ISBN 3-446-20485-7 Schutzumschlag: Peter-Andreas Hassiepen, München, unter Verwendung eines Gemäldes von Pierre-Henri Va...
30 downloads
1062 Views
3MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
ISBN 3-446-20485-7 Schutzumschlag: Peter-Andreas Hassiepen, München, unter Verwendung eines Gemäldes von Pierre-Henri Valenciennes (Ausschnitt)
Ein junger Mann aus der Provinz, hübsch, begabt und ehrgeizig – Julien Sorel ist einer der berühmtesten Romanhelden des 19. Jahrhunderts. In ihm, der notgedrungen zunächst die Priesterlaufbahn einschlägt, brennt nur ein Verlangen: gesellschaftlicher Aufstieg in Paris. Aus Berechnung verführt er Madame de Rênal, die schöne, naive Frau des Bürgermeisters in der Provinz, als aber der Skandal droht, muß er fliehen. Mathilde de La Mole, die selbstbewußte und exzentrische Tochter aus dem Pariser Hochadel ist sein zweites Ziel. Als sie schwanger wird und Julien heiraten will, sieht Julien seine ehrgeizigsten Träume verwirklicht. Doch da stellt Madame de Rênal ihren früheren Geliebten mit einem Brief als skrupellosen Em porkömmling bloß: Julien glaubt sein Leben zerstört. Er schießt Madame de Rênal nieder. Stendhal erzählt die Geschichte um Liebe und Macht in seinem unverwechselbaren Stil: mit psychologischer Raffinesse, Ironie und schnörkelloser Klarheit, mit präziser Darstellung der Hintergründe und Schauplätze. Seine nachrevolutionäre Epoche wird bestimmt von geldgierigem Bürgertum, einer machtpolitisch agierenden Kirche und dem wiedererstarkten Adel; in Julien Sorel dagegen zeichnet Stendhal einen Menschen aus jenem »niederen Stand«, der ausgeschlossen ist von Aufstieg und Ansehen. Julien ist der Mensch in der Revolte, der sich auflehnt gegen eine erstarrte Gesellschaft, in der er keine Zukunft sieht. Rot und Schwarz, für Goethe »das beste Werk von Stendhal«, erscheint nun endlich in einer Neuübersetzung, die seine Sprache in ihrer ganzen Vielschichtigkeit erfaßt: in ihrer realistischen Knappheit, aber auch in ihrem romantischen Überschwang. Der überaus reiche Anhang gibt dem Leser ein breites Bild der historischen, biographischen und literarischen Hintergründe. Stendhal (Pseudonym für Henri Beyle, Grenoble 1783 - Paris 1842) nahm als Offizier an den napoleonischen Feldzügen teil und lebte später viele Jahre, u.a. als französischer Konsul, in Italien. Sein Werk umfaßt Romane und Novellen, Bücher zu Reisen, Musik und Kunst und autobiographische Schriften. Es fand erst spät breite Anerkennung und zählt heute zum Bedeutendsten der französischen Literatur. Elisabeth Edl, 1956 in Wagna/Steiermark geboren, lehrte von 1983 bis 1995 als Germanistin und Romanistin an der Universität Poitiers. Sie übersetzte zahlreiche bedeutende Autoren der französischen Literatur, darunter Julien Green, Simone Weil, Patrick Modiano, Philippe Jaccottet u. a.
2
Stendhal
ROT UND SCHWARZ Chronik aus dem 19. Jahrhundert
Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl
Carl Hanser Verlag
3
Die Übersetzung wurde gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds e.V. und von der Kulturabteilung der Französischen Botschaft.
1 2 3 4 5 08 07 06 05 04 ISBN 3-446-20485-7 © 2004 Carl Hanser Verlag München Wien Satz: Filmsatz Schröter GmbH, München Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg Printed in Germany
4
ROT UND SCHWARZ Chronik von 1830
5
Hinweis des Verlegers Dieses Werk stand kurz vor seiner Veröffentlichung, als die großen Juli-Ereignisse alle Gedanken in eine für das Spiel der Phantasie wenig günstige Richtung lenkten. Wir haben Grund zur Annahme, daß die folgenden Seiten im Jahr 1827 geschrieben wurden.
6
ERSTES BUCH
Die Wahrheit, die bittere Wahrheit. Danton
7
Erstes Kapitel EINE KLEINE STADT
Put thousands together Less bad, But the cage less gay. Hobbes
Die kleine Stadt Verrières zählt gewiß zu den hübschesten der Franche-Comté. Ihre weißen Häuser mit den spitzen roten Ziegeldächern ziehen sic h den Abhang eines Hügels hinauf, wo noch die kleinsten Bodenwellen sich in dichten Gruppen mächtiger Kastanien abzeichnen. Der Doubs fließt ein paar hundert Fuß unterhalb der Befestigungsanlagen dahin, die, einst von den Spa niern erbaut, heute nur noch Ruinen sind. Verrières wird im Norden von einem hohen Bergrücken geschützt, einem Ausläufer des Jura. Die gezackten Gipfel des Verra sind schon nach der ersten Oktoberkälte mit Schnee bedeckt. Ein Wildbach, der vom Gebirge herabstürzt, fließt durch Verrières, bevor er in den Doubs mündet, und treibt eine stattliche Zahl von Sägemühlen an; diese recht einfache Industrie verschafft einem Großteil der eher bäuerlichen als bürgerlichen Einwohner einen gewissen Wohlstand. Jedoch nicht die Sägemühlen haben diese kleine Stadt reich gemacht. Es war die Fabrik, die bedruckte, sogenannte Mülhauser Stoffe herstellt, ihr ist das allgemeine Wohlergehen zu verdanken, das seit dem Sturz Napoleons die Erneuerung fast aller Hausfassaden von Verrières mög lich gemacht hat. Kaum betritt man die Stadt, dröhnt einem das Stampfen einer lauten und furchterregend anzusehenden Maschine in den Ohren. Zwanzig schwere Hämmer werden von einem Rad, das der Wildbach mit seinem 8
Wasser antreibt, hochgehoben und fallen unter einem Getöse wieder herab, bei dem das Straßenpflaster erbebt. Jeder dieser Hämmer produziert täglich ich weiß nicht wieviel tausend Nägel. Frische, hübsche Mädchen legen unter diese riesigen Hämmer kleine Eisenstücke, die mit einem Schlag in Nägel verwandelt werden. Diese allem Anschein nach so harte Arbeit gehört zu den Dingen, die den Reisenden, der das Bergland zwischen Frankreich und der Schweiz zum ersten Mal besucht, am meisten überraschen. Fragt der Reisende bei seiner Ankunft in Verrières, wem diese schöne Nagelfabrik gehört, die jeden, der die Hauptstraße hinaufgeht, halb taub macht, bekommt er im schleppenden Tonfall der Gegend zur Antwort: Na, dem Herrn Bürgermeister. Bleibt der Reisende auch nur wenige Augenblicke auf der Hauptstraße von Verrières stehen, die sich vom Ufer des Doubs bis zum höchsten Punkt des Hügels hinaufzieht, kann man hundert gegen eins wetten, daß er einen hochgewachsenen Mann mit geschäftiger und wichtiger Miene auftauchen sieht. Bei seinem Erscheinen werden sofort alle Hüte gelüpft. Seine Haare sind graumeliert, und er ist in Grau gekleidet. Er ist Ritter mehrerer Orden, er hat eine hohe Stirn, eine Adlernase, und alles in allem zeigt sein Gesicht eine gewisse Regelmäßigkeit: Wenn man es zum ersten Mal sieht, findet man sogar, daß es in sich die Würde eines Dorfbürgermeisters und jene Art von Anmut vereint, der man bei einem Mann von achtundvierzig oder fünfzig Jahren noch begegnen kann. Aber schon bald wird der Reisende aus Paris abgestoßen von einem gewissen Zug der Selbstzufriedenheit und Anmaßung, vermischt mit etwas Engstirnigem und Phantasielosem. Man spürt zu guter Letzt, daß die Fähigkeiten dieses Mannes darauf beschränkt sind, sich pünktlich bezahlen zu lassen, was man ihm schuldig ist, und selbst so spät wie möglich zu bezahlen, wenn er etwas schuldet.
9
Das ist der Bürgermeister von Verrières, Monsieur de Rênal. Nachdem er mit gemessenem Schritt die Straße überquert hat, betritt er das Rathaus und entschwindet dem Blick des Reisenden. Doch wenn dieser seinen Spaziergang fortsetzt, entdeckt er hundert Schritt weiter oben ein Haus von recht stolzer Erscheinung und, hinter einem dazugehörigen schmiedeeisernen Gitterzaun, herrliche Gärten. Am Horizont erstreckt sich die Kammlinie der burgundischen Hügel, als wären sie zur reinen Augenweide erschaffen. Bei diesem Anblick vergißt der Reisende die von kleinlichen Geldinteressen verpestete Luft, die ihn langsam zu ersticken droht. Er erfährt, daß dieses Haus Monsieur de Rênal gehört. Den Gewinnen, die er mit seiner großen Nagelfabrik erwirtschaftet hat, verdankt der Bürgermeister von Verrières dieses stattliche Haus aus behauenem Stein, das er gerade fertigstellen läßt. Seine Familie, heißt es, ist von alter spanischer Herkunft und war, wie behauptet wird, schon lange vor der Eroberung durch Ludwig XIV. in dieser Provinz ansässig. Seit 1815 schämt er sich, Industrieller zu sein: 1815 hat ihn zum Bürgermeister von Verrières gemacht. Die in Terrassen angelegten Mauern, mit denen die verschiedenen Teile dieses herrlichen Gartens gestützt werden, der Stufe um Stufe bis zum Doubs hinunter abfällt, sind ebenfalls der Lohn für Monsieur de Rênals Geschicklichkeit im Eisenhandel. Erwarten Sie nicht, in Frankreich jene malerischen Gärten zu finden, von denen deutsche Manufakturstädte wie Leipzig, Frankfurt, Nürnberg usw. umgeben sind. Je mehr Mauern man in der Franche-Comté errichtet, je mehr man seinen Besitz mit übereinander geschichteten Steinen spickt, desto größeres Anrecht erwirbt man auf den Respekt seiner Nachbarn. Monsieur de Rênals Gärten mit all ihren Mauern wecken noch um so mehr Bewunderung, als er ein paar kleinere Parzellen des Grundstücks um reines Gold gekauft hat. Die Sägemühle zum Beispiel, deren 10
merkwürdige Lage am Ufer des Doubs einem bei der Ankunft in Verrières aufgefallen ist und an deren Dach man ein Brett mit dem Namen S O R E L in riesigen Lettern bemerkt hat, stand vor sechs Jahren auf dem Gelände, wo im Augenblick die Mauer der vierten Terrasse von Monsieur de Rênals Gärten errichtet wird. Seinem Stolz zum Trotz mußte der Herr Bürgermeister bei dem alten Sorel, einem hartgesottenen und sturen Bauern, viele Male vorsprechen; er mußte nicht wenige Louisdor hinzählen, damit dieser seinen Betrieb verlegte. Was den öffentlichen Bach betrifft, der die Säge antrieb, so erreichte Monsieur de Rênal durch den Einfluß, dessen er sich in Paris erfreut, daß dieser umgeleitet wurde. In solcher Gunst steht er seit den Wahlen von 182*. Er gab Sorel vier Morgen Land für einen Morgen, fünfhundert Fuß weiter unten am Doubs. Und obwohl diese Lage für seinen Handel mit Tannenholzbrettern viel günstiger war, verstand es Vater Sorel, so nennt man ihn, seit er reich ist, aus der Ungeduld und der Sucht nach Grundbesitz, die seinen Nachbarn umtrieb, 6000 Franc herauszuschlagen. Natürlich wurde diese Übereinkunft von den klugen Köpfen des Ortes kritisiert. Und einmal, es war an einem Sonntag vor etwa vier Jahren, sah Monsieur de Rênal, als er in seiner Bürgermeistertracht aus der Kirche kam, schon von weitem, wie der Sorel, von seinen drei Söhnen begleitet, bei seinem Anblick lächelte. Dieses Lächeln steckte dem Herrn Bürgermeister ein schlim mes Licht auf, und seitdem denkt er, daß er den Tausch hätte billiger haben können. Um in Verrières öffentliches Ansehen zu erlangen, muß man zwar viele Mauern bauen, auf keinen Fall aber darf man irgendeinem Plan folgen, wie ihn jene Maurer aus Italien mitbringen, die im Frühjahr durch die Schluchten des Jura nach Paris ziehen. Eine derartige Neuheit würde dem unvorsichtigen Bauherrn auf ewig den Ruf eines Querkopfs einbringen, und 11
er hätte bei den vernünftigen und maßvollen Leuten, die in der Franche-Comté über die Zuteilung von Ansehen entscheiden, für immer ausgespielt. In Wirklichkeit üben diese vernünftigen Leute den unangenehmsten Despotismus aus; wegen dieses häßlichen Wortes ist der Aufenthalt in kleinen Städten unerträglich für jeden, der in jener großen Republik gelebt hat, die Paris heißt. Die Tyrannei der öffentlichen Meinung, und was für einer Meinung! ist in den kleinen Städten Frankreichs genauso dumm wie in den Vereinigten Staaten von Amerika.
12
2. Kapitel EIN BÜRGERMEISTER
Bedeutung! Ist das etwa nichts, mein Herr? Die Ehrfurcht der Dummköpfe, das Staunen der Kinder, der Neid der Reichen, die Verachtung des Weisen. Barnave
Es war ein Glück für Monsieur de Rênals Ruf als Amtsperson, daß die Stadtpromenade, die etwa hundert Fuß über dem Doubs um den Hügel herumführt, eine riesige Stützmauer brauchte. Dieser wundervollen Lage ist einer der malerischsten Ausblicke in ganz Frankreich zu verdanken. Doch jedes Frühjahr wusch Regenwasser die Promenade aus, grub Rinnen hinein und machte sie unbegehbar. Dieser von allen beklagte Übelstand versetzte Monsieur de Rênal in die glückliche Zwangslage, seine Amtszeit durch eine zwanzig Fuß hohe und dreißig oder vierzig Klafter lange Mauer unsterblich zu machen. Die Brüstung dieser Mauer, derentwegen Monsieur de Rênal drei Reisen nach Paris unternehmen mußte, denn der vorletzte Innenminister war ein erklärter Todfeind der Promenade von Verrières, die Brüstung dieser Mauer ragt nun vier Fuß über den Boden empor. Und wie allen gegenwärtigen und verflossenen Ministern zum Trotz war man gerade dabei, sie mit Steinplatten zu verblenden. Wie oft stand ich da, die Brust gegen diese großen Steinblöcke von schönem, leicht bläulichem Grau gelehnt, in Gedanken noch bei den Pariser Bällen, die ich tags zuvor verlassen hatte, und ließ meine Blicke hinunter ins Tal des Doubs schweifen! Jenseits, am 13
linken Ufer, schlängeln sich fünf oder sechs Täler, in denen das Auge ganz deutlich kleine Bäche erkennt. Nachdem sie von Wasserfall zu Wasserfall geeilt sind, stürzen sie sich in den Doubs. Die Sonne ist in diesen Bergen sehr heiß; wenn sie senkrecht vom Himmel brennt, werden die Träumereien des Reisenden auf dieser Terrasse von herrlichen Platanen beschattet. Ihr rasches Wachstum und ihr schönes, leicht bläuliches Grün verdanken sie der Erde, die der Herr Bürgermeister hinter seiner riesigen Stützmauer aufschütten ließ, denn gegen den Widerstand des Gemeinderats hat er die Promenade um mehr als sechs Fuß verbreitert (obwohl er ein Ultra ist, ich da gegen ein Liberaler bin, muß ich ihn dafür loben), und deshalb behaupten er und Monsieur Valenod, der glückliche Direktor des Bettlerasyls von Verrières, diese Terrasse könne jedem Vergleich mit der von Saint-Germain-enLaye standhalten. Ich meinerseits finde am COURS D E L A F I D E L I T E nur eins auszusetzen, diesen offiziellen Namen liest man an fünfzehn oder zwanzig Stellen auf Marmortafeln, die Monsieur de Rênal ein weiteres Verdienstkreuz eingebracht haben; was ich dem Cours de la Fidélité vorzuwerfen habe, ist die barbarische Art, mit der die Obrigkeit die mächtigen Platanen bis auf den Strunk schneiden und scheren läßt. Anstatt mit ihren niedrigen, runden und plattgedrückten Köpfen dem allergewöhnlichsten Gemüse zu gleichen, würden sie herzlich gern jene prachtvollen Formen besitzen, wie man sie in England sieht. Aber der Herr Bürgermeister hat einen despotischen Willen, und zweimal im Jahr werden alle Bäume, die der Gemeinde gehören, erbarmungslos gestutzt. Die Liberalen im Ort behaupten, aber sie übertreiben, daß die Hand des städtischen Gärtners noch viel unerbittlicher geworden ist, seit der Vikar Masion die Ausbeute dieser Schur in seinen Besitz zu bringen pflegt. Dieser junge Geistliche war vor einigen Jahren aus Besançon geschickt worden, um den Abbé Chélan und 14
ein paar andere Pfarrer aus der Umgebung zu überwachen. Ein alter Stabsarzt der Italienarmee, der sich in Verrières zur Ruhe gesetzt hatte und, dem Herrn Bürgermeister zufolge, zeit seines Lebens Jakobiner und Bonapartist zugleich gewesen ist, wagte es eines Tages, sich bei ihm über die regelmäßige Verstümmelung der schönen Bäume zu beschweren. »Ich liebe den Schatten«, antwortete Monsieur de Rênal mit jener Spur von Herablassung, die angemessen ist, wenn man mit einem Arzt und Mitglied der Ehrenlegion spricht; »ich liebe den Schatten, ich lasse meine Bäume schneiden, damit sie Schatten geben, und ich denke nicht, daß ein Baum zu etwas anderem da ist, wenn er nicht, wie der nützliche Nußbaum, einen Ertrag abwirft.« Jetzt ist das große Wort ausgesprochen, das in Verrières über alles entscheidet: E I N E N E R T R A G A B W E RFEN . Und es enthält ganz für sich allein das Denken von mehr als drei Viertel der Einwohner. Einen Ertrag abwerfen ist das Argument, das in dieser kleinen Stadt, die uns so hübsch erschien, über alles entscheidet. Der Fremde, der hier ankommt, stellt sich zunächst vor, verführt durch die Schönheit der frischen und tiefen Täler ringsum, daß ihre Einwohner Sinn für das Schöne haben; sie reden nur allzugern von der Schönheit ihrer Landschaft: Man kann nicht leugnen, daß sie große Stücke darauf halten; aber einzig und allein, weil sie ein paar Fremde anlockt, deren Geld die Wirte reich macht, was über die Gemeindesteuer wiederum einen Ertrag für die Stadt abwirft. An einem schönen Herbsttag spazierte Monsieur de Rênal, seine Frau am Arm, über den Cours de la Fidélité. Während Madame de Rênal ihrem Mann zuhörte, der mit ernster Miene auf sie einredete, folgten ihre ängstlichen Blicke den Bewegungen von drei kleinen Jungen. Der älteste, der elf Jahre alt sein mochte, näherte sich viel zu oft der Brüstung und machte Anstalten hinaufzuklettern. Dann rief eine sanfte Stimme den Namen Adolphe, und das Kind ließ seinen ehrgeizigen 15
Plan fallen. Madame de Rênal wirkte wie eine dreißigjährige, aber noch immer recht hübsche Frau. »Es könnte ihn noch reuen, diesen feinen Herrn aus Paris«, sagte Monsieur de Rênal mit beleidigter Miene und noch bleicheren Wangen als gewöhnlich. »Immerhin habe ich ein paar Freunde im Schloß ... « Auch wenn ich Ihnen zweihundert Seiten lang von der Provinz erzählen will, werde ich doch nicht so barbarisch sein, Ihnen die Länge und die kunstvollen Umständlichkeiten eines Provinzgesprächs zuzumuten. Der feine Herr aus Paris, den der Bürgermeister von Verrières so haßte, war niemand anders als Monsieur Appert, der zwei Tage vorher Mittel und Wege gefunden hatte, sich nicht nur in Gefängnis und Bettlerasyl Zutritt zu verschaffen, sondern auch im Hospital, das vom Bürgermeister und den wichtigsten Grundbesitzern der Gegend unentgeltlich verwaltet wurde. »Aber«, sagte Madame de Rênal schüchtern, »welchen Schaden kann dieser Herr aus Paris Ihnen denn zufügen, wo Sie das Gut der Armen doch mit peinlichster Gewissenhaftigkeit verwalten?« »Er kommt nur, um uns mit Tadel zu überschütten, und anschließend schreibt er Artikel in den liberalen Zeitungen.« »Die lesen Sie doch gar nicht, mein Freund.« »Aber wir hören von diesen Jakobinerartikeln; das alles lenkt uns ab und hindert, uns daran, Gutes zu tun*. Ich jedenfalls verzeihe das dem Pfarrer nie.«
* Historisch.
16
3. Kapitel DAS GUT DER ARMEN
Ein tugendhafter Pfarrer, der keine Intrigen spinnt, ist ein Gottessegen für das Dorf. Fleury
Nun muß man wissen, daß der Pfarrer von Verrières, ein achtzigjähriger Greis, der jedoch der scharfen Bergluft eine Gesundheit und einen Charakter aus Eisen verdankte, das Recht besaß, dem Gefängnis, dem Hospital und sogar dem Bettlerasyl jederzeit einen Besuch abzustatten. Und Monsieur Appert, der für den Pfarrer eine Empfehlung aus Paris hatte, war so klug gewesen, bereits um sechs Uhr morgens in der kleinen neugierigen Stadt anzukommen. Er war sogleich ins Pfarrhaus gegangen. Als der Pfarrer Chélan den Brief las, den ihm der Marquis de La Mole, Pair von Frankreich und reichster Grundbesitzer der Provinz, geschrieben hatte, kam er ins Grübeln. »Ich bin alt und beliebt hier«, sagte er schließlich halblaut zu sich selbst, »sie werden es nicht wagen!« Dann drehte er sich schnell zu dem Herrn aus Paris, und trotz des hohen Alters funkelte in seinen Augen jenes heilige Feuer, das die Vorfreude auf ein schönes, nicht ungefährliches Unternehmen verrät: »Kommen Sie mit, Monsieur, aber äußern Sie bitte in Gegenwart des Kerkermeisters und vor allem der Aufseher im Bettlerasyl keinerlei Meinung zu den Dingen, die wir sehen.« Monsieur Appert begriff, daß er es mit einem furchtlosen Mann zu tun hatte: Er folgte dem ehrwürdigen Pfarrer, besichtigte das Gefängnis, das Hospiz, das Asyl, stellte viele Fragen und gestattete sich trotz merkwürdiger Antworten nicht den leisesten Tadel. 17
Dieser Besuch dauerte mehrere Stunden. Der Pfarrer lud Monsieur Appert zum Diner ein, der jedoch vorgab, ein paar Briefe schreiben zu müssen: Er wollte seinem großmütigen Begleiter nicht noch mehr Unannehmlichkeiten bereiten. Gegen drei gingen die Herren ins Bettlerasyl, führten ihre Inspektion zu Ende und kehrten anschließend zum Gefängnis zurück. Dort stand der Kerkermeister unter dem Tor, ein sechs Fuß langer Riese auf krummen Beinen; sein abstoßendes Gesicht war vor lauter Schreck noch widerwärtiger. »Ach! Monsieur«, sagte er zu dem Pfarrer, sobald er ihn erblickte, »ist dieser Herr, den ich da neben Ihnen sehe, nicht Monsieur Appert?« »Was geht Sie das an?« sagte der Pfarrer. »Seit gestern habe ich den ausdrücklichen Befehl, und der Herr Präfekt hat ihn mir durch einen Gendarmen überbringen lassen, der die ganze Nacht durchgeritten ist, daß Monsieur Appert nicht ins Gefängnis darf.« »Monsieur Noiroud«, sagte der Pfarrer, »ich bestätige Ihnen, daß dieser Reisende hier neben mir Monsieur Appert ist. Stimmt es, daß ich das Recht habe, zu jeder Tages- und Nachtzeit und in Begleitung von wem ich will das Gefängnis zu betreten?« »Ja, Herr Pfarrer«, sagte der Kerkermeister leise und senkte den Kopf – wie eine Bulldogge, die aus Angst vor dem Stock widerwillig gehorcht. »Es ist bloß so, Herr Pfarrer, ich habe Frau und Kinder, wenn mich einer verrät, werde ich meines Amtes enthoben; ich habe zum Leben nur meine Stelle.« »Auch ich würde meine höchst ungern verlieren«, entgegnete der gute Pfarrer mit einer Stimme, die immer erregter klang. »Das ist doch wohl ein Unterschied!« sagte der Kerkermeister aufgebracht; »Sie, Herr Pfarrer, jeder weiß doch, daß Sie 800 Livre Rente haben, ein hübsches Stück Land ... « Das sind die Tatsachen, die, auf zwanzig verschiedene Arten kommentiert und übertrieben, seit zwei Tagen alle haßerfüllten Leidenschaften der kleinen Stadt 18
Verrières in Aufruhr brachten. Gerade jetzt waren sie Gegenstand der kleinen Diskussion zwischen Monsieur de Rênal und seiner Frau. Am Morgen war er, gefolgt von Monsieur Valenod, dem Direktor des Bettlerasyls, zum Pfarrer gegangen und hatte aufgebracht sein Mißfallen geäußert. Monsieur Chélan wurde von niemandem beschützt; er war sich der ganzen Tragweite ihrer Worte bewußt. »Gut, meine Herren, dann werde ich mit meinen achtzig Jahren der dritte Pfarrer sein, der in dieser Gegend seines Amtes enthoben wird. Ich bin seit sechsundfünfzig Jahren hier; ich habe fast alle Einwohner der Stadt getauft, die nur ein kleiner Marktflecken war, als ich herkam. Jeden Tag traue ich junge Leute, deren Großeltern ich schon getraut habe. Verrières ist meine Familie; aber als ich den Fremden sah, habe ich mir gesagt: Dieser Mann aus Paris mag ein Liberaler sein, es gibt nur allzu viele davon; aber was kann er unseren Armen und unseren Häftlingen schon antun?« Die Vorwürfe von Monsieur de Rênal und besonders die von Monsieur Valenod, dem Direktor des Bettlerasyls, wurden immer heftiger: »Gut, meine Herren, lassen Sie mich meines Amtes entheben!« hatte der alte Pfarrer mit bebender Stimme gerufen. »Ich werde trotzdem in der Gegend bleiben. Jeder weiß, ich habe vor achtundvierzig Jahren ein Feld geerbt, das 800 Livre abwirft. Von diesem Ertrag werde ich leben. Ich, meine Herren, kann auf meinem Posten keine Ersparnisse machen, und deshalb schreckt es mich auch nicht, wenn man mir droht, ich könnte ihn verlieren.« Monsieur de Rênal lebte mit seiner Frau sehr gut; aber da er nicht wußte, was er der Idee entgegenhalten sollte, die sie schüchtern noch einmal vorbrachte: »Was kann dieser Herr aus Paris den Häftlingen schon antun?«, war er nahe daran, ernsthaft in Zorn zu geraten; da stieß sie einen Schrei aus. Ihr Zweitältester Sohn war auf die Brüstung der Terrassenmauer geklettert und lief auf ihr entlang, obwohl diese Mauer auf der 19
anderen Seite mehr als zwanzig Fuß zu den Weinhängen abfiel. Aus Angst, sie könnte ihren Sohn erschrecken und er würde hinunterstürzen, wagte Madame de Rênal nicht, nach ihm zu rufen. Endlich blickte das Kind, das über seine Heldentat lachte, zu seiner Mutter, sah, wie bleich sie war, sprang auf die Promenade und lief zu ihr. Es wurde tüchtig ausgescholten. Dieser kleine Zwischenfall gab dem Gespräch einen neuen Verlauf. »Ich will unbedingt Sorel ins Haus nehmen, den Sohn des Brettersägers«, sagte Monsieur de Rênal; »er soll die Kinder beaufsichtigen, sie werden langsam zu wild für uns. Er ist ein junger Priester, oder so gut als ob, ein tüchtiger Lateiner, der den Kindern etwas beibringen wird; er hat einen festen Charakter, sagt der Pfarrer. Ich werde ihm 300 Franc geben und freie Kost. Ich hatte Zweifel an seiner Moral; er war nämlich der Liebling dieses alten Arztes und Mitglieds der Ehrenlegion, der sich unter dem Vorwand, er wäre ein Cousin, bei den Sorels einquartiert hat. Im Grunde genommen konnte dieser Mann genausogut ein Geheimagent der Liberalen sein; er sagte, unsere Bergluft würde seinem Asthma guttun; aber das ist nicht bewiesen. Er hat alle Feldzüge Buonapartes in Italien mitgemacht und seinerzeit, wie erzählt wird, sogar gegen das Kaiserreich gestimmt. Dieser Liberale hat den jungen Sorel in Latein unterwiesen und ihm den ganzen Haufen Bücher hinterlassen, den er mitgebracht hatte. Deshalb wäre mir nie eingefallen, dem Sohn des Zimmermanns unsere Kinder anzuvertrauen; aber der Pfarrer sagte mir noch einen Tag vor dem Streit, der uns für immer entzweit hat, daß dieser Sorel seit drei Jahren Theologie studiert, mit der Absicht, ins Priesterseminar einzutreten; er ist also kein Liberaler, und er ist Lateiner. Dieses Geschäft empfiehlt sich aus mehr als nur einem Grund«, fuhr Monsieur de Rênal fort und blickte seine Frau mit diplomatischer Miene an; »der Valenod 20
ist maßlos stolz über die beiden schönen Normannen, die er kürzlich für seine Kutsche gekauft hat. Aber er hat keinen Hauslehrer für seine Kinder.« »Er könnte ihn uns vor der Nase wegschnappen.« »Du stimmst also meinem Plan zu?« sagte Monsieur de Rênal und dankte seiner Frau mit einem Lächeln für den ausgezeichneten Gedanken, den sie soeben gehabt hatte. »Gut, die Sache ist abgemacht.« »Mein Gott! Wie schnell du dich entscheidest, lieber Freund!« »Ich habe eben Charakter, und das hat auch der Pfarrer begriffen. Machen wir uns nichts vor, wir sind hier von Liberalen umzingelt. All diese Stoffhändler sind neidisch auf mich, das weiß ich genau; zwei oder drei sind zu Geld gekommen; da ist es mir ganz recht, wenn sie sehen, wie die Kinder des Monsieur de Rênal unter der Aufsicht ihres Hauslehrers Spazierengehen. Das macht Eindruck. Mein Großvater erzählte uns oft, daß er in seiner Jugend einen Hauslehrer hatte. Die Sache wird mich vielleicht hundert Ecu kosten, muß aber als Ausgabe verbucht werden, die notwendig ist, damit wir unsere Stellung behaupten.« Dieser plötzliche Entschluß stimmte Madame de Rênal nachdenklich. Sie war eine große, gutaussehende Frau und einst die Schönheit des Landes gewesen, wie man hier in den Bergen sagt. In ihrer Art lag eine gewisse Natürlichkeit, und ihr Gang hatte etwas Mädchenhaftes bewahrt; mit den Augen eines Parisers gesehen, hätte diese ungekünstelte Anmut voller Unschuld und Leb haftigkeit sogar sinnliche Gedanken wecken können. Wäre Madame de Rênal diese Art von Erfolg zu Ohren gekommen, sie hätte sich sehr dafür geschämt. Koketterie oder Affektiertheit waren dieser Seele immer fremd gewesen. Monsieur Valenod, der reiche Direktor des Bettlerasyls, hatte ihr angeblich den Hof gemacht, jedoch ohne Erfolg, was einen besonderen Glanz auf ihre Tugend geworfen hatte; denn dieser Monsieur Valenod, ein hochgewachsener junger Mann von kräftiger Statur, mit rotem Gesicht 21
und dichtem, schwarzem Backenbart, war einer jener ungehobelten, dreisten und polternden Kerle, die man in der Provinz als stattliche Männer bezeichnet. Madame de Rênal, sehr schüchtern und von einem scheinbar sehr ausgeglichenen Charakter, nahm vor allem an Monsieur Valenods ständiger Unruhe und seinem lauten Reden Anstoß. Ihre Abneigung gegen alles, was man in Verrières unter Lebensfreude versteht, hatte ihr den Ruf eingebracht, sich allzuviel auf ihre Herkunft einzubilden. Dergleichen kam ihr nicht in den Sinn, aber sie war sehr froh gewesen, als die Einwohner der Stadt sie nicht mehr so häufig besuchten. Wir wollen auch nicht verschweigen, daß sie in den Augen der Damen als dumm galt, weil sie ihren Mann nicht schlau umgarnte und sich die besten Gelegenheiten entgehen ließ, schöne Hüte aus Paris oder Besançon gekauft zu bekommen. Solange sie allein durch ihren schönen Garten streifen durfte, beklagte sie sich nie. Sie war eine naive Seele, die sich nie angemaßt hatte, ein Urteil über ihren Mann zu fällen und sich einzugestehen, daß er sie langweilte. Ohne sich das klar zu sagen, nahm sie an, daß es zwischen Mann und Frau keine herzlicheren Beziehungen geben konnte. Sie liebte Monsieur de Rênal besonders, wenn er über seine Pläne für die Söhne sprach, von denen er einen zum Offizier, den zweiten zum hohen Beamten und den dritten zum Geist lichen bestimmt hatte. Im großen und ganzen fand sie Monsieur de Rênal viel weniger langweilig als alle anderen Männer, die sie kannte. Dieses eheliche Urteil war vernünftig. Der Bürgermeister von Verrières verdankte den Ruf, ein geistreicher und vor allem wohlerzogener Mann zu sein, einem halben Dutzend Histörchen, die er von einem Onkel geerbt hatte. Der alte Hauptmann de Rênal diente vor der Revolution im Infanterieregiment des Herzogs von Orléans und verkehrte, wenn er nach Paris kam, in den Salons des Fürsten. Dort war er Madame de Montesson begegnet, der berühmten 22
Madame de Genlis, Monsieur Ducrest, dem Schöpfer des Palais-Royal. Diese Persönlichkeiten tauchten in den Anekdoten von Monsieur de Rênal nur allzu häufig auf. Allmählich jedoch war die Erinnerung an Dinge, die so heikel zu erzählen sind, für ihn zu einer Arbeit geworden, und seit einiger Zeit gab er seine Anekdoten über das Haus Orléans nur noch bei großen Gelegenheiten zum besten. Da er zudem sehr höflich war, außer wenn es sich um Geld handelte, galt er mit Recht als die aristokratischste Persönlichkeit von Verrières.
23
4. Kapitel EIN VATER UND EIN SOHN
E sarà mia colpa Se cosi è? Machiavelli
Meine Frau hat wirklich Verstand! sagte sich der Bürgermeister von Verrières am nächsten Morgen um sechs, als er zur Sägemühle des Vaters Sorel hinunterstieg. Trotz allem, was ich ihr gesagt habe, um die mir zustehende Überlegenheit zu wahren, hatte ich doch nicht daran gedacht, daß der Direktor des Bettlerasyls, diese ruhelose Seele, auf die gleiche Idee kommen könnte wie ich und mir diesen kleinen Abbé Sorel, der angeblich Latein redet wie ein Engel, vor der Nase wegschnappt, wenn ich ihn nicht sofort nehme. Mit welcher Selbstgefälligkeit würde er vom Hauslehrer seiner Kinder sprechen! ... Wird dieser Hauslehrer, wenn er einmal mir gehört, die Soutane tragen? Monsieur de Rênal war ganz in diesen Zweifel versunken, als er von weitem einen Bauern sah, einen an die sechs Fuß großen Mann, der schon im Morgengrauen beschäftigt schien, am Ufer des Doubs auf dem Treidelweg Holzstücke abzumessen. Der Bauer machte kein besonders zufriedenes Gesicht, als er den Bürgermeister kommen sah; diese Holzstücke versperrten nämlich den Weg und waren vorschriftswidrig hier gelagert. Vater Sorel, denn er war es, wunderte sich sehr über den seltsamen Vorschlag, den Monsieur de Rênal ihm für seinen Sohn Julien machte, mehr aber noch freute er sich. Trotzdem hörte er ihm mit jenem Ausdruck von mürrischer Niedergeschlagenheit und Desin24
teresse zu, hinter dem sich die Schlauheit der Bewohner dieser Berge so gut zu verstecken weiß. Zur Zeit der spanischen Herrschaft waren sie Sklaven gewesen, und von damals ist in ihren Gesichtern dieser Zug von ägyptischen Fellachen geblieben. Sorels Antwort bestand zunächst nur aus der langen Litanei aller Höflichkeitsfloskeln, die er auswendig wußte. Während er diese leeren Worte mit einem linkischen Lächeln herunterleierte, da s den gewohnten Ausdruck von Falschheit, ja beinahe Spitzbüberei in seinem Gesicht noch verstärkte, versuchte der rege Geist des alten Bauern herauszufinden, was einen so angesehenen Mann dazu bewegen konnte, diesen Taugenichts von Sohn in sein Haus zu nehmen. Er war mit Julien höchst unzufrieden, und ausgerechnet für ihn bot Monsieur de Rênal den unverhofften Lohn von 300 Franc im Jahr, nebst Kost und sogar Kleidung. Diese letzte Forderung, die Vater Sorel in seiner Gewitztheit noch schleunigst vorgebracht hatte, war von Monsieur der Rênal ohne weiteres erfüllt worden. Solche Ansprüche machten den Bürgermeister stutzig. Da Sorel von meinem Vorschlag nicht begeistert und überwältigt ist, wie er es eigentlich sein müßte, ist es klar, sagte er sich, daß er von anderer Seite ein Angebot hat; und von wem kann es kommen, – wenn nicht von dem Valenod? Monsieur de Rênal drängte Sorel vergeblich, sich auf der Stelle zu entscheiden: Der gerissene alte Bauer weigerte sich hartnäckig; er wolle, sagte er, mit seinem Sohn reden, als ob in der Provinz ein reicher Vater mit seinem Sohn, der nichts besitzt, je anders reden würde als zum Schein. Eine Sägemühle besteht aus einem Schuppen am Ufer eines Bachs. Das Dach wird von einem Balkenwerk getragen, das auf vier dicken Holzpfeilern ruht. In der Mitte des Schuppens, acht oder zehn Fuß über dem Boden, sieht man eine Säge, die sich auf und ab bewegt, während ein ganz einfacher Mechanismus ein Stück Holz gegen diese Säge schiebt. Ein Rad, das vom Bach angetrieben wird, hält diesen doppelten Mechanismus 25
in Gang; den einen, der die Säge auf und ab bewegt, und den anderen, der das Stück Holz langsam gegen die Säge schiebt, von der es in Bretter geschnitten wird. Als Vater Sorel in die Nähe seiner Fabrik kam, rief er mit Stentorstimme nach Julien; niemand antwortete. Er sah nur seine älteren Söhne, Riesenkerle, die, mit schweren Äxten bewaffnet, Tannenstämme abvierten und anschließend zur Säge schleppten. Sie waren so sehr damit beschäftigt, dem schwarzen Strich auf dem Holz genau zu folgen, daß jeder Axthieb gewaltige Späne losschlug. Die Stimme ihres Vaters hörten sie nicht. Der ging auf den Schuppen zu; als er eintrat, suchte er Julien vergebens an dem Platz, den er neben der Säge hätte einnehmen müssen. Er entdeckte ihn fünf oder sechs Fuß weiter oben, rittlings auf einem Dachbalken sitzend. Anstatt den Ablauf des ganzen Mechanismus aufmerksam zu überwachen, las Julien. Nichts war dem alten Sorel verhaßter; vielleicht hätte er Julien seinen zarten Wuchs verziehen, der ihn für Schwerarbeit untauglich machte und von seinen älteren Brüdern so sehr unterschied; aber diese Lesesucht war ihm ein Dorn im Auge, er selbst konnte nicht lesen. Er rief umsonst zwei- oder dreimal nach Julien. Der junge Mann war ganz in sein Buch vertieft, und das hinderte ihn daran, mehr noch als das Kreischen der Säge, die schreckliche Stimme des Vaters zu hören. Dieser sprang schließlich trotz seines Alters gelenkig auf den Baum, der gerade zersägt wurde, und von da auf den Querbalken, der das Dach abstützte. Ein harter Schlag schleuderte das Buch, das Julien in Händen hielt, hinunter in den Bach; ein zweiter, ebenso harter auf den Schädel, in Form einer Kopfnuß, ließ ihn das Gleichgewicht verlieren. Beinahe wäre er zwölf oder fünfzehn Fuß hinabgestürzt, geradewegs auf die Hebel der laufenden Maschine, die ihn zermalmt hätten, doch kurz vor dem Sturz hielt sein Vater ihn mit der Linken fest: »Na, du Faulpelz! Du liest also immer noch deine 26
verdammten Bücher, während du auf die Säge aufpassen sollst? Lies sie von mir aus am Abend, wenn du beim Pfarrer deine Zeit verplemperst.« Obwohl Julien von dem kräftigen Schlag ganz benom men war und blutete, rutschte er näher zu seinem offiziellen Posten neben der Säge. Er hatte Tränen in den Augen, nicht so sehr wegen der Schmerzen, als weil er sein geliebtes Buch verloren hatte. »Komm runter, Tölpel, ich habe mit dir zu reden.« Wieder hinderte das Kreischen der Maschine Julien, diesen Befehl zu hören. Sein Vater, der hinuntergeklettert war und sich nicht die Mühe machen wollte, noch einmal auf die Vorrichtung zu steigen, holte eine lange Stange, mit der man sonst Nüsse vom Baum schlägt, und hieb ihm damit auf die Schulter. Kaum war Julien auf dem Boden, trieb ihn der alte Sorel unsanft vor sich her, drängte ihn hinüber zum Haus. Weiß Gott, was er mit mir anstellen wird, sagte sich der junge Mann. Im Vorübergehen blickte er traurig auf den Bach, in den sein Buch gefallen war; es war ihm das teuerste von allen, das Memorial von Sankt Helena. Seine Wangen glühten, die Augen hatte er niedergeschlagen. Er war ein kleiner junger Mann, etwa achtzehn oder neunzehn Jahre alt, von schwacher Statur, mit unregelmäßigen, aber feinen Gesichtszügen und einer schmalen Nase. Seine großen schwarzen Augen, die in ruhigen Stunden Nachdenklichkeit und Feuer verrieten, waren jetzt voll von wildestem Haß. Der tiefe Ansatz seiner dunkelbraunen Haare ließ seine Stirn klein wirken und verlieh ihm in Augenblicken des Zorns einen bösartigen Ausdruck. Unter den zahllosen Formen des menschlichen Gesichts gibt es vielleicht keine, die durch eine erstaunlichere Besonderheit hervorstechen würde. Seine schlanke, wohlgeformte Figur deutete eher auf Behendigkeit denn auf Kraft. Als er noch sehr klein war, hatten seine Gedankenverlorenheit und seine große Blässe den Vater zu der Überzeugung gebracht, er werde nicht 27
lange leben oder nur, um seiner Familie zur Last zu fallen. Da er von allen im Haus gedemütigt wurde, haßte auch er seine Brüder und seinen Vater; bei den sonntäglichen Spielen auf dem Hauptplatz bezog er jedesmal Prügel. Seit knapp einem Jahr verschaffte ihm sein hübsches Gesicht ein paar Fürsprecherinnen unter den jungen Mädchen. Von allen Leuten als Schwächling geschmäht, hatte Julien den alten Stabsarzt, der eines Tages den Bürgermeister wegen der Platanen anzusprechen wagte, zutiefst bewundert. Dieser Arzt bezahlte dem Vater Sorel manchmal den Taglohn für seinen Sohn und brachte diesem Latein und Geschichte bei, das heißt, was ihm selber von der Geschichte bekannt war, nämlich der Italienfeldzug von 1796. Bei seinem Tod hinterließ er ihm sein Kreuz der Ehrenlegion, die Rente aus seinem halben Sold und dreißig oder vierzig Bücher, von denen das wertvollste soeben in jenen öffentlichen Bach geflogen war, den der Einfluß des Bürgermeisters umgeleitet hatte. Kaum hatte Julien das Haus betreten, da spürte er, wie ihn die starke Hand des Vaters an der Schulter packte; er zitterte, denn er war auf Schläge gefaßt. »Antworte, ohne zu lügen«, schrie ihm die harte Stimme des alten Bauern ins Ohr, während seine Hand ihn umdrehte, so wie eine Kinderhand einen Zinnsoldaten umdreht. Juliens große, schwarze, mit Tränen gefüllte Augen blickten in die kleinen, grauen, bösen Augen des alten Zimmermanns, der aussah, als wollte er in seiner Seele lesen.
28
5. Kapitel EINE VERHANDLUNG
Cunctando restitua rem. Ennius
»Antworte, ohne zu lügen, wenn du kannst, nichtsnutziger Bücherwurm; woher kennst du Madame de Rênal, wann hast du mit ihr gesprochen?« »Ich habe nie mit ihr gesprochen«, antwortete Julien, »ich habe diese Dame nur in der Kirche gesehen.« »Aber angeschaut hast du sie wahrscheinlich, du unverschämter Lümmel!« »Nie! Sie wissen doch, daß ich in der Kirche nur Gott sehe«, fügte Julien mit leicht heuchlerischer Miene hinzu, die ihm geeignet schien, weitere Ohrfeigen abzuwenden. »Da steckt trotzdem was dahinter«, entgegnete der durchtriebene Bauer und schwieg einen Augenblick; »aber aus dir werde ich nichts herauskriegen, verdammter Heuchler. So bin ich dich wenigstens los, und meiner Sägemühle kann das nur gut bekommen. Du hast den Herrn Pfarrer eingewickelt oder sonstwen, und der hat dir eine schöne Stelle verschafft. Pack deine Sachen, ich bringe dich zu Monsieur de Rênal, dort wirst du Hauslehrer der Kinder.« »Was bekomme ich dafür?« »Kost, Kleidung und dreihundert Franc Lohn.« »Ich will kein Dienstbote sein.« »Wer sagt dir, daß du Dienstbote sein sollst, Tölpel, glaubst du, ich will, daß mein Sohn Dienstbote wird?« »Aber mit wem werde ich essen?« Diese Frage brachte den alten Sorel durcheinander, er spürte, wenn er weiterredete, könnte er eine Unvorsichtigkeit begehen; er wetterte gegen Julien, über29
häufte ihn mit Schimpfnamen und warf ihm vor, ein Vielfraß zu sein, dann ließ er ihn stehen, um die Sache mit den anderen Söhnen zu besprechen. Julien sah sie wenig später, auf ihre Äxte gestützt, miteinander beratschlagen. Nachdem er sie lange beobachtet und schließlich eingesehen hatte, daß er nichts herausbekommen würde, schlich er auf die andere Seite der Säge, damit sie ihn nicht ertappten. Er wollte nachdenken über diese unerwartete Ankündigung, die sein Schicksal veränderte, aber er fühlte sich außerstande, besonnen zu bleiben; seine Phantasie war ganz damit beschäftigt, sich auszumalen, was er in Monsieur de Rênals schönem Haus sehen werde. Lieber auf all das verzichten, sagte er sich, als mich so weit erniedrigen lassen und mit den Dienstboten essen. Mein Vater will mich dazu zwingen; lieber sterben. Ich habe fünfzehn Franc und acht Sou gespart, heute nacht stehle ich mich davon; in zwei Tagen bin ich in Besançon, auf Schleichwegen, wo ich keinen Gendarmen zu fürchten habe; dort lasse ich mich als Soldat anwerben, und wenn es sein muß, flüchte ich in die Schweiz. Aber dann gibt es für mich kein Vorankommen mehr und keinen Ehrgeiz, keinen schönen Priesterstand, der einem alle Türen öffnet. Dieser Widerwille, mit den Dienstboten zu essen, lag nicht in Juliens Natur; um sein Glück zu machen, hätte er viel schlimmere Dinge in Kauf genommen. Er hatte diesen Abscheu Rousseaus Bekenntnissen entliehen. Sie waren das einzige Buch, mit dessen Hilfe seine Phantasie sich die Welt ausmalte. Die Sammlung mit den Bulletins der Großen Armee und das Memorial von Sankt Helena komplettierten seinen Koran. Für diese drei Werke hätte er sich umbringen lassen. Nie schenkte er irgendeinem anderen Glauben. Einem Ausspruch des alten Stabsarztes folgend, hielt er alle anderen Bücher auf der Welt für verlogen, und geschrieben waren sie von Betrügern, die nur an ihr Vorankommen dachten. Neben seiner feurigen Seele besaß Julien ein ganz er30
staunliches Gedächtnis, wie man es häufig mit Dummheit gepaart findet. Um den alten Pfarrer Chélan einzuwickeln, von dem, wie er genau wußte, sein zukünftiges Schicksal abhing, hatte er das ganze Neue Testament auf lateinisch auswendig gelernt; er konnte auch das Buch Über den Papst von Monsieur de Maistre hersagen und glaubte an das eine sowenig wie an das andere. Wie in gegenseitigem Einverständnis vermieden Sorel und sein Sohn an diesem Tag, miteinander zu reden. Mit Einbruch der Nacht ging Julien zum Theologieunterricht beim Pfarrer, er hielt es jedoch nicht für geraten, von dem seltsamen Vorschlag zu erzählen, der seinem Vater gemacht worden war. Vielleicht ist das Ganze eine Falle, sagte er sich, ich muß so tun, als hätte ich alles vergessen. Am nächsten Tag bestellte Monsieur de Rênal in aller Frühe den alten Sorel zu sich, der zunächst ein oder zwei Stunden auf sich warten ließ, schließlich aber daherkam und schon an der Tür unter hundert Bücklingen ebenso viele Entschuldigungen vorbrachte. Indem er alle möglichen Einwände erhob, fand Sorel heraus, daß sein Sohn mit dem Herrn und der Herrin des Hauses essen würde und wenn Gäste da waren, allein in einem Zim mer mit den Kindern. Je mehr der Herr Bürgermeister drängte, desto mehr zierte er sich, und da er überdies von Mißtrauen und Verwunderung erfüllt war, verlangte er schließlich das Zimmer zu sehen, in dem sein Sohn schla fen würde. Es war ein großer, sehr anständig möblierter Raum, in den gerade die Betten der drei Kinder geschafft wurden. Dieser Umstand war für den alten Bauern wie eine Erleuchtung; sogleich verlangte er dreist den Anzug zu sehen, den sein Sohn bekommen sollte. Monsieur de Rênal öffnete seinen Schreibtisch und nahm hundert Franc heraus. »Mit diesem Geld wird Ihr Sohn zu Monsieur Durand, dem Tuchhändler, gehen und Stoff für einen dreiteiligen schwarzen Anzug kaufen.« 31
»Und wenn ich ihn einmal aus Ihrem Haus fortnehme«, sagte der Bauer, der mit einem Schlag sein ehrerbietiges Gehabe vergessen hatte, »kann er den schwarzen Anzug dann behalten?« »Gewiß.« »Sehr gut!« sagte Sorel in schleppendem Ton, »dann brauchen wir uns also nur noch über eine einzige Sache zu einigen, das Geld, das Sie ihm geben werden.« »Wie!« rief Monsieur de Rênal entrüst et, »wir haben uns doch gestern geeinigt: Ich gebe dreihundert Franc; ich glaube, das ist viel, und vielleicht zuviel.« »Das war Ihr Angebot, ich will es nicht bestreiten«, sagte der alte Sorel und artikulierte dabei noch langsamer; und mit einem genialen Geistesblitz, der nur jemanden überraschen wird, der die Bauern der Franche-Comté nicht kennt, fügte er Monsieur de Rênal fest anblickend hinzu: »Wir finden anderswo etwas Besseres.« Bei diesen Worten spiegelte sich im Gesicht des Bürgermeisters Bestürzung. Er faßte sich jedoch, und nach zwei langen Stunden schlauen Hinundhergeredes, bei dem kein Wort zufällig war, siegte die Gerissenheit des Bauern über die Gerissenheit des reichen Mannes, der sie zum Leben ja nicht braucht. All die Punkte, die Juliens neue Existenz regeln sollten, wurden festgelegt; sein Gehalt wurde nicht nur auf vierhundert Franc erhöht, sondern mußte auch im voraus, am Ersten jedes Monats, bezahlt werden. »Also gut! Ich werde ihm fünfunddreißig Franc aushändigen«, sagte Monsieur de Rênal. »Um auf ein rundes Sümmchen zu kommen, wird ein reicher und großzügiger Mann wie unser Herr Bürgermeister«, sagte der Bauer mit schmeichelnder Stim me, »doch auch bis sechsunddreißig Franc gehen.« »Meinetwegen«, sagte Monsieur de Rênal, »aber dann ist Schluß.« Diesmal verlieh der Zorn ihm einen entschiedenen Ton. Der Bauer sah, daß er keinen Schritt weitergehen 32
durfte. Nun gewann Monsieur de Rênal wieder an Boden. Den ersten Monatslohn von sechsunddreißig Franc wollte er dem alten Sorel, der darauf drängte, ihn für seinen Sohn in Empfang zu nehmen, auf keinen Fall auszahlen. Monsieur de Rênal dachte daran, daß er seiner Frau von der Rolle würde erzählen müssen, die er bei der ganzen Verhandlung gespielt hatte. »Geben Sie mir die hundert Franc wieder, die ich Ihnen ausgehändigt habe«, sagte er verstimmt. »Monsieur Durand schuldet mir noch etwas. Ich werde mit Ihrem Sohn das schwarze Tuch kaufen gehen.« Nach diesem Machtwort kehrte Sorel wohlweislich zu seinen Höflichkeitsfloskeln zurück; sie nahmen eine gute Viertelstunde in Anspruch. Als er am Ende sah, daß wirklich nichts mehr herauszuholen war, verabschiedete er sich. Seinen letzten Bückling begleitete er mit den Worten: »Ich werde meinen Sohn auf das Schloß schicken.« So nannten die Untergebenen des Herrn Bürgermeisters dessen Haus, wenn sie ihm schöntun wollten. Wieder in seiner Fabrik, suchte Sorel vergeblich nach seinem Sohn. Julien traute den Dingen nicht, die ihm bevorstanden, und war deshalb mitten in der Nacht aus dem Haus gegangen. Er hatte seine Bücher und sein Kreuz der Ehrenlegion in Sicherheit bringen wollen. Er hatte alles zu einem jungen Holzhändler namens Fouqué getragen, seinem Freund, der in den Bergen über Verrières wohnte. Als er wiederauftauchte: »Gott weiß«, sagte sein Vater, »ob du verdammter Faulpelz jemals genug Ehre im Leib hast, mir das Geld für deine Kost zurückzuzahlen, das ich seit so vielen Jahren vorstrecke! Nimm dein Lumpenzeug und verschwinde zum Herrn Bürgermeister.« Julien, der sich wunderte, keine Prügel zu bekommen, machte sich schleunigst davon. Doch kaum war er seinem schrecklichen Vater aus den Augen, verlangsamte er den Schritt. Er dachte sich, daß ein Halt in der Kirche für seine Heuchelei vorteilhaft wäre. 33
Dieses Wort überrascht Sie? Bevor die Seele des jungen Bauern bei diesem abscheulichen Wort angekommen war, hatte sie einen langen Weg zurücklegen müssen. Schon in frühester Kindheit vernarrte sich Julien beim Anblick von Dragonern des 6. Regiments in den Soldatenstand; er sah sie in ihren langen weißen Mänteln und den Helm mit dem langen schwarzen Roßhaar auf dem Kopf, als sie aus Italien heimkehrten und ihre Pferde am Fenstergitter seines Vaterhauses festbanden. Später lauschte er verzückt dem alten Stabsarzt, der ihm von den Schlachten um die Brücken von Lodi, Arcole und Rivoli erzählte. Er sah die feurigen Blicke, die der Alte auf sein Kreuz warf. Als Julien jedoch vierzehn war, wurde in Verrières mit dem Bau einer Kirche begonnen, die man für eine so kleine Stadt prachtvoll nennen kann. Vor allem die vier Marmorsäulen beeindruckten Julien; sie wurden in der ganzen Gegend berühmt, denn sie hatten tödlichen Haß gestiftet zwischen dem Friedensrichter und dem jungen Vikar, der aus Besançon geschickt worden war und als Spion der Kongregation galt. Der Friedensrichter hätte beinahe seine Stelle verloren, zumindest war das die allgemeine Ansicht. Hatte er es nicht gewagt, Streit mit einem Priester anzuzetteln, der fast alle vierzehn Tage nach Besançon fuhr, wo er angeblich Seine Exzellenz den Bischof traf? In dieser Lage fällte der Friedensrichter, Vater einer kinderreichen Familie, mehrere Urteile, die ungerecht schienen; alle richteten sich gegen Einwohner, die den Constitutionnel lasen. Die gute Sache trug den Sieg davon. Es handelte sich freilich nur um Summen von drei oder fünf Franc; aber eine dieser kleinen Strafen mußte ein Nagelschmied bezahlen, Juliens Pate. In seiner Wut rief der Mann: »Was für Zeiten! Und dabei hat der Friedensrichter über zwanzig Jahre lang als ehrlicher Mann gegolten!« Der Stabsarzt, Juliens Freund, war tot. Mit einem Schlag hörte Julien auf, von Napoleon zu reden; er verkündete die Absicht, Priester zu werden, 34
und man sah ihn in der Sägemühle seines Vaters ständig beim Auswendiglernen einer lateinischen Bibel, die der Pfarrer ihm geliehen hatte. Entzückt von seinen Fortschritten, verbrachte dieser herzensgute Greis ganze Abende damit, ihn in Theologie zu unterweisen. In seiner Gegenwart zeigte Julien nur fromme Gefühle. Wer hätte schon erraten können, daß sich hinter diesem so blassen und so sanften Mädchengesicht die feste Entschlossenheit verbarg, lieber tausend Tode zu sterben, als nicht sein Glück zu machen! Sein Glück zu machen bedeutete für Julien als erstes, aus Verrières fortzukommen; er haßte seine Heimat. Alles, was er hier sah, lähmte seine Phantasie. Von frühester Kindheit an hatte er Augenblicke überspannter Schwärmerei. Dann träumte er genüßlich davon, wie er eines Tages den hübschen Frauen von Paris vorgestellt würde und durch eine herausragende Tat ihre Aufmerksamkeit erregen könnte. Warum sollte ihn nicht eine von ihnen lieben, so wie Bonaparte, als er noch arm war, von der außergewöhnlichen Madame de Beauharnais geliebt worden war? Seit vielen Jahren verbrachte Julien wohl keine Stunde seines Lebens, ohne sich zu sagen, daß Bonaparte, ein unbekannter und besitzloser Leutnant, sich durch sein Schwert zum Herrn der Welt gemacht hatte. Dieser Gedanke tröstete ihn über sein Unglück hinweg, das er für groß hielt, und er verdoppelte seine Freude, wenn er welche empfand. Der Kirchenbau und die Urteilssprüche des Friedensrichters steckten ihm plötzlich ein Licht auf; ein Gedanke machte ihn einige Wochen lang ganz verrückt und ergriff dann von ihm Besitz mit der Allmacht eines Gedankens, den eine leidenschaftliche Seele für ihren ersten hält. »Als Bonaparte von sich reden machte, hatte Frankreich Angst vor einer Invasion; militärische Verdienste waren notwendig und in Mode. Heutzutage sieht man vierzig Jahre alte Priester mit einem Gehalt von hunderttausend Franc, das heißt dreimal soviel wie die be35
rühmten Divisionsgeneräle bei Napoleon. Sie brauchen Leute, die ihnen zur Hand gehen. Und dieser Friedensrichter, ein so kluger Kopf, ein so ehrlicher Mann bisher und so alt, bedeckt sich mit Schande, aus Angst, er könnte einem jungen Vikar von dreißig Jahren mißfallen. Priester muß man werden.« Einmal, mitten in seiner neuen Frömmigkeit, als er schon seit zwei Jahren Theologie studierte, verriet ihn ein plötzliches Auflodern des Feuers, das seine Seele verzehrte. Es war im Haus von Monsieur Chélan; während eines Essens mit Priestern, bei dem der gute Pfarrer ihn als ein Wunder an Gelehrsamkeit vorgestellt hatte, passierte es ihm, daß er Napoleon inbrünstig pries. Er band sich den rechten Arm auf die Brust, behauptete, er habe sich den Arm beim Heben eines Tannenstamms ausgerenkt, und trug ihn zwei Monate in dieser unbequemen Stellung. Nach dieser harten Strafe verzieh er sich. Das also war der junge Mann von neunzehn Jahren, den man wegen seiner schwachen Statur höchstens für siebzehn gehalten hätte und der jetzt mit einem kleinen Bündel unterm Arm in die prachtvolle Kirche von Verrières trat. Er fand sie düster und einsam. Aus Anlaß eines Festes waren alle Fenster des Bauwerks mit karminrotem Tuch verhängt. Und so entstand durch die Sonnenstrahlen ein überwältigendes Licht von tief beeindruckender und tief religiöser Wirkung. Julien erschauerte. Da er allein in der Kirche war, setzte er sich in die Bank, die am schönsten aussah. Sie trug das Wappen von Monsieur de Rênal. Auf dem Betpult bemerkte Julien ein Stück bedrucktes Papier, das wie zum Lesen hingelegt war. Er warf einen Blick darauf und sah: Einzelheiten über die Hinrichtung und die letzten Minuten von Louis Jenrel, hingerichtet in Besançon am ... Das Papier war zerrissen. Auf der Rückseite konnte man die ersten zwei Wörter einer Zeile lesen, sie lauteten: Der erste Schritt. »Wer mag dieses Papier da hingelegt haben?« sagte 36
Julien. »Armer Teufel«, fügte er seufzend hinzu, »sein Name endet wie meiner ...«, und er knüllte das Papier zusammen. Beim Hinausgehen glaubte Julien neben dem Weihwasserbecken Blut zu sehen, es war verschüttetes Weihwasser: Der Widerschein der roten Vorhänge an den Fenstern ließ es wie Blut wirken. Aber dann schämte er sich seines heimlichen Grauens. Ich bin doch kein Feigling! sagte er sich. »Zu den Waffen!« Dieser Ausruf, der in den Schlachtberichten des alten Stabsarztes so oft gefallen war, hatte für Julien etwas Heroisches. Er richtete sich auf und ging rasch zum Haus des Monsieur de Rênal. Trotz der guten Vorsätze überfiel ihn unüberwindliche Schüchternheit, als er es zwanzig Schritte vor sich sah. Das Gittertor stand offen, es kam ihm großartig vor, da mußte er nun hinein. Julien war nicht der einzige, dessen Herz durch seine Ankunft im Haus aus dem Gleichgewicht geriet. Madame de Rênals übergroße Schüchternheit wurde durch den Gedanken an diesen Fremden beunruhigt, der kraft seines Amtes beständig zwischen ihr und den Kindern stehen sollte. Sie war es gewohnt, daß ihre Söhne bei ihr im Zimmer schliefen. Am Morgen waren viele Tränen geflossen, als sie gesehen hatte, wie die kleinen Betten in die Räume des Hauslehrers getragen wurden. Vergeb lich bat sie ihren Mann, das Bett von Stanislas-Xavier, dem Jüngsten, wieder in ihr Zimmer bringen zu lassen. Die weibliche Empfindsamkeit war bei Madame de Rênal übermäßig entwickelt. Sie machte sich das allerschlimmste Bild von einem grobschlächtigen, ungekämmten Menschen, dessen Aufgabe es war, ihre Kinder auszuschimpfen, einzig und allein, weil er Latein konnte, eine barbarische Sprache, derentwegen ihre Söhne mit einer Rute geschlagen würden.
37
6. Kapitel LANGEWEILE
Non so più cosa son, Cosa faccio. Mozart (Figaro)
Mit jener Lebhaftigkeit und Anmut, die ihr eigen waren, wenn keine Männerblicke auf ihr ruhten, trat Madame de Rênal durch die Fenstertür des Salons, die in den Garten hinausführte, da sah sie am Eingangstor das Gesicht eines jungen Bauern, fast noch ein Kind, sehr blaß und mit verweinten Augen. Er trug ein schneeweißes Hemd und unter dem Arm eine ganz saubere Jacke aus violettem Wollstoff. Der Bauernjunge hatte eine so weiße Haut und so sanfte Augen, daß Madame de Rênal mit ihrer leicht romantischen Seele zunächst auf den Gedanken verfiel, es könnte sich um ein verkleidetes Mädchen handeln, das dem Herrn Bürgermeister irgendeine Bitte vortragen wollte. Sie hatte Mitleid mit dem armen Geschöpf, das am Eingangstor stand und offensichtlich nicht wagte, die Hand bis zur Glocke zu heben. Madame de Rênal trat näher, für einen Augenblick abgelenkt von dem bitteren Kummer, den ihr die Ankunft des Hauslehrers bereitete. Julien war dem Tor zugewandt und sah sie nicht kommen. Er zuckte zusammen, als eine sanfte Stimme ganz nah an seinem Ohr sagte: »Was wollen Sie hier, mein Kind?« Julien fuhr herum und vergaß, von Madame de Rênals so gütigem Blick aus der Fassung gebracht, einen Teil seiner Schüchternheit. Gleich darauf vergaß er vor Staunen über ihre Schönheit auch alles andere 38
und sogar, warum er hergekommen war. Madame de Rênal hatte ihre Frage wiederholt. »Ich soll hier Hauslehrer werden, Madame«, sagte er endlich, voll Scham über seine Tränen, die er so gut es ging fortwischte. Madame de Rênal war sprachlos, sie standen einander dicht gegenüber und blickten sich an. Julien hatte nie zuvor einen so gutgekleideten Menschen gesehen, und vor allem war er nie einer Frau mit so strahlend weißer Haut begegnet, die so sanft mit ihm sprach. Madame de Rênal sah auf die dicken Tränen an den blassen und jetzt rosa schimmernden Wangen des jungen Bauern. Raid schon begann sie mit der Ausgelassenheit eines jungen Mädchens zu lachen, spottete über sich selbst und konnte ihr Glück gar nicht fassen. Wie, das war der Hauslehrer, den sie sich als schmutzigen und schlechtgekleideten Priester vorgestellt hatte, der ihre Kinder ausschimpfen und schlagen würde! »Wie, Monsieur«, sagte sie schließlich, »Sie können Latein?« Das Wort Monsieur verblüffte Julien so sehr, daß er einen Augenblick nachdachte. »Ja, Madame«, sagte er schüchtern. Madame de Rênal war so glücklich, daß sie den Mut fand zu sagen: »Sie werden die armen Kinder doch nicht allzusehr ausschimpfen?« »Ich, sie ausschimpfen«, sagte Julien erstaunt, »warum denn?« »Nicht wahr, Monsieur«, fügte sie nach einer kleinen Pause und mit einer Stimme hinzu, die immer bewegter klang, »Sie werden gut zu ihnen sein, das versprechen Sie mir?« Ein zweites Mal zu hören, wie er ganz im Ernst mit Monsieur angesprochen – wurde, und noch dazu von einer so gutgekleideten Dame, das übertraf alle Erwartungen Juliens: Selbst in all den Luftschlössern seiner Jugend hatte er sich gesagt, daß keine bessere Dame 39
sich je herablassen würde, mit ihm zu sprechen, bevor er nicht eine schmucke Uniform trug. Madame de Rênal hingegen ließ sich vollkommen täuschen durch Juliens schöne Gesichtsfarbe, seine großen schwarzen Augen und seine hübschen Haare, die noch lockiger waren als gewöhnlich, denn eben erst auf dem Platz hatte er, um sich zu erfrischen, den Kopf in das Becken des Brunnens getaucht. Zu ihrer großen Freude entdeckte sie die Schüchternheit eines jungen Mädchens bei diesem unseligen Hauslehrer, dessen Härte und mürrisches Wesen sie um ihrer Kinder willen so gefürchtet hatte. Für Madame de Rênals friedliche Seele war der Gegensatz zwischen ihren Befürchtungen und dem, was sie sah, ein großes Ereignis. Endlich erholte sie sich von der Überraschung. Es wunderte sie, daß sie mit diesem jungen Mann in Hemdsärmeln vor ihrer Haustür stand, und so dicht bei ihm. »Gehen wir hinein, Monsieur«, sagte sie mit ziem lich verlegener Miene. In ihrem ganzen Leben hatte kein angenehmes Gefühl Madame de Rênal so aufgewühlt, nie waren schlim mere Ängste durch eine so anmutige Erscheinung verjagt worden. Ihre hübschen, von ihr umhegten Kinder würden nicht in die Hände eines schmutzigen und übellaunigen Priesters fallen. Kaum waren sie in der Vorhalle, wandte sie sich Julien zu, der ihr schüchtern folgte. Das staunende Gesicht, das er beim Anblick eines so schönen Hauses machte, verlieh ihm in Madame de Rênals Augen noch größere Anmut. Sie traute ihren Augen nicht, vor allem schien ihr, der Hauslehrer müsse einen schwarzen Anzug tragen. »Ist es auch wirklich wahr, Monsieur«, sagte sie und blieb noch einmal stehen in ihrer tödlichen Angst, sie könnte sich täuschen, weil ihr Glaube sie so glücklich machte, »Sie können Latein?« Diese Worte verletzten Juliens Stolz und zerstörten den Zauber, in dem er seit einer Viertelstunde gefangen war. 40
»Ja, Madame«, sagte er und gab sich Mühe, ein abweisendes Gesicht zu machen, »ich kann ebensogut Latein wie der Herr Pfarrer, und manchmal hat er sogar die Güte zu sagen, besser als er.« Madame de Rênal fand, daß Julien sehr boshaft aussah, er war zwei Schritte vor ihr stehengeblieben. Sie trat näher heran und sagte halblaut: »Nicht wahr, in den ersten Tagen werden Sie meine Kinder nicht mit der Rute schlagen, auch wenn sie ihre Lektionen nicht können.« Dieser sanfte und beinahe flehende Ton einer so schönen Dame ließ Julien mit einem Schlag vergessen, was er seinem Ruf als Lateiner schuldig war. Madame de Rênals Gesicht war seinem sehr nahe, er roch den Duft sommerlicher Frauenkleider, etwas Ungeheuerliches für einen armen Bauern. Julien errötete heftig und seufzte mit versagender Stimme: »Haben Sie keine Angst, Madame, ich werde Ihnen in allem gehorchen.« Erst in diesem Augenblick, als ihre Sorgen um die Kinder vollkommen zerstreut waren, fiel Madame de Rênal Juliens außergewöhnliche Schönheit auf. Die fast weib lichen Gesichtszüge und seine verlegene Miene kamen einer Frau, die selbst sehr schüchtern war, nicht lächerlich vor. Ein männliches Aussehen, wie man es gemeinhin für die Schönheit eines Mannes verlangt, hätte sie eher abgeschreckt. »Wie alt sind Sie, Monsieur?« fragte sie Julien. »Bald neunzehn.« »Mein ältester Sohn ist elf«, fuhr Madame de Rênal vollkommen beruhigt fort, »er müßte fast ein Freund für Sie sein, und Sie werden vernünftig mit ihm reden können. Einmal wollte sein Vater ihn schlagen, der Junge war eine ganze Woche krank, obwohl es nur ein Klaps war.« Was für ein Unterschied, dachte Julien. Mein Vater hat mich noch gestern geschlagen. Wie glücklich sind doch reiche Leute! Madame de Rênal nahm bereits die kleinsten 41
Gefühlsschwankungen in der Seele des Hauslehrers wahr; sie hielt seine plötzliche Betrübnis für Schüchternheit und wollte ihn ermutigen. »Wie heißen Sie, Monsieur?« fragte sie in einem Ton und mit einer Anmut, deren ganzen Zauber Julien spürte, ohne daß es ihm richtig bewußt wurde. »Mein Name ist Julien Sorel, Madame; mir ist bange, weil ich zum ersten Mal in meinem Leben ein fremdes Haus betrete, ich brauche Ihren Schutz, und in den ersten Tagen müssen Sie mir vieles nachsehen. Ich habe nie eine höhere Schule besucht, ich war zu arm; ich habe nie mit anderen Menschen gesprochen als mit meinem Cousin, dem Stabsarzt und Mitglied der Ehrenlegion, und mit Hochwürden Chélan. Er wird Ihnen nur Gutes über mich sagen. Meine Brüder haben mich immer geschlagen, glauben Sie ihnen nicht, wenn sie schlecht über mich reden, sehen Sie mir meine Fehler nach, Madame, ich werde nie böswillig handeln.« Julien beruhigte sich während dieser langen Rede, er sah Madame de Rênal prüfend an. So wirkt vollkommene Anmut, wenn sie ein natürlicher Charakterzug ist und vor allem wenn die Person, die sie auszeichnet, nicht weiß, daß sie Anmut besitzt. Julien, der sich mit weib licher Schönheit sehr gut auskannte, hätte in diesem Augenblick geschworen, daß sie erst zwanzig sei. Auf der Stelle kam ihm der verwegene Gedanke, ihr die Hand zu küssen. Sogleich machte ihm sein Gedanke angst, doch einen Augenblick später sagte er sich: Es wäre feige von mir, eine Tat nicht zu tun, die mir nützen kann und die Verachtung verringert, die diese schöne Dame wahrscheinlich für einen armen Arbeiter empfindet, der gerade erst der Sägemühle entkommen ist. Vielleicht wurde Julien auch ein wenig ermutigt durch die Worte »hüb scher Bursche«, die er seit einem halben Jahr von ein paar jungen Mädchen jeden Sonntag zu hören bekam. Während dieses inneren Disputs gab Madame de Rênal ihm zwei oder drei kurze Anweisungen, wie er mit den Kindern 42
anfangs umgehen sollte. Die Gewalt, die Julien sich antat, machte ihn wieder sehr blaß; mit gezwungener Miene sagte er: »Niemals, Madame, werde ich Ihre Kinder schlagen; das schwöre ich bei Gott.« Und während er diese Worte aussprach, wagte er, Madame de Rênals Hand zu ergreifen, und führte sie an seine Lippen. Sie war von dieser Geste überrascht und nahm, nach genauerer Überlegung, daran Anstoß. Da es sehr heiß war, bedeckte nur ein Umschlagtuch ihren völlig nackten Arm, und Juliens Bewegung hatte ihn, als er die Hand an seine Lippen führte, ganz entblößt. Kurz darauf schalt sie sich aus, ihr schien, sie war nicht schnell genug empört gewesen. Monsieur de Rênal, der Stimmen gehört hatte, trat aus seinem Arbeitszimmer; mit demselben feierlichen und gönnerhaften Gesicht, das er im Rathaus bei Trauungen aufsetzte, sagte er zu Julien: »Bevor die Kinder Sie sehen, muß ich dringend mit Ihnen sprechen.« Er führte Julien in ein Zimmer, und als seine Frau die beiden allein lassen wollte, hielt er sie zurück. Nachdem die Tür geschlossen war, nahm Monsieur de Rênal würdevoll Platz. »Der Herr Pfarrer hat mir gesagt, daß Sie ein anständiger Mensch sind, jeder hier wird Sie mit Achtung behandeln, und wenn ich zufrieden bin, werde ich Ihnen später behilflich sein, eine kleine Stellung zu erlangen. Ich will, daß Sie in Zukunft weder Verwandte noch Freunde sehen, deren Umgangston sich nicht für meine Kinder schickt. Hier sind sechsunddreißig Franc für den ersten Monat; aber ich verlange Ihr Wort, daß sie Ihrem Vater keinen Sou von diesem Geld geben.« Monsieur de Rênal ärgerte sich über den Alten, der bei diesem Handel schlauer gewesen war als er selbst. »Und jetzt, Monsieur, denn meinen Anordnungen zufolge wird Sie jeder hier mit Monsieur anreden, und Sie werden spüren, welchen Vorteil es hat, in das Haus besserer Leute zu kommen; und jetzt, Monsieur: es ist 43
nicht schicklich, daß die Kinder Sie in der Jacke sehen. Haben ihn die Dienstboten gesehen?« fragte Monsieur de Rênal seine Frau. »Nein, mein Freund«, antwortete sie gedankenverloren. »Um so besser. Ziehen Sie das hier an«, sagte er zu dem verblüfften jungen Mann und gab ihm einen seiner eigenen Überröcke. »Jetzt gehen wir zu Monsieur Durand, dem Tuchhändler.« Als Monsieur de Rênal mehr als eine Stunde später mit dem ganz in Schwarz gekleideten neuen Hauslehrer zurückkam, fand er seine Frau noch auf demselben Platz sitzen. Sie fühlte sich durch Juliens Gegenwart beruhigt, während sie ihn beobachtete, vergaß sie ihre Angst vor ihm. Julien dachte kein bißchen an sie; trotz all seines Mißtrauens vor dem Schicksal und den Menschen war seine Seele in diesem Augenblick nur die eines Kindes, ihm schien, er habe Jahre gelebt seit dem Augenblick vor drei Stunden, als er zitternd in der Kirche gestanden hatte. Ihm fiel Madame de Rênals eisige Miene auf, er begriff, daß sie ihm zürnte, weil er gewagt hatte, ihr die Hand zu küssen. Aber das Gefühl von Stolz, das ihm die Berührung mit Kleidungsstücken gab, die ganz anders waren als seine gewöhnlichen, brachte ihn so außer sich, und zugleich wollte er seine Freude so gern verbergen, daß alle seine Bewegungen etwas Schroffes und Verrücktes bekamen. Madame de Rênal betrachtete ihn mit staunenden Augen. »Etwas mehr Würde, Monsieur«, sagte Monsieur de Rênal zu ihm, »wenn Sie von meinen Kindern und meinen Leuten geachtet werden wollen.« »Monsieur«, antwortete Julien, »diese neuen Kleider machen mich verlegen: ich bin ein armer Bauer und habe immer nur Jacken getragen; wenn Sie erlauben, gehe ich auf mein Zimmer.« »Was hältst du von dieser neuen Errungenschaft?« fragte Monsieur de Rênal seine Frau. Durch eine fast instinktive Regung, die ihr gewiß 44
nicht bewußt war, verbarg Madame de Rênal die Wahrheit vor ihrem Mann. »Ich bin von diesem Bauernjungen keineswegs so begeistert wie Sie, Ihre Zuvorkommenheit wird ihn unverschämt werden lassen, und noch bevor ein Monat herum ist, werden Sie ihn hinauswerfen müssen.« »Nun, dann werden wir ihn eben hinauswerfen! Das kann mich an die hundert Franc kosten, und Verrières hat sich daran gewöhnt, daß die Kinder von Monsieur de Rênal einen Hauslehrer haben. Dieses Ziel würden wir nicht erreichen, hätte ich Julien weiter im Aufzug eines Arbeiters herumlaufen lassen. Wenn ich ihn hinauswerfe, behalte ich selbstverständlich den dreiteiligen schwarzen Anzug, den ich eben beim Tuchhändler habe anmessen lassen. Er behält dann nur, was ich beim Schneider fertig vorgefunden und ihm sofort zum Anziehen gegeben habe.« Die Stunde, die Julien in seinem Zimmer verbrachte, kam Madame de Rênal wie ein Augenblick vor. Die Kinder, denen der neue Hauslehrer angekündigt worden war, bestürmten ihre Mutter mit Fragen. Endlich erschien Julien. Er war ein anderer Mensch. Zu sagen, daß er würdevoll war, hieße ungenau sein; er war die Würde in Person. Man stellte ihn den Kindern vor, und er sprach in einem Ton mit ihnen, die selbst Monsieur de Rênal erstaunte. »Ich bin hier, Messieurs«, sagte er am Ende seiner kurzen Ansprache, »um Ihnen Latein beizubringen. Sie wissen, was es heißt, eine Lektion aufzusagen. Hier ist die Heilige Schrift«, sagte er und zeigte ihnen einen winzigen, schwarz eingebundenen Band in 320 . »Das ist insbesondere die Geschichte unseres Herrn Jesus Christus, der Teil, den man das Neue Testament nennt. Ich werde Sie oft Lektionen aufsagen lassen, heute dürfen Sie mich meine abfragen.« Adolphe, der Älteste, hatte das Buch genommen. »Schlagen Sie aufs Geratewohl auf«, fuhr Julien fort, »und sagen Sie mir das erste Wort eines Absatzes. Ich 45
werde die Heilige Schrift, Richtschnur für unser aller Verhalten, so lange rezitieren, bis Sie mich unterbrechen.« Adolphe schlug das Buch auf, las ein Wort, und Julien rezitierte die ganze Seite so mühelos, als spräche er Französisch. Monsieur de Rênal blickte seine Frau triumphierend an. Die Kinder sahen die Verwunderung ihrer Eltern und machten große Augen. Ein Dienstbote kam an die Salontür, Julien redete weiter Latein. Der Dienst bote blieb zunächst reglos stehen, dann verschwand er. Kurz darauf erschienen Madames Kammerzofe und die Köchin an der Tür; da hatte Adolphe das Buch bereits an acht Stellen aufgeschlagen, und Julien rezitierte im mer noch mit derselben Geläufigkeit. »Mein Gott! Was für ein hübscher kleiner Priester«, sagte laut und vernehmlich die Köchin, ein braves, erzfrommes Mädchen. Monsieur de Rênals Eigenliebe regte sich; er dachte nicht im entferntesten daran, den Hauslehrer zu examinieren, sondern war ganz damit beschäftigt, in seinem Gedächtnis ein paar lateinische Wörter zu finden; endlich fiel ihm ein Vers von Horaz ein. Juliens Lateinkenntnisse beschränkten sich auf die Bibel. Stirnrunzelnd antwortete er: »Das heilige Amt, auf das ich mich vorbereite, verbietet mir, einen so weltlichen Dichter zu lesen.« Monsieur de Rênal zitierte eine stattliche Anzahl vorgeblicher Verse von Horaz. Er erklärte seinen Kindern, wer dieser Horaz war, aber die von Bewunderung erfüllten Kinder schenkten dem, was er sagte, kaum Beachtung. Sie schauten auf Julien. Da die Dienstboten immer noch in der Tür standen, glaubte Julien, er müsse die Prüfung in die Länge ziehen: »Nun muß mir auch«, sagte er zum jüngsten der Kinder, »Monsieur Stanislas-Xavier eine Stelle aus der Heiligen Schrift nennen.« Voll Stolz las der kleine Stanislas mehr schlecht als 46
recht das erste Wort eines Absatzes, und Julien sagte die ganze Seite auf. Um Monsieur de Rênals Triumph vollkommen zu machen, traten, während Julien rezitierte, Monsieur Valenod, Besitzer der schönen normannischen Pferde, und Monsieur Charcot de Maugiron, Unterpräfekt des Arrondissements, ins Zimmer. Die Szene trug Julien den Titel Monsieur ein; selbst die Dienstboten wagten nicht, ihm eine solche Anrede zu verweigern. Am Abend strömte ganz Verrières in Monsieur de Rênals Haus, um das Wunder zu sehen. Julien antwortete allen mit einer düsteren Miene, die sie auf Distanz hielt. Sein Ruhm verbreitete sich so rasch in der Stadt, daß Monsieur de Rênal wenige Tage später befürchtete, jemand könnte ihm Julien vor der Nase wegschnappen, und diesem vorschlug, einen Vertrag für zwei Jahre zu unterschreiben. »Nein, Monsieur«, antwortete Julien frostig, »wenn Sie mich hinauswerfen wollten, müßte ich gehen. Ein Vertrag, der mich bindet und Sie zu nichts verpflichtet, ist einseitig, ich lehne ihn ab.« Julien stellte sich so geschickt an, daß ihn weniger als einen Monat nach seiner Ankunft im Haus sogar Monsieur de Rênal achtete. Da der Pfarrer mit den Herren de Rênal und Valenod verfeindet war, konnte niemand Juliens alte Leidenschaft für Napoleon verraten, er selbst sprach von ihm nur voller Abscheu.
47
7. Kapitel DIE WAHLVERWANDTSCHAFTEN
Sie verstehen es nicht, ein Herz zu rühren, ohne es zu verletzen. Ein Moderner
Die Kinder vergötterten ihn, er liebte sie nicht; seine Gedanken waren anderswo. Was diese Bälger auch tun mochten, nie verlor er die Geduld. Kühl, gerecht, unerschütterlich und dennoch geliebt, weil seine Ankunft gewissermaßen die Langeweile aus dem Haus vertrieben hatte, war er ein guter Lehrer. Er selbst empfand nur Haß und Abscheu für die feine Gesellschaft, in die er aufgenommen war, freilich nur am untersten Tischende, was Haß und Abscheu vielleicht erklärt. Es fanden einige Festmahle statt, bei denen er seinen Haß auf alles um ihn herum nur mit größter Mühe beherrschen konnte. Einmal, am Tag des heiligen Ludwig, als Monsieur Valenod bei Monsieur de Rênal das große Wort führte, hätte Julien sich beinahe verraten; unter dem Vorwand, nach den Kindern sehen zu müssen, floh er in den Garten. »Was für Lob reden auf die Rechtschaffenheit!« rief Julien; »man könnte meinen, das sei die einzige Tugend; und doch, was für eine Achtung, was für eine niederträchtige Ehrfurcht vor einem Mann, der sein Vermögen ganz offensichtlich verdoppelt und verdreifacht hat, seit er das Gut der Armen verwaltet! Ich wette, er verdient sogar an dem Geld, das für die Findelkinder bestimmt ist, für diese Armen, deren Elend noch heiliger ist als das der anderen! Ihr Ungeheuer! Ungeheuer! Und ich, ich bin auch so etwas wie ein Findelkind, gehaßt von meinem Vater, von meinen Brüdern, von meiner ganzen Familie.« 48
Ein paar Tage vor dem Ludwigsfest, als Julien allein und sein Brevier lesend durch ein Wäldchen spazierte, das Belvédère heißt und oberhalb des Cours de la Fidélité liegt, hatte er vergeblich versucht, seinen beiden Brüdern auszuweichen, die er schon von weitem auf einem einsamen Weg daherkommen sah. Die Eifersucht dieser grobschlächtigen Arbeiter war durch den schönen schwarzen Anzug, durch das ungewöhnlich saubere Aussehen ihres Bruders, durch die aufrichtige Verachtung, die er für sie hegte, so maßlos gereizt worden, daß sie ihn verprügelt hatten, bis er ohnmächtig und blutüberströmt dalag. Madame de Rênal, die mit Monsieur Valenod und dem Unterpräfekten spazierenging, kam zufällig durch das Wäldchen; sie sah Julien am Boden liegen und hielt ihn für tot. Ihre Aufregung war so groß, daß Monsieur Valenod eifersüchtig wurde. Sein Argwohn kam zu früh. Julien fand Madame de Rênal sehr schön, aber er haßte sie wegen dieser Schönheit; sie war die erste Klippe, an der sein Glück fast gescheitert wäre. Er sprach mit ihr sowenig wie möglich, damit der Gefühlsausbruch, der ihn am ersten Tag dazu verleitet hatte, ihr die Hand zu küssen, in Vergessenheit geriet. Élisa, Madame de Rênals Kammerzofe, hatte sich natürlich in den jungen Hauslehrer verliebt; sie sprach mit ihrer Herrin oft über ihn. Mademoiselle Élisas Liebe hatte Julien den Haß eines der Diener eingetragen. Eines Tages hörte er, wie dieser Mann zu Elisa sagte: »Seit dieser dreckige Lehrer ins Haus gekommen ist, wollen Sie nicht mehr mit mir reden.« Julien verdiente diese Beleidigung nicht; aber mit dem Instinkt des hübschen Burschen verwandte er noch mehr Sorgfalt auf sein Äußeres. Auch Monsieur Valenods Haß steigerte sich. Er sagte öffentlich, soviel Putzsucht schicke sich nicht für einen jungen Abbé. Denn abgesehen von der Soutane war Julien wie ein Geistlicher gekleidet. Madame de Rênal fiel auf, daß er öfter als sonst mit 49
Mademoiselle Élisa sprach; sie erfuhr, daß der Grund für diese Unterhaltungen in der Knappheit von Juliens sehr kleiner Garderobe lag. Er hatte so wenig Wäsche, daß er sie sehr häufig außerhalb des Hauses waschen ließ, und bei diesen kleinen Geschäften war Élisa ihm behilflich. Diese große Armut, von der sie nichts geahnt hatte, rührte Madame de Rênal; sie hätte ihm gern Geschenke gemacht, wagte es aber nicht; dieser innere Widerstand war das erste schmerzliche Gefühl, das Julien ihr verursachte. Ris dahin war Juliens Name für sie gleichbedeutend mit dem Gefühl einer reinen und ganz geistigen Freude. Der Gedanke an Juliens Armut quälte Madame de Rênal, und so machte sie ihrem Mann den Vorschlag, ihm Wäsche zu schenken. »Unfug!« erwiderte er. »Wozu einem Mann Geschenke machen, mit dem wir völlig zufrieden sind und der uns gute Dienste leistet? Nur wenn er sich vernachlässigen würde, müßten wir seinen Eifer anstacheln.« Madame de Rênal schämte sich für diese Sehweise; vor Juliens Ankunft wäre sie ihr nicht aufgefallen. Nie sah sie die große Sauberkeit in der übrigens sehr einfachen Kleidung des jungen Abbé, ohne sich zu sagen: Der arme Junge, wie schafft er das nur? Mit der Zeit weckte alles, was Julien fehlte, bei ihr Mitleid, anstatt daß sie Anstoß daran nahm. Madame de Rênal war eine von jenen Frauen der Provinz, die man in den ersten vierzehn Tagen der Bekanntschaft ohne weiteres für dumm halten kann. Sie hatte keine Lebenserfahrung, und ihr lag nichts daran zu sprechen. Da sie eine empfindliche und anmaßende Seele besaß, führte das allen Menschen angeborene Bedürfnis nach Glück sie dazu, dem Treiben der grobschlächtigen Leute, in deren Mitte der Zufall sie geworfen hatte, meist keinerlei Beachtung zu schenken. Wenn sie nur die bescheidenste Erziehung genossen hätte, wäre sie einem durch ihre Natürlichkeit und geistige Lebendigkeit aufgefallen. Als reiche Erbin war sie jedoch bei Nonnen erzogen worden, leidenschaftlichen 50
Anbeterinnen des Heiligsten Herzens Jesu, die beseelt waren von einem wilden Haß gegen alle Jesuitenfeinde Frankreichs. Madame de Rênal hatte genug Verstand, um alles, was sie im Kloster gelernt hatte, als Unsinn schnell wieder zu vergessen; aber sie tat nichts anderes an seine Stelle und wußte schließlich gar nichts. Die Schmeicheleien, mit denen sie als Erbin eines großen Vermögens schon früh umworben wurde, und eine ausgeprägte Neigung zu leidenschaftlicher Frömmigkeit hatten dazu geführt, daß sie sich ganz ihrem inneren Leben hingab. Hinter dem Anschein vollkommener Gefügigkeit und Selbstverleugnung, die alle Ehemänner in Verrières ihren Frauen als vorbildlich hinstellten und die Monsieur de Rênals ganzen Stolz ausmachten, war ihre gewöhnliche seelische Haltung in Wirklichkeit der Ausdruck eines überaus hochmütigen Charakters. Manche Fürstin, die für ihren Stolz berüchtigt ist, schenkt dem, was ihre Edelleute um sie herum treiben, unendlich mehr Aufmerksamkeit als diese dem Anschein nach So sanfte, so bescheidene Frau all dem, was ihr Mann sagte oder tat. Bis Julien ins Haus kam, hatte sie eigentlich nur für ihre Kinder Aufmerksamkeit gehabt. Deren kleine Krankheiten, Schmerzen, kleine Freuden nahmen die ganze Empfindsamkeit dieser Seele in Anspruch, die in ihrem Leben nur Gott geliebt hatte, als sie noch im Sacré-Cœur va Besançon war. Ohne daß sie sich überwinden konnte, irgendeinem Menschen davon zu erzählen, versetzte ein Fieberanfall eines ihrer Söhne sie in denselben Zustand, wie wenn das Kind gestorben wäre. Mit rohem Gelächter oder Schulterzucken, begleitet von irgendeinem Gemeinplatz über die Verrücktheit der Frauen, hatte ihr Mann Geständnisse über solchen Kummer stets aufgenommen, wenn sie in den ersten Jahren ihrer Ehe das Bedürfnis verspürt hatte, sich ihm anzuvertrauen. Bei derartigen Scherzen, vor allem wenn sie die Krankheiten ihrer Kinder betrafen, war es Madame de Rênal, als drehe man einen Dolch in ihrem Herzen. Das also fand 51
sie anstelle der beflissenen und honigsüßen Schmeicheleien des Jesuitenklosters, in dem sie ihre Jugend verbracht hatte. Der Schmerz übernahm ihre Erziehung. Zu stolz, um selbst mit ihrer Freundin, Madame Derville, über solchen Kummer zu sprechen, bildete sie sich ein, alle Männer seien wie der ihre, wie Monsieur Valenod und der Unterpräfekt Charcot de Maugiron. Roheit und brutalste Gefühllosigkeit gegen alles, was sich nicht in Geld, Rangordnung oder Verdienstkreuz umrechnen ließ, blinder Haß auf jeden Gedanken, der ihnen widersprach, schienen ihr bei diesem Geschlecht etwas so Natürliches wie das Tragen von Stiefeln und Filzhüten. Nach all den Jahren hatte sich Madame de Rênal noch immer nicht an die geldversessenen Leute gewöhnt, unter denen sie leben mußte. Daher der Erfolg des Bauernjungen Julien. Sie fand in der Übereinstimmung mit dieser edlen und stolzen Seele süße und durch den Zauber des Neuen um so reichere Freude. Madame de Rênal hatte ihm schon bald seine große Unwissenheit verziehen, die ein zusätzlicher Reiz war, und ebenso seine ungeschliffenen Manieren, die sie zu verfeinern wußte. Sie fand, daß es sich lohnte, ihm zuzuhören, selbst wenn von den alltäglichsten Dingen die Rede war, selbst wenn es um einen armen Hund ging, der über die Straße lief und von einem zu schnell daherkommenden Bauernkarren überfahren wurde. Dieses Bild des Leids rief bei ihrem Mann das übliche derbe Gelächter hervor, während sie sah, wie Juliens schöne schwarze und so fein geschwungene Augenbrauen sich zusammenzogen. Mit der Zeit schien ihr, Großmut, Seelenadel, Menschlichkeit gebe es nur bei diesem jungen Abbé. Für ihn allein empfand sie die ganze Sympathie und sogar Bewunderung, die solche Tugenden in vornehmen Seelen wecken. In Paris wäre Juliens Verhältnis zu Madame de Rênal sehr schnell einfacher geworden; doch in Paris ist die Liebe ein Kind des Romans. Der junge Hauslehrer und 52
seine schüchterne Herrin hätten in drei oder vier Romanen und selbst in den Couplets des Gymnase Aufklärung über ihr Verhältnis gefunden. Die Romane hätten ihnen die Rolle vorgezeichnet, die sie spielen, das Vorbild gezeigt, dem sie nacheifern mußten; und früher oder später hätte die Eitelkeit Julien gezwungen, diesem Vorbild, wenn auch ohne große Lust und vielleicht sogar widerwillig, zu folgen. In einer kleinen Stadt des Aveyron oder der Pyrenäen hätte der winzigste Vorfall durch die Glut des Klimas die Entscheidung gebracht. Unter unseren trüberen Himmeln kann ein armer junger Mann, der nur deshalb ehrgeizig ist, weil sein zartfühlendes Herz ihn nach Freuden verlangen läßt, die einzig durch Geld zu haben sind, jeden Tag eine dreißigjährige Frau sehen, die aus Überzeugung tugendhaft ist, sich um ihre Kinder kümmert und nicht in Romanen nach Vorbildern für ihr Verhalten sucht. Alles geht langsam in der Provinz, alles entwickelt sich allmählich, es gibt mehr Natürlichkeit. Oft war Madame de Rênal, wenn sie an die Armut des jungen Hauslehrers dachte, zu Tränen gerührt. Julien überraschte sie eines Tages, als sie bitterlich weinte. »Oh! Madame, ist Ihnen ein Unglück zugestoßen?« »Nein, mein Freund«, erwiderte sie; »rufen Sie die Kinder, wir wollen Spazierengehen.« Sie nahm seinen Arm und stützte sich in einer Weise auf ihn, die Julien merkwürdig vorkam. Es war das erste Mal, daß sie ihn mein Freund genannt hatte. Gegen Ende des Spaziergangs bemerkte Julien, daß sie stark errötete. Sie verlangsamte ihren Schritt. »Sicher hat man Ihnen erzählt«, sagte sie, ohne ihn anzublicken, »daß ic h die Alleinerbin einer sehr reichen Tante bin, die in Besançon wohnt. Sie überhäuft mich mit Geschenken ... Meine Söhne machen ... so erstaunliche Fortschritte ... daß ich Sie bitten möchte, ein kleines Geschenk anzunehmen, als Zeichen meiner Dankbarkeit. Es sind nur ein paar Louisdor, damit Sie 53
sich Wäsche anschaffen können. Aber ...«, fügte sie hinzu, errötete noch stärker und verstummte. »Was denn, Madame?« fragte Julien. »Es ist nicht nötig«, fuhr sie mit gesenktem Kopf fort, »daß mein Mann davon erfährt.« »Ich bin von niederer Herkunft, Madame, aber ich bin nicht niedrig«, entgegnete Julien, während er mit zornfunkelnden Augen stehenblieb und sich in seiner ganzen Größe aufrichtete, »darüber haben Sie sich nicht genug Gedanken gemacht. Ich wäre wenig er als ein Hausknecht, wenn ich vor Monsieur de Rênal irgend etwas verheimlichen würde, was mein Geld betrifft.« Madame de Rênal war niedergeschmettert. »Der Herr Bürgermeister«, fuhr Julien fort, »hat mir fünfmal sechsunddreißig Franc gegeben, seit ich in seinem Haus wohne, und ich bin bereit, mein Ausgabenbuch Monsieur de Rênal oder jedem anderen zu zeigen; selbst Monsieur Valenod, der mich haßt.« Nach diesem Angriff war Madame de Rênal blaß und zitterte, und der Spaziergang endete, ohne daß einer der beiden einen Vorwand gefunden hätte, das Gespräch wiederanzuknüpfen. Die Liebe zu Madame de Rênal wurde in Juliens stolzem Herzen immer unmöglicher; sie da gegen achtete ihn, bewunderte ihn; sie war von ihm ausgescholten worden. Unter dem Vorwand, die unabsichtliche Demütigung, die sie ihm zugefügt hatte, wiedergutzumachen, erlaubte sie sich die zärtlichste Fürsorge. Die Neuheit dieser Umgangsformen machte Madame de Rênal acht Tage lang glücklich. Juliens Zorn wurde dadurch zumindest teilweise besänftigt; er war weit da von entfernt, darin irgend etwas wie persönliche Zuneigung zu sehen. So sind die reichen Leute, sagte er sich, sie demütigen einen, und dann glauben sie, alles mit ein paar Affereien wiedergutmachen zu können! Madame de Rênals Herz war zu voll und noch zu unschuldig, als daß sie, trotz aller Vorsätze, ihrem Mann nicht doch von dem Angebot erzählt hätte, das sie 54
Julien gemacht hatte, und von der Art, wie es zurückgewiesen worden war. »Wie konnten Sie nur«, entgegnete Monsieur de Rênal äußerst verstimmt, »eine solche Ablehnung von einem Dienstboten hinnehmen?« Und als Madame de Rênal gegen dieses Wort protestierte: »Madame, ich spreche wie der selige Prinz von Condé, als er seiner jungen Gattin seine Kammerherren vorstellte: All diese Leute, sagte er ihr, sind unsere Dienstboten. Ich habe Ihnen doch aus den Memoiren von Besenval die wichtige Stelle über die Rangordnung vorgelesen. Alles, was nicht adlig ist, in Ihrem Haus lebt und Lohn erhält, ist Ihr Dienstbote. Ich werde mit diesem Monsieur Julien ein Wörtchen reden und ihm hundert Franc geben.« »Ach, mein Freund«, sagte Madame de Rênal zitternd, »tun Sie es wenigstens nicht vor den Dienstboten!« »Ja, sie könnten neidisch werden, und das mit Recht«, sagte ihr Mann, während er fortging und an die Höhe der Summe dachte. Madame de Rênal sank auf einen Stuhl, fast ohnmächtig vor Schmerz. Er wird Julien demütigen, und es ist meine Schuld! Ihr graute vor ihrem Mann, und sie verbarg das Gesicht in den Händen. Sie nahm sich fest vor, niemals mehr Geständnisse zu machen. Als sie Julien wiedersah, zitterte sie am ganzen Körper, und ihre Brust zog sich so sehr zusammen, daß sie nicht das kleinste Wort hervorbrachte. In ihrer Verwirrung griff sie nach seinen Händen und drückte sie. »Nun, mein Freund«, sagte sie schließlich zu ihm, »sind Sie zufrieden mit meinem Mann?« »Wie sollte ich es nicht sein?« antwortete Julien mit einem bitteren Lächeln. »Er hat mir hundert Franc gegeben.« Madame de Rênal blickte ihn zweifelnd an. »Geben Sie mir Ihren Arm«, sagte sie schließlich in einem so entschlossenen Ton, wie Julien ihn bei ihr 55
noch nie gehört hatte. Sie wagte es, bis zum Buchhändler von Verrières zu gehen, obwohl dieser in dem schrecklichen Ruf stand, ein Liberaler zu sein. Hier suchte sie für zehn Louisdor Bücher aus, die sie ihren Söhnen gab. Aber es waren Bücher, von denen sie wußte, daß Julien sie gern hätte. Sie bestand darauf, daß jedes der Kinder noch im Laden des Buchhändlers seinen Namen in die Bücher schrieb, die es bekommen hatte. Während Madame de Rênal glücklich war, auf diese kühne Art Julien eine Wiedergutmachung verschafft zu haben, staunte dieser über die Unmenge von Büchern, die er bei dem Buchhändler sah. Noch nie hatte er gewagt, einen so weltlichen Ort zu betreten; sein Herz pochte. Weit entfernt zu ahnen, was in Madame de Rênals Herz vorging, sann er verzweifelt nach, auf welchem Weg ein junger Theologiestudent sich einige dieser Bücher verschaffen könnte. Endlich kam ihm der Gedanke, mit einigem Geschick sei es vielleicht möglich, Monsieur de Rênal davon zu überzeugen, daß seine Söhne sich mit der Geschichte berühmter, in dieser Provinz geborener Edelleute beschäftigen müßten. Nach einem Monat der Vorbereitung sah Julien, daß diesem Gedanken Erfolg winkte, und zwar so deutlich, daß er es wenig später in einem Gespräch mit Monsieur de Rênal riskierte, einen für den vornehmen Bürgermeister äußerst unangenehmen Schritt anzusprechen; es ging um nichts anderes, als zum Reichtum eines Liberalen beizutragen, durch ein Abonnement beim Buchhändler. Monsieur de Rênal räumte zwar ein, daß es klug sei, seinem ältesten Sohn de visu eine Vorstellung von verschiedenen Werken zu geben, von denen er später einmal auf der Militär schule in Gesprächen hören könnte; aber Julien sah, daß der Herr Bürgermeister auf gar keinen Fall weitergehen wollte. Er vermutete einen geheimen Grund, konnte ihn jedoch nicht erraten. »Ich dachte, Monsieur«, sagte er eines Tages zu ihm, »daß es höchst unschicklich wäre, wenn der Name 56
eines trefflichen Edelmanns, wie der eines Rênal, im schmutzigen Register des Buchhändlers aufschiene.« Monsieur de Rênals Miene hellte sich auf. »Auch für einen armen Theologiestudenten würde es sich sehr nachteilig auswirken«, fuhr Julien in unterwürfigerem Ton fort, »wenn man eines Tages entdeckte, daß sein Name im Register eines Bücherverleihers stand. Die Liberalen könnten mich bezichtigen, die infamsten Bücher bestellt zu haben; wer weiß, ob sie nicht so weit gehen würden, die Titel dieser schändlichen Bücher hinter meinen Namen zu setzen.« Aber Julien kam vom Weg ab. Er sah, wie das Gesicht des Bürgermeisters wieder einen ratlosen und übellaunigen Ausdruck annahm. Julien schwieg. Jetzt habe ich ihn, sagte er sich. Einige Tage später fragte der älteste Sohn in Gegenwart von Monsieur de Rênal Julien nach einem Buch, das in La Quotidienne angezeigt war. »Um zu verhindern, daß die Jakobiner Gelegenheit zum Triumph bekommen«, sagte der junge Hauslehrer, »und damit ich dennoch die Möglichkeit hätte, Monsieur Adolphe zu antworten, könnte man vielleicht durch den allerletzten Ihrer Leute ein Abonnement beim Buchhändler nehmen.« »Das ist gar kein schlechter Einfall«, sagte Monsieur de Rênal, offensichtlich hocherfreut. »Man müßte jedoch festlegen«, sagte Julien mit der ernsten und fast unglücklichen Miene, die manchen Leuten so gut steht, wenn sie eine lang ersehnte Sache endlich am Ziel sehen, »man müßte festlegen, daß der Dienstbote keine Romane ausleihen darf. Wenn diese gefährlichen Bücher nämlich einmal im Haus sind, könnten sie die Mädchen von Madame verderben und auch den Dienstboten selbst.« »Sie vergessen die politischen Schmähschriften«, fügte Monsieur de Rênal mit hochmütiger Miene hinzu. Er wollte seine Bewunderung für den geschickten mezzo termine verbergen, den der Hauslehrer seiner Kinder gefunden hatte. 57
So bestand Juliens Leben aus einer Reihe kleiner Verhandlungen; und ihr Gelingen beschäftigte ihn weit mehr als die unverkennbare Zuneigung, die er in Madame de Rênals Herz hätte lesen können, wenn er nur gewollt hätte. Die Stellung, die er sein Leben lang unter den anderen eingenommen hatte, war im Haus des Bürgermeisters von Verrières gleich geblieben. Hier wie in der Sägemühle seines Vaters verachtete er die Menschen, mit denen er zusammenlebte, abgrundtief und wurde von ihnen gehaßt. Wenn der Unterpräfekt, Monsieur Valenod oder andere Freunde des Hauses von Dingen sprachen, die sich eben erst vor ihren Augen ereignet hatten, konnte er jeden Tag von neuem sehen, wie weit ihre Vorstellungen von der Wirklichkeit entfernt waren. Kam eine Tat ihm bewundernswert vor, dann zog ausgerechnet sie den Tadel seiner Umgebung auf sich. Im stillen entgegnete er immer: Was für Ungeheuer, oder: Was für Dummköpfe! Das Komische bei so viel Stolz war, daß er oft gar nicht verstand, wovon geredet wurde. In seinem ganzen Leben hatte er nur mit dem alten Stabsarzt offen geredet; die wenigen Gedanken, die er hatte, betrafen Bonapartes Feldzüge in Italien oder die Chirurgie. Sein jugendlicher Mut fand Gefallen an der ausführlichen Schilderung besonders schmerzhafter Operationen; er sagte sich: Ich hätte nicht mit der Wimper gezuckt. Als Madame de Rênal zum ersten Mal ein Gespräch mit ihm anknüpfte, das nichts mit der Erziehung der Kinder zu tun hatte, fing er an, von chirurgischen Eingriffen zu erzählen; sie wurde blaß und bat ihn aufzuhören. Julien wußte nichts anderes. Und deshalb trat in dem gemeinsamen Leben mit Madame de Rênal immer eine merkwürdige Stille ein, sobald sie allein waren. Im Salon las sie, so bescheiden sein Auftreten auch war, in seinen Augen einen Ausdruck von geistiger Überlegenheit gegenüber jedem, der in ihr Haus kam. 58
War sie auch nur einen Augenblick allein mit ihm, wurde er sichtlich verlegen. Das beunruhigte sie, denn der weibliche Instinkt sagte ihr, daß es keine zärtliche Verlegenheit war. Aufgrund ich weiß nicht welcher Idee, die aus irgendeiner Schilderung der guten Gesellschaft stammte, wie der alte Stabsarzt sie erlebt hatte, fühlte Julien sich in Anwesenheit einer Frau gedemütigt, sobald das allgemeine Gespräch stockte, ganz so als wäre dieses Schweigen seine besondere Schuld. Dieses Gefühl war unter vier Augen noch hundertmal quälender. Seine Phantasie, angefüllt mit den übertriebensten, spanischsten Vorstellungen von dem, was ein Mann sagen müsse, wenn er mit einer Frau allein ist, lieferte ihm in seiner Verwirrung nur vollkommen unmögliche Gedanken. Seine Seele schwebte in den Wolken, und doch konnte er das demütigende Schweigen nicht brechen. Durch diese grausamen Qualen wurde sein Gesicht während der langen Spaziergänge mit Madame de Rênal und den Kindern noch strenger. Er verachtete sich maßlos. Wenn er sich unglücklicherweise zum Sprechen zwang, sagte er nur die albernsten Dinge. Zu allem Elend sah er auch selber seine Lächerlichkeit und hielt sie für schlimmer, als sie war; doch was er nicht sah, war der Ausdruck seiner Augen; sie waren so schön und verrieten eine so glühende Seele, daß sie, wie bei guten Schauspielern, manchen Dingen einen bezaubernden Sinn verliehen, die gar keinen hatten. Madame de Rênal fiel auf, daß es ihm, allein mit ihr, nur dann gelang, etwas Vernünftiges zu sagen, wenn er, durch irgendein unvorhergesehenes Ereignis abgelenkt, ein Kompliment nicht erst sorgfältig vorbereitete. Da die Freunde des Hauses sie nicht gerade mit neuen und brillanten Gedanken verwöhnten, genoß sie Juliens Geistesblitze um so mehr. Seit dem Sturz Napoleons ist jeder Anflug von Galanterie aus den Umgangsformen der Provinz verbannt. Jeder fürchtet um sein Amt. Die Spitzbuben 59
suchen Unterstützung bei der Kongregation; und die Heuchelei hat selbst in den liberalen Klassen bewundernswerte Fortschritte gemacht. Die Langeweile wächst. Als letztes Vergnügen bleiben Lektüre und Landwirtschaft. Madame de Rênal, reiche Erbin einer bigotten Tante und mit sechzehn Jahren an einen tadellosen Edelmann verheiratet, hatte in ihrem Leben noch nie etwas empfunden oder gesehen, was im entferntesten der Liebe glich. Nur ihr Beichtvater, der gute Pfarrer Chélan, hatte, im Zusammenhang mit Monsieur Valenods Nachstellungen, von Liebe gesprochen und ein so widerwärtiges Bild davon gemalt, daß sie mit diesem Wort keine andere Vorstellung verband als wüsteste Ausschweifung. Die Liebe, wie sie in den wenigen Romanen erschienen war, die ihr der Zufall in die Hände gespielt hatte, betrachtete sie als Ausnahme oder sogar als etwas schlechthin Unnatürliches. Dank dieser Unwissenheit machte sich Madame de Rênal, während sie vollkommen glücklich war und ständig mit Julien beschäftigt, nicht den leisesten Vorwurf.
60
8. Kapitel KLEINE
EREIGNISSE
Then there were sighs, the deeper for suppression, And stolen glances, sweeter for the theft, And burning blushes, though for no transgression. Don Juan, C.I, St. 74
Die engelhafte Sanftmut, die Madame de Rênal ihrem Charakter und ihrem gegenwärtigen Glück verdankte, wurde nur dann ein wenig getrübt, wenn sie an ihre Kammerzofe Elisa dachte. Dieses Mädchen machte eine Erbschaft, ging zum Pfarrer Chélan beichten und gestand ihm, daß sie Julien heiraten wolle. Der Pfarrer freute sich aufrichtig über das Glück seines Freundes; aber seine Überraschung war groß, als Julien ihm entschieden erklärte, Mademoiselle Élisas Antrag sage ihm nicht zu. »Vorsicht, mein Sohn, prüfen Sie Ihr Herz«, sagte der Pfarrer stirnrunzelnd; »ich beglückwünsche Sie zu Ihrer Berufung, wenn nur sie es ist, um derentwillen Sie ein mehr als hinreichendes Vermögen ausschlagen. Seit gut sechsundfünfzig Jahren bin ich Pfarrer von Verrières, und doch sieht es so aus, als wolle man mich meines Amtes entheben. Das bedrückt mich, obwohl ich immerhin achthundert Livre Rente habe. Ich erzähle Ihnen die ganze Sache nur, damit Sie sich keine Illusionen machen, was Sie als Priester erwartet. Wenn Sie die Mächtigen hofieren wollen, dann ist Ihnen die ewige Verdammnis sicher. Sie können Ihr Glück machen, aber dazu müssen Sie den Elenden schaden und dem Unterpräfekten, dem Bürgermeister, dem angesehenen Mann schmeicheln, seiner Gier nützlich sein: Ein solches Verhalten, das in der Welt Lebensart genannt wird, mag bei einem Laien mit dem Seelenheil nicht völlig unvereinbar sein, aber in unserem Stand 61
muß man sich entscheiden; es geht darum, in dieser Welt sein Glück zu machen oder in der anderen, einen Mittelweg gibt es nicht. Nun, mein lieber Freund, denken Sie darüber nach und kommen Sie in drei Tagen mit Ihrer endgültigen Antwort. Zu meinem Kummer ahne ich auf dem Grunde Ihres Wesens eine dunkle Leidenschaft, die kein Zeichen ist für die Mäßigung und den vollkommenen Verzicht auf alle irdischen Güter, wie ein Priester sie braucht; ich setze große Hoffnungen in Ihren Verstand, aber erlauben Sie mir, Ihnen das zu sagen«, fügte der gute Pfarrer mit Tränen in den Augen hinzu, »im Priesterstand zittere ich um Ihr Seelenheil.« Julien schämte sich seiner Rührung; zum ersten Mal im Leben wurde er geliebt; er weinte vor Glück und lief in den großen Wald oberhalb von Verrières, um seine Tränen zu verstecken. Warum bin ich in diesem Zustand? fragte er sich dann; ich fühle, daß ich hundertmal mein Leben für den guten Pfarrer Chélan opfern würde, und doch hat er mir eben bewiesen, daß ich nur ein Dummkopf bin. Ihn will ich doch vor allem täuschen, und er durchschaut mich. Die geheime Leidenschaft, von der er spricht, das ist der feste Plan, mein Glück zu machen. Er glaubt, ich sei unwürdig, Priester zu werden, und das ausgerechnet in dem Augenblick, wo ich mir einbilde, der Verzicht auf fünfzig Louisdor Rente müsse ihn von meiner Frömmigkeit und Berufung überzeugen. In Zukunft, dachte Julien weiter, werde ich mich nur auf Seiten meines Wesens verlassen, die ich erprobt habe. Wer hätte gedacht, daß ich mit Freude Tränen vergießen würde! den Menschen lieben, der mir beweist, daß ich nur ein Dummkopf bin! Drei Tage später hatte Julien den Vorwand gefunden, mit dem er sich schon am ersten hätte wappnen sollen; dieser Vorwand war eine Verleumdung, aber was machte das schon? Er gestand dem Pfarrer unter langem Zögern, daß ein Grund, den er ihm nicht 62
erklären könne, da er einer dritten Person schaden würde, ihn sogleich von der geplanten Eheschließung abgehalten habe. Das hieß nichts anderes, als Elisas Lebenswandel in Zweifel zu ziehen. Monsieur Chélan fand in seinem Benehmen ein gewisses, sehr weltliches Feuer, ganz anders als das, von dem ein junger Levit hätte beseelt sein müssen. »Mein Freund«, sagte er zu ihm, »werden Sie lieber ein guter Bürger hier auf dem Land, achtbar und gelehrt, als ein Pfarrer ohne Berufung.« Julien antwortete auf diese neuen Ermahnungen mit sehr geschickten Wendungen: Er fand Worte, wie ein eifriger junger Seminarist sie gebraucht hätte; aber der Ton, in dem er sie aussprach, das schlecht verhehlte Feuer, das in seinen Augen loderte, beunruhigten Monsieur Chélan. Man darf darin kein allzu schlechtes Zeichen sehen; Julien erfand die richtigen Worte für eine abgefeimte und vorsichtige Heuchelei. Das ist nicht schlecht in seinem Alter. Was den Ton und die Gesten betrifft, so lebte er unter Bauern; große Vorbilder hatte er nie zu Gesicht bekommen. Sobald er später mit derlei Herren in Berührung treten sollte, wurden seine Gesten so bewundernswert wie seine Worte. Madame de Rênal wunderte sich, daß der neue Reichtum ihre Kammerzofe nicht glücklicher machte; sie sah sie unentwegt zum Pfarrer laufen und mit Tränen in den Augen heimkommen; endlich erzählte ihr Elisa von dem Heiratsplan. Madame de Rênal fühlte sich krank; eine Art Fieber ließ sie nachts nicht schlafen; sie lebte nur, wenn sie ihre Kammerzofe oder Julien vor Augen hatte. Sie konnte an nichts anderes denken als an die beiden und an das Glück, das sie in ihrer Ehe finden würden. Die Armut des kleinen Hauses, in dem sie mit einer Rente von fünfzig Louisdor leben müßten, zeigte sich ihr in den bezauberndsten Farben. Julien konnte leicht Anwalt in Bray werden, einer Unterpräfektur zwei Meilen von Verrières; dann würde sie ihn hin und 63
wieder sehen. Madame de Rênal glaubte allen Ernstes verrückt zu werden; sie sagte es ihrem Mann und wurde schließlich krank. Noch am selben Abend, als ihre Kammerzofe sie bediente, sah sie, daß das Mädchen weinte. Sie haßte Élisa in letzter Zeit und hatte sie eben grob angefahren; sie bat um Verzeihung. Elisa vergoß noch mehr Tränen; sie sagte, wenn die gnädige Frau es erlaube, wolle sie ihr ganzes Unglück erzählen. »Sprechen Sie«, antwortete Madame de Rênal. »Ach, Madame, er weist mich zurück; sicher haben mich böse Menschen bei ihm schlechtgemacht, und er glaubt ihnen.« »Wer weist Sie zurück?« fragte Madame de Rênal und hielt den Atem an. »Wer schon, Madame, wenn nicht Monsieur Julien?« erwiderte die Kammerzofe schluchzend. »Der Herr Pfarrer hat seinen Widerstand nicht brechen können; der Herr Pfarrer findet nämlich, er darf ein ehrbares Mädchen nicht unter dem Vorwand zurückweisen, daß es Kammerzofe gewesen ist. Schließlich ist Monsieur Juliens Vater auch nur Zimmermann; und wie hat er selber sein Brot verdient, bevor er zu Madame ins Haus kam?« Madame de Rênal hörte nicht mehr zu; das übergroße Glück hatte ihr fast den Verstand genommen. Mehrmals ließ sie sich versichern, Julien habe mit solcher Bestimmtheit abgelehnt, daß keine Aussicht mehr bestand, ihn zu einem vernünftigeren Entschluß zu bringen. »Ich will einen letzten Versuch machen«, sagte sie zu ihrer Kammerzofe, »ich werde mit Monsieur Julien sprechen.« Am nächsten Tag nach dem Frühstück genoß Madame de Rênal das köstliche Vergnügen, sich für ihre Rivalin einzusetzen und zu hören, wie Elisas Hand und Vermögen eine volle Stunde lang immer wieder zurückgewiesen wurden. Allmählich gab Julien seine gespreizten Antworten 64
auf und widerlegte geistreich Madame de Rênals kluge Vorhaltungen. Sie war dem maßlosen Glück, das ihre Seele nach so vielen Tagen der Verzweiflung durchflutete, nicht gewachsen. Eine plötzliche Ohnmacht befiel sie. Als sie wieder zu sich gekommen war und bequem in ihrem Zimmer lag, schickte sie alle hinaus. Sie war zutiefst erstaunt. Empfinde ich etwa Liebe für Julien? fragte sie sich schließlich. Diese Entdeckung, die sie in jedem anderen Augenblick in Gewissensqualen und schlimme Aufregung gestürzt hätte, war für sie ein zwar seltsames, doch fast belangloses Schauspiel. Ihre Seele, erschöpft von allem, was sie durchgemacht hatte, war unempfindlich gegen die Leidenschaften. Madame de Rênal wollte arbeiten, fiel aber in tiefen Schlaf; als sie aufwachte, war sie nicht so erschrocken, wie sie hätte sein müssen. Sie war viel zu glücklich, um irgend etwas übel aufnehmen zu können. Naiv und un-schuldig, wie sie war, hatte diese gute Provinzlerin ihre Seele nie gemartert, um ihr im neuen Stadium eines Gefühls oder Unglücks ein bißchen Empfindung abzuringen. Vor Juliens Ankunft war Madame de Rênal vollkom men in Anspruch genommen von der Masse an Arbeit, die, fern von Paris, das Los einer guten Mutter und Hausfrau ist, und dachte an die Leidenschaften, wie unsereiner an die Lotterie denkt: ein garantierter Schwindel und Glückstraum für Narren. Es läutete zum Diner; Madame de Rênal errötete heftig, als sie die Stimme Juliens hörte, der die Kinder brachte. Seitdem sie liebte, war sie schon etwas geschickter und klagte, um ihr Rotwerden zu erklären, über schreckliche Kopfschmerzen. »So sind die Frauen«, antwortete ihr Monsieur de Rênal mit seinem derben Gelächter. »Immer gibt es an diesen Maschinen etwas zu flicken!« Obwohl Madame de Rênal solche Scherze gewöhnt war, verletzte sie dieser Ton. Um auf andere Gedanken 65
zu kommen, betrachtete sie Juliens Gesicht; selbst wenn er der häßlichste Mensch gewesen wäre, in diesem Augenblick hätte er ihr gefallen. Da Monsieur de Rênal streng darauf achtete, die Gewohnheiten der Hofleute zu kopieren, zog er mit den ersten schönen Frühlingstagen nach Vergy; dieses Dorf ist durch das tragische Abenteuer der Gabrielle berühmt geworden. Ein paar hundert Schritt von den malerischen Ruinen der einstigen gotischen Kirche entfernt besitzt Monsieur de Rênal ein altes Schloß mit vier Türmen und einem Park, der den Tuilerien nachempfunden ist, mit unzähligen Buchsbaumhecken und Kastanienalleen, die zweimal im Jahr gestutzt werden. Ein angrenzendes Stück Land, auf dem Apfelbäume gepflanzt waren, diente als Spazierweg. Acht oder zehn prachtvolle Nußbäume standen am Ende des Obstgartens; ihre riesigen Kronen ragten wohl bis in eine Höhe von achtzig Fuß. Jeder dieser verfluchten Nußbäume, pflegte Monsieur de Rênal zu sagen, wenn seine Frau bewundernd vor ihnen stand, kostet mich den Ertrag eines halben Morgens, weil das Korn in ihrem Schatten nicht wächst. Der Anblick der Landschaft kam Madame de Rênal ganz neu vor; ihre Bewunderung steigerte sich zu Begeisterung. Das Gefühl, von dem sie erfüllt war, verlieh ihr Geist und Entschlossenheit. Als Monsieur de Rênal zwei Tage nach der Ankunft in Vergy wegen seiner Amtsgeschäfte in die Stadt zurückgefahren war, ließ Madame de Rênal auf ihre Kosten Arbeiter kommen. Julien hatte sie auf den Gedanken gebracht, einen kleinen Sandweg durch den Obstgarten und unter den hohen Nußbäumen anzulegen, auf dem die Kinder schon frühmorgens Spa zierengehen konnten, ohne daß ihre Schuhe naß wurden vom Tau. Dieser Gedanke wurde bereits weniger als vierundzwanzig Stunden, nachdem er gefaßt worden war, in die Tat umgesetzt. Madame de Rênal verbrachte den ganzen Tag fröhlich an Juliens Seite und gab den Arbeitern 66
Anweisungen. Als der Bürgermeister von Verrières aus der Stadt zurückkam, überraschte es ihn sehr, einen fertigen Weg vorzufinden. Seine Ankunft dagegen überraschte Madame de Rênal; sie hatte seine Existenz vergessen. Noch ganze zwei Monate sprach er schlechtgelaunt über die Kühnheit, mit der man, ohne ihn zu fragen, eine so große Ausbesserung vorgenommen hatte, aber Madame de Rênal hatte sie auf ihre Kosten ausführen lassen, und das war ihm ein kleiner Trost. Sie verbrachte ihre Tage damit, zusammen mit den Kindern durch den Obstgarten zu laufen und Schmetterlinge zu jagen. Aus heller Gaze hatte man große Netze gebastelt, mit denen man die armen Lepidopteren fing. Diesen barbarischen Namen brachte Julien Madame de Rênal bei. Sie hatte nämlich aus Besançon das schöne Buch von Monsieur Godart kommen lassen; und Julien erzählte ihr von den seltsamen Lebensgewohnheiten der armen Tierchen. Erbarmungslos spießte man sie mit Stecknadeln auf, in einem großen Rahmen aus Pappkarton, den ebenfalls Julien angefertigt hatte. Endlich gab es einen Gesprächsstoff zwischen Madame de Rênal und Julien, er war nicht länger den entsetzlichen Qualen ausgesetzt, die ihm die Augenblicke des Schweigens bereitet hatten. Sie redeten unaufhörlich und mit größtem Interesse miteinander, wenn auch stets über völlig harmlose Dinge. Dieses rege, geschäftige und fröhliche Leben gefiel allen, ausgenommen Mademoiselle Elisa, der die Arbeit zuviel wurde. »Nicht einmal im Karneval«, sagte sie, »wenn in Verrières Bail ist, hat Madame sich mit ihrer Toilette soviel Mühe gemacht; sie zieht sich zwei- oder dreimal am Tag um.« Da es nicht unsere Absicht ist, irgendwem zu schmeicheln, wollen wir auch nicht verschweigen, daß Madame de Rênal, die eine wundervolle Haut hatte, sich Kleider anfertigen ließ, bei denen Arme und Brust reichlich unbedeckt blieben. Sie war außerordentlich 67
wohlgeformt, und diese Art, sich zu kleiden, stand ihr hinreißend. »Nie zuvor sind Sie so jung gewesen, Madame«, sagten ihre Freunde aus Verrières, die zum Essen nach Vergy kamen. (Das ist eine Redensart dieser Gegend.) Merkwürdig ist, und es wird uns wenig glaubwürdig erscheinen, daß Madame de Rênal sich ohne besondere Absicht soviel Mühe gab. Es machte ihr Spaß; und ohne weiter nachzudenken, arbeitete sie die ganze Zeit, die sie nicht mit den Kindern und Julien auf Schmetterlingsjagd zubrachte, mit Elisa am Verschönern ihrer Kleider. Hinter ihrer einzigen Fahrt nach Verrières steckte der Wunsch, neue Sommerkleider zu kaufen, die eben aus Mülhausen eingetroffen waren. Sie brachte eine junge Frau, eine Verwandte, mit nach Vergy. Seit ihrer Heirat hatte sich Madame de Rênal mehr und mehr mit Madame Derville angefreundet, ihrer einstigen Gefährtin aus dem Sacré-Cœur. Madame Derville lachte viel über das, was sie die verrückten Ideen ihrer Cousine nannte: »Allein käme ich nie auf solche Gedanken«, sagte sie. Vor ihrem Mann schämte Madame de Rênal sich dieser plötzlichen Ideen, die man in Paris Geistesblitze genannt hätte, als wären es Dummheiten; aber Madame Dervilles Anwesenheit machte sie kühn. Sie brachte ihre Gedanken zunächst mit schüchterner Stimme vor; wenn die Damen lange miteinander allein waren, wurde Madame de Rênal leb hafter, und ein langer, einsamer Vormittag verflog wie ein Augenblick, und die beiden Freundinnen schienen danach sehr fröhlich. Bei dieser Reise fand die vernünftige Madame Derville, daß ihre Cousine weniger fröhlich, aber viel glücklicher war. Julien wiederum hatte, seit er auf dem Land weilte, wie ein richtiges Kind gelebt, und wenn er hinter den Schmetterlingen her jagte, war er glücklich wie seine Schüler. Nach soviel Zwang und geschickter Politik allein, fern von den Blicken der Menschen und instinktiv 68
ohne Furcht gegenüber Madame de Rênal, gab er sich ganz der Freude am Leben hin, die so unbändig ist in diesem Alter, noch dazu in den schönsten Bergen der Welt. Bei Madame Dervilles Ankunft hatte Julien sogleich gespürt, daß sie seine Freundin war; er beeilte sich, ihr die Aussicht zu zeigen, die man vom Ende des neuen Spazierwegs unter den hohen Nußbäumen hat; und wirklich ist sie dem, was die Schweiz oder die italienischen Seen an Herrlichkeiten zu bieten haben, ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen. Klettert man auf den steilen Hang, der nur wenige Schritte von hier beginnt, so gelangt man bald zu tiefen, von Eichenwäldern gesäum ten Abgründen, die fast bis an den Fluß heranreichen. Auf die Höhen dieser senkrecht abfallenden Felsen führte Julien, glücklich, frei und sogar ein wenig mehr, nämlich König im Haus, die beiden Freundinnen und genoß ihre Bewunderung für den erhabenen Anblick. »Das ist für mich wie Musik von Mozart«, sagte Madame Derville. Der Neid seiner Brüder, die Nähe eines tyrannischen und übellaunigen Vaters hatten Julien die Landschaft rund um Verrières vergällt. In Vergy stieß er nicht auf solche bitteren Erinnerungen; zum ersten Mal in seinem Leben sah er keinen Feind. Wenn Monsieur de Rênal in der Stadt war, was häufig vorkam, wagte er zu lesen; bald konnte er, anstatt nachts zu lesen und seine Lampe dabei sorgfältig unter einer umgestülpten Blumenvase zu verstecken, sich dem Schlaf hingeben; tagsüber ging er zwischen den Unterrichtsstunden der Kinder zu den Felsen hinauf mit dem Buch, das seine einzige Lebensregel und Gegenstand seiner Begeisterung war. In ihm fand er Glück, Entzücken und Trost in Augenblicken der Mutlosigkeit. Gewisse Dinge, die Napoleon über die Frauen sagt, verschiedene Erörterungen über den Wert von Romanen, die unter seiner Herrschaft in Mode waren, brachten ihn zum ersten Mal auf Gedanken, die jeder andere 69
junge Mann seines Alters schon längst gehabt hätte. Die heißen Tage kamen. Man gewöhnte sich an, die Abende unter einer mächtigen Linde in der Nähe des Hauses zu verbringen. Hier war es stockdunkel. Eines Abends redete Julien besonders angeregt; hingebungsvoll genoß er das Vergnügen, so gut zu reden und noch dazu vor jungen Frauen; im Gestikulieren berührte er Madame de Rênals Hand, die auf der Lehne eines jener lackierten Holzstühle lag, wie sie in Gärten aufgestellt werden. Die Hand wurde blitzschnell zurückgezogen; aber Julien dachte nun, es wäre seine Pflicht zu erreichen, daß diese Hand nicht zurückgezogen wurde, wenn er sie berührte. Der Gedanke, eine Pflicht erfüllen zu müssen und sich lächerlich zu machen oder sich vielmehr einem Gefühl der Unterlegenheit auszusetzen, wenn es ihm nicht gelang, vertrieb auf der Stelle jedes Vergnügen aus seinem Herzen.
70
9. Kapitel EIN ABEND AUF DEM LAND
Monsieur Guérins Dido, eine bezaubernde Skizze. Strombeck
Seine Blicke hatten etwas Sonderbares, als er Madame de Rênal am nächsten Tag wiedersah; er beobachtete sie wie einen Feind, mit dem man sich schlagen muß. Diese Blicke, so anders als die vom Abend zuvor, brachten Madame de Rênal fast um den Verstand: Sie war freundlich zu ihm gewesen, und er schien verärgert. Sie konnte ihre Blicke von seinen nicht losreißen. Madame Dervilles Anwesenheit erlaubte Julien, weniger zu sprechen und sich mehr um das zu kümmern, was er sich vorgenommen hatte. Den ganzen Tag über war er ausschließlich damit beschäftigt, sich durch die Lektüre des geistvollen Buches zu stärken, das seiner Seele neue Kraft gab. Er kürzte die Unterrichtsstunden der Kinder stark ab, und als Madame de Rênals Anwesenheit ihn daran erinnerte, was er seiner Ehre schuldig war, beschloß er, daß sie ihm noch am selben Abend erlauben mußte, ihre Hand in seiner zu halten. Als die Sonne unterging und der entscheidende Augenblick näherkam, begann Juliens Herz eigenartig zu pochen. Die Nacht brach herein. Mit einer Freude, die ihm eine schwere Last von der Brust nahm, stellte er fest, daß sie sehr finster sein würde. Der Himmel hing voll dicker Wolken, die von einem warmen Wind hin und her getrieben wurden, und schien Unwetter anzukündigen. Die beiden Freundinnen gingen noch lange spazieren. Alles, was sie an diesem Abend taten, kam 71
Julien merkwürdig vor. Sie genossen dieses Wetter, das bei empfindsamen Seelen offenbar den Reiz der Liebe verstärkt. Endlich setzten sie sich, Madame de Rênal neben Julien und Madame Derville neben ihre Freundin. Ganz in Anspruch genommen von seinem Vorhaben, fand Julien nichts zu sagen. Das Gespräch schleppte sich hin. Werde ich vor meinem ersten Duell auch so zittern und unglücklich sein? fragte sich Julien, denn er war viel zu mißtrauisch sich selbst und den anderen gegenüber, um sich über den Zustand seiner Seele zu täuschen. In seiner Todesangst wäre ihm jede Gefahr lieber gewesen. Wie oft wünschte er sich, Madame de Rênal möge durch irgendeine Angelegenheit ins Haus gerufen werden und den Garten verlassen! Die Gewalt, die Julien sich antun mußte, war so groß, daß seine Stimme ganz verändert klang; bald zitterte auch Madame de Rênals Stimme, doch Julien merkte es nicht. Der schreckliche Kampf, den die Pflicht der Schüchternheit lieferte, war viel zu quälend, als daß er irgend etwas außerhalb von sich selbst wahrnehmen konnte. Die Schloßuhr schlug Viertel vor zehn, und er hatte noch nichts gewagt. Wütend über seine Feigheit, sagte sich Julien: Wenn es zehn schlägt, führe ich aus, was ich mir den ganzen Tag für diesen Abend vorgenommen habe, oder ich gehe in mein Zimmer und schieße mir eine Kugel in den Kopf. Nach einem letzten Augenblick des Wartens und der Angst, in dem Julien vor Aufregung wie außer sich war, schlug es hoch über seinem Kopf zehn. Jeder Schlag der unseligen Glocke hallte in seiner Brust wider, und er spürte die Bewegung geradezu körperlich. Endlich, als der letzte der zehn Schläge noch nachhallte, streckte er seine Hand aus und griff nach der Hand von Madame de Rênal, die sie sofort zurückzog. Ohne genau zu wissen, was er tat, packte Julien sie 72
noch einmal. Obwohl er selbst ganz durcheinander war, überraschte ihn die eisige Kälte dieser Hand; er drückte sie krampfhaft; eine letzte Anstrengung wurde unternom men, sie ihm zu entziehen, doch schließlich durfte er diese Hand behalten. Glück durchströmte seine Seele, nicht weil er Madame de Rênal liebte, sondern weil eine furchtbare Qual vorüber war. Damit Madame Derville nichts merkte, glaubte er reden zu müssen; seine Stimme klang laut und kräftig. Die von Madame de Rênal hingegen verriet soviel Aufruhr, daß ihre Freundin sie für krank hielt und vorschlug, ins Haus zu gehen. Julien witterte Gefahr: Wenn Madame de Rênal in den Salon geht, verfalle ich wieder in den gräßlichen Zustand, der mich den ganzen Tag gepeinigt hat. Ich habe diese Hand nicht lang genug festgehalten, daß ich es mir als Sieg anrechnen kann. Gerade als Madame Derville noch einmal den Vorschlag machte, in den Salon zu gehen, drückte Julien ganz fest die Hand, die man ihm überließ. Madame de Rênal, die sich bereits erhoben hatte, setzte sich wieder und sagte mit versagender Stimme: »Ich fühle mich tatsächlich ein wenig krank, aber die frische Luft tut mir gut.« Diese Worte besiegelten Juliens Glück, das in diesem Augenblick unermeßlich war: Er redete, er vergaß, sich zu verstellen, er schien den beiden Freundinnen, die ihm zuhörten, der liebenswerteste aller Menschen. Und doch fehlte dieser Beredsamkeit, die so plötzlich über ihn kam, noch ein wenig Mut. Er stand tausend Ängste aus, Madame Derville könne sich wegen des auffrischenden Windes, der dem Unwetter vorausging, auch allein in den Salon zurückziehen wollen. Dann wäre er mit Madame de Rênal unter vier Augen. Beinahe zufällig hatte er den blinden Mut gefunden, der zum Handeln reicht; er fühlte jedoch, daß es seine Kräfte überstieg, Madame de Rênal auch nur das kleinste Wort zu sagen. So schwach ihre Vorwürfe auch sein würden, er müßte sich geschla gen geben, 73
und der Sieg, den er eben erst errungen hatte, wäre zunichte. Zum Glück fanden seine herzergreifenden und emphatischen Reden an diesem Abend Gnade vor Madame Derville, die ihn oft unbeholfen wie ein Kind und wenig amüsant fand. Madame de Rênal hingegen, deren Hand in Juliens Hand lag, dachte an nichts; sie ließ sich treiben. Die Stunden unter der hohen Linde, die einer örtlichen Überlieferung zufolge Karl der Kühne gepflanzt haben soll, waren für sie eine Zeit des Glücks. Entzückt lauschte sie dem Heulen des Windes im dichten Laub der Linde und dem Geräusch der ersten Tropfen, die auf die untersten Blätter fielen. Julien entging ein Umstand, der ihn gewiß beruhigt hätte: Als Madame de Rênal aufstand und ihrer Cousine half, einen Blumentopf aufzurichten, den der Wind vor ihren Füßen um geworfen hatte, mußte sie ihm ihre Hand entziehen, doch kaum saß sie wieder, überließ sie ihm diese Hand fast ohne Widerstand, als wäre das zwischen ihnen so abgemacht. Es war längst Mitternacht; sie mußten den Garten endlich verlassen: Man ging auseinander. Madame de Rênal, überwältigt vom Glück zu lieben, war so unerfahren, daß sie sich kaum Vorwürfe machte. Das Glück raubte ihr den Schlaf. Julien dagegen, todmüde von den Kämpfen, die Schüchternheit und Stolz sich den ganzen Tag in seinem Herzen geliefert hatten, fiel in bleiernen Schlaf. Am nächsten Morgen um fünf wurde er geweckt; und so schmerzlich es für Madame de Rênal gewesen wäre, wenn sie davon gewußt hätte, er dachte fast gar nicht an sie. Er hatte seine Pflicht getan, und sogar eine heldenhafte Pflicht. Dieses Gefühl erfüllte ihn mit solchem Glück, daß er sich in seinem Zimmer einschloß und sich mit ganz neuem Vergnügen in die Lektüre der Großtaten seines Helden vertiefte. Als die Frühstücksglocke läutete, hatte er über den Bulletins der Großen Armee all seine Siege vom Vortag vergessen. Auf dem Weg in den Salon sagte er sich in 74
leichtfertigem Ton: Ich muß dieser Frau sagen, daß ich sie liebe. Aber statt der hingebungsvollen Blicke, die er erwartet hatte, begegnete er der strengen Miene von Monsieur de Rênal, der schon vor zwei Stunden aus Verrières gekommen war und seinen Unmut keineswegs verbarg, daß Julien sich den ganzen Morgen nicht um die Kinder gekümmert hatte. Nichts war häßlicher als dieser wichtige Mensch, der schlechter Laune war und glaubte, das auch zeigen zu dürfen. Jedes säuerliche Wort ihres Mannes durchbohrte Madame de Rênals Herz. Julien dagegen war noch so berauscht, so gefangengenommen von den großen Dingen, die mehrere Stunden lang an seinen Augen vorübergezogen waren, daß es ihm zunächst schwerfiel, seine Aufmerksamkeit so weit herabzuholen, bis er Monsieur de Rênals harte Vorwürfe wirklich hörte. Schließlich sagte er ziemlich barsch: »Ich war krank.« Der Ton dieser Antwort hätte auch einen viel unempfindlicheren Mann als den Bürgermeister von Verrières geärgert; er dachte daran, Julien auf der Stelle hinauszuwerfen. Was ihn zurückhielt, war allein der Grundsatz, in geschäftlichen Angelegenheiten nie etwas zu überstürzen. Dieser junge Dummkopf, sagte er sich im nächsten Augenblick, hat sich in meinem Haus einen gewissen Ruf erworben, der Valenod könnte ihn zu sich holen, oder er heiratet Elisa, und in beiden Fällen kann er mich im Grunde seines Herzens auslachen. Diesen weisen Überlegungen zum Trotz machte Monsieur de Rênals Unmut sich in einer Reihe von groben Worten Luft, bei denen Julien immer gereizter wurde. Madame de Rênal war drauf und dran, in Tränen auszubrechen. Kaum war das Frühstück zu Ende, bat sie Julien, ihr für einen Spaziergang den Arm zu reichen, sie stützte sich freundschaftlich auf ihn. Zu allem, was Madame de Rênal ihm sagte, konnte Julien nur halblaut antworten: 75
»So sind die reichen Leute!« Monsieur de Rênal ging dicht neben ihnen; seine Gegenwart steigerte Juliens Wut. Plötzlich fiel ihm auf, daß Madame de Rênal sich sehr betont auf seinen Arm stützte; diese Berührung war ihm zuwider, er stieß sie unfreundlich zurück und machte seinen Arm los. Zum Glück sah Monsieur de Rênal diese neuerliche Unverschämtheit nicht, nur Madame Derville beobachtete alles, ihre Freundin brach in Tränen aus. In diesem Augenblick begann Monsieur de Rênal, mit Steinen nach einem Bauernmädchen zu werfen, das einen unerlaub ten Weg durch einen Winkel des Obstgartens genommen hatte. »Monsieur Julien, um Gottes willen, mäßigen Sie sich; denken Sie daran, daß wir alle manchmal schlechte Laune haben«, sagte Madame Derville schnell. Julien blickte sie ungerührt an, aus seinen Augen sprach tiefste Verachtung. Dieser Blick überraschte Madame Derville, und sie wäre noch erstaunter gewesen, wenn sie seine wahre Bedeutung erraten hätte; sie hätte darin etwas wie eine unbestimmte Hoffnung auf entsetzliche Rache gelesen. Wahrscheinlich machen solche Augenblicke der Demütigung einen Robespierre. »Ihr Julien ist jähzornig, er macht mir angst«, sagte Madame Derville leise zu ihrer Freundin. »Er hat auch allen Grund, böse zu sein«, antwortete diese. »Nach den erstaunlichen Fortschritten, die die Kinder bei ihm gemacht haben, ist es doch nicht schlimm, wenn er sich einen Morgen lang nicht mit ihnen beschäftigt; Männer sind wirklich hartherzig.« Zum ersten Mal in ihrem Leben spürte Madame de Rênal so etwas wie das Verlangen, sich an ihrem Mann zu rächen. Der wilde Haß gegen die Reichen, von dem Julien erfüllt war, konnte jeden Augenblick ausbrechen. Zum Glück rief Monsieur de Rênal seinen Gärtner und kümmerte sich mit ihm darum, den unerlaubten Weg durch den Obstgarten mit Dornenreisig abzusperren. Julien erwiderte kein 76
einziges Wort auf die Liebenswürdigkeiten, mit denen er während des restlichen Spa ziergangs bedacht wurde. Kaum war Monsieur de Rênal gegangen, da baten die beiden Freundinnen unter dem Vorwand, müde zu sein, Julien um seinen Arm. Zwischen diesen beiden Frauen, deren Wangen vor Aufregung und Verlegenheit tiefrot waren, bildete Juliens stolze Blässe, seine finstere und entschlossene Miene einen merkwürdigen Gegensatz. Er verachtete diese Frauen und alle zärtlichen Gefühle. Ha! sagte er sich, nicht einmal fünfhundert Franc Rente, um mein Studium zu beenden! Dann würde ich ihn sofort zum Teufel schicken! In diese bitteren Gedanken versunken, mißfiel ihm das wenige, das er von den freundlichen Worten der beiden Freundinnen zu verstehen geruhte, als hohl, einfältig, kraftlos, mit einem Wort als weiblich. Während Madame de Rênal nur um des Redens willen redete und das Gespräch in Gang zu halten versuchte, erzählte sie auch, ihr Mann sei aus Verrières herübergekommen, weil er mit einem seiner Pächter ein Geschäft über Maisstroh abgeschlossen hatte. (In dieser Gegend werden die Strohsäcke der Betten mit Maisstroh gefüllt.) »Mein Mann wird nicht zurückkommen«, fügte Madame de Rênal noch hinzu; »er will nämlich mit dem Gärtner und seinem Kammerdiener die Strohsäcke im ganzen Haus erneuern. Heute morgen hat er alle Betten im ersten Stock mit frischem Maisstroh aufgefüllt, jetzt ist er im zweiten.« Julien wechselte die Farbe; er blickte Madame de Rênal sonderbar an, und gleic h darauf nahm er sie gewissermaßen beiseite, indem er den Schritt beschleunigte. Madame Derville ließ die beiden gehen. »Retten Sie mir das Leben«, sagte Julien zu Madame de Rênal, »nur Sie können es; Sie wissen doch, daß der Kammerdiener mich auf den Tod haßt. Ich muß Ihnen gestehen, Madame, daß ich ein Bild besitze; ich habe es im Strohsack meines Bettes versteckt.« 77
Bei diesen Worten wurde auch Madame de Rênal blaß. »Nur Sie, Madame, können in diesem Augenblick mein Zimmer betreten; suchen Sie unauffällig in dem Zipfel des Strohsacks, der dem Fenster am nächsten ist, dort werden Sie eine kleine Schachtel aus schwarzer, glatter Pappe finden.« »Und darin ist ein Bild!« sagte Madame de Rênal, die sich kaum aufrecht halten konnte. Julien bemerkte ihr verzweifeltes Gesicht und nützte das sofort aus. »Ich muß Sie noch um einen zweiten Gefallen bitten, Madame, ich beschwöre Sie, sehen Sie sich das Bild nicht an, es ist mein Geheimnis.« »Es ist ein Geheimnis!« wiederholte Madame de Rênal mit tonloser Stimme. Obwohl sie unter Menschen aufgewachsen war, die sich auf ihren Reichtum viel einbilden und nur für Geld empfänglich sind, hatte die Liebe bereits Großmut in diese Seele gelegt. Zutiefst verletzt, stellte Madame de Rênal dennoch mit dem Ausdruck schlichtester Hilfsbereitschaft Julien die Fragen, die für die Erfüllung ihres Auftrags notwendig waren. »Also«, sagte sie im Weggehen zu ihm, »eine kleine, runde Schachtel aus schwarzer und glatter Pappe.« »Ja, Madame«, antwortete Julien mit dem harten Gesichtsausdruck, den die Gefahr Männern verleiht. Sie stieg in den zweiten Stock des Schlosses hinauf, bleich, als ginge sie in den Tod. Zu allem Unglück fühlte sie auch noch, daß sie nahe daran war, ohnmächtig zu werden; aber die Notwendigkeit, Julien einen Dienst zu erweisen, gab ihr Kraft. Ich muß die Schachtel haben, sagte sie sich und lief schneller. Ausgerechnet in Juliens Zimmer hörte sie ihren Mann mit dem Kammerdiener sprechen. Zum Glück gingen sie in das der Kinder. Sie hob die Matratze an und fuhr mit der Hand so unbeherrscht in den Strohsack, daß sie sich die Finger zerkratzte. Und obwohl sie bei kleinen 78
Schmerzen dieser Art sehr empfindlich war, spürte sie nichts, denn fast gleichzeitig berührte sie die glatte Pappschachtel. Sie griff zu und verschwand. Kaum war sie erlöst von der Angst, ihr Mann könnte sie ertappen, flößte ihr diese Schachtel solchen Abscheu ein, daß sie nun wirklich beinahe ohnmächtig wurde. Julien ist also verliebt, und ich habe hier das Bild der Frau, die er liebt! Madame de Rênal saß auf einem Stuhl im Vorzim mer zu seinen Räumen und litt alle Qualen der Eifersucht. Ihre große Unwissenheit half ihr auch in diesem Augenblick, die Verwunderung linderte den Schmerz. Julien tauchte auf, packte die Schachtel, ohne zu danken, ohne irgendein Wort zu sagen, und lief in sein Zimmer, wo er Feuer machte und sie auf der Stelle verbrannte. Er war blaß, niedergeschmettert, er übertrieb sich das Ausmaß der Gefahr, in der er geschwebt hatte. Das Bild Napoleons, sagte er sich kopfschüttelnd, gefunden bei einem Mann, der so großen Haß gegen den Usurpator bekundet! Gefunden von Monsieur de Rênal, der so ultraroyalistisch ist und so wütend! Und als Gipfel der Unvorsichtigkeit stehen auf der weißen Rückseite des Bildes Zeilen in meiner Schrift! Und sie lassen keinen Zweifel an meiner grenzenlosen Bewunderung! Und jeder dieser Liebesschwüre hat ein Datum! Sogar noch von vorgestern. Mein ganzer Ruf zunichte, in einem einzigen Augenblick zerstört! sagte sich Julien, während er zusah, wie die Schachtel verbrannte, und mein Ruf ist mein ganzer Besitz, ich lebe nur durch ihn ... und dabei, was für ein Leben, großer Gott! Eine Stunde später stimmten Erschöpfung und Selbstmitleid ihn weicher. Er lief Madame de Rênal über den Weg und ergriff ihre Hand, die er mit größerer Aufrichtigkeit küßte als je zuvor. Sie errötete vor Glück, doch fast im gleichen Augenblick stieß sie Julien mit dem Zorn der Eifersucht zurück. Juliens erst 79
vor kurzem verletzter Stolz machte ihn in dieser Minute zum Dummkopf. Er sah in Madame de Rênal nur eine reiche Frau, er ließ ihre Hand voller Verachtung fallen und ging weg. Nachdenk-lich spazierte er durch den Garten, ein bitteres Lächeln erschien wenig später auf seinen Lippen. Ich gehe hier in aller Ruhe auf und ab, als ob ich Herr meiner Zeit wäre! Ich kümmere mich nicht um die Kinder! Ich setze mich Monsieur de Rênals demütigenden Worten aus, und er wäre im Recht. Er lief in das Zimmer der Kinder. Die Zuneigung des Jüngsten, den er sehr liebte, besänftigte ein wenig seinen brennenden Schmerz. Der verachtet mich noch nicht, dachte Julien. Aber schon bald warf er sich das Nachlassen des Schmerzes als neue Schwäche vor. Diese Kinder streicheln mich, wie sie den jungen Jagdhund streicheln, der gestern gekauft wurde.
80
10. Kapitel EIN GROSSES HERZ UND EIN KLEINES VERMÖGEN
But passion most dissembles, yet betrays, Even by its darkness; as the blockest sky Foretells the heaviest tempest. Don Juan, C. I, St. 73
Monsieur de Rênal, der alle Zimmer des Schlosses kontrollierte, kam mit den Dienstboten, die die Strohsäcke zurückbrachten, noch einmal in das der Kinder. Das plötzliche Auftauchen dieses Mannes war für Julien der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen brachte. Blasser, finsterer als gewöhnlich, stürzte er auf ihn zu. Monsieur de Rênal blieb stehen und sah seine Dienst boten an. »Monsieur«, sagte Julien, »glauben Sie, Ihre Kinder hätten bei einem anderen Hauslehrer die gleichen Fortschritte gemacht wie bei mir? Wenn Sie das nicht glauben«, fuhr Julien fort, ohne Monsieur de Rênal zu Wort kommen zu lassen, »wie können Sie es dann wagen, mir vorzuwerfen, ich würde sie vernachlässigen?« Monsieur de Rênal, von seinem Schreck kaum erholt, schloß aus dem seltsamen Tonfall, den dieser Bauernjunge anschlug, daß er irgendein verlockendes Angebot in der Tasche hatte und ihn verlassen wollte. Beim Reden steigerte sich Juliens Wut: »Ich kann ohne Sie leben, Monsieur«, setzte er hinzu. »Es tut mir wirklich leid, Sie so erregt zu sehen«, antwortete Monsieur de Rênal ein wenig stotternd. Die Dienstboten waren nur zehn Schritte entfernt mit den Betten beschäftigt. »Damit ist mir nicht geholfen, Monsieur«, fuhr Julien aufgebracht fort; »denken Sie an die beleidigenden Worte, die Sie mir gesagt haben, noch dazu vor Frauen!« 81
Monsieur de Rênal verstand nur allzugut, was Julien wollte, und ein furchtbarer Kampf zerriß ihm die Seele. Schließlich rief Julien außer sich vor Wut: »Ich weiß, wo ich hingehe, Monsieur, wenn ich Ihr Haus verlasse.« Bei diesen Worten sah Monsieur de Rênal Julien bereits bei Monsieur Valenod. »Gut, Monsieur«, sagte er endlich mit einem Seufzer und einem Gesicht, als würde er für eine besonders schmerzhafte Operation den Arzt rufen, »ich komme Ihrem Wunsch nach. Von übermorgen an, dem Ersten des Monats, gebe ich Ihnen fünfzig Franc im Monat.« Julien hätte am liebsten gelacht, es verschlug ihm die Sprache: Sein ganzer Zorn war verraucht. Ich habe diesen Grobian gar nicht genug verachtet, sagte er sich. Wahrscheinlich ist das die größte Entschuldigung, zu der eine so niedrige Seele fähig ist. Die Kinder, die sich diesen Auftritt mit offenen Mündern angehört hatten, liefen in den Garten, um ihrer Mutter zu sagen, Monsieur Julien sei furchtbar wütend, werde nun aber fünfzig Franc im Monat bekommen. Julien folgte ihnen aus Gewohnheit und ließ Monsieur de Rênal, ohne ihn auch nur anzublicken, mit seinem Ärger stehen. Hundertachtundsechzig Franc kostet mich also Monsieur Valenod, sagte sich der Bürgermeister. Ich werde ein ernstes Wörtchen mit ihm reden müssen, was seine Geschäfte mit den Findelkindern betrifft. Wenig später stand Julien wieder vor Monsieur de Rênal: »Ich habe mit meinem Beichtvater, Monsieur Chélan, zu reden; ich erlaube mir, Ihnen mitzuteilen, daß ich für einige Stunden außer Haus sein werde.« »Natürlich, mein lieber Julien«, sagte Monsieur de Rênal mit seinem falschesten Lachen, »den ganzen Tag, wenn Sie möchten, auch den morgigen noch dazu, mein guter Freund. Nehmen Sie das Pferd des Gärtners und reiten Sie nach Verrières.« So, sagte sich Monsieur de Rênal, jetzt will er 82
Valenod die Antwort bringen, er hat mir nichts versprochen, aber man muß diesem jungen Hitzkopf Zeit zum Ab kühlen lassen. Julien machte sich schnell davon und stieg hinauf in den Wald, durch den man von Vergy nach Verrières geht. Er wollte gar nicht so bald bei Monsieur Chélan eintreffen. Ihm stand nicht der Sinn nach einer neuen Heuchelei, er mußte klarsehen in seiner Seele und all den Gefühlen, die ihn aufwühlten, nachhorchen. Ich habe eine Schlacht gewonnen, sagte er sich, sobald er im Wald angekommen war, fern von den Blicken der Menschen, ich habe also eine Schlacht gewonnen! Dieses Wort malte ihm seine Lage in schönen Farben und schenkte seiner Seele wieder etwas Ruhe. Fünfzig Franc Gehalt im Monat! Monsieur de Rênal muß eine schöne Angst bekommen haben. Aber wovor? Das Grübeln darüber, was dem glücklichen und mächtigen Mann, wegen dem er eine Stunde zuvor noch gekocht hatte vor Zorn, solche Angst eingejagt haben mochte, besänftigte Juliens Seele vollkommen. Einen Augenblick lang war er beinahe empfänglich für die bezaubernde Schönheit des Waldes, den er durchwanderte. Riesige, nackte Felsbrocken waren einst vom Berg herab mitten in den Wald gest ürzt. Mächtige Buchen ragten fast so hoch auf wie diese Felsen, in deren Schatten es erfrischend kühl war, nur drei Schritte von Stellen entfernt, wo die Hitze der Sonnenstrahlen jede Rast unmöglich machte. Julien verschnaufte einen Augenblick im Schatten dieser großen Felsblöcke, dann setzte er seinen Aufstieg fort. Wenig später kam er über einen schmalen, kaum sichtbaren Pfad, den nur Ziegenhirten benutzen, auf einen hohen Fels und wußte, daß er nun weit weg war von allen Menschen. Diese Position entlockte ihm ein Lächeln, denn sie zeigte ihm, welche geistige Position er brennend gern erreicht hätte. Die reine Luft dieser mächtigen Berge stimmte seine Seele 83
heiter und sogar froh. Der Bürgermeister von Verrières war in seinen Augen zwar immer noch der Vertreter aller Reichen und Anmaßenden dieser Welt, aber Julien fühlte, daß der Haß, von dem er eben noch besessen war, trotz all seiner Heftigkeit nichts Persönliches hatte. Würde er Monsieur de Rênal nicht mehr sehen, dann hätte er ihn innerhalb von acht Tagen vergessen, ihn, sein Schloß, seine Hunde, seine Kinder und seine ganze Familie. Ich habe ihn ich weiß nicht wie gezwungen, das größte Opfer zu bringen. Ha! Über fünfzig Ecu im Jahr! Und kurz davor war ich der größten Gefahr entronnen! Zwei Siege an einem Tag; der zweite ist nicht mein Verdienst, das Wie und Warum muß ich erst herausfinden. Aber da kann ich mir morgen noch den Kopf zerbrechen. Julien stand hoch oben auf seinem Fels und schaute in den Himmel, den die Augustsonne glutrot färbte. Die Zikaden zirpten im Gras unter dem Felsen, wenn sie verstummten, war tiefe Stille ringsum. Zu seinen Füßen sah er zwanzig Meilen Land. Von Zeit zu Zeit erblickte er einen Sperber, der aus der Felswand über seinem Kopf aufgeflogen war und lautlos weite Kreise zog. Unwillkürlich folgte Juliens Auge dem Raubvogel. Seine ruhigen und kraftvollen Bewegungen beeindruckten ihn, er beneidete ihn um diese Kraft, er beneidete ihn um diese Einsamkeit. Das war Napoleons Schicksal, konnte es eines Tages auch seines werden?
84
11. Kapitel EIN ABEND
Yet Julia 's very coldness still was kind, And tremulously gentle her small hand Withdrew itself from his, but left behind A little pressure, thrilling, and so bland And slight, so very slight that to the mind Twas but a dout. Don Juan, C.I, St. 71
Er mußte sich wohl oder übel in Verrières zeigen. Als er das Pfarrhaus verließ, begegnete er durch einen glücklichen Zufall Monsieur Valenod und erzählte ihm gleich von der Aufbesserung seines Gehalts. Zurück in Vergy, ging Julien erst, als die Nacht hereingebrochen war, in den Garten hinunter. Seine Seele war erschöpft von den vielen starken Gefühlen, die ihn an diesem Tag aufgewühlt hatten. Was soll ich ihnen erzählen? fragte er sich besorgt bei dem Gedanken an die Damen. Er ahnte nicht, daß seine Seele gerade jetzt eingestimmt war auf die Kleinigkeiten, die normalerweise das Interesse der Frauen fesseln. Oft war Julien für Madame Derville und sogar für ihre Freundin unverständlich, und er selbst begriff nur zur Hälfte, was sie ihm sagten. Schuld daran war die Kraft und, wenn ich so sagen darf, die Größe der leidenschaftlichen Empfindungen, die die Seele dieses ehrgeizigen jungen Mannes erschütterten. In diesem ungewöhnlichen Menschen herrschte fast jeden Tag Sturm. Als Julien am Abend in den Garten trat, war er in der Stimmung, sich um die Gedanken der hübschen Cousinen zu kümmern. Sie erwarteten ihn ungeduldig. Er setzte sich auf seinen gewohnten Platz neben Madame de Rênal. Bald war es stockdunkel. Er wollte eine weiße Hand ergreifen, die er schon lange neben sich 85
auf einer Stuhllehne liegen sah. Man zögerte ein wenig, doch schließlich entzog man sie ihm auf eine Weise, die Verstimmung erkennen ließ. Julien wollte sich schon damit abfinden und die Unterhaltung vergnügt fortführen, als er Monsieur de Rênal herankommen hörte. Julien hatte noch die groben Worte vom Morgen im Ohr. Wäre es nicht möglich, dachte er, diesen mit allen Vorteilen des Reichtums gesegneten Menschen zum Narren zu machen, indem man akkurat in seiner Gegenwart von der Hand seiner Frau Besitz ergreift? Ja, das werde ich tun, ich, für den er so viel Verachtung gezeigt hat. Von diesem Augenblick an war es mit der Ruhe, die ohnehin nicht in Juliens Charakter lag, schnell vorbei; voller Angst und ohne an irgend etwas anderes denken zu können, wünschte er sich, Madame de Rênal möge ihm ihre Hand überlassen. Monsieur de Rênal sprach zornig über Politik: Zwei oder drei Industrielle in Verrières wurden tatsächlich reicher als er und wollten ihm bei den Wahlen Schwierigkeiten machen. Madame Derville hörte ihm zu, Julien, den das Gerede ärgerte, rückte seinen Stuhl näher an Madame de Rênal. Die Dunkelheit verschluckte jede Bewegung. Er wagte es, seine Hand dicht neben den hübschen Arm zu legen, den das Kleid nicht verhüllte. Er war verwirrt, seine Gedanken gehorchten ihm nicht mehr, er näherte seine Wange dem hübschen Arm, er wagte es, ihn mit seinen Lippen zu berühren. Madame de Rênal erschauerte. Ihr Mann war nur vier Schritte entfernt, schnell gab sie Julien ihre Hand und stieß ihn zugleich ein wenig von sich. Da Monsieur de Rênal immer weiterschimpfte gegen Leute ohne Herkunft und Jakobiner, die reich werden, bedeckte Julien die Hand, die man ihm überlassen hatte, mit leidenschaftlichen Küssen, zumindest kamen sie Madame de Rênal so vor. Und doch hatte die arme Frau an diesem unseligen Tag den Beweis in Händen gehalten, daß der Mann, den sie, ohne es sich 86
einzugestehen, anbetete, jemand anders liebte! Während Juliens Abwesenheit hatte sie sich so sterbensunglücklich gefühlt, daß sie nachdenklich geworden war. Was! Liebe ich etwa? sagte sie sich, empfinde ich Liebe? Ich, eine verheiratete Frau, soll verliebt sein? Für meinen Mann, sagte sie sich, habe ich doch nie diesen unseligen Wahn empfunden, der mich zwingt, unaufhörlich an Julien zu denken. Im Grunde genommen ist er nur ein Kind, das große Ehrfurcht vor mir hat. Dieser Wahn wird vorbeigehen. Was kümmern meinen Mann schon die Gefühle, die ich für diesen jungen Mann hege! Monsieur de Rênal würden meine Gespräche mit Julien bloß langweilen, über lauter Dinge aus unserer Phantasie. Er denkt an seine Geschäfte. Ich nehme ihm nichts, indem ich Julien etwas gebe. Kein bißchen Heuchelei trübte die Reinheit dieser naiven Seele, in die Irre geführt von einer noch nie verspürten Leidenschaft. Sie wurde getäuscht, ohne etwas zu ahnen, und doch erwachte nun der Instinkt ihrer Tugend. Das waren die Kämpfe, die sie quälten, als Julien im Garten erschienen war. Sie hörte ihn reden, fast im selben Augenblick sah sie, wie er sich neben sie setzte. Ihre Seele wurde gleichsam emporgehoben von diesem betörenden Glück, das sie seit vierzehn Tagen sogar mehr erstaunte als verlockte. Alles kam so unerwartet. Doch schon nach wenigen Augenblicken sagte sie sich: Juliens Gegenwart genügt also, um all seine Fehler auszulöschen? Sie erschrak; und da entzog sie ihm ihre Hand. Die leidenschaftlichen Küsse, wie sie nie zuvor welche bekommen hatte, ließen sie mit einem Schlag vergessen, daß er vielleicht eine andere Frau liebte. Schon war er in ihren Augen nicht mehr schuldig. Das Nachlassen des stechenden Schmerzes, Ausgeburt ihres Verdachts, die Gegenwart eines Glücks, wie sie es nie erträumt hatte, versetzten sie in einen Taumel von Liebe und närrischer Fröhlichkeit. Der Abend war für 87
alle bezaubernd, außer für den Bürgermeister von Verrières, der seine reich gewordenen Industriellen nicht vergessen konnte. Julien dachte nicht mehr an seinen blinden Ehrgeiz und auch nicht an seine so schwer zu verwirklichenden Pläne. Zum ersten Mal in seinem Leben wurde er mitgerissen von der Macht der Schönheit. Versunken in rätselhafte und süße Träumereien, die seinem Charakter so fremd waren, drückte er sanft diese Hand, deren makellose Form ihm gefiel, er lauschte zerstreut dem Säuseln der Lindenblätter, die ein leichter Nachtwind bewegte, und dem fernen Hundegebell in der Mühle unten am Doubs. Dieses Gefühl jedoch war Lust und keine Leidenschaft. Als er in sein Zimmer trat, dachte er nur an ein einziges Glück, nämlich in seinem Lieblingsbuch weiterzulesen; mit zwanzig ist der Gedanke an die Welt und an den Erfolg, den man in ihr erringen will, stärker als alles andere. Aber dann legte er das Buch weg. Da er ständig an die Siege Napoleons dachte, hatte er in seinem eigenen Sieg plötzlich etwas Neues entdeckt. Ja, ich habe eine Schlacht gewonnen, sagte er sich, aber ich muß auch meinen Vorteil daraus ziehen, ich muß den Hochmut dieses stolzen Edelmanns brechen, während er auf dem Rückzug ist. Das wäre reinster Napoleon. Ich muß drei Tage Urlaub verlangen und meinen Freund Fouqué besuchen. Wenn er ihn mir abschlägt, stelle ich ihn wieder vor die Wahl, aber er wird nachgeben. Madame de Rênal konnte kein Auge zutun. Ihr schien, als habe sie bis jetzt nicht gelebt. Sie konnte ihre Gedanken nicht losreißen von dem Glück, Juliens heiße Küsse auf ihrer Hand zu spüren. Plötzlich kam ihr das entsetzliche Wort: Ehebruch in den Sinn. Alles Abstoßende, womit schlimmste Ausschweifung die Vorstellung von sinnlicher Liebe beschmutzen kann, stürmte auf ihre Phantasie ein. Diese Gedanken drohten das zärtliche und himmlische Bild zu trüben, das sie sich von Julien und dem Glück, ihn zu lieben, machte. Die Zukunft zeigte sich ihr in 88
schrecklichen Farben. Sie sah sich als verachtenswertes Geschöpf. Dieser Augenblick war furchtbar; ihre Seele geriet in unbekannte Welten. Am Vorabend hatte sie ein nie empfundenes Glück gekostet; jetzt stürzte sie plötzlich in gräßliches Unglück. Sie hatte keine Ahnung von solchen Qualen, sie verwirrten ihr den Verstand. Ganz kurz kam ihr der Gedanke, ihrem Mann zu gestehen, daß sie Angst hatte, Julien zu lieben. Dann hätte sie wenig stens von ihm sprechen können. Zum Glück stieß sie in ihrem Gedächtnis auf eine Lebensregel, die ihre Tante ihr einst am Abend vor der Hochzeit mitgegeben hatte. Sie betraf die Gefahr, sich einem Ehemann anzuvertrauen, der schließlich auch Herr und Gebieter ist. In maßlosem Schmerz rang sie die Hände. Hilflos ließ sie sich von widersprüchlichen und quälenden Bildern hin und her reißen. Bald fürchtete sie, nicht geliebt zu werden, bald plagte sie der abscheuliche Gedanke an das Verbrechen, als würde sie schon am nächsten Tag auf dem Dorfplatz von Verrières an den Pranger gestellt mit einem Schild, das dem Pöbel ihren Ehebruch verkündete. Madame de Rênal hatte keinerlei Lebenserfahrung; selbst vollkommen wach und im Besitz ihrer ganzen Vernunft hätte sie keinen Unterschied erkannt, ob jemand schuldig war in den Augen Gottes oder öffentlich überschüttet wurde mit dem grölenden Hohn allgemeiner Verachtung. Wenn der abscheuliche Gedanke an Ehebruch und all die Schande, die dieses Verbrechen in ihrer Vorstellung nach sich zog, ihr ein wenig Ruhe gönnte und sie zu denken begann, wie süß es wäre, mit Julien unschuldig und wie in der Vergangenheit zu leben, überfiel sie der grauenvolle Gedanke, daß Julien eine andere Frau liebte. Sie sah noch sein blasses Gesicht, als er fürchtete, ihr Bild zu verlieren oder sie zu kompromittieren, wenn jemand anders es zu sehen bekam. Zum ersten Mal hatte sie auf diesen so ruhigen 89
und edlen Zügen Angst erblickt. Nie war er ihretwegen oder um ihrer Kinder willen so bewegt gewesen. Dieser unsagbare Schmerz erreichte das Maß an Unglück, das eine Menschenseele überhaupt ertragen kann. Ohne es zu merken, stieß Madame de Rênal Schreie aus, die ihre Kammerzofe weckten. Plötzlich sah sie einen Lichtschein am Bett und erkannte Elisa. »Sind Sie es, die er liebt?« schrie sie in ihrem Wahn. Überrascht von der schrecklichen Verstörung, in der sie ihre Herrin antraf, schenkte die Kammerzofe diesen seltsamen Worten zum Glück keine Beachtung. Madame de Rênal bemerkte ihre Unvorsichtigkeit: »Ich habe Fieber«, sagte sie, »und ich glaube, ich phantasiere ein wenig, bleiben Sie bei mir.« Da sie nun gezwungen war, sich zusammenzunehmen, wurde sie völlig wach und fühlte sich weniger unglücklich; die Vernunft, die der Halbschlaf ihr getrübt hatte, gewann wieder die Oberhand. Um die forschenden Blicke der Kammerzofe loszuwerden, befahl sie ihr, aus der Zeitung vorzulesen, und beim eintönigen Geleier dieses Mädchens, das einen langen Artikel aus La Quotidienne vorlas, faßte Madame de Rênal den tugendhaften Vorsatz, Julien beim nächsten Zusammentreffen mit unnahbarer Kälte zu behandeln.
90
12. Kapitel EINE REISE Es gibt in Paris elegante Menschen, in der Provinz kann man Menschen von Charakter begegnen. Sieyès
Am nächsten Morgen um fünf, noch bevor sich Madame de Rênal zeigte, hatte Julien von ihrem Mann drei Tage Urlaub bekommen. Gegen seine Erwartung verspürte Julien den Wunsch, sie zu sehen, er dachte an ihre hübsche Hand. Er ging in den Garten hinunter, Madame de Rênal ließ lange auf sich warten. Aber wenn Julien sie geliebt hätte, dann hätte er sie bemerkt hinter den halbgeschlossenen Fensterläden im ersten Stock, die Stirn an die Scheibe gedrückt. Sie beobachtete ihn. Endlich entschloß sie sich, trotz ihrer Vorsätze, im Garten zu erscheinen. Ihre gewohnte Blässe war den lebhaftesten Farben gewichen. Diese so naive Frau war sichtlich erregt: Ein Gefühl von Gezwungenheit und sogar Zorn verzerrte jenen Ausdruck innerer Heiterkeit und Erhabenheit über alle niedrigen Dinge des Lebens, der diesem himmlischen Gesicht sonst so viel Anmut verlieh. Julien ging rasch auf sie zu; er bewunderte die schönen Arme, die unter einem rasch übergeworfenen Umschlagtuch hervorschauten. Die kühle Morgenluft schien den Glanz dieser Haut zu verstärken, welche durch die Aufregung der Nacht für alle Eindrücke noch empfänglicher war. Diese bescheidene und rührende Schönheit, die dennoch erfüllt war von Gedanken, wie man sie in den niederen Klassen nicht findet, schien Julien eine Fähigkeit seiner Seele zu enthüllen, die er nie zuvor bemerkt hatte. Ganz versunken in die Bewunderung der Reize, die sein 91
gieriger Blick verschlang, dachte Julien kein bißchen an den freundlichen Empfang, auf den er gefaßt war. Um so mehr überraschte ihn die eisige Kälte, die man ihm zu zeigen suchte und hinter der er die Ab sicht witterte, ihn in seine Schranken zu weisen. Das vergnügte Lächeln erstarb auf seinen Lippen: Er erinnerte sich an den Rang, den er in der Gesellschaft einnahm und vor allem in den Augen einer reichen und adligen Erbin. Im nächsten Augenblick zeigte sein Gesicht nur noch Stolz und Zorn über sich selbst. Es ärgerte ihn maßlos, daß er seinen Aufbruch um mehr als eine Stunde verzögert hatte, bloß um so demütigend empfangen zu werden. Nur ein Dummkopf, sagte er sich, ist wütend auf die anderen: Ein Stein fällt, weil er schwer ist. Werde ich immer ein Kind bleiben? Wann werde ic h mir endlich angewöhnen, diesen Leuten von meiner Seele nur soviel zu geben, wie sie bezahlt haben? Wenn ich von ihnen und von mir geachtet werden will, dann muß ich ihnen zeigen, daß meine Armut mit ihrem Reichtum Geschäfte macht, aber daß mein Herz meilenweit von ihrer Anmaßung entfernt ist und in Höhen schwebt, wo ihre kleinlichen Zeichen der Geringschätzung oder Gunst es nicht erreichen können. Während diese Gefühle auf die Seele des jungen Hauslehrers einstürmten, veränderte sich sein Gesicht und nahm einen Ausdruck von gekränktem Stolz und Wildheit an. Madame de Rênal brachte das vollkommen durcheinander. Die tugendhafte Kälte, mit der sie ihn hatte empfangen wollen, wich einem Ausdruck der Anteilnahme, einer Anteilnahme, in der sich ihr ganzes Erstaunen über die plötzliche Veränderung spiegelte, die sie soeben wahrgenommen hatte. Die leeren Worte, die man morgens über die Gesundheit oder den schönen Tag wechselt, versiegten bei allen beiden im selben Augenblick. Julien, dessen Urteilskraft von keiner Leidenschaft getrübt war, fand sehr rasch einen Weg, Madame de Rênal zu zeigen, daß ihn nicht die geringste freundschaftliche 92
Beziehung mit ihr verband; er sagte nichts von der kleinen Reise, die er vorhatte, grüßte und ging. Während sie ihm hinterhersah, niedergeschmettert von dem finsteren Hochmut, den sie in seinem am Vorabend so freundlichen Blick gelesen hatte, kam ihr ältester Sohn aus dem Garten herbeigelaufen, umarmte sie und sagte: »Wir haben frei, Monsieur Julien macht eine Reise.« Bei diesen Worten spürte Madame de Rênal, wie Eiseskälte sie überlief; sie war unglücklich wegen ihrer Tugend und noch unglücklicher wegen ihrer Schwäche. Dieser neue Vorfall nahm ihre ganze Phantasie in Anspruch; sie ließ die klugen Vorsätze, die sie den Schrecken der letzten Nacht verdankte, weit hinter sich. Es ging nicht mehr darum, diesem liebenswerten Gelieb ten zu widerstehen, sondern ihn für immer zu verlieren. Sie mußte zum Frühstück. Um die Qual vollzumachen, sprachen Monsieur de Rênal und Madame Derville nur von Juliens Abreise. Dem Bürgermeister von Verrières war irgend etwas befremdlich vorgekommen in dem entschiedenen Ton, mit dem er um Urlaub gebeten hatte. »Dieser Bauernjunge hat wahrscheinlich Angebote von jemand anders in der Tasche. Aber dieser Jemand, selbst wenn es Monsieur Valenod ist, könnte ein wenig ent-mutigt sein durch die Summe von 600 Franc, auf die sich die jährlichen Spesen inzwischen belaufen. Gestern in Verrières wird man sich eine Bedenkzeit von drei Ta gen ausgebeten haben; und heute morgen verschwindet der feine Herr in die Berge, damit er mir keine Antwort geben muß. Ich bin gezwungen, auf einen elenden Arbeiter Rücksicht zu nehmen, der den Unverschämten spielt, soweit sind wir gekommen!« Wenn mein Mann nicht weiß, wie tief er Julien verletzt hat, und trotzdem der Meinung ist, er wird uns verlassen, was soll ich dann erst glauben? sagte sich Madame de Rênal. Ach! Alles ist entschieden. 93
Um wenigstens ungestört weinen zu können und Madame Dervilles Fragen auszuweichen, sprach sie von schrecklichen Kopfschmerzen und legte sich ins Bett. »So sind die Frauen«, sagte Monsieur de Rênal wieder einmal, »diese komplizierten Maschinen haben immer irgendeinen Defekt.« Dann zog er witzelnd davon. Während Madame de Rênal die grausamsten Qua len der Leidenschaft litt, in die sie der Zufall verstrickt hatte, schritt Julien frohgemut durch die schönsten Kulissen, die eine Gebirgslandschaft zu bieten hat. Er mußte die hohe Bergkette im Norden von Vergy überqueren. Der Pfad, dem er folgte, steigt inmitten dichter Buchenwälder allmählich an und schlängelt sich in endlosem Zickzack den Berghang hinauf, der im Norden das Tal des Doubs begrenzt. Bald konnte der Blick des Wanderers über die kleineren Anhöhen hinweg, die den Lauf des Doubs zum Süden hin einschließen, bis in die fruchtbaren Ebenen von Burgund und Beaujolais schweifen. Wie unempfindlich die Seele dieses ehrgeizigen jungen Mannes für derlei Schönheit auch sein mochte, von Zeit zu Zeit mußte er doch stehenbleiben, um das so gewaltige und beeindruckende Schauspiel zu betrachten. Endlich erreichte er den Berggipfel, in dessen Nähe ein Paßweg auf die andere Seite führte, hinunter in das einsame Tal, wo sein Freund, der junge Holzhändler Fouqué, wohnte. Julien hatte es nicht eilig, ihn oder auch irgendeinen anderen Menschen zu sehen. Versteckt wie ein Raubvogel zwischen den nackten Felsen, die den hohen Berg krönen, konnte er jeden Menschen, der sich ihm genähert hätte, schon von weitem sehen. Mitten in einer fast senkrechten Felswa nd entdeckte er eine kleine Grotte. Ein paar Sprünge, und schon saß er in diesem Schlupfwinkel. Hier, sagte er sich mit freudestrahlenden Augen, können mir die Menschen nichts anhaben. Er kam auf die Idee, sich das Vergnügen zu gönnen, seine Gedanken niederzuschreiben, was überall sonst für ihn 94
so gefährlich war. Ein quadratischer Stein diente ihm als Schreibpult. Seine Feder flog dahin: Er sah nichts von dem, was ihn umgab. Endlich merkte er, daß die Sonne hinter den fernen Bergen des Beaujolais unterging. Warum verbringe ich die Nacht nicht hier? sagte er sich, ich habe Brot, und ich bin frei! Beim Klang dieses großen Wortes geriet seine Seele ins Schwärmen, seine Heuchelei hatte schuld, daß er nicht einmal bei Fouqué frei war. Den Kopf in beide Hände gestützt, blieb Julien in der Grotte sitzen, glücklicher als je zuvor in seinem Leben, erregt von seinen Träumereien und dem Glück, frei zu sein. Ohne nachzudenken, sah er, die Strahlen der Abenddämmerung einen nach dem anderen erlöschen. Inmitten der gewaltigen Dunkelheit verlor seine Seele sich in die Betrachtung all der Dinge, die er eines Tages in Paris zu finden glaubte. Zunächst einmal eine Frau, um vieles schöner und geistreicher als alle, die er in der Provinz gesehen hatte. Er liebte leidenschaftlich, er wurde geliebt. Wenn er sich für wenige Augenblicke von ihr trennte, dann nur, um sich mit Ruhm zu bedecken und noch größere Liebe zu verdienen. Selbst wenn er Juliens Phantasie besessen hätte, wäre ein junger Mann, der mit den traurigen Wahrheiten der Pariser Gesellschaft aufgewachsen ist, an diesem Punkt seines Romans von der kalten Ironie geweckt worden; die großen Taten wären zusammen mit der Hoffnung, sie vollbringen zu können, entschwunden und hätten dem wohlbekannten Grundsatz Platz gemacht: Wer seine Geliebte allein läßt, läuft leider! Gefahr, zweioder dreimal am Tag betrogen zu werden. Der junge Bauer sah zwischen sich und den heroischen Taten nichts als den Mangel an Gelegenheit. Tiefschwarze Nacht war dem Tag gefolgt, und er hatte noch zwei Meilen zurückzulegen bis hinab in den Weiler, wo Fouqué wohnte. Bevor Julien die kleine Grotte verließ, machte er Feuer und verbrannte sorgfältig alles, was er geschrieben hatte. 95
Sein Freund war nicht wenig erstaunt, als er nachts um eins an die Tür klopfte. Fouqué saß noch über seinen Abrechnungen. Er war ein hochgewachsener junger Mann, ziemlich schlecht gebaut, mit groben, harten Gesichtszügen, einer unendlich langen Nase und viel Gutmütigkeit, die sich hinter diesem abstoßenden Äußeren versteckte. »Hast du dich etwa mit deinem Monsieur de Rênal gezankt, daß du hier auf einmal hereinspazierst?« Julien erzählte ihm, aber auf schickliche Art, was sich tags zuvor ereignet hatte. »Bleib bei mir«, sagte Fouqué, »ich sehe, du kennst Monsieur de Rênal, Monsieur Valenod, den Unterpräfekten Maugiron, den Pfarrer Chélan; du hast alle Feinheiten im Charakter dieser Leute durchschaut; jetzt bist du soweit, daß du bei den Holzauktionen auftreten kannst. Du verstehst dich besser aufs Rechnen als ich, du wirst meine Bücher führen. Ich verdiene gut mit meinem Handel. Ich kann unmöglich alles selber machen, und weil ich Angst habe, daß ich mir einen Spitzbuben zum Teilhaber mache, muß ich mir jeden Tag die allerbesten Geschäfte entgehen lassen. Es ist noch keinen Monat her, da hat Michaud aus SaintAmand, den ich seit sechs Jahren nicht mehr gesehen hatte und dem ich zufällig bei der Versteigerung in Pontarlier begegnet bin, durch mich sechstausend Franc verdient. Warum hättest nicht du die sechstausend Franc verdienen sollen oder wenig stens dreitausend? Denn wärest du damals bei mir gewesen, hätte ich bei dem Holzschlag mitgeboten, und alle hätten ihn mir schnell überlassen. Du mußt mein Teilhaber werden!« Dieses Angebot verstimmte Julien, es störte ihn in seinem Wahn. Während des ganzen Soupers, das die beiden Freunde wie homerische Helden selbst zubereiteten, denn Fouqué lebte allein, zeigte dieser Julien seine Bücher und bewies ihm, wie viele Vorteile sein Holzhandel bieten konnte. Fouqué hatte eine sehr hohe Meinung von Juliens Gelehrsamkeit und Charakter. 96
Als dieser in seinem Zimmerchen aus Tannenholz endlich allein war: Es ist schon wahr, sagte er sich, ich kann hier ein paar tausend Franc verdienen und mich später wieder ganz bequem dem Beruf des Soldaten oder des Priesters widmen, je nachdem, welche Mode dann in Frankreich herrscht. Die kleine Summe, die ich zusammengespart hätte, würde mir allerhand Schwierig keiten aus dem Weg schaffen. Einsam in diesen Bergen lebend, könnte ich meine schreckliche Unwissenheit in so vielen Dingen, die all diese Salonmenschen beschäftigen, ein wenig kurieren. Aber Fouqué will nicht heiraten, er sagt mir immer wieder, daß ihn die Einsamkeit unglücklich macht. Es ist klar, wenn er sich einen Teilhaber nimmt, der kein Kapital in sein Geschäft einbringt, dann tut er das in der Hoffnung, einen Gefährten zu bekommen, der ihn nie mehr verläßt. Soll ich meinen Freund hintergehen? rief Julien verdrossen. Dieser Mensch, für den Heuchelei und Gefühllosigkeit die üblichen Mittel zum Erfolg waren, konnte dieses eine Mal den Gedanken nicht ertragen, sich gegen einen Mann, der ihn liebte, rücksichtslos zu verhalten. Aber plötzlich freute sich Julien, er hatte einen Grund für seine Ablehnung. Was, ich soll feige sieben oder acht Jahre vergeuden! Dann wäre ich achtundzwanzig; in dem Alter hatte Bonaparte schon die größten Dinge vollbracht. Und wenn ich auf dunklen Wegen etwas Geld verdient habe, weil ich von einer Holzversteigerung zur nächsten gerannt bin und mir die Gunst von ein paar zweitrangigen Spitzbuben erworben habe, wer sagt mir, daß ich dann noch das heilige Feuer in mir spüre, mit dem man sich einen Namen macht? Am nächsten Morgen antwortete Julien dem guten Fouqué, der die Sache mit der Teilhaberschaft als vereinbart betrachtete, mit großer Kaltblütigkeit, daß seine Berufung zum heiligen Priesteramt ihm nicht erlaube, das Angebot anzunehmen. Fouqué war fassungslos. »Aber bedenkst du auch«, sagte er noch einmal, »daß 97
ich dich am Geschäft beteilige oder dir, wenn dir das lieber ist, viertausend Franc im Jahr gebe? Und du willst zu deinem Monsieur de Rênal zurückgehen, der dich verachtet wie den Dreck an seinen Schuhen! Wenn du zweihundert Louisdor auf die Seite gelegt hast, wer hindert dich dann, ins Seminar einzutreten? Mehr noch, ich übernehme es, dir die beste Pfarrei in der ganzen Gegend zu verschaffen. Denn«, setzte Fouqué etwas leiser hinzu, »ich liefere Brennholz an Hochwürden ..., Hochwürden ... und Hochwürden ... Ich versorge sie mit bestem Eichenholz, für das sie mir nur den Preis von Weichholz bezahlen, aber besser kann man sein Geld nicht anlegen.« Nichts kam an gegen Juliens Berufung. Fouqué hielt ihn schließlich für ein wenig verrückt. Am dritten Tag verließ Julien seinen Freund in aller Frühe, um den Tag zwischen den Felsen auf dem hohen Berg zu verbringen. Er fand seine kleine Grotte wieder, doch ihm fehlte der Seelenfrieden, den hatten ihm die Angebote seines Freundes geraubt. Wie Herkules stand er vor der Wahl, zwar nicht zwischen Laster und Tugend, doch zwischen dem ewigen Mittelmaß sicheren Wohlstands und all den heroischen Träumen seiner Jugend. Ich habe also keine wirkliche Festigkeit, sagte er sich; und dieser Zweifel schmerzte ihn am meisten. Ich bin nicht aus dem Holz, aus dem man große Männer macht, denn ich habe Angst davor, daß acht Jahre Broterwerb mir die erhabene Energie rauben, die einen Außerordentliches vollbringen läßt.
98
13. Kapitel DURCHBROCHENE STRÜMPFE Ein Roman: das ist ein Spiegel, mit dem man einen Weg entlangspaziert. Saint-Réal
Als Julien die malerischen Ruinen der alten Kirche von Vergy erblickte, wurde ihm bewußt, daß er seit zwei Tagen nicht ein einziges Mal an Madame de Rênal gedacht hatte. Neulich, als ich fortging, hat diese Frau mich an den unendlichen Abstand erinnert, der uns trennt, sie hat mich wie den Sohn eines Arbeiters behandelt. Wahrscheinlich wollte sie mir zeigen, daß sie es bereute, mir am Abend zuvor ihre Hand überlassen zu haben ... Aber sie ist wirklich hübsch, diese Hand! Welche Anmut! Welche Würde in den Blicken dieser Frau! Die Möglichkeit, mit Fouqué sein Glück zu machen, verlieh Juliens Überlegungen eine gewisse Unbeschwertheit, sie wurden nicht mehr so oft getrübt durch Ärger und das quälende Gefühl seiner Armut und Niedrigkeit in den Augen der Welt. Wie von einem hohen Felsvorsprung konnte er über alles urteilen, und er stand sozusagen über der bitteren Armut und dem Wohlstand, den er noch Reichtum nannte. Er war weit davon entfernt, über seine Lage als Philosoph zu urteilen, doch er war hellsichtig genug zu spüren, daß er von dieser kleinen Reise ins Gebirge als ein anderer zurückgekommen war. Er wunderte sich über die große Verwirrung, mit der Madame de Rênal sich den kurzen Bericht von seiner Reise anhörte, um den sie ihn bat. Fouqué hatte sich mit Heiratsabsichten getragen, war in der Liebe enttäuscht worden; in langen Gesprächen 99
hatte er dem Freund alles anvertraut. Fouqué hatte das Glück zu schnell gefunden und dann bemerkt, daß er nicht als einziger geliebt wurde. All diese Erzählungen hatten Julien erstaunt; er hatte viel dazugelernt. Durch sein einsames Leben, beherrscht von Phantasie und Mißtrauen, war er abgeschirmt worden von allem, was ihn aufklären konnte. Während seiner Abwesenheit war das Leben für Madame de Rênal nur eine Reihe verschiedener, gleich unerträglicher Qualen; sie wurde ernsthaft krank. »Auf gar keinen Fall«, sagte Madame Derville zu ihr, als sie Julien ankommen sah, »darfst du heute abend, schwach wie du bist, in den Garten gehen, die feuchte Luft könnte deine Unpäßlichkeit noch verschlimmern.« Madame Derville sah staunend, daß ihre Freundin, die von Monsieur de Rênal wegen der übertriebenen Schlichtheit ihrer Kleidung ständig getadelt wurde, durchbrochene Strümpfe und bezaubernde kleine Schuhe hervorholte, die aus Paris eingetroffen waren. Seit drei Tagen hatte Madame de Rênals einzige Zerstreuung darin bestanden, ein Sommerkleid aus hübschem, sehr modischem Stoff zuzuschneiden und von Elisa in aller Eile nähen zu lassen. Nur mit größter Mühe konnte dieses Kleid kurz nach Juliens Ankunft fertiggestellt werden; Madame de Rênal zog es sofort an. Ihre Freundin hatte keine Zweifel mehr. Sie liebt, die Unglückliche! sagte sich Madame Derville. Nun wurden ihr die merkwürdigen Krankheitssymptome klar. Sie sah sie mit Julien sprechen. Blässe und fiebrige Röte wechselten sich ab. Angst spiegelte sich in ihren Augen, die an denen des jungen Hauslehrers hingen. Madame de Rênal erwartete jeden Augenblick, daß er sich erklärte, endlich sagte, er wolle das Haus verlassen oder bleiben. Julien hütete sich, ein Wort über dieses Thema zu verlieren, er dachte gar nicht daran. Nach schrecklichem Kampf wagte Madame de Rênal schließlich, ihn mit zitternder Stimme, die ihre ganze Leidenschaft verriet, zu fragen: 100
»Werden Sie Ihre Schüler verlassen und eine andere Stellung annehmen?« Madame de Rênals unsichere Stimme und ihr Blick überraschten Julien. Diese Frau liebt mich, sagte er sich; aber sobald dieser Augenblick der Schwäche, den ihr Stolz schon bereut, vorüber ist und sie nicht mehr fürchtet, daß ich gehe, wird sie wieder hochmütig sein. Blitzschnell hatte Julien ihre und seine Position abgeschätzt, zögernd antwortete er: »Es würde mir sehr schwerfallen, so liebenswerte und so wohlgeborene Kinder zu verlassen, aber vielleicht werde ich es tun müssen. Man hat auch Pflichten gegen sich selbst.« Während er die Worte so wohlgeboren aussprach (einer jener aristokratischen Ausdrücke, die Julien vor kurzem gelernt hatte), erwachte in ihm ein tiefes Gefühl von Anti-Sympathie. In den Augen dieser Frau, sagte er sich, bin ich nicht wohlgeboren. Madame de Rênal hörte ihm zu und bewunderte seinen Geist, seine Schönheit; die Möglichkeit, daß er gehen könnte, wie er eben angedeutet hatte, zerriß ihr das Herz. Alle ihre Freunde aus Verrières, die während Juliens Abwesenheit zum Essen nach Vergy gekommen wa ren, hatten ihr wie um die Wette Komplimente gemacht über den erstaunlichen Menschen, den ihr Ehemann mit so viel Glück aufgestöbert hatte. Nicht daß sie von den Fortschritten der Kinder irgend etwas verstanden hätten. Die Tatsache, die Bibel auswendig zu können, noch dazu auf latein, hatte die Einwohner von Verrières mit einer Bewunderung erfüllt, die vielleicht ein ganzes Jahrhundert andauern wird. Da Julien mit niemandem sprach, wußte er von nichts. Wäre Madame de Rênal nur ein klein bißchen kaltblütig gewesen, dann hätte sie ihm für seinen frisch erworbenen Ruf Komplimente gemacht; in seinem Stolz gefestigt, wäre Julien sanft und liebenswürdig zu 101
ihr gewesen, um so mehr, als das neue Kleid ihm bezaubernd schien. Madame de Rênal, ebenfalls zufrieden mit ihrem hübschen Kleid und allem, was Julien ihr darüber sagte, hatte einen Gang durch den Garten vorgeschlagen; bald mußte sie eingestehen, daß sie zu keinem Schritt mehr imstande war. Sie hatte den Arm des Reisenden genommen, aber die Berührung mit diesem Arm gab ihr keine neue Kraft, sondern raubte ihr noch den letzten Rest. Es war Nacht; kaum hatten sie sich gesetzt, da wagte Julien, von seinem alten Vorrecht Gebrauch zu machen: Er berührte den Arm seiner hübschen Nachbarin mit den Lippen und griff nach ihrer Hand. Er dachte an die Kühnheit, die Fouqué bei seinen Geliebten bewiesen hatte, und nicht an Madame de Rênal; das Wort wohlgeboren lag ihm noch schwer auf dem Herzen. Seine Hand wurde gedrückt, aber es bereitete ihm nicht das geringste Vergnügen. Weit entfernt davon, stolz zu sein oder wenigstens dankbar für das Gefühl, das Madame de Rênal an diesem Abend durch viel zu deutliche Zeichen verriet, war er beinahe unempfindlich für Schönheit, Eleganz und Frische. Die Reinheit der Seele, das Fehlen jeder gehässigen Regung verlängern wahrscheinlich die Jugend. Das Gesicht altert bei den meisten hüb schen Frauen zuerst. Julien war den ganzen Abend mürrisch; bisher hatte er nur mit dem Zufall und der Gesellschaft gehadert; seit Fouqué ihm einen schändlichen Weg zum Wohlstand angeboten hatte, war er auf sich selber wütend. Obwohl er hin und wieder ein paar Worte an die Damen richtete, ließ Julien schließlich, ganz in seine Gedanken versunken und ohne es zu merken, Madame de Rênals Hand los. Das brachte die Seele der armen Frau völlig durcheinander; sie sah darin ihr Schicksal besiegelt. Wäre sie Juliens Zuneigung sicher gewesen, hätte ihre Tugend vielleicht Kraft gefunden gegen ihn. Da sie fürchtete, ihn für immer zu verlieren, verwirrte ihre 102
Leidenschaft sie so sehr, daß sie Juliens Hand ergriff, die er in seiner Zerstreutheit auf der Stuhllehne hatte liegenlassen. Das weckte den ehrgeizigen jungen Mann: Er hätte sich all die stolzen Edelleute zu Zeugen gewünscht, die ihn, wenn er mit den Kindern am unteren Ende der Tafel saß, mit so gönnerhaftem Lächeln musterten. Diese Frau kann mich nicht mehr verachten: In diesem Fall, sagte er sich, muß ich für ihre Schönheit empfänglich sein; ich bin es mir selber schuldig, ihr Geliebter zu werden. Ein solcher Gedanke wäre ihm vor den naiven Geständnissen seines Freundes nicht gekommen. Dieser plötzlich gefaßte Entschluß war eine angenehme Zerstreuung. Er sagte sich: Ich muß eine dieser beiden Frauen bekommen; er merkte, daß er viel lieber Madame Derville den Hof gemacht hätte; nicht daß sie anziehender gewesen wäre, aber sie kannte ihn nur als Hauslehrer, der wegen seiner Gelehrtheit geachtet wurde, und nicht als Zimmermann mit einer zusammengefalteten Wolljacke unter dem Arm, wie er vor Madame de Rênal getreten war. Aber gerade als jungen Arbeiter, der rot bis über beide Ohren vor der Haustür stand und nicht zu läuten wagte, stellte Madame de Rênal ihn sich am liebsten vor. Als Julien seine Ausgangsposition genauer prüfte, mußte er einsehen, daß an eine Eroberung von Madame Derville nicht zu denken war, denn sie hatte Madame de Rênals Neigung zu ihm vermutlich bemerkt. Gezwungen, sich wieder ihr zuzuwenden: Was weiß ich vom Charakter dieser Frau? fragte sich Julien. Nur eines: Vor meiner Reise nahm ich ihre Hand, sie zog sie zurück; heute ziehe ich meine Hand zurück, sie ergreift und drückt sie. Eine gute Gelegenheit, ihr all die Verachtung heimzuzahlen, die sie mich hat spüren la ssen. Weiß Gott, wie viele Liebhaber sie schon gehabt hat! Vielleicht entscheidet sie sich nur für mich, weil wir uns so leicht sehen können. 103
So schaut das Unglück übertriebener Kultiviertheit leider aus! Mit zwanzig ist die Seele eines jungen Mannes, der ein wenig Erziehung genossen hat, meilenweit entfernt von jener Ungezwungenheit, ohne die die Liebe oft nur eine furchtbar langweilige Pflicht ist. Ich bin mir, sprach Juliens kleine Eitelkeit weiter, einen Erfolg bei dieser Frau um so mehr schuldig, als ich später, wenn ich es zu Reichtum bringen sollte und mir jemand die niedere Hauslehrerstellung vorhält, durchblicken lassen kann, daß mich die Liebe auf diesen Platz gezwungen hat. Julien zog seine Hand wieder aus der von Madame de Rênal, dann griff er noch einmal nach ihr und drückte sie. Als gegen Mitternacht alle in den Salon zurückgingen, fragte ihn Madame de Rênal halblaut: »Werden Sie uns verlassen, werden Sie gehen?« Julien antwortete seufzend: »Ich muß wohl gehen, denn ich liebe Sie leidenschaftlich, das ist eine Sünde ... und was für eine Sünde für einen jungen Priester!« Madame de Rênal stützte sich auf seinen Arm, mit so viel Hingabe, daß ihre Wange die Wärme von Juliens Wange spürte. Die Nacht verbrachten diese beiden Menschen sehr unterschiedlich. Madame de Rênal schwebte in den Gefilden höchster seelischer Wonne. Ein kokettes junges Mädchen, das sich früh verliebt, gewöhnt sich an die Verwirrungen der Liebe; wenn es in das Alter wahrer Leidenschaft kommt, fehlt der Reiz des Neuen. Da Madame de Rênal niemals Romane gelesen hatte, waren alle Stadien ihres Glücks für sie neu. Keine traurige Wahrheit ließ sie erschauern, nicht einmal das Gespenst der Zukunft. Sie sah sich auch in zehn Jahren noch so glücklich wie in diesem Augenblick. Der Gedanke an die Tugend und an die Monsieur de Rênal einst gelobte Treue, der sie vor ein paar Tagen gequält hatte, meldete sich vergeblich, er wurde verscheucht wie ein ungebetener Gast. Nie werde ich Julien irgend etwas gewähren, sagte sich Madame de Rênal, auch in 104
Zukunft werden wir so leben, wie wir seit einem Monat leben. Er wird ein Freund sein.
