И с тори ч ес к и й ф а к ультет К а ф едра с тра новедени я и и нос тра нны х язы к ов
WIEDERHOLEN oder WIEDERHOLEN ?
...
170 downloads
363 Views
215KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
И с тори ч ес к и й ф а к ультет К а ф едра с тра новедени я и и нос тра нны х язы к ов
WIEDERHOLEN oder WIEDERHOLEN ?
М етоди ч ес к и е ук а за ни я к теме « Р азде л им ы е и н е р азде л им ы е гл агол ы » для с тудентов язы к овы х ф а к ультетов с редней и продви нутой с тупени обуч ени я
С оста в ител ь : Л.В. М олч а нова
ВО РО Н ЕЖ 2002
2 У в а ж а ем ы й студент!
Ес ли ты уже вла дееш ь норма ти вной лек с и к ой и гра мма ти к ой немецк ого язы к а , и мееш ь на вы к и ус тной реч и и можеш ь вес ти бес еды на бы товы е темы , то тебе, ес тес твенно, х оч етс я соверш енс твова ть с вои язы к овы е зна ни я вс е да льш е и больш е. П редла га ема я брош юрк а поможет тебе не тольк о провери ть с вои зна ни я и умени я, но и ос вои тьс я в одной с ложной , ва жной , одна к о и нтерес ной теме немецк ой гра мма ти к и «Р аздели мы е и н ер аздел и мы е глагол ы » («Verben, die trennbar und untrennbar sind»). Да нна я тема являетс я одни м и з подра зделов объемного ра здела гра мма ти к и немецк ого гла гола . И мея необх оди мос ть употреби ть тот и ли и ной гла гол да нного ти па (wiederholen, übersetzen, umfahren и т.д.), мы порой не можем с ори енти рова тьс я, к уда пра ви льно пос та ви ть уда рени е, на при с та вк у и ли ос нову, с оответс твенно, отдели ть ли при с та вк у и ли нет. В результа те ли бо дела ем ош и бк у, ли бо за молк а емвообще, бояс ь попа с ть впрос а к . П оэтому за да ч а да нны х методи ч ес к и х рек оменда ци й – помоч ь с тудента м дос ти ч ь определенной увереннос ти в употреблени и да нны х гла голов. П одч и няяс ь этой цели , пос оби е с ос тои т и з нес ложного теорети ч ес к ого к оммента ри я, с ледующего за тем ци к ла упра жнени й для с и с тема ти за ци и и повторени я с оответс твующего ма тери а ла и к люч ей для с а мопроверк и . Н а деюс ь, ч то на с тояща я брош юра будет ос нова тельно прора бота на и ра збуди т и нтерес к углубленному и зуч ени ю немецк ого язы к а . Ж ела ю ус пех а ! С писок испол ь зов а нной л итер а тур ы : 1. Ш ульц Х ., З ундерма й ер В. Н емецк а я гра мма ти к а с упра жнени ями / перевод А .А . П опова . - «Ли с т», М ос к ва , 1999. 2. Birkenhof G.M., Moltschanowa I.D. Bist du in der deutschen Grammatik beschlagen? – Verlag “Meshdunarodnye otnoschenija”, Moskau, 1974. 3. Buscha A., Friedrich K. Deutsches Ü bungsbuch. – Langenscheidt. Verlag Enzyklopä die, 2001. 4. Dreyer H., Schmitt R. Lehr- und Ü bungsbuch der deutschen Grammatik. - Verlag für Deutsch, 1995. 5. Wahrig G. Deutsches Wörterbuch. - Mosaik Verlag, München, 1989. 6. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Idiomatisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Duden. Band 11. – Dudenverlag, 1992.
3 I. Теорети ч ес к и й к оммента ри й к теме «Р аздели мы е и н ер аздели мы е гл агол ы »(«Verben, die trennbar und untrennbar sind») Н ер а здел им ы м и являютс я гла голы с при с та вк а ми be-, ge-, er-, ver- zer-, ent, emp-, miβ-. Э ти при с та вк и вс егда безуда рны и не могут употреблятьс я с а мос тоятельно. Г ла голы с предлогом и ли на реч и ем в к а ч ес тве при с та вк и являютс я р а здел им ы м и. Э ти при с та вк и (ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, mit-, vor-, zu- и др.) вс егда уда рны е. О тделяемы ми и неотделяемы ми могут бы ть при с та вк и durch-, über-, um-, unter-, voll-, wieder-, wider-. О дни гла голы с да нны ми при с та вк а ми употребляютс я к а к ра здели мы е, а други е – к а к нера здели мы е. ! Е сл и перви ч ное (ос новное) зна ч ени е гла гола без при с та вк и с ох ра няетс я и в гла голе с при с та вк ой , то при с та вк а с тои т под уда рени ем и отделяетс я. Н а при мер: überlaufen (über den Rand laufen, flieβ en) = Die Milch lä uft über. Е сл и же гла гол с при с та вк ой и меет втори ч ное (перенос ное) зна ч ени е, то уда рени е не па да ет на при с та вк у, и она не отделяетс я. Н а при мер: überlaufen (belä stigen, in Anspruch nehmen) = Der Arzt ist sehr überlaufen. С ра вни те:
!
Präfixe
Trennbar
untrennbar
durch über um unter voll
Der Zug fährt hier nur durch. Sie gieβt Braten mit Wasser über. Er fuhr den Baum um. Am Abend geht die Sonne unter. Silke gieβt dem Bruder eine Tasse Milch voll. Das spiegelt die Lage wider. Er bringt mir die Zeitung wieder.
