTIDESTFILES Private Const FOF_NOCONFIRMATION Private Const FOF_NOCONFIRMMKDIR Private Const FOF_RENAMEFLAGS Private Const FOF_RENAMEONCOLLISION Private Const FOF_SILENT Private Const FOF_SIMPLEPROGRESS Private Const FOF_WANTMAPPINGHANDLE Public Dim Dim Dim Dim Dim
Sub TestCompress() objSourceFolder objDestFolder objShell varDlg strDestZip
As As As As As
As As As As As As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long
= = = = = = = = = = = = = =
64 2 989 340 128 989 1 16 512 989 8 4 256 32
Object Object Object Variant String
Set objShell = CreateObject("Shell.Application") ' Verzeichniswahl Set objSourceFolder = objShell.BrowseForFolder(&H0, _ "Verzeichnis wählen, welches gezippt werden soll", _ 0, Environ("Temp") & Chr(0)) ' Beenden, wenn nichts gewählt If objSourceFolder Is Nothing Then Exit Sub ' Auswahl Zieldatei varDlg = Application.GetSaveAsFilename( _ "ZipTest" & Format(Now, " dd-mm-yy hh-mm-ss"), _ "Excel 2007 Datei *.xlsm ,*.zip") If varDlg = False Then Exit Sub strDestZip = LCase(varDlg) If CompressToZipFile(objSourceFolder.Self.Path, strDestZip) Then Application.Wait Now + TimeSerial(0, 0, 5) Name strDestZip As Replace(strDestZip, ".zip", ".xlsm") MsgBox "Datei erfolgreich gezippt" Else MsgBox "Fehler beim zippen" End If End Sub
252
Packen und Entpacken (Zip)
Public Function CompressToZipFile( _ strSource As String, _ strDestZip As String _ ) As Boolean Dim objSource As Object Dim objDest As Object Dim objShell As Object Dim varDlg As Variant Dim lngFF As Long Dim My_FOF As Long
Listing 7.9 (Forts.) Zippen und Entzippen
On Error Resume Next Set objShell = CreateObject("Shell.Application") If Dir(strDestZip) <> "" Then If MsgBox("Zieldatei existiert bereits, überschreiben?", _ vbYesNo) = vbYes Then Kill strDestZip Else GoTo ErrorHandler End If End If ' Leere Zip-Datei anlegen lngFF = FreeFile Open strDestZip For Output As lngFF ' Öffnen, bzw. anlegen ' Kennung "PK" & Chr(5) & Chr(6) & 18 * chr(0) Print #lngFF, ("PK" & Chr(5) & Chr(6) & String(18, 0)) Close lngFF
With objShell My_FOF = FOF_NOCONFIRMMKDIR Or FOF_NOCONFIRMATION Or _ FOF_SILENT Set objDest = .Namespace(CStr(strDestZip)) Err.Clear Set objSource = .Namespace(CStr(strSource)) If Err.Number <> 0 Then ' Quelle ist kein Verzeichnis, sondern einzelne Datei Err.Clear ' Datei in Zip-Datei kopieren objDest.CopyHere CStr(strSource), My_FOF Else ' Dateien in Zip-Datei kopieren objDest.CopyHere objSource.Items, My_FOF End If If Err.Number <> 0 Then GoTo ErrorHandler
253
7 Dateien und Verzeichnisse
Listing 7.9 (Forts.) Zippen und Entzippen
End With ' Ergebnis zurückgeben CompressToZipFile = True Exit Function ErrorHandler: End Function Public Dim Dim Dim Dim
Sub TestUncompress() varDlg strDestFolder strSourceZip strSourceFolderName
As As As As
Variant String String String
' Excel- Datei auswählen varDlg = Application.GetOpenFilename( _ "Excel 2007 Files (*.xlsm), *.xlsm") If varDlg = False Then Exit Sub strSourceFolderName = varDlg ' In eine Zip-Datei umbenennen und in den Temp-Ordner kopieren strSourceZip = Environ("temp") & "\XLSM.zip" If Dir(strSourceZip) <> "" Then Kill strSourceZip FileCopy strSourceFolderName, strSourceZip ' Im Temp-Ordner ein Verzeichnis anlegen, in das entpackt wird strDestFolder = Environ("temp") & "\Unzip" & _ Format(Now, " dd-mm-yy hh-mm-ss") MkDir strDestFolder MsgBox IIf(UncompressToFolder(strSourceZip, strDestFolder), _ "Datei erfolgreich entzippt", _ "Fehler beim entzippen") End Sub Public Function UncompressToFolder( _ Zip As String, _ UnzipPath As String _ ) As Boolean Dim objSource As Object Dim objDest As Object Dim objShell As Object Dim My_FOF As Long On Error GoTo ErrorHandler If Dir(Zip, vbDirectory) = "" Then GoTo ErrorHandler Set objShell = CreateObject("Shell.Application") With objShell ' Objekte mit Quell- und Zielordner anlegen Set objDest = .Namespace(CStr(UnzipPath)) Set objSource = .Namespace(CStr(Zip))
254
Packen und Entpacken (Zip)
My_FOF = FOF_NOCONFIRMMKDIR Or FOF_NOCONFIRMATION Or _ FOF_SILENT
Listing 7.9 (Forts.) Zippen und Entzippen
' Dateien in Zielordner kopieren objDest.CopyHere objSource.Items, My_FOF End With ' Ergebnis zurückgeben UncompressToFolder = True Exit Function ErrorHandler: End Function
Im folgenden Bild sehen Sie links die Verzeichnisstruktur einer dekomprimierten Excel-Datei. Mit dem Dialog auf der rechten Seite können Sie ein Verzeichnis auswählen, welches anschließend in eine Zip-Datei umgewandelt und umbenannt wird, damit es als Excel-Arbeitsmappe erkannt wird. Abbildung 7.3 Zippen und Entzippen
TestCompress Die Prozedur TestCompress startet einen Dialog zur Verzeichnisauswahl. Das gewählte Verzeichnis wird mithilfe der Funktion CompressToZipFile in eine zuvor ausgewählte Datei komprimiert. Anschließend wird die Dateierweiterung von .zip auf .xlsm geändert. Dabei wird angenommen, dass das zu komprimierende Verzeichnis eine dekomprimierte Excel-Arbeitsmappe ist. CompressToZipFile Als Parameter werden an diese Funktion das Quellverzeichnis und die Zieldatei als Pfad übergeben. Danach wird ein Shell-Objekt angelegt. Anschließend legt man mit dem Open-Befehl eine Datei mit dem Namen der Zieldatei an und schreibt dort eine bestimmte Kennung hinein. Diese Kennung macht aus der Datei einen komprimierten Ordner, in den nur noch die Dateien hineinkopiert werden müssen. Existiert die Datei bereits, wird sie zuvor gelöscht. Das Kopieren wird mit dem Shell-Objekt erledigt, wobei ganze Verzeichnisse etwas anders behandelt werden müssen als einzelne Dateien.
255
7 Dateien und Verzeichnisse
TestUncompress Diese Prozedur startet einen Dialog zur Auswahl einer Excel-Arbeitsmappe. Die ausgewählte Mappe wird in ein Verzeichnis im Temp-Ordner kopiert und umbenannt, so dass sie die Endung .zip bekommt. Anschließend wird im Temp-Verzeichnis noch ein Ordner angelegt, der die Dateien der Zip-Datei aufnimmt. Der Quell- und der Zielname werden anschließend an die Funktion UncompressToFolder übergeben. UncompressToFolder Als Parameter werden an diese Funktion die Quelldatei und der Zielordner als Pfad übergeben. Anschließend müssen nur noch die Dateien aus dem Quellordner mit der Dateiendung .zip in den Zielordner hineinkopiert werden. Das Kopieren wird mit dem Shell-Objekt erledigt.
Achtung Wie ich festgestellt habe, ist die explizite Typumwandlung mit CSTR() bei Benutzung des Shell-Objekts (objShell.Namespace(CStr(UnzipPath))) notwendig. Wird direkt eine Stringvariable übergeben, kommt es zu Fehlermeldungen.
7.8
Komplette Pfade anlegen
Um komplette Pfade mit allen Verzeichnissen anzulegen, muss man von der Wurzel aus anfangen und mit MkDir nacheinander alle Verzeichnisse anlegen. Für solch eine simple Aufgabe ist das doch eine recht aufwändige Lösung. Mit der API-Funktion MakeSureDirectoryPathExists lässt sich die gleiche Aufgabe viel eleganter erledigen. Listing 7.10 Pfad anlegen mit der API
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_06_CreateCopyDelete.xlsm ' Tabelle CreateCopyDelete ' Modul mdlCreatePathAPI '================================================================== Private Declare Function MakePath _ Lib "imagehlp.dll" Alias "MakeSureDirectoryPathExists" ( _ ByVal lpPath As String _ ) As Long Public Sub TestCreatePathAPI() Dim strPath As String strPath = "c:\CopyDelNew\VBA\VBA\API"
256
Dateioperationen mit der API
If CreatePathAPI(strPath) Then
Listing 7.10 (Forts.) Pfad anlegen mit der API
MsgBox "Pfad " & vbCrLf & strPath & _ vbCrLf & "erfolgreich erzeugt!" Shell "explorer.exe """ & strPath & """", vbMaximizedFocus End If End Sub Public Function CreatePathAPI(strPath As String) As Boolean If Right(strPath, 1) <> "\" Then strPath = strPath & "\" If MakePath(strPath) <> 0 Then CreatePathAPI = True End Function
Man muss nur darauf achten, dass an das Ende des anzulegenden Pfads ein Backslash (\) gehört, sonst wird das letzte Unterverzeichnis nicht angelegt.
7.9
Dateioperationen mit der API
Will man mit VBA ganze Verzeichnisse löschen, muss man mit der KillAnweisung erst alle Dateien und danach mit RmDir alle Unterverzeichnisse löschen. Ein weiterer Nachteil von Kill, FSO und Co. ist der, dass gelöschte Dateien oder Verzeichnisse nicht erst im Papierkorb landen, von wo man sie im Bedarfsfall wieder hervorholen könnte. Glücklicherweise werden fast alle Funktionalitäten des Betriebssystems über die API bereitgestellt und sie lassen sich zum größten Teil auch unter VBA benutzen. Dazu gehört auch die Funktion SHFileOperation, mit der man Dateien und Verzeichnisse löschen, umbenennen, kopieren und verschieben kann. Als Ergebnis liefert diese Funktion einen Long-Wert zurück, der null ist, wenn die Funktion erfolgreich war. Im Folgenden sehen Sie die Deklarationsanweisung und ein paar Erläuterungen dazu: Private Declare Function SHFileOperation Lib "shell32.dll" Alias "SHFileOperationA" ( pFileOp As Any ) As Long
Der Übergabeparameter Struktur.
lpFileOp
ist ein Zeiger auf eine
SHFILEOPSTRUCT-
Private Type SHFILEOPSTRUCT hwnd As Long wFunc As Long pFrom As String pTo As String fFlags As Integer fAnyOperationsAborted As Long hNameMappings As Long lpszProgressTitle As String End Type
257
7 Dateien und Verzeichnisse
Hwnd Das Handle des Besitzerfensters; für Dialoge, die beim Ausführen auftreten können wFunc Damit wird der Funktion mitgeteilt, welche Operation ausgeführt werden soll. Private Const FO_DELETE = &H3
Die Datei oder das Verzeichnis wird gelöscht. Private Const FO_MOVE = &H1
Die Datei oder das Verzeichnis wird verschoben. Private Const FO_RENAME = &H4
Die Datei oder das Verzeichnis wird umbenannt. Private Const FO_COPY = &H2&
Die Datei oder das Verzeichnis wird kopiert. pFrom Hier wird ein Zeiger auf einen String übergeben, der die Quelldatei oder das Quellverzeichnis angibt. An dem String muss ein doppeltes vbNullChar angehängt sein, da auch Listen von Dateien/Verzeichnissen erlaubt sind, deren Elemente durch ein einzelnes Nullzeichen voneinander getrennt sind. Das Ende der kompletten Liste wird an einem doppelten vbNullChar erkannt. pTo Hier wird ein Zeiger auf einen String übergeben, der die Zieldatei oder das Zielverzeichnis angibt. An dem String muss wie bei pFrom ein doppeltes vbNullChar angehängt sein. fFlags Ein Integer-Flagfeld, das einige Funktionalitäten mitbestimmt. Folgende Flags sind möglich und können auch kombiniert werden: Private Const FOF_ALLOWUNDO = &H40
Wenn möglich, werden Undo-Informationen gesichert. Private Const FOF_FILESONLY = &H80
Dateioperationen werden nur mit Wildcard-Dateinamen (*.*) durchgeführt. Private Const FOF_MULTIDESTFILES = &H1
Für jede Quelldatei existieren mehrere Ziele im Element pTo. Private Const FOF_NOCONFIRMATION = &H10
Alle Dialoge, die auftreten können, werden automatisch mit Ja bestätigt.
258
Dateioperationen mit der API
Private Const FOF_NOCONFIRMMKDIR = &H200
Es wird keine Bestätigung zum Erstellen von neuen Verzeichnissen verlangt. Private Const FOF_NOCOPYSECURITYATTRIBS = &H800
Unter NT 4.71 werden die Sicherheitsattribute nicht mit kopiert. Private Const FOF_NOERRORUI = &H400
Ist ein Fehler aufgetreten, wird kein Dialog zum Bestätigen angezeigt. Private Const FOF_RENAMEONCOLLISION = &H8
Wenn beim Verschieben, Umbenennen oder Kopieren die Zieldatei bereits existiert, wird ein Dialog zum Umbenennen angezeigt. Private Const FOF_SILENT = &H4
Ein Fortschrittsdialog wird nicht angezeigt. Private Const FOF_SIMPLEPROGRESS = &H100
Es wird ein Fortschrittsdialog angezeigt, allerdings ohne Dateinamen. Private Const FOF_WANTMAPPINGHANDLE = &H20
Zeigt an, dass das Element
hNameMappings
aktiv ist.
Im Allgemeinen benötigt man die nachfolgenden Elemente nicht. Will man diese trotzdem benutzen, gibt es ein Problem, welches mit der Ausrichtung an Doppelwortgrenzen zusammenhängt.
Achtung VB(A) richtet Long-Variablen in einem benutzerdefinierten Datentyp an Doppelwortgrenzen aus. Das heißt, wenn beispielsweise das erste Element vom Datentyp Integer mit einer Datenlänge von zwei Bytes ist, beginnt das nächste Long-Element im Speicher nicht etwa sofort dahinter, sondern erst zwei Bytes weiter. Es werden also von VB(A) zwei Füllbytes eingefügt, wovon die API-Funktion natürlich nichts ahnt. Werten Sie unter VB die nächsten Elemente aus, bringen diese zwei Bytes alles durcheinander. Sie müssen also alles, was im Speicher hinter dem problematischen Element kommt, um zwei Bytes nach hinten schieben, damit wieder alles passt. Hier muss dann mit CopyMemory gearbeitet werden. fAnyOperationsAborted Ist dieser Parameter ungleich null, wurde die Aktion durch den Benutzer abgebrochen. Beachten Sie bitte auch die Anmerkungen zur Doppelwortgrenze im Element fFlags. hNameMappings Dieses Element liefert einen Zeiger auf ein Array vom Typ SHNAMEMAPPING, das für jede verschobene, kopierte oder umbenannte Datei einen Eintrag
259
7 Dateien und Verzeichnisse
enthält. Dieses Element wird nur ausgefüllt, wenn der Parameter FOF_WANTMAPPINGHANDLE im Flag-Feld fFlags gesetzt ist. Stellen Sie sicher, dass das Handle mit SHFreeNameMappings geschlossen wird. Private Type SHNAMEMAPPING pszOldPath As String pszNewPath As String cchOldPath As Long cchNewPath As Long End Type
pszOldPath Zeiger auf ein Bytearray (String) mit dem alten Pfadnamen pszNewPath Zeiger auf ein Bytearray (String) mit dem neuen Pfadnamen cchOldPath Anzahl der Zeichen im alten Pfadnamen cchNewPath Anzahl der Zeichen im neuen Pfadnamen lpszProgressTitle Ein String mit dem Titel der Fortschrittsanzeige, wenn im Flagfeld fFlags das Flag FOF_SIMPLEPROGRESS gesetzt ist Nachfolgend sehen Sie ein paar selbst geschriebene Funktionen, die mit der API SHFileOperation arbeiten.
7.9.1 Verschieben und Kopieren Mit der Funktion CopyXXL ist es möglich, Verzeichnisse samt deren Unterverzeichnissen in ein anderes zu kopieren oder zu verschieben. Dazu müssen lediglich das Quellverzeichnis und das Zielverzeichnis als Parameter übergeben werden. Optional kann mit dem dritten Parameter angegeben werden, ob verschoben oder kopiert werden soll. Das funktioniert auch mit einzelnen Dateien. Listing 7.11 Verschieben bzw. Kopieren mit der API
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_06_CreateCopyDelete.xlsm ' Tabelle CreateCopyDelete ' Modul mdlCopyMoveAPI '================================================================== Private Declare Function SHFileOperation _ Lib "shell32.dll" Alias "SHFileOperationA" ( _ lpFileOp As Any _ ) As Long Private Type SHFILEOPSTRUCT hwnd As Long wFunc As Long
260
Dateioperationen mit der API
pFrom As String pTo As String fFlags As Integer fAnyOperationsAborted As Long hNameMappings As Long lpszProgressTitle As String End Type Private Const FO_DELETE Private Const FO_MOVE Private Const FO_RENAME Private Const FO_COPY Private Const FOF_RENAMEONCOLLISION Private Const FOF_NOCONFIRMMKDIR Private Const FOF_NOCONFIRMATION Private Const FOF_MULTIDESTFILES Private Const FOF_ALLOWUNDO
Listing 7.11 (Forts.) Verschieben bzw. Kopieren mit der API
As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Long Long Long Long
= = = = = = = = =
&H3 &H1 &H4 &H2& &H8 &H200 &H10 &H1 &H40
Sub TestXXLKopie() Dim FF As Long Dim strPath As String ' Erst einmal einen Pfad anlegen strPath = "c:\CopyDelNew" ' Funktion im Modul mdlCreatePathAPI verwenden CreatePathAPI strPath & "\Original" ' Zwei Dateien anlegen FF = FreeFile Open strPath & "\Original\DATEI1" For Binary As FF: Close FF Open strPath & "\Original\DATEI2" For Binary As FF: Close FF ' Diese zwei Dateien in ein neu angelegtes ' Unterverzeichnis verschieben CopyXXL strPath & "\Original\*", strPath & "\Move\", True ' Diese zwei Dateien in ein neu angelegtes ' Unterverzeichnis kopieren If CopyXXL(strPath & "\Move\*", strPath & "\Copy\") Then Shell "explorer.exe """ & strPath & """", vbMaximizedFocus End If End Sub Public Function CopyXXL( _ ByVal strSourceFolder As String, _ ByVal strDestinationFolder As String, _ Optional blnMove As Boolean) As Boolean Dim udtXCopy As SHFILEOPSTRUCT ' Zeimal Nullchar anhängen, damit das Ende ' erkannt wird strSourceFolder = strSourceFolder & _ vbNullChar & vbNullChar
261
7 Dateien und Verzeichnisse
Listing 7.11 (Forts.) Verschieben bzw. Kopieren mit der API
strDestinationFolder = strDestinationFolder & _ vbNullChar & vbNullChar With udtXCopy If blnMove Then ' Verschieben .wFunc = FO_MOVE Else ' Kopieren .wFunc = FO_COPY End If ' Quelle und Ziel .pFrom = strSourceFolder .pTo = strDestinationFolder .fFlags = FOF_MULTIDESTFILES _ Or FOF_NOCONFIRMATION _ Or FOF_NOCONFIRMMKDIR _ Or FOF_ALLOWUNDO End With ' Ausführen und Ergebnis zurückliefern If SHFileOperation(udtXCopy) = 0 Then CopyXXL = True End Function
7.9.2 Löschen Um in einem Schritt Verzeichnisse und deren Unterverzeichnisse mit Inhalt zu löschen und/oder in den Papierkorb zu schieben, dient das nachfolgende Beispiellisting. Die Vorgehensweise und der Deklarationsabschnitt sehen fast genauso aus wie im vorherigen Abschnitt (Verschieben und Kopieren) zum Kopieren und Verschieben. Listing 7.12 Löschen in den Papierkorb mit der API
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_06_CreateCopyDelete.xlsm ' Tabelle CreateCopyDelete ' Modul mdlDelMoveAPI '================================================================== Private Declare Function SHFileOperation _ Lib "shell32.dll" Alias "SHFileOperationA" ( _ lpFileOp As Any _ ) As Long Private Type SHFILEOPSTRUCT hwnd As Long wFunc As Long pFrom As String pTo As String fFlags As Integer fAnyOperationsAborted As Long
262
Dateioperationen mit der API
hNameMappings As Long lpszProgressTitle As String End Type Private Private Private Private Private Private Private Private Private
Const Const Const Const Const Const Const Const Const
FO_DELETE FO_MOVE FO_RENAME FO_COPY FOF_RENAMEONCOLLISION FOF_NOCONFIRMMKDIR FOF_NOCONFIRMATION FOF_MULTIDESTFILES FOF_ALLOWUNDO
Listing 7.12 (Forts.) Löschen in den Papierkorb mit der API As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Long Long Long Long
= = = = = = = = =
&H3 &H1 &H4 &H2& &H8 &H200 &H10 &H1 &H40
Public Sub TestDelXXL () Dim strPath As String ' Erst einmal einen Pfad anlegen strPath = "c:\CopyDelNew" ' Funktion im Modul mdlCreatePathAPI verwenden CreatePathAPI strPath & "\VBA\VBA\API" ' Verzeichnis löschen If DelXXL(strPath & "\VBA", True) Then Shell "explorer.exe """ & strPath & """", vbMaximizedFocus End If End Sub Public Function DelXXL( _ strSource As String, _ Optional blnToRecycler As Boolean _ ) As Boolean Dim strSourceFolder As String Dim strDestinationFolder As String Dim strPath As String Dim udtFileOP As SHFILEOPSTRUCT ' Überprüfen, ob das zu löschende überhaupt existiert If Dir$(strSource, vbDirectory) = "" Then Exit Function ' Zeimal Nullchar anhängen, damit das Ende ' erkannt wird strSourceFolder = strSource & vbNullChar & vbNullChar strDestinationFolder = vbNullString & vbNullChar & vbNullChar With udtFileOP ' Löschen .wFunc = FO_DELETE ' Quelle und Ziel .pFrom = strSource .pTo = strDestinationFolder
263
7 Dateien und Verzeichnisse
.fFlags = FOF_MULTIDESTFILES _ Or FOF_NOCONFIRMATION _ Or FOF_NOCONFIRMMKDIR If blnToRecycler Then .fFlags = .fFlags Or FOF_ALLOWUNDO ' In den Papierkorb End If End With ' Ausführen und Ergebnis zurückliefern If SHFileOperation(udtFileOP) = 0 Then DelXXL = True End Function
7.10 Lange und kurze Dateinamen In früheren Zeiten, als DOS noch das ultimative Betriebssystem war, wurde die Länge von Dateinamen auf elf und die von Verzeichnissen auf acht Zeichen beschränkt. Diese Beschränkungen sind mittlerweile aufgehoben, aber aus Kompatibilitätsgründen wird bei moderneren Dateisystemen zu jedem langen Dateinamen zusätzlich noch ein kurzer Dateiname erzeugt und gespeichert. Dieser Name besteht aus den ersten sechs Buchstaben des langen Namens, anschließend folgt die Tilde ~ und danach wird eine Ziffer angehängt, die bei Übereinstimmung der ersten sechs Buchstaben schrittweise erhöht wird.
Achtung Die Funktion GetShortPathName, welche im folgenden Beispiel benutzt wird, sträubt sich bei Pfaden mit einer Größe von über 259 Zeichen. Pfade jenseits der magischen Grenze von 259 Zeichen sind aber auch sehr gefährlich. So ist es zwar möglich, mit der API-Funktion MakeSureDirectoryPathExists Pfade mit mehr als 259 Zeichen anzulegen, aber die Geister, die man dabei ruft, wird man so schnell nicht mehr los. Bei tief verschachtelten Pfaden kann man beispielsweise nicht mehr auf alle Unterverzeichnisse zugreifen. Zum Teil werden diese im Explorer zwar noch angezeigt, aber ein Zugriff darauf ist nicht mehr möglich. Auch das Löschen ist dann eine Herausforderung. Den einzigen Erfolg habe ich mit der Funktion DelXXL des vorherigen Beispiels erzielt, nachdem alle anderen Versuche gescheitert waren, diesen Pfad zu löschen. Die Windows-API stellt die Funktion GetShortPathName bereit, die einen Pfad in die 8+3-Notation bringt. Die Funktion GetLongPathName macht aus einem kurzen Pfad einen langen Pfad. Bei den eingesetzten API-Funktionen wird als erstes Argument der Pfad übergeben, der umgewandelt werden soll. Als zweites Argument braucht man einen ausreichend dimensionierten Puffer, der den umgewandelten Pfad aufnimmt, und als drittes Argument wird noch die Länge des Puffers übergeben.
264
Lange und kurze Dateinamen
Achtung Es ist mit GetShortPathName nicht möglich, aus einem fiktiven Pfad zu einer Datei einen kurzen in der 8+3-Notation zu machen. Die Datei und der Pfad dorthin müssen existieren. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_06_CreateCopyDelete.xlsm ' Tabelle CreateCopyDelete ' Modul mdlShortPath '==================================================================
Listing 7.13 Kurzer Dateipfad
Private Declare Function GetLongPathName _ Lib "kernel32" Alias "GetLongPathNameA" ( _ ByVal lpszShortPath As String, _ ByVal lpszLongPath As String, _ ByVal cchBuffer As Long _ ) As Long Private Declare Function GetShortPathName _ Lib "kernel32" Alias "GetShortPathNameA" ( _ ByVal lpszLongPath As String, _ ByVal lpszShortPath As String, _ ByVal lBuffer As Long) As Long Public Dim Dim Dim
Sub TestShortLongName() strPathShort As String strPathLong As String strPath As String
strPath = Environ("Temp") ThisWorkbook.SaveCopyAs strPath & "\asdf.xlsm" strPathShort = GetShortPath(strPath & "\asdf.xlsm") strPathLong = GetLongPath(strPathShort) MsgBox strPathShort & vbCrLf & strPathLong End Sub Public Function GetShortPath(ByVal strFilePath As String) As String Dim strBuffer As String Dim lngLength As Long On Error Resume Next ' Puffer anlegen strBuffer = String(260, 0) ' Kurzen Namen holen lngLength = GetShortPathName(strFilePath, strBuffer, 259)
265
7 Dateien und Verzeichnisse
Listing 7.13 (Forts.) Kurzer Dateipfad
GetShortPath = Left(strBuffer, lngLength) Exit Function End Function Public Function GetLongPath(ByVal strFilePath As String) As String Dim strBuffer As String Dim lngLength As Long On Error Resume Next ' Puffer anlegen strBuffer = String(1024, 0) ' Langen Namen holen lngLength = GetLongPathName(strFilePath, strBuffer, 1023) ' Name zurückliefern If lngLength Then GetLongPath = Left(strBuffer, lngLength) Else GetLongPath = strFilePath End If End Function
Das Ergebnis sieht wie folgt aus: Abbildung 7.4 Kurze bzw. lange Dateipfade
7.11 Spezialverzeichnisse Um an Standardverzeichnisse wie zum Beispiel das Temp- oder Programmverzeichnis zu gelangen, kann man die API-Funktion SHGetSpecialFolderPath bemühen. Die zwei für den praktischen Gebrauch wichtigsten Parameter dieser Funktion sind lpszPath und lngFolder. Der Puffer lpszPath nimmt den gewünschten Pfad auf und der Long-Wert lngFolder gibt an, welcher Pfad geliefert werden soll. Listing 7.14 Spezialverzeichnisse
266
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_07_Infos.xlsm ' Tabelle Spezialverzeichnisse ' Modul mdlSpecialFolders '==================================================================
Spezialverzeichnisse
Private Declare Function SHGetSpecialFolderPath _ Lib "shell32.dll" Alias "SHGetSpecialFolderPathA" ( _ ByVal hwndOwner As Long, _ ByVal lpszPath As String, _ ByVal lngFolder As Long, _ ByVal fCreate As Long _ ) As Long Public Public Public Public Public Public Public Public Public Public Public Public Public Public Public Public Public Public Public
Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const
CSIDL_COMMON_DESKTOPDIRECTORY CSIDL_COMMON_DOCUMENTS CSIDL_COMMON_FAVORITES CSIDL_COMMON_PROGRAMS CSIDL_COMMON_STARTMENU CSIDL_COMMON_STARTUP CSIDL_COMMON_TEMPLATES CSIDL_PERSONAL CSIDL_DESKTOP CSIDL_DESKTOPDIRECTORY CSIDL_FAVORITES CSIDL_FONTS CSIDL_PROGRAM_FILES CSIDL_PROGRAM_FILES_COMMON CSIDL_SENDTO CSIDL_STARTMENU CSIDL_STARTUP CSIDL_SYSTEM CSIDL_WINDOWS
As As As As As As As As As As As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long
= = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Listing 7.14 (Forts.) Spezialverzeichnisse
&H19 &H2E &H1F &H17 &H16 &H18 &H2D &H5 &H0 &H10 &H6 &H14 &H26 &H2B &H9 &HB &H7 &H25 &H24
Public Sub TestSpecialFolders() With Worksheets("Spezialverzeichnisse") .Range("A8:B25").Clear .Range("A8") = "DESKTOPDIRECTORY" .Range("B8") = _ Spezialverzeichnis(CSIDL_COMMON_DESKTOPDIRECTORY) .Range("A9") = "DOCUMENTS" .Range("B9") = Spezialverzeichnis(CSIDL_COMMON_DOCUMENTS) .Range("A10") = "FAVORITES" .Range("B10") = Spezialverzeichnis(CSIDL_COMMON_FAVORITES) .Range("A11") = "PROGRAMS" .Range("B11") = Spezialverzeichnis(CSIDL_COMMON_PROGRAMS) .Range("A12") = "STARTMENU" .Range("B12") = Spezialverzeichnis(CSIDL_COMMON_STARTMENU) .Range("A13") = "STARTUP" .Range("B13") = Spezialverzeichnis(CSIDL_COMMON_STARTUP) .Range("A14") = "TEMPLATES" .Range("B14") = Spezialverzeichnis(CSIDL_COMMON_TEMPLATES) .Range("A15") = "PERSONAL" .Range("B15") = Spezialverzeichnis(CSIDL_PERSONAL)
267
7 Dateien und Verzeichnisse
Listing 7.14 (Forts.) Spezialverzeichnisse
.Range("A16") = "DESKTOP" .Range("B16") = Spezialverzeichnis(CSIDL_DESKTOP) .Range("A17") = "DESKTOPDIRECTORY" .Range("B17") = Spezialverzeichnis( _ CSIDL_DESKTOPDIRECTORY) .Range("A18") = "FAVORITES" .Range("B18") = Spezialverzeichnis(CSIDL_FAVORITES) .Range("A19") = "FONTS" .Range("B19") = Spezialverzeichnis(CSIDL_FONTS) .Range("A20") = "PROGRAM_FILES" .Range("B20") = Spezialverzeichnis(CSIDL_PROGRAM_FILES) .Range("A21") = "PROGRAM_FILES_COMMON" .Range("B21") = Spezialverzeichnis( _ CSIDL_PROGRAM_FILES_COMMON) .Range("A22") = "SENDTO" .Range("B22") = Spezialverzeichnis(CSIDL_SENDTO) .Range("A23") = "STARTMENU" .Range("B23") = Spezialverzeichnis(CSIDL_STARTMENU) .Range("A24") = "STARTUP" .Range("B24") = Spezialverzeichnis(CSIDL_STARTUP) .Range("A25") = "SYSTEM" .Range("B25") = Spezialverzeichnis(CSIDL_SYSTEM) End With End Sub Public Function Spezialverzeichnis(lngWant As Long) As String Dim strBuff As String strBuff = String(256, 0) SHGetSpecialFolderPath 0&, strBuff, lngWant, 0& Spezialverzeichnis = Left(strBuff, InStr(1, strBuff, Chr(0)) - 1) End Function
7.12 Umgebungsvariablen Umgebungsvariablen enthalten verschiedene Informationen, z. B. zum aktuellen Benutzer oder zum Temp-Verzeichnis. Die Environ-Funktion liefert diese. Als Argument für diese Funktion kann der Name der Umgebungsvariablen oder ein Index verwendet werden. Folgendes Beispiel liefert den Namen, den Index (in Klammern) und den Wert aller verfügbaren Variablen.
268
Umgebungsvariablen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 07_07_Infos.xlsm ' Tabelle Umgebungsvariablen ' Modul mdlEnviron '==================================================================
Listing 7.15 Umgebungsvariablen
Public Sub TestEnviron() Dim varEnviron As Variant Dim i As Long varEnviron = GetAllEnviron() With Worksheets("Umgebungsvariablen") .Range("A8:B1000").Clear For i = 1 To UBound(varEnviron) .Cells(i + 7, 1) = Split(varEnviron(i), "=")(0) .Cells(i + 7, 2) = Split(varEnviron(i), "=")(1) .Cells(i + 7, 3) = Split(varEnviron(i), "=")(2) Next End With End Sub Public Function GetAllEnviron() As Variant Dim i As Long Dim k As Long Dim strEnviron As String Dim astrEnviron() As String ReDim astrEnviron(1 To 30) On Error Resume Next For i = 1 To 100 strEnviron = "" strEnviron = Environ(i) If strEnviron <> "" Then k = k + 1 If k > UBound(astrEnviron) Then ReDim Preserve astrEnviron(1 To k) End If astrEnviron(k) = "ENVIRON(" & i & ")=" & strEnviron End If Next ReDim Preserve astrEnviron(1 To k) GetAllEnviron = astrEnviron End Function
269
8 Laufwerke 8.1
Was Sie in diesem Kapitel erwartet
In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Sie freie Laufwerksbuchstaben, den Typ vorhandener Laufwerke, deren Speicherkapazität, den freien Speicher, die Datenträgerbezeichnung, das Filesystem und die Seriennummer ermitteln können. Außerdem wird dargestellt, wie Netzlaufwerke programmgesteuert verbunden und wieder getrennt werden können.
8.2
Informationen über Laufwerke
Um an Informationen über verfügbare Laufwerke zu kommen, kann man auf Funktionalitäten des FileSystemObjects zurückgreifen. Wie ich im Verlaufe dieses Buches aber schon erwähnt habe, begibt man sich dabei in die Abhängigkeit eines fremden Objektes. Das kann zur Folge haben, dass bei Ihnen eine einwandfrei laufende Mappe auf anderen Rechnern nicht funktioniert. Der Vorteil gegenüber anderen Lösungen ist der, dass der Code sehr kompakt wird, da die eigentliche Funktionalität verborgen wird. Bei einer Lösung mit der Windows-API müssen Sie etwas mehr Aufwand betreiben. Notwendig sind zunächst einmal die Deklarationsanweisungen, die einiges an Platz erfordern. Weiterhin müssen Sie sich die eingesetzten Konstanten selbst erstellen, was auch ein paar Zeilen zusätzlichen Codes bedeutet. Der eigentliche Code, der die Arbeit erledigt, ist aber nicht sehr kompliziert und nimmt auch nicht viel mehr Platz in Anspruch als der bei Benutzung des FSO. Wenn Sie dann noch die Funktionalität in eine Klasse auslagern, verfügen Sie nachher über ein kompaktes Objekt, das wiederholt verwendet werden kann, ohne mit den API-Funktionen in Berührung zu kommen. Etwas anderes macht das FSO übrigens auch nicht, es werden lediglich die gleichen APIFunktionen gekapselt.
271
8 Laufwerke
8.2.1 FileSystemObject Die Bibliothek Scripting Runtime, die sich in der DLL ScrRun.Dll verbirgt, beinhaltet das FileSystemObject. Um dieses zu nutzen, muss diese .DLL auch auf ihrem System verfügbar sein. Um die Typen und Konstanten des FSO zu verwenden, benötigen Sie einen Verweis auf die Microsoft Scripting Runtime. Das FSO beinhaltet eine Drives-Auflistung mit Objekten vom Typ Drive, wobei jedes Element dieser Auflistung ein eigenes Laufwerk repräsentiert. Das Drive-Objekt besitzt Eigenschaften, auf die Sie zugreifen können und welche die Eigenschaften des jeweiligen Laufwerkes darstellen. Nachfolgend ein Beispiel, das nacheinander die Eigenschaften jedes Laufwerkes ausgibt: Listing 8.1 Informationen vorhandener Laufwerke mit dem FSO ausgeben
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 08_01_Volume.xlsm ' Tabelle Laufwerke FSO ' Modul mdlDrivesFSO '================================================================== Public Dim Dim Dim
Sub DrivesFSO() objFSO As Object objDrive As Object strDrives As String
On Error Resume Next Set objFSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") For Each objDrive In objFSO.Drives With objDrive ' Laufwerksbuchstabe strDrives = "Laufwerk=" strDrives = strDrives & .DriveLetter ' Laufwerkstyp strDrives = strDrives & vbCrLf & "Typ=" Select Case .DriveType Case 0 strDrives = strDrives & "Laufwerkstyp unbekannt" Case 1 strDrives = strDrives & "Wechseldatenträger" Case 2 strDrives = strDrives & "Festplatte" Case 3 strDrives = strDrives & "Netzlaufwerk (" strDrives = strDrives & .ShareName & ")" Case 4 strDrives = strDrives & "CD-Laufwerk"
272
Informationen über Laufwerke
Case 5 strDrives = strDrives & "RAM-Disk" End Select
Listing 8.1 (Forts.) Informationen vorhandener Laufwerke mit dem FSO ausgeben
' Filesystem FAT, FAT32, NTFS strDrives = strDrives & vbCrLf & "File System=" strDrives = strDrives & .FileSystem ' Gesamter Speicher eines Datenträgers strDrives = strDrives & vbCrLf & "Gesamtgröße=" strDrives = strDrives & Format(.TotalSize, "#,##0") ' Verfügbarer Speicher eines Datenträgers strDrives = strDrives & vbCrLf & "Verfügbar=" strDrives = strDrives & Format(.AvailableSpace, "#,##0") ' Bezeichnung eines Datenträgers ' z.B. Festplattenlaufwerk_1 strDrives = strDrives & vbCrLf & "Datenträgerbezeichnung=" strDrives = strDrives & .VolumeName ' Seriennummer eines Datenträgers strDrives = strDrives & vbCrLf & "Seriennummer=" strDrives = strDrives & .Serialnumber MsgBox strDrives End With Next End Sub
Nachfolgendes Bild zeigt die Informationen des Laufwerks C: Abbildung 8.1 Laufwerksinformationen
8.2.2 API Die Windows-API bietet mit den Funktionen GetVolumeInformation, GetDiskFreeSpaceEx und GetLogicalDrives Möglichkeiten, die relevanten Informationen über installierte Laufwerke und deren Eigenschaften zu bekommen.
273
8 Laufwerke
GetVolumeInformation Private Declare Function GetVolumeInformation _ Lib "kernel32" Alias "GetVolumeInformationA" ( _ ByVal lpRootPathName As String, _ ByVal lpVolumeNameBuffer As String, _ ByVal nVolumeNameSize As Long, _ lpVolumeSerialNumber As Long, _ lpMaximumComponentLenght As Long, _ lpFileSystemFlags As Long, _ ByVal lpFileSystemNameBuffer As String, _ ByVal nFileSystemNameSize As Long _ ) As Long
Diese Funktion liefert Informationen über ein Laufwerk. Als Ergebnis liefert sie einen Longwert zurück, der ungleich Null ist, wenn die Funktion erfolgreich war. lpRootPathName Mit dem Parameter lpRootPathName übergibt man einen String mit dem Laufwerksbuchstaben, z. B. X:\. Wenn es sich dabei um einen UNC-Namen in der Form \\Server\Freigabename\... handelt, übergibt man dazu den String bis einschließlich den abschließenden Backslash hinter dem Freigabenamen. lpVolumeNameBuffer Der Parameter lpVolumeNameBuffer muss ein String sein, der groß genug ist, um die Laufwerksbezeichnung aufzunehmen nVolumeNameSize Der Parameter nVolumeNameSize ist ein Long mit der Größe des Buffers, der für die Laufwerksbezeichnung übergeben wird. lpVolumeSerialNumber Der Parameter lpVolumeSerialNumber ist ein Longwert, der die Seriennummer aufnimmt lpMaximumComponentLenght Der Parameter lpMaximumComponentLenght ist ein Longwert, der die maximale Länge eines Pfades zurückgibt, die abhängig vom Filesystem ist. lpVolumeNameBuffer Der Parameter lpVolumeNameBuffer muss ein Stringpuffer sein, der groß genug ist, um die Laufwerksbezeichnung aufzunehmen nVolumeNameSize Der Parameter nVolumeNameSize ist ein Long mit der Größe des Buffers für die Laufwerksbezeichnung. GetDiskFreeSpaceEx Private Declare Function GetDiskFreeSpaceEx _ Lib "kernel32" Alias "GetDiskFreeSpaceExA" ( _ ByVal lpRootPathName As String, _
274
Informationen über Laufwerke
lpFreeBytesAvailableToCaller As Currency, _ lpTotalNumberOfBytes As Currency, _ lpTotalNumberOfFreeBytes As Currency _ ) As Long
Die API-Funktion GetDiskFreeSpaceEx liefert Speicherinformationen der Laufwerke. Als Ergebnis liefert diese Funktion einen Longwert zurück, der ungleich Null ist, wenn die Funktion erfolgreich war. lpRootPathName Der Parameter lpRootPathName muss ein String sein, der ein Verzeichnis auf dem Laufwerk enthält. z. B. C:\Windows. Ist dieser Parameter vbNullString, so wird das Laufwerk mit dem aktuellen Verzeichnis angenommen. lpFreeBytesAvailableToCaller Der Parameter lpFreeBytesAvailableToCaller muss ein Currency sein, der die Größe des verfügbaren Speicherplatzes für den aktuellen Benutzer aufnimmt. Der Typ in der API ist eigentlich eine 64 Bit Ganzzahl. Das gibt es in VBA aber nicht. Dafür gibt es in VBA den Datentyp Currency, der Zahlen als 64 Bit Ganzzahl speichert. Der Wert selber ist die gespeicherte Ganzzahl, dividiert durch 10.000, um Nachkommastellen zuzulassen. Daher muss der zurückgelieferte Wert mit 10.000 multipliziert werden. lpTotalNumberOfBytes Der Parameter lpTotalNumberOfBytes muss ein Currency sein, der die Größe des gesamten Speicherplatzes aufnimmt. Beim Typ gilt das gleiche wie beim Parameter lpFreeBytesAvailableToCaller. lpTotalNumberOfFreeBytes Der Parameter lpTotalNumberOfFreeBytes muss ein Currency sein, der die Größe des gesamten freien Speicherplatzes aufnimmt. Beim Typ gilt das gleiche wie beim Parameter lpFreeBytesAvailableToCaller. GetLogicalDrives Private Declare Function GetLogicalDrives Lib "kernel32" () As Long
Die API-Funktion GetLogicalDrives liefert einen Longwert. Dieser Longwert enthält die Information, welche Laufwerke vorhanden sind. Für jedes gesetzte der verfügbaren 32 Bit existiert ein Laufwerk. Ist Bit 0 gesetzt, bedeutet das, dass ein Laufwerk A vorhanden ist, ist Bit 25 gesetzt, existiert ein Laufwerk mit dem Buchstaben Z. WNetGetConnection Private Declare Function WNetGetConnection _ Lib "mpr.dll" Alias "WNetGetConnectionA" ( _ ByVal lpszLocalName As String, _ ByVal lpszRemoteName As String, _ cbRemoteName As Long _ ) As Long
275
8 Laufwerke
Diese Funktion liefert den Namen der Netzwerkressource. Als Ergebnis liefert diese Funktion einen Longwert zurück, der gleich Null ist, wenn die Funktion erfolgreich war. Rückgabewerte Private Const ERROR_BAD_DEVICE = 1200&
Ungültiger Parameter lpLocalName. Private Const ERROR_CONNECTION_UNAVAIL = 1201&
Das normalerweise verbundene Gerät ist momentan nicht verbunden. Private Const ERROR_EXTENDED_ERROR = 1208&
Ein Netzwerkspezifischer Fehler ist aufgetreten. Für Einzelheiten muss die Funktion WnetEnumResource benutzt werden. Private Const ERROR_MORE_DATA = 234
Der Puffer lpRemoteName ist zu klein. Der Parameter jetzt die benötigte Länge.
lpnLength
enthält
Private Const ERROR_NO_NET_OR_BAD_PATH = 1203&
Kein Provider kennt die Verbindung. Private Const ERROR_NO_NETWORK = 1222&
Das Netzwerk ist nicht verfügbar. Private Const ERROR_NOT_CONNECTED = 2250&
Das im Parameter lpLocalName angegebene Gerät ist keine Verbindung. lpszLocalName Der Parameter lpszLocalName enthält einen String mit dem Laufwerksbuchstaben, z. B. »X:\« lpszRemoteName Der Parameter Länge.
lpszRemoteName
ist ein Stringpuffer in der benötigten
cbRemoteName Der Parameter cbRemoteName gibt die Länge des Puffers an. GetDriveType Private Declare Function GetDriveType _ Lib "kernel32" Alias "GetDriveTypeA" ( _ ByVal nDrive As String _ ) As Long
276
Informationen über Laufwerke
Diese Funktion liefert den Typ des Laufwerks zurück, und zwar einen der folgenden Werte Private Private Private Private Private
Const Const Const Const Const
DRIVE_CDROM DRIVE_FIXED DRIVE_RAMDISK DRIVE_REMOTE DRIVE_REMOVABLE
As As As As As
Long Long Long Long Long
= = = = =
5 3 6 4 2
Der Parameter nDrive muss ein String sein, der den Laufwerksbuchstaben enthält. Z. B. »A:\«. Nachfolgend ein Beispiel, welches nacheinander die Eigenschaften jedes Laufwerkes ausgibt: '================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 08_01_Volume.xlsm ' Tabelle Laufwerke API ' Modul mdlDrivesAPI '==================================================================
Listing 8.2 Informationen vorhandener Laufwerke mit der API ausgeben
Private Declare Function WNetGetConnection _ Lib "mpr.dll" Alias "WNetGetConnectionA" ( _ ByVal lpszLocalName As String, _ ByVal lpszRemoteName As String, _ cbRemoteName As Long _ ) As Long Private Declare Function GetLogicalDrives _ Lib "kernel32" () As Long Private Declare Function GetDriveType _ Lib "kernel32" Alias "GetDriveTypeA" ( _ ByVal nDrive As String _ ) As Long Private Declare Function GetVolumeInformation _ Lib "kernel32" Alias "GetVolumeInformationA" ( _ ByVal lpRootPathName As String, _ ByVal lpVolumeNameBuffer As String, _ ByVal nVolumeNameSize As Long, _ lpVolumeSerialNumber As Long, _ lpMaximumComponentLenght As Long, _ lpFileSystemFlags As Long, _ ByVal lpFileSystemNameBuffer As String, _ ByVal nFileSystemNameSize As Long _ ) As Long Private Declare Function GetDiskFreeSpaceEx _ Lib "kernel32" Alias "GetDiskFreeSpaceExA" ( _ ByVal lpRootPathName As String, _ lpFreeBytesAvailableToCaller As Currency, _ lpTotalNumberOfBytes As Currency, _ lpTotalNumberOfFreeBytes As Currency _ ) As Long Private Const DRIVE_CDROM Private Const DRIVE_FIXED
As Long = 5 As Long = 3
277
8 Laufwerke
Listing 8.2 (Forts.) Informationen vorhandener Laufwerke mit der API ausgeben
Private Const DRIVE_RAMDISK As Long = 6 Private Const DRIVE_REMOTE As Long = 4 Private Const DRIVE_REMOVABLE As Long = 2 Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
Sub DrivesAPI() i strLW lngLW strName lngSerial curFreeSpace curAvailableSpace curTotalSize lngFlags strFilesystem strDrives
As As As As As As As As As As As
Long String Long String Long Currency Currency Currency Long String String
'Jedes gesetzte Bit von lngLW ist 'ein Laufwerk (32 Bit) lngLW = GetLogicalDrives() For i = 65 To 90 'Wenn Bit gesetzt ist, ist entsprechender 'Laufwerksbuchstabe vorhanden If lngLW And 2 ^ (i - 65) Then 'Buffer init, Variablen leeren strName = String(256, 0) strFilesystem = String(256, 0) lngSerial = 0 strLW = "" lngFlags = 0 curAvailableSpace = 0 curTotalSize = 0 curFreeSpace = 0 strLW = Chr(i) & ":\" ' Laufwerksbuchstabe strDrives = "LW=" strDrives = strDrives & Chr(i) ' Laufwerkstyp strDrives = strDrives & vbCrLf & "Typ=" Select Case GetDriveType(strLW) 'Laufwerkstyp Case DRIVE_CDROM strDrives = strDrives & "CD-Rom" Case DRIVE_FIXED strDrives = strDrives & "Festplatte" Case DRIVE_RAMDISK strDrives = strDrives & "Ramdisk" Case DRIVE_REMOTE strDrives = strDrives & "Netzlaufwerk (" 'UNC-Pfad holen, weil Netzlaufwerk strDrives = strDrives & PfadNachUnc(strLW) & ")" Case DRIVE_REMOVABLE strDrives = strDrives & "Wechsellaufwerk"
278
Informationen über Laufwerke
Case Else strDrives = strDrives & "Andere" End Select
Listing 8.2 (Forts.) Informationen vorhandener Laufwerke mit der API ausgeben
'Laufwerksinfos holen GetVolumeInformation strLW, strName, 255, _ lngSerial, 0, lngFlags, strFilesystem, 255 ' Filesystem FAT, FAT32, NTFS strDrives = strDrives & vbCrLf & "File System=" strDrives = strDrives & Left$(strFilesystem, InStr(1, _ strFilesystem, Chr(0)) - 1) ' Laufwerksinformationen holen GetDiskFreeSpaceEx strLW, curAvailableSpace, _ curTotalSize, curFreeSpace ' Gesamter Speicher eines Datenträgers strDrives = strDrives & vbCrLf & "Gesamtgröße=" strDrives = strDrives & _ Format(curTotalSize * 10000, "#,##0") ' Verfügbarer Speicher eines Datenträgers strDrives = strDrives & vbCrLf & "Verfügbar=" strDrives = strDrives & _ Format(curAvailableSpace * 10000, "#,##0") ' Freier Speicher eines Datenträgers strDrives = strDrives & vbCrLf & "Frei=" strDrives = strDrives & _ Format(curFreeSpace * 10000, "#,##0") ' Bezeichnung eines Datenträgers ' z.B. Festplattenlaufwerk_1 strDrives = strDrives & vbCrLf & "Name=" strDrives = strDrives & _ Left$(strName, InStr(1, strName, Chr(0)) - 1) ' Seriennummer eines Datenträgers strDrives = strDrives & vbCrLf & "Seriennummer=" strDrives = strDrives & lngSerial ' Ausgabe MsgBox strDrives End If Next End Sub Private Function PfadNachUnc(ByVal strPathname As String) As String Dim varDummy As Variant Dim strUNC As String Dim strLW As String Dim strPath As String On Error GoTo fehlerbehandlung
279
8 Laufwerke
Listing 8.2 (Forts.) Informationen vorhandener Laufwerke mit der API ausgeben
'Es wird nur der Buchstabe und der Doppelpunkt gebraucht strLW = Left(strPathname, 2) 'Der Rest wird zwischengespeichert und später angehängt strPath = Right(strPathname, Len(strPathname) - 2) 'Nur wenn strLW If InStr(1, strLW, ":") = 2 Then 'Buffer bereitstellen strUNC = String(1001, 0) 'UNC-Pfad holen varDummy = WNetGetConnection(strLW, strUNC, 1000) 'Funktion auf Erfolg testen If varDummy <> 0 Then strUNC = strPathname: GoTo _ fehlerbehandlung 'Zwischengespeicherten Rest dranhängen strUNC = Left(strUNC, InStr(1, strUNC, _ Chr(0)) - 1) & strPath Else 'War kein Netzlaufwerk strUNC = strPathname End If fehlerbehandlung: PfadNachUnc = strUNC End Function
Nachfolgendes Bild zeigt die Informationen des Laufwerks C: Abbildung 8.2 Laufwerksinformationen
PfadNachUnc Diese benutzerdefinierte Funktion macht aus einem Pfad, der ein verbundenes Netzlaufwerk enthält, einen Pfad in der UNC-Notation (\\Server\Freigabename\Pfad). Dazu wird die API WnetGetConnection benutzt, an die der Pfad
280
Freien Laufwerksbuchstaben ermitteln
als Parameter lpszLocalName, ein Stringpuffer als Parameter lpszRemoteName, der den UNC-Pfad aufnimmt und als Parameter cbRemoteName die Größe des Puffers übergeben wird.
8.3
Freien Laufwerksbuchstaben ermitteln
Um Netzlaufwerke zu verbinden, benötigt man einen Laufwerksbuchstaben, der noch nicht belegt ist. Die API GetLogicalDrives liefert die Informationen dazu. Im nachfolgenden Beispiel werden der erste freie Laufwerksbuchstabe und alle freien Laufwerksbuchstaben ausgegeben. Die Funktion GetFreeDriveLetter liefert als Text den ersten freien Laufwerksbuchstaben, wenn der übergebene Parameter fehlt bzw. Falsch ist oder alle Laufwerksbuchstaben, wenn der Parameter Wahr ist. In der Prozedur TestFreeDriveLetter wird eine Stringvariable mit dem ersten und allen anderen laufwerksbuchstaben erzeugt und in einer Messagebox ausgegeben. Der zurückgelieferte String der Funktion GetFreeDriveLetter, welcher alle freien Laufwerksbuchstaben enthält, wird in dabei ein Bytearray umgewandelt. Anschließend wird das Bytearray durchlaufen und die Ascii-Werte wieder in Zeichen übersetzt. Die einzelnen Zeichen werden dabei zeilenweise (vbCrLf) getrennt, so dass jeder Laufwerksbuchstabe eine eigene Zeile bekommt. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 08_01_Volume.xlsm ' Tabelle Laufwerksbuchstaben ' Modul mdlDriveLetters '==================================================================
Listing 8.3 Freie Laufwerksbuchstaben ermitteln
Private Declare Function GetLogicalDrives _ Lib "kernel32" () As Long Public Dim Dim Dim
Sub TestFreeDriveLetter() strMsg As String abytDrive() As Byte i As Long
strMsg = "1. Freier Laufwerksbuchstabe = " strMsg = strMsg & GetFreeDriveLetter & vbCrLf & vbCrLf strMsg = strMsg & "Alle freie Laufwerksbuchstaben" & vbCrLf abytDrive = StrConv(GetFreeDriveLetter(True), vbFromUnicode) For i = 0 To UBound(abytDrive) strMsg = strMsg & Chr(abytDrive(i)) & vbCrLf Next MsgBox strMsg End Sub
281
8 Laufwerke
Listing 8.3 (Forts.) Freie Laufwerksbuchstaben ermitteln
Public Function GetFreeDriveLetter( _ Optional blnAll As Boolean _ ) As String Dim lngLW As Long Dim i As Long lngLW = GetLogicalDrives() For i = 97 To 122 If (lngLW And 2 ^ (i - 97)) = 0 Then GetFreeDriveLetter = GetFreeDriveLetter & UCase(Chr(i)) If Not blnAll Then Exit For End If Next End Function
Nachfolgendes Bild zeigt die Ausgabe freier Laufwerksbuchstaben: Abbildung 8.3 Ausgabe freier Laufwerksbuchstaben
8.4
Netzlaufwerke verbinden und trennen
Wie beim Einholen von Informationen über Laufwerke, gibt es auch hier zwei Lösungsansätze. Einmal kapselt eine fremde Komponente die Funktionalität der API und wird vom Windows Scripting Host (WSH) zur Verfügung gestellt.
282
Netzlaufwerke verbinden und trennen
Wie bei allen anderen Fremdprogrammen sollte man sich aber nicht unbedingt darauf verlassen, diese auch auf jedem System vorzufinden. Mit der API können Sie genau so wie mit dem und auch wieder trennen.
WSH
Netzlaufwerke verbinden
8.4.1 Windows Scripting Host Beginnen wir mit dem WSH, mit dem man ohne größeren Aufwand Netzlaufwerke verbinden und auch wieder trennen kann. Der erste Parameter der benutzerdefinierten Funktion MapNetworkDriveWSH zum Verbinden ist der UNCPfad, der zweite der Laufwerksbuchstabe, der dritte ist ein optionaler Wahrheitswert, der angibt, ob die Änderung dauerhaft sein soll. Der vierte und fünfte optionale Parameter ist der Benutzername und das Passwort, unter dem der Zugriff erfolgen soll. Ohne einen Benutzernamen funktioniert die Sache nicht, deshalb wird in der Parameterliste der Name Administrator vorgegeben, wenn der Parameter nicht übergeben wird. Beim Trennen wird der benutzerdefinierten Funktion UnmapNetworkDriveWSH als erster Parameter der Laufwerksbuchstabe übergeben. Der zweite entscheidet darüber, ob die Verbindung auch getrennt wird, wenn noch darauf zugegriffen wird. Der dritte ist ein optionaler Wahrheitswert, der angibt, ob die Änderung dauerhaft sein soll. Die Funktion ShellGetFolder dient dazu, ein Verzeichnis auszuwählen und zurückzugeben. Der erste Übergabeparameter, in diesem Fall die Konstante ssfNETWORK sorgt dafür, dass als Startordner die Netzwerkumgebung angezeigt wird. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 08_01_Volume.xlsm ' Tabelle Netzlaufwerk WSH ' Modul mdlConnectWSH '================================================================== Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private
Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const
BIF_RETURNONLYFSDIRS BIF_DONTGOBELOWDOMAIN BIF_STATUSTEXT BIF_RETURNFSANCESTORS BIF_EDITBOX BIF_VALIDATE BIF_NEWDIALOGSTYLE BIF_BROWSEINCLUDEURLS BIF_BROWSEFORCOMPUTER BIF_BROWSEFORPRINTER BIF_BROWSEINCLUDEFILES BIF_SHAREABLE BIF_SHOWALLOBJECTS
As As As As As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long
= = = = = = = = = = = = =
Listing 8.4 Netzlaufwerk verbinden mit dem WSH
&H1 &H2 &H4 &H8 &H10 &H20 &H40 &H80 &H1000 &H2000 &H4000 &H8000 &H8
' Vordefinierte Ordner
283
8 Laufwerke
Listing 8.4 (Forts.) Netzlaufwerk verbinden mit dem WSH
' Arbeitsplatz Public Const ssfDRIVES ' Netzwerkumgebung Public Const ssfNETWORK ' Netzwerkumgebung - Ordner Public Const ssfNETHOOD ' Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen Public Const ssfCONNECTIONS
As Long = &H11 As Long = &H12 As Long = &H13 As Long = &H31
Public Function ShellGetFolder( _ Optional Start As Variant = ssfDRIVES, _ Optional Caption As String = "Browse Folder") On Error Resume Next Dim objShell Dim objBrowse Dim lngOptions
As Object As Object As Long
' Eigenschaften des Dialoges setzen lngOptions = BIF_RETURNONLYFSDIRS Or _ BIF_EDITBOX Or _ BIF_VALIDATE Or _ BIF_SHOWALLOBJECTS Or _ BIF_NEWDIALOGSTYLE Or _ BIF_STATUSTEXT Or _ BIF_SHOWALLOBJECTS Set objShell = CreateObject("Shell.Application") If IsNumeric(Start) Then ' Anfangspfad als Konstante Set objBrowse = objShell.BrowseForFolder( _ &H0, Caption, lngOptions, CLng(Start)) Else ' Anfangspfad als String Set objBrowse = objShell.BrowseForFolder( _ &H0, Caption, lngOptions, Start & Chr(0)) End If ' Dialog starten und Pfad zurückgeben objBrowse.ParentFolder.ParseName objBrowse.Title ShellGetFolder = objBrowse.self.Path End Function Private Sub TestMapWSH() Dim strNetworkFolder As String strNetworkFolder = ShellGetFolder(ssfNETWORK) If strNetworkFolder = "" Then Exit Sub MapNetworkDriveWSH _ strNetworkFolder, _ "L", _ True, _ Environ("Username") Shell "explorer.exe " & "L:\", vbMaximizedFocus End Sub
284
Netzlaufwerke verbinden und trennen
Private Sub TestUnMapWSH() UnmapNetworkDriveWSH _ "L", _ True, _ True End Sub
Listing 8.4 (Forts.) Netzlaufwerk verbinden mit dem WSH
Public Function MapNetworkDriveWSH( _ ByVal strUNCPath As String, _ ByVal strDriveLetter As String, _ Optional ByVal blnPersistant As Boolean, _ Optional ByVal strUser As String = "Administrator", _ Optional ByVal strPasswort As String _ ) As Boolean Dim objNetwork As Object Set objNetwork = CreateObject("WScript.Network") strDriveLetter = Left(strDriveLetter, 1) & ":" objNetwork.MapNetworkDrive strDriveLetter, strUNCPath, _ blnPersistant, strUser, strPasswort End Function Public Function UnmapNetworkDriveWSH( _ ByVal strDriveLetter As String, _ Optional ByVal blnForce As Boolean, _ Optional ByVal blnPersistant As Boolean _ ) As Boolean Dim objNetwork As Object On Error Resume Next Set objNetwork = CreateObject("WScript.Network") strDriveLetter = Left(strDriveLetter, 1) & ":" objNetwork.RemoveNetworkDrive strDriveLetter, _ blnForce, blnPersistant End Function
8.4.2 Windows API Ein großer Teil des Codes wird dabei von den Deklarationsanweisungen in Anspruch genommen, das ist dann auch schon der größte Unterschied zwischen diesen zwei Vorgehensweisen. Der erste Parameter der benutzerdefinierten Funktion MapNetworkDriveAPI zum Verbinden ist der UNC-Pfad (\\Server\Freigabename\Pfad), der zweite der Laufwerksbuchstabe, der dritte ist ein optionaler Wahrheitswert, der angibt, ob die Änderung dauerhaft sein soll. Der vierte und fünfte optionale Parameter ist der Benutzername und das Passwort, unter dem der Zugriff erfolgen soll.
