Scanned by Cara
1 Mrs. Oliver betrachtete sich im Spiegel. Dabei warf sie einen kurzen Seitenblick auf die Uhr
auf ...
10 downloads
834 Views
407KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Scanned by Cara
1 Mrs. Oliver betrachtete sich im Spiegel. Dabei warf sie einen kurzen Seitenblick auf die Uhr
auf dem Kaminsims, die wie gewöhnlich zwanzig Minuten nachging. Dann beäugte sie
wieder prüfend ihre Frisur. Die Schwierigkeit bei ihr war - und das gab sie offen zu -, daß sie
ständig die Frisur wechselte. Sie hatte schon fast alle Möglichkeiten ausprobiert, mal eine
strenge Hochfrisur getragen, mal eine Windstoßfrisur, bei der die Haare nach hinten gebürstet
wurden, damit man die Denkerstirn sah. Jedenfalls hoffte sie, daß sie eine Denkerstirn hatte.
Sie hatte einen Lockenkopf getragen, mit lauter kleinen enganliegenden Löckchen, und eine
Art künstlerischer Unordnung. Allerdings, überlegte sie, spielte ihre Frisur heute keine Rolle,
denn heute würde sie - was sie sehr selten tat - einen Hut aufsetzen.
Im obersten Fach ihres Kleiderschrankes ruhten vier Hüte. Einer paßte nur für Hochzeiten.
Denn bei einer Hochzeit war ein Hut ein absolutes »Muß«. Ja, sie besaß sogar zwei
Exemplare für diese Gelegenheit. Der in der runden Hutschachtel war aus Federn und eher
eine Kappe. Er vertrug auch einen plötzlichen Regenguß, wie sie einen manchmal auf dem
Weg vom Wagen zur Kirche oder, wie heutzutage häufiger, zum Standesamt plötzlich
überraschten.
Der andere war ein wesentlich kunstvolleres Gebilde und kam nur für eine Hochzeit an einem
sommerlichen Samstagnachmittag in Frage. Er bestand ganz aus Blumen und Chiffon und
einem gelben Schleier mit angehefteten Mimosen.
Die andern beiden Hüte in dem Fach hatten mehr Allzweckcharakter. Den einen nannte Mrs.
Oliver ihren »Landhut«, er bestand aus braunem Filz, der zu jeder Art von Tweed paßte, mit
einer kleidsamen Krempe, die man aufstellen oder in die Stirn gezogen tragen konnte.
Mrs. Oliver besaß einen Kaschmirpullover für kalte und einen leichten Pullover für heiße
Tage, die in der Farbe zu dem Hut paßten. Allerdings trug sie die Pullover häufig, den Hut
fast nie. Warum sollte man auch einen Hut aufsetzen, wenn man bloß aufs Land fuhr, um mit
Freunden zu essen?
Der vierte Hut war der teuerste von allen Vieren und von außergewöhnlich dauerhafter
Eleganz. Vielleicht, dachte Mrs. Oliver manchmal, weil er so teuer gewesen ist. Er war eine
Art Turban aus übereinander angeordneten Lagen von verschiedenfarbigem Samt in sehr
kleidsamen Pastelltönen, die zu allem paßten.
Mrs. Oliver hielt inne und rief, immer noch im Zweifel, nach Beistand.
»Maria«, rief sie, dann lauter: »Maria! Kommen Sie eine Minute her!«
Maria kam. Sie war es gewohnt, daß Mrs. Oliver sie um Rats, fragte, was sie anziehen sollte.
»Werden Sie Ihren hübschen, schicken Hut aufsetzen?« fragte Maria.
»Ja«, antwortete Mrs. Oliver. »Ich wollte wissen, ob er so besser aussieht oder andersherum.«
Maria trat zurück und betrachtete Mrs. Oliver prüfend. »Sie haben ihn verkehrt auf.«
»Ja«, antwortete Mrs. Oliver. »Das weiß ich. Aber ich dachte, daß er so irgendwie besser
aussähe.«
»Ja, warum denn?«
»Nun, weil es so beabsichtigt ist, nehme ich an. Ich würde nicht von allein draufkommen.
Sicher hat es sich die Hutmacherin so vorgestellt«, meinte Mrs. Oliver.
»Wieso finden Sie, daß er dann besser aussieht?«
»Weil man den schönen Blauton und das dunkle Negerbraun sieht, und ich finde, das ist doch
hübscher als die Vorderseite mit dem Grün und Rot und der Schokoladenfarbe.«
An diesem Punkt nahm Mrs. Oliver den Hut ab, setzte ihn;; wieder auf und probierte ihn
erneut mit der Rückseite nach vorn, mit der Vorderseite nach vorn und dann quer, was weder
ihr noch Maria gefiel.
»Quer können Sie ihn nicht tragen. Ich finde, das paßt nicht' zu Ihrem Gesicht. Es paßt zu
keinem Gesicht.«
»Ja, das geht nicht. Ich glaube, ich setze ihn doch so auf, wie er gehört.«
»Na, sicherer ist es bestimmt«, meinte Maria. Mrs. Oliver nahm den Hut ab, und Maria half ihr, ein gutgeschnittenes, leichtes Wollkleid von zarter braunroter Farbe anzuziehen und den Hut festzustecken. »Sie sehen sehr schick aus«, stellte Maria fest. Das war es, was Mrs. Oliver an Maria so schätzte. Schon beim geringsten Anlaß lobte und bewunderte sie. »Werden Sie bei dem Essen eine Rede halten?« fragte Maria. »Eine Rede!« rief Mrs. Oliver entsetzt. »Nein, natürlich nicht! Sie wissen doch, ich halte nie eine Rede.« »Ich dachte, das ist bei einem Literatenessen üblich. Da gehen Sie doch hin, nicht wahr? Berühmte Schriftsteller von 1973 - oder was für ein Jahr gerade dran ist.« »Ich brauche keine Rede zu halten«, sagte Mrs. Oliver. »Ein paar andere Leute, die so etwas gern tun, werden das übernehmen. Sie machen es viel besser als ich.« »Ich bin überzeugt, Sie würden eine wunderbare Rede halten, wenn Sie wirklich wollten«, sagte Maria, als ob sie sie in Versuchung führen wollte. »Nein, bestimmt nicht«, wehrte Mrs. Oliver ab. »Ich weiß, was ich kann und was ich nicht kann. Ich kann keine Rede halten. Ich rege mich auf und werde nervös und würde wahrscheinlich stottern oder zweimal dasselbe sagen. Ich würde mir nicht nur dumm vorkommen, sondern sicher auch so aussehen. Ich kann mit dem Wort umgehen, wenn ich schreibe oder auf Band spreche oder diktiere. Ich kann mit der Sprache umgehen, solange es sich nicht um eine Rede handelt.« »Na ja. Es wird schon alles klappen. Ich bin ganz sicher. Ein großes Essen, nicht wahr?« »Ja«, sagte Mrs. Oliver sehr bedrückt. »Ein ganz großes Essen.« Und warum, überlegte sie, sprach es aber nicht aus, warum in aller Welt gehe ich hin? Sie grübelte darüber nach, da sie immer gern wußte, warum sie etwas tat, statt erst zu handeln und sich danach nach dem Grund zu fragen. »Ich nehme an«, sagte sie laut zu sich selbst, denn Maria war in die Küche zurückgeeilt, weil es nach übergekochter Marmelade roch, die gerade auf dem Herd stand, »ich wollte mal wissen, wie so etwas ist. Immer wieder werde ich zu solchen literarischen Essen oder so was Ähnlichem eingeladen, und nie gehe ich hin.« Mrs. Oliver war beim letzten Gang des Essens angelangt und seufzte zufrieden auf, während sie mit den Resten der Meringen auf ihrem Teller spielte. Meringen mochte sie besonders gern, und hier waren sie der köstliche letzte Gang eines sehr köstlichen Essens. Trotzdem, wenn man in ein gewisses Alter kam, mußte man mit Meringen vorsichtig sein. Die Zähne! Sie sahen gut aus, sie hatten den großen Vorteil, nicht weh tun zu können, sie waren weiß genau wie echte. Aber sie waren eben nicht echt. Und Zähne, die nicht echt waren - so glaubte wenigstens Mrs. Oliver -, waren auch nicht aus erstklassigem Material. Hunde, hatte man ihr erzählt, hatten Zähne aus echtem Elfenbein, menschliche Wesen aber nur aus einer knochenähnlichen Substanz. Oder - wenn sie falsch waren - aus Kunststoff. Jedenfalls war der springende Punkt, man durfte nicht in peinliche Situationen kommen, in die einen falsche Zähne bringen konnten. Salat war problematisch, und Salzmandeln, und Dinge wie Schokolade mit hartem Kern, Karamelbonbons und die köstliche Zähigkeit und Klebrigkeit von Meringen. Mit einem zufriedenen Seufzer erledigte sie den letzten Bissen. Es war ein gutes Essen gewesen, ein sehr gutes sogar. Mrs. Oliver spürte ein großes Wohlbehagen. Sie hatte den Lunch wirklich genossen. Auch die Gesellschaft hatte sie genossen. Das Essen, das zu Ehren berühmter Schriftstellerinnen gegeben wurde, hatte sich glücklicherweise nicht auf Damen allein beschränkt. Es waren auch Schriftsteller da, und Kritiker, Leute, die Bücher lasen, und andere, die sie schrieben. Mrs. Oliver saß zwischen zwei ganz reizenden Vertretern des männlichen Geschlechts. Der eine war Edwyn Aubin, dessen Gedichte sie sehr schätzte, ein Mann, der sehr unterhaltsam von seinen Auslandsreisen und allerlei literarischen und persönlichen Erlebnissen erzählte.
Außerdem interessierte er sich sehr für Restaurants und gutes Essen, und sie hatten sich ganz vergnügt darüber unterhalten und das Thema Literatur weggelassen. Sir Wesley Kent an ihrer andern Seite war ebenfalls ein angenehmer Nachbar. Er hatte reizende Bemerkungen über ihre Bücher gemacht und das mit soviel Takt, daß sie darüber nicht in Verlegenheit geriet, wie das so viele Menschen ohne weiteres fertigbrachten. Er hatte den einen oder anderen Grund genannt, warum er das eine oder andere ihrer Bücher besonders gut fand, und es waren gute Gründe gewesen, und deshalb hatte er Mrs. Oliver sehr gefallen. Lob von Männern, dachte Mrs. Oliver bei sich, kann man immer annehmen. Frauen waren überschwenglich. Was manche Frauen ihr so schrieben! Also wirklich! Natürlich nicht immer nur Frauen. Manchmal auch gefühlvolle junge Männer aus fremden Ländern. Erst letzte Woche hatte sie einen Verehrerbrief erhalten, der so begann: »Ich habe Ihr neuestes Buch gelesen und fühle, was für eine edle Frau Sie sind.« Nach der Lektüre von The Second Goldfish war der junge Mann in eine richtige literarische Ek-stase geraten, was Mrs. Oliver höchst unpassend fand. Zwar war sie nicht übermäßig bescheiden und fand ihre Kriminalromane gut, manche schlechter, manche besser. Aber ihrer Meinung nach gab es keinen Grund, daß jemand aus ihren Büchern herauslesen konnte, sie sei eine edle Frau. Sie war einfach eine glückliche Frau, weil sie schreiben konnte, was ein Haufen Leute lesen wollte. Alles in allem war sie bei dieser Heimsuchung eigentlich recht gut weggekommen. Es hatte ihr gefallen, sie hatte sich mit ein paar netten Leuten unterhalten. Bald würde man aufstehen, und die Gäste würden in die Richtung strömen, wo es Kaffee gab und man seinen Partner wechseln und mit andern Leuten schwatzen konnte. Das war der gefährliche Punkt, wie Mrs. Oliver recht gut wußte. Es war der Augenblick, wo andere Frauen auftauchen und sie überfallen konnten. Überfallen mit widerlichen Lobhudeleien, bei denen sie sich immer beklagenswert unfähig fühlte, die richtige Antwort zu geben, weil es im Grund keine richtige Antwort gab. Es war ungefähr so wie in einem Sprachführer. Frage: »Ich muß Ihnen einfach sagen, wie gern ich Ihre Bücher lese und wie wunderbar ich sie finde.« Antwort des nervösen Autors: »Nein, das ist reizend! Wie mich das freut!« »Wissen Sie, schon seit Monaten lauere ich darauf, Sie kennenzulernen. Es ist einfach wundervoll.« »Ach, das ist aber reizend von Ihnen. Wirklich reizend.« Und so weiter. Keiner schien in der Lage zu sein, das Thema zu wechseln. Es mußte sich alles um die eigenen Bücher drehen oder um die der anderen, sofern man sie gelesen hatte. Man zappelte im Netz der Literatur. Manche Leute konnten sich wehren, aber Mrs. Oliver war sich bitter bewußt, daß sie nicht die Fähigkeit dazu besaß. Eine Freundin aus dem Ausland hatte ihr einmal eine Art Vorlesung darüber gehalten. »Ich habe dir zugehört«, hatte Albertina mit ihrer bezaubernden, leisen, fremdländisch klingenden Stimme gesagt, »was du dem jungen Mann von der Zeitung geantwortet hast, der dich interviewt hat. Du hast keinen Stolz! Nein, du bist nicht stolz auf deine Arbeit! Du müßtest sagen: >jawohl, ich schreibe gut. Ich schreibe besser als irgendwer anders, der Kriminalromane schreibt.<« »Aber das tue ich nicht«, hatte Mrs. Oliver erwidert. »Ich bin nicht schlecht aber -« »Ach, sag doch nicht >das tue ich nicht<. Du mußt es behaupten! Sogar wenn du es selbst nicht glaubst, mußt du es sagen.« »Ich wünschte, Albertina«, hatte Mrs. Oliver gemeint, »daß du mit den Journalisten reden könntest. Du bist so geschickt. Könntest du nicht so tun, als seist du ich? Ich verstecke mich hinter der Tür und höre zu.« »Ja, vermutlich ginge das. Sicher wäre es sehr komisch. Aber man würde es doch merken. Man kennt dein Gesicht. Du mußt nur einfach sagen: >ja, ja, ich weiß, daß ich besser bin als die anderen.< Du mußt es jedem erzählen. Alle sollen es wissen. Und darüber berichten. Ach, es ist schrecklich, dich dasitzen zu sehen, als wolltest du dich auch noch entschuldigen für
das, was du sagst. Das ist doch wirklich nicht notwendig.« Es war beinahe so gewesen, erinnerte sich Mrs. Oliver, als sei sie eine junge Schauspielerin, die versuchte, eine Rolle zu lernen, und der Regisseur hatte festgestellt, daß sie hoffnungslos unbegabt war. Nun, hier hatte es bis jetzt jedenfalls kaum Schwierigkeiten gegeben. Zwar würden ein paar Damen auf sie warten, wenn man aufstand. Sie konnte schon eine oder zwei darauf lauern sehen. Aber das war nicht schlimm. Sie würde lächeln und nett sein und sagen: »Wie reizend von Ihnen. Ich freue mich schrecklich. Ich bin so glücklich, Leute kennenzulernen, die meine Bücher mögen.« Den ganzen alten Quatsch. Als steckte man die Hand in eine Schachtel und holte einen Haufen nützlicher Worte heraus, die schon aneinandergereiht waren wie die Perlen einer Halskette. Und dann würde sie bald verschwinden können. Ihr Blick wanderte über den Tisch in der Hoffnung, daß sie doch noch Freunde entdeckte, nicht nur Bewunderer. Ja, da hinten saß Maurine Grant, sie war eine reizende Person. Dann kam der ersehnte Augenblick, die Schriftstellerinnen und ihre Tischherren erhoben sich. Alles strömte auf die Sessel, Kaffeetische, Sofas und vertrauliche Nischen zu. Der Augenblick der Gefahr, wie Mrs. Oliver dachte, obwohl sie meistens nur auf Cocktailpartys ging, selten zu einem literarischen Essen. Jetzt drohte jeden Moment Gefahr in Gestalt von jemandem, an den man sich nicht mehr erinnerte, der sich selbst aber noch sehr gut an einen erinnerte, oder von jemandem, mit dem man keinesfalls sprechen wollte, dem man aber nicht ausweichen konnte. In diesem Fall war es das erste Dilemma, das auf sie zukam; eine große Frau, gut proportioniert, mit weißen Pferdezähnen, auf Französisch hätte man sie als femme formidable bezeichnet. Außerdem wirkte sie sehr herrisch. Offensichtlich kannte sie Mrs. Oliver entweder schon oder beabsichtigte, sofort ihre Bekanntschaft zu machen. Letzteres geschah. »Ach, Mrs. Oliver!« rief sie mit schriller Stimme. »Was für eine Freude, Sie hier zu treffen! Ich habe es mir schon so lange gewünscht. Ich bete Ihre Bücher einfach an. Mein Sohn auch. Und mein Mann hat immer darauf bestanden, daß wir nie ohne ein paar davon verreisten. Aber kommen Sie, setzen wir uns. Es gibt so vieles, das ich Sie fragen muß!« Na, ja, dachte Mrs. Oliver, nicht gerade mein Lieblingstyp. Aber sie ist so gut wie jede andere. Sie ließ sich in einer Weise, die einem Polizeibeamten angestanden hätte, zu einem kleinen Ecksofa führen, und ihre neue Freundin nahm Kaffee und gab ihr auch welchen. »So. Da wären wir! Sie werden meinen Namen nicht kennen. Ich bin Mrs. Burton-Cox.« »Aber ja«, sagte Mrs. Oliver verlegen wie immer in solchen Situationen. Mrs. Burton-Cox? Schrieb sie auch Bücher? Nein, sie konnte sich wirklich in nichts an sie erinnern. Aber den Namen hatte sie schon einmal gehört. Eine ganz schwache Erinnerung kehrte zurück. Schrieb sie nicht politische Bücher oder so was? Jedenfalls keine Romane, Komödien oder Kriminalgeschichten. Vielleicht eine Intellektuelle mit politischen Ambitionen? Das dürfte nicht schwierig sein, dachte Mrs. Oliver erleichtert. Ich lasse sie einfach reden und sage von Zeit zu Zeit nur »Wie interessant!« »Sie werden erstaunt sein über das, was ich Ihnen erzählen möchte«, erklärte Mrs. BurtonCox. »Aber aus Ihren Büchern weiß ich, wie mitfühlend Sie sind, wieviel Sie von der menschlichen Natur verstehen. Und ich habe das Gefühl, daß, wenn mir jemand meine Frage beantworten kann, Sie diejenige, sind.« »Ich glaube wirklich nicht . . .«, stotterte Mrs. Oliver und' suchte nach geeigneten Worten, um auszudrücken, daß sie absolut nicht sicher war, ob sie zu dem von ihr verlangten geistigen Höhenflug imstande war. Mrs. Burton-Cox tippte ein Stückchen Zucker in ihren Kaffee: und zermalmte es wie ein Raubtier, das einen Knochen frißt.; Vielleicht hat sie auch Elfenbeinzähne, überlegte Mrs. Oliver flüchtig. Elfenbein? Hunde hatten Zähne aus Elfenbein und Walrosse und Elefanten auch, natürlich. Riesengroße Stoßzähne aus Elfenbein.
»Also«, sagte Mrs. Burton-Cox da, »das erste, was ich Sie fragen muß - obwohl ich mir ziemlich sicher bin, daß es stimmt ... Sie haben eine Patentochter, nicht wahr? Celia Ravenscroft!« »Oh«, sagte Mrs. Oliver, angenehm überrascht. Sie hatte das, Gefühl, daß sie einem Gespräch über ein Patenkind gewachsen sein würde. Sie hatte viele Patenkinder - Mädchen und Jungen. Es hatte Zeiten gegeben, wo sie sich eingestehen mußte, daß sie sich nicht mehr an alle erinnerte. Je älter sie wurde, um so schwieriger wurde es. Obwohl sie ihre Schuldigkeit getan hatte. Als sie noch klein waren, hatte sie ihnen zu Weihnachten Spielzeug geschickt, sie hatte ihre Patenkinder und deren Eltern regelmäßig besucht und die Kinder, während sie heranwuchsen, auch zu sich eingeladen oder sie einmal von der Schule abgeholt und zum Essen ausgeführt. Und dann kam der Höhepunkt: Entweder der Junge oder das Mädchen wurden einundzwanzig Jahre alt, aus welchem Anlaß die Patin entweder das richtige tun mußte oder jemand damit beauftragte, oder es wurde geheiratet, und da machte man das gleiche Geschenk oder schickte Geld. Danach entschwanden die Patenkinder meistens in den Hintergrund. Sie reisten ins Ausland, arbeiteten im Auswärtigen Amt, lehrten in fremden Ländern oder kümmerten sich um soziale Angelegenheiten. Jedenfalls verblaßte die Erinnerung an sie immer mehr. Man freute sich, wenn man ihnen plötzlich irgendwo begegnete, aber man mußte sich dann schon überlegen, wann man sie zum letztenmal gesehen hatte, wessen Sohn oder Tochter sie waren und aus welchem Grund man eigentlich zur Patin ausgewählt worden war. »Celia Ravenscroft«, sagte Mrs. Oliver nun gutmütig. »Ja, ja, sie ist mein Patenkind. Stimmt.« Nicht, daß nun Celia Ravenscrofts Bild vor ihrem inneren Auge erstanden wäre, höchstens eines aus sehr, sehr früher Zeit. Die Taufe. Sie war bei Celias Taufe gewesen und hatte ein ganz reizendes silbernes Queen-Anne-Teesieb als Geschenk gefunden. Sehr hübsch war es gewesen. Man konnte es auch für Milch benutzen. Außerdem gehörte es zu den Gegenständen, die ein Patenkind stets leicht versetzen konnte, falls sie rasch ein bißchen Geld brauchte. Wieviel leichter es doch war, sich an silberne Kaffeekannen, Siebe oder Taufbecher zu erinnern als an das Kind selbst ... »Ja«, sagte Mrs. Oliver. »Tatsächlich. Aber ich habe Celia leider sehr lange nicht gesehen.« »Sie ist ein ziemlich impulsives Mädchen«, erklärte Mrs. Burton-Cox. »Ich meine, sie ändert ständig ihre Meinung. Sehr intelligent, sehr gut auf der Universität, aber - ihre politischen Ansichten ... ich nehme an, daß heutzutage alle jungen Leute politisch interessiert sind.« »Ich befasse mich nicht viel mit Politik«, sagte Mrs. Oliver, die Politik haßte. »Wissen Sie, ich möchte Ihnen etwas anvertrauen. Ich werde Ihnen genau sagen, was ich herausbringen möchte. Ich weiß, es macht Ihnen nichts aus. Soviel Leute haben mir erzählt, wie gütig Sie sind, wie hilfsbereit.« Ob sie mich anpumpen will, überlegte Mrs. Oliver, die viele Gespräche erlebt hatte, die auf diese Weise anfingen. »Die Angelegenheit ist für mich äußerst wichtig. Ich muß es einfach herausfinden. Celia wird nämlich - oder glaubt, sie wird - meinen Sohn Desmond heiraten.« »Ach, tatsächlich!« rief Mrs. Oliver. »Jedenfalls haben die beiden das im Augenblick vor. Natürlich muß man über die Leute Bescheid wissen, und da gibt es etwas, das ich sehr gern herauskriegen möchte. Es ist ziemlich ungewöhnlich, und ich könnte nicht irgendeinen Fremden fragen, aber Sie empfinde ich nicht als Fremde, liebe Mrs. Oliver!« Mrs. Oliver dachte, ich wünschte, du tätest es. Sie wurde jetzt nervös. Sie überlegte, ob Celia vielleicht ein uneheliches Kind hatte oder kriegte, oder ob man von ihr, Mrs. Oliver, erwartete, daß sie Einzelheiten wüßte. Das wäre sehr peinlich. Andererseits hatte sie Celia seit fünf oder sechs Jahren nicht mehr gesehen. Sie mußte jetzt ungefähr fünfundzwanzig oder
sechsundzwanzig sein. Es würde ihr also nicht schwerfallen zu erklären, daß sie keine Ahnung habe. Mrs. Burton-Cox beugte sich vor und atmete heftig. »Sie müssen es mir sagen, denn ich bin sicher, daß Sie es wissen oder doch vermuten, wie alles gekommen ist. Hat ihre Mutter ihren Vater getötet, oder war es der Vater, der die Mutter tötete?« Mrs. Oliver war auf alles gefaßt gewesen, aber bestimmt nicht darauf. Sie starrte Mrs. Burton-Cox ungläubig an. »Aber ich - ich verstehe Sie nicht. Ich meine, aus welchem Grund ... « »Liebe Mrs. Oliver, Sie müssen es doch wissen ... Es war ein berühmter Fall ... Natürlich ist es schon lange her, zehn, zwanzig Jahre mindestens -, aber die Sache erregte damals viel Aufsehen. Ich bin überzeugt, daß Sie sich erinnern! Sie müssen sich erinnern!« Mrs. Olivers Gehirn arbeitete fieberhaft. Celia war ihr Patenkind. Das stimmte. Celias Mutter ... ja, natürlich! Celias Mutter war Molly Preston-Grey gewesen, mit der sie befreundet gewesen war, wenn auch nicht besonders intim, ja natür- lich ... sie hatte einen Mann in der Armee geheiratet ... wie hieß er gleich ... Sir Sowieso Ravenscroft. Oder war er Botschafter? Unglaublich, daß man sich an diese Dinge nicht mehr erinnerte. Sie wußte nicht einmal genau, ob sie Mollys Brautjungfer gewesen war. Sie glaubte, ja. Später hatten sie sich jahrelang nicht gesehen. Sie gingen ins Ausland, in den Mittleren Osten? Nach Persien? Indien? Nur gelegentlich, wenn sie auf Besuch in England waren, hatten sie sich wiedergesehen. Sie hatten sie an eine alte Fotografie erinnert, die man in die Hand nimmt und betrachtet. Man kennt die Leute darauf von irgendwoher, aber das Bild ist so verblaßt, daß man sie kaum wiedererkennt oder sich erinnert, wer sie eigentlich sind. Und nun wußte sie nicht einmal genau, ob Sir Ravenscroft und Lady Ravenscroft, geborene Preston-Grey, in ihrem Leben wichtig gewesen waren. Sie glaubte nicht. Mrs. Burton-Cox sah sie immer noch an, als ob sie von ihrem Unvermögen, sich an einen so berühmten Fall zu erinnern, enttäuscht wäre. »Getötet? Sie meinen - ein Unfall?« fragte Mrs. Oliver. »Aber nein. Kein Unfall. In einem Haus am Meer. Cornwall, glaube ich. Irgendwo - wo Felsen waren. Jedenfalls hatten sie dort ein Haus. Und sie wurden beide in den Klippen gefunden - erschossen, wissen Sie! Aber die Polizei konnte nicht herausfinden, ob die Frau den Mann und dann sich selbst erschossen hatte, oder der Mann die Frau und dann sich. Sie haben die Kugeln und alles mögliche Beweismaterial untersucht, aber es war sehr schwierig. Man vermutete einen Doppelselbstmord. Ich habe vergessen, zu welchem Urteil man kam. Irgendwas - Unfall oder so. Aber natürlich hat jeder gewußt, daß es Absicht war. Und natürlich sind damals eine Menge Gerüchte kursiert ... « »Wahrscheinlich alles erfunden«, sagte Mrs. Oliver hoffnungsvoll und versuchte, sich wenigstens an eines dieser Gerüchte zu erinnern. »Kann sein. Kann sein. Schwer zu sagen, wissen Sie. Es soll Streitigkeiten gegeben haben, am selben Tag oder vorher, es war von einem andern Mann die Rede, und natürlich wie gewöhnlich davon, daß da eine andre Frau gewesen ist. Man weiß nicht, was wirklich geschah. Ich glaube, es ist vie les totgeschwiegen worden, weil General Ravenscroft eine so hohe Position hatte. Es hieß auch, daß er in dem Jahr in einer Klinik gewesen war und sehr krank war oder so was. Daß er gar nicht wußte, was er tat!« »Es tut mir wirklich leid«, antwortete Mrs. Oliver mit fester Stimme, »daß ich überhaupt nichts darüber weiß. Nun, da Sie die Sache erwähnen, erinnere ich mich vage, auch an die Namen und daß ich die Leute kenne, aber ich habe nie gewußt, was wirklich los war. Ich habe nicht die leiseste Idee ... « Wirklich, dachte Mrs. Oliver, hätte ich doch bloß den Mut, der Person zu sagen, woher sie in Teufels Namen die Dreistigkeit nimmt, mich so was zu fragen. »Es ist nämlich sehr wichtig für mich, die Wahrheit zu erfahren«, sagte Mrs. Burton-Cox. Ihre Augen, die aussahen wie Kieselsteine, wurden scharf. »Es ist deshalb wichtig, weil mein Junge, mein lieber junge, Celia heiraten will.«
»Ich fürchte, ich kann Ihnen nicht helfen, ich habe nie etwas gehört.« »Aber Sie müssen es wissen! Sie schreiben doch so herrliche Geschichten. Sie wissen alles über Verbrechen, wer sie begeht und warum. Ich bin sicher, daß alle möglichen Leute Ihnen die Geschichte hinter der Geschichte erzählen, weil Sie soviel mit diesen Dingen zu tun haben.« »Ich weiß überhaupt nichts«, sagte Mrs. Oliver. Ihre Stimme war nicht mehr so höflich und klang ausgesprochen abweisend. »Aber man kann doch jetzt, nach all den Jahren nicht einfach zur Polizei gehen! Sie würden einem doch nichts sagen. Offensichtlich wollte man damals alles vertuschen. Aber ich habe einfach das Gefühl, daß ich die Wahrheit wissen muß.« »Ich schreibe nur Bücher«, meinte Mrs. Oliver kalt. »Sie sind völlig erfunden. Ich persönlich weiß nichts über Verbrechen und habe keine Meinung über Kriminalogie. Deshalb kann ich Ihnen leider in keiner Weise helfen.« »Aber Sie könnten Ihr Patenkind fragen! Sie könnten Celia fragen!« »Celia fragen?« Mrs. Oliver erstarrte. »Ich wüßte nicht, wie ich das tun könnte. Sie war nein, ich glaube, sie muß noch ein richtiges Kind gewesen sein, als sich diese Tragödie ereignete.« »Ich nehme an, sie weiß trotzdem genau Bescheid«, antwortete Mrs. Burton-Cox. »Kinder wissen immer alles! Und Ihnen würde sie es erzählen. Ihnen bestimmt!« »Sie sollten sie selber fragen, finde ich.« »Das kann ich unmöglich«, erklärte Mrs. Burton-Cox. »Ich glaube nicht, daß es Desmond recht wäre. Er ist ziemlich - ziemlich empfindlich, was Celia betrifft, und ich glaube wirklich nicht - nein - ich bin überzeugt, daß sie es nur Ihnen sagt.« »Ich denke nicht im Traum daran, sie zu fragen«, sagte Mrs. Oliver und tat, als ob sie auf ihre Uhr sähe. »Ach, du meine Güte«, rief sie, »wieviel Zeit wir mit diesem reizenden Essen vertan haben. Ich muß laufen. Ich habe eine sehr wichtige Verabredung. Guten Tag, Mrs. hm - Bedley-Cox, es tut mir wirklich leid, daß ich Ihnen nicht helfen kann, aber diese Sache ist doch ziemlich delikat und - spielt es denn Ihrer Meinung nach wirklich eine so große Rolle?« »Oh, ich glaube, eine ganz große.« In diesem Augenblick schlenderte eine literarische Persönlichkeit, die Mrs. Oliver kannte, vorbei. Mrs. Oliver sprang auf und erwischte sie am Arm. »Louise, meine Liebe, wie reizend, daß ich dich treffe. Ich habe gar nicht gewußt, daß du hier bist.« »Ach, Ariadne, es ist lange her, seit ich dich gesehen habe. Du bist dünner geworden, was?« »Was du mir immer für Komplimente machst«, sagte Mrs. Oliver, nahm ihre Freundin am Arm und zog sie vom Sofa weg. »Ich muß rennen, weil ich eine Verabredung habe.« »Ich nehme an, du bist dieses schreckliche Weib nicht losgeworden, nicht wahr?« fragte ihre Freundin und sah über die Schulter auf Mrs. Burton-Cox zurück. »Sie hat mir so seltsame Fragen gestellt«, sagte Mrs. Oliver. »Aha! Und du konntest sie nicht beantworten?« »Nein. Außerdem ging mich die Sache nichts an. Ich habe überhaupt nichts davon gewußt. Und ich hätte ihr auch nicht geantwortet.« »Ging es um etwas Interessantes?« »Vermutlich«, sagte Mrs. Oliver. Ein Gedanke schoß ihr durch den Kopf. »Ich nehme an, es könnte interessant werden, nur - « »Jetzt steht sie auf und kommt hinter dir her«, sagte ihre Freundin. »Mach schnell! Ich sorge dafür, daß du verschwinden kannst, und fahre dich hin, wohin du willst, wenn du deinen Wagen nicht da hast.« »In London fahre ich nie mit dem Auto, es ist so schwierig mit der Parkerei. «
»Ich weiß. Einfach mörderisch!« Mrs. Oliver verabschiedete sich überall gebührend und saß
kurz darauf im Auto.
»Nach Eaton Terrace wolltest du?« sagte die zuvorkommende Freundin.
»ja«, antwortete Mrs. Oliver, »ich glaube, es heißt Whitefriars Mansions. An den Namen kann
ich mich nicht genau erinnern, aber ich weiß, wo es ist.«
»Aha, ein Apartmenthaus. Ziemlich modern! Viereckig und geometrisch.«
»Genau«, sagte Mrs. Oliver.
2 Da Mrs. Oliver ihren Freund Hercule Poirot nicht zu Hause angetroffen hatte, mußte sie ihre
Zuflucht zum Telefon nehmen.
»Sind Sie zufällig heute abend daheim?« fragte Mrs. Oliver und trommelte mit ihren Fingern
ziemlich nervös auf die Tischplatte.
»Ist dort etwa -?«
»Ariadne Oliver«, sagte Mrs. Oliver, die immer von neuem überrascht war, wenn man sie
nach ihrem Namen fragte, da sie glaubte, daß alle Freunde ihre Stimme sofort erkannten. »ja,
ich bin den ganzen Abend hier. Bedeutet das, daß ich das Vergnügen Ihres Besuches haben
werde?«
»Wie nett von Ihnen, es so zu sagen«, rief Mrs. Oliver. »Ich weiß nicht, ob es ein Vergnügen
sein wird.«
»Sie zu sehen, ist immer ein Vergnügen, chere Madame.«
»Ich weiß nicht, vielleicht könnte ich Ihnen ziemlich lästig werden und viele Fragen stellen.
Ich möchte erfahren, wie Sie über eine gewisse Sache denken!«
»Ich bin immer bereit, jedem meine Meinung zu sagen«, erklärte Poirot.
»Es ist ein Problem aufgetaucht«, sagte Mrs. Oliver. »Sehr schwierig, ich weiß nicht, was ich
machen soll.«
»Und deshalb kommen Sie zu mir. Ich fühle mich geschmeichelt. Höchst geschmeichelt.«
»Welche Zeit würde Ihnen passen?«
»Neun Uhr? Wir könnten zusammen Kaffee trinken, falls Sie nicht einen Grenadine oder
einen Sirop de Cassis vorziehen. Aber nein, so etwas mögen Sie ja nicht. Ich erinnere mich.«
»George«, sagte Poirot, nachdem er eingehängt hatte, zu seinem unschätzbaren Diener, »wir
werden heute abend das Vergnügen eines Besuches von Mrs. Oliver haben. Ich denke, Kaffee
und irgendeinen Likör. Ich bin nie ganz sicher, was sie gern trinkt.«
»Ich habe sie Kirsch trinken sehen, Sir.«
»Und Creme de Menthe glaube ich auch. Aber Kirsch hat sie, glaube ich, lieber.«
Mrs. Oliver kam pünktlich. Beim Abendessen hatte Poirot darüber nachgedacht, was Mrs.
Oliver zu ihm trieb und warum sie so im Zweifel war, was sie tun sollte. Kam sie wegen eines
schwierigen Problems zu ihm, oder würde sie ihm von einem Verbrechen erzählen? Poirot
wußte genau, bei Mrs. Oliver war alles möglich. Die einfachsten und die ungewöhnlichsten
Dinge. In ihren Augen waren sie alle gleich wichtig. Aber sie war beunruhigt. Nun, dachte
Hercule Poirot, er würde mit Mrs. Oliver schon fertig werden. Er war immer mit ihr fertig
geworden. Gelegentlich machte sie ihn wütend. Gleichzeitig war er ihr wirklich sehr zugetan.
Sie hatten viele Erfahrungen und Experimente zusammen gemacht. Erst heute morgen hatte er
irgend etwas über sie in der Zeitung gelesen - oder war es im Abendblatt gewesen? Er mußte
versuchen, sich zu erinnern, bevor sie kam. Es war ihm gerade gelungen, als sein Diener Mrs.
Oliver meldete.
Sie kam ins Zimmer, und Poirot schloß sofort, daß seine Diagnose zutraf. Sie war besorgt.
Ihre Frisur, sonst immer sehr sorgfältig gelegt, war unordentlich, weil sie in ihrer fieberhaften
und hastigen Art, die sie manchmal an sich hatte, mit den Fingern hindurchgefahren war. Er
empfing sie mit allen Zeichen des Vergnügens, etablierte sie in einem Stuhl, schenkte ihr
Kaffee ein und gab ihr ein Glas Kirsch.
»Ah!« sagte Mrs. Oliver mit einem Seufzer der Erleichterung. »Ich fürchte, Sie werden mich
für schrecklich dumm halten, aber. ..«
»Ich lese, oder besser ich las in der Zeitung, daß Sie heute bei einem literarischen Essen
waren. Berühmte Schriftstellerinnen. Ich dachte, so was würden Sie nie mitmachen.«
»Gewöhnlich nicht«, antwortete Mrs. Oliver, »und ich werd's auch nie wieder tun.«
»Aha! War es so schlimm?« Poirot war ganz Mitgefühl.
Er wußte über Mrs. Olivers schwachen Punkt Bescheid. Übertriebenes Lob ihrer Bücher
brachte sie immer aus der Fassung, hatte sie ihm einmal erzählt, weil sie nie die richtige
Antwort darauf wußte.
»Es hat Ihnen nicht gefallen?«
»Bis zu einem bestimmten Punkt schon«, erwiderte Mrs. Oliver, »aber dann passierte was
sehr Unangenehmes.«
»Aha. Und das ist der Grund, weshalb Sie zu mir kommen.«
»Ja, aber eigentlich weiß ich es wirklich nicht genau. Ich meine, die Sache hat nichts mit
Ihnen zu tun, und ich glaube auch nicht, daß es die Art von Dingen ist, die Sie interessiert.
Und ich selber bin auch nicht wirklich neugierig darauf. Aber irgendwie muß ich es doch sein,
sonst wäre ich nicht zu Ihnen gekommen, um Ihre Ansicht darüber zu hören. Was - was Sie an
meiner Stelle täten.«
»Die Frage ist schwierig«, sagte Poirot. »Ich weiß, wie ich - Hercule Poirot - reagiere, aber
ich weiß nicht, wie Sie handeln würden, so gut ich Sie auch kenne.«
»Eigentlich müßten Sie das aber beurteilen können«, sagte Mrs. Oliver. »Wir kennen uns
lange genug.«
»Ungefähr zwanzig Jahre?«
»Ich weiß nicht genau. Ich kann mich nie an Jahreszahlen oder Daten erinnern. Ich bringe
alles durcheinander. Ich kenne 1939, da begann der Krieg, und ich erinnere mich an andere
Daten, weil sich da merkwürdige Dinge ereigneten.«
»Jedenfalls gingen Sie zu dem Literatenessen. Es hat Ihnen nicht sehr gefallen.«
»Das Essen schmeckte ausgezeichnet, aber nachher ... «
»Hat man Ihnen gewisse Dinge erzählt«, sagte Poirot mit der Güte eines Arztes, der sich nach
den Krankheitssymptomen erkundigt.