Er durchbohrt sie mit seinen Blicken. Eine Kollegin übernimmt meine Studenten. Das Kind umarmt seine Mutter. Der Sohn unterbrach den Vater. Der Frost vollzeichnete das Fenster.
wider wieder
0
Warum widersprichst du mir? Kinder, wiederholt diesen Satz!
П ри с та вк а отделяетс я и с та ви тс я на пос леднее мес то, ес ли гл а гол с отдел яем ой пр иста в кой в Prä sens и Imperfekt за ни ма ет в предложени и первое ли бо второе мес то. 1. Ich forme den Satz um. – Ich formte den Satz um. 2. Formen Sie den Satz um! 0 П ри с та вк а не отделяетс я, ес ли гл а гол с отдел яем ой пр иста в кой за ни ма ет пос леднее мес то в предложени и . 1. Ich habe den Satz umgeformt (Partizip II). 2. Er bat mich, den Satz umzuformen (Infinitiv mit zu). 3. Ich kann den Satz umformen.
4 И ногда оди н и тот же гла гол может и меть три ф ормы : 1. П рос той гла гол с предлогом: Sie legt die Decke über den Esstisch. 2. Ра здели мы й гла гол: Sie legt die Decke über. П ри этом über den Esstisch может отс утс твова ть. 3. Н ера здели мы й гла гол: Die Schüler überlegen einige Zeit, bevor sie antworten. И та к , ра с с мотри м ос новны е с ема нти ч ес к и е и с и нта к с и ч ес к и е ра зли ч и я ра здели мы х и нера здели мы х гла голов на при мере упра жнени й , демонс три рующи х ос обеннос ти к а ждой при с та вк и в отдельнос ти . У п р а ж н ен и я
•
durch- (trennbar) Verben mit trennbarem Prä fix durch- können bezeichnen: a) eine Bewegung durch etw. (freier Raum) hindurch; b) etw. völlig abnutzen, zerstören
I. Wie ordnen Sie die Verben den beiden Bedeutungsvarianten zu? Das alte Haus 1. Zuerst ist unser Hund unter dem Zaun durchgekrochen. 2. Wir sind zwischen den Gitterstä ben durchgeschlüpft. 3. Die Treppe zum Haus war durchgefault. 4. Die Dachrinne war lä ngst durchgerostet. 5. Weil ein Fenster offen war, kletterten wir durch. 6. Die Sesselbezüge waren durchgescheuert. 7. Die Tischdecke war durchgewetzt. 8. Die Lichtleitung war durchgeschmort. 9. Wegen der Spinnweben konnte kein Sonnenstrahl durchdringen. 10. Reich mir mal die Taschenlampe durch – hier steht eine Kiste Wein!
• Durch Verben mit trennbarem Prä fix durch- wird bezeichnet: a) Teilung in zwei Stücke; b) etw. vollstä ndig tun II. Bilden Sie Sä tze und ordnen Sie die Verben ihren Bedeutungsvarianten zu. 1. durchfeilen (Schlosser, Kette) 2. durchbeiβ en (Karin, Bonbon) 3. durchlesen (Professor, Doktorarbeit) 4. durchschneiden (Gä rtner, Bindfaden) 5. durchnummerieren (Sekretä rin, Manuskriptseiten) 6. durchprobieren (Kundin, alle Schuhe) 7. durchsä gen (Waldarbeiter, Baumstamm) 8. durchbrechen (Artist, Eisenstange) 9. durchsieben (Maurer, Sand) 10. durchzä hlen (Lehrerin, Kinder) 11. durchgieβ en (Köchin, Kaffee)
5 12. durchlaufen (Petra, Schuhsolen) 13. durchscheuern (Peter, Hosenboden) durch- (untrennbar) • Das Prä fix durch- ist sehr produktiv und bildet hä ufig transitive Verben aus intransitiven Verben der Fortbewegung. Es hat folgende Bedeutungen: a) lokal (von einer Begrenzung zur anderen, wobei viele Punkte berührt/erfasst werden): durchreisen; b) Dauer einer Handlung: durchleben III. Wo liegt Bedeutung a) vor, wo Bedeutung b)? Setzen Sie die Verben richtig ein. durchheilen – durchforschen – durchleiden – durchleuchten – durchmischen – durchqueren – durchschwimmen – durchsegeln – durchwachen 1. Alexander von Humboldt durch… die Kulturen ganz Mittel- und Südamerikas. 2. Charles Darwin durch… mit dem Forschungsschiff “Beagle” die Südsee. 3. In Paris durch… Heinrich Heine alle Sehnsüchte und Schmerzen des Exils. 4. Immer wieder durch… Polarforscher die Schneewüsten der Antarktis. 5. Hä ufig durch… ehrgeizige Sportler die Meerenge zwischen Calais und Dover. 6. Der Held der Erzä hlung durch… mit Siebenmeilenstiefeln alle Lä nder der Erde. 7. Conrad Röntgen gelang es, mit Hilfe der X-Strahlen Körper zu durch… . 8. Dem sä chsischen Alchimisten Böttger gelang die Porzellanherstellung, als er Kaolin mit Quarz und anderen Stoffen durch… . 9. Der Astronom hat so manche Nacht durch… , um den Sternenhimmel zu beobachten. IV. Können Sie das richtige Verb zuordnen? 1. Er hat die Stange in der Mitte … . 2. Die begeisterten Fuβ ballanhä nger haben die Absperrung … . 3. Das Wasser ist an mehreren Stellen des Daches … . 4. Alle waren von Begeisterung für die neue Aufgabe … . 5. Jens hat die Zahlen auf dem Lottoschein … . 6. Die Krankheit des Kindes hat alle Urlaubsplä ne der Familie … . 7. Der Schüler hat alle Klassen mit Erfolg … . 8. Bei der Wanderung habe ich mir die Schuhe … . 9. Der Nadelwald ist mit Laubbä umen … . 10. Er hat in der Diskussion seinen Standpunkt … .