105
106
14. Kapitel DIE ENGLISCHE SCHERE
Ein junges Mädchen von sechzehn Jahren hatte eine rosige Haut und legte Rouge auf. Polidori
Julien war durch Fouqués Angebot jedes Glück geraubt worden: Er konnte sich zu nichts entschließen. Ach! vielleicht fehlt es mir an Charakter, ich wäre ein schlechter Soldat Napoleons gewesen. Aber wenigsätens, fügte er hinzu, wird mein kleines Abenteuer mit der Dame des Hauses mich eine Weile ablenken. Zum Glück stimmte nicht einmal bei diesem nebensächlichen kleinen Vorkommnis das Innere seiner Seele überein mit seinem kecken Ton. Er hatte wegen ihres hübschen Kleides Angst vor Madame de Rênal. Dieses Kleid war in seinen Augen der Vorposten von Paris. Sein Stolz wollte nichts dem Zufall und der Eingebung des Augenblicks überlassen. Gestützt auf die Erzählungen Fouqués und auf das wenige, was er in seiner Bibel über die Liebe gelesen hatte, entwarf er einen genauen Schlachtplan. Da er, ohne es sich einzugestehen, sehr aufgeregt war, schrieb er diesen Plan nieder. Am nächsten Morgen im Salon war Madame de Rênal einen Augenblick allein mit ihm: »Haben Sie noch einen anderen Namen außer Julien?« sagte sie. Auf diese schmeichelhafte Frage wußte unser Held keine Antwort. Dieser Fall war in seinem Plan nicht vorgesehen. Wäre Julien nicht so dumm gewesen, einen Plan zu entwerfen, hätte ihm sein reger Verstand gute Dienste geleistet, durch die Überraschung wären seine Einfälle nur um so lebendiger geworden. Er war unbeholfen und kam sich noch unbeholfener vor. Madame de Rênal verzieh es ihm schnell. Sie sah darin den Ausdruck bezaubernder Unbefangenheit. 107
Und was diesem Mann, den alle für so gelehrt hielten, in ihren Augen fehlte, war gerade Unbefangenheit. »Dein kleiner Hauslehrer flößt mir nicht das geringste Vertrauen ein«, sagte Madame Derville manchmal zu ihr. »Ich finde, er sieht immer so aus, als denke und handle er nur aus Berechnung. Er ist ein Duckmäuser.« Julien fühlte sich zutiefst gedemütigt durch das Unglück, daß er für Madame de Rênal keine Antwort gefunden hatte. Ein Mann wie ich ist es sich schuldig, diese Niederlage wettzumachen; und er hielt es für seine Pflicht, den Augenblick, da alle von einem Zimmer ins andere gingen, zu nutzen und Madame de Rênal einen Kuß zu geben. Nichts war unpassender, nichts unangenehmer sowohl für ihn wie auch für sie, nichts unvorsichtiger. Beinahe wären sie überrascht worden. Madame de Rênal glaubte, er sei verrückt geworden. Sie war erschrocken und vor allem empört. Diese Dummheit erinnerte sie an Monsieur Valenod. Was könnte erst geschehen, sagte sie sich, wenn ich mit ihm allein wäre? Ihre Tugend meldete sich, weil ihre Liebe schwand. Sie richtete es so ein, da ß immer eines der Kinder in ihrer Nähe war. Der Tag war langweilig für Julien, er verbrachte ihn ausschließlich damit, seinen Verführungsplan unbeholfen in die Tat umzusetzen. Er blickte Madame de Rênal kein einziges Mal an, ohne mit diesem Blick etwas Bestimmtes erreichen zu wollen; er war jedoch nicht so dumm zu glauben, daß es ihm gelang, liebenswert oder gar verführerisch zu sein. Madame de Rênal kam aus dem Staunen nicht heraus, wie unbeholfen und dreist er war. Das ist die Schüchtern-heit der Lieb e bei einem Mann von Geist! sagte sie sich zuletzt mit unbeschreiblicher Freude. Könnte es sein, daß meine Rivalin ihn nie geliebt hat? Nach dem Frühstück ging Madame de Rênal zurück 108
in den Salon, um Monsieur Charcot de Maugiron, den Unterpräfekten von Bray, zu empfangen. Sie arbeitete an einem kleinen, hochbeinigen Stickrahmen. Madame Derville saß neben ihr. In dieser Position und am helllichten Tag hielt unser Held es für richtig, seinen Stiefel vorzuschieben und Madame de Rênals hübschen Fuß zu drücken, der in seinem durchbrochenen Strumpf und dem hübschen Schuh aus Paris natürlich die Blicke des galanten Unter-präfekten anzog. Madame de Rênal erschrak zu Tode; sie ließ ihre Schere, das Wollknäuel, die Nadeln fallen, und Juliens Bewegung konnte als unbeholfener Versuch durchgehen, die Schere, die er hatte herabrutschen sehen, noch aufzufangen. Zum Glück brach die kleine englische Stahlschere entzwei, und Madame de Rênal konnte gar nicht genug bedauern, daß Julien nicht näher bei ihr gesessen hatte. »Sie haben vor mir gesehen, daß sie herabrutscht, Sie hätten sie auffangen können; statt dessen haben Sie mir in Ihrem Eifer nur einen kräftigen Fußtritt verpaßt.« Das alles konnte den Unterpräfekten hinters Licht führen, nicht aber Madame Derville. Dieser hübsche Junge hat ziemlich dumme Manieren! dachte sie; die Anstandsregeln einer Provinzhauptstadt verzeihen derlei Sünden nicht. Madame de Rênal fand eine Gelegenheit, Julien zu sagen: »Seien Sie vorsichtig, ich befehle es Ihnen.« Julien sah seine Ungeschicktheit ein und ärgerte sich. Er ging lange mit sich zu Rate, ob er wegen des Satzes Ich befehle es Ihnen böse sein sollte. Er war dumm genug zu denken: Sie könnte mir sagen Ich befehle es, wenn es sich um die Erziehung der Kinder handelt, aber wenn sie meine Liebe erwidert, setzt sie Gleichheit voraus. Man kann nicht lieben ohne Gleichheit ... ; und sein Verstand schwelgte in Gemeinplätzen über die Gleichheit. Zornig wiederholte er sich einen Vers von Corneille, den ihm Madame Derville vor ein paar Tagen beigebracht hatte:
109
.................................................. Die Liebe Schafft Gleichheit, aber sucht sie nicht. Hartnäckig spielte Julien weiter die Rolle des Don Juan, er, der sein Leben lang noch nie eine Geliebte hatte, den ganzen Tag war er dumm wie ein Esel. Er hatte nur einen einzigen guten Einfall; er hatte genug von sich selbst und Madame de Rênal und sah mit Grauen den Abend kommen, wo er im Garten sitzen würde, neben ihr und im Dunkeln. Er sagte Monsieur de Rênal, daß er den Pfarrer in Verrières besuchen müsse; gleich nach dem Diner brach er auf, und er kehrte erst in der Nacht zurück. In Verrières fand Julien Monsieur Chélan mit seinem Umzug beschäftigt; er war nun doch seines Amtes enthoben worden, der Vikar Masion trat an seine Stelle. Julien half dem guten Pfarrer, und er überlegte sich, Fouqué zu schreiben, daß die Berufung zum heiligen Priesteramt, die er so zwingend in sich fühlte, ihn zwar zunächst daran gehindert hätte, sein freundliches Angebot anzunehmen, doch habe er jetzt ein Beispiel so großer Ungerechtigkeit mit ansehen müssen, daß es für sein Seelenheil vielleicht besser sei, nicht in den geistlichen Stand zu treten. Julien war zufrieden, wie schlau er die Amtsenthebung des Pfarrers von Verrières dazu benutzte, sich eine Hintertür offenzuhalten und doch Kaufmann zu werden, falls in seinem Kopf die erbärmliche Vorsicht siegen sollte über den Heldenmut.
110
15. Kapitel DAS KRÄHEN DES HAHNS
Amour en latin faict amor; Or donc provient d'amour la mort, Et, par avant, soulcy qui mord, Deuil, plours, pieges, forfaitz, remords. Blason d'Amour
Wäre Julien nur halb so schlau gewesen, wie er grundlos meinte, dann hätte er sich am nächsten Tag zur Wirkung seines Ausflugs nach Verrières gratulieren können. Seine Ab wesenheit hatte seine Ungeschicklichkeiten vergessen lassen. Auch an diesem Tag war er ziemlich mürrisch; gegen Abend kam ihm ein lachhafter Einfall, und er verriet ihn Madame de Rênal mit erstaunlicher Kühnheit. Kaum saßen sie im Garten, da näherte Julien, ohne die Dunkelheit abzuwarten, seinen Mund Madame de Rênals Ohr und sagte, auf die Gefahr hin, sie entsetzlich zu kompromittieren: »Madame, heute nacht um zwei komme ich in Ihr Zimmer, ich muß Ihnen etwas sagen.« Julien zitterte, seine Bitte könnte erfüllt werden; die Verführerrolle war ihm eine so schreckliche Last, daß er sich am liebsten für mehrere Tage in sein Zimmer zurückgezogen und die Damen nicht mehr gesehen hätte. Er begriff, daß er durch sein so klug geplantes Betragen von gestern all die guten Eindrücke des vorangegangenen Tages verdorben hatte, und er wußte nicht mehr aus noch ein. Madame de Rênal antwortete mit ehrlicher, kein bißchen übertriebener Entrüstung auf die unverschämte Ankündigung, die Julien ihr zu machen wagte. Er glaubte, aus der knappen Antwort Verachtung herauszuhören. Ganz gewiß war in dieser sehr leise 111
gesprochenen Antwort der Ausdruck Pfui Teufel gefallen. Unter dem Vorwand, den Kin-dern etwas sagen zu müssen, ging Julien in deren Zimmer, und als er zurückkam, setzte er sich neben Madame Derville und weit weg von Madame de Rênal. Auf diese Weise raubte er sich jede Möglichkeit, ihre Hand zu ergreifen. Die Unterhaltung war ernst, und Julien schlug sich recht gut, bis auf ein paar Augenblicke, in denen alle schwiegen und Julien sich das Hirn zermarterte. Kann ich nicht irgendeine schöne List finden, sagte er sich, und Madame de Rênal zwingen, mir wieder diese eindeutigen Zeichen der Zuneigung zu geben wie vor drei Tagen, als ich glaubte, daß sie mir gehört! Der nahez u hoffnungslose Zustand, in den Julien seine Sache gebracht hatte, verstörte ihn zutiefst. Dennoch hätte ihm nichts größere Verlegenheit bereitet als der Erfolg. Als man um Mitternacht auseinanderging, überzeugte ihn sein Pessimismus, daß er Madame Dervilles Verach-tung genoß und bei Madame de Rênal vermutlich in kaum höherer Gunst stand. In übelster Laune und zutiefst gedemütigt, fand Julien keinen Schlaf. Er war meilenweit von dem Gedanken ent-fernt, auf alle Finten und Pläne zu verzichten, mit Madame de Rênal in den Tag hineinzuleben und sich wie ein Kind mit dem Glück zu begnügen, das jeder Tag bringen würde. Er zerbrach sich den Kopf und ersann eine geschickte List nach der anderen, im nächsten Augenblick kamen sie ihm töricht vor; er war, mit einem Wort, sehr unglücklich, als die Schloßuhr zwei schlug. Dieses Geräusch schreckte ihn auf, wie das Krähen des Hahns Petrus aufgeschreckt hat. Jetzt sah er den schlimmsten Augenblick gekommen. Er hatte an sein unverschämtes Angebot nicht mehr gedacht, seit er es ausgesprochen hatte; es war so schlecht aufgenommen worden! Ich habe ihr gesagt, daß ich um zwei komme, sagte er sich und stand auf, ich bin vielleicht unerfahren und 112
grob, wie es sich für einen Bauernsohn gehört, Madame Derville hat es mir oft genug zu verstehen gegeben, aber ich werde wenigstens nicht schwach sein. Julien durfte sich mit gutem Grund zu seinem Mut gratulieren, noch nie hatte er sich einen schlimmeren Zwang auferlegt. Als er seine Tür öffnete, zitterte er so sehr, daß die Knie ihm versagten, und er mußte sich an die Wand lehnen. Er trug keine Schuhe. Er schlich zu Monsieur de Rênals Tür und lauschte, er hörte ihn schnarchen. Er war verzweifelt. Es gab keinen Vorwand mehr, nicht zu ihr zu gehen. Großer Gott! Was sollte er dort tun? Er hatte keinen Plan, und selbst wenn er einen gehabt hätte, er war so durcheinander, daß er nicht imstande gewesen wäre, ihn zu befolgen. Tausendmal gräßlicher leidend, als wenn er in den Tod gegangen wäre, betrat er endlich den kleinen Flur, der zu Madame de Rênals Zimmer führte. Mit zitternder Hand öffnete er die Tür und machte dabei einen grauenvollen Lärm. Es war hell, eine Nachtlampe brannte im Kamin; auf dieses neue Mißgeschick war er nicht gefaßt. Als Madame de Rênal ihn hereinkommen sah, sprang sie entsetzt aus dem Bett. »Unseliger!« rief sie. Dabei geriet eine Kleinigkeit in Unordnung. Julien vergaß seine eitlen Pläne und fiel zurück in seine natürliche Rolle; einer so bezaubernden Frau nicht zu gefallen schien ihm das allergrößte Unglück. Er antwortete auf ihre Vorwürfe, indem er sich ihr zu Füßen warf, ihre Knie umschlang. Und da sie mit großer Härte zu ihm sprach, brach er in Tränen aus. Ein paar Stunden später, als er Madame de Rênals Zimmer verließ, gab es für Julien, wie man im Stil von Romanen sagen könnte, nichts mehr zu wünschen. Er verdankte der Liebe, die er geweckt hatte, und dem überraschenden Eindruck, den verführerische Reize auf ihn gemacht hatten, einen Sieg, zu dem all seine dumme Schlauheit ihn nie geführt hätte. 113
Aber noch in den süßesten Augenblicken war er das Opfer eines aberwitzigen Stolzes, und er versuchte die Rolle eines Mannes zu spielen, der es gewohnt ist, Frauen zu erobern: Er gab sich eine schier unglaubliche Mühe, alles zu verderben, was liebenswert an ihm war. Anstatt auf die Leidenschaft zu achten, die er hervorrief, und auf die Reue, die diese noch steigerte, hatte er unablässig den Gedanken an seine Pflicht vor Augen. Er fürchtete schreck-liche Reue und ewige Lächerlichkeit, wenn er abwich von dem idealen Bild, dem er unbedingt folgen wollte. Mit einem Wort, gerade das, was Julien zu einem höheren Wesen machte, hinderte ihn daran, das Glück zu genießen, das vor seinen Füßen lag. Er war wie ein junges Mädchen von sechzehn Jahren, das eine bezaubernde Gesichtsfarbe hat und so verrückt ist, wenn es tanzen geht, Rouge aufzulegen. Zu Tode erschrocken bei Juliens Erscheinen, wurde Madame de Rênal gleich darauf von den gräßlichsten Ängsten gepackt. Juliens Tränen und seine Verzweiflung brachten sie vollkommen durcheinander. Selbst als sie ihm nichts mehr zu verweigern hatte, stieß sie Julien mit ehrlicher Entrüstung von sich und warf sich ihm sofort wieder in die Arme. Hinter diesem Verhalten stand keinerlei Plan. Sie glaubte sich unwiderruflich verdammt und wollte das Bild der Hölle verdrängen, indem sie Julien mit den stürmischsten Zärtlichkeiten überhäufte. Mit einem Wort, nichts hätte unserem Helden zu seinem Glück gefehlt, nicht einmal die glühendsten Gefühle der Frau, die er gerade erobert hatte, wenn er nur verstanden hätte, all das zu genießen. Als Julien gegangen war, verebbte die Leidenschaft nicht, die sie gegen ihren Willen durchströmte, und ebensowenig ihr Kampf mit der Reue, die ihr das Herz zerriß. Mein Gott! Glücklich sein, geliebt werden, mehr ist es nicht? Das war Juliens erster Gedanke, als er sein Zimmer betrat. Er war in jenem Zustand aus Staunen und ängstlicher Verwirrung, in den die Seele verfällt, wenn 114
sie etwas lang Ersehntes erreicht hat. Sie ist an die Sehnsucht gewöhnt, findet nichts mehr, was sie ersehnen könnte, und doch hat sie noch keine Erinnerungen. Wie ein Soldat, der von der Parade zurückkommt, ging Julien alle Einzelheiten seines Verhaltens noch einmal aufmerksam durch. Habe ich nichts versäumt, was ich mir schuldig bin? Habe ich meine Rolle gut gespielt? Und welche Rolle? Die eines Mannes, der es gewohnt ist, Erfolg zu haben bei den Frauen.
115
16. Kapitel DER NÄCHSTE TAG
He turn'd his lips to hers, and with his hand Call'd back the tangles of her wandering hair. Don Juan, C.I, St. 170
Zum Glück für Juliens Ehre war Madame de Rênal zu aufgeregt, zu überrascht, um die Dummheit des Mannes zu sehen, der für sie mit einemmal das Wichtigste auf der Welt geworden war. Als der Tag anbrach und sie ihn zum Gehen drängte: »O mein Gott«, sagte sie, »wenn mein Mann etwas gehört hat, bin ich verloren!« Julien, der Zeit fand, Phrasen zu drechseln, kam auf folgende: »Wäre es Ihnen leid um das Leben?« »Ach! In diesem Augenblick unendlich! Aber es wäre mir nicht leid, Sie gekannt zu haben.« Julien hielt es für angemessen, sich erst bei hellichtem Tag und ohne jede Vorsicht zurückzuziehen. Die ständige Aufmerksamkeit, mit der er wegen der verrückten Idee, den erfahrenen Mann zu spielen, seine kleinsten Handlungen beobachtete, hatte nur einen Vorteil; als er Madame de Rênal beim Frühstück wiedersah, war sein Benehmen eine Glanzleistung an Vorsicht. Sie dagegen konnte ihn nicht anblicken, ohne bis in die Haarwurzeln zu erröten, und konnte keine Minute leben, ohne ihn anzublicken; sie merkte ihre Verwirrung, und ihr Bemühen, sie zu verbergen, machten alles noch schlimmer. Julien schaute nur ein einziges Mal zu ihr. Zunächst bewunderte Madame de Rênal seine Vorsicht. Als sie jedoch sah, daß diesem Blick kein anderer folgte, wurde sie ängstlich: Liebt er mich etwa nicht mehr, sagte sie sich; ach! ich bin zu alt für ihn; zehn Jahre älter als er. 116
Als sie vom Eßzimmer in den Garten hinausging, drückte sie Juliens Hand. Überrascht von einem so außergewöhnlichen Liebesbeweis, blickte er sie voll Leidenschaft an, denn beim Frühstück war sie ihm sehr hübsch vorgekommen, und mit niedergeschlagenen Augen hatte er sich die ganze Zeit ihre Reize aufgezählt. Dieser Blick tröstete Madame de Rênal; er verscheuchte nicht all ihre Sorgen; aber ihre Sorgen verscheuchten nahezu alle Reue ihrem Mann gegenüber. Dieser Mann hatte beim Frühstück nichts bemerkt; anders Madame Derville: Sie glaubte, Madame de Rênal sei nahe daran zu unterliegen. Den ganzen Tag über machte sie ihr, als mutig e und schonungslose Freundin, Andeutungen, die in abscheulichen Farben ausmalen sollten, in welcher Gefahr sie schwebte. Madame de Rênal brannte darauf, mit Julien allein zu sein; sie wollte ihn fragen, ob er sie noch liebte. Ihrer unveränderlichen Sanftmut zum Trotz hätte sie mehrmals fast durchblicken lassen, wie lästig ihr die Freundin war. Abends im Garten richtete Madame Derville es so ein, daß sie zwischen Madame de Rênal und Julien saß. Madame de Rênal, die sich in köstlichen Bildern vorgestellt hatte, wie sie Juliens Hand drücken und an ihre Lippen führen würde, konnte nicht das kleinste Wort zu ihm sagen. Diese widrigen Umstände steigerten ihre Erregung. Etwas reute sie entsetzlich. Als Julien in der letzten Nacht zu ihr gekommen war, hatte sie ihn wegen seiner Unvorsichtigkeit so sehr ausgescholten, daß sie nun zitterte, er könnte diesmal nicht kommen. Sie verließ den Garten früh und zog sich in ihr Zimmer zurück. Doch als sie es nicht mehr aushielt vor Ungeduld, lief sie zu Juliens Tür und preßte ihr Ohr daran. Trotz aller bohrenden Ungewißheit und Leidenschaft wagte sie nicht, zu ihm hineinzugehen. Dieser Schritt erschien ihr als die letzte aller Niedrigkeiten, denn in der Provinz gibt es dazu ein Sprichwort. 117
Die Dienstboten waren zum Teil noch auf. Die Vorsicht zwang Madarne de Rênal, wieder in ihr Zimmer zu gehen. Zwei Stunden des Wartens wurden zu zwei Jahrhunderten der Qual. Aber Julien war seiner sogenannten Pflicht viel zu treu, um nicht Punkt für Punkt auszuführen, was er sich selbst vorgeschrieben hatte. Als es ein Uhr schlug, schlich er aus seinem Zim mer, vergewisserte sich, daß der Hausherr in tiefem Schlummer lag, und erschien bei Madame de Rênal. Diesmal fand er in den Armen seiner Freundin mehr Glück, denn er dachte weniger an die Rolle, die er spielen wollte. Er hatte Augen, um zu sehen, und Ohren, um zu hören. Was Madame de Rênal über ihr Alter sagte, stärkte noch sein Selbstvertrauen. »Ach! Ich bin zehn Jahre älter als Sie! Wie können Sie mich lieben!« sagte sie immer wieder, ohne bestimmte Absicht, nur weil die Vorstellung sie bedrückte. Julien begriff dieses Unglück nicht, aber er sah, daß es echt war, und er vergaß fast seine ganze Angst, lächerlich zu wirken. Genauso verschwand die dumme Einbildung, wegen seiner bescheidenen Herkunft als subalterner Liebhaber betrachtet zu werden. Als Juliens Leidenschaftlichkeit seine schüchterne Geliebte allmählich beruhigte, fand auch sie wieder ein wenig Glück und die Fähigkeit, sich über ihren Geliebten ein Urteil zu bilden. Glücklicherweise hatte er diesmal jenes gezwungene Benehmen fast ganz abgelegt, das aus dem Rendezvous der vorigen Nacht einen Sieg gemacht hatte, aber kein Vergnügen. Wäre ihr aufgefallen, mit welcher Anspannung er eine Rolle spielte, hätte diese traurige Entdeckung ihr für immer jedes Glück geraubt. Sie hätte nichts anderes darin sehen können als eine traurige Folge des Altersunterschieds. Zwar hatte Madame de Rênal nie über Liebestheorien nachgedacht, aber in der Provinz ist der Unterschied beim Alter, nach dem beim Vermögen, einer der 118
häufig sten Gemeinplätze für Spötteleien, sobald von der Liebe die Rede ist. In wenigen Tagen hatte die ganze Glut seines Alters Julien gepackt, und er war unsterblich verliebt. Man muß es schon zugeben, sagte er sich, sie hat die Herzensgüte eines Engels, und keine ist hübscher. Die Rolle, die er spielen wollte, hatte er fast völlig vergessen. In einem Augenblick der Hingabe beichtete er ihr sogar all seine Angst. Dieses Geständnis steigerte ihre Leidenschaft ins Unermeßliche. Ich habe also keine glückliche Rivalin gehabt! sagte sich Madame de Rênal selig. Sie wagte es, nach dem Bild zu fragen, das ihm so wichtig gewesen war; Julien schwor, daß es das Bild eines Mannes war. Immer wenn Madame de Rênal die Gelassenheit zum Nachdenken wiederfand, konnte sie gar nicht genug staunen, daß es ein solches Glück gab und sie es nie geahnt hatte. Ach! sagte sie sich, hätte ich Julien doch vor zehn Jahren kennengelernt, da konnte ich noch als hübsch gelten! Julien war von solchen Gedanken weit entfernt. Seine Liebe war schon wieder Ehrgeiz: die Freude darüber, daß er, dieser unglückliche und verachtete arme Teufel, eine so edle und schöne Frau besaß. Seine glühende Verehrung, seine Leidenschaftlichkeit beim Anblick der Reize seiner Freundin beruhigten diese schließlich einigermaßen über den Altersunterschied. Hätte sie ein wenig von der Lebenserfahrung besessen, die eine Frau von dreißig Jahren in zivilisierteren Ländern längst gesammelt hat, dann hätte sie um die Dauer einer Liebe gezittert, die nur von Überraschung und verzückter Eigenliebe zu leben schien. Wenn Julien seinen Ehrgeiz für Augenblicke vergaß, bewunderte er hingerissen sogar Madame de Rênals Hüte und Kleider. Er konnte sich nicht satt riechen an ihrem Duft. Er öffnete ihren Spiegelschrank und bewunderte stundenlang die Schönheit und Ordnung all dessen, was er darin fand. Seine Freundin stand an ihn 119
gelehnt und betrachtete ihn; er betrachtete den Schmuck, die Wäsche, die am Abend vor der Hochzeit den Korb der Brautgeschenke füllen. So einen Mann hätte ich heiraten können! dachte Madame de Rênal zuweilen. Was für eine feurige Seele! Was für ein hinreißendes Leben mit ihm! Julien war den furchtbaren Waffen der weiblichen Artillerie noch nie so nahe gekommen. In Paris, sagte er sich, kann es unmöglich Schöneres geben! Und er hatte nichts einzuwenden gegen sein Glück. Oft ließen die ehrliche Bewunderung und die Leidenschaft seiner Geliebten ihn die eitle Theorie vergessen, die ihn in den ersten Augenblicken dieser Liaison so geziert und beinahe lächerlich gemacht hatte. Es gab Augenblicke, in denen es ihm, trotz seiner gewohnten Heuchelei, unendlich wohltat, dieser vornehmen Dame, die ihn bewunderte, seine Unwissenheit in tausend gesellschaftlichen Kleinigkeiten zu gestehen. Der Rang seiner Geliebten schien ihn über sich selbst zu erheben. Madame de Rênal wiederum fand höchste seelische Wonne darin, diesen genialen jungen Mann, von dem alle glaub ten, daß er es eines Tages noch weit bringen werde, in tausend kleinen Dingen zu unterweisen. Sogar der Unterpräfekt und Monsieur Valenod mußten ihn bewundern; die beiden schienen ihr deshalb weniger dumm. Madame Derville hingegen war weit davon entfernt, ähnliche Gefühle zu äußern. Da sie verzweifelt war über das, was sie zu erraten glaubte, und begriff, daß ihre weisen Ratschläge einer Frau, die buchstäblich den Kopf verloren hatte, immer verhaßter wurden, verließ sie Vergy ohne jede Erklärung, und es wurde auch keine von ihr verlangt. Madame de Rênal vergoß ein paar Tränen, aber schon bald schien ihr das Glück nur noch größer. Durch diese Abreise war sie nun fast den ganzen Tag mit ihrem Geliebten allein. Julien gab sich der angenehmen Gesellschaft seiner Freundin um so lieber hin, als ihn jedesmal, wenn er allzulange sich selbst überlassen war, Fouqués fatales Angebot in Unruhe versetzte. In den ersten Tagen 120
dieses neuen Lebens gab es Augenblicke, in denen er, der nie geliebt hatte und nie geliebt worden war, ein so süßes Vergnügen darin fand, aufrichtig zu sein, daß er Madame de Rênal beinahe eingestanden hätte, wie bestimmend der Ehrgeiz für sein bisheriges Leben gewesen war. Er hätte sie gern um Rat gefragt wegen der seltsamen Versuchung, die von Fouqués Angebot ausging, doch ein kleiner Vorfall verhinderte jede Aufrichtigkeit.
121
17. Kapitel DER ERSTE
STELLVERTRETER
O! how the spring of love resembleth The uncertain glory of an April day, Which now shows all the beauty of the sun And by and by a cloud takes all away. The Two Gentlemen of Verona
Eines Abends bei Sonnenuntergang, als er fern von Störenfrieden neben seiner Freundin hinten im Obstgarten saß, verlor er sich in Träumereien. So wundervolle Augenblicke, dachte er, werden sie ewig dauern? Seine Seele war ganz mit der Schwierigkeit beschäftigt, sich für eine Laufbahn zu entscheiden, er beklagte dieses plötzlich hereinbrechende Unglück, das der Kindheit ein Ende setzt und den armen Schluckern die ersten Jugendjahre verdirbt. »Ach!« rief er, »Napoleon war wirklich der Mann, den Gott den jungen Franzosen gesandt hat! Wer wird an seine Stelle treten? Was sollen ohne ihn all die Unglücklichen tun, denn auch wenn sie reicher sind als ich, haben sie gerade soviel Ecu, um sich eine gute Bildung zu verschaffen, aber doch nicht genug Geld, um mit zwanzig einen Ersatzmann zu kaufen und Karriere zu machen. Was wir auch tun«, fügte er mit einem tiefen Seufzer hinzu, »diese fatale Erinnerung wird uns immer daran hindern, glücklich zu sein!« Er sah Madame de Rênal plötzlich die Stirn runzeln, ihr Gesicht wurde abweisend und verächtlich; solche Vorstellungen schienen ihr zu einem Dienstboten zu passen. Aufgewachsen im Bewußtsein ihres Reich122
tums, kam es ihr selbstverständlich vor, daß auch Julien reich war. Sie liebte ihn tausendmal mehr als das Leben und kümmerte sich nicht um Geld. Julien war weit davon entfernt, diese Gedanken zu erraten. Ihr Stirnrunzeln holte ihn auf die Erde zurück. Er war geistesgegenwärtig genug, seinen Satz zurechtzubiegen und der vornehmen Dame, die so dicht neben ihm auf der Rasenbank saß, weiszumachen, er habe die eben gesagten Worte auf der Reise gehört, bei seinem Freund, dem Holzhändler. Das sei gottloses Gerede. »Dann verkehren Sie doch einfach nicht mehr mit solchen Leuten«, sagte Madame de Rênal, und ihr Gesicht zeigte immer noch etwas von der Kälte, die plötzlich den Ausdruck liebevoller Zärtlichkeit verdrängt hatte. Dieses Stirnrunzeln, oder vielmehr die Reue über seine Unvorsichtigkeit, war der erste Schlag gegen die Illusion, in der Julien gelebt hatte. Er sagte sich: Sie ist gut und sanft, ihre Zuneigung groß, aber sie ist im feindlichen Lager aufgewachsen. Wahrscheinlich fürchten sie dort vor allem jene Klasse wagemutiger Männer, die trotz ihrer guten Bildung nicht Geld genug haben, eine Laufbahn einzuschlagen. Was würde aus diesen Adligen werden, wenn wir sie mit gleichen Waffen bekämpfen könnten! Ich zum Beispiel, als Bürgermeister von Verrières, mit guten Absichten, ehrlich, wie Monsieur de Rênal es im Grunde auch ist! Wie schnell würde ich mit dem Vikar, Monsieur Valenod und ihren ganzen Gaunereien Schluß machen! Wie schnell würde die Gerechtigkeit in Verrières triumphieren! Ihre Fähigkeiten wären mir kein Hindernis. Sie tappen doch nur hilflos herum. Um ein Haar wäre Juliens Glück an diesem Tag zu etwas Dauerhaftem geworden. Unserem Helden fehlte der Mut, aufrichtig zu sein! Er hätte sich in den Kampf stürzen müssen, aber Hals über Kopf; Madame de Rênal war von Juliens Worten überrascht gewesen, weil die Männer aus ihren Kreisen immer behaupteten, eine 123
Wiederkehr Robespierres wäre vor allem wegen der übermäßig gebildeten jungen Leute aus niederen Klassen möglich. Madame de Rênals Miene blieb ziemlich lange und, wie Julien schien, auch betont frostig. Die Angst, ihm indirekt etwas Unangenehmes gesagt zu haben, war nämlich auf den Abscheu vor seinen schlimmen Reden gefolgt. Dieses Unglück spiegelte sich unübersehbar in ihren Zügen, die, wenn sie glücklich und von allen Langweilern weit entfernt war, so rein wirkten und so unbefangen. Julien wagte nicht mehr, sich seinen Träumen hinzugeben. Ruhiger und weniger verliebt, fand er es unvorsichtig, Madame de Rênal in ihrem Zimmer aufzusuchen. Es war besser, wenn sie zu ihm kam; wenn ein Dienstbote sie durchs Haus laufen sah, konnten zwanzig verschiedene Ausreden ihr Verhalten erklären. Aber auch diese Lösung hatte ihre Nachteile. Julien hatte von Fouqué Bücher bekommen, die er als Student der Theologie bei einem Buchhändler nie hätte verlangen können. Er wagte sie nur nachts aufzuschlagen. Oft wäre er nun froh gewesen, wenn kein Besuch ihn gestört hätte, während noch am Abend vor der kleinen Szene im Obstgarten das Warten ihn unfähig gemacht hätte zu lesen. Er verdankte es Madame de Rênal, daß er die Bücher auf eine ganz neue Art begriff. Er hatte den Mut gefunden, sie nach tausend kleinen Dingen zu fragen, deren Unkenntnis einem jungen Mann, der außerhalb der Gesellschaft geboren ist, das Verständnis erschwert, auch wenn er noch so viel angeborene Genialität besitzen mag. Diese Erziehung durch Liebe, die ihm eine vollkommen unwissende Frau gab, war ein Glück. Julien sah die Gesellschaft so, wie sie heute ist. Sein Verstand wurde nicht getrübt durch Berichte darüber, wie sie einst gewesen war, vor zweitausend oder auch nur vor sechzig Jahren, zur Zeit Voltaires und Ludwigs XV. Mit unbeschreiblicher Freude sah er, wie vor seinen Augen ein Schleier gelüftet wurde, endlich verstand er, was in 124
Verrières vor sich ging. Ganz im Vordergrund standen sehr verworrene Intrigen, die seit zwei Jahren bei dem Präfekten von Besançon gesponnen wurden. Förderung erhielten sie durch Briefe aus Paris, die von illustren Persönlichkeiten stammten. Es ging darum, Monsieur de Moirod, den frömmsten Mann der Provinz, zum ersten und nicht zum zweiten Stellvertreter des Bürgermeisters von Verrières zu machen. Sein Rivale war ein steinreicher Fabrikant, der um jeden Preis auf den Platz des zweiten Stellvertreters gedrängt werden sollte. Endlich verstand Julien die Andeutungen, die er aufgeschnappt hatte, wenn die feine Gesellschaft der Provinz bei Monsieur de Rênal speiste. Diese privilegierte Gesellschaft kümmerte sich eifrig darum, daß ihr Favorit zum ersten Stellvertreter bestimmt wurde, an den die übrige Stadt und besonders die Liberalen nicht im entferntesten dachten. Die Sache war deshalb so wichtig, weil, wie jeder weiß, die Hauptstraße von Verrières auf ihrer Ostseite um mehr als neun Fuß zurückgesetzt werden soll, denn sie ist königliche Landstraße geworden. Wenn nun Monsieur de Moirod, von dem drei Häuser zurückgesetzt werden mußten, zum ersten Stellvertreter aufstieg, und später einmal, falls Monsieur de Rênal Abgeordneter wurde, zum Bürgermeister, dann würde er beide Augen zudrücken und man könnte an den zu weit vorstehenden Häusern kleine, unauffällige Repa raturen vornehmen, mittels deren sie noch hundert Jahre stehen würden. Trotz Monsieur de Moirods stadtbekannter Frömmigkeit und Redlichkeit war man überzeugt, daß er sich gefällig zeigen würde, denn er hatte viele Kinder. Unter den Häusern, die zurückgesetzt werden mußten, gehörten neun den vornehmsten Familien von Verrières. In Juliens Augen war diese Intrige viel wichtiger als die Geschichte der Schlacht von Fontenoy, deren Namen er in einem der Bücher, die Fouqué ihm geschickt 125
hatte, zum ersten Mal sah. Es gab Dinge, über die Julien sich seit fünf Jahren wunderte, seit er angefangen hatte, abends zum Pfarrer zu gehen. Da jedoch Zurückhaltung und geistige Demut die hervorragendsten Eigenschaften eines Studenten der Theologie sind, war es ihm immer unmög lich gewesen, Fragen zu stellen. Eines Tages erteilte Madame de Rênal dem Kammerdiener ihres Mannes, Juliens Feind, einen Auftrag. »Madame, heute ist doch der letzte Freitag im Monat«, entgegnete dieser Mensch mit einem merkwürdigen Gesichtsausdruck. »Dann gehen Sie«, sagte Madame de Rênal. »Aha!« sagte Julien, »jetzt geht er in diesen Heuspeicher, der früher eine Kirche war und vor kurzem der Geistlichkeit zurückgegeben wurde; aber was tut er dort? Das ist eines der Geheimnisse, die ich nie durchschaut habe.« »Es ist eine sehr nützliche, aber seltsame Einrichtung«, antwortete Madame de Rênal; »Frauen sind nicht zugelassen: Ich weiß nur, daß alle sich duzen. Zum Beispiel wird dieser Dienstbote dort Monsieur Valenod treffen, und dieser hochmütige und dumme Mensch wird keineswegs verstimmt sein, wenn Saint-Jean ihn duzt, sondern im selben Ton antworten. Wenn Ihnen soviel daran liegt zu erfahren, was man dort tut, will ich gern Monsieur de Maugiron und Monsieur Valenod nach Einzelheiten fragen. Wir zahlen für jeden Dienstboten zwanzig Franc, damit sie uns nicht eines Tages den Hals abschneiden.« Die Zeit verging wie im Flug. Der Gedanke an die Reize seiner Geliebten lenkte Julien von seinem blinden Ehrgeiz ab. Die Unmöglichkeit, mit ihr über traurige und vernünftige Dinge zu reden, da sie feindlichen Lagern angehörten, vergrößerte, ohne daß er etwas davon ahnte, das Glück, das er ihr verdankte, und die Macht, die sie über ihn gewann. Wenn die Anwesenheit der viel zu klugen Kinder die beiden zwang, nur in der Sprache der kalten Vernunft miteinander zu reden, lauschte Julien mit aufmerksa126
mer Gelehrigkeit und vor Liebe funkelnden Augen ihren Erklärungen über den Lauf der Welt. Oft kam es vor, daß Madame de Rênal, mitten in der Schilderung einer raffinierten Gaunerei bei irgendeinem Straßenbau oder Lieferauftrag, plötzlich abschweifte und sich völlig vergaß, Julien mußte sie zurechtweisen, sie erlaubte sich mit ihm die gleichen zärtlichen Gesten wie mit ihren Kindern. Es gab nämlich Tage, an denen sie sich der Täuschung hingab, ihn wie ihr Kind zu lieben. Mußte sie nicht ständig seine naiven Fragen zu tausend einfachen Dingen beantworten, die ein Kind aus gutem Haus schon mit fünfzehn kennt? Einen Augenblick spä ter bewunderte sie ihn als ihren Herrn und Gebieter. Seine Genialität machte ihr sogar angst; sie glaubte jeden Tag deutlicher in diesem jungen Abbé den zukünftigen großen Mann zu erkennen. Sie sah ihn als Papst, sie sah ihn als Ersten Minister wie Richelieu. »Werde ich deinen Ruhm noch erleben?« sagte sie zu Julien. »Der Platz ist frei für einen großen Mann; die Monarchie, die Religion brauchen ihn.«
127
18. Kapitel EIN KÖNIG IN VERRIÈRES
Taugt ihr zu nichts, als daß man euch hinwirft wie den seelenlosen Leichnam eines Volks, in dessen Adern kein Blut mehr fließt? Rede des Bischofs, in der Kapelle des heiligen Clemens
Am dritten September um zehn Uhr abends weckte ein Gendarm, der die Hauptstraße heraufgaloppierte, ganz Verrières; er überbrachte die Nachricht, daß Seine Majestät der König von *** am kommenden Sonntag eintreffen werde, und es war Dienstag. Der Präfekt gestattete, das heißt, er wünschte die Aufstellung einer Ehrengarde; soviel Prunk wie möglich mußte entfaltet werden. Ein Kurier wurde nach Vergy geschickt. Monsieur de Rênal kam in der Nacht an und fand ganz Verrières in Aufruhr. Jeder hatte seine Ansprüche; die Unaufgeregtesten mieteten Balkone, um den Einzug des Königs beobachten zu können. Wer wird die Ehrengarde kommandieren? Monsieur de Rênal begriff sofort, wie wichtig es war im Interesse der Häuser, die man zurücksetzen wollte, daß Monsieur de Moirod dieses Kommando erhielt. Das konnte ihn für den Posten des ersten Stellvertreters qualifizieren. An Monsieur de Moirods Frömmigkeit gab es nichts zu bekritteln, sie war unvergleichlich, aber er hatte noch nie auf einem Pferd gesessen. Er war ein Mann von sechsunddreißig Jahren, schüchtern in jeder Beziehung, und er fürchtete Stürze genausosehr wie Lächerlichkeit. Der Bürgermeister ließ ihn gleich um fünf Uhr morgens rufen. »Sie sehen, Monsieur, ich erbitte Ihren Rat, als ob Sie 128
die Stelle bereits bekleideten, auf der alle ehrlichen Menschen Sie sehen möchten. In dieser unglücklichen Stadt gedeihen die Manufakturen, die Liberalen werden Millionäre, sie streben nach der Macht und verstehen es, aus allem Waffen zu schmieden. Wir dürfen nur das Interesse des Königs, der Monarchie und vor allem das Interesse unserer heiligen Religion im Auge haben. Wem glauben Sie, Monsieur, könnte man das Kommando der Ehrengarde anvertrauen?« Trotz seiner schrecklichen Angst vor dem Pferd nahm Monsieur de Moirod diese Ehre schließlich wie ein Martyrium an. »Ich werde den richtigen Ton zu treffen wissen«, sagte er dem Bürgermeister. Es blieb gerade noch Zeit, die Uniformen auszubessern, die vor sieben Jahren beim Besuch eines Prinzen von Geblüt getragen worden waren. Um sieben kam Madame de Rênal mit Julien und den Kindern aus Vergy. Sie fand ihren Salon voll mit liberalen Damen, die die Eintracht der Parteien predigten und sie anflehten, auf Monsieur de Rênal einzuwirken, daß er ihre Männer in die Ehrengarde aufnahm. Eine von ihnen behauptete, wenn man ihren Mann nicht auswählte, würde er vor Gram Bankrott machen. Madame de Rênal verscheuchte all diese Leute sehr schnell. Etwas schien sie ganz in Anspruch zu nehmen. Julien war verwundert und mehr noch gekränkt, daß sie ihm die Ursache ihrer Aufregung verheimlichte. Ich habe es geahnt, sagte er sich bitter, ihre Liebe verschwindet hinter dem Glück, einen König in ihrem Haus zu empfangen. Dieses ganze Spektakel blendet sie. Sie wird mich wieder lieben, wenn die Ansichten ihrer Kaste ihr nicht mehr das Gehirn vernebeln. Erstaunlicherweise liebte er sie nur um so mehr. Die Dekorateure füllten allmählich das Haus, lange lauerte er vergeblich auf die Gelegenheit, ihr ein Wort zu sagen. Endlich überraschte er sie, als sie gerade aus seinem Zimmer kam und einen seiner Anzüge wegtrug. Sie waren allein. Er wollte mit ihr sprechen. Sie lief weiter und hörte ihn gar nicht an. Ich bin 129
wirklich dumm, eine solche Frau zu lieben, der Ehrgeiz macht sie genauso verrückt wie ihren Mann. Sie war noch verrückter; einer ihrer großen Wünsche, den sie Julien aus Angst, ihn zu verletzen, nie gestanden hatte, war, er möge, wenn auch nur für einen Tag, seinen traurigen schwarzen Anzug ablegen. Mit einem für eine so unverdorbene Frau wahrhaft bewundernswerten Geschick erreichte sie zunächst bei Monsieur de Moirod und dann beim Unterpräfekten de Maugiron, daß Julien in die Ehrengarde aufgenommen und fünf oder sechs jungen Männern vorgezogen wurde, reichen Fabrikantensöhnen, von denen wenigstens zwei von vorbildlicher Frömmigkeit waren. Monsieur Valenod, der seine Kutsche den hübschesten Frauen der Stadt leihen und seine schönen Normannen bewundern lassen wollte, erklärte sich bereit, Julien, dem Menschen, den er am meisten haßte, eines seiner Pferde zu geben. Doch alle Ehrengardisten besaßen oder borgten sich eine dieser schönen himmelblauen Uniformen mit den zwei silbernen Epauletten eines Obersten, die vor sieben Jahren geglänzt hatten. Madame de Rênal wollte eine neue Uniform, und ihr blieben nur vier Tage, um Anzug, Waffen, Hut usw., alles, was einen Ehrengardisten ausmacht, aus Besançon kommen zu lassen. Das Lustige daran war, daß sie es für unklug hielt, Juliens Uni-form in Verrières anfertigen zu lassen. Sie wollte ihn über-raschen, ihn und die Stadt. Nachdem die Arbeit mit der Ehrengarde und der öffentlichen Stimmung erledigt war, mußte sich der Bürgermeister noch um eine große kirchliche Feier kümmern, der König von *** wollte nicht nach Verrières kommen, ohne die berühmte Reliquie des heiligen Clemens zu sehen, die in Bray-le-Haut aufbewahrt wird, eine knappe Meile vor der Stadt. Man wünschte viele Geistliche zu sehen, das war am schwierigsten zu bewerkstelligen; Monsieur Masion, der neue Pfarrer, wollte um jeden Preis die Anwesenheit von Monsieur Chélan verhindern. 130
Vergeblich führte ihm Monsieur de Rênal vor Augen, wie unklug dies wäre. Der Marquis de La Mole, dessen Vorfahren so lange Zeit Gouverneure der Provinz gewesen waren, sollte den König von *** begleiten. Er kannte den Abbé Chélan seit dreißig Jahren. Gewiß würde er bei seiner Ankunft in Verrières nach ihm fragen, und wenn er herausfand, daß er in Ungnade gefallen war, so war er der Mann, ihn in dem kleinen Haus, in das er sich zurückgezogen hatte, abzuholen mit dem ganzen Gefolge, über das er verfügte. Eine Ohrfeige! »Ich bin hier und in Besançon entehrt«, antwortete Abbé Masion, »wenn er unter meinen Geistlichen erscheint. Ein Jansenist, großer Gott!« »Was immer Sie dagegen vorbringen, mein lieber Abbé«, entgegnete Monsieur de Rênal, »ich werde die Verwaltung von Verrières nicht der Gefahr aussetzen, von Monsieur de La Mole brüskiert zu werden. Sie kennen ihn nicht, am Hof ist er gutgesinnt; aber hier in der Provinz spielt er den höhnischen, bissigen Spaßvogel, der die Leute nur in Verlegenheit bringen will. Er ist imstande und macht uns vor den Liberalen lächerlich, nur um sich zu amüsieren.« Erst in der Nacht von Samstag auf Sonntag, nach drei Tagen des Verhandelns, beugte sich der Stolz des Abbé Masion vor der Angst des Bürgermeisters, die sich in Mut verwandelte. Ein honigsüßer Brief mußte an den Abbé Chélan geschrieben werden, mit dem man ihn bat, an der Reliquienfeier in Bray-le-Haut teilzunehmen, wenn sein hohes Alter und seine Gebrechlichkeit es ihm erlaubten. Monsieur Chélan verlangte und erhielt einen Einladungsbrief für Julien, der ihn als Subdiakon begleiten sollte. Schon am Sonntag morgen überfluteten Tausende von Bauern, die aus den nahen Bergen herabkamen, die Straßen von Verrières. Die Sonne strahlte. Endlich, gegen drei, kam Unruhe in die Menge, man sah hohe Flammen auf einem Felsen, zwei Meilen vor Verrières. Dieses Zeichen meldete, daß der König den Boden des 131
Departements betreten hatte. Sogleich verkündeten das Läuten aller Glocken und der wiederholte Donner einer alten spanischen Kanone, die der Stadt gehörte, die Freude über dieses Ereignis. Die Hälfte der Einwohner kletterte auf die Dächer. Alle Frauen standen auf den Baikonen. Die Ehrengarde setzte sich in Bewegung. Man bewunderte die prächtigen Uniformen, jeder erkannte einen Verwandten, einen Freund. Man spottete über die Angst von Monsieur de Moirod, dessen vorsichtige Hand jederzeit bereit war, den Sattelknopf zu packen. Eine Beobachtung jedoch ließ alles andere vergessen: Der erste Reiter in der neunten Reihe war ein sehr schlanker und besonders hübscher Bursche, den zuerst niemand erkannte. Bald aber verrieten empörte Rufe bei den einen, staunendes Schweigen bei den anderen eine allgemeine Sensation. Man erkannte in dem jungen Mann, der eines von Monsieur Valenods normannischen Pferden ritt, den kleinen Sorel, den Sohn des Zimmermanns. Ein einziger Schrei erhob sich gegen den Bürgermeister, vor allem unter den Liberalen. Was! Weil dieser als Abbé verkleidete kleine Arbeiter der Hauslehrer seiner Bälger war, besaß er die Dreistigkeit, ihn in die Ehrengarde aufzunehmen, und die Herren Soundso, lauter reiche Fabrikanten, hatten das Nachsehen! »Die Herren«, meinte eine Bankiersfrau, »sollten diesem unverschämten Bürschchen, das im Dreck geboren ist, einen Denkzettel geben.« »Er ist verschlagen und trägt einen Säbel«, entgegnete ihr Nachbar, »er wäre heimtückisch genug, ihnen ins Gesicht zu hauen.« Die Äußerungen der vornehmen Gesellschaft waren gefährlicher. Die Damen fragten sich, ob diese grobe Unschicklichkeit allein dem Bürgermeister anzulasten war. Im allgemeinen lobte man seine Verachtung für niedere Herkunft. Während Julien zu so vielen Bemerkungen Anlaß gab, war er der glücklichste Mensch der Welt. Von Natur aus draufgängerisch, saß er sicherer im Sattel als 132
die meisten jungen Männer dieser Gebirgsstadt. Er sah in den Augen der Frauen, daß von ihm die Rede war. Seine Epauletten glänzten heller, weil sie neu waren. Sein Pferd bäumte sich immer wieder auf, er war selig. Sein Glück kannte keine Grenzen mehr, als in der Nähe der alten Befestigungsmauer sein Pferd beim Knall der kleinen Kanone aus der Reihe sprang. Durch einen großen Zufall fiel er nicht herunter, von diesem Augenblick an fühlte er sich als Held. Er war Ordonnanzoffizier Napoleons und attackierte eine Batterie. Eine Person war noch glücklicher als er. Zuerst hatte sie ihn von einem Fenster des Rathauses vorbeireiten sehen; dann war sie in ihre Kutsche gestiegen, hatte rasch einen großen Umweg gemacht und war gerade rechtzeitig gekommen, um zu erschaudern, als sein Pferd aus der Reihe sprang. Schließlich fuhr sie mit ihrer Kutsche im gestreckten Galopp durch ein anderes Stadttor hinaus, erreichte die Straße, auf der der König ankommen sollte und konnte der Ehrengarde in zwanzig Schritt Entfernung und inmitten einer erhabenen Staubwolke folgen. Zehntausend Bauern riefen: Es lebe der König, während der Bürgermeister die Ehre hatte, Seine Majestät feierlich zu begrüßen. Eine Stunde später, als der König alle Reden angehört hatte und in die Stadt einziehen sollte, feuerte die kleine Kanone wieder eine Reihe von Schüssen ab. Dabei geschah ein Unglück, nicht den Kanonieren, die sich bei Leipzig und Montmirail bewährt hatten, sondern dem zukünftigen ersten Stellvertreter, Monsieur de Moirod. Sein Pferd setzte ihn in dem einzigen Schlammloch, das auf der Landstraße zu finden war, ganz weich ab, was ein großes Spektakel verursachte, denn er mußte erst herausgezogen werden, da mit der Wagen des Königs weiterfahren konnte. Seine Majestät stieg vor der schönen neuen Kirche aus, die an diesem Tag mit all ihren karminroten Vorhängen geschmückt war. Der König sollte speisen und 133
gleich danach wieder in den Wagen steigen, um zur Verehrung der berühmten Reliquie des heiligen Clemens zu fahren. Kaum war der König in der Kirche, galoppierte Julien zum Haus von Monsieur de Rênal. Hier legte er seufzend seine schöne himmelblaue Uniform, seinen Säbel, seine Epauletten ab und schlüpfte wieder in den abgeschabten schwarzen Anzug. Er stieg abermals aufs Pferd, und in wenigen Augenblicken war er in Bray-le-Haut, das auf dem Gipfel eines wunderschönen Hügels liegt. Vor Begeisterung werden diese Bauern immer mehr, dachte Julien. In Verrières kann man sich nicht rühren, und auch hier stehen über zehntausend um diese alte Abtei herum. Durch den Vandalismus der Revolution halb zerstört, war sie seit der Restauration prachtvoll wiederaufgebaut worden, und man fing an, von Wundern zu reden. Julien suchte den Abbé Chélan, der ihn dann gehörig ausschalt und ihm Soutane und Chorhemd gab. Schnell zog er sich an und folgte dem Abbé Chélan, der sich zu dem jungen Bischof von Agde begeben wollte. Dieser war ein Neffe des Monsieur de La Mole, erst vor kurzem ernannt und nun beauftragt, dem König die Reliquie zu zeigen. Aber dieser Bischof war nirgendwo zu finden. Die Geistlichen wurden ungeduldig. Sie warteten im düsteren gotischen Kreuzgang der alten Abtei auf ihr Oberhaupt. Man hatte vierundzwanzig Pfarrer versammelt, um das alte Kapitel von Bray-le-Haut nachzustellen, das vor 1789 aus vierundzwanzig Domherren bestanden hatte. Nachdem sie eine Dreiviertelstunde über das jugendliche Alter des Bischofs geklagt hatten, hielten die Pfarrer es für angemessen, wenn ihr Doyen nun Seine Exzellenz aufsuchte und ihn davon unterrichtete, daß der König jeden Augenblick eintreffen könne und es höchste Zeit sei, sich in den Chor zu begeben. Monsieur Chélans hohes Alter hatte ihn zum Doyen bestimmt; obwohl er auf Julien schlecht zu sprechen war, gab er ihm ein Zeichen mitzukommen. Julien stand das Chorhemd 134
vortrefflich. Mit Hilfe irgendeines geistlichen Schönheitstricks hatte er sein hübsches lockiges Haar ganz glattgekämmt; etwas hatte er jedoch vergessen, und das machte Monsieur Chélan noch wütender: Unter den langen Falten seiner Soutane schauten die Sporen des Ehrengardisten hervor. In den Gemächern des Bischofs ließen sich lange, gold-betreßte Lakaien gerade noch dazu herab, dem alten Pfarrer die Antwort zu geben, Seine Exzellenz sei nicht zu sprechen. Sie lachten ihn aus, als er ihnen erklären wollte, daß er als Doyen des hohen Kapitels von Bray-le-Haut das Vorrecht besaß, jederzeit bei dem Bischof, der die Messe zelebrieren sollte, vorgelassen zu werden. In seiner hochmütigen Stimmung war Julien empört über die Unverschämtheit der Lakaien. Er lief durch die Schlafsäle der alten Abtei und rüttelte an allen Türen, an denen er vorbeikam. Eine ganz kleine gab nach, und plötzlich stand er in einer Zelle zwischen den Kammerdienern Seiner Exzellenz, alle schwarz gekleidet und die Kette um den Hals. Wegen seines eiligen Gehabes glaub ten die Herren, der Bischof habe ihn gerufen, und ließen ihn durch. Er machte ein paar Schritte und kam in einen riesigen und furchtbar düsteren gotischen Saal, der ganz mit schwarzer Eiche getäfelt war; alle Spitzbogenfenster waren, außer einem, mit Ziegeln zugemauert. Die Häßlichkeit dieser Maurerarbeit wurde durch nichts kaschiert und stand in traurigem Gegensatz zur alten Pracht der Holzverkleidung. An den beiden Längsseiten dieses Saals, der bei Kennern altburgundischer Baukunst berühmt war und den Karl der Kühne um 1470 als Wiedergutmachung für irgendeine Sünde hatte erbauen lassen, stand reichgeschnitztes Chorgestühl. Auf ihm waren in verschiedenfarbigem Holz alle Mysterien der Offenbarung dargestellt. Diese melancholische, durch die nackten Ziegel und den noch ganz weißen Gips entstellte Pracht berührte Julien. Stumm blieb er stehen. Am anderen Ende des 135
Saals, in der Nähe des einzigen Fensters, durch das Tageslicht fiel, sah er einen drehbaren Mahagonispiegel. Ein junger Mann in violettem Gewand und spitzenbesetztem Chorhemd, aber ohne Kopfbedeckung, stand drei Schritte davor. Dieses Möbelstück befremdete an einem solchen Ort, und sicher war es aus der Stadt mitgebracht worden. Julien fand, daß der junge Mann verärgert wirkte; mit der rechten Hand spendete er zum Spiegel hin würdevoll einen Segen nach dem anderen. Was soll das bedeuten? dachte er. Ist das, was der junge Priester da tut, eine feierliche Vorbereitung? Vielleicht ist er der Sekretär des Bischofs ... Er wird unverschämt sein wie die Lakaien ... aber wenn schon, ich versuche es. Er ging los und durchschritt langsam die ganze Länge des Saals, den Blick auf das einzige Fenster gerichtet und dabei den jungen Mann beobachtend, der immer weiter Segen spendete, langsam, aber in endloser Wiederholung und ohne sich einen Augenblick Ruhe zu gönnen. Je näher er kam, desto deutlicher sah er das zornige Gesicht. Die Kostbarkeit des spitzengeschmückten Chorhemds ließ Julien unwillkürlich ein paar Schritte vor dem herrlichen Spiegel stehenbleiben. Es ist meine Pflicht zu sprechen, sagte er sich endlich; aber die Schönheit des Saals hatte ihn bewegt, und die harten Worte, die er zu hören bekommen würde, kränkten ihn schon im voraus. Der junge Mann erblickte ihn im Spiegel, drehte sich um, das zornige Gesicht verschwand auf der Stelle, und er sagte im sanftesten Ton: »Nun, Monsieur, ist sie endlich fertig?« Julien war sprachlos vor Staunen; als der junge Mann sich zu ihm wandte, sah Julien das Pektorale auf seiner Brust: Es war der Bischof von Agde. So jung, dachte Julien; höchstens sechs oder acht Jahre älter als ich! ... Und er schämte sich wegen seiner Sporen. »Eure Exzellenz«, antwortete er schüchtern, »mich 136
schickt der Doyen des Kapitels, Monsieur Chélan.« »Oh! Er wurde mir sehr empfohlen«, sagte der Bischof in einem höflichen Ton, der Juliens Entzücken noch steigerte. »Aber bitte verzeihen Sie, Monsieur, ich hielt Sie für die Person, die mir meine Mitra bringen soll. Man hat sie in Paris schlampig verpackt; der Silberbrokat oben ist abscheulich verunstaltet. Das wird sehr garstig aussehen«, fügte der junge Bischof mit trauriger Miene hinzu, »und überdies läßt man mich warten!« »Eure Exzellenz, ich werde die Mitra holen, wenn Euer Gnaden gestatten.« Juliens schöne Augen taten ihre Wirkung. »Gehen Sie, Monsieur«, antwortete der Bischof mit bezaubernder Höflichkeit; »ich brauche sie auf der Stelle. Ich bin untröstlich, die Herren vom Kapitel warten zu lassen.« Als Julien in der Mitte des Saals angekommen war, drehte er sich um und sah den Bischof wieder Segen spenden. Was mag das sein? fragte sich Julien, sicher eine geistliche Vorbereitung für die Zeremonie, die gleich stattfinden wird. Als er in die Zelle kam, in der sich die Kammerdiener aufhielten, sah er die Mitra in ihren Händen. Die Herren gaben Juliens gebieterischem Blick widerwillig nach und überließen ihm die Mitra Seiner Exzellenz. Er war stolz, sie tragen zu dürfen: er durchschritt den Saal betont langsam; er hielt sie voller Ehrfurcht. Der Bischof saß jetzt vor dem Spiegel; aber immer noch spendete seine rechte Hand, obwohl ermüdet, von Zeit zu Zeit den Segen. Julien half ihm, seine Mitra aufzusetzen. Der Bischof schüttelte den Kopf. »Ah! Sie hält«, sagte er froh zu Julien. »Würden Sie ein wenig zurücktreten?« Der Bischof ging sehr schnell bis zur Mitte des Raums, dann näherte er sich mit langsamen Schritten dem Spiegel, setzte wieder sein zorniges Gesicht auf und spendete würdevoll den Segen. Julien war starr vor Staunen; er war versucht zu be137
greifen, doch er wagte es nicht. Der Bischof blieb stehen, und während er ihn mit einer Miene anblickte, die rasch an Würde verlor: »Was sagen Sie zu meiner Mitra, Monsieur, sitzt sie gut?« »Sehr gut, Eure Exzellenz.« »Sitzt sie nicht zu weit hinten? Das würde ein wenig albern aussehen; aber man darf sie auch nicht zu tief ins Gesicht ziehen wie einen Offizierstschako.« »Mir scheint, sie sitzt sehr gut.« »Der König von *** ist an achtbare und wahrscheinlich sehr würdevolle Geistliche gewöhnt. Ich möchte, vor allem wegen meines Alters, nicht unbesonnen wirken.« Und der Bischof begann wieder auf und ab zu gehen und Segen zu spenden. Natürlich, sagte sich Julien und wagte endlich zu begreifen, er übt Segenspenden. Nach einer Weile: »Ich bin bereit«, sagte der Bischof. »Gehen Sie, Monsieur, und benachrichtigen Sie den Herrn Doyen und die Herren vom Kapitel.« Kurz darauf trat Monsieur Chélan, gefolgt von den beiden ältesten Pfarrern, durch eine sehr hohe, prachtvoll geschnitzte Tür, die Julien gar nicht aufgefallen war. Aber diesmal blieb er seinem Rang entsprechend von allen der letzte und konnte den Bischof nur über die Schultern der Priester sehen, die sich vor der Tür drängten. Der Bischof schritt langsam durch den Saal; als er die Schwelle erreichte, ordneten sich die Pfarrer zur Prozession. Nach einem Augenblick des Durcheinanders setzte die Prozession sich in Bewegung und stimmte einen Psalm an. Der Bischof ging als letzter zwischen Monsieur Chélan und einem anderen sehr alten Pfarrer. Julien schlüpfte als Begleiter des Abbé Chélan ganz in die Nähe Seiner Exzellenz. Der Zug schritt durch die langen Gänge der Abtei von Bray-le-Haut; trotz strahlendem Sonnenschein waren sie düster und feucht. 138
Endlich gelangte er in den Kreuzgang. Julien war sprachlos vor Bewunderung für eine so schöne Zeremonie. Der Ehrgeiz, den das jugendliche Alter des Bischofs geweckt hatte, die Empfindsamkeit und die ausgesuchte Höflichkeit dieses Prälaten stritten in seinem Herzen. Diese Höflichkeit war doch etwas ganz anderes als die von Monsieur de Rênal, selbst wenn er seinen guten Tag hatte. Je näher man dem höchsten Rang in der Gesellschaft kommt, sagte sich Julien, desto leichter begegnet man so bezaubernden Manieren. Sie betraten die Kirche durch ein Seitenportal, als plötzlich die alten Gewölbe unter einem entsetzlichen Gedonner widerhallten; Julien glaubte schon, sie würden einstürzen. Es war wieder die kleine Kanone; von acht galoppierenden Pferden gezogen, war sie soeben eingetroffen; und kaum eingetroffen und von den Leipziger Kanonieren in Stellung gebracht, feuerte sie fünf Schüsse in der Minute ab, als würden die Preußen anrücken. Aber dieses wunderbare Gedonner beeindruckte Julien nicht mehr, er dachte nicht mehr an Napoleon und militärischen Ruhm. So jung, sagte er sich, und schon Bischof von Agde! Aber wo liegt Agde? Und was bringt es ein? Zwei- oder dreihunderttausend Franc vielleicht. Die Lakaien Seiner Exzellenz erschienen mit einem prächtigen Baldachin; Monsieur Chélan ergriff eine der Stützen, aber in Wirklichkeit war es Julien, der sie trug. Der Bischof stellte sich darunter. Es war ihm tatsächlich gelungen, alt zu wirken; die Bewunderung unseres Helden kannte keine Grenzen. Was erreicht man nicht alles mit Geschicklichkeit! dachte er. Der König trat ein. Julien hatte Glück und konnte ihn ganz aus der Nähe sehen. Der Bischof begrüßte ihn salbungsvoll und vergaß auch nicht, eine kleine Spur von Aufregung zu zeigen, die für Seine Majestät sehr schmeichelhaft war. Wir wollen die Beschreibungen der Feierlichkeiten 139
von Bray-le-Haut hier nicht wiederholen; vierzehn Tage lang füllten sie die Spalten aller Zeitungen des Departements. Julien erfuhr aus der Rede des Bischofs, daß der König von Karl dem Kühnen abstammte. Später gehörte es zu Juliens Aufgaben, die Abrechnungen für die Zeremonie zu prüfen. Monsieur de La Mole, der seinem Neffen ein Bistum verschafft hatte, wollte ihm auch die Zuvorkommenheit erweisen, alle Kosten zu übernehmen. Die Zeremonie in Bray-le-Haut allein verschlang dreitausendachthundert Franc. Nach der Rede des Bischofs und der Antwort des Königs trat Seine Majestät unter den Baldachin und kniete dann auf einem Kissen beim Altar sehr andächtig nieder. Der Chor war von Stühlen umgeben, zu denen zwei Stufen hinaufführten. Und auf der oberen dieser Stufen saß Julien zu Füßen von Monsieur Chélan, ungefähr so wie ein Schleppenträger neben seinem Kardinal in der Sixtinischen Kapelle zu Rom. Es folgten ein Te Deum, dicke Weihrauchschwaden, endlose Musketen- und Kanonensalven; die Bauern waren trunken vor Glück und Frömmigkeit. Ein solcher Tag macht das Werk von hundert Nummern jakobinischer Zeitungen zunichte. Julien war sechs Schritte vom König entfernt, der wirklich voller Hingabe betete. Zum ersten Mal fiel ihm ein kleiner Mann mit geistreichem Blick auf, der einen Rock fast ohne Stickerei anhatte. Über diesem einfachen Rock trug er jedoch ein himmelblaues Ordensband. Er stand näher beim König als viele andere Herren, deren Röcke so dicht mit Gold bestickt waren, daß man, wie Julien zu sagen pflegte, den Stoff nicht mehr sah. Wenig später erfuhr er, daß dies Monsieur de La Mole war. Ihm schien, daß er hochmütig aussah, ja, sogar unverschämt. Dieser Marquis würde nicht so höflich sein wie mein hübscher Bischof, dachte er. Ach! Der geistliche Stand macht sanft und weise. Aber der König ist hierhergekommen, um die Reliquie zu verehren, und ich sehe 140
keine Reliquie. Wo mag der heilige Clemens sein? Sein Nachbar, ein kleiner Mönch, erklärte ihm, die ehrwürdige Reliquie befinde sich im oberen Teil des Bauwerks, in einer brennenden Kapelle. Was ist eine brennende Kapelle? dachte Julien. Aber er wollte nicht nach dem Sinn dieses Wortes fragen. Seine Aufmerksamkeit steigerte sich. Beim Besuch eines regierenden Fürsten schreibt die Etikette vor, daß die Domherren den Bischof nicht begleiten. Doch als man sich auf den Weg zur brennenden Kapelle machte, rief Seine Exzellenz den Abbé Chélan zu sich; Julien erdreistete sich, ihm zu folgen. Nachdem sie eine lange Treppe hinaufgeschritten waren, gelangten sie vor eine winzige Pforte, deren gotischer Rahmen jedoch prachtvoll vergoldet war. Es sah aus, als sei diese Arbeit erst gestern vollbracht worden. Vor der Pforte knieten vierundzwanzig junge Mädchen aus den vornehmsten Familien von Verrières. Bevor der Bischof die Pforte öffnete, kniete er mitten unter all diesen hübschen Mädchen nieder. Während er mit lauter Stimme betete, schien es, als könnten sie seine schönen Spitzen, seine liebenswerte Anmut, sein so junges und sanftes Gesicht gar nicht genug bewundern. Dieses Schauspiel raubte unserem Helden den letzten Rest von Verstand. In diesem Augenblick hätte er für die Inquisition gekämpft, noch dazu in gutem Glauben. Plötzlich ging die Pforte auf. Die kleine Kapelle schien in hellen Flammen zu stehen. Auf dem Altar sah man über tausend Kerzen, in acht Reihen, zwischen denen Blumensträuße standen. Der süße Duft reinsten Weihrauchs strömte aus der Tür des Heiligtums. Die neu vergoldete Kapelle war sehr klein, aber hoch. Julien bemerkte, daß auf dem Altar Kerzen standen, die mehr als fünfzehn Fuß lang waren. Die Mädchen konnten einen Schrei der Bewunderung nicht unterdrücken. In den kleinen Vorraum der Kapelle waren nur die vierundzwanzig Mädchen eingelassen 141
worden, die beiden Geist lichen und Julien. Kurz darauf kam der König, nur von Monsieur de La Mole und seinem Ersten Kammerherrn begleitet. Selbst die Leibwache blieb draußen, kniete nieder und präsentierte das Gewehr. Seine Majestät sank, nein, stürzte sich gleichsam auf den Betstuhl. Erst jetzt erblickte Julien, der an die goldene Pforte gepreßt stand, unter dem nackten Arm eines Mädchens hindurch die bezaubernde Statue des heiligen Clemens. Sie war unter dem Altar verborgen, im Kleid eines jungen römischen Soldaten. Am Hals hatte er eine klaffende Wunde, aus der Blut zu fließen schien. Der Künstler hatte sich selbst übertroffen; die sterbenden, aber anmutig strahlenden Augen waren halb geschlossen. Ein flaumiger Bart zierte den lieblichen Mund, der halb geschlossen noch zu beten schien. Bei diesem Anblick vergoß das Mädchen neben Julien heiße Tränen, eine dieser Tränen fiel auf seine Hand. Nachdem alle eine Weile in tiefster Stille gebetet hatten, die nur durch das ferne Glockenläuten aus allen Dörfern im Umkreis von zehn Meilen gestört wurde, bat der Bischof von Agde den König um die Erlaubnis zu sprechen. Er schloß seine kleine, sehr anrührende Rede mit schlichten Worten, deren Wirkung um so sicherer war. »Vergeßt nie, ihr jungen Christinnen, daß ihr einen der größten Könige der Welt auf Knien gesehen habt vor den Dienern dieses allmächtigen und schrecklichen Gottes. Diese schwachen Diener, verfolgt und ermordet auf Erden, wie ihr es an der noch blutenden Wunde des heiligen Clemens seht, sie triumphieren im Himmel. Nicht wahr, ihr jungen Christinnen, an diesen Tag werdet ihr euch immer erinnern! Ihr werdet den Gottlosen verabscheuen. Für immer werdet ihr treu sein diesem so großen, so schrecklichen und doch so gütigen Gott.« Bei diesen Worten richtete sich der Bischof gebieterisch auf. 142
»Ihr gelobt es mir?« sagte er und hob mit erleuchteter Miene den Arm. »Wir geloben es«, sagten die jungen Mädchen und brachen in Tränen aus. »Ich nehme euer Gelöbnis an, im Namen des schrecklichen Gottes!« setzte der Bischof mit Donnerstimme hin-zu. Und damit war die Zeremonie beendet. Sogar der König weinte. Erst viel später war Julien wieder beherrscht genug zu fragen, wo die Knochen des Heiligen seien, die Philipp der Gute, Herzog von Burgund, aus Rom erhalten hatte. Er erfuhr, daß sie in der bezaubernden Wachsfigur verborgen waren. Gnädigst erlaubte Seine Majestät den jungen Damen, die ihn in die Kapelle begleitet hatten, ein rotes Band zu tragen, auf das die Worte gestickt waren: H A S S D E M GOTTLOSEN, EWIGE ANBETUNG.
Monsieur de La Mole ließ zehntausend Flaschen Wein unter den Bauern verteilen. Am Abend fanden die Liberalen in Verrières irgendeinen Grund, alles hundertmal heller zu erleuchten als die Royalisten. Vor seiner Ab reise besuchte der König Monsieur de Moirod.
143
19. Kapitel DENKEN SCHAFFT LEIDEN
Die Komik der alltäglichen Ereig nisse verbirgt uns das wahre Unheil der Leidenschaften. Barnave
Als die alten Möbel wieder in das Zimmer gestellt wurden, das Monsieur de La Mole bewohnt hatte, fand Julien ein dickes, zweimal gefaltetes Blatt Papier. Unten auf der ersten Seite las er: »An Seine Herrlichkeit den Marquis de La Mole, Pair von Frankreich, Ritter der königlichen Orden«, usw., usf. Es war ein Bittgesuch in der derben Handschrift einer Köchin. »Hochgeehrter Herr Marquis! Ich habe mein Lebtag religiöse Grundsätze gehabt. Ich war in Lyon den Bomben ausgesetzt, bei der Belagerung im 93er Jahr greulichen Angedenkens. Ich empfange die Kommunion; ich gehe jeden Sonntag zur Messe in die Pfarrkirche. Ich habe nie meine österliche Pflicht versäumt, nicht einmal im 93er Jahr greulichen Angedenkens. Meine Köchin, vor der Revolution hatte ich Gesinde, meine Köchin kocht am Freitag kein Fleisch. Ich genieße in Verrières allgemeines und, wie ich sagen darf, wohlverdientes Ansehen. Ich gehe bei Prozessionen unter dem Baldachin, neben dem Herrn Pfarrer und dem Herrn Bürgermeister. Ich trage an hohen Feiertagen eine dicke Kerze, die ich aus meiner Tasche bezahle. Von allem dem liegen die Nachweise in Paris auf dem Finanzministerium. Ich bitte den Herrn Marquis um das Lotteriebureau von Verrières, 144
das so oder so bald frei werden muß, der jetzige Inhaber ist nämlich schwerkrank und wählt bei den Wahlen außerdem falsch«, usw. »De Cholin.« Am Rand dieses Bittgesuchs stand ein Zusatz, unterzeichnet De Moirod, der mit folgender Zeile begann: »Ich hatte die Ehre, gestern von dem guten Untertan zu sprechen, der diese Bitte vorbringt«, usw. Sogar dieser Schafskopf Cholin zeigt mir also den Weg, den man gehen muß, sagte sich Julien. Was sich auch noch acht Tage nach dem Besuch des Königs von *** in Verrières hartnäckig hielt von den unzähligen Lügen, blödsinnigen Auslegungen, lächerlichen Redereien usw., usf., deren Opfer nacheinander der König, der Bischof von Agde, der Marquis de La Mole, die zehntausend Flaschen Wein und der arme gefallene Moirod geworden waren, der in der Hoffnung auf ein Verdienstkreuz erst einen Monat nach seinem Sturz das Haus wieder verlies, das war die ungeheuerliche Schamlosig keit, mit der Julien Sorel, der Sohn eines Zimmermanns, in die Ehrengarde katapultiert worden war. Man mußte dazu die reichen Stoffabrikanten hören, die sich morgens wie abends heiser redeten im Kaffeehaus, wenn sie Gleichheit predigten. Diese hochmütige Frau, Madame de Rênal, war die Anstifterin dieser Schandtat. Der Grund? Die schönen Augen und die blühenden Wangen des kleinen Abbé Sorel waren Grund genug. Kurz nach der Rückkehr nach Vergy bekam StanislasXavier, das jüngste der Kinder, Fieber; plötzlich wurde Madame de Rênal von schrecklicher Reue geplagt. Zum ersten Mal machte sie sich wegen ihrer Liebe schwere Vorwürfe; sie schien wie durch ein Wunder zu begreifen, zu welch furchtbarer Sünde sie sich hatte verleiten lassen. Obwohl zutiefst religiös, hatte sie bis zu diesem Augenblick nicht daran gedacht, wie groß ihr Verbrechen in den Augen Gottes war. Früher einmal, im Kloster Sacré-Cœur, hatte sie Gott 145
leidenschaftlich geliebt; jetzt fürchtete sie ihn auf dieselbe Weise. Die Kämpfe, die ihre Seele zerrissen, waren um so gräßlicher, als ihre Angst keine Vernunft mehr kannte. Julien mußte erfahren, daß alles vernünftige Zureden sie aufregte, anstatt sie zu beruhigen; sie sah darin die Sprache der Hölle. Da aber auch Julien den kleinen Stanislas sehr liebte, ging es besser, wenn er mit ihr von der Krankheit sprach: Sie wurde bald besorgniserregend. Die ständige Reue raubte Madame de Rênal den Schlaf; sie verharrte in fanatischem Schweigen: Hätte sie den Mund aufgemacht, dann hätte sie ihr Verbrechen gestehen müssen vor Gott und den Menschen. »Ich flehe Sie an«, sagte Julien, sobald er mit ihr allein war, »reden Sie mit keinem Menschen; ich will der einzige Vertraute Ihrer Qualen sein. Wenn Sie mich noch lieben, reden Sie nicht: Ihre Worte können am Fieber unseres Stanislas nichts ändern.« Aber seine tröstenden Worte blieben ohne Wirkung; er wußte nicht, daß Madame de Rênal sich in den Kopf gesetzt hatte, sie müsse, um den Zorn des eifersüchtigen Gottes zu besänftigen, Julien hassen oder ihren Sohn sterben sehen. Und weil sie spürte, daß sie ihren Gelieb ten nicht hassen konnte, war sie so unglücklich. »Gehen Sie fort«, sagte sie eines Tages zu Julien; »in Gottes Namen, verlassen Sie dieses Haus: Ihre Gegenwart tötet meinen Sohn.« »Gott straft mich«, fügte sie leise hinzu, »er ist gerecht; ich bete zu seiner Gerechtigkeit; mein Verbrechen ist schrecklich, und ich habe ohne Reue gelebt! Das war das erste Zeichen meiner Abkehr von Gott: Ich muß doppelt gestraft werden.« Julien war tief gerührt. Er konnte darin weder Heuchelei noch Übertreibung erkennen. Sie glaubt, daß sie ihren Sohn tötet, indem sie mich liebt, und doch liebt diese Unglückliche mich mehr als ihren Sohn. Und es gibt keinen Zweifel, ihre Reue bringt sie um; das ist großes Empfinden! Aber wie konnte ich solche Liebe wecken, ich, der ich so arm bin, so schlecht 146
erzogen, so unwissend und manchmal so ungehobelt? In einer Nacht ging es dem Kind sehr schlecht. Gegen zwei Uhr morgens kam Monsieur de Rênal nach ihm schauen. Das Kind, vom Fieber geschüttelt, war hochrot und erkannte seinen Vater nicht. Plötzlich warf sich Madame de Rênal ihrem Mann zu Füßen: Julien begriff, daß sie alles gestehen und sich für immer zugrunde richten würde. Zum Glück war dieser seltsame Anfall Monsieur de Rênal lästig. »Adieu! Adieu!« sagte er und wollte gehen. »Nein, hör mich an«, rief seine Frau auf den Knien und versuchte ihn festzuhalten. »Du mußt die ganze Wahrheit erfahren. Ich bin es, die meinen Sohn umbringt. Ich habe ihm das Leben geschenkt, und ich raube es ihm wieder. Der Himmel straft mich, in den Augen Gottes bin ich eine Mörderin. Ich muß mich selbst zugrunde richten und erniedrigen; vielleicht kann dieses Opfer den Herrn besänftigen.« Wäre Monsieur de Rênal ein Mann von Phantasie gewesen, hätte er jetzt alles gewußt. »Romantische Ideen«, rief er und schob seine Frau von sich, die seine Knie zu umklammern versuchte. »Nichts als romantische Ideen! Julien, lassen Sie den Arzt rufen, sobald es Tag wird.« Und er ging wieder schlafen. Madame de Rênal sank halb ohnmächtig auf die Knie und stieß Julien, der ihr helfen wollte, mit einer fahrigen Bewegung von sich. Julien war verblüfft. Das also ist eine Ehebrecherin! sagte er sich ... Kann es sein, daß diese abgefeimten Pfarrer ... recht haben? Gerade sie, die so viele Sünden begehen, sollten das Privileg haben, die wahre Theorie der Sünde zu besitzen? Absurd! ... Monsieur de Rênal war seit zwanzig Minuten fort, und Julien sah die Frau, die er liebte, noch immer reglos und halb ohnmächtig daliegen, den Kopf an das kleine Kinderbett gelehnt. Eine Frau von außergewöhnlichem Genie, ins tiefste Unglück gestürzt, weil 147
sie mir begegnet ist, sagte er sich. Die Stunden eilen dahin. Was kann ich für sie tun? Eine Entscheidung muß fallen. Es geht nicht mehr um mich. Was scheren mich die Menschen und ihr geistloses Gehabe? Was kann ich für sie tun? ... Sie verlassen? Aber dann ist sie allein mit ihrem gräßlichen Schmerz. Dieser Automat von Ehemann schadet ihr mehr, als er ihr nützt. Grob wie er ist, wird er nur irgendwelche herzlosen Worte sagen; sie kann verrückt werden, sich aus dem Fenster stürzen. Wenn ich sie allein zurücklasse, wenn ich nicht mehr über sie wache, wird sie ihm alles gestehen. Und wer weiß, vielleicht wird er trotz der Erbschaft, die sie ihm einbrin-gen soll, einen Skandal machen. Großer Gott! Sie kann auch dem Abbé Masion, diesem Mucker, alles sagen, und der nimmt die Krankheit eines sechsjährigen Kindes zum Vorwand, sich nicht mehr aus diesem Haus fortzurühren, und das nicht ohne Hintergedanken. In ihrem Schmerz und ihrer Furcht vor Gott vergißt sie alles, was sie von dem Menschen weiß; sie sieht nur noch den Priester. »Geh weg«, sagte plötzlich Madame de Rênal, die Augen aufschlagend. »Ich würde tausendmal mein Leben dafür geben zu wissen, was dir am meisten helfen kann«, entgegnete Julien: »Nie habe ich dich so sehr geliebt, mein Engel, oder vielleicht beginne ich erst in diesem Augenblick, dich so zu lieben, wie du es verdienst. Was soll ohne dich aus mir werden, mit dem Wissen, daß du durch meine Schuld unglücklich bist! Aber ich will nicht von meinen Leiden sprechen. Ich werde gehen, ja, mein Liebstes. Aber wenn ich dich verlasse, wenn ich nicht mehr über dich wache, nicht mehr immerzu zwischen dir und deinem Mann stehe, sagst du ihm alles, richtest dich zugrunde. Denk daran, mit Schimpf und Schande wird er dich aus seinem Haus jagen; ganz Verrières, ganz Besançon wird von diesem Skandal reden. Man wird dir alle Schuld geben; nie wirst du dich von dieser Demütigung erholen ... « 148
»Genau das will ich«, rief sie und richtete sich auf. »Ich werde leiden, und das ist gut so.« »Durch diesen abscheulichen Skandal wirst du auch sein Unglück besieg eln!« »Aber ich erniedrige mich selbst, ich werfe mich in den Schmutz; und vielleicht rette ich damit meinen Sohn. Vielleicht ist diese Erniedrigung vor aller Augen eine öffentliche Buße. Ich weiß nicht, ob ich in meiner Schwäche richtig urteile, aber ist es nicht das größte Opfer, das ich Gott bringen kann? ... Vielleicht nimmt er meine Erniedrigung gnädig an und läßt mir meinen Sohn! Nenn mir ein anderes, noch schmerzhafteres Opfer, ich willige ein.« »Laß mich die Strafe tragen. Auch ich bin schuldig. Soll ich zu den Trappisten gehen? Das strenge Klosterleben kann deinen Gott besänftigen ... Himmel! Könnte ich doch die Krankheit von Stanislas auf mich nehmen ... « »Ach! Du liebst ihn!« rief Madame de Rênal, sprang auf und stürzte sich in seine Arme. Im selben Augenblick stieß sie ihn voll Abscheu zurück. »Ich glaube dir! Ich glaube dir!« fuhr sie fort, wieder auf Knien. »Du, mein einziger Freund, warum bist du nicht der Vater von Stanislas! Dann wäre es keine entsetzliche Sünde, dich mehr zu lieben als deinen Sohn.« »Erlaubst du mir, daß ich hierbleibe und dich in Zukunft nur liebe wie ein Bruder? Das ist die einzige vernünftige Sühne, sie kann den Zorn des Allerhöchsten besänftigen.« »Und ich«, rief sie, stand auf, faßte Juliens Kopf mit beiden Händen und sah ihm in die Augen, »und ich, kann ich dich lieben wie einen Bruder? Steht es in meiner Macht, dich zu lieben wie einen Bruder?« Julien brach in Tränen aus. »Ich werde gehorchen«, sagte er und fiel zu ihren Füßen nieder, »ich werde gehorchen, was immer du befiehlst; das ist alles, was ich noch tun kann. Mein Geist ist mit Blindheit geschlagen; ich weiß keinen Rat. 149
Wenn ich dich verlasse, sagst du alles deinem Mann, du richtest dich zugrunde und ihn mit. Hat er sich einmal so lächerlich gemacht, wird er niemals Abgeordneter. Wenn ich bleibe, glaubst du, ich bin die Ursache für den Tod deines Sohnes, und du stirbst vor Schmerz. Willst du versuchen, wie es ist, wenn ich fort bin? Wenn du willst, dann bestrafe ich mich für unsere Sünde und verlasse dich für acht Tage. Ich werde an einen abgeschiedenen Ort gehen, wohin du möchtest. In die Abtei von Bray-le-Haut zum Beispiel: Aber schwöre mir, daß du während meiner Abwesenheit deinem Mann nichts gestehst. Denk daran, wenn du redest, kann ich nie mehr wiederkommen.« Sie versprach es, er ging, wurde aber schon nach zwei Tagen zurückgerufen. »Ohne dich kann ich meinen Schwur nicht halten. Ich werde meinem Mann alles sagen, wenn du nicht ständig da bist und mir mit Blicken Schweigen befiehlst. Jede Stunde dieses abscheulichen Lebens kommt mir vor wie ein Tag.« Endlich hatte der Himmel Erbarmen mit dieser unglücklichen Mutter. Stanislas war außer Gefahr. Aber das Eis war gebrochen, ihr Verstand hatte das Ausmaß der Sünde erkannt; sie konnte ihr Gleichgewicht nicht wiederfinden. Die Reue blieb, und sie war so, wie sie in einem aufrichtigen Herzen sein mußte. Ihr Leben war Himmel und Hölle: Hölle, wenn sie Julien nicht sah, Himmel, wenn sie ihm zu Füßen lag. »Ich mache mir nichts mehr vor«, sagte sie oft, selbst in Augenblicken, in denen sie sich ihrer Liebe vollkommen hingab: »Ich bin verdammt, unwiderruflich verdammt. Du bist jung, du hast dich von mir verführen lassen, der Himmel kann dir vergeben; aber ich bin verdammt. Das erkenne ich an einem untrüglichen Zeichen. Ich habe Angst: Wer hätte nicht Angst im Angesicht der Hölle? Doch im Grunde bereue ich nichts. Ich würde meine Sünde wieder begehen, wenn sie noch vor mir läge. Nur soll mich der Himmel nicht in dieser Welt und nicht an meinen 150
Kindern strafen, dann habe ich mehr, als ich verdiene. Aber du, mein Julien, rief sie in anderen Augenblicken, bist du wenigstens glücklich? Findest du, daß ich dich genug liebe?« Das Mißtrauen und der empfindliche Stolz von Julien, der mehr als alles eine Liebe voller Opfer brauchte, widerstanden nicht angesichts eines so großen, so unzweifelhaften und in jedem Augenblick erneuerten Opfers. Er liebte Madame de Rênal. Auch wenn sie adlig ist und ich der Sohn eines Arbeiters, sie liebt mich ... Ich bin für sie kein Kammerdiener, der die Aufgaben eines Liebhabers erfüllt. Seit diese Angst verschwunden war, verfiel Julien in alle Tollheiten, in alle quälenden Zweifel der Liebe. »Zumindest will ich dich ganz glücklich machen in den paar Tagen, die wir miteinander verbringen dürfen!« rief sie, wenn sie ihn an ihrer Liebe zweifeln sah. »Beeilen wir uns; morgen gehöre ich vielleicht nicht mehr dir. Wenn der Himmel mich an meinen Kindern straft, werde ich umsonst versuchen, nur für unsere Liebe zu leben, mir zu verbergen, daß mein Verbrechen sie umbringt. Diesen Schlag könnte ich nicht überleben. Selbst wenn ich es wollte, könnte ich nicht; ich würde verrückt. Ach! Wenn ich nur deine Sünde auf mich nehmen könnte, so wie du mir großmütig angeboten hast, das Fieber von Stanislas auf dich zu nehmen!« Diese große seelische Krise veränderte die Gefühle, die Julien mit seiner Geliebten verbanden. Seine Liebe war nicht mehr allein Bewunderung für die Schönheit, Stolz, sie zu besitzen. Ihr Glück war nun von viel höherer Art, die Flamme, die beide verzehrte, brannte heißer. Es gab Stunden fast wahnsinniger Leidenschaft. Ihr Glück wäre anderen größer erschienen denn je. Doch sie fanden nicht mehr zurück zu der süßen Heiterkeit, der ungetrübten Freude, dem einfachen Glück der ersten Zeit ihrer Liebe, als Madame de Rênal nur eine Furcht kannte, nämlich daß Julien sie nicht genug liebte. Ihr 151
Glück hatte manchmal das Gesicht des Verbrechens. In den glücklichsten und scheinbar ruhigsten Augenblicken: »Allmächtiger Gott! Ich sehe die Hölle!« schrie Madame de Rênal plötzlich auf und preßte krampfhaft Juliens Hand. »Die gräßlichen Qualen! Ich habe sie mehr als verdient.« Sie preßte sich an ihn, klammerte sich fest, wie Efeu an der Mauer. Julien mühte sich umsonst, diese verstörte Seele zu beruhigen. Sie ergriff seine Hand und bedeckte sie mit Küssen. Dann versank sie wieder in dumpfe Grübelei: Die Hölle, sagte sie sich, die Hölle wäre für mich Gnade; dann dürfte ich mit ihm noch ein paar Tage auf der Erde verbringen, aber die Hölle schon in dieser Welt, der Tod meiner Kinder ... Doch um diesen Preis würde mir mein Verbrechen vielleicht vergeben ... Allmächtiger Gott! Gewähre mir Gnade nicht um diesen Preis. Die armen Kinder haben sich nicht an dir versündigt; ich, ich allein bin schuldig: ich liebe einen Mann, der nicht mein Gatte ist. Dann wieder sah Julien Madame de Rênal scheinbar ruhige Augenblicke durchleben. Sie versuchte sich nichts anmerken zu lassen, sie wollte dem, den sie liebte, das Leben nicht vergiften. In diesem ständigen Wechsel von Liebe, Reue und Lust vergingen ihnen die Tage schnell wie der Blitz. Julien gewöhnte sich das Nachdenken ab. Mademoiselle Elisa hatte wegen eines kleinen Prozesses in Verrières zu tun. Dort traf sie Monsieur Valenod, der auf Julien sehr schlecht zu sprechen war. Sie haßte den Hauslehrer und redete mit Monsieur Valenod oft über ihn. »Monsieur, Sie würden mich zugrunde richten, wenn ich die Wahrheit sagte! ... « gestand sie ihm eines Tages. »Die Herrschaften halten bei wichtigen Dingen ja immer zusammen ... Gewisse Bekenntnisse verzeiht man armen Dienstboten nie ... « Nach diesen üblichen Floskeln, die Monsieur Valenods ungeduldige Neugier abzukürzen wußte, erfuhr er Dinge, die seine Eigenliebe empfindlich verletzten. 152
Diese Frau, die vornehmste weit und breit, die er sechs Jahre lang beharrlich und noch dazu vor aller Augen umworben hatte; diese stolze Frau, unter deren verächtlicher Kälte er so oft errötet war, diese Frau nahm sich zum Liebhaber einen kleinen, als Hauslehrer verkleideten Arbeiter. Und um den Ärger des Herrn Bettlerasyldirektors auf die Spitze zu treiben, liebte Madame de Rênal diesen Liebhaber auch noch. »Und«, fügte die Kammerzofe mit einem Seufzer hinzu, »Monsieur Julien hat diese Eroberung keine große Mühe gemacht, er mußte für Madame nicht einmal seine gewohnte Frostigkeit ablegen.« Elisa hatte erst auf dem Land Gewißheit erlangt, aber sie glaubte, daß diese Affäre schon viel länger dauerte. »Sicher hat er deshalb seinerzeit abgelehnt, mich zu heiraten«, fügte sie ärgerlich hinzu. »Und ich dumme Gans habe Madame de Rênal um Rat gefragt, habe sie gebeten, mit dem Hauslehrer zu reden.« Noch am selben Abend erhielt Monsieur de Rênal aus der Stadt, zusammen mit seiner Zeitung, einen langen ano-nymen Brief, der ihn in allen Einzelheiten darüber aufklärte, was in seinem Haus vor sich ging. Julien sah, daß er beim Lesen des Briefes, der auf bläulichem Papier geschrieben war, blaß wurde und ihm böse Blicke zuwarf. Den ganzen Abend erholte sich der Bürgermeister nicht von seiner Verwirrung, und Julien umschmeichelte ihn vergeblich, indem er ihn ausfragte über die Genealogie der besten Familien des Burgund.
153
20. Kapitel ANONYME
BRIEFE
Do not give dalliance Too much the rein: the strangest oaths are straw To the fire i` the blood. Tempest Als gegen Mitternacht alle den Salon verließen, konnte Julien seiner Freundin gerade noch sagen: »Wir sollten uns heute abend nicht sehen, Ihr Mann hat einen Verdacht; ich möchte schwören, der lange Brief, den er so aufgeregt gelesen hat, ist ein anonymer Brief.« Zum Glück schloß Julien sich in seinem Zimmer ein. Madame de Rênal kam auf den verrückten Gedanken, diese Warnung sei nur ein Vorwand, sie nicht zu sehen. Sie verlor den Kopf und ging zur gewohnten Zeit an seine Tür. Julien hörte ein Geräusch auf dem Flur und blies sofort die Lampe aus. Jemand versuchte, seine Tür zu öffnen; war es Madame de Rênal, war es ein eifersüchtiger Ehemann? Zeitig am nächsten Morgen brachte die Köchin, die Julien wohlgesinnt war, ihm ein Buch, auf dessen Einband die italienischen Worte geschrieben standen: Guardate alla pagina 130. Diese Unvorsichtigkeit jagte Julien einen Schreck ein, er suchte die Seite hundertdreißig und fand, mit einer Steck-nadel angeheftet, einen hastig geschriebenen Brief, der viele Tränenspuren trug und sich um keine Orthographie kümmerte. Gewöhnlich beherrschte Madame de Rênal sie fehlerlos, dieses Detail rührte ihn sehr, und er vergaß darüber ein wenig die entsetzliche Unvorsichtigkeit. »Du hast mich heute nacht nicht zu Dir lassen wollen? Es gibt Augenblicke, in denen ich glaube, nie auf 154
dem Grund Deiner Seele gelesen zu haben. Deine Blicke erschrecken mich. Ich habe Angst vor Dir. Großer Gott! Hast Du mich etwa nie geliebt? Dann soll mein Mann unsere Liebe entdecken und mich für ewig in ein Gefängnis stecken, irgendwo auf dem Land, fern von meinen Kindern. Vielleicht will Gott es so. Ich werde bald sterben. Aber Du wirst ein Ungeheuer sein. Liebst Du mich nicht? Hast Du meine Verrücktheiten, meine Reue satt, Du gottloser Mensch? Willst Du mich zugrunde richten? Ich mache es Dir leicht. Geh und zeig diesen Brief in ganz Verrières, oder zeig ihn besser nur Monsieur Valenod. Sag ihm, daß ich Dich liebe, nein, nein, lästere nicht, sag ihm, daß ich Dich anbete, daß das Leben für mich erst mit dem Tag begonnen hat, an dem ich Dich sah; daß ich in den verrücktesten Augenblicken meiner Jugend nicht einmal geträumt habe von dem Glück, das ich Dir verdanke; daß ich Dir mein Leben geopfert habe, daß ich Dir meine Seele opfere. Du weißt, ich opfere Dir noch viel mehr. Aber weiß dieser Mensch überhaupt, was ein Opfer ist? Sag ihm, sag ihm, um ihn zu ärgern, daß ich allen Bösen die Stirn biete und daß es für mich auf der Welt nur noch ein Unglück gibt: zu sehen, wie sich der einzige Mensch abwendet, der mich am Leben hält. Was für ein Glück für mich, es zu verlieren, es als Opfer darzubringen und nicht mehr um meine Kinder zu bangen! Du kannst sicher sein, lieber Freund, wenn es einen anonymen Brief gibt, so kommt er von diesem widerwärtigen Kerl, der mich sechs Jahre lang mit seiner aufdringlichen Stimme verfolgt hat, mit den Geschichten von seinen Reiterkunststücken, seiner Selbstgefälligkeit und der endlosen Aufzählung all seiner Vorzüge. Gibt es einen anonymen Brief? Darüber, Du Unmensch, wollte ich mit Dir reden; nein, nein, Du hast richtig gehandelt. Wenn ich Dich in meine Arme geschlossen hätte, vielleicht zum letzten Mal, wäre ich nie fähig gewesen, kaltblütig zu überlegen, wie ich es jetzt allein tue. Von diesem Augenblick an wird unser 155
Glück nicht mehr so einfach sein. Wird Sie das verdrießen? Ja, an den Tagen, an denen Sie von Monsieur Fouqué kein amüsantes Buch bekommen. Das Opfer ist gebracht: morgen, ob es den anonymen Brief gibt oder nicht, werde ich meinem Mann sagen, daß ich einen anonymen Brief erhalten habe und daß er Dir auf der Stelle eine goldene Brücke bauen muß, irgendeinen triftigen Vorwand finden und Dich unverzüglich zu Deiner Familie zurückschicken. Leider! mein lieber Freund, werden wir vierzehn Tage, vielleicht einen Monat getrennt sein! Aber ich will Dir nicht unrecht tun, Du wirst genauso leiden wie ich. Das ist nun einmal der einzige Weg, diesem anonymen Brief entgegenzuwirken; es ist nicht der erste, den mein Mann bekommt, noch dazu über mich. Ach, wie habe ich im mer darüber gelacht! Ich will mit diesem Verhalten erreichen, daß mein Mann glaubt, der Brief stamme von Monsieur Valenod; ich zweifle nicht daran, daß er ihn geschrieben hat. Wenn Du das Haus verläßt, mußt Du sofort nach Verrières gehen. Ich werde meinen Mann auf den Gedanken bringen, auch vierzehn Tage dort zu bleiben, um den Dummköpfen zu beweisen, daß es keine Verstimmung gibt zwischen ihm und mir. Sobald Du in Verrières bist, mußt Du Dich mit allen anfreunden, sogar mit den Liberalen. Ich weiß, daß all diese Damen Deine Gesellschaft suchen werden. Fang keinen Streit mit Monsieur Valenod an und schneide ihm auch nicht die Ohren ab, 'wie Du einmal gesagt hast; sei im Gegenteil so liebenswürdig wie möglich. Hauptsache ist, alle in Verrières glauben, daß Du bei dem Valenod oder irgendeinem anderen als Erzieher der Kinder eintreten wirst. Genau das wird mein Mann niemals hinnehmen. Sollte er sich doch dazu entschließen, dann wohnst Du wenigs-tens in Verrières, und ich sehe Dic h hin und wieder. Meine Kinder, die Dich so sehr lieben, werden Dich besuchen. Großer Gott! Ich fühle, daß ich meine Kinder mehr liebe, weil sie Dich lieben. Oh, diese Reue! 156
Wie wird das alles enden? ... Ich verliere den Faden ... Aber Du verstehst, was Du zu tun hast; sei sanft, höflich, kein bißchen verächtlich zu diesen grobschlächtigen Menschen, auf Knien bitte ich Dich darum: Sie werden über unser Schicksal entscheiden. Zweifle keinen Augenblick daran, daß mein Mann sich in allem, was Dich betrifft, nach dem richten wird, was ihm die öffentliche Meinung vorschreibt. Du mußt mir den anonymen Brief machen; wappne Dich mit Geduld und mit einer Schere. Schneide aus einem Buch die Wörter aus, die Du unten findest; klebe sie mit Leim auf das beiliegende bläuliche Papier; ich habe es von Monsieur Valenod. Mache Dich auf eine Durchsuchung gefaßt; verbrenne die Seiten des Buches, das Du zerschnitten hast. Wenn Du keine passenden Wörter findest, mußt Du Geduld haben und sie Buchstabe für Buchstabe zusammensetzen. Um Dir Mühe zu ersparen, habe ich den anonymen Brief sehr kurz gefaßt. Ach! Wenn Du mich nicht mehr liebst, wie ich fürchte, wie lang muß meiner Dir dann vorkommen! ANONYMER BRIEF
Madame, all Ihre kleinen Machenschaften sind bekannt; aber die Personen, die ein Interesse daran haben, sie zu unterbinden, sind gewarnt. Aus einem letzten Rest von Freundschaft rate ich Ihnen, dem Bauernjungen abzuschwören. Wenn Sie klug genug sind, wird Ihr Mann glauben, daß die Nachricht, die er erhalten hat, ihn täuschen will, und wir werden ihn in seinem Irrtum belassen. Denken Sie daran, daß ich Ihr Geheimnis kenne; zittern Sie, Unglückliche; fortan werden sie aufs Wort parieren. Sobald Du alle Wörter aufgeklebt hast, aus denen dieser Brief besteht (hast Du die Ausdrucksweise des Direk tors wiedererkannt?), geh durchs Haus, ich treffe Dich irgendwo. Ich werde ins Dorf fahren und mit einem verstörten 157
Gesicht zurückkommen, ich werde auch wirklich zutiefst verstört sein. Großer Gott! Was setze ich alles aufs Spiel, nur weil Du einen anonymen Brief gesehen zu haben glaubst. Mit bestürztem Gesicht werde ich schließlich meinem Mann diesen Brief geben, den ein Unbekannter mir zugesteckt hat. Du gehst mit den Kindern spa zieren, den Weg hinauf zum Wald, und kommst erst um die Essenszeit wieder. Von den Felsen aus kannst Du den Turm des Taubenschlags sehen. Wenn alles gutgeht, werde ich dort ein weißes Taschentuch aufhängen, im anderen Fall nichts. Du Undankbarer, wird Dein Herz Dich vor diesem Spaziergang noch einen Weg finden lassen, mir zu sagen, daß Du mich liebst? Was auch immer geschehen mag, eines ist sicher: Unsere endgültige Trennung würde ich keinen Tag überleben. Oh! schlechte Mutter! Das sind zwei leere Worte, die ich da hingeschrieben habe, lieber Julien. Ich empfinde sie nicht; ich kann in diesem Augenblick nur an Dich denken, ich habe sie nur geschrieben, um von Dir nicht getadelt zu werden. Jetzt, da ich Dich womöglich verliere, warum sollte ich mich verstellen? Ja! meine Seele mag Dir abscheulich vorkommen, aber ich will den Mann, den ich liebe, nicht belügen! Ich habe in meinem Leben schon zuviel betrogen. Ach, ich verzeihe Dir, wenn Du mich nicht mehr liebst. Ich habe keine Zeit, meinen Brief noch einmal zu lesen. In meinen Augen ist es nur eine Kleinigkeit, die glücklichen Tage, die ich in Deinen Armen verbracht habe, mit dem Leben zu bezahlen. Du weißt, sie werden mich noch viel mehr kosten.«
158
21. Kapitel UNTERREDUNG MIT EINEM GEBIETER
Alas! our frailty is the cause, not we: For such as we are made of, such we be. Twelfth Night
Mit kindlichem Vergnügen setzte Julien eine Stunde lang Wörter zusammen. Als er aus seinem Zimmer trat, begeg-nete er seinen Schülern und ihrer Mutter; sie nahm den Brief mit einer Natürlichkeit und einem Mut, dessen Ruhe ihn erschreckte. »Ist der Leim auch trocken?« sagte sie. Das ist die Frau, die vor Reue halb verrückt war? dachte er. Was hat sie vor? Er war zu stolz, um zu fragen; aber vielleicht hatte sie ihm noch nie so gut gefallen. »Wenn die Sache schlecht ausgeht«, fügte sie mit derselben Kaltblütigkeit hinzu, »wird man mir alles nehmen. Vergraben Sie dies hier irgendwo in den Bergen; vielleicht wird es eines Tages meine einzige Hilfe sein.« Sie gab ihm ein Glas-Futteral aus rotem Saffianleder, gefüllt mit Gold und einigen Diamanten. »Gehen Sie jetzt«, sagte sie. Sie küßte die Kinder, das jüngste zweimal. Julien rührte sich nicht von der Stelle. Sie verließ ihn mit raschen Schritten und ohne ihn anzublicken. Seit dem Augenblick, als er den anonymen Brief geöffnet hatte, war Monsieur de Rênals Leben eine Qual. Seit jenem Duell, das er 1816 beinahe ausgetragen hätte, war er nicht mehr so aufgewühlt gewesen, und damals, denn wir wollen ihm nicht Unrecht tun, hatte die Aussicht, eine Kugel abzubekommen, ihn weniger unglücklich gemacht. Er untersuchte den Brief von allen Seiten: Ist das nicht die Handschrift einer Frau? fragte er sich. Wenn ja, welche Frau hat ihn geschrieben? Er 159
ging alle Frauen durch, die er in Verrières kannte, aber keine gab Anlaß für einen Verdacht. Hat vielleicht ein Mann diesen Brief diktiert? Und wer ist dieser Mann? Auch hier die gleiche Ungewißheit; von den meisten Leuten, die er kannte, wurde er beneidet und wahrscheinlich gehaßt. Ich muß meine Frau fragen, sagte er sich aus Gewohnheit und stand aus dem Lehnstuhl auf, in den er niedergesunken war. Kaum aufgestanden: »Großer Gott!« sagte er und faßte sich an den Kopf, »gerade vor ihr muß ich mich ja in acht nehmen; sie ist jetzt meine Feindin.« Und vor Wut schossen ihm Tränen in die Aug en. Als gerechte Vergeltung für die Gefühlskälte, aus der in der Provinz alle Lebensklugheit besteht, waren die zwei Männer, die Monsieur de Rênal in diesem Augenblick am meisten fürchtete, auch seine engsten Freunde. Neben den beiden habe ich vielleicht noch zehn Freunde, und er ging sie der Reihe nach durch, wobei er bei jedem abzuschätzen versuchte, wieviel Trost er von ihm bekom-men könnte. »Allen! Allen!« schrie er wütend, »wird mein gräßliches Unglück eine riesige Freude bereiten.« Zum Glück glaubte er nicht grundlos, daß ihn alle neidisch beäugten. Außer dem stolzen Stadthaus, das nun, weil der König von *** darin genächtigt hatte, für alle Zeiten geehrt war, hatte er auch sein Schloß in Vergy prachtvoll herge-richtet. Die Fassade war weiß gestrichen, und die Fenster hatten schöne grüne Läden. Einen Augenblick tröstete ihn der Gedanke an diesen Prunk. Tatsächlich konnte man das Schloß aus einer Entfernung von drei oder vier Meilen sehen, zum großen Nachteil aller Landhäuser oder sogenannten Schlösser der Umgebung, die ihre von der Zeit aufgetragene, schlichte graue Farbe behalten hatten. Auf die Tränen und das Mitleid eines seiner Freunde konnte Monsieur de Rênal zählen, nämlich die des Küsters der Gemeinde; aber der war ein Dummkopf, der über alles weinte. Dieser Mann war jedoch seine 160
einzige Zuflucht. »Kein Unglück läßt sich mit meinem vergleichen!« schrie er wütend; »diese Einsamkeit!« Ist es möglich! sagte sich dieser wirklich bedauernswerte Mann, ist es möglich, daß ich in meinem Mißgeschick keinen einzigen Freund habe, den ich um Rat fragen kann? Denn mein Verstand verwirrt sich, das spüre ich! »Ach! Falcoz! Ach! Ducros!« rief er voll Bitterkeit. So hießen zwei Jugendfreunde, mit denen er sich 1814 durch seinen Hochmut entzweit hatte. Sie waren nicht adlig, und er hatte den Ton, in dem sie seit ihrer Kindheit von gleich zu gleich miteinander verkehrten, ändern wollen. Einer der beiden, Falcoz, ein Mann von Herz und Verstand, Papierhändler in Verrières, hatte eine Drukkerei in der Departementshaupstadt gekauft und eine Zeitung gegründet. Die Kongregation hatte beschlossen, ihn zu vernichten: Seine Zeitung war verboten worden, und die Konzession für die Druckerei hatte man ihm entzogen. In dieser traurigen Lage versuchte er zum ersten Mal seit zehn Jahren, an Monsieur de Rênal zu schreiben. Der Bürgermeister von Verrières meinte, wie ein alter Römer antworten zu müssen: »Wenn der Minister des Königs mir die Ehre erwiese, meinen Rat einzuholen, würde ich ihm sagen: Vernichten Sie ohne Erbarmen alle Drucker in der Provinz und machen Sie das Druckereigewerbe zu einem Monopol wie den Tabak.« Jedes Wort dieses Schreibens an einen engen Freund, das seinerzeit ganz Verrières bewundert hatte, fiel Monsieur de Rênal mit Entsetzen wieder ein. Wer hätte gedacht, daß ich das bei meinem Rang, meinem Vermögen und meinen Verdienstkreuzen eines Tages bereuen würde? Mit solchen Zornausbrüchen, bald gegen sich selbst, bald gegen alles, was ihn umgab, verbrachte er eine schreckliche Nacht; aber zum Glück kam er nicht auf den Gedanken, seiner Frau nachzuspionieren. Ich bin an Louise gewöhnt, sagte er sich, sie kennt alle meine Geschäfte; wenn es mir freistünde, morgen 161
zu heiraten, ich fände keine, die sie ersetzen könnte. Dann gefiel er sich in dem Gedanken, daß seine Frau unschuldig war; diese Sicht der Dinge zwang ihn auch nicht, Charakter zu beweisen, und kam ihm sehr zupaß; wie viele Frauen sind nicht schon verleumdet worden! »Was!« rief er plötzlich, während er in fieberhafter Aufregung umherlief, »kann ich es dulden, so als wäre ich ein Habenichts, ein lumpiger Strolch, daß sie mich mit ihrem Liebhaber zum Gespött macht! Soll ganz Verrières sich über meine Gutmütigkeit das Maul zerreißen?« Was wurde nicht alles gelästert über Charmier (das war ein offenkundig betrogener Ehemann aus der Gegend)? Taucht nicht auf allen Lippen ein Lächeln auf, wenn sein Name fällt? Er ist ein guter Anwalt, wer spricht je von seinem Rednertalent? Ach! Charmier! heißt es, der Charmier von Bernard, man gibt ihm sogar den Namen des Mannes, der ihn mit Schande bedeckt. Gott sei Dank, sagte sich Monsieur de Rênal in anderen Augenblicken, habe ich keine Tochter, und wie ich die Mutter bestrafe, wird der künftigen Stellung meiner Kinder nicht schaden; ich kann diesen kleinen Bauern mit meiner Frau erwischen und beide töten; in diesem Fall wird das Tragische des Abenteuers ihm vielleicht die Lächerlichkeit nehmen. Dieser Gedanke gefiel ihm; er malte ihn sich in allen Einzelheiten aus. Das Strafgesetzbuch ist auf meiner Seite, und was immer geschieht, unsere Kongregation und meine Freunde auf der Geschworenenbank werden mich retten. Er prüfte sein Jagdmesser, das sehr scharf war; aber der Gedanke an Blut machte ihm angst. Ich kann diesen unverschämten Hauslehrer verprügeln und aus dem Haus jagen; aber was für ein Aufsehen in Verrières oder sogar im ganzen Departement! Nach dem Verbot der Falcozschen Zeitung, als ihr Chefredakteur aus dem Gefängnis entlassen wurde, habe ich mitgeholfen, daß er seine Stelle mit sechshundert Franc verlor. Angeblich wagt 162
dieser Schreiberling, sich wieder in Besançon zu zeigen, er kann mich so geschickt in Verruf bringen, daß es unmöglich ist, ihn vor Gericht zu zitieren. Ihn vor Gericht zitieren! ... Der unverschämte Kerl wird auf tausend Arten zu verstehen geben, er habe die Wahrheit gesagt. Ein wohlgeborener Mann, der seinen Rang behauptet wie ich, wird von allen Plebejern gehaßt. Ich werde in diesen gräßlichen Pariser Zeitungen stehen; o mein Gott! dieser Ruin! der altehrwürdige Name Rênal in den Schmutz der Lächerlichkeit gezogen ... Wenn ich jemals reise, muß ich meinen Namen ändern; was! diesen Namen aufgeben, der mein Stolz ist und meine Stärke. Himmelschreiendes Elend! Wenn ich meine Frau nicht töte, sondern mit Schimpf und Schande aus dem Haus jage, dann hat sie ihre Tante in Besançon, die ihr ohne Umstände ihr ganzes Vermögen schenkt. Meine Frau geht mit Julien nach Paris; das wird sich in Verrières herumsprechen, und ich stehe wieder da als der Dumme. Der unglückliche Mann bemerkte im fahlen Schein seiner Lampe, daß es Tag wurde. Er ging in den Garten, frische Luft schöpfen. In diesem Augenblick war er fast entschlossen, jedes Aufsehen zu vermeiden, vor allem, weil er wußte, welche Freude ein Aufsehen seinen guten Freunden in Verrières bereiten würde. Der Spaziergang im Garten beruhigte ihn ein wenig. »Nein«, rief er, »ich werde nicht auf meine Frau verzichten, ich brauche sie viel zu sehr.« Er stellte sich voller Entsetzen vor, wie sein Haus ohne seine Frau sein würde; seine einzig e Verwandte war die Marquise de R..., eine schwachsinnige und boshafte Alte. Ein sehr vernünftiger Gedanke kam ihm, aber die Ausführung erforderte weit mehr Charakterstärke, als der arme Mann besaß. Wenn ich meine Frau behalte, sagte er sich, ich kenne mich, eines Tages, wenn sie mich ärgert, werde ich ihr den Fehltritt vorwerfen. Sie ist stolz, wir werden uns zanken, und das alles wird eintreten, bevor sie ihre Tante beerbt hat. Wie sich 163
dann alle über mich lustig machen! Meine Frau liebt ihre Kinder, sie werden eines Tages alles bekommen. Aber ich werde zum Gespött von Verrières! Was, wird es heißen, er hat nicht einmal seine Frau bestraft! Wäre es nicht besser, den Verdacht auf sich beruhen zu lassen und keine Bestätigung zu wollen? Dann binde ich mir selber die Hände und kann ihr in Zukunft nichts vorwerfen. Einen Augenblick später packte Monsieur de Rênal wieder die verletzte Eitelkeit, und er rief sich mühsam alle Mittel in Erinnerung, die beim Billard im Casino oder Cercle noble von Verrières aufgezählt werden, wenn irgendein Großmaul die Poule-Partie unterbricht, um sich auf Kosten eines betrogenen Ehemanns zu amüsieren. Wie grausam kamen ihm diese Scherze jetzt vor! Herrgott! Warum ist meine Frau nicht tot! Dann wäre ich vor jeder Lächerlichkeit sicher. Warum bin ich nicht Witwer? Ich würde sechs Monate in Paris in den besten Kreisen verbringen. Nach diesem Augenblick des Glücks, den der Gedanke an seine Witwerschaft ihm geschenkt hatte, kehrte seine Phantasie zurück zu den Mitteln, die Wahrheit herauszufinden. Sollte er um Mitternacht, wenn alle im Bett lagen, eine dünne Schicht Kleie vor Juliens Zimmertür ausstreuen? Am nächsten Morgen bei Tageslicht könnte er die Fußabdrücke sehen. »Nein, dieses Mittel taugt nichts«, schrie er plötzlich wütend, »Elisa, dieses raffinierte Luder, würde es merken, und bald wüßte das ganze Haus, daß ich eifersüchtig bin.« In einer anderen Geschichte aus dem Casino hatte ein Ehemann sein Mißgeschick dadurch bestätigt bekommen, daß er ein Haar mit ein bißchen Wachs wie ein Siegel an der Tür seiner Frau und der ihres Galans festgeklebt hatte. Nach so vielen Stunden der Ungewißheit erschien ihm dieses Mittel, sein Schicksal aufzuklären, entschieden als das beste, und er dachte gerade daran, es 164
anzuwenden, als er am Ausgang einer Allee der Frau begegnete, die er am liebsten tot gesehen hätte. Sie kam aus dem Dorf. Sie hatte in der Kirche von Vergy die Messe gehört. Eine Legende, die in den Augen eines gelassenen Philosophen höchst zweifelhaft ist, der sie jedoch Glauben schenkte, behauptet, die kleine Kirche, die heute benutzt wird, sei die Schloßkapelle des Herrn von Vergy gewesen. Dieser Gedanke verfolgte Madame de Rênal die ganze Zeit, während sie in dieser Kirche beten wollte. Unaufhörlich stellte sie sich vor, wie ihr Mann Julien auf der Jagd bei einem vorgetäuschten Unfall tötete und ihr dann am Abend sein Herz zum Essen vorsetzte. Mein Schicksal, sagte sie sich, hängt davon ab, was er bei meinen Worten denkt. Nach dieser fatalen Viertelstunde werde ich vielleicht keine Gelegenheit mehr haben, mit ihm zu sprechen. Er ist kein kluger, von Vernunft geleiteter Mensch. Deshalb könnte ich mit meinem schwachen Verstand voraussehen, was er tun oder sagen wird. Er wird über unser beider Schicksal entscheiden, er hat die Macht dazu. Aber dieses Schicksal hängt ab von meiner Gewandtheit, von der Kunst, die Gedanken dieses unberechenbaren Mannes zu lenken, den die Wut blind macht und nur die Hälfte aller Dinge sehen läßt. Allmächtiger Gott! Ich brauche Geschick, Kaltblütigkeit, wo soll ich sie hernehmen? Wie durch ein Wunder gewann sie ihre Ruhe wieder, als sie in den Garten trat und schon von weitem ihren Mann sah. Sein wirres Haar und seine unordentliche Kleidung verrieten, daß er nicht geschlafen hatte. Sie gab ihm einen geöffneten und wieder zusammengefalteten Brief. Ohne ihn aufzumachen, sah er seine Frau mit irrem Blick an. »Diese Niederträchtigkeit«, sagte sie, »hat mir ein widerwärtig aussehender Mensch, der behauptet, Sie zu kennen und Ihnen Dank zu schulden, vorhin gegeben, als ich hinter dem Garten des Notars vorbeiging. Ich verlange nur eines von Ihnen, nämlich 165
daß Sie diesen Monsieur Julien unverzüglich zu seiner Familie zurückschicken.« Madame de Rênal sagte diesen Namen hastig, vielleicht ein wenig vor dem richtigen Augenblick, weil sie die grauenhafte Vorstellung, ihn noch sagen zu müssen, loswerden wollte. Freude durchströmte sie, als sie sah, welche Freude sie ihrem Mann bereitete. An dem starren Blick, den er auf sie heftete, erkannte sie, daß Julien richtig geraten hatte. Anstatt über dieses wahrhaftige Unglück bekümmert zu sein: Was für ein Genie, dachte sie nur, was für ein groß-artiges Feingefühl! Noch dazu bei einem jungen Mann ohne jede Erfahrung! Wie weit wird er es in Zukunft noch bringen? Ach Gott! über seinen Erfolgen wird er mich dann vergessen. Diese kleine Huldigung an den Mann, den sie liebte, heilte sie völlig von ihrer Aufregung. Sie gratulierte sich zu ihrem Schritt. Ich bin seiner nicht unwürdig gewesen, sagte sie sich mit süßer innerer Wonne. Ohne ein Wort zu sagen, denn er hatte Angst, sich festzulegen, studierte Monsieur de Rênal den zweiten anonymen Brief, der, wie sich der Leser erinnern wird, aus gedruckten und auf blaßblaues Papier geklebten Wörtern bestand. Man macht sich in jeder nur möglichen Weise über mich lustig, dachte Monsieur de Rênal todmüde. Schon wieder muß ich Schmähungen lesen, und immer nur wegen meiner Frau! Er war nahe daran, sie aufs gröbste zu beschimpfen, die Aussicht auf die Erbschaft aus Besançon hielt ihn mit knapper Not zurück. Da er seine Wut an irgend etwas auslassen mußte, knüllte er den zweiten anonymen Brief zusammen und begann mit großen Schritten umherzugehen, er hielt es neben seiner Frau nicht aus. Kurz darauf kam er, ruhiger geworden, zu ihr zurück. »Wir müssen eine Entscheidung treffen und Julien fortschicken«, sagte sie schnell; »immerhin ist er nur der Sohn eines Arbeiters. Sie entschädigen ihn mit ein 166
paar Ecu, und außerdem ist er gelehrt und wird leicht eine neue Stelle finden, zum Beispiel bei Monsieur Valenod oder beim Unterpräfekten de Maugiron, die alle beide Kinder haben. Sie fügen ihm also keinen Schaden zu ... « »Sie reden so albern, wie Sie nun einmal sind«, schrie Monsieur de Rênal mit furchtbarer Stimme. »Wie kann man von einer Frau nur gesunden Menschenverstand erwarten? Nie kümmert ihr euch um das, was vernünftig ist; wie sollt ihr da irgend etwas begreifen? Eure Sorglosigkeit, eure Faulheit gibt euch schwachen Geschöpfen höchstens Antrieb für die Schmetterlingsjagd, es ist ein Jammer, daß wir euch in unseren Familien haben! ...« Madame de Rênal ließ ihn reden, und er redete lang; er kühlte sein Mütchen, wie man in der Gegend gern sagt. »Monsieur«, entgegnete sie schließlich, »ich spreche als Frau, die in ihrer Ehre verletzt ist, das heißt, in ihrem kostbarsten Gut.« Madame de Rênal bewies eine unerschütterliche Kaltblütigkeit während dieses ganzen peinlichen Gesprächs, von dem die Möglichkeit abhing, mit Julien weiter unter demselben Dach zu leben. Sie suchte nach den Gedanken, die sie für geeignet hielt, den blinden Zorn ihres Mannes zu lenken. Sie war gleichgültig geblieben gegen all seine beleidigenden Äußerungen, sie hörte nicht hin, sie dachte an Julien. Wird er zufrieden sein mit mir? »Dieser Bauernjunge, den wir mit Aufmerksamkeiten und sogar Geschenken überhäuft haben, mag unschuldig sein«, sagte sie endlich, »aber dennoch ist er Anlaß für die erste Beleidigung, die mir widerfährt ... Monsieur! Als ich dieses niederträchtige Stück Papier las, habe ich mir geschworen, daß er oder ich Ihr Haus verläßt.« »Wollen Sie einen Skandal provozieren, der mich entehrt und Sie dazu? Sie würden vielen Leuten in Verrières das größte Vergnügen bereiten.« 167
»Es ist wahr, die Leute sind alle neidisch auf den Wohlstand, den Ihre kluge Verwaltung Ihnen, Ihrer Familie und der Stadt beschert hat ... Gut, dann werde ich Julien eben auffordern, Sie um Urlaub zu bitten und einen Monat bei diesem Holzhändler in den Bergen zu verbringen, ein würdiger Freund für diesen kleinen Arbeiter.« »Unternehmen Sie ja nichts«, erwiderte Monsieur de Rênal ziemlich ruhig. »Vor allem verlange ich, daß Sie nicht mit ihm sprechen. Sie würden in Zorn geraten und ein Zerwürfnis zwischen ihm und mir herbeiführen, Sie wissen, wie empfindlich der kleine Herr ist.« »Der junge Mann hat kein Feingefühl«, entgegnete Madame de Rênal, »er mag vielleicht gelehrt sein, Sie verstehen etwas davon, aber im Grunde ist er nur ein Bauer. Ich aber habe keine gute Meinung mehr von ihm, seit er sich geweigert hat, Élisa zu heiraten; das war ein sicheres Vermögen; und das alles unter dem Vorwand, sie besuche hin und wieder heimlich Monsieur Valenod.« »Ah!« sagte Monsieur de Rênal und zog die Augenbrauen übertrieben hoch, »wie, das hat Julien Ihnen gesagt?« »Nicht wortwörtlich; er hat immer nur von seiner Berufung zum heiligen Priesteramt gesprochen; aber glauben Sie mir, diese kleinen Leute kennen nur eine Berufung, nämlich ihr Auskommen. Er ließ recht deutlich durchblicken, daß er von diesen heimlichen Besuchen wußte.« »Und ich, ic h wußte nichts davon!« schrie Monsieur de Rênal nun wieder wutentbrannt und jedes Wort betonend. »In meinem Haus geschehen Dinge, von denen ich nichts weiß ... Wie! Es hat etwas gegeben zwischen Elisa und Valenod?« »Ach! Das ist eine alte Geschichte, mein lieber Freund«, sagte Madame de Rênal lachend, »und vielleicht ist auch gar nichts vorgefallen. Das war in der Zeit, wo es Ihrem guten Freund Valenod nicht mißfallen hätte, wenn in Verrières das Gerücht aufgekommen 168
wäre, zwischen ihm und mir habe sich eine kleine, ganz platonische Liebe angesponnen.« »So etwas habe ich einmal vermutet«, schrie Monsieur de Rênal und schlug sich wütend an die Stirn, denn er machte eine Entdeckung nach der anderen, »und Sie haben mir nichts davon gesagt?« »Sollte ich ein Zerwürfnis zwischen zwei Freunden heraufbeschwören, nur wegen eines kleinen Anfalls von Eitelkeit bei unserem lieben Direktor? Es gibt doch in der feinen Gesellschaft keine Frau, an die er nicht ein paar überaus geistvolle und sogar etwas galante Briefe gerichtet hätte.« »Er hat Ihnen also geschrieben?« »Er schreibt viel.« »Zeigen Sie mir diese Briefe auf der Stelle, ich befehle es«; und Monsieur de Rênal wuchs um sechs Fuß. »Ich werde mich hüten«, bekam er so sanft zur Antwort, daß es an Unbekümmertheit grenzte, »ich zeige Sie Ihnen ein andermal, wenn Sie vernünftiger sind.« »Jetzt, auf der Stelle, Himmelherrgott!« schrie Monsieur de Rênal außer sich vor Zorn und doch glücklicher als in den letzten zwölf Stunden. »Versprechen Sie mir«, sagte Madame de Rênal sehr ernst, »daß Sie mit dem Direktor des Bettlerasyls wegen dieser Briefe nie Streit anfangen werden?« »Streit hin oder her, ich kann ihm die Findelkinder wegnehmen; aber ich will«, fuhr er wütend fort, »auf der Stelle diese Briefe; wo sind sie?« »In einer Lade meines Sekretärs; aber den Schlüssel gebe ich Ihnen natürlich nicht.« »Ich werde ihn aufbrechen«, schrie er und rannte ins Zimmer seiner Frau. Und tatsächlich brach er mit einem Eisenpflock den wertvollen Sekretär aus gemasertem Mahagoni auf, der aus Paris stammte und den er oft mit seinem Rockschoß blank polierte, wenn er einen Fleck darauf zu sehen meinte. Madame de Rênal war die hundertzwanzig Stufen des Taubenschlags hinaufgeeilt; sie band den Zipfel 169
eines weißen Taschentuchs an einen der Eisenstäbe vor dem kleinen Fenster. Sie war die glücklichste der Frauen. Mit Tränen in den Augen blickte sie zum Hochwald hinüber. Bestimmt, sagte sie sich, wartet Julien unter einer dieser dichtbelaubten Buchen auf das glückliche Zeichen. Sie lauschte lange, dann verfluchte sie das eintönige Zirpen der Zikaden und das Zwitschern der Vögel. Ohne diese lästigen Geräusche hätte ein Freudenschrei von den hohen Felsen bis hierher dringen können. Ihr gieriger Blick verschlang den gewaltigen Berghang, das dunkle und wie eine Wiese gleichmäßig gefärbte Grün der Baumwipfel. Warum kommt er nicht auf den Gedanken, sagte sie sich gerührt, mir irgendein Zeichen zu geben, daß er genauso glücklich ist wie ich? Sie stieg vom Taubenschlag erst wieder herab, als sie Angst bekam, ihr Mann könnte sie suchen. Sie traf ihn wutschnaubend an. Er überflog Monsieur Valenods harmlose Sätze, die es nicht gewöhnt waren, daß man sie mit solcher Erregung las. Einen Augenblick nutzend, in dem sie zwischen den Flüchen ihres Mannes eine Möglichkeit fand, sich verständlich zu machen: »Ich komme immer wieder auf meine Überzeugung zurück«, sagte Madame de Rênal, »Julien sollte verreisen. Wie begabt er auch sein mag fürs Lateinische, er ist nur ein ungehobelter Bauer ohne Feingefühl; weil er es für höflich hält, macht er mir jeden Tag übertriebene und geschmacklose Komplimente, die er in irgendeinem Roman gelesen und auswendig gelernt hat ... « »Er liest nie welche«, rief Monsieur de Rênal; »da von habe ich mich überzeugt. Glauben Sie, ich bin blind und weiß nicht, was in meinem Haus geschieht?« »Gut! Wenn er diese lächerlichen Komplimente nirgends liest, dann erfindet er sie, und das ist noch schlimmer. Sicher hat er in Verrières in diesem Ton über mich gesprochen; ... aber ich will gar nicht so weit gehen«, sagte Madame de Rênal und tat, als würde sie eine Entdeckung machen, »sicher hat er vor Elisa in 170
dieser Weise gesprochen, das ist ungefähr so, als hätte er vor Monsieur Valenod gesprochen.« »Ha!« schrie Monsieur de Rênal und erschütterte Tisch und Wohnung durch einen der furchtbarsten Faustschläge, die je ausgeteilt worden sind, »der anonyme Brief in Druckbuchstaben und Valenods Briefe sind auf dem gleichen Papier geschrieben.« Endlich! ... dachte Madame de Rênal; sie schien von dieser Entdeckung zutiefst betroffen, und ohne den Mut zu finden, auch nur ein Wort hinzuzufügen, ging sie ans anderen Ende des Salons und ließ sich auf den Diwan fallen. Die Schlacht war gewonnen; es kostete sie viel Mühe, Monsieur de Rênal davon abzuhalten, mit dem vermutlichen Schreiber des anonymen Briefes zu reden. »Begreifen Sie denn nicht, daß es die allergrößte Ungeschicklichkeit wäre, Monsieur Valenod ohne ausreichende Beweise eine Szene zu machen? Sie werden beneidet, Monsieur, was ist schuld daran? Ihre Fähigkeiten: Ihre kluge Verwaltung, Ihre geschmackvollen Bauten, die Mitgift, die ich in die Ehe gebracht habe, und vor allem die beträchtliche Erbschaft, die wir von meiner guten Tante erhoffen dürfen, eine Erbschaft, deren Größe immer weit überschätzt wird, all das hat Sie zur wichtigsten Persönlichkeit von Verrières gemacht.« »Sie vergessen die Herkunft«, sagte Monsieur de Rênal und lächelte ein wenig. »Sie sind einer der vornehmsten Edelleute in der Provinz«, fuhr Madame de Rênal beflissen fort; »wenn der König sein eigener Herr wäre und der Herkunft Gerechtigkeit widerfahren lassen könnte, säßen Sie zweifellos in der Kammer der Pairs«, usw. »Und in dieser glanzvollen Position wollen Sie dem Neid Stoff für Geschwätz geben? Monsieur Valenod auf seinen anonymen Brief ansprechen hieße, in ganz Verrières, was sage ich, in Besançon, in der ganzen Provinz auszuposaunen, daß dieser Kleinbürger, der vielleicht allzu unbedacht in den vertrauten Kreis eines Rênal aufgenommen wurde, 171
Mittel und Wege gefunden hat, diesen zu beleidigen. Wenn diese Briefe, die sie eben entdeckt haben, beweisen würden, daß ich Monsieur Valenods Liebe erwidert habe, müßten Sie mich töten, und ich hätte es hundertmal verdient, aber ihn dürften Sie keinen Zorn spüren lassen. Denken Sie daran, daß alle Ihre Nachbarn nur auf einen Vorwand lauern, sich für Ihre Überlegenheit zu rächen; denken Sie daran, daß Sie 1816 zu gewissen Verhaftungen beigetragen haben. Der Mann, der sich auf sein Dach geflüchtet hatte ... « »Ich denke, da ß Sie weder Rücksicht noch Freundschaft für mich kennen«, rief Monsieur de Rênal mit all der Bitterkeit, die eine solche Erinnerung in ihm weckte, »und ich bin nicht einmal Pair geworden! ...« »Ich glaube, mein Freund«, entgegnete Madame de Rênal lächelnd, »daß ich reicher sein werde als Sie, daß ich seit zwölf Jahren ihre Gefährtin bin und daß ich aus all diesen Gründen ein Wort mitzureden habe, besonders in der heutigen Angelegenheit. Wenn Sie mir einen Monsieur Julien vorziehen«, fügte sie mit schlecht verhehltem Unwillen hinzu, »kann ich gern einen Winter bei meiner Tante verbringen.« Diese Worte waren ihr geglückt. Es lag eine Entschlossenheit darin, die sich höflich zu geben sucht; sie überzeugten Monsieur de Rênal. Aber wie es Gewohnheit ist in der Provinz, redete er noch lange und kam auf alle Argumente zurück; seine Frau ließ ihn reden, in seiner Stimme klang immer noch Zorn. Endlich hatten zwei Stunden sinnlosen Geschwätzes die Kräfte eines Mannes erschöpft, der eine ganze Nacht von Wutanfällen geplagt worden war. Er legte fest, wie er sich gegen Monsieur Valenod, Julien und sogar Elisa verhalten wollte. Ein- oder zweimal im Verlauf dieser dramatischen Szene war Madame de Rênal nahe daran, Anteil zu nehmen am aufrichtigen Unglück dieses Mannes, der zwölf Jahre ihr Freund gewesen war. Aber wahre Leidenschaft ist egoistisch. Außerdem erwartete sie jeden Augenblick das Eingeständnis, daß er am 172
Vorabend ebenfalls einen anonymen Brief erhalten hatte, aber dieses Eingeständnis blieb aus. Um sich ganz sicher zu fühlen, hätte Madame de Rênal wissen müssen, welche Gedanken dem Mann, von dem ihr Schicksal abhing, eingeflüstert worden waren. Denn in der Provinz sind die Ehemänner Gebieter mit Hilfe der öffentlichen Meinung. Ein Ehemann, der sich beklagt, macht sich lächerlich, aber das wird in Frankreich von Tag zu Tag ungefährlicher; seine Frau dagegen sinkt, wenn er ihr kein Geld gibt, auf die Stufe einer Arbeiterin mit fünfzehn Sou am Tag, und die braven Leute haben noch Bedenken, sie zu beschäftigen. Eine Odaliske im Serail kann den Sultan durchaus lieben; er ist allmächtig, sie hat keinerlei Hoffnung, ihm durch kleine Listen seine Macht zu rauben. Die Rache des Gebieters ist schrecklich, blutig, aber soldatisch, großmütig: ein Dolchstoß macht allem ein Ende. Im 19. Jahrhundert versetzt ein Ehemann seiner Frau den Todesstoß durch öffentliche Verachtung, er schließt ihr die Türen zu allen Salons. Die Gefahr wurde Madame de Rênal erst richtig bewußt, als sie ihr Zimmer betrat; sie war entsetzt über das Durcheinander, das sie vorfand. Die Schlösser all ihrer hübschen Kästchen waren aufgebrochen; mehrere Parkettplatten waren herausgerissen. Er hätte kein Erbarmen mit mir gehabt! sagte sie sich. Das Parkett aus diesen farbigen Hölzern, das er so liebt, auf diese Weise zu ruinieren; wenn eines der Kinder mit nassen Schuhen hereinkommt, wird er rot vor Zorn. Jetzt ist es für immer ruiniert! Der Anblick solcher Roheit zerstreute rasch die letzten Vorwürfe, die sie sich wegen ihres allzu schnellen Sieges gemacht hatte. Kurz bevor die Glocke zum Diner läutete, kam Julien mit den Kindern nach Hause. Beim Nachtisch, als die Dienstboten sich zurückgezogen hatten, sagte Madame de Rênal sehr schroff zu ihm: »Sie haben den Wunsch geäußert, vierzehn Tage in Verrières zu verbringen, Monsieur de Rênal ist geneigt, Ihnen Urlaub zu geben. Sie können gehen, wann Sie 173
möchten. Aber damit die Kinder keine Zeit verlieren, bekommen Sie ihre Lateinübersetzungen täglich zum Korrigieren geschickt.« »Natürlich«, setzte Monsieur de Rênal giftig hinzu, »gebe ich Ihnen nicht mehr als eine Woche.« Julien las auf seinem Gesicht die Angst eines entsetzlich gequälten Menschen. »Er weiß noch nicht, was er machen soll«, sagte er zu seiner Freundin, als sie einen Augenblick im Salon allein Madame de Rênal erzählte ihm hastig, was sie seit dem Morgen getan hatte. »Alles Nähere heute nacht«, fügte sie lachend hinzu. Die Verdorbenheit der Frauen! dachte Julien. Welche Lust, welcher Instinkt treibt sie dazu, uns zu betrügen! »Ich finde, die Liebe macht Sie hellsichtig und zugleich blind«, sagte er ziemlich kühl; »Ihr Verhalten an diesem Tag war bewundernswert; aber wäre es wirklich klug, wenn wir versuchten, uns heute abend zu sehen? Das Haus steckt voller Feinde; denken Sie an den leidenschaftlichen Haß, den Élisa gegen mich empfindet.« »Dieser Haß ist der leidenschaftlichen Gleichgültigkeit sehr ähnlich, die Sie wohl für mich empfinden.« »Selbst wenn ich gleichgültig wäre, müßte ich Sie aus der Gefahr retten, in die ich Sie gebracht habe. Wenn der Zufall will, daß Monsieur de Rênal mit Élisa spricht, kann sie ihm mit einem Wort alles enthüllen. Warum sollte er sich nicht in der Nähe meines Zimmers verstecken, gut bewaffnet ... « »Oh! Auch kein bißchen Mut!« sagte Madame de Rênal mit dem ganzen Stolz einer Tochter aus adligem Haus. »Ich werde mich nie so weit erniedrigen, von meinem Mut zu sprechen«, sagte Julien frostig, »das ist erbärmlich. Die Welt soll nach Taten urteilen. Aber«, fügte er hinzu und ergriff ihre Hand, »Sie ahnen nicht, wie groß meine Zuneigung ist und wie sehr ich mich darauf freue, von Ihnen Abschied nehmen zu können vor dieser grausamen Trennung.« 174
22. Kapitel DIE SITTEN VON 1830
Die Sprache ist dem Menschen gegeben, damit er seine Gedanken verheimlicht. Pater Malagrida
Kaum war Julien in Verrières angekommen, warf er sich vor, ungerecht gegen Madame de Rênal gewesen zu sein. Ich hätte sie als Memme verachtet, wenn sie ihre Szene mit Monsieur de Rênal aus Schwäche verpfuscht hätte! Sie hat sich wie ein Diplomat geschlagen, ich aber sympathisiere mit dem Besiegten, der mein Feind ist! Mein Verhalten ist spießbürgerlich; meine Eitelkeit fühlt sich verletzt, weil Monsieur de Rênal ein Mann ist! Diese illustre und große Zunft, der anzugehören auch ich die Ehre habe; ich bin wirklich ein Esel. Monsieur Chélan hatte alle Wohnungen ausgeschlagen, die ihm die angesehensten Liberalen der Gegend wie um die Wette angeboten hatten, als die Amtsenthebung ihn aus dem Pfarrhaus vertrieb. Die beiden Zimmer, die er gemietet hatte, waren vollgestopft mit Büchern. Julien, der Verrières zeigen wollte, was ein Priester ist, holte bei seinem Vater ein Dutzend Tannenbretter und trug sie auf dem Rücken die ganze Hauptstraße hinauf. Er borgte sich von einem alten Schulkameraden Werkzeug und hatte schon bald eine Art Schrank gezimmert, in den er Monsieur Chélans Bücher stellte. »Ich glaubte, die Eitelkeit der Welt hätte dich verdorben«, sagte der Greis und vergoß Freudentränen; »aber das hier wiegt deine Kinderei wieder auf, diese 175
glänzende Ehrengardistenuniform, mit der du dir so viele Feinde gemacht hast.« Monsieur de Rênal hatte Julien befohlen, in seinem Haus zu wohnen. Niemand ahnte, was vorgefallen war. Am dritten Tag nach seiner Ankunft sah Julien keinen Geringeren als den Unterpräfekten de Maugiron in sein Zimmer heraufkommen. Erst nach zwei langen Stunden faden Geschwätzes und endlosen Gejammers über die Schlechtigkeit der Menschen, die Ehrlosigkeit der Leute, die die öffentlichen Gelder zu verwalten haben, die Gefahren, in denen dieses arme Frankreich schwebt, usw., usf., kam endlich der wahre Grund des Besuches ans Licht. Sie standen bereits auf dem Treppenabsatz, und der arme, halb in Ungnade gefallene Hauslehrer begleitete den künftigen Präfekten irgendeines glücklichen Departements mit geziemendem Respekt hinaus, als es diesem gefiel, sich um Juliens Vermögen zu sorgen, seine Bescheidenheit in Geldangelegenheiten zu loben usw., usf. Am Ende schloß Monsieur de Maugiron ihn mit gönnerhafter Miene in die Arme und schlug ihm vor, Monsieur de Rênal zu verlassen und in den Dienst eines Beamten zu treten, der Kinder zu erziehen hatte und der, wie König Philipp, dem Himmel danken würde, allerdings weniger dafür, daß er sie ihm geschenkt hatte, als daß er sie in Monsieur Juliens Nähe hatte zur Welt kommen lassen. Ihr Hauslehrer würde ein Gehalt von achthundert Franc beziehen, zahlbar nicht monatlich, weil das unfein ist, sagte Monsieur de Maugiron, sondern vierteljährlich und stets im voraus. Nun war die Reihe an Julien, der seit eineinhalb Stunden gelangweilt darauf wartete, zu Wort zu kommen. Seine Antwort war meisterhaft und vor allem lang wie ein Hirtenbrief; sie ließ alles durchblicken und sagte doch nichts klar und deutlich. Man hätte in ihr Hochachtung finden können vor Monsieur de Rênal, Ehrfurcht vor der Öffentlichkeit von Verrières und zugleich Dankbarkeit gegenüber dem erlauchten Unterpräfekten. Dieser Unterpräfekt, überrascht, einen 176
noch größeren Jesuiten zu finden, als er selbst einer war, suchte vergeblich, etwas Handfestes zu erfahren. Begeistert ergriff Julien die Gelegenheit, sich im Reden zu üben, und begann seine Antwort mit anderen Wendungen noch einmal von vorne. Nie hat ein eloquenter Minister, der gegen Ende der Sitzung, wenn die Kammer langsam aufzuwachen beginnt, die verbleibende Zeit aufbrauchen will, weniger in mehr Worten gesagt. Kaum war Monsieur de Maugiron gegangen, brach Julien in närrisches Gelächter aus. Um seinen jesuitischen Schwung auszunutzen, schrieb er einen neun Seiten langen Brief an Monsieur de Rênal, in dem er Bericht erstattete über alles, was man ihm gesagt hatte, und bescheiden um Rat fragte. Dieser Halunke hat aber nicht gesagt, wer mir das Angebot macht! Sicher ist es Monsieur Valenod, der in meiner Verbannung nach Verrières die Folge seines anonymen Briefes sieht. Sobald die Depesche abgeschickt war, ging Julien zufrieden wie ein Jäger, der morgens um sechs an einem schönen Herbsttag in eine wildreiche Ebene schreitet, zu Monsieur Chélan, den er um Rat fragen wollte. Doch bevor er zu dem guten Pfarrer kam, schickte ihm der Himmel, der ihn verwöhnen wollte, Monsieur Valenod über den Weg, und Julien verheimlichte ihm nicht, in welchem Zwiespalt sein Herz war; ein armer Bursche wie er habe gegenüber der Berufung, die der Himmel in sein Herz gelegt hatte, eine Pflicht zu erfüllen, aber die Berufung sei eben nicht alles in dieser schnöden Welt. Um den Weinberg des Herrn würdig zu bestellen und so vieler gelehrter Helfer nicht ganz unwürdig zu sein, sei Bildung unverzichtbar; man müsse zwei kost spielige Jahre im Seminar von Besançon verbringen; es sei also notwendig, etwas zu sparen, und das gehe viel leichter bei einem Lohn von achthundert Franc, vierteljährlich bezahlt, als mit sechshundert Franc, die man von Monat zu Monat aufzehre. Andererseits scheine der Himmel, der ihn zu den jungen de Rênals geschickt und noch dazu mit 177
besonderer Zuneigung für sie erfüllt habe, ihm doch sagen zu wollen, daß es nicht richtig sei, die Erziehung dieser Kinder zugunsten anderer aufzugeben? ... Julien erreichte eine solche Vollkommenheit in dieser Art von Rhetorik, die heute an die Stelle von entschlossenem Handeln getreten ist, wie es im Kaiserreich üblich war, daß der Klang seiner Worte ihn schließlich selber langweilte. Als er nach Hause kam, wartete ein Diener Monsieur Valenods in großer Livree, der ihn in der ganzen Stadt gesucht hatte, mit einer Einladung zum Diner für denselben Tag. Julien war nie bei diesem Mann gewesen; noch vor wenigen Tagen hatte er überlegt, wie er ihm eine Tracht Prügel verabreichen könnte, ohne vors Strafgericht zu kommen. Obwohl das Essen erst um eins stattfinden sollte, hielt Julien es für höflicher, den Herrn Direk tor des Bettlerasyls bereits um halb eins in seinem Arbeitszimmer aufzusuchen. Er fand ihn mit Aktenbergen und seiner eigenen Wichtigkeit beschäftigt. Sein dichter schwarzer Backenbart, seine ungeheure Haarpracht, seine schief auf dem Kopf sitzende griechische Mütze, seine riesige Pfeife, seine bestickten Pantoffeln, die dicken Goldketten, die sich in alle Richtungen über seiner Brust kreuzten, und das ganze Brimborium eines Provinzfinanziers, der sich für unwiderstehlich hält, beeindruckten Julien kein bißchen; er dachte erst recht an die Tracht Prügel, die er ihm schuldete. Er bat um die Ehre, Madame Valenod vorgestellt zu werden; sie war bei der Toilette und konnte ihn nicht empfangen. Als Entschädigung durfte er dem Herrn Direktor des Bettlerasyls bei der seinen zusehen. Anschließend gingen sie zu Madame Valenod, die ihm mit Tränen in den Augen ihre Kinder vorstellte. Diese Dame, eine der angesehensten von Verrières, hatte ein feistes Männergesicht, auf das sie zur Feier des Tages Rouge aufgetragen hatte. Sie entfaltete ihr ganzes mütterliches Pathos. 178
Julien dachte an Madame de Rênal. In seinem Mißtrauen war er nur für Erinnerungen empfänglich, die durch Gegensätze geweckt werden, dann aber war er zutiefst gerührt. Diese Neigung wurde durch den Anblick des Direktorenhauses noch verstärkt. Er durfte es besichtigen. Alles darin war prachtvoll und neu, und man nannte ihm den Preis jedes einzelnen Möbels. Julien aber spürte etwas Abstoßendes, das nach gestohlenem Geld roch. Bis hinunter zu den Dienstboten schien jeder sich durch seine Haltung vor Verachtung schützen zu wollen. Der Steuereinnehmer, der Mann für die indirekten Steuern, der Gendarmerieoffizier und zwei oder drei andere Staatsbeamte kamen mit ihren Frauen. Ihnen folgten ein paar reiche Liberale. Man bat zu Tisch. Julien, der schon sehr übel gelaunt war, mußte daran denken, daß auf der anderen Seite der Eßzimmerwand arme Häftlinge saßen, von deren Fleischration man vielleicht ein wenig abgezwackt hatte, um all diesen geschmacklosen Luxus zu kaufen, mit dem man ihn betören wollte. Vielleicht haben sie gerade Hunger, sagte er zu sich selbst; seine Kehle schnürte sich zu, er konnte nicht essen und kaum sprechen. Eine Viertelstunde später kam es noch viel schlimmer; von Zeit zu Zeit hörte man Fetzen eines zugegebenermaßen etwas derben Volksliedes, das einer der Gefangenen sang. Monsieur Valenod warf einem seiner Leute in großer Livree einen Blick zu, dieser verschwand, und kurz darauf hörte man keinen Gesang mehr. In diesem Augenblick servierte ein Diener Rheinwein in einem grünen Glas, und Madame Valenod versäumte nicht, Julien darauf hinzuweisen, daß dieser Wein, vor Ort gekauft, neun Franc die Flasche kostete. Julien, der sein grünes Glas in der Hand hielt, sagte zu Monsieur Valenod: »Man hört das garstige Lied nicht mehr.« »Sapperlot! Das will ich meinen«, antwortete der Direktor triumphierend, »ich habe das Lumpenpack zum Schweigen gebracht.« 179
Dieses Wort war zuviel für Julien; er hatte die Manieren, aber noch nicht das Herz seines Standes. Trotz all seiner so oft geübten Heuchelei spürte er eine dicke Träne über seine Wange laufen. Er versuchte sie hinter dem grünen Glas zu verbergen, doch war er außerstande, dem Rheinwein Ehre anzutun. Ihn am Singen hindern! sagte er sich, o mein Gott! und das läßt du zu! Zum Glück fiel seine unangebrachte Rührung niemandem auf. Der Steuereinnehmer hatte ein royalistisches Lied angestimmt. Während des polternden, im Chor gesungenen Refrains: Das also, sagte sich Juliens Gewissen, ist das schmutzige Glück, das dir winkt, und du wirst es nur unter dieser Bedingung und in solcher Gesellschaft genießen! Vielleicht bekommst du eine Stelle mit zwanzigtausend Franc, aber während du dich mit Fleisch überfrißt, mußt du den armen Sträfling am Singen hindern; du wirst Diners geben mit dem Geld, das du von seiner kümmerlichen Kost gestohlen hast, und während deines Essens wird er noch unglücklicher sein! O Napoleon! Wie schön war deine Zeit, als man durch die Gefahren einer Schlacht sein Glück machen konnte! Aber feige die Qualen eines Elenden vergrößern! Ich gebe zu, daß die Schwäche, die Julien in diesem Selbstgespräch an den Tag legt, mir keine hohe Meinung von ihm gibt. Er wäre ein würdiger Genosse jener Verschwörer in gelben Handschuhen, die ein großes Land in seinem ganzen Wesen verändern wollen, ohne sich dabei die kleinste Schramme vorwerfen zu müssen. Julien wurde unsanft an seine Rolle erinnert. Nur zum Träumen und Schweigen hatte man ihn nicht in so gute Gesellschaft zum Essen geladen. Ein Stoffabrikant im Ruhestand, korrespondierendes Mitglied der Akademien von Besançon und Uzès, richtete von einem Tischende zum anderen die Frage an ihn, ob denn stimme, was gemeinhin über seine erstaunlichen Fortschritte im Studium des Neuen 180
Testaments gesagt werde. Tiefe Stille trat ein; wie durch Zauberschlag fand sich ein lateinisches Neues Testament in den Händen des gelehrten Mitglieds zweier Akademien. Auf Juliens Antwort hin wurde aufs Geratewohl ein halber lateinischer Satz vorgelesen. Er rezitierte: sein Gedächtnis ließ ihn nicht im Stich, und dieses Wunder wurde mit der ganzen lautstarken Energie eines ausklingenden Diners bestaunt. Julien betrachtete die geröteten Gesichter der Damen; einige waren nicht übel. Die Frau des sangesfreudigen Steuereinnehmers war ihm aufgefallen. »Ich schäme mich wirklich, vor den Damen so lange Latein zu reden«, sagte er und warf ihr einen Blick zu. »Wenn Monsieur Rubigneau«, so hieß das Mitglied der beiden Akademien, »die Güte besitzt, aufs Geratewohl einen lateinischen Satz vorzulesen, so will ich, anstatt den lateinischen Text weiterzusprechen, versuchen, ihn unverzüglich zu übersetzen.« Diese zweite Prüfung machte seinen Ruhm vollkommen. Es waren einige Liberale anwesend, die zwar reich, aber auch glückliche Väter von Kindern waren, die für Freistellen in Frage kamen, und in dieser Eigenschaft hatten sie sich nach der letzten Mission überraschend bekehrt. Trotz dieser gewieften Taktik hatte Monsieur de Rênal sie nie bei sich zu Hause empfangen wollen. Diese guten Leute, die Julien nur vom Hörensagen kannten und weil sie ihn damals beim Einzug des Königs von *** zu Pferd gesehen hatten, waren seine lautesten Bewunderer. Wann werden die Dummköpfe genug haben von diesem biblischen Stil, von dem sie nichts verstehen? dachte er. Doch im Gegenteil, dieser Stil amüsierte sie wegen seiner Fremdheit; sie lachten darüber. Julien aber hatte genug. Als es sechs schlug, erhob er sich würdevoll und sprach von einem Kapitel der neuen Theologie des Ligorio, das er zu lernen und Monsieur Chélan am nächsten Tag aufzusagen habe. »Denn es ist mein 181
Beruf«, fügte er liebenswürdig hinzu, »Lektionen aufsagen zu lassen und selbst welche aufzusagen.« Man lachte viel, man bewunderte; das ist der Geist, der für Verrières taugt. Julien stand bereits, alle anderen erhoben sich ungeachtet der Etikette; das ist die Macht des Genies. Madame Valenod hielt ihn noch eine Viertelstunde zurück; er mußte sich anhören, wie die Kinder ihren Katechismus aufsagten; sie machten die komischsten Fehler, die nur er bemerkte. Er hütete sich, sie zu verbessern. Welche Unwissenheit in den Grundlagen der Religion! dachte er. Endlich grüßte er und glaubte entwischen zu können; aber er mußte noch eine Fabel von La Fontaine schlucken. »Dieser Autor ist höchst unmoralisch«, sagte Julien zu Madame Valenod, »eine gewisse Fabel über Hochwürden Jean Chouart wagt das Ehrfurchtgebietendste mit Hohn zu übergießen. Er wird von den besten Kommentatoren scharf getadelt.« Bevor er ging, erhielt Julien noch vier oder fünf Essenseinladungen. Dieser junge Mann macht dem Departement Ehre, riefen die stark aufgeheiterten Gäste durcheinander. Sie sprachen sogar von einer aus Gemeindemitteln bewilligten Pension, die ihm erlauben sollte, sein Studium in Paris fortzusetzen. Während diese leichtfertige Idee durch das Eßzimmer hallte, hatte Julien schon mit flinkem Schritt die Toreinfahrt erreicht. »Kanaille! Kanaille!« fluchte er drei- oder viermal leise vor sich hin und atmete genußvoll die frische Luft. Er kam sich in diesem Augenblick sehr aristokratisch vor; er, den das herablassende Lächeln und die stolze Überlegenheit, die er im Haus von Monsieur de Rênal aus allen ihm bezeugten Höflichkeiten heraushörte, lange Zeit zutiefst empört hatten. Aber jetzt spürte er den riesigen Unterschied. Vergessen wir einmal, sagte er sich im Gehen, daß dieses Geld den armen Häftlingen gestohlen wird, die man noch dazu am Singen hindert! Würde es Monsieur de Rênal je einfallen, seinen Gästen bei jeder einzelnen Flasche 182
Wein, die er ihnen vorsetzt, den Preis zu nennen? Und dieser Monsieur Valenod kann bei der ständigen Aufzählung seiner Besitzungen nicht von seinem Haus, seinem Landgut usw. sprechen, nein, wenn seine Frau dabei ist, muß er sagen: dein Haus, dein Landgut. Diese Dame, die offenbar so empfänglich war für die Freuden des Besitzes, hatte gerade eben beim Essen einem Dienstboten eine gräßliche Szene gemacht, weil er ein Kelchglas zerbrochen und eines ihrer Dutzend ruiniert hatte; und dieser Dienstbote war auch noch unverschämt geworden. Feine Gesellschaft! sagte sich Julien; selbst wenn sie mir die Hälfte gäben von allem, was sie stehlen, möchte ich bei ihnen nicht leben. Eines schönen Tages würde ich mich verraten; die Verachtung, die sie mir einflößen, könnte ich nicht unterdrücken. Dennoch mußte er, da Madame de Rênal es befohlen hatte, an mehreren solcher Essen teilnehmen; Julien kam in Mode; man verzieh ihm seine Ehrengardistenuniform, oder vielleicht war gerade diese Leichtfertig keit der eigentliche Grund für seinen Erfolg. Bald war in Verrières nur noch davon die Rede, wer im Kampf um den gelehrten jungen Mann den Sieg davontragen würde, Monsieur de Rênal oder der Direktor des Bettlerasyls. Diese Herren bildeten mit Monsieur Masion ein Triumvirat, das seit vielen Jahren die Stadt tyrannisierte. Der Bürgermeister wurde beneidet, die Liberalen hatten allen Anlaß, über ihn zu klagen; aber schließlich war er adlig und zum Herrschen geboren, während Monsieur Valenod von seinem Vater keine sechshundert Livre Rente geerbt hatte. Was ihn betraf, so war aus dem Mitleid für den schäbigen apfelgrünen Rock, in dem alle Welt ihn als Knabe hatte herumlaufen sehen, Neid auf seine Normannen geworden, seine Goldketten, seine Pariser Kleider, auf seinen ganzen heutigen Wohlstand. In der Flut all dieser neuen Menschen meinte Julien einen ehrlichen Mann zu entdecken; er war Geometer, hieß Gros und galt als Jakobiner. Da Julien sich gelobt 183
hatte, im Gespräch nur Dinge zu sagen, die er selbst für falsch hielt, mußte er sich bei Monsieur Gros mit diesen Vermutungen begnügen. Aus Vergy erhielt er dicke Packen Lateinübersetzungen. Man riet ihm, seinen Va ter oft zu besuchen, er fügte sich in diese traurige Pflicht. Mit einem Wort, er war dabei, seinen Ruf halbwegs zu flicken, als er eines Morgens zu seiner großen Überraschung von zwei Händen geweckt wurde, die ihm die Augen zuhielten. Es war Madame de Rênal, die eine Reise in die Stadt unternommen hatte, und während sich die Kinder noch mit ihrem mitgereisten Lieblingskaninchen beschäftig ten, war sie die Treppe hinaufgestürmt und einen Augenblick vor ihnen in Juliens Zimmer getreten. Dieser Augenblick war köstlich, aber kurz: Madame de Rênal war nicht mehr da, als die Kinder mit dem Kaninchen auftauchten, um es ihrem Freund zu zeigen. Julien empfing alle freundlich, sogar das Kaninchen. Ihm war, als habe er seine Familie wieder; er spürte, daß er diese Kinder liebte, daß er gern mit ihnen plauderte. Er staunte über ihre sanften Stimmen, die Einfachheit und Würde ihrer reizenden Manieren; er mußte seine Phantasie reinwaschen von all dem vulgären Gehabe, all den widerwärtigen Gedanken, die ihn in Verrières umgaben. Immer ging es um die Angst, nicht genug zu bekommen, immer lagen sich Luxus und Elend in den Haaren. Die Leute, bei denen er aß, erzählten Dinge über ihren Braten, die für sie selber beschämend waren und ekelerregend für den, der sie anhören mußte. »Ihr Adligen habt recht, stolz zu sein«, sagte er zu Madame de Rênal. Und er berichtete von all den Diners, die er über sich hatte ergehen lassen. »Sie sind also in Mode!« Und sie lachte herzlich bei dem Gedanken, daß Madame Valenod meinte, jedesmal, wenn sie Julien erwartete, Rouge auflegen zu müssen. »Ich glaube, sie hat es auf Ihr Herz abgesehen«, fügte sie hinzu. Das Frühstück war köstlich. Die Gegenwart der Kin184
der hätte stören können, steigerte jedoch nur das gemeinsame Glück. Die Armen wußten gar nicht, wie sie ihre Freude über das Wiedersehen mit Julien ausdrücken sollten. Die Dienstboten hatten ihnen natürlich erzählt, daß man ihm zweihundert Franc mehr bot, falls er die kleinen Valenods erziehen wollte. Mitten im Frühstück fragte Stanislas-Xavier, der nach seiner schweren Krankheit noch sehr blaß war, seine Mutter plötzlich, wieviel sein Silberbesteck und der Becher, aus dem er trank, wert seien. »Warum denn?« »Ich will sie verkaufen und das Geld Monsieur Julien geben, damit er nicht der Geprellte ist, wenn er bei uns bleibt.« Julien küßte ihn mit Tränen in den Augen. Seine Mutter weinte regelrecht, während Julien Stanislas auf den Schoß nahm und ihm erklärte, man dürfe das Wort prellen nicht verwenden, weil es, in diesem Sinn gebraucht, Lakaiensprache sei. Als er sah, wieviel Freude er Madame de Rênal bereitete, versuchte er den Kindern durch anschauliche und amüsante Beispiele zu erklären, was es hieß, der Geprellte zu sein. »Ich verstehe«, sagte Stanislas, »der Rabe ist der Geprellte, weil er so dumm ist, daß er seinen Käse fallen läßt, den sich der Fuchs holt, der ein Schmeichler war.« Madame de Rênal war außer sich vor Glück und bedeckte ihre Kinder mit Küssen, was sich nicht recht machen ließ, ohne daß sie sich ein wenig auf Julien stützte. Plötzlich ging die Tür auf; es war Monsieur de Rênal. Sein strenges und unzufriedenes Gesicht stand in merkwürdigem Gegensatz zu der stillen Freude, die sein Erscheinen verscheuchte. Madame de Rênal wurde blaß; sie fühlte sich außerstande, irgend etwas zu leugnen. Julien ergriff das Wort und begann mit lauter Stimme dem Herrn Bürgermeister von der Sache mit dem Silberbecher zu erzählen, den Stanislas verkaufen wollte. Er wußte, daß diese Geschichte schlecht aufgenommen würde. Zunächst runzelte 185
Monsieur de Rênal aus alter Gewohnheit die Stirn, bloß weil er das Wort Geld hörte. Die Erwähnung dieses Metalls, pflegte er zu sagen, ist immer der Auftakt zu einem Angriff auf meinen Säckel. Aber hier war mehr als Geld im Spiel; sein Argwohn wuchs. Die glückliche Stimmung, die während seiner Abwesenheit in der Familie herrschte, war nicht dazu angetan, einen Mann zu beschwichtigen, den eine so leicht verletzbare Eitelkeit plagte. Als seine Frau die anmutige und geistreiche Art lobte, mit der Julien seine Schüler zum Denken anregte: »Ja, ja! Ich weiß, er macht mich meinen Kindern verhaßt; er kann leicht hundertmal freundlicher zu ihnen sein als ich, denn ich bin ja ihr Herr. Alles trachtet in diesem Jahrhundert danach, die rechtmäßige Autorität verhaßt zu machen. Armes Frankreich!« Madame de Rênal hielt sich nicht lange damit auf, die Art, wie ihr Mann sie begrüßte, in allen Feinheiten zu studieren. Ihr schwebte die Möglichkeit vor Augen, zwölf Stunden mit Julien zu verbringen. Sie hatte eine Menge Besorgungen in der Stadt zu machen und erklärte, sie wolle unbedingt im Wirtshaus essen; was ihr Mann auch sagen oder tun mochte, sie ließ sich von ihrem Vorhaben nicht abbringen. Die Kinder entzückte allein schon das Wort Wirtshaus, das die moderne Prüderie mit solcher Wollust ausspricht. Monsieur de Rênal verließ seine Frau, als sie das erste Modewarengeschäft betrat, und machte seinerseits ein paar Besuche. Als er zurückkam, war er noch mürrischer als am Morgen; er war überzeugt, daß die ganze Stadt sich mit ihm und Julien beschäftigte. Freilich hatte ihm noch niemand den beleidigenden Teil des öffentlichen Geredes hinterbracht. Was man dem Herrn Bürgermeister weitererzählt hatte, bezog sich einzig und allein auf die Frage, ob Julien mit sechshundert Franc bei ihm bleiben oder die achthundert Franc vom Direk tor des Bettlerasyls annehmen würde. Dieser Direktor, dem Monsieur de Rênal in der vor186
nehmen Gesellschaft begegnete, zeigte ihm die kalte Schulter. Dieses Verhalten war nicht ungeschickt; in der Provinz geschieht wenig ohne reifliche Überlegung: Gefühle sind so selten, daß man sie bis zur Neige auskostet. Monsieur Valenod war, was man hundert Meilen von Paris entfernt einen Angeber nennt; das ist ein Menschenschlag von dreister und grobschlächtiger Art. Seine erfolgreiche Existenz seit 1815 hatte diese guten Anlagen weiterentwickelt. Er herrschte in Verrières sozusagen unter dem Befehl von Monsieur de Rênal; aber da er viel umtriebiger war, über nichts errötete, sich in alles einmischte, ständig unterwegs war, schrieb und redete, Demütigungen vergaß, nach keinem persönlichen Ruhm strebte, hatte er schließlich in den Augen der kirchlichen Machthaber dasselbe Ansehen erlangt wie sein Herr. Monsieur Valenod hatte gewissermaßen zu den Krämern der Gegend gesagt: schickt mir die zwei Dümmsten von euch; zu den Juristen: zeigt mir die zwei Ungebildetsten; zu den Ärzten: nennt mir die zwei schlimmsten Scharlatane. Als die dreistesten Kerle aus jedem Berufsstand beisammen waren, hatte er zu ihnen gesagt: regieren wir miteinander. Die Manieren dieser Leute verletzten Monsieur de Rênal. Valenods Grobschlächtigkeit ließ sich durch nichts beleidigen, nicht einmal durch die Art, mit der ihn der kleine Abbé Masion in der Öffentlichkeit bloßstellte. Doch inmitten all dieses Wohlstands hatte Monsieur Valenod das Bedürfnis, sich durch unwichtige kleine Frechheiten gegen die großen Wahrheiten zu schützen, die ihm jeder, wie er spürte, mit vollem Recht hätte ins Gesicht sagen können. Seine Umtriebigkeit hatte sich seit dem Schreck, den Monsieur Apperts Besuch ihm eingejagt hatte, verdoppelt, er war dreimal nach Besançon gereist; er schrieb für jede Postkutsche mehrere Briefe; andere ließ er durch Unbekannte befördern, die bei Einbruch der Nacht zu ihm kamen. Vielleicht war 187
es falsch gewesen, den alten Pfarrer Chélan seines Amtes entheben zu lassen; seit diesem rachsüchtigen Schritt hielten ihn nämlich mehrere Betschwestern aus gutem Hause für einen abgrundtief schlechten Menschen. Diese kleine Gefälligkeit des Generalvikars de Frilair hatte ihn vollkommen abhängig gemacht, und nun bekam er von ihm merkwürdige Aufträge. So weit war seine Politik gediehen, als er dem Vergnügen nachgab, einen anonymen Brief zu schreiben. Zu allem Überfluß erklärte ihm seine Frau, sie wolle Julien im Hause haben; ihre Eitelkeit hatte sich in ihn vernarrt. In dieser Lage machte sich Monsieur Valenod auf eine entscheidende Auseinandersetzung mit seinem einstigen Verbündeten Monsieur de Rênal gefaßt. Dieser würde hart mit ihm ins Gericht gehen, was ihm ziemlich gleichgültig war; aber er konnte auch nach Besançon und sogar nach Paris schreiben. Der Cousin irgendeines Ministers konnte plötzlich in Verrières auftauchen und das Bettlerasyl übernehmen. Monsieur Valenod dachte daran, sich den Liberalen anzunähern: darum waren einige von ihnen zu dem Essen geladen, bei dem Julien rezitiert hatte. Sie hätten ihn kräftig gegen den Bürgermeister unterstützt. Doch es konnte zu Wahlen kom men, und es lag nur allzu klar auf der Hand, daß das Asyl unvereinbar war mit einer Stimme für die falsche Partei. Madame de Rênal hatte diese Politik ganz richtig durchschaut und setzte sie Julien haarklein auseinander, während sie an seinem Arm von einem Laden zum andern spazierte, und allmählich waren sie auf diese Weise bis zum C O U R S D E LA FIDELITE gelangt, wo sie mehrere Stunden fast so ungestört wie in Vergy verbrachten. Währenddessen versuchte Monsieur Valenod, die entscheidende Auseinandersetzung mit seinem ehemaligen Befehlsgeber hinauszuschieben, indem er ihm mit unverschämter Miene entgegentrat. Das Verfahren hatte an diesem Tag Erfolg, doch es verschlimmerte die schlechte Laune des Bürgermeisters. 188
Nie zuvor hat der Kampf zwischen Eitelkeit und der schäbigsten, kleinlichsten und knauserigsten Liebe zum Geld einen Mann in einen so jämmerlichen Zustand gebracht wie Monsieur de Rênal, als er das Wirtshaus betrat. Nie zuvor waren hingegen seine Kinder vergnüg ter und fröhlicher gewesen. Dieser Gegensatz machte seinen Ärger vollkommen. »Ich bin, soviel ich sehe, in meiner Familie überzählig!« sagte er beim Hereinkommen in einem Ton, der Eindruck machen sollte. Statt zu antworten, nahm seine Frau ihn beiseite und erklärte ihm, man müsse Julien unbedingt fortschicken. Die Stunden des Glücks, die sie verlebt hatte, gaben ihr die Gewandtheit und Entschlossenheit zurück, die nötig waren, um den Plan, über den sie seit vierzehn Tagen grübelte, in die Tat umzusetzen. Was den armen Bürgermeister von Verrières am Ende völlig durcheinanderbrachte, war die Erkenntnis, daß in der Stadt über seine Vorliebe für Bares öffentlich gewitzelt wurde. Monsieur Valenod war freigebig wie ein Dieb, und er, er hatte sich eher zurückhaltend als spendabel gezeigt bei den letzten fünf oder sechs Sammlungen für die Brüderschaft des heiligen Joseph, die Kongregation der Jungfrau Maria, die Kongregation des allerheiligsten Sakraments usw., usf. Unter den Landjunkern von Verrières und Umgebung, die im Register der sammelnden Brüder sehr bedacht nach der Höhe ihrer Spenden verzeichnet wurden, hatte man Monsieur de Rênals Namen mehr als einmal an letzter Stelle gesehen. Vergeblich sagte er, daß er nichts verdiene. Die Geistlichkeit versteht in diesen Dingen keinen Spaß.
189
23. Kapitel KÜMMERNISSE
EINES BEAMTEN
II piacere di alzar la testa tutto l´anno è ben pagato da certi quarti d'ora ehe bisogna passar. Casti
Aber überlassen wir diesen kleinen Mann seinen kleinen Ängsten; warum hat er sich einen Mann von Charakter ins Haus geholt, wenn er eine Dienstbotenseele brauchte? Warum sucht er sich seine Leute nicht besser aus? Der normale Gang der Dinge im 19. Jahrhundert ist folgender: Wenn ein mächtiger und adliger Mann auf einen Mann von Charakter trifft, dann tötet er ihn, verbannt ihn, wirft ihn ins Gefängnis oder demütigt ihn dermaßen, daß der andere so dumm ist, aus Gram darüber zu sterben. Der Zufall will, daß es hier noch nicht der Mann von Charakter ist, der leidet. Es ist das große Unglück der kleinen Städte Frankreichs und der gewählten Regierungen, wie etwa der von New York, nicht vergessen zu können, daß es auf der Welt Menschen wie Monsieur de Rênal gibt. In einer Stadt mit zwanzigtausend Einwohnern bestimmen solche Männer die öffentliche Meinung, und die öffentliche Meinung ist etwas Furchtbares in einem Land, das die Charta besitzt. Ein edler und hochherziger Mensch, der unser Freund sein könnte, aber hundert Meilen entfernt wohnt, beurteilt uns nach der öffentlichen Meinung in unserer Stadt, aber diese wird bestimmt von den Schwachköpfen, die der Zufall adlig, reich und gemäßigt zur Welt kommen ließ. Wehe dem, der hervorsticht! 190
Gleich nach dem Diner fuhren alle wieder nach Vergy; doch schon am übernächsten Tag sah Julien die ganze Familie nach Verrières zurückkommen. Es war noch keine Stunde vergangen, da entdeckte er zu seinem großen Erstaunen, daß Madame de Rênal ihm etwas verbarg. Sobald er auftauchte, unterbrach sie Gespräche mit ihrem Mann, und sie schien fast zu wünschen, er möge sich wieder entfernen. Julien ließ sich das nicht zweimal sagen. Er wurde kühl und verschlossen; Madame de Rênal merkte es und suchte keine Aussprache mit ihm. Will sie mir einen Nachfolger geben? dachte Julien. Vorgestern waren wir noch so vertraut miteinander! Aber es heißt ja, die vornehmen Damen machen es alle so. Sie sind wie Könige, niemand wird zuvorkommender behandelt als jener Minister, der zu Hause dann sein Entlassungsschreiben vorfindet. Julien fiel auf, daß es in diesen Gesprächen, die plötzlich verstummten, wenn er näher kam, oft um ein großes Haus ging, das der Gemeinde Verrières gehörte, das alt, aber geräumig und praktisch war und gegenüber der Kirche stand, in der besten Geschäftslage der Stadt. Was hat dieses Haus mit einem neuen Liebhaber zu tun? fragte sich Julien. In seinem Kummer wiederholte er sich immer wieder die hübschen Verse von Franz I., denn es war noch keinen Monat her, daß Madame de Rênal sie ihm beigebracht hatte. Durch wieviel Schwüre, durch wieviel Zärtlichkeiten war jeder dieser Verse damals widerlegt worden! Souvent femme varie, Bien fol qui s'y fie. Monsieur de Rênal fuhr mit der Postkutsche nach Besançon. Diese Reise wurde innerhalb von zwei Stunden beschlossen, er wirkte sehr besorgt. Bei seiner Rückkehr warf er ein dickes, in graues Papier gewickeltes Paket auf den Tisch. 191
»Da ist sie, diese dumme Geschichte«, sagte er zu seiner Frau. Eine Stunde später sah Julien den Zettelankleber das dicke Paket davontragen; er folgte ihm auf den Fersen. An der ersten Straßenecke werde ich das Geheimnis erfahren. Ungeduldig wartete er hinter dem Zettelankleber, der die Rückseite des Anschlags mit seinem dicken Pinsel bestrich. Kaum hing dieser an seinem Platz, sah der Neugierige die ausführliche Ankündigung, daß jenes große alte Haus, dessen Name in den Gesprächen zwischen Monsieur de Rênal und seiner Frau so oft gefallen war, bei einer öffentlichen Versteigerung an den Meistbietenden verpachtet werden sollte. Der Zuschlag war für den nächsten Tag um zwei Uhr im Gemeindesaal angekündigt, nach dem Erlöschen des dritten Lichts. Julien war sehr enttäuscht; er fand die Frist ziemlich kurz: Wie sollten alle Interessenten rechtzeitig verständigt werden? Darüber hinaus konnte er jedoch aus diesem Anschlag, der dem Datum nach vierzehn Tage alt war und den er noch an drei anderen Stellen von Anfang bis Ende las, nichts erfahren. Er wollte das zu verpachtende Haus besichtigen. Der Portier, der ihn nicht hatte kommen sehen, sagte geheimnisvoll zu einem Nachbarn: »Bah! Verlorne Liebesmüh! Monsieur Masion hat ihm versprochen, daß er es für dreihundert Franc bekommt; und weil sich der Bürgermeister gesträubt hat, ist er vom Generalvikar de Frilair ins bischöfliche Palais zitiert worden.« Juliens Auftauchen schien die beiden Freunde überaus zu stören, denn sie sagten kein Wort mehr. Julien ließ sich die Versteigerung nicht entgehen. Viele Leute drängten sich in einem schlechtbeleuchteten Saal; aber alle musterten einander auf merkwürdige Art. Alle Augen waren auf einen Tisch gerichtet, wo Julien auf einem Zinnteller drei kleine Kerzenstummel brennen sah. Der Gerichtsdiener rief: »Dreihundert Franc, meine Herren!« 192
»Dreihundert Franc! Das ist ein starkes Stück«, sagte ein Mann leise zu seinem Nachbarn. Und Julien stand in der Mitte vor den beiden. »Es ist über achthundert wert; ich biete mehr.« »Du kämpfst gegen Windmühlen. Was hast du davon, wenn du dir Monsieur Masion, Monsieur Valenod, den Bischof, seinen schrecklichen Generalvikar de Frilair und den ganzen Klüngel zu Feinden machst?« »Dreihundertzwanzig Franc«, rief der andere. »Blöder Hammel!« entgegnete sein Nachbar. »Da steht auch noch ein Spion des Bürgermeisters«, fügte er hinzu und zeigte auf Julien. Julien drehte sich schnell um, weil er ihn wegen dieser Worte zurechtweisen wollte; aber die beiden Provinzler nahmen keine Notiz mehr von ihm. Ihre Kaltblütigkeit gab ihm die seine wieder. In diesem Augenblick erlosch der letzte Kerzenstummel, und die schleppende Stimme des Gerichtsdieners sprach das Haus Monsieur de Saint-Giraud, Bürovorsteher in der Präfektur von ***, für neun Jahre und dreihundertdreißig Franc zu. Sobald der Bürgermeister den Saal verlassen hatte, fing das Gerede an. »Immerhin bringt Grogeots Leichtsinn der Gemeinde dreißig Franc ein«, sagte jemand. »Aber Monsieur de Saint-Giraud«, warf ein anderer lein, »wird es Grogeot heimzahlen, der kann sich noch jauf was gefaßt machen.« »So eine Niederträchtigkeit!« sagte ein dicker Mann links neben Julien. »Ein Haus, für das ich achthundert gegeben hätte, für meine Fabrik, und damit hätte ich noch ein gutes Geschäft gemacht.« »Bah!« entgegnete ein junger, liberaler Fabrikant. »Gehört Monsieur de Saint-Giraud nicht der Kongregation an? Haben seine vier Kinder nicht Freistellen? Der arme Mann! Die Gemeinde Verrières muß ihm noch einen zusätzlichen Gewinn von fünfhundert Franc verschaffen, das ist alles.« 193
»Wenn man bedenkt, daß der Bürgermeister nichts dagegen tun konnte!« bemerkte ein dritter. »Ein Ultra, na schön; aber er stiehlt nicht.« »Er stiehlt nicht?« wiederholte ein anderer; »nein, nur die Elster stiehlt. Das kommt doch alles in einen großen gemeinsamen Säckel, und am Ende des Jahres wird geteilt. Schaut, da steht der kleine Sorel; gehen wir lieber.« Julien kam in übelster Laune nach Hause; er traf Madame de Rênal sehr niedergeschlagen an. »Sie kommen von der Versteigerung?« sagte sie. »Ja, Madame, und ich hatte die Ehre, für den Spion des Herrn Bürgermeisters gehalten zu werden.« »Wenn er auf mich gehört hätte, dann hätte er eine Reise gemacht.« In diesem Augenblick tauchte Monsieur de Rênal auf; er blickte finster drein. Beim Diner wurde kein Wort gesprochen, Monsieur de Rênal befahl Julien, die Kinder nach Vergy zu begleiten, die Fahrt war trübselig. Madame de Rênal tröstete ihren Mann: »Sie müßten doch daran gewöhnt sein, mein Freund.« Am Abend saßen alle schweigsam um das Kaminfeuer; das Knistern der Buchenscheite war die einzige Ablenkung. Es war einer jener traurigen Augenblicke, wie sie in den einträchtigsten Familien vorkommen. Eines der Kinder rief fröhlich: »Es läutet! Es läutet!« »Himmelherrgott! Wenn das Monsieur de SaintGiraud ist, der keine Ruhe gibt und so tut, als ob er sich bei mir bedanken müßte«, schrie der Bürgermeister, »dann werde ich ihm meine Meinung sagen; das ist ein starkes Stück. Der Valenod hat ihm alles eingefädelt, und ich bin kompromittiert. Und was sage ich, wenn diese verfluchten Jakobinerzeitungen die Sache aufgreifen und einen Monsieur Nonante-cinq aus mir machen?« In diesem Augenblick trat ein ausgesprochen schöner Mann mit dichtem, schwarzem Backenbart hinter dem 194
Diener ein. »Herr Bürgermeist er, ich bin il signor Geronimo. Hier ist ein Brief, den mir der Herr Chevalier de Beauvaisis, Attaché an der Gesandtschaft in Neapel, bei meiner Abreise für Sie mitgab; das ist erst neun Tage her«, fügte der Signor Geronimo vergnügt hinzu und blickte Madame de Rênal an. »Der Signor de Beauvaisis, Ihr Cousin und mein guter Freund, Madame, sagt, daß Sie Italienisch sprechen.« Die gute Laune des Neapolitaners verwandelte diesen traurigen Abend in einen sehr vergnügten. Madame de Rênal wollte ihn unbedingt zum Essen dabehalten. Sie setzte das ganze Haus in Bewegung; sie wollte Julien um jeden Preis das Wort Spion vergessen machen, das ihm an diesem Tag zweimal in den Ohren gedröhnt hatte. Der Signor Geronimo war ein berühmter Sänger, ein Mann von feiner Lebensart und dennoch sehr vergnügt, Eigenschaften, die sich in Frankreich nicht mehr so recht vertragen. Nach dem Souper sang er mit Madame de Rênal ein Duettino. Er wußte bezaubernde Dinge zu erzählen. Als Julien den Kindern um ein Uhr nachts nahelegte, schlafen zu gehen, protestierten sie lauthals. »Nur noch diese Geschichte!« sagte der Älteste. »Es ist meine eigene Geschichte, Signorino«, erzählte der Signor Geronimo weiter. »Vor acht Jahren war ich so wie Sie, ein junger Schüler des Konservatoriums von Neapel, ich will sagen, ich hatte Ihr Alter; aber ich hatte nicht die Ehre, der Sohn des erlauchten Bürgermeisters der hübschen Stadt Verrières zu sein.« Bei diesem Worte seufzte Monsieur de Rênal, er blickte zu seiner Frau. »Der Signor Zingarelli«, fuhr der junge Sänger mit einem leicht übertriebenen Akzent fort, so daß die Kinder laut auflachten, »der Signor Zingarelli war ein überaus strenger Lehrmeister. Er ist nicht beliebt auf dem Konservatorium; aber er will, daß man immer so tut, als liebe man ihn. Ich ging aus, sooft ich konnte; ich besuchte das kleine Theater San Carlino, wo ich 195
göttliche Musik hörte: aber wie, gütiger Himmel!, sollte ich die acht Sou zusammenbringen, die ein Parkettplatz kostet? Eine Riesensumme«, sagte er und blickte auf die Kinder, und die Kinder lachten. »Der Signor Giovannone, der Direktor des San Carlino, hörte mich singen. Ich war sechzehn: ›Dieses Kind ist ein Juwel‹, sagte er. ›Willst du, daß ich dich engagiere, mein lieber Freund?‹ fragte er. ›Und wieviel geben Sie mir?‹ ›Vierzig Dukaten im Monat.‹ Meine Herren, das sind einhundertundsechzig Franc. Ich glaubte, den Himmel offen zu sehen. ›Aber wie‹, sagte ich zu Giovannone, ›wie kann ich durch-setzen, daß mich der strenge Zingarelli fortläßt?‹ ›Lascia fare a me.‹« »Lassen Sie mich nur machen!« rief der älteste Junge. »Richtig, mein junger Herr. Der Signor Giovannone, der sagte zu mir: ›Caro, erst einmal ein ganz kleines Engagements Ich unterschreibe: Er gibt mir drei Dukaten. Nie im Leben hatte ich soviel Geld gesehen. Dann sagt er mir, was ich tun muß. Am nächsten Tag bitte ich den schrecklichen Signor Zingarelli um eine Unterredung. Sein alter Kammerdiener führt mich hinein. ›Was willst du von mir, du Taugenichts?‹ fragte Zingarelli. ›Maestro‹, sagte ich, ›ich bereue meine Vergehen; nie mehr will ich über den Gitterzaun klettern und mich aus dem Konservatorium hinausstehlen. Ich werde doppelt so fleißig arbeiten.‹ ›Wenn ich nicht Angst hätte, die schönste Baßstimme zu verderben, die ich je gehört habe, würde ich dich vierzehn Tage bei Brot und Wasser einsperren, du Schlingel.‹ ›Maestro‹, begann ich noch einmal, ›ich werde der ganzen Schule ein Vorbild sein, credete a me. Aber ich bitte um eine Gunst, wenn jemand kommt und nach mir verlangt, weil ich draußen singen soll, schlagen Sie 196
es ab. Ich flehe Sie an, sagen Sie, das geht nicht.‹ ›Und wer zum Teufel soll nach einem Galgenstrick verlangen, wie du einer bist? Würde ich je erlauben, daß du das Konservatorium verläßt? Willst du dich über mich lustig machen? Raus, raus mit dir!‹ sagte er und versuchte noch, mir einen Tritt in den A... zu geben, ›paß auf, sonst gibt's trockenes Brot und Arrest.‹ Eine Stunde später erscheint der Signor Giovannone vor dem Direktor: ›Ich bitte Sie inständig, mein Glück zu machen‹, sagt er zu ihm, ›geben Sie mir Geronimo. Er soll an meinem Theater singen, und noch in diesem Winter verheirate ich meine Tochter.‹ ›Was willst du mit diesem Taugenichts?‹ sagt Zingarelli. ›Ich will nicht; du kriegst ihn nicht; und selbst wenn ich einverstanden wäre, nie würde er das Konservatorium verlassen wollen; er hat's mir soeben geschworen.‹ ›Wenn es nur auf seinen Willen ankommt‹, sagt Giovannone gravitätisch und zieht mein Engagement aus der Tasche, ›carta canta! hier ist seine Unterschrift.‹ Sofort reißt Zingarelli wütend an der Glocke: ›Geronimo wird vom Konservatorium verjagt‹, brüllte er schäumend vor Zorn. Ich wurde also verjagt und lachte schallend darüber. Noch am selben Abend sang ich die Arie del Moltiplico. Pulcinella will heiraten und zählt an den Fingern ab, was er in seinem Haushalt alles braucht, und jedesmal verhaspelt er sich bei der Rechnung.« »Ach, Monsieur, singen Sie uns doch diese Arie!« sagte Madame de Rênal. Geronimo sang, und alle lachten Tränen. II signor Geronimo ging erst um zwei Uhr morgens ins Bett, und die ganze Familie war hingerissen von seinen feinen Umgangsformen, seiner Liebenswürdigkeit und seiner guten Laune. Am nächsten Morgen überreichten Monsieur und Madame de Rênal ihm die Briefe, die er am Hofe Frankreichs brauchte. 197
Überall Falschheit, sagte sich Julien. Da geht nun il signor Geronimo mit sechzigtausend Franc Gage nach London. Ohne die Schlauheit des Direktors von San Carlino wäre seine göttliche Stimme vielleicht erst zehn Jahre später bekannt und berühmt geworden ... Ja, ich wäre lieber ein Geronimo als ein Rênal. Er genießt in der Gesellschaft kein so hohes Ansehen, aber er hat auch keine Kümmernisse mit Versteigerungen wie der von heute, und er führt ein heiteres Leben. Eine Sache wunderte Julien: Die einsamen Wochen, die er in Verrières im Haus von Monsieur de Rênal verbracht hatte, waren für ihn eine Zeit des Glücks gewesen. Ekel und traurige Gedanken hatten ihn nur bei den Essen überfallen, die ihm zu Ehren gegeben wurden; konnte er in diesem einsamen Haus nicht ungestört lesen, schreiben, nachdenken? Er wurde nicht ständig aus seinen glitzernden Träumen gerissen durch die grausame Notwendigkeit, die Launen einer niedrigen Seele zu beobachten, bloß um sie durch heuchlerische Worte oder Handlungen zu täuschen. Ist das Glück vielleicht zum Greifen nahe? ... So ein Leben kostet nicht viel; ich habe die Wahl, Mademoiselle Elisa zu heiraten oder Fouqués Teilhaber zu werden ... Aber der Wanderer, der eben einen steilen Berg erklommen hat, setzt sich am Gipfel nieder und findet vollkommenes Glück darin, sich auszuruhen. Wäre er glücklich, wenn man ihn zwänge, sich ständig auszuruhen? Madame de Rênal gab sich verhängnisvollen Gedanken hin. Trotz aller Vorsätze hatte sie Julien die ganze Geschichte um die Versteigerung gestanden. Er bringt mich noch dazu, alle meine Schwüre zu vergessen! dachte sie. Ohne Zögern hätte sie ihr Leben geopfert, um das ihres Mannes zu retten, wäre es in Gefahr gewesen. Sie war eine jener edlen und romantischen Seelen, die, wenn sie die Möglichkeit zu einer großherzigen Tat erkennen und diese nicht vollbringen, sich fast so schuldig fühlen, als hätten sie ein Verbrechen 198
begangen. Dennoch gab es unselige Tage, an denen sich das Bild von dem maßlosen Glück, plötzlich Witwe zu sein und Julien heiraten zu können, nicht verscheuchen ließ. Er liebte ihre Söhne weit mehr als deren eigener Vater; trotz seiner strengen Gerechtigkeit wurde er von ihnen vergöttert. Ihr war auch bewußt, daß sie nach einer Heirat mit Julien dieses Vergy, dessen schattige Laubdächer ihr so viel bedeuteten, würde verlassen müssen. Sie sah sich in Paris, wo sie ihren Söhnen weiter jene Erziehung angedeihen ließ, die alle so bewunderten. Ihre Kinder, sie, Julien, alle waren vollkommen glücklich. Welch merkwürdig e Auswirkung der Ehe, oder was im 19. Jahrhundert aus ihr geworden ist! Die Langeweile des Ehelebens läßt die Liebe, wenn vor der Heirat überhaupt welche vorhanden war, mit Sicherheit verkümmern. Allerdings, würde ein Philosoph sagen, führt diese Langeweile bei Leuten, die reich genug sind, um nicht arbeiten zu müssen, bald zu einer tiefen Abneigung gegen alle stillen Freuden. Und nur die gefühllosen Seelen unter den Frauen bleiben dann unempfänglich für die Liebe. Die Bemerkung des Philosophen läßt mich Nachsicht üben mit Madame de Rênal, aber man hatte keine Nachsicht mit ihr in Verrières, und ohne daß sie etwas davon ahnte, war die ganze Stadt mit nichts anderem beschäftigt als dem Skandal ihrer Liebe. Dank dieser bedeutenden Affäre langweilte man sich in diesem Herbst weniger als sonst. Der Herbst und ein Teil des Winters vergingen sehr schnell. Man mußte sich von den Wäldern Vergys trennen. Die gute Gesellschaft von Verrières begann sich darüber zu empören, daß ihre Bannflüche so wenig Eindruck auf Monsieur de Rênal machten. In weniger als acht Tagen flüsterten ihm würdevolle Personen, die sich durch derlei Missionen für ihren gewöhnlichen Ernst entschädigten, die grausamsten Verdächtigungen ein, wobei sie jedoch ihre Worte sorgfältigst abwogen. 199
Monsieur Valenod, der ein geschickter Spieler war, hatte Elisa in einer adligen und hochgeachteten Familie untergebracht, in der fünf Frauen lebten. Da Elisa, wie sie vorgab, fürchtete, den Winter über keine Stelle zu finden, hatte sie von dieser Familie nur etwa zwei Drittel dessen verlangt, was sie beim Herrn Bürgermeister erhielt. Ganz allein war dieses Mädchen auf die ausgezeichnete Idee gekommen, beim alten Pfarrer Chélan und zugleich beim neuen zu beichten, um allen beiden ausführlich von Juliens Liebe zu berichten. Am Tag nach Juliens Ankunft, gleich um sechs Uhr morgens, ließ Abbé Chélan ihn rufen: »Ich will nichts wissen«, sagte er, »ich bitte Sie, und notfalls befehle ich Ihnen, mir nichts zu sagen; ich verlange von Ihnen, daß Sie binnen drei Tagen ins Priesterseminar nach Besançon gehen oder zu Ihrem Freund Fouqué, der immer noch bereit ist, Ihnen eine großartige Zukunft zu sichern. Ich habe für alles gesorgt, alles in die Wege geleitet, aber Sie müssen fort und dürfen vor Jahresfrist nicht nach Verrières zurückkommen.« Julien antwortete nicht; er überlegte, ob seine Ehre sich verletzt fühlen mußte, weil Monsieur Chélan, der schließlich nicht sein Vater war, in dieser Weise für ihn entschieden hatte. »Morgen um dieselbe Zeit werde ich die Ehre haben, Sie wieder aufzusuchen«, sagte er endlich. Monsieur Chélan, der hoffte, sich nach zähem Ringen gegen einen so jungen Mann durchsetzen zu können, redete viel. Mit bescheidenster Haltung und Miene hörte Julien zu, machte den Mund aber nicht auf. Endlich ging er, lief zu Madame de Rênal, um ihr alles zu berichten, und fand sie in tiefer Verzweiflung. Ihr Mann hatte gerade ziemlich offen mit ihr gesprochen. Seine angeborene Charakterschwäche, unterstützt durch die Aussicht auf die Erbschaft aus Besançon, hatten ihn davon überzeugt, sie als vollkommen unschuldig zu betrachten. Er hatte ihr soeben eingestanden, in welch merkwürdiger Verfassung sich die 200
öffentliche Meinung in Verrières befand. Die Leute hatten unrecht, sie waren von Neidern in die Irre geführt worden, aber was sollte man tun? Einen Augenblick lang hatte Madame de Rênal die Illusion, Julien könnte auf Monsieur Valenods Angebot eingehen und in Verrières bleiben. Aber sie war nicht mehr die naive und schüchterne Frau vom vergangenen Jahr; ihre verhängnisvolle Leidenschaft, ihre Gewissensbisse hatten sie hellsichtig gemacht. Während sie ihrem Mann zuhörte, mußte sie sich zu ihrem Leid bald selbst eingestehen, daß eine zumindest vorübergehende Trennung unumgänglich geworden war. Fern von mir wird Julien wieder seinen ehrgeizigen Plänen verfallen, die so natürlich sind, wenn man nichts besitzt. Und ich, großer Gott! ich bin so reich! und es nützt meinem Glück so wenig! Er wird mich vergessen. Liebenswert, wie er ist, wird er geliebt werden, wird selber lieben. Ach, ich Unglückliche ... Worüber kann ich klagen? Der Himmel ist gerecht, ich habe es nicht fertiggebracht, dem Verbrechen ein Ende zu machen, er nimmt mir die Entscheidung aus der Hand. Es hätte nur an mir gelegen, Elisa mit Geld auf meine Seite zu ziehen, nichts wäre leichter gewesen. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, auch nur einen Augenblick nachzudenken, die verrückten Phantasien der Liebe hielten mich die ganze Zeit gefangen. Ich gehe zugrunde. Eine Sache überraschte Julien; als er Madame de Rênal die furchtbare Nachricht von seinem Weggehen überbrachte, erhob sie keine egoistischen Einwände. Sie nahm sich ganz offensichtlich zusammen, um nicht zu weinen. »Wir müssen stark sein, mein Freund.« Sie schnitt sich eine Haarlocke ab. »Ich weiß nicht, was ich tun werde«, sagte sie, »aber wenn ich sterbe, versprich mir, daß du meine Kinder nie vergißt. Von fern oder nah, versuche anständige Menschen aus ihnen zu machen. Wenn es zu einer neuen Revolution kommt, wird man alle Adligen 201
umbringen, ihr Vater muß vielleicht außer Landes gehen wegen dieses Bauern auf dem Dach, den sie getötet haben. Beschütze die Familie ... Gib mir deine Hand. Adieu, mein Freund! Das sind unsere letzten Augenblicke. Wenn ich dieses große Opfer gebracht habe, werde ich hoffentlich den Mut finden, in der Öffentlichkeit an meinen Ruf zu denken.« Julien hatte Verzweiflung erwartet. Die Schlichtheit dieses Abschieds rührte ihn. »Nein, so kann ich nicht von Ihnen Abschied nehmen. Ich gehe; die anderen wollen es so; Sie selbst wollen es. Aber drei Tage nach meiner Abreise komme ich nachts noch einmal zu Ihnen.« Madame de Rênals Leben war wie verwandelt. Julien liebte sie also wirklich, da er von selbst auf den Gedanken gekommen war, sie noch einmal zu sehen! Ihr entsetzlicher Schmerz verwandelte sich in eines der tiefsten Glücksgefühle, die sie in ihrem Leben empfunden hatte. Alles wurde leicht. Die Gewißheit, daß sie ihren Freund wiedersehen würde, nahm diesen letzten Minuten all ihre Bitterkeit. Von diesem Augenblick an war Madame de Rênals Haltung, ebenso wie ihr Gesicht, edel, stark und vollkommen beherrscht. Monsieur de Rênal kam bald zurück; er war außer sich. Endlich erzählte er seiner Frau von dem anonymen Brief, den er vor zwei Monaten erhalten hatte. »Ich werde ihn ins Casino mitnehmen, allen zeigen, daß er von diesem infamen Valenod stammt, den ich als Bettler aufgelesen und zu einem der reichsten Bürger von Verrières gemacht habe. Ich werde ihn öffentlich bloßstellen und mich dann mit ihm schlagen. Das geht jetzt zu weit.« Ich könnte Witwe werden, großer Gott! dachte Madame de Rênal. Aber fast im selben Augenblick sagte sie sich: Wenn ich dieses Duell nicht verhindere, was ich bestimmt kann, bin ich die Mörderin meines Mannes. 202
Nie zuvor hatte sie seine Eitelkeit mit soviel Geschick umschmeichelt. In weniger als zwei Stunden sah er ein - und immer durch Argumente, die er selbst fand - , daß er zu Monsieur Valenod freundlicher denn je sein mußte, und sogar Elisa wollte er zurückholen. Madame de Rênal brauchte Mut für den Entschluß, dieses Mädchen, das an ihrem ganzen Unglück schuld war, wieder vor Augen zu haben. Aber der Einfall stammte von Julien. Endlich, nachdem er drei- oder viermal mit der Nase darauf gestoßen worden war, kam Monsieur de Rênal von ganz allein auf die finanziell schmerzhafte Idee, daß es für ihn am allerpeinlichsten wäre, wenn Julien, bei der Aufregung und dem Gerede in Verrières, als Hauslehrer der Valenodschen Kinder hierbliebe. Es lag doch eindeutig in Juliens Interesse, auf da s Angebot des Betterasyldirektors einzugehen. Dagegen war es für Monsieur de Rênals Ehre wichtig, daß Julien Verrières verließ und ins Priesterseminar von Besançon oder Dijon eintrat. Aber wie sollte man ihn dazu bringen, und wovon sollte er dort leben? Monsieur de Rênal sah, daß er dem pekuniären Opfer nicht entgehen konnte, und war verzweifelter als seine Frau. Sie hingegen war nach diesem Gespräch in der Verfassung eines mutigen Mannes, der aus Überdruß am Leben eine Dosis Stramonium genommen hat; er handelt sozusagen nur noch wie ein Automat und interessiert sich für nichts mehr. So konnte Ludwig XIV. auf dem Sterbebett sagen: Als ich König war. Ein großes Wort! Am nächsten Morgen erhielt Monsieur de Rênal in aller Frühe einen anonymen Brief. Sein Ton war aufs höchste beleidigend. In jeder Zeile fanden sich die gröbsten auf einen Mann in seiner Lage anwendbaren Wörter. Es war das Machwerk irgendeines neidischen Untergebenen. Dieser Brief brachte ihn wieder auf den Gedanken, sich mit Monsieur Valenod zu schlagen. Bald steigerte sich sein Mut so weit, daß er dieses Vorhaben sofort ausführen wollte. Er ging allein aus dem 203
Haus, kaufte beim Waffenhändler Pistolen und ließ sie laden. Und im übrigen, sagte er sich, selbst wenn die strenge Verwaltung von Kaiser Napoleon wiederkommt, habe ich mir nicht die kleinste Gaunerei vorzuwerfen. Ich habe allerhöchstens ein Auge zugedrückt, aber in meinem Schreibtisch liegen hübsche Briefe, die mich dazu ermächtigen. Madame de Rênal erschrak über die kalte Wut ihres Mannes, und ihr kam wieder der unselige Gedanke an die Witwenschaft, den sie nur mit größter Mühe verdrängte. Sie schloß sich mit ihm ein. Mehrere Stunden redete sie vergeblich, der neue anonyme Brief hatte ihn entschlossen gemacht. Endlich gelang es ihr, den Mut, Monsieur Valenod eine Ohrfeige zu geben, umzuwandeln in den Mut, Julien sechshundert Franc Pension für ein Jahr im Priesterseminar anzubieten. Tausendmal verfluchte Monsieur de Rênal den Tag, an dem ihm der unselige Einfall gekommen war, einen Hauslehrer anzustellen, und er vergaß den anonymen Brief. Ein wenig tröstete er sich mit einem Gedanken, den er seiner Frau nicht verriet: Er hoffte, mit etwas Geschick die romantischen Ideen des jungen Mannes ausnutzen zu können und ihn auch für eine geringere Summe so weit zu bringen, daß er Monsieur Valenods Angebot ablehnte. Madame de Rênal hatte viel größere Mühe, Julien davon zu überzeugen, daß er, ohne sich zu schämen, eine Entschädigung annehmen konnte, wenn er dem gesellschaftlichen Ansehen ihres Mannes eine Stelle mit achthundert Franc opferte, die ihm der Direktor des Bettlerasyls öffentlich anbot. »Aber«, sagte Julien immer wieder, »ich habe doch nie, nicht einmal für einen Augenblick, daran gedacht, dieses Angebot anzunehmen. Sie haben mich viel zu sehr an das vornehme Leben gewöhnt, die Gemeinheit dieser Leute würde mich umbringen.« Die grausame Notwendigkeit beugte Juliens Willen 204
mit eiserner Faust. Sein Stolz gaukelte ihm vor, er könnte die vom Bürgermeister angebotene Summe als bloßes Darlehen annehmen und ihm einen Schuldschein ausstellen, mit dem er sich zur Rückzahlung samt Zinsen in fünf Jahren verpflichtete. Madame de Rênal hatte immer noch ein paar tausend Franc in der kleinen Berggrotte versteckt. Sie bot sie ihm zitternd an und wußte nur allzugut, daß er zornig ablehnen würde. »Wollen Sie mir die Erinnerung an unsere Liebe vergällen?« fragte er. Endlich verließ Julien Verrières. Monsieur de Rênal war überglücklich; in dem fatalen Augenblick, als Julien das Geld annehmen sollte, war dieses Opfer zuviel für ihn. Er lehnte rundweg ab. Monsieur de Rênal fiel ihm mit Tränen in den Augen um den Hals. Da Julien ihn um ein Zeugnis gebeten hatte, konnte er in seiner Begeisterung nun gar nicht genug großartige Worte finden, um sein Verhalten und seine Leistungen zu loben. Unser Held besaß fünf Louisdor Ersparnisse und wollte von Fouqué noch einmal soviel leihen. Er war sehr bewegt. Doch schon eine Meile hinter Verrières, wo er so viel Liebe zurückließ, dachte er nur noch an das Glück, eine Hauptstadt zu sehen, eine große Festungsstadt wie Besançon. In den drei Tagen seiner kurzen Abwesenheit ließ Madame de Rênal sich von einer der grausamsten Täuschungen der Liebe betrügen. Ihr Leben war erträglich, zwischen ihr und dem großen Unglück lag noch das letzte Wiedersehen mit Julien. Sie zählte die Stunden, die Minuten, die sie davon trennten. Endlich, in der Nacht des dritten Tages, hörte sie aus der Ferne das vereinbarte Zeichen. Nachdem er tausend Gefahren überwunden hatte, tauchte Julien vor ihr auf. Von diesem Augenblick an hatte sie nur noch einen Gedanken, ich sehe ihn zum letzten Mal. Anstatt die Leidenschaft ihres Freundes zu erwidern, war sie starr wie ein Leichnam. Wenn sie sich zwang, ihm zu sagen, daß sie ihn liebte, dann tat sie es mit einer Unbeholfen205
heit, die fast das Gegenteil bewies. Nichts konnte sie von dem grausamen Gedanken an die ewige Trennung ablenken. Der mißtrauische Julien glaubte einen Augenblick, sie hätte ihn schon vergessen. Auf seine gekränkten Worte antwortete sie nur mit dicken Tränen, die still über ihre Wangen liefen, und dabei drückte sie ihm fast krampfhaft die Hände. »Herrgott! Wie soll ich Ihnen denn glauben?« entgegnete Julien auf die kalten Beteuerungen seiner Freundin; »Sie würden Madame Derville oder irgendeiner Bekannten hundertmal mehr aufrichtige Freundschaft zeigen.« Madame de Rênal war wie versteinert, wußte nicht, was sie antworten sollte: »Niemand kann unglücklicher sein ... Hoffentlich sterbe ich bald ... Ich fühle, wie mein Herz zu Eis erstarrt ... « Das waren die längsten Antworten, die er von ihr bekam. Als der Tagesanbruch den Abschied unausweichlich machte, versiegten Madame de Rênals Tränen völlig. Sie sah, daß er ein Seil mit Knoten am Fenster befestigte, und sagte kein Wort, erwiderte seine Küsse nicht. Vergeblich sagte Julien: »Jetzt sind wir an dem Punkt angelangt, den Sie herbeigesehnt haben. Von nun an können Sie ohne Reue leben. Wenn eines Ihrer Kinder ein wenig krank ist, müssen Sie es nicht gleich im Grabe sehen.« »Es tut mir leid, daß Sie Stanislas nicht mehr umarmen können«, sagte sie frostig. Julien war am Ende tief erschüttert über die gefühllosen Umarmungen dieses lebendigen Leichnams; mehrere Meilen konnte er an nichts anderes denken. Seine Seele war verzweifelt; bis er den Bergrücken erreichte und solange er den Kirchturm von Verrières sehen konnte, drehte er sich immer wieder um.