»Nun, wir hatten gerade angefangen, uns zu unterhalten. Plötzlich stürzte sich eines dieser
großen, vollbusigen Weiber auf mich, die es immer fertigbringen, jeden zu beherrschen. Man
fühlt sich schrecklich ungemütlich. Wissen Sie, als ob man einen Schmetterling fängt oder so,
aber ohne Netz. Sie hat mich irgendwie eingekreist und auf eine Sitzbank geschubst und dann
begann sie, auf mich einzureden. Mit einem meiner Patenkinder fing sie an.«
»Soso. Mit einem Patenkind. Haben Sie es gern?«
»Ich habe sie viele Jahre nicht gesehen«, erklärte Mrs. Oliver, »ich kann nicht mit ihnen allen
in Kontakt bleiben. Und dann stellte sie mir eine höchst beunruhigende Frage. Sie wollte
wissen - du meine Güte, es fällt mir wirklich sehr schwer, es zu erzählen ... «
»Nein, es ist nicht schwer«, warf Poirot freundlich ein. »Es ist ganz einfach. Jeder erzählt mir
früher oder später alles. Ich bin ein Fremder, sehen Sie, da macht es nichts aus. Es ist einfach,
weil ich ein Fremder bin.«
»Also«, sagte Mrs. Oliver, »sie fragte mich nach dem Vater und der Mutter meiner
Patentochter. Sie fragte mich, ob ihre Mutter ihren Vater oder ihr- Vater ihre Mutter ermordet
hätte.«
»Wie bitte?«
»Ja, ich weiß, es klingt verrückt. Ich fand es auch verrückt.«
»Ob die Mutter ihrer Patentochter ihren Vater oder ihr Vater ihre Mutter ermordet hätte?«
»Genau!«
»Aber - war das eine Tatsache? Hatte ihr Vater die Mutter oder die Mutter den Vater tatsächlich ermo rdet?« »Nun, sie wurden beide erschossen aufgefunden«, sagte Mrs. Oliver, »in den Klippen. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob es in Cornwall war oder auf Korsika. So was Ähnliches.« »Dann war es also wahr, was sie sagte?« »Ja, dieser Punkt stimmte. Es passierte vor Jahren. Na schön, aber - warum kommt sie damit zu mir?« »Weil Sie Kriminalschriftstellerin sind«, erklärte Poirot. »Sie sagte sicher, Sie wüßten alles über Verbrechen. Also, das ist wirklich passiert?« »Ja. Ich glaube, ich erzähle Ihnen besser alles von Anfang an. Allerdings kann ich mich nicht mehr an alles erinnern. Es liegt ungefähr ... nun, ich glaube, es liegt jetzt mindestens zwanzig Jahre zurück. An die Namen der Leute erinnere ich mich, weil ich sie mal gut gekannt habe. Die Frau war mit mir zur Schule gegangen, wir mochten uns gern. Wir waren Freundinnen. Es war ein vielbesprochener Fall - wissen Sie, es stand in allen Zeitungen und so. Sir Alistair Ravenscroft und Lady Ravenscroft. Ein sehr glücklich verheiratetes Paar, er war Oberst oder General, sie reisten in der ganzen Welt herum. Dann kauften sie das Haus, irgendwo, ich glaube, im Ausland - ich kann mich nicht erinnern. Und auf einmal standen Berichte über den Fall in allen Zeitungen ... Ob jemand sie ermordet hatte oder sie überfa llen worden waren oder so was, oder ob sie sich gegenseitig umgebracht hätten. Ich glaube, mit einem Revolver, der seit Urzeiten im Haus gelegen hatte. Also, ich erzähle Ihnen am besten alles, was ich noch weiß.« Mrs. Oliver nahm sich zusammen und brachte es fertig, Poirot ein mehr oder weniger klares Resümee dessen zu geben, was man ihr erzählt hatte. Poirot hakte hier und da mit einer Rückfrage ein. »Aber warum?« fragte er schließlich, »warum will diese Frau das so genau wissen?« »Das ist es gerade, was ich herausbekommen möchte«, sagte Mrs. Oliver. »Ich glaube, ich könnte Celia ausfindig machen. Sicher lebt sie noch immer in London. Oder war es Cambridge oder Oxford? Ich glaube, sie hat ihren Doktor gemacht und hält hier Vorlesungen oder unterrichtet. Und - sie ist sehr modern, wissen Sie. Verkehrt mit langhaarigen Leuten in merkwürdiger Aufmachung. Daß sie Rauschgift nimmt, glaube ich nicht. Sie ist ganz in Ordnung und - ich hörte nur hin und wieder von ihr. Ich meine, sie schickt mir zu Weihnachten eine Karte und so. Nun, man denkt nicht die ganze Zeit an seine Patenkinder. Sie muß schon fünf- oder sechsundzwanzig sein.« »Nicht verheiratet?« »Nein. Anscheinend will sie heiraten - so habe ich es verstanden -, den Sohn von Mrs. - wie hieß die Frau noch? Ach ja, Mrs. Brittle - nein - Burton-Cox!« »Und Mrs. Burton-Cox möchte nicht, daß ihr Sohn dieses Mädchen heiratet, weil ihr Vater ihre Mutter oder die Mutter den Vater umgebracht hat?« »Vermutlich. Das ist der einzige Grund, den ich mir vorstellen kann. Denn wieso spielt es für diese Ehe eine Rolle, wie es genau war? Wieso ist es der künftigen Schwiegermutter wichtig zu erfahren, wer wen umbrachte?« »Darüber sollte man nachdenken«, sagte Poirot. »Es ist ... also, wissen Sie, das ist wirklich interessant. Ich meine nicht bezüglich Sir Alistair Ravenscroft oder Lady Ravenscroft. Ich glaube, ich kann mich vage erinnern - an den Fall, oder war es nicht derselbe? Aber diese Mrs. Burton-Cox ist sehr merkwürdig. Vielleicht ist sie nicht ganz richtig im Kopf? Hat sie ihren Sohn gern?« »Wahrscheinlich«, sagte Mrs. Oliver. »Wahrscheinlich möchte sie einfach nicht, daß er dieses Mädchen heiratet.« »Weil sie vielleicht die Veranlagung, den Ehemann zu ermorden, geerbt hat - oder so was?«
»Wie soll ich das wissen?« rief Mrs. Oliver. »Sie scheint anzunehmen, daß ich's ihr verraten kann, aber sie hat mir wirklich nicht genug erzählt! Was steckt dahinter? Was bedeutet das alles?« »Es wäre fast interessant, es herauszufinden«, stellte Poirot fest. »Also, das ist der Grund, weshalb ich sie besuche«, sagte Mrs. Oliver. »Sie finden gern Sachen heraus. Sachen, deren Ursache Sie anfangs nicht erkennen können. Die niemand erkennen kann.« »Glauben Sie, daß Mrs. Burton-Cox eine bestimmte Lösung vorzöge?« fragte Poirot. »Sie meinen, daß der Mann seine Frau getötet hätte oder die Frau ihren Mann? Ich glaube nicht.« »Tja«, meinte Poirot. »Ich begreife Ihr Dilemma. Es reizt mich. Sie kommen also von einer Party. Man hat Sie gebeten, etwas sehr Schwieriges, fast Unmögliches zu unternehmen - und Sie, Sie überlegen, wie man so eine Sache am besten angeht.« »Na, und was wäre nun das richtige?« »Das ist für mich nicht so einfach zu entscheiden. Ich bin keine Frau. Eine Frau, die Sie nicht besonders gut kennen, die Sie nur auf einer Party getroffen haben, hat Sie mit diesem Problem konfrontiert, Sie gebeten, es zu lösen, ohne ein genaues Motiv zu nennen.« »jawohl«, sagte Mrs. Oliver. »Und was tut Ariadne jetzt? In andern Worten, was tut A, wenn Sie diesen Fall als Rätsel in einer Zeitung zu lösen hätten?« »Hm. Man könnte das Problem von drei Seiten angehen. A schreibt Mrs. Burton-Cox einen Brief, es täte einem leid, man könnte ihr in dieser Angelegenheit wirklich nicht behilflich sein oder ähnlich. Zweitens, Sie setzen sich mit Ihrer Patentochter in Verbindung und erzählen ihr, was die Mutter des jungen Mannes, den sie heiraten möchte, von Ihnen verlangt hat. Sie werden herausbekommen, ob sie wirklich daran denkt, diesen Mann zu heiraten, und ob sie eine Ahnung oder der junge Mann ihr erzählt hat, was seine Mutter eigentlich will. Da wären noch andere interessante Punkte: zum Beispiel, wie das Mädchen über ihre künftige Schwiegermutter denkt. Und drittens könnten Sie«, schloß Poirot, »und dazu rate ich Ihnen ... « »Ich weiß«, unterbrach Mrs. Oliver, »ein Wort!« »Nichts tun«, beendete Poirot seinen Satz. »Genau! Das wäre das Einfachste und Vernünftigste. Nichts zu unternehmen. Ein starkes Stück, einfach hinzugehen und einem Mädchen, das noch dazu mein Patenkind ist, zu berichten, was ihre künftige Schwiege rmutter herumerzählt und worüber sie die Leute ausfragt. Aber -« »Ich weiß«, warf Poirot ein, »es ist die menschliche Neugier.« »Ich möchte wissen, warum dieses abscheuliche Weib zu mir kam und das sagte«, antwortete Mrs. Oliver. »Solange ... « »Ja«, sagte Poirot, »solange können Sie nicht ruhig schlafen. Sie würden nachts aufwachen und - wie ich Sie kenne - auf die verrücktesten und seltsamsten Ideen kommen, die Sie wahrscheinlich kurz darauf zu einer hochinteressanten Kriminalgeschichte verarbeiten würden. Zu einem Kriminalroman, zu einem Thriller. Zu allem möglichen.« »So betrachtet, könnten Sie recht haben.« Mrs. Olivers Augen begannen zu blitzen. »Lassen Sie es sein«, mahnte Poirot. »Es wäre ein sehr schwieriges Unternehmen. Es scheint mir keinen triftigen Grund dafür zu geben.« »Aber ich würde mich gern überzeugen, daß es keinen triftigen Grund gibt!« »Menschliche Neugierde«, sagte Poirot. »Ein interessantes Gebiet.« Er seufzte. »Wenn ich denke, was wir ihr im Lauf der Geschichte verdanken. Neugier! Ich weiß nicht, wer sie erfunden hat. Man sagt sie gewöhnlich den Katzen nach. Aber ich möchte behaupten, daß in Wirklichkeit die Griechen die Neugier erfanden. Sie wollten wissen. Vor ihnen wollte, soweit ich informiert bin, keiner viel wissen. Man wollte nur wissen, wie man sich in dem Lande, in dem man lebte, verhalten mußte, um nicht geköpft oder gerädert zu werden oder sonst etwas Unerfreuliches zu erleben. Aber man gehorchte, oder man gehorchte nicht. Sie wollten nicht
wissen, warum. Seit damals wollen so viele Leute das Warum wissen, und deshalb ist soviel passiert. Heute gibt es Schiffe, Flugzeuge, Eisenbahnen und Atombomben, Penicillin und Mittel gegen alle möglichen Krankheiten. Ein kleiner Junge schaut zu, wie der Dampf den Deckel eines Wasserkessels auf dem Herd hebt, und schon haben wir die Eisenbahn, die in direkter Linie zu Eisenbahnerstreiks und Ähnlichem führt. Und so weiter und so weiter.« »Sagen Sie mir nur eins«, fragte Mrs. Oliver, »finden Sie, daß ich eine schreckliche Schnüfflerin bin?« »Nein«, antwortete Poirot. »Im großen und ganzen halte ich Sie nicht für eine sehr neugierige Frau. Aber ich kann Sie mir gut vorstellen, wie Sie bei einer literarischen Party in Panik geraten, weil Sie sich gegen zuviel Liebenswürdigkeiten und Lob zur Wehr setzen müssen. Deshalb gerieten Sie in dieses Dilemma und entwickelten eine starke Abneigung gegen die Person, die Sie da hineinriß.« »Ja. Ein schreckliches Weib. Sehr unangenehm!« »Dieser lang zurückliegende Mord an einem Ehepaar, das angeblich gut miteinander auskam und sich nie stritt - man hat nie den Grund erfahren, sagen Sie?« »Sie wurden erschossen. Ja, sie wurden erschossen. Es könnte ein Selbstmordabkommen gewesen sein. Ich glaube, die Polizei nahm das zunächst auch an. Natürlich kann man so viele Jahre danach nichts mehr feststellen.« »O doch!« behauptete Poirot. »Ich meine, ich könnte was rausfinden.« »Wirklich? Mit Hilfe all der aufregenden Freunde, die Sie haben?« »Nun, ich würde nicht gerade sagen, durch sie. Natürlich gibt es Freunde, die etwas wissen, die bestimmte Berichte beschaffen könnten, die Niederschriften, die damals über den Fall gemacht wurden. Ich könnte Zutritt zu bestimmten Protokollen bekommen.« »Sie finden was heraus«, rief Mrs. Oliver hoffnungsvoll, »und erzählen es mir dann.« »Ja«, sagte Poirot, »jedenfalls könnte ich Ihnen alle Fakten zu dem Fall organisieren. Allerdings wird das ein bißchen Zeit beanspruchen.« »Wenn Sie das tun - ich hätte wirklich gern, Sie täten's -, unternehme ich selbst auch etwas. Ich besuche das Mädchen. Ich finde heraus, ob sie irgend etwas weiß, ich frage sie, ob ich ihrer künftigen Schwiegermutter eine Abfuhr erteilen soll oder es sonst einen Weg gibt, ihr zu helfen. Ich möchte auch den jungen Mann kennenlernen, den sie heiraten will.« »Sehr gut«, sagte Poirot. »Ausgezeichnet.« »Und ich glaube«, sagte Mrs. Oliver, »da gibt es ein paar Leute ... « Nachdenklich runzelte sie die Stirn. »Ich fürchte, daß uns die nicht viel helfen«, meinte Hercule Poirot. »Der Fall ruht längst in der Vergangenheit. Zur dama ligen Zeit vielleicht eine cause celebre. Aber was ist eine cause celebre, wenn man es genau überlegt? Wenn es nicht zu einem überraschenden denouement kommt, was hier ja nicht zutrifft? Niemand erinnert sich.« »Ja«, sagte Mrs. Oliver, »das stimmt. So viel wurde in den Zeitungen geschrieben, und eine Zeitlang wurde immer wieder darüber geredet, und dann ging die Sache einfach unter. Wie das eben heute so ist. Wie bei dem Mädchen damals, Sie wissen schon, die von zu Hause weglief. Sie wurde nie gefunden. Das war vor fünf oder sechs Jahren. Jetzt entdeckte plötzlich ein kleiner Junge, der in einem Sandhaufen oder einer Kiesgrube spielte, ihren toten Körper. Nach fünf oder sechs Jahren!« »Wenn man feststellen kann, wie lange der Körper dort gelegen hat, und wenn man alle entsprechenden Polizeiprotokolle durchliest, könnte man den Mörder vielleicht finden. Aber Ihr Problem ist schwieriger, denn es gibt zwei mögliche Lösungen: daß der Gatte seine Frau nicht leiden konnte und sie loswerden wollte, oder daß die Frau ihren Mann haßte und einen Liebhaber hatte. Deshalb könnte es ein Verbrechen aus Leidenschaft gewesen sein. Oder doch etwas völlig andres. Jedenfalls wird man schwer etwas herausbringen. Wenn die Polizei damals nichts fand, muß das Motiv sehr schlecht zu erkennen sein und nicht auf der Hand liegen. Deshalb ist es ein Geheimnis geblieben. Ganz einfach!«
»Ich finde, ich sollte doch zu Celia gehen. Vielleicht hat das dieses schreckliche Weib tatsächlich gewollt - daß ich hingehe. Sie dachte, die Tochter wüßte was - nun, sie könnte ja etwas wissen«, überlegte Mrs. Oliver. »Kinder sind so. Sie wissen die unglaublichsten Dinge.« »Haben Sie eine Ahnung, wie alt Ihre Patentochter damals war?« »Nun, so aus dem Handgelenk kann ich's nicht sagen. Neun oder zehn vielleicht, oder auch älter. Ich glaube, sie war damals von zu Hause weg, im Pensionat. Aber das kann ich mir auch nur einbilden, oder ich habe es damals gelesen.« »Sie glauben, es war Mrs. Burton-Cox' Wunsch, daß Sie aus der Tochter Informationen herausholen? Vielleicht weiß die Tochter etwas, vielleicht hat sie es dem Sohn erzählt und der seiner Mutter. Ich könnte mir vorstellen, daß Mrs. Burton-Cox versuchte, das Mädchen selbst zu fragen, und eine Abfuhr kriegte. Da dachte sie, die bekannte Mrs. Oliver ist ihre Patin und hat außerdem viel kriminalistische Sachkenntnis. Sie könnte die Informationen bekommen. Trotzdem begreife ich immer noch nicht, warum sie das wissen will«, grübelte Poirot. »Ich glaube auch nicht, daß >die Leute<, wie Sie sie vage bezeichnen, Ihnen nach so langer Zeit helfen können. Würde sich überhaupt jemand erinnern?« »Ich glaube doch«, behauptete Mrs. Oliver. »Sie überraschen mich«, entgegnete Poirot und sah sie etwas verwirrt an. »Erinnern sich die Leute wirklich?« »Ach«, sagte Mrs. Oliver, »ich dachte eigentlich an Elefanten.« »Elefanten?« Wie so häufig fand Poirot, daß Mrs. Oliver wirklich sehr sprunghaft war. Wieso plötzlich Elefanten? »Gestern, beim Essen, dachte ich an Elefanten«, sagte Mrs. Oliver. »Warum, in aller Welt?« fragte Poirot neugierig. »Also, genauer gesagt, ich dachte an Zähne. Sie wissen schon, man versucht, was zu essen, und wenn man falsche Zähne hat - dann geht es nicht so gut. Man muß wissen, was man essen darf und was nicht.« »Ach, ja!« rief Poirot mit einem tiefen Seufzer. »Die Zahnärzte können viel für einen tun, aber eben nicht alles.« »So ist es. Und dann überlegte ich, wissen Sie, daß unsere Zähne nur aus Bein sind und nicht so besonders gut, und wie schön es wäre, ein Hund zu sein, der richtige Elfenbeinzähne hat. Und ich dachte an Walrosse und - na ja, an Elefanten. Wenn Sie an Elfenbein denken, fallen Ihnen doch selbstverständlich sofort Elefanten ein, nicht wahr? Die riesengroßen Stoßzähne!« »Das ist wahr«, meinte Poirot, der noch immer nicht begriff, worauf Mrs. Oliver hinauswollte. »So überlegte ich, daß wir uns eigentlich an die Leute wenden müßten, die wie die Elefanten sind. Denn Elefanten, so sagt man, vergessen nie.« »Ja, das habe ich schon gehört«, pflichtete Poirot bei. »Elefanten vergessen nie«, wiederholte Mrs. Oliver. »Kennen Sie die Geschichte, die man den Kindern immer erzählt? Jemand, ein indischer Schneider, stach eine Nadel oder so was Ähnliches in den Stoßzahn eines Elefanten. Nein. Nicht in den Stoßzahn, in seinen Rüssel natürlich, in den Elefantenrüssel. Als der Elefant mal wieder vorbeikam, hatte er das Maul voll Wasser und spritzte den Schneider naß. Obwohl er ihn jahrelang nicht gesehen hatte! Er hatte nicht vergessen. Er erinnerte sich. Das ist es, sehen Sie! Elefanten erinnern sich. Was ich jetzt tun muß ... Ich muß auf Elefantensuche gehen.« »Ich weiß nicht, ob ich Sie richtig verstanden habe«, warf Hercule Poirot ein. »Wen bezeichnen Sie als Elefanten? Es klingt, als ob Sie sich die Informationen aus dem Zoo holen wollten.« »Nun, das nic ht gerade«, sagte Mrs. Oliver. »Ich meine nicht die Elefanten selbst, sondern die Art, wie manche Leute bis zu einem gewissen Grad Elefanten gleichen. Da gibt es Leute, die sich wirklich erinnern. - Man erinnert sich doch an die merkwürdigsten Sachen. Ich zum Beispiel erinnere mich an eine Menge Dinge sehr gut. Ich erinnere mich an mein
Geburtstagsfest, als ich fünf wurde, und an den rosa Kuchen - einen wunderschönen rosa Kuchen. Es war ein Vogel aus Zucker drauf. Und ich erinnere mich an den Tag, an dem mein Kanarienvogel entflog und ich weinte. Und an einen andern Tag, als ich auf ein Feld lief, und da war ein Stier und jemand sagte, er würde mich aufspießen. Ich war außer mir vor Angst. Es war an einem Dienstag. Ich weiß nicht, wieso ich mich ausgerechnet daran erinnere, aber es war wirklich ein Dienstag! Da fällt mir ein herrliches Brombeeren-Picknick ein. Ich wurde furchtbar zerstochen, aber ich hatte mehr Brombeeren gesammelt als alle anderen. Es war herrlich! Damals war ich, glaube ich, neun Jahre alt. Aber man braucht gar nicht so weit zurückzugehen. Ich bin in meinem Leben auf vielen Hochzeiten gewesen, aber wenn ich so zurückdenke, dann erinnere ich mich nur an eine oder zwei genau. Bei einer war ich Brautjungfer. Sie fand in New Forest statt, ich weiß nicht mehr, wer alles da war. Ich glaube, eine meiner Cousinen heiratete. Ich kannte sie eigentlich nicht besonders gut, aber sie wollte viele Brautjungfern und, nun, ich kam ihnen eben gelegen. Da fällt mir noch eine andere Hochzeit ein. Von einem Freund bei der Marine. Er wäre beinahe mit einem Unterseeboot untergegangen, aber dann wurde er gerettet und die Eltern seiner Verlobten, die erst gegen die Heirat waren, waren danach einverstanden. Auch da war ich Brautjungfer. Ich will damit bloß sagen, daß es immer Dinge gibt, an die man sich erinnert.« »Jetzt begreife ich, was Sie meinen«, erklärte Poirot. »Sehr interessant. Sie gehen also ä la recherche des elephants?« »Richtig. Ich muß nur noch das genaue Datum wissen.« »Da«, sagte Poirot, »kann ich Ihne n vielleicht helfen.« »Außerdem muß ich überlegen, welche Leute ich damals kannte und welche die gleichen Freunde wie ich hatten und auch General Ravenscroft kannten. Leute, die sie vielleicht im Ausland trafen und die ich ebenfalls kannte, wenn ich sie auch lange Jahre nicht mehr gesehen habe. Die Menschen freuen sich immer, wenn plötzlich jemand aus der Vergangenheit auftaucht, auch wenn sie sich nicht besonders gut an ihn erinnern. Dann unterhält man sich über alte Zeiten, was damals geschah, und an was man sich noch erinnert.« »Sehr aufschlußreich«, sagte Poirot. »Ich finde, Sie sind gut gerüstet für Ihr Vorhaben. Es geht also um Leute, die in der Gegend wohnten, wo sich das tragische Ereignis abspielte, oder die dort gelebt haben könnten. Schwieriger ist es wohl, auf das Thema selbst zu sprechen zu kommen. Man müßte verschiedene Taktiken probieren. Zum Beispiel ein kleines Gespräch anfangen über das Geschehene, über ihre Vermutungen und über das, was damals geredet wurde. Ob der Mann oder die Frau möglicherweise eine Liebesaffäre hatten. Über Geld, das jemand geerbt hat. Ich glaube, Sie könnten eine ganze Menge zusammenkratzen.« »Du meine Güte«, rief Mrs. Oliver. »Ich habe wirklich Angst, daß ich eine Schnüfflerin bin!« »Sie haben einen Auftrag bekommen«, erklärte Poirot, »zwar nicht von jemandem, den Sie mögen, oder dem Sie helfen wollen, sondern von jemandem, den Sie völlig ablehnen. Aber das spielt keine Rolle. Sie sind auf der Suche, der Suche nach Wissen. Sie gehen Ihren eigenen Weg. Es ist der Weg der Elefanten. Die Elefanten könnten sich erinnern. Bon voyage!« »Wie bitte?« fragte Mrs. Oliver. »Ich schicke Sie auf Ihre Entdeckungsreise«, erklärte Poirot. »A la recherche des elephants.« »Ich glaube, ich bin verrückt«, sagte Mrs. Oliver betrübt. Wieder fuhr sie sich mit den Händen durch das Haar, sie sah aus wie der Struwwelpeter persönlich. »Ich wollte gerade eine Geschichte über einen goldgelben Apportierhund schreiben. Aber es lief nicht richtig. Ich konnte einfach den Anfang nicht hinkriegen, wenn Sie verstehen, was ich meine.« »Ach, lassen Sie doch den goldgelben Apportierhund sein! Kümmern Sie sich nur um Elefanten!«
3 »Würden Sie mir mein Adressenverzeichnis suchen, Miss Livingstone?« »Es liegt auf Ihrem Schreibtisch, Mrs. Oliver, links.« »Das meine ich nicht«, antwortete Mrs. Oliver. »Es ist das laufende. Ich will das andere, vom letzten Jahr, oder vielleicht vom Jahr davor.« »Ob es nicht weggeworfen wurde?« schlug Miss Livingstone vor. »Nein, ich werfe kein Adreßbuch weg, weil man so was immer wieder braucht. Ich meine die Adressen, die man nicht ins nächste überträgt. Vermutlich liegen sie in einer Kommoden schublade.« Miss Livingstone war noch ziemlich neu, Ersatz für Miss Sedgwick. Mrs. Oliver vermißte Miss Sedgwick sehr. Miss Sedgwick hatte immer alles gewußt. Sie kannte die Orte, an die Mrs. Oliver manchmal Sachen verlegte oder an denen sie etwas aufbewahrte. Sie erinnerte sich an die Leute, denen Mrs. Oliver nette Briefe geschrieben hatte oder grobe, weil man sie geärgert hatte. Sie war unbezahlbar, oder besser, sie war unbezahlbar gewesen. »Sie war«, murmelte Mrs. Oliver, »sie war wie dieses Buch - wie heißt es bloß noch -, das große braune Buch ... Alle Leute um die Jahrhundertwende hatten es. Ach, ja: Enquire Within Upon Everything. Ein Ratgeber für alles. Man konnte alles drin finden: Wie man Rostflecken aus der Wäsche rauskriegt, geronnene Mayonnaise klar wird oder wie man einen Brief an einen Bischof anfängt. Viele, viele Ratschläge. Alles stand da drin im Enquire Within Upon Everything, Großtante Alices Hilfe und Stütze.« Miss Sedgwick war genauso nützlich gewesen wie Großtante 30 Alices Buch. Miss Livingstone dagegen ganz und gar nicht. Immer stand sie bloß herum, mit langem Gesicht und bewußt tüchtigem Aussehen. Jeder Zug ihres Gesichts sagte: »Ich bin sehr tüchtig.« Aber sie war es nicht, dachte Mrs. Oliver. Sie wußte nur, wo ihre früheren schriftstellernden Arbeitgeber ihre Sachen aufbewahrt hatten und wo Mrs. Oliver ihrer Ansicht nach die ihren aufbewahren sollte. »Was ich brauche «, erklärte Mrs. Oliver mit der Entschiedenheit eines verzogenen Kindes, »ist mein Adreßbuch von 2970. Und das von ig6g auch. Bitte suchen Sie es schleunigst!« »Natürlich, natürlich«, rief Miss Livingstone. Mit leerem Blick sah sie sich um wie jemand, der nach etwas suchen soll, wovon er noch nie gehört hat, das er aber dank seiner Tüchtigkeit und mit etwas Glück finden wird. Wenn die Sedgwick nicht wiederkommt, werde ich verrückt, dachte Mrs. Oliver. Ich schaff' es nicht ohne Miss Sedgwick. Miss Livingstone begann, verschiedene Schubladen in Mrs. Olivers sogenanntem Studier- und Arbeitszimmer aufzuziehen. »Hier ist das letzte Jahr«, rief sie plötzlich beglückt. »Das dürfte viel aktueller sein, nicht? 1971»1971 will ich nicht«, antwortete Mrs. Oliver. Vage Erinnerungen kamen ihr. »Sehen Sie mal im Teewagen dort nach!« Sichtlich beunruhigt sah sich Miss Livingstone um. »Der Tisch dort«, sagte Mrs. Oliver. »Ein Büroartikel dürfte sich kaum in einem Teewagen befinden«, bemerkte Miss Livingstone und wies damit ihre Arbeitgeberin auf die allgemeinen Tatsachen des Lebens hin. »Doch!« beharrte Mrs. Oliver. »Ich glaube, ja.« Sie schob Miss Livingstone zur Seite, ging zum Teewagen, hob den Deckel von einem runden Behälter aus Papiermache, der ursprünglich Lapsang-Souchon-Tee enthalten hatte, und nahm ein zusammengerolltes, braunes Notizbuch heraus. »Da ist es!« »Nur von ig68, Mrs. Oliver. Vier Jahre her.« »Es könnte passen«, sagte Mrs. Oliver, nahm es und trug es zum Schreibtisch. »Das wäre im Moment alles, Miss Living-stone, aber Sie. könnten nachsehen, ob Sie mein Geburtstagsverzeichnis irgendwo finden.«
»Ich wußte nicht ... «
»Ich benutze es jetzt nicht mehr«, sagte Mrs. Oliver, »aber ich habe eines. Ein ziemlich
großes, wissen Sie. Ich fing es an, als ich noch ein Kind war, und habe es jahrelang geführt.
Vermutlich liegt es irgendwo in der Mansarde im Fremdenzimmer. In dem Ding neben dem
Bett.«
»Oh! Soll ich nachsehen?«
»Das habe ich mir so vorgestellt«, sagte Mrs. Oliver.
Sie wurde ein bißchen munterer, als Miss Livingstone das Zimmer verlassen hatte, schloß die
Tür nachdrücklich hinter ihr, ging zum Schreibtisch zurück und begann, die nach Tee
riechenden Adressen in verblichener Tinte durchzusehen. »Ravenscroft - Celia Ravenscroft.
Aha! 14, Fishacre Mews, S. W. 3. Das ist die Adresse in Chelsea. Damals wohnte sie dort.
Aber danach noch woanders. So ähnlich wie Strand-on-the-Green bei Kew Bridge.«
Sie blätterte ein paar Seiten weiter.
»Ach ja, dies ist scheint's eine spätere. Mardyke Grove. Eine Querstraße von der Fulham
Road, glaube ich. Jedenfalls da irgendwo. Hat sie Telefon? Ja, ich glaube, die stimmt. Flax
man ... Jedenfalls probier' ich sie.«
Sie ging zum Telefon hinüber. Die Tür öffnete sich, und Miss Livingstone sah herein.
»Glauben Sie, daß vielleicht - «
»Ich habe die Adresse, die ich brauche, gefunden«, rief ihr Mrs. Oliver zu. »Suchen Sie weiter
nach dem Geburtstagsverzeichnis. Es ist wichtig.« Als sich die Tür schloß, murmelte sie:
»Brauchen Sie dazu, so lange Sie wollen!«
Sie drehte die Wählscheibe, wartete und öffnete währenddessen die Tür und rief die Treppe
hinauf: »Probieren Sie's mal mit der spanischen Truhe. Die mit den Messingbeschlägen! Ich
hab' vergessen, wo sie jetzt steht. Unterm Tisch in der Halle, glaube ich.«
Mrs. Olivers erstes Wählen war kein Erfolg. Sie hatte offenbar eine Mrs. Smith-Potter
angerufen, die sich als erzürnt und wenig hilfreich erwies und nicht wußte, welche
Telefonnummer frühere Wohnungsinhaber jetzt hatten.
Mrs. Oliver unterzog das Adreßbuch einer nochmaligen gründlichen Prüfung. Sie entdeckte
zwei weitere Adressen, die hastig über andere geschrieben worden waren und keinen sehr
vielversprechenden Eindruck machten. Aber schließlich schien eine etwas unleserliche
Telefonnummer zwischen den ausgestrichenen Anfangsbuchstaben und Adressen Erfolg zu
versprechen.
Eine Stimme gab zu, Celia zu kennen.
»Du liebe Güte, ja. Aber sie wohnt seit Jahren nicht mehr hier. Ich glaube, sie war dann in
Newcastle, als ich das letzte Mal von ihr hörte.«
»O je«, rief Mrs. Oliver, »wie schade, die Adresse hab' ich nicht.«
»Ich auch nicht«, antwortete das freundliche Mädchen. »Ich glaube, sie war dort Sekretärin
bei einem Tierarzt.«
Das klang nicht gerade hoffnungsvoll. Mrs. Oliver probierte es noch ein- oder zweimal. Die
Anschriften in ihrem neuesten Adreßbuch waren nutzlos, deshalb ging sie etwas weiter
zurück. Sie wurde fündig, wie man sagt, als sie zum letzten kam, das aus dem Jahr -1967-
»Ach, Sie meinen Celia!« sagte eine Stimme am Telefon. »Celia Ravenscroft, nicht wahr?
Oder hieß sie Finchwell?«
Mrs. Oliver konnte sich gerade noch rechtzeitig beherrschen, um nicht »Nein, und Redbreast
auch nicht« zu sagen.
»Ein sehr tüchtiges Mädchen«, sagte die Stimme. »Sie arbeitete über eineinhalb Jahre für
mich. Ja, sehr tüchtig. Ich wäre froh gewesen, wenn sie länger geblieben wäre. Dann ging sie
irgendwohin in die Harley Street, aber ich glaube, ich habe ihre Adresse. Lassen Sie mich mal
nachsehen!« Nun kam eine lange Pause, während der Mrs. X - die Unbekannte - nachsah.
»Hier ist die Adresse. Anscheinend in Islington, wäre das möglich?«
Mrs. Oliver erklärte, daß sie alles für möglich hielte, bedankte sich bei Mrs. X. und schrieb
die Adresse auf.
»Schwierig, nicht wahr«, meinte Mrs. X. »Adressen rauszufinden. Gewöhnlich schicken sie
sie einem ja mit der Post. Auf Postkarten oder als Drucksache. Aber ich selbst scheine sie im
mer alle zu verlieren.«
Mrs. Oliver antwortete, daß sie die gleiche Schwäche hätte. Sie probierte die Nummer in
Islington. Eine tiefe, ausländisch klingende Stimme meldete sich.
»Sie wollen - Wie? Wer hier wohnt?«
»Miss Celia Ravenscroft?«
»O ja, das stimmt. Ja, sie wohnt hier. Im zweiten Stock. Sie ist ausgegangen, sie kommt nicht
nach Hause.«
»Wird sie später am Abend zurück sein?«
»Oh, sehr bald, denke ich, weil sie sich für eine Party umziehen will.«
Mrs. Oliver bedankte sich für die Auskunft und hing ein. »Also wirklich«, sagte sie etwas
ärgerlich zu sich selbst, »diese Mädchen von heute!«
Sie überlegte, wie lange sie ihr Patenkind Celia nicht mehr gesehen hatte. Man verlor sich aus
den Augen. Celia, überlegte sie, war jetzt in London. Wenn ihr Freund auch in London war,
oder die Mutter ihres Freundes - dann kam alles zusam- men. O je, dachte Mrs. Oliver, ich
kriege direkt Kopfschmerzen. »Ja, Miss Livingstone?« Sie wandte den Kopf.
Miss Livingstone, die sehr ungewöhnlich aussah und mit zahlreichen Spinnweben und einer
dicken Staubschicht dekoriert war, stand erzürnt auf der Schwelle und hielt einen Stapel
staubiger Bücher im Arm.
»Ich weiß nicht, ob irgendeines davon Ihnen was nützt, Mrs. Oliver. Sie scheinen viele Jahre
zurückzugehen.«
»Müßten sie auch«, sagte Mrs. Oliver. »Legen Sie sie hier in die Sofaecke, dann sehe ich
heute abend selber nach.«
Miss Livingstone, die immer mißbilligender dreinsah, erklärte: »Schön, Mrs. Oliver. Aber ich
werde sie erst abstauben.«
»Das wäre sehr nett«, antwortete Mrs. Oliver, die sich gerade noch zurückhalten konnte, »und
um Gottes willen stauben Sie sich selber auch ab!« zu sagen.
Sie sah auf die Uhr und wählte wieder die Nummer in Islington. Die Stimme, die sich diesmal
meldete, war angelsächsischer Natur und besaß eine klare Entschiedenheit, was Mrs. Oliver
als sehr befriedigend empfand.
»Miss Ravenscroft? Celia Ravenscroft?« »Ja, hier spricht Celia Ravenscroft.«
»Ich erwarte nicht, daß du dich noch gut an mich erinnerst. Ich bin Mrs. Oliver. Ariadne
Oliver. Wir haben uns lange nicht gesehen. Ich bin deine Patentante.«
»Ach ja, natürlich! Ich weiß! Nein, wir haben uns wirklich lange nicht gesehen.«
»Ich möchte dich sehr gern treffen. Könntest du zu mir kommen, oder was möchtest du sonst?
Vielleicht zum Essen ... « »Im Augenblick ist es während der Arbeitszeit ziemlich schwierig.
Ich könnte heute abend kommen, wenn du willst. So gegen halb acht oder acht. Später habe
ich eine Verabre-dung, aber ... «
»Ich würde mich sehr, sehr freuen«, erklärte Mrs. Oliver. »Also, gut.«
»Ich gebe dir die Adresse«, Mrs. Oliver nannte sie. »Schön, ich komme. Ja, ich weiß, wo das
ist.«
Mrs. Oliver hängte ein, schrieb eine kurze Notiz auf den Telefonblock und sah unwillig auf,
als Miss Livingstone hereinkam, die mit einem gewichtigen riesigen Album kämpfte.
»Ich überlege, ob es möglicherweise dies sein könnte, Mrs. Oliver?«
»Nein. Da stehen besondere Kochrezepte drin.«
»Du meine Güte«, sagte Miss Livingstone, »tatsächlich!«
»Na, ich könnte genausogut wieder mal ein paar nachlesen«, sagte Mrs. Oliver und nahm ihr
den Band entschlossen ab. »Gehen Sie und schauen Sie noch mal nach. Wissen Sie, mir ist
der Wäscheschrank eingefallen, neben dem Badezimmer. Sie müßten mal im obersten Fach
mit den Badetüchern nachsehen. Manchmal stecke ich Papiere und Bücher dahinter. Einen
Augenblick. Ich komme mit und sehe selbst nach.«
Zehn Minuten später war Mrs. Oliver wieder im Arbeitszimmer und blätterte in den Seiten
eines verblichenen Albums. Miss Livingstone, im letzten Stadium der Auflösung, stand neben
der Tür. Da sie solches Leid nicht mit ansehen konnte, sagte Mrs. Oliver: »Nun, das genügt.
Sie könnten höchstens noch einen Blick in die Truhe im Eßzimmer werfen. Die, die ein
bißchen kaputt ist. Sehen Sie nach, ob Sie noch ein paar Adreßbücher finden. Ganz frühe.
Sonst«, meinte Mrs. Oliver, »glaube ich nicht, daß ich noch was brauche.«
Miss Livingstone verschwand,
»Na«, sagte Mrs. Oliver, setzte sich mit einem tiefen Seufzer und sah das
Geburtstagsverzeichnis durch. »Wer ist erleichterter? Sie, weil sie gehen kann, oder ich, weil
sie geht? Wenn Celia dagewesen ist, wird es ein arbeitsreicher Abend werden.«
Sie nahm ein neues Schulheft von dem Stapel, der immer auf einem kleinen Tisch neben dem
Schreibtisch bereitlag, notierte verschiedene Daten, Adressen und Namen, die in Frage
kamen, schlug ein- oder zweimal im Telefonbuch nach und rief schließlich Monsieur Hercule
Poirot an. »Sind Sie das, Monsieur Poirot?«
»Ja, Madame, persönlich.«
»Haben Sie was unternommen?«
»Wie bitte - was unternommen?«
»Irgend etwas«, erwiderte Mrs. Oliver. »Worum ich Sie gestern bat.«
»Ja, natürlich! Ich habe ein paar Dinge ins Rollen gebracht und gewisse Nachforschungen
veranlaßt.«
»Aber noch nichts Konkretes«, stellte Mrs. Oliver fest, deren Wertschätzung männlicher
Aktivität gering war.
»Und Sie, chere Madame?«
»Ich war sehr fleißig«, betonte Mrs. Oliver. »Aha! Und was haben Sie getan, Madame?«
»Elefanten gesammelt«, antwortete Mrs. Oliver, »wenn Ihnen das was sagt.«
»Ich glaube, schon.«
»Es ist nicht einfach, die Vergangenheit heraufzubeschwören«, sagte Mrs. Oliver. »Wirklich
erstaunlich, an wie viele Leute man sich erinnert, wenn man Namen nachschlägt. Und was sie
manchmal für dummes Zeug in die Geburtstagsbücher schreiben. Ich begreife nicht, warum
ich mit sechzehn oder siebzehn oder auch dreißig Jahren wollte, daß sich die Leute in meinem
Geburtstagsbuch verewigten. Da gibt's eine Art Sinnspruch von einem Dichter für jeden
einzelnen Tag im Jahr. Manche sind schrecklich blöde.«
»Wurden Sie in Ihren Nachforschungen ermutigt?«
»Nicht direkt«, meinte Mrs. Oliver. »Aber ich glaube immer noch, daß ich auf dem richtigen
Weg bin. Ich habe meine Patentochter angerufen . . .«
»Aha. Und werden Sie sie sehen?«
»Ja, sie besucht mich heute abend zwischen sieben und acht, falls sie mich nicht versetzt. Das
kann man nie wissen. Junge Leute sind so unzuverlässig.«
»Freute sie sich über Ihren Anruf?«
»Ich weiß nicht recht«, sagte Mrs. Oliver, »nicht besonders, glaube ich. Sie hat eine sehr
scharfe Stimme und - ich erinnere mich jetzt: Als ich sie das letzte Mal sah - vor etwa zehn
Jahren -, fand ich sie ziemlich zum Fürchten.«
»Zum Fürchten? In welcher Hinsicht?«
»Sie hatte mich mehr eingeschüchtert als ich sie.«
»Das ist doch eher gut als schlecht.«
»Wirklich?«
»Wenn Leute der Meinung sind, daß sie Sie nicht leiden mögen oder überzeugt sind, daß sie
Sie nicht leiden können, dann macht es ihnen Spaß, Sie das merken zu lassen. Auf diese
Weise werden sie Ihnen mehr verraten, als wenn sie versuchten, liebenswürdig und freundlich
zu Ihnen zu sein.«
»Einschmeicheln, meinen Sie? Ja, da könnte was dran sein. Dann würden sie mir nur
erzählen, was ich hören möchte. Andererseits, wenn sie wütend auf mich sind, würden sie
Bemerkungen machen, die mich verärgern sollen. Ob Celia so ist? Am besten erinnere ich
mich an sie, als sie fünf Jahre alt war. Damals hatte sie ein Kinderfräulein. Sie warf ihr immer
die Schuhe nach.«
»Das Kinderfräulein dem Kind, oder das Kind dem Kinderfräulein?«
»Natürlich das Kind dem Kinderfräulein«, sagte Mrs. Oliver. Sie legte den Hörer auf und ging
zum Sofa, um die aufgestapelten Erinnerungen an die Vergangenheit zu betrachten. Dabei
murmelte sie leise Namen vor sich hin.
»Mariana Josephine Pontarlier - ja, natürlich, an die habe ich seit Jahren nicht mehr gedacht
ich glaubte, sie sei längst tot. Anna Braceby - ja, ja, die hat doch lange im Ausland gelebt - na,
da möchte ich bloß wissen ... «
Bei dieser Arbeit verging die Zeit wie im Flug, und Mrs. Oliver war ganz überrascht, als es
läutete. Sie ging selbst hinaus, um zu öffnen.
4 Ein großes Mädchen stand draußen auf der Fußmatte. Für einen kurzen Moment war Mrs.
Oliver verblüfft. Das also war Celia! Sie wirkte unglaublich vital und lebendig, ein Eindruck,
den Mrs. Oliver selten von jemandem hatte.
Celia, dachte sie, war eine Persönlichkeit. Aggressiv vielleicht, auch schwierig,
möglicherweise sogar fast gefährlich. Eines von den Mädchen, die eine Aufgabe im Leben
hatten, die zur Heftigkeit neigten, die den Dingen auf den Grund gehen woll-ten. Aber
interessant. Ausgesprochen interessant.
»Komm herein, Celia«, sagte sie. »Es ist lange her, seit ich dich das letzte Mal gesehen habe.
Wenn ich mich nicht täusche, anläßlich einer Hochzeit. Du warst Brautjungfer. Du trugst ein
aprikosenfarbenes Chiffonkleid und einen Riesenstrauß von - von ... es sah aus wie
Goldruten.«
»Wahrscheinlich waren es auch welche«, sagte Celia Ravenscroft. »Wir haben schrecklich
viel geniest - Heuschnupfen. Es war eine gräßliche Hochzeit. Ich weiß. Martha Leghorn. Die
häßlichsten Brautjungfernkleider, die ich je sah. Und bestimmt das häßlichste, das ich jemals
trug.«
»Ja. Sie standen keiner. Du warst hübscher als die andern, wenn ich das bemerken darf.«
»Es ist nett von dir, das zu sagen. Ich habe mich in meiner Haut nicht gerade wohlgefühlt.«
Mrs. Oliver deutete auf einen Stuhl und klapperte mit ein paar Karaffen.
»Möchtest du einen Sherry oder lieber etwas anderes?«
»Nein, gern einen Sherry.«
»Hier, bitte. Es wird dir sicher ziemlich merkwürdig vorkommen«, fuhr Mrs. Oliver fort, »daß
ich dich so aus heiterm Himmel angerufen habe.«
»Nein, bestimmt nicht.«
»Ich bin leider keine sehr gewissenhafte Patentante.«
»Warum auch, bei meinem Alter?«
»Du hast recht«, meinte Mrs. Oliver. »Solche Pflichten hören zu einem bestimmten Zeitpunkt
auf. Nicht, daß ich meine immer erfüllt hätte. Ich kann mich nicht erinnern, zu deiner
Konfirmation gekommen zu sein.«
»Ich glaube, die Pflicht einer Patin ist es, dafür zu sorgen, daß man seinen Katechismus lernt
und Ähnliches, nicht wahr? Dem Teufel und seinen Werken entsagen«, erwiderte Celia. Ein
leises, vergnügtes Lächeln huschte über ihre Lippen.
Sie ist sehr liebenswert, dachte Mrs. Oliver, aber trotzdem in mancher Beziehung ein recht
gefährliches Mädchen.
»Also, ich will dir erzählen, warum ich versuchte, dich zu finden«, begann Mrs. Oliver. »Das
Ganze ist ziemlich merkwürdig. Ich gehe nicht oft zu literarischen Parties, aber zufällig war
ich vorgestern auf einer.«
»Ja, ich weiß. Ich las es in der Zeitung. Dein Name stand auch drin: Mrs. Ariadne Oliver. Ich
wunderte mich direkt, weil ich weiß, daß du gewöhnlich nicht hingehst.«
»Ja«, sagte Mrs. Oliver. »Ich- wünschte, ich hätte es nicht getan.«
»War es nicht nett?«
»Doch, irgendwie schon. Es gibt immer irgend etwas, das einen amüsiert. Aber«, fügte sie
hinzu, »es gibt gewöhnlich auch immer irgend etwas, das einen ärgert.«
»Und dich hat etwas geärgert?«
»Ja. Ja, und es steht in einem seltsamen Zusammenhang mit dir. Ich dachte - nun, ich dachte,
ich müßte es dir erzählen, weil es mir nicht gefiel. Es gefiel mir ganz und gar nicht.« »Das
klingt aber interessant.« Celia rippte an ihrem Sherry. »Eine Frau sprach mich an. Ich kannte
sie nicht, und sie kannte mich nicht.«
»Das passiert dir sicher öfters«, meinte Celia.
»Ja, häufig«, gab Mrs. Oliver zu. »Es gehört zu den Risiken eines Schriftstellerlebens. Leute
kommen her und sagen: Ich liebe Ihre Bücher so sehr, ich bin entzückt, Sie persönlich
kennenzulernen! Und so weiter.«
»Ich war mal Sekretärin bei einem Schriftsteller. Ich kenne das und weiß, wie schwierig es
ist.«
»Ja, so war es dort auch, aber darauf war ich gefaßt. Und dann tauchte die Frau auf und sagte:
>Soviel ich weiß, haben Sie eine Patentochter, die Celia Ravenscroft heißt.«
»Also das ist wirklich merkwürdig«, antwortete Celia. »Einfach so zu dir hinzugehen und das
zu sagen. Ich finde, sie hätte es taktvoller machen müssen. Zum Beispiel, erst über deine
Bücher sprechen und wie sehr ihr dein letztes gefallen hätte, oder so. Und dann auf mich
überleiten. Was hatte sie denn gegen mich?«
»Soweit ich begriff, überhaupt nichts.«
»Ist sie mit mir befreundet?«
»Keine Ahnung«, sagte Mrs. Oliver.
Es entstand ein kurzes Schweigen. Celia trank noch ein bißchen Sherry und sah Mrs. Oliver
sehr prüfend an.
»Du machst mich wirklich neugierig«, sagte sie. »Ich begreife nicht recht, worauf du
hinauswillst.«
»Na«, erklärte Mrs. Oliver, »ich hoffe nur, daß du nicht ärgerlich auf mich wirst.«
»Warum sollte ich?«
»Weil ich dir jetzt etwas Bestimmtes erzählen möchte, und du könntest finden, das geht mich
nichts an, ich sollte meinen Mund halten und nicht darüber reden.«
»Da bin ich aber sehr gespannt.«
»Sie nannte mir ihren Namen: Mrs. Burton-Cox.«
»Oh!« Es war ein sehr deutliches Oh.
»Kennst du sie?«
»Ja.«
»Ich dachte es mir schon, weil -«
»Weil -?«
»Weil sie mir etwas über dich verriet.«
»Was - über mich? Daß sie mich kennt?«
»Sie sagte, daß sie glaubt, ihr Sohn wollte dich heiraten.« Celias Gesichtsausdruck wechselte.
Sie runzelte kurz die Stirn und sah Mrs. Oliver scharf an.
»Und du willst wissen, ob das stimmt?«
»Nein«, sagte Mrs. Oliver, »das möchte ich durchaus nicht. Ich erwähne es nur, weil es so
ziemlich das erste war, was sie sagte. Sie fand, ich könnte dich um eine Auskunft bitten, da du
mein Patenkind bist. Sie glaubte wohl, daß ich diese Auskunft - falls ich sie bekäme - an sie
weitergeben würde.«
»Und was ist das?«
»Also, du wirst nicht gern hören, was ich jetzt sage«, meinte Mrs. Oliver. »Mir gefällt es
selber nicht. Es lief mir richtig kribblig den Rücken hinunter, weil ich fand, daß es - nun,
einfach unverschämt war. Schrecklich schlechte Manieren. Unverzeihlich. Sie sagte:
>Können Sie herausfinden, ob ihr Vater ihre Mutter oder ihre Mutter ihren Vater umgebracht
hat?«
»Das sagte sie zu dir? Das verlangt sie von dir?«
»Ja.«
»Und sie kannte dich nicht? Ich meine, sie wußte nur, daß du Schriftstellerin bist, und sah
dich auf der Party?«
»Ja. Wir waren uns noch nie begegnet, und ich wollte, ich hätte sie nie getroffen.«
»Fandest du das nicht außergewöhnlich?«
»Ich würde nichts ungewöhnlich finden, was diese Frau sagt. Sie ist - wenn ich es so sagen
darf - eine ganz besonders ekelhafte Person.«
»Ja. Eine ganz besonders ekelhafte Person!«
»Und wirst du ihren Sohn heiraten?«
»Nun, wir haben es uns überlegt. Ich bin mir nicht sicher. Du wußtest, wovon sie sprach?«
»Ich weiß, was jeder weiß, der deine Familie kannte.«
»Daß meine Eltern, nachdem Vater aus Indien zurückkam, ein Haus auf dem Land kauften
und sie eines Tages gemeinsam auf dem Klippenpfad spazierengingen. Daß man sie beide
dort erschossen auffand. Ein Revolver lag neben ihnen. Er gehörte meinem Vater.
Anscheinend hatte er zwei Revolver im Haus. Es war nicht festzustellen, ob es ein
Selbstmordabkommen war oder ob mein Vater meine Mutter tötete und sich dann erschoß
oder ob meine Mutter meinen Vater erschoß und sich anschließend selbst umbrachte. Aber
das kennst du ja alles.«
»So ungefähr«, sagte Mrs. Oliver. »Es dürften jetzt zwölf, fünfzehn Jahre her sein.«
»Ungefähr, ja.«
»Und du warst damals zwölf oder vierzehn.«
»Ja...«
»Viel weiß ich nicht darüber«, meinte Mrs. Oliver. »Ich war damals nicht in England. Ich war
auf einer Vortragsreise in den USA. Ich las es nur in den Zeitungen. Man hatte dem Fall in
der Presse viel Platz eingeräumt, weil es schwer war, die Tatsachen festzustellen - es schien
kein Motiv zu geben. Deine Eltern waren immer glücklich zusammen gewesen. Ich erinnere
mich, daß man das erwähnte. Es interessierte mich, weil ich deine Eltern schon kannte, als wir
alle noch viel jünger waren, besonders deine Mutter kannte ich gut. Wir waren zusammen in
der Schule. Danach trennten sich unsre Wege. Ich heiratete, und sie heiratete und ging weg,
soweit ich mich erinnere, nach Indien, mit ihrem Soldaten-Ehemann. Aber sie bat mich, Patin
eines ihrer Kinder zu sein. Deine Patin. Da deine Eltern im Ausland lebten, sahen wir uns
viele Jahre lang nur wenig. Dich sah ich gelegentlich.«
»Ja. Du besuchtest mich öfter im Pensionat. Daran erinnere ich mich. Du füttertest mich
köstlich mit ganz herrlichen Sachen.«
»Du warst ein ungewöhnliches Kind. Du mochtest gern Kaviar.«
»Das tue ich immer noch«, antwortete Celia, »obwohl ich ihn nicht oft vorgesetzt bekomme.«
»Ich war erschüttert, als ich es in der Zeitung las. Man wußte sehr wenig. Kein Motiv. Nichts
Auffälliges. Keine Streitigkeiten. Nichts deutete auf eine Gewalteinwirkung von außen hin.
Ich war schockiert darüber«, sagte Mrs. Oliver, »und dann vergaß ich es. Ein paarmal
überlegte ich noch, was die Ursache gewesen sein könnte, aber da ich nicht in England war
sondern wie gesagt auf einer Reise durch die USA -, vergaß ich das Ganze. Ein paar Jahre
später sah ich dich wieder, und natürlich sprach ich mit dir nicht darüber.«
»Ja«, sagte Celia, »ich war dir dafür dankbar.«
»Das ganze Leben lang«, sagte Mrs. Oliver, »stößt man auf sehr merkwürdige Dinge, die
Freunden oder Verwandten passieren. Bei Freunden hat man natürlich oft eine Vermutung,
was dahinterstecken könnte. Wenn es aber lange her ist, daß jemand von ihnen sprach oder
man sie traf, tappt man völlig im dunkeln, und niemand ist mehr da, dem man seine Neugier
über diese Sache zeigen darf.«
»Du warst immer sehr nett zu mir«, sagte Celia. »Du schicktest mir hübsche Geschenke, ein
besonders hübsches, als ich einundzwanzig wurde.«
»Das ist die Zeit, wo man ein bißchen Extrageld braucht«, antwortete Mrs. Oliver, »weil man
gerade dann soviel unternehmen und haben will.«
»Ja, ich habe dich immer für einen verständnisvollen Menschen gehalten und nicht für - nun,
du weißt schon, wie die Leute oft sind. Fragen einen aus und wollen alles über einen wissen.