durchbrechen
durchdringen
durchkreuzen
durchlaufen durchsetzen
6 V. Verben auf durch- sind auch in den Redewendungen und sprichwörtlichen Redensarten zu finden. 1. Welche Bedeutung haben die folgenden Redensarten? a) bei einer Prüfung völlig versagen; b) jmd. verliert die Selbsbeherrschung; c) etw. andeuten, zu verstehen geben; d) jmd. verliert die Beherrschung; e) laut schnarchen; f) eine schwierige Aufgabe verblüffend einfach lösen
1. bei jmdm. brennt die Sicherung durch / brennen die Sicherungen durch; 2. mit Bomben und Granaten durchfallen; 3. jmdm. gehen die Nerven durch; jmdm. gehen die Pferde durch; 4. den [gordischen] Knoten durchhauen; 5. einen Ast durchsägen; 6. etw. durchblicken lassen
1 B
2
3
4
5
6
2. Ergä nzen Sie die fehlenden Komponenten der Redewendungen aus der Ü bung V (1) in den folgenden Sä tzen. 1. Der Sonderbeauftragte der Regierung hat den gordischen … . 2. Das Mä dchen hatte versteckt … … , dass sie wohl bemerkt habe, aus welchem Grunde wir ins Hotel gekommen waren. 3. Da aber … einem ausgebildeten Erzieher die Sicherung … ! 4. Mensch, hast du heute nacht einen Ast … ! 5. Ich muss mich für gestern abend entschuldigen, mir sind einfach die … durchgegangen. 6. Beim Eignungstest waren beide Bewerber mit Bomben und … … . 7. Bei diesen Worten … dem Angeklagten die Nerven … , er sprang auf und stürzte sich auf den Staatsanwalt. VI. Hier bricht ein Mann einen Stock durch. Fä llt Ihnen dazu eine bildhafte Wendung ein? Ist Ihnen deren Bedeutung bekannt?
7 über- (trennbar)
• Verben mit trennbarem Prä fix über- können bezeichnen, dass: a) etw. über den Rand/die Grenze hinausgeht; b) etw. von einem Ort zu einem anderen geht Vorsicht! Es gibt auch Verben mit übertragener Bedeutung! VII. Suchen Sie das richtige Verb. übergehen – überhängen – überkochen – überschäumen – überschnappen – überschwappen – übersiedeln – übersprudeln Immer was zu mä keln 1. Meine Eltern sind in ein kleines Haus in der Altstadt … . 2. Zur Einzugsparty … meine Schwester … vor Begeisterung. 3. Ich half in der Küche und sollte aufpassen, dass die Milch nicht … . 4. Dann rief Ines: Pass doch ein bisschen auf beim Eingieβ en – das Bier … ja … ! 5. Gib nicht so viel auf die Teller – die Makkaroni … doch schon … . 6. Warum isst du keinen Schinken? Bist wohl zu den Vegetariern … ? 7. Gieβ doch die Tassen nicht so voll – der Kaffee … … . 8. Das war zu viel, und ich sagte endlich: Du bist wohl … , mich so herumzukommandieren? über- (untrennbar) • Die untrennbaren Verben mit über- überwiegen deutlich. Das Prä fix über- ist sehr produktiv und in seiner Bedeutung ä uβ erst vielfä ltig: a) sich über eine Flä che bewegen: überqueren; b) eine Flä che bedecken: überfluten; c) eine Zeitdauer ausdrücken: überleben; d) ein ein extremes Maβ ausdrücken: überladen; e) etw. flüchtig oder nicht wahrnehmen: überfliegen, übersehen; f) etw. wiederholen und besser machen: überdenken VIII. Welche der oben genannten Bedeutungen a) bis c) wird ausgedrückt? 1. Im Jahre 1929 überflog der Italiener Nobile erstmalig den Nordpol. 2. Der Norweger Amundsen überwinterte mehrmals in der Antarktis. 3. Bei einer Polüberquerung überlebten 5 Expeditionsteilnehmer die Luftschiffkatastrophe im Jahre 1928. 4. Mit Hundeschlitten überquerten die Forscher das Eis. 5. Die Metallteile wurden mit einer Plastikschicht überzogen. 6. Das Hochwasser überschwemmte die niedriger gelegenen Teile der Stadt. 7. Wir haben in einer Jugendherberge übernachtet. 8. Es ist verboten, die Gleisanlagen zu überschreiten. 9. Das Schwimmstadion wurde für die Weltmeisterschaften überdacht. 10. Die alten Hinweisschilder wurden übermalt. 11. Die Burg hat die Jahrhunderte überdauert.