206
24. Kapitel EINE
HAUPTSTADT
Wieviel Lärm, wieviel geschäftige Leute! Wieviel Zukunftsträume im Kopf eines Zwanzigjährigen! Welche Abwechslung für die Liebe! Barnave
Endlich erblickte er auf einer fernen Anhöhe schwarze Mauern; es war die Zitadelle von Besançon. Wie anders wäre alles, sagte er sich seufzend, wenn ich in diese ehrwürdige Festungsstadt käme, um Leutnant zu werden in einem der Regimenter, die mit der Verteidigung betraut sind! Besançon ist nicht nur eine der hübschesten Städte Frankreichs, es ist auch voller Menschen von Herz und Verstand. Aber Julien war nur ein kleiner Bauer und hatte keine Möglichkeit, mit vornehmen Leuten in Berührung zu kommen. Er hatte sich bei Fouqué bürgerliche Kleidung geborgt, und in diesem Aufzug schritt er über die Zugbrücken. Angeregt durch die Geschichte der Belagerung von 1674, wollte er die Befestigungsanlagen und die Zitadelle sehen, bevor er sich ins Priesterseminar einschloß. Zwei- oder dreimal wäre er von den Schildwachen beinahe verhaftet worden; er wagte sich bis an Stellen, zu denen die miltärische Strategie den Zutritt verbietet, damit sie für zwölf oder fünfzehn Franc im Jahr Heu verkaufen kann. Die Höhe der Mauern, die Tiefe der Gräben, das furchterregende Aussehen der Kanonen hatten ihn mehrere Stunden beschäftigt, als er an dem großen Kaffeehaus am Boulevard vorbeikam. Starr vor Bewunderung blieb er stehen; auc h wenn er das Wort Café, das in großen Buchstaben über zwei mächtigen 207
Türen prangte, noch so oft las, er wollte seinen Augen nicht trauen. Er bezwang seine Schüchternheit; er wagte einzutreten und stand plötzlich in einem dreißig oder vierzig Fuß langen Saal, dessen Plafond mindestens zwanzig Fuß hoch war. An diesem Tag war für ihn alles wie im Märchen. Zwei Billardpartien waren im Gang. Die Kellner riefen die Punkte aus; die Spieler liefen um die von Zuschauern umlagerten Tische. Schwaden von Tabakrauch, die aus allen Mündern aufstiegen, hüllten die Gestalten in eine blaue Wolke. Der hohe Wuchs dieser Männer, ihre runden Schultern, ihr schwerfälliger Gang, ihre gewaltigen Backenbärte, die langen Gehröcke, alles fesselte Juliens Aufmerksamkeit. Diese edlen Söhne des alten Bisontium unterhielten sich nur schreiend; sie führten sich auf wie schreckliche Krieger. Julien war starr vor Bewunderung; er dachte an die Unermeßlichkeit und Pracht einer großen Hauptstadt wie Besançon. Er hatte nicht den Mut, einen dieser überheblich dreinblickenden Herren, die die Billardpunkte ausriefen, um eine Tasse Kaffee zu bitten. Aber dem Fräulein hinter dem Tresen war das bezaubernde Gesicht dieses jungen Bürgers vom Lande aufgefallen, der, drei Schritte vom Ofen und sein kleines Bündel unterm Arm, dastand und die Büste des Königs aus schönem weißen Gips betrachtete. Das hochgewachsene Fräulein aus der Franche-Comté, wohlgeformt und vorteilhaft gekleidet, wie es sich in einem Kaffeehaus gehört, hatte schon zweimal mit einer leisen Stimme, die nur Julien hören sollte, gerufen: »Monsieur! Monsieur!« Julien entdeckte zwei überaus sanfte, große blaue Augen und sah, daß er gemeint war. Entschlossen schritt er auf den Tresen und das hübsche Mädchen zu, als würde er gegen den Feind marschieren. Bei dieser großen Offensive fiel sein Bündel zu Boden. Für unseren Provinzler werden junge Pariser Gymnasiasten nur Mitleid übrig haben, denn sie verstehen 208
es schon mit fünfzehn, ein Kaffeehaus distinguiert zu betreten! Aber diese Kinder, die mit fünfzehn schon soviel Stil haben, werden mit achtzehn gewöhnlich. Die leidenschaftliche Schüchternheit, wie man sie in der Provinz findet, kann manchmal überwunden werden, und dann zeigt sich Willenskraft. Als er auf das schöne junge Mädchen zuschritt, das die Güte hatte, ihn anzusprechen, dachte Julien, ich muß ihr die Wahrheit sagen, denn nachdem er seine Schüchternheit besiegt hatte, wurde er mutig. »Madame, ich bin zum ersten Mal in meinem Leben in Besançon; ich hätte gern, gegen Bezahlung, ein Brot und eine Tasse Kaffee.« Das Fräulein lächelte ein wenig und errötete dann; sie fürchtete, dieser hübsche junge Mann könnte die spöttische Aufmerksamkeit und die Witze der Billardspieler auf sich ziehen. Er würde abgeschreckt werden und nicht wiederkommen. »Setzen Sie sich hier in meine Nähe«, sagte sie und deutete auf einen Marmortisch, der durch den massigen, weit in den Saal reichenden Mahagonitresen fast verdeckt wurde. Das Fräulein beugte sich über den Tresen, was ihr Gelegenheit gab, ihre hinreißende Figur zur Geltung zu bringen. Sie entging Julien nicht; seine Gedanken nahmen eine andere Richtung. Das hübsche Fräulein hatte eben eine Tasse, Zucker und ein Brötchen vor ihn hingestellt. Jetzt zögerte sie, einen Kellner für den Kaffee zu rufen, denn sie wußte, daß sein Erscheinen ihrem Tête-à-tête mit Julien ein Ende bereiten würde. Grübelnd verglich Julien diese fröhliche blonde Schönheit mit Erinnerungen, die ihm keine Ruhe ließen. Der Gedanke an die Leidenschaft, die er geweckt hatte, nahm ihm fast alle Schüchternheit. Das hübsche Fräulein hatte nur einen Augenblick Zeit; sie las alles in Juliens Blick. »Von dem Pfeifenrauch müssen Sie husten, kommen Sie morgen zum Frühstück, vor acht: dann bin ich fast allein hier.« 209
»Wie heißen Sie?« fragte Julien mit dem zärtlichen Lächeln seliger Schüchternheit. »Amanda Binet.« »Erlauben Sie, daß ich Ihnen in einer Stunde ein kleines Paket schicke, nicht größer als dieses hier?« Die schöne Amanda überlegte eine Weile. »Ich werde überwacht: was Sie da von mir verlangen, könnte mich kompromittieren; aber ich schreibe Ihnen meine Adresse auf eine Karte, und die können Sie auf Ihr Paket tun. Schicken Sie es mir ruhig.« »Ich heiße Julien Sorel«, sagte der junge Mann; »ich habe weder Verwandte noch Bekannte in Besançon.« »Ah! Ich verstehe«, sagte sie freudig, »Sie wollen hier die Rechte studieren.« »Leider nein!« erwiderte Julien; »ich muß aufs Priesterseminar.« Größte Enttäuschung legte sich auf Amandas Züge; sie rief nach einem Kellner: jetzt hatte sie Mut. Der Kellner goß Julien Kaffee ein, ohne ihn anzublicken. Amanda nahm am Tresen Geld entgegen; Julien war stolz, daß er sich getraut hatte, mit ihr zu sprechen; an einem der Billardtische wurde gestritten. Die Schreie und Proteste der Spieler hallten durch den riesigen Saal, machten einen Krach, der Julien verwunderte. Amanda träumte mit gesenktem Blick vor sich hin. »Wenn Sie möchten, Mademoiselle«, sagte er plötzlich selbstsicher, »sage ich, daß ich Ihr Cousin bin.« Der entschiedene Ton gefiel Amanda. Das ist kein gewöhnlicher junger Mann, dachte sie. Schnell, ohne ihn anzusehen, denn ihre Augen spähten, ob jemand an den Tresen kam, sagte sie: »Ich bin aus Genlis, bei Dijon; sagen Sie, daß Sie auch aus Genlis sind, ein Cousin meiner Mutter.« »Das tu ich bestimmt.« »Jeden Donnerstag um fünf kommen die Herren Seminaristen im Sommer hier am Kaffeehaus vorüber.« »Wenn ich dann vorüberkomme und Sie an mich denken, halten Sie doch einen Veilchenstrauß in der Hand.« 210
Amanda blickte ihn überrascht an; dieser Blick verwandelte Juliens Mut in Verwegenheit; doch er errötete heftig, als er sagte: »Ich fühle, daß ich Sie mit wilder Leidenschaft liebe.« »Sprechen Sie leiser«, sagte sie erschrocken. Julien überlegte, ob er sich vielleicht die Sätze der Neuen Heloise, von der er in Vergy einen einzelnen Band gefunden hatte, in Erinnerung rufen könnte. Sein Gedächtnis ließ ihn nicht im Stich; seit zehn Minuten rezitierte er der entzückten Amanda aus der Neuen Heloise und war glücklich über seine Kühnheit, da machte das schöne Fräulein plötzlich ein abweisendes Gesicht. Einer ihrer Liebhaber stand in der Kaffeehaustür. Pfeifend und mit wiegenden Hüften kam er an den Tresen; er blickte auf Julien. Sogleich war dessen Phantasie, die immer bis zum Äußersten ging, nur noch mit Duellen beschäftigt. Er wurde sehr blaß, schob seine Tasse von sich, machte ein selbstbewußtes Gesicht und blickte seinen Rivalen höchst aufmerksam an. Da dieser den Kopf senkte und sich am Tresen, als sei er hier zu Hause, ein Glas Schnaps eingoß, gab Amanda Julien mit einem Blick den Befehl, die Augen zu senken. Er gehorchte und blieb zwei Minuten reglos auf seinem Platz, blaß, entschlossen und mit seinen Gedanken nur bei dem, was jetzt kommen würde; in diesem Augenblick sah er wirklich gut aus. Der Rivale war von Juliens Augen überrascht; nachdem er sein Glas Schnaps in einem Zug geleert hatte, sagte er etwas zu Amanda, schob die Hände in die Seitentaschen seines schweren Gehrocks und ging schnaubend und die Augen auf Julien geheftet zu einem der Billardtische. Julien sprang wütend auf; aber er wußte nicht, was er tun mußte, um unverschämt zu wirken. Er legte sein kleines Bündel weg und marschierte so herausfordernd wie möglich zu dem Billardtisch. Umsonst sagte ihm die Vernunft: Mit einem Duell gleich bei der Ankunft in Besançon ist die geistliche Laufbahn erledigt. 211
Meinetwegen, aber niemand kann mir nachsagen, daß ich einem unverschämten Kerl nicht heimleuchte! Amanda sah seinen Mut; er bildete einen hübschen Kontrast zu seinem naiven Auftreten; im Nu war er ihr lieber als der hochgewachsene junge Mann im Gehrock. Sie stand auf, und während sie noch so tat, als blicke sie jemandem auf der Straße hinterher, stellte sie sich rasch zwischen ihn und den Billardtisch: »Sie sollten diesen Herrn besser nicht so schief ansehen, er ist mein Schwager.« »Was kümmert mich das? Er hat mich angesehen.« »Wollen Sie mich unglücklich machen? Natürlich hat er Sie angesehen, vielleicht wird er Sie sogar ansprechen. Ich habe ihm gesagt, daß Sie ein Verwandter meiner Mutter sind und geradewegs aus Genlis kommen. Er ist aus der Franche-Comté und in Richtung Burgund über Dôle nie hinausgekommen; erzählen Sie also, was Sie wollen, Sie brauchen nichts zu fürchten.« Julien zögerte noch; sie fügte rasch hinzu, denn als Dame hinter dem Tresen hatte sie Übung im Erfinden von Lügen: »Natürlich hat er Sie angesehen, aber das war in dem Augenblick, wo er mich fragte, wer Sie sind; der Mann ist zu allen ein Rüpel, er wollte Sie nicht beleidigen.« Julien folgte dem angeblichen Schwager mit den Augen; er sah, daß er sich eine Nummer für die Poule kaufte, die am hinteren der beiden Billardtische gespielt wurde. Julien hörte seine laute Stimme drohend rufen: Ich übernehme. Er wollte schnell an Mademoiselle Amanda vorbei und machte einen Schritt auf den Billardtisch zu. Amanda packte ihn am Arm: »Kommen Sie zuerst bezahlen«, sagte sie. Richtig, dachte Julien; sie hat Angst, ich könnte verschwinden, ohne zu bezahlen. Amanda war genauso aufgeregt wie er und ganz rot; sie gab ihm das Wechselgeld so langsam wie möglich heraus und flüsterte eindringlich: »Verschwinden Sie augenblicklich aus dem Kaffee212
haus, oder ich mag Sie nicht mehr; und ich mag Sie sehr.« Julien ging tatsächlich, aber langsam. Bin ich es mir nicht schuldig, fragte er sich immer wieder, diesem Flegel genauso schnaubend ins Gesicht zu sehen? Unschlüssig stand er noch eine Stunde vor dem Kaffeehaus auf dem Boulevard herum; er spähte, ob sein Mann nicht herauskam. Der ließ sich nicht blicken, und Julien trollte sich. Er war erst seit wenigen Stunden in Besançon, und schon gab es etwas, was ihn reute. Der alte Stabsarzt hatte ihm einst, trotz seiner Gicht, ein paar Fechtstunden gegeben; das war die ganze Kunst, die Juliens Wut zur Verfügung stand. Aber dieses Hindernis wäre halb so schlimm gewesen, wenn er nur gewußt hätte, wie er einen Streit anders vom Zaun brechen konnte als durch eine Ohrfeige; wäre es nämlich zu Handgreiflichkeiten gekommen, hätte sein Rivale, ein Riesenkerl, ihn verprügelt und dann einfach liegenlassen. Für einen armen Teufel wie mich, sagte sich Julien, ohne Beschützer und ohne Geld, wäre der Unterschied zwischen Priesterseminar und Gefängnis nicht groß; ich muß meine bürgerlichen Kleider in irgendeinem Gasthof zur Aufbewahrung lassen und wieder in meinen schwarzen Anzug schlüpfen. Wenn es mir je gelingt, dem Seminar für ein paar Stunden zu entkommen, dann kann ich in meinen bürgerlichen Kleidern ohne weiteres Mademoiselle Amanda besuchen. Diese Überlegungen waren ganz richtig, aber obwohl Julien an allen Gasthöfen vorbeikam, traute er sich in keinen hinein. Als er schließlich ein zweites Mal am Hôtel des Ambassadeurs vorbeikam, begegneten seine unruhigen Blicke denen einer dicken, noch ziemlichen jungen Frau mit rotem Gesicht, die glücklich und zufrieden strahlte. Er ging zu ihr hin und erzählte seine Geschichte. »Gewiß doch, mein hübscher kleiner Abbé«, sagte die 213
Wirtin, »ich hebe Ihnen die bürgerlichen Kleider gern auf und will sie sogar regelmäßig ausklopfen lassen. In dieser Jahreszeit ist es nicht gut, einen Anzug aus Tuch einfach wegzuhängen.« Sie nahm einen Schlüssel, führte ihn selbst in ein Zimmer und empfahl ihm, alles, was er daließ, auf einen Zettel zu schreiben. »Mein Gott! wie gut Sie aussehen, Herr Abbé Sorel«, sagte die dicke Frau, als er in die Küche herunterkam, »gleich sollen Sie ein gutes Diner bekommen; und«, fügte sie leise hinzu, »es wird Sie nur zwanzig Sou kosten statt fünfzig, was alle anderen bezahlen; wir müssen doch Ihren kleinen Geldsäckel schonen.« »Ich habe zehn Louisdor«, entgegnete Julien mit einem gewissen Stolz. »Um Gottes willen!« antwortete die gute Wirtin erschrocken, »reden Sie nicht so laut; hier in Besançon gibt es viele Halunken. Im Handumdrehen ist alles gestohlen. Und gehen Sie nie in Kaffeehäuser, die sind voll mit Halunken.« »Wirklich?« sagte Julien, dem dieses Wort zu denken gab. »Kommen Sie nur zu mir, ich lasse Ihnen Kaffee kochen. Und vergessen Sie nicht, daß Sie hier immer eine Freundin finden und ein gutes Diner für zwanzig Sou; das läßt man sich doch gefallen, hoffe ich. Nun setzen Sie sich mal an den Tisch, ich bediene Sie selbst.« »Ich kann gar nichts essen«, sagte Julien, »ich bin viel zu aufgeregt, wenn ich hier aus dem Haus gehe, trete ich nämlich ins Priesterseminar ein.« Die gute Frau ließ ihn erst fort, nachdem sie ihm die Taschen mit Vorräten vollgestopft hatte. Endlich brach Julien auf nach dem schrecklichen Ort; die Wirtin wies ihm, von ihrer Tür aus, den Weg.
214
25. Kapitel DAS PRIESTERSEMINAR
Dreihundertsechsunddreißig Diners zu 83 Centime, dreihundertsechsunddreißig Abendessen zu 38 Centime, Schokolade für die Berechtigten; wieviel ist bei der Ausschreibung zu verdienen? Der Valenod aus Besançon
Von weitem sah er das vergoldete Eisenkreuz auf dem Tor; langsam ging er darauf zu; seine Beine schienen ihm den Dienst zu versagen. Das also ist die Hölle auf Erden, aus der ich nicht mehr freikommen werde! Endlich entschloß er sich zu läuten. Der Klang der Glocke hallte wie in einem leeren Haus. Nach zehn Minuten kam ein bleicher, schwarzgekleideter Mann und öffnete ihm. Julien blickte ihn an und schlug sogleich die Augen nieder. Dieser Pförtner hatte ein seltsames Gesicht. Die grünen, vortretenden Pupillen seiner Augen rundeten sich wie bei einer Katze; die unbeweglichen Konturen seiner Lider verrieten, daß auf keine Sympathie zu hoffen war; seine schmalen Lippen wölbten sich im Halbkreis über vorstehenden Zähnen. Das Gesicht zeigte jedoch nichts Verbrecherisches, sondern vielmehr jene vollkommene Gefühllosigkeit, die jungen Menschen noch weit größeren Schrecken einjagt. Das einzige Gefühl, das Juliens rascher Blick von diesem langen, frommen Antlitz ablesen konnte, war tiefe Verachtung für alles, was man hätte fragen mögen und was nichts mit dem Himmel zu tun hatte. Julien zwang sich aufzublicken und erklärte mit vor Herzklopfen zittriger Stimme, daß er Monsieur Pirard, den Direktor des Seminars, zu sprechen wünsche. Wortlos machte der Schwarze ein Zeichen, ihm zu folgen. Sie stiegen zwei Stockwerke hinauf über eine 215
breite Treppe mit Holzgeländer, deren verzogene Stufen von der Wand stark nach der anderen Seite hingen, als würden sie jeden Augenblick einstürzen. Eine kleine Tür, über der ein großes Friedhofskreuz aus leichtem, schwarzgestrichenem Holz hing, wurde mühsam aufgestoßen, und der Pförtner ließ ihn in ein düsteres, niedriges Zimmer treten, dessen gekalkte Wände zwei große, mit der Zeit schwarz gewordene Bilder schmückten. Hier wurde Julien allein gelassen; er war niedergeschmettert, sein Herz pochte wild; er wäre glücklich gewesen, wenn er sich zu weinen getraut hätte. Totenstille herrschte im ganzen Haus. Nach einer Viertelstunde, die ihm vorkam wie ein Tag, erschien der Pförtner mit dem unheimlichen Gesicht am anderen Ende des Zimmers auf der Türschwelle und winkte, ohne ihn eines Wortes zu würdigen. Er trat in ein Zimmer, das noch größer war als das erste und sehr dunkel. Auch hier waren die Wände gekalkt; aber es standen keine Möbel darin. Nur in einer Ecke neben der Tür sah Julien im Vorbeigehen ein Bett aus leichtem Holz, zwei Stühle mit Strohgeflecht und einen kleinen Armsessel aus Tannenbrettern ohne Kissen. Am anderen Ende des Zimmers, vor einem kleinen Fenster mit gelblichen Scheiben und vernachlässigten Blumentöpfen, erblickte er einen Mann, der in zerschlissener Soutane an einem Tisch saß; er sah zornig aus und hatte vor sich einen Stapel kleiner Zettel, die er einen nach dem anderen beschrieb und auf seinem Tisch ausbreitete. Er bemerkte Juliens Anwesenheit nicht. Dieser blieb reg los in der Mitte des Zimmers stehen, genau dort, wo ihn der Pförtner zurückließ, als er wieder ging und die Tür hinter sich schloß. So verstrichen zehn Minuten; der schlechtgekleidete Mann schrieb immer noch. Juliens Aufregung und seine Angst waren so groß, daß er meinte, gleich umfallen zu müssen. Ein Philosoph hätte gesagt, und sich damit vielleicht geirrt: Das ist der furchtbare Eindruck des Häßlichen auf eine Seele, die für das Schöne 216
geschaffen ist. Der schreibende Mann hob den Kopf; Julien merkte es erst nach einem Moment, und selbst als er es gesehen hatte, stand er weiter reglos da, wie zu Tode getroffen von dem schrecklichen Blick, der auf ihn gerichtet war. Wie durch einen Schleier sahen Juliens Augen ein schmales Gesicht, ganz mit roten Flecken übersä t, außer auf der Stirn, die totenbleich war. Zwischen diesen roten Wangen und der weißen Stirn funkelten zwei kleine schwarze Augen, die auch den Tapfersten erschreckt hätten. Die mächtige Stirn war umrahmt von dichtem, glattem, tiefschwarzem Haar. »Wollen Sie nun näher kommen oder nicht?« sagte der Mann schließlich ungeduldig. Julien trat mit unsicherem Schritt heran und blieb dann, dem Umfallen nahe und so blaß, wie er sein Lebtag nicht gewesen war, drei Schritte vor dem kleinen, mit Zetteln bedeckten Holztisch stehen. »Näher«, sagte der Mann. Julien trat noch ein wenig näher und streckte die Hand aus, als wollte er sich auf etwas stützen. »Sie heißen?« »Julien Sorel.« »Sie haben lange gebraucht«, sagte der Mann und heftete wieder seinen schrecklichen Blick auf ihn. Julien konnte diesem Blick nicht standhalten; während er noch die Hand ausstreckte, wie um Halt zu suchen, fiel er der Länge nach auf den Boden. Der Mann läutete. Julien hatte nur Sehvermögen und Bewegungsfähigkeit verloren; er hörte Schritte näher kommen. Er wurde aufgehoben und in den kleinen Armsessel aus Tannenholz gesetzt. Er hörte, wie der schreckliche Mann zum Pförtner sagte: »Offenbar hat er die Fallsucht; das hat gerade noch gefehlt.« Als Julien die Augen aufschlagen konnte, war der Mann mit dem roten Gesicht wieder am Schreiben; der Pförtner war verschwunden. Ich muß mich zusammen217
nehmen, sagte sich unser Held, und vor allem verbergen, was ich fühle: er spürte heftige Übelkeit; wenn mir ein Mißgeschick passiert, wird man hier weiß Gott was von mir denken. Endlich hörte der Mann zu schreiben auf und blickte Julien von der Seite an: »Sind Sie imstande, mir Antwort zu geben?« »Ja, Monsieur«, sagte Julien mit schwacher Stimme. »Aha! Um so besser.« Der Schwarze hatte sich halb erhoben und suchte in der Lade seines Tannenholztisches, die ächzend aufging, ungeduldig nach einem Brief. Er fand ihn, setzte sich langsam und sah Julien abermals auf eine Art an, die ihm fast das restliche bißchen Leben geraubt hätte: »Sie sind mir von Monsieur Chélan empfohlen, er war der beste Pfarrer der Diözese, tugendhaft wie kein anderer und mein Freund seit dreißig Jahren.« »Ach! Ich habe die Ehre, mit Monsieur Pirard zu sprechen«, sagte Julien mit versagender Stimme. »Offenbar«, erwiderte der Direktor des Priesterseminars und betrachtete ihn mißmutig. Seine kleinen Augen blitzten doppelt so scharf, und gleich darauf zuckten unwillkürlich die Mundwinkel. Er hatte das Gesicht eines Tigers, der schon im voraus das Vergnügen genießt, sein Opfer zu verschlingen. »Chélans Brief ist kurz«, sagte er wie zu sich selbst. »Intelligenti pauca; heutzutage kann man sich gar nicht kurz genug fassen.« Er las laut: »Ich schicke Ihnen Julien Sorel aus der hiesigen Pfarrgemeinde, den ich vor knapp zwanzig Jahren getauft habe; Sohn eines reichen Zimmermanns, der ihm aber nichts gibt. Julien wird ein vorzüglicher Arbeiter im Weinberg des Herrn sein. An Gedächtnis und Intelligenz fehlt es ihm nicht, er versteht es zu denken. Wird seine Berufung von Dauer sein? Ist sie aufrichtig?« »Aufrichtig!« wiederholte Abbé Pirard verwundert und sah Julien an; aber der Blick des Abbé war schon nicht mehr ganz so unmenschlich; »aufrichtig!« wiederholte er leiser und fuhr mit seiner Lektüre fort: »Ich bitte Sie um eine Freistelle für Julien Sorel; er 218
wird sich ihrer würdig erweisen, wenn er die notwendigen Prüfungen ablegt. Ich habe ihm ein wenig Theologie beigebracht, die gute alte Theologie von Bossuet, Arnauld, Fleury. Wenn der Bursche Ihnen nicht zusagt, schicken Sie ihn mir zurück; der Direktor des Bettlerasyls, der Ihnen wohlbekannt ist, bietet ihm achthundert Franc als Hauslehrer seiner Kinder. - In meinem Inneren herrscht Frieden, Gott sei's gedankt. Ich gewöhne mich an den furchtbaren Schlag. Vale et me ama.« Abbé Pirard wurde la ngsamer, als er die Unterschrift las, und sprach den Namen Chélan mit einem Seufzer aus. »Er hat Frieden gefunden«, sagte er; »seine Tugend hat diesen Lohn freilich verdient; möge Gott mir das gleiche gewähren, wenn es einmal not tut!« Er blickte zum Himmel und bekreuzigte sich. Als Julien dieses heilige Zeichen sah, spürte er, wie das tiefe Grauen, das ihn seit dem Eintritt in dieses Haus gelähmt hatte, sich allmählich auflöste. »Ich habe hier dreihunderteinundzwanzig Anwärter auf den heiligen Stand«, sagte Abbé Pirard endlich in strengem, aber keineswegs bösem Ton; »nur sieben oder acht sind mir von Männern wie Abbé Chélan empfohlen; Sie werden unter den dreihunderteinundzwanzig also der neunte sein. Aber mein Schutz ist weder Begünstigung noch Schwäche, sie ist doppelte Aufmerksamkeit und Strenge gegen die Laster. Schließen Sie die Tür ab.« Julien nahm alle Kraft zusammen und schaffte es, nicht wieder zu fallen. Er bemerkte, daß ein kleines Fenster neben der Eingangstür auf das offene Land ging. Er sah auf die Bäume; dieser Anblick tat ihm so gut, als hätte er alte Freunde erspäht. »Loquerisne linguam latinam?« (Sprechen Sie Latein?) fragte Abbé Pirard, als er zurückkam. »Ita, pater optime« (Ja, gütiger Vater), antwortete Julien, der langsam wieder zu sich kam. Sicher war ihm auf der Welt noch nie ein Mensch weniger gütig vor219
gekommen als Monsieur Pirard in der letzten halben Stunde. Die Unterhaltung ging auf Latein weiter. Die Augen des Abbé bekamen einen milderen Ausdruck; Julien gewann ein wenig Selbstbeherrschung zurück. Wie schwach ich bin, dachte er, mich durch diesen Anschein von Tugend so beeindrucken zu lassen! Der Mann ist wahrscheinlich ein ebensolcher Spitzbube wie Monsieur Masion; und Julien freute sich, daß er fast sein ganzes Geld in den Stiefeln versteckt hatte. Abbé Pirard prüfte Julien in Theologie, er war überrascht vom Umfang seines Wissens. Sein Staunen wuchs, als er ihn über die Heilige Schrift examinierte. Doch als er zu den Lehren der Kirchenväter kam, stellte er fest, daß Julien den heiligen Hieronymus, den heiligen Augustinus, den heiligen Bonaventura, den heiligen Basilius usw., usf. kaum dem Namen nach kannte. Ja, dachte Abbé Pirard, da ist wieder dieser unselige Hang zum Protestantismus, den ich Chélan immer vorgeworfen habe. Eine gründliche, viel zu gründliche Kenntnis der Heiligen Schrift. (Julien hatte soeben ungefragt über die wirkliche Entstehungszeit der Genesis, des Pentateuch usw. gesprochen.) Wozu führt dieses endlose Räsonieren über die Heilige Schrift, dachte Abbé Pirard, wenn nicht zur persönlichen Gewissensprüfung, das heißt zum abscheulichsten Protestantismus? Und neben diesem bedenklichen Wissen nichts über die Kirchenväter, was diesen Hang ausgleichen könnte. Aber die Verwunderung des Seminardirektors kannte keine Grenzen mehr, als er Julien über die päpstliche Autorität befragte und der junge Mann ihm statt der erwarteten Grundsätze der alten gallikanischen Kirche das ganze Buch von Monsieur de Maistre hersagte. Eigenartiger Mann, dieser Chélan, dachte der Abbé Pirard; hat er ihm das Buch gegeben, damit er lernt, sich darüber lustig zu machen? 220
Vergeblich fragte er weiter, um herauszubekommen, ob Julien im Ernst an die Lehre von Monsieur de Maistre glaubte. Der junge Mann antwortete nur mit seinem Gedächtnis. Von diesem Augenblick an war Julien wirklich sehr gut, er fühlte, daß er sich in der Gewalt hatte. Nach einer unendlich langen Prüfung kam ihm vor, Monsieur Pirards Strenge ihm gegenüber sei nur noch vorgetäuscht. Tatsächlich hätte der Direktor des Priesterseminars ohne die ernste Würde, die er sich seit fünfzehn Jahren im Umgang mit seinen Theologieschülern zum Grundsatz gemacht hatte, Julien im Namen der Logik in die Arme geschlossen, soviel Klarheit, Genauigkeit und Schärfe fand er in seinen Antworten. Ein kühner und gesunder Geist, sagte er sich, aber corpus debile (der Leib ist schwach). »Fallen Sie oft hin?« fragte er Julien auf französisch und zeigte mit dem Finger auf den Boden. »Es ist das erste Mal in meinem Leben, das Gesicht des Pförtners hatte mich zu Tode erschreckt«, fügte Julien hinzu und errötete wie ein Kind. Abbé Pirard lächelte fast. »Das kommt vom eitlen Pomp der Welt; offenbar sind Sie an lachende Gesichter gewöhnt, wahrhaftige Lügentheater. Die Wahrheit ist ernst, Monsieur. Und ist unsere Aufgabe hienieden nicht ebenfalls ernst? Seien Sie wachsam, daß Ihr Gewissen sich hütet vor dieser einen Schwäche: zuviel Sinn für die eitlen Reize der Aussenwelt. Wenn Sie mir nicht empfohlen wären«, sagte Abbé Pirard mit sichtlichem Vergnügen nun wieder in lateinischer Sprache, »wenn Sie mir nicht von einem Mann wie dem Abbé Chélan empfohlen wären, würde ich in der eitlen Sprache dieser Welt mit Ihnen reden, an die Sie, wie es scheint, allzusehr gewöhnt sind. Die volle Freistelle, um die Sie sich bewerben, würde ich Ihnen sagen, ist so schwer zu bekommen wie nichts auf der Welt. Aber der Abbé Chélan hätte sich durch sechsundfünfzig Jahre apostolischer Arbeit recht wenig 221
Verdienst erworben, wenn er nicht einmal über eine Freistelle im Seminar verfügen könnte.« Nach diesen Worten gab Abbé Pirard Julien den Rat, ohne seine Billigung in keine geheime Gesellschaft oder Kongregation einzutreten. »Ich gebe Ihnen mein Wort darauf«, sagte Julien mit dem Überschwang eines Ehrenmannes. Der Direktor des Priesterseminars lächelte zum ersten Mal. »Dieser Ausdruck ist hier fehl am Platz«, sagte er, »er erinnert zu sehr an den eitlen Ehrbegriff der vornehmen Welt, der zu so vielen Sünden und oft zu Verbrechen führt. Sie sind mir kraft des Paragraphen siebzehn der Bulle Unam Ecclesiam des heiligen Pius V. Gehorsam schuldig. Ich bin Ihr geistlicher Vorgesetzter. In diesem Haus sind Hören und Gehorchen eins, mein lieber Sohn. Wieviel Geld besitzen Sie?« Da haben wir's, sagte sich Julien, darum bin ich also sein lieber Sohn. »Fünfunddreißig Franc, ehrwürdiger Vater.« »Führen Sie genau Buch über die Verwendung dieses Geldes; Sie sind mir Rechenschaft schuldig.« Diese quälende Unterredung hatte drei Stunden gedauert; Julien rief den Pförtner. »Bringen Sie Julien Sorel in Zelle 103«, sagte Abbé Pirard zu dem Mann. Es war eine große Auszeichnung, daß er Julien eine Unterkunft für sich allein gewährte. »Tragen Sie seinen Koffer hinauf«, fügte er hinzu. Julien blickte zu Boden und sah gerade vor sich seinen Koffer stehen, er betrachtete ihn seit drei Stunden und hatte ihn nicht erkannt. Als er in Nummer 103 kam, ein kleines Zimmerchen von acht Fuß im Quadrat, im obersten Stock, bemerkte Julien, daß es auf die Befestigungsanlagen ging, und dahinter erblickte man die hübsche Ebene, die von der Stadt durch den Doubs getrennt ist. »Was für eine bezaubernde Aussicht!« rief Julien; als er so mit sich sprach, merkte er nicht, was diese Worte 222
bedeuteten. Durch die heftigen Gefühle, die er während der kurzen Zeit in Besançon empfunden hatte, waren seine Kräfte völlig erschöpft. Er setzte sich ans Fenster, auf den einzigen Stuhl der Zelle, und fiel augenblicklich in tiefen Schlaf. Er hörte weder die Glocke zum Abendessen noch die zum Segen; man hatte ihn vergessen. Als die erst en Sonnenstrahlen ihn am nächsten Morgen weckten, lag er auf dem Fußboden.
223
26. Kapitel DIE WELT ODER WAS DEM REICHEN FEHLT
Ich bin allein auf der Welt, niemand will an mich denken. Alle, die ich reich werden sehe, besitzen eine Dreistigkeit und Hartherzigkeit, die mir fremd sind. Sie hassen mich wegen meiner sanften Güte. Ach! bald werde ich sterben, vor Hunger oder aus Verzweiflung, weil die Menschen so hart sind Young
Rasch bürstete er seinen Anzug ab und lief hinunter, er war zu spät dran. Ein Hilfslehrer tadelte ihn streng; anstatt sich zu rechtfertigen, kreuzte Julien die Arme über der Brust: »Peccavi, pater optime« (Ich habe gesündigt, ich bekenne meine Schuld, ehrwürdiger Vater), sagte er mit reuiger Miene. Dieser erste Auftritt war ein großer Erfolg. Die Schlaueren unter den Seminaristen begriffen, daß sie es mit keinem Neuling im Fach zu tun hatten. Die Unterrichtspause kam, Julien war Gegenstand allgemeiner Neugier. Doch man stieß bei ihm nur auf Zurückhaltung und Schweigen. Nach den Grundsätzen, die er sich aufgestellt hatte, betrachtete er seine dreihunderteinundzwanzig Kameraden als Feinde; am gefährlichsten von allen war in seinen Augen Abbé Pirard. Wenige Tage später mußte Julien einen Beichtvater wählen, er bekam eine Liste vorgelegt. Ach, du lieber Gott! für wen halten die mich, sagte er sich, glauben die, ich verstehe nicht, wohin der Hase läuft, und er wählte Abbé Pirard. 224
Ohne daß er es ahnte, war dieser Schritt entscheidend. Ein kleiner, ganz junger Seminarist, der aus Verrières stammte und sich gleich am ersten Tag zu seinem Freund erklärt hatte, belehrte ihn, daß es vielleicht klüger gewesen wäre, Monsieur Castanède, den stellvertretenden Direktor des Seminars, zu wählen. »Abbé Castanède ist der Feind von Monsieur Pirard, der verdächtigt wird, ein Jansenist zu sein«, sagte ihm der kleine Seminarist noch ins Ohr. So wie die Wahl des Beichtvaters waren die ersten Schritte unseres Helden, der sich für so klug hielt, allesamt unüberlegt. Irregeführt durch eine Vermessenheit, wie sie phantasiebegabten Menschen eigen ist, hielt er seine Absichten für Tatsachen und glaubte, ein gerissener Heuchler zu sein. Seine Verrücktheit ging so weit, daß er sich wegen seiner Erfolge in dieser Kunst der Schwachen Vorwürfe machte. Ach! das ist meine einzige Waffe! In einer anderen Zeit, sagte er sich, hätte ich mir durch überzeugende Taten vor dem Feind mein Brot verdient. Julien, zufrieden mit seinem Verhalten, blickte um sich; überall begegnete er dem Anschein reinster Tugend. Acht oder zehn Seminaristen standen im Geruch der Heiligkeit und hatten Visionen wie die heilige Theresia und der heilige Franz, als er auf dem Vernia im Apennin die Wundmale empfing. Aber das war ein großes Geheimnis, ihre Freunde hüteten es streng. Diese armen jungen Männer mit ihren Visionen verbrachten die meiste Zeit in der Krankenstube. Hundert andere verbanden unerschütterlichen Glauben mit unermüdlichem Fleiß. Sie arbeiteten sich krank, lernten aber nicht allzuviel. Zwei oder drei zeichneten sich durch wirkliche Begabung aus, darunter ein gewisser Chazel; aber Julien fühlte Abneigung gegen sie und sie gegen ihn. Der Rest der dreihunderteinundzwanzig Seminaristen bestand aus grobschlächtigen Burschen, die nicht 225
genau wußten, ob sie die lateinischen Wörter, die sie den ganzen Tag aufsagten, auch wirklich verstanden. Fast alle waren Bauernsöhne, und sie verdienten sich ihr Brot lieber, indem sie ein paar lateinische Wörter herunterleierten, als daß sie den Acker umgruben. Nach dieser Beobachtung versprach Julien sich schon in den ersten Tagen schnellen Erfolg. In jedem Beruf braucht man intelligente Leute, denn schließlich muß die Arbeit gemacht werden, sagte er sich. Unter Napoleon wäre ich Offizier geworden; unter diesen zukünftigen Pfarrern werde ich Generalvikar. Alle diese armen Teufel, fügte er hinzu, mußten von Kindheit an hart arbeiten, und bis sie hierherkamen, haben sie von saurer Milch und Schwarzbrot gelebt. In ihren Hütten gab es nur fünf- oder sechsmal im Jahr Fleisch. So wie für die römischen Soldaten der Krieg eine Ruhepause war, sind diese grobschlächtigen Bauern entzückt von den Herrlichkeiten des Seminars. Julien las in ihrem stumpfen Blick immer nur die körperliche Befriedigung nach dem Diner und die Erwartung körperlicher Genüsse davor. Das waren die Leute, unter denen er sich auszeichnen sollte; aber was Julien nicht wußte und was ihm wohlweislich niemand sagte: der Beste zu sein in den verschiedenen Unterrichtsgegenständen, in Dogmatik, Kirchengeschichte usw., usf., war in ihren Augen nichts weiter als die Sünde des Hochmuts. Seit Voltaire, seit dem Zweikammersystem, das im Grunde nur Mißtrauen und persönliche Gewissensprüfung ist und dem Geist des Volkes die schlechte Gewohnheit eingibt, allem zu mißtrauen, scheint die Kirche Frankreichs begriffen zu haben, daß die Bücher ihre wahren Feinde sind. Die Unterwerfung des Herzens ist in ihren Augen alles. Erfolg im Studium, sogar im geistlichen, ist ihr verdächtig, und mit gutem Grund. Wer kann einen außergewöhnlichen Menschen daran hindern, auf die andere Seite überzulaufen wie Sieyès oder Grégoire! Die zitternde Kirche klammert sich an den Papst, in dem sie ihre einzige Rettung sieht. Nur der Papst kann versuchen, 226
die persönliche Gewissensprüfung durch den frommen Pomp seines Hofzeremoniells einzuschläfern und Eindruck zu machen auf den gelangweilten und kranken Geist der vornehmen Welt. Julien durchschaute diese Wahrheiten halb und halb, obwohl alles, was in einem Priesterseminar gesagt wird, sie zu widerlegen scheint, und er verfiel in tiefe Melancholie. Er arbeitete viel, und es gelang ihm schnell, viele für einen Priester sehr nützliche, in seinen Augen sehr verlogene Dinge zu lernen, für die er sich nicht im geringsten interessierte. Er glaubte, er hätte nichts anderes zu tun. Bin ich von aller Welt vergessen? dachte er. Er wußte nicht, daß Monsieur Pirard mehrere in Dijon abgestempelte Briefe erhalten und ins Feuer geworfen hatte, weil in ihnen trotz der schicklichsten Formulierungen die heftigste Leidenschaft durchklang. Große Reue schien gegen diese Liebe anzukämpfen. Um so besser, dachte Abbé Pirard, wenigstens hat dieser junge Mann keine gottlose Frau geliebt. Eines Tages öffnete Abbé Pirard einen Brief, der von Tränen halb verwischt schien, es war ein Abschied für immer. Endlich, bekam Julien gesagt, hat der Himmel mir die Gnade geschenkt zu hassen, nicht den Urheber meiner Sünde, er wird mir immer das Teuerste auf der Welt sein, sondern meine Sünde selbst. Das Opfer ist gebracht, mein Freund. Es geschah nicht ohne Tränen, wie Sie sehen. Das Heil der Geschöpfe, für die ich sorgen muß und die Sie so geliebt haben, ist entscheidend. Ein gerechter, aber schrecklicher Gott wird nicht mehr an ihnen Rache nehmen können für die Verbrechen ihrer Mutter. Adieu, Julien, seien Sie gerecht zu den Menschen. Dieser Schluß des Briefes war fast unleserlich. Eine Adresse in Dijon war angegeben, aber zugleich wurde die Hoffnung ausgedrückt, Julien möge nicht antworten oder wenigstens mit Worten, die eine zur Tugend zurückgekehrte Frau ohne Erröten anhören konnte. Juliens Melancholie, im Verein mit der schlechten 227
Kost, die der Lieferant für 83 Centime pro Diner ins Seminar brachte, wirkte sich bereits auf seine Gesundheit aus, da stand eines Morgens plötzlich Fouqué in seiner Zelle. »Endlich haben sie mich hereingelassen. Ich bin fünfmal nach Besançon gekommen, um dich zu sehen, versteh das bitte nicht als Vorwurf. Immer nur verschlossene Türen. Ich habe einen Beobachter vor das Tor des Seminars gestellt; warum zum Teufel gehst du nie hinaus?« »Das ist eine Prüfung, die ich mir auferlegt habe.« »Ich finde, du bist sehr verändert. Endlich sehe ich dich wieder. Zwei hübsche Ecu zu fünf Franc haben mir eben klargemacht, was für ein Esel ich war, daß ich sie nicht gleich bei der ersten Reise aus der Tasche geholt habe.« Das Gespräch der beiden Freunde nahm kein Ende, Julien wechselte die Farbe, als Fouqué sagte: »Weißt du übrigens, daß die Mutter deiner Schüler in tiefste Frömmigkeit verfallen ist?« Und er redete mit jener Unbefangenheit, die einen so merkwürdigen Eindruck macht auf die leidenschaftliche Seele, deren teuerste Interessen man, ohne es zu ahnen, erschüttert. »Ja, mein Freund, in die überspannteste Frömmig keit. Es wird erzählt, sie macht Wallfahrten. Aber von Abbé Maslon, der den armen Monsieur Chélan so lange ausspioniert hat, hat sie zu seiner ewigen Schande nichts wissen wollen. Sie geht in Dijon oder Besançon zur Beichte.« »Sie kommt nach Besançon?« sagte Julien, und er wurde rot. »Ziemlich oft«, erwiderte Fouqué mit fragender Miene. »Hast du ein paar Constitutionnels dabei?« »Was sagst du?« entgegnete Fouqué. »Ich will von dir wissen, ob du ein paar Constitutionnels dabei hast«, wiederholte Julien mit der ruhigsten Stimme. »Sie kosten hier dreißig Sou die Nummer.« 228
»Was! sogar im Seminar Liberale!« rief Fouqué. »Armes Frankreich!« fügte er mit der heuchlerischen Stimme und dem süßlichen Ton des Abbé Maslon hinzu. Dieser Besuch hätte einen tiefen Eindruck auf unseren Helden gemacht, wenn er nic ht schon am nächsten Tag dank einer Bemerkung jenes kleinen Seminaristen aus Verrières, der ihm so kindlich vorkam, eine wichtige Entdeckung gemacht hätte. Seit Julien im Seminar lebte, war sein Verhalten nur eine Reihe von Fehlern gewesen. Bitter spottete er über sich selbst. Die wichtigen Handlungen in seinem Leben hatte er zwar geschickt durchdacht, er kümmerte sich jedoch nicht genug um die Kleinigkeiten, und die Schlauköpfe im Seminar achteten auf nichts anderes als die Kleinigkeiten. Deshalb galt er unter seinen Kameraden bereits als Freigeist. Viele kleine Handlungen hatten ihn verraten. In ihren Augen war er eines ungeheuren Lasters überführt, erdachte, er urteilte selbständig, anstatt blind der Autorität und dem Beispiel zu folgen. Abbé Pirard war ihm keine Hilfe; er hatte außerhalb des Beichtstuhls nicht ein einziges Mal das Wort an ihn gerichtet, und auch dort hörte er mehr zu, als er redete. Dem wäre ganz anders gewesen, wenn er Abbé Castanède gewählt hätte. Sobald Julien seine Dummheit erkannt hatte, langweilte er sich nicht mehr. Er wollte wissen, wie groß der Schaden bereits war, und wich zu diesem Zweck ein wenig ab von seinem stolzen und hartnäckigen Schweigen, mit dem er sich seine Kameraden vom Leib hielt. Jetzt rächte man sich an ihm. Seine Annäherung wurde mit einer Verachtung aufgenommen, die bis zum Hohn ging. Er erkannte, daß seit seinem Eintritt ins Seminar jede einzelne Stunde, und besonders die Unterrichtspausen, Folgen zu seinen Gunsten oder Ungunsten gehabt, die Zahl seiner Feinde vergrößert oder ihm auch das Wohlwollen irgendeines Seminaristen eingetragen hatte, der wirklich tugendhaft oder weniger grobschlächtig war als die anderen. Der 229
wiedergutzumachende Schaden war riesig, die Aufgabe sehr schwer. Von nun an war Julien ständig auf der Hut; er mußte sich einen ganz neuen Charakter entwerfen. Seine lebhaften Augen zum Beispiel machten ihm zu schaffen. Nicht ohne Grund hält man den Blick an solchen Orten gesenkt. Wie anmaßend war ich doch in Verrières! sagte sich Julien, ich glaubte zu leben; ich bereitete mich nur auf das Leben vor; jetzt bin ich endlich in der Welt, wie ich sie vorfinden werde, bis meine Rolle zu Ende ist, umringt von wirklichen Feinden. Wie unendlich schwer, fügte er hinzu, in jeder Minute heucheln zu müssen! Daneben verblaßt sogar die Arbeit des Herkules. Der Herkules der Neuzeit ist Sixtus V, der fünfzehn Jahre hindurch mit seiner Bescheidenheit vierzig Kardinale täuschte, obwohl sie ihn während seiner ganzen Jugend als aufbrausend und hochmütig erlebt hatten. Das Wissen gilt hier also nichts! sagte er sich verdrossen; die Fortschritte in Dogmatik, Kirchengeschichte usw. zählen nur scheinbar. Alles, was dazu gesagt wird, soll doch bloß Narren wie mich in die Falle locken. Ach! mein einziges Verdienst bestand in meinen schnellen Fortschritten, meinem Auffassungsvermögen für dieses alberne Zeug. Schätzen sie es etwa nach seinem wirklichen Wert ein? Urteilen sie wie ich? Und ich war so dumm, stolz darauf zu sein! Die ersten Plätze, auf die ich immer komme, haben mir nur erbitterte Feinde eingebracht. Chazel, der mehr weiß als ich, schwindelt in seine Arbeiten immer irgendeine Tölpelei, die ihn auf den fünfzigsten Platz zurückwirft; wenn er auf den ersten kommt, dann nur aus Zerstreutheit. Wie nützlich wäre mir ein Wort, ein einziges Wort von Monsieur Pirard gewesen! Sobald Julien seinen Irrtum eingesehen hatte, wurden ihm die langen asketischen Andachtsübungen, wie Rosenkranzbeten fünfmal in der Woche, Lobgesänge an das Heiligste Herz Jesu usw., die ihm bisher sterbenslangweilig vorgekommen waren, zu den 230
interessantesten Beschäftigungen. Nachdem er streng über sich nachgedacht und vor allem versucht hatte, seine Fähigkeiten nicht zu überschätzen, trachtete Julien aber nicht gleich danach, so wie die Seminaristen, die den anderen als Vorbild dienten, in jedem Augenblick bedeutungsvolle Handlungen auszuführen, das heißt solche, die etwas wie christliche Vollkommenheit beweisen. Im Seminar kann man sein weiches Ei auf eine Weise essen, die Fortschritte im frommen Leben verrät. Der Leser, der vielleicht lächelt, möge sich an all die Fehler erinnern, die Abbé Delille beim Essen eines Eis machte, als er von einer vornehmen Dame am Hof Ludwigs XVI. zum Frühstück eingeladen war. Julien versuchte zunächst, das non culpa zu erreichen, jenen Zustand des jungen Seminaristen, dessen Gang, Armbewegungen, Augen usw. zwar nichts Weltliches an sich haben, aber auch noch nicht den Menschen erkennen lassen, der ganz versunken ist in den Gedanken an das andere Leben und das reine Nichts dieses Lebens. Ständig sah Julien Sätze wie diesen mit Kohle an die Wände der Gänge geschrieben: Was sind sechzig Jahre der Prüfung verglichen mit einer Ewigkeit voller Wonne oder einer Ewigkeit im siedenden Öl der Hölle? Er verachtete sie nicht mehr; er begriff, daß man sie ständig vor Augen haben mußte. Was werde ich mein Leben lang tun? sagte er sich; ich werde den Gläubigen einen Platz im Himmel verkaufen. Wie kann man ihnen diesen Platz sichtbar machen? Durch den Unterschied zwischen meinem Äußeren und dem eines Laien. Nach mehreren Monaten unermüdlicher Beflissenheit sah man Julien immer noch an, daß er dachte. Seine Art, die Augen zu bewegen und den Mund zu formen, ließen nicht den impliziten Glauben erkennen, der bereit ist, alles zu glauben und alles zu bezeugen, sogar durch das Martyrium. Voll Zorn sah Julien, daß er in diesem Genre von den gröbsten Bauern übertroffen 231
wurde. Es gab gute Gründe, warum sie nicht wie Denker aussahen. Wieviel Mühe gab er sich, jenes Gesicht des inbrünstigen und blinden Glaubens zu bekommen, der bereit ist, alles zu glauben und alles zu erdulden, jenes Gesicht, das man so oft in italienischen Klöstern findet und von dem Guercino, für uns Laien, in seinen Kirchenbildern* so vollkommene Beispiele hinterlassen hat. An hohen Feiertagen gab es für die Seminaristen Wurst mit Sauerkraut. Juliens Tischnachbarn hatten bemerkt, daß ihn dieses Glück gleichgültig ließ; das war eines seiner schlimmsten Verbrechen. Seine Kameraden sahen darin ein abscheuliches Merkmal dümmster Heuchelei; nichts machte ihm mehr Feinde. »Seht euch den Bürger an, seht euch den Großtuer an«, sagten sie, »er sitzt da, als ob er sich aus der besten Kost nichts macht, Wurst mit Sauerkraut! pfui, der schlechte Kerl! der Hochmütige! der Verdammte!« »Ach! die Unwissenheit ist für diese jungen Bauern, meine Kameraden, ein unermeßlicher Vorteil«, rief Julien in Augenblicken der Niedergeschlagenheit. Wenn sie ins Seminar kommen, muß der Lehrer sie nicht erst von der schrecklichen Zahl weltlicher Ideen befreien, die ich mitgebracht habe und die sie mir vom Gesicht ablesen, was immer ich auch tun mag. Julien studierte mit einer an Neid grenzenden Aufmerksamkeit die grobschlächtigsten dieser kleinen Bauern, die ins Seminar kamen. Sobald man ihnen die Wolljacke weggenommen und die schwarze Kutte angezogen hatte, beschränkte ihre Erziehung sich auf eine ungeheure und grenzenlose Hochachtung vor dem harten und flüssigen Geld, wie man in der FrancheComté sagt. Das ist der sakramentale und heroische Ausdruck für den erhabenen Begriff Bargeld. * Siehe im Louvre Herzog Franz von Aquitanien, der seinen Harnisch ablegt und die Mönchskutte anzieht, Nr. 1150. 232
Das Glück besteht für diese Seminaristen wie für die Helden in Voltaires Romanen vor allem da rin, gut zu essen. Julien entdeckte bei fast allen eine angeborene Hochachtung vor Menschen, die einen Anzug ans feinem Tuch tragen. Diese Gesinnung schätzt die austeilende Gerechtigkeit, wie unsere Tribunale sie walten lassen, nach ihrem wahren Wert ein und sogar darunter. Was kommt schon dabei heraus, sagten sie oft untereinander, wenn man gegen ein großes Tier prozessiert? Mit diesem Wort wird in den Juratälern ein reicher Mann bezeichnet. Man kann sich denken, wie hoch ihre Achtung vor dem reichst en aller Wesen ist: vor der Regierung! Nicht voller Hochachtung zu lächeln, wenn der Name des Herrn Präfekten fällt, gilt bei den Bauern der Franche-Comté als Unvorsichtigkeit: und Unvorsichtigkeit wird bei einem Armen schnell mit Brotentzug bestraft. Nachdem Julien in der ersten Zeit fast erstickt wäre an der Verachtung, empfand er schließlich Mitleid: Sicher waren die Väter der meisten seiner Kameraden an Winterabenden oft in ihre ärmlichen Häuser heimgekehrt und hatten weder Brot noch Kastanien, noch Kartoffeln vorgefunden. Was wundert es also, sagte sich Julien, wenn ein glücklicher Mensch in ihren Augen zuallererst jemand ist, der gut gegessen hat, und gleich danach jemand, der einen guten Anzug besitzt! Die Berufung meiner Kameraden ist unerschütterlich, denn sie sehen im geistlichen Stand eine lange Fortdauer dieses Glücks: gut essen und im Winter einen warmen An zug haben. Einmal hörte Julien einen jungen Seminaristen, der viel Phantasie hatte, zu einem Gefährten sagen: »Warum sollte ich nicht auch Papst werden wie Sixtus V, der Schweine gehütet hat?« »Nur Italiener werden zu Päpsten gewählt«, antwortete sein Freund; »aber ganz bestimmt wird man unter uns auslosen für die Stellen von Generalvikaren, Dom233
herrn und vielleicht sogar Bischöfen; Monsieur P..., der Bischof von Châlons, ist Sohn eines Faßbinders: das ist der Beruf meines Vaters.« Eines Tages wurde Julien mitten im Dogmatikunterricht zu Abbé Pirard gerufen. Der arme junge Mann war begeistert, der physischen und geistigen Atmosphäre, in die er eingesperrt war, zu entkommen. Julien wurde vom Herrn Direktor auf dieselbe Art empfangen wie am Tag seines Eintritts ins Seminar, als er so erschrocken war. »Erklären Sie mir, was auf dieser Spielkarte steht«, sagte er und blickte Julien auf eine Weise an, daß dieser am liebsten im Erdboden versunken wäre. Julien las: »Amanda Binet, im Café de la Girafe, vor acht Uhr. Sagen, daß Sie aus Genlis sind und ein Cousin meiner Mutter.« Julien erkannte die ungeheure Gefahr; die Polizei des Abbé Castanède hatte ihm die Adresse gestohlen. »Am Tag, als ich hier eintrat«, antwortete er und fixierte die Stirn des Abbé Pirard, denn er konnte den furchtbaren Blick nicht ertragen, »zitterte ich: Monsieur Chélan hatte mir gesagt, dies sei ein Ort voll Verrätereien und Bosheiten jeder Art; das Ausspionieren und Denunzieren von Kameraden wird gefördert. Der Himmel will es so, um den jungen Priestern das Leben zu zeigen, wie es ist, und sie mit Abscheu zu erfüllen vor der Welt und ihrem Prunk.« »Mir wollen Sie mit solchen Reden kommen«, sagte Abbé Pirard wütend. »Kleiner Gauner!« »In Verrières«, fuhr Julien kaltblütig fort, »schlugen mich meine Brüder, wenn sie Grund hatten, neidisch zu sein ... « »Zur Sache! Zur Sache!« schrie Monsieur Pirard fast außer sich. Ohne sich im geringsten einschüchtern zu lassen, fuhr Julien mit seinem Bericht fort. »Am Tag meiner Ankunft in Besançon, gegen Mittag, hatte ich Hunger, ich betrat ein Kaffeehaus. Mein Herz 234
war voller Widerwillen gegen einen so profanen Ort; aber ich dachte, mein Essen würde mich dort weniger kosten als in einem Gasthof. Eine Dame, die die Besitzerin des Geschäfts zu sein schien, hatte Mitleid mit meinem unerfahrenen Gesicht. Besançon ist voll mit Halunken, sagte sie, mir ist angst um Sie, Monsieur. Wenn Sie in Schwierigkeiten kommen, wenden Sie sich an mich, lassen Sie mich vor acht Uhr benachrichtigen. Wenn die Pförtner des Priesterseminars Ihren Auftrag nicht ausführen wollen, sagen Sie, daß Sie mein Cousin sind und aus Genlis stammen ...« »Dieses ganze Gesc hwätz wird nachgeprüft«, schrie Abbé Pirard, der nicht stillhalten konnte und im Zimmer auf und ab lief. »Gehen Sie in Ihre Zelle!« Der Abbé folgte Julien und schloß ihn ein. Dieser machte sich sofort daran, seinen Koffer zu durchsuchen, in dem ganz unten die verhängnisvolle Karte sorgfältig versteckt gewesen war. Nichts fehlte in dem Koffer, aber manches war in Unordnung; den Schlüssel trug er jedoch immer bei sich. Was für ein Glück, sagte sich Julien, daß ich in der Zeit meiner Blindheit nie von der Ausgeherlaubnis Gebrauch gemacht habe, die Monsieur Castanède mir so oft mit einer Herzlichkeit anbot, die ich jetzt begreife. Vielleicht wäre ich schwach geworden, hätte die Kleider gewechselt und die schöne Amanda besucht, dann wäre ich verloren gewesen. Als keine Hoffnung mehr bestand, auf diese Art Kapital aus dem Wissen zu schlagen, hat man, um es nicht ungenützt zu lassen, eine Denunziation daraus gemacht. Zwei Stunden später wurde er zum Direktor gerufen. »Sie haben nicht gelogen«, sagte dieser mit schon weniger strengem Blick; »aber eine solche Adresse aufzubewahren ist eine Unvorsichtigkeit, deren Ernst Sie nicht ermessen können. Unglücksmensch! in zehn Jahren wird sie Ihnen vielleicht schaden.«
235
27. Kapitel ERSTE LEBENSERFAHRUNGEN
Die Gegenwart, großer Gott! das ist die Bundeslade. Weh dem, der daran rührt. Diderot
Der Leser möge uns erlauben, aus diesem Abschnitt von Juliens Leben nur ganz wenige klare und genaue Ereignisse zu schildern. Nicht daß wir zuwenig wüßten, im Gegenteil; aber vielleicht ist das, was er im Seminar erlebte, zu schwarz für die gedämpften Farbtöne, an die wir uns auf diesen Seiten halten wollten. Die Zeitgenossen, die unter gewissen Dingen leiden, können nur mit einem Grauen an sie denken, das jedes Vergnügen lähmt, sogar das am Lesen einer Erzählung. Julien hatte wenig Erfolg mit seinen Versuchen im heuchlerischen Gebärdenspiel; er versank in Augenblicke von Ekel und völliger Niedergeschlagenheit. Er kam nicht voran, und das auch noch in einem scheußlichen Beruf. Die kleinste Hilfe von außen hätte genügt, um ihn wiederaufzurichten, die Schwierigkeiten wa ren nicht un-überwindbar; doch er war allein wie ein treibender Kahn mitten im Ozean. Und selbst wenn ich Erfolg hätte, sagte er sich, ein ganzes Leben in so schlechter Gesellschaft verbringen müssen! Vielfraße, die nur an das Speckomelette denken, das sie zu Mittag verschlingen werden, oder Abbés wie dieser Castanède, denen kein Verbrechen zu schwarz ist! Sie werden an die Macht kommen; aber um welchen Preis, allmächtiger Gott! Der Wille des Menschen ist stark, das lese ich überall; 236
aber reicht er aus, solchen Ekel zu überwinden? Die großen Männer hatten eine leichte Aufgabe; so schrecklich die Gefahr auch sein mochte, sie fanden sie schön; aber wer außer mir ermißt die Häßlichkeit, die mich umgibt? Dieser Augenblick war der schwerste in seinem Leben. Es wäre leicht für ihn gewesen, sich bei einem der schönen Regimenter zu melden, die in Besançon in Garnison lagen! Er konnte Lateinlehrer werden; er brauchte so wenig zum Leben! Aber dann war es vorbei mit der Karriere; vorbei mit der Zukunft für seine Phantasie: das hieße sterben. Und so sah einer seiner traurigen Tage aus. In meiner Überheblichkeit habe ich mich so oft gefreut, daß ich anders bin als all die jungen Bauern! Nun, ich habe genug erlebt, um festzustellen: Anderssein erzeugt Haß, sagte er sich eines Morgens. Diese große Wahrheit war ihm eben erst durch einen seiner bittersten Mißerfolge aufgegangen. Acht Tage hatte er daran gearbeitet, einem Schüler zu gefallen, der im Geruch der Heiligkeit stand. Er ging mit ihm im Hof spazieren, hörte sich unterwürfig die abgrundtiefsten Dummheiten an. Plötzlich zog ein Gewitter auf, Donner grollte, und der heilige Schüler stieß ihn grob von sich und rief: »Hören Sie, jeder für sich auf dieser Welt, ich will nicht vom Blitz erschlagen werden: Gott kann Sie vernichten wie einen Ungläubigen, einen Voltaire.« Die Zähne zusammengebissen vor Wut und die Augen zum blitzdurchzuckten Himmel gerichtet: »Ich würde verdienen unterzugehen, wenn ich während des Sturms einschliefe!« rief Julien. »Auf zur Eroberung eines anderen Kirchdieners.« Es läutete zur Kirchengeschichte bei Abbé Castanède. Die jungen Bauern, die solche Angst hatten vor der harten Arbeit und der Armut ihrer Väter, erfuhren an diesem Tag von Abbé Castanède, daß jenes in ihren Augen so schreckliche Wesen, die Regierung, seine wirkliche und rechtmäßige Macht nur besaß, weil sie 237
ihm übertragen wurde vom Stellvertreter Gottes auf Erden. »Erweist euc h der Güte des Papstes würdig durch die Heiligkeit eures Lebens, durch euern Gehorsam, seid wie ein Stab in seinen Händen«, fügte er hinzu, »und ihr werdet eine wunderbare Stelle erhalten, wo ihr uneingeschränkt befehlen könnt, ohne jede Kontrolle; eine unkündbare Stelle, die zu einem Drittel von der Regierung bezahlt wird und zu zwei Dritteln von den Gläubigen, die ihr durch eure Predigten formt.« Nach dem Unterricht blieb Monsieur Castanède im Hof stehen. »Von einem Pfarrer kann man mit Fug und Recht sagen: Soviel der Mann wert ist, soviel ist die Stelle wert«, sagte er zu den Schülern, die ihn umringten. »Ich, so wie ich hier stehe, ich habe Pfarrgemeinden im Gebirge gesehen, deren Kasualien mehr einbrachten als die von manchem Stadtpfarrer. Geld gab es gleich viel, aber dazu kamen die fetten Kapaune, die Eier, frische Butter und tausend andere kleine Annehmlichkeiten; und darin ist der Pfarrer unbestritten der erste: kein Festschmaus, zu dem er nicht eingeladen wird, hofiert«, usw. Kaum war Monsieur Castanède wieder in sein Zimmer hinaufgegangen, da teilten sich die Schüler in Gruppen. Julien gehörte zu keiner; man ließ ihn stehen wie ein räudiges Schaf. Julien sah, wie in jeder Gruppe ein Schüler einen Sou in die Luft warf, und wenn er Kopf oder Zahl richtig erriet, schlossen seine Kameraden daraus, daß er bald eine jener Pfarreien mit üppigen Ka sualien bekommen würde. Dann folgten die Anekdoten. Ein junger Priester, der seit knapp einem Jahr die Weihen hatte, war, nachdem er der Köchin eines alten Pfarrers ein Hauskaninchen geschenkt hatte, als Vikar eingestellt worden, und wenige Monate später, der Pfarrer war nämlich ganz schnell gestorben, konnte er die gute Pfarrei übernehmen. Ein anderer wiederum hatte es geschafft, in der Pfarrei eines großen, sehr reichen Marktfleckens 238
zum Nachfolger ernannt zu werden, weil er dem alten gelähmten Pfarrer bei allen Mahlzeiten Gesellschaft geleistet und ihm kunstgerecht seine Hühnchen zerlegt hatte. Die Seminaristen überschätzten, wie die jungen Leute aller Berufe, den Einfluß dieser kleinen Hilfsmittel, die etwas Wunderbares haben und die Phantasie beflügeln. Ich muß mich an solche Gespräche gewöhnen, sagte sich Julien. Wenn nicht von Würsten und einträglichen Pfarreien geredet wurde, unterhielt man sich über die weltliche Seite der kirchlichen Lehren; die Streitereien zwischen Bischöfen und Präfekten, Bürgermeistern und Pfarrern. Julien sah die Idee von einem zweiten Gott keimen, aber einem, der viel furchterregender war und viel mächtiger als der andere; dieser zweite Gott war der Papst. Man erzählte sich, aber nur flüsternd und wenn man ganz sicher sein konnte, von Monsieur Pirard nicht gehört zu werden, daß der Papst sich nur deshalb nicht die Mühe macht, alle Präfekten und alle Bürgermeister Frankreichs zu ernennen, weil er den französischen König durch die Berufung zum ältesten Sohn der Kirche mit dieser Aufgabe betraut hat. Um diese Zeit etwa glaubte Julien, das Buch Über den Papst von Monsieur de Maistre für sein Ansehen nutzen zu können. Tatsächlich setzte er seine Kameraden in Erstaunen; doch wieder hatte er Pech. Er mißfiel ihnen, weil er ihre eigenen Ansichten besser als sie selbst darlegen konnte. Monsieur Chélan war mit Julien ebenso unvorsichtig umgegangen wie mit sich selbst. Nachdem er ihn daran gewöhnt hatte, klar zu argumentieren und sich nicht mit leeren Worten abspeisen zu lassen, hatte er versäumt, ihm zu sagen, daß diese Gewohnheit bei jemandem, der nicht sehr geschätzt wird, ein Verbrechen ist; denn jede gute Argumentation verletzt. Juliens geschickte Reden waren also ein neues Verbrechen. Da seine Kameraden sich viel mit ihm beschäftigten, konnten sie schließlich das ganze 239
Grauen, das er ihnen einflößte, in einem einzigen Wort ausdrücken: sie nannten ihn M A R T I N L U T H E R; vor allem, sagten sie, wegen dieser teuflischen Logik, die ihn so stolz macht. Mehrere junge Seminaristen hatten eine frischere Gesichtsfarbe und mochten wohl hübscher sein als Julien; doch seine Hände waren weiß, und er konnte sein empfindliches Bedürfnis nach Reinlichkeit nicht verbergen. Dieser Vorzug war natürlich keiner in dem traurigen Haus, in das ihn das Schicksal verschlagen hatte. Die schmutzigen Bauern, unter denen er lebte, erklärten, er habe verdorbene Sitten. Wir fürchten, den Leser dieser Geschichte mit den tausend Mißgeschicken unseres Helden zu ermüden. Zum Beispiel hätten sich die kräftigsten seiner Kameraden gern angewöhnt, ihn zu verprügeln; er war gezwungen, sich mit einem eisernen Zirkel zu bewaffnen und zu drohen, aber nur durch Zeichen, er werde auch Gebrauch davon machen. Zeichen lassen sich im Bericht eines Spions nicht so leicht verwenden wie Worte.
240
28. Kapitel EINE PROZESSION
Alle Herzen waren bewegt. Die Gegenwart Gottes schien herabgekommen in diese engen gotischen Gassen, die überall beflaggt und von den Gläubigen mit Sand bestreut worden waren. Young
Julien versuchte umsonst, sich klein und dumm zu machen, er konnte nicht gefallen, er war zu anders. Und doch, sagte er sich, sind all diese Lehrer sehr kluge Leute, unter unzähligen ausgewählt; warum mögen sie meine Unterwürfigkeit nicht? Ein einziger schien seine Bereitwilligkeit, alles zu glauben und auf alles hereinzufallen, weidlich auszunutzen. Das war Abbé Chas-Bernard, verantwortlich für die Feierlichkeiten in der Kathedrale, wo man ihn seit fünfzehn Jahren auf eine Domherrenstelle warten ließ; einstweilen unterrichtete er im Seminar kirchliche Rhetorik. In der Zeit von Juliens Blindheit war dies eines der Fächer, in denen er meistens Bester war. Abbé Chas hatte das zum Anlaß genommen, ihm freundschaftlich zu begegnen, und nach dem Unterricht hakte er sich gern bei ihm unter, um noch ein wenig durch den Garten zu spazieren. Worauf will er hinaus? fragte sich Julien. Er wunderte sich, daß Abbé Chas ihm stundenlang von den Paramenten erzählte, die im Besitz der Kathedrale waren. Sie hatte siebzehn tressenbesetzte Kasein und dazu noch die Trauergewänder. Man erhoffte sich viel von der alten Präsidentin de Rubempré; diese neunzigjährige Dame verwahrte seit mindestens siebzig Jahren ihre Hochzeitskleider aus prachtvollen, golddurch241
wirkten Lyoner Stoffen. »Stellen Sie sich vor, mein Freund«, sagte Abbé Chas, während er abrupt stehenblieb und die Augen weit aufriß, »diese Stoffe stehen von alleine, soviel Gold ist drin. In Besançon herrscht allgemein die Überzeugung, daß sich der Schatz der Kathedrale, durch das Testament der Präsidentin, um mehr als zehn Kasein vergrößern wird, ganz abgesehen von vier oder fünf Pluviale für hohe Feiertage. Ich gehe sogar noch weiter«, fügte Abbé Chas etwas leiser hinzu, »ich habe Grund zur Annahme, daß die Präsidentin uns acht kostbare Leuchter aus vergoldetem Silber hinterlassen wird, die der Herzog von Burgund, Karl der Kühne, dessen Lieblingsminister einer ihrer Vorfahren gewesen ist, in Italien erworben haben soll.« Worauf will der Mann hinaus mit diesem ganzen Plunder? dachte Julien. Diese geschickte Vorbereitung dauert nun schon eine Ewigkeit, und man wird nicht schlau daraus. Er muß mir wirklich sehr mißtrauen! Er ist geschickter als alle anderen, deren geheime Absicht man nach vierzehn Tagen leicht errät. Ich verstehe, bei dem hier leidet der Ehrgeiz seit fünfzehn Jahren! Eines Abends, mitten in der Fechtstunde, wurde Julien zu Abbé Pirard gerufen, der sagte: »Morgen ist das Fest Corpus Domini (Fronleichnam). Abbé Chas-Bernard braucht Sie, Sie sollen ihm helfen, die Kathedrale zu schmücken, gehen Sie und gehorchen Sie.« Abbé Pirard rief ihn zurück und fügte in mitleidigem Ton hinzu: »Sie müssen wissen, ob Sie die Gelegenheit nutzen und in der Stadt von Ihrem Weg abweichen wollen.« »Incedo per ignes«, antwortete Julien (ich habe verborgene Feinde). Am nächsten Tag ging Julien frühmorgens mit niedergeschlagenen Augen zur Kathedrale. Der Anblick der Straßen und des regen Treibens, das schon jetzt in der Stadt herrschte, tat ihm wohl. Überall wurden die Häuserfassaden für die Prozession 242
beflaggt. Die Zeit, die er im Seminar verbracht hatte, kam ihm nur mehr wie ein Augenblick vor. Seine Gedanken waren in Vergy und bei der hübschen Amanda Binet, die er treffen konnte, denn ihr Kaffeehaus war ganz in der Nähe. Schon von weitem erblickte er Abbé Chas-Bernard auf der Schwelle seiner geliebten Kathedrale; er war ein dicker Mann mit fröhlichem, offenem Gesicht. An diesem Tag jubilierte er: »Ich habe schon auf Sie gewartet, mein lieber Sohn«, rief er, sobald er Julien sah, »seien Sie willkommen. Die heutige Arbeit wird lang und hart, wir wollen uns durch ein erstes Frühstück stärken; das zweite gibt es dann um zehn, während des Hochamts.« »Monsieur«, sagte Julien mit ernster Miene, »ich möchte keinen Augenblick allein sein; bitte stellen Sie fest«, fügte er hinzu und zeigte auf die Uhr über ihren Köpfen, »daß ich eine Minute vor fünf hier ankomme.« »Aha! die kleinen Bösewichter aus dem Seminar jagen Ihnen Angst ein! Sie erweisen ihnen zuviel Ehre«, sagte Abbé Chas. »Ist ein Pfad weniger schön, nur weil die Hecken, die ihn säumen, Dornen tragen? Der Wanderer geht seines Weges und läßt die bösen Dornen Trüb sal blasen. Und nun ans Werk, mein lieber Freund, ans Werk!« Abbé Chas hatte recht, als er meinte, die Arbeit würde hart sein. Tags zuvor hatte eine große Trauerfeier in der Kathedrale stattgefunden; man hatte nichts vorbereiten können; an einem einzigen Morgen mußten also all die gotischen Pfeiler der drei Schiffe bis in eine Höhe von dreißig Fuß mit rotem Damast umhüllt werden. Der Herr Bischof hatte mit der Eilpost vier Dekorateure aus Paris kommen lassen, aber diese Herren konnten nicht alles machen, und anstatt den Kameraden aus Besançon beizuspringen, lachten sie sie aus und machten deren Unbeholfenheit noch schlimmer. Julien sah, daß er selber auf die Leiter steigen mußte, seine Gelenkigkeit war ihm sehr von Nutzen. Er übernahm es, die Dekorateure aus der Stadt zu komman243
dieren. Abbé Chas beobachtete hingerissen, wie er von Leiter zu Leiter flog. Als alle Pfeiler in Damast gehüllt waren, mußten noch fünf riesige Federbüsche am großen Baldachin über dem Hochaltar befestigt werden. Eine reiche Bekrönung aus vergoldetem Holz wird von acht hohen gewundenen Säulen aus italienischem Marmor getragen. Um jedoch bis zur Mitte des Baldachins über dem Tabernakel zu gelangen, mußte man in vierzig Fuß Höhe über ein altes, vielleicht wurmstichiges Kranzgesims gehen. Beim Anblick dieses heiklen Weges war die bisher so strahlende Fröhlichkeit der Pariser Dekorateure erloschen; sie schauten von unten, diskutierten viel und stiegen nicht hinauf. Julien ergriff die Federbüsche und kletterte die Leiter flink nach oben. Er befestigte sie geschickt an der kronenförmigen Zierde, in der Mitte des Baldachins. Als er von der Leiter herunterkam, schloß ihn Abbé Chas-Bernard in die Arme: »Optime«, rief der gute Priester, »das werde ich Seiner Exzellenz erzählen.« Das Frühstück um zehn verlief sehr fröhlich. Noch nie hatte Abbé Chas seine Kirche so schön gesehen. »Lieber Schüler«, sagte er zu Julien, »meine Mutter war Stuhlvermieterin in dieser ehrwürdigen Basilika, so daß ich in diesem großartigen Bauwerk gesäugt worden bin. Die Schreckensherrschaft Robespierres richtete uns zugrunde; aber mit acht Jahren, so alt war ich damals, ministrierte ich schon bei Hausmessen, und an solchen Meßtagen bekam ich auch zu essen. Niemand konnte eine Kasel besser zusammenlegen als ich, nie waren die Borten geknickt. Seit Napoleon den Gottesdienst wieder zugelassen hat, habe ich das Glück, in diesem ehrwürdigen Gotteshaus alles zu leiten. Fünfmal im Jahr sehen meine Augen es in diesem herrlichen Schmuck. Aber noch nie strahlte es wie heute, noch nie waren die Damastbahnen so gut gespannt, noch nie schmiegten sie sich so eng an die Pfeiler.« Endlich wird er mir sein Geheimnis verraten, dachte 244
Julien, jetzt erzählt er von sich; ihm fließt das Herz über. Aber nichts Unbesonnenes kam diesem sichtlich verzückten Mann über die Lippen. Und doch hat er viel gearbeitet, ist glücklich, sagte sich Julien, mit gutem Wein ist nicht gegeizt worden. Was für ein Mann! Was für ein Beispiel für mich! Er schießt den Vogel ab! (Das war so eine unfeine Redensart, die er vom alten Stabsarzt hatte.) Als das Sanctus des Hochamts erschallte, wollte Julien ein Chorhemd anziehen und hinter dem Bischof der herrlichen Prozession folgen. »Und die Diebe, mein Freund, und die Diebe!« rief Abbé Chas, »was fällt Ihnen ein. Die Prozession zieht hinaus; die Kirche ist leer; wir passen auf, Sie und ich. Wir können heilfroh sein, wenn uns nur zwei Ellen von der schönen Borte unten an den Pfeilern fehlen. Auch sie ist ein Geschenk von Madame de Rubempré; sie stammt von dem berühmten Grafen, ihrem Urgroßvater; sie ist aus reinem Gold, mein lieber Freund«, flüsterte ihm der Abbé sichtlich verzückt ins Ohr, »nichts Unechtes! Ich übertrage Ihnen die Aufsicht über den Nordflügel, verlassen Sie ihn nicht. Ich übernehme den Südflügel und das Hauptschiff. Haben Sie ein Auge auf die Beichtstühle; dort lauern die Spioninnen der Diebe darauf, daß wir ihnen den Rücken kehren.« Kaum hatte er zu Ende gesprochen, schlug es dreiviertel zwölf, sogleich setzte die große Glocke ein. Sie läutete mit aller Macht; diese vollen und feierlichen Töne rührten Julien. Seine Gedanken waren nicht mehr auf der Erde. Der Duft des Weihrauchs und der Rosenblätter, die kleine Kinder in der Tracht des heiligen Johannes vor dem Allerheiligsten ausgestreut hatten, machten seine Verzückung vollkommen. Bei den tiefen Tönen dieser Glocke hätte Julien nur die Arbeit der zwanzig Männer in den Sinn kommen dürfen, die fünfzig Centime dafür erhielten und denen vielleicht fünfzehn oder zwanzig Gläubige halfen. Er 245
hätte an die Abnutzung der Seile und des Gebälks denken müssen, an die Gefährlichkeit der Glocke selbst, die alle zwei Jahrhunderte herabstürzt, und er hätte sich überlegen müssen, wie man den Lohn der Glöckner senken oder sie durch einen kleinen Ablaß oder eine andere Gnade aus dem Kirchenschatz bezahlen könnte, ohne dem eigenen Säckel zu schaden. Anstatt sich diesen vernünftigen Überlegungen hinzugeben, schwebte Juliens Seele, von den so vollen und männlichen Glockentönen verzückt, durch Traumwelten. Nie wird ein guter Priester oder großer Administrator aus ihm werden. Seelen, die sich so leicht erschüttern lassen, taugen höchstens zum Künstler. Hier tritt Juliens Vermessenheit klar zutage. Vielleicht fünfzig seiner Ka meraden aus dem Seminar, die durch den öffentlichen Haß und das Jakobiner turn, welches, wie man ihnen eintrichtert, hinter jeder Hecke lauert, zu aufmerksamen Beobachtern des wirklichen Lebens geworden waren, hätten beim Läuten der großen Glocke der Kathedrale nur an den Lohn der Glöckner gedacht. Sie hätten mit dem Genie eines Barrême geprüft, ob das Maß an Ergriffenheit im Publikum dem Lohn der Glöckner entsprach. Wenn Julien über die materiellen Belange der Kathedrale hätte nachsinnen wollen, wäre seine Phantasie über das Ziel hinausgeschossen, er hätte überlegt, wie der Kirchenvorstand vierzig Franc sparen könnte, sich aber die Gelegenheit entgehen lassen, eine Ausgabe von fünfundzwanzig Centime zu vermeiden. Während die Prozession bei wunderschönem Wetter langsam durch Besançon zog und an den prachtvollen Altären anhielt, die alle Obrigkeiten wie um die Wette errichtet hatten, lag die Kirche in tiefer Stille. Halbdunkel und angenehme Kühle herrschten; sie war noch erfüllt vom Blumen- und Weihrauchduft. Die Stille, die tiefe Einsamkeit, die Kühle in den langen Kirchenschiffen machten Juliens Träumerei noch süßer. Er fürchtete nicht, von Abbé Chas gestört zu werden, der in einem anderen Teil des Bauwerks 246
beschäftigt war. Seine Seele hatte ihre sterbliche Hülle beinahe verlassen, die mit langsamen Schritten durch den ihm anvertrauten Nordflügel wandelte. Er war um so beruhigter, als er sich vergewissert hatte, daß in den Beichtstühlen nur fromme Frauen knieten; seine Augen schauten, ohne zu sehen. Aus seiner Geistesabwesenheit wurde er jedoch halb zurückgeholt durch den Anblick zweier besonders gut gekleideter Frauen, die beide knieten, die eine im Beichtstuhl, die andere ganz in der Nähe auf einem Betschemel. Er schaute, ohne zu sehen; und doch merkte er, aus einem unbestimmten Gefühl für seine Pflicht oder aus Bewunderung für die edle und einfache Kleidung dieser Damen, daß in dem Beichtstuhl kein Priester saß. Merkwürdig, dachte er, daß die schönen Damen nicht vor einem der Prozessionsaltäre knien, wenn sie fromm sind; oder sich vorteilhaft in der ersten Reihe auf einem Balkon zeigen, wenn sie aus der vornehmen Welt sind. Wie gut dieses Kleid sitzt! welche Anmut! Er ging langsamer, um die beiden zu betrachten. Als die Dame im Beichtstuhl in dieser großen Stille das Geräusch von Juliens Schritten hörte, wandte sie ein wenig den Kopf. Plötzlich stieß sie einen leisen Schrei aus und fiel in Ohnmacht. Kraftlos sank die kniende Dame nach hinten; ihre Freundin, die ganz nahe war, sprang auf, um ihr zu helfen. Im selben Augenblick sah Julien die Schultern der Dame, die nach hinten sank. Eine gedrehte Kette aus großen Perlen stach ihm ins Auge. Wie ward ihm aber, als er Madame de Rênals Haar erkannte! Sie war es. Die Dame, die ihr den Kopf zu stützen suchte und verhindern wollte, daß sie ganz zu Boden fiel, war Madame Derville. Völlig außer sich sprang Julien hinzu; Madame de Rênals Sturz hätte ihre Freundin womöglich mitgerissen, wenn Julien die beiden nicht aufgefangen hätte. Er sah Madame de Rênals Kopf blaß und ohne jedes Bewußtsein auf die Schulter gesunken. Er half Madame Derville, diesen bezaubernden Kopf 247
gegen die Lehne eines Strohsessels zu betten; er kniete. Madame Derville drehte sich um und erkannte ihn: »Verschwinden Sie, Monsieur, verschwinden Sie!« sagte sie in hellem Zorn. »Sie darf Sie nicht noch mal sehen. Ihr Anblick muß sie mit Grauen erfüllen, sie war so glücklich, ehe Sie kamen! Ihr Verhalten ist abscheulich. Verschwinden Sie; gehen Sie, wenn Sie noch einen Rest von Anstand haben.« Diese Worte wurden mit solcher Autorität gesagt, und Julien war in diesem Augenblick so schwach, daß er ging. Sie hat mich immer gehaßt, sagte er sich, als er an Madame Derville dachte. Im selben Moment erklang der näselnde Gesang der ersten Priester in der Kirche; die Prozession kam zurück. Abbé Chas-Bernard rief mehrmals nach Julien, der ihn zuerst nicht hörte: endlich zog er ihn am Arm hinter einem Pfeiler hervor, wo Julien sich halbtot hingeflüchtet hatte. Er wollte ihn dem Bischof vorstellen. »Ihnen ist nicht wohl, mein Sohn«, sagte der Abbé, als er ihn so blaß sah und fast außerstande zu gehen; »Sie haben sich überanstrengt.« Der Abbé reichte ihm den Arm. »Kommen Sie, setzen Sie sich da auf das Bänkchen am Weihwasserbecken, hinter mich; da sieht Sie keiner.« Sie standen neben dem Hauptportal. »Beruhigen Sie sich, wir haben noch gut zwanzig Minuten, bis Seine Exzellenz kommt. Suchen Sie sich zu fassen; wenn er vorüberschreitet, werde ich Sie stützen, ich bin nämlich stark und kräftig, trotz meines Alters.« Doch als der Bischof vorüberschritt, zitterte Julien so sehr, daß Abbé Chas den Gedanken, ihn vorzustellen, aufgeben mußte. »Grämen Sie sich nicht zu sehr«, sagte er, »ich finde schon eine Gelegenheit.« Am Abend ließ er in die Kapelle des Seminars zehn Pfund Kerzen bringen, die, wie er sagte, durch Juliens Umsicht und die Geschwindigkeit, mit der er hatte löschen lassen, gespart worden waren. Davon stimmte kein Wort. Der arme Junge war selber wie erloschen; er hatte keinen Gedanken fassen können seit der Begegnung mit Madame de Rênal. 248
29. Kapitel DIE
ERSTE BEFÖRDERUNG
Er hat sein Jahrhundert gesehen, er hat sein Departement gesehen, und er ist reich. Le Précurseur
Julien war noch nicht wieder zu sich gekommen aus der tiefen Träumerei, in die er nach dem Vorfall in der Kathedrale versunken war, als der strenge Abbé Pirard ihn eines Morgens rufen ließ. »Abbé Chas-Bernard schreibt mir und setzt sich für Sie ein. Ich bin mit Ihrem Betragen alles in allem recht zufrieden. Sie sind äußerst unvorsichtig und sogar leichtsinnig, ohne daß man etwas davon merkt; aber das Herz ist bisher gut und sogar edelmütig; Sie haben einen überlegenen Verstand. Im großen und ganzen sehe ich in Ihnen einen Funken, den man nicht ausgehen lassen darf. Nach fünfzehn Jahren Arbeit stehe ich im Begriff, dieses Haus zu verlassen: mein Verbrechen ist es, daß ich die Seminaristen ihrem freien Willen überlassen und jener geheimen Gesellschaft, von der Sie mir im Beichtstuhl erzählten, weder genützt noch geschadet habe. Bevor ich gehe, will ich etwas für Sie tun; ich hätte schon vor zwei Monaten etwas unternommen, denn Sie verdienen es, wenn Sie nicht wegen der Adresse von Amanda Binet denunziert worden wären, die man bei Ihnen gefunden hat. Ich mache Sie zum Repetitor für das Neue und das Alte Testament.« Julien, von Dankbarkeit überwältigt, kam wohl der Gedanke, auf die Knie zu fallen und Gott zu danken; doch er gab einer aufrichtigeren Regung nach. Er trat 249
zu Abbé Pirard, ergriff seine Hand und führte sie an seine Lippen. »Was tun Sie?« rief der Direktor ärgerlich; aber Juliens Augen sagten noch viel mehr als seine Geste. Abbé Pirard betrachtete ihn erstaunt, wie ein Mann, der seit vielen Jahren nicht mehr gewohnt ist, herzlichen Gefühlen zu begegnen. Diese Anteilnahme verriet den Direktor; seine Stimme klang auf einmal ganz anders. »Nun ja, mein Sohn, ich habe dich liebgewonnen. Der Himmel weiß, daß es gegen meinen Willen geschah. Ich müßte gerecht sein, dürfte für niemanden Haß oder Liebe empfinden. Deine Laufbahn wird mühsam. Ich sehe in dir etwas, wodurch sich das Gemeine beleidigt fühlt. Neid und Verleumdung werden dir folgen. Wo auch immer die Vorsehung dich hinführt, deine Gefährten werden nie ohne Haß auf dich schauen; und wenn sie dir Liebe vortäuschen, dann nur, um dich noch sicherer zu verraten. Da hilft nur eins: Suche Zuflucht allein bei Gott, der dir als Strafe für deine Vermessenheit das Los auferlegt hat, gehaßt zu werden; du mußt ein reines Leben führen; das ist die einzige Rettung, die ich für dich sehe. Wenn du mit unerschütterlicher Kraft an der Wahrheit festhältst, werden deine Feinde früher oder später geschlagen.« Es war lange her, daß Julien die Stimme eines Freundes gehört hatte, und deshalb müssen wir ihm eine Schwäche nachsehen: Er brach in Tränen aus. Abbé Pirard schloß ihn in die Arme; dieser Augenblick war köstlich für alle beide. Julien war außer sich vor Freude; diese Beförderung war seine erste; sie hatte ungeheure Vorteile. Um sich einen Begriff davon zu machen, muß man verurteilt gewesen sein, ganze Monate ohne einen Augenblick der Einsamkeit und in ständiger Nähe von Kameraden zu verbringen, die zu einem kleinen Teil nur lästig und in der großen Mehrheit unerträglich sind. Ihr Geschrei allein hätte genügt, eine feinfühlige Natur zu verstören. Die ausgelassene Fröhlichkeit dieser gutge250
nährten und gutgekleideten Bauern konnte sich nur dann voll entfalten, wenn sie aus Leibeskräften brüllten. Jetzt aß Julien alleine, oder doch beinahe, eine Stunde nach den anderen Seminaristen. Er hatte einen Schlüssel zum Garten und konnte Spazierengehen, wenn kein anderer dort war. Zu seiner großen Verwunderung merkte Julien, daß man ihn weniger haßte; er hatte mit verstärktem Haß gerechnet. Der geheime Wunsch, niemand möge ihn ansprechen, den man ihm nur allzu deutlich ansah und der ihm so viele Feinde eintrug, war nicht länger ein Zeichen lächerlichen Stolzes. In den Augen der groben Klötze, die ihn umgaben, war er nun ein berechtigtes Gefühl seiner Würde. Der Haß ließ spürbar nach, vor allem unter den jüngeren Kameraden, die seine Schüler geworden waren und die er mit großer Höflichkeit behandelte. Nach und nach bekam er sogar Anhänger; es gehörte sich nicht mehr, ihn Martin Luther zu nennen. Doch wozu seine Freunde, seine Feinde aufzählen? Das alles ist häßlich, und um so häßlicher, je mehr man nach Wahrheit strebt. Und doch sind diese Leute die einzigen Morallehrer, die das Volk hat, was soll ohne sie aus ihm werden? Wird die Zeitung je den Pfarrer ersetzen können? Seit Julien seine neue Würde bekleidete, achtete der Seminardirektor darauf, nie ohne Zeugen mit ihm zu sprechen. Hinter diesem Verhalten steckte Vorsicht, im Interesse des Lehrers wie des Schülers; aber vor allem war es eine Probe. Der unumstößliche Grundsatz des strengen Jansenisten Pirard lautete: Ein Mensch hat sich m deinen Augen Verdienst erworben? Leg ihm Steine m den Weg bei allem, was er will, bei allem, was er unternimmt. Ist sein Verdienst echt, wird er die Steine zu beseitigen oder zu umgehen wissen. Es war Jagdzeit. Fouqué kam auf den Gedanken, dem Seminar im Namen von Juliens Familie einen Hirsch und ein Wildschwein zu schicken. Die toten Tiere wurden in den Gang zwischen Küche und Refektorium ge251
legt. Und hier konnten alle Seminaristen sie auf dem Weg zum Diner sehen. Sie waren Gegenstand großer Neugier. Das Wildschwein, obwohl es wirklich tot war, machte den Jüngeren angst; sie faßten seine Hauer an. Acht Tage war von nichts anderem die Rede. Dieses Geschenk, das Juliens Familie jenem Teil der Gesellschaft zuordnete, den man achten muß, gab dem Neid den Todesstoß. Seine Überlegenheit wurde durch Reichtum bestätigt. Chazel und die angesehensten Seminaristen suchten jetzt seine Nähe und hätten sich fast darüber beklagt, daß er ihnen den Reichtum seiner Familie verschwiegen und sie dazu gebracht habe, dem Geld nicht die gebührende Achtung zu erweisen. Es fand eine Truppenaushebung statt, von der Julien als Seminarist befreit wurde. Dieser Umstand erschütterte ihn zutiefst. Nun ist für immer der Augenblick dahin, wo zwanzig Jahre früher ein Heldenleben für mich begonnen hätte! Er spazierte allein durch den Garten des Priesterseminars und hörte Handwerker, die an der Außenmauer arbeiteten, miteinander reden. »Es ist soweit! wir müssen fort, es gibt eine neue Aushebung.« »Als der andre noch da war, ich sag dir! da konnte ein Maurer Offizier werden oder General. Hat man alles gesehen.« »Jetzt dagegen! nur die armen Schlucker müssen fort. Wer was hat, bleibt daheim.« »Wer elend auf die Welt gekommen ist, bleibt elend, und Schluß!« »Ach ja, stimmt das wirklich, was die Leute sagen, daß der andre tot ist?« fragte ein dritter Maurer. »Die großen Tiere sagen das, verstehst du! der andre hat ihnen angst gemacht.« »Was für ein Unterschied, zu seiner Zeit gab's Arbeit in Hülle und Fülle! Und dann haben ihn seine Marschälle verraten! Elende Verräterbande!«
252
Dieses Gespräch tröstete Julien ein wenig. Im Weitergehen sagte er seufzend: Der einzige König, den das Volk nie vergaß! Die Prüfungszeit kam. Julien gab brillante Antworten; er sah, daß sogar Chazel sich bemühte, sein ganzes Wissen zu zeigen. Am ersten Tag mußten die Prüfer, die von dem berüchtigten Generalvikar de Frilair eingesetzt waren, zu ihrem großen Verdruß immer diesen Julien Sorel, der ihnen als Schützling des Abbé Pirard genannt worden war, als ersten oder mindestens zweiten auf ihre Liste schreiben. Im Seminar wurden Wetten abgeschlossen, daß Julien auf der Liste mit dem Gesamtergebnis an erster Stelle stehen würde, was einem die Ehre einbrachte, bei Seiner Exzellenz dem Bischof zu speisen. Doch am Ende eines Examens, in dem es um die Kirchenväter gegangen war, kam ein geschickter Prüfer, nachdem er Julien über den heiligen Hieronymus und seine Vorliebe für Cicero befragt hatte, auf Horaz, Vergil und die anderen profanen Autoren zu sprechen. Ohne daß seine Kameraden etwas davon wußten, hatte Julien zahlreiche Schriften dieser Autoren auswendig gelernt. Von seinen Erfolgen betört, vergaß er, an welchem Ort er war, und auf die wiederholte Bitte des Prüfers hin rezitierte und kommentierte er feurig mehrere Oden des Horaz. Nachdem er ihn zwanzig Minuten in sein Unglück hatte rennen lassen, setzte der Prüfer plötzlich eine andere Miene auf und warf ihm mit aller Schärfe vor, seine Zeit mit diesen profanen Studien vergeudet und sich den Kopf mit überflüssigen oder verbrecherischen Ideen angefüllt zu haben. »Ich bin ein Narr, Monsieur, und Sie haben recht«, sagte Julien bescheiden, als er die geschickte List erkannte, deren Opfer er geworden war. Diese Finte des Prüfers fand man sogar im Seminar schmutzig, doch Monsieur de Frilair, diesen geschick253
ten Mann, der das Netz der Kongregation in Besançon so schlau gesponnen hatte und dessen Depeschen nach Paris von den Richtern, dem Präfekten und selbst den hohen Offizieren der Garnison gefürchtet wurden, hinderte das nicht daran, mit seiner mächtigen Hand die Zahl 198 neben Juliens Namen zu schreiben. Es bereitete ihm Freude, seinen Feind, den Jansenisten Pirard, auf diese Weise zu demütigen. Seit zehn Jahren trachtete er mit allen Mitteln da nach, ihm die Leitung des Seminars zu entziehen. Abbé Pirard befolgte dieselben Verhaltensregeln, die er Julien empfohlen hatte, er war aufrichtig, fromm, pflichtbewußt und kannte keine Intrigen. Aber der Himmel in seinem Zorn hatte ihm jenes cholerische Temperament gegeben, das ihn Beleidigungen und Haß zutiefst empfinden ließ. Keine Kränkung, die man ihm zufügte, verfehlte bei dieser feurigen Seele ihre Wirkung. Hundertmal hätte er schon seinen Abschied genommen, aber er glaubte, nützlich zu sein auf diesem Posten, den die Vorsehung ihm zugewiesen hatte. Ich verhindere, daß Jesuitentum und Götzendienst sich weiter ausbreiten, sagte er sich. Zur Zeit der Examen hatte er seit vielleicht zwei Monaten nicht mehr mit Julien gesprochen, und doch war er acht Tage krank, als er den offiziellen Brief mit den Prüfungsergebnissen erhielt und die Zahl 198 neben dem Namen jenes Schülers stehen sah, den er als Stolz seines Hauses betrachtete. Den einzigen Trost fand dieser strenge Mann darin, Julien aufs schärfste zu überwachen. Zu seinem Entzücken konnte er weder Zorn noch Rachegelüste, noch Verzagtheit bei ihm entdecken. Ein paar Wochen später bekam Julien einen Brief, der ihn zusammenzucken ließ; er war in Paris abgestempelt. Endlich, dachte er, Madame de Rênal erinnert sich an ihre Versprechen. Ein Herr, der mit Paul Sorel unterzeichnete und vorgab, ein Verwandter zu sein, schickte ihm einen Wechsel über fünfhundert Franc. Er fügte noch hinzu, wenn Julien weiterhin die guten 254
lateinischen Autoren mit Erfolg studiere, würde ihm jedes Jahr dieselbe Summe ausgezahlt werden. Sie ist es, das ist ihre Güte! sagte Julien sich gerührt, sie will mich trösten; aber warum kein einziges Wort der Freundschaft? Er irrte sich in diesem Brief, Madame de Rênal gab sich, unter dem Einfluß ihrer Freundin Madame Derville, ganz ihrer tiefen Reue hin. Gegen ihren Willen dachte sie oft an jenen ungewöhnlichen Menschen, dem sie begegnet war und der ihr Leben völlig verändert hatte, aber nie hätte sie ihm geschrieben. Würden wir in der Sprache des Seminars reden, so könnten wir in diesen fünfhundert Franc ein Wunder erblicken und sagen, daß der Himmel sich Monsieur de Frilairs bedient habe, um Julien dieses Geschenk zu machen. Vor zwölf Jahren war Abbé de Frilair mit einem sehr bescheidenen Reisesack nach Besançon gekommen, und dieser enthielt, wie die Gerüchte sagen, seine ganze Habe. Jetzt war er einer der reichsten Landbesitzer im Departement. Während seines Aufstiegs hatte er die Hälfte eines Grundstücks gekauft, dessen andere Hälfte Monsieur de La Mole durch Erbschaft zugefallen war. Daraus ging ein langer Prozeß zwischen den beiden Herren hervor. Trotz seines glanzvollen Lebens in Paris und der Ämter, die er bei Hof bekleidete, spürte Monsieur de La Mole, daß es gefährlich war, in Besançon mit einem Generalvikar zu streiten, dem nachgesagt wurde, Präfekten ein- und abzusetzen. Anstatt um eine Zuwendung von fünfzigtausend Franc zu ersuchen, die unter irgendeinem Posten im Budget untergebracht werden konnte, und Abbé de Frilair diesen lausigen Prozeß um fünfzig tausend Franc gewinnen zu lassen, machte der Marquis eine Ehrensache daraus. Er glaubte, recht zu haben: ja, schönes Recht! Denn wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf: Welcher Richter hat nicht einen Sohn oder wenigstens 255
einen Cousin, der in die Gesellschaft eingeführt werden will? Und um auch dem Blindesten die Augen zu öffnen, acht Tage nachdem Abbé de Frilair das erste Urteil erwirkt hatte, bestieg er die Kutsche Seiner Exzellenz des Bischofs und überbrachte seinem Anwalt eigenhändig das Kreuz der Ehrenlegion. Monsieur de La Mole, den das Verhalten der Gegenpartei ein wenig verwirrte und der seine Anwälte zurückweichen sah, bat Abbé Chélan um Rat, und dieser setzte ihn mit Monsieur Pirard in Verbindung. Diese Beziehungen bestanden zum Zeitpunkt unserer Geschichte schon seit mehreren Jahren. Abbé Pirard verbiß sich mit seinem leidenschaftlichen Charakter in die Angelegenheit. Er traf die Anwälte des Marquis regelmäßig, studierte die Sache, und da er sie gerecht fand, wurde er ganz offen zum Fürsprecher des Maruis de La Mole gegen den allmächtigen Generalvikar. Dieser war empört über die Unverschämtheit, noch dazu von seiten eines kleinen Jansenisten! Da sehen Sie, wie es um diesen Hofadel bestellt ist, der sich für so mächtig hält! pflegte Abbé de Frilair seinen Vertrauten zu sagen. Monsieur de La Mole hat seinem Agenten in Besançon nicht einmal ein armseliges Verdienstkreuz geschickt und sieht einfach zu, wie der seines Amtes enthoben wird. Und doch läßt dieser edle Pair, wie man mir schreibt, keine Woche verstreichen, ohne sein blaues Ordensband im Salon des Justizministers zur Schau zu stellen, wer immer das auch gerade sein mag. Trotz aller Geschäftigkeit des Abbé Pirard und obwohl er selbst mit dem Innenminister und mehr noch mit dessen Büros auf bestem Fuße stand, hatte Monsieur de La Mole nach sechs Jahren eifriger Bemühungen nur erreicht, daß er seinen Prozeß nicht ganz verloren hatte. Durch den steten Briefwechsel mit Monsieur Pirard, in einer Sache, die beide mit Leidenschaft verfolgten, hatte der Marquis die Geistesart des Abbé zu schätzen 256
gelernt. Mit der Zeit bekamen ihre Briefe, trotz des ungeheuren Abstands in der gesellschaftlichen Stellung, einen freundschaftlichen Ton. Abbé Pirard sagte dem Marquis, daß man ihn durch ständige Affronts zum Rücktritt zwingen wolle. In seiner Wut über die infame List, die man seiner Ansicht nach gegen Julien angewandt hatte, erzählte er dem Marquis dessen ganze Geschichte. Obwohl sehr reich, war dieser Grandseigneur nicht geizig. Er hatte Abbé Pirard nie dazu bewegen können, sich auch nur die Briefgebühren, die der Prozeß verursachte, erstatten zu lassen. Er nutzte die Gelegenheit und schickte dem Lieblingsschüler fünfhundert Franc. Monsieur de La Mole machte sich die Mühe, den Begleitbrief selbst zu schreiben. Dabei mußte er an den Abbé denken. Eines Tages erhielt dieser ein kleines Billett mit der Aufforderung, wegen einer dringenden Angelegenheit unverzüglich in einen Gasthof der Vorstadt von Besançon zu kommen. Dort traf er den Intendanten des Marquis de La Mole. »Der Herr Marquis hat mich beauftragt, Ihnen seine Kutsche zu bringen«, sagte der Mann. »Er hofft, daß Sie nach Lektüre dieses Briefes geneigt sein werden, in vier oder fünf Tagen nach Paris zu fahren. Ich werde die Zeit, die Sie gütigst bestimmen wollen, dazu nutzen, die Ländereien des Herrn Marquis in der Franche-Comté zu inspizieren. Anschließend werden wir an dem von Ihnen festgelegten Tag nach Paris fahren.« Der Brief war kurz: »Mein lieber Herr, entledigen Sie sich all dieser Provinzschikanen, kommen Sie die ruhige Luft von Paris atmen. Ich schicke Ihnen meinen Wagen, er hat Anweisung, vier Tage auf Ihren Entschluß zu warten. Ich selbst warte bis Dienstag in Paris auf Sie. Ich bedarf nur eines Ja Ihrerseits, mein Herr, um in Ihrem Namen eine der besten Pfarreien im Umkreis von Paris anzunehmen. Das reichste Ihrer künftigen Pfarrkinder 257
hat Sie nie gesehen, ist Ihnen jedoch ergebener, als Sie ahnen, es ist der Marquis de La Mole.« Ohne sich dessen bewußt zu sein, liebte der strenge Abbé dieses von Feinden bevölkerte Seminar, dem er seit fünf-zehn Jahren all sein Denken widmete. Der Brief des Monsieur de La Mole war für ihn wie das Erscheinen des Arztes, der eine schwere, aber notwendige Operation vornehmen muß. Seine Amtsenthebung stand fest. Er bestellte den Intendanten zur Abfahrt in drei Tagen. Achtundvierzig Stunden plagte ihn das Fieber der Unschlüssigkeit. Endlich schrieb er an Monsieur de La Mole und verfaßte einen Brief an Seine Exzellenz den Bischof, ein Meisterwerk klerikalen Stils, nur ein wenig lang. Schwerlich hätte man Sätze finden können, die noch untadeliger waren und noch aufrichtigere Hochachtung ausdrückten. Und trotzdem sprach dieser Brief, der Monsieur de Frilair eine heikle Stunde mit seinem Vorgesetzten bescheren sollte, alle ernsten Beschwerdegründe deutlich aus, bis hin zu den schmutzigen kleinen Schikanen, die Abbé Pirard sechs Jahre geduldig ertragen hatte und die ihn nun zwangen, die Diözese zu verlassen. Das Holz wurde ihm aus dem Schuppen gestohlen, der Hund vergiftet usw., usf. Als er den Brief fertig hatte, ließ er Julien wecken, der um acht Uhr abends, wie alle Seminaristen, bereits schlief. »Sie wissen, wo der Bischofspalast ist?« sagte er in schönem Latein; »überbringen Sie diesen Brief Seiner Exzellenz. Ich will Ihnen nicht verheimlichen, daß ich Sie unter die Wölfe schicke. Sperren Sie Augen und Ohren auf. Keine Lügen in Ihren Antworten; aber denken Sie daran, wer immer Sie ausfragt, es wird ihm vielleicht wahre Freude bereiten, Ihnen schaden zu können. Ich bin froh, mein Sohn, Ihnen diese Erfahrung zu verschaffen, bevor ich gehe, denn ich verberge Ihnen nicht, daß der Brief, den Sie überbringen, mein Ab schiedsgesuch ist.« 258
Julien stand reglos da, er liebte Abbé Pirard. Vergeblich sagte die Vorsicht ihm: Wenn dieser ehrenwerte Mann fort ist, wird die Partei des Sacré-Cœur mich absetzen und vielleicht davonjagen. Er konnte nicht an sich selbst denken. Was ihm zu schaffen machte, war ein Satz, den er in eine höfliche Form bringen wollte, aber sein Geist gehorchte ihm einfach nicht. »Nun, mein Freund, gehen Sie nicht?« »Es ist nur ..., Monsieur«, sagte Julien schüchtern, »man sagt, Sie hätten während Ihrer langen Amtszeit nichts auf die Seite gelegt. Ich habe sechshundert Franc.« Tränen hinderten ihn am Weitersprechen. »Auch das wird vermerkt«, sagte der ehemalige Direktor des Seminars unbewegt. »Gehen Sie in den Bischofspalast, es wird spät.« Der Zufall wollte es, daß an diesem Abend Abbé de Frilair Dienst im Salon des Bischofspalasts hatte; Seine Exzellenz speiste in der Präfektur. Es war also Monsieur de Frilair selbst, dem Julien den Brief aushändigte, aber er kannte ihn nicht. Verwundert sah Julien, wie dieser Abbé ganz ungeniert den Brief an den Bischof öffnete. Schon bald drückte das hübsche Gesicht des Generalvikars Überraschung aus, in die sich lebhafte Freude mischte, dann wurde es doppelt würdevoll. Während er las, hatte Julien, den sein gesundes Aussehen verblüffte, Zeit, ihn zu betrachten. Dieses Gesicht wäre noch würdevoller gewesen ohne die ungemeine Schläue, die in gewissen Zügen hervortrat, ja, man hätte sogar Falschheit in ihnen lesen können, wenn der Besitzer dieses hübschen Antlitzes es nicht in jedem Augenblick in der Gewalt gehabt hätte. Die stark vorspringende Nase bildete eine vollkommen gerade Linie und gab dem im übrigen sehr vornehmen Profil leider eine unleugbare Ähnlichkeit mit einem Fuchsgesicht. Außerdem war dieser Abbé, den Monsieur Pirards 259
Rücktritt so sehr zu beschäftigen schien, mit einer Eleganz gekleidet, die Julien überaus gefiel und die er noch bei keinem Priester gesehen hatte. Julien erfuhr erst später, über welches besondere Talent Abbé de Frilair verfügte. Er verstand es, seinen Bischof zu amüsieren, einen liebenswerten Greis, der wie geschaffen für Paris war und Besançon als Exil betrachtete. Dieser Bischof hatte sehr schlechte Augen und aß leidenschaftlich gerne Fisch. Abbé de Frilair entfernte die Gräten aus dem Fisch, den man Seiner Exzellenz servierte. Julien betrachtete schweigend den Abbé, der das Abschiedsgesuch ein zweites Mal las, als plötzlich polternd die Tür aufging. Ein prächtig gewandeter Lakai schritt eilig vorüber. Julien hatte gerade noch Zeit, sich zur Tür umzudrehen; er erblickte einen kleinen Greis mit einem Pektorale auf der Brust. Er fiel auf die Knie: Der Bischof schenkte ihm ein gütiges Lächeln und schritt vorüber. Der hübsche Abbé folgte ihm, und Julien blieb allein in dem Salon zurück, dessen frommen Prunk er nun in aller Ruhe bewundern konnte. Der Bischof von Besançon, ein Mann von Geist, schwer geprüft, aber nicht ausgelaugt durch das lange Elend der Emigration, war über fünfundsiebzig und sorgte sich herzlich wenig darum, was in zehn Jahren sein würde. »Wer ist der Seminarist mit den klugen Augen, den ich im Vorbeigehen gesehen zu haben meine?« fragte der Bischof. »Müssen sie nach meinen Vorschriften um diese Uhrzeit nicht längst im Bett sein?« »Der hier ist hellwach, das schwöre ich Eurer Exzellenz, und er bringt eine große Neuigkeit: das Abschiedsgesuch des einzigen Jansenisten, den es noch in Ihrer Diözese gab. Dieser schreckliche Abbé Pirard hat endlich begriffen, wohin der Hase läuft.« »Nun«, sagte der Bischof lachend, »ich möchte wetten, Sie finden keinen, der soviel taugt wie er. Und um Ihnen zu beweisen, was der Mann wert ist, lade ich ihn 260
morgen zum Essen ein.« Der Generalvikar wollte noch ein paar Worte über die Wahl des Nachfolgers einflechten. Der Prälat, wenig aufgelegt, über Geschäftliches zu reden, sagte: »Bevor wir den Neuen kommen lassen, wollen wir einmal hören, auf welche Weise der Alte geht. Holen Sie den Seminaristen herein, Kinder und Narren sagen die Wahrheit.« Julien wurde gerufen: Ich werde vor zwei Inquisitoren stehen, dachte er. Nie hatte er sich mutiger gefühlt. Als er eintrat, halfen zwei große Kammerdiener, die besser angezogen waren als sogar Monsieur Valenod, Seiner Exzellenz beim Auskleiden. Der Prälat meinte, bevor er auf Monsieur Pirard zu sprechen kam, Julien über sein Studium befragen zu müssen. Er sprach ein wenig über Dogmatik und war erstaunt. Bald ging er zu den Humaniora über, zu Vergil, Horaz, Cicero. Diese Namen, dachte Julien, haben mir den Platz 198 eingebrockt. Ich habe nichts zu verlieren, aber vielleicht kann ich glänzen. Es gelang; der Prälat, seinerseits ein exzellenter Humanist, war begeistert. Beim Essen in der Präfektur hatte ein junges Mädchen, das mit Recht berühmt war, ihr Gedicht über Magdalena vorgetragen. Er war in Stimmung, über Literatur zu reden, und vergaß sehr bald den Abbé Pirard und alles Geschäftliche, um mit dem Seminaristen die Frage zu erörtern, ob Horaz reich oder arm war. Der Prälat führte mehrere Oden an, doch manchmal war sein Gedächtnis träge, und sofort rezitierte Julien mit bescheidener Miene die ganze Ode; den Bischof verblüffte vor allem, daß Julien dies wie beiläufig tat; er sagte zwanzig oder dreißig lateinische Verse auf, als würde er von Dingen aus dem Seminar erzählen. Lange sprachen sie über Vergil und Cicero. Zuletzt mußte der Prälat dem jungen Seminaristen ein Kompliment machen. »Man kann unmöglich besser ausgebildet sein.« »Eure Exzellenz«, sagte Julien, »Ihr Seminar hat Ihnen einhundertsiebenundneunzig Schüler zu bieten, 261
die Ihrer geschätzten Anerkennung weitaus würdiger sind.« »Wieso?« fragte der Prälat, der über die Zahl staunte. »Ich kann den offiziellen Beweis erbringen für das, was ich die Ehre habe, vor Eurer Exzellenz zu sagen. Beim jährlichen Examen des Seminars antwortete ich zu genau denselben Gegenständen, welche mir in diesem Augenblick die Anerkennung Eurer Exzellenz eintragen, und kam auf Platz 108.« »Ach! der Schützling des Abbé Pirard!« rief der Bischof lachend und blickte zu Monsieur de Frilair; »darauf hätten wir gefaßt sein müssen; keine schlechte Kriegslist! Nicht wahr, mein Freund«, fügte er zu Julien gewandt hinzu, »Sie wurden für diesen Botengang eigens geweckt?« »Ja, Eure Exzellenz. Ich habe das Seminar nur einmal in meinem Leben allein verlassen, als ich Hochwürden Chas-Bernard an Fronleichnam beim Schmücken der Kathedrale half.« »Optime«, sagte der Bischof; »Sie also waren das, der soviel Mut bewiesen hat beim Anbringen der Federbüsche am Baldachin? Jedes Jahr zittere ich deswegen; immer fürchte ich, sie könnten mich ein Menschenleben kosten. Mein Freund, Sie werden es noch weit bringen; doch ich will Ihre glänzende Laufbahn nicht vorzeitig beenden, indem ich Sie verhungern lasse.« Und auf Befehl des Bischofs wurden Backwerk und Malagawein gebracht, denen Julien tüchtig zusprach, aber mehr noch Abbé de Frilair, der wußte, daß sein Bischof es gern sah, wenn fröhlich und mit gutem Appetit gegessen wurde. Der Prälat, immer zufriedener mit dem Ausklang seines Abends, kam einen Augenblick auf Kirchengeschichte zu sprechen. Er sah, daß Julien nichts begriff. Der Prälat ging zum sittlichen Zustand des Römischen Reiches unter den Kaisern der konstantinischen Epoche über. Das Ende des Heidentums wurde von demselben Zustand der Unruhe und des Zweifels begleitet, der im 19. Jahrhundert die traurigen und 262
gelangweilten Geister bedrückt. Seiner Exzellenz fiel auf, daß Julien Tacitus kaum dem Namen nach kannte. Zur Verwunderung des Prälaten antwortete Julien treuherzig, dieser Autor sei in der Bibliothek des Priesterseminars nicht zu finden. »Das freut mich aufrichtig«, sagte der Bischof vergnügt. »Sie helfen mir aus der Verlegenheit: seit zehn Minuten überlege ich, wie ich Ihnen für den reizenden Abend danken kann, den Sie mir, noch dazu so unverhofft, beschert haben. Ich hätte nicht damit gerechnet, in einem Schüler meines Seminars einen Gelehrten zu entdecken. Wenn das Geschenk auch nicht allzu kanonisch ist, so will ich Ihnen doch einen Tacitus mitgeben.« Der Prälat ließ sich acht stattlich gebundene Bücher bringen und wollte auf das Titelblatt des ersten eigenhändig ein lateinisches Kompliment für Julien Sorel schreiben. Der Bischof war stolz auf sein schönes Latein; schließlich sagte er in einem ernsten Ton, der sich von der ganzen übrigen Unterhaltung stark abhob: »Junger Mann, wenn Sie vernünftig sind, bekommen Sie eines Tages die beste Pfarrei in meiner Diözese, und nicht hundert Meilen von meinem Bischofspalast entfernt; aber Sie müssen vernünftig sein.«. Als es Mitternacht schlug, trat Julien mit seinen Büchern beladen und höchst verwundert aus dem Bischofspalast. Seine Exzellenz hatte kein Wort über Abbé Pirard verloren. Julien wunderte sich vor allem über die ausnehmende Höflichkeit des Bischofs. Er hatte keine Vorstellung von derlei gepflegten Umgangsformen, verbunden mit so viel natürlicher Würde. Ganz besonders überraschte Julien der Gegensatz, als er den düsteren Abbé Pirard wiedersah, der ihn ungeduldig erwartete. »Quid tibi dixerunt?« (Was haben Sie Ihnen gesagt?) rief er ihm laut entgegen, sobald er ihn erblickte. Julien verhaspelte sich etwas, als er das Gespräch mit dem Bischof ins Lateinische übersetzen wollte: »Sprechen Sie französisch, und wiederholen Sie die 263
Worte Seiner Exzellenz, ohne irgend etwas hinzuzufügen oder wegzulassen«, sagte der ehemalige Direktor des Seminars in seinem schroffen Ton und mit seinen furchtbar ungehob elten Manieren. »Was für ein merkwürdiges Geschenk von einem Bischof an einen jungen Seminaristen!« sagte er, während er in dem prachtvollen Tacitus blätterte, dessen Goldschnitt ihm Abscheu einzuflößen schien. Es schlug zwei, als er seinem Lieblingsschüler nach einem minutiösen Bericht erlaubte, in seine Kammer zu gehen. »Lassen Sie mir den ersten Band Ihres Tacitus mit dem Kompliment Seiner Exzellenz hier«, sagte er. »Diese lateinische Zeile wird Ihr Blitzableiter in diesem Haus sein, wenn ich einmal fort bin. Erit tibi , fili mi, successor meus tanquam leo quaerens quem devoret.« (Denn für dich, mein Sohn, wird mein Nachfolger sein wie ein grimmiger Löwe, der sucht, welchen er verschlinge.) Am nächsten Morgen fand Julien die Art, wie seine Kameraden mit ihm sprachen, etwas merkwürdig. Er verhielt sich nur um so zurückhaltender. Aha, dachte er, Monsieur Pirards Rücktritt macht sich bemerkbar. Das ganze Haus weiß davon, und ich gelte als sein Günstling. Dieses Gehabe verbirgt doch sicher irgendeine Beleidigung; aber er konnte sie nicht entdecken. Im Gegenteil, in den Augen derer, die er vor den Schlafsälen traf, lag nicht der geringste Haß: Was hat das zu bedeuten? Wahrscheinlich eine Falle, ich muß geschickt taktieren. Endlich sagte ihm der kleine Seminarist aus Verrières lachend: »Cornelii Taciti opera omnia.« (Die gesammelten Werke des Tacitus.) Als die anderen diese Worte hörten, machten alle Julien wie um die Wette Komplimente, nicht nur über das wundervolle Geschenk, das er von Seiner Exzellenz erhalten hatte, sondern auch über das zweistündige Gespräch, mit dem er ausgezeichnet worden war. Selbst die kleinsten Einzelheiten waren bekannt. Von diesem Augenblick an gab es keinen 264
Neid mehr; man machte ihm unterwürfig den Hof: Abbé Castanède, der ihn noch tags zuvor mit größter Unverschämtheit behandelt hatte, kam, faßte ihn am Arm und lud ihn zum Frühstück ein. Es war ein Verhängnis von Juliens Charakter, daß die Unverschämtheit dieser groben Klötze ihm sehr weh getan hatte; ihre Unterwürfigkeit verursachte ihm nur Ekel, nicht das geringste Vergnügen. Gegen Mittag verließ Abbé Pirard seine Schüler, nachdem er ihnen noch eine strenge Rede gehalten hatte. »Wollt ihr die Ehren der Welt«, sagte er, »gesellschaftliche Vergünstigungen, das Vergnügen, zu befehlen, euch über Gesetze hinwegzusetzen und ungestraft frech sein zu können? Oder wollt ihr ewige Seligkeit? Auch die Schwächsten unter euch brauchen nur die Augen zu öffnen, um die beiden Wege zu erkennen.« Kaum war er gegangen, stimmten die Frömmler des Sacré-Cœur de Jésus in der Kapelle ein Te Deum an. Niemand im Seminar nahm die Rede des ehemaligen Direk tors ernst. Er ist wegen seiner Amtsenthebung verbittert, hieß es überall; kein Seminarist war so einfältig, an den freiwilligen Rücktritt von einem Posten zu glauben, der einem so viele Beziehungen zu wichtigen Lieferanten in die Hand gab. Abbé Pirard stieg im schönsten Gasthof von Besançon ab; unter dem Vorwand, Geschäfte erledigen zu müssen, die er gar nicht hatte, wollte er zwei Tage hier verbringen. Der Bischof hatte ihn zum Essen eingeladen; und weil er seinen Generalvikar de Frilair ärgern wollte, gab er dem Abbé Pirard Gelegenheit zu glänzen. Man war beim Nachtisch angelangt, als aus Paris die seltsame Nachricht eintraf, Abbé Pirard sei in die herrliche Pfarrei von N... berufen worden, nur vier Meilen von der Hauptstadt entfernt. Der gute Prälat beglückwünschte ihn aufrichtig. Er sah die ganze Angelegenheit als geschickten Schachzug, der ihn in gute Laune versetzte und ihm von den Ta lenten des Abbé eine 265
hohe Meinung gab. Er stellte ihm ein vortreffliches lateinisches Zeugnis aus, und als Abbé de Frilair sich Vorhaltungen erlaubte, gebot er ihm Schweigen. Am Abend trug der Bischof seine Bewunderung zur Marquise de Rubempré. Es war eine große Nachricht für die feine Gesellschaft von Besançon; man erging sich in Mutmaßungen über diesen außergewöhnlichen Gunstbeweis. Man sah Abbé Pirard schon als Bischof. Die Allerschlausten meinten, Monsieur de La Mole sei Minister geworden, und sie erlaubten sich an diesem Tag ein Lächeln über die herrische Miene, die Abbé de Frilair in der vornehmen Welt zur Schau trug. Am nächsten Morgen liefen die Menschen dem Abbé Pirard auf der Straße fast hinterher, und die Kaufleute erschienen in den Ladentüren, als er die Richter des Marquis aufsuchte, um sie günstig zu stimmen. Zum ersten Mal wurde er höflich empfangen. Der strenge Jansenist, empört über alles, was er sah, arbeitete lange mit den Anwälten, die er für den Marquis de La Mole ausgesucht hatte, und reiste nach Paris ab. Er hatte die Schwäche, zwei oder drei Schulfreunden, die ihn zur Kutsche begleiteten und deren Wappen bestaunten, zu gestehen, daß er Besançon, nachdem er das Seminar fünfzehn Jahre verwaltet habe, mit fünfhundertzwanzig Franc in der Tasche verließ. Diese Freunde umarmten ihn weinend und sagten, als sie unter sich waren: Der gute Abbé hätte sich diese Lüge sparen können, sie ist doch zu lächerlich. Der Durchschnittsmensch, verblendet durch die Liebe zum Geld, konnte nicht begreifen, daß Abbé Pirard in seiner Ehrlichkeit die notwendige Kraft gefunden hatte, um sechs Jahre lang allein gegen Marie Alacoque, das Sacré-Cœur de Jésus, die Jesuiten und seinen Bischof zu kämpfen.
266
30. Kapitel EIN
EHRGEIZLING
Es gibt nur noch einen Adelstitel, den Herzog; Marquis ist lächerlich, beim Wort Herzog dreht man sich um. Edinburgh Review
Der Marquis de La Mole empfing Abbé Pirard ohne irgendeine jener kleinen Zierereien eines Grandseigneurs, die so höflich sind und, wenn man sie durchschaut, so unverschämt. Das wäre verlorene Zeit gewesen, und der Marquis war viel zu sehr mit wichtigen Angelegenheiten beschäftigt, als daß er Zeit zu verlieren gehabt hätte. Seit sechs Monaten spann er Intrigen, um dem König und zugleich der Nation ein bestimmtes Kabinett aufzudrängen, das ihn aus Dankbarkeit zum Herzog machen würde. Seit vielen Jahren verlangte der Marquis von seinem Anwalt in Besançon vergeblich einen klaren und genauen Bericht über seine Prozesse in der FrancheComté. Wie hätte der berühmte Anwalt ihm erklären sollen, was er selbst nicht verstand? Der kleine Zettel, den der Abbé ihm vorlegte, erklärte alles. »Mein lieber Abbé«, sagte der Marquis, nachdem er in weniger als fünf Minuten alle Höflichkeitsformeln und Fragen persönlic her Natur erledigt hatte, »mein lieber Abbé, inmitten meines sogenannten Wohlstands fehlt es mir an Zeit, mich ernsthaft um zwei kleine, aber dennoch recht wichtige Dinge zu kümmern: meine Familie und meine Geschäfte. Ich sorge bestens 267
für die Fortune meines Hauses, ich kann darin noch viel erreichen; ich sorge für mein Vergnügen, und das hat Vorrang vor allem anderen, wenigstens in meinen Augen«, fügte er hinzu, als er in denen des Abbé Pirard Verwunderung las. Obwohl der Abbé ein verständiger Mensch war, erstaunte es ihn doch, einen alten Mann so offen von seinem Vergnügen reden zu hören. »Sicher wird in Paris auch gearbeitet«, fuhr der Grandseigneur fort, »aber hoch oben im fünften Stock, und sobald ich zu einem Mann in nähere Verbindung trete, nimmt er eine Wohnung im zweiten und seine Frau richtet einen Empfangstag ein; Arbeit und Mühe macht man sich dann nur noch, um ein Mann von Welt zu sein oder als solcher zu gelten. Das ist ihre einzige Sorge, sobald sie Brot haben. Für meine Prozesse, um genau zu sein, und zwar für jeden einzelnen Prozeß, habe ich Anwälte, die sich umbringen; einer ist mir vorgestern an einem Lungenleiden gestorben. Aber für meine laufenden Geschäfte, Sie werden es mir nicht glauben, Monsieur, habe ich seit drei Jahren die Hoffnung aufgegeben, einen Mann zu finden, der, während er für mich schreibt, mit ein bißchen Ernst an das denkt, was er tut. Im übrigen ist das alles nur Einleitung. Ich schätze Sie sehr, ja, ich möchte fast sagen, obwohl ich Sie zum ersten Mal sehe, ich liebe Sie. Wollen Sie mein Sekretär werden, mit achttausend Franc Gehalt oder mit doppelt soviel? Auch dabei gewinne ich noch, das kann ich Ihnen versichern; und ich sorge dafür, daß Ihre schöne Pfarrei Ihnen erhalten bleibt für den Tag, an dem wir einander nicht mehr entsprechen sollten.« Der Abbé lehnte ab; doch gegen Ende des Gesprächs brachte ihn die regelrechte Not, in der sich der Marquis befand, auf einen Gedanken. »Ich habe in meinem Seminar einen armen jungen Menschen zurückgelassen, dem man, wenn ic h mich nicht irre, hart zusetzen wird. Wäre er nur ein 268
einfacher Geistlicher, dann würde er schon in pace sein. Bis jetzt kann dieser junge Mensch nur Latein und die Heilige Schrift; aber es ist nicht ausgeschlossen, daß er eines Tages große Talente entfaltet, sei es als Prediger oder als Seelsorger. Ich weiß nicht, was aus ihm wird; aber in ihm brennt ein heiliges Feuer, er kann es noch weit bringen. Ich wollte ihn zu unserem Bischof geben, wenn jemals einer gekommen wäre, der die Menschen und die Geschäfte ein wenig so gesehen hätte wie Sie.« »Wo kommt Ihr junger Mann her?« fragte der Marquis. »Er soll der Sohn eines Zimmermanns aus unseren Bergen sein, ich halte ihn jedoch eher für den illegitimen Sohn irgendeines reichen Mannes. Ich habe gesehen, daß er einen anonymen oder unter Decknamen verfaßten Brief mit einem Wechsel über fünfhundert Franc bekam.« »Ach! Sie meinen Julien Sorel«, sagte der Marquis. »Woher kennen Sie diesen Namen?« fragte der Abbé erstaunt; und als er über die Frage errötete: »Das werde ich Ihnen nicht sagen«, antwortete der Marquis. »Nun«, fuhr der Abbé fort, »Sie könnten versuchen, aus ihm einen Sekretär zu machen, er hat Energie, Verstand; mit einem Wort, der Versuch lohnt sich.« »Warum nicht?« sagte der Marquis; »aber ist er vielleicht ein Mensch, der sich vom Polizeipräfekten oder sonstwem schmieren läßt, um mich auszuspionieren? Das wäre mein einziger Einwand.« Nach den beruhigenden Versicherungen des Abbé Pirard nahm der Marquis einen Tausend-Franc-Schein: »Schicken Sie Julien Sorel dieses Reisegeld; lassen Sie ihn kommen.« »Man sieht«, sagte Abbé Pirard, »daß Sie in Paris wohnen. Sie kennen die Tyrannei nicht, unter der wir armen Provinzbewohner zu leiden haben, und vor allem jene Priester, die den Jesuiten nicht freund sind. Man wird Julien Sorel nicht fortlassen, man wird sich hinter den raffiniertesten Ausreden verstecken, mir 269
antworten, er sei krank, die Briefe seien auf der Post verlorengegangen usw., usf.« »Ich werde mir einen dieser Tage vom Minister einen Brief an den Bischof geben lassen«, sagte der Marquis. »Fast hätte ich eine Vorsichtsmaßnahme vergessen«, sagte der Abbé: »dieser junge Mann ist zwar von niedriger Geburt, aber sein Herz will hoch hinaus, er wird völlig unbrauchbar, wenn man seinen Stolz verletzt; Sie würden ihn bockig machen.« »Das gefällt mir«, sagte der Marquis, »er soll ein Kamerad meines Sohnes werden, genügt das?« Kurz darauf bekam Julien einen Brief von unbekannter Hand, abgestempelt in Châlons; er enthielt eine Geldanweisung auf einen Kaufmann in Besançon und die Aufforderung, unverzüglich nach Paris zu reisen. Der Brief war mit einem erfundenen Namen unterzeichnet, aber beim Öffnen war Julien zusammengezuckt: Ein getrocknetes Blatt war herausgefallen, dieses Zeichen hatte er mit Abbé Pirard vereinbart. Eine knappe Stunde später wurde Julien in den Bischofspalast gerufen, wo man ihn mit wahrhaft väterlicher Güte empfing. Horaz zitierend machte ihm Seine Exzellenz über die große Zukunft, die ihn in Paris erwartete, höchst gewandte Komplim ente und erwartete nun seinerseits zum Dank eine Erklärung. Julien konnte nichts sagen, weil er ja gar nichts wußte, und Seine Exzellenz begann ihn sehr zu achten. Einer der kleinen Priester aus dem Bischofspalast schrieb an den Bürgermeister, der sich beeilte, eigenhändig einen ausgefertigten Paß zu überbringen, in dem nur noch der Name des Reisenden fehlte. Am Abend, kurz vor Mitternacht, traf Julien bei Fouque ein, der in seiner vernünftigen Art mehr erstaunt als begeistert war über die Zukunft, die seinen Freund zu erwarten schien. »Das Ganze wird«, sagte dieser liberale Wähler, »mit einem Regierungsposten enden, der dich zu irgendwelchen Machenschaften zwingt, die dann in den Zeitungen angeprangert werden. Durch deine Schande werde 270
ich wieder von dir hören. Denke daran, daß es auch finanziell gesehen besser ist, hundert Louisdor in einem guten Holzhandel zu verdienen, wo man sein eigener Herr ist, als viertausend Franc von einer Regierung zu bekommen, und sei es die von König Salomon.« Julien sah in alldem nur die Engstirnigkeit eines Bürgers vom Lande. Endlich würde er das große Welttheater betreten. Das Glück, nach Paris zu kommen, wo in seiner Vorstellung nur geistreiche Menschen lebten, äußerst intrigant und heuchlerisch, aber so höflich wie der Bischof von Besançon und der Bischof von Agde, überstrahlte in seinen Augen alles. Seinem Freund stellte er die Sache so dar, als wäre ihm durch den Brief des Abbé Pirard die freie Entscheidung genommen. Am nächsten Tag gegen Mittag kam er überglücklich nach Verrières; er hoffte, Madame de Rênal wiederzusehen. Zunächst suchte er seinen ersten Förderer auf, den guten Abbé Chélan. Er wurde streng empfangen. »Glauben Sie, mir Dank schuldig zu sein?« sagte Monsieur Chélan, ohne seinen Gruß zu erwidern. »Sie werden mit mir essen, in der Zwischenzeit lasse ich Ihnen ein anderes Pferd besorgen, und Sie werden Verrières verlassen, ohne hier irgendwen zu sehen.« »Hören und Gehorchen sind eins«, erwiderte Julien mit der Miene eines Seminaristen; und dann war nur noch von Theologie und schönem Latein die Rede. Er stieg aufs Pferd, ritt eine Meile, und als er einen Wald erblickte und niemanden in der Nähe, der ihn beobachten konnte, ritt er hinein. Bei Sonnenuntergang schickte er das Pferd zurück. Später kehrte er bei einem Bauern ein, der sich überreden ließ, ihm eine Leiter zu verkaufen und bis nach Verrières, zu dem Wäldchen oberhalb des COURS D E L A F I D E L I T E zu tragen. »Ich bin ein armer Fahnenflüchtiger ... « - »Oder ein Schmuggler«, sagte der Bauer, als er sic h von ihm verabschiedete, »aber was kümmert's mich! Meine Leiter ist gut bezahlt, und ich selber habe mir in meinem Leben so manches Stück geleistet.« 271
Die Nacht war vollkommen schwarz. Gegen ein Uhr morgens betrat Julien mit seiner Leiter auf den Schultern Verrières. Sobald er konnte, stieg er in das Bett des Wildbachs hinunter, der, in einer Tiefe von zehn Fuß und zwischen zwei Mauern gebändigt, durch die herrlichen Gärten von Monsieur de Rênal fließt. Mit der Leiter kletterte Julien rasch hinauf. Welchen Empfang werden mir die Wachhunde bereiten? dachte er. Davon hängt alles ab. Die Hunde bellten und stürzten auf ihn zu; er aber pfiff leise, da kamen sie und rieben sich an ihm. Er stieg nun von Terrasse zu Terrasse höher, und obwohl alle Gittertüren verschlossen waren, gelangte er mühelos bis unter die Fenster von Madame de Rênals Schlafzimmer, das auf der Gartenseite nur acht oder zehn Fuß über dem Erdboden liegt. Die Fensterläden hatten eine kleine herzförmige Öffnung, die Julien gut kannte. Zu seinem großen Kummer schimmerte kein Nachtlicht durch die Öffnung. Großer Gott! sagte er sich; heute nacht ist Madame de Rênal nicht in diesem Zimmer! Wo schläft sie? Die Familie ist in Verrières, denn ich habe ja die Hunde gesehen; aber in diesem Zimmer, ohne Nachtlicht, kann ich auf Monsieur de Rênal oder einen Fremden stoßen, und der Skandal dann! Das klügste war, den Rückzug anzutreten; aber vor dieser Lösung graute Julien. Wenn es ein Fremder ist, lasse ich meine Leiter stehen und nehme die Beine in die Hand; aber wenn sie es ist, wie wird sie mich empfangen? Sie lebt in Reue und tiefster Frömmigkeit, daran gibt es keinen Zweifel; aber immerhin denkt sie noch ein wenig an mich, denn sie hat mir geschrieben. Dieses Argument gab den Ausschlag. Mit ängstlichem Herzen, aber fest entschlossen, umzukommen oder sie zu sehen, warf er kleine Kieselsteine gegen den Fensterladen; keine Antwort. Er stellte seine Leiter neben das Fenster und klopfte an den Laden, erst leise, dann kräftiger. So dunkel es ist, man kann auf mich schießen, dachte Julien. Diese 272
Vorstellung ließ sein verrücktes Unterfangen zu einer Mutprobe werden. Das Zimmer ist heute nacht unbewohnt, dachte er, oder wenn irgend jemand darin schläft, so ist er jetzt wach. Ich brauche also keine Rücksicht mehr zu nehmen; nur die Leute in den anderen Zimmern dürfen mich nicht hören. Er stieg hinab, lehnte seine Leiter an einen der Fensterläden, kletterte wieder hinauf, und als er die Hand durch die herzförmige Öffnung steckte, fand er zu seinem Glück ziemlich rasch den Eisendraht an dem Haken, der den Laden verschloß. Er zog an dem Eisendraht; mit unbeschreiblicher Freude spürte er, daß der Laden nicht mehr festsaß und dem sachten Rütteln nachgab. Ich muß ihn langsam öffnen und mich zu erkennen geben. Er öffnete den Laden gerade so weit, daß er den Kopf durchstecken konnte, und rief mehrmals mit leiser Stimme: »Ein Freund ist da .« Lauschend vergewisserte er sich, daß nichts die tiefe Stille im Zimmer störte. Und wirklich brannte kein Nachtlicht, auch kein halb erloschenes, im Kamin; das war ein schlechtes Zeichen. Nimm dich in acht vor einem Schuß! Er überlegte kurz; dann wagte er mit dem Finger an die Scheibe zu klopfen: keine Antwort; er klopfte lauter. Und wenn ich die Scheibe einschlagen muß, jetzt will ich Gewißheit. Als er sehr laut klopfte, glaubte er in dem tiefen Dunkel etwas wie einen weißen Schatten durch das Zimmer huschen zu sehen. Endlich gab es keinen Zweifel mehr, er sah einen Schatten, der ganz langsam näher zu kom men schien. Plötzlich sah er, wie eine Wange sich an die Scheibe drückte, durch die er spähte. Er zuckte zusammen und wich leicht zurück. Aber die Nacht war so finster, daß er selbst auf diese Entfernung nicht erkennen konnte, ob es Madame de Rênal war. Er fürchtete den ersten Hilferuf; er hörte die Hunde unten um die Leiter schleichen und leise knurren. »Ich bin's«, rief er mehrmals etwas lauter, 273
»ein Freund.« Keine Antwort; das weiße Gespenst war verschwunden. »Bitte, machen Sie mir auf, ich muß mit Ihnen sprechen, ich bin todunglücklich!« Und er klopfte so fest, als wolle er die Scheibe einschlagen. Ein kurzes hartes Geräusch war zu hören; der Riegel gab nach; er schob das Fenster auf und sprang leise ins Zimmer. Das weiße Gespenst wich zurück; er faßte nach seinen Armen; es war eine Frau. All seine Vorstellungen von Tapferkeit zerrannen. Wenn sie es ist, was wird sie sagen? Wie ward ihm aber, als er an einem Aufschrei erkannte, daß es Madame de Rênal war? Er schloß sie in die Arme; sie zitterte und hatte kaum die Kraft, ihn zurückzustoßen. »Unseliger! Was tun Sie!« Ihre gepreßte Stimme brachte diese Worte kaum heraus. Julien erkannte darin aufrichtigste Empörung. »Ich komme, um Sie nach vierzehn Monaten grausamer Trennung zu sehen.« »Gehen Sie, verlassen Sie mich auf der Stelle. Ach! Monsieur Chélan, warum durfte ich ihm nicht schreiben? Ich hätte diese Abscheulichkeit verhindert.« Sie stieß ihn mit unglaublicher Kraft zurück. »Ich bereue mein Verbrechen; der Himmel hat mich gnädig erleuchtet«, stammelte sie immer wieder. »Gehen Sie! verschwinden Sie!« »Nach vierzehn Monaten des Unglücks verlasse ich Sie ganz bestimmt nicht, ohne mit Ihnen gesprochen zu haben. Ich will wissen, was Sie getan haben. Ach! Ich habe Sie genug geliebt, um dieses Vertrauen zu verdienen ... ich will alles wissen.« Wider Willen konnte sich Madame de Rênal diesem gebieterischen Ton nicht entziehen. Julien, der sie leidenschaftlich festhielt und ihren Befreiungsversuchen widerstand, löste den Druck seiner Arme. Das beruhigte Madame de Rênal ein wenig. »Ich will die Leiter heraufziehen«, sagte er, »damit sie uns nicht verrät, falls irgendein Dienstbote durch den Lärm geweckt wurde und einen Rundgang macht.« 274
»Nein! gehen Sie, gehen Sie doch«, sagte sie mit ehrlichem Zorn. »Was kümmern mich die Menschen? Gott sieht den entsetzlichen Auftritt, den Sie mir machen, und er wird mich dafür strafen. Sie mißbrauchen in niederträchtiger Weise Gefühle, die ich für Sie hegte, jetzt aber nicht mehr hege. Hören Sie, Monsieur Julien?« Er zog die Leiter sehr vorsichtig herauf, um keinen Lärm zu machen. »Ist dein Mann in der Stadt?« fragte er, nicht um ihr zu trotzen, sondern aus alter Gewohnheit. »Ich flehe Sie an, reden Sie nicht so mit mir, oder ich rufe meinen Mann. Ich bin schon schuldig genug, daß ich Sie nic ht verjagt habe, was immer auch geschehen mochte. Ich habe Mitleid mit Ihnen«, sagte sie und versuchte damit seinen Stolz zu verletzen, denn sie wußte, wie empfindlich er war. Diese Verweigerung des Du, diese schroffe Art, ein zartes Band zu zerreißen, an das er noch geglaubt hatte, trieb Juliens Leidenschaft bis zum Wahnsinn. »Was! Ist es möglich, daß Sie mich nicht mehr lieben!« sagte er in jenem erschütternden Ton, den man sich nicht kaltblütig anhören kann. Sie antwortete nicht; er dagegen weinte bitterlich. Er hatte einfach keine Kraft mehr zum Sprechen. »So bin ich vollkommen vergessen von dem einzigen Menschen, der mich je geliebt hat! Wozu noch leben?« Sein ganzer Mut hatte ihn verlassen, seit er die Gefahr nicht mehr fürchten mußte, auf einen Mann zu stoßen; alles war aus seinem Herzen verschwunden, nur die Liebe nicht. Er weinte lange still vor sich hin. Er griff nach ihrer Hand, sie wollte sie zurückziehen; doch nach einigen fast krampfhaften Bewegungen überließ sie sie ihm. Es war stockdunkel; sie saßen beide auf Madame de Rênals Bett. Wie anders ist alles als vor vierzehn Monaten! dachte Julien; und er weinte noch heftiger. Die Abwesenheit zerstört also wirklich alle Gefühle im Menschen! 275
»Bitte, sagen Sie mir doch, wie es Ihnen ergangen ist«, sagte Julien endlich, beschämt über sein Schweigen und mit tränenerstickter Stimme. »Ganz ohne Zweifel«, erwiderte Madame de Rênal mit einer harten Stimme, die abweisend klang und vorwurfsvoll gegen Julien, »waren meine Verirrungen bei Ihrer Abreise stadtbekannt. Ihr Vorgehen war so unvorsichtig gewesen! Kurz danach, ich war verzweifelt, suchte der ehrwürdige Monsieur Chélan mich auf. Vergeblich wollte er mir ein Geständnis abnötigen. Eines Tages kam er auf den Einfall, mich in jene Kirche in Dijon mitzunehmen, wo ich meine erste Kommunion empfangen habe. Dort wagte er, als erster zu sprechen ...« Die Tränen hinderten Madame de Rênal am Weiterreden. »Dieser Augenblick der Schande! Ich gestand alles. Der gütige Mann hat mich nicht mit seiner Empörung überschüttet: Er litt mit mir. In jener Zeit schrieb ich Ihnen täglich Briefe, die ich nicht abzuschicken wagte; ich versteckte sie sorgfältig, und wenn ich allzu unglücklich war, schloß ich mich in mein Zimmer ein und las meine Briefe. Endlich erreichte Monsieur Chélan, daß ich sie ihm gab ... Einige, vorsichtiger geschriebene, hatte ich Ihnen geschickt; Sie antworteten mir nicht.« »Nie, ich schwöre es, habe ich im Seminar auch nur einen Brief von dir erhalten.« »Großer Gott, wer hat sie abgefangen?« »Kannst du dir meinen Schmerz vorstellen bis zu dem Tag, als ich dich in der Kathedrale sah, ich wußte nicht, ob du noch lebst.« »Gott erwies mir die Gnade zu begreifen, wie sehr ich gegen ihn, gegen meine Kinder, gegen meinen Mann gesündigt hatte«, fuhr Madame de Rênal fort. »Er hat mich nie geliebt, wie ich damals von Ihnen geliebt zu werden glaubte ...« Julien stürzte sich in ihre Arme, wirklich ohne Hintergedanken und völlig außer sich. Aber Madame de Rênal stieß ihn zurück und sprach mit recht großer Festigkeit weiter: 276
»Mein ehrwürdiger Freund, Monsieur Chélan, machte mir klar, daß ich Monsieur de Rênal durch die Heirat alle meine Gefühle verpfändet habe, auch die, die ich noch nicht kannte und die ich nie empfunden hatte vor einer verhängnisvollen Lia ison ... Seit ich diese Briefe, die mir so teuer waren, schweren Herzens geopfert habe, ist mein Leben, wenn schon nicht glücklich, so doch einigermaßen ruhig verlaufen. Stören Sie diese Ruhe nicht; seien Sie mir ein Freund ... der beste meiner Freunde.« Julien bedeckte ihre Hände mit Küssen; sie spürte, daß er noch weinte. »Weinen Sie nicht, Sie tun mir so weh ... Sagen Sie mir doch auch, was Sie getan haben.« Julien konnte nicht sprechen. »Ich möchte wissen, was für ein Leben Sie im Seminar führen«, wiederholte sie, »und dann müssen Sie gehen.« Ohne zu überlegen, was er sagte, erzählte Julien von den unzähligen Intrigen und Eifersüchteleien, unter denen er zunächst gelitten hatte, dann von dem ruhigeren Leben, seit er zum Repetitor ernannt worden war. »Gerade damals«, fügte er hinzu, »nach einem langen Schweigen, das mir wahrscheinlich klarmachen sollte, was ich heute nur allzugut sehe, nämlich daß Sie mich nicht mehr liebten und daß ich Ihnen gleichgültig geworden war ... « Madame de Rênal drückte ihm die Hände. »Damals schickten Sie mir die fünfhundert Franc.« »Nie im Leben«, sagte Madame de Rênal. »Der Brief war in Paris abgestempelt und mit Paul Sorel unterzeichnet, um jeden Verdacht zu zerstreuen.« Es entspann sich eine kleine Diskussion über die mögliche Herkunft des Briefes. Die Stimmung änderte sich. Ohne es zu merken, hatten Madame de Rênal und Julien ihren feierlichen Ton abgelegt und sprachen wieder in zärtlicher Freundschaft miteinander. Sie sahen sich nicht, so finster war es, aber der Klang ihrer Stimmen sagte alles. Julien legte den Arm um die Taille seiner Freundin; diese Geste war gefährlich. Sie versuchte, sich aus seinem Arm zu befreien, aber in diesem Augenblick fesselte Julien ziemlich geschickt 277
ihre Aufmerksamkeit durch eine interessante Einzelheit in seinem Bericht. Der Arm wurde sozusagen vergessen und blieb, wo er war. Nach allerhand Mutmaßungen über die Herkunft des Briefes mit den fünfhundert Franc war Julien mit seinem Bericht fortgefahren; während er von seinem vergangenen Leben erzählte, das ihn im Vergleich zu dem, was gerade mit ihm geschah, so wenig interessierte, bekam er sich wieder ein wenig in die Gewalt. Seine Aufmerksamkeit richtete sich einzig und allein auf den Ausgang seines Besuches. Sie müssen gehen, bekam er immer wieder und in schroffem Ton gesagt. Was für eine Schande, wenn ich mich wegschicken lasse! Es wird mich reuen und mein ganzes Leben vergiften, sagte er sich, nie wird sie mir schreiben. Gott weiß, wann ich wieder in diese Gegend komme! Von diesem Augenblick an verschwand alles Himmlische rasch aus Juliens Herzen. Er saß neben einer Frau, die er liebte, hielt sie beinahe in seinen Armen, in diesem Zimmer, wo er so glücklich gewesen war, von tiefer Dunkelheit umhüllt, merkte genau, daß sie seit einer Weile weinte, spürte an den Bewegungen ihres Busens, daß sie schluchzte, und wurde zu seinem Unglück ein kalter Politiker, fast so berechnend und kalt wie im Hof des Priesterseminars, wenn er den üblen Scherzen eines stärkeren Kameraden ausgesetzt war. Julien zog seinen Bericht in die Länge, erzählte von dem unglücklichen Leben, das er seit seiner Abreise aus Verrières geführt hatte. Also war er, sagte sich Madame de Bênal, nach einem Jahr der Trennung, in dem fast nichts die Erinnerung wachhielt und während ich ihn vergaß, mit nichts anderem beschäftigt als den glücklichen Tagen in Vergy. Sie schluchzte heftiger. Julien merkte, daß sein Bericht Erfolg hatte. Er begriff, daß er seine letzte Waffe einsetzen mußte: Unvermittelt kam er auf den Brief zu sprechen, den er aus Paris erhalten hatte. »Ich habe mich von Seiner Exzellenz dem Bischof 278
verabschiedet. « »Wie, Sie kehren nicht nach Besançon zurück! Sie verlassen uns für immer?« »Ja«, antwortete Julien entschlossen; »ja, ich gehe fort aus einem Land, wo ich vergessen bin, selbst von dem Menschen, den ich in meinem Leben am meisten geliebt habe, ich verlasse es und komme nie wieder. Ich gehe nach Paris ... « »Du gehst nach Paris!« rief Madame de Rênal ziemlich laut. Ihre Stimme war von Tränen fast erstickt und verriet das Ausmaß ihrer Verstörung. Julien brauchte diese Ermutigung: Er wollte einen Schritt wagen, der alles gegen ihn entscheiden konnte; und da er nichts sah, hatte er vor diesem Aufschrei nicht gewußt, welche Wirkung er erzielte. Er zögerte nicht länger; die Angst vor der Reue gab ihm seine ganze Selbstbeherrschung zurück; er stand auf und sagte kaltblütig: »Ja, Madame, ich verlasse Sie für immer, werden Sie glücklich; adieu.« Er machte ein paar Schritte zum Fenster; er öffnete es bereits. Madame de Rênal stürzte ihm nach und warf sich in seine Arme. So erreichte Julien nach dreistündigem Gespräch, was er in den ersten zwei Stunden so leidenschaftlich ersehnt hatte. Ein klein wenig früher wäre das Aufflammen zärtlicher Gefühle und das Schwinden der Skrupel bei Madame de Rênal ein himmlisches Glück für ihn gewesen; jetzt, mit List erreicht, war alles nur mehr ein Vergnügen. Julien wollte unbedingt, obwohl seine Freundin sich heftig sträubte, das Nachtlicht anzünden. »Willst du denn«, sagte er, »daß mir keine Erinnerung an dich bleibt? Die Liebe, die gewiß in diesen bezaubernden Augen leuchtet, soll für mich verloren sein? Diese hübsche weiße Hand soll ich nicht sehen? Denk daran, daß ich dich vielleicht für sehr lange Zeit verlasse!« Diese Vorstellung, bei der sie in Tränen ausbrach, 279
machte Madame de Rênal vollkommen wehrlos. Doch schon zeigten sich im Morgengrauen deutlich die Umrisse der Tannen auf den Bergen östlich von Verrières. Anstatt zu gehen, bat Julien Madame de Rênal liebestrunken, sie möge ihn den ganzen Tag in ihrem Zimmer verstecken und erst in der kommenden Nacht fortschicken. »Warum nicht?« antwortete sie. »Dieser verhängnisvolle Rückfall raubt mir jede Selbstachtung und besiegelt mein Unglück«, und sie drückte ihn ans Herz. »Mein Mann ist nicht mehr derselbe, er ist argwöhnisch geworden; er glaubt, daß ich ihn angeführt habe in dieser ganzen Geschichte, und ist wütend auf mich. Wenn er nur das kleinste Geräusch hört, bin ich verloren, er jagt mich davon wie ein elendes Ding, was ich ja auch bin.« »Ah! da redet Monsieur Chélan«, sagte Julien; »so hättest du vor dem bitteren Aufbruch ins Seminar nicht mit mir gesprochen; damals liebtest du mich!« Julien wurde für die Kaltblütigkeit, mit der er diese Worte gesagt hatte, belohnt: Er sah, daß seine Freundin die Gefahr, die durch die Nähe ihres Mannes drohte, schnell vergaß und nur an die viel größere Gefahr dachte, daß Julien an ihrer Liebe zweifeln könnte. Rasch wurde es Tag, und helles Licht erfüllte das Zimmer; Julien überkam wieder das lustvolle Gefühl von Stolz, als er diese bezaubernde Frau in seinen Armen und fast zu seinen Füßen sah, die einzige, die er je geliebt hatte und die noch vor wenigen Stunden ganz aufgegangen war in der Angst vor einem schrecklichen Gott und der Hingabe an ihre Pflichten. Vorsätze, die ein Jahr der Standhaftigkeit gefestigt hatte, waren vor seiner Kühnheit zusammengebrochen. Bald hörte man Geräusche im Haus; etwas, woran sie nicht gedacht hatte, schreckte Madame de Rênal auf. »Diese böse Elisa wird gleich ins Zimmer kommen, was soll mit der langen Leiter geschehen?« fragte sie ihren Freund; »wo können wir sie verstecken? Ich wer280
de sie auf den Dachboden tragen«, rief sie plötzlich mit einer Art Unbeschwertheit. »Aber du mußt durch das Zimmer des Dieners«, sagte Julien überrascht. »Ich lasse die Leiter im Flur, rufe den Diener und gebe ihm einen Auftrag.« »Denk daran, eine Ausrede parat zu haben, falls der Diener im Vorbeigehen die Leiter im Flur bemerkt.« »Ja, mein Engel«, sagte Madame de Rênal und küßte ihn. »Und du, denk daran, dich schnell unter dem Bett zu verstecken, wenn Elisa während meiner Abwesenheit hereinkommt.« Julien staunte über diese plötzliche Heiterkeit. Das Auftauchen einer greifbaren Gefahr, dachte er, ängstigt sie nicht, sondern macht sie wieder fröhlich, weil sie ihre Skrupel vergißt! Eine wahrhaft außergewöhnliche Frau! Ach! Es ist eine Ehre, in einem solchen Herzen zu herrschen! Julien war begeistert. Madame de Rênal griff nach der Leiter; natürlich war sie zu schwer. Julien wollte ihr helfen; er bewunderte gerade ihre anmutige Gestalt, die so zart und schwach wirkte, als sie plötzlich die Leiter ohne Hilfe packte und wegtrug wie einen Stuhl. Sie schaffte sie rasch in den Flur des dritten Stocks und lehnte sie der Länge nach an die Wand. Sie rief nach dem Diener und stieg, um ihm Zeit zum Anziehen zu lassen, hinauf in den Taubenschlag. Als sie fünf Minuten später wieder in den Flur trat, war die Leiter verschwunden. Wo war sie hingekommen? Wäre Julien aus dem Haus gewesen, hätte diese Gefahr sie nicht weiter aufge-regt. Aber wenn ihr Mann gerade jetzt die Leiter entdeckte! Das konnte zu einem abscheulichen Zwischenfall führen. Madame de Rênal lief durchs ganze Haus. Endlich fand sie die Leiter unter dem Dach, wo der Diener sie hingetragen und sogar versteckt hatte. Dieser Umstand war merkwürdig, früher hätte er sie beunruhigt. Mir ist gleichgültig, dachte sie, was in vierundzwanzig Stunden geschieht, wenn Julien fort ist. Wird dann nicht sowieso alles Grauen und Reue? 281
Sie hatte das unbestimmte Gefühl, aus dem Leben scheiden zu müssen, aber es war ihr gleichgültig! Nach einer Trennung, die sie für ewig gehalten hatte, war er ihr zurückgegeben worden, sie sah ihn wieder, und was er getan hatte, um bis zu ihr vorzudringen, bewies so viel Liebe! Als sie die Geschichte mit der Leiter Julien erzählte: »Was soll ich meinem Mann antworten«, fragte sie, »wenn der Diener ihm sagt, daß er eine Leiter gefunden hat?« Einen Augenblick sinnierte sie vor sich hin; »sie brauchen vierundzwanzig Stunden, um den Bauern aufzuspüren, der sie dir verkauft hat«; dann warf sie sich in Juliens Arme und drückte ihn krampfhaft an sich: »Ach! sterben, so sterben!« rief sie und bedeckte ihn mit Küssen; »aber du darfst mir nicht verhungern«, sagte sie lachend. »Komm; als erstes verstecke ich dich in Madame Dervilles Zimmer, das immer abgeschlossen ist.« Sie ging ans Ende des Flurs, um aufzupassen, und Julien sprang hinüber. »Mach auf keinen Fall auf, wenn jemand klopft«, sagte sie, bevor sie ihn einschloß; »es kann höchstens ein Streich der spielenden Kinder sein.« »Geh mit ihnen in den Garten, unters Fenster«, sagte Julien, »damit ich sie sehen kann, bring sie zum Reden.« »Ja, ja«, rief Madame de Rênal und eilte fort. Bald kam sie mit Orangen, Backwerk und einer Flasche Malaga zurück; sie hatte kein Brot stehlen können. »Was macht dein Mann?« fragte Julien. »Er setzt mit Bauern Kaufverträge auf.« Aber es hatte schon acht geschlagen, aus dem ganzen Haus waren Geräusche zu hören. Wenn Madame de Rênal nicht auftauchte, würde man sie überall suchen; sie mußte ihn verlassen. Bald kam sie gegen jede Vorsicht wieder und brachte ihm eine Tasse Kaffee; sie hatte Angst, er könnte verhungern. Nach dem Frühstück gelang es ihr, die Kinder unter das Fenster von Madame Dervilles Zimmer zu führen. Er fand, daß 282
sie sehr gewachsen waren, aber inzwischen gewöhnlich aussahen, vielleicht hatten sich auch nur seine Vorstellungen geändert. Madame de Rênal sprach über Julien. Der Älteste antwortete liebevoll und schien den ehemaligen Hauslehrer zu vermissen; die Jüngeren aber hatten ihn fast vergessen. Monsieur de Rênal ging an diesem Vormittag nicht aus dem Haus; ständig lief er treppauf, treppab, ganz damit beschäftigt, Verträge mit den Bauern abzuschließen, denen er seine Kartoffelernte verkaufte. Bis zum Diner hatte Madame de Rênal für ihren Gefangenen keine freie Minute. Sobald zum Essen geläutet und aufgetragen war, kam sie auf den Gedanken, einen Teller heiße Suppe für ihn zu stehlen. Als sie sich geräuschlos seinem Zimmer näherte, vorsichtig diesen Teller tragend, stand sie plötzlich dem Diener gegenüber, der am Morgen die Leiter versteckt hatte. In diesem Augenblick schlich er ebenfalls geräuschlos, und als ob er horchen wollte, über den Flur. Wahrscheinlich war Julien unbedacht hin und her gegangen. Der Diener machte sich verlegen davon. Madame de Rênal trat kühn in Juliens Zimmer; ihn ließ diese Begegnung erschauern. »Du hast Angst«, sagte sie; »ich würde allen Gefahren der Welt trotzen, ohne mit der Wimper zu zucken. Ich fürchte nur eines, den Augenblick, wo du gehst und ich wieder allein bin«; dann lief sie schnell weg. »Ach!« sagte Julien schwärmerisch, »die Reue ist die einzige Gefahr, vor der sich diese erhabene Seele ängstigt!« Endlich kam der Abend. Monsieur de Rênal ging ins Casino. Seine Frau hatte eine schreckliche Migräne vorgeschützt, sie zog sich in ihr Zimmer zurück, schickte Elisa möglichst schnell weg und stand gleich wieder auf, um Juliens Tür zu öffnen. Es stellte sich heraus, daß er wirklich halb verhungert war. Madame de Rênal ging in die Vorratskammer, um Brot zu holen. Julien hörte einen lauten Schrei. Ma283
dame de Rênal kam zurück und erzählte, sie sei ohne Licht in die Vorratskammer geschlüpft, und als sie an den Schrank trat, wo das Brot verwahrt wird, und die Hand ausstreckte, habe sie den Arm einer Frau berührt. Es war Elisa, sie hatte den von Julien gehörten Schrei ausgestoßen. »Was hat sie dort gemacht?« »Sie stahl irgendwelche Süßigkeiten oder spionierte uns nach«, sagte Madame de Rênal vollkommen gleichgültig. »Aber zum Glück habe ich Pastete und ein großes Brot gefunden.« »Was ist da drin?« fragte Julien und zeigte auf ihre Schürzentaschen. Madame de Rênal hatte vergessen, daß sie seit dem Diner mit Brot vollgestopft waren. Julien schloß sie mit der größten Leidenschaft in die Arme; nie war sie ihm so schön erschienen. Selbst in Paris, sagte er sich verworren, werde ich keinem größeren Charakter begegnen können. Sie war unbeholfen wie eine Frau, die solche Aufmerksamkeiten nicht gewöhnt ist, und zugleich besaß sie den wahren Mut eines Menschen, der nur Gefahren anderer und weit schlim merer Natur fürchtet. Während Julien mit großem Appetit aß und seine Freundin ihn wegen der Einfachheit dieses Mahls neckte, denn ihr graute davor, über ernste Dinge zu sprechen, rüttelte plötzlich jemand mit Gewalt an der Zimmertür. Es war Monsieur de Rênal. »Warum hast du dich eingeschlossen?« rief er. Julien hatte gerade noch Zeit, unter das Kanapee zu schlüpfen. »Was? Sie sind noch angekleidet«, sagte Monsieur de Rênal, als er hereinkam; »Sie essen zu Abend und haben Ihre Tür abgeschlossen?« An jedem anderen Tag hätte diese mit der ganzen Lieblosigkeit eines Ehemanns gestellte Frage Madame de Rênal in Verwirrung gestürzt, aber sie wußte, daß er sich nur ein wenig zu bücken brauchte, um Julien zu entdecken; Monsieur de Rênal hatte sich nämlich auf 284
den Stuhl fallen lassen, auf dem einen Augenblick zuvor Julien gesessen hatte, dem Kanapee direkt gegenüber. Die Migräne war Ausrede für alles. Während ihr Mann ausführlich von allen Einzelheiten der PoulePartie erzählte, die er beim Billard im Casino gewonnen hatte, eine Poule für neunzehn Franc, immerhin!, wie er hinzufügte, sah sie auf einem Stuhl, drei Schritte vor ihnen, Juliens Hut liegen. Sie wurde noch gelassener, fing an sich auszuziehen, und als sie in einem bestimmten Augenblick hinter ihrem Mann vorbeihuschte, warf sie ein Kleid über den Stuhl mit dem Hut. Endlich ging Monsieur de Rênal. Sie bat Julien, noch einmal von seinem Leben im Seminar zu erzählen; »gestern habe ich dir nicht zugehört; während du sprachst, dachte ich nur daran, wie ich es fertigbringen sollte, dich fortzuschicken«. Sie war die Unvorsichtigkeit in Person. Sie redeten sehr laut; und es war vielleicht zwei Uhr morgens, als sie durch einen lauten Schlag gegen die Tür unterbrochen wurden. Wieder war es Monsieur de Rênal. »Machen Sie schnell auf, es sind Diebe im Haus!« sagte er, »Saint-Jean hat heute morgen ihre Leiter gefunden.« »Jetzt ist alles aus«, rief Madame de Rênal und stürzte in Juliens Arme. »Er wird uns beide umbringen, er glaubt nicht an Diebe; ich werde in deinen Armen sterben und im Tod glücklicher sein, als ich im Leben war.« Sie gab ihrem Mann, der immer wütender wurde, keine Antwort, sondern küßte Julien leidenschaftlich. »Rette die Mutter von Stanislas«, sagte er mit gebieterischem Blick. »Ich springe durch das Fenster des Ankleideraums in den Hof und laufe in den Garten, die Hunde haben mich erkannt. Verschnüre meine Kleider zu einem Bündel und wirf es in den Garten, sobald du kannst. Laß ihn unterdessen die Tür aufbrechen. Und ja kein Geständnis, ich verbiete es dir, 285
besser er hat Verdacht als Gewißheit.« »Du wirst dir das Genick brechen!« war ihre einzige Antwort und einzige Sorge. Sie ging mit ihm zum Fenster des Ankleideraums; dann nahm sie sich noch die Zeit, seine Kleider zu verstecken. Schließlich öffnete sie ihrem wutschnaubenden Mann. Ohne ein Wort schaute er ins Zimmer, in den Ankleideraum, und verschwand. Julien bekam seine Kleider zugeworfen, er fing sie auf und lief schnell durch den Garten, hinunter zum Doubs. Noch im Laufen hörte er eine Kugel pfeifen und fast im selben Augenblick einen Gewehrschuß. Das ist nicht Monsieur de Rênal, dachte er, dafür schießt der da zu schlecht. Die Hunde liefen stumm neben ihm her, ein zweiter Schuß traf offenbar einen Hund ins Bein, denn er begann erbärmlich zu jaulen. Julien sprang über eine Terrassenmauer, rannte etwa fünfzig Schritt in Deckung und wechselte dann die Richtung. Er hörte Stimmen einander rufen und sah deutlich, wie der Diener, sein Feind, einen Schuß abgab; von der anderen Seite des Gartens feuerte nun auch ein Pächter, aber Julien hatte das Ufer des Doubs schon erreicht und zog sich an. Eine Stunde später war er eine Meile hinter Verrières, auf der Straße nach Genf; wenn jemand einen Verdacht hat, sagte sich Julien, sucht er mich auf der Straße nach Paris.
286
ZWEITES BUCH
Sie ist nicht hübsch, sie trägt kein Rouge. Sainte-Beuve
287
Erstes Kapitel FREUDEN
DES LANDLEBENS
O rus quando ego te ad spiciam! Vergil
»Monsieur wollen bestimmt auf die Eilpost nach Paris warten?« fragte ihn der Wirt des Gasthofs, wo er zum Frühstück einkehrte. »Die von heute oder morgen, ich habe es nicht eilig«, sagte Julien. Die Eilpost traf ein, während er noch den Gleichgültigen spielte. Zwei Plätze waren frei. »Wie! du bist hier, mein guter Falcoz«, sagte der Reisende, der von Genf her kam, zu dem, der gleichzeitig mit Julien in den Wagen stieg. »Ich dachte, du hast dich in der Gegend von Lyon niedergelassen«, sagte Falcoz, »in einem lieblichen Tal nicht weit von der Rhone.« »Gut gesagt, niedergelassen. Ich bin auf der Flucht.« »Was? auf der Flucht? du, Saint-Giraud! so brav, wie du aussiehst, hast du ein Verbrechen begangen?« sagte Falcoz lachend. »Es läuft wohl auf dasselbe hinaus. Ich fliehe vor dem gräßlichen Leben in der Provinz. Wie du weißt, liebe ich die kühlen Wälder und die ländliche Stille; du hast mir oft genug vorgeworfen, romantisch zu sein. Ich wollte mein Lebtag nichts hören von Politik, und die Politik treibt mich fort.« »Zu welcher Partei gehörst du denn?« »Zu keiner, das ist es ja, was mich zugrunde richtet. Meine ganze Politik lautet: Ich liebe die Musik, die Malerei; ein gutes Buch ist für mich ein Ereignis; bald werde ich vierundvierzig. Wie lange habe ich noch zu leben? Fünfzehn, zwanzig, allerhöchstem dreißig 288
Jahre? Gut! Ich denke, in dreißig Jahren werden die Minister ein bißchen schlauer sein, aber genauso ehrlich wie heute. Die englische Geschichte dient mir als Spiegel für unsere Zukunft. Immer wird es einen König geben, der seine Vorrechte erweitern will; immer wird der Ehrgeiz, Abgeordneter zu werden, der Ruhm und die Hunderttausende von Franc, die Mirabeau sich erworben hat, die reichen Leute in der Provinz am Schlafen hindern: das nennen sie dann liberal sein und das Volk lieben. Immer wird das Verlangen, Pair oder Kammerherr zu werden, die Ultras plagen. Auf dem Staatsschiff will jeder ans Ruder, da wird man nämlich gut bezahlt. Aber wird es denn nie einen armseligen kleinen Platz geben für den einfachen Passagier?« »Komm endlich zur Sache, denn bei deinem friedlichen Charakter ist sie bestimmt sehr amüsant. Sind es die letzten Wahlen, die dich aus deiner Provinz vertreiben?« »Schon früher fing mein Unglück an. Vor vier Jahren war ich vierzig und besaß fünfhunderttausend Franc, heute bin ich um vier Jahre älter und wahrscheinlich um fünfzigtausend Franc ärmer, denn soviel werde ich verlieren beim Verkauf meines Schlosses Monfleury, nicht weit von der Rhone, herrlich gelegen. In Paris hatte ich die ewige Komödie satt, zu der uns die sogenannte Zivilisation des 19. Jahrhunderts zwingt. Ich suchte Einfachheit und Biederkeit. Ich kaufe mir also ein Gut in den Bergen, nicht weit von der Rhone, es gibt nichts Schöneres unter der Sonne. Der Vikar des Dorfes und die Landjunker aus der Umgebung machen mir sechs Monate lang den Hof; ich bewirte sie; ich habe Paris verlassen, sage ich ihnen, um mein Lebtag nicht mehr von Politik zu reden oder andere reden zu hören. Wie Sie sehen, habe ich keine Zeitung abonniert. Je weniger Briefe der Postbote mir bringt, desto zufriedener bin ich. Ich hatte die Rechnung ohne den Vikar gemacht; bald schon bin ich tausend zudringlichen Bitten, Schikanen 289
usw. ausgesetzt. Ich wollte zwei- oder dreihundert Franc im Jahr den Armen geben, man verlangt sie von mir für fromme Gesellschaften: die des heiligen Joseph, die der Jungfrau Maria usw., ich weigere mich: sofort werde ich hundertmal beschimpft. Ich bin so dumm, meinen Ärger zu zeigen. Ich kann morgens nicht mehr Spazierengehen und die Schönheit unserer Berge genießen, ohne irgendeiner Widerwärtigkeit zu begegnen, die mich aus meinen Träumen reißt und auf unangenehme Weise an die Menschen und ihre Bosheit erinnert. Bei den Rogationes zum Beispiel, deren Gesang ich mag (wahrscheinlich ist es eine griechische Melodie), werden meine Felder nicht mehr gesegnet, weil sie, wie der Vikar sagt, einem Gott-losen gehören. Die Kuh einer bigotten alten Bäuerin stirbt, sie sagt, schuld daran sei ein Teich in der Nähe, der mir gehört, dem Gottlosen, dem Philosophen aus Paris, und acht Tage später finde ich alle meine Fische, den Bauch nach oben, mit Kalk vergiftet. Auf Schritt und Tritt begegne ich Schikanen aller Art. Der Friedensrichter, ein ehrlicher Mann, der jedoch um seine Stelle fürchtet, gibt mir immer unrecht. Der Friede der Natur ist für mich eine Hölle. Sobald offensichtlich war, daß der Vikar, Anführer der dörflichen Kongregation, mir den Rücken gekehrt hat und der pensionierte Hauptmann, Anführer der Liberalen, mich nicht unterstützte, fielen alle über mich her, sogar der Maurer, den ich seit einem Jahr ernähre, sogar der Wagner, der mich ungestraft übers Ohr hauen wollte, wenn er meine Pflüge instand setzte. Um Rückhalt zu finden und doch einige meiner Prozesse zu gewinnen, werde ich zum Liberalen; aber, wie du sagst, da kommen diese verfluchten Wahlen, man will meine Stimme ... « »Für einen Unbekannten?« »Keineswegs, für einen Mann, den ich nur allzugut kenne. Ich weigere mich, eine furchtbare Leichtfertigkeit! Von dem Augenblick an habe ich auch die Liberalen am Hals, meine Lage wird unerträglich. Ich glaube 290
wenn es dem Vikar eingefallen wäre, mich des Mordes an meinem Dienstmädchen zu bezichtig en, hätten sich zwanzig Zeugen von beiden Seiten gefunden, die beschworen hätten, das Verbrechen mit eigenen Augen gesehen zu haben.« »Du willst auf dem Land leben, ohne den Leidenschaften deiner Nachbarn entgegenzukommen, ohne dir auch nur ihr Geschwätz anzuhören. Was für ein Fehler! ...« »Er ist wettgemacht. Monfleury wird verkauft, ich verliere fünfzigtausend Franc, wenn es sein muß, aber ich bin froh, ich verlasse diese Hölle aus Heuchelei und Schikanen. Ich werde Einsamkeit und ländlichen Frieden am einzigen Ort suchen, wo sie in Frankreich existieren, in einem vierten Stock mit Blick auf die Champs-Elysees. Und ich bin noch am Überlegen, ob ich meine politische Karriere im Quartier du Roule nicht damit beginnen soll, daß ich der Kirchengemeinde ihre Seg nungen heimzahle.« »Das alles wäre dir unter Bonaparte nicht passiert«, sagte Falcoz, und seine Augen blitzten vor Zorn und Wehmut. »Ist ja schön und gut, aber warum hat sich dein Bonaparte nicht im Sattel halten können? Alles, worunter ich heute leide, hat er angerichtet.« Hier wuchs Juliens Aufmerksamkeit. Er hatte vom ersten Wort an begriffen, daß der Bonapartist Falcoz jener einstige Jugendfreund Monsieur de Rênals war, den dieser 1816 verstoßen hatte, und der Philosoph Saint-Giraud war sicherlich der Bruder jenes Bürovorstehers in der Präfektur von ***, der es so gut verstand, sich Häuser der Gemeinden billig zusprechen zu lassen. »Und das alles hat dein Bonaparte angerichtet«, fuhr Saint-Giraud fort. »Ein ehrlicher Mann, harmlos wie nur irgend möglich, mit vierzig Jahren und fünfhunderttausend Franc, kann sich nicht in der Provinz niederlassen und dort in Frieden leben; seine Priester und seine Adligen vertreiben ihn.« 291
»Ach! Sag nichts Schlechtes über ihn«, rief Falcoz, »nie hat Frankreich in der Achtung der Völker so hoch gestanden wie in den dreizehn Jahren seiner Herrschaft. Alles, was man tat, hatte damals Größe.« »Deinen Kaiser soll der Teufel holen«, fing der Mann von vierundvierzig Jahren wieder an, »er war nur auf seinen Schlachtfeldern groß, und als er um 1802 die Finanzen in Ordnung brachte. Aber was soll sein ganzes Verhalten danach? Mit seinen Kammerherren, seinem Pomp und seinen Empfängen in den Tuilerien hat er eine Neuauflage aller monarchischen Albernheiten geliefert. Eine verbesserte Auflage, die noch ein oder zwei Jahrhunderte hätte überleben können. Die Adligen und die Priester wollten die alte wiederhaben, aber ihnen fehlt die eiserne Faust, die man braucht, um sie dem Publikum zu verkaufen.« »So kann nur ein ehemaliger Druckereibesitzer reden!« »Wer vertreibt mich von meinem Grund und Boden?« fuhr der wütende Druckereibesitzer fort. »Die Priester, die Napoleon durch sein Konkordat zurückgeholt hat, anstatt sie so zu behandeln, wie der Staat Arzte, Anwälte, Astronomen behandelt, anstatt in ihnen nur Bürger zu sehen und sich nicht um das Gewerbe zu kümmern, mit dem sie ihren Lebensunterhalt verdienen. Gäbe es heute unverschämte Edelleute, wenn dein Bonaparte nicht Barone und Grafen ernannt hätte? Nein, diese Mode war vorbei. Nach den Priestern waren es die kleinen Landadligen, die mich am meisten geärgert haben und schließlich gezwungen, ein Liberaler zu werden.« Das Gespräch nahm kein Ende, dieses Thema wird Frankreich noch ein halbes Jahrhundert beschäftigen. Da Saint-Giraud immer wieder behauptete, es sei unmöglich, in der Provinz zu leben, nannte Julien schüchtern Monsieur de Rênal als Beispiel. »Weiß Gott, junger Mann, Sie sind gut!« rief Falcoz; »der ist zum Hammer geworden, damit er nicht 292
Amboß sein muß, und zu einem schrecklichen Hammer obendrein. Aber wie ich sehe, läuft ihm der Valenod den Rang ab. Kennen Sie den Schurken? Das ist der richtige. Was wird Ihr Monsieur de Rênal sagen, wenn er dem nächst seines Amtes enthoben und der Valenod auf seine Stelle gesetzt wird?« »Er wird mit seinen Verbrechen allein bleiben«, sagte Saint-Giraud. »Sie kennen Verrières, junger Mann? Hm! Bonaparte, der Himmel soll ihn strafen, ihn und seinen monarchischen Trödelkram, hat die Herrschaft der Rênals und Chélans möglich gemacht, und die führte zur Herrschaft der Valenods und Masions.« Dieses Gespräch über düstere Politik erstaunte Julien und lenkte ihn von seinen wohligen Träumereien ab. Der erste Blick auf das in der Ferne auftauchende Paris ließ ihn gleichgültig. Die Luftschlösser seines künftigen Schicksals kämpften mit der noch frischen Erinnerung an die vierundzwanzig Stunden, die er in Verrières verbracht hatte. Er schwor sich, die Kinder seiner Freundin niemals im Stich zu lassen und alles aufzugeben, um sie zu beschützen, wenn die Frechheiten der Pfarrer uns die Republik und die Verfolgung der Adligen bringen sollten. Was wäre in der Nacht seiner Ankunft in Verrières geschehen, wenn er in dem Augenblick, da er seine Leiter an das Fenster von Madame de Rênals Schlafzimmer lehnte, auf einen Fremden oder auf Monsieur de Rênal gestoßen wäre? Wie köstlich waren aber auch die ersten zwei Stunden gewesen, als seine Freundin ihn tatsächlich fortschicken wollte und er sich, im Dunkeln neben ihr sitzend, verteidigte! Eine Seele wie die Juliens wird ein Leben lang von solchen Erinnerungen begleitet. Der Rest ihres Beisammenseins verschmolz bereits mit der ersten Zeit ihrer Liebe, vierzehn Monate früher. Julien wurde aus seiner tiefen Träumerei gerissen, weil der Wagen hielt. Sie waren soeben in den Hof der Poststation in der Rue J.-J. Rousseau eingefahren. »Ich will nach Malmaison«, sagte er zu einem heranrollen293
den Kabriolett. »Um die Uhrzeit, Monsieur, wozu denn?« »Was geht Sie das an? Los, fahren Sie!« Jede wahre Leidenschaft denkt nur an sich selbst. Deshalb sind, scheint mir, die Leidenschaften in Paris so lächerlich, wo der Nachbar ständig von einem verlangt, daß man an ihn denkt. Von Juliens Gefühlsausbrüchen in Malmaison werde ich nichts erzählen. Er weinte. Wie? Trotz der häßlichen weißen Mauern, die in diesem Jahr errichtet wurden und die den Park zerstückeln? Ja, Monsieur; für Julien wie für die Nachwelt bestand kein Unterschied zwischen Arcole, Sankt Helena und Malmaison. Am Abend zögerte Julien lange, bevor er ins Theater ging, er hatte merkwürdige Vorstellungen von diesem Ort des Lasters. Tiefes Mißtrauen hinderte ihn daran, das lebendige Paris zu bewundern, nur die Bauwerke, die sein Held hinterlassen hatte, rührten ihn. Jetzt bin ich also im Zentrum von Intrige und Heuchelei! Hier herrschen die Gönner des Abbé de Frilair. Am Abend des dritten Tages siegte die Neugier über sein Vorhaben, alles zu sehen, bevor er bei Abbé Pirard erscheinen wollte. Der Abbé erklärte ihm in kühlem Ton, welches Leben ihn bei Monsieur de La Mole erwartete. »Wenn Sie sich nach einigen Monaten nicht als brauchbar erwiesen haben, kehren Sie ins Seminar zurück, aber in allen Ehren. Sie werden im Haus des Marquis wohnen, einem der vornehmsten Herren Frankreichs. Sie werden einen schwarzen Anzug tragen, aber wie ein Mann in Trauer, nicht wie ein Geistlicher. Ich verlange, daß Sie sich dreimal in der Woche Ihrem Theologiestudium widmen, in einem Seminar, wo ich Sie einführen werde. Jeden Mittag begeben Sie sich in die Bibliothek des Marquis, der von Ihnen erwartet, daß Sie Briefe für Prozesse und andere Angelegenheiten abfassen. Der Marquis schreibt an den Rand 294
jedes eingegangenen Briefes in wenigen Worten, wie darauf zu antworten ist. Ich habe ihm versichert, Sie wären nach drei Monaten imstande, diese Antworten so aufzusetzen, daß der Marquis von zwölfen, die Sie ihm zur Unterschrift vorlegen, acht oder neun unterzeichnen kann. Abends um acht bringen Sie seinen Schreibtisch in Ordnung, und um zehn sind Sie frei. Es ist möglich«, fuhr Abbé Pirard fort, »daß irgendeine alte Dame oder irgendein Mann mit süßer Stimme Ihnen große Vergünstigungen in Aussicht stellt oder Ihnen ganz plump Gold anbietet, wenn Sie Briefe herzeigen, die der Marquis erhalten hat ...« »Aber Monsieur!« rief Julien errötend. »Es ist seltsam«, sagte der Abbé mit einem bitteren Lächeln, »daß Sie, trotz Ihrer Armut und nach einem Jahr Priesterseminar, noch zu so tugendhafter Entrüstung fähig sind. Sie müssen wirklich blind gewesen sein!« »Könnte es an der Macht des Blutes liegen?« sagte der Abbé halblaut, wie zu sich selbst. »Das Seltsame an der Sache ist«, fügte er mit einem Blick auf Julien hinzu, »daß der Marquis Sie kennt ... Ich weiß nicht woher. Für den Anfang gibt er Ihnen hundert Louisdor Gehalt. Er ist ein Mann, der nur aus Launen handelt, das ist sein Fehler; er wird mit Ihnen im Begehen von Kindereien wetteifern. Wenn er zufrieden ist, kann Ihr Gehalt später bis auf achttausend Franc steigen. Aber Sie merken schon«, fuhr der Abbé in schärferem Ton fort, »daß er Ihnen dieses ganze Geld nicht um Ihrer schönen Augen willen gibt. Sie müssen sich als brauchbar erweisen. An Ihrer Stelle würde ich sehr wenig reden und vor allem nicht über Dinge, von denen ich nichts verstehe. Ah!« sagte der Abbé, »ich habe Erkundigungen für Sie eingezogen; fast hätte ich die Familie von Monsieur de La Mole vergessen. Er hat zwei Kinder, eine Tochter und einen Sohn von neunzehn Jahren, ein Stutzer par excellence, ein verrückter Bursche, der zu Mittag nie 295
weiß, was er um zwei tun wird. Er besitzt Geist und Mut; er hat am Spanienkrieg teilgenommen. Der Marquis hofft, ich weiß nicht warum, daß Sie und der junge Graf Norbert Freunde werden. Ich habe gesagt, Sie wären ein ausgezeichneter Lateiner, vielleicht spekuliert er darauf, da ß Sie seinem Sohn ein paar gebrauchsfertige Phrasen beibringen, über Cicero und Vergil. An Ihrer Stelle würde ich mich von diesem eleganten jungen Mann nie aufziehen lassen; und bevor ich auf seine vollendet höflichen, aber leicht ironisch gefärbten Avancen einginge, würde ich sie mir mehr als einmal sagen lassen. Ich will Ihnen nicht verheimlichen, daß der junge Graf de La Mole Sie schon deshalb verachten muß, weil Sie nur ein Kleinbürger sind. Sein Ahnherr dagegen gehörte zum Hof und hatte die Ehre, auf der Place de Grève am 26. April 1574 wegen einer politischen Intrige den Kopf abgeschlagen zu bekommen. Sie, Sie sind der Sohn eines Zimmermanns aus Verrières und noch dazu im Dienst seines Vaters. Wägen Sie diese Unterschiede genau ab und studieren Sie die Geschichte der Familie im Moreri; alle Schmeichler, die bei ihnen speisen, machen darauf von Zeit zu Zeit delikate Anspielungen, wie sie es nennen. Geben Sie acht, wie Sie auf die Scherze des Grafen Norbert de La Mole, Rittmeister bei den Husaren und zukünftiger Pair von Frankreich, antworten, und kommen Sie mir nachher nicht mit Klagen.« »Mir scheint«, sagte Julien und wurde tiefrot, »einem Mann, der mich verachtet, sollte ich gar keine Antwort geben.« »Sie haben keine rechte Vorstellung von dieser Verachtung; sie wird sich nur in übertriebenen Komplimenten äußern. Wenn Sie ein Dummkopf sind, können Sie darauf hereinfallen; wenn Sie Ihr Glück machen wollen, müssen Sie darauf hereinfallen.« »Sollte mir das Ganze eines Tages nicht mehr passen«, sagte Julien, »wird man mich für undankbar hal296
ten, wenn ich in meine kleine Zelle 103 zurückgehe?« »Gewiß«, erwiderte der Abbé, »alle Speichellecker, die im Haus verkehren, werden Sie verleumden, aber dann trete ich in Erscheinung. Ad sum qui feci. Ich werde sagen, diese Entscheidung kommt von mir.« Julien war betroffen von dem bitteren und fast bösartigen Ton, den er bei Monsieur Pirard heraushörte; dieser Ton vergällte ihm die letzte Antwort vollkommen. In Wirklichkeit machte sich der Abbé Vorwürfe, weil er Julien liebte, und nur mit einer Art religiösem Schauder mischte er sich so direkt in das Schicksal eines anderen ein. »Sie werden auch«, fügte er mit demselben Widerwillen, als müsse er eine lästige Pflicht erfüllen, hinzu, »Sie werden auch mit der Marquise de La Mole zu tun haben. Sie ist eine große blonde Frau, fromm, hochmütig, von vollendeter Höflichkeit und noch größerer Belanglosigkeit. Sie ist die Tochter des alten Herzogs von Chaulnes, bekannt wegen seiner Standesvorurteile. Diese vornehme Dame ist gewissermaßen ein plastisches Kompendium all dessen, was im Grunde den Charakter der Frauen ihres Ranges ausmacht. Sie verhehlt nicht, daß der einzige Vorzug, den sie achtet, Vorfahren sind, die an den Kreuzzügen teilgenommen haben. Das Geld kommt erst lange danach: Wundert Sie das? Wir sind nicht mehr in der Provinz, mein Freund. Sie werden in ihrem Salon hohen Herren begegnen, die in einem seltsam leichtfertigen Ton von unseren Fürsten reden. Madame de La Mole hingegen senkt jedesmal ehrfürchtig die Stimme, wenn sie den Namen eines Fürsten oder gar einer Fürstin ausspricht. Ich möchte Ihnen nicht raten, in ihrer Anwesenheit zu sagen, daß Philipp II. oder Heinrich VIII. Ungeheuer waren. Sie waren K Ö N I G E , und das gibt ihnen ein unantastbares Recht auf die Ehrfurcht aller und besonders auf die Ehrfurcht von Menschen ohne Herkunft, wie Sie und ich. Allerdings«, fügte Monsieur Pirard noch 297
hinzu, »sind wir Priester, denn dafür wird sie Sie halten; in dieser Eigenschaft betrachtet sie uns als Kammerdiener, die unentbehrlich sind für ihr Seelenheil.« »Monsieur«, sagte Julien, »mir scheint, ich werde nicht lange in Paris bleiben.« »Meinetwegen; aber bedenken Sie, daß ein Mann unseres Standes nur durch die hohen Herren sein Glück machen kann. Wenn Sie mit diesem zumindest für mich undefinierbaren gewissen Etwas in Ihrem Charakter nicht Ihr Glück machen, dann wird man Sie verfolgen; für Sie gibt es keinen Mittelweg. Täuschen Sie sich nicht. Die Menschen sehen, daß sie Ihnen keine Freude machen, wenn sie Sie ansprechen; in einem so gesellschaftsbewußten Land wie diesem sind Sie zum Unglück verdammt, wenn Sie sich nicht Respekt verschaffen. Was wäre in Besançon aus Ihnen geworden, ohne diese Laune des Marquis de La Mole? Eines Tages werden Sie begreifen, wie ungewöhnlich das ist, was er für Sie tut, und wenn Sie kein Ungeheuer sind, werden Sie ihm und seiner Familie ewig dankbar sein. Wie viele arme Abbés, die gelehrter sind als Sie, haben jahrelang in Paris gelebt mit den fünfzehn Sou für die Messe und den zehn Sou für die Vorträge an der Sorbonne! ... Denken Sie an das, was ich Ihnen im vergangenen Winter über die ersten Jahre jenes Taugenichts erzählt habe, den Kardinal Dubois. Oder glauben Sie in Ihrem Stolz vielleicht, mehr Talent zu haben als er? Ich zum Beispiel, ein ruhiger und durchschnittlicher Mensch, rechnete damit, in meinem Seminar zu sterben; ich war so kindisch, mein Herz daran zu hängen. Ja, und dann war ich so gut wie meines Amtes enthoben, als ich den Rücktritt einreichte. Wissen Sie, wie groß mein Vermögen war? Ich besaß ein Kapital von fünfhundertzwanzig Franc, nicht mehr und nicht weniger; keinen einzigen Freund, höchstens zwei oder drei Bekannte. Monsieur de La Mole, dem ich nie 298
begegnet war, hat mir aus dieser Klemme geholfen; er brauchte nur ein Wort zu sagen, und ich bekam eine Pfarrei, in der alle Gemeindemitglieder wohlhabende Leute sind, über die niedrigsten Laster erhaben, und das Einkom men beschämt mich, weil es meiner Arbeit so wenig entspricht. Ich habe nur deshalb so lange zu Ihnen gesprochen, weil ich Sie von Ihrem Leichtsinn kurieren will. Ein Wort noch: Leider bin ich ein schnell aufbrausender Mensch; es ist also möglich, daß wir, Sie und ich, eines Tages nicht mehr miteinander sprechen. Wenn die Arroganz der Marquise oder die schlechten Scherze ihres Sohnes Ihnen dieses Haus schlichtweg unerträglich machen, so rate ich Ihnen, beenden Sie Ihr Studium in irgendeinem Priesterseminar dreißig Meilen von Paris, und zwar eher im Norden als im Süden. Im Norden gibt es mehr Zivilisation und weniger Ungerechtigkeit; und«, fügte er leiser hinzu, »ich muß gestehen, daß die Nähe der Pariser Zeitungen den kleinen Tyrannen angst macht. Wenn wir auch in Zukunft Vergnügen daran finden, einander zu sehen, und das Haus des Marquis Ihnen nicht zusagt, dann biete ich Ihnen eine Stelle als Vikar bei mir an und gebe Ihnen die Hälfte von dem, was diese Pfarrei einbringt. Das schulde ich Ihnen und sogar noch mehr«, fügte er, Juliens Dankesworte unterbrechend, hinzu, »für das ungewöhnlic he Angebot, das Sie mir in Besançon gemacht haben. Wenn ich statt der fünfhundertzwanzig Franc gar nichts besessen hätte, wären Sie meine Rettung gewesen.« Die Stimme des Abbé hatte ihren harten Ton verloren. Zu seiner großen Schande spürte Julien, daß ihm Tränen in die Augen traten; für sein Leben gern hätte er sich dem Freund in die Arme geworfen; wenigstens mußte er ihm in der männlichsten Haltung, die er vortäuschen konnte, sagen: »Schon in der Wiege bin ich von meinem Vater gehaßt worden; das war für mich ein großes Unglück; aber ich will nicht mehr über das Schicksal klagen, in 299
Ihnen, Monsieur, habe ich einen neuen Vater gefunden.« »Schon gut, schon gut«, sagte der Abbé verlegen; dann fiel ihm wie gerufen ein Satz ein, der zu einem Seminardirektor paßte: »Man darf nie von Schicksal sprechen, mein Kind, sagen Sie immer Vorsehung.« Die Droschke hielt; der Kutscher hob den bronzenen Türklopfer eines mächtigen Portals: Dies war das PALAIS DE L A M O L E ; und damit kein Vorübergehender daran zweifeln konnte, standen diese Worte auf schwarzem Marmor über dem Portal. Diese Affektiertheit mißfiel Julien. Sie haben soviel Angst vor den Jakobinern! Hinter jeder Hecke sehen sie einen Robespierre und seinen Schinderkarren; oft sind sie deshalb zum Totlachen, und dann prahlen sie auf diese Weise mit ihrem Haus, damit die Kanaille es bei Aufständen erkennt und plündert. Er sagte Abbé Pirard, was er dachte. »Ach! mein armes Kind, Sie werden bald Vikar bei mir sein. Was für ein grauenvoller Gedanke ist Ihnen da gekommen!« »Ich finde ihn sehr naheliegend«, sagte Julien. Die Würde des Pförtners und vor allem die Sauberkeit des Hofes hatten ihn mit Bewunderung erfüllt. Die Sonne strahlte. »Was für eine herrliche Architektur!« sagte er zu seinem Freund. Es war eines jener Palais im Faubourg Saint-Germain mit so einfallslosen Fassaden, wie sie um die Zeit von Voltaires Tod gebaut wurden. Nie zuvor waren Mode und Schönheit so weit voneinander entfernt.