Du hast nie Fragen gestellt. Du hast mich oft ins Theater mitgenommen oder zum Essen
eingeladen und mit mir geredet, als ob alles in Ordnung wäre und du eben nur eine entfernte
Verwandte wärest. Das hab' ich sehr genossen. Ich habe in meinem Leben so viele Schnüffler
kennengelernt.«
»Ja. Jeder hat früher oder später Ähnliches durchzustehen«, sagte Mrs. Oliver. »Aber du
siehst jetzt, was mich auf dieser Party so durcheinanderbrachte. Ich fand es ungewöhnlich,
daß mich eine völlig Fremde wie Mrs. Burton-Cox um so etwas bat. Ich konnte mir nicht
vorstellen, warum sie das wissen wollte. Es ging sie doch gar nichts an. Außer ... «
». . . es hatte etwas mit meiner Heirat mit Desmond zu tun. Desmond ist ihr Sohn.«
»Möglich. Aber ich konnte nicht begreifen, wieso oder warum sie das was anging.«
»Sie geht alles was an! Sie ist eine Schnüfflerin - sie ist einfach das, was du vorhin gesagt hast
- eine ekelhafte Person.« »Aber Desmond ist vermutlich nicht ekelhaft.« »Nein! Nein! Ich habe Desmo nd sehr gern, und Desmond mag mich. Nur seine Mutter mag
ich nicht.«
»Hat er denn seine Mutter gern?«
»Ich weiß es nicht«, sagte Celia. »Er könnte sie doch gern haben, möglich ist alles, nicht?
Jedenfalls möchte ich jetzt nicht heiraten. Ich bin noch nicht soweit. Es gibt so viele
Schwierigkeiten, weißt du, eine Menge Für und Wider. - Es muß deine Neugier gereizt
haben«, fuhr Celia fort. »Ich meine, warum Mrs. Schnüffel-Cox dich bat, mich auszuhorchen
und dann zu ihr zu laufen und es ihr zu erzählen ... stellst du mir übrigens die bewußte
Frage?«
»Du meinst, ob du glaubst oder weißt, wie deine Eltern starben, ob es vielleicht ein
Doppelselbstmord war?«
»So ungefähr, ja. Aber ich muß dich vorher fragen, ob du meine Antwort an Mrs. Burton-Cox
weitergibst?«
»Nein«, erklärte Mrs. Oliver. »Ganz bestimmt nicht. Ich denke nicht daran, dem gräßlichen
Weib nur ein Wort zu verraten. Ich werde ihr ganz entschieden mitteilen, daß es weder sie
noch mich was angeht und ich mich nicht von dir informieren lasse, um es an sie
weiterzugeben.«
»So habe ich es mir auch vorgestellt. Ich war überzeugt, daß ich dir vertrauen kann. Ich
erzähle dir gern, was ich weiß.«
»Das brauchst du nicht. Ich frage dich nicht danach.«
»Aber ich antworte trotzdem. Die Antwort heißt - nichts.«
»Nichts«, wiederholte Mrs. Oliver nachdenklich.
»Ja. Ich war damals nicht da. Ich war nicht zu Hause. Ich weiß nicht mehr genau, wo ich war.
Ich glaube, in einem Pensionat in der Schweiz, oder bei einer Schulfreundin, weil Ferien
waren. Du siehst, ich bringe heute auch alles durcheinander.«
»Das kann ich verstehen«, sagte Mrs. Oliver grübelnd. »Es wäre sehr unwahrscheinlich, wenn du was wissen würdest. Bedenke, wie alt du damals warst.« »Es interessiert mich zu erfahren«, sagte Celia, »was du von der Sache hältst. Findest du, ich müßte alles genau wissen? Oder nicht?« »Du sagst, du warst nicht zu Hause. Wärst du damals zu Hausse gewesen, würdest du wohl etwas mehr wissen. Kinder sehen viel, Teenager auch. In diesem Alter sieht man eine Menge, nur spricht man meist nicht darüber. Man weiß Dinge, die Außenseiter nicht wissen können und die man nicht gern - sagen wir mal - dem vernehmenden Polizeibeamten erzählt.« »Ja. Ich konnte gar nichts gewußt haben. Ich glaube nicht, daß ich auch nur eine Ahnung hatte. Was vermutete die Polizei? Nimm es mir nicht übel, wenn ich das frage, aber es mußte mich doch interessieren! Siehst du, ich habe nie einen Bericht über die Untersuchung gelesen oder irgendein Protokoll.« »Sie hielten es offenbar für einen Doppelselbstmord, aber soviel ich weiß, hatten sie nie die leiseste Ahnung über das Motiv.« »Willst du wissen, was ich glaube?« »Wenn du möchtest.« »Ich nehme an, es interessiert dich. Schließlich schreibst du Kriminalromane, in denen sich die Leute umbringen. Ich finde, es müßte dich interessieren.« »Doch, das gebe ich zu«, gestand Mrs. Oliver. »Aber ich möchte dich um alles in der Welt nicht kränken, indem ich dich um Auskünfte bitte, die mich nichts angehen.« »Also: Ich frage mich«, begann Celia, »und ich habe mich oft gefragt, warum und wie, aber ich wußte so wenig. Ich meine, wie es zu Hause war. In den vorangegangenen Ferien war ich als Austauschschülerin auf dem Kontinent, deshalb hatte ich Mutter und Vater länger nicht gesehen. Sie waren zwar ein paarmal in die Schweiz gekommen und hatten mich ein- oder zweimal besucht, aber das war alles. Damals kamen sie mir eigentlich wie immer vor, nur älter. Vater war nicht gesund. Er kränkelte. Vielleicht war es das Herz? Über so was denkt man nicht nach. Meine Mutter schien mir ziemlich nervös zu sein. Nicht hypochondrisch, aber sie neigte dazu, sich um ihre Gesundheit zu sorgen. Sie verstanden sich glänzend. Es fiel mir nichts Besonderes auf. Aber manchmal fängt man an zu grübeln ... « »Ich glaube, wir sollten nicht mehr darüber sprechen«, warf Mrs. Oliver ein. »Wir brauchen es nicht zu wissen, wir müssen es nicht herausfinden. Das Ganze ist vorbei und erledigt. Der Urteilsspruch war durchaus befriedigend. Es gab keinen Anhaltspunkt, kein Motiv oder Ähnliches. Es wurde nicht gefragt, ob dein Vater deine Mutter vorsätzlich getötet hatte oder deine Mutter deinen Vater.« »Wenn ich überlege, was das Wahrscheinlichere ist«, erklärte Celia, »würde ich meinen, daß mein Vater meine Mutter tötete. Es ist doch für einen Mann natürlicher, jema nden zu erschießen, gleich, aus welchem Grund. Ich glaube nicht, daß eine Frau oder eine Frau wie meine Mutter meinen Vater hätte erschießen können. Wenn sie ihn hätte umbringen wollen, hätte sie sicher eine andre Methode gewählt. Aber ich glaube, daß keiner von beiden den andern töten wollte.« »Also war es ein Außenseiter?« »Ja, aber was versteht man darunter?« fragte Celia. »Wer wohnte noch im Haus?« »Eine Haushälterin, älter, sah schlecht, ziemlich taub. Eine junge Ausländerin, ein Au-pairMädchen, sie war mal meine Erzieherin - furchtbar nett -, sie kam zurück, um meine Mutter zu pflegen, die im Krankenhaus gewesen war. Und manchmal eine Tante, die ich nie besonders mochte. Ich kann mir nicht vorstellen, daß einer von ihnen irgendeinen Groll gegen meine Eltern hegte. Niemand hat von ihrem Tod profitiert, außer wohl ich selbst und mein Bruder Eduard, der vier Jahre jünger ist als ich. Wir haben das Geld geerbt, aber es war nicht sehr viel da. Vater hatte natürlich seine Pension, meine Mutter ein eigenes kleines Einkommen. Nein. Da war nicht viel.«
»Es tut mir leid«, sagte Mrs. Oliver. »Es tut mir so leid, wenn ich dich mit meinen vielen
Fragen traurig gestimmt habe.«
»Ich bin nicht traurig. Du hast mir die Tragödie wieder ein wenig ins Gedächtnis gerufen. Es
interessiert mich, weil... verstehst du ... jetzt bin ich in einem Alter, wo ich mehr wissen
möchte. Ich hab' sie gern gehabt, wie man seine Eltern gern hat. Ganz normal. Aber mir ist
klar, daß ich nicht weiß, wie sie wirklich waren. Wie ihr Leben war. Was für sie wichtig war.
Darüber weiß ich überhaupt nichts. Es nagt an mir und läßt mir keine Ruhe. Ja. Ich würde
gern Klarheit haben. Dann müßte ich nicht mehr darüber nachgrübeln.«
»Tust du das? Grübelst du darüber nach?«
Celia sah sie einen Augenblick an. Sie schien einen Entschluß zu fassen.
»Ja«, gestand sie, »ich denke fast die ganze Zeit daran. Es ist allmählich wie ein Alptraum.
Und Desmond geht es genauso.«
5 Hercule Poirot ließ sich durch die Drehtür hineinbefördern, bremste ihren Schwung mit einer
Hand und betrat das kleine Restaurant. Zu dieser Tageszeit waren nicht viele Gäste da, und
seine Augen erspähten den Mann rasch, den er suchte. Die vierschrötige Gestalt von
Superintendent Spence erhob sich von einem Ecktisch.
»Gut«, sagte er, »daß Sie da sind. Sie hatten keine Schwierigkeiten herzufinden?«
»Oberhaupt keine. Ihre Beschreibung war ausgezeichnet.« »Darf ich vorstellen! Das ist
Chefsuperintendent Garroway. Monsieur Hercule Poirot.«
Garroway war ein großer, schmaler Mann mit einem mageren, asketischen Gesicht und
grauem Haar, das eine kleine, runde Stelle des Schädels freiließ wie eine Tonsur, so daß er
entfernt an einen Geistlichen erinnerte.
»Wie schön, daß Sie gekommen sind«, sagte Poirot.
»Ich bin natürlich jetzt im Ruhestand«, betonte Garroway, »aber man erinnert sich. Man
erinnert sich an bestimmte Dinge, wenn sie auch vergangen und vorbei sind, und die
allgemeine Öffentlichkeit wahrscheinlich nichts mehr davon weiß. Trotzdem.«
Hercule Poirot hätte beinahe »Elefanten vergessen nie« gesagt, beherrschte sich aber noch
rechtzeitig. Dieser Satz war in seinem Denken jetzt so mit Mrs. Oliver verbunden, daß es ihm
schwerfiel, ihn nicht auch bei unpassenden Gelegenheiten zu gebrauchen. Superintendent
Spence zog einen Stuhl heran, und die drei Herren setzten sich.
Die Speisekarte wurde gebracht. Spence, der gerade dieses Restaurant besonders gern mochte,
bot seinen Rat an. Garroway und Poirot trafen ihre Wahl. Dann lehnten sie sich in ihren
Stühlen zurück, tranken kleine Schlücke Sherry und musterten sich eine Zeitlang schweigend.
»Ich muß mich bei Ihnen entschuldigen«, erklärte Poirot, »wirklich entschuldigen, daß ich mit
meinen Wünschen bezüglich einer Affäre, die längst vorbei und erledigt ist, zu Ihnen
komme.«
»Mich interessiert besonders«, antwortete Spence, »was Sie daran so interessiert. Ich dachte
zuerst, daß es Ihnen gar nicht ähnlich sieht, in der Vergangenheit herumzustochern. Hängt es
mit einer Sache zusammen, die sich jetzt ereignet hat, oder ist es einfach plötzliche Neugier
wegen einem ungeklärten, rätselhaften Fall?«
Er schaute ihn über den Tisch hinweg an.
»Garroway«, fuhr er fort, »der damals noch Inspektor war, leitete die Untersuchung in der
Mordsache Ravenscroft. Da er ein alter Freund von mir ist, hatte ich keine Schwierigkeiten,
mit ihm Verbindung aufzunehmen.«
»Und er war so freundlich, heute hierherzukommen«, fügte Poirot hinzu, »nur weil ich
ungerechtfertigterweise neugierig bin wegen einer Affäre, die längst vergangen und erledigt
ist.«
»Nun, das möchte ich nicht sagen«, me inte Garroway. »Wir alle haben an bestimmten Fällen,
die lange zurückliegen, Interesse. Hat Lizzie Borden ihre Eltern wirklich mit einer Axt
getötet? Manche Leute glauben das immer noch nicht. Wer tötete Charles Bravo und warum?
Es gibt die verschiedensten Theorien, die zumeist nicht sehr fundiert sind. Aber immer noch
versuchen die Leute, Alternativerklärungen zu finden.«
Er sah mit seinen kühnen, klugen Augen zu Poirot hinüber. »Und Monsieur Poirot hat, wenn
ich mich nicht irre, gelegentlich eine Vorliebe gerade für Morde bewiesen, die weit
zurückliegen.«
»Dreimal bestimmt«, meinte Superintendent Spence. »Einmal, glaub ich, weil eine junge
Kanadierin ihn darum bat!«
»Stimmt«, sagte Poirot. »Ein Mädchen aus Kanada, sehr impulsiv, sehr leidenschaftlich, sehr
energisch. Sie war hergekommen, um einen Mord zu untersuchen, für den ihre Mutter zum
Tode verurteilt worden war, aber sie starb, bevor das Urteil vollstreckt wurde. Die Tochter
war überzeugt, daß ihre Mutter unschuldig war.«
»Und Sie glaubten das auch?«
»Als sie mir zuerst von dem Fall erzählte, nicht. Aber sie war sehr überzeugend und ihrer
Sache sicher.«
»Es ist für eine Tochter doch nur natürlich, zu wollen, daß ihre Mutter unschuldig ist. Sie
versucht alles, um Beweise für ihre Unschuld zu erbringen«, sagte Spence.
»Aber es war ein bißchen mehr als das«, antwortete Poirot. »Sie machte mir klar, was für ein
Typ von Frau ihre Mutter war.«
»Eine Frau, die eines Mordes nicht fähig ist?«
»Nein«, sagte Poirot, »ich glaube nicht, daß es überhaupt jemanden gibt, der des Mordes
absolut nicht fähig ist. Man muß nur wissen, um welche Art Mensch es sich handelt und was
ihn soweit gebracht hat. Aber in diesem speziellen Fall hat die Mutter niemals ihre Unschuld
beteuert. Sie schien ganz zufrieden mit ihrer Verurteilung zu sein. Das kam mir zunächst
merkwürdig vor. War sie eine Fatalistin? Es schien nicht so. Als ich nachzuforschen begann,
wurde mir klar, daß sie es nicht war, sondern eher das Gegenteil.«
Garroway hörte aufmerksam zu. Er lehnte sich über den Tisch und spielte mit einem
Stückchen Semmel.
»Und war sie unschuldig?«
»ja«, sagte Poirot. »Sie war unschuldig.«
»Und das hat Sie überrascht?«
»Nicht zum Zeitpunkt, als mir das klar wurde«, sagte Poirot. »Da waren ein paar Punkte
einer besonders -, die bewiesen, daß sie nicht schuldig gewesen sein konnte. Wenn man die
kannte, brauchte man sozusagen nur noch auf die Speisenkarte schauen, was sonst noch
draufstand.«*
Die gegrillte Forelle wurde serviert.
»Da war noch ein Fall, bei dem Sie die Vergangenheit wieder aufgerollt haben, wenn er auch
ein bißchen anders lag«, fuhr Spence fort. »Ein Mädchen, das auf einer Party erzählte, sie sei
Zeugin eines Mordes gewesen.«**
»Auch da mußte man - sozusagen - rückwärts, statt vorwärts gehen«, erklärte Poirot.
»Und hatte das Mädchen den Mord wirklich gesehen?«
»Nein, es war das falsche Mädchen. Diese Forelle ist köst- lich«, fügte er anerkennend hinzu.
»Sie machen hier ausgezeichnete Fischgerichte«, sagte Superintendent Spence und nahm von
der angebotenen Sauce.
*Das unvollendete Bildnis **Schneewittchen-Party
»Eine herrliche Sauce«, meinte er dann. In stillschweigendem Genießen der Speisen vergingen die nächsten drei Minuten. »Als Spence mich besuchte«, nahm Chefsuperintendent Garroway das Gespräch wieder auf, »und mich fragte, ob ich mich an den Fall Ravenscroft erinnerte, war ich erstaunt und erfreut zugleich.« »Sie haben nicht alles vergessen?« »Nicht im Fall Ravenscroft. Den vergißt man nicht so leicht.« »Sie stimmen mir zu«, sagte Poirot, »daß es da Widersprüche gab? Mangel an Beweismaterial, an Alternativlösungen?« »Nein«, sagte Garroway, »nichts der Art. Beweismaterial für die offenkundigen Fakten war alles da. Für solche Todesfälle gab es auch frühere Beispiele es sah alles ganz einfach aus. Und doch -« »Ja?« sagte Poirot. »Und doch war alles falsch«, sagte Garroway. »Aha«, machte Spence. Er wirkte sehr interessiert. »Ihnen ist es doch auch schon mal so ergangen?« sagte Poirot und sah Spence fragend an. Im Fall von Mrs. McGinty. Ja.«* »Sie waren nicht zufrieden«, sagte Poirot, »als dieser ungewöhnlich schwierige junge Mann verhaftet wurde. Er hatte jeden Grund zu dem Mord, es sah aus, als ob er der Täter gewesen wäre. Alle glaubten es. Aber Sie wußten, daß er es nicht getan hatte. Sie waren sich so sicher, daß Sie zu mir kamen und mich um meine Mithilfe baten.« »Ich wollte sehen, ob Sie helfen konnten - und Sie haben geholfen«, meinte Spence. Poirot seufzte. »Glücklicherweise, ja. Aber was war das für ein schwieriger junger Mann! Wenn je ein junger Mann verdiente, gehängt zu werden, war er es. Nicht, weil er einen Mord begangen hatte, sondern weil er einfach nicht mithelfen wollte, seine Unschuld zu beweisen. Nun haben wir den Fall Ravenscroft. Sie, Chefsuperintendent Garroway, sagen, daß etwas nicht stimmte?« »ja, ich spürte es ganz instinktiv, verstehen Sie?« »Ich verstehe es sehr gut«, antwortete Poirot. »Und Spence auch. Man stößt manchmal auf solche Fälle. Da sind die Beweise, das Motiv, die Gelegenheit, die mise-en-scene, einfach alles. Man könnte sagen, ein kompletter Entwurf. Und trotzdem wissen die Leute, die aus beruflichen Gründen damit zu tun haben, daß alles falsch ist, genauso wie ein Kunstkritiker weiß, ob ein Bild gefälscht ist, ob es das Original oder eine Kopie ist.« »Ich konnte nichts machen«, sagte Garroway. »Ich habe den Fall gründlich durchleuchtet, drüber und drunter und dahinter gesehen, sozusagen. Ich habe mit den Leuten gesprochen. Es war einfach nichts da. Es sah wie ein Doppelselbstmord aus, alles sprach dafür. Natürlich konnte es aber auch der Gatte ge-wesen sein, der erst seine Frau erschoß und dann sich selbst, oder die Frau, die ihren Mann und dann sich selbst erschoß. Das hat es alles schon gegeben. Aber in den meisten Fällen hat man eine Ahnung, warum.« »Hier fehlte das Motiv. Ist es das?« fragte Poirot. »Ja, genau. Sie wissen ja, sobald man anfängt, nachzuforschen, bekommt man in der Regel schnell ein gutes Bild von den Leuten, wie sie lebten und so weiter. Hier war ein Ehepaar der Gatte von einwandfreiem Ruf, sie eine zärtliche, reizvolle Frau -, das sich gut verstand. So was findet man ziemlich rasch heraus. Sie führten eine glückliche Ehe. Sie gingen spazieren, legten abends Patiencen, hatten Kinder, die ihnen keine großen Sorgen machten. Der Junge war auf einer Schule in England, das Mädchen in einem Schweizer Pensionat. Soweit man das beurteilen konnte, stimmte in ihrem Leben alles. Die Ärzte erklärten, daß ihre Gesundheit in Ordnung war. Der Mann hatte einen etwas zu hohen Blutdruck, seine Frau hatte einen kleinen Herzschaden, nichts Ernsthaftes. Natürlich könnten sie sich mal Sorgen wegen ihrer Gesundheit gemacht haben. Es gibt viele Leute, die bei bester Gesundheit sind und doch
*Vier Frauen und ein Mord
glauben, daß sie an Krebs leiden und kein Jahr mehr leben werden. Das führt manchmal sogar zum Selbstmord. Aber die Ravenscrofts schienen nicht zu dieser Sorte von Leuten zu gehören. Allem Anschein nach waren sie ausgeglichene und friedliche Menschen.« »Was haben Sie also wirklich von der Sache gehalten?« fragte Poirot. »Das ist es ja gerade! Wenn ich so zurückschaue, dann sage ich mir, es war Selbstmord. Es kann nur Selbstmord gewesen sein. Aus diesem oder jenem Grund konnten sie das Leben nicht mehr ertragen. Nicht aus finanziellen Gründen, nicht aus gesundheitlichen Gründen oder weil sie unglücklich waren. Und da, sehen Sie, kam ich an einen toten Punkt. Es sah doch alles nach Selbstmord aus! Sie machten einen Spaziergang. Sie nahmen einen Revolver mit. Der Revolver wurde zwischen den Leichen gefunden. Er trug verwischte Fingerabdrücke von beiden. Beide hatten ihn also in der Hand gehabt; aber nichts wies darauf hin, wer zuletzt geschossen hatte. Man möchte annehmen, daß der Gatte seine Frau und dann sich erschoß. Einfach, weil es wahrscheinlicher ist. Aber warum? So viele Jahr e sind vergangen. Wenn ich manchmal in der Zeitung von Toten lese, von einem Ehepaar, das sich anscheinend gemeinsam das Leben nahm, dann erinnere ich mich und überlege, was im Fall Ravenscroft passiert sein könnte. Zwölf oder vierzehn Jahre sind es her, und ich überlege noch immer, warum, warum, warum? Hat der Mann vielleicht seine Frau gehaßt, haßte er sie schon lange Zeit? Hat die Frau vielleicht ihren Mann gehaßt und wollte ihn loswerden? Haben sie sich so gehaßt, daß sie es nicht mehr ertragen konnten? « Garroway brach noch ein Stückchen Brot ab und kaute darauf herum. »Haben Sie eine Idee, Monsieur Poirot? Ist jemand zu Ihnen gekommen und hat Ihnen etwas erzählt, das Ihr Interesse weckte? Das das >Warum< erklärt?« »Nein. Aber trotzdem«, antwortete Poirot, »müssen Sie eine Theorie gehabt haben. Erzählen Sie schon, was für eine Theorie hatten Sie?« »Natürlich, Sie haben recht. Man hat Theorien, und man erwartet, daß sie - oder wenigstens eine davon - zutreffen, aber gewöhnlich tun sie's nicht. Schließlich kam ich zu der Meinung, daß man das Motiv nicht finden konnte, weil man nicht genug wußte. Was wußte ich denn tatsächlich? General Ravenscroft war fast sechzig, seine Frau fünfunddreißig. Um genau zu sein, ich kannte die letzten fünf oder sechs Jahre ihres Lebens. Der General hatte sich pensionieren lassen, und sie waren aus dem Ausland nach England zurückgekommen. Alles Beweismaterial, all mein Wissen stammte aus diesen paar Jahren. Zuerst wohnten sie in einem Haus in Bournernouth, dann zogen sie nach Overcliffe, wo sich die Tragödie ereignete. Sie hatten dort ruhig gelebt, glücklich, ihre Kinder kamen in den Ferien nach Hause. Es war eine friedvolle Zeit, möchte ich sagen, am Ende eines fast friedvollen Lebens. Es gab kein finanzielles Motiv, kein Haßmotiv, keine Liebesaffären. Nichts dergleichen. Aber die Zeit zuvor! Was wußte ich über sie? Sehr wenig. Sie hatten ihr Leben meistens im Ausland verbracht, abgesehen von gelegentlichen Besuchen in England, der Mann hatte einen einwandfreien Ruf, die Freunde der Frau berichteten nur Gutes. Es gab keine Tragödie, keine Streitereien, nichts. Aber vielleicht wußte ich nur nicht Bescheid? Da war ein Zeitraum von zwanzig - dreißig Jahren, von der Kindheit bis zur Ehe, die Zeit, die sie in Indien oder sonstwo lebten. Vielleicht lag da die Ursache zu der Tragödie? Es gibt ein Sprichwort, das meine Großmutter oft gebrauchte: Alte Sünden werfen lange Schatten. War die Todesursache so ein Schatten, ein Schatten aus der Vergangenheit? Das herauszufinden ist nicht leicht. Man kann den Lebenslauf eines Mannes überprüfen, hören, was Freunde oder Bekannte berichten, aber man kennt keine intimen Einzelheiten. Ich glaube, allmählich setzte sich der Gedanke in meinem Kopf fest, daß da meine Nachforschungen hätten beginnen müssen, wenn es möglich gewesen wäre. Irgend etwas mußte damals geschehen sein, in einem andern Land vielleicht. Ein Ereignis, das man vergessen glaubte, das längst vergangen schien, dessen Auswirkungen aber doch bis in die
Gegenwart reichten. Ein Groll, ein Streit, von dem niemand wußte, eine Geschichte, die sich
weiß Gott wo und wann ereignet hatte. Wenn man nur gewußt hätte, wo man hätte suchen
sollen.«
»Es gehörte vielleicht zu den Dingen«, meinte Poirot, »an die sich niemand mehr erinnert
heute noch erinnert. Ihre Freunde hier in England hatten womöglich keine Ahnung.«
»Ihre Freunde in England stammten meistens aus der Zeit nach seiner Pensionierung, wenn
auch hin und wieder alte Freunde sie besuchten. Aber man erfährt nicht viel über Ereignisse,
die in der Vergangenheit geschehen sind. Die Menschen vergessen.«
»Ja«, antwortete Poirot gedankenvoll. »Die Menschen vergessen. «
»Sie sind nicht wie die Elefanten«, warf Chefsuperintendent Garroway mit einem kleinen
Lächeln ein. »Elefanten, sagt man, vergessen nie.«
»Merkwürdig, daß Sie das sagen«, rief Poirot. Chefsuperintendent Garroway sah Poirot etwas
überrascht an. Er schien auf eine Erklärung zu warten. Auch Spence warf einen kurzen Blick
auf seinen alten Freund.
»Vielleicht passierte es in Indien«, schlug er vor. »Daher kommen ja schließlich die
Elefanten, nicht wahr? Oder aus Afrika. Aber wer hat Ihnen gegenüber Elefanten erwähnt?«
»Eine Freundin von mir, ganz zufällig«, erklärte Poirot. »Jemand, den Sie kennen«, fügte er
zu Superintendent Spence gewandt hinzu. »Mrs. Oliver.«
»Oh, Mrs. Ariadne Oliver. Und weiter?«
»Was weiter?« fragte Poirot.
»Weiß sie etwas?« fragte Spence.
»Bis jetzt, glaube ich noch nicht«, meinte Poirot, »aber vielleicht bald.« Dann fügte er
nachdenklich hinzu: »Sie ist der Typ dafür. Sie kommt viel herum, wenn Sie verstehen, was
ich meine.«
»Allerdings«, stimmte Spence zu. »Hat sie irgendwelche Vorstellungen?«
»Sprechen Sie von Mrs. Ariadne Oliver, der Schriftstellerin?« warf Garroway ein.
»Genau«, sagte Spence.
»Versteht sie was von Verbrechen? Ich weiß, daß sie Kriminalromane schreibt. Aber ich habe
nie rausgebracht, woher sie ihre Einfälle und Fakten nimmt.«
»Ihre Ideen«, sagte Poirot, »entspringen ihrer Phantasie. Die Tatsachen - nun, das ist
schwieriger.« Er schwieg einen Augenblick.
»Woran denken Sie, Poirot, an etwas Bestimmtes?«
»Ja, ich habe ihr einmal eine Geschichte verdorben, so behauptet sie jedenfalls. Ihr war gerade
zu einer bestimmten Sache eine tolle Idee gekommen, es hatte etwas mit einer langärmeligen
Wolljacke zu tun. Ich unterbrach sie mit einem Telefonanruf und dadurch verlor sie den
Faden. Sie macht mir heute noch Vorwürfe deswegen.«
»Du liebe Güte«, sagte Spence. »Klingt ziemlich wie die Geschichte von der Petersilie, die an
einem heißen Tag in die Butter fiel. Und nach Sherlock Holmes und dem Hund, die nachts
nichts taten.«
»Hatten sie einen Hund?« fragte Poirot. »Wie meinen Sie?«
»Ich fragte, ob sie einen Hund hatten. Die Ravenscrofts. Haben sie auf dem bewußten
Spaziergang einen Hund mitgenommen?«
»Sie hatten einen Hund, ja«, sagte Garroway. »Soviel ich weiß, nahmen sie ihn meistens mit.«
»Wenn es eine von Mrs. Olivers Geschichten gewesen wäre«, warf Spence ein, »hätte man
den Hund heulend bei den zwei Leichen finden müssen. Aber das war nicht der Fall.«
Garroway schüttelte den Kopf.
»Wo der Hund jetzt wohl ist?« überlegte Poirot. »Wahrscheinlich in irgendeinem Garten
begraben«, antwortete Garrowy. »Es ist vierzehn Jahre her.«
»Also können wir nicht hingehen und ihn uns vornehmen«, sagte Poirot und fügte
gedankenvoll hinzu: »Sehr schade. Es ist nämlich erstaunlich, was Hunde verraten können.
Wer war denn im Haus? Ich meine, an dem Tag, als das Verbrechen geschah?«
»Ich habe Ihnen für alle Fälle eine Liste mitgebracht«, sagte Garroway. »Da war Mrs.
Whittaker, eine ältliche Haushälterin. Sie hatte ihren freien Tag, so konnten wir nicht viel
Hilfreiches aus ihr herausbringen. Eine frühere Erzieherin der Ravenscroft-Kinder war gerade
zu Besuch. Mrs. Whittaker war sehr schwerhörig und kurzsichtig. Sie konnte uns überhaupt
nichts Interessantes berichten, außer, daß Lady Ravenscroft kurz vorher einige Zeit in einer
Klinik verbracht hatte - we- gen irgendeiner Nervensache. Dann gab es noch einen Gärtner!«
»Es hätte also ein Fremder sein können. Jemand von außen, ein Unbekannter aus der
Vergangenheit. Daran denken Sie doch, Chefsuperintendent Garroway?«
»Nur so eine Theorie von mir.«
Poirot schwieg. Er dachte an einen Fall, bei dem er über fünf Menschen und deren
Vergangenheit nachgeforscht hatte. Es war wie in dem Kinderlied von den »Fünf kleinen
Schweinen« gewesen. Eine interessante Geschichte, und zum Schluß auch lohnend, denn er
hatte die Wahrheit herausgefunden.
6 Als Mrs. Oliver am andern Morgen vom Einkaufen zurückkam, erwartete Miss Livingstone
sie schon.
»Da waren zwei Tele fonanrufe, Mrs. Oliver.«
»Ja?«
»Der erste kam von Crichton and Smith. Sie wollten wissen, ob Sie den limonengrünen
Brokat wählen oder den blaßblauen.«
»Ich habe mich noch nicht entschlossen«, antwortete Mrs. Oliver. »Bitte, erinnern Sie mich
morgen früh daran. Ich möchte die Stoffe gern noch bei Kunstlicht sehen.«
»Und der andre war von einem Fremden, einem Mr. Hercule Poirot, glaube ich.«
»Aha!« rief Mrs. Oliver. »Was wollte er?«
»Er fragte, ob Sie anrufen könnten. Er möchte Sie heute nachmittag treffen.«
»Ganz unmöglich«, sagte Mrs. Oliver. »Rufen Sie zurück, ja? Ich muß sofort wieder weg. Hat
er eine Telefonnummer angegeben?«
»Das hat er.«
»Gut. Sagen Sie, es täte mir leid, daß ich nicht kommen könnte, aber ich sei hinter einem
Elefanten her.«
»Wie bitte?«
»Sagen Sie ihm, ich sei einem Elefanten auf der Spur.«
»Aha!« Miss Livingstone sah ihre Arbeitgeberin prüfend an, um festzustellen, ob ihr Gefühl
zutraf, daß Mrs. Ariadne Oliver, obwohl eine erfolgreiche Schriftstellerin, manchmal nicht
ganz richtig im Kopf war.
»Ich habe noch nie Elefanten gejagt«, erklärte Mrs. Oliver jetzt. »Es ist sehr interessant.« Sie
ging ins Wohnzimmer und öffnete das oberste der auf dem Sofa gestapelten Bücher, von de
nen die meisten ziemlich mitgenommen aussahen. Mrs. Oliver hatte sich am vergangenen
Abend durch alle hindurchgearbeitet und ein Blatt Papier mit Adressen vollgeschrieben.
»Irgendwo muß man eben anfangen«, sagte sie. »Ich glaube, ich sollte mit Julia anfangen,
wenn sie jetzt nicht völlig spinnt. Sie hatte immer so viele Einfälle, und schließlich kennt sie
die Gegend, weil sie in der Nähe gewohnt hat. Ja, besuchen wir Julia.«
»Hier sind vier Briefe zum Unterschreiben«, meldete sich Miss Livingstone.
»Da kann ich mich jetzt nicht drum kümmern«, wehrte Mrs. Oliver ab. »Ich habe keine
Sekunde mehr Zeit. Ich muß nach Hampton Court. Das ist eine lange Fahrt.«
Die ehrenwerte Julia Carstairs hatte etwas Mühe, aus ihrem Lehnstuhl hochzukommen, wie es
Menschen über Siebzig eben geht, wenn sie sich nach einer längeren Ruhepause, vielleicht
sogar einem Nickerchen, erheben wollen. Sie machte ein paar Schritte und zwinkerte ein
bißchen, um besser sehen zu können, wen ihr treues Faktotum gemeldet hatte, mit dem sie ein
Apartment von »Homes for the Privileged« bewohnte. Da sie etwas schwerhörig war, hatte sie den Namen nicht genau verstanden. Mrs. Gulliver? Sie konnte sich an keine Mrs. Gulliver erinnern. Sie machte auf wackligen Beinen ein paar Schritte und blinzelte. »Ich erwarte nicht, daß du dich an mich erinnerst. Es sind so viele Jahre her, seit wir uns das letzte Mal gesehen haben.« Wie viele ältere Leute hatte Mrs. Carstairs ein besseres Gedächtnis für Stimmen als Gesichter. »Nein, so was!« rief sie, »das ist - gütiger Himmel, das ist Ariadne! Meine Liebe, wie schön, dich zu sehen.« Die beiden Damen begrüßten sich herzlich. »Ich bin zufällig in diesen Teil der Welt geraten«, erklärte Mrs. Oliver. »Ich mußte jemanden besuchen, der nicht weit weg wohnt. Und dann fiel mir ein, daß ich gestern, als ich in meinem Adreßbuch blätterte, entdeckt hatte, daß es ganz in deiner Nähe ist. Wunderhübsch hast du's hier«, fügte sie hinzu und sah sich um. »Nicht schlecht«, gab Mrs. Carstairs zu. »Es ist zwar nicht ganz, wie es sein sollte, aber es hat doch viele Vorzüge. Man kann seine eigenen Möbel mitbringen und seine eigenen Sachen, und es gibt ein Restaurant, in dem man essen kann. Aber man kann sich auch selbst kochen. Ach ja, es ist eigentlich wirklich sehr nett hier. Der Park ist wunderschön und gepflegt. Aber setz dich doch, Ariadne, bitte setz dich! Du siehst sehr gut aus. Ich hab' in der Zeitung gelesen, daß du neulich auf einem Literatenessen warst. Wie merkwürdig, daß man was in der Zeitung über jemanden liest, und beinahe am nächsten Tag trifft man die betreffende Person. Wirklich ungewö hnlich.« »Ja«, sagte Mrs. Oliver und setzte sich, »so geht's manchmal, nicht wahr?« »Wohnst du immer noch in London?« Mrs. Oliver bejahte. Sie unterhielten sich über alles mögliche. Mrs. Oliver dachte plötzlich vage an ihre Tanzstunde, als sie die erste Figur des Lancers' lernte: Vor und zurück, Hände ausstrecken, zweimal drehen, rascher, und so weiter. Sie erkundigte sich nach Mrs. Carstairs Tochter und den beiden Enkeln und der anderen Tochter. Was sie jetzt machte. Offenbar lebte sie auf Neuseeland. Mrs. Carstairs wußte nicht genau über ihren Beruf Bescheid, irgend etwas mit Sozialforschung. Sie drückte auf eine elektrische Glocke neben ihrer Armlehne und befahl Emma, Tee zu bringen. Mrs. Oliver bat, keine Umstände zu machen. Aber Julia Carstairs sagte: »Natürlich muß Ariadne Tee kriegen.« Die beiden Damen lehnten sich zurück. Die zweite und dritte Figur des Lancers': Alte Freunde, Kinder der Freunde, gestorbene Freunde. »Es müssen Jahre her sein, seit ich dich das letzte Mal sah«, überlegte Mrs. Carstairs. »Ich glaube, es war auf der Hochzeit von L?=wellyn«, meinte Mrs. Oliver. »Ja, das könnte stimmen. Wie schrecklich Moira als Brautjungfer aussah. Diese furchtbar unvorteilhaften aprikosenfarbenen Kleider, die sie trugen.« »Ich weiß. Die haben ihnen gar nicht gut gestanden.« »Ich finde, heute sind Hochzeiten längst nicht mehr so hübsch wie zu unsrer Zeit. Manche haben so merkwürdige Kleider an. Neulich war eine meiner Freundinnen auf einer Hochzeit und erzählte, daß der Bräutigam in gesteppten weißen Satin gekleidet war, mit Rüschen am Hals. Aus Valenciennesspitzen. Wirklich sehr merkwürdig. Und das Mädchen trug einen höchst seltsamen Hosenanzug. Auch weiß, aber über und über mit grünen Kleeblättern bedruckt. Meine liebe Ariadne, kannst du dir so was vorstellen? Wirklich! Noch dazu in der Kirche! Wenn ich der Geistliche gewesen wäre, hätte ich es abgelehnt, sie zu trauen.« Der Tee kam. »Neulich traf ich mein Patenkind Celia Ravenscroft«, sagte Mrs. Oliver. »Erinnerst du dich an die Ravenscrofts? Natürlich ist es schon viele Jahre her.« »Die Ravenscrofts? Warte mal! Das war doch diese traurige Tragödie! Angeblich ein Doppelselbstmord, nicht wahr? In der Nähe ihres Hauses in Overcliffe.« »Was du für ein großartiges Gedächtnis hast, Julia«, meinte Mrs. Oliver.
»Hatte ich immer schon. Obwohl ich manchmal Schwierigkeiten mit Namen habe. Ja, es war sehr tragisch.« »Wirklich sehr tragisch.« »Einer meiner Vettern kannte sie sehr gut, in Indien, Roddy Foster, weißt du. General Ravenscroft machte eine glänzende Karriere. Natürlich war er, als er pensioniert wurde, ein bißchen taub. Manchmal hörte er nicht richtig, was man sagte.« »Kannst du dich noch gut an sie erinnern?« »Aber ja. Sie wohnten doch fünf oder sechs Jahre in Overcliffe.« »Ich habe ihren Vornamen vergessen«, gestand Mrs. Oliver. »Margaret, glaube ich. Aber jeder nannte sie Molly. Ja, Margaret. Damals hießen viele Mädchen so, nicht? Sie trug eine Perücke, erinnerst du dich?« »So ganz genau weiß ich es nicht mehr, aber ich glaube, ja.« »Sie wollte mich auch dazu überreden. Sie behauptete, das sei auf Reisen so praktisch. Sie hatte verschiedene Perücken. Eine für den Abend und eine für die Reise und eine - eigentlich merkwürdig, findest du nicht? Sie hätte doch einen Hut aufsetzen können.« »Ich kannte sie nicht so gut wie du«, erklärte Mrs. Oliver, »und zur Tatzeit war ich auf einer Reise durch die USA. Deshalb habe ich eigentlich nie genauere Einzelheiten erfahren.« »Nun, es war alles sehr geheimnisvoll«, sagte Julia Carstairs. »Niemand wußte etwas. Es wurden so viele Geschichten herumerzählt.« »Was hat man bei der polizeilichen Untersuchung festgestellt - ich nehme an, es fand eine statt?« »Aber natürlich! Die Polizei mußte die Sache untersuchen. Es war einer dieser unklaren Fälle, weißt du? Sie konnten nicht genau sagen, was passiert war. Es schien möglich, daß General Ravenscroft seine Frau und dann sich erschossen hatte, aber offenbar war es genauso wahrscheinlich, daß Lady Ravenscroft erst ihren Mann und dann sich umbrachte. Die plausibelste Erklärung war, daß sie gemeinsam Selbstmord begangen hatten, aber es konnte nicht festgestellt werden, wie es dazu kam.« »Die Möglichkeit eines Verbrechens schied aus?« »Aber ja! Es hieß ganz ausdrücklich, daß nichts darauf hindeutete, daß etwas an der Sache faul war. Es gab keine Fußabdrücke oder irgendwelche Anzeichen, daß jemand in der Nähe gewesen war. Sie gingen nach dem Tee spazieren, wie sie das häufig taten. Sie kamen nicht zum Essen zurück, und der Diener oder der Gärtner ging sie suchen und fand sie beide tot. Der Revolver lag zwischen den Leichen.« »Der Revolver gehörte ihm, nicht wahr?« »Ja. Er besaß zwei. Diese alten Militärs tun das häufig. Sie fühlen sich so wohl sicherer, heutzutage passiert ja soviel. Ein zweiter Revolver lag noch zu Hause in einer Schublade. Er muß die Waffe absichtlich mitgenommen haben. Ich kann mir nicht denken, daß sie einen Revolver auf einen Spaziergang mitgenommen hätte.« »Nein. Nein, das hätte sie wohl nicht so einfach machen können.« »Anscheinend gab es keinerlei Beweise dafür, daß sie unglücklich gewesen waren oder sich gestritten hätten oder irgendeinen Grund, warum sie Selbstmord begehen hätten sollen. Natürlich weiß man nie, was für traurige Dinge es im Leben seiner Mitmenschen gibt.« »Ja«, pflichtete Mrs. Oliver bei. »Das weiß man nie, Julia. Hast du irgendwelche Vermutungen?« »Nun, man macht sich so seine Gedanken, liebe Ariadne. Weißt du, vielleicht war er krank. Vielleicht hat man ihm gesagt, er müßte an Krebs sterben. Aber das stimmte laut dem medizinischen Befund nicht. Er war ganz gesund. Soviel ich weiß, hatte er mal - wie heißt es gleich - einen Herzinfarkt. Lateinisch klingt es nach Krone, aber es ist ein Herzanfall. Jedenfalls hat er so was gehabt, war aber kuriert. Sie war ziemlich nervös. Sie war immer schon neurotisch gewesen.«
»Ja, daran erinnere ich mich«, sagte Mrs. Oliver. »Natürlich kannte ich sie nicht sehr gut, aber
-«, fragte sie plötzlich, »trug sie damals eine Perücke?«
»Also weißt du, daran kann ich mich nicht genau erinnern. Sie hat ihre Perücke immer
getragen. Eine von ihnen, meine ich.« »Ich finde nur«, sagte Mrs. Oliver. »Irgendwie hab' ich
das Gefühl, daß man kaum eine Perücke aufsetzt, wenn man sich oder seinen Mann
erschießen will, meinst du nicht auch?«
Die beiden Damen besprachen diesen Punkt lebhaft.
»Was glaubst du nun wirklich, Julia?« fragte Mrs. Oliver dann.
»Nun, wie gesagt, liebe Ariadne, man macht sich seine Gedanken. Es wurde allerhand
geredet, das ist ja immer so.«
»Über ihn oder sie?«
»Es hieß, da sei eine junge Frau im Spiel gewesen, weißt du. Sie soll als seine Sekretärin
gearbeitet haben. Er hat in Indien seine Memoiren geschrieben - ein Verlegerauftrag, glaube
ich -, und er hat ihr immer diktiert. Einige behaupten - ach, du weißt schon, was manchmal
geredet wird -, daß er vielleicht ... was angefangen hat mit dem Mädchen. Sie war nicht mehr
ganz jung. Über dreißig, und sah nicht besonders gut aus. Es gab keinen Skandal, aber man
kann nie wissen. Manche Leute glaubten, er hätte seine Frau erschossen, weil er das Mädchen
heiraten wollte. Aber idi hab's nie geglaubt.«
»Was hast du denn geglaubt?«
»Also, natürlich habe ich mir schon Gedanken über sie gemacht.«
»Du meinst, daß auch von einem Mann die Rede war?«
»In Indien soll mal was gewesen sein. Sie soll sich mit einem jungen Mann eingelassen
haben, viel jünger als sie. Und ihrem Mann hat das nicht gefallen, es gab einen kleinen
Skandal. Ich hab' vergessen, wo das war. Jedenfalls war es lange her, und ich glaube nicht,
daß irgendwas draus wurde.«
»Du glaubst nicht, daß hier in der Gegend geklatscht wurde? Keine besonderen Beziehungen
zu irgend jemanden in der Nachbarschaft? Es gab keinen Beweis für Streitereien zwischen
ihnen?«
»Nein. Natürlich habe ich damals auch alles über den Fall gelesen. Man sprach viel darüber,
weil man das Gefühl hatte, es könnte eine tragische Liebesgeschichte dahinterstecken.« »Das
traf aber nicht zu, denkst du? Sie hatten doch Kinder. Celia, meine Patentochter.«
»Ja, natürlich, und einen Sohn. Er war noch sehr jung und irgendwo auf der Schule. Das
Mädchen war erst zwölf - nein, älter. Sie war bei einer Familie in der Schweiz.«
»Es gab keine - keine Geisteskrankheiten in der Familie?« »Ach, du denkst an den Jungen
ja, das könnte möglich sein. Man hört die merkwürdigsten Dinge. Da war doch der Junge, der
seinen Vater erschoß - irgendwo bei Newcastle, glaube ich. Das war Jahre vorher. Du weißt
schon. Er war sehr deprimiert, und zuerst wollte er sich angeblich erhängen, als er auf der
Universität war, und dann fuhr er nach Hause und erschoß seinen Vater. Keiner wußte genau,
warum. Jedenfalls, bei den Ravenscrofts war das nicht der Fall. Nein, da bin ich ganz sicher.
Ich kann mir nicht helfen, ich denke ... «
»ja, Julia?«
»Ich kann mir nicht helfen, ich denke immer, es müßte ein Mann dahinterstecken.«
»Du meinst, daß sie ... «
»Nun - also, es wäre einfach möglich, weißt du. Zum Beispiel, wegen der Perücken.«
»Ich sehe nicht ganz ein, was die Perücken damit zu tun haben.«
»Nun, sie wollte sich hübscher machen.« »Ich denke, sie war fünfunddreißig?« »Mehr, mehr!