8 IX. Welche der oben genannten Bedeutungen d) bis f) wird ausgedrückt? Setzen Sie die Verben in der richtigen Form ein. 1. Der Student hat das letzte Kapitel seiner Diplomarbeit (überarbeiten). 2. Er hat darauf die Arbeit insgesamt noch einmal (überprüfen). 3. Trotzdem hat er einige Fehler (übersehen). 4. Kurz vor den Prüfungen fühlte er sich (überlasten). 5. Man sollte jedoch Prüfungen nicht (überbewerten). 6. Es hat wenig Sinn, vor den Prüfungen alles noch einmal zu (überfliegen). 7. In der Prüfungsvorbereitung muss man vor allem die Probleme (überdenken). 8. Bei einer vernünftigen Zeitplanung wird keener (überfordern). 9. Er hat die Ermahnungen seines Freundes (überhö ren). X. Konstruieren Sie die Sä tze mit dem passenden Synonym. übertragen erteilen anstecken
einzeichnen übersetzen
mitschneiden senden umformen
übergehen
1. Ein deutsches Fernsehprogramm hat die Silvesteraufführung der 9. Sinfonie von Beethofen übertragen. 2. Ich möchte die Schallplattenaufnahme mit dem Leipziger Gewandhausorchester auf Band übertragen. 3. Ich habe die Korrekturen der Druckfehler bereits in mein Lehrbuch übertragen. 4. Die Werke von J.W. Goethe sind in viele Sprachen übertragen. 5. Franz Fühmann hat die Dramen von Shakespeare in Prosa übertragen. 6. Dem Professor wurde ein Lehrauftrag an der Humbold-Universitä t zu Berlin übertragen. 7. Die Unruhe der Mutter übertrug sich auf das Kind. 8. Der Student hat die Grippe auf seine Zimmernachbarn übertragen. XI. Wie ordnen Sie die Verben ihrer Bedeutung nach zu? Setzen Sie das Verb in der entsprechenden Form ein. 1. Nach dem Tod des Vaters ist das Haus in Georgs Besitz … . 2. Ich finde es nicht richtig, dass man ihn bei der Gehaltserhöhung … hat. 3. Endlich habe ich die Erkä ltung … . 4. Die Dä cher der alten Hä user haben weit … . 5. Der Kriminalroman ist aus dem Englischen … . 6. Der Fischer hat die Wanderer trotz des stürmischen Wetters … . 7. Wegen der hohen Spannung ist ein Funke … . 8. Ich habe beim Lesen einige Kapitel in dem Buch … . 9. Er ist zum Islam … .
übergehen überstehen übersetzen überspringen
9 10. Der Gastwirt hat das Gesetz über den Alkoholausschank an Kinder … . 11. Wegen der Kä lte habe ich mir eine Jacke … . 12. Der Talkmaster hat die Sendezeit … . 13. Der Patient wurde in die Chirurgische Klinik … . 14. Der Staatsanwalt hat den Zeugen … . 15. Da sie den Wasserhahn nicht zugedreht hat, ist die Badewanne … . 16. Ich kann dir nicht zu diesem Beruf raten, denn er ist sehr … .
übertreten überziehen überführen überlaufen
XII. Verben auf über- sind auch in den Redewendungen und sprichwörtlichen Redensarten zu finden. 1. Welche Bedeutung haben die folgenden Redensarten? eins überbekommen/überkriegen; die Schraube überdrehen; etw. den Flammen übergeben; jmdm. gehen die Augen über; imdm. in Fleisch und Blut übergehen; 6. jmdn. seinem Schicksal überlassen; 7. hin und her überlegen; 8. den Rubikon überschreiten; 9. den Bogen überspannen; 10. jmdm. eins/ein paar überziehen 1. 2. 3. 4. 5.
1 C
2
3
4
5
a) etw. auf die Spitze treiben, zu hohe Forderungen stellen; b) jmdn. schlagen; c) einen Schlag [auf den Kopf] bekommen; d) etw. verbrennen; e) den entscheidenden Schritt tun; f) alle Möglichkeiten reiflich überlegen; g) jmd. beginnt zu weinen; h) jmdm. zur selbstverstä ndlichen Gewohnheit werden; i) jmdm. nicht aus einer Notlage helfen; j) [mit einer Forderung] zu weit gehen
6
7
8
9
10
2. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wortverbindungen durch sinnverwandte Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten aus der Ü bung X (1). 1. Die Gewerkschaften sind in den Tarifverhandlungen zu weit gegangen. 2. Das Versagen der Mannschaft ist verstä ndlich; man hat in der letzten Zeit zu hohe Forderungen gestellt. 3. Sie entzog sich seinen Hä nden, die eben im Begriff waren, den entscheidenden Schritt zu tun. 4. Wir können dem kranken Tier doch nicht aus einer Notlage helfen! 5. Sie haben alle Möglichkeiten reiflich überlegt, was zu tun sei. 6. Als der Wachmann um die Ecke kam, kriegte er einen Schlag. 7. Manche begannen zu weinen, als die toten Kumpels aus dem Schacht gebracht wurden. 8. Wenn meine Forderungen nicht erfüllt werden, verbrenne ich die Dokumente.
10 9. Ihr war es zur selbstverständlichen Gewohnheit geworden, jeden Abend einen Spaziergang zu machen. 10. Der Vater schlug seinen Sohn für seine Frechheit kurzerhand. XIII. Warum ist der arme Kerl überfordert? Können Sie mit der bildhaften Wendung antworten?
um- (trennbar) • Das Verb mit trennbarem Prä fix bezeichnet eine Bewegung (bzw. Verä nderung) des Objekts der Handlung durch das Subjekt der Handlung. XIV. Erlä utern Sie die Bedeutungsregeln für das trennbare Prä fix um- an den Beispielsä tzen. 1. Meine Eltern haben das Haus umgebaut. 2. Alle Möbel wurden umgerä umt. 3. Ich musste meine Bücher umstellen. 4. Dabei habe ich den Palmenkübel umgestoβ en. 5. Die Erde aus den Blumenkä sten haben wir umgeschüttet. 6. Ein paar Büsche haben wir umgepflanzt. 7. Dabei hat mein Vater einen Gartenpfosten umgestoβ en. 8. Nun will meine Mutter alles umgestalten. 9. Da können wir ja gleich alles umhacken. 10. Wegen des Urlaubs müssen wir nun umdisponieren. XV. Konstruieren Sie Sä tze mit dem passenden Synonym. umschlagen die Richtung ändern
1. 2. 3. 4. 5. 6.
hochkrempeln fallen verladen
umblättern umlegen verwandeln
umstürzen
Ganz plötzlich ist der Wind umgeschlagen. Durch den Sturm ist einer der Baukrä ne umgeschlagen. Die Frau hatte wegen der Kä lte ein wollenes Tuch umgeschlagen. Die Wanderer haben wegen der nassen Wege die Hosen umgeschlagen. Die Waldarbeiter schlagen die abgestorbenen Bä ume um. Im Hafen wurden voriges Jahr über 12 Mio Tonnen Güter umgeschlagen.