285
8 Laufwerke
Beim Trennen wird der benutzerdefinierten Funktion UnmapNetworkDriveAPI als erster Parameter der Laufwerksbuchstabe übergeben. Der zweite entscheidet darüber, ob die Verbindung auch dann getrennt wird, wenn noch darauf zugegriffen wird. Der dritte ist ein optionaler Wahrheitswert, der angibt, ob die Änderung dauerhaft sein soll. Die Funktion ShellGetFolder dient lediglich dazu, ein Verzeichnis auszuwählen und zurückzugeben. Der erste Übergabeparameter, in diesem Fall die Konstante ssfNETWORK sorgt dafür, dass als Startordner die Netzwerkumgebung angezeigt wird. Listing 8.5 Netzlaufwerk verbinden mit der API
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\07_Dateien\ ' Dateiname 08_01_Volume.xlsm ' Tabelle Netzlaufwerk API ' Modul mdlConnectAPI '================================================================== Private Declare Function WNetAddConnection2 _ Lib "mpr.dll" Alias "WNetAddConnection2A" ( _ lpNetResource As NETRESOURCE, _ ByVal lpPassword As String, _ ByVal lpstrUserName As String, _ ByVal dwFlags As Long _ ) As Long Private Declare Function WNetCancelConnection2 _ Lib "mpr.dll" Alias "WNetCancelConnection2A" ( _ ByVal lpName As String, _ ByVal dwFlags As Long, _ ByVal fForce As Long _ ) As Long Private Private Private Private Private
Const Const Const Const Const
CONNECT_UPDATE_PROFILE RESOURCE_GLOBALNET RESOURCETYPE_ANY RESOURCEDISPLAYTYPE_SHARE RESOURCEUSAGE_CONNECTABLE
As As As As As
Long Long Long Long Long
= = = = =
&H1 &H2 &H0 &H3 &H1
Private Type NETRESOURCE dwScope As Long dwType As Long dwDisplayType As Long dwUsage As Long lpLocalName As String lpstrUNCPath As String lpComment As String lpProvider As String End Type Private Private Private Private Private
286
Const Const Const Const Const
BIF_RETURNONLYFSDIRS BIF_DONTGOBELOWDOMAIN BIF_STATUSTEXT BIF_RETURNFSANCESTORS BIF_EDITBOX
As As As As As
Long Long Long Long Long
= = = = =
&H1 &H2 &H4 &H8 &H10
Netzlaufwerke verbinden und trennen
Private Private Private Private Private Private Private Private
Const Const Const Const Const Const Const Const
BIF_VALIDATE BIF_NEWDIALOGSTYLE BIF_BROWSEINCLUDEURLS BIF_BROWSEFORCOMPUTER BIF_BROWSEFORPRINTER BIF_BROWSEINCLUDEFILES BIF_SHAREABLE BIF_SHOWALLOBJECTS
' Vordefinierte Ordner 'Arbeitsplatz Public Const ssfDRIVES 'Netzwerkumgebung Public Const ssfNETWORK 'Netzwerkumgebung - Ordner Public Const ssfNETHOOD 'Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen Public Const ssfCONNECTIONS
As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Long Long Long
= = = = = = = =
&H20 &H40 &H80 &H1000 &H2000 &H4000 &H8000 &H8
Listing 8.5 (Forts.) Netzlaufwerk verbinden mit der API
As Long = &H11 As Long = &H12 As Long = &H13 As Long = &H31
Public Function ShellGetFolder( _ Optional Start As Variant = ssfDRIVES, _ Optional Caption As String = "Browse Folder") On Error Resume Next Dim objShell Dim objBrowse Dim lngOptions
As Object As Object As Long
' Eigenschaften des Dialoges setzen lngOptions = BIF_RETURNONLYFSDIRS Or _ BIF_EDITBOX Or _ BIF_VALIDATE Or _ BIF_SHOWALLOBJECTS Or _ BIF_NEWDIALOGSTYLE Or _ BIF_STATUSTEXT Or _ BIF_SHOWALLOBJECTS Set objShell = CreateObject("Shell.Application") If IsNumeric(Start) Then ' Anfangspfad als Konstante Set objBrowse = objShell.BrowseForFolder( _ &H0, Caption, lngOptions, CLng(Start)) Else ' Anfangspfad als String Set objBrowse = objShell.BrowseForFolder( _ &H0, Caption, lngOptions, Start & Chr(0)) End If ' Dialog starten und Pfad zurückgeben objBrowse.ParentFolder.ParseName objBrowse.Title ShellGetFolder = objBrowse.self.Path End Function Public Sub TestMapAPI() Dim strNetworkFolder As String
287
8 Laufwerke
Listing 8.5 (Forts.) Netzlaufwerk verbinden mit der API
strNetworkFolder = ShellGetFolder(ssfNETWORK) If strNetworkFolder = "" Then Exit Sub MapNetworkDriveAPI _ strNetworkFolder, _ "L", _ True Shell "explorer.exe " & "L:\", vbMaximizedFocus End Sub Public Sub TestUnMapAPI() UnmapNetworkDriveAPI _ "L", _ True, _ True End Sub Public Function MapNetworkDriveAPI( _ strUNCPath As String, _ strDriveLetter As String, _ Optional ByVal blnPersistant As Boolean, _ Optional ByVal strUser As String, _ Optional ByVal strPasswort As String _ ) As Boolean Dim lngRet As Long Dim udtNetres As NETRESOURCE Dim lngPersistant As Long ' An Laufwerksbuchstaben Doppelpunkt hängen strDriveLetter = Left(strDriveLetter, 1) & ":" ' Die Struktur ausfüllen With udtNetres .dwScope = RESOURCE_GLOBALNET .dwType = RESOURCETYPE_ANY .dwDisplayType = RESOURCEDISPLAYTYPE_SHARE .dwUsage = RESOURCEUSAGE_CONNECTABLE .lpstrUNCPath = strUNCPath .lpLocalName = strDriveLetter End With ' Benutzername, oder mit vbNullString ignorieren If strUser = "" Then strUser = vbNullString ' Passwort, oder mit vbNullString ignorieren If strPasswort = "" Then strPasswort = vbNullString ' Passwort, oder mit vbNullString ignorieren If blnPersistant Then _ lngPersistant = CONNECT_UPDATE_PROFILE ' Verbinden lngRet = WNetAddConnection2(udtNetres, strPasswort, _ strUser, lngPersistant)
288
Netzlaufwerke verbinden und trennen
' Rückgabewert auswerten, ob erfolgreich verbunden If lngRet = 0 Then MapNetworkDriveAPI = True End Function
Listing 8.5 (Forts.) Netzlaufwerk verbinden mit der API
Public Function UnmapNetworkDriveAPI( _ ByVal strDriveLetter As String, _ Optional ByVal blnForce As Boolean, _ Optional ByVal blnPersistant As Boolean _ ) As Boolean Dim lngRet As Long Dim lngFlags As Long If blnPersistant Then lngFlags = CONNECT_UPDATE_PROFILE ' An den Laufwerksbuchstaben einen Doppelpunkt hängen strDriveLetter = Left(strDriveLetter, 1) & ":" ' Trennen lngRet = WNetCancelConnection2( _ strDriveLetter, lngFlags, blnForce) ' Rückgabewert auswerten, ob erfolgreich getrennt If lngRet = 0 Then UnmapNetworkDriveAPI = True End Function
289
9 Datum und Zeit 9.1
Was Sie in diesem Kapitel erwartet
In diesem Kapitel werden einige Funktionen vorgestellt, die sich mit dem Datum und der Zeit beschäftigen. Darunter ist eine Funktion zum Berechnen des Ostertags, von dem direkt einige andere kirchliche Feiertage abhängen. Ein weiteres kleines Beispiel befasst sich mit der Berechnung der Kalenderwoche nach EN 28601, denn die in Excel eingebaute Tabellenfunktion und auch andere oft benutzte Funktionen liefern nicht im jedem Fall richtige Ergebnisse. Darauf aufbauend berechnet eine weitere kleine Funktion den Montag einer übergebenen Kalenderwoche. Mit einer anderen Funktion berechnen Sie das Alter an einem bestimmten Tag. Auch ein Thema ist die Eingabe von Datum und Zeit ohne Punkte und Doppelpunkte. Die derart eingegebenen Zahlen werden mit dem vorliegenden Code automatisch in ein echtes Datum oder in eine Zeit umgewandelt. Schließlich liefern zwei benutzerdefinierte Funktionen die Zeiten von Sonnenauf- und Sonnenuntergang einer übergebenen Koordinate an einem beliebigen Tag. Auch die Mondphasen lassen sich für ein bestimmtes Datum berechnen.
9.2
Datum- und Zeiteingabe
Wenn Sie ein Datum eingeben wollen und zwar ohne zusätzliche Zeichen wie den Punkt, hilft Ihnen die folgende Prozedur weiter. Sie macht z. B. aus 240160 den 24.01.1960 und zwar als echtes Datum, nicht nur als Anzeige oder Text.
291
9 Datum und Zeit
Listing 9.1 Datum ohne Punkt eingeben
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\09_DatumZeit\ ' Dateiname 09_01_DateTime.xlsm ' Tabelle Datum- und Zeiteingabe ' Modul mdlTranslateDateTime '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim
Sub MakeDate(ByVal Target As Range) varDummy As Variant intDay As Integer intMonth As Integer intYear As Integer
On Error GoTo fehlerbehandlung varDummy = Target.Value2 ' Abbrechen, wenn keine Zahl, oder ein Datum If (IsNumeric(varDummy) = False) And _ (IsDate(varDummy) = False) Then _ Exit Sub ' Abbrechen, wenn Zahl nicht umgewandelt werden kann If (Mid(varDummy, 5, 4) < 1000) And _ (varDummy < 10000 Or varDummy > 999999) Then _ Exit Sub ' Formatieren varDummy = Format(CStr(varDummy), "000000") ' in ein Datum umwandeln intDay = Mid(varDummy, 1, 2) intMonth = Mid(varDummy, 3, 2) intYear = Mid(varDummy, 5, 4) varDummy = DateSerial(intYear, intMonth, intDay) ' Ereignisse ausschalten Application.EnableEvents = False ' Datum eintragen Target.Value = varDummy ' Formatieren Target.NumberFormat = "dd.mm.yyyy" fehlerbehandlung: ' Ereignisse einschalten Application.EnableEvents = True End Sub
Wenn Sie eine Zeit ohne einen Doppelpunkt eingeben wollen, hilft Ihnen die folgende Prozedur weiter. Sie macht z. B. aus 1420 die Zeit 14:20 und zwar als echte Zeit, nicht nur als Anzeige oder Text.
292
Datum- und Zeiteingabe
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\09_DatumZeit\ ' Dateiname 09_01_DateTime.xlsm ' Tabelle Datum- und Zeiteingabe ' Modul mdlTranslateDateTime '==================================================================
Listing 9.2 Zeit ohne Doppelpunkt eingeben
Public Sub MakeTime(ByVal Target As Range) Dim varDummy As Variant On Error GoTo fehlerbehandlung varDummy = Target.Value2 If varDummy = "" Then Exit Sub ' Abbrechen, wenn keine Zahl, oder ein Datum If Not (IsNumeric(varDummy) Or IsDate(varDummy)) Then Exit Sub ' Formatieren varDummy = String(4 - Len(varDummy), Asc("0")) & varDummy ' In Zeit umwandeln varDummy = TimeSerial(Left(varDummy, Len(varDummy) - 2), _ Right$(varDummy, 2), 0) ' Ereignisse ausschalten Application.EnableEvents = False ' Zeit eintragen Target.Value = varDummy ' Formatieren Target.NumberFormat = "hh:mm" fehlerbehandlung: ' Ereignisse einschalten Application.EnableEvents = True End Sub
Die beiden vorherigen Prozeduren werden im Change-Ereignis eines Tabellenblatts aufgerufen. Die Zelle B5 wird dabei in ein Datum, die Zelle B6 in eine Zeit umgewandelt. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\09_DatumZeit\ ' Dateiname 09_01_DateTime.xlsm ' Tabelle Datum- und Zeiteingabe ' Modul Datum- und Zeiteingabe '==================================================================
Listing 9.3 Benutzen der Umwandlungsprozeduren
Private Sub Worksheet_Change(ByVal Target As Range) Select Case LCase(Target.Address(0, 0)) Case "b5" MakeDate Target Case "b6"
293
9 Datum und Zeit
Listing 9.3 (Forts.) Benutzen der Umwandlungsprozeduren
MakeTime Target End Select End Sub
9.3
Ostern und Feiertage
Ostern ist ein sehr wichtiger Tag, wenn es um die Berechnung von Feiertagen geht. Viele andere kirchliche Feiertage eines Jahres hängen von diesem Tag ab. Folgende Fakten zum Berechnen des Ostertags werden zugrunde gelegt: Ostern ist der erste Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Der erste Frühlingsvollmond ist der erste Vollmond, der am 21.3 oder danach stattfindet. Ostern muss zwischen dem 22. März und dem 25. April (jeweils einschließlich) liegen. Der synodische Monat dauert 29,5306 Tage. 225 synodische Monate dauern 6939,688 Tage und 19 tropische Jahre 6939,602 Tage. Diese zwei Zyklen sind nahezu gleich lange, dieser metonische Zyklus bedeutet, dass sich die Tage eines Jahres, an denen Vollmond herrscht, im 19 Jahre-Zyklus wiederholen. Und so wird der Ostersonntag nach der Schwimmerschen Osterformel berechnet: Listing 9.4 Funktion zur Berechnung des Ostertags
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\09_DatumZeit\ ' Dateiname 09_01_DateTime.xlsm ' Tabelle Sonne Mond Feiertage ' Modul mdlEasternHoliday '================================================================== Function Ostern(J As Integer) As Date '1900-2100 Ostern = CDate(Int((Abs(Abs(J - 2015) - 47.5) = _ 13.5) + 0.9 + (DateSerial(J, 3, 21) + _ ((204 - 11 * (J Mod 19)) Mod 30)) / 7) * 7 + 1) End Function
Mit (J Mod 19) findet man das Jahr in dem metonischen Zyklus heraus. Im ersten Jahr ist Vollmond am 14.4. Weiterhin kann man feststellen, dass in den Folgejahren der Vollmond jeweils elf Tage vorher ist. Wenn der Termin vor dem 21. März liegt, werden 30 Tage hinzugezählt. Braucht man den Offset zum 21. März, liefert ((204 - 11 * (J Mod 19)) Mod 30) das richtige Ergebnis. Danach wird das Ergebnis durch 7 geteilt, 0,9 hinzugezählt und die Nachkommastellen werden abgeschnitten. Mit 7 multipliziert und eins hinzugezählt erhält man den Ostersonntag.
294
Ostern und Feiertage
Leider passen nicht alle Jahre in das Schema. Die Jahre 1954, 1981, 2049 und 2076 bereiten Probleme und man kommt auf den Ostermontag. Die Berechnung des Terms (Abs(Abs(Jahr - 2015) - 47.5) = 13.5) liefert in diesen Jahren das Ergebnis -1, sonst 0. Das wird zu dem Ergebnis hinzugezählt und man hat auch diese Unzulänglichkeit beseitigt. Trösten Sie sich, wenn Sie das nicht alles verstehen. Sogar mir als Entwickler der Funktion fällt es nicht leicht, aber es funktioniert hervorragend. Übrigens ist das Osterfest auch mit dafür verantwortlich, dass 1582 eine Kalenderreform durchgeführt wurde. Caesar führte 46 v. Chr. den Julianischen Kalender mit einem Schalttag alle vier Jahre ein. Nach Caesar wurde die Schaltjahresregel fehlerhaft angewendet. Augustus musste dann 8 n. Chr. den Kalender korrigieren. Da das Julianische Jahr um 11 Minuten und 14 Sekunden länger als das tropische Jahr war, entfernte sich im Laufe der Jahrhunderte der wahre Frühlingsbeginn vom 21. März und damit verlor das Osterfest den gewollten Bezug zum Passahfest. 1582 wurde von Papst Gregor eine Kalenderreform durchgeführt. Auf den 4. Oktober 1582 folgte sofort der 15. Oktober 1582. Er führte auch ein, dass Schalttage in Jahren, die durch 100, aber nicht durch 400 teilbar sind, wegfallen.
9.3.1 Feiertage Nachfolgend sehen Sie eine Funktion, die einen Wahrheitswert liefert, welcher Auskunft darüber gibt, ob es sich bei einem übergebenen Datum um einen Feiertag handelt. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\09_DatumZeit\ ' Dateiname 09_01_DateTime.xlsm ' Tabelle Sonne Mond Feiertage ' Modul mdlEasternHoliday '==================================================================
Listing 9.5 Überprüfen, ob der übergebene Tag ein Feiertag ist
Public Function IsOfficialHoliday(dteDate As Date) As Boolean Dim dteEastern As Date Dim lngIndex As Long Static HoliDay() As Variant Dim intYear As Integer If Year(dteDate) <> intYear Then intYear = Year(dteDate) dteEastern = CDate(Int((Abs(Abs(intYear - 2015) - 47.5) = _ 13.5) + 0.9 + (DateSerial(intYear, 3, 21) + _ ((204 - 11 * (intYear Mod 19)) Mod 30)) / 7) * 7 + 1) ReDim HoliDay(1 To 11) HoliDay(1) = DateSerial(intYear, 1, 1) ' Neujahr HoliDay(2) = dteEastern - 2 ' Karfreitag HoliDay(3) = dteEastern ' Ostersonntag HoliDay(4) = dteEastern + 1 ' Ostermontag
295
9 Datum und Zeit
Listing 9.5 (Forts.) Überprüfen, ob der übergebene Tag ein Feiertag ist
' '
HoliDay(5) = dteEastern + 39 ' Himmelfahrt HoliDay(6) = dteEastern + 49 ' Pfingstsonntag HoliDay(7) = dteEastern + 50 ' Pfingstmontag HoliDay(8) = DateSerial(intYear, 5, 1) ' Maifeiertag HoliDay(9) = DateSerial(intYear, 10, 3) ' Tag_der_Einheit HoliDay(10) = DateSerial(intYear, 12, 25) ' 1. Weihnachtsf. HoliDay(11) = DateSerial(intYear, 12, 26) ' 2. Weihnachtsf. ' Nicht überall. Mittwoch zwischen dem 16. und 22.11 HoliDay(14) = DateSerial(intYear, 11, 22) - _ (DateSerial(intYear, 11, 18) Mod 7) ' Buß- und Bettag End If For lngIndex = 1 To UBound(HoliDay) If dteDate = HoliDay(lngIndex) Then IsOfficialHoliday = True Exit For End If Next
End Function
9.3.2 Wochenende oder Feiertag Die folgende Funktion benutzt die Funktion IsWeekendOrHoliDay und liefert einen Wahrheitswert, der Auskunft darüber gibt, ob es sich bei einem übergebenen Datum um einen Feiertag oder um das Wochenende handelt. Listing 9.6 Bestimmen, ob Wochenende oder Feiertag ist
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\09_DatumZeit\ ' Dateiname 09_01_DateTime.xlsm ' Modul mdlEasternHoliday '================================================================== Public Function IsWeekendOrHoliDay(dteDate As Date) If dteDate = 0 Then Exit Function If (Weekday(dteDate) = 1) Or _ (Weekday(dteDate) = 7) Or _ IsOfficialHoliday(dteDate) Then _ IsWeekendOrHoliDay = True End Function
Diese Funktion ist nützlich, wenn man in einem Tabellenblatt diese Tage farblich kennzeichnen möchte. Dazu wird die bedingte Formatierung eingesetzt. Auf der Registerkarte START in der Gruppe FORMATVORLAGEN existiert dafür der Punkt BEDINGTE FORMATIERUNG und darin die Auswahl NEUE REGEL. Setzen Sie diese oder die Funktion IsWeekendOrHoliDay aber nicht allzu häufig bei der bedingten Formatierung ein, eine Neuberechnung verschlingt recht viel Zeit.
296
Weitere Zeitfunktionen
Abbildung 9.1 Bedingte Formatierung mit Formel
9.4
Weitere Zeitfunktionen
9.4.1 Kalenderwoche Viele Funktionen, auch die in Excel eingebaute Funktion Kalenderwoche aus dem Analyse-Add-in, liefern falsche Werte nach der Europäischen Norm EN 28601 – darunter auch diese häufig verwendete benutzerdefinierte Funktion: Public Function WeekFalse(dteDate As Date) As Integer WeekFalse = Format(dteDate, "ww", vbMonday, vbFirstFourDays) End Function
Hier ein paar Tage, an denen solche Funktionen falsche Werte liefern: 31.12.1951, 30.12.1963, 29.12.2003, 31.12.2007 Folgende benutzerdefinierte Funktion liefert dagegen richtige Werte: '================================================================== ' Auf CD Beispiele\09_DatumZeit\ ' Dateiname 09_01_DateTime.xlsm ' Modul mdlWeek '==================================================================
Listing 9.7 Berechnung der Kalenderwoche nach EN 28601
297
9 Datum und Zeit
Listing 9.7 (Forts.) Berechnung der Kalenderwoche nach EN 28601
Public Function CalWeek(dteDate As Date) As Integer CalWeek = ((DatePart("ww", dteDate, 2, 2) = 53) _ And (Day(dteDate) >= 29) And (dteDate Mod 7 = 2)) _ * 52 + DatePart("ww", dteDate, 2, 2) End Function
Zu den Kalenderwochen nach EN 28601 gibt es noch Folgendes anzumerken: Wenn der 1. Januar eines Jahres auf einen Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag fällt, gehört er zur ersten Kalenderwoche. Wenn dieser Tag ein Freitag, Samstag oder Sonntag ist, zählt er zur letzten Kalenderwoche des vorherigen Jahres. Der 29., 30. und 31.12. des vorherigen Jahres gehören bereits zur ersten Kalenderwoche des neuen Jahres, wenn der 31.12. auf einen Montag, Dienstag oder Mittwoch fällt.
9.4.2 Montag der Woche Listing 9.8 Montag einer Kalenderwoche
Die folgende Funktion liefert den Montag einer übergebenen Kalenderwoche des angegebenen Jahres: '================================================================== ' Auf CD Beispiele\09_DatumZeit\ ' Dateiname 09_01_DateTime.xlsm ' Modul mdlWeek '================================================================== Public Function MondayOfWeek( _ lngWeek As Long, lngYear) As Date Dim t As Date t = DateSerial(lngYear, 1, 1) + (7 - Weekday( _ DateSerial(lngYear, 1, 1), 3)) MondayOfWeek = t + 7 * (lngWeek - (((DatePart("ww", _ t, 2, 2) = 53) And (Day(t) >= 29) And (Weekday(t, 2) _ = 1)) * 52 + DatePart("ww", t, 2, 2))) End Function
9.4.3 Lebensalter Nachfolgende Funktion liefert das Alter an einem bestimmten Tag. Listing 9.9 Alter
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\09_DatumZeit\ ' Dateiname 09_01_DateTime.xlsm ' Tabelle Sonne Mond Feiertage ' Modul mdlAge '================================================================== Public Function Age( _ dtmBirtday As Date, dtmDay As Date _
298
Sonnenauf- und Sonnenuntergang
) As Integer Age = DateDiff("YYYY", dtmBirtday, dtmDay) End Function
9.5
Listing 9.9 (Forts.) Alter
Sonnenauf- und Sonnenuntergang
Wenn die Sonne am höchsten steht, ist Mittag, und zwar 12:00 mittlere Ortszeit! Leider stimmt diese Aussage nicht so ganz. Aus verschiedenen Gründen weicht die wahre Ortszeit von der mittleren Ortszeit ab. Die Abweichung liegt in der Größenordnung von +/– 15 Minuten. Um das zu kompensieren, könnte man eine Liste mit den Abweichungen für jeden Tag verwenden, aber hier wird eine Zeitgleichung benutzt. Weiterhin braucht man die Deklination der Sonne für den Stichtag. Im Prinzip ist die Deklination der Breitengrad, über dem die Sonne an diesem Tag zur Mittagszeit senkrecht steht. Mit dem Längen- und Breitengrad des aktuellen Standorts, der Deklination und der Zeitabweichung kann man nun die Zeiten berechnen. Die Eingabe der Koordinaten ist optional. Werden diese nicht angegeben, wird als Ort der ungefähre Mittelpunkt Deutschlands angenommen. Zu beachten ist, dass alle Winkel im Bogenmaß benötigt werden. Leider kennt VBA kein Arccos, deshalb muss das mit anderen Winkelfunktionen mühsam nachgebildet werden. Man könnte zwar die entsprechende Tabellenfunktion benutzen, aber dann ist diese Funktion nicht mehr ohne Weiteres in anderen Office-Anwendungen einsetzbar. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\09_DatumZeit\ ' Dateiname 09_01_DateTime.xlsm ' Tabelle Sonne Mond Feiertage ' Modul mdlSun '==================================================================
Listing 9.10 Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten
Private Sub TestSun() Dim strMorning As String Dim strEvening As String Dim strMsg As String Dim dtmTime As String dtmTime = ToSummerWinter(Date + Sunrise(Now, 8.7, 50.12)) strMorning = "Sonnenaufgang : " & Format(dtmTime, "hh:nn") dtmTime = ToSummerWinter(Date + Sundown(Now, 8.7, 50.12)) strEvening = "Sonnenuntergang : " & Format(dtmTime, "hh:nn") MsgBox strMorning & vbCrLf & strEvening, , _ Format(Now, "DDD DD.MM.YYYY") End Sub
299
9 Datum und Zeit
Listing 9.10 (Forts.) Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten
Public Function Sunrise( _ ActDate As Date, _ Optional Longitude As Double = 10.166, _ Optional Latitude As Double = 51.133 _ ) As Date ' Default Mittelpunkt DE Dim dblDeklination As Double Dim dblDiffMorning As Double Dim dblDayOfYear As Double Dim dblHeight As Double Dim dblDiffEvening As Double Dim dblDummy As Double Const Pi = 3.141592653 'Sonnenaufgang bei -50 Bogenminuten dblHeight = (-50 / 60) * Pi / 180 'Tag des Jahres dblDayOfYear = ActDate - DateSerial(Year(ActDate), 1, 0) Latitude = Latitude * Pi / 180 Longitude = Longitude * Pi / 180 'Breitengrad, über dem die Sonne Mittags senkrecht steht dblDeklination = 0.40954 * Sin(0.0172 * (dblDayOfYear - 79.35)) 'Differenzen zum Mittag in Stunden berechnen dblDummy = (Sin(dblHeight) - Sin(Latitude) * _ Sin(dblDeklination)) / (Cos(Latitude) * Cos(dblDeklination)) dblDiffEvening = 12 * (Atn((dblDummy * -1) / _ Sqr(dblDummy * -1 * dblDummy + 1)) + 2 * Atn(1)) / Pi dblDiffMorning = -0.1752 * Sin(0.03343 * dblDayOfYear + _ 0.5474) - 0.134 * Sin(0.018234 * dblDayOfYear - 0.1939) Sunrise = (12 - dblDiffEvening - dblDiffMorning + _ (15 - Longitude * 180 / Pi) * 4 / 60) / 24 End Function Public Function Sundown( _ ActDate As Date, _ Optional Longitude As Double = 10.166, _ Optional Latitude As Double = 51.133 _ ) As Date Dim dblDeklination As Dim dblDiffMorning As Dim dblDayOfYear As Dim dblHeight As Dim dblDiffEvening As Dim dblDummy As Const Pi = 3.141592653
Double Double Double Double Double Double
'Sonnenuntergang bei -50 Bogenminuten dblHeight = (-50 / 60) * Pi / 180
300
Mondphasen
'Tag des Jahres dblDayOfYear = ActDate - DateSerial(Year(ActDate), 1, 0) Latitude = Latitude * Pi / 180 Longitude = Longitude * Pi / 180
Listing 9.10 (Forts.) Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten
'Breitengrad, über dem die Sonne Mittags senkrecht steht dblDeklination = 0.40954 * Sin(0.0172 * (dblDayOfYear - 79.35)) 'Differenzen zum Mittag in Stunden berechnen dblDummy = (Sin(dblHeight) - Sin(Latitude) * _ Sin(dblDeklination)) / (Cos(Latitude) * Cos(dblDeklination)) dblDiffEvening = 12 * (Atn((dblDummy * -1) / _ Sqr(dblDummy * -1 * dblDummy + 1)) + 2 * Atn(1)) / Pi dblDiffMorning = -0.1752 * Sin(0.03343 * dblDayOfYear + _ 0.5474) - 0.134 * Sin(0.018234 * dblDayOfYear - 0.1939) Sundown = (12 + dblDiffEvening - dblDiffMorning + _ (15 - Longitude * 180 / Pi) * 4 / 60) / 24 End Function Public Function ToSummerWinter(dtmDateTime As Date) As Date Dim dtmBegin As Date Dim dtmEnd As Date Dim lngYear As Long lngYear = Year(dtmDateTime) dtmBegin = DateSerial(lngYear, 4, 0) - (Weekday( _ DateSerial(lngYear, 4, 0), 2) Mod 7) + TimeSerial(1, 0, 0) dtmEnd = DateSerial(lngYear, 11, 0) - (Weekday( _ DateSerial(lngYear, 11, 0), 2) Mod 7) + TimeSerial(1, 0, 0) If dtmDateTime > dtmBegin And dtmDateTime < dtmEnd Then ToSummerWinter = dtmDateTime + TimeSerial(1, 0, 0) Else ToSummerWinter = dtmDateTime End If End Function
9.6
Mondphasen
Die Funktion PercentAfterFullMoon berechnet die Mondphasen zu einem bestimmten Datum. Das Ergebnis ist ein Prozentwert von 0–100% nach dem letzten Vollmond. Das bedeutet, dass 25% ein abnehmender Halbmond, 50% Neumond, 75% zunehmender Halbmond und 100% der nächste Vollmond ist. Die Prozedur MakeMoon manipuliert Formen (Shapes) eines Tabellenblatts. Um die verschiedenen Mondphasen optisch darzustellen, benötigt man vier Shapes, zwei vom Typ msoShapeMoon, eine vom Typ msoShapeRectangle und
301
9 Datum und Zeit
eine des Typs msoShapeOval als Voll- bzw. Neumond. Die rechteckige Form ist dafür da, optisch einen Halbmond hinzubekommen, da eine Form vom Typ msoShapeMoon immer sichelförmig bleibt. Abbildung 9.2 Darstellung der Mondphasen
Listing 9.11 Mondphasen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\09_DatumZeit\ ' Dateiname 09_01_DateTime.xlsm ' Tabelle Sonne Mond Feiertage ' Modul mdlMoon '================================================================== Public Dim Dim Dim Dim
Sub MakeMoon(Percent As Double) b As Object l As Object r As Object m As Object
' Voraussetzung sind die folgenden 4 Formen auf dem ' entsprechenden Tabellenblatt With Worksheets("Sonne Mond Feiertage") Set b = .Shapes("MoonBack") ' msoShapeOval Set l = .Shapes("MoonLeft") ' msoShapeMoon Set r = .Shapes("MoonRight") ' msoShapeMoon Set m = .Shapes("MoonMid") ' msoShapeRectangle End With b.Height = 140 b.Width = b.Height l.Left = b.Left l.Top = b.Top
302
Mondphasen
l.Width = b.Width / 2 l.Height = b.Height l.Rotation = 0
Listing 9.11 (Forts.) Mondphasen
r.Left = b.Left + b.Width / 2 r.Top = b.Top r.Width = b.Width / 2 r.Height = b.Height r.Rotation = 180 m.Top = b.Top m.Height = b.Height m.Width = b.Width / 15
If Percent > 100 Then Percent = 100 If Percent < 0 Then Percent = 0 Select Case Percent Case Is < 2 ' Vollmond l.Visible = False m.Visible = False r.Visible = False b.Fill.ForeColor.RGB = vbYellow Case Is < 23.5 ' Abnehmender Mond (zwischen Voll- und Halbmond) l.Visible = False m.Visible = False r.Visible = True b.Fill.ForeColor.RGB = vbYellow r.Fill.ForeColor.RGB = vbBlack r.Adjustments(1) = Percent / 25 Case Is < 26.5 ' Halbmond (abnehmend) l.Visible = False m.Visible = True r.Visible = True b.Fill.ForeColor.RGB = vbYellow r.Fill.ForeColor.RGB = vbBlack m.Fill.ForeColor.RGB = vbBlack m.Left = b.Left + b.Width / 2 r.Adjustments(1) = 1 Case Is < 48.5 ' Abnehmender Mond (zwischen Halb- und Neumond) l.Visible = True m.Visible = False r.Visible = False b.Fill.ForeColor.RGB = vbBlack l.Fill.ForeColor.RGB = vbYellow l.Adjustments(1) = 1 - (Percent - 25) / 25 Case Is < 51.5 ' Neumond l.Visible = False m.Visible = False r.Visible = False b.Fill.ForeColor.RGB = vbBlack
303
9 Datum und Zeit
Listing 9.11 (Forts.) Mondphasen
Case Is < 73.5 ' Zunehmender Mond (zwischen Neu- und Halbmond) l.Visible = False m.Visible = False r.Visible = True b.Fill.ForeColor.RGB = vbBlack r.Fill.ForeColor.RGB = vbYellow r.Adjustments(1) = (Percent - 50) / 25 Case Is < 76.5 ' Halbmond (zunehmend) l.Visible = False m.Visible = True r.Visible = True b.Fill.ForeColor.RGB = vbBlack r.Fill.ForeColor.RGB = vbYellow m.Fill.ForeColor.RGB = vbYellow m.Left = b.Left + b.Width / 2 r.Adjustments(1) = 1 Case Is < 98 ' Zunehmender Mond (zwischen Halb- und Vollmond) l.Visible = True m.Visible = False r.Visible = False b.Fill.ForeColor.RGB = vbYellow l.Fill.ForeColor.RGB = vbBlack l.Adjustments(1) = 1 - (Percent - 75) / 25 Case Else ' Vollmond l.Visible = False m.Visible = False r.Visible = False b.Fill.ForeColor.RGB = vbYellow End Select r.Line.ForeColor.RGB l.Line.ForeColor.RGB m.Line.ForeColor.RGB b.Line.ForeColor.RGB End Sub
= = = =
r.Fill.ForeColor.RGB l.Fill.ForeColor.RGB m.Fill.ForeColor.RGB b.Fill.ForeColor.RGB
Public Function PercentAfterFullMoon(dtmDatum As Date) As Double Const dblFirst As Double = 105.492 Const dblSynod As Double = 29.530588 Dim dblDummy As Double dblDummy = Int((dtmDatum - dblFirst) / dblSynod) * dblSynod PercentAfterFullMoon = 100 * ((dtmDatum - dblFirst) - dblDummy) _ / dblSynod End Function
304
10 Grafik 10.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet Ein Thema in diesem Kapitel befasst sich mit dem Erstellen einer Bilderschau. Dabei werden die Bilder zunächst beim Überfahren mit der Maus angezeigt und über einen Hyperlink kann das Bild dann geöffnet werden. Häufig werden Icons, beispielsweise für eigene Menüs benötigt. Ein Beispiel zeigt, wie Sie diese aus fremden Bibliotheken und ausführbaren Dateien extrahieren und für Ihre eigenen Zwecke weiterverwenden können. Ein weiteres Beispiel beschäftigt sich damit, programmgesteuert die Bildschirmeinstellungen auszulesen und zu ändern. Nebenbei wird noch eine Möglichkeit gezeigt, wie man Windows neu starten kann. Fortschrittsanzeigen kann man auf verschiedene Arten realisieren. Hier wird eine Möglichkeit vorgestellt, die Statusleiste dafür zu verwenden. Dabei kann dort ein echter Fortschrittsbalken in allen möglichen Farben gezeichnet werden.
10.2 Bilderschau Wenn Sie mit Excel eine Übersicht der Bilder eines Verzeichnisses haben wollen, können Sie das Einfügen und Formatieren der Bilder mit dem Makrorecorder aufzeichnen und diesen Code als Grundlage für den automatisierten Vorgang benutzen. Das Aufzeichnen ist übrigens der beste Weg, wie Sie an die notwendigen Informationen zum Benutzen von Eigenschaften und Methoden unbekannter Objekte kommen und man sollte sich nicht schämen, diesen auch zu benutzen. Leider bringen Bilder, die in eine Tabelle eingebettet sind, viel Verdruss. Jedes neue Formatieren der Tabelle kann die Position der Bilder ändern und außerdem nehmen die Bilder relativ viel Platz weg, so dass das ganze doch recht unübersichtlich wird.
305
10 Grafik
Ein Ausweg liefern Kommentare, bei denen man als Hintergrund eine Grafik verwenden kann. Erst, wenn man mit dem Mauszeiger darüber steht, wird wie bei einem Kommentar das Bild eingeblendet. Nun ist es aber mühselig, so etwas manuell für jede Datei zu machen, deshalb liest das nachfolgende Beispiel ein gewähltes Verzeichnis samt deren Unterverzeichnissen aus und fügt für jedes JPG Bild eine Zeile mit Informationen, sowie einen Kommentar mit dem Bild in ein Tabellenblatt ein. Man sollte es aber nicht übertreiben, was die Anzahl der Bilder angeht, sonst gelangt man schnell zu Dateigrößen, bei denen das Arbeiten mit der Mappe extrem langsam wird. Abbildung 10.1 Kommentare als Bildcontainer
Listing 10.1 Kommentare als Bildcontainer
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\10_Grafik\ ' Dateiname 10_01_Graphics.xlsm ' Tabelle Bilderschau ' Modul mdlPictureShow '================================================================== Private Declare Function GetShortPathName _ Lib "kernel32" Alias "GetShortPathNameA" ( _ ByVal lpszLongPath As String, _ ByVal lpszShortPath As String, _ ByVal lBuffer As Long _ ) As Long Private Declare Function GetDeviceCaps _ Lib "gdi32" ( _ ByVal lngDC As Long, _
306
Bilderschau
ByVal nIndex As Long _ ) As Long Private Declare Function GetDC _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long _ ) As Long Private Declare Function ReleaseDC _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal lngDC As Long _ ) As Long Private Declare Function GetDesktopWindow _ Lib "user32" () As Long Private Const LOGPIXELSX Private Const LOGPIXELSY Private Const BIF_RETURNONLYFSDIRS Private Const BIF_DONTGOBELOWDOMAIN Private Const BIF_STATUSTEXT Private Const BIF_RETURNFSANCESTORS Private Const BIF_EDITBOX Private Const BIF_VALIDATE Private Const BIF_NEWDIALOGSTYLE Private Const BIF_BROWSEINCLUDEURLS Private Const BIF_BROWSEFORCOMPUTER Private Const BIF_BROWSEFORPRINTER Private Const BIF_BROWSEINCLUDEFILES Private Const BIF_SHAREABLE Private Const BIF_SHOWALLOBJECTS 'Arbeitsplatz Public Const ssfDRIVES Public Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
As As As As As As As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long
Listing 10.1 (Forts.) Kommentare als Bildcontainer
= = = = = = = = = = = = = = =
88& 90& &H1 &H2 &H4 &H8 &H10 &H20 &H40 &H80 &H1000 &H2000 &H4000 &H8000 &H8
As Long = &H11
Sub PictureShow() strPath As String strFile As String lngRow As Long dblWidth As Double dblHeight As Double dblRate As Double objComment As Comment colFiles As New Collection varFiles As Variant ShortPath As String
' Ordner über Dialog wählen strPath = ShellGetFolder() ' Verlassen, wenn nichts gewählt If strPath = "" Then Exit Sub ' Nach .JPG Files suchen myFilesearch strPath, colFiles, "jpg" With Worksheets("Bilderschau") ' Altes Löschen .Range("A8:D65535").Clear
307
10 Grafik
Listing 10.1 (Forts.) Kommentare als Bildcontainer
lngRow = 7 ' Alle .JPG Files nacheinander durchlaufen For Each varFiles In colFiles ' Größe ermitteln PicSize CStr(varFiles), dblWidth, dblHeight If dblWidth <> 0 Then ' Kurzen Dateipfad ermitteln ShortPath = String(251, 0) GetShortPathName varFiles, ShortPath, 250 ShortPath = _ Left(ShortPath, InStr(1, ShortPath, Chr(0)) - 1) ' Pfad, Dateiname lngRow = lngRow + .Cells(lngRow, 1) .Cells(lngRow, 2) .Cells(lngRow, 3) .Cells(lngRow, 4)
und Größe eintragen 1 = varFiles = Dir(varFiles) = dblWidth = dblHeight
dblRate = dblWidth / dblHeight ' Einen Hyperlink auf die Datei setzen ActiveSheet.Hyperlinks.Add Anchor:=.Cells(lngRow, 2), _ Address:=ShortPath ' Kommentar einfügen Set objComment = .Cells(lngRow, 1).AddComment ' In den Kommentar das Bild in der Höhe 100 ' maßstabsgerecht einfübrn With objComment .Shape.Fill.UserPicture ShortPath .Shape.Height = 100 .Shape.Width = .Shape.Height * dblRate End With End If Next End With End Sub Private Sub myFilesearch( _ ByVal strStart As String, _ ByRef colList As Collection, _ Optional ByVal strFilter As String) Dim Dim Dim Dim
308
astrFolder() i strCurFolder strFile
As As As As
String Long String String
Bilderschau
'Erst einmal 100 Unterverzeichnisse annehmen ReDim astrFolder(1 To 100)
Listing 10.1 (Forts.) Kommentare als Bildcontainer
If Left(strFilter, 1) <> "*" Then strFilter = "*" & strFilter If Right$(strStart, 1) <> "\" Then 'Nachschauen, ob übergebener Pfad auch einen 'Backslash enthält. Wenn nicht, dann anhängen strStart = strStart & "\" End If strCurFolder = strStart ' Alle Dateien liefern strStart = strStart & "*" ' Suche mit Dir initialisieren strFile = Dir(strStart, vbSystem Or _ vbHidden Or vbDirectory Or vbNormal) Do While strFile <> "" ' Do lange durchlaufen, wie ' durch Dir etwas geliefert wird If GetAttr(strCurFolder & strFile) And vbDirectory Then 'wenn Datei ein Verzeichnis ist If Right$(strFile, 1) <> "." Then ' und zwar ein untergeordnetes, i = i + 1 If i > UBound(astrFolder) Then 'Wenn Array zu klein ist, anpassen ReDim Preserve astrFolder(1 To i + 1) End If 'dann ein Array mit Verzeichnissen füllen. astrFolder(i) = strFile End If Else 'Handelt es sich um eine Datei, If LCase(strFile) Like LCase(strFilter) Then 'und entspricht sie noch den strFilterbedingungen, 'dann den Pfad an die Collection colList hängen. colList.Add strCurFolder & strFile, _ strCurFolder & strFile End If End If
309
10 Grafik
Listing 10.1 (Forts.) Kommentare als Bildcontainer
strFile = Dir$() Loop ' Keine Unterverzeichnisse vorhanden, dann beenden If i = 0 Then Exit Sub ' Array anpassen ReDim Preserve astrFolder(1 To i) 'Jetzt erst werden die Unterverzeichnisse abgearbeitet, 'weil Dir mit Rekursionen nicht klarkommt. For i = 1 To UBound(astrFolder) 'Jetzt ruft sich diese Prozedur noch einmal auf. myFilesearch strCurFolder & astrFolder(i), colList, strFilter Next End Sub Private Sub PicSize( _ strFile As String, _ dblWidth As Double, _ dblHeight As Double) Dim objPic As StdPicture On Error Resume Next dblWidth = 0: dblHeight = 0 Set objPic = LoadPicture(strFile) dblHeight = HimetricToPixel(objPic.Height, True) dblWidth = HimetricToPixel(objPic.Width) End Sub Public Function HimetricToPixel( _ dblHimetric As Double, _ Optional y As Boolean _ ) As Long Dim dblRes Dim lngDC
As Double As Long
' DC der Applikation ausleihen lngDC = GetDC(GetDesktopWindow) If y Then ' DPI in dblRes = Else ' DPI in dblRes = End If
Y-Richtung GetDeviceCaps(lngDC, LOGPIXELSY) X-Richtung GetDeviceCaps(lngDC, LOGPIXELSX)
' Ausgeliehenen DC zurückgeben ReleaseDC GetDesktopWindow, lngDC ' 2540 Himetric pro Zoll und dblRes in Pixel pro Zoll HimetricToPixel = dblHimetric / (2540 / dblRes) End Function
310
Bilderschau
Public Function ShellGetFolder( _ Optional Start As Variant = ssfDRIVES, _ Optional Caption As String = "Browse Folder") On Error Resume Next Dim objShell Dim objBrowse Dim lngOptions
Listing 10.1 (Forts.) Kommentare als Bildcontainer
As Object As Object As Long
' Eigenschaften des Dialoges setzen lngOptions = BIF_RETURNONLYFSDIRS Or _ BIF_EDITBOX Or _ BIF_VALIDATE Or _ BIF_SHOWALLOBJECTS Or _ BIF_NEWDIALOGSTYLE Or _ BIF_STATUSTEXT Or _ BIF_SHOWALLOBJECTS Set objShell = CreateObject("Shell.Application") If IsNumeric(Start) Then ' Anfangspfad als Konstante Set objBrowse = objShell.BrowseForFolder( _ &H0, Caption, lngOptions, CLng(Start)) Else ' Anfangspfad als String Set objBrowse = objShell.BrowseForFolder( _ &H0, Caption, lngOptions, Start & Chr(0)) End If ' Dialog starten und Pfad zurückgeben ShellGetFolder = objBrowse.ParentFolder.ParseName( _ objBrowse.Title).Path End Function
In diesem Beispiel wird einiges Wissen aus vorhergehenden Kapiteln angewendet. Da ist zum Beispiel der Dialog ShellGetFolder zum Auswählen eines Verzeichnisses mit Hilfe des Shell-Objektes. Dieser Dialog wurde in Kapitel 6 (Dialoge) vorgestellt und liefert in diesem Beispiel den Pfad, der nach Bildern durchsucht werden soll. Eine weitere bereits vorgestellte Funktion ist die zum Umwandeln von Himetric in Pixel, welche im Kapitel fünf (Grundlagen API) vorgestellt wurde. Das ist notwendig, um die Größe (Pixel) eines Bildes, welches mit LoadPicture in den Speicher geladen wurde, zu ermitteln. Um lediglich die Seitenverhältnisse zu bestimmen, wird diese Umwandlung aber nicht gebraucht, zur Ausgabe der Größe in Pixeln schon. Gegenüber dem direkten Auslesen der Größe aus einer Datei hat die Methode über das Laden mit LoadPicture den Vorteil, relativ unabhängig von der Art des Bildes zu sein. Der Code für Dateien mit der Erweiterung .JPG, .BMP oder .GIF ist also der gleiche. Eine weitere Alternative wäre an dieser Stelle das Auslesen der Informationen aus dem Dateisystem mit Hilfe des Shell-Objektes (Kapitel sieben, Erweiterte Dateiinformationen).
311
10 Grafik
Ist das Verzeichnis ausgewählt, werden anschließend alle Unterverzeichnisse nach .JPG-Dateien durchsucht. Danach wird die Größe jedes einzelnen Bildes ermittelt, um in der Mappe die Seitenverhältnisse richtig darzustellen. Dazu wird in der Funktion PicSize die Datei mit LoadPicture in den Speicher geladen und die Abmessungen des Bildes, welche in Himetric vorliegen mit der Funktion HimetricToPixel in Pixel umgewandelt. Anschließend werden der Pfad, der Dateiname und die Größe ins Tabellenblatt eingetragen. Zusätzlich wird ein Hyperlink auf die Datei erzeugt, und ein Kommentar mit Bild eingefügt. Auch wenn die Längenbeschränkung eines Dateipfades zu einer Grafik auf 99 Zeichen nicht mehr existiert, werden die Pfade mit Hilfe der API-Funktion GetShortPathName in die 8.3 Notation umgewandelt.
10.3 Bereich als Grafik exportieren Der mit der Methode CopyPicture abfotografierte und in die Zwischenablage beförderte Bereich kann zum Exportieren in ein Zeichenprogramm eingefügt werden, ein direkter Export in eine Grafikdatei ist standardmäßig nicht vorgesehen. In diesem Beispiel wird mit ein paar API-Funktionen der Grafikinhalt der Zwischenablage in ein Objekt vom Typ IPictureDisp umgewandelt. Dieses Objekt kann als Bild an die Eigenschaft Picture von Steuerelementen übergeben werden. Zusätzlich kann man es an die Prozedur SavePicture übergeben, die ein solches Objekt als Parameter erwartet und mit der die Ausgabe in eine Grafikdatei, beispielsweise vom Typ .JPG oder .BMP problemlos möglich ist. Listing 10.2 Bereich als Bild exportieren
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\10_Grafik\ ' Dateiname 10_01_Graphics.xlsm ' Tabelle Bereich als Grafik ' Modul mdlExport '================================================================== Private Type GUID Data1 As Long Data2 As Integer Data3 As Integer Data4(7) As Byte End Type Private Type PICTDESC cbSize As Long picType As Long hImage As Long Data1 As Long Data2 As Long End Type Private Declare Function OpenClipboard _
312
Bereich als Grafik exportieren
Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long _ ) As Long Private Declare Function CloseClipboard _ Lib "user32" () As Long Private Declare Function GetClipboardData _ Lib "user32" ( _ ByVal wFormat As Long _ ) As Long Private Declare Function IsClipboardFormatAvailable _ Lib "user32" ( _ ByVal wFormat As Long _ ) As Long Declare Function OleCreatePictureIndirect _ Lib "olepro32.dll" ( _ pPictDesc As PICTDESC, _ RefIID As GUID, _ ByVal fPictureOwnsHandle As Long, _ ppvObj As IPicture _ ) As Long Private Private Private Private
Const Const Const Const
CF_BITMAP CF_ENHMETAFILE vbPicTypeBitmap vbPicTypeEMetafile
As As As As
Long Long Long Long
= = = =
Listing 10.2 (Forts.) Bereich als Bild exportieren
2 14 1 4
Public Sub TestGetPictureFromRange() Dim objPic As IPictureDisp Dim strFilename As Variant ' Dateiname und Pfad abfragen strFilename = Application.GetSaveAsFilename( _ "Export " & Format(Now(), "DD.MM.YYYY hh-mm-ss") & ".bmp", _ "Bitmaps (*.bmp), *.bmp") ' Verlassen, wenn kein Speicherort gewählt If strFilename = False Then Exit Sub ' Picture-Objekt erzeugen Set objPic = GetPictureFromRange( _ Worksheets("Bereich als Grafik").Range("A1:D10")) ' Die Grafik exportieren SavePicture objPic, strFilename End Sub Public Function GetPictureFromRange(SourceRange As Range) _ As IPictureDisp Dim udtPicdesc As PICTDESC Dim IID_IDispatch As GUID Dim objPic As IPictureDisp Dim hImage As Long Dim lngRet As Long Dim lngGraphicTypeClip As Long Dim lngVbPicType As Long On Error GoTo Errorhandler
313
10 Grafik
Listing 10.2 (Forts.) Bereich als Bild exportieren
' Schnittstellenkennung kPictureIID (GUID) With IID_IDispatch .Data1 = &H20400 .Data4(0) = &HC0 .Data4(7) = &H46 End With ' Bereich als Bitmap ins Clipboard SourceRange.CopyPicture _ Appearance:=xlScreen, Format:=xlBitmap ' Clipboard zum Zugriff öffnen OpenClipboard 0& If IsClipboardFormatAvailable(CF_BITMAP) <> 0 Then lngGraphicTypeClip = CF_BITMAP lngVbPicType = vbPicTypeBitmap ElseIf IsClipboardFormatAvailable(CF_ENHMETAFILE) <> 0 Then lngGraphicTypeClip = CF_ENHMETAFILE lngVbPicType = vbPicTypeEMetafile End If ' Überprüfen, ob Grafik im Clipboard If lngGraphicTypeClip <> 0 Then ' Handle auf Grafik im Clipboard hImage = GetClipboardData(lngGraphicTypeClip) With udtPicdesc .cbSize = Len(udtPicdesc) .picType = lngVbPicType .hImage = hImage End With ' Picture-Objekt erzeugen lngRet = OleCreatePictureIndirect( _ udtPicdesc, IID_IDispatch, 1&, objPic) If lngRet = 0 Then ' Kein Fehler Set GetPictureFromRange = objPic End If End If ' Die Fehlerbehandlung soll sicherstellen, dass ' das Clipboard auch bei Fehlern geschlossen wird Errorhandler: CloseClipboard End Function
TestGetPictureFromRange Die Prozedur die Funktion
erfragt einen Speicherpfad und ruft auf. Diese liefert ein Objekt vom Typ IPictureDisp zurück, welches man mit der Methode SavePicture in einer Datei unter dem zuvor erfragten Namen speichert.
314
TestGetPictureFromRange GetPictureFromRange
Icons extrahieren
GetPictureFromRange Die benutzerdefinierte Funktion GetPictureFromRange übernimmt als Argument einen Bereich (Range) und gibt als Funktionsergebnis ein Bildobjekt vom Typ IPictureDisp zurück. Dazu wird der als Referenz übergebene Bereich mit der CopyPicture-Methode als Bild in die Zwischenablage transferiert, wo die Grafik anschließend wie angegeben (Format:=xlBitmap) als Bitmap vorliegen sollte. Es kann aber vorkommen, dass dort stattdessen ein Objekt vom Typ METAFILE vorhanden ist, deshalb wird abgefragt, ob eine Bitmap vorliegt. Die Abfrage ist für die Funktion GetClipboardData wichtig, die als Argument einen Wert verlangt, der das auszulesende Format in der Zwischenablage angibt. Einen der zwei Werte der Konstanten CF_BITMAP oder CF_ENHMETAFILE kann man dazu verwenden. Je nach Bildformat wird der entsprechende Wert der Variablen lngGraphicTypeClip zugewiesen. Da auch bei der API-Funktion OleCreatePictureIndirect in dem als Argument übergebenen benutzerdefinierten Datentyp PICTDESC der Typ angegeben werden muss, wird die Variable lngVbPicType auf einen der zwei konstanten Werte vbPicTypeBitmap oder vbPicTypeEMetafile gesetzt. Der API-Funktion OleCreatePictureIndirect übergibt man anschließend den ausgefüllten Datentyp PICTDESC, der als Variable mit Namen udtPicdesc vorliegt. Außerdem wird noch die Schnittstellenkennung in Form des ausgefüllten Datentyps GUID benötigt, die als die Variable IID_IDispatch übergeben wird. Die Objektvariable objPic vom Typ IPictureDisp nimmt bei Erfolg das Bild der Zwischenablage auf und wird als Funktionsergebnis zurückgegeben, wenn der Rückgabewert der API-Funktion OleCreatePictureIndirect Null ist. Da man zu Beginn mit einer API-Funktion die Zwischenablage mit OpenClipboard geöffnet hat, muss man diese mit CloseClipboard unbedingt wieder schließen.
10.4 Icons extrahieren In vielen Dateien auf ihrem Rechner stecken ein oder mehrere Icons. Bei den Dateien, die Icons enthalten, handelt es sich in den meisten Fällen um DLLs oder EXE Dateien. Weitere Aspiranten sind Dateien mit den Endungen .OCX, .RES und .SCR. Lohnenswerte Dateien (in Klammern finden Sie die Anzahl der Icons) findet man im Verzeichnis C:\WINDOWS\SYSTEM32, es sind die Dateien ICONLIB.DLL (ca. 86), MORICONS.DLL (ca. 110), PIFMGR.DLL (ca. 38), SETUPAPI.DLL (ca. 37), PROGMAN.EXE (ca. 50), SHELL32.DLL (ca. 240). Dieses Beispiel zeigt, wie man die darin enthaltenen Icons extrahiert und weiterverwendet.
Achtung Denken sie daran, dass Sie in den wenigsten Fällen das Recht dazu haben, fremde Icons für eigene Zwecke zu benutzen oder diese gar weiterzugeben.
315
10 Grafik
Die Benutzerform enthält zur Entwurfszeit zwei Befehlsschaltflächen mit Namen cmdCopy und cmdIcon. Das Treeview-Steuerelement wird zur Laufzeit erzeugt und erst später mit Icons gefüllt. Abbildung 10.2 Icons extrahieren
Listing 10.3 Icons als Befehlsschaltfläche
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\10_Grafik\ ' Dateiname 10_01_Graphics.xlsm ' Tabelle Icons ' Modul ufGetIcon '================================================================== Private Type Guid Data1 As Long Data2 As Integer Data3 As Integer Data4(7) As Byte End Type Private Type PictDesc cbSize As Long picType As Long hImage As Long Data1 As Long Data2 As Long End Type Private Declare Function OleCreatePictureIndirect _ Lib "olepro32.dll" ( _ pPictDesc As PictDesc, _ RefIID As Guid, _ ByVal fPictureOwnsHandle As Long, _ ppvObj As IPicture _ ) As Long
316
Icons extrahieren
Private Declare Function ExtractIcon _ Lib "shell32.dll" Alias "ExtractIconA" ( _ ByVal hInst As Long, _ ByVal lpszExeFileName As String, _ ByVal nIconIndex As Long _ ) As Long Private Declare Function SetFocus _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long _ ) As Long Private Const vbPicTypeNone Private Const vbPicTypeBitmap Private Const vbPicTypeMetafile Private Const vbPicTypeIcon Private Const vbPicTypeEMetafile Private Const GETCOUNT Dim mobjTreeView Dim mobjTreeImage Dim mobjIcon Dim mstrCurDir Dim mstrCurDrive
As As As As As As As As As As As
Listing 10.3 (Forts.) Icons als Befehlsschaltfläche
Long = 0 Long = 1 Long = 2 Long = 3 Long = 4 Long = -1 Object Object IPictureDisp String String
Private Sub cmdCopy_Click() Dim objIcon As Object Dim lngActItem As Long On Error Resume Next Err.Clear With mobjTreeView lngActItem = .SelectedItem Set mobjIcon = _ mobjTreeImage.ListImages(lngActItem).ExtractIcon End With If Err.Number = 0 Then Set objIcon = ActiveSheet.OLEObjects.Add( _ ClassType:="Forms.CommandButton.1") objIcon.Object.Picture = mobjIcon SetFocus mobjTreeView.hwnd End If End Sub Private Sub cmdIcon_Click() Dim strFile As String Dim lngIconsCount As Long Dim i As Long Dim lngHandleIcon As Long ' Anfangspfad zur Suche auf das ' Windows-Systemverzeichnis setzen ChDrive "c:" ChDir Environ$("systemroot") & "\system32" ' Dialog zur Dateiauswahl strFile = Application.GetOpenFilename( _ "Bibliotheken (*.dll),*.dll," & _ "Exedateien (*.exe),*.exe," & _ "Alle Dateien (*.*),*.*")
317
10 Grafik
Listing 10.3 (Forts.) Icons als Befehlsschaltfläche
' Keine Datei ausgewählt, dann abbrechen If Dir(strFile, vbReadOnly Or vbSystem Or vbHidden) _ = "" Then Exit Sub 'Anzahl der Icons ermitteln lngIconsCount = ExtractIcon(0&, strFile, GETCOUNT) ' Keine Icons in Datei If lngIconsCount = 0 Then Exit Sub ' Dateiname als Caption Me.Caption = Dir(strFile, vbReadOnly Or vbSystem Or vbHidden) ' Bildcontainer neu erzeugen Set mobjTreeImage = Nothing Set mobjTreeImage = CreateObject( _ "MSComCtlLib.ImageListCtrl.2") For i = 0 To lngIconsCount - 1 ' Icon aus Datei Extractrahieren lngHandleIcon = ExtractIcon(0&, strFile, i) ' Im Image-Steuerelement speichern mobjTreeImage.ListImages.Add , "Nr" & i, _ GetPictureFromHandle(lngHandleIcon) Next With mobjTreeView ' Alle Knoten löschen For i = .Nodes.Count To 1 Step -1 .Nodes.Remove i Next ' Die Bilderliste mit dem Treeview verbinden .Object.imagelist = mobjTreeImage ' Alle Icons anzeigen For i = 0 To lngIconsCount - 1 .Object.Nodes.Add , , "Nr.:" & i + 1, i + 1, i + 1 Next End With End Sub Public Function GetPictureFromHandle(lngPic As Long) _ As IPictureDisp Dim udtPicdesc As PictDesc Dim IID_IDispatch As Guid Dim objPic As IPictureDisp Dim hImage As Long Dim lngRet As Long
318
Icons extrahieren
' Schnittstellenkennung (GUID) With IID_IDispatch .Data1 = &H20400 .Data4(0) = &HC0 .Data4(7) = &H46 End With
Listing 10.3 (Forts.) Icons als Befehlsschaltfläche
With udtPicdesc .cbSize = Len(udtPicdesc) .picType = 3 .hImage = lngPic End With ' Picture-Objekt erzeugen lngRet = OleCreatePictureIndirect( _ udtPicdesc, IID_IDispatch, 1&, objPic) If lngRet = 0 Then ' Kein Fehler Set GetPictureFromHandle = objPic End If End Function Private Sub UserForm_Initialize() mstrCurDir = CurDir mstrCurDrive = Left(mstrCurDir, 2) ' Treeview in Form einfügen Set mobjTreeView = Me.Controls.Add( _ "MSComCtlLib.TreeCtrl.2") With mobjTreeView .Name = "Tree" .Left = 10 .Top = 60 .Width = Me.Width - 25 .Height = Me.Height - 95 End With End Sub Private Sub UserForm_Terminate() ' Aktuelles Laufwerk und Verzeichnis zurücksetzen ChDrive mstrCurDrive ChDir mstrCurDrive End Sub
UserForm_Initialize Beim Initialisieren der Benutzerform wird die Ereignisprozedur UserForm_ Initialize ausgeführt. Dort wird ein Treeview-Objekt mit Hilfe der Controls.Add-Methode aus der Bibliothek MSComCtlLib erzeugt und in die Benutzerform eingepasst.