Sechsunddreißig, glaube ich. Sie hat mir einmal die Perücken gezeigt, mit der einen sah sie
wirklich sehr attraktiv aus. Und sie verwendete auch viel Make- up. Das fing alles erst an, als
sie hierherkamen. Sie war eine gutaussehende Frau.«
»Du meinst, sie könnte jemanden kennengelernt haben, einen Mann?«
»Das habe ich immer vermutet«, erklärte Mrs. Carstairs. »Siehst du, wenn ein Mann was mit
einem Mädchen hat, mer-ken es die Leute für gewöhnlich, weil die Männer so was nicht so
gut verbergen können. Aber eine Frau - ich könnte mir schon vorstellen, daß sie jemanden
kennenlernte, und keiner hat davon erfahren.«
»Glaubst du das wirklich, Julia?«
»Nein, eigentlich nicht«, gestand Julia. »Weil ich finde, daß die Leute es doch immer
rausbringen, nicht wahr? Das Personal weiß es, der Gärtner oder der Busfahrer. Oder ein
Nachbar. Und wenn sie es wissen, sprechen sie darüber. Trotzdem, es könnte so was gewesen
sein, und Ravenscroft entdeckte es ... «
»Du meinst also, Mord aus Eifersucht?«
»Ich glaube, ja.«
»Du hältst es also für wahrscheinlicher, daß er sie erschoß und dann sich, als daß sie ihn und
dann sich umbrachte?«
«Ja. Denn wenn sie ihn hätte loswerden wollen, wäre sie wohl kaum mit ihm spazieren
gegangen. Sie hätte den Revolver in der Handtasche mitnehmen müssen, und dazu hätte sie
schon eine recht große Handtasche gebraucht. Man muß die praktische Seite der Dinge
berücksichtigen.«
»Ja«, sagte Mrs. Oliver, »das muß man. Sehr interessant.«
»Für dich sicher besonders, meine Liebe, weil du Kriminalromane schreibst. Eigentlich hätte
ich gedacht, daß du bessere Ideen hast. Du müßtest eher wissen, was möglicherweise passiert
sein könnte.«
»Nein«, protestierte Mrs. Oliver, »denn die Verbrechen in meinen Kriminalromanen sind
erfunden. In meinen Geschichten geschieht alles so, wie ich es will und erfinde. Sie handeln
nicht von Dingen, die tatsächlich passiert sind. So bin ich eigentlich am wenigsten geeignet,
darüber zu urteilen. Ich möchte gern wissen, was du denkst. Du bist eine gute
Menschenkennerin, Julia, und du hast die Ravenscrofts gekannt. Sie könnte dir irgendwann
mal etwas erzählt haben - oder er.«
»Ja, ja! Warte mal einen Augenblick! Wenn du das so sagst, fällt mir sicher was ein!«
Mrs. Carstairs lehnte sich im Stuhl zurück, schloß ihre Augen halb und versank in
Nachdenken. Mrs. Oliver blieb ruhig sitzen und sah aus wie jemand, der darauf wartet, daß
das Kaffeewasser zu kochen beginnt.
»Einmal hat sie wirklich was gesagt, und ich weiß eigentlich nicht, was sie damit meinte«,
begann Mrs. Carstairs. »Etwas darüber, ein neues Leben anzufangen - in Verbindung mit der
heiligen Therese. Therese von Avila.«
Mrs. Oliver sah leicht erschreckt aus.
»Aber wie kam die heilige Therese ins Spiel?«
»Ich weiß wirklich nicht mehr genau. Sie muß ihre Lebensgeschichte gelesen haben.
Jedenfalls meinte sie, wie wunderbar es sei, wenn Frauen eine Art zweite Chance bekommen.
Das ist nicht genau der Ausdruck, den sie brauchte, aber etwas Ähnliches war es. Du weißt
schon, wenn sie vierzig oder fünfzig werden und noch einmal neu anfangen wollen. Therese
von Avila tat das. Bis dahin hatte sie nichts Besonderes gemacht. Sie war eben eine Nonne.
Dann zog sie plötzlich aus und reformierte alle Klöster und wurde eine große Heilige.«
»Aber das scheint mir nicht ganz dasselbe zu sein.«
»Eigentlich nicht«, gab Mrs. Carstairs zu. »Aber Frauen reden manchmal den größten Unsinn,
wenn sie etwas älter werden und eine Liebesaffäre haben. Daß es nie zu spät ist und so.«
7 Zweifelnd betrachtete Mrs. Oliver die drei Stufen und die Eingangstür zu dem kleinen,
verkommen aussehenden Haus. Un-ter den Fenstern wuchsen ein paar Zwiebelgewächse,
hauptsächlich Tulpen.
Sie öffnete ihr kleines Adreßbuch, überzeugte sich, daß sie am richtigen Ort war, und klopfte behutsam mit dem Türklopfer an, nachdem sie auf eine elektrische Türklingel gedrückt, sich drinnen aber nichts gerührt hatte. Als weiter alles still blieb, klopfte sie wieder. Nun hörte sie Geräusche, schlurfende Schritte, asthmatisches Keuchen, und jemand bemühte sich, die Tür zu öffnen. Zusammen mit diesen Geräuschen drang undeutliches Gemurmel aus dem Briefkasten. »Ist doch schrecklich. Jetzt klemmt das Ding schon wieder.« Schließlich wurden die Bemühungen von Erfolg gekrönt. Die Tür öffnete sich ächzend und quietschend. Eine sehr alte Frau mit verrunzeltem Gesicht, gebeugten Schultern und von Arthritis verkrümmt, sah die Besucherin an. Ihre Miene war nicht besonders freundlich. Sie verriet keinerlei Anzeichen von Furcht, nur Unwillen darüber, daß jemand es sich erlaubt hatte, an die Behausung einer echten Engländerin anzuklopfen. Sie mochte siebzig oder achtzig Jahre sein, aber sie war noch immer eine mutige Verteidigerin ihres Burgfriedens. »Ich weiß nicht, was Sie wollen und -« Sie brach ab. »Grundgütiger Himmel!« rief sie aus, »es ist Miss Ariadne. Nein, so was! Es is t Miss Ariadne!« »Ich finde es großartig, daß Sie mich wiedererkennen«, erklärte Mrs. Oliver. »Wie geht's Ihnen, Mrs. Matcham?« »Miss Ariadne! Es ist nicht zu fassen!« Mrs. Oliver dachte, daß es lange her war, seit jemand sie Miss Ariadne genannt hatte, aber die vor Alter brüchige Stimme klang ihr immer noch vertraut. »Kommen Sie herein, meine Liebe«, sagte die alte Frau, »kommen Sie erst mal herein. Sie sehen gut aus, sehr gut. Wieviel Jahre haben wir uns nicht gesehen? Fünfzehn mindestens.« Es waren zwar wesentlich mehr als fünfzehn, aber Mrs. Oliver beließ es dabei. Sie trat ein. Mrs. Mattharn schüttelte ihr zittrig die Hand. Mühsam schloß sie die Tür und führte Mrs. Oliver schlurfend und humpelnd in ein kleines Zimmer, das offensichtlich für den Empfang von Besuch bestimmt war, falls Mrs. Matcham ihn hereinließ. Eine Unmenge Fotografien von Babys und Erwachsenen standen und hingen herum. Manche Bilder in hübschen Lederrahmen, die sich allmählich verzogen hatten, aber noch nicht ganz in Stücke gegangen waren. Eine Fotografie in einem angelaufenen Silberrahmen zeigte eine junge Frau im Ballkleid und mit Federn auf dem Kopf. Ein Sofa und zwei Stühle standen da, Mrs. Oliver setzte sich auf einen Stuhl. Mrs. Matcham nahm auf dem Sofa Platz und stopfte sich unbeholfen ein Kissen in den Rücken. »Meine Liebe, ich kann es gar nicht glauben, daß ich Sie hier vor mir sehe. Schreiben Sie immer noch Ihre hübschen Geschichten?« »Ja«, bestätigte Mrs. Oliver, obwohl sie leise Zweifel hegte, daß man Kriminalromane und Geschichten über Verbrechen und verbrecherisches Verhalten als »hübsche Geschichten« bezeichnen konnte. Aber das, dachte sie, war schon immer Mrs. Matchams Angewohnheit gewesen. »Ich bin jetzt ganz allein«, fuhr Mrs. Matcham fort. »Erinnern Sie sich an meine Schwester Gracie? Sie starb letzten Herbst, ja. An Krebs. Sie haben sie noch operiert, aber es war schon zu spät.« »Ach, meine Liebe, das tut mir aber leid.« Während der nächsten zehn Minuten drehte sich das Gespräch um das Dahinscheiden von Mrs. Matchams letzten Verwandten, die einer nach dem anderen gestorben waren. »Und Ihnen geht es gut? Sie sind gesund? Sie haben doch einen Mann? Ach, jetzt erinnere ich mich, er ist vor Jahren gestorben, nicht wahr? Und was führt Sie nun zu mir, nach Little Saltern Minor?« »Ich war zufällig in der Gegend«, erklärte Mrs. Oliver, »und als ich Ihre Anschrift in meinem kleinen Adreßbuch fand, dachte ich, ich könnte mal reinschauen und fragen, wie es Ihnen geht.«
»Ah! Und ein bißchen von alten Zeiten plaudern? Es ist immer nett, wenn man sich darüber unterhalten kann, nicht wahr?« »Ganz richtig«, sagte Mrs. Oliver, erleichtert, daß das Stichwort gefallen war. »Was für viele Fotos Sie haben!« »Und ob ich die habe! Wissen Sie, als ich im Heim war - es hatte einen verrückten Name n, Haus Sonnenuntergang, Glück für die Alten oder so ähnlich - also über ein Jahr habe ich dort gelebt, bis ich es nicht mehr aushielt! Eine ekelhafte Gesellschaft war das. Man konnte nicht mal seine eigenen Sachen mitbringen. Alles mußte dem Heim gehören. Ich behaupte ja nicht, daß es nicht gemütlich war, aber wissen Sie, ich mag mein eigenes Zeug um mich haben. Meine Fotos und meine Möbel. Eines Tages kam eine reizende Dame vom Vorstand, jawohl, und sagte, es gäbe Heime, in die man alles mitnehmen könnte. Dazu eine furchtbar nette Helferin, die schaut jeden Tag nach, ob alles in Ordnung ist. Ja, hier fühle ich mich nun wirklich wohl. Ich habe alle meine Sachen hier.« »Sie kommen aus der ganzen Welt«, sagte Mrs. Oliver und sah sich um. »Ja, der Tisch dort - der aus Messing - ist von Captain Wilson, er schickte ihn mir aus Singapur. Hübsch, nicht? Hier, dies auf dem Aschenbecher ist etwas Merkwürdiges. Ägyptisch, ja. Ein Skarabius oder wie man es nennt. Klingt wie eine Art Juckreiz, was? Ist es aber nicht. Nein, es ist eine Art Käfer aus Stein. Angeblich. Ein Lapsus - ein Lupis Lazuli oder so ähnlich.« »Lapis Lazuli«, korrigierte Mrs. Oliver. »Stimmt. Sehr hübsch, nicht? Das war mein archäologischer Junge, der machte Ausgrabungen. Er hat ihn mir geschickt.« »Ihre ganze schöne Vergangenheit«, sagte Mrs. Oliver. »Ach ja. Alle meine Jungen und Mädchen. Manche kriegte ich als Babys, einige hatte ich vom ersten Monat an, und dann die älteren. Manche Fotos stammen aus Indien und aus der Zeit, als ich in Siam war. Ja ja. Dies da ist Miss Moia in ihrer ersten Ballrobe. Sie war ein hübsches Ding. Zweimal geschieden. Ja. Zuerst Schwierigkeiten mit Seiner Lordschaft, dem ersten Mann, dann heiratete sie einen Popsänger, und das hat natürlich nicht gutgehen können. Dann nahm sie einen Amerikaner aus Kalifornien. Sie besaßen eine Jacht und reisten viel herum. Starb vor zwei oder drei Jahren und war erst zweiundsechzig. Ein Jammer, so jung zu sterben.« »Sie sind selber auch ganz schön in der Welt herumgekommen, nicht wahr?« sagte Mrs. Oliver. »Indien. Hongkong, dann Ägypten, und Südamerika.« »O ja, ich bin viel herumgekommen.« »Ich erinnere mich«, sagte Mrs. Oliver, »als ich nach Indien reiste, waren Sie mit einer Offiziersfamilie dort, nicht wahr? Bei einem General Sowieso. Hieß er nicht - einen Moment, mir fällt der Name nicht ein -, hieß er nicht Ravenscroft?« »Nein, nein, Sie verwechseln das. Sie meinen die Barnabys. Bei denen war ich. Sie kamen auf Besuch zu ihnen. Stimmt's? Sie hatten eine Reise gemacht und haben sie besucht. Sie waren eine alte Freundin der Barnabys. Er war Richter.« »Ja, natürlich«, antwortete Mrs. Oliver. »Es ist alles ein bißchen schwierig. Man bringt die Namen so leicht durcheinander.« »Zwei nette Kinder hatten sie«, fuhr Mrs. Matcham fort. »Natürlich besuchten sie in England die Schule. Der Junge kam nach Harrow und das Mädchen nach Roedaen, so hieß es, glaub ich, und ich ging zu einer andern Familie. Tja, heute ist alles anders. Es gibt auch nicht mehr so viele Ammen wie frü-her. Obwohl die Ammen hin und wieder auch Scherereien machten. Mit unserer habe ich mich ja gut verstanden, als ich bei den Barnabys war. Von wem sprachen Sie doch gerade? Den Ravenscrofts? Ich erinnere mich an sie. Ich habe nur den Ort vergessen, wo sie wohnten. Nicht weit von uns weg. Die Familien kannten sich. Es ist lange her, aber ich erinnere mich genau. Nachdem die Kinder in die Schule kamen, blieb ich noch bei Mrs. Barnaby. Hab' ihre Kleider in Ordnung gehalten, gestopft und so weiter. Ich war
noch da, als die schreckliche Sache passierte. Jetzt meine ich nicht die Barnabys, sondern die Ravenscrofts. Ja, das werde ich nie vergessen. Natürlich war ich persönlich nicht beteiligt, aber es war doch eine furchtbare Tragödie, nicht?« »Das dürfte wohl stimmen.« »Es passierte, als Sie schon nach England zurückgefahren waren, Miss Ariadne, ein gutes Stück später, glaube ich. Sie waren so ein nettes Paar. Wirklich sehr, sehr nett, und es war ein solcher Schock für sie.« »Ich kann mich im Moment wirklich nicht erinnern«, sagte Mrs. Oliver. »Ich weiß. Man vergißt so vieles. Ich selber ja nicht. Aber es hieß, sie sei immer etwas seltsam gewesen. Schon als Kind hat sie mal ein Baby aus dem Kinderwagen genommen und es in den Fluß geworfen. Eifersucht, hieß es.« »Sprechen Sie - meinen Sie Lady Ravenscroft?« »Nein, natürlich nicht. Ach, Sie erinnern sich nicht so gut wie ich. Es war die Schwester.« »Ihre Schwester?« »Ich bin mir heute nicht mehr sicher, ob es ihre Schwester war oder seine. Angeblich war sie lange Zeit in einem Nervensanatorium gewesen. Seit sie elf oder zwölf Jahre alt war. Dann hieß es, sie wäre wieder in Ordnung, und sie wurde entlassen. Sie heiratete einen Offizier. Und dann gab es Schwierigkeiten. Und als nächstes hörte man, daß sie wieder in so eine Anstalt gesteckt worden war. Man wird da gut behandelt, wissen Sie. Nette Zimmer und so weiter. Und sie sind immer wieder hingegangen und haben sie besucht, der General oder seine Frau. Die Kinder wurden von jemand anderem aufgezogen, man hatte wohl Angst. Jedenfalls hieß es zum Schluß, daß sie wieder in Ordnung wäre. So kehrte sie zurück und lebte mit ihrem Mann, und dann starb er. Das Herz. Sie war sehr verstört und kam zu ihrem Bruder oder war es ihre Schwester -, um bei ihnen zu leben, sie schien sich da sehr wohl zu fühlen. Und wie gern sie die Kinder hatte! Es war nicht der kleine Junge, glaube ich, der war in der Schule. Es war das kleine Mädchen. Ein anderes kleines Mädchen, das an dem Nachmittag zum Spielen kam. Ach, ich kann mich an die Einzelheiten nicht mehr erinnern. Es ist so lange her! Manche haben behauptet, sie wäre es gar nicht gewesen. Sie glaubten, die Amme hätte es getan, aber die Amme liebte die Kinder und war völlig verstört. Sie hatte sie aus dem Haus fortnehmen wollen. Sie meinte, sie seien da nicht sicher. Aber natürlich glaubte man ihr nicht, und dann passierte das, und soviel ich weiß, dachten sie, es müßte die Amme - wie hieß sie bloß - gewesen sein. Der Name fällt mir einfach nicht ein. Jedenfalls, da hatten sie's!« »Und was geschah mit der Schwester, ob nun vom General oder von Lady Ravenscroft?« »Nun, sie wurde von einem Arzt weggebracht und schließlich nach England zurückgeschickt. Ich weiß nicht, ob sie in die gleiche Klinik kam wie vorher, aber sie war gut versorgt. Geld war genug da. Von der Familie des Mannes. Vielleicht wurde sie wieder gesund. Ich hab' jahrelang nicht mehr daran gedacht. Bis Sie kamen und mich nach General und Lady Ravenscroft fragten. Wo sie jetzt wohl sein mögen? Er müßte längst pensioniert sein.« »Nun; es war eine recht traurige Geschichte«, sagte Mrs. Oliver. »Haben Sie darüber nicht in der Zeitung gelesen?« »Was denn?« »Daß sie ein Haus in England gekauft hatten und ... « »Ach ja, jetzt fällt's mir wieder ein! Ich erinnere mich, was darüber gelesen zu haben. Und daß ich dachte, den Namen Ravenscroft kennst du doch, aber an das Wo und Wie konnte ich mich nicht mehr erinnern. Sie stürzten über eine Klippe, nicht wahr?« »ja«, sagte Mrs. Oliver, »so ähnlich.« »Aber hören Sie, meine Liebe, es ist wirklich zu nett, daß Sie da sind. Sie müssen eine Tasse Tee mit mir trinken.« »Danke«, sagte Mrs. Oliver, »wirklich, ich möchte keinen Tee. « »Natürlich wollen Sie welchen. Wenn es Ihnen nichts ausmacht, kommen Sie mit in die Küche, ja? Ich bin nämlich die meiste Zeit dort. Es ist einfacher. Aber Besucher führe ich immer hier herein, weil ich auf meine Sachen stolz bin, wissen Sie. Stolz auf meine Sachen
und stolz auf alle meine Kinder.« »Menschen wie Sie müssen ein wundervolles Leben gehabt
haben, mit den vielen Kindern, die Sie aufzogen.«
»Ja, ich erinnere mich, als Sie ein kleines Mädchen waren, haben Sie so gern Geschichten
gehört. Da war eine mit einem Tiger und eine über Affen - Affen auf einem Baum.«
»Ja«, sagte Mrs. Oliver. »An die erinnere ich mich. Es ist schon lange her.«
Ihre Gedanken wanderten zurück in ihre Kindheit, als sie sechs oder sieben Jahre alt gewesen
war und in zu engen Knopfstiefeln auf einer englischen Straße spazierenging und einer
Geschichte zuhörte, die ein freundliches Kindermädchen über Indien oder Ägypten erzählte.
Das Kindermädchen war Mrs. Matcham gewesen. Mrs. Oliver sah sich im Zimmer um,
während sie ihrer Gastgeberin hinausfolgte. Da hingen und standen Bilder von Mädchen und
Schuljungen, von Kindern und Erwachsenen, meistens in ihren besten Kleidern und Anzügen
fotografiert und in hübschen Rahmen, alle Fotos Zeichen dafür, daß man sein Kindermädchen
nicht vergessen hatte. Sicherlich sorgten die früheren Zöglinge auch dafür, dachte Mrs.
Oliver, daß ihre Nanny einigermaßen gut leben konnte und genug Geld hatte. Plötzlich spürte
Mrs. Oliver das Verlangen zu weinen. Das sah ihr wenig ähnlich, und es gelang ihr, sich
energisch zur Ordnung zu rufen. Sie folgte Mrs. Matcham in die Küche und holte dort ihre
Geschenke hervor.
»Nein, so was, Miss Ariadne! Eine Dose Tophole-Thathams-Tee. Den hatte ich schon immer
am liebsten. Daß Sie sich daran erinnern! Ich kann ihn heutzutage kaum noch kriegen. Und
meine Lieblingsplätzchen! Sie sind mir eine! Wie haben sie Sie doch genannt - die beiden
kleinen Jungen, die immer zum Spie len kamen? Einer nannte Sie Lady Elefant und der andre
Lady Schwan. Sie ritten auf Ihrem Rücken, und Sie gingen auf allen vieren und taten, als
hätten Sie einen Rüssel!«
»Sie vergessen kaum etwas, Nanny, nicht wahr?« sagte Mrs. Oliver.
»Ach«, meinte Mrs. Matcham. »Elefanten vergessen nie. Das ist ein altes Sprichwort.«
8 Mrs. Oliver betrat die Geschäftsräume von Williams & Barnet, einer gut eingerichteten
Apotheke, die auch verschiedene kosmetische Artikel führte. Sie betrachtete ein Tischchen
mit Hühneraugenmitteln, zögerte bei einem Berg von Gummischwämmen, wanderte unsicher
in Richtung Rezeptpult und kam dann zu den elegant dekorierten Schönheitsmitteln, wie sie
Elizabeth Arden, Helena Rubinstein, Max Factor und andere Wohltäter der Damenwelt
herstellen.
Schließlich blieb sie bei einem etwas plumpen Mädchen stehen, fragte nach einer bestimmten
Lippenstiftmarke und stieß einen kleinen Oberraschungsschrei aus.
»Seh' ich recht, Marlene - Sie sind doch Marlene, nicht wahr?«
»Nein, so was! Mrs. Oliver. Ich freu' mich, Sie zu sehen. Wie nett! Die Mädchen werden
begeistert sein, wenn ich ihnen berichte, daß Sie hier waren und eingekauft haben.«
»Sie brauchen's ihnen ja nicht zu erzählen!«
»Oh, sie werden sicher ein Autogramm haben wollen.«
»Es wäre mir lieber, wenn sie keins wollten«, erklärte Mrs. Oliver. »Und wie geht es Ihnen,
Marlene?«
»Ganz gut.«
»Ich wußte nicht, ob Sie überhaupt noch hier arbeiten.«
»Ach, hier ist es genauso gut wie woanders, finde ich, man wird nett behandelt. Letztes Jahr
habe ich eine Gehaltserhöhung gekriegt, und für die Kosmetikabteilung bin ich allein
verantwortlich.«
»Was macht Ihre Mutter? Geht's ihr gut?«
»Danke. Sie wird sich freuen, wenn sie erfährt, daß ich Sie getroffen habe.«
»Wohnt sie noch im gleichen Haus unten in der - der Straße hinterm Krankenhaus?«
»Aber ja, wir wohnen immer noch dort. Vater ist es nicht so besonders gut gegangen. Er war
eine Zeitlang im Krankenhaus, aber Mutter hält sich prächtig. Bleiben Sie länger hier?«
»Eigentlich nicht«, sagte Mrs. Oliver. »Ich bin auf der Durchreise. Ich habe eine alte Freundin
besucht und überlege ...« Sie sah auf ihre Armbanduhr. »Ist Ihre Mutter jetzt zu Hause,
Marlene? Ich könnte auf einen Sprung bei ihr vorbeischauen. Ein paar Worte mit ihr
wechseln, bevor ich weiter muß.«
»Ach, tun Sie das doch«, rief Marlene. »Sie wird sich riesig freuen. Ich kann leider nicht weg,
man würde es nicht gern sehen. Ich kann nicht einfach eine Stunde verschwinden, wissen
Sie.«
»Nun, dann eben ein andermal«, sagte Mrs. Oliver. »Aber ich erinnere mich nicht mehr genau
... war es Nummer 17 oder hat das Haus einen Namen?«
»Es heißt Laurel Cottage.«
»Ach ja, natürlich. Wie dumm von mir. Also, es war wirklich nett, Sie zu sehen.«
Sie eilte hinaus, einen nicht benötigten Lippenstift in der Tasche. Sie fuhr mit ihrem Wagen
die Hauptstraße von Chipping Bartram entlang und bog hinter einer Garage und dem
Krankenhausgebäude in eine ziemlich schmale Straße ein, die links und rechts von hübschen,
kleinen Häusern gesäumt war. Sie ließ den Wagen vor Laurel Cottage stehen und ging zur
Haustür. Eine dünne, energisch wirkende Frau mit grauem Haar und um die Fünfzig öffnete.
Sie erkannte Mrs. Oliver sofort.
»Sind Sie's wirklich, Mrs. Oliver? Nein, so was! Jahrelang hab' ich Sie nicht gesehen,
wahrhaftig.«
»Ja, es ist lange her.«
»Kommen Sie herein, kommen Sie herein. Kann ich Ihnen eine schöne Tasse Tee machen?«
»Vielen Dank, nein«, sagte Mrs. Oliver, »ich habe schon bei einer Freundin Tee getrunken
und muß bald nach London zurückfahren. Wie es so geht, ich war wegen irgendwas in der
Apotheke, und da traf ich Marlene.«
»Ja, sie hat dort einen sehr guten Job. Man hält viel von ihr. Sie hätte soviel
Unternehmungsgeist.«
»Das ist fein. Und wie geht's Ihnen, Mrs. Buckle? Sie sehen sehr gut aus. Kaum älter als beim
letzten Mal.«
»Oh, das möchte ich nicht sagen. Graue Haare, und abgenommen habe ich auch.«
»Heute ist anscheinend ein Tag, an dem ich lauter alte Freunde treffe«, erzählte Mrs. Oliver,
während sie ins Haus gingen und Mrs. Buckle sie in ein kleines, ziemlich vollgestopftes
Wohnzimmer führte. »Ich weiß nicht, ob Sie sich an Mrs. Carstairs erinnern - Mrs. Julia
Carstairs.«
»Aber natürlich, ja! Sie muß schon ziemlich betagt sein.«
»Das ist sie auch. Wir haben über alte Zeiten geplaudert, wissen Sie. Wir kamen auch auf die
Tragödie von damals zu sprechen. Ich war gerade in Amerika, deshalb wußte ich nicht viel
darüber. Die Leute hießen Ravenscroft.«
»Ja, daran kann ich mich gut erinnern.«
»Sie haben irgendwann mal bei ihnen gearbeitet, nicht wahr, Mrs. Buckle?«
»Ja, drei Vormittage in der Woche. Es waren sehr nette Leute. Wissen Sie, so richtig vornehm
und militärisch. Alte Schule.« »Es war wirklich ein sehr tragisches Ereignis.«
»Ja, das war es wirklich.«
»Haben Sie damals noch bei ihnen gearbeitet?«
»Nein. Da hatte ich die Arbeit schon aufgegeben. Ich mußte mich um meine alte Tante Emma
kümmern, sie war fast blind und nicht gesund, ich konnte die Zeit nicht mehr erübrigen. Aber
einen oder zwei Monate vorher war ich noch bei ihnen.«
»Daß so was Schreckliches passieren mußte!« sagte Mrs. Oliver. »Soviel ich weiß, dachte
man, es sei ein Doppelselbstmord gewesen.«
»Das glaube ich nicht!« rief Mrs. Buckle. »Sie hätten niemals gemeinsam Selbstmord begangen, da bin ich sicher. Nicht in dem Alter. Und wie harmonisch sie zusammen lebten. Allerdings wohnten sie noch nicht sehr lange dort.« »Ja! Soviel ich weiß, nicht«, überlegte Mrs. Oliver. »Sie zogen in die Nähe von Bournemouth, als sie nach England zurückkamen?« »Ja, aber sie fanden, daß es ein bißchen zu weit von London weg war, und deshalb zogen sie nach Overcliffe. War ein sehr nettes Haus, und ein schöner Garten.« »Waren beide gesund?« »Nun, sie haben ihr Alter ein bißchen gespürt, wie die meisten Leute. Der General hatte irgendeine Herzgeschichte oder einen leichten Schlaganfall gehabt. Er mußte Pillen nehmen, wissen Sie, und sich immer wieder mal hinlegen.« »Und Mrs. Ravenscroft?« »Ach, ich glaube, die vermißte das Leben im Ausland. Sie kannten hier nicht viele Leute, wenn sie auch eine ganze Anzahl Familien kennenlernten, natürlich, in ihren Kreisen! Aber es wird halt nicht so wie in Indien oder so gewesen sein. Wissen Sie, wo man einen Haufen Angestellte hat und es lustige Feste gibt und all so was.« »Sie meinen, sie hat diese lustigen Feste vermißt?« »Na ja, ganz genau weiß ich das nicht.« »Irgend jemand hat mir erzählt, daß sie eine Perücke trug.« »Sie hatte mehrere«, berichtete Mrs. Buckle mit leichtem Lächeln. »Sehr schick und teuer. Wissen Sie, von Zeit zu Zeit schickte sie eine zum Auffrischen in das Geschäft nach London, wo sie sie gekauft hatte. Sie besaß alle Sorten. Da war eine mit rostbraunem Haar und eine mit lauter kleinen grauen Löckchen. In der sah sie besonders hübsch aus. Und zwei - nicht ganz so attraktive, aber sehr praktisch für windige Tage, wenn man was zum Aufsetzen brauchte, falls es regnete. Sie hat sehr auf ihr Äußeres geachtet, wissen Sie, und eine Menge Geld für Kleider ausgegeben.« »Was meinen Sie, was die Ursache der Tragödie war?« fragte Mrs. Oliver. »Sehen Sie, ich war so weit weg und traf dama ls keine Freunde, weil ich in Amerika war. Ich erfuhr überhaupt nichts und - nun -, man stellt nicht gern Fragen oder schreibt deswegen Briefe. Es muß einen Grund gegeben haben! Es war doch General Ravenscrofts eigener Revolver, soviel ich weiß.« »Ja, er besaß zwei. Er sagte, kein Haus sei sicher ohne Waffe. Vielleicht hatte er recht. Nicht, daß sie vorher mal Schwierigkeiten gehabt hätten, soweit ich weiß. Einmal kam ein ziemlich ekliger Kerl an die Tür. Er gefiel mir gar nicht, wirklich nicht. Er wollte den General sprechen und behauptete, er wäre in seinem Regiment gewesen, als junger Mann. Der General stellte ihm ein paar Fragen, und ich glaube, er gefiel ihm nicht recht, er hielt ihn wohl für nicht sehr glaubwürdig. Er schickte ihn weg.« »Glauben Sie, es könnte ein Außenstehender gewesen sein?« »Nun, das nehme ich an, weil es die einzige Möglichkeit ist. Allerdings, den Mann, der ihren Garten in Ordnung hielt, konnte ich auch nicht leiden. Er hatte keinen besonders guten Ruf und angeblich ein paarmal gesessen. Aber der General wollte ihm eine Chance geben.« »Glauben Sie denn, daß der Gärtner sie getötet haben könnte?« »Nun, ich - ich habe das immer angenommen. Aber da liege ich wahrscheinlich falsch. Aber was die Leute behaupten, daß es irgendeinen Skandal über sie oder ihn gab und entweder er sie oder sie ihn erschoß - das halte ich für Blödsinn. Jawohl. Nein, es war ein Außenstehender. Einer von denen, die - nun, schauen Sie nur, was man jeden Tag in der Zeitung liest. Junge Männer, praktisch noch Kinder, nehmen einen Haufen Drogen und spielen verrückt und erschießen Leute für nichts und wieder nichts, laden ein Mädchen in ein Lokal ein und bringen sie nach Hause, und am nächsten Tag findet man sie tot in einer Kiesgrube. Stehlen den Müttern die Kinder aus dem Kinderwagen, gehen mit Mädchen zum Tanzen und erwürgen sie auf dem Heimweg. Heute ist wirklich alles möglich. Jedenfalls, da
geht dieses nette Ehepaar, der General und seine Frau, auf einen netten Abendspaziergang,
und da liegen sie, beide durch den Kopf geschossen.«
»Durch den Kopf?«
»Nun, ganz genau erinnere ich mich nicht mehr, und natürlich hab' ich selbst überhaupt nichts
gesehen. Jedenfalls, sie sind bloß spazieren gegangen, wie so häufig.«
»Sie hatten keinen Streit?«
»Na ja, hin und wieder gab es schon mal eine Auseinandersetzung, aber wo gibt's die nicht?«
»Keinen Freund, keine Freundin?«
»Also, da gab's schon ein bißchen Klatsch - da und dort -, aber es war alles Unsinn. Es steckte
überhaupt nichts dahinter. Die Leute müssen immer reden.«
»Vie lleicht war einer von ihnen krank?«
»Nun, Lady Ravenscroft war ein- oder zweimal in London bei einem Doktor wegen
irgendwas, und ich bin ziemlich sicher, daß sie ins Krankenhaus gehen wollte, um sich
irgendwas operieren zu lassen, doch sie hat mir nie gesagt, weswegen. Aber sie haben sie
wieder zurechtgekriegt - sie war eine Zeitlang drin. Als sie zurückkam, sah sie viel jünger aus.
Sie hatte überhaupt viele Gesichtsbehandlungen und sah so entzückend aus mit der
Lockenperücke. Als ob sie ein neues Leben angefangen hätte.«
»Und General Ravenscroft?«
»Ein sehr netter Gentleman, ich hab' niemals von einem Skandal gehört, und ich glaube auch
nicht, daß es je einen gegeben hat. Die Leute reden viel, und erst recht bei so einer Tragödie.
Mir kommt's vor, als ob er in Indien mal einen Schlag an den Kopf gekriegt hätte oder so was
Ähnliches. Ein Onkel oder Großonkel von mir ist mal vom Pferd gefallen. Er hat sich den
Kopf an einer Kanone oder so was angeschlagen und war nachher sehr merkwürdig. Sechs
Monate ist es gut gegangen, dann mußten sie ihn in ein Asyl stecken, weil er seine Frau
umbringen wollte. Er behauptete, sie würde ihn verfolgen und wäre eine Spionin. Es ist nicht
zu glauben, was für Sachen in manchen Familien passieren.«
»Jedenfalls, Sie glauben nicht, daß an der Behauptung, sie hätten sich nicht gut verstanden
und sich deshalb gegenseitig umgebracht, was Wahres ist.«
»Nein, ich nicht.«
»Waren die Kinder damals zu Hause?«
»Nein. Miss - hm - wie hieß sie doch noch? Rosie? Nein. Penelope?«
»Celia«, sagte Mrs. Oliver. »Sie ist meine Patentochter.«
»Natürlich, stimmt! Ich erinnere mich, wie Sie mal kamen und sie ausführten. Sie war ein
sehr intelligentes Mädchen, manchmal sehr temperamentvoll, aber sie hatte ihre Eltern sehr
gern. Nein, sie war auf einer Schule in der Schweiz, als das passierte. Ich bin froh, denn es
wäre für sie ein furchtbarer Schock gewesen, wenn sie es miterlebt hätte.«
»Da war noch ein Junge?«
»Ja. Master Edward. Sein Vater machte sich seinetwegen Sorgen, glaub' ich. Er sah immer so
aus, als ob er seinen Vater nicht leiden könnte.«
»Ach, da ist nichts dahinter. Jungen machen häufig so ein Stadium durch. Hatte er seine
Mutter gern?«
»Nun, sie machte meiner Meinung nach ein bißchen zuviel Wirbel um ihn, und das fand er
langweilig. Sie wissen schon, Jungen mögen es nicht, wenn Mütter so ein Getue um sie
machen, mal sollen sie eine dickere Jacke anziehen, mal noch einen Pullover. Seinem Vater
gefiel sein Haarschnitt nicht. Damals trugen die Jungen das Haar nicht so lang wie heute, aber
es fing schon an, wenn Sie verstehen, was ich meine.«
»Der Junge war auch nicht zu Hause?«
»Nein.«
»Es wird ein Schock für ihn gewesen sein.«
»Bestimmt. Ich arbeitete damals ja nicht mehr dort, so daß ich nicht viel erfuhr. Wenn Sie
mich fragen, ich hab' diesen Gärtner nie leiden können. Wie hieß er doch gleich - Fred, glaub
ich, Fred Wizell, oder so ähnlich. Mir scheint, er hat ein bißchen - nun, er war ein bißchen unehrlich, der General kam dahinter und wollte ihn hinauswerfen. Ich hätt's ihm zugetraut.« »Den Mann und die Frau zu erschießen?« »Na, ich würde eher annehmen, er erschoß bloß den General. Aber wenn er den General erschoß und seine Frau wäre dazugekommen, dann hätte er auch sie erschießen müssen. So was können Sie in jedem Buch lesen.« »Ja«, meinte Mrs. Oliver nachdenklich, »Papier ist geduldig.« »Und der Erzieher?« »Was für ein Erzieher?« »Der Erzieher des Jungen. Wissen Sie, er bestand irgendein Examen nicht, da stellten sie einen Lehrer für ihn ein. Er war ungefähr ein Jahr dort. Lady Ravenscroft mochte ihn sehr gern. Sie war musikalisch, wissen Sie, und der Lehrer auch. Mr. Edmunds hieß er übrigens. Ein ziemlich fader Jüngling meiner Meinung nach, General Ravenscroft machte sich wohl nicht viel aus ihm.« »Aber Mrs. Ravenscroft schon.« »Ach, sie hatten viel Gemeinsames. Sie hatte ihn ausgesucht, nicht so sehr der General. Allerdings hatte er sehr gute Manieren und sprach sehr nett mit jedem und so ... « »Und der Sohn - wie hieß er doch gleich?« »Edward? Ja, er hatte direkt eine Schwäche für ihn, er schwärmte ihn an. Jedenfalls, glauben Sie ja nicht an irgendeinen Skandal in der Familie, oder daß sie eine Affäre hatte oder General Ravenscroft etwas mit diesem mickerigen Mädchen, das für ihn gearbeitet hatte. Nein! Wer immer dieser gemeine Mörder war, er kam von außen. Die Polizei hat nie jemanden ausfindig gemacht, kein Wagen wurde dort gesehen, sie sind überhaupt nicht weitergekommen. Aber trotzdem glaub' ich, man müßte nach jemandem suchen, den sie vom Ausland her kannten oder sogar aus ihrer Zeit in Bournemouth. Man kann nie wissen.« »Was hielt denn Ihr Mann von der Sache?« fragte Mrs. Oliver. »Er konnte natürlich nicht soviel darüber wissen wie Sie, aber vielleicht hatte er was gehört.« »Natürlich, abends, im George and Flag, wissen Sie. Die Leute haben alles Mögliche behauptet. Daß sie getrunken hat und kistenweise leere Flaschen aus dem Haus getragen wurden. Absolut gelogen, das weiß ich genau! Außerdem war da noch ein Neffe, der sie ab und zu besuchte. Er kam irgendwie in Schwierigkeiten, aber ich glaube nicht, daß viel dran war. Die Polizei hielt's auch nicht für wichtig. Das war auch gar nicht zu der Zeit damals.« »Außer General und Lady Ravenscroft wohnte niemand ständig im Haus?« »Nun, sie hatte eine Schwester, die manchmal kam, Lady Ravenscroft, meine ich. Eine Halbschwester, glaub' ich. Sie sah der Lady ziemlich ähnlich, aber sie war nicht so schön, und ein oder zwei Jahre älter. Sie brachte immer ein bißchen Unruhe mit, wenn sie auf Besuch kam. Sie war der Typ, der gern Unruhe stiftete, wenn Sie wissen, was ich meine. Bloß, um andere Leute zu ärgern!« »Mochte Lady Ravenscroft sie?« »Wenn Sie mich fragen, eigentlich nicht. Ich glaube, die Schwester erschien einfach, und sie wollte nicht ablehnen, aber ich glaube, es war nicht leicht für sie, sie zu Besuch zu haben. Der General konnte sie ganz 'gut leiden, weil sie sehr gut Karten spielte. Auch Schach und so was, das hat ihm gefallen. Auf gewisse Weise war sie eine amüsante Frau. Mrs. Jerryboy oder so ähnlich hieß sie. Sie war Witwe. Hat sich auc h Geld von ihnen geliehen.« »Mochten Sie sie?« »Seien Sie mir nicht böse, Ma'am, aber ich mochte sie nicht. Ich konnte sie überhaupt nicht leiden. Ein richtiger Störenfried. Aber sie war längere Zeit nicht dagewesen, als die tragische Geschichte passierte. So ganz genau kann ich mich nicht mehr an sie erinnern. Ihr Sohn kam ein- oder zweimal mit. Ich konnte ihn nicht besonders leiden. Unsicherer Kunde, fand ich.« »Vermutlich«, sagte Mrs. Oliver, »wird man die Wahrheit nie mehr erfahren. Jedenfalls jetzt nicht mehr. Nach so langer Zeit. Kürzlich sah ich meine Patentochter wieder.«
»Tatsächlich? Wie geht's Miss Celia? Gut?«
»Ja. Offenbar ganz gut. Sie will heiraten. Jedenfalls hat sie einen -«
»Einen festen Freund?« rief Mrs. Buckle. »Ach ja, den hatten wir alle. Nicht, daß wir den
ersten besten heirateten, mit dem wir uns einließen. Das ist auch in neun von zehn Malen viel
gescheiter.«
»Sie kennen nicht zufällig eine gewisse Mrs. Burton-Cox?« fragte Mrs. Oliver.
»Burton-Cox? Der Name kommt mir bekannt vor. Nein, ich glaube, nicht. Hat sie nicht hier
mal gewohnt oder bei den Ravenscrofts gelebt oder so was? Irgendeine alte Freundin von
General Ravenscroft, glaub' ich, aus Indien. Aber ich weiß es nicht genau.« Sie schüttelte den
Kopf.
»Tja«, sagte Mrs. Oliver, »leider kann ich nicht bleiben und noch länger mit Ihnen plaudern.
Es war wirklich sehr nett, Sie und Marlene wiederzusehen.«
9 »Da war ein Anruf für Sie«, meldete Hercule Poirots Diener George. »Von Mrs. Oliver.«
»Danke, George. Und was hat sie gesagt?«
»Sie fragte, ob sie heute abend nach dem Essen kommen kann.«
»Das wäre großartig«, rief Poirot. »Ganz großartig. Ich habe einen anstrengenden Tag hinter
mir, Mrs. Olivers Besuch wird eine Erholung sein. Sie ist so amüsant und sagt die
unglaublichsten Dinge. Hat sie die Elefanten erwähnt?«
»Elefanten, Sir? Nein, ich glaube nicht.«
»Aha. Das bedeutet sicher, daß die Elefanten ein Reinfall waren.«
George sah seinen Herrn zweifelnd an. Es gab Zeiten, da begriff er die Bedeutung seiner
Bemerkungen nicht ganz.
»Wir rufen zurück!« sagte Poirot. »Ich bin entzückt, sie zu sehen.«
George verschwand und kehrte kurz darauf zurück, um zu sagen, daß Mrs. Oliver gegen
Viertel vor neun Uhr erscheinen würde.
»Kaffee«, meinte Poirot. »Es gibt Kaffee und Petits fours. Ich habe mir kürzlich welche von
Fortnum and Mason schicken lassen.«
»Likör, Sir?«
»Nein, ich glaube nicht. Ich selbst trinke einen Sirop de Cassis.«
Mrs. Oliver war pünktlich. Poirot begrüßte sie hocherfreut. »Wie geht es Ihnen, chere
Madame?«
»Ich bin erschöpft«, erwiderte Mrs. Oliver und sank in den angebotenen Lehnsessel.
»Vollkommen erschöpft.«
»Ah! Qui va ä la chasse ... hm, ich kann mich an das Sprichwort nicht mehr erinnern.«
»Aber ich«, erklärte Mrs. Oliver. »Ich hab's als Kind gelernt: Qui va ä la chasse, perd sa
place.«
»Das trifft aber sicher auf Ihre Jagd nicht zu. Ich meine Ihre Elefantenjagd, falls das nicht nur
so eine Redensart war.« »Absolut nicht«, antwortete Mrs. Oliver. »Ich habe wie eine
Verrückte Elefanten gejagt, überall. Das viele Benzin, das ich verfahren habe, die Züge, in
denen ich gesessen bin, die vielen Briefe, die ich schrieb, die Telegramme! Sie glauben nicht,
wie anstrengend so eine Sache ist.«
»Dann ruhen Sie sich aus. Trinken Sie einen Kaffee.«
»Schönen, starken schwarzen Kaffee - danke, gern. Genau, was ich brauche.«
»Haben Sie Erfolg gehabt, wenn man fragen darf?«
»Eine Menge«, erwiderte Mrs. Oliver. »Die Frage ist nur, ob es etwas taugt.«
»Sie haben Tatsachen herausgekriegt?«
»Nein. Eigentlich nicht. Ich habe von Dingen gehört, die mir die Leute als Tatsachen
erzählten, aber ich bezweifle sehr, ob es alles wirklich Tatsachen sind.«
»Also alles nur vom Hörensagen?«
»Nein. Es kam, wie ich vermutet hatte. Es waren Erinnerungen. Ein Haufen Leute, die sich
erinnerten. Die Sache ist nur die, daß man sich, wenn man sich erinnert, nicht immer richtig
erinnert, nicht wahr?«
»Ja. Aber man könnte es doch immerhin als einen Erfolg bezeichnen, meinen Sie nicht?«
»Und was haben Sie gemacht?« fragte Mrs. Oliver.
»Sie sind immer so direkt, Madame«, antwortete Poirot. »Sie verlangen von mir, daß ich
herumrenne und was unternehme.«
»Also, sind Sie herumgerannt?«
»Nein, aber ich hatte Besprechungen mit ein paar Kollegen.«
»Das klingt viel friedlicher als meine Abenteuer«, sagte Mrs. Oliver. »Ach, ist der Kaffee gut.
Schön stark. Sie glauben nicht, wie müde ich bin. Und wie durcheinander.«
»Na, na. Wir wollen das Beste hoffen. Sie haben etwas erreicht. Ich bin überzeugt.«
»Ich habe einen Haufen Meinungen und Geschichten gehört. Ich weiß nicht, ob was Wahres
dran ist.«
»Vielleicht sind sie nicht wahr, aber nützlich«, bemerkte Poirot.
»Ich weiß schon, was Sie meinen«, antwortete Mrs. Oliver. »Ich glaube das auch. Aber wenn
Leute von der Vergangenheit erzählen, dann berichten sie oft nicht, was wirklich passiert ist,
sondern bilden sich nur ein, daß es so passiert ist.«
»Aber sie müssen doch etwas haben, wovon sie ausgehen«, erklärte Poirot.
»Ich hab' Ihnen eine Liste gemacht«, sagte Mrs. Oliver. »Ich brauche nicht ins Detail zu
gehen, wo ich überall war oder was ich wen fragte; ich war auf Informationen scharf, die man
vielleicht nicht von jedem Beliebigen bekommt. Sie stammen alle von Leuten, die über die
Ravenscrofts etwas Bescheid wußten, auch wenn sie sie persönlich nicht sehr gut kannten.«
»Informationen aus fremden Ländern, meinen Sie?«
»Ziemlich viele. Und von Leuten, die die Ravenscrofts hier oberflächlich kannten oder deren
Tanten, Vettern oder Freunde sie vor langer Zeit gekannt hatten.«
»Und jeder, dessen Namen Sie notierten, hatte etwas zu berichten, das sich auf die Tragödie
oder die daran Beteiligten bezog.«
»So ist es«, sagte Mrs. Oliver. »Soll ich's Ihnen kurz erzählen?«
»Ja. Nehmen Sie doch von den Petits fours.«
»Danke.« Mrs. Oliver nahm ein besonders süß und gallenfeindlich aussehendes Stück und
kaute energisch. »Süßigkeiten«, sagte sie, »geben einem eine Menge Kraft und Vitalität, finde
ich. Tja, also, ich habe folgende Anhaltspunkte ... Die Leute fingen ihre Erzählung
gewöhnlich immer an mit einem >O ja, natürlich!< oder >Wie traurig das war, die ganze
Geschichte!< oder >Natürlich, alle wissen doch, was passiert ist!< So ähnlich begann es
jedesmal.«
»Ja.«
»Also: Die Leute glauben alle zu wissen, was geschah. Aber einen wirklich triftigen Grund
haben sie dafür nicht. Jemand hat ihnen etwas erzählt, Freunde oder das Personal oder so.