11 7. Einer der Sä nger schlug bei dem Konzert dem Organisten die Notenblä tter um. 8. Durch den Brief des Vaters ist seine gedrückte Stimmung in ihr Gegenteil umgeschlagen.
•
um- (untrennbar) Die Verben mit untrennbarem Prä fix um- bezeichnen: a) eine kreisförmige Bewegung; b) eine kreisförmige Begrenzung
XVI. Welcher Gruppe ordnen Sie das Verb zu? In einer alten Burg 1. Alle umringten den Burgverwalter, um seine Erklä rungen zu verstehen. 2. Ein Wassergraben umgibt die Burg von drei Seiten. 3. Der Burggarten war von Steinen umrandet. 4. Im Hirschgehege umdrängten die Tiere die Futterstelle. 5. Der Bä renzwinger war fest umzäunt. 6. Wir umrundeten die Burganlage in einer halben Stunde. 7. Die Falken umflogen den Turm. 8. Dichte Wä lder umschlossen das ganze Gebiet. XVII. Setzen Sie das Verb ein. 1. 2.
Der Platz ist mit hohen Giebelhä usern … . Das Kino ist wä hrend der Sommermonate völlig … worden.
3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
Der Zaun ist von einem Auto … worden. Mit dem Boot haben wir die ganze Insel … . Er ist als Erzieher mit den Kindern sehr geschickt … . Er hat die Antwort auf meine Frage … . Der Hund hat das Kind vor Freude fast … . Zu Beginn seines Vortrags hat er kurz die ganze Situation ... . Ich habe meinen Aufsatz noch einmal .. . Da die Wendung den Schülern unbekannt war, hat der Lehrer sie mit anderen Worten … . Das Unternehmen ist auf die Produktion von LKWs … worden. In der Nacht haben die Soldaten das feindliche Lager … .
umbauen
11. 12.
umfahren umgehen umreiβ en
umschreiben
umstellen
XVIII. Mit untrennbarem Verb umdrehen werden viele Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten gebildet. 1. Was bedeutet es, wenn … a) sich jemand auf dem Absatz umdreht? b) man jemandem die Gurgel/den Hals umdreht? c) sich jemandem das Herz im Leibe umdreht? d) man jemandem den Kragen umdreht? e) etwas einem den Magen umdreht? f) jemand jede Mark/jeden Pfennig zweimal/dreimal umdreht? g) man jemandem das Wort im Munde umdreht?
12 2. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wortverbindungen durch sinnverwandte Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten aus der Ü bung XII (1). 1. Verkehren Sie doch meine Aussage nicht ins Gegenteil – ich habe ausdrücklich gesagt, dass ich dagegen bin! 2. Als er unter den Gä sten seinen alten Bekannten entdeckte, kehrte er spontan um. 3. Sie war es von klein auf gewöhnt, sehr sparsam zu sein. 4. Der neueröffnete Supermarkt wollte keinen zweiten in der Straβ e haben und versuchte, ihn zugrunde zu richten. 5. Wie kann man nur diese scheuβ lichen Szenen im Fernsehen zeigen – das verursacht Übelkeit. 6. Wenn ich an das Schicksal der behinderten Kinder denke, bin ich darüber sehr bekümmert. 7. Als er von dieser Gemeinheit erfuhr, hätte er seinen Schwager am liebsten umbringen. unter- (trennbar)
• Verben mit trennbarem Prä fix unter- bezeichnen: a) Bewegung von oben nach unten; b) etw. mischen; c) etw. zu niedrig einstufen
XIX. Welche Bedeutung haben die prä figierten Verben? 1. Ökologische Probleme werden noch immer unterbewertet. 2. Jahr für Jahr gehen viele Schiffe mit gefä hrlichen Frachten unter. 3. Tauchen die jungen Robben unter, finden sie oft nur verschmutztes Wasser vor. 4. Plastikteile sinken unter und werden hä ufig zur Falle für Meerestiere. 5. Zum Aufsaugen der Ölteppiche auf dem Meer mischt man chemische Substanzen unter. 6. An den Strä nden pflügt man den verschmutzten Sand unter. 7. Leider ordnet man oft ökologische Erwä gungen den ökonomischen unter. 8. Die Mitarbeiter der Umweltbehörde fühlen sich unterbezahlt. XX. Konstruieren Sie Sä tze mit dem passenden Synonym. untergehen verschwinden vergessen werden übertö nt werden im Wasser versinken
verloren gehen am Horizont niedergehen zusammenbrechen
1. Im Winter geht in Mitteleuropa die Sonne schon am Nachmittag unter. 2. Das Schiff ist bei einem Orkan untergegangen. 3. J.S. Bachs Matthä uspassion ging völlig unter, bis sie nach 100 Jahren wiederentdeckt wurde. 4. Das römische Imperium ging in der Zeit der Völkerwanderung unter. 5. Die Schluβ worte des Redners gingen im Beifall unter.