319
10 Grafik
GetPictureFromHandle Die benutzerdefinierte Funktion GetPictureFromHandle wandelt ein Icon, welches als Handle (Zeiger) auf ein Objekt im Speicher vorliegt, mit Hilfe einiger API-Funktionen in ein Objekt vom Typ IPictureDisp um, welches sich in Office-Programmen hervorragend einsetzen lässt. Der API-Funktion OleCreatePictureIndirect übergibt man dazu den ausgefüllten Datentyp PICTDESC, der als Variable mit Namen udtPicdesc vorliegt. Dort werden das Iconhandle und der Typ der Grafik eingetragen, in dem Fall vbPicTypeIcon. Außerdem wird noch die Schnittstellenkennung in Form des ausgefüllten Datentyps GUID benötigt, die als Variable mit dem Namen IID_IDispatch übergeben wird. Die Objektvariable objPic vom Typ IPictureDisp nimmt bei Erfolg das Bild auf und wird als Funktionsergebnis zurückgegeben, wenn der Rückgabewert der API-Funktion OleCreatePictureIndirect Null ist. cmdIcon_Click In der Ereignisprozedur cmdIcon_Click wird zu Beginn der interne Dialog zum Öffnen von Dateien gestartet. Damit man im Systemverzeichnis mit der Suche beginnen kann, wechselt man zuvor mit ChDrive und ChDir in das mit der Umgebungsvariablen (Environ) SYSTEMROOT ermittelte Verzeichnis. Mit Hilfe der API-Funktion ExtractIcon wird anschließend die Anzahl der in der Datei enthaltenen Icons ermittelt. Sind in der ausgewählten Datei keine vorhanden, wird die Prozedur verlassen. Sind Icons vorhanden, wird mit Hilfe der Controls.Add-Methode ein neues ImageList-Steuerelement erzeugt, welches die Icons aufnehmen kann. Mit der API-Funktion ExtractIcon wird danach jedes einzelne Icon aus der Datei extrahiert und mit der Methode .ListImages.Add in das ImageList-Objekt transferiert. Zuvor wird das Icon allerdings noch mit Hilfe der benutzerdefinierten Funktion GetPictureFromHandle in ein Icon vom Typ IPictureDisp umgewandelt. Nun werden aus dem Treeview-Steuerelement alle Knoten entfernt und dieses somit geleert. Jetzt wird das ListImage- mit dem Treeview-Objekt verbunden und anschließend für jedes Icon mit der Nodes.Add-Methode ein eigener Knoten angelegt. Die ersten zwei Parameter geben die relative Position des Knotens an, werden diese Parameter weggelassen, legt man einen neuen Hauptknoten an. Der dritte Parameter ist ein eindeutiger Schlüssel, den man aber auch getrost weggelassen kann, wenn man den Knoten nicht über den Schlüssel ansprechen muss. Der vierte Parameter bei der Add-Methode ist der Text, welcher ausgegeben wird, der fünfte gibt die Position des angezeigten Icons in der verbundenen ImageList an.
320
Bildschirmauflösung ändern
cmdCopy Nach einem Klick auf die Schaltfläche cmdCopy wird die Objektvariable mobjIcon mit dem Icon des angewählten Eintrags des Treeview-Controls gefüllt. Dazu wird die ExtractIcon-Methode des mit dem Treeview verbundenen TreeImage-Objektes benutzt. Als Index in die Liste dient der Index des ausgewählten Eintrags. Anschließend legen Sie mit der OleObjects.Add-Methode des aktiven Tabellenblattes eine neue Schaltfläche an und weisen der Picture-Eigenschaft das Icon zu. Schließlich wird der Fokus wieder auf das TreeView-Steuerelement gesetzt, damit der aktuell gewählte Knoten optisch markiert bleibt, ohne dass man mit der (ÿ_)-Taste den Fokus verschieben muss.
10.5 Bildschirmauflösung ändern Mit Hilfe des nachfolgenden Beispiels kann man die Auflösung, Farbtiefe und Frequenz programmgesteuert ändern. Man sollte sich aber darüber im Klaren sein, dass das Ändern dieser Einstellungen ausschließlich dem jeweiligen Benutzer überlassen bleiben sollte. Bei Spielen könnte man das programmgesteuerte Verändern der Auflösung noch akzeptieren, aber auch nur, wenn die Auflösung nach unten geändert wird und am Schluss die alten Einstellungen zurückgesetzt werden, aber selbst dann sollte man sich beim Anwender rückversichern. Ein Programm, das ungefragt solche Einstellungen ändert, würde bei mir sofort von der Platte fliegen. Wenn sie in einem Dialog aber eindeutig darauf hinweisen, spricht andererseits nichts dagegen, dem Benutzer die Arbeit abzunehmen, die er sonst wesentlich umständlicher selbst durchführen würde.
Achtung Jede Änderung der Auflösung nach oben oder die Erhöhung der Bildwiederholfrequenz kann einen angeschlossenen Monitor zerstören, selbst wenn die Grafikkarte diese Einstellungen problemlos unterstützt. Manche Einstellungen verlangen einen Neustart des Rechners. Das Herunterfahren des Rechners ist aber unter NT und deren Nachfolgern aber nicht in jedem Prozess defaultmäßig erlaubt, weshalb man sich diese Rechte erst einmal für den laufenden Prozess verschaffen muss. Voraussetzung dazu ist allerdings, dass der gerade angemeldete Benutzer selbst ausreichende Berechtigungen dazu hat. Um das Abmelden, Herunterzufahren, Neustarten und Auszuschalten zu realisieren, habe ich eine kleine Klasse geschrieben, die das alles kapselt.
321
10 Grafik
10.5.1 Die Userform In diesem Abschnitt finden Sie den Code der Userform für das Auslesen von Informationen über die Bildschirmeinstellungen und zum programmgesteuerten Ändern derselben. Abbildung 10.3 Änderung der Bildschirmeinstellungen
Listing 10.4 Ändern der Displayeinstellungen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\10_Grafik\ ' Dateiname 10_01_DispaySettings.xlsm ' Tabelle Bildschirmauflösung ' Modul ufDisplay '================================================================== Private Declare Function EnumDisplaySettings _ Lib "user32" Alias "EnumDisplaySettingsA" ( _ ByVal lpszDeviceName As String, _ ByVal iModeNum As Long, _ lpDevMode As Any _ ) As Boolean Private Declare Function ChangeDisplaySettings _ Lib "user32" Alias "ChangeDisplaySettingsA" ( _ lpDevMode As Any, _ ByVal dwFlags As Long _ ) As Long Private Declare Function GetDeviceCaps _ Lib "gdi32" ( _ ByVal hdc As Long, _ ByVal nIndex As Long _ ) As Long Private Declare Function GetDC _
322
Bildschirmauflösung ändern
Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long _ ) As Long Private Declare Function ReleaseDC _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal hdc As Long _ ) As Long Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private
Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const
CCDEVICENAME CCFORMNAME DM_BITSPERPEL DM_PELSWIDTH DM_PELSHEIGHT DM_DISPLAYFREQUENCY DISP_CHANGE_SUCCESSFUL DISP_CHANGE_RESTART CDS_UPDATEREGISTRY CDS_TEST DRIVERVERSION HORZRES VERTRES BITSPIXEL VREFRESH
Listing 10.4 (Forts.) Ändern der Displayeinstellungen
As As As As As As As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long
= = = = = = = = = = = = = = =
32 32 &H40000 &H80000 &H100000 &H400000 0 1 &H1 &H4 0 8 10 12 116
Private Type DEVMODE dmDeviceName As String * CCDEVICENAME dmSpecVersion As Integer dmDriverVersion As Integer dmSize As Integer dmDriverExtra As Integer dmFields As Long dmOrientation As Integer dmPaperSize As Integer dmPaperLength As Integer dmPaperWidth As Integer dmScale As Integer dmCopies As Integer dmDefaultSource As Integer dmPrintQuality As Integer dmColor As Integer dmDuplex As Integer dmYResolution As Integer dmTTOption As Integer dmCollate As Integer dmFormName As String * CCFORMNAME dmUnusedPadding As Integer dmBitsPerPel As Integer dmPelsWidth As Long dmPelsHeight As Long dmDisplayFlags As Long dmDisplayFrequency As Long End Type Private mudtDevmodeAkt As DEVMODE Private mlngActSettings As Long
323
10 Grafik
Listing 10.4 (Forts.) Ändern der Displayeinstellungen
Private Sub cmdChange_Click() ChangeSettings End Sub Private Sub cmdActSettings_Click() 'Listindex auf die aktuelle Einstellung lsbSettings.ListIndex = mlngActSettings End Sub Private Sub cmdClose_Click() Unload Me End Sub Private Sub lsbSettings_DblClick( _ ByVal Cancel As MSForms.ReturnBoolean) ChangeSettings End Sub Private Sub UserForm_Initialize() Dim udtDev As Dim lngRet As Dim avarDummy() As Dim colDummy As Dim varItem As Dim avarActSettings(0 To 4) As Dim lngScrDC As Dim i As
DEVMODE Long Variant New Collection Variant Variant Long Long
ReDim avarDummy(0 To 4) lngScrDC = GetDC(0&) ' Screen DC ausleihen ' Aktuelle Einstellungen vom Screen holen avarActSettings(1) = GetDeviceCaps(lngScrDC, avarActSettings(2) = GetDeviceCaps(lngScrDC, avarActSettings(3) = GetDeviceCaps(lngScrDC, avarActSettings(4) = GetDeviceCaps(lngScrDC,
BITSPIXEL) HORZRES) VERTRES) VREFRESH)
ReleaseDC 0, lngScrDC 'Screen DC zurückgeben Do ' Nacheinander alle möglichen Einstellungen holen ' Beide Varianten möglich, bei der ersten können ' noch andere Displayeinstellungen geholt werden lngRet = EnumDisplaySettings("\\.\Display1", i, udtDev) lngRet = EnumDisplaySettings(vbNullString, i, udtDev) ' Schleife verlassen, wenn keine geliefert wurden If lngRet = 0 Then Exit Do ' Den Index erhöhen i = i + 1 With udtDev
324
Bildschirmauflösung ändern
' Einstellungen in ein eindimensionales Array avarDummy(0) = Left(.dmDeviceName, InStr(1, _ .dmDeviceName, Chr(0)) - 1) avarDummy(1) = .dmBitsPerPel avarDummy(2) = .dmPelsWidth avarDummy(3) = .dmPelsHeight avarDummy(4) = .dmDisplayFrequency
Listing 10.4 (Forts.) Ändern der Displayeinstellungen
'Aktuelle Einstellungen ermitteln If avarDummy(1) = avarActSettings(1) Then If avarDummy(2) = avarActSettings(2) Then If avarDummy(3) = avarActSettings(3) Then If avarDummy(4) = avarActSettings(4) Then mudtDevmodeAkt = udtDev End If End If End If End If ' Das Array einer Collection hinzufügen colDummy.Add avarDummy End With Loop ' Array für die Listbox dimensionieren. Die zweite Dimension ' legt die Anzahl der Spalten fest. ColumnCount muss auch ' entsprechend gesetzt sein ReDim avarDummy(0 To colDummy.Count - 1, 0 To 4) i = 0 'Alle Einstellmöglichkeiten durchlaufen For Each varItem In colDummy 'Werte ins Array eintragen avarDummy(i, 0) = varItem(0) avarDummy(i, 1) = varItem(1) avarDummy(i, 2) = varItem(2) avarDummy(i, 3) = varItem(3) avarDummy(i, 4) = varItem(4) 'Aktuellen Listindex ermitteln If avarDummy(i, 1) = avarActSettings(1) Then If avarDummy(i, 2) = avarActSettings(2) Then If avarDummy(i, 3) = avarActSettings(3) Then If avarDummy(i, 4) = avarActSettings(4) Then mlngActSettings = i End If End If End If End If i = i + 1 Next 'Daten an die Listbox übergeben lsbSettings.List() = avarDummy
325
10 Grafik
Listing 10.4 (Forts.) Ändern der Displayeinstellungen
'Listindex auf die aktuelle Einstellung lsbSettings.ListIndex = mlngActSettings End Sub Sub ChangeSettings() Dim udtDev As DEVMODE Dim lngRet As Long Dim strMsg As String Dim objShutDown As clsWinEnd 'Abfrage, ob wirklich geändert werden soll strMsg = "Sind sie sicher, dass sie" & _ " die Einstellungen auf" & vbCrLf strMsg = strMsg & "Bits/Pixel :" & _ lsbSettings.List(lsbSettings.ListIndex, strMsg = strMsg & "X-Res :" & _ lsbSettings.List(lsbSettings.ListIndex, strMsg = strMsg & "Y-Res :" & _ lsbSettings.List(lsbSettings.ListIndex, strMsg = strMsg & "Frequenz :" & _ lsbSettings.List(lsbSettings.ListIndex, strMsg = strMsg & "ändern wollen?"
1) & vbCrLf 2) & vbCrLf 3) & vbCrLf 4) & vbCrLf
If MsgBox(strMsg, vbOKCancel, "Bildschirmeinstellungen") <> _ vbOK Then Exit Sub 'Es soll geändert werden With mudtDevmodeAkt 'Angeben, was geändert werden soll .dmFields = DM_PELSWIDTH Or DM_PELSHEIGHT Or _ DM_BITSPERPEL Or DM_DISPLAYFREQUENCY 'Auflösung X .dmPelsWidth = lsbSettings.List( _ lsbSettings.ListIndex, 2) 'Auflösung Y .dmPelsHeight = lsbSettings.List( _ lsbSettings.ListIndex, 3) 'Bits/Pixel .dmBitsPerPel = lsbSettings.List( _ lsbSettings.ListIndex, 1) 'Frequenz .dmDisplayFrequency = lsbSettings.List( _ lsbSettings.ListIndex, 4) 'Änderung durchführen, aber vorher testen lngRet = ChangeDisplaySettings(mudtDevmodeAkt, CDS_TEST) Select Case lngRet Case DISP_CHANGE_SUCCESSFUL ' Erfolgreich geändert
326
Bildschirmauflösung ändern
lngRet = ChangeDisplaySettings(udtDev, _ CDS_UPDATEREGISTRY) MsgBox "Geändert", vbOKOnly, "Erfolg" mlngActSettings = lsbSettings.ListIndex
Listing 10.4 (Forts.) Ändern der Displayeinstellungen
Case DISP_CHANGE_RESTART ' Änderung erfordert Neustart lngRet = MsgBox("Reboot?", vbYesNo, _ "Änderung wird erst bei Neustart wirksam") If lngRet = vbYes Then ' Neustart wurde erlaubt ' Objekt objShutDown (clsWinEnde) bemühen Set objShutDown = New clsWinEnd ' Reboot objShutDown.Reboot End If Case Else MsgBox "Nicht geändert", vbOKOnly, "Fehler" End Select End With End Sub
cmdChange_Click Bei einem Klick auf den Button cmdChange wird die Prozedur ChangeSettings aufgerufen. cmdActSettings_Click Bei einem Klick auf den Button cmdActSettings wird der Listindex der Listbox lsbSettings auf den Eintrag mit den momentan herrschenden Einstellungen gesetzt. cmdClose_Click Bei einem Klick auf den Button cmdClose wird die Userform entladen. lsbSettings_DblClick Bei einem Doppelklick in die Listbox Settings aufgerufen.
lsbSettings
wird die Prozedur
Change-
UserForm_Initialize Die Prozedur UserForm_Initialize ist dafür da, beim Initialisieren der Form eine Liste mit allen möglichen Bildschirmeinstellungen zu erzeugen und diese in die Listbox einzutragen.
327
10 Grafik
Um erst einmal die aktuellen Einstellungen auszulesen, leiht man sich den DeviceKontext (DC) des Bildschirms mit GetDC aus und holt sich mittels der API GetDeviceCaps die gewünschten Einstellungen. Die API GetDeviceCaps benötigt als Argument den DC, dessen Eigenschaften ausgelesen werden sollen und als zweites Argument einen Wert, der darüber entscheidet, welche Eigenschaft ausgelesen wird. Den ausgeliehenen DC muss man anschließend wieder zurückgeben. Mittels EnumDisplaySettings kann man jetzt nacheinander alle möglichen Einstellungen der Grafikkarte auslesen. Dazu wird dieser Funktion ein Index in die Liste der möglichen Einstellung übergeben. In einer Do-Loop Schleife erhöht man so lange den Index und liest die Einstellungen aus, bis von der Funktion eine Null zurückgeliefert wird. Das ist das Zeichen für einen Fehler. Die Einstellungen selbst stecken jeweils in einer Struktur des Typs DEVMODE, die als Parameter mit übergeben wurde. Ein eindimensionales Array nimmt diese Einstellungen anschließend auf und wird als neues Element in einer Collection gespeichert. Bei Übereinstimmung mit den momentanen Einstellungen wird die DEVMODE Struktur als klassenweit gültige Struktur mit dem Namen mudtDevmodeAkt gespeichert. Hat man alle Einstellungen ausgelesen, wird daraus ein zweidimensionales Array erzeugt, das als Eigenschaft List an die Listbox übergeben wird. Die Zeilen in der Listbox werden durch die erste Dimension, die Spalten durch die zweite Dimension des Arrays bestimmt. Anschließend muss noch die Eigenschaft ColumnCount auf die Spaltenanzahl gesetzt werden, die nachher angezeigt werden sollen, in diesem Fall sind das fünf. Schließlich wird noch der Eintrag in der Listbox ausgewählt, der den aktuellen Einstellungen entspricht. Diesen Index hat man ermittelt, indem man beim Erzeugen des zweidimensionalen Arrays die aktuelle Einstellung mit der gerade Bearbeiteten verglichen hat. Bei Übereinstimmung wird die Variable mlngActSettings auf den Index gesetzt. ChangeSettings Die Prozedur ChangeSettings ist dafür da, die Einstellungen für das Display zu ändern. Nach einer Rückfrage, ob man tatsächlich die Einstellungen ändern will, werden einzelne Elemente der klassenweit gültigen Struktur mudtDevmodeAkt so geändert, dass sie die neuen Werte enthalten. Das ist die Auflösung in X und Y Richtung, die Farbtiefe und die Frequenz, die anderen Elemente bleiben unangetastet. Als Quelle dafür wird die markierte Zeile in der Listbox benutzt, wobei die Werte in den Spalten 2 bis 5 benutzt werden. Mit der API ChangeDisplaySettings wird die Änderung durchgeführt. Dieser Funktion wird die modifizierte DEVMODE Struktur mit der Konstanten CDS_Test übergeben, die bewirkt, dass die neue Einstellung erst getestet wird.
328
Bildschirmauflösung ändern
Als Ergebnis wird ein Longwert zurückgeliefert, der Auskunft darüber gibt, ob die Funktion erfolgreich war, und ob der Rechner noch neu gestartet werden muss. Wurde DISP_CHANGE_SUCCESSFUL zurückgeliefert, kann die Änderung in die Registry eingetragen wird, was durch den Aufruf von ChangeDisplaySettings mit dem auf CDS_UPDATEREGISTRY gesetzten zweiten Parameter geschieht. Ist ein Neustart erforderlich, in diesem Fall wird DISP_CHANGE_RESTART zurückgeliefert, erzeugt man eine Instanz der Klasse clsWinEnd und ruft die Methode Reboot auf.
10.5.2 Klasse clsWinEnd In eine Klasse mit Namen clsWinEnd, die zum Herunterfahren und Neustarten des Rechners dient, gehört folgender Code: '================================================================== ' Auf CD Beispiele\10_Grafik\ ' Dateiname 10_03_DispaySettings.xlsm ' Tabelle Bildschirmauflösung ' Modul clsWinEnd '==================================================================
Listing 10.5 Windows beenden
Private Type OSVERSIONINFO dwOSVersionInfoSize As Long dwMajorVersion As Long dwMinorVersion As Long dwBuildNumber As Long dwPlatformId As Long szCSDVersion As String * 128 End Type Private Type LUID LowPart As Long HighPart As Long End Type Private Type TOKEN_PRIVILEGES PrivilegeCount As Long TPLuid As LUID Attributes As Long End Type Private Declare Function GetCurrentProcess _ Lib "kernel32" () As Long Private Declare Function OpenProcessToken _ Lib "advapi32" ( _ ByVal ProcessHandle As Long, _ ByVal DesiredAccess As Long, _ TokenHandle As Long _ ) As Long Private Declare Function LookupPrivilegeValue _ Lib "advapi32" Alias "LookupPrivilegeValueA" ( _ ByVal lpSystemName As String, _ ByVal lpName As String, _ lpLuid As LUID _ ) As Long
329
10 Grafik
Listing 10.5 (Forts.) Windows beenden
Private Declare Function GetVersionEx _ Lib "kernel32" Alias "GetVersionExA" ( _ lpVersionInformation As OSVERSIONINFO _ ) As Long Private Declare Function AdjustTokenPrivileges _ Lib "advapi32" ( _ ByVal TokenHandle As Long, _ ByVal DisableAllPrivileges As Long, _ NewState As TOKEN_PRIVILEGES, _ ByVal BufferLength As Long, _ PreviousState As TOKEN_PRIVILEGES, _ ReturnLength As Long _ ) As Long Private Declare Function ExitWindowsEx _ Lib "user32" ( _ ByVal uFlags As Long, _ ByVal dwReserved As Long _ ) As Long Private Const TOKEN_ADJUST_PRIVILEGES Private Const TOKEN_QUERY Private Const SE_PRIVILEGE_ENABLED Private Const EWX_FORCE Private Const EWX_FORCEIFHUNG Private Const EWX_LOGOFF Private Const EWX_POWEROFF Private Const EWX_REBOOT Private Const EWX_SHUTDOWN Private Const SE_SHUTDOWN_NAME "SeShutdownPrivilege" Private mlngForce
As As As As As As As As As As
Long = Long = Long = Long = Long = Long = Long = Long = Long = String
&H20 &H8 &H2 4 &H10 0 &H8 2 1 = _
As Long
Private Sub ChangeShutdownPrivileges() Dim udtTPOld As TOKEN_PRIVILEGES Dim udtTPNew As TOKEN_PRIVILEGES Dim lngCurToken As Long Dim lngNeededBuffer As Long Dim udtLUID As LUID ' Handle zum eigenen Prozesstoken holen, ' das die Zugriffsberechtigungen regelt OpenProcessToken GetCurrentProcess(), ( _ TOKEN_ADJUST_PRIVILEGES Or TOKEN_QUERY _ ), lngCurToken With udtTPNew ' Die LUID für SE_SHUTDOWN_NAME auslesen LookupPrivilegeValue vbNullString, _ SE_SHUTDOWN_NAME, udtLUID ' Und in die Struktur eintragen .TPLuid = udtLUID .PrivilegeCount = 1 ' Geünschtes Privileg für diesen Prozess eintragen
330
Bildschirmauflösung ändern
.Attributes = SE_PRIVILEGE_ENABLED
Listing 10.5 (Forts.) Windows beenden
End With ' Shutdown Privileg für diesen Prozess setzen AdjustTokenPrivileges lngCurToken, False, udtTPNew, _ Len(udtTPOld), udtTPOld, lngNeededBuffer End Sub Private Sub DoIt(lngAction As Long) If Not (IsWindows9X) Then ' NT-Familie ChangeShutdownPrivileges End If ExitWindowsEx lngAction Or mlngForce, 0& End Sub Private Function IsWindows9X() Dim udtOSVERSION As OSVERSIONINFO With udtOSVERSION ' Größe der Struktur .dwOSVersionInfoSize = Len(udtOSVERSION) ' Infos über die Version holen GetVersionEx udtOSVERSION ' Ergebnis zurückliefern If .dwPlatformId = 1 Then _ IsWindows9X = True End With End Function Public Sub LogOff() DoIt EWX_LOGOFF End Sub Public Sub PowerOff() DoIt EWX_POWEROFF End Sub Public Sub ShutDown() DoIt EWX_SHUTDOWN End Sub Public Sub Reboot() DoIt EWX_REBOOT End Sub Public Property Let KillProcess( _
331
10 Grafik
Listing 10.5 (Forts.) Windows beenden
ByVal vNewValue As Boolean) If vNewValue Then mlngForce = mlngForce Or EWX_FORCE Else mlngForce = mlngForce And Not (EWX_FORCE) End If End Property Public Property Let KillHangingProcess( _ ByVal vNewValue As Boolean) If vNewValue Then mlngForce = mlngForce Or EWX_FORCEIFHUNG Else mlngForce = mlngForce And (Not EWX_FORCEIFHUNG) End If End Property
LogOff Die Methode LogOff ist dafür da, einen angemeldeten Benutzer abzumelden. Dabei wird die Prozedur DoIt aufgerufen und die Konstante EWX_LOGOFF mit übergeben. PowerOff Die Methode PowerOff ist dafür da, einen Rechner herunterzufahren und auszuschalten, wenn es die Hardware zulässt. Dabei wird die Prozedur DoIt aufgerufen und die Konstante EWX_POWEROFF mit übergeben. ShutDown Die Methode ShutDown ist dafür da, einen Rechner herunterzufahren. Dabei wird die Prozedur DoIt aufgerufen und die Konstante EWX_SHUTDOWN mit übergeben. Reboot Die Methode Reboot ist dafür da, einen Rechner herunterzufahren und neu zu starten. Dabei wird die Prozedur DoIt aufgerufen und die Konstante EWX_REBOOT mit übergeben. KillProcess Wird die Eigenschaft KillProcess gesetzt, wird zum Beenden anderer Prozesse nicht die Message WM_QUERYENDSESSION und WM_ENDSESSION abgesetzt, so dass Datenverlust entstehen kann. Die klassenweit gültige Variable mlngForce enthält anschließend das gesetzte Flag EWX_FORCE. Wenn die Eigenschaft auf False gesetzt wird, wird das Flag gelöscht.
332
Bildschirmauflösung ändern
KillHangingProcess Wird die Eigenschaft KillHangingProcess gesetzt, werden hängende Prozesse abgeschossen, wenn sie nicht auf die Message WM_QUERYENDSESSION und WM_ENDSESSION reagieren. Die klassenweit gültige Variable mlngForce enthält anschließend das gesetzte Flag EWX_FORCEIFHUNG. Wenn die Eigenschaft auf False gesetzt wird, wird das Flag gelöscht. DoIt Die Prozedur DoIt ist dafür da, die API Funktion ExitWindowsEx auszuführen. Da der ausführende Prozess unter NT und deren Nachfolgern auch die Berechtigung dafür besitzen muss, wird mit der Funktion IsWindows9X überprüft, welches Betriebssystem läuft. Läuft 9X wird die Funktion ExitWindowsEx sofort ausgeführt, im anderen Fall werden erst mit der Prozedur ChangeShutdownPrivileges die Privilegien geändert. IsWindows9X Die Funktion IsWindows9X ist dafür da, einen Wahrheitswert zu liefern, der angibt, ob es sich bei dem aktuell laufenden System um ein 9X System handelt. Dafür wird die API GetVersionEx benutzt. Diese API-Funktion füllt die Struktur OSVERSIONINFO aus, welche nach dem Aufruf die eigentlichen Informationen zum Betriebssystem liefert. Ist in dieser Struktur das Element dwPlatformId auf eins gesetzt, handelt es sich um ein 9X System und die Funktion gibt den Wahrheitswert TRUE zurück. ChangeShutdownPrivileges Die Prozedur ChangeShutdownPrivileges ist dafür da, das Privileg des aktuellen Prozesses so zu ändern, dass ein Shutdown (Herunterfahren) erlaubt ist. Dazu wird sich mit der Funktion OpenProcessToken ein Handle mit den Berechtigungen TOKEN_ADJUST_PRIVILEGES und TOKEN_QUERY (Anpassen und Abfragen) auf den Prozesstoken geholt. Das dazu notwendige Prozesshandle holt man sich mit der Funktion GetCurrentProcess, welche ein in diesem Prozess gültiges Handle liefert. Anschließend holt man sich mit der API LookupPrivilegeValue und dem auf SE_SHUTDOWN_NAME gesetzten Parameter lpName eine Struktur LUID, die nach der Rückkehr eine eindeutige 64 Bit ID des Shutdown Privilegs enthält. In der Struktur TOKEN_PRIVILEGES wird die LUID an das Element TPLuid übergeben. Danach wird das Element Attributes mit Wert SE_PRIVILEGE_ENABLED gefüllt, um anzugeben, dass das Privileg gesetzt wird. Mittels der API AdjustTokenPrivileges wird die Änderung des Privilegs vollzogen.
333
10 Grafik
10.6 Fortschrittsanzeige Die Statusleiste ist ein interessantes Objekt. Excel gibt dort die verschiedensten Statusmeldungen aus, aber auch der Benutzer kann dort seine eigenen Meldungen absetzen. Manchmal wäre auch eine Fortschrittsanzeige in Form eines Fortschrittsbalkens hilfreich, besonders bei länger andauernden Aktionen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Fortschrittsanzeige zu realisieren. Möglich ist beispielsweise eine User Form mit einem PROGRESSBAR-Steuerelement. Dazu wird ein zusätzliches Steuerelement eingebunden. Dazu klickt man in der Werkzeugsammlung mit der rechten Maustaste auf eine freie Fläche und wählt den Punkt ZUSÄTZLICHE STEUERELEMENTE. In dem sich öffnenden Dialog sucht man sich aus der Liste das gewünschte Steuerelement heraus, in diesem Fall das MICROSOFT PROGRESSBAR CONTROL. Abbildung 10.4 Progressbar als zusätzliches Steuerelement
Das eingebundene Steuerelement kann man außerhalb der Userform ansprechen. Die folgenden zwei Beispielprozeduren zeigen, wie das ProgressBarSteuerelement mit Namen prbValue auf der Userform mit Namen ufProgressbar angesteuert wird. Listing 10.6 Ansprechen einer ProgressBar
334
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\10_Grafik\ ' Dateiname 10_03_StatusBar.xlsm ' Tabelle Progress ' Modul ufProgressbar '==================================================================
Fortschrittsanzeige
Private Declare Sub Sleep _ Lib "kernel32" ( _ ByVal dwMilliseconds As Long _ )
Listing 10.6 (Forts.) Ansprechen einer ProgressBar
Private Sub cmdAnimation_Click() Dim objProgress As Object Dim i As Long ufProgressbar.Show vbModeless Set objProgress = ufProgressbar.Controls("prbValue") With objProgress .Min = Me.Range("B10") .Max = Me.Range("B11") For i = Me.Range("B10") To Me.Range("B11") .Value = i Sleep 100 Next End With Unload ufProgressbar End Sub Private Sub cmdShowValue_Click() Dim objProgress As Object ufProgressbar.Show vbModeless Set objProgress = ufProgressbar.Controls("prbValue") With objProgress .Min = Me.Range("B10") .Max = Me.Range("B11") .Value = Me.Range("B12") Sleep 10000 End With Unload ufProgressbar End Sub
Möglich ist auch ein Shape auf einem Tabellenblatt, wobei man die Objekte in der Breite so anpasst, dass sie den aktuellen Fortschritt wiederspiegeln. Das ist alles ganz nett, aber der Fortschritt einer Aktion gehört meiner Ansicht nach in die Statuszeile. Dort könnte man beispielsweise Buchstaben, beispielsweise das große I (Buchstabe i) so oft nebeneinander schreiben, dass für jeden Prozentpunkt ein oder mehrere vorhanden sind. Oder man gibt gleich den Fortschritt in Prozent aus. Aber wir wollen uns nicht mit so einfachen Sachen abgeben, wir benutzen eine echte Progressbar in der Statusleiste. Dazu wird ein neues Fenster des Typs msctls_progress32 als Kindfenster der Statusleiste erzeugt. Da man das Objekt nicht direkt ansprechen kann, geht man den Weg über das Versenden von Fensternachrichten, das ist der Weg, den auch das Betriebssystem benutzt. Der Code, welcher die eigentliche Arbeit erledigt, ist in einer Klasse mit dem Namen clsProgressbar gekapselt.
335
10 Grafik
10.6.1 Prozeduren zum Testen der Klasse Mit den folgenden Prozeduren können Sie die Klasse testen. Listing 10.7 Benutzen der Klasse clsProgressbar
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\10_Grafik\ ' Dateiname 10_03_StatusBar.xlsm ' Tabelle Statusbar ' Modul Statusbar '================================================================== Private Declare Sub Sleep _ Lib "kernel32" ( _ ByVal dwMilliseconds As Long) Private Sub cmdAnimation_Click() Dim i As Long Dim k As Long Dim lngStep As Long Dim objProgress As New clsProgressbar With objProgress ' Grenze oben/unten .Minimum = Me.Range("B1") .Maximum = Me.Range("B2") ' Schrittweite lngStep = (Me.Range("B2") - Me.Range("B1")) / 100 ' Abstand links in Prozent .Left = CLng(Me.Range("B4")) ' Breite in Prozent .Width = CLng(Me.Range("B5")) ' Balken durchgängig .Solid = (Me.Range("B6") <> "") ' Werte anzeigen .ShowValue = (Me.Range("B7") <> "") If Me.Range("B8") <> "" Then ' Hintergrundfarbe .BackColor = Me.Range("C8").Interior.Color End If If Me.Range("B9") <> "" Then ' Vordergrundfarbe .ForeColor = Me.Range("C9").Interior.Color End If k = Me.Range("B1") For i = 1 To 100
336
Fortschrittsanzeige
.Value = k Sleep 100 k = k + lngStep Next End With End Sub
Listing 10.7 (Forts.) Benutzen der Klasse clsProgressbar
Private Sub cmdShowValue_Click() Dim i As Long Dim k As Long Dim lngStep As Long Dim objProgress As New clsProgressbar With objProgress ' Grenze oben/unten .Minimum = Me.Range("B1") .Maximum = Me.Range("B2") ' Schrittweite lngStep = (Me.Range("B2") - Me.Range("B1")) / 100 ' Abstand links in Prozent .Left = CLng(Me.Range("B4")) ' Breite in Prozent .Width = CLng(Me.Range("B5")) ' Balken durchgängig .Solid = (Me.Range("B6") <> "") ' Werte anzeigen .ShowValue = (Me.Range("B7") <> "") If Me.Range("B8") <> "" Then ' Hintergrundfarbe .BackColor = Me.Range("C8").Interior.Color End If If Me.Range("B9") <> "" Then ' Vordergrundfarbe .ForeColor = Me.Range("C9").Interior.Color End If ' Wert 5 Sekunden anzeigen .Value = Me.Range("B3") Sleep 5000 End With End Sub
Die Ereignisprozedur cmdShowValue_Click erstellt ein neues Klassenobjekt der Klasse clsProgressbar und setzt verschiedene Eigenschaften. Unter anderen werden die Eigenschaften Minimum, Maximum und Value gesetzt, die den Minimumwert, den Maximumwert und den als Fortschrittsbalken angezeigten Wert festlegen. Mit der Eigenschaften Left und Width wird der linke Abstand
337
10 Grafik
und die Breite der Scrollbar in Prozent der Gesamtbreite der Statusbar festgelegt. Die Eigenschaft Solid legt fest, ob ein durchgehender oder eine aus kleinen Balken bestehender Fortschrittsbalken angezeigt wird. ShowValue bestimmt, ob der aktuelle Wert als Text ganz links angezeigt wird, vorausgesetzt natürlich, dass der Fortschrittsbalken auf der linken Seite genügend Platz dafür lässt. Schließlich kann mit BackColor und ForeColor noch die Hintergrund- bzw. die Vordergrundfarbe eingestellt werden. Die Ereignisprozedur cmdAnimation_Click macht prinzipiell das gleiche, es werden lediglich alle 200 Millisekunden andere Werte an die Klasse übergeben, so dass eine Art Animation entsteht.
10.6.2 Die Klasse clsProgressbar Diese Klasse kapselt die gesamte Funktionalität und stellt nur ein paar öffentliche Eigenschaften und Methoden zur Verfügung, mit denen man alles komfortabel steuern kann. Listing 10.8 Die Klasse clsProgressbar
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\10_Grafik\ ' Dateiname 10_03_StatusBar.xlsm ' Tabelle Statusbar ' Modul clsProgressbar '================================================================== Private Type RECT Left As Long Top As Long Right As Long Bottom As Long End Type Private Declare Function GetWindow _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal wCmd As Long _ ) As Long Private Declare Function CreateWindowEx _ Lib "user32" Alias "CreateWindowExA" ( _ ByVal dwExStyle As Long, _ ByVal lpClassName As String, _ ByVal lpWindowName As String, _ ByVal dwStyle As Long, _ ByVal x As Long, ByVal y As Long, _ ByVal nWidth As Long, ByVal nHeight As Long, _ ByVal hWndParent As Long, _ ByVal hMenu As Long, _ ByVal hInstance As Long, _ lpParam As Any _ ) As Long Private Declare Function DestroyWindow _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long _ ) As Long
338
Fortschrittsanzeige
Private Declare Function GetWindowRect _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long, _ lpRect As RECT _ ) As Long Private Declare Function SendMessage _ Lib "user32" Alias "SendMessageA" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal wMsg As Long, _ wParam As Any, _ lParam As Any _ ) As Long Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private
Const GW_CHILD Const PBS_SMOOTH Const WS_VISIBLE Const WS_CHILD Const WM_USER Const PBM_SETRANGE Const PBM_SETPOS Const PBM_SETSTEP Const PBM_SETBARCOLOR Const PBM_SETBKCOLOR mlngCurInstance mlngStatusbar mlngCreatedWindow mlngLeft mlngWidth mlngValue mlngMaximum mlngMinimum mlngStep mblnSolid mblnValue mblnStatusbar mlngForeColor mlngBackColor
As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As
Long = 5& Long = &H1 Long = &H10000000 Long = &H40000000 Long = &H400 Long = (WM_USER + Long = (WM_USER + Long = (WM_USER + Long = (WM_USER + Long = &H2001& Long Long Long Long Long Long Long Long Long Boolean Boolean Boolean Long Long
Listing 10.8 (Forts.) Die Klasse clsProgressbar
1) 2) 4) 9)
Private Sub DestroyMyWindow() ' Fenster Fortschrittsanzeige löschen DestroyWindow mlngCreatedWindow mlngCreatedWindow = 0 End Sub Private Sub CreateProgressBar() Dim lngIncrement As Long Dim udtRect As RECT Dim lngLeft As Long Dim lngWidth As Long Dim lngHeight As Long Dim lngStyle As Long Dim i As Currency Dim lngDC As Long ' Abmessung der Statusleiste GetWindowRect mlngStatusbar, udtRect
339
10 Grafik
Listing 10.8 (Forts.) Die Klasse clsProgressbar
With udtRect ' Gewünschte Position und Größe berechnen lngWidth = ((.Right - .Left) / 100) * mlngWidth lngHeight = .Bottom - .Top lngLeft = ((.Right - .Left) / 100) * mlngLeft ' Vorhandenes Fenster löschen DestroyMyWindow ' Fensterstil setzen lngStyle = WS_CHILD Or WS_VISIBLE If mblnSolid Then ' Durchgehender Balken lngStyle = lngStyle Or PBS_SMOOTH Else ' Gestrichelter Balken lngStyle = lngStyle And Not PBS_SMOOTH End If ' Fenster als Kind der Statusleiste erzeugen mlngCreatedWindow = CreateWindowEx( _ 0, "msctls_progress32", vbNullString, lngStyle, _ lngLeft, 0, lngWidth, lngHeight, _ mlngStatusbar, 0, mlngCurInstance, ByVal 0) ' Min-Max festlegen SendMessage mlngCreatedWindow, PBM_SETRANGE, 0, _ ByVal (mlngMaximum * &H10000) + mlngMinimum ' Schrittweite festlegen SendMessage mlngCreatedWindow, PBM_SETSTEP, ByVal mlngStep, 0 ' Wert setzen SendMessage mlngCreatedWindow, PBM_SETPOS, ByVal mlngValue, 0& End With End Sub Public Property Let ForeColor(ByVal vNewValue As Long) mlngForeColor = vNewValue SendMessage mlngCreatedWindow, PBM_SETBARCOLOR, 0&, _ ByVal mlngForeColor End Property Public Property Let BackColor(ByVal vNewValue As Long) mlngBackColor = vNewValue SendMessage mlngCreatedWindow, PBM_SETBKCOLOR, 0&, _ ByVal mlngBackColor End Property Public Property Let Maximum(ByVal vNewValue As Long) mlngMaximum = vNewValue SendMessage mlngCreatedWindow, PBM_SETRANGE, 0, _ ByVal (mlngMaximum * &H10000) + mlngMinimum End Property
340
Fortschrittsanzeige
Public Property Let Minimum(ByVal vNewValue As Long) mlngMinimum = vNewValue SendMessage mlngCreatedWindow, PBM_SETRANGE, 0, _ ByVal (mlngMaximum * &H10000) + mlngMinimum End Property
Listing 10.8 (Forts.) Die Klasse clsProgressbar
Public Property Let Step(ByVal vNewValue As Long) mlngStep = vNewValue SendMessage mlngCreatedWindow, PBM_SETSTEP, ByVal mlngStep, 0 End Property Public Property Let Left(ByVal vNewValue As Long) mlngLeft = vNewValue If (mlngWidth + mlngLeft) > 100 Then mlngWidth = 100 - mlngLeft End If CreateProgressBar End Property Public Property Let Width(ByVal vNewValue As Long) mlngWidth = vNewValue If (mlngWidth + mlngLeft) > 100 Then mlngWidth = 100 - mlngLeft End If CreateProgressBar End Property Public Property Let Value(ByVal vNewValue As Long) mlngValue = vNewValue If mblnValue Then Application.StatusBar = mlngValue Else Application.StatusBar = " " End If SendMessage mlngCreatedWindow, PBM_SETPOS, ByVal mlngValue, 0& DoEvents SendMessage mlngCreatedWindow, PBM_SETPOS, ByVal mlngValue, 0& End Property Public Property Let Solid(ByVal vNewValue As Boolean) mblnSolid = vNewValue CreateProgressBar End Property Public Property Let ShowValue(ByVal vNewValue As Boolean) mblnValue = vNewValue End Property Private Sub Class_Initialize() Dim lngApp As Long ' Sichtbarleit der Statusleiste auslesen mblnStatusbar = Application.DisplayStatusBar ' Statusleiste einblenden Application.DisplayStatusBar = True
341
10 Grafik
Listing 10.8 (Forts.) Die Klasse clsProgressbar
' Handle der Application. lngApp = Application.hwnd ' Instanz der Application. mlngCurInstance = Application.hInstance ' Statusbar finden mlngStatusbar = GetWindow(lngApp, GW_CHILD) ' Maximum festlegen mlngMaximum = 100 ' Schrittweite festlegen mlngStep = 1 ' Pos. Links festlegen (Prozent der Gesamtbreite Statuszeile) mlngLeft = 0 ' Breite festlegen (Prozent der Gesamtbreite Statuszeile) mlngWidth = 100 ' Balken Erzeugen CreateProgressBar End Sub Private Sub Class_Terminate() ' Erzeugtes Fenster zerstören DestroyMyWindow ' Statusbar auf Automatik Application.StatusBar = False ' Sichtbarkeit Statusleiste zurücksetzen Application.DisplayStatusBar = mblnStatusbar DoEvents End Sub
Class_Initialize In dieser Ereignisprozedur, welche beim Anlegen der Klasse ausgeführt wird, wird das Handle der Statusleiste gesucht. Die Eigenschaft hwnd der Anwendung (Application) liefert das Handle von Excel. Das ist notwendig, weil die Statusleiste ein Kindfenster (Child) von Excel ist. Mit der API-Funktion GetWindow und dem Parameter GW_CHILD holt man sich das Handle des ersten Kindfensters des als Parameter übergebenen Fensters. In diesem Fall ist es das Fensterhandle der Statusleiste, welches man in der Variablen mlngStatusbar speichert. Weiterhin wird noch ein Handle auf die aktuelle Instanz der Anwendung benötigt, die Eigenschaft der hInstance der Anwendung liefert diese. Diese wird anschließend in der Variablen mlngCurInstance gespart. Schließlich werden noch einige Eigenschaften voreingestellt und die Prozedur CreateProgressBar aufgerufen.
342
Fortschrittsanzeige
Class_Terminate In dieser Ereignisprozedur wird die erzeugte Progressbar gelöscht und die Statusbar auf die ursprüngliche Einstellung zurückgesetzt. ForeColor und BackColor Werden diese Eigenschaften gesetzt, sendet man mit der API SendMessage eine Fensternachricht an die Progressbar. Der erste Parameter der API-Funktion ist das Fensterhandle, als zweiten Parameter benutzt man für die Hintergrundfarbe die Konstante PBM_SETBKCOLOR und für die Vordergrundfarbe die Konstante PBM_SETBARCOLOR. Der dritte Parameter bleibt leer und der vierte nimmt die RGB-Farbe auf. Minimum und Maximum Werden diese Eigenschaften gesetzt, sendet man mit der API SendMessage eine Fensternachricht an die Progressbar. Der erste Parameter der API-Funktion ist das Fensterhandle, als zweiten Parameter benutzt man für den Bereich die Konstante PBM_SETRANGE. Der dritte Parameter bleibt leer und der vierte enthält den Bereich, wobei die zwei höchstwertigen Bytes den oberen, die zwei Niederwertigen Wert aufnehmen. Step Wird diese Eigenschaft gesetzt, sendet man mit der API SendMessage eine Fensternachricht an die Progressbar. Der erste Parameter der API-Funktion ist das Fensterhandle, als zweiten Parameter benutzt man für die Schrittweite die Konstante PBM_SETSTEP. Der dritte Parameter enthält die Schrittweite und der vierte bleibt leer. Value Wird diese Eigenschaft gesetzt, sendet man mit der API SendMessage eine Fensternachricht an die Progressbar. Der erste Parameter der API-Funktion ist das Fensterhandle, als zweiten Parameter benutzt man zum Setzen des angezeigten Wertes die Konstante PBM_SETPOS. Der dritte Parameter enthält den eigentlichen Wert und der vierte bleibt leer. Wurde die Eigenschaft ShowValue auf Wahr gesetzt, wird der Wert in der Statusleiste angezeigt, ansonsten wird ein Leerzeichen benutzt. ShowValue Wird diese Eigenschaft benutzt, wird die Variable mblnValue auf den übergebenen Wert gesetzt. Diese Eigenschaft legt fest, ob der aktuelle Wert auch als Text angezeigt wird.
343
10 Grafik
Solid Wird diese Eigenschaft verwendet, wird die Variable mblnSolid auf den übergebenen Wert gesetzt. Diese Eigenschaft legt fest, ob der Fortschrittsbalken durchgehend angezeigt wird. DestroyMyWindow In dieser Prozedur wird eine eventuell vorhandene Progressbar mit der APIFunktion DestroyWindow entfernt CreateProgressBar Beim Aufruf dieser Prozedur liest man zu Beginn mit der API GetWindowRect die Position und Abmessungen der Statusleiste aus. Die Informationen stecken anschließend in einer Rect-Struktur. Danach passt man diese Struktur nach seinen Wünschen an und legt damit die Abmessungen und Position der Progressbar innerhalb der Statusbar fest. Anschließend wird mit der Prozedur DestroyMyWindow eine eventuell vorhandene Progressbar entfernt. Die Variable lngStyle nimmt den gewünschten Stil des neu zu erzeugenden Fensters auf. Dazu gehören die Sichtbarkeit, die Information, dass es sich um ein Kindfenster handelt und die Art des Fortschrittsbalkens. Nun kann man mit der API CreateWindowEx die Progressbar erzeugen. Der Minimum-, der Maximumwert, die Schrittweite und der aktuell anzuzeigende Wert werden mit SendMessage an die Progressbar gesendet. Die Aufrufe entsprechen denen in den Property Let-Prozeduren Minimum, Maximum, Step und Value.
344
11 Multimedia 11.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet Da heutzutage nahezu jeder Rechner über eine Soundkarte verfügt, ist das Benutzen von Klängen in Anwendungen fast eine Selbstverständlichkeit. Wenn man VBA verwendet, sollte man wenigstens wissen, was es für Möglichkeiten gibt, Töne zu erzeugen und abzuspielen. Zuerst werden die Beep-Anweisung von VBA und die API-Funktion Beep vorgestellt. Anschließend erfahren Sie, wie Klänge im AVI-Format abgespielt werden können, wobei die Shell-Funktion und die API-Funktion sndPlaySound zum Einsatz kommen. Mit der Funktion mciSendString kann man Video-, Audiodateien und auch ganze Audio-CDs abspielen. Sogar die Laufwerksschubladen lassen sich programmgesteuert öffnen und schließen. Mithilfe der selbst geschriebenen Klasse clsWave können Sie mit der Soundkarte Töne als Sinus, Dreieck und Rechteck in Stereo erzeugen und ausgeben, wobei sich Frequenz, Amplitude und Lautstärke einstellen lassen. Um Töne der Tonleiter in verschiedenen Oktaven abzuspielen, kann man die Midifunktionen der winmm.dll benutzen und hat dabei sogar die Möglichkeit, verschiedene Instrumente nachzuahmen.
11.2 Die Beep-Anweisung Die einfachste Möglichkeit, einen Ton oder Klang zu erzeugen, besteht in der Verwendung der VBA-Anweisung Beep. Sie haben damit aber keine Möglichkeit, die Frequenz und Länge des Tons zu beeinflussen. Diese Einstellungen sind von der Hardware, der Systemsoftware und von den Benutzereinstellungen abhängig. Bei Systemen ohne Soundkarte kommt der Systemlautsprecher zum Einsatz, bei Systemen mit Soundkarte der eingestellte Klang. Um auf sich aufmerksam zu machen, reicht der Standard-Beep in vielen Fällen aus.
345
11 Multimedia
11.3 Die API-Funktion Beep Etwas komfortabler als die Beep-Anweisung von VBA ist die API-Funktion Beep. Als Argument lassen sich dort die Frequenz und die Dauer des Tons angeben. Leider funktioniert das mit der Frequenz und der Dauer nur bei Betriebssystemen der NT-Familie und deren Nachfolgern 2000 und XP. Auf anderen Systemen wird der eingestellte Standard-Beep verwendet. Die Frequenz kann zwischen 37 und 32.767 Herz eingestellt werden und die Zeitdauer wird in Millisekunden übergeben. Nachfolgender Code der Benutzerform der API-Funktion Beep. Listing 11.1 Beep
ufBeep
demonstriert die Verwendung
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\10_Grafik\ ' Dateiname 11_01_Sound.xlsm ' Tabelle Beep ' Modul ufBeep '================================================================== Private Declare Function Beep _ Lib "kernel32" ( _ ByVal dwFreq As Long, _ ByVal dwDuration As Long _ ) As Long Private Sub cmdBeep_Click() Beep scrFrequ.Value, scrTime.Value End Sub Private Sub scrFrequ_Change() lblFrequ.Caption = scrFrequ.Value & " Hz" End Sub Private Sub scrTime_Change() lblTime.Caption = scrTime.Value & " ms" End Sub
Folgendermaßen sieht die Userform aus: Abbildung 11.1 Userform Beep
346
Die API-Funktion sndPlaySound
11.4 Die API-Funktion sndPlaySound Neben einem einfachen Beep können Besitzer einer Soundkarte auch Klänge im .wav-Format abspielen. Das kann man mit der Shell-Funktion erreichen, wie hier in diesem kleinen Beispiel zu sehen ist. Im Systemordner unter Media dürften einige .wav-Dateien zu finden sein. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\10_Grafik\ ' Dateiname 11_01_Sound.xlsm ' Tabelle SoundPlay ' Modul mdlSndPlaySound '==================================================================
Listing 11.2 Abspielen mit Shell
Private Sub ShellPlay() Dim varWav As Variant Dim strDir As String strDir = CurDir ChDir Environ("SystemRoot") varWav = Application.GetOpenFilename("Wav (*.wav),*.wav") ChDir Environ("SystemRoot") If varWav = False Then Exit Sub Shell "SNDREC32.EXE " & """" & varWav & """" & _ " /play /close", vbMinimizedNoFocus End Sub
Der Nachteil dabei ist, dass das Programm in dieser Zeit in der Taskleiste erscheint. Mit der API-Funktion sndPlaySound kann man das Gleiche ohne den erwähnten Nachteil erledigen. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\10_Grafik\ ' Dateiname 11_01_Sound.xlsm ' Tabelle SoundPlay ' Modul mdlSndPlaySound '==================================================================
Listing 11.3 SndPlaySound
Private Declare Function sndPlaySound _ Lib "winmm.dll" Alias "sndPlaySoundA" ( _ ByVal lpszSoundName As String, _ ByVal uFlags As Long _ ) As Long Private Private Private Private
Const Const Const Const
SND_SYNC SND_ASYNC SND_Loop SND_PURGE
As As As As
Long Long Long Long
= = = =
&H0 &H1 &H8 &H40
Private Sub SoundPlay() Dim varWav As Variant Dim strDir As String
347
11 Multimedia
Listing 11.3 (Forts.) SndPlaySound
strDir = CurDir ChDir Environ("SystemRoot") varWav = Application.GetOpenFilename("Wav (*.wav),*.wav") ChDir Environ("SystemRoot") If varWav = False Then Exit Sub ' Einmal abspielen sndPlaySound CStr(varWav), SND_ASYNC ' Dauernd abspielen ' sndPlaySound CStr(varWav), SND_ASYNC Or SND_LOOP End Sub Private Sub SoundStop() ' Wiedergabe stoppen sndPlaySound 0, SND_PURGE End Sub
Wenn man als zweiten Parameter die Konstante SND_LOOP übergibt, wird der Sound so lange wiederholt, bis das Abspielen mit dem Argument SND_PURGE wieder gestoppt wird.