Natürlich waren alle Hinweise so, daß sie zutreffen konnten. General Ravenscroft soll seine
Memoiren über seine Zeit in Indien geschrieben und eine junge Frau als Sekretärin eingestellt
haben, der er diktierte. Sie war hübsch, zwischen ihnen soll etwas gewesen sein. Man glaubt,
daß er seine Frau erschoß, weil er dieses Mädchen heiraten wollte, und danach so entsetzt
über seine Tat war, daß er sich selbst umbrachte ... « »Also«, warf Poirot ein, »eine
romantische Erklärung.« »Andererseits wohnte ein Privatlehrer im Haus, der dem Jungen, der
krank gewesen und sechs Monate der Schule ferngeblieben war, Unterricht erteilte - ein
gutaussehender junger Mann.«
»Aha. Und die Frau verliebte sich in den jungen Mann und hatte eine Affäre mit ihm?«
»Auch das vermutete man«, antwortete Mrs. Oliver. »Wieder keine Beweise. Nur romantische
Ideen.«
»Und?« »Deshalb soll nun der General seine Frau erschossen und dann - auch wieder in einem Anfall von Reue - sich selbst umgebracht haben. Doch da gibt's noch eine Geschichte: Der General hatte eine Affäre, seine Frau fand's raus und erschoß ihn und dann sich selbst. Alles in allem weiß niemand was Genaues. Jede Geschichte könnte wahr sein, nichts Definitives oder irgendeinen Beweis. Einfach Klatsch, den man sich damals, vor zwölf oder dreizehn Jahren, erzählte. Heute ist er fast vergessen. Aber die Leute erinnern sich doch noch etwas - an ein paar Namen - und bringen die Dinge nur mäßig durcheinander. Da war ein Gärtner und eine nette ältere Haushälterin, fast taub, aber niemand glaubt, daß sie etwas damit zu tun hatten. Und so weiter. Ich habe Ihnen alle Möglichkeiten und Namen aufgeschrieben. Alles ist so schwierig. Seine Frau soll eine Zeitlang krank gewesen sein. Die Haare müssen ihr ausgefallen sein, denn sie besaß viele Perücken.« »Ja, das habe ich auch gehört«, sagte Poirot. »Von wem denn?« »Von einem Freund bei der Polizei. Er hat die Untersuchungsprotokolle nachgelesen. Es waren vier Perücken! Ich würde gern Ihre Ansicht darüber hören, Madame! Finden Sie nicht, daß vier Perücken ein wenig übertrieben ist?« »Das finde ich wirklich«, antwortete Mrs. Oliver. »Ich hatte mal eine Tante, die trug eine Perücke. Außerdem besaß sie noch eine extra. Die eine schickte sie immer zum Auffrischen und trug solange die andere. Ich kenne niemand, der vier Perücken hat.« Mrs. Oliver holte ein kleines Notizbuch aus ihrer Tasche und blätterte suchend darin herum. »Da ist Mrs. Carstairs, siebenundsiebzig und ziemlich gaga. Sie erinnerte sich sehr gut an die Ravenscrofts. >Ein nettes Paar<, sagte sie. >Es war Krebs.< Ich fragte, wer denn Krebs gehabt hätte, aber das hatte sie ganz vergessen. Sie erzählte, Mrs. Ravenscroft hätte in London einen Arzt konsultiert, sie wäre operiert worden und dann sehr elend gewesen. Ihr Mann war beunruhigt, erschoß sie und sich dann auch.« »Wußte sie denn das genau?« »Reine Theorie. Soweit ich bei meinen Nachforschungen feststellen konnte«, sagte Mrs. Oliver betont, »denken alle Leute meist an Krebs, wenn irgendwelche Freunde, die man nicht allzugut kennt, plötzlich krank werden oder zum Arzt gehen. Jemand anders - ich kann den Namen hier nicht richtig lesen - meint, daß der Mann Krebs gehabt hätte. Er sei sehr unglücklich gewesen und seine Frau auch. Und sie hätten es gemeinsam besprochen und hätten den Gedanken daran nicht ertragen können und beschlossen, sich umzubringen.« »Traurig und romantisch«, sagte Poirot. »ja, und sicher stimmt es nicht«, antwortete Mrs. Oliver. »Schlimm, nicht wahr? Ich meine, daß die Leute sich an so vieles erinnern, und dann haben sie das meiste davon erfunden.« »Die Leute ziehen einfach eine Schlußfolgerung«, erwiderte Poirot. »Zum Beispiel: Sie hören, daß jemand nach London gefahren ist, um - sagen wir mal - einen Arzt aufzusuchen, oder daß jemand zwei oder drei Monate im Krankenhaus war. Das ist eine Tatsache.« »Ja, und wenn sie dann später darauf zu sprechen kommen, haben sie eine Lösung parat, die sie sich selbst zurechtgelegt haben. Das ist nicht gerade hilfreich, oder?« »Doch«, protestierte Poirot. »Sie hatten recht, wissen Sie, mit dem, was Sie sagten.« »Ober Elefanten?« fragte Mrs. Oliver zweifelnd. »Ober Elefanten«, bestätigte Poirot. »Es ist wichtig, bestimmte Tatsachen zu kennen, die sich in der Erinnerung der Leute gehalten haben, wenn sie auch nicht mehr genau wissen, um was es sich eigentlich handelte, warum es geschah oder was die Ursache war. Aber sie könnten doch etwas wissen, was wir nicht wissen und nicht erfahren würden. So haben die Erinnerungen zu Vermutungen geführt - Theorien über Untreue, Krankheit, Doppelselbstmord, Eifersucht. Man könnte natürlich nachforschen, ob sie wirklich zutreffen.« »Die Leute sprechen gern über die ferne Vergangenheit«, meinte Mrs. Oliver. »Viel lieber als über das, was gerade passiert oder was letztes Jahr passiert ist. Es bringt ihnen manches zurück. Natürlich erzählen sie einem zuerst von allen möglichen Leuten, über die man gar
nichts wissen will, und dann kriegen Sie zu hören, was diese Leute wieder über andere erfahren haben. Und General und Lady Ravenscroft sind auf einmal ganz vergessen. Aber ich fürchte doch, ich konnte nicht sehr behilflich sein.« »Glauben Sie das nicht«, rief Poirot. »Ich bin sicher, daß einige der Notizen in Ihrem hübschen kleinen, purpurroten Notizbuch mit der Tragödie wirklich etwas zu tun haben. Ich kann Ihnen sagen, daß meine eigenen Nachforschungen in den offiziellen Untersuchungsprotokollen über diese beiden Todesfälle ergeben haben, daß die Sache nach wie vor ein Geheimnis ist. Jedenfalls in der Sicht der Polizei. Das Ehepaar war sich sehr zugetan; es gab keinen Klatsch oder Gerede über sexuelle Probleme, keine Krankheit, die einen Selbstmord gerechtfertigt hätte. Ich spreche jetzt nur von der Zeit, die der Tragödie unmittelbar voranging. Aber da sind noch die Jahre, die weiter zurückliegen.« »Ich weiß«, sagte Mrs. Oliver, »darüber habe ich was von meiner alten Kinderfrau gehört. Sie ist jetzt - ich weiß nicht, sie sieht wie hundert aus, aber sicher ist sie nur achtzig. Sie war schon in meiner Kindheit nicht mehr jung. Sie hat mir immer Geschichten erzählt, von Leuten, die im Kolonialdienst waren - in Indien, Ägypten, Siam, Hongkong ... « »War es interessant?« »Ja«, antwortete Mrs. Oliver, »sie erzählte von einem tragischen Ereignis. So genau wußte sie nicht mehr, was eigentlich passiert war. Ich bin nicht sicher, ob es sich auf die Ravenscrofts bezog, es könnte auch mit anderen Leuten dort zu tun gehabt haben, sie erinnerte sich nicht genau an die Namen. Es handelte sich um Geisteskrankheit. Irgend jemandes Schwägerin war geisteskrank, entweder die Schwester des Generals oder die Schwester seiner Frau. Sie war jahrelang in einer Heilanstalt. Soviel ich verstand, hat sie ihre Kinder getötet oder versucht, sie zu töten, und dann dachte man, sie wäre geheilt, und sie kam nach Ägypten oder Indien oder wo das war, um bei ihren Verwandten zu leben. Da scheint sich noch eine Tragödie ereignet zu haben, auch im Zusammenhang mit Kindern. Jedenfalls wurde es vertuscht. Aber ich überlege, ob in der Familie von Lady Ravenscroft oder der ihres Mannes jemand geisteskrank gewesen sein könnte. Es braucht ja keine nahe Verwandte, wie zum Beispiel eine Schwester, gewesen zu sein. Vielleicht war es eine Cousine? Aber es schien mir des Nachdenkens wert.« »ja«, sagte Poirot, »oft schlummert alles Mögliche viele Jahre lang, und plötzlich taucht es aus der Vergangenheit auf und existiert einfach. Wie mal jemand zu mir sagte: Alte Sünden werfen lange Schatten.« »Nicht, daß es wahrscheinlich ist«, sagte Mrs. Oliver, »daß die gute Mrs. Matcham sich ric htig erinnert, aber es könnte zu dem passen, was dieses schreckliche Weib auf dem Literatenessen zu mir sagte . . .« ». . . als sie wissen wollte ... « »Ja. Als sie mich bat, mein Patenkind zu fragen, ob ihre Mutter ihren Vater oder ihr Vater ihre Mutter tötete.« »Und sie dachte, das Mädchen müßte etwas wissen?« Poirot runzelte die Stirn. »Nun, das ist doch sehr wahrscheinlich. Nicht zum Zeitpunkt der Tat - man könnte es ihr verschwiegen haben -, aber sie könnte später Dinge erfahren haben, die ihr verrieten, wie das Leben ihrer Eltern war und wer wen tötete, wenn sie's auch wahrscheinlich niemals erwähnen oder überhaupt darüber sprechen würde.« »Und Sie meinen, daß diese Mrs.... « »Ja. - Ich hab' ihren Namen vergessen. Mrs. Burton-Soundso. Sie erzählte mir, daß ihr Sohn eine Freundin hätte und sie heiraten wollten. Ich kann schon verstehen, daß man da wissen möchte, ob der Vater oder die Mutter Kriminelle oder Geisteskranke in der Familie hatte. Wahrscheinlich dachte sie, daß, wenn die Mutter den Vater getötet hatte, es sehr unklug von dem jungen wäre, die Tochter zu heiraten. Wenn dagegen der Vater die Mutter umbrachte, hätte ihr das wohl nicht soviel ausgemacht.« »Sie meinen, sie glaubte, es würde sich nur in der weiblichen Linie vererben?«
»Nun, sie ist nicht gerade der Typ einer besonders klugen Frau. Tyrannisch«, fügte Mrs.
Oliver hinzu. »Sie glaubt, eine Menge zu wissen, aber das stimmt nicht. Eine Frau könnte
jedoch so denken.«
»Ein interessanter Gesichtspunkt, und sehr gut möglich«, antwortete Poirot. Er seufzte. »Wir
haben noch viel zu tun.«
»Ich hab' noch eine andere Ansicht zu dem Fall. Aus zweiter Hand. Sie wissen schon. Jemand
sagt )Die Ravenscrofts? War das nicht das Ehepaar, das ein Kind adoptierte? Und dann, als
die Sache perfekt war, wollte die richtige Mutter es zurück haben und es kam zu einer
Gerichtsverhandlung. Das Gericht sprach ihnen das Sorgerecht für das Kind zu, und die
Mutter versuchte, es zu entführen.<«.
»Da gibt es plausiblere Anhaltspunkte«, sagte Poirot, »die sich aus Ihrem Bericht ergeben.
Und die mir lieber sind.« »Zum Beispiel?«
»Perücken. Vier Perücken!«
»ja«, sagte Mrs. Oliver, »ich dachte mir schon, daß Sie das interessiert, wenn ich auch nicht
weiß, warum. Es scheint keine besondere Bedeutung zu haben. Bei der anderen Geschichte
ging es nur um einen Fall von Geisteskrankheit. Es gibt Leute, die in ein Sanatorium oder eine
Klapsmühle kommen, weil sie ihre eigenen Kinder oder ein fremdes umgebracht haben,
einfach aus Verrücktheit, ohne jeden Grund. Ich kann nicht einsehen, warum das General und
Lady Ravenscroft veranlaßt haben sollte, sich umzubringen.«
»Wenn nicht einer von beiden darin verwickelt war«, überlegte Poirot.
»Sie meinen, General Ravenscroft könnte jemanden umgebracht haben - vielleicht ein
uneheliches Kind seiner Frau oder von ihm selbst? Oder umgekehrt? Nein, ich finde, wir
werden hier ein bißchen zu melodramatisch.«
»Trotzdem«, sagte Poirot. »Die Leute sind für gewöhnlich auch das, was sie zu sein
scheinen.«
»Sie meinen ... ?«
»Sie liebten sich doch! Ein Paar, das ohne Streit glücklich zusammen lebte. Es scheint keinen
Krankheitsfall gegeben zu haben - außer der angeblichen Operation -, nichts, was auf Krebs
oder Leukämie hinweist, keine Sorgen, denen sie vielleicht nicht gewachsen waren. Und
doch, irgendwie stoßen wir immer nur auf Dinge, die möglich, nicht aber wahrscheinlich
scheinen. Meine Freunde bei der Polizei, die damals die Untersuchungen durchführten,
erklären, daß alle Aussagen mit den Tatsachen übereinstimmten. Aus irgendeinem Grund
wollten die beiden nicht mehr weiterleben. Warum?«
»Ich kannte mal ein Ehepaar«, sagte Mrs. Oliver, »das beischlossen hatte, sich umzubringen,
wenn die Deutschen in England landen würden. Im Zweiten Weltkrieg. Ich fand das sehr
dumm. Sie meinten, sie könnten dann unmöglich weiterleben. Ich überlege ... «
»Was überlegen Sie?«
»... ob General und Lady Ravenscrofts Tod etwa irgend jemandem genutzt hat.«
»Weil jemand Geld von ihnen erbte?«
»Nun, vielleicht nicht ganz so kraß. Aber jemand hätte dadurch bessere Chancen im Leben
haben können. Vielleicht gab es einen Punkt in ihrem Leben, den ihre Kinder nicht erfahren
sollten.«
Poirot seufzte. »Das Schwierige ist«, erklärte er, »Ihnen fällt soviel ein, was sich ereignet
haben könnte, was so gewesen sein könnte. Sie bringen mich auf Ideen, auf mögliche Ideen.
Wenn sie doch auch wahrscheinlich wären! - Warum? Warum mußten die beiden sterben? Sie
hatten keine Schmerzen, sie waren nicht krank, sie waren offenbar nicht unglücklich. Warum
machten sie dann eines Abends einen Spaziergang in die Klippen, mit dem Hund ... «
»Was hat denn der Hund damit zu tun?«
»Nun, ich überlege nur. Nahmen sie den Hund mit oder lief er ihnen nach? Wie kommt der
Hund ins Spiel?«
»Ich glaube, es ist wie mit den Perücken. Einfach noch ein Punkt, den man nicht erklären
kann und der keinen Sinn zu haben scheint. Einer meiner Elefanten berichtete, daß der Hund
besonders an Lady Ravenscroft hing, aber ein anderer erzählte, daß er sie gebissen hätte.«
»Es läuft immer wieder auf dasselbe hinaus.« Poirot seufzte erneut. »Man möchte mehr
wissen. Man möchte mehr über seine Mitmenschen wissen, aber wie kann man das, wenn so
viele Jahre dazwischenliegen?«
»Nun, ein- oder zweimal haben Sie's doch geschafft, nicht wahr?« meinte Mrs. Oliver.
»Erinnern Sie sich - eine Geschichte mit einem Maler, der erschossen oder vergiftet wurde.
Irgendwo am Meer in einer Art Burg oder so was. Sie fanden heraus, wer es getan hatte,
obwohl Sie von den Leuten überhaupt niemanden kannten.«
»Stimmt. Ich kannte niemanden, aber ich erfuhr von den Leuten, die dort wohnten, genaue
Einzelheiten über sie.«*
»Eben das versuche ich ja auch«, antwortete Mrs. Oliver. »Nur komm ich nicht nahe genug
ran. Ich kann niemanden finden, der wirklich Bescheid weiß, der dabei war. Meinen Sie
wirklich, wir sollten aufgeben?«
»Das wäre wohl das vernünftigste.« Poirot nickte. »Aber es gibt einen Moment, wo man
einfach nicht mehr vernünftig sein will. Man will mehr herausfinden. Jetzt interessiert mich
dieses Paar, mit den beiden netten, Kindern. Ich nehme doch an, daß es nette Kinder sind?«
»Den Jungen kenne ich nicht«, erwiderte Mrs. Oliver. »Ich habe ihn nie gesehen. Möchten Sie
meine Patentochter kennenlernen? Ich könnte sie bitten, Sie zu besuchen, wenn Sie wollen.«
»Ja, das wäre nett. Vielleicht möchte sie nicht gern hierherkommen, wir könnten uns auch
woanders treffen. Und noch jemanden würde ich gern sehen.«
»Wen denn?«
»Die Frau von der Party. Das tyrannische Weib. Ihre tyrannische Freundin.«
»Sie ist nicht meine Freundin«, protestierte Mrs. Oliver. »Sie kam einfach und sprach mich
an, das ist alles.«
»Könnten Sie die Bekanntschaft mit ihr wieder aufnehmen?« »Aber ja, ganz leicht. Sicher ist
sie geradezu erpicht darauf.« »Ich möchte zu gern herausbringen, warum sie es so genau
wissen will.«
»Ja. Das könnte nützlich sein. Jedenfalls -« Mrs. Oliver seufzte, »ich werde froh sein, mich
von den Elefanten einmal erholen zu können. Nanny - Sie wissen schon, die alte Kinderfrau,
von der ich erzählte -, Nanny sprach von Elefanten, weil Elefanten nicht vergessen. Dieser
alberne Satz verfolgt mich allmählich. Na ja, jetzt sind Sie dran, nach neuen Elefanten zu
suchen.«
»Und was ist mit Ihnen?«
»Vielleicht suche ich nach Schwänen.«
»Mon dieu. Wo kommen jetzt Schwäne ins Spiel?«
»Nur eine Erinnerung. Das Kindermädchen rief es mir wieder ins Gedächtnis. Als Kind
spielte ich immer mit zwei kleinen jungen, der eine nannte mich Lady Elefant und der andere
Lady Schwan. Wenn ich Lady Schwan war, tat ich, als könne ich auf dem Teppich
schwimmen. Wenn ich Lady Elefant spielte, ritten sie auf mir. Hier in dieser Geschichte gibt
es keine Schwäne.«
»Das ist auch gut so«, stellte Poirot fest. »Elefanten reichen vollständig.«
* Das unvollendete Bildnis
10 Zwei Tage später trank Hercule Poirot seine Frühstücksschokolade und las einen Brief, der
am Morgen gekommen war. Er las ihn schon zum zweiten Mal. Die Handschrift war
mittelmäßig und wirkte nicht gerade wie die eines Erwachsenen.
Sehr geehrter Monsieur Poirot,
ich fürchte, Sie werden meinen Brief etwas merkwürdig finden, aber vielleicht hilft es, wenn
ich eine Freundin von Ihnen erwähne. Ich habe versucht, Kontakt mit ihr aufzunehmen, um
sie zu bitten, meinen Besuch bei Ihnen zu arrangieren, aber sie ist anscheinend verreist. Ich
spreche von Mrs. Ariadne Oliver, der Schriftstellerin. Ihre Sekretärin sagte etwas von einer
Safari in Afrika. Wenn das der Fall ist, dürfte Mrs. Oliver eine Zeitlang abwesend sein. Aber
ich bin sicher, sie hätte mir geholfen. Ich möchte Sie wirklich sehr gern sprechen. Ich brauche
dringend Rat.
Soviel ich weiß, ist Mrs. Oliver mit meiner Mutter bekannt, die sie auf einem Literatenessen
traf. Wenn Sie mir eine Zeit nennen könnten, wann ich Sie aufsuchen dürfte, wäre ich Ihnen
aufrichtig dankbar. Ich richte mich ganz nach Ihnen. Ich weiß nicht, ob es von Bedeutung ist,
aber Mrs. Olivers Sekretärin sagte etwas von »Elefanten«. Vermutlich hat das mit Mrs.
Olivers Afrikareise zu tun. Die Sekretärin tat, als sei das eine Art Losungswort. Ich verstehe
das zwar nicht, aber vielleicht tun Sie es. Ich bin sehr beunruhigt und in Sorge und wäre sehr
dankbar, wenn Sie mich empfangen würden.
Ihr ergebener Desmond Burton-Cox
»Nom d'un petit bonhomme!« rief Hercule Poirot.
»Wie bitte, Sir?« fragte George.
»Nur ein Stoßseufzer«, sagte Hercule Poirot. »Es gibt Dinge im Leben, die man nur sehr
schwer wieder los wird, wenn sie mal aufgetaucht sind. Bei mir scheinen es Elefanten zu
sein.« Er stand vom Frühstückstisch auf, rief seine langjährige Sekretärin Miss Lemon, gab
ihr Desmond Cox' Brief und bat sie, ein Treffen mit ihm zu vereinbaren.
»Zur Zeit habe ich nicht übermäßig viel vor«, erklärte er. »Morgen würde mir gut passen.«
Miss Lemon erinnerte ihn an zwei bereits getroffene Verabredungen, trotzdem war aber noch
reichlich Zeit, etwas zu arrangieren.
»Hat es mit dem Zoo zu tun?« fragte sie.
»Nein«, antwortete Poirot. »Nein, erwähnen Sie die Elefanten nicht. Es kann alles mal zuviel
werden. Elefanten sind riesig. Sie beanspruchen einen großen Teil unseres Blickfeldes. Wir
können sie weglassen. Aber sie werden zweifellos im Lauf meines Gesprächs mit Desmond
Burton-Cox auftauchen.«
»Mr. Desmond Burton-Cox!« verkündete George und führte den erwarteten Gast herein.
Poirot stand neben dem Kamin. Eine etwas nervöse, aber tatkräftige Persönlichkeit, dachte er.
Ein bißchen verlegen, doch das verbirgt er geschickt.
»Mr. Hercule Poirot?«
»Der bin ich. Und Sie sind Desmond Burton-Cox. Bitte, setzen Sie sich und erzählen Sie mir,
was ich für Sie tun kann.«
»Es ist alles ziemlich schwierig«, meinte Desmond Burton-Cox.
»Das ist häufig so«, beschwichtigte Hercule Poirot, »aber wir haben ja genügend Zeit. Setzen
Sie sich doch.«
Desmond sah den Mann, dem er nun gegenübersaß, etwas zweifelnd an. Wirklich, eine
komische Erscheinung, dachte er. Der eiförmige Kopf, der große Schnurrbart. Nicht sehr
beeindruckend. Im Grunde nicht ganz, was er erwartet hatte.
»Sie sind Detektiv, nicht wahr?« fragte er. »Die Leute kommen zu Ihnen, um Sie zu bitten,
bestimmte Dinge für sie herauszufinden.«
»Ja«, sagte Poirot, »das ist eine meiner Aufgaben im Leben.«
»Ich nehme nicht an, daß Sie den Grund für mein Kommen kennen oder genau wissen, wer
ich bin.«
»Ich weiß einiges.«
»Sie meinen Mrs. Oliver. Ihre Freundin, Mrs. Oliver. Hat sie Ihnen etwas erzählt?«
»Sie erzählte mir, daß sie mit ihrer Patentochter, Miss Celia Ravenscroft, gesprochen hat. Das
stimmt doch, nicht wahr?«
»Ja. Ja, Celia hat's mir gesagt. Mrs. Oliver, ist sie ... kennt sie auch meine Mutter - gut, meine
ich?«
»Nein. Ich glaube nicht, daß sie sich näher kennen. Laut Mrs. Oliver haben sie sich kürzlich
auf einem Literatenessen getroffen und ein paar Worte gewechselt. Soviel ich begriff, hat Ihre
Mutter an Mrs. Oliver ein bestimmtes Ansinnen gestellt.«
»Dazu hatte sie kein Recht«, erklärte der junge Mann.
Seine Augenbrauen zogen sich über der Nase zusammen. Er sah jetzt ärgerlich aus, ärgerlich
und beinahe wütend.
»Also wirklich«, sagte er, »wenn Mutter ... «
»Ich verstehe«, sagte Poirot. »Heute findet man solche Gefühle häufig, und früher gab es sie
genauso. Mütter tun ständig Dinge, die sie nach Ansicht ihrer Kinder lieber lassen sollten.
Habe ich recht?«
»Stimmt genau. Meine Mutter mischt sich in Dinge, die sie wirklich nichts angehen.«
»Sie und Celia Ravenscroft sind, soviel ich weiß, eng befreundet. Mrs. Oliver erfuhr von Ihrer
Mutter, daß Sie an Heirat denken. Vielleicht schon in naher Zukunft?«
»Ja, aber meine Mutter sollte wirklich keine derartigen Fragen stellen und sich über Dinge
beunruhigen, die sie - die sie nichts angehen.«
»Mütter sind eben so.« Poirot lächelte leise. Dann fügte er hinzu: »Sie sind Ihrer Mutter wohl
sehr zugetan?«
»Das möchte ich nicht sagen«, meinte Desmond. »Nein, das möchte ich wirklich nicht
behaupten. Sehen Sie - nun, ich sag's Ihnen besser gleich: Sie ist nicht meine richtige Mutter.«
»Oh, tatsächlich? Das wußte ich nicht.«
»Ich wurde adoptiert«, erklärte Desmond. »Sie hatte einen Sohn, einen kleinen Jungen, der
starb. Und da wollte sie ein Kind annehmen, und so hat man mich adoptiert. Sie spricht immer
von mir als von ihrem Sohn und empfindet für mich wie für einen leiblichen Sohn, aber in
Wirklichkeit bin ich's gar nicht. Wir sind uns kein bißchen ähnlich. Wir haben auch ganz
unterschiedliche Ansichten.«
»Sehr verständlich«, sagte Poirot.
»Aber ich scheine nicht weiterzukommen«, sagte Desmond, »mit meinem Anliegen.«
»Sie wollen doch, daß ich etwas für Sie herausbekomme, daß ich bestimmte Nachforschungen
durchführe?«
»Ja, so ungefähr. Ich weiß nicht, wieweit Sie über die ganze Sache informiert sind.«
»Nur wenig«, antwortete Poirot. »Keine Einzelheiten. Ich weiß nicht viel über Sie oder Miss
Ravenscroft, die ich noch nicht kenne. Aber ich würde sie gern kennenlernen.«
»Ja, ich wollte sie schon mitbringen, aber dann dachte ich, ich spreche lieber zuerst allein mit
Ihnen.«
»Das ist recht vernünftig«, stimmte Poirot zu. »Sind Sie unglücklich? Beunruhigt? Haben Sie
Schwierigkeiten?«
»Nicht wirklich, nein. Es müßten gar keine Schwierigkeiten sein. Eigentlich gibt es auch
keine. Was passiert ist, liegt viele Jahre zurück, Celia war noch ein Kind, ein Schulmädchen.
Und eine solche Tragödie kann immer wieder geschehen - jeden Tag, jederzeit. Daß zwei
Menschen, die man kennt, etwas so aus der Fassung bringt, daß sie Selbstmord begehen. Es
war eine Art Selbstmordpakt. Niemand hat viel darüber gewußt, über die Ursache und so
weiter. Aber schließlich, so was passiert nun mal, und es ist nicht Sache der Kinder, sich über
den Grund Gedanken zu machen. Wenn sie die Tatsachen wissen, ist das genug, sollte man meinen. Und meine Mutter geht es überhaupt nichts an.« »Wenn man sich so umsieht«, antwortete Poirot, »stellt man immer wieder fest, daß sich die Leute oft für Dinge interessieren, die sie gar nichts angehen. Manchmal mehr, als für Dinge, um die sie sich kümmern müßten.« »Die Geschichte ist doch längst vorbei. Niemand wußte viel darüber, nichts Genaues. Aber, sehen Sie, meine Mutter stellt andauernd Fragen. Sie möchte alles Mögliche wissen, und jetzt hat sie's mit Celia. Sie hat Celia soweit gebracht, daß sie nicht mehr weiß, ob sie mich heiraten möchte oder nicht.« »Und Sie? Wissen Sie es?« »Ja, natürlich! Ich möchte sie heiraten. Ich bin fest entschlossen. Aber sie ist ganz verwirrt. Sie möchte Bescheid wissen. Sie möchte wissen, warum es passierte, und sie glaubt - obwohl ich überzeugt bin, daß sie sich irrt -, sie glaubt, daß meine Mutter was weiß oder gehört hat.« »Ich habe viel Sympathie für Sie«, sagte Poirot, »aber mir scheint, daß - wenn Sie vernünftige junge Leute sind und wenn Sie heiraten wollen - es keinen Grund gibt, warum Sie es nicht tun sollten. Ich habe auf meine Bitten hin einige Informationen über das traurige Ereignis bekommen. Wie Sie schon sagten, hat es sich vor vielen Jahren zugetragen. Es gab keine ausreichenden Erklärungen. Es gab nie welche. Aber im Leben bekommt man eben nicht immer Erklärungen für all die traurigen Dinge, die sich ereignen.« »Es war Doppelselbstmord«, meinte der junge Mann. »Es kann gar nicht anders gewesen sein. Aber ... « »Sie möchten die Ursache kennen. Ist es das?« »Ja. Deshalb ist Celia so bekümmert, und sie hat mich schon beinahe angesteckt. Meine Mutter ist auf jeden Fall beunruhigt, obwohl, wie schon gesagt, es sie absolut nichts angeht. Ich glaube nicht, daß man irgend jemandem die Schuld geben kann. Es gab keinen Streit oder so was. Das Schlimme ist eben, daß wir nicht Bescheid wissen. Ich könnte sowie so nichts wissen, weil ich ja nicht dort war.« »Sie haben General oder Lady Ravenscroft nicht gekannt?« »Nein. Aber Celia hab' ich mehr oder weniger mein ganzes Leben lang gekannt. Die Leute, bei denen ich die Ferien verbrachte, waren ihre Nachbarn - als wir Kinder waren. Wir haben uns immer gern gemocht und uns gut verstanden. Später habe ich Celia viele Jahre nicht gesehen. Ihre Eltern gingen nach Indien, wissen Sie, und meine auch. Sie haben sich dort wieder getroffen - ich meine, mein Vater und meine Adoptivmutter. Mein Vater ist übrigens tot. Aber meine Mutter hatte wohl irgendwas gehört, als sie in Indien war, und sich jetzt wieder daran erinnert und darüber aufgeregt. Sie bildet sich Dinge ein, die einfach nicht stimmen können. Aber sie ist entschlossen, Celia damit zu quälen. Ich möchte wirklich wissen, was passiert ist, und Celia auch. Den Grund! Das Motiv! Nicht bloß das blöde Gerede der Leute.« »Ja«, antwortete Poirot, »es ist durchaus natürlich, daß Sie beide so empfinden. Aber ist es wirklich wic htig? Was eine Rolle spielt, ist doch das Heute, die Gegenwart. Das Mädchen, das Sie heiraten möchten und das Sie heiraten will - was hat die Vergangenheit mit Ihnen zu tun? Was spielt es für eine Rolle, ob ihre Eltern gemeinsam Selbstmord begingen oder bei einem Flugzeugunglück ums Leben kamen, ob einer der beiden verunglückte und der andere später Selbstmord beging? Oder ob da eine Liebesaffäre war, die sie unglücklich machte?« »Was Sie sagen, ist sicher vernünftig und völlig richtig, aber die Angelegenhe it hat sich nun in einer Weise entwickelt, daß ich dafür sorgen muß, daß Celia zufrieden ist. Sie gehört zu den Menschen, bei denen alles tiefer geht, auch wenn sie nicht viel darüber reden.« »Ist Ihnen nie der Gedanke gekommen«, sagte Hercule Poirot, »daß es sehr schwierig, ja unmöglich sein könnte festzustellen, was wirklich geschah?« »Sie meinen, ob einer den andern tötete und wenn ja, wer und warum? Nicht, wenn wirklich etwas dahinter gewesen ist.«
»Aber dieses >Etwas< ist in der Vergangenheit passiert, warum sollte es jetzt eine Rolle
spielen?«
»Es würde auch keine spielen, wenn meine Mutter sich nicht eingemischt und in der Sache
herumgestochert hätte. Ich glaube auch nicht, daß Celia sich je viele Gedanken darüber
gemacht hat. Sie war in der Schweiz auf der Schule, als diese Tragödie passierte, und keiner
hat ihr viel erzählt, und wenn man ein Teenager ist, akzeptiert man die Dinge meistens doch
so, wie sie sind, als hätten sie eigentlich nichts mit einem zu tun.«
»Glauben Sie dann nicht, daß Sie vielleicht etwas Unmögliches wollen?«
»Ich möchte, daß Sie die Wahrheit herausfinden«, erklärte Desmond.
»Ich habe dagegen nichts einzuwenden«, sagte Poirot. »In Wahrheit verspüre ich sogar eine
gewisse Neugier. Dinge, die Trauer, Überraschung, Schock, Krankhe it auslösen, sind
menschliche Tragödien, und es ist nur natürlich, daß man sich dafür interessiert. Ich frage
mich nur, ob es klug oder notwendig ist, die Vergangenheit aufzurühren?«
»Vielleicht nicht«, sagte Desmond, »aber ... «
»Und«, unterbrach ihn Poirot, »finden Sie nicht auch, daß es ein ziemlich hoffnungsloses
Unternehmen ist? Nach so langer Zeit?«
»Nein«, entgegnete Desmond, »das finde ich nicht. Ich halte es für durchaus möglich.«
»Sehr interessant«, sagte Poirot. »Und wieso?«
»Weil -«
»Weil? Sie müssen doch einen Grund haben!«
»Ich glaube, daß es Leute gibt, die Bescheid wissen. Die Ihnen etwas erzählen könnten, wenn
sie wollten, und die es Celia oder mir nicht sagen wollen, von denen Sie es aber erfahren
könnten.«
»Interessant.«
»Ich habe ganz va ge etwas gehört. Da soll jemand geisteskrank gewesen sein. Ich weiß nicht
genau wer, es könnte Lady Ravenscroft gewesen sein ... Ich glaube, sie war jahrelang in einer
Irrenanstalt. Irgend etwas Trauriges hatte sich ereignet, als sie noch sehr jung war. Ein Kind
ist gestorben, es war wohl ein Unglücksfall. Irgendwie war sie davon betroffen.«
»Vermutlich wissen Sie das nicht aus persönlicher Erfahrung?«
»Nein. Meine Mutter erwähnte so was. Sie erfuhr davon in Indien. Klatsch der Leute. Sie
wissen ja, wie ma n sich im Kolonialdienst trifft und die Frauen zusammen klatschen und sich
Geschichten erzählen, die gar nicht wahr zu sein brauchen.«
»Und Sie möchten feststellen, ob sie nicht doch wahr sind.«
»Ja, und ich weiß nicht, wie ich es allein herausbringen soll. Jetzt, da es schon so lange her ist.
Und ich weiß auch nicht, an wen ich mich wenden könnte. Bis wir die Wahrheit
herausgefunden haben ... «
»Sie wollen damit sagen«, unterbrach ihn Poirot, »daß Sie Celia Ravenscroft erst heiratet,
wenn sie absolut sicher ist, daß keine Geisteskrankheiten in ihrer Familie erblich sind.«
»Davor hat sie irgendwie Angst, ja. Meine Mutter hat ihr das offenbar in den Kopf gesetzt.
Anscheinend möchte meine 94
Mutter das gern glauben. Ich bin überzeugt, daß sie gar keinen Grund dafür hat. Reine
Bosheit! Nichts als Gerede!«
»Es wird nicht einfach sein, etwas herauszubekommen.«
»Nein, aber ich habe viel von Ihnen gehört. Sie sollen sehr geschickt darin sein, etwas
ausfindig zu machen. Wie Sie die Leute ausfragen und zum Sprechen bringen!«
»Wen, schlagen Sie vor, soll ich fragen? Mit Indien meinen Sie doch sicher nicht die Inder?
Sie sprechen von den Zeiten, als Indien noch Kolonie war und dort englische Garnisonen
waren? Sie sprechen von Engländern und dem Klatsch, der in den Garnisonen verbreitet
wurde?«
»Ich glaube nicht, daß es uns etwas nützen würde, so weit zurückzugehen. Ich meine, wer
damals auch den Klatsch verbreitet haben mag und wer da auch redete - es ist so lange her,
daß man dort sicherlich alles vergessen hat und die Leute vermutlich längst gestorben sind.
Meiner Meinung nach hat meine Mutter eine Menge falsch verstanden. Sicherlich hat sie
einiges gehört und sich danach eine Meinung gebildet ... «
»Sie glauben immer noch, ich sei in der Lage - «
»Nun, ich glaube nicht, daß Sie nach Indien fahren und dort Leute ausfragen sollten. Von
denen gibt es doch niemand mehr.«
»Aber Sie könnten mir ein paar Namen nennen?«
»Von den Leuten in Indien nicht.«
»Aber von anderen?«
»Ich will es Ihnen näher erklären. Meiner Ansicht nach gibt es zwei Menschen, die wissen
könnten, was tatsächlich geschah, und warum. Denn sie waren damals dort. Sie müssen es
wissen, weil sie dabei waren.«
»Sie wollen nicht selbst hingehen?«
»Nun, das könnte ich tun. In gewisser Weise habe ich das auch, aber ich fürchte, wissen Sie,
daß man mir - also, ich weiß nicht recht. Ich würde nicht gern die Fragen stellen, auf die ich
eine Antwort haben möchte. Celia geht es offenbar genauso. Sie waren beide so nett, und
gerade deshalb müßten sie meiner Meinung nach etwas wissen. Nicht weil sie ekelhafte Leute
waren, nicht weil sie klatschten, sondern weil sie halfen. Vielleicht halfen sie jemandem aus
der Patsche oder versuchten es und schafften es nicht. Ach, ich drücke mich so ungeschickt
aus.«
»Nein, gar nicht«, wehrte Poirot ab, »Sie machen Ihre Sache recht gut. Es interessiert mich.
Ich glaube, Sie haben etwas ganz Bestimmtes im Auge. Ist Celia Ravenscroft damit
einverstanden?«
»Ich habe ihr nicht sehr viel erzählt. Wissen Sie, sie mochte Maddy und Zelie sehr gern. «
»Maddy und Zelie?«
»Ja, so heißen sie. Lassen Sie mich erklären! Als Celia noch ein Kind war - damals, als ich sie
während der Ferien kennenlernte -, hatte sie ein französisches Au-pair-Mädchen: damals
hießen sie noch Gouvernanten. Eine Mademoiselle. Sie war furchtbar nett. Sie spielte mit uns
Kindern, und Celia nannte sie einfach Maddy - wie die ganze Familie.«
»Aha. Eine Mademoiselle!«
Ja, und sehen Sie, da Sie doch Franzose oder Belgier sind, dachte ich, sie würde Ihnen
vielleicht Dinge erzählen, die sie andern Leuten nicht erzählt.«
»Soso. Und die andere Dame, die Sie erwähnten?«
»Zelie. Auch eine Mademoiselle. Maddy war, glaube ich, ungefähr zwei oder drei Jahre dort
und kehrte dann nach Frankreich zurück, oder in die Schweiz. Dann kam die andere. Sie war
jünger. Celia nannte sie Zelie. Die ganze Familie nannte sie Zelie. Sie war jung, hübsch und
lebenslustig. Wir liebten sie alle schrecklich. Die ganze Familie. Auch General Ravenscroft.«
»Und Lady Ravenscroft?«
»Sie mochte Zelie sehr gern, und Zelie sie. Deshalb kam sie ja zurück.«
»Sie kam zurück?«
»Ja, als Lady Ravenscroft im Krankenhaus gewesen war, kam Zelie zurück und pflegte sie.
Ich weiß es nicht ganz sicher, aber ich glaube, sie war dort, als es - als die Tragödie passierte.
Und deshalb, sehen Sie, müßte sie wissen, was wirklich geschah.«
»Kennen Sie ihre Adresse? Wissen Sie, wo sie wohnt?«
»Ja. Ich habe beide Adressen. Ich dachte, Sie könnten vielleicht hinfahren und sie besuchen.
Es ist zwar etwas viel verlangt ... « Er brach ab.
Poirot sah ihn nachdenklich an. Dann meinte er: »Ja, das ist allerdings eine Möglichkeit ... «
11 Chefsuperintendent Garroway sah Poirot über den Tisch hinweg an. Seine Augen funkelten. George servierte ihm einen Whisky mit Soda, ging zu Poirot hinüber und stellte ein mit einer dunkelroten Flüssigkeit gefülltes Glas neben ihn. »Was trinken Sie denn da?« fragte Garroway interessiert. »Schwarzen Johannisbeersaft.« »Na ja«, meinte Garroway, »jeder nach seinem Geschmack! Was hat mir Spence erzählt? Daß Sie früher immer tisane tranken? Was ist das, eine Art französisches Klavier, oder was?« »Nein«, sagte Poirot, »es drückt das Fieber herunter.« »Aha. Rauschgift für Kranke!« Er trank einen Schluck aus seinem Glas. »Also«, prostete er, »auf den Selbstmord!« »War es Selbstmord?« »Was denn sonst?« Er schüttelte den Kopf. »Tut mir leid«, meinte Poirot, »daß ich Ihnen soviel Mühe mache. Ich bin wie ein Kind oder Tier in einer der Geschichten Ihres Mr. Kipling: Ich leide an unstillbarer Neugierde.« »Unstillbare Neugierde«, sagte Garroway. »Hübsche Geschichten hat er verfaßt, der Kipling. Wußte, wovon er schrieb. Man erzählte mir einmal, daß er eine kurze Besichtigungstour durch einen Zerstörer machen könne und dann genauer über das Schiff Bescheid wisse als die besten Ingenieure der königlichen Marine.« »Leider«, sagte Hercule Poirot, »weiß ich nicht soviel. Deshalb, verstehen Sie, muß ich Fragen stellen. Ich fürchte, ich habe Ihnen da einen recht langen Fragebogen geschickt.« »Mich beschäftigt«, sagte Garroway, »wie Sie von einer Sache zur anderen springen: Psychiater, ärztliche Protokolle, wer Geld hinterließ, wer Geld hatte, wer Geld bekam. Wer auf Geld hoffte und keins bekam. Einzelheiten über Damenfrisuren, Perücken, Perückenlieferanten - die Dinger kamen übrigens in reizenden rosafarbenen Kartons.« »Sie wußten über diese Details genau Bescheid«, sagte Poirot. »Das hat mich erstaunt, kann ich Ihnen sagen!« »Na ja, es war ein rätselhafter Fall, und wir haben natürlich alles genau notiert. Es nützte nicht viel, aber es steht alles in den Akten, falls jemand nachsehen will.« Er schob ein Blatt über den Tisch. »Hier. Der Friseur hatte sein Geschäft in der Bond Street. Teure Firma - Eugene and Rosentelle. Später zogen sie um in die Sloane Street. Dies ist die Adresse. Aber jetzt ist es ein Tiergeschäft. Zwei Angestellte wurden übernommen und traten vor ein paar Jahren in den Ruhestand, aber damals waren sie Topleute. Lady Ravenscroft stand auf ihrer Stammkunden liste. Die Rosentelle wohnt jetzt in Cheltenham. Immer noch in derselben Branche. Jetzt nennt sie sich Haarstilistin - das ist das Neueste - und Kosmetikerin. Derselbe Mensch, nur mit einem anderen Hut, hat man in meiner Jugend gesagt.« »Aha!« »Wieso, aha?« fragte Garroway. »Ich bin Ihnen äußerst dankbar«, sagte Hercule Poirot. »Sie haben mich auf eine Idee gebracht. Auf was für merkwürdigen Umwegen man doch manchmal auf die besten Ideen kommt!« »Sie haben schon viel zu viele«, sagte Garroway. »Das ist eins Ihrer Probleme. Da brauchen Sie nicht noch mehr. Also weiter! Ich habe auch in der Familiengeschichte nachgeforscht doch da ist nicht viel drin. Alistair Ravenscrofts Vorfahren stammen aus Schottland. Der Vater war Geistlicher, zwei Onkel waren in der Armee, beide sehr angesehen. Er heiratete Margaret Preston-Grey, ein Mädchen aus guter Familie. Keine Skandale. Sie hatten recht, sie hatte eine Zwillingsschwester. Ich weiß nicht, wo Sie das herhaben: Dorothea und Margaret Preston-Grey - allgemein als Dolly und Molly bekannt. Die Preston-Greys lebten in Hatters Green in Sussex. Eineiige Zwillinge, die übliche Geschichte: bekamen zur gleichen Zeit den ersten Zahn, kriegten im gleichen Monat Scharlach, trugen die gleichen Kleider, verliebten
sich in dieselbe Art Mann, heirateten ungefähr zur gleichen Zeit, beide Männer waren in der Armee. Der Hausarzt der Familie starb vor ein paar Jahren, so daß da nichts mehr zu holen ist. Aber es gab ein tragisches Ereignis, das mit der einen zusammenhing.« »Lady Ravenscroft?« »Nein, mit der anderen. Sie heiratete einen gewissen Captain Jarrow, hatte zwei Kinder: das jüngere, ein vierjähriger Junge, wurde von einem Schubkarren oder einem anderen Kinderspielzeug umgestoßen, schlug sich den Kopf an, fiel in einen Zierteich und ertrank. Anscheinend war das andere Kind, ein neunjähriges Mädchen, schuld. Sie spielten zusammen und stritten, wie Kinder es tun. Es gab kaum Zweifel daran. Aber es existierte noch eine andere -Version. Die Mutter soll es getan haben, sie sei wütend geworden und hätte ihn geschlagen. Andere behaupten, es sei eine Nachbarin gewesen, die ihn hineinstieß. Vermutlich ist dies nicht von Interesse für Sie - hat nichts zu tun mit einem Selbstmordabkommen zwischen der Schwester der Mutter und ihrem Ehemann Jahre später.« »Offenbar nicht«, bestätigte Poirot. »Aber man hört immer gern Hintergrundgeschichten.« »Ja. - Wie ich schon sagte, man muß in der Vergangenheit nach dem Motiv suchen. Obwohl ich gestehe, daß wir nicht daran gedacht haben, so weit zurückzugehen. Denn schließlich war dies alles zwanzig Jahre vor dem Selbstmord.« »Gab es damals irgendeine gerichtliche Untersuchung?« »Ja. Ich konnte den Fall einsehen, die entsprechenden Berichte und die Zeitungsartikel. Es bestanden schon einige Zweifel, wissen Sie. Die Mutter war schwer erschüttert und brach völlig zusammen. Sie mußte ins Krankenhaus. Angeblich war sie danach nie mehr so wie vorher.« »Aber man nahm an, daß sie es getan hatte?« »Zumindest dachte der Arzt es. Direkte Beweise gab es keine, wissen Sie. Sie sagte, sie habe den Vorfall vom Fenster aus beobachtet, wie das ältere Kind - das Mädchen - den Jungen schlug und hineinstieß. Aber ihr Bericht - tja, ich nehme an, sie glaubten ihr damals nicht. Sie redete so durcheinander.« »Und die psychiatrischen Befunde?« »Sie kam in ein Sanatorium oder in ein Krankenhaus, sie war zweifellos geisteskrank. Sie blieb eine sehr lange Zeit dort und wurde behandelt. Soviel ich weiß, unter Aufsicht eines Spezialisten vom St. Andrew's Hospital in London. Schließlich hat man sie nach drei Jahren für geheilt erklärt und entlassen, damit sie zu Hause ein normales Leben mit ihrer Familie leben konnte.« »Und war sie normal?« »Sie war immer schon neurotisch ... « »Wo hielt sie sich zur Zeit des Selbstmordes auf? Bei den Ravenscrofts?« »Nein - sie war etwa drei Wochen vorher gestorben. Da wohnte sie gerade bei den Ravenscrofts in Overcliffe. Es scheint wieder einmal ein Beispiel für das Schicksal von eineii gen Zwillingen zu sein. Sie war Schlafwandlerin - schon eine ganze Reihe von Jahren offenbar. Auf diese Weise hatte sie schon mehrmals kleinere Unfälle gehabt. Manchmal nahm sie zu viele Beruhigungstabletten und wanderte nachts im Schlaf im Haus herum oder draußen. Einmal lief sie über den Pfad oben bei den Klippen, verlor den Halt und stürzte ab. Sie war sofort tot - sie haben sie erst am nächsten Tag gefunden. Ihre Schwester, Lady Ravenscroft, war schrecklich unglücklich. Sie hatten sich sehr gemocht. Infolge des Schocks mußte sie ins Krankenhaus.« »Könnte dieses tragische Unglück später zu dem Selbstmord der Ravenscrofts geführt haben?« »Es gab keinerlei Hinweise in dieser Richtung.« »Wie Sie sagen, passieren bei Zwillingen manchmal die merkwürdigsten Dinge. Lady Ravenscroft könnte sich umgebracht haben, weil sie so sehr an ihrer Zwillingsschwester hing. Daraufhin erschoß sich der Gatte, weil er sich in irgendeiner Form schuldig fühlte ... «
Garroway protestierte: »Ihre Phantasie geht mit Ihnen durch, Poirot. Alistair Ravenscroft hätte
nie eine Affäre mit seiner Schwägerin haben können, ohne daß es jeder wußte! Derartiges gab
es nicht - wenn Sie das meinen.«
Das Telefon läutete. Poirot nahm den Hörer ab. Es war Mrs. Oliver.