300
2. Kapitel DEBÜT IN
DER VORNEHMEN WELT
Eine lächerliche und rührende Erinnerung: der erste Salon, den man mit achtzehn Jahren allein und ohne Beistand betreten hat! Der Blick einer Frau genügte, um mich einzuschüchtern. Je mehr ich gefallen wollte, desto linkischer wurde ich. Ich machte mir von allem die falschesten Vorstellungen; entweder war ich grundlos vertrauensselig oder ich betrachtete einen Mann als Feind, weil er mich ernst angeblickt hatte. Doch in all dem schreck lichen Unglück meiner Schüchternheit: wie schön war ein schöner Tag! Kant
Mit offenem Mund blieb Julien im Hof stehen. »Nehmen Sie doch Vernunft an«, sagte Abbé Pirard, »erst kommen Ihnen abscheuliche Gedanken, und dann benehmen Sie sich wie ein Kind! Wo ist das nil mirari des Horaz? (Nie Begeisterung zeigen.) Denken Sie daran, daß ein Heer von Lakaien sich über Sie lustig macht, wenn man Sie hier so stehen sieht; sie werden Sie für ihresgleichen halten, für jemanden, der ungerechterweise über sie gesetzt wurde. Mit scheinbarer Herzlichkeit, guten Ratschlägen, Hilfsangeboten werden sie versuchen, Sie in irgendeine große Dummheit stolpern zu lassen.« »Das sollen sie nur wagen«, sagte Julien und biß sich auf die Lippen, sein ganzes Mißtrauen war wieder da. Die Salons, durch die unsere beiden Herren im ersten Stock schritten, bevor sie zum Arbeitszimmer des Marquis gelangten, wären Ihnen, verehrter Leser, 301
ebenso traurig wie grandios vorgekommen. Gäbe man sie Ihnen, so wie sie sind, Sie würden nicht darin wohnen mögen; Gähnen und trauriges Räsonieren sind hier zu Hause. Sie steigerten Juliens Entzücken. Wie kann man unglücklich sein, dachte er, wenn man in so herrlichen Räumen wohnt! Endlich gelangten die beiden Herren in das häßlichste Zimmer dieser prachtvollen Behausung: es war fast ganz finster; hier saß ein magerer kleiner Mann mit lebhaften Augen und blonder Perücke. Der Abbé drehte sich zu Julien um und stellte ihn vor. Es war der Marquis. Julien hatte Mühe, ihn wiederzuerkennen, so höflich schien er. Das war nicht mehr der Grandseigneur mit stolzer Miene aus der Abtei von Bray-le-Haut. Julien kam es vor, als habe seine Perücke viel zuviel Haare. Durch dieses Gefühl war er kein bißchen eingeschüchtert. Der Nachfahre des Freundes von Heinrich III. machte zunächst einen recht unbedeutenden Eindruck auf ihn. Er war sehr mager und bewegte sich ständig. Doch bald merkte Julien, daß der Marquis im Gespräch eine noch viel einnehmendere Höflichkeit besaß als selbst der Bischof von Besançon. Die Unterredung dauerte keine drei Minuten. Beim Gehen sagte der Abbé zu Julien: »Sie haben den Marquis angeschaut, als wollten Sie ein Bild betrachten. Ich bin kein großer Meister in dem, was diese Leute Höflichkeit nennen, bald werden Sie mehr darüber wissen als ich; aber die Kühnheit Ihres Blicks schien mir nicht sehr höflich.« Sie waren wieder in die Droschke gestiegen; der Kutscher hielt in der Nähe des Boulevards; der Abbé führte Julien durch eine Reihe von Salons. Julien fiel auf, daß keine Möbel darin standen. Er betrachtete eine wundervolle vergoldete Wanduhr, auf der seiner Meinung nach ein sehr anstößiges Sujet dargestellt war, als ein überaus eleganter Herr mit strahlender Miene herantrat. Julien verneigte sich leicht. Der Herr lächelte und legte ihm die Hand auf die Schulter. Julien zuckte zusammen und machte einen 302
Sprung nach hinten. Er wurde rot vor Zorn. Abbé Pirard mußte trotz seines Ernstes Tränen lachen. Der Herr war ein Schneider. »Ich gebe Ihnen für zwei Tage Ihre Freiheit wieder«, sagte der Abbé beim Gehen; »erst dann können Sie Madame de La Mole vorgestellt werden. Jeder andere würde Sie in den ersten Stunden Ihres Aufenthalts in diesem neuen Babylon wie ein junges Mädchen hüten. Verirren Sie sich gleich auf Abwege, wenn Sie sich verirren müssen, dann bin ich wenigstens erlöst von meiner Schwäche, an Sie zu denken. Übermorgen früh wird der Schneider Ihnen zwei Anzüge bringen; geben Sie dem Gehilfen, der die Anprobe macht, fünf Franc. Im übrigen sollten diese Pariser den Klang Ihrer Stimme besser nicht hören. Wenn Sie nur ein Wort sagen, wird man Gelegenheit finden, sich über Sie lustig zu machen. Dieses Talent ist hier weitverbreitet. Ich erwarte Sie übermorgen zu Mittag ... Gehen Sie, verirren Sie sich ... Fast hätte ich etwas vergessen, Sie müssen Stiefel, Hemden, einen Hut in Auftrag geben, hier sind die Adressen.« Julien betrachtete die Schrift. »Das ist von der Hand des Marquis«, sagte der Abbé; »er ist ein energischer Mann, der für alles sorgt und lieber handelt als befiehlt. Er holt Sie in sein Haus, damit Sie ihm derlei Mühe abnehmen. Werden Sie genug Verstand haben, um alles richtig auszuführen, was Ihnen dieser lebhafte Mann ohne viel Worte auftragen wird? Das wird die Zukunft weisen: Nehmen Sie sich in acht!« Julien betrat, ohne auch nur ein Wort zu sagen, die Läden der Handwerker, deren Adressen er bekommen hatte; ihm fiel auf, daß er voller Hochachtung empfangen wurde, und der Schuhmacher schrieb, als er den Namen in sein Register eintrug, Monsieur Julien de Sorel. Auf dem Friedhof Père-Lachaise erbot sich ein sehr zuvorkommender und in seinen Worten ungemein liberaler Herr, Julien das Grab von Marschall Ney zu 303
zeigen, dem eine schlaue Politik die Ehre einer Inschrift versagt. Doch als er sich von diesem Liberalen trennte, der ihn mit Tränen in den Augen fast umarmte, hatte Julien keine Uhr mehr. Um diese Erfahrung reicher erschien er am übernächsten Tag um zwölf bei Abbé Pirard, der ihn aufmerksam musterte. »Vielleicht werden Sie ja ein eitler Geck«, sagte der Abbé mit strenger Miene. Julien wirkte wie ein junger Mann in tiefer Trauer; in Wahrheit sah er sehr gut aus, aber der liebe Abbé selbst war viel zu sehr Provinzler, um zu merken, daß Julien noch immer jenen wiegenden Gang hatte, der in der Provinz Eleganz und zugleich Wichtigkeit ausstrahlt. Als der Marquis Julien sah, urteilte er über seine Anmut ganz anders als der gute Abbé und fragte: »Haben Sie etwas dagegen, daß Monsieur Sorel Tanzstunden nimmt?« Der Abbé stand wie versteinert. »Nein«, antwortete er schließlich, »Julien ist kein Priester.« Der Marquis stieg, immer zwei Stufen auf einmal, eine kleine Geheimtreppe hinauf und führte unseren Helden persönlich in eine hübsche Mansarde, die auf den riesigen Garten des Palais ging. Er fragte ihn, wie viele Hemden er bei der Weißnäherin genommen habe. »Zwei«, antwortete Julien, verlegen, daß ein so vornehmer Herr sich um derlei Kleinigkeiten zu kümmern geruhte. »Sehr gut«, entgegnete der Marquis mit großem Ernst und einem gewissen schroffen Befehlston, der Julien zu denken gab, »sehr gut! Nehmen Sie noch zweiundzwanzig dazu. Hier ist das erste Viertel Ihres Gehalts.« Als sie von der Mansarde herunterkamen, rief der Marquis einen älteren Mann: »Arsène«, sagte er, »Sie werden Monsieur Sorel bedienen.« Wenige Minuten später stand Julien allein in einer prachtvollen Bibliothek; der Augenblick war köstlich. Um nicht überrascht zu werden in seiner Ergriffenheit, versteckte er sich in einer düsteren kleinen Ecke; von dort 304
betrachtete er verzückt die schimmernden Buchrücken: Das alles werde ich lesen können, sagte er sich. Wie sollte es mir hier nicht gefallen? Monsieur de Rênal hätte es für uter seiner Würde gehalten, auch nur ein Hundertstel von dem zu tun, was der Marquis de La Mole jetzt schon für mich getan hat. Aber zuerst will ich mich an die Briefe machen. Nachdem Julien mit der Arbeit fertig war, wagte er sich näher an die Bücher heran; er hätte vor lauter Freude fast den Verstand verloren, als er eine VoltaireAusgabe, fand. Er lief zur Tür der Bibliothek und öffnete sie, da mit ihn niemand überraschen konnte. Dann gönnte er sich das Vergnügen, jeden einzelnen der achtzig Bände aufzuschlagen. Sie waren prachtvoll gebunden, ein Meisterwerk des besten Londoner Handwerkers. Mehr brauchte es nicht, um Juliens Bewunderung auf die Spitze zu treiben. Eine Stunde später kam der Marquis herein, sah sich die Briefe an und bemerkte mit Erstaunen, daß Julien dies mit zwei ss schrieb, diess. Ist etwa alles, was der Abbé mir über sein Wissen erzählt hat, bloß ein Märchen! Sehr entmutigt, aber freundlich sagte der Marquis: »Sie sind in der Rechtschreibung nicht ganz sicher?« »Das stimmt«, sagte Julien, ohne auch nur im geringsten zu bedenken, daß er sich damit selbst schadete; er war gerührt über die Güte des Marquis, der ihm den hochfahrenden Ton von Monsieur de Rênal in Erinnerung rief. Das ganze Experiment mit dem kleinen Abbé aus der Franche-Comté ist verlorene Zeit, dachte der Marquis; aber ich brauchte so dringend einen zuverlässigen Mann! »Dies schreibt man nur mit einem s«, sagte der Marquis; »wenn Sie Ihre Briefe fertig haben, schlagen Sie die Wörter im Wörterbuch nach, bei deren Orthographie Sie nicht sicher sind.« Um sechs ließ der Marquis ihn rufen, er blickte mit sichtlicher Qual auf Juliens Stiefel: »Ich habe mir eine 305
Vergeßlichkeit vorzuwerfen, ich habe Ihnen nicht gesagt, daß Sie sich jeden Tag um halb sechs ankleiden müssen.« Julien sah ihn verständnislos an. »Ich meine, Sie müssen Strümpfe anziehen. Arsène wird Sie daran erinnern; für heute werde ich Sie entschuldigen.« Nach diesen Worten geleitete Monsieur de La Mole Julien in einen Salon, der vor Goldverzierungen funkelte. Bei ähnlichen Gelegenheiten versäumte es Monsieur de Rênal nie, seinen Schritt zu beschleunigen, um als erster durch die Tür zu gehen. Die kleine Eitelkeit seines ehemaligen Herrn führte dazu, daß Julien dem Marquis auf die Füße trat und ihm wegen seiner Gicht sehr weh tat. Ah! Ein Tölpel ist er auch noch, sagte sich der. Er stellte ihn einer hochgewachsenen Frau von eindrucksvoller Erscheinung vor. Es war die Marquise. Julien fand, daß sie überheblich aussah, ein wenig wie Madame de Maugiron, die Unterpräfektin des Arrondissements Verrières, wenn sie dem Festmahl am Tag des heiligen Karl beiwohnte. Durch die ungeheure Pracht des Salons ein wenig verwirrt, hörte Julien nicht, was Monsieur de La Mole sagte. Die Marquise würdigte ihn kaum eines Blicks. Es waren einige Herren anwesend, unter denen Julien mit unsagbarem Vergnügen den jungen Bischof von Agde erkannte, der vor einigen Monaten bei der Zeremonie in Bray-leHaut mit ihm zu sprechen geruht hatte. Der junge Prälat war sicher erschrocken über die zärtlichen Augen, mit denen Julien ihn in seiner Schüchternheit anstarrte, und gab sich keine Mühe, diesen Provinzler zu erkennen. Die Männer, die in diesem Salon versammelt waren, schienen für Julien etwas Trauriges und Verkrampftes an sich haben; man spricht leise in Paris und bauscht kleine Dinge nicht auf. Ein hübscher junger Mann mit Schnurrbart, sehr blaß und sehr schlank, kam gegen halb sieben herein; er hatte einen sehr kleinen Kopf. 306
»Sie werden wohl immer auf sich warten lassen«, sagte die Marquise, der er die Hand küßte. Julien begriff, es war der Graf de La Mole. Vom ersten Augenblick an fand er ihn bezaubernd. Ist es möglich, sagte er sich, daß er der Mann ist, dessen beleidigende Scherze mich aus diesem Haus treiben sollen! Da Julien den Grafen Norbert länger beobachtete, fiel ihm auf, daß er Stiefel und Sporen trug; und ich soll Schuhe tragen, offenbar als Untergebener. Man setzte sich zu Tisch. Julien hörte, wie die Marquise ein paar strenge Worte sagte und dabei die Stimme leicht hob. Fast gleichzeitig erblickte er eine sehr blonde und wohlgestaltete junge Person, die ihm gegenüber Platz nahm. Sie gefiel ihm gar nicht; aber während er sie aufmerksam ansah, meinte er, noch nie so schöne Augen gesehen zu haben; doch sie verrieten eine große seelische Kälte. Spä ter fand Julien, daß sie den Ausdruck einer Langeweile hatten, die beobachtet, sich aber der Pflicht bewußt ist, Eindruck zu machen. Madame de Rênal hatte gewiß sehr schöne Augen, sagte er sich, alle Welt machte ihr Komplimente; aber sie waren ganz anders als diese hier. Julien fehlte es an der Erfahrung zu erkennen, daß in den Augen von Mademoiselle Mathilde, denn so wurde sie angesprochen, von Zeit zu Zeit das Feuer sprühenden Geistes blitzte. Wenn Madame de Rênals Augen leuchteten, dann vorn Feuer der Leidenschaften oder von hochherziger Entrüstung über eine schäbige Tat. Gegen Ende der Mahlzeit fand Julien ein Wort, das die Schönheit von Mademoiselle de La Moles Augen ausdrückte: Sie funkeln, sagte er sich. Darüber hinaus hatte sie eine erschreckende Ähnlichkeit mit ihrer Mutter, die ihm immer stärker mißfiel, und er sah sie nicht mehr an. Dagegen schien ihm Graf Norbert in jeder Hinsicht vollkommen. Julien war so hingerissen, daß er nicht einmal auf den Gedanken kam, neidisch zu sein und ihn zu hassen, weil er reicher war und vornehmer als er. 307
Julien fand, daß der Marquis so aussah, als ob er sich langweile. Bei der zweiten Gangfolge sagte er zu seinem Sohn: »Norbert, ich bitte dich um dein Wohlwollen für Monsieur Julien Sorel, den ich soeben in meinen Generalstab aufgenommen habe und aus dem ich einen Mann machen will, wenn diess möglich ist. Er ist mein Sekretär«, sagte der Marquis zu seinem Tischnachbarn, »und schreibt dies mit zwei ss.« Alle sahen auf Julien, der ein wenig übertrieben gegen Norbert den Kopf neigte; doch im allgemeinen war man mit seinem Blick zufrieden. Der Marquis mußte wohl etwas über die Erziehung gesagt haben, die Julien genossen hatte, denn einer der Gäste sprach ihn auf Horaz an: Gerade mit Horaz habe ich beim Bischof von Besançon Erfolg gehabt, sagte sich Julien, offenbar kennen sie nur diesen einen Autor. Von diesem Augenblick an war er Herr seiner selbst. Das fiel ihm um so leichter, als er soeben beschlossen hatte, daß er Mademoiselle de La Mole nie als Frau betrachten würde. Seit dem Seminar war er bei den Menschen auf das Schlimmste gefaßt und ließ sich nur schwer von ihnen einschüchtern. Er hätte seine ganze Kaltblütigkeit besessen, wenn der Speisesaal weniger prunkvoll eingerichtet gewesen wäre. Ihn beeindruckten zwei Spiegel, jeder acht Fuß hoch, in denen er manchmal, während er über Horaz redete, seinen Gesprächspartner beobachtete. Seine Sätze waren für einen Provinzler nicht zu lang. Er hatte schöne Augen, die vor banger oder, wenn er gut geantwortet hatte, auch glücklicher Schüchternheit noch heller glänzten. Man fand ihn angenehm. Diese Art von Prüfung brachte ein wenig Spannung in das feierliche Diner. Der Marquis forderte Juliens Gesprächspartner durch ein Zeichen auf, schärfer anzugreifen. Sollte er vielleicht doch etwas wissen? dachte er. Julien antwortete mit eigenen Gedanken und verlor seine Schüchternheit so weit, daß er zwar nicht geistreich zu sein vermochte, ein Ding der Unmöglichkeit 308
für jeden, der die in Paris übliche Sprache nicht beherrscht, aber doch neue Gedanken hatte, auch wenn diese ohne Anmut und Schlagfertigkeit vorgebracht wurden, und man sah, daß er vortrefflich Latein konnte. Juliens Gegner war Mitglied der Académie des Inscriptions und konnte zufällig Latein; er entdeckte in Julien einen sehr guten Humanisten, befürchtete nicht mehr, ihn zu beschämen, und versuchte ihn wirklich in Verlegenheit zu bringen. In der Hitze des Gefechts vergaß Julien endlich die prunkvolle Einrichtung des Speisesaals, und es gelang ihm, über die lateinischen Dichter Gedanken vorzutragen, die sein Gesprächspartner noch nirgendwo gelesen hatte. Als ehrlicher Mann sprach er dem jungen Sekretär seine Anerkennung aus. Zum Glück entspann sich eine Diskussion über die Frage, ob Horaz arm oder reich gewesen sei: ein liebenswürdiger, sinnenfreudiger und unbekümmerter Mensch, der zu seinem Vergnügen Verse machte, wie Chapelle, der Freund Molières und La Fontaines; oder ein armer Teufel von Poeta laureatus, der dem Hof hinterherreist und Oden auf den Geburtstag des Königs schreibt, wie Southey, der Ankläger Lord Byrons. Man sprach über den Zustand der Gesellschaft unter Augustus und Georg IV.; in beiden Epochen war die Aristokratie allmächtig; doch in Rom wurde ihr die Macht von Maecenas, einem einfachen Ritter, entrissen; und in England hatte sie Georg IV. ungefähr in die Rolle eines Dogen von Venedig gezwungen. Diese Diskussion schien den Marquis aus dem Zustand der Benommenheit zu reißen, in den ihn die Langeweile zu Beginn des Diners versetzt hatte. Julien wurde nicht klug aus all den modernen Namen wie Southey, Lord Byron, Georg IV., die er zum ersten Mal hörte. Aber es entging niemandem, daß er jedesmal eindeutig überlegen war, wenn von Geschehnissen gesprochen wurde, die sich in Rom ereignet hatten und deren Kenntnis sich aus den Werken des Horaz, Martial, Tacitus usw. herleiten ließ. Julien 309
machte sich ungeniert Ideen zu eigen, die er vom Bischof von Besançon gehört hatte, in seinem denkwürdigen Gespräch mit dem Prälaten; sie gefielen nicht am schlechtesten. Als man es müde war, über Dichter zu reden, geruhte die Marquise, die es sich zur Pflicht machte, alles zu bewundern, was ihren Mann amüsierte, Julien anzusehen. »Hinter dem linkischen Benehmen dieses jungen Abbé verbirgt sich vielleicht ein gebildeter Mann«, sagte das Akademiemitglied, das neben ihr saß, zur Marquise; und Julien schnappte etwas davon auf. Redensarten kamen dem Geist der Hausherrin sehr zupaß; sie übernahm die über Julien und lobte sich, weil sie den Akademiker zum Essen geladen hatte. Er amüsiert Monsieur de La Mole, dachte sie.
310
5. Kapitel DIE ERSTEN SCHRITTE
Dieses weite Tal voll glänzender Lichter und Abertausender Menschen blendet meine Augen. Keiner kennt mich, alle sind mir überlegen. Mein Kopf verwirrt sich. Poemi dell'av. Reina
Sehr früh am nächsten Tag war Julien in der Bibliothek mit dem Schreiben von Briefen beschäftigt, als Mademoiselle Mathilde durch eine kleine Nebentür trat, die sehr geschickt hinter Bücherrücken versteckt war. Während Julien diese Erfindung bewunderte, schien Mademoiselle Mathilde sehr erstaunt und ziemlich verärgert, ihn anzutreffen. Julien fand, daß sie mit ihren Papilloten hart, hochmütig und beinahe männlich aussah. Mademoiselle de La Mole verstand sich ausgezeichnet darauf, Bücher aus der Bibliothek ihres Vaters zu entwenden, ohne daß es auffiel. Juliens Anwesenheit vereitelte an diesem Morgen ihr Vorhaben, was sie um so mehr ärgerte, als sie den zweiten Band von Voltaires Prinzessin von Babylon holen wollte, die würdige Ergänzung zu einer vollendet monarchistischen und religiösen Erziehung, Glanzleistung des Sacré-Cœur! Für das arme Mädchen brauchte es schon mit neunzehn Jahren die scharfe Würze des Geistes, damit ein Roman sie interessierte. Graf Norbert erschien gegen drei in der Bibliothek; er wollte eine Zeitung studieren, um abends über Politik reden zu können, und er war erfreut, Julien anzutreffen, dessen Existenz er vergessen hatte. Er verhielt sich reizend gegen ihn; er bot ihm einen gemeinsamen Ausritt an. 311
»Mein Vater gibt uns bis zum Diner frei.« Julien verstand dieses uns und fand es bezaubernd. »Mein Gott, Herr Graf«, sagte Julien, »wenn es darum ginge, einen achtzig Fuß hohen Baum zu fällen, ihn abzuvieren und Bretter zu machen, wüßte ich mir wohl zu helfen, das wage ich zu behaupten; aber auf einem Pferd habe ich in meinem Leben noch keine sechsmal gesessen.« »Dann wird es eben das siebte Mal sein«, sagte Norbert. Im stillen dachte Julien an den Einzug des Königs von *** in Verrières und glaubte, vortrefflich zu reiten. Doch als sie aus dem Bois de Boulogne zurückkamen, fiel er mitten in der Rue du Bac, als er unvorbereitet einem Kabriolett ausweichen wollte, vom Pferd und bedeckte sich mit Schlamm. Zum Glück hatte er zwei Anzüge. Beim Essen wollte der Marquis ein paar Worte an ihn richten und erkundigte sich deshalb nach dem Ausritt; Norbert beeilte sich, mit allgemeinen Wendungen zu antworten. »Der Herr Graf ist äußerst gütig«, setzte Julien hinzu, »ich danke ihm dafür und weiß es zu schätzen. Er war so freundlich, mir das sanfteste und hübscheste Pferd geben zu lassen; aber er konnte mich nicht darauf festbinden, und mangels solcher Vorsorge bin ich mitten auf dieser langen Straße, in der Nähe der Brücke, heruntergefallen.« Mademoiselle Mathilde versuchte vergeblich, ein schallendes Lachen zu unterdrücken, dann fragte sie neugierig nach Einzelheiten. Julien zog sich mit großer Einfachheit aus der Klemme; er war anmutig, ohne es zu wissen. »Ich verspreche mir noch viel von diesem kleinen Priester«, sagte der Marquis zu dem Akademiker; »ein Provinzler, der bei einer solchen Gelegenheit einfach ist! Das hat es noch nie gegeben und wird es nie wieder geben; und dann erzählt er sein Mißgeschick auch noch vor Damen!« Julien unterhielt die Zuhörer so gut mit seinem Pech, 312
daß gegen Ende des Diners, als das allgemeine Gespräch sich bereits um andere Dinge drehte, Mademoiselle Mathilde ihren Bruder über Einzelheiten des unglücklichen Vorfalls ausfragte. Da ihre Fragen kein Ende nahmen und Julien mehrmals ihren Blicken begegnete, wagte er selbst zu antworten, obwohl er nicht angesprochen war, und alle drei lachten schließlich wie drei junge Leute aus einem Dorf im tiefsten Wald. Am nächsten Tag besuchte Julien zwei theologische Vorlesungen und kehrte dann zurück, um an die zwanzig Briefe zu schreiben. In der Bibliothek saß neben seinem Platz ein mit großer Sorgfalt gekleideter junger Mann, aber in seinem Aussehen lag etwas Kleingeistiges und aus seinem Gesicht sprach der Neid. Der Marquis kam herein. »Was tun Sie hier, Monsieur Tanbeau?« fragte er den Neuen in strengem Ton. »Ich glaubte ...«, antwortete der junge Mann mit einem unterwürfigen Lächeln. »Nein, Monsieur, Sie glaubten nicht. Das ist ein Versuch, aber er ist gescheitert.« Der junge Tanbeau stand wütend auf und verschwand. Er war der Neffe des mit Madame de La Mole befreundeten Akademikers und wollte sich literarischen Dingen widmen. Der Akademiker hatte erreicht, daß der Marquis ihn als Sekretär zu sich nahm. Tanbeau, der in einem abgelegenen Zimmer arbeitete, hatte erfahren, welcher Gunst Julien sich erfreute, und wollte ihm gleichgestellt sein, deshalb hatte er sich am Morgen mit seinem Schreibzeug in die Bibliothek gesetzt. Um vier wagte Julien nach einigem Zögern beim Grafen Norbert zu erscheinen. Dieser wollte gerade ausreiten und kam in Verlegenheit, denn er war überaus höflich. »Ich denke«, sagte er zu Julien, »Sie werden demnächst Reitstunden nehmen; und nach ein paar 313
Wochen wird es mir ein Vergnügen sein, mit Ihnen auszureiten.« »Ich wollte nicht versäumen, Ihnen für die Güte zu danken, die Sie mir erwiesen haben; glauben Sie mir, Monsieur«, fügte Julien mit sehr ernster Miene hinzu, »ich weiß, was ich Ihnen verdanke. Wenn Ihr Pferd durch meine gestrige Ungeschicklichkeit nicht verletzt und wenn es frei ist, würde ich es gern heute wieder reiten.« »Also gut, mein lieber Sorel, auf Ihre eigene Gefahr. Selbstverständlich erhebe ich hiermit alle Einwände, die die Vorsicht gebietet; außerdem ist es vier, und wir haben keine Zeit zu verlieren.« Sobald er auf dem Pferd saß: »Was muß man tun, um nicht herunterzufallen?« fragte Julien den jungen Grafen. »Alles mögliche«, antwortete Norbert und lachte schallend: »zum Beispiel den Oberkörper zurücklehnen.« Julien ritt in scharfem Trab davon. Sie waren auf der Place Louis XVI. »He! junger Tollkopf«, sagte Norbert, »hier sind zu viele Wagen, noch dazu kutschiert von Leichtsinnigen! Wenn Sie erst auf der Erde liegen, fahren die Tilburys über Sie hinweg; nicht einer wird das Maul seines Pferdes ruinieren, indem er es zu jäh anhält.« Zwanzigmal sah Norbert, wie Julien knapp vor dem Sturz war; aber schließlich ging der Ausritt ohne Unfall zu Ende. Als sie nach Hause kamen, sagte der junge Graf zu seiner Schwester: »Darf ich Ihnen einen tollkühnen Waghals vorstellen.« Beim Diner sprach er über den Tisch hinweg mit seinem Vater und würdigte Juliens Kühnheit; das war auch alles, was man an seinem Reitstil loben konnte. Der junge Graf hatte morgens im Hof gehört, wie die Leute beim Pferdestriegeln Juliens Sturz zum Anlaß genom men hatten, sich aufs unverschämteste über ihn lustig zu machen. 314
Trotz so vieler Freundlichkeiten fühlte Julien sich bald völlig allein in dieser Familie. Alle Umgangsformen kamen ihm eigenartig vor, und er verstieß gegen alle. Seine Schnitzer ergötzten die Kammerdiener. Abbé Pirard war in seine Pfarrei gefahren. Wenn Julien ein schwaches Schilfrohr ist, mag er zerbrechen; wenn er ein beherzter Mensch ist, weiß er sich allein zu helfen, dachte er.
315
4. Kapitel DAS PALAIS
DE L A M O L E
Was tut er hier! Gefällt es ihm etwa? Will er vielleicht gefallen? Ronsard
Wenn in dem vornehmen Salon des Palais de La Mole alles seltsam wirkte auf Julien, so wirkte auch dieser blasse und schwarzgekleidete junge Mann auf diejenigen sehr eigenartig, die ihn wahrzunehmen geruhten. Madame de La Mole schlug ihrem Mann vor, ihn an den Tagen, wo gewisse Persönlichkeiten zum Diner kamen, auf Dienstreise zu schicken. »Ich möchte das Experiment bis zum Ende führen«, antwortete der Marquis. »Abbé Pirard meint, wir hätten unrecht, die Selbstachtung der Leute zu brechen, die wir bei uns aufnehmen. Man stützt sich nur auf das, was Widerstand leistet usw. Dieser hier scheint uns nur ungesittet, weil uns sein Gesicht ungewohnt ist, darüber hinaus ist er taubstumm.« Wenn ich mich zurechtfinden will, sagte sich Julien, muß ich mir die Namen und ein paar Worte über den Charakter der Leute aufschreiben, denen ich in diesem Salon begegne. An den Anfang stellte er fünf oder sechs Freunde des Hauses, die ihm auf gut Glück den Hof machten, weil sie glaubten, der Marquis begünstige ihn wegen irgendeiner Laune. Es waren arme Tröpfe, mehr oder weniger unterwürfig; zur Ehre dieser Menschenklasse, die man heutzutage in den Salons der Aristokratie antrifft, muß jedoch gesagt werden, daß sie nicht gegenüber allen gleich unterwürfig waren. Der eine oder andere hätte sich zwar vom Marquis schlecht behandeln lassen, sich aber gegen ein hartes Wort von 316
Madame de La Mole aufgelehnt. Es lag zuviel Stolz und zuviel Langeweile im Charakter der de La Moles; sie waren zu sehr daran gewöhnt zu lästern, um sich die Langeweile zu vertreiben, und konnten nicht auf wahre Freunde hoffen. Ausgenommen an Regentagen und in den seltenen Augenblicken gräßlichster Langeweile waren sie jedoch stets von ausgesuchter Höflichkeit. Hätten die fünf oder sechs Schönredner, die Julien eine so väterliche Freundschaft bezeigten, dem Palais de La Mole den Rücken gekehrt, wäre die Marquise langen Stunden der Einsamkeit ausgesetzt gewesen; und in den Augen der Frauen ihres Standes ist Einsamkeit etwas Schreckliches: Sie ist das Zeichen von Unglück. Der Marquis stellte seine Frau vollkommen zufrieden; er sorgte dafür, daß ihr Salon hinreichend gefüllt war; nicht mit Pairs, er fand seine neuen Kollegen nicht vornehm genug, damit sie als Freunde zu ihm kamen, nicht amüsant genug, damit sie als Untergebene zugelassen wurden. Erst viel später kam Julien hinter diese Geheimnisse. Über die herrschende Politik, die in bürgerlichen Häusern den Gesprächsstoff liefert, wird in jenen vom Rang des Marquis nur in Augenblicken äußerster Not gesprochen. Selbst in diesem gelangweilten Jahrhundert ist das Bedürfnis, sich zu amüsieren, noch so stark, daß sogar an Tagen mit großem Diner alle die Flucht ergriffen, sobald der Marquis den Salon verlassen hatte. Vorausgesetzt, daß man weder über Gott scherzte noch über Priester, hochgestellte Persönlichkeiten, vom Hof protegierte Künstler oder alles, was anerkannt ist; vorausgesetzt, daß man nichts Gutes sagte über Béranger, über die Zeitungen der Opposition, Voltaire, Rousseau oder alles, was sich ein bißchen Offenheit herausnimmt; vorausgesetzt schließlich, daß man nie von Politik redete, durfte man sich frei über alles äußern. Keine Rente von hunderttausend Ecu und kein blaues 317
Ordensband kann gegen solche Salongesetze ankämpfen. Der kleinste lebhafte Gedanke schien eine Grobschlächtigkeit. Trotz des guten Tons, der ausgesuchten Höflichkeit und des Wunsches zu gefallen, war die Langeweile auf allen Gesichtern zu lesen. Die jungen Leute, die ihre Aufwartung machten, hatten Angst, von etwas zu sprechen, was einen Gedanken ahnen ließ oder eine verbotene Lektüre verriet, und schwiegen nach ein paar eleganten Worten über Rossini und das Wetter. Julien beobachtete, daß die Unterhaltung gewöhnlich von zwei Vicomtes und fünf Baronen in Gang gehalten wurde, die Monsieur de La Mole in der Emigration kennengelernt hatte. Diese Herren verfügten über eine Rente von sechs- bis achttausend Livre; vier waren für die Quotidienne und drei für die Gazette de France. Einer von ihnen hatte jeden Tag irgendeine Anekdote aus dem Schloß zu erzählen, in der mit dem Wort bewundernswert nicht gespart wurde. Julien fielen seine fünf Verdienstkreuze auf, die anderen hatten im allgemeinen nur drei. Dagegen sah man im Vorzimmer zehn Lakaien in Livree, und den ganzen Abend lang gab es jede Viertelstunde Eis oder Tee; und gegen Mitternacht eine Art Souper mit Champagner. Das war der Grund, warum Julien manchmal bis zum Schluß blieb; darüber hinaus war ihm fast unbegreiflich, wie man sich die gewöhnliche Unterhaltung in diesem so prachtvoll vergoldeten Salon ernsthaft anhören konnte. Manchmal beobachtete er die Redenden, um zu sehen, ob sie sich nicht selbst lustig machten über das, was sie sagten. Mein Monsieur de Maistre, den ich auswendig kann, hat sich hundertmal besser ausgedrückt, dachte er, und auch er ist sterbenslangweilig. Julien war nicht der einzige, der den geistigen Luftmangel bemerkte. Die einen trösteten sich, indem sie viel Eis aßen; die anderen durch das Vergnügen, den Rest des Abends sagen zu können: Ich komme gerade 318
aus dem Palais de La Mole, wo ich gehört habe, daß Rußland usw. Julien erfuhr von einem der Schönredner, daß Madame de La Mole vor nicht einmal sechs Monaten eine mehr als zwanzigjährige Ausdauer belohnt hatte, indem sie den armen Baron Le Bourguignon, der seit der Restauration Unterpräfekt gewesen war, zum Präfekten machte. Das große Ereignis hatte den Eifer all dieser Herren neu angestachelt; sie hätten sich zuvor nur durch ganz wenige Dinge beleidigen lassen, sie ließen sich durch nichts mehr beleidigen. Offene Rücksichtslosigkeit war selten, aber Julien hatte bei Tisch schon zwei oder drei kurze Wortwechsel zwischen dem Marquis und seiner Frau aufgeschnappt, die grausam waren für die Leute in ihrer Nähe. Die vornehmen Herrschaften machten kein Hehl aus ihrer aufrichtigen Verachtung für alles, was nicht von Vorfahren abstammte, die in den Karossen des Königs fuhren. Julien beobachtete, daß sich einzig und allein bei dem Wort Kreuzzug ein Ausdruck tiefen Ernstes, durchmischt von Hochachtung, auf ihre Gesichter legte. In der gewöhnlichen Hochachtung war immer eine Spur von Herablassung. In diesem Prunk und dieser Langeweile interessierte Julien sich ausschließlich für Monsieur de La Mole; mit Vergnügen hörte er ihn eines Tages beteuern, er habe nichts mit der Beförderung des guten Le Bourguignon zu tun. Das war eine Aufmerksamkeit gegenüber der Marquise: Julien kannte durch Abbé Pirard die Wahrheit. Eines Morgens, als der Abbé mit Julien in der Bibliothek des Marquis an dem endlosen Prozeß gegen Frilair arbeitete: »Monsieur«, sagte Julien plötzlich, »gehört es zu meinen Pflichten, jeden Tag mit der Frau Marquise zu speisen, oder ist es eine Freundlichkeit, die man mir erweist?« »Es ist eine ganz besondere Ehre!« antwortete der Abbé entrüstet. »Monsieur N..., der Akademiker, der 319
ihr seit fünfzehn Jahren beflissen den Hof macht, hat dergleichen für seinen Neffen, Monsieur Tanbeau, nie erreichen können.« »Für mich, Monsieur, ist es der quälendste Teil meiner Arbeit. Im Seminar habe ich mich weniger gelangweilt. Manchmal sehe ich sogar Mademoiselle de La Mole gähnen, die an die Liebenswürdigkeit der Freunde des Hauses doch gewöhnt sein muß. Ich habe Angst einzuschlafen. Bitte erwirken Sie mir die Erlaubnis, für vierzig Sou in irgendeinem bescheidenen Gasthof zu essen.« Der Abbé war als echter Emporkömmling sehr empfänglich für die Ehre, mit einem Grandseigneur zu speisen. Während er sich bemühte, Julien dieses Gefühl zu erklären, vernahmen sie ein leises Geräusch und drehten sich um. Julien sah, daß Mademoiselle de La Mole zuhörte. Er wurde rot. Sie war ein Buch holen gekommen und hatte alles gehört; Julien stieg ein wenig in ihrer Achtung. Der ist nicht auf den Knien geboren, dachte sie, wie dieser alte Abbé. Mein Gott, ist der häßlich! Beim Essen wagte Julien nicht, auf Mademoiselle de La Mole zu blicken, aber sie hatte die Güte, ihn anzusprechen. An diesem Tag erwartete man viele Gäste, sie forderte ihn auf zu bleiben. Die jungen Mädchen in Paris mögen Leute eines gewissen Alters nicht, besonders wenn sie ohne Sorgfalt gekleidet sind. Julien hatte nicht viel Scharfsinn gebraucht, um zu merken, daß die im Salon verbliebenen Kollegen von Monsieur Le Bourguignon die Ehre genossen, regelmäßig Gegenstand von Mademoiselle de La Moles Spott zu sein. An diesem Tag war sie, ob nun Affektiertheit dahintersteckte oder nicht, zu den Langweilern grausam. Mademoiselle de La Mole war der Mittelpunkt einer kleinen Gruppe, die sich fast jeden Abend hinter dem riesigen Lehnsessel der Marquise zusammenfand. Dazu gehörten der Marquis de Croisenois, der Graf de Caylus, der Vicomte de Luz und zwei oder drei andere junge Offiziere, Freunde Norberts oder seiner 320
Schwester. Diese Herren setzten sich immer auf ein großes blaues Ka napee. Am äußersten Ende des Kanapees, auf dessen anderer Seite die strahlende Mathilde saß, hockte Julien schweig sam auf einem kleinen, ziemlich niedrigen Strohsessel. Um diesen schlichten Platz beneideten ihn alle Schmeichler; Norbert hielt den jungen Sekretär seines Vaters auf taktvolle Weise fest, indem er das Wort an ihn richtete oder ein-, zweimal am Abend seinen Namen nannte. An diesem Tag fragte ihn Mademoiselle de La Mole, wie hoch der Berg sein mochte, auf dem die Zitadelle von Besançon liegt. Julien wußte nicht, ob dieser Berg höher oder niedriger war als Montmartre. Oft lachte er herzlich über das, was man in dieser kleinen Gruppe sagte; doch er fühlte sich außerstande, etwas Ähnliches zu erfinden. Es war wie eine fremde Sprache, die er verstand, aber nicht sprechen konnte. Mathildes Freunde fielen an diesem Tag über alle her, die den weitläufigen Salon betraten. Die Freunde des Hauses kamen zuerst an die Reihe, da man sie besser kannte. Natürlich hörte Julien aufmerksam zu; alles interessierte ihn, die Sache, um die es ging, und wie darüber gespottet wurde. »Ah! da kommt Monsieur Descoulis«, sagte Mathilde, »er trägt keine Perücke mehr; will er es vielleicht mit Genie bis zum Präfekten bringen? Er stellt sein kahles Haupt zur Schau, in dem, wie er sagt, große Gedanken stecken.« »Dieser Mensch kennt alle Welt«, sagte der Marqius de Croisenois; »er kommt auch zu meinem Onkel, dem Kardinal. Er ist imstande, eine Lüge bei jedem einzelnen seiner Freunde über Jahre aufrechtzuerhalten, und er hat zwei- oder dreihundert Freunde. Er versteht es, Freundschaften zu pflegen, das ist sein Talent. Wie Sie ihn hier sehen, steht er schon morgens um sieben, und mitten im Winter, schlammbespritzt vor der Tür eines seiner Freunde. Von Zeit zu Zeit verzankt er sich und schreibt sieben oder acht Briefe mit Zankereien. Dann versöhnt er sich 321
wieder, und es folgen sieben oder acht Briefe mit Freundschaftsbeteuerungen. Doch in der offenen und aufrichtigen Herzensergießung des ehrlichen Mannes, der nichts für sich behalten kann, ist er am stärksten. Diese Kriegslist wird eingesetzt, wenn er um eine Gefälligkeit bitten will. Mein Onkel hat einen Generalvikar, der ist himmlisch, wenn er das Leben des Monsieur Descoulis seit der Restauration erzählt. Ich muß ihn einmal mitbringen.« »Ach was! diesem Gerede würde ich nicht glauben; das ist Brotneid unter kleinen Leuten«, sagte Graf de Caylus. »Monsieur Descoulis wird einen Namen in der Geschichte haben«, begann der Marquis von neuem; »er hat mit dem Abbé de Pradt und den Herren de Talleyrand und Pozzo di Borgo die Restauration gemacht.« »Durch die Hände dieses Mannes sind Millionen gegangen«, sagte Norbert, »und ich begreife nicht, daß er hierherkommt und die Spötteleien meines Vaters einsteckt, die meist abscheulich sind. Wie oft haben Sie Ihre Freunde verraten, mein lieber Descoulis? rief er ihm neulich über den ganzen Tisch zu.« »Aber hat er wirklich Verrat begangen?« fragte Mademoiselle de La Mole. »Wer ist kein Verräter?« »Was!« sagte Graf de Caylus zu Norbert, »Monsieur Sainclair, der berühmte Liberale, verkehrt bei Ihnen; was zum Teufel sucht er hier? Ich muß ihn kennenlernen, mit ihm reden, ihn zum Reden bringen; er soll so geistreich sein.« »Aber wie wird deine Mutter ihn empfangen?« sagte Monsieur de Croisenois. »Seine Ideen sind so ausgefallen, so mutig, so unabhängig ...« »Sehen Sie nur«, sagte Mademoiselle de La Mole, »der unabhängige Mensch verbeugt sich vor Monsieur Descoulis bis auf den Boden und ergreift seine Hand. Ich glaubte schon, er wolle sie küssen.« »Offenbar steht Descoulis mit der Regierung besser als wir glaubten«, warf Monsieur de Croisenois ein. 322
»Saincla ir kommt hierher, weil er in die Académie will«, sagte Norbert; »sehen Sie nur, Croisenois, wie er sich vor dem Baron L... verbeugt.« »Ein Kniefall wäre nicht ganz so niederträchtig«, bemerkte Monsieur de Luz. »Mein lieber Sorel«, sagte Norbert, »Sie besitzen Geist und kommen gerade erst von Ihren Bergen herab, verbeugen Sie sich nie, wie dieser große Dichter es tut, und sei es vor Gottvater selbst.« »Oh! da kommt ja der Mann von Geist schlechthin, der Baron Bâton«, sagte Mademoiselle de La Mole und ahmte ein wenig die Stimme des Lakaien nach, der ihn gemeldet hatte. »Ich glaube, sogar Ihre Leute machen sich über ihn lustig. Was für ein Name, Baron Bâton!« sagte Monsieur de Caylus. »Was bedeutet schon der Name? sagte er neulich zu uns«, fuhr Mathilde fort. »Denken Sie nur, wie der Herzog von Bouillon zum ersten Mal gemeldet wurde; das Publikum muß sich nur ein wenig an mich gewöhnen ... « Julien verließ den Kreis um das Kanapee. Da er noch zu wenig Sinn hatte für die bezaubernden Feinheiten leichten Spottes, verlangte er von einem Scherz, über den er lachen sollte, daß er auf Vernunft gründete. Er hörte aus dem Gerede der jungen Leute nur die allgemeine Verunglimpfung heraus und war empört. Seine provinzlerische oder englische Prüderie ging so weit, Neid in alldem zu erkennen, aber da irrte er sich gewiß. Graf Norbert, sagte er sich, den ich drei Entwürfe für einen zwanzigzeiligen Brief an seinen Obersten aufsetzen sah, wäre froh, wenn er in seinem Leben eine Seite geschrieben hätte wie Sainclair. Da wegen seiner geringen Bedeutung niemand auf Julien achtete, konnte er sich einer Gruppe nach der anderen nähern; er folgte dem Baron Bâton in einer gewissen Entfernung und wollte ihn hören. Dieser so geistreiche Mann wirkte unruhig, und Julien sah, daß 323
er sich erst wieder ein wenig faßte, nachdem ihm drei oder vier witzige Sätze geglückt waren. Julien hatte den Eindruck, daß diese Art von Geist Platz benötigte. Der Baron konnte keine Bonmots formulieren; er brauchte mindestens vier, je sechs Zeilen lange Sätze, um brillant zu sein. »Dieser Mann hält Reden, er plaudert nicht«, sagte jemand hinter Julien. Er drehte sich um und errötete vor Freude, als er den Namen des Grafen Chalvet hörte. Das ist der scharfsinnigste Mann des Jahrhunderts. Julien hatte seinen Namen oft im Memorial von Sankt Helena gelesen und in den von Napoleon diktierten Betrachtungen zur Geschichte. Graf Chalvet faßte sich kurz; seine Bemerkungen waren Blitze, treffend, scharf, tiefgründig. Wenn er über eine Angelegenheit sprach, kam die Unterhaltung sofort einen Schritt weiter. Er führte Tatsachen an, es war ein Vergnügen, ihm zuzuhören. Darüber hinaus war er in der Politik ein schamloser Zyniker. »Ich bin unabhängig«, sagte er zu einem Herrn mit drei Bruststernen, über den er sich offenbar lustig machte. »Warum soll ich heute dieselbe Meinung vertreten wie vor sechs Wochen? In diesem Fall wäre meine Meinung doch mein Tyrann.« Vier ernste junge Leute, die bei ihm standen, machten ein schiefes Gesicht; diese Herren verstehen keinen Spaß. Der Graf sah, daß er zu weit gegangen war. Zum Glück bemerkte er den ehrlichen Monsieur Balland, den Tartuffe der Ehrlichkeit. Der Graf knüpfte ein Gespräch mit ihm an: Man trat näher, man begriff, daß der arme Balland geschlachtet werden sollte. Dank viel Moral und Moralität hat Monsieur Balland, obwohl er furchtbar häßlich ist, nach schwer zu erzählenden ersten Schritten in der Gesellschaft eine sehr reiche Frau geheiratet, die gestorben ist; danach eine zweite sehr reiche Frau, die man in der Gesellschaft nie zu sehen bekommt. Er genießt in aller Bescheidenheit eine Rente von sechzigtausend Livre und hat seine eigenen Schmeichler. Erbarmungslos sprach Graf Chalvet über 324
all das. Schon bald hatte sich ein Kreis von dreißig Personen um sie gebildet. Alles lächelte, selbst die ernsten jungen Leute, die Hoffnung des Jahrhunderts. Warum kommt er zu Monsieur de La Mole, wo er natürlich die Zielscheibe abgibt? dachte Julien. Er ging zu Abbé Pirard, um danach zu fragen. Monsieur Balland verschwand unauffällig. »Bestens!« sagte Norbert, »einer der Spione meines Vaters ist fort; bleibt nur noch der kleine Hinkefuß Napier.« Ist das des Rätsels Lösung? dachte Julien. Aber warum empfängt der Marquis dann Monsieur Balland? In einer Ecke des Salons machte der strenge Abbé Pirard ein schiefes Gesicht, während die Lakaien neue Gäste meldeten. »Das ist ja eine Räuberhöhle«, sagte er wie Bazile, »ich sehe nur anrüchige Leute hereinkommen.« Der strenge Abbé kannte nämlich nicht alles, was zur feinen Gesellschaft gehört. Aber durch seine Freunde die Jansenisten, hatte er eine sehr genaue Vorstellung von jenen Menschen, die nur wegen der ungeheuren Raffiniertheit, mit der sie allen Parteien dienen, oder wegen ihres skandalösen Reichtums Zutritt zu den Salons haben. Ein paar Minuten lang beantwortete er an diesem Abend aus übervollem Herzen Juliens drängende Fragen, verstummte dann plötzlich, denn er war verzweifelt, daß er über alle Welt immer nur Schlechtes zu sagen hatte, und lastete es sich als Sünde an. Als Choleriker und Jansenist, der an die Pflicht der christlichen Nächstenliebe glaubte, war für ihn das Leben in der Welt ein Kampf. »Was dieser Abbé Pirard für ein Gesicht hat!« sagte Mademoiselle de La Mole, als Julien sich wieder dem Kanapee näherte. Julien spürte Ärger in sich aufsteigen, aber sie hatte recht. Monsieur Pirard war unbestreitbar der ehrlichste Mensch in diesem Salon, doch sein von Kupferrose entstelltes Gesicht, das unter Gewissensqualen zuckte, machte ihn in diesem Augenblick abstoßend. Und da soll man noch an die Physiognomik glauben, dachte 325
Julien; gerade wenn sich der feinfühlige Abbé Pirard irgendein winziges Vergehen vorwirft, sieht er grauenvoll aus; während das Gesicht dieses Napier, den jeder als Spion kennt, reines und stilles Glück ausstrahlt. Abbé Pirard hatte jedoch seiner Partei große Zugeständnisse gemacht; er hatte sich einen Diener genommen, er war sehr gut gekleidet. Julien fiel im Salon etwas Merkwürdiges auf: Alle Augen richteten sich auf die Tür, und plötzlich wurde es fast ganz still. Der Lakai meldete den bekannten Baron de Tolly, der wegen der jüngsten Wahlen alle Blicke auf sich zog. Julien trat näher und konnte ihn sehr gut sehen. Der Baron hatte den Vorsitz in einem Wahlkollegium: er kam auf die glänzende Idee, die kleinen Zettel mit den Stimmen für eine Partei verschwinden zu lassen. Doch zum Au sgleich ersetzte er sie nach und nach durch andere kleine Papierstücke, auf denen ein ihm genehmer Name stand. Dieses entscheidende Manöver wurde von einigen Wählern beobachtet, die Baron de Tolly eiligst ihre Komplimente aussprachen. Der gute Mann war noch ganz blaß von der großen Aufregung. Böse Menschen hatten das Wort Zuchthaus ausgesprochen. Monsieur de La Mole empfing ihn frostig. Der arme Baron machte sich aus dem Staub. »Er verläßt uns wohl so schnell, um zu Monsieur Comte zu gehen«, sagte Graf Chalvet, und alles lachte. Zwischen ein paar stummen vornehmen Herren und Intriganten, zumeist anrüchig, doch lauter geistreiche Leute, die an diesem Abend nach und nach in den Salon des Monsieur de La Mole strömten (es wurde von einem Ministerposten gemunkelt), verdiente sich der kleine Tanbeau seine ersten Sporen. Wenn seinen Bemerkungen auch noch der Schliff fehlte, so hielt er sich dafür, wie man gleich sehen wird, durch die Kraft seiner Worte schadlos. »Wieso verurteilt man den Mann nicht zu zehn Jahren Gefängnis?« sagte er gerade, als sich Julien seiner Gruppe näherte; »Reptilien müssen in das tiefste Ver326
lies geworfen werden; man muß sie hinter Schloß und Riegel sterben lassen, sonst wird ihr Gift aggressiver und noch gefährlicher. Was hat es für einen Sinn, ihn zu tausend Ecu Strafe zu verurteilen? Er ist arm, gut, um so besser; aber seine Partei wird für ihn zahlen. Fünfhundert Franc Strafe hätte man ihm geben müssen und zehn Jahre Verlies.« Allmächtiger Gott! von welchem Ungeheuer ist hier die Rede? dachte Julien, der den feurigen Ton und die leidenschaftlichen Gebärden seines Kollegen bewunderte. Das magere und kränkliche Gesichtchen des Lieblingsneffen des Akademikers war in diesem Augenblick abstoßend. Julien erfuhr sehr bald, daß es um den größten lebenden Dichter ging. »Ungeheuer!« rief Julien halblaut, und noble Tränen traten ihm in die Augen. Kleiner Lumpenhund, dachte er, die Worte werde ich dir heimzahlen. Und doch, dachte er, ist das die Vorhut jener Partei, zu deren Führern der Marquis zählt. Und der berühmte Mann, den er verleumdet, wie viele Verdienstkreuze und Pfründe könnte der nicht haben, wenn er sich verkauft hätte, vielleicht nicht an das geistlose Kabinett des Monsieur de Nerval, aber an einen der halbwegs anständigen Minister, die wir nacheinander erlebt haben! Abbé Pirard gab Julien von weitem ein Zeichen; Monsieur de La Mole hatte eben mit ihm gesprochen. Doch als Julien, der mit niedergeschlagenen Augen dem Gejammer eines Bischofs lauschte, endlich frei war und zu seinem Freund gehen konnte, war dieser von dem scheußlichen kleinen Tanbeau in Beschlag genommen. Das kleine Ungeheuer haßte Pirard, weil er der Urheber von Juliens Bevorzugung war, und machte ihm den Hof. Wann wird der Tod uns befreien von diesem alten Aas? In solchen Worten von biblischer Kraft sprach der kleine Literat gerade über den ehrwürdigen Lord Holland. Seine Stärke lag darin, die Biographien lebender Persönlichkeiten sehr gut zu kennen, und er hatte soeben 327
in einer raschen Übersicht dargelegt, welche Männer unter der Herrschaft des neuen englischen Königs zu Einfluß gelangen könnten. Abbé Pirard ging in einen angrenzenden Salon; Julien folgte ihm. »Der Marquis mag keine Schreiberlinge, lassen Sie sich das gesagt sein; das ist seine einzige Abneigung. Wenn Sie Latein, womöglich auch Griechisch beherrschen, die Geschichte der Ägypter, Perser usw., wird er Sie als Gelehrten würdigen und fördern. Aber schreiben Sie ja keine Seite auf französisch oder gar zu ernsten Dingen, die über Ihre Stellung in der Gesellschaft hinausgehen, er würde Sie einen Schreiberling nennen und Ihnen grollen. Wie kommt es, daß Sie, obwohl Sie doch im Palais eines vornehmen Herrn wohnen, den Ausspruch des Herzogs von Castries über d'Alembert und Rousseau nicht kennen: So etwas will über alles urteilen und hat keine tausend Ecu Rente.« Alles kommt ans Licht, dachte Julien, hier wie im Seminar! Er hatte acht oder zehn reichlich emphatische Seiten geschrieben: eine Art historisches Lob auf den alten Stabsarzt, der aus ihm, wie er sagte, einen Mann gemacht hatte. Und dieses kleine Heft, sagte sich Julien, ist immer unter Verschluß gewesen! Er ging in sein Zimmer, verbrannte das Manuskript und kehrte zurück in den Salon. Die geistsprühenden Schurken waren verschwunden, nur die Bruststernträger standen noch da. Rund um den Tisch, den Dienstboten eben vollständig gedeckt hereingetragen hatten, saßen sieben bis acht sehr vornehme, sehr fromme, sehr affektierte Damen zwischen dreißig und fünfunddreißig. Die funkensprühende Marschallin von Fervaques kam herein und entschuldigte sich für ihr spätes Erscheinen. Es war schon nach Mitternacht; sie nahm neben der Marquise Platz. Julien war tief bewegt; sie hatte Augen und Rück von Madame de Rênal. Mademoiselle de La Moles Gruppe war noch voll328
zählig. Ihre Freunde und sie spotteten gerade über den bedauernswerten Grafen de Thaler. Er war der einzige Sohn jenes berühmten Juden, der sich seine Reichtümer damit erworben hatte, daß er den Königen Geld für ihre Kriege gegen die Völker lieh. Der Jude war vor kurzem gestorben und hatte seinem Sohn eine monatliche Rente von hunderttausend Ecu und einen leider viel zu bekannten Namen hinterlassen. Diese besondere Stellung hätte Einfachheit im Charakter oder große Willenskraft erfordert. Unglücklicherweise war der Graf nur ein gutmütiger Kerl mit allerlei Ambitionen, die seine Schmeichler ihm einflüsterten. Monsieur de Caylus behauptete, man habe ihm auch eingeredet, er wolle um die Hand von Mademoiselle de La Mole anhalten (der bereits der Marquis de Croisenois, künftiger Herzog mit hunderttausend Livre Rente, den Hof machte). »Ach! beschuldigen Sie ihn doch nicht, etwas zu wollen«, sagte Norbert mit kläglicher Miene. Was dem armen Grafen de Thaler vielleicht am meisten fehlte, war die Fähigkeit, etwas zu wollen. Von dieser Seite seines Charakters her wäre er würdig gewesen, König zu sein. Er holte zwar ständig bei aller Welt Ratschläge ein, hatte aber nicht den Mut, auch nur einen einzigen konsequent zu befolgen. Sein Gesicht allein, sagte Mademoiselle de La Mole, hätte genügt, sie für immer und ewig fröhlich zu stimmen. Es war eine seltsame Mischung aus Ängstlichkeit und Enttäuschung; doch von Zeit zu Zeit sah man recht deutlich einen Ausdruck von Wichtigkeit und hörte den entschiedenen Ton, den der reichste Mann Frankreichs haben muß, vor allem wenn er einigermaßen gut aussieht und noch keine sechsunddreißig Jahre alt ist. Er sei auf schüchterne Weise unverschämt, sagte Monsieur de Croisenois. Graf de Caylus, Norbert und zwei, drei junge Männer mit Schnurrbart verspotteten ihn nach Herzenslust, ohne daß er es merkte, und schickten ihn schließlich, als es 329
ein Uhr schlug, nach Hause: »Sind das Ihre berühmten Araber, die bei dem Wetter vor der Tür warten?« fragte Norbert. »Nein; das ist ein neues Gespann, viel weniger teuer«, antwortete Monsieur de Thaler. »Das linke Pferd kostet mich fünftausend Franc, und das rechte ist bloß hundert, Louisdor wert; aber bitte glauben Sie mir, es wird nur nachts vorgespannt. Sein Trab stimmt nämlich vollkommen mit dem des anderen überein.« Norberts Bemerkung erinnerte den Grafen daran, daß es sich für einen Mann wie ihn geziemte, ein Pferdenarr zu sein, und daß er seine Tiere nicht naß werden lassen durfte. Er ging, die Herren brachen kurz danach auf und witzelten über ihn. Es war mir also vergönnt, dachte Julien, als er sie auf der Treppe lachen hörte, das völlige Gegenteil meiner Lage zu sehen! Ich komme auf keine zwanzig Louisdor Rente und habe neben einem Mann gestanden, der zwanzig Louisdor Rente in der Stunde hat, und man witzelte über ihn ... Ein solcher Anblick kuriert vom Neid.
330
5. Kapitel EMPFINDSAMKEIT UND EINE FROMME VORNEHME DAME
Jeder etwas lebhaftere Gedanke wirkt dort wie eine Grobschlächtigkeit, so sehr ist man an laue Worte gewöhnt. Wehe dem, der eigene Gedanken äußert. Faublas
Als nach mehrmonatiger Probezeit der Intendant des Hauses ihm das dritte Viertel seines Gehalts aushändigte, stand es folgendermaßen mit Julien: Monsieur de La Mole hatte ihn beauftragt, die Verwaltung seiner Ländereien in der Bretagne und der Normandie zu überwachen. Julien reiste häufig dorthin. Er war ganz allein zuständig für die Korrespondenz in dem leidigen Prozeß gegen Abbé de Frilair. Monsieur Pirard hatte ihn über alles unterrichtet. Anhand der kurzen Notizen, die der Marquis an den Rand aller möglichen eingehenden Schriftstücke kritzelte, setzte Julien Briefe auf, die fast alle unterschrieben wurden. Im Seminar klagten die Lehrer über sein seltenes Erscheinen, betrachteten ihn aber dennoch als einen ihrer hervorragendsten Schüler. Diese verschiedenen Aufgaben, in die sich Julien mit dem ganzen Eifer des leidenden Ehrgeizes stürzte, raubten ihm schnell die frische Farbe, die er aus der Provinz mitgebracht hatte. Seine Blässe war in den Augen der jungen Seminaristen, sei331
ner Kameraden, ein Verdienst; er fand, daß sie viel weniger bösartig waren, viel weniger vor jedem Ecu auf den Knien lagen als die in Besançon; sie glaubten, er habe es auf der Brust. Der Marquis hatte ihm ein Pferd gegeben. Da Julien auf seinen Ausritten Begegnungen fürchtete, hatte er ihnen gesagt, der Arzt habe ihm diese Übung verordnet. Abbé Pirard hatte ihn in mehrere jansenistische Gesellschaften eingeführt. Julien war überrascht; seine Vorstellung von Religion war untrennbar verbunden mit Heuchelei und der Hoffnung, Geld zu verdienen. Er bewunderte diese frommen und strengen Männer, die nicht an die Finanzen denken. Mehrere Jansenisten waren ihm freundschaftlich zugetan und gaben ihm Ratschläge. Eine neue Welt tat sich vor ihm auf. Bei den Jansenisten lernte er einen Grafen Altamira kennen, der fast sechs Fuß maß, ein Liberaler, in seinem Land zum Tode verurteilt und fromm. Dieser seltsame Gegensatz, Frömmigkeit und Freiheitsliebe, verblüffte ihn. Julien stand mit dem jungen Grafen auf gespanntem Fuß. Norbert hatte gefunden, daß er auf die Scherze mancher seiner Freunde allzu scharf antwortete. Nachdem Julien ein-, zweimal gegen die Anstandsregeln verstoßen hatte, nahm er sich vor, nie das Wort an Mademoiselle de La Mole zu richten. Man war im Palais de La Mole immer tadellos höflich zu ihm, doch er fühlte, daß er im Ansehen gesunken war. Sein gesunder Menschenverstand aus der Provinz erklärte ihm dies mit dem volkstümlichen Sprichwort: Alles, was neu ist, glänzt. Vielleicht war er auch etwas scharfsichtiger als in den ersten Tagen, oder die Begeisterung über die Pariser Urbanität war verflogen. Sobald er zu arbeiten aufhörte, quälte ihn tödliche Langeweile; das ist die abstumpfende Wirkung der bewundernswerten, aber so genau bemessenen, so vollkommen nach dem jeweiligen Rang abgestuften 332
Höflichkeit, welche die feine Gesellschaft auszeichnet. Ein empfindsames Herz durchschaut die Künstlichkeit. Sicher kann man der Provinz einen ordinären oder nicht sehr höflichen Ton vorwerfen; aber die Leute zeigen ein wenig Begeisterung, wenn sie einem antworten. Nie wurde Juliens Selbstachtung im Palais de La Mole verletzt; doch am Ende des Tages war ihm oft zum Weinen zumute. In der Provinz zeigt der Kellner Anteilnahme, wenn Ihnen beim Betreten seines Kaffeehauses ein Mißgeschick passiert; doch wenn dieses Mißgeschick für die Selbstachtung in irgendeiner Weise peinlich ist, wird er Sie bedauern und dabei das, was Sie quält, zehnmal beim Namen nennen. In Paris ist man so aufmerksam, hinter Ihrem Rücken zu lachen, aber Sie bleiben ein Fremder. Wir verschweigen eine Reihe kleiner Begebenheiten, die Julien lächerlich gemacht hätten, wenn er nicht gewissermaßen unter aller Lächerlichkeit gestanden wäre. Eine wahnsinnige Empfindsamkeit ließ ihn abertausend Ungeschicklichkeiten begehen. Jede Zerstreuung war zugleich eine Vorsichtsmaßnahme: Er schoß täglich mit der Pistole, er zählte zu den guten Schülern der bekanntesten Fechtmeister. Sobald er eine freie Minute hatte, lief er, anstatt wie früher zu lesen, in die Reitschule und verlangte die störrischsten Pferde. Bei den Ausritten mit dem Reitlehrer wurde er fast jedesmal abgeworfen. Der Marquis fand ihn wegen seines Arbeitseifers, seiner Verschwiegenheit, seiner Intelligenz praktisch und vertraute ihm nach und nach die Überwachung aller verwickelten Geschäfte an. Wenn sein hochstrebender Ehrgeiz ihm eine Ruhepause gönnte, machte der Marquis mit großem Scharfblick Geschäfte; da er Zugang zu gewissen Nachrichten hatte, spekulierte er erfolgreich mit Staatsanleihen. Er kaufte Häuser, Wälder; doch er ärgerte sich leicht. Er verschenkte Hunderte von Louisdor und prozessierte um Hunderte von Franc. Reiche Leute, die ein stolzes Herz haben, suchen im Geschäft Vergnügen und nicht Resultate. Der 333
Marquis hatte einen Generalstabschef nötig, der eine klare und leicht faßliche Ordnung in alle seine Geldangelegenheiten brachte. Madame de La Mole machte sich trotz ihres so maßvollen Wesens manchmal über Julien lustig. Das Unvorhergesehene, das seinen Ursprung in der Empfindsamkeit hat, flößt vornehmen Damen Abscheu ein; es ist das genaue Gegenteil der Anstandsregeln. Zwei-, dreimal ergriff der Marquis für ihn Partei: »Wenn er in Ihrem Salon auch lächerlich ist, so bewährt er sich in seinem Büro.« Julien dagegen meinte das Geheimnis der Marquise zu durchschauen. Sie geruhte sich für alles zu interessieren, sobald der Baron de La Joumate gemeldet wurde. Er war ein kalter Mensch mit einem undurchdringlichen Gesicht. Er war klein, schlank, häßlich, sehr gut gekleidet, verbrachte sein Leben im Schloß und sagte im allgemeinen nie irgend etwas über irgend etwas. Das war seine Art zu denken. Madame de La Mole wäre, zum ersten Mal in ihrem Leben, leidenschaftlich glücklich gewesen, hätte sie ihn zum Mann ihrer Tochter machen können.
334
6. Kapitel WIE MAN ETWAS
AUSSPRICHT
Ihre hohe Aufgabe ist es, gelassen über die kleinen Vorfälle im täglichen Leben der Völker zu urteilen. Ihre Weisheit soll verhüten, daß es zu großen Zornausbrüchen kommt wegen kleinen Ursachen oder wegen Vorfällen, die das öffentliche Gerede verwandelt, indem es sie weithin bekanntmacht. Gratius
Für einen Neuankömmling, der aus Stolz nie Fragen stellte, beging Julien keine allzu großen Dummheiten. Als ihn eines Tages ein plötzlicher Regenschauer in ein Kaffeehaus in der Rue Saint-Honoré trieb, geschah es, daß ein hochgewachsener Mann in einem wollenen Gehrock, den sein düsterer Blick überraschte, ihn seinerseits anblickte, genau wie damals in Besançon der Liebhaber von Mademoiselle Amanda. Julien hatte sich viel zu oft vorgeworfen, jene erste Beleidigung hingenommen zu haben, um jetzt diesen Blick zu dulden. Er stellte den Mann zur Rede. Der Mann im Gehrock beschimpfte ihn sofort aufs übelste: Alles, was im Kaffeehaus war, umringte sie; die Passanten blieben vor der Tür stehen. Als vorsichtiger Provinzler trug Julien immer kleine Pistolen bei sich; seine Hände umklammerten sie krampfhaft in den Taschen. Doch er war vernünftig und beschränkte sich darauf, seinem Mann immer wieder entgegenzu335
schleudern: »Monsieur, Ihre Adresse! Ich verachte Sie!« Die Hartnäckigkeit, mit der er sich an diese sechs Worte klammerte, machte schließlich Eindruck auf die Menge. Natürlich! der Kerl, der da vor sich hin flucht, muß ihm seine Adresse geben. Als der Mann im Gehrock diese mehrfach wiederholte Entscheidung hörte, schleuderte er Julien fünf oder sechs Karten ins Gesicht. Zum Glück traf ihn keine, er hatte sich geschworen, von seinen Pistolen nur dann Gebrauch zu machen, wenn er angefaßt würde. Der Mann ging fort, drehte sich aber noch mehrmals um, drohte mit der Faust und beschimpfte ihn. Julien war schweißgebadet. Der letzte Lump hat es also in der Macht, mich derart aufzuregen! sagte er sich wütend. Wie kann ich diese demütigende Empfindsamkeit bloß abtöten? Wo sollte er einen Sekundanten hernehmen? Er hatte keinen einzigen Freund. Er hatte mehrere Bekanntschaften gemacht; aber alle zogen sich regelmäßig nach sechs Wochen wieder von ihm zurück. Ich bin ungesellig, und dafür werde ich jetzt hart gestraft, dachte er. Endlich kam er auf den Gedanken, sich an einen ehemaligen Leutnant vom 96. Regiment namens Liéven zu wenden, einen armen Teufel, mit dem er oft die Klinge kreuzte. Julien sprach offen mit ihm. »Ich will gern Ihr Sekundant sein«, sagte Liéven, »doch unter einer Bedingung: wenn Sie Ihren Mann nicht verwunden, müssen Sie sich mit mir schlagen, auf der Stelle.« »Abgemacht«, sagte Julien hocherfreut, und sie gingen los, um Monsieur C. de Beauvoisis an der Adresse, die auf den Visitenkarten angegeben war, weit hinten im Faubourg Saint-Germain aufzusuchen. Es war sieben Uhr früh. Erst als Julien sich melden ließ, fiel ihm ein, daß es sich um den jungen Verwandten von Madame de Rênal handeln könnte, der vor einiger Zeit an der Gesandtschaft in Rom oder Neapel bemerkwürdige Art, mit der er beim Aussprechen der 336
Worte die Zunge bewegte ... Aber schließlich bot all das nicht den geringsten Grund, Streit mit ihm zu suchen. Der junge Diplomat erklärte sich mit sehr viel Anmut zum Duell bereit, aber der ehemalige Leutnant vom 96., der seit einer Stunde mit gespreizten Beinen dasaß, die Hände auf den Schenkeln und die Ellbogen nach außen gedreht, entschied, daß sein Freund, Monsieur Sorel, nicht jemand war, der mit einem Mann Streit vom Zaun bricht, bloß weil man diesem Mann die Visitenkarten gestohlen hatte. Julien ging sehr schlecht gelaunt. Der Wagen des Chevalier de Beauvoisis wartete im Hof, vor der Freitreppe; zufällig blickte Julien auf und erkannte im Kutscher seinen Mann vom Tag zuvor. Ihn sehen, an seiner langen Jacke packen, vom Bock reißen und mit der Peitsche windelweich prügeln war Sache eines Augenblicks. Zwei Lakaien wollten ihren Kameraden verteidigen; Julien bekam ein paar Faustschläge ab: Im selben Augenblick lud er eine seiner kleinen Pistolen und feuerte; sie ergriffen die Flucht. Alles war in einer Minute erledigt. Der Chevalier de Beauvoisis kam mit bezauberndster Würde die Treppe herunter und sagte nur immer wieder mit seiner Aussprache eines Grandseigneurs: Was geht hier vor? Was geht hier vor? Er war offenbar sehr neugierig, aber die diplomatische Wichtigtuerei erlaubte ihm nicht, größeres Interesse zu bekunden. Als er erfahren hatte, worum es sich handelte, kämpfte in seinem Gesicht noch die Arroganz mit der leicht spöttischen Gelassenheit, die ein Diplomat immer zur Schau tragen muß. Der Leutnant vom 96. begriff, daß Monsieur de Beauvoisis Lust hatte, sich zu schlagen: er wollte seinem Freund diplomatisch die Vorteile der Initiative sichern. »Diesmal«, rief er, »gibt es Grund genug, sich zu duellieren!« - »Das möchte ich wohl meinen«, erwiderte der Diplomat. »Ich jage diesen Schurken aus dem Haus«, sagte er zu 337
seinen Lakaien; »ein anderer soll aufsitzen.« Der Wagenschlag wurde geöffnet: Der Chevalier bestand darauf, daß Julien und sein Sekundant bei ihm einstiegen. Man fuhr zu einem Freund des Monsieur de Beauvoisis, dieser nannte einen ruhigen Ort. Die Unterhaltung während der Hinfahrt war äußerst angenehm. Merkwürdig war nur der Diplomat im Hausrock. Die Herren, dachte Julien, sind sehr vornehm und doch nicht so langweilig wie die Personen, die zu den Diners von Monsieur de La Mole kommen; und ich verstehe auch warum, setzte er einen Augenblick später hinzu, sie erlauben sich, gegen den Anstand zu verstoßen. Man sprach von Tänzerinnen, die das Publikum bei einem Ballett am Abend zuvor besonders beklatscht hatte. Die Herren spielten auf pikante Anekdoten an, die Julien und seinem Sekundanten, dem Leutnant vom 96., völlig unbekannt waren. Julien war nicht so dumm vorzugaukeln, daß er sie kenne; er gab seine Unwissenheit bereitwillig zu. Diese Aufrichtigkeit gefiel dem Freund des Chevalier; er erzählte ihm die Anekdoten in allen Einzelheiten und ausnehmend gut. Eine Sache überraschte Julien außerordentlich. Ein Altar, der mitten auf der Straße für die Fronleichnamsprozession errichtet wurde, hielt den Wagen einen Augenblick auf. Die Herren erlaubten sich mehrere Scherze; der Pfarrer war ihrer Meinung nach Sohn eines Erzbischofs. Im Haus des Marquis de La Mole, der Herzog werden wollte, hätte man ein derartiges Wort nie auszusprechen gewagt. Das Duell war im Handumdrehen vorbei: Julien bekam eine Kugel in den Arm; er wurde ihm mit Taschentüchern verbunden; man tränkte sie mit Branntwein, und der Chevalier de Beauvoisis bat Julien sehr höflich, ihn in dem Wagen, der ihn auch hergebracht hatte, nach Hause fahren zu dürfen. Als Julien das Palais de La Mole nannte, wechselten der junge Diplomat und sein Freund einen Blick. Juliens 338
Droschke stand da, aber er fand die Unterhaltung mit den beiden Herren unendlich viel amüsanter als die mit dem guten Leutnant vom 96. Mein Gott! ein Duell, mehr ist es nicht! dachte Julien. Ich bin froh, daß ich den Kutscher wiedergefunden habe! Was für ein Unglück, hätte ich auch noch diese Beleidigung im Kaffeehaus einstecken müssen! Die amüsante Unterhaltung war kaum unterbrochen worden. Julien begriff, daß diplomatische Affektiertheit doch zu etwas taugt. Langeweile, sagte er sich, ist also mit einer Unterhaltung zwischen Leuten von hoher Geburt nicht zwangsläufig verbunden! Die beiden hier machen Witze über die Fronleichnamsprozession, sie trauen sich, schlüpfrige Anedoten zu erzählen, noch dazu mit gewagten Einzelheiten. Einzig und allein über Politik räsonieren sie nicht, aber dieser Mangel wird durch ihren anmutigen Ton und ihre vollendete Ausdrucksweise mehr als wettgemacht. Julien fühlte sich sehr zu ihnen hingezogen. Wie glücklich wäre ich, wenn ich sie oft sehen könnte! Kaum war man auseinandergegangen, zog der Chevalier de Beauvoisis Erkundigungen ein: Das Ergebnis war nicht gerade glänzend. Er brannte darauf, etwas über seinen Mann zu erfahren; konnte er ihm, ohne gegen den Anstand zu verstoßen, einen Besuch abstatten? Die wenigen Auskünfte, die er erhielt, waren nicht ermutigend. »Das alles ist entsetzlich!« sagte er zu seinem Sekundanten. »Ich kann unmöglich zugeben, mich mit einem kleinen Sekretär von Monsieur de La Mole duelliert zu haben, und noch dazu, weil mein Kutscher mir Visitenkarten gestohlen hat.« »Unbestreitbar liegt in alldem die Gefahr, sich lächerlich zu machen.« Noch am selben Abend erzählten der Chevalier de Beauvoisis und sein Freund überall, dieser Monsieur Sorel, im übrigen ein ganz vortrefflicher junger Mann, sei der illegitime Sohn eines engen Freundes von 339
Monsieur de La Mole. Diese Tatsache fand ohne weiteres Glauben. Sobald sie ein für allemal feststand, geruhten der junge Diplomat und sein Freund, Julien während der vierzehn Tage, die er in seinem Zimmer verbrachte, hin und wieder zu besuchen. Julien gestand ihnen, daß er nur ein einziges Mal in seinem Leben in der Oper gewesen war. »Das ist grauenvoll«, bekam er zur Antwort, »unsereiner geht ausschließlich dorthin; Ihr erster Ausgang muß Sie in den Comte Ory führen.« In der Oper stellte ihn der Chevalier de Beauvoisis dem berühmten Sänger Geronimo vor, der damals ungeheuren Erfolg hatte. Julien machte dem Chevalier beinahe den Hof; die Mischung aus Selbstachtung, geheimnisvoller Wichtigtuerei und jugendlicher Geckenhaftigkeit begeisterte ihn. Zum Beispiel stotterte der Chevalier ein wenig, denn er hatte die Ehre, oft mit einem Grandseigneur zu verkehren, der diesen Sprachfehler hatte. Noch nie hatte Julien in ein und demselben Menschen drollige Lächerlichkeit mit so vollendeten Umgangsformen vereint gesehen, wie ein armer Provinzler sie nur mühsam nachahmen kann. Man sah ihn mit dem Chevalier de Beauvoisis in der Oper; durch diesen Umgang machte er von sich reden. »Hm!« sagte Monsieur de La Mole eines Tages zu ihm, »Sie sind jetzt also der illegitime Sohn eines reichen Edelmanns aus der Franche-Comté, mit dem ich eng befreundet bin?« Der Marquis fiel Julien ins Wort, als dieser versichern wollte, er habe in keiner Weise dazu beigetragen, dieses Gerücht zu verbreiten. »Monsieur de Beauvoisis wollte sich nicht mit dem Sohn eines Zimmermanns duelliert haben.« »Ich weiß, ich weiß«, sagte Monsieur de La Mole; »jetzt ist es an mir, dieser Geschichte, die mir sehr recht ist, Substanz zu verleihen. Aber ich muß Sie um einen Gefallen bitten, der Sie nicht mehr als ein halbes Stündchen Ihrer Zeit kosten wird: Gehen Sie an jedem 340
Opernabend um halb zwölf ins Foyer, wenn die vornehme Gesellschaft hinausströmt. Hin und wieder entdecke ich an Ihnen noch Provinzmanieren, die müssen Sie loswerden; außerdem ist es nicht schlecht, zumindest vom Sehen hohe Persönlichkeiten zu kennen, zu denen ich Sie eines Tages mit einem Auftrag schicken könnte. Sprechen Sie bei der Theaterkasse vor und sagen Sie Ihren Namen; Sie haben freien Eintritt.«
341
7. Kapitel EIN GICHTANFALL
Und ich wurde befördert, nicht wegen meiner Verdienste, sondern weil mein Herr die Gicht hatte. Bertolotti
Der Leser wird sich vielleicht wundern über diesen lockeren und beinahe freundschaftlichen Ton; wir haben zu sagen vergessen, daß ein Gichtanfall den Marquis seit sechs Wochen ans Haus fesselte. Mademoiselle de La Mole und ihre Mutter waren in Hyères, bei der Mutter der Marquise. Graf Norbert sah seinen Vater nur für Augenblicke; sie standen sehr gut miteinander, hatten sich aber nichts zu sagen. Monsieur de La Mole, der nun ganz auf Julien angewiesen war, stellte zu seiner Überraschung fest, daß dieser eigene Gedanken hatte. Er ließ sich die Zeitungen vorlesen. Bald war der junge Sekretär imstande, die interessanten Stellen auszuwählen. Es gab eine neue Zeitung, die der Marquis verabscheute; er hatte geschworen, sie nie zu lesen, redete aber jeden Tag von ihr. Julien lachte. Da der Marquis über die Gegenwart verstimmt war, ließ er sich Titus Livius vorlesen; die Stegreifübersetzung aus dem Lateinischen amüsierte ihn. Eines Tages sagte der Marquis in jenem Tonfall exzessiver Höflichkeit, der Julien oft zur Verzweiflung brachte: »Erlauben Sie mir, mein lieber Sorel, daß ich Ihnen 342
einen blauen Anzug zum Geschenk mache: Immer wenn es Ihnen belieben sollte, ihn zu tragen und zu mir zu kommen, werden Sie in meinen Augen der jüngere Bruder des Grafen de Chaulnes sein, also der Sohn meines Freundes, des alten Herzogs.« Julien verstand nicht ganz, worum es ging; noch am selben Abend wagte er einen Besuch im blauen Anzug. Der Marquis behandelte ihn wie seinesgleichen. Julien besaß ein Herz, das wahre Höflichkeit zu spüren vermochte, doch er hatte keine Ahnung von den feinen Unterschieden. Vor dieser Laune des Marquis hätte er geschworen, daß man unmöglich mit noch größerer Aufmerksamkeit von ihm empfangen werden konnte. Was für ein bewundernswertes Talent! sagte sich Julien; als er aufstand, um zu gehen, entschuldigte sich der Marquis, daß er ihn wegen seiner Gicht nicht hinausbegleiten könne. Eine merkwürdige Vorstellung beschäftigte Julien: Macht er sich vielleicht über mich lustig? dachte er. Er wollte sich bei Abbé Pirard Rat holen, aber der war nicht so höflich wie der Marquis, antwortete nur mit einem Pfeifen und redete von etwas anderem. Am nächsten Morgen trat Julien im schwarzen Anzug vor den Marquis, mit seiner Aktenmappe und den zu unterzeichnenden Briefen. Er wurde auf die alte Weise empfangen. Am Abend, im blauen Anzug, war der Ton vollkommen anders und ganz genauso höflich wie tags zuvor. »Da Sie sich nicht allzusehr langweilen bei den Besuchen, die Sie die Güte haben, einem armen kranken Alten abzustatten«, sagte der Marquis, »sollten Sie ihm von allen kleinen Vorkommnissen in Ihrem Leben berichten, aber offen und ohne jeden anderen Gedanken als den, verständlich und amüsant zu erzählen. Man muß sich nämlich amüsieren«, fuhr der Marquis fort; »das ist das einzig Wahre im Leben. Ein Mann kann mir nicht jeden Tag im Krieg das Leben retten oder mir jeden Tag eine Million schenken; aber wenn ich Rivarol hier neben meiner Chaiselongue hätte, würde er mich 343
jeden Tag eine Stunde von Schmerz und Langeweile befreien. Ich habe ihn gut gekannt, während der Emigration in Hamburg.« Und der Marquis erzählte Julien Anekdoten über Rivarol bei den Hamburgern, die sich zu viert zusammentaten, um ein Bonmot zu verstehen. Monsieur de La Mole wollte den kleinen Abbé, auf dessen Gesellschaft er angewiesen war, aus der Reserve locken. Er packte Julien bei seinem Stolz und seiner Ehre. Da man die Wahrheit von ihm wissen wollte, beschloß Julien, alles zu sagen; er verschwieg nur zwei Dinge: seine fanatische Bewunderung für einen Namen, der dem Marquis die Stimmung verdarb, und seine vollkommene Ungläubigkeit, die zu einem zukünftigen Priester nicht gut paßte. Sein kleines Duell mit dem Chevalier de Beauvoisis kam ihm sehr gelegen. Der Marquis lachte Tränen über die Szene im Kaffeehaus in der Rue Saint-Honoré, mit dem Kutscher, der ihn aufs übelste beschimpft hatte. Es war dies eine Zeit vollkom mener Aufric htigkeit in den Beziehungen zwischen Herr und Schützling. Monsieur de La Mole interessierte sich für diesen ungewöhnlichen Charakter. Anfangs förderte er Juliens Lächerlichkeiten, um sich daran zu ergötzen; bald fand er es jedoch interessanter, die falschen Anschauungen des jungen Mannes behutsam zu ändern. Die anderen Provinzler, die nach Paris kommen, bewundern alles, dachte der Marquis; der hier haßt alles. Sie sind zu affektiert, er ist es zuwenig; und die Dummköpfe halten ihn für einen Dummkopf. Der Gichtanfall zog sich wegen des sehr kalten Sommers in die Länge und dauerte mehrere Monate. Man hängt doch auch an einem schönen Spaniel, sagte sich der Marquis, warum schäme ich mich so sehr dafür, daß ich an diesem kleinen Abbé hänge? Er ist originell. Ich behandle ihn wie einen Sohn; und was ist daran schlecht? Diese Laune kostet mich, wenn sie anhält, einen Diamanten für fünfhundert Louisdor in 344
meinem Testament. Sobald der Marquis den festen Charakter seines Schützlings erkannt hatte, übertrug er ihm jeden Tag irgendeine neue Angelegenheit. Julien merkte mit Schrecken, daß es dem hohen Herrn unterlief, zu ein und derselben Sache widersprüchliche Anweisungen zu geben. Das konnte ihm ernsthaft schaden. Julien arbeitete nie mehr mit ihm, ohne ein Register mitzubringen, in das er die Anweisungen notierte, und der Marquis zeichnete sie ab. Julien hatte sich einen Gehilfen genommen, der die Anweisungen zu jeder einzelnen Angelegenheit in ein besonderes Register übertrug. Dieses Register enthielt auch die Ab schriften aller Briefe. Dieser Einfall schien zunächst der Gipfel des Lächerlichen und Langweiligen zu sein. Aber nach kaum zwei Monaten wurden dem Marquis die Vorteile bewußt. Julien schlug ihm vor, einen Gehilfen zu nehmen, der bei einem Bankier gelernt hatte und der doppelt Buch führen sollte über alle Einnahmen und Ausgaben der Ländereien, die Julien zu verwalten hatte. Diese Maßnahmen brachten nach Ansicht des Marquis soviel Klarheit in seine Geschäfte, daß er sich das Vergnügen leisten konnte, zwei, drei neue Spekulationen zu wagen, und zwar ohne die Hilfe seines Strohmanns, der ihn betrog. »Nehmen Sie dreitausend Franc für sich«, sagte er eines Tages zu seinem jungen Gehilfen. »Monsieur, mein Verhalten könnte mißdeutet werden.« »Was wollen Sie dann?« fragte der Marquis verstimmt. »Daß Sie gütigst eine Verfügung treffen und diese eigenhändig in das Register schreiben; aufgrund dieser Verfügung werden mir dreitausend Franc ausbezahlt. Im übrigen war diese ganze Buchführung ein Einfall des Abbé Pirard.« Mit der gelangweilten Miene des Marquis de Moncade, der sich die Abrechnungen 345
seines Verwalters, Monsieur Poisson, anhört, schrieb der Marquis die Anordnung. Abends, wenn Julien im blauen Anzug erschien, war nie von Geschäften die Rede. Die Freundlichkeiten des Marquis waren so schmeichelhaft für das stets leidende Selbstbewußtsein unseres Helden, daß er schon bald, gegen seinen Willen, etwas wie Zuneigung für den liebenswürdigen Alten fühlte. Nicht daß Julien empfindsam gewesen wäre in dem Sinn, wie man dieses Wort in Paris versteht; aber er war kein Ungeheuer, und seit dem Tod des alten Stabsarztes hatte niemand mit soviel Güte zu ihm gesprochen. Er merkte verwundert, daß der Marquis sein Selbstbewußtsein mit höflicher Vorsicht behandelte, was der alte Arzt nie getan hatte. Er begriff schließlich, daß der Arzt auf sein Kreuz stolzer war als der Marquis auf sein blaues Ordensband. Der Vater des Marquis war ein Grandseigneur. Eines Tages nach der morgendlichen Besprechung, in schwarzem Anzug und über Geschäfte, amüsierte Julien den Marquis so sehr, daß dieser ihn zwei Stunden bei sich behielt und ihm unbedingt mehrere Geldscheine geben wollte, die sein Strohmann eben von der Börse gebracht hatte. »Ich hoffe, Herr Marquis, daß ich es nicht an Ehrfurcht fehlen lassen, wenn ich Sie bitte, mir ein Wort zu gestatten.« »Sprechen Sie, mein Freund.« »Der Herr Marquis möge mir gnädigst erlauben, dieses Geschenk auszuschlagen. Es gilt nicht dem Mann im schwarzen Anzug, und es würde dem Benehmen sehr schaden, das Sie bei dem Mann im blauen Anzug so gütig dulden.« Er verbeugte sich ehrfurchtsvoll und ging, ohne aufzublicken. Dieser Bemerkung amüsierte den Marquis. Am Abend erzählte er sie Abbé Pirard. »Ich muß Ihnen endlich etwas gestehen, mein lieber Abbé. Ich kenne Juliens Herkunft, und ich erlaube Ihnen, dieses Geheimnis nicht für sich zu behalten.« Sein Verhalten von heute morgen beweist Adel, dach346
te der Marquis, und ich mache ihn zum Adligen. Kurze Zeit später konnte der Marquis endlich wieder das Haus verlassen. »Gehen Sie für zwei Monate nach London«, sagte er zu Julien. »Sonderkuriere und andere Leute werden Ihnen die Briefe überbringen, die ich erhalten und mit meinen Anmerkungen versehen habe. Sie schreiben die Antworten und schicken sie mir, indem Sie jeder Antwort den entsprechenden Brief beilegen. Ich habe ausgerechnet, daß wir höchstens fünf Tage verlieren.« Während Julien mit der Post nach Calais jagte, wunderte er sich über die Belanglosigkeit der angeblichen Geschäfte, derentwegen er unterwegs war. Wir wollen nicht erzählen, mit welchem Gefühl des Hasses, ja fast des Grausens er englischen Boden betrat. Seine blinde Leidenschaft für Napoleon ist bekannt. Er sah in jedem Offizier einen Sir Hudson Löwe, in jedem vornehmen Herrn einen Lord Bathurst, der die Niederträchtigkeiten von Sankt Helena befahl und zur Belohnung zehn Jahre lang Minister bleiben durfte. In London machte er sich endlich mit der hohen Geckenhaftigkeit vertraut. Er hatte sich mit vornehmen jungen Russen angefreundet, die ihn einweihten. »Sie sind wie geschaffen dafür, mein lieber Sorel«, sagten sie zu ihm, »Sie haben von Natur aus jene eisige Miene, tausend Meilen entfernt von den Gefühlen des Augenblicks, um die wir uns so sehr bemühen.« »Sie haben Ihr Jahrhundert nicht verstanden«, sagte Fürst Korasoff: »Tun Sie immer das Gegenteil dessen, was man von Ihnen erwartet. Das ist, bei meiner Ehre, die einzige Religion unserer Zeit. Seien Sie weder verrückt noch affektiert, denn sonst erwartet man von Ihnen Verrücktheiten und Affektiertheiten, und das oberste Gebot würde nicht mehr erfüllt.« Eines Tages erntete Julien Ruhm im Salon des Herzogs von Fitz-Folke, der ihn und den Fürsten Korasoff zum Essen geladen hatte. Man wartete eine Stunde. Die Art, wie Julien sich zwischen den zwanzig Wartenden benahm,ist noch heute Gesprächsstoff unter den 347
jungen Geandt schaftssekretären von London. Seine Miene war unbezahlbar. Er wollte trotz seiner Freunde, der Dandys, den berühmten Philippe Vane sehen, den einzigen Philosophen, den England seit Locke hervorgebracht hat. Er fand ihn im Gefängnis, sein siebtes Jahr absitzend. Die Aristokratie läßt in diesem Land nicht mit sich spaßen, dachte Julien; außerdem ist Vane entehrt, geächtet usw. Er traf ihn bei bester Laune an; die Wut der Ar istokratie vertrieb ihm die Langeweile. Das war, sagte sich Julien beim Verlassen des Gefängnisses, der einzige fröhliche Mensch, den ich in England gesehen habe. Keine Idee ist den Tyrannen so nützlich wie die Gottesidee, hatte Vane zu ihm gesagt ... Wir verschweigen den Rest des Systems, es ist zynisch. Bei seiner Rückkehr: »Welche amüsante Idee bringen Sie mir aus England mit?« fragte ihn Monsieur de La Mole ... Er schwieg. »Welche Idee bringen Sie mit, amüsant oder nicht?« wiederholte der Marquis mit Nachdruck. »Erstens«, sagte Julien, »der vernünftigste Engländer ist eine Stunde am Tag verrückt; er wird vom Dämon des Selbstmords heimgesucht, dieser ist der Gott des Landes. 2. Geist und Genie verlieren bei der Ankunft in England fünfundzwanzig Prozent ihres Wertes. 3. Nichts auf der Welt ist so schön, so bewundernswert, so rührend wie die englische Landschaft.« »Nun bin ich an der Reihe«, sagte der Marquis: »Erstens, warum sagen Sie auf dem Ball beim russischen Gesandten, daß es in Frankreich dreihunderttausend junge Männer von fünfundzwanzig Jahren gibt, die leidenschaftlich den Krieg herbeisehnen? Glauben Sie, das gefällt den Königen?« »Man weiß nicht, wie man mit unseren hohen Diplomaten reden soll«, sagte Julien. »Sie haben die krankhafte Angewohnheit, ernste Gespräche anzufangen. Begnügt man sich mit den Gemeinplätzen der Zeitun348
gen, gilt man als Dummkopf. Wenn man sich etwas Wahres und Neues erlaubt, sind sie überrascht, wissen nicht, was sie antworten sollen, und am nächsten Tag um sieben lassen sie einem durch den ersten Gesandtschaftssekretär sagen, daß man sich ungebührlich benommen hat.« »Nicht schlecht«, sagte der Marquis lachend. »Im übrigen wette ich, Monsieur Scharfsinn, daß Sie nicht erraten haben, wozu Sie in England waren.« »Verzeihen Sie«, entgegnete Julien; »ich war dort, um einmal in der Woche beim Gesandten des Königs zu speisen, dem höflichsten Menschen der Welt.« »Sie waren dort, um sich dieses Ordenskreuz hier zu holen«, sagte der Marquis. »Ich will Sie nicht dazu bringen, Ihren schwarzen Anzug abzulegen, doch ich habe mich an den amüsanteren Ton mit dem Mann im blauen Anzug gewöhnt. Bis auf weiteres merken Sie sich folgendes: Immer wenn ich dieses Kreuz sehe, sind Sie der jüngere Sohn meines Freundes, des Herzogs von Chaulnes, der, ohne es zu ahnen, seit sechs Monaten im diplomatischen Dienst tätig ist. Verstehen Sie mich recht«, fügte der Marquis sehr ernst hinzu und machte allen Dankbezeigungen ein Ende, »ich will Sie Ihrem Stand nicht abspenstig machen. Das ist immer ein Fehler und Unglück, für den Beschützer wie für den Schützling. Wenn meine Prozesse Sie einmal langweilen sollten oder wenn Sie mir nicht mehr zusagen, werde ich für Sie um eine gute Pfarrei bitten, wie die unseres Freundes Abbé Pirard, und kein Wort mehr«, fügte der Marquis in schroffem Ton hinzu. Dieses Kreuz war eine Ermunterung für Juliens Stolz; er redete viel mehr. Er fühlte sich weniger oft verletzt und angegriffen durch Bemerkungen, die vielleicht als Unhöflichkeit auszulegen wären, in einem lebhaften Gespräch aber jedem entschlüpfen können. Dieses Kreuz bescherte ihm einen seltsamen Besuch, und zwar von Baron de Valenod, der nach Paris gekommen war, um dem Kabinett für die Erhebung in den Adelsstand zu danken und sich mit ihm ins 349
Einvernehmen zu setzen. Demnächst sollte er zum Bürgermeister von Verrières ernannt werden, als Nachfolger von Monsieur de Rênal. Julien lachte innerlich, als Monsieur de Valenod ihm zu verstehen gab, man habe entdeckt, daß Monsieur de Rênal Jakobiner sei. In Wirklichkeit war der neue Baron bei den bevorstehenden Wahlen Kandidat des Kabinetts, und im großen Wahlkollegium des Departements, mit einer starken ultraroyalistischen Mehrheit, wurde Monsieur de Rênal von den Liberalen unterstützt. Umsonst versuchte Julien etwas über Madame de Rênal zu erfahren; der Baron schien sich an ihre alte Rivalität zu erinnern und schwieg wie ein Grab. Am Ende bat er Julien um die Stimme seines Vaters bei den kommenden Wahlen. Julien versprach zu schreiben. »Herr Chevalier, Sie sollten mich dem Marquis de La Mole vorstellen.« Ja, das sollte ich, dachte Julien; aber so einen Schurken! ... »Ehrlich gesagt«, antwortete er, »bin ich im Palais de La Mole ein viel zu kleiner Bursche, um jemanden vorstellen zu dürfen.« Julien sagte dem Marquis alles: Am Abend erzählte er ihm von Valenods Anmaßung sowie von seinem Tun und Treiben seit 1814. »Sie werden mir«, sagte Monsieur de La Mole mit sehr ernster Miene, »den neuen Baron nicht nur morgen vorstellen, sondern ich lade ihn auch für übermorgen zum Diner. Er wird einer unserer neuen Präfekten sein.« »In diesem Fall«, entgegnete Julien kaltblütig, »bitte ich um die Stelle des Bettlerasyldirektors für meinen Vater.« »Sehr schön«, sagte der Marquis und bekam wieder gute Laune; »genehmigt; ich hatte eine Moralpredigt erwartet. Sie lernen dazu.« Von Monsieur de Valenod hörte Julien, daß der Verwalter des Lotteriebüros in Verrières gestorben war: 350
Julien fand es amüsant, diese Stelle Monsieur de Cholin zu geben, jenem alten Esel, dessen Bittgesuch er in Monsieur de La Moles Zimmer gefunden hatte. Der Marquis lachte herzlich über das Bittgesuch, das Julien laut hersagte, während er ihm den Brief, in dem der Finanzminister um die Stelle gebeten wurde, zur Unterschrift vorlegte. Kaum war Monsieur de Cholin ernannt, da erfuhr Julien, daß die Deputation des Departements diese Stelle für Monsieur Gros, den berühmten Geometer, erbeten hatte: Dieser hochherzige Mensch hatte nur eine Rente von vierzehnhundert Franc und lieh dem eben verstorbenen Verwalter jährlich sechshundert, damit er seine Familie ernähren konnte. Julien sah verwundert, was er getan hatte. Das ist gar nichts, sagte er sich, ich werde noch ganz andere Ungerechtigkeiten begehen müssen, wenn ich etwas erreichen will, und ich muß lernen, sie außerdem hinter schönen gefühlvollen Worten zu verbergen: armer Monsieur Gros! Er hätte das Kreuz verdient, ich habe es bekommen, und ich muß im Sinne der Regierung handeln, die es mir gab.
351
8. Kapitel WELCHER ORDEN IST EINE AUSZEICHNUNG?
Dein Wasser erquickt mich nicht, sagte der dürstende Geist. - Und doch ist dies der kühlste Brunnen von ganz Diarbekr. Pellico
Eines Tages kehrte Julien von dem bezaubernden, an den Ufern der Seine gelegenen Landgut in Villequier zurück, für das Monsieur de La Mole sich besonders interessierte, weil es unter all seinen Gütern das einzige war, das dem berühmten Boniface de La Mole gehört hatte. Im Palais traf er auf die Marquise und ihre Tochter, die gerade aus Hyères zurückkamen. Julien war nun ein Dandy und kannte sich aus in der Pariser Lebenskunst. Er verhielt sich vollkommen abweisend gegen Mademoiselle de La Mole. Er schien sich nicht mehr an die Zeit zu erinnern, als sie ihn so vergnügt nach Einzelheiten gefragt hatte über seine Art, vom Pferd zu fallen. Mademoiselle de La Mole fand, er sei größer und blasser geworden. Seine Gestalt, sein Aussehen hatten nichts Provinzielles mehr; mit seiner Konversation war das anders: Es machte sich noch zuviel Ernst, zuviel Nüchternheit darin bemerkbar. Trotz dieser vernünftigen Seiten hatte sie dank seines Hochmuts nichts Unterwürfiges; man spürte bloß, daß er noch allzu viele Dinge für wichtig hielt. Aber man sah, daß er seine Meinung verteidigen konnte. 352
»Es fehlt ihm an Leichtigkeit, nicht an Geist«, sagte Mademoiselle de La Mole zu ihrem Vater, während sie über das Kreuz scherzten, das er Julien gegeben hatte. »Mein Bruder hat Sie achtzehn Monate lang darum bitten müssen, und er ist ein La Mole!« »Ja; aber Julien kommt auf unerwa rtete Gedanken, das ist dem La Mole, von dem Sie sprechen, noch nie passiert.« Der Herzog von Retz wurde gemeldet. Mathilde fühlte ein unwiderstehliches Gähnen; sie erkannte die alten Goldverzierungen und die alten, vertrauten Besucher des väterlichen Salons. Sie machte sich ein sterbenslangweiliges Bild von dem Leben, das sie nun in Paris wiederaufnehmen würde. Und doch hatte sie sich in Hyères nach Paris gesehnt. Immerhin bin ich neunzehn! dachte sie: das Alter des Glücks, sagen all diese Schafsköpfe mit Goldschnitt. Sie betrachtete acht oder zehn neue Gedichtbände, die sich während der Reise in die Provence auf dem Konsoltisch im Salon angesammelt hatten. Zu ihrem Unglück hatte sie mehr Geist als die Herren de Croisenois, de Caylus, de Luz und ihre anderen Freunde. Sie konnte sich ausmalen, was sie ihr alles erzählen würden über den schönen Him mel der Provence, die Poesie, den Süden usw., usf. Diese schönen Augen, aus denen tiefste Langeweile sprach und, schlimmer noch, die Hoffnungslosigkeit, je Freude zu finden, hefteten sich auf Julien. Wenigstens er war nicht wie alle anderen. »Monsieur Sorel«, sagte sie mit jener lebhaften, barschen Stimme, die nichts Weibliches hat und die den jungen Frauen der oberen Klasse eigen ist, »Monsieur Sorel, kommen Sie heute abend auf den Ball des Monsieur de Retz?« »Mademoiselle, ich hatte nicht die Ehre, dem Herrn Herzog vorgestellt zu werden.« (Es klang, als würden diese Worte und dieser Titel den Mund des stolzen Provinzlers wundkratzen.) »Er hat meinem Bruder aufgetragen, Sie mitzubrin353
gen; und wenn Sie kämen, könnten Sie mir Näheres über die Ländereien in Villequier erzählen; es ist die Rede davon, daß wir im Frühjahr hinfahren. Ich wüßte gern, ob das Schloß bewohnbar ist und die Umgebung so hübsch, wie man sagt. So mancher gute Ruf ist unverdient!« Julien antwortete nicht. »Kommen Sie mit meinem Bruder auf den Ball«, fügte sie sehr brüsk hinzu. Julien verneigte sich ehrerbietig. Also bin ich sogar auf einem Ball allen Familienmitgliedern Rechenschaft schuldig? Werde ich nicht als Geschäftsmann bezahlt? Seine schlechte Laune fügte noch hinzu: Und weiß Gott, vielleicht wird das, was ich der Tochter sage, noch die Pläne des Vaters, des Bruders, der Mutter durchkreuzen! Es geht hier zu wie an einem Fürstenhof. Man müßte eine völlige Null sein und dürfte dennoch niemandem Grund zur Klage geben. Wie unsympathisch mir dieses große Mädchen ist! dachte er, Mademoiselle de La Mole nachblickend, die von ihrer Mutter gerufen wurde, weil diese sie einigen befreundeten Damen vorstellen wollte. Sie übertreibt alle Moden, das Kleid fällt ihr von den Schultern ... sie ist noch blasser als vor der Reise ... Ihr Haar hat gar keine Farbe, so blond ist es! Man könnte meinen, das Licht scheint hindurch. Und diese Arroganz in der Art zu grüßen, im Blick! Sie bewegt sich wie eine Königin! Mademoiselle de La Mole hatte gerade ihren Bruder gerufen, der den Salon verlassen wollte. Graf Norbert trat zu Julien: »Mein lieber Sorel«, sagte er, »wo soll ich Sie um Mitternacht zum Ball bei Monsieur de Retz abholen? Er hat mir ausdrücklich aufgetragen, Sie mitzubringen.« »Ich weiß, wem ich soviel Güte zu verdanken habe«, antwortete Julien und verneigte sich bis auf den Boden. Da seine schlechte Laune nichts zu bekritteln fand an dem höflichen und sogar aufmerksamen Ton, in dem Norbert gesprochen hatte, richtete sie sich gegen die Antwort, die er, Julien, auf diese verbindlichen Worte 354
gegeben hatte. Er fand darin eine Spur von Servilität. Als er abends auf den Ball kam, überraschte ihn die Pracht des Palais de Retz. Den Eingangshof überdachte ein riesiges Zelt aus karminrotem Drillich mit goldenen Sternen: nichts konnte eleganter sein. Unter diesem Zelt war der Hof in einen blühenden Orangen- und Oleanderhain verwandelt. Da man darauf geachtet hatte, die Töpfe tief genug einzugraben, schienen die Orangen und Oleander aus dem Boden zu wachsen. Die Zufahrt für die Wagen war mit Sand bestreut. Das alles kam unserem Provinzler ganz außergewöhnlich vor. Er hatte keine Vorstellung von solcher Pracht; im Nu war seine aufgewühlte Phantasie tausend Meilen von jeder schlechten Laune entfernt. Im Wagen, auf der Fahrt zum Ball, war Norbert glücklich und er selbst sah alles schwarz; kaum standen sie im Hof, waren die Rollen vertauscht. Norbert nahm nur ein paar Kleinigkeiten wahr, die man inmitten all der Pracht vernachlässigt hatte. Er überschlug die Kosten jeder einzelnen Sache, und als er eine hohe Gesamtsumme nannte, spürte Julien, daß er fast neidisch war und schlechte Laune bekam. Er dagegen trat hingerissen, bewundernd und fast schüchtern vor Aufregung in den ersten Salon, wo getanzt wurde. An der Tür zum zweiten herrschte dichtes Gedränge, und die Menge war so groß, daß er nicht weiterkam. Die Dekoration dieses zweiten Salons war der Alhambra von Granada nachempfunden. »Sie ist die Königin des Balls, das kann man nicht leugnen«, sagte ein junger Mann mit Schnurrbart, dessen Schulter Julien gegen die Brust drückte. »Mademoiselle Fourmont, die den ganzen Winter hindurch die Hübscheste war«, antwortete sein Nachbar, »merkt, daß sie auf den zweiten Rang absinkt: Schau, was für ein merkwürdiges Gesicht sie macht.« »Wirklich, sie setzt alle Segel, um zu gefallen. Schau nur, schau, das anmutige Lächeln genau jetzt, wo sie im Kontertanz allein ist. Bei meiner Ehre, das ist göttlich.« 355
»Mademoiselle de La Mole scheint erhaben über das Vergnügen, den ihr Triumph ihr bereitet, denn sie merkt ihn genau. Fast könnte man glauben, sie fürchtet, dem Mann zu gefallen, mit dem sie spricht.« »Sehr gut! Das ist Verführungskunst.« Julien mühte sich vergeblich, diese verführerische Frau zu erspähen; sieben oder acht Männer, die größer waren als er, verbargen sie ihm. »In dieser vornehmen Zurückhaltung steckt eine gute Portion Koketterie«, warf der junge Mann mit Schnurrbart ein. »Und diese großen blauen Augen, die sie so langsam niederschlägt, gerade wenn sie sie zu verraten scheinen«, fuhr der Nachbar fort. »Ja, wirklich geschickt.« »Schau, wie gewöhnlich die schöne Fourmont neben ihr wirkt«, sagte ein dritter. »Diese gespielte Zurückhaltung sagt: Wieviel Liebenswürdigkeit würde ich entfalten, wenn Sie der Mann wären, der meiner wert ist!« »Und wer könnte der himmlischen Mathilde wert sein?« sagte der erste: »Irgendein regierender Fürst, schön, geistreich, wohlgestaltet, ein Kriegsheld und höchstens zwanzig Jahre alt.« »Der illegitime Sohn des russischen Zaren ... dem man in Anbetracht dieser Heirat ein Fürstentum schenkt; oder ganz einfach Graf de Thaler, der aussieht wie ein gutgekleideter Bauer ...« Die Tür wurde frei, Julien konnte hineingehen. Wenn sie in den Augen dieser Puppen so etwas Besonderes ist, lohnt es sich, daß ich sie mir genauer ansehe, dachte er. Vielleicht verstehe ich dann, was für diese Leute Vollkommenheit bedeutet. Während er nach ihr Ausschau hielt, blickte ihn Mathilde an. Die Pflicht ruft, sagte sich Julien; aber nur noch in diesen Worten war schlechte Laune. Die Neugier trieb ihn mit einer Lust voran, die Mathildes tief ausgeschnittenes Kleid augenblicklich steigerte, und zwar auf eine, um die Wahrheit zu sagen, für seine Selbstachtung wenig schmeichelhafte Art. Ihre Schön356
heit ist jugendlich, dachte er. Fünf oder sechs junge Männer, unter denen Julien auch die wiedererkannte, die er vor der Tür reden gehört hatte, standen zwischen ihr und ihm. »Sie, Monsieur, sind doch den ganzen Winter hiergewesen«, sagte sie zu ihm, »ist dieser Ball nicht wirklieh der reizendste der Saison?« Er antwortete nicht. »Diese Quadrille von Coulon ist wundervoll; und die Damen tanzen sie ganz vorzüglich.« Die jungen Männer drehten sich um, denn sie wollten sehen, wer der Glückliche war, von dem so nachdrücklich eine Antwort verlangt wurde. Diese war nicht ermutigend. »Ich bin wohl kein guter Richter, Mademoiselle; ich verbringe mein Leben mit Schreiben: Einen Ball von solcher Pracht habe ich noch nie gesehen.« Die jungen Männer mit Schnurrbart waren empört. »Sie sind ein Weiser, Monsieur Sorel«, bekam er nun mit betonterem Interesse gesagt; »Sie betrachten all diese Bälle, all diese Feste wie ein Philosoph, wie J.-J. Rousseau. Diese Narrheiten machen Sie staunen, ohne Sie zu verführen.« Ein Wort hatte Juliens Phantasie erstickt und jede Illusion aus seinem Herzen verjagt. Sein Mund verzog sich mit einem Ausdruck vielleicht übertriebener Verachtung. »J.-J. Rousseau«, antwortete er, »ist in meinen Augen nur ein Dummkopf, wenn er sich herausnimmt, über die große Welt zu urteilen; er verstand sie nicht und begegnete ihr mit dem Herzen eines emporgekommenen Lakaien.« »Er hat den Gesellschaftsvertrag geschrieben«, sagte Mathilde ehrfürchtig. »Dieser Emporkömmling predigt die Republik und den Sturz der monarchischen Würden und ist doch trunken vor Glück, wenn ein Herzog nach dem Diner einen anderen Spazierweg einschlägt, um einen seiner Freunde zu begleiten.« »Ja, natürlich! der Herzog von Luxemburg begleitet 357
in Montmorency einen Monsieur Coindet ein Stück in Richtung Paris ...«, begann Mademoiselle de La Mole mit der Lust und Hingabe, mit der man zum ersten Mal seine Gelehrsamkeit auskostet. Sie war berauscht von ihrem Wissen, ähnlich wie jener Herr von der Académie, der die Existenz des Königs Feretrius entdeckte. Juliens Blick war mimer noch durchdringend und streng. Mathilde hatte sich einen Augenblick hinreißen lassen; die Kälte ihres Gegenübers brachte sie völlig aus der Fassung. Sie war um so überraschter, als für gewöhnlich sie diese Wirkung bei anderen erzielte. In diesem Augenblick näherte sich der Marquis de Croisenois beflissen Mademoiselle de La Mole. Einen Moment lang war er nur drei Schritte von ihr entfernt, konnte wegen des Gedränges aber nicht durchkommen. Er blickte sie an, über dieses Hindernis lächelnd. Die junge Marquise de Rouvray, eine Cousine Mathildes, stand neben ihm, Arm in Arm mit ihrem Gatten, der dies erst seit vierzehn Tagen war. Der Marquis de Rouvray, ebenfalls sehr jung, strahlte vor jener einfältigen Liebe, wie ein Mann sie empfindet, der eine ausschließlich von Notaren arrangierte Vernunftehe schließt und sich mit einer vollkommen schönen Frau wiederfindet. Monsieur de Rouvray würde nach dem Tod eines uralten Onkels Herzog werden. Während der Marquis de Croisenois nicht durch das Gedränge kam und Mathilde fröhlich anblickte, ruhten ihre großen, himmlisch blauen Augen auf ihm und seinen Nachbarn. Was könnte geistloser sein, sagte sie sich, als diese ganze Versammlung! Da ist Croisenois, der mich heiraten will; er ist sanft, höflich, und er hat so vollendete Manieren wie Monsieur de Rouvray. Ohne die Langeweile, die sie verströmen, wären diese Herren äußerst liebenswert. Auch er wird mich mit dieser beschränkten und zufriedenen Miene auf den Ball begleiten. Ein Jahr nach der Hochzeit wird alles, mein Wagen, meine Pferde, meine Kleider, mein 358
Schloß zwanzig Meilen vor Paris, unübertrefflich sein, ja, genau so, daß eine Emporgekommene, wie zum Beispiel eine Gräfin de Roiville, vor Neid vergeht; und dann? ... Mathilde langweilte sich im voraus. Der Marquis de Croisenois war jetzt durchgedrungen und sprach mit ihr, aber sie träumte, ohne ihm zuzuhören. Das Gemurmel seiner Worte vermischte sich mit dem Lärm des Balls. Unwillkürlich folgten ihre Augen Julien, der mit ehrerbietiger, aber stolzer und ungehaltener Miene gegangen war. In einer Ecke, weitab vom Gedränge, erblickte sie den Grafen Altamira, der in seinem Land zum Tode verurteilt worden war und den der Leser bereits kennt. Unter Ludwig XIV. hatte eine seiner Verwandten einen Prinzen von Conti geheiratet; die Erinnerung daran schützte ihn ein wenig vor der Polizei der Kongregation. Nur die Verurteilung zum Tode zeichnet einen Mann aus, dachte Mathilde: sie ist das einzige, was nicht für Geld zu haben ist. Ah! eine geistreiche Bemerkung, was ich mir da sage! Schade, daß sie mir nicht in einem Augenblick eingefallen ist, in dem sie mir Ehre gemacht hätte! Mathilde besaß zuviel Geschmack, um eine vorher zurechtgelegte Bemerkung ins Gespräch einzuflechten; aber sie war auch zu eitel, um von sich selbst nicht entzückt zu sein. Ein Hauch von Glück verscheuchte den Ausdruck von Langeweile in ihrem Gesicht. Der Marquis de Croisenois, der immer noch mit ihr sprach, deutete dies als Erfolg und wurde um so redseliger. Was könnte ein Böswilliger gegen meine Bemerkung einwenden? fragte sich Mathilde. Ich würde dem Kritiker antworten: Den Titel Baron oder Vicomte kann man kaufen; ein Kreuz bekommt man geschenkt; meinem Bruder wurde es gerade verliehen, was hat er dafür getan? Einen Offiziersgrad kann man durchsetzen. Zehn Jahre in der Garnison oder ein Verwandter, der Kriegsminister ist, und man wird Rittmeister wie Norbert. Ein großes Vermögen! ... das 359
ist noch das Schwierigste und darum Verdienstvollste. Komisch! In den Büchern steht genau das Gegenteil ... Na gut! um zu Vermögen zu kommen, heiratet man die Tochter von Monsieur Rothschild. Wirklich, meine Bemerkung ist tiefgründig. Das Todesurteil ist das einzige, worum noch nie jemand gebeten hat. »Kennen Sie den Grafen Altamira?« wandte sie sich an Monsieur de Croisenois. Sie schien aus so weiter Ferne zurückzukommen und diese Frage hatte so wenig zu tun mit alldem, was der arme Marquis ihr seit fünf Minuten erzählte, daß seine Liebenswürdigkeit aus der Fassung geriet. Dabei war er ein Mann von Geist und als solcher bekannt. Mathilde ist eigenartig, dachte er; das ist ein Nachteil, aber sie verschafft ihrem Mann eine so glänzende gesellschaftliche Stellung! Ich weiß nicht, wie dieser Marquis de La Mole das anstellt; er hat gute Beziehungen zu den wichtigsten Leuten in allen Parteien; er ist ein Mann, der nicht untergehen kann. Und außerdem kann Mathildes Eigenart als Genie angesehen werden. Bei vornehmer Herkunft und großem Vermögen ist Genie nichts Lächerliches, vielmehr eine besondere Auszeichnung! Wenn sie will, hat sie überdies jene Mischung aus Geist, Charakter und Schlagfertigkeit, die vollendete Liebenswürdigkeit ausmacht ... Da es schwer ist, zwei Dinge gleichzeitig und gut zu machen, antwortete der Marquis Mathilde mit ausdruckslosem Gesicht und als würde er eine Lektion aufsagen: »Wer kennt den armen Altamira nicht?« Und er erzählte ihr die Geschichte seiner gescheiterten, lächerlichen, absurden Verschwörung. »Vollkommen absurd!« sagte Mathilde wie zu sich selbst, »aber er hat gehandelt. Ich will einen Mann sehen; bringen Sie ihn her«, sagte sie zu dem entsetzten Marquis. Graf Altamira war einer der erklärten Bewunderer von Mademoiselle de La Moles hochmütiger und fast unverschämter Art; er hielt sie für eine der schönsten 360
Frauen von Paris. »Wie schön wäre sie auf einem Thron!« sagte er zu Monsieur de Croisenois; und er ließ sich ohne weiteres zu ihr führen. Es fehlt in der vornehmen Welt nicht an Leuten, die beweisen wollen, daß nichts so geschmacklos ist wie eine Verschwörung; das riecht nach Jakobinertum. Und was ist schon häßlicher als ein Jakobiner ohne Erfolg? Mathildes Blick spottete mit Monsieur de Croisenois über Altamiras Liberalismus, aber sie hörte ihm mit Vergnügen zu. Ein Verschwörer auf einem Ball, das ist ein hübscher Kontrast, dachte sie. Sie fand, daß dieser hier mit seinem schwarzen Schnurrbart einem ruhenden Löwen glich; aber sie merkte schnell, daß sein Geist nur eine Haltung kannte: Nützlichkeit, Bewunderung der Nützlichkeit. Bis auf das, was seinem Land ein Zweikammersystem verschaffen konnte, fand der junge Graf nichts der Aufmerksamkeit würdig. Er ließ Mathilde, die verführerischste Frau auf dem Ball, mit Vergnügen stehen, als er einen peruvianischen General hereinkommen sah. Da er an Europa verzweifelte, blieb dem armen Altamira wohl nur der Gedanke, die südamerikanischen Staaten könnten, wenn sie einmal stark und mächtig wären, Europa die Freiheit zurückgeben, die Mirabeau ihnen geschickt hat.* Ein Schwarm junger Männer mit Schnurrbart hatte sich Mathilde genähert. Sie hatte genau gemerkt, daß Altamira sich nicht verführen ließ, und ärgerte sich über sein Gehen; sie sah, wie seine schwarzen Augen funkelten, während er mit dem peruvianischen General sprach. Mademoiselle de La Mole betrachtete die jungen Franzosen mit jenem tiefen Ernst, den ihr keine Rivalin nachmachen konnte. Wer von ihnen, dachte * Dieser Bogen wurde am 25. Juli 1830 gesetzt und am 4. August gedruckt. (Anmerkung des Verlegers) 361
sie, könnte zum Tode verurteilt werden, selbst wenn man annimmt, alle Voraussetzungen sind günstig? Dieser eigenartige Blick schmeichelte jenen, die wenig Geist hatten, beunruhigte aber die anderen. Sie fürchteten eine plötzliche spöttische Bemerkung, auf die schwer zu antworten war. Eine hohe Geburt verleiht hundert Eigenschaften, an deren Fehlen ich Anstoß nehmen würde: das sehe ich am Beispiel Juliens, dachte Mathilde; aber sie läßt jene seelischen Eigenschaften verkümmern, um derentwillen man zum Tode verurteilt wird. In diesem Augenblick sagte jemand in ihrer Nähe: »Dieser Graf Altamira ist der zweite Sohn des Fürsten von San Nazaro-Pimentel, es war ein Pimentel, der Konradin zu retten versuchte, bevor dieser 1268 enthauptet wurde. Das ist eine der vornehmsten Familien Neapels.« Nun, sagte sich Mathilde, das ist ja ein schöner Beweis für meinen Grundsatz: Die hohe Geburt raubt einem die Charakterstärke, ohne die man nicht zum Tode verurteilt wird! Ich bin wohl heute abend dazu bestimmt, Unsinn zu reden. Da ich nur eine Frau wie jede andere bin, muß ich eben tanzen! Sie gab dem Drängen des Marquis de Croisenois nach, der seit einer Stunde um einen Galopp bat. Um ihr Pech in der Philosophie zu vergessen, wollte Mathilde äußerst verführerisch sein, Monsieur de Croisenois war entzückt. Doch weder der Tanz noch der Wunsch, einem der hübschesten Männer bei Hof zu gefallen, konnte Mathilde auf andere Gedanken bringen. Unmöglich konnte man mehr Erfolg haben. Sie war die Königin des Balls, sie sah es, aber voll Gleichgültigkeit. Was für ein unbedeutendes Leben werde ich mit einem Menschen wie Croisenois führen! sagte sie sich, als er sie eine Stunde später an ihren Platz zurückgeleitete ... Wo ist für mich das Vergnügen, fügte sie traurig hinzu, wenn ich es nach sechsmonatiger Abwesenheit nicht auf einem Ball finde, nach dem sich alle Frauen in 362
Paris sehnen? Und obendrein werden mir die Huldigungen einer Gesellschaft zuteil, die ich mir besser nicht vorstellen könnte. Hier sind keine Bürgerlichen außer einigen Pairs und vielleicht ein oder zwei Juliens. Und doch, fügte sie mit wachsender Traurigkeit hinzu, was hat das Schicksal mir nicht an Vorzügen in den Schoß gelegt. Glanz, Reichtum, Jugend! ach Gott! alles, außer Glück. Am verdächtigsten sind mir noch die Vorzüge, von denen sie mir den ganzen Abend erzählt haben. Geist, das glaube ich ihnen, denn offenbar mache ich allen angst. Wenn sie sich an ein ernstes Thema wagen, geht ihnen nach fünf Minuten Konversation der Atem aus und sie tun, als würden sie etwas Großartiges entdecken, wenn ich ihnen seit einer Stunde immer dasselbe erkläre. Ich bin schön, ich habe diesen Vorzug, für den Madame de Staël alles gegeben hätte, und trotzdem sterbe ich vor Langeweile. Gibt es einen Grund, daß ich mich weniger langweilen werde, sobald ich meinen Namen gegen den des Marquis de Croisenois eingetauscht habe? Mein Gott! fügte sie hinzu, und ihr war fast zum Weinen, ist er denn nicht vollkommen? Er ist ein Meisterwerk der Erziehung dieses Jahrhunderts; man kann ihn nicht ansehen, ohne daß er etwas Liebenswürdiges und sogar Geistreiches zu sagen findet; er ist tapfer ... Aber dieser Sorel ist ungewöhnlich, sagte sie sich, und ihre Augen blickten nicht mehr düster, sondern böse. Ich habe ihm gesagt, daß ich mit ihm zu sprechen wünsche, und er läßt sich nicht sehen!
363
9. Kapitel DER B A L L
Die Pracht der Toiletten, der Glanz der Kerzen, die Parfüms: so viele hübsche Arme, schöne Schultern! Blumengebinde! feurige Melodien von Rossini, Malereien von Ciceri! Ich bin außer mir! Uzeris Reisen
»Sie sind schlecht gelaunt«, sagte die Marquise de La Mole zu ihr; »lassen Sie sich gesagt sein: Auf einem Ball schickt sich das nicht.« »Ich habe nur Kopfschmerzen«, antwortete Mathilde verächtlich, »es ist zu heiß.« In diesem Augenblick, wie um Mademoiselle de La Mole zu bestätigen, wurde der alte Baron de Tolly ohnmächtig und stürzte zu Boden; er mußte hinausgetragen werden. Man sprach von einem Schlaganfall, die Sache war unerfreulich. Mathilde kümmerte sich nicht darum. Sie folgte dem Grundsatz, alte Menschen und alle, die immer nur traurige Dinge erzählen, einfach zu übersehen. Sie tanzte, um der Unterhaltung über den Schlaganfall zu entgehen, der keiner war, denn am übernächsten Tag tauchte der Baron wieder auf. Aber Monsieur Sorel kommt einfach nicht, sagte sie sich wieder, nachdem sie getanzt hatte. Fast hätte sie Ausschau nach ihm gehalten, da entdeckte sie ihn in einem anderen Salon. Erstaunlicherweise schien er die abweisende Kälte verloren zu haben, die bei ihm so natürlich war; er wirkte nicht mehr englisch. Er plaudert mit dem Grafen Altamira, meinem zum Tode Verurteilten! sagte sich Mathilde. In seinen Augen leuchtet dunkle Leidenschaft; er sieht aus wie ein verkleideter Prinz; sein Blick ist noch stolzer geworden. Julien näherte sich dem Ort, wo sie war, immer noch 364
mit Altamira plaudernd; sie schaute ihn unverwandt an, forschte in seinen Zügen nach jenen besonderen Eigenschaften, die einem Mann die Ehre eintragen können, zum Tode verurteilt zu werden. Als er an ihr vorüberging: »Ja«, sagte er zum Grafen Altamira, »Danton war ein Mann!« O Gott! ist er vielleicht ein Danton? sagte sich Mathilde; aber er hat ein so edles Gesicht, und dieser Danton war so furchtbar häßlich, ein Schlächter, glaube ich. Julien war noch ziemlich nahe bei ihr, ohne Zögern rief sie ihn; sie war sich bewußt, und war stolz darauf, eine für ein junges Mädchen außergewöhnliche Frage zu stellen. »War Danton nicht ein Schlächter?« fragte sie ihn. »Ja, in den Augen gewisser Leute«, antwortete Julien mit dem Ausdruck unverhohlener Verachtung und einem Blick, der noch glühte von dem Gespräch mit Altamira, »aber, und das ist Pech für die hochgeborenen Herrschaften, er war Anwalt in Méry-surSeine; das heißt, Mademoiselle«, fügte er boshaft hinzu, »er hat angefangen wie verschiedene Pairs, die ich hier sehe. Freilich hatte Danton einen gewaltigen Nachteil in den Augen der Schönheit, er war sehr häßlich.« Diese letzten Worte hatte er schnell gesprochen, auf eine außergewöhnliche und eindeutig unhöfliche Art. Julien wartete einen Augenblick, den Oberkörper leicht vorgebeugt und mit dem Ausdruck hochmütiger Ergebenheit. Er schien zu sagen: Ich werde dafür bezahlt, Ihnen zu antworten, und ich lebe von dieser Bezahlung. Er würdigte Mathilde keines Blicks. Sie dagegen wirkte mit ihren schönen, außergewöhnlich weit geöffneten Augen, die ihn fest ansahen, wie eine Sklavin. Endlich, als das Schweigen andauerte, blickte er sie an, wie ein Kammerdiener seinen Herrn anblickt, wenn er Befehle entgegennimmt. Obwohl seine Augen denen Mathildes begegneten und diese ihn immer noch eigentümlich ansahen, ging er betont eilig davon. 365
Er, der wirklich schön ist, sagte sich Mathilde, als sie endlich aus ihrer Träumerei erwachte, hält eine solche Lobrede auf die Häßlichkeit! Nie blickt er auf sich selbst. Er ist nicht wie Caylus oder Croisenois. Dieser Sorel hat etwas von der Miene, die mein Vater aufsetzt, wenn er auf dem Ball so gut Napoleon spielt. Sie hatte Danton vollkommen vergessen. Eins ist sicher, heute abend langweile ich mich. Sie griff nach dem Arm ihres Bruders und zwang ihn zu seinem großen Verdruß, einen Rundgang über den Ball zu machen. Ihr kam der Gedanke, die Unterhaltung zwischen dem zum Tode Verurteilten und Julien weiterzuverfolgen. Das Gedränge war groß. Dennoch gelang es ihr, die beiden gerade in dem Augenblick einzuholen, als Altamira, nur zwei Schritte vor ihr, an ein Tablett trat, um sich ein Eis zu nehmen. Er redete mit Julien, den Körper halb umgewandt. Er sah einen bestickten Rockärmel, der sich ein Eis gleich neben seinem nahm. Die Stickerei schien seine Aufmerksamkeit zu erregen; er drehte sich ganz um, weil er die Person sehen wollte, der dieser Ärmel gehörte. Augenblicklich bekamen seine edlen und unschuldigen Augen einen leicht verächtlichen Ausdruck. »Sehen Sie diesen Mann«, sagte er ziemlich leise zu Julien; »das ist der Fürst von Araceli, der Gesandte von ***. Heute morgen hat er Ihren Außenminister, Monsieur de Nerval, um meine Auslieferung ersucht. Schauen Sie, dort drüben sitzt er und spielt Whist. Monsieur de Nerval ist mehr oder weniger gewillt, mich auszuliefern, denn wir haben Ihnen 1816 zwei oder drei Verschwörer ausgehändigt. Wenn man mich meinem König übergibt, werde ich innerhalb von vierundzwanzig Stunden gehängt. Und einer von diesen hübschen Herren mit Schnurrbart wird mich am Kragen packen.« »Niederträchtige Hunde!« stieß Julien halblaut hervor. Mathilde entging keine Silbe ihrer Unterhaltung. Die Langeweile war verflogen. 366
»Gar nicht so niederträchtig«, entgegnete Graf Altamira. »Ich habe von mir erzählt, um Ihnen ein lebendiges Bild vor Augen zu führen. Beobachten Sie den Fürsten von Araceli; alle fünf Minuten wirft er einen Blick auf sein Goldenes Vlies; er kann sich nicht satt sehen an diesem Firlefanz auf seiner Brust. Der arme Mann ist im Grunde nichts als ein Anachronismus. Vor hundert Jahren war das Goldene Vlies ein besonderes Ehrenzeichen, aber damals wäre es für ihn unerreichbar gewe sen. Heute muß man unter den hochgeborenen Herrschaften ein Araceli sein, um sich daran zu erfreuen. Er hätte eine ganze Stadt aufhängen lassen, um es zu bekommen.« »Hat er diesen Preis bezahlt?« fragte Julien beklommen. »Nein, nicht ganz«, antwortete Altamira unbewegt; »er hat vielleicht an die dreißig reiche Grundbesitzer seines Landes, die als Liberale galten, in den Fluß werfen lassen.« »Was für ein Ungeheuer!« sagte Julien darauf. Mademoiselle de La Mole, die mit größtem Interesse den Kopf vorstreckte, kam ihm so nahe, daß ihr schönes Haar fast seine Schulter berührte. »Sie sind noch sehr jung!« antwortete Altamira. »Ich sagte Ihnen schon, daß ich eine Schwester habe, die in der Provence verheiratet ist; sie ist immer noch hübsch, gut, sanft; sie ist eine vorbildliche Mutter, treu ihren Pflichten ergeben, fromm, aber nicht bigott.« Worauf will er hinaus? dachte Mademoiselle de La Mole. »Sie ist glücklich«, fuhr Graf Altamira fort; »sie war es 1815. Damals hielt ich mich bei ihr versteckt, auf ihrem Landgut in der Nähe von Antibes; ja, und als sie von der Hinrichtung des Marschalls Ney hörte, fing sie an zu tanzen.« »Ist das möglich?« fragte Julien entsetzt. »Das ist Parteigeist«, sprach Altamira weiter. »Es gibt im 19. Jahrhundert keine wahren Leidenschaften mehr; deshalb langweilt man sich in Frankreich so sehr. Man 367
begeht die schlimmsten Grausamkeiten, aber ohne Grausamkeit.« »Wie schade!« sagte Julien; »wenn man Verbrechen begeht, sollte man sie wenigstens mit Lust begehen: das ist das einzig Gute an ihnen, und nur mit diesem Argument kann man sie sogar ein wenig rechtfertigen.« Mademoiselle de La Mole hatte völlig vergessen, was sie sich selber schuldig war, und stand nun fast zwischen Altamira und Julien. Ihr Bruder, dessen Arm sie hielt und der es gewohnt war, ihr zu gehorchen, blickte in den Saal und tat, um seine Verlegenheit zu überspielen, als käme er im Gedränge nicht weiter. »Sie haben recht«, sagte Altamira; »man tut alles ohne Lust und ohne sich daran zu erinnern, sogar die Verbrechen. Ich kann Ihnen auf diesem Ball vielleicht zehn Männer zeigen, die als Mörder der Verdammnis anheimfallen werden. Sie haben es vergessen, und die Welt ebenso*. Manche von ihnen sind zu Tränen gerührt, wenn ihr Hund sich die Pfote bricht. Auf dem Père-Lachaise, wenn man ihnen Blumen aufs Grab streut, wie Sie hier in Paris so lustig sagen, erfahren wir, daß sie alle Tugenden der tapferen Ritter in sich vereinten, und man spricht von den Heldentaten ihres Urgroßvaters, der unter Heinrich IV. lebte. Wenn ich, trotz der guten Dienste des Fürsten von Araceli, nicht gehängt werde und jemals über mein Vermögen in Paris verfügen sollte, will ich Sie mit acht oder zehn hochgeehrten und reuelosen Mördern zum Diner laden. Sie und ich werden bei diesem Diner als einzige nicht mit Blut befleckt sein, aber ich werde verachtet und beinahe gehaßt werden, als blutrünstiges jakobinisches Ungeheuer, und Sie nur verachtet, als Mann aus dem Volk, der sich in die gute Gesellschaft eingeschlichen hat.« * Da spricht ein Unzufriedener. (Anmerkung Molières im Tartuffe) 368
»Das ist mehr als wahr«, sagte Mademoiselle de La Mole. Altamira sah sie erstaunt an; Julien würdigte sie keines Blicks. »Sie müssen wissen, daß die Revolution, an deren Spitze ich stand«, fuhr Graf Altamira fort, »allein deshalb scheiterte, weil ich nicht bereit war, drei Köpfe abschlagen zu lassen und an unsere Anhänger sieben bis acht Millionen aus einer Kasse zu verteilen, zu der ich den Schlüssel besaß. Mein König, der heute darauf brennt, mich hängen zu sehen, und der mich vor dem Aufstand duzte, hätte mir das breite Band seines Ordens verliehen, wenn ich die drei Köpfe hätte abschlagen lassen und das Geld aus den Kassen verteilt worden wäre, denn ich hätte wenigstens einen halben Erfolg erzielt und mein Land irgendeine Charta bekommen ... so ist der Lauf der Welt: eine Schachpartie.« »Damals«, sagte Julien mit flammendem Blick, »kannten Sie das Spiel nicht; heute ...« »Würde ich Köpfe abschlagen lassen, wollen Sie sagen, und wäre kein Girondist, wie Sie mir neulich zu verstehen gaben? ... Darauf werde ich Ihnen antworten«, sagte Altamira mit traurigem Gesicht, »wenn Sie einen Mann im Duell getötet haben, was noch immer viel weniger häßlich ist, als ihn durch einen Henker hinrichten zu lassen.« »Mein Gott!« sagte Julien, »der Zweck heiligt die Mittel; wenn ich, statt nur ein Sandkorn zu sein, ein bißchen Macht hätte, würde ich drei Männer hängen lassen, um vieren das Leben zu retten.« In seinen Augen leuchtete flammendes Selbstbewußtsein und Verachtung für die eitlen Urteile der Menschen; sie begegneten den Augen Mademoiselle de La Moles, die dicht neben ihm stand, doch anstatt sich in Anmut und Höflichkeit zu verwandeln, schien diese Verachtung noch größer zu werden. Sie war zutiefst verletzt; aber es lag nicht mehr in ihrer Macht, Julien zu vergessen; beleidigt ging sie fort 369
und zog ihren Bruder mit sich. Ich muß einen Punsch trinken und viel tanzen, sagte sie sich; ich will mir die Allerbesten heraussuchen und um jeden Preis Eindruck machen. Fein, da kommt ja der berühmte unverschämte Graf de Fervaques. Sie folgte seiner Aufforderung; sie tanzten. Wir werden sehen, dachte sie, wer von uns beiden unverschämter ist, aber wenn ich mich richtig über ihn lustig machen will, muß ich ihn zum Reden bringen. Bald schon tanzten alle anderen den Kontertanz nur anstandshalber weiter. Man wollte sich keine von Mathildes spitzen Bemerkungen entgehen lassen. Monsieur de Fervaques wurde unsicher, und da er nur elegante Phrasen fand, aber keine Ideen, grimassierte er affektiert; Mathilde war in ihrer schlechten Laune grausam zu ihm und machte sich einen Feind. Sie tanzte bis zum Morgen und fuhr endlich todmüde nach Hause. Doch im Wagen verwandte sie auch noch das letzte bißchen Kraft darauf, sich traurig und unglücklich zu machen. Sie war von Julien verachtet worden und konnte ihn nicht verachten. Julien war überglücklich. Unbewußt verzaubert durch die Musik, die Blumen, die schönen Frauen, die allgemeine Eleganz und am meisten durch seine Phantasie, die von Auszeichnungen für ihn träumte und von Freiheit für alle. »Was für ein schöner Ball!« sagte er zum Grafen, »nichts fehlt.« »Nur das Denken«, antwortete Altamira. Und sein Gesicht drückte jene Verachtung aus, die nur um so kränkender ist, als man sieht, daß die Höflichkeit sie pflichtschuldig zu verbergen sucht. »Sie sind doch hier, Herr Graf. Und Ihr Denken ist immer noch verschwörerisch, nicht wahr?« »Ich bin meines Namens wegen hier. Aber in Ihren Salons haßt man das Denken. Es darf sich nicht über die Pointe eines Vaudeville-Liedchens erheben: dann wird es belohnt. Aber ein denkender Mensch, dessen 370
Geistesblitze Energie und Neuheit verraten, wird als Zyniker bezeichnet. Hat nicht einer Ihrer Dichter Courier so genannt? Sie haben ihn ins Gefängnis geworfen, genauso wie Béranger. Alles, was bei Ihnen durch Geist etwas taugt, wird von der Kongregation dem Strafgericht überantwortet; und die vornehme Welt applaudiert. Ihre veraltete Gesellschaft legt nämlich vor allem Wert auf Anstand ... Sie werden es nie weiter bringen als bis zu militärischer Bravour; Sie werden Murats haben, aber nie einen Washington. Ich sehe in Frankreich nur Eitelkeit. Einem Mann, der eigene Gedanken äußert, kann leicht ein unvorsichtiger Geistesblitz entschlüpfen, und der Herr des Hauses hält sich für entehrt.« Bei diesen Worten hielt der Wagen des Grafen, der Julien nach Hause brachte, vor dem Palais de La Mole. Julien war verliebt in seinen Verschwörer. Altamira hatte ihm ein schönes Kompliment gemacht, das ganz offenbar tiefer Überzeugung entsprang: Sie haben nichts von der französischen Leichtfertigkeit und verstehen das Prinzip der Nützlichkeit. Zufällig hatte Julien zwei Tage zuvor Marino Faliero gesehen, eine Tragödie von Casimir Delavigne. Hat Israele Bertuccio nicht mehr Charakter als all diese adligen Venezianer? fragte sich unser rebellischer Plebejer; und doch sind das Leute, deren Adel sich bis ins Jahr 700 zurückverfolgen läßt, ein Jahrhundert vor Karl dem Großen, während alles, was heute abend an hohem Adel auf dem Ball des Monsieur de Retz zu sehen war, höchstens bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht, und auch das nur mit Müh und Not. Ja, unter all diesen venezianischen Adligen, die so groß sind durch ihre Geburt, bleibt einem nur Israele Bertuccio in Erinnerung. Eine Verschwörung macht alle Titel zunichte, die von der gesellschaftlichen Willkür verliehen wurden. Da nimmt ein Mensch sofort den Rang ein, den ihm seine Art, dem Tod ins Auge zu sehen, zuweist. Selbst der 371
Geist verliert etwas an Macht ... Was wäre Danton heute, in diesem Jahrhundert der Valenods und Rênals? nicht einmal zweiter Staatsanwalt ... Was sage ich? er hätte sich an die Kongregation verkauft; er wäre Minister, der große Danton hat ja schließlich gestohlen. Auch Mirabeau hat sich verkauft. Napoleon hat in Italien Millionen gestohlen, sonst hätte ihn die Armut plötzlich aufgehalten, wie Pichegru. Nur La Fayette hat nie gestohlen. Muß man stehlen, muß man sich verkaufen? dachte Julien. Diese Frage hielt ihn plötzlich auf. Er verbrachte den Rest der Nacht damit, die Geschichte der Revolution zu lesen. Am nächsten Tag, während er in der Bibliothek seine Briefe schrieb, konnte er noch immer an nichts anderes denken als an das Gespräch mit dem Grafen Altamira. Ja, sicher, sagte er sich nach langem Grübeln, wenn diese spanischen Liberalen das Volk durch Verbrechen an sich gebunden hätten, wären sie nicht mit dieser Leichtigkeit weggefegt worden. Sie waren hochmütige und geschwätzige Kinder »... wie ich!« rief Julien plötzlich, als schreckte er aus dem Schlaf. Was habe ich Schwieriges vollbracht, daß ich das Recht hätte, über arme Teufel zu urteilen, die endlich, einmal im Leben, gewagt haben, begonnen haben zu handeln? Ich bin wie einer, der vom Tisch aufsteht und ruft: Morgen esse ich nicht; was mich kein bißchen daran hindern wird, so kräftig und vergnügt zu sein wie heute. Wer weiß, was man auf halbem Weg zu einer großen Tat empfindet? ... Diese hehren Gedanken wurden durch Mademoiselle de La Mole gestört, die überraschend in die Bibliothek trat. Er war so erfüllt von seiner Bewunderung für die großen Eigen-schaften von Danton, Mirabeau, Carnot, die sich nicht hatten besiegen lassen, daß sein Blick an Mademoiselle de La Mole hängenblieb, doch ohne an sie zu denken, ohne sie zu grüßen, fast ohne sie zu sehen. Als seine großen, weitgeöffneten Augen ihre Gegenwart wahrnahmen, erkaltete sein Blick. Mademoiselle de La Mole merkte 372
es voll Bitterkeit. Vergeblich bat sie ihn um einen Band der Geschichte Frankreichs von Vély, der im obersten Regal stand, was Julien zwang, die längere der beiden Leitern zu holen. Julien hatte die Leiter herbeigeschafft; er hatte den Band geholt und ihr gegeben, konnte aber noch immer nicht an sie denken. Als er die Leiter zurücktrug, stieß er in seiner Versunkenheit mit dem Ellbogen gegen einen der Spiegel der Bibliothek; die auf das Parkett fallenden Scherben weckten ihn endlich. Eilig entschuldigte er sich bei Mademoiselle de La Mole; er wollte höflich sein, aber er war eben nur höflich. Mathilde sah deutlich, daß sie ihn gestört hatte und er lieber über das nachgedacht hätte, was ihn vor ihrem Eintreten beschäftigt hatte, als mit ihr zu sprechen. Nachdem sie ihn eine ganze Weile betrachtet hatte, ging sie langsam hinaus. Julien schaute ihr nach. Ihm gefiel der Kontrast zwischen der Einfachheit ihrer heutigen Kleidung und der eleganten Pracht vom Abend zuvor. Der Unterschied zwischen den beiden Gesichtern war fast genauso verblüffend. Das junge Mädchen, das auf dem Ball des Herzogs von Retz so überheblich gewesen war, hatte jetzt einen beinahe flehenden Blick. Wirklich, sagte sich Julien, dieses schwarze Kleid bringt die Schönheit ihrer Figur noch besser zur Geltung. Sie bewegt sich wie eine Königin; aber warum ist sie in Trauer? Wenn ich jemanden nach dem Grund dieser Trauer frage, begehe ich sicher wieder eine Ungeschicklichkeit. Julien war aus seiner geistesabwesenden Schwärmerei völlig erwacht. Alle Briefe, die ich heute morgen geschrieben habe, muß ich noch einmal lesen; weiß Gott, wie viele ausgelassene Wörter und Schnitzer ich finden werde. Als er mit größter Aufmerksamkeit den ersten Brief las, hörte er dicht neben sich das Rascheln eines Seidenkleids; er drehte sich schnell um; Mademoiselle de La Mole stand zwei Schritte von seinem Tisch entfernt, sie lachte. Diese zweite Unterbrechung verstimmte Julien. 373
Mathilde hatte mit aller Schärfe gespürt, daß sie diesem jungen Mann nichts bedeutete; das Lachen sollte ihre Verlegenheit überspielen, das gelang ihr auch. »Offenbar denken Sie an etwas sehr Interessantes, Monsieur Sorel. Vielleicht eine lustige kleine Geschichte über die Verschwörung, die uns den Grafen Altamira nach Paris gebracht hat? Sagen Sie mir, was es ist; ich würde es brennend gern wissen; ich werde verschwiegen sein, das schwöre ich Ihnen!« Sie war selbst erstaunt, als sie sich sprechen hörte. Was, sie flehte einen Untergebenen an! Ihre Verlegenheit wuchs, in harmlosem, lockerem Ton fügte sie hinzu: »Sie sind für gewöhnlich so kühl, was hat denn aus Ihnen ein vergeistigtes Wesen gemacht, einen Propheten wie von Michelangelo?« Diese aufdringliche und indiskrete Frage verletzte Julien zutiefst und gab ihm seine ganze Verrücktheit wieder. »Hat Danton gut daran getan zu stehlen?« fragte er brüsk, und seine Miene wurde immer wilder. »Sollten die Revolutionäre im Piémont, in Spanien das Volk vielleicht durch Verbrechen an sich binden? Und alle Posten in der Armee, alle Kreuze auch Leuten ohne jedes Verdienst geben? Mußten die Leute, die diese Kreuze getragen hätten, dann nicht die Rückkehr des Königs fürchten? Hätte man die Staatskasse von Turin plündern sollen? Mit einem Wort, Mademoiselle«, sagte er und trat mit furchterregender Miene auf sie zu, »muß der Mann, der Unwissenheit und Verbrechen von der Erde verjagen will, wie ein Sturm über sie hinwegfegen und aufs Geratewohl Böses tun?« Mathilde bekam Angst, konnte seinem Blick nicht standhalten und wich zwei Schritte zurück. Sie sah ihn einen Augenblick an; dann schämte sie sich ihrer Angst und verließ mit raschen Schritten die Bibliothek.
374
10. Kapitel KÖNIGIN
MARGUERITE
Liebe! in welchem Wahnsinn läßt du uns nicht Lust finden? Briefe einer portugiesischen Nonne
Julien las seine Briefe noch einmal. Als es zum Diner läutete: Wie lächerlich muß ich in den Augen dieser Pariser Puppe gewirkt haben! sagte er sich; was für ein Wahnsinn, ihr wirklich zu sagen, woran ich dachte! Aber vielleicht war der Wahnsinn gar nicht so groß. Unter diesen Umständen ist die Wahrheit meiner würdig gewesen. Warum fragt sie mich auch so persönliche Dinge? Ihre Frage war indiskret. Sie hat gegen den Takt verstoßen. Meine Gedanken über Danton gehören nicht zu den Dingen, für die mich ihr Vater bezahlt. Als Julien den Speisesaal betrat, wurde er durch Mademoiselle de La Moles tiefe Trauer von seiner schlechten Laune abgelenkt; er war um so erstaunter, als kein anderes Mitglied der Familie Schwarz trug. Nach dem Essen war der Anfall von Schwärmerei, der ihn den ganzen Tag nicht losgelassen hatte, endgültig vorbei. Zum Glück saß der lateinkundige Akademiker mit am Tisch. Dieser Mann wird sich am wenigsten über mich lustig machen, sagte sich Julien, wenn, wie ich vermute, meine Frage über Mademoiselle de La Moles Trauer eine Ungeschicklichkeit ist. Mathilde sah ihn merkwürdig an. Das ist wahrscheinlich die Koketterie der Frauen hierzulande, wie Madame de Rênal sie mir beschrieben hat, sagte sich Julien. Ich war heute morgen nicht liebenswürdig zu ihr, ich habe ihrer Laune nicht nachgegeben, als sie mit mir plaudern wollte. Das erhöht in ihren Augen 375
meinen Wert. Der Teufel kommt schon noch auf seine Rechnung. Ihre herablassende Arroganz wird sich zu rächen wissen. Bei ihr bin ich auf das Schlimmste gefaßt. Welcher Unterschied zu dem, was ich verloren habe! Die bezaubernde Natürlichkeit! Die Naivität! Ich kannte ihre Gedanken früher als sie selbst; ich sah sie entstehen; ich hatte keinen anderen Widersacher in ihrem Herzen als die Angst vor dem Tod ihrer Kinder; es war eine normale und natürliche Zuneigung, angenehm sogar für mich, der ich darunter litt. Ich war ein Dummkopf. Die Vorstellungen, die ich mir von Paris machte, haben mich gehindert, diese herrliche Frau zu würdigen. Welch Unterschied, großer Gott! Und was finde ich hier? Kalte und stolze Eitelkeit, alle Schattierungen der Eigenliebe und sonst nichts! Man erhob sich vom Tisch. Mein Akademiker darf jetzt in kein Gespräch verwickelt werden, sagte sich Julien. Als alle in den Garten hinausgingen, näherte er sich ihm, machte ein frommes und unterwürfiges Gesicht und teilte seine Wut über den Erfolg von Hernani. »Wenn wir noch in der Zeit der Lettres de cachet lebten! ...« sagte er. »Dann hätte er es nicht gewagt«, rief der Akademiker mit einer Gebärde à la Talma. Eine Blume gab Julien Gelegenheit, ein paar Worte aus Vergils Georgica zu zitieren und zu finden, nichts käme den Versen des Abbé Delille gleich. Mit einem Wort, er schmeichelte dem Akademiker auf jede erdenkliche Art. Dann, mit völlig gleichgültiger Miene: »Ich nehme an«, sagte er, »Mademoiselle de La Mole hat irgendeinen Onkel beerbt und trauert um ihn.« »Wie! Sie gehören zum Haus«, sagte der Akademiker und blieb abrupt stehen, »und Sie wissen nichts von ihrer Verrücktheit? Es ist in der Tat wunderlich, daß ihre Mutter derlei Dinge erlaubt; doch unter uns gesagt, durch Charakterstärke zeichnet man sich in diesem Haus nicht gerade aus. Mademoiselle Mathilde hat soviel da von, daß es für alle reicht, und komman376
diert. Heute ist der 30. April!« Der Akademiker blieb stehen und schaute Julien vielsagend an. Julien lächelte so geistreich wie möglich. Welcher Zusammenhang mag zwischen dem Kommandieren eines ganzen Hauses, einem schwarzen Kleid und dem 30. April bestehen? sagte er sich. Ich muß noch ungeschickter sein, als ich dachte. »Ich gestehe Ihnen ...«, sagte er zu dem Akademiker, und sein Blick blieb fragend. »Gehen wir ein wenig im Garten spazieren«, sagte der Akademiker, der voll Entzücken die Gelegenheit zu einer langen, eleganten Erzählung witterte. »Ist es möglich, daß Sie nicht wissen, was am 30. April 1574 geschah?« »Wo?« fragte Julien erstaunt. »Auf der Place de Grève.« Julien war so erstaunt, daß ihn dieses Wort nicht auf die Spur brachte. Neugier und Erwartung fesselnder Tragik, die seinem Charakter ganz entsprach, gaben ihm jene leuchtenden Augen, die ein Erzähler bei seinem Zuhörer so gerne sieht. Der Akademiker war entzückt, ein jungfräuliches Ohr zu finden, und schilderte Julien ausführlich, wie am 30. April 1574 der hübscheste Bursche seines Jahrhunderts, Boniface de La Mole, und sein Freund, der piemontesische Edelmann Annibal de Coconasso, auf der Place de Grève enthauptet worden waren. La Mole war der vergötterte Liebhaber der Königin Marguerite von Navarra; »und vergessen Sie nicht«, fügte der Akademiker hinzu, »Mademoiselle de La Mole heißt Mathilde-Marguerite. La Mole war gleichzeitig Favorit des Herzogs von Alençon und enger Freund des Königs von Navarra, des späteren Heinrich IV., des Ehemanns seiner Geliebten. Am Faschingsdienstag des Jahres 1574 weilte der Hof in Saint-Germain, mit dem armen König Karl IX., der im Sterben lag. La Mole wollte seine Freunde, die Prinzen, entführen, die Katharina von Medici am Hof gefangenhielt. Er ließ zweihundert Reiter unter die Mauern von Saint-Germain vorrücken, 377
der Herzog von Alençon bekam Angst, und La Mole wurde dem Henker ausgeliefert. Was aber Mademoiselle de La Mole bewegt und was sie mir vor sieben oder acht Jahren selbst gestanden hat, als sie zwölf war, denn sie ist ein Dickkopf, ein Dickkopf! ... « Und der Akademiker hob die Augen zum Himmel. »Was sie an dieser politischen Tragödie so beeindruckt hat, ist, daß Königin Marguerite von Navarra, in einem Haus an der Place de Grève versteckt, es wagte, den Henker um den Kopf ihres Geliebten bitten zu lassen. Und in der folgenden Nacht, um Mitternacht, stieg sie mit diesem Kopf in ihre Kutsche und begrub ihn eigenhändig in einer Kapelle am Fuß von Montmartre.« »Ist das möglich?« rief Julien gerührt. »Mademoiselle de La Mole verachtet ihren Bruder, weil er, wie Sie sehen, überhaupt nicht an diese alte Geschichte denkt und am 30. April keine Trauer anlegt. Seit jener denkwürdigen Hinrichtung und zur Erinnerung an die enge Freundschaft zwischen La Mole und Coconasso, der als echter Italiener Annibal hieß, tragen alle Männer der Familie diesen Vornamen. Und«, fügte der Akademiker noch leise hinzu, »dieser Coconasso war, nach den eigenen Worten von Karl IX., einer der grausamsten Mörder des 24. August 1572. Aber wie ist es mög lich, mein lieber Sorel, daß Sie von diesen Dingen nichts wußten, wo Sie doch Tischgast im Hause sind?« »Darum also hat Mademoiselle de La Mole ihren Bruder beim Essen zweimal Annibal genannt. Ich glaubte mich verhört zu haben.« »Das war ein Vorwurf. Es ist seltsam, daß die Marquise solche Verrücktheiten duldet ... Der Ehemann dieses großen Mädchens wird noch sein blaues Wunder erleben!« Dieser Bemerkung folgten noch fünf oder sechs spöttische Sätze. Die Freude und Vertraulichkeit, die in den Augen des Akademikers aufblitzten, empörten Julien. Jetzt sind wir also zwei Dienstboten, die über ihre 378
Herrschaft lästern, dachte er. Aber bei diesem Menchen von der Académie darf mich gar nichts wundern. Einmal hatte Julien ihn bei einem Kniefall vor der Marquise de La Mole überrascht; er bat sie gerade um ein Tabakbüro für einen Neffen in der Provinz. Eine kleine Kammerzofe von Mademoiselle de La Mole, welche Julien den Hof machte wie einst Elisa, gab ihm am Abend zu verstehen, daß ihre Herrin die Trauerkleidung nicht etwa anlegte, weil sie alle Blicke auf sich ziehen wollte. Jenes merkwürdige Verhalten war eng mit ihrem Charakter verbunden. Sie liebte diesen La Mole wirklich, den geliebten Liebhaber der geistreichsten Königin des Jahrhunderts, der starb, weil er seine Freunde befreien wollte. Und was für Freunde! Den ersten Prinzen von Geblüt und Heinrich IV.! An die vollkommene Natürlichkeit gewöhnt, die Madame de Rênals ganzes Benehmen ausstrahlte, enteckte Julien bei allen Frauen von Paris nichts als Affekiertheit; und sobald er nur ein wenig traurig war, wußte er ihnen nichts mehr zu sagen. Mademoiselle de La Mole bildete eine Ausnahme. Er fing an, jene besondere Schönheit, die von einem würdevollen Auftreten herrührt, nicht mehr für Gefühlskälte zu halten. Er führte lange Gespräche mit Mademoiselle de La Mole, die zuweilen nach dem Diner im Garten, vor den offenen Fenstern des Salons, mit ihm spazierenging. Eines Tages sagte sie ihm, sie lese d'Aubignés Universalgeschichte und Brantôme. Merkwürdige Lektüre, dachte Julien; und die Marquise erlaubt ihr nicht, die Romane von Walter Scott zu lesen! Mit jenen freudestrahlenden Augen, die ein Beweis aufrichtiger Bewunderung sind, erzählte sie ihm eines Tages, was sie in den Memoiren von L'Etoile über die Tat einer jungen Frau unter Heinrich III. gelesen hatte: Sie ertappte ihren Mann bei der Untreue und erdolchte ihn. Das alles schmeichelte Juliens Eigenliebe. Eine Person, der soviel Ehrfurcht entgegengebracht wurde und die, nach den Worten des Akademikers, das ganze 379
Haus kommandierte, geruhte mit ihm auf eine Weise zu sprechen, die fast wie Freundschaft aussah. Ich habe mich geirrt, dachte Julien bald darauf; es ist nicht Vertrautheit, ich bin nur der Vertraute aus der Tragödie, es ist Redebedürfnis. Ich gelte in dieser Familie als gelehrt. Ich werde also Brantôme, d'Aubigné, L'Étoile lesen. Dann kann ich bei einigen der Anekdoten, die Mademoiselle de La Mole mir erzählt, etwas dagegenhalten. Ich will nicht mehr den passiven Vertrauten spielen. Allmählich wurden seine Gespräche mit dem jungen Mädchen, dessen Auftreten so beeindruckend und zugleich so ungezwungen war, interessanter. Er vergaß die traurige Rolle des rebellischen Plebejers. Er fand Mademoiselle de La Mole gelehrt und sogar vernünftig. Ihre Ansichten im Garten unterschieden sich deutlich von denen, die sie im Salon vertrat. Manchmal zeigte sie in seiner Gesellschaft eine Leidenschaftlichkeit und Offenheit, die in vollkommenem Gegensatz stand zu ihrer gewohnten, so hochmütigen und frostigen Art. »Die Kriege der Liga sind die heroischen Zeiten Frankreichs«, sagte sie eines Tages zu ihm, und ihre Augen blitzten vor Geist und Leidenschaft. »Damals kämpfte jeder, um etwas Heißersehntes zu erreichen, um seiner Partei zum Sieg zu verhelfen, und nicht bloß, um sich ein Kreuz zu verdienen wie in der Zeit Ihres Kaisers. Geben Sie doch zu, daß es weniger Egoism us und Kleingeistigkeit gab. Ich liebe dieses Jahrhundert.« »Und Boniface de La Mole war sein Held«, sagte er. »Wenigstens wurde er geliebt, wie man vielleicht gerne geliebt werden möchte. Welcher Frau würde es heutzutage nicht davor grauen, den Kopf ihres enthaupteten Geliebten zu berühren?« Madame de La Mole rief nach ihrer Tochter. Wenn Heuchelei von Nutzen sein soll, muß sie geheimbleiben; und Julien hatte, wie man sieht, Mademoiselle de La Mole seine Bewunderung für Napoleon halb und halb gestanden. 380
Das ist der ungeheure Vorteil, den sie uns gegenüber haben, sagte sich Julien, der allein im Garten geblieben war. Die Geschichte ihrer Vorfahren erhebt sie über niedrige Gefühle, und sie müssen nicht immer an ihren Lebensunterhalt denken! Was für ein Jammer! fügte er bitter hinzu, ich bin es nicht würdig, über diese großen Dinge zu streiten. Mein Leben ist nur eine Reihe von Heucheleien, weil ich keine tausend Franc Rente zum Brotkaufen habe. »Worüber sinnieren Sie denn, Monsieur?« sagte Mathilde, die eilig zurückkam. Julien hatte es satt, sich selbst zu verachten. Aus Hochmut sagte er offen, woran er dachte. Er errötete heftig, als er einer so reichen Person von seiner Armut erzählte. Er bemühte sich, durch seinen stolzen Ton deutlich zu machen, daß er nichts verlangte. Nie zuvor war er Mathilde so hübsch vorgekommen; sie entdeckte an ihm einen Ausdruck von Empfindsamkeit und Offenheit, der ihm sonst oft fehlte. Kaum einen Monat später spazierte Julien nachdenklich durch den Garten des Palais de La Mole; doch sein Gesicht zeigte nicht mehr jene Härte und philosophische Überheblichkeit, die ein ständiges Minderwertigkeitsgefühl hineingezeichnet hatte. Er hatte gerade Mademoiselle de La Mole bis zur Salontür begleitet, weil sie behauptete, sich beim Herumtollen mit ihrem Bruder am Fuß weh getan zu haben. Sie hat sich ganz sonderbar auf meinen Arm gestützt! sagte sich Julien. Bin ich ein Geck, oder hat sie wirklich eine Vorliebe für mich? Sie hört mir mit so sanfter Miene zu, selbst wenn ich ihr alle Qualen meines Stolzes beichte! Sie, die zu allen so hochmütig ist! Man würde sich im Salon sehr wundern, wenn man diesen Gesichtsausdruck an ihr sähe. Ganz bestimmt hat sie diese sanfte und freundliche Miene bei niemandem sonst. Julien versuchte diese merkwürdige Freundschaft nicht zu überschätzen. Er verglich sie mit einem bewaffneten Frieden. Jeden Tag, wenn man sich sah 381
und bevor man den nahezu vertrauten Ton wieder anschlug, fragte man sich gewissermaßen: Werden wir heute Freunde sein oder Feinde? Julien hatte begriffen, daß alles verloren war, wenn er sich nur ein einziges Mal von diesem hochmütigen Mädchen ungestraft beleidigen ließ. Wenn ich mich schon mit ihr überwerfe, dann besser gleich und indem ich die berechtigten Ansprüche meines Stolzes verteidige, und nicht erst indem ich mich gegen die Verachtung wehre, die sie mir zeigen wird, sobald ich nur im geringsten abweiche von dem, was ich meiner persönlichen Würde schuldig bin. An Tagen mit schlechter Laune versuchte Mathilde etliche Male den Ton einer feinen Dame anzuschlagen; sie bewies bei diesen Vorstößen erstaunliche Raffiniertheit, aber Julien wehrte sich kräftig. Eines Tages unterbrach er sie barsch: »Hat Mademoiselle de La Mole dem Sekretär ihres Vaters irgendeinen Befehl zu erteilen?« sagte er; »er muß sich ihre Befehle anhören und sie ehrfürchtig ausführen; darüber hinaus muß er kein einziges Wort an sie richten. Er wird nicht dafür bezahlt, ihr seine Gedanken zu verraten.« Diese Art des Umgangs und seine eigenen sonderbaren Zweifel verscheuchten die Langeweile, die Julien in dem herrlichen Salon regelmäßig überfiel, wo man vor allem und jedem Angst hatte und wo es sich nicht schickte, über irgend etwas zu spotten. Es wäre amüsant, wenn sie mich liebte! Ob sie mich liebt oder nicht, dachte Julien weiter, ich habe ein geistreiches Mädchen zur engen Vertrauten, vor dem das ganze Haus zittert und am meisten der Marquis de Croisenois. Dieser junge Mann, der so höflich, so sanft, so tapfer ist und alle Vorzüge von Geburt und Reichtum in sich vereint, Vorzüge, von denen schon ein einziger meinem Herzen Ruhe verschaffen würde! Er ist unsterblich in sie verliebt, er soll sie heiraten. Wie viele Briefe hat mich Monsieur de La Mole nicht schon an die beiden Notare schreiben lassen, um den Vertrag 382
auszuhandeln! Und ich, der ich als kleiner Unterebener mit der Feder in der Hand dasitze, steche zwei Stunden später hier im Garten diesen liebenswerten jungen Mann aus: denn es ist augenfällig, eindeutig, wen sie bevorzugt. Vielleicht haßt sie in ihm auch ihren zukünftigen Ehemann. Stolz genug wäre sie. Und die Freundlichkeiten, die sie mir erweist, gelten einem untergebenen Vertrauten. Nein, nein, entweder bin ich verrückt, oder sie macht mir den Hof; je frostiger und respektvoller ich mich verhalte, desto mehr bemüht sie sich um mich. Das könnte bewußtes Spiel, Affektiertheit sein; aber ich sehe, wie ihre Augen leuchten, wenn ich überraschend auftauche. Verstehen sich die Pariser Frauen so gut aufs Täuschen? Was kümmert mich das! Der Schein spricht für mich, also will ich den Schein genießen. Mein Gott, wie schön sie ist! Wie sehr mir ihre großen blauen Augen gefallen, aus der Nähe gesehen, und wenn sie mich anblicken wie so oft! Welcher Unterschied zwischen diesem Frühling und dem des vergangenen Jahres, als ich unglücklich und nur durch meine Willenskraft aufrecht gehalten unter diesen dreihundert bösartigen und schmutzigen Heuchlern lebte! Ich war fast so bösartig wie sie. An Tagen des Mißtrauens: Dieses Mädchen macht sich über mich lustig, dachte Julien. Sie steckt mit ihrem Bruder unter einer Decke und will mich zum Narren halten. Aber sie scheint die Energielosigkeit dieses Bruders so sehr zu verachten! Er ist tapfer, aber das ist alles, sagte sie zu mir. Er hat keinen einzigen Gedanken, der von der Mode abzuweichen wagt. Und ich muß ihn im mer verteidigen. Ein neunzehnjähriges Mädchen! Kann man in diesem Alter in jeder Minute des Tages an der Heuchelei festhalten, die man sich vorgenommen hat? Andererseits, wenn Mademoiselle de La Mole ihre großen blauen Augen mit einem gewissen, eigenartigen Ausdruck auf mich richtet, zieht Graf Norbert sich immer zurück. Das kommt mir verdächtig vor; 383
müßte er nicht empört sein, daß seine Schwester einen Dienstboten des Hauses mit Vorzug behandelt? Denn ich habe den Herzog von Chaulnes in dieser Weise von mir reden hören. Bei dieser Erinnerung verdrängte Zorn jedes andere Gefühl. Hat der kauzige Herzog eine Vorliebe für alte Ausdrucksweisen? Auf jeden Fall ist sie hübsch! sagte Julien sich mit Tigerblicken. Ich werde sie bekommen, danach verschwinde ich, und weh dem, der meine Flucht vereiteln will! Diese Idee ergriff ganz von Julien Besitz; er konnte an nichts anderes mehr denken. Seine Tage vergingen wie Stunden. In jedem Augenblick, wenn er sich mit ernsten Dingen beschäftigen wollte, schweiften seine Gedanken ab, und eine Viertelstunde später wachte er auf, mit pochendem Herzen, wirrem Kopf und ganz in die eine Idee versunken: Liebt sie mich?
384
11. Kapitel DIE MACHT EINES
JUNGEN
MÄDCHENS!
Ich bewundere ihre Schönheit, aber Ich fürchte ihren Geist. Mérimée
Hätte Julien seine Zeit darauf verwandt, genau zu beobachten, was im Salon vor sich ging, anstatt Mathildes Schönheit zu überschätzen oder sich zu ereifern über ihren angeborenen, von der Familie vererbten Hochmut, den sie um seinetwillen vergaß, dann wäre ihm klargeworden, worin ihre Macht über alles um sie herum bestand. Sobald jemand Mademoiselle de La Moles Mißfallen erregte, strafte sie ihn durch einen so maßvollen, so gut gewählten, so schicklich wirkenden, aber so treffenden Spott, daß die Wunde mit jedem Augenblick, und je länger man darüber nachdachte, größer wurde. Mit der Zeit wurde sie für die verletzte Selbstachtung unerträglich. Da Mathilde vielen Dingen, die alle übrigen Familienmitglieder leidenschaftlich begehrten, keinerlei Wert beimaß, erschien sie diesen immer beherrscht. Von aristokratischen Salons läßt sich hübsch erzählen, wenn man gerade aus ihnen kommt, aber das ist auch alles; Höflichkeit allein hat nur in den ersten Tagen einen gewissen Reiz. Das erlebte auch Julien; nach der ersten Begeisterung, nach dem ersten Staunen. Höflichkeit, sagte er sich, ist nur das Fehlen des Ärgers, den einem schlechte Manieren bereiten. Mathilde langweilte sich oft, vielleicht hätte sie sich überall gelangweilt. An ihren Boshaftigkeiten zu feilen war für sie Zerstreuung und wahre Lust. Vielleicht wollte sie etwas amüsantere Opfer haben 385
als ihre engsten Verwandten, als den Akademiker und die fünf, sechs anderen Untergebenen, die diesen den Hof machten, und hatte deshalb dem Marquis de Croisenois, dem Grafen de Caylus und zwei, drei anderen jungen Männern aus den besten Familien Hoffnungen gemacht. Sie waren bloß neue Zielscheiben für ihre Boshaftigkeiten. Nur widerstrebend, denn wir lieben Mathilde, gestehen wir, daß sie von einigen Briefe erhalten und manchmal auch beantwortet hatte. Wir wollen auch gleich hinzufügen, daß diese Person, was die Sitten des Jahrhunderts betrifft, eine Ausnahme bildet. Mangelnde Vorsicht kann man den Schülerinnen des ehrwürdigen Klosters Sacré-Cœur im allgemeinen nicht vorwerfen. Eines Tages gab der Marquis de Croisenois Mathilde einen ziemlich kompromittierenden Brief zurück, den sie ihm tags zuvor geschrieben hatte. Er glaubte, durch diesen Beweis größter Vorsicht seine Herzensangelegenheiten ein gutes Stück voranzubringen. Aber Mathilde liebte an ihren Korrespondenzen gerade die Unvorsichtigkeit. Das Vergnügen bestand für sie darin, ihr Schicksal aufs Spiel zu setzen. Sechs Wochen lang redete sie nicht mit ihm. Die Briefe dieser jungen Männer amüsierten sie; aber sie fand, daß einer dem anderen glich. Immer drückten sie tiefste, melancholischste Leidenschaft aus. »Alle sind sie derselbe vollkommene Mann, bereit, nach Palästina zu ziehen«, sagte sie zu ihrer Cousine. »Kennen Sie etwas Stumpfsinnigeres? Und solche Briefe bekomme ich nun mein Leben lang! Sie ändern sich wohl nur alle zwanzig Jahre, je nachdem, welche Beschäftigung gerade in Mode ist. Zur Zeit des Kaiserreichs waren sie bestimmt weniger farblos. Damals hatten all diese jungen Männer der großen Welt Dinge gesehen oder getan, die wirklich Größe hatten. Mein Onkel, der Herzog von N..., ist in Wagram dabeigewesen.« »Wieviel Geist braucht man schon, um mit dem Säbel 386
dreinzuschlagen? Und wenn sie es zufällig einmal getan haben, erzählen sie ständig davon!« sagte Mademoiselle de Sainte-Hérédité, Mathildes Cousine. »Mag sein, aber mir machen diese Geschichten Spaß! In einer richtigen Schlacht sein, einer Schlacht Napoleons, in der zehntausend Soldaten getötet wurden, das beweist Mut. Sich der Gefahr aussetzen erhebt die Seele und rettet sie vor der Langeweile, in der meine armen Verehrer offenkundig versinken; und Langeweile ist ansteckend. Wer von ihnen kommt auf den Gedanken, etwas Außergewöhnliches zu tun? Sie werben um meine Hand, schöne Heldentat! Ich bin reich, und mein Vater wird seinen Schwiegersohn voranbringen. Ach! könnte er wenigstens einen finden, der ein bißchen amüsant ist!« Mathildes lebhafte, entschiedene, aparte Ansichten schadeten, wie man sieht, ihrer Sprache. Oft nahmen ihre so höflichen Freunde an einer Bemerkung von ihr Anstoß. Wäre sie nicht so in Mode gewesen, sie hätten sich beinahe eingestanden, daß ihre Ausdrucksweise für zarte Weiblichkeit etwas allzu Pittoreskes hatte. Sie dagegen war sehr ungerecht gegen die hübschen Reiter, die den Bois de Boulogne bevölkern. Sie sah zwar nicht mit Grauen in die Zukunft, das wäre ein zu starkes Gefühl gewesen, aber doch mit einem für ihr Alter recht ungewöhnlichen Ekel. Was konnte sie sich wünschen? Reichtum, hohe Geburt, Geist, Schönheit, wie die anderen sagten und wie sie selbst glaubte, alles hatten die Hände des Schicksals ihr großzügig geschenkt. Das also waren die Gedanken der am meisten beneideten Erbin des Faubourg Saint-Germain, als sie an den Spaziergängen mit Julien Gefallen zu finden begann. Sie war überrascht von seinem Stolz; sie bewunderte die Gewandtheit dieses Kleinbürgers. Er wird es bis zum Bischof bringen, wie Abbé Maury, sagte sie sich. Der aufrichtige, ganz ungespielte Widerstand, mit dem unser Held manche ihrer Ideen aufnahm, beschäf387
tigte sie schon bald; sie dachte nach; sie erzählte ihrer Freundin bis in kleinste Einzelheiten von den Gesprächen und fand, daß es ihr nie gelang, deren Charakter getreu wiederzugeben. Plötzlich erleuchtete sie ein Gedanke: Ich habe das Glück zu lieben, sagte sie sich eines Tages in einem Ausbruch unglaublicher Freude. Ich liebe, ich liebe, es ist völlig klar! Wo kann in meinem Alter ein junges, schönes, geistreiches Mädchen Gefühle finden, wenn nicht in der Liebe? Ich kann tun, was ich will, nie werde ich für Croisenois, Caylus und tutti quanti Liebe empfinden. Sie sind vollkommen, allzu vollkommen vielleicht; kurzum, sie langweilen mich. In Gedanken prüfte sie noch einmal alle Beschreibungen von Leidenschaft, die sie in Manon Lescaut, der Neuen Meloise, den Briefen einer portugiesischen Nonne usw., usf. gelesen hatte. Es ging natürlich nur um große Leidenschaft; oberflächliche Liebe war eines Mädchens in ihrem Alter und von ihrer Geburt unwürdig. Den Namen Liebe gab sie nur jenem heroischen Gefühl, dem man in Frankreich zur Zeit Heinrichs III. und Bassompierres begegnete. Diese Liebe schreckte nicht feige vor Hindernissen zurück, im Gegenteil, sie führte zu großen Taten. Was für ein Unglück, daß es keinen richtigen Hof gibt wie unter Katharina von Medici oder Ludwig XIII.! Ich fühle mich den Kühnsten und Größten ebenbürtig. Was würde ich nicht machen aus einem beherzten König wie Ludwig XIII., wenn er zu meinen Füßen schmachtete! Ich würde ihn in die Vendée führen, wie Baron de Tolly so oft sagt, und von da würde er sein Königreich zurückerobern; dann gäbe es keine Charta mehr ... und Julien würde mir helfen. Was fehlt ihm? Name und Vermögen. Er würde sich einen Namen machen, ein Vermögen erwerben. Croisenois fehlt nichts, aber er wird sein Leben lang nur ein halb ultraroyalistischer, halb liberaler Herzog sein, ein unentschlossener Mensch, der sich von Extremen fernhält und daher überall der Zweite sein wird. 388
Welche große Tat ist in dem Augenblick, wo man sie in Angriff nimmt, kein Extrem? Erst wenn sie vollbracht ist, erscheint sie gewöhnlichen Menschen als möglich. Ja, die Liebe mit all ihren Wundern wird in meinem Herzen regieren; das spüre ich an dem Feuer, das mich beseelt. Der Himmel schuldete mir diese Gunst. So hat er nicht umsonst ein einziges Wesen mit allen Vorzügen beschenkt. Mein Glück wird meiner würdig sein. Kein Tag wird kalt dem anderen gleichen. Es liegt schon Größe und Kühnheit darin, daß ich einen Mann zu lieben wage, der gesellschaftlich so tief unter mir steht. Wir werden sehen, ob er mich auch in Zukunft verdient. Wenn ich die erste Schwäche an ihm entdecke, verstoße ich ihn. Ein Mädchen von meiner Geburt und mit dem ritterlichen Charakter, den man mir freundlicherweise nachsagt (es war ein Ausspruch ihres Vaters), darf sich nicht benehmen wie eine dumme Gans. Wäre das nicht genau meine Rolle, wenn ich den Marquis de Croisenois liebte? Ich bekäme eine Neuauflage des Glücks meiner Cousinen, das ich von ganzem Herzen verachte. Ich weiß im voraus alles, was der arme Marquis mir sagen würde, alles, was ich ihm antworten müßte. Was ist das für eine Liebe, bei der man gähnen muß? Ebensogut könnte ich bigott werden. Es gäbe eine Vertragsunterzeichnung wie bei meiner jüngsten Cousine, die engsten Verwandten würden vor Rührung vergehen, falls sie nicht verstimmt sind wegen einer letzten Klausel, die der Notar der Gegenpartei tags zuvor in den Vertrag eingefügt hat.
389
12. Kapitel WÄRE
ER
EIN
DANTON?
Im Verlangen nach Nervenkitzel äußerte sich der Charakter der schönen Marguerite de Valois, meiner Tante, die bald den König von Navarra heiratete, den wir heute in Frankreich unter dem Namen Heinrich IV. regieren sehen. Das Verlangen zu spielen war das ganze Geheimnis im Charakter dieser liebenswerten Prinzessin; daher die Zerwürfnisse und Versöhnungen mit ihren Brüdern schon im Alter von sechzehn Jahren. Und was kann eine junge Frau aufs Spiel setzen? Das Kostbarste, was sie hat ihren Ruf, das Ansehen, das sie ein ganzes Leben genießt. Memoiren des Herzogs von Angoulême, illegitimer Sohn Karls IX.
Zwischen Julien und mir gibt es keine Vertragsunterzeichnung, keinen Notar; alles ist heroisch, alles verdankt sich dem Schicksal. Bis auf den Adelstitel, der ihm fehlt, gleicht alles der Liebe von Marguerite de Valois zu dem jungen La Mole, dem hervorragendsten Mann seiner Zeit. Ist es meine Schuld, wenn die jungen Männer vom Hof so große Anhänger des Schicklichen sind und schon bei dem Gedanken an das kleinste, nur ein wenig ungewöhnliche Abenteuer erbleichen? Eine kurze Reise nach Griechenland oder Afrika ist für sie der Gipfel der Verwegenheit, und selbst da marschieren sie nur im Trupp. Sobald sie allem sind, bekommen sie Angst, nicht vor der Lanze des Beduinen, sondern vor der Lächerlichkeit, und diese Angst macht sie verrückt. 390
Mein kleiner Julien dagegen handelt am liebsten allein. Nie verfällt dieser Ausnahmemensch auf den Gedanken, Unterstützung und Hilfe bei anderen zu suchen! Er verachtet die anderen, und darum verachte ich ihn nicht. Wenn Julien zwar arm wäre, aber adlig, dann wäre meine Liebe nur eine vulgäre Dummheit, eine banale Mesalliance; ich würde nichts davon wissen wollen; sie hätte nichts von dem, was große Leidenschaften auszeichnet: die maßlosen Schwierigkeiten, die zu überwinden sind, und die entsetzliche Ungewißheit des ganzen Unterfangens. Mademoiselle de La Mole war mit diesen großartigen Überlegungen so stark beschäftigt, daß sie am nächsten Tag, ohne es selbst zu merken, Julien dem Marquis de Croisenois und ihrem Bruder gegenüber lobte. Sie ging in ihrer Redseligkeit so weit, daß sie die beiden verärgerte. »Nehmen Sie sich in acht vor diesem jungen Mann, der soviel Energie besitzt«, rief ihr Bruder; »wenn es wieder eine Revolution gibt, läßt er uns allen den Kopf abschlagen.« Sie hütete sich zu antworten, schnell verspottete sie ihren Bruder und den Marquis de Croisenois für die Angst, die ihnen jede Form von Energie einjagte. Im Grunde sei das nur Angst vor dem Unvorhergesehenen, Furcht, es könnte einem die Sprache verschlagen ... »Immer und immer wieder, meine Herren, die Angst vor der Lächerlichkeit, vor diesem Ungeheuer, das 1816 leider gestorben ist.« In einem Land, das zwei Parteien hat, pflegte Monsieur de La Mole zu sagen, gibt es keine Lächerlichkeit mehr. Seine Tochter hatte den Gedanken verstanden. »Ja, meine Herren«, sagte sie zu Juliens Feinden, »Sie werden Ihr ganzes Leben lang Angst haben, und zuletzt wird man Ihnen sagen:
391
Es war nicht mal ein Wolf, es war nichts als sein Schatten.« Mathilde ließ die beiden bald allein. Der Ausspruch ihres Bruders hatte ihr Grauen eingeflößt; er gab ihr sehr zu denken; aber schon am nächsten Tag sah sie darin das schönste Lob. In diesem Jahrhundert, in dem alle Energie tot ist, macht ihnen seine Energie angst. Ich werde ihm von dem Ausspruch meines Bruders erzählen; ich will sehen, was er antwortet. Aber ich werde einen jener Momente abwarten, wenn seine Augen leuchten. Dann kann er nicht lügen. Er wäre ein Danton! entschied sie nach einer kurzen, verträumten Grübelei. Also gut! es gibt wieder eine Revolution. Welche Rollen würden Croisenois und mein Bruder dann spielen? Das steht im voraus fest: erhabene Schicksalsergebenheit. Sie wären heroische Schafe, die sich wortlos abschlachten lassen. Im Augenblick des Todes wäre ihre einzige Angst immer noch, den guten Geschmack zu verletzen. Mein kleiner Julien würde dem Jakobiner, der ihn verhaften kommt, eine Kugel durch den Kopf schießen, sofern er hoffen kann, sich da mit zu retten. Er hat keine Angst, den guten Geschmack zu verletzen. Diese letzte Erwägung machte sie nachdenklich; sie weckte unangenehme Erinnerungen und nahm ihr den ganzen Mut. Sie rief ihr die Scherze der Herren de Caylus, de Croisenois, de Luz und ihres Bruders ins Gedächtnis. Die Herren waren sich einig, sie warfen Julien vor, er sehe aus wie ein Priester, unterwürfig und heuchlerisch. Aber, sagte sie sich plötzlich mit freudeglänzenden Augen, die Bitterkeit und Häufigkeit ihrer Scherze beweisen doch, daß er der hervorragendste Mann ist, den wir in diesem Winter gesehen haben. Was machen da schon seine Fehler, seine Lächerlichkeiten? Er hat Größe, und sie nehmen Anstoß daran, obwohl sie sonst so gut und nachsichtig sind. Natürlich, er ist arm und hat 392
studiert, um Priester zu werden; sie sind Rittmeister und hatten es nicht nötig zu studieren; das ist bequemer. Trotz all der Nachteile seines ewigen schwarzen Anzugs und dieser Priestermiene, die der arme Bursche wohl oder übel aufsetzen muß, wenn er nicht verhungern will, machen seine Fähigkeiten ihnen angst, das ist sonnenklar. Und die Priestermiene verschwindet, sobald wir ein paar Minuten miteinander allein sind. Wenn diese Herren eine Bemerkung machen, die sie für geistreich und originell halten, gilt ihr erster Blick dann nicht Julien? Ich habe es deutlich gesehen. Und doch wissen sie genau, daß er nie mit ihnen spricht, außer er wird gefragt. Nur mich redet er an, er glaubt, daß ich eine edle Seele habe. Er antwortet auf ihre Widersprüche nur so viel, wie er muß, um höflich zu sein. Dann zeigt er gleich wieder respektvolle Zurückhaltung. Mit mir unterhält er sich stundenlang, und er ist sich seiner Gedanken nicht sicher, solange ich nur den kleinsten Einwand finde. Und schließlich ist den ganzen Winter kein Schuß gefallen; nur durch Worte konnte einer Aufmerksamkeit erregen. Ja, und mein Vater, ein außergewöhnlicher Mann, der die Geschicke unseres Hauses zu lenken weiß, achtet Julien. Alle anderen hassen ihn, niemand verachtet ihn, nur die bigotten Freundinnen meiner Mutter. Graf Caylus hatte eine große Leidenschaft für Pferde oder tat wenigstens so; er verbrachte sein Leben im Stall und frühstückte oft sogar dort. Diese große Leidenschaft und die Gewohnheit, niemals zu lachen, verschafften ihm bei seinen Freunden hohes Ansehen: Er war der Adler in diesem kleinen Kreis. Sobald am nächsten Tag alle hinter Madame de La Moles Lehnsessel versammelt waren, Julien aber fehlte, begann Monsieur de Caylus, unterstützt von Croisenois und Norbert, Mathildes gute Meinung von Julien scharf anzugreifen, und zwar ohne triftige Ursache und fast im gleichen Augenblick, da er Mademoiselle 393
de La Mole sah. Sie durchschaute diese List schon von weitem und war entzückt. Jetzt haben sie sich also verschworen, sagte sie sich, gegen einen Mann von Genie, der keine zehn Louisdor Rente hat und ihnen nur antworten darf, wenn er gefragt wird. Sie fürchten ihn in seinem schwarzen Anzug. Was wäre, wenn er Epauletten trüge? Noch nie war sie großartiger gewesen. Von den ersten Angriffen an übergoß sie Caylus und seine Verbündeten mit Hohn und Spott. Als die glänzenden Offiziere ihr Pulver verschossen hatten: »Wenn morgen«, sagte sie zu Monsieur de Caylus, »irgendein Landjunker aus den Bergen der FrancheComté merkt, daß Julien sein illegitimer Sohn ist und ihm einen Namen und ein paar tausend Franc gibt, dann hat er in sechs Wochen einen Schnurrbart wie Sie, meine Herren; in sechs Monaten ist er Husarenoffizier wie Sie, meine Herren. Und dann hat die Größe seines Charakters nichts Lächerliches mehr. Ich sehe Sie schon, Monsieur und zukünftiger Herzog, mit einem alten, aber schlechten Argument kommen: die Überlegenheit des Hofadels über den Provinzadel. Aber welche Ausflucht bleibt Ihnen, wenn ich Sie in die Enge treiben will, wenn ich so boshaft bin, Julien einen spanischen Herzog zum Vater zu geben, der zur Zeit Napoleons Kriegsgefangener in Besançon war und ihn aus Gewissensskrupeln auf dem Sterbebett anerkennt?« All diese Mutmaßungen über eine illegitime Geburt wurden von den Herren de Caylus und de Croisenois als Geschmacklosigkeit empfunden. Mehr sahen sie in Mathildes Worten nicht. Auch wenn Norbert sonst unter dem Einfluß seiner Schwester stand, ihre Worte waren so deutlich, daß er eine würdevolle Miene aufsetzte, die zu seinem heiteren und gutmütigen Gesicht freilich schlecht paßte. Er wagte ein paar Worte zu sagen. »Sind Sie krank, mein Freund?« entgegnete Mathilde mit einem leichten Anflug von Ernst. »Es muß Ihnen 394
wirklich sehr schlecht gehen, wenn Sie auf Scherze mit Moral antworten. Sie und Moral? Bewerben Sie sich etwa um eine Präfektur?« Mathilde vergaß sehr rasch die beleidigte Miene des Grafen de Caylus, die schlechte Laune Norberts und die stille Verzweiflung von Monsieur de Croisenois. Sie mußte eine Entscheidung treffen, ein verhängnisvoller Gedanke ergriff von ihrer Seele Besitz. Julien ist ziemlich aufrichtig zu mir, sagte sie sich; in seinem Alter, auf einem niederen Rang und unglücklich, wie sein erstaunlicher Ehrgeiz ihn macht, braucht man eine Freundin. Vielleicht bin ich diese Freundin; aber ich entdecke in ihm keine Liebe. Bei seinem kühnen Charakter hätte er mir von dieser Liebe erzählt. Diese Ungewißheit, dieser Streit mit sich selbst, der von diesem Augenblick an Mathilde unausgesetzt beschäftigte und für den sie jedesmal, wenn Julien mit ihr sprach, neue Argumente fand, vertrieb vollkommen jene Langeweile, für die sie so anfällig war. Als Tochter eines geistreichen Mannes, der Minister werden und dem Klerus seine Wälder zurückgeben konnte, war Mademoiselle de La Mole im Kloster Sacré-Cœur mit maßlosen Schmeicheleien umworben worden. Ein solches Unglück läßt sich nie wiedergutmachen. Man hatte ihr eingeredet, daß sie wegen all ihrer Vorzüge von Geb urt, Reichtum usw. glücklicher sein müsse als jede andere. Hier liegt der Ursprung für die Langeweile der Fürsten und all ihre Verrücktheiten. Mathilde hatte sich dem verderblichen Einfluß dieses Gedankens nicht entziehen können. Wieviel Geist man auch besitzt, mit zehn Jahren ist man nicht gefeit gegen die Schmeicheleien eines ganzen Klosters, noch dazu, wenn sie so wohlbegründet scheinen. Von dem Augenblick an, wo sie beschlossen hatte, daß sie Julien liebte, langweilte sie sich nicht mehr. Jeden Tag beglückwünschte sie sich zu der Entscheidung, eine große Leidenschaft zu leben. Dieses Amüse395
ment birgt viele Gefahren, dachte sie. Um so besser! tausendmal besser! Ohne große Leidenschaft verging ich vor Langeweile in der schönsten Lebenszeit, zwischen sechzehn und zwanzig. Meine schönsten Jahre habe ich bereits vergeudet; mein ganzes Vergnügen war, mir den Unsinn der Freundinnen meiner Mutter anzuhören, die 1792 in Koblenz angeblich nicht ganz so streng gewesen sind wie heute ihre Worte. Wenn diese großen Ungewißheiten Mathilde beschäftigten, wurden die langen Blicke, die sie auf ihn heftete, für Julien unverständlich. Er merkte die größere Kälte im Benehmen des Grafen Norbert, eine neue Anwandlung von Hochmut bei den Herren de Caylus, de Luz und de Croisenois. Daran war er gewöhnt. Dieses Malheur traf ihn manchmal nach einem Abend, an dem er mehr geglänzt hatte, als es sich für seine Stellung schickte. Hätte Mathilde ihn nicht so bevorzugt und hätte die ganze Gruppe nicht seine Neugier gereizt, dann wäre er bestimmt nicht mitgegangen, wenn diese glänzenden jungen Männer mit Schnurrbart nach den Diners Mademoiselle de La Mole in den Garten begleiteten. Ja, ich kann es unmöglich leugnen, sagte sich Julien, Mademoiselle de La Mole sieht mich merkwürdig an. Aber selbst wenn ihre schönen blauen Augen mit der größten Hingabe auf mir ruhen, lese ich darin immer noch etwas Prüfendes, Kaltblütiges, Boshaftes. Kann das Liebe sein? Wie anders waren Madame de Rênals Blicke! Einmal, nach dem Diner, hatte Julien Monsieur de La Mole ins Arbeitszimmer begleitet und war dann rasch wieder in den Garten gegangen. Als er sich unversehens der Gruppe um Mathilde näherte, schnappte er ein paar sehr laute Worte auf. Sie quälte ihren Bruder. Julien hörte zweimal deutlich seinen Namen. Er tauchte auf; plötzlich trat tiefes Schweigen ein, und man bemühte sich vergeblich, es zu brechen. Mademoiselle de La Mole und ihr Bruder waren zu erregt, um ein anderes Thema zu finden. Die Herren de 396
Caylus, de Croisenois, de Luz und einer ihrer Freunde begegneten Julien mit eisiger Kälte. Er ging.
397
13. Kapitel EIN KOMPLOTT
Worte ohne Zusammenhang, Begegnungen, die der Zufall lenkt, verwandeln sich in den Augen eines phantasiebegabten Mannes in schlagende Beweise, wenn in seinem Herzen ein Feuer brennt. Schiller
Am nächsten Tag überraschte er Norbert und seine Schwester noch einmal, als sie gerade von ihm sprachen. Bei seinem Erscheinen trat Totenstille ein, wie am Abend zuvor. Sein Argwohn wuchs ins Maßlose. Sollten diese reizenden jungen Leute vorhaben, mich zum Narren zu halten? Ich muß zugeben, das ist viel wahrscheinlicher, viel normaler als eine vorgebliche Leidenschaft Mademoiselle de La Moles für einen armen Teufel von Sekretär. Haben diese Leute überhaupt Leidenschaften? Im Täuschen sind sie stark. Sie sind eifersüchtig auf meine armselige, kleine Überlegenheit beim Reden. Eifersucht ist wiederum eine ihrer Schwächen. Nach diesem System läßt sich alles erklären. Mademoiselle de La Mole will mir weismachen, daß sie mich mit Vorzug behandelt, bloß um ihrem Zukünftigen ein Spektakel zu bieten. Dieser quälende Verdacht änderte Juliens innere Haltung. Der Gedanke stieß in seinem Herzen auf eine beginnende Liebe und hatte keine Mühe, sie zu zerstören. Diese Liebe beruhte nur auf Mathildes außergewöhnlicher Schönheit oder vielmehr auf ihren Allüren einer Königin und ihren wundervollen Kleidern. Darin war Julien freilich ein Emporkömmling. Eine hübsche Frau aus der großen Welt ist angeblich das, was einen 398
Bauern und Mann von Geist am meisten beeindruckt, wenn er in die höchsten Klassen der Gesellschaft vordringt. Mathildes Charakter hatte Julien in den vergangenen Tagen sicher nicht zum Träumen verleitet. Er hatte genug Verstand, um zu begreifen, daß er diesen Charakter nicht kannte. Alles, was er davon sah, war vielleicht nur Schein. Zum Beispiel hätte Mathilde um nichts in der Welt an einem Sonntag die Messe versäumt; fast jeden Tag begleitete sie ihre Mutter. Wenn im Salon des Palais de La Mole irgendein Unvorsichtiger vergaß, wo er war, und sich die leiseste Anspielung auf ein Bonmot gegen die wahren oder vorgeblichen Interessen von Thron oder Altar erlaubte, zeigte Mathilde auf der Stelle eisigen Ernst. Ihr Blick, der so geistsprühend war, drückte dann wieder den abweisenden Hochmut eines alten Familienporträts aus. Aber Julien hatte sich vergewissert, daß sie immer ein oder zwei der atheistischsten Bücher Voltaires in ihrem Zimmer hatte. Er entwendete oft den einen oder anderen Band der schönen, so prachtvoll gebundenen Ausgabe. Indem er die einzelnen Bände ein wenig auseinanderschob, verbarg er, daß einer fehlte; aber schon bald merkte er, daß noch jemand Voltaire las. Er bediente sich einer List aus dem Seminar und legte etwas Roßhaar auf die Bände, von denen er meinte, daß sie Mademoiselle de La Mole interessieren könnten. Sie blieben wochenlang verschwunden. Monsieur de La Mole war über seinen Buchhändler verärgert, weil dieser ihm alle falschen Memoiren zu schicken pflegte, und er beauftragte deshalb Julien, alle reizvollen Neuerscheinungen zu kaufen. Damit sich das Gift aber nicht im Haus verbreitete, hatte der Sekretär Anweisung, diese Bücher im Zimmer des Marquis m einen kleinen Schrank zu stellen. Bald hatte er Gewißheit, daß diese neuen Bücher, sofern sie gegen die Interessen von Thron und Altar gerichtet waren, sehr schnell verschwanden. Und Norbert las ganz sicher nicht. 399
Julien maß dieser Entdeckung zu großen Wert bei und glaubte, Mademoiselle de La Mole besitze die Falschheit eines Machiavelli. Diese vermeintliche Ruchlosig keit war in seinen Augen ein Reiz, fast der einzige geistige Reiz, den sie besaß. Die Langeweile von Heuchelei und tugendhaftem Geschwätz ließ ihn in diese Übertreibung verfallen. Er stachelte mehr seine Phantasie an, als daß er von Liebe hingerissen wurde. Erst nachdem er sich in Träumereien über Mademoiselle de La Moles elegante Gestalt, über ihre außerordentlich geschmackvollen Kleider, ihre weißen Hände, die Schönheit ihrer Arme, die disinvoltura all ihrer Bewegungen verloren hatte, war er verliebt. Um den Reiz vollkommen zu machen, hielt er sie für eine Katharina von Medici. Nichts war zu abgründig oder zu ruchlos für den Charakter, den er ihr unterstellte. Er sah darin das Ideal eines Masion, eines Frilair, eines Castanède, die er in seiner Jugend bewundert hatte. Er sah darin, kurz gesagt, das Ideal von Paris. Könnte es etwas Lustigeres geben, als daß jemand dem Pariser Charakter Abgründigkeit oder Ruchlosigkeit zutraut? Es ist möglich, daß dieses Trio mich zum Narren halten will, dachte Julien. Wir würden seinen Charakter schlecht kennen, sähen wir nicht bereits den finsteren und kalten Ausdruck, den seine Blicke bekamen, als sie denen Mathildes antworteten. Bittere Ironie wies die Freundschaftsbeweise zurück, die Mademoiselle de La Mole zwei- oder dreimal verwirrt riskierte. Durch dieses plötzliche sonderbare Benehmen verletzt, entflammte das von Natur aus kalte, gelangweilte und für Geist empfängliche Herz des jungen Mädchens so leidenschaftlich, wie es seinem Wesen entsprach. Aber in Mathildes Charakter war auch viel Stolz, und das Entstehen eines Gefühls, das ihr ganzes Glück von einem anderen abhängig machte, war mit düsterer Traurigkeit verbunden. Julien hatte seit seiner Ankunft in Paris schon genug 400
Fortschritte gemacht, um zu erkennen, daß es sich hier nicht um die herbe Traurigkeit der Langeweile handelte. Sie war nicht mehr wie früher begierig auf Abendgesellschaften, Theaterbesuche und Zerstreuungen aller Art, sondern wich ihnen aus. Von Franzosen gesungene Musik langweilte Mathilde zu Tode, und doch bemerkte Julien, der es als seine Pflicht ansah, nach der Oper die vornehme Gesellschaft zu beobachten, daß sie sich so oft wie möglich dort hinführen ließ. Er glaubte zu erkennen, daß sie ein wenig von der vollkommenen Gemessenheit verloren hatte, die alle ihre Handlungen auszeichnete. Manchmal antwortete sie ihren Freunden mit Spötteleien, deren Bissigkeit beleidigend war. Ihm kam vor, sie grolle dem Marquis de Croisenois. Der junge Mann muß Geld ungeheuer lieben, sonst würde er dieses Mädchen sitzenlassen, so reich es auch sein mag! dachte Julien. Er war empört über eine solche Beleidigung der männlichen Würde und behandelte Mathilde noch frostiger. Oft gab er sogar unhöfliche Antworten. Auch wenn er fest entschlossen war, auf Mathildes Gunstbeweise nicht hereinzufallen, waren diese an manchen Tagen doch so deutlich und fand Julien, dem langsam die Augen aufgingen, das junge Mädchen so hübsch, daß er in Verlegenheit kam. Die Gewandtheit und Langmut dieser jungen Leute der großen Welt wird noch über meine Unerfahrenheit siegen, sagte er sich; ich muß fort und alldem ein Ende machen. Der Marquis hatte ihn gerade mit der Verwaltung einer Reihe kleiner Ländereien und Häuser betraut, die er im südlichen Languedoc besaß. Eine Reise war notwendig: Monsieur de La Mole stimmte widerstrebend zu. Außer bei seinen ehrgeizigen politischen Plänen war Julien sein zweites Ich geworden. Letztlich haben sie mich doch nicht in die Falle gelockt, sagte sich Julien während seiner Reisevorbereitungen. Ob Mademoiselle de La Mole mit diesen Her401
ren wirklich Spott treibt oder nur, um mir Vertrauen einzuflößen, ich habe mich darüber amüsiert. Wenn es keine Verschwörung gegen den Zimmermannssohn gibt, ist Mademoiselle de La Mole unbegreiflich, aber das ist sie für den Marquis de Croisenois mindestens ebensosehr wie für mich. Gestern zum Beispiel war sie wirklich schlechter Laune, und weil ich in Gunst stehe, hatte ich das Vergnügen, einen jungen Mann in die Knie zu zwingen, der so vornehm und reich ist, wie ich bettelarm und plebejisch bin. Das war mein schönster Triumph; er wird mich noch in der Postkutsche ergötzen, wenn ich durch die Ebenen des Languedoc jage. Er hatte aus seiner Abreise ein Geheimnis gemacht, aber Mathilde wußte besser als er, daß er Paris am nächsten Tag und für lange Zeit verlassen würde. Sie flüchtete sich in wahnsinnige Kopfschmerzen, die von der stickigen Luft im Salon noch schlimmer wurden. Sie spazierte ausgiebig durch den Garten und verfolgte Norbert, den Marquis de Croisenois, Caylus, de Luz und einige andere junge Männer, die im Palais de La Mole diniert hatten, mit ihrem ätzenden Spott, bis sie gingen. Sie blickte Julien eigentümlich an. Dieser Blick ist vielleicht Komödie, dachte Julien; aber der gepreßte Atem, die ganze Aufregung! Ach was! sagte er sich, wer bin ich schon, daß ich diese Dinge beurteilen könnte? Ich habe es hier mit der himmlischsten und raffiniertesten Frau von Paris zu tun. Der gepreßte Atem, der mich fast gerührt hätte, sicher hat sie ihn Léontine Fay abgeschaut, von der sie so begeistert ist. Sie waren allein; die Unterhaltung stockte ganz offensichtlich. Nein! Julien empfindet nichts für mich, sagte sich Mathilde todunglücklich. Als er sich von ihr verabschiedete, drückte sie ganz fest seinen Arm: »Sie bekommen heute abend einen Brief von mir«, sagte sie mit einer Stimme, die so verändert klang, daß sie unkenntlich war. 402
Dieser Umstand rührte Julien auf der Stelle. »Mein Vater«, fuhr sie fort, »weiß die Dienste zu schätzen, die Sie ihm leisten. Sie müssen hierbleiben; finden Sie eine Ausrede.« Dann lief sie schnell weg. Ihre Gestalt war reizend. Es war unmöglich, hübschere Füße zu haben, sie lief mit einer Anmut, die Julien entzückte; aber seinen zweiten Gedanken, nachdem sie nicht mehr zu sehen war, wird man kaum erraten. Er fühlte sich beleidigt durch den gebieterischen Ton, in dem sie die Worte Sie müssen gesagt hatte. Auch Ludwig XV. war auf seinem Sterbebett zutiefst gekränkt über ein Sie müssen, das sein Leibarzt ungeschickt gebraucht hatte, und Ludwig XV. war kein Emporkömmling. Eine Stunde später brachte ein Lakai Julien den Brief; es war ganz einfach eine Liebeserklärung. Der Stil ist nicht zu affektiert, sagte sich Julien und versuchte durch seine literarischen Betrachtungen die Freude im Zaum zu halten, die seine Wangen verzog und ihn zwang, gegen seinen Willen zu lachen. »Endlich«, rief er plötzlich, denn die Leidenschaft war so groß, daß er sich nicht mehr beherrschen konnte, »endlich habe ich armer Bauer eine Liebeserklärung von einer feinen Dame! Und ich stehe gar nicht schlecht da«, fügte er hinzu, indem er seine Freude soweit wie möglich zügelte. »Ich habe es verstanden, die Würde meines Charakters zu wahren. Ich habe nicht gesagt, daß ich liebe.« Er begann, die Form der Buchstaben zu studieren; Mademoiselle de La Mole hatte eine hübsche, kleine englische Schrift. Er brauchte physische Beschäftigung, um sich von einer Freude abzulenken, die bis zur Raserei ging. »Ihre Abreise zwingt mich zu sprechen ... Es würde meine Kräfte übersteigen, Sie nicht mehr zu sehen.« Ein Gedanke durchzuckte Julien wie eine Entdeckung, unterbrach die genaue Prüfung von Mathildes Brief und steigerte seine Freude. »Ich steche den Marquis de Croisenois aus«, rief er, ich, der nur 403
von ernsten Dingen spricht! Und er ist so hübsch! Er hat einen Schnurrbart, eine bezaubernde Uniform; ihm fällt im richtigen Moment immer eine geistreiche und witzige Bemerkung ein. Julien durchlebte einen köstlichen Augenblick; er streifte aufs Geratewohl durch den Garten, außer sich vor Glück. Später ging er an seinen Schreibtisch und ließ sich beim Marquis de La Mole melden, der zum Glück nicht ausgegangen war. Mühelos bewies er ihm anhand verschiedener amtlicher Schriftstücke, die aus der Normandie eingetroffen waren, daß er sich um die normannischen Prozesse kümmern und seine Abreise ins Languedoc verschieben mußte. »Ich bin froh, daß Sie nicht verreisen«, sagte der Marquis, als sie die geschäftlichen Dinge erledigt hatten, »ich sehe Sie gern.« Julien ging; diese Bemerkung berührte ihn peinlich. Und ich will seine Tochter verführen! vielleicht die Hochzeit mit dem Marquis de Croisenois unmöglich machen, die ihm seine Zukunft versüßt: Wenn er schon nicht Herzog wird, bekommt seine Tochter wenigstens ein Stühlchen. Julien dachte daran, trotz Mathildes Brief, trotz der Erklärungen, die er dem Marquis gegeben hatte, ins Languedoc zu reisen. Diese Anwandlung von Tugend dauerte nicht lange. Ich bin wirklich gut, sagte er sich; ich, der Plebejer, habe Mitleid mit einer Familie dieses Ranges! Ich, den der Herzog von Chaulnes einen Dienstboten nennt! Wie vermehrt der Marquis sein riesiges Vermögen? Indem er Anleihen verkauft, wenn er im Schloß erfährt, daß es am nächsten Tag Anzeichen für einen Staatsstreich geben wird. Und ich, den eine stiefmütterliche Vorsehung auf den letzten Rang verwiesen hat, ich, dem sie ein edles Herz, aber keine tausend Franc Rente gegeben hat, das heißt kein Brot, ja, genau betrachtet kein Brot; ich soll ein Vergnügen ausschlagen, das sich mir bietet! Eine klare Quelle, die meinen Durst stillen kann in der glutheißen Wüste der Mittel404
mäßigkeit, die ich unter Qua len durchwandere! Nein, so dumm bin ich nicht; jeder für sich in dieser Wüste des Egoismus, die man Leben nennt. Und er dachte an manche verächtlichen Blicke, die Madame de La Mole ihm zugeworfen hatte und vor allem die mit ihr befreundeten Damen. Das Vergnügen, über den Marquis de Croisenois zu triumphieren, besiegelte die Niederlage jener tugendhaften Regung. Wie gern hätte ich, daß er wütend wird! sagte Julien; mit welcher Sicherheit würde ich ihm jetzt einen Degenstoß versetzen. Und er tat, als führte er einen Sekondstoß aus. Bisher war ich ein Kirchdiener, der ein bißchen Mut auf niedrige Weise ausnutzt. Nach diesem Brief bin ich ihm ebenbürtig. Ja, sagte er sich mit unendlicher Lust und ganz langsam, unsere Verdienste, die des Marquis und meine, wurden abgewogen, und dem armen Zimmermann aus dem Jura gehört der Sieg. »Gut!« rief er, »ich weiß auch schon, wie meine Antwort aussehen wird. Bilden Sie sich bloß nicht ein, Mademoiselle de La Mole, daß ich meine Stellung vergesse. Ich werde Ihnen klarmachen und Sie spüren lassen, daß Sie einen Nachkommen des berühmten Guy de Croisenois, der Ludwig dem Heiligen in den Kreuzzug folgte, für den Sohn eines Zimmermanns aufgeben.« Julien konnte seine Freude nicht im Zaum halten. Er mußte in den Garten gehen. Sein Zimmer, in das er sich eingeschlossen hatte, schien ihm zu eng, er konnte nicht atmen. Ich armer Bauer aus dem Jura, sagte er sich immer wieder, ich, verurteilt, ewig diesen traurigen schwarzen Anzug zu tragen! Ach! vor zwanzig Jahren hätte ich Uniform getragen wie sie! Damals wäre ein Mann wie ich gefallen oder mit sechsunddreißig Jahren General gewesen. Der Brief, den er fest in der Hand hielt, gab ihm Statur und Haltung eines Helden. Heute allerdings bekommt man mit diesem schwarzen Anzug 405
und mit vierzig Jahren ein Gehalt von hunderttausend Franc und das blaue Ordensband wie der Bischof von Beauvais. Nun ja! sagte er sich und lachte wie Mephisto, ich habe mehr Geist als sie; ich weiß, daß ich die Uniform meines Jahrhunderts wählen muß. Und er fühlte seinen Ehrgeiz und seine Zuneigung zur Kleidung der Geistlichen wachsen. Wie viele Kardinale von niedrigerer Herkunft als ich haben regiert! Mein Landsmann Granvelle zum Beispiel. Allmählich ließ Juliens Aufregung nach; die Vorsicht bekam die Oberhand. Er sagte sich wie sein Lehrmeister Tartuffe, dessen Rolle er auswendig kannte: Die Worte könnten auch ein Kunstgriff sein…..…… ………………………………………………............................... Ich traue solchen süßen Reden nicht, Solange nicht ein Zeichen ihrer Gunst Mir das bestätigt, was mir jene sagen. Tartuffe, IV. Akt, 5. Auftritt Auch Tartuffe ist durch eine Frau zugrunde gerichtet worden, und er war nicht dümmer als jeder andere ... Sie kann meine Antwort herumzeigen ... »Dagegen gibt es ein Mittel«, fügte er langsam hinzu, und in seiner Stimme schwang verhaltene Grausamkeit mit, wir werden die leidenschaftlichsten Worte aus dem Brief der himmlischen Mathilde an den Anfang setzen. Ja, aber vier Lakaien des Monsieur de Croisenois stürzen sich auf mich und entreißen mir das Original. Nein, denn ich bin bewaffnet und habe bekanntlich die Gewohnheit, auf Lakaien zu schießen. Also gut! Einer von ihnen ist mutig; er stürzt sich auf mich. Man hat ihm hundert Napoléondor versprochen. Ich töte oder verwunde ihn, wunderbar, mehr will man gar nicht. Man wirft mich auf ganz legalem Weg ins Gefängnis; ich komme vor das Strafgericht, und die Richter schicken mich mit Fug und Recht nach Poissy, wo ich den Herren Fontan und Magallon Gesellschaft 406
leiste. Dort liege ich mitten unter vierhundert Lum pen ... Und ich soll Mitleid haben mit solchen Leuten! rief er und sprang wütend auf. Haben sie denn welches mit den Leuten des dritten Standes, wenn sie ihrer habhaft werden? Diese Worte waren der letzte Seufzer seiner Dankbarkeit gegenüber Monsieur de La Mole, die ihn gegen seinen Willen bis jetzt gequält hatte. Immer sachte, die Herren Edelleute, ich durchschaue diesen kleinen machiavellistischen Einfall; Abbé Masion oder Monsieur Castanède im Seminar hätten die Sache nicht besser einfädeln können. Sie wollen mir den Lockbrief abnehmen, und dann spiele ich den zweiten Teil zu Oberst Caron in Colmar. Einen Augenblick, meine Herren, ich will den schicksalhaften Brief in einem gut versiegelten Paket Herrn Abbé Pirard zur Verwahrung schicken. Der ist ein ehrlicher Mann, ein Jansenist und als solcher gefeit vor den Verlockungen des Kapitals. Ja, aber er öffnet Briefe ... Fouqué werden ich den hier schicken. Es muß gesagt werden: Juliens Blick war schrecklich, sein Gesicht abstoßend, aus ihm sprach das nackte Verbrechen. Er war der geschundene Mensch im Krieg gegen die ganze Gesellschaft. »Zu den Waffen!« rief Julien. Und mit einem Satz sprang er die Stufen der Freitreppe vor dem Palais hinunter. Er betrat den Laden des Schreibers an der Straßenecke, er machte ihm angst. »Eine Abschrift«, sagte er und gab ihm Mademoiselle de La Moles Brief. Während der Schreiber arbeitete, schrieb er selbst an Fouqué; er bat ihn, etwas Wertvolles in Verwahrung zu nehmen. Aber, sagte er sich und hielt inne, das Schwarze Kabinett auf der Post wird meinen Brief öffnen und euch den geben, den ihr sucht ... ; nein, meine Herren. Er ging los und kaufte bei einem protestantischen Buchhändler eine riesige Bibel, versteckte Mathildes Brief sehr geschickt im Einband, ließ alles verpacken und sandte das Paket mit der Diligence an einen von Fouqués Arbeitern, dessen Namen in Paris niemand kannte. 407
Danach kehrte er vergnügt und leichtfüßig ins Palais de La Mole zurück. »Und jetzt zu uns!« rief er, schloß sich in sein Zimmer ein und warf den schwarzen Rock von sich: »Wie! Mademoiselle«, schrieb er an Mathilde, »Mademoiselle de La Mole läßt durch Arsène, einen Lakaien ihres Vaters, einem armen Zimmermann aus dem Jura einen nur allzu verführerischen Brief überbringen, wahrscheinlich um mit seiner Einfalt Scherz zu treiben ...« Und er schrieb die deutlichsten Sätze aus dem Brief ab, den er erhalten hatte. Sein Brief hätte der diplomatischen Vorsicht des Chevalier de Beauvoisis alle Ehre gemacht. Es war erst zehn; trunken von Glück und dem Gefühl seiner Macht, das so neu war für einen armen Teufel, ging Julien in die Italienische Oper. Er hörte seinen Freund Geronimo singen. Noch nie hatte ihn die Musik so bewegt. Er war ein Gott.*
* Esprit per. pré. gui. 11. A. 50.