11.5 Töne mit MIDI Mit den Midifunktionen der winmm.dll haben Sie die Möglichkeit, bei der Ausgabe von Tönen verschiedene Instrumente nachzuahmen. Der Grundton ist der Kammerton A in der vierten Oktave. Die Frequenz dieses Tons liegt bei 440 Hertz. Der gleiche Halbton der nächsthöheren Oktave ist doppelt so hoch, der Halbton einer Oktave niedriger ist nur halb so groß. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das, dass die Frequenz des Tons A in der Oktave drei bei 220 Hertz und in der Oktave fünf bei 880 Hertz liegt. In jeder Oktave gibt es zwölf Halbtöne, der Ton A ist jeweils der zehnte. Die einzelnen Töne haben ein gleiches Frequenzverhältnis zueinander, deshalb kann man den Abstand der Oktaven nicht einfach durch zwölf teilen. Vielmehr muss man einen Faktor herausfinden, mit dem man eine Tonfrequenz multipliziert, um den nächsthöheren Ton zu erreichen. Um zur Lösung zu gelangen, muss man die Frage beantworten, welche Zahl zwölfmal mit sich selbst multipliziert zwei ergibt – also x^12=2. Das ergibt für x die 12te Wurzel aus zwei oder 2^(1/12). Das Ergebnis liegt bei etwa 1,05946309435... und noch viele Stellen mehr. Jetzt kann man die Frequenz des ersten Tons der ersten Oktave als Grundfrequenz ausrechnen. Man kommt dabei auf 32,7032 Hertz. Die anderen Frequenzen lassen sich jetzt nach folgender Formel berechnen. Grundfrequenz * (2^(Oktave-1)) * (2^(1/12))^(Ton-1)
348
Töne mit MIDI
Nachfolgend sehen Sie eine Tabelle mit den errechneten Frequenzen. Dabei sind die deutschen Bezeichnungen für die einzelnen Oktaven benutzt worden. Kon- Große Kleine Oktave Oktave Oktave Oktave Oktave Oktave (2) (3) 1 (4) 2 (5) 3 (6) 4 (7) 5 (8) 6 (9) tra (1) C
32,70 65,41
130,81 261,63 523,25 1046,50 2093,00 4186,01 8372,02
Cis 34,65 69,30
138,59 277,18 554,37 1108,73 2217,46 4434,92 8869,85
D
36,71 73,42
146,83 293,66 587,33 1174,66 2349,32 4698,64 9397,27
Dis 38,89 77,78
155,56 311,13 622,25 1244,51 2489,02 4978,03 9956,06
E
41,20 82,41
164,81 329,63 659,26 1318,51 2637,02 5274,04 10548,08
F
43,65 87,31
174,61 349,23 698,46 1396,91 2793,83 5587,65 11175,30
Fis 46,25 92,50
185,00 369,99 739,99 1479,98 2959,96 5919,91 11839,82
G
196,00 392,00 783,99 1567,98 3135,96 6271,93 12543,86
49,00 98,00
Tabelle 11.1 Frequenzliste (deutsche Bezeichnungen für die Oktaven)
Gis 51,91 103,83 207,65 415,30 830,61 1661,22 3322,44 6644,88 13289,75 A
55,00 110,00 220,00 440,00 880,00 1760,00 3520,00 7040,00 14080,00
Ais 58,27 116,54 233,08 466,16 932,33 1864,66 3729,31 7458,62 14917,24 H
61,74 123,47 246,94 493,88 987,77 1975,53 3951,07 7902,13 15804,27
Das folgende Beispiel besteht aus einer Userform, mit der man die Töne aller möglichen Instrumente erzeugen kann. Abbildung 11.2 Userform ufMidi
349
11 Multimedia
Damit nicht für jede einzelne Schaltfläche eine eigene Ereignisprozedur angelegt werden muss, erzeugt man die Schaltflächen zur Laufzeit. Für jede Schaltfläche wird auch ein Objekt der Klasse clsButtonEvent angelegt, welches die einzige Aufgabe hat, auf Mausereignisse der zugehörigen Schaltflächen zu reagieren und in der Userform die Prozedur Button_MouseDown oder Button_MouseUp aufzurufen. Die Userform wurde dazu als Referenz an die Klasse übergeben. Listing 11.4 Klasse clsButtonEvent
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\11_Multimedia\ ' Dateiname 11_02_Midi.xlsm ' Tabelle Midi ' Modul clsButtonEvent '================================================================== Public WithEvents objButton Public Owner
As MSForms.CommandButton As Object
Private Sub objButton_MouseDown( _ ByVal Button As Integer, _ ByVal Shift As Integer, _ ByVal x As Single, _ ByVal y As Single) Owner.Button_MouseDown objButton End Sub Private Sub objButton_MouseUp( _ ByVal Button As Integer, _ ByVal Shift As Integer, _ ByVal x As Single, _ ByVal y As Single) Owner.Button_MouseUp objButton End Sub
Nachfolgend der Code der Userform ufMidi: Listing 11.5 Userform ufMidi
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\11_Multimedia\ ' Dateiname 11_02_Midi.xlsm ' Tabelle Midi ' Modul ufMidi '================================================================== Private Declare Function midiOutOpen _ Lib "winmm.dll" ( _ lplngMidiOut As Long, _ ByVal uDeviceID As Long, _ ByVal dwCallback As Long, _ ByVal dwInstance As Long, _ ByVal dwFlags As Long _ ) As Long Private Declare Function midiOutShortMsg _ Lib "winmm.dll" ( _ ByVal lngMidiOut As Long, _ ByVal dwMsg As Long _ ) As Long
350
Töne mit MIDI
Private Declare Function midiOutClose _ Lib "winmm.dll" ( _ ByVal lngMidiOut As Long _ ) As Long Private Declare Sub Sleep _ Lib "kernel32" ( _ ByVal dwMilliseconds As Long) Private Private Private Private Private Private
Const Const Const Const Const Const
MIDI_MAPPER NOTE_OFF NOTE_ON PROGRAM_CHANGE CALLBACK_NULL ButtonName
Public mcolButton Private mobjEvents Private mlngMidi Private mastrInstruments(1 To 128) Private mlngVolume Private mlngMyNote
Listing 11.5 (Forts.) Userform ufMidi
As As As As As As
Long = Long = Long = Long = Long = String
-1 &H80 &H90 &HC0 &H0 = "cmdTone"
As As As As As As
New Collection clsButtonEvent Long String Long Long
Public Sub Button_MouseDown(objClick As Object) 'Diese öffentliche Prozedur wird von jeder geladenen Klasse 'clsButtonEvents nach einem Drücken der Maustaste aufgerufen PlayMidi CLng(Right(objClick.Name, 3)) End Sub Public Sub Button_MouseUp(objClick As Object) 'Diese öffentliche Prozedur wird von jeder geladenen Klasse 'clsButtonEvents nach einem Loslassen der Maustaste aufgerufen StopMidi End Sub Private Sub StopMidi() Dim lngMessage As Long ' Message zum Stoppen des aktuellen Tons erzeugen lngMessage = NOTE_OFF _ + (mlngMyNote * &H100) + (mlngVolume * &H10000) ' Aktuelle Soundausgabe stoppen midiOutShortMsg mlngMidi, lngMessage End Sub
Public Sub PlayMidi( lngMyNote As Long ) Dim dblFrequency Dim lngMessage
_ _ As Double As Long
' Frequenz berechnen dblFrequency = 32.7032 * 2 ^ ((lngMyNote \ 12)) * _ (2 ^ (1 / 12)) ^ ((lngMyNote Mod 12) - 1)
351
11 Multimedia
Listing 11.5 (Forts.) Userform ufMidi
' Ausgabe der Frequenz lblFrequency.Caption = "Frequenz=" & Format(dblFrequency, _ "000.00") ' Message zum Starten erzeugen lngMessage = (NOTE_ON) _ + (lngMyNote * &H100) + (mlngVolume * &H10000) ' Aktuelle Note merken mlngMyNote = lngMyNote ' Ausgabe starten midiOutShortMsg mlngMidi, lngMessage End Sub Private Sub scrInstrument_Change() Dim lngMessage As Long ' Message zum Instrumentwechsel erzeugen lngMessage = PROGRAM_CHANGE + _ (scrInstrument.Value - 1) * &H100 ' Neues Instrument midiOutShortMsg mlngMidi, lngMessage ' Instrumentenname ausgeben lblInstrument.Caption = Format(scrInstrument.Value, "000") & _ " : " & mastrInstruments(scrInstrument.Value) End Sub Private Sub scrVolume_Change() mlngVolume = scrVolume.Value lblVol.Caption = "Vol.=" & scrVolume.Value End Sub Private Sub UserForm_Initialize() CreateInstruments AddButton scrVolume_Change ' Midiausgabe initialisieren und Handle holen midiOutOpen mlngMidi, MIDI_MAPPER, 0, 0, CALLBACK_NULL scrInstrument_Change End Sub Private Sub UserForm_Terminate() midiOutClose mlngMidi End Sub Private Sub CreateInstruments() Dim i As Long
352
Töne mit MIDI
For i = 1 To 128 mastrInstruments(i) = "unbekannt" Next mastrInstruments(1) = "Flügel, Konzert" mastrInstruments(2) = "Klavier" mastrInstruments(3) = "Flügel, Elektrisch" mastrInstruments(4) = "Piano, Honkeytonk" mastrInstruments(5) = "Piano, Rhodes" mastrInstruments(6) = "Piano, Chorus" mastrInstruments(7) = "Cembalo" mastrInstruments(8) = "Clavinet" mastrInstruments(9) = "Celesta" mastrInstruments(10) = "Glockenspiel" mastrInstruments(11) = "Musikbox" mastrInstruments(12) = "Vibraphon" mastrInstruments(13) = "Marimba" mastrInstruments(14) = "Xylophon" mastrInstruments(15) = "Röhrenglocken" mastrInstruments(16) = "Dulcimer" mastrInstruments(20) = "Kirchenorgel" mastrInstruments(25) = "Gitarre" mastrInstruments(32) = "E-Gitarre" mastrInstruments(48) = "Trommel" mastrInstruments(116) = "Drum" mastrInstruments(117) = "Pauke1" mastrInstruments(118) = "Pauke2" mastrInstruments(119) = "Drum" mastrInstruments(123) = "Wellen" mastrInstruments(124) = "Flöte" mastrInstruments(125) = "Klingel" mastrInstruments(126) = "Wind" mastrInstruments(127) = "Rauschen" mastrInstruments(128) = "Schuss" End Sub
Listing 11.5 (Forts.) Userform ufMidi
Private Sub AddButton() Dim objDummy As Object Dim x As Long Dim y As Long Dim m As Long Dim objEvents As clsButtonEvent Dim varCaption As Variant varCaption = Array("", "C", "Cis", "D", "Dis", _ "E", "F", "Fis", "G", "Gis", "A", "Ais", "H") For x = 1 To 9 For y = 1 To 12 ' Neues Klassenobjekt anlegen Set objEvents = New clsButtonEvent ' Referenz auf die Userform übergeben Set objEvents.Owner = Me m = m + 1
353
11 Multimedia
Listing 11.5 (Forts.) Userform ufMidi
' CommandButton anlegen Set objDummy = _ Me.Controls.Add _ ("Forms.CommandButton.1", _ ButtonName & Format(m, "000")) ' Button als Referenz an Klasse übergeben Set objEvents.objButton = objDummy ' Position und Name festlegen With objDummy .Width = 50 .Height = 20 .Left = x * 55 - 50 .Top = y * 25 + 40 .Caption = varCaption(y) End With 'Klassenobjekte im Speicher halten mcolButton.Add objEvents Next y Next x End Sub
UserForm_Initilize In dieser Prozedur wird die Midiausgabe mit midiOutOpen initialisiert. Alle Midibefehle werden anschließend mithilfe des durch diese Funktion zurückgelieferten Handle vorgenommen. Anschließend wird die Prozedur CreateInstruments aufgerufen. UserForm_Terminate In dieser Prozedur wird die Midiausgabe mit midiOutClose geschlossen. CreateInstruments In dieser Prozedur wird ein Datenfeld erstellt, welches die Namen der mir bekannten Instrumente aufnimmt. Vielleicht gibt es irgendwo in den Tiefen des Internets oder der MSDN eine Liste mit den offiziellen Namen, ich habe aber keine gefunden und somit zum Teil eigene Namen kreiert. Sie können die Liste auch beliebig abändern und neue Namen vergeben. Ich habe 128 verschiedene Instrumente ausgemacht. Bei einer Änderung der Bildlaufleiste scrInstrument wird der entsprechende Name im Bezeichnungsfeld rechts daneben ausgegeben. AddButton In dieser Prozedur, welche beim Initialisieren der Userform aufgerufen wird, werden mit der Controls.Add-Methode Schaltflächen in die Userform eingefügt und formatiert. Die Namen bekommen am Ende eine fortlaufende Zahl aus drei Ziffern angehängt, damit man später die einzelnen Schaltflächen aus-
354
Töne mit MIDI
einanderhalten kann. Gleichzeitig wird ein Objekt der Klasse clsMidi angelegt und die Schaltfläche wird als Referenz an das Objekt übergeben. In dem Objekt ist die Variable, welche den Button aufnimmt, mit WithEvents deklariert. Dadurch kann man in diesem Objekt Ereignisse der Schaltfläche abfangen. Benutzt werden dort die Ereignisse MouseDown und MouseUp. Button_MouseDown Diese öffentliche Prozedur wird von den Objekten, welche die Schaltflächen überwachen, bei Betätigung der Maustaste aufgerufen. Als Argument wird die entsprechende Schaltfläche mitgegeben. Aus dem Namen wird die Schaltflächennummer extrahiert und als Argument an die Prozedur PlayMidi übergeben. Button_MouseUp Diese öffentliche Prozedur wird von den Objekten, welche die Schaltflächen überwachen, beim Loslassen der Maustaste aufgerufen. Als Argument wird die entsprechende Schaltfläche mitgegeben. Aus dem Namen wird die Schaltflächennummer extrahiert und als Argument an die Prozedur StopMidi übergeben. Funktion PlayMidi In der Funktion PlayMidi wird der Ton, welcher als Index übergeben wurde, abgespielt. Der Index ist im Prinzip die Position in der aufsteigend sortierten Frequenzliste. Nr. Hz
Nr. Hz
Nr. Hz
Nr. Hz
Nr.
Hz
1
32,7
25
130,81
49
523,25
73
2093
97
8372,02
2
34,65
26
138,59
50
554,37
74
2217,46
98
8869,85
3
36,71
27
146,83
51
587,33
75
2349,32
99
9397,27
4
38,89
28
155,56
52
622,25
76
2489,02
100
9956,06
5
41,2
29
164,81
53
659,26
77
2637,02
101
10548,08
6
43,65
30
174,61
54
698,46
78
2793,83
102
11175,3
7
46,25
31
185
55
739,99
79
2959,96
103
11839,82
8
49
32
196
56
783,99
80
3135,96
104
12543,86
9
51,91
33
207,65
57
830,61
81
3322,44
105
13289,75
10
55
34
220
58
880
82
3520
106
14080
11
58,27
35
233,08
59
932,33
83
3729,31
107
14917,24
12
61,74
36
246,94
60
987,77
84
3951,07
108
15804,27
13
65,41
37
261,63
61
1046,5
85
4186,01
14
69,3
38
277,18
62
1108,73
86
4434,92
Tabelle 11.2 Der Index und die zugehörige Frequenz
355
11 Multimedia
Tabelle 11.2 (Forts) Der Index und die zugehörige Frequenz
Nr. Hz
Nr. Hz
Nr. Hz
Nr. Hz
15
73,42
39
293,66
63
1174,66
87
4698,64
16
77,78
40
311,13
64
1244,51
88
4978,03
17
82,41
41
329,63
65
1318,51
89
5274,04
18
87,31
42
349,23
66
1396,91
90
5587,65
19
92,5
43
369,99
67
1479,98
91
5919,91
20
98
44
392
68
1567,98
92
6271,93
21
103,83
45
415,3
69
1661,22
93
6644,88
22
110
46
440
70
1760
94
7040
23
116,54
47
466,16
71
1864,66
95
7458,62
24
123,47
48
493,88
72
1975,53
96
7902,13
Nr.
Hz
Zuvor wird noch die Frequenz berechnet und ausgegeben. Die Tonausgabe erfolgt, indem die Message NOTE_ON mit der Funktion midiOutShortMsg gesendet wird. Neben dem Ton als Index wird bei dieser Message auch die Lautstärke mit gesendet, welche in der Variablen mlngVolume steckt. StopMidi Die Prozedur StopMidi stoppt die aktuelle Tonausgabe, indem die Message NOTE_Off mit der Funktion midiOutShortMsg gesendet wird. scrInstrument_Change Diese Ereignisprozedur stellt das aktuelle Instrument ein, indem die Message PROGRAM_CHANGE, die auch das entsprechende Instrument enthält, mit der Funktion midiOutShortMsg gesendet wird. scrVolume_Change Diese Ereignisprozedur gibt die gewählte Lautstärke aus und speichert diese in der Variablen mlngVolume.
11.6 Die API-Funktion mciSendString Mithilfe dieser Funktion kann man komfortabel verschiedene Geräte ansprechen und benutzen. Sendet man den richtigen String, ist es möglich, Videooder Audiodateien und auch ganze Audio-CDs abspielen zu lassen. Man kann vor- und zurückspulen, bei einer Audio-CD ein bestimmtes Lied ansteuern, eine vorgegebene Stelle anwählen, sogar die Laufwerksschubladen lassen sich programmgesteuert öffnen und schließen.
356
Die API-Funktion mciSendString
11.6.1 Audio-CDs Die folgende Userform benutzt die Funktion mciSendString, um Lieder von Audio-CDs abzuspielen und die Laufwerksschubladen zu öffnen und zu schließen. Außerdem kann man noch die Lautstärke einstellen. Abbildung 11.3 Audio-CDs
Voraussetzung ist, dass in der Systemsteuerung unter SOUNDS UND AUDIOGERÄTE, Register HARDWARE, bei dem zu verwendeten Laufwerk die Eigenschaft Digitale CD-Wiedergabe für den CD-Player aktivieren gesetzt ist. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\11_Multimedia\ ' Dateiname 11_03_Multimedia.xlsm ' Tabelle CD ' Modul ufCD '================================================================== Private Private Private Private Private Private Private
Const Const Const Const Const Const Const
Listing 11.6 Audio-CDs
MAXPNAMELEN MIXER_LONG_NAME_CHARS MIXER_SHORT_NAME_CHARS MIXER_GETLINEINFOF_COMPONENTTYPE MIXER_GETLINECONTROLSF_ONEBYTYPE MIXER_SETCONTROLDETAILSF_VALUE MIXERCONTROL_CT_CLASS_FADER
As Long = 32 As Long = 64 As Long = 16 As Long = &H3& As Long = &H2& As Long = &H0& As Long = _ &H50000000 Private Const MIXERCONTROL_CT_UNITS_UNSIGNED As Long = &H30000 Private Const MIXERCONTROL_CONTROLTYPE_FADER As Long = _ (MIXERCONTROL_CT_CLASS_FADER Or MIXERCONTROL_CT_UNITS_UNSIGNED) Private Const MIXERCONTROL_CONTROLTYPE_VOLUME As Long = _ (MIXERCONTROL_CONTROLTYPE_FADER + 1) Private Const MIXERLINE_COMPONENTTYPE_DST_FIRST As Long = &H0&
357
11 Multimedia
Listing 11.6 (Forts.) Audio-CDs
Private Const MIXERLINE_COMPONENTTYPE_DST_SPEAKERS As Long = _ (MIXERLINE_COMPONENTTYPE_DST_FIRST + 4) Private Const mstrCDAudio As String = "myMCI" Private Type MIXERCONTROL cbStruct As Long dwControlID As Long dwControlType As Long fdwControl As Long cMultipleItems As Long szShortName As String * MIXER_SHORT_NAME_CHARS szName As String * MIXER_LONG_NAME_CHARS lMinimum As Long lMaximum As Long reserved(10) As Long End Type Private Type MIXERCONTROLDETAILS cbStruct As Long dwControlID As Long cChannels As Long item As Long cbDetails As Long paDetails As Long End Type Private Type MIXERCONTROLDETAILS_UNSIGNED dwValue As Long End Type Private Type MIXERLINE cbStruct As Long dwDestination As Long dwSource As Long dwLineID As Long fdwLine As Long dwUser As Long dwComponentType As Long cChannels As Long cConnections As Long cControls As Long szShortName As String * MIXER_SHORT_NAME_CHARS szName As String * MIXER_LONG_NAME_CHARS dwType As Long dwDeviceID As Long wMid As Integer wPid As Integer vDriverVersion As Long szPname As String * MAXPNAMELEN End Type Private Type MIXERLINECONTROLS cbStruct As Long dwLineID As Long dwControl As Long cControls As Long cbmxctrl As Long pamxctrl As Long End Type Private Declare Function mciSendString _ Lib "winmm.dll" Alias "mciSendStringA" ( _
358
Die API-Funktion mciSendString
ByVal lpstrCommand As String, _ ByVal lpstrReturnString As String, _ ByVal uReturnLength As Long, _ ByVal hwndCallback As Long _ ) As Long Private Declare Function mixerClose _ Lib "winmm.dll" ( _ ByVal hmx As Long _ ) As Long Private Declare Function mixerGetID _ Lib "winmm.dll" ( _ ByVal hmxobj As Long, _ pumxID As Long, _ ByVal fdwId As Long _ ) As Long Private Declare Function mixerGetLineControls _ Lib "winmm.dll" Alias "mixerGetLineControlsA" ( _ ByVal hmxobj As Long, _ pmxlc As MIXERLINECONTROLS, _ ByVal fdwControls As Long _ ) As Long Private Declare Function mixerGetLineInfo _ Lib "winmm.dll" Alias "mixerGetLineInfoA" ( _ ByVal hmxobj As Long, _ pmxl As MIXERLINE, _ ByVal fdwInfo As Long _ ) As Long Private Declare Function mixerOpen _ Lib "winmm.dll" ( _ phmx As Long, _ ByVal uMxId As Long, _ ByVal dwCallback As Long, _ ByVal dwInstance As Long, _ ByVal fdwOpen As Long _ ) As Long Private Declare Function mixerSetControlDetails _ Lib "winmm.dll" ( _ ByVal hmxobj As Long, _ pmxcd As MIXERCONTROLDETAILS, _ ByVal fdwDetails As Long _ ) As Long Private Declare Sub CopyStructFromPtr _ Lib "kernel32" Alias "RtlMoveMemory" ( _ struct As Any, _ ByVal ptr As Long, _ ByVal cb As Long) Private Declare Sub CopyPtrFromStruct _ Lib "kernel32" Alias "RtlMoveMemory" ( _ ByVal ptr As Long, _ struct As Any, _ ByVal cb As Long) Private Declare Function GlobalAlloc _ Lib "kernel32" ( _ ByVal wFlags As Long, _ ByVal dwBytes As Long _ ) As Long Private Declare Function GlobalLock _
Listing 11.6 (Forts.) Audio-CDs
359
11 Multimedia
Listing 11.6 (Forts.) Audio-CDs
Lib "kernel32" ( _ ByVal hmem As Long _ ) As Long Private Declare Function GlobalFree _ Lib "kernel32" ( _ ByVal hmem As Long _ ) As Long Private Sub scrVolCD_Change() SetVolume (scrVolCD.Value * 2) lblVolCD.Caption = CStr(scrVolCD.Value * 2) End Sub Private Sub SetVolume(lngVolume As Long) Dim lngRet As Long Dim hMixer As Long Dim hMemory As Long Dim udtMXCD As MIXERCONTROLDETAILS Dim udtVol As MIXERCONTROLDETAILS_UNSIGNED Dim udtMXC As MIXERCONTROL Dim udtMXL As MIXERLINE Dim udtMXLC As MIXERLINECONTROLS ' Mixer öffnen, Handle hMixer holen lngRet = mixerOpen(hMixer, 0, 0, 0, 0) If lngRet <> 0 Then MsgBox "Kein Mixer vorhanden!" Exit Sub End If ' Struktur MIXERLINE ausfüllen udtMXL.cbStruct = Len(udtMXL) udtMXL.dwComponentType = MIXERLINE_COMPONENTTYPE_DST_SPEAKERS lngRet = mixerGetLineInfo(hMixer, udtMXL, _ MIXER_GETLINEINFOF_COMPONENTTYPE) If lngRet = 0 Then ' Struktur MIXERLINECONTROLS ausfüllen With udtMXLC .cbStruct = Len(udtMXLC) .dwLineID = udtMXL.dwLineID .dwControl = MIXERCONTROL_CONTROLTYPE_VOLUME .cControls = 1 .cbmxctrl = Len(udtMXC) ' Speicher anfordern hMemory = GlobalAlloc(&H40, Len(udtMXC)) ' Speicher sperren und als Zeiger übergeben .pamxctrl = GlobalLock(hMemory) udtMXC.cbStruct = Len(udtMXC) End With ' Volumecontrol holen lngRet = mixerGetLineControls(hMixer, udtMXLC, _ MIXER_GETLINECONTROLSF_ONEBYTYPE)
360
Die API-Funktion mciSendString
If lngRet = 0 Then ' Speicherinhalt in Struktur MIXERCONTROL kopieren CopyStructFromPtr udtMXC, udtMXLC.pamxctrl, Len(udtMXC) End If
Listing 11.6 (Forts.) Audio-CDs
' Speicher freigeben GlobalFree hMemory udtVol.dwValue = 0 ' Struktur MIXERCONTROLDETAILS ausfüllen With udtMXCD .item = 0 .dwControlID = udtMXC.dwControlID .cbStruct = Len(udtMXCD) .cbDetails = Len(udtVol) ' Speicher anfordern hMemory = GlobalAlloc(&H40, Len(udtVol)) ' Speicher sperren und als Zeiger übergeben .paDetails = GlobalLock(hMemory) .cChannels = 1 End With ' Lautstärke in Struktur ' MIXERCONTROLDETAILS_UNSIGNED schreiben udtVol.dwValue = lngVolume ' Struktur als Pointer in MIXERCONTROLDETAILS schreiben CopyPtrFromStruct udtMXCD.paDetails, udtVol, Len(udtVol) ' Wert (Lautstärke) setzen mixerSetControlDetails hMixer, udtMXCD, _ MIXER_SETCONTROLDETAILSF_VALUE ' Speicher freigeben GlobalFree hMemory ' Mixer schließen mixerClose hMixer End If End Sub '############################################### '## CD Audio ## '############################################### Private Sub cmdPlayAllCD_Click() PlayAllCD End Sub Private Sub cmdPlayPosCD_Click() lblTrackNumber = scrTrack.Value PlayCDFromPosition scrTrack.Value End Sub
361
11 Multimedia
Listing 11.6 (Forts.) Audio-CDs
Private Sub cmdContinueCD_Click() Dim strCommand As String strCommand = "resume " & mstrCDAudio MCISend strCommand End Sub Private Sub cmdPauseCD_Click() Dim strCommand As String strCommand = "pause " & mstrCDAudio MCISend strCommand End Sub Private Sub cmdStopCD_Click() Dim strCommand As String strCommand = "stop " & mstrCDAudio MCISend strCommand strCommand = "close " & mstrCDAudio MCISend strCommand DoEvents End Sub Private Sub scrTrack_Change() lblTrackNumber = scrTrack.Value End Sub Private Sub cmdRefreshCD_Click() ' Laufwerkliste aktualisieren DriveListCD End Sub Private Sub cmdCDInfos_Click() Dim strDriveLetter As String ' Ausgewähltes Laufwerk erfragen If lsbDrives.ListIndex < 0 Then Exit Sub strDriveLetter = Left(lsbDrives.List(lsbDrives.ListIndex), 2) ' Gesamtlänge CD ermitteln und ausgeben lblLength = Format(GetCDLength(strDriveLetter), "hh:nn:ss") ' Anzahl Tracks auf CD ermitteln und ausgeben lblTracks = CStr(GetCDTracks(strDriveLetter)) ' Max festsetzen zum Auswählen von Tracks scrTrack.Max = lblTracks End Sub Private Sub DriveListCD() Dim objFSO As Object Dim objDrive As Object Dim strDrive As String On Error Resume Next lsbDrives.Clear ' FSO-Objekt erzeugen Set objFSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
362
Die API-Funktion mciSendString
' Alle Laufwerke durchlaufen For Each objDrive In objFSO.Drives
Listing 11.6 (Forts.) Audio-CDs
If objDrive.DriveType = 4 Then 'CD-Rom ' CD-Rom Laufwerke ausgeben strDrive = objDrive.Path strDrive = strDrive & " " & objDrive.VolumeName lsbDrives.AddItem strDrive End If Next objDrive End Sub Private Sub PlayCDFromPosition(lngPos As Long) Dim strCommand As String Dim strDriveLetter As String strCommand = "STOP " & mstrCDAudio MCISend strCommand strCommand = "CLOSE " & mstrCDAudio MCISend strCommand DoEvents If lsbDrives.ListIndex < 0 Then Exit Sub cmdCDInfos_Click If lngPos > CLng(lblTracks.Caption) Then Exit Sub strDriveLetter = Left(lsbDrives.List(lsbDrives.ListIndex), 2) ' Gerät öffnen strCommand = "Open " & strDriveLetter & " Alias " & _ mstrCDAudio & " Type CDAudio" MCISend strCommand ' Track abspielen strCommand = "play " & mstrCDAudio & " from " & lngPos MCISend strCommand End Sub Private Sub PlayAllCD() Dim strCommand As String Dim strDriveLetter As String strCommand = "STOP " & mstrCDAudio MCISend strCommand strCommand = "CLOSE " & mstrCDAudio MCISend strCommand DoEvents If lsbDrives.ListIndex < 0 Then Exit Sub cmdCDInfos_Click
363
11 Multimedia
Listing 11.6 (Forts.) Audio-CDs
strDriveLetter = Left(lsbDrives.List(lsbDrives.ListIndex), 2) ' Gerät öffnen strCommand = "Open " & strDriveLetter & " Alias " & _ mstrCDAudio & " Type CDAudio" MCISend strCommand ' Alles abspielen strCommand = "play " & mstrCDAudio MCISend strCommand End Sub Private Sub cmdCloseDoor_Click() Dim strCommand As String Dim strAlias As String Dim strDriveLetter As String If lsbDrives.ListIndex < 0 Then Exit Sub strDriveLetter = Left(lsbDrives.List(lsbDrives.ListIndex), 2) strAlias = "LW" & strDriveLetter ' Gerät öffnen strCommand = "Open " & strDriveLetter & " Alias " & _ strAlias & " Type CDAudio" MCISend strCommand ' Schublade Schließen! strCommand = "Set " & strAlias & " Door Closed" MCISend strCommand strCommand = "Close " & strAlias MCISend strCommand End Sub Private Sub cmdOpenDoor_Click() Dim strCommand As String Dim strAlias As String Dim strDriveLetter As String If lsbDrives.ListIndex < 0 Then Exit Sub strDriveLetter = Left(lsbDrives.List(lsbDrives.ListIndex), 2) strAlias = "LW" & strDriveLetter ' Gerät öffnen strCommand = "Open " & strDriveLetter & " Alias " & _ strAlias & " Type CDAudio" MCISend strCommand ' Schublade öffnen! strCommand = "Set " & strAlias & " Door Open" MCISend strCommand strCommand = "Close " & strAlias MCISend strCommand End Sub
364
Die API-Funktion mciSendString
Private Function GetCDLength(strDriveLetter As String) As Date Dim strCommand As String Dim strLength As String
Listing 11.6 (Forts.) Audio-CDs
' Gerät öffnen strCommand = "Open " & strDriveLetter & " Alias CD Type CDAudio" MCISend strCommand ' Zeitformat auf Millisekunden einstellen strCommand = "Set CD time format milliseconds" MCISend strCommand ' CD-Länge ermitteln strCommand = "status CD length" strLength = MCISend(strCommand) If strLength <> "" Then GetCDLength = TranslateMillisecondsToTime(CLng(strLength)) End If ' Gerät schließen strCommand = "CLOSE CD" MCISend strCommand End Function Private Function GetCDTracks(strDriveLetter As String) As Long Dim strCommand As String Dim strTracks As String ' Gerät öffnen strCommand = "Open " & strDriveLetter & " Alias CD Type CDAudio" MCISend strCommand ' CD-Tracks ermitteln strCommand = "status CD number of tracks" strTracks = MCISend(strCommand) If strTracks <> "" Then GetCDTracks = CLng(strTracks) End If ' Gerät schließen strCommand = "Close CD" MCISend strCommand End Function '############################################### '## Allgemeiner Teil ## '############################################### Private Function MCISend(ByVal strCommand As String) As String Dim lngRet As Long Dim strInfo As String ' chr(0) anhängen strCommand = strCommand + vbNullString ' Puffer anlegen strInfo = String(256, 0)
365
11 Multimedia
Listing 11.6 (Forts.) Audio-CDs
' Kommando ausführen, Rückgabewert Null, wenn Erfolg lngRet = mciSendString(strCommand, strInfo, 255, 0) ' zurückgeben MCISend = Left(strInfo, InStr(strInfo, Chr$(0)) - 1) End Function Private Function TranslateMillisecondsToTime(lngTime As Long) _ As Date Dim lngSec As Long Dim lngMin As Long Dim lngHour As Long lngHour = Int(lngTime / (60 * 60 * 1000&)) lngTime = lngTime - lngHour * (60 * 60 * 1000&) lngMin = Int(lngTime / (60 * 1000&)) lngTime = lngTime - lngMin * (60 * 1000&) lngSec = Int(lngTime / 1000) TranslateMillisecondsToTime = TimeSerial(lngHour, lngMin, lngSec) End Function Private Sub UserForm_Initialize() Dim strCommand As String ' Laufwerkliste aktualisieren DriveListCD strCommand = "CLOSE " & mstrCDAudio MCISend strCommand ' Laustärke setzen (ca 1/3) scrVolCD = 10000 End Sub Private Sub UserForm_Terminate() cmdStopCD_Click End Sub
UserForm_Initialize In dieser Initialisierungsroutine wird mit der Funktion DriveListCD eine Laufwerksliste erstellt und in einem Listenfeld ausgegeben. Außerdem wird ein eventuell geöffnetes Gerät mit dem in der Variablen mstrCDAudio angegebenen Alias geschlossen. Anschließend wird noch die Lautstärke eingestellt. UserForm_Terminate In dieser Routine wird die aktuelle Audioausgabe mit dem Aufruf der Prozedur cmdStopCD_Click beendet. MCISend Diese Funktion sendet einen übergebenen String und verwendet dazu die Funktion mciSendString.
366
Die API-Funktion mciSendString
TranslateMillisecondsToTime Diese Funktion wandelt einen übergebenen Wert, der eine Zeit in Form von Millisekunden enthält, in eine normale Zeit um und gibt diese als Funktionsergebnis zurück. cmdOpenDoor_Click Die Prozedur cmdOpenDoor_Click öffnet das Laufwerksfach des im Listenfeld lsbDrives gewählten Geräts. Dazu wird das Gerät mit der Open-Anweisung im Commandstring geöffnet. In diesem String wird noch ein Alias definiert, damit man mit diesem Namen auf das geöffnete Gerät zugreifen kann. Mit Set und Door Open wird die Schublade geöffnet. Anschließend wird noch mit CLOSE das Gerät geschlossen. cmdCloseDoor_Click Die Prozedur cmdCloseDoor_Click schließt das Laufwerksfach des im Listenfeld lsbDrives gewählten Geräts. Dazu wird das Gerät mit der Open-Anweisung im Commandstring geöffnet. In diesem String wird noch ein Alias definiert, damit man mit diesem Namen auf das geöffnete Gerät zugreifen kann. Mit Set und Door Closed wird die Schublade geschlossen. Anschließend wird noch mit CLOSE das Gerät geschlossen. GetCDLength Die Prozedur GetCDLength erfragt und gibt die Länge der CD des im Listenfeld lsbDrives gewählten Geräts aus. Dazu wird das Gerät mit der Open-Anweisung im Commandstring geöffnet. In diesem String wird noch ein Alias definiert, damit man mit diesem Namen auf das geöffnete Gerät zugreifen kann. Mit dem Commandstring set CD time format milliseconds wird das Zeitformat auf Millisekunden eingestellt. Mit status CD length wird die Länge der CD ausgelesen und der gelieferte Wert mit der Funktion TranslateMillisecondsToTime in eine Zeit umgewandelt und ausgegeben. Anschließend wird noch mit CLOSE das Gerät geschlossen. GetCDTracks Die Prozedur GetCDTracks erfragt und gibt die Anzahl der Tracks der CD des im Listenfeld lsbDrives gewählten Geräts aus. Dazu wird das Gerät mit der Open-Anweisung im Commandstring geöffnet. In diesem String wird noch ein Alias definiert, damit man mit diesem Namen auf das geöffnete Gerät zugreifen kann. Mit status CD number of tracks wird die Anzahl der Tracks auf der CD ausgelesen und der gelieferte Wert ausgegeben. Anschließend wird noch mit CLOSE das Gerät geschlossen. cmdPlayAllCD_Click Diese Ereignisprozedur ruft die Prozedur Tracks einer CD auf.
PlayAllCD
zum Abspielen aller
367
11 Multimedia
PlayAllCD Die Prozedur PlayAllCD spielt alle Tracks der CD des im Listenfeld lsbDrives gewählten Geräts ab. Zu Beginn wird mit Stop eine eventuell gerade laufende Ausgabe gestoppt und mit Close das Gerät geschlossen. Anschließend wird das Gerät mit der Open-Anweisung im Commandstring geöffnet. In diesem String wird noch ein Alias definiert, damit man mit diesem Namen auf das geöffnete Gerät zugreifen kann. Mit Play werden alle Tracks der CD abgespielt. cmdPlayPosCD_Click Diese Ereignisprozedur ruft die Prozedur ab einer bestimmten Position auf.
PlayCDFromPosition
zum Abspielen
PlayCDFromPosition Die Prozedur PlayCDFromPosition spielt eine CD ab einer bestimmten Position des im Listenfeld lsbDrives gewählten Geräts ab. Zu Beginn wird mit Stop eine eventuell gerade laufende Ausgabe gestoppt und mit Close das Gerät geschlossen. Anschließend wird das Gerät mit der Open-Anweisung im Commandstring geöffnet. In diesem String wird noch ein Alias definiert, damit man mit diesem Namen auf das geöffnete Gerät zugreifen kann. Mit Play from 4 werden alle Tracks der CD ab Position 4 abgespielt. cmdRefreshCD_Click Ein Klick auf die Schaltfläche ruft die Prozedur DriveListCD auf. DriveListCD In dieser Prozedur werden die vorhandenen Laufwerke ermittelt und als Einträge in das Listenfeld ausgegeben. cmdCDInfos_Click In dieser Prozedur werden Informationen über die CD des im Listenfeld ausgewählten Laufwerks ermittelt und ausgegeben. Dazu werden die Prozeduren GetCDLength und GetCDTracks aufgerufen. cmdStopCD_Click In dieser Ereignisprozedur wird mit der Funktion MCISend das Kommando Stop zum Stoppen der Ausgabe und zum Schließen des Geräts gesendet. cmdPauseCD_Click In dieser Ereignisprozedur wird mit der Funktion MCISend das Kommando Pause zum Anhalten der Ausgabe gesendet. cmdContinueCD_Click In dieser Ereignisprozedur wird mit der Funktion Resume zum Fortsetzen der Ausgabe gesendet.
368
MCISend
das Kommando
Die API-Funktion mciSendString
scrVolCD_Change Diese Ereignisprozedur gibt die eingestellte Lautstärke aus. SetVolume In dieser Prozedur wird die Lautstärke des Mixers eingestellt. Dazu benötigt man einige API-Funktionen, unter anderem die APIs mixerOpen, mixerClose, mixerGetLineInfo, mixerGetLineControls und mixerSetControlDetails. Außerdem muss man sich einen Speicherbereich reservieren, der innerhalb der Struktur MIXERLINECONTROLS benötigt wird. Das geschieht mit GlobalAlloc, gesperrt wird er mit GlobalLock und wieder freigegeben wird er mit GlobalFree. Um Daten aus Speicherbereichen, welche als Zeiger vorliegen, in Strukturen zu kopieren, wird die API CopyStructFromPtr verwendet.
11.6.2 Multimediadateien Die folgende Userform benutzt die Funktion mciSendString, um Multimediadateien (Video-, Audiodateien etc.) abzuspielen. Abbildung 11.4 Userform ufMCI
369
11 Multimedia
Listing 11.7 Multimediadateien abspielen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\11_Multimedia\ ' Dateiname 11_03_Multimedia.xlsm ' Tabelle Multimediadateien ' Modul ufMCI '================================================================== Private Declare Function mciSendString _ Lib "winmm.dll" Alias "mciSendStringA" ( _ ByVal lpstrCommand As String, _ ByVal lpstrReturnString As String, _ ByVal uReturnLength As Long, _ ByVal hwndCallback As Long _ ) As Long Private Declare Function GetShortPathName _ Lib "kernel32" Alias "GetShortPathNameA" ( _ ByVal lpszLongPath As String, _ ByVal lpszShortPath As String, _ ByVal cchBuffer As Long) As Long Private Declare Function FindWindow Lib "user32.dll" _ Alias "FindWindowA" ( _ ByVal lpClassName As String, _ ByVal lpWindowName As String _ ) As Long Private Declare Function GetWindow _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal wCmd As Long _ ) As Long Private Declare Sub Sleep _ Lib "kernel32" ( _ ByVal dwMilliseconds As Long) Private Private Private Private Private Private Private Private
Const GW_CHILD Const GW_HWNDNEXT Const GW_HWNDFIRST Const mstrVideoAudio mlngHwndOut mdblScale mblnStopTimer mblnPause
As As As As As As As As
Long = 5 Long = 2 Long = 0 String = "myVideoAudio" Long Double Boolean Boolean
'############################################### '## Audio/Video Files ## '############################################### Private Sub scrVolFile_Change() Dim strCommand As String strCommand = "setaudio " & mstrVideoAudio & " volume to " & _ CStr(scrVolFile.Value) MCISend strCommand '
370
strCommand = "setaudio " &mstrVideoAudio & _ " left volume to " & CStr(scrVolFile.Value)
Die API-Funktion mciSendString
' ' '
MCISend strCommand strCommand = "setaudio " & mstrVideoAudio & _ " right volume to " & CStr(scrVolFile.Value) MCISend strCommand
Listing 11.7 (Forts.) Multimediadateien abspielen
lblVolFile.Caption = CStr(scrVolFile.Value) End Sub Private Sub cmdOpenFile_Click() OpenMultimediaFile End Sub Private Sub cmdStopFile_Click() Dim strCommand As String mblnStopTimer = True ' Gerät schließen strCommand = "CLOSE " & mstrVideoAudio MCISend strCommand End Sub Private Sub cmdPauseFile_Click() Dim strCommand As String mblnPause = True ' Pause strCommand = "pause " & mstrVideoAudio MCISend strCommand End Sub Private Sub cmdContinueFile_Click() Dim strCommand As String ' Weiterspielen strCommand = "resume " & mstrVideoAudio MCISend strCommand strCommand = "put " & mstrVideoAudio & " destination" MCISend strCommand mblnPause = False End Sub Private Sub MyTimer() Dim i As Long Do Until mblnStopTimer i = i + 1 Sleep 100 If (i Mod 10) = 0 Then i = 0 If mblnPause = False Then CurFilePos End If DoEvents Loop End Sub Private Sub cmdGotoFile_Click() Dim strCommand As String Dim lngPos As Long If mdblScale = 0 Then Exit Sub lngPos = CDbl(scrFilePos.Value) / mdblScale
371
11 Multimedia
Listing 11.8 Multimediadateien abspielen
' Ab bestimmter Position abspielen strCommand = "play " & mstrVideoAudio & " from " & CStr(lngPos) MCISend strCommand strCommand = "put " & mstrVideoAudio & " destination" MCISend strCommand mblnPause = False End Sub Private Sub CurFilePos() Dim strBuffer As String Dim strCommand As String Dim strPos As String Dim dteCurPos As Date ' Aktuelle Position ermitteln On Error Resume Next strCommand = "status " & mstrVideoAudio & " position" strPos = MCISend(strCommand) If strPos <> "" Then dteCurPos = TranslateMillisecondsToTime(CLng(strPos)) End If scrFilePos.Value = CDbl(strPos) * mdblScale End Sub Private Sub scrFilePos_Change() ' Über Bildlaufleiste gesetzte Zeit ausgeben On Error Resume Next lblActPosFile = Format( _ TranslateMillisecondsToTime( _ CDbl(scrFilePos.Value) / mdblScale _ ), "hh:nn:ss") End Sub Private Sub OpenMultimediaFile() Dim strFile As String Dim strExt As String Dim strMMTyp As String Dim strMMExt As String Dim strBuffer As String Dim blnVideo As Boolean Dim strCommand As String Dim dteLength As Date Dim dblLength As Double On Error GoTo ErrorHandler ' Dateifilter zur Dateiauswahl strMMExt = strMMExt & " Audio-MPG (*.mp3), *.mp3," strMMExt = strMMExt & " Audio-WMA (*.wma; *.wmv), *.wma; *.wmv," strMMExt = strMMExt & " Audio-Wave (*.wav), *.wav," strMMExt = strMMExt & _ " Video-MPG (*.mpg; *.mpeg), *.mpg; *.mpeg ," strMMExt = strMMExt & " Video-AVI (*.avi), *.avi,"
372
Die API-Funktion mciSendString
strMMExt = strMMExt & " CDAudio (*.cda), *.cda," strMMExt = strMMExt & _ " Sequenzer (*.mid; *.midi), *.mid; *.midi," strMMExt = strMMExt & " Alle Dateien (*.*), *.*"
Listing 11.8 (Forts.) Multimediadateien abspielen
cmdStopFile_Click lblFile = "" lblTimeMM = "" ' Datei auswählen strFile = Application.GetOpenFilename(strMMExt) ' Verlassen, wenn nichts gewählt If strFile = "" Then Exit Sub ' Dateierweiterung holen strExt = Split(strFile, ".")(UBound(Split(strFile, "."))) Select Case LCase(strExt) Case "mid", "midi" strMMTyp = "Sequencer" Case "wav" strMMTyp = "waveaudio" Case "cda" strMMTyp = "CDAudio" Case "aif", "aifc", "aiff", "au", "mp3", "snd" strMMTyp = "MPEGVideo" Case "wma" strMMTyp = "MPEGVideo2" Case "mpeg", "mpg", "mpa" strMMTyp = "MPEGVideo" blnVideo = True Case "avi" strMMTyp = "AVIVideo" blnVideo = True Case "wmv" strMMTyp = "MPEGVideo2" blnVideo = True Case Else Exit Sub End Select dteLength = GetLength(strFile) lblTimeMM.Caption = Format(dteLength, "hh:nn:ss") dblLength = TranslateTimeToMilliseconds(dteLength) mdblScale = 32768 / dblLength lblFile = strFile ' Kurzen Dateipfad ermitteln strBuffer = String(255, 0) GetShortPathName strFile, strBuffer, Len(strBuffer) strFile = Left(strBuffer, InStr(strBuffer, vbNullChar) - 1) ' Datei öffnen strCommand = "Open " & strFile & " type " & _
373
11 Multimedia
Listing 11.9 Multimediadateien abspielen
strMMTyp & " alias " & mstrVideoAudio MCISend strCommand ' Zeitformat auf Millisekunden einstellen strCommand = "set " & mstrVideoAudio & _ " time format milliseconds " MCISend strCommand DoEvents ' Bei einer Videodatei ein Fensterhandle übergeben, in dem ' das Video abgespielt wird (Hier von einem Rahmensteuerelement) If blnVideo Then strCommand = "window " & mstrVideoAudio & " handle " _ & CStr(mlngHwndOut) MCISend strCommand End If strCommand = "play " & mstrVideoAudio MCISend strCommand strCommand = "put " & mstrVideoAudio & " destination" MCISend strCommand mblnPause = False mblnStopTimer = False MyTimer Exit Sub ErrorHandler: MsgBox "Fehler beim Öffnen der Datei:" & vbCrLf & strFile End Sub Private Function GetLength( _ ByVal strFileName As String _ ) As Date Dim strBuffer As String Dim strCommand As String Dim lngRet As Long Dim strLength As String Dim strExt As String Dim strMMTyp As String On Error GoTo ErrorHandler ' Dateierweiterung holen strExt = Split(strFileName, ".")(UBound(Split(strFileName, "."))) Select Case LCase(strExt) Case "mid", "midi" strMMTyp = "Sequencer" Case "wav" strMMTyp = "waveaudio" Case "cda" strMMTyp = "CDAudio" Case "aif", "aifc", "aiff", "au", "mp3", "snd" strMMTyp = "MPEGVideo"
374
Die API-Funktion mciSendString
Case "wma" strMMTyp = "MPEGVideo2" Case "mpeg", "mpg", "mpa" strMMTyp = "MPEGVideo" Case "avi" strMMTyp = "AVIVideo" Case "wmv" strMMTyp = "MPEGVideo2" Case Else Exit Function End Select
Listing 11.9 (Forts.) Multimediadateien abspielen
' Kurzen Dateipfad ermitteln strBuffer = String(255, 0) lngRet = GetShortPathName(strFileName, strBuffer, Len(strBuffer)) If lngRet <> 0 Then strFileName = Left(strBuffer, InStr(strBuffer, vbNullChar) - 1) Else MsgBox strFileName & vbCrLf & "kann nicht geöffnet werden!" Exit Function End If ' Datei öffnen strCommand = "Open " & strFileName & " type " & strMMTyp & _ " alias MMDummy" MCISend strCommand ' Zeitformat auf Millisekunden einstellen strCommand = "set MMDummy time format milliseconds " MCISend strCommand DoEvents ' Länge der Datei auslesen strCommand = "status MMDummy length " strLength = MCISend(strCommand) If strLength <> "" Then GetLength = TranslateMillisecondsToTime(CLng(strLength)) End If ' Gerät schließen strCommand = "CLOSE MMDummy" MCISend strCommand Exit Function ErrorHandler: MsgBox "Fehler beim Ermitteln der Länge!" & vbCrLf & strFileName End Function '############################################### '## Allgemeiner Teil ## '############################################### Private Function MCISend(ByVal strCommand As String) As String Dim lngRet As Long Dim strInfo As String
375
11 Multimedia
Listing 11.10 Multimediadateien abspielen
' chr(0) anhängen strCommand = strCommand + vbNullString ' Puffer anlegen strInfo = String(256, 0) ' Kommando ausführen, Rückgabewert Null, wenn Erfolg lngRet = mciSendString(strCommand, strInfo, 255, 0) ' zurückgeben MCISend = Left(strInfo, InStr(strInfo, Chr$(0)) - 1) End Function Private Function TranslateMillisecondsToTime(lngTime As Long) _ As Date Dim lngSec As Long Dim lngMin As Long Dim lngHour As Long lngHour = Int(lngTime / (60 * 60 * 1000&)) lngTime = lngTime - lngHour * (60 * 60 * 1000&) lngMin = Int(lngTime / (60 * 1000&)) lngTime = lngTime - lngMin * (60 * 1000&) lngSec = Int(lngTime / 1000) TranslateMillisecondsToTime = TimeSerial(lngHour, lngMin, lngSec) End Function Private Function TranslateTimeToMilliseconds(lngTime As Date) _ As Long Dim lngSec As Long Dim lngMin As Long Dim lngHour As Long lngHour = Hour(lngTime) * 60 * 60 * 1000& lngMin = Minute(lngTime) * 60 * 1000& lngSec = Second(lngTime) * 1000& TranslateTimeToMilliseconds = lngHour + lngMin + lngSec End Function
Private Sub UserForm_Initialize() Dim strCommand As String ' Handle des Ausgaberahmens ermitteln mlngHwndOut = GetOutputHwnd strCommand = "CLOSE " & mstrVideoAudio MCISend strCommand End Sub Private Function GetOutputHwnd() As Long Dim strCaption As String Dim lngHWND As Long strCaption = Me.Caption Me.Caption = "cfwrhatsrem"
376
Die API-Funktion mciSendString
' Handle der Userform lngHWND = FindWindow(vbNullString, Me.Caption)
Listing 11.10 (Forts.) Multimediadateien abspielen
' Handle der Zeichenfläche lngHWND = GetWindow(lngHWND, GW_CHILD) ' Handle des Rahmensteuerelements lngHWND = GetWindow(lngHWND, GW_CHILD) GetOutputHwnd = lngHWND Me.Caption = strCaption End Function Private Sub UserForm_QueryClose(Cancel As Integer, _ CloseMode As Integer) mblnStopTimer = True End Sub Private Sub UserForm_Terminate() cmdStopFile_Click End Sub
UserForm_Initialize In der Initialisierungsroutine wird mit der Funktion GetOutputHwnd das Handle eines Fensters ermittelt, welches auf der Userform als Ausgabefenster verwendet wird. Auf diesem werden später Filme oder Bilder angezeigt. In unserem Fall handelt es sich um ein Rahmensteuerelement, eines der wenigen Steuerelemente mit einem eigenen Fenster-Handle. Außerdem wird in dieser Routine ein eventuell geöffnetes Gerät mit dem in der Variablen mstrVideoAudio angegebenen Alias geschlossen. GetOutputHwnd Nachdem man der Titelleiste der Userform einen Text spendiert hat, der höchstwahrscheinlich nicht mehr in der Titelleiste eines anderen Fensters erscheint, kann man nach einem Fenster mit diesem Text suchen. Dazu wird die Funktion FindWindow benutzt, die bei erfolgreicher Suche das FensterHandle der Userform zurückliefert. Das Kindfenster der Userform, welches mit GetWindow und dem Parameter GW_CHILD ermittelt wird, ist die Zeichenfläche der Userform. Deren Kindfenster wiederum ist ein Steuerelement, welches ein Fenster-Handle besitzt, in diesem Fall also das Rahmensteuerelement. Auch für das Ermitteln dieses Fensters wird GetWindow eingesetzt. Schließlich wird noch der Fenstertext auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt. MCISend Diese Funktion sendet einen übergebenen String und verwendet dazu die Funktion mciSendString.
377
11 Multimedia
UserForm_Terminate In dieser Routine wird die aktuelle Ausgabe mit dem Aufruf der Prozedur cmdStopFile_Click beendet. TranslateMillisecondsToTime Diese Funktion wandelt einen übergebenen Wert, der eine Zeit in Form von Millisekunden enthält, in eine normale Zeit um und gibt diese als Funktionsergebnis zurück. TranslateTimeToMilliseconds Diese Funktion wandelt einen übergebenen Wert, der eine Zeit im normalen Zeitformat enthält, in Millisekunden um und gibt diesen Wert als Funktionsergebnis zurück. GetLength Die Prozedur GetLength erfragt und gibt die Länge der ausgewählten Multimediadatei aus. Dazu wird das Gerät mit der Open-Anweisung im Commandstring geöffnet. Da man auch die Art der Datei mit angeben muss, wird zuvor die Dateierweiterung ausgewertet. Der benötigte Typ wird mit in den Commandstring eingebaut. In diesem String wird auch noch ein Alias definiert, damit man mit diesem Namen auf das geöffnete Gerät zugreifen kann. Ein solcher Commandstring sieht wie folgt aus: Open FileName.mpg type MPEGVideo alias MMDummy
Mit dem Commandstring set MMDummy time format milliseconds wird das Zeitformat auf Millisekunden eingestellt. Mit status MMDummy length wird die Lauflänge der Datei ausgelesen und der gelieferte Wert mit der Funktion TranslateMillisecondsToTime in eine Zeit umgewandelt und ausgegeben. Anschließend wird noch mit CLOSE das Gerät geschlossen. OpenMultimediaFile Die Prozedur OpenMultimediaFile erfragt und spielt die gewählte Multimediadatei ab. Zur Abfrage einer Datei wird der Dialog Application.GetOpen FileName benutzt, als Dateifilter werden die üblichen Dateierweiterungen von Multimediadateien verwendet. Anschließend wird mit der Funktion GetLength die Laufzeit der Datei ausgelesen, mit der Funktion in eine normale Zeit umgewandelt, formatiert und anschließend ausgegeben. Nun wird das Gerät mit der Open-Anweisung im Commandstring geöffnet. Da man auch die Art der Datei mit angeben muss, wird zuvor die Dateierweiterung ausgewertet. Der benötigte Typ wird mit in den Commandstring eingebaut. In diesem String wird auch noch ein Alias definiert, damit man mit diesem Namen auf das geöffnete Gerät zugreifen kann. Ein solcher Commandstring sieht wie folgt aus: Open FileName.mpg type MPEGVideo alias MMDummy
378
Die API-Funktion mciSendString
Mit dem Commandstring set MMDummy time format milliseconds wird jetzt das Zeitformat auf Millisekunden eingestellt. Bei einer Videodatei muss nun ein Fenster-Handle übergeben werden, in dem das Video abgespielt wird. Das geschieht, indem man einen Commandstring benutzt, in dem das gewünschte Fenster-Handle eingebaut ist: window MMDummy handle 123456
Anschließend sendet man ein Play: Play
MMDummy
und ein put
… destination:
put MMDummy destination
Wichtig zur laufenden Anzeige der aktuellen Dateiposition ist die Prozedur MyTimer, die am Ende aufgerufen wird. MyTimer In dieser Prozedur läuft quasi eine Endlosschleife, die bei jedem Durchlauf für 100 Millisekunden die Anwendung deaktiviert und anschließend die Prozedur CurFilePos aufruft. Damit die Anwendung überhaupt noch reagiert, wird ein DoEvents hinterhergeschickt. Die Schleife wird erst unterbrochen, wenn die Variable mblnStopTimer durch einen Klick auf den Stop-Button auf Wahr gesetzt wird. CurFilePos Diese Funktion ermittelt die aktuelle Position innerhalb der Datei. Dazu wird ein Status-String an das offene Gerät geschickt: status MMDummy position
Zurückgeliefert wird die Zeit in Millisekunden, die mit der Funktion TranslateMillisecondsToTime in eine normale Zeit umgewandelt und ausgegeben wird. Außerdem wird noch die Bildlaufleiste, welche sich unter dem Rahmensteuerelement befindet, so gestellt, dass sie die abgelaufene Zeit im Verhältnis zur Gesamtlaufzeit richtig darstellt. cmdGotoFile_Click Diese Prozedur spielt eine Multimediadatei ab einer bestimmten Position ab. Dazu sendet man den Befehl Play mit der gewünschten Position in Millisekunden: Play
MMDummy from 60000
und ein Put
… Destination:
put MMDummy destination
379
11 Multimedia
cmdPauseFile_Click Diese Prozedur pausiert das Abspielen einer Multimediadatei. Dazu sendet man den Befehl Pause. Pause MMDummy
cmdContinueFile_Click Diese Prozedur setzt das Abspielen einer pausierenden Multimediadatei fort. Dazu sendet man die Befehle Resume und Put … destination: resume MMDummy
und ein Put
… Destination:
put MMDummy destination
cmdOpenFile_Click In dieser Ereignisprozedur wird lediglich die Prozedur aufgerufen.
OpenMultimediaFile
cmdStopFile_Click Diese Prozedur stoppt das Abspielen einer Multimediadatei. Dazu sendet man den Befehl CLOSE: CLOSE MMDummy
Um die Schleife in der Prozedur MyTimer zu verlassen, wird die Variable mblnStopTimer auf wahr gesetzt. scrVolFile_Change In dieser Prozedur wird NICHT, wie im vorherigen Beispiel, die Lautstärke des Mixers eingestellt. Die Laustärke, die hier eingestellt werden kann, bewegt sich zwischen null und der im Mixer eingestellten Lautstärke. Der Maximalwert ist hierbei 1000. Dazu sendet man den Befehl setaudio
… volume to:
setaudio MMDummy volume to 50
UserForm_QueryClose und UserForm_Terminate Diese Ereignisprozeduren stoppen das Abspielen einer Multimediadatei. Dazu ruft man die Prozedur cmdStopFile_Click auf.
380
12 Userformen 12.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet Manchmal wünscht man sich Userformen, die ein etwas anderes Verhalten an den Tag legen als die standardmäßigen Formen der Bibliothek MSForms. Mit dem in diesem Kapitel vorgestellten Code kann man eine Userform so anpassen, dass sich diese wie ein normales Fenster verhält. Das heißt, die Userform lässt sich anschließend durch Ziehen am Rahmen oder auch durch das Systemmenü in der Größe anpassen. Außerdem kann die Titelleiste komplett ausgeblendet werden. Durch das Manipulieren von Fensterregionen lassen sich Userformen in beliebigen Formen erzeugen, sogar Löcher sind ohne Probleme möglich. In einem Beispiel wird gezeigt, wie man ein Hintergrundbild als Schablone benutzt, so dass alle Teile des Bilds, die eine bestimmte Farbe besitzen, transparent sind.
12.2 Min, Max, Resize Userformen, die sich wie andere Fenster minimieren, maximieren und durch Ziehen am Rahmen in der Größe ändern lassen, sind durch die Manipulation der Fensterstile kein großes Problem. Außerdem ist es damit möglich, das Kreuz zum Schließen der Form, das sich in der Titelleiste rechts oben befindet, gar nicht erst anzuzeigen. Fenster besitzen Stile, die ihr Verhalten und das Aussehen mitbestimmen. Man kann mit ein paar API-Funktionen bestimmte Stile eines Fensters setzen oder löschen. Eine Userform ist im Gegensatz zu vielen rein grafischen Elementen von Excel ein echtes Fenster, besitzt Fensterstile und ist somit hervorragend zum Manipulieren geeignet.
381
12 Userformen
Abbildung 12.1 Userform mit neuen Eigenschaften
Nachfolgend der Code der Userform: Listing 12.1 Userform mit erweiterten Eigenschaften
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\12_Userform\ ' Dateiname 12_01_MinMaxResize.xlsm ' Tabelle MinMax ' Modul ufMinMax '================================================================== Private Declare Function GetWindowLong _ Lib "user32" Alias "GetWindowLongA" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal nIndex As Long _ ) As Long Private Declare Function SetWindowLong _ Lib "user32" Alias "SetWindowLongA" ( _ ByVal hwnd As Long, _ ByVal nIndex As Long, _ ByVal dwNewLong As Long _ ) As Long Private Declare Function FindWindow _ Lib "user32" Alias "FindWindowA" ( _ ByVal lpClassName As String, _ ByVal lpWindowName As String _ ) As Long Private Declare Function DrawMenuBar _ Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As Long _ ) As Long Private Const WS_MAXIMIZEBOX Private Const WS_MINIMIZEBOX Private Const WS_SYSMENU
382
As Long = &H10000 As Long = &H20000 As Long = &H80000
Min, Max, Resize
Private Private Private Private Private Private
Const WS_THICKFRAME Const WS_DLGFRAME Const WS_BORDER Const GWL_STYLE mlngStyle mlngFormHandle
As As As As As As
Long Long Long Long Long Long
= = = =
&H40000 &H400000 &H800000 (-16)
Listing 12.1 (Forts.) Userform mit erweiterten Eigenschaften
Private Sub ChangeStyle() ' Den geänderten Stil setzen SetWindowLong mlngFormHandle, GWL_STYLE, mlngStyle ' Menübar neu zeichnen DrawMenuBar mlngFormHandle End Sub Private Sub InitMe() Dim strTitle As String If mlngFormHandle = 0 Then ' Alten Titel speichern strTitle = Me.Caption ' Eindeutigen Titel (Caption) vergeben Me.Caption = "lhdsgterfsdt" ' Das Fenster mit diesem Titel suchen mlngFormHandle = FindWindow(vbNullString, "lhdsgterfsdt") ' Alten Titel setzen Me.Caption = strTitle ' Die Fensterstile ermitteln mlngStyle = GetWindowLong(mlngFormHandle, GWL_STYLE) End If End Sub Private Sub cmdMaximize_Click() If mlngStyle And WS_MAXIMIZEBOX Then ' Stilbit WS_MAXIMIZEBOX löschen mlngStyle = mlngStyle And Not WS_MAXIMIZEBOX cmdMaximize.Caption = "Maximizebox EIN" Else ' Stilbit WS_MAXIMIZEBOX setzen mlngStyle = mlngStyle Or WS_MAXIMIZEBOX cmdMaximize.Caption = "Maximizebox AUS" End If ChangeStyle End Sub Private Sub cmdMinimize_Click()
383
12 Userformen
Listing 12.1 (Forts.) Userform mit erweiterten Eigenschaften
If mlngStyle And WS_MINIMIZEBOX Then ' Stilbit WS_MINIMIZEBOX löschen mlngStyle = mlngStyle And Not WS_MINIMIZEBOX cmdMinimize.Caption = "Minimizebox EIN" Else ' Stilbit WS_MINIMIZEBOX setzen mlngStyle = mlngStyle Or WS_MINIMIZEBOX cmdMinimize.Caption = "Minimizebox AUS" End If ChangeStyle End Sub Private Sub cmdSysmenü_Click() If mlngStyle And WS_SYSMENU Then ' Stilbit WS_SYSMENU löschen mlngStyle = mlngStyle And Not WS_SYSMENU cmdSysmenü.Caption = "Systemmenü EIN" Else ' Stilbit WS_SYSMENU setzen mlngStyle = mlngStyle Or WS_SYSMENU cmdSysmenü.Caption = "Systemmenü AUS" End If ChangeStyle End Sub Private Sub cmdResize_Click() If mlngStyle And WS_THICKFRAME Then ' Stilbit WS_THICKFRAME löschen mlngStyle = mlngStyle And Not WS_THICKFRAME cmdResize.Caption = "Resize EIN" Else ' Stilbit WS_THICKFRAME setzen mlngStyle = mlngStyle Or WS_THICKFRAME cmdResize.Caption = "Resize AUS" End If ChangeStyle End Sub Private Sub cmdTitle_Click()
384
Min, Max, Resize
If mlngStyle And WS_DLGFRAME Then ' Stilbit WS_DLGFRAME löschen mlngStyle = mlngStyle And Not WS_DLGFRAME cmdTitle.Caption = "Titelleiste EIN"
Listing 12.1 (Forts.) Userform mit erweiterten Eigenschaften
Else ' Stilbit WS_DLGFRAME setzen mlngStyle = mlngStyle Or WS_DLGFRAME cmdTitle.Caption = "Titelleiste AUS" End If ChangeStyle End Sub Private Sub UserForm_Activate() ' Fensterhandle ermitteln und Stile auslesen InitMe End Sub Private Sub UserForm_QueryClose(Cancel As Integer, _ CloseMode As Integer) ' Trotz ausgeblendeten Systemmenü kann mit Alt/F4 die ' Form geschlossen werden. Das wird hiermit verhindert If (mlngStyle And WS_SYSMENU) = 0 Then Cancel = True End Sub
UserForm_Activate Beim Aktivieren der Userform wird das Ereignis UserForm_Activate abgearbeitet. Dort wird die Prozedur InitMe aufgerufen. InitMe In dieser Prozedur wird beim ersten Aufruf das Fenster-Handle der Userform ermittelt. Das Handle wird nicht über den Klassennamen gesucht, weil sich diese schon einmal in den verschiedenen Office-Versionen geändert haben und somit Schwierigkeiten auftreten könnten. Allein der Fenstertext der Userform wird zur Suche mit der API FindWindow herangezogen. Der Parameter für den Klassennamen wird dabei auf eine Nullzeichenfolge (vbNullString) gesetzt. Damit auch das richtige Fenster gefunden wird, wird die Eigenschaft Caption der Userform verändert, indem ich eine eindeutige Zeichenfolge vergebe und den vorherigen Text zwischenspeichere. In diesem Beispiel benutze ich die Zeichenfolge »lhdsgterfsdt« zur Suche des Fensters. Hat man das Handle gefunden, wird die Caption auf den ursprünglichen Text zurückgesetzt und mit der Funktion GetWindowLong der aktuelle Fensterstil der Userform abgefragt. Dazu wird als erster Parameter das Fenster-Handle und als zweiter Parameter der Index GWL_STYLE an GetWindowLong übergeben. Als Funktionsergebnis bekommt man bei diesem Index einen Long-Wert zurück,
385
12 Userformen
der die Stile als Kombination von gesetzten Bits (Flags) enthält. Zugewiesen wird dieser zurückgelieferte Wert der Long-Variablen mlngStyle, die auf Klassenebene deklariert ist und somit im gesamten Klassenmodul der Userform verfügbar ist. cmdSysmenü_Click Bei einem Klick auf den Button cmdSysmenü wird im Klickereignis die Variable mlngStyle daraufhin untersucht, ob das Flag WS_SYSMENU gesetzt oder gelöscht ist. Ist es gesetzt, wird es mit binärem AND NOT gelöscht. Ist es nicht gesetzt, wird es mit einem binären Or gesetzt. Gleichzeitig wird auch die Caption des Buttons angepasst, damit diese immer anzeigt, welche Aktion man durch einen Klick darauf auslösen kann. Danach wird die interne Prozedur ChangeStyle aufgerufen, die den Stil der Userform ändert. Der Stil WS_SYSMENU ist außer für das Aktivieren des Systemmenüs auch für das Anzeigen der drei Symbole in der rechten Ecke der Titelleiste zuständig. Ist er gesetzt, ist das Kreuzsymbol zum Schließen sichtbar. Löscht man es, werden weder das Kreuz noch eventuell eingeschaltete Min- oder Max-Symbole angezeigt. cmdMaximize_Click Bei einem Klick auf den Button cmdMaximize wird im Klickereignis die Variable mlngStyle daraufhin untersucht, ob das Flag WS_MAXIMIZEBOX gesetzt oder gelöscht ist. Ist es gesetzt, wird es mit binärem AND NOT gelöscht. Ist es nicht gesetzt, wird es mit einem binären Or gesetzt. Gleichzeitig wird auch die Caption des Buttons angepasst, damit diese immer anzeigt, welche Aktion man durch einen Klick darauf auslösen kann. Danach wird die interne Prozedur ChangeStyle aufgerufen, die den Stil der Userform ändert. Der Stil WS_MAXIMIZEBOX ist zuständig für das Aktivieren des MaximierenSymbols beziehungsweise des Verkleinern-Symbols nach dem Maximieren. Auch bei einem nicht gesetzten Flag WS_MINIMIZEBOX erscheint das Symbol zum Minimieren, es wird aber deaktiviert dargestellt. cmdMinimize_Click Bei einem Klick auf den Button cmdMinimize wird im Klickereignis die Variable mlngStyle daraufhin untersucht, ob das Flag WS_MINIMIZEBOX gesetzt oder gelöscht ist. Ist es gesetzt, löscht man es mit dem binären AND NOT. Ist es nicht gesetzt, wird es mit einem binären Or gesetzt. Gleichzeitig wird auch die Caption des Buttons angepasst, damit diese immer anzeigt, welche Aktion man durch einen Klick darauf auslösen kann. Danach ruft man die interne Prozedur ChangeStyle auf, welche den Stil der Userform ändert. Der Stil WS_MINIMIZEBOX ist zuständig für das Aktivieren des MinimierenSymbols. Wenn das Maximieren-Symbol eingeschaltet ist, erscheint auch bei dem nicht gesetzten Flag WS_MINIMIZEBOX das Symbol zum Minimieren, es wird aber deaktiviert dargestellt.