»Monsieur Poirot, können Sie morgen zum Tee oder auf einen Sherry zu mir kommen? Celia
ist auch da, und später dieses tyrannische Weibsbild. Das sollte ich doch so arrangieren, nicht
wahr?«
Poirot bestätigte, daß dies der Fall sei.
»Ich muß mich beeilen«, sagte Mrs. Oliver, »ich soll einen alten Haudegen treffen, den mir
mein Elefant Nummer 1, Julia Carstairs, besorgt hat. Ich glaube, sie hat den Namen nicht
richtig behalten - das tut sie immer -, aber ich hoffe, die Adresse stimmt!«
12 »Nun, Madame«, sagte Poirot, »wie erging es Ihnen mit Sir Hugo Foster?« -
»Zunächst mal - er heißt nicht Foster, sondern Fothergill. Julia bringt die Namen immer
durcheinander.«
»Also sind Elefanten, was Name n betrifft, nicht verläßlich?«
»Reden wir nicht mehr von Elefanten - ich bin fertig mit ihnen.«
»Und Ihr alter Haudegen?«
»Ein Schatz - aber als Informationsquelle völlig hoffnungslos. Ganz besessen von Leuten, die
Barnet hießen und ein Kind hatten, das in Indien bei einem Unfall starb. Aber das hat nichts
mit den Ravenscrofts zu tun. Ich sage Ihnen, mit Elefanten bin ich fertig!«
»Madame, Sie waren sehr hartnäckig, Sie haben sich prächtig gehalten.«
»Celia kommt in ungefähr einer halben Stunde. Sie wollten sie doch treffen, nicht wahr? Ich
sagte ihr, daß Sie - nun, daß Sie mir in dieser Angelegenheit behilflich sind. Oder möchten Sie
lieber, daß sie zu Ihnen kommt?«
»Nein«, sagte Poirot, »so ist es besser.«
»Ich glaube nicht, daß sie lange bleibt. Wenn sie nach etwa einer Stunde wieder ginge,
könnten wir die Sache noch ein bißchen überdenken, bevor Mrs. Burton-Cox kommt.«
»Das wird interessant werden. Sehr interessant!«
Mrs. Oliver seufzte. »Lieber Himmel, es ist ein Jammer! Wir haben viel zuviel Material,
finden Sie nicht?«
»Trotzdem wissen wir nicht, wonach wir eigentlich suchen. Bis jetzt wissen wir nur, daß es
aller Wahrscheinlichkeit nach ein Doppelselbstmord war. Eines Ehepaares, das ruhig und
glücklich zusammen lebte. Und was ist die Ursache, der Grund? Wir haben vor und zurück
geforscht, nach rechts und links, nach Westen und Osten.«
»Genau«, pflichtete Mrs. Oliver bei. »Überall. Nur am Nordpol waren wir noch nicht«, fügte
sie hinzu.
»Und nicht am Südpol«, ergänzte Poirot.
»Was haben wir also, alles in allem gerechnet?«
»Einiges«, sagte Poirot. »Hier hab' ich eine Liste. Möchten Sie sie sehen?«
Mrs. Oliver setzte sich neben ihn und schaute ihm über die Schulter.
»Perücken«, rief sie und deutete auf den ersten Punkt. »Warum die zuerst?«
»Vier Perücken«, sagte Poirot, »das ist doch interessant und ziemlich seltsam.«
»Soviel ich weiß, wurde das Geschäft, aus dem die Perücken stammen, aufgegeben. Heute
kaufen die Leute sie ganz woanders. Sie tragen auch nicht mehr so häufig welche wie damals.
Man trug eine Perücke, wenn man verreiste. Das ersparte einem Unannehmlichkeiten
unterwegs.«
»Ja, ja«, sagte Poirot. »Wir werden in dieser Beziehung tun, was wir können. Aber da sind
noch mehr Dinge, die mich interessieren. Und noch andere Geschichten. Zum Beispiel über
Geisteskrankheiten in der Familie. Über eine Zwillingsschwester, die nicht normal war und
viele Jahre ihres Lebens in einem Sanatorium verbrachte.«
»Das scheint doch nirgends hinzuführen«, erklärte Mrs. Oliver. »Sie könnte natürlich
aufgetaucht sein und die beiden erschossen haben, aber ich sehe wirklich nicht ein, warum.«
»Aber«, sagte Poirot, »die Fingerabdrücke auf dem Revolver waren ausschließlich die des
Generals und seiner Frau. Dann ist da die Geschichte in Indien, von einem Kind, das ermordet
wurde, möglicherweise von Lady Ravenscrofts Zwillingsschwester. Möglicherweise auch von
einer völlig anderen Frau - einer Amme oder einem Dienstboten. Zu Punkt zwei: Wir wissen
ein bißchen mehr über Geld.«
»Wieso kommt jetzt Geld ins Spiel?« fragte Mrs. Oliver überrascht.
»Das ist ja das Interessante. Geld spielt meistens eine Rolle. Ob es jemand durch diesen
Selbstmord erbte oder eben nicht erbte. Geld bringt Schwierigkeiten, Unruhe, Habgier und so
weiter. Aber in diesem Fall scheint es überhaupt nicht um Geld gegangen zu sein! Dann sind
da noch die verschiedenen Geschichten über Liebesaffären, entweder der Ehefrau oder des
Ehemannes. Sie könnten einen Selbstmord oder Mord ausgelöst haben. Das passiert häufig.
Und dann kommen wir zu dem Punkt, der mich im Augenb lick am meisten interessiert.
Deshalb möchte ich Mrs. Burton-Cox so dringend sprechen.«
»Ach, diese schreckliche Person. Ich begreife nicht, wieso Sie sie für wichtig halten. Sie hat
bloß in alles ihre neugierige Nase gesteckt und will, daß ich für sie die Wahrheit herausfinde.«
»Ja. Aber warum will sie das denn? Dieser Punkt kommt mir höchst seltsam vor. Meiner
Meinung nach muß man die Ursache herausfinden. Sie ist das Verbindungsglied, wissen Sie.«
»Das Verbindungsglied?«
»Ja. Wir wissen nicht, was das für eine Verbindung ist, wo und wie sie besteht. Wir wissen
nur, daß sie unbedingt mehr über den Selbstmord herausbringen möchte. Sie ist das
Verbindungsglied zwischen Ihrer Patentochter Celia und dem Sohn, der nicht ihr eigener ist.«
»Was wollen Sie damit sagen - nicht ihr eigener?«
»Sie hat ihn adoptiert«, antwortete Poirot. »Weil ihr eigener Sohn starb.«
»Wie ist er gestorben? Warum? Wann?«
»Alle diese Fragen habe ich mir schon selbst gestellt. Sie könnte die Verbindung sein ... Es
kann eine gefühlsmäßige Bindung bestehen, ein Wunsch nach Vergeltung, es kann Haß
dahinterstecken oder irgendeine Liebesaffäre. Jedenfalls muß ich sie kennenlernen. Ich muß
mir ein Urteil machen können. Ja! Ich bin überzeugt, daß es wichtig ist.«
Es läutete an der Haustür, und Mrs. Oliver stand auf, um zu öffnen.
»Das könnte Celia sein«, rief sie im Gehen. »Sind Sie sicher, daß es so in Ordnung ist?«
»Was mich betrifft, ja«, sagte Poirot. »Und was Celia betrifft, hoffentlich auch.«
Ein paar Minuten später kam Mrs. Oliver mit Celia Ravenscroft zurück. Celia sah etwas
zweifelnd, ja mißtrauisch drein. »Ich weiß nicht recht«, sagte sie, »ob ich ... « Sie schwieg
und starrte Hercule Poirot an.
»Ich möchte dir jemanden vorstellen«, sagte Mrs. Oliver, »der mir eine große Hilfe ist und,
wie ich hoffe, auch dir. Dies ist Monsieur Hercule Poirot, ein Genie auf dem Gebiet der
Kriminalistik.«
»Oh«, sagte Celia.
Zweifelnd beäugte sie die kleine Gestalt mit dem eiförmigen Kopf und dem gewaltigen
Schnurrbart.
»Ich glaube«, sagte sie zögernd, »daß ich schon von ihm gehört habe. «
Hercule Poirot konnte sich gerade noch zurückhalten. Sonst hätte er gesagt: »Die meisten
Leute haben schon von mir gehört.« Obwohl es jetzt nicht mehr ganz zutraf, da viele Leute,
die von ihm gehört oder ihn gekannt hatten, nun unter einem Grabstein auf dem Friedhof
ruhten.
»Setzen Sie sich, Mademoiselle!« sagte er nur. »Ich will Ihnen eines verraten: Wenn ich eine
Untersuchung anfange, führe ich sie bis zum Ende durch. Ich werde die Wahrheit ans Licht
befördern, und wenn es wirklich die Wahrheit ist, die Sie wissen wollen, dann werde ich sie
herausbringen. Aber es könnte sein, daß Sie nur Beruhigung wollen. Das ist nicht dasselbe.
Ich kann verschiedene Aspekte finden, die Sie beruhigen könnten. Wären Sie damit
zufrieden? Wenn ja, sollten Sie besser nicht mehr verlangen.«
Celia setzte sich auf den Stuhl, den er ihr hingeschoben hatte, und sah ihn ernst an. »Sie
glauben nicht, daß ich die Wahrheit wissen will?«
»Ich glaube«, antwortete Poirot, »daß die Wahrheit ein Schock ist, daß sie Ihnen Kummer
bereiten könnte und Sie möglicherweise sagen: >Warum hab' ich das alles nicht ruhen lassen?
Warum wollte ich die Wahrheit wissen, da ich doch nichts mehr tun kann? Mein Vater und
meine Mutter haben Selbstmord begangen - doch ich liebe sie trotzdem.< Es ist keine
schlechte Sache, seine Eltern zu lieben.«
»Obwohl man das heutzutage manchmal zu denken scheint«, warf Mrs. Oliver ein.
»Sozusagen ein neuer Glaubensartikel.« »Es quälte mich schon länger«, sagte Celia. »Ich fing
an nachzudenken. Ich schnappte so merkwürdige Sachen auf, von Leuten, die mich manchmal
ziemlich mitleidig ansahen. Andere wieder waren neugierig. Man fängt an, Dinge zu
entdecken, über Leute, die man trifft, die man kennt, die die Familie gekannt haben. Ich
möchte nicht so weiterleben. Sie glauben, es , sei mir nicht richtig ernst damit, aber ich will
wirklich die Wahrheit wissen. Ich kann mit ihr fertig werden! - Sie haben Desmond gesehen,
nicht wahr?« fragte sie übergangslos. »Er hat Sie aufgesucht. Er erzählte es mir!«
»Ja. Er war bei mir. Sollte er das nicht?« »Er hat mich nicht gefragt.«
»Und wenn er Sie gefragt hätte?«
»Ich weiß es nicht. Ich weiß nicht, ob ich es ihm hätte verbieten oder ob ich ihn hätte
ermutigen sollen.«
»Ich würde Ihnen gern eine Frage stellen, Mademoiselle. Ich möchte wissen, ob es in Ihrem
Herzen etwas gibt, das Ihnen mehr bedeutet als alles andere.«
»Was meinen Sie damit?«
»Wie Sie sagten, hat mich Desmond Burton-Cox besucht. Ein sehr attraktiver und
liebenswerter junger Mann. Es war ihm sehr ernst mit dem, was er sagte, sehr ernst. Und das
ist nun das Wichtige. Wollen Sie wirklich heiraten? Wenn ja - welchen Unterschied kann es
für Desmond oder Sie bedeuten, ob es ein gemeinsamer Selbstmord war oder etwas ganz
anderes?«
»Sie glauben, daß es tatsächlich etwas anderes war?«
»Ich weiß es noch nicht«, sagte Poirot. »Aber ich habe Grund zu der Annahme, daß es
möglich ist. Es gibt verschiedene Punkte, die sich nicht mit der Theorie eines
Doppelselbstmordes vereinbaren lassen. Aber die Polizei ist sehr genau, Mademoiselle Celia,
sehr genau. Sie hat alles Beweismaterial zusammengetragen und festgestellt, daß es nur
gemeinsamer Selbstmord gewesen sein kann.«
»Aber man hat nie ein Motiv gefunden, das meinen Sie doch?«
»Ja«, gab Poirot zu, »das meine ich.«
»Und Sie kennen den Grund auch nicht?«
»Ich bin mir nicht sicher«, sagte Poirot. »Ich fürchte, es könnte etwas sehr Schmerzliches
dabei herauskommen, und deshalb frage ich Sie, ob Sie nicht lieber Vergangenes vergangen
sein lassen wollen. Da ist ein junger Mann, den Sie gern haben und der Sie gern hat. Ihnen
geht es doch um die Zukunft, nicht um die Vergangenheit.«
»Erzählte er Ihnen, daß er ein adoptiertes Kind ist?«
»Ja.«
»Sagen Sie selber, was geht sie das eigentlich an? Warum geht sie zu Mrs. Oliver und
belästigt sie mit ihren Fragen? Sie ist nicht seine leibliche Mutter.«
»Mag er sie?«
»Nein«, antwortete Celia. »Im ganzen gesehen, würde ich sagen, lehnt er sie ab. Er mochte sie
noch nie.«
»Sie hat Geld für ihn ausgegeben, für die Schule, für seinen Unterhalt und so weiter. Glauben Sie denn, sie hängt an ihm?« »Ich glaube, nicht. Ich glaube, sie wollte einfach ein Kind haben anstelle ihres eigenen. Ihr Kind war bei einem Unfall umgekommen, und deshalb wollte sie eines adoptieren. Ihr Mann war kurz vorher gestorben. Alle diese Daten zu behalten ist so schwierig.« »Ich weiß, ich weiß. Aber etwas möchte ich gern erfahren.« »Ja, bitte?« »Ist er finanziell unabhängig?« »Ich weiß nicht genau, was Sie damit meinen. Er kann bestimmt für mich sorgen, für eine Frau sorgen. Soviel ich weiß, wurde ihm bei der Adoption etwas Geld überschrieben. Eine , ausreichende Summe. Natürlich kein Vermögen.« »Könnte sie keine finanziellen Druckmittel ausüben?« »Sie meinen, ihm das Geld sperren, wenn er mich heiratet? Ich glaube nicht, daß sie damit gedroht hat oder daß sie's überhaupt könnte. Das ist sicher alles von den Ämtern bei der Adoption geregelt worden. Die machen da einen Riesenwirbel, soviel ich weiß.« »Noch etwas möchte ich Sie fragen, was außer Ihnen vielleicht niemand weiß. Eventuell noch Mrs. Burton-Cox. Wer war seine wirkliche Mutter?« »Glauben Sie, das könnte einer der Gründe für ihre Schnüffelei sein? Keine Ahnung. Möglicherweise war er unehelich. Diese Kinder werden doch meistens zur Adoption freigegeben, nicht? Sie könnte über seine wirkliche Mutter oder seinen Vater etwas wissen. Aber dann hat sie's ihm nicht erzählt. Soviel ich weiß, hat sie ihm nur das übliche Zeug erzählt, was man so sagt. Daß es genauso schön ist, adoptiert zu sein, weil es ein Beweis ist, daß man sich das Kind wirklich gewünscht hat, und so weiter. Eine Menge dummes Geschwätz.« »Kennt er oder kennen Sie irgendwelche Blutsverwandte?« »Ich glaube nicht, daß er wen kennt. Es interessiert ihn auch nicht. Ober so was macht er sich keine Gedanken.« »War Mrs. Burton-Cox mit Ihrer Familie, Ihrer Mutter oder Ihrem Vater befreundet? Können Sie sich erinnern, daß sie mal zu Besuch kam, als Sie noch zu Hause lebten?« »Nein. Ich glaube, Desmonds Mutter, Mrs. Burton-Cox, ging io6 nach Indien. Ihr Mann ist wahrscheinlich dort gestorben, und Desmond wurde nach England auf die Schule geschickt. Während der Ferien war er bei irgendwelchen Vettern. So haben wir uns kennengelernt. Ich konnte ihn nicht vergessen, wissen Sie. Es war eine Art Heldenverehrung. Er war groß im Bäumeklettern und hat mir viel über Vogelnester und Vogeleier beigebracht. So war es ganz natürlich, daß wir, als wir uns auf der Universität wiedersahen, von alten Zeiten sprachen und er mich nach meinem Namen fragte. Er sagte: >Ich kenne nur deinen Vornamen.< Und dann erinnerten wir uns an viele Dinge, die wir zusammen erlebt hatten. So kamen wir uns näher. Ich weiß nicht viel über ihn. Eigentlich weiß ich gar nichts. Aber ich möchte die Wahrheit wissen. Wie kann man sein Leben planen, wenn man nicht genau weiß, was einen beeinflußt, was wirklich geschehen ist?« »Sie möchten also, daß ich mit meinen Nachforschungen fortfahre?« »Ja, wenn es was nützt, obwohl ich's fast nicht glaube, weil Desmond und ich uns auch schon so bemüht haben. Wir hatten nicht viel Erfolg. Alles scheint immer wieder auf das gleiche hinauszulaufen, obwohl es ja eigentlich nicht die Geschichte eines Lebens ist. Es ist eher die Geschichte eines Todes, nicht wahr? Eigentlich von zwei Toden. Aber wenn es zweifacher Selbstmord ist, denkt man daran wie an einen einzigen Tod. Habe ich das bei Shakespeare gelesen oder woher kenne ich das Zitat >Und im Tode wurden sie nicht getrennt ...<« Celia sah Poirot fest an. »Ja, machen Sie weiter. Finden Sie die Wahrheit! Informieren Sie Mrs. Oliver oder mich über alles, was Sie entdecken. Mir wäre es fast lieber, wenn Sie mir persönlich Bescheid geben.« Celia wandte sich an Mrs. Oliver. »Ich möchte nicht unhöflich
zu dir sein, liebe Patentante. Du warst immer so nett zu mir, aber - aber ich hä tte gern alle
Informationen direkt von der Quelle.«
»Nun«, sagte Poirot, »ich will gern die Quelle sein.«
»Und Sie glauben, Sie finden etwas?«
»Davon bin ich überzeugt.«
»Und Sie täuschen sich nie?«
»Selten oder nie. Mehr sage ich nicht.«
13 »Nun«, sagte Mrs. Oliver, nachdem sie Celia zur Tür gebracht hatte, »was halten Sie von
ihr?«
»Sie ist eine Persönlichkeit«, erklärte Poirot, »ein interessantes Mädchen. Entschieden kein
Durchschnittstyp.«
»Ja, ganz meiner Meinung.«
»Ich möchte Sie bitten, mir Näheres zu erzählen.«
Ȇber Celia? Eigentlich kenne ich sie gar nicht gut. Das ist immer so mit Patenkindern. Wie
es so geht, sieht man sie nur alle heiligen Zeiten.«
»Celia meinte ich nicht. Ich meinte ihre Mutter.«
»Aha!«
»Sie kannten die Mutter?«
»Ja. Wir waren zusammen in Paris im Pensionat. Damals war es üblich, die jungen Mädchen
für den letzten Schliff nach Pa-ris zu schicken«, erklärte Mrs. Oliver. »Was möchten Sie denn
wissen?«
»Sie erinnern sich also an sie. Wie war sie denn?«
»Ja, ich erinnere mich. Wie ich Ihnen schon mal sagte, man vergißt Leute oder Dinge nicht,
weil die Verbindung zu ihnen schon so lange in der Vergangenheit liegt.«
»Was für einen Eindruck machte sie auf Sie?«
»Sie war bildschön«, antwortete Mrs. Oliver. »Daran erinnere ich mich. Nicht mit dreizehn
oder vierzehn. Da hatte sie noch viel Babyspeck. Ich glaube, den hatten wir alle«, fügte sie
nachdenklich hinzu.
»War sie eine Persönlichkeit?«
»Schwer zu sagen. Sie war nicht meine einzige oder meine engste Freundin. Wir waren
mehrere - eine kleine Horde, könnte man sagen. Wir spielten begeistert Tennis oder gingen in
die Oper oder langweilten uns tödlich in einer Gemäldegalerie. Ich kann Ihnen wirklich nur
ein allgemeines Bild geben.«
»Molly Preston-Grey. So hieß sie doch. Hatte sie einen Freund?«
»Wir schwärmten immer für jemanden, natürlich nicht für einen Popsänger. Die gab's damals
noch nicht. Meistens für Schauspieler. Da war ein ziemlich berühmter Varietekünstler. Ein
Mädchen hatte sein Bild über ihrem Bett hängen, und Mademoiselle Girand, die
Französischlehrerin, wollte das nicht 108
gestatten. >Ce n'est pas convenable<, sagte sie. Das Mädchen hat ihr nicht verraten, daß es ihr
Vater war. Wir haben so gelacht«, fügte Mrs. Oliver hinzu. »Ja, wir haben viel gelacht.«
»Erzählen Sie mir noch mehr von Molly oder Margaret Preston-Grey. Erinnert Celia Sie an
sie?«
»Nein, gar nicht. Sie sind sich nicht ähnlich. Ich finde, Molly war mehr - war
gefühlsbetonter.«
»Wie ich hörte, hatte sie eine Zwillingsschwester. War sie im gleichen Pensionat?«
»Nein. Sie war zwar gleich alt, aber sie war irgendwo anders, in England. Ich bin mir nicht
sicher. Ich traf die Zwillingsschwester Dolly nur ein- oder zweimal. Damals sah sie natürlich
genauso aus wie Molly. Sie versuchten noch nicht, verschieden auszusehen, verschiedene
Frisuren zu tragen und so weiter, wie Zwillinge das häufig machen, wenn sie größer werden. Molly hing sehr an ihrer Schwester, aber sie hat nicht viel von ihr gesprochen. Ich habe das Gefühl - heute, meine ich, nicht damals. -, daß mit der Schwester nicht alles ganz stimmte. Ein- oder zweimal, erinnere ich mich, hieß es, sie sei krank und irgendwo zur Behandlung. Oder so ähnlich. Ich erinnere mich, daß ich einmal überlegte, ob sie ein Krüppel sei. Einmal wurde sie von einer Tante zu eine r Seereise abgeholt, die ihre Gesundheit bessern sollte.« Mrs. Oliver schüttelte den Kopf. »Ich erinnere mich nicht mehr genau. Jedenfalls hatte ich das Gefühl, daß Molly ihr sehr zugetan war und sie irgendwie beschützen wollte. Kommt Ihnen das unsinnig vo r?« »Oberhaupt nicht!« »Es gab auch Zeiten, wo sie nicht über sie sprechen wollte. Sie erzählte von ihrem Vater oder ihrer Mutter. Sie hatte sie gern, so auf die übliche Weise. Einmal kam ihre Mutter nach Paris und führte sie aus. Eine reizende Frau, nicht sehr aufregend oder gutaussehend, einfach nett, ruhig, gütig.« »Aha. Sie können also nichts erzählen, was uns weiterhilft. Wie steht's mit Jungenfreundschaften?« »Damals hatte man nicht so viele Freunde«, antwortete Mrs. Oliver. »Es war nicht so wie heute, wo es selbstverständlich ist. Später, als wir wieder zu Hause waren, haben wir uns mehr oder weniger aus den Augen verloren. Ich glaube, daß Molly mit ihren Eltern ins Ausland ging. Nach Indien, oder war's Ägypten? Einmal waren sie in Schweden und danach irgendwo auf den Bermudas. Ich glaube, der Vater war Gouverneur. Aber an diese Dinge kann ich mich nicht mehr genau erinnern. Man erinnert sich besser an die Dummheiten, die man angestellt hat. Ich war in den Geigenlehrer verknallt, das weiß ich noch, Molly in den Gesangslehrer, was wohl beides weniger aufregend war als die Freunde von heute. Man betete sie an, sehnte sich nach dem Augenblick, wo sie zum Unterricht kamen. Wir waren ihnen darüber besteht kein Zweifel - völlig gleichgültig. Aber nachts träumte man von ihnen, und ich kann mich noch erinnern, daß ich im Traum meinen geliebten Monsieur Adolphe pflegte, als er an der Cholera erkrankt war, und Blut spendete, um sein Leben zu retten. Wie jung man doch war! Es gab mal eine Zeit, da wollte ich absolut Nonne werden, später Krankenschwester. - Nun, ich glaube, Mrs. Burton-Cox wird in ein paar Minuten hier sein. Ich bin neugierig, wie sie auf Sie reagiert.« Poirot sah auf seine Uhr. »Das werden wir bald wissen.« »Haben wir vorher noch irgendwas zu besprechen?« »Da gibt es einige Punkte, in denen wir unsere Notizen vergleichen sollten. Wie gesagt, ein oder zwei Details wären noch zu untersuchen. Ein Elefant für Sie, und ein Elefant für mich.« »Wie können Sie so was sagen«, tadelte Mrs. Oliver. »Ich hab' Ihnen doch erklärt, daß ich mit den Elefanten fertig bin.« »Ach«, sagte Poirot, »aber vielleicht sind die Elefanten noch nicht fertig mit Ihnen!« Wieder läutete es an der Haustür. Poirot und Mrs. Oliver sahen sich an. »Also«, sagte Mrs. Oliver, »auf in den Kampf.« Sie verließ das Zimmer. Poirot hörte Begrüßungsworte aus dem Flur dringen, und kurz darauf führte Mrs. Oliver Mrs. Burton-Cox herein. »Wie entzückend Sie wohnen«, rief Mrs. Burton-Cox aus. »Zu nett von Ihnen, daß Sie sich von Ihrer wertvollen Zeit etwas abgeknapst und mich eingeladen haben.« Sie schoß einen Seitenblick auf Hercule Poirot ab. Ein leicht überraschter Ausdruck huschte über ihr Gesicht. Einen Augenblick schweiften ihre Augen von Poirot zu dem Stutzflügel, der an einem Fenster stand. Mrs. Oliver vermutete, daß Mrs. Burton-Cox Hercule Poirot für den Klavierstimmer hielt. Sie beeilte sich, das richtigzustellen. »Darf ich Ihnen Monsieur Hercule Poirot vorstellen?« sagte sie. Poirot beugte sich über Mrs. Burton-Cox' Hand.
»Ich glaube, er ist der einzige Mensch, der Ihnen helfen kann, meine Liebe. Sie wissen schon,
bezüglich meinem Patenkind Celia Ravenscroft.«
»Ach ja, wie freundlich von Ihnen, sich daran zu erinnern. Ich hoffe so sehr, daß Sie mir ein
bißchen mehr über das, was wirklich geschah, berichten können.«
»Ich war leider nicht sehr erfolgreich«, antwortete Mrs. Oliver, »und das ist auch der Grund,
warum ich Monsieur Poirot hergebeten habe. Er ist großartig, einer der besten in seinem
Beruf. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie vielen Freunden er schon geholfen und wie viele
Geheimnisse er schon aufgeklärt hat. Und die Geschichte damals war so tragisch.«
»Ja, wahrhaftig«, sagte Mrs. Burton-Cox. Ihre Augen schauten immer noch zweifelnd drein.
Mrs. Oliver bat sie, Platz zu nehmen.
»Was darf ich Ihnen anbieten?« fragte sie. »Ein Glas Sherry? Für Tee ist es wohl zu spät.
Oder hätten Sie lieber einen Cocktail?«
»Ein Glas Sherry, bitte. Sehr freundlich.«
»Monsieur Poirot?«
»Ich auch.«
Mrs. Oliver war aufrichtig froh, daß er nicht um Sirop de Cassis oder eines seiner geliebten
Fruchtsaftgetränke gebeten hatte. Sie brachte Gläser und eine Karaffe.
»Ich habe Monsieur Poirot bereits in groben Zügen die Nachforschungen, die Sie wünschen,
angedeutet.«
»Ach ja!« sagte Mrs. Burton-Cox. Sie schien ziemlich im Zweifel und nicht so selbstsicher
wie sonst zu sein.
»Heutzutage«, sagte sie zu Poirot, »sind die jungen Leute so schwierig. Mein Sohn ist ein so
lieber junge; wir haben große Hoffnungen auf ihn gesetzt. Und dann dieses Mädchen, ganz
reizend. Sicher sagte Mrs. Oliver Ihnen, daß sie ihre Patentochter ist ... tja, man kann nie
wissen. Ich meine, solche Freundschaften entstehen plötzlich und dauern oft nicht lange.
Früher, in meiner Jugend, haben wir so was Kälberliebe genannt, wissen Sie. Aber es ist doch
sehr wichtig, daß man ein klein wenig über die Leute Bescheid weiß, über die Familie und so
weiter. Natürlich weiß ich, daß Celia aus sehr guter Familie kommt, aber trotzdem, da war
diese tragische Geschichte. Zwei Selbstmorde, glaube ich, aber niema nd konnte mir bisher
klar sagen, was dazu führte. Ich habe keine Freunde, die auch mit den Ravenscrofts
befreundet waren, und so ist es sehr schwierig, sich ein Bild zu machen. Selbstverständlich,
Celia ist ein reizendes Mädchen, aber trotzdem, man möchte doch Genaues wissen.«
»Wie ich von meiner Freundin, Mrs. Oliver, höre, möchten Sie etwas ganz Bestimmtes
erfahren. Wer ... «
»Mrs. Burton-Cox«, mischte sich Mrs. Oliver ziemlich bestimmt ein, »will wissen, ob Celias
Vater ihre Mutter und dann sich selbst erschoß oder ob Celias Mutter ihren Mann umbrachte
und sich anschließend erschoß.«
»Ich finde, das ist ein Unterschied«, sagte Mrs. Burton-Cox. »Ein großer Unterschied.«
»Ein sehr interessanter Standpunkt«, meinte Poirot. Sein Ton klang nicht gerade ermutigend.
»Der emotionelle Hintergrund interessiert mich, die Gefühle, die mitspielten. In einer Ehe,
das müssen Sie zugeben, muß man an die Kinder denken. Ich meine die Vererbung. Heute
weiß man doch, daß die Vererbung eine größere Rolle spielt als die Umwelt. Sie beeinflußt
die Charakterbildung und bestimmt eventuelle Risiken, die man vielleicht nicht auf sich
nehmen möchte.«
»Sehr wahr«, sagte Poirot. »Die Leute, die solche Risiken auf sich nehmen, müssen das auch
entscheiden. Ihr Sohn und diese junge Dame - es ist ihre Entscheidung.«
»Ich weiß, ich weiß. Nicht die meine. Eltern sollen sich nicht einmischen, nicht wahr, nicht
einmal einen Rat geben. Aber ich möchte eben Genaueres erfahren, jawohl, ich möchte
Bescheid wissen. Ob Sie wohl eine Untersuchung - so heißt das, glaube ich - durchführen
könnten? Aber möglicherweise bin ich eine sehr dumme Mutter, übermäßig um meinen Sohn
besorgt. Mütter sind eben so.«
Sie neigte den Kopf etwas auf die Seite und gab ein kleines wieherndes Lachen von sich.
»Vielleicht«, sagte sie und leerte das Sherryglas, »vielleicht wollen Sie es sich noch
überlegen, und auch ich überlege es mir noch. Man müßte die genauen Fragen und Details,
um die ich mir Sorgen mache, besprechen.« Sie sah auf ihre Uhr.
»Ach, du meine Güte! Ich habe noch eine Verabredung. Ich muß gehen. Es tut mir so leid,
liebe Mrs. Oliver, daß ich gleich wieder weglaufe, aber Sie wissen ja, wie das ist. Ich hatte
heute nachmittag die größten Schwierigkeiten, ein Taxi zu kriegen. Alle fuhren vorbei. Ach
ja, so was ist wirklich lästig. Mrs. Oliver hat doch Ihre Adresse, nicht wahr?«
»Ich gebe sie Ihnen«, sagte Poirot, nahm eine Visitenkarte aus seiner Tasche und reichte sie
ihr.
»Ach ja, ja. Sie sind Monsieur Hercule Poirot. Sie sind Franzose?«
»Belgier.«
»Ach ja, Belgier! Ja, ja. Ich verstehe. Es hat mich sehr gefreut, Sie kennenzulernen, und ich
bin voller Hoffnung. Meine Güte, jetzt muß ich aber ganz, ganz schnell gehen.«
Sie schüttelte Mrs. Oliver warm die Hand, dann Poirot und verließ das Zimmer. Kurz darauf
schlug die Haustür zu.
»Also, was sagen Sie dazu?« rief Mrs. Oliver. »Was meinen Sie?«
»Sie ist weggelaufen«, empörte sich Mrs. Oliver. »Einfach davongelaufen. Sie haben sie
erschreckt.«
»Ja«, antwortete Poirot. »Ich glaube, das haben Sie ganz richtig gesehen.«
»Sie wollte, daß ich Celia aushorche, über eine Art Geheimnis, das sie da vermutet, aber eine
wirklich genaue Untersuchung will sie nicht, oder?«
»Offenbar«, sagte Poirot. »Interessant. Sehr interessant. Sie ist doch gutsituiert, glauben Sie
nicht?«
»Möchte ich annehmen. Ihre Garderobe ist kostspielig, sie wohnt in einer teuren Gegend ... es
ist schwer zu sagen. Sie gehört zu den Frauen, die immer was wollen und einen her
umkommandieren. Sie sitzt in einem Haufen von Komitees. Es ist nichts verdächtig an ihr,
meine ich. Ich habe ein paar Leute gefragt, niemand mag sie besonders. Aber sie ist eine
aktive Person, die sich für Öffentlichkeitsarbeit interessiert, für Politik und solche Sachen.«
»Was stimmt dann nicht mit ihr?« fragte Poirot.
»Sie finden, irgend etwas ist mit ihr nicht in Ordnung? Oder mögen Sie sie bloß nicht, so wie
ich?«
»Ich glaube, sie hat etwas zu verbergen und möchte nicht, daß es ans Licht kommt«, erklärte
Poirot.
»Aha. Und werden Sie es herausfinden?«
»Natürlich, wenn ich kann. Es wird nicht leicht sein. Sie ist auf dem Rückzug. Sie war auf
dem Rückzug, als sie von hier wegging. Sie fürchtete sich vor den Fragen, die ich ihr stellen
wollte. Ja. Sehr interessant.« Poirot seufzte. »Wir werden noch weiter zurückgehen müssen,
als wir dachten.«
»Was, wieder eine Reise in die Vergangenheit?«
»Ja. In mehr als einem Fall gibt es einen Punkt in der Vergangenheit, den man
herausbekommen muß, ehe man zum Geschehen selbst zurückkehren kann. Und was wäre
das? Ja, es ist fünfzehn Jahre her, zwanzig Jahre, die Szene spielt in einem Haus in Overcliffe.
Ja. Wir müssen wieder zurückspielen.«
»Na, das wär's dann wohl«, sagte Mrs. Oliver. »Also, was können wir tun? Wie steht's mit
Ihrer Liste?«
»Die Polizeiberichte enthielten eine gewisse Menge an Informationen über alles, was im Haus
gefunden wurde. Sie erinnern sich, daß unter den Sachen vier Perücken waren.«
»Ja«, antwortete Mrs. Oliver, »und Sie meinten, daß vier Perücken zuviel wären.«
»Es schien mir ein bißchen übertrieben. Außerdem gab man mir ein paar vielleicht recht
nützliche Adressen. Unter anderem die eines Arztes, der uns weiterhelfen könnte.«
»Meinen Sie den Hausarzt?«
»Nein, den nicht. Es ist ein Arzt, der bei einer Untersuchung über ein tödlich verunglücktes
Kind aussagte. Es war von einem älteren Kind oder von jemand andern gestoßen worden.«
»Etwa von der Mutter?«
»Möglicherweise. Oder von jemandem, der damals im Haus war. Ich kenne den Teil
Englands, wo es passierte, und Chefsuperintendent Garroway fand den Mann, mit Hilfe
eigener Informationen und durch ein paar Journalistenfreunde von mir, die an diesem Fall
besonders interessiert sind.«
»Und Sie werden ihn aufsuchen? Er muß jetzt ein sehr alter Herr sein.«
»Ich werde nicht ihn besuchen, sondern seinen Sohn. Sein Sohn ist auch Spezialist für
Geisteskrankheiten. Ich habe eine Empfehlung an ihn. Er könnte in der Lage sein, mir etwas
Interessantes zu erzählen. Außerdem wurden auch Nachforschungen in finanzieller Hinsicht
angestellt.«
»Was wollen Sie damit sagen?«
»Nun, es gibt noch einiges, das wir klären müssen. Bei vielen Verbrechen spielt Geld eine
Rolle. Wer hatte Geld zu verlieren, wer zu gewinnen? Das müssen wir herausfinden.«
»Im Falle Ravenscroft dürfte die Polizei es doch festgestellt haben.«
»Anscheinend war alles ganz normal. Sie hatten beide ein Testament gemacht und das Geld
dem Ehepartner vermacht. Keiner profitierte davon, weil ja beide starben. So daß die einzigen
Nutznießer die Tochter Celia waren und ein jüngerer Sohn, Edward, der, soviel ich weiß, jetzt
im Ausland eine Universität besucht.«
»Das hilft uns nichts. Keins der Kinder war zu Hause oder könnte irgend etwas mit der Sache
zu tun gehabt haben.«
»Das ist wahr. Man muß tiefer bohren, weiter zurückgehen, das Problem von allen Seiten
beleuchten, wenn man herausbringen will, ob ein handfestes finanzielles Motiv existierte.«
»Also, verlangen Sie bloß so was nicht von mir!« rief Mrs. Oliver. »Dafür hab' ich wirklich
keine Begabung. Das beweisen auch meine Gespräche, die ich mit den Elefanten geführt
habe.«
»Ja. Das beste wäre, wenn Sie wegen der Perücken etwas unternähmen.«
»Der Perücken?«
»In dem sehr sorgfältig ausgearbeiteten Polizeiprotokoll stand eine Notiz über den
Perückenlieferanten. Eine teure Firma in der Bond Street. Später zog der Laden um. Zwei der
früheren Partner führten ihn weiter, und wie ich höre, wurde das Geschäft aufgegeben. Aber
ich habe die Adresse einer der ersten Friseusen von damals, und ich dachte, es wäre einfacher,
wenn eine Frau sie ausfragte.«
»Aha«, sagte Mrs. Oliver, »und das soll ich sein?«
»Ja.«
»Gut. Was habe ich zu tun?«
»Gehen Sie zu der Adresse in Cheltenham, die ich Ihnen gebe. Dort wohnt eine gewisse
Madame Rosentelle, eine nicht mehr junge Frau, aber eine sehr tüchtige Friseuse und
Perückenmacherin. Sie war mit einem Kollegen verheiratet, der sich erfolgreich mit dem
Problem der männlichen Kahlköpfigkeit befaßte. Toupets und so was.«
»Du meine Güte«, sagte Mrs. Oliver, »was Sie mir für Aufträge geben! Glauben Sie, daß sie
sich noch an etwas erinnert?« »Elefanten vergessen nie«, antwortete Hercule Poirot.