13 6. Die Kinder gingen in der Menschenmenge unter. 7. Die interessanten Einzelheiten gingen bei dem allgemeinen Ü berblick unter. unter- (untrennbar) • Verben mit untrennbarem Prä fix unter- haben meist übertragene Bedeutung. Bei den gleichen trennbaren Verben liegt wörtliche (lokale) Bedeutung vor. XXI. Setzen Sie das Verb in der entsprechenden Form ein. Der Gä rtner hat auf den Frühbetten Torfmull … . Der Alkohol hat seine Gesundheit völlig … . Wir haben uns über unseren Sommerurlaub … . Als der Wein aus dem Fass floss, hat er schnell einen Krug … . 5. In dem Film ist dem bekannten Volkslied ein neuer Text … . 6. Der Tisch steht nicht fest, du musst ein Stück Pappe … . 7. Weil das Kind den Tisch noch nicht erreichen konnte, hat ihm die Mutter ein Kissen … . 8. Er hat meinen kritischen Bemerkungen eigennützige Motive … . 9. Als es zu regnen anfing, haben wir uns in einer Scheune … . 10. Der Abteilungleiter ist dem Minister unmittelbar … . 11. Der Patient ist in der Klinik einer genauen Untersuchung … worden. 12. Ich habe bei der groβ en Kä lte noch einen Pullover … .
1. 2. 3. 4.
untergraben
unterhalten
unterlegen
unterschieben
unterstellen
unterziehen
XXII. Hier wird einer unterdrückt. In welcher Situation befindet er sich?
voll• Das Prä fix voll- ist weniger produktiv als z.B. über- oder durch-. Die Verben mit diesem Prä fix bedeuten, dass die Handlung völlig, in vollem Umfang ausgeführt ist. Sie sind überwiegend trennbar.
14 XXIII. Trennbar oder untrennbar? Setzen Sie die passenden Verben richtig im Prä sens und Perfekt ein. vollziehen – vollgieβen - vollbringen – vollfüllen(2) – vollschenken – vollzeichen vollschreiben (2) – vollmachen (2) – vollschlagen (2) – vollrauchen – vollstopfen 1. Die Mutter/ dem Kind/ eine Tasse Milch. 2. Mein Nachbar ist ein Trinker. Er/ seine Augen. 3. Der Kellner/ die Kanne des Besuchers. 4. Der Fahrer/ seinen Tank. 5. Er/ seinen Kopf/ mit Gedanken. 6. Hans/ sich den Bauch. 7. Peter/ das ganze Zimmer. 8. Der Lehrer / die Schüler/ mit Kenntnissen. 9. Der Boxer/ dem Gegner/ das Gesicht. 10. Sein Schicksal/ wurde/ von den Reisen. 11. Meine Nachbarn/ die Ehe. 12. Er/ einen Zettel. 13. Der Reisende/ den Koffer. 14. Der Schriftsteller/ seinen Roman. 15. Der Frost/ das Fenster.
Gesamtwiederholung I. Ist das Verb trennbar oder untrennbar? Bilden Sie Sä tze im Prä sens und Perfekt. 1. Ernst / die starken Verben / wiederholen. 2. Helga / das Stück Holz / fortwerfen / und der Hund / es / wiederholen. 3. der Kanal / das Land / durchschneiden. 4. die Fischer / die Leine / durchschneiden. 5. der Direktor / den Brief / unterschreiben. 6. ich / mich / mit den Auslä ndern / unterhalten. 7. wir / die Groβ stadt / auf der Autobahn / umfahren. 8. der Betrunkene / die Laterne / umfahren. 9. er / zum katholischen Glauben / übertreten. 10. er / das Gesetz / übertreten. 11. ich / die Plä ne meines Geschä ftspartners / durchschauen. 12. er / die Schranken des Gesetzes / durchbrechen. 13. Klaus / den Stock / durchbrechen. 14. der Lehrer / den Fehler / übersehen. 15. die Milch / überlaufen. 16. warum / der Lehrer / den Schüler / übergehen? 17. der Einbrecher / den Hausbesitzer / umbringen. 18. die Polizisten / das Gebä ude der Bank / umstellen. 19. warum / du / schon wieder alle Möbel / umstellen? 20. warum Sie / den Sprecher / dauernd unterbrechen? II. Ebenso: 1. die Gä ste / im Berggasthof unterkommen. 2. der Redner / den Vortrag unterbrechen. 3. das Schiff / im Sturm untergehen. 4. die Familien / sich über Politik unterhalten. 5. die Expertengruppe / eine Informationsreise unternehmen. 6. die Schüler / die Fremdwörter unterstreichen. 7. der Rundfunk / das Festprogramm übertragen. 8. der
15 Richter / den Angeklagten überführen. 9. der Politiker / seinen Austritt aus der Partei sehr genau überlegen. 10. der Minister / die neue Autobahnstrecke dem Verkehr übergeben. 11. die Soldaten / in Scharen zum Feind überlaufen. 12. die Grippewelle / langsam von Asien nach Europa übergreifen. 13. das Haus / nach dem Tod der Eltern in den Besitz der Kinder übergehen. 