386
Min, Max, Resize
cmdResize_Click Bei einem Klick auf den Button cmdResize wird im Klickereignis die Variable mlngStyle daraufhin untersucht, ob das Flag WS_THICKFRAME gesetzt oder gelöscht ist. Ist es gesetzt, wird es mit binärem AND NOT gelöscht, ist es nicht gesetzt, wird es mit einem binären Or gesetzt. Gleichzeitig wird auch die Caption des Buttons angepasst, damit diese immer anzeigt, welche Aktion man durch einen Klick darauf auslösen kann. Danach wird die interne Prozedur ChangeStyle aufgerufen, die den Stil der Userform ändert. Der Stil WS_THICKFRAME ist zuständig für den Rahmen der Userform und bestimmt auch das Verhalten der Userform mit, unter anderem auch das der Größenänderung durch die Maus. cmdTitle_Click Bei einem Klick auf den Button cmdTitle wird im Klickereignis die Variable mlngStyle daraufhin untersucht, ob das Flag WS_DLGFRAME gesetzt oder gelöscht ist. Ist es gesetzt, wird es mit binärem AND NOT gelöscht. Ist es nicht gesetzt, wird es mit einem binären Or gesetzt. Gleichzeitig wird auch die Caption des Buttons angepasst, damit diese immer anzeigt, welche Aktion man durch einen Klick darauf auslösen kann. Danach wird die interne Prozedur ChangeStyle aufgerufen, die den Stil der Userform ändert. Der Stil WS_DLGFRAME ist unter anderem zuständig für den Rahmen der Userform. Wird dieses Flag gesetzt, besitzt das Fenster anschließend keine Titelleiste mehr. ChangeStyle Die Prozedur ChangeStyle dient zum Ändern des Fensterstils. Mittels der Funktion SetWindowLong wird der Fensterstil angepasst. Dazu wird als erster Parameter das Fenster-Handle, als zweiter Parameter die Konstante GWL_STYLE und als dritter Parameter der Long-Wert übergeben, der die Fensterstile enthält. Damit die Änderung schließlich auch angezeigt wird, ruft man die Funktion DrawMenuBar auf. Diese bewirkt ein Neuzeichnen der Titelleiste. UserForm_QueryClose Das Schließen einer Userform selbst lässt sich ja auch ohne die API recht einfach in der Ereignisprozedur QueryClose unterdrücken, indem dort Cancel auf TRUE gesetzt wird. Im vorliegenden Beispiel wird das Schließen des Fensters verhindert, wenn das Systemmenü ausgeblendet ist. Dazu wird überprüft, ob das entsprechende Stil-Bit gesetzt ist, da die Tastenkombination (Alt) + (F4) des Systemmenüs immer noch das Schließen des Fensters anstößt, obwohl das Kreuz nicht mehr sichtbar ist.
387
12 Userformen
12.3 Userform mit Menü Userformen bieten standardmäßig keine Menüs. Mit ein paar API-Funktionen kann man sich aber ein Menü selbst basteln. Leider gibt es dann auch keine Ereignisprozeduren, die beim Anklicken oder Auswählen eines Punkts ausgeführt werden. Dazu muss man die Fensternachrichten abhören und bei der richtigen Nachricht reagieren. Excel ist zwar nicht gerade die erste Wahl für solch ein Subclassing, aber bei einem flotten Rechner sollte das ohne Probleme funktionieren.
Achtung Die Funktion, auf die die Fensternachrichten umgeleitet werden, muss sich in einem Standardmodul befinden. Jede Unterbrechung dort oder jeder unbehandelte Fehler kann fatale Folgen haben. Außerdem sollte man die Userform immer modal aufrufen, ein ungebundenes Aufrufen mit vbModeless kann zum Blockieren der Anwendung führen. Abbildung 12.2 Userform mit eigenem Menü
Die prinzipielle Vorgehensweise zum Realisieren eines eigenen Menüs sieht wie folgt aus: Das Main-Menü wird mit
CreateMenu
erzeugt (Handle merken).
1. Hauptmenü wird mit CreatePopupMenu erzeugt (Handle merken). 2. Hauptmenü wird mit CreatePopupMenu erzeugt (Handle merken). Ein Untermenü wird mit CreatePopupMenu erzeugt (Handle merken). Anschließend wird die Struktur
388
•
cbSize
•
fMask
•
fType
MENUITEMINFO
ausgefüllt.
enthält die Länge der Struktur.
enthält verschiedene Infos, beispielsweise ob ein Untermenü zu diesem Punkt existieren soll oder ob Checkboxen angezeigt werden sollen. gibt den Datentyp an (String).
Userform mit Menü
•
wID
muss eine eindeutige ID sein, damit beim Subclassing der ausgewählte Menüpunkt identifiziert werden kann.
•
hSubMenu fMask
•
ist das Handle eines erzeugten Pop-up-Menüs, beim Element muss dann aber das Flag MIIM_SUBMENU gesetzt sein.
dwTypeData ist in den meisten Fällen ein String. Das kaufmännische Und (&) unterstreicht bei den Menübeschriftungen den folgenden Buchstaben. Das ist dann die Taste, welche zum Auswählen des Menüpunkts betätigt werden kann.
Anschließend wird mit InsertMenuItem der Menüpunkt hinzugefügt. Der erste Parameter ist das Handle des übergeordneten Menüs, der zweite Parameter gibt die Position an, der dritte, ob die Position ausgewertet werden soll, und der vierte ist die vorher ausgefüllte Struktur mit den Infos. Nachfolgend eine Rückruffunktion (WindowProc) mit vorgegebenem Funktionskopf, welche sich in einem normalen Modul befinden muss. Alle Fensternachrichten an die UserForm werden an diese Funktion umgeleitet. In diesem Beispiel wird auf das Auswählen eines Menüpunkts reagiert und eine Meldungsbox angezeigt. Nach der Auswertung werden die eingehenden Nachrichten sofort mit der API-Funktion CallWindowProc an die Originalprozedur weitergeleitet. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\12_Userform\ ' Dateiname 12_01_MinMaxResize.xlsm ' Tabelle Menü ' Modul mdlWinProc '==================================================================
Listing 12.2 Rückruffunktion
Private Declare Function CallWindowProc _ Lib "user32" Alias "CallWindowProcA" ( _ ByVal lpPrevWndFunc As Long, _ ByVal hWnd As Long, _ ByVal Msg As Long, _ ByVal wParam As Long, _ ByVal lParam As Long _ ) As Long Private Const WM_COMMAND Public glngOldProc
As Long = &H111 As Long
Public Function NewProc(ByVal hWnd As Long, ByVal Msg As Long, _ ByVal wParam As Long, ByVal lParam As Long _ ) As Long If Msg = WM_COMMAND Then If lParam = 0 Then Select Case wParam Case Is = 120 MsgBox "'Beenden' gewählt" Case Is = 210 MsgBox "'Hilfe' gewählt" Case Is = 225
389
12 Userformen
Listing 12.2 (Forts.) Rückruffunktion
MsgBox "'Untermenü Über' gewählt" End Select End If End If NewProc = CallWindowProc(glngOldProc, hWnd, Msg, wParam, lParam) End Function
Im Codemodul der Userform wird das Menü erzeugt und die Fenstermeldungen werden auf die Funktion NewProc umgeleitet. Listing 12.3 Der Code der Userform
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\12_Userform\ ' Dateiname 12_01_MinMaxResize.xlsm ' Tabelle Menü ' Modul ufMenu '================================================================== Private Declare Function SetWindowLong _ Lib "user32" Alias "SetWindowLongA" ( _ ByVal hWnd As Long, _ ByVal nIndex As Long, _ ByVal dwNewLong As Long _ ) As Long Private Declare Function FindWindow _ Lib "user32" Alias "FindWindowA" ( _ ByVal lpClassName As String, _ ByVal lpWindowName As String _ ) As Long Private Declare Function CreatePopupMenu _ Lib "user32" () As Long Private Declare Function CreateMenu _ Lib "user32" () As Long Private Declare Function DestroyMenu _ Lib "user32" ( _ ByVal glngMenu As Long _ ) As Long Private Declare Function DrawMenuBar _ Lib "user32" ( _ ByVal hWnd As Long _ ) As Long Private Declare Function SetMenu _ Lib "user32" ( _ ByVal hWnd As Long, _ ByVal glngMenu As Long _ ) As Long Private Declare Function InsertMenuItem _ Lib "user32" Alias "InsertMenuItemA" ( _ ByVal hMenu As Long, _ ByVal un As Long, _ ByVal bool As Long, _ lpcMenuItemInfo As MENUITEMINFO _ ) As Long Private Type MENUITEMINFO cbSize As Long fMask As Long
390
Userform mit Menü
fType As Long fState As Long wID As Long hSubMenu As Long hbmpChecked As Long hbmpUnchecked As Long dwItemData As Long dwTypeData As String cch As Long End Type Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private
Listing 12.3 (Forts.) Präfixe der Datentypen
Const MF_CHECKED Const MF_APPEND Const MF_DISABLED Const MF_GRAYED Const MF_SEPARATOR Const MF_STRING Const MIIM_STATE Const MIIM_ID Const MIIM_TYPE Const MIIM_SUBMENU Const MIIM_CHECKMARKS Const GWL_WNDPROC mlngUserform mlngMenuParent
Private Sub MakeMenu() Dim MnuItem Dim lngSub Dim lngUntermenü Dim lngHauptmenü1 Dim lngHauptmenü2 Dim lngHauptmenü3
As As As As As As
As As As As As As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long
= = = = = = = = = = = =
&H8& &H100& &H2& &H1& &H800& &H0& &H1& &H2& &H10 &H4 &H8 (-4)
MENUITEMINFO Long Long Long Long Long
' Mainmenü anlegen mlngMenuParent = CreateMenu() lngHauptmenü1 = CreatePopupMenu() lngHauptmenü2 = CreatePopupMenu() lngUntermenü = CreatePopupMenu() With MnuItem ' Länge der Struktur .cbSize = Len(MnuItem) ' 1. Hauptmenü .fMask = MIIM_TYPE Or MIIM_ID Or MIIM_SUBMENU .fType = MF_STRING ' Text als Menüpunkt ( ev. Bitmap) .wID = 100& ' Eindeutige ID .hSubMenu = lngHauptmenü1 ' Angabe des verbundenen Submenüs .dwTypeData = "&Datei" ' Menütext ' 1. Hauptmenüpunkt ins Mainmenü einfügen InsertMenuItem mlngMenuParent, 0&, True, MnuItem ' 1. Submenüpunkt, 1. Hauptmenü .fMask = MIIM_TYPT Or MIIM_ID Or MIIM_STATE .fType = MF_STRING ' Text als Menüpunkt ( ev. Bitmap) '.fState = MF_GRAYED ' Ausgegraut
391
12 Userformen
Listing 12.3 (Forts.) Der Code der Userform
.wID = 120& ' Eindeutige ID .hSubMenu = 0 ' enthält kein Submenü .dwTypeData = "&Beenden" ' Menütext ' Menüpunkt ins 1. Submenü einfügen InsertMenuItem lngHauptmenü1, 0&, True, MnuItem ' 2. Hauptmenü .fMask = MIIM_TYPE Or MIIM_ID Or MIIM_SUBMENU .fType = MF_STRING ' Text als Menüpunkt ( ev. Bitmap) .wID = 200& ' Eindeutige ID .hSubMenu = lngHauptmenü2 ' Angabe des verbundenen Submenüs .dwTypeData = "&?" ' Menütext ' Menüpunkt ins Mainmenü einfügen InsertMenuItem mlngMenuParent, 1&, True, MnuItem ' 1. Submenüpunkt, 2. Hauptmenü .fMask = MIIM_TYPE Or MIIM_ID .fType = MF_STRING ' Text als Menüpunkt ( ev. Bitmap) .wID = 210& ' Eindeutige ID .hSubMenu = 0 ' enthält kein Submenü .dwTypeData = "&Hilfe" ' Menütext ' Menüpunkt ins 2. Submenü einfügen InsertMenuItem lngHauptmenü2, 0&, True, MnuItem ' 2. Submenüpunkt, 2. Hauptmenü .fMask = MIIM_TYPE Or MIIM_ID Or MIIM_SUBMENU .fType = MF_STRING ' Text als Menüpunkt ( ev. Bitmap) .wID = 220& ' Eindeutige ID .hSubMenu = lngUntermenü ' enthält ein Submenü .dwTypeData = "&Über" ' Menütext ' Menüpunkt ins 2. Submenü einfügen InsertMenuItem lngHauptmenü2, 2&, True, MnuItem .fMask = MIIM_TYPE Or MIIM_ID Or MIIM_CHECKMARKS Or _ MIIM_STATE .fType = MF_STRING ' Text als Menüpunkt ( ev. Bitmap) .fState = MF_CHECKED ' Haken gesetzt .wID = 225& ' Eindeutige ID .hSubMenu = 0 ' enthält kein Submenü .dwTypeData = "&Untermenü Über" ' Menütext ' Untermenüpunkt einfügen InsertMenuItem lngUntermenü, 0&, True, MnuItem
End With ' Menü mit Userform verbinden SetMenu mlngUserform, mlngMenuParent DrawMenuBar mlngUserform ' WindowProc umleiten glngOldProc = SetWindowLong(mlngUserform, _ GWL_WNDPROC, AddressOf NewProc) End Sub Private Function GetMyHandle() As Long Dim strMe As String
392
Userform mit Menü
Dim strFind As String strFind = "asdfghjk" strMe = Me.Caption Me.Caption = strFind GetMyHandle = FindWindow(vbNullString, Me.Caption) Me.Caption = strMe End Function
Listing 12.3 (Forts.) Präfixe der Datentypen
Private Sub UserForm_QueryClose(Cancel As Integer, _ CloseMode As Integer) Unload Me End Sub Private Sub UserForm_Terminate() DestroyMenu mlngMenuParent SetWindowLong mlngUserform, GWL_WNDPROC, glngOldProc End Sub Private Sub UserForm_Initialize() mlngUserform = GetMyHandle MakeMenu End Sub
UserForm_Initialize In der Initialisierungsroutine der Userform wird die Funktion GetMyHandle benutzt, um das Handle der Userform zu ermitteln. Anschließend wird die Prozedur MakeMenu aufgerufen. UserForm_Terminate In dieser Ereignisprozedur wird mit der API DestroyMenu das erzeugte Menü gelöscht. Anschließend wird die Umleitung der Fensternachrichten wieder zurückgesetzt, wobei man die API-Funktion SetWindowLong einsetzt. UserForm_QueryClose In dieser Ereignisprozedur wird mit dem Befehl Form erzwungen.
Unload Me
das Entladen der
GetMyHandle In dieser Funktion wird das Fenster-Handle der Userform ermittelt und zurückgegeben. Dabei wird der Fenstertitel kurzzeitig geändert und mit FindWindow ein Fenster mit diesem Titel gesucht. Anschließend wird der Fenstertitel wieder zurückgesetzt. MakeMenu In dieser Prozedur wird das eigentliche Menü nach dem Muster erzeugt, wie es zu Beginn dieses Abschnitts beschrieben wurde. Mit der Userform wird das Menü mithilfe der API SetMenu verbunden. Anschließend muss mit der APIFunktion DrawMenuBar das Menü neu gezeichnet werden.
393
12 Userformen
Mit der API SetWindowLong werden schließlich die Fensternachrichten an die Prozedur umgeleitet, die durch den AddressOf-Operator referenziert wird.
12.4 Fensterregionen Durch das Manipulieren von Fensterregionen lassen sich Userformen mit beliebigen Formen erzeugen. In diesem Beispiel wird gezeigt, wie man das Hintergrundbild einer Userform als Schablone benutzt, so dass alle Teile des Bilds, die eine bestimmte Farbe besitzen, transparent sind. Sie erscheinen aber nicht nur optisch transparent, diese Teile sind anschließend nicht mehr vorhanden, so dass sogar ein Mausklick auf den darunterliegenden Bereich möglich ist. Ähnliches lässt sich zwar auch mit der API SetLayeredWindowAttributes erreichen, der Nachteil dabei ist der, dass die Titelleiste und der Rahmen sichtbar bleiben. Um das auszugleichen, muss man wiederum Regionen einsetzen. Dadurch vergrößert sich der Aufwand aber erheblich. Außerdem sieht man beim Verschieben der Form immer wieder den ausgeblendeten Rahmen und die Titelleiste. In der Arbeitsmappe 12_01_MinMaxResize.xlsm, die auch das aktuelle Beispiel enthält, findet man zum Vergleich zwei Beispiele, welche diese API einsetzen. Der zugehörige Code steckt dort in der Klasse clsMakeTransparent und in den Userformen ufSimple und ufSimpleNoTitle. Im nachfolgenden Bild ist links oben eine Userform zu sehen, bei der die API eingesetzt wurde. Die Userform rechts daneben wurde auf die gleiche Art manipuliert, zusätzlich wurden durch den Einsatz von Regionen die Titelleiste und der Rahmen entfernt. SetLayeredWindowAttributes
Abbildung 12.3 Userformen, die aus der Reihe fallen
394
Fensterregionen
Darunter ist eine Userform zu sehen, die durch den ausschließlichen Einsatz von Regionen erstellt wurde. Verwendet man diese, kann man noch die Empfindlichkeit zur Erkennung der auszublendenden Hintergrundfarbe festlegen. Es lässt sich auch festlegen, wie breit eine Fläche mindestens sein muss, um als sichtbarer Teil des Fensters zu fungieren. Damit kann man kleinere Flecken anderer Farben ausblenden. Für das folgende Beispiel wird eine Userform über die Eigenschaft Picture mit einem Bild als Hintergrund versehen. Das Bild wird als Objekt vom Typ StdPicture zusammen mit der Userform gespeichert. Unabhängig von der angezeigten Größe wird das Bild intern immer in der vollen Größe gespeichert, in der es geladen wurde. Nachfolgend sehen Sie den Code der Userform: '================================================================== ' Auf CD Beispiele\12_Userform\ ' Dateiname 12_01_MinMaxResize.xlsm ' Tabelle Regionen ' Modul ufClsRegion '==================================================================
Listing 12.4 Code der Userform ufClsRegion
Private ClassPicture As New clsRegion Private Sub MakeRegion() Dim strCaption As String With ClassPicture ' Hintergrundfarbanteil Rot/Grün/Blau .BackgroundRed = 0 .BackgroundGreen = 0 .BackgroundBlue = 254 ' Min. Anzahl gesetzte Pixel in X-Richtung .MinPixelsX = 2 ' Userform übergeben, damit Mausereignisse ' abgefangen werden können Set .UserForm = Me ' Gewünschtes Bild übergeben (ev. mit LoadPicture laden) Set .Picture = Me.Picture ' Beschriftung Titelleiste auslesen strCaption = Me.Caption ' Beschriftung Titelleiste ändern Me.Caption = "qwertzuiopü" ' Titel übergeben, damit Fenster gefunden werden kann .Caption = Me.Caption ' Beschriftung Titelleiste zurücksetzen Me.Caption = strCaption
395
12 Userformen
Listing 12.4 (Forts.) Code der Userform ufClsRegion
' Beginn der Manipulation .MakeRegion End With End Sub Private Sub UserForm_Initialize() Call MakeRegion End Sub
UserForm_Initialize In der Initialisierungsroutine der Userform wird die Funktion MakeRegion aufgerufen. MakeRegion In dieser Prozedur werden die Eigenschaften und Methoden der Klasse clsRegion verwendet, welche als modulweit gültiges Objekt unter dem Namen ClassPicture zur Verfügung steht. Zu Beginn werden die einzelnen Farbanteile der gewünschten Hintergrundfarbe gesetzt, deren entsprechende Bereiche auf der Userform ausgeblendet werden sollen. Anschließend setzt man die minimale Anzahl der Pixel in X-Richtung, die noch als nichttransparenter Bereich erscheinen sollen. Nun wird die Userform als Referenz an das Klassenobjekt übergeben, damit man darin später auf Mausereignisse reagieren und somit die Userform ohne Titelleiste verschieben kann. Als Nächstes wird das gewünschte Bild im Format StdPicture an die Eigenschaft Picture übergeben. Verwendet wird hier das Hintergrundbild der Userform, aber auch Bilder, die beispielsweise mit LoadPicture geladen wurden, sind an dieser Stelle möglich. Da man in dem Klassenobjekt auf bestimmte Eigenschaften der Userform nicht zugreifen kann – die Eigenschaft Caption liefert und setzt beispielsweise nicht die Beschriftung der Titelleiste –, muss man im Codemodul der Userform darauf zugreifen. Man ändert also den Text der Titelleiste und übergibt den geänderten Text an die Klasse. Diese sucht dann ein Fenster mit der entsprechenden Titelleiste und speichert intern das Handle. Anschließend wird der Fenstertext zurückgesetzt. Mit dem Aufruf der Methode MakeRegion wird schließlich die eigentliche Umwandlung der Userform angestoßen. Nachfolgend der Code der Klasse clsRegion: Listing 12.5 Userformen mit Regionen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\12_Userform\ ' Dateiname 12_01_MinMaxResize.xlsm ' Tabelle Regionen ' Modul clsRegion '================================================================== Option Explicit Private Declare Function FindWindow _
396
Fensterregionen
Lib "user32" Alias "FindWindowA" ( _ ByVal lpClassName As String, _ ByVal lpWindowName As String _ ) As Long Private Declare Function SetWindowRgn _ Lib "user32" ( _ ByVal hWnd As Long, _ ByVal hRgn As Long, _ ByVal bRedraw As Boolean _ ) As Long Private Declare Function CreateRectRgn _ Lib "gdi32" ( _ ByVal X1 As Long, _ ByVal Y1 As Long, _ ByVal X2 As Long, _ ByVal Y2 As Long _ ) As Long Private Declare Function CombineRgn _ Lib "gdi32" ( _ ByVal hDestRgn As Long, _ ByVal hSrcRgn1 As Long, _ ByVal hSrcRgn2 As Long, _ ByVal nCombineMode As Long _ ) As Long Private Declare Function SendMessage _ Lib "user32" Alias "SendMessageA" ( _ ByVal hWnd As Long, _ ByVal wMsg As Long, _ ByVal wParam As Long, _ lParam As Any _ ) As Long Private Declare Function DeleteObject _ Lib "gdi32" ( _ ByVal hObject As Long _ ) As Long Private Declare Function ReleaseCapture _ Lib "user32" () As Long Private Declare Function GetDC _ Lib "user32" ( _ ByVal hWnd As Long _ ) As Long Private Declare Function ReleaseDC _ Lib "user32" ( _ ByVal hWnd As Long, _ ByVal hdc As Long _ ) As Long Private Declare Function GetDeviceCaps _ Lib "gdi32" ( _ ByVal hdc As Long, _ ByVal nIndex As Long _ ) As Long Private Declare Sub CopyMemory _ Lib "kernel32" Alias "RtlMoveMemory" ( _ pDst As Any, _ pSrc As Any, _ ByVal ByteLen As Long)
Listing 12.5 (Forts.) Userformen mit Regionen
397
12 Userformen
Listing 12.5 (Forts.) Userformen mit Regionen
Private Declare Function GetObject _ Lib "gdi32" Alias "GetObjectA" ( _ ByVal hObject As Long, _ ByVal nCount As Long, _ lpObject As Any _ ) As Long Private Type BITMAP bmType As Long bmWidth As Long bmHeight As Long bmWidthBytes As Long bmPlanes As Integer bmBitsPixel As Integer bmBits As Long End Type Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private
Const LOGPIXELSX Const LOGPIXELSY Const WM_NCLBUTTONDOWN Const HTCAPTION Const RGN_DIFF mlngFormRegion mlngHwndForm mobjPicture mvarPixel mdblBackR mdblBackG mdblBackB mdblTolerance mlngMinX mlngOffsX mlngOffsY mdblFactorX mdblFactorY mlngBitPix WithEvents mobjUserform
As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As
Long = 88 Long = 90 Long = &HA1 Long = 2 Long = 4 Long Long StdPicture Variant Double Double Double Double Long Long Long Double Double Long UserForm
Private Sub Class_Initialize() mdblBackR = 0 ' Hintergrundfarbanteil Rot mdblBackG = 0 ' Hintergrundfarbanteil Grün mdblBackB = 0 ' Hintergrundfarbanteil Blau mdblTolerance = 10 ' Prozent Farbtoleranz mlngMinX = 2 ' Min. Anzahl gesetzte Pixel in X-Richtung mlngOffsX = 3 ' Verschieben in X-Richtung mlngOffsY = 27 ' Verschieben in Y-Richtung End Sub Public Property Set UserForm(vbNewValue As UserForm) Set mobjUserform = vbNewValue End Property Public Property Set Picture(vbNewValue As StdPicture) Set mobjPicture = vbNewValue End Property Public Property Let Caption(vbNewValue As String) mlngHwndForm = FindWindow(vbNullString, vbNewValue) End Property
398
Fensterregionen
Public Property Let BackgroundRed(vbNewValue As Long) mdblBackR = CDbl(vbNewValue) End Property Public Property Let BackgroundGreen(vbNewValue As Long) mdblBackG = CDbl(vbNewValue) End Property Public Property Let BackgroundBlue(vbNewValue As Long) mdblBackB = CDbl(vbNewValue) End Property Public Property Let Tolerance(vbNewValue As Double) mdblTolerance = vbNewValue End Property
Listing 12.5 (Forts.) Userformen mit Regionen
Public Property Let MinPixelsX(vbNewValue As Long) mlngMinX = vbNewValue End Property Public Property Let OffsetFrame(vbNewValue As Long) mlngOffsX = vbNewValue End Property Public Property Let OffsetTitle(vbNewValue As Long) mlngOffsY = vbNewValue End Property Public Sub MakeRegion() If mobjUserform Is Nothing Then MsgBox "Userform muss als Referenz an die Klasse " & _ "übergeben werden.", , "Fehlender Parameter" End If If mobjPicture Is Nothing Then MsgBox "Bild muss als Referenz an die Klasse " & _ "übergeben werden.", , "Fehlender Parameter" End If If mlngHwndForm = 0 Then MsgBox "Text in Titelleiste muss an die Klasse " & _ "übergeben werden.", , "Fehlender Parameter" End If Call MakePicArray Call PictureRegion End Sub Private Sub PictureRegion() Dim lngPos1x As Long Dim lngPos1y As Long Dim lngPos2x As Long Dim lngPos2y As Long Dim lngX1Temp As Long Dim lngX2Temp As Long Dim lngY1Temp As Long Dim lngY2Temp As Long Dim X1 As Long Dim X2 As Long Dim Y1 As Long Dim Y2 As Long Dim blnRngBegin As Boolean Dim lngRow As Long Dim lngCol As Long
399
12 Userformen
Listing 12.5 (Forts.) Userformen mit Regionen
Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
lngXMax lngYMax alngPixel() lngRng1 lngRng2 dblInsightX dblInsightY dblPointPix_X dblPointPix_Y
As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Double Double Double Double
On Error GoTo Fehlerbehandlung If Not (IsArray(mvarPixel)) Then ' Verhindern, dass Ereignisse abgearbeitet werden, ' wenn das Bild keine Farbtiefe von 24 Bit hat. Set mobjUserform = Nothing Exit Sub End If ' Anzahl der Bytes pro Pixel mlngBitPix = mlngBitPix / 8 ' Punkte pro Pixel dblPointPix_X = PointsPerPixelX dblPointPix_Y = PointsPerPixelY ' Größe Innenbereich der Userform in Punkt dblInsightX = mobjUserform.InsideWidth dblInsightY = mobjUserform.InsideHeight ' Abmessungen STDPICTURE auslesen lngXMax = UBound(mvarPixel, 1) lngYMax = UBound(mvarPixel, 2) ' Umrechnungsfaktoren STDPICTURE zu Innenbereich berechnen mdblFactorX = (dblInsightX / dblPointPix_X) / _ CDbl(lngXMax \ mlngBitPix) mdblFactorY = (dblInsightY / dblPointPix_Y) / _ CDbl(lngYMax) ' Position und Größe des Zielrechtecks ermitteln, bei dem ' Titelleiste und Rand herausgerechnet werden lngPos1x = mlngOffsX lngPos1y = mlngOffsY lngPos2x = mlngOffsX + dblInsightX / dblPointPix_X lngPos2y = mlngOffsY + dblInsightY / dblPointPix_Y ' Rechteckige Region 1 anlegen lngRng1 = CreateRectRgn( _ lngPos1x, lngPos1y, _ lngPos2x, lngPos2y) ' Rechteckige Region 2 anlegen lngRng2 = CreateRectRgn( _ lngPos1x, lngPos1y, _ lngPos2x, lngPos2y)
400
Fensterregionen
For lngRow = lngYMax To 0 Step -1 ' Alle Reihen des Arrays durchlaufen. Unten Links im Array ' ist Pixel 1 der ersten Reihe
Listing 12.5 (Forts.) Userformen mit Regionen
lngX2Temp = 0 lngY1Temp = lngY1Temp + 1 lngY2Temp = lngY1Temp + 1 For lngCol = 0 To lngXMax Step mlngBitPix ' Spalten durchlaufen. Je drei Elemente des Arrays in der ' zweiten Dimension beschreiben ein Pixel. Das erste ist der ' Blau-, das zweite der Grün- und das dritte der Rotwert. lngX2Temp = lngX2Temp + 1 If (lngCol + 2) > lngXMax Then Exit For ' Schleife verlassen, da die restlichen Bytes ' Füllbits sind. Das verhindert einen Überlauf! ' Überprüfen, ob die Pixelfarbe die Hintergrundfarbe ist If IsBackColor(CLng(mvarPixel(lngCol + 2, lngRow)), _ CLng(mvarPixel(lngCol + 1, lngRow)), _ CLng(mvarPixel(lngCol, lngRow)), _ mdblBackR, mdblBackG, mdblBackB _ ) Then ' Pixelfarbe ist Hintergrundfarbe If blnRngBegin Then ' Region abschließen blnRngBegin = False Combine_Region_Temp lngX1Temp, lngX2Temp, _ lngY1Temp, lngRng2
End If ' blnRngBegin Else ' Color <> Hintergrund ' Pixelfarbe ist Vordergrundfarbe If Not blnRngBegin Then ' Kennzeichnen, dass nun eine Region beginnt blnRngBegin = True ' Position X der zukünftigen Region merken lngX1Temp = lngX2Temp End If ' blnRngBegin End If ' IsBackColor Next lngCol ' Nächste Spalte
401
12 Userformen
Listing 12.5 (Forts.) Userformen mit Regionen
If blnRngBegin Then ' Region abschließen ' Wenn eine Reihe zuende ist, und noch kein Hintergrundpixel ' zum Abschließen einer begonnenen Region gefunden wurde, die ' Region abschließen blnRngBegin = False Combine_Region_Temp lngX1Temp, lngX2Temp, _ lngY1Temp, lngRng2 End If ' blnRngBegin Next lngRow ' Nächste Reihe ' Beide Regionen zu Region 1 kombinieren, gemeinsames ' wird entfernt CombineRgn lngRng1, lngRng1, lngRng2, RGN_DIFF ' Fensterregion ändern mlngFormRegion = SetWindowRgn(mlngHwndForm, lngRng1, True) DeleteObject lngRng1 DeleteObject lngRng2 Exit Sub Fehlerbehandlung: DeleteObject lngRng1 DeleteObject lngRng2 End Sub Private Sub Combine_Region_Temp( _ lngX1Temp As Long, lngX2Temp As Long, _ lngY1Temp As Long, lngRng2 As Long) Dim X1 As Long Dim X2 As Long Dim Y1 As Long Dim lngRngTmp As Long Dim lngRet As Long X1 = CDbl(lngX1Temp) * mdblFactorX X2 = CDbl(lngX2Temp) * mdblFactorX Y1 = CDbl(lngY1Temp) * mdblFactorY ' Wenn Anzahl Vordergrundpixel in X -Richtung ' kleiner mlngMinX ist, keine Region anlegen If (X1 + mlngMinX - 1) < X2 Then ' Rechteckige Region anlegen (min. 2x2 Pixel) ' Zur Minimierung sichtbarer Hintergrundpixel ' X-Richtung korrigieren. lngRngTmp = CreateRectRgn( _ (X1 + mlngOffsX), _ (Y1 + mlngOffsY), _ (X2 + mlngOffsX), _ (Y1 + mlngOffsY + 1))
402
Fensterregionen
' Beide Regionen zu Region 2 kombinieren, ' gemeinsames wird entfernt lngRet = CombineRgn( _ lngRng2, lngRng2, lngRngTmp, RGN_DIFF)
Listing 12.5 (Forts.) Userformen mit Regionen
' Angelegte Region zerstören DeleteObject lngRngTmp End If ' X1 < X2 End Sub Private Function IsBackColor( _ R1 As Long, G1 As Long, B1 As Long, _ R2 As Double, G2 As Double, B2 As Double _ ) As Boolean Dim dblTol
As Double
On Error GoTo ErrorHandler dblTol = 255 dblTol = (dblTol / 100) * mdblTolerance ' Gleitkommafehler vermeiden If dblTol = 0 Then dblTol = 0.001 If (R1 >= (R2 - dblTol)) And _ (R1 <= (R2 + dblTol)) Then If (G1 >= (G2 - dblTol)) And _ (G1 <= (G2 + dblTol)) Then If (B1 >= (B2 - dblTol)) And _ (B1 <= (B2 + dblTol)) Then IsBackColor = True End If End If End If Exit Function ErrorHandler: End Function Private Sub mobjUserform_MouseDown( _ ByVal Button As Integer, _ ByVal Shift As Integer, _ ByVal X As Single, _ ByVal Y As Single) ' Prozedur zum Verschieben einer Userform ohne ' Titelleiste If Button = 1 Then ' Linke Maustaste gedrückt ' Verschieben ReleaseCapture
403
12 Userformen
Listing 12.5 (Forts.) Userformen mit Regionen
' Klick auf Titelleiste simulieren SendMessage mlngHwndForm, WM_NCLBUTTONDOWN, HTCAPTION, 0 ElseIf Button = 2 Then ' Rechtsklick entlädt die Form Unload mobjUserform End If End Sub Private Sub Class_Terminate() ' Aufräumen und Regionen zerstören DeleteObject mlngFormRegion End Sub Public Sub MakePicArray() Dim udtBMP As BITMAP Dim abytPixel() As Byte ' Bitmapstruktur des Bildes ausfüllen lassen GetObject mobjPicture.handle, Len(udtBMP), udtBMP mlngBitPix = udtBMP.bmBitsPixel If mlngBitPix < 24 Then MsgBox "Farbtiefe beträgt " & mlngBitPix & " Bits!" _ & vbCrLf & _ "Gefordert sind aber min. 24 Bits." Exit Sub End If With udtBMP ReDim abytPixel(0 To .bmWidthBytes - 1, 0 To .bmHeight - 1) CopyMemory abytPixel(0, 0), ByVal .bmBits, _ .bmHeight * .bmWidthBytes End With ' Array mit Daten zurückgeben mvarPixel = abytPixel End Sub Public Function PointsPerPixelX() As Double Dim lngDC As Long lngDC = GetDC(0) PointsPerPixelX = 72 / GetDeviceCaps(lngDC, LOGPIXELSX) ReleaseDC 0, lngDC End Function Public Function PointsPerPixelY() As Double Dim lngDC As Long lngDC = GetDC(0) PointsPerPixelY = 72 / GetDeviceCaps(lngDC, LOGPIXELSY) ReleaseDC 0, lngDC End Function
404
Fensterregionen
UserForm, Picture Diese zwei Eigenschaftsprozeduren nehmen eine Referenz auf die Userform und das Bild auf, welches als Schablone dienen soll. Beide Referenzen werden in klassenweit gültigen Objektvariablen gespeichert. Die Objektvariable mobjUserform ist außerdem mit WithEvents deklariert, so dass von der Userform Ereignisse ausgelöst werden können. Caption In dieser Eigenschaftsprozedur wird das Fenster-Handle der Userform über den Text der Titelleiste gesucht. BackgroundRed, BackgroundGreen, BackgroundBlue Mit dem Setzen dieser Eigenschaften wird die RGB-Farbe der Hintergrundfarbe definiert. Tolerance Mit dem Setzen dieser Eigenschaften wird die Toleranz in Prozent festgelegt, mit der die Hintergrundfarbe der definierten RGB-Farbe gleichen muss. OffsetFrame, OffsetTitle Diese zwei Eigenschaftsprozeduren nehmen den Offset in X- bzw. Y-Richtung (in Pixel) auf, der dafür sorgt, dass die Titelleiste und der Rahmen ausgeblendet werden. PointsPerPixelX, PointsPerPixelY Diese zwei Funktionen liefern die Anzahl der Punkte pro Pixel in X- bzw. Y-Richtung. Dazu werden mit der API GetDeviceCaps und dem vom Bildschirm ausgeliehenen Gerätekontext (DC) die Bildschirmeinstellungen ausgelesen und damit die Anzahl der Punkte pro Pixel berechnet. MakePicArray In dieser Funktion wird aus dem übergebenen Bild vom Typ StdPicture ein Array gemacht. Das Bytearray abytPixel dient dabei als Ziel. Dazu wird mit der API GetObject die Bitmap-Struktur udtBMP mit den Informationen über das Bild gefüllt. Danach bringt man das zweidimensionale Array abytPixel auf die Größe des Bilds. Anschließend muss man den Speicherbereich des Bildinhalts in den des Arrays kopieren, wozu man die API CopyMemory einsetzt. Als Funktionsergebnis wird eine Kopie des Arrays zurückgegeben. mobjUserform_MouseDown In dieser Ereignisprozedur der Userform werden Mausereignisse ausgewertet. Ein Betätigen der rechten Maustaste entlädt die Userform, ein Betätigen der linken Maustaste simuliert durch das Senden einer Fensternachricht ein Drü-
405
12 Userformen
cken der linken Maustaste auf die Titelleiste. Damit ist es möglich, die Userform auch ohne Titelleiste mit der Maus zu verschieben. Class_Terminate In dieser Ereignisprozedur wird die erzeugte Region wieder zerstört. IsBackColor In dieser Funktion wird überprüft, ob die Farbe eines Bildpixels mit der definierten Hintergrundfarbe übereinstimmt. Dabei wird jeder Farbanteil daraufhin überprüft, ob er im Toleranzbereich liegt. Liegt ein Farbanteil außerhalb der Toleranz, wird Falsch zurückgeliefert, sonst Wahr. Combine_Region_Temp In dieser Prozedur wird eine temporäre rechteckige Region erzeugt, die durch die übergebenen Koordinaten definiert wird. Diese Region entspricht jeweils dem Teil eines Bilds, welcher später angezeigt werden soll. Da nacheinander einzelne Zeilen abgetastet werden, ist solch eine Region 2 Pixel hoch und mindestens 2 Pixel breit. Kleinere Regionen lassen sich zwar definieren, aber nicht miteinander kombinieren. Diese temporäre Region wird mit der Region kombiniert, die den maximal sichtbaren Bereich der Userform enthält. Es wird so kombiniert, dass der sichtbare Bereich aus dem gesamten Bereich quasi herausgestanzt wird (RGN_DIFF). Die temporäre Region wird anschließend zerstört. MakeRegion Diese Methode überprüft, ob alle relevanten Daten übergeben wurden, und ruft bei einem Erfolg die Prozeduren MakePicArray und PictureRegion auf. PictureRegion In dieser Prozedur wird die Hauptarbeit erledigt. Zu Beginn wird nachgeschaut, ob das Hintergrundbild gewissen Ansprüchen genügt, das heißt eine Farbtiefe von mindestens 24 Bit besitzt. Ist das der Fall, stecken die Bildinformationen als Array in der Variablen mvarPixel, sonst bleibt diese Variable leer. Da das Bild die Originalgröße besitzt, die Userform aber beliebig skaliert sein kann, muss man einen Skalierungsfaktor für beide Richtungen berechnen. Anschließend legt man zwei rechteckige Regionen mit den Variablennamen lngRng2 und lngRng2 an, die lediglich den Innenbereich der Userform abdecken. Der Rand und die Titelleiste werden herausgerechnet. Aus dieser Region werden später mit der Prozedur Combine_Region_Temp die sichtbaren Teile herausgestanzt.
406
Fensterregionen
Nun werden alle Reihen des Arrays mvarPixel von unten nach oben durchlaufen und innerhalb der Schleife nacheinander alle Spalten. Die letzte Reihe des Arrays enthält die erste Reihe des Bilds. Deshalb müssen die Reihen von unten nach oben durchlaufen werden. Jede Spalte entspricht einem Byte des Originalbilds. Je nach Farbtiefe enthalten drei (24 Bit) oder vier Byte (32 Bit) nebeneinander die Farbdefinition eines Pixels, wobei das erste von links den Blau-, das zweite den Grün- und das dritte den Rotwert enthält. Bei 32 Bit Farbtiefe bleibt das vierte Byte leer. Mit der Funktion IsBackColor überprüft man, ob das aktuelle Pixel zum Hintergrund oder zum Vordergrund gehört. Handelt es sich um ein Hintergrundpixel und ist die Variable blnRngBegin auf Wahr gesetzt, kann man an die Prozedur Combine_Region_Temp die Koordinaten des ersten und des letzten sichtbaren Pixels übergeben. Dieser Bereich wird dann aus der Region lngRng2 herausgestanzt. Findet man ein Vordergrundpixel und ist die Variable blnRngBegin auf Falsch gesetzt, merkt man sich die aktuelle Koordinate und setzt die Variable blnRngBegin auf Wahr. Ist man am Ende einer Zeile angelangt und die Variable blnRngBegin ist Wahr, kann man an die Prozedur Combine_Region_Temp die Koordinaten des ersten sichtbaren und des letzten Pixels der Reihe übergeben. Schließlich ist man im Besitz einer Region (lngRng2), in der alle sichtbaren Bereiche herausgestanzt wurden. Man benötigt aber eine Region, in der die unsichtbaren Teile fehlen, also kombiniert man mit der API CombineRgn die bisher nicht angetastete Region lngRng1 mit der anderen. Es wird dabei ein Modus (RGN_DIFF) gewählt, der die gemeinsamen Teile beider Regionen aus der unbefleckten Region entfernt. Die erzeugte Region wird am Ende mit der API-Funktion neuen Region der Userform gemacht.
SetWindowRgn
zur
407
13 Fremde Anwendungen 13.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet Das Zusammenspiel verschiedener Anwendungen ist heutzutage ein sehr wichtiges Thema. Dieses Kapitel zeigt in ein paar Beispielen, wie Sie mit OLE fremde, automatisierungsfähige Programme quasi fernsteuern können. Dabei befasst sich ein Beispiel mit dem Versenden einer E-Mail mittels Outlook. Aber auch Programme ohne eine solche Schnittstelle können ausgeführt werden, inklusive Übergabe der von diesen Programmen unterstützten Startparameter. Ein Beispiel zeigt, wie Sie ein fremdes Programm mit der Shell-Funktion starten und mit der weiteren Programmausführung erst fortfahren, wenn das fremde Programm beendet wurde. Wenn das Programm, welches mit einer Datei verknüpft ist, vorher nicht bekannt ist, kann die API-Funktion ShellExecute eingesetzt werden. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Html-Dokument geöffnet werden soll und auf den verschiedenen Rechnern jeweils andere Browser zum Darstellen dieser Hypertextseiten installiert sind. ShellExecute respektiert die Einstellungen des Benutzers und öffnet die Dateien mit dem in der Registry für diese Dateierweiterung eingetragenen Programm.
13.2 Allgemeines 13.2.1 OLE OLE-Automatisierung (Object Linking and Embedding) ist eine der Möglichkeiten, Zugriff auf fremde Anwendungen zu erlangen. Dazu macht man sich eine Technik von Microsoft zu Nutze, die entwickelt worden ist, um DDE (Dynamic Data Exchange) abzulösen. Bei DDE gibt es nämlich ein paar Schwächen. Um beispielsweise Änderungen an den Daten vorzunehmen, muss die Server-Anwendung erst gestartet oder zu ihr gewechselt werden. Auch werden nicht alle Formatierungen der Originaldaten mit übernommen.
409
13 Fremde Anwendungen
Um diese und noch ein paar andere Schwächen zu beseitigen, wurde OLE eingeführt. Eingefügte Daten im Client-Dokument werden dabei als eigenständige Objekte betrachtet, wobei diese OLE-Objekte den Namen des OLE-Servers und alle anderen notwendigen Informationen intern speichern. Die Objekte werden in der Client-Anwendung geändert, obwohl im Hintergrund der Server aktiv wird. Die Objekte kann man verknüpfen und einbetten. Bei einer Verknüpfung befinden sich die Daten in einer anderen Datei unter der Kontrolle der ServerAnwendung. Bei einer Änderung der Daten nimmt die Client-Anwendung eine automatische Aktualisierung vor. Bei einem eingebetteten Objekt wird keine Verknüpfung zwischen Server und Client eingerichtet. Das Client-Objekt enthält die Daten und alle Informationen über die Server-Anwendung, wie den Namen des Servers oder die Dateistruktur. Zur Änderung wird dann die Server-Anwendung herangezogen. Das Wichtigste für einen VBA-Benutzer ist aber die Automatisierung. Durch die Automatisierung legt der OLE-Server Schnittstellen offen, durch die andere Anwendungen auf Objekte des Servers zugreifen können. Diese offengelegten Objekte können zum Beispiel bei Excel Arbeitsmappen und bei Word Dokumente sein. Damit ist es möglich, dass eine VBA-Prozedur Objekte anderer OLE-Anwendungen verwenden kann. Um solche Objekte zu benutzen, hat man zwei Möglichkeiten. Man setzt in der VBE einen Verweis auf die andere OLE-Anwendung und legt sich mit der frühen Bindung (Early Binding) Dim XYZ As New Anwendung.Object
oder Dim XYZ As Anwendung.Object Set XYZ = New Anwendung.Object
das gewünschte Objekt an. Das hat den großen Vorteil, dass die ClientAnwendung die Typen, Eigenschaften und Methoden des Objekts im Voraus kennt und der Programmablauf schneller ist. Außerdem können Sie den Objektkatalog benutzen, um Informationen über das Objekt zu erlangen. Mit der CreateObject- oder GetObject-Funktion kann man das Gleiche erreichen, aber die Typenbibliothek steht in diesem Fall nicht zur Verfügung und die Client-Anwendung kennt keine Typen und Konstanten des OLE-Servers. Das nennt man späte Bindung (Late Binding). Mit CreateObject wird eine neue Instanz der Anwendung angelegt und einer Objektvariablen zugewiesen. Mit GetObject wird die Objektvariable mit einer schon laufenden Instanz angelegt. Natürlich müssen Sie auch die Eigenschaften und Methoden des Objekts kennen, die Sie benutzen wollen. Am besten probieren Sie alles in der Originalanwendung aus und passen dann den funktionierenden Code für die Verwendung in der Client-Anwendung an.
410
Beispiele
Um erzeugte Prozesse aus dem Speicher zu entfernen, schließen Sie die fremde Anwendung mit der Quit-Methode des verwendeten Application-Objekts, die erzeugten Dokumente sollten vorher mit Close geschlossen werden.
13.3 Beispiele 13.3.1 E-Mail mit der SendMail-Methode Um Arbeitsmappen zu versenden, haben Sie die Möglichkeit, die Methode SendMail zu benutzen. Mehr zu dieser Methode können Sie in der Hilfe zu Excel-VBA nachlesen. ActiveWorkbook.SendMail recipients:=“[email protected]“, _ Subject:=“Test“
Diese Methode reicht in den meisten Fällen aus. Wenn aber lediglich eine einfache Textnachricht verschickt werden soll, ist das schon zu viel, denn mit der Methode SendMail wird ja eine komplette Datei verschickt. Außerdem kann kein CC- oder BCC-Empfänger angegeben werden.
13.3.2 E-Mail mit Excel Ist Outlook installiert, kann man in Excel Tabellenbereiche oder ganze Tabellen versenden. Zum Versenden von Bereichen müssen mindestens zwei Zellen markiert, zum Versenden von Tabellen darf dagegen nur eine Zelle des aktiven Blatts markiert sein. Um das Versenden ohne VBA zu erledigen, muss man der Symbolleiste für den Schnellzugriff den Befehl AN E-MAIL-EMPFÄNGER SENDEN hinzufügen. Dazu klickt man auf die Microsoft-Office-Schaltfläche und danach auf EXCELOPTIONEN. Anschließend wird der Punkt ANPASSEN gewählt und unter BEFEHLE AUSWÄHLEN die Liste ALLE BEFEHLE ausgewählt. Aus der gewählten Liste kann nun der Befehl AN E-MAIL-EMPFÄNGER SENDEN der Symbolleiste für den Schnellzugriff hinzugefügt werden. Klickt man anschließend auf das hinzugefügte Symbol in der Schnellstartleiste, wird ein E-Mail-Editorkopf über dem Tabellenblatt eingefügt. Das nachfolge Beispiel füllt bei einer Änderung im Tabellenblatt den Editorkopf mit den Angaben im Blatt aus und versendet nach einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche Tabellenbereiche oder die ganze Tabelle. Wählt man aus, dass die ganze Tabelle versendet werden soll, wird eine einzige Zelle markiert, das Senden angestoßen und der ursprünglich markierte Bereich wieder markiert. Ein Klick auf die Schaltfläche cmdEnvelope blendet den E-MailEditorkopf aus oder ein.
411
13 Fremde Anwendungen
Listing 13.1 Bereich oder Tabellenblatt versenden
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\12_FremdeAnwendungen\ ' Dateiname 13_01_FremdeAnwendungen.xlsm ' Tabelle Mail ' Modul Mail '================================================================== Private Sub cmdEnvelope_Click() On Error Resume Next ' Briefkopf ausfüllen Call FillEnvelope With ActiveWorkbook ' Mail-Editorkopf Ein/Ausblenden .EnvelopeVisible = Not .EnvelopeVisible End With End Sub Private Sub FillEnvelope() With Me.MailEnvelope .Introduction = Me.Range("B1") .Item.To = Me.Range("B2") .Item.CC = Me.Range("B3") .Item.BCC = Me.Range("B4") .Item.Subject = Me.Range("B5") End With End Sub Private Sub Worksheet_Change(ByVal Target As Range) Dim rngResult As Range On Error Resume Next ' Überprüfen, ob geänderte Zelle im Bereich "B1:B5" liegt Set rngResult = Application.Intersect(Target, Me.Range("B1:B5")) ' Wenn außerhalb, Prozedur verlassen If rngResult Is Nothing Then Exit Sub ' Briefkopf ausfüllen Call FillEnvelope End Sub Private Sub cmdSend_Click() Dim rngDummy As Range On Error Resume Next Set rngDummy = Selection Select Case MsgBox( _ "Wollen Sie" & vbCrLf & _ "die aktuelle Auswahl versenden, dann wählen Sie 'Ja'" _ & vbCrLf & _ "die aktuelle Tabelle Versenden, dann wählen Sie 'Nein'", _ vbYesNoCancel) Case vbYes If Selection.Cells.Count = 1 Then
412
Beispiele
MsgBox "Zum Versenden einer Auswahl" & vbCrLf & _ "müssen min. zwei Zellen selektiert sein" Exit Sub End If Case vbNo Me.Range("B1").Select Case Else Exit Sub End Select
Listing 13.1 (Forts.) Bereich oder Tabellenblatt versenden
ActiveWorkbook.EnvelopeVisible = True ' Briefkopf ausfüllen Call FillEnvelope If MsgBox("Wollen Sie wirklich senden?", _ vbYesNo) = vbYes Then ' Versenden Me.MailEnvelope.Item.Send End If rngDummy.Select End Sub
13.3.3 E-Mail mit Outlook Ist Outlook korrekt installiert, kann man OLE verwenden und all das machen, was auch unter Outlook möglich ist. Im folgenden Beispiel wird die späte Bindung benutzt, das heißt, dass erst zur Laufzeit mit CreateObject ein OutlookObjekt erzeugt wird. Indem man die Display-Methode verwendet, wird das E-Mail-Formular »Neue E-Mail-Nachricht« von Outlook ausgefüllt und angezeigt. Die .Item.SendMethode versendet die E-Mail ohne das vorherige Anzeigen des Formulars. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\12_FremdeAnwendungen\ ' Dateiname 13_01_FremdeAnwendungen.xlsm ' Tabelle Mail ' Modul Mail '==================================================================
Listing 13.2 E-Mail mit Outlook versenden
Private Sub cmdSendSheet_Click() Dim objOutlook As Object Dim objMail As Object Dim strWorkbook As String On Error Resume Next Set objOutlook = CreateObject("Outlook.Application") ' Name incl. Pfad der aktuellen Datei strWorkbook = ThisWorkbook.FullName Set objMail = objOutlook.CreateItem(0)
413
13 Fremde Anwendungen
Listing 13.2 (Forts.) E-Mail mit Outlook versenden
With objMail .To = Me.Range("B2") .CC = Me.Range("B3") .BCC = Me.Range("B4") .Subject = Me.Range("B5") .Body = Me.Range("B6") '.HTMLBody = Me.Range("B6") .Attachments.Add strWorkbook .ReadReceiptRequested = True .Display ' Senden-Dialog anzeigen '.Item.Send' Direkt Versenden End With End Sub
13.3.4 Outlook-Ordner auslesen Im folgenden Beispiel wird über OLE ein Listenfeld mit den im Ordner »Persönliche Ordner« befindlichen Ordnernamen gefüllt. Beim Auswählen eines Eintrags wird ein weiteres Listenfeld mit absteigenden Zahlen beginnend mit der Anzahl der im Ordner befindlichen Elemente gefüllt. Eine Wahl eines dieser Einträge füllt noch ein anderes Listenfeld mit allen Eigenschaftsnamen des aktuellen Elements aus. Schließlich führt die Auswahl einer Eigenschaft dazu, dass der Eigenschaftswert ausgelesen und in einem Textfeld ausgegeben wird. Besitzt die Eigenschaft keinen Wert, der sich in einen Text umwandeln lässt, gibt man stattdessen die Count-Eigenschaft aus, welche beispielsweise bei Dateianhängen die Anzahl der Dateien angibt. Abbildung 13.1 Outlook auslesen
Listing 13.3 Outlook auslesen
414
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\12_FremdeAnwendungen\ ' Dateiname 13_01_FremdeAnwendungen.xlsm ' Tabelle Outlook auslesen ' Modul ufOutlook '==================================================================
Beispiele
Private objOLApp Private objNameSpace Private objFolderGroup
As Object As Object As Object
Listing 13.3 (Forts.) Outlook auslesen
Private Sub UserForm_Initialize() ' Outlook-Objekt erzeugen Set objOLApp = CreateObject("Outlook.Application") ' Objekt Namensbereich Mapi erzeugen Set objNameSpace = objOLApp.GetNamespace("MAPI") ' Objekt Foldercontainer erzeugen ' Hier persönliche Ordner, Index 1 Set objFolderGroup = objNameSpace.Folders(1) Me.Caption = objFolderGroup.Name Call FillFolderListbox End Sub Private Sub UserForm_Terminate() objOLApp.Quit End Sub Private Call End Sub Private Call End Sub Private Call End Sub
Sub lsbItemProperties_Click() FillTextboxProperty Sub lsbItems_Click() FillItemPropList Sub lsbFolder_Click() FillItemsListbox
Private Sub FillItemPropList() Dim objFolder As Object Dim objProp As Object Dim i As Long lsbItemProperties.Clear txtProp.Text = "" i = CLng(lsbItems.List(lsbItems.ListIndex)) If i = 0 Then Exit Sub ' Objekt Folder erzeugen Set objFolder = objFolderGroup.Folders( _ lsbFolder.List(lsbFolder.ListIndex)) ' Alle Eigenschaftsnamen ausgeben For Each objProp In objFolder.Items(i).ItemProperties lsbItemProperties.AddItem objProp.Name Next objProp End Sub Private Sub FillItemsListbox()
415
13 Fremde Anwendungen
Listing 13.3 (Forts.) Outlook auslesen
Dim objFolder Dim objItem Dim i
As Object As Object As Long
lsbItems.Clear lsbItemProperties.Clear txtProp.Text = "" If lsbFolder.ListIndex < 0 Then Exit Sub ' Objekt Folder erzeugen Set objFolder = objFolderGroup.Folders( _ lsbFolder.List(lsbFolder.ListIndex)) For i = objFolder.Items.Count To 1 Step -1 lsbItems.AddItem i Next i End Sub Private Sub FillFolderListbox() Dim objFolder As Object lsbFolder.Clear For Each objFolder In objFolderGroup.Folders ' Die Ordnerliste durchlaufen ' Ordnername ausgeben lsbFolder.AddItem objFolder.Name Next objFolder lsbFolder.ListIndex = 0 End Sub Private Sub FillTextboxProperty() Dim objFolder As Object Dim objItem As Object Dim objProp As Object Dim strProp As String On Error Resume Next txtProp.Text = "" If lsbItemProperties.ListIndex < 0 Then Exit Sub ' Gesuchter Eigenschaftsname strProp = lsbItemProperties.List(lsbItemProperties.ListIndex) ' Objekt Folder erzeugen Set objFolder = objFolderGroup.Folders( _ lsbFolder.List(lsbFolder.ListIndex)) ' Objekt Eigenschaft erzeugen Set objItem = objFolder.Items(lsbItems.ListIndex + 1)
416
Beispiele
For Each objProp In objItem.ItemProperties If objProp.Name = strProp Then ' Eigenschaft gefunden
Listing 13.3 (Forts.) Outlook auslesen
Err.Clear ' Versuchen, Eigenschaft als Text auszugeben txtProp.Text = CStr(objProp.Value) If Err.Number Then ' Keine Texteigenschaft txtProp.Text = "Keine Texteigenschaft, Count=" & _ objProp.Value.Count End If Exit Sub End If Next objProp End Sub
13.3.5 ShellExecute Diese API-Funktion öffnet oder druckt eine angegebene Datei. Dabei wird das Programm benutzt, das für die entsprechende Dateierweiterung auf dem System registriert ist. Es können die gleichen Parameter mit übergeben werden, die auch an der Befehlszeile möglich sind. Als Ergebnis liefert diese Funktion einen Long-Wert zurück, der größer 32 ist, wenn die Funktion erfolgreich war. Das folgende Beispiel startet einen Dialog zur Dateiauswahl und führt die ausgewählte Operation mit der Datei und dem verknüpften Programm unter Zuhilfenahme der API ShellExecute aus. Mögliche Operationen sind die Verben, welche in der Registry unter dem Schlüssel Shell des mit der Dateierweiterung verknüpften Programms abgelegt sind. Um dort nachzuschauen, gibt man unter START/AUSFÜHREN den Programmnamen regedit ein und startet somit den Registrierungseditor. Nun sucht man unter HKEY_CLASSES_ROOT nach der gewünschten Dateierweiterung. Im Schlüssel, auf den die Standardeigenschaft vom Typ REG_SZ verweist, gibt es einen Schlüssel mit Namen Shell, in dem sich die oben erwähnten Verben befinden. Die Erweiterung .txt besitzt beispielsweise als Standardeigenschaft die Zeichenfolge »txtfile«. In diesem Schlüssel findet man unter dem Schlüssel Shell die Unterschlüssel open, print und printto. Diese Namen können mit ShellExecute benutzt werden, es werden dabei intern die Befehlszeichenfolgen verwendet, die in den Unterschlüsseln Command stecken. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\12_FremdeAnwendungen\ ' Dateiname 13_02_Shell.xlsm ' Tabelle ShellExecute ' Modul mdlShellExecute '==================================================================
Listing 13.4 ShellExecute
417
13 Fremde Anwendungen
Listing 13.4 (Forts.) ShellExecute
Private Declare Function ShellExecute _ Lib "shell32.dll" Alias "ShellExecuteA" ( _ ByVal Fensterzugriffsnummer As Long, _ ByVal lpOperation_wie_Open_oder_Print_oder_Explore As String, _ ByVal lpDateiname_incl_Pfad As String, _ ByVal lpZusätzliche_Startparameter As String, _ ByVal lpArbeitsverzeichnis As String, _ ByVal nGewünschte_Fenstergröße_der_Anwendung As Long _ ) As Long Private Const SW_HIDE As Long = 0 Private Const SW_MAX As Long = 10 Private Const SW_MAXIMIZE As Long = 3 Private Const SW_MINIMIZE As Long = 6 Private Const SW_NORMAL As Long = 1 Private Const SW_SHOW As Long = 5 Private Const SW_SHOWDEFAULT As Long = 10 Private Const SW_SHOWMAXIMIZED As Long = 3 Private Const SW_SHOWMINIMIZED As Long = 2 Private Const SW_SHOWMINNOACTIVE As Long = 7 Private Const SW_SHOWNORMAL As Long = 1 Private Const SW_SHOWNOACTIVATE As Long = 4 Public Sub TestShellExecute() Dim varPath As Variant Dim strAction As String varPath = Application.GetOpenFilename() If varPath = False Then Exit Sub strAction = InputBox("Dateioperation" & vbCrLf & _ "1=Öffnen" & vbCrLf & "2=Drucken" & vbCrLf & _ "3=Im Explorer anzeigen") Select Case strAction Case "" Exit Sub Case "1" strAction = "open" Case "2" strAction = "print" Case "3" strAction = "explore" Case Else End Select ShellExecute 0&, strAction, CStr(varPath), _ vbNullString, vbNullString, SW_SHOWNORMAL End Sub
13.3.6 Anwendung starten und warten Es gibt sicherlich Situationen, in denen man programmgesteuert eine Datei mit dem verknüpften Programm starten und erst nach deren Ende mit der Programmausführung fortfahren möchte. Außerdem wäre auch ein Timeout nicht schlecht, der die gestartete Anwendung nach einer gewissen Zeit beendet.