408
14. Kapitel GEDANKEN
EINES
JUNGEN
MÄDCHENS
Wieviel Ratlosigkeit! Wieviel schlaflose Nächte! Großer Gott! mache ich mich verächtlich? Er selbst wird mich verachten. Doch ergeht, er entschwindet. Alfred de Musset
Mathilde hatte mit sich gekämpft, ehe sie schrieb. Wie auch immer ihr Interesse für Julien begonnen haben mochte, bald bezwang es den Stolz, der, seit sie sich kannte, allein in ihrem Herzen herrschte. Diese edle und kalte Seele wurde zum ersten Mal von einem leidenschaftlichen Gefühl mitgerissen. Aber wenn es den Stolz auch bezwang, es hielt doch immer noch an den Gewohnheiten des Stolzes fest. Zwei Monate innerer Kämpfe und neuer Empfindungen verwandelten gleichsam ihr ganzes Wesen. Mathilde glaubte das Glück zu sehen. Diese Aussicht, die über Menschen von mutiger Seele und überlegenem Geist unwiderstehliche Macht hat, mußte lange gegen die Würde und alle gewöhnlichen Pflichtgefühle ankämpfen. Eines Morgens erschien sie um sieben bei ihrer Mutter und bat um die Erlaubnis, sich nach Villequier zurückzuziehen. Die Marquise gab ihr nicht einmal eine Antwort, sondern riet ihr, wieder ins Bett zu gehen. Dies war das letzte Aufbäumen der gewöhnlichen Vernunft und des Respekts vor überkommenen Ideen. Die Furcht, etwas falsch zu machen und gegen Ideen zu verstoßen, die von einem Caylus, de Luz, Croisenois für heilig gehalten wurden, hatte recht wenig Macht über ihre Seele; solche Menschen schienen ihr nicht geeignet, sie zu verstehen; sie hätte sie zu Rate gezo409
gen, wäre es darum gegangen, eine Kalesche oder ein Landgut zu kaufen. Wirkliche Angst machte ihr nur, Julien könnte unzufrieden mit ihr sein. Vielleicht ist er bloß dem Schein nach ein außergewöhnlicher Mensch? Sie verabscheute Charakterlosigkeit, das war ihr einziger Einwand gegen die eleganten jungen Männer um sie herum. Je mehr diese anmutig über alles scherzten, was von der Mode abweicht oder in dem Glauben, ihr zu gehorchen, nur schlecht gehorcht, desto mehr verdarben sie es mit ihr. Sie waren tapfer, aber das war auch alles. Und was heißt schon tapfer? sagte sie sich: im Duell. Aber das Duell ist nur noch eine Förmlichkeit. Alles weiß man im voraus, sogar was man zu sagen hat, wenn man fällt. Auf dem Rasen hingestreckt, die Hand auf dem Herzen, muß man dem Gegner großmütig verzeihen und einer Schönen gedenken, die oft ein Phantasiegebilde ist oder am Tag, an dem man stirbt, auf den Ball geht, um keinen Verdacht auf sich zu ziehen. Man trotzt der Gefahr an der Spitze einer stahlglänzenden Schwadron, aber die einsame, die einzigartige Gefahr, unvorhergesehen und häßlich? Ach! sagte sich Mathilde, am Hofe Heinrichs III. gab es Männer, die groß waren durch Charakter und Geburt! Ja, wenn Julien in Jarnac oder Moncontour gekämpft hätte, würde ich nicht mehr zweifeln. In jener Zeit der Stärke und Kraft waren die Franzosen keine Puppen. Am Tag der Schlacht herrschte noch am wenigsten Ratlosigkeit. Ihr Leben damals war nicht eingeschlossen wie eine ägyptische Mumie, in eine Hülle gezwängt, die immer gleich ist für alle, immer dieselbe. Ja, fügte sie hinzu, es brauchte mehr wahren Mut, abends um elf allein nach Hause zu gehen, wenn man aus dem Palais de Soissons kam, wo Katharina von Medici wohnte, als heute nach Algier zu ziehen. Das Leben eines Mannes war eine Kette von Zufällen. Jetzt hat die Zivilisation den Zufall verjagt, es gibt nichts Unvorhergesehenes mehr. Wenn 410
es in Gedanken auftaucht, folgen spöttische Bemerkungen im Überfluß; wenn es in Ereignissen auftaucht, ist keine Feigheit zu groß für unsere Angst. Welche Verrücktheit die Angst uns auch begehen läßt, sie wird entschuldigt. Verkommenes und langweiliges Jahrhundert! Was hätte Boniface de La Mole gesagt, wenn er sein abgeschlagenes Haupt aus dem Grab erhoben und gesehen hätte, daß sich 1793 siebzehn seiner Nachfahren einfangen ließen wie Schafe, um zwei Tage später guillotiniert zu werden? Der Tod war gewiß, doch es wäre geschmacklos gewesen, sich zu wehren und wenigstens einen oder zwei Jakobiner umzubringen. Ach! in Frankreichs heroischen Zeiten, im Jahrhundert des Boniface de La Mole, wäre Julien der Rittmeister gewesen und mein Bruder der junge Priester mit anständigem Benehmen, Klugheit in den Augen und Vernunft auf den Lippen. Vor wenigen Monaten hatte Mathilde schon die Hoffnung aufgegeben, je einem Menschen zu begegnen, der vom gewöhnlichen Muster ein wenig abwich. Daß sie sich herausnahm, einigen jungen Männern der Gesellschaft zu schreiben, hatte ihr ein bißchen Glück verschafft. Diese ungebührliche und für ein junges Mädchen unvorsichtige Kühnheit konnte sie in den Augen des Monsieur de Croisenois, des Herzogs von Chaulnes, ihres Großvaters, und des ganzen Palais de Chaulnes entehren, das, wenn die geplante Heirat nicht zustande kam, den Grund hätte wissen wollen. In jener Zeit konnte Mathilde an Tagen, an denen sie einen ihrer Briefe geschrieben hatte, nicht schlafen. Aber diese Briefe waren nur Antworten. Jetzt wagte sie zu sagen, daß sie liebte. Sie schrieb als erste (was für ein schreckliches Wort!) an einen Mann, der auf den untersten Stufen der Gesellschaft stand. Dieser Umstand garantierte, falls die Sache ans Licht kam, ewige Schande. Welche der Frauen, die zu ihrer Mutter kamen, hätte es gewagt, Partei für sie zu ergreifen? Welchen Satz hätte man ihnen zum Weitersagen geben können, um den Schlag der entsetzlichen 411
Verachtung durch die Salons abzufangen? Und reden war schon entsetzlich, aber erst schreiben! Es gibt Dinge, die man nicht schreibt, schrie Napoleon, als er von der Kapitulation in Bailén erfuhr. Und es war Julien, der ihr von diesem Ausspruch erzählt hatte! Als wollte er ihr im voraus eine Lehre erteilen. Aber das war noch gar nichts, Mathildes Angst hatte andere Gründe. Auch wenn sie sich nicht um den furchtbaren Eindruck in der Gesellschaft scherte, um die unauslöschliche Schande und die Verachtung, denn sie beleidigte ja ihre eigene Kaste, wollte sie doch einem Menschen schreiben, der von ganz anderer Natur war als ein Croisenois, ein de Luz, ein Caylus. Die Tiefe, das Unbekannte in Juliens Charakter hätten einen bereits erschreckt, wenn man nur eine gewöhnliche Beziehung zu ihm angeknüpft hätte. Und sie wollte ihn zu ihrem Liebhaber machen, vielleicht sogar zu ihrem Gebieter! Was wird er sich erst anmaßen, wenn er einmal alles über mich vermag? Dann werde ich mir eben wie Medea sagen: Inmitten so vieler Gefahren bleibt mir mein ich. Julien hatte keine Ehrfurcht vor dem Adel des Blutes, glaubte sie. Mehr noch, vielleicht empfand er keine liebe für sie! In diesen letzten Minuten entsetzlichen Zweifels kamen ihr Gedanken voll weiblichem Stolz. »Alles muß einzigartig sein im Schicksal eines Mädchens, wie ich es bin!« rief Mathilde ungeduldig. Dann kämpfte der Stolz, den man ihr schon in der Wiege eingeimpft hatte, gegen die Tugend. Und in diesem Augenblick überstürzte sich alles durch Juliens Abreise. (Solche Charaktere sind zum Glück höchst selten.) Am späten Abend war Julien noch so boshaft, einen schweren Koffer zum Pförtner hinuntertragen zu lassen; dafür rief er den Hausdiener, der Mademoiselle de La Moles Kammerzofe den Hof machte. Vielleicht bleibt das Manöver ergebnislos, sagte er sich, aber wenn es glückt, glaubt sie, daß ich abgereist bin. Nach 412
diesem Scherz schlief er vergnügt ein. Mathilde machte kein Auge zu. Am nächsten Tag verließ Julien in aller Frühe und ohne gesehen zu werden das Palais, kam aber vor acht wieder zurück. Kaum war er in der Bibliothek, erschien Mademoiselle de La Mole auf der Schwelle. Er gab ihr seine Antwort. Er hielt es für seine Pflicht, mit ihr zu sprechen; zumindest wäre es das Bequemste gewesen, aber Mademoiselle de La Mole wollte ihn nicht anhören und verschwand. Julien war entzückt, er wußte nicht, was er ihr sagen sollte. Wenn das alles kein abgekartetes Spiel zwischen ihr und dem Grafen Norbert ist, dann können nur meine kalten Blicke die wunderliche Liebe entflammt haben, die sich dieses Mädchen von so edler Herkunft in den Kopf gesetzt hat. Ich wäre ein wenig dümmer als erlaubt, wenn ich mich jemals dazu hinreißen ließe, an dieser großen blonden Puppe Gefallen zu finden. Diese Überlegung machte ihn kälter und berechnender denn je. In der Schlacht, die sich jetzt ankündigt, fügte er hinzu, wird der Stolz ihrer Herkunft wie eine Anhöhe sein, eine militärische Stellung zwischen ihr und mir. Das wird meine Taktik bestimmen. Es war ein grober Fehler, in Paris zu bleiben; der Aufschub meiner Abreise entwürdigt und gefährdet mich, wenn alles nur ein Spiel ist. Was hätte ich schon riskiert, wenn ich gefahren wäre? Ich hätte sie alle zum Narren gehalten, falls sie mich zum Narren halten. Wenn Mathildes Interesse für mich halbwegs echt ist, hätte ich es verhundertfacht. Mademoiselle de La Moles Brief hatte Juliens Eitelkeit solchen Genuß bereitet, daß er vor lauter Lachen über das, was ihm da widerfuhr, vergessen hatte, ernsthaft über die Zweckmäßigkeit seiner Abreise nachzudenken. Es war ein Verhängnis seines Charakters, gegen eigene Fehler äußerst empfindlich zu sein. Dieser hier 413
wurmte ihn sehr, und er dachte fast nicht mehr an den unglaub lichen Sieg, der seiner kleinen Niederlage vorausgegangen war, da erschien gegen neun Mademoiselle de La Mole auf der Türschwelle der Bibliothek, warf ihm einen Brief hin und lief weg. Das soll wohl ein Briefroman werden, sagte er sich und hob ihn auf. Der Feind macht eine falsche Bewegung, ich werde Kälte und Tugend zum Einsatz bringen. Mit einem Hochmut, der seine innere Heiterkeit noch steigerte, verlangte man eine entschiedene Antwort von ihm. Er machte sich das Vergnügen, auf zwei Seiten die Personen zu foppen, die ihn zum Narren halten wollten, und aus Spaß kündigte er am Schluß seiner Antwort auch noch an, seine Abreise sei für den nächsten Morgen beschlossen. Als der Brief fertig war: Der Garten eignet sich zur Übergabe, dachte er und ging hinunter. Er blickte nach dem Fenster von Mademoiselle de La Moles Zimmer. Es lag im ersten Stock, neben der Wohnung ihrer Mutter, aber das Zwischengeschoß war hoch. Dieser erste Stock war so weit oben, daß Julien, wenn er mit dem Brief in der Hand durch die Lindenallee spazierte, von Mademoiselle de La Moles Fenster aus nicht gesehen werden konnte. Das Blätterdach, das die sorgfältig gestutzten Linden bildeten, verdeckte die Sicht. Was! sagte sich Julien verstimmt, schon wieder eine Unvorsichtigkeit! Wenn man mich zum Narren halten will, dann helfe ich mit diesem Brief in der Hand nur meinen Feinden. Norberts Zimmer lag genau über dem seiner Schwester, und wenn Julien unter dem Blätterdach hervortrat, das die gestutzten Lindenzweige bildeten, dann konnten der Graf und seine Freunde alle seine Bewegungen verfolgen. Mademoiselle de La Mole erschien hinter ihrem Fenster; er zeigte vorsichtig seinen Brief; sie nickte. Sogleich lief Julien in sein Zimmer hinauf und begegnete auf der großen Treppe ganz zufällig der schönen Mat414
hilde, die völlig ungezwungen und mit lachenden Augen nach seinem Brief griff. Wieviel Leidenschaft leuchtete in den Augen der guten Madame de Rênal, sagte sich Julien, wenn sie, selbst nach sechs Monaten inniger Beziehungen, einen Brief von mir entgegenzunehmen wagte! Nie in ihrem Leben, glaube ich, hat sie mich mit lachenden Augen angesehen. Den Rest seiner Reaktion drückte er nicht ganz so deutlich aus; schämte er sich seiner kindischen Beweggründe? Aber was für ein Unterschied, fuhren seine Gedanken fort, auch in der Eleganz der Morgentoilette und in der Eleganz des Auftretens! Ein Mann von Geschmack würde auf dreißig Schritt den Rang erraten, den Mademoiselle de La Mole in der Gesellschaft einnimmt. Das kann man doch einen klaren Vorzug nennen! Während Julien scherzte, gestand er sich seine Gedanken noch nicht ganz ein; Madame de Rênal hatte keinen Marquis de Croisenois, den sie ihm opfern konnte. Er hatte nur diesen abstoßenden Unterpräfekten Monsieur Charcot zum Rivalen, der sich de Maugiron nennen ließ, weil es keine Maugirons mehr gibt. Um fünf erhielt Julien einen dritten Brief; er wurde ihm von der Bibliothekstür aus zugeworfen. Mademoiselle de La Mole lief wieder weg. Diese Schreibwut! sagte er sich lachend, wo man doch so bequem miteinander reden könnte! Der Feind will Briefe von mir, das ist eindeutig, und noch dazu mehrere! Er beeilte sich nicht, ihren Brief zu öffnen. Wieder elegante Phrasen, dachte er; aber beim Lesen wurde er blaß. Es waren nur acht Zeilen. »Ich muß Sie sprechen: ich muß Sie noch heute abend sprechen; gehen Sie, wenn die erste Stunde nach Mitternacht schlägt, in den Garten. Nehmen Sie die lange Leiter des Gärtners neben dem Brunnen; lehnen Sie sie an mein Fenster und steigen Sie zu mir herauf. Der Mond scheint hell: macht nichts.« 415
15. Kapitel IST ES
EIN KOMPLOTT?
Ach! Wie qualvoll ist die Zeit zwischen einem großen Plan und der Ausführung! Wieviel grundlose Angst! Wieviel Unentschlossenheit! Es geht um das Leben. - Es geht um weit mehr: um die Ehre! Schiller
Die Sache wird ernst, dachte Julien ... und nur allzu klar, fügte er hinzu, nachdem er gedacht hatte. Ha! Das hübsche Fräulein kann in der Bibliothek mit Gott sei Dank! uneingeschränkter Freiheit zu mir sprechen; der Marquis kommt nie herein, aus Angst, ich könnte ihm Abrechnungen vorlegen. Überhaupt! Monsieur de La Mole und Graf Norbert, die einzigen, die hier Zutritt haben, sind fast den ganzen Tag außer Haus; den Augenblick ihrer Rückkehr kann man leicht abpassen, und da verlangt die himmlische Mathilde, für deren Hand ein regierender Fürst nicht zu vornehm wäre, ich solle eine so grauenhafte Unvorsichtigkeit begehen! Es ist klar, man will mich ins Verderben locken oder wenigstens zum Narren halten. Erst wollte man mich durch meine Briefe ins Verderben locken; doch die sind vorsichtig; und deshalb brauchen sie jetzt eine Tat, klarer als der hellichte Tag. Die feinen Herren halten mich wirklich für zu dumm oder für zu eingebildet. Zum Teufel! Bei hellstem Mondschein auf einer Leiter fünfundzwanzig Fuß hoch bis zum ersten Stock klettern! Damit mir jeder zusehen kann, sogar aus den Nachbarhäusern. Eine saubere Figur werde ich machen auf meiner Leiter! Julien ging in sein Zimmer und begann pfeifend seinen Koffer zu packen. Er war entschlossen, abzureisen und nicht einmal zu antworten. Dieser weise Entschluß schenkte seinem Herzen je416
doch keinen Frieden. Wenn nun aber, sagte er sich plötzlich, als der Koffer bereits zugeklappt war, Mathilde es zufälligerweise ehrlich meint! Dann spiele ich in ihren Augen die Rolle des ausgemachten Feiglings. Ich bin von niedriger Geburt, also brauche ich herausragende Eigenschaften, in klingender Münze, ohne Schönfärberei, bewiesen durch Taten, die für sich sprechen ... Er überlegte eine Viertelstunde. Wozu leugnen? sagte er sich schließlich; ich wäre in ihren Augen ein Feigling. Ich verliere nicht nur die strahlendste Gestalt der feinen Gesellschaft, wie auf dem Ball des Herzogs von Retz alle sagten, sondern auch das göttliche Vergnügen zu sehen, wie sie mir den Marquis de Croisenois opfert, den Sohn eines Herzogs, der selbst einmal Herzog sein wird. Ein bezaubernder junger Mann, der all die Eigenschaften besitzt, die mir fehlen: Schlagfertigkeit, Geburt, Vermögen ... Die Reue wird mich mein Leben lang verfolgen, nicht ihretwegen, es gibt so viele Frauen! ... Doch gibt's nur eine Ehre! sagt der alte Don Diego, und hier flüchte ich, um es klar und deutlich zu sagen, vor der ersten Gefahr, die mir beschert wird; denn das Duell mit Monsieur de Beauvoisis glich eher einem Scherz. Die Sache jetzt ist ganz anders. Ich kann einem Diener als Zielscheibe dienen, aber das ist die geringste Gefahr; ich kann meine Ehre verlieren. Die Sache wird ernst, mein Junge, fügte er mit der Fröhlichkeit und dem Akzent eines Gaskogners hinzu. Es geht um die Ehr'. Nie mehr wird sich einem armen Teufel, den der Zufall so tief hinabgeworfen hat wie mich, eine solche Gelegenheit bieten; ich kann noch mehr Eroberungen machen, aber bei Dienstmädchen Er überlegte lange, er ging mit schnellen Schritten auf und ab, blieb von Zeit zu Zeit unvermittelt stehen. Man hatte eine herrliche Marmorbüste des Kardinals Riche417
lieu in sein Zimmer gestellt, an der sein Blick unwillkürlich hängenblieb. Die Büste schien ihn streng anzublicken, als wollte sie ihm den Mangel an jener Kühnheit vorwerfen, die dem französischen Charakter angeboren sein soll. Zu deiner Zeit, großer Mann, hätte ich da gezögert? Wenn wir das Schlimmste annehmen, sagte Julien sich schließlich, und das Ganze ist eine Falle, dann wäre sie ziemlich niederträchtig und für ein junges Mädchen auch ziemlich kompromittierend. Es ist bekannt, daß ich nicht der Mann bin, der schweigen wird. Man müßte mich umbringen. 1574 mochte das noch angehen, zur Zeit des Boniface de La Mole, sein Nachkomme würde es nie wagen. Diese Leute sind nicht mehr, was sie einmal wa ren. Mademoiselle de La Mole wird so neidisch beäugt! In vierhundert Salons würde man sich schon morgen über ihre Schande das Maul zerreißen, und mit Wonne! Die Dienstboten schwatzen schon untereinander über die bevorzugte Behandlung, die ich genieße, ich weiß es, ich habe sie gehört ... Andererseits, ihre Briefe! ... Sie könnten glauben, ich trage sie bei mir. Man überrumpelt mich in ihrem Zimmer und nimmt sie mir ab. Ich werde es mit zwei, drei, womöglich vier Männern zu tun haben. Aber wo sollen sie diese Männer hernehmen, wo findet man in Paris verschwiegene Untergebene? Die Justiz macht ihnen angst ... Verflucht! Caylus, Croisenois, de Luz in eigener Person. Dieser Augenblick und das dumme Gesicht, das ich mitten unter ihnen machen werde, das ist es, was sie reizt. Nehmen Sie sich in acht vor dem Schicksal Abälards, Herr Sekretär! Na gut, meine Herren, aber ich werde euch zeichnen, ich ziele aufs Gesicht wie Cäsars Soldaten bei Pharsalos ... Und was die Briefe angeht, die kann ich an einen sicheren Ort bringen. Von den beiden letzten fertigte Julien Abschriften an, versteckte sie in einem Band der schönen Voltaire-Ausgabe in der Bibliothek und gab die Originale eigen418
händig auf die Post. Als er wieder zurück war: Auf welchen Wahnsinn lasse ich mich da ein! sagte er sich überrascht und erschrocken. Seit einer Viertelstunde hatte er das Unternehmen der kommenden Nacht fast vollkommen vergessen. Aber wenn ich es nicht tue, werde ich mich später selbst verachten! Mein Leben lang wird wegen dieses Unternehmens der Zweifel an mir nagen, und für mich ist ein solcher Zweifel das allerschlimmste Unglück. Habe ich das nicht schon bei Amandas Liebhaber erlebt? Ich glaube, ein eindeutiges Verbrechen könnte ich mir leichter verzeihen; sobald es gestanden – wäre, dächte ich nicht mehr daran. Ha! Ich habe einen Mann mit einem der schönsten Namen Frankreichs zum Rivalen und gebe mich aus freien Stücken geschlagen! Nicht hingehen ist im Grunde Feigheit. »Dieses Wort entscheidet alles«, rief Julien und sprang auf ... außerdem ist sie wirklich hübsch! Wenn das Ganze kein Verrat ist, welchen Wahnsinn begeht sie dann für mich! ... Wenn es ein Streich ist, bei Gott! meine Herren, es liegt nur an mir, Ernst aus diesem Spaß zu machen, und das werde ich. Aber wenn sie mir die Arme fesseln, sobald ich das Zimmer betrete; vielleicht haben sie sich irgendeine gerissene Maschinerie ausgedacht! Es ist wie ein Duell, sagte er sich lachend, man kann jeden Angriff parieren, sagt mein Fechtmeister, aber der liebe Gott will, daß alles ein Ende nimmt, und macht, daß einer der beiden zu parieren vergißt. Außerdem kann ich ihnen damit antworten: Er zog seine Taschenpistolen hervor; und obwohl das Zündpulver noch gut war, tat er neues hinein. Jetzt kamen noch viele Stunden des Wartens; um irgend etwas zu tun, schrieb Julien an Fouqué: »Lieber Freund, öffne den beiliegenden Brief nur im Falle eines Unglücks, wenn du hören solltest, daß mir etwas Merkwürdiges zugestoßen ist. Dann streiche die Eigennamen aus dem Manuskript, das ich dir sende, 419
fertige acht Ab schriften davon an und schicke sie an die Zeitungen von Marseille, Bordeaux, Lyon, Brüssel usw.; zehn Tage spä ter läßt Du das Manuskript drucken und schickst das erste Exemplar an den Marquis de La Mole; und vierzehn Tage danach verstreust du die übrigen Exemplare nachts in den Straßen von Verrières.« Diese kleine Rechtfertigungsschrift in Form einer Erzählung, die Fouqué nur im Falle eines Unglücks öffnen sollte, war von Julien so abgefaßt, daß sie Mademoiselle de La Mole möglichst wenig kompromittierte, doch schilderte er darin seine Lage sehr genau. Julien machte gerade sein Paket fertig, als die Glocke zum Diner läutete; sie ließ sein Herz pochen. Seine Phantasie war noch ganz in dem soeben niedergeschriebenen Bericht gefangen und von tragischen Vorahnungen erfüllt. Er hatte sich gesehen, von Dienstboten ergriffen, gefesselt, geknebelt, in den Keller geführt. Hier bewachte ihn ein Diener, und wenn die Ehre der vornehmen Familie es verlangen sollte, daß dieses Abenteuer tragisch endete, so war es leicht, mit jenen Giften, die keine Spuren hinterlassen, allem ein Ende zu machen; dann hieß es, er sei an einer Krankheit gestorben, und man trug ihn tot in sein Zimmer. Von seiner eigenen Erzählung aufgewühlt wie ein Dramendichter, hatte Julien, als er den Speisesaal betrat, tatsächlich Angst. Er musterte all die Dienstboten in großer Livree. Er forschte in ihren Gesichtern. Wer von ihnen ist ausgewählt für das Vorhaben heute nacht? fragte er sich. In dieser Familie sind die Erinnerungen an den Hof Heinrichs III. so gegenwärtig, so lebendig, daß sie, wenn sie sich beleidigt fühlen, entschlossener handeln werden als andere Leute ihres Rangs. Er sah zu Mademoiselle de La Mole hinüber, um aus ihren Augen etwas über die Absichten der Familie zu erfahren; sie war blaß und hatte ein Gesicht wie aus dem Mittelalter. Nie zuvor hatte sie so erhaben auf ihn gewirkt, ja, sie war schön und eindrucksvoll. 420
Beinahe hätte er sich verliebt. Pallida morte futura, sagte er sich (ihre Blässe kündet von großen Plänen). Vergeblich spazierte er nach dem Essen betont lange im Garten umher, Mademoiselle de La Mole ließ sich nicht blicken. Ein paar Worte mit ihr hätten sein Herz in dieser Stunde von einer schweren Last befreit. Warum es nicht eingestehen? Er hatte Angst. Da er zum Handeln entschlossen war, ergab er sich diesem Gefühl ohne Scham. Wenn ich im Augenblick des Handelns den nötigen Mut aufbringe, sagte er sich, was zählt dann schon, wie ich mich jetzt in diesem Augenblick fühle? Er ging los, um das Terrain zu erkunden und das Gewicht der Leiter. Es liegt wohl in meinem Schicksal, sagte er sich lachend, dieses Ding zu benutzen! Hier wie in Verrières. Was für ein Unterschied! Damals, fügte er mit einem Seufzer hinzu, mußte ich der Frau nicht mißtrauen, für die ich mich in Gefahr brachte. Und wie anders ist auch die Gefahr! Wäre ich in Monsieur de Rênals Gärten umgebracht worden, hätte nichts Entehrendes für mich darin gelegen. Mühelos hätte man meinen Tod als unerklärlich dargestellt. Hier dagegen, welch abscheuliche Geschichten wird man sich in den Salons des Palais de Chaulnes, des Palais de Caylus, des Palais de Retz usw., also schlichtweg überall erzählen. Ein Ungeheuer werde ich für die Nachwelt sein. Für zwei, drei Jahre, setzte er lachend hinzu, voll Spott über sich selbst. Aber dieser Gedanke machte ihn niedergeschlagen. Und wo wird man mich rechtfertigen können? Angenommen, Fouqué läßt mein postumes Pamphlet drucken, es wäre nur eine weitere Niedertracht. Ha! Ich werde in einem Haus aufgenommen, und als Dank für die Gastfreundschaft, die man mir schenkt, die Freundlichkeiten, mit denen man mich überhäuft, lasse ich ein Pamphlet drucken über das, was dort vorgeht! Ich greife die Ehre der Frauen an! Ach! Lieber tausendmal der Dumme sein! Der Abend war schrecklich. 421
16. Kapitel EIN UHR
MORGENS
Der Garten war sehr groß und erst vor wenigen Jahren mit erlesenem Geschmack angelegt. Aber die Bäume waren mehr als hundert Jahre alt. Das Ganze hatte etwas Ländliches. Massinger
Er wollte schon einen Gegenbefehl an Fouqué schreiben, da schlug es elf. Geräuschvoll drehte er den Schlüssel seiner Zimmertür herum, als habe er sich eingeschlossen. Dann schlich er auf leisen Sohlen hinaus, um zu beobachten, was im Haus vor sich ging, vor allem im vierten Stock, wo die Dienstboten wohnten. Nichts schien ungewöhnlich. Eine von Madame de La Moles Kammerzofen gab eine Gesellschaft, die Dienstboten tranken ausgelassen Punsch. Wer so lacht, dachte Julien, nimmt sicher nicht an der nächtlichen Expedition teil, dann wären sie ernster. Schließlich bezog er in einem dunklen Winkel des Gartens Stellung. Wenn sie planen, vor den Dienstboten des Hauses alles zu verbergen, werden sie die Leute, die mich überrumpeln sollen, über die Gartenmauern hereinholen. Wenn Monsieur de Croisenois mit etwas Kaltblütigkeit an die ganze Sache herangeht, dann muß er es für die junge Dame, die er heiraten will, weniger kompromittierend finden, mich überrumpeln zu lassen, bevor ich ihr Zimmer betreten habe. Er unternahm einen sorgfältigen militärischen Erkun422
dungsgang. Es geht um meine Ehre, dachte er; wenn ich einen Fehler mache, wird es keine Entschuldigung sein, daß ich mir sage: Daran habe ich nicht gedacht. Das Wetter war zum Verzweifeln heiter. Gegen elf war der Mond aufgegangen, um halb eins schien er hell auf die Gartenfassade des Palais. Sie ist verrückt, sagte sich Julien; als es eins schlug, brannte noch Licht in den Fenstern des Grafen Norbert. Nie zuvor hatte Julien solche Angst gehabt; er sah nur die Gefahren des Unternehmens und spürte nicht die geringste Begeisterung. Er holte die riesige Leiter, wartete fünf Minuten, um Zeit für einen Gegenbefehl verstreichen zu lassen, und um fünf nach eins lehnte er die Leiter an Mathildes Fenster. Die Pistole in der Hand, stieg er vorsichtig hinauf, erstaunt, daß er nicht angegriffen wurde. Als er sich dem Fenster näherte, ging es geräuschlos auf: »Da sind Sie endlich, Monsieur«, sagte Mathilde aufgeregt; »seit einer Stunde verfolge ich Ihre Bewegungen.« Julien war sehr verlegen, er wußte nicht, wie er sich verhalten sollte, er empfand kein bißchen Liebe. In seiner Verlegenheit dachte er, nun müsse er etwas wagen, und versuchte, Mathilde zu küssen. »Pfui Teufel!« sagte sie und stieß ihn zurück. Er war sehr froh über diese Abweisung und schaute sich schnell um: Der Mond leuchtete so hell, daß die Schatten, die er in Mademoiselle de La Moles Zimmer warf, schwarz waren. Hier können sich leicht Männer versteckt halten, ohne daß ich sie sehe, dachte er. »Was haben Sie da in der Seitentasche Ihres Rocks?« fragte Mathilde, erfreut, einen Gesprächsstoff zu finden. Sie litt unsagbar; alle Zurückhaltung und Schüchternheit, die für ein Mädchen aus gutem Haus so natürlich sind, hatten wieder die Oberhand gewonnen und quälten sie. »Ich trage alle möglichen Waffen und Pistolen bei mir«, antwortete Julien, nicht weniger froh, daß er etwas sagen konnte. 423
»Die Leiter muß weg«, sagte Mathilde. »Sie ist riesig und kann die Fensterscheiben unten im Salon oder im Zwischengeschoß einschlagen.« »Wir dürfen die Scheiben nicht einschlagen«, antwortete Mathilde und bemühte sich vergeblich, im gewöhnlichen Plauderton zu reden; »Sie könnten die Leiter vielleicht mit Hilfe eines Stricks hinunterlassen, den wir an der obersten Sprosse festbinden. Ich habe immer Stricke auf Vorrat.« Und das soll eine verliebte Frau sein! dachte Julien, sie wagt zu sagen, daß sie mich liebt! soviel Kaltblütigkeit, soviel kluge Vorsicht zeigen deutlich, daß ich nicht über Monsieur de Croisenois triumphiere, wie ich in meiner Dummheit geglaubt habe, sondern ihm bloß nachfolge. Aber was macht das schon! liebe ich sie etwa? ich triumphiere über den Marquis, weil es ihn sehr ärgern wird, einen Nachfolger zu haben, und noch mehr ärgern wird es ihn, daß ich dieser Nachfolger bin. Mit welcher Arroganz er mich gestern abend im Café Tortoni angesehen hat, und dabei tat er, als würde er mich nicht erkennen! wie böse war sein Gesicht, als er nicht mehr anders konnte und mich grüßte! Julien hatte den Strick an der obersten Sprosse festgebunden und ließ die Leiter vorsichtig hinabgleiten, wobei er sich weit über das Geländer beugte, damit sie nicht gegen die Scheiben stieß. Günstiger Augenblick, mich zu töten, dachte er, wenn jemand in Mathildes Zimmer versteckt ist; doch überall herrschte tiefe Stille. Die Leiter berührte den Boden, Julien gelang es, sie m dem Beet mit exotischen Blumen längs der Mauer niederzulassen. »Was wird meine Mutter sagen«, sagte Mathilde, »wenn sie sieht, daß ihre schönen Pflanzen alle niedergedrückt sind! ... Sie müssen den Strick hinunterwerfen«, fügte sie mit großer Kaltblütigkeit hinzu. »Wenn jemand entdeckt, daß er zu meinem Fenstergeländer führt, wäre das wohl schwer zu erklären.« »Und wie ich wieder gehen?« fragte Julien in scherzhaftem Ton und machte die Kreolensprache nach. (Eine 424
der Kammerzofen des Hauses stammte aus Santo Domingo.) »Sie durch die Tür gehen«, sagte Mathilde, entzückt von diesem Einfall. Ach! dieser Mann ist meiner ganzen Liebe würdig! dachte sie. Julien hatte den Strick in der Garten fallen lassen; Mathilde drückte seinen Arm. Er glaubte, von einem Feind gepackt zu werden, drehte sich rasch um und zog einen Dolch. Sie hatte geglaubt zu hören, daß ein Fenster geöffnet wurde. Reglos und den Atem angehalten standen sie da. Der Mond strahlte sie an. Das Geräusch wiederholte sich nicht, und ihre Unruhe schwand. Dafür stellte sich die Verlegenheit wieder ein, sie war auf beiden Seiten groß. Julien überzeugte sich, daß an der Tür alle Riegel vorgeschoben waren; am liebsten hätte er unter das Bett geschaut, traute sich aber nicht; ein oder zwei Lakaien konnten darunter liegen. Zuletzt fürchtete er, er könnte sich später Vorwürfe machen, und schaute nach. Mathilde war allen Ängsten der schlimmsten Schüchternheit ausgeliefert. Es graute sie vor ihrer Lage. »Was haben Sie mit meinen Briefen getan?« fragte sie schließlich. Eine gute Gelegenheit, diese Herren zu verwirren, falls sie auf der Lauer liegen, und einen Kampf zu vermeiden! dachte Julien. »Der erste ist in einer dicken protestantischen Bibel versteckt, und die Diligence von gestern abend bringt ihn weit weg.« Er betonte die Einzelheiten sehr deutlich, damit er von den Leuten gehört wurde, die womöglich in den beiden hohen Mahagonischränken, wo er sich nicht zu suchen getraut hatte, versteckt waren. »Die zwei anderen sind auf der Post und gehen denselben Weg wie der erste.« »Großer Gott! wozu denn all diese Vorsichtsmaßnahmen?« fragte Mathilde erstaunt. 425
Warum sollte ich lügen? dachte Julien und gestand ihr seinen ganzen Argwohn. »Das also ist der Grund für die Kälte in deinen Briefen!« rief Mathilde, und ihre Stimme klang eher verrückt als zärtlich. Dieser feine Unterschied entging Julien. Das Du ließ ihn den Kopf verlieren, oder zumindest verflüchtigte sich sein Argwohn; er wagte es, dieses schöne Mädchen, das ihm soviel Achtung einflößte, in die Arme zu schließen. Er wurde nur halb zurückgestoßen. Er rief sein Gedächtnis zu Hilfe, wie damals in Besançon bei Amanda Binet, und sagte ihr einige der schönsten Sätze aus der Neuen Heloise. »Du hast das Herz eines Mannes«, erwiderte sie, ohne richtig auf die Sätze zu hören; »ich wollte deinen Mut auf die Probe stellen, ich gebe es zu. Dein anfänglicher Argwohn und deine Entschlossenheit beweisen, daß du noch kühner bist, als ich glaubte.« Es kostete Mathilde Überwindung, ihn zu duzen, sie achtete ganz offenkundig mehr auf diese seltsame Art zu sprechen als auf den Sinn des Gesagten. Dieses Du, in dem keine Zärtlichkeit mitschwang, machte Julien keine Freude, er wunderte sich, daß er kein Glück empfand; schließlich rief er die Vernunft zu Hilfe, um sich glücklich zu fühlen. Er wurde von diesem stolzen Mädchen geachtet, das nie uneingeschränktes Lob erteilte; diese Überlegung verhalf ihm zum Glück der Eigenliebe. Es war freilich nicht jene Lust der Seele, die er zuweilen bei Madame de Rênal gefunden hatte. In seinen Gefühlen war in diesen ersten Augenblicken nichts Zärtliches. Es war ein großes Glück des Ehrgeizes, und Julien war vor allem ehrgeizig. Wieder sprach er von den Leuten, die er verdächtigt, und von den Vorsichtsmaßnahmen, die er sich ausgedacht hatte. Und während er sprach, überlegte er, wie er seinen Sieg ausnutzen könnte. Mathilde, immer noch sehr verlegen und offenbar bestürzt über ihr Vorgehen, schien erfreut, Gesprächs426
stoff zu finden. Man redete über Mittel und Wege, sich wiederzusehen. Julien genoß den Geist und den Mut, die er bei dieser Unterhaltung neuerlich unter Beweis stellte. Man hatte es mit scharfsichtigen Leuten zu tun, der kleine Tanbeau war sicher ein Spion, aber Mathilde und er waren auch nicht ganz ungeschickt. War es nicht leicht, sich in der Bibliothek zu treffen, um alles zu verabreden? »Ich kann überall im Haus auftauchen, ohne Verdacht zu erregen«, setzte Julien hinzu, »ja, vielleicht sogar in Madame de La Moles Zimmer.« Man mußte durch dieses Zimmer, um in das ihrer Tochter zu gelangen. Wenn Mathilde es besser fand, daß er immer über die Leiter kam, wollte er sich mit freudetrunkenem Herzen dieser kleinen Gefahr aussetzen. Als Mathilde ihn so reden hörte, war sie entsetzt über seine triumphierende Miene. »Er ist also mein Gebieter«, sagte sie sich. Schon wurde sie von Reue geplagt. Ihr Verstand empfand Grauen vor der unsäglichen Dummheit, die sie begangen hatte. Wäre es in ihrer Macht gewesen, sie hätte sich und Julien ausgelöscht. Wenn ihre Willenskraft die Reue hin und wieder zum Verstummen brachte, machten Schüchternheit und leidende Scham sie todunglücklich. Den grauenvollen Seelenzustand, in dem sie sich nun befand, hatte sie nicht vorausgesehen. Ich muß aber mit ihm sprechen, sagte sie sich zuletzt, das fordert der Anstand, man spricht mit seinem Geliebten. Und dann berichtete sie, um eine Pflicht zu erfüllen und mit einer Zärtlichkeit, die mehr in den von ihr gewählten Worten als im Klang ihrer Stimme lag, von den verschiedenen Vorsätzen, die sie in den letzten Tagen ihn betreffend gefaßt hatte. Sie hatte beschlossen, wenn er es wagen sollte, über die Leiter des Gärtners wie befohlen zu ihr heraufzusteigen, ganz ihm zu gehören. Aber nie sind so zärtliche Dinge in einem kälteren und höflicheren Ton gesagt worden. Bis dahin war das Rendezvous frostig. Das hätte einem die Liebe verhaßt machen können. 427
Welche Lehre für eine junge Närrin! Lohnt es sich, für einen solchen Augenblick seine Zukunft aufs Spiel zu setzen? Nach langem Zaudern, das ein oberflächlicher Beobachter als Ausdruck von entschiedenstem Haß hätte deuten können, denn die Gefühle, die eine Frau sich schuldig ist, gaben nur sehr widerstrebend selbst einem so festen Willen nach, war Mathilde ihm schließlich eine anmutige Geliebte. Ehrlich gesagt war die Leidenschaft ein bißchen gewollt. Noch war die glühende Liebe eher ein Vorbild, dem man nacheiferte, als Wirklichkeit. Mademoiselle de La Mole glaubte, sich selbst und ihrem Geliebten gegenüber eine Pflicht zu erfüllen. Der arme Junge, sagte sie sich, hat vollendeten Mut bewiesen, er muß glücklich werden, oder mir fehlt es an Charakter. Doch am liebsten hätte sie sich mit ewigem Unglück freigekauft aus der grausamen Zwangslage, in der sie sich nun befand. Trotz der schrecklichen Gewalt, die sie sich antat, blieb sie immer Herrin ihrer Worte. Kein Bedauern, kein Vorwurf verdarben diese Nacht, die Julien eher seltsam als glücklich erschien. Was für ein Unterschied, großer Gott! zu den letzten vierundzwanzig Stunden, die er in Verrières verbracht hatte! Den Pariser Geziertheiten ist es gelungen, alles zu verderben, sogar die Liebe, sagte er sich in seiner grenzenlosen Ungerechtigkeit. Diese Betrachtungen stellte er in einem der hohen Mahagonischränke an, wo er sich hatte verstecken müssen, als in der angrenzenden Wohnung, der von Madame de La Mole, die ersten Geräusche zu hören gewesen wa ren. Mathilde begleitete ihre Mutter zur Messe, die Kammerzofen verließen kurz darauf die Wohnung, und Julien entwischte mühelos, bevor sie zurückkamen, um ihre Arbeit zu beenden. Er ritt aus und suchte nach den einsamsten Stellen in einem der Wälder rund um Paris. Er war weit mehr verwundert als glücklich. Das Glück, das er von Zeit 428
zu Zeit in seiner Seele spürte, glich dem eines jungen Leutnants, der nach einer erstaunlichen Tat vom kommandierenden General sofort zum Obersten ernannt wird; er fühlte sich in schwindelnde Höhen gehoben. Alles, was tags zuvor über ihm gestanden hatte, war jetzt neben oder sogar unter ihm. Juliens Glück steigerte sich langsam und je weiter er sich entfernte. Wenn in ihrer Seele nichts Zärtliches war, lag das daran, so merkwürdig dieses Wort auch klingen mag, daß Mathilde in ihrem ganzen Verhalten ihm gegenüber eine Pflicht erfüllt hatte. Die Ereignisse der Nacht hatten für sie nichts Unvorhergesehenes gebracht, außer dem Unglück und der Scham, die sie anstelle jener reinen Glückseligkeit gefunden hatte, von der die Romane erzählen. Habe ich mich getäuscht, empfinde ich gar keine Liebe für ihn? fragte sie sich.
429
17. Kapitel EIN ALTES SCHWERT
I now mean to be serious; - it is time, Since laughter now-a-days is seem'd too serious A jest at vice by virtue 's called a crime. Don Juan, C.XIII
Sie erschien nicht zum Diner. Am Abend kam sie einen Augenblick in den Salon, sah Julien aber nicht an. Dieses Verhalten kam ihm merkwürdig vor; aber, dachte er, ich kenne die Gewohnheiten dieser Leute nicht, sie wird mir schon einen triftigen Grund dafür nennen. Dennoch wurde er von größter Neugier geplagt und studierte Mathildes Gesichtszüge; er konnte sich nicht verhehlen, daß sie abweisend und böse aussah. Ganz offensichtlich war das nicht die Frau, die in der vergangenen Nacht leidenschaftliches Glück empfunden oder vorgetäuscht hatte, denn es war zu übertrieben gewesen, um echt zu sein. Am nächsten Tag, am übernächsten Tag dieselbe Kälte; sie sah ihn nicht an, sie nahm ihn überhaupt nicht wahr. Julien, von schrecklicher Unruhe gequält, war tausend Meilen entfernt von den Triumphgefühlen, die ihn am ersten Tag erfüllt hatten. Ist das vielleicht, fragte er sich, eine Rückbesinnung auf die Tugend? Aber dieses Wort war allzu bürgerlich für die hochmütige Mathilde. In den gewöhnlichen Dingen des Lebens glaubt sie nicht an die Religion, dachte Julien, sie liebt sie, weil sie den Interessen ihrer Kaste nützt. Aber könnte es nicht sein, daß sie sich aus Feinfühligkeit den Fehltritt vorwirft, den sie begangen hat? Julien glaubte, daß er ihr erster Liebhaber war. 430
Aber, sagte er sich in anderen Augenblicken, man muß zugeben, daß nichts Naives, Einfaches, Zärtliches in ihrem ganzen Wesen ist; nie habe ich sie hochmütiger gesehen. Verachtet sie mich? Es wäre ihrer würdig, sich das, was sie für mich getan hat, allein wegen meiner niederen Herkunft vorzuwerfen. Während Julien voller Vorurteile, die er aus Büchern und den Erinnerungen an Verrières schöpfte, dem Trugbild einer zärtlichen Geliebten nachjagte, die nicht mehr an ihr eigenes Leben denkt, sobald sie nur ihren Liebhaber glücklich gemacht hat, wütete Mathildes Eitelkeit gegen ihn. Da sie sich seit zwei Monaten nicht mehr langweilte, fürchtete sie die Langeweile nicht mehr; und so hatte Julien, ohne es im geringsten zu ahnen, seinen größten Vorteil eingebüßt. Ich habe einen Gebieter über mich gestellt! sagte sich Mademoiselle de La Mole, von maßlosem Kummer gepeinigt. Sein Ehrgefühl ist groß, immerhin; aber wenn ich seine Eitelkeit allzusehr reize, wird er sich rächen und die Art unserer Beziehung bekanntmachen. Mathilde hatte noch nie einen Geliebten gehabt, und in dieser Lebenslage, die selbst die gefühlloseste Seele zu zärtlichen Illusionen verleitet, wurde sie von den bittersten Überlegungen gequält. Er hat ungeheure Macht über mich, denn er übt eine Schreckensherrschaft aus und kann mich grausam strafen, wenn ich ihn allzusehr reize. Der Gedanke genügte, Mademoiselle de La Mole so weit zu bringen, daß sie ihn beleidigen mußte. Mut war die Haupteigenschaft ihres Charakters. Nichts konnte sie so sehr erregen und sie von einem Best immer wieder aufsteigender Langeweile heilen wie der Gedanke, daß sie halsbrecherisch ihr ganzes Leben aufs Spiel setzte. Als Mademoiselle de La Mole auch am dritten Tag Julien keines Blickes würdigte, folgte er ihr nach dem Diner, und ganz offensichtlich gegen ihren Willen, ins Billardzimmer. »Nun, Monsieur, Sie glauben wohl, unabweisbare 431
Rechte auf mich erworben zu haben«, sagte sie mit kaum verhaltenem Zorn, »da Sie gegen meinen deutlich bekundeten Willen mit mir zu sprechen begehren? ... Wissen Sie, daß sich noch nie jemand soviel herausgenommen hat?« Nichts war so amüsant wie das Gespräch dieser beiden Liebenden; ohne es zu ahnen, waren sie von wildem Haß aufeinander erfüllt. Da weder er noch sie einen geduldigen Charakter besaß und sich im übrigen beide an die Gepflogenheiten der guten Gesellschaft hielten, dauerte es nicht lange, bis sie unmißverständlich erklärten, daß sie für immer miteinander brachen. »Ich schwöre Ihnen, das Geheimnis ewig zu wahren«, sagte Julien, »ich würde sogar hinzufügen, daß ich nie wieder das Wort an Sie richte, wenn nicht Ihr Ruf unter dieser auffälligen Veränderung leiden könnte.« Er verneigte sich ehrerbietig und ging. Es fiel ihm nicht allzu schwer, das zu erfüllen, was er für eine Pflicht hielt; er war weit davon entfernt zu glauben, daß er in Mademoiselle de La Mole furchtbar verliebt sei. Wahrscheinlich liebte er sie auch vor drei Tagen nicht, als sie ihn in dem hohen Mahagonischrank versteckt hatte. Doch in seiner Seele änderte sich alles sofort, als er meinte, für immer mit ihr gebrochen zu haben. Sein grausames Gedächtnis zeigte ihm die kleinsten Einzelheiten jener Nacht, die ihn in Wirklichkeit so kalt gelassen hatte. Schon in der Nacht, die auf die Erklärung ihres ewigen Bruchs folgte, verlor Julien fast den Verstand, denn er mußte sich eingestehen, daß er Mademoiselle de La Mole liebte. Schreckliche Kämpfe folgten dieser Entdeckung: Seine Gefühle gerieten völlig durcheinander. Zwei Tage später hätte er Monsieur de Croisenois, anstatt ihm mit Stolz zu begegnen, beinahe weinend in die Arme geschlossen. Weil er an Unglück gewöhnt war, kam ihm ein Funke 432
Verstand zurück, er beschloß ins Languedoc zu fahren, packte seinen Koffer und ging zur Post. Er fühlte sich der Ohnmacht nahe, als er auf dem Postamt erfuhr, daß durch einen außergewöhnlichen Zufall schon am nächsten Tag ein Platz in der Kutsche nach Toulouse frei war. Er ließ ihn vormerken und kehrte ins Palais de La Mole zurück, um dem Marquis seine Abreise anzukündigen. Monsieur de La Mole war ausgegangen. Mehr tot als lebendig ging Julien in die Bibliothek, um auf ihn zu warten. Wie ward ihm aber, als er dort Mademoiselle de La Mole antraf? Als sie ihn auftauchen sah, machte sie ein so böses Gesicht, daß er sich nicht täuschen konnte. Mitgerissen von seinem Unglück, verwirrt durch die Überraschung, hatte Julien die Schwäche, in zärtlichstem und aus tiefster Seele kommenden Ton zu sagen: »Sie lieben mich also nicht mehr?« »Mir graut davor, daß ich mich dem Erstbesten hingeworfen habe«, sagte Mathilde und weinte vor Wut über sich selbst. »Dem Erstbesten!« schrie Julien und stürzte sich auf ein altes Schwert aus dem Mittelalter, das als seltenes Stück in der Bibliothek aufbewahrt wurde. Sein Schmerz, der ihm schon maßlos vorgekommen war, als er Mademoiselle de La Mole angesprochen hatte, steigerte sich ins Hundertfache durch die Tränen der Scham, die er sie vergießen sah. Sie zu töten hätte ihn zum glücklichsten Menschen der Welt gemacht. Als er das Schwert mit einiger Mühe aus der alten Scheide zog, trat Mathilde, glücklich über eine so neuartige Empfindung, stolz auf ihn zu; ihre Tränen waren versiegt. Der Gedanke an den Marquis de La Mole, seinen Wohltäter, durchzuckte plötzlich Julien. Ich will seine Tochter töten! sagte er sich, wie grauenvoll! Er machte eine Bewegung, wie um das Schwert von sich zu werfen. Sicher, dachte er, wird sie über diese melodramatische Bewegung gleich in Lachen ausbrechen: Dieser 433
Gedanke gab ihm seine Kaltblütigkeit wieder. Er betrachtete die Klinge des alten Schwertes neugierig und als suchte er nach einem Rostfleck, dann steckte er es in die Scheide zurück und hängte es mit größter Ruhe wieder an den vergoldeten Bronzenagel, an dem es gehangen hatte. Diese ganze, gegen Ende hin sehr langsame Bewegung dauerte eine gute Minute; Mademoiselle de La Mole sah ihm verwundert zu. Beinahe wäre ich von meinem Geliebten getötet worden! sagte sie sich. Dieser Gedanke versetzte sie in die schönsten Zeiten des Jahrhunderts von Karl IX. und Heinrich III. Sie stand reglos vor Julien, der das Schwert an seinen Platz gehängt hatte, und betrachtete ihn mit Augen, aus denen jeder Haß versc hwunden war. Man muß zugeben, daß sie in diesem Augenblick sehr verführerisch aussah, gewiß hatte noch keine Frau so wenig einer Pariser Puppe geglichen (dieser Ausdruck war Juliens großer Einwand gegen die Frauen dieser Stadt). Gleich werde ich wieder schwach, dachte Mathilde; dann würde er sich erst recht für meinen Herrn und Gebieter halten, nach einem Rückfall und ausgerechnet jetzt, wo ich so entschieden mit ihm gesprochen habe. Sie ergriff die Flucht. Mein Gott! wie schön sie ist! sagte sich Julien, als er sie fortlaufen sah: dieses Wesen hat sich vor nicht einmal acht Tagen mit solcher Leidenschaft in meine Arme gestürzt ... Und dieser Augenblick kommt nie wieder! Und nur durch meine Schuld! Und als das Außergewöhnliche, für mich so Wichtige geschah, hatte ich dafür kein Gefühl! ... Ich bin wirklich mit einem hohlen und unseligen Charakter geboren. Der Marquis erschien; Julien kündigte ihm sogleich seine Abreise an. »Wohin?« fragte Monsieur de La Mole. »Ins Languedoc.« »Nein, bitte nicht, Sie sind zu Höherem bestimmt, wenn Sie reisen, dann in den Norden ... ja, um mich 434
militärisch auszudrücken, ich verhänge sogar Hausarrest. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie das Palais nie für länger als zwei oder drei Stunden verließen, es kann sein, daß ich Sie von einem Augenblick auf den anderen brauche.« Julien verneigte sich und ging ohne ein Wort, er ließ den Marquis höchst verwundert zurück; er war außerstande zu sprechen, er schloß sich in seinem Zimmer ein. Hier konnte er ungehindert und mit aller Übertreibung sein furchtbares Schicksal beklagen. Ich kann also nicht einmal fort! dachte er. Weiß Gott, wieviel Tage mich der Marquis in Paris festhalten will; großer Gott! Was soll aus mir werden? Und nicht ein Freund, den ich um Rat fragen kann: Abbé Pirard ließe mich den ersten Satz nicht zu Ende sprechen, Graf Altamira würde vorschlagen, daß ich mich irgendeiner Verschwörung anschließe. Aber ich bin verrückt, ich spüre es, ich bin verrückt! Wer kann mir einen Weg zeigen, was soll aus mir werden?
435
18. Kapitel GRAUSAME
AUGENBLICKE
Und sie gesteht es mir! Sie schildert die kleinsten Einzelheiten! Ihr herrlicher Blick ruht auf mir und verkündet die Liebe, die sie für einen andern empfindet! Schiller
Mademoiselle de La Mole dachte nur noch hingerissen an das Glück, beinahe getötet worden zu sein. Sie sagte sich sogar: Er ist würdig, mein Gebieter zu sein, denn er hat mich beinahe getötet. Wie viele elegante junge Männer der Gesellschaft müßte man miteinander verschmelzen, da mit solche Leidenschaft ausbricht? Er sah wirklich sehr hübsch aus, als er auf den Stuhl stieg, um das Schwert wieder genauso malerisch aufzuhängen, wie der Dekorateur es getan hatte! Vielleicht war es doch nicht so verrückt, ihn zu lieben. Wenn sich in dieser Minute irgendeine schickliche Möglichkeit zur Versöhnung geboten hätte, wäre sie mit Vergnügen darauf eingegangen. Julien, der sich in seinem Zimmer eingeschlossen hatte, wurde von wilder Verzweiflung gequält. In seiner Verrücktheit dachte er sogar daran, sich ihr zu Füßen zu werfen. Wäre er, anstatt sich an einem einsamen Ort zu verstecken, durch Garten und Haus geirrt und für diese oder jene Gelegenheit greifbar gewesen, hätte er vielleicht in einem einzigen Augenblick sein schreckliches Unglück in überschäumendes Glück verwandelt. Aber die Gewandtheit, deren Mangel wir ihm vorwerfen, hätte jene erhabene Bewegung vereitelt, mit der er nach dem Schwert gegriffen hatte und die ihn jetzt in Mademoiselle de La Moles Augen so anziehend machte. Diese für Julien günstige Laune hielt den 436
ganzen Tag an; Mathilde malte sich ein bezauberndes Bild von den kurzen Augenblicken, in denen sie ihn geliebt hatte, und trauerte ihnen nach. Eigentlich, sagte sie sich, hat meine Leidenschaft für den armen Jungen in seinen Augen nicht länger gedauert als von ein Uhr nachts, als ich ihn auf seiner Leiter und mit all den Pistolen in der Seitentasche seines Rocks heraufklettern sah, bis morgens um acht. Eine Viertelstunde später, als ich in Sainte-Valère die Messe hörte, kam mir der Gedanke, er werde sich nun für meinen Gebieter halten und könnte versuchen, mich durch Schreckensherrschaft zum Gehorsam zu zwingen. Nach dem Diner wich Mademoiselle de La Mole Julien nicht mehr aus, sondern forderte ihn gewissermaßen auf, ihr in den Garten zu folgen; er gehorchte. Diese Prüfung fehlte ihm noch. Ohne daß es ihr richtig bewußt wurde, gab Mathilde der Liebe nach, die sie wieder für ihn zu fühlen begann. Es bereitete ihr ungeheures Vergnügen, neben ihm einherzugehen, neugierig betrachtete sie die Hände, die am Morgen das Schwert ergriffen hatten, um sie zu töten. Nach einer solchen Tat, nach allem, was geschehen war, konnten sie sich natürlich nicht mehr wie früher unterhalten. Langsam fing Mathilde an, mit großem Vertrauen vom Zustand ihres Herzens zu sprechen. Sie empfand eine merkwürdige Lust bei dieser Art von Unterhaltung; schließlich erzählte sie ihm von ihrer flüchtigen Schwärmerei für Monsieur de Croisenois, für Monsieur de Caylus ... »Was! Auch für Monsieur de Caylus!« rief Julien; und die bittere Eifersucht eines verlassenen Liebhabers brach aus diesen Worten hervor. So verstand es Mathilde, und sie war keineswegs gekränkt. Sie fuhr fort, Julien zu quälen, indem sie ihm ihre einstigen Gefühle aufs anschaulichste und in sehr glaubhaftem Ton schilderte. Er sah, daß sie beschrieb, was sie vor Augen hatte. Zu seinem Schmerz stellte er 437
fest, daß sie beim Sprechen Entdeckungen in ihrem eigenen Herzen machte. Das Unglück der Eifersucht kann größer nicht sein. Argwöhnen, daß ein Rivale geliebt wird, ist schon grausam genug, aber in allen Einzelheiten die Liebe, die er einflößt, von der angebeteten Frau eingestanden zu bekommen, ist sicher der Gipfel des Schmerzes. Ach, wie hart wurden jetzt die Anwandlungen von Stolz bestraft, die Julien verleitet hatten, sich über einen Caylus, einen Croisenois zu stellen! Mit welch tiefempfundenem Unglück überschätzte er ihre kleinsten Vorzüge! Mit welch glühender Ehrlichkeit verachtete er sich selbst! Mathilde erschien ihm anbetungswürdig, jedes Wort ist zu schwach, um seine maßlose Bewunderung auszudrücken. Während er neben ihr ging, betrachtete er verstohlen ihre Hände, ihre Arme, ihre königliche Haltung. Er war nahe daran, ihr zu Füßen zu stürzen und, von Liebe und Unglück zermürbt, Erbarmen! zu rufen. Und dieses schöne, so überlegene Wesen, das mich einmal geliebt hat, wird nun bald Monsieur de Caylus lieben! Julien konnte an Mademoiselle de La Moles Aufrichtigkeit nicht zweifeln; der glaubhafte Ton war unüberhörbar in allem, was sie sagte. Um sein Unglück auch wirklich vollkommen zu machen, gab es Augenblicke, in denen Mathilde sich so sehr mit den Gefühlen beschäftigte, die sie einmal für Monsieur de Caylus empfunden hatte, daß sie von ihm sprach, als würde sie ihn gerade jetzt lieben. Ganz sicher war Liebe in ihrem Ton, Julien merkte es deutlich. Hätte man ihm geschmolzenes Blei in die Brust gegossen, seine Qualen wären kleiner gewesen. Wie hätte der arme Junge in seinem maßlosen Unglück ahnen können, daß, nur weil sie mit ihm sprach, Mademoiselle de La Mole so großes Vergnügen daran fand, sich wieder auf die kleine Verliebtheit zu besinnen, die sie einst für Monsieur de Caylus oder 438
Monsieur de Luz empfunden hatte? Nichts vermag Juliens Ängste zu beschreiben. Er lauschte den ausführlichen Geständnissen einer Liebe, die anderen galt, in genau derselben Lindenallee, wo er noch vor wenigen Tagen gewartet hatte, daß es ein Uhr schlug und er zu ihrem Zimmer hinaufklettern konnte. Größeres Unglück kann ein Mensch nicht ertragen. Diese Art von grausamer Vertraulichkeit dauerte volle acht Tage. Mal suchte Mathilde die Gelegenheit, mit ihm zu sprechen, mal ging sie ihr nicht aus dem Weg; und der Gegenstand, auf den beide mit so etwas wie grausamer Lust zurückzukommen schienen, war die Beschreibung der Gefühle, die sie für andere empfunden hatte: Sie erzählte ihm von den Briefen, die sie geschrieben hatte, sie nannte ihm sogar die Worte, sie sagte ihm ganze Sätze vor. An den letzten Tagen schien sie Julien mit einer Art boshafter Freude zu beobachten. Seine Schmerzen bereiteten ihr großen Genuß. Man sieht, daß Julien keinerlei Lebenserfahrung hatte, er hatte nicht einmal Romane gelesen; wäre er nicht ganz so linkisch gewesen und hätte er diesem jungen Mädchen, das er so anbetete und das ihm so seltsame Geständnisse machte, mit etwas Kaltblütigkeit gesagt: Geben Sie es zu, auch wenn ich nicht soviel wert bin wie all diese Herren, Sie lieben doch nur mich ... vielleicht wäre sie glücklich gewesen, daß er sie durchschaute; zumindest hätte der Erfolg einzig und allein von der Anmut abgehangen, mit der Julien diesen Gedanken ausgedrückt hätte, und vom gewählten Augenblick. In jedem Fall hätte er, und noch dazu mit Überlegenheit, eine Situation beendet, die in Mathildes Augen eintönig zu werden begann. »Und mich lieben Sie nicht mehr, obwohl ich Sie anbete!« sagte Julien eines Tages, außer sich vor Liebe und Unglück. Das war wohl die größte Dummheit, die er begehen konnte. Diese Worte zerstörten im Handumdrehen das ganze Vergnügen, das Mathilde daran fand, mit ihm über 439
den Zustand ihres Herzens zu sprechen. Sie hatte sich schon gewundert, daß er nach allem, was vorgefallen war, an ihren Erzählungen keinen Anstoß nahm, und bevor er diese dumme Äußerung machte, bildete sie sich sogar ein, daß er sie vielleicht nicht mehr liebte. Der Stolz hat seine Liebe wahrscheinlich erstickt, sagte sie sich. Er ist nicht der Mann, der ungestraft zuläßt, daß ihm Leute wie Caylus, de Luz, Croisenois vorgezogen werden, die nach seinen eigenen Worten weit über ihm stehen. Nein, ich werde es nicht erleben, daß er mir zu Füßen liegt! An den vorangegangenen Tagen hatte Julien in der Naivität seines Unglücks die glänzenden Eigenschaften dieser Herren immer wieder aufrichtig gelobt; er hatte sie sogar übertrieben. Dieser feine Unterschied war Mademoiselle de La Mole nicht entgangen, sie wunderte sich, aber den Grund erriet sie nicht. Seine so offenherzigen, aber so einfältigen Worte änderten mit einem Schlag alles: Mathilde war sicher, daß sie geliebt wurde, und sie verachtete ihn zutiefst. Sie ging gerade mit ihm spazieren, als er diese ungeschickte Äußerung machte; sie ließ ihn stehen, und ihr letzter Blick drückte grauenvollste Verachtung aus. Später im Salon sah sie ihn den ganzen Abend nicht mehr an. Am nächsten Tag erfüllte diese Verachtung ihr ganzes Herz; vergessen war jene Bewegung, wegen der sie acht Tage lang soviel Vergnügen daran gefunden hatte, Julien als ihren engsten Freund zu behandeln; sein Anblick war ihr zuwider. Mathildes Gefühle gingen bis zum Ekel; nichts vermag die maßlose Verachtung zu beschreiben, die sie empfand, wenn er ihr unter die Augen trat. Julien hatte nichts begriffen von alldem, was seit acht Tagen in Mathildes Herz vorgegangen war, aber er sah die Verachtung. Er war klug genug, sich so selten wie möglich zu zeigen, und blickte sie niemals an. Doch er verzichtete gewissermaßen auf ihre Gegenwart nur unter Todesqualen. Er glaubte zu spüren, daß sein Unglück sich verschlimmerte. Tapferer kann das 440
Herz eines Mannes nicht sein, sagte er sich. Er verbrachte sein Leben an einem kleinen Fenster im Dachgeschoß des Palais; der Laden war sorgfältig geschlossen, und von dort aus konnte er Mademoiselle de La Mole wenigstens sehen, wenn sie im Garten war. Wie ward ihm aber, wenn er sie nach dem Diner mit Monsieur de Caylus, Monsieur de Luz oder irgendeinem anderen Spazierengehen sah, für den sie einst, nach ihrem eigenen Geständnis, eine kleine Verliebtheit empfunden hatte? Julien hatte nicht geahnt, daß es so großes Unglück geben konnte; er war nahe daran zu schreien; diese unbeirrbare Seele war endlich bis in ihre Grundfesten erschüttert. Jeder Gedanke, der nichts mit Mademoiselle de La Mole zu tun hatte, war ihm verhaßt geworden; er war unfähig, die einfachsten Briefe zu schreiben. »Sie sind verrückt«, sagte der Marquis zu ihm. Julien fürchtete durchschaut zu werden, sagte etwas von Krankheit, und man glaubte ihm. Zum Glück neckte ihn der Marquis beim Diner wegen seiner bevorstehenden Reise: Mathilde begriff, daß sie sehr lange dauern konnte. Seit mehreren Tagen ging Julien ihr bereits aus dem Weg, und die glänzenden jungen Männer, die alles besaßen, was diesem blassen und düsteren Menschen fehlte, den sie einmal geliebt hatte, vermochten sie nicht mehr aus ihren Träumen zu reißen. Ein gewöhnliches Mädchen, sagte sie sich, hätte den Mann, dem sie ihre Gunst schenkt, unter diesen jungen Leuten gesucht, die in einem Salon alle Blicke auf sich lenken; doch es ist ein Zeichen von Genie, mit seinen Gedanken nicht den ausgetretenen Pfaden des Vulgären zu folgen. Als Gefährtin eines Mannes wie Julien, dem nichts fehlt als das Vermögen, das ich besitze, werde ich immerzu Aufmerksamkeit erregen, ich werde nicht unbemerkt durchs Leben gehen. Anstatt ständig vor einer Revolution zu zittern wie meine Cousinen, die aus 441
Angst vor dem Volk nicht wagen, mit einem Postillion zu schimpfen, der sie schlecht kutschiert, werde ich sicher sein, eine Rolle zu spielen, noch dazu eine große Rolle, denn der Mann, den ich erwählt habe, besitzt Charakter und grenzenlosen Ehrgeiz. Was fehlt ihm? Freunde, Geld? Das bekommt er von mir. Aber ihre Gedanken behandelten Julien ein wenig wie einen Untergebenen, von dem man sich lieben läßt, wann man selbst es will.
442
19. Kapitel OPERA
B U FFA
O! how this spring of love resembleth The incertain glory of an April day, Which now shows all the beauty of the sun, And by and by a cloud takes all away. Shakespeare
Ganz beschäftigt mit der Zukunft und der außergewöhnlichen Rolle, die sie zu spielen hoffte, war Mathilde bald so weit, daß sie sich nach den trockenen und metaphysischen Gesprächen sehnte, die sie mit Julien oft geführt hatte. Von so hochfliegenden Gedanken erschöpft, sehnte sie sich manchmal auch nach den Augenblicken des Glücks, die sie bei ihm gefunden hatte; aber diese Erinnerungen kamen nie ohne Reue, in manchen Augenblicken lastete sie schwer auf ihr. Aber wenn man eine schwache Stunde hat, sagte sie sich, dann gebührt es sich für ein Mädchen wie mich, seine Pflichten nur für einen verdienstvollen Mann zu vergessen; niemand soll sagen können, sein hübscher Schnurrbart oder seine Anmut beim Reiten hätten mich verführt; es waren die tiefgründigen Gespräche über die Zukunft, die Frankreich erwartet, seine Gedanken über die Ähnlichkeit der Ereignisse, die über uns hereinbrechen werden, mit der Revolution von 1688 in England. Ich bin verführt worden, hielt sie ihren Reuegefühlen entgegen, ich bin eine schwache Frau, aber wenigstens bin ich nicht wie eine Puppe durch äußere Vorzüge verleitet worden. Wenn es eine Revolution gibt, warum sollte Julien 443
Sorel nicht die Rolle des Roland spielen und ich die von Madame Roland? Ihre Rolle ist mir lieber als die von Madame de Staël: Unsittlicher Lebenswandel wird in unserem Jahrhundert ein Hindernis sein. Man soll mir nicht vorwerfen können, daß ich ein zweites Mal schwach geworden bin, ich würde sterben vor Scham. Wir müssen zugeben, daß Mathildes Träumereien nicht alle so ernst waren wie die Gedanken, die wir soeben niedergeschrieben haben. Sie beobachtete Julien, sie fand noch seine kleinste Handlung voll bezaubernder Anmut. Wahrscheinlich, sagte sie sich, ist es mir gelungen, ihm auch den leisesten Gedanken an irgendwelche Rechte auszutreiben. Der Ausdruck von Schmerz und tiefer Leidenschaft, mit dem der arme Junge mir vor acht Tagen jene Worte der Liebe sagte, beweist es; ich muß zugeben, daß es seltsam von mir war, mich über Worte zu ärgern, aus denen soviel Achtung, soviel Leidenschaft sprach. Bin ich nicht seine Frau? Diese Worte waren ganz natürlich, und ich muß gestehen, sie waren liebenswürdig. Julien liebte mich auch nach den endlosen Gesprächen, in denen ich ihm unablässig und mit großer Grausamkeit, das gebe ich zu, von den kleinen Verliebtheiten erzählte, die nur mein langweiliges Leben in mir geweckt hatte, für diese jungen Männer der Gesellschaft, die er so beneidet. Ach! wenn er wüßte, wie ungefährlich sie für mich sind! Wie blaß sie mir neben ihm erscheinen, jeder ein Abklatsch des anderen. Während Mathilde diese Überlegungen anstellte, kritzelte sie zerstreut auf einem Blatt ihrer Zeichenmappe. Eines der Profile, die eben entstanden waren, überraschte, ja entzückte sie: Es sah Julien verblüffend ähnlich. »Das ist die Stimme des Himmels! ein Wunder der Liebe!« rief sie hingerissen: »Ohne es zu ahnen, zeichne ich sein Porträt.« Sie lief in ihr Zimmer, schloß sich ein, gab sich große Mühe, versuchte ernsthaft, Juliens Porträt zu zeichnen 444
doch es gelang ihr nicht; das zerstreut hingekritzelte Profil war immer noch das ähnlic hste; Mathilde war begeistert, sie sah darin den eindeutigen Beweis großer Leidenschaft. Sie legte ihre Zeichenmappe erst sehr spät weg, als die Marquise sie rufen ließ, um mit ihr in die Italienische Oper zu gehen. Sie hatte nur einen Gedanken, nach Julien Ausschau zu halten, damit ihre Mutter ihn zum Mitkommen aufforderte. Er ließ sich nicht blicken; die Damen hatten nur sehr gewöhnliche Besucher in ihrer Loge. Während des ganzen ersten Aktes träumte Mathilde mit stürmischer Leidenschaft von dem Mann, den sie liebte; doch im zweiten Akt drang eine Liebessentenz ihr ins Herz, deren Melodie, das muß man gestehen, eines Cimarosa würdig war. Die Heldin der Oper sang: Ich muß mich strafen für die maßlose Liebe, die ich für ihn fühle, ich liebe ihn zu sehr! Sobald Mathilde diese erhabene Kantilene gehört hatte, verschwand für sie alles, was auf der Welt existierte. Man sprach mit ihr, sie antwortete nicht; ihre Mutter schalt sie aus, sie konnte sich nur mit Mühe überwinden, sie anzusehen. Ihre Verzückung erreichte einen Zustand der Überspanntheit und Leidenschaft, der vergleichbar war mit den heißesten Gefühlen, die Julien seit einigen Tagen für sie empfand. Die Kantilene voll göttlicher Anmut, nach der jene Sentenz gesungen war, die so trefflich auf ihre eigene Lage zu passen schien, füllte alle Augenblicke aus, in denen sie nicht unmittelbar an Julien dachte. Dank ihrer Liebe zur Musik ging es ihr an diesem Abend so, wie es Madame de Rênal immer ging, wenn sie an Julien dachte. Die Verstandesliebe hat sicher mehr Geist als die wahre Liebe, aber sie hat nur Augenblicke der Schwärmerei; sie kennt sich zu gut, sie prüft sich ständig; anstatt die Gedanken zu verwirren, ist sie nur auf Gedanken errichtet. Wieder zu Hause, und was immer Madame de La Mole auch sagte, behauptete Mathilde, sie habe Fieber, 445
und verbrachte einen Teil der Nacht, die Kantilene auf ihrem Klavier einzustudieren. Sie sang die Worte der berühmten Arie, die sie verzaubert hatte: Devo punirmi, devo punirmi, Se troppo amai usw. Das Ergebnis dieser verrückten Nacht war, daß sie über ihre Liebe gesiegt zu haben glaubte. (Die vorangegangene Seite wird dem armen Autor in mehr als einer Hinsicht schaden. Kalte Seelen werden ihn der Unanständig keit bezichtigen. Er will die jungen Damen, die in den Pariser Salons glänzen, keineswegs beleidigen, indem er unterstellt, auch nur eine von ihnen sei zu den verrückten Anwandlungen fähig, die Mathildes Charakter beflecken. Diese Figur ist frei erfunden und sogar weit außerhalb der gesellschaftlichen Gepflogenheiten erfunden, die der Zivilisation des 19. Jahrhunderts unter allen Jahrhunderten einen so hervorstechenden Rang sichern werden. An Vorsicht fehlt es den jungen Mädchen, die in diesem Winter die Bälle zierten, gewiß nicht. Ich glaube auch nicht, daß man ihnen vorwerfen kann, ein glänzendes Vermögen, Pferde, schöne Ländereien und was sonst noch eine angenehme Stellung in der vornehmen Welt sichert, allzu gering zu schätzen. All diese Vorzüge sind weit davon entfernt, als langweilig angesehen zu werden, im allgemeinen sind sie das Ziel beharrlicher Sehnsüchte, und wenn sich Leidenschaft in den Herzen regt, dann gilt sie ihnen. Es ist auch nicht die Liebe, was begabten jungen Männern wie Julien zu ihrem Glück verhilft; sie klammern sich in innigster Umarmung an eine Clique, und wenn es die Clique zu etwas bringt, regnen alle guten Dinge der Gesellschaft auf sie herab. Wehe dem studierten Mann, der keiner Clique angehört, man wird ihm sogar höchst unsichere kleine Erfolge zum Vorwurf machen, und die hohe Tugend wird triumphieren, indem sie ihn bestiehlt. Ach, Monsieur, 446
ein Roman ist ein Spiegel, der eine Landstraße entlangspaziert. Mal spiegelt er das Blau des Himmels wider, mal den Schlamm der Drecklöcher auf der Straße. Und der Mann, der den Spiegel auf seinem Rücken trägt, wird von Ihnen der Unmoral beschuldigt! Sein Spiegel zeigt den Schlamm, und Sie beschuldigen den Spiegel! Beschuldigen Sie lieber die Landstraße mit ihren Drecklöchern oder noch besser den Beamten von der Straßenaufsicht, der zuläßt, daß das Wasser faulig wird und ein Dreckloch entsteht. Jetzt, wo eindeutig feststeht, daß Mathildes Charakter in unserem ebenso vorsichtigen wie tugendhaften Jahrhundert unmöglich ist, fürchte ich weniger als zuvor, Ärger zu erregen, wenn ich den Bericht über die Verrücktheiten dieses liebenswerten Mädchens fortsetze.) Den ganzen nächsten Tag hindurch lauerte sie auf Gelegenheiten, sich zu vergewissern, ob sie über ihre verrückte Leidenschaft gesiegt hatte. Ihr ehrgeiziges Ziel war, Julien in allem zu mißfallen; aber keine seiner Bewegungen entging ihr. Julien war viel zu unglücklich und vor allem zu aufgewühlt, um ein so kompliziertes Gefühlsmanöver zu durchschauen, und noch weniger erkannte er, was für ihn vorteilhaft daran war: Er fiel ihm zum Opfer; vielleicht war sein Unglück nie so groß gewesen. Alles, was er tat, wurde kaum noch von seinem Kopf bestimmt, und hätte ein Philosoph des Seelenschmerzes ihm gesagt: »Denken Sie daran, diese für Sie vorteilhafte Stimmung schnell zu nützen; bei der Art von Verstandesliebe, wie man sie in Paris findet, kann dasselbe Verhalten nicht länger als zwei Tage dauern«, so hätte er ihn nicht verstanden. Aber so überreizt Julien auch war, er hatte Ehrgefühl. Seine oberste Pflicht war Verschwiegenheit; das begriff er. Den Erstbesten um Rat zu bitten, ihm von seinen Qualen zu erzählen, wäre ein Glück gewesen, vergleichbar dem eines Unglücklichen, der eine sengende Wüste durchquert und vom Himmel einen Tropfen eiskalten 447
Wassers geschenkt bekommt. Er wußte um die Gefahr, er fürchtete, auf die Fragen eines Neugierigen mit einen: Tränenstrom zu antworten; er schloß sich in sein Zimmer ein. Er sah Mathilde lange durch den Garten spazieren; als sie endlich gegangen war, lief er hinunter; er trat zu einem Rosenstrauch, von dem sie eine Blüte gepflückt hatte. Die Nacht war dunkel, er konnte sich seinem Unglück hingeben, ohne fürchten zu müssen, daß er gesehen wurde. Es war ihm klar, daß Mademoiselle de La Mole einen dieser jungen Offiziere liebte, mit denen sie vorhin so vergnügt gesprochen hatte. Ihn hatte sie geliebt, doch sie hatte erkannt, wie wenig Verdienste er besaß. Ja, ich habe wirklich nicht viele! sagte sich Julien mit tiefer Überzeugung; ich bin alles in allem ein recht geistloser, recht gewöhnlicher Mensch, langweilig für die anderen und unerträglich für mich selbst. Er war angeekelt von all seinen guten Eigenschaften, von allen Dingen, die er überschwenglich geliebt hatte; und in diesem Zustand einer verkehrten Einbildungskraft machte er sich daran, über das Leben mit seiner Einbildungskraft zu urteilen. Einen solchen Irrtum begeht nur ein außergewöhnlicher Mensch. Mehrmals kam ihm der Gedanke an Selbstmord; dieses Bild war sehr verlockend, es war wie köstliche Ruhe; es war das Glas eiskalten Wassers für den Elenden, der in der Wüste vor Durst und Hitze verschmachtet. »Mein Tod wird ihre Verachtung für mich noch steigern!« rief er. »Welche Erinnerung hinterlasse ich damit!« Wenn ein Mensch in den letzten Abgrund des Unglücks gestürzt ist, hilft ihm nur noch der Mut. Julien war in diesem Augenblick nicht hellsichtig genug, sich zu sagen: Man muß etwas wagen; doch während er zu Mathildes Zimmerfenster hinaufstarrte, sah er durch die Läden, daß sie ihr Licht löschte: Er stellte sich das 448
bezaubernde Zimmer vor, das er leider! nur einmal im Leben gesehen hatte. Weiter ging seine Phantasie nicht. Es schlug eins, den Glockenschlag hören und sich sagen: Ich steige über die Leiter hinauf, war dasselbe. Er hatte eine Erleuchtung, lauter gute Gründe stürmten auf ihn ein. Kann ich noch unglücklicher werden! sagte er sich. Er lief zu der Leiter, der Gärtner hatte sie angekettet. Mit dem Hahn einer seiner kleinen Pistolen, der dabei abbrach, bog Julien mit nahezu übermenschlicher Kraft ein Glied der Kette auseinander, an der die Leiter hing; er bekam sie in wenigen Minuten frei und lehnte sie an Mathildes Fenster. Sie wird böse werden, mich mit Verachtung überschütten, was macht das schon? Ich gebe ihr einen Kuß, einen letzten Kuß, gehe in mein Zimmer und erschieße mich ... meine Lippen werden ihre Wange berühren, bevor ich sterbe! Er flog fast die Leiter hinauf, er klopft an den Fensterladen; nach wenigen Augenblicken hört ihn Mathilde, sie will den Laden öffnen, die Leiter hindert sie daran: Julien klammert sich an den eisernen Haken, der zum Festmachen des offenen Ladens dient, und gibt der Leiter, selbst auf die Gefahr, tausendmal abzustürzen, einen so heftigen Ruck, daß sie sich ein wenig verschiebt. Mathilde kann den Laden öffnen. Mehr tot als lebendig springt er ins Zimmer: »Du bist es!« sagt sie und stürzt sich in seine Arme ... ……………………………………………………………... Wer könnte Juliens maßloses Glück beschreiben? Das von Mathilde war fast ebenso groß. Sie sprach gegen sich selbst, sie klagte sich vor ihm an. »Bestrafe mich für meinen furchtbaren Stolz«, sagte sie und umarmte ihn so fest, daß er in ihren Armen beinahe erstickte; »du bist mein Gebieter, ich bin deine Sklavin, ich muß dich auf Knien um Verzeihung bitten, daß ich mich auflehnen wollte.« Sie befreite sich aus seinen Armen und fiel ihm zu Füßen. »Ja, du bist mein Gebieter«, sagte sie, trunken vor Glück und Liebe; 449
»herrsche für alle Zeit über mich, bestrafe deine Sklavin streng, wenn sie sich wieder auflehnen will.« Gleich darauf reißt sie sich von ihm los, zündet die Kerze an, und Julien kann sie nur mit größter Mühe hindern, sich auf einer Seite alle Haare abzuschneiden. »Ich will immer daran denken«, sagt sie, »daß ich deine Dienerin bin: Sollte mein abscheulicher Stolz mich jemals wieder in die Irre führen, dann zeige mir diese Haare und sage: Es handelt sich nicht mehr um Liebe, es geht nicht um das Gefühl, das Ihre Seele gerade bewegt, Sie haben mir Gehorsam geschworen, gehorchen Sie bei Ihrer Ehre!« Aber es ist wohl klüger, die Beschreibung von solcher Verirrung und Glückseligkeit abzubrechen. Juliens Tugend war so groß wie sein Glück. »Ich muß auf der Leiter hinuntersteigen«, sagte er zu Mathilde, als er über den fernen Schornsteinen im Osten, jenseits der Gärten, den Tag anbrechen sah. »Das Opfer, das ich mir auferlege, ist Ihrer würdig, ich raube mir Stunden des wundervollsten Glücks, das eine Menschenseele nur genießen kann, dieses Opfer bringe ich Ihrem Ruf: Wenn Sie mein Herz kennen, verstehen Sie auch, wieviel Gewalt ich mir antue. Werden Sie für mich immer sein was Sie in diesem Augenblick sind? Aber die Ehre spricht, das genügt. Sie müssen wissen, daß sich nach unserer ersten Zusammenkunft der Verdacht nicht nur gegen Diebe gerichtet hat. Monsieur de La Mole hat eine Wache im Garten aufstellen lassen. Monsieur de Croisenois ist von Spionen umgeben, man weiß, was er jede Nacht tut ... « Bei dieser Vorstellung mußte Mathilde schallend lachen. Ihre Mutter und eine Kammerzofe wachten auf; plötzlich rief man sie durch die Tür. Julien sah sie an, sie wurde blaß, während sie die Kammerzofe ausschimpfte, und ließ sich zu keinem Wort an ihre Mutter herab. »Aber wenn sie auf den Gedanken kommen, das Fenster zu öffnen, sehen sie die Leiter!« sagte Julien. Er schloß sie noch einmal in die Arme, sprang auf die 450
Leiter und ließ sich mehr hinunterrutschen, als daß er kletterte; im Handumdrehen war er unten. Drei Sekunden später lag die Leiter in der Lindenallee, und Mathildes Ehre war gerettet. Als Julien wieder ganz zu sich kam, merkte er, da ß er blutete und fast nackt war: Er hatte sich verletzt, als er so unvorsichtig hinuntergerutscht war. Das maßlose Glück hatte ihm die ganze Energie seines Charakters zurückgegeben: Hätten sich ihm zwanzig Männer in den Weg gestellt, sie allein anzugreifen wäre in diesem Augenblick ein Vergnügen mehr gewesen. Zum Glück wurde sein Heldenmut nicht auf die Probe gestellt; er brachte die Leiter wieder an ihren Platz; er legte die Kette darum; er vergaß auch nicht, den Abdruck zu verwischen, den die Leiter in dem Beet mit exotischen Blumen unter Mathildes Fenster hinterlassen hatte. Als er im Dunkeln mit der Hand über die weiche Erde strich, um zu prüfen, ob der Abdruck auch ganz verwischt war, spürte er etwas auf seine Hände fallen, es war Mathildes Haar, das sie auf einer Seite abgeschnitten hatte und ihm hinunterwarf. Sie stand am Fenster. »Das schenkt dir deine Dienerin«, sagte sie ziem lich laut, »als Zeichen ewigen Gehorsams. Ich verzichte auf den Gebrauch meines Verstandes, sei mein Gebieter.« Julien war überwältigt und wollte schon die Leiter wiederholen und noch einmal zu ihr hinaufsteigen. Dann siegte die Vernunft. Vom Garten zurück ins Palais zu kommen war nicht leicht. Es gelang ihm, eine Kellertür mit Gewalt zu öffnen; im Haus mußte er so leise wie möglich die Tür seines Zimmers aufbrechen. In der Aufregung hatte er in dem kleinen Zimmer, aus dem er so überstürzt geflohen war, sogar den Schlüssel vergessen, der in seiner Rocktasche steckte. Hoffentlich, sagte er sich, denkt sie daran, diese st erblichen Überreste zu verstecken. Endlich war die Müdigkeit stärker als das Glück, und 451
als die Sonne aufging, sank er in tiefen Schlaf. Die Frühstücksglocke hatte große Mühe, ihn zu wecken, er ging in den Speisesaal. Kurz danach kam auch Mathilde. Juliens Stolz erlebte einen glücklichen Augenblick, als er sah, wieviel Liebe aus den Augen dieses schönen und mit Huldigungen überhäuften Mädchens leuchtete; doch bald hatte seine Vorsicht allen Grund zu erschrecken. Unter dem Vorwand, nur wenig Zeit zum Frisieren gehabt zu haben, hatte Mathilde ihr Haar so aufgesteckt, daß Julien mit einem Blick sehen konnte, welches Opfer sie ihm gebracht hatte, als sie es in der letzten Nacht abschnitt. Hätte ein so schönes Gesicht durch irgend etwas entstellt werden können, so wäre es Mathilde gelungen; auf einer Seite war ihr schönes aschblondes Haar bis auf einen halben Zoll abgeschnitten. Beim Frühstück entsprach Mathildes Verhalten ganz dieser ersten Unvorsichtigkeit. Man hätte glauben können, sie lege es darauf an, allen ihre verrückte Leidenschaft für Julien vor Augen zu führen. Zum Glück waren Monsieur de La Mole und die Marquise an diesem Tag sehr mit der bevorstehenden Verleihung blauer Ordensbänder beschäf-tigt, bei der Monsieur de Chaulnes fehlen sollte. Gegen Ende der Mahlzeit passierte es Mathilde, daß sie Julien im Gespräch mein Gebieter nannte. Er errötete bis unter die Haarwurzeln. War es Zufall oder Absicht von Madame de La Mole, Mathilde war an diesem Tag keinen Augenblick allein. Am Abend, als sie vom Speisesaal in den Salon gingen, fand sie jedoch Gelegenheit, Julien zu sagen: »Werden Sie glauben, daß es eine Ausrede von mir ist? Mama hat beschlossen, daß eine ihrer Kammerzofen bei mir schlafen soll.« Der Tag verging wie im Flug. Julien war überglücklich. Am nächsten Morgen saß er schon um sieben in der Bibliothek; er hoffte, Mademoiselle de La Mole würde sich zeigen; er hatte ihr einen endlos langen Brief geschrieben. 452
Er sah sie erst Stunden später, beim Frühstück. An diesem Tag war sie mit größter Sorgfalt frisiert; eine hohe Kunst hatte es zuwege gebracht, die Stelle mit den abgeschnittenen Haaren zu verbergen. Sie blickte Julien ein- oder zweimal an, aber mit höflichen und ruhigen Augen, es fiel ihr nicht mehr ein, ihn mein Gebieter zu nennen. Julien konnte vor Staunen kaum atmen ... Mathilde bereute fast alles, was sie für ihn getan hatte. Nach reiflicher Überlegung war sie zu dem Schluß gekommen, daß er zwar kein ganz gewöhnlicher Mensch war, aber doch nicht genug aus dem Rahmen fiel, um all die wunderlichen Verrücktheiten, die sie seinetwegen gewagt hatte, wirklich zu verdienen. Überhaupt dachte sie nicht viel an Liebe; an diesem Tag war sie der Liebe überdrüssig. Was Julien anging, so waren die Regungen seines Herzens die eines sechzehnjährigen Kindes. Gräßliche Ungewißheit, Staunen, Verzweiflung quälten ihn abwechselnd während dieses Frühstücks, das ihm endlos vorkam. Sobald er, ohne gegen den Anstand zu verstoßen, vom Tisch aufstehen konnte, lief, nein, stürzte er in den Stall, sattelte eigenhändig sein Pferd und ritt im Galopp da von; er hatte Angst, sich durch irgendeine Schwäche mit Schande zu bedecken. Ich muß mein Herz durch körperliche Anstrengung abtöten, sagte er sich, während er durch die Wälder von Meudon galoppierte. Was habe ich getan, was habe ich gesagt, um solche Ungnade zu verdienen? Ich darf heute nichts tun, nichts sagen, dachte er, als er in das Palais zurückkam, ich muß körperlich so tot sein, wie ich es seelisch bin. Julien lebt nicht mehr, nur sein Leichnam zuckt noch.
453
20. Kapitel DIE JAPANISCHE V A S E
Sein Herz begreift erst nicht das volle Ausmaß seines Unglücks: es ist verwirrt, mehr als erschüttert. Doch als die Vernunft allmählich wiederkehrt, spürt er, wie groß sein Elend ist. Alle Freuden des Lebens sind ausgelöscht für ihn, er spürt nichts als die spitzen Stacheln der Verzweiflung, die ihn zerreißen. Aber wozu von körperlichem Schmerz redend Welcher Schmerz, den der Körper spürt, ist diesem hier vergleichbar? Jean Paul
Es läutete zum Diner, Julien hatte gerade noch Zeit, sich anzukleiden; im Salon traf er auf Mathilde, die ihren Bruder und Monsieur de Croisenois bestürmte, den Abend nicht in Suresnes bei der Marschallin von Fervaques zu verbringen. Noch verführerischer und liebenswürdiger hätte sie kaum mit ihnen umgehen können. Nach dem Essen erschienen die Herren de Luz, de Caylus und einige ihrer Freunde. Es sah ganz so aus, als wollte Mademoiselle de La Mole nicht nur die brüderliche Freundschaft wieder pflegen, sondern auch die strengsten Regeln des gesellschaftlichen Anstands. Obwohl das Wetter an diesem Abend hinreißend war, beharrte sie darauf, nicht in den Garten zu gehen; sie wollte sich von dem Lehnsessel, auf dem Madame de La Mole saß, nicht entfernen. Das blaue Kanapee war wie im Winter Mittelpunkt der Gruppe. 454
Mathilde war auf den Garten nicht gut zu sprechen, oder zumindest kam er ihr sterbenslangweilig vor: Er war mit der Erinnerung an Julien verknüpft. Unglück schwächt den Geist. Unser Held war so ungeschickt, auf dem kleinen Strohsessel sitzen zu bleiben, der einst Zeuge glänzender Triumphe gewesen war. Heute richtete niemand das Wort an ihn; man schien seine Gegenwart nicht zu bemerken, ja, schlimmer noch: Die Freunde von Mademoiselle de La Mole, die in seiner Nähe, am äußersten Ende des Kanapees, saßen, drehten ihm gewissermaßen den Rücken zu, wenigstens schien es ihm so. Ich bin bei Hof in Ungnade, dachte er. Er wollte die Leute, die ihn so offensichtlich mit Verachtung straften, einen Augenblick studieren. Der Onkel von Monsieur de Luz bekleidete ein hohes Amt beim König, weshalb dieser schmucke Offizier am Anfang jedes Gesprächs, mit jedem neuen Gegenüber, das reizvolle Detail einflocht: sein Onkel habe sich um sieben Uhr auf den Weg nach Saint-Cloud gemacht und rechne damit, auch die Nacht dort zu verbringen. Diese Bemerkung wurde mit allem Anschein schlichter Herzlichkeit vorgebracht, blieb jedoch niemals aus. Als Julien Monsieur de Croisenois mit dem strengen Blick des Unglücks beobachtete, fiel ihm auf, wieviel Einfluß dieser liebenswerte und gutmütige junge Mann okkulten Kräften zuschrieb. Dies ging so weit, daß er traurig und böse wurde, wenn jemand ein einigermaßen wichtiges Ereignis auf eine simple und ganz natürliche Ursache zurückführte. Das grenzt an Verrücktheit, sagte sich Julien. Dieser Charakter hat eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem von Kaiser Alexander, wie Fürst Korasoff ihn mir beschrieben hat. Während seines ersten Jahres in Paris war der arme, gerade erst dem Seminar entkommene Julien von der ungewohnten An mut all dieser liebenswerten jungen Männer so geblendet gewesen, daß er sie nur bewundert hatte. Ihr wahrer Charakter nahm für ihn erst jetzt langsam Gestalt an. 455
Ich spiele hier eine unwürdige Rolle, dachte er plötzlich. Er mußte unbedingt von dem kleinen Strohsessel aufstehen, ohne dabei allzu linkisch zu wirken. Er wollte erfinderisch sein, er verlangte etwas Neues von einer Phantasie, die mit ganz anderen Dingen beschäftigt war. Also mußte er auf sein Gedächtnis zurückgreifen, aber das war, offen gestanden, nicht gesegnet mit derlei Hilfsmitteln; der arme Junge hatte noch recht wenig Lebensart, und deshalb bewegte er sich mit vollendeter und auffälliger Plumpheit, als er sich erhob und den Salon verließ. Das Unglück war in seinem ganzen Wesen nur allzu deutlich erkennbar. Seit einer Dreiviertelstunde spielte er die Rolle eines lästigen Untergebenen, dem man unverhohlen zeigt, was man von ihm hält. Die kritischen Betrachtungen über seine Rivalen, die er soeben angestellt hatte, hinderten ihn jedoch, sein Unglück allzu tragisch zu nehmen; sein Stolz wurde gestärkt durch die Erinnerung an das, was in der vorletzten Nacht geschehen war. Was immer sie mir auch voraushaben mögen, dachte er, während er allein in den Garten ging, Mathilde ist keinem von ihnen das gewesen, was sie zweimal im Leben für mich war. Weiter reichte seine Weisheit nicht. Er begriff nichts vom Charakter der ungewöhnlichen Person, die der Zufall zur unumschränkten Gebieterin über sein ganzes Glück gemacht hatte. Am nächsten Tag blieb er dabei, sich und sein Pferd todmüde zu reiten. Er versuchte nicht mehr, sich abends dem blauen Kanapee zu nähern, dem Mathilde weiterhin treu war. Ihm fiel auf, daß Graf Norbert ihn keines Blickes würdigte, wenn er ihm im Haus begegnete. Er muß sich erstaunlichen Zwang antun, dachte er, wo er von Natur aus doch so höflich ist. Schlafen wäre für Julien Glück gewesen. Trotz der körperlichen Erschöpfung begannen allzu verführerische Erinnerungen in seine Phantasie zu dringen. Er war nicht so schlau zu erkennen, daß seine langen Ausritte durch die Wälder um Paris nur auf ihn selbst Ein456
fluß hatten, nicht aber auf das Herz oder den Geist Mathildes, und daß er die Entscheidung über sein Schicksal dem Zufall überließ. Ihm schien, daß nur eines seinen Schmerz unendlich lindern könnte: mit Mathilde sprechen. Aber was würde er sich zu sagen trauen? Darüber sinnierte er eines Morgens um sieben, als er sie plötzlich in die Bibliothek kommen sah. »Ich weiß, Monsieur, daß Sie mit mir sprechen wollen.« »Großer Gott! Wer hat Ihnen das gesagt?« »Ich weiß es, das muß Ihnen genügen! Wenn Sie kein Ehrgefühl haben, können Sie mich zugrunde richten oder es wenigstens versuchen; aber diese Gefahr, die ich nicht für sehr ernst halte, wird mich gewiß nicht daran hindern, ehrlich zu sein. Ich liebe Sie nicht mehr, Monsieur, meine verrückte Phantasie hat mich in die Irre geführt ... « Nach diesem furchtbaren Schlag versuchte sich Julien, vor Liebe und Unglück verzweifelt, zu rechtfertigen. Nichts hätte dümmer sein können. Rechtfertigt man sich, weil man mißfällt? Aber die Vernunft hatte keine Macht mehr über sein Handeln. Blinder Instinkt trieb ihn, die Entscheidung über sein Schicksal hinauszuzögern. Er glaubte, solange er rede, sei noch nicht alles zu Ende. Mathilde hörte nicht auf seine Worte, der bloße Klang reizte sie, sie fand es ungeheuerlich, daß er sie zu unterbrechen wagte. Reuegefühle aus Tugend und Stolz machten sie an diesem Morgen gleichermaßen unglücklich. Sie war wie vernichtet durch die schreckliche Vorstellung, einem kleinen Abbé, einem Bauernsohn, Rechte über sich eingeräumt zu haben. Das ist ungefähr so, sagte sie sich in Augenblicken, in denen sie ihr Unglück überschätzte, als hätte ich mir eine Schwäche für einen der Lakaien vorzuwerfen. Bei mutigen und stolzen Charakteren ist es nur ein Schritt vom Ärger über sich selbst zum Zorn über andere; Wutausbrüche sind dann ein wahres Vergnügen. 457
Im Handumdrehen war Mademoiselle de La Mole soweit, Julien mit den schlimmsten Beweisen ihrer Verachtung zu überschütten. Sie hatte unendlich viel Geist, und dieser Geist brillierte in der Kunst, die Eigenliebe anderer zu quälen und ihnen tiefe Wunden zuzufügen. Zum ersten Mal in seinem Leben fand sich Julien einem überlegenen Geist ausgesetzt, der von wildem Haß gegen ihn erfüllt war. Er dachte in diesem Augenblick kein bißchen daran, sich zu verteidigen, sondern verachtete sich schließlich selbst. Als er hörte, wie er mit so unerbittlichen Beweisen der Verachtung überschüttet wurde, und mit so wohlüberlegten, daß sie jede gute Meinung, die er von sich haben konnte, zerstören mußten, da schien ihm, Mathilde habe recht und sage noch viel zuwenig. Und sie fand ein köstliches stolzes Vergnügen darin, sich selbst und ihn auf diese Weise zu bestrafen für die abgöttische liebe, die sie ein paar Tage zuvor empfunden hatte. Sie mußte die grausamen Dinge, die sie ihm mit großer Selbstgefälligkeit an den Kopf warf, nicht erfinden und auch nicht zum ersten Mal denken. Sie wiederholte nur laut, was in ihrem Herzen der Anwalt der Gegenpartei seit acht Tagen über ihre Liebe sagte. Jedes Wort steigerte Juliens entsetzliches Unglück ins Hundertfache. Er wollte fliehen, Mademoiselle de La Mole hielt ihn gebieterisch am Ärmel fest. »Denken Sie bitte daran«, sagte er, »daß Sie sehr laut sprechen, man kann Sie im Nebenzimmer hören.« »Was kümmert mich das!« entgegnete Mademoiselle de La Mole stolz, »wer würde sich unterstehen, mir zu sagen, daß man mich hört? Ich will Ihre kleine Eigenliebe für immer von den Vorstellungen kurieren, die sie sich von mir gemacht hat.« Als Julien die Bibliothek verlassen konnte, war er so verblüfft, daß er sein Unglück weniger spürte. »Also gut! sie liebt mich nicht mehr«, sagte er immer wieder laut vor sich hin, als wolle er sich seine Lage erklären. 458
Offenbar hat sie mich acht oder zehn Tage geliebt, und ich werde sie ein Leben lang lieben. Ist das möglich, vor wenigen Tagen hat sie meinem Herzen nichts! gar nichts bedeutet! Stolze Wonne durchströmte Mathildes Herz; sie hatte es geschafft, für immer und ewig zu brechen! Ein vollständiger Sieg über eine so starke Neigung würde sie restlos glücklich machen. Ja, dieser kleine Herr wird ein für allemal begreifen, daß er keine Macht über mich hat und auch niemals haben wird. Sie war so glücklich, daß sie in diesem Augenblick wirklich keine Liebe mehr empfand. Nach einer so furchtbaren, so demütigenden Szene wäre bei einem weniger leidenschaftlichen Menschen als Julien jede Liebe unmöglich geworden. Ohne auch nur einen Augenblick von dem abzuweichen, was sie sich selbst schuldig war, hatte Mademoiselle de La Mole ihm Dinge gesagt, die so unangenehm, so wohlüberlegt waren, daß sie wie Wahrheiten klingen, selbst wenn man sie später mit kühlem Kopf überdenkt. Aus dieser merkwürdigen Szene zog Julien im ersten Augenblick den Schluß, daß Mathildes Stolz grenzenlos war. Er glaubte fest, daß zwischen ihnen alles endgültig aus war, und trotzdem benahm er sich am nächsten Morgen beim Frühstück ihr gegenüber linkisch und schüchtern. Das war eine Schwäche, die man ihm bisher nicht hatte vorwerfen können. In kleinen wie in großen Dingen wußte er immer genau, was er zu tun hatte und tun wollte, und führte es aus. Als an jenem Tag nach dem Frühstück Madame de La Mole ihn bat, ihr eine aufrührerische und dennoch recht seltene Broschüre zu reichen, die der Pfarrer am Morgen heimlich gebracht hatte, nahm Julien diese von einem Konsoltisch und warf dabei eine alte, unvorstellbar häßliche Vase aus blauem Porzellan um. Madame de La Mole sprang auf, stieß einen verzweifelten Schrei aus und trat näher, um die Scherben ihrer geliebten Vase aus der Nähe zu betrachten. »Das 459
war altes japanisches Porzellan«, sagte sie, »ein Erbstück von meiner Großtante, der Äbtissin von Chelles; die Vase war ein Geschenk der Holländer an den Herzog von Orléans, den Regenten, und dieser hatte sie seiner Tochter gegeben ... « Mathilde war ihrer Mutter gefolgt, entzückt, daß die blaue Vase, die sie furchtbar häßlich fand, zerbrochen war. Julien sagte kein Wort und war nicht besonders verlegen; Mademoiselle de La Mole stand dicht neben ihm. »Diese Vase«, sagte er zu ihr, »ist für immer zerstört, so wie das Gefühl, das einst mein Herz beherrschte; ich bitte Sie um Verzeihung für all die Verrücktheiten, die es mich begehen ließ«; und er ging. »Man könnte wirklich meinen«, sagte Madame de La Mole, als er sich entfernte, »dieser Monsieur Sorel ist stolz und froh über das, was er getan hat.« Diese Worte trafen Mathilde ins Herz. Es stimmt, sagte sie sich, meine Mutter hat richtig geraten, von diesem Gefühl ist er beseelt. Und da erst verflog die Freude über die Szene, die sie ihm tags zuvor gemacht hatte. Gut, alles ist aus, sagte sie sich mit scheinbarer Ruhe; das wird mir eine große Lehre sein; diese Verirrung ist grauenhaft, demütigend! Sie wird mich für den Rest meines Lebens besonnen machen. Hätte ich nur die Wahrheit gesagt! dachte Julien, warum quält mich die Liebe, die ich für diese Verrückte empfand, immer noch? Anstatt zu erlöschen, wie er gehofft hatte, machte diese Liebe rasche Fortschritte. Sie ist zwar verrückt, sagte er sich, aber ist sie deshalb weniger hinreißend? Ist es möglich, hübscher zu sein? War nicht alles, was die verfeinertste Zivilisation an hellen Freuden bieten kann, aufs großzügigste in Mademoiselle de La Mole vereint? Die Erinnerungen an verflossenes Glück überfielen Julien und zerstörten rasch das Werk der Vernunft. Die Vernunft kämpft vergeblich gegen Erinnerungen dieser Art; ernstes Bemühen vergrößert nur ihren Reiz. Vierundzwanzig Stunden nach dem Bruch 460
der alten japanischen Vase war Julien wirklich einer der unglücklichsten Menschen.
461
21. Kapitel DIE
GEHEIME NOTE
Denn alles, was ich erzähle, habe ich gesehen; und sollte ich mich getäuscht haben, als ich es sah, so täusche ich Sie ganz gewiß nicht, wenn ich Ihnen davon berichte. Brief an den Autor
Der Marquis ließ ihn rufen; Monsieur de La Mole war wie verjüngt, seine Augen leuchteten. »Reden wir ein wenig von Ihrem Gedächtnis«, sagte er zu Julien, »es soll ja bemerkenswert sein! Könnten Sie vier Seiten auswendig lernen und sie in London aufsagen? Ohne ein Wort daran zu ändern! ...« Der Marquis zerknüllte ärgerlich die Quotidienne von diesem Tag und suchte vergeblich eine so ernste Miene zu überspielen, wie sie Julien noch nie an ihm gesehen hatte, nicht einmal, wenn es um den Frilair-Prozeß ging. Julien hatte bereits genug Lebensart, um zu spüren, daß er so tun mußte, als fiele er auf den oberflächlichen Ton herein, den man ihm gegenüber anschlug. »Diese Nummer der Quotidienne ist vielleicht nicht sehr amüsant; aber wenn der Herr Marquis es gestattet, wird es mir eine Ehre sein, sie ihm morgen früh von vorne bis hinten aufzusagen.« »Wie! sogar die Annoncen?« »Ganz richtig, und ohne daß eine Silbe fehlt.« »Geben Sie mir Ihr Wort darauf?« fragte der Marquis mit plötzlichem Ernst. »Ja, Monsieur, nur die Angst, wortbrüchig zu werden, könnte mein Gedächtnis durcheinanderbringen.« »Ich habe nämlich vergessen, Sie schon gestern da462
nach zu fragen: Ich verlange nicht, daß Sie mir schwören, niemals über das zu sprechen, was Sie hören werden; ich kenne Sie zu gut, um Ihnen diese Beleidigung anzutun. Ich habe mich für Sie verbürgt, ich werde Sie in einen Salon mitnehmen, in dem zwölf Personen zusammenkommen; Sie sollen mitschreiben, was jeder sagt. Seien Sie unbesorgt, es wird kein wirres Durcheinanderreden, jeder spricht, wenn die Reihe an ihm ist, was nicht heißen soll: mit Verstand«, fügte der Marquis nun wieder mit der schlauen und witzigen Miene hinzu, die ihm eigen war. »Während wir sprechen, werden Sie etwa zwanzig Seiten schreiben; dann kehren Sie mit mir hierher zurück, wir kürzen diese zwanzig Seiten auf vier. Und diese vier Seiten sollen Sie mir morgen früh anstelle der ganzen Nummer der Quotidienne vorsagen. Gleich danach brechen Sie auf; Sie werden mit der Post kutsche fahren wie ein junger Mann, der zu seinem Vergnügen reist. Ihr Ziel muß es sein, niemandem aufzufallen. Sie werden zu einer hochgestellten Persönlichkeit kommen. Hier braucht es mehr Geschick. Sie müssen die Entourage täuschen; denn unter den Sekretären, unter den Dienstboten sind Leute, die von unseren Feinden bestochen wurden und die unsere Agenten auf halbem Weg abzufangen suchen. Sie werden ein belangloses Empfehlungsschreiben dabeihaben. Wenn Seine Exzellenz Sie ansieht, ziehen Sie diese Uhr hier aus der Tasche, die ich Ihnen für die Reise leihe. Nehmen Sie sie, dann haben wir wenigstens das erledigt, und geben Sie mir Ihre. Der Herzog selbst wird die Güte haben, nach Ihrem Diktat die vier auswendig gelernten Seiten niederzuschreiben. Wenn das geschehen ist, aber wohlgemerkt nicht früher, können Sie, wenn Seine Exzellenz danach fragt, von der Versammlung erzählen, die Sie jetzt miterleben werden. Was Ihnen auf der Reise die Langeweile vertreiben 463
wird, ist der Umstand, daß es zwischen Paris und dem Aufenthaltsort des Ministers Leute gibt, die nichts lieber täten, als eine Kugel auf den Herrn Abbé Sorel abzufeuern. Dann ist seine Mission zu Ende, und ich rechne mit großer Verzögerung; denn, mein Lieber, wie sollen wir von Ihrem Tod erfahren? Ihr Eifer wird es nicht schaffen, uns davon Mitteilung zu machen. Laufen Sie los und kleiden Sie sich vollständig ein«, fuhr der Marquis mit ernster Miene fort. »Kaufen Sie Dinge, die vor zwei Jahren Mode waren. Heute abend dürfen Sie nicht allzu gepflegt aussehen. Auf der Reise dagegen kleiden Sie sich wie gewöhnlich. Das überrascht Sie, Ihr Argwohn ahnt etwas? Ja, mein Freund, eine der ehrwürdigen Persönlichkeiten, deren Meinung Sie gleich hören werden, ist sehr wohl imstande, Nachrichten auszuschicken, auf die hin man Ihnen am Abend in einem guten Gasthof, wo Sie zu speisen wünschen, zumindest ein wenig Opium verabreicht.« »Es ist besser«, sagte Julien, »dreißig Meilen mehr zu fahren und nicht den geraden Weg zu nehmen. Es geht vermutlich um Rom ... « Der Marquis machte eine so hochmütige und ungehaltene Miene, wie Julien sie seit Bray-le-Haut nicht an ihm gesehen hatte. »Das werden Sie erfahren, Monsieur, wenn ich es für angebracht halte, Sie einzuweihen. Ich schätze Fragen nicht.« »Das war keine Frage«, entgegnete Julien lebhaft, »das schwöre ich Ihnen, Monsieur, ich habe laut gedacht, im Geiste nach dem sichersten Weg gesucht.« »Ja, es hat ganz den Anschein, als sei Ihr Geist weit weg gewesen. Vergessen Sie nie, daß ein Gesandter, noch dazu in Ihrem Alter, nicht den Eindruck erwecken darf, er wolle Vertrauen erzwingen.« Julien ärgerte sich sehr, er war im Unrecht. Seine Eigenliebe suchte nach einer Entschuldigung und fand keine. »Sie wissen doch«, fuhr Monsieur de La Mole fort, 464
»daß man sich immer auf sein Herz beruft, wenn man eine Dummheit begangen hat.« Eine Stunde später stand Julien in unterwürfiger Haltung im Vorzimmer des Marquis, mit altmodischen Kleidern, einem Halstuch von zweifelhaftem Weiß und etwas von einem Kirchdiener in seiner ganzen Erscheinung. Als der Marquis ihn sah, mußte er schallend lachen, und erst jetzt war Julien vollkommen reingewaschen. Wenn mich dieser junge Mann verrät, sagte sich Monsieur de La Mole, wem kann ich dann noch trauen? Und wenn man handelt, muß man doch jemandem trauen. Mein Sohn und seine glänzenden Freunde von gleichem Schlag besitzen Mut, Treue für hunderttausend; wenn sie kämpfen müßten, würden sie auf den Stufen des Throns ihr Leben opfern, sie können alles ... nur das nicht, was im Augenblick not tut. Ich will des Teufels sein, wenn einer von ihnen vier Seiten auswendig lernen kann und hundert Meilen zurücklegt, ohne daß ihm jemand auf die Schliche kommt. Norbert würde zu sterben wissen wie seine Vor-fahren, aber das macht auch ein Rekrut ... Der Marquis versank in tiefe Grübelei: Was heißt schon, zu sterben wissen, sagte er sich seufzend, das könnte dieser Sorel vielleicht genausogut ... »Steigen wir in den Wagen«, sagte der Marquis, so als wolle er einen lästigen Gedanken verscheuchen. »Monsieur«, sagte Julien, »während dieser Anzug hier für mich gerichtet wurde, habe ich die erste Seite der Quotidienne von heute auswendig gelernt.« Der Marquis nahm die Zeitung. Julien rezitierte, ohne sich auch nur bei einem Wort zu irren. Gut, sagte sich der Marquis, der an diesem Abend ganz Diplomat war; währenddessen sieht der junge Mann nicht, durch welche Straßen wir fahren. Sie kamen in einen großen, ziemlich trostlosen Salon, der halb getäfelt und halb mit grünem Samt ausgeschla gen war. In der Mitte des Salons war ein mürrischer Lakai damit beschäftigt, einen großen 465
Eßtisch aufzustellen, den er später mit einem riesigen grünen Läufer voller Tintenflecke, dem Überrest aus irgendeinem Ministerium, in einen Arbeitstisch verwandelte. Der Hausherr war ein beleibter Mann, dessen Name nicht genannt wurde; Julien fand, er hatte das Gesicht und die Eloquenz eines Mannes, der verdaut. Auf ein Zeichen des Marquis war Julien am untersten Tischende geblieben. Um seine Verlegenheit nicht merken zu lassen, schnitt er Federn zu. Aus den Augenwinkeln zählte er sieben Gesprächsteilnehmer, aber Julien sah sie nur von hinten. Zwei schienen mit Monsieur de La Mole von gleich zu gleich zu reden, die anderen wirkten mehr oder weniger ehrerbietig. Eine neue Person trat ein, ohne sich melden zu lassen. Das ist merkwürdig, dachte Julien, in diesem Salon wird niemand gemeldet. Ist diese Vorsichtsmaßnahme etwa mir zu Ehren getroffen worden? Alle standen auf, um den Neuankömmling zu begrüßen. Er trug dieselbe sehr hohe Auszeichnung wie drei andere Personen, die schon im Salon waren. Man sprach sehr leise. Um sich über den Neuankömmling ein Urteil zu bilden, war Julien allein auf Gesichtszüge und Gestalt angewiesen. Er war klein und dick, der Kopf hochrot, die Augen leuchteten und drückten nichts anderes aus als die Bösartigkeit eines Wildschweins. Juliens Aufmerksamkeit wurde abgelenkt, weil fast im selben Augenblick ein völlig anders gearteter Mensch hereinkam. Es war ein großer, sehr hagerer Mann, der drei oder vier Westen trug. Sein Blick war liebevoll, sein Auftreten höflich. Ganz wie der alte Bischof von Besançon, dachte Julien. Der Mann gehörte offensichtlich der Kirche an, er war nicht älter als fünfzig oder fünfundfünfzig, man konnte nicht gutmütiger aussehen. Der junge Bischof von Agde erschien, er wirkte sehr überrascht, als sein Blick über die Anwesenden schweifte und an Julien hängenblieb. Er hatte seit der Zeremonie in Bray-le-Haut nicht mit ihm gesprochen. 466
Sein erstaunter Blick verwirrte und ärgerte Julien. Was denn! sagte er sich, muß es mir immer schaden, wenn ich jemanden schon kenne. All diese vornehmen Herren, die ich nie gesehen habe, schüchtern mich kein bißchen ein, und der Blick dieses jungen Bischofs lähmt mich! Ich bin wirklich ein sehr eigenartiger und unglücklicher Mensch. Kurz darauf kam ein kleiner, äußerst finsterer Mann hereingepoltert und begann schon an der Tür zu reden; er hatte ein gelbes Gesicht und sah ein wenig verrückt aus. Gleich nach der Ankunft dieses erbarmungslosen Schwätzers bildeten sich Gruppen, offenbar wollte man der Langeweile entgehen, ihm zuhören zu müssen. Man entfernte sich vom Kamin und trat an das untere Tischende, wo Julien saß. Es fiel ihm immer schwerer, Haltung zu bewahren; denn wie sehr er sich auch zusammennahm, er hörte alles, und wie unerfahren er auch war, er verstand die ganze Tragweite der Dinge, über die völlig unverhohlen gesprochen wurde; und wie sehr mußte den offenbar hohen Persönlichkeiten, die er vor Augen hatte, daran gelegen sein, daß sie geheim blieben! Julien hatte bereits, so langsam wie möglich, an die zwanzig Federn zugeschnitten; bald würden sie ihm ausgehen. Vergeblich suchte er in den Augen von Monsieur de La Mole nach einem Befehl; der Marquis hatte ihn vergessen. Was ich hier tue, ist lächerlich, sagte sich Julien, während er seine Federn zuschnitt; aber Leute, die so mittelmäßig wirken und von anderen oder von sich selbst mit so wichtigen Angelegenheiten betraut wurden, sind bestimmt sehr empfindlich. Mein unseliger Blick hat etwas Fragendes und Respektloses und würde sie wahrscheinlich beleidigen. Wenn ich die Augen allzu betont niederschlage, sieht es aus, als wollte ich mir ihre Worte merken. Seine Verlegenheit hätte nicht größer sein können, er hörte seltsame Dinge. 467
22. Kapitel DIE
DISKUSSION
Die Republik - auf einen, der alles dem Gemeinwohl opfern würde, kommen heute Tausende und Mil lionen, die nur ihren Nutzen kennen, ihre Eitelkeit. In Paris wird man wegen seines Wagens geachtet, nicht wegen seiner Tugend. Napoleon, Memorial
Der Lakai stürzte herein und sagte: »Seine Exzellenz, der Herzog von ***.« »Schweigen Sie, Dummkopf«, sagte der Herzog beim Eintreten. Er sagte dies so gekonnt und so majestätisch, daß Julien unwillkürlich dachte, einen Lakaien stilvoll zu-rechtzuweisen sei wohl die ganze Weisheit dieses hohen Herrn. Julien hob die Augen und schlug sie sofort nieder. Er hatte die Bedeutung des Neuangekommenen so gut erraten, daß er fürchtete, sein Blick könnte eine Indiskretion sein. Dieser Herzog war ein Mann von fünfzig Jahren, gekleidet wie ein Dandy und mit federndem Gang. Er hatte einen schmalen Kopf, eine große Nase und ein vorstehendes Habichtsgesicht; man konnte schwerlich vornehmer und nichtssagender aussehen. Sein Eintreffen gab den Anstoß, die Sitzung zu eröffnen. Julien wurde plötzlich durch Monsieur de La Moles Stimme aus seinen physiognomischen Beobachtungen gerissen. »Ich stelle Ihnen Herrn Abbé Sorel vor«, sagte der Marquis; »er hat ein erstaunliches Gedächtnis; erst vor einer Stunde erzählte ich ihm von der Mission, mit der er beehrt werden könne, und um sein Gedächtnis unter Beweis zu stellen, hat er die erste Seite der Quotidienne auswendig gelernt.« »Ah! die Auslandsnachrichten des guten N...«, sagte der Hausherr. Er griff ungeduldig nach der Zeitung 468
und warf Julien einen Blick zu, der zum Lachen war, weil er so wichtig tun wollte: »Sprechen Sie, Monsieur«, sagte er. Es herrschte vollkommene Stille, alle Augen waren auf Julien gerichtet; er rezitierte so gut, daß der Herzog nach zwanzig Zeilen sagte: »Das genügt.« Der kleine Mann mit dem Wildschweinblick setzte sich. Er war der Vorsitzende, denn kaum hatte er seinen Platz eingenommen, zeigte er auf einen Spieltisch und bedeutete Julien, er solle ihn herbringen. Julien setzte sich mit dem nötigen Schreibzeug daran. Er zählte zwölf Personen um den grünen Tisch. »Monsieur Sorel«, sagte der Herzog, »gehen Sie ins Nebenzimmer, wir werden Sie rufen lassen.« Der Hausherr machte ein besorgtes Gesicht: »Die Läden sind nicht geschlossen«, sagte er halblaut zu seinem Nachbarn. »Es hat keinen Zweck, aus dem Fenster zu sehen«, rief er Julien einfältig hinterher. Da bin ich nun mindestens in eine Verschwörung geraten, dachte dieser. Zum Glück ist es keine, die auf der Place de Grève endet. Selbst wenn es gefährlich wäre, bin ich dem Marquis das und noch mehr schuldig. Ein Glück, wenn ich all den Kummer gutmachen könnte, den meine Verrücktheiten ihm eines Tages vielleicht noch bereiten! Während er an seine Verrücktheiten und an sein Unglück dachte, sah er sich die Räumlichkeiten so genau an, daß er sie nie mehr vergessen würde. Erst jetzt besann er sich, nicht gehört zu haben, daß der Marquis dem Lakaien einen Straßennamen genannt hätte, und der Marquis hatte eine Droschke genommen, was er sonst niemals tat. Lange blieb Julien seinen Gedanken überlassen. Er befand sich in einem Salon, der mit rotem Samt und brei-ten Goldborten ausgeschlagen war. Auf dem Konsoltisch stand ein großes elfenbeinernes Kruzifix und auf dem Kamin Monsieur de Maistres Buch Über den Papst, mit Goldschnitt und prachtvoll gebunden. Julien schlug es auf, damit es nicht aussah, als ob er lausche. 469
Von Zeit zu Zeit wurde im Nebenzimmer sehr laut gesprochen. Endlich ging die Tür auf, er wurde gerufen. »Denken Sie daran, meine Herren«, sagte der Vorsitzende, »daß wir von diesem Augenblick an vor dem Herzog von *** sprechen. Monsieur«, sagte er auf Julien deutend, »ist ein junger Levit, der unserer heiligen Sache ergeben ist und dank seines erstaunlichen Gedächtnisses unsere Reden mühelos bis ins kleinste wiederholen wird. Monsieur hat das Wort«, sagte er und zeigte auf den gutmütig aussehenden Menschen, der drei oder vier Westen trug. Julien fand, es wäre natürlicher gewesen, den Herrn mit den Westen beim Namen zu nennen. Er nahm Papier und schrieb viel. (An dieser Stelle hätte der Autor gern eine Seite mit Pünktchen eingeschoben. »Das wäre unschön«, sagt der Verleger, »und wenn es einem so belanglosen Werk auch noch an Schönheit fehlt, sind wir erledigt.« »Die Politik«, hält der Autor dagegen, »ist ein Stein am Hals der Literatur und zieht sie in weniger als sechs Monaten unter Wasser. Politik in Belangen der Phantasie ist wie ein Pistolenschuß in einem Konzert. Der Knall ist markerschütternd, aber wirkungslos. Sein Klang verträgt sich mit keinem Instrument. Diese Politik wird die eine Hälfte der Leser tödlich beleidigen und die andere langweilen, weil sie ihr in der Morgenzeitung weit origineller und wirkungsvoller schien ...« »Wenn Ihre Figuren nicht über Politik reden«, entgegnet der Verleger, »sind es keine Franzosen von 1830, und Ihr Buch ist kein Spiegel, wie Sie gern behaupten ... «) Juliens Protokoll war sechsundzwanzig Seiten lang; was nun folgt, ist ein farbloser Auszug; denn wir mußten, wie immer, Lächerlichkeiten streichen, die in ihrer Maßlosigkeit abstoßend oder unwahrscheinlich gewirkt hätten (siehe die Gazette des Tribunaux). Der Mann mit den Westen und dem gutmütigen Aussehen (vielleicht ein Bischof) lächelte häufig, und dann 470
bekamen seine Augen mit den flatternden Lidern einen merkwürdigen Glanz und einen weniger unentschlossenen Ausdruck als sonst. Dieser Mann, der als erster vor dem Herzog (aber was für ein Herzog? fragte sich Julien) sprechen durfte, offenbar um die einzelnen Meinungen darzulegen und den Oberstaatsanwalt zu spielen, schien Julien in jene Ungenauigkeit und jenes Fehlen klarer Schlußfolgerungen zu verfallen, die man diesen hohen Beamten oft vorwirft. Im Verlauf der Diskussion tat das sogar der Herzog. Nach einigen Sätzen voll Moral und nachsichtiger Lebensweisheit sagte der Mann mit den Westen: »Das edle England hat unter der Führung eines großen Mannes, des unvergessenen Pitt, vierzig Milliarden Franc ausgegeben, um die Revolution zu bekämpfen. Wenn die hier Versammelten mir gestatten, einen traurigen Gedan-ken mit einer gewissen Offenheit auszusprechen, so hat England nicht wirklich begriffen, daß gegen einen Mann wie Bonaparte, vor allem wenn man ihm nichts als eine Reihe guter Absichten entgegenzustellen hatte, nur persönliche Mittel etwas ausrichten konnten ... « »Mein Gott! Schon wieder ein Loblied auf den Meuchelmord!« sagte der Hausherr ängstlich. »Verschonen Sie uns mit Ihren rührseligen Moralpredigten«, rief der Vorsitzende ärgerlich; seine Wildschweinaugen funkelten wild. »Fahren Sie fort«, sagte er zu dem Mann mit den Westen. Wangen und Stirn des Vorsitzenden färbten sich purpurrot. »Das edle England«, fuhr der Berichterstatter fort, »ist heute zugrunde gerichtet, weil jeder Engländer, bevor er sein Brot bezahlt, die Zinsen für die vierzig Milliarden Franc bezahlen muß, die gegen die Jakobiner verwendet wurden. England hat keinen Pitt mehr ... « »Es hat den Herzog von Wellington«, sagte ein militärischer Mensch und machte ein wichtiges Gesicht. »Ich bitte um Ruhe, meine Herren«, rief der Vorsitzende; »wenn wir weiter streiten, war es unnötig, 471
Monsieur Sorel hereinzuholen.« »Wir wissen, daß Monsieur viele Gedanken hat«, sagte der Herzog gereizt und blickte auf den Zwischenrufer, einen ehemaligen General Napoleons. Julien verstand, daß diese Bemerkung auf etwas Persönliches und überaus Beleidigendes anspielte. Alle lächelten; der übergelaufene General schien außer sich vor Zorn. »Es gibt keinen Pitt mehr, meine Herren«, fuhr der Berichterstatter mit der entmutigten Miene eines Mannes fort, der die Hoffnung aufgegeben hat, seine Zuhörer zur Vernunft zu bringen. »Und gäbe es einen neuen Pitt in England, so führt man eine Nation nicht zweimal mit denselben Mitteln hinters Licht ... « »Darum ist ein siegreicher General, ein Bonaparte, künftig in Frankreich unmöglich«, sagte der militärische Zwischenrufer. Diesmal wagte weder der Vorsitzende noch der Herzog seinen Unmut zu bekunden, obwohl Julien in ihren Augen zu lesen glaubte, daß sie gute Lust dazu hatten. Sie schlugen die Augen nieder, und der Herzog seufzte nur laut und vernehmlich. Aber der Berichterstatter war jetzt verstimmt. »Man kann es nicht erwarten, daß ich ans Ende komme«, sagte er aufbrausend und verzichtete ganz auf die lächelnde Höflichkeit und die gemessene Ausdrucksweise, die Julien für Züge seines Charakters gehalten hatte: »Man kann es nicht erwarten, daß ich ans Ende komme; man weiß die Mühe nicht zu schätzen, die ich mir gebe, um niemandes Ohren zu beleidigen, so lang die auch sein mögen. Also gut, meine Herren, ich werde mich kurz fassen. Und ich sage Ihnen in derben Worten: England hat keinen Sou mehr für die gute Sache. Wenn Pitt leibhaftig wiederkäme, es würde ihm mit all seinem Genie nicht gelingen, die kleinen englischen Grundbesitzer hinters Licht zu führen, denn sie wissen, daß allein der kurze Feldzug von Waterloo sie eine Milliarde Franc gekostet hat. Da klare Worte gewünscht werden«, 472
fügte der Berichterstatter hinzu und ereiferte sich immer mehr, »sage ich Ihnen: Helft euch selbst, denn England hat keine Guinée für euch, und wenn England nicht zahlt, dann können Österreich, Rußland, Preußen, die nur Mut, aber kein Geld haben, gegen Frankreich nicht mehr als einen oder zwei Feldzüge führen. Wir können hoffen, daß die vom Jakobinertum gesammelten jungen Soldaten im ersten und vielleicht auch im zweiten Feldzug geschlagen werden; aber im dritten, selbst wenn Sie mich mit Ihren voreingenommenen Augen für einen Revolutionär halten, im dritten werden Sie es mit den Soldaten von 1794 zu tun haben, die nicht mehr die rekrutierten Bauern von 1792 waren.« Hier wurde er von drei oder vier Seiten gleichzeitig unterbrochen. »Monsieur«, sagte der Vorsitzende zu Julien, »gehen Sie ins Nebenzimmer und schreiben Sie den Anfang Ihres Protokolls ins reine.« Julien ging nur sehr ungern hinaus. Der Berichterstatter hatte soeben Wahrscheinlichkeiten angesprochen, über die auch er ständig nachdachte. Sie haben Angst, ich könnte mich über sie lustig machen, dachte er. Als man ihn wieder rief, sagte Monsieur de La Mole gerade mit einer Ernsthaftigkeit, die für Julien, der ihn kannte, sehr erheiternd war: »... Ja, meine Herren, gerade von diesem unglücklichen Volk kann man sagen: Wird Gott, Tisch oder Waschschüssel aus ihm? Gott wird aus ihm! ruft der Fabeldichter. Es ist an Ihnen, meine Herren, diese edlen und tiefsinnigen Worte auszusprechen. Handeln Sie aus eigener Kraft, und das edle Frankreich wird wiedererstehen, so wie unsere Vorfahren es geschaffen und unsere Augen es vor dem Tod Ludwigs XVI. noch gesehen haben. 473
England, zumindest seine edlen Lords, verabscheut das schändliche Jakobinertum ebensosehr wie wir: Ohne das englische Gold können Osterreich, Rußland, Preußen nur zwei oder drei Schlachten schlagen. Wird das genügen, um eine für uns günstige Besetzung herbeizuführen, wie jene, die Richelieu 1817 auf so dumme Weise verdarb? Ich glaube nicht.« Hier kam es zu einer Unterbrechung, die aber durch ein allgemeines Pst! erstickt wurde. Wieder war es der ehemalige kaiserliche General, den es nach dem blauen Ordensband gelüstete und der sich unter den Verfassern der geheimen Note hervortun wollte. »Ich glaube nicht«, wiederholte Monsieur de La Mole nach dem Aufruhr. Er betonte das Ich mit einer Unverschämtheit, die Julien entzückte. Gut gegeben, sagte er sich, während seine Feder fast so schnell dahinflog, wie der Marquis sprach. Mit einem treffend gesagten Wort vernichtet Monsieur de La Mole die zwanzig Feldzüge dieses Überläufers. »Nicht allein dem Ausland«, fuhr der Marquis im maßvollsten Ton fort, »haben wir vielleicht eine erneute militärische Besetzung zu verdanken. All die jungen Leute, die im Globe Hetzartikel schreiben, werden Ihnen drei- bis viertausend junge Hauptleute liefern, unter denen ein Kleber sein kann, ein Hoche, ein Jourdan, ein Pichegru, bloß mit weniger guten Absichten.« »Wir haben es nicht verstanden, ihm zu Ruhm zu verhelfen«, sagte der Vorsitzende, »wir hätten ihm Unsterblichkeit sichern müssen.« »Es muß in Frankreich endlich zwei Parteien geben«, begann Monsieur de La Mole von neuem, »aber zwei Parteien nicht nur dem Namen nach, zwei Parteien, die sich klar und deutlich voneinander unterscheiden. Wir müssen wissen, wen es zu vernichten gilt. Auf der einen Seite die Journalisten, die Wähler, kurz gesagt die öffentliche Meinung; die jungen Leute und alle, die sie bewundern. Während sie sich am Lärm ihrer leeren Worte berauschen, haben wir den unbestreitbaren 474
Vorteil, das Budget zu verzehren.« Hier wieder eine Unterbrechung. »Sie, mein Herr«, sagte Monsieur de La Mole mit bewundernswerter Arroganz und Gewandtheit zu dem Zwischenrufer, »Sie verzehren nicht, wenn der Ausdruck Ihnen mißfällt, Sie verschlingen vierzigtausend Franc aus dem Staatsbudget und achtzigtausend, die Sie aus der Zivilliste erhalten. Nun, mein Herr, da Sie mich dazu zwingen, nehme ich Sie frischweg als Beispiel. Wie Ihre edlen Vorfahren, die Ludwig dem Heiligen in den Kreuzzug folgten, müßten Sie uns für diese hundertzwanzigtausend Franc ein Regiment vorzeigen, eine Kompanie, was sage ich! eine halbe Kompanie, und bestünde sie auch nur aus fünfzig kampfbereiten Männern, die der guten Sache auf Leben und Tod ergeben sind. Sie haben nur Lakaien, die, im Fall eines Aufstands, Ihnen selbst angst machen würden. Thron, Altar, Adel können morgen untergehen, meine Herren, solange Sie nicht in jedem Departement eine Streitmacht von fünfhundert ergebenen Männern geschaf-fen haben; und ergeben meine ich nicht nur mit der ganzen französischen Tapferkeit, sondern auch mit der spanischen Beständigkeit. Diese Truppe muß sich zur Hälfte aus unseren Kindern, unseren Neffen, kurzum aus wirklichen Edelleuten zusammensetzen. An seiner Seite hat jeder von ihnen nicht einen geschwätzigen Kleinbürger, bereit, sich die blauweißrote Kokarde anzustecken, wenn ein neues 1815 kommt, sondern einen guten, einfachen und aufrichtigen Bauern wie Cathelineau; unser Edelmann hat ihn geformt, er ist, wenn möglich, sein Milchbruder. Jeder von uns muß ein Fünftel seines Einkommens opfern, um diese kleine, ergebene Truppe von fünfhundert Mann in jedem Departement aufzutellen. Dann können Sie auf eine ausländische Besetung zählen. Kein ausländischer Soldat wird auch nur bis Dijon vorrücken, wenn er nicht sicher ist, in jedem Departement fünfhundert befreundete Soldaten 475
vorzufinden. Die ausländischen Könige werden Ihnen nur Gehör schenken, wenn Sie ihnen zwanzigtausend Edelleute stellen, die bereit sind, die Waffen zu ergreifen, um ihnen Frankreichs Tore zu öffnen. Dieser Waffendienst ist mühsam, werden Sie sagen; meine Herren, unser Kopf hat diesen Preis. Zwischen der Pressefreiheit und unserem Leben als Edelleute herrscht Krieg auf Leben und Tod. Werden Sie Fabrikanten, Bauern, oder greifen Sie zum Gewehr. Seien Sie zaghaft, aber nicht dumm; machen Sie die Aug en auf. Stellt eure Bataillone auf, möchte ich Ihnen mit diesem Jakobinerlied zurufen; dann wird sich irgendein edler GUSTAV ADOLF finden, dem die Gefahr, in der das monarchische Prinzip schwebt, zu Herzen geht, der dreihundert Meilen von seinem Land fortreitet und für Sie tut, was Gustav für die protestantischen Fürsten getan hat. Wollen Sie weiter reden, ohne zu handeln? In fünfzig Jahren wird es in Europa nur noch Präsidenten von Republiken geben und keinen einzigen König. Und mit den fünf Buchstaben K Ö N I G verschwinden auch Priester und Edelleute. Ich sehe nur noch Kandidaten die schmuddeligen Mehrheiten den Hof machen. Sie können noch so oft einwenden, daß Frankreich im Augenblick keinen angesehenen General hat, den alle kennen und lieben, daß die Armee nur im Interesse von Thron und Altar organisiert ist, daß man ihr alle alten Soldaten genommen hat, während jedes preußische und österreichische Regiment fünfzig Unteroffiziere zählt, die im Feuer gestanden haben. Zweihunderttausend junge Männer aus dem Kleinbürgertum sind in den Krieg verliebt ... « »Schluß mit den unangenehmen Wahrheiten«, sagte in anmaßendem Ton ein achtunggebietender Mensch, offen-bar ein hoher geistlicher Würdenträger, denn Monsieur de La Mole lächelte freundlich, anstatt böse zu werden, was für Julien ein untrügliches Zeichen war. 476
»Schluß mit den unangenehmen Wahrheiten, fassen wir zusammen, meine Herren: Ein Mann, dem ein brandiges Bein abgenommen werden soll, hat keinen Grund, dem Wundarzt zu sagen: Dieses kranke Bein ist ganz gesund. Verzeihen Sie mir den Ausdruck, meine Herren, der edle Herzog von *** ist unser Arzt ... « Endlich ist das große Wort gefallen, dachte Julien; ich werde heute nacht also ins ... galoppieren.
477
23. Kapitel DER
KLERUS, DIE
DI E W Ä L D E R ,
FREIHEIT
Das oberste Gesetz jedes Wesens ist Selbsterhaltung, Leben. Ihr sät Schierling und wollt Ähren reifen sehen! Machiavelli
Der achtunggebietende Mensch sprach weiter; man sah, daß er sich auskannte; mit sanfter und maßvoller Beredsamkeit, die Julien unendlich gefiel, entwickelte er die folgenden großen Wahrheiten: 1. England hat keine Guinée für uns; Sparsamkeit und Hume sind dort in Mode. Selbst die Heiligen werden uns kein Geld geben, und Mister Brougham wird uns auslachen. 2. Ohne das englische Gold ist es unmöglich, bei den europäischen Königen mehr als zwei Feldzüge zu erwirken; und zwei Feldzüge reichen nicht gegen das Kleinbürgertum. 3. Notwendigkeit, in Frankreich eine bewaffnete Partei zu gründen, sonst wird das monarchische Prinzip in Europa nicht einmal diese zwei Feldzüge wagen. Der vierte einleuchtende Punkt, den ich Ihnen zu nennen wage, ist: Die Unmöglichkeit, in Frankreich eine bewaffnete Partei ohne den Klerus zu gründen. Ich sage das frischweg, weil ich es Ihnen gleich beweisen werde, meine Herren. Der Klerus muß alles bekommen. 1. Weil er Tag und Nacht mit seiner Sache beschäftigt ist, geführt von hochbegabten Männern, die fern von den Stürmen, dreihundert Meilen von Ihren Grenzen ... »Ach! Rom, Rom!« rief der Hausherr ... 478
»Ja, mein Herr, Rom!« wiederholte der Kardinal stolz. »Was für mehr oder weniger geistreiche Scherze auch in Mode gewesen sein mögen, als Sie jung waren, ich sage im Jahr 1830 offen heraus, daß allein der Klerus, geführt von Rom, zum niederen Volk spricht. Fünfzigtausend Priester verkünden an dem Tag, den ihre Oberhäupter bestimmen, dieselben Worte, und das Volk, das schließlich die Soldaten stellt, wird sich von der Stimme seiner Priester stärker beeindrucken lassen als von allen Verslein der Welt ... « (Diese Anspielung rief Gemurmel hervor.) »Der Klerus ist Ihnen überlegen«, fuhr der Kardinal lauter fort; »alle Fortschritte, die Sie in dem entscheidenden Punkt, in Frankreich eine bewaffnete Partei zu besitzen, gemacht haben, sind von uns gemacht worden.« Hier folgten Tatsachen ... Wer hat achtzigtausend Gewehre in die Vendée geliefert? ... usw., usf. »Solange der Klerus seine Wälder nicht hat, besitzt er nichts. Beim ersten Krieg schreibt der Finanzminister an seine Beamten, daß Geld nur noch für die Pfarrer da ist. Im Grunde genommen ist Frankreich nicht gläubig, und es liebt den Krieg. Wer immer ihm den Krieg schenkt, wird doppelt populär sein, denn Krieg führen heißt, die Jesuiten aushungern, um wie der Pöbel zu reden; Krieg führen heißt, diese Hochmutsteufel, die Franzosen, von der Gefahr einer ausländischen Intervention befreien.« Man hörte dem Kardinal wohlwollend zu ... »Es wäre gut«, sagte er, »wenn Monsieur de Nerval von seinem Amt zurücktreten würde, sein Name erregt unnötig Ärger.« Bei diesen Worten sprangen alle auf und redeten durcheinander. Sie werden mich wieder hinausschicken, dachte Julien; aber selbst der umsichtige Vorsitzende hatte Juliens Anwesenheit und Existenz vergessen. Alle Blicke suchten einen Mann, den Julien wiedererkannte. Es war Monsieur de Nerval, der Erste Mini479
ster, den er auf dem Ball des Herzogs von Retz gesehen hatte. Die Aufregung erreichte ihren Höhepunkt, wie die Zeitungen sagen, wenn sie von der Kammer berichten. Nach einer guten Viertelstunde kehrte wieder etwas Ruhe ein. Da erhob sich Monsieur de Nerval und begann im Ton eines Apostels: »Ich habe nicht die Absicht, Ihnen zu versichern«, sagte er mit eigenartiger Stimme, »daß mir nichts an meinem Amt liegt. Es ist offensichtlich, daß mein Name die Kräfte der Jakobiner verdoppelt, weil er viele Gemäßigte gegen uns aufbringt. Ich würde also gern zurücktreten; aber die Wege des Herrn sind nur für wenige erforschlich; aber«, fügte er hinzu und blickte den Kardinal unverwandt an, »ich habe eine Mission; der Himmel hat mir gesagt: Du wirst deinen Kopf aufs Schafott tragen oder die Monarchie in Frankreich wiederherstellen und die Kammern auf das einschränken, was das Parlament unter Ludwig XV. war, und dies, meine Herren, werde ich tun.« Er schwieg, setzte sich, und tiefe Stille trat ein. Ein guter Schauspieler, dachte Julien. Er irrte sich wie gewöhnlich, weil er den Leuten zuviel Geist unterstellte. Angestachelt durch die Gespräche eines so lebhaften Abends und vor allem durch die Offenheit der Diskussion, glaubte Monsieur de Nerval in diesem Augenblick an seine Mission. Der Mann besaß großen Mut, aber keinen Verstand. Während der Stille, die auf den schönen Ausspruch: dies werde ich tun folgte, schlug es Mitternacht. Julien fand, daß der Klang der Pendeluhr etwas Eindrucksvolles und Unheimliches hatte. Er war bewegt. Schon bald ging die Diskussion mit zunehmender Stärke und vor allem unglaublicher Naivität weiter. Diese Leute werden mich vergiften lassen, dachte Julien manchmal. Wie kann man vor einem Plebejer solche Dinge sagen? 480
Es schlug zwei, und sie redeten immer noch. Der Hausherr schlief schon lange; Monsieur de La Mole mußte läuten, damit neue Kerzen gebracht wurden. Monsieur de Nerval, der Minister, war um Viertel vor zwei gegangen, nicht ohne Juliens Gesicht wiederholt in einem Spiegel neben sich forschend betrachtet zu haben. Sein Aufbruch hatte offensichtlich alle erleichtert. Während neue Kerzen aufgestellt wurden: »Weiß Gott, was dieser Mensch dem König erzählen wird!« sagte der Mann mit den Westen leise zu seinem Nachbarn. »Er kann uns lächerlich machen und unserer Zukunft schaden. Man muß schon sagen, es gehört eine gute Portion Anmaßung, ja, Dreistigkeit dazu, hier aufzutauchen. Er kam schon, bevor er Minister wurde; aber da s Portefeuille ändert alles, es deckt alle persönlichen Interessen zu, das müßte er spüren.« Kurz nachdem der Minister gegangen war, hatte der bonapartistische General die Augen geschlossen. Jetzt sprach er von seiner Gesundheit, seinen Verwundungen, blickte auf seine Uhr und ging. »Ich möchte wetten«, sagte der Mann mit den Westen, »der General läuft dem Minister hinterher; er wird sich für seine Anwesenheit hier entschuldigen und behaupten, er habe uns in der Hand.« Als die verschlafenen Dienstboten neue Kerzen aufgestellt hatten: »Kommen wir endlich zu einem Schluß, meine Herren«, sagte der Vorsitzende, »und versuchen wir nicht länger, uns gegenseitig zu überzeugen. Wir müssen über den Wortlaut der Note nachdenken, die in achtundvierzig Stunden unseren Freunden im Ausland vorliegen soll. Es war von Ministern die Rede. Jetzt, wo Monsieur de Nerval uns verlassen hat, können wir es sagen: Was kümmern uns Minister? Wir werden dafür sorgen, daß sie wollen.« Der Kardinal nickte mit feinsinnigem Lächeln. »Nichts scheint mir leichter, als unsere Haltung zu481
sammenzufassen«, sagte der junge Bischof von Agde mit der konzentrierten und unterdrückten Glut des leidenschaftlichsten Fanatismus. Bisher hatte er geschwiegen; Julien hatte beobachtet, wie sein anfangs sanfter und ruhiger Blick nach der ersten Stunde der Diskussion feurig geworden war. Jetzt floß seine Seele über wie die Lava des Vesuv. »Von 1806 bis 1814 hat England nur einen Fehler begangen«, sagte er, »nämlich daß es nicht unmittelbar und persönlich gegen Napoleon vorgegangen ist. Sobald dieser Mann Herzöge und Kammerherrn ernannt, sobald er den Thron wiederhergestellt hatte, war die Mission, die Gott ihm anvertraut hatte, erfüllt; er taugte nur noch dazu, geopfert zu werden. Die Heilige Schrift lehrt uns an mehr als einer Stelle, wie man sich eines Tyrannen entledigt.« (Hier folgten mehrere lateinische Zitate.) »Heute, meine Herren, muß nicht mehr ein Mann geopfert werden, sondern Paris. Ganz Frankreich äfft Paris nach. Wozu Ihre fünfhundert Mann in jedem Departement bewaffnen? Ein riskantes Unternehmen, das zu nichts führt. Wozu Frankreich in eine Sache verwickeln, die nur Paris betrifft? Paris allein, mit seinen Zeitungen und seinen Salons, hat sich versündigt, das neue Babylon muß untergehen. Altar oder Paris, die Entscheidung muß fallen. Diese Tragödie liegt sogar in den weltlichen Interessen des Throns. Warum hat Paris unter Bonaparte nicht zu mucksen gewagt? Fragen Sie die Kanone von SaintRoch ... « Erst um drei Uhr morgens ging Julien mit Monsieur de La Mole. Der Marquis war beschämt und müde. Als er mit Julien sprach, lag zum ersten Mal etwas Bittendes in seinem Ton. Er nahm ihm das Wort ab, nie etwas zu verraten von dem Übereifer, wie er es nannte, dessen Zeuge Julien durch Zufall geworden war. »Erzählen Sie unserem Freund im Ausland nur dann davon, wenn er ernstlich darauf dringt, unsere jungen Narren 482
kennenzulernen. Was schert es sie, wenn der Staat umgestürzt wird? Sie werden Kardinale und flüchten nach Rom, Wir, in unseren Schlössern, wir werden von den Bauern niedergemetzelt. « Die geheime Note, die der Marquis nach Juliens sechsundzwanzig Seiten langem Protokoll verfaßte, war erst Viertel vor fünf fertig. »Ich bin todmüde«, sagte der Marquis, »und man merkt es der Note auch an, gegen Ende fehlt es ihr an Klarheit; so unzufrieden war ich noch nie mit irgend etwas in meinem Leben. Hier, mein Freund«, fügte er hinzu, »ruhen Sie sich ein paar Stunden aus, und da ich Angst habe, man könnte Sie entführen, schließe ich Sie in Ihrem Zimmer ein.« Am nächsten Tag brachte der Marquis Julien auf ein einsam gelegenes Schloß, ziemlich weit von Paris. Dort hielten sich merkwürdige Gäste auf, die Julien für Priester hielt. Er bekam einen Paß, der auf einen falschen Namen ausgestellt war, aber endlich das wahre Ziel seiner Reise verriet, das er ja vorgeblich nicht kannte. Er stieg allein in eine Kalesche. Der Marquis machte sich keine Sorgen um sein Gedächtnis, Julien hatte ihm die geheime Note mehrmals vorgesagt, doch er fürchtete sehr, daß man ihn abfangen könnte. »Sie müssen unbedingt wie ein Geck wirken, der reist, um die Zeit totzuschlagen«, sagte er freundlich zu ihm, als er den Salon verließ. »Gestern abend war in unserer Runde vielleicht mehr als ein falscher Bruder.« Die Reise verlief schnell und sehr traurig. Kaum war Julien den Blicken des Marquis entschwunden, hatte er sowohl die geheime Note wie auch die Mission vergessen und dachte nur noch an Mathildes Verachtung. In einem Dorf ein paar Meilen hinter Metz kam der Postmeister zu ihm und sagte, er habe keine Pferde. Es war zehn Uhr abends; verärgert bestellte Julien ein Souper. Er spazierte vor der Tür auf und ab und schlüpfte unauffällig, ohne daß es jemand merkte, in den Hof mit den Ställen. Er sah keine Pferde. 483
Der Mann war trotzdem merkwürdig, sagte sich Julien; sein flegelhafter Blick hat mich gemustert. Wie man sieht, fing er an, nicht alles hundertprozentig zu glauben, was man ihm sagte. Er hatte vor, sich nach dem Souper aus dem Staub zu machen, und weil er wenigstens etwas über die Gegend erfahren wollte, verließ er sein Zimmer, um sich am Küchenfeuer zu wärmen. Wie groß war seine Freude, als er dort il signor Geronimo antraf, den berühmten Sänger! Der Neapolitaner saß in einem Lehnsessel, den er sich ans Feuer hatte stellen lassen, jammerte laut und redete für sich allein mehr als die zwanzig deutschen Bauern, die ihn staunend umringten. »Die Leute hier ruinieren mich«, rief er Julien entgegen, »ich habe versprochen, morgen in Mainz zu singen. Sieben regierende Fürsten sind herbeigeeilt, um mich zu hören. Aber lassen Sie uns doch ein wenig Luft schnappen«, fügte er mit bedeutungsvoller Miene hinzu. Als er hundert Schritte auf der Straße gegangen war und nicht mehr gehört werden konnte: »Wissen Sie, was los ist?« sagte er zu Julien; »der Postmeister ist ein Spitzbube. Auf einem Spaziergang habe ich einem kleinen Schlingel zwanzig Sou gegeben, und der hat mir alles gesagt. In einem Stall am anderen Ende des Dorfes stehen mehr als ein Dutzend Pferde. Man will irgendeinen Kurier aufhalten.« »Wirklich?« sagte Julien mit unschuldiger Miene. Aber den Schwindel zu entdecken, damit war es nicht getan, sie mußten fortkommen: das wollte Geronimo und seinem Freund nicht gelingen. »Warten wir, bis es Tag wird«, sagte der Sänger schließlich, »man mißtraut uns. Vielleicht hat man es ja auf Sie oder auf mich abgesehen. Morgen früh bestellen wir ein gutes Frühstück; während es vorbereitet wird, gehen wir spazieren, verschwinden, mieten Pferde und reiten zur nächsten Post.« »Und Ihr Gepäck?« fragte Julien, der überlegte, ob man vielleicht Geronimo selbst geschickt hatte, um ihn 484
abzufangen. Wohl oder übel mußten sie essen und zu Bett gehen. Julien war kaum eingeschlafen, als er durch die Stimmen zweier Leute aufgeschreckt wurde, die in seinem Zimmer ungeniert miteinander redeten. Er erkannte den Postmeister, der eine Blendlaterne trug. Das Licht war auf den Gepäckkasten der Kalesche gerichtet, den Julien in sein Zimmer hatte bringen lassen. Neben dem Postmeister stand ein Mann, der seelenruhig den offenen Kasten durchsuchte. Julien sah nur die Ärmel seines Anzugs, sie waren schwarz und sehr eng. Das ist eine Soutane, sagte er sich und griff vorsichtig nach den kleinen Pistolen unter seinem Kissen. »Sie brauchen nicht zu fürchten, daß er aufwacht, Herr Pfarrer«, sagte der Postmeister. »Wir haben ihnen den Wein serviert, den Sie selbst zubereitet haben.« »Ich finde keine Spur von Papieren«, antwortete der Pfarrer. »Viel Wäsche, Essenzen, Pomaden, nichtiger Kram; das ist ein junger Weltmann, der nur an sein Vergnügen denkt. Der Geheimbote ist wohl eher der andere, der einen italienischen Akzent vortäuscht.« Die beiden näherten sich Julien, um die Taschen seines Reiseanzugs zu durchsuchen. Er war sehr versucht, sie wie Diebe zu erschießen. Das hätte nicht die geringsten Folgen gehabt. Er verspürte große Lust ... Ich wäre ein schöner Dummkopf, sagte er sich, ich würde meine Mission gefährden. Als sein Anzug durchsucht war: »Das ist kein Diplomat«, sagte der Priester; er wich zurück und tat gut daran. Wenn er mich in meinem Bett anrührt, geschieht ein Unglück! sagte sich Julien; vielleicht will er mich ja erdolchen, und das würde ich nicht zulassen. Der Pfarrer wandte den Kopf ab, Julien öffnete halb die Augen; er staunte nicht schlecht! es war Abbé Castanède! Ja, obwohl die beiden Männer sich bemüht hatten, leise zu sprechen, hatte er von Anfang an den Eindruck gehabt, eine der Stimmen zu kennen. Julien packte eine maßlose Lust, die Erde von einem ihrer elendsten Schurken zu befreien ... 485
Aber meine Mission! sagte er sich. Der Pfarrer und sein Gehilfe gingen. Eine Viertelstunde später tat Julien, als würde er aufwachen. Er rief und weckte das ganze Haus. »Ich bin vergiftet«, schrie er, »ich habe gräßliche Schmerzen!« Er brauchte einen Vorwand, um Geronimo zu Hilfe zu kommen. Er fand ihn halb von dem Lauda num erstickt, das unter den Wein gemischt war. Julien hatte derartige Scherze befürchtet und deshalb nur Schokolade gegessen, die er aus Paris mitgebracht hatte. Er schaffte es nicht, Geronimo so weit wachzurütteln, daß er ihn zur Abreise bewegen konnte. »Und wenn man mir das Königreich Neapel schenkte«, sagte der Sänger, »würde ich jetzt nicht auf den wohligen Schlaf verzichten.« »Aber die sieben regierenden Fürsten!« »Sollen warten.« Julien reiste allein und kam ohne jeden weiteren Zwischenfall zu der hochgestellten Persönlichkeit. Er vergeudete einen ganzen Vormittag damit, vergeblich um eine Audienz nachzusuchen. Zum Glück wollte der Herzog gegen vier Uhr frische Luft schöpfen. Julien sah ihn zu Fuß weggehen, ohne Zögern trat er auf ihn zu und bat um einen Gunstbeweis. Als er nur noch zwei Schritte von der hochgestellten Persönlichkeit entfernt war, zog er die Uhr des Marquis de La Mole hervor und schwenkte sie auffällig. Folgen Sie mir von weitem, bekam er gesagt, ohne angesehen zu werden. Nach einer Viertelmeile betrat der Herzog plötzlich ein kleines Kaffeehaus. In einem Raum dieses schäbigen Landgasthofs hatte Julien die Ehre, dem Herzog seine vier Seiten zu rezitieren. Als er fertig war: Noch einmal und langsamer, wurde ihm gesagt. Der Fürst machte sich Notizen. Gehen Sie zu Fuß zur nächsten Post. Lassen Sie Ihr Gepäck und Ihre Kalesche hier. Begeben Sie sich auf irgendeine Weise nach Straßburg, und kommen Sie am Zweiundzwanzigsten des Monats (es war der Zehnte) um halb eins wieder in dieses Kaffeehaus. 486
Brechen Sie erst in einer halben Stunde von hier auf. Verschwiegenheit! Das waren die einzigen Worte, die Julien zu hören bekam. Sie genügten, ihn mit größter Bewunderung zu erfüllen. Ja, dachte er, so behandelt man wichtige Angelegenheiten; was würde dieser große Staatsmann sagen, wenn er die heißblütigen Schwätzer von vor drei Tagen hören könnte? Julien brauchte zwei, um nach Straßburg zu gelangen, er meinte, dort nichts verloren zu haben. Er machte einen großen Umweg. Wenn dieser verteufelte Abbé Castanède mich erkannt hat, wird er meine Spur nicht so leicht verlieren ... Was für ein Vergnügen für ihn, wenn er mich zum besten halten, meine Mission hintertreiben könnte! Abbé Castanède, Kopf der Kongregationspolizei an der ganzen Nordgrenze, hatte ihn zum Glück nicht erkannt. Und die Straßburger Jesuiten dachten trotz ihres Eifers kein bißchen daran, Julien zu beobachten, denn mit seinem Kreuz und seinem blauen Rock sah er aus wie ein junger, nur mit seinem Äußeren beschäftigter Offizier.
487
24. Kapitel STRASSBURG
Verzauberung! du hast der Liebe ganze Kraft, all ihre Macht, Unglück zu empfinden. Nur ihre berückenden Wonnen, ihre süßen Freuden sind jenseits deiner Sphäre. Ich konnte, ah ich sie schlafen sah, nicht sagen: Sie ist ganz mein, mit ihrer engelgleichen Schönheit und ihren süßen Schwächen! Jetzt ist sie ausgeliefert meiner Macht, so wie der Himmel sie geschaffen hat in seiner Gnade, um ein Mannesherz zu berücken. Schillersche Ode
Gezwungen, acht Tage in Straßburg zu verbringen, suchte Julien sich mit Gedanken an militärischen Ruhm und Aufopferung für das Vaterland zu zerstreuen. War er nun also verliebt? Er wußte es nicht, er fand nur heraus, daß in seiner geplagten Seele Mathilde unumschränkte Herrin war über sein Glück und seine Phantasie. Er brauchte die ganze Kraft seines Charakters, um der Verzweiflung zu widerstehen. An etwas zu denken, was keine Beziehung zu Mademoiselle de La Mole hatte, stand nicht in seiner Macht. Früher lenkten ihn Ehrgeiz, kleine Erfolge der Eitelkeit von den Gefühlen ab, die Madame de Rênal in ihm geweckt hatte. Mathilde hatte alles aufgesaugt; überall in der Zukunft stieß er auf sie. Rundum in dieser Zukunft sah Julien Erfolglosigkeit. Dieser Mensch, den wir in Verrières so überheblich, so hochmütig gesehen haben, war in maßlose, lächerliche Bescheidenheit verfallen. 488
Noch vor drei Tagen hätte er Abbé Castanède mit Vergnügen umgebracht, aber wäre er in Straßburg mit einem Kind in Streit geraten, hätte er dem Kind recht gegeben. Wenn er an die Gegner, die Feinde zurückdachte, auf die er in seinem Leben gestoßen war, fand er immer, daß er, Julien, unrecht gehabt hatte. Jetzt nämlich war jene übermächtige Phantasie, die ihm früher ständig so glänzende Erfolge für die Zukunft ausgemalt hatte, seine unerbittliche Feindin. Die vollkommene Einsamkeit des Reiselebens verstärkte den Einfluß dieser schwarzen Phantasie. Wie wertvoll wäre ein Freund gewesen! Aber, sagte sich Julien, gibt es überhaupt ein Herz, das für mich schlägt? Und selbst wenn ich einen Freund hätte, würde die Ehre mir nicht gebieten, ewiges Stillschweigen zu bewahren? Traurig machte er Ausritte in die Umgebung von Kehl; das ist ein Marktflecken am Ufer des Rheins, der durch Desaix und Gouvion Saint-Cyr unvergeßlich wurde. Ein deutscher Bauer zeigte ihm die kleinen Bäche, Wege, Rheininseln, die der Mut dieser großen Generäle berühmt gemacht hat. Julien hielt die Zügel in der linken Hand und in der rechten, auseinandergefaltet, jene herrliche Karte, die die Memoiren des Marschalls Saint-Cyr schmückt. Ein fröhlicher Ruf ließ ihn aufblicken. Es war Fürst Korasoff, jener Freund aus London, der ihm vor wenigen Monaten die Grundregeln der hohen Geckenhaftigkeit enthüllt hatte. Getreu dieser großen Kunst begann Korasoff, der tags zuvor in Straßburg eingetroffen, seit einer Stunde in Kehl war und nie im Leben eine Zeile über die Belagerung von 1796 gelesen hatte, Julien alles zu erklä ren. Der deutsche Bauer sah ihn staunend an; er verstand genug Französisch, um die groben Schnitzer herauszuhören, die der Fürst sich leistete. Julien war tausend Meilen von den Gedanken des Bauern entfernt, er sah den eleganten jungen Mann voll Staunen an, er bewunderte seine anmutige Haltung zu Pferd. 489
Eine glückliche Natur! sagte er sich. Wie gut seine Hose sitzt; wie elegant sein Haar geschnitten ist! Ach! Wenn ich so gewesen wäre, dann hätte sie, nachdem sie mich drei Tage geliebt hat, vielleicht keine Abneigung gegen mich gefaßt. Als der Fürst mit seiner Belagerung von Kehl zu Ende war: »Sie sehen aus wie ein Trappist«, sagte er zu Julien, »Sie übertreiben den Ernst, den ich Ihnen in London als Grundsatz empfohlen habe. Eine traurige Miene verstößt gegen den guten Ton; eine gelangweilte Miene muß man aufsetzen. Wenn Sie traurig sind, dann fehlt Ihnen etwas, dann ist Ihnen etwas nicht gelungen. Damit zeigt man sich als unterlegen. Wenn Sie aber gelangweilt sind, ist unterlegen, was Ihnen vergeblich zu gefallen suchte. Begreifen Sie doch, mein Lieber, wie gefährlich hier ein Irrtum ist.« Julien warf dem Bauern, der ihnen mit aufgerissenem Mund lauschte, einen Ecu zu. »Gut«, sagte der Fürst, »darin liegt Anmut, vornehme Herablassung! sehr gut!« Und er gab seinem Pferd die Sporen. Julien folgte ihm, von dummer Bewunderung erfüllt. Ah! Wenn ich so gewesen wäre, hätte sie mir nicht Croisenois vorgezogen! Je mehr sein Verstand an den lächerlichen Eigenschaften des Fürsten Anstoß nahm, desto mehr verachtete er sich, weil er sie nicht bewunderte, und fühlte sich unglücklich, weil er sie nicht besaß. Weiter kann Ekel vor sich selbst nicht gehen. Der Fürst fand, daß Julien wirklich traurig war: »Ah! mein Lieber«, sagte er, als sie nach Straßburg kamen, »haben Sie Ihr Geld verloren, oder sind Sie in irgendeine kleine Schauspielerin verliebt?« Die Russen ahmen die französischen Sitten nach, aber immer mit fünfzig Jahren Rückstand. Sie sind jetzt im Zeitalter Ludwigs XV. angelangt. Diese Scherze über die Liebe trieben Julien Tränen in die Augen. Warum sollte ich den freundlichen Mann nicht um Rat fragen? sagte er sich plötzlich. 490
»Ja, mein Lieber«, sagte er zu dem Fürsten, »Sie treffen mich hier in Straßburg, unsterblich verliebt und sitzengelassen. Eine bezaubernde Frau, die in einer Nachbarstadt wohnt, hat mich nach drei Tagen voller Leidenschaft verlassen, und dieser Sinneswandel bringt mich um.« Er schilderte dem Fürsten, ohne die richtigen Namen zu nennen, Mathildes Benehmen und ihren Charakter. »Reden Sie nicht weiter«, sagte Korasoff: »damit Sie zu Ihrem Arzt Vertrauen fassen, will ich das Geständnis zu Ende erzählen. Der Ehemann dieser jungen Frau besitzt ein Riesenvermögen, oder sie gehört vielmehr dem höchsten Adel dieser Gegend an. Sie muß auf irgend etwas sehr stolz sein.« Julien nickte, er hatte nicht den Mut zu sprechen. »Gut«, sagte der Fürst, »ich verschreibe Ihnen drei bittere Arzneien, die Sie unverzüglich schlucken müssen. 1. Besuchen Sie jeden Tag diese Madame ... wie sagten Sie?« »Madame de Dubois.« »Was für ein Name!« sagte der Prinz laut auflachend; »aber verzeihen Sie mir, für Sie ist er himmlisch. Wichtig ist, daß Sie Madame de Dubois täglich besuchen; auf keinen Fall dürfen Sie ihr kalt und gekränkt unter die Augen treten; denken Sie an den großen Grundsatz Ihres Jahrhunderts: Immer das Gegenteil von dem sein, was die anderen erwarten. Benehmen Sie sich genauso wie vor acht Tagen, ehe sie Ihnen ihre Gunst schenkte.« »Ach! damals hatte ich keine Sorgen«, rief Julien verzweifelt, »ich glaubte, Mitleid mit ihr zu haben ... « »Der Schmetterling verbrennt sich an der Kerze die Flügel«, fuhr der Fürst fort, »dieser Vergleich ist so alt wie die Welt. 1. Sie müssen sie jeden Tag besuchen; 2. Sie müssen einer Frau aus ihren Kreisen den Hof machen, ohne jedoch Leidenschaft vorzutäuschen, verstehen Sie? Ich sage Ihnen ganz offen, Ihre Rolle ist schwierig; Sie spielen Theater, und wenn man 491
dahinterkommt, daß Sie spielen, sind Sie verloren.« »Sie hat soviel Geist und ich sowenig! Ich bin verloren«, sagte Julien traurig. »Nein, Sie sind nur verliebter, als ich glaubte. Madame de Dubois ist völlig mit sich selbst beschäftigt, wie alle Frauen, denen der Himmel zuviel Adel oder zuviel Geld geschenkt hat. Sie betrachtet sich selbst, anstatt Sie zu betrachten, und kennt Sie deshalb nicht. Bei den zwei oder drei Anfällen von Liebe, die sie sich mit viel Phantasie zu Ihren Gunsten geleistet hat, sah sie in Ihnen den Helden, von dem sie geträumt hat, und nicht, was Sie wirklich sind ... Aber Teufel auch, das gehört zum Einmaleins, mein lieber Sorel, sind Sie ein blutiger Anfänger? ... Donnerwetter! jetzt gehen wir in dieses Geschäft; da liegt eine bezaubernde schwarze Halsbinde, sie könnte von John Anderson aus der Burlington Street stammen; machen Sie mir die Freude, nehmen Sie sie und werfen Sie den scheußlichen schwarzen Strick, den Sie um den Hals tragen, weit weg. Nein, so was!« wunderte sich der Fürst noch immer, als sie aus dem Laden des besten Straßburger Posamentierers traten, »in welchen Kreisen verkehrt Madame de Dubois? großer Gott! was für ein Name! Seien Sie nicht böse, mein lieber Sorel, aber ich kann mir nicht helfen ... Wem werden Sie den Hof machen?« »Einer Prüden ersten Ranges, der Tochter eines ungeheuer reichen Strumpfhändlers. Sie hat die schönsten Augen der Welt, und sie gefallen mir außerordentlich; sie nimmt gewiß hier in der Gegend die erste Stelle ein; doch bei all ihren Vorzügen errötet sie, ja, verliert sogar die Fassung, sobald jemand von Handel und Geschäft zu reden beginnt. Unglücklicherweise war ihr Vater einer der bekanntesten Kaufleute von Straßburg.« »Wenn also das Wort Gewerbe fällt«, sagte der Fürst lachend, »können Sie sicher sein, daß Ihre Schöne an sich selbst denkt und nicht an Sie. Dieser lächerliche Charakterzug ist göttlich und sehr von Nutzen, er wird 492
Sie davor bewahren, diesen schönen Augen auch nur für eine Sekunde zu erliegen. Der Erfolg ist sicher.« Julien dachte an die Marschallin von Fervaques, die häufig ins Palais de La Mole kam. Sie war eine schöne Ausländerin, die den Marschall ein Jahr vor seinem Tod geheiratet hatte. Ihr ganzes Leben schien keinen anderen Zweck zu haben, als vergessen zu machen, daß sie die Tochter eines Gewerbetreibenden war, und um in Paris etwas zu gelten, hatte sie sich zur Vorreiterin der Tugend gemacht. Julien bewunderte den Fürsten aufrichtig; was hätte er nicht dafür gegeben, seine lächerlichen Eigenschaften zu besitzen! Das Gespräch zwischen den beiden Freunden nahm kein Ende; Korasoff war begeistert: Noch nie hatte ihm ein Franzose so lange zugehört. Endlich ist es soweit, sagte sich der Fürst hingerissen, ich finde Gehör, wenn ich meinen Lehrmeistern Nachhilfe erteile! »Wir sind uns also einig«, sagte er Julien zum zehnten Mal, »nicht die kleinste Spur von Leidenschaft, wenn Sie im Beisein von Madame de Dubois mit dieser jungen Schönheit, der Straßburger Strumpfhändlertochter, sprechen. Glühende Leidenschaft dagegen, wenn Sie schreiben. Einen gutgeschriebenen Liebesbrief zu lesen ist für eine Prüde höchste Lust; es ist ein Augenblick der Erholung. Sie spielt kein Theater, sie wagt es, auf ihr Herz zu hören; also jeden Tag zwei Briefe.« »Nie und nimmer!« sagte Julien entmutigt; »lieber lasse ich mich in einem Mörser zerstampfen, als drei Sätze zu drechseln; ich bin ein Leichnam, mein Lieber, erwarten Sie nichts mehr von mir. Lassen Sie mich am Wegrand sterben.« »Wer redet davon, Sätze zu drechseln? Ich habe in meinem Reisenecessaire sechs Bände handgeschriebener Liebesbriefe. Für jeden Frauencharakter ist etwas dabei, selbst für die höchste Tugend. Hat nicht Kalisky in Richmond, Sie wissen doch, drei Meilen von London, der hübschesten Quäkerin Englands den Hof ge493
macht?« Julien war weniger unglücklich, als er sich um zwei Uhr morgens von seinem Freund trennte. Am nächsten Tag ließ der Fürst einen Schreiber rufen, und zwei Tage später bekam Julien dreiundfünfzig sorgfältig numerierte Liebesbriefe, die bestimmt waren für die erhabenste und traurigste Tugend. »Es sind keine vierundfünfzig«, sagte der Fürst, »weil Kalisky abgeblitzt ist; aber was kümmert es Sie, von der Tochter eines Strumpfhändlers schlecht behandelt zu werden, wo Sie doch nur das Herz von Madame de Dubois erweichen wollen?« Jeden Tag ritten sie aus: Der Fürst hatte an Julien einen Narren gefressen. Da er nicht wußte, wie er ihm seine plötzliche Freundschaft beweisen sollte, bot er ihm zuletzt die Hand einer Cousine an, einer reichen Erbin in Moskau. »Und wenn Sie einmal verheiratet sind«, fügte er hinzu, »wird Sie mein Einfluß und das Kreuz, das Sie da tragen, in zwei Jahren zum Obersten machen.« »Aber dieses Kreuz kommt nicht von Napoleon, weit gefehlt.« »Was macht das schon«, sagte der Fürst, »hat er es nicht erfunden? In Europa ist es bei weitem noch immer das angesehenste.« Fast hätte Julien eingewilligt; aber die Pflicht rief ihn zu der hochgestellten Persönlichkeit zurück; beim Abschied versprach er Korasoff zu schreiben. Er bekam die Antwort auf die geheime Note, die er überbracht hatte, und eilte nach Paris; doch kaum war er zwei Tage hintereinander allein gewesen, meinte er, Frankreich und Mathilde zu verlassen sei eine schlimmere Qual als der Tod. Ich werde die Millionen, die Korasoff mir anbietet, nicht heiraten, sagte er sich, aber seine Ratschläge werde ich befolgen. Die Kunst der Verführung ist schließlich sein Geschäft; seit über fünfzehn Jahren denkt er an nichts anderes, denn jetzt ist er dreißig. Man kann nicht sagen, daß es ihm an Geist mangelt; er ist raffiniert und 494
gerissen; Schwärmerei, Poesie sind diesem Charakter völlig fremd; er ist ein Staatsanwalt; ein Grund mehr, daß er sich nicht irrt. Es muß sein, ich werde Madame de Fervaques den Hof machen. Sie wird mich vielleicht ein wenig langweilen, aber ich kann in diese schönen Augen schauen, die jenen so sehr gleichen, die mich am meisten geliebt haben auf der Welt. Sie ist Ausländerin; ich kann also einen neuen Charakter beobachten. Ich bin verrückt, ich renne in mein Verderben, ich muß die Ratschläge eines Freundes befolgen und darf nicht auf mich selbst hören.
495
25. Kapitel D A S T U G E N D M IN I S T E R I U M
Aber wenn ich dieses Vergnügen mit soviel Vorsicht und Zurückhaltung genieße, ist es für mich kein Vergnügen mehr. Lope de Vega
Kaum war unser Held wieder in Paris und hatte das Arbeitszimmer des Marquis de La Mole verlassen, der über die mitgebrachten Depeschen sehr bestürzt schien, da lief er zum Grafen Altamira. Neben dem Vorzug, zum Tode verurteilt zu sein, verfügte dieser stattliche Frem de auch noch über große Würde und über das Glück, fromm zu sein; diese beiden Verdienste und, mehr noch als alles andere, die hohe Geburt des Grafen gefielen Madame de Fervaques, und deshalb sah sie ihn oft. Julien gestand ihm mit großem Ernst, daß er sehr in sie verliebt sei. »Sie ist die reinste und höchste Tugend«, antwortete Altamira, »bloß ein wenig jesuitisch und überspannt. Es gibt Tage, an denen ich jedes einzelne Wort verstehe, das sie gebraucht, aber den ganzen Satz verstehe ich nicht. Sie läßt mich oft glauben, daß ich nicht so gut Französisch kann, wie man mir nachsagt. Durch diese Bekanntschaft wird Ihr Name in aller Munde sein; sie wird Ihnen Gewicht in der vornehmen Welt verleihen. Aber gehen wir doch zu Bustos«, sagte Graf Altamira, der Sinn für Ordnung besaß; »er hat der Marschallin den Hof gemacht.« Don Diego Bustos ließ sich die Sache ausführlich erklären, ohne ein Wort zu sagen, wie ein Anwalt in 496
seiner Kanzlei. Er hatte ein dickes Mönchsgesicht mit einem schwarzen Schnurrbart und war unvergleichlich ernst; darüber hinaus ein guter Carbonaro. »Ich verstehe«, sagte er schließlich zu Julien. »Hat die Marschallin von Fervaques schon Liebhaber gehabt oder nicht? Haben Sie also irgendeine Hoffnung auf Erfolg? Das ist die Frage. Ich muß Ihnen gestehen, daß ich nicht ans Ziel gelangt bin. Jetzt, wo ich mich nicht mehr ärgere, sage ich mir: Sie ist oft launisch und, wie ich Ihnen gleich erzählen werde, ziemlich rachsüchtig. Ich finde, sie hat nicht jenes cholerische Temperament, das Genie verrät und alle Handlungen mit dem Glanz der Leidenschaft überzieht. Sie verdankt, ganz im Gegenteil, ihre ungewöhnliche Schönheit und ihre frische Gesichtsfarbe der phlegmatischen und ruhigen Wesensart der Holländer.« Die Langsamkeit und das unerschütterliche Phleg ma des Spaniers machten Julien ungeduldig; gegen seinen Willen entschlüpften ihm von Zeit zu Zeit kurze Ausrufe. »Wollen Sie mir bitte zuhören!« sagte Don Diego Bustos ernst. »Verzeihen Sie meiner furia francese; ich bin ganz Ohr«, sagte Julien. »Die Marschallin von Fervaques hat sich völlig dem Haß verschrieben; erbarmungslos verfolgt sie Leute, die sie nie gesehen hat, Anwälte, arme Teufel von Literaten, die Lieder gemacht haben wie Collé, Sie wissen schon ... J'ai la marotte D'aimer Marote« usw. Und Julien mußte alle Strophen über sich ergehen lassen. Der Spanier freute sich, daß er auf französisch singen konnte. Noch nie hatte sich jemand dieses himmlische Lied mit größerer Ungeduld angehört. Als es zu Ende war: »Die Marschallin«, sagte Don Diego Bustos, »hat den 497
Verfasser eines anderen Liedes aus seinem Amt jagen lassen: Un jour l'amour au cabaret ...« Julien hatte Angst, er könnte es vorsingen wollen. Er begnügte sich damit, es zu analysieren. Wirklich, es war gottlos und unanständig. »Als die Marschallin wegen dieses Liedes in Zorn geriet«, sagte Don Diego, »habe ich ihr zu bedenken gegeben, daß eine Frau ihres Ranges nicht alle Dummheiten lesen sollte, die veröffentlicht werden. Welche Fortschritte Ernst und Frömmigkeit auch machen, es wird in Frankreich immer eine Wirtshausliteratur geben. Als Madame de Fervaques dem Verfasser, einem armen Teufel auf halbem Sold, eine Stelle mit achtzehnhundert Franc hatte wegnehmen lassen: Sehen Sie sich vor, sagte ich zu ihr, Sie haben diesen Reimeschmied mit Ihren Waffen angegriffen, er kann Ihnen mit seinen Reimen antworten: Er wird ein Lied auf die Tugend schreiben. Die eleganten Salons werden auf Ihrer Seite stehen; die Leute, die gerne lachen, werden seine Spottverse singen. Wissen Sie, Monsieur, was die Marschallin mir geantwortet hat? Wenn es dem Herrgott nützt, wird mich ganz Paris den Märtyrertod sterben sehen; das wäre ein neues Schauspiel für Frankreich. Das Volk würde lernen, den Adel zu achten. Das wäre der schönste Tag meines Lebens. Nie zuvor waren ihre Augen so schön.« »Und sie hat herrliche Augen«, rief Julien. »Ich sehe, Sie sind verliebt ... Also«, fuhr Don Diego Bustos mit großem Ernst fort, »sie hat nicht die cholerische Veranlagung, die einen zur Rache treibt. Wenn sie trotzdem anderen so gerne Schaden zufügt, dann nur weil sie unglücklich ist, ich ahne dahinter ein seelisches Unglück. Und wenn sie eine Prüde wäre, die ihrer Rolle überdrüssig ist?« Der Spanier sah ihn eine lange Minute schweigend an. 498
»Das ist die ganze Frage«, setzte er mit großem Ernst hinzu, »und daran können Sie gewisse Hoffnungen knüpfen. Ich habe viel darüber nachgedacht in den zwei Jahren, in denen ich ihr ergebener Diener war. Ihre ganze Zukunft, mein Herr, der Sie verliebt sind, hängt von diesem großen Problem ab: Ist sie eine Prüde, die ihrer Rolle überdrüssig ist, und boshaft, weil sie unglücklich ist?« »Oder«, sagte Altamira und brach endlich sein tiefes Schweigen, »könnte nicht dahinterstecken, was ich dir schon zwanzigmal gesagt habe? ganz einfach französische Eitelkeit; die Erinnerung an ihren Vater, den berühmten Tuchhändler, macht diese von Natur aus trübselige und gefühllose Frau unglücklich. Es gäbe für sie nur ein Glück, nämlich in Toledo zu wohnen und von einem Beichtvater gequält zu werden, der ihr täglich das offene Höllentor zeigt.« Als Julien gehen wollte: »Ich höre gerade von Al tamira, daß Sie einer der Unseren sind«, sagte Don Diego mit immer größerem Ernst. »Eines Tages werden Sie uns helfen, unsere Freiheit zurückzuerobern, deshalb will ich Ihnen bei diesem kleinen Zeitvertreib helfen. Es wäre gut für Sie, den Stil der Marschallin zu kennen; hier sind vier Briefe von ihrer Hand.« »Ich werde sie abschreiben«, rief Julien, »und Ihnen wiederbringen. « »Und niemand wird je von Ihnen erfahren, was hier gesprochen wurde?« »Niemand, bei meiner Ehre!« rief Julien. So möge Gott Ihnen helfen!« fügte der Spanier hinzu; und stumm geleitete er Altamira und Julien bis auf die Treppe. Diese Szene heiterte unseren Helden ein wenig auf; fast hätte er gelächelt. Der fromme Altamira, dachte er sich, hilft mir also, einen Ehebruch zu planen! Während der ganzen ernsten Rede des Don Diego Bustos hatte Julien die Schläge der Uhr am Palais d'Aligre mitgezählt. Die Stunde des Diners rückte näher, er würde Mat499
hilde wiedersehen! Er ging nach Hause und kleidete sich mit besonderer Sorgfalt. Erste Dummheit, sagte er sich, als er die Treppe hinunterstieg; ich muß die Anweisungen des Fürsten genau befolgen. Er ging wieder in sein Zimmer und wählte einen ganz einfachen Reiseanzug. Jetzt, dachte er, kommt es auf die Blicke an. Es war erst halb sechs, und geg essen wurde um sechs. Er kam auf den Gedanken, in den Salon hinunterzugehen, fand ihn jedoch leer. Beim Anblick des blauen Kanapees war er zu Tränen gerührt; seine Wangen wurden glühendheiß. Ich muß diese dumme Empfindsamkeit bezwingen, sagte er sich zornig; sie würde mich verraten. Er nahm eine Zeitung in die Hand, um sich Haltung zu geben, und ging drei-, viermal vom Salon in den Garten. Zitternd und hinter einer großen Eiche gut versteckt, wagte er zu Mademoiselle de La Moles Fenster hinaufzublicken. Es war fest verschlossen; er war nahe daran umzusinken und blieb lange an den Baum gelehnt stehen; dann ging er mit schwankendem Schritt bis zur Leiter des Gärtners. Das Kettenglied, das er einst unter ach! so anderen Umständen aufgebogen hatte, war nicht gerichtet worden. Von einer plötzlichen Verrücktheit überwältigt, drückte Julien es an seine Lippen. Nachdem er lange zwischen Salon und Garten hin und her gelaufen war, fühlte sich Julien entsetzlich müde; das war ein erster Erfolg, den er deutlich spürte. Meine Blicke werden erloschen sein und können mich nicht verraten! Nach und nach kamen Gäste in den Salon; jedesmal, wenn sich die Tür öffnete, ergriff tödliche Unruhe Juliens Herz. Man setzte sich zu Tisch. Endlich erschien Mademoiselle de La Mole, die wie gewohnt auf sich warten ließ. Sie errötete stark, als sie Julien sah; niemand hatte ihr etwas von seiner Ankunft gesagt. Den Empfehlungen des Fürsten Korasoff folgend, blickte Julien auf 500
ihre Hände; sie zitterten. Diese Entdeckung verwirrte ihn über alle Maßen, doch zum Glück wirkte er selbst nur müde. Monsieur de La Mole lobte ihn sehr. Die Marquise richtete kurz darauf das Wort an ihn und machte ihm ein Kompliment über sein müdes Aussehen. Julien sagte sich ständig: Ich darf Mademoiselle de La Mole nicht allzuoft ansehen, aber meine Blicke dürfen ihr auch nicht ausweichen. Ich muß so wirken, wie ich acht Tage vor meinem Unglück tatsächlich war ... Er konnte zufrieden sein mit dem Erfolg und blieb im Salon. Zum ersten Mal war er aufmerksam gegen die Dame des Hauses und gab sich alle Mühe, die Herren ihrer Gesellschaft zum Beden zu bringen und für eine angeregte Unterhaltung zu sorgen. Seine Höflichkeit wurde belohnt: Gegen acht meldete man die Marschallin von Fervaques. Julien verschwand und erschien gleich darauf wieder, mit größter Sorgfalt gekleidet. Madame de La Mole war ihm unendlich dankbar für dieses Zeichen der Ehrerbietung und wollte ihm ihre Zufriedenheit zu erkennen geben, indem sie Madame de Fervaques von seiner Reise erzählte. Julien setzte sich zur Marschallin, aber so, daß Mathilde seine Augen nicht sehen konnte. In dieser Positur, die allen Regeln der Kunst entsprach, blickte er Madame de Fervaques voll staunender Bewunderung an. Mit einer Tirade über dieses Gefühl begann nämlich der erste der dreiundfünfzig Briefe, die Fürst Korasoff ihm geschenkt hatte. Die Marschallin verkündete, sie wolle in die Opera buffa gehen. Julien eilte dorthin; er traf den Chevalier de Beauvoisis, der ihn in eine Loge der Edelleute der Kammer mitnahm, genau neben der Loge von Madame de Fervaques. Julien sah sie immerfort an. Ich muß, sagte er sich, als er ins Palais zurückkam, ein Belagerungstagebuch führen; sonst vergesse ich meine Angriffe. Er zwang sich, zwei oder drei Seiten über dieses langweilige Thema zu schreiben, und schaffte es, o Wunder!, fast nicht an Mademoiselle de La Mole 501
zu denken. Mathilde hatte ihn während seiner Reise fast vergessen. Er ist im Grunde genommen ein gewöhnlicher Mensch, dachte sie, sein Name wird mich immer an den größten Fehler meines Lebens erinnern. Ich muß mit gutem Willen zu den vulgären Vorstellungen von Vernunft und Ehre zurückkehren; eine Frau, die sie vergißt, hat alles zu verlieren. Sie zeigte sich geneigt, endlich dem Abschluß der schon so lange vorbereiteten Vereinbarung mit dem Marquis de Croisenois zuzustim men. Er war außer sich vor Freude; man hätte ihn sehr überrascht, wenn man ihm gesagt hätte, daß hinter Mathildes Gefühlen, die ihn so stolz machten, Resignation steckte. Alle Gedanken Mademoiselle de La Moles änderten sich, als sie Julien sah. Eigentlich ist er mein Mann, sagte sie sich; wenn ich mit gutem Willen zu den Vorstellungen von Vernunft zurückkehre, dann muß ich natürlich ihn heiraten. Sie rechnete damit, daß Julien aufdringlich sein und den Unglücklichen spielen würde; sie bereitete ihre Antworten vor: denn sicher würde er nach dem Diner versuchen, ein paar Worte an sie zu richten. Weit gefehlt, er blieb beharrlich im Salon, nicht einmal seine Blicke schweiften in den Garten hinaus, Gott weiß, wie schwer ihm das fiel! Es ist besser, wenn diese Aussprache gleich stattfindet, dachte Mademoiselle de La Mole; sie ging allein in den Garten, Julien ließ sich nicht blicken. Mathilde spazierte vor den Glastüren des Salons auf und ab; sie sah ihn eifrig damit beschäftigt, Madame de Fervaques die alten Schloßruinen zu beschreiben, die auf den Anhöhen des Rheinufers thronen und ihnen soviel Charakter verleihen. Allmählich kam er ganz gut zurecht mit den gefühlvollen und bilderreichen Phrasen, die man in manchen Salons als Geist bezeichnet. Fürst Korasoff wäre sehr stolz gewesen, wenn er sich in Paris befunden hätte: Der Abend verlief genau so, wie er vorausgesagt hatte. 502
Er hätte Juliens Verhalten an den folgenden Tagen gutgeheißen. Durch ein Intrigenspiel unter den Mitgliedern der geheimen Regierung waren einige blaue Ordensbänder zu haben; die Marschallin verlangte, daß ihr Großonkel zum Ritter des Ordens ernannt würde. Der Marquis de La Mole erhob denselben Anspruch für seinen Schwiegervater; sie vereinigten ihre Anstrengungen, und die Marschallin kam fast jeden Tag ins Palais de La Mole. Von ihr erfuhr Julien, daß der Marquis Minister werden sollte: Er hatte der Kamarilla einen ausgeklügelten Plan unterbreitet, mit dem die Charta ohne Aufruhr binnen drei Jahren beseitigt werden konnte. Julien durfte auf ein Bistum hoffen, wenn Monsieur de La Mole Minister wurde; aber für ihn waren diese großen Interessen wie mit einem Schleier überzogen. Seine Phantasie nahm sie nur mehr verschwommen und gewissermaßen aus der Ferne wahr. Das schreckliche Unglück, das ihn zu einem Besessenen machte, ließ ihn alle Interessen des Lebens nur in seinem Verhältnis zu Mademoiselle de La Mole sehen. Er rechnete sich aus, daß es ihm nach fünf, sechs Jahren angestrengter Bemühungen gelingen könnte, wieder von ihr geliebt zu werden. Dieser kühle Kopf war, wie man sieht, in völligen Wahnwitz verfallen. Von allen Eigenschaften, die ihn früher ausgezeichnet hatten, war nur etwas Standhaftigkeit übrig. In der Praxis folgte er genau den Verhaltensregeln des Fürsten Korasoff und setzte sich jeden Abend dicht neben den Lehnstuhl der Marschallin von Fervaques, aber es war ihm unmöglich, auch nur ein Wort zu sagen. Die Mühe, die er sich gab, um in Mathildes Augen als geheilt zu erscheinen, nahm alle seine Seelenkräfte in Anspruch, er saß wie leblos neben der Marschallin; sogar seine Augen hatten, wie bei großem körperlichem Schmerz, all ihr Feuer verloren. Da Madame de La Moles Meinung immer nur ein Nachäffen der Ansichten jenes Ehemanns war, der sie 503
zur Herzogin machen konnte, hob sie seit einigen Tagen Juliens Verdienste in den Himmel.
504
26. Kapitel MORALISCHE LIEBE
There also was of course in Adeline That calm patrician polish in the address, Which ne 'er can pass the equinoctial line Of anything which Nature would express: Just as a Mandarin finds nothing fine, At least his manner suffers not to guess That anything he views can greatly phase. Don Juan, C.XIII, Stanza 84
Die Ansichten dieser Familie sind schon etwas verrückt, dachte die Marschallin; sie schwärmen von ihrem jungen Abbé, der nichts kann außer zuhören, freilich mit ganz hübschen Augen. Julien seinerseits fand, das Benehmen der Marschallin sei ein nahezu vollkommenes Beispiel für jene patrizische Ruhe, die tadellose Höflichkeit ausstrahlt und mehr noch die Unmöglichkeit jedes starken Gefühls. Unvorhergesehene Gemütsbewegungen, mangelnde Selbstbeherrschung hätten Madame de Fervaques fast ebenso empört wie fehlende Würde gegenüber Untergebenen. Das kleinste Zeichen von Empfindsamkeit wäre in ihren Augen eine Art moralischer Trunkenheit gewesen, deren man sich schämen muß und die allem, was eine Person von hohem Rang sich schuldet, sehr abträglich ist. Ihr größtes Glück war, von der letzten Jagd des Königs zu sprechen, ihr Lieblingsbuch waren die Memoiren des Herzogs von Saint-Simon, vor allem des genealogischen Teils wegen. Julien wußte, welcher Platz, je nach Beleuchtung, Madame de Fervaques Typus von Schönheit am besten zur Geltung brachte. Er war schon im voraus da, 505
achtete aber sorgfältig darauf, seinen Stuhl so zu drehen, daß er Mathilde nicht sehen konnte. Verwundert über die Hartnäckigkeit, mit der er sich vor ihr versteckte, erhob sie sich eines Tages vom blauen Kanapee und setzte sich mit ihrer Arbeit an einen kleinen Tisch neben dem Lehnstuhl der Marschallin. Julien konnte sie unter dem Hut von Madame de Fervaques hindurch ganz aus der Nähe sehen. Diese Augen, die über sein Schicksal entschieden, machten ihm zunächst angst, dann rissen sie ihn mit einem Ruck aus seiner gewohnten Apathie; er redete, und noch dazu sehr gut. Seine Worte richteten sich an die Marschallin, aber sein einziges Ziel war, Mathildes Seele zu erschüttern. Er wurde so lebhaft, daß Madame de Fervaques nicht mehr verstand, was er sagte. Das war ein erstes Verdienst. Wenn Julien daran gedacht hätte, noch ein paar Sätze voll deutschem Mystizismus, erhabener Religiosität und Jesuitismus einzuflechten, dann hätte die Marschallin ihn sofort unter die außergewöhnlichen Männer gereiht, die berufen sind, das Jahrhundert zu erneuern. Da er geschmacklos genug ist, sagte sich Mademoiselle de La Mole, so lange und so leidenschaftlich mit Madame de Fervaques zu sprechen, werde ich ihm nicht mehr zuhören. Den ganzen restlichen Abend hielt sie Wort, auch wenn es ihr schwerfiel. Um Mitternacht, als sie den Leuchter ihrer Mutter nahm, um diese in ihr Zimmer zu begleiten, blieb Madame de La Mole auf der Treppe stehen und erging sich in Lobreden über Julien. Das verdarb Mathilde endgültig die Laune; sie konnte nicht einschlafen. Ein Gedanke besänftigte sie: Was ich verachte, ist in den Augen der Marschallin immer noch ein Mann von großem Verdienst. Julien dagegen hatte gehandelt, er war weniger unglücklich; sein Blick fiel zufällig auf das juchtenlederne Mäppchen mit den dreiundfünfzig Liebesbriefen, die Fürst Korasoff ihm geschenkt hatte. Julien sah auf dem 506
ersten Brief unten die Anmerkung: Nr. 1 acht Tage nach der ersten Begegnung abschicken. »Ich bin im Rückstand!« rief Julien, »ich sehe Madame de Fervaques schon so lange.« Er begann sofort den ersten Liebesbrief abzuschreiben; es war ein Sermon voller Phrasen über die Tugend und sterbenslangweilig; Julien hatte Glück und schlief bei der zweiten Seite ein. Einige Stunden später überraschte ihn heller Sonnenschein, als er noch über dem Tisch lag. Es waren die schlimmsten Augenblicke seines Lebens, wenn ihm jeden Morgen beim Erwachen sein Unglück klar wurde. An diesem Tag schrieb er seinen Brief fast lachend zu Ende. Ist es möglich, sagte er sich, daß ein junger Mann einmal wirklich so geschrieben hat! Er zählte mehrere neun Zeilen lange Sätze. Unten auf dem Original entdeckte er die Bleistiftanmerkung: Diese Briefe eigenhändig überbringen: zu Pferd, schwarzes Halstuch, blauer Gehrock. Den Brief mit Leichenbittermiene dem Pförtner geben; tiefe Melancholie im Blick. Wenn eine Kammerzofe auftaucht, sich verstohlen die Augen wischen. Die Kammerzofe ansprechen. Dies alles wurde getreu ausgeführt. Was ich hier tue, ist ziemlich dreist, dachte Julien, als er das Palais de Fervaques verließ, aber Korasoff hat es ja so gewollt. Sich unterstehen, einer so berühmten Tugend zu schreiben! Sie wird mich mit grenzenloser Verachtung behandeln, und nichts wird mich mehr amüsieren. Im Grunde ist das die einzige Komödie, für die ich etwas übrig habe. Ja, dieses verhaßte Wesen, das ich Ich nenne, zum Gespött zu machen, wird mich amüsieren. Wenn ich auf mich hörte, würde ich irgendein Verbrechen begehen, nur um mich abzulenken. Seit einem Monat war es der schönste Augenblick in Juliens Leben, wenn er sein Pferd in den Stall zurückbrachte. Korasoff hatte ihm ausdrücklich verboten, die Geliebte, die ihn verlassen hatte, anzuschauen, unter welchem Vorwand auch immer. Aber der Schritt des 507
Pferdes, den sie so gut kannte, die Art, wie Julien mit seiner Reitpeitsche an die Stalltür schlug, um einen Mann herbeizurufen, lockten Mathilde manchmal ans Fenster. Der Musselinvorhang war so dünn, daß Julien hindurchsah. Wenn er auf eine bestimmte Weise unter dem Hutrand hervorlugte, konnte er Mathildes Gestalt wahrnehmen, ohne ihre Augen zu sehen. Folglich, sagte er sich, kann sie auch meine nicht sehen, ich schaue sie also nicht an. Am Abend verhielt sich Madame de Fervaques genauso, als hätte sie die philosophische, mystische und religiöse Abhandlung, die er am Morgen mit soviel Melancholie ihrem Pförtner gegeben hatte, nie bekommen. Am Vorabend hatte Julien durch Zufall entdeckt, was ihn eloquent machte; er richtete es so ein, daß er Mathildes Augen sehen konnte. Sie wiederum erhob sich kurz nach dem Eintreffen der Marschallin vom blauen Kanapee: sie ließ also ihre gewohnte Gesellschaft im Stich. Monsieur de Croisenois schien bestürzt über diese neue Laune; sein deutlich sichtbarer Schmerz linderte ein klein wenig Juliens grausames Unglück. Diese unvorhergesehene Wendung bewirkte, daß er wie ein Engel redete; und da sich Eigenliebe selbst in Herzen schleicht, die ein Tempel hehrster Tugend sind: Madame de La Mole hat recht, sagte sich die Marschallin, als sie in ihren Wagen stieg, dieser junge Priester hat etwas Besonderes. In den ersten Tagen muß ihn meine Anwesenheit eingeschüchtert haben. Genaugenommen ist alles, was man in diesem Hause antrifft, sehr oberflächlich; ich sehe dort nur Menschen, die tugendhaft wurden durch ihre Bejahrtheit und die das kühlende Alter bitter nötig hatten. Sicher hat dieser junge Mann den Unterschied gemerkt; er schreibt gut, aber ich fürchte sehr, jene Bitte, die er in seinem Brief äußert, ich möge ihn mit meinen Ratschlägen erleuchten, ist im Grunde nur ein Gefühl, von dem er selbst nichts weiß. Doch wie viele Bekehrungen haben so angefangen! Was mir in diesem Fall ein gutes Zeichen 508
scheint, ist der Unterschied zwischen seinem Stil und dem der jungen Männer, deren Briefe ich gelegentlich zu sehen bekommen habe. Etwas Eindringliches, tiefer Ernst und feste Überzeugung sind in der Prosa dieses jungen Leviten nicht zu verkennen; eines Tages hat er die sanfte Tugend Massillons.