14. der Assistent / den Professor mit seinen guten Kentnissen überraschen. III. Setzen Sie die Verben in der richtigen Form ein. 1. Du (übernehmen/Prä sens) also tatsä chlich am 1. Januar das Geschä ft deines Vaters? Das (überraschen/Prä sens) mich, denn ich habe angenommen, dein Vater (weiterführen/Prä sens) das Geschä gt, bis er die Siebzig (überschreiten) hat. 2. Man nimmt an, dass der Buchhalter mehrere zehntausend Mark (unterschlagen) hat. Lange Zeit hatte es die Firma (unterlassen), die Bücher zu (überprüfen). Dann aber fiel der Buchhalter durch den Kauf einer sehr groβ en Villa auf. Nun (untersuchen/Imperfekt) man den Fall. Dann (durchgreifen/Imperfekt) die Firma schnell. Sie schaltete sofort die Polizei ein. Der Mann war aber (dahinterkommen) und war schnell in der Groβ stadt (untertauchen). Nach zwei Wochen fand man ihn im Haus seiner Schwester; dort war er nä mlich (unterkommen). Aber im letzten Moment (durchkreuzen/Imperfekt) der Buchhalter die Absicht der Polizei: Er nahm seine Pistole und (sich umbringen/Imperfekt). IV. Bilden Sie Sä tze nach dem Muster. • Sie hat sich ein Tuch umgebunden. • Sie hat sich ein Tuch um den Kopf gebunden. 1. Ich habe mir einen Pullover übergezogen. 2. Der Schüler ist auch beim zweiten Mal durchgefallen. 3. Sie hat sich ein warmes Wolltuch umgelegt. 4. Als es regnete, haben wir uns untergestellt. 5. Der Fluss ist durch das Hochwasser übergetreten. 6. Das Wasser ist an mehreren Stellen durchgedrungen. 7. Der Fischer hat uns trotz des stürmischen Wetters übergesetzt. V. Formen Sie die Sä tze nache dem Muster um.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
• Er ist durch ganz Asien gereist. • Er hat ganz Asien durchreist. Der Sportler ist durch den See geschwommen. Feindliche Truppen sind durch das Land gezogen. Das Motorboot ist um die Insel gefahren. Der Hubschrauber ist über den Wald geflogen. Wir sind um das ganze Gestüt geritten. Der Springer hat versehentlich den Sprungbalken übertreten. In meiner Kindheit habe ich gern Wald und Feld durchstreift. Ein Raubtier hat den Viehstall umschlichen. Der Wagen hat die Sperrlinie überfahren.
16 VI. Ordnen Sie die deutschen Sä tze und deren russische Ü bersetzungen richtig nebeneinander. 1. Die Fluten durchbrachen den a) Я пр ор абот ал вес ь обеденны й Deich. переры в. 2. Die Mutter hat beim Nä hen den b) С оба к а р азор вал а ему ногу. Faden durchgebissen. 3. Heute Nacht habe ich eine Menge c) П а водок пр ор вал плоти ну. von Büchern und Zeitschriften durchgeblättert/durchblättert. 4. Der Wind durchbläst den Wald. d) Во время ш и тья ма ма пе р е кусил а ни тк у. 5. Sie durchbohrte ihn mit ihrem e) Ребенок р азл ом ил пли тк у ш ок ола да . unverwandten Blick. 6. Der Hund hat ihm das Bein f) Ветерна с к возь пр он изы вае т лес . durchbissen. 7. Ein Gedanke hat ihn durchblitzt. g) О н пр оигр ал н а фл е йт е до веч ера . 8. Er hat auf der Flüte bis zum Abend h) О на пр он изал а его при с та льны м durchgeblasen. взглядом. 9. Das Kind brach die Tafel i) Его осе н ил а мы сль. Schokolade durch. 10. Ich arbeitete in der Mittagspause j) С егодня ноч ью я пр ол ист ал а к уч у к ни ги журна лов. durch. VII. Ist das Verb trennbar oder untrennbar? Gebrauchen sie das richtige Verb. 1. überarbeiten oder überarbeiten a) Der Autor hat das Drama noch einmal … . b) Er hat heute zwei Stunden … . c) Seine Nerven sind … .
a) b) c) d)
2. überfahren oder überfahren Der Fä hrmann hat uns … . Ein Auto hä tte mich fast … . Wir sind mit der Fä hre … . Der Radfahrer … ein Vorfahrtsschild.
c) d) e) f) g)
3. überfluten oder überfluten Der Fluss ist … . Die See hat das Ufer … . Eine riesige Menschenmenge hat die Straβ e … . Das Licht … den Platz. Das Gefühl der Scham hat sie … . 4. überlaufen oder überlaufen
17 a) b) c) d) e) f)
Die Milch ist … . Der Arzt ist sehr … . Hunderte Soldaten sind zum Feind … . Pass auf, die Wanne kann … . Er hat die ganze Abwehr … und das Siegestor geschossen. Der Deutschkurs ist sehr … .
5. überlegen oder überlegen a) Die Mutter hat dem Kind noch eine Decke … . b) Ich habe mir meine Worte genau … . c) Der Vater hat den Sohn ordentlich … .
a) b) c) d)
6. übernehmen oder übernehmen Sie hat die Tasche … . Er hat das Geschä ft seines Vaters … . Der Kopilot … das Steuer. Er hat die Kosten für ihren Aufenthalt … .
7. übersehen oder übersehen a) Ich habe mir diese Farben … . b) Der Lehrer hat den Fehler des Schülers … . c) Von dieser Stelle kann man die ganze Bucht … . 8. übersetzen oder übersetzen a) Bei diesem Tanz muss der Fuβ … werden. b) Der Komponist hat diese Idee groβ artig in Musik … . c) Beim Interview waren die Antworten des Chefs Wort für Wort … .
a) b) c) d)
9. übertreten oder übertreten Der Sprung ist ungültig, weil er … ist. Der Fluss ist nach den Regenfä llen … . Mein Freund ist zum Katholizismus … . Ein junger Mann hat das Gesetz … .
10. überwiegen oder überwiegen a) Der Brief … . b) Im Süden des Landes … das Laubholz. c) Bei ihm … das Gefühl der Vernunft. VIII. Ist das Verb trennbar oder untrennbar? Gebrauchen Sie das richtige Verb. 1. unterbreiten oder unterbreiten a) Die Oma hat die Decke … . b) Der Manager hat den Kollegen seine Vorschlä ge … .