418
Beispiele
Leider kümmern sich Shell und ShellExecute nicht um die gestartete Anwendung und die Programmausführung wird auch nicht unterbrochen. Die ShellFunktion liefert aber die TaskId des gestarteten Programms zurück. Damit wird es möglich, nachzuschauen, ob die Anwendung noch läuft, sowie den gestarteten Prozess zu einem beliebigen Zeitpunkt einfach abzumurksen. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\12_FremdeAnwendungen\ ' Dateiname 13_02_Shell.xlsm ' Tabelle StartAndWait ' Modul mdlStartAndWait '================================================================== Private Const PROCESS_QUERY_INFORMATION Private Const STILL_ACTIVE Private Const PROCESS_ALL_ACCESS
Listing 13.5 Starten und warten
As Long = &H400 As Long = &H103 As Long = &H1F0FFF
Private Declare Function GetExitCodeProcess _ Lib "kernel32" ( _ ByVal hProcess As Long, _ lpExitCode As Long _ ) As Long Declare Sub Sleep _ Lib "kernel32" ( _ ByVal dwMilliseconds As Long) Private Declare Function TerminateProcess _ Lib "kernel32" ( _ ByVal hProcess As Long, _ ByVal uExitCode As Long _ ) As Long Private Declare Function OpenProcess _ Lib "kernel32" ( _ ByVal dwDesiredAccess As Long, _ ByVal bInheritHandle As Long, _ ByVal dwProcessId As Long _ ) As Long Private Declare Function CloseHandle _ Lib "kernel32" ( _ ByVal hObject As Long _ ) As Long Private Declare Function FindExecutable _ Lib "shell32.dll" Alias "FindExecutableA" ( _ ByVal lpFile As String, _ ByVal lpDirectory As String, _ ByVal lpResult As String _ ) As Long Public Sub TestStartAndWait() Dim varPath As Variant varPath = Application.GetOpenFilename() If varPath = False Then Exit Sub MsgBox StartAndWait(CStr(varPath), 60) End Sub
419
13 Fremde Anwendungen
Listing 13.5 (Forts.) Starten und warten
Public Function StartAndWait( _ strFile As String, _ Optional lngTimeoutSec As Long = 300 _ ) As String Dim Dim Dim Dim Dim
lngTaskID lngProcess lngRuns dteTimeout strProgram
As As As As As
Long Long Long Date String
On Error GoTo ErrorHandler ' Puffer anlegen strProgram = String(255, 0) ' Verknüpftes Programm für Datei finden FindExecutable strFile, vbNullString, strProgram ' Beim ersten chr(0) abschneiden strProgram = Left(strProgram, InStr(1, strProgram, Chr(0)) - 1) ' Wenn kein Programm verknüpft ist, abbrechen If strProgram = "" Then StartAndWait = "Kein verknüpftes Programm" Exit Function End If If InStr(LCase(strProgram), "shimgvw.dll") Then ' Bildanzeige von Windows ' Programm starten, TaskID zurückbekommen lngTaskID = Shell("rundll32.exe " & _ "shimgvw.dll,ImageView_Fullscreen " & strFile) ElseIf LCase(Right(strProgram, 3)) = "dll" Then StartAndWait = "Verknüpftes Programm ist .dll" & vbCrLf & _ "eventuell rundll32.exe einsetzen" Exit Function Else ' Befehlszeichenfolge zusammensetzen strFile = """" & strProgram & """ """ & strFile & """" ' Programm starten, TaskID zurückbekommen lngTaskID = Shell(strFile, 1) End If ' Handle zum Prozess holen lngProcess = OpenProcess(PROCESS_ALL_ACCESS, _ 0&, lngTaskID) ' Timeoutzeit ermitteln dteTimeout = Now + TimeSerial(0, 0, lngTimeoutSec) ' Befehlszeichenfolge zurückgeben StartAndWait = strFile Do ' So lange durchlaufen, wie der Prozess existiert
420
Beispiele
' die Variable lngRuns mit Prozessinfos füllen GetExitCodeProcess lngProcess, lngRuns
Listing 13.5 (Forts.) Starten und warten
If Now > dteTimeout Then ' Timeoutzeit erreicht If lngRuns = STILL_ACTIVE Then ' Prozess killen TerminateProcess lngProcess, 0& ' Timeout signalisieren StartAndWait = "Timeout!" ' Schleife verlassen Exit Do End If End If ' Schlafen legen, um die Prozessorauslastung ' zu verringern (100 Millisekunden) Sleep 100 DoEvents Loop While lngRuns = STILL_ACTIVE ' Handle schließen CloseHandle lngProcess Exit Function ErrorHandler: StartAndWait = Err.Description End Function
TestStartAndWait Die Prozedur TestStartAndWait ist, wie nicht anders zu erwarten, zum Testen der Prozedur StartAndWait gedacht. Dazu wird ein Dialog zur Dateiauswahl gestartet und der Dateipfad mit einer optional zu übergebenden Timeoutzeit in Sekunden an die Funktion StartAndWait übergeben. StartAndWait Mithilfe der API-Funktion FindExecutable wird der komplette Dateipfad des verknüpften Programms geliefert. Dazu werden an die API FindExecutable der Dateipfad und ein String-Puffer mit dem Namen strProgram übergeben. Dieser String-Puffer enthält nach der Rückkehr der Funktion den Speicherort und den Programmnamen. Mit diesen Angaben kann die Datei geöffnet werden. Das fremde Programm wird anschließend zusammen mit der ausgewählten Datei gestartet. Dazu wird die Shell-Funktion benutzt, welche eine TaskID
421
13 Fremde Anwendungen
zurückgibt. Mit der API OpenProcess besorgt man sich dann ein Prozesshandle auf das gestartete Programm. In einer Schleife wird mit der API GetExitCodeProcess der aktuelle Status des Prozesses abgefragt. Dieser wird über den Parameter lpExitCode geliefert. Wenn der Prozess läuft, wird STILL_ACTIVE zurückgegeben und die Schleife noch einmal durchlaufen. Damit die Prozessorauslastung während des Schleifendurchlaufs reduziert wird, schickt man mit der API-Prozedur Sleep die eigene Anwendung für jeweils 100 Millisekunden in den Tiefschlaf und führt danach jeweils ein DoEvents aus, damit Excel nicht wie eingefroren erscheint. Wird die Timeout-Zeit überschritten, beendet man mit der API TerminateProden gestarteten Prozess und die Schleife wird verlassen. Zum Schluss wird noch das Prozesshandle geschlossen. cess
13.3.7 Wahlhilfe benutzen Um aus einem Tabellenblatt heraus Telefonnummern zu wählen, bedient man sich im folgenden Beispiel des Ereignisses Worksheet_BeforeDoubleClick. Dazu entfernt man am besten unter EXCEL-OPTIONEN | ERWEITERT den Haken bei DIREKTE ZELLBEARBEITUNG ZULASSEN, um nicht immer in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Ist das der Fall, kann die folgende Ereignisprozedur in das Klassenmodul eines Tabellenblatts eingefügt werden: Listing 13.6 Wahlhilfe
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\12_FremdeAnwendungen\ ' Dateiname 13_02_Shell.xlsm ' Tabelle Tapi ' Modul Tapi '================================================================== Private Sub Worksheet_BeforeDoubleClick( _ ByVal Target As Range, _ Cancel As Boolean) Dim blnRet As Boolean With Target If .Column = 1 Then blnRet = myDial(.Value) If .Column = 2 Then blnRet = myDial(.Value, True) If .Column = 3 Then blnRet = myDial(.Value, True, True) If blnRet = False Then _ MsgBox "Verbindung nach :" & _ .Value & vbCrLf & "fehlgeschlagen!" End With End Sub
Bei einem Doppelklick in Spalte A wird die Telefonnummer in der Zelle gewählt, die durch Target referenziert ist. In Spalte B wird als Präfix für die Amtsholung in Nebenstellenanlagen eine Null hinzugefügt und in Spalte C ein Komma für eine Wartezeit und die Null zur Amtsholung.
422
Beispiele
Die folgende Funktion stellt die eigentliche Funktionalität zur Verfügung. Voraussetzung ist, dass die Wahlhilfe korrekt funktioniert, da die API-Funktion tapiRequestMakeCall diese benutzt. '================================================================== ' Auf CD Beispiele\12_FremdeAnwendungen\ ' Dateiname 13_02_Shell.xlsm ' Tabelle Tapi ' Modul mdlTapi '==================================================================
Listing 13.7 Wahlhilfe starten
Private Declare Function tapiRequestMakeCall _ Lib "Tapi32.dll" ( _ ByVal Nummer As String, _ ByVal AppName As String, _ ByVal AnruferName As String, _ ByVal Kommentar As String _ ) As Long Public Function myDial(ByVal strTNumber As String, _ Optional blnWithNull As Boolean, _ Optional blnIdleTime As Boolean _ ) As Boolean Dim i Dim strDummy Dim blnIntern
As Long As String As Boolean
strTNumber = Trim(strTNumber) i = InStr(1, strTNumber, "+") If i Then blnIntern = True ' Intern. Nummer If Mid(strTNumber, i + 1, 2) <> "49" Then ' Ländervorwahl, 00 voranstellen strTNumber = "00" & strTNumber End If End If ' Nur die Ziffern behalten For i = 1 To Len(strTNumber) If IsNumeric(Mid(strTNumber, i, 1)) Then strDummy = strDummy & Mid(strTNumber, i, 1) End If Next If Left(strDummy, 2) = "49" Then If blnIntern Then ' Intern. Nummer ' Deutsche Ländervorwahl 49 durch 0 ersetzen strDummy = "0" & Right(strDummy, Len(strDummy) - 2) End If End If If blnIdleTime Then _ strDummy = "," & strDummy 'Mit Wartezeit (Bei Modem)
423
13 Fremde Anwendungen
Listing 13.7 (Forts.) Wahlhilfe starten
If blnWithNull Then _ strDummy = "0" & strDummy 'Mit Amtsholung strTNumber = strDummy If IsNumeric(strTNumber) Then If MsgBox("Wollen Sie die Nummer : " & _ strTNumber & " wählen?", vbYesNo, "myDial") _ = vbYes Then ' Bei Erfolg den Wahrheitswert True zurückgeben If tapiRequestMakeCall(strTNumber, "", "Michael", "") = 0 _ Then myDial = True End If Else MsgBox strTNumber, vbInformation, _ "Keine gültige Telefonnummer" End If End Function
Eine internationale Rufnummer beginnt im Allgemeinen mit einem Pluszeichen, gefolgt von der Länderkennung. In Klammern dahinter folgt die Vorwahl, gefolgt von der eigentlichen Nummer: +49 (5555) 55555555 In Deutschland wird die Länderkennzahl nicht benötigt und kann daher entfallen. Das macht es aber notwendig, dass die Fernbereichskennziffer Null vor die Vorwahlnummer gesetzt wird. Deshalb wird ermittelt, ob sich in der Telefonnummer ein Pluszeichen befindet. Ist das der Fall, und die Länderkennzahl ist ungleich 49, wird eine Doppelnull vorangestellt, damit die Vermittlungsstelle weiß, dass eine länderübergreifende Verbindung hergestellt werden soll. In einer Schleife werden nun aus dem übergebenen String die Ziffern extrahiert, alle anderen Zeichen werden entfernt. Wurde zu Beginn ein Pluszeichen gefunden und die Länderkennzahl ist 49, wird die 49 durch eine Null ersetzt. Ist der Parameter blnIdleTime gesetzt, kommt als Präfix ein Komma als zusätzliche Wartezeit hinzu. Ist blnWithNull gesetzt, wird an die erste Stelle eine Null zur Amtsholung in Nebenstellenanlagen gesetzt. Anschließend wird mit der API-Funktion tapiRequestMakeCall die Wahlhilfe mit der gewählten Telefonnummer gestartet.
424
14 Netzwerk/Internet 14.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet Netzwerke und das Internet gehören heutzutage zu fast jedem normalen Arbeitsplatz. In diesem Kapitel werden einige Beispiele vorgestellt, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Im ersten Beispiel wird gezeigt, wie Sie an die Informationen über freigegebene Drucker, freigegebene Verzeichnisse oder Laufwerke der verfügbaren Netzwerkressourcen kommen. Weiterhin kann man sich mit einem FTP-Server über einen User-Namen und das entsprechende Passwort verbinden, dort Verzeichnisse anlegen, löschen, auslesen, zwischen den Verzeichnissen wechseln, Dateien löschen, umbenennen sowie Dateien hoch- und herunterladen. In einem anderen Beispiel wird eine Klasse vorgestellt, mit der man den Nameserver anzapfen kann, um aus einer IP-Adresse den Hostnamen geliefert zu bekommen und umgekehrt. Weiter hat man die Möglichkeit, einen Ping abzusetzen und die Laufzeit auszuwerten. Mithilfe des TTL-Zählers (Time To Live) kann man sogar das Tool Tracert nachbauen, das die Laufzeit bis zu jedem einzelnen Hop auf dem Weg zum Ziel liefert.
14.2 Netzwerkressourcen Mithilfe einiger API-Funktionen ist es möglich, die vorhandenen Ressourcen eines Netzwerks wie Drucker, freigegebene Verzeichnisse oder Laufwerke in einer Liste auszugeben. Die Netzwerkressourcen sind dabei aus Sicht der API in einer Baumstruktur aufgebaut. Begonnen wird bei der Wurzel (Root). Diese Wurzel dient als Container für alle anderen Ressourcen.
425
14 Netzwerk/Internet
Die einzelnen Ressourcen können wiederum als Container dienen und auch Ressourcen aufnehmen. An solch einem Knoten verzweigt sich dann der Baum und bildet separate Äste. In der Userform wird für diese Darstellung ein dynamisch erzeugtes Treeview-Steuerelement benutzt. Es gilt also, die Ressourcen eines Containers nacheinander auszulesen. Stößt man dabei auf einen Container, müssen auch erst alle Elemente dieses Containers ausgelesen werden. Das schreit geradezu nach rekursiven Funktionsaufrufen. Rekursionen sind übrigens gar nicht so kompliziert, wie immer behauptet wird. Wenn man das Konzept einmal verstanden hat, kann man sich damit viel Schreibarbeit und noch mehr Hirnschmalz sparen. Es ist in den meisten Fällen nämlich weitaus komplizierter, das Gleiche iterativ zu realisieren. Abbildung 14.1 Userform mit TreeviewSteuerelement
Nachfolgend der Code der Userform: Listing 14.1 Netzwerkressourcen auslesen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\14_Netzwerk-Internet\ ' Dateiname 14_01_Net.xlsm ' Tabelle Netzwerkressourcen ' Modul ufNetResource '================================================================== Private Declare Function WNetCloseEnum _ Lib "mpr.dll" ( _ ByVal hEnum As Long _ ) As Long Private Declare Function WNetEnumResource _ Lib "mpr.dll" Alias "WNetEnumResourceA" ( _ ByVal hEnum As Long, _ lpcCount As Long, _ lpBuffer As Any, _
426
Netzwerkressourcen
lpBufferSize As Long _ ) As Long Private Declare Function WNetOpenEnum _ Lib "mpr.dll" Alias "WNetOpenEnumA" ( _ ByVal dwScope As Long, _ ByVal dwType As Long, _ ByVal dwUsage As Long, _ lpNetResource As Any, _ lphEnum As Long _ ) As Long Private Declare Function lstrlen _ Lib "kernel32" ( _ ByVal str As Long _ ) As Long Private Declare Function lstrcpy _ Lib "kernel32" ( _ ByVal dest As String, _ ByVal src As Long _ ) As Long Private Declare Sub CopyMemory _ Lib "kernel32" Alias "RtlMoveMemory" ( _ Destination As Any, _ Source As Any, _ ByVal Length As Long) Private Type NETRESOURCE dwScope As Long dwType As Long dwDisplayType As Long dwUsage As Long lpLocalName As Long lpRemoteName As Long lpComment As Long lpProvider As Long End Type Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private
Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const
RESOURCEUSAGE_ALL RESOURCEUSAGE_CONNECTABLE RESOURCEUSAGE_NETRES RESOURCEDISPLAYTYPE_DIRECTORY RESOURCEDISPLAYTYPE_DOMAIN RESOURCEDISPLAYTYPE_FILE RESOURCEDISPLAYTYPE_GENERIC RESOURCEDISPLAYTYPE_GROUP RESOURCEDISPLAYTYPE_NETWORK RESOURCEDISPLAYTYPE_ROOT RESOURCEDISPLAYTYPE_SERVER RESOURCEDISPLAYTYPE_SHARE RESOURCEDISPLAYTYPE_SHAREADMIN RESOURCETYPE_ANY RESOURCETYPE_DISK RESOURCETYPE_PRINT RESOURCE_CONNECTED RESOURCE_GLOBALNET RESOURCE_REMEMBERED
Private mobjTreeView
Listing 14.1 (Forts.) Netzwerkressourcen auslesen
As As As As As As As As As As As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long
= = = = = = = = = = = = = = = = = = =
&H0& &H1& &H2& &H9& &H1& &H4& &H0& &H5& &H6& &H7& &H2& &H3& &H8& &H0& &H1& &H2& &H1& &H2& &H3&
As Object
427
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.1 (Forts.) Netzwerkressourcen auslesen
Public Sub ReadNetwork( _ Optional objParent As Object, _ Optional lngPtrNetres As Long ) Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
lngNetHandle lngSize lngCounter lngRet lngCount strDisplaytype strLocalName strRemoteName strComment strProvider udtNetzressource(1024) objChild
As As As As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long String String String String String NETRESOURCE Object
If objParent Is Nothing Then ' Root finden, wenn begonnen wird lngRet = WNetOpenEnum( _ RESOURCE_GLOBALNET, _ RESOURCETYPE_ANY, _ RESOURCEUSAGE_ALL, _ ByVal 0&, _ lngNetHandle) ' Sourceknoten anlegen Set objParent = mobjTreeView.Nodes.Add( _ , 0, , Environ("computername")) objParent.Expanded = True
Else ' Die Struktur udtNetzressource(0) mit Daten ' füllen. Es wurde ein Pointer darauf übergeben, ' um die Parameter optional zu machen, damit ' man am Anfang keine Struktur NETRESOURCE ' übergeben muss CopyMemory udtNetzressource(0), ByVal lngPtrNetres, 32 ' Ressourcen im Container udtNetzressource(0) ' auflisten lngRet = WNetOpenEnum( _ RESOURCE_GLOBALNET, _ RESOURCETYPE_ANY, _ RESOURCEUSAGE_ALL, _ udtNetzressource(0), _ lngNetHandle) End If ' Wenn lngRet <> 0, dann Fehler If lngRet = 0 Then
428
Netzwerkressourcen
' Anzahl der Bytes bestimmen, die in ' die Struktur geschrieben werden können lngSize = UBound(udtNetzressource) * Len(udtNetzressource(0))
Listing 14.1 (Forts.) Netzwerkressourcen auslesen
' Anzahl der vorhandenen Ressourcen ermitteln und ' gleichzeitig das Array udtNetzressource füllen lngCount = &HFFFFFFFF lngRet = WNetEnumResource( _ lngNetHandle, _ lngCount, _ udtNetzressource(0), _ lngSize) If lngCount > 0 Then For lngCounter = 0 To lngCount - 1 'Alle Ressourcen durchlaufen With udtNetzressource(lngCounter) If .dwUsage And RESOURCEUSAGE_NETRES Then ' Element ist Container Set objChild = mobjTreeView.Nodes.Add( _ objParent, 4, , "Container") Else ' Element ist Ressource Set objChild = mobjTreeView.Nodes.Add( _ objParent, 4, , "Ressource") End If objChild.Expanded = True ' Auslesen, was für ein Typ die Ressource ist Select Case .dwDisplayType Case RESOURCEDISPLAYTYPE_DIRECTORY strDisplaytype = "Directory" Case RESOURCEDISPLAYTYPE_DOMAIN strDisplaytype = "Domäne" Case RESOURCEDISPLAYTYPE_FILE strDisplaytype = "Datei" Case RESOURCEDISPLAYTYPE_GENERIC strDisplaytype = "Generic" Case RESOURCEDISPLAYTYPE_GROUP strDisplaytype = "Group" Case RESOURCEDISPLAYTYPE_NETWORK strDisplaytype = "Netzwerk" Case RESOURCEDISPLAYTYPE_ROOT strDisplaytype = "Root" Case RESOURCEDISPLAYTYPE_SERVER strDisplaytype = "Server" Case RESOURCEDISPLAYTYPE_SHARE strDisplaytype = "Share" Case RESOURCEDISPLAYTYPE_SHAREADMIN strDisplaytype = "ShareAdmin" Case Else strDisplaytype = "" End Select
429
14 Netzwerk/Internet
strLocalName = StringFromPointer(.lpLocalName) strRemoteName = StringFromPointer(.lpRemoteName) strComment = StringFromPointer(.lpComment) strProvider = StringFromPointer(.lpProvider)
Listing 14.1 (Forts.) Netzwerkressourcen auslesen
With mobjTreeView .Nodes.Add objChild, strProvider .Nodes.Add objChild, strRemoteName .Nodes.Add objChild, strComment .Nodes.Add objChild, strDisplaytype .Nodes.Add objChild, strLocalName
4, , "Provider : " & _ 4, , "RemoteName : " & _ 4, , "Comment : " & _ 4, , "Displaytype : " & _ 4, , "LocalName : " & _
End With If .dwUsage And RESOURCEUSAGE_NETRES Then ' Wenn das Element ein Container ist, die ' gleiche Funktion rekursiv aufrufen ReadNetwork objChild, _ VarPtr(udtNetzressource(lngCounter)) End If End With Next lngCounter End If End If 'Enum beenden und Handle schließen WNetCloseEnum lngNetHandle End Sub Private Sub ReadNetRes() ' Treeview in Form einfügen Set mobjTreeView = Me.Controls.Add( _ "MSComCtlLib.TreeCtrl.2") With mobjTreeView ' Größe anpassen .Name = "Tree" .Left = 10 .Top = 10 .Width = Me.Width - 25 .Height = Me.Height - 40 End With
430
Netzwerkressourcen
Call ReadNetwork End Sub
Listing 14.1 (Forts.) Netzwerkressourcen auslesen
Private Function StringFromAsciiZ(ASCIIZ As String) 'ASCIIZ String kürzen If InStr(1, ASCIIZ, StringFromAsciiZ Left$(ASCIIZ, Else StringFromAsciiZ ASCIIZ End If End Function
Chr(0)) > 0 Then = _ InStr(1, ASCIIZ, Chr(0)) - 1) = _
Private Function StringFromPointer(lngAscii As Long) ' Aus einem Pointer einen String machen Dim lngCount Dim strName
As Long As String
If lngAscii = 0 Then Exit Function ' Länge des Strings bestimmen lngCount = lstrlen(lngAscii) ' Puffer anlegen strName = String(lngCount, 0) ' Den String ab dem Pointer in den Puffer kopieren lstrcpy strName, lngAscii If InStr(1, strName, Chr(0)) <> 0 Then ' Beim ersten Auftreten von chr(0) kürzen strName = Left$(strName, InStr(1, strName, Chr(0)) - 1) End If ' String zurückgeben StringFromPointer = strName End Function Private Sub UserForm_Initialize() Call ReadNetRes End Sub
ReadNetRes Die Funktion ReadNetRes erstellt dynamisch ein Treeview-Steuerelement auf der Userform und passt es größenmäßig der Userform an. Anschließend wird die Prozedur ReadNetwork aufgerufen. ReadNetwork Wenn der Parameter lngPtrNetres nicht übergeben wurde, wird die Funktion WNetOpenEnum mit dem auf null gesetzten Parameter lpNetResource aufgerufen. Somit wird die Suche nach Ressourcen bei der Wurzel begonnen. Die Variable
431
14 Netzwerk/Internet
lngNetHandle enthält nach dem Funktionsaufruf ein Handle. Anschließend wird im Treeview-Steuerelement der Wurzelknoten (Root) objParent mit dem Computernamen als Beschriftung angelegt.
Wurde der Parameter lngPtrNetres übergeben, kopiert man den Speicherinhalt ab der darin enthaltenen Speicherstelle in die Struktur udtNetzressource. Nun wird die Funktion WNetOpenEnum aufgerufen, verwendet wird aber jetzt die Struktur udtNetzressource als Parameter lpNetResource, so dass Elemente diese Containers ausgelesen werden können. Das durch die Funktion WNetOpenEnum gelieferte Handle lngNetHandle wird zusammen mit einem Puffer und dessen Größe an die API WnetEnumResource übergeben. Der Puffer ist als ein Array vom Typ NETRESOURCE angelegt. Der Parameter lpcCount liefert nach der Rückkehr die Anzahl der von der APIFunktion in den Puffer geschriebenen Einträge. Danach werden die Informationen aus dem Puffer ausgelesen und in das Treeview-Steuerelement als Kindknoten des Knotens objParent geschrieben. Handelt es sich bei einer gefundenen Netzwerkressource um einen Container, ruft sich die Funktion ReadNetwork nochmals auf und man übergibt ihr neben dem aktuellen Treeview-Knoten den Zeiger lngPtrNetres auf die aktuelle Struktur NETRESOURCE. Dazu wird die Funktion VarPtr benutzt, die solch einen Zeiger als Wert liefert. Man erkennt einen Container übrigens daran, dass das Element .dwUsage den Wert RESOURCEUSAGE_CONTAINER angenommen hat. StringFromAsciiZ Oft wird von einer API-Funktion ein nullterminierter String in einen übergebenen Puffer geschrieben. Aber nicht immer wird dabei die Länge des Strings mitgeliefert. Diese Funktion sucht nach dem ersten Auftreten eines CHR(0)Zeichens und liefert den String bis zu dieser Stelle zurück. StringFromPointer Manchmal wird von einer API-Funktion nur ein Zeiger (Pointer) auf einen nullterminierten String geliefert. Die Funktion StringFromPointer holt sich den String von dieser Speicherstelle. Dazu wird mit lstrlen die Länge des Strings im Speicher ermittelt. Anschließend wird ein Stringpuffer in dieser Länge erzeugt und mittels lstrcpy der String ab dem Zeiger in den vorher angelegten Puffer kopiert.
14.3 FTP In der Zeit des Internets wird es zunehmend wichtiger, Dateien auch auf andere Rechner zu übertragen, die sich nicht im eigenen Netzwerk befinden. Das kann ein Firmenrechner sein, auf den über eine Internetverbindung Kundendaten mit dem FTP-Protokoll übertragen oder von dem neue Aufträge abgeholt werden müssen. Aber auch im privaten Bereich wird man immer
432
FTP
öfter mit der Datenübertragung von und zu einem fremden Rechner konfrontiert, selbst wenn es nur darum geht, die eigene Homepage zu aktualisieren. Um beispielsweise aus Excel heraus eine Kopie der aktuellen Arbeitsmappe zu einem FTP-Server zu schicken, könnte man die Methode ActiveWorkbook.SaveCopyAs benutzen, um die aktuelle Mappe zu speichern und diese anschließend mithilfe der vorliegenden Klasse auf den Server zu kopieren. Auch die Speicherung als HTML und die anschließende Übertragung zum eigenen Webspace wäre damit ohne Probleme möglich. Im Internet wird zur Dateiübertragung am häufigsten das FTP-Protokoll benutzt. Das auf TCP/IP basierende und somit verbindungsorientierte File Transfer Protocol wird beschrieben in den RFCs 959 und 765. Die RFC (Request for Comment) sind Dokumente, welche die Internetstandards beschreiben. Glücklicherweise muss man nicht unbedingt das Protokoll kennen, um es zu benutzen. Es kann aber auf der anderen Seite auch nicht schaden, ein paar Hintergründe zu erfahren. Die Sache mit der Dateiübertragung via FTP funktioniert im Prinzip folgendermaßen: Auf dem Remote-Rechner läuft ein FTP-Server und wartet (meistens) auf Port 21 auf Anfragen. Dieser Server ist nichts anderes als ein gestartetes Programm, das auf dem Remote-Rechner die eigentliche Arbeit übernimmt. Mit einem Benutzernamen und dem zugehörigen Passwort kann man sich an diesem Server anmelden. Dort hat man, je nach vergebener Berechtigung, die Möglichkeit, Verzeichnisse anzulegen, Verzeichnisse und Dateien zu löschen oder umzubenennen und Dateien von und zum Remote-Rechner zu übertragen. Das vorliegende Beispiel ist ein kleiner FTP-Client, mit dem man Dateien von und zu einem FTP-Server übertragen kann.
14.3.1 Die Userform ufNetResource Abbildung 14.2 FTP-Client
433
14 Netzwerk/Internet
Der Code in der Userform verwendet die Eigenschaften und Methoden der Klasse clsInternet. Lediglich zur Auswahl eines Ordners auf dem lokalen System wird das Shell-Objekt benutzt (CreateObject("Shell.Application")). Die Schaltfläche mit der Beschriftung VERZEICHNIS LOKAL startet einen Dialog zur Verzeichnisauswahl, dessen Dateien und Verzeichnisse in einem Listenfeld dargestellt werden. Ein Doppelklick im Listenfeld auf einen Eintrag mit der Kennzeichnung (DIR.) wechselt in das entsprechende Verzeichnis. Ähnliches passiert durch einen Klick auf die Schaltfläche mit der Beschriftung »Login«. Die Login-Informationen werden aus den Textfeldern links oben ausgelesen, an die Klasse clsInternet übergeben und mit der Methode OpenConnectionToServer wird schließlich eine Verbindung hergestellt. Anschließend werden die über die Log-Eigenschaft gelieferten Protokollinformationen im Textfeld rechts oben ausgegeben. In der danach aufgerufenen Prozedur
ReadRemote
wird mit der Eigenschaft
CreateFileList eine Dateiliste des Remoteservers geholt. Diese Informationen
werden anschließend in einem Listenfeld ausgegeben. Ein Doppelklick auf einen Eintrag mit der Kennzeichnung (DIR.) wechselt in das entsprechende Verzeichnis. Rechts neben den Listenfeldern befinden sich je vier Schaltflächen. Die Schaltfläche mit der Beschriftung »MkDir« ist für das Anlegen eines neuen Verzeichnisses zuständig, die mit der Beschriftung »Kill« für das Löschen eines Eintrags und die mit der Beschriftung »Rename« für das Umbenennen. Ein Klick auf die Schaltfläche »Local To Ftp« überträgt eine ausgewählte Datei vom lokalen Verzeichnis in das Remote-Verzeichnis, die Schaltfläche »Ftp To Local« macht das Gegenteil und kopiert vom Remote- ins lokale Verzeichnis. Listing 14.2 Der Code der Userform
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\14_Netzwerk-Internet\ ' Dateiname 14_01_Net.xlsm ' Tabelle FTP ' Modul ufFTP '================================================================== Private Private Private Private Private Private Private
Const BIF_RETURNONLYFSDIRS Const BIF_EDITBOX Const BIF_VALIDATE mstrActLocalDir mstrRemoteDir mobjInternet mblnLogin
As As As As As As As
Private Sub cmdBrowse_Click() mstrActLocalDir = ShellGetFolder() If mstrActLocalDir = "" Then Exit Sub lblLocalDir = mstrActLocalDir ReadDir End Sub
434
Long = &H1 Long = &H10 Long = &H20 String String New clsInternet Boolean
FTP
Function ShellGetFolder(Optional Start As Variant) On Error Resume Next Dim objShell As Object Dim objBrowse As Object Dim lngOptions As Long ' Funktion zum Auswählen eines Verzeichnisses
Listing 14.2 (Forts.) Der Code der Userform
lngOptions = BIF_RETURNONLYFSDIRS Or BIF_EDITBOX Or BIF_VALIDATE Set objShell = CreateObject("Shell.Application") If VarType(Start) = vbString Then Set objBrowse = objShell.BrowseForFolder( _ 0&, "Browse Folder", lngOptions, Start & Chr(0)) Else Set objBrowse = objShell.BrowseForFolder( _ 0&, "Browse Folder", lngOptions, CLng(Start)) End If ShellGetFolder = objBrowse.ParentFolder.ParseName( _ objBrowse.Title).Path End Function Private Sub ReadDir() Dim strFile As String Dim strFullPath As String ' Lokales Verzeichnis auslesen ' Listbox mit Dateien löschen lsbLocal.Clear ' Dateisuche initialisieren (auch Verzeichnisse werden gesucht) strFile = Dir(mstrActLocalDir & "\*.*", vbArchive Or vbDirectory) Do While strFile <> "" ' Alle Dateien und Verzeichnisse durchlaufen ' Kompletten Pfad zusammensetzen strFullPath = mstrActLocalDir & "\" & strFile If (GetAttr(strFullPath) And vbDirectory) = vbDirectory Then ' Es handelt sich bei der Datei um ein Verzeichnis If Left(strFile, 2) = ".." Then ' Übergeordnetes Verzeichnis (..) zur Liste hinzufügen lsbLocal.AddItem "(Dir.) :" & strFile ElseIf Left(strFile, 1) <> "." Then ' Normales Unterverzeichnis zur Liste hinzufügen lsbLocal.AddItem "(Dir.) :" & strFile End If Else ' Dateinamen zur Liste hinzufügen lsbLocal.AddItem "(File) " & _ Format(FileLen(strFullPath), "000,000,000") & " " & _ Format(FileDateTime(strFullPath), "DD.MM.YYYY hh-nn") _ & " :" & strFile End If
435
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.2 (Forts.) Der Code der Userform
' Nächste Datei/Verzeichnis strFile = Dir() Loop End Sub Private Sub cmdLocalToFtp_Click() Dim strLocal As String Dim strRemote As String On Error GoTo Errorhandler If mblnLogin = False Then MsgBox "Keine Verbindung zu einem Ftp-Server" Exit Sub End If If lsbLocal.ListIndex < 0 Then MsgBox "Keine Lokale Datei ausgewählt" Exit Sub End If strLocal = Split(lsbLocal.List(lsbLocal.ListIndex), ":")(1) strRemote = MakeMyPath(strLocal) ' Ausgewählte Datei ermitteln (Kompletter Pfad) strLocal = mstrActLocalDir & "\" & strLocal If Dir(strLocal) = "" Then MsgBox "Ausgewählte Datei nicht vorhanden oder Verzeichnis" Exit Sub End If If mobjInternet.LocalToFtp(strLocal, strRemote) = False Then MsgBox "Kopieren zum Remote-Rechner fehlgeschlagen" ' Logdaten auslesen und ausgeben txtLog.Text = mobjInternet.Log Exit Sub End If ' Neu Einloggen Login ' Aktuelles Verzeichnis wählen mobjInternet.ChangeDir mstrRemoteDir ' Verzeichnis neu auslesen ReadRemote ' Logdaten auslesen und ausgeben txtLog.Text = mobjInternet.Log Exit Sub Errorhandler: MsgBox "Fehler beim Kopieren zum Ftp-Server" & _ vbCrLf & Err.Description End Sub
436
FTP
Private Sub cmdKillLocal_Click() Dim strDirFile As String On Error GoTo Errorhandler
Listing 14.2 (Forts.) Der Code der Userform
' Ausgewählte Datei ermitteln (Kompletter Pfad) strDirFile = mstrActLocalDir & "\" & _ Split(lsbLocal.List(lsbLocal.ListIndex), ":")(1) ' Wenn kein Verzeichnis oder Datei, verlassen If Dir(strDirFile, vbArchive Or vbDirectory) = "" Then Exit Sub If (GetAttr(strDirFile) And vbDirectory) = vbDirectory Then ' Verzeichnis löschen ( muss leer sein) RmDir strDirFile Else ' Datei löschen Kill strDirFile End If ' Verzeichnis neu auslesen ReadDir Exit Sub Errorhandler: MsgBox "Fehler beim Löschen!" & _ vbCrLf & Err.Description End Sub
Private Sub cmdMkDirLocal_Click() Dim strDir As String On Error GoTo Errorhandler ' Neuen Verzeichnisnamen erfragen strDir = InputBox("Bitte geben Sie einen Verzeichnisnamen an!", _ "Lokales Verzeichnis erstellen") If strDir = "" Then Exit Sub ' Verzeichnis erstellen MkDir mstrActLocalDir & "\" & strDir ' Verzeichnis neu auslesen ReadDir Exit Sub Errorhandler: MsgBox "Fehler beim Erstellen eines Verzeichnisses!" & _ vbCrLf & Err.Description End Sub Private Sub cmdRenameLocal_Click() Dim strFile As String Dim strDest As String On Error GoTo Errorhandler
437
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.2 (Forts.) Der Code der Userform
If lsbLocal.ListIndex < 0 Then Exit Sub strFile = Split(lsbLocal.List(lsbLocal.ListIndex), ":")(1) ' Neuen Dateinamen erfragen strDest = InputBox("Bitte geben Sie einen neuen Namen an!", _ "Dateiname ändern", strFile) If strDest = "" Then Exit Sub ' Kompletten Quellpfad ermitteln strFile = mstrActLocalDir & "\" & strFile ' Wenn keine Datei, verlassen If Dir(strFile) = "" Then Exit Sub ' Kompletten Zielpfad ermitteln strDest = mstrActLocalDir & "\" & strDest ' Datei umbenennen Name strFile As strDest ' Verzeichnis neu auslesen ReadDir Exit Sub Errorhandler: MsgBox "Fehler beim Umbenennen!" & _ vbCrLf & Err.Description End Sub Private Sub lsbLocal_DblClick(ByVal Cancel As MSForms.ReturnBoolean) Dim strFullPath As String Dim strItem As String On Error GoTo Errorhandler ' Ausgewählter Eintrag der Liste ermitteln strItem = lsbLocal.List(lsbLocal.ListIndex) ' Kompletten Pfad zur ausgewählter Datei/Verzeichnis ermitteln strFullPath = mstrActLocalDir & "\" & Split(strItem, ":")(1) If (GetAttr(strFullPath) And vbDirectory) = vbDirectory Then ' Nur Verzeichnisse sind wichtig und werden beachtet If Right(strFullPath, 2) = ".." Then ' Übergeordnetes Verzeichnis, eine Ebene zurück ' Pfad zum übergeordneten Verzeichnis ermitteln mstrActLocalDir = Left(mstrActLocalDir, _ InStrRev(mstrActLocalDir, "\") - 1) strFullPath = mstrActLocalDir & "\" Else ' Unterverzeichnis mstrActLocalDir = strFullPath End If
438
FTP
' Gewähltes Verzeichnis anzeigen lblLocalDir = mstrActLocalDir
Listing 14.2 (Forts.) Der Code der Userform
' Gewähltes Verzeichnis auslesen ReadDir End If Exit Sub Errorhandler: End Sub '########################### Remote ########################### Private Sub cmdLogin_Click() ' Mit FTP-Server verbinden Login ' Quellverzeichnis auslesen ReadRemote End Sub Private Sub Login() Dim strUser As Dim strPass As Dim strFtp As Dim strProxy As
String String String String
' Wichtige Werte zum Login auslesen strFtp = txtFtpAddress strUser = txtUser strPass = txtPass strProxy = txtProxy With mobjInternet ' Ev. bestehende Verbindung kappen .CloseConnectionToServer ' Klasseneigenschaften setzen .FTPServer = strFtp .Username = strUser .Password = strPass If strProxy <> "" Then .Proxy = strProxy If .OpenConnectionToServer() = False Then ' Verbindung herstellen ist fehlgeschlagen txtLog.Text = .Log mblnLogin = False Exit Sub Else mblnLogin = True End If ' Logdaten auslesen und ausgeben txtLog.Text = .Log End With End Sub
439
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.2 (Forts.) Der Code der Userform
Private Sub ReadRemote() Dim objFileList As Collection Dim varItem As Variant Dim strOut As String ' Dateiliste in Listbox eintragen. Sicherstellen, dass ' pro Session diese Funktion nur einmal aufgerufen ' wird. Bei Bedarf vorher neu verbinden, da ' FtpFindFirstFile nur einmal pro Session funktioniert ' Listbox leeren lsbRemote.Clear ' Dateiliste von Klasse holen Set objFileList = mobjInternet.CreateFileList If objFileList Is Nothing Then Exit Sub ' Aktuell gesetztes Verzeichnis ermitteln mstrRemoteDir = mobjInternet.GetCurDir lblRemoteDir = mstrRemoteDir If mstrRemoteDir <> "/" Then ' Wenn es sich um ein Unterverzeichnis handelt, einen ' Eintrag für das übergeordnete Verzeichnis hinzufügen lsbRemote.AddItem "(Dir.) :.." End If For Each varItem In objFileList ' Alle Items der Collection durchlaufen ' Element 2 des Elements enthält die Information, ob es sich ' um ein Verzeichnis, oder eine Datei handelt If varItem(2) = "Directory" Then ' Item ist ein Verzeichnis strOut = "(Dir.) :" & varItem(1) Else ' Item ist eine Datei, Infos zur Größe und der ' Dateizeit bereitstellen strOut = "(File) " & _ Format(varItem(3), "000,000,000") & " " & _ Format(varItem(4), "DD.MM.YYYY hh-nn") & _ " :" & varItem(1) End If ' Ausgewählte Infos in der Listbox ausgeben lsbRemote.AddItem strOut Next ' Logdaten ausgeben txtLog.Text = mobjInternet.Log End Sub Private Sub lsbRemote_DblClick( _ ByVal Cancel As MSForms.ReturnBoolean) Dim strActDir As String Dim strItem As String On Error GoTo Errorhandler
440
FTP
' Ausgewählter Eintrag der Liste ermitteln strItem = lsbRemote.List(lsbRemote.ListIndex)
Listing 14.2 (Forts.) Der Code der Userform
If Left(strItem, 6) = "(Dir.)" Then ' Nur Verzeichnisse werden berücksichtigt If Right(strItem, 2) = ".." Then ' Übergeordnetes Verzeichnis, Pfad ermitteln strActDir = Left(mstrRemoteDir, _ InStrRev(mstrRemoteDir, "/")) Else ' Unterverzeichnis, Pfad ermitteln strActDir = MakeMyPath(CStr(Split(strItem, ":")(1))) End If ' Slash anhängen, falls nicht vorhanden If Right(strActDir, 1) <> "/" Then strActDir = strActDir & "/" ' Neu Verbinden Login ' Verzeichniswechsel mobjInternet.ChangeDir strActDir
' Verzeichnis neu auslesen ReadRemote End If Exit Sub Errorhandler: End Sub Private Sub cmdMkDirRemote_Click() Dim strDest As String On Error GoTo Errorhandler ' Neuen Verzeichnisnamen erfragen strDest = InputBox( _ "Bitte geben Sie einen neuen Verzeichnisnamen an!", _ "Dateiname ändern") If strDest = "" Then Exit Sub ' Unterverzeichnis, Pfad ermitteln strDest = MakeMyPath(strDest) ' Verzeichnis anlegen If mobjInternet.CreateDir(strDest) = False Then GoTo Errorhandler ' Neu Einloggen Login
441
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.2 (Forts.) Der Code der Userform
' Aktuelles Verzeichnis wählen mobjInternet.ChangeDir mstrRemoteDir ' Verzeichnis neu auslesen ReadRemote Exit Sub Errorhandler: MsgBox "Remoteverzeichnis konnte nicht erstellt werden!" ' Logdaten ausgeben txtLog.Text = mobjInternet.Log End Sub Private Sub cmdRenameRemote_Click() Dim strSource As String Dim strDest As String Dim strItem As String On Error GoTo Errorhandler If lsbRemote.ListIndex < 0 Then Exit Sub ' Ausgewählter Eintrag der Liste ermitteln strItem = lsbRemote.List(lsbRemote.ListIndex) strSource = CStr(Split(strItem, ":")(1)) ' Neuen Dateinamen erfragen strDest = InputBox( _ "Bitte geben Sie einen neuen Namen an!", _ "Name ändern", strSource) If strDest = "" Then Exit Sub ' Quell- und Zielpfad ermitteln strSource = MakeMyPath(strSource) strDest = MakeMyPath(strDest) ' Datei/Verzeichnis umbenennen If mobjInternet.RenameFile(strSource, strDest) = False Then _ GoTo Errorhandler ' Neu Einloggen Login ' Aktuelles Verzeichnis wählen mobjInternet.ChangeDir mstrRemoteDir ' Verzeichnis neu auslesen ReadRemote Exit Sub Errorhandler: MsgBox "Verzeichnis/Datei konnte nicht umbenannt werden!" ' Logdaten ausgeben txtLog.Text = mobjInternet.Log End Sub
442
FTP
Private Sub cmdKillRemote_Click() Dim strDest As String Dim strItem As String On Error GoTo Errorhandler
Listing 14.2 (Forts.) Der Code der Userform
If lsbRemote.ListIndex < 0 Then Exit Sub ' Ausgewählter Eintrag der Liste ermitteln strItem = lsbRemote.List(lsbRemote.ListIndex) ' Pfad ermitteln strDest = MakeMyPath(CStr(Split(strItem, ":")(1))) ' Datei Verzeichnis löschen If Left(strItem, 6) = "(Dir.)" Then If mobjInternet.DeleteDir(strDest) = False Then _ GoTo Errorhandler Else If mobjInternet.DeleteFile(strDest) = False Then _ GoTo Errorhandler End If ' Neu Einloggen Login ' Aktuelles Verzeichnis wählen mobjInternet.ChangeDir mstrRemoteDir ' Verzeichnis neu auslesen ReadRemote Exit Sub Errorhandler: MsgBox "Verzeichnis/Datei konnte nicht gelöscht werden!" ' Logdaten ausgeben txtLog.Text = mobjInternet.Log End Sub Private Sub cmdFtpToLocal_Click() Dim strLocal As String Dim strRemote As String On Error GoTo Errorhandler If mstrActLocalDir = "" Then MsgBox "Keine Lokales Verzeichnis gewählt" Exit Sub End If If mblnLogin = False Then MsgBox "Keine Verbindung zu einem Ftp-Server" Exit Sub End If
443
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.2 (Forts.) Der Code der Userform
If lsbRemote.ListIndex < 0 Then MsgBox "Keine Remotedatei ausgewählt" Exit Sub End If strRemote = Split(lsbRemote.List(lsbRemote.ListIndex), ":")(1) strLocal = strRemote strLocal = mstrActLocalDir & "\" & strLocal strRemote = MakeMyPath(strRemote) If mobjInternet.FtpToLocal(strRemote, strLocal) = False Then MsgBox "Kopieren zum Lokalen Rechner fehlgeschlagen" ' Logdaten auslesen und ausgeben txtLog.Text = mobjInternet.Log Exit Sub End If ' Logdaten auslesen und ausgeben txtLog.Text = mobjInternet.Log ' Verzeichnis neu auslesen ReadDir Exit Sub Errorhandler: MsgBox "Fehler beim Kopieren vom Ftp-Server" & _ vbCrLf & Err.Description End Sub Private Function MakeMyPath(strDest As String) As String ' Pfad ermitteln If Right(mstrRemoteDir, 1) <> "/" Then MakeMyPath = mstrRemoteDir & "/" & strDest Else MakeMyPath = mstrRemoteDir & strDest End If End Function
14.3.2 Die Klasse clsInternet Listing 14.3 Klasse clsInternet
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\14_Netzwerk-Internet\ ' Dateiname 14_01_Net.xlsm ' Tabelle FTP ' Modul clsInternet '================================================================== Private Const Private Const Private Const Private Const Private Const Private Const &H8000000 Private Const &H80000000 Private Const
444
FTP_TRANSFER_TYPE_UNKNOWN FTP_TRANSFER_TYPE_ASCII FTP_TRANSFER_TYPE_BINARY INTERNET_DEFAULT_FTP_PORT INTERNET_SERVICE_FTP INTERNET_FLAG_PASSIVE
As As As As As As
Long Long Long Long Long Long
= = = = = =
&H0 &H1 &H2 21 1 _
INTERNET_FLAG_RELOAD
As Long = _
INTERNET_OPEN_TYPE_PRECONFIG
As Long = 0
FTP
Private Const INTERNET_OPEN_TYPE_DIRECT Private Const INTERNET_OPEN_TYPE PROXY Private Const _ INTERNET_OPEN_TYPE_PRECONFIG_WITH_NO_AUTOPROXY Private Const INTERNET_FLAG_EXISTING_CONNECT &H20000000 Private Const FILE_ATTRIBUTE_DIRECTORY Private Const FILE_ATTRIBUTE_ARCHIVE Private Const FILE_ATTRIBUTE_COMPRESSED Private Const FILE_ATTRIBUTE_HIDDEN Private Const FILE_ATTRIBUTE_NORMAL Private Const FILE_ATTRIBUTE_READONLY Private Const FILE_ATTRIBUTE_SYSTEM Private Const MAX_PATH Private Const PassiveConnection Private Type FILETIME dwLowDateTime As Long dwHighDateTime As Long End Type Private Type SYSTEMTIME wYear As Integer wMonth As Integer wDayOfWeek As Integer wDay As Integer wHour As Integer wMinute As Integer wSecond As Integer wMilliseconds As Integer End Type Private Type WIN32_FIND_DATA dwFileAttributes As Long ftCreationTime As FILETIME ftLastAccessTime As FILETIME ftLastWriteTime As FILETIME nFileSizeHigh As Long nFileSizeLow As Long dwReserved0 As Long dwReserved1 As Long cFileName As String * MAX_PATH cAlternate As String * 14 End Type Private Declare Function InternetCloseHandle _ Lib "wininet" ( _ ByRef hInet As Long _ ) As Long Private Declare Function InternetConnect _ Lib "wininet.dll" Alias "InternetConnectA" ( _ ByVal hInternetSession As Long, _ ByVal sServerName As String, _ ByVal nServerPort As Integer, _ ByVal sUserName As String, _ ByVal sPassword As String, _ ByVal lService As Long, _ ByVal lFlags As Long, _ ByVal lContext As Long _ ) As Long
As Long = 1 As Long = 3
Listing 14.3 (Forts.) Klasse clsInternet
As Long = 4 As Long = _ As As As As As As As As As
Long = &H10 Long = &H20 Long = &H800 Long = &H2 Long = &H80 Long = &H1 Long = &H4 Long = 260 Boolean = True
445
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.3 (Forts.) Klasse clsInternet
446
Private Declare Function InternetOpen _ Lib "wininet.dll" Alias "InternetOpenA" ( _ ByVal sAgent As String, _ ByVal lAccessType As Long, _ ByVal sProxyName As String, _ ByVal sProxyBypass As String, _ ByVal lFlags As Long _ ) As Long Private Declare Function FtpSetCurrentDirectory _ Lib "wininet.dll" Alias "FtpSetCurrentDirectoryA" ( _ ByVal hFtpSession As Long, _ ByVal lpszDirectory As String _ ) As Boolean Private Declare Function FtpGetCurrentDirectory _ Lib "wininet.dll" Alias "FtpGetCurrentDirectoryA" ( _ ByVal hFtpSession As Long, _ ByVal lpszCurrentDirectory As String, _ lpdwCurrentDirectory As Long _ ) As Long Private Declare Function FtpCreateDirectory _ Lib "wininet.dll" Alias "FtpCreateDirectoryA" ( _ ByVal hFtpSession As Long, _ ByVal lpszDirectory As String _ ) As Boolean Private Declare Function FtpRemoveDirectory _ Lib "wininet.dll" Alias "FtpRemoveDirectoryA" ( _ ByVal hFtpSession As Long, _ ByVal lpszDirectory As String _ ) As Boolean Private Declare Function FtpDeleteFile _ Lib "wininet.dll" Alias "FtpDeleteFileA" ( _ ByVal hFtpSession As Long, _ ByVal lpszFileName As String _ ) As Boolean Private Declare Function FtpRenameFile _ Lib "wininet.dll" Alias "FtpRenameFileA" ( _ ByVal hFtpSession As Long, _ ByVal lpszExisting As String, _ ByVal lpszNew As String _ ) As Boolean Private Declare Function FtpGetFile _ Lib "wininet.dll" Alias "FtpGetFileA" ( _ ByVal hConnect As Long, _ ByVal lpszRemoteFile As String, _ ByVal lpszNewFile As String, _ ByVal fFailIfExists As Long, _ ByVal dwFlagsAndAttributes As Long, _ ByVal dwFlags As Long, _ ByRef dwContext As Long _ ) As Boolean Private Declare Function FtpPutFile _ Lib "wininet.dll" Alias "FtpPutFileA" ( _ ByVal hConnect As Long, _ ByVal lpszLocalFile As String, _ ByVal lpszNewRemoteFile As String, _ ByVal dwFlags As Long, _ ByVal dwContext As Long _
FTP
) As Boolean Private Declare Function InternetGetLastResponseInfo _ Lib "wininet.dll" Alias "InternetGetLastResponseInfoA" ( _ lpdwError As Long, _ ByVal lpszBuffer As String, _ lpdwBufferLength As Long _ ) As Boolean Private Declare Function FtpFindFirstFile _ Lib "wininet.dll" Alias "FtpFindFirstFileA" ( _ ByVal hFtpSession As Long, _ ByVal lpszSearchFile As String, _ lpFindFileData As WIN32_FIND_DATA, _ ByVal dwFlags As Long, _ ByVal dwContent As Long _ ) As Long Private Declare Function InternetFindNextFile _ Lib "wininet.dll" Alias "InternetFindNextFileA" ( _ ByVal hFind As Long, _ lpvFindData As WIN32_FIND_DATA _ ) As Long Private Declare Function GetShortPathName _ Lib "kernel32" Alias "GetShortPathNameA" ( _ ByVal lpszLongPath As String, _ ByVal lpszShortPath As String, _ ByVal cchBuffer As Long) As Long Private Declare Function FileTimeToSystemTime _ Lib "kernel32" ( _ lpFileTime As FILETIME, _ lpSystemTime As SYSTEMTIME _ ) As Long Private Declare Function FileTimeToLocalFileTime _ Lib "kernel32" ( _ lpFileTime As FILETIME, _ lpLocalFileTime As FILETIME _ ) As Long Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private
mstrLog mstrFTP mstrUser mstrPass mlngFTPHandle mstrPath mstrProxy mlngNetOpen mstrAgent mstrLastError
As As As As As As As As As As
Listing 14.3 (Forts.) Klasse clsInternet
String String String String Long String String Long String String
Public Function LocalToFtp( _ strFileLocal As String, _ strFileRemote As String _ ) As Boolean Dim strBuffer As String ' Kein FTP-Handle, verlassen If mlngFTPHandle = 0 Then Exit Function ' Kurzen Dateipfad ermitteln strBuffer = String(255, 0)
447
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.3 (Forts.) Klasse clsInternet
GetShortPathName strFileLocal, strBuffer, Len(strBuffer) strFileLocal = ApiStringTrim(strBuffer) 'Datei ins Remoteverzeichnis kopieren LocalToFtp = FtpPutFile(mlngFTPHandle, strFileLocal, _ strFileRemote, FTP_TRANSFER_TYPE_UNKNOWN, 0) AddLog "Local To FTP (Erfolg=" & CStr(LocalToFtp) & ")" &vbCrLf _ & "Local : " & strFileLocal & vbCrLf _ & "Remote : " & strFileRemote End Function Public Function FtpToLocal( _ strFileRemote As String, _ strFileLocal As String, _ Optional blnReplace As Boolean _ ) As Boolean Dim strBuffer As String Dim strFilename As String Dim strDummy As String Dim i As Long Dim FF As Long ' Kurzen Dateipfad ermitteln (Datei muss aber existieren) strBuffer = String(255, 0) ' Dateiname selber soll erhalten bleiben strFilename = Split(strFileLocal, "\") _ (UBound(Split(strFileLocal, "\"))) ' Pfad extrahieren i = InStr(1, strFileLocal, strFilename) - 1 ' Pfad auf fiktive Datei strDummy = Left(strFileLocal, i) FF = FreeFile Open strDummy & "qpwoeirumynxbc" For Binary As FF: Close ' Kurzen Dateipfad ermitteln GetShortPathName strDummy & "qpwoeirumynxbc", strBuffer, _ Len(strBuffer) strFileLocal = ApiStringTrim(strBuffer) ' Angelegte Datei löschen Kill strDummy & "qpwoeirumynxbc" ' Ungekürzten Dateinamen anhängen strFileLocal = Left(strFileLocal, Len(strFileLocal) - 8) strFileLocal = strFileLocal & strFilename blnReplace = Not (blnReplace) ' Kein FTP-Handle, verlassen If mlngFTPHandle = 0 Then Exit Function 'Datei vom Remoteverzeichnis kopieren FtpToLocal = FtpGetFile( _
448
FTP
mlngFTPHandle, strFileRemote, _ strFileLocal, blnReplace, _ FILE_ATTRIBUTE_NORMAL, _ FTP_TRANSFER_TYPE_UNKNOWN, 0)
Listing 14.3 (Forts.) Klasse clsInternet
AddLog "Ftp To Local (Erfolg=" & CStr(FtpToLocal) & ")" & _ vbCrLf & "Remote : " & strFileRemote & vbCrLf _ & "Local : " & strFileLocal End Function Public Function GetCurDir() As String Dim blnOk As Boolean ' Kein FTP-Handle, verlassen If mlngFTPHandle = 0 Then Exit Function 'Aktuelles Verzeichnis liefern mstrPath = String(MAX_PATH, 0) ' Aktuelles Verzeichnis abfragen blnOk = FtpGetCurrentDirectory( _ mlngFTPHandle, mstrPath, Len(mstrPath)) If blnOk Then GetCurDir = ApiStringTrim(mstrPath) AddLog "Aktuelles Remoteverzeichnis erfragen (Erfolg=" & _ CStr(blnOk) & ")" & vbCrLf & "Folder : " & GetCurDir End Function Public Function ChangeDir(strFolder As String) As Boolean Dim blnOk As Boolean ' Kein FTP-Handle, verlassen If mlngFTPHandle = 0 Then Exit Function 'Verzeichnis wechseln If FtpSetCurrentDirectory(mlngFTPHandle, strFolder) Then ChangeDir = True mstrPath = String(MAX_PATH, 0) ' Aktuelles Verzeichnis abfragen blnOk = FtpGetCurrentDirectory( _ mlngFTPHandle, mstrPath, Len(mstrPath)) If blnOk Then mstrPath = ApiStringTrim(mstrPath) End If AddLog "Remote Verzeichnis wechseln (Erfolg=" & CStr(ChangeDir) _ & ")" & vbCrLf & "Folder : " & strFolder End Function Public Function CreateDir(strFolder As String) As Boolean AddLog "Remote Directory anlegen : " & strFolder
449
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.3 (Forts.) Klasse clsInternet
' Kein FTP-Handle, verlassen If mlngFTPHandle = 0 Then Exit Function 'Verzeichnis erzeugen If FtpCreateDirectory(mlngFTPHandle, strFolder) Then _ CreateDir = True AddLog "Remoteverzeichnis anlegen (Erfolg=" & _ CStr(CreateDir) & ")" & vbCrLf & "Folder : " & strFolder End Function Public Function DeleteDir(strFolder As String) As Boolean ' Kein FTP-Handle, verlassen If mlngFTPHandle = 0 Then Exit Function 'Verzeichnis löschen If FtpRemoveDirectory(mlngFTPHandle, strFolder) Then _ DeleteDir = True AddLog "Remoteverzeichnis löschen (Erfolg=" & _ CStr(DeleteDir) & ")" & vbCrLf & "Folder : " & strFolder End Function Public Function DeleteFile(strFile As String) As Boolean ' Kein FTP-Handle, verlassen If mlngFTPHandle = 0 Then Exit Function 'Datei löschen If FtpDeleteFile(mlngFTPHandle, strFile) Then _ DeleteFile = True AddLog "Remotedatei löschen (Erfolg=" & _ CStr(DeleteFile) & ")" & vbCrLf & "File : " & strFile End Function Public Function RenameFile( _ strFileNameOld As String, _ strFileNameNew As String) _ As Boolean ' Kein FTP-Handle, verlassen If mlngFTPHandle = 0 Then Exit Function 'Datei umbenennen If FtpRenameFile(mlngFTPHandle, strFileNameOld, _ strFileNameNew) Then RenameFile = True AddLog "Remotedatei umbenennen (Erfolg=" & _ CStr(RenameFile) & ")" & vbCrLf _ & "old : " & strFileNameOld & vbCrLf _ & "new : " & strFileNameNew End Function Public Function CreateFileList() As Collection Dim strFilename As String
450
FTP
Dim Dim Dim Dim
FF As Long astrData(1 To 4) As String colFile As New Collection udtFindData As WIN32_FIND_DATA
Listing 14.3 (Forts.) Klasse clsInternet
' Kein FTP-Handle, verlassen If mlngFTPHandle = 0 Then Exit Function AddLog "Dateiliste Remote erzeugen" 'Dateiliste erzeugen With udtFindData 'Suchhandle holen FF = FtpFindFirstFile( _ mlngFTPHandle, "*", udtFindData, 0, 0) Do While FF <> 0 'Dateiname aus Buffer extrahieren strFilename = ApiStringTrim(.cFileName) 'Diese Verzeichnisse brauchen wir nicht If (strFilename <> ".") And (strFilename <> "..") Then astrData(1) = strFilename 'Überprüfen, ob Verzeichnis If (.dwFileAttributes And FILE_ATTRIBUTE_DIRECTORY) _ = FILE_ATTRIBUTE_DIRECTORY Then astrData(2) = "Directory" Else astrData(2) = "Datei" End If 'Dateigröße astrData(3) = .nFileSizeLow 'Letzter Zugriff astrData(4) = Format(ChangeTime(.ftLastWriteTime), _ "DD.MM.YYYY hh:nn:ss") 'Zur Collection hinzufügen colFile.Add astrData, mstrPath & "/" & strFilename End If 'Nächste Datei holen If InternetFindNextFile(FF, udtFindData) = False _ Then Exit Do Loop 'Suchhandle schließen InternetCloseHandle FF
451
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.3 (Forts.) Klasse clsInternet
End With Set CreateFileList = colFile AddLog "Dateiliste erzeugen" & vbCrLf & _ "Gefundene Dateien/Verzeichnisse : " & colFile.Count End Function Public Property Get LastError() As String LastError = mstrLastError mstrLastError = "" End Property Public Property Let Agent(ByVal vNewValue As String) mstrAgent = vNewValue AddLog "Agent=" & mstrAgent End Property Public Property Let Proxy(ByVal vNewValue As String) mstrProxy = vNewValue AddLog "Proxy=" & mstrProxy End Property Public Property Let FTPServer(ByVal vNewValue As String) mstrFTP = vNewValue AddLog "Ftp-Server=" & mstrFTP End Property Public Property Let Password(ByVal vNewValue As String) mstrPass = vNewValue AddLog "Set Password" End Property Public Property Let Username(ByVal vNewValue As String) mstrUser = vNewValue AddLog "Username=" & mstrUser End Property Public Function CloseConnectionToServer() As Boolean If mlngFTPHandle = 0 Then Exit Function 'Internetverbindung beenden InternetCloseHandle mlngFTPHandle mlngFTPHandle = 0 ' Ergebnis zurückgeben CloseConnectionToServer = True AddLog "Close Connection (Erfolg=" & _ CStr(CloseConnectionToServer) & ")" End Function Public Function OpenConnectionToServer() As Boolean 'Eventuell offene Verbindungen schließen InternetCloseHandle mlngFTPHandle InternetCloseHandle mlngNetOpen mlngFTPHandle = 0 'Internetverbindung herstellen OpenInternet
452
FTP
If mlngNetOpen = 0 Then Exit Function
Listing 14.3 (Forts.) Klasse clsInternet
'Mit FTP-Server verbinden mlngFTPHandle = InternetConnect(mlngNetOpen, _ mstrFTP, INTERNET_DEFAULT_FTP_PORT, _ mstrUser, mstrPass, INTERNET_SERVICE_FTP, _ INTERNET_FLAG_PASSIVE Or _ INTERNET_FLAG_EXISTING_CONNECT, 0) If mlngFTPHandle = 0 Then InetError AddLog "Error: OpenConnection" & vbCrLf & mstrLastError Exit Function Else OpenConnectionToServer = True End If AddLog "Open Connection (Erfolg=" &CStr(OpenConnectionToServer) _ & ")" & vbCrLf & "Server : " & mstrFTP End Function Private Sub OpenInternet() 'Verbindung ins Inet herstellen If mstrProxy = "" Then 'Direkt, ohne Proxy mlngNetOpen = InternetOpen(mstrAgent, _ INTERNET_OPEN_TYPE_DIRECT, vbNullString, vbNullString, 0) Else 'Über Proxy mlngNetOpen = InternetOpen(mstrAgent, _ INTERNET_OPEN_TYPE_PROXY, mstrProxy, vbNullString, 0) End If AddLog "OpenInternet (Erfolg=" & CStr(mlngNetOpen <> 0) & ")" _ & vbCrLf & "Handle : " & mlngNetOpen 'Fehlertext vom letzten Fehler holen If mlngNetOpen = 0 Then InetError AddLog "Error OpenInternet" & vbCrLf & mstrLastError End If End Sub Private Function InetError() As String Dim lngErrNumber As Long Dim strErrString As String Dim lngBufferLen As Long 'Notwendige Bufferlänge holen InternetGetLastResponseInfo lngErrNumber, _ strErrString, lngBufferLen
453
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.3 (Forts.) Klasse clsInternet
'Buffer erzeugen strErrString = String(lngBufferLen, 0) 'Fehlertext holen InternetGetLastResponseInfo lngErrNumber, _ strErrString, lngBufferLen 'Rückgabewert der Funktion InetError = strErrString 'Interne Variable If strErrString <> "" Then mstrLastError = strErrString End Function Private Function ApiStringTrim(strApiNullString As String) As String ApiStringTrim = Mid$(strApiNullString, 1, _ InStr(strApiNullString, Chr(0)) - 1) End Function Private Function ChangeTime(udtFiletime As FILETIME) As Date Dim tSysTime As SYSTEMTIME FileTimeToSystemTime udtFiletime, tSysTime If tSysTime.wYear >= 1900 Then ChangeTime = CDbl(DateSerial(tSysTime.wYear, _ tSysTime.wMonth, tSysTime.wDay) + _ TimeSerial(tSysTime.wHour, tSysTime.wMinute, _ tSysTime.wSecond)) Else ChangeTime = 0 End If End Function Private Sub Class_Initialize() mstrAgent = "Schwimmer" mstrPath = "/" AddLog "Class_Initialize" End Sub Private Sub Class_Terminate() 'Eventuell offene Verbindungen schließen InternetCloseHandle mlngFTPHandle InternetCloseHandle mlngNetOpen End Sub Public Property Get Log() As String On Error Resume Next Log = mstrLog End Property Private Sub AddLog(strLog As String) Dim strNow As String
454
FTP
strNow = Format(Now(), "DD.MM.YYYY hh:nn:ss") & " If mstrLog = "" Then mstrLog = strNow & strLog Else mstrLog = strNow & strLog & vbCrLf & mstrLog End If End Sub
: "
Listing 14.3 (Forts.) Klasse clsInternet
Allgemeines Die meisten in der Klasse eingesetzten API-Funktionen setzen voraus, dass mit der API-Funktion InternetConnect eine Verbindung zum FTP-Server aufgebaut sein muss. Das wird in den weiteren Erklärungen aber nicht noch einmal gesondert erwähnt. LocalToFtp Beim Aufruf dieser Funktion wird eine Datei als Kopie auf den Remote-Rechner übertragen. Der Parameter strFileLocal enthält den Pfad zu einer Datei auf dem lokalen Rechner, die kopiert werden soll. Dabei ist es egal, ob ein Schrägstrich (/) oder ein Backslash (\) als Verzeichnistrennzeichen verwendet wird. Der Parameter strFileRemote enthält den Pfad inklusive Zielnamen, unter dem die Datei auf dem Remote-Rechner gespeichert werden soll. Dabei ist es egal, ob ein Schrägstrich (/) oder ein Backslash (\) als Verzeichnistrennzeichen verwendet wird. Die Datenübertragung auf den Remote-Rechner wird mit der API-Funktion angestoßen. Als Funktionsergebnis liefert die Funktion LocalToFtp den Wahrheitswert True zurück, wenn die Aktion erfolgreich war. FtpPutFile
FtpToLocal Beim Aufruf dieser Funktion wird eine Datei als Kopie vom Remote-Rechner auf den lokalen Rechner übertragen. Der Parameter strFileRemote enthält den Pfad zu einer Datei auf dem Remote-Rechner, die kopiert werden soll. Dabei ist es egal, ob ein Schrägstrich (/) oder ein Backslash (\) als Verzeichnistrennzeichen verwendet wird. Der Parameter strFileLocal enthält den Pfad inklusive Zielnamen, unter dem die Datei auf dem lokalen Rechner gespeichert werden soll. Dabei ist es egal, ob ein Schrägstrich (/) oder ein Backslash (\) als Verzeichnistrennzeichen verwendet wird. Der optionale Parameter blnReplace gibt an, ob eine eventuell vorhandene Datei mit gleichem Namen überschrieben werden soll. Die Datenübertragung auf den lokalen Rechner wird mit der API-Funktion angestoßen. Als Funktionsergebnis liefert die Funktion FtpToLocal den Wahrheitswert True zurück, wenn die Aktion erfolgreich war.