509
27. Kapitel DIE SCHÖNSTEN
KIRCHENÄMTER
Leistungen! Talente! Verdienst! ach was! einer Clique muß man angehören. Telemach
So verbanden sich zum ersten Mal der Gedanke an ein Bistum und der an Julien im Kopf einer Frau, die früher oder später die schönsten Ämter der Kirche Frankreichs verteilen würde. Dieser Vorteil hätte Julien kaum berührt; im Augenblick schwang sein Denken sich zu nichts empor, was seinem Unglück fremd war: Alles machte es nur noch schlimmer; zum Beispiel war ihm der Anblick seines Zimmers unerträglich geworden. Wenn er abends mit der Kerze eintrat, schien jedes Möbel, jeder kleine Zierat eine Stimme zu haben und ihm giftig irgendein neues Detail seines Unglücks zu verkünden. Heute muß ich Zwangsarbeit leisten, sagte er sich beim Eintreten mit einer Aufgewecktheit, die er seit langem nicht mehr gewöhnt war: Hoffen wir, daß der zweite Brief genauso langweilig ist wie der erste. Er war noch langweiliger. Was er schrieb, kam ihm so albern vor, daß er schließlich Zeile für Zeile abmalte, ohne an den Sinn zu denken. Das ist noch aufgeblasener, sagte er sich, als die offiziellen Akten des Vertrags von Münster, die mich mein Lehrer der Diplomatie in London abschreiben ließ. Erst jetzt erinnerte er sich an die Briefe von Madame de Fervaques, er hatte vergessen, dem ernsten Spanier Don Diego Bustos die Originale zurückzugeben. Er suchte sie; sie waren wirklich fast so kraus wie die des 510
jungen Russen. Die Verschwommenheit war nicht zu übertreffen. Alles und nichts wurde gesagt. Das ist die Äolsharfe des Stils, dachte Julien. In all diesen hochliegenden Gedanken über das Nichts, den Tod, die Unendlichkeit usw. sehe ich nichts Reales außer einer gräßlichen Angst vor der Lächerlichkeit. Das Selbstgespräch, das wir hier abgekürzt haben, wiederholte sich vierzehn Tage lang. Einschlafen, während man eine Art Kommentar zur Apokalypse abschreibt, am nächsten Morgen mit melancholischer Miene einen Brief abgeben, das Pferd in den Stall zurückbringen in der Hoffnung, Mathildes Kleid zu erspähen, arbeiten, sich abends in der Oper zeigen, wenn Madame de Fervaques nicht ins Palais de La Mole kam, das waren die eintönigen Ereignisse in Juliens Leben. Es war interessanter, wenn Madame de Fervaques zur Marquise kam; dann konnte er unter einem Hutflügel der Marschallin Mathildes Augen sehen, und er war eloquent. Seine bilderreichen und gefühlsseligen Phrasen wurden mit der Zeit verblüffender und zugleich eleganter. Er wußte wohl, daß alles, was er sagte, in Mathildes Augen albern war, aber er wollte sie durch die Eleganz seiner Ausdrucksweise beeindrucken. Je falscher, was ich sage, desto mehr muß ich ihr zu gefallen suchen, dachte Julien; und deshalb überzeichnete er mit gräßlicher Dreistigkeit gewisse Seiten der menschichen Natur. Er merkte schnell, daß er sich ganz besonders vor einfachen und vernünftigen Gedanken hüten mußte, wenn er in den Augen der Marschallin nicht als vulgär erscheinen wollte. Er machte weiter oder kürzte seine Ausschweifungen ab, je nachdem, ob er Erfolg oder Gleichgültig keit von den Augen der beiden vornehmen Damen ablas, denen er gefallen mußte. Insgesamt war sein Leben weniger grauenvoll als zu der Zeit, da seine Tage in Untätigkeit vergingen. Aber, sagte er sich eines Abends, nun schreibe ich schon den fünfzehnten dieser gräßlichen Traktate ab; 511
die ersten vierzehn sind dem Schweizer der Marschallin getreu übergeben worden. Ich werde die Ehre haben, alle Fächer ihres Schreibtisches zu füllen. Und doch behandelt sie mich genauso, als ob ich ihr nicht schreiben würde! Was steckt dahinter? Langweilt meine Beharrlichkeit sie vielleicht ebensosehr wie mich? Man muß schon sagen, dieser russische Freund Korasoffs, der in die schöne Quäkerin von Richmond verliebt war, ist ein unerträglicher Mensch gewesen; geisttötender kann man nicht sein. Wie alle Durchschnittsmenschen, die der Zufall mit den Manövern eines großen Generals konfrontiert, begriff Julien nichts von dem Angriff des jungen Russen auf das Herz der schönen Engländerin. Die ersten vierzig Briefe sollten nur Verzeihung erwirken für die Kühnheit, überhaupt zu schreiben. Dieses sanfte Mädchen, das sich vielleicht unendlich langweilte, mußte erst daran gewöhnt werden, Briefe zu bekommen, die vielleicht ein bißchen weniger fade waren als ihr tägliches Leben. Eines Morgens erhielt Julien einen Brief; er erkannte das Wappen von Madame de Fervaques und erbrach das Siegel mit einer Hast, die er vor ein paar Tagen für ganz unmöglich gehalten hätte: Es war nur eine Einladung zum Diner. Er stürzte sich auf die Instruktionen des Fürsten Korasoff. Leider hatte der junge Russe leichtfüßig sein wollen wie Dorat, wo er einfach und verständlich hätte sein müssen; Julien konnte nicht herausbekommen, wie er sich beim Diner der Marschallin verhalten sollte. Der Salon war ungeheuer prunkvoll, vergoldet wie die Diana-Galerie in den Tuilerien, mit Ölgemälden an getäfelten Wänden. Die Gemälde hatten helle Flecken. Später erfuhr Julien, die Dame des Hauses habe die Motive unanständig gefunden und die Gemälde deshalb übermalen lassen. Moralisches Jahrhundert! dachte Julien. In diesem Salon entdeckte er drei Personen, die an der Abfassung der geheimen Note teilgenommen 512
hatten. Eine von ihnen, Seine Exzellenz der Bischof von ***, Onkel der Marschallin, verwaltete das Pfründenregister und konnte, wie es hieß, seiner Nichte nichts abschla gen. Was für einen Riesenschritt habe ich gemacht, sagte Julien sich mit melancholischem Lächeln, und wie gleichgültig ist er mir! Jetzt speise ich also mit dem berühmten Bischof von ***. Das Diner war mittelmäßig und die Gespräche zum Verzweifeln. Wie die Tischgesellschaft in einem schlechten Buch, dachte Julien. Alle großen Themen des menschlichen Denkens werden kühn angeschnitten. Hört man drei Minuten zu, dann fragt man sich, was schlimmer ist, die Aufgeblasenheit des Sprechenden oder seine gräßliche Dummheit. Der Leser hat den kleinen Literaten namens Tanbeau sicher schon vergessen, diesen Neffen des Akademikers und zukünftigen Professor, dessen Aufgabe es zu sein schien, den Salon des Palais de La Mole durch seine wüsten Verleumdungen zu verpesten. Dieser kleine Mann brachte Julien zum ersten Mal auf den Gedanken, Madame de Fervaques könnte, auch wenn sie seine Briefe nicht beantwortete, vielleicht doch Nachsicht haben mit dem Gefühl, dem sie entsprangen. Monsieur Tanbeaus schwarze Seele blutete, wenn er an Juliens Erfolge dachte; doch andererseits kann ein verdienter Mann, genausowenig wie ein Dummkopf, an zwei Orten zugleich sein, und wenn Sorel Liebhaber der himmlischen Marschallin wird, sagte sich der zukünftige Professor, wird sie ihm eine einträgliche Stelle in der Kirche verschaffen, und im Palais de La Mole bin ich ihn los. Auch Abbé Pirard hielt Julien lange Moralpredig ten wegen seiner Erfolge im Palais de Fervaques. Es herrschte Sekteneifersucht zwischen dem strengen Jansenisten und dem jesuitischen, erbaulichen und monarchistischen Salon der tugendhaften Marschallin.
513
28. Kapitel MANON LESCAUT
Sowie er von der Dummheit und Einfältigkeit des Priors völlig überzeugt war, reüssierte er für gewöhnlich, indem er schwarz nannte, was weiß war, und weiß, was schwarz war. Lichtenberg
Die russischen Instruktionen empfahlen nachdrücklich, der Frau, an die man schrieb, in einer Unterhaltung nie zu widersprechen. Man durfte unter keinen Umständen von der Rolle des völlig verzückten Bewunderers abweichen; die Briefe beruhten auf dieser Voraussetzung. Eines Abends in der Oper pries Julien in der Loge von Madame de Fervaques das Ballett Manon Lescaut überschwenglich. Der einzige Grund, warum er so sprach, war, daß er es nichtssagend fand. Die Marschallin sagte, dieses Ballett stehe weit unter dem Roman des Abbé Prévost. Wie! dachte Julien verwundert und amüsiert, eine so tugendhafte Frau lobt einen Roman! Zwei- oder dreimal in der Woche bekundete Madame de Fervaques ihre tiefe Verachtung für die Schriftsteller, die mit solch geistlosen Werken eine Jugend zu verderben suchen, die ach! nur allzu anfällig ist für sinnliche Verirrungen. »In diesem unmoralischen und gefährlichen Genre«, fuhr die Marschallin fort, »nimmt Manon Lescaut, sagt man, einen der ersten Plätze ein. Die Schwächen und wohlverdienten Ängste eines verbrecherischen Herzens sind darin, sagt man, mit einer Wahrheit geschildert, die Tiefe besitzt; was Ihren Bonaparte auf Sankt 514
Helena nicht daran hindert zu sagen, es sei ein Roman für Lakaien.« Diese Worte gaben Juliens Seele wieder ihre ganze Tatkraft. Man hat mich bei der Marschallin schlechtmachen wollen; man hat ihr meine Begeisterung für Napoleon hinterbracht. Die Sache hat sie so verstimmt, daß sie der Versuchung nachgibt, es mich spüren zu lassen. Diese Entdeckung amüsierte ihn den ganzen Abend und machte ihn amüsant. Als er sich im Vestibül der Oper von der Marschallin verabschiedete: »Merken Sie sich eines, Monsieur«, sagte sie, »man darf Bonaparte nicht lieben, wenn man mich liebt; man kann ihn höchstens als Notwendigkeit hinnehmen, welche uns die Vorsehung aufgebürdet hat. Außerdem war die Seele dieses Mannes nicht geschmeidig genug, um Meisterwerke der Kunst zu erkennen.« Wenn man mich liebt! wiederholte Julien; das kann nichts bedeuten oder alles. Das sind Geheimnisse der Sprache, die unseren armen Provinzlern fehlen. Und er dachte viel an Madame de Rênal, während er einen endlos langen Brief für die Marschallin abschrieb. »Wie kommt es«, fragte sie ihn am nächsten Tag mit einer Gleichgültigkeit, die er schlecht gespielt fand, »daß Sie mir von London und Richmond erzählen in einem Brief, den Sie, wie es scheint, gestern abend nach der Oper geschrieben haben?« Julien wurde sehr verlegen; er hatte Zeile für Zeile abgemalt, ohne an das zu denken, was er schrieb, und hatte offensichtlich vergessen, die Wörter London und Richmond, die im Original standen, durch Paris und Saint-Cloud zu ersetzen. Er fing zwei, drei Sätze an, konnte sie aber nicht zu Ende führen; er spürte, daß er nahe daran war, in närrisches Gelächter auszubrechen. Endlich, nach Worten suchend, gelang ihm ein Gedanke: Überreizt durch die Erörterung der erhabensten, größten Fragen der menschlichen Seele ist meiner eigenen, während ich Ihnen schrieb, wohl eine Unachtsamkeit unterlaufen. Ich mache Eindruck, sagte er sich, somit kann ich mir 515
die Langeweile des restlichen Abends sparen. Schleunigst verließ er das Palais de Fervaques. Als er am Abend das Original des Briefes, den er tags zuvor abgemalt hatte, noch einmal durchsah, kam er schnell zu der fatalen Stelle, wo der junge Russe von London und Richmond erzählt. Julien war sehr überrascht, er fand den Brief fast zärtlich. Was ihn ausgezeichnet hatte, war der Gegensatz zwischen seiner offenkundigen Leichtfertigkeit im Gespräch und der erhabenen, fast apokalyptischen Tiefe seiner Briefe. Vor allem die langen Sätze gefielen der Marschallin; das ist nicht der abgehackte Stil, den Voltaire in Mode gebracht hat, dieser unmoralische Mensch! Obwohl unser Held alles unternahm, um jeden gesunden Menschenverstand aus seinen Reden zu tilgen, hatten diese immer noch eine monarchiefeindliche und gottlose Färbung, die Madame de Fervaques nicht entging. Von höchst moralischen Persönlichkeiten umgeben, die jedoch an einem ganzen Abend oft keinen einzigen Gedanken zuwege brachten, war diese Dame zutiefst beeindruckt von allem, was nach einer Neuheit aussah; zugleich aber glaubte sie, daran Anstoß nehmen zu müssen. Diese Schwäche nannte sie von der Leichtfertigkeit des Jahrhunderts geprägt sein ... Aber solche Salons sind nur erträglich, wenn man etwas erreichen will. Die ganze Langeweile des uninteressanten Lebens, das Julien führte, empfindet gewiß auch der Leser. Das sind die öden Strecken auf unserer Reise. Während der ganzen Zeit, die die Fervaques-Episode von Juliens Leben verschlang, mußte Mademoiselle de La Mole sich Mühe geben, nicht an ihn zu denken. In ihrer Seele tobten heftige Kämpfe; manchmal schmeichelte sie sich, diesen traurigen jungen Mann zu verachten; doch seine Reden fesselten sie wider Willen. Vor allem verblüffte sie seine vollendete Falschheit; er sagte zur Marschallin kein einziges Wort, das nicht Lüge war oder zumindest eine gräßliche Verkleidung 516
seiner Ansichten, die Mathilde in fast allen Bereichen bestens kannte. Dieser Machiavellismus beeindruckte sie. Was für ein Tiefsinn! sagte sie sich; was für ein Unterschied zu den aufgeblasenen Hohlköpfen oder den gewöhnlichen Spitzbuben wie Monsieur Tanbeau, die dieselbe Sprache führen! Julien aber verlebte grauenvolle Tage. Nur um die lästigste aller Pflichten zu erfüllen, erschien er tagtäglich im Salon der Marschallin. Die Anstrengung, eine Rolle zu spielen, raubte seiner Seele schließlich alle Kraft. Oft, wenn er nachts durch den riesigen Hof des Palais de Fervaques schritt, konnte er sich nur durch Charakterstärke und gutes Zureden vor der völligen Verzweiflung retten. Ich habe im Seminar die Verzweiflung besiegt, sagte er sich: obwohl damals eine grauenvolle Zukunft vor mir lag! Ich konnte mein Glück machen oder es verfehlen, in beiden Fällen war ich gezwungen, mein ganzes Leben in enger Gesellschaft mit den niederträchtigsten und widerwärtigsten Leuten auf Gottes Erdboden zu verbringen. Im Frühjahr darauf, nur elf kurze Monate später, war ich vielleicht der glücklichste junge Mann in meinem Alter. Aber sehr oft half dieses ganze schöne Zureden nicht gegen die grauenvolle Wirklichkeit. Jeden Tag sah er Mathilde beim Frühstück und beim Diner. Aus den zahlreichen Briefen, die Monsieur de La Mole ihm diktierte, wußte er, sie stand kurz vor der Heirat mit Monsieur de Croisenois. Dieser liebenswerte junge Mann kam bereits zweimal am Tag ins Palais de La Mole; dem eifersüchtigen Blick des verlassenen Liebhabers entging kein einziger Schritt. Wenn Julien gesehen zu haben glaubte, daß Mademoiselle de La Mole ihren Zukünftigen freundlich behandelte, konnte er später in seinem Zimmer nicht der Versuchung widerstehen, liebevoll seine Pistolen zu betrachten. Ah! es wäre klüger, sagte er sich, die Monogramme aus meiner Wäsche zu entfernen und in einem ein517
samen Wald, zwanzig Meilen von Paris, diesem jämmerlichen Leben ein Ende zu machen! Da kennt mich niemand, mein Tod bliebe vierzehn Tage verborgen, und nach vierzehn Tagen denkt kein Mensch mehr an mich! Diese Überlegungen waren sehr klug. Am nächsten Tag aber genügte Mathildes Arm, der zwischen dem Ärmel ihres Kleides und dem Handschuh hervorschaute, um unseren jungen Philosophen in quälende Erinnerungen zu stürzen, die ihn jedoch ans Leben fesselten. Also gut! sagte er sich dann, ich werde die russische Taktik bis zum Schluß verfolgen. Wie wird das alles enden? Was die Marschallin betrifft, werde ich nach den dreiundfünfzig Briefen sicher keinen mehr schreiben. Was Mathilde betrifft, werden diese sechs Wochen mühseliger Komödie entweder nichts an ihrem Zorn ändern oder mir einen Augenblick der Versöhnung erwirken. Großer Gott! ich würde sterben vor Glück! Und er konnte seinen Gedanken nicht zu Ende führen. Wenn es ihm nach langer Träumerei gelang, seine Überlegungen weiterzuspinnen: Ich könnte also, sagte er sich, einen Tag des Glücks erwirken, danach käme wieder ihre Unerbittlichkeit, weil ich ach! sowenig Macht habe, ihr zu gefallen, aber dann hätte ich alle Mittel erschöpft, ich wäre ruiniert, für immer erledigt ... Welche Sicherheit kann sie mir geben, bei ihrem Charakter? Ach! schuld an allem ist mein geringes Verdienst. Meinen Manieren wird es an Eleganz fehlen, beim Reden werde ich schwerfällig und eintönig sein. Großer Gott! Warum bin ich Ich?
518
29. Kapitel LANGEWEILE
Sich für seine Leidenschaften auf opfern mag noch angehen; aber für Leidenschaften, die man nicht einmal hat! O trauriges neunzehntes Jahrhundert! Girodet
Nachdem Madame de Fervaques Juliens lange Briefe anfangs ohne Vergnügen gelesen hatte, begann sie nun, sich mit ihnen zu beschäftigen; nur eines verdroß sie: Wie schade, daß Monsieur Sorel nicht wirklich Priester ist! Man könnte ihm eine gewisse Vertraulichkeit zugestehen; mit diesem Kreuz und dem fast bürgerlichen An zug setzt man sich heiklen Fragen aus, und was soll man antworten? Sie führte ihren Gedanken nicht zu Ende: Eine boshafte Freundin könnte denken und sogar ausstreuen, er sei ein unbedeutender kleiner Cousin, ein Verwandter meines Vaters, irgendein Kaufmann, der von der Nationalgarde einen Orden bekommen hat. Bis zu dem Augenblick, als sie Julien begegnet war, hatte Madame de Fervaques' größtes Vergnügen darin bestanden, das Wort Marschallin neben ihren Namen zu setzen. Danach kämpfte in ihr die krankhafte und überempfindliche Eitelkeit einer Emporgekommenen gegen das beginnende Interesse. Ich könnte, sagte sich die Marschallin, ihn leicht zum Generalvikar irgendeiner Diözese in der Umgebung von Paris machen! Aber einfach nur Monsieur Sorel, und noch dazu ein kleiner Sekretär von Monsieur de La Mole! das ist zum Verzweifeln. Zum ersten Mal war diese Seele, die sich vor allem und 519
jedem fürchtete, von einem Interesse bewegt, das mit ihrem Streben nach Rang und gesellschaftlicher Überlegenheit nichts zu tun hatte. Ihrem alten Pförtner fiel auf, daß die zerstreute und ungehaltene Miene, die die Marschallin beim Näherkommen eines ihrer Leute unweigerlich aufzusetzen pflegte, sofort verschwand, wenn er einen Brief brachte von diesem eleganten jungen Mann, der so traurig aussah. Die Langeweile eines Lebens, das nur auf Wirkung in der Öffentlichkeit zielte, ohne daß sich tief in ihrem Herzen echte Freude über Erfolge auf diesem Feld geregt hätte, war, seit sie an Julien dachte, so unerträglich geworden, daß sie am Abend nur eine Stunde mit diesem ungewöhnlichen jungen Mann zu verbringen brauchte, und schon wurden die Kammerzofen den ganzen nächsten Tag nicht grob behandelt. Seiner wachsenden Geltung konnten auch geschickt verfaßte anonyme Briefe nichts anhaben. Umsonst hinterbrachte der kleine Tanbeau den Herren de Luz, de Croisenois, de Caylus zwei oder drei raffinierte Verleumdungen, die diese Herren lustvoll ausstreuten, ohne daß ihnen die Wahrheit der Anschuldigungen richtig klar wurde. Die Marschallin, deren Geist solch vulgären Mitteln nicht gewachsen war, erzählte Mathilde von ihren Zweifeln und wurde immer getröstet. Eines Tages, nachdem sie dreimal gefragt hatte, ob Briefe da seien, entschloß Madame de Fervaques sich plötzlich, Julien zu antworten. Das war ein Sieg der Langeweile. Beim zweiten Brief wurde die Marschallin fast abgehalten durch die Unschicklichkeit, eigenhändig eine so vulgäre Adresse zu schreiben: An Monsieur Sorel, bei Monsieur le Marquis de La Mole. »Sie müssen«, sagte sie am Abend barsch zu Julien, »mir Umschläge bringen, auf denen Ihre Adresse steht.« Jetzt bin ich also befördert zum Kammerdiener als Liebhaber, dachte Julien, er verneigte sich und fand Spaß daran, ein Gesicht zu schneiden wie Arsène, der alte Kammerdiener des Marquis. 520
Am selben Abend brachte er die Umschläge, und am nächsten Tag in aller Frühe erhielt er einen dritten Brief: Er las fünf, sechs Zeilen vom Anfang und zwei oder drei am Ende. Es waren vier Seiten in kleiner enger Handschrift. Nach und nach wurde es ihr zur süßen Gewohnheit, fast täglich zu schreiben. Julien antwortete mit getreuen Abschriften der russischen Briefe; der aufgeblasene Stil hat einen großen Vorteil: Madame de Fervaques wunderte sich kein bißchen, daß die Antworten in keinem Zusammenhang standen mit ihren Briefen. Wie sehr wäre ihr Stolz verletzt gewesen, hätte der kleine Tanbeau, der sich zum willigen Spion aller Schritte Juliens gemacht hatte, ihr verraten, daß diese Briefe ungeöffnet und bunt durcheinander in Juliens Schublade geworfen wurden. Eines Morgens brachte der Pförtner ihm einen Brief der Marschallin in die Bibliothek; Mathilde begegnete diesem Mann, sah den Brief und die Adresse in Juliens Handschrift. Sie trat in die Bibliothek, als der Pförtner gerade herauskam; der Brief lag noch auf dem Tischrand; Julien, ganz mit Schreiben beschäftigt, hatte ihn noch nicht in die Schublade getan. »Das kann ich nicht dulden«, rief Mathilde und stürzte sich auf den Brief; »Sie vergessen mich völlig, mich, Ihre Frau. Ihr Verhalten ist abscheulich, Monsieur.« Diese Worte raubten ihr den Atem, vor Stolz und Verwunderung über die furchtbare Unschicklichkeit ihres Betragens; sie brach in Tränen aus, und kurz darauf schien es Julien, sie könnte ersticken. Überrascht und verwirrt, erkannte Julien nicht gleich, wie wunderbar und glücklich diese Szene für ihn war. Er half Mathilde, sich zu setzen; sie sank fast in seine Arme. Als ihm diese Hingabe bewußt wurde, empfand er im ersten Augenblick ungeheure Freude. Im zweiten dachte er an Korasoff: Durch ein einziges Wort kann 521
ich alles verderben. Seine Arme wurden steif, so schwer fiel es ihm, sich an die vorgeschriebene Taktik zu halten. Ich darf mir nicht einmal erlauben, diesen geschmeidigen und bezaubernden Körper an mein Herz zu drücken, dann verachtet und quält sie mich wieder. Was für ein abscheulicher Charakter! Er verfluchte Mathildes Charakter und liebte sie dafür nur hundertmal mehr; ihm schien, er halte eine Königin in den Armen. Juliens unbewegte Kälte steigerte die Qualen des Stolzes, die Mademoiselle de La Moles Seele zerrissen. Sie war nicht im entferntesten kaltblütig genug, in seinen Augen zu suchen, was er gerade für sie empfand. Sie konnte sich nicht entschließen, ihn anzusehen; sie hatte Angst, in seinem Blick Verachtung zu lesen. Auf dem Diwan der Bibliothek sitzend, reglos und den Kopf von Julien abgewandt, litt sie die schlimmsten Schmerzen, die Stolz und Liebe einer menschlichen Seele zufügen können. Zu welch grauenvollem Betragen hatte sie sich hinreißen lassen! Mir Unseligen! war es bestimmt zu erleben, daß meine schamlose Annäherung zurückgewiesen wird! und von wem? fügte ihr Stolz rasend vor Schmerz hinzu, zurückgewiesen von einem Dienstboten meines Vaters. »Das werde ich nicht dulden«, sagte sie laut. Und sie sprang wütend auf und öffnete die Schublade von Juliens Tisch, der zwei Schritte vor ihr stand. Sie erstarrte vor Schreck, als sie acht oder zehn ungeöffnete Briefe darin liegen sah, alle wie der, den der Pförtner eben hochgebracht hatte. Auf allen Umschlägen erkannte sie Juliens mehr oder weniger gut verstellte Handschrift. »Was«, schrie sie außer sich, »Sie stehen also nicht nur gut mit ihr, Sie verachten sie auch noch! Sie, ein Niemand, verachten die Marschallin von Fervaques! Oh, verzeih mir, mein Freund«, fügte sie hinzu und fiel vor ihm auf die Knie, »verachte mich, wenn du willst, aber liebe mich, ohne deine Liebe kann ich nicht 522
leben.« Und sie wurde ohnmächtig. Da liegt die Stolze nun zu meinen Füßen! sagte sich Julien.
523
30. Kapitel EINE LOGE IN DER OPERA BUFFA
As the blackest sky Foretells the heaviest tempest, Don Juan, C.I, St. 75
Inmitten all dieser Gefühlsausbrüche war Julien mehr verwundert als glücklich. Mathildes Beschimpfungen zeigten ihm, wie klug die russische Taktik war. Wenig reden, wenig tun, das ist meine einzige Rettung. Er hob Mathilde auf und setzte sie wortlos zurück auf den Diwan. Langsam traten ihr Tränen in die Augen. Um Haltung zu bewahren, griff sie nach Madame de Fervaques' Briefen und riß sie langsam auf. Sie zuckte zusammen, als sie die Schrift der Marschallin erkannte. Ohne zu lesen, wendete sie ein Blatt nach dem anderen; die meisten Briefe waren sechs Seiten lang. »Antworten Sie mir wenigstens«, sagte Mathilde schließlich so flehend wie möglich, aber sie wagte nicht, Julien anzublicken. »Sie wissen doch, ich bin stolz; das ist ein Unglück meines Ranges und auch meines Charakters, ich gebe es zu; Madame de Fervaques hat mir also Ihr Herz geraubt ... Hat sie Ihnen all die Opfer gebracht, zu denen mich diese verhängnisvolle Liebe verleitete?« Düsteres Schweigen war Juliens ganze Antwort. Mit welchem Recht, dachte er, will sie von mir eine Indiskretion, die eines Ehrenmanns unwürdig ist? Mathilde versuchte die Briefe zu lesen; ihre tränengefüllten Augen hinderten sie daran. Seit einem Monat war sie unglücklich, aber diese 524
hochmütige Seele war weit davon entfernt, sich ihre Gefühle einzugestehen. Allein der Zufall hatte zu diesem Ausbruch geführt. Einen Augenblick hatten Eifersucht und Liebe den Stolz besiegt. Sie saß auf dem Diwan, dicht neben ihm. Er sah ihr Haar und den alabasternen Hals; für eine Sekunde vergaß er alles, was er sich schuldig war; er legte den Arm um ihre Taille und hätte sie beinahe an sich gedrückt. Langsam wandte sie ihm den Kopf zu: Der maßlose Schmerz, der in ihren Augen lag, überraschte ihn, sie waren kaum wiederzuerkennen. Julien spürte, daß alle Kraft ihn verließ, so unsagbar schwer war die Heldentat, die er sich abverlangte. Diese Augen werden bald nur noch eisige Verachtung ausdrücken, sagte sich Julien, falls ich mich verleiten lasse von dem Glück, sie zu lieben. Und doch beteuerte sie gerade jetzt, mit tonloser Stimme und Worten, die sie kaum zu Ende sprechen konnte, wie sehr sie ihr Verhalten bereue, zu dem nur allzu großer Stolz sie getrieben habe. »Auch ich habe meinen Stolz«, sagte Julien mit kaum vernehmbarer Stimme, und seine Züge verrieten größte körperliche Erschöpfung. Mit einem Ruck wandte sich Mathilde ihm zu. Seine Stimme zu hören war ein Glück, das sie schon fast nicht mehr erhofft hatte. In diesem Augenblick gedachte sie ihres Hochmuts, nur um ihn zu verfluchen, sie hätte gern etwas Ausg efallenes, Unmögliches getan, um ihm zu beweisen, wie sehr sie ihn liebte und sich selbst verabscheute. »Wahrscheinlich«, fuhr Julien fort, »haben Sie mich wegen dieses Stolzes für kurze Zeit ausgezeichnet; sicher achten Sie mich in diesem Augenblick wegen der Festig keit, die Mut verlangt und sich für einen Mann gebührt. Es ist möglich, daß ich die Marschallin liebe ...« Mathilde erschauerte; ihre Augen bekamen einen seltsamen Ausdruck. Gleich würde sie ihr Todesurteil vernehmen. Diese Furcht entging ihm nicht; er fühlte 525
seinen Mut schwinden. Ach! sagte er sich, während er dem Klang der eitlen Worte lauschte, die sein Mund aussprach, als machte er fremdartige Geräusche; könnte ich diese blassen Wangen mit Küssen bedecken, ohne daß du es spürst! »Es ist möglich, daß ich die Marschallin liebe«, fuhr er fort ... und seine Stimme wurde immer schwächer; »allerdings habe ich keinen eindeutigen Beweis ihrer Zuneigung ... « Mathilde sah ihn an: Er hielt diesem Blick stand, wenigstens hoffte er, daß sein Gesicht ihn nicht verraten hatte. Er fühlte sich bis in die geheimsten Winkel seines Herzens von Liebe erfüllt. Nie zuvor hatte er sie dermaßen vergöttert; er war fast so verrückt wie Mathilde. Hätte sie genug Kaltblütigkeit und Mut zum Taktieren gehabt, wäre er ihr zu Füßen gefallen und hätte der eitlen Komödie abgeschworen. Er besaß Kraft genug, um weiterzusprechen. Ach! Korasoff, rief er in Gedanken, warum sind Sie nicht hier! Wie dringend brauchte ich ein Wort von Ihnen, das mein Verhalten lenkt! Währenddessen sagte seine Stimme: »Selbst wenn kein anderes Gefühl da wäre, müßte allein die Dankbarkeit mich an die Marschallin binden; sie hat mich nachsichtig behandelt, sie hat mich getröstet, als ich verachtet wurde ... Ich kann nicht grenzenloses Vertrauen setzen in gewisse Bekundungen, die zweifellos sehr schmeichelhaft sind, vielleicht aber nur von kurzer Dauer.« »Großer Gott!« rief Mathilde. »Gut! Welche Sicherheit können Sie mir geben?« fragte Julien in einem lebhaften und entschiedenen Ton, der für einen Augenblick die vorsichtige Ausdrucksweise der Diplomatie zu vergessen schien. »Welche Sicherheit, welcher Gott bürgt dafür, daß die Stellung, die Sie mir jetzt zurückzugeben geneigt scheinen, länger währt als zwei Tage?« »Das Übermaß meiner Liebe und meines Unglücks, wenn Sie mich nicht mehr lieben«, sagte sie, indem sie seine Hände ergriff und sich ihm zuwandte. 526
Durch die rasche Bewegung, die sie dabei gemacht hatte, war ihr Umhang ein wenig verrutscht: Julien sah ihre bezaubernden Schultern. Ihr leicht zerzaustes Haar rief eine köstliche Erinnerung wach ... Schon wollte er nachgeben. Ein unvorsichtiges Wort, sagte er sich, und wieder beginnt die lange Reihe der Tage, die ich in Verzweiflung verbringe. Madame de Rênal fand Gründe, um zu tun, was ihr Herz befahl: Dieses junge Mädchen aus der vornehmen Welt läßt ihr Herz erst sprechen, wenn sie sich durch gute Gründe bewiesen hat, daß es sprechen soll. Diese Wahrheit erleuchtete ihn plötzlich, und plötzlich hatte er auch wieder Mut. Er zog seine Hände zurück, die Mathilde in den ihren hielt, und mit betontem Respekt rückte er ein wenig von ihr ab. Weiter kann der Mut eines Mannes nicht gehen. Dann sammelte er alle Briefe von Madame de Fervaques ein, die verstreut auf dem Diwan lagen, und mit scheinbar vollendeter, in diesem Augenblick aber grausamer Höflichkeit fügte er hinzu: »Mademoiselle de La Mole wird mir gütigst erlauben, über all dies nachzudenken.« Mit schnellen Schritten entfernte er sich und verließ die Bibliothek; sie hörte, wie er eine Tür nach der anderen hinter sich schloß. Das Ungeheuer ist nicht im geringsten bewegt, sagte sie sich ... Was sage ich da, Ungeheuer! Er ist klug, vorsichtig, gut; mich dagegen trifft größere Schuld, als sich denken läßt. Die Einsicht war von Dauer. Mathilde war an diesem Tag fast glücklich, denn sie gehörte ganz der Liebe; man hätte glauben können, ihre Seele sei nie von Stolz beherrscht gewesen, und von welchem Stolz! Sie zuckte zusammen vor Schreck, als abends im Salon ein Lakai Madame de Fervaques meldete; die Stimme dieses Mannes schien ihr unheilvoll. Sie konnte den Anblick der Marschallin nicht ertragen und zog sich rasch zurück. Julien, der nicht sehr stolz war auf seinen mühsam errungenen Sieg, hatte seine eigenen Blicke 527
gefürchtet und deshalb nicht im Palais de La Mole gespeist. Seine Liebe und sein Glück wuchsen schnell, je weiter die Schlacht hinter ihm lag; er machte sich bereits Vorwürfe. Wie konnte ich ihr nur widerstehen, sagte er sich; und wenn sie mich jetzt nicht mehr liebt? Ein Augenblick kann diese hochmütige Seele umstimmen, und ich muß zugeben, ich habe sie abscheulich behandelt. Am Abend spürte er, daß er unbedingt in der Opera buffa in Madame de Fervaques' Loge erscheinen mußte. Sie hatte ihn ausdrücklich eingeladen: Mathilde würde von seiner Anwesenheit oder unhöflichen Abwesenheit bestimmt erfahren. Obwohl diese Überlegung einleuchtend war, hatte er zu Beginn des Abends nicht die Kraft, sich ins Gesellschaftsleben zu stürzen. Durch Reden würde er die Hälfte seines Glücks verlieren. Es schlug zehn: Er mußte sich zeigen. Zum Glück war die Loge der Marschallin mit Frauen gefüllt, und er wurde in die Nähe der Tür gedrängt und ganz von den Hüten verdeckt. Dieser Platz bewahrte ihn davor, sich lächerlich zu machen; die göttlichen Klänge von Carolinas Verzweiflung im Matrimonio segreto rührten ihn zu Tränen. Madame de Fervaques sah diese Tränen; sie standen in solchem Gegensatz zu der gewohnten männlichen Härte in seinem Gesicht, daß die Seele dieser feinen Dame, die schon so lange vollgesogen war mit dem ätzenden Stolz der Emporgekommenen, ergriffen wurde. Jetzt wollte sie sich an seiner Stimme erfreuen. »Haben Sie die Damen de La Mole gesehen?« fragte sie ihn, »sie sitzen im dritten Rang.« Sogleich beugte sich Julien in den Saal, wobei er sich ziemlich ungezogen auf die Brüstung der Loge stützte: Er sah Mathilde; ihre Augen glänzten vor Tränen. Heute ist doch gar nicht ihr Operntag, dachte Julien; seltsamer Eifer! Mathilde hatte ihre Mutter überredet, in die Opera 528
buffa zu gehen, obwohl die Loge, die eine ergebene Freundin des Hauses ihnen beflissen angeboten hatte, unter ihrer Würde war. Sie wollte sehen, ob Julien den Abend mit der Marschallin verbrachte.
529
31. Kapitel IHR
ANGST
MACHEN
Das also ist das große Wunderwerk eurer Zivilisation! Aus der Liebe habt ihr ein vulgäres Geschäft gemacht. Barnave
Julien lief in Madame de La Moles Loge. Als erstes begegnete sein Blick den tränennassen Augen Mathildes; sie weinte hemmungslos, es waren nur unwichtige Leute da, die Freundin, die ihre Loge zur Verfügung gestellt hatte, und Männer aus ihrer Bekanntschaft. Mathilde legte ihre Hand auf die Juliens; sie hatte offenbar jede Angst vor ihrer Mutter vergessen. Von Tränen fast erstickt, sagte sie nur ein Wort: Sicherheiten! Auf keinen Fall darf ich mit ihr sprechen, sagte sich Julien, der selbst sehr bewegt war, und hielt sich, so gut es ging, die Hand vor die Augen, unter dem Vorwand, der Kronleuchter im dritten Logenrang blende ihn. Wenn ich spreche, weiß sie sofort, wie ergriffen ich bin, meine Stimme wird mich verraten, ich kann alles wieder verderben. Sein Kampf war noch viel qualvoller als am Vormittag, seine Seele hatte Zeit gehabt, unruhig zu werden. Er fürchtete, Mathildes Eitelkeit könnte aufgestachelt werden. Trunken vor Liebe und Lust, zwang er sich, nicht mit ihr zu sprechen. Meines Erachtens ist das einer der schönsten Züge seines Charakters; wer zu solcher Selbstüberwindung fähig ist, kann es weit bringen, si fata sinant. Mademoiselle de La Mole bestand darauf, daß Julien mit ihnen zurück ins Palais fuhr. Zum Glück regnete es stark. Aber die Marquise wies ihm den Platz gegen530
über zu, redete ununterbrochen mit ihm und verhinderte, daß er auch nur ein Wort zu ihrer Tochter sagen konnte. Es war, als kümmere sich die Marquise um Juliens Glück; sobald er nicht mehr fürchten mußte, durch seine Ergriffenheit alles zu verderben, gab er ihr rückhaltlos nach. Ich wage kaum zu sagen, daß Julien, als er in sein Zimmer kam, auf die Knie fiel und die Lieb esbriefe, die Fürst Korasoff ihm geschenkt hatte, mit Küssen bedeckte! »O du großer Mann! was verdanke ich dir nicht alles!« rief er in seiner Verrücktheit. Nach und nach gewann er seine Beherrschung einigermaßen zurück. Er verglich sich mit einem General, der eben eine große Schlacht zur Hälfte gewonnen hat. Meine Überlegenheit ist sicher und riesengroß, sagte er sich; aber was geschieht morgen? Ein Augenblick kann alles verderben. Mit einer leidenschaftlichen Bewegung schlug er die Memoiren auf, die Napoleon auf Sankt Helena diktiert hatte, und zwang sich, zwei lange Stunden darin zu lesen; nur seine Augen lasen, was macht das schon, er zwang sich. Während dieser merkwürdigen Lektüre erhoben sich Kopf und Herz in höchste Höhen und arbeiteten, ohne daß er es wußte. Dieses Herz ist ganz anders als das von Madame de Rênal, sagte er sich, doch er dachte nicht weiter. » I H R A N G S T M A C H E N«, rief er plötzlich und schleuderte das Buch von sich. Der Feind gehorcht mir nur, solange ich ihm angst mache, dann wagt er nicht, mich zu verachten. Er ging in seinem kleinen Zimmer auf und ab, trunken vor Freude. Freilich war dieses Glück mehr im Stolz begründet als in der Liebe. Ihr angst machen! wiederholte er stolz, und er hatte allen Grund, stolz zu sein. Selbst in den glücklichsten Augenblicken zweifelte Madame de Rênal immer, ob meine Liebe so groß sei wie ihre. Hier dagegen unterjoche ich einen Dämon, ich muß also unterjochen. 531
Er wußte genau, daß Mathilde am nächsten Morgen um acht in der Bibliothek sein würde; er ließ sich erst um neun blicken, vor Liebe glühend, aber sein Kopf beherrschte das Herz. Vielleicht verging keine einzige Minute, ohne daß er sich sagte: Sie immer in dem großen Zweifel lassen: Liebt er mich? Ihre glänzende Stellung, die Schmeicheleien, die sie von allen zu hören bekommt, könnten sie allzuschnell beruhigen. Er fand sie auf dem Diwan sitzend, blaß, unaufgeregt, doch offenbar außerstande zu jeder Bewegung. Sie streckte ihm die Hand entgegen: »Lieber Freund, ich habe dich verletzt, es ist wahr; du kannst mir böse sein? ... « Julien war auf diesen einfachen Ton nicht gefaßt. Beinahe hätte er sich verraten. »Sie wollen Sicherheiten, mein Freund«, fuhr sie nach einer Weile fort, sie hatte gehofft, er würde das Schweigen brechen; »das ist recht und billig. Entführen Sie mich, fliehen wir nach London ... dann bin ich für immer verloren, entehrt ... « Sie hatte den Mut, Julien ihre Hand zu entziehen, um sich die Augen zu bedecken. Alle Gefühle von Zurückhaltung und weiblicher Tugend meldeten sich in dieser Seele ... »Gut, entehren Sie mich!« sagte sie schließlich mit einem Seufzer, »das ist eine Sicherheit.« Gestern war ich glücklich, weil ich den Mut hatte, streng mit mir selbst zu sein, dachte Julien. Nach einem kurzen Schweigen hatte er sein Herz soweit in der Gewalt, daß er in eisigem Ton sagen konnte: »Wenn wir auf dem Weg nach London sind, wenn ich Sie entehrt habe, um Ihre Ausdrucksweise zu gebrauchen, wer bürgt dafür, daß Sie mich noch lieben? daß Ihnen meine Anwesenheit im Postwagen nicht lästig ist? Ich bin kein Ungeheuer; Sie vor der Öffentlichkeit um Ihren Ruf gebracht zu haben, wäre für mich nur ein Unglück mehr. Nicht Ihre Stellung in der Gesellschaft ist das Hindernis, sondern unglücklicherweise Ihr Charakter. Können Sie vor sich selbst dafür bürgen, daß Sie 532
mich in acht Tagen noch lieben?« (Ach! wenn sie mich acht Tage liebt, nur acht Tage, sagte sich Julien insgeheim, ich würde sterben vor Glück. Was kümmert mich die Zukunft, was kümmert mich das Leben? Und dieses himmlische Glück kann in diesem Augenblick beginnen, wenn ich will, es liegt nur an mir!) Mathilde sah, daß er nachdenklich war. »Ich bin Ihrer also ganz unwürdig«, sagte sie und griff nach seiner Hand. Julien küßte sie, doch im selben Augenblick schloß sich die eiserne Hand der Pflicht um sein Herz. Wenn sie sieht, wie abgöttisch ich sie liebe, verliere ich sie. Und bevor er sich aus ihren Armen löste, hatte er die Würde wiedergewonnen, die einem Mann ansteht. An diesem und an den folgenden Tagen gelang es ihm, seine maßlose Seligkeit zu verbergen; es gab Augenblicke, in denen er sich sogar die Freude versagte, sie in seine Arme zu schließen. Dann wieder siegte das rasende Glück über alles, was ihm die Vorsicht riet. Er hatte sich angewöhnt, unter einer Geißblattlaube zu sitzen, hinter der die Gartenleiter lag und wo er von weitem Mathildes Fensterladen beobachten und ihre Unbeständigkeit beklagen konnte. Eine dicke Eiche stand ganz in der Nähe, und der Stamm dieses Baumes schützte ihn vor neugierigen Blicken. Als er nun mit Mathilde an diesem Ort vorüberkam, der ihn so schmerzlich an sein maßloses Unglück erinnerte, war der Gegensatz zwischen der hinter ihm liegenden Verzweiflung und der gegenwärtigen Seligkeit zu stark für seinen Charakter; Tränen schossen ihm in die Aug en, und während er die Hand seiner Freundin an die Lippen führte: »Hier saß ich und dachte an Sie von hier beobachtete ich Ihren Fensterladen, ich wartete stundenlang auf den glücklichen Augenblick, wo diese Hand ihn öffnen würde ... « Er gab seiner Schwäche vollkommen nach. In jenen echten Farben, die man nicht erfinden kann, schilderte 533
er ihr sein maßloses Unglück von damals. Kurze Ausrufe zeugten von seinem jetzigen Glück, das jener entsetzlichen Qual ein Ende gemacht hatte ... Was tue ich, großer Gott! sagte sich Julien, plötzlich zu sich kommend. Ich richte mich zugrunde. In seiner maßlosen Bestürzung glaubte er bereits, weniger Liebe in Mademoiselle de La Moles Augen zu erkennen. Das war eine Täuschung; aber Juliens Gesicht verwandelte sich plötzlich und wurde leichenblaß. Sein Blick erlosch, und ein Ausdruck von Hochmut, vermischt mit Bosheit, verdrängte den Ausdruck wahrster und hingebungsvollster Liebe. »Was haben Sie denn, mein Freund?« fragte Mathilde zärtlich und besorgt. »Ich lüge«, sagte Julien verstimmt, »ich belüge Sie. Und ich mache mir deshalb Vorwürfe, aber weiß Gott, ich achte Sie hoch genug, um nicht zu lügen. Sie lieben mich, Sie sind mir ergeben, und ich brauche keine Phrasen zu machen, um Ihnen zu gefallen.« »Großer Gott! waren die hinreißenden Worte, die sie mir seit zwei Minuten sagen, nur Phrasen?« »Und ich mache mir deshalb schwere Vorwürfe, liebe Freundin. Ich habe sie mir einst ausgedacht für eine Frau, die mich liebte und mich langweilte ... Das ist ein Charakterfehler, ic h klage mich selbst an, verzeihen Sie mir.« Bittere Tränen strömten über Mathildes Wangen. »Sobald irgendeine Kleinigkeit mich verletzt, gerate ich in einen Zustand unfreiwilliger Träumerei, aber mein abscheuliches Gedächtnis, das ich in diesem Augenblick verfluche, hilft mir aus der Not, und ich nutze es schamlos aus.« »Ich habe also unbewußt etwas getan, was Ihnen mißfallen hat?« fragte Mathilde mit bezaubernder Naivität. »Eines Tages, ich erinnere mich genau, gingen Sie an diesem Geißblatt vorüber und pflückten eine Blüte. Monsieur de Luz nahm sie Ihnen aus der Hand, und Sie haben sie ihm überlassen. Ich war nur zwei Schritte 534
entfernt.« »Monsieur de Luz? Das ist unmöglich«, antwortete Mathilde mit dem Stolz, der ihr eigen war: »So benehme ich mich nicht.« »Ich bin ganz sicher«, entgegnete Julien scharf. »Gut, es ist wahr, mein Freund«, sagte Mathilde und senkte traurig den Blick. Sie wußte genau, daß sie Monsieur de Luz seit Monaten nichts Derartiges erlaubt hatte. Julien sah sie mit unbeschreiblicher Zärtlichkeit an: Nein, sagte er sich, sie liebt mich nicht weniger. Am Abend warf sie ihm lachend seine Neigung zu Madame de Fervaques vor: ein Bürgerlicher, der eine Emporgekommene liebt! Solche Herzen sind vielleicht die einzigen, die mein Julien nicht verrückt machen kann. Sie hat aus Ihnen einen richtigen Dandy gemacht, sagte sie, mit seinem Haar spielend. In der Zeit, da er sich von Mathilde verachtet glaub te, war Julien zu einem der bestgekleideten Männer von Paris geworden. Immerhin hatte er diesen Männern eines voraus: Sobald er mit seiner Toilette fertig war, dachte er nicht länger daran. Eine Sache ärgerte Mathilde: Julien fuhr fort, die russischen Briefe abzuschreiben und der Marschallin zu schicken.
535
32. Kapitel DER TIGER
Ach! Wieso gerade das und nicht etwas anderes? Beaumarchais
Ein englischer Reisender erzählt vom trauten Zusammenleben mit einem Tiger; er hatte ihn großgezogen und streichelte ihn, doch immer lag eine geladene Pistole auf seinem Tisch. Julien gab sich nur dann seinem maßlosen Glück hin, wenn Mathilde es nicht in seinen Augen lesen konnte. Sorgfältig erfüllte er die Pflicht, ihr von Zeit zu Zeit ein hartes Wort zu sagen. Wenn Mathildes Sanftmut, die er mit Staunen wahrnahm, und ihre maßlose Ergebenheit ihm jede Gewalt über sich zu rauben drohten, besaß er den Mut, sie plötzlich zu verlassen. Zum ersten Mal liebte Mathilde. Das Leben, das für sie immer wie eine Schildkröte dahingeschlichen war, flog nun. Da ihr Stolz sich jedoch auf irgendeine Weise zeigen mußte, wollte sie sich kühn allen Gefahren aussetzen, in die ihre Liebe sie bringen konnte. Julien war der Vorsichtige; und nur wenn es um Gefahr ging, gab sie seinem Willen nicht nach; während sie ihm gegenüber fügsam und beinahe unterwürfig war, benahm sie sich nur um so hochmütiger gegen alle, die ihr im Haus nahe kamen, Verwandte oder Diener. Abends im Salon, in Gegenwart von sechzig Personen, rief sie Julien, um lange und allein mit ihm zu reden. Als der kleine Tanbeau sich eines Tages zu ihnen 536
stellte, bat sie ihn, ihr aus der Bibliothek den Band von Smollett mit der Revolution von 1688 zu holen; und da er zögerte: »Lassen Sie sich ruhig Zeit«, setzte sie mit einer beleidigenden Arroganz hinzu, die Balsam war für Juliens Seele. »Haben Sie den Blick dieses kleinen Ungeheuers bemerkt?« fragte er sie. »Sein Onkel verkehrt seit zehn oder zwölf Jahren in diesem Salon, sonst würde ich ihn sofort vor die Tür setzen lassen.« Ihr Verhalten gegen die Herren de Croisenois, de Luz usw. war der Form nach vollkommen höflich, im Grunde jedoch um nichts weniger herausfordernd. Mathilde machte sich heftige Vorwürfe wegen der Dinge, die sie Julien einst anvertraut hatte, und zwar um so mehr, als sie ihm nicht zu gestehen wagte, daß sie die fast ausnahmslos unschuldigen Gunstbeweise, in deren Genuß diese Herren gekommen waren, aufgebauscht hatte. Trotz schönster Vorsätze hinderte ihr weiblicher Stolz sie jeden Tag daran, Julien zu sagen: Nur weil ich mit Ihnen sprach, fand ich Vergnügen daran zu beschreiben, daß ich schwach wurde und die Hand nicht zurückzog, als Monsieur de Croisenois seine Hand auf den marmornen Tisch legte und meine dabei leicht berührte. Wenn heute einer dieser Herren ein paar Minuten mit ihr sprach, hatte sie gleich eine Frage an Julien, als Vorwand, ihn in ihrer Nähe zu behalten. Sie war schwanger und teilte es Julien freudig mit. »Werden Sie jetzt noch an mir zweifeln? Ist das keine Sicherheit? Ich bin für immer Ihre Frau.« Diese Mitteilung überraschte Julien zutiefst. Er war nahe daran, seine Verhaltensgrundsätze aufzugeben. Wie kann ich absichtlich kalt und verletzend sein zu diesem armen jungen Mädchen, das sich für mich zugrunde richtet? Wenn sie ein wenig krank aussah, fand er selbst an Tagen, an denen die Vernunft ihre schreckliche Stimme erhob, nicht mehr den Mut, ihr 537
eines jener grausamen Worte zu sagen, die seiner Erfahrung nach für die Dauerhaftigkeit ihrer Liebe unverzichtbar waren. »Ich werde meinem Vater schreiben«, sagte Mathilde eines Tages; »er ist mehr als ein Vater für mich; er ist ein Freund: und deshalb fände ich es Ihrer und meiner unwürdig, ihn zu hintergehen, wäre es auch nur für einen Augenblick.« »Großer Gott! Was wollen Sie tun?« sagte Julien entsetzt. »Meine Pflicht«, antwortete sie mit freudestrahlenden Augen. Sie war großmütiger als ihr Geliebter. »Er wird mich mit Schimpf und Schande davonjagen!« »Das ist sein gutes Recht, wir müssen es achten. Ich werde Ihnen den Arm reichen, und dann schreiten wir am hellichten Tag durch das Tor.« Überrascht bat Julien sie, noch eine Woche zu warten. »Ich kann nicht«, entgegnete sie, »die Ehre spricht, ich habe meine Pflicht erkannt, ich muß danach handeln, sofort.« »Gut! Dann befehle ich Ihnen zu warten«, sagte Julien schließlich. »Ihre Ehre ist geschützt, ich bin Ihr Mann. Unser beider Lage wird sich durch diesen wichtigen Schritt ändern. Auch ich habe meine Rechte. Heute ist Dienstag; der nächste Dienstag ist der Empfangstag des Herzogs von Retz; am Abend, wenn Monsieur de La Mole nach Hause kommt, wird der Pförtner ihm den verhängnisvollen Brief überreichen ... Er denkt nur an eines: Sie zur Herzogin zu machen, das weiß ich genau, stellen Sie sich sein Unglück vor!« »Wollen Sie sagen: Stellen Sie sich seine Rache vor?« »Ich kann doch Mitleid haben mit meinem Wohltäter, bedauern, daß ich ihm Schaden zufüge; aber ich fürchte niemanden und werde es nie tun.« Mathilde gab nach. Seit sie Julien von ihrem Zustand erzählt hatte, sprach er zum ersten Mal wieder in diesem herrischen Ton mit ihr; nie zuvor hatte er sie so 538
sehr geliebt. Voller Glück nutzte die zärtliche Seite seiner Seele Mathildes Zustand als Vorwand, auf die grausamen Worte zu verzichten. Das Geständnis gegenüber Monsieur de La Mole beunruhigte ihn zutiefst. Würde er von Mathilde getrennt werden? Und auch wenn sie ihn mit großem Schmerz fortgehen sah, würde sie einen Monat später noch an ihn denken? Fast ebenso graute ihn vor den berechtigten Vorwürfen, die ihm der Marquis machen konnte. Am Abend gestand er Mathilde diesen zweiten Grund für seinen Kummer und dann, völlig verstört durch seine Liebe, auch den ersten. Sie wurde blaß. »Wirklich«, sagte sie, »sechs Monate fern von mir wären ein Unglück für sie?« »Ein ungeheures, das einzige auf der Welt, dem ich mit Angst entgegensehe.« Mathilde war überglücklich. Julien hatte seine Rolle mit solchem Eifer gespielt, daß sie schließlich glaubte, sie sei es, die von beiden am stärksten liebe. Der verhängnisvolle Dienstag kam. Um Mitternacht erwartete den Marquis bei seiner Rückkehr ein Brief mit dem Hinweis, er möge ihn eigenhändig öffnen und erst, wenn er ohne Zeugen sei. »VEREHRTER VATER!
Alle gesellschaftlichen Bande zwischen uns sind zerrissen, es bleiben nur die der Natur. Nach meinem Mann sind Sie mir der teuerste Mensch und werden es immer sein. Meine Augen füllen sich mit Tränen, ich denke an den Schmerz, den ich Ihnen zufüge, aber damit meine Schande nicht öffentlich wird, und um Ihnen Zeit zum Nachdenken und Handeln zu lassen, konnte ich das Geständnis, das ich Ihnen schuldig bin, nicht länger aufschieben. Wenn Ihre Freundschaft für mich, die, wie ich weiß, sehr groß ist, mir eine kleine Pension gewährt, werde ich mich mit meinem Mann niederlassen, wo Sie es wünschen, zum Beispiel in der 539
Schweiz. Sein Name ist so unbedeutend, daß niemand Ihre Tochter erkennen wird in Madame Sorel, der Schwiegertochter eines Zim mermanns aus Verrières. Da steht nun der Name, den hinzuschreiben mir so schwer fiel. Ich fürchte für Julien Ihren scheinbar so berechtigten Zorn. Ich werde keine Herzogin sein, verehrter Vater; aber das wußte ich, als ich ihn zu lieben begann; denn ich habe ihn zuerst geliebt, ich habe ihn verführt. Ich habe von Ihnen eine zu edle Seele geerbt, als daß ich meine Aufmerksamkeit auf etwas richten könnte, was gewöhnlich ist oder mir so erscheint. Vergeblich habe ich in der Absicht, Ihnen zu gefallen, an Monsieur de Croisenois gedacht. Warum haben Sie mir wahres Verdienst vor Augen geführt? Sie selber haben es mir gesagt, als ich aus Hyères zurückkam: Dieser junge Sorel ist der einzige Mensch, der mich amüsiert; der arme Junge ist über den Schmerz, den dieser Brief Ihnen zufügt, ebenso traurig wie ich, wenn dies überhaupt möglich ist. Ich kann nicht verhindern, daß Sie als Vater aufgebracht sind; aber lieben Sie mich als Freund. Julien achtete mich. Wenn er zuweilen mit mir sprach, tat er dies nur aus tiefer Dankbarkeit ihnen gegenüber: denn die natürliche Größe seines Charakters bewirkt, daß er allen, die so weit über ihm stehen, nur in Ausübung seines Amtes Antwort gibt. Er hat ein stark ausgeprägtes und angeborenes Gefühl für die gesellschaftlichen Unterschiede. Ich war es, das gestehe ich errötend meinem besten Freund, und nie werde ich ein solches Geständnis jemand anders machen, ich war es, die ihm eines Tages im Garten den Arm drückte. Warum sollten Sie ihm in vierundzwanzig Stunden noch zürnen? Meine Verfehlung ist nicht wiedergutzumachen. Wenn Sie es verlangen, werde ich es sein, die Ihnen den Ausdruck seiner tiefen Ehrfurcht überbringt und seiner Verzweiflung darüber, Ihnen zu mißfallen. Sie werden ihn nicht mehr sehen; aber ich werde ihm folgen, wohin er will. Das ist sein Recht, das ist meine Pflicht, er ist der Vater meines Kindes. Wenn Ihre Güte 540
uns zum Leben sechstausend Franc gewährt, nehme ich sie mit Dankbarkeit: Andernfalls will Julien sich in Besançon niederlassen, um den Beruf des Latein- und Literaturlehrers auszuüben. So niedrig er auch beginnt, ich bin überzeugt, daß er aufsteigen wird. Mit ihm fürchte ich nicht, ein unscheinbares Leben zu führen. Ich bin sicher, wenn eine Revolution kommt, wird er eine führende Rolle spielen. Könnten Sie von irgendeinem der Männer, die um meine Hand angehalten haben, dasselbe sagen? Ja, sie haben schöne Ländereien! Ich kann in diesem Umstand allein keinen Grund für Bewunderung finden. Mein Julien würde auch unter dem gegenwärtigen Regime eine hohe Stellung erreichen, wenn er eine Million hätte und die Unterstützung meines Vaters ... « Mathilde, die wußte, daß der Marquis ein Mann war, der seiner ersten Regung nachgab, hatte acht Seiten geschrieben. Was tun? fragte sich Julien, während Monsieur de La Mole diesen Brief las; wo liegt 1. meine Pflicht, 2. mein Interesse? Ich verdanke ihm unendlich viel: Ohne ihn wäre ich ein drittrangiger Halunke geworden, und doch nicht Halunke genug, um zu verhindern, daß die anderen mich hassen und verfolgen. Er hat einen Mann von Welt aus mir gemacht. Meine unvermeidlichen Halunkereien werden 1. seltener, 2. weniger niederträchtig sein. Das ist mehr, als wenn er mir eine Million geschenkt hätte. Ich verdanke ihm dieses Kreuz und die diplomatischen Scheindienste, die mich über meinesgleichen erheben. Hätte er jetzt die Feder in der Hand, um mein Verhalten zu bestimmen, was würde er schreiben? ... Julien wurde plötzlich durch Monsieur de La Moles alten Kammerdiener unterbrochen. »Der Marquis will Sie sehen, sofort, angekleidet oder nicht.« Leise fügte der Diener hinzu, als er neben Julien herging. »Er ist außer sich, seien Sie vorsichtig.« 541
33. Kapitel DIE
HÖLLE
DER SCHWÄCHE
Ein ungeschickter Steinschneider hat diesen Diamanten beim Schleifen um einige seiner sprühendsten Funken gebracht. Im Mittelalter, was sage ich? noch unter Richelieu besaß der Franzose Willenskraft. Mirabeau
Der Marquis tobte: Vielleicht zum ersten Mal in seinem Leben verstieß dieser vornehme Herr gegen den guten Ton; er überschüttete Julien mit allen Schimpfworten, die ihm in den Mund kamen. Unser Held war überrascht, unruhig, aber seine Dankbarkeit wurde nicht erschüttert. Wie viele schöne Pläne, die er in seinem Innersten seit langem hegt, sieht der arme Mann in einem Augenblick zerschlagen! Aber ich bin ihm Antwort schuldig, mein Schweigen würde seinen Zorn nur steigern. Die Antwort lieferte ihm die Rolle des Tartuffe. »Ich bin kein Engel... Ich habe Ihnen redlich gedient; Sie haben mich großzügig entlohnt... Ich war dankbar, aber ich bin zweiundzwanzig ... In diesem Haus haben nur Sie meine Gedanken verstanden und dieses liebenswerte Mädchen ... « »Ungeheuer!« schrie der Marquis. »Liebenswert! liebenswert! An dem Tag, an dem Sie sie liebenswert fanden, hätten Sie fliehen müssen.« »Ich habe es versucht; damals bat ich Sie, ins Languedoc fahren zu dürfen.« Des wütenden Auf-und-Ab-Laufens müde und vom Schmerz überwältigt, ließ der Marquis sich in einen 542
Lehnsessel fallen; Julien hörte ihn halblaut sagen: »Er ist kein schlechter Mensch.« »Nein, ich bin nicht schlecht gegen Sie«, rief Julien und fiel ihm zu Füßen. Doch er schämte sich dieser Reaktion zutiefst und stand rasch wieder auf. Der Marquis war wirklich verstört. Als er diese Reaktion sah, begann er wieder, ihn mit furchtbaren Schimpfworten zu überschütten, die einem Droschkenkutscher alle Ehre gemacht hätten. Die Wunderlichkeit dieser Flüche war vielleicht eine Ablenkung. »Was! meine Tochter wird Madame Sorel heißen! was! meine Tochter wird nicht Herzogin!« Jedesmal, wenn diese beiden Gedanken ihm so klar vor Augen traten, litt Monsieur de La Mole entsetzlich und war der Regungen seiner Seele nicht länger Herr. Julien fürchtete, er könnte ihn verprügeln. In lichten Augenblicken, in denen der Marquis sich all-mählich an sein Unglück gewöhnte, machte er Julien ganz einsichtige Vorwürfe: »Sie hätten fliehen müssen, Monsieur«, sagte er ... »Ihre Pflicht war es zu fliehen ... Sie sind das Allerletzte ... « Julien trat an den Tisch und schrieb: »Seit langem ist mir das Leben unerträglich, ich setze ihm ein Ende. Ich versichere den Herrn Marquis meiner grenzenlosen Dankbarkeit und bitte um Verzeihung für die Unannehmlichkeiten, die mein Tod in seinem Haus vielleicht bereiten wird.« »Wenn der Herr Marquis die Güte hätten, einen Blick auf dieses Papier zu werfen ... Bringen Sie mich um«, sagte Julien, »oder lassen Sie mich durch Ihren Kammerdiener umbringen. Es ist ein Uhr morgens, ich gehe in den Garten, zur hinteren Mauer.« »Scheren Sie sich zum Teufel!« schrie der Marquis ihm nach, als er hinausging. Ich verstehe, dachte Julien; er hätte nichts dagegen, wenn ich seinem Kammerdiener meinen Tod abnähme ... Soll er mich doch umbringen, von mir aus, das ist eine Genugtuung, die ich ihm anbiete ... Aber, 543
weiß Gott, ich liebe das Leben ... Ich muß an meinen Sohn denken.« Diese Vorstellung, die ihm zum ersten Mal so klar vor Augen trat, beherrschte ihn ganz, nachdem er sich in den ersten Minuten seines Spaziergangs dem Gefühl der Gefahr überlassen hatte. Dieses neue Ziel machte ihn vorsichtig. Ich brauche Rat, wie ich diesen rasenden Menschen behandeln soll... Er hat den Verstand verloren, er ist zu allem fähig. Fouqué ist zu weit weg, außerdem würde er nicht begreifen, was in einem Herzen wie dem des Marquis vor sich geht. Graf Altamira ... Kann ich mich auf sein ewiges Stillschweigen verlassen? Meine Bitte um Rat darf kein Aufsehen machen und meine Lage nicht noch erschweren. Ach! mir bleibt nur der finstere Abbé Pirard ... Sein Geist ist eingeengt durch den Jansenismus ... Ein Halunke von Jesuit würde die Welt kennen und wäre besser geeignet ... Monsieur Pirard ist imstande, mich zu verprügeln, sowie er von dem Verbrechen hört. Tartuffes Genie kam Julien zu Hilfe: Ich werde einfach bei ihm beichten. Das war der letzte Entschluß, den er im Garten faßte, nachdem er zwei volle Stunden auf und ab spaziert war. Er glaubte nicht mehr, daß ihn plötzlich eine Kugel treffen könnte, der Schlaf übermannte ihn. Am nächsten Morgen in aller Frühe war Julien einige Meilen von Paris entfernt und klopfte an die Tür des strengen Jansenisten. Zu seinem großen Erstaunen war dieser von seinem Geständnis nicht allzu überrascht. Vielleicht muß ich mir Vorwürfe machen, sagte sich der Abbé mehr besorgt als verärgert. Mir war diese Liebe nicht entgangen. Meine Freundschaft für Sie, Unglücksvogel, hat mich daran gehindert, den Vater zu warnen ... »Was wird er tun?« fragte Julien aufgeregt. (Er liebte den Abbé in diesem Augenblick, und eine Szene wäre ihm sehr unangenehm gewesen.) »Ich sehe drei Möglichkeiten«, fuhr Julien fort: 544
»1. Monsieur de La Mole kann mich umbringen lassen«; und er erzählte von dem Selbstmordbrief, den er dem Marquis hinterlassen hatte; »2. mich zur Zielscheibe machen für Graf Norbert, der mich zum Duell fordert.« »Sie würden darauf eingehen?« sagte der Abbé zornig und sprang auf. »Sie lassen mich nicht ausreden. Natürlich würde ich nie auf den Sohn meines Wohltäters schießen. 3. Er kann mich wegschicken. Wenn er sagt: Gehen Sie nach Edinburgh, nach New York, werde ich gehorchen. Dann können sie Mademoiselle de La Moles Zustand verheimlichen; aber ich werde nicht dulden, daß mein Sohn ermordet wird.« »Das wird zweifellos der erste Gedanke dieses verderbten Menschen sein ... « In Paris war Mathilde in größter Verzweiflung. Sie hatte ihren Vater gegen sieben Uhr gesehen. Er hatte ihr Juliens Brief gezeigt, sie hatte Angst, er könnte es für edel halten, seinem Leben ein Ende zu machen: Ohne meine Erlaubnis? fragte sie sich mit einem Schmerz, der Zorn war. »Wenn er tot ist, werde ich sterben«, sagte sie zu ihrem Vater. »Sie wären schuld an seinem Tod ... Vielleicht wären Sie froh ... Aber ich schwöre bei seinen Manen, als erstes werde ich Trauer anlegen und öffentlich die verwitwete Madame Sorel sein, ich werde Traueranzeigen verschicken, darauf können Sie sich verlassen ... Sie werden mich weder ängstlich noch feige erleben.« Ihre Liebe ging bis zum Wahnsinn. Monsieur de La Mole verschlug es die Sprache. Er fing an, die Dinge mit etwas mehr Vernunft zu sehen. Zum Frühstück erschien Mathilde nicht. Der Marquis war von einer ungeheuren Last befreit und vor allem geschmeichelt, als er merkte, daß sie ihrer Mutter nichts gesagt hatte. Julien stieg vom Pferd. Mathilde ließ ihn rufen und warf sich ihm fast noch vor den Augen ihrer Kammer545
zofe in die Arme. Julien war nicht sehr dankbar für diesen Gefühlsausbruch, die lange Unterredung mit Abbé Pirard hatte ihn sehr diplomatisch und sehr berechnend gemacht. Seine Phantasie war durch das Berechnen der Möglichkeiten erloschen. Mathilde erzählte ihm mit Tränen in den Augen, daß sie den Selbstmordbrief gesehen hatte. »Mein Vater kann sich anders besinnen; machen Sie mir die Freude und reiten Sie augenblicklich nach Villequier. Steigen Sie aufs Pferd, verlassen Sie das Palais, bevor alle vom Essen kommen.« Da Juliens Miene überrascht und kalt blieb, brach sie in Tränen aus. »Laß mich unsere Sache in die Hand nehmen«, rief sie erregt und drückte ihn an sich. »Du weißt, wie ungern ich mich von dir trenne. Schreib an meine Kammerzofe, die Adresse muß von fremder Hand sein, ich werde dir ganze Bücher schreiben. Adieu! Fliehe!« Dieses letzte Wort kränkte Julien, doch er gehorchte. Es ist wie ein Verhängnis, dachte er, selbst in ihren besten Augenblicken bringen diese Leute es fertig, mich zu verletzen. Mathilde widersetzte sich hartnäckig allen vernünftigen Plänen ihres Vaters. Sie wollte nur auf einer einzigen Grundlage verhandeln: Sie wollte Madame Sorel werden und mit ihrem Mann arm in der Schweiz leben oder bei ihrem Vater in Paris. Den Vorschlag, heimlich zu entbinden, wies sie weit von sich. »Das macht Verleumdung und Schande doch erst möglich. Zwei Monate nach der Hochzeit gehe ich mit meinem Mann auf Reisen, und wir werden leicht den Eindruck erwecken können, daß mein Sohn zu einem angemessenen Zeitpunkt geboren wurde.« Anfangs reizte diese Entschlossenheit den Marquis zu Wutausbrüchen, dann gab sie ihm zu denken. In einem Augenblick der Rührung: »Hier!« sagte er zu seiner Tochter, »das ist eine Anweisung auf eine Rente von zehntausend Livre, schick sie deinem Julien, und er soll es mir schnellstens un546
möglich machen, sie wieder zurückzuziehen.« Um Mathilde zu gehorchen, deren Hang zum Befehlen er kannte, hatte Julien vierzig überflüssige Meilen zurück-gelegt: Er war in Villequier und rechnete mit den Pächtern ab; das Geschenk des Marquis veranlaßte ihn zur Rückkehr. Er bat Abbé Pirard, ihn bei sich aufzunehmen; dieser war während seiner Abwesenheit zu Mathildes wichtigstem Verbündeten geworden. Jedesmal, wenn der Marquis ihn fragte, bewies er ihm, daß eine andere Entscheidung als die öffentliche Heirat in Gottes Augen ein Verbrechen wäre. »Und zum Glück«, fügte der Abbé hinzu, »stimmt die weltliche Weisheit in diesem Fall mit der Religion überein. Könnte man sich bei Mademoiselle de La Moles feurigem Charakter auch nur einen Augenblick auf Geheimhaltung verlassen, wenn sie sich nicht selbst dazu entschlossen hat? Wenn man den ehrlichen Schritt einer öffentlichen Heirat nicht tut, wird sich die Gesellschaft viel länger mit dieser seltsamen Mesalliance beschäftigen. Man muß alles auf einmal sagen, ohne das kleinste scheinbare oder wirkliche Geheimnis.« »Das ist richtig«, sagte der Marquis nachdenklich. »Bei diesem Verfahren wird jedes Reden über die Heirat drei Tage später zu geistlosem Wiederkäuen. Wir müßten eine große antijakobinische Maßnahme der Regierung nutzen, um uns inkognito mit durchzuschwindeln.« Zwei oder drei Freunde von Monsieur de La Mole dachten wie Abbé Pirard. Das große Hindernis war in ihren Augen Mathildes entschlossener Charakter. Aber nach soviel schönem Räsonieren konnte die Seele des Marquis sich nicht daran gewöhnen, die Hoffnung auf ein Stühlchen für seine Tochter aufzugeben. Sein Gedächtnis und seine Phantasie waren voll mit allerlei Schlichen und Falschheiten, die in seiner Jugend noch möglich waren. Sich der Notwendigkeit fügen, Angst vor dem Gesetz haben, schien ihm absurd und entehrend für einen Mann seines Ranges. Er zahlte 547
jetzt teuer für die verlockenden Träume, die er sich seit zehn Jahren über die Zukunft dieser geliebten Tochter erlaubte. Wer hätte das vorausgesehen? fragte er sich. Eine Tochter von so hochgesinntem Charakter, so edlem Geist, stolzer als ich auf den Namen, den sie trägt! um deren Hand die erlauchtesten Männer Frankreichs im voraus warben! Man muß jeder Vernunft abschwören! Dieses Jahrhundert wirft alles durcheinander! Wir gehen dem Chaos entgegen.
548
34. Kapitel EIN GEISTREICHER
MANN
Der Präfekt, der auf seinem Pferd dahinritt, sagte sich Warum sollte ich nicht Minister, Ratspräsident, Herzog werden? Und dann zeige ich euch, wie man Krieg führt... Damit bringe ich die Neuerer hinter Schloß und Riegel... Le Globe
Kein Argument kann die Macht von zehn Jahren angenehmer Träume zerstören. Der Marquis hielt es nicht für vernünftig, böse zu sein, konnte sich aber nicht entschließen zu verzeihen. Wenn dieser Julien durch Zufall sterben könnte, sagte er sich manchmal ... So fand seine bekümmerte Phantasie ein wenig Erleichterung, wenn sie den widersinnigsten Schimären nachjagte. Sie lähmten den Einfluß der klugen Überlegungen Abbé Pirards. Ein Monat verging, ohne daß die Verhandlungen einen Schritt weiterkamen. In dieser Familienangelegenheit, ganz wie in der Politik, hatte der Marquis glänzende Einfälle, die ihn drei Tage lang begeisterten. Dabei gefiel ein Plan ihm nicht etwa, weil er sich auf reifliche Überlegungen stützte; sondern die Überlegungen fanden nur Gnade vor seinen Augen, soweit sie seinen Lieblingsplan bestärkten. Drei Tage lang arbeitete er mit dem Eifer und der Begeisterung eines Dichters, um die Dinge bis zu einem gewissen Punkt zu bringen; am nächsten Tag dachte er nicht mehr daran. Anfangs machte die Langsamkeit des Marquis Julien 549
stutzig; aber nach ein paar Wochen begann er zu ahnen, daß Monsieur de La Mole in der Sache keinen festen Plan hatte. Madame de La Mole und das ganze Haus glaub ten, Julien reise wegen der Verwaltung der Ländereien durch die Provinz; er war im Pfarrhaus des Abbé Pirard versteckt und sah Mathilde fast jeden Tag; sie verbrachte jeden Morgen eine Stunde mit ihrem Vater, aber manchmal sprachen sie wochenlang nicht von jener Sache, die ihre Gedanken ausschließlich beschäftigte. »Ich will nicht wissen, wo dieser Mann ist«, sagte der Marquis eines Tages zu ihr; »schicken Sie ihm diesen Brief.« Mathilde las: »Die Ländereien im Languedoc bringen 20 600 Franc ein. Ich gebe meiner Tochter 10 600 Franc und Monsieur Julien Sorel 10 000 Franc. Ich gebe natürlich auch die Ländereien. Sagen Sie dem Notar, er soll zwei getrennte Schenkungsurkunden aufsetzen und sie mir morgen bringen; danach sind alle Beziehungen zwischen uns abgebrochen. Ach! Monsieur, mußte ich mit alldem rechnen? Marquis de La Mole« »Ich danke Ihnen sehr«, sagte Mathilde fröhlich. »Wir werden uns auf Schloß Aiguillon niederlassen, zwischen Agen und Marmande. Diese Landschaft soll so schön sein wie Italien.« Die Schenkung überraschte Julien ungeheuer. Er war nicht mehr der harte und kalte Mensch, den wir gekannt haben. Das Schicksal seines Sohnes nahm schon im voraus sein ganzes Denken in Anspruch. Dieses unerwartete und für einen so armen Mann beachtliche Vermögen machte ihn ehrgeizig. Er sah sich und seine Frau mit einer Rente von 36 000 Livre. Mathildes Gefühle wurden ganz von der Liebe zu ihrem Mann in Anspruch genommen, denn so pflegte ihr Stolz Julien zu nennen. Ihr großer, ihr einziger Ehrgeiz war die 550
Anerkennung ihrer Ehe. Sie verbrachte ihr Leben damit, sich übertrieben für die große Klugheit zu loben, die sie bewiesen hatte, als sie ihr Schicksal mit dem eines außergewöhnlichen Mannes verband. Persönliches Verdienst war Mode in ihrem Kopf. Die fast ständige Trennung, die vielen verschiedenen Sorgen, das bißchen Zeit, das ihnen blieb, um von Liebe zu reden, all das machte die heilsame Wirkung der klugen Taktik vollkommen, die Julien einst ersonnen hatte. Mathilde wurde langsam unruhig, weil sie den Mann, den sie nun wirklich liebte, sowenig sah. In einem Augenblick schlechter Laune schrieb sie an ihren Vater und begann ihren Brief wie Othello: »Daß ich Julien den Annehmlichkeiten vorzog, welche die Gesellschaft der Tochter des Marquis de La Mole bieten konnte, beweist meine Wahl zur Genüge. Die Freuden von Ansehen und kleiner Eitelkeit gelten mir nichts. Seit bald sechs Wochen lebe ich nun getrennt von meinem Mann. Das ist genug, um Ihnen meine Achtung zu bezeugen. Noch vor kommendem Donnerstag werde ich mein Elternhaus verlassen. Ihre Wohltaten haben uns reich gemacht. Niemand kennt mein Geheimnis, nur der ehrwürdige Abbé Pirard. Ich gehe zu ihm; er wird uns trauen, und eine Stunde nach der Feier sind wir auf dem Weg ins Languedoc und werden uns nie wieder in Paris sehen lassen, es sei denn auf Ihren Befehl. Aber etwas schneidet mir ins Herz: Dies alles wird zu einer pikanten Anekdote werden, gegen mich, gegen Sie. Könnten die Spötteleien einer dummen Öffentlichkeit nicht unseren guten Norbert zwingen, mit Julien Streit zu suchen? In diesem Fall, ich kenne ihn, habe ich über ihn keinerlei Macht. Wir würden in seiner Seele den rebellischen Plebejer finden. Ich flehe auf Knien, verehrtester Vater! kommen Sie zu meiner Trauung am nächsten Donnerstag in die Kirche von Monsieur Pirard. Jeder hämischen Anekdote wäre der Stachel genommen, und 551
das Leben Ihres einzigen Sohnes, das Leben meines Mannes wäre gerettet«, usw., usf. Der Marquis geriet durch diesen Brief in Bedrängnis. Er mußte endlich eine Entscheidung treffen. Alle kleinen Gewohnheiten, alle banalen Freunde hatten ihren Einfluß verloren. In dieser seltsamen Lage bekamen die großen, durch die Ereignisse seiner Jugend geformten Charakterzüge wieder all ihre Macht. Das Unglück der Emigration hatte einen phantasiebegabten Mann aus ihm gemacht. Nachdem er zwei Jahre lang ein riesiges Vermögen und alle Auszeichnungen des Hofes genossen hatte, war er durch das Jahr 1790 in das entsetzliche Elend der Emigration gestürzt worden. Diese harte Schule hatte die Seele des Zweiund-zwanzigjährigen verändert. Im Grunde thronte er eher selbstgewiß inmitten seiner gegenwärtigen Reichtümer, als daß sie ihn beherrschten. Aber dieselbe Phantasie, die seine Seele vor der schleichen den Fäulnis des Goldes bewahrt hatte, hatte ihn einer verrückten Leidenschaft erlie-gen lassen, nämlich seine Tochter mit einem schönen Titel ausgezeichnet zu sehen. Während der sechs Wochen, die vergangen waren, hatte der Marquis, von einer Laune getrieben, Julien zunächst einmal wohlhabend machen wollen; die Armut kam ihm schändlich vor, entehrend für ihn, Monsieur de La Mole, unmöglich für den Mann seiner Tochter; er sparte nicht mit Geld. Am nächsten Tag nahm seine Phantasie einen anderen Lauf, ihm kam vor, Julien müsse die stumme Sprache dieser finanziellen Großzügigkeit verstehen, seinen Namen ändern, nach Amerika auswandern, Mathil-de schreiben, er sei tot für sie. Monsieur de La Mole glaubte diesen Brief schon geschrieben, er beobachtete die Wirkung auf den Charakter seiner Tochter ... Als er durch Mathildes wirklichen Brief aus diesen Hirn-gespinsten gerissen wurde und nachdem er so lange daran gedacht hatte, Julien umzubringen oder 552
verschwinden zu lassen, träumte er davon, ihm eine glänzende Zukunft aufzubauen. Er würde ihn den Namen einer seiner Ländereien annehmen lassen; und warum sollte er ihm nicht seine Pairswürde übertragen? Der Herzog von Chaulnes, sein Schwiegervater, hatte, nachdem sein einziger Sohn in Spanien gefallen war, mehrmals von dem Wunsch gesprochen, seinen Titel an Norbert zu vererben ... Man kann Julien eine ungewöhnliche Begabung für geschäftliche Dinge, Kühnheit, vielleicht sogar Brillanz nicht absprechen, sagte sich der Marquis ... Aber in seinem Charakter steckt für mich etwas Beängstigendes. Diesen Eindruck macht er auf alle, also muß etwas Wahres daran sein (je weniger er dieses Wahre zu fassen vermochte, desto mehr ängstigte es die phantasievolle Seele des alten Marquis). Meine Tochter sagte mir neulich sehr geschickt (in einem hier weggelassenen Brief): »Julien hat sich keinem Salon, keiner Clique angeschlossen.« Er hat sich keinen Rückhalt verschafft gegen mich, nicht die kleinste Hintertür, wenn ich ihn fallenlasse ... Aber ist das Unkenntnis des heutigen Zustands der Gesellschaft? Zwei-, dreimal habe ich zu ihm gesagt: Jede Bewerbung hat nur Aussicht auf Erfolg, wenn sie von einem Salon unterstützt wird ... Nein, er ist nicht geschickt und abgefeimt wie ein Staatsanwalt, der keine Minute und keine Gelegenheit versäumt ... Er ist kein Charakter wie Ludwig XI. Andererseits folgt er Grundsätzen, die alles andere als hochherzig sind ... Ich werde nicht klug daraus ... Klammert er sich an diese Grundsätze, weil sie seine Leidenschaften eindämmen sollen? Nur eins ist sicher: Verachtung erträgt er nicht, damit habe ich ihn in der Hand. Ihm fehlt der Glaube an die hohe Geburt, das ist wahr, er achtet uns nicht aus Instinkt ... Das ist ein Nachteil; eine Seminaristenseele sollte doch nur den Mangel an leiblichen Genüssen und Geld unerträglich finden. Er dagegen kann Verachtung um keinen Preis 553
hinnehmen. Der Brief seiner Tochter drängte Monsieur de La Mole, er mußte sich entscheiden: Die große Frage lautet: War Julien so dreist, meiner Tochter den Hof zu machen, weil er weiß, daß ich sie über alles liebe und hunderttausend Ecu Rente habe? Mathilde behauptet das Gegenteil ... Nein, lieber Herr Julien, in diesem Punkt lasse ich mir nichts vorgaukeln. Ist es wahre, plötzliche Liebe gewesen? Oder niedriger Wunsch, in eine hübsche Position aufzusteigen? Mathilde ist scharfsinnig, sie hat gleich gewußt, daß ihm dieser Verdacht bei mir schaden kann, daher auch ihr Geständnis: sie habe ihn zuerst geliebt ... Ein Mädchen von so stolzem Charakter sollte sich so weit vergessen haben und plumpe Avancen machen! ... Ihm eines Abends im Garten den Arm drücken, wie greulich! Als hätte sie nicht hundert weniger anstößige Möglich-keiten gehabt, ihm ihre Neigung zu zeigen. Wer sich entschuldigt, beschuldigt sich; ich traue Mathilde nicht ... An diesem Tag waren die Überlegungen des Marquis zwingender als gewöhnlich. Aber die Gewohnheit siegte, er beschloß, Zeit zu gewinnen und seiner Tochter zu schreiben. Denn man schrieb sich aus einem Flügel des Palais in den anderen. Monsieur de La Mole wagte nicht, mit Mathilde zu debattieren und ihr die Stirn zu bieten. Er hatte Angst, alles mit einem übereilten Zugeständnis zu beenden. BRIEF
»Hüten Sie sich vor neuen Verrücktheiten; hier ist ein Brevet, das den Chevalier Julien Sorel de La Vernaye zum Oberleutnant bei den Husaren ernennt. Sie sehen, was ich für ihn tue. Ärgern Sie mich nicht, fragen Sie nichts. Er soll innerhalb von vierundzwanzig Stunden abreisen und sich bei seinem Regiment in Straßburg melden. Beiliegend eine Anweisung auf meinen Bankier; ich verlange Gehorsam.« 554
Mathildes Liebe und Freude kannten keine Grenzen; sie wollte den Sieg nutzen und antwortete auf der Stelle: »Monsieur de La Vernaye würde Ihnen unendlich dankbar zu Füßen liegen, wenn er wüßte, was Sie gütigst für ihn tun. Doch bei all dieser Großzügigkeit hat mein Vater mich vergessen; die Ehre Ihrer Tochter ist in Gefahr. Eine Indiskretion kann zu ewigem Makel führen, den auch zwanzigtausend Ecu Rente nicht auslöschen würden. Ich werde Monsieur de La Vernaye das Brevet erst schicken, wenn Sie mir Ihr Wort geben, daß meine Hochzeit im Laufe des kommenden Monats in Villequier öffentlich gefeiert wird. Bald nach dieser Frist, die ich Sie nicht zu überschreiten bitte, kann Ihre Tochter sich nur mehr unter dem Namen Madame de La Vernaye in der Öffentlichkeit zeigen. Wie sehr ich Ihnen danke, lieber Papa, daß Sie mich vor dem Namen Sorel bewahrt haben«, usw., usf. Die Antwort war unerwartet. »Gehorchen Sie, oder ich mache alles rückgängig. Zittern Sie, junge Törin. Ich weiß noch nicht, wer Ihr Julien ist, und Sie selbst wissen es weniger als ich. Er soll sich aufmachen nach Straßburg und parieren. In den nächsten vierzehn Tagen gebe ich meinen Willen bekannt.« Diese entschiedene Antwort überraschte Mathilde. Ich kenne Julien nicht; diese Bemerkung ließ sie in eine Träumerei versinken, die bald in den verlockendsten Mutmaßungen endete; aber sie hielt alles für Wirklichkeit. Der Geist meines Julien hat nicht die kleine schäbige Uniform der Salons übergestreift, und gerade das, was seine Überlegenheit beweist, läßt meinen Vater an ihr zweifeln ... 555
Wenn ich mich jedoch diesem Versuch, Charakterstärke zu zeigen, nicht beuge, kann es zu einem öffentlichen Auftritt kommen; ein Skandal schadet meiner Stellung in der Gesellschaft und kann mich in Juliens Augen weniger liebenswert erscheinen lassen. Nach dem Skandal ... zehn Jahre Armut; und die Verrücktheit, sich einen Mann wegen seiner Verdienste auszusuchen, ist nur dann nicht lächerlich, wenn strahlender Reichtum sie umgibt. Wenn ich fern von meinem Vater lebe, kann er mich in seinem Alter leicht vergessen ... Norbert heiratet eine liebenswerte, kluge Frau: Der alte Ludwig XIV. war hingerissen von der Herzogin von Burgund ... Sie beschloß zu gehorchen, hütete sich aber, Julien den Brief ihres Vaters zu zeigen; dieser unbeugsame Charakter hätte zu einer Dummheit verleitet werden können. Als sie Julien am Abend erzählte, er werde Oberleutnant bei den Husaren, da kannte seine Freude keine Grenzen. Und das kann man sich vorstellen bei seinem lebenslangen Ehrgeiz und bei der Leidenschaft, mit der er nun seinen Sohn liebte! Die Namensänderung überraschte ihn sehr. Eigentlich, dachte er, ist mein Roman zu Ende, und mir allein gebührt das ganze Verdienst. Ich habe erreicht, daß mich dieses Ungeheuer an Stolz liebt, setzte er mit einem Blick auf Mathilde hinzu; ihr Vater kann ohne sie nicht leben und sie nicht ohne mich.
556
35. Kapitel STURM
Herrgott, laß mich mittelmäßig sein! Mirabeau
Seine Seele war beschäftigt; nur halb erwiderte er die Zärtlichkeit, die sie ihm entgegenbrachte. Er blieb wortkarg und düster. Nie zuvor war er Mathilde so groß, so anbetungswürdig erschienen. Sie fürchtete, irgendeine Überempfindlichkeit seines Stolzes könne alles durcheinanderbringen. Fast jeden Morgen sah sie Abbé Pirard ins Palais kommen. Konnte Julien nicht durch ihn etwas von den Absichten ihres Vaters erraten haben? Oder hatte ihm der Marquis selbst in einer launischen Minute geschrieben? Wie sollte man sich, nach so großem Glück, Juliens strenge Miene erklären? Sie wagte nicht, ihn zu fragen. Sie wagte nicht! sie, Mathilde! Von diesem Augenblick an war in ihrem Gefühl für Julien etwas Nebelhaftes, Unvorhergesehenes, beinahe Angst. Diese nüchterne Seele empfand soviel Leidenschaft, wie ein Mensch empfinden kann, der mitten in dieser übertriebenen und in Paris so bewunderten Zivilisation groß geworden ist. Am nächsten Morgen war Julien sehr früh im Pfarrhaus des Abbé Pirard. Postpferde mit einer wackligen Kutsche, die er auf der nächstgelegenen Poststation gemietet hatte, trabten in den Hof. »Ein solches Gespann ist nicht mehr konvenabel«, sagte der strenge Abbé mürrisch. »Hier sind zwanzigtausend Franc, die Monsieur de La Mole Ihnen schenkt; 557
er rät Ihnen, sie in diesem Jahr auszugeben, wobei Sie versuchen sollten, sich möglichst wenig lächerlich zu machen.« (In einer so großen Summe, die man einem jungen Mann hinwirft, sah der Priester nur Anreiz zur Sünde.) »Der Marquis meint außerdem: Monsieur Julien de La Vernaye hat dieses Geld von seinem Vater erhalten, der nicht näher bezeichnet zu werden brauc ht. Monsieur de La Vernaye wird es vielleicht für angebracht halten, Monsieur Sorel, Zimmermann in Verrières, der sich in seiner Kindheit um ihn gekümmert hat, ein Geschenk zu machen ... Ich kann diesen Teil des Auftrags übernehmen«, fügte der Abbé hinzu; »ich habe Monsieur de La Mole endlich davon überzeugt, mit Abbé de Frilair, diesem Erzjesuiten, einen Vergleich zu schließen. Sein Einfluß ist entschieden zu groß für uns. Die stillschweigende Anerkennung Ihrer hohen Geburt durch diesen Mann, der über Besançon herrscht, wird eine der unausgesprochenen Bedingungen des Übereinkommens sein.« Julien konnte seine Freude nicht mehr im Zaum halten, er umarmte den Abbé, er sah sich anerkannt. »Pfui Teufel!« sagte Monsieur Pirard und stieß ihn zurück; »was soll diese weltliche Eitelkeit? ... Was Sorel und seine Söhne angeht, ich werde jedem in meinem Namen eine Pension von jährlich fünfhundert Franc aussetzen, die gezahlt wird, solange ich mit ihnen zufrieden bin.« Julien war schon wieder frostig und stolz. Er dankte, aber mit sehr allgemeinen Worten, die zu nichts verpflichteten. Könnte es sein, sagte er sich, daß ich der illegitime Sohn eines Grandseigneurs bin, den der furchtbare Napoleon in unsere Berge verbannt hat? Mit jedem Augenblick schien ihm dieser Gedanke weniger abwegig ... Mein Haß gegen meinen Vater ist vielleicht ein Beweis ... Ich wäre nicht länger ein Ungeheuer! Wenige Tage nach diesem Selbstgespräch war das fünfzehnte Husarenregiment, eines der glänzendsten der Armee, auf dem Paradeplatz von Straßburg in 558
Schlachtordnung angetreten. Der Chevalier de La Vernaye ritt das schönste Pferd im ganzen Elsaß, es hatte ihn sechstausend Franc gekostet. Er war zum Oberleutnant ernannt worden, ohne jemals anderswo Leutnant gewesen zu sein als in den Listen eines Regiments, von dem er nie gehört hatte. Seine undurchdringliche Miene, sein strenger und fast böser Blick, seine Blässe, sein unerschütterlicher Gleichmut begründeten vom ersten Tag an seinen Ruf. Sehr schnell verhinderten seine vollendete, maßvolle Höflichkeit, seine Gewandtheit im Pistolenschießen und Fechten, die er ohne Prahlerei unter Beweis stellte, daß laut über ihn gescherzt wurde. Nach fünf oder sechs Tagen der Unschlüssigkeit erklärte die öffentliche Meinung des Regiments sich für ihn. In diesem jungen Mann steckt alles, sagten die alten Offiziere spöttisch, nur keine Jugend. Von Straßburg schrieb Julien an Monsieur Chélan, den früheren Pfarrer von Verrières, der jetzt hochbetagt war: »Sicher haben Sie mit Freude von den Ereignissen gehört, die meine Familie bewegt haben, mich wohlhabend zu machen. Beiliegend fünfhundert Franc, die ich Sie bitte, ohne Aufsehen und ohne Nennung meines Namens an Unglückliche zu verteilen, die heute so arm sind, wie ich es einst war, und denen Sie gewiß helfen, wie Sie mir einst geholfen haben.« Julien war trunken vor Ehrgeiz, nicht vor Eitelkeit; dennoch schenkte er der äußeren Erscheinung einen Großteil seiner Aufmerksamkeit. Seine Pferde, seine Uniform, die Livreen seiner Leute waren so tadellos, daß sie der Korrektheit eines vornehmen englischen Herrn Ehre gemacht hätten. Kaum war er durch Begünstigung seit zwei Tagen Oberleutnant, da rechnete er sich bereits aus, wenn er wie alle großen Generäle spätestens mit dreißig Feldherr sein wollte, müßte er mit dreiundzwanzig mehr sein als nur 559
Oberleutnant. Er dachte ausschließlich an den Ruhm und an seinen Sohn. Aus dem Taumel dieses brennenden Ehrgeizes wurde er durch einen jungen Diener des Palais de La Mole aufgestört, der ihm eine Nachricht überbrachte. »Alles ist verloren«, schrieb Mathilde; »kommen Sie so schnell wie möglich, opfern Sie alles, desertieren Sie, wenn es sein muß. Sobald Sie da sind, warten Sie auf mich in einer Droschke, bei der kleinen Gartentür, Nr ... in der Rue ... Ich muß mit Ihnen reden; vielleicht kann ich Sie in den Garten schmuggeln. Alles ist verloren, und ich fürchte, rettungslos; zählen Sie auf mich, ich werde im Unglück treu und fest zu Ihnen stehen. Ich liebe Sie.« Wenige Minuten später hatte Julien von seinem Oberst Urlaub bekommen und ritt wie der Teufel aus Straßburg davon; aber in seiner entsetzlichen, quälenden Unruhe vermochte er nicht weiter als bis Metz auf diese Weise zu reisen. Er sprang in einen Postwagen; und mit fast unglaublicher Geschwindigkeit erreichte er den angegebenen Ort bei der kleinen Gartentür des Palais de La Mole. Die Tür ging auf, und im selben Augenblick stürzte sich Mathilde, alle Furcht vor der Meinung der anderen ver-gessend, in seine Arme. Zum Glück war es erst fünf Uhr morgens und die Straße noch menschenleer. »Alles ist verloren; mein Vater hat Angst vor meinen Tränen und ist in der Nacht auf Donnerstag abgereist. Wohin? Niemand weiß es. Hier ist sein Brief; lesen Sie.« Und sie stieg mit Julien in die Droschke. »Alles hätte ich verzeihen können, nur nicht den Plan, Sie zu verführen, weil sie reich sind. Das ist die fürchterliche Wahrheit, unseliges Kind. Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, daß ich in eine Heirat mit diesem Mann nie einwilligen werde. Ich setze ihm eine Rente von zehntausend Livre aus, wenn er bereit ist, irgendwo weit weg zu leben, außerhalb der Grenzen 560
Frankreichs oder besser noch in Amerika. Lesen Sie den Brief, den ich als Antwort auf meine Erkundigungen erhalten habe. Der unverschämte Mensch hatte mich selb st aufgefordert, an Madame de Rênal zu schreiben. Nie wieder lese ich eine Zeile von Ihnen, die mit diesem Mann zu tun hat. Mir graut vor Paris und vor Ihnen. Ich rate Ihnen, umgeben Sie das, was kommen muß, mit dem größten Geheimnis. Sagen Sie sich entschlossen los von einem nichtswürdigen Menschen, und Sie werden wieder einen Vater haben.« »Wo ist der Brief von Madame de Rênal?« fragte Julien unbewegt. »Hier. Ich 'wollte ihn dir erst zeigen, wenn du darauf vorbereitet bist.« BRIEF
»Was ich der heiligen Sache der Religion und Moral schulde, Monsieur, zwingt mich zu dem schmerzlichen Schritt, den ich hiermit unternehme; ein Gesetz, das nicht irren kann, befiehlt mir, in diesem Augenblick meinem Nächsten zu schaden, doch nur, um noch größeres Ärgernis zu verhindern. Der Schmerz, den ich empfinde, muß überwunden werden durch das Gefühl der Pflicht. Es ist nur allzu wahr, Monsieur, das Verhalten der Person, über die Sie die ganze Wahrheit von mir wissen wollen, hat unerklärlich oder sogar anständig erscheinen mögen. Man hat es vielleicht für richtig gehalten, einen Teil der Wirk-lichkeit zu verbergen oder zu verschleiern, die Klugheit gebot es ebenso wie die Religion. Aber dieses Verhalten, über das Sie Bescheid wissen möchten, war verwerflich, mehr als ich es sagen kann. Arm und habgierig, hat dieser Mann versucht, durch meisterhafte Heuchelei und durch die Verführung einer schwachen und unglücklichen Frau sich eine Position zu schaffen und etwas zu werden. Ein Teil meiner schmerzlichen Pflicht zwingt mic h hinzuzufügen, daß Monsieur J..., wie ich 561
glaube, keine religiösen Grundsätze hat. Nach bestem Wissen und Gewissen muß ich annehmen, daß eines seiner Mittel, tun in einem Haus Erfolg zu haben, darin besteht, die Frau zu verführen, die den größten Einfluß hat. Hinter dem Anschein von Uneigennützigkeit und hinter Romanphrasen verschanzt, besteht sein großes und einziges Ziel darin, über den Hausherrn und sein Vermögen zu verfügen. Hinter sich läßt er Unglück und ewige Reue zurück«, usw., usw., usw. Dieser äußerst lange und von Tränen halb verwischte Brief war tatsächlich von Madame de Rênals Hand; er war sogar mit größerer Sorgfalt geschrieben als sonst. »Ich kann Monsieur de La Mole keine Vorhaltungen machen«, sagte Julien, nachdem er zu Ende gelesen hatte; »er ist gerecht und vernünftig. Welcher Vater würde seine geliebte Tochter einem solchen Mann geben wollen! Adieu!« Julien sprang aus der Droschke und lief zu seinem Postwagen, der am Ende der Straße stand. Mathilde, die er vergessen zu haben schien, machte ein paar Schritte hinter ihm her; aber die Blicke der Kaufleute, die in ihre Ladentüren traten und die sie alle kannten, zwangen sie, rasch in den Garten zurückzugehen. Julien war unterwegs nach Verrières. Auf der schnellen Fahrt konnte er nicht wie beabsichtigt an Mathilde schreiben, seine Hand brachte nur unleserliches Gekritzel aufs Papier. Er kam an einem Sonntagmorgen nach Verrières. Er ging zum Waffenhändler des Ortes, der ihn mit Komplimenten zu seinem neuen Reichtum überhäufte. In der Gegend war von nichts anderem die Rede. Julien hatte große Mühe, ihm begreiflich zu machen, daß er zwei Pistolen wollte. Auf seine Bitte lud der Waffenhändler die Pistolen. Die drei Glockenschläge erklangen; sie sind in französischen Dörfern ein wohlbekanntes Zeichen, das nach dem wiederholten Morgengeläute den Beginn der Messe ankündigt. 562
Julien betrat die neue Kirche von Verrières. Die hohen Fenster des Bauwerks waren alle mit karminroten Vorhängen geschmückt. Julien stand wenige Schritte hinter der Bank von Madame de Rênal. Ihm schien, daß sie inbrünstig betete. Beim Anblick dieser Frau, die ihn so sehr geliebt hatte, begann Juliens Arm derart zu zittern, daß er seinen Plan nicht gleich ausführen konnte. Ich schaffe es nicht, sagte er sich; ich schaffe es körperlich nicht. In diesem Augenblick läutete der junge Geistliche, der bei der Messe ministrierte, zur Wandlung. Madame de Rênal neigte den Kopf, der von den Falten ihres Umschlagtuches für kurze Zeit fast vollständig verdeckt wurde. Julien erkannte in ihr nicht mehr die vertraute Gestalt; er schoß und traf sie nicht; er schoß ein zweites Mal, sie fiel.
563
36. Kapitel TRAURIGE
EINZELHEITEN
Erwartet von mir keine Schwäche. Ich habe mich gerächt. Ich habe den Tod verdient, und da bin ich. Betet für meine Seele. Schiller
Julien stand reglos, er sah nichts mehr. Als er ein wenig zu sich kam, merkte er, daß alle Gläubigen aus der Kirche flohen; der Priester hatte den Altar verlassen. Julien ging mit langsamen Schritten hinter ein paar Frauen her, die schreiend davonliefen. Eine Frau, die schneller fliehen wollte als die anderen, stieß ihn grob beiseite, er fiel. Seine Füße hatten sich in einem von der Menge umgeworfenen Stuhl verfangen; als er aufstand, fühlte er sich am Hals gepackt; ein Gendarm in Paradeuniform hielt ihn fest. Unwillkürlich wollte Julien nach seinen kleinen Pistolen greifen, aber ein zweiter Gendarm faßte ihn an den Armen. Er wurde ins Gefängnis gebracht. Man führte ihn in einen Raum, man legte ihm Handfesseln an, man ließ ihn allein, hinter ihm wurde der Schlüssel zweimal herumgedreht; alles geschah sehr schnell, und es war ihm gleichgültig. »Nun ist alles zu Ende«, sagte er laut, als er zu sich kam ... »Ja, in vierzehn Tagen die Guillotine ... oder mich vorher umbringen.« Seine Überlegungen gingen nicht weiter; ihm war, als werde ihm der Kopf brutal zusammengedrückt. Er sah sich um, ob da jemand war. Gleich darauf fiel er in 564
tiefen Schlaf. Madame de Rênal war nicht tödlich verletzt. Die erste Kugel hatte ihren Hut durchbohrt; als sie sich umdrehte, ging der zweite Schuß los. Die Kugel traf sie in die Schulter, prallte erstaunlicherweise vom Knochen ab, den sie jedoch zerschmetterte, und schlug auf einen gotischen Pfeiler, von dem ein großes Stück wegsplitterte. Als der Arzt, ein ernster Mann, nach der langen und schmerzhaften Versorgung der Wunde zu Madame de Rênal sagte: Ich bürge für Ihr Leben wie für mein eigenes, war sie zutiefst niedergedrückt. Schon lange sehnte sie sich aufrichtig nach dem Tod. Der Brief an Monsieur de La Mole, zu dem sie von ihrem jetzigen Beichtvater gezwungen worden war, hatte diesem von zu langem Unglück geschwächten Wesen den letzten Schlag versetzt. Das Unglück war die Abwesenheit Juliens; sie nannte es Reue. Der Beichtvater, ein tugendhafter und eifriger junger Priester, der vor kurzem aus Dijon gekommen war, ließ sich nicht täuschen. So zu sterben, aber nicht von meiner Hand, das ist keine Sünde, dachte Madame de Rênal. Gott wird mir vielleicht vergeben, daß ich froh bin über meinen Tod. Sie wagte nicht weiterzudenken: Und von Juliens Hand zu sterben ist das höchste Glück. Kaum war sie den Arzt und die in Scharen herbeigeeilten Freunde los, rief sie Elisa, ihre Kammerzofe. »Der Kerkermeister«, sagte sie stark errötend, »ist ein grausamer Mensch. Sicher wird er ihn schlecht behandeln, weil er glaubt, mir damit einen Gefallen zu tun ... Diese Vorstellung ist unerträglich. Könnten Sie nicht hingehen, wie aus eigenem Antrieb, und dem Kerkermeister dieses Päckchen bringen, in dem ein paar Louisdor sind? Sagen Sie ihm, die Religion will nicht, daß er ihn schlecht behandelt ... Vor allem soll er über dieses Geld nicht reden.« Dem Umstand, von dem wir eben erzählt haben, verdankte Julien die Menschlichkeit des Kerkermeisters 565
von Verrières; es war immer noch Monsieur Noiroud, jener mustergültige Beamte, dem der Besuch von Monsieur Appert, wie wir wissen, eine Heidenangst eingejagt hatte. Ein Richter erschien im Gefängnis. »Ich habe mit Vorsatz getötet«, sagte Julien; »ich habe die Pistolen bei dem Waffenhändler Soundso gekauft und laden lassen. Der Artikel 1342 des Strafgesetzbuches ist eindeutig, ich verdiene den Tod, und ich bin darauf gefaßt.« Der Richter wunderte sich über diese Art zu antworten und wollte mehr Fragen st ellen, der Angeklagte sollte sich bei seinen Antworten verplappern. »Verstehen Sie denn nicht«, sagte Julien lächelnd, »daß ich mich so schuldig darstelle, wie Sie es nur wünschen können? Schon gut, Monsieur, die Beute, die Sie verfolgen, wird Ihnen nicht entgehen. Sie werden das Vergnügen haben zu verurteilen. Verschonen Sie mich mit Ihrer Gegenwart.« Jetzt muß ich noch eine lästige Pflicht erfüllen, dachte Julien, ich muß an Mademoiselle de La Mole schreiben. »Ich habe mich gerächt«, schrieb er ihr. »Leider wird mein Name in den Zeitungen auftauchen, und ich kann nicht inkognito aus dieser Welt verschwinden. Ich werde in zwei Monaten sterben. Die Rache war furchtbar, wie der Schmerz, von Ihnen getrennt zu sein. Von heute an verbiete ich mir, Ihren Namen zu schreiben oder auszusprechen. Reden Sie nie von mir, nicht einmal mit meinem Sohn: Schweigen ist die einzige Art, mich in Ehren zu halten. Für die meisten Menschen werde ich ein gemeiner Mörder sein ... Erlauben Sie mir, in diesem höchsten Augenblick die Wahrheit zu sagen: Sie werden mich vergessen. Diese große Tragödie, über die Sie zu keinem Menschen, so rate ich Ihnen, je ein Wort sagen sollten, hat sicher alles Romantische und allzu Abenteuerlustige in Ihrem Charakter für viele Jahre erschöpft. Sie waren geschaffen, mit den Helden des Mittelalters zu leben; 566
zeigen Sie deren festen Charakter. Was kommen muß, geschehe in größter Heimlichkeit und ohne Sie zu kompromittieren. Sie müssen einen falschen Namen annehmen und dürfen keinen Vertrauten haben. Wenn Sie unbedingt die Hilfe eines Freundes brauchen, hinterlasse ich Ihnen Abbé Pirard. Sprechen Sie mit keinem anderen, vor allem nicht mit Leuten Ihres Standes: den de Luz, den Caylus. Ein Jahr nach meinem Tod heiraten Sie Monsieur de Croisenois; ich bitte Sie darum, ich befehle es Ihnen als Ihr Mann. Schreiben Sie mir nicht, ich würde nicht antworten. Weit weniger schlecht als Jago, so scheint es mir, sage ich doch wie er: From this time forth I never will speak word. Ich werde nicht mehr sprechen oder schreiben: Ihnen gelten meine letzten Worte, meine letzte Verehrung. J. S.« Nachdem er den Brief abgeschickt hatte und ein wenig zu sich gekommen war, fühlte Julien sich zum ersten Mal sehr unglücklich. Seine ehrgeizigen Hoffnungen mußte er sich eine nach der anderen aus dem Herzen reißen mit dem großen Wort: Ich werde sterben. Der Tod an sich war in seinen Augen nicht schrecklich. Sein ganzes Leben war nichts als eine lange Vorbereitung auf das Unglück gewesen, und er hatte sich davor gehütet, jenes eine zu vergessen, das als das allergrößte gilt. Wie denn? sagte er sich, wenn ich mich in sechzig Tagen mit einem Mann duellieren müßte, der ein meisterhafter Fechter ist, wäre ich dann so schwach und würde ständig mit Entsetzen daran denken? Er verbrachte mehr als eine Stunde damit, sich in diesem Punkt genau zu erforschen. Als er sich über seine Seele im klaren war und ihm die Wahrheit so deutlich vor Augen stand wie die Pfeiler seines Gefängnisses, dachte er an Reue. Warum sollte ich Reue empfinden? Ich bin auf abscheuliche Weise beleidigt worden; ich habe getötet, 567
ich verdiene den Tod, das ist alles. Ich sterbe, nachdem ich meine Rechnung gegenüber der Menschheit beglichen habe. Ich hinterlasse keine offenen Verpflichtungen, ich schulde niemandem etwas; schändlich an meinem Tod ist nur das Werkzeug: für meine Schande ist das allerdings reichlich genug in den Augen der Bürger von Verrières; aber was ist vom Standpunkt der Vernunft aus unwichtiger! Ich habe noch ein Mittel, um in ihren Augen groß zu sein: auf dem Weg zum Schafott Goldmünzen unters Volk werfen. Mein Andenken wird mit dem Gedanken an Gold verbunden sein und strahlen. Nach dieser Überlegung, die ihm sofort einleuchtend schien: Ich habe auf der Welt nichts mehr verloren, sagte sich Julien, und er fiel in tiefen Schlaf. Gegen neun Uhr abends weckte ihn der Kerkermeister, der etwas zu essen brachte. »Was redet man in Verrières?« »Monsieur Julien, der Eid, den ich beim königlichen Gerichtshof am Tag meiner Amtseinführung vor dem Kruzifix geschworen habe, verpflichtet mich zum Schweigen.« Er schwieg, blieb jedoch. Der Anblick dieser schäbigen Heuchelei amüsierte Julien. Ich muß, dachte er, ihn lange auf die fünf Franc warten lassen, die er haben will, damit er mir sein Gewissen verkauft. Als der Kerkermeister sah, daß die Mahlzeit ohne Bestechungsversuch zu Ende ging: »Die Freundschaft, die ich für Sie hege, Monsieur Julien«, sagte er gütig und falsch, »zwingt mich zu reden; auch wenn es heißt, das sei gegen die Interessen der Justiz, weil es Ihnen helfen kann, sich Ihre Verteidigung auszudenken ... Monsieur Julien, der ein guter Kerl ist, freut sich bestimmt, wenn ich ihm sage, daß es Madame de Rênal bessergeht.« »Was! sie ist nicht tot!« rief Julien außer sich. »Was! das wissen Sie nicht!« sagte der Kerkermeister mit einem dummen Gesichtsausdruck, der sich bald in glückliche Habgier verwandelte. »Es wäre richtig, 568
wenn Monsieur dem Arzt etwas geben würde, der nach Recht und Gesetz nicht reden darf. Doch um Monsieur einen Gefallen zu tun, bin ich zu ihm gegangen, und er hat mir alles erzählt ... « »Also die Verletzung ist nicht tödlich«, sagte Julien ungeduldig, »du bürgst dafür mit deinem Leben?« Der Kerkermeister, ein sechs Fuß langer Riese, bekam Angst und wich zurück zur Tür. Julien merkte, daß er auf dem falschen Weg war, wenn er die Wahrheit herausbekommen wollte, er setzte sich wieder und warf Monsieur Noiroud einen Napoléondor zu. Je deutlicher der Bericht dieses Mannes Julien bewies, daß Madame de Rênals Verletzung nicht tödlich war, desto stärker spürte er Tränen in sich hochsteigen. »Gehen Sie!« sagte er schroff. Der Kerkermeister gehorchte. Kaum war die Tür zu: »Großer Gott! sie ist nicht tot!« rief Julien; und er fiel auf die Knie und weinte bitterlich. In diesem höchsten Augenblick war er gläubig. Was macht schon die Heuchelei der Priester? Kann sie die Wahrheit und Erhabenheit der Vorstellung von Gott schmälern? Erst jetzt fing Julien an, das begangene Verbrechen zu bereuen. Durch einen Zufall, der ihn vor der Verzweiflung bewahrte, hatte erst in diesem Moment der Zustand körperlicher Überreiztheit und halber Verrücktheit aufgehört, in dem er seit seiner Fahrt von Paris nach Verrières gefangen war. Seine Tränen flossen reichlich, er hatte keine Zweifel an dem Urteil, das ihn erwartete. Sie wird also leben! sagte er sich ... Sie wird leben, um mir zu verzeihen und mich zu lieben ... Sehr spät am nächsten Morgen, als der Kerkermeister ihn weckte: »Sie müssen ein ausgezeichnetes Herz haben, Monsieur Julien«, sagte der Mann zu ihm. »Zweimal bin ich hiergewesen und habe Sie nicht wecken wollen. Hier sind zwei Flaschen mit vorzüglichem Wein, den Monsieur Masion, unser Pfarrer, Ihnen schickt.« 569
»Was? dieser Halunke ist immer noch da?« sagte Julien. »Ja, Monsieur«, antwortete der Kerkermeister mit leiserer Stimme, »aber reden Sie nicht so laut, das könnte Ihnen schaden.« Julien lachte herzlich. »So wie die Dinge stehen, mein Freund, können nur Sie mir schaden, wenn Sie nämlich aufhören, gütig und menschlich zu sein ... Ich werde Sie gut bezahlen«, unterbrach Julien sich selbst und machte wieder ein herrisches Gesicht. Und er bestätigte es augenblicklich durch ein Geldstück. Monsieur Noiroud erzählte abermals, und bis in alle Einzelheiten, was er über Madame de Rênal erfahren hatte, doch er sagte nichts von Mademoiselle Elisas Besuch. Der Mann war so ruchlos und unterwürfig, wie jemand nur sein konnte. Ein Gedanke schoß Julien durch den Kopf: Dieser unförmige Riese verdient vielleicht drei- oder vierhundert Franc, denn sein Gefängnis ist nicht gut besucht; ich kann ihm zehntausend Franc geben, damit er mit mir in die Schweiz flieht ... Schwierig ist nur, ihn von meiner Ehrlichkeit zu überzeugen. Die Vorstellung, mit einem so niederträchtigen Menschen lange Unterhand-lungen führen zu müssen, erfüllte Julien mit Ekel, er dachte an etwas anderes. Am Abend war es zu spät. Ein Postwagen holte ihn um Mitternacht ab. Er war sehr zufrieden mit den Gendarmen, seinen Reisegefährten. Als er frühmorgens im Gefängnis von Besançon ankam, war man so freundlich, ihn in der obersten Etage eines gotischen Turms unterzubringen. Er schätzte den Baustil auf Anfang des 14. Jahrhunderts; er bewunderte seine Anmut und reizvolle Leichtigkeit. Ein schmaler Spalt zwischen zwei Mauern gab über den tiefen Hof hinweg einen herrlichen Ausblick. Am nächsten Tag wurde er verhört, dann ließ man ihn mehrere Tage in Frieden. Seine Seele war ruhig. Er fand die ganze Angelegenheit sehr einfach: Ich habe 570
töten wollen, ich muß getötet werden. Seine Gedanken verweilten nicht länger bei diesen Überlegungen. Die Gerichtsverhandlung, der Ärger, vor der Öffentlichkeit erscheinen zu müssen, die Verteidigung, das alles betrachtete er als kleine Unannehmlichkeiten, lästige Förmlichkeiten, an die er früh genug, nämlich am Tag selbst denken würde. Der Augenblick des Todes kümmerte ihn auch nicht viel mehr: Ich werde nach dem Urteil daran denken. Das Leben war ihm nicht unangenehm, er betrachtete alles unter einem neuen Gesichtspunkt, er hatte keinen Ehrgeiz mehr. Er dachte selten an Mademoiselle de La Mole. Seine Reue beschäftigte ihn sehr und zeigte ihm oft Madame de Rênals Bild, vor allem in der Stille der Nacht, die in diesem hohen Turm nur gestört wurde vom Schrei der Schleiereule! Er dankte dem Himmel, daß er sie nicht tödlich verletzt hatte. Merkwürdig! sagte er sich, ich glaubte, durch ihren Brief an Monsieur de La Mole hätte sie mein zukünftiges Glück für immer zerstört, und keine vierzehn Tage nach diesem Brief denke ich schon nicht mehr an alles, was mich damals beschäftigte ... Eine Rente von zwei- oder dreitausend Livre, um friedlich in einem Gebirgsort wie Vergy zu leben ... Damals war ich glücklich ... Mein Glück war mir nicht bewußt! In anderen Augenblicken sprang er von seinem Stuhl auf. Wenn ich Madame de Rênal tödlich verletzt hätte, dann hätte ich mich umgebracht ... Ich brauche diese Gewißheit, damit mir nicht vor mir selber graut. Mich umbringen! das ist die große Frage, sagte er sich. Diese Richter, so pedantisch, so hartnäckig hinter dem armen Angeklagten her, den zuverlässigsten Bürger würden sie aufknüpfen lassen, um sich ein Kreuz an die Brust zu heften ... Ich entziehe mich ihrer Gewalt, ihren Beleidigungen in schlechtem Französisch, die das Departementsblatt als Eloquenz bezeichnen wird ... Ich habe noch fünf oder sechs Wochen zu leben, etwas mehr oder weniger ... Mich umbringen! auf 571
keinen Fall, sagte er sich ein paar Tage später, auch Napoleon hat gelebt ... Außerdem ist das Leben hier angenehm; der Aufenthalt ist ruhig; es gibt keine Störenfriede, fügte er lachend hinzu, und er legte eine Liste mit Büchern an, die er aus Paris bestellen wollte.
572
37. Kapitel EIN TURM
Das Grab eines Freundes. Sterne
Er hörte Lärm auf dem Gang; um diese Zeit kam nie jemand in sein Gefängnis; die Schleiereule flog mit einem Schrei davon, die Tür ging auf, und der ehrwürdige Pfarrer Chélan, zitternd und mit einem Stock in der Hand, fiel ihm in die Arme. »O allmächtiger Gott! ist das möglich, mein Sohn ... Ungeheuer! müßte ich sagen.« Und der gute Alte brachte kein Wort mehr hervor. Julien fürchtete, er könne umfallen. Er mußte ihn zu einem Stuhl führen. Die Hand der Zeit hatte sich schwer lauf den einst so energischen Mann gelegt. Er schien Julien nur noch ein Schatten seiner selbst zu sein. Als er wieder zu Atem gekommen war: »Erst vorgeistern bekomme ich Ihren Brief aus Straßburg, mit den fünfhundert Franc für die Armen von Verrières, man hat ihn mir in die Berge nach Liveru gebracht, wo ich mich bei meinem Neffen Jean zur Ruhe gesetzt habe. Gestern erfahre ich von der Tragödie ... Gütiger Himmel! ist das möglich!« Und der Alte weinte nicht mehr, er schien unfähig zu denken und fügte mechanisch hinzu: »Sie werden Ihre fünfhundert Franc brauchen, ich habe Sie Ihnen wieder mitgebracht.« »Ich brauche nur Sie, ehrwürdiger Vater!« rief Julien gerührt. »Geld habe ich mehr als genug.« Aber er konnte keine vernünftige Antwort mehr aus ihm herausbekommen. Von Zeit zu Zeit vergoß Monsieur Chélan ein paar Tränen, die lautlos über seine Wangen rollten; dann blickte er Julien an und war wie 573
betäubt, als er sah, wie dieser seine Hände nahm und an die Lippen führte. Das einst so lebhafte Gesicht, das voll Energie die edelsten Gefühle ausdrückte, blieb nun teilnahmslos. Eine Art Bauer kam bald darauf den Alten holen. »Man darf ihn nicht anstrengen«, sagte er zu Julien, der begriff, daß es der Neffe war. Diese Erscheinung stürzte Julien in bitteres Unglück, das keine Tränen zuließ. Alles kam ihm traurig und trostlos vor; er spürte sein Herz eiskalt in der Brust. Dieser Augenblick war der bitterste, den er seit dem Verbrechen erlebt hatte. Er hatte den Tod gesehen, in seiner ganzen Häßlichkeit. Alle Illusionen von Seelengröße und Hochherzigkeit hatten sich aufgelöst wie eine Wolke im Sturm. Dieser grauenvolle Zustand dauerte mehrere Stunden. Nach einer geistigen Vergiftung braucht man körperliche Gegenmittel und Champagner. Julien wäre sich als Feigling vorgekommen, wenn er dazu gegriffen hätte. Gegen Ende eines schrecklichen Tages, an dem er in seinem engen Turm unentwegt auf und ab gegangen war: »Was bin ich für ein Narr!« rief er. »Müßte ich wie jeder andere sterben, dann hätte der Anblick des armen Alten mich in diese entsetzliche Traurigkeit stürzen dürfen; ein schneller Tod dagegen, in der Blüte der Jahre, schützt mich vor so traurigem Verfall.« Wie er auch räsonierte, Julien war gerührt wie ein furchtsamer Mensch und deshalb unglücklich über diesen Besuch. Es war nichts Hartes und Großartiges mehr in ihm, keine römische Virtus; der Tod schien hoch über ihm und weniger einfach zu sein. Das soll mein Gradmesser werden, sagte er sich. Heute abend stehe ich zehn Stufen unter dem Mut, der mich geradewegs auf die Guillotine führen soll. Heute morgen hatte ich diesen Mut. Außerdem, was macht das schon! wenn er nur im entscheidenden Augenblick wiederkommt. Die Vorstellung von einem Gradmesser amüsierte ihn und lenkte ihn schließlich ab. 574
Am nächsten Morgen beim Aufwachen schämte er sich für den vergangenen Tag. Mein Glück, meine Ruhe stehen auf dem Spiel. Er war fast entschlossen, dem Generalstaatsanwalt zu schreiben und zu bitten, daß niemand mehr zu ihm gelassen werde. Und Fouqué? dachte er. Wenn er es auf sich nimmt, nach Besançon zu kom men, wie schmerzlich wäre das für ihn! Seit bald zwei Monaten hatte er nicht mehr an Fouqué gedacht. Ich war ein großer Dummkopf in Straßburg, meine Gedanken gingen nicht über den Uniformkragen hinaus. Die Erinnerung an Fouqué beschäftigte ihn sehr und stimmte ihn noch gerührter. Unruhig ging er auf und ab. Jetzt stehe ich wirklich zwanzig Stufen unter dem Niveau des Todes ... Wenn diese Schwäche schlimmer wird, sollte ich mich lieber umbringen. Was für eine Freude für die Masions und Valenods, wenn ich sterbe wie ein Kirchdiener! Fouqué kam; dieser einfache und gute Mensch war außer sich vor Schmerz. Sein einziger Gedanke, wenn er überhaupt einen hatte, war, sein ganzes Hab und Gut zu verkaufen, um den Kerkermeister zu bestechen und Julien zu retten. Er erzählte ihm lang und breit von der Flucht des Monsieur de Lavalette. »Du tust mir weh«, sagte Julien; »Monsieur de Lavalette war unschuldig, ich bin schuldig. Ohne es zu wollen, machst du mir den Unterschied bewußt ... Ist das wahr? Du würdest wirklich dein ganzes Hab und Gut verkaufen?« fragte Julien, plötzlich wieder lauernd und mißtrauisch. Entzückt, daß der Freund endlich auf seinen wichtigsten Gedanken einging, erklärte Fouqué ausführlich und bis auf hundert Franc genau, wieviel er aus jedem einzelnen Besitztum herausschlagen konnte. Was für eine bewundernswerte Überwindung für einen Provinzler, der etwas besitzt! dachte Julien. Wieviel Ersparnisse, wieviel kleine Knausereien, die mich rot werden ließen, wenn ich ihm dabei zusah, opfert er für mich! Keiner von den eleganten jungen Männern, 575
die ich im Palais de La Mole gesehen habe und die René lesen, hätte diese lächerlichen Seiten; doch außer den ganz Jungen, die noch dazu durch Erbschaft reich geworden sind und den Wert des Geldes nicht kennen, wer von diesen eleganten Parisern wäre zu einem solchen Opfer fähig? Fouqués Französischfehler, seine unfeinen Gebärden, alles war wie fortgeblasen, er fiel ihm in die Arme. Nie ist der Provinz, gegenüber Paris, eine schönere Huldigung erwiesen worden. Fouqué war entzückt über die Begeisterung, die er in den Augen des Freundes aufleuchten sah, und hielt sie für Einwilligung in die Flucht. Dieser Anblick des Erhabenen gab Julien die ganze Kraft zurück, die Monsieur Chélans Erscheinen ihm genommen hatte. Er war noch sehr jung; doch meiner Meinung nach war er eine edle Pflanze. Anstatt sich von etwas Zartem zu einem Schlaumeier zu entwickeln, wie die meisten Menschen, hätte das Alter ihm eine leicht zu rührende Güte geschenkt, und er wäre geheilt worden von seinem verrückten Mißtrauen ... Aber was sollen diese sinnlosen Prophezeiungen? Es gab nun öfter Verhöre, obwohl Julien sich alle Mühe gab, durch seine Antworten die Sache abzukürzen: »Ich habe mit Vorsatz getötet oder wenigstens töten wollen«, wiederholte er jeden Tag. Aber der Richter war vor allem Pedant. Juliens Erklärungen kürzten die Verhöre kein bißchen ab; die Eigenliebe des Richters war gekränkt. Julien wußte nicht, daß man ihn in ein abscheuliches Verlies hatte bringen wollen und ihm nur dank der Schritte, die Fouqué unternommen hatte, sein hübsches, hundertachtzig Stufen hoch gelegenes Zim mer ließ. Abbé de Frilair gehörte zu den wichtigen Männern, die von Fouqué ihre Brennholzvorräte geliefert bekamen. Der gute Holzhändler drang bis zu dem allmächtigen Generalvikar vor. Zu seiner unbeschreiblichen Freude teilte ihm Monsieur de Frilair mit, Juliens gute 576
Eigenschaften und seine einstigen Verdienste im Seminar gingen ihm nahe und er wolle ihn den Richtern empfehlen. Fouqué sah einen Hoffnungsschimmer, den Freund zu retten, und beim Hinausgehen verneigte er sich bis auf die Erde und bat den Herrn Generalvikar, Messen lesen zu lassen für zehn Louisdor, um den Freispruch des Angeklagten zu erflehen. Fouqué irrte sich gewaltig. Monsieur de Frilair war kein Valenod. Er lehnte ab und versuchte sogar dem guten Bauern beizubringen, daß er besser daran täte, sein Geld zu behalten. Als er sah, daß er sich nicht verständlich machen konnte, ohne eine Unvorsichtigkeit zu begehen, riet er ihm, die Summe als Almosen den armen Häftlingen zu geben, denen es wirklich an allem fehle. Dieser Julien ist ein eigenartiger Mensch, seine Tat ist unerklärlich, dachte Monsieur de Frilair, und für mich darf nichts unerklärlich sein ... Vielleicht könnte man aus ihm einen Märtyrer machen ... Jedenfalls werde ich der Sache auf die Spur kommen und vielleicht eine Gelegenheit finden, dieser Madame de Rênal angst zu machen, die uns nicht besonders achtet und mich im Grunde genommen verabscheut ... Vielleicht kann ich das Ganze zu einer glanzvollen Versöhnung mit Monsieur de La Mole nutzen, der eine Schwäche hat für diesen kleinen Seminaristen. Der Vergleich in dem Prozeß war vor wenigen Wochen geschlossen worden, und Abbé Pirard war, nachdem er auch von Juliens geheimnisvoller Geburt gesprochen hatte, an demselben Tag aus Besançon abgereist, an dem der Unselige in der Kirche von Verrières Madame de Rênal ermordete. Julien sah nur noch ein unangenehmes Ereignis zwischen sich und dem Tod, nämlich den Besuch seines Vaters. Er fragte Fouqué, ob er an den Generalstaatsanwalt schreiben sollte, um von jedem Besuch befreit zu werden. Sein Widerwille vor dem Anblick des Vaters, noch dazu in einem solchen Moment, empörte das anständige und bürgerliche Herz des Holzhändlers 577
zutiefst. Er glaubte zu verstehen, warum so viele Leute seinen Freund leidenschaftlich haßten. Aus Achtung vor dem Unglück verbarg er seine Gefühle. »Auf keinen Fall«, antwortete er kühl, »würde das Besuchsverbot für deinen Vater gelten.«
578
38. Kapitel EIN MÄCHTIGER
MANN
Aber ihr Vorgehen ist so geheimnisvoll und ihre Gestalt so elegant! Wer mag sie sein? Schiller
Die Turmtüren öffneten sich am nächsten Morgen sehr früh. Julien schrak aus dem Schlaf. Ach! Herrgott, dachte er, das ist mein Vater. So ein unerfreulicher Auftritt! Im selben Augenblick stürzte eine bäuerlich gekleidete Frau in seine Arme, er erkannte sie nur mit Mühe. Es war Mademoiselle de La Mole. »Du Unmensch, erst aus deinem Brief habe ich erfahren, wo du bist. Was du dein Verbrechen nennst und was nur edle Rache ist, die mir zeigt, welch stolzes Herz in dieser Brust schlägt, das habe ich erst in Verrières erfahren ... « Trotz seiner Voreingenommenheit gegen Mademoiselle de La Mole, die er sich übrigens nicht wirklich eingestand, fand Julien sie äußerst hüb sch. Wie sollte er in dieser Art zu handeln und zu sprechen nicht ein edles, selbstloses Gefühl erkennen, das weit über allem stand, was eine kleine und gewöhnliche Seele gewagt hätte? Er glaubte wieder, eine Königin zu lieben, und nach wenigen Augenblicken sagte er mit unvergleichlicher Würde in Ausdruck und Gedanken: »Die Zukunft stand klar vor mir. Nach meinem Tod wollte ich Sie mit Monsieur de Croisenois verheiraten, der eine Witwe zur Frau genommen hätte. Die edle, aber ein wenig romantische Seele dieser bezaubernden Witwe, die ein beispielloses, tragisches und großes Er579
eignis erschüttert und zur Ehrfurcht vor banaler Vernunft bekehrt hat, wäre bereit gewesen, das wirkliche Verdienst des jungen Marquis zu begreifen. Sie hätten sich mit einem Glück abgefunden, das alle Welt als Glück empfindet: Ansehen, Reichtum, Rang ... Doch Ihre Ankunft in Besançon, liebe Mathilde, ist, wenn sie bekannt wird, ein tödlicher Schlag für Monsieur de La Mole, und das würde ich mir nie verzeihen. Ich habe ihm schon soviel Kummer bereitet! Der Akademiker wird sagen, er hat eine Natter an seinem Busen genährt.« »Ich gestehe, auf soviel nüchternen Verstand, auf soviel Sorge um die Zukunft war ich nicht gefaßt«, sagte Mademoiselle de La Mole halb gekränkt. »Meine Kammerzofe, die fast so vorsichtig ist wie Sie, hat einen Paß für sich besorgt, und ich bin unter dem Namen Madame Michelet in der Postkutsche hierhergejagt.« »Und Madame Michelet konnte so leicht bis zu mir vordringen?« »Ach! du bist immer noch der außergewöhnliche Mann, den ich erwählt habe! Als erstes habe ich dem Sekretär eines Richters hundert Franc gegeben, er behauptete nämlich, ich dürfte den Turm unter keinen Umständen betreten. Nachdem dieser Ehrenmann das Geld hatte, ließ er mich warten, brachte Einwände vor, ich dachte, er wolle mich betrügen ...« Sie verstummte. »Und weiter?« fragte Julien. »Nicht böse werden, mein lieber Julien«, sagte sie und umarmte ihn, »ich war gezwungen, diesem Sekretär meinen Namen zu sagen, denn er hielt mich für eine junge Arbeiterin aus Paris, die in den schönen Julien verliebt ist ... Wirklich, das waren seine Worte. Ich habe ihm geschworen, daß ich deine Frau bin, und ich werde die Erlaubnis bekommen, dich jeden Tag zu sehen.« Das ist der Gipfel der Verrücktheit, dachte Julien, ich konnte es nicht verhindern. Aber schließlich ist Monsieur de La Mole ein so hoher Herr, daß die öffentliche Meinung sicher eine Entschuldigung findet für 580
den jungen Oberst, der diese bezaubernde Witwe heiratet. Mein baldiger Tod wird alles zudecken; und er gab sich mit Wonne Mathildes Liebe hin; es war Verrücktheit, Seelengröße, das Merkwürdigste von der Welt. Sie schlug ihm allen Ernstes vor, sich mit ihm umzubringen. Nach den ersten Gefühlsausbrüchen und als sie das Glück, Julien zu sehen, ausg ekostet hatte, überkam plötzlich brennende Neugier ihre Seele. Sie betrachtete prüfend ihren Geliebten und fand, er übertreffe alles, was sie sich ausgemalt hatte. Boniface de La Mole schien auferstanden, aber heldenmütiger. Mathilde suchte die besten Anwälte der Gegend auf und beleidigte sie, indem sie ihnen allzu unverblümt Gold bot; am Ende nahmen sie es jedoch an. Sie kam rasch zu der Einsicht, daß bei fragwürdigen und hochwichtigen Angelegenheiten in Besançon alles von Abbé de Frilair abhing. Unter dem bescheidenen Namen Madame Michelet stieß sie zunächst auf unüberwindliche Schwierigkeiten, als sie zu dem allmächtigen Kongregationsmann vordringen wollte. Aber das Gerücht von der Schönheit einer jungen Modistin, die aus leidenschaftlicher Liebe von Paris nach Besançon gekommen war, um den jungen Abbé Julien Sorel zu trösten, verbreitete sich in der Stadt. Mathilde eilte zu Fuß und allein durch die Straßen von Besançon; sie hoffte, nicht erkannt zu werden. Jedoch meinte sie, es könnte ihrer Sache nicht schaden, wenn sie großen Eindruck auf das Volk machte. In ihrer Tollheit dachte sie daran, es aufzuwiegeln, um Julien auf seinem Weg in den Tod zu retten. Mademoiselle de La Mole glaubte, einfach gekleidet zu sein, wie es sich für eine leidende Frau schickt; ihre Erscheinung zog alle Blicke auf sich. Sie war in Besançon Gegenstand der allgemeinen Aufmerksamkeit, als sie nach acht Tagen ständiger Bemühungen eine Audienz bei Monsieur de Frilair erhielt. 581
Wie mutig sie auch sein mochte, die Vorstellung vom einflußreichen Kongregationsmann war in ihrem Geist so eng verknüpft mit der von tiefgründiger, schlauer Niedertracht, daß sie vor dem Tor des Bischofspalastes beim Läuten zitterte. Sie konnte kaum gehen, als sie die Treppe hinaufsteigen mußte, die zu den Gemächern des obersten Generalvikars führte. Die Einsamkeit im bischöflichen Palais ließ sie frösteln. Es ist möglich, daß ich mich in einen Sessel setze und der Sessel packt mich an den Armen, ich würde verschwinden ... Bei wem sollte meine Kammerzofe nach mir fragen? Der Hauptmann der Gendarmerie wird sich hüten, etwas zu unternehmen ... Ich bin allein in dieser großen Stadt! Der erste Blick in die Gemächer beruhigte Mademoiselle de La Mole. Zunächst hatte ihr ein Lakai in sehr eleganter Livree geöffnet. Der Salon, in dem sie warten mußte, entfaltete jenen raffinierten und erlesenen Luxus, der meilenweit entfernt ist von plumper Pracht und den man in Paris nur in den besten Häusern findet. Sobald sie Monsieur de Frilair erblickte, der mit gutmütiger Miene auf sie zukam, verflüchtigten sich alle Gedanken an gräßliche Verbrechen. Sie fand in dem schönen Gesicht nicht einmal Spuren jenes energischen und ein wenig barbarischen Charakters, der der Pariser Gesellschaft so unsympathisch ist. Das leichte Lächeln auf den Zügen des Priesters, der in Besançon über alles waltete, verriet den Mann von feiner Lebensart, den gebildeten Prälaten, den geschickten Administrator. Mathilde wähnte sich in Paris. Monsieur de Frilair brauchte nur wenige Minuten, bis Mathilde ihm gestand, sie sei die Tochter seines mächtigen Gegners, des Marquis de La Mole. »Ich heiße nicht Madame Michelet«, sagte sie und nahm sofort wieder ihre stolze Haltung an, »und dieses Geständnis fällt mir nicht schwer, denn ich bin gekommen, Monsieur, Ihren Rat einzuholen: Ist es möglich, Monsieur de La Vernaye zur Flucht zu verhelfen? Zunächst einmal hat er sich nur zu einer Unbesonnenheit 582
hinreißen lassen; der Frau, auf die er geschossen hat, geht es gut. Zweitens kann ich, um Untergebene zu bestechen, auf der Stelle fünfzigtausend Franc zur Verfügung stellen und mich für die doppelte Summe verbürgen. Schließlich wird meiner Dankbarkeit und der meiner Familie nichts unmöglich sein für den Retter von Monsieur de La Vernaye.« Monsieur de Frilair wirkte erstaunt über diesen Namen. Mathilde zeigte ihm einige Briefe des Kriegsministers, die an Monsieur Julien Sorel de La Vernaye gerichtet waren. »Sie sehen, Monsieur, mein Vater sorgte für sein Glück. Ich habe ihn heimlich geheiratet, mein Vater wünschte, daß er höherer Offizier wird, bevor diese für eine de La Mole etwas ungewöhnliche Verbindung bekanntgegeben würde.« Mathilde sah, wie der Ausdruck von Güte und sanfter Heiterkeit sich rasch verflüchtigte, während Monsieur de Frilair so bedeutsame Entdeckungen machte. Schlauheit vermischt mit tiefer Falschheit zeigte sich auf seinem Gesicht. Der Abbé hatte Zweifel, er las die offiziellen Schriftstücke langsam noch einmal. Welches Kapital kann ich aus diesen seltsamen Vertraulichkeiten schlagen? fragte er sich. Ganz plötzlich stehe ich in enger Beziehung zu einer Freundin der berühmten Marschallin von Fervaques, der allmächtigen Nichte Seiner Exzellenz des Bischofs von ***, durch den man in Frankreich Bischof wird. Was ich in ferner Zukunft sah, liegt unverhofft vor mir. Das kann mich ans Ziel meiner Wünsche führen. Zunächst war Mathilde erschrocken, wie schnell sich das Gesicht dieses mächtigen Mannes veränderte, mit dem sie in abgeschiedenen Gemächern ganz allein war. Ach was! sagte sie sich gleich darauf, wäre es nicht viel schlimmer gewesen, gar keinen Eindruck zu machen auf den kalten Egoismus eines von Macht und Genüssen übersatten Priesters? Geblendet von diesem schnellen und ungeahnten 583
Weg, der sich vor ihm auftat und ihn zur Bischofswürde führen konnte, überrascht durch Mathildes Geist, war Monsieur de Frilair für einen Augenblick nicht auf der Hut. Mademoiselle de La Mole sah ihn fast zu ihren Füßen liegen, so ehrgeizig und aufgeregt, daß ihn ein nervöses Zittern durchlief. Alles hellt sich auf, dachte sie, nichts ist hier unmöglich für die Freundin von Madame de Fervaques. Trotz eines immer noch sehr quälenden Gefühls von Eifersucht hatte sie den Mut zu erklären, Julien sei ein enger Freund der Marschallin und träfe bei ihr fast jeden Tag Seine Exzellenz den Bischof von ***. »Würde man unter den angesehenen Bewohnern dieses Departements vier- oder fünfmal hintereinander eine Liste von sechsunddreißig Geschworenen durch das Los bestimmen«, sagte der Generalvikar mit dem gierigen Blick des Ehrgeizes und jedes Wort betonend, »müßte der Zufall mir sehr übel mitspielen, wenn ich nicht auf jeder Liste acht oder zehn Freunde hätte, und noch dazu die klügsten der Versammlung. Fast immer würde ich eine Mehrheit, und zwar eine stattliche, für eine Verurteilung finden; Sie sehen, Mademoiselle, ich kann sehr leicht auch lossprechen lassen ...« Der Abbé verstummte plötzlich, wie vom Klang seiner Worte überrascht; er verriet Dinge, die man niemals vor Außenstehenden sagt. Doch auch er schaffte es, Mathilde in Verwirrung zu stürzen, als er ihr erzählte, daß Juliens merkwürdiges Abenteuer die Gesellschaft von Besançon vor allem deshalb verwundere und interessiere, weil er einst in Madame de Rênal eine große Leidenschaft geweckt und diese lange erwidert hätte. Monsieur de Frilair merkte schnell, welche Verstörung sein Bericht hervorrief. Jetzt habe ich meine Revanche! dachte er. Damit kann ich diese entschlossene kleine Person lenken; ich hatte schon Angst, es würde mir nicht gelingen. Das vornehme und eigenwillige Aussehen erhöhte den Reiz dieser ungewöhnlichen Schönheit, die beinahe flehend vor 584
ihm stand. Er gewann seine ganze Beherrschtheit zurück und zögerte nicht, mit dem Dolch in ihrem Herzen zu wühlen. »Ich wäre am Ende nicht überrascht«, sagte er leichthin, »wenn wir erfahren sollten, daß Monsieur Sorel aus Eifersucht zwei Schüsse auf diese einst so geliebte Frau abgefeuert hat. Sie ist wahrlich nicht ohne Anmut, und seit kurzem sah sie recht häufig einen gewissen Abbé Marquinot aus Dijon, so einen Jansenisten, sittenlos, wie sie es alle sind.« Lustvoll und in aller Ruhe quälte Monsieur de Frilair das Herz des hübschen Mädchens, dessen schwache Seite er entdeckt hatte. »Warum«, fragte er und heftete flammende Blicke auf Mathilde, »hätte sich Monsieur Sorel die Kirche ausgesucht, wenn nicht aus dem einfachen Grund, daß sein Rivale genau zu dieser Zeit die Messe zelebrierte? Alle Welt ist überzeugt von dem scharfen Verstand und mehr noch von der Vernunft des glücklichen Mannes, den Sie schützen. Was wäre leichter gewesen, als sich in den Gärten von Monsieur de Rênal zu verstecken, die ihm so vertraut sind? Dort konnte er so gut wie sicher sein, weder gesehen noch gefaßt oder auch nur verdächtigt zu werden, wenn er die Frau umbrachte, auf die er eifersüchtig war.« Diese anscheinend so richtigen Überlegungen brachten Mathilde endgültig aus der Fassung. Ihre hochmütige Seele war nämlich auch erfüllt von jener kalten Vernunft, die in der vornehmen Welt als getreues Ab bild des menschlichen Herzens gilt, und deshalb außerstande, schnell zu begrei-fen, welch prickelndes Glück es für eine feurige Seele sein kann, sich über jede Vernunft hinwegzusetzen. In den obersten Klassen der Pariser Gesellschaft, in denen Mathilde gelebt hatte, kann die Leidenschaft nur äußerst selten alle Vernunft ablegen, einzig im fünften Stock stürzt man sich aus dem Fenster. Endlich war Abbé de Frilair seiner Macht sicher. Er gab Mathilde zu verstehen (wahrscheinlich log er), daß 585
er nach Belieben über die Staatsanwaltschaft verfügen konnte, die mit der Anklage gegen Julien betraut war. Nachdem das Los die sechsunddreißig Geschworenen der Sitzung bestimmt habe, würde er bei wenigstens dreißig direkt und persönlich vorsprechen. Wäre Mathilde Monsieur de Frilair nicht so hübsch erschienen, hätte er erst beim fünften oder sechsten Zusammentreffen so deutlich gesprochen.
586
39. Kapitel INTRIGE
Castres, 1676. - Im Haus neben dem meinen hat ein Bruder neulich seine Schwester umgebracht; dieser Edelmann hatte bereits einen Mord auf dem Gewissen. Sein Vater ließ heimlich fünfhundert Taler an die Gerichtsräte verteilen und rettete ihm so das Leben. Locke, Reise durch Frankreich
Als Mathilde den Bischofspalast verließ, schickte sie ohne Zögern einen Eilboten an Madame de Fervaques; die Furcht, sie könnte sich kompromittieren, hielt sie keine Sekunde zurück. Sie beschwor ihre Rivalin, von Seiner Exzellenz dem Bischof von *** einen eigenhändig geschriebenen Brief an Monsieur de Frilair zu erwirken. Sie flehte sie sogar an, selbst nach Besançon zu kommen. Das war heldenhaft für eine eifersüchtige und stolze Seele. Auf Fouqués Rat war sie so vorsichtig gewesen, Julien nichts von ihren Schritten zu erzählen. Ihre Gegenwart beunruhigte ihn schon genug. Im Angesicht des Todes ein größerer Ehrenmann als sein ganzes Leben hindurch, spürte er Reue nicht nur gegenüber Monsieur de La Mole, sondern auch gegenüber Mathilde. Was! sagte er sich, ich habe in ihrer Nähe Augenblicke von Zerstreutheit und sogar von Langeweile. Sie richtet sich für mich zugrunde, und so danke ich es ihr! Bin ich ein Unmensch? Diese Frage hätte ihn wenig geschert, als er noch ehrgeizig war; damals war Erfolglosigkeit in seinen Augen die einzige Schande. 587
Sein inneres Unbehagen in Mathildes Nähe war um so stärker, als er gerade jetzt die außergewöhnlichste und verrückteste Leidenschaft in ihr weckte. Sie redete nur von den seltsamen Opfern, die sie bringen wollte, um ihn zu retten. Berauscht von dem Gefühl, auf das sie stolz war und das über all ihren Hochmut siegte, hätte sie am liebsten nicht einen einzigen Augenblick ihres Lebens verstreichen lassen, ohne irgendeinen kühnen Vorstoß zu wagen. Die sonderbarsten und für sie selbst gefährlichsten Pläne füllten ihre langen Unterredungen mit Julien. Die gutbezahlten Kerkermeister ließen sie im Gefängnis walten. Mathildes Einfälle beschränkten sich nicht darauf, ihren Ruf zu opfern; es kümmerte sie wenig, ob die ganze Gesellschaft von ihrem Zustand erfuhr. Sich vor dem heransprengenden Wagen des Königs auf die Knie zu werfen und Juliens Begnadigung zu erbitten, die Aufmerksamkeit des Prinzen auf sich zu lenken, auch wenn sie dabei tausendmal überfahren werden konnte, war eines der harmlosesten Hirngespinste, denen ihre überspannte und mutige Phantasie nachjagte. Durch ihre Freunde, die im Dienst des Königs standen, konnte sie sicher sein, Zutritt zu den privaten Teilen des Parks von Saint-Cloud zu bekommen. Julien fühlte sich so großer Aufopferung nicht würdig, ehrlich gesagt, hatte er genug vom Heldentum. Für schlichte, naive und fast schüchterne Zärtlichkeit wäre er empfänglich gewesen, wohingegen Mathildes hochmütige Seele immer die Vorstellung von einem Publikum und den anderen brauchte. Bei all ihren Sorgen, all ihren Ängsten um das Leben dieses Geliebten, den sie nicht überleben wollte, hatte sie ein geheimes Bedürfnis, das Publikum durch die Maßlosigkeit ihrer Liebe und die Großartigkeit ihrer Unternehmungen zu verblüffen. Julien verstimmte es, daß soviel Heldenmut ihn nicht rührte. Was wäre erst gewesen, wenn er um all die Verrücktheiten gewußt hätte, mit denen Mathilde den ergebenen, aber ungeheuer vernünftigen und be588
schränkten Geist des guten Fouqué quälte? Er wußte nicht recht, was an Mathildes Ergebenheit zu tadeln war; auch er hätte nämlich sein ganzes Vermögen geopfert und sein Leben den größten Gefahren ausgesetzt, um Julien zu retten. Die Unmenge an Gold, die Mathilde verschleuderte, machte ihn sprachlos. In den ersten Tagen beeindruckten die ausgegebenen Summen Fouqué, denn vor Geld hatte er die ganze Ehrfurcht eines Provinzlers. Schließlich erkannte er, daß Mademoiselle de La Moles Pläne sich häufig änderten, und fand zu seiner großen Erleichterung ein Wort, mit dem er diesen für ihn so anstrengenden Charakter tadeln konnte: Sie war launenhaft. Von diesem Beiwort zum Querkopf, dem schlimmsten Bannfluch in der Provinz, ist es nur ein Schritt. Es ist merkwürdig, sagte sich Julien eines Tages, als Mathilde sein Gefängnis verließ, daß eine so heftige Leidenschaft, deren Gegenstand ich bin, mich so gleichgültig läßt! Und noch vor zwei Monaten habe ich sie angebetet! Ich habe schon gelesen, daß man im Angesicht des Todes teilnahmslos wird; aber es ist schrecklich, sich undankbar zu fühlen und sich nicht ändern zu können. Bin ich ein Egoist? Er machte sich die beschämendsten Vorwürfe. Der Ehrgeiz in seinem Herzen war tot, eine andere Leidenschaft war aus der Asche erstanden; er nannte sie die Reue, Madame de Rênal ermordet zu haben. In Wirklichkeit war er hoffnungslos in sie verliebt. Er fand ein eigenartiges Glück, wenn er sich, allein gelassen und ohne Furcht, gestört zu werden, ganz der Erinnerung an jene glücklichen Tage hingeben konnte, die er einst in Verrières oder Vergy verlebt hatte. Die kleinsten Ereignisse der viel zu schnell verflogenen Zeit hatten für ihn einen unwiderstehlich frischen Zauber. Nie dachte er an seine Pariser Erfolge; sie langweilten ihn. Dieser Gemütszustand verschlimmerte sich schnell, und zum Teil erriet ihn Mathildes Eifersucht. Sie spür589
te deutlich, daß sie gegen seinen Hang zum Alleinsein kämpfen mußte. Manchmal sprach sie voller Grauen Madame de Rênals Namen aus. Sie sah Julien erschauern. Von nun an kannte ihre Leidenschaft weder Grenzen noch Maß. Wenn er stirbt, sterbe ich auch, sagte sie sich mit größter Aufrichtigkeit. Was würden die Pariser Salons reden, wenn sie sehen könnten, daß ein Mädchen meines Ranges einen todgeweihten Geliebten so anbetet! Um solche Gefühle zu finden, muß man in die Zeit der Helden zurückgehen; Liebe wie diese ließ im Jahrhundert Karls IX. und Heinrichs III. die Herzen pochen. Wenn sie bei den leidenschaftlichsten Umarmungen Juliens Kopf an ihr Herz drückte: Wie! sagte sie sich voll Entsetzen, dieses liebe Haupt soll fallen! Nun gut, setzte sie mit glühendem Heldenmut hinzu, in dem auch Glück mitschwang, dann werden meine Lippen, die dieses bezaubernde Haar küssen, keine vierundzwanzig Stunden später kalt sein. Die Erinnerung an solche Augenblicke voll Heldenmut und grausiger Lust hielt sie unwiderstehlich gefangen. Der Gedanke an Selbstmord, der an sich so fesselnd ist, dieser hochmütigen Seele aber bislang so fremd war, drang in sie ein und beherrschte sie bald vollkom men. Nein, das Blut meiner Ahnen ist nicht abgekühlt auf dem Weg bis zu mir, sagte sich Mathilde stolz. »Ich will Sie um etwas bitten«, sagte eines Tages ihr Geliebter zu ihr: »geben Sie ihr Kind zu einer Amme in Verrières, Madame de Rênal wird ein wachsames Auge auf die Amme haben.« »Was Sie mir da sagen, ist hart ... « Und Mathilde wurde blaß. »Das ist wahr, ich bitte dich tausendmal um Vergebung«, rief Julien, der aus seinen Träumen erwachte und sie in die Arme schloß. Als er ihre Tränen getrocknet hatte, kam er mit etwas mehr Geschick auf seinen Gedanken zurück. Er gab dem Gespräch eine philosophisch-melancholische 590
Wendung. Er redete von der Zukunft, die für ihn schon so bald zu Ende war. »Wir müssen zugeben, liebe Freundin, daß Leidenschaften etwas Zufälliges im Leben sind, aber dieser Zufall trifft nur außergewöhnliche Seelen ... Der Tod meines Sohnes wäre im Grunde ein Glück für den Stolz Ihrer Familie, das werden die Untergebenen ahnen. Vernachlässigung erwartet dieses Kind des Unglücks und der Schande ... Ich hoffe, Sie werden zu einer Zeit, die ich nicht festlegen will, die mein Mut aber kommen sieht, meine letzten Ermahnungen befolgen: und Monsieur de Croisenois heiraten.« »Obwohl ich entehrt bin!« »Nichts kann einen Namen wie den Ihren entehren. Sie werden Witwe sein, die Witwe eines Verrückten, das ist alles. Ich möchte noch weiter gehen: Da für mein Verbrechen nicht Geld der Antrieb war, wird es nicht entehrend sein. Vielleicht wird bis dahin irgendein Philosoph und Gesetzgeber, gegen die Vorurteile seiner Zeitgenossen, die Abschaffung der Todesstrafe durchgesetzt haben. Dann wird eine freundliche Stimme mich als Beispiel nennen: Sehen Sie, der erste Mann von Mademoiselle de La Mole war ein Verrückter, aber kein schlechter Mensch, kein Verbrecher. Es war Unsinn, ihm den Kopf abzuschlagen ... Dann wird mein Andenken nicht mehr schändlich sein; wenigstens nach einer Weile ... Ihre Stellung in der Gesellschaft, Ihr Vermögen und, erlauben Sie mir, das zu sagen, Ihr Genie werden Monsieur de Croisenois, wenn er einmal Ihr Mann ist, zu einer Rolle verhelfen, die er allein nie spielen könnte. Er hat nur seine Herkunft und seine Bravour, aber diese beiden Eigenschaften allein, die 1729 einen vollendeten Menschen ausmachten, sind hundert Jahre später ein Anachronismus und führen zu nichts als Dünkel. Man braucht noch andere Dinge, will man sich an die Spitze der französischen Jugend stellen. Sie werden mit einem festen und kühnen Charakter die politische Partei stärken, in die Sie Ihren Mann ge591
führt haben. Sie könnten die Nachfolgerin einer Chevreuse und einer Longueville aus der Zeit der Fronde werden ... Aber dann, liebe Freundin, wird das himmlische Feuer, das Sie jetzt beseelt, ein wenig abgekühlt sein. Erlauben Sie mir, Ihnen das zu sagen«, fügte er nach vielen anderen vorbereitenden Sätzen hinzu, »in fünfzehn Jahren werden Sie die Liebe, die Sie für mich empfunden haben, als entschuldbare Verrücktheit betrachten, aber immerhin als Verrücktheit ... « Er verstummte plötzlich und grübelte. Wieder bedrängte ihn der Gedanke, der für Mathilde so empörend war: In fünfzehn Jahren wird Madame de Rênal meinen Sohn abgöttisch lieben, und Sie werden ihn vergessen haben.
592
40. Kapitel RUHE
Weil ich damals verrückt war, bin ich heute vernünftig. O Philosoph, der du nur den Augenblick siehst, wie kurzsichtig bist du! Dein Auge ist nicht geschaffen, die unterirdische Arbeit der Leidenschaften zu beobachten. Madame Goethe
Das Gespräch wurde durch ein Verhör unterbrochen, dem eine Unterredung mit dem Verteidiger folgte. Das waren die einzig wirklich unangenehmen Augenblicke in einem Leben voll Sorglosigkeit und zärtlicher Träumerei. Es war Mord, und noch dazu Mord mit Vorsatz, sagte Julien zum Richter wie zum Anwalt. Tut mir leid, meine Herrn, setzte er lächelnd hinzu, aber das schränkt Ihre Arbeit sehr ein. Im Grunde, sagte sich Julien, als er die beiden endlich los war, bin ich also doch tapfer, und offenbar tapferer als die beiden. Sie betrachten dieses Duell mit unglücklichem Ausgang, um das ich mich erst am Tag selbst ernsthaft kümmern will, als das schlimmste Übel, als den König der Schrecknisse. Ich habe nämlich schon größeres Unglück durchgemacht, philosophierte Julien ganz allein weiter. Viel gräßlicher habe ich auf meiner ersten Reise nach Straßburg gelitten, als ich mich von Mathilde verlassen glaubte ... Wenn ich daran denke, wie leidenschaftlich ich mich nach dieser vollkommenen Vertrautheit sehnte, die mich heute so kalt läßt! ... Eigentlich bin ich 593
allein glücklicher, als wenn dieses schöne Mädchen meine Einsamkeit teilt ... Der Anwalt, ein Mann der Vorschrift und Pedanterei, hielt ihn für verrückt und glaubte wie die Öffentlichkeit, die Eifersucht habe ihn zur Pistole greifen lassen. Eines Tages wagte er Julien gegenüber anzudeuten, diese Behauptung, ob richtig oder falsch, wäre ein ausgezeichnetes Mittel der Verteidigung. Aber im Handumdrehen war der Angeklagte wieder ein leidenschaftlicher und ätzender Mensch. »Wenn Ihnen Ihr Leben lieb ist, Monsieur«, rief Julien außer sich, »hüten Sie sich, diese abscheuliche Lüge noch einmal auszusprechen.« Der kluge Anwalt hatte einen Augenblick Angst, er könnte ermordet werden. Er bereitete sein Plädoyer vor, denn der entscheidende Augenblick kam schnell heran. Besançon und das ganze Departement redeten über nichts anderes als diesen aufsehenerregenden Fall. Julien wußte von nichts, er hatte gebeten, mit derlei nicht behelligt zu werden. Als Fouqué und Mathilde ihm einmal von gewissen Gerüchten in der Öffentlichkeit erzählen wollten, die ihrer Meinung nach zu Hoffnung Anlaß gaben, unterbrach Julien sie beim ersten Wort. »Laßt mich in meiner Gedankenwelt leben. Eure kleinen Sorgen, eure Nebensächlichkeiten aus dem wirklichen Leben, die mich alle mehr oder weniger verletzen, würden mich aus dem Himmel herunterholen. Man stirbt, wie man eben kann; ich will nur auf meine Weise an den Tod denken. Was kümmern mich die anderen! Meine Beziehungen zu den anderen werden demnächst radikal abgeschnitten. Ich flehe euch an, redet nicht mehr von diesen Leuten: Es ist mehr als genug, daß ich den Richter und den Anwalt sehen muß.« Vielleicht, sagte er zu sich selbst, ist es wirklich mein Schicksal, träumend zu sterben. Ein unbedeutender Mensch wie ich, der sicher sein kann, daß er binnen vier-zehn Tagen vergessen ist, wäre zugegebener594
maßen ein Narr, wenn er Komödie spielen wollte ... Es ist trotzdem eigenartig, daß ich die Kunst, das Leben zu genießen, erst gelernt habe, seit das Ende so nahe ist. Er verbrachte die letzten Tage damit, auf der schmalen Turmterrasse hin und her zu gehen und ausgezeichnete Zigarren zu rauchen, die Mathilde von einem Eilboten aus Holland hatte holen lassen, und dabei ahnte er nicht, daß sein Erscheinen jeden Tag von allen Fernrohren der Stadt erwartet wurde. Seine Gedanken wa ren in Vergy. Nie redete er mit Fouqué über Madame de Rênal, aber zwei-, dreimal sagte ihm der Freund, daß sie sich schnell erholte, und diese Worte klangen in seinem Herzen nach. Während Juliens Seele fast immer ganz im Reich der Gedanken weilte, hatte Mathilde, mit den wirklichen Dingen beschäftigt, wie es sich für ein aristokratisches Herz gehört, die Vertraulichkeit im Rriefwechsel zwischen Madame de Fervaques und Monsieur de Frilair so weit befördert, daß bereits das große Wort Bistum gefallen war. Der ehrwürdige Prälat, der das Pfründenregister verwaltete, hatte unter einen Brief seiner Nichte den Zusatz geschrieben: Dieser arme Sorel ist ein Wirrkopf, ich hoffe, wir bekommen ihn wieder. Als Monsieur de Frilair diese Zeilen sah, war er wie außer sich. Er zweifelte nicht, Julien zu retten. »Ohne dieses jakobinische Gesetz, das die Aufstellung einer unübersehbaren Geschworenenliste vorschreibt und kein anderes Ziel verfolgt, als wohlgeborenen Menschen jeden Einfluß zu nehmen«, sagte er zu Mathilde am Tag vor der Auslosung der sechsunddreißig Geschworenen für die Sitzung, »hätte ich mich für das Verdikt verbürgt. Ich habe ja auch Pfarrer N... freisprechen lassen.« Mit Freude entdeckte Monsieur de Frilair am nächsten Tag unter den ausgelosten Namen fünf Kongregationsleute aus Besançon und unter den Auswärtigen die Namen der Herren Valenod, de Moirod, de Cholin. 595
»Für diese acht Geschworenen verbürge ich mich«, sagte er zu Mathilde. »Die ersten fünf sind Maschinen. Valenod ist mein Agent, Moirod verdankt mir alles, de Cholin ist ein Schwachkopf, dem alles angst macht.« Die Zeitung verbreitete die Namen der Geschworenen im Departement, und Madame de Rênal wollte, zum unbeschreiblichen Entsetzen ihres Mannes, nach Besançon fahren. Alles, was Monsieur de Rênal erreichte, war, daß sie ihr Bett nicht verlassen würde, um der Peinlichkeit einer Zeugenvorladung zu entgehen. »Sie begreifen meine Lage nicht«, sagte der ehemalige Bürgermeister von Verrières, »ich bin jetzt ein Liberaler aus den Reihen der Abtrünnigen, wie die das nennen; ganz bestimmt werden dieser Schuft von Valenod und Monsieur de Frilair beim Generalstaatsanwalt und den Richtern mit Leichtigkeit alles erreichen, was mir Ärger machen kann.« Madame de Rênal fügte sich ohne weiteres den Anordnungen ihres Mannes. Wenn ich vor dem Schwurgericht erscheine, sagte sie sich, könnte es so aussehen, als ob ich Rache fordere. Obwohl sie ihrem Beichtvater und ihrem Mann versprochen hatte, vernünftig zu sein, schrieb sie gleich nach ihrer Ankunft in Besançon eigenhändig an jeden der sechsunddreißig Geschworenen: »Ich werde am Tag der Gerichtsverhandlung nicht erscheinen, Monsieur, weil meine Anwesenheit der Sache von Monsieur Sorel schaden könnte. Ich wünsche mir nur eines auf der Welt, und dies leidenschaftlich: daß er gerettet wird. Seien Sie versichert, der furchtbare Gedanke, daß ein Unschuldiger meinetwegen in den Tod gehen mußte, würde mir das restliche Leben vergiften und es wahrscheinlich verkürzen. Wie könnten Sie ihn zum Tode verurteilen, wo ich doch lebe? Nein, die Gesellschaft hat gewiß nicht das Recht, jemandem das Leben zu nehmen, vor allem nicht einem Menschen wie Julien Sorel. Jeder in Verrières weiß, daß er Augenblicke der Sinnesverwirrung hatte. Der arme junge Mann hat mächtige 596
Feinde; doch wer, selbst unter seinen Feinden (und er hat deren viele!), wollte seine wunderbaren Begabungen und sein tiefes Wissen in Zweifel ziehen? Sie werden über keinen gewöhnlichen Menschen zu Gericht sitzen, Monsieur. Fast achtzehn Monate lang haben wir alle ihn als fromm, besonnen, fleißig erlebt; aber zwei- oder dreimal im Jahr hatte er Anfälle von Melancholie, die bis zur Sinnesverwirrung gingen. Ganz Verrières, alle unsere Nachbarn in Vergy, wo wir die warme Jahreszeit verbringen, meine ganze Familie, der Herr Unterpräfekt in Person werden seine beispielhafte Frömmigkeit bezeugen; er kann die ganze Bibel auswendig. Hätte ein Gottloser sich jahrelang bemüht, die Heilige Schrift zu erlernen? Meine Söhne werden die Ehre haben, Ihnen diesen Brief zu überbringen: es sind Kinder. Haben Sie die Güte, Monsieur, Fragen zu stellen, sie werden Ihnen über den armen jungen Mann alles erzählen, was nötig sein sollte, um Sie davon zu überzeugen, wie barbarisch eine Verurteilung wäre. Sie würden mich nicht rächen, Sie würden mich töten. Was können seine Feinde gegen all dies vorbringen? Die Verletzung, Ergebnis einer jener Augenblicke von Wahnsinn, wie ihn meine Kinder selbst an ihrem Hauslehrer bemerkten, ist so ungefährlich, daß ich keine zwei Monate danach im Postwagen von Verrières nach Besançon reisen konnte. Wenn ich höre, Monsieur, daß Sie auch nur im mindesten zögern, einen Menschen, dessen Schuld so gering ist, der Barbarei der Gesetze zu entreißen, werde ich mein Bett verlassen, in dem mich allein die Anordnungen meines Gatten festhalten, und mich Ihnen zu Füßen werfen. Befinden Sie, Monsieur, daß der Vorsatz nicht erwiesen ist, und Sie werden sich nicht das Blut eines Unschuldigen vorzuwerfen haben«, usw., usf.
597
41. Kapitel DAS
URTEIL
Noch lange wird man sich in der Gegend an diesen aufsehenerregenden Prozeß erinnern. Das Interesse für den Angeklagten ging bis zum Aufruhr: denn sein Verbrechen war erstaunlich und trotzdem nicht furchtbar. Und selbst wenn, der junge Mann war so schön! Sein großes, so schnell zerronnenes Glück steigerte die Ergriffenheit. Werden sie ihn verurteilen? fragten die Frauen die Männer aus ihrer Bekanntschaft, und man sah sie bleich die Antwort erwarten. Sainte-Beuve
Endlich kam der Tag, den Madame de Rênal und Mathilde so fürchteten. Das merkwürdige Aussehen der Stadt verstärkte ihre Angst und ließ selbst Fouqués festes Herz nicht unberührt. Die ganze Provinz war nach Besançon geeilt, um dabeizusein, wenn in diesem romantischen Fall das Urteil fiel. Seit Tagen war in den Gasthöfen kein Platz mehr. Der Gerichtspräsident wurde mit Bitten um Einlaßkarten bestürmt; alle Damen der Stadt wollten der Verhandlung beiwohnen; in den Straßen wurde Juliens Bild feilgeboten usw., usf. Mathilde hatte für diesen großen Augenblick einen von Seiner Exzellenz dem Bischof von *** eigenhändig ge-schriebenen Brief aufgespart. Dieser Prälat, der die Kirche Frankreichs lenkte und Bischöfe machte, geruhte, um Juliens Freispruch zu bitten. Am Tag vor 598
der Verhandlung brachte Mathilde den Brief zu dem allmächtigen Generalvikar. Am Ende der Unterredung, als sie in Tränen aufgelöst gehen wollte: »Ich verbürge mich für den Spruch der Geschworenen«, sagte Monsieur de Frilair, der endlich seine diplomatische Zurückhaltung ablegte und selbst fast gerührt war. »Unter den zwölf Personen, die zu prüfen haben, ob das Verbrechen Ihres Schützlings erwiesen ist und vor allem ob es mit Vorsatz begangen wurde, befinden sich sechs Freunde, die meinem Glück treu ergeben sind, und ich habe durchblicken lassen, daß es von ihnen abhängt, ob ich Bischof werde. Baron Valenod, den ich zum Bürgermeister von Verrières gemacht habe, verfügt uneingeschränkt über zwei seiner Untergebenen, die Herren de Moirod und de Cholin. Allerdings hat uns das Los in dieser Sache zwei sehr schlecht gesinnte Geschworene beschert; doch obwohl sie Ultraliberale sind, richten sie sich bei besonderen Gelegenheiten nach meinen Anweisungen, und ich habe sie bitten lassen, wie Monsieur Valenod zu stimmen. Ich habe erfahren, daß ein sechster Geschworener, ein ungeheuer reicher Industrieller und liberaler Schwätzer, sich heimlich darum bemüht, das Kriegsministerium zu beliefern, und sicher wird er mir nicht mißfallen wollen. Ich habe ihm sagen lassen, daß Monsieur de Valenod mein letztes Wort kennt.« »Und wer ist dieser Monsieur Valenod?« fragte Mathilde besorgt. »Wenn Sie ihn kennen würden, hätten Sie keinen Zweifel am Erfolg. Er ist ein waghalsiger Redner, unverschämt und grobschlächtig, wie geschaffen, Dummköpfe zu dirigieren. 1814 hat ihn aus dem Elend geholt, und ich werde einen Präfekten aus ihm machen. Er ist imstande, die anderen Geschworenen zu verprügeln, wenn sie nicht nach seinem Geschmack stimmen wollen.« Mathilde war ein wenig beruhigt. Eine andere Diskussion erwartete sie am Abend. Um 599
einen unangenehmen Auftritt, dessen Ausgang in seinen Augen sicher war, nicht allzusehr in die Länge zu ziehen, war Julien entschlossen, nicht das Wort zu ergreifen. »Mein Anwalt wird reden, das genügt vollauf«, sagte er zu Mathilde. »Ich würde nur meinen Feinden ein viel zu langes Schauspiel bieten. Diese Provinzler hat das schnelle Glück empört, das ich Ihnen verdanke, und glauben Sie mir, es ist keiner darunter, der nicht meine Verurteilung wünscht, auch wenn sie heulen werden wie Dummköpfe, wenn man mich zum Tod führt.« »Sie wollen Ihre Demütigung erleben, das ist nur allzu wahr«, antwortete Mathilde, »aber ich halte sie nicht für grausam. Meine Anwesenheit in Besançon und das Bild meines Schmerzes hat alle Frauen berührt; Ihr hübsches Gesicht wird ein übriges tun. Wenn Sie ein Wort vor den Richtern sagen, ist der ganze Gerichtssaal für Sie«, usw., usf. Am nächsten Morgen um neun, als Julien aus seinem Gefängnis herabstieg, um in den großen Saal des Justiz palastes zu gehen, gelang es den Gendarmen nur mit äußerster Mühe, die riesige, im Hof versammelte Menge auseinanderzudrängen. Julien hatte gut geschlafen, er war vollkommen ruhig und verspürte kein anderes Gefühl als philosophisches Mitleid für diese Menge von Neidern, die ohne Grausamkeit sein Todesurteil beklatschen würden. Er war überrascht, als er über eine Viertelstunde in der Menge festgehalten wurde und erkennen mußte, daß seine Gegenwart liebevolles Mitleid wachrief. Er hörte kein einziges unfreundliches Wort. Diese Provinzler sind gar nicht so bösartig, wie ich glaub te, sagte er sich. Als er den Gerichtssaal betrat, fiel ihm die anmutige Architektur auf. Es war reine Gotik mit einer Menge hübscher, kleiner, sorgfältigst aus Stein gehauener Pfeiler. Er glaubte sich in England. Doch schon wurde seine ganze Aufmerksamkeit von zwölf oder fünfzehn hübschen Frauen gefangenge600
nommen, sie saßen der Anklagebank gegenüber und füllten die drei Balkone über den Richtern und Geschworenen. Als er sich zum Publikum drehte, sah er, daß die um laufende Tribüne über dem Raum ganz mit Frauen besetzt war: die meisten waren jung und schienen ihm sehr hübsch; ihre Augen glänzten und verrieten Anteilnahme. Im übrigen Saal herrschte Gedränge; man prügelte sich an den Türen, und die Wachposten konnten keine Ruhe schaffen. Alle Augen suchten Julien, und als man seine Gegenwart bemerkte und sah, wie er den leicht erhöhten Platz des Angeklagten einnahm, wurde er durch ein Gemurmel voll Staunen und lieb evoller Anteilnahme begrüßt. An diesem Tag hätte man meinen können, er sei keine zwanzig; er war sehr einfach, aber mit größter Anmut gekleidet; sein Haar und seine Stirn waren bezaubernd; Mathilde selbst hatte seine Toilette überwacht. Julien war außergewöhnlich blaß. Kaum saß er auf der Ankla gebank, hörte er von allen Seiten: O Gott! wie jung er ist! ... Er ist ja noch ein Kind ... Er sieht viel besser aus als auf dem Bild. »Herr Angeklagter«, sagte der Gendarm rechts von ihm, »sehen Sie die sechs Damen dort auf dem Balkon?« Der Gendarm zeigte ihm eine vorspringende kleine Tribüne über den Sitzen der Geschworenen. »Das ist die Frau Präfektin«, fuhr der Gendarm fort, »neben ihr die Marquise de N..., die mag Sie gern; ich habe gehört, wie sie mit dem Untersuchungsrichter sprach. Und dann Madame Derville ... « »Madame Derville!« rief Julien, und eine tiefe Röte stieg ihm ins Gesicht. Wenn sie von hier weggeht, dachte er, wird sie an Madame de Rênal schreiben. Er wußte nicht, daß Madame de Rênal nach Besançon gekommen war. Die Zeugen wurden sehr schnell vernommen. Gleich bei den ersten Worten der Anklage, die der Oberstaatsanwalt verlas, brachen zwei der Damen auf dem kleinen Balkon genau gegenüber von Julien in Tränen 601
aus. Madame Derville läßt sich nicht so leicht rühren, dachte Julien. Doch er sah, daß sie sehr rot war. Der Oberstaatsanwalt erging sich voller Pathos und in schlechtem Französisch über die Barbarei des begangenen Verbrechens; Julien bemerkte auf den Gesichtern von Madame Dervilles Nachbarinnen lebhafte Mißbilligung. Mehrere Geschworene, die offenbar mit diesen Damen bekannt waren, sprachen mit ihnen und schienen sie zu beruhigen. Das ist doch ein gutes Omen, dachte Julien. Bis dahin hatte ihn ungeteilte Verachtung für alle erfüllt, die der Verhandlung beiwohnten. Die geistlose Eloquenz des Oberstaatsanwalts verstärkte diesen Ekel. Doch allmählich schwand Juliens innere Kälte angesichts der offenkundigen Anteilnahme, die ihm entgegenkam. Er war mit der entschlossenen Miene seines Anwalts zufrieden. »Keine Phrasen«, sagte er leise, bevor dieser das Wort ergriff. »Die ganze von Bossuet ausgeborgte Emphase, die gegen Sie aufgeboten wurde, hat Ihnen genützt«, sagte der Anwalt. Und tatsächlich, kaum hatte er fünf Minuten gesprochen, hielten fast alle Frauen ihre Taschentücher in der Hand. Dadurch ermutigt, richtete der Anwalt ungeheuer bewegende Worte an die Geschworenen. Julien erschauerte, er spürte, daß ihm gleich Tränen kom men würden. Großer Gott! Was werden meine Feinde sagen? Fast hätte er seiner Rührung nachgegeben, da erhaschte er zum Glück einen anmaßenden Blick des Barons de Valenod. Die Augen dieses Kirchdieners funkeln, sagte er sich; welch ein Triumph für diese erbärmliche Seele! Wenn mein Verbrechen nur dazu geführt hat, müßte ich es verfluchen. Weiß Gott, was er Madame de Rênal über mich erzählen wird. Dieser Gedanke verdrängte alle anderen. Kurz darauf kam Julien durch die Beifallsbekundungen des Publikums wieder zu sich. Der Anwalt hatte sein Plädoyer 602
beendet. Julien fiel ein, daß es sich schickte, ihm die Hand zu drücken. Die Zeit war schnell vergangen. Man brachte dem Anwalt und dem Angeklagten Erfrischungen. Erst jetzt stellte Julien überrascht fest: Keine der Frauen hatte die Verhandlung verlassen, um essen zu gehen. »O Gott, ich sterbe vor Hunger«, sagte der Anwalt, »und Sie?« »Ich auch«, antwortete Julien. »Sehen Sie nur, die Frau Präfektin bekommt gerade ihr Essen«, sagte der Anwalt und zeigte auf den kleinen Balkon. »Kopf hoch, es geht alles gut.« Die Sitzung wurde wiederaufgenommen. Als der Präsident seine Zusammenfassung gab, schlug es Mitternacht. Der Präsident mußte abbrechen; in der Stille der allgemeinen Beklommenheit erfüllte das Dröhnen der Turmuhr den Saal. Jetzt beginnt mein letzter Tag, dachte Julien. Schon bald spürte er den Gedanken an die Pflicht in sich brennen. Er hatte seine Rührung bisher bezwungen und an dem Entschluß, nicht zu sprechen, festgehalten; doch als der Gerichtspräsident ihn fragte, ob er noch etwas hinzufügen wolle, stand er auf. Vor sich sah er Madame Dervilles Augen, die im Kerzenlicht stark zu glänzen schienen. Weint sie vielleicht? dachte er. »Meine Herren Geschworenen, Abscheu vor der Verachtung, der ich glaubte, im Augenblick des Todes trotzen zu können, läßt mich das Wort ergreifen. Meine Herren, ich habe nicht die Ehre, Ihrer Klasse anzugehören, Sie sehen in mir einen Bauern, der sich aufgelehnt hat gegen sein niedriges Los. Ich bitte Sie nicht um Gnade«, fuhr Julien mit festerer Stimme fort. »Ich gebe mich keiner falschen Hoffnung hin, der Tod erwartet mich: Er ist gerecht. Ja, ich habe einer Frau nach dem Leben getrachtet, die größte Achtung, größte Ehrerbietung verdient. Madame de Rênal ist wie eine Mutter zu mir gewesen. Mein 603
Verbrechen ist furchtbar, und es geschah mit Vorsatz. Ich habe den Tod also verdient, meine Herren Geschworenen. Doch selbst wenn ich weniger Schuld hätte, sehe ich hier Männer, die sich um meine Jugend und das Mitleid, das diese vielleicht verdient, nicht kümmern werden, weil sie in mir eine Klasse junger Leute bestrafen und für immer entmutigen wollen, die, in einer niederen Klasse geboren und gewisser-maßen durch Armut unterdrückt, das Glück haben, sich eine gute Erziehung zu verschaffen, und die Kühnheit, sich unter das zu mischen, was der Hochmut der Reichen die Gesellschaft nennt. Das ist mein Verbrechen, meine Herren, und es wird mit um so größerer Härte bestraft werden, als ich nicht von meinesgleichen gerichtet werde. Ich sehe auf den Ge-schworenenbänken keinen einzigen reich gewordenen Bauern, sondern nur empörte Bürger ... « Zwanzig Minuten sprach Julien in diesem Ton; er sagte alles, was er auf dem Herzen hatte; der Oberstaatsanwalt, der sich um die Gunst der Aristokratie bemühte, tobte auf seinem Platz; aber trotz der leicht abstrakten Note, die Julien seiner Darlegung gegeben hatte, brachen alle Frauen in Tränen aus. Sogar Madame Derville drückte ihr Taschentuch an die Augen. Bevor er schloß, kam Julien noch einmal auf den Vorsatz zu sprechen, auf seine Reue, die Achtung, die grenzenlose kindliche Liebe, die er in glücklicheren Tagen für Madame de Rênal empfunden hatte ... Madame Derville stieß einen Schrei aus und wurde ohnmächtig. Es schlug eins, als die Geschworenen sich in ihr Zimmer zurückzogen. Keine einzige Frau hatte ihren Platz verlassen; einige Männer hatten Tränen in den Augen. Zunächst unterhielt man sich sehr lebhaft; aber nach einer Weile, als die Entscheidung der Geschworenen auf sich warten ließ, brachte die allgemeine Müdigkeit Ruhe in die Versammlung. Dieser Augenblick war feierlich; die Lichter brannten weniger hell. Julien, der sehr müde war, hörte, daß in seiner Nähe die Frage 604
erörtert wurde, ob diese Verzögerung ein gutes oder ein schlechtes Omen sei. Mit Freude stellte er fest, daß alle das Beste für ihn wünschten; die Geschworenen kamen nicht zurück, und dennoch verließ keine Frau den Saal. Als es eben zwei geschlagen hatte, war laute Unruhe zu vernehmen. Die kleine Tür zum Zimmer der Geschworenen ging auf. Baron de Valenod kam mit würdevollem und theatralischem Schritt herein, ihm folgten alle Geschworenen. Er räusperte sich, dann erklärte er, die Geschworenen hätten nach bestem Wissen und Gewissen einstimmig den Spruch gefällt, daß Julien Sorel des Mordes, und noch dazu des vorsätzlichen Mordes, schuldig sei: Dieser Spruch zog die Todesstrafe nach sich; sie wurde einen Augenblick später verkündet. Julien sah auf seine Uhr und erinnerte sich an Monsieur de Lava lette, es war Viertel nach zwei. Heute ist Freitag, dachte er. Ja, aber es ist ein glücklicher Tag für den Valenod, der mich verurteilt ... Ich werde zu gut bewacht, als daß Mathilde mich retten könnte, wie Madame de Lavalette ... In drei Tagen, zur selben Stunde, werde ich also wissen, welche Bewandtnis es hat mit dem großen Vielleicht. In dem Augenblick hörte er einen Schrei und wurde ins Diesseits zurückgeholt. Die Frauen um ihn herum schluchzten; er sah, daß alle Gesichter einer kleinen Tribüne in der Bekrönung eines gotischen Wandpfeilers zugewandt waren. Später erfuhr er, daß Mathilde sich dort verst eckt hatte. Da sich der Schrei nicht wiederholte, blickten alle wieder auf Julien, dem die Gendarmen einen Weg durch die Menge zu bahnen suchten. Ich darf diesem Spitzbuben von Valenod keinen Anlaß zum Lachen geben, dachte Julien. Mit was für einer verlo-genen Leichenbittermiene er den Spruch verkündet hat, der die Todesstrafe nach sich zieht! während dem armen Gerichtspräsidenten, obwohl er schon so viele Jahre Richter ist, Tränen in den Augen standen, 605
als er mich verurteilte. Was für eine Freude für den Valenod, daß er sich für unsere alte Rivalität um Madame de Rênal rächen kann! ... Ich werde sie also nie mehr sehen! Alles ist vorbei ... Einen letzten Abschied wird es für uns nicht geben, das fühle ich ... Es hätte mich so glücklich gemacht, ihr sagen zu können, wie sehr mir vor meinem Verbrechen graut! Nur diese Worte: Ich wurde zu Recht verurteilt.
606
42. Kapitel
Als Julien ins Gefängnis zurückgebracht worden war, hatte man ihn in einen Raum für zum Tode Verurteilte geführt. Er, dem sonst die kleinsten Einzelheiten auffielen, hatte nicht bemerkt, daß er nicht wieder in seinen Turm hinaufgeleitet wurde. Er sann darüber nach, was er Madame de Rênal sagen würde, wenn er vor dem letzten Augenblick das Glück hätte, sie zu sehen. Er glaubte, sie würde ihn unterbrechen, und er wollte ihr gleich mit dem ersten Wort seine ganze Reue ausdrücken. Wie kann ich sie nach einer solchen Tat überzeugen, daß einzig und allein sie es ist, die ich liebe? Denn schließlich habe ich sie aus Ehrgeiz oder aus Liebe zu Mathilde umbringen wollen. Als er sich ins Bett legte, spürte er Laken aus grober Leinwand. Da gingen ihm die Augen auf. Ach! ich bin im Kerker, sagte er sich, weil ich zum Tode verurteilt wurde. Das ist gerecht ... Graf Altamira hat mir erzählt, Danton habe am Tag vor dem Tod mit seiner dröhnenden Stimme gesagt: Merkwürdig, das Verb guillotinieren kann man nicht in alle Zeiten setzen; man kann wohl sagen: Ich werde guillotiniert werden, du wirst guillotiniert werden, aber man sagt nicht: Ich bin guillotiniert worden. Warum nicht, dachte Julien, wenn es ein anderes Leben gibt? ... Aber wenn ich auf den Gott der Christen treffe, bin ich verloren: Er ist ein Despot, und als solcher ist er von Rachegedanken beseelt; seine Bibel spricht nur von gräßlichen Strafen. Ich habe ihn nie 607
geliebt; ich habe nicht einmal glauben wollen, daß man ihn aufrichtig lieben kann. Er ist gnadenlos (und er rief sich verschiedene Bibelstellen in Erinnerung). Er wird mich grausam strafen ... Treffe ich dagegen auf Fénelons Gott! Vielleicht wird er mir sagen: Dir wird viel vergeben, weil du viel geliebt hast ... Habe ich viel geliebt? Ach! ich habe Madame de Rênal geliebt, aber mein Verhalten war abscheulich. Hier, wie in anderen Dingen, habe ich das einfache und bescheidene Verdienst aufgegeben für glänzenden Schein ... Aber welche Aussichten! ... Husarenoberst, wenn es Krieg gegeben hätte; Legationssekretär im Frieden; anschließend Gesandter ... denn auf die diplomatischen Angelegenheiten hätte ich mich bald verstanden ... und selbst wenn ich nur ein Dummkopf gewesen wäre, hat der Schwiegersohn des Marquis de La Mole irgendeinen Rivalen zu fürchten? Alle meine Dummheiten wären mir verziehen oder sogar als Verdienst angerechnet worden. Ein verdienstvoller Mann, der ein großartiges Leben führt, in Wien oder London ... »Wohl kaum, Monsieur, guillotiniert in drei Tagen.« Julien lachte herzlich über diesen Witz. In Wirklichkeit hat der Mensch zwei Seelen in sich, dachte er. Wer zum Teufel ist auf diese boshafte Bemerkung gekommen? Ja, mein Freund, guillotiniert in drei Tagen, antwortete er dem Zwischenrufer. Monsieur de Cholin wird ein Fenster mieten, halbe-halbe mit Abbé Masion. Und wer von den beiden ehrenwerten Herren wird den anderen um den Mietpreis für dieses Fenster prellen? Eine Stelle aus dem Venceslas von Rotrou fiel ihm plötzlich ein: LADISLAS .
... Meine Seele ist bereit.
D E R K Ö N I G , Ladislas'Vater.
Das Schafott ist es auch; tragt hin Euren Kopf. 608
Gute Antwort! dachte er und schlief ein. Jemand weckte ihn am Morgen, der ihn fest an sich drückte. »Was, schon!« sagte Julien und öffnete verstört die Augen. Er glaubte sich vom Henker gepackt. Es war Mathilde. Zum Glück hat sie mich nicht verstanden. Diese Überlegung gab ihm seine Gelassenheit zurück. Er fand Mathilde verändert, als wäre sie sechs Monate krank gewesen: sie war nicht wiederzuerkennen. »Dieser niederträchtige Frilair hat mich betrogen«, sagte sie händeringend; vor Wut konnte sie nicht einmal weinen. »War ich nicht schön gestern, als ich das Wort ergriff?« entgegnete Julien. »Ich habe unvorbereitet gesprochen, und das zum ersten Mal in meinem Leben! Es ist freilich zu befürchten, daß es auch das letzte Mal war.« In diesem Augenblick spielte Julien auf Mathildes Charakter mit der ganzen Gelassenheit eines geübten Pianisten, der ein Klavier berührt... »Der Vorzug einer erlauchten Geburt fehlt mir, das ist richtig«, fügte er hinzu, »aber Mathildes edle Seele hat den Geliebten zu ihr emporgehoben. Glauben Sie, Boniface de La Mole ist besser gewesen vor seinen Richtern?« Mathilde war an diesem Tag zärtlich ohne jede Affektiertheit, wie ein armes Mädchen, das in einem fünften Stock wohnt; doch sie konnte ihm keine schlichteren Worte abringen. Er zahlte ihr unbewußt die Qualen heim, die sie ihm oft zugefügt hatte. Niemand kennt die Quellen des Nil, sagte sich Julien; es war keines Menschen Auge gegeben, den König der Flüsse als einfachen Bach zu sehen: So wird auch kein menschliches Auge Julien schwach sehen, und zwar weil er es nicht ist. Aber mein Herz ist leicht zu rühren; das gewöhnlichste Wort, wenn es in aufrichtigem Ton gesagt wird, kann meine Stimme weich machen und mir sogar Tränen entlocken. Wie oft haben mich harte Herzen dieser Schwäche wegen verachtet! Sie 609
glaubten, ich würde um Gnade bitten: Das kann ich nicht dulden. Es heißt, der Gedanke an seine Frau habe Danton am Fuß des Schafotts ergriffen gemacht; aber Danton hatte einer Nation von Laffen Kraft gegeben und verhindert, daß der Feind bis Paris vorrückte ... Ich allein weiß, was ich hätte leisten können ... Für die anderen bin ich höchstens ein V I E L L E I C H T . Wenn Madame de Rênal hier wäre, in meinem Kerker, an Stelle von Mathilde, hätte ich dann für mich einstehen können? Meine maßlose Verzweiflung und Reue wäre den Valenods und allen Patriziern der Gegend als niedrige Todesangst erschienen; sie sind so stolz, diese müden Herzen, die durch ihre pekuniären Verhältnisse geschützt sind vor allen Versuchungen! Sehen Sie, hätten die Herren de Moirod und de Cholin gesagt, die mich nun zum Tod verurteilt haben, so ist es, wenn man als Sohn eines Zimmermanns geboren wird! Man kann gelehrt und schlau werden, aber das Herz! ... so etwas lernt man nicht. Selbst mit dieser armen Mathilde, die jetzt weint, oder schon gar nicht mehr weinen kann, sagte er sich., in ihre roten Augen blickend ... und schloß sie in die Arme: Das Bild ehrlichen Schmerzes ließ ihn seinen Syllogismus vergessen ... Sie hat vielleicht die ganze Nacht geweint, sagte er sich; aber wie sehr wird sie sich eines Tages schämen, wenn sie daran zurückdenkt! Sie wird denken, daß sie in ihrer frühen Jugend durch die niedrige Denkart eines Plebejers in die Irre geführt wurde ... Der Croisenois ist schwach genug, sie zu heiraten, und er tut ja gut daran. Sie wird ihm zu einer Rolle verhelfen: Dieses Recht Gibt sich der hohe Geist, der große Plane Zu fassen und beharrlich zu verfolgen Verstehet, selbst und fühlet sich geboren, Das dunkle, das gemeine Menschenvolk zu leiten.
610
Ah! ist doch komisch: seit ich sterben muß, kommen mir alle Verse, die ich je im Leben gelernt habe, wieder in den Sinn. Das ist sicher ein Zeichen von Niedergang ... Mathilde sagte immer wieder mit tonloser Stimme: Er ist da, im Nebenzimmer. Endlich nahm er ihre Worte wahr. Ihre Stimme ist schwach, dachte er, aber ihr ganzer herrischer Charakter klingt immer noch durch. Sie spricht leise, um sich nicht aufzuregen. »Wer ist da?« fragte er sanft. »Der Anwalt, damit Sie die Berufung unterschreiben.« »Ich werde keine Berufung einlegen.« »Wie! Sie wollen keine Berufung einlegen«, sagte sie und sprang mit zornig funkelnden Augen auf, »und warum nicht, wenn ich fragen darf?« »Weil ich im Augenblick den Mut habe zu sterben, ohne daß auf meine Kosten allzusehr gelacht werden kann. Wer sagt mir, daß ich in zwei Monaten, nach langem Warten in diesem feuchten Kerker, noch bei so guter Stimmung bin? Ich sehe schon Priester kommen, meinen Vater ... Nichts auf der Welt könnte unerfreulicher sein. Lieber gleich sterben.« Dieses unerwartete Hindernis weckte den hochmütigen Teil in Mathildes Charakter. Sie hatte Abbé de Frilair nicht sprechen können, bevor die Kerker des Gefängnisses von Besançon geöffnet wurden; ihre Wut entlud sich auf Julien. Sie liebte ihn abgöttisch, und doch hörte er eine gute Viertelstunde lang aus den Verwünschungen seines Charakters, aus dem Bedauern, ihn je geliebt zu haben, wieder jene stolze Seele sprechen, die ihn einst in der Bibliothek des Palais de La Mole mit so verletzenden Beschimpfungen überschüttet hatte. »Der Himmel war es dem Ruhm deiner Familie schuldig, dich als Mann auf die Welt kommen zu lassen«, sagte er. Aber was mich angeht, dachte er, so wäre ich schön dumm, noch zwei Monate an diesem widerwärtigen 611
Ort zu leben, allem ausgesetzt, was die Patrizierpartei sich an Niederträchtigkeiten und Demütigungen ausdenken kann*, und mein einziger Trost wären die Verwünschungen dieser Verrückten hier ... Also gut, übermorgen früh duelliere ich mich mit einem Mann, der bekannt ist für seine Kaltblütigkeit und sein außerordentliches Geschick ... Ein ganz außerordentliches, sagte die mephistophelische Seite; er haut nie daneben. Gut, mir soll es recht sein (Mathilde redete immer weiter). Bei Gott! nein, sagte er sich, ich werde keine Berufung einlegen. Nachdem er diesen Entschluß gefaßt hatte, verfiel er in Träumereien ... Der Postkutscher wird um sechs im Vorbeifahren wie gewöhnlich die Zeitung bringen; um acht, wenn Monsieur de Rênal sie gelesen hat, tritt Elisa auf Zehenspitzen ein und legt sie ihr aufs Bett. Nach einer Weile wacht sie auf: plötzlich erschrickt sie beim Lesen; ihre hübsche Hand zittert; sie liest bis zu den Worten ... Um zehn Uhr und fünf Minuten hat er aufgehört zu leben. Sie wird bittere Tränen weinen, ich kenne sie; es macht nichts, daß ich sie ermorden wollte, alles wird vergessen sein. Und die Person, der ich das Leben rauben wollte, wird die einzige sein, die über meinen Tod aufrichtig weint. Ha! das ist eine Antithese! sagte er sich, und während einer guten Viertelstunde, denn so lange machte ihm Mathilde noch eine Szene, dachte er nur an Madame de Rênal. Gegen seinen Willen und obwohl er Mathilde oft antwortete, gelang es ihm nicht, seine Seele von der Erinnerung an das Schlafzimmer in Verrières loszureißen. Er sah die Zeitung aus Besançon auf der orangen Taftdecke. Er sah die weiße Hand, die sie krampfhaft festhielt; er sah Madame de Rênal weinen ... Er verfolgte jede Träne, die über ihr bezauberndes Gesicht lief. * Da spricht ein Jakobiner. 612
Da Mademoiselle de La Mole nichts bei Julien erreichen konnte, rief sie den Anwalt herein. Er war zum Glück ehemaliger Hauptmann der Italienarmee von 1796 und ein Regimentskamerad Manuels. Der Form halber widersprach er dem Entschluß des Verurteilten. Julien wollte ihm seine Hochachtung zeigen und setzte ihm alle seine Gründe auseinander. »Ja, man kann so denken wie Sie«, sagte Monsieur Félix Vaneau am Ende; so hieß der Anwalt. »Aber Sie haben drei volle Tage, um Berufung einzulegen, und es ist meine Pflicht, jeden Tag herzukommen. Wenn sich in den nächsten zwei Monaten ein Vulkan unter dem Gefängnis auftut, sind Sie gerettet. Sie können auch krank werden und sterben«, sagte er und blickte Julien an. Julien drückte ihm die Hand. »Ich danke Ihnen, Sie sind ein ehrlicher Mann. Ich will darüber nachdenken.« Und als Mathilde endlich mit dem Anwalt ging, fühlte er sich dem Anwalt viel näher als ihr.