»Ach. Und wen fragen Sie aus? Diesen Doktor, den Sie vorhin erwähnten?«
»Den zuerst, ja.«
»Und woran, glauben Sie, wird er sich erinnern?«
»Sicher nicht an sehr viel«, erwiderte Poirot. »Aber er dürfte von diesem bestimmten Unfall
gehört haben. Schließlich war es ein interessanter Fall, nicht wahr? Es muß Berichte darüber
gegeben haben.«
»Sie meinen die Zwillingsschwester?«
»Ja. Soviel ich erfahren konnte, gab es im Zusammenhang mit ihr zwei Unfälle. Einen, als sie eine junge Mutter war und auf dem Land, in Hatters Green, lebte. Und einen späteren in Indien. Und jedesmal starb ein Kind.« »Sie meinen, daß, da sie Zwillinge waren, meine Molly auch irgendeinen geistigen Defekt gehabt haben könnte? Das glaube ich nicht einen Augenblick. Das paßt nicht zu ihr. Sie war zärtlich, liebevoll, sah sehr gut aus, war gefühlsvoll ... einfach eine schrecklich nette Person.« »Ja, anscheinend. Und alles in allem auch eine glückliche Person?« »Absolut. Eine sehr glückliche Person. Natürlich sah ich später im Leben nicht mehr viel von ihr, sie lebte ja im Ausland. Aber ich hatte immer den Eindruck, bei den sehr seltenen Gelegenheiten, wenn ich einen Brief von ihr bekam oder sie besuchte, daß sie ein glücklicher Mensch war.« »Und die Zwillingsschwester haben Sie nicht näher gekannt?« »Nein. Nun ... offengestanden, ich glaube, sie lebte in einer Anstalt, jedenfalls bei den wenigen Malen, die ich Molly wiedersah. Sie war auch nicht auf Mollys Hochzeit, nicht einmal als Brautjungfer.« »Das allein ist schon merkwürdig.« »Ich begreife immer noch nicht, was Sie dadurch herausbekommen wollen.« »Einfach Informationen.« 14 Hercule Poirot stieg aus dem Taxi, zahlte und gab dem Fahrer ein Trinkgeld. Er überzeugte sich, daß die Adresse mit der in seinem kleinen Notizbuch übereinstimmte, holte vorsichtig den an Dr. Willoughby adressierten Brief aus seiner Jackentasche, stieg die Stufen zur Haustür hinauf und läutete. Ein Diener öffnete. Poirot nannte seinen Namen. Dr. Willoughby erwartete ihn bereits. Der Diener führte Poirot in ein kleines, gemütliches Zimmer, mit Bücherregalen an einer Wand und zwei Armsesseln vor dem Kamin. Auf einem Tischchen standen ein Tablett mit Gläsern und zwei Karaffen. Dr. Willoughby erhob sich, um Poirot zu begrüßen. Er war zwischen fünfzig und sechzig Jahre alt, groß und schlank, und hatte eine hohe Stirn, dunkle Haare und durchdringende, graue Augen. Er schüttelte Poirot die Hand und bat ihn, Platz zu nehmen. Poirot reichte Dr. Willoughby den Brief. Der Arzt öffnete ihn, las ihn, legte ihn auf das Tischc hen und sah Poirot interessiert an. »Ich habe schon Näheres gehört«, sagte er, »von Chefsuperintendent Garroway und von einem Freund im Innenministerium, der mich ebenfalls bat, Ihnen in der Sache behilflich zu sein.« »Ich weiß, daß ich sehr viel von Ihnen verlange«, sagte Poirot »aber es gibt gewichtige Gründe dafür.« »Noch nach so vielen Jahren?« »Ja. Natürlich kann ich sehr gut verstehen, wenn Sie sich an diese bestimmte Geschichte nicht mehr genau erinnern.« »Ich glaube, doch. Ich bin, wie Sie vielleicht gehört haben, an ganz bestimmten Aspekten meines Berufs interessiert, und zwar schon seit vielen Jahren.« »Ihr Vater war eine Kapazität auf dem Gebiet.« »Ja, sein Beruf war seine Leidenschaft. Er hatte eine Menge Theorien, einige bestätigten sich glänzend, andere enttäuschten. Sie sind also nur an einem bestimmten Fall von Geisteskrankheit interessiert?« »Ja, an Dorothea Preston-Grey.« »Ich war damals noch ein junger Mann, aber schon sehr mit den Arbeiten meines Vaters vertraut. Allerdings, meine und seine Theorien deckten sich nicht immer. Ich verstehe nicht,
was Ihnen an dem Fall Dorothea Preston-Grey oder Mrs. Jarrow, wie sie nach ihrer Verehelichung hieß, so besonders wichtig ist.« »Sie ist ein Zwilling.« »Allerdings. Das war damals gerade das spezielle Studiengebiet meines Vaters. Er hatte den Plan, das Leben von eineiigen Zwillingen zu beobachten, die entweder in gleicher Umgebung aufwuchsen oder dank besonderer Umstände in völlig verschiedener. Er wollte prüfen, inwieweit sie sich ähnlich blieben und ob sich ihr Lebenslauf glich. Zwei Brüder, die fast ihr ganzes Leben getrennt voneinander verbracht hatten, und doch schienen zur selben Zeit dieselben Dinge zu passieren ... außerordentlich aufschlußreich. Aber dieser Aspekt interessiert Sie nicht, sovie l ich weiß.« »Nein«, sagte Poirot, »mir geht es bei dieser Sache um einen anderen Punkt ... um den Unfall eines Kindes.« »Es passierte in Surrey. Eine sehr hübsche Gegend. Mrs. Jarrow war gerade verwitwet und hatte zwei kleine Kinder. Ihr Gatte verunglückte tödlich. Als Folge davon war sie ... « »Geistig gestört?« fragte Poirot. »Nein, das glaubte man nicht. Durch den Tod ihres Mannes hatte sie einen schweren Schock, sie litt sehr unter dem Verlust und erholte sich nach Ansicht ihres Hausarztes nicht zufriedenstellend. Er war mit den Fortschritten, die ihre Genesung machte, nicht recht einverstanden. Sie schien auch nicht so mit ihrer Trauer fertig zu werden, wie er es gern gesehen hätte. Sie reagierte sehr eigenartig. Jedenfalls wollte er einen Spezialisten zuziehen und holte meinen Vater, der fand, daß ihr Zustand gewisse Gefahren in sich berge, und empfahl, sie eine Zeitlang zur Beobachtung in eine geeignete Klinik zu bringen. Besonders, nachdem das Unglück mit dem Kind passiert war. Es waren zwei Kinder da, und nach allem, was Mrs. Jarrow über den Vorfall berichtete, war es das ältere, ein Mädchen, das den kleinen Bruder angriff und ihn mit einem Spaten oder einer Hacke schlug, so daß er in einen Gartenteich fiel und ertrank. Nun, Sie wissen sicherlich, daß derartige Vorfälle bei Kindern häufiger passieren. Kinder werden manchmal mit dem Kinderwagen in einen Teich gestoßen, nur weil ein älteres - aus Eifersucht - glaubt, daß Mama es jetzt viel einfacher hat, wenn Edward oder Donald oder wie der Junge heißt, nicht mehr da ist. Oder das Kind denkt, daß es schöner für die Mutter wäre. Das Motiv ist immer Eifersucht. Allerdings schien in diesem speziellen Fall dafür kein Beweis vorzuliegen. Das Kind hatte sich nicht gegen die Ankunft des Brüderchens gewehrt. Andrerseits hatte Mrs. Jarrow dieses zweite Kind nicht gewollt. Obwohl sich ihr Gatte auf dieses zweite Kind gefreut hatte, wollte Mrs. Jarrow es nicht. Sie war wegen einer Abtreibung zweimal bei einem Arzt, aber sie fand keinen, der bereit gewesen wäre, diesen damals noch verbotenen Eingriff durchzuführen. Ein Hausmädchen und ein Telegrammbote sagten aus, daß es eine Frau gewesen sei, die den Kleinen geschlagen hätte, nicht daß ältere Kind. Ein andres Dienstmädchen behauptete ganz entschieden, sie habe vom Fenster aus gesehen, daß es Mrs. Jarrow gewesen wäre. Sie sagte: >Ich glaube, die Ärmste weiß gar nicht mehr, was sie tut. Seit ihr Mann gestorben ist, ist sie in einem seltsamen Zustand. So war sie noch nie.< Man betrachtete die Geschichte als Unfall und na hm an, die Kinder hätten zusammen gespielt und einander gestoßen und so weiter. Dabei beließ man es, aber als mein Vater zugezogen wurde, war er nach verschiedenen Gesprächen und Tests mit Mrs. Jarrow ganz sicher, daß sie für das Geschehene verantwortlich war, und hielt eine psychiatrische Behandlung für angebracht.« »Ihr Vater war überzeugt von ihrer Schuld?« »Ja. Damals gab es eine sehr populäre Behandlungsmethode, die auch mein Vater vertrat. Die Idee war, daß nach einer ausreichenden Behandlung, die manchmal ziemlich lange dauerte ein Jahr oder mehr -, die Patienten wieder ihr normales Alltagsleben leben konnten. Man schickte sie nach Hause, wo sie, bei entsprechender ärztlicher Betreuung und Rücksichtnahme in der Familie, ein normales Leben führen konnten. Ich darf bemerken, daß diese Methode in
vielen Fällen zunächst Erfolg hatte, aber später änderte sich das. Es gab unglückselige Rückschläge. Anscheinend geheilte Patienten kehrten in ihre gewohnte Umgebung zurück, in die Familie, und wurden langsam rückfällig, so daß es mehrmals zu Tragödien kam oder beinahe gekommen wäre. Besonders in einem Fall wurde mein Vater bitter enttäuscht - er hatte eine Frau als geheilt zu ihrer Freundin zurückgeschickt, mit der sie früher zusammen gelebt hatte. Alles schien gutzugehen, aber nach fünf oder sechs Monaten ließ sie einen Arzt kommen und sagte zu ihm: >Ich weiß, Sie werden deswegen böse auf mich sein und die Polizei holen. Aber ich mußte es tun. Ich sah den Teufel in Hildas Augen und wußte, daß ich sie töten mußte.< Die Freundin lag erwürgt in einem Stuhl, mit zerstörten Augen. Die Mörderin starb im Irrenhaus, ohne sich je ihres Verbrechens bewußt zu werden. Sie wußte nur, daß man ihr befohlen hatte, den Teufel zu vernichten.« Poirot schüttelte bedauernd den Kopf. Dr. Willoughby fuhr fort: »Nun, ich bin der Ansicht, daß Dorothea Preston-Grey an einer verhältnismäßig leichten, aber trotzdem gefährlichen Form von Geisteskrankheit litt und Aufsicht brauchte. Das wurde damals, wenn ich das so sagen darf, nicht ganz eingesehen, mein Vater hielt es nicht für ratsam. Sie kam nur in ein sehr gutes Pflegeheim und verließ die Anstalt nach einigen Jahren, wie es schien, völlig geheilt. Sie führte ein ganz normales Leben, zusammen mit einer reizenden Krankenschwester, die nach außenhin als ihr Dienstmädchen galt. Sie reiste viel, war sehr kontaktfreudig und ging irgendwann ins Ausland.« »Nach Indien«, ergänzte Poirot. »Ja. Sie sind richtig informiert. Sie ging nach Indien, um dort bei ihrer Zwillingsschwester zu leben.« »Und dann passierte wieder etwas?« »Ja. Ein Nachbarskind wurde tätlich angegriffen. Zuerst glaubte man, von einer Amme, dann verdächtigte man einen eingeborenen Diener. Aber wieder schien es keinen Zweifel zu geben, daß Mrs. Jarrow, aus einem Grund, den nur sie kannte, der Täter war. Es gab keinen definitiven Beweis. Der Mann ihrer Zwillingsschwester, General ... « »Ravenscroft?« half Poirot nach. »Ja, richtig! General Ravenscroft war damit einverstanden, daß sie nach England zurückkehrte und sich wieder einer psyc hiatrischen Behandlung unterzog. Ist es das, was Sie wissen wollten?« »Ja«, antwortete Poirot, »einen Teil der Geschichte wußte ich schon, aber nur vom Hörensagen, worauf man sich ja nicht verlassen kann. Ich wollte Sie fragen, da dies ja ein Fall von eine iigen Zwillingen ist, was mit dem anderen Zwilling los war? Margaret Preston-Grey, die Frau von General Ravenscroft. Könnte sie ebenfalls geistig nicht ganz normal gewesen sein?« »Sie war nie ein medizinischer Fall. Sie war völlig gesund. Mein Vater hat sie ein- oder zweimal besucht und mit ihr gesprochen, weil er häufig Fälle fast gleichartiger Erkrankungen oder seelischer Störungen bei eineiigen Zwillingen festgestellt hatte, die sich einmal sehr zugetan gewesen waren.« »Was meinen Sie damit?« »Aus bestimmten Gründen kann sich zwischen eineiigen Zwillingen eine gewisse Animosität entwickeln. Sie folgt auf eine zunächst große, gegenseitige Liebe und kann zu etwas wie Haß degenerieren, wenn irgendein emotioneller Streß zwischen den beiden entsteht, oder eine Gefühlskrise. Das könnte hier der Fall gewesen sein. Als junger Offizier verliebte sich General Ravenscroft in Dorothea Preston-Grey, die ein bildhübsches Mädchen war - die schönere der Schwestern -, und sie verliebte sich in ihn. Sie waren nicht offiziell verlobt. Kurz darauf änderte Captain Ravenscroft seine Meinung und wandte sich Margaret zu, der Schwester. Oder Molly, wie jeder sie nannte. Er bat um ihre Hand. Molly erwiderte seine Gefühle, und sie heirateten, sobald es seine Karriere zuließ. Mein Vater hatte keinen Zweifel, daß der andere Zwilling,
Dolly, sehr eifersüchtig auf die Schwester war, Alistair Ravenscroft nach wie vor liebte und ihm seine Heirat übelnahm. Sie kam darüber jedoch hinweg und heiratete einen anderen Mann. Es schien eine durchaus glückliche Ehe zu sein. Danach besuchte sie die Ravenscrofts gelegentlich, nicht nur das eine Mal in Indien, und später auch zu Hause in England! Sie schien wieder ganz hergestellt zu sein. Jedenfalls erzählte mir mein Vater, daß Lady Ravenscroft - Molly - ihrer Schwester sehr zugetan war. Sie fühlte sich ihr gegenüber in der Beschützerrolle und liebte sie zärtlich. Sie hätte sie gerne öfter gesehen, aber General Ravenscroft paßte das nicht so ganz. Ich halte es für möglich, daß sich Dolly - Mrs. Jarrow immer noch sehr zu General Ravenscroft hingezogen fühlte, was ihm unangenehm sein mußte. Seine Frau dagegen war überzeugt, daß ihre Schwester ihre Eifersucht und ihren Zorn überwunden hatte.« »Mrs. Jarrow soll etwa drei Wochen vor dem traurigen Ereignis die Ravenscrofts besucht haben.« »Ja, das stimmt. Damals kam sie selbst auf tragische Weise ums Leben. Sie war Schlafwandlerin. Eines Nachts lief sie im Schlaf hinaus und stürzte über die Klippen. Man fand sie erst am nächsten Tag, sie starb im Krankenhaus, ohne das Bewußtsein wiedererlangt zu haben. Ihre Schwester Molly war völlig außer sich und tief erschüttert. Aber ich möchte doch betonen - und das wollen Sie wahrscheinlich auch wissen -, daß dieser Unfall unmöglich zu dem darauffolgenden Selbstmord des Ehepaares, das so glücklich zusammen war, führen konnte. Trauer um den Tod einer Schwester oder Schwägerin ist kaum Anlaß zum Selbstmord. Und schon gar nicht zu zwei Selbstmorden.« »Es sei denn«, wandte Hercule Poirot ein, »Margaret Ravenscroft war für den Tod ihrer Schwester verantwortlich.« »Mein Gott!« rief Dr. Willoughby, »Sie wollen doch nicht andeuten -« »Daß es Margaret war, die ihrer schlafwandelnden Schwester folgte, und daß es Margaret war, die Dorothea über die Klippe hinunterstieß?« »Eine solche Vermutung lehne ich rundweg ab«, protestierte Dr. Willoughby. »Die Menschen«, antwortete Poirot, »sind unberechenbar.« 15 Cheltenham gefiel Mrs. Oliver. Sie war vorher noch nie dort gewesen. Hübsch ist es hier, dachte sie, endlich mal wieder Häuser, die wirklich noch wie richtige Häuser aussehen. Ihr fiel ein, daß sie Leute kannte, die in Cheltenham gewohnt hatten. Meist pensionierte Beamte oder Offiziere. Genau der richtige Ort, fand sie, wo man seinen Lebensabend verbrachte, wenn man lange Jahre im Ausland gewesen war. Cheltenham erweckte ein Gefühl von Geborgenheit und Ruhe und Freundlichkeit. Sie warf einen Blick in ein paar sehr nette Antiquitätengeschäfte und stand kurz darauf vor dem Haus, zu dem sie wollte - oder genauer, zu dem Hercule Poirot sie geschickt hatte. Es war The Rose Green Frisiersalon. Sie betrat das Geschäft und sah sich um. Vier oder fünf Kundinnen ließen sich gerade die Haare machen. Ein molliges junges Mädchen kam mit fragender Miene auf Mrs. Oliver zu. »Ich möchte zu Mrs. Rosentelle«, erklärte Mrs. Oliver. »Sie sagte, sie hätte heute vormittag Zeit für mich. Es handelt sich aber nicht um meine Haare«, fügte sie hinzu, »ich möchte sie privat sprechen. Man hat sie angerufen und sie meinte, daß es ihr gegen halb zwölf passen würde.« »Ah ja«, sagte das Mädchen, »Madam erwartet Besuch.« Sie führte Mrs. Oliver durch einen Gang und über eine kurze Treppe zu einer Schwingtür, die offensichtlich den Friseursalon von Mrs. Rosentelles Wohnung trennte. Das mollige Mädchen klopfte an eine dahinterliegende Tür, steckte die Nase ins Zimmer und rief: »Die Dame, die Sie sprechen möchte.« Dann fragte sie: »Wie war doch gleich Ihr Name?«
»Mrs. Oliver.«
Mrs. Oliver trat ein. Der Raum erinnerte entfernt an den Friseursalon. Die Vorhänge waren
aus rosenfarbener dünner Seide, und die Tapete hatte ein Rosenmuster. Mrs. Rosentelle, die
Mrs. Oliver für etwa gleichaltrig oder sogar etwas älter hielt, trank gerade ihren
Morgenkaffee.
»Mrs. Rosentelle?« fragte Mrs. Oliver. »Ja?«
»Sie haben mich doch erwartet?«
»Aber ja. Ich habe zwar nicht ganz verstanden, um was es sich handelte, die
Telefonverbindung war so schlecht. Aber das macht nichts. Ich habe ungefähr eine halbe
Stunde Zeit. Möchten Sie eine Tasse Kaffee?«
»Nein, vielen Dank«, antwortete Mrs. Oliver. »Ich will Sie nicht länger als unbedingt nötig
aufhalten. Ich möchte Sie nur etwas fragen, an das Sie sich vielleicht zufällig noch erinnern.
Sie haben doch lange Jahre in Ihrem Beruf als Friseuse gearbeitet?«
»Ja. Jetzt bin ich froh, daß ich das Geschäft den Mädchen überlassen kann. Ich selbst tue
nichts mehr.«
»Aber Sie beraten noch?«
»Ja, das schon.« Mrs. Rosentelle lächelte. Sie hatte ein nettes, intelligentes Gesicht und
gutfrisiertes braunes Haar mit ein paar interessanten grauen Strähnen darin. »Ich begreife
nicht ganz, worum es geht.«
»Ich wollte Ihnen ein paar Fragen stellen, über Perücken. Sie hatten doch ein Geschäft in
London, nicht wahr?«
»Ja. Zuerst in der Bond Street, dann zogen wir um in die Sloane Street, aber nun ist es
herrlich, auf dem Land zu leben, wissen Sie. Mein Mann und ich sind sehr glücklich hier. Mit
Perücken haben wir nicht mehr soviel zu tun. Mein Mann berät noch und entwirft
Herrenperücken und Toupets. Bei vielen Leuten spielt es im Beruf nämlich eine große Rolle,
daß sie nicht zu alt aussehen.«
»Das kann ich mir denken«, bestätigte Mrs. Oliver.
Aus reiner Nervosität machte sie weiter Konversation und überlegte dabei angestrengt, wie sie
zum Thema kommen könnte. Sie erschrak, als Mrs. Rosentelle sich plötzlich vorbeugte und
sagte: »Sie sind doch Ariadne Oliver, die Romanschriftstellerin?«
»Ja«, gab Mrs. Oliver zu, »das stimmt ... « Auf ihrem Gesicht erschien ein beschämter
Ausdruck, wie immer in solchen Situationen. »Ja, ich schreibe Romane.«
»Ich liebe Ihre Bücher. Ich habe viele gelesen. Das ist aber wirklich reizend. Sagen Sie mir
doch, wie ich Ihnen helfen kann!«
»Es geht um Perücken. Die Geschichte liegt viele Jahre zurück. Wahrscheinlich können Sie
sich gar nicht mehr daran erinnern.«
»Nun, wir werden sehen ... «
»Es handelt sich um eine Freundin von mir, wir waren zusammen in der Schule. Später
heiratete sie und ging nach Indien. Sie kam auf tragische Weise ums Leben, und einer der
Punkte, die man dabei seltsam fand, waren die vielen Perücken. Sie stammten alle von Ihnen,
von Ihrer Firma, meine ich.«
»Wie hieß Ihre Freundin denn?«
»Ihr Mädchenname war Preston-Grey, später hieß sie Ravenscroft. «
»Ah ja, ich erinnere mich an Lady Ravenscroft. Sehr genau sogar! Sie war so reizend und sah
sehr, sehr gut aus. Ihr Gatte war Oberst oder General, er war pensioniert, und sie wohnten
in...«
»Sie begingen angeblich Selbstmord«, sagte Mrs. Oliver.
»Ja, ja! Ich las darüber. Damals sagte ich zu meinem Mann: >Aber das ist doch Lady
Ravenscroft!< Dann erschien ein Bild des Ehepaares in der Zeitung, ich hatte mich also nicht
getäuscht. Ihn habe ich nicht gekannt, aber sie war es. Eine traurige Geschichte. Sie soll Krebs
gehabt haben, deshalb ist es passiert. Aber Einzelheiten erfuhr ich nie ... Wieso glauben Sie,
ich könnte Ihnen helfen?«
»Sie lieferten die Perücken, und soviel ich weiß, fand die Polizei es auffällig, daß sie vier
Perücken besaß. Aber vielleicht ist es das gar nicht?«
»Heute hat man oft mindestens zwei«, erklärte Mrs. Rosentelle. »Wissen Sie, die eine ist
meistens beim Aufkämmen, und die andere trägt man.«
»Erinnern Sie sich, daß Lady Ravenscroft zusätzlich noch zwei Perücken bestellte?«
»Sie kam nicht selbst. Ich glaube, sie war krank oder im Krankenhaus. Die junge Französin
kam, ihre Gesellschafterin oder so was. Sehr nett. Sprach perfekt Englisch. Sie sagte genau,
wie sie sie haben wollte, Größe und Farbe und Frisur. Nicht zu glauben, daß ich mich noch
daran erinnere! Aber etwa einen Monat oder sechs Wochen später las ich von dem Selbstmord
... Sie erfuhr wohl, wie es um sie stand, sie konnte einfach nicht damit fertig werden, und ihr
Gatte konnte nicht ohne sie leben...
Mrs. Oliver nickte nachdenklich.
»Es waren doch verschiedene Perücken?« fragte sie.
»Ja, eine mit einer sehr hübschen grauen Strähne, eine war für alle Tage und eine für den
Abend. Eine bestand nur aus kurzen Löckchen. Die war besonders hübsch, man konnte sie
sogar mit Hut tragen, ohne daß sie in Unordnung geriet. Es tat mir sehr leid um Lady
Ravenscroft. Abgesehen von ihrer Krankheit war sie auch sehr unglücklich über ihre
Schwester, die kurz zuvor gestorben war. Eine Zwillingsschwester.«
»Ja, Zwillinge lieben sich meist zärtlich.«
»Sonst schien sie immer eine so glückliche Frau gewesen zu sein«, sagte Mrs. Rosenteile und
seufzte.
Mrs. Oliver wechselte das Thema. »Glauben Sie, daß für mich eine Perücke das richtige
wäre?« fragte sie. Mrs. Rosentelle legte prüfend eine Hand auf Mrs. Olivers Kopf.
»Ich würde Ihnen nicht dazu raten. Sie haben prachtvolles Haar - noch immer dicht. Ich
überlege ... « Ein leises Lächeln erschien auf ihren Lippen. »Sie wollen sie nur so zum Spaß?«
»Wie klug von Ihnen, das zu erraten. Es stimmt. Ich liebe Experimente ... «
»Sie genießen das Leben, nicht wahr?«
»Ja, das tue ich. Es ist wohl das Gefühl, daß man nie weiß, was als nächstes passiert.«
»Aber aus diesem Grund«, meinte Mrs. Rosentelle, »machen sich viele Menschen ständig
Sorgen.«
16 Mr. Goby betrat das Zimmer und setzte sich, als Poirot ihn dazu aufforderte, auf seinen
gewohnten Platz. Er sah sich im Raum um und überlegte, was er heute wählen sollte. Mr.
Goby war dafür bekannt, daß er beim Sprechen sein Gegenüber nie direkt ansah. Statt dessen
suchte er sich einen Heizkörper aus, ein Fernsehgerät, mal eine Uhr, mal einen Teppich oder
eine Matte.
»Also«, sagte Hercule Poirot, »haben Sie was für mich?«
»Ich habe verschiedene Details gesammelt«, antwortete Mr. Goby und holte ein paar Papiere
aus der Brieftasche.
Mr. Goby war in London - vielleicht sogar in ganz England - als Lieferant von Informationen
bekannt. Wie er seine Wunder vollbrachte, wußte niemand genau. Er beschäftigte nicht viele
andere Leute. Aber die Ergebnisse ließen seine Auftraggeber jedesmal staunen.
»Mrs. Burton-Cox«, begann er und kündigte den Namen an wie der Kirchendiener eine
Bibelstelle. Er hätte genausogut »Buch Jesaia, viertes Kapitel, dritter Vers«, sagen können.
»Mrs. Burton-Cox«, wiederholte er. »Heiratete Mr. Cecil Aldbury, Knopffabrikant. Reicher
Mann. Politiker. Er starb vier Jahre nach der Eheschließung durch einen Autounfall. Das
einzige Kind aus dieser Ehe starb kurz danach ebenfalls durch einen Unfall. Mr. Aldburys
Vermögen erbte seine Frau, es war aber nicht so groß wie vermutet, die Firma ging nicht
mehr so gut. Außerdem hinterließ Mr. Aldbury eine beträchtliche Summe einer Miss Kathleen
Fenn, zu der er anscheinend intime Beziehungen unterhalten hatte, von denen seine Frau
nichts wußte. Mrs. Burton-Cox machte politisch Karriere. Ungefähr drei Jahre später
adoptierte sie ein Kind von Miss Kathleen Fenn. Miss Kathleen Fenn behauptete, daß es der
Sohn des verstorbenen Mr. Aldbury wäre. Dies scheint mir, nach allem, was ich hörte, etwas
fragwürdig. Denn«, fuhr Mr. Goby fort, »Miss Fenn unterhielt viele Beziehungen, meist zu
wohlhabenden und großzügigen Herren, aber schließlich - so viele Leute haben ihren Preis,
nicht wahr? Ich fürchte, ich werde Ihnen eine ganz ordentliche Rechnung schicken müssen.«
»Erzählen Sie weiter.«
»Kurz danach heiratete Mrs. Aldbury Major Burton-Cox. Miss Kathleen Fenn wurde - das.
kann man wohl sagen - eine sehr erfolgreiche Schauspielerin und Popsängerin und verdiente
viel Geld. Sie schrieb an Mrs. Burton-Cox, daß sie ihr Kind gern zurückhaben würde. Mrs.
Burton-Cox lehnte ab. Major Burton-Cox kam in Indien ums Leben. Er hinterließ seine Frau
nicht unversorgt. Außerdem habe ich erfa hren, daß Miss Kathleen Fenn, die kürzlich starb,
ein Testament gemacht hatte, in dem sie ihr gesamtes Vermögen - eine beträchtliche Summe
ihrem natürlichen Sohn Desmond Burton-Cox vererbte.«
»Sehr großzügig«, sagte Poirot. »Woran starb Miss Fenn?«
»Angeblich an Leukämie.«
»Und der Junge erbte das ganze Geld?«
»Es wird treuhänderisch verwaltet, bis er fünfundzwanzig ist.«
»Dann wird er also unabhängig sein und ein beträchtliches Vermögen besitzen. Und Mrs.
Burton-Cox?«
»Hatte bei ihren Investitionen keine sehr glückliche Hand, wie man hört. Sie besitzt genug
zum Leben, aber nicht viel mehr.«
»Hat der junge Desmond sein Testament gemacht?«
»Das«, gestand Mr. Goby, »weiß ich leider noch nicht. Aber ich habe Mittel und Wege, es zu
erfahren. Wenn's soweit ist, werde ich es Ihnen sofort mitteilen.«
Mr. Goby verabschiedete sich und verbeugte sich geistesabwesend vor dem elektrischen
Kamin.
Etwa eineinhalb Stunden später läutete das Telefon.
Hercule Poirot machte sich gerade Notizen auf ein Blatt Papier. Ab und zu runzelte er die
Stirn, zwirbelte seinen Schnurrbart, strich etwas durch und schrieb weiter. Als das Telefon
läutete, nahm er den Hörer ab und lauschte.
»Danke«, sagte er dann. »Das war rasche Arbeit. Ja ... ja, ich bin Ihnen sehr dankbar.
Manchmal weiß ich wirklich nicht, wie Sie so was fertigbringen ... Ja, damit wird manches
klar. Es gibt gewissen Dingen einen Sinn, die vorher sinnlos zu sein schienen ... Ja ... ich höre
noch ... Er weiß, daß er adoptiert wurde, aber er erfuhr nie, wer seine wahre Mutter war ... ja,
sehr gut. Sie werden auch den andern Punkt noch klären? Danke.«
Poirot legte den Hörer auf und begann wieder zu schreiben. Nach einer halben Stunde läutete
das Telefon erneut.
»Ich bin aus Cheltenham zurück«, sagte eine Stimme, die Poirot mühelos erkannte.
»Ah, chere Madame, Sie haben Mrs. Rosentelle besucht?«
»Ja. Sie ist reizend. Ganz reizend. Und Sie hatten recht, sie ist auch ein Elefant.«
»Das heißt, chere Madame?«
»Daß sie sich an Molly Ravenscroft erinnerte.«
»Und an die Perücken?«
»Ja.«
Mrs. Oliver berichtete kurz, was sie erfahren hatte.
»Ja«, sagte Poirot, »das paßt. Es stimmt genau mit dem überein, was Chefsuperintendent
Garroway mir erzählte. Die Polizei fand genau diese vier Perücken.«
»Also habe ich eigentlich nur etwas erfahren, was wir schon wissen?«
»Nein, Sie haben mir mehr erzählt. Laut Mrs. Rosentelle bestellte Lady Ravenscroft doch
zwei Perücken zusätzlich zu den beiden, die sie bereits besaß, und zwar ungefähr einen Monat
bis sechs Wochen vor der Selbstmordtragödie. Das ist doch interessant, nicht wahr?«
»Es ist ganz normal«, antwortete Mrs. Oliver. »Sie wissen ja, daß manche Frauen ihre Sachen
schnell kaputtmachen. Perücken sind empfindlich. Wenn sie nicht mehr aufgefrischt und
gereinigt werden können, muß man natürlich neue kaufen. Ich kann nicht begreifen, was Sie
daran so aufregt.«
»Ich bin auch nicht aufgeregt deswegen«, sagte Poirot. »Es ist zwar ein wichtiger Punkt, aber
interessanter ist, was Sie außerdem noch erzählten. Es war eine Französin, die die Perücken
bestellte, nicht wahr?«
»Ja. Offenbar eine Art Gesellschafterin. Lady Ravenscroft war im Krankenhaus gewesen,
noch nicht ganz gesund und konnte deshalb nicht selbst kommen, um sie auszusuchen.«
»Aha.«
»Und deshalb kam ihre französische Gesellschafterin.«
»Wissen Sie zufällig ihren Namen?«
»Nein. Ich glaube nicht, daß Mrs. Rosentelle ihn erwähnte. Sie wußte ihn wohl gar nicht. Die
Verabredung wurde von Lady Ravenscroft getroffen, und die Französin brachte die Perücken
wegen der Größe und Farbe und so weiter.«
»Schön«, sagte Poirot, »es hilft mir beim nächsten Schritt, den ich gerade tun will.«
»Was haben Sie denn erfahren?« fragte Mrs. Oliver. »Haben Sie überhaupt was
unternommen?«
»Sie sind so skeptisch«, protestierte Poirot, »Sie glauben immer, daß ich nichts tue, daß ich
dasitze und mich ausruhe.«
»Nun, ich nehme eher an, daß Sie im Stuhl sitzen und nachdenken«, sagte Mrs. Oliver,
»schließlich gehen Sie wirklich nicht oft weg, um was zu unternehmen.«
»In naher Zukunft werde ich aber möglicherweise genau das tun«, sagte Hercule Poirot, »Sie
werden sich darüber freuen. Vielleicht fahre ich sogar über den Kanal, allerdings bestimmt
nicht per Schiff. Ich werde lieber fliegen.«
»Oh! Soll ich mitkommen?«
»Nein«, erwiderte Poirot, »es ist besser, wenn ich allein bin.«
»Haben Sie es wirklich vor?«
»Aber ja, ja! Ich werde ganz aktiv sein und viel herumrennen. Dann können Sie mit mir
zufrieden sein, Madame!«
Nachdem er eingehängt hatte, wählte er eine andre Nummer, die er in seinem Notizbuch
nachschlug.
»Mein lieber Garroway, hier spricht Hercule Poirot. Störe ich? Sind Sie sehr beschäftigt?«
»Nein, gar nicht«, antwortete Garroway. »Ich schneide nur meine Rosen, das ist alles.«
»Ich möchte Sie etwas fragen. Eine Kleinigkeit.« »Wegen der Selbstmorde?«
»Ja. Sie sagten, daß ein Hund im Haus gewesen war, der oft mit der Familie spazierenging; so
habe ich es verstanden.«
»Ja, da war ein Hund. Die Haushälterin erwähnte doch, daß sie den Hund an jenem Tag wie
gewöhnlich mitgenommen hatten.«
»Haben sich bei der Untersuchung von Mrs. Ravenscrofts Leiche Anzeichen dafür ergeben,
daß sie von einem Hund gebissen wurde? Nicht unbedingt am gleichen Tag, vielleicht schon
eher?«
»Merkwürdig, daß Sie mich das fragen. Ich würde mich sonst wohl kaum daran erinnert
haben, wenn Sie's jetzt nicht erwähnt hätten. Ja, da waren ein paar Narben. Nichts Schlimmes.
Aber die Haushälterin berichtete, daß der Hund sein Frauchen öfter angefallen und gebissen
hätte, wenn auch nicht ernstlich. Hören Sie, Poirot, damals gab es dort keine Tollwut, falls Sie
das meinen. Nichts Derartiges. Und schließlich wurde sie erschossen - beide sind erschossen
worden. Keine Frage von Vergiftung oder Tetanus.«
»Das meine ich auch nicht«, sagte Poirot, »ich wollte nur etwas Bestimmtes wissen.«
»Ein Hundebiß war ziemlich frisch, etwa eine Woche alt, oder auch zwei, und gut verheilt.«
»Ich hätte den Hund gern gekannt. Vielleicht war er sehr intelligent?«
Als er den Hörer aufgelegt hatte, murmelte Poirot: »Ja, ein intelligenter Hund! Vielleicht
intelligenter als die Polizei!«
17 Miss Livingstone führte den Gast herein. »Mr. Hercules Porrett«, kündigte sie ihn an. Als sie
hinausgegangen war, schloß Poirot die Tür, setzte sich zu seiner Freundin Mrs. Ariadne
Oliver auf das Sofa und sagte mit gedämpfter Stimme: »Ich reise ab!«
»Was?« rief Mrs. Oliver, die Poirots Informationsmethoden immer leicht erschreckten.
»Ich reise ab. Ich fliege nach Genf.«
»Das klingt, als wären Sie bei der UNO oder der UNESCO oder so was.«
»Nein. Ich mache nur einen privaten Besuch.«
»Haben Sie einen Elefanten in Genf?«
»Nun, man könnte es so betrachten. Vielleicht sogar zwei.«
»Ich habe nichts mehr herausgebracht«, bekannte Mrs. Oliver. »Ich weiß wirklich nicht, wen
ich noch besuchen und fragen könnte.«
»Sagten Sie nicht, daß Ihr Patenkind Celia einen jüngeren Bruder hat?«
»Ja, Edward. Ich habe ihn kaum je gesehen. Ein- oder zweimal. Aber das ist Jahre her.«
»Wo ist er jetzt?«
»Auf der Universität, in Kanada, glaube ich. Wollen Sie hinfahren und ihn ausfragen?«
»Nein, im Augenblick nicht. Ich wüßte nur gerne, wo er steckt. Aber soviel ich weiß, war er
nicht zu Hause, als es passierte.«
»Sie können doch nicht eine Sekunde glauben, daß er der Täter ist? Daß er Vater und Mutter
erschoß?«
»Er war nicht zu Hause«, bemerkte Poirot. »Das las ich in den Polizeiberichten.«
»Haben Sie sonst Interessantes herausgebracht? Sie sehen ganz aufgeregt aus.«
»In gewisser Hinsicht bin ich es auch. Ich habe Dinge herausbekommen, die auf das, was wir
bereits wissen, ein ganz neues Licht werfen.«
»Und das wäre?«
»Ich verstehe jetzt, warum Mrs. Burton-Cox sich Ihnen aufdrängte und versuchte,. durch Sie
Einzelheiten über die Selbstmorde der Ravenscrofts zu erfahren.«
»Wollen Sie damit sagen, daß sie nicht bloß neugierig war?«
»Ich glaube, daß Methode dahintersteckte. Vielleicht spielt hier Geld eine Rolle.«
»Geld? Was hat das alles mit Geld zu tun? Sie ist doch ganz gut situiert, oder nicht?«
»Sie hat genug zum Leben, ja. Aber offenbar machte ihr Adoptivsohn, den sie als ihren
richtigen Sohn betrachtet - er weiß, daß er adoptiert ist, kennt aber seine echten Eltern nicht -,
also allem Anschein nach machte er bei seiner Volljährigkeit ein Testament, möglicherweise
auf Veranlassung seiner Adoptivmutter. Vielleicht rieten ihm auch Freunde dazu. Oder ein
Anwalt, den sie konsultierte. Jedenfalls wird er sich gedacht haben, daß er sein Vermögen
genausogut auch ihr hinterlassen könne, da er niemand andern hatte, zu dem Zeit-punkt
jedenfalls.«
»Ich sehe nicht ein, wieso das der Grund sein sollte, warum sie Näheres über die Selbstmorde
erfahren wollte.«
»Nein? Sie versuchte, die Heirat zu hintertreiben. Wenn Jung-Desmond eine Freundin hatte
und bald heiraten würde - was ja eine Menge junge Leute heutzutage tun, sie wollen nicht
warten und lange überlegen -, würde Mrs. Burton-Cox nicht erben, denn die Heirat höbe das
Testament auf. Und sicher würde Desmond Burton-Cox dann in einem neuen Testament alles
seiner Frau und nicht seiner Adoptivmutter hinterlassen.«
»Und Sie glauben, Mrs. Burton-Cox wollte das verhindern?«
»Sie suchte einen Grund, um ihn von der Heirat abzubringen. Vermutlich hoffte sie, ja glaubte
sie, daß Celias Mutter ihren Mann erschoß und dann sich selbst. So etwas kann einen jungen
Mann schon entmutigen. Selbst wenn ihr Vater ihre Mutter tötete, wäre das noch ein
schrecklicher Gedanke gewesen. Er könnte mit Leichtigkeit einen doch noch sehr jungen
Mann beeinflussen.«
»Glauben Sie, er könnte befürchten, daß bei solchen Eltern auch die Tochter Mordgelüste
hätte?«
»Nicht ganz so hart, aber es kommt der Wahrheit nahe.«
»Er war doch nicht reich? Ein Adoptivkind!«
»Er kannte den Namen seiner richtigen Mutter nicht und wußte nicht, wer sie war. Sie war
Schauspielerin und Sängerin und verdiente sehr gut. Sie verlangte ihr Kind zurück. Als Mrs.
Burton-Cox nicht darauf einging, hat sie wohl viel über den jungen nachgedacht und
beschlossen, ihm ihr Vermögen zu vermachen. Bis er fünfundzwanzig ist, wird das Geld
treuhänderisch verwaltet. Deshalb möchte Mrs. Burton-Cox natürlich nicht, daß er heiratet,
oder wenn doch, dann höchstens jemanden, den sie absolut billigt oder auf den sie Einfluß
hat.«
»Ja, das leuchtet mir ein. Sie ist keine angenehme Person, nicht wahr?«
»Nein«, gab Poirot zu. »Mir hat sie nicht besonders gefallen.«
»Und deshalb wollte sie nicht, daß Sie sie besuchen und herauskriegen, was sie plant.«
»Möglich.«
»Haben Sie sonst noch was erfahren?«
»Ja, ich erfuhr von Chefsuperintendent Garroway, daß die schon ältliche Haushälterin sehr
schlecht sah.«
»Paßt das irgendwie?«
»Es könnte passen«, sagte Poirot. Er sah auf seine Uhr. »Ich glaube, ich muß gehen.«
»Sie fahren zum Flughafen?«
»Nein. Meine Maschine fliegt erst morgen früh. Aber heute muß ich noch wohin - an einen
Ort, den ich mir mit eigenen Augen ansehen möchte. Draußen wartet ein Wagen, der mich
hinfährt -«
»Was möchten Sie sich denn ansehen?« fragte Mrs. Oliver neugierig.
»Es gibt da nicht viel zu sehen, eher zu fühlen. Ja, das ist das richtige Wort ... zu fühlen und
festzustellen, was man fühlt ... «
18 Hercule Poirot trat durch das Friedhofstor, ging einen Pfad entlang, und blieb vor einer
moosbewachsenen Mauer stehen. Er sah auf das Grab hinunter. Ein paar Minuten stand er still
da, betrachtete das Grab und sah hinaus auf die Dünen und das Meer. Auf dem Grab lagen
frische Blumen, ein kleiner Strauß Wiesenblumen, wie ein Kind sie gepflückt haben könnte,
aber Poirot glaubte nicht, daß es ein Kind gewesen war. Er las die Inschrift auf dem
Grabstein.
Zur Erinnerung an DOROTHEA JARROW gestorben 15. Sept. 196o und an MARGARET RAVENSCROFT gestorben 3. Okt. 196o ihre Schwester und an ALISTAIR RAVENSCROFT gestorben 3. Okt. 196o deren Gatten Im Tode wurden sie nicht getrennt Vergib uns unsre Schuld Wie wir vergeben unsern Schuldigern Herr, erbarme dich unser
Christus, erbarme dich unser Herr, erbarme dich unser Poirot blieb noch kurze Zeit dort stehen. Er nickte ein paarmal mit dem Kopf. Dann verließ er
den Friedhof und schlug den Pfad ein, der hinaus zu den Klippen führte. Kurz darauf blieb er
wieder stehen und sah aufs Meer hinaus. Er redete laut mit sich selbst.
»Ich bin überzeugt, daß ich jetzt weiß, was geschah und warum. Was für eine Tragik! Das
Schweizer Mädchen muß es gewußt haben - aber wird sie's mir erzählen? Der Junge glaubt,
daß sie es tun wird. Um ihretwillen - um Celias und Desmonds willen. Sie können kein
gemeinsames Leben beginnen, ehe sie nicht die Wahrheit wissen.«
19 »Mademoiselle Rouselle?« sagte Hercule Poirot und verbeugte sich.
Mademoiselle Rouselle reichte ihm die Hand. Ungefähr fünfzig, dachte Poirot. Eine ziemlich
energische Person. Dürfte ihren Kopf durchsetzen. Intelligent, intellektuell, zufrieden mit
ihrem Leben; hat die Freuden genossen und die Sorgen getragen, die das Leben so mit sich
bringt.
»Ich habe schon von Ihnen gehört«, sagte sie. »Sie haben viele Freunde, wissen Sie, hier in
der Schweiz wie auch in Frankreich. Ich weiß nicht recht, was ich für Sie tun kann. Sie
schrieben es mir zwar in Ihrem Brief, aber ... Es betrifft eine Geschichte, die weit zurückliegt?
Bitte, setzen Sie sich doch! Da ist Konfekt, und die Karaffe steht auf dem Tisch.«
Sie strahlte Ruhe und Gastfreundlichkeit aus, ohne jede Aufdringlichkeit. Sie war nicht
nervös, einfach nur liebenswürdig. »Sie waren früher Erzieherin bei einer bestimmten
Familie«, begann Poirot. »Den Ravenscrofts. Vielleicht erinnern Sie sich nicht mehr?«
»O doch! Ich finde, man vergißt Dinge, die sich in der Jugendzeit ereignet haben, nicht so
leicht. Sie hatten ein Mädchen und einen vier oder fünf Jahre jüngeren Jungen, reizende
Kinder. Ihr Vater war General.«
»Es gab auch noch eine Schwester.«
»Ach ja, ich erinnere mich! Zuerst war sie nicht dort. Ich glaube, sie hatte eine zarte
Gesundheit. Sie war irgendwo in einem Sanatorium.«
»Erinnern Sie sich an die Namen?«
»Die eine hieß Margaret, glaube ich. Den anderen weiß ich heute nicht mehr.«
»Dorothea.«
»Ach ja. Aber sie nannten sich Molly und Dolly. Es waren eineiige Zwillinge. Wie ähnlich sie
sich sahen! Beides waren sehr hübsche junge Frauen.«
»Und sie hingen aneinander.«
»Ja, sehr. Dorothea heiratete einen Major - warten Sie - ach ja, einen Major Jarrow. Und
Margaret ... «
»General Ravenscroft«, ergänzte Poirot.
»Ja, richtig. Komisch, wie schlecht man doch Namen behält. Margaret war hier in einem
Pensionat. Als sie nach ihrer Heirat an Madame Benoit, die Pensionatsleiterin, schrieb, ob sie
nicht eine geeignete Erzieherin für ihre beiden Kinder wüßte, wurde ich empfohlen. So kam
ich in die Familie. Die Schwester war nur während eines Teils meiner Zeit bei den Kindern
dort. Das eine Kind war ein Mädchen von etwa sechs oder sieben Jahren. Sie hatte einen
Namen wie aus einem Stück von Shakespeare, erinnere ich mich. Rosalin oder Celia.«
»Celia.«
»Der Junge war erst drei oder vier Jahre alt. Er hieß Edward. Ein übermütiges, liebes Kind.
Ich war glücklich bei ihnen.« »Und Sie liebten sie sehr, wie ich höre. Sie waren sehr liebevoll
mit ihnen.«
»Mci, j'aime les enfants«, sagte Mademoiselle Rouselle. »Sie nannten Sie >Maddy<.«
Sie lachte. »Ach, das Wort höre ich gern. Es bringt vergangene Zeiten zurück.«
»Kannten Sie auch einen Jungen mit Namen Desmond Burton-Cox?«
»O ja. Er wohnte irgendwo in der Nachbarschaft. Wir hatten mehrere Nachbarn, die Kinder
kamen oft zum Spielen zu uns. Er hieß Desmond. Ja, ich erinnere mich.«
»Waren Sie lange dort, Mademoiselle?«
»Nein. Höchstens drei oder vier Jahre. Dann wurde ich zurückgeholt. Meine Mutter war sehr
krank. Ich mußte zurückkommen und sie pflegen. Sie starb etwa eineinhalb Jahre später.
Danach eröffnete ich hier ein kleines Pensionat, nur für größere Mädchen, die Sprachen
lernen wollten. Seitdem habe ich England nicht mehr besucht, aber ein paar Jahre lang riß der
Kontakt zu dem Lande nicht ab. Und die Kinder schickten mir immer Weihnachtsgrüße.«
»Fanden Sie, daß General Ravenscroft und seine Frau glücklich zusammen waren?«
»Sehr glücklich. Und sie liebten ihre Kinder.«
»Sie paßten gut zusammen?«
»Ja, sie schienen alle Voraussetzungen für eine gute Ehe zu haben.«
»Sie sagten, Mrs. Ravenscroft mochte ihre Zwillingsschwester sehr, war das umgekehrt auch
der Fall?«
»Nun, ich hatte wenig Gelegenheit, das zu beurteilen. Offengestanden, ich fand, daß die
Schwester - Dolly, wie sie sie nannten - ein ausgesprochener Fall für den Psychiater war. Ein
oder zweimal benahm sie sich sehr merkwürdig. Sie war sehr eifersüchtig, und soviel ich
weiß, stand sie mal kurz vor ihrer Verlobung mit Major Ravenscroft. Er hatte sich zuerst in
sie verliebt, später aber doch die Schwester umworben, was ich für sehr gut hielt, denn Molly
war eine ausgeglichene entzückende Frau. Was Dolly betrifft - manchmal dachte ich, sie bete
ihre Schwester an, manchmal, daß sie sie haßte. Sie war wirklich eine sehr eifersüchtige Frau
und fand, daß die Kinder zu sehr verwöhnt würden. Aber da gibt es jemanden, der darüber
viel besser Bescheid weiß als ich. Mademoiselle Meauhourat. Sie wohnt jetzt in Lausanne.
Sie kam ein oder zwei Jahre nach mir zu den Ravenscrofts. Und blieb einige Jahre bei ihnen.
Später kehrte sie als Gesellschafterin für Mrs. Ravenscroft zurück, als Celia ins Pensionat
kam.«
»Ich werde sie besuchen. Ich habe ihre Adresse«, warf Poirot ein.
»Sie weiß viel mehr als ich und ist eine reizende und zuverlässige Person. Eine tragische
Geschichte, die sich dann ereignete. Wenn irgend jemand, kennt sie den Grund. Sie ist sehr
diskret. Mir hat sie nie etwas erzählt. Ich weiß nicht, ob sie es Ihnen sagen wird. Vie lleicht,
vielleicht auch nicht.«
Einen Augenblick stand Poirot da und sah Mademoiselle Meauhourat nur an. Er war schon
von Mademoiselle Rouselle beeindruckt gewesen, und auch die Frau, die nun vor ihm stand,
gefiel ihm sehr. Sie mußte mindestens zehn Jahre jünger sein, wirkte lebhaft, war attraktiv,
hatte wache Augen und schien sich sehr gut ihr eigenes Urteil über andere Leute bilden zu
können, ohne Sentimentalität. Sie ist, dachte Hercule Poirot, eine ausgesprochene
Persönlichkeit.
»Ich bin Hercule Poirot, Mademoiselle.«
»Ich weiß. Ich habe Sie schon erwartet.«
»Haben Sie meinen Brief erhalten?«
»Nein. Er ist sicher noch bei der Post. Unser Briefträger ist ein bißchen unzuverlässig. Nein.
Ich bekam von jemand anders einen Brief.«
»Von Celia Ravenscroft?«
»Nein. Aber der Schreiber steht Celia sehr nahe - ein junger Mann namens Desmond Burton-
Cox. Er bereitete mich auf Ihre Ankunft vor.«
»Ah. Jetzt verstehe ich. Ein intelligenter Bursche. Er verschwendet keine Zeit! Er hat mich
sehr gedrängt, Sie zu besuchen.«
»Das schrieb er mir. Offenbar gibt es Schwierigkeiten. Probleme, die er bereinigen möchte,
und Celia auch. Glauben Sie, daß Sie ihnen helfen können?«
»Ja, und die beiden glauben, daß Sie mir helfen können.«
»Sie lieben sich und wollen heiraten?«
»Ja, aber man legt ihnen Schwierigkeiten in den Weg.«
»Desmonds Mutter vermutlich. Das hat er angedeutet.«
»Gewisse Vorfälle in Celias Leben haben seine Mutter gegen seine Heirat mit ihr
eingenommen.«
»Es war eine tragische Geschichte.«
»Ja. Celia hat eine Patin, die von Desmonds Mutter gebeten wurde, Celia nach den genauen
Umständen, unter denen dieser Selbstmord geschah, auszufragen.«
»Das hat keinen Zweck«, sagte Mademoiselle Meauhourat. Sie wies auf einen Sessel. »Bitte,
setzen Sie sich doch! Ich glaube, wir werden ein bißchen Zeit für unsere Unterhaltung
brauchen. Celia kann ihrer Patin nichts erzählen - es ist Mrs. Ariadne Oliver, die
Schriftstellerin, nicht wahr? Ich erinnere mich! Celia konnte ihr die Information nicht geben,
weil sie sie selber nicht hat.«
»Sie war nicht zu Hause, als es passierte, und niemand hat ihr Näheres erzählt. Ist das
richtig?«
»Ja. Es schien nicht ratsam zu sein.«
»Aha! Und billigten Sie diese Entscheidung?«
»Das ist schwer zu sagen. Sehr schwer. Nach all den vielen Jahren, die seitdem vergangen
sind, bin ich mir noch immer nicht klar darüber. Soweit ich weiß, war Celia nie beunruhigt
über das >Warum< und >Weshalb<. Sie akzeptierte die Tatsachen, wie man ein
Flugzeugunglück oder einen Autounfall akzeptiert. Sie war jahrelang im Ausland im
Pensionat.«
»Welches Sie leiteten, Mademoiselle Meauhourat.«
»Das stimmt. Ich habe mich erst vor kurzem zurückgezogen. Eine Kollegin führt es weiter.