FtpGetFile
455
14 Netzwerk/Internet
GetCurDir Beim Aufruf dieser Funktion wird das aktuelle Verzeichnis des Remote-Rechners zurückgeliefert. Die API-Funktion FtpGetCurrentDirectory leistet dabei die eigentliche Arbeit. ChangeDir Beim Aufruf dieser Funktion wird das aktuelle Verzeichnis des Remote-Rechners geändert. Der Parameter strFolder ist ein String mit dem Verzeichnis, in das gewechselt werden soll. Es kann ein vollständiger Pfad oder ein Pfad relativ zum aktuellen Verzeichnis angegeben werden. Dabei ist es egal, ob ein Schrägstrich (/) oder ein Backslash (\) als Verzeichnistrennzeichen verwendet wird. Die API-Funktion FtpSetCurrentDirectory leistet die eigentliche Arbeit. Als Funktionsergebnis liefert die Funktion ChangeDir den Wahrheitswert True zurück, wenn die Aktion erfolgreich war. CreateDir Beim Aufruf dieser Funktion wird ein neues Verzeichnis auf dem RemoteRechner angelegt. Der Parameter strFolder ist ein String mit dem Verzeichnis, welches erzeugt werden soll. Es kann ein vollständiger Pfad oder ein Pfad relativ zum aktuellen Verzeichnis angegeben werden. Dabei ist es egal, ob ein Schrägstrich (/) oder ein Backslash (\) als Verzeichnistrennzeichen verwendet wird. Die API-Funktion FtpCreateDirectory leistet die eigentliche Arbeit. Als Funktionsergebnis liefert die Funktion CreateDir den Wahrheitswert True zurück, wenn die Aktion erfolgreich war. DeleteDir Beim Aufruf dieser Funktion wird abhängig von den aktuellen Berechtigungen ein Verzeichnis auf dem Remote-Rechner gelöscht. Der Parameter strFolder ist ein String mit dem Verzeichnis, welches gelöscht werden soll. Es kann ein vollständiger Pfad oder ein Pfad relativ zum aktuellen Verzeichnis angegeben werden. Dabei ist es egal, ob ein Schrägstrich (/) oder ein Backslash (\) als Verzeichnistrennzeichen verwendet wird. Die API-Funktion FtpRemoveDirectory leistet die eigentliche Arbeit. Als Funktionsergebnis liefert die Funktion DeleteDir den Wahrheitswert True zurück, wenn die Aktion erfolgreich war. DeleteFile Beim Aufruf dieser Funktion wird abhängig von den aktuellen Berechtigungen eine Datei auf dem Remote-Rechner gelöscht.
456
FTP
Der Parameter strFile ist ein String mit der Datei, welche gelöscht werden soll. Es kann ein vollständiger Pfad oder ein Pfad relativ zum aktuellen Verzeichnis angegeben werden. Dabei ist es egal, ob ein Schrägstrich (/) oder ein Backslash (\) als Verzeichnistrennzeichen verwendet wird. Die API-Funktion FtpDeleteFile leistet die eigentliche Arbeit. Als Funktionsergebnis liefert die Funktion DeleteFile den Wahrheitswert True zurück, wenn die Aktion erfolgreich war. RenameFile Beim Aufruf dieser Funktion wird eine Datei auf dem Remote-Rechner umbenannt. Der Parameter strFileNameOld ist ein String mit der Datei, welche umbenannt werden soll. Es kann ein vollständiger Pfad oder ein Pfad relativ zum aktuellen Verzeichnis angegeben werden. Dabei ist es egal, ob ein Schrägstrich (/) oder ein Backslash (\) als Verzeichnistrennzeichen verwendet wird. Der Parameter strFileNameNew ist ein String mit dem Dateinamen, in welche die Datei umbenannt werden soll. Es kann ein vollständiger Pfad oder ein Pfad relativ zum aktuellen Verzeichnis angegeben werden. Dabei ist es egal, ob ein Schrägstrich (/) oder ein Backslash (\) als Verzeichnistrennzeichen verwendet wird. Die API-Funktion FtpRenameFile leistet die eigentliche Arbeit. Als Funktionsergebnis liefert die Funktion RenameFile den Wahrheitswert True zurück, wenn die Aktion erfolgreich war. CreateFileList Beim Aufruf dieser Funktion wird in einer Collection eine Dateiliste erzeugt. Als Funktionsergebnis liefert die Funktion CreateFileList diese Collection zurück. Das Funktionsergebnis muss zum Auswerten mit der Anweisung Set einer Objektvariablen vom Typ Collection zugewiesen werden. Zum Erzeugen der eigentlichen Dateiliste werden die API-Funktionen FtpFindFirstFile und InternetFindNextFile benutzt. Die Funktion FtpFindFirstFile benötigt einen nullterminierten String, der einem gültigen Pfad auf dem Remote-Rechner entspricht. Der Dateiname in diesem String kann Wildcards wie * und ? enthalten. Wird eine Datei gefunden, die diesem Muster entspricht, wird eine Struktur vom Typ Win32_Find_Data ausgefüllt, welche Informationen zu der gefundenen Datei liefert. Das Funktionsergebnis ist ein gültiges Suchhandle, das man der Funktion InternetFindNextFile übergeben kann. Damit wird die nächste Datei gesucht, die dem gleichen Suchmuster entspricht. Ein Array mit vier Elementen, welches man einer Collection als Element übergibt, enthält die Infos der Datei. Das erste Element des Arrays nimmt den Dateinamen auf, das zweite die Information, ob es sich um eine Datei oder ein Directory handelt. Das dritte Element nimmt die Dateigröße und das vierte den Zeitpunkt der letzten Änderung auf.
457
14 Netzwerk/Internet
LastError Beim Aufruf dieser Funktion wird der zuletzt aufgetretene Fehler zurückgegeben. Es wird dazu die interne Variable mstrLastError ausgelesen. Agent Die Eigenschaft Agent gibt den Namen der Anwendung an, welche die Internetfunktionen benutzt. Beim Internet Explorer würde beispielsweise »Microsoft Internet Explorer« passen. Es wird die interne Variable mstrAgent gesetzt. Proxy Die Eigenschaft Proxy gibt den Namen oder die IP des vorgeschalteten Proxyservers an. Es wird die interne Variable mstrProxy gesetzt. FTPServer Die Eigenschaft FTPServer gibt den Namen oder die IP des FTP-Servers an. Es wird die interne Variable mstrFtp gesetzt. Password Die Eigenschaft FTP-Server.
Password
enthält das Passwort des Users zur Anmeldung am
Es wird die interne Variable mstrPass gesetzt. Username Die Eigenschaft FTP-Server.
Username
enthält den Benutzernamen zur Anmeldung am
Es wird die interne Variable mstrUser gesetzt. CloseConnectionToServer Beim Aufruf dieser Funktion wird die Verbindung mit dem FTP-Server beendet, sofern überhaupt eine bestanden hat. Um die Session zu beenden, wird die API-Funktion InternetCloseHandle benutzt. Als Funktionsergebnis liefert die Funktion CloseConnectionToServer den Wahrheitswert True zurück, wenn die Aktion erfolgreich war.
458
FTP
OpenConnectionToServer Beim Aufruf dieser Funktion wird eine Verbindung mit dem FTP-Server hergestellt. Eine bestehende Session wird vorher beendet. Mit der Funktion OpenInternet wird zu Beginn ein Socket für den laufenden Prozess initialisiert. Die APIFunktion InternetConnect stellt dann eine Verbindung mit dem FTP-Server her. Als Funktionsergebnis liefert die Funktion OpenConnectionToServer den Wahrheitswert True zurück, wenn die Aktion erfolgreich war. OpenInternet Beim Aufruf dieser Prozedur wird ein Socket für den laufenden Prozess initialisiert. Wenn die Variable mstrProxy einen Leerstring enthält, wird die API-Funktion mit dem Flag INTERNET_OPEN_TYPE_DIRECT und dem auf vbNullString gesetzten Parameter sProxyBypass aufgerufen, andernfalls mit dem Flag INTERNET_OPEN_TYPE_PROXY_DIRECT und dem auf mstrProxy gesetzten Parameter sProxyBypass. InternetOpen
InetError Beim Aufruf dieser Funktion wird die interne Variable mstrLastError mit dem Fehlertext des letzten Fehlers gesetzt. Dazu wird die API-Funktion InternetGetLastResponseInfo benutzt. Als Funktionsergebnis liefert die Funktion InetError den Fehlertext des letzten Fehlers zurück. ApiStringTrim Diese Funktion kürzt einen String beim ersten Auftreten eines Zeichens mit dem ASCII-Code Null und liefert diesen String als Funktionsergebnis zurück. ChangeTime Diese Funktion wandelt eine Struktur vom Typ Datum um.
Filetime
in ein gültiges
Dazu werden die API-Funktion FileTimeToSystemTime und die VBA-Funktionen DateSerial und TimeSerial benutzt. Class_Terminate In dieser Ereignisprozedur werden eventuell offene Verbindungen geschlossen. Class_Initialize In dieser Ereignisprozedur werden verschiedene Parameter initialisiert.
459
14 Netzwerk/Internet
14.4 Internetseite lesen Mithilfe des Internet Explorers kann man ohne Probleme Internetseiten auslesen. Dabei kann man zwischen dem HTML-Quelltext oder dem reinen Text wählen. Die Dokumenteigenschaft .body.innertext liefert den Text, die Eigenschaft .body.innerhtml den Quelltext. In diesem Beispiel wird mit der Navigate-Methode die Internetseite ausgelesen, welche sich in Zelle B7 befindet. Die Do … Loop-Schleife im Code wartet so lange, bis das Dokument komplett geladen oder die eingestellte Timeout-Zeit abgelaufen ist. Listing 14.4 Internetseite lesen
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\14_Netzwerk-Internet\ ' Dateiname 14_01_Net.xlsm ' Tabelle Internet ' Modul Internet '================================================================== Private Sub cmdReadUrl_Click() Dim IE As Object Dim strURL As String Dim dteTimeout As Date Dim lngRet As Long On Error Resume Next lngRet = MsgBox( _ "Möchten Sie statt reinen Text den " & _ "HTML-Quellcode angezeigt bekommen?", vbYesNo) Set IE = CreateObject("InternetExplorer.Application") ' Timeoutzeit 180 Sekunden (3 Minuten) dteTimeout = Now + TimeSerial(0, 3, 0) With IE ' .Visible = True .Navigate Me.Range("B7") Do While LCase(.document.readyState) <> "complete" ' Warten, bis Dokument komplett geladen If Now > dteTimeout Then Exit Do Loop ' Text zurückgeben If lngRet = vbYes Then strURL = .document.body.innerhtml Else strURL = .document.body.innertext End If .Quit End With MsgBox strURL End Sub
460
Tracert
14.5 Tracert Die Bibliotheken wsock32.dll und icmp.dll bieten eine Menge Funktionen, die sich mit dem Internet beschäftigen. In diesem Beispiel stelle ich eine Klasse vor, die viele dieser Funktionen kapselt und leichter zugänglich macht.
14.5.1 Benutzen der Klasse clsTracert '================================================================== ' Auf CD Beispiele\14_Netzwerk-Internet\ ' Dateiname 14_01_Net.xlsm ' Tabelle Ping ' Modul Ping '==================================================================
Listing 14.5 Benutzen der Klasse Tracert
Private Sub cmdHostName_Click() Dim myTracert As New clsTracert Dim strDestHost As String strDestHost = InputBox("IP eingeben") MsgBox myTracert.Convert_IP_To_Host(strDestHost) End Sub Private Sub cmdIP_Click() Dim myTracert As New clsTracert Dim strDestIP As String strDestIP = InputBox("Hostname eingeben") MsgBox myTracert.Convert_Host_To_IP(strDestIP) End Sub Private Sub cmdMyHost_Click() Dim myTracert As New clsTracert MsgBox myTracert.MyHostName & vbCrLf & myTracert.MyHostIP End Sub Private Sub cmdTracert_Click() Dim myTracert As New clsTracert Dim strMsg As String Dim i As Long Dim strHop As String * 10 Dim strIP As String * 30 Dim strHost As String * 50 Dim strTime As String * 20 Dim strDestIP As String Dim strDestHost As String strDestHost = InputBox("Hostname eingeben") If strDestHost = "" Then Exit Sub With myTracert .DestHost = strDestHost strDestIP = .DestIP
461
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.5 (Forts.) Benutzen der Klasse Tracert
Do ' Nacheinander TTL hochsetzen, bis Ziel erreichbar i = i + 1 .Hop = i .VBAPing strHop = "Hop : strIP = "IP : " strHost = "Host strTime = "Time
" & : :
& i .CurIP " & .CurHost " & .CurRetTime & " mSec"
strMsg = strMsg & strHop & vbTab & _ strIP & vbTab & _ strTime & vbTab & _ strHost & vbCrLf If i > 40 Then Exit Do Loop While .DestIP <> .CurIP MsgBox strMsg, , strDestHost & "
" & .DestIP
End With End Sub Private Sub cmdPing_Click() Dim myTracert As New clsTracert Dim strMsg As String Dim strHost As String Dim strTTL As String On Error Resume Next strHost = InputBox("Hostname eingeben") If strHost = "" Then Exit Sub strTTL = InputBox("TTL eingeben (Leer oder 0 = 255)") With myTracert ' Hostname an Klasse übergeben .DestHost = strHost 'TTL .Hop = CLng(strTTL) ' Ping absetzen .VBAPing ' Ergebnis ausgeben MsgBox .Result End With End Sub
462
Tracert
Gemeinsamkeiten Allen Prozeduren gemeinsam ist, dass eine Instanz der Klasse clsTracert angelegt wird. Außerdem nimmt eine Inputbox Eingaben wie den Hostnamen oder die IP-Adresse entgegen. Das wird in den nachfolgenden Abschnitten vorausgesetzt und nicht mehr gesondert erwähnt. cmdHostName_Click An die Funktion Convert_IP_To_Host wird eine IP-Adresse übergeben. Diese wird, wenn möglich, in einen Hostnamen umgewandelt und in einer Messagebox ausgegeben. cmdIP_Click An die Funktion Convert_Host_To_IP wird ein Hostname übergeben. Dieser wird, wenn möglich, in eine IP-Adresse umgewandelt und in einer Messagebox ausgegeben. cmdMyHost_Click Es werden die Eigenschaften MyHostName und MyHostIP ausgelesen und in einer Messagebox ausgegeben. Es werden dabei Informationen über den eigenen Host ausgelesen. cmdPing_Click Die Eigenschaften DestHost und Hop werden gesetzt, die Methode VBAPing aufgerufen und das Ergebnis über die Eigenschaft Result ausgelesen und in einer Messagebox ausgegeben. cmdTracert_Click Zuerst wird die Eigenschaft DestHost gesetzt. Dann setzt man den TTL-Zähler auf eins, indem man an die Eigenschaft Hop diesen Wert übergibt. Anschließend ruft man die Methode VBAPing auf. Diese sendet eine ICMP-Nachricht an das Ziel. Das ICMP (Internet Control Message Protocol) ist ein Hilfsprotokoll, mit dem Fehler- und Informationsmeldungen zwischen Rechnern im Netz ausgetauscht werden. Bei jeder Vermittlungsstelle im Netz wird der TTL-Zähler um 1 vermindert. Der Countdown ist am Hop 1 abgelaufen, weil dort der Zähler auf null steht. Das Paket wird deshalb verworfen und es wird eine ICMP-Nachricht zurückgesendet. Diese Rückmeldung kann man auslesen und das Ergebnis auswerten. Als nächsten Schritt erhöht man den TTL um eins und wiederholt die Prozedur. Das macht man so lange, bis das Ziel erreicht ist. An jedem Hop, an dem der TTL-Zähler den Wert null erreicht, wird eine ICMP-Nachricht abgesetzt. Voraussetzung bei der ganzen Sache ist natürlich, dass der Betreiber dieser Vermittlungsstelle das Absetzen solcher Nachrichten überhaupt erlaubt.
463
14 Netzwerk/Internet
Die Eigenschaften CurIP, CurHost und CurRetTime der Klasse liefern die Informationen über einen Hop, werden zu einem String zusammengefasst und am Ende in einer Messagebox ausgegeben. Abbildung 14.3 Ergebnis eines Tracert-Aufrufs
14.5.2 Die Klasse clsTracert Listing 14.6 Klasse clsTracert
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\14_Netzwerk-Internet\ ' Dateiname 14_01_Net.xlsm ' Tabelle Ping ' Modul Ping '================================================================== Private Const MIN_SOCKETS_REQD As Long = 1 Private Const SOCKET_ERROR As Long = -1 Private Const MAX_WSADescription As Long = 256 Private Const MAX_WSASYSStatus As Long = 128 Private Const AF_INET As Long = 2 Private Type Hostent hName As Long hAliases As Long hAddrType As Integer hLen As Integer hAddrList As Long End Type Private Type WSAdata wVersion As Integer wHighVersion As Integer szDescription(0 To MAX_WSADescription) As Byte szSystemStatus(0 To MAX_WSASYSStatus) As Byte iMaxSockets As Integer iMaxUdpDg As Integer lpVendorInfo As Long End Type Private Type IP_OPTION_INFORMATION ttl As Byte Tos As Byte Flags As Byte OptionsSize As Long OptionsData As String * 128 End Type Private Type IP_ECHO_REPLY Address(0 To 3) As Byte
464
Tracert
Status As Long RoundTripTime As Long DataSize As Integer Reserved As Integer data As Long Options As IP_OPTION_INFORMATION ReturnedData As String * 256 End Type Private Declare Sub CopyMemory _ Lib "kernel32" Alias "RtlMoveMemory" ( _ hpvDest As Any, _ ByVal hpvSource As Long, _ ByVal cbCopy As Long) Private Declare Function lstrcpy _ Lib "kernel32" Alias "lstrcpyA" ( _ ByVal lpString1 As String, _ ByVal lpString2 As Long _ ) As Long Private Declare Function gethostbyaddr _ Lib "wsock32" ( _ szHost As Any, _ ByVal dwHostLen As Integer, _ dwSocketType As Integer _ ) As Long Private Declare Function GetHostByName _ Lib "wsock32.dll" Alias "gethostbyname" ( _ ByVal Hostname As String _ ) As Long Private Declare Function WSAStartup _ Lib "wsock32" ( _ ByVal wVersionRequired As Long, _ lpWSAdata As WSAdata _ ) As Long Private Declare Function WSACleanup _ Lib "wsock32.dll" () As Long Private Declare Function inet_addr _ Lib "wsock32" ( _ ByVal cp As String _ ) As Long Private Declare Function inet_ntoa _ Lib "wsock32" ( _ ByVal in_addr As Long _ ) As Long Private Declare Function IcmpCreateFile _ Lib "icmp.dll" () As Long Private Declare Function IcmpCloseHandle _ Lib "icmp.dll" ( _ ByVal HANDLE As Long _ ) As Boolean Private Declare Function IcmpSendEcho _ Lib "ICMP" ( _ ByVal IcmpHandle As Long, _ ByVal DestAddress As Long, _ ByVal RequestData As String, _ ByVal RequestSize As Integer, _ RequestOptns As IP_OPTION_INFORMATION, _ ReplyBuffer As IP_ECHO_REPLY, _
Listing 14.6 (Forts.) Klasse clsTracert
465
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.6 (Forts.) Klasse clsTracert
ByVal ReplySize As Long, _ ByVal Timeout As Long _ ) As Boolean Private Declare Function gethostname _ Lib "wsock32.dll" ( _ ByVal szHost As String, _ ByVal dwHostLen As Long _ ) As Long Private Type lngIP lngIP As Long End Type Private Type IP Byte4 As Byte Byte3 As Byte Byte2 As Byte Byte1 As Byte End Type Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private
mudtEcho mstrDestHost mstrDestHostIP mbytHop mstrCurIP mstrCurHost mlngCurRetTime mstrMessage mlngTimeout mblnInitialize
As As As As As As As As As As
IP_ECHO_REPLY String String Byte String String Long String Long Long
Public Sub VBAPing() Dim i As Byte ' Hostname ermitteln mstrDestHost = Hostname_From_IP(mstrDestHostIP) ' Den Host einer modulweiten Variable zuweisen mstrDestHostIP = mstrDestHost ' Der übergebene Parameter liefert die IP vom Hostname Lng_IP_From_Hostname mstrDestHostIP With mudtEcho ' Ping anstoßen mit Zieladresse und begrenzten TTL If Ping(mstrDestHost, mudtEcho, mbytHop, mlngTimeout) Then ' IP zusammensetzen mstrCurIP = CStr(.Address(0)) & "." & _ CStr(.Address(1)) & "." & _ CStr(.Address(2)) & "." & _ CStr(.Address(3)) ' Den aktuellen Hostname ermitteln mstrCurHost = Hostname_From_IP(mstrCurIP) ' Zeit bis zum Hop zurückgeben mlngCurRetTime = .RoundTripTime
466
Tracert
Else
Listing 14.6 (Forts.) Klasse clsTracert
mstrCurIP = "*.*.*.*" mstrCurHost = "?" mlngCurRetTime = mlngTimeout End If ' String zusammensetzen mstrMessage = "DestHost : " & mstrDestHost mstrMessage = mstrMessage & vbCrLf & _ "DestIP : " & mstrDestHostIP mstrMessage = mstrMessage & vbCrLf & _ "CurIP : " & mstrCurIP mstrMessage = mstrMessage & vbCrLf & _ "CurHost : " & mstrCurHost mstrMessage = mstrMessage & vbCrLf & _ "CurTime : " & CStr(mlngCurRetTime) End With End Sub Private Function Ping( _ ByVal Hostname As String, _ udtEcho As IP_ECHO_REPLY, _ Optional ttl As Byte, _ Optional Timeout As Long _ ) As Boolean Dim Dim Dim Dim Dim
lngFile udtOptInfo lngHostIP strRequestData lngTimeout
As As As As As
Long IP_OPTION_INFORMATION Long String Long
'Timeout festlegen If Timeout = 0 Then lngTimeout = 6000 Else lngTimeout = Timeout End If 'Time to Live festsetzen udtOptInfo.ttl = 255 If ttl Then udtOptInfo.ttl = ttl 'Hostname nach Long umwandeln lngHostIP = Lng_IP_From_Hostname(Hostname) 'Wenn der Hostname eine IP ist, dann so If lngHostIP = 0 Then lngHostIP = lngIP_From_IP(Hostname) If mblnInitialize = False Then mblnInitialize = MyInit If mblnInitialize = False Then Exit Function End If
467
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.6 (Forts.) Klasse clsTracert
'Datenblock erzeugen, der gesendet wird strRequestData = String(32, "x") 'ICMP Filehandle besorgen lngFile = IcmpCreateFile() 'Ping absetzen If IcmpSendEcho(lngFile, lngHostIP, _ strRequestData, Len(strRequestData), _ udtOptInfo, udtEcho, Len(udtEcho) + 8, _ lngTimeout) Then Ping = True 'Etwas Zeit zum Verschnaufen lassen DoEvents 'ICMP Filehandle schließen IcmpCloseHandle lngFile End Function Private Function MyInit() As Boolean Dim udtWSAData As WSAdata 'Socket Initialisieren If WSAStartup(MIN_SOCKETS_REQD, udtWSAData) = SOCKET_ERROR Then MyInit = False Exit Function End If MyInit = True End Function Private Function IPString_From_IPLong(IP As Long) As String Dim ipPtr As Long 'Aus einer IP-Adresse Long eine gewohnte IP-Adresse machen ipPtr = inet_ntoa(IP) IPString_From_IPLong = String(16, 0) lstrcpy IPString_From_IPLong, ipPtr IPString_From_IPLong = Left$(IPString_From_IPLong, _ InStr(1, IPString_From_IPLong, Chr(0))) End Function Private Function lngIP_From_IP(ByVal strIP As String) As Long Dim udtIP As IP Dim udtLIP As lngIP 'Aus einer gewohnten IP-Adresse ein Long machen On Error Resume Next udtIP.Byte4 = CLng(Left$(strIP, InStr(1, strIP, ".") - 1)) strIP = Right$(strIP, Len(strIP) - InStr(1, strIP, ".")) udtIP.Byte3 = CLng(Left$(strIP, InStr(1, strIP, ".") - 1)) strIP = Right$(strIP, Len(strIP) - InStr(1, strIP, ".")) udtIP.Byte2 = CLng(Left$(strIP, InStr(1, strIP, ".") - 1)) strIP = Right$(strIP, Len(strIP) - InStr(1, strIP, ".")) udtIP.Byte1 = CLng(strIP)
468
Tracert
LSet udtLIP = udtIP
Listing 14.6 (Forts.) Klasse clsTracert
lngIP_From_IP = udtLIP.lngIP End Function Private Function Lng_IP_From_Hostname(Hoststring As String) As Long 'Wenn Hoststring als Referenz übergeben wurde, dann 'wird die IP als Variable Hoststring in gewohnter Notation 'zurückgegeben (192.168.100.2) Dim Dim Dim Dim Dim Dim Dim
strHostName lngPtrToHostent strIPFromHostname udtHost lngIP buffer(1 To 4) i
As As As As As As As
String * 256 Long String Hostent Long Byte Long
On Error Resume Next If mblnInitialize = False Then mblnInitialize = MyInit If mblnInitialize = False Then Exit Function End If 'Nullchar anhängen strHostName = Hoststring & vbNullChar Hoststring = "" 'Pointer auf eine Hostsentstruktur ermitteln lngPtrToHostent = GetHostByName(strHostName) If lngPtrToHostent = 0 Then Exit Function End If With udtHost 'Aus dem Speicher in eine Hostsentstruktur 'kopieren CopyMemory udtHost, lngPtrToHostent, Len(udtHost) 'Pointer auf die Adresse ermitteln CopyMemory lngIP, .hAddrList, 4 'In ein Datenfeld kopieren CopyMemory buffer(1), lngIP, 4 'Gleichzeitig in ein Long kopieren CopyMemory Lng_IP_From_Hostname, lngIP, 4 'Aus dem Datenfeld in einen String For i = 1 To 4 Hoststring = Hoststring _ & buffer(i) & "." Next
469
14 Netzwerk/Internet
Hoststring = Left$(Hoststring, Len(Hoststring) - 1)
Listing 14.6 (Forts.) Klasse clsTracert
End With End Function Private Function Hostname_From_IP( _ ByVal IP_String As String _ ) As String 'Aus einer IP in gewohnter Notation (192.168.100.5) 'wird der Hostname ermittelt Dim Dim Dim Dim
lngNetwByteOrder lp_to_Hostent udtHost buffer(1 To 4)
As As As As
Long Long Hostent Byte
Hostname_From_IP = IP_String If mblnInitialize = False Then mblnInitialize = MyInit If mblnInitialize = False Then Exit Function End If 'IP In Long umwandeln lngNetwByteOrder = inet_addr(IP_String) If lngNetwByteOrder = True Then Exit Function 'In einen Buffer kopieren CopyMemory buffer(1), VarPtr(lngNetwByteOrder), 4 'Pointer auf eine Hostsentstruktur ermitteln lp_to_Hostent = gethostbyaddr(buffer(1), 4, AF_INET) If lp_to_Hostent = 0 Then Exit Function 'Aus dem Speicher in eine Hostsentstruktur 'kopieren CopyMemory udtHost, lp_to_Hostent, Len(udtHost) 'Buffer bereitstellen Hostname_From_IP = String(256, 0) 'Name in Buffer kopieren CopyMemory ByVal Hostname_From_IP, udtHost.hName, 255 'Nullchars abschneiden Hostname_From_IP = Left(Hostname_From_IP, _ InStr(1, Hostname_From_IP, vbNullChar) - 1) End Function Public Function Convert_IP_To_Host(IP As String) As String Convert_IP_To_Host = Hostname_From_IP(IP) End Function Public Function Convert_Host_To_IP(Host As String) As String Convert_Host_To_IP = Host Lng_IP_From_Hostname Convert_Host_To_IP
470
Tracert
End Function
Listing 14.6 (Forts.) Klasse clsTracert
Public Function Convert_Long_To_IP(IP As String) As String Convert_Long_To_IP = IPString_From_IPLong(IP) End Function Public Function MyHostName() As String Dim strHost As String * 256 If mblnInitialize = False Then mblnInitialize = MyInit If mblnInitialize = False Then Exit Function End If ' Eigenen Hostnamen ermitteln gethostname strHost, 256 MyHostName = Left(strHost, InStr(1, strHost, Chr(0)) - 1) End Function Public Function MyHostIP() As String Dim strHost As String * 256 If mblnInitialize = False Then mblnInitialize = MyInit If mblnInitialize = False Then Exit Function End If ' Eigenen Hostnamen ermitteln gethostname strHost, 256 MyHostIP = Left(strHost, InStr(1, strHost, Chr(0)) - 1) ' In IP umwandeln Lng_IP_From_Hostname MyHostIP End Function Public Property Get CurIP() As String CurIP = mstrCurIP End Property Public Property Get CurHost() As String CurHost = mstrCurHost End Property Public Property Get CurRetTime() As Long CurRetTime = mlngCurRetTime End Property Public Property Get Timeout() As Long Timeout = mlngTimeout End Property Public Property Let Timeout(ByVal vNewValue As Long) mlngTimeout = vNewValue End Property Public Property Get Hop() As Byte Hop = mbytHop
471
14 Netzwerk/Internet
Listing 14.6 (Forts.) Klasse clsTracert
End Property Public Property Let Hop(ByVal vNewValue As Byte) mbytHop = vNewValue End Property Public Property Get DestIP() As String DestIP = mstrDestHostIP End Property Public Property Let DestIP(ByVal vNewValue As String) mstrDestHost = Hostname_From_IP(vNewValue) mstrDestHostIP = mstrDestHost Lng_IP_From_Hostname mstrDestHostIP End Property Public Property Get DestHost() As String DestHost = mstrDestHost End Property Public Property Let DestHost(ByVal vNewValue As String) mstrDestHost = Hostname_From_IP(vNewValue) mstrDestHostIP = mstrDestHost Lng_IP_From_Hostname mstrDestHostIP End Property Public Property Get Result() As String Result = mstrMessage End Property Private Sub Class_Initialize() mblnInitialize = MyInit End Sub Private Sub Class_Terminate() WSACleanup End Sub
Gemeinsamkeiten Für die meisten Funktionalitäten der Klasse muss selbstverständlich eine Internetverbindung bestehen oder zugänglich sein, das wird aber im Folgenden nicht mehr gesondert erwähnt. Convert_Long_To_IP Wandelt einen Long-Wert, der in der Internet-Byte-Order vorliegt, in eine IPAdresse um. Die Byteorder des Long-Werts ist anders als in der Windows-Welt. Convert_Host_To_IP Wandelt einen Hostnamen in eine IP-Adresse um. Convert_IP_To_Host Wandelt eine IP-Adresse in den Hostnamen um.
472
Tracert
CurHost Aktueller Hostname; diese Eigenschaft liefert den Hostnamen, von dem der EchoRequest kommt. Bei einem gesetzten Hop ist das der Hostname des Rechners, an dem das Paket verworfen wurde. CurIP Aktuelle IP-Adresse; diese Eigenschaft liefert die IP-Adresse des Rechner, von dem der EchoRequest kommt. Beim gesetzten Hop ist das die IP-Adresse des Rechners, an dem das Paket verworfen wurde. CurRetTime Laufzeit des Pakets; diese Eigenschaft liefert die Laufzeit des Pakets in Millisekunden bis zum gesetzten Hop und zurück. DestHost Der Hostname des Ziels; eine der Eigenschaften DestHost oder DestIP muss gesetzt werden, die andere kann dann jeweils ausgelesen werden. DestIP Die IP-Adresse des Ziels; eine der Eigenschaften DestHost oder DestIP muss gesetzt werden, die andere kann dann jeweils ausgelesen werden. Hop Hiermit wird der TTL-Zähler (Time To Live) gesetzt. Um bei Fehlern ein unendliches Kreisen von IP-Paketen im Netz zu vermeiden, enthält jedes Paket einen Wert, der bei jeder Vermittlungsstelle (Hop) im Internet um eins vermindert wird. Ist der Zähler null, wird das Paket verworfen. Diesen Zähler nennt man den TTL-Zähler (Time To Live). Wird nichts gesetzt, wird in meiner Klasse 255 angenommen. Ist dieser kleiner als die Anzahl der benötigten Hops bis zum Ziel, wird das Paket an diesem gesetzten Hop verworfen und von dort wird eine ICMP-Nachricht abgesetzt. Hostname_From_IP Aus einer IP in der gewohnten Notation (192.168.100.5) wird der Hostname ermittelt. Anfangs wird dabei überprüft, ob schon ein Socket initialisiert ist. Ist das nicht der Fall, ruft man die Funktion MyInit auf. Mithilfe der API inet_addr wird anschließend aus der IP ein Long-Wert gemacht. Dieser wird mit CopyMemory in ein Bytearray kopiert und dieses Array wird an die Funktion GetHostbyAddr übergeben. GetHostbyAddr liefert einen Zeiger auf die Struktur Hostent zurück. Um die gelieferten Informationen auszulesen, wird der Speicher, auf den der Zeiger verweist, mittels CopyMemory in eine Variable des Typs Hostent kopiert.
473
14 Netzwerk/Internet
Mit CopyMemory wird aus dieser Struktur ein Zeiger auf das Element hName extrahiert. Ab dieser Speicherstelle werden mit CopyMemory 255 Byte in einen Stringpuffer kopiert, dieser String wird beim ersten Auftreten des Zeichens chr(0) gekürzt und als Funktionsergebnis zurückgegeben. IPString_From_IPLong Aus einer IP-Adresse, die als Long vorliegt, wird mithilfe der API inet_ntoa eine gewohnte IP-Adresse gemacht. Dazu wird der String, der im Speicher ab dem zurückgelieferten Zeiger steht, mit der Funktion lstrcpy in einen 16 Byte großen Stringpuffer kopiert und als Funktionsergebnis zurückgegeben. Lng_IP_From_Hostname Diese Funktion liefert als Long-Wert die IP-Adresse eines als Namen übergebenen Hosts zurück. Über den Parameter Hoststring wird die IP-Adresse in gewohnter Notation zurückgegeben. Anfangs wird dabei überprüft, ob schon ein Socket initialisiert ist. Ist das nicht der Fall, ruft man die Funktion MyInit auf. Damit ein Nameserver nach der IP abgefragt werden kann, gibt es die Funktion GetHostByName. Diese Funktion liefert einen Zeiger auf die Struktur Hostent zurück. Um die benötigten Informationen auszulesen, wird der Speicher, auf den der Zeiger verweist, mittels CopyMemory in eine Variable des Typs Hostent kopiert. Mit CopyMemory wird aus dieser Struktur ein Zeiger auf das Element hAddrList extrahiert. Ab dieser Speicherstelle werden mit CopyMemory vier Byte in ein Bytearray kopiert und daraus entsteht der IP-String. Mit CopyMemory werden vier Byte in eine Long-Variable kopiert und als Funktionsergebnis zurückgegeben. lngIP_From_IP Aus einer IP-Adresse, die als String vorliegt, wird ein Long-Wert gemacht. Dazu wird die Struktur udtIP mit einzelnen durch einen Punkt getrennten Werten gefüllt. Mit LSet werden die vier Byte-Elemente dieser Struktur in das Long-Element der Struktur udtLIP kopiert und dieser Long-Wert wird als Funktionsergebnis zurückgegeben. MyHostIP Diese Eigenschaft gibt die eigene IP-Adresse zurück. Dazu liefert die API gethostname den eigenen Hostnamen, der wiederum an die Funktion Lng_IP_From_Hostname zum Umwandeln in eine IP übergeben wird. MyHostName Diese Eigenschaft gibt den eigenen Hostnamen zurück. Dazu wird die API gethostname benutzt.
474
Tracert
MyInit In der Funktion MyInit muss man mittels der API-Funktion WSAStartup zuerst einen Kommunikationspunkt oder Socket mit dem Internet aufbauen. Man erhält, wenn die Aktion erfolgreich war, einen Wert zurück, der ungleich SOCKET_ERROR (-1) ist. Das ist die Grundlage der Internetkommunikation. Bei dieser Initialisierung erhält man gleichzeitig auch Informationen über den Socket selbst und zwar wird die Struktur WSAData mit Informationen gefüllt. Ich habe im vorliegenden Beispiel aber nur die Informationen Socketversion und Systemstatus verfügbar gemacht. Geschlossen wird der Socket mit der API-Funktion WSACleanup. Ping Ein Ping liefert Informationen darüber, ob ein bestimmter Host in einem IPNetzwerk erreichbar ist und welche Zeit das Routing hin und wieder zurück in Anspruch nimmt. Voraussetzung dabei ist, dass dieser Host so konfiguriert ist, dass er ICMP-Pakete annimmt und darauf antwortet. Es wird über den Hostnamen erst einmal die zugehörige IP-Adresse ermittelt. Dazu dient die Funktion Lng_IP_From_Hostname. Um einen Ping abzuschicken, benötigt man die Funktion IcmpSendEcho. Diese braucht wiederum ein Filehandle und zwar ein Internet-Filehandle. Das wird mittels der Funktion IcmpCreateFile erzeugt. An die Funktion IcmpSendEcho wird noch eine Struktur vom Typ IP_ECHO_REPLY übergeben, welche die zurückgelieferten Daten aufnimmt. Weiterhin ist eine Struktur vom Typ IP_OPTION_INFORMATION erforderlich, die verschiedene Einstellungen entgegennimmt. Die Variable strRequestData enthält den Text, der auf die Reise geschickt wird, und lngTimeout nimmt den Timeout in Millisekunden auf, nach dessen Ablauf die Funktion auf jeden Fall zurückkehrt. Die Struktur IP_ECHO_REPLY liefert alle benötigten Informationen, auch den empfangenen Text. Das Funktionsergebnis von IcmpSendEcho gibt Auskunft über den Erfolg, der auch als Funktionsergebnis von Ping weitergegeben wird. Zum Schluss werden noch das Filehandle und der Socket geschlossen. Result Liefert einen String mit den zusammengefassten Infos. Diese Eigenschaft liefert einen String mit den Informationen, die jeweils durch einen Zeilenumbruch getrennt sind. Man kann ihn direkt in einer Messagebox anzeigen. Timeout Timeout für die Funktion IcmpSendEcho; wenn nach dieser Zeit in Millisekunden kein Echo-Request kommt, bricht die Funktion IcmpSendEcho ab.
475
14 Netzwerk/Internet
VBAPing Hiermit wird das Pingen angestoßen. Zu Beginn wird ein eventuell fehlender Hostname oder eine fehlende IP-Adresse ermittelt, dazu muss aber eine der beiden Klasseneigenschaften DestHost oder DestIP gesetzt sein. Danach wird die Funktion Ping aufgerufen. Liefert die Funktion Ping den Wahrheitswert True für einen Erfolg zurück, wird die ausgefüllte Struktur mudtEcho ausgewertet. Andernfalls wird die momentane IP mstrCurIP auf »*.*.*.*«, der aktuelle Hostname auf »?« und die Laufzeit mlngCurRetTime auf den Timeout gesetzt. Schließlich wird mit diesen Informationen noch der String mstrMessage zusammengesetzt, den man von außerhalb der Klasse mit der Eigenschaft Result auslesen kann.
476
15 Sonstiges 15.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet In diesem Kapitel bekommen Sie einiges vorgestellt, was vom Thema her nicht in die anderen Kapitel hineinpasst, aber nicht so umfangreich ist, um jeweils ein eigenes anzulegen. Dazu gehört als Thema die Umwandlung vom ANSI- in den ASCII-Zeichensatz und umgekehrt. Ein anderes Thema ist das Auslesen und Ändern der aktuellen Druckereinstellungen. Ein weiteres Beispiel befasst sich mit dem Anlegen von Beschreibungen benutzerdefinierter Funktionen, welche auch im Funktionsassistenten angezeigt werden. WMI (Windows) stellt umfangreiche Informationen über das aktuelle Betriebssystem sowie zur Netzwerkumgebung und zur verwendeten Hardware bereit.
15.2 OEM/Char Windows verwendet den ANSI-Zeichensatz. Unter DOS war der auf 8 Bit erweiterte ASCII-Zeichensatz üblich. Dabei sind die Zeichen ab der Position 128 unterschiedlich. Wenn Sie unter Windows Texte oder Dateien öffnen, die unter ASCII(OEM) erstellt worden sind, werden die Zeichen ab Position 128 falsch dargestellt. Aber sie werden nicht nur falsch dargestellt, sie sind für ANSI(CHAR) auch an der falschen Position. Suchen und Ersetzen ist keine gute Lösung. Es ist zeitraubend und wenn Sie das programmtechnisch lösen wollen, müssen Sie quasi eine komplette Umrechnungstabelle mit Zeichencodes über 128 führen. Es gibt aber API-Funktionen, die das Umrechnen in einem Rutsch und mit großer Geschwindigkeit erledigen – und das in beide Richtungen. Es handelt sich dabei um die beiden Funktionen CharToOemA und OemToCharA, die ich in diesem Beispiel einsetze.
477
15 Sonstiges
Listing 15.1 Umwandeln Char/OEM
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\15_Sonstiges\ ' Dateiname 15_01_Sonstiges.xlsm ' Tabelle OEMChar ' Modul mdlOEMCHAR '================================================================== Private Declare Function CharToOem Lib "user32" Alias "CharToOemA" ByVal lpszSrc As String, _ ByVal lpszDst As String _ ) As Long Private Declare Function OemToChar Lib "user32" Alias "OemToCharA" ByVal lpszSrc As String, _ ByVal lpszDst As String _ ) As Long
_ ( _
_ ( _
Public Function ToChar(ByVal strSource As String) As String ' Wandelt einen String von OEM (DOS) nach Char Dim strDest As String ' Puffer anlegen strDest = String(Len(strSource), 0) ' Umwandeln OemToChar strSource, strDest ' Zurückgeben ToChar = strDest End Function Public Function ToOem(ByVal strSource As String) As String ' Wandelt einen String von Char nach OEM (DOS) Dim strDest As String ' Puffer anlegen strDest = String(Len(strSource), 0) ' Umwandeln CharToOem strSource, strDest ' Zurückgeben ToOem = strDest End Function Public Sub TextFileToCHAR() 'Konvertiert Textdatei nach Char Dim varFile As Variant Dim lngFileLen As Long Dim lngText As String Dim FF As Long varFile = Application.GetOpenFileName( _ "Textdateien (*.txt), *.txt")
478
OEM/Char
If varFile = False Then Exit Sub
Listing 15.1 (Forts.) Umwandeln Char/OEM
FF = FreeFile Open varFile For Binary As FF lngFileLen = LOF(1) lngText = String(lngFileLen, 0) Get #1, , lngText lngText = ToChar(lngText) Put FF, 1, lngText Close FF End Sub Public Sub TextFileToOEM() 'Konvertiert Textdatei nach OEM Dim varFile As Variant Dim lngFileLen As Long Dim lngText As String Dim FF As Long varFile = Application.GetOpenFileName( _ "Textdateien (*.txt), *.txt") If varFile = False Then Exit Sub FF = FreeFile Open varFile For Binary As FF lngFileLen = LOF(1) lngText = String(lngFileLen, 0) Get FF, , lngText lngText = ToOem(lngText) Put FF, 1, lngText Close FF End Sub
ToChar, ToOem Die beiden Funktionen NachChar und NachOem sind für die Umwandlung der Strings zuständig. Es sind die Hüllroutinen für die eigentlichen API-Funktionen CharToOemA und OemToCharA. Beide API-Funktionen bekommen als ersten Parameter den Quelltext übergeben. Der zweite Parameter ist jeweils ein Stringpuffer in der Größe, dass er den umgewandelten String aufnehmen kann. TextdateiNachCharUmwandeln/TextdateiNachOEMUmwandeln Die zwei Funktionen dienen dafür, eine über einen Dialog ausgewählte Textdatei von OEM- in das CHAR-Format umzuwandeln und umgekehrt. Dabei wird mit dem Dialog GetOpenFileName ein Dateiname erfragt und diese Datei anschließend als Binärdatei geöffnet. Danach wird der gesamte Dateiinhalt in einer Stringvariablen gespeichert, diese Variable wird umgewandelt und mit Put in die Datei zurückgeschrieben.
479
15 Sonstiges
15.3 WMI WMI (Windows Management Instrumentation) ist eine API (Application Programming Interface), welche standardisierte Schnittstellen zum Auslesen und Bearbeiten der unterschiedlichsten Windows-Funktionen und Datenlieferanten bereitstellt. WMI steht standardmäßig ab Windows 2000 zur Verfügung. Es besteht mit WMI sogar die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen. Sie können damit beispielsweise Dienste starten oder stoppen. Voraussetzung für alle Operationen ist, dass man sich ein Namespace-Objekt anlegt (GetObject( "winmgmts:\\" & mstrComputer & "\root\CIMV2")). Die Variable mstrComputer enthält dabei den Computernamen, welcher angesprochen werden soll, ein einfacher Punkt steht für den aktuellen Computer. Das Setzen und Lesen von Informationen erfolgt durch das Verwenden der Sprache WMI Query Language (WQL), die der Structured Query Language (SQL) ähnelt. Mit der Methode ExecQuery wird die WQL-Anweisung übergeben, im einfachsten Fall besteht die Anweisung aus dem Text SELECT PROPERTY FROM KLASSE, wobei PROPERTY für die Eigenschaft und KLASSE für den Klassennamen steht. Als PROPERTY kann auch der Stern benutzt werden, in diesem Fall werden alle Eigenschaften zurückgeliefert. Listing 15.2 WMI
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\15_Sonstiges\ ' Dateiname 15_01_Sonstiges.xlsm ' Tabelle WMI ' Modul ufWMI '================================================================== Private Const mstrComputer As String = "." Private Sub WMIInfos(strClass Dim objClass As Dim objItem As Dim objProperties As Dim objData As Dim strOut As
As String) Object Object Object Object String
On Error Resume Next ' Zugriff auf die Klasse Set objClass = GetObject("winmgmts://" _ & mstrComputer _ & "/root/cimv2" _ ).ExecQuery("SELECT * FROM " & strClass) For Each objItem In objClass ' Alle Eigenschaften durchlaufen For Each objProperties In objItem.Properties_
480
WMI
With objProperties
Listing 15.2 (Forts.) WMI
' Wert und Name dieser Eigenschaft ausgeben strOut = strOut & .name & " = " & vbTab & .Value _ & vbCrLf End With Next objProperties Next objItem If strOut = "" Then MsgBox "Leer": Exit Sub strOut = Left(strOut, Len(strOut) - 2) If MsgBox( _ "Wollen Sie das Ergebnis" & _ " in die Zwischenablage kopieren?", _ vbYesNo) = vbYes Then Set objData = New MSForms.DataObject objData.SetText Replace(strOut, "=", "") objData.PutInClipboard Set objData = Nothing End If MsgBox strOut, , strClass End Sub Private Sub lsbClass_DblClick(ByVal Cancel As MSForms.ReturnBoolean) WMIInfos lsbClass.List(lsbClass.ListIndex) End Sub Private Sub UserForm_Initialize() Dim strComputer As String Dim objWMIService As Object Dim colItems As Object Dim objItem As Object Dim strProp As String Dim i As Long Dim astrClass() As String Set objWMIService = GetObject( _ "winmgmts:\\" & _ mstrComputer & _ "\root\CIMV2") Set colItems = objWMIService.ExecQuery( _ "SELECT * FROM meta_class") ReDim astrClass(1 To 1000) For Each objItem In colItems If (LCase(Left(objItem.Path_.Class, 3)) = "win") Or _ (LCase(Left(objItem.Path_.Class, 3)) = "cim") Then i = i + 1
481
15 Sonstiges
If i > UBound(astrClass) Then _ ReDim Preserve astrClass(1 To i + 100) astrClass(i) = objItem.Path_.Class End If Next objItem ReDim Preserve astrClass(1 To i) ' Die verfügbaren Klassennamen aufsteigend sortieren Bubblesort astrClass For i = 1 To i lsbClass.AddItem astrClass(i) Next End Sub Private Function Bubblesort(varArray As Variant) Dim i As Long Dim k As Long Dim m As Long Dim lngLow As Long Dim lngUp As Long Dim varBuffer As Variant If Not IsArray(varArray) Then Exit Function ' Grenzen des Arrays bestimmen lngLow = LBound(varArray) lngUp = UBound(varArray) For i = lngLow To lngUp ' Vom kleinsten zum größten Index For k = lngUp To i + 1 Step -1 ' Vom größten zum Index i+1 If varArray(i) > varArray(k) Then ' Die zwei gefundenen Elemente tauschen varBuffer = varArray(k) varArray(k) = varArray(i) varArray(i) = varBuffer End If m = m + 1 Next Next Bubblesort = m End Function
UserForm_Initialize Zu Beginn werden die Elemente der Klasse meta_class ausgelesen. Alle Elemente, deren Eigenschaft .Path_.Class mit den Zeichen cim oder win beginnen, werden in einem Array gespeichert, anschließend mit der Sortierfunktion Bubblesort sortiert und in einem Listenfeld ausgegeben.