613
43. Kapitel
Eine Stunde später, als er fest schlief, wurde er geweckt, weil Tränen über seine Hand liefen. Ach! schon wieder Mathilde, dachte er halbwach. Sie will, theoriegetreu, meinen Entschluß durch zärtliche Gefühle ins Wanken bringen. Die Aussicht auf eine neue Szene in pathetischem Stil war ihm lästig, er schlug die Augen nicht auf. Die Verse Belphégors, der vor seiner Frau flieht, fielen ihm ein. Er hörte einen eigenartigen Seufzer; er schlug die Augen auf, es war Madame de Rênal. »Ach! ich sehe dich wieder, bevor ich sterbe, ist es eine Sinnestäuschung?« rief er und fiel ihr zu Füßen. »Verzeihen Sie, Madame, in Ihren Augen bin ich nur ein Mörder«, sagte er gleich darauf, als er ganz zu sich kam. »Monsieur ... ich bin hier, weil ich Sie anflehen will, Berufung einzulegen, ich weiß, Sie wollen es nicht ...« Schluchzen erstickte ihre Stimme; sie konnte nicht sprechen. »Bitte verzeihen Sie mir.« »Wenn du willst, daß ich dir verzeihe«, sagte sie, indem sie aufstand und sich in seine Arme stürzte, »mußt du sofort Berufung einlegen gegen das Todesurteil.« Julien bedeckte sie mit Küssen. »Kommst du mich in diesen zwei Monaten jeden Tag besuchen?« »Ich schwöre es dir. Jeden Tag, außer mein Mann verbietet es.« »Ich unterschreibe!« rief Julien. »Du verzeihst mir! Ist das möglich!« Er schloß sie in die Arme; er war verrückt. Sie stieß 614
einen kurzen Schrei aus. »Es ist nicht schlimm«, sagte sie, »du hast mir weh getan.« »An deiner Schulter«, rief Julien unter Tränen. Er trat ein wenig zurück und bedeckte ihre Hand mit glühenden Küssen. »Wer hätte das gedacht, als ich dich zum letzten Mal sah in deinem Zimmer in Verrières? ...« »Wer hätte damals gedacht, daß ich Monsieur de La Mole diesen niederträchtigen Brief schreiben würde? ... « »Du mußt wissen, daß ich dich immer geliebt habe, daß ich nur dich geliebt habe.« »Ist das möglich!« rief Madame de Rênal, nun ebenfalls hingerissen. Sie stützte sich auf Julien, der vor ihr kniete, und sie weinten lange schweigend. Nie in seinem Leben hatte Julien einen solchen Augenblick erfahren. Viel später, als sie wieder sprechen konnten: »Und diese junge Madame Michelet«, sagte Madame de Rênal, »oder vielmehr diese Mademoiselle de La Mole; denn ich beginne wirklich, diesen seltsamen Roman zu glauben!« »Er ist nur scheinbar wahr«, antwortete Julien. »Sie ist meine Frau, aber sie ist nicht meine Geliebte ... « Einander hundertmal unterbrechend, gelang es ihnen mit großer Mühe zu erzählen, was der jeweils andere nicht wußte. Den Brief an Monsieur de La Mole hatte der junge Priester aufgesetzt, der Madame de Rênals Beichtvater war, und sie hatte ihn dann abgeschrieben. »Zu welcher Niedertracht hat mich die Religion verleitet«, sagte sie; »und dabei habe ich die grauenvollsten Stellen dieses Briefes noch abgeschwächt ... « Juliens Leidenschaft und sein Glück bewiesen, wie sehr er ihr verzieh. Noch nie war er so verrückt gewesen vor Liebe. »Dennoch glaube ich, daß ich fromm bin«, sagte bald darauf Madame de Rênal. »Ich glaube aufrichtig an Gott; ich glaube auch, und dafür habe ich sogar den Beweis, daß ich ein schreckliches Verbrechen begehe, 615
aber sowie ich dich sehe, selbst nachdem du zwei Pistolenschüsse auf mich abgefeuert hast... « Und hier bedeckte Julien sie, trotz ihres Sträubens, mit Küssen. »Laß mich«, fuhr sie fort, »ich will vernünftig mit dir reden, ich habe Angst, es zu vergessen ... Sowie ich dich sehe, verschwinden alle Pflichten, ich bin nur noch Liebe zu dir, nein, das Wort Liebe ist zu schwach. Ich fühle für dich, was ich nur für Gott fühlen dürfte: eine Mischung aus Achtung, Liebe, Gehorsam ... In Wirklichkeit weiß ich nicht, was du mich empfinden läßt. Wenn du mir sagen würdest, ich soll den Kerkermeister erstechen, so wäre das Verbrechen getan, noch ehe ich darüber nachgedacht hätte. Erkläre mir das ganz genau, bevor ich gehe, ich will klar sehen in meinem Herzen; denn in zwei Monaten gehen wir auseinander ... Übrigens, werden wir auseinandergehen?« fragte sie lächelnd. »Ich nehme mein Wort zurück«, rief Julien und sprang auf; »ich lege keine Berufung ein gegen das Todesurteil, wenn du mit Gift, Messer, Pistole, Kohlengas oder auf irgendeine andere Weise deinem Leben ein Ende zu machen oder es zu gefährden suchst.« Madame de Rênals Gesichtsausdruck veränderte sich plötzlich; die große Zärtlichkeit wich tiefer Verträumtheit. »Wenn wir jetzt gleich sterben?« sagte sie endlich. »Wer weiß, was man im anderen Leben findet?« antwortete Julien; »vielleicht Qualen, vielleicht gar nichts. Können wir nicht zwei köstliche Monate miteinander verbringen? Zwei Monate, das sind viele Tage. Nie werde ich so glücklich gewesen sein!« »Nie wirst du so glücklich gewesen sein!« »Nie«, wiederholte Julien hingerissen, »und ich spreche zu dir, wie ich zu mir selber spreche. Gott bewahre mich vor jeder Übertreibung.« »Du gibst mir einen Befehl, wenn du so sprichst«, sagte sie mit zärtlichem und melancholischem Lächeln. »Du schwörst also bei deiner Liebe zu mir, daß du dir kein Leid antust, weder auf direktem noch auf indirek616
tem Weg ... denk daran«, fügte er hinzu, »daß du für meinen Sohn leben mußt, den Mathilde irgendwelchen Lakaien überlassen wird, sobald sie Marquise de Croisenois ist.« »Ich schwöre«, entgegnete sie unbewegt, »aber ich will die Berufung mitnehmen, eigenhändig von dir geschrieben und unterzeichnet. Ich gehe selbst zum Generalstaatsanwalt. « »Gib acht, du kompromittierst dich.« »Nachdem ich dich hier in deinem Gefängnis besucht habe, bin ich für Besançon und die ganze FrancheComté auf ewig eine Heldin von Anekdoten«, sagte sie zutiefst bedrückt. »Die Grenze strenger Scham ist überschritten ... Ich habe meine Ehre verloren; aber für dich ... « Ihre Stimme klang so traurig, daß Julien sie mit einem ganz neuen Glücksgefühl umarmte. Es war nicht mehr Liebestaumel, es war tiefste Dankbarkeit. Ihm wurde zum ersten Mal bewußt, wie groß das Opfer war, das sie ihm gebracht hatte. Irgendeine mitleidige Seele unterrichtete Monsieur de Rênal wahrscheinlich über die langen Besuche seiner Frau in Juliens Gefängnis; denn nach drei Tagen schickte er ihr seinen Wagen, mit dem ausdrücklichen Befehl, sofort nach Verrières zurückzukommen. Durch diese grausame Trennung hatte der Tag für Julien schlecht angefangen. Zwei oder drei Stunden später meldete man ihm, ein gewisser Priester, ein Intrigant, der es bei den Jesuiten von Besançon dennoch zu nichts gebracht hatte, stehe seit dem Morgen vor dem Gefängnistor auf der Straße. Es regnete stark, und der Mann wollte den Märtyrer spielen. Julien war in schlechter Verfassung, diese Dummheit setzte ihm hart zu. Schon am Morgen hatte er sich geweigert, den Priester zu empfangen, aber der Mann hatte sich in den Kopf gesetzt, Julien die Beichte abzunehmen und sich dann bei den jungen Frauen in Besançon mit all den vorgeb lichen Geständnissen einen Namen zu machen. 617
Er verkündete lauthals, den Tag und die Nacht vor dem Gefängnistor verbringen zu wollen: »Gott hat mich gesandt, um das Herz dieses anderen Apostaten zu rühren ... « Und das niedere Volk, immer erpicht auf ein Schauspiel, strömte bereits zusammen. »Ja, liebe Brüder«, sagte er, »ich werde den Tag hier verbringen, die Nacht sowie alle kommenden Tage und Nächte. Der Heilige Geist hat zu mir gesprochen, ich habe eine Mission von oben; ich bin es, der die Seele des jungen Sorel retten soll. Vereinigt eure Gebete mit den meinen«, usw., usf. Julien graute vor Skandalen und allem, was die Aufmerksamkeit auf ihn lenken konnte. Er dachte daran, den Augenblick zu nutzen und inkognito aus der Welt zu verschwinden; doch hatte er ein wenig Hoffnung, Madame de Rênal wiederzusehen, und er war leidenschaftlich verliebt. Das Gefängnistor lag in einer der belebtesten Straßen. Die Vorst ellung, daß dieser verdreckte Pfarrer die Menge anlockte und Krach machte, quälte seine Seele. Und sicher führt er dauernd meinen Namen im Mund! Dieser Augenblick war schlimmer als der Tod. Er rief zwei- oder dreimal, im Abstand von einer Stunde, nach einem Schließer, der ihm zugetan war, und hieß ihn nachsehen, ob der Priester noch immer vor dem Gefängnistor stand. »Monsieur, er kniet im Schlamm«, sagte der Schließer jedesmal; »er betet mit lauter Stimme Litaneien für Ihr Seelenheil ... « Der unverschämte Kerl, dachte Julien. Und wirklich hörte er in diesem Augenblick ein dumpfes Schnarren, es war das Volk, das in die Litaneien einstimmte. Zu allem Unglück sah er auch noch den Schließer die Lippen bewegen und die lateinischen Wörter nachsagen. »Die Leute reden schon«, setzte der Schließer hinzu, »daß Sie ein sehr hartes Herz haben müssen, weil Sie den Beistand dieses heiligen Mannes zurückweisen.« »Mein Vaterland! wie barbarisch bist du noch!« rief Julien außer sich vor Zorn. Und er spann seine Über618
legungen laut weiter, ohne an die Anwesenheit des Schließers zu denken. »Der Mann will einen Artikel in der Zeitung, und jetzt ist er sicher, daß er ihn bekommt. Verdammte Provinzler! in Paris wäre ich solchen Schikanen nicht ausgesetzt. Dort wird die Scharlatanerie raffinierter betrieben. Holen Sie diesen heiligen Mann«, sagte er endlich zu dem Schließer, und Schweiß rann ihm in Strömen über die Stirn. Der Schließer bekreuzigte sich und lief hocherfreut hinaus. Der Priester war ungeheuer häßlich und noch um vieles verdreckter. Der kalte Regen, der draußen fiel, machte den Kerker immer dunkler und feuchter. Der Priester wollte Julien umarmen und wurde weinerlich, als er mit ihm sprach. Die schamlose Heuchelei war viel zu offensichtlich; nie im Leben war Julien so wütend gewesen. Eine Viertelstunde nach Eintritt des Priesters fühlte sich Julien vollkommen feige. Zum ersten Mal erschien ihm der Tod als etwas Grauenhaftes. Er dachte an den Zustand der Verwesung, in den sein Körper zwei Tage nach der Hinrichtung übergehen würde, usw., usf. Er war nahe daran, sich durch ein Zeichen von Schwäche zu verraten oder sich auf den Priester zu stürzen und ihn mit seiner Kette zu erwürgen, da kam ihm der Gedanke, den heiligen Mann zu bitten, er möge noch heute eine schöne Messe zu vierzig Franc für ihn lesen. Es war fast Mittag, der Priester machte sich aus dem Staub.
619
44. Kapitel
Kaum war er fort, weinte Julien bitterlich und weinte, weil er sterben mußte. Nach einer Weile sagte er sich, daß er Madame de Rênal, wäre sie in Besançon gewesen, seine Schwäche gestanden hätte ... Gerade als die Sehnsucht nach der geliebten Frau am stärksten war, hörte er Mathildes Schritt. Das schlimmste Unglück im Gefängnis ist, daß man seine Tür nicht abschließen kann, dachte er. Alles, was Mathilde sagte, regte ihn nur auf. Sie erzählte ihm, Monsieur de Valenod hätte am Tag der Gerichtsverhandlung seine Ernennung zum Präfekten schon in der Tasche gehabt, deshalb auch gewagt, sich über Monsieur de Frilair hinwegzusetzen, und sich da s Vergnügen gegönnt, ihn zum Tode zu verurteilen. »Wie konnte es Ihrem Freund nur einfallen, sagte Monsieur de Frilair vorhin zu mir, die kleine Eitelkeit dieser bürgerlichen Aristokratie zu wecken und anzugreifen! Warum mußte er von Kaste sprechen? Er hat ihnen klargemacht, was sie in ihrem eigenen politischen Interesse tun mußten: die Schafsköpfe wären nicht darauf gekommen und hätten schon fast Tränen vergossen. Das Interesse der Kaste hat das Grauen vor einem Todesurteil zugedeckt. Man muß schon sagen, daß Monsieur Sorel in derlei Dingen Anfänger ist. Wenn es uns nicht gelingt, ihn durch ein Gnadengesuch zu retten, dann ist sein Tod eine Art Selbstmord ... « Eines freilich erfuhr Julien nicht von Mathilde, denn sie ahnte selbst noch nichts davon: daß Abbé de Frilair, nun da er Julien verloren sah, es für seinen Ehrgeiz von Nutzen hielt, sein Nachfolger zu werden. 620
Außer sich vor ohnmächtigem Zorn und Ärger: »Gehen Sie eine Messe für mich hören«, sagte er zu Mathilde, »und lassen Sie mich einen Augenblick in Frieden.« Mathilde, die auf Madame de Rênals Besuche schon sehr eifersüchtig war und von ihrer Abreise erfahren hatte, begriff, warum Julien so schlecht gelaunt war, und brach in Tränen aus. Ihr Schmerz war echt, Julien sah es und wurde noch gereizter. Er hatte ein brennendes Bedürfnis nach Einsamkeit, aber wie sollte er die bekommen? Endlich ließ Mathilde ihn allein, nachdem sie mit allen Argumenten versucht hatte, ihn zu erweichen, doch fast im selben Augenblick tauchte Fouqué auf. »Ich muß allein sein«, sagte er zu dem treuen Freund ... Und da er ihn zögern sah: »Ich verfasse einen Bericht für mein Gnadengesuch ... übrigens ... tu mir den Gefallen und rede nie über den Tod. Wenn ich an dem Tag irgendwelche Hilfe brauche, so laß mich davon anfangen.« Als Julien endlich seine Einsamkeit bekommen hatte, fühlte er sich niedergeschlagener und feiger als zuvor. Das bißchen Kraft, das seiner geschwächten Seele geblieben war, hatte er damit erschöpft, vor Mademoiselle de La Mole und Fouqué seinen Zustand zu verbergen. Gegen Abend tröstete ihn ein Gedanke: Hätte man mich heute morgen, als der Tod mir so häßlich erschien, zur Hinrichtung gerufen, das Auge des Publikums wäre Ansporn gewesen zu Ruhm, vielleicht hätte ich einen etwas steifen Gang gehabt, wie ein schüchterner Geck, der einen Salon betritt. Ein paar scharfsichtige Leute, wenn es unter diesen Provinzlern überhaupt welche gibt, hätten meine Schwäche erraten können ... aber gesehen hätte sie niemand. Und er fühlte sich von einem Teil seines Unglücks befreit. Ich bin in diesem Augenblick ein Feigling, summte er vor sich hin, doch niemand wird es je erfahren. Am nächsten Tag erwartete ihn ein fast noch unerfreulicheres Ereignis. Schon lange hatte sein Vater 621
einen Besuch angekündigt; an diesem Tag, noch bevor Julien wach war, erschien der alte, weißhaarige Zimmermann in seinem Kerker. Julien fühlte sich schwach, er war auf die peinlichsten Vorwürfe gefaßt. Vollends unerträglich wurde sein Seelenzustand an diesem Morgen durch die tiefempfundene Reue, daß er seinen Vater nicht liebte. Der Zufall hat uns auf dieser Erde nebeneinandergestellt, sagte er sich, während der Schließer die Kerkerzelle ein wenig in Ordnung brachte, und wir haben uns alles mögliche Leid angetan. Er kommt, um mir im Augenblick meines Todes noch den letzten Schlag zu versetzen. Die bitteren Vorwürfe des Alten begannen, sobald sie ohne Zeugen waren. Julien konnte die Tränen nicht zurückhalten. Diese unwürdige Schwäche! sagte er sich zornig. Er wird herumlaufen und überall erzählen, daß ich keinen Mut habe; was für ein Triumph für die Valenods und all die geistlosen Heuchler, die in Verrières herrschen! Ja, sie sind groß in Frankreich, sie vereinigen alle gesellschaftlichen Vorteile auf sich. Bisher konnte ich mir wenigstens sagen: Sie bekommen zwar Geld und werden mit allen Ehren überhäuft, ich aber besitze den Adel des Herzens. Und da sitzt ein Zeuge, dem alle glauben werden und der ganz Verrières bescheinigen wird, noch dazu mit Übertreibungen, daß ich schwach geworden bin vor dem Tod! Ich bin ein Feigling gewesen in dieser Prüfung, die jeder begreift! Julien war der Verzweiflung nahe. Er wußte nicht, wie er seinen Vater loswerden sollte. Und diesen scharfsichtigen Alten hinters Licht zu führen, überstieg in diesem Augenblick seine Kräfte. Sein Geist ging schnell alle Möglichkeiten durch. »Ich habe Ersparnisse gemacht!« rief er plötzlich. Diese genialen Worte veränderten die Miene des Alten und Juliens Position. »Wie soll ich darüber verfügen?« fuhr Julien ruhiger 622
fort: Die erzielte Wirkung hatte ihm jedes Gefühl von Unterlegenheit genommen. Der alte Zimmermann glühte vor Verlangen, sich dieses Geldes zu bemächtigen, das Julien anscheinend zum Teil seinen Brüdern hinterlassen wollte. Er redete lange und eifrig. Julien konnte wieder spötteln. »Der Herr hat mir eingegeben, wie ich mein Testament machen soll. Ich werde jedem meiner Brüder tausend Franc vererben und Ihnen das übrige.« »Gut so«, sagte der Alte, »dieses übrige steht mir ohnehin zu; aber da Gott Ihnen die Gnade erwiesen hat, Ihr Herz zu rühren, gehört es sich auch, wenn Sie als guter Christ sterben wollen, daß Sie Ihre Schulden bezahlen. Da sind noch die Kosten für Ihre Ernährung und für Ihre Erziehung, die ich vorgestreckt habe und die Sie zu vergessen scheinen ... « Das also ist Vaterliebe! sagte sich Julien zu Tode betrübt immer wieder, als er endlich allein war. Kurz darauf kam der Kerkermeister. »Monsieur, nach dem Besuch der nächsten Verwandten bringe ich meinen Gästen immer eine gute Flasche Champagner. Das ist ein bißchen teuer, sechs Franc die Flasche, aber es erfreut das Herz.« »Bringen Sie drei Gläser«, sagte Julien mit kindlichem Eifer, »und holen Sie zwei von den Häftlingen, die ich im Flur auf und ab gehen höre.« Der Kerkermeister brachte ihm zwei rückfällig gewordene Zuchthäusler, die bald ins Bagno zurückmußten. Sie waren sehr lustige Verbrecher und zeichneten sich wirklich durch Scharfsinn, Mut und Kaltblütigkeit aus. »Wenn Sie mir zwanzig Franc geben«, sagte einer von ihnen zu Julien, »erzähle ich Ihnen mein Leben in allen Einzelheiten. Das ist feinste Sahne.« »Sie werden mich doch anlügen?« sagte Julien. »Nein, nein«, entgegnete er; »mein Freund da, der auf die zwanzig Franc neidisch ist, verpfeift mich, wenn ich etwas Falsches sage.« Seine Geschichte war grauenhaft. Sie verriet ein mu623
tiges Herz, in dem nur noch eine Leidenschaft herrschte, die Geldgier. Nachdem sie gegangen waren, fühlte sich Julien wie ein anderer Mensch. Sein ganzer Zorn gegen sich selbst war verraucht. Der grausame, durch seinen Kleinmut noch verschlimmerte Schmerz, der ihn seit Madame de Rênals Abreise quälte, hatte sich in Melancholie verwandelt. Mit der Zeit, wenn ich mich durch den Schein weniger hätte blenden lassen, sagte er sich, hätte ich gesehen, daß die Pariser Salons von ehrlichen Leuten wie meinem Vater oder schlauen Halunken wie diesen Zuchthäuslern bevölkert sind. Sie haben recht, die Menschen aus den Salons stehen morgens nie mit der bohrenden Frage auf: Was esse ich heute? Und sie prahlen mit ihrer Rechtschaffenheit! und wenn sie zu Geschworenen ernannt werden, verurteilen sie stolz einen Mann, der ein Silberbesteck gestohlen hat, weil er vor Hunger fast ohnmächtig war. Gibt es jedoch einen Hof oder geht es darum, ein Portefeuille zu verlieren oder zu bekommen, dann verfallen meine ehrlichen Leute aus den Salons auf genau dieselben Verbrechen, wie die beiden Zuchthäusler sie begangen haben, um zu essen ... Es gibt kein Naturrecht: dieses Wort ist nichts als dummes, altmodisches Zeug, des Staatsanwalts würdig, der neulich Jagd auf mich machte und dessen Großvater durch eine Konfiskation Ludwigs XIV. reich geworden ist. Ein Recht gibt es nur, wenn es ein Gesetz gibt, das bestimmte Dinge unter Androhung von Strafe verbietet. In der Zeit vor dem Gesetz ist nur die Kraft des Löwen natürlich oder die Not des Hungernden, des Frierenden, mit einem Wort die Not ... nein, die hochgeehrten Leute sind bloß Spitzbuben, die das Glück hatten, nicht auf frischer Tat ertappt zu werden. Der Ankläger, den die Gesellschaft auf mich hetzt, ist durch eine Schandtat reich geworden ... Ich habe einen Mord begangen, und ich wurde zu Recht verurteilt, aber von dieser einen Tat abgesehen ist der Valenod, der mich 624
verurteilt hat, hundertmal schädlicher für die Gesellschaft. Ja! fuhr Julien traurig, aber ohne Zorn, in seinen Gedanken fort, trotz seiner Habsucht ist mein Vater mehr wert als all diese Leute. Er hat mich nie geliebt. Ich mache das Maß voll, indem ich ihn durch einen schändlichen Tod entehre. Wegen der Angst, nicht genug Geld zu haben, wegen der übertriebenen Vorstellung von der Schlechtigkeit der Menschen, die man Habsucht nennt, sieht er in den drei- oder vierhundert Louisdor, die ich ihm vermachen kann, einen wunderbaren Grund für Trost und Sicherheit. An einem Sonntag nach dem Essen wird er all den Neidern in Verrières sein Gold zeigen. Um diesen Preis, wird sein Blick ihnen sagen, wer von euch hätte da nicht liebend gern einen Sohn, der unterm Fallbeil starb? Diese Philosophie mochte richtig sein, aber sie ließ ihn auch den Tod herbeisehnen. So vergingen fünf lange Tage. Er war höflich und sanft zu Mathilde, die von rasender Eifersucht verzehrt wurde. Eines Abends dachte Julien ernsthaft daran, sich umzubringen. Seine Seele war entkräftet durch das tiefe Unglück, in das ihn Madame de Rênals Abreise gestürzt hatte. Nichts gefiel ihm mehr, weder im wirklichen Leben noch in der Phantasie. Der Mangel an Bewegung untergrub langsam seine Gesundheit und gab ihm den überspannten und schwa chen Charakter eines jungen deutschen Studenten. Er verlor jenen männlichen Stolz, der mit einem energischen Fluch gewisse ungehörige Gedanken verscheucht, von denen die Seele unglücklicher Menschen heimgesucht wird. Ich habe die Wahrheit geliebt ... Wo ist sie? Überall Heuchelei oder zumindest Scharlatanerie, selbst bei den Tugendhaftesten, selbst bei den Größten; und seine Lippen verzogen sich vor Ekel ... Nein, der Mensch kann dem Menschen nicht trauen. Als Madame de *** einmal für ihre armen Waisenkinder sammelte, sagte sie zu mir, dieser oder jener Fürst habe zehn Louisdor gespendet; eine Lüge. Aber 625
was sage ich da? Napoleon auf Sankt Helena! ... Reine Scharlatanerie, Erklärung zugunsten des Königs von Rom. Großer Gott! wenn ein solcher Mann, noch dazu als das Unglück ihn ernstlich an seine Pflicht gemahnen mußte, sich bis zur Scharlatanerie herabläßt, was soll man dann vom Rest der Menschheit erwarten? ... Wo ist die Wahrheit? In der Religion ... Ja, sagte er sich mit dem bitteren Lächeln tiefster Verachtung, im Mund der Masions, Frilairs, Castanèdes ... Vielleicht im wahren Christentum, wo die Priester nicht besser bezahlt würden als einst die Apostel? ... Aber Paulus wurde bezahlt durch das Vergnügen, zu befehlen, zu reden, von sich reden zu machen ... Ach! wenn es eine wahre Religion gäbe ... Ich Dummkopf! ich sehe eine gotische Kathedrale, ehrwürdige Kirchenfenster; mein schwaches Herz stellt sich den Priester zu diesen Kirchenfenstern vor ... Meine Seele würde ihn verstehen, meine Seele braucht ihn ... Da ist nur ein Geck mit schmutzigen Haaren ... ein Chevalier de Beauvoisis, bis auf das anmutige Äußere. Aber ein wahrer Priester, ein Massillon, ein Fénelon ... Massillon hat Dubois geweiht. Die Memoiren von Saint -Simon haben mir Fénelon verleidet; aber endlich ein wahrer Priester ... Dann hätten die empfindsamen Seelen einen Sammelpunkt auf der Welt ... Wir wären nicht allein, jeder für sich ... Dieser gütige Priester würde uns von Gott erzählen. Aber von welchem Gott? Nicht von dem der Bibel, diesem grausamen und rachsüchtigen kleinen Despoten ... sondern von Voltaires Gott, der gerecht ist, gütig, unendlich ... All die Erinnerungen an diese Bibel, die er auswendig kannte, wühlten ihn auf ... Aber wie soll man, sobald drei versammelt sind, an diesen großen Namen: GOTT glauben, nach dem entsetzlichen Mißbrauch, den unsere Priester mit ihm treiben? Allein leben! ... Welche Qual! ... 626
Ich werde verrückt und ungerecht, dachte Julien und schlug sich gegen die Stirn. Ich bin allein hier in diesem Kerker; aber ich habe nicht allein gelebt auf der Erde; ich hatte den starken Gedanken der Pflicht. Die Pflicht, die ich mir zu Recht oder zu Unrecht auferlegt hatte ... war wie der Stamm eines mächtigen Baums, an dem ich Halt fand im Sturm; ich schwankte, ich taumelte. Schließlich war ich nur ein Mensch ... Aber ich wurde nicht fortgerissen. Die feuchte Luft in diesem Kerker läßt mich ans Alleinsein denken ... Warum immer noch heucheln und gleichzeitig die Heuchelei verfluchen? Es ist nicht der Tod, nicht der Kerker, nicht die feuchte Luft, sondern die Trennung von Madame de Rênal, was mich bedrückt. Wenn ich in Verrières wochenlang im Keller ihres Hauses versteckt leben müßte, um sie zu sehen, würde ich darüber kla gen? »Der Einfluß meiner Zeitgenossen siegt«, sagte er laut und mit bitterem Lachen. »Ich rede mit mir selbst, zwei Schritte vom Tod entfernt, und heuchle immer noch ... O neunzehntes Jahrhundert!« ... Ein Jäger gibt einen Schuß ab im Wald, seine Beute fällt, er stürzt los, sie zu ergreifen. Sein Schuh stößt gegen einen zwei Fuß hohen Ameisenhaufen, zerstört den Bau der Ameisen, verstreut in weitem Umkreis die Ameisen, ihre Eier ... Die größten Philosophen unter den Ameisen werden diesen schwarzen, riesigen, furchterregenden Körper nie begreifen können: der Stiefel des Jägers, der auf einmal blitzschnell in ihr Heim eingedrungen ist und dem ein entsetzlicher Knall vorausgegangen war, begleitet von rötlichen Feuergarben ... ... So ist es auch bei Tod, Leben, Ewigkeit, lauter einfache Dinge für den, dessen Organe groß genug wären, sie zu erfassen ... Eine Eintagsfliege schlüpft an heißen Sommertagen morgens um neun aus und stirbt abends um fünf; wie sollte sie das Wort Nacht begreifen können? 627
Gebt ihr fünf Stunden mehr zu leben, sie sieht und begreift, was Nacht bedeutet. So ist es auch bei mir, ich werde mit dreiundzwanzig Jahren sterben. Gebt mir fünf Jahre mehr, um mit Madame de Rênal zu leben. Er fing an, wie Mephisto zu lachen. Was für ein Irrsinn, diese großen Fragen aufzuwerfen! 1. Ich heuchle, als ob mir jemand zuhören würde. 2. Ich vergesse zu leben und zu lieben, wo mir so wenige Tage zum Leben bleiben ... Ach! Madame de Rênal ist nicht da; vielleicht läßt ihr Mann nicht zu, daß sie noch einmal nach Besançon kommt und sich weiter entehrt. Aus diesem Grund bin ich allein, und nicht wegen der Abwesenheit eines gerechten, gütigen, allmächtigen Gottes, der nicht böse ist und nicht rachsüchtig. Oh! wenn es ihn gäbe ... Ach! ich würde ihm zu Füßen fallen. Ich habe den Tod verdient, würde ich ihm sagen; aber, großer Gott, gütiger Gott, nachsichtiger Gott, gib mir die wieder, die ich liebe! Die Nacht war schon weit fortgeschritten. Nachdem er ein oder zwei Stunden friedlich geschlafen hatte, kam Fouqué. Julien fühlte sich stark und entschlossen wie ein Mensch, der klar sieht in seiner Seele.
628
45. Kapitel
»Ich will diesem armen Abbé Chas-Bernard nicht den üblen Streich spielen und ihn herrufen lassen«, sagte er zu Fouqué; »er würde drei Tage nicht essen können. Aber sieh zu, da ß du mir einen Jansenisten findest, einen Freund von Monsieur Pirard und für Intrigen nicht zu haben.« Fouqué hatte ungeduldig auf diesen Schritt gewartet. Julien verrichtete mit Anstand alles, was man in der Provinz der öffentlichen Meinung schuldet. Dank Abbé de Frilair, und obwohl er seinen Beichtvater schlecht gewählt hatte, war Julien in seinem Kerker ein Schützling der Kongregation; bei schlauerem Verhalten hätte er fliehen können. Aber die schlechte Kerkerluft tat ihre Wirkung, sein Verstand ließ nach. Er war nur um so glücklicher, als Madame de Rênal wiederkam. »Meine oberste Pflicht gilt dir«, sagte sie und umarmte ihn; »ich bin weggelaufen aus Verrières ...« Julien kannte ihr gegenüber keine armselige Eigenliebe, er erzählte ihr von all seinen Schwächen. Sie war liebevoll und bezaubernd zu ihm. Kaum hatte sie am Abend sein Gefängnis verlassen, ließ sie den Priester, der Julien wie eine Beute verfolgte, zu ihrer Tante kommen; da er sich nur bei den jungen Frauen der feinen Gesellschaft von Besançon Geltung verschaffen wollte, konnte Madame de Rênal ihn leicht dazu bringen, für eine Novene in die Abtei von Bray-le-Haut zu gehen. Kein Wort kann Juliens maßlose und verrückte Liebe beschreiben. Mit viel Gold und indem sie das Ansehen ihrer Tante, 629
einer berühmten und reichen Frömmlerin, gebrauchte und mißbrauchte, erreichte Madame de Rênal, daß sie ihn zweimal am Tag sehen konnte. Als Mathilde davon erfuhr, steigerte sich ihre Eifersucht bis zum Wahn. Monsieur de Frilair hatte ihr gestanden, sein Einfluß reiche nicht so weit, daß er sich über alle Regeln hinwegsetzen und ihr die Erlaubnis verschaffen konnte, ihren Freund öfter als einmal täglich zu besuchen. Mathilde ließ Madame de Rênal beobachten, um über jeden ihrer Schritte Bescheid zu wissen. Monsieur de Frilair erschöpfte alle Mittel seines überaus findigen Geistes, um ihr zu beweisen, daß Julien ihrer unwürdig war. Trotz all dieser Qualen liebte sie ihn nur noch mehr und machte ihm fast jeden Tag eine furchtbare Szene. Julien wollte sich bis zum Ende unbedingt als Ehrenmann verhalten gegen dieses arme Mädchen, das er so entsetzlich kompromittiert hatte; doch immer wieder gewann die unbändige Liebe zu Madame de Rênal die Oberhand. Wenn es ihm, mit schlechten Argumenten, nicht gelang, Mathilde von der Unschuld der Besuche ihrer Rivalin zu überzeugen: Jetzt ist das Ende des Dramas wohl schon sehr nahe, sagte er sich; das mag als Entschuldigung gelten, wenn ich mich nicht besser verstellen kann. Mademoiselle de La Mole erfuhr vom Tod des Marquis de Croisenois. Monsieur de Thaler, der steinreiche Mann, hatte sich mißfällige Äußerungen über Mathildes Verschwinden erlaubt; Monsieur de Croisenois suchte ihn auf und bat, er möge sie widerrufen: Monsieur de Thaler zeigte ihm anonyme Briefe, die an ihn gerichtet waren und so viele kunstvoll aneinandergereihte Einzelheiten enthielten, daß der arme Marquis die Wahrheit erraten mußte. Monsieur de Thaler erlaubte sich geistlose Scherze. Außer sich vor Zorn und Unglück, forderte Monsieur de Croisenois so hohen Schadenersatz, daß der Millionär ein Duell vorzog. Die Dummheit siegte; und einer der liebenswertesten Männer von Paris fand mit 630
nicht einmal vierundzwanzig Jahren den Tod. Dieser Tod hatte eine seltsame und krankhafte Wirkung auf Juliens geschwächte Seele. »Der arme Croisenois«, sagte er zu Mathilde, »hat sich uns gegenüber wirklich sehr vernünftig und als Ehrenmann verhalten; er hätte mich, nach Ihren Unvorsichtigkeiten im Salon Ihrer Frau Mutter, hassen und Streit mit mir suchen müssen; denn auf Verachtung folgt meistens erbitterter Haß ... « Der Tod von Monsieur de Croisenois änderte Juliens ganze Pläne für Mathildes Zukunft; er verwandte mehrere Tage darauf, ihr zu beweisen, daß sie die Hand von Monsieur de Luz annehmen müsse. »Er ist ein schüchterner Mensch, nicht allzu jesuitisch«, sagte er ihr, »und sicher wird er zu den Bewerbern zählen. Sein Ehrgeiz ist düsterer und beständiger als der des armen Croisenois, und da es eine Herzogswürde in seiner Familie nicht gibt, wird er keine Schwierigkeiten machen, die Witwe von Julien Sorel zu heiraten.« »Noch dazu eine Witwe, die große Leidenschaften verachtet«, entgegnete Mathilde frostig; »denn sie hat erlebt, wie ihr Geliebter ihr nach sechs Monaten eine andere Frau vorzog, eine Frau, die schuldig ist an ihrem ganzen Unglück.« »Sie sind ungerecht; Madame de Rênals Besuche werden dem Pariser Anwalt, der mein Gnadengesuch vertritt, beispiellose Sätze liefern; er wird das Bild eines Mörders zeichnen, der von seinem Opfer umhegt wird. Das kann Eindruck machen, und vielleicht erleben Sie eines Tages, daß ich der Held eines Melodrams werde«, usw., usf. Erbitterte Eifersucht, für die es keine Rache gab, stetes hoffnungsloses Unglück (selbst wenn Julien gerettet wurde, wie sollte sie sein Herz zurückgewinnen?), Scham und Schmerz darüber, diesen untreuen Geliebten mehr denn je zu lieben, hatten Mademoiselle de La Mole in ein finsteres Schweigen versinken lassen, aus dem weder Monsieur de Frilairs eifrige Fürsorge noch Fouqués grobe Offenheit sie aufrütteln konnten. 631
Julien dagegen lebte, außer in den Augenblicken, die Mathilde ihm raubte, von Liebe und fast ohne an die Zukunft zu denken. Leidenschaft hat eine seltsame Wirkung, wenn sie maßlos und frei von jeder Verstellung ist, und so teilte Madame de Rênal fast seine Sorglosigkeit und sanfte Heiterkeit. »Früher«, sagte Julien zu ihr, »als ich so glücklich hätte sein können, während unserer Spaziergänge durch die Wälder von Vergy, lockte wilder Ehrgeiz meine Seele in Phantasiewelten. Anstatt diesen bezaubernden Arm, der meinen Lippen so nah war, ans Herz zu drücken, ließ ich mich durch die Zukunft von dir ablenken; ich war ganz bei den zahllosen Kämpfen, die ich zu bestehen hätte, um mir ein gewaltiges Vermögen aufzubauen ... Nein, ich wäre gestorben, ohne das Glück zu kennen, wären Sie nicht zu mir in dieses Gefängnis gekommen.« Zwei Ereignisse störten dieses ruhige Leben. Juliens Beichtvater, obwohl durch und durch Jansenist, war nicht gefeit gegen eine Intrige der Jesuiten und wurde nichts-ahnend zu ihrem Werkzeug. Er kam eines Tages und sagte ihm, wenn er nicht der abscheulichen Sünde des Selbstmords anheimfallen wolle, müsse er alle irgendwie möglichen Schritte unternehmen, um seine Begnadigung zu erreichen. Da nun die Geistlichkeit über großen Einfluß im Justizministerium in Paris verfüge, gäbe es ein einfaches Mittel: Er müsse sich mit großem Aufsehen bekehren ... »Mit großem Aufsehen!« wiederholte Julien. »Ah! jetzt habe ich Sie, ehrwürdiger Vater, auch Sie spielen Theater wie ein Missionar ... « »Ihr Alter«, entgegnete der Jansenist ernst, »das einnehmende Gesicht, das Ihnen die Vorsehung gegeben hat, sogar der Beweggrund für Ihr Verbrechen, der unerklärlich bleibt, die heldenmütigen Schritte, die Mademoiselle de La Mole zu Ihren Gunsten unternimmt, alles, bis hin zu der erstaunlichen Freundschaft, die Ihr Opfer Ihnen bezeugt, alles hat dazu beigetragen, aus Ihnen den Helden der jungen Frauen von Besançon zu 632
machen. Sie haben alles für Sie vergessen, sogar die Politik ... Ihre Bekehrung würde in ihren Herzen widerhallen und tiefen Eindruck hinterlassen. Sie können der Religion von größtem Nutzen sein, und da sollte ich zögern, nur aus dem eitlen Grund, daß die Jesuiten bei einer solchen Gelegenheit ganz gleich vorgehen würden? Selbst in diesem besonderen Fall, der sich ihrer Gier entzieht, können sie also noch schaden! Das darf nicht sein ... Die Tränen, die über Ihre Bekehrung vergossen werden, machen die zersetzende Wirkung von zehn Ausgaben der gottlosen Werke Voltaires zunichte.« »Und was bleibt mir«, erwiderte Julien eisig, »wenn ich mich selbst verachte? Ich bin ehrgeizig gewesen, ich will mich nicht tadeln; damals handelte ich nach den Gepflogenheiten der Zeit. Heute lebe ich in den Tag hinein. Aber ich würde mich, grob geschätzt, todunglücklich machen, wenn ich auf irgendeine Kriecherei verfiele ... « Der andere Vorfall, der Julien viel näher ging, hatte mit Madame de Rênal zu tun. Irgendeiner intriganten Freundin war es gelungen, dieser naiven und schüchternen Seele einzureden, es sei ihre Pflicht, nach SaintCloud zu fahren und vor König Karl X. auf die Knie zu fallen. Sie hatte das Opfer gebracht, sich von Julien zu trennen, und die Peinlichkeit, den Leuten ein Schauspiel zu bieten, das ihr zu anderen Zeiten schlimmer erschienen wäre als der Tod, war nach solcher Selbstüberwindung in ihren Augen ein Nichts. »Ich gehe zum König, ich gestehe freiheraus, daß du mein Geliebter bist: Das Leben eines Menschen, noch dazu eines Menschen wie Julien, muß schwerer wiegen als alle Bedenken. Ich sage, daß du mir aus Eifersucht nach dem Leben getrachtet hast. Es gibt viele Beispiele von armen jungen Männern, die in einem solchen Fall gerettet wurden durch die Menschlichkeit der Geschworenen oder des Königs ... « 633
»Ich will dich nicht mehr sehen, ich lasse dich nicht mehr in mein Gefängnis«, rief Julien, »und ganz bestimmt bringe ich mich am nächsten Tag aus Verzweiflung um, wenn du mir nicht schwörst, keinen Schritt zu unternehmen, der uns beide zum Schauspiel der Öffentlichkeit macht. Der Einfall, nach Paris zu fahren, ist nicht von dir. Sag mir den Namen der Intrigantin, die dich darauf gebracht hat ... Laß uns glücklich sein in den paar Tagen dieses kurzen Lebens. Und laß uns im verborgenen bleiben; mein Verbrechen ist nur allzu offenkundig. Mademoiselle de La Mole hat viel Einfluß in Paris, glaub mir, sie tut alles menschenmögliche. Hier in der Provinz habe ich alle reichen und angesehenen Leute gegen mich. Dein Schritt würde diese reichen und vor allem gemäßigten Leute nur erbittern, für die das Leben so einfach ist... Wir sollten den Masions, den Valenods und tausend anderen, die mehr wert sind, keinen Stoff zum Lachen geben.« Die schlechte Luft im Kerker wurde Julien unerträglich. Zum Glück erfreute an dem Tag, als er erfuhr, daß er sterben mußte, strahlender Sonnenschein die Natur, und Julien war voller Mut. An der frischen Luft zu gehen war für ihn ein köstliches Gefühl, wie ein Landgang für den Matrosen, der lange Zeit auf See gewesen ist. Vorwärts, alles steht zum besten, sagte er sich, ich bin nicht mutlos. Nie war dieser Kopf so voller Poesie gewesen wie in dem Augenblick, da er fallen sollte. Die süßesten Augenblicke, die er einst in den Wäldern von Vergy verlebt hatte, bestürmten ihn mit ungeheurer Kraft. Alles verlief auf schlichte, angemessene Weise und von seiner Seite ohne jede Affektiertheit. Zwei Tage zuvor hatte er Fouqué gesagt: »Daß ich keinerlei Regung zeige, dafür kann ich nicht bürgen; von diesem häßlichen, feuchten Kerker bekomme ich manchmal Fieberanfälle, in denen ic h mich nicht wiedererkenne; aber Angst, nein, niemand wird mich erbleichen sehen.« 634
Er hatte im voraus die Vereinbarung getroffen, daß Fouqué am Morgen des letzten Tages Mathilde und Madame de Rênal fortbringen sollte. »Setze sie in denselben Wagen«, hatte er ihm gesagt. »Sieh zu, daß die Postpferde immer drauflosgaloppieren. Sie werden einander in die Arme sinken oder sich mit tödlichem Haß begegnen. In beiden Fällen werden die armen Frauen ein wenig abgelenkt von ihrem furchtbaren Schmerz.« Julien hatte Madame de Rênal den Schwur abverlangt, daß sie leben würde, um für Mathildes Sohn zu sorgen. »Wer weiß? vielleicht fühlen wir nach unserem Tod noch etwas«, sagte er eines Tages zu Fouqué. »Ich würde ganz gern in der kleinen Grotte ruhen, denn ruhen ist nun einmal das Wort, hoch oben im Gebirge über Verrières. Etliche Male, ich habe dir davon erzählt, wenn ich mich nachts in diese Grotte zurückgezogen hatte und meinen Blick über die reichsten Provinzen Frankreichs schweifen ließ, entflammte der Ehrgeiz mein Herz: da mals war das meine Leidenschaft... Kurzum, diese Grot te ist mir lieb, und es läßt sich nicht leugnen, daß ihre Lage etwas Verlockendes hat für die Seele eines Philosophen ... Also! diese wackeren Kongregationsleute in Besançon schlagen aus allem Geld; wenn du es richtig anstellst, werden sie dir meine sterblichen Überreste verkaufen ... « Fouqué hatte Erfolg bei diesem traurigen Handel. Er verbrachte die Nacht allein in seinem Zimmer, neben dem Leichnam des Freundes, als zu seiner großen Überraschung Mathilde hereintrat. Wenige Stunden zuvor hatte er sie zehn Meilen außerhalb von Besançon zurückgelassen. Ihr Blick und ihre Augen waren irr. »Ich will ihn sehen«, sagte sie. Fouqué hatte nicht den Mut zu sprechen oder aufzustehen. Er zeigte mit dem Finger auf einen großen blauen Mantel am Boden; darin lag eingehüllt, was von Julien geblieben war. 635
Sie fiel auf die Knie. Der Gedanke an Boniface de La Mole und Marguerite von Navarra gab ihr übermenschlichen Mut. Ihre zitternden Hände schlugen den Mantel auseinander. Fouqué wandte den Blick ab. Er hörte Mathilde hastig im Zimmer hin und her gehen. Sie zündete Kerzen an. Als Fouqué die Kraft hatte, nach ihr zu sehen, hatte sie Juliens Kopf vor sich auf einen kleinen Marmortisch gestellt und küßte ihn auf die Stirn ... Mathilde folgte ihrem Geliebten bis zu dem Grab, das er sich erwählt hatte. Eine große Schar von Priestern begleitete den Sarg, und allein in ihrem schwarzverhangenen Wagen, ohne daß jemand davon wußte, hielt sie auf ihrem Schoß den Kopf des Mannes, den sie so sehr geliebt hatte. Als sie in tiefer Nacht am Gipfel eines der mächtigen Berge des Jura ankamen, in dieser kleinen, von unzähligen Kerzen herrlich erleuchteten Grotte, feierten zwanzig Priester die Totenmesse. Die Bewohner der kleinen Bergdörfer, die der Leichenzug durchquert hatte, waren ihm alle gefolgt, angelockt von der Einzigartigkeit dieser seltsamen Zeremonie. Mathilde trat in langem Trauerkleid in ihre Mitte und ließ am Ende der Messe mehrere tausend Fünf-FrancMünzen unter sie werfen. Als sie mit Fouqué allein zurückgeblieben war, wollte sie den Kopf ihres Geliebten mit eigenen Händen begraben. Fouqué wurde fast wahnsinnig vor Schmerz. Auf Mathildes Wunsch wurde diese unberührte Grotte mit teuren, in Italien gefertigten Marmorstatuen geschmückt. Madame de Rênal hielt ihr Versprechen. Sie suchte in keiner Weise, ihrem Leben ein Ende zu machen; aber drei Tage nach Julien starb sie, ihre Kinder im Arm.
TO THE HAPPY FEW 636
Die Herrschaft der öffentlichen Meinung, die uns im übrigen die Freiheit beschert, hat den Nachteil, daß diese sich in Dinge mischt, die sie nichts angehen; zum Beispiel: das Privatleben. Daher sind Amerika und England auch so trostlos. Um das Privatleben nicht anzutasten, hat der Autor eine kleine Stadt erfunden, Verrières, und als er einen Bischof, Geschworene, einen Gerichtshof brauchte, hat er das alles in Besançon angesiedelt, wo er nie gewesen ist.
637
ANHANG
638
Nachwort
Das Glück in der modernen Welt: Ein Roman und sein Autor
Stendhal ist ein Klassiker und der Außenseiter der französischen Literatur. Dieses Doppelgesicht ist sowohl in seinem Werk als auch in seiner Person angelegt, und Stendhal hat es gewußt: Seine berühmte Widmung »To the happy few« bezeugt, daß er sich außerhalb des Stroms der zeitgenössischen Literatur sah. Den Zeitgenossen selbst, sofern sie ihn überhaupt beachteten, ging das nicht anders, seien es bedeutende Schriftsteller gewesen oder heute vergessene Kritiker. Über den Abstand von mehreren Generationen des europäischen Romans hinweg mag es nicht unmittelbar einleuchten, was Rot und Schwarz für seine ersten Leser zu einem so verstörenden Buch machte, doch ein Blick auf die einhelligen Reaktionen ist eindeutig: »Stendhal vient de froisser le cœur humain«, schrieb Honoré de Balzac, und der anonyme Kritiker von Le Temps nannte Stendhal einen »désen-chanteur par excellence«. In den Rezensionen findet sich auch Lob für das große Buch, doch die Irritation drängt sich überall in den Vordergrund. Und beide treffen genau das, was Stendhal von seinen Zeitgenossen trennte: die illusionslose Wahrheitssuche, die mitleidlose Analyse,
Um einen verwirrenden Wechsel zwischen dem bürgerlichen Namen Henri Beyle und dem Autorenpseudonym zu vermeiden, wird in dieser Ausgabe durchgängig der Name Stendhal verwendet, sofern nicht von dem Individuum Beyle im ausdrücklichen Gegensatz zum Autor die Rede ist. 1
639
die Nüchternheit der Sprache. Stendhal ist nicht grausam zu seinen Figuren, zu Julien Sorel, Madame de Rênal und Mathilde de La Mole, Satire oder Karikatur war nicht seine Sache, doch er erspart ihnen nichts. Kein Zug ihres Charakters, keine große oder kleine Peinlichkeit, kein Fehler und keine Selbsttäuschung wird mit Trost, Verklärung gemildert, und auch die Ironie hat nichts von versöhnlichem Humor. Stendhal hat die Menschen seiner Zeit gezeichnet, wie er sie sah, und der Blick des Außenseiters kannte keine Gefälligkeit gegenüber wem auch immer. Wer von den Zeitgenossen sich in diesem Porträt erkannte, der erkannte sich nicht, gerne. Man zog es vor, nicht allzu genau hinzusehen, und genau deshalb erlebte Stendhal sein Zeitalter als das der hypocrisie. Dieses Außenseitertum bestimmt auch seine ambivalente Stellung in der französischen und europäischen Literatur. Man hat sich angewöhnt, Stendhal mit Honoré de Balzac und Gustave Flaubert als Begründer des realistischen Gesellschaftsromans anzusehen, der das geistige Frankreich des 19. Jahrhunderts geprägt hat. Dies ist ohne Zweifel richtig, und doch ist seine Gestalt damit niemals zureichend erfaßt. Auch der psy chologische Roman und der Ideenroman beriefen sich auf Stendhal, während etwa Julien Gracq in ihm einzig den Artisten und gegenrealistischen Sprachkünstler sah, und der Leser m der Nachfolge Nietzsches den Verteidiger des großen, starken Individuums gegen eine schwache Zeit; zu schweigen von seinem Einfluß auf die Literatur autobiographischer Selbstanalyse. Von alldem hat Stendhal etwas, und in nichts davon liegt er ganz. Mit den Worten Paul Valérys: »Man kommt mit Stendhal an kein Ende. Ich kenne kein größeres Lob.« Stendhals Anfänge als Schriftsteller liegen in der Epoche der Romantik, mit der ihn vieles verbindet; doch in den Figuren von Victor Hug o und besonders von Chateaubriand lehnte er sie aus tiefstem Herzen ab. Dessen Literatur verkörperte für ihn alles, was er 640
haßte: sprachlichen Pomp, unrealistische Figuren und Handlungen, bedeutungsvolle Überhöhung durch hohles Pathos, Überschwang und Eleganz als Selbstzweck. Daß Stendhal in der ewigen querelle des anciens et des modernes ein Moderner war, versteht sich von selbst, und im Werk zeigt dies vor allem die nüchterne Sprache. Der rea listische Anteil, der ihn zum Vorläufer des 20. Jahrhunderts machte, ist heute so augenfällig, daß vielleicht ausdrücklich gesagt werden muß, wie unerhört seinerzeit ein Roman wirken mußte, der so tief und unabtrennbar in der eigenen Gegenwart verankert war. Rot und Schwarz ist weder im ganzen noch im Detail ohne den historischen Hintergrund zureichend zu verstehen, und gerade die Durchdringung sogar des Details mit historischer Wirklichkeit macht das Ungewöhnliche aus. Die Geschichte Julien Sorels ist so nur in der kurzen Zeitspanne der Restauration, in den sechzehn Jahren zwischen 1814 und 1830, denkbar, und das prägt Dialoge ebenso wie Briefe, den Tagesablauf und die Eßgewohnheiten. Vor allem aber prägt es die Figuren selbst, und genau damit hat dieser »Ernüchterer« das »menschliche Herz verletzt«. Als erst er und mehr noch als Balzac zeigt er, daß dort, wo ein schmeichelhafter Selbstbetrug unverwechselbare Individua lität sehen will, die Kräfte der Epoche und der Gesellschaft bereits ihr Werk tun. Die Hierarchien der Restaurationsgesellschaft verhindern es, daß ein Charakter wie der Juliens das verwirklichen kann, was in ihm angelegt ist, zugleich aber ist dieser in seinem Bestreben nach Aufstieg und Anerkennung von den Regeln der ihm feindlichen Zeit bereits zutiefst durchdrungen. Die schöne Illusion des Menschen von sich selbst zerfällt vor diesem harten Blick. Daß aber Stendhal die Wirklichkeit und ihre Kräfte immer durch das Innere, die Psychologie semer Figuren hindurch reflektiert, niemals ]edoch einfach nur die äußere Wirklichkeit abmalt, unterscheidet ihn vollständig von jenem Realismus, der dann die 641
naturalistische Schule hervorbrachte. Es ist bemerkenswert, daß der zweite Teil des Romans, der nahezu vollständig in Paris spielt, keinerlei Bild der großen Stadt entwirft. Wie anders ausgesehen hätte das bei Balzac! Bei Balzac, der wie kein anderer die visuelle Vorstellung des Mythos von Paris im 19. Jahrhundert bestimmt hat. Nichts davon bei Stendhal. Die Pariser Kapitel seines Romans spielen in Interieurs, in Stadtpalästen, im Opernhaus, zuweilen im Garten. Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts, wie sie Walter Benjamin beschrieb, kommt hier nicht vor; im Gegenteil: Rot und Schwarz endet präzise an dem historischen Augenblick, da die große Epoche, der Benjamins Deutung ihren Namen geben sollte, unmittelbar vor der Türe steht. An dieser historischen Zwischenstellung liegt ein Gutteil des Reizes und der Kraft von Stendhal - des Menschen und seines Werks. René Girard bezeichnete die »Grundfrage« dieses Werkes so: »Warum sind die Menschen nicht glücklich in der modernen Welt?« Wenn Stendhal diese Frage als erster so präzise stellte, dann ist er hierin der Moderne avant la lettre, mehr noch als im realistischen Anteil seines Schreibens. Denn das so formulierte »Unbehagen an der Moderne« ist tatsächlich die Triebkraft der französischen Literatur des Jahrhunderts: der großen Desillusionsromane von Flaubert, Maupassant und Zola ebenso wie der säkularen Lyrik Baudelaires. Doch Stendhals Stellung ist noch eine vollkommen andere. Wenn Goethe in diesem »talentvollen Menschen« einen »Offizier, Employé oder Spion, wohl auch alles zugleich« vermutet, dann trifft er natürlich genau das NachRevolutionäre, Napoleonische, kurz: das 18. Jahrhundert an Henri Beyles abenteuerlicher Existenz. Von nichts war dieser weiter entfernt als von der Lebensform des bürgerlichen Schriftstellers à la Flaubert, von der Verkleidung des literarischen Außenseiters im bürgerlichen Gewand. Als Figur verbindet ihn mehr mit dem Vorgänger Choderlos de Laclos als 642
mit dem Nachfolger. In seinem Werk hallt noch jene große Epoche wider, die das 18. Jahrhundert abschloß; in seinem Leben verkörperte er noch einmal jenen Typus des Abenteurers und Literaten, der mit ihm selbst dann verschwinden sollte. Der Kult Napoleons als Antidot gegen eine schwache, verbürgerlichte Moderne ist genau das, was Flaubert in seiner Éducation sentimentale, jenem Ernüchterungsroman par excellence, der Rot und Schwarz so viel verdankt, vollkommen unmöglich geworden war. Die Geste, mit der Stendhal in Rot und Schwarz seine Epoche verwirft, ist von konsequenter Radikalität. Die Langeweile, der ennui, dem Baudelaire noch poetische Qualitäten abgewinnen sollte, ist auch für ihn die Krankheit des Jahrhunderts, doch in all ihrer Leere und Trivialität; und das Ab gleiten ms Pittoreske, in romantische Sozialkritik, vor dem selbst Balzac nicht ganz sicher war, ist bei ihm vollkommen ausgeschlossen. Zwar war Henri Beyle ganz gewiß der Liberale, als der sich der Erzähler des Romans selbst zu erkennen gibt, doch die Ra dikalität des Romans darf nicht mit politischer Parteinahme verwechselt werden, und sie beruht auch nicht auf einer Analyse von Gesellschaftsverhältnissen. An den unteren Klassen, wie sie schon bei Balzac eine ganz andere Rolle spielen, war Stendhal nicht interessiert; in Rot und Schwarz gibt es zwar Dienstboten, jedoch nur als marginale Nebenfiguren, und auch die Schilderung der Fabriken von Verrières im ersten Kapitel kommt ganz und gar ohne die dort arbeitenden Menschen aus. Julien Sorel, der sich so oft über seine soziale Deklassierung beklagt, stammt keineswegs aus einer armen Familie. Berühmt ist der Ausspruch Napoleons: In seiner Armee trage jeder Infanterist den Marschallstab im Tornister. Diese Möglichkeit, durch individuelles Verdienst die sozialen Hierarchien außer Kraft zu setzen, wurde von der aristokratischen, klerikalen Restauration zerstört, und Juliens Geschichte ist dafür repräsentativ. Stendhal sah in der Restau643
ration nicht etwa, wie es die banale politische Interpretation will, eine Wiederkehr des Ancien régime, im Gegenteil: Auch die Aristokratie ist angefressen von der Krankheit des Jahrhunderts, und sie lebt in steter Angst vor der Wiederkehr der Revolution. Der Provinzadlige wie Monsieur de Rênal steht nicht über dem Bürger, er ist sein Konkurrent, und er kann den Wettbewerb auch verlieren. Aber der Bürger, der gewinnt, wird auch durch den Adelstitel, Baron de Valenod beweist es, kein Adliger. Stendhal, der so tief verwurzelt ist im 18. Jahrhundert, wußte, daß dieses definitiv Vergangenheit war. Stendhals Verwerfung seiner Zeit ist vor allem auch Haltung und Existenzweise. »Henri Beyle ist in meinen Augen viel mehr ein Typus des Geistes als ein Literat«, schrieb Valéry. »Er ist viel zu ausschließlich er selber, als daß man ihn auf einen Schriftsteller reduzieren könnte.« So ist es nicht erstaunlich, daß der Außenseiter, bevor er noch gelesener Klassiker war, zum Gegenstand der Verehrung durch eine verschworene Gemeinschaft wurde, zum Fixpunkt einer ganzen Lebens- und Existenzform, des »Beylisme«. Geistige Unabhängigkeit, Überlegenheit und Beweglichkeit, Verachtung des gesellschaftlichen wie des ästhetischen Justemilieu gehören dazu, aber auch eine ganz eigentümliche Stellung zum eigenen Werk. Stendhal ist nicht Schriftsteller in dem Sinne, daß er Schritt für Schritt an der Reihe seiner Werke gearbeitet hätte; das Schreiben war ihm vielmehr eine mögliche Existenzäußerung neben anderen: Liebe, Reisen, Kunst, Musik. Und er, der erst spät im Leben Romane veröffentlichte und nicht mehr als deren drei, ist auch kein Romancier im zünftigen Sinne; sein Leben und sein Verhältnis zur Welt sprachen sich genauso in seinen Reisebüchern aus, in seinen beiden großen autobiographischen Selbsterkundungen oder in seinen Schriften zu Kunst und Musik, wobei alle seine Werke mit unendlich vielen Fäden ineinander verwoben sind. Daß er dabei zwei der größten Romane der Welt644
literatur schuf, mag beinahe wie ein Wunder wirken. Er hätte darin die Bestätigung seines stolzen Außenseitertums gesehen, zu Recht. Zwischen zwei Revolutionen: Der historische Hintergrund »Ach, Monsieur, ein Roman ist ein Spiegel, der eine Landstraße entlangspaziert. Mal spiegelt er das Blau des Himmels wider, mal den Schlamm der Drecklöcher auf der Straße. Und der Mann, der den Spiegel auf seinem Rücken trägt, wird von Ihnen der Unmoral beschuldigt! Sein Spiegel zeigt den Schlamm, und Sie beschuldigen den Spiegel! Beschuldigen Sie lieber die Landstraße mit ihren Drecklöchern oder noch besser den Beamten von der Straßenaufsicht, der zuläßt, daß das Wasser faulig wird und ein Dreckloch entsteht.« Stendhals berühmte Definition aus Kapitel II/19 zeigt, wie fest für ihn historische und soziale Realität zum Begriff des Romans dazugehörte. Der Untertitel Chronik aus dem 19. Jahrhundert war für den zeitgenössischen Leser natürlich ein eindeutiger und gewollter Hinweis, daß er, erst am Anfang dieses Jahrhunderts stehend, ein aktuelles Buch in Händen hielt. Rot und Schwarz ist nicht nur allgemein der Roman einer Epoche, baut seine gesamte Handlung doch auf einer historischen Konstellation auf; daß diese Verflechtung bis ins Detail von Figuren und Handlung geht, hat Erich Auerbach in seiner berühmten Analyse nachgewiesen. Auch ist das Buch von vorne bis hinten so stark mit höchst konkreten Hinweisen auf die politische Lage durchzogen, daß dem heutigen Leser ohne einen kursorischen Überblick eine ganze Dimension des Romans entgehen muß; ja, die Verbindung ist so eng, daß ein Resümee der Restaurationsjahre unmittelbar als Kommentar zu Rot und Schwarz gelesen werden kann. Seiner inneren Chronologie zufolge spielt Rot und Schwarz in den letzten Jahren der Restauration, nämlich 645
von 1826 bis 1830. Die Juli-Revolution selbst kommt im Roman nicht mehr vor. Der Bogen von Anspielungen auf Ereignisse und Personen spannt sich aber zurück bis zur Großen Revolution von 1789, deren bedeutende Figuren ebenso präsent sind wie die Hauptakteure des Napoleonischen Kaiserreichs und seiner Feldzüge. Stendhal war immer ein sehr genauer und parteiischer Beobachter der politischen Ereignisse in Frankreich, und gleich im 2. Kapitel von Rot und Schwarz bekennt sich der Erzähler ganz offen als Liberaler. Zwischen 1822 und 1829 schrieb Stendhal regelmäßig für englische Zeitschriften, nicht nur über literarische, sondern auch über gesellschaftliche und politische Themen. Viele Ansichten, die er in diesen Artikeln vertritt, finden sich im Roman wieder. Die Epoche der Restauration umfaßt die Jahre von 1814 bis 1830. Nach der Abdankung Napoleons am 6. April 1814 kehrten die Bourbonen aus dem Exil zurück, Ludwig XVIII., Bruder des am 21. Januar 1793 auf der Guillotine hingerichteten Ludwig XVI., verstand sich als legitimer König Frankreichs und beanspruchte sein Thronrecht. Die Wiedereinsetzung der Bourbonen bedeutete jedoch nicht einfach Wiederherstellung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse des Ancien régime, zuviel hatte sich seit 1789 im Lande verändert. Der König oktroyierte eine von Kompromißdenken bestimmte Verfassung, die Charte constitut ionelle, mit der sowohl die liberale wie auch die ultraroyalistische Seite unzufrieden war, natürlich aus ganz verschiedenen Gründen. Die Charta erkannte wichtige Ergebnisse der Revolution an, vor allem die Verwaltungsordnung und Justiz, wie sie sich unter Napoleon entwickelt hatten, den Code civil, aber auch die im Kaiserreich erfolgten Adelungen, die Dienstgrade, Ehrenzeichen, Pensionen usw. Die neue Staatsform war eine nichtdemokratische, konstitutionelle Monarchie, d.h., der König war an die Verfassung gebunden (die Grundrechte wie Gleichheit vor dem Gesetz, Meinungs-, Presse- und 646
Religionsfreiheit festschrieb), gleichzeitig aber in der Wahl seiner Minister frei. Und natürlich hatte der König den Oberbefehl über Heer und Marine, konnte über Krieg und Frieden entscheiden, Bündnisse und Verträge schließen und im Notfall Ordonnanzen erlassen. Die Rolle des Königs wurde auch durch das sogenannte Zweikammersystem gestärkt: Das Parlament bestand aus der Chambre des pairs, deren Mitglieder der König ernannte (die Pairs würde war außerdem vererbbar), und der Chambre des députés, deren Abgeordnete nach dem Zensuswahlrecht gewählt wurden. Dem König oblag es, die Versammlung einzuberufen, zu vertagen oder aufzulösen, und er besaß auch das Recht der Gesetzesinitiative. Die Kammern stimmten über Gesetze ab und über ein jährlich zu erstellendes Budget. Insgesamt führte die Charta von 1814 eine Tendenz fort, die bereits 1795 mit der Direktorialverfassung eingesetzt hatte: nämlich die Kompetenzen der gewählten Körperschaften zu beschneiden. Der Wahlkörper beschränkte sich überdies auf eine sehr kleine Minderheit von Begüterten, denn das Wahlrecht war an eine bestimmte Steuerleistung gebunden, die die restaurierte Monarchie relativ hoch angesetzt hatte: 300 bzw. 1000 Franc. Dadurch kamen rund 90 000 Männer in den Genuß des aktiven und 15 000 in den Genuß des passiven Wahlrechts. Henri Beyle selbst wählte zum ersten Mal im September 1819 in Grenoble, als er nach dem Tod seines Va ters auf die Wählerliste kam: er stimmte für Abbé Grégoire, den Kandidaten der liberalen Opposition für einen Abgeordnetensitz im Departement Isère. Daß Julien Sorels Vater zur Wählerschaft gehört, sagt also einiges über seine materiellen Verhältnisse. Auf Ablehnung m breiten Bevölkerungsschichten stieß alles, was allzu deutlich an das Ancien régime anknüpfte, z. B. die enge Verbindung von Thron und Altar, die von der restaurierten Monarchie bewußt 647
gefördert wurde, oder die offizielle Verehrung von Ludwig XVI. und Marie-Antoinette, deren Todestage mit großem Pomp begangen wurden. Die Unzufriedenheit mit der Restauration zeigte sich während der »Hundert Tage« (20. März – 22. Juni 1815): Als Napoleon am 1. März 1815 aus seinem Exil, der Insel Elba, kommend in Südfrankreich landete und gegen Paris marschierte, wo er am 20. März eintraf, schlug ihm fast überall große Sympathie entgegen, und es fiel ihm leicht, alte Kampfgenossen wieder auf seine Seite zu ziehen. Ludwig XVIII. mußte erneut fliehen. Aber die vereinten europäischen Mächte belegten den ehemaligen Kaiser mit dem Bann und zwangen ihn zum Krieg. Am 18. Juni verlor Napoleon bei Waterloo seine letzte Schlacht (der ein zentrales Kapitel in Stendhals Kartause von Parma gilt), am 22. Juni dankte er zum zweiten Mal ab, am 15. Juli 1819 schiffte er sich ein nach Sankt Helena. Mit der Rückkehr Ludwigs XVIII. am 8. Juli begann die sogenannte zweite Restauration, die konfliktreicher verlief als die erste. Einerseits diktierten die europäischen Alliierten härtere Friedensbedingungen als ein Jahr zuvor: Das französische Territorium wurde auf die Grenzen von 1790 reduziert, einzelne Landesteile blieben bis 1818 besetzt. Andererseits kam es zu Racheaktionen an den Anhängern Napoleons. Die Vergeltungsmaßnahmen der Royalisten und religiösen Fanatiker, die in Anlehnung an die Terreur der Jahre 1792 bis 1794 Terreur blanche genannt wurden, führten zu einer Reihe von Todesurteilen gegen Offiziere, die wieder zu Napoleon »übergelaufen« waren (Ney, Labédoyère, Mouton-Duvernet u. a.), aber auch zur Verbannung jener Abgeordneten, die 1792 für die Hinrichtung Ludwigs XVI. gestimmt hatten. Besonders im Westen und Südosten Frankreichs kam es zu Gewalttaten gegen Protestanten und ehemalige Generäle Napoleons wie Marschall Brune. In dieser angespannten Atmosphäre wurde im August 1815 eine ultraroyalistische Kammermehrheit gewählt. Das 648
Datum spielt in Rot und Schwarz eine wichtige Rolle: »1815 hat ihn zum Bürgermeister von Verrières gemacht«, heißt es über Monsieur de Rênal in Kapitel I/1. Diese Mehrheit, die sich massiv für die Rechte von Adel und Klerus einsetzte, konnte sich jedoch nicht lange halten, und die Kammer wurde im September 1816 vom König aufgelöst, es folgten Neuwahlen, aus denen eine gemäßigtere Mehrheit hervorging. Die verschiedenen Abgeordnetenkammern der Restaurationszeit wiesen insgesamt einen sehr hohen Anteil von Adligen auf, nie hatten sie weniger als 40 Prozent der Sitze inne, 1824 kamen sie sogar auf 58 Prozent. Der Adel baute ab 1814 seine Macht im Staat beständig aus, er verfügte dafür über wichtige Stützen in der Staatsbürokratie, in die der König immer mehr Mitglieder des Adels berief. Auch unter den Ministern fanden sich bekannte Namen des Ancien régime, aber selbst auf den niederen Stufen der Verwaltung war der Adel sehr stark vertreten. Anfang 1828 stellte er 73,3 Prozent aller Präfekten, 43 Prozent der Unterpräfekten und immerhin noch 37,2 Prozent der Generalsekretäre in den Präfekturen. Außerdem waren diplomatische und militärische Karrieren mehr oder weniger dem Adel vorbehalten, und auch der hohe Klerus bestand größtenteils aus Adligen (von den 90 während der Restauration ernannten Bischöfen waren 70 adlig). Selbst Friedensrichter oder Steuereinnehmer wurden bevorzugt aus niederem oder verarmtem Adel rekrutiert. Diese historischen Tatsachen zeigen, daß Julien Sorel die Bedingungen seines sozialen Aufstiegs durchaus realistisch einschätzt. Im Gegensatz zu den überrepräsentierten Adligen waren die Grundbesitzer in der Abgeordnetenkammer entsprechend ihrer zahlenmäßigen Bedeutung vertreten. Die französische Gesellschaft der Restaurationszeit war noch ländlich geprägt, 1815 lebten 79 Prozent der Bevölkerung in Ortschaften mit weniger als 2 000 Einwohnern. Neben der Landwirtschaft boten 649
Handwerk und Kleinhandel wichtige Erwerbsquellen. Die Industrie war nur schwach entwickelt und auf wenige Regionen konzentriert, wie z. B. die Webereien und Spinnereien in Mülhausen (die auf der ersten Seite von Rot und Schwarz angesprochen werden) oder die Eisenindustrie in Le Creusot; der Normalfall waren dagegen Klein- und Familienbetriebe. Dementsprechend groß waren die Unterschiede in den Lebensbedingungen und in den gesellschaftlichen Gepflogenheiten zwischen der Provinz und Paris. Die Restaurationszeit läßt sich in eine eher liberale und eine reaktionäre Phase unterteilen. Die Ermordung des Herzogs von Berry, Neffe des Königs und Chef der Ultras, im Februar 1820 bewirkte eine autoritäre Wende in der Regierungspolitik: Decazes, der seit 1818 Kabinettschef war, mußte zurücktreten. Damit ging eine Zeit zu Ende, in der verfassungstreue Gemäßigte versucht hatten, Prinzipien der revolutionären Vergangenheit zu retten und die bestehenden Institutionen zu verteidigen. Das Wahlgesetz von 1817 hatte eine Art zusätzliches Stimmungsbarometer eingeführt: Ein Fünftel der Abgeordneten mußte jährlich neu gewählt werden, dadurch war zwischen 1817 und 1819 der Anteil der Liberalen in der Abgeordnetenkammer gestiegen. Die Stimmung unter den Royalisten radikalisierte sich, die Regierung fürchtete, daß sich eine liberal gesinnte Kammermehrheit bilden könnte. Vor der Wende von 1820 verabschiedete die liberalkonstitutionelle Mehrheit in der Abgeordnetenkammer noch drei wichtige Gesetze. Das Armeegesetz von 1818 führte die allgemeine Wehrpflicht ein, alle Zwanzigjährigen mußten nun bei der Musterung ein Los ziehen, das anzeigte, ob sie eingezogen wurden oder nicht. Wer für den sechsjährigen Wehrdienst bestimmt wurde, hatte indes die Möglichkeit, sich gegen Bezahlung eines Ersatzmannes freizukaufen; junge Männer aus wohlhabenden Familien konnten dem Soldatenstand also leicht entgehen. Dieses System bestand bis in die Dritte Republik. Ein Armeegesetz 650
regelte den Aufstieg von Offizieren und verknüpfte ihn mit der Ancienietät, was die Möglichkeit des Königs, hohe Posten im Militär mit Personen seines Vertrauens zu besetzen, stark einschränkte. Aber besonders das Pressegesetz von 1819 war den Ultraroyalisten ein Dorn im Auge: Es beseitigte die Zensur, indem es die freie Veröffentlichung von Druckschriften festlegte und die Zuständigkeit für Presse- und Meinungsdelikte einem Schöffengericht übertrug. In den 20er Jahren setzte die restaurierte Monarchie zunehmend auf ultraroyalistische Positionen und Politiker und ging eine immer engere Verbindung mit der katholischen Kirche ein. Autoritäre Regierungschefs wie der Herzog von Richelieu (1820-1821), vor allem aber der Graf von Villèle (1822-1827) und der Fürst von Polignac (1829-1830) verstärkten die Vorherrschaft des Adels und den Einfluß der Kirche auf das öffentliche Leben. Nur das etwas liberalere Kabinett des Grafen von Martignac (1828-1829) war ein letzter Versuch der Restauration, Regierung und Abgeordnetenkammer miteinander zu versöhnen. Für Unruhe in der Öffentlichkeit sorgten gesetzliche Maßnahmen, die als eindeutige Konzessionen an den Adel und insbesondere die Ultraroyalisten betrachtet wurden. Dazu gehörte vor allem die 182g durchgeführte finanzielle Entschädigung der Emigranten, d. h. jener Adligen, die Frankreich während der Revolution verlassen hatten und deren Ländereien zu Nationalgut erklärt und verkauft worden waren. Gerade der Verkauf dieser Nationalgüter jedoch war in der Charta von 1814 anerkannt worden. In erster Linie profitierten Großgrundbesitzer von den 650 Millionen Franc, die schließlich ausbezahlt wurden, Klein-adlige zogen wenig Gewinn aus dem heftig umstrittenen »Gesetz über die Milliarde der Emigranten«. Auch das neue Erbgesetz stieß auf Ablehnung, es vergrößerte den Anteil des Erstgeborenen und wurde als Angriff auf das Gleichheitsprinzip und als Unterstützung adliger Interessen verstanden. 651
Zu einer Spaltung des Landes in Klerikale und Antiklerikale führte die immer stärkere Anlehnung der Monarchie an die katholische Kirche sowie der zunehmende Einfluß des Klerus im gesellschaftlichen Leben. In der Charta war die Religionsfreiheit zwar verankert, gleichzeitig aber auch der Katholizismus als Staatsreligion. Die Kirche Frankreichs fand zusehends ihre Rolle darin, die Französische Revolution zu verdammen und die Monarchie zu verherrlichen. Zelebriert wurde diese enge Verbindung von Thron und Altar bei den Krönungsfeierlichkeiten von Karl X., der 1824 seinem Bruder als König nachfolgte und sich am 29. Mai 1825 in der Kathedrale von Reims krönen ließ. Immer größere Kontrolle gewann die Kirche außerdem über die Universitäten und das Schulwesen. Auch die Wiedereinführung der Zensur und das neue Pressegesetz (»Loi de justice et d'amour«) von 1827 wurden besonders von kirchlicher Seite betrieben, die steigende Zahl antiklerikaler Lieder, Schriften, Karikaturen konnte damit aber nicht eingedämmt werden; der Pamphletist Paul-Louis Courier, der Dichter und Chansonnier Pierre Jean de Béranger sind bekannte Beispiele, die auch in Rot und Schwarz auftauchen. Die Einschränkung der Pressefreiheit und die zunehmenden Angriffe auf die wirtschaftliche Existenz von Zeitungen in den 20er Jahren konnten aber nicht verhindern, daß die Zeitungslektüre sich immer stärker einbürgerte. Erfolge in der Außenpolitik vermochten weder über die desolate innenpolitische Lage hinwegzutäuschen noch der Monarchie neuen Glanz zu verleihen. 1825 entsandte Frankreich nach einem Beschluß der Heiligen Allianz Truppen nach Spanien, um Ferdinand VII. gegen eine drohende Revolution in seinem Land zu unterstützen, und diese Expedition stärkte Frankreichs Stellung in Europa. Der Grundstein für das spätere Kolonialreich wurde gelegt, als un Frühjahr 1850 französische Truppen zur Eroberung Algeriens aufbrachen und am 5. Juli Algier einnahmen. Anfang 652
1830 waren jedoch, unter anderem durch die Mißernten der vergangenen Jahre, die wirtschaftlichen Schwierigkeiten so groß geworden, daß 221 Abgeordnete am 18. März eine Adresse an den König richteten und der Regierung ihr Mißtrauen ausdrückten. Doch anstatt Minister zu ernennen, die weniger eindeutig im Dienste des Adels standen, löste der König die Kammer auf. Die Neuwahlen vom Juli ergaben jedoch wieder eine liberale Mehrheit, und Kabinettschef Villèle überredete den König, auf den Notstandsparagraphen 14 der Charta zurückzugreifen. Der König erließ also am 25. Juli vier Ordonnanzen, die die Pressefreiheit weiter einschränkten, das Wahlrecht ausschließlich Grundbesitzern zugestanden, die eben erst gewählte Kammer auflösten und Neuwahlen festsetzten. Daraufhin kam es zu einem Volksaufstand m Paris, vor allem Handwerker und gelernte Arbeiter (darunter viele Druckereiarbeiter, deren Existenz durch die Aufhebung der Pressefreiheit bedroht war) lieferten sich während der sogenannten »Trois Glorieuses« (27., 28. und 29. Juli) Straßenkämpfe mit dem Militär. Die Abgeordneten, die den Widerstand gegen die Ordonnanzen organisiert hatten, bemühten sich indessen um eine politische Lösung der JuliRevolution. Doch es war zu spät: Mit der Abdankung Karls X. am 2. August war die Re-staurationszeit zu Ende. Der Zufall wollte es, daß Rot und Schwarz, der Roman der Epoche, genau in diesem Augenblick abgeschlossen wurde. Von »Julien« zu »Rot und Schwarz«: Entstehungsgeschichte Zwischen dem 26. August und dem 6. Dezember 1828 schreibt Henri Beyle vier Testamente. Darin vermacht er das wenige, was er besitzt (vor allem Bücher, Manuskripte, die Rechte an seinen veröffentlichten Werken), verschiedenen Freunden, seiner Schwester Pauline Périer-Lagrange und seinem Cousin Romain 653
Colomb. Er legt fest, wo und wie er bestattet werden möchte: »Ich wünsche, direkt auf den Friedhof gebracht zu werden«, was soviel heißt wie: ohne Umweg über eine Kirche. Seinem Vermächtnis vom 14. November fügt er noch an: »Ich bitte meinen Freund R. Colomb um Verzeihung für die Unannehmlichkeiten, die all das ihm bereiten wird. Insbesondere flehe ich ihn an, nicht traurig zu sein, wenn ein unvermeidliches Ereignis eintritt.« Dieser Zusatz ist, neben den kleinen Pistolen, die Beyle, wie schon 1821 und 1826, an den Rand seiner Arbeiten zeichnet, ein deutlicher Hinweis auf den Anlaß für die Testamente: Selbstmordgedanken haben ihn zwar immer wieder heimgesucht, in dieser Phase seines Lebens jedoch mit besonderer Hartnäckigkeit. Der Sturz des Napoleonischen Kaiserreichs und die Rückkehr der Bourbonen im Frühjahr 1814 hatten seiner Laufbahn als Verwaltungsbeamter ein Ende gemacht. Seit 1800, seit der ersten Beschäftigung im Kriegsministerium und der anschließenden Teilnahme am Italienfeldzug als Leutnant im 6. Dragonerregiment, hatte Beyle, abgesehen von kurzen Unterbrechungen, im Dienst des französischen Staates gestanden. Nun war er in den Wartestand versetzt worden, bei Halbierung des Soldes, d. h., er bekam 900 Franc im Jahr. Darüber hinaus verfügte er noch über eine Leibrente von 1600 Franc jährlich, die aus dem schlecht plazierten großväterlichen Erbe stammte. Die folgenden Jahre verbrachte er, immer von Geldsorgen geplagt, reisend und schriftstellernd in Italien, bis ihn die unglückliche Liebe zu Matilde Dembowski und vor allem die Polizei Metternichs 1821 aus dem österreichisch besetzten Mailand vertrieben. Nach Paris zurückgekehrt, entwickelte er sich nun zu dem geistreichen und geschätzten, wegen semer Scharfzüngigkeit aber auch gefürchteten Salonmenschen Henri Beyle, als der er der Mitwelt lange gelten sollte. Er wurde regelmäßiger Gast im Salon des Philosophen Destutt de Tracy, bei dem Kunst kritiker 654
Delécluze, dem Naturforscher Cuvier, bei Madame Ancelot, der Gattin des Dramatikers Arsène Ancelot, und bei dem Maler Gérard. Ab 1822 verdiente er sich einen Großteil seines Lebensunterhalts durch journalistische Arbeiten, besonders auch für verschiedene englische Zeitschriften. So berichtete er im angesehenen Journal de Paris über den Salon von 1824 (insgesamt 17 Artikel) sowie zwischen 1824 und 1827 unter dem Titel »Notes d'un dilettante« von den musikalischen Ereignissen im Théâtre-Italien; für die Paris Monthly Review, das New Monthly Magazine und das London Magazine besprach er französische Neuerscheinungen, darunter auch seine eigenen Bücher, und schrieb großangelegte »Skizzen« oder »Briefe aus Paris« über die französische Gesellschaft, über Politik und Literatur, aber auch über italienische Themen. In dieser Zeit veröffentlichte Beyle mehrere Bücher: 1822 De l'Amour, ein Jahr später die Streitschrift Racine et Shakespeare und La Vie de Rossini, 1825 die Fortsetzung seiner Verteidigung der Romantik Racine et Shakespeare II und das anti-saint-simonistische Pamphlet D'un nouveau complot contre les industriels, 1827 eine neue Ausgabe von Rome, Naples et Florence sowie seinen ersten Roman, Armance. Aber er blieb »ein vagabundierender Mensch, der auf Koffern lebt, ohne so leben zu wollen«, wie Franz Blei in seinem StendhalEssay schrieb. 1828 ist Beyle mit seinen 45 Jahren das, was man eine gescheiterte Existenz nennen kann: Als ernsthafter Schriftsteller wird er kaum wahrgenommen, den Bruch mit Clémentine Cunal, mit der er seit Mai 1824 liiert war, hat er noch immer nicht verwunden, und seit ihm seine Militärpension gekürzt wurde und die journalistischen Aufträge stark zurückgegangen sind, ist seine materielle Situation desolater denn je. Alle Bemühungen, eine Stelle zu finden, zum Beispiel als Bibliothekar, schlagen fehl - er hat aus seiner Abneigung gegen die Bourbonen und deren diverse Regierungen nie ein Hehl gemacht und kann deshalb 655
auf keine politische Unterstützung zählen. Aus der Selbstmordstimmung des Jahres 1828 retten Beyle wahrscheinlich die intensive Arbeit an einem neuen Buch, bei dem Romain Colomb entscheidend mithilft, und nicht zuletzt die Bekanntschaft mit einer charmanten jungen Frau namens Alberthe de Rubempré, einer Cousine von Beyles Freund Eugène Delacroix. Anfang 1829 ist er jedenfalls auf der Suche nach einem Verleger für die Promenades dans Rome, und er arbeitet täglich mit Colomb, wenn seine Verliebtheit ihn nicht gerade daran hindert. Die Beziehung mit Alberthe de Rubempré ist stürmisch und kurz, bereits am 8. September, nur wenige Tage nach Erscheinen der Promenades, bricht Beyle zu einer Reise in den Süden Frankreichs auf: entsprechend seiner alten, aber schon oft gescheiterten Taktik, das nachlassende Interesse einer Geliebten durch vorübergehende Trennung wieder anzufachen. Beyle reist mit der Postkutsche über Bordeaux, Toulouse und Carcassonne nach Perpignan, dann weiter nach Barcelona und Montpellier, und nach einem großen Umweg über Grenoble, wo er zum ersten Mal seit zehn Jahren Verwandte und alte Freunde besucht, begibt er sich schließlich nach Marseille. Hier sei ihm, schreibt er an den Rand seines Exemplars der Promenades dans Rome, in der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober die Idee gekommen, aus einem Fait divers, der Zeitungsmeldung über einen Kriminalfall, einen Roman zu machen. Er beginnt auf der Stelle mit der Arbeit und bleibt so lange in Marseille, bis der Entwurf fertig ist. Ende Novem ber kehrt er mit einem Julien betitelten Manuskript nach Paris zurück. Kurz darauf, am 5. Dezember, schickt er der Revue de Paris eine Erzählung zur Veröffentlichung, Fanina Vanini, deren Titelfigur mit ihrem ungewöhnlichen Charakter auf Mathilde de La Mole vorausdeutet. Den restlichen Dezember und die erste Januarhälfte 1830 ist er mit weiteren Erzählungen beschäftigt. Wenn Stendhal sich rückblickend über die Tage in Marseille und die 656
Entstehung von Julien äußerte, verlegte er sie ins Jahr 1828 (so in der bereits genannten Marginalie zu den Promenades dans Rome und noch an zwei anderen Stellen¹) oder datierte sie gar nicht. Alles, was über sein Leben im Herbst 1828 bekannt ist, zeigt jedoch, daß er zu diesem Zeitpunkt nicht in Marseille gewesen sein kann. Die Reise vom Herbst 1829, mit ihren verschiedenen Stationen, ist hingegen vielfach belegt. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor kommt durch eine Erinnerung von Romain Colomb hinzu, der glaub te, das Manuskript mit dem Titel Julien bereits während der Arbeit an den Promenades, also im Verlauf des Jahres 1829, auf Stendhals Schreibtisch gesehen zu haben. Darüber hinaus läßt sich auch nicht genau bestimmen, wann Stendhal von den zwei Verbrechen (siehe S. 698 – 703) erfahren hat, die ihn zu seinem Roman anregten, sicher ist jedoch, daß bei seinem Besuch in Grenoble im Oktober 1829 die BerthetAffäre, die noch nicht lange zurücklag und sich im Umkreis seiner Geburtsstadt abgespielt hatte, Gesprächsgegenstand war. Man weiß auch, daß er Mitte Januar 1830 den Einfall hatte, aus »dem jungen Provinzler Julien einen Schüler Plutarchs und Napoleons« zu machen, und damit begann, sein aus Marseille mitgebrachtes Manuskript auszubauen. Der »Hinweis des Verlegers« am Anfang des Romans, Rot und Schwarz sei »im Jahr 1827 geschrieben«, ist eine Mystifikation des Autors, der dem Eindruck entgegenwirken wollte, er habe sein Werk unter dem unmittelbaren Einfluß der JuliRevolution 1830, vielleicht sogar mit einer aktuellen politischen Absicht verfaßt. Dieser »Hinweis« ist in Eine Randnotiz im Manuskript von Luden Leuwen sagt: »In Marseille, 1828, glaube ich, ist mir das Manuskript von Rot zu kurz geraten.« Und in dem postum erschienenen Reisebuch Voyage dans le Midi de la France ist unter dem Datum »Toulouse, 27. März 1838« von einer ganz ähnlichen Reiseroute im September 1828 die Rede (S. 610). 1
657
späteren Ausgaben, auch in den meisten deutschen, leider weggelassen worden, obwohl er für Stendhals Verhältnis zur Aktua lität ein wichtiges Zeichen ist. Im Salvagnoli-Artikel (siehe S. 742) behauptet er, der Roman sei 1829 entstanden, was zumindest auf den Entwurf Julien zutrifft. Der Bezug zur ersten Jahreshälfte 1830 wird besonders deutlich im Zweiten Buch des Romans mit seinen Anspielungen auf die Auseinandersetzung rund um Victor Hugos Hernani (25. Februar), die Premiere des Balletts Manon Lescaut, (3. Mai), die Thronbesteigung des englischen Königs Wilhelm IV. (26. Juni), den Algerienfeldzug (Juni/Juli) und andere Tagesereignisse. Anfang April ist seine Arbeit so weit fortgeschritten, daß er sie einem Verleger anbieten kann, und bereits am 8. April schließt er einen Vertrag mit dem renommierten Verlagsbuchhändler Levavasseur im Palais-Royal: Für 1500 Franc überläßt Stendhal ihm die Rechte für zwei Auflagen zu je 750 Exemplaren, eine zweibändige im Oktavformat und, mit kleinem zeitlichem Abstand, eine sechsbändige im Duodezformat. Der Roman heißt noch immer Julien, erst im Mai 1830 wird er seinen endgültigen Titel bekommen: Le Rouge et le Noir. Über die Bedeutung dieses Titels, gewiß einer der einfachsten und zugleich suggestivsten der Weltliteratur, gibt es keine Zeugnisse, und entsprechend oft ist über ihn spekuliert worden. Man muß in den beiden Farben die beiden Pole des Romans sehen: Revolution und Restauration, Energie und Stagnation, passion und ennui. Auch an die konkreteren Bedeutungen von Napoleonischem Militär und Klerus kann man denken. Aber sein Reiz liegt natürlich gerade in seiner sprechenden Vieldeutigkeit. Von Rot und Schwarz sind weder Manuskript noch Fahnenabzüge erhalten geblieben; nur vereinzelte Tagebucheintragungen bzw. knappe Notizen, die Stendhal an den Rand seiner Bücher zu schreiben pflegte, geben Aufschluß über den Fortgang der Arbeit: »12. April 1850: I send the end of the copy of the 658
first volume«, »10. Mai 1830, erster Druckbogen von Rot«, »12. Mai 1830, ich korrigiere the third sheet of Rot und Schwarz« (d.h. Ende von Kapitel I/5 und Anfang von 1/6), »1830, 21. Mai. Ich korrigiere den siebten Bogen von R und S« (d. h. Ende von Kapitel I/9,1/10 und Anfang von I/11), »Ich suche Motti, am 25. Mai 1830, während ich den dritten Bogen von Julien korrigiere. Das Motto soll das Empfinden, die Emotion des Lesers steigern, wenn es Emotion überhaupt geben kann, und nicht ein mehr oder weniger philosophisches Urteil über die Situation ausdrücken«, »1. Juni 1830: Ich diktiere die Szene in der Kathedrale von Bisontium« (Kapitel I/28), »22. Juni 1830: Zweiter Band of Julien« ... Stendhal gibt sein Manuskript in einzelnen Teilen ab, der Druck der beiden Bände dauert sechs Monate, bis in den November hinein, denn während er bereits die ersten der insgesamt 56 Druckbögen korrigiert, schreibt er noch die Schlußkapitel seines Romans, ein bemerkenswertes Verfahren, das er auch neun Jahre später bei der Kartause von Parma anwenden sollte. Die Herstellung verzögert sich darüber hinaus durch den Ausbruch der Juli-Revolution, die Drucker nehmen an den Aufständen der »Trois Glorieuses« (27., 28., 29. Juli) teil, ein Faktum, das der Autor in einer Fußnote zum 8. Kapitel (siebter Druckbogen) des Zweiten Buchs auch vermerkt: »Dieser Bogen wurde am 25. Juli 1830 gesetzt und am 4. August gedruckt. (Anmerkung des Verlegers).« Unmittelbar nach den Revolutionstagen bewirbt sich Beyle im Innenministerium, bei François Guizot, um eine Stelle als Präfekt; die abschlägige Antwort, die er am 11. August beim Korrigieren des 11. Druckbogens (Ende von Kapitel II/13, Anfang von II/14) erhält, wird ebenfalls als Fußnote eingearbeitet: »Esprit per. pré. gui. 11. A. 30.« Beyles unerhörter Arbeitseifer während der Entstehung von Rot und Schwarz wird durch einen besonderen Umstand gefördert: Im Januar, kurz nach seinem 47. Geburtstag, hat ihm eine junge und hübsche 659
Italienerin, Giulia Rinieri de' Rocchi, eine Liebeserklärung gemacht - mit dem erstaunlichen Zusatz: »Ich weiß, und zwar schon lange, daß du alt und häßlich bist!« Seit März ist sie seine Geliebte und verbringt die meiste Zeit mit ihm im Hôtel de Valois, in der Rue de Richelieu Nr. 71 (der heutigen Nr. 69), wo er seit Januar 1828 wohnt. Über diesen Abschnitt seines Lebens wird er Jahre später im Henry Brulard sagen: »Ich war vollkommen glücklich geworden; das ist zuviel gesagt, aber doch ziemlich glücklich, im Jahre 1830, als ich Rot und Schwarz schrieb.« Giulia Rinieri ist übrigens auch die einzige Frau, um deren Hand er je angehalten hat, doch ihr Vormund vertröstet ihn sehr freundlich auf ein nie eintreffendes Später. Nach der fehlgeschlagenen Bewerbung um eine Präfektur unternimmt Beyle noch im August einen neuen Vorstoß, diesmal beim Grafen Mole im Außenministerium; seine Kandidatur um ein Konsulat wird von einflußreichen Freunden, insbesondere von Domenico di Fiore und Sarah de Tracy, unterstützt. Am 25. September hat er die Ernennung zum Konsul von Triest, mit einem Jahresgehalt von 15 000 Franc, in Händen. Den Oktober verbringt er mit letzten Arbeiten an seinem Roman und Reisevorbereitungen. Anfang November schreibt er an seinen Verleger Levavasseur: »Offen gesagt, Monsieur, ich bin mit meinen Gedanken nicht mehr beim Fahnenlesen«, und so bleiben die letzten Kapitel von Rot und Schwarz unkorrigiert, ohne Titel und ohne Motti. Henri Beyle verläßt am 6. November Paris in Richtung Triest, eine Woche bevor Rot und Schwarz. Chronik aus dem 19. Jahrhundert erscheint. Die zwei Bände liegen am 13. November 1830 in den Buchhandlungen. Der Preis beträgt 15 Franc. Zwei Faits divers: Die Mordprozesse Berthet und Lafargue Um sich ans Schreiben zu machen, brauchte Stendhal 660
meist einen sehr konkreten Anstoß von außen. So verleitete ihn zum Beispiel der Roman Olivier der Herzogin von Duras, den er im Februar 1826 für das New Monthly Magazine besprochen hatte, wenig später dazu, einen Roman über dasselbe modische Thema (nämlich Impotenz) zu schreiben: Armance. Der unvollendet gebliebene große Roman Lucien Leuwen verdankt sich dem Umstand, daß eine Freundin, Madame Gaulthier, ihm 1833 ein Le Lieutenant betiteltes Manuskript zur Beurteilung gab. Nachdem Stendhal ihr in einem langen Brief (4. Mai 1834) Schwachstellen erklärt, stilistische Mängel aufgelistet und eine Reihe guter Ratschläge für die Überarbeitung gegeben hatte, machte er sich selbst an eine Neufassung des Stoffes. Auch für Rot und Schwarz hat es einen solchen Anstoß von außen gegeben: Stendhal hat zwei historisch verbürgte und durch Zeitungsberichte sowie Prozeßakten gut dokumentierte Verbrechen in seinem Roman verarbeitet. In dem Artikelentwurf für Vincenzo Salvagnoli (siehe S. 756) schreibt er: »Dieser Roman ist kein Roman. Alles, was er erzählt, hat sich 1826 in der Gegend von Rennes wirklich ereignet.« Die lapidare Behauptung stimmt natürlich auch von den Tatsachen her nicht, und die Bedeutung realer Vorbilder für den künstlerischen Gehalt eines Werkes ist ohnehin begrenzt; für Stendhals Arbeitsweise aber und für den historischen Hintergrund sind beide Fälle hochinteressant. Die Gerichtszeitung Gazette des Tribunaux, zu deren regelmäßigen Lesern Stendhal gehörte, berichtete in ihren Ausgaben vom 28., 29., 30. und 31. Dezember 1827 ausführlich über einen Mordversuch, den ein gewisser Antoine Berthet im Juli desselben Jahres in Brangues, einem kleinen Dorf des Departements Isère, begangen hatte. Im folgenden Frühjahr meldete die Gazette des Tribunaux (29. Februar 1828) Berthets Hinrichtung, und noch zwei Jahre später erschien eine Zusammenfassung des Falles Berthet (Le Pirate vom 9. und 16. Mai 1830). Stendhal hat den realen Berthet und 661
seine Geschichte kein einziges Mal ausdrücklich erwähnt; nur in einem, Jahre nach Rot und Schwarz entstandenen, sehr kurzen Erzählfragment mit dem Titel Le Conspirateur (Der Verschwörer) erklingt noch einmal sein Echo: Erwähnt wird ein Strafprozeß gegen einen jungen Mann namens Bertet (sic!), der auf seine Geliebte geschossen hat. Die Berthet-Affäre hat sich im Dauphiné zugetragen, also in Stendhals unmittelbarer Heimat; darüber hinaus war ihm sogar einer der Beteiligten, Monsieur Michoud, persönlich bekannt. Antoine Berthet, 1801 geboren und Sohn eines Hufschmieds, wird vom Dorfpfarrer wegen seiner auffallenden Intelligenz gefördert und 1818 ins »kleine Seminar« (Internatsschule, die nicht unbedingt zum Priesteramt führt) nach Grenoble geschickt. Seine schwache Gesundheit zwingt ihn nach vier Jahren, das »kleine Seminar« aufzugeben. Dank der Fürsprache des Pfarrers vertraut ihm Monsieur Michoud de la Tour, eine angesehene Persönlichkeit in Brangues, die Erziehung eines seiner Kinder an, doch schon nach einem Jahr muß Berthet die Michouds verlassen. Ihm wird ein Verhältnis mit der liebenswerten sechsunddreißigjährigen Madame Michoud nachgesagt. Berthet setzt sein Studium im »kleinen Seminar« von Belley fort, von dem er nach zwei Jahren verwiesen wird. Er kehrt im Sommer 1825 nach Brangues zurück, doch inzwischen hat em anderer Hauslehrer seinen Platz eingenommen. Von nun an schreibt er Madame Michoud vorwurfsvolle, anklagende Briefe, in denen er sie beschuldigt, für seine Entlassung gesorgt zu haben und ein Verhältnis mit seinem Nachfolger zu unterhalten. Berthet gelingt es, Anfang November ins »große Seminar«, also das eigentliche Priesterseminar von Grenoble, aufgenommen zu werden, doch schon nach einem Monat wird er wieder hinausgeworfen. Noch einmal findet er eine Hauslehrerstelle, diesmal bei Monsieur de Cordon, auf Schloß La Barre, nur zehn Kilometer von Brangues entfernt. Nach einem Jahr wird er entlassen, wegen 662
eines Liebesverhältnisses mit der Tochter des Hauses, das er im Prozeß auch nur halbherzig bestreitet. Nach diesem neuerlichen Skandal scheitern alle seine Versuche, wieder in ein Priesterseminar aufgenommen zu werden, und er beginnt von neuem Drohbriefe an Madame Michoud zu schreiben, in denen er ankündigt, sie und sich selbst zu töten. Die eingeschüchterte Familie Michoud verwendet sich für ihn, kann ihm jedoch nur eine unbedeutende Stelle bei einem Notar vermitteln. Berthet wird immer verbitterter, zeigt bereits Zeichen von Verrücktheit, schreibt weiter Drohbriefe und spricht gegenüber mehreren Personen von seinen Mord- und Selbstmordplänen. Mitte Juli 1827 kauft er in Lyon zwei Pistolen, und wenige Tage später, am 22. Juli, schießt er während der Sonntagsmesse in der Kirche von Brangues tatsächlich auf Madame Michoud. Anschließend richtet er die Waffe gegen sich selbst. Beide überleben. Berthet wird im Dezember 1827 von einem Schwurgericht in Grenoble zum Tode verurteilt und am 23. Februar 1828 öffentlich hingerichtet. Berthets Lebensweg erinnert sowohl in seinem groben Verlauf wie in vielen Einzelheiten an die Geschichte Julien Sorels; was jedoch den Charakter des Protagonisten und auch der Nebenfiguren betrifft, löst Stendhal sich vollkommen von seinen Vorbildern. Liest man die Prozeßberichte, so tritt bei den in das Geschehen von Brangues verwickelten Personen, und das gilt besonders für Berthet, die provinzielle Wirklichkeit und ihre geistige und soziale Enge stark hervor. Berthet wirkt, gerade in Anbetracht seiner Herkunft, zwar außergewöhnlich intelligent, doch sein Ehrgeiz ist viel bodenständiger als der der Kunstfigur Julien; nicht Ehre, Anstand, Stolz, hochfliegende Träume treiben ihn um, sondern das schiere Verlangen emporzukommen. »Eine Stelle wollten Sie also erhalten durch all Ihre Drohungen; eine Stelle haben Sie verlangt mit der Pistole und dem Dolch in der Hand!« wirft ihm der Oberstaatsanwalt gegen Ende des 663
Prozesses vor, nachdem Berthet lange versucht hat, den Anschlag gegen Madame Michoud mit enttäuschter Liebe und Eifersucht zu begründen. Noch im September hatte der Angeklagte an den Staatsanwalt geschrieben: »Ich habe gehört, sie [Madame Michoud] bemüht sich um meine Begnadigung, sie hat unrecht; das hieße mich mit ein paar Lumpen auszustaffieren, nachdem sie mir die purpurnen Gewänder genommen hat. Das Süßeste, was ich erreichen kann, ist der Tod. Ich will ihn von meinen Richtern erbitten und sie sogar beleidigen, damit er mir leichter gewährt wird.« Im Prozeß selbst versucht Berthet dann mit allen Mitteln seinen Kopf zu retten, ist unaufrichtig, voller Selbstmitleid und zögert auch nicht, Madame Michoud und Mademoiselle de Cordon bloßzustellen, indem er vor einem neugierigen Publikum Details seiner Liebesverhältnisse ausbreitet. Im Mittelpunkt des zweiten Kriminalfalls steht ein junger Mann namens Adrien Lafargue aus Pau, über dessen Prozeß Stendhal aus der Gazette des Tribunaux vom 30. und 31. März und 1. April 1829 sowie aus dem Courrier des Tribunaux vom 30. und 31. März Kenntnis hatte. Dieser Geschichte widmete er bereits in den 1829 erschienenen Promenades dans Rome mehrere Seiten, was auf sein großes Interesse schließen läßt. In Adrien Lafargue fand Stendhal einen Charakter ganz nach seinem Geschmack. »Wenn im Volk heutzutage jemand einen Mord begeht, dann aus Liebe wie Othello. Siehe die wundervolle Vertei-digung von Monsieur Lafargue, Tischler, Pau, 1829«, heißt es in den Promenades dans Rome (unter dem Datum 4. Juni 1828, S. 862). Der fünfundzwanzigjährige Lafargue hatte am 21. Januar 1829 in dem Pyrenäenstädt chen Bagnères-de-Bigorre seine offensichtlich nur wenig treue Geliebte Thérèse Castagnère aus Eifersucht erschossen und anschließend einen Selbstmordversuch unternommen. Im März 1829 mußte er sich für sein grausames Verbrechen vor Gericht verantworten: Er hatte der Toten auch noch den Kopf abgeschnitten. Der 664
Angeklagte, ein hübscher, für seinen Berufsstand erstaunlich gebildeter und nachdenklicher junger Mann, gab gefaßt und ehrlich Auskunft über sein Leben und die Umstände, die zu seiner Tat geführt hatten. Er schloß seinen Bericht mit den Worten: »Das ist die ganze Wahrheit; ich habe nichts verheimlicht, Gott weiß es! ... ich habe den Tod verdient, denn ich habe getötet. Der Tag meines Todes wird der süßeste, der schönste in meinem Leben sein. Ich warte auf das todbringende Schafott; ich hoffe, ich werde es furchtlos besteigen und mutig das Haupt beugen!« Das Gericht und die versammelten Zuhörer waren offensichtlich tief beeindruckt von Lafargues ruhig-besonnener Erzählung, die geladenen Zeugen, mit Ausnahme der Mutter von Thérèse Castagnère, bestätigten seine Darstellung der Ereignisse, die dem Verbrechen unmittelbar vorausgegangen waren. Und einer dieser Zeugen, ein Gendarm im Ruhestand, sagte über den jungen Mörder: »Der Angeklagte war für gewöhnlich verträumt, in Gedanken versunken, [...] seine Phantasie war überreizt, er brauchte Ablenkung. Wir gingen oft miteinander spazieren; wir redeten über Literatur, die schönen Künste, Landwirtschaft; ich habe nie ein Zeichen von Verrücktheit an ihm wahrgenommen.« Der Verteidiger dagegen versuc hte nachzuweisen, daß Lafargue in einem Zustand geistiger Verwirrung gehandelt habe, und verlas zum Beweis einen sehr poetischen Text, den der junge Mann im Gefängnis über seine ermordete Geliebte geschrieben hatte. Der Tischler hatte mehr Glück bei den Geschworenen als der Seminarist Berthet: Sie erkannten, er habe ohne Vorsatz getötet und sei durch das grausame Verhalten des Opfers (violences graves) zu seinem Verbrechen gedrängt worden. Lafargue kam mit fünf Jahren Gefängnis davon. Nachdem Stendhal die Lafargue-Affäre in den Promendes dans Rome (unter dem Datum 23. November 1828, S. 1069-1080) anhand der Berichte aus der Gazette des Tribunaux und dem Courrier des Tribunaux 665
ausführlich resümiert hat, schließt er den Eintrag mit folgendem Kommentar: »Der Mann, dessen Leidenschaften solche Energie und solches Zartgefühl zeigen, besaß keine drei Franc, die er seiner Geliebten hätte leihen können. In einem Land voller Affektiertheit und Dünkel darf man nur glauben, was juristisch bewiesen ist. Die Gerichtsz eitungen erzählen uns jedes Jahr die Geschichte von fünf oder sechs Othellos. Zum Glück begegnet man derlei Verbrechen nicht in den höheren Klassen. Das ist wie beim gewöhnlichen Selbstmord. In Frankreich kommt es vielleicht zu genausovielen Selbstmorden wie in England; aber noch nie hat man erlebt, daß ein mächtiger Minister wie Lord Castlereagh, ein berühmter Anwalt wie Sir Samuel Romilly Selbstmord begehen. In Paris ist das Leben müde geworden, es gibt keine Natürlichkeit mehr und keine Ungezwungenheit. Immerzu muß man das Vorbild anstarren, dem es nachzueifern gilt und das wie ein Damoklesschwert bedrohlich über unserem Haupt schwebt. Am Ende des Winters ist kein Öl mehr in der Lampe. Ist Paris auf dem Weg zu wirklicher Zivilisation? Werden Wien, London, Mailand, Rom, wenn sie ihre Lebensart weiter verfeinern, dasselbe Zartgefühl erreichen, dieselbe Eleganz, dieselbe Energielosigkeit? Während die oberen Klassen der Pariser Gesellschaft anscheinend die Fähigkeit verlieren, mit Kraft und Ausdauer zu empfinden, entfalten die Leidenschaften im Kleinbürgertum eine erschreckende Energie unter den jungen Leuten, die wie Monsieur Lafargue eine gute Erziehung genossen haben, die jedoch fehlendes Vermögen zu arbeiten zwingt und in einen Kampf mit den wahren Bedürfnissen treibt. Die Notwendigkeit zu arbeiten entzieht sie den tausend kleinen Verpflichtungen, die die gute Gesellschaft vorschreibt, ihrer Art zu sehen und zu fühlen, durch die das Leben verkümmert, und so 666
bewahren sie sich die Kraft zu wollen, weil sie voller Kraft fühlen. Wahrscheinlich werden künftig alle großen Männer aus der Klasse hervorgehen, der Monsieur Lafargue angehört. Napoleon vereinigte einst dieselben Faktoren: gute Erziehung, lebhafte Einbildungskraft und große Armut. Ich sehe nur eine Ausnahme: Wiegen der unvermeidlichen Scharlatanerie in den schönen Künsten und wegen der zwangsläufigen Versuchung durch Titel und Ordenskreuze wird man, um in der Bildhauerei oder Malerei Großes zu leisten, fortan reich und adlig auf die Welt kommen müssen. Dann braucht man keinem Journalisten den Hof zu machen, braucht keinem Direktor der Kunstakademie den Hof zu machen, um den Auftrag für ein Bild des heiligen Antonius zu erhalten. Aber wenn man reich und adlig auf die Welt kommt, wie soll man sic h dann der Eleganz, dem Zartgefühl usw. entziehen und jenen Überfluß an Energie bewahren, der Künstler hervorbringt und einen so lächerlich macht? Ich hoffe von ganzem Herzen, daß ich mich vollkommen irre.« Antoine Berthet und Adrien Lafargue sind Beispiele für das, was Stendhal in dem Entwurf eines Briefes an Balzac vom 16. Oktober 1840 über seine eigene Arbeitsweise sagt: »Ich nehme einen Menschen, den ich gut kenne, und sage mir: Was würde er tun - mit denselben Gewohnheiten, die er angenommen hat in der Kunst, jeden Morgen auf die Jagd nach dem Glück zu gehen - , wenn er mehr Geist besäße?« Berthet und Lafargue hatten ihre Wirklichkeit - Julien Sorel bekam die seine erst durch Stendhal. Ein Ernüchterer par excellence: Kritik ... Henri Beyle traf am 25. November 1830 im österreichisch verwalteten Triest ein, wo er - »in mezzo ai barbari«, wie er seinem alten Freund Adolphe de 667
Mareste am 26. September geschrieben hatte - seine Stelle als Konsul antreten sollte. Doch nach einem Monat des Wartens erfuhr er schließlich, daß die österreichische Regierung ihm das Exequatur verweigerte: Er galt noch immer als Jakobiner, Carbonaro, gefährlicher Aufrührer. Das französische Außenministerium schickte ihn weiter nach Civitavecchia im Kirchenstaat, der Papst war nachsichtiger als Metternich und erteilte ihm die Zulassung, so daß er sein neues Konsulat am 17. April 183) übernehmen konnte. Anstatt in einer wichtigen Hafen- und Handelsstadt mit rund 45 000 Einwohnern fand er sich in einem 7000-Seelen-Nest wieder und mit einem Jahresgehalt, das von 15 000 auf 10 000 Franc geschrumpft war. Beyles Briefwechsel von Ende 1830 und Anfang 1831 zeigt, daß er ungeduldig auf Reaktionen zu seinem Roman wartete. Im Dezember, noch aus Triest, drängte er seinen engen Freund Prosper Mérimée: »Schreiben Sie, bitte, und erzählen Sie, was es Neues gibt von Rot und von Schwarz.« Und am 1. Januar forderte er Madame Ancelot auf: »Sagen Sie mir unumwunden alles Schlechte, was Sie von diesem seichten Werk denken, das den akademischen Regeln zuwiderläuft und vielleicht trotzdem langweilig ist.« Bereits Ende August, als er sich noch um ein Konsulat bemühte, hatte Sarah de Tracy, die Schwiegertochter des Philosophen und Beyles Förderin, ihm geschrieben (nachdem er ihr offensichtlich den ersten frisch gedruckten Teilband geliehen hatte): »Hier ist Ihr Band zurück; tausend Dank, aber ich brauche den zweiten. Ihr Held interessiert mich. Der Aufenthalt im Seminar ist hervorragend. Streichen Sie die geschmacklosen Dinge von seiten dieser Frau, die anfangs so rein und vornehm ist, Sie dürfen sie nicht herabwürdigen durch den Gedanken, sie natürlich wirken zu lassen, denn ich glaube, das liegt nicht in unserer Natur, wenn sie gut ist.« 668
Am 12. Januar erhielt er endlich Post von Mérimée, der ihm unverblümt sagte: »In Juliens Charakter gibt es abscheuliche Züge, deren Wahrheit jeder fühlt, aber vor denen einem graut. Es ist nicht das Ziel der Kunst, diese Seite der menschlichen Natur zu zeigen. Denken Sie an Swifts Porträt von Delia und den scheußlichen Vers, mit dem es endet: But Delia pisses and Delia shits. Ja, sicher, aber warum muß man das sagen? Sie sind voll mit solch abstoßenden Wahrheiten. Swift hatte wenigstens die Entschuldigung, daß er impotent war und sein einziges Vergnügen darin bestand, den Potenten den Spaß zu verderben. Aber bei Ihnen, der Sie für die Liebe doch sehr empfänglich sind, wie aus Ihren Beziehungen mit Madame Azur hervorgeht, bei Ihnen ist es unverzeihlich, daß Sie die verborgenen Niedrigkeiten dieser schönen Illusion ans Licht gebracht haben.« Und am 15. März erneuert Mérimée seine harsche Kritik und schreibt, diesmal auf Mathilde und Mary de Neuville (eines der Vorbilder für die Figur der Mathilde) bezogen: »Warum haben Sie einen Charakter gewählt, der unmöglich wirkt? Lesen Sie die Art poétique des seligen Boileau. 2. Warum haben Sie, nachdem Sie diesen scheinbar unmög lichen Charakter wählten, ihn auch noch mit erfundenen Details ausgeschmückt?« Das Sitten- und Gesellschaftsbild, das Beyle gezeichnet hatte, wurde als zynisch empfunden, sein Roman als unmoralisch, vor allem die Frauen aus Beyles Bekanntenkreis hielten ihm vor, sie auf entwürdigende Weise m Szene gesetzt zu haben. Leider sind die Briefe nicht erhalten, und so kann man nur aus Beyles Antworten Rückschlüsse auf die Vorwürfe ziehen. Am 6. Februar schrieb er an seine frühere Geliebte Alberthe de Rubempré (auch »Madame Azur« genannt und seit Ende 1829 mit Adolphe de Mareste liiert): »Wissen Sie, Madame, was der General Bolivar ist? Nun, er ist tot: Wissen Sie warum? aus Neid über den Erfolg von Rot. Es gibt noch eine hübsche Frau in Paris, die mich für den 669
falschesten und hinterhältigsten aller Männer hält. Und wenn diese Lächerlichkeiten wahr wären, sind Sie dann nicht überglücklich, daß ich lächerlich bin?« Alberthe de Rubempré war, neben Mary de Neuville und Giulia Rinieri, eines der Vorbilder für die Figur der Mathilde und hatte ihr vor allem den launischen, sprunghaften Charakter geliehen. Offensichtlich hatte sie sich wiedererkannt - und vielleicht auch den kleinen Scherz nicht besonders goutiert, daß die bigotte alte Präsidentin de Rubempré im Ersten Buch des Romans (28. und 29. Kapitel) ihren Namen trug. Am 1. März beklagte Beyle sich bei Virginie Ancelot: »Alle Frauen aus meinem Freundeskreis erkennen sich in meiner letzten Rhapsodie wieder. Großer Gott! Bin ich jemals auf einer Leiter zu Ihrem Fenster hochgestiegen? Ich habe es mir sicher oft gewünscht, aber ich beschwöre Sie vor Gott, bin ich jemals so dreist gewesen?« Und am 19. März bemühte er sich einmal mehr, Alberthe de Rubempré zu besänftigen: »Vor drei Tagen erhielt ich einen Brief ganz in der Art des Ihren und noch schlimmer, denn nachdem Julien ein Halunke ist und er mein Porträt, überwirft man sich mit mir. Zur Zeit des Kaisers wäre Julien ein sehr ehrenwerter Mann gewesen; ich habe zur Zeit des Kaisers gelebt; also ... Aber was soll's? Wenn ich ein hübscher junger Mann wäre, blond und mit jenem melancholischen Ausdruck, der modische Zerstreuungen verspricht, dann hätte meine andere Freundin mich nicht für einen so großen Halunken gehalten.« Nicht nur Beyles Freunde, auch die meisten Zeitungskritiker nahmen vor allem Anstoß an der, ihrer Meinung nach, übertriebenen, unwahrscheinlichen Figur der Mathilde, an dem widerwärtigen Arrivisten Julien, der verzerrten, outrierten Darstellung der Pariser Gesellschaft. Die psychologische Analyse schien ihnen eindeutig zu spekulativ und zu gewagt. Und sie warfen dem Autor vor, um jeden Preis originell sein zu wollen, den Skandal zu 670
suchen, unausgewogen und schlecht zu schreiben. Der anonyme Rezensent in der sehr traditionalistischen Gazette de France (16. Februar 1831) ließ sogar politische Vorurteile durchklingen: »Monsieur de Stendhal ist kein Dummkopf, obwohl er dumme Bücher schreibt, und diejenigen, die Lobeshymnen auf ihn singen, wissen das genausogut wie alle anderen. [...] Dieses schändliche Produkt bestätigt nur durch einen neuerlichen, zwanzig anderen hinzugefüg ten Beweis, daß es für Monsieur de Stendhal höchste Zeit ist, noch einmal den Namen und für immer Eigenart und Stil zu wechseln.« Nur wenige Zeitgenossen konnten Stendhals Roman positive Seiten abgewinnen, zu ihnen gehörte Balzac. Er widmete Rot und Schwarz bereits am 10. Januar 1831 in seinen Lettres de Paris, in denen er außerdem über Jules Janins Roman La Confession, Charles Nodiers Histoire du roi de Bohême und seine eigene Physiologie du Mariage spricht, eine kurze, aber sehr anerkennende Erwähnung und qualifizierte das Werk als »Entwurf einer düsteren und kalten Philosophie: es sind Bilder, die jedermann der Unwahrheit bezichtigt, aus Scham und vielleicht auch aus Eigennutz. In diesen vier literarischen Entwürfen steckt der Geist der Epoche, der Kadavergeruch einer Gesellschaft, die erlischt. [...] Monsieur de Stendhal entreißt uns den letzten Fetzen Menschlichkeit und Glauben, den wir noch hatten; er versucht uns zu beweisen, daß Dankbarkeit ein Wort ist wie Liebe, Gott, Monarch. Die Physiologie du Mariage, die Confession, der Roi de Bohême, Rot und Schwarz sind die Übersetzungen der geheimsten Gedanken eines alten Volkes, das auf eine junge Ordnung wartet; es sind schmerzhafte Verspottungen; und die letzte ist das Lachen eines Dämons, glücklich darüber, neben jedem Menschen einen Abgrund an Persönlichkeit zu entdecken, in dem alle Wohltaten verlorengehen. Vielleicht wird ein Mensch kom men, der in einem einzigen Werk diese vier Ideen vereint, und dann wird das 19. Jahrhundert einen schrecklichen Rabelais 671
haben, der der Freiheit so zusetzt, wie Stendhal das menschliche Herz verletzt hat.« Dieser letzte Satz ist eine direkte Aufnahme von Stendhals selbsterfundenem Motto aus dem 7. Kapitel des Ersten Buchs: »Sie verstehen es nicht, ein Herz zu rühren, ohne es zu verletzen. Ein Moderner.« Der von Balzac erwähnte Schriftsteller Jules Janin, überdies Kritiker beim Journal des Débats und daselbst Verteidiger des romantischen Dramas, hatte am 26. Dezember 1830 einen sehr langen Artikel über Rot und Schwarz veröffentlicht. Janin beginnt mit einer ausführlichen Beschreibung von Verrières und seinen Bewohnern sowie einer Darstellung der gesellschaftlichen Verhältnisse in der kleinen Stadt. Insbesondere Madame de Rênal hat es ihm angetan, und er widmet ihr ein begeistertes Porträt. Die Figur des Julien dagegen flößt ihm Unbehagen, sogar Abscheu ein, obwohl er sie für »wahr« hält: »Übrigens ist der kleine Julien am Anfang ziemlich wahr. Er ist der erniedrigte Bauer, einsam, unwissend, neugierig, voller Stolz, vor allem egoistisch, zutiefst egoistisch, böse, er liebt niemanden. Alles in allem sind dieser Julien, Monsieur de Rênal, Monsieur Valenod, der Abbé Frilair sehr häßliche, sehr abstoßende Figuren, die einen wie die anderen, besonders wenn man sie älter werden läßt. Julien gleicht darüber hinaus allen Provinzgelehrten. In der Provinz gibt es wenig Bücher, die meisten stehen auf dem Index; und genau unter diesen indizierten Büchern wählt nun jeder junger Mann, der eine Zukunft vor sich zu haben glaubt. Der eine hängt sein Herz an den Gesellschaftsvertrag, den er verschlingt, ohne ein Wort davon zu begreifen, und glaubt ein Jakobiner zu sein; der andere hat seinem Vater ein Philosophisches Wörterbuch entwendet und hält sich für einen überlegenen Geist; es gibt welche, die auf Gefühl und Schmerz setzen: Werther zum Beispiel wird unter den Schülern der Provinz viel gelesen. Monsieur de Stendhal hat für seinen Helden weder Rousseau noch Voltaire oder Goethe gewählt, er hat ihm Napoleon 672
gegeben: das Memorial von Sankt Helena ist Juliens Lieblingsbuch. Sie können sich gar nicht vorstellen, wieviel dumme Eitelkeit diese Lektüre im Kopf des kleinen Bauerntölpels keimen läßt.« Nachdem Janin in leicht spöttischem Ton die Liebesgeschichte zwischen Madame de Rênal und Julien, »zwischen dieser liebenswerten Frau und diesem elenden Schuft«, nacherzählt und die Unglaubwürdigkeit der ganzen Affäre betont hat, widmet er sich Stendhals Gesellschaftsbild: »Ich habe noch nie irgendwo soviel anti-jesuitische und anti-bürgerliche Wut gesehen wie in dem Buch von Monsieur de Stendhal. Unter seiner Feder verkümmert alles unwiederbringlich, der schönste Tag, der schönste Boden, die glücklichsten Gefühle. Mit bewundernswerter Kaltblütigkeit führt er seinen Helden, sein Ungeheuer, durch tausend Schändlichkeiten, durch tausend Albernheiten, die noch schlimmer sind als die Schändlichkeiten, ein merkwürdiges Vergnügen, das sich dieser Schriftsteller hier gegönnt hat, alle Zänkereien, alles Elend, alle Heuchelei, alle Lügen, allen Aberglauben, alle Grausamkeiten unseres gesellschaftlichen Zustands auf einem Haufen zu versammeln; merkwürdige Verbissenheit, mit der er das Frankreich vor unserer Juli-Revolution unter das barbarische und pedantische Frankreich stellt. Allmächtiger Gott! ist es möglich, daß die Provinz so aussieht? Und später, als der Held in Paris ist, soll das wirklich Paris sein? Worauf man die Antwort gibt: vielleicht; denn das Buch ist gut gemacht.« Kommentierend faßt Janin Juliens weiteren Lebensweg Etappe für Etappe zusammen, wobei er zwischendurch auch mal »Ich hasse Julien!« ausruft. Gelungen erscheinen ihm die Kapitel im Priesterseminar, mit denen auch Stendhal selbst in späteren Zeiten beim Wiederlesen seines Romans immer zufrieden war¹. »Very well das Seminar«, notierte er zum Beispiel am 4. November 1831 an den Rand von Kapitel 1/29. 1
673
Janin schreibt: »Der bemerkenswerteste Teil dieses Romans ist Juliens Aufenthalt im Seminar. Hier steigert der Autor noch die Wut und das Grauen. Es ist unmög lich, sich eine Vorstellung zu machen von diesem abstoßenden Gemälde; es hat mich so beeindruckt wie die erste Gespenstergeschichte, die meine Amme mir erzählte. Dieses Gemälde sieht folgendermaßen aus. Das Seminar von Besançon ist hier wie die Stadt Verrières, ein Seminar im allgemeinen, bestehend aus widerlichen Tölpeln, Rüpeln, Bauern und anderen Anwärtern auf das Priesteramt, glücklich, eine Soutane zu haben und Suppe; gierig auf Brot und Sauerkraut; armselige Kerle ohne Verstand, unterwürfige Heuchler, Frömmler mit dicken Händen und roten Nasen. In diesem Seminar, wie in Verrières, gibt es Jansenisten und Jesuiten. Der Jansenist ist ein überaus ehrlicher Mann, den der Jesuit von seinem Posten vertreibt. Der Jesuit ist ein Schurke, der Julien tausend Fallen stellt. Dieses Seminar ist das Gegenstück zu Verrières: das Leben hier ist grauenhaft, zum Verzweifeln, es herrscht gemeines Laster und zugleich heuchlerische Dummheit. Das ist Tartuffe ohne Ärmelaufschläge, Tartuffe im schmutzigen Anzug, an der Straßenecke, wie er seinen schmutzigen Neigungen frönt. Das gibt zu denken. Wenn das Seminar einst wirklich so war (einst, das heißt vor acht Tagen), dann hat Monsieur de Stendhal eine gute Tat vollbracht; weil er es auf sich genommen hat, so abscheulich zu sein, verzeihe ich ihm dieses eine Mal.« Das Zweite Buch von Rot und Schwarz behandelt Janin etwas weniger ausführlich, Julien wird ihm immer unerträglicher, die Figur der Mathilde erscheint auch ihm unwahrscheinlich, »diese Mathilde ist verrückt, [...] ein solches Mädchen hat sich noch nie jemand ausgedacht«, den Ausgang des Romans hält er für »absurd«. Am Ende seines Artikels beklagt er das Fehlen jeder Moral und wendet sich schließlich dem Autor zu: »Mir fällt auf, daß ich sehr lange von dieser Chronik gesprochen habe, ich hätte besser daran getan, 674
von ihrem Autor zu sprechen. [...] Monsieur de Stendhal ist einer jener Schriftsteller mit mehreren Namen, mit drei Gesichtern, immer ernst, vor denen man sich nicht genug in acht nehmen kann. Er ist ein kalter Beobachter, ein grausa mer Spötter, ein böser Skeptiker, der glücklich darüber ist, daß er an nichts glaubt, denn indem er an nichts glaubt, hat er das Recht, nichts in Ehren zu halten und alles zu schänden, was er berührt. Ein Autor, der mit Leib und Seele so beschaffen ist, verspritzt ohne Bedenken und ohne Gewissensbisse sein Gift über alles, was ihm begegnet, Jugend, Schönheit, Anmut, Illusionen des Lebens; sogar über Felder, Wälder, Blumen, er entstellt sie, zerbricht sie. Mit einem solchen Philosophen ist es wie mit den bösen Geistern des Morgenlands, denen man folgen muß und die uns, gegen unseren Willen, mit sich fortziehen, und von denen man nicht loskommt, und die einen ständig bedrohen, und die uns manchmal an bezaubernde Orte führen, um uns die schauerlichsten Abgründe zu zeigen. Ich glaube gern, daß man mit einem in dieser Weise zusammengeträumten Buch Erfolg haben kann, aber niemals, niemals wird man den Autor lieben, der einem alle Illusionen zerstört hat, der einem die Welt als so häßlich vorgeführt hat, daß man nicht mehr m ihr wohnen kann, ohne zu erbleichen.« Auch der anonyme Kritiker in Le Temps vom 26. Januar 1831 war vor allem beeindruckt von der Beschreibung des Priesterseminars: »Es geht um jene Trostlosigkeit, die schaudern macht, um jenes Elend, das einen erstarren läßt, um jene Kälte, die einen beschleicht, wenn man die Werke des Engländers Maturin liest. Ich weiß nicht, ob diese schmutzigen Korridore, diese rüpelhaften Sitten, diese Seminarschändlichkeiten nicht noch etwas Grauenhafteres an sich haben. Maturin zeigt nur gedemütigte Naturen, furchtbare Abstürze. Monsieur Stendhal zeigt uns das theologische Ungeziefer unter der Lupe, daneben ist Erniedrigung Größe.« 675
In nüchternem, distanziertem Ton resümiert er die Handlung von Rot und Schwarz, wirft dem Autor weder Unwahrscheinlichkeiten noch Übertreibungen, noch mangelndes moralisches Gewissen vor, er hält ihn für »schonungslos, ohne verbittert zu sein, völlig unbeteiligt sagt er Dinge, die das Blut in Wallung versetzen: Er ist ein Teufelskerl, der in seiner Laterna magica Abscheulichkeiten zeigt, und das alles auf einfache, manchmal naive Art, wie an freundlicher Märchenerzähler, der schon viel Schlimmeres gesehen hat«. Selbst die Figur der Mathilde de La Mole erscheint ihm nicht unglaubwürdig, sie beweist ihm eher den Fintenreichtum und die Ironie des Autors, der »uns davon überzeugt hat, daß er glaubt, in den Kreisen unserer hübschen Frauen ließe sich für Mathildes Überspanntheit schon irgendein Vorbild finden. Aber trotz seiner inständigen Bitten, wir möchten diese Tatsache als unwahrscheinlich betrachten, nehmen wir ihn beim Wort. Wir glauben, was er gesagt hat, auch wenn er noch so betont gute Lust hat, uns das Gegenteil glauben zu machen.« Der Kritiker von Le Temps, hinter dem die Forschung auch schon Alfred de Musset vermutet hat, schließt seinen Artikel, ohne den Ausgang der Geschichte zu verraten: »Das Ende ist originell, und das Buch ist beim Buchhändler. Doch bevor ich die Feder weglege, muß ich noch über den Stil reden, der, wie die Anzeige sagt, mal schwarz ist bis zur Trostlosigkeit, mal rot wie Blut. Auch die Charaktere zeigen diese beiden Farbtöne, und zwar sehr deutlich. Das ist es wahrscheinlich auch, was der Titel verspricht, wenn er überhaupt etwas verspricht. Außerdem ist Monsieur Stendhal ein Ernüchterer par excellence; er liebt es, sein Publikum zur Verzweiflung zu treiben: er hat eine Vorliebe für das Unvorhergesehene. Wenn er von Liebe spricht, läßt er den Haß wirken; wenn er uns ein schönes Gesicht zeigt, ist es eine Maske; wenn er eine Karikatur zeichnet, wenn er einen Schurken ankündigt, kann man sicher sein, daß er ein Täuschungsmanöver 676
vorbereitet und daß er sich beim Spielen nicht in die Karten schauen läßt. Man könnte ein Buch schreiben über sein Buch. Darm würde man alle Probleme lösen, die ihm wichtig sind, und dann müßte man vielleicht, Zeile für Zeile, sagen, daß alles ausgedacht und erlogen ist in diesem so geistreich geschriebenen und lebendigen Buch. Verstehen Sie mich nicht falsch, das hier ist ein Lob. Kein anderer als Monsieur Stendhal hätte es mit diesem Verfahren geschafft, zwei Oktavbände erträglich zu machen, in denen Charaktere, Ereignisse, Gedanken und Porträts, ja, alles paradox ist. Das ist ein bewundernswertes Kunststück.« To make chef d'œuvre: ... und Selbstkritik Als Henri Bey le am 6. November 1830 Paris verließ, um seinen Posten als Konsul in Triest anzutreten, war Rot und Schwarz noch nicht erschienen, er hatte vor seiner Abreise nicht einmal Zeit gehabt, die Fahnen fertigzukorrigieren. Erst im Juli 1831 - er war inzwischen Konsul in Civitavecchia und hielt sich häufig in Rom auf - hatte er endlich die beiden lang ersehnten Bände in der Hand. Seine Eindrücke beim Wiederlesen schrieb er in drei Notizen an den Rand einer Montaigne- und einer Voltaire-Ausgabe (siehe Journal, 1. und 5. Juli 1831): »Ich hatte den ersten Band mindestens seit Mai 1830 nicht wiedergelesen und den zweiten seit November 1830. In San Pietro gelesen. Stil zu schroff, zu abgehackt. Beim Lesen denkt man natürlich nur an die Idee. Es fehlt in der Darstellung alles, was J.-J. in den Bekenntnissen hat, dort, wo er nicht emphatisch ist [ein paar unleserliche Wörter].« »Dominiques [d. i. Stendhal selbst] Abscheu vor den langen, emphatischen Phrasen der geistreichen Leute von 1830 verleitete ihn zu Schroffheit, Abgehacktheit, Abruptheit, Härte.« - »Rom. - Den Anfang am 5. Juli 1831 wiedergelesen. Ich hatte ihn bestim mt seit Juli 1830, und wahrscheinlich seit Mai 1830, nicht wiedergelesen. Ich finde ihn HOLPRIG, es fehlen Wörter, 677
mit denen die physischen Bewegungen beschrieben werden. Solche Wörter helfen der Phantasie, sich die physischen Bewegungen vorzustellen, und dadurch kann man sich von der seelischen Analyse erholen, die wahr, aber 1831 oft schwer zu verstehen ist. 1841 wird das leichter sein, weil die Analyse des menschlichen Herzens Fortschritte macht.« Der Schriftsteller Stendhal war sich selbst gegenüber äußerst kritisch, zumindest jedoch unsicher. Zum Stil von Rot und Schwarz wiederholen sich immer wieder die Zweifel gerade an den stilistischen Eigentümlichkeiten, die uns heute als seine große Stärke erscheinen: »Stil of Dominique. - Eindruck von den ersten siebenundzwanzig Seiten des fünften Bandes von Rot und Schwarz. Wahr, aber trocken. Man muß einen blumigeren und weniger trockenen Stil schreiben, geistreich und heiter, nicht wie der Tom Jones von 1750, sondern wie Fielding 1834 wäre. 26. September 1834« (Randnotiz im Luden Leuwen, S. 968, Anm. 2). Ans Ende des 5. Kapitels im Zweiten Buch, »Empfindsamkeit und eine fromme vornehme Dame«, das Juliens Position im Palais de La Mole skiz ziert, schrieb er sich: »Kapitel umarbeiten; merkwürdig in der Art, wie es geschrieben ist. Klingt abgehackt, hart, trocken« (BucciExemplar). Die selbstkritischen Glossen dürfen aber nicht über das Wesentliche täuschen: Stendhal war mit seinem Werk zufrieden. »Am 15. Januar 1835 zufällig die ungefähr vierzig letzten Seiten gelesen - Found very well - Stil zu abgehackt, nicht weiblich genug für Mathilde. - Ein paar elegante Formulierungen à la Villemain auf mehreren Seiten - Omar [d. i. Roma] 15. Jan. 35« (Bucci-Exemplar, am Rand von Kapitel II/12). Diese letzten Notizen entstammen dem sogenannten Bucci-Exemplar, das neben dem Entwurf einer Selbstrezension in einem Brief an Vincenzo Salvagnoli die wichtigste Quelle für Stendhals Selbsteinschätzung ist. Das Bucci-Exemplar ist ein Exemplar der zweibändigen Erstausgabe von 1830 aus dem Besitz von 678
Beyle, das mit weißen Blättern durchschossen wurde und neben tagebuchartigen Notizen vor allem stilistische Korrekturen und Hinzufügungen sowie Kommentare des Autors zu seiner Schreibweise, seinen Figuren, der Handlungsführung enthält. Dieses Exemplar von Rot und Schwarz stand in Beyles Bibliothek in Civitavecchia, die handschriftlichen Eintragungen stammen aus den Jahren 1831 bis 1840; sie sind zum Teil sehr schwer leserlich und bis heute nicht vollständig entziffert.1 Das Schicksal dieses Bucci-Exemplars ist eine Geschichte für sich: Als Beyle am 23. März 1842 während eines längeren Urlaubs in Paris starb, beauftragte sein Cousin und Nachlaßverwalter Romain Colomb den Antiquitätenhändler Donato Bucci, einen langjährigen Freund Beyles, mit der Auflösung des Beyleschen Haushaltes in Civitavecchia sowie seiner Wohnung in der Via Condotti Nr. 48 in Rom. Mobiliar und Bücher wurden verkauft, Manuskripte und Gemälde nach Paris expediert. Ein beträchtlicher Teil der Bücher erwies sich jedoch als unverkäuflich, denn Beyle hatte die »schlechte Angewohnheit«, seine Bücher als Notizhefte zu mißbrauchen und mit Aufzeichnungen aller Art vollzuschreiben. Nachdem die testamentarischen Verfügungen erfüllt waren, schlug Colomb dem hilfsbereiten Donato Bucci vor, er möge die unverkäuflichen Bücher behalten und nach eigenem Ermessen mit ihnen verfahren. Nach Donato Buccis Tod im Jahre 1870 nahm sein Enkel, Clodoveo Bucci, den Beyleschen Nachlaß in Verwahrung. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts begannen sich StendhalForscher allmählich für die Familie Bucci und ihr Erbe zu interessieren. Einer von ihnen, Paul Arbelet, versuchte den französischen Staat für den Ankauf des Bucci-Bestands zu gewinnen, aber diese Bemühungen scheiterten ebenso wie die Verhandlungen mit der In unserer Ausgabe sind Stendhals Notizen in die Anmerkungen aufgenommen. 1
679
Stadt Grenoble. Glücklicherweise legte die Familie Bucci Wert darauf, den Bestand nicht durch Teilverkäufe zu zerstreuen, und als Clodoveo Bucci 1942 starb, erwarb Federico Gentile, Sohn des Philosophen und Politikers Giovanni Gentile, den gesamten Bestand und brachte ihn nach Florenz. 1969 konnte die Mailänder Biblioteca Comunale dank einer Schenkung der Banca Commerciale Italiana den Bestand übernehmen. Und so befindet sich heute das von Stendhal annotierte Exemplar der Erstausgabe von Rot und Schwarz im Centro Stendhaliano der Biblioteca Comunale in Mailand, zusammen mit dem gesamten Bucci-Fonds, also mit Colombs Briefen an Bucci sowie vielen anderen Briefen, Dokumenten, zwei Gemälden und nicht zuletzt Büchern aus der Sammlung des Antiquitätenhändlers. Der Katalog des »Fondo Stendhaliano Bucci« in Mailand wurde 1980 erstellt; solange Beyles Bücher im Besitz von Clodoveo Bucci waren, konnten sie von Forschern und Herausgebern jederzeit konsultiert werden, danach waren sie für längere Zeit nicht mehr zugänglich. Die Korrekturen und Anmerkungen im BucciExemplar bieten kein einheitliches Bild, die einzelnen Kapitel sind unterschiedlich stark annotiert, manche überhaupt nicht. Der Befund ist eindeutig: Stendhal hat seinen Roman nie systematisch durchkorrigiert in Hinblick auf eine mögliche Neuauflage, sondern er hat beim häufig zufälligen Wiederlesen einzelner Kapitel über einen Zeitraum von zehn Jahren hinweg seine Verbesserungen, Kommentare, Erläuterungen etc. an den Rand oder auf die leeren Seiten geschrieben. Oft handelt es sich auch nur um Korrekturversuche, die er abbricht oder selber sofort spöttisch kommentiert, weil sie mißlungen sind. Auch hier zeigt es sich: Stendhal war kein Autor, der an seinen Werken lange herumfeilte, er schrieb ein Buch in einem Zuge und in sehr kurzer Zeit; wenn es veröffentlicht war, wandte er sich »der nächsten kleinen Drôlerie« zu. Nach Stendhals Tod bemühte sich sein Cousin und 680
Nachlaßverwalter Romain Colomb, der zum Beispiel für die Promenades dans Rome auch sein literarischer Mitarbeiter gewesen war, sehr intensiv und hartnäckig um die Wiederauflage seiner Bücher sowie um die Herausgabe postumer Werke. Zunächst konnte er den Verleger Hetzel für seine Pläne gewinnen, dieser gab jedoch nach dem geringen Erfolg der ersten beiden Bände (Die Kartause von Parma, Rot und Schwarz) das Unternehmen schnell wieder auf. Schließlich erschien zwischen 1853 und 1855 bei Michel Lévy eine neunzehnbändige Gesamtausgabe, für die Colomb verantwortlich zeichnete. Seine Edition von Rot und Schwarz von 1854 enthält eine Vielzahl von Korrekturen, die ganz offensichtlich Stendhals Stil »verbessern« sollten: Wortwiederholungen wurden ausgemerzt, Regionalismen beseitigt, etwas gewagte oder ungewöhnliche Ausdrücke durch geläufigere, unaufällige ersetzt, aber Colomb hat auch ein Motto (Kapitel II/6) ausgetauscht und ganze Sätze hinzugefügt. Woher diese Korrekturen stammen, ob es sich um solche handelt, die Stendhal selbst beabsichtigt hatte, ist vollkommen unklar. In einem der fünf Testamente, die Stendhal an den Rand des Manuskriptes von Lucien Leuwen geschrieben hat und die sich alle um das zukünftige Schicksal seines noch unfertigen Romans sorgten, verfügte er ausdrücklich: »Den Stil korri-ieren, Wiederholungen ausmerzen, aber die Extravaganzen lassen. Das Jahrhundert ist so sehr der Geistlosigkeit verfallen, daß alles, was uns 1835 als Extravaganz erscheint, 1890 gerade ausreichen wird, um zu amüsieren.« Colomb könnte Material für eine Überarbeitung besessen haben, das später verlorengegangen ist, seine treue Ergebenheit und Bewunderung für Stendhal sprechen dagegen, daß er völlig eigenmächtig gehandelt hat. Auch weisen eine Reihe von Korrekuren für Stendhal ganz charakteristische Merkmale auf. Aber eben nicht alle, und gerade die »Normaisierung« gewagter sprachlicher Wendungen begründet ein Mißtrauen gegenüber der Herkunft von 681
Colombs Textfassung.1 Der Artikelentwurf für Vincenzo Salvagnoli dagegen ist ein sicheres Selbstzeugnis Stendhals - und ganz gewiß eines der originellsten und intelligentesten, das ein Schriftsteller von sich hinterlassen hat. Unzufrieden mit allem, was über Rot und Schwarz geschrieben worden war, machte Stendhal sich im Herbst 1832 selbst an die Arbeit. Ein Freund, der Florentiner Anwalt und Schriftsteller Vincenzo Salvagnoli (18021861), der an der Literaturzeitschrift Antologia mitwirkte, sollte den Text übersetzen, umarbeiten und dort unter seinem eigenen Namen veröffentlichen. Herausgegeben wurde diese Zeitschrift von dem Buchhändler Gian Pietro Vieusseux (1779 - 1863), dessen literarisches Kabinett Stendhal bei seinen Aufenthalten in Florenz regelmäßig besuchte. Schon am 22. Juli 1830 hatte er Vieusseux in einem Brief angekündigt: »Im September schicke ich Ihnen einen Roman mit dem Titel Rot und Schwarz, der den Anspruch hat, Frankreich so darzustellen, wie es 1830 ist.« Die Antologia war jedoch von kurzer Lebensdauer, und so übersetzte Salvagnoli den Artikelentwurf seines Freundes zwar noch ins Italienische, konnte ihn aber nicht mehr publizieren. Der Entwurf ist in zwei Teilen erhalten. Der erste, als Kopie von fremder Hand mit eingefügten Korrekturen Stendhals, wurde bereits 1855 in der bei Michel Lévy erschienenen zweibändigen Ausgabe der Correspondance abgedruckt. Der zweite, in Stendhals Handschrift, wurde erst viel später bekannt, nämlich als Ronald Davis 1928 beide Teile zusammen in der Broschüre Le Rouge et le Noir, chronique des chroniques veröffentlichte, der auch zwei Faksimiles In der weiteren Editionsgeschichte von Rot und Schwarz übernahmen die französischen Herausgeber entweder die Korrekturen aus dem Bucci-Exemplar oder die Veränderungen Colombs, was auch für die deutschen Ausgaben der Fall war. Henri Martineau, der zwischen 1927 und 1937 bereits eine große 79-bändige Gesamtausgabe (Le Divan) besorgte, griff als erster wieder auf die Originalausgabe zurück, die seitdem als verbindlich gilt. 1
682
beigegeben sind. Parallel zu dem Artikel sind Briefe an Salvagnoli erhalten, Stendhal schreibt am 26. Oktober 1832 in einem wahrscheinlich nicht abgeschickten Fragment: »Spinnen Sie die Seiten, die ich Ihnen schicke, beim Übersetzen endlos aus; machen Sie aus einer Seite vier. [...] Streichen Sie, oder besser gesagt: übersetzen Sie nicht, was Ihnen falsch erscheint. Schwächen Sie alles ab, was Ihnen übertrieben erscheint. Mit einem Wort, setzen Sie sich für Rot ein, wie immer Sie wollen; dies hier ist nur ein Kurzbericht des Staatsanwalts für den geschickten Verteidiger.« Am 29. Oktober 1832 heißt es in einem ausführlichen Brief: »Da ich nicht weiß, was ich tun soll, werde ich die ossatura eines Artikels zu R anfertigen. An Ihnen liegt es dann, die ultramontanen Ideen des Autors verständlich zu machen. Vergessen Sie das nicht. Nichts ist schlimmer als ein wirrer Artikel. Streichen Sie gewagte oder schwer verständliche Anspielungen. Ich will mich bemühen, wenig Anspielungen zu machen. In Frankreich ist das unsere Art, geistreich zu sein. Die ersten 10 Seiten werden sauber abgeschrieben, die letzten 24 werden sein wie das hier; sehen Sie sich die Form dieser verdammten Buchstaben genau an. Wenn Sie etwas nicht lesen können, erfinden Sie. Das Paket wird 6 Franc Porto kosten, die Sie auf meine Rechnung setzen. Ich verlasse mich darauf. Lieber gebe ich einen Ecu aus, als in R[om] nach irgendeinem Beisenden zu suchen, der in die Via Lagra fährt und mich dann, in dieser schönen Straße angekommen, einfach vergessen würde. Denken Sie daran, das Gekritzel, das ich anfertige, ist nur ossatura; voi dovete dar carne e polpe a questo scheletro, e anche grazie, se voi ne avete il tempo¹. Wenn Sie diesen Artikel auf italienisch nachgeahmt haben, machen Sie daraus ein Paket für mich und schicken Sie es an Monsieur Poggi, den französischen Vizekonsul in Li»... Gerippe; Sie müssen diesem Skelett Fleisch und Saft geben und sogar Anmut, wenn Sie Zeit dafür haben«. 1
683
vorno, der es mit dem Dampfschiff an mich weiterleiten wird. Ich fürchte, daß Ihre Faulheit sich mit dem Übersetzen begnügt. In diesem Fall wird das Ganze verteufelt wirr bleiben, langweilig, kurzum alles, was grauenhaft ist. Ein wirrer und langweiliger Romanauszug! schrecklich! Bringen Sie Stil in die Sache, à la Metastasio.« Wenige Tage später, am 2. November 1832, schreibt Stendhal an Salvagnoli: »Endlich, endlich, lieber und beredter An walt, werden Sie ein Geschwätz erhalten, das erstaunlich ist durch seine Länge. Hier unterrichtet ein Staatsanwalt den Cicero, der seine Sache vertreten soll. 2 Pakete werden am 6. oder 7. aus Livorno eintreffen. Verraten Sie niemandem, daß ich das geschrieben habe. Würde ich il bel paese dove il si suona nicht so sehr lieben, hätte ich nie die Geistlosigkeit begangen, mich selbst zu loben. Den freundlichen Empfang in einem der amüsantesten Häuser von Venedig verdanke ich einem Artikel der Ant[ologia] über die Promenenades¹. Da ich den Karneval in Neapel verbringen will, werden Sie dafür sorgen, daß ich dort gut empfangen werde. Bitte senden Sie mir das beiliegende Gedruckte wieder zurück. Es ist ein Artikel von Monsieur J[ules] J[amn], einem Romancier, der Romanciers nicht mag; er unterschiebt dem armen Autor von Rot 3 oder 4 Dummheiten. Aber immerhin hat sein Artikel mir geholfen, den meinen zu schreiben. Ich hatte die Handlung von Rot fast vergessen. Mir fällt noch ein: Die Freude am Lesen von Romanen verdrängt in England und in Frankreich die Freude am Theater. In diesem Land geht man sich einen guten Schauspieler wie Vestris, eine hervorragende Schauspielerin wie Mademoiselle Marchioni anschauen, aber es ist gleichgültig, in welchem Stück sie spielen. Woher kommt das? Daher, daß literarisches Vergnügen in der 1
In der Antologia Nr. 117 vom September 1830 war ein mit M. gezeichneter Artikel über die Promenades dans Rome erschienen. 684
Neuheit besteht! Die großen Dramatiker haben alle dramatischen Situationen erschöpft. Ein Mann zum Beispiel kann nur Sohn, Vater, Liebhaber, Bruder oder Citoyen sein. Haben Sie einmal die Leidenschaft der Liebe gegen die Pflicht des Citoyen und schließlich jede einzelne Leidenschaft gegen eine Pflicht kämpfen lassen, wird es unmöglich sein, ein neues Drama vorzulegen. Zu diesem Zeitpunkt, der in Frankreich und England gekommen ist, wird es noch möglich sein, einen neuen Roman vorzulegen. Der gesellschaftliche Anstand verhindert nämlich viele dramatische Entwicklungen; hm und wieder werden junge Mädchen ins Theater mitgenommen. Maxima debetur puero reverentia². Im Roman dagegen kann man alles sagen. Ein anderer Grund: der Autor eines Dramas kann nur eher grobe Dinge darstellen, er darf nicht mehr Geist haben als die meisten seiner Zuschauer. Viele Feinheiten in den Gefühlen, die der Autor von Rot Madame de Rênal, semer Provinzheldin, zuschreibt, wären im Theater von den meisten Zuschauern nicht verstanden worden. Bei einem Theaterbesuch wird mein Vergnügen durch das meines Nachbarn gesteigert, es gibt eine ansteckende Wirkung. Wenn mein Nachbar nichts versteht und ungerührt bleibt, dämpft das mein Vergnügen.« In seinem Artikelentwurf, der als Brief formuliert ist, benutzte Stendhal zur Gedächtnisstütze für die »Geschichte« des Romans ausgiebig die Besprechung von Jules Janin - offenbar hatte er manche Details der Handlung inzwischen selbst vergessen, so daß er kurioserweise sogar einige kleine Irrtümer Janins gleich mit abschrieb. Einzelne Passagen sind wortwörtlich übernommen, insbesondere das schmeichelhafte Porträt Madame de Rênals. Mißfallen mußte Stendhal dagegen Janins Einschätzung von Julien, den der Kritiker in eine Reihe gestellt hatte mit Monsieur de 2
»Man schuldet der Kindheit größte Rücksichtnahme« (Juvenal, 14. Satire, Vers 47). 685
Rênal, Valenod, Abbé de Frilair, lauter »sehr häßliche, sehr abstoßende Figuren«. In seiner eigenen Darstellung verwendete Stendhal zwar viele Einzelheiten aus Janins Text, zeichnete aber ein Bild von Julien, wie er ihn verstanden sehen wollte. Der Artikelentwurf für Salvagnoli zeigt, jenseits aller Selbstkritik im Detail, Beyles großes Selbstbewußtsein seinem Werk gegenüber. Er wußte, was er geschaffen hatte: »Mais, au fond, la véritable occupation de l'âme était la même: to make chef d'œuvre.« - »Aber im Grunde genommen war die eigentliche Beschäftigung der Seele immer dieselbe: to make Meisterwerk« (Marginalie im Luden Leuwen, S. 910, Anm. 1). Stendhal hatte auf die Zukunft gewettet: »[...] wer denkt in zwanzig Jahren noch an den verlogenen Plunder dieser Herren?« heißt es mit Blick auf Zeitgenossen wie den verabscheuten Chateaubriand. »Ich aber setze auf ein Los in einer Lot terie, deren Hauptgewinn nur in einem besteht: 1935 gelesen werden« (Henry Brulard, 22. Kapitel, S. 745), und in den Souvenirs d'égotisme (6. Kapitel, S. 474): »Meine Werke betrachtete und betrachte ich immer noch als Lose in emer Lotterie. Ich glaube, man wird mich erst igoo lesen.« Vor allem in den drei Entwürfen zu einer Antwort an Balzac, nach dessen Artikel über die Kartause von Parma, wird deutlich, daß die geringe Anerkennung zu Lebzeiten ihm nicht das Vertrauen in die Dauerhaftigkeit seines Werks genommen hatte: »Ich habe immer gedacht, daß man mich nicht vor 1880 lesen werde« (16. Oktober 1840). Und ein Stück weiter: »Ich gestehe Ihnen, meinen Stolz habe ich darein gesetzt, daß ich ein wenig Ruhm im Jahre 1880 haben werde«. Verblüffend, wie genau Stendhals Selbsteinschätzung zutraf. 1882 meldete sich zum ersten Mal sein vielleicht größter Leser zu Wort: Friedrich Nietzsche.
686
Ein Mensch nach meinem Geschmack: Stendhal deutsch Stendhal brauchte lange, bis er in der deutschen Sprache ankam, obwohl er schon sehr früh deutsche Leser gefunden hat, und unter ihnen keinen Geringeren als Goethe. Am 8. März 1818 schrieb dieser an Karl Friedrich Zelter: »Vorstehende sind Auszüge aus einem seltsamen Buche: Rome, Naples et Florence, en 1817. Par M. de Stendhal, Officier de Cavalerie. Paris 1817. welches Du Dir notwendig verschaffen mußt. Der Name ist angenommen, der Reisende ist ein lebhafter Franzose, passioniert für Musik, Tanz, Theater. Die paar Pröbchen zeigen Dir seine freie und freche Art und Weise. Er zieht an, stößt ab, interessiert und ärgert, und so kann man ihn nicht loswerden. Man liest das Buch immer wieder mit neuem Vergnügen und möchte es stellenweis auswendig lernen. Er scheint einer von den talentvollen Menschen, der als Offizier, Employé oder Spion, wohl auch alles zugleich, durch den Kriegesbesen hin- und wieder gepeitscht worden. An vielen Orten ist er gewesen, von andern weiß er die Tradition zu benutzen und sich überhaupt manches Fremde zuzueignen. Er übersetzt Stellen aus meiner Italienischen Reise und versichert das Geschichtchen von einer Marchesina gehört zu haben. Genug man muß das Buch nicht allein lesen, man muß es besitzen.« Dieses Lob ist noch um so großzügiger, wenn man bedenkt, daß Stendhal selbst sich in Rome, Naples et Florence en 1817 nicht gerade freundlich über Goethe äußert (19. Juni 1817, S. 117). Als im November 1830 Le Rouge et le Noir erschien, verging nicht viel Zeit, bis der einundachtzigjährige Goethe den Roman gelesen hatte. Bereits am 17. Januar 1831 unterhielt er sich mit Eckermann: »Wir sprachen darauf über ›Rouge et Noir‹, welches Goethe für das beste Werk von Stendhal hält. ›Doch kann ich nicht leugnen, fügte er hinzu, daß einige seiner FrauenCharaktere ein wenig zu romantisch sind. Indessen 687
zeugen sie alle von großer Beobachtung und psychologischem Tiefblick, so daß man denn dem Autor einige Unwahrscheinlichkeiten des Details gerne verzeihen mag.‹« Eine solche Empfehlung, sollte man meinen, müßte Anstoß für eine breitere Rezeption, eine Übertragung ins Deutsche gewesen sein. So hatte etwa Goethes Begeisterung für die 1827 erschienenen Promessi sposi von Alessandro Manzoni (später ebenfalls in den Gesprächen mit Eckermann nachzulesen) gleich zwei Verdeutschungen, 1827 und 1828, bewirkt, auf die in kurzen Abständen weitere folgten. Im Falle von Stendhal jedoch tat sich nichts. Sucht man nach Erklärungen für dieses Ausbleiben von Übersetzungen, so muß zunächst en passant auf eine heute oft übersehene Selbstverständlichkeit hingewiesen werden: Französische Bücher waren auch im 19. Jahrhundert für ein gebildetes deutschsprachiges Publikum noch eine alltägliche Lek türe, und ihre Übersetzung war deshalb durchaus nicht ebenso notwendig wie heute und ist natürlich auch nicht das einzige Indiz für eine mögliche Rezeption. Was jedoch die sachlichen Erklärungen betrifft, so war Stendhal, ganz anders als Manzoni in Italien, auch in seiner Heimat kein bekannter Autor, sondern eben ein Außenseiter des literarischen Geschehens, ein Dilettant im besten Sinn des Wortes. Er schrieb seit seiner frühen Jugend (Tagebuch, nie vollendete Theaterstücke, wundervolle Briefe), veröffentlichte seit 1815 regelmäßig Bücher über Musik, Malerei, seine Reisen und die Liebe, konnte sich aber für keine Laufbahn entscheiden, entwich immer wieder, und für Jahre, nach Italien und galt in Paris eher als scharfzüngiger, geistreicher Salonplauderer denn als ernstzunehmender Schriftsteller. Le Rouge et le Noir war sein achtes Buch und erst sein zweiter Roman; wer also nach den bedeutenden Neuerscheinungen in Paris suchte, der stieß ganz gewiß nicht zuerst auf Stendhal. Der wichtigste Grund für die lange Verkennung Stendhals und seines großen Romans Le Rouge et le Noir 688
im deutschen Sprachraum liegt jedoch darin, daß der französische Typus des Gesellschaftsromans, der sich damals, bei allen Unterschieden, durch Balzac und Stendhal bildete und bald in Flauberts Madame Bovary fortsetzte, allzu konträr stand zur deutschen Tradition in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Wilhelm Meisters Wanderjahre von Goethe (1821 – 1829), Adalbert Stifters Nachsommer (1857), aber auch ebenso verschiedene wie bedeutende Prosaisten wie Jean Paul, E.T. A. Hoffmann, Eichendorff oder Tieck bilden den »ungleichzeitigen« literarischen Hintergrund der deutschen Literatur, vor dem Stendhal auftaucht. Karl Immermanns großer Epochenroman Die Epigonen (1825 -1836) kommt mit seinen realistischen Elementen und seiner Darstellung gesellschaftlicher, politischer und sogar wirtschaftlicher Wirklichkeit dem bürgerlichen Roman Frankreichs am nächsten, doch sein Werk, eines der schönsten und verkanntesten seiner Zeit, blieb eine Ausnahmeerscheinung. Erst gegen Ende des Jahrhunderts konnte die deutsche Literatur mit Fontane zur französischen Tradition aufschließen. Stendhal als Naturalist avant la lettre, also als Moderner, zugleich aber als ein zutiefst im 18. Jahrhundert verwurzelter Schriftsteller, war für die deutsche Literatur wohl nahezu unbegreiflich. Auch französische Leser hat Stendhal mit seinem trockenen, knappen Stil vor den Kopf gestoßen: Flaubert fand Rot und Schwarz in einem Brief an Louise Colet vom 22. November 1852 ganz einfach »mal écrit«, »schlecht geschrieben«, und noch Claude Simon bescheinigte ihm hundertzwanzig Jahre später »verblüffende Ungeschicklichkeit«. Auch die Fülle von historischen, politischen, gesellschaftlichen Realien und Anspielungen wird für eine Übersetzung abschreckend gewirkt haben. Ein letzter Grund für die lange Stendhal-Abstinenz mag vielleicht in den zahlreichen spöttisch-bösen Äußerungen über Deutschland (wobei Österreich immer mit eingeschlossen ist), über seine Schriftsteller 689
und Philosophen, den behäbig-dumpfen deutschen Geist zu suchen sein (z.B. Promenades dans Rome, 26. Juni 1828, S. 899-900). Frühe, folgenlos gebliebene Stendhal-Übersetzungen, die eher den Themen als dem Autor galten, Vie de Rossini (1824), Auszüge aus den Promenades dans Rome (1831) und den Mémoires d'un touriste (1839, 1846) sowie die sehr freie Nacherzählung der Chartreuse de Parme unter dem Titel Kerker und Kirche (1848), änderten an der Situation grundsätzlich nichts. Friedrich Nietzsche ist dann, nach Goethe, die zweite bedeutende Stimme, die sich im deutschen Raum für Stendhal erhob, und man übertreibt nicht, wenn man feststellt, daß er es war, der den fälligen Anstoß zur Entdeckung gab. Das erste Werk Nietzsches, in dem Stendhal auftaucht, ist Die fröhliche Wissenschaft von 1882, und zwar mit einem seiner typischen Paradoxa: »Seltsam, daß trotz einem solchen Freunde und Fürsprecher [...] dieser witzigste aller Moralisten [d.i. Mirabeau] den Franzosen fremd geblieben ist, nicht anders als Stendhal, der vielleicht unter allen Franzosen dieses Jahrhunderts die gedankenreichsten Augen und Ohren gehabt hat. Ist es, daß letzterer im Grunde zu viel von einem Deutschen und Engländer an sich hatte, um den Parisern noch erträglich zu sein?« (II, 95). Im späten Ecce homo (Warum ich so klug bin, 3) heißt es dann: »Stendhal, einer der schönsten Zufälle meines Lebens - denn alles, was in ihm Epoche macht, hat der Zufall, niemals eine Empfehlung mir zugetrieben - ist ganz unschätzbar mit seinem vorwegnehmenden Psychologen-Auge, mit seinem Tatsachen-Griff, der an die Nähe des größten Tatsächlichen erinnert (ex ungue Napoleonem); endlich nicht am wenigsten als ehrlicher Atheist, eine in Frankreich spärliche und fast kaum auffindbare species Prosper Mérimée in Ehren ... Vielleicht bin ich selbst auf Stendhal neidisch? Er hat mir den besten AtheistenWitz weggenom men, den gerade ich hätte machen können: ›Die einzige Entschuldigung Gottes ist, daß er 690
nicht existiert‹ ...« Nietzsches Bemerkungen sind, wie fast immer bei ihm, zugespitzt, provozierend und zugleich in eigener Sache; man kann aus ihnen den Grund seiner Fasz ination jedoch durchaus erschließen - und auch, warum es gerade ihn und seine Epoche für eine wirkliche Stendhal-Rezeption in deutscher Sprache brauchte: Er erkannte seinen eigenen Haß aufs 19. Jahrhundert, auf die Verbürgerlichung ebenso wieder wie den Kult des großen Gefühls, die psychologische Zergliederung vermeintlich ewiger Werte, den antiromantischen Florett-Stil der Sprache und der Zeitkritik. Alles in allem: Er sah in Stendhal einen der großen Unzeitgemäßen und den Zukunftsautor par excellence, oder, lakonisch in einem Brief an Malwida von Meysenburg vom 13. März 1885: »Das ist ein Mensch nach meinem Geschmack.« Die breite Entdeckung Nietzsches wurde deshalb endlich auch zur Entdeckung Stendhals, und die große Nietzsche-Mode um die Wende zum 20. Jahrhundert führte schließlich zu ersten Übersetzungen und nun sehr schnell auch zu einer achtbändigen Werkausgabe beim Eugen Diederichs Verlag in Jena (1905 –1910). Nietzsche-Verehrer wurden die ersten StendhalPropagandisten; sie übersetzten ihn (Benno Rüttenauer), schrieben über ihn (Wilhelm Weigand), und Friedrich von Oppeln-Bronikowski, der 1901 die erste Übersetzung von Rot und Schwarz vorlegte und Herausgeber der beiden ersten Werkausgaben war, hat immer ausdrücklich betont, er sei durch »Nietzsches begeisterte Worte angeregt« worden. Zwischen 1901 und 1949 erscheinen acht vollständige Rot und Schwarz-Übersetzungen: Friedrich von Oppeln-Bronikowski (1901), Arthur Schurig (1915), Rudolf Lewy (1921), Otto Flake (1925), Karl Federn (1925; Rot oder [!] Schwarz), Walter Widmer (1945), Ernst Wiegand Junker (1948) und Hanns Martin Elster (1949). Die Übersetzung von Ernst Sander (o. J.) ist stark gekürzt und bearbeitet. Im Vergleich zu anderen großen Werken des 19. Jahrhunderts, wie etwa zu min691
destens fünfundzwanzig deutschen Versionen der Madame Bovary, ist das insgesamt wenig, und es handelt sich um einen bemerkenswert kurzen Zeitraum, denn in der zweiten Jahrhunderthälfte werden diese Übersetzungen zwar immer wieder in verschiedenen Ausgaben neu aufgelegt (Schurig, Flake, Widmer, Lewy), teils auch überarbeitet und ergänzt (Oppeln-Bromkowski, Schurig, Lewy), es ist jedoch seit 1949 keine einzige neue Übersetzung mehr erschienen. Fünf dieser Verdeutschungen verlangen eine nähere Betrachtung, wobei im Auge zu behalten ist, daß die Begriffe und Anforderungen des Übersetzens sich seither gründlich geändert haben. Oppeln-Bronikowski hat 1901 eine beachtliche Pionierarbeit geleistet, auch wenn heute viele Ausdrucksweisen sehr zeitgebunden erscheinen mögen. Die Übersetzungen von Schurig und Widmer sind am weitesten verbreitet, sie haben das deutsche Bild von Rot und Schwarz am stärksten und, wie man leider hinzufügen muß, sehr unglücklich und nahezu verfälschend geprägt. Schurig, indem er das Buch auf indiskutable Weise umschrieb (KapitelAnfänge und -Enden verschob, Sätze und ganze Passagen, zumeist ironische Digressionen, wegließ oder grob zusammenfaßte, die für Stendhal so wichtigen und typischen Motti einfach strich ... und vieles mehr); Widmer dagegen, indem er Stendhals konzise Sprache erweiterte und ausschmückte (keine Seite, auf der aus einem Adjektiv nicht zwei oder drei werden, eines auftaucht, wo sich keines fand, ein Verb nicht wenigstens ein Adverb dazubekommt, einfache, knappste Formulierungen umständlich erklärend auf doppelte oder dreifache Länge gebracht werden ...). Flakes ungleichmäßige und dem Detail gegenüber oft allzu großzügige Übersetzung ist ein interessanter Sonderfall, denn dem Stilgefühl des Schriftstellers unterlaufen immer wieder sprachliche Merkwürdigkeiten und plötzliche Nachlässigkeiten, die staunen machen. Lewys Übertragung ist solide und im großen und ganzen zuverlässig. Alle anderen sind kaum 692
wahrgenommen worden, da sie nur in kleinen Verlagen oder als Buchklub-Ausgaben erschienen und auch übersetzerisch und editorisch bedeutungslos sind. Eine Randglosse verdient der Kuriosität wegen Pamela Wedekind, die Tochter von Frank Wedekind. Sie publizierte 1948 unter ihrem eigenen Namen eine Übersetzung, die amüsanterweise nach der ersten Seite einfach Arthur Schurig wortwörtlich abschreibt (wobei sie auch die meisten Streichungen übernimmt, nur allzu lange werden aufgefüllt), sogar die bemerkenswerte Version »Dem Fähnlein Erkorener« für die berühmte Widmung »To the happy few« bleibt stehen. Wollte man diese relativ kurze und unbefriedigende Übersetzungsgeschichte zusammenfassend bewerten, so sind nach einem vielversprechenden Beginn mit Oppeln-Bronikowski die deutschen Ausgaben der Sprache und den Stileigentüm lichkeiten von Rot und Schwarz nur noch sehr unvollkommen gerecht geworden. Auch in der Verifizierung des historischen Hintergrunds und des historischen Sprachstands hat es in den späteren Übersetzungen kaum einen Fortschritt gegeben. Besonders die populärsten haben es unternommen, den großen Unzeitgemäßen Stendhal zu normieren und dem konventionellen Begriff des Romans und der Romansprache in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts anzupassen. Gerade das für Stendhal Typische blieb dabei auf der Strecke: das Doppelgesicht von Moderne und Romantik, von sprachlicher Nüchternheit auf der einen, von romanesker, leidenschaftlicher Expressivität auf der anderen Seite - ganz so, wie Goethe es bereits gespürt hatte. In der Mitte des 20. Jahrhunderts schätzte man eine solche innere Zerrissenheit des Stils nicht, und die deutschen Übersetzungen aus dieser Zeit haben ihn denn auch konsequent zu einer einheitlichen Stillage nivelliert, haben das, was an Stendhal im Kontext des 19. Jahrhunderts auf die Moderne vorauswies, ebenso wie das, was bereits damals antiquiert schien, auf eine unauffällige Mittellage ihres eigenen, des 20. Jahr693
hunderts gebracht. In der französischen Literatur hat Stendhal sich erst spät durchgesetzt, und nicht anders ist es ihm in der deutschen Sprache ergangen. Er selbst war sicher, daß er hundert Jahre nach seinem Tod seine Leser finden werde. Einer seiner größten in der deutschen Literatur, Heinrich Mann, spielte darauf an in der Schlußkadenz seines großen Essays von 1931: »Alle Gestalten Stendhals und er selbst haben warten müssen. Eines Tages schüttelten sie den Staub ab und sahen uns an wie die unseren.« Stendhal muß schon lange nicht mehr warten. Aber es versteht sich von selbst, daß seine Gegenwart, in kritischer Analyse und in Übersetzung, immer wieder neu zu sichern ist.
694
Zur Ausgabe
Le Rouge et le Noir. Chronique du XIX e siècle erschien Mitte November 1830, mit der Impressumsangabe 1831, im Verlag Levavasseur, Paris, m zwei Bänden. Kurz darauf folgte eine zweite Ausgabe in sechs Bänden. Ein Manuskript oder Korrekturfahnen des Romans sind nicht erhalten. Die zweibändige Erstausgabe ist demnach das einzige verläßliche Textzeugnis. Spätere Ausgaben, die Stendhals Randbemerkungen aus dem sogenannten BucciExemplar oder die Änderungen aus der postumen Ausgabe von Romain Colomb in den Romantext übernommen haben (siehe S. 713-716), sind nicht durch Stendhal autorisiert. Unsere Ausgabe folgt der Erstausgabe von 1830. Eine kritische Edition liegt bis heute nicht vor. Verglichen wurden die Ausgaben von Henri Martineau (Bibliothèque de la Pléiade, 1952), Pierre-Georges Castex (Classiques Garnier, 1989) und Victor del Litto (Le Livre de Poche, 1972) sowie das von Stendhal handschriftlich annotierte Exemplar der Erstausgabe (das Bucci-Exemplar), das im Centro Stendhaliano der Biblioteca Comunale in Mailand aufbewahrt wird. Verglichen wurden selbstverständlich auch alle früheren deutschen Übersetzungen. Sehr hilfreich zur nachträglichen Kontrolle war die von Gregory Lessard und Jean-Jacques Hamm herausgegebene Konkordanz: Stendhal. Concordances de Le Rouge et le Noir. OlmsWeidmann: Hildesheim/Zürich/New York 1998. Unsere Ausgabe enthält als erste deutsche Übersetzung auch Stendhals Kolumnentitel, die auf der rechten Seite eine Art fortlaufenden Kommentar zum Roman darstellen. Stendhal hat diese Titel, ebenso wie die Kapitelüberschriften und Motti, erst in seine 695
Korrekturfahnen eingetragen und wechselnd auf den Inhalt des Kapitels oder der Seite eingestellt. Hier wurde nach dem gleichen Prinzip verfahren, mit den Anpassungen, die der unterschiedliche Seitenumbruch erzwingt. Stendhals Motti sind ein besonderes Problem. Auch diese hat der Autor wohl größtenteils erst in die Fahnen eingetragen, dabei aber einen erheblichen Teil selbst erfunden und mit berühmten Namen versehen. Zahlreiche Zuschreibungen sind nachweislich fingiert, bei vielen anderen ist das zumindest sehr stark zu vermuten; dies betrifft auch die deutschen Autoren wie Schiller, Lichtenberg, Jean Paul und die ominöse Madame Goethe. Motti in französischer Sprache, die nicht nachgewiesen werden konnten, werden deshalb übersetzt; fremdsprachige Motti werden selbstverständlich in der Fremdsprache belassen. Die letzten Kapitel hat Stendhal nicht mehr korrigiert: Sie tragen weder Überschrift noch Motto oder Kolumnentitel. Keine der hier verglichenen Ausgaben verweist auf eine bemerkenswerte Tatsache: Die Erstausgabe von Le Rouge et le Noir trägt zwei verschiedene Untertitel, so wie hier auf den Seiten 3 und 5 wiedergegeben. Spätere Editoren wählten entweder den einen oder den anderen, ohne die Differenz zu verzeichnen. Zu vermuten ist, daß sich Stendhal im letzten Moment für Chronique du XIX e siècle entschied, entsprechend dem eingefügten »Hinweis des Verlegers« S. 6. Dabei wurde dann wohl die stehengebliebene Stelle S. 5 (Chronique de 1830) und der Widerspruch zum »Hinweis« (»écrites en 1827«) übersehen. Der Anhang enthält Stendhals Selbstrezension von 1832, die er für Vincenzo Salvagnoli und die Literaturzeitschrift Antologia verfaßte (siehe S. 716-719). Der Sachkommentierung kommt bei Rot und Schwarz besondere Bedeutung zu. Die Anmerkungen sollen keine inhaltlichen Deutungsmuster oder Werkinterpretationen vorprägen, sondern dem Leser Verständnishilfen geben. Sie enthalten vor allem Erläuterungen 696
zum Romantext, zum werk- und lebensgeschichtlichen Hintergrund Stendhals sowie zu dem besonders wichtigen geschichtlichen, politischen und sozialen Kontext, und sie stellen Querverbindungen her zu Stendhals Werken, Briefen und Tagebüchern. Die Erläuterungen sollen dem Bedürfnis des deutschsprachigen Lesers entgegenkom men, der mit den Zusammenhängen naturgemäß wenig er vertraut ist. Hingewiesen wird ferner auf ausgewählte Beispiele für übersetzerische Probleme. Annotationen von Stendhals Hand aus dem Bucci-Exemplar werden verzeichnet, wenn es sich um Varianten handelt, die stark vom Text der Erstausgabe abweichen oder eine dunkle Stelle erläutern können, oder aber wenn sie Selbstkommentare des Autors enthalten. Sämtliche Werke, Tagebücher und Briefe Stendhals, auf die in Nachwort und Anmerkungen verwiesen wird, werden wenn möglich nach den maßgeblichen Ausgaben in der Bibliothèque de la Pléiade zitiert. Das sind die folgenden Bände: Romans et nouvelles, tomes I et II, éd. d'Henri Martineau, 1952/ 1948. Œuvres intimes, tomes I et II, éd. de Victor Del Litto, 1981/1982. Voyages en Italie, éd. de Victor Del Litto, 1973. Voyages en France, éd. de Victor Del Litto, 1992. Correspondance, tomes I, II et III, éd. d'Henri Martineau et Victor Del Litto, 1968/1967/1968. Auf die einzelnen Werke wird um der besseren Erkennbarkeit willen mit Werktitel und Seitenzahl der Pléiade verwiesen; auf Tagebücher und Briefe in der Regel nur mit Datum und ggf. Empfänger. Nicht in der Pléiade enthalten ist De l'Amour. Benutzt wird die Ausgabe von Henri Martineau, Paris: Le Divan 1957. Stendhals Arbeiten für englische Zeitschriften sind zitiert nach: Courrier anglais, tomes I-V, éd. d'Henri Martineau, Paris: Le Divan 1935-36. 697
Ich danke allen, die mir mit ihrem Wissen bei den unendlich vielen Details dieses Buches helfen konnten. Ausdrücklich genannt seien Giulia Chiesa und Nicoletta Lattisi vom Centro Stendhaliano in Mailand für ihr so freundliches Entgegenkommen. Ein besonderer Dank geht an meinen Freund Jean-Eric Green in Paris, der wie immer verschwenderisch umging mit seiner literarischen und sprachlichen Kenntnis.
698
Zur Übersetzung
Die vorliegende Neuübersetzung nimmt für sich in Anspruch, auf einer gründlichen Untersuchung der Sprach- und Stileigentümlichkeiten Stendhals aufzubauen. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, die unter-schiedlichen Stillagen nicht zu verwischen oder zu vereinheitlichen: einerseits der nüchterne, fast karge Realismus in vielen, oft entscheidenden Szenen, andererseits der romaneske Überschwang in Dialogen und, häufig, in Szenen mit den Frauen, Madame de Rênal und Mathilde de La Mole. Prägend für Stendhals Sprache ist das Doppelgesicht von Moderne und 18. Jahrhundert, von Romantik und klassischem Stil, und dieses Charakteristikum, das Stendhals eigentlichen Reiz ausmacht, sollte auch in der deutschen Sprache erhalten bleiben. Vieles ist reines dix-huitième; immer wieder aber finden sich Sätze und Absätze, die so auch in einem heutigen Französisch geschrieben werden können; dies ist die moderne Seite seines Schreibens, und ein modernes Deutsch muß ihr entsprechen. Dabei muß auch hier darauf geachtet werden, daß trotzdem der historische Sprachstand gewahrt bleibt; um anachronistische Modernismen zu vermeiden, wurde, soweit es die historischen Unterschiede erlauben, für das Vokabular überall der Sprachstand von Stendhals deutschsprachigen Zeitgenossen zugrunde gelegt. Die für Stendhal so typischen extrem knappen, mitunter fast rätselhaft werdenden Verkürzungen und Verdichtungen im Ausdruck wurden (anders als in früheren Übersetzungen) nicht durch explizierendes Übersetzen erweitert. Ebenso wurden historische Eigentümlichkeiten nicht verwischt; so etwa die häufig auftretende charakteristische Inversion der Sprecherangabe wie in dem Beispiel: »Als er wieder zurück 699
war: Auf welchen Wahnsinn lasse ich mich da ein! sagte er sich überrascht und erschrocken« (S. 445). Diese Konstruktion ist auch im zeitgenössischen Deutsch, etwa in Goethes Wahlverwandtschaften oder Kleists Marquise von O., nachweisbar, und sie sollte deshalb nicht in eine konventionelle Form umgewandelt werden. Erhalten wurden selbstverständlich bestimmte Charakteristika von Stendhals Sprache, die in früheren deutschen Ausgaben stark abgeschwächt wurden, manchmal spurlos verschwunden sind. So wendet sich z. B. ein Erzähler-Ich bereits im ersten Kapitel und dann mit wechselnder Häufigkeit direkt an den Leser, und diesen Bruch einer durchgehenden erzählerischen Fiktion zu verwischen hieße, Stendhal in einem wesentlichen Punkt zu verfälschen. Ähnliches gilt für ein weiteres Beispiel: Julien Sorel wird als begeisterter und unermüdlicher Leser des Memorials von Sankt Helena vorgestellt, und dieses merkt der Leser auch an Juliens eigener Sprache. Wenn der junge Mann seine Laufbahn und besonders seine amourösen Eroberungen immer wieder im militärischen Jargon plant, dann ist dieser Charakterzug von Stendhal sehr bewußt sprachlich so gesetzt und sollte auch auf deutsch nicht durch neutrale, »zivile« Sprache kaschiert werden. Die Personen des Romans reden sich gegenseitig mit den zwei Formen »Du« und »Sie« an, wobei deren Gebrauch, dem die Übersetzung konsequent folgt, für den heutigen deutschen Leser mitunter überraschend sein kann. Dabei ist jedoch zu bedenken, daß die Grade formeller Höflichkeit dem beginnenden 19. Jahrhundert entsprechen und nicht der heutigen Zeit. Die Anredeformen zu »modernisieren« verbietet sich allein deshalb, weil sie ein genaues Bild der für den Roman so wichtigen sozialen Hierarchien und Umgangsformen im Frankreich Stendhals geben. Das »Du« ist dabei als eine Betonung von persönlicher Intimität zu verstehen. Wenn etwa Herrschaften ihre Dienstboten siezen, so um die gesellschaftliche Distanz durch 700
Förmlichkeit zu betonen. Daß dabei die Anreden auch wechseln, zuweilen gar innerhalb eines Satzes, also z. B. die Eheleute de Rênal untereinander zwischen Sie und Du schwanken, ist keine Nachlässigkeit des Autors, sondern Zeichen für den Grad an persönlicher Intimität, den der Sprechende in einem bestimmten Augenblick dem Gespräch geben will. Stendhals Gebrauch der Anrede folgt sehr genau den gesellschaftlichen Konventionen, die der Roman analysiert. Rot und Schwarz ist im für Stendhal so typischen »style indirecte libre« geschrieben, also in einem freien, indirekten Stil, der die verschiedenen Textebenen: Erzählerstimme, Dia log, inneren Monolog und Gedankenstimme der Personen, vor allem Juliens, kunstvoll miteinander verwebt. Stendhal setzt zur Unterscheidung dieser Ebenen nur vor der direkten Rede französische Anführungszeichen in Form des [- ] Gedankenstrichs. Innere Rede wird nicht hervorgehoben, wodurch bei allem, was nicht als laut gesprochen zu denken ist, ein Kontinuum zwischen Erzählpassagen und innerer Rede entsteht. Fast alle deutschen Ausgaben haben den stilistischen Sinn dieses Kunstgriffs übersehen und Anführungszeichen auch bei innerer Rede gesetzt. Unsere Übersetzung folgt konsequent der Stendhalschen Intention und setzt Anführungszeichen ausschließlich bei laut gesprochener, direkter Rede. Da das Französische einem anderen System zur Markierung direkter Rede folgt als das Deutsche (d. h. nur die Anführung am Anfang der Rede durch den Gedankenstrich kennt, aber keine Abführung, die das Ende derselben markiert), muß die deutsche Übersetzung mit An - und Abführung [» «] hier im Detail eigene Entscheidungen treffen. Stendhal ist nicht Gustave Flaubert: Er hat seinen Roman in wenigen Monaten geschrieben und war nicht der Mann, der jedes einzelne Wort und jeden einzelnen Satz stundenlang erprobte und erwog; seine 701
stilistischen Qualitäten liegen anderswo: in der énergie. Elliptische oder rätselhafte Konstruktionen, zuweilen auch Nachlässigkeiten wie Wortwiederholungen sind die Folgen dieser Arbeitsweise. Dem hat die Übersetzung Rechnung zu tragen. Doch eine Übersetzung ist Übersetzung - keine Imitation, Reproduktion oder Nachahmung des Originals. So wird in unserer Übersetzung Stendhals Sprache nicht im Sinne eines gängigen Perfektionsideals »verbessert«, es wird aber auch nicht mechanisch jede zufällige Wortwiederholung oder Wortstellung reproduziert, nur weil sie »im Original nun einmal so dasteht«, im Deutschen aber womöglich sehr viel störender wirkt; wenn, umgekehrt, auf deutsch eine Wortwiederholung nur um den Preis eines ungenauen, unzutreffenden Synonyms zu vermeiden war, dann wurde, im Sinne Stendhals, der Exaktheit und Klarheit des Regriffs der Vorzug gegeben vor der stilistischen Norm. Grundsatz ist: Der Stil und der Sprachgebrauch Stendhals sind streng zu respektieren, nicht aber ist jede einzelne Formulierung sakrosankt. Und eine ebenso schulmeisterliche wie sinnlose Pedanterei wäre es, eine vorkommende Nachlässigkeit à tout prix auch auf deutsch vorzuführen. Entscheidend dagegen ist etwas anderes: Zentrale Schlüsselbegriffe (wie hypocrisie, ambition o.a.) und bewußt wiederkehrende Wendungen (wie n'est-ce que ça o. ä.) müssen als solche begriffen und übersetzt werden. Und entscheidend ist die Aufnahme von Rhythmus und Satzbau dort, wo die Wortfolge die Intention von Aussage, Betonung und Sinn bestimmt, was z. B. besonders häufig bei der Endstellung ausdrücklich betonter Worte der Fall ist. Daß Übersetzungen Verluste mit sich bringen, ist zum allzuoft wiederholten Gemeinplatz geworden. Was Sprachklang und Rhythmus der Ausgangssprache betrifft, ist das selbstverständlich - aus einem französischen wird hier ein deutsches Buch. Doch wenn man das Übersetzen als schöpferische Tätigkeit 702
und nicht als mechanische Nachahmung versteht, dann können Verluste auf der anderen Seite auch kompensiert werden. Wo, zum Beispiel, eine deutsche Formulierung einmal länger werden muß als die französische, da kann es an anderer Stelle umgekehrt sein; wenn ein Wortspiel oder ein Doppelsinn verlorengeht, dann kann sich anderswo zwanglos die Gelegenheit zu einem deutschen ergeben. Der Übersetzer von Rot und Schwarz darf dabei auch nicht vor Formulierungen und Sätzen zurückschrecken, die einem konventionellen Stilideal als »zuwenig elegant, schwungvoll oder schön« erscheinen mögen. Stendhals Stilideal war alles andere als konventionell; es war ihm um etwas anderes zu tun, um, mit dem Motto zum Ersten Buch gesprochen: »Die Wahrheit, die bittere Wahrheit« - schnörkellos, genau und nüchtern. Diese Wahrheit Stendhals zu zeigen ist das Ziel der vorliegenden Neuübersetzung.
703
Stendhal über Rot und Schwarz
18. Oktober - 3. November 1832
Da Sie es wünschen, lege ich schriftlich nieder, was ich gestern abend1 die Ehre hatte, Ihnen zu sagen. Die Hauptbeschäftigung der Frauen in der französischen Provinz ist das Lesen von Romanen. Die Sitten in Frankreichs kleinen Städten sind äußerst rein; jede Frau überwacht ihre Nachbarin, und weiß Gott, eine bessere Polizei hat es nie gegeben. Ein Mann kann keine sechsmal in ein Haus gehen, wo eine leidlich hübsche Frau wohnt, ohne daß die ganze Nachbarschaft in Aufruhr gerät; und die Strafen, die diese wachsame Polizei verhängt, sind furchtbar. Eine unglückliche Frau, die in einer französischen Stadt mit weniger als zwanzigtausend Seelen wohnt und die sich ins Gerede gebracht hat (das ist der feststehende, von der provinziellen Prüderie erfundene Ausdruck), wird zu keinem Ball in ihrer kleinen Stadt mehr eingeladen. Diese offizielle Strafe zieht allgemeine Verachtung nach sich. Wenn die Schuldige einen Weg findet, in den Ballsaal zu gelangen, richten die Frauen ostentativ kein Wort an sie: Schande, Verachtung, erlittener Schmerz sind ungeheuer groß. Nun kann der französische Charakter aber alles ertragen außer der Vom 7. bis zum 20. Oktober 1832 befand Stendhal sich auf einer Reise durch die Abruzzen, am 18. Oktober war er in L'Aquila, ab dem 20. in Rom; Vincenzo Salvagnoli hielt sich zu dieser Zeit in Florenz auf, wo Stendhal ihn Ende November besuchte. Er kann Salvagnoli also nicht am Vorabend gesprochen haben, möglicherweise spielt er auf seinen Brief vom 2. November an (siehe S. 679). 1
704
öffentlich zum Ausdruck gebrachten Verachtung, und jedes Jahr geschieht es, daß irgendeine dieser unglücklichen Frauen aus der Provinz, die die Liebe in den Augen ihrer Nachbarinnen ein wenig kompromittiert hat, einem unerträglich gewordenen Leben durch Selbstmord ein Ende macht. Frauen, die weniger Charakterstärke haben, ziehen sich bloß aufs Land zurück und erscheinen nie wieder auf den Karnevalsbällen oder Gesellschaften ihrer kleinen Stadt. Auf dem Land werden sie von den ärmsten Bauern bedauert und ein wenig verachtet. Es ist vorgekommen, daß Ehemänner nachsichtiger waren als die Öffentlichkeit ihrer kleinen Stadt und daß sie ihre Frauen, die von den Klatschbasen und Betschwestern der kleinen Stadt eines Tages schuldig gesprochen worden waren, mit Beweisen der Achtung und Zuneigung überhäuften. Diese guten Ehemänner haben versucht, ihre Frauen vom Land zurückzuholen; sie wollten sich mit ihnen auf den öffentlichen Promenaden ihrer kleinen Stadt zeigen; sofort haben alle Frauen die Seite der Promenade verlassen, auf der die unglückliche Verfemte mit ihrem Mann spazierenging. Den kleinen Kindern der unglücklichen Frau, die auf dem Spaziergang dabei waren, fiel diese allgemeine Reaktion auf, und sie fragten nach dem Grund. Das sind die Sitten, die die Regierungszeit Ludwigs XVIII. und Karls X. der französischen Provinz beschert haben. Diese Fürsten, vor allem der erste, dem der Sinn wenig nach Galanterie stand (er war angeblich nicht sehr geeignet dafür1 ), besaßen viel Anmut, liebten die Frauen, verstanden es, mit ihnen zu sprechen, und waren weit entfernt von der dum men Prüderie, die unter ihrer Herrschaft Frankreich so trostlos gemacht hat und ihm jedes Anrecht auf die Bezeichnung fröhlich nimmt, das es vor der Revolution wirklich verdiente.
1
Am Rand merkt Stendhal an: »Impotent«. 705
Man kann sagen, daß Napoleon im Interesse seines Despotismus diese langweilige Prüderie 1 begründet und daß die Kongregation sie in den Sitten der Provinz verankert hat. Überall hat sie Denunziantentum und Schnüffelei verbreitet. Ihre Oberhäupter wollten den Namen der Zeitung kennen, die in jedem Haus jeder kleinen Stadt Frankreichs gelesen wurde, und es ist ihnen gelungen. Sie wollten wissen, welche Besucher jeden Tag empfangen wurden, und sie haben es erfahren, und das alles ohne Kosten, ohne Ausgaben, einzig und allein durch die freiwillige Schnüffelei der gutgesinnten Leute. Ja, das sind die neuen Sitten in Frankreich, die Monsieur de St., der Verfasser von Rot und Schwarz, schildern wollte. Doch bevor wir zur Analyse dieses Werks kommen, müssen wir auf eine andere Folge der moralischen Gepflogenheiten Frankreichs, seiner Sitten, wie sie sich zwischen 1806 und 1852 eingebürgert haben, hinweisen; man kann sagen, daß sie im Ausland völlig unbekannt sind, denn dieses sucht die Abbilder der französischen Gesellschaft noch immer in den Erzählungen Marmontels oder den Romanen der Madame de Genlis. Alles hat sich in Frankreich grundlegend geändert. Ein treues Abbild der Sitten m den Provinzstädten vor der Revolution findet man nicht in den parfümierten Erzählungen Marmontels, sondern m einem bezaubernden kleinen Roman von Baron de Besenval mit dem Titel Le Spleen. Darin sieht man, wie sehr man sich vor 1789 in Frankreich amüsierte. An derer Beweis: 1
In seinen Artikeln für englische Zeitschriften hat Stendhal immer wieder diesen Wandel der Sitten in Frankreich zu erklären versucht und Napoleon einen gehörigen Teil der Schuld zugeschrieben: »[...] 1804 brachte Napoleon die Prüderie in Mode, und hob sie, durch seinen Einfluß, regelrecht auf den Thron Frankreichs. [...] dieser große Mann wollte für seinen jungen Hof Achtung erwerben und erklärte deshalb mit seinem eisernen Willen, daß der Hof moralisch sein sollte, und er war es« (London Magazine vom Novem ber 1824, Courrier anglais IV,16). 706
Alle Geschichten aus dem Leben Napoleons beginnen mit der Beschreibung des angenehmen Lebens, das er in Valence (im Dauphiné) führte, als Oberleutnant der Artillerie in einem Regiment, das in dieser kleinen Stadt in Garnison lag. Drei oder vier Häuser standen jeden Abend für Gäste offen. Nichts dergleichen heute, alles ist traurig und gekünstelt in den Städten mit sechs- bis achttausend Seelen. Ein Fremder weiß mit seinem Abend genausowenig anzufangen wie in England. Die Männer haben eine Vorliebe für Jagd und Landwirtschaft entwickelt, und da ihre armen Ehehälften keine Romane schreiben können, trösten sie sich damit, welche zu lesen. Daher der ungeheure Verbrauch an Romanen in Frankreich. Es gibt in der Provinz kaum eine Frau, die nicht fünf oder sechs Bücher im Monat liest, viele lesen fünfzehn oder zwanzig, deshalb findet man auch keine kleine Stadt, die nicht zwei oder drei Lesekabinette hat. Dort verleiht man Romane für einen Sou pro Band und pro Tag. Stammt der Roman von irgendeinem Autor mit gutem Ruf, dann bringt er dem literarischen Kabinett zwei und manchmal bis zu drei Sou pro Tag ein. Wenn er Stiche von Tony Johannot¹ enthält, dem Zeichner, der sehr in Mode ist und auch wirklich ein ganz originelles Talent besitzt, und wenn der Roman in den Zeitungen ordentlich gepriesen worden ist, schneidet der Inhaber des literarischen Kabinetts jeden Band des Romans in zwei Teile, und jede Hälfte wird für drei Sou pro Tag verliehen. Um jedoch diesen Beweis von Erfolg zu erzielen, muß das Buch in Oktavformat gedruckt sein. Das Werk, von dem wir berichten wollen, hat die Ehre der drei Sou erwiesen bekommen, und dazu ist es auf diese Weise auseinandergerissen worden.
Tony Johannot (1803-1852) führte kurz nach 1850 die Mode der Textillustrationen ein; schon in den Promenades dans Rome (unter dem Datum 1. Januar 1829, S. 1119) lobte Stendhal seine »bezaubernden Stiche«. 1
707
Alle Frauen in Frankreich lesen Romane, aber nicht alle haben denselben Bildungsgrad, deshalb hat sich die Unterscheidung eingebürgert zwischen Romanen für Kammerzofen¹ (verzeihen Sie bitte diesen derben Ausdruck, den, wie ich glaube, die Buchhändler erfunden haben) und dem Roman der Salons. Der Roman für Kammerzofen wird für gewöhnlich im Duodezformat und bei Monsieur Pigoreau gedruckt. Das ist ein Pariser Buchhändler, der vor der Wirtschaftskrise von 1831 eine halbe Million damit verdient hat, daß er die schönen Augen der Provinzlerinnen zum Weinen brachte. Denn trotz der verächtlichen Bezeichnung Roman für Kammerzofen wird Pigoreaus Roman im Duodezformat, in dem der Held immer vollkommen ist und von hinreißender Schönheit, wie gedrechselt und mit großen hervorstehenden Augen, in der Provinz viel mehr gelesen als der Roman im Oktavformat, der bei Levavasseur oder Gosselin gedruckt wird und dessen Verfasser nach literarischem Wert strebt. 1 Es gibt Autoren, die achtzig in Paris gedruckte Romanbände aufzuweisen haben, deren Namen in aller Munde sind, in Toulouse, Marseille, Bayonne, Agen, und die in Paris kein Mensch kennt. Das ist zum Beispiel der Fall bei dem Baron de La Mothe-Langon, Verfasser eines Romans mit dem Titel Monsieur le Préfet und von zwanzig anderen. Die Herren Paul de Rock, Victor Ducange usw. wären in Paris ebenso unbekannt wie der Baron de La Mothe-Langon, wenn sie ihre Romane nicht zu Dramen und Melodramen umarbeiten würden. In Paris, Rouen und einigen Städten Nordfrankreichs, die zivilisierter sind als der Süden, gelangt der Kammerzofenroman nie in den Salon. Nichts wirkt in ¹ Stendhal verwendet diesen Ausdruck bereits in einem Artikel für das New Monthly Magazine vom Mai 1828 (Courrier anglais IJI,366) und bezieht sich dabei auf Autoren wie Paul de Kock, Victor Ducange und Mortonval. 708
Paris abgeschmackter als dieser ewig vollkommene Held, als diese unglücklichen, unschuldigen und verfolgten Frauen der Kammerzofenromane. Die Provinz liest wohl manchmal den Roman der guten Gesellschaft, den bei Levavasseur gedruckten Roman im Oktavformat, doch meistens versteht sie ihn nicht ganz. Sie liest ihn, mehr um eine Pflicht zu erfüllen, als zum Vergnügen. Walter Scott und Monsieur Manzoni waren die einzigen Ausnahmen, und die Werke dieser großen Dichter sind sowohl in der Provinz wie in Paris gelesen worden. Jedoch mit dem Unterschied, daß Paris sich bei den ersten Bänden Walter Scotts langweilt, weil sie zu ausführliche und zuwenig lebhafte Details enthalten; diese Details begeistern dagegen die Provinz. Paris hat sich ein wenig bei den Details gelangweilt, die Monsieur Manzoni über die Pest von 1628 in Mailand und die Untori erzählt1 , die Provinz dagegen erschauerte. Sir Walter Scott hat in Frankreich ungefähr zweihundert Nachahmer gefunden; alle Werke dieser Autoren wurden gelesen, einige hatten sogar mehrere Auflagen und schafften es, in Paris gelesen zu werden; doch nach ein oder zwei Jahren sind sie völlig in Vergessenheit geraten. In den Kammerzofenromanen macht es nichts aus, wenn die Begebenheiten unsinnig sind, nur darauf angelegt, den Helden groß herauszustellen, mit einem Wort romantisch, wie man zum Spott sagt. Die kleinen Provinzbürgerinnen wollen vom Autor nur außergewöhnliche Szenen, die sie zu Tränen rühren; mit welchen Mitteln, ist nicht so wichtig. Die Pariser Damen hingegen, die sich Romane im OktavI promessi sposi erschienen im Juni 1827; 1828 gab es bereits zwei französische Ausgaben, eine dreibändige im Duodezformat und eine fünfbändige in 32°. Die »untori« (dt. Salber) waren abgefeimte Schurken, die nach Volksmeinung die Pest mit Hilfe von Salben oder Pulvern verbreiteten. 1
709
format zu Gemüte führen, sind bei den außergewöhnlichen Ereignissen verteufelt streng. Sobald eine Begebenheit nur darauf angelegt scheint, den Helden groß herauszustellen, werfen sie das Buch fort, und der Verfasser ist in ihren Augen lächerlich. Wegen dieser beiden gegensätzlichen Anforderungen ist es so schwer, einen Roman zu schreiben, der in den Kammern der Provinzbürgerinnen und zugleich in den Pariser Salons gelesen wird. Das war 1830 die Haltung des französischen Publikums gegenüber dem Roman. Das Genie von Walter Scott hatte das Mittelalter in Mode gebracht; der Erfolg war sicher, wenn man auf zwei Seiten den Blick aus dem Fenster eines Zim mers beschrieb, in dem sich der Held aufhielt; auf zwei weiteren Seiten seine Kleidung und dann noch auf zwei Seiten die Form des Lehnsessels, in dem er saß. Monsieur de S., den dieses ganze Mittelalter, der Spitzbogen und die Kleidung des 15. Jahrhunderts langweilten, wagte es, ein Abenteuer zu erzählen, das sich 1850 ereignete, und den Leser in völliger Unwissenheit zu lassen über die Kleider, die Madame de Rênal und Mademoiselle de La Mole tragen, seine zwei Heldinnen, denn dieser Roman hat zwei, entgegen allen bisher befolgten Regeln. Der Autor hat noch viel mehr gewagt, er hat es gewagt, den Charakter der Pariserin zu zeichnen, die ihren Liebhaber nur liebt, solange sie glaubt, ihn jeden Morgen verlieren zu können. Das ist die Folge jener ungeheuren Eitelkeit, die mehr oder wenig er zur einzigen Leidenschaft geworden ist in dieser Stadt, in der man soviel Geist besitzt. Anderswo kann ein Liebhaber Liebe wecken, indem er seine glühende Leidenschaft, seine Treue usw., usf. beteuert und seiner Schönen diese löblichen Eigenschaften beweist. Je mehr er in Paris da von überzeugt, daß er sich für immer gebunden fühlt, daß er abgöttisch liebt, desto mehr richtet er sich in den Augen seiner Geliebten zugrunde. Das ist etwas, was die Deutschen nicht glauben werden, aber ich fürchte, Monsieur de S. 710
war ein getreuer Maler. Das Leben der Deutschen ist beschaulich und phantasievoll, das der Franzosen besteht nur aus Eitelkeit und Tatendrang. Die Moral, die aus dem Buch von Monsieur de S. hervorgeht und den Schönen abscheulich erscheinen mag, ist folgende: Junge Männer, wenn ihr geliebt werden wollt in einer Zivilisation, in der die Eitelkeit vielleicht nicht zur ständigen Leidenschaft, aber doch zum ständigen Gefühl geworden ist, dann überzeugt jeden Morgen mit aller Höflichkeit die Frau, die am Vorabend noch eure angebetete Geliebte war, daß ihr drauf und dran seid, sie zu verlassen. Wenn sich dieses neue System jemals durchsetzt, wird es das Liebesgespräch ganz und gar erneuern. Bis zu der vorgeb lichen Entdeckung von Monsieur de S. konnte sich ein Lieb haber, wenn er nicht wußte, was er seiner Schönen sagen sollte, wenn er nahe daran war, sich zu langweilen, für gewöhnlich m die Beteuerung zärtlichster Gefühle, in Verzückung, Glückstaumel usw. flüchten. Monsieur de S. kommt nun mit seinen zwei amüsanten Bänden und beweist den armen Liebhabern, daß solche Worte, die sie für folgenlos hielten, ihr Untergang sind. Wenn sich, diesem Autor zufolge, ein Liebhaber bei seiner Geliebten langweilt, was in diesem so moralischen, so heuchlerischen und folglich so langweiligen Jahrhundert bisweilen geschehen kann, dann ist es am besten, diese Langeweile einfach nicht zu leugnen. Sie ist ein Mißgeschick, ein Unglück wie jedes andere. Das mag in unserem Italien als etwas Einfaches erscheinen, denn Natürlichkeit im Benehmen, im Reden ist hier das schöne Ideal; aber in Frankreich, einem viel affektierteren Land, wird das eine große Neuerung sein.1
1
Hier endet der erste Teil des Artikels.
711
Die Natürlichkeit im Benehmen, im Reden ist das schöne Ideal, auf das Monsieur de S. in allen wichtigen Szenen seines Romans zu sprechen kommt, und es muß unglaubliche Szenen geben, wenn man allein nach der Vignette urteilt, die der Verleger Levavasseur, der Mode gehorchend, auf den ausgeschmückten Einband seines Buches gesetzt hat: Man sieht darauf die Heldin, Mademoiselle de La Mole, die den Kopf ihres Geliebten, den man ihm gerade abgeschlagen hat, in den Armen hält.1 Aber bis es soweit kommt, hat dieser Kopf viele Verrücktheiten begangen, und diese Verrücktheiten sind verblüffend, bleiben jedoch immer natürlich. Darin liegt das Verdienst von Monsieur de S. Bei den Verrücktheiten der Helden im Volksroman ist nur die erste gut, weil sie verblüfft. Alle anderen sind wie die Wunderlichkeiten von Dummköpfen im wirklichen Leben, man ist darauf gefaßt, folglich taugen sie nichts, sie sind seicht. Das seichte Genre ist die große Gefahr für den Roman im Duodezformat, geschrieben für Kammerzofen. Aber das große Glück der Verfasser dieser Art von Roman ist, daß alles, was m den Pariser Salons als seicht erscheint, interessant ist für die kleine Stadt mit achttausend Einwohnern am Fuß der Alpen oder Pyrenäen und noch mehr für Amerika und das Ausland, wo Tausende Bände französischer Romane landen. Das moralische Frankreich ist im Ausland unbekannt, deshalb mußten wir, ehe wir zum Roman von Monsieur de S. kom men, sagen, daß nichts weniger dem heiteren, amüsanten, etwas libertinen Frankreich ähnelt, das von 1715 bis 1789 das Vorbild Europas war, als dieses ernste, moralische, griesgrämige Frankreich,
Diese Darstellung zierte in der Erstausgabe Einband und Titelblatt des zweiten Bandes; die Vignette des ersten Bandes zeigte Madame de Rênal, die am Fronleichnamstag in der Kathedrale von Besançon ohnmächtig wird, als sie Julien erblickt. 1
712
das uns die Jesuiten, die Kongregationen und die Herrschaft der Bourbonen von 1814 bis 1830 hinterlassen haben. Da, was den Roman betrifft, nichts schwieriger ist, als nach der Natur zu zeichnen und Bücher nicht abzuschreiben, hatte vor Monsieur de S. noch niemand gewagt, das Porträt jener so wenig liebenswürdigen Sitten anzufertigen, die, dank Europas Schafherdengesinnung, am Ende trotzdem zwischen Neapel und Sankt Petersburg herrschen werden. Beachten Sie eine Schwierigkeit, von der wir im Ausland nichts ahnen. Als der Autor das Porträt der Gesellschaft von 1829 (denn in dieser Zeit wurde der Roman geschrieben) anfertigte, setzte er sich der Gefahr aus, den häßlichen Gesichtern zu mißfallen, deren Ebenbilder er zeichnete, und diese damals allmächtigen häßlichen Gesichter konnten ihn leicht vor Gericht bringen und für dreizehn Monate ins Zuchthaus nach Poissy schicken wie die Herren Magallon und Fontan.1 Jetzt aber endlich zur Geschichte dieses Romans, die hochinteressant ist.2 Verrières ist eine der hübschesten Städte der FrancheComté, am Abhang eines Hügels errichtet, umgeben von Gruppen hoher Kastanien. Der Doubs, einer der malerischsten Flüsse Frankreichs, fließt im Süden am Fuß jenes Hügels da hin, auf dessen Abhang Verrières sich entfaltet. Im Norden wird Verrières von einem Berg des Jura geschützt. Das Ganze ist eine fröhliche Verbindung von weißen Häusern mit roten Dächern, Sägemühlen und hübschen Mädchen, die Nägel herstellen. 1
Siehe Anmerkung zu S. 451.