18 2. untergraben oder untergraben a) Der Dünger wurde … . b) Das Trinken hat seine Gesundheit … . 3. unterhaliten oder unterhalten a) Er hat eine groβ e Familie … . b) Sie … die Schürze. c) Die beiden Staaten … diplomatische Beziehungen. 4. unterlaufen oder unterlaufen a) Es sind mir leider ein paar Fehler … . b) Das Auge ist mit Blut … . c) So etwas ist mir noch nicht … . 5. unterlegen oder unterlegen a) Die Krankenschwester hat dem Patienten ein Kissen … . b) Er hat dem Text einen anderen Sinn … . c) Die Spitze ist mit Seide … . 6. unterliegen oder unterliegen a) Das Tuch hat nicht richtig … . b) Es … keinem Zweifel, dass dieser Fall eintritt. 7. unternehmen oder unternehmen a) Er hat groβ e Anstrengungen … , seinem Freund zu helfen. b) Sie hat ihn … . 8. unterschieben oder unterschieben a) Sie … dem Kranken ein Kissen. b) Sie haben meinen Worten den falschen Sinn … . c) Die Cousine hat ihm den Brief … . 9. unterschlagen oder unterschlagen a) Sie hat ihre Arme und Beine … . b) Die Eltern haben eine wichtige Nachricht … . 10. unterstützen oder unterstützen a) Er hat den Arm … . b) Meine Freunde haben mich mit Rat und Tat … .
19 SCHLÜSSEL I. 1. a) 2. a) 3. b) 4. b) 5. a) 6. b) 7. b) 8. b) 9. a) 10. a) II. 1. a) 2. a) 3. b) 4. a) 5. b) 6. b) 7. a) 8. a) 9. b) 10. b) 11. a) 12. a) 13. a) III. 1. durchforschte (a) 2. durchsegelte (a) 3. durchlitt (b) 4. durchqueren (a) 5. durchschwimmen (a) 6. durchheilt (a) 7. durchleuchten (a) 8. durchmischte (a) 9. durchwacht (b) IV. 1. durchgebrochen 2. durchbrochen = überwunden 3. durchgedrungen 4. durchdrungen = erfüllt 5. durchgekreuzt 6. durchkreuzt = verhindert 7. durchlaufen = absolviert, beendet 8. durchgelaufen 9. durchsetzt = vermischt 10. durchgesetzt = sich gegen den Widerstand der anderen behaupten VII. 1. übergesiedelt (b) 2. sprudelte über (a) 3. überkocht (a) 4. schä umt über (a) 5. hä ngen über (a) 6. übergegangen (b) 7. schwappt über (a) 8. übergeschnappt = übertragen: verrückt sein (a) XI. 1. übergegangen = jds. Eigentum werden 2. übergangen = jdn. auslassen 3. überstanden = wieder gesund werden 4. übergestanden = herausragen 5. übersetzt = in einer anderen Sprache wiedergeben 6. übergesetzt = ans andere Ufer bringen 7. übergesprungen = den Ort wechseln 8. übersprungen = auslassen 9. übergetreten = die Religion, eine Organisation o. ä . wechseln 10. übertreten = etw. nicht beachten 11. übergezogen = anziehen 12. überzogen = mehr Zeit brauchen als geplant 13. übergeführt = an einen anderen Ort bringen 14. überführt = jdm. Eine Schuld, ein Verbrechen nachweisen 15. übergelaufen = über den Rand laufen 16. überlaufen = jdn., etw. belä stigen, zu stark in Anspruch nehmen VIII. 1. a) 2. c) 3. c) 4. a) 5. b) 6. b) 7. c) 8. a) 9. b) 10. b) 11. c) IX. 1. f) 2. f) 3. e) 4. d) 5. d) 6. e) 7. f) 8. d) 9. e) XIV. 1. Verä nderung des Objekts der Handlung durch das Subjekt der Handlung. 2. Bewegung des Objekts der Handlung durch das Subjekt der Handlung. 3. Bewegung des Objekts der Handlung. 4. Bewegung des Objekts der Handlung. 5. Bewegung des Objekts der Handlung. 6. Bewegung des Objekts der Handlung. 7. Bewegung des Objekts der Handlung. 8. Verä nderung des Objekts der Handlung. 9. Verä nderung des Objekts der Handlung. 10. Verä nderung des Objekts der Handlung. XVI. 1. a) 2. b) 3. b) 4. a) 5. b) 6. a) 7. a) 8. b) XVII. 1. umbaut = umgeben sein von etw. 2. umgebaut = verä ndert 3. umgefahren = zerstört 4. umfahren = ringsum fahren 5. umgegangen = geschickt behandelt 6. umgangen = vermieden 7. umgerissen = zur Erde geworfen 8. umrissen = skizziert 9. umgeschrieben = verä ndert 10. umschrieben = erklä rt 11. umgestellt = anders organisiert 12. umstellt = eingekreist XIX. 1. c) 2. a) 3. a) 4. a) 5. b) 6. b) 7. c) 8. c) XXI. 1. untergegraben = untergemischt 2. untergraben = zerstört 3. unterhalten = geredet 4. untergehalten = darunter gehalten 5. untergelegt = beigegeben 6. unterlegen = darunter legen 7. untergeschoben = unter das Kind geschoben 8. unterschoben = fä lschlich behauptet 9. untergestellt = unter ein Dach gestellt 10. unterstellt = untergeben, untergeordnet 11. unterzogen = wurde untersucht 12. untergezogen = unter die Jacke (Mantel, … ) gezogen С ос та ви тель: Людми ла Ви к торовна М олч а нова Реда к тор: Т а ма ра Дми три евна Б уни на