482
Druckereinstellungen auslesen und ändern
WMIInfos Nach einem Doppelklick auf einen Listeneintrag werden in dieser Prozedur in einer For … Each-Schleife erst alle untergeordneten Objekte der ausgewählten Klasse angesprochen, in einer weiteren Schleife werden alle Eigenschaften dieser Objekte ausgelesen. Liegt ein Ergebnis vor (nicht alle Klassen liefern Ergebnisse), wird es in einer Messagebox ausgegeben. Zuvor wird man gefragt, ob man das Ergebnis in die Zwischenablage kopieren möchte. Ist das der Fall, wird die Zeichenkette zuvor so formatiert, dass diese aus der Zwischenablage direkt in ein Tabellenblatt eingefügt werden kann. Das Ignorieren von Fehlern durch die On Error Resume Next-Anweisung wurde deshalb eingebaut, weil sich manche Eigenschaftswerte nicht ohne Weiteres in eine Zeichenkette umwandeln lassen, beispielsweise dann, wenn es sich um ein Array handelt.
15.4 Druckereinstellungen auslesen und ändern Es ist recht einfach, programmgesteuert den aktiven Drucker zu wechseln. Die Eigenschaft Application.ActivePrinter braucht nur auf den entsprechenden Druckernamen gesetzt zu werden. Das große Problem dabei ist aber, den korrekten Namen des Druckers zu finden. Der benötigte String enthält nämlich nicht nur den Druckernamen selbst, sondern auch noch den Anschlussnamen am Schluss. Ein Beispiel dafür ist »hp psc 900 series auf Ne01:«. Und dieser Anschlussname steht leider nicht fest. Je nachdem, welcher Benutzer gerade angemeldet ist und welche Drucker diesem zur Verfügung stehen, kann dieser unterschiedlich ausfallen. Beispielsweise kann das bei dem einen Benutzer der Anschluss Ne01 und bei dem anderen Ne02 für den gleichen Drucker sein. Abbildung 15.1 Druckereinstellungen auslesen und zurückschreiben
In diesem Beispiel werden mit WMI die Druckernamen ausgelesen und in einem Listenfeld dargestellt. Wählt man einen Drucker im Listenfeld aus, wer-
483
15 Sonstiges
den die Druckereinstellungen ausgelesen und ausgegeben. Der zugehörige Port wird mit dem Scripting Host aus der Registry gelesen und in einem Textfeld ausgegeben. Einige der ausgelesenen Einstellungen kann man auch ändern und zurückschreiben. Listing 15.3 Code der Userform ufPrintersettings
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\15_Sonstiges\ ' Dateiname 15_01_Sonstiges.xlsm ' Tabelle Druckerinfos ' Modul ufPrintersettings '================================================================== Private Const CCHDEVICENAME As Long = 32 Private Const CCHFORMNAME As Long = 32 Private Type DEVMODE dmDeviceName As String * CCHDEVICENAME dmSpecVersion As Integer dmDriverVersion As Integer dmSize As Integer dmDriverExtra As Integer dmFields As Long dmOrientation As Integer dmPaperSize As Integer dmPaperLength As Integer dmPaperWidth As Integer dmScale As Integer dmCopies As Integer dmDefaultSource As Integer dmPrintQuality As Integer dmColor As Integer dmDuplex As Integer dmYResolution As Integer dmTTOption As Integer dmCollate As Integer dmFormName As String * CCHFORMNAME dmUnusedPadding As Integer dmBitsPerPel As Long dmPelsWidth As Long dmPelsHeight As Long dmDisplayFlags As Long dmDisplayFrequency As Long End Type Private Type PRINTER_DEFAULTS pDatatype As String pDevMode As Long 'DEVMODE DesiredAccess As Long End Type Private Declare Function OpenPrinter _ Lib "winspool.drv" Alias "OpenPrinterA" ( _ ByVal pstrPrinter As String, _ phPrinter As Long, _ pDefault As PRINTER_DEFAULTS _ ) As Long Private Declare Function ClosePrinter _ Lib "winspool.drv" ( _ ByVal hPrinter As Long _ ) As Long
484
Druckereinstellungen auslesen und ändern
Private Declare Function GetPrinter _ Lib "winspool.drv" Alias "GetPrinterA" ( _ ByVal hPrinter As Long, _ ByVal Level As Long, _ pPrinter As Any, _ ByVal cbBuf As Long, _ pcblngLänge As Long _ ) As Long Private Declare Function SetPrinter _ Lib "winspool.drv" Alias "SetPrinterA" ( _ ByVal hPrinter As Long, _ ByVal Level As Long, _ pPrinter As Any, _ ByVal Command As Long _ ) As Long Private Declare Sub CopyMemory _ Lib "kernel32" Alias "RtlMoveMemory" ( _ Destination As Any, _ Source As Any, _ ByVal Length As Long) Private Declare Function DocumentProperties _ Lib "winspool.drv" Alias "DocumentPropertiesA" ByVal hWnd As Long, _ ByVal hPrinter As Long, _ ByVal pDeviceName As String, _ pDevModeOutput As Any, _ pDevModeInput As Any, _ ByVal fMode As Long _ ) As Long Private Declare Function SendMessage _ Lib "user32" Alias "SendMessageA" ( _ ByVal hWnd As Long, _ ByVal wMsg As Long, _ ByVal wParam As Long, _ lParam As Any _ ) As Long Private Declare Function DeviceCapabilities _ Lib "winspool.drv" Alias "DeviceCapabilitiesA" ByVal lpsDeviceName As String, _ ByVal lpPort As String, _ ByVal iIndex As Long, _ lpOutput As Any, _ ByVal dev As Long _ ) As Long Private Const DC_PAPERNAMES As Long Private Const STANDARD_RIGHTS_REQUIRED As Long Private Const PRINTER_ACCESS_ADMINISTER As Long Private Const PRINTER_ACCESS_USE As Long Private Const PRINTER_ALL_ACCESS As Long STANDARD_RIGHTS_REQUIRED Or _ PRINTER_ACCESS ADMINISTER Or _ PRINTER_ACCESS_USE) Private Const DM_IN_BUFFER As Long Private Const DM_IN_PROMPT As Long Private Const DM_OUT_BUFFER As Long Private Const DM_COPIES As Long
Listing 15.3 (Forts.) Code der Userform ufPrintersettings
( _
( _
= = = = =
16 &HF0000 &H4 &H8 ( _
= = = =
8 4 2 &H100&
485
15 Sonstiges
Listing 15.3 (Forts.) Code der Userform ufPrintersettings
486
Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private
Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const Const
DM_DEFAULTSOURCE DM_COLLATE DM_COLOR DM_DITHERTYPE DM_DUPLEX DM_FORMNAME DM_GRAYSCALE DM_ICMINTENT DM_ICMMETHOD DM_INTERLACED DM_MEDIATYPE DM_MODIFY DM_ORIENTATION DM_PAPERLENGTH DM_PAPERSIZE DM_PAPERWIDTH DM_PRINTQUALITY DM_PROMPT DM_RESERVED1 DM_SCALE DM_SPECVERSION DM_TTOPTION DM_UPDATE DM_YRESOLUTION DMORIENT_LANDSCAPE DMORIENT_PORTRAIT DMPAPER_A2 DMPAPER_A3 DMPAPER_A4 DMPAPER_A5 DMRES_DRAFT DMRES_HIGH DMRES_LOW DMRES_MEDIUM DMCOLOR_COLOR DMCOLOR_MONOCHROME DMDUP_HORIZONTAL DMDUP_SIMPLEX DMDUP_VERTICAL DMTT_BITMAP DMTT_DOWNLOAD DMTT_DOWNLOAD_OUTLINE DMTT_SUBDEV DMBIN_MANUAL DMBIN_MIDDLE DMBIN_UPPER DMBIN_ENVMANUAL DMBIN_AUTO DMBIN_CASSETTE DMBIN_ENVELOPE DMBIN_LARGECAPACITY DMBIN_LARGEFMT DMBIN_LOWER DMBIN_ONLYONE DMBIN_SMALLFMT DMBIN_TRACTOR DMMEDIA_GLOSSY
As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As As
Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long Long
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
&H200& &H8000 &H800& &H10000000 &H1000& &H10000 &H1 &H4000000 &H2000000 &H2 &H8000000 8 &H1& &H4& &H2& &H8& &H400& 4 &H800000 &H10& &H320 &H4000& 1 &H2000& 2 1 66 8 9 11 -1 -4 -2 -3 2 1 3 1 2 1 2 4 3 4 3 1 6 15 14 5 11 10 2 1 9 8 2
Druckereinstellungen auslesen und ändern
Private Private Private Private
Const Const Const Const
DMMEDIA_STANDARD DMMEDIA_TRANSPARENCY HWND_BROADCAST WM_DEVMODECHANGE
As As As As
Long Long Long Long
= = = =
1 3 &HFFFF& &H1B
Listing 15.3 (Forts.) Code der Userform ufPrintersettings
Private Sub cmdChange_Click() SetMyPrinter lsbPrinter.List(lsbPrinter.ListIndex) GetMyPrinter lsbPrinter.List(lsbPrinter.ListIndex) End Sub Private Sub lsbPrinter_Click() GetMyPrinter lsbPrinter.List(lsbPrinter.ListIndex) End Sub Public Sub SetMyPrinter(ByVal Dim arrBuffer() As Dim lngLänge As Dim lngRück As Dim udtDevMode As Dim udtPrintDef As Dim lngRet As Dim lngPtrDevMode As Dim lngPrinter As On Error Resume Next
strPrinter As String) Long Long Long DEVMODE PRINTER_DEFAULTS Long Long Long
' Printer-Defaults-Struktur initialisieren udtPrintDef.pDatatype = vbNullString udtPrintDef.pDevMode = 0 udtPrintDef.DesiredAccess = PRINTER_ALL_ACCESS ' Printer öffnen lngRet = OpenPrinter(strPrinter, lngPrinter, udtPrintDef) If lngRet = 0 Then MsgBox "Kein gültiger Drucker": Exit Sub ' Pufferlänge ermitteln lngRet = GetPrinter(lngPrinter, 2, ByVal 0&, 0, lngLänge) ' Puffer anpassen ReDim arrBuffer((lngLänge \ 4)) ' Printerinfos ermitteln (Level 2) lngRet = GetPrinter(lngPrinter, 2, _ arrBuffer(0), lngLänge, lngLänge) ' Pointer auf die DEVMODE-Struktur lngPtrDevMode = arrBuffer(7) ' Eigene DEVMODE-Struktur füllen CopyMemory udtDevMode, ByVal lngPtrDevMode, Len(udtDevMode) With udtDevMode .dmCopies = CLng(txtCopies) ' Papiername setzen .dmFields = .dmFields Or DM_FORMNAME Or DM_MEDIATYPE .dmFormName = lsbPaper.List(lsbPaper.ListIndex) & _ String(32, 0)
487
15 Sonstiges
Listing 15.3 (Forts.) Code der Userform ufPrintersettings
.dmFields = .dmFields Or DM_PRINTQUALITY If optDRAFT.Value Then .dmPrintQuality = DMRES_DRAFT If optLOW.Value Then .dmPrintQuality = DMRES_LOW If optMEDIUM.Value Then .dmPrintQuality = DMRES_MEDIUM If optHIGH.Value Then .dmPrintQuality = DMRES_HIGH If optYRes.Value Then .dmFields = .dmFields Or DM_YRESOLUTION .dmFields = .dmFields And Not DM_PRINTQUALITY .dmYResolution = CLng(txtDPI) End If .dmFields = .dmFields Or DM_PAPERSIZE If optA2.Value Then .dmPaperSize = DMPAPER_A2 If optA3.Value Then .dmPaperSize = DMPAPER_A3 If optA4.Value Then .dmPaperSize = DMPAPER_A4 If optA5.Value Then .dmPaperSize = DMPAPER_A5 If optOther.Value Then .dmFields = _ .dmFields And Not DM_PAPERSIZE .dmFields = .dmFields Or DM_ORIENTATION If optPortrait.Value Then .dmOrientation = DMORIENT_PORTRAIT If optLandscape.Value Then .dmOrientation = DMORIENT_LANDSCAPE .dmFields = .dmFields Or DM_DEFAULTSOURCE If optUPPER.Value Then .dmDefaultSource = DMBIN_UPPER If optLOWER.Value Then .dmDefaultSource = DMBIN_LOWER If optMIDDLE.Value Then .dmDefaultSource = DMBIN_MIDDLE If optMANUAL.Value Then .dmDefaultSource = DMBIN_MANUAL If optENVELOPE.Value Then .dmDefaultSource = DMBIN_ENVELOPE If optENVMANUAL.Value Then .dmDefaultSource = DMBIN_ENVMANUAL If optTRACTOR.Value Then .dmDefaultSource = DMBIN_TRACTOR If optSMALLFMT.Value Then .dmDefaultSource = DMBIN_SMALLFMT If optLARGEFMT.Value Then .dmDefaultSource = DMBIN_LARGEFMT If optLARGECAPACITY.Value Then _ .dmDefaultSource = DMBIN_LARGECAPACITY If optCASSETTE.Value Then .dmDefaultSource = DMBIN_CASSETTE If optAUTO.Value Then .dmDefaultSource = DMBIN_AUTO If optUNKNOWN.Value Then .dmFields = .dmFields And Not DM_DEFAULTSOURCE End If ' Änderungen zurück an die ursprüngliche Speicherstelle CopyMemory ByVal lngPtrDevMode, udtDevMode, Len(udtDevMode) ' Druckereinstellungen ändern lngRet = DocumentProperties( _ 0, lngPrinter, strPrinter, ByVal lngPtrDevMode, _ ByVal lngPtrDevMode, DM_IN_BUFFER Or DM_OUT_BUFFER) lngRet = SetPrinter(lngPrinter, 2, arrBuffer(0), 0) If lngRet = 0 Then MsgBox "Fehler bein Setzen der Eigenschaften" ' Drucker schließen ClosePrinter lngPrinter Exit Sub End If
488
Druckereinstellungen auslesen und ändern
' Anwendungen über die Änderungen informieren lngRet = SendMessage(HWND_BROADCAST, WM_DEVMODECHANGE, _ 0, strPrinter)
Listing 15.3 (Forts.) Code der Userform ufPrintersettings
End With ' Drucker schließen ClosePrinter lngPrinter End Sub Public Sub GetMyPrinter(ByVal Dim arrBuffer() As Dim lngLänge As Dim udtDevMode As Dim udtPrintDef As Dim lngRet As Dim lngPtrDevMode As Dim lngPrinter As Dim strPaper As Dim i As On Error Resume Next
strPrinter As String) Long Long DEVMODE PRINTER_DEFAULTS Long Long Long String Long
' Port ermitteln und ausgeben txtPort.Text = GetPort(strPrinter) ' Printer-Defaults-Struktur initialisieren udtPrintDef.pDatatype = vbNullString udtPrintDef.pDevMode = 0 udtPrintDef.DesiredAccess = PRINTER_ALL_ACCESS ' Printer öffnen lngRet = OpenPrinter(strPrinter, lngPrinter, udtPrintDef) If lngRet = 0 Then MsgBox "Kein gültiger Drucker": Exit Sub ' Anzahl der Papiernamen ermitteln lngRet = DeviceCapabilities(strPrinter, ByVal vbNullString, _ DC_PAPERNAMES, ByVal vbNullString, 0) ' Puffer bereitstellen strPaper = String(lngRet * 64, 0) ' Namen auslesen lngRet = DeviceCapabilities(strPrinter, ByVal vbNullString, _ DC_PAPERNAMES, ByVal strPaper, 0) ' Namen in Listbox ausgeben lsbPaper.Clear For i = 0 To lngRet - 1 lsbPaper.AddItem TrimString(Mid(strPaper, i * 64 + 1, 64)) Next ' Pufferlänge ermitteln lngRet = GetPrinter(lngPrinter, 2, ByVal 0&, 0, lngLänge) ' Puffer anpassen ReDim arrBuffer((lngLänge \ 4)) ' Printerinfos ermitteln (Level 2) lngRet = GetPrinter(lngPrinter, 2, _ arrBuffer(0), lngLänge, lngLänge)
489
15 Sonstiges
Listing 15.3 (Forts.) Code der Userform ufPrintersettings
' Pointer auf die DEVMODE-Struktur lngPtrDevMode = arrBuffer(7) ' Eigene DEVMODE-Struktur füllen CopyMemory udtDevMode, ByVal lngPtrDevMode, Len(udtDevMode) With udtDevMode ' Struktur auswerten Me.Caption = TrimString(.dmDeviceName) ' Papiername in Liste auswählen For i = 0 To lsbPaper.ListCount - 1 If lsbPaper.List(i) = TrimString(.dmFormName) Then lsbPaper.ListIndex = i End If Next Select Case .dmOrientation Case DMORIENT_PORTRAIT: optPortrait.Value = True Case DMORIENT_LANDSCAPE: optLandscape.Value = True End Select txtMM.Text = "" Select Case .dmPaperSize Case DMPAPER_A2: optA2.Value = True Case DMPAPER_A3: optA3.Value = True Case DMPAPER_A4: optA4.Value = True Case DMPAPER_A5: optA5.Value = True Case Else: txtMM.Text = .dmPaperSize: optOther.Value = True End Select txtPaperLength.Text = .dmPaperLength txtPaperWidth.Text = .dmPaperWidth txtScale.Text = .dmScale txtCopies.Text = .dmCopies txtYRes.Text = .dmYResolution txtCollate = CBool(.dmCollate) txtBitsPerPel = .dmBitsPerPel Select Case .dmDefaultSource Case DMBIN_UPPER: optUPPER.Value = True Case DMBIN_LOWER: optLOWER.Value = True Case DMBIN_MIDDLE: optMIDDLE.Value = True Case DMBIN_MANUAL: optMANUAL.Value = True Case DMBIN_ENVELOPE: optENVELOPE.Value = True Case DMBIN_ENVMANUAL: optENVMANUAL.Value = True Case DMBIN_TRACTOR: optTRACTOR.Value = True Case DMBIN_SMALLFMT: optSMALLFMT.Value = True Case DMBIN_LARGEFMT: optLARGEFMT.Value = True Case DMBIN_LARGECAPACITY: optLARGECAPACITY.Value = True Case DMBIN_CASSETTE: optCASSETTE.Value = True Case DMBIN_AUTO: optAUTO.Value = True Case Else: optUNKNOWN.Value = True End Select txtDPI = .dmPrintQuality Select Case .dmPrintQuality Case DMRES_DRAFT: optDRAFT.Value = True
490
Druckereinstellungen auslesen und ändern
Case DMRES_LOW: optLOW.Value = True Case DMRES_MEDIUM: optMEDIUM.Value = True Case DMRES_HIGH: optHIGH.Value = True Case Else: optYRes.Value = True End Select
Listing 15.3 (Forts.) Code der Userform ufPrintersettings
Select Case .dmColor Case DMCOLOR_MONOCHROME: optMONOCHROME.Value = True Case DMCOLOR_COLOR: optCOLOR.Value = True End Select Select Case .dmDuplex Case DMDUP_SIMPLEX: optSIMPLEX.Value = True Case DMDUP_VERTICAL: optVERTICAL.Value = True Case DMDUP_HORIZONTAL: optHORIZONTAL.Value = True Case Else: optDuplexUnknown.Value = True End Select Select Case .dmTTOption Case DMTT_BITMAP: optBITMAP.Value = True Case DMTT_DOWNLOAD: optDOWNLOAD.Value = True Case DMTT_SUBDEV: optSUBDEV.Value = True Case DMTT_DOWNLOAD_OUTLINE optDOWNLOAD_OUTLINE.Value = True Case Else: optTTUNKNOWN.Value = True End Select End With ' Drucker schließen ClosePrinter lngPrinter End Sub Private Function TrimString(MyText As String) As String TrimString = Left(MyText, InStr(1, MyText, Chr(0)) - 1) End Function Private Sub UserForm_Initialize() Dim varPrinters As Variant Dim i As Long On Error Resume Next varPrinters = Split(GetAllPrinter, vbCrLf) For i = 0 To UBound(varPrinters) lsbPrinter.AddItem varPrinters(i) Next lsbPrinter.ListIndex = 0 End Sub Public Function GetAllPrinter() As String Dim objWMIService As Object Dim objQuery As Object Dim objItem As Object Dim strComputer As String On Error Resume Next strComputer = "." Set objWMIService = GetObject("winmgmts:\\" & _ strComputer & "\root\cimv2") Set objQuery = objWMIService.ExecQuery( _
491
15 Sonstiges
Listing 15.3 (Forts.) Code der Userform ufPrintersettings
"Select * from Win32_PrinterConfiguration") For Each objItem In objQuery GetAllPrinter = GetAllPrinter & objItem.name & vbCrLf Next GetAllPrinter = Left(GetAllPrinter, Len(GetAllPrinter) - 2) End Function Private Function GetPort(strPrinter As String) As String Dim objShell As Object On Error Resume Next Const Ports As String = _ "HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows NT\" & _ "CurrentVersion\PrinterPorts\" Set objShell = CreateObject("WScript.Shell") GetPort = Split(objShell.RegRead(Ports & strPrinter), ",")(1) End Function
GetAllPrinter Diese Funktion liefert alle vorhandenen Drucker. Die einzelnen Drucker sind in dem zurückgelieferten Text durch ein vbCrLf getrennt, mithilfe der SplitFunktion lässt sich daraus leicht ein Array machen. Zum Auslesen wird WMI (Windows Management Instrumentation) verwendet. Die Klasse Win32_PrinterConfiguration liefert die Information aller Drucker. In einer Schleife werden anschließend alle Druckerobjekte durchlaufen, deren Namen ausgelesen und zu einem Text zusammengesetzt. GetPort Diese Funktion liefert den Portnamen eines Druckers. Zum Auslesen wird das WSript-Objekt Shell benutzt, mit dessen Methode RegRead man den Port aus der Registry auslesen kann. Dieser sollte in der Registry im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\PrinterPorts\ zu finden sein. GetMyPrinter Zu Beginn wird mit der Funktion GetPort der Port ausgelesen und in einem Textfeld ausgegeben. Anschließend wird eine PRINTER_DEFAULTS-Struktur ausgefüllt. Diese wird zum Öffnen des Druckers mit der API OpenPrinter benötigt. Anschließend ermittelt man mit der API GetPrinter die benötigte Pufferlänge, wobei der Parameter für die Pufferlänge auf null gesetzt wird. Der Puffer wird dann über das (Long) Array arrBuffer bereitgestellt und an die API GetPrinter übergeben, wobei dieses Mal die Pufferlänge mit übergeben wird. Der Puffer enthält nun die ausgelesenen Informationen und die DEVMODEStruktur, welche ab Element 7 zu finden ist, wird in die Variable udtDevMode vom Typ DEVMODE kopiert. Anschließend werden die Informationen der Variablen ausgegeben, das heißt Text- oder Bezeichnungsfelder gefüllt und Optionsschaltflächen gesetzt. Mit der API ClosePrinter wird anschließend der Drucker geschlossen.
492
Beschreibung für eigene Funktionen
SetMyPrinter Die Vorgehensweise zum Öffnen eines Druckers und Auslesen der DEVMODEStruktur ist gleich der in der Funktion GetMyPrinter. Nun werden aber anschließend die Elemente der Variablen udtDevMode auf die gewünschten Einstellungen gesetzt, wobei man für jede zu setzende Eigenschaft auch das Feld dmFields anpassen muss. Möchte man beispielsweise die Druckqualität ändern, muss auch das Flag DM_PRINTQUALITY im Feld dmFields gesetzt sein. Zum Setzen wird der OR-Operator verwendet, zum Löschen eines Flags wird AND NOT benutzt. Die angepasste DEVMODE-Struktur wird zurück in den Puffer kopiert, mit der API DocumentProperties und SetPrinter werden nun die Eigenschaften des Druckers gesetzt. Damit andere Anwendungen die Änderungen mitbekommen, wird mit der API SendMessage ein Rundruf (Broadcast) gestartet, der auf Änderungen hinweist.
15.5 Beschreibung für eigene Funktionen Um Funktionsbeschreibungen für benutzerdefinierte Funktionen zu realisieren, gibt es nicht sehr viele Möglichkeiten. Eine davon ist die, im Objektkatalog die Funktion herauszusuchen, zu markieren, mit der rechten Maustaste darauf zu klicken und unter EIGENSCHAFTEN, BESCHREIBUNG einen Hilfetext einzugeben. Eine andere Möglichkeit ist die, eine Vorgängerfunktion zu benutzen. Die Funktion Register diente in früheren Versionen (Excel 4) einmal dazu, fremde Coderessourcen verfügbar zu machen, deshalb wird sie auch aufgerufen mit Application.ExecuteExcel4Macro. Es wird ein String gebraucht, weshalb der größte Teil des Makros sich damit beschäftigt, diesen String zu erzeugen. Der String muss folgendermaßen aufgebaut sein: REGISTER( "Vorhandene dll", "Vorhandene Funktion in dieser dll", "", "Name der zu beschreibenden Funktion", "Parametername 1,Parametername 2,Parametername 3, etc.", "1", "Neuer/Vorhandener Kategoriename",,, "Funktionsbeschreibung", "Parameterbeschreibung 1", "Parameterbeschreibung 2", "Parameterbeschreibung 3.", "etc. ")
Nachfolgend der Code dazu: '================================================================== ' Auf CD Beispiele\15_Sonstiges\ ' Dateiname 15_01_Sonstiges.xlsm ' Tabelle Funktionsbeschreibung ' Modul mdlFunctions '==================================================================
Listing 15.4 Parameterbeschreibung für benutzerdefinierte Tabellenfunktionen
493
15 Sonstiges
Listing 15.4 (Forts.) Parameterbeschreibung für benutzerdefinierte Tabellenfunktionen
Private Function Functionstest(a, b, c) As String 'Dummy-Funktion, um das Prinzip zu zeigen Functionstest = "Argument 1 =" & a & _ ", Argument 2 =" & b & ", Argument 3 =" & c End Function Public Sub AddDescription() ' Für jede Beschreibung muss eine andere ' API-Funktion benutzt werden. Die Beschreibungen ' gehen beim Beenden verloren. Daher beim Öffnen ' der Mappe automatisch starten lassen. Dim strName As String Dim strParameter As String Dim strDummy As String Dim strCategory As String Dim strDescription As String Dim strArgsDescr(1 To 3) As String Dim strMacro As String Const X1 As String = """" Const X2 As String = "," ' Jede beliebige API - Funktion ' kann benutzt werden. Sie muss nur ' in der entsprechenden .dll vorhanden ' sein. Gross und -Kleinschreibung beachten. strDummy = "kernel32" & X1 & "," & X1 & "GetACP" ' Der Name der zu beschreibenden Funktion strName = "Functionstest" ' Die zukünftigen Parameternamen strParameter = "Variant1,Variant2,Variant3" ' Die Kategorie strCategory = "Neuer Eintrag" ' Hier kommt die allgemeine Beschreibung hin strDescription = "In dieser Funktion werden Parameter angezeigt" ' Die Beschreibung der einzelnen Parameter strArgsDescr(1) = "Beschreibung erster Parameter " strArgsDescr(2) = "Beschreibung zweiter Parameter " strArgsDescr(3) = "Beschreibung dritter Parameter " ' Der String für das Excel4 Makro wird erstellt strMacro = strMacro & X2 & X1 & X1 strMacro = strMacro & X2 & X1 & strName & X1 strMacro = strMacro & X2 & X1 & strParameter & X1 strMacro = strMacro & X2 & X1 & "1" & X1 strMacro = strMacro & X2 & X1 & "" & strCategory & X1 strMacro = strMacro & X2 & X2 strMacro = strMacro & X2 & X1 & strDescription & X1 strMacro = strMacro & X2 & X1 & strArgsDescr(1) & X1 strMacro = strMacro & X2 & X1 & strArgsDescr(2) & X1 strMacro = strMacro & X2 & X1 & strArgsDescr(3) & ". " & X1 strMacro = strMacro & ")"
494
Beschreibung für eigene Funktionen
strMacro = "REGISTER(" & X1 & strDummy & X1 & strMacro ' Das Excel4 Makro wird gestartet Application.ExecuteExcel4Macro strMacro End Sub
Listing 15.4 (Forts.) Parameterbeschreibung für benutzerdefinierte Tabellenfunktionen
Public Sub UnregisterFunctionsbeschreibung_Functionstest() Dim strName As String Dim strMacro As String Dim strDummy As String Const X1 As String = """" Const X2 As String = "," strDummy = "kernel32" & X1 & "," & _ X1 & "GetACP" strName = "Functionstest" strMacro strMacro strMacro strMacro
= = = =
"REGISTER(" & strMacro & X2 strMacro & X2 strMacro & X2
X1 & & X1 & X1 & X2
strDummy & X1 & X1 & strName & X1 & "0)"
Application.ExecuteExcel4Macro strMacro strMacro = "UNREGISTER(" & strName & ")" Application.ExecuteExcel4Macro strMacro End Sub
Der Dialog sieht wie folgt aus: Abbildung 15.2
495
15 Sonstiges
15.6 Systray Der Systray ist der Bereich rechts unten neben der Uhr. Es ist ohne große Probleme möglich, dort einen eigenen Eintrag hinzuzufügen. Lediglich die Mausereignisse müssen noch abgefangen werden. Am leichtesten lässt sich das erledigen, wenn man diese auf ein Fenster umleitet, welches standardmäßig solche Ereignisprozeduren zur Verfügung stellt. In dem vorliegenden Beispiel ist das ein Rahmensteuerelement auf einer Userform. Jeder Klick auf das Symbol im Systray wird auf der Userform angezeigt. Dabei werden nicht nur die betätigten Tasten angezeigt, es werden auch die gleichzeitig gedrückten Tasten (Strg), (ª) und (Alt) ausgegeben. Abbildung 15.3 Icon im Systray
Listing 15.5 Systray
'================================================================== ' Auf CD Beispiele\15_Sonstiges\ ' Dateiname 15_01_Sonstiges.xlsm ' Tabelle Systray ' Modul ufSystray '================================================================== Private Type RECT Left As Long Top As Long Right As Long Bottom As Long End Type Private Type NOTIFYICONDATA cbSize As Long hWnd As Long uID As Long uFlags As Long
496
Systray
uCallbackMessage As Long hIcon As Long szTip As String * 64 End Type Private Declare Function FindWindow _ Lib "user32.dll" Alias "FindWindowA" ( _ ByVal lpClassName As String, _ ByVal lpWindowName As String _ ) As Long Private Declare Function GetWindow _ Lib "user32" ( _ ByVal hWnd As Long, _ ByVal wCmd As Long _ ) As Long Private Declare Function GetWindowRect _ Lib "user32" ( _ ByVal hWnd As Long, _ lpRect As RECT _ ) As Long Private Declare Function Shell_NotifyIcon _ Lib "shell32.dll" Alias "Shell_NotifyIconA" ( _ ByVal dwMessage As Long, _ lpData As NOTIFYICONDATA _ ) As Long Private Declare Function ExtractIcon _ Lib "shell32.dll" Alias "ExtractIconA" ( _ ByVal hInst As Long, _ ByVal lpszExeFileName As String, _ ByVal nIconIndex As Long _ ) As Long Private Declare Function GetAsyncKeyState _ Lib "user32" ( _ ByVal vKey As Long _ ) As Integer
Listing 15.5 (Forts.) Systray
Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private Private
Const NIM_ADD As Long = &H0 Const NIM_DELETE As Long = &H2 Const NIF_ICON As Long = &H2 Const NIF_TIP As Long = &H4 Const NIF_MESSAGE As Long = &H1 Const GW_CHILD As Long = 5 Const GW_HWNDNEXT As Long = 2 Const GW_HWNDFIRST As Long = 0 Const WM_MOUSEMOVE As Long = &H200 Const VK_SHIFT As Long = &H10 Const VK_MENU As Long = &H12 Const VK_CONTROL As Long = &H11 Const VK_LBUTTON As Long = &H1 Const VK_MBUTTON As Long = &H4 Const VK_RBUTTON As Long = &H2 NotifyType As NOTIFYICONDATA mhwndDest As Long Type POINTAPI x As Long Y As Long End Type Private Declare Function GetCursorPos _ Lib "user32" ( _
497
15 Sonstiges
Listing 15.5 (Forts.) Systray
lpPoint As POINTAPI _ ) As Long Private Declare Function SetForegroundWindow _ Lib "user32" ( _ ByVal hWnd As Long _ ) As Long Public Sub PopupErzeugen() Dim udtMauspos As POINTAPI On Error Resume Next Dim objPopup As CommandBar CommandBars("Test").Delete Set objPopup = CommandBars.Add( _ name:="Test", _ Position:=msoBarPopup, _ MenuBar:=False, _ Temporary:=True) With objPopup With .Controls.Add(msoControlButton, , , , True) .Caption = "Ein Menüpunkt" '.OnAction = "Machwas" End With With .Controls.Add(msoControlButton, , , , True) .Caption = "Ein zweiter Menüpunkt" '.OnAction = "DestroyMe" End With End With
SetForegroundWindow Application.hWnd GetCursorPos udtMauspos objPopup.ShowPopup _ udtMauspos.x - 50, _ udtMauspos.Y - 50 End Sub Public Sub MachWas() MsgBox "Machwas" End Sub Private Sub frmSystray_MouseMove( _ ByVal Button As Integer, _ ByVal Shift As Integer, _ ByVal x As Single, ByVal Y As Single) Dim Msg As Long Static dteTimeout As Date Dim blnLButton As Boolean Dim blnMButton As Boolean Dim blnRButton As Boolean Dim blnShift As Boolean Dim blnLAlt As Boolean Dim blnStrg As Boolean Dim blnAltGr As Boolean
498
Systray
lblLMouse.Caption = "" lblMMouse.Caption = "" lblRMouse.Caption = "" lblShift.Caption = "" lblAlt.Caption = "" lblStrg.Caption = ""
Listing 15.5 (Forts.) Systray
blnLButton = CBool((GetAsyncKeyState(VK_LBUTTON) And &H8000) _ = &H8000) blnMButton = CBool((GetAsyncKeyState(VK_MBUTTON) And &H8000) _ = &H8000) blnRButton = CBool((GetAsyncKeyState(VK_RBUTTON) And &H8000) _ = &H8000) blnShift = CBool((GetAsyncKeyState(VK_SHIFT) And &H8000) _ = &H8000) blnLAlt = CBool((GetAsyncKeyState(VK_MENU) And &H8000) _ = &H8000) blnStrg = CBool((GetAsyncKeyState(VK_CONTROL) And &H8000) _ = &H8000) blnAltGr = blnLAlt And blnStrg If If If If If If If
blnLButton Then lblLMouse.Caption = "LMouse" blnMButton Then lblMMouse.Caption = "MMouse" blnRButton Then lblRMouse.Caption = "RMouse" blnShift Then lblShift.Caption = "Shift" blnLAlt Then lblAlt.Caption = "Alt" blnStrg Then lblStrg.Caption = "Strg" blnAltGr And blnRButton Then If Now() > dteTimeout Then dteTimeout = Now() + TimeSerial(0, 0, 5) DoEvents PopupErzeugen End If End If End Sub Public Sub TrayLöschen() Shell_NotifyIcon NIM_DELETE, NotifyType End Sub Public Sub TraySetzen() If mhwndDest = 0 Then Exit Sub With NotifyType .cbSize = LenB(NotifyType) .hWnd = mhwndDest 'Messages umleiten .uID = 125& .uFlags = NIF_ICON Or NIF_TIP Or NIF_MESSAGE .uCallbackMessage = WM_MOUSEMOVE .hIcon = ExtractIcon(0, Application.Path & "\Excel.exe", 0) .szTip = "Linke Maus. Rechte Maus. " & Chr$(0) End With Shell_NotifyIcon NIM_ADD, NotifyType End Sub
499
15 Sonstiges
Listing 15.5 (Forts.) Systray
Private Function GetOutputHwnd() As Long Dim strCaption As String Dim lngHWND As Long Dim udtRect As RECT strCaption = Me.Caption Me.Caption = "cfwrhatsrem" ' Handle der Userform lngHWND = FindWindow(vbNullString, Me.Caption) Me.Caption = strCaption ' Handle der Zeichenfläche lngHWND = GetWindow(lngHWND, GW_CHILD) ' Handle eines Kindfensters lngHWND = GetWindow(lngHWND, GW_CHILD) ' Handle des 1 Kindfensters lngHWND = GetWindow(lngHWND, GW_HWNDFIRST) If lngHWND = 0 Then Exit Function Do GetWindowRect lngHWND, udtRect If udtRect.Left < 0 Then GetOutputHwnd = lngHWND Exit Do End If ' Handle des nächsten Fensters lngHWND = GetWindow(lngHWND, GW_HWNDNEXT) If lngHWND = 0 Then Exit Function Loop End Function Private Sub UserForm_Initialize() frmSystray.Left = -100 mhwndDest = GetOutputHwnd() TraySetzen End Sub Private Sub UserForm_Terminate() TrayLöschen End Sub
GetOutputHwnd Diese Funktion liefert das Handle des Rahmensteuerelements, welches die Mausereignisse empfangen soll. Anders als andere Steuerelemente besitzt das Rahmensteuerelement ein eigenes Fenster. Zum Ermitteln des Handle wird auch das Handle der Userform benötigt. Dazu ändert man kurzzeitig den Fenstertitel, sucht mit der API FindWindow ein Fenster mit dieser Beschriftung und setzt den Titel wieder zurück. Mit GetWindow und dem Parameter GW_CHILD holt man sich nun das erste Kindfenster der Userform, das ist immer die Zeichenfläche. Nun benötigt man noch das erste Kindfenster der Zeichenfläche, auch hier wird zwei Mal GetWindow
500
Systray
mit den Parametern GW_CHILD und GW_HWNDFIRST eingesetzt. Anschließend durchläuft man mit der gleichen API-Funktion, aber dieses Mal mit dem Parameter GW_HWNDNEXT, nacheinander alle Fenster dieser Ebene. Um festzustellen, ob man das gewünschte Fenster auch wirklich gefunden hat, schaut man nach, ob die Eigenschaft Left des Fensters kleiner null ist. Das Rahmensteuerelement wurde nämlich in der Initialisierungsroutine auf die Position –100 geschoben, damit es nicht sichtbar ist. Die Position und Größe des Fensters wird mit der API GetWindowRect ermittelt. TraySetzen Diese Prozedur legt das Icon im Systray an. Dazu wird die Struktur vom Typ NOTIFYICONDATA mit den notwendigen Informationen gefüllt. Dem Element hwnd übergibt man das Handle des Rahmensteuerelements, das Element szTip nimmt den Tooltip auf, der bei einem Halt des Mauszeigers auf dem Icon angezeigt wird. An das Element hIcon wird ein Iconhandle übergeben, welches mit ExtractIcon geholt wurde. In dem Fall wird das erste Icon von Excel extrahiert. Das Element cbSize nimmt die Länge der Struktur auf, das Element uFlags legt fest, ob beispielsweise ein Tooltip angezeigt wird, das Element uCallbackMessage legt fest, welche Art von Fensternachrichten an das verbundene Fenster gesendet werden, und das Element uID dient dazu, die Nachricht beim Abhören von Fensternachrichten zu identifizieren. Die API Shell_NotifyIcon sorgt schließlich dafür, dass das Icon angezeigt wird und die gesetzten Eigenschaften besitzt. TrayLöschen Diese Prozedur löscht mit der API zeigte Icon.
Shell_NotifyIcon
das im Systray ange-
frmSystray_MouseMove Diese Prozedur wird beim Überfahren des Mauszeigers über das Icon aufgerufen. Da die übergebenen Parameter nicht mit denen übereinstimmen, die normalerweise gültig sind, ermittelt man mit der API GetAsyncKeyState den Zustand der Maustasten sowie der Tasten (ª), (Strg) und (Alt). Der Zustand der Tasten wird ausgegeben. Wird die (Alt)-Taste zusammen mit der rechten Maustaste gedrückt, wird die Prozedur PopupErzeugen aufgerufen. PopupErzeugen Diese Prozedur legt ein Pop-up-Menü mit zwei Elementen an und zeigt dieses an der Cursorposition an, die mit der API GetCursorPos ermittelt wurde. Zuvor wird die Excel-Anwendung mit der API SetForegroundWindow in den Vordergrund gebracht.a
501
Stichwortverzeichnis Numerics 32_Bit-Betriebssystem 144 64_Bit-Betriebssystem 144
A accdb 130 ActiveConnection 119 ActivePrinter 483 ActiveX Data Objects 115 adAffectAll 122 adAffectCurrent 121, 122 adAffectGroup 121, 122 AddressOf 197, 394 adFilterAffectedRecords 122 adFilterConflictingRecords 123 adFilterFetchedRecords 123 adFilterNone 122 adFilterPendingRecords 122 AdjustTokenPrivileges 333 adLockBatchOptimistic 120 adLockOptimistic 120 adLockPessimistic 120 adLockReadOnly 119 ADO 115 adOpenDynamic 119 adOpenForwardOnly 119 adOpenKeyset 119 adOpenStatic 119 ADOX 129 Adressraum 145 adSchemaColumns 120 adSchemaProviderSpecific 120 adSchemaTables 120 adUseClient 119 adUseServer 119 Alias 149, 367, 368, 378 Analyse-Add-in 297 And 47 AND NOT 386 ANSI 150, 151, 477
API 144, 480 Präfix 158 Append 248 Application Programming Interface 144, 480 Arccos 299 Arrays 164 As Any 149 ASCII 151, 477 Attributes 232 Attributes-Eigenschaft 242 Auflistungen 83 Element 84 For Each 84, 87 Item 85 Löschen 87
B Base64 151 Baumstruktur 425 Beep-API 346 Beep-Frequenz 346 Beep-VBA 345 BFFM_INITIALIZED 216 BFFM_SELCHANGED 216 BFFM_SETSELECTION 216 BFFM_SETSTATUSTEXT 216 BIF_BROWSEINCLUDEFILES 217 BIF_EDITBOX 217 BIF_NEWDIALOGSTYLE 217 BIF_RETURNONLYFSDIRS 217 BIF_STATUSTEXT 217 Bilderschau 305 Binary 248 Bit 151 Bitmap Array 167 Blackbox 102 body.innerhtml 460 body.innertext 460 Breitengrad 299 BSTR 158
503
Stichwortverzeichnis
Bubblesort 66 BuiltInDialog 204 ByRef 40, 150 ByVal 40, 150
C
Callback-Funktion 197, 212 cAlternate 239 Cancel 387 Caption 175 CBool 25 cbRemoteName 276 CByte 25 CCur 26 CDate 26 CDbl 26 CDS_Test 328 CDS_UPDATEREGISTRY 329 CF_BITMAP 315 CF_ENHMETAFILE 315 cFileName 239 ChangeDisplaySettings 328 ChangeFileTime 249 ChangeShutdownPrivileges 333 Char 477 CharToOemA 477, 479 ChDir 204, 220, 320 ChDrive 220, 320 CHOOSECOLOR 74 CHOOSEFONT 203 ChooseFontA 203 Chrominanz 78 CInt 25 Class_Initialize 93 CLng 26 CLOSE 367 Close 368, 411 CLOSE MMDummy 380 CloseClipboard 315 ClosePrinter 492 CLSID 116 clsInternet 444 clsProgressbar 338 clsTracert 464 cmdCopy 321 cmdIcon_Click 320 Collection 89 Add 91, 94 after 91
504
Anlegen 92 before 91 Datentyp 90 Einfügen 90 Element 90 Löschen 90 Objekt 90 Schlüsselname 90 Speicherplatz 92 COLUMN_NAME 120 ColumnCount 328 comdlg32.dll 203 comma separated values 125 Commandstring 378 Compiler 16 Compilerprogramm 16 COMSPEC 222 Connection 117 Connection-Objekt 118 ConnectOptionEnum 118 Container 425 Controls.Add 319, 320, 354 CopyFromRecordset 133 CopyMemory 154, 160 CopyPicture 312, 315 CopyStructFromPtr 369 cpl 187 CreateFile 249 CreateObject 115, 231, 245, 410, 413 CreateWindowEx 344 Criteria 120 CSng 26 CStr 26 CSV 125 CurDir 220 CursorLocation 119 CursorType 119 CVar 26
D Date 249 DateCreated 232, 243, 245 DateLastAccessed 232, 243, 245 DateLastModified 232, 243, 245 Datenbank relationale 114 Datenfeld 89, 164 dynamisches 164
Stichwortverzeichnis
Datentypen 22 Boolean 23 Byte 23 Currency 23 Date 23 Decimal 23 Double 23 Integer 23 Long 23 Object 23 Single 23 String 23 Variant 23 DateSerial 239, 459 DDE 409 Debugging 16 Declare 148, 149 DefTyp 31 DefBool 32 DefByte 32 DefCur 32 DefDate 32 DefDbl 32 DefInt 32 DefLng 32 DefSng 32 DefStr 32 DefVar 32 Deftype 31 Deklination 299 DestroyWindow 344 Device-Context 175 DEVMODE 328, 492 Dialoge 181 eingebaute 181 Dialogs 182 Dim 33 Dir 220, 224 DISP_CHANGE_RESTART 329 DISP_CHANGE_SUCCESSFUL 329 DM_PRINTQUALITY 493 dmFields 493 DoEvents 37, 379 DOS 477 DrawMenuBar 387 Drive-Objekt 272 Drives 272 DWORD 153 dwPlatformId 333
dwUsage 432 Dynamic Data Exchange 409
E
Early Binding 115, 410 EchoRequest 473 EM 176 EN 28601 297 EnableEvents 39, 58 Engine 139 Enum 36 EnumDisplaySettings 328 Environ 320 Error Clear 94 Number 94 Event 111 EWX_FORCE 332 EWX_FORCEIFHUNG 333 EWX_LOGOFF 332 EWX_POWEROFF 332 EWX_REBOOT 332 EWX_SHUTDOWN 332 ExecQuery 480 ExecuteExcel4Macro 493 ExitWindowsEx 333 Externe Daten abrufen 137 ExtractIcon 320, 501
F Fakultät 62 FAT32 245 Feiertage 294 Fenster 173 Fensterhandle 173 Fenstertext 174 File 232, 245 File Transfer Protocol 433 FILE_ATTRIBUTE_DIRECTORY 239 FileCopy 220 FileDateTime 220, 243 FileLen 220 Files 232, 242 FileSearch-Objekt 220 FileSystemObject 220, 232, 243, 271 FILETIME 239, 249 Filetime 459 Filetimestruktur 249 FileTimeToLocalFileTime 239
505
Stichwortverzeichnis FileTimeToSystemTime 239, 459 FindClose 233 FindExecutable 421 FindFirstFile 233, 239 FindNextFile 233, 240 FindWindow 173, 377, 385, 500 FOF_NOERRORUI 259 Folder 232 Folder-Objekt 242 Frühlingsvollmond 294 FSO 232 FTP 432, 433 FtpCreateDirectory 456 FtpDeleteFile 457 FtpFindFirstFile 457 FtpGetCurrentDirectory 456 FtpGetFile 455 FtpPutFile 455 FtpRemoveDirectory 456 FtpRenameFile 457 FtpSetCurrentDirectory 456 Function 149
G GetAsyncKeyState 501 GetAttr 220, 241 GetClipboardData 315 GetCurrentProcess 333 GetCursorPos 501 GetDeviceCaps 328, 405 GetDiskFreeSpaceEx 274 lpFreeBytesAvailableToCaller 275 lpRootPathName 275 lpTotalNumberOfBytes 275 lpTotalNumberOfFreeBytes 275 GetDriveType 276 GetExitCodeProcess 422 GetFile 245 GetFolder 232, 242 GetHostbyAddr 473 GetHostByName 474 gethostname 474 GetLogicalDrives 275 GetLongPathName 264 GetObject 410 GetOpenFileName 207, 479 GetOpenFilename 204, 208 GetPictureFromHandle 320 GetPrinter 492
506
GetSaveAsFilename 204, 208 GetShortPathName 264, 312 GetString 124, 125 GetVersionEx 333 GetVolumeInformation 274 lpMaximumComponentLenght 274 lpRootPathName 274 lpVolumeNameBuffer 274 lpVolumeSerialNumber 274 nVolumeNameSize 274 GetWindow 198, 342, 377, 500 GetWindowLong 385 GetWindowRect 344, 501 GetWindowText 198 GEVIERT 176 Global 33 GlobalAlloc 203, 369 GlobalFree 369 GlobalLock 203, 369 GMT 249 Greenwich Mean Time 249 Grundton 348 GUID 315, 320 Gültigkeitsbereich 33 GW_CHILD 198, 342, 377, 500 GW_HWNDFIRST 501 GW_HWNDNEXT 198, 501 GWL_STYLE 385, 387
H hAddrList 474 Hexziffer 152 HIMETRIC 176 Himetric 311 HimetricToPixel 312 hInstance 342 HKEY_CLASSES_ROOT 417 Hostent 473, 474
I ICMP 463 icmp.dll 461 IcmpCreateFile 475 IcmpSendEcho 475 Icons 315 If 42 If Then Else 47 imagehlp.dll 232
Stichwortverzeichnis
ImageList 320 ListImages.Add 320 Index 83 inet_addr 473 inet_ntoa 474 InetError 459 IntelliSense 54 Internet Control Message Protocol 463 INTERNET_OPEN_TYPE_DIRECT 459 Internet-Byte-Order 472 InternetCloseHandle 458 InternetConnect 455, 459 InternetFindNextFile 457 InternetGetLastResponseInfo 459 InternetOpen 459 Interpreter 16 IP_ECHO_REPLY 475 IP_OPTION_INFORMATION 475 IPictureDisp 176, 312, 315, 320 Item 83 Item.Send 413
K Kalenderwoche 297 Kammerton A 348 Kill 220, 257 KillTimer 198 Klassen 101 Instanzierung 103 Property 103 Klassenname 174 Kommentare 15 Kompilieren 16 Konstanten 36
L Längengrad 299 Late Binding 115, 410 Lebensdauer 33 Lib 149, 150 LIKE 123, 133 List 328 lngNetHandle 432 LoadPicture 311, 396 LockType 119 LOGFONT 203 LookupPrivilegeValue 333 lpcCount 432 lpExitCode 422
lpNetResource 431 LPSTR 150, 159 lpszLocalName 276 lpszRemoteName 276 LSet 154, 474 lstrcpy 432, 474 lstrlen 432 Luminanzwert 78
M
MakeSureDirectoryPathExists 256, 264 MapNetworkDriveWSH 283 Maschinencode 16 Matrixfunktion 17 MCISend 368 mciSendString 356, 366, 377 mdb 130 Menü-Handles 175 MessageboxA 189 MessageLoop 173 Metafile 315 Microsoft ProgressBar Control 334 Microsoft Scripting Runtime 272 Microsoft.ACE.OLEDB.12.0 130 Microsoft.Jet.OLEDB.4.0 130 midiOutClose 354 midiOutOpen 354 midiOutShortMsg 356 Mischen 70 mixerClose 369 mixerGetLineControls 369 mixerGetLineInfo 369 MIXERLINECONTROLS 369 mixerOpen 369 mixerSetControlDetails 369 MkDir 220, 256 modal 190 Monat synodischer 294 MouseDown 355 MouseUp 355 MSADO 117 MSADOX 129 MSComCtlLib 319 msctls_progress32 335 MsgBox 189 MsgBoxHookProc 197 uMsg 197 wParam 197
507
Stichwortverzeichnis
msoShapeMoon 301 msoShapeOval 302 msoShapeRectangle 301
N Name 232 Namenskonventionen 20 Namespace 480 Navigate 460 NETRESOURCE 432 Netzwerkressourcen 425 New 94 nFileSizeLow 240 Nibbles 152 Nodes.Add 320 NormalTimeToFileTime 249 NOTE_OFF 356 NOTE_ON 356 Nothing 35 NOTIFYICONDATA 501 NTFS 245 Nullbyte 159 Nullmeridian 249
O Object Linking and Embedding 409 Oem 477 OemToCharA 477, 479 Office Open XML-Format 251 OFN_ALLOWMULTISELECT 207 OFN_CREATEPROMPT 207 OFN_ENABLEHOOK 207 OFN_ENABLETEMPLATE 207 OFN_ENABLETEMPLATEHANDLE 207 OFN_EXPLORER 207 OFN_EXTENSIONDIFFERENT 207 OFN_FILEMUSTEXIST 207 OFN_HIDEREADONLY 207 OFN_LONGNAMES 207 OFN_NOCHANGEDIR 208 OFN_NODEREFERENCELINKS 208 OFN_NOLONGNAMES 208 OFN_NONETWORKBUTTON 208 OFN_NOREADONLYRETURN 208 OFN_NOVALIDATE 208 OFN_PATHMUSTEXIST 208 OFN_READONLY 208 OFStrukt 207 OLE-Automatisierung 409
508
OleCreatePictureIndirect 315, 320 OleObjects.Add 321 OnTime 40, 190, 191 Open 248, 367 Open FileName.mpg type MPEGVideo alias MMDummy 378 OpenClipboard 315 Open-Methode 119 OpenPrinter 492 OpenProcess 422 OpenProcessToken 333 OpenSchema 118, 120, 133 Option Base 164 Option Compare Binary 64 Option Compare Text 64 Option Explicit 29 Options 120 Or 49 Ostern 294 OSVERSIONINFO 333 Output 248
P Parameterübergabe 147 Path 232 Pause 368 Pause MMDummy 380 PBM_SETBARCOLOR 343 PBM_SETBKCOLOR 343 PBM_SETPOS 343 PBM_SETRANGE 343 PBM_SETSTEP 343 Performance 42 PICTDESC 315, 320 Picture 321 Pivotelement 67 Pixel 178 play from 368 Play MMDummy 379 Play MMDummy from 379 Points 176 PostMessage 198 Potenzieren 62 Präfix 20, 21 PRINTER_DEFAULTS 492 Private 33, 149 PROGRAM_CHANGEF 356 ProgressBar 334 Provider 130
Stichwortverzeichnis
Proxyserver 458 Public 33, 149 Puffer 171 Punkt 176 Put 479 put MMDummy destination 379, 380
Q QueryClose 387 QueryType 120 Quicksort 67 Quit 411
R RAM 145 Random 248 Randomize 70, 99 Reboot 329 Recordset 117, 118 AddNew 120 BOF 123 EOF 123 Filter 122 GetRows 123 GetString 124 MoveFirst 121 MoveLast 121 MoveNext 121 MovePrevious 121 RecordCount 128 ReDim 164 ReDim Preserve 90, 164, 239 Referenzierung vollständige 51 REG_SZ 417 Region 175 Register 493 RegRead 492 Rekursionen 62, 426 Request for Comments 433 RESOURCEUSAGE_CONTAINER 432 resume 368 resume MMDummy 380 RFC 433 RGB 72 RGN_DIFF 407 RmDir 220, 257 RND 99 Rnd 70 Root 425
S SaveCopyAs 433 SavePicture 312, 314 SC_CLOSE 198 SchemaID 120 ScreenUpdating 54 Scripting Runtime 231 Scripting.FileSystemObject 228, 231 ScrRun.Dll 220 SE_PRIVILEGE_ENABLED 333 SE_SHUTDOWN_NAME 333 SearchTreeForFile 232 Select 58 Select Case 42, 44 SendMail 411 SendMessage 343, 344 SendMessageString 216 Set 94 set CD time format milliseconds 367 Set Door Closed 367 Set Door Open 367 SetAttr 220, 242 setaudio MMDummy volume to 50 380 SetDlgItemText uMsg 197 SetFileTime 249 SetForegroundWindow 501 SetLayeredWindowAttributes 394 SetTimer 197 SetWindowLong 387, 393, 394 SetWindowRgn 407 SetWindowsHookEx 197 SHBrowseForFolder 208 Shell 311 Shell_NotifyIcon 501 ShellExecute 409, 417 ShellGetFolder 311 SHFileOperation 257 SHFILEOPSTRUCT FO_COPY 258 FO_DELETE 258 FO_MOVE 258 FO_RENAME 258 FOF_ALLOWUNDO 258 FOF_FILESONLY 258 FOF_MULTIDESTFILES 258 FOF_NOCONFIRMATION 258 FOF_NOCONFIRMMKDIR 259 FOF_NOCOPYSECURITYATTRIBS 259
509
Stichwortverzeichnis
FOF_RENAMEONCOLLISION 259 FOF_SILENT 259 FOF_SIMPLEPROGRESS 259 FOF_WANTMAPPINGHANDLE 259 SHGetPathFromIDList 216 SHGetSpecialFolderPath 266 SHNAMEMAPPING 260 ShortPath 232 signed 153 Size 232 Sleep 422 SND_LOOP 348 SND_PURGE 348 sndPlaySound 347 Socket 473 SOCKET_ERROR 475 Sonnenaufgang 299 Sonnenuntergang 299 Source 119 sProxyBypass 459 SQL 128, 480 ALL 128 ASC 129 DESC 129 DISTINCT 128 FROM 128 GROUP BY 129 HAVING 129 ORDER BY 129 SELECT 128 TOP 128 WHERE 129 Stack 42, 145, 146 Stack-Pointer 146 Stapelzeiger 146 Static 35 status CD length 367 status CD number of tracks 367 status MMDummy position 379 StdPicture 395, 396, 405 Steuerelemente, zusätzliche 334 STILL_ACTIVE 422 StrConv 160, 172 Structured Query Language 480 Sub 149 SubFolders 232 Swapdatei 145 Systemeinstellungen 187 systemroot 320
510
SYSTEMTIME 239, 249 SystemTimeToFileTime 249 Systray 496
T TABLE_CATALOG 120 TABLE_NAME 120 TABLE_SCHEMA 120 TABLE_TYPE 120 tapiRequestMakeCall 423 Target 422 TaskID 421 TaskId 419 TCP/IP 433 TerminateProcess 422 ThunderDFrame 174 ThunderXFrame 174 Time To Live 473 Timeout 190 Timerereignis 197 TimeSerial 239, 459 TOKEN_ADJUST_PRIVILEGES 333 TOKEN_PRIVILEGES 333 TOKEN_QUERY 333 TPLuid 333 Tracert 425, 461 TreeImage 321 ExtractIcon 321 Treeview 316, 320, 321 TTL 425 TTL-Zähler 463, 473 Twips 176 Type 232 Typenkennzeichen 25 Typenumwandlung 25
U Überlauf 24 uCallbackMessage 501 uFlags 501 UnhookWindowsHookEx 197 Unicode 150, 151, 159 Unload Me 393 UnmapNetworkDriveWSH 283 unsigned 145 Unterstrich 22 UserForm_Initialize 319 UserID 118 Username 458
Stichwortverzeichnis
V Variablen 17 Variablendeklaration 26 erforderlich 29 Variablennamen 17 Variant 26 Variantvariablen 59 VarPtr 432 VarType 26 vbArray 27 vbBoolean 27 vbByte 27 vbCurrency 27 vbDataObject 27 vbDate 27 vbDecimal 27 vbDouble 27 vbEmpty 27 vbError 27 vbInteger 27 vbLong 27 vbNull 27 vbObject 27 vbSingle 27 vbString 27 vbVariant 27 VBALISTE.XLS 19 vbNullString 174, 385 vbPicTypeBitmap 315 vbPicTypeEMetafile 315 vbPicTypeIcon 320 VbYesNo 198 Verknüpfungen, logische 60 Verweis 148 Vorzeichenbit 153
Windows 173 Windows Management Instrumentation 480, 492 Windows Script Host 190 Windows Scripting Host 282 winmm.dll 348 With 51, 54 WithEvents 104, 355, 405 WM_ENDSESSION 332, 333 WM_LBUTTONDOWN 198 WM_LBUTTONUP 198 WM_QUERYENDSESSION 332, 333 WMI 480 WMI Query Language 480 WnetEnumResource 432 WNetGetConnection 275 WNetOpenEnum 431, 432 Word 153 WorkbookConnection 137 Worksheet_BeforeDoubleClick 422 Worksheet_SelectionChange 58 WQL 480 WS_DLGFRAME 387 WS_MAXIMIZEBOX 386 WS_MINIMIZEBOX 386 WS_SYSMENU 386 WS_THICKFRAME 387 WSACleanup 475 WSAData 475 WSAStartup 475 wsock32.dll 461 Wurzel 425
Y YCbCr 79 YUV 72, 78
W
Z
Wahlhilfe 422 Weltzeit 249 WIN32_FIND_DATA 239 Win32_Find_Data 457 Win32_PrinterConfiguration 492 window MMDummy handle 123456 379
Zählvariablen 18 Zip 251 Zufallszahlen 95 Zyklus metonischer 294
511
Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses eBooks, sowie die eventuell angebotenen eBook-Zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses eBook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses eBooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschliesslich •
der Reproduktion,
•
der Weitergabe,
•
des Weitervertriebs,
•
der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets,
•
der Veränderung,
•
des Weiterverkaufs
•
und der Veröffentlichung
bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: [email protected] Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere eBooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website
http://www.informit.de herunterladen