Celia wurde zu mir geschickt. Man bat mich, ein gutes Pensionat für die Vervollständigung
ihrer Erziehung zu suchen. Viele Mädchen kommen aus diesem Grund in die Schweiz. Ich
hätte verschiedene Institutionen empfehlen können. Doch ich nahm sie in meinem eigenen
Pensionat auf.«
»Celia hat Sie nicht gefragt und Aufklärung verlangt?«
»Nein. Das war ja, bevor sich diese Tragödie ereignete.«
»Ach so. Das hatte ich nicht richtig verstanden.«
»Celia kam ein paar Wochen vor dem tragischen Ereignis hier an. Ich selbst war damals noch
bei General und Lady Ravenscroft. Ich sorgte für Lady Ravenscroft, war eigentlich mehr ihre
Gesellschafterin als Celias Erzieherin, denn sie war damals noch im Internat. Aber man
entschloß sich ganz plötzlich, daß Celia in die Schweiz fahren und ihre Erziehung dort
abschließen sollte.«
»Lady Ravenscrofts Gesundheit war nicht die beste, nicht wahr?«
»Ja. Aber nichts Ernstes, wie sie befürchtet hatte. Sie hätte unter großen nervlichen
Belastungen gelitten, unter einem Schock.«
»Sie sind bei ihr geblieben?«
»Meine in Lausanne lebende Schwester holte Celia ab und brachte sie in das Institut. Dort
sollte sie ihre Studien beginnen und meine Rückkehr abwarten. Ich kam drei oder vier
Wochen später.«
»Sie waren also in Overcliffe, als es geschah.«
»Ich war in Overcliffe. General und Lady Ravenscroft machten einen Spaziergang, wie so
häufig. Sie gingen fort und kehrten nicht zurück. Sie hatten sich erschossen, die Waffe lag
neben ihnen. Sie gehörte General Ravenscroft. Er hatte sie immer in einer
Schreibtischschublade in seinem Arbeitszimmer aufbewahrt. Auf dieser Waffe wurden
Fingerabdrücke gefunden von beiden. Es gab keinen Hinweis, wer sie als letzter in der Hand
gehabt hatte. Die naheliegende Lösung war: doppelter Selbstmord.«
»Sie hatten keinen Grund, das anzuzweifeln?«
»Die Polizei fand keinen.« »Aha.« »Wie bitte?« »Nichts, nichts. Ich überlege nur.« Poirot sah sie an. Braunes Haar, kaum eine graue Strähne, festgeschlossene Lippen, graue Augen, ein Gesicht, das kein Gefühl verriet. Sie hatte sich vollkommen in der Gewalt. »Sonst können Sie mir nichts weiter erzählen?« »Ich fürchte, nein. Es ist schon so lange her!« »Sie erinnern sich aber noch recht gut.« »Etwas so Trauriges kann man nicht vergessen.« »Und Sie waren einverstanden, daß man Celia keine näheren Einzelheiten erzählte?« »Habe ich Ihnen nicht gerade gesagt, daß ich keine zusätzlichen Informationen hatte?« »Sie waren dort, Sie lebten schon eine ganze Zeit vor der Tragödie in Overcliffe, nicht wahr? Vier oder fünf Wochen, vielleicht sechs.« »Sogar schon länger. Zwar war ich früher Celias Erzieherin, aber ich kam zurück, um Lady Ravenscroft zu unterstützen.« »Lady Ravenscrofts Schwester wohnte damals auch gerade im Haus, nicht wahr?« »Ja. Sie war einige Zeit zur Behandlung im Krankenhaus gewesen. Ihre Gesundheit hatte sich wesentlich gebessert, und die Ärzte meinten, daß es gut für sie wäre, ein normales Leben bei ihren Verwandten und in häuslicher Atmosphäre zu führen. Da Celia im Internat war, schien es Lady Ravenscroft der geeignete Zeitpunkt, um ihre Schwester einzuladen.« »Mochten sich die beiden Schwestern gern?« »Das war schwer zu sagen«, meinte Mademoiselle Meauhourat. Ihre Brauen zogen sich nachdenklich zusammen, als ob Poirots Frage ihr besonderes Interesse geweckt hätte. »Ich habe darüber nachgedacht, wissen Sie. Ich habe seitdem soviel überlegt. Es waren eineiige Zwillinge. Es bestand eine Bindung zwischen ihnen, aus gegenseitiger Abhängigkeit und Liebe, sie waren sich in vieler Hinsicht sehr ähnlich. Aber in manchen anderen Dingen waren sie sich gar nicht ähnlich.« »Was wollen Sie damit sagen? Ich wäre sehr froh, wenn ich wüßte, was Sie meinen.« »Ach, das hat nichts mit dem Ereignis zu tun. Aber da war ein gewisser - wie soll ich es sagen -, ein gewisser physischer oder psychischer Defekt - wie immer Sie das auch bezeichnen wollen ... Manche Leute vertreten heutzutage ja die Theorie, daß es für jede geistige Störung eine physische Ursache gibt. Ich glaube, daß die Medizin ziemlich klar erkannt hat, daß eineiige Zwillinge mit einer starken Bindung zueinander geboren werden, einer großen Charakterähnlichkeit, daß, auch wenn sie in verschiedener Umgebung aufwachsen, ihnen zur gleichen Zeit die gleichen Dinge zustoßen. Sie entwickeln sich ähnlich. Manche in der Medizin angeführten Beispiele sind ganz ungewöhnlich. Da sind zum Beispiel zwei Schwestern. Die eine lebt in England, die andre vielleicht in Frankreich. Sie haben den gleichen Hund, den sie sich ungefähr zur selben Zeit ausgesucht haben. Sie heiraten Männer, die sich ähnlich sind. Sie bringen ein Kind zur Welt, fast genau im selben Monat. Es ist, als hätten sie immer dem gleichen Plan zu folgen, egal, wo sie sind, und ohne zu wissen, was der andere tut. Und dann gibt es das genaue Gegenteil. Eine Art Ablehnung, fast Haß, so daß die eine Schwester die andere zurückstößt, oder ein Bruder den andern meidet, als ob sie vor der Gleichheit, der Ähnlichkeit, der Gemeinsamkeit fliehen wollten. Und das kann zu sehr eigenartigen Resultaten führen.« »Ich habe davon gehört«, sagte Poirot, »und es ein paarmal selbst erlebt. Liebe kann sehr leicht in Haß umschlagen. Es ist leichter zu hassen, wo man einmal geliebt hat, als gleichgültig zu werden.« »Sie wissen gut Bescheid«, sagte Mademoiselle Meauhourat. »War Lady Ravenscrofts Schwester ihr sehr ähnlich?«
»Im Aussehen waren sie sich sehr ähnlich, obwohl ihr Gesicht anders war. Sie befand sich in einem Spannungszustand, den Lady Ravenscroft nicht an sich kannte. Sie hatte eine starke Abneigung gegen Kinder. Warum, weiß ich nicht. Vielleicht hatte sie früher einmal eine Fehlgeburt. Vielleicht hatte sie sich immer ein Kind gewünscht und nie eines bekommen. Aber irgendwie konnte sie Kinder nicht ausstehen. Sie mochte sie nicht.« »Das hat auch ein- oder zweimal zu ernsten Schwierigkeiten geführt, nicht wahr?« »Hat Ihnen das jemand erzählt?« »Ich habe einiges von Leuten erfahren, die die beiden Schwestern kannten, als sie in Indien waren. Lady Ravenscroft lebte mit ihrem Mann dort, und ihre Schwester Dolly besuchte sie. Damals hatte ein Kind einen Unfall, und man sagte, daß Dol- ly zum Teil dafür verantwortlich war. Es gab keine definitiven Beweise, aber soviel ich hörte, ließ Mollys Gatte seine Schwägerin nach England bringen, wo sie wieder zur Behandlung in ein Sanatorium kam.« »Ja, so ähnlich muß es gewesen sein. Natürlich weiß ich das nicht aus eigener Anschauung.« »Ich sehe eigentlich auc h keinen Grund, diese lang zurückliegende Geschichte wieder ins Bewußtsein zu rufen. Es ist wohl besser, die Dinge ruhen zu lassen, wenn man sie einmal akzeptiert hat. - Jene Tragödie in Overcliffe hätte verschiedenes sein können, Doppelselbstmord, Mord oder etwas anderes. Man hat Ihnen berichtet, was geschah, aber aus einer kleinen Bemerkung von Ihnen entnehme ich, daß Sie es schon wußten. Sie wissen, was damals passierte, und ich glaube, Sie wissen auch, was einige Zeit davor geschah - oder sagen wir besser, was da begann. Zu der Zeit, als Celia in die Schweiz fuhr und Sie noch in Overcliffe waren. Ich möchte Ihnen eine Frage stellen. Wie waren Ihrer Meinung nach die Gefühle General Ravenscrofts gegenüber den beiden Schwestern?« »Ich weiß, was Sie meinen.« Zum ersten Mal änderte sich ihr Verhalten ein wenig. Sie war nicht länger auf der Hut, sie beugte sich vor und antwortete, als ob das Sprechen eine große Erleichterung für sie wäre. »Beide waren sehr hübsch«, begann sie. »Das habe ich von vielen Leuten ge hört. General Ravenscroft verliebte sich in Dolly, die geistesgestörte Schwester. Wenn sie auch nicht ganz normal war, so war sie doch überaus attraktiv - sinnlich. Er liebte sie sehr, doch dann entdeckte er wohl irgend etwas, das ihn beunruhigt haben muß oder abstieß. Vielleicht erkannte er den beginnenden Wahnsinn, die damit verbundenen Gefahren. Er wandte sich ihrer Schwester zu. Er verliebte sich in sie und heiratete sie.« »Sie meinen, er liebte sie beide. Nicht zur gleichen Zeit, aber jedesmal war es echte Liebe.« »Ja. Er war Molly sehr ergeben, verließ sich ganz auf sie. Er war ein sehr liebenswerter Mann.« »Entschuldigen Sie«, sagte Poirot, »aber ich glaube, auch Sie haben ihn geliebt.« »Sie - wie können Sie es wagen, so etwas zu sagen?« »Ich will damit nicht andeuten, daß Sie eine Affäre hatten, absolut nicht. Ich sage nur, daß Sie ihn geliebt haben.« »Ja«, gab Zelie Meauhourat zu. »Ich habe ihn geliebt. In gewissem Sinn liebe ich ihn noch. Es ist nichts, weswegen ich mich schämen müßte. Er vertraute mir und verließ sich auf mich, aber er hat mich nie geliebt. Man kann lieben und dienen, und dabei glücklich sein. Mehr hab' ich nicht gewollt. Vertrauen, Sympathie ... « »Und«, unterbrach sie Poirot, »Sie taten, was Sie konnten, um ihm in einer schrecklichen Krise seines Lebens zu helfen. Gewisse Dinge wollen Sie mir nicht verraten. Aber ich möchte Ihnen von meiner Theorie erzählen, die auf bestimmten Informationen basiert. Bevor ich Sie besuchte, habe ich manches gehört, von Leuten, die nicht Lady Ravenscroft allein, sondern auch Dolly kannten. Und ich weiß einiges von Dolly und der Tragödie ihres Lebens, von ihrem Kummer, ihrem Unglück und auch von dem Haß, dem Stückchen Bösen, dem Hang zur Zerstörung, die sich in einer Familie weitervererben können. Wenn sie den Mann liebte, mit dem sie verlobt war, muß sie, als er ihre Schwester heiratete, Haß gegen diese Schwester
empfunden haben. Vielleicht hat sie ihr nie ganz verziehen. Aber was war mit Molly Ravenscroft? Stieß ihre Schwester sie ab? Haßte sie sie?« »Aber nein«, antwortete Zelie Meauhourat, »sie liebte ihre Schwester, mit großer beschützender Liebe. Das weiß ich genau. Sie wollte immer, daß Dolly bei ihnen leben sollte. Sie wollte ihrer Schwester helfen, sie vor sich selbst retten. Sie hatte oft entsetzliche Wutanfälle. Manchmal hatte Molly Angst. Nun, Sie sagten ja schon, daß Dolly eine merkwürdige Abneigung gegen Kinder hatte.« »Sie meinen, sie mochte Celia nicht?« »Nein, nein, nicht Celia! Edward! Zweimal hatte Edward beinahe einen Unfall. Einmal ha tte sie an einem Wagen herumgefingert, ein andermal hatte sie einen Wutausbruch. Ich weiß, daß Molly froh war, als Edward wieder zur Schule zurückmußte. Er war sehr jung, viel jünger als Celia. Höchstens acht oder neun. Und so sensibel. Molly hatte Angst um ihn.« >Ja, das kann ich verstehen. Seltsam ist auch die Sache mit den Perücken. Vier Stück - das sind reichlich viele. Ich weiß, wie sie aussahen, daß eine Französin nach London fuhr und sie bestellte. Es gab auch einen Hund. Einen Hund, den General und Lady Ravenscroft an jenem Unglückstag auf den Spaziergang mitnahmen. Kurze Zeit vorher hatte dieser Hund sein Frauchen - Molly Ravenscroft - gebissen.« »Hunde sind nun mal so«, meinte Zelie Meauhourat. »Man darf ihnen nie ganz trauen.« »Ich werde Ihnen jetzt erzählen, was sich meiner Ansicht nach an jenem Tag ereignete und was sich vorher ereignete, einige Zeit vorher.« »Und wenn ich Ihnen nicht zuhören möchte?« »Sie werden mir zuhören. Danach können Sie mir sagen, daß meine Theorie falsch ist. Ja, dazu wären Sie vielleicht wirklich imstande, obwohl ich es nicht annehme. Glauben Sie mir, was wir brauchen, ist die Wahrheit! Keine Vermutungen oder Spekulationen. Celia und der junge Mann lieben sich und haben Angst vor der Zukunft, weil sie nicht wissen, was damals wirklich geschah, ob Celia durch ihren Vater oder ihre Mutter erblich belastet ist. Celia ist ein rebellisches Mädchen, begabt, vielleicht etwas schwierig, aber intelligent, vernünftig, gefühlvoll, mutig. Und sie braucht - wie manche Menschen - die Wahrheit. Weil sie die Wahrheit ertragen können. Sie nehmen die Wahrheit mit jener mutigen Bereitschaft an, die man braucht, wenn man ein gutes Leben will. Und der junge Mann, den sie liebt, ist ganz auf ihrer Seite. Wollen Sie mir zuhören?« »Ja«, antwortete Zelie Meauhourat, »ich werde Ihnen zuhören. Sie sind sehr klug, glaube ich, und wissen mehr von der ganzen Tragödie, als ich ahnte. Sprechen Sie!« 20 Hercule Poirot stand auf den Klippen, sah hinunter zu den Felsen und beobachtete, wie sich die Wellen an ihnen brachen. Hier hatte man die beiden Leichen gefunden. Und hier war ein paar Wochen vorher die Schwester hinuntergestürzt. »Warum ist es passiert?« hatte Chefsuperintendent Garroway gefragt. Ja, warum? Was war das Motiv? Ein Unfall - und ein paar Wochen später zwei Selbstmorde. Alte Sünden, die lange Schatten werfen ... Vor langer Zeit hatte alles begonnen, und Jahre später kam das tragische Ende. Heute würden sich hier ein paar Menschen treffen: Ein junger Mann und ein Mädchen, die die Wahrheit wissen wollten. Und zwei Leute, die sie kannten. Hercule Poirot wandte sich vom Meer ab und ging den schmalen Pfad zurück. Bis zum Haus war es nicht weit. Ein Wagen stand an der Gartenmauer, die Umrisse des Hauses hoben sich gegen den Himmel ab. Es war unbewohnt und mußte neu gestrichen werden. Das Schild eines Maklers hing am Tor, daß es zu verkaufen sei. Zwei Menschen kamen Poirot entgegen, Desmond Burton-Cox und Celia Ravenscroft.
»Ich habe vom Makler einen Brief bekommen«, sagte Desmond, »wir können uns das Haus
anschauen. Ich habe den Schlüssel, falls wir hineingehen wollen. Es hat in den letzten fünf
Jahren zweimal den Besitzer gewechselt ... Jetzt dürfte wohl kaum noch was zu finden sein,
oder?«
»Ich kann's mir nicht vorstellen«, meinte Celia. »Schließlich hat es ja danach schon
verschiedenen Leuten gehört. Sie fanden es alle zu einsam. Und jetzt verkauft es der Besitzer
wieder. Vielleicht spukt es.«
»Glaubst du wirklich an so was?« fragte Desmond.
»Na ja, eigentlich nicht. Aber hier wär's möglich, nicht? Nach allem, was passiert ist, und so,
wie es jetzt aussieht ... «
»Das finde ich nicht«, mischte sich Poirot ein. »Hier gab es Leid und Tod, aber auch Liebe.«
Ein Taxi kam die Straße entlang.
»Das ist vermutlich Tante Ariadne«, sagte Celia. »Sie wollte mit dem Zug fahren und am
Bahnhof ein Taxi nehmen.«
Zwei Frauen stiegen aus, Mrs. Oliver und eine große, elegante Person. Poirot, der von ihrem
Kommen wußte, war nicht überrascht. Er beobachtete Celia.
Da lief Celia auf die Frau zu und rief mit strahlendem Gesicht: »Zelie! Ja, das ist tatsächlich
Zelie! Aber ich - ich wußte gar nicht -«, sie schwieg, drehte sich um und sah Desmond an.
»Desmond, warst du das?«
»Ja. Ich schrieb Mademoiselle Meauhourat - Zelie, wenn ich sie noch so nennen darf.«
»Ihr könnt mich immer so nennen, ihr beide«, meinte Zelie. »Ich bin mir nicht sicher, ob es
klug von mir war, zu kommen, aber ich hoffe es.«
»Ich möchte die Wahrheit wissen«, erklärte Celia. »Wir beide möchten sie wissen. Desmond
dachte, du könntest uns helfen.«
»Monsieur Poirot hat mich besucht«, sagte Zelie. »Er überredete mich, herzukommen.«
Celia hängte sich bei Mrs. Oliver ein. »Ich wollte, daß du auch dabei bist, Tante Ariadne, weil
du die Sache ins Rollen brachtest, nicht wahr? Du hast Monsieur Poirot dazugekriegt,
mitzumachen und selbst soviel unternommen.«
»Ja. Ein paar Leute haben mir was erzählt«, sagte Mrs. Oliver, »von denen ich dachte, sie
erinnerten sich noch. Vieles stimmte, und vieles war falsch. Das war sehr verwirrend. Aber
Monsieur Poirot meinte, das sei nicht wirklich wichtig.«
»Nun«, antwortete Poirot, »es ist genauso wichtig wie zwischen Hörensagen und Tatsachen
unterscheiden zu können. Was Sie für mich herausbekommen haben, Madame, von den
Elefanten ... « Er lächelte.
»Wieso Elefanten?« fragte Mademoiselle Zelie. »So nennt sie sie«, sagte Poirot.
»Elefanten vergessen nie«, erklärte Mrs. Oliver. »Das war die Idee, mit der alles anfing. Die
Menschen können sich an Dinge erinnern, die weit zurückliegen, genau wie die Elefanten.
Nicht alle Menschen selbstverständlich, aber normalerweise können sie sich wenigstens an
etwas erinnern. Einen großen Teil von dem, was ich erfuhr, gab ich an Monsieur Poirot
weiter, er hat eine Methode ... also, wenn er Arzt wäre, würde ich es als Diagnose
bezeichnen.«
»Ich stellte eine Liste auf«, erklärte Poirot. »Über alle Punkte, die mir auf das hinzudeuten
schienen, was damals tatsächlich geschah. Ich werde Ihnen die einzelnen Punkte vorlesen,
damit Sie, die Beteiligten, feststellen können, ob sie von Bedeutung sind oder nicht. Vielleicht
verstehen Sie den Sinn nicht, vielleicht jedoch begreifen Sie ihn genau.«
»Ich möchte wissen«, sagte Celia, »ob es Selbstmord war oder Mord. Hat jemand - ein
Außenstehender - meinen Vater und meine Mutter aus einem uns unbekannten Grund getötet,
aus einem bestimmten Motiv heraus? Ich werde immer glauben, daß es so war. Es ist
schwierig, aber ... «
»Wir wollen hier draußen bleiben«, sagte Poirot, »und noch nicht ins Haus gehen. Dort haben inzwischen andere Leute gewohnt, es hat jetzt eine veränderte Atmosphäre. Vielleicht entscheiden wir uns anders, wenn wir mit unserer Untersuchung fertig sind.« »Es ist also eine Art Untersuchung?« fragte Desmond. »Ja. Über das, was damals tatsächlich geschah.« Poirot ging auf ein paar Eisenstühle zu, die im Schatten einer Magnolie standen, und nahm einen beschriebenen Bogen Papier aus seiner Mappe. »Sie wollen eine endgültige Antwort, Celia, ob es Selbstmord war oder Mord«, begann er. »Eins von beiden muß es ja gewesen sein«, antwortete Celia. »Und ich sage Ihnen, daß es beides war und noch mehr. Wenn mein Verdacht stimmt, haben wir hier nicht nur einen Mord und einen Selbstmord, sondern noch etwas anderes, das ich einmal als Exekution bezeichnen möchte, und eine Tragödie. Die Tragödie zweier Menschen, die sich liebten und für ihre Liebe gestorben sind. Es gibt nicht nur bei Romeo und Julia eine Liebestragödie, nicht nur junge Menschen leiden an der Liebe und sind bereit, für sie zu sterben. Nein!« »Ich verstehe Sie nicht«, sagte Celia. »Noch nicht! Am besten erzähle ich Ihnen jetzt, was meiner Meinung nach geschah und wie ich dahinterkam. Als erstes fiel mir auf, daß verschiedene, von der Polizei ermittelte Beweise nicht zu erklären waren. Manches ganz alltägliche Dinge, eigentlich überhaupt keine Beweise. Zum Beispiel die vier Perücken der toten Margarert Ravenscroft.« Poirot wiederholte: »Vier Perücken.« Er sah Zelie an. »Sie trug nicht immer eine Perücke«, mischte Zelie sich ein. »Nur gelegentlich. Wenn sie verreiste, oder wenn sie nicht beim Friseur war und rasch wieder ordentlich aussehen wollte. Manchmal trug sie eine Abendperücke.« »Jedenfalls«, sagte Poirot, »schienen mir vier Perücken reichlich viel. Ich überlegte, warum sie so viele brauchte. Laut Polizeiprotokoll hatte sie keine Glatze, sie hatte normales Haar, es war in gutem Zustand. Eine der Perücken hatte eine graue Strähne, wie ich später erfuhr. Ihre Friseuse erzählte mir das. Eine andere Perücke bestand aus lauter kleinen Löckchen. Sie trug sie an ihrem Todestag.« »Ist das von Bedeutung?« fragte Celia. »Sie könnte doch irgendeine aufgehabt haben.« »Möglich. Außerdem erfuhr ich, daß die Haushälterin der Polizei berichtet hatte, daß sie gerade diese Perücke die letzten Wochen vor ihrem Tod fast ständig getragen hatte. Offenbar mochte sie sie besonders.« »Ich begreife einfach nicht ... « »Dann das Sprichwort, das Chefsuperintendent Garroway erwähnte: Derselbe Mensch anderer Hut. Es machte mich stutzig.« »Ich verstehe wirklich nicht -«, protestierte Celia. »Außerdem, der Hund«, fuhr Poirot unbeirrt fort. »Auch ein Beweis -« »Ein Hund?« »Der Hund hat sie gebissen. Der Hund soll sehr an seinem Frauchen gehangen haben - aber in den letzten Wochen ihres Lebens hat er sie mehrmals angefallen und ziemlich heftig gebissen.« »Wollen Sie damit sagen, er wußte, daß sie Selbstmord begehen würde?« fragte Desmond erstaunt. »Nein, viel einfacher -« »Wieso ... « »Nein«, sagte Poirot, »er wußte, was sonst niemand zu wissen schien. Er wußte, daß es nicht sein Frauchen war. Sie sah aus wie sie - die Haushälterin, die schlechte Augen hatte und schwerhörig war, beschrieb eine Frau, die Molly Ravenscrofts Kleider trug und die auffälligste Perücke, die mit den vielen Löckchen. Die Haushälterin sagte aus, daß Lady Ravenscroft in den letzten Wochen ihres Lebens ziemlich verändert gewesen sei ... >Gleicher
Mann - anderer Hut<, wie Garroway sagte. Und plötzlich kam mir ein Gedanke: dieselbe Perücke, aber eine andere Frau. Der Hund wußte es, weil seine Nase es ihm verriet. Eine andere Frau, nicht die Frau, die er liebte, sondern verabscheute und fürchtete. Nun überlegte ich: angenommen, diese Frau war nicht Molly Ravenscroft - wer konnte sie dann sein? Etwa Dolly, die Zwillingsschwester?« »Aber das ist doch unmöglich!« rief Celia. »Nein, ganz und gar nicht. Schließlich waren sie eineiige Zwillinge. Nun muß ich auf die Punkte zu sprechen kommen, auf die mich Mrs. Oliver hinwies und die ihr ihre >Elefanten< erzählten oder andeuteten ... Daß Lady Ravenscroft im Krankenhaus gewesen war und geglaubt hatte, sie litte an Krebs. Der medizinische Befund spricht allerdings dagegen. Trotzdem kann sie es gedacht haben. Nach und nach erfuhr ich ihre Lebensgeschichte und die ihrer Zwillingsschwester. Sie hatten sich sehr gern gehabt, wie es bei Zwillingen häufig vorkommt. Sie trugen die gleichen Kleider, erlebten die gleichen Dinge, waren zur gleichen Zeit krank, heirateten ungefähr zur gleichen Zeit. Aber wie bei vielen Zwillingen, wollten sie schließlich nicht mehr gleich sein, im Gegenteil. Sie wollten sich so unähnlich sein wie möglich. Und zwischen ihnen entstand eine gewisse Abneigung. Mehr noch. Es gab einen wichtigen Grund. Als junger Mann verliebte sich Alistair Ravenscroft in Dorothea PrestonGrey, den älteren Zwilling. Aber dann wandte er sich der Schwester zu, Margaret, und heiratete sie. Zweifellos kam da die Eifersucht ins Spiel, die zu einer Entfremdung zwischen den Schwestern führte. Margaret mochte ihre Schwester nach wie vor sehr gern, aber Dorothea empfand nichts mehr für sie. Das scheint mir viele Dinge zu erklären. Dorothea war eine tragische Gestalt. Nicht aus eigenem Verschulden, sondern aus Gründen der Vererbung, der Geburt, sie war nie geistig ganz normal gewesen. Aus bisher ungeklärten Gründen hatte sie eine Abneigung gegen Kinder. Es spricht alles dafür, daß ein Kind durch sie den Tod fand. Die Beweise waren nicht definitiv, genügten aber, um sie in psychiatrische Behandlung zu geben. Sie war jahrelang in einer Irrenanstalt. Als man sie als gesund entließ, nahm sie ihr normales Leben wieder auf, besuchte häufig ihre Schwester und reiste auch nach Indien, als die Ravenscrofts dort stationiert waren. Und dort ereignete sich wieder ein Unfall. Ein Nachbarskind. Und wieder scheint es, obwohl die Beweise fehlten, als ob Dorothea dafür verantwortlich gewesen war. Sie kehrte nach England zurück und kam wieder in ärztliche Obhut. Und wieder schien sie geheilt und wurde entlassen. Margaret glaubte, daß diesmal alles in Ordnung war. Aber ich vermute, General Ravenscroft war überzeugt, daß sie weiterhin geisteskrank war und diese Geisteskrankheit von Zeit zu Zeit wieder aufflackern konnte und sie laufend überwacht werden mußte, damit nicht noch mehr passierte.« »Wollen Sie damit sagen«, fragte Desmond, »daß sie es war, die die Ravenscrofts erschoß?« »Nein«, antwortete Poirot, »das ist nicht die Lösung. Ich glaube aber, daß Dorothea ihre Schwester tötete. Als sie auf den Klippen spazierengingen, stieß Dorothea Margaret hinunter. Die latente Besessenheit von Haß und Abneigung gegen die Schwester, die, obwohl ihr so ähnlich, geistig und körperlich gesund war, ertrug sie nicht mehr. Haß, Eifersucht, das Verlangen zu töten, kamen an die Oberfläche und beherrschten sie. Ich glaube, es gab einen Außenstehenden, der das alles wußte, der zur Zeit des Geschehens bei den Ravenscrofts war. Sie wußten Bescheid, Mademoiselle Zelie!« »Ja«, gab Zelie Meauhourat zu, »ich wußte Bescheid. Ich war damals hier. Die Ravenscrofts machten sich ihretwegen Sorgen. Das begann, als sie versuchte, dem kleinen Edward zu schaden. Edward wurde auf die Schule zurückgeschickt, und ich und Celia fuhren in die Schweiz. Nachdem ich Celia im Pensionat untergebracht hatte, kehrte ich zurück. Bis auf General Ravenscroft, Dorothea, Margaret und mich war niemand im Haus, niemand hatte mehr Angst. Und dann passierte es. Die Schwestern gingen gemeinsam weg, aber Dolly kam allein zurück. Sie war in einer sehr merkwürdigen, nervösen Verfassung. Sie kam ins Zimmer und setzte sich an den Teetisch. Da entdeckte General Ravenscroft daß ihre rechte Hand voll Blut war. Er fragte sie, ob sie gestürzt sei. Sie antwortete: >Nein, nein. Ich habe mich nur an
einem Rosenstrauch gekratzt.< Aber in den Hügeln gab es keine Rosen. Es war eine völlig verrückte Erklärung, und wir waren beunruhigt. Wenn sie gesagt hätte, ein Ginsterstrauch, hätten wir es vielleicht geglaubt. General Ravenscroft ging hinaus, und ich folgte ihm. Er wiederholte immerzu: >Margaret ist etwas zugestoßen. Ich bin sicher, daß Molly etwas zugestoßen ist.< Wir fanden sie auf einem Felsvorsprung, unterhalb vom Klippenpfad. Man hatte mit einem Felsbrocken und Steinen auf sie eingeschlagen. Sie war noch nicht tot, blutete aber sehr. Im ersten Moment wußten wir nicht, was wir tun sollten. Wir wagten nicht, sie zu bewegen. Wir hätten sofort einen Arzt holen müssen, aber da klammerte sie sich an ihren Mann und sagte, nach Atem ringend: >Ja, es war Dolly! Sie wußte nicht, was sie tat, oder warum. Sie kann nichts dafür. Du mußt es mir versprechen, Alistair ... Nein, nein, wir haben keine Zeit mehr, einen Arzt zu holen, und er könnte mir doch nicht mehr helfen. Versprich mir, daß du sie schützt! Versprich mir, daß die Polizei sie nicht verhaftet! Versprich mir, daß sie nicht wegen Mordes verurteilt und ihr ganzes Leben als Mörderin eingesperrt wird! Bitte, es ist das letzte, um was ich dich bitte! Ich liebe dich mehr als alles auf der Welt ... Und du, Zelie, du hast mich geliebt und du hast die Kinder geliebt. Darum mußt du Dolly retten! Du mußt der armen Dolly helfen! Bitte! Um aller Liebe willen, die wir füreinander haben, muß Dolly beschützt werden.<« »Und dann«, sagte Poirot, »was taten Sie dann?« »Sie starb. Sie starb nach zehn Minuten, und ich half ihm, die Leiche zu verstecken, an einer etwas entfernteren Stelle, am Fuß der Klippen. Wir trugen sie über Felsbrocken und Steine und deckten ihren Körper zu, so gut wir konnten. Alistair Ravenscroft sagte wieder und wieder: >Ich habe es ihr versprochen. Ich muß mein Wort hatten.< Nun, wir haben es getan . .. Dolly war zu Hause. Sie hatte Angst, sie war verrückt vor Angst, aber gleichzeitig trug sie eine schreckliche Genugtuung zur Schau. Sie sagte, >Ich hab's immer gewußt, ich wußte seit Jahren, daß Molly richtig böse war. Sie hat dich mir weggenommen, Alistair. Du gehörtest mir - aber sie hat dich mir weggenommen, und du mußtest sie heiraten. Ich hab' immer gewußt, daß ich es ihr eines Tages heimzahlen würde. Jetzt habe ich Angst. Was werden sie mit mir tun? Was werden sie sagen? Ich lasse mich nicht wieder einsperren. Das halte ich nicht aus! Ich würde verrückt. Du wirst mich nicht einsperren lassen, Alistair. Sie werden mich abholen und behaupten, es wäre Mord. Aber es war kein Mord. Ich hab' es einfach tun müssen. Ich muß manchmal seltsame Dinge tun. Ich wollte das Blut sehen, weißt du. Aber ich hielt es nicht aus zu warten, bis Molly starb. Ich lief weg. Aber ich wußte, daß sie sterben würde. Ich hoffte nur, du würdest sie nicht finden. Sie fiel einfach über die Klippen. Die Leute werden sagen, es war ein Unfall« »Was für eine schreckliche Geschichte«, sagte Desmond. »Ja«, meinte Celia, »eine schreckliche Geschichte. Aber es ist besser, daß wir die Wahrheit wissen. Viel besser. Sie tut mir nicht einmal leid. Meine Mutter, meine ich. Ich weiß, sie war liebenswert. Ich weiß, daß nie auch nur eine Spur Böses in ihr war - sie war durch und durch gut -, und ich kann verstehen, warum mein Vater Dolly nicht heiraten wollte. Er heiratete meine Mutter, weil er sie liebte und entdeckt hatte, daß mit Dolly etwas nicht stimmte. Daß etwas Böses in ihr war. Aber wie - wie habt ihr es vertuscht?« »Wir haben viele Lügen erzählt«, erwiderte Zelie. »Wir hoff-ten, daß ihre Leiche nicht gleich gefunden würde, so daß man sie später - vielleicht nachts - wegbringen konnte. Es sollte so aussehen, als sei sie ins Meer gestürzt. Aber dann fiel uns ein, daß Dolly schlafwandelte. Was wir zu tun hatten, war eigentlich ganz einfach. Alistair Ravenscroft sagte: >Es ist entsetzlich. Aber ich hab's versprochen - ich schwor es Molly, als sie starb. Ich schwor, daß ich ihre Bitte erfüllen würde. Es gibt einen Weg, Dolly zu retten, wenn sie nur ihre Rolle richtig spielt. Ich weiß nicht, ob sie dazu imstande ist. Als ich fragte, was Dolly denn tun sollte, antwortete er: >Molly spielen und behaupten, daß es Dorothea war, die im Schlaf fortlief und hinunterstürzte.<
Wir schafften es. Wir brachten Dolly in eine leerstehende Hütte, ich blieb einige Tage bei ihr. Alistair Ravenscroft erzählte den Leuten, Molly sei ins Krankenhaus gekommen, um sich von dem Schock über den Tod ihrer Schwester zu erholen. Dann brachten wir Dolly zurück - als Molly - in einem Kleid von Molly und mit ihrer Perücke. Ich besorgte zusätzlich noch Perücken - die mit den Löckchen, in der sie wirklich ganz echt wirkte. Die gute alte Janet, die Haushälterin, sah sehr schlecht. Dolly und Molly waren sich sehr ähnlich, wissen Sie, auch in ihrer Stimme. Jeder akzeptierte ohne weiteres, daß Molly sich ab und zu etwas merkwürdig benahm, schließlich stand sie noch unter dem Schock. Es wirkte alles ganz echt. Das war die schrecklichste Seite an der ganzen Sache ... « »Aber wie hielt sie durch?« fragte Celia. »Es muß doch entsetzlich schwierig gewesen sein.« »Nein, sie fand es nicht, denn sie hatte ja, was sie wollte, was sie immer gewollt hatte: Alistair ... « »Aber wie konnte Alistair Ravenscroft das ertragen?« »Er sagte mir, warum und wie - an dem Tag, als er meine Rückkehr in die Schweiz beschlossen hatte. Er erklärte mir, was ich zu tun hatte und was er tun wollte. Er sagte: >Für mich gibt es nur eins. Ich habe Margaret versprochen, daß ich Dolly nicht der Polizei übergebe und es nie herauskommt, daß sie eine Mörderin ist, und daß die Kinder es nie erfahren. Niemand braucht zu wissen, daß Dolly einen Mord beging. Sie lief eben im Schlaf weg und stürzte über die Klippen - einfach ein trauriger Unfall. Molly wird hier auf dem Friedhof und unter Dollys Namen beigesetzt.< >Wie können Sie das zulassen?< fragte ich. Es war beinahe nicht mehr zu ertragen. Er sagte: >Verstehen Sie doch, Dolly darf nicht länger leben. Wenn sie unter Kindern ist, wird sie noch mehr Leben vernichten ... die arme Seele, sie ist so hilflos. Und ich werde meine Tat mit meinem eigenen Leben bezahlen. Ein paar Wochen werden wir hier noch ruhig leben, Dolly spielt die Rolle von Molly, und dann ereignet sich noch eine Tragödie.< Ich verstand nicht, was er meinte. Er erklärte es mir: >Die Welt erfährt nur, daß Molly und ich, daß wir beide Selbstmord begingen. Ich glaube nicht, daß die Ursache jemals bekannt wird. Man wird vermuten, sie sei krebskrank gewesen - oder, daß ich es glaubte ... alles mögliche. Sie müssen mir helfen, Zelie! Sie liebten Molly und die Kinder. Wenn Dolly sterben muß, bin ich der einzige, der es tun kann. Sie wird nichts spüren oder Angst haben. Ich erschieße sie, und dann töte ich mich selbst. Man wird ihre Fingerabdrücke auf dem Revolver finden, weil sie ihn vor kurzem in der Hand hatte. Und meine werden auch darauf sein. Die Gerechtigkeit muß ihren Lauf nehmen. Ich habe beide geliebt - und liebe sie noch immer. Molly liebte ich mehr als mein Leben. Dolly tat mir so leid.< Er fügte noch hinzu: >Vergessen Sie das nie...«< Zelie stand auf und trat auf Celia zu. »Nun kennst du die Wahrheit«, sagte sie. »Ich versprach deinem Vater, daß du sie nie erfahren würdest - ich habe mein Wort gebrochen. Ich wollte sie nie verraten, weder dir noch irgend jemand anderem. Aber Monsieur überzeugte mich. Es ist eine so schreckliche Geschichte ... « »Ich verstehe gut, was du gefühlt hast«, antwortete Celia. »Vielleicht hattest du von deinem Standpunkt aus recht, aber ich - ich bin froh, daß ich die Wahrheit weiß. Mir ist ein großer Stein vom Herzen gefallen ... « , »Weil«, sagte Desmond, »wir jetzt beide die Wahrheit kennen. Und dieses Wissen wird uns nie belasten. Es war eine Tragödie. Wie Monsieur Poirot sagte, die Tragödie zweier Menschen, die sich liebten. Aber sie töteten sich nicht gegenseitig aus Liebe. Der eine wurde ermordet, und der andere richtete die Mörderin. Man muß ihm vergeben, wenn er falsch gehandelt hat, aber ich glaube, daß es nicht falsch war.« »Sie war eine böse Frau«, bemerkte Celia. »Sogar als Kind hab' ich mich vor ihr gefürchtet, nur wußte ich nicht, warum. Jetzt weiß ich es! Ich glaube, mein Vater war ein tapferer Mann. Er tat, worum ihn meine Mutter mit ihrem letzten Atemzug gebeten hatte. Er rettete ihre Zwillingsschwester, die sie immer sehr ge liebt hatte. Ich möchte gern glauben - ach, sicher ist
es dumm von mir, so was zu sagen ... « Sie sah Hercule Poirot zweifelnd an. »Vielleicht denken Sie anders. Es steht auf ihrem Grabstein: >Im Tode wurden sie nicht getrennt.< Natürlich bedeutet es nicht, daß sie zusammen starben, aber ich glaube, daß sie jetzt zusammen sind. Zwei Menschen, die sich zärtlich liebten ... und meine arme Tante, über die ich nun anders denke - sie mußte nicht für eine Tat leiden, für die sie nichts konnte. Offen gestanden«, fuhr Celia, nun wieder mit ihrer Alltagsstimme fort, »sie war keine nette Person. Man kann nichts dafür, wenn man Leute nicht mag, weil sie einem nicht sympathisch sind. Vielleicht hätte sie sich ändern können, wenn sie wirklich gewollt hätte, vielleicht konnte sie es auch nicht. Und wenn das stimmt, dann muß man sie als eine unheilbar Kranke ansehen wie zum Beispiel einen Menschen, der in einem Dorf wohnt und die Pest hat, und die Leute wollen ihn nicht rauslassen oder ihm zu essen geben, und er kann nicht unter Menschen gehen, weil dann das ganze Dorf gestorben wäre. Irgend so etwas ... Ich werde versuchen, Mitleid mit ihr zu haben. Ober meine Eltern brauche ich nicht länger nachzugrübeln. Sie haben sich sehr geliebt, und auch die arme, unglückliche, haßerfüllte Dolly haben sie geliebt.« »Ich finde, Celia«, sagte Desmond, »wir sollten so rasch wie möglich heiraten. Und ich möchte dir noch eines sagen: Meine Mutter wird kein Wort von der Geschichte erfahren. Sie ist nicht meine richtige Mutter und auch nicht der Mensch, dem ich ein solches Geheimnis anvertrauen möchte.« »Ihre Adoptivmutter, Desmond«, mischte sich Poirot ein, »versuchte - und für diese Behauptung habe ich gute Gründe -, sich zwischen Sie und Celia zu drängen und Sie in dem Gedanken zu bestärken, daß sie von ihren Eltern irgendwelche schrecklichen Veranlagungen geerbt hätte. Aber wie Sie wissen - oder vielleicht wissen Sie es nicht, doch ich sehe keinen Grund, es Ihnen nicht zu sagen -, vermachte Ihnen Ihre leibliche Mutter, die vor nicht allzulanger Zeit starb, ihr ganzes Geld. Sie erhalten eine sehr große Summe, wenn Sie fünfundzwanzig sind.« »Wenn wir heiraten, brauchen wir natürlich welches«, meinte Desmond. »Ich weiß, daß meine Adoptivmutter sehr hinter dem Geld her ist. Neulich schlug sie vor, daß ich einen Anwalt aufsuchen sollte. Jetzt, da ich über einundzwanzig bin, müßte ich ein Testament machen. Sicher glaubte sie, sie würde das Geld bekommen. Aber wenn Celia und ich heiraten, werde ich es natürlich Celia vermachen. Es hat mir gar nicht gefallen, wie meine Mutter mich gegen Celia auszuspielen versuchte.« »Ich glaube, Ihr Verdacht stimmt genau«, meinte Poirot. »Wahrscheinlich redete sie sich ein, daß sie nur das Beste wollte, daß Sie über Celias Herkunft Bescheid wissen müßten, ob es ein Risiko für Sie wäre. Aber -« »Na schön«, unterbrach ihn Desmond, »ich weiß, daß ich undankbar bin. Schließlich hat sie mich adoptiert und aufgezogen. Wenn genug Geld da ist, kann sie ja was kriegen. Celia und ich werden auch mit dem Rest glücklich sein. Von Zeit zu Zeit werden wir ein bißchen traurig sein, wegen allem, was passiert ist, aber wir brauchen nun nicht mehr darüber nachzugrübeln, nicht wahr, Celia?« »Ja«, sagte Celia, »nie mehr. Ich finde, mein Vater und meine Mutter waren großartige Menschen. Ihr Leben lang versuchte meine Mutter, für ihre Schwester zu sorgen, aber es war wohl einfach zu hoffnungslos. Man kann die Menschen nicht ändern.« »Meine lieben Kinder«, sagte Zelie. »Entschuldigt, wenn ich euch so nenne, denn ihr seid ja längst erwachsen. Ich bin so froh, euch wiedergesehen zu haben und zu wissen, daß ich mit meinem Verhalten niemand geschadet habe.« »Es war so nett, dich wiedergesehen, liebe Zelie.« Celia umarmte sie. »Ich habe dich immer schrecklich gern gehabt.« »Und ich dich auch«, sagte Desmond. »Du hast so wunderschön mit uns gespielt.« Er wandte sich an Mrs. Oliver. »Bei Ihnen möchte ich mich auch bedanken, Mrs. Oliver. Sie waren sehr freundlich zu uns und haben soviel für uns getan. Und vielen Dank, Monsieur Poirot!« »Ja, herzlichen Dank«, sagte auch Celia. »Ich bin Ihnen so dankbar.«
Celia und Desmond verabschiedeten sich. Die anderen sahen ihnen nach, bis ihr Auto verschwunden war. »Monsieur Poirot«, sagte Zelie dann, »müssen Sie irgend jemandem den wahren Sachverhalt berichten?« »Es gibt nur einen Menschen, den ich ins Vertrauen ziehen möchte. Einen pensionierten Polizeibeamten. Er ist nicht mehr aktiv. Ich glaube nicht, daß er es für seine Pflicht halten wird, sich einzumischen. Die Zeit ist darüber hinweggegangen. Wenn er noch im Dienst wäre, wäre es vielleicht etwas anderes.« »Eine schreckliche Geschichte«, sagte Mrs. Oliver, »schrecklich. Und die vielen Leute, mit denen ich sprach ... ja, sie haben sich alle an etwas erinnert. Etwas, das uns bei der Suche nach der Wahrheit nützlich war, obwohl es schwierig war, die Einzelheiten zusammenzusetzen. Außer natürlich für Monsieur Poirot, der noch bei den ausgefallensten Sachen Rückschlüsse ziehen kann. Wie bei Perücken und Zwillingen, zum Beispiel.« Poirot fragte Zelie, die über das Meer in die Ferne schaute. »Sie sind mir nicht böse, daß ich Sie besuchte und überredete, die Wahrheit zu verraten?« »Nein. Ich bin froh darüber. Sie hatten recht. Sie sind ganz reizend, die beiden. Sie passen gut zusammen und werden glücklich miteinander sein. Hier haben einmal zwei Liebende gelebt, hier sind zwei Liebende gestorben, ich mache ihm keinen Vorwurf. Vielleicht war es falsch, was er tat - ich nehme es fast an -, aber ich kann ihm keine Vorwürfe machen. Er war mutig und tapfer.« »Sie haben ihn auch geliebt, nicht wahr?« fragte Poirot. »Ja. Immer. Schon als ich in ihr Haus kam. Ich habe ihn geliebt. Ich glaube nicht, daß er es wußte. Zwischen uns hat es nie etwas gegeben. Er vertraute mir und hatte mich gern. Ich liebte sie beide. Ihn und Margaret.« »Noch etwas wollte ich Sie fragen. Hat er Dolly genauso geliebt wie Molly?« »Bis zum Schluß. Er liebte sie beide. Und das war auch der Grund, warum er Dolly retten wollte und Molly ihn darum bat. Welche Schwester er wohl mehr geliebt haben mag? Das frage ich mich von Zeit zu Zeit immer wieder. Die Antwort darauf werde ich wohl nie erfahren«, schloß Zelie. »Ich habe sie nie gewußt und werde sie sicher auch nie erfahren.« Poirot sah sie einen Augenblick schweigend an, dann meinte er zu Mrs. Oliver: »Wir müssen nach London zurückfahren. Zurück in den Alltag und diese Tragödie, diese Liebesgeschichte vergessen.« »Elefanten vergessen nie«, sagte Mrs. Oliver, »aber wir sind Menschen, und Menschen können gottlob vergessen.«