Im folgenden benutzt Stendhal für die »Geschichte« seines Romans immer wieder den Artikel von Jules Janin, der am 26. Dezember 1850 im Journal des Débats erschienen war (siehe S. 707-710 und S. 719) - wobei er kurioserweise einige kleine Irrtümer gleich mit abschreibt. 2
713
Die Stadt ist sauber, denn sie wurde zu einem großen Teil nach 1814 erbaut, der Zeit von Napoleons Sturz und dem Wiederaufleben des Handels in Frankreich, aber sie ist fromm, sie wird völlig beherrscht vom Pfarrer, einem tugendhaften Priester, vom Bürgermeister, Monsieur de Rênal, den die Kongregation 1815 in sein Amt berufen hat, und vom Vikar Masion, der 1824 hergeschickt wurde, um den Pfarrer und den Bürgermeist er zu überwachen, die der allmächtig gewordenen Kongregation und ihren Interessen nicht in ausreichendem Maß blind ergeben sind. Verrières ist in diesem Buch ein fiktiver Ort, den sich der Autor als typische Provinzstadt ausgesucht hat. Der Bürgermeister, Monsieur de Rênal, ist ein hochgewachsener Mann. Er hat grobe Gesichtszüge, die nichts anderes ausdrücken als die Liebe zum Geld. Er ist zwischen 48 und 50 Jahre alt, Ritter mehrerer Orden und bildet sich viel ein auf seinen Adel, er hat eine sehr reiche Frau geheiratet. Er geht durch die Hauptstraße von Verrières, der Autor zeigt uns die Bauern, die ihn ehrfurchtsvoll grüßen. Nichts ist natürlicher: seit acht oder zehn Jahren gebietet Monsieur de Rênal in Verrières über alles. Nach dem Pfarrer, einem üb eraus ehrlichen Mann, und dem Bürgermeister müssen wir uns noch einen anderen Menschen ansehen, nämlich Monsieur Valenod, den Direktor des Bettlerasyls. Dieser Posten bringt ihm 10 oder 12 000 Franc ein, und er behält ihn nur, weil er sich als der böse Geist der Kongregation erweist, deren Schützling er ist. In den ehrgeizigen Plänen dieser allmächtigen Sekte müssen der Bürgermeister, Monsieur de Rênal, und der Pfarrer, Monsieur Chélan, so überzeugte Royalisten sie auch sein mögen, bei der ersten Gelegenheit ersetzt werden durch Monsieur Valenod, der sich für nichts schämt, und durch den Vikar Masion, einen vollkommen fanatisierten Kopf. In dem Augenblick, wo unser Roman einsetzt, erregt Monsieur Valenod, der lange Zeit Monsieur de Rênals 714
Günstling war, allmählich den Neid des Bürgermeisters. Ich bitte Sie, diese beiden Figuren keine Sekunde aus den Augen zu verlieren: Monsieur de Rênal und Monsieur Valenod. Diese zwei Männer sind die Abbilder der Hälfte aller reichen Leute in Frankreich um 1825. Monsieur de Rênal ist der regierungstreue Mann, der wichtige Mann kleiner Städte. Monsieur Valenod ist der Jesuit in Zivil, wie es ihn in der Provinz gab, unerschrocken, rührig, verschlagen, durch nichts zu demütigen, bereit, jede Rolle zu übernehmen, um seinem General zu gefallen. Dafür kümmert dieser General sich um seine Zukunft; wir werden im Verlauf der Geschichte sehen, wie Monsieur Valenod nacheinander Baron und Mitglied der Ab geordnetenkammer wird, kurz gesagt ein großes Vermögen erwirbt, er, der kleine Bürger aus einer kleinen Stadt, dem sein Vater einen einzigen grünen Rock und 600 Livre Rente hinterlassen hat. Am Anfang der vorliegenden Geschichte hat die Kongregation Monsieur Valenod bereits zum Direktor des Bettlerasyls von Verrières gemacht; er hat bereits eine Kutsche, Pferde, er gibt Diners für die gutgesinnten Leute, und die Ehrgeizlinge von Verrières, die reich werden wollen, gehen lieber zu seinen Diners als zu denen des vornehmen Monsieur de Rênal, der sehr launisch ist. Unlängst hat Monsieur Valenod zwei schöne normannische Pferde gekauft, und seine kürzlich aus Paris eingetroffene Kutsche stellt Monsieur de Rênals Wagen in den Schatten. Um die Überlegenheit seiner Stellung wieder zu festigen, will Monsieur de Rênal einen Hauslehrer für seine drei kleinen Kinder einstellen. Dazu sucht er sich den Sohn eines Zimmermanns in der kleinen Stadt aus, sein Name ist Julien Sorel. Julien ist der Held des Dramas, ich muß sagen, wer er ist. Julien ist ein kleiner junger Mann, schwach und hübsch, mit schwarzen Augen, mit leidenschaftlichen 715
Gefühlen. Da er seinen Brüdern und seinem Vater in der Kunst, die Axt zu schwingen (der Vater Sorel besitzt eine Sägemühle), unterlegen ist, wird er von ihnen verachtet; Julien wird von seinen Brüdern und seinem Vater geschlagen, er haßt sie. Er kann lesen, ein Vorzug, den niemand in seiner Familie mit ihm teilt. Ein Onkel hat ihm bei seinem Tod die Bekenntnisse von J.-J. Rousseau und das Memorial von Sankt Helena hinterlassen. Julien verschlingt diese Werke, die seine Seele entwickeln. Da er in seiner Familie unaufhörlich Gegenstand, Ziel von Schlägen und Spott ist, wird diese zutiefst empfindsame und ständig verletzte Seele mißtrauisch, böse, sogar neidisch auf all das Glück, das ihr so grausam vorenthalten wird, stolz vor allem, stolzer als Monsieur de Rênal mit seinem schönen Haus, seinen Reichtümern, seinem Wagen, seinem Adel und all den Verdienstkreuzen, die an seinen Knopflöchern hängen. Der alte und ehrliche Pfarrer Chélan hat diesem armen kleinen Julien aus Mitleid Latein beigebracht, weil er weiß, daß dieser für den Beruf des Zimmermanns zu schwach ist. Monsieur Chélan, der sieht, daß Julien Begeisterung, tiefe Empfindsamkeit und Leseleidenschaft besitzt, will ihn ins Seminar schicken und einen Priester aus ihm machen. Monsieur Chélan sagt zu Monsieur de Rênal: Dieser junge Mann kann wunderbar Latein. Auf diese Empfehlung hin tritt der Herr Bürgermeister von Verrières in Verhandlung mit Juliens Vater, damit Julien in sein Haus kommt. Nachdem Monsieur de S. sie lange hm und her feilschen ließ und die Gelegenheit nutzte, darzustellen, welche Gepflogenheiten in der französischen Provinz herrschen, sobald es um Geld geht, zeigt er Ihnen Julien im schönen Haus von Monsieur de Rênal, als Hauslehrer der drei jungen Söhne. Julien weiß über die Menschen und über die Welt nur das, was er aus den Bekenntnissen von Rousseau erfuhr, die er heimlich und ohne Wissen des Pfarrers Chélan 716
gelesen hat. Rousseaus Lage in den Jugendjahren hat mehr als eine Ähnlichkeit mit seiner eigenen, daher der ungeheure Einfluß dieses Buches auf seinen Charakter. Aber Julien hütet sich, über Rousseau und das Memorial von Sankt Helena zu reden. Da Pfarrer Chélan und Bürgermeister de Rênal glühende Royalisten sind, spricht Julien nie von Napoleon, ohne ein Schimpfwort an den Namen zu hängen, den er insgeheim vergöttert. Nach außen hin besteht Juliens ganzes Wissen aus der Kenntnis des Alten Testaments in Latein, er hat es auswendig gelernt und sagt es allen und jedem auf; wenn man will, beginnt er sogar mit dem letzten Vers und endet mit dem ersten. Diese Art von Verdienst ist leicht zu würdigen, man kann es nicht bestreiten. Das Gedächtnis ist wie soldatischer Mut, es läßt keine Heuchelei zu. Deshalb hat Julien vom ersten Augenblick an bei Monsieur de Rênal Erfolg. Monsieur de Rênal bewundert ihn, die Freunde und Dienstboten des Hauses bewundern ihn. Was für ein Glück für die Eitelkeit des Bürgermeisters von Verrières, die ganze kleine Stadt spricht nur von dem Glück, das er gehabt hat, einen solchen Hauslehrer für seine Kinder ausfindig zu machen. Obendrein neidet Monsieur Valenod ihm den jungen Hauslehrer und unternimmt alles, um ihn ihm wegzuschnappen. Inmitten dieser schäbigen Größe, dieses so häßlichen Reichtums eines reich gewordenen Kleinstädters wird der Charakter des jungen Julien, der im Grunde seines noch so jungen Herzens dunkel die ganze Häßlichkeit des bürgermeisterlichen Luxus spürt, mit naiver und anmutiger Wahrheit gezeichnet. Der Autor behandelt Julien kein bißchen wie den Helden eines Kammerzofenromans, er zeigt alle seine Fehler, alle bösen Regungen seiner Seele, die zunächst sehr egoistisch ist, weil sie sehr schwach, ist und weil das oberste Gesetz aller Lebewesen, vom Insekt bis zum Helden, Selbsterhaltung ist. Julien ist der kleine, gedemütigte Bauer, allein, unwissend, neugierig, voller Stolz, denn er hat eine edle Seele und wundert sich, daß er die 717
Gemeinheiten des reichen Monsieur de Rênal verachtet, der für Geld alles tun würde. Julien sieht sich von Feinden umringt. Jeden Tag wird in seiner Anwesenheit jener Napoleon verflucht, den er vergöttert, weil er einen jungen, mutigen Bauern zum Hauptmann und gleich darauf zum General machte. Um die Rolle des frommen jungen Priesters zu spielen, ist Julien gezwungen, Napoleon laut zu verfluchen. Juliens Seele ist in einer grausamen Lage, er liebt niemanden, und jeden Tag stellt er verwundert fest, daß er Monsieur de Rênal, Monsieur Valenod und all die gut royalistisch gesinnten Notabeln der kleinen Stadt, die beim Herrn Bürgermeister fetten Kapaun essen, noch mehr verachtet. Bisher haben wir von Figuren gesprochen, die wahrheitsgetreu gezeichnet, aber wenig liebenswert sind. Das neue Provinzleben, so langweilig und voller Verdächtigungen, das seit 1800 in Frankreich um sich gegriffen hat, bringt einen bezaubernden Frauencharakter hervor, der bei den fröhlichen Sitten, die zwischen 1715 und 1790 geherrscht haben, unmög lich war. Ich habe noch nicht von Madame de Rênal gesprochen. Madame de Rênal ist eine bezaubernde Frau, wie es viele gibt in der Provinz. Dank der Einsamkeit, der Abgeschiedenheit, in der man m der Provinz lebt aus Angst, vom Nachbarn denunziert zu werden, selbst wenn man Bürgermeister ist, selbst wenn man im Dienst der argwöhnischen Kongregation steht, ist Madame de Rênal eine jener Frauen, die nicht wissen, ob sie schön sind, die sich nicht kennen, die ihren Gatten für den wichtigsten Mann auf der Welt halten, vor diesem Gatten zittern und glauben, ihn aus ganzem Herzen zu lieben, sanft, bescheiden, ganz ihrer Familie hingegeben, sittsam und zurückgezogen leben, Gott lieben und beten. Ganz zu schweigen davon, daß ihr Négligé anmutig ist, daß sie meistens weiße Kleider tragen, daß sie Blumen lieben, Wälder, dahinströmendes Wasser, zwitschernde Vögel und die von ihren Küken umringte 718
Henne; bezaubernde Frauen ohne Prunksucht, ohne Traurig keit, ohne Fröhlichkeit, die oft sterben, ohne die Liebe gekannt zu haben. So war Madame de Rênal: eine Frau, die unmöglich gewesen wäre unter den lockeren Sitten, die sich nach dem Tod des strahlenden Ludwig XIV. 1719 in Frankreich ausgebreitet und bis zum verhängnisvollen Tod seines Urenkels Ludwig XVI. 1793 geherrscht haben. Die edle Seele Madame de Rênals nahm Anstoß an der Grobheit von Monsieur de Rênals Gefühlen, doch sie gestand sich ihre innere Verachtung für die Seelen, denen Geld alles ist, nicht ein. Die Freunde, die Monsieur de Rênal um seinen Tisch versammelte, schätzten wie er nur das Geld, die schönen Ämter, gut bezahlt von der Regierung, und Verdienstkreuze, die einem erlauben, am Nachbarn, der keine Ordensbänder hat, hocherhobenen Hauptes vorbeizustolzieren. Madame de Rênal glaubte, alle Männer seien wie ihr Gatte, bis sie nach sechs Monaten zu entdecken beginnt, daß der kleine Abbé mit dem blassen Gesicht, der am Tischende neben den Kindern sitzt, nicht vor allem Geld liebt. Und doch ist er so arm! Nach und nach vergleicht sie ihn mit Monsieur Valenod, mit ihrem Mann. Julien, dem armen Hauslehrer mit 400 Franc Lohn, hegt weniger am Geldverdienen als Monsieur de Rênal, der 50 000 Livre Rente hat. Nach und nach sympathisiert Madame de Rênals einfache Seele mit der edlen, stolzen, hochmütigen Seele Juliens. Sie findet Vergnügen daran, in seiner Nähe zu arbeiten. Madame de Rênal glaubt aus Liebe zu ihren Kindern so zu handeln. Obwohl sie fast dreißig Jahre alt ist, weiß sie nicht, was Liebe ist. Sie hat nie welche empfunden. Sie liest wenig Romane, denn die modernen Romane sind liberal, und sie ist ultraroyalistisch. Monsieur Va lenod, der eine noch grobschlächtigere Seele hat als ihr Mann, hat ihr zwar den Hof gemacht, ihr jedoch Abscheu eingeflößt. Juliens Seele, ständig verletzt durch das, was er in diesem royalistischen Haus zu hören bekommt, ist 719
gereizt und zornig. Er mag Madame de Rênal nicht. Im Sommer verbringen sie einmal den Abend unter einer großen Kastanie im Garten, ganz nah beim Haus. Madame de Rênal berührt zufällig Juliens Hand und zieht ihre sofort zurück. Mit seiner gereizten und zornigen Seele sieht Julien in dieser Bewegung fast ein Zeichen von Verachtung. Ich muß diese Hand ergreifen, sagt er sich. Ich muß erreichen, daß sie mir überlassen wird. Aber natürlich zittert Julien, denn er ist erst neunzehn und hat noch nie die Hand einer jungen Frau in der seinen gehalten. Doch Julien hat eine starke Seele, das Gefühl der Pflicht ist allmächtig in ihm. Diese Religion hat er dem Memorial von Sankt Helena entliehen. Er sagt sich: »Wenn ich mich um Mitternacht nicht dazu durchgerungen habe, die Hand der jungen Frau, die neben mir sitzt, zu ergreifen, dann ist klar, daß ich nur ein Feigling bin, ich gehe in mein Zimmer und schieße mir eine Kugel durch den Kopf.« Es schlägt Mitternacht. Er bietet seinen ganzen Mut auf, keine Liebe, wohlgemerkt, und bemächtigt sich dieser weißen, weichen Hand, die man ihm mit unendlicher Mühe entzieht und schließlich überläßt. In der Nacht, die auf dieses große Abenteuer folgt, entdeckt Madame de Rênal, daß sie Liebe für Julien empfindet, ihr graut vor ihr selbst. Am nächsten Tag behandelt sie Julien schlecht, als sie ihm im Salon begegnet. Julien sagt sich: Sie verachtet mich, weil ich der Sohn eines Zimmermanns bin. Es ist meine Pflicht, ich muß diese vornehme Dame zwingen, mich zu lieben. Juliens Hochmut, sein mit Recht verletzter Stolz hindern ihn zunächst daran, sich zu verheben. Wäre er verliebt gewesen, hätte die Schüchternheit, die eine erste Leidenschaft unweigerlich begleitet, ihn für immer daran gehindert, über Madame de Rênals aufrichtige und wirkliche Tugend zu siegen. Da er im Gegenteil noch kein bißchen Liebe empfindet, sagt er sich nach ein oder zwei Monaten: Heute nacht um zwei muß ich in Madame de Rênals Zimmer gehen. Er kündigt ihr das an; trotz der Liebe, die sie sich jetzt 720
eingesteht und die sie quält, graut ihr bei diesem Gedanken. Julien hat bloß Angst: Jedoch als es zwei schlägt, geht er in Madame de Rênals Zimmer. Dort führen der Mut auf der einen und die Liebe auf der anderen Seite zu einem Ergebnis, das unmöglich gewesen wäre, wenn Julien wirklich Liebe empfunden hätte. Aber Madame de Rênal ist so hübsch, daß Julien bald vollkommen in sie verliebt ist. Diese arme, sehr fromme Frau wird von gräßlicher Reue geplagt. Einer ihrer Söhne wird krank, sie glaubt, Gott bestrafe ihren Ehebruch, denn sie versucht nicht, ihre Schuld zu bemänteln. Einmal verbannt sie Julien sogar aus dem Haus, aber nach drei Tagen hält sie es nicht mehr aus, sie ruft ihn zurück. Die ganze kleine Stadt Verrières ist empört. Monsieur Valenod schreibt einen anonymen Brief an Monsieur de Rênal. Eifersucht des Ehemanns. Die Leidenschaft macht Madame de Rênal einfallsreich, diese einfache Frau findet einen Weg, die Wirkung des anonymen Briefes zu entschärfen. Julien bewundert sie, seine Leidenschaft wächst. Endlich hinterbringt ein offiziöser Freund Monsieur de Rênal das Gerede m seiner kleinen Stadt. Julien wird ins Priesterseminar nach Besançon geschickt. Der bemerkenswerteste Teil dieses Romans als Sittenbild ist Juliens Aufenthalt im Seminar. Der Direktor, Abbé Pirard, ist ein durch und durch ehrlicher Mann, aber er ist Jansenist. Monsieur de Frilair, Generalvikar von Besançon und Oberhaupt der Kongregation, zwingt schließlich Abbé Pirard, von seinem Amt zurückzutreten. Monsieur Pirard sucht Zuflucht in Paris, beim Marquis de La Mole, Pair von Frankreich und Träger des blauen Bandes. Er ist ein Mann von Geist, der das Vergnügen liebt, ein Grandseigneur des Ancien régime. Die Revolution, die erst 1794 (Ende der Schreckensherrschaft) stattfand, hat noch keine Zeit ge-
721
habt, ihren eigenen Charakter eines Grandseigneurs hervorzubringen1 . Dieser liebenswürdige Mann, Monsieur de La Mole, braucht einen Sekretär, der sich nicht von der Polizei schmieren läßt. Abbé Pirard schlägt ihm Julien vor. Dieser wird nach Paris geholt. Nun ist er im Palais des Marquis de La Mole. Am Anfang machen sich alle über sein linkisches Benehmen lustig. Monsieur de La Mole und sein Sohn Norbert beschützen ihn. Nach einem Jahr ist Julien im Salon nicht mehr so linkisch. Monsieur de La Mole ist faul; Julien ist sein Faktotum. Manchmal ergreift Julien im Salon das Wort, er findet einen Weg, denn er ist sehr stolz und will zumindest nicht verachtet werden, er findet einen Weg, in diesem eleganten Salon manchmal zu glänzen, der voll ist mit Herzögen und Pairs und Spionen. Auch hier stößt man wieder auf ein wahrheitsgetreues Bild der Salons im Faubourg Samt-Germain. Die Grandseigneurs sind vor allem faul und betrachten die Arbeit als schlimmstes Übel, doch andererseits haben sie Angst vor den Jakobinern und einer Wiederkehr der Republik von 1793, deshalb umgeben sie sich mit abtrünnigen Liberalen, die Spione geworden sind. Und so drücken die Vornehmsten und Reichsten den Niederträchtigsten und Ärmsten die Hand. Das wäre vor 1789 unmöglich gewesen. Hier zeichnet Monsieur de S. das Bild seiner Zeit. In diesem eigenartig zusammengesetzten Salon glänzt Mademoiselle de La Mole, eine junge Pariserin von neunzehn Jahren, Tochter des Marquis. Sie ist dem Marquis de Croisenois versprochen, einem jungen Rittmeister der könig lichen Garde Karls X., der sechzigtausend Franc Rente hat und eines Tages Herzog sein wird. Monsieur de Croisenois ist von vollendeter Höflichkeit, er weiß immer und über jeden Gegenstand zu der Person, mit der er gerade plaudert, Das Verb ist in der Handschrift nicht eindeutig zu entziffern (wahrscheinlich »créer«). 1
722
etwas Hübsches zu sagen. Mit einem Wort, er ist nach den Vorstellungen des Faubourg Saint-Germain vollkommen, doch Mademoiselle de La Mole findet ihn fade. »Wenn ich einmal seine Frau bin«, sagt sie sich, »wird er mich langweilen.« Fünf oder sechs junge Männer des vornehmen Faubourgs umflattern sie. Alle haben reizende Manieren, doch alle leiden an Gedankenarmut und mehr noch an Gefühlsarmut. Diese durch und durch edelmütigen jungen Männer würden sich verloren glauben, wenn sie nicht jeder die genaue Kopie des anderen wäre. Die Plebejer haben mehr Gedanken und weniger Eleganz im Benehmen. Julien erregt mit seinem schwarzen Anzug ein wenig Anstoß bei diesen glänzenden jungen Männern, die manchmal, aus den Tuilerien kommend und in die glänzendsten Uniformen gekleidet, im Salon auftauchen. Trotz so vieler Vorzüge langweilen sie Mademoiselle de La Mole, mit der Julien nie spricht. Als echte Pariserin fällt sie ihm auf die Nerven. Die Zurückhaltung des Lieblingssekretärs ihres Vaters erscheint ihr fast wie Verachtung. Sie erkennt nicht, daß es nur Stolz ist, nur Angst, verachtet zu werden. Die maßlose Eitelkeit Mademoiselle de La Moles nimmt sich vor, die Ruhe in Juliens Herz zu stören. Juliens Stolz verhält sich so gut, daß Mademoiselle de La Mole wirklich anbeißt; und hier muß man die Einzelheiten im Buch selbst lesen, muß man nach den scheinbar kaum wahrnehmbaren, für die Eitelkeit eines jungen Pariser Mädchens aber entscheidenden Feinheiten suchen. Schließlich wird Mademoiselle de La Mole, die eine Mitgift von einer Million hat und, was noch mehr zählt: die Gunst des Hofes für ihren Gatten, diese Mademoiselle de La Mole, eine strahlende junge Frau, in der Gesellschaft anerkannt, für Fürsten geschaffen, tausendmal welterfahrener als die verheiratete Madame de Rênal, können Sie es glauben? diese stolze 723
Mademoiselle de La Mole wird den Sekretär ihres Vaters, den Dienstboten ihres Vaters lieben! Warum? Weil Julien zufällig, vor lauter Stolz, das richtige Benehmen gefunden hat, um Mademoiselle de La Moles Eitelkeit zu verletzen. Zwei- oder dreimal war er, ernstlich und nicht zum Spaß, nahe daran, sie einfach stehenzulassen. Das ist das ganze Geheimnis der Liebe bei den Pariserinnen von heute. Durch seine Kälte bringt Julien Mademoiselle de La Mole dazu, ihm in einem Brief ihre liebe zu erklären. Mademoiselle de La Mole wird verführt, weil sie sich vorstellt, daß Julien ein Mann von Genie ist, ein neuer Danton. Der Faubourg Saint-Germain hatte 1829 entsetzliche Angst vor einer Revolution und stellte sich vor, sie würde so blutig sein wie die von 1793. Er wußte nicht, der vornehme Faubourg, daß eine Revolution nur genau proportional zur Abscheulichkeit der Übelstände blutig ist, die sie ausrotten soll. Nun waren aber die Übelstände von 1829 nicht abscheulich. Die Zahl der nach Ney, Mouton-Duvernet, Labédoyère, den Brüdern Faucher1 von den Bourbonen erschossenen Generäle beläuft sich auf keine hundertfünfzig. Wie dem auch sei, Mademoiselle de La Mole hat Angst, wie ihre ganze Klasse, und seltsamerweise achtet sie Julien, weil sie sich einbildet, daß er ein neuer Danton sein wird. Das ist in unserem Roman ein weiterer Umstand, der vor 1789 unmöglich gewesen Zu Ney siehe Anmerkung zu S. 322; die Generäle MoutonDuvernet (1769 –1816) und Labédoyère (1786 –1815) hatten sich während der Hundert Tage Napoleon angeschlossen und waren deshalb nach der Rückkehr Ludwigs XVIII. erschossen worden. César und Constantin de Faucher (1760 –1815) standen 1815 den Bourbonen feindlich gegenüber, sie wurden angeklagt, ein Waffenlager zu unterhalten, und zum Tode verurteilt. Am Rand der von Salvagnoli angefertigten italienischen Übersetzung dieses Artikels hat Stendhal vermerkt: »Die Zwillingsbrüder Faucher sind von Napoleon am selben Tag zu Generälen ernannt und von den Bourbonen am selben Tag in La Réole, in der Nähe von Bordeaux, erschossen worden.« 1
724
wäre. Ein junger Plebejer konnte eine vornehme Dame nur durch ... Temperament verführen. Kommen wir zurück auf Mademoiselle de La Moles Brief. Als Julien ihn erhält, bildet er sich ein, daß alles eine Falle ist. Er trifft Sicherheitsmaßnahmen. »Man wird mich vielleicht töten bei diesem Rendezvous, das sie mir anbietet«, sagt er sich, denn so weit ist Mademoiselle de La Mole in ihrer Verwirrung gegangen. »Wenn man mich tötet«, sagt sich Julien weiter, »dann ist klar, daß man mir das Original dieses Briefes abnimmt. Ich werde als Ungeheuer dastehen und als Dummkopf, der nachts in Mademoiselle de La Moles Zimmer eindringen wollte. Sachte, sachte, meine feinen Herren!« Julien schickt Mademoiselle de La Moles Brief an einen seiner Freunde in Verrières mit der Anweisung, diesen zu veröffentlichen, wenn er hören sollte, daß er, Julien, umgebracht worden ist. Julien macht sich Gewissensbisse, die Tochter seines Wohltäters auf diese Weise zu verführen! Aber er hat gesehen, wie dieser Wohltäter mit dem Staatsgeheimnis aus den Tuilerien zurückkam und auf sicher mit Anleihen spekulierte, was Julien eine Gaunerei scheint. Er beruft sich völlig unpassend auf diese Verfehlung, um eine noch schlimmere zu begehen. Geblendet von der Ehre, sich den Dolchen der jungen Edelleute zu stellen, die Mademoiselle de La Mole den Hof machen und die er versammelt glaubt, weil sie ihn zum Narren halten oder in Mademoiselle de La Moles Zimmer töten wollen, wo diese ihn hinbestellt hat, geht er in den Garten hinunter, nimmt eine Leiter, lehnt sie gegen die Hauswand, und schon steigt er durchs Fenster hinein zu dieser adligen und schönen jungen Dame. Am Tag nach dieser Nacht schämt sich Mademoiselle de La Mole für den Mann, dem sie sich hingegeben hat. Julien ist verzweifelt, er ist wirklich verliebt. In der Provinz hinderte ihn die Aussicht auf dieses Paris, an das er ständig dachte, die gute und einfache Madame de Rênal zu schätzen. Mademoiselle de La Mole hat 725
auf ihrer Seite all die Träumereien, in denen sich Julien zehn Jahre lang die Abenteuer und Reize von Paris ausgemalt hat. Der Marquis de La Mole schickt Julien mit einem Brief an einen Gesandten nach Mainz. Julien ist halb verrückt vor Liebe und verzweifelt. Er trifft einen befreundeten Dandy, der ihm nicht nur den banalen Rat gibt, einer Frau aus den Kreisen jener anderen Frau, die ihn verachtet, den Hof zu machen, sondern auch den Mut, diesen Rat zu befolgen. Der faule Dandy hat sich einen Vorrat von Briefen angelegt, die Männer an Frauen geschrieben haben, die sie verführen wollten. Der Dandy gibt Julien eine Reihe solcher Briefe: »Sie müssen sie abschreiben«, sagt er, »und an die Frau senden, die Sie ausgewählt haben aus den Kreisen jener anderen Frau, die Sie verachtet, und Sie dürfen den Mut erst sinken lassen, wenn Sie ihr die Abschrift des letzten Briefes geschickt haben.« Julien spielt die Kälte mit solcher Charakterstärke, daß Mademoiselle de La Mole sich beleidigt fühlt, einen Mann, den sie eines Tages gnädigst zu ihrem Liebhaber gemacht hat, so wenig verzweifelt zu sehen. Sie ist nämlich sehr eitel, aber nicht verdorben, sie ist jung und hat kein ... Temperament - infrancese io metterai una allusion, onestate la cosa1 - , Julien war ihre erste Liebe. Sie beginnt wieder, ihn zu lieben. Julien hat das Glück, Kälte spielen zu können. Was beweist, daß er wirklich einen großen Charakter hatte. Diese Prüfung ist sicher eine der schwersten, der das menschliche Herz unterworfen werden kann. Sein Heldenmut wird vom schönsten Erfolg gekrönt. Nach zwei Monaten der Kälte und der gespielten Verachtung bestellt Mademoiselle de La Mole Julien ein zweites Mal zu sich. Aber Julien sagt: »Es ist nur Ihre verletzte Eitelkeit, die mich zurückruft, nicht Liebe.« »Auf französisch würde ich eine Anspielung machen, geben Sie der Sache einen anständigen Ton« - gemeint ist Mathildes Gefühlskälte. 1
726
Mademoiselle de La Mole schneidet sich für Julien auf einer Seite ihr ganzes schönes blondes Haar ab, sie wirft es ihm in den Garten hinunter. A sinus fricat se ipsurn.¹ Dieses Bild der Pariser Liebe ist völlig neu. Uns scheint, daß man es in keinem Buch findet. Es bildet einen schönen Gegensatz zur wahren, einfachen Liebe, die sich nicht selbst bespiegelt, der Madame de Rênal. Das ist die Verstandesliebe, verglichen mit der Liebe des Herzens. Übrigens verliert dieser in Frankreich reizvolle Gegensatz viel von seinem Wert bei Leuten, die, wie wir, dreihundert Meilen von diesen so schwer zu zeichnenden Feinheiten entfernt leben. Dieser Artikel hier ist schon so lang, daß wir darauf verzichten, die Wechselfälle der Liebe zwischen Julien und Mademoiselle de La Mole zu verfolgen. Der Leser, der die große Welt kennt, wird sie sich leicht vorstellen können, es ist Verstandesliebe. Die Fortschritte des Geistes bewirken, da ß wir uns die größten Ereignisse, die größten Taten vorstellen, ohne dafür Genie zu brauchen. Monsieur de Polignac, der weder ein Machiavelli noch ein Mazarin ist, wacht zum Beispiel eines schönen Tages mit folgendem Gedanken auf: die Charta beseitigen, und er stürzt sich kühn in dieses Unterfangen, ohne Truppen zusammengezogen, ohne Richter bestochen zu haben usw., ohne irgend etwas von den Dingen gemacht zu haben, die für den Erfolg unentbehrlich sind und die Kardinal Mazarin nicht verabsäumt hätte. So ist die Verstandesliebe, wie sie in Paris bei manchen jungen Frauen existiert. Welchen entscheidenden Schritt kann ein junges Mädchen tun? Nun, dieses junge Pariser Mädchen wird sich ohne Liebe entführen lassen, nur weil es sich das Vergnügen gönnen will zu glauben, daß es eine große Leidenschaft hat. Juliens Liebesabenteuer, dessen Verlauf wir dem Leser aus Platzmangel nicht erzählen können, endet in ¹ Der Esel reibt (d. h. schmeichelt) sich selbst.
727
der Heirat mit einem Mädchen, das ihn zum Grandseigneur machen wird. Wir sehen Madame de Rênal wieder. Der Marquis de La Mole, der weiß, daß sein Günstling Julien Hauslehrer von Madame de Rênals Kindern gewesen ist, kommt auf den naheliegenden Gedanken, bei dieser Dame Erkundigungen über ihn einzuz iehen. Nun hat aber Madame de Rênal, nachdem sie von ihrem Liebhaber getrennt wurde, sich nicht, wie üblich, einen anderen genommen. Die arme Frau hat wirklich eine empfindsame Seele. Sie versucht, Gott zu lieben; sie bereut ihre irdische Liebe. Die reumütige Madame de Rênal hat als Beichtvater den jungen Jesuiten von Verrières. Der Jesuit glaubt sein Glück zu machen und Monsieur de La Mole zu gefallen, wenn es ihm gelingt, die vornehme Tochter von ihrer verrückten Liebe zu einem Zimmermannssohn abzubringen. Er diktiert seinem Beichtkind Madame de Rênal einen Brief, in dem Julien als junger Mann geschildert wird, der keine andere Leidenschaft kennt als das Geld und der sein Glück durch Frauen zu machen sucht. Der empörte Monsieur de La Mole gibt diesen Brief seiner Tochter Mathilde. Mathilde zeigt ihn Julien. Julien ist wütend, er fährt los, kommt während der Messe in Verrières an, geht hinein, er sieht Madame de Rênal und feuert aus allernächster Nähe zwei Schüsse auf sie ab. Julien ist im Gefängnis; die von ihrer Verletzung genesene Madame de Rênal hofft, die Begnadigung des Mannes zu erwirken, den sie noch immer liebt, indem sie ihn im Gefängnis besucht und sich öffentlich mit ihm aussöhnt. Die Beschreibung dieser Augenblicke, die Juliens Tod vorangehen, ist: A sinus asinum fricat.1 Eine Sache wird den Leser verblüffen. Dieser Roman ist kein Roman. Alles, was er erzählt, hat sich 1826 in der Gegend von Rennes wirklich ereignet. Der Esel reibt den Esel (d. h. Ein Esel schmeichelt dem anderen). 1
728
In dieser Stadt hat der Held den Tod gefunden, nachdem er zwei Schüsse auf seine erste Geliebte abgefeuert hatte, in deren Familie er Hauslehrer der Kinder gewesen war und die durch einen Brief verhindert hat, daß er seine zweite Geliebte, ein sehr reiches Mädchen, heiraten konnte; Monsieur de S. hat nichts erfunden. ¹ Sein Buch ist lebendig, bunt, interessant und gefühlvoll. Dem Autor ist es gelungen, die empfindsame und naive Liebe mit Schlichtheit zu schildern. Er hat es gewagt, die Pariser Liebe zu schildern. Das hat vor ihm niemand versucht. Und niemand hatte bisher mit einiger Sorgfalt die Sitten geschildert, die die verschiedenen Regierungen den Franzosen beschert haben und die im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts auf ihnen lasteten. Eines Tages wird dieser Roman alte Zeiten schildern, wie die Romane von Walter Scott. D . G R U F F O T P A P E R A²
¹ Ort und Zeit dieser »wirklichen« Geschichte stimmen natürlich nicht; siehe S. 698-703. D[on] Gruffo oder auch D[on] Gruffo Papera ist eines der vielen Pseudonyme Stendhals, es taucht in seinen Briefen zwischen 1836 und 1839 neunmal als Unterschrift auf. Don Gruffo Papera ist eine Figur aus Cimarosas Oper / nemici generosi, die 1810 in Paris aufgeführt wurde, wo Stendhal sie auch gehört hat. ²
729
Questa non è altro che la rozza materia che vi da il Procuratore. Adesso ehe conoscete i fatti della lite, toca alla vostra eloquenza gentile di arringare i legitori de A[ntologia] e persuaderli ehe quest'opera è la piu bella dell mondo, e vola a prender posto nelle biblioteche accanto all 'immortale Tom Jones. L'essentiale è che la chiacchera sia lunga. Soltanto modificate partïcolamente certi passi arditelli anzicheno. 1
»Dies hier ist nur das Rohmaterial, das Ihnen der Staatsanwalt liefert. Jetzt, da Sie die Umstände des Falles kennen, liegt es an Ihrer liebenswerten Eloquenz, die Leser der A[ntologia] anzusprechen und davon zu überzeugen, daß dieses Werk das schönste auf der Welt ist und in den Bücherschränken schon bald neben dem unsterblichen Tom Jones stehen wird. Das Geschwätz muß nur lang sein. Andern Sie vor allem gewisse eher kühne Stellen.« 1
730
Zeittafel zur Biographie
1783 Am 23. Januar wird Henri-Marie Beyle als erstes Kind des Anwalts Chérubin Beyle und seiner Frau Henriette, Tochter des angesehenen Arztes Henri Gagnon, in Grenoble geboren. 1786 und 1788 Geburt der Schwestern Pauline und Zénaïde. 1790 Am 23. November stirbt Henriette Beyle. 1791 Reise nach Les Échelles (Savoyen) zu seinem Onkel Romain Gagnon. 1792 Im Dezember wird Abbé Raillane Hauslehrer Beyles (bis August 1794). 1793 Am 15. Mai Inhaftierung Chérubin Beyles, mit Unterbrechungen bis zum 24. Juli 1794. 1796 Am 21. November Aufnahme in die École Centrale von Grenoble. 1797 Tod der verhaßten Tante Séraphie Gagnon, die sich nach dem Tod der Mutter um die Kinder kümmerte. 1799 Schulabschluß mit einem ersten Preis in Mathematik; am 30. Oktober Aufbruch nach Paris, wo Beyle nicht wie geplant zur Aufnahmeprüfung für die École Polytechnique antritt. Im Dezember wird er von seinen Cousins Daru aufgenommen. 1800 Bürogehilfe bei Pierre Daru im Kriegsministerium; am 7. Mai Aufbruch nach Italien in der Reservearmee des Ersten Konsuls, 10. Juni Ankunft in Mailand, 23. September Ernennung zum Leutnant im 6. Dragonerregiment. Begegnung mit Angela Pietragrua. 1801 Beginnt Tagebuch zu führen, Aufenthalt in der Lombardei, Ende Dezember Rückkehr nach Grenoble wegen Krankheit. 1802 Ab April in Paris, im Juli Abschied von der 731
Armee. Will sich der Literatur widmen, verbessert sein Italienisch, lernt Englisch, geht regelmäßig ins Theater, arbeitet an einem Epos. Verliebt sich in seine Cousine Adèle Rebuffel und hat ein Verhältnis mit ihrer Mutter. 1803 Liest viel, arbeitet an einer Komödie; im Juni aus Geldmangel Rückkehr nach Grenoble. 1804 Ab April wieder in Paris, rege Korrespondenz mit Pauline, arbeitet an einem Theaterstück, studiert Destutt de Tracy, nimmt Schauspielunterricht bei Dugazon und verliebt sich in Melanie Guilbert. 1805 Melanie Guilbert bekommt ein Engagement in Marseille, Beyle begleitet sie und versucht sich als Kaufmann. 1806 Im Mai verläßt er Marseille, über Grenoble Rückkehr nach Paris, nimmt wieder Verbindung zu Pierre Daru auf, mit dessen Bruder Martial Daru am 16. Oktober nach Deutschland (als Hilfsadjutant der Kriegskom missare), am 27. im Gefolge Napoleons m Berlin, am 13. November Ankunft in Braunschweig. 1807 In Braunschweig; macht Wilhelmine von Griesheim den Hof. 1808 Verläßt Ende November Braunschweig und geht nach Paris. 1809 Ende März über Straßburg nach Wien, wo er dem inzwischen zum Grafen ernannten Pierre Daru unterstellt ist. Verliebt sich in dessen Frau Alexandrine Daru. Nach einem Aufenthalt in Linz Rückkehr nach Paris. 1810 Im August Ernennung zum Auditor im Staatsrat sowie zum Inspekteur für Mobiliar und Gebäude der Krone. Beginn einer beruflich erfolgreichen Zeit. 1811 Mondänes Leben in Paris, verkehrt in der vornehmen Gesellschaft des Kaiserreichs, Verhältnis mit der Schauspielerin Angéline Bereyter. Am 29. August Abreise nach Italien (über Montbard, Dijon, Dole, Morez und Genf), am 7. September Ankunft in Mailand, wo er endlich Angela Pietragrua »erobert«. Weiterreise nach Bologna, Florenz, Rom, Neapel, Ancona, Parma; im November Rückkehr nach Paris, 732
Arbeit an der Histoire de la peinture en Italie. 1812 23. Juli Aufbruch nach Rußland, erlebt die Schlacht an der Moskwa am 7. September sowie den Einzug in Moskau am 14., im November verlustreicher Rückzug der Großen Armee. 1813 31.Januar Ankunft in Paris; Beyle ist enttäuscht, weder Beamtenstelle noch Auszeichnung zu erhalten, im April Aufbruch nach Sachsen, Schlacht bei Bautzen, wird Intendant im schlesischen Sagan, erkrankt, Rückkehr nach Paris, September-November Erholungsurlaub (Mailand, Corner See, Venedig). Am 20. September Tod des Großvaters Henri Gagnon. 1814 Januar-März in Grenoble und Chambéry, organisiert Verteidigung des Dauphiné, Krankheit und Rückkehr nach Paris, wo er den Einzug der Alliierten und die Rückkehr der Bourbonen erlebt; Versetzung in den Wartestand bei halbem Sold; beschließt, in Mailand zu leben, Abreise am 20. Juli, Wiederaufnahme der Beziehung zu Angela Pietragrua; Reisen nach Genua, Livorno, Pisa, Florenz, Bologna, Parma. 1815 Ende Januar erscheint Beyles erstes Buch Vies de Haydn, Mozart et Métastase unter dem Pseudonym Louis-Alexandre-César Bombet; bleibt wegen Angela Pietragrua auch nach der Rückkehr Napoleons in Mailand, im Dezember Abbruch der Beziehung. 1816 Mondänes Leben in Mailand, häufige ScalaBesuche; im April in Grenoble, wo er das Ende der bonapartistischen Didier-Verschwörung miterlebt; wird in die liberalen und romantischen Kreise von Mailand (um Lodovico di Breme) eingeführt, Bekanntschaft mit Byron, Reise nach Rom. 1817 Viele Reisen: Rom und Neapel, über Mailand im April nach Grenoble, dann Paris; im August London; wieder Paris, im Herbst Besuch in Grenoble und bei Pauline in Thuellin. Rückkehr nach Mailand. Im August erscheint die Histoire de la peinture en Italie unter der Autorenangabe M.B.A.A. [d.h. Monsieur Beyle, Ancien Auditeur], im September Rome, Naples et 733
Florence en 1817, zum ersten Mal unter dem Namen Monsieur Stendhal, officier de cavalerie. 1818 In Mailand; kleine Reisen (Brianza, Corner See, Varese); Beginn seiner liebe zu Matilde Dembowski, Arbeit an einer im Vorjahr begonnenen Vie de Napoléon (postum 1929 ) 1819 In Mailand; Reisen nach Volterra, Florenz, Bologna, Zerwürfnis mit Matilde Dembowski, die sich verfolgt fühlt; am 20. Juni Tod des Vaters, August - September in Grenoble, dann Paris und Mailand. 1820 In Mailand; Arbeit an De l'Amour, Reisen nach Bologna, Mantua, Varese. 1821 Im Juni erzwungener Abschied von Mailand, Metternichs Polizei verdächtigt ihn, ein Carbonaro zu sein; nach Paris, Oktober-November in London. 1822 In Paris; im August erscheint De l'Amour, er beginnt regelmäßig für englische Zeitschriften zu schreiben (bis 1829), mondänes Leben und Verkehr in bekannten Salons. 1823 In Paris; im März erscheint die romantische Streitschrift Racine et Shakespeare, im November seine Vie de Rossini; im Oktober nach Italien, über die Franche-Comté und Genf nach Genua, Florenz, Rom. 1824 In Rom, Florenz, Bologna, Parma; ab März wieder in Paris, im Mai wird die Gräfin Clémentine Curial seine Geliebte; veröffentlicht im Journal de Paris siebzehn Artikel über den Salon. 1825 Im März erscheint der zweite Racine et Shakespeare, im Dezember das anti-saint-simonistische Pamphlet D'un nouveau complot contre les industriels. 1826 Januar-Juni in Paris, Sommer in England, im Herbst Bruch mit Clémentine Curial; Arbeit an Armance. 1827 Im Februar erscheint die erweiterte Ausgabe von Rome, Naples et Florence (1826), im August sein erster Roman, Armance; im Juli Abreise nach Italien (Genua, Neapel, Ischia, Rom, Florenz), am 31. Dezember An kunft in Mailand. 734
1828 Am 1. Januar wird er aus Mailand verwiesen; Rückkehr nach Paris; desolate finanzielle Verhältnisse. 1829 Arbeit an den Promenades dans Rome, die im Septem ber erscheinen; seit Juni ist Alberthe de Rubempré seine Geliebte; im Herbst Reise durch Südfrankreich (Bordeaux, Toulouse, Carcassonne, Montpellier, Marseille), nach Barcelona und Grenoble. In Marseille erste Idee zu Julien (Rot und Schwarz); Bruch mit Alberthe de Rubempré; im Dezember erscheint die Erzählung Fanina Vanini. 1830 Arbeit an Erzählungen sowie an Rot und Schwarz; Giulia Rinieri gesteht ihm ihre Liebe; Beyle beobachtet voll Spannung die Juli-Ereignisse. Die Hoffnung auf eine Präfektenstelle zerschlägt sich, am 25. September Ernennung zum Konsul in Triest; am 6. Novem ber Heiratsantrag an Giulia Rinieri und Abreise nach Triest, am 13. erscheint Rot und Schwarz. Die österreichische Regierung verweigert ihm das Exequatur. 1831 Bis Ende März in Triest; Reise nach Venedig, Ernennung zum Konsul in Civitavecchia, wo er am 17. April eintrifft. Fährt häufig nach Rom, schreibt Erzählungen, Reise nach Siena und Florenz. 1832 Pendelt zwischen Civitavecchia und Rom; Reisen nach Neapel, Ancona, Siena (wo er Giulia Rinieri trifft, die seit Mitte Oktober wieder hier lebt), Florenz, in die Abruzzen; schreibt vom 20. Juni - 4.Juli die autobiographischen Souvenirs d'égotisme (postum 1892). 1833 Rom und Civitavecchia; Reisen nach Siena, Neapel, Florenz; im März Entdeckung alter italienischer Handschriften, die er zu den Erzählungen der späteren Chroniques italiennes umarbeiten wird. Ende August bis Anfang Dezember in Paris, Rückreise mit George Sand und Alfred de Musset. 1834 Rom und Civitavecchia; 11. Juni Beginn der Arbeit an dem Roman Luden Leuwen (postum 1894). 1835 Rom und Civitavecchia; Reise nach Bologna, Ravenna; im Januar Ernennung zum Ritter der 735
Ehrenlegion; diktiert Luden Leuwen, der unvollendet bleibt; am 25. November beginnt er die Autobiographie La Vie de Henry Brulard (postum 1890). 1836 Rom und Civitavecchia; arbeitet bis März am Henry Brulard; erhält lang ersehnte Beurlaubung (die drei Jahre dauern wird) und fährt im Mai nach Paris; beginnt die Mémoires sur Napoléon (postum 1876), die er 1838 abbricht. 1837 Paris; Reise nach Mittel- und Westfrankreich (Bourges, Tours, Nantes, Rouen); die Erzählungen Vittoria Accoramboni und Les Cenci erscheinen. 1838 8. März - 22. Juli lange Reise durch Frankreich, die Schweiz, Deutschland, Holland, Belgien; im Sommer erscheinen die Mémoires d'un touriste sowie die Erzählung La Duchesse de Palliano, im Herbst Reise nach Westfrankreich; 4. November - 26. Dezember schreibt er in Paris La Chartreuse de Parme. 1839 Januar-Juni in Paris, die Erzählung L'Abbesse de Castro erscheint und am 6. April die Chartreuse; Arbeit an Erzählungen, am 24. Juni Rückkehr nach Civitavecchia. Im Herbst mit Prosper Mérimée in Neapel, arbeitet an dem Roman Lamiel (postum 1889), der unvollendet bleibt. 1840 Rom und Civitavecchia; macht einer geheimnisvollen »Earline« den Hof, arbeitet an Lamiel, im Sommer Reise durch die Toskana; am 25. September erscheint Balzacs Eloge der Chartreuse in der Revue Parisienne. 1841 Rom und Civitavecchia; am 15. März Schlaganfall, von dem er sich nur langsam erholt; zwei kurze Reisen nach Florenz; Beurlaubung und am 21. Oktober Abreise nach Paris. 1842 Paris; arbeitet an Lamiel und der Erzählung Suora Scolastica; am Abend des 22. März Schlaganfall, Stendhal stirbt am 23., ohne das Bewußtsein wiedererlangt zu haben. Am 24. Begräbnis auf dem Friedhof Montmartre. Die Inschrift für seinen Grabstein hatte er selbst entworfen: »Arrigo Beyle, Milanese, Visse, Scrisse, Arno«. 736
737
738
Anmerkungen
5 Im Bucci-Exemplar folgende Notizen auf den Vorsatzblättern des ersten Bandes: »Wörter einfügen wie auf S. 380-388, um der Phantasie bei ihrer Arbeit zu helfen. Die Gewohnheit, mich kurz zu fassen, hat mich auf den falschen Weg geführt, ebenso wie mein Abscheu vor den Phrasen à la Rota Rota [wahrscheinlich Jules Janin] unserer redegewandten Dummköpfe. 20. Februar 35.« S. 380-388 enthalten Kapitel I/30, das mit sehr vielen Korrekturen versehen ist. »Rom, 24. Mai 1834. Ich habe in meiner Jugend Biographien (Mozart, Michelangelo) geschrieben, die eine Art von Geschichte sind. Das bereue ich. Wahrheit über die größten wie über die kleinsten Dinge scheint mir fast unerreichbar, zumindest eine Wahrheit, die ein wenig ins einzelne geht. - Monsieur de Tracy sagte mir: Nur im Roman gibt es noch Wahrheit. Jeden Tag sehe ich deutlicher, daß dies überall sonst eine Anmaßung ist. Deshalb ...«. »232 Unmöglichkeit der Komödie seit der Revolution - zwei Arten von Publikum, das derbe und das feinsinnige; eine Frau kann nicht blond und brünett sein. 232« - S. 232 entspricht in unserer Ausgabe S. 181; dort finden sich im Bucci-Exemplar lange Notizen zum selben Thema. 6 Hinweis: Stammt höchstwahrscheinlich von Stendhal selbst. 7 Danton; »Wahr sein, ganz einfach wahr sein, nur das hat Bestand«, heißt es in La Vie de Henry Brulard (1. Kapitel, S. 537). Das Motto kann als persönliche Devise Stendhals angesehen werden, in Dantons Reden ist es jedoch nicht nachweisbar. 8 Hobbes: »Steckt Tausende zusammen, die nicht ganz so schlecht sind, aber der Käfig wird nicht ganz so 739
lustig sein.« - Nicht nachweisbar. - zählt: Georges Blin hat in Stendhal et les problèmes du roman (Paris: José Corti 1958) für die auffällige Verwendung des Präsens, in das der Erzähler in den kommentierenden Passagen von Rot und Schwarz verfällt, den Begriff »présent de témoignage« (Präsens des Augenzeugenberichts) geprägt. - Verrières: In der Franche-Comté gibt es zwei Verrières, doch keines stimmt von seinem Aussehen mit dem hier beschriebenen Städtchen überein. Die Mémoires d'un touriste von 1838 beginnen sehr auffällig mit einem von »hübschen Wäldern« umgebenen »Verrières, in der Nähe von Sceaux«, südlich von Paris, das auch in anderen Werken Stendhals auftaucht. Für das Verrières von Rot und Schwarz dürfte hingegen das - sehr malerisch über dem Doubs gelegene - Dole im Departement Jura (48 km südöstlich von Dijon) als Vorbild gedient haben, das Beyle auf mehreren Reisen durch die Franche-Comté (1811,1819 und 1823) besuchte. Dole hatte um 1830 etwa neun- bis zehntausend Einwohner. Viele Einzelheiten dieser und der folgenden Seiten verdanken sich Eindrücken, die Beyle auf der Reise von 1811 in seinem Tagebuch festhielt. - Sägemühlen: Erinnerung an Champagnole (60 km südöstlich von Dole), über das Beyle am 2. September 1811 in sein Tagebuch notiert: »Das ist ein Dorf am Oberlauf des Ain, der Sägemühlen antreibt.« - Industrie: Frz. »industrie« bedeutet natürlich auch »Gewerbe«, aber die Übersetzung soll unterstreichen, daß wir uns am Anfang der Industrialisierung befinden. - Mülhauser Stoffe: Die industrielle Herstellung bedruckter, gemusterter Stoffe begann im 18. Jahrhundert in Mulhouse und breitete sich dann über das Rheintal und die Alpenländer aus. In seinem Tagebuch berichtet Beyle am 30. März 1804 von der Besichtigung einer solchen Fabrik in Les Eaux-Vives, in der Nähe von Genf; einer seiner Reisebegleiter, Al740
phonse Perier (1782-1851), stammte aus einer wohlhabenden Grenobler Stoffabrikanten-Familie. - Sturz Napoleons: Auch im Salvagnoli-Artikel (siehe S. 743) unterstreicht Stendhal den Aufschwung, den Frankreichs Wirtschaft und besonders der Handel nach dem Sturz Napoleons nahm. In den Mémoires d'un touriste schreibt er über seine Geburtsstadt: »Man könnte meinen, alle Hausfassaden von Grenoble sind in den letzten zwanzig Jahren erneuert worden« (24. August 1837, S. 391). 9 Nagelfabrik: Auf der Reise von 1811 besichtigte Beyle in Morez eine Fabrik, in der »acht oder zehn Arbeiterinnen, die meisten jung« auf ganz ähnliche Weise Schuhnägel herstellten (Journal, 5. September). - im schleppenden Tonfall: »Später habe ich bei dem berühmten Larive und bei Dugazon Stunden genommen, um mir die letzten Reste der schleppenden Sprechweise meiner Gegend auszutreiben«, schreibt Stendhal im Henry Brulard (18. Kapitel, S. 798). 10 Monsieur de Rênal: Für diese Figur gibt es zwei Vorbilder: Gabriel Du Bouchage (1777-1872), aus alter Grenobler Familie, Abgeordneter, dann Pair von Frankreich und Bürgermeister von Brangues, sowie Jean-François-Calixte de Pina (1779-1842), ehemaliger Schulkamerad Beyles und von 1816-1818 und 18241830 Bürgermeister von Grenoble. - Eroberung: Nachdem schon Heinrich IV. und Ludwig XIII. erfolglos versucht hatten, die FrancheComté an sich zu bringen, erhob schließlich Ludwig XIV. im Namen Maria Theresias Anspruch auf sie (Spanischer Erbfolgekrieg), marschierte in die Provinz ein, mußte sie 1668 (Vertrag von Aachen) aber zunächst wieder aufgeben, bevor er sie 1678 (Vertrag von Nimwegen) endgültig zugesprochen bekam. - 1815: In der Broschüre D'un nouveau complot contre les industriels (1825) zeigt Stendhal, daß in Frankreich eine neue Geldaristokratie entstanden ist, die sich dem alten Adel entgegenstellt und ihre eigenen Werte proklamiert. Als »Industrieller« müßte Monsieur de 741
Rênal eigentlich der Liberalen Partei (unter der Restauration auch »Parti industriel« genannt) nahestehen, doch er hat sein politisches Geschick mit den Ultraroyalisten verknüpft, die im August 1815 die Wahlen gewannen. - Rênals Gärten: Erinnerung an Montbard (Côte-d'Or) und die Gärten des Naturforschers Buffon (Journal, 31. August 1811). 11 Sorel: Diesem Namen ist Stendhal häufig begegnet, so hießen z. B. zwei sein Schulkameraden in der Ecole Centrale von Grenoble Alexandre und Théodal Sorrel. Über die Gräfin Clémentine Curial kannte er auch das Château de Sorel in der Nähe von Compiègne. - Bauer: So wird auch Julien häufig genannt, obwohl ie Sorels keinen Ackerbau betreiben. Stendhal benutzt den Ausdruck »paysan« für Landbewohner eher im Sinn des Sprichworts »Kaiser, König, Edelmann /Bürger, Bauer, Bettelmann«. - 182*: Stendhal denkt sicher an die allgemeinen Wahlen vom 26. Februar und 5. März 1824, die für die Parteigänger des Ultraroyalisten Villèle günstig ausgegangen waren. - vor etwa vier Jahren: Der Roman ist aus der Perspektive von 1830 erzählt, also 1826. - Querkopf: »Mein Ruf, ein Querkopf zu sein, wird sich verschlimmern, und alles, was gut in mir ist, wird mir als Fehler angerechnet werden!« klagt bereits der Erzähler in Rome, Naples et Florence en 1817 (August 1817, S. 161); siehe auch S. 623. - Paris: Die Gegenüberstellung Provinz - Paris zieht sich durch den ganzen Roman und wird vor allem in Kapitel I/1entwickelt. - Amerika: Das Land symbolisiert für Stendhal, der zwischen jakobinischem Gewissen und aristokratischen Vorlieben hin und her gerissen war, die Kehrseite der Demokratie; im zweiten Vorwort zu Luden Leuwen schreibt er: »Der Autor möchte um nichts in der Welt in einer Demokratie wie der 742
amerikanischen leben, aus dem einfachen Grund, daß er lieber dem Herrn Innenminister den Hof macht als dem Krämer an der Straßenecke« (S. 761 f.). 13 Barnave: Dem aus Grenoble stammenden Politiker Antoine Barnave (1761-1793) schreibt Stendhal insgesamt vier Motti zu. Im 5. Kapitel des Henry Brulard berichtet er ausführlich von ihm: Die Familie Barnave besaß ein Landhaus in Saint-Robert, nicht weit entfernt vom Beyleschen Haus in Claix. Barnave war Anwalt und 1788 Mitglied der Ständeversammlung des Dauphiné, 1789 wurde er zum Abgeordneten des Dritten Standes in die Generalstände gewählt. Als Wortführer des liberalen Bürgertums war er einer der brillantesten Redner der konstituierenden Nationalversammlung, während der Schreckensherrschaft wurde er zum Tode verurteilt und guillotiniert. Stendhals Großvater, Henri Gagnon, unterstützte Barnave, Tante Séraphie dagegen bejubelte seine Hinrichtung. In den Mémoires d'un touriste schreibt Stendhal: »Barnave starb mit zweiunddreißig Jahren, nach fünfzehn Monaten Haft im Fort Barraux. Man riet ihm zwanzigmal zur Flucht, nichts war leichter; aber wie Danton hatte diese große Seele eine grenzenlose Abneigung dagegen, jener Freiheit zu mißtrauen, die nicht zuletzt durch ihn nach Frankreich geholt worden war« (24. August 1837, S. 394). - Innenminister: Wahrscheinlich denkt Stendhal an den Herzog von Decazes (1780-1860), der 1815 Polizeimi-nister, 1818 Innenminister und Kabinettschef wurde, aber nach der Ermordung des Herzogs von Berry im Februar 1820 zurücktreten mußte. - leicht bläuliches: Stendhal verwendet hier zum zweiten Mal im selben Absatz den Ausdruck »tirant sur le bleu«, solche Wiederholungen liegen an seiner schnellen, impulsiven Schreibweise. 14 ein Ultra: Ultraroyalist en hießen unter der Restauration die royalistischen Gegner der Charte constitutionelle vom 4. Juni 1814. Während der Hundert Tage waren sie die Hauptorganisatoren der Terreur blanche. 743
Sie gewannen die Wahlen von 1815, wurden 1816 geschlagen und errangen erst 1824 wieder eine Mehrheit. - ein Liberaler: Wie sein Erzähler bekannte sich auch Stendhal um 1830 offen zu seinen liberalen Ansichten. - Valenod Im 37. Kapitel des Henry Brulard nennt Stendhal als Vorbild für diese Figur seinen Landsmann Victor Michel, den er 1809 in Wien kennengelernt hatte (»Michel [...], aus dem ich in Rot Monsieur Valenod gemacht habe«, S. 881) und der Hauptmann der kaiserlichen Garde und später Direk tor eines Bettlerasyls in Saint-Robert (Isère) war; siehe auch Anm. zu S. 189. - Bettlerasyl: In die »dépôts de mendicité« wurden Bettler zwangsweise eingewiesen. Sie waren unter Ludwig XVI. eingerichtet, von der Revolution abgeschafft und 1808 unter dem Kaiserreich wieder eingeführt worden. Während der Restaurationszeit wurden sie schrittweise aufgelöst: 1814 gab es 45 solche Asyle, 1818 noch 38 und 1828 nur mehr 7, davon eines in Dole (siehe Henri-François Imbert: Les Métamorphoses de la liberté. Paris: José Corti 1967, S. 482, Anm. 38). - Saint-Germain-en-Laye: Gemeint ist natürlich die berühmte Terrasse des Schlosses von Samt-Germain-enLaye, die André Le Nôtre für Ludwig XIV. entworfen hat. - Cours de la Fidélité: Diese »Allee der Treue« gleicht dem Cours de Saint-Maurice in Dole. - in England: In fast allen seinen Büchern empört sich Stendhal über die in Frankreich übliche Verstümmelung der Bäume und lobt die englischen Gepflogenheiten. »Einen hohen Baum fällen! wann wird dieses Verbrechen endlich per Gesetz bestraft?« klagt er in den Mémoires d'un touriste (23. August 1837, S. 389), als er sich daran erinnert, daß auf beiden Seiten der Landstraße zwischen Grenoble und Le-Pont-deClaix anstatt der »kümmer-lichen« Linden und Ulmen einst sechzig Fuß hohe Pappeln standen. 744
- vor einigen Jahren: Im Salvagnoli-Artikel schreibt Stendhal »1824« (siehe S. 743). 15 einen Ertrag abwerfen: In der Kartause von Parma sagt sich Gina: »Hier sehe ich ringsum Hügel, verschieden hoch und mit Bäumen bewachsen, die vom Zufall gepflanzt wurden und die noch keine Menschenhand verunstaltet und gezwungen hat, einen Ertrag abzuwerfen« (2. Kapitel, S. 45). 16 im Schloß: Das heißt am Königshof, in den Tuilerien bzw. unter Karl X. in Saint-Cloud. - zweihundert Seiten: In der Ausgabe von 1830 ist das in der Provinz spielende Erste Buch 388 Seiten lang. - Monsieur Appert: Benjamin Appert (geb. 1797) war Stendhals Zeitgenossen wohlbekannt: Der Bedakteur des Journal des prisons setzte sich vehement für eine Reform des Strafvollzugs ein, besichtigte Zuchthäuser und prangerte Mißstände an, 1846 erschienen seine Souvenirs. Appert besuchte auch Antoine Berthet im Gefängnis und bemühte sich, seine Begnadigung zu erwirken. - liberalen Zeitungen: Appert machte aus seiner liberalen Gesinnung kein Geheimnis. Die legitimistischen Zei-tungen griffen ihn deshalb regelmäßig an, so schrieb z. B. Le Drapeau blanc vom 27. Januar 1930: »Monsieur Appert, wenn Sie wirklich als Menschenfreund gelten wollen, dann schreiben Sie doch ein paar Artikel weniger und verteilen ein paar Suppen mehr. Bis dahin werden wir die lächerliche Parodie auspfeifen, die Sie schon so lange auf der Bühne des Liberalismus zum besten geben.« - Gutes zu tun: Claude Liprandi hat nachgewiesen, daß der Ausdruck »faire le bien« in der Presse der Ultras ein Gemeinplatz war (Stendhal-Club, Nr. 2, 15. Januar 1959, S. 87). - Historisch: Diese Fußnote setzt Stendhal auch in anderen Werken, in dem von ihm annotierten Le PetitExemplar von Rome, Naples et Florence (1826) findet sich die Erklärung »das ist historisch, wie Madame de Genlis sagt«. 745
17 Fleury: Claude Fleury (1640 –1723) war Beichtvater von Ludwig XV. und hat u. a. eine zwanzigbändige Histoire ecclésiastique verfaßt. Im Henry Brulard schreibt Stendhal, sein Großvater Henri Gagnon habe angesichts der eklatanten Unwissenheit vieler Priester ausgerufen: »Was! nicht einmal den Abbé Fleury, ihren Historiker, kennen sie!« (10. Kapitel, S. 627). Das Motto ist nicht nachweisbar. - um sechs Uhr morgens: Unter der Restauration begann der Tag sehr früh, und es ist auffällig, daß in Rot und Schwarz (wie auch in anderen Werken Stendhals) wichtige Dinge in den ersten Morgenstunden erledigt werden. - Chélan: Im 5. Kapitel des Henry Brulard heißt es: »Ich liebte auch den liebenswerten Abbé Chélan, Pfarrer von Risset in der Nähe von Claix, ein kleiner hagerer Mann, energisch, feurig, geistsprühend, bereits in einem gewissen Alter, der mir betagt vorkam, aber vielleicht erst vierzig oder fünfundvierzig war, und dessen Reden bei Tisch mich unendlich amüsierten. Er versäumte es nie, zu meinem Großvater essen zu kommen, wenn er nach Grenoble kam, und das Essen war um vieles fröhlicher als sonst« (S. 581). Diesem Antoine Chélan (1725-1804) wollte Stendhal ein Denkmal setzen. 18 Diner: In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts herrschten in Frankreich andere Eßgewohnheiten als heute. Man unterschied zwischen »déjeuner«, »dîner« und »souper«; das Frühstück wurde nicht kurz nach dem Aufstehen, sondern erst Stunden später, meist gegen zehn Uhr vormittags eingenom men; das Diner war die Hauptmahlzeit des Tages und fand, zumindest in der Provinz, am frühen Nachmittag statt; das Souper war ein spätes Abendessen. In Paris hingegen wurde das Diner am späten Nachmittag oder frühen Abend eingenommen (im Palais de La Mole diniert man pünktlich um sechs). Aus diesem Grund wird »dîner« mit Diner bzw. Essen und nicht mit Mittagessen übersetzt, für »souper« steht Souper oder Abendessen, das 746
»déjeuner« ist immer das Frühstück. - Seit gestern: Der Kerkermeister meint wohl: »Ich habe einen ausdrücklichen, von gestern datierten Befehl.« Auch in der Realität hatte Benjamin Appert mit ähnlichen Situationen zu kämpfen: da er kein offizielles Amt bekleidete, konnte er jederzeit abgewiesen werden, was z.B in Dole tatsächlich geschah, während ihn Verwaltungs-beamte in Besançon oder Grenoble aufforderten, die Härte des Strafvollzugs in der Öffentlichkeit bekanntzumachen. - 20 800 Livre: Der Kerkermeister rechnet, ebenso wie der alte Pfarrer Chélan, noch in Livre, während der jüngere Monsieur de Rênal auf der nächsten Seite in Franc rechnet, die seit der Revolution die frz. Währungseinheit waren. 1 Livre entspricht dem Wert nach 1 Franc. Der oben schon erwähnte Louisdor, eine Goldmünze mit dem Abbild des Königs, hatte zunächst einen Wert von 10, später von 24 Livre. Ab 1803 war er 20 Franc wert, ebensoviel wie der 1811 eingeführte Napoléondor. Weiter unten wird auch noch der Ecu ins Spiel gebracht, eine alte Münze (1336) aus Gold oder Silber von unterschiedlichem Wert, der letzte Ecu war der republikanische Silberécu aus dem Jahre II; die silbernen 5-Franc-Stücke wurden noch lange als Ecu bezeichnet. - Stück Land: Frz. »vous avez 800 livres de rentes, du bon bien au soleil«, dieser Ausdruck muß als appositionelle Einheit verstanden werden, also: Rente aus Grundbesitz; »avoir du bien au soleil« (wörtlich: »Besitz unter der Sonne haben«) ist typisch provinzielle Sprechweise. - enthoben wird: Einfügung Bucci-Exemplar: »vor den Augen der Gläubigen seines Amtes enthoben wird« und Kom mentar: »Auf diese Art durch Wörter verlängern. Der Stil ist dann weniger schroff und leichter zu verstehen. Die Phantasie muß durch solche zusätzlichen Wörter gelenkt werden.« Unter der Restauration war ein offener Konflikt ausgebrochen zwischen den alten, nach den Prinzipien des 747
Gallikanismus (d. h. der mit Sonderrechten ausgestatteten katholischen Kirche im Frankreich vor 1789) ausge-bildeten Priestern und den vielen jungen, ultramontanen (d.h. streng papsttreuen) und oft nach den Lehren der Jesuiten erzogenen. Das Thema findet sich in verschiedenen zeitgenössischen Romanen wie Le Curé de village (1819) von Alphonse Mahul oder Le Tartufe moderne (1825) von Mortonval, dessen wirklichkeitsgetreue Darstellung Stendhal schätzte. Auf S. 136 wird Chélan als Jansenist bezeichnet, also einer theologischen Denkweise zugeordnet, die nach dem Niederländer Cornelis Jansen (1585 –1630) benannt ist und sich, im Gegensatz zum Jesuitismus, auf die Gedankenwelt des Augustinus stützt. Der Jansenismus erlebte in Frankreich Mitte des 17. Jahrhunderts seine Blüte im Kloster Port-Royal-desChamps, mit ihm verbinden sich berühmte Namen wie Arnauld, Duvergier de Hauranne oder Pascal. Der Jansenismus wurde unter Ludwig XIV. verfolgt, das Kloster Port-Royal 1710 zerstört. - habe ich mir gesagt: Korrektur Bucci-Exemplar: »Verrières ist meine Familie, aber aus Angst, sie verlassen zu müssen, werde ich nicht gegen mein Gewissen verstoßen oder mein Handeln von jemand anders bestimmen lassen. Als ich den Fremden sah, habe ich mir ...«. - Ersparnisse: Einfügung Bucci-Exemplar: »unrechtmäßigen Ersparnisse«. 19 lebte mit seiner Frau sehr gut: Korrekturversuche im Bucci-Exemplar erhellen diesen Satz: »mit seiner Frau, die eine sehr reiche Tante hatte«, »mit seiner Frau, die eine Erbschaft erwartete«. - Buonaparte: Stendhal schreibt »Buonaparté«, d. h., Monsieur de Rênal spricht den Namen italienisch aus, was die Geringschätzung noch verstärkt. - gegen das Kaiserreich: Am 1. Dezember 1804, also am Tag vor der Krönung Napoleons, hatte der Senat das Ergebnis eines Plebiszits (mittels offener Register in den Gemeinden) über die Einführung der 748
Erbmonarchie bekanntgegeben: 3572 329 Ja-Stimmen standen nur 2569 Nein-Stimmen entgegen. Der alte Stabsarzt hatte also trotz seiner Bewunderung für Napoleon zu den unnachgiebigen Jakobinern gezählt, die an den republikanischen Prinzipien festhielten. 21 ihres Hauslehrers: Im Henry Brulard schreibt Stendhal, sein Vater sei »sehr stolz gewesen, einen Hauslehrer für seinen Sohn zu haben« (8. Kapitel, S. 608). 22 ausgeglichen: Die verschiedenen frz. Ausgaben schreiben »unausgeglichen«, nur Pierre-Georges Castex meint, es müsse sich um einen Druckfehler in der Erstausgabe handeln, den er folglich korrigiert. Die Beschreibung von Madame de Rênals Charakter im Roman stützt diese These. 23 Palais-Royal: Madame de Montesson (1737-1806) hatte heimlich Louis Philippe Joseph, Herzog von Orléans (1747-1793), geheiratet und ihrer Nichte, Madame de Genlis (1746 –1830), die Erziehung seines Sohnes, des späteren Bürgerkönigs Louis-Philippe, anvertraut. Der Marquis Ducrest (1747-1824) war ihr Neffe und der Bruder von Madame de Genlis. Man kann ihn eigentlich nicht als den »Schöpfer« des PalaisRoyal bezeichnen, allerdings war er am großangelegten Umbau unter Philippe d'Orléans beteiligt und hatte sich die Galerien ausgedacht. 24 Machiavelli: »Und ist es meine Schuld, wenn es so ist?« - Nicht nachweisbar; im Henry Brulard zählt Stendhal Machiavelli neben Helvétius, Destutt de Tracy, Montesquieu und Shakespeare zu den Lieblingsautoren seiner Jugendzeit (29. Kapitel, S. 810). - Meine Frau: Durch diese unfeine, bürgerliche Ausdrucksweise diskreditiert der Autor Monsieur de Bênal, der gern betont, daß er aus einem alten Adelsgeschlecht stammt. Kom mentare im BucciExemplar: »sagt nicht Madame de Rênal; die Dummköpfe sagen, der Autor kenne diesen Gebrauch nicht«, »Wenn es eine zweite Auflage gibt, die Sprache der Figuren aus der vornehmen Welt etwas leichter, 749
die der Priester, Pirard, Chélan, Castanède, etwas schwerfälliger machen.« Soutane: Die Soutane würde den Hauslehrer natürlich noch um einiges aufwerten. Auch Chérubin Beyle hatte seinem Sohn einen Priester als Hauslehrer gegeben, den von Henri Beyle aufrichtig gehaßten Abbé Raillane. 25 Bewohner dieser Berge: Im Henry Brulard spricht Stendhal vom »frostigen, mürrischen, kein bißchen zivilisierten Ausdruck, den die Gesichter der schlauen Bewohner des Dauphiné für gewöhnlich haben (siehe Charakter des alten Sorel in Rot)« (15. Kapitel, S. 685). 26 in Form einer Kopfnuß: Frz. »en forme de calotte« ist ein Wortspiel, das sich im Deutschen nicht wiedergeben läßt: »calotte« ist die Kalotte, das Käppchen katholischer Priester, das Julien einmal tragen soll; seit 1808 ist das Wort aber auch in der Bedeutung »Schlag auf den Kopf, Backpfeife« belegt. 28 Memorial von Sankt Helena: Stendhal leiht Julien seine eigene Vorliebe für dieses 1823 erschienene Werk von Emmanuel Augustin Dieudonné, Comte de Las Cases (1766-1842), »das nützlichste Buch, das in den letzten zwanzig Jahren in Europa erschienen ist« (Artikel für das New Monthly Magazine vom Januar 1825, Courrier anglais 11,242). Las Cases begleitete Napoleon in sein letztes Exil und berichtet im Memorial von seinen Gesprächen mit dem gestürzten Kaiser, schildert dessen tägliches Leben auf Sankt Helena, schreibt aber auch von Napoleon diktierte Texte über Feldzüge und militärische Operationen auf (u. a. räumt Napoleon ein, daß die Bulletins der Großen Armee oft gefälscht waren). - ein kleiner junger Mann: Juliens zarter Wuchs unterscheidet ihn deutlich von seiner Umgebung: Vater Sorel ist »an die sechs Fuß« groß, seine beiden älteren Söhne sind »Riesenkerle«, Monsieur de Rênal ist »ein hochgewach-sener Mann«, Monsieur Valenod »ein hochgewachsener junger Mann« und selbst Madame de Rênal »eine große, gutaussehende Frau«. 750
29 Ennius: »Durch Zaudern stellte er den Staat wieder her.« - Ennius, fr. 367 (Skutsch = 370 Vahlen); diese Worte beziehen sich auf Quintus Fabius Maximus Verrucosus, der den Beinamen Cunctator (der Zauderer) erhielt, weil er gegen Hannibal jede Schlacht vermied und auf Zermürbung setzte. - heuchlerischer Miene: Das Wort »hypocrisie« mit all seinen Ableitungen ist einer der zentralen Begriffe des Romans und bedeutet »Heuchelei, Verstellung, Scheinheiligkeit, Verlogenheit«. Wir haben uns (trotz der Einwände Hugo Friedrichs: Drei Klassiker des französischen Romans, Frankfurt: Klostermann 1961, S. 38) für die Übersetzung mit »Heuchelei« entschieden, weil dieser Begriff als einziger auch die abgeleiteten gram-matischen Formen (Heuchler, heuchlerisch) kennt. 30 Rousseaus Bekenntnissen entlehnt: Bezieht sich auf einen Besuch Rousseaus in Paris bei Madame de Beuzenval, die ihn zum Essen einlädt, aber am Dienstbotentisch (7. Buch). 31 de Maistre: Joseph de Maistre (1753-1821), monarchistisch gesinnter Politiker und Philosoph; die ultramontanen Ansichten, die er in seinem Buch Über den Papst (181g) äußerte, konnten einem gallikanischen Pfarrer wie Chélan nicht gefallen, standen aber bei den jüngeren Geistlichen hoch im Kurs. In einem Artikel für das New Monthly Magazine vom Mai 1826 spricht Stendhal von dem Fanatism us, der die Jesuiten dazu treibt, »dreißigtausend jungen Priestern die Lek türe von Monsieur de Maistres Buch über den Papst zu empfehlen«, in einer Fußnote fügt er hinzu: »Monsieur de Mai-stre behauptet, der Papst habe das Recht, Könige abzusetzen und Regierungen auszuwechseln« (Courrier anglais III,5i). 33 sechsunddreißig Franc: Sorel will ein »rundes Sümmchen« von 36 Franc, weil er in Ecu zu sechs oder zu drei Franc rechnet, die beiden einigen sich also auf 432 Franc im Jahr. 34 Soldatenstand: 1800-1801 nahm Henri Beyle als 751
Leutnant im 6. Dragonerregiment am Italienfeldzug teil und trug die von Julien so bewunderte Uniform, über seine eigene Kindheit schreibt er: »Ich sah die schönen Dragonerregimenter auf ihrem Weg nach Italien durchziehen [...]; ich verschlang sie mit den Blicken« (Henry Brulard, 9. Kapitel, S. 622). - aus Italien heimkehrten: Zeitliche Unstimmigkeit, nach der inneren Chronologie des Romans ist Julien 1807 geboren. - Lodi, Arcole und Rivoli- Siegreiche Schlachten Napoleons vom 10. Mai 1796 (an der Adda), 15.-17. November 1796 (am Alpone), 14.-15. Januar 1797 (an der Etsch). - Kongregation: Eine 1801 in Paris von dem Jesuiten Delpuits unter dem Namen Congrégation de la SainteVierge gegründete religiöse Gemeinschaft, die unter dem Kaiserreich (1809) aufgelöst und 1814 von dem Jesuiten Rousin neu gebildet worden war. In der Provinz hatte sie ca. 60 Ableger, sie versammelte Vertreter der Aristokratie, der Verwaltung usw., versuchte aber auch, das Volk an sich zu binden. Einige ihrer Mitglieder gehörten dem Geheimbund der Chevaliers de la Foi an, der im Dienst von Thron und Altar stand und ultra-royalistische Positionen verteidigte. Kongregation und Jesuiten bekämpften auch Jansenismus und Protestantismus, die sie mehr oder weniger für identisch hielten. Sie hatten das Land mit einem Netz von Brüderschaften und religiösen Einrichtungen überzogen, die, oft unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit, das öffentliche und private Leben zu kontrollieren suchten und die Religion für eine reaktionäre Politik mißbrauchten. Die Kongregation wurde von gallikanischer und liberaler Seite als Geheimregierung attackiert, 1830 wurde sie aufgelöst. 35 Constitutionnel: Wichtigste Zeitung der liberalen Opposition; »der Constitutionnel ist der Katechismus aller um 1800 geborenen Franzosen«, heißt es in den Promenades dans Rome (14. März 1828, S. 775). - haßte seine Heimat: Ähnliche Gefühle hegte Beyle 752
für Grenoble: »Alles, was mich an Gr. erinnert, flößt mir Grauen ein, nein, Grauen ist zu vornehm, Ekel« (Henry Brulard, 9. Kapitel, S. 620). - Frauen von Paris: »Als ich nach Paris kam, war meine fixe Idee, die Idee, an die ich vier-, fünfmal am Tag und vor allem bei Einbruch der Nacht, diesem Augenblick der Träumerei, dachte, daß eine hübsche Frau [...] in meiner Gegenwart mit ihrem Wagen umstürzen oder in eine große Gefahr geraten würde, aus der ich sie dann errettete, und anschließend mußte ich ihr Liebhaber werden«, heißt es im Henry Brulard (34. Kapitel, S. 869). - Madame de Beauharnais: Besser bekannt unter dem Namen Joséphine, eigentl. Marie-Josephe Tascher de La Pagerie (1763-1814), in erster Ehe mit dem Vicomte de Beauharnais verheiratet, von 1796 bis 180g mit Bonaparte. 36 die ersten zwei: Auch im Frz. heißt es: »les deux premiers mots [...]: Le premier pas.« 37 Stanislas-Xavier: Der zweite und dritte Vorname von Ludwig XVIII. 38 Mozart (Figaro): »Ich weiß nicht mehr, was ich bin, was ich tu'«, singt Cherubmo in seiner berühmte Arie in Le nozze di Figaro (1,6). - fast noch ein Kind: Erinnerung an die erste Begegnung zwischen Rousseau und Madame de Warens, wie im 2. Buch der Bekenntnisse geschildert. 42 sehr gut auskannte: Diese erstaunliche Aussage könnte an einem Druckfehler liegen, denn Julien kennt sich mit Frauen eher sehr wenig aus. 44 Monsieur: Madame de Rênal hat Julien spontan mit »Monsieur« angeredet; Monsieur de Rênal hingegen gibt ihm zu verstehen, daß diese Anrede eine Auszeichnung ist, die er nur der Anstellung in seinem Haus zu verdanken hat. 46 Lektionen aufsagen: Im Henry Brulard schreibt Stendhal, er habe »das Neue Testament auf latein ganz und gar auswendig gelernt« (21. Kapitel, S. 726), an anderer Stelle behauptet er sogar, das Alte Testament 753
auswendig gekonnt zu haben (10. Kapitel, S. 62g). - das erste Wort: Korrektur Bucci-Exemplar: »die ersten drei Wörter«. - ein Wort: Korrektur Bucci-Exemplar: »las zwei Wörter«. 48 Die Wahlverwandtschaften: Unter dem 18. Februar 1810 findet sich folgender Eintrag in Beyles Tagebuch: »Am Abend des 18. lese ich die Wahlverwandtschaften von Goethe, Roman eines Mannes von großem Talent, der aber noch viel stärker bewegen könnte.« Am 19. Februar 1810 schreibt er an seine Schwester Pauline: »Gestern abend bin ich zärtlich berührt worden, du wirst Ottilie kennenlernen.« Anfang 1810 waren gleichzeitig zwei Übersetzungen von Goethes Roman erschienen, die eine hieß Les Affinités électives, die andere Ottilie ou le Pouvoir de la sympathie. - am Tag des heiligen Ludwig: »An einem schönen Herbst tag« (S. 16) unterhalten sich Monsieur und Madame de Rênal über Juliens Einstellung. Seither scheinen vier Monate vergangen, denn S. 57 sagt Julien, daß er fünfmal bezahlt worden ist, und er bekommt seinen Lohn im voraus. Das Fest des heiligen Ludwig (Ludwig IX., der Heilige) wird jedoch am 25. August gefeiert. Henri Martineau hat in seiner »Chronologie du Rouge et Noir« auf solche Inkohärenzen in der Zeitstruktur hingewiesen. - Dem berühmten Kreuz fahrer Ludwig IX. (1215 –1270) war auch der Ludwigsorden geweiht, der durch die Revolution aufgehoben, 1814 von den Bourbonen wiedereingeführt wurde und 1830 mit ihnen verschwand. - Findelkinder: Randnotiz Bucci-Exemplar: »Bei den Findelkindern stahl man vier Millionen. 1829.« 49 Belvédère: Erinnerung an das »Belvédère« in der Nähe des Beyleschen Familienbesitzes von Claix. 50 Frauen der Provinz: In der Voyage en France (postum 1854) heißt es: »Der Ball heute abend war reizend; die Frauen dieser Gegend haben eine Natürlichkeit, die auf den ersten Blick bezaubert und der man sich zuweilen, 754
mit viel Kunst, in Paris in der sehr guten Gesellschaft annähert. Manche Frauen, sehr wenige, haben in der Provinz Natürlichkeit; aber dann gelten sie als dumm« (Aix, 25. August 1837, S. 432). 53 Gymnase: Das 1820 erbaute Gymnase dramatique oder Théâtre de Madame, ein Vaudeville-Theater am Boulevard Bonne-Nouvelle, das Stendhal gern besuchte. - trüberen Himmeln: Schon in De l'Amour entwickelte Stendhal, in der Nachfolge von Montesquieu und Madame de Staël, verschiedene Typen des Charakters und der Liebe je nach Land, Klima usw. 55 Besenval: Pierre-Victor, Baron de Besenval (17221791) war 1789 Kommandant der bei Paris zusammengezogenen Truppen und unternahm nichts zur Verteidigung der Bastille. Seine 1805 –1807 in vier Bänden erschienenen Memoiren enthalten viele Anekdoten aus der Skandalchronik des Ancien régime. Stendhal las sie bereits 1805 und empfahl sie immer wieder seiner Schwester Pauline. Am 22. April 1818 schrieb er an Adolphe de Mareste, aus Besenvals Memoiren hole er sich »den Saft der Menschenkenntnis«. 56 ein Liberaler: Auch in Luden Leuwen gibt es einen liberalen Buchhändler, dessen literarisches Kabinett manchen Leuten als »Hort der Anarchie, wo die dreistesten Jakobiner verkehren« (7. Kapitel, S. 836) gilt. Stendhal erinnert sich hier an Jean-Charles Falcon (1747-1830), »einen feurigen Patrioten«, der in Grenoble »das einzige literarische Kabinett« führte (Henry Brulard, 16. Kapitel, S. 700); Falcon nachempfunden ist auch die Figur des Falcoz, siehe S. 169. 57 La Quotidienne: 1792 gegründete Zeitung, die unter der Restauration zum Organ der Ultraroyalisten wurde. 58 mezzo termine: »Ausweg« - einer der wenigen italienischen Ausdrücke, die Stendhal in Rot und Schwarz einfließen ließ. 59 spanischsten Vorstellungen: Stendhal bescheinigte 755
sich selbst einen starken Hang zu »Espagnolismus«: »Die spanischen Gefühle, die sich von meiner Tante Elisabeth auf mich übertragen hatten, ließen mich in den Wolken schweben, ich träumte nur von Ehre, nur von Heldentum« (Henry Brulard, 21. Kapitel, S. 727). 61 Don Juan: »Dann kamen Seufzer, tief, weil unterdrückt, / Verstohlne Blicke, süßer durch das Stehlen, / Und rote Glut, eh noch ein Kuß geglückt«. - Dt. von Otto Gildemeister. In: Byron: Sämtliche Werke, Bd 2, München: Winkler 1977. Alle Motti (insgesamt sieben) aus Don Juan sind genaue Zitate. Über Byrons Helden urteilte Stendhal: »Er ist nur ein Faublas, ein eleganter junger Mann ohne jede Bedeutung, auf den allerhand unwahrscheinliche Glücksfälle herniederregnen« (Chroniques italiennes, Les Cenci, S. 681); zu Faublas siehe Anm. zu S. 350. 66 Abenteuer der Gabrielle: Das wahre Vergy liegt im Departement Côte-d'Or, in der Nähe von Nuits-SaintGeorges. La Châtelaine de Vergy ist eine anonyme Verserzählung aus dem 15. Jahrhundert. Diesen mittelalterlichen Stoff verarbeitete De Belloy zu einer Tragödie, die 1777 im Théâtre-Français uraufgeführt wurde, und Michèle Paolo Carafa schuf daraus eine Oper (Gabriella di Vergy). Stendhal wohnte am 20. April 1804 einer Aufführung von De Belloys Gabrielle de Vergy bei und verzeichnete in seinem Tagebuch, daß sie ihn nicht berührt habe. Auch die Oper hat er in Italien gehört, wo sie seit dem 3. Juli 1816 mit großem Erfolg gespielt wurde, er hat sie jedoch als »sklavische Nachahmung des Stils von Rossini« bezeichnet (Rome, Naples et Florence en 181"j, 17. Februar 1817, S. 44). Das mittelalterliche Werk wurde 1829 von Georges A. Crapelet in modernes Französisch übertragen und auf diesem Weg Stendhal wieder ins Gedächtnis gerufen. - ein altes Schloß: Als Vorbild könnte Stendhal das Schloß von Thuellin, oberhalb von Brangues, gedient haben, das seine Schwester Pauline bis 1817 bewohnte und wo er selbst sich mehrere Male aufgehalten hat; Thuellin besitzt jedoch nur zwei Türme. 756
67 Monsieur Godart: Die Histoire naturelle des lépidoptères de France (1823) von Jean-Baptiste Godart blieb unvollendet. 68 Madame Derville: Als Vorbild gilt Sophie Gauthier, geb. Boulon (1787-?), eine Freundin Pauline Beyles, die Stendhal in Tagebuch und Briefen an seine Schwester »Madame Derville« nennt. Pauline, Sophie und er bildeten im Jahr 1814 eine ähnliche Dreierkonstellation wie sie später beschrieben wird. Im weiteren Verlauf des Romans bekommt Madame Derville auch Züge der Mailänderin Francesca Traversi, Cousine und »Beschützerin« jener Matilde Dembowski, die Beyle lange Zeit sehr verehrte. 68 Felsen: Auch wenn Thuellin als Vorlage für das Schloß von Vergy gedient hat, so erinnert die Landschaft doch sehr stark an die Umgebung von Claix, wo die Beyles ein Anwesen besaßen, und zwar an die fast senkrecht zum Drac hinunter abfallenden Felsen von Comboire (siehe Henry Brulard, 9. und 34. Kapitel, S. 613-615, S. 866-868). - Mozart: Die Vorstellung, daß es eine Entsprechung in der Empfänglichkeit für Musik und landschaftliche Schönheiten gibt, findet sich häufig bei Stendhal, so heißt es z. B. im Henry BrularcL »Die Landschaften waren wie ein Bogen, der auf meiner Seele spielte« (2. Kapitel, S. 542). 69 Napoleon: Im Memorial von Sankt Helena äußert sich Napoleon mehrmals eher abschätzig über Delphine und Corinne von Madame de Staël, über Mathilde von Madame Cot-tin oder die Romane der Madame de Genlis. - Pflicht: Stendhal unterstreicht hier einen Schlüsselbegriff, der Juliens Handeln den ganzen Roman hindurch bestimmen wird. 71 Strombeck: Friedrich Karl von Strombeck (17711848), Berater und Intendant der Augusta Dorothea, Prinzessin von Braunschweig, zählte zu Beyles Freunden während dessen Aufenthalt in Braunschweig (1806-1808), später sahen sie sich in Paris (1811) und 757
Rom (1827) wieder. Es ist unwahrscheinlich, daß dieses Urteil über Dido und Àneas von Pierre-Narcisse Guérin, das im Salon von 1817 ausgestellt worden war, von Strombeck stammt. Stendhal hingegen lobt dieses Gemälde immer wieder, so schreibt er in einer Fußnote zum Fragment 93 von De l'Amour: »Siehe Didos Blick in der wundervollen Skizze von Monsieur Guérin im Luxembourg« (S. 240). Auf Guérins Bild scheint Dido dem erzählenden Aneas zu lauschen, anwesend ist auch ihre Schwester. - Ehre: Julien erinnert sehr stark an die Helden Corneilles, die oft von »gloire« sprechen, einer ins Leidenschaftliche verzerrten Form der Ehre. Sie sind stolze Seelen, und ihre Selbstachtung (nicht Gesetze, Gesellschaftsregeln oder Moralvorstellungen) gebietet ihnen, bestimmte Dinge zu tun, sich etwas zur Pflicht zu machen. 79 Usurpator: So wurde Napoleon von den Royalisten genannt. Offenbar spielt Stendhal hier auch auf ein aktuelles Thema an: den blühenden Handel mit Napoleonbildern, der schließlich unter Polignac verboten wurde. 81 Don Juan: »Die Liebe heuchelt, doch verrät sich eben / Durch Dunkelheit, wie tiefste Wolkennacht / Den schwersten Sturm weissagt«. - Siehe Anm. zu S. 65. Diese Stelle verwendet Stendhal auch als Motto für das 7. Kapitel von Armance und, verkürzt, für das 30. Kapitel des zweiten Buches von Rot und Schwarz; auch im 28. Kapitel von De l'Amour wird dieselbe verkürzte Form zitiert (S. 70). 82 Hundertachtundsechzig Franc: Bisher bekam Julien 432 Franc im Jahr (12 x 56), von nun an 600 (12 x go). 84 Über fünfzig Ecu: 168 Franc = 56 Ecu im Wert von 3 Franc. 85 Don Juan: »Doch selbst die Kälte Julias war entzückend, / Und zitternd sanft zog ihre kleine Hand / Sich aus der seinen, aber, ach, sie drückend / Mit leisem Druck, so wonnig und charmant / Und leicht so leicht, als war er sinnberückend/Ein Zweifel bloß«. 758
Siehe Anm. zu S. 65. - in diesem ungewöhnlichen Menschen: Hier wird zum ersten Mal auf Julien bezogen das Adjektiv »singulier« (ungewöhnlich, eigenartig, einzigartig) verwendet, das in der Folge regelmäßig wiederkehrt. 88 reinster Napoleon: Einfügung Bucci-Exemplar: »Er wirft mir vor, seine Kinder zu vernachlässigen.« 89 ihrem Mann zu gestehen: Stendhal denkt hier ganz offensichtlich an die Geständnisszene in der Prinzessin von Clèves (1678) von Madame de La Fayette, einen Roman, den er sehr bewunderte und genau studierte, als er Armance schrieb. In De l´Amour heißt es: »die Prinzessin von Clèves hätte ihrem Mann nichts sagen und sich Monsieur de Nemours hingeben sollen« (29. Kapitel, S. 77). 91 Sieyès: Emmanuel Joseph Sieyès (1748-1836), Geistlicher und Politiker, der 1789 als Abgeordneter des Dritten Standes eine entscheidende Rolle bei der Bildung der Nationalversammlung spielte, 1792 (mit dem berühmten Wort »la mort, sans phrase«) für den Tod Ludwigs XVI. stimmte und deshalb 1815 in die Emigration mußte, aus der er erst 1830 zurückkehrte. Das Motto ist nicht nachweisbar. 95 eine kleine Grotte: In den Landschafts-beschreibungen dieses Kapitels vermischen sich Erinnerungen an die Franche-Comté und das Dauphinois (Reise von Dole nach Poligny und Champagnole, siehe Journal vom 2. September 1811); die Gorge de Poligny erinnert Stendhal überdies an Chailles, in der Nähe von Les Echelles in Savoyen, wo er als Kind seinen Onkel Romain Gagnon besucht hatte, und an die Grotte des Echelles (siehe Henry Brulard, 13. Kapitel, S. 658 und S. 664-667). - in beide Hände gestützt: Einfügung Bucci-Exemplar: »schaute Julien in die Ebene hinunter und blieb in der Grotte ...«. 96 betrogen zu werden: Randnotiz Bucci-Exemplar: »Vulgär.« - Nach J. Alciatore (»Stendhal lecteur de La Pucelle«, in: Stendhal-Club, Nr. 8, 15. Juli i960) 759
Anspielung auf Voltaires heroisch-komisches Epos La Pucelle d'Orléans (1762): »Leider! läuft man Gefahr, sobald man seine Geliebte allein läßt / Zwei- oder dreimal am Tag Hörner aufgesetzt zu bekommen« (IV, 1417-1418). 99 Saint-Réal César Vichard, Abbé de Saint-Réal (163g –1692), Historiker, dessen sieben Discours sur l'usage de l'Histoire Stendhal sehr schätzte; darin erklärt Saint-Réal, die Geschichte zeige den Lesern »wie in einem Spiegel das Bild ihrer Sünden«. Die Spiegelmetapher wird S. 474 ausgebaut und auch S. 499 wiederaufgenommen. Im ersten Vorwort zu Lucien Leuwen erklärt Stendhal: »Ein Roman muß ein Spiegel sein« (S. 761), und im Vorwort zu Armance heißt es: »Sie haben dem Publikum einen Spiegel vorgehalten; ist es ihre Schuld, wenn häßliche Leute an diesem Spiegel vorübergegangen sind? Zu welcher Partei gehört ein Spiegel?« (S. 26). 100 nicht als einziger geliebt: Als Vorbild für die Figur des Fouqué gilt François Bigillion (1782-1827), ein Freund Beyles aus Kindheitstagen. Bigillion erfuhr nach fünfundzwanzig Jahren Ehe von der Untreue seiner Frau und beging Selbst mord (siehe Henry Brulard, 36. Kapitel, S. 881-882). 101 Anti-Sympathie: Dieser Neologismus meint nicht Antipathie, sondern feindselige Reaktion auf die Sympathie eines Gegenübers. 103 nicht gekommen: Randnotiz Bucci-Exemplar: »In welch sprachschöpferischem und bewundertem Stil hätte G. Sand dies alles wiedergegeben! Ist der Roman eine von seinem Wesen her kurzlebige Schöpfung? Wenn man heutzutage unendlich gefallen will, muß man sich dazu entschließen, in zwanzig Jahren lächerlich zu sein. Seit die Demokratie die Theater mit groben Klötzen gefüllt hat, die unfähig sind, geistreiche Dinge zu verstehen, betrachte ich den Roman als die Komödie des 19. Jahrhunderts - 1834.« - am liebsten vor: Einfügung Bucci-Exemplar: »Diese Frau, die die Bürger der Gegend für so hochmütig 760
hielten, dachte selten an den Rang, und die kleinste Gewißheit wog in ihren Augen weit mehr als die mögliche Charakterstärke, die der Rang eines Menschen verspricht. Ein Fuhrknecht, der Mut bewiesen hätte, wäre in ihren Augen tapferer gewesen als ein furchterregender Husarenhauptmann mit Schnurrbart und Pfeife. Für sie war Juliens Seele edler als die all ihrer Cousins, lauter Adlige von vornehmer Abstammung und zumeist mit Titeln gesegnet.« 107 Polidori Lord Byrons Arzt und Sekretär, den Stendhal im Oktober 1816 in Mailand kennenlernte; in einem Artikel für die Revue de Paris vom März 1830 (»Lord Byron en Italie«) erinnerte er an Polidori. Das Motto ist nicht nachweisbar, sein Sinn wird erst S. 119 klar, wo es von Julien heißt: »Er war wie ein junges Mädchen von sechzehn Jahren, das eine bezaubernde Gesichtsfarbe hat und so verrückt ist, wenn es tanzen geht, Rouge aufzulegen«. In leicht veränderter Form taucht die Idee S. 303 wiederum als Motto auf, das nun merkwürdigerweise Sainte-Beuve zugeschrieben wird: »Sie ist nicht hübsch, sie trägt kein Rouge«. - schrieb er diesen Plan nieder: Auch Beyle verfuhr auf ähnliche Weise, als er Melanie Guilbert den Hof machte (siehe Journal, 3. März 1805, S. 250f.) und als er am 3. April 1811 seinem Freund Louis Crozet eine Bestandsaufnahme seiner Gefühle für Alexandrine Daru (Consultation pour Banti) diktierte. In De l'Amour rät er dem Verliebten: »Am klügsten ist es vielleicht, wenn man sich zu seinem eigenen Vertrauten macht« (34. Kapitel, S. 97). 110 aber sucht sie nicht: Auch in den Promenades dans Rome (5. Juni 1828, S. 864) schreibt Stendhal diesen Vers Corneille zu, er stammt jedoch aus der 1647 uraufgeführten Tragikomödie Venceslas (11,4) von Jean de Rotrou (1609-1650), aus der auch S. 643 zitiert wird. 111 Blason d'Amour: »Liebe heißt auf latem amor; / Doch aus der Liebe kommt auch der Tod, / Und vor ihm schon bitterer Kummer, /Leid, Tränen, Fallstricke, Frevel und Reue.« - Der Blason ist ein besonders im 16. 761
Jahrhundert beliebtes Kurzgedicht, das Personen oder Dinge pointiert beschreibt. 115 mehr ist es nicht: Nach seinem ersten Duell (S. 360) wird Julien dasselbe sagen. »N'est -ce que ça?« drückt bei Stendhal formelhaft die Enttäuschung seiner Helden aus: »Lamiel setzte sich auf und blickte ihm nach (sie wischte das Blut ab und dachte kaum an den Schmerz). Dann brach sie in schallendes Gelächter aus und sagte sich immer wieder: ›Wie, diese vielbesungene Liebe, mehr ist es nicht.‹« (Lamiel, 9. Kapitel, S. 975); »›Was! die Überquerung des Sankt Bernhard, mehr ist es nicht?‹ sagte ich mir unablässig« (Henry Brulard, 45. Ka pitel, S. 949); »Eine für mein Alter wunderbare Beförderung, meine Talente, die Stellung meines Vaters in der Welt, hat das alles jemals ein anderes Gefühl bei mir hervorgerufen als jenes freudlose Staunen: ›Mehr ist es nicht?‹« (Lucien Leuwen, 65. Kapitel, S. 1356). 116 Don Juan: »Er bot ihr seinen Mund, und mit der Hand / Holt' er zurück ihr halb entschlüpftes Haar«. Siehe Anm. zu S. 65. 117 ein Sprichwort: Bisher nicht identifiziert. 118 aber kein Vergnügen: Nach seinem »Sieg« über Angela Pietragrua schrieb Beyle am 21. September 1811 in sein Tagebuch: »Nichts fehlt meinem Glück, außer, sonst wäre es ja das Glück eines Dummkopfs, nicht nur ein Sieg zu sein. Mir scheint, das vollkommen reine Vergnügen kommt erst mit der Vertrautheit. The first time ist ein Sieg; in the three folgenden erwirbt man Vertrautheit. Dann kommt das vollkommene Glück.« 121 um Rat gefragt: Randnotiz Bucci-Exemplar: »Wegen der beiden Kinder? Rom, 16. Mai 34.« 122 The two Gentlemen of Verona: »Oh! daß der Liebe Frühling, immer wechselnd, / Gleich des Apriltags Herr-lichkeit uns funkelt; / Er zeigt die Sonn' in ihrer vollen Pracht, / Bis plötzlich eine Wölk' ihr Licht verdunkelt!« (Shakespeare: Die beiden Veroneser, 1,3; dt. von Dorothea Tieck). im Obstgarten saß: Bruchstückhafte Einfügung 762
Bucci-Exemplar: »unter einer Jasminlaube, wo die letzten, von den ... Wolken angenagten Sonnenstrahlen ihn aufsuchten«. - Ersatzmann: Das Armeegesetz von 1818 hatte die allgemeine Wehrpflicht eingeführt, das Los entschied, wer eingezogen wurde. Von dem sechsjährigen Wehrdienst konnte man sich jedoch gegen Bezahlung eines Ersatzmannes freikaufen. 123 mehr als das Leben: Einfügung Bucci-Exemplar: »sie hätte ihn sogar geliebt, wenn er undankbar und treulos gewesen wäre«, und Kommentar: »was wäre mit der Gegenpartei gewesen, der Bonapartistenpartei?« - aufrichtig zu sein: Randnotiz Bucci-Exemplar: »Er hätte es ihr sagen müssen, bevor er ihr all seine Leidenschaft bewies.« - in den Kampf stürzen: Randnotiz Bucci-Exemplar: »Nicht deutlich genug. Was soll dieser Kampf sein? werden die Geist losen fragen. Feb. 35.« 124 unfähig gemacht hätte zu lesen: Randnotiz BucciExemplar: »So schnell! Ist das für die Halbnarren nicht Gefühllosigkeit? 23. Feb. 35.« 125 Schlacht von Fontenoy: Am 11. Mai 1745 besiegten die Franzosen unter Marschall Maurice de Saxe die vereinig ten österreichischen, holländischen und englischen Truppen (Österreichischer Erbfolgekrieg). - den Hals abschneiden: Einfügung BucciExemplar: »wenn die Schreckensherrschaft von 93 wiederkehrt«. - Es geht hier um Geheimbünde der Kongregation, in einem Artikel für das New Monthly Magazine vom Oktober 1826 unterscheidet Stendhal drei Kongregationen, eine für den Adel, eine für die Studenten und »3. Die Kongregation für das Volk. Ihr Ziel ist es, Anhänger unter den Dienstboten zu gewinnen und diese zum Bespitzeln ihrer Herrschaften zu benutzen« (Courrier anglais III,196). Andererseits sollten auf diese Weise wohl auch die Dienstboten unter Kontrolle gehalten werden. In Rome, Naples et Florence (1826) schreibt Stendhal über die Société de la 763
Vierge, daß hier »ein Plattfuß einen historischen Namen duzt« (12. Januar 1817, S. 447). In Armance und Luden Leuwen werden ganz ähnliche Versammlungen beschrieben, die zeigen, wie groß in dieser Zeit die Angst der Adligen vor den eigenen Dienstboten gewesen sein muß. 127 wie mit ihren Kindern: Einfügung BucciExemplar: »sie fuhr ihm mit der Hand durchs Haar«. brauchen ihn: Einfügung Bucci-Exemplar: »Die Herren sagen es jeden Tag: Wenn nicht ein Richelieu den Sturzbach der persönlichen Gewissensprüfung eindämmt, ist alles verloren«; zur »persönlichen Gewissensprüfung« siehe S. 233 und 238. 128 Ein König in Verrières: Dieses Kapitel weist Ähnlichkeiten auf mit dem Roman Monsieur le Préfet (1824) von Etienne-Léon de Lamothe-Langon, der ebenfalls vom Besuch eines Königs in einer Provinzstadt erzählt. Bereits in der Einleitung zur Histoire de la peinture en Italie entwirft Stendhal eine Szene, die er als persönliche Erinnerung aus dem Jahr 1814 bezeichnet und die er hier ganz offensichtlich ausbaut: »Man braucht sich nur die Aufregung in einer kleinen französischen Stadt anzu-schauen, wenn ein Prinz von Geblüt durchreisen soll, die Angst, mit der ein unbedeutender junger Mann intrigiert, um in die berittene Ehrengarde aufgenommen zu werden; schließlich wird er ausgewählt, nicht wegen seiner Talente, sondern wegen seiner nichtvorhandenen Talente, sondern weil er kein Querkopf ist, sondern wegen des Einflusses, den eine alte Frau, mit der er Boston spielt, auf den Beichtvater des Bürgermeisters dieser Stadt hat.« - Rede des Bischofs: Das Motto wird am Ende des Kapitels erhellt. 131 als Subdiakon Diesen Weihegrad besitzt Julien natürlich nicht; mit derlei Feinheiten kirchlicher Regeln geht Stendhal bewußt nachlässig um, siehe auch Anm. zu S. 256. - der König: Die Vorlage für diesen pompösen Akt 764
dürfte der Besuch von Franz L, König beider Sizilien (1777-1830), mit Frau und Tochter in Grenoble (31. Oktober - 4. November 1829) gewesen sein, die königliche Familie befand sich auf dem Weg nach Spanien. Stendhal hat das Ereignis auf der Rückreise von Marseille nach Paris über Grenoble vielleicht sogar miterlebt, zumindest aber taufrische Berichte darüber gehört und gelesen. Der neapolitanische König traf sich in Grenoble mit der Herzogin von Berry sowie dem Herzog und der Herzogin von Orléans, bei dieser Gelegenheit besuchte die Herzogin von Berry die Kirche von Sainte-Marie-d'en-Haut, die Stendhal wahrscheinlich als Vorbild für Bray-le-Haut gedient hat. - feierlich zu begrüßen: Wie der Bürgermeister von Grenoble, Jean-François-Calixte de Pina (siehe Anm. zu S. 11), am 31. Oktober 182g den neapolitanischen König. 133 bei Leipzig und Montmirail. In der Völkerschlacht bei Leipzig vom 16.-19. Oktober 1813 unterlag Napoleon den europäischen Verbündeten, brachte ihnen jedoch große Verluste bei; am 11. Februar 1814 siegte er bei Montmirail (im Departement Marne) über Preußen und Russen. - Reliquie des heiligen Clemens: Die Pariser Zeitungen vom l. Mai 1830 berichteten ausführlich über den Besuch Karls X. in der Kapelle der Lazaristen (Rue de Sèvres), wohin die Reliquien von Saint Vincent de Paul feierlich überführt worden waren. Die Zeremonie in Bray-le-Haut, wie Stendhal sie beschreibt, weist zahlreiche Parallelen auf zu der Feier in der Lazaristenkapelle. 138 älter als ich: Es gab unter der Restauration tatsächlich ein paar sehr junge Prälaten, z. B. war Monseigneur de Bonald 1823, mit fünfunddreißig Jahren, zum Bischof von Le Puy geweiht worden. - Segen spenden: Der Herzog von Rohan-Chabot (1788-1833), der 1829 Erzbischof von Besançon und 1830 Kardinal wurde, dürfte Stendhal als Vorbild für 765
den Bischof von Agde gedient haben, Zeitgenossen schildern seine Koketterie, sein Dandytum. Stendhal hat bereits in einem Artikel für das London Magazine vom Februar 1925 seine Karriere vorhergesagt: »Einige Söhne aus vornehmen Familien wie der Herzog von Rohan, Monsieur de Forbin usw. werden Geistliche, weil sie wissen, daß sie schon nach wenigen Jahren zu Bischöfen ernannt werden« (Courrier anglais IV,88). 139 wo liegt Agde: Agde liegt im südfranzösischen Departement Hérault, genauso wie Montpellier, wo Stendhal sich im September-Oktober 182g aufhielt. Montpellier ist Bischofssitz, einen »Bischof von Agde« hat es nie gegeben, ebenso ist es höchst unwahrscheinlich, daß ein »fremder« Bischof diesen Feierlichkeiten vorsteht. - dreihunderttausend Franc: Auf gut zweihunderttausend Franc kam um 1829 ein altgedienter Kardinal mit allen mög lichen Nebeneinkünften. 140 ein himmelblaues Ordensband: Das breite Schulterband des Ordens vom Heiligen Geist (frz. »cordon bleu«) war eine begehrte Auszeichnung, nur hundert Ritter trugen es. - eine brennende Kapelle: Eine »chapelle ardente« ist ein Raum, in dem ein Toter von brennenden Kerzen umgeben aufgebahrt ist. 141 Schauspiel: Stendhal gesteht, wenn auch mit einer gewissen Ironie, an mehr als einer Stelle seines Werkes, welche Faszination religiöse Zeremonien, Kathedralen, alte Riten usw. auf ihn ausüben. So schreibt er am 25. Dezember 1827 in den Promenades dans Rome: »Wir kommen gerade aus dem Petersdom. [... ] Nie zuvor habe ich etwas so Beeindruckendes gesehen wie diese Feier; der Petersdom war von erhabener Pracht und Schönheit: vor allem die Kuppel entfaltete eine gewaltige Wirkung; ich war fast so gläubig wie ein Römer« (S. 734). 143 schrecklichen Gottes: »der große und schreckliche Gott« - 5. Mose 7,21. - Wachsfigur: Um die Reliquien von Saint Vincent de 766
Paul in der Kapelle der Lazaristen war, im Zusammenhang mit dem Besuch des Königs, ein Streit entbrannt: So tadelte etwa die gallikamsche Gazettes des Cultes, daß gegen alle kirchlichen Regeln und Gebräuche die Reliquien (Schädel, ein Stück Rückgrat und Knochenstücke von Armen und Beinen) nicht zu sehen, sondern m einem goldenen Kissen verborgen seien und den Gläubigen eine »Strohpuppe« mit Händen und Gesicht aus Wachs dargeboten werde. 143 Seine Herrlichkeit: In der Erstausgabe steht »S. S.« (Sa Seigneurie), in anderen Ausgaben »S.E.« (Son Excellence); »Sa Seigneurie« war unter der Restauration die Anrede für einen Pair von Frankreich. 144 Lotteriebureau: Es handelt sich um die königliche Lotterie, die 1776 gegründet und 1836 wieder abgeschafft wurde. 146 ihren Sohn sterben sehen: Diese Szene enthält viele persönliche Anklänge an Beyles Zuneigung zu Bathilde, der jüngsten Tochter Clémentine Curials (1788-1840), die von 1824 bis 1826 seine Geliebte war. Rathilde starb am 12. Januar 1827 nach monatelanger Krankheit. Auch Sandrinos Tod in der Kartause von Parma erinnert an sie. 148 Mucker: Stendhal schreibt »c.....«, was wahrscheinlich für »cafard« (Küchenschabe) steht und im 19. Jahrhundert als Bezeichnung für einen bigotten Menschen sehr beleidigend war; »Mucker« wurde im 18. Jahrhundert für Molières scheinheiligen Betrüger Tartuffe gebraucht und später nicht nur auf Frömmler im allgemeinen, sondern auch auf fröm melnde Geistliche angewendet. 153 erfuhr er Dinge: Antoine Berthet erklärte vor Gericht, Monsieur Michoud habe von einer entlassenen Dienerin alles erfahren. Daher kam Stendhal vielleicht die Idee für die Figur der Elisa. 154 anonymen Brief: »Die anonymen Briefe nicht vergessen, sie sind aus dem Provinzleben nicht wegzudenken«, schrieb Stendhal sich im Manuskript des Lucien Leuwen an den Rand. 767
161 Tempest: »Laß dem Tändeln / Den Zügel nicht zu sehr: die stärksten Schwüre / Sind Stroh dem Feu'r im Blut« (Shakespeare: Der Sturm, IV, 1; dt. von A.W. Schlegel). - guardate: »Schauen Sie auf Seite 130 nach.« keine Orthographie: Auch im Frz. enthält der folgende Brief keine Rechtschreibfehler, er ist nur stilistisch einfach und flüchtig abgefaßt. 167 Twelfth Night: »Nicht wir sind schuld, ach! unsre Schwäch' allein: / Wie wir gemacht sind, müssen wir ja sein« (Shakespeare: Was ihr wollt, 11,2; dt. von A.W. Schlegel). Glas-Futteral: Samtgefütterte Lederschatulle für Trinkgläser, die man z. B. auf Reisen mitnahm. 169 Ach! Ducros! Hinter diesen beiden Figuren stehen historische Personen; über den Buchhändler Falcon (siehe Anm. zu S. 59), der in Grenoble die jakobinische Zeitung Le Courrier politique herausgab, schreibt Stendhal im Henry Brulard: »Er ist vielleicht der Grenobler, den ich am meisten geachtet habe« (16. Kapitel, S. 700). Etienne Ducros (1735 –1814), ein säkularisierter Franziskaner und Bibliothekar in Grenoble, ist für ihn »der vortreffliche Pater Ducros (der erste außergewöhnliche Mensch, mit dem ich in meinem Leben gesprochen habe)« (Henry Brulard, 16. Kapitel, S. 698). 170 Louise: Nur an dieser einen Stelle im Roman wird Madame de Rênals Vorname erwähnt. 172 Casino: In Grenoble gab es unter der Restauration einen royalistischen Klub mit dem Namen Casino, in dem sich die Ultras der Stadt trafen (auch Henri Beyles Onkel Romain Gagnon war Mitglied). Poule: Eine Spielvariante beim Billard: alle Mitspieler kaufen zu Beginn jeweils eine Nummer und bilden so den Gesamteinsatz. 173 zum Essen vorsetzte: Siehe Anm. zu S. 70 über La Châtelaine de Vergy; im mittelalterlichen Stoff über die Schloßherrin von Vergy kommt das Motiv des 768
gegessenen Herzens noch nicht vor, es taucht erst bei De Belloy auf. Das 52. Kapitel von De l'Amour ist einer ganz ähnlichen Anekdote um ein verspeistes Herz gewidmet: Stendhal übersetzte nach einer provenzalischen Handschrift aus dem 13. Jahrhundert die Geschichte des Guillaume de Cabstaing, der sterben mußte, weil er die Frau von Raymond de Roussillon liebte (S. 165-170). 176 Vergnügen bereiten: »Vous faites bouillir du lait à bien des gens dans Verrières« stellt auch die frz. Kommentatoren vor Probleme; die Wendung taucht bereits bei Saint-Simon auf, den Stendhal bekannterweise schätzte, und bedeutet dort »jemandem angenehm sein, einen Gefallen tun«. Bei Claude Duneton (Le Bouquet des expressions imagées, 1990) findet man eine sehr einleuchtende Erklärung, die sich auf Antoine Furetière (Essai d'un dictionnaire universel, 1690) stützt; da nach wäre wegen des obszönen Ursprungs (einen Mann ma-sturbieren) hier zu verstehen: jemandem ein (zweifel-haftes) Vergnügen bereiten. 178 hundertzwanzig Stufen: Zu Stendhals TurmbauPhantasien siehe Anm. zu S. 605. 180 Kleinbürger: Frz. petit bourgeois und dt. Kleinbürger haben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch nicht die Bedeutung von Spießbürger, sondern bezeichnen nur den Angehörigen des niederen Bürgertums. - auf sein Dach geflüchtet: Stendhal spielt hier auf einen Vorfall im Zusammenhang mit der sogenannten Didier-Affäre von 1816 an, einer bonapartistischen Verschwörung in Grenoble, deren Chef der Anwalt Jean-Paul Didier (1758 –1816) war. Gegen einen gewissen Tabaret, Gastwirt in Saint-Hilaire-de-la-Saône im Departement Isère und bekannt für seine liberalen Überzeugungen, waren in dem Prozeß ohne jeden Beweis Anschuldigungen erhoben worden. Um einer Verhaftung zu entgehen, flüchtete er zu einem Nachbarn und versuchte, über das Dach zu 769
entkommen, dabei wurde er erschossen. 181 verhalten wollte: Notizen im Bucci-Exemplar (auf vier numerierten Durchschußblättern zwischen den Seiten 232/ 233, 234/235, 236/237, 238/239): »Zufällig und weil ich kein anderes Buch hatte, am 25. Februar 1835 wiedergelesen. - Das ist eine Szene aus einer (guten oder schlechten) Komödie. - Die Größe der Aufmerksamkeit (die Aufmerksamkeit kann so weit gehen, daß sie alle Fähigkeiten des Menschen in Anspruch nimmt), die Größe der Aufmerksamkeit wächst durch den Anblick der Aufmerksamkeit anderer. Bei einsamer Lektüre ist die Aufmerksamkeit zwar schnell vollkommen gebannt, aber sie ist nicht so intensiv. - Diese Szene würde also ein intensiveres Vergnügen bereiten (falls es bei [dieser] boshaften Lektüre ein Vergnügen gibt), wenn sie von Mademoiselle Mars und Frederick Lemaître vorgetragen würde, aber: l. Die Revolution von 1789 bis 1835 hat, indem sie eine große Anzahl von Franzosen, die unfähig sind, subtile Dinge zu erfassen, auf die Idee brachte, ins Theater zu gehen, und ihnen das Geld gab, an der Tür zu bezahlen, die derbe und übertriebene Art von Monsieur V. Hugo, Alex. Dumas usw. hervorgebracht. Der Komödienautor ist wie der Bürger von New York, er muß die Wählerstimmen [frz. »suffrages« heißt auch Beifallsbezeigungen] zählen, er darf sie nicht abwägen. - Die Mehrheit, die die Stücke beurteilt, hat sich also verändert, und zwar zu ihrem Nachteil, durch die Revolution, die Frankreich den gesunden Menschen-verstand geschenkt hat. Das ist vielleicht die einzige negative Auswirkung der Revolution. Die Gesellschaft der Madame de Sévigné lobte die Dummheiten, die La Bruyère über Religion und Regierung sagt, aber was für eine wunderbare Richterin wäre sie bei einer Szene wie der zwischen Madame de Rênal und ihrem Ehemann gewesen. Die Gesellschaft der Madame du Deffand war 770
kraftloser als die der Madame de Sévigné, weniger an große Dmge gewöhnt, mehr Sklavin der Mode. Und doch: was für eine Richterin, vergleicht man sie mit der heutigen Derbheit, mit den Zuschauern, die Monsieur Celot An [Ancelot, Dramenantor] 200,000 geben! Die Komödie seit der Revolution also unmöglich, weil die Bedingungen zueinander in Widerspruch stehen; man muß gleichzeitig gefallen: 1. Den Künstlern, die Sinn haben für subtile Szenen, so wie Monsieur de Custine sie zeichnet in Le Monde tel qu'il est (das ich nicht gelesen habe). 2. Den Bürgern, die den Herren V. Hugo, Ancelot und Alex. Dumas zum Erfolg verhelfen. Eine junge Frau kann nicht gleichzeitig blond und brünett sein, man muß sich entscheiden. Deshalb zwei Hindernisse: 1. Unmöglichkeit der Komödie; 2. ganz persönlich: Stendhals Stolz oder vielmehr sein Ärger über Dreistigkeit. Nie könnte er den 4. Besuch bei einem Schauspieler machen.« - Diese Gedanken arbeitete Stendhal in dem Artikel »La Comédie est impossible en 1836« genauer aus; siehe auch die Notizen auf den Vorsatzblättern des BucciExemplars (Anm. zu S. 5). 184 von 1830: Nach der inneren Chronologie sind wir erst im Herbst 1827, Julien ist seit einem Jahr bei den Rênals. - Pater Malagrida: Der Jesuit Gabriele Malagrida wurde von der Inquisition verhaftet und 1761 in Lissabon verbrannt; Voltaire erwärmt ihn im 38. Kapitel seines Précis du Siècle de Louis XV. In einem Artikel für das London Magazine vom Januar 1825 schreibt Stendhal diesen Ausspruch Talleyrand zu: »Die Aufgabe der Wörter ist es, die Gedanken zu verheim lichen« (Courrier anglais IV,346), in Armance wiederum sagt Madame d'Aumale zu dem jesuitischen Chevalier de Bonnivet, »sie möchte wetten, er habe von ganz allein das große Prinzip erraten, das besagt: Die Sprache ist dem Menschen gegeben, damit er seine 771
Gedanken verheimlicht« (25. Kapitel, S. 155). - was ein Priester ist: Anspielung auf einen Ausspruch von Lammenais, der, 1826 wegen seines Buches De la religion vor Gericht zitiert, ausgerufen haben soll: »Ich werde der Welt noch beibringen, was ein Priester ist.« 185 erziehen: Stendhal hebt in diesem Kapitel zweimal das Verb »éduquer« kursiv hervor. Wie J. Alciatore angemerkt hat (Stendhal-Club, Nr. 11,15. April 1961, S. 127), kritisiert Voltaire im Dictionnaire philosophique (Abschnitt »Langue«) und im Commentaire sur Corneille den Gebrauch dieses Wortes. - wie König Philipp: Diese Anspielung ist bisher nicht geklärt. 18 6 es sei also notwendig: Einfügung Bucci-Exemplar: »und man könnte sagen, gewissermaßen eine Pflicht«. 188 abgezwackt: Stendhal verwendet den inzwischen veralteten umgangssprachlichen Ausdruck »griveler« (unrechtmäßigen Gewinn aus einer Stellung schlagen) und hebt ihn hervor. 18 9 gestohlen hast: Henri-François Imbert hat in Les Métamorphoses de la liberté anhand historischer Dokumente nachgewiesen, daß manche Direktoren von Bettlerasylen tatsächlich auf die hier beschriebene Weise Profit machten. In den Akten des ValenodVorbilds Victor Michel (siehe Anm. zu S. 15) konnte er jedoch keine Unregelmäßigkeiten aufspüren. Wahrscheinlich hat Stendhal die Erinnerungen an Victor Michel verschmolzen mit denen an einen gewissen »Blanchet aus Voiron«, Spitalsverwalter in Toulon und »ein elender Schurke, der den armen Kranken das Fleisch klaut und auch die nötige Grausamkeit dazu besitzt« (Journal, 20. Januar 1806). - in gelben Handschuhen: Gelbe Handschuhe wurden von vornehmen Herren und Aristokraten getragen; ein »gant jaune« war ein Stutzer. 190 Mission: Unter der Restauration waren katholische Propagandamissionen in der Provinz gang und gäbe. 191 Ligorio: Abbé Chélan ist Anhänger der gallika772
nischen Kirche und wahrscheinlich sogar Jansenist, im 25. Kapitel lobt er sich dafür, seinen Schüler mit der guten alten Theologie eines Bossuet, Arnauld und Fleury bekannt gemacht zu haben. Es ist deshalb verwunderlich, daß Julien sich in seinem Auftrag mit Liguori beschäftigen soll. Der neapolitanische Theologe Alfonso Maria de Liguori (1696-1787) gründete 1732 die Kongregation der Redemptoristen und gilt als Hauptvertreter der jesuitischen Moraltheologie und Asketik, er wurde 1816 selig -, 1839 heiliggesprochen und 1871 zum Kirchenlehrer erklärt. - Jean Chouart: Die makabre Fabel Der Pfarrer und der Tote (VII,11) handelt von einem Hochwürden Jean Chouart, der einen Toten zur letzten Ruhe geleitet und dabei nur an das Geld denkt, daß er mit ihm verdient. Im Henry Brulard verrät Stendhal, daß er sic h eine Melodie zu den bekannten Versen dieser Fabel ausgedacht habe, die von Charles Nodier als »nicht sehr pietätvoll« kritisiert worden seien, »aber um 1820 unter den Bourbonen« (37. Kapitel, S. 887). In seiner zweibändigen kommentierten Ausgabe der Fabeln von 1818 hatte Nodier den schaurigen und zynischen Ulk in Der Pfarrer und der Tote tatsächlich verurteilt. 192 Kanaille! Kanaille!: Diesen Ausruf gebraucht auch Stendhal selbst, wenn ihm etwas oder jemand besonders verabscheuungswürdig erscheint, wie etwa der »franzö-sische Geist«, der in den Pariser Theatern herrscht (Souve-nirs d'égoisme, 6. Kapitel, S. 473). Im Henry Brulard schreibt er sogar über frühere Freunde: »Am liebsten würde ich wie Julien sagen: Kanaille! Kanaille! Kanaille!« (13. Kapitel, S. 668). 193 Gros: Hommage an Louis-Gabriel Gros (17651812), der um 1798-1799 in Grenoble Beyles Mathematiklehrer gewesen war, er bewahrte ihm zeit seines Lebens ein liebevolles Andenken und zollte ihm in seinen Werken, auch verkleidet unter dem Namen Gauthier, Aner-kennung. Im Henry Brulard beschreibt er ihn als den »unvergleichlichen Gros [...], Geometer von hohem Rang und mein Lehrer, hinter dem Rücken 773
meiner männlichen Verwandtschaft, denn er war Jakobiner und meine ganze Familie ultraroyalistisch und bigott« (2. Kapitel, S. 547). 195 der Rabe: In der Fabel Der Rabe und der Fuchs (1,2) von La Fontaine. 196 Wirtshaus: Frz. »cabaret« bedeutete ursprünglich ausschließlich das Wirtshaus, begann aber schon zu Stendhals Zeiten seinen Sinn zu verändern. 197 wie sein Herr: In der Erstausgabe steht »maître« (Herr), manche frz. Herausgeber korrigieren nach der Ausgabe von 1854 in »maire« (Bürgermeister). - regieren wir miteinander: In einem Artikel für das London Magazine vom November 1824 schreibt Stendhal über die Regentschaft Ludwigs XVIII.: »Man hätte meinen können, seine Regierung habe jede Klasse gebeten, vier der gewaltigsten Dummköpfe aus ihren Reihen zu benennen, und habe diese daraufhin nicht nur an die Spitze der politischen Einrichtungen gestellt, sondern auch der Armee, der Wissenschaften, der Justiz und der Medizin« (Courrier anglais IV,20). 199 Brüderschaft: Die 1801 von Delpuits gegründete Kongregation stand unter der Schutzherrschaft der Jungfrau Maria, es gab aber auch einen Geheimbund desselben Namens. Die hier genannte Brüderschaft des heiligen Joseph und die Kongregation des allerheiligsten Sakraments können als Ab leger der Kongregation betrachtet werden. Die Brüderschaft des heiligen Joseph stand vor allem den niedrigeren Klassen offen. 200 Kümmernisse eines Beamten: Im Inhaltsverzeichnis lautet der Titel abweichend: »Kümmernisse in hohen Ämtern«. - Casti: »Das Vergnügen, erhobenen Hauptes durch ein ganzes Jahr zu schreiten, erkauft man teuer mit gewissen Viertelstunden, die man hinter sich bringen muß.« Giovanni Batista Casti (1724-1803), italienischer Geistlicher und Dichter, Beyle hat in seiner Jugend die frivolen und satirischen Novelle galanti gelesen; in seinem Tagebuch verzeichnet er unter dem 774
2. Oktober 1801 auch diesen Band in einer Liste von Büchern, die er besitzt. - Charta: Natürlich die konstitutionelle Charta von 1814. 201 qui s'y fie: »Wechselhaft sind die Frauen, / töricht, wer ihnen traut.« - Brantôme (siehe Anm. zu S. 403) schreibt in seinen Vies des dames galantes diese Verse dem frz. König Franz I. (1494-1547) zu. 202 Versteigerung: Théodore Leclercq (1777-1851), dessen Stücke (Proverbes) Stendhal schätzte und in seinen Artikeln für englische Zeitschriften immer wieder lobte, hat in L'Adjudication eine ganz ähnliche Szene behandelt. 204 nur die Elster stiehlt: In dem frz. Ausdruck »non, c'est pigeon qui vole« klingt einerseits das Kinderspiel pigeon vole (Alles, was Federn hat, fliegt hoch) an, und andererseits wird mit der Doppelbedeutung von voler/stehlen und voler/fliegen gespielt. 205 Nonante-cinq: Im Sinn von »eine Witzfigur aus mir machen«, nach einer Geschichte, die sich Anfang Januar 1830 in Marseille zugetragen hatte. Bei einem Gerichts-verfahren gebrauchte Monsieur de Mérindol in seiner Anklagerede gegen den Pamphletisten Barthélémy den veralteten Ausdruck nonante-cinq (statt quatre-vingt-quinze, für fünfundneunzig). Barthélémy wurde zu einer Geldstrafe von tausend Franc verurteilt und rächte sich durch spöttische Verse, in denen er sich besonders über das Nonante-cinq lustig machte. Die liberale Presse griff die Geschichte auf, und von da an hieß Monsieur de Mérindol nur noch Monsieur Nonante-cinq. - Beauvaisis: Im Zweiten Buch schreibt Stendhal Beau-voisis. - Geronimo: Dieser Figur liegen Erinnerungen an den italienischen Sänger Luigi Lablache (1794-1858) zugrunde. »Ich stehe noch ganz im Bann des erstaunlichen Lablache, den ich in Neapel gesehen habe«, schrieb Stendhal Adolphe de Mareste am 19. November 1827. Lablache war ein überaus populärer 775
Sänger, der im Herbst 1850 ein Engagement in Paris bekam, wo er in der Rolle des Geronimo in Cimarosas Matrimonio segreto debütierte und von der Kritik begeistert aufgenommen wurde. Lablaches Engagement war bereits im Mai bekanntgegeben worden, und der Sänger traf noch im selben Monat in Paris ein. Lablache begann seine Karriere mit sieb zehn, als er noch Schüler auf dem Konservatorium von Neapel war. Sein Lehrer war Nicola Antonio Zingarelli, und mit achtzehn sang er im San Carlino, das von Giovanni Stile geleitet wurde. Der italienische Komponist Zingarelli (1752-1837) wurde 1812 Direktor der Musikschule San Sebastiano in Nea pel, Beyle empfahl ihn seiner Schwester Pauline in einem Brief vom 2. Juni 1803. 207 Arie del Moltiplico: Die Opera buffa liebt solche Aufzählungen, und so gibt es eine Reihe von Werken, die einen verliebten und heiratswütigen Pulcinella in Szene setzen. 209 unempfänglich für die Liebe: »In der Ehe ist die Treue der Frauen, wenn sie nicht auf Liebe beruht, wahrscheinlich etwas Widernatürliches«, heißt es m De l'Amour (56. Kapitel, S. 196), wo Stendhal diesen Gedanken genauer ausführt. 214 Stramonium Datura stramonium oder Stechapfel; Giftpflanze, deren Blätter früher in Form von Zigarren auch gegen Asthma benutzt wurden. - Als ich König war: Dieser Ausspruch ist nicht belegt. 218 Belagerung von 16J4: Die spanische Besitzung Besançon wurde 1674 von den Truppen Ludwigs XIV. 27 Tage lang belagert, die Eroberung der Stadt wurde 1678 durch den Vertrag von Nimwegen bestätigt; siehe auch Anm. zu S. 11. 222 aus der Neuen Heloise: Wie Julien hat auch Beyle in seiner Jugend Die Neue Heloise gelesen, im Henry Brulard sagt er sogar, dieses Buch habe aus ihm einen »anständigen Menschen« gemacht (20. Kapitel, S. 716); sein gebrochenes Verhältnis zu Rousseau zeigt sich jedoch in dem eigenartigen Gebrauch, den er Julien 776
von dem Roman machen läßt. 223 Dôle: Heute nicht mehr übliche Schreibweise; Stendhal erlaubt sich hier den Spaß, das Vorbild für Verrières ausdrücklich zu nennen. Genlis liegt auf dem Weg von Dole nach Dijon und gehört bereits zur Region Burgund. 224 Ich übernehme: Mit dieser feststehenden Redewendung (frz. Je prends à faire) konnte ein PouleSpieler (siehe Anm. zu S. 172) zum Zug kommen, bevor er an der Reihe war, verpflichtete sich damit aber, den bespielten Ball in eines der sechs Löcher zu befördern; bei Mißlingen verlor er einen Punkt. - was ihn reute: Ähnliche Reuegefühle finden sich fast wortwörtlich in Stendhals autobiographischen Schriften. Über ein verhindertes Duell nach einem Streit mit einem viel größeren Schulkameraden schreibt er: »Doch schon am nächsten Tag reute es mich schrecklich, daß ich die Sache hatte beilegen lassen. Das beleidigte meine ganzen spanischen Träumereien, wie konnte ich es wagen, den Cid zu bewundern, nachdem ich mich nicht geschlagen hatte?« (Henrys Brulard, 31. Kapitel, S. 828). 227 Schrecken einjagt: Im Henry Brulard schreibt Stendhal über den verhaßten Hauslehrer seiner Kindheit: »Abbé Raillane war im vollen Sinn des Wortes ein finsterer Schurke. Ich will nicht behaupten, daß er Verbrechen begangen hat, aber es ist schwer, eine härtere, allem Ehrlichen abgeneig tere, jedes Gefühl von Menschlichkeit stärker entbehrende Seele zu haben« (7. Kapitel, S. 598). 228 Direktor des Seminars: Stendhal geht mit den Titeln der Geistlichen im Priesterseminar betont nachlässig um und schreibt »directeur« statt »supérieur«, S. 237 bezeichnet er Abbé Castanède als »sous-directeur«. der Schwarze: Von den »schwarzen Männern« handelt auch »Les Révérends Pères«, eines der berühmtesten Lieder Bérangers (siehe Anm. zu S. 335) aus dem Jahr 1819, über die offizielle Rückkehr der 777
1764 von Ludwig XV. verbannten Jesuiten: »Hommes noirs, d'où sortez -vous? / Nous sortons de dessous terre, / Moite renards, moitié loups, / Notre règle est un mystère. / Nous sommes fils de Loyola, / Vous savez pourquoi l'on nous exila. / Nous rentrons, songez à vous taire! / Et que vos enfants suivent nos leçons. / C'est nous qui fessons, / Et qui refessons, /Les jolis petits, les jolis garçons.« 230 Intelligenti pauca: »Wer versteht, dem genügen wenige Worte.« - Eine Devise, die sich an mehreren Stellen von Stendhals Werk findet. 231 Bossuet, Arnauld, Fleury: Es ist verwunderlich, daß Chélan in dieser Aufzählung den großen Jansenisten Antoine Arnauld (1612-1694) in eine Reihe stellt mit Fleury und Bossuet; zu Fleury siehe Anm. zu S. 18. Jacques Bénigne Bossuet (1627-1704) war Prälat, Geschichts-philosoph und dogmatischpolemischer Schriftsteller; seine berühmten Predigten und Grabreden gelten als klassische Muster französischer Kanzelrhetorik. 232 (Sprechen Sie Latein?): Die Übersetzungen in Klammern stammen selbstverständlich immer von Stendhal. 234 Unam Ecclesiam Es gibt keine Bulle von Pius V. (Papst von 1566 –1572), die mit diesen Worten beginnt; allerdings hat er für die Reform und Einheit der Kirche gekämpft. In einer Fußnote zu den Cenci (Chroniques italiennes, S. 682) wirft Stendhal ihm wegen seiner Rolle in den frz. Religionskriegen vor, »Großinquisitor« gewesen zu sein. 1826 war, in der Übersetzung von Louis de Potter, eine Ausgabe seiner Briefe ersc hienen, auf die Stendhal in einem Artikel für das New Monthly Magazine vom Januar 1827 ausführlich eingeht (Courrier anglais 111,275 -279). 236 Young: Das Motto parodiert wahrscheinlich, wie S. 254, den englischen Dichter und Geistlichen Edward Young (1683 –1765), dessen Complaint, orNight Thoughts on Life, Death and Immortality Stendhal zwischen 1823 und 1828 in seinen englischen Chroniken wiederholt 778
als Vorbild frz. Dichter anführt, wobei offensichtlich ist, daß die düster-sentimentalen, gutgereimten Betrachtungen über den Tod ihm zutiefst mißfallen. Edward Young war bereits 1769 ins Frz. übersetzt worden und erfreute sich Anfang des 19. Jahrhunderts großer Beliebtheit. pater optime: Julien grüßt den Hilfslehrer mit derselben Formel wie den Abbé Pirard S. 232, offensichtlich will er ihm schmeicheln; in den Klammern stehen jedoch zwei verschiedene frz. Fassungen. 237 Vernia: In der Erstausgabe steht Vernia, in späteren Ausgaben Verna. - 1224 erlebte Franz von Assisi auf dem Mons Alvernus die Vision des gekreuzigten Seraph, als deren Andenken ihm die Zeichen der Wundmale Jesu blieben. - Chazeh So hieß ein Junge, der zusammen mit Beyle von Abbé Raillane unterrichtet wurde, allerdings war dieser Pierre Chazel kein guter Schüler. 238 Acker umgruben: Diese Beobachtung dürfte den historischen Tatsachen entsprechen, schon in einem Artikel für das London Magazine vom Februar 1825 schrieb Stendhal: »Seit 1815 füllen sich die Reihen der Geistlichen fast ausschließlich mit Bauernsöhnen. Diese jungen Tölpel sind überglücklich, daß sie in den Seminaren kostenlos verpflegt werden und nicht auf den Feldern arbeiten müssen« (Courrier anglais IV.88). - Ruhepause: In L'Italie en 1818 heißt es: »Für die römischen Soldaten war der Krieg ein Ruhezustand« (23. Februar 1818, S. 192); diese Aussage findet sich bei Plutarch, den Stendhal sehr geschätzt hat, allerdings auf die Spartaner bezogen. - Sünde des Hochmuts: Stendhal verwendet hier den Ausdruck »péché splendide«, der sich auch bei Voltaire findet und im Unterschied zu »péché d'orgueil« vor allem das Bewußtsein von der eigenen Überlegenheit meint. Einen ganz ähnlichen Vorwurf muß sich Lucien Leuwen gefallen lassen: »Nun! all die 779
guten und bewundernswerten Dinge, die Sie unternommen haben, um eine verlorene Sache zu retten, sind nur die Sünde des Hochmuts« (55. Kapitel, S. 1267). - Zweikammersystem: Siehe Nachwort S. 685-686. - ihre wahren Feinde: Anspielung auf die Wiedereinführung der Zensur und das neue Pressegesetz (»Loi de justice et d'amour«) von 1827. Im Kapitel »Genève« der Voyage en France schreibt Stendhal: »Man muß schon zugeben, daß diese bewundernswerte jesuitische Religion nur einen Fehler hat: sie ist der Pressefreiheit und dem Zweikammersystem ein wenig allzu fremd. [... ] Damit kommen wir zu dem großen Problem, das über die Zivilisation des 20. Jahrhunderts entscheiden wird. Die römisch-katholische Religion kann die persönliche Gewissensprüfung auf keinen Fall erlauben. Andererseits kann es eine Regierung, wie alle Völker sie heutzutage lieben, ohne weitestgehende persönliche Gewissensprüfung und ohne Pressefreiheit nicht geben [...]. Eines ist ganz klar: würde man es wagen, die Wahrheit zu schreiben, müßte man auf die Türen aller öffentlichen Gebäude das Wort M I S S T R A U E N malen. Aber dieses Wort läßt sich nicht vereinbaren mit der Religion des heiligen Augustinus, der sagt: ›Ich glaube, weil es widersinnig ist.‹ Wie werden diese zwei großen Kräfte, die Religion und die Leidenschaft der Völker für debattierende Kammern, sich einigen? Wer von beiden wird siegen im Herzen der Menschen? Darin liegt das ganze Schicksal des 20. Jahrhunderts« (S. 445). 239 Sieyès oder Grégoire: Abbé Sieyès hatte sich während der Revolution auf die Seite des Dritten Standes geschlagen (siehe Anm. zu S. 95). Abbé Henri Grégoire (1750-1830) hatte sich ebenfalls dem Dritten Stand angeschlossen, nachdem er bei den Generalständen von 1789 noch Abgeordneter des Klerus gewesen war; unter der Restauration gehörte er der liberalen Opposition an und wurde 181g zum Abgeordneten des Departements Isère gewählt. Beyle, der sich nach dem Tod seines Vaters zum ersten Mal 780
wieder in Grenoble aufhielt (und zum ersten Mal wahlberechtigt war), hatte für ihn gestimmt. 242 Sixtus V; Felice Peretti (1521-1590), der spätere Papst Sixtus V., war bäuerlicher Herkunft, streng und tatkräftig; 1566 Generalvikar der Franziskaner und Bischof von Sant' Agata de' Gati, vom Senat aus Venedig vertrieben, weil er ein Kloster seines Ordens allzu rigoros reformieren wollte. 1570 Kardinal, 1571 Bischof von Fermo - dennoch lebte er in einer Art von Ungnade. In dieser Zeit begann er sich zu verstellen, täuschte den Verlust der Stimme vor, ging mühsam an einem Stock. Nach dem Tod von Gregor XIII. konnte sich das Konklave 1585 nicht einigen, man entschied sich deshalb für Felice Peretti in dem Glauben, sein Pontifikat werde nicht lange dauern und man könne sich in dieser Zeit eingehend beraten. Gleich nach der Wahl warf der neue Papst seinen Stock fort, stimmte ein lautes Te Deum an und bewies, daß er nichts von seiner jugendlichen Tatkraft eingebüßt hatte. 243 haben mir nur erbitterte Feinde eingebracht: Korrektur Bucci-Exemplar: »... haben mir nur schlechte Noten eingebracht für die eigentlichen Plätze, auf die man nach dem Seminar kommt und wo man Geld verdient«. - Abbé Delille: Jacques Delille (1738-1813), ein Dichter, dessen Ruhm nach seinem Tod schnell verblaßte. Über die hier angeführte Anekdote ist nichts Näheres bekannt. 244 impliziten Glauben: Dieser theologische Fachbegriff bezeichnet den Glauben an die Dogmen aus reinem Gehorsam oder Vertrauen in die Autorität, die diesen Glauben befiehlt. Der Ausdruck geht auf Leibniz (Nouveaux Essais, III,11, § 2) zurück und ist im Frz. eher ungebräuchlich. Stendhal könnte ihn aus dem Englischen übernommen haben (»implicit faith«), wo er geläufiger ist (z. B. Hume) und auch im Sinn von absoluter, blinder Glaube verwendet wird. - gab er sich, jenes Gesicht: Einfügung Bucci-Exemplar: »gab er sich, jene flache, bornierte Stirn, jenes Gesicht 781
...«. 245 der Verdammte!: Einfügung Bucci-Exemplar: »Er hätte als Buße einen Teil übriglassen, ein Opfer daraus machen und zu irgendeinem Freund sagen müssen, indem er auf das Sauerkraut zeigte: Was kann der Mensch einem allmächtigen Wesen darbringen, wenn nichtfreiwillige Qual? Julien fehlte die Erfahrung, die einen Dinge dieser Art so leicht begreifen läßt.« austeilende Gerechtigkeit: Die Unterscheidung zwischen ausgleichender und austeilender Gerechtigkeit geht auf Aristoteles' Nikomachische Ethik zurück. Die »austeilende Gerechtigkeit« ist nach Aristoteles die höhere Form der Gerechtigkeit: Der Staat verteilt an die Bürger Güter, Ämter, Ehren nach dem proportionalen Prinzip, je nachdem, was jedem zukommt. Das setzt natürlich einen vernünftigen Staat voraus, wofür Stendhal den frz. Staat unter der Restauration gewiß nicht hielt. 246 Bischof von Châlons: Der damalige Bischof von Châlons hieß Monyer de Prilly, sein Vater war also kein Faßbinder: die meisten Prälaten unter der Restauration waren Adlige, mit wenigen Ausnahmen. Der S. 322 erwähnte napoleonische Marschall Ney war hingegen tatsächlich Sohn eines Faßbinders. 247 Café de la Girafe: Nach der inneren Chronologie des Romans sind wir im Jahr 1828. Im Jahr davor hatte der ägyptische Statthalter Mehemed Ali dem frz. König eine Giraffe geschenkt. Stendhal war Ende Juni mit dem Naturfoscher Georges Cuvier, den Damen Cuvier, Professoren des Jardin des Plantes und einigen Freunden der Giraffe auf einem Dampfer bis Villeneuve-Saint-Georges entgegengefahren. Das Tier erregte im Jardin des Plantes soviel Aufsehen, daß in Frankreich eine Giraffenmode ausbrach. 249 Diderot: »Ungenaues« Zitat aus La Pucelle von Voltaire: »Die Gegenwart, das ist die Bundeslade: / Wer sie berührte mit zu kühner Hand, / Gestraft vom Himmel fiel in Lethargie« (XIII, 581- 583. - Siehe auch Anm. zu S. 100.) 782
- Vielfraße: Im Henry Brulard beschreibt Stendhal die »Gefräßigkeit« und schlechten Tischsitten der Priester, die bei seinem Vater in den ersten Revolutionsjahren Unterschlupf fanden und die ihn als Kind »mit Ekel erfüllten« (9. Kapitel, S. 622). 251 in seinen Händen: Die Formulierung stammt aus dem frommen, jesuitischen Vokabular der Zeit. - im Hof stehen: Einfügung Bucci-Exemplar: »inmitten seiner Schüler, die an diesem Tag besonders aufmerksam wa ren - 4. Nov. 1831«. - Kasualien: Vergütung für geistliche Amtshandlungen aus besonderem Anlaß (Taufe, Trauung usw.). 252 nutzen zu können: Randnotiz Bucci-Exemplar: »klarer ausarbeiten und verdeutlichen«. 254 de Rubempré: Diese Namensgebung ist eine kleine Rache Stendhals an seiner Geliebten Alberthe de Rubempré (1804-1873), die ihm 1829 schon nach kurzer Zeit untreu wurde. 255 Fechtstunde: Diese überraschende Information bestätigt Stendhal in einer Besprechung des Tartufe moderne von Mortonval: »Das ist eine wahrheitsgetreue Schilderung dessen, was, fern von Paris, fünfundzwanzigtausend ungebildete junge Bauern tun, die man seit sechs Jahren in Dorfpfarrer verwandelt hat. In den Seminaren bringt man ihnen vor allem bei zufechten; das ist historisch. Wenn die Jesuiten jemals aus Frankreich vertrieben werden sollten und es in ihrem Interesse fänden, einen Bürgerkrieg zu entfachen, könnten die seit 1817 ernannten jungen Pfarrer darin consilio manuque brillieren« (unveröffentl., 15. Oktober 1825, Courrier anglais 1,184-185). - Incedo per ignes: »Ich gehe durch Feuer.« - In die erste Person transponierte Wendung des Horaz (carm. 217f.). 256 mit rotem Damast: Kirchen werden zu Fronleichnam eigentlich weiß geschmückt, in Rot und Schwarz erstrahlen sie jedoch immer in tiefem Rot (siehe Anm. zu S. 137). 257 Hausmessen: Im Henry Brulard erinnert sich Sten783
dhal, daß er während der Schreckensherrschaft im Haus seines Großvaters Gagnon ebenfalls bei heimlichen Messen ministrierte: »Ich war dabei sehr gesittet und sehr ernst. Mein ganzes Leben haben mich religiöse Feiern tiefbewegt« (18. Ka pitel, S. 709). 259 Barrême: Bertrand-François Barrême, Arithmetiker (1640 –1703), Stendhal führt ihn immer wieder an als Inbegriff von Gefühllosigkeit und kalter Berechnung. 261 immer gehaßt: »Diese unselige Freundin, die mich haßte, war eifersüchtig auf ihre Cousine«, schreibt Stendhal in den Souvenirs d'égotisme (2. Kapitel, S. 440) über Francesca Traversi, die ihn von Matilde Dembowski fernhalten wollte; siehe auch Anm. zu S. 72. 263 Le Précurseur: Eine Lyoner Zeitung, die besonders in liberalen Kreisen gelesen und von der legitimistischen Presse häufig attackiert wurde. - einen Funken: »In ihm ist ein Funken«, soll Madame Destutt de Tracy über Beyle gesagt haben (Souvenirs d'égotisme, 5. Kapitel, S. 457). - im Beichtstuhl erzählten: Eine rätselhafte Äußerung, die so klingt, als habe Julien etwas über die Kongregation erzählt, was er von seinen Mitschülern oder aus dem Hause Rênal wußte. 266 der andre: Natürlich Napoleon, der 1821 starb. 267 Der einzige König: Dieser Spruch war 1812 in den Sockel des Reiterstandbilds von Heinrich IV. am Pont Neuf gemeißelt worden. 268 die Zahl 198: Nicht Punkte, sondern Reihung. 269 Geschenk zu machen: Randnotiz Bucci-Exemplar: »Very well das Seminar. Wiedergelesen am 4. Nov. 1831. Pce [Prince/Fürst] Tufiakine.« 274 Fuchsgesicht: Vorbild für die äußere Erscheinung des Abbé de Frilair dürfte der im Bucci-Exemplar am Rand genannte Pierre Ivanovitch Tufiakine (1769 – 1845) gewesen sein, eine schillernde Figur des Pariser Gesellschaftslebens, für den Charakter hingegen Abbé Etienne Bouchard (geb. 1761), Generalvikar in 784
Grenoble, den Beyle in einem Brief vom 1. September 181g an Adolphe de Mareste einen »raffinierten Spitzbuben« nennt. 275 Bischof von Besançon: Besançon hat einen Erzbischof; als Stendhal Rot und Schwarz schrieb, war das der junge Herzog von Rohan (siehe Anm. zu S. 142), der 1829 dem mit 74 Jahren verstorbenen Monseigneur de Villefrancon nachgefolgt war. Bei der Beschreibung des Bischofs denkt Stendhal aber wahrscheinlich an Claude Simon, Bischof von Grenoble (1744-1824), der so beliebt war wie sein Generalvikar verhaßt. - lachend: Korrektur Bucci-Exemplar: »mit einem schelmischen Lächeln«. 276 ein junges Mädchen: Gemeint ist Delphine Gay (1804 –1855), die ihre Verse häufig in Salons vortrug, ihr Gedicht Magdeleine war allseits bekannt. In seinen Artikeln für englische Zeitschriften kritisierte Stendhal sie immer wieder, vor allem wegen ihrer schamlosen Schmeicheleien gegenüber den Herrschenden und wegen ihres ausgeprägten Hangs zu Affektiertheit. - reich oder arm: In Kapitel II /1 wird diese Frage ausführlicher erörtert (siehe S. 327f.). 277 nichts begriff: Diese Stelle ist rätselhaft, denn S. 238 scheint Julien auch im Unterrichtsfach Kirchengeschichte zu den besten Schülern zu gehören. 279 welchen er verschlinge: »[...] denn euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, welchen er verschlinge« (1. Petrus 5,8). 280 nicht das geringste, Vergnügen: Randnotiz BucciExemplar: »Zufällig aufgeschlagen - in der Tat! very well: geistreich, ohne Neologismen oder Manieriertheiten. Hübscher Gegensatz zu einem Buch, das ich gestern las, 20. Februar 1835.« 281 Marie Alacoque: Die Salesianerin MargueriteMarie Alacoque (1647-1690) begründete nach mystischen Visionen die Herz-Jesu-Verehrung. Abbé Grégoire hatte ihre Geschichte in seiner Histoire des sectes religieuses (1810) ausführlich erzählt. In einem 785
Artikel für das London Magazine vom Februar 1825 schrieb Stendhal über die Gesellschaft vom Heiligsten Herzen Jesu: »Das ist eine Art Schwindel, mit dessen Hilfe die Jesuiten die Phantasie der Frauen in der Provinz entflammen. Das Bild, vor dem sie auf die Knie sinken sollen, ist widerlich. Es stellt einen Mann mit geöffneter Brust dar, der ein blutendes Herz vorzeigt. In Europa gibt es keine öffentliche Hinrichtung, die em so abstoßendes und empörendes Schauspiel bietet« (Courrier anglais IV,104). - zu kämpfen: Randnotiz Bucci-Exemplar: »Very well. Feb.35.« 282 Edinburgh Review: Stendhal entdeckte die Edinburgh Review 1816 in Mailand, sie begeisterte ihn so sehr, daß er sich alle bisherigen Nummern der seit vierzehn Jahren erscheinenden Zeitschrift besorgte und ihr treuer Leser blieb. - ohne irgendeine: Neuer Kapitelanfang im BucciExemplar: »Der Abbé war überrascht von dem liebenswürdigen und beinahe heiteren Wesen des Marquis. Dieser zukünftige Minister empfing ihn ohne irgendeine ...«, und Kommentar: »Kleiner Irrtum. Der Autor nimmt an, man könne die Zierereien eines Grandseigneurs nach Belieben annehmen und ablegen. Er vergißt, daß sie eine Gewohnheit sind.« - spann er Intrigen: Nach der inneren Chronologie des Romans befinden wir uns Mitte 1828. In den ersten Monaten dieses Jahres gab es tatsächlich eine Reihe von Intrigen mit dem Ziel, in Frankreich eine ultraroyalistische Regierung ans Ruder zu bringen, obwohl die allgemeinen Wahlen gerade erst eine deutliche Mehrheit gegen die Politik von Villèle ergeben hatten. Als möglicher Kabinettschef war Polignac im Gespräch, seit jeher ein Gegner der Charta von 1814 und zu diesem Zeitpunkt Botschafter in England. Der König sah schließlich ein, daß er sich nicht über den Willen der Nation hinwegsetzen konnte und ernannte den gemäßigten Marti-gnac zum Kabinettschef; doch schon im November 1829 folgte 786
ihm Polignac nach, dessen autoritäre und reaktionäre Politik zur Juli-Revolution führte. 283 einen alten Mann: Monsieur de La Mole ist zu diesem Zeitpunkt etwa sechzig Jahre alt (S. 585 heißt es, 1790 sei er zweiundzwanzig gewesen). Als Vorbild für den Marquis de La Mole gilt, vor allem wegen der Mischung aus Ehrgeiz und Frivolität, der Herzog von Fitz-James (1776-1838), Pair von Frankreich. - im fünften Stock: Liebe, Tatkraft, Leidenschaft findet man eher im einfachen Volk als im saturierten Bürgertum oder im energielosen, gelangweilten Adel diese These vertritt Stendhal in allen seinen Werken. Die verschiedenen Gesellschaftsschichten leben in verschiedenen Stockwerken, je ärmer, desto weiter oben. »Die Leidenschaften haben sich in Paris in die oberen Stockwerke der Häuser geflüchtet«, heißt es in der Erzählung Féder (S. 1327); siehe auch Anm. zu S. 303. 284 in pace: Euphemistisch für »im Kerker sein«; nach den Worten »vade in pace« hießen in pace die Verliese eines Klosters, in die Mönche lebenslang eingesperrt wurden, wenn sie ein skandalöses Verbrechen begangen hatten oder einfach nur unliebsam waren. - Sie kennen die Tyrannei nicht: Korrektur Bucci-Exemplar: »Die Gewohnheit, in Paris zu leben, Herr Marquis, läßt Sie wahrscheinlich einer Täuschung erliegen; Sie kennen, da Sie eine hohe gesellschaftliche Position innehaben, die Tyrannei nicht ...«, und Kommentar: »Zu loser Ton. Ungezwungener Jansenistenton. Vorbild Ruda und Domque« [Daru und Beyle]. 285 völlig unbrauchbar: Einfügung Bucci-Exemplar: »für ihre Geschäfte«, und Kommentar: »Alle Dialoge, an denen Abbé Pirard beteiligt ist, in diesem Sinne korrigieren. Meine Vorliebe für schnelles Handeln hat mich in diesen Irrtum verfallen lassen.« dieses Zeichen: Korrektur Bucci-Exemplar: »Ein großer Tintenfleck war auf das dreizehnte Wort gefallen. Dieses Zeichen ...«, und Kommentar: »Der Spion, der den Brief öffnet, legt das Laubblatt vielleicht 787
nicht wieder hinein.« 286 Welttheater betreten: Einfügung Bucci-Exemplar: »Weniger Sicherheit und größere Chancen waren ihm lieber. In diesem Herzen war nicht mehr die geringste Angst, vor Hunger zu sterben.« - schickte er das Pferd: Einfügung Bucci-Exemplar: »mit einem jungen Hirten« gestrichen, dann: »mit einem Bauern zum nächstgelegenen Stadttor ...«. 287 bei einem Bauern: Korrektur Bucci-Exemplar: »bei einem Winzer«. - armer Fahnenflüchtiger: Eine aufgrund der Zeichensetzung im Frz. unklare Stelle, man könnte auch verstehen: »Ich helfe einem armen Fahnenflüchtigen ... oder einem Schmuggler, sagte sich der Bauer«. 287 nicht in diesem Zimmer: Einfügung Bucci-Exemplar: »oder ist das Nachtlicht ausgegangen?« 288 er klopfte lauter: Einfügung Bucci-Exemplar: »Die Stille war tief und undurchdringlich. Nur eine Eule schrie eine Viertelmeile entfernt; die Schönheit des Abends rührte Julien und ließ ihn ein wenig von seinem Mut verlieren. Welch ein Glück, sie in die Arme zu schließen«, darunter der Kommentar: »Wen? die Eule?« 291 still vor sich hin: Einfügung Bucci-Exemplar: »Sie hörte sein Schluchzen.« - Gefühle im Menschen: Einfügung Bucci-Exemplar: »Ich sollte besser gehen.« - mit tränenerstickter Stimme: Korrektur Bucci-Exemplar: »sagte Julien endlich mit vor Schmerz fast erloschener Stimme«. 294 alles Himmlische rasch aus Juliens Herzen: Korrektur Bucci-Exemplar: »alles, was in ihm seit dem Schrei der Eule himmlisch gewesen war«. 295 stürzte ihm nach und warf sich in seine Arme: Korrek tur Bucci-Exemplar: »... stürzte ihm nach. Er spürte ihren Kopf an seiner Schulter und daß sie ihn in die Arme schloß, ihre Wange an seine drückte.« Juliens Taktik und Madame de Rênals Reaktion erinnern stark an Valmont und Madame de Tourvel in 788
den Gefährlichen Liebschaften (1782) von Choderlos de Laclos (125. Brief). - nur mehr ein Vergnügen: Korrektur Bucci-Exemplar: »nur mehr ein Triumph«. - Diese Vorstellung .., im Morgengrauen: Korrektur Bucci-Exemplar: »Was für eine Schande! sagte sich Madame de Rênal, aber die Vorstellung von einer endgültigen Trennung, bei der sie in Tränen ausbrach, machte sie vollkommen wehrlos. Schon zeigten sich im Morgengrauen ...«. - in ihrem Zimmer verstecken: Romain Colomb hat als erster auf den autobiographischen Hintergrund dieses Einfalls hingewiesen: Im Juli 1824 verbrachte Beyle drei Tage in einem Kellerversteck bei seiner Geliebten Clémentine Curial; S. 663 taucht sogar dieser Keller auf. 296 seine Freundin: Randnotiz Bucci-Exemplar: »Form. Ihr Mund sagt aus frommer Gewohnheit eine Sache. Sie empfindet das Gegenteil.« Hingabe an ihre Pflichten: Randnotiz BucciExemplar: »Very well. Das tröstet mich über die Vorwürfe vom 13. Februar hinweg, die sehr schwachen, 21. Februar 35.« - Aber du mußt: Korrektur Bucci-Exemplar: »›Jetzt bist du wieder wie früher‹, sagte Julien begeistert. ›Aber du mußt durch das Zimmer des Dieners. ‹« 302 Genick brechen: Stendhal bewunderte den Dramatiker Pierre Augustin Caron de Beaumarchais (17321799); diese ganze Passage, vom plötzlichen Auftauchen Monsieur de Rênals bis zu Juliens Flucht, enthält viele Anklänge an den 2. Akt (insbesondere 10. bis 14. Szene) von Figaros Hoch zeit. - auf der Straße nach Paris: Dole, das Vorbild für Verrières, liegt auf der Strecke Paris- Genf. - Im BucciExemplar Notizen am Ende des ersten Bandes: »16. Dez. 1838: Ich lese oder überfliege, wiederlesen langweilt mich, die ersten 40 Seiten, um sie to the first forty of La Chartreuse zu vergleichen. Heute abend korrigieren; ich finde die gedankliche Seite beschränkt; 789
das ist die Innen-ansicht einer holländischen Küche.« 303 Im Bucci-Exemplar Notizen auf den Vorsatzblättern des zweiten Bandes: »Eine verkümmerte Welt ist naturgemäß die richtige Beute für Affektiertheit und Dreistigkeit. Bei Rückkehr in Cond figure du Mds«. - Seit dem 1. Oktober 1839 hatte Beyle eine Wohnung in der Via Condotti Nr. 48, in Rom; »figure du Mds« ist nicht entschlüsselt. »Nach 3 Jahren in der Via Condotti 48 wiedergelesen, am 18. Februar 1840. Es fehlt die physische und bildhafte Beschreibung der Figuren.« »Die Leser dieses Buches müssen im zweiten und im sechsten Stockwerk wohnen. Die Bewohner des ersten sind Sklaven der Affektiertheit der Phraseure. Die jungen Leute, die denken anstatt zu glauben, wohnen im sechsten. 1831.« - Siehe auch Anm. zu S. 283. 305 Vergil: »Feld und Flur, wann werd ich euch schaun«. - Aus den Satiren des Horaz (11,6, Vers 60; dt. von Rudolf Alexander Schröder). Die von Saint-Giraud einige Zeilen weiter unten gepriesenen »kühlen Wälder« erinnern an das frigus opacum, die schattige Kühle aus Vergils Bucolica (I, Vers 52); beide Stellen finden sich auch in anderen Werken Stendhals. 306 Mirabeau: Honoré Gabriel Riqueti, Graf von Mirabeau (1749-1791), 178g als Abgeordneter des Dritten Standes in die Generalstände gewählt, spielte als brillanter Redner eine wichtige Rolle in den Anfängen der Revolution. Sehr ehrgeizig und intelligent, wollte er zwischen König und Nationalversammlung vermitteln, 1790 wurde er zum geheimen Berater des Königs. - die letzten Wahlen: Wahrscheinlich die allgemeinen Wahlen vom November 1827, die die liberale Opposition gestärkt und zu Villèles Sturz geführt haben. - Schon früher fing mein Unglück an: Aus Racines Phädra, Anfangssatz des großen Monologs, in dem Phädra Onone ihre Liebe zu Hippolyt gesteht (1,3; dt. 790
von Friedrich Schiller). - Monfleury: Montfleury (sie!) hieß das Schloß der Familie Mareste m Savoyen; Adolphe de Mareste war über viele Jahre ein enger Freund Stendhals und wurde von ihm manchmal auch Baron Montfleury genannt. Ein zweites Montfleury gibt es unweit von Grenoble. 307 Rogationes: Bittprozessionen an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt, die wie andere katholische Ackerkulte auf griechisch-römische Traditionen zurückgehen. - eine Hölle: Vorbild für die Figur des Saint-Giraud ist der Pamphletist Paul-Louis Courier (siehe Anm. zu S. 394), den Stendhal sehr bewunderte. Der kleine Dialog »Le Vigneron Jean-Louis« (datiert vom 26. Februar 1823) ist eine Vorweg nahme der Unterhaltung zwischen Saint-Giraud und Falcoz (in: Voyages en France, II. Annexes, S. 828 – 830). 308 Quartier du Houle: Zwischen Square du Roule und St. Philippe du Roule im 8. Arrondissement; die Rue du Faubourg-Saint-Honoré hieß in diesem Abschnitt einst Rue du Faubourg-du-Roule. 309 monarchischen Albernheiten: Im 53. Kapitel seiner Vie de Napoléon äußert Stendhal ganz ähnliche Vorwürfe: »Ihm schmeichelte der Gedanke, daß er, Oberleutnant der Artillerie, die Enkelin von Maria Theresia geheiratet hatte. Der eitle Pomp und das Zeremoniell des Hofes schienen ihm soviel Spaß zu machen, wie wenn er als Prinz geboren worden wäre.« - ehemaliger Druckereibesitzer: S. 169 wird Falcoz als Druckereibesitzer und Zeitungsverleger beschrieben, dem die Konzession entzogen wurde; Saint-Giraud dagegen wird zunächst als adliger Grundherr vorgestellt. 311 Malmaison: Das 10 km westlich von Paris gelegene Schloß Malmaison stammt aus dem 17. Jahrhundert, Joséphine Bonaparte kaufte es 1799, ließ es großzügig ausbauen und einen weitläufigen Park anlegen. Als Napoleon Erster Konsul war, hielt er sich häufig in Malmaison auf, nach der Scheidung (1809) 791
lebte Joséphine hier bis zu ihrem Tod im Mai 1814. Nach den Hundert Tagen suchte Napoleon Zuflucht in Malmaison. 1830 ließ der schwedische Bankier Haguermann, der Malmaison gekauft hatte, Umbauarbeiten durchführen, dabei wurden neue, engere Umfassungsmauern errichtet, die einen großen Teil der unter Joséphine im Park geschaffenen Dependancen von der Schloßanlage abschnitten. - Arcole: Die Schlacht um die Brücke von Arcole in Venetien (15.-17. November 1796) zählt zu den großen Erfolgen Napoleons gegen die Österreicher. 313 achttausend Franc: Achttausend Franc oder doppelt soviel hatte Monsieur de La Mole dem Abbé Pirard angeboten (S. 283); die hundert Louisdor, die Julien für den Anfang bekommen soll, entsprechen zweitausend Franc. - Spanienkrieg: Es ist unwahrscheinlich, daß Norbert im Jahre 1823, also mit zwölf oder höchstens dreizehn Jahren, an der Spanienexpedition teilgenommen hat. - 26. April 1574; S. 401 wird dieses Datum richtiggestellt, der historische Bomface de La Mole starb am 30. April 1574 auf dem Schafott; siehe auch Anm. zu S. 402. Die Place de Grève, heute Place de l'Hôtel-de-Ville, war von 1310 bis 1830 öffentliche Hinrichtungsstätte. 314 Moreri: Im Grand Dictionnaire historique von Moreri ist keine Familie de La Mole verzeichnet. - Adsum quifeci: »Ich tat's!« - Vergil: Aeneis, IX427. 315 Standesvorurteile: Randnotizen Bucci-Exemplar: »[unleserliche Worte] alle Könige sind verantwortlich in der Vergangenheit und in der Zukunft, was immer sie auch gewesen sein mögen.« - »Abbé Barthélémy, Verfasser der V. d'Anacharsis, wirft sich vor der Herzogin von Choiseul, seiner Freundin, auf die Knie, um für einen Neffen einen kleinen Posten zu bekommen. 14. September 1831.« - Le Voyage du jeune Anacharsis en Grèce erschien 1788. - Ungeheuer: Heinrich VIII. von England (1491 –1547) und Philipp II. von Spanien (1527-1598). 316 Dubois: Guillaume Dubois (1656-1723), Erzieher 792
von Philippe d'Orléans, später Kardinal und Staatsmann; galt als Lüstling, Heuchler und Intrigant und soll sich die Gunst des jungen Herzogs durch Beteiligung an diversen Ausschweifungen erworben haben. 317 im Norden: In einem Artikel für das London Magazine vom Februar 1825 macht Stendhal die Jesuiten für diesen Unterschied verantwortlich: »Wenn die Jesuiten im Süden Frankreichs auch triumphieren, werden sie doch im Osten und im Norden verabscheut« (Courrier anglais IV,93). - Palais de La Mole: Frz. »Hôtel de La Mole« (hôtel = herrschaftliches Stadthaus, Palais) wird, um Mißverständnisse zu vermeiden, mit »Palais« übersetzt. 318 bei Aufständen: Namenstafeln dieser Art an herrschaftlichen Stadthäusern wurden von den Besitzern zu Beginn der Juli-Revolution tatsächlich aus Vorsicht entfernt. 319 Horaz: Eigentlich »nil admirari« (Episteln, 1,6, Vers 1). 321 ein Schneider: Anspielung auf die Gefährlichen Liebschaften; im 1. Brief erzählt Cécile Volanges ihrer Freundin Sophie Carnay, wie ein Herr sich ihr näherte und niederkniete, sie begann zu zittern, wurde hochrot ... ihre Mutter lachte sie aus: »Der Herr war ein Schuster.« 322 Marschall Ney: Michel Ney (1769-1815), Sohn eines Faßbinders, der unter Napoleon eine brillante militärische Karriere machte. Napoleon ernannte ihn 1804 zum Marschall, 1805 zum Herzog von Elchingen, nach dem Rußlandfeldzug zum Fürsten von der Moskwa. Ney drängte Napoleon 1814 zur Abdankung, schloß sich Ludwig XVIII. an, der ihn zum Pair von Frankreich machte; er sollte Napoleon nach dessen Rückkehr von der Insel Elba verhaften, lief aber mit seinen Truppen über. Nach der Niederlage Napoleons wurde Ney von den Bourbonen verhaftet und hingerichtet. In Armance suchen Octave und Armance auf dieselbe Weise das Grab des Generals Labédoyère (8. Kapitel, S. 78), der wie Ney nach den Hundert 793
Tagen erschossen wurde. - Inschrift: Neys Leichnam war nachts und anonym bestattet worden, um Unruhen zu vermeiden; später ritzte jemand mit einem Messer in den Sockel der Einfassung: »sta, viator, heroem calcas« (halt, Wanderer, du trittst auf einen Helden). 323 Voltaire-Ausgabe: Im Henry Brulard erzählt Stendhal von einer 40-bändigen Voltaire-Ausgabe (hg. von den Brüdern Cramer, Genf 1775) in der Bibliothek seines Vaters in Claix; auf dieselbe Weise wie weiter unten Mathilde (S. 329) und Julien (S. 423) habe er einzelne Bände »entwendet«: »Ich nahm zwei und schob alle anderen ein wenig auseinander, damit es nicht auffiel« (9. Kapitel, S. 615). diess: Im Frz. »cella«, dasselbe Mißgeschick passierte dem jungen Beyle, als er Ende Januar 1800 im Büro seines Cousins Pierre Daru im Kriegsministerium zu arbeiten begann. Am 7. Juni 1804 schreibt er seiner Schwester Pauline über Rechtschreibfehler: »Ich mache viele und ich liebe sie«. 326 Mathilde: In dieser Figur finden sich Charakterzüge und Eigenschaften mehrerer Frauen aus Stendhals Bekanntenkreis: Von Alberthe de Rubempré (siehe Anm. zu S. 254) hat sie das Unkonventionelle, aber auch das Launische. Giulia Rinieri de' Rocchi (1801-1881) verdankt sie ihre anmutigen Seiten: Stendhals Geliebte während der Entstehung von Rot und Schwarz war eine geistreiche und selbstbewußte junge Frau, die sich nonchalant über Standesgrenzen hinwegsetzte. Aus dem Leben von Mary de Neuville (1812-1848) schließlich hat Stendhal sich eine Reihe kleiner Einzelheiten geborgt: Die eigensinnige junge Aristokratin war Anfang 1830 mit ihrem Geliebten, Edouard Grasset (1802-1865), nach London geflohen; nach wenigen Tagen kehrte sie zu ihrer Familie zurück und wollte von ihrem »Entführer«, der sie unbedingt heiraten wollte, nichts mehr wissen. 327 Académie: Die Académie des Inscriptions et BellesLettres wurde 1663 von Colbert gegründet und hat 794
vierzig Mitglieder, sie widmet sich historischen, archäologischen und philologischen Arbeiten. Schon im September 1825 machte sich Stendhal in einem Artikel für das London Magazine ausgiebig über die Unwissenheit der Mitglieder dieser Akademie lustig, »von denen die meisten keine Hellenisten sind und nicht einmal das Lateinische leidlich beherrschen« (Courrier anglais V,i8i). - Chapelle: Eigentl. Claude Emmanuel Lhuillier (16261686), ein gebildeter Libertin, der auch mit Racine und Boi-leau befreundet war; seine gemeinsam mit Bachaumont verfaßte Voyage en Languedoc (1663) begründete ein erfolgreiches literarisches Genre. 328 Southey: Robert Southey (1774-1843) begeisterte sich in seiner Jugend für die Französische Revolution und vertrat jakobinische Ideen; später näherte er sich der Tory-Regierung an und wurde 1813 zum Poeta laureatus ernannt. Nun richtete er sein satirisches Talent gegen frühere Freunde und wurde zu einem der bissigsten Redakteure der Quarterly Review; dort prangerte er auch Ryrons Lebenswandel an und trug nicht unwesentlich dazu bei, Byron 1816 aus England zu vertreiben. Stendhal hat den Renegaten Southey in seinen englischen Chroniken wiederholt angegriffen. - Georg IV.: Die Berufung von George Canning zum Premierminister (1827), gegen den Willen des Königs, bedeutete tatsächlich ein Zurückweichen der Krone. Georg IV. starb am 24. Juni 1830, siehe auch Anm. zu S. 346. 329 Reina: Der lombardische Anwalt und Politiker Francesco Reina (1772-1826) war Schüler des Dichters Giuseppe Parini, dessen Werke er herausgegeben hat. Stendhal lernte den gelehrten Patrioten in Mailand kennen und erwähnt ihn mehrfach respektvoll in Rome, Naples et Florence (1826). Das Motto ist nicht nachweisbar. - neunzehn: Auch Norbert ist neunzehn (S. 313), allerdings ist Mathilde weiter unten und fast ein Jahr später (S. 375) immer noch neunzehn, der Altersunterschied 795
zwischen den Geschwistern beträgt also wohl ein knappes Jahr. 330 vom Pferd: Ein ähnliches Mißgeschick unter dem Fenster einer adligen Dame ist für den Helden in Luden Leuwen (Kapitel 1,4, S. 794-795) Ausgangspunkt einer konfliktreichen und unerfüllten Liebe. In den Souvenirs d'égotisme behauptet Stendhal: »Obwohl ich ehemaliger Kavallerieoffizier bin und mein Leben damit zugebracht habe, vom Pferd zu fallen, graut mir vor Stürzen auf lockeren Steinen, die unter den Schritten des Pferdes nachgeben« (1. Kapitel, S. 433). - in der Nähe der Brücke: Offenbar sind Julien und Norbert aus dem Bois de Boulogne kommend an der Seine entlanggeritten und am Pont Royal in die Rue du Bac gebogen, um den Faubourg Saint-Germain zu erreichen. Die genaue Lage des Palais de La Mole ist schwer zu bestimmen, aber seine Gärten könnten auf die Rue du Bac gehen: S. 596 zwingen die Blicke der Kaufleute Mathilde, in den Garten zurückzugehen, und die Rue du Bac war eine der wenigen Geschäftsstraßen im Faubourg Saint-Germain; S. 464 besucht Mathilde mit ihrer Mutter eine Kirche in der nicht weit entfernten Rue de Bourgogne. 332 Place Louis XVI: Die heutige Place de la Concorde, der größte der Pariser Königsplätze, war Mitte des 18. Jahrhunderts zu Ehren Ludwigs XV. angelegt worden und trug folglich seinen Namen. Während der Revolution wurde das Reiterdenkmal Ludwigs XV. eingeschmolzen, der Platz in Place de la Révolution umgetauft und die berüchtigte Guillotine aufgestellt; 1795 entschied man sich für den versöhnlichen Namen Place de la Concorde (Platz der Eintracht). Unter der Restauration hieß der Platz anfangs wieder Place Louis XV, später Place Louis XVI. 333 ein schwaches Schilfrohr: Dieses Bild hat der Jansenist Pirard wohl von Pascal: »Der Mensch ist nur ein Schil-frohr, das schwächste der Natur; aber er ist ein denkendes Schilfrohr.« - Pensées. Fragment 347 Brunschwick, 128 Strowski. 796
334 Man stützt sich nur: Dieser Grundsatz wird von der Comtesse de Boigne in ihren Erinnerungen Talleyrand zugeschrieben. Im 2. Kapitel seiner Mémoires sur Napoléon führt Stendhal diesen Grundsatz ebenfalls an: »Er [Napoleon] hat vielleicht nie verstanden, daß man sich im Geistigen wie im Physischen nur auf das stützt, was Widerstand leistet«. 335 Pairs: Die Pairswürde begann unter Karl X. an Prestige zu verlieren, insbesondere ab 1827, als Villèle, um seine bedrohte Mehrheit zu konsolidieren, auf einen Schlag 76 neue Pairs ernennen ließ, eine Maßnahme, die auch bei den Ultraroyalisten für Unmut sorgte. Die »neuen Kollegen« des Marquis stammen wohl aus dieser Zeit, allerdings waren die 1827 berufenen Pairs ausnahmslos Mitglieder des Hochadels. Erst Anfang 1830 kam es zu einer neuerlichen Abwertung der Pairswürde: der Titel konnte nun viel leichter vererbt werden, auch an Nachkommen, die nicht aus direkter Linie stammten. - Béranger: Pierre Jean de Béranger (1780-1857), Dichter und Sänger, der mit der Restauration sein Genre fand, »das liberale und patriotische Lied, das seine große Erfindung war und bleiben wird« (SainteBeuve). Seine antiklerikalen Satiren und politischen Pamphlete, die außerdem noch Napoleon verherrlichten, brachten ihn zweimal ins Gefängnis (1821 und 1828), seine populären Lieder und sein Einfluß auf die Jugend trugen nicht unwesentlich zum Sturz der Bourbonen bei. In den Mémoires d'un touriste schreibt Stendhal über die Jahre vor 1830: »Man resignierte nicht, dank der Lieder von Béranger und der Prosa von Courier« (12. Juni 1837, S. 152); siehe auch Anm. zu S. 346 u. 528. 336 frei über alles äußern: »Man erklärte mir [...], daß ich, vorausgesetzt ich schriebe in meinen Artikeln weder über Regierung, Kirche, Politik, Moral, einflußreiche Persönlichkeiten, angesehene Berufsstände, die Oper oder andere Theater, noch über irgend etwas, auf das irgend jemand Wert legt, daß ich 797
dann alles unter Aufsicht von zwei oder drei Zensoren frei drucken lassen dürfe«, sagt Figaro in seinem großen Monolog (Figaros Hochzeit, V,3). - In: Beaumarchais: Die Figaro-Trilogie, Frankfurt: Insel 1981; dt. von Gerda Scheffel. - Quotidienne / Gazette de France: Zwei ultraroyalistische Zeitungen, die sich bekriegten: La Quotidienne unterstützte Pohgnac, La Gazette de France stand hinter Villèle und betrieb seine Rückkehr. Der Marquis de La Mole strebt eine Aussöhnung der Royalisten an und empfängt deshalb in seinem Salon die Anhänger der beiden Lager. 337 in den Karossen des Königs fuhren: »Monter dans les carrosses du roi« war ein feststehender Ausdruck und bezeichnete ein Privileg, das kurz vor der JuliRevolution schon nicht mehr so groß war wie noch zu Beginn der Restauration oder gar im Ancien régime. 338 forderte ihn auf zu bleiben: Von »Eines Morgens, als der Abbé ... « bis hierher geht die von Erich Auerbach in Mimesis analysierte Passage. 339 ein großes blaues Kanapee: Stendhal erinnert sich hier an den Salon der Familie Destutt de Tracy und an den »schönen blauen Diwan, auf dem fünfzehn junge Mädchen zwischen zwölf und achtzehn Jahren sowie ihre Verehrer sitzen« (Souvenirs d'égotisme, 5. Kapitel, S. 458). Dieser in den Souvenirs sehr ausführlich beschriebene Salon war sicher eines der Vorbilder für den Salon des Hauses de La Mole. 340 Abbé de Pradt: Dominique Dufour de Pradt (17591837), Prälat und Politiker, 1789 Vertreter des Klerus in den Generalständen, emigrierte 1791, schlug sich nach seiner Rückkehr zwar auf die Seite Napoleons und bekleidete im Kaiserreich hohe kirchliche Ämter, beteiligte sich jedoch 1814 aktiv an der Restauration. - Talleyrand: Charles Maurice de Talleyrand-Périgord (1754-1838), Staatsmann, 1789 Vertreter des Klerus in den Generalständen, spielte eine entscheidende Rolle in der konstituierenden Nationalversammlung; da er als einer der ersten Bischöfe den Eid auf die 798
Verfassung ablegte, wurde er 1791 vom Papst gebannt. Damit begann eine sehr bewegte politische Laufbahn, er unterstützte den Staatsstreich vom 18. Brumaire (9. Nov. 1799), trennte sich jedoch von Napoleon wegen dessen Eroberungspolitik. Ab 1812 pflegte er Unterhandlungen mit den Bourbonen und wurde 1814 durch Ludwig XVIII. Pair und Außenminister. - Pozzo di Borgo: Carlo Andrea Pozzo di Borgo (1764 1842), korsischer Politiker und später russischer Diplomat; 1791 korsischer Abgeordneter in der gesetzgebenden Versammlung, setzte sich dann aber für die Unabhängigkeit Korsikas von Frankreich ein und verbündete sich dazu mit den Engländern gegen die Familie Bonaparte, ging schließlich in den Dienst von Zar Alexander I., um die Napoleonische Politik zu bekämpfen, wirkte auch in London und Wien gegen Frankreich. Unterstützte und beriet die Bourbonen (durch seinen Einfluß nahm Ludwig XVIII. die konstitutionelle Charta von 1814 an). - Descoulis: Claude Liprandi hat in »Sur un personnage du Rouge et Noir-. Monsieur Descoulis« (Le Divan, April – Juni 1954) nachgewiesen, daß hinter dieser Figur ein Mitarbeiter Talleyrands steckt, ein gewisser Antoine-Athanase Roux de Laborie (1769-1840), der in zwielichtige Finanzgeschäfte verwickelt war und 1814, im Umkreis von Talleyrand, Pozzo di Borgo und Abbé de Pradt, in den Kulissen der frz. Politik eine wichtige Rolle spielte. Der Name Descoulis könnte ein Wortspiel sein: »un homme des coulisses« (ein Mann der Kulissen). 341 Sainclair: Diesen Namen dürfte Stendhal sich von Saint-Clair geborgt haben, dem Helden m Mérimées Vase étrusque (Revue de Paris, Januar 1830). Mit dem opportunistischen »großen Dichter« wollte er allerdings Alphonse de Lamartine (1790-1869) persiflieren, den er als Autor der Méditations poétiques (1820) sehr schätzte, nicht aber als Person. Stendhal verübelte ihm, daß er 1824, bei seinem ersten Versuch, in die Académie Française aufgenommen zu werden, 799
die Unterstützung von Ultraroya-listen erhalten hatte. Fünf Jahre später verkehrte Lamartine jedoch in den liberalen Kreisen um Victor Hugo und wurde im November 1829 auf den Stuhl von Stendhals Cousin Pierre Daru gewählt. - Herzog von Bouillon,- »Bâton« bedeutet soviel wie Stock, Knüppel, und »Bouillon« ist natürlich auch im Frz. die Fleischoder Gemüsebrühe; einen Herzog von Bouillon hat es tatsächlich gegeben: Henri de La Tour d'Auvergne (1555-1623) trug die Titel Vicomte de Turenne und Duc de Bouillon, er war der Vater des berühmten Feldherrn Turenne, sein älterer Sohn erbte den Titel Herzog von Bouillon. 342 Betrachtungen zur Geschichte: Siehe Anm. zu S. 563. - Graf Chalvet: Stendhal hatte an der École Centrale in Grenoble einen Geschichtslehrer, der Chalvet hieß, im Memorial von Sankt Helena dagegen gibt es keine Person dieses Namens. Offensichtlich wollte Stendhal hier ein Porträt von Talleyrand zeichnen, dessen Name bei Las Cases ständig auftaucht, aber auch in den Erinnerungen, die Napoleon den Generälen Gourgaud und Montholon diktierte. Stendhal erwähnt Talleyrand in seinen Werken sicher an die hundertmal, er war fasziniert von semer Intelligenz, seinem Scharfsinn, seinem politischen Gespür, machte sich aber keine Illusionen über seine moralische Integrität. 343 Tartuffe der Ehrlichkeit: Das heißt, der Ehrlichkeit heuchelt. - einer der Spione: Im 5. und 7. Kapitel der Souvenirs d'égotisme berichtet Stendhal von einem Spion, der im Salon der Familie Destutt de Tracy seiner Arbeit nachging, d. h. zuhörte und anschließend am Hof Bericht erstattete (S. 460, 492 f.). - wie Bazile: »Der Gauner wohnt auch hier? Das ist ja eine Räuberhöhle!« sagt Bartholo im Gespräch mit Marceline über Bazile (Figaros Hochzeit, 1,4). - Siehe Anm. zu S. 336. 344 Physiognomik: In einem Brief vom Juli 1804 800
(Correspondance 1,130) empfiehlt Beyle seiner Schwester Pauline, Lavater zu lesen, denn Anfang dieses Jahres war er auf die Physiognomischen Fragmente, zur Beförderung der Men-schenkenntnis und Menschenliebe (1775–1778) von Johann Kaspar Lavater (1741-1801) in einer frz. Ausgabe (La Haye, 1782-1803, 4 Bände) gestoßen. 345 Zuchthaus: Am 5. April 1830 erinnerte Le Constitutionnel an die Wahlen von 1827, bei denen Fälschungen und betrügerische Machenschaften festgestellt worden waren. Da ein Sturz der Regierung Polignac und somit Neuwahlen vor der Tür standen, verwies die Zeitung ausdrücklich auf den Code pénal (Strafgesetzbuch) und betonte, daß »der Vorsitzende eines Wahlkollegiums, der andere Namen als die auf den Stimmzetteln stehenden vorliest oder durch Beseitigung oder Hinzufügung das Wahlergebnis fälscht, ein unter Artikel 111 fallendes Verbrechen begeht und, wohlgemerkt, an den Pranger gestellt wird«. - Monsieur Comte: Der berühmte Zauberkünstler in der Passage de Choiseul versprach auf seinem Programm: »Hexerei, Illusionen, Magie, Bauchreden und Phantasmagorie«. 346 größten lebenden Dichter: Béranger war im Dezember 1828 zu neun Monaten Gefängnis und zehntausend Franc Strafe verurteilt worden. Der Constitutionnel initiierte eine Unterstützungsaktion, zwei liberale Abgeordnete kümmerten sich um die Geldsammlung, doch erst ein gutes halbes Jahr später hatte man die nötige Summe beisammen. Seine Gefängnisstrafe mußte Béranger vollständig absitzen. - Vorhut: Frz. »enfants perdus« waren im militärischen Jargon auf ein Himmelfahrtskommando geschickte unerfahrene Soldaten. Monsieur de Nerval: Der Name Nerval ist wahrscheinlich Lamothe-Langons Monsieur le Préfet, entlehnt. Monsieur de Nerval taucht S. 38g als Außenminister und S. 509 als Erster Minister wieder auf, er steht also wohl für Polignac, der im August 1829 801
Außenminister und im November desselben Jahres Kabinettschef wurde. - Lord Holland: Henry Richard Vassal Fox, dritter Lord Holland (1773-1840), einer der Begründer der von Stendhal so geschätzten Edinburgh Review und aktives Mitglied der Whigpartei; stand politisch seinem Onkel nahe, dem Staatsmann Charles James Fox (1749-1806), der die Französische Revolution begrüßt und später eine Verständigung mit Napoleon gesucht hatte. - neuen englischen Königs: Georg IV. starb am 24. Juni 1830; als er 1811 Prinzregent geworden war, hatte er seine Whigfreunde (um Fox) im Stich gelassen, 1820 war er König geworden. Sein Nachfolger Wilhelm IV. galt als liberaler gesinnt; die frz. Presse spekulierte Ende Juni eifrig über seine künftige Politik. - Nach der inneren Chronologie von Rot und Schwarz sind wir aber noch nicht im Jahr 1830. 347 keine tausend Ecu Rente: Stendhal zitiert diesen Satz öfter und immer mit leichten Variationen, so heißt es z. B. in einem Brief an Adolphe de Mareste vom 26.727. Februar 1831: »Denken Sie an den Ausspruch des Herzogs von Castries über d'Alembert: ›Man spricht immer nur von diesen Leuten, die keine tausend Ecu Rente haben, usw.‹«; in seinem Pamphlet D'un nouveau complot contre les industriels schreibt er ihn einem steinreichen Industriellen zu. Der Herzog von Castries (1756-1842) war Pair von Frankreich, möglichweise ist aber der Marquis de Castries (17271801) gemeint. - Marschallin von Fervaques: Das Schloß Fervacques (sie!) in der Nähe von Lisieux gehörte der Familie von Astolphe de Custine, mit dem Stendhal um 1830 eng befreundet war. Das Vorbild für die Figur der Marschallin dürfte Zoé Talon, Comtesse du Cayla (1785-1852) gewesen sein, Favoritin von Ludwig XVIII., die auch unter Karl X. noch über großen politischen Einfluß verfügte; siehe auch Anm. zu S. 528. - de Thaler: Die Figur des Grafen de Thaler hat zahlreiche Ähnlichkeiten mit dem Baron James von 802
Rothschild (1792-1868), der seit dem Tod seines Vaters Maier Amschel Rothschild (1743-1812, Begründer der Dynastie in Frankfurt) das Pariser Bankhaus der Familie leitete, tatsächlich als der reichste Mann Frankreichs galt und Darlehensgeber der französischen Könige war, z. B. für die Spa nienenexpedition von 1823. Der Name Rothschild taucht S. 382 noch auf. 348 fröhlich zu stimmen: Nach kleineren, für die Übersetzung unerheblichen Korrekturen, Randnotiz Bucci-Exemplar: »Lebendigkeit wird durch schnelle Wortwechsel erzeugt. Dieses Kapitelende stimmt genau, aber es ist schwerfällig, vor allem die Seite 59 In Dialoge umformen - ›Sein Gesicht allein würde genügen, mir für immer und ewig ...‹, sagte Mademoiselle de La Mole. - ›Es ist eine Mischung .. .‹, sagte Monsieur de Croisenois - sagte Monsieur de ...«. 350 Faublas: »Der kleinste lebhafte Gedanke schien eine Grobschlächtigkeit«, heißt es S. 336 über den Salon der Familie de La Mole; und S. 327 antwortet Julien »mit eigenen Gedanken«. Faublas heißt der jugendliche Held in dem frivolen Gesellschaftsroman Les Amours du chevalier de Faublas (1787-1789) von Jean-Baptiste Louvet de Couvray, das Motto ist darin natürlich nicht zu finden. 351 jansenistische Gesellschaften: Korrektur BucciExemplar: »in mehrere jansenistische Häuser« sowie Randnotiz: »Abgehackt. Das alles ist verdammt abgehackt. - 10 Zeilen Überleitung versuchen. - Am Vormittag ging er ... Am Abend ging er in jansenistische Häuser. - Aber während er in mehreren recht angesehenen Salons bekannt wurde, verschlechterte sich seine Stellung im Palais de La Mole. Er stand mit dem jungen Grafen auf gespanntem Fuß«. - Altamira: Den Namen Altamira könnte Stendhal aus den Memoiren von Saint-Simon haben. Für die Figur des Grafen gibt es zwei Vorbilder: den Neapolitaner und langjährigen Freund Stendhals Domenico Fiore (1769-1848), der 1799 in semer Heimat 803
zum Tode verurteilt worden sein soll und den Stendhal 1821 in Paris kennenlernte. Ein anderer neapolitanischer Flüchtling, der Chevalier Alexan-dre Micheroux (1792-1846), von Stendhal meist Missirini genannt, fiel 1820 bei seinem Herrscher, Franceso L, auf ganz ähnliche Weise m Ungnade wie Altamira. Stendhal lernte ihn ebenfalls 1821 in Paris kennen. Seme Geschichte stimmt genauer überem mit den weiter unten über Altamira erzählten Einzelheiten; noch dazu gleicht er auffällig dem Freiheitskämpfer Missirilh aus Stendhals Erzählung Vanina Vanini. Alles, was neu ist: Randnotiz Bucci-Exemplar: »Bildhafter Erzählstil«, und Korrekturversuche: »Die Reue über eine unglückliche Bemerkung war um vieles stärker als die Genugtuung, einen ganzen Abend lang liebenswert gewesen zu sein. - Das ist ein ungleicher Kampf, sagte sich Julien und verpflichtete sich mühelos zum Schweigen.« 352 am Ende des Tages: Einfügung Bucci-Exemplar: »wenn er im Vorzimmer seine Kerze nahm«. - spekulierte er erfol greich mit Staatsanleihen: Korrektur Bucci-Exemplar: »war er an der Börse erfolgreich«. Auch in Armance und besonders in Luden Leuwen ist von solchen »Insidergeschäften« die Rede; Stendhal verdeutlicht die Sache noch S. 429 und im SalvagnoliArtikel (S. 753). 353 klein: Randnotiz Bucci-Exemplar: »In der zweiten Ausgabe steht groß. Wer hat diese Änderung vorgenommen?« - seine Art zu denken: »Nu-un ja, ich weiß nicht, was ich sagen soll: das ist meine Art zu denken«, antwortet der Dorfrichter Brid'oison dem Grafen Almaviva (Figaros Hochzeit, V,19). - Siehe Anm. zu S. 336. - Tochter machen können: Randnotiz Bucci-Exemplar: »Kapitel umarbeiten; merkwürdig in der Art, wie es geschrieben ist. Klingt abgehackt, hart, trocken.« 354 Gratius: Gemeint ist wohl der holländische Rechtsgelehrte und Staatsmann Hugo Grotius (15831645), den Stendhal in De l'Amour und in seinen 804
englischen Chroniken erwähnt. - In der Ausgabe von 1854 bei Michel Lévy hat dieses Kapitel ein anderes Motto; möglicherweise hat der Herausgeber Romain Colomb eine von Stendhal beabsichtigte Änderung ausgeführt: »Wenn Geckenhaftigkeit verzeihlich ist, dann nur in der frühesten Jugend, da ist sie nämlich die Übertreibung einer liebenswerten Sache. Sie braucht einen Anstrich von Liebe, Fröhlichkeit, Leichtsinn. Aber Geckenhaftigkeit mit Wichtigtuerei! Geckenhaftigkeit mit würdevoller und selbstgefälliger Miene! Diese maßlose Dummheit war dem 19. Jahrhundert vorbehalten. Und solche Leute wollen die Hydra der Revolutionen in Ketten legen! Der Johannisberg, Pamphlet.« - Kaffeehaus: Wahrscheinlich das »neue Kaffeehaus von Monsieur Pique (ehemals Wirt in Rouen), der sich an die Ecke Rue du Rempart / Rue Saint-Honoré geflüchtet hat« (Brief vom 7. März 1829 an Adolphe de Mareste); hier traf Stendhal sich regelmäßig mit Mareste. 355 beschimpfte ihn: Randnotiz Bucci-Exemplar: »Form. Kürzen, hin und wieder eine Zeile einfügen, die das Verständnis erleichtert.« - abtöten?: Einfügung Bucci-Exemplar: »Am liebsten hätte er sich sofort geschlagen. Doch eine Schwierigkeit hielt ihn zurück. In diesem ganzen großen Paris wo ...«. hocherfreut: Korrektur Bucci-Exemplar: »und drückte ihm begeistert die Hand«. 356 großen jungen Mann: Einfügung Bucci-Exemplar: »in einem orange-rosa und weiß gemusterten Gehrock«, auf dem selben Blatt: »14. Sept. 1831«. - Puppe: Stendhal verwendet den Ausdruck »Puppe« für Männer und Frauen, die ihm wegen ihrer übertriebenen Eleganz und Geziertheit mißfallen. - äußerst gepflegt: Modezeitschriften von 1830 zeigen, daß ein »Elegant« so gekleidet sein mußte. - das Ideal eines: In der Ausgabe von 1854 bei Michel Lévy ist diese (tatsächlich etwas unklare) Stelle verändert in: »das Ideal eines Diplomaten à la Metter805
nich. Auch Napoleon wollte keine Denker unter den Offizieren semer Entourage.« 357 Staub: Berühmter Schneider in der Rue SaintMarc Nr. 15, später in der Rue de Richelieu Nr. 92. 360 mehr ist es nicht: Siehe Anm. zu S. 120. 361 lächerlich zu machen: »Die einzige Gefahr für einen Franzosen ist die Lächerlichkeit, der nördlich der Loire niemand die Stirn zu bieten wagt«, schreibt Stendhal in Rome, Naples et Florence (1826) (15. Dezember 1818, S. 380). - illegitime Sohn: S. 284 taucht zum ersten Mal die Theorie auf, Julien könnte der »illegitime Sohn« eines vornehmen Herrn sein. Beyle selbst gefiel zeit seines Lebens die Vorstellung, ein illegitimes Kind zu sein, weil er dadurch seinen verhaßten Vater losgeworden wäre. Auch m der Kartause von Parma wird suggeriert, Fabrizio del Dongo sei eigentlich der Sohn eines französischen Offiziers und dieser Umstand erkläre sein Anderssein. Geronimo: Julien scheint dem Chevalier nicht verraten zu haben, daß er Geronimo bereits kennt. Le Comte Ory war ein Vaudeville von Scribe und DelestrePoirson, das zum Libretto einer Rossini-Oper umgearbeitet und am 20. August 1828 uraufgeführt wurde. Im Frühjahr 1830 wurde diese Oper wiederaufgenommen und war sehr erfolg reich. Lablache, das Vorbild für Geronimo, feierte erst im Herbst 1830 seine großen Erfolge. 362 Opernabend: Montag, Mittwoch und Freitag. 363 Bertolotti: Davide Bertolotti (1784-1860), Literat, Herausgeber der Mailänder Zeitschrift La Spettatore, für die Stendhal 1816 mehrere Artikel über Mozart schrieb. Im Februar 1825 besprach Stendhal für das New Monthly Magazine einen ins Französische übersetzten Band Romans et Nouvelles von Bertolotti (Courrier anglais II,250f.). - Hyères: Im südfranzösischen Departement Var. - neue Zeitung: Wahrscheinlich Le National, 182 g mit Unterstützung von Talleyrand gegründet, den der 806
Marquis als Verräter an der Sache der Restauration ansieht. Julien lachte: Einfügung Bucci-Exemplar: »und staunte über das armselige Duell zwischen der Macht und einem Gedanken. Diese Engstirnigkeit des Marquis gab ihm all den Gleichmut zurück, der verlorenzugehen drohte, wenn er ganze Abende mit einem so hohen Herrn unter vier Augen verbrachte«. 364 de Chaulnes: Korrektur Bucci-Exemplar: »de Retz«. - Der alte Herzog von Chaulnes ist mehr als ein Freund, er ist der Schwiegervater des Marquis, und dieser müßte Julien also wie seinen Schwager behandeln. Deshalb ersetzt Stendhal hier und S. 370 »Chaulnes« durch »Retz«. 365 Rivarol: Antoine de Rivarol (1753-1801), Schriftsteller und Übersetzer Dantes, war bekannt für seinen Esprit und beißenden Spott; ab 1789 entpuppte er sich als großer politischer Schriftsteller und Verteidiger der Monarchie, 1792 mußte er emigrieren, ging zuerst nach Brüssel, dann nach London, 1795 nach Hamburg und starb mit 47 Jahren in Berlin. Unter der Restauration waren die Bonmots des Emigranten Rivarol (und die Anekdoten über die geistige Trägheit der Deutschen) sehr in Mode. - wegen des sehr kalten Sommers: Bereits die Ausgaben bei Hetzel (1846) und Lévy (1854) hielten das für einen Flüchtigkeitsfehler und korrigierten, ebenso wie die heute gängigen Ausgaben, in »wegen des sehr kalten Winters«; die Jahreszeit läßt sich aber schlechterdings nicht feststellen. 367 Marquis de Moncade: Anspielung auf die Komödie L'Ecole des bourgeois (1728) von Soulas d'Allainval (1700-1753), die Stendhal gern zitiert. 368 fünf Tage verlieren: Notiz S. 84 Bucci-Exemplar, gegenüber diesem Absatz: »18. Februar 1840. Amor, Nr. 48 Condotti [Roma, Via Condotti]. Da ich kein anderes Buch habe, lese ich diese 84 Seiten wieder. Es fehlt die physische Beschreibung der Figuren in der 807
Salon-Szene. Man hätte sagen müssen, daß das [unleserlich, evtl. Kanapee] fünf Fuß zehn Zoll lang war. De [Dominique = Beyle] - Da 3 oder 4 beschreibende Wörter pro Seite fehlen und auch 2 oder 3 Wörter pro Seite, die verhindern, daß der Stil Tacitus gleicht, klingen mehrere vorangegangene Seiten wie eine moralische Abhandlung. - Der Leser ist immer mit etwas viel zu Tiefsinnigem konfrontiert. Er hat nicht ...«, außerdem noch: »18. Februar - Die lächerlichen Gesichter der Figuren. Das Anschauliche hinzufügen, wenn es zu einer zweiten Ausgabe kommt.« - Sir Hudson Löwe: Englischer General (17691844), kämpfte seit 1805 gegen Napoleon, wurde im August 1815 Gouverneur von Sankt Helena und Napoleons pedantischer Kerkermeister. - Lord Bathurst: Henry, Earl of Bathurst (1762 –1834), britischer Kolonialminister seit 1812 und geschworener Feind Napoleons, war verantwortlich für die harten Lebensbedingungen des gestürzten Kaisers auf Sankt Helena. 369 die einzige Religion: Das heißt die Religion des Dandytums, wie sie von dem berühmten Dandy George Bryan Brummell (1778-1840) unter Georg IV. ersonnen wurde. - Fitz-Folke: In Byrons Don Juan kommt der Name Fitz-Falke vor. - trotz seiner Freunde: Korrektur Bucci-Exemplar: »trotz des Spottes seiner Freunde«. - Philippe Vane: Nach François Vermale (»Le Philippe Vane du Rouge et Noir«, in: Le Divan, April-Juni 1948) ist mit Vane der englische Publizist Richard Carlile gemeint, ein Schüler von Jeremy Bentham, dem Begründer des Utilitarismus. Carlile war 1817, also im Jahr von Stendhals erstem London-Aufenthalt, zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt worden. - Locke: Siehe Anm. zu S. 621. - zynisch: Was »zynisch« bedeutet, wird S. 394 von Altamira erklärt. 370 englische Landschaft: Juliens Eindrücke von Eng808
land decken sich auf erstaunliche Weise mit denen Stendhals, in den Souvenirs d'égotisme heißt es: »Die Engländer sind, glaube ich, das stumpfsinnigste, das barbarischste Volk auf der Welt. Und zwar in einem Ausmaß, daß ich ihnen die Niederträchtigkeiten von Sankt Helena verzeihe« (6. Kapitel, S. 487); doch ebenso: »Nichts kommt der Frische des Grüns in England und der Schönheit seiner Bäume gleich« (ebda, S. 478). - dreihunderttausend: In einem Brief an Adolphe de Mareste vom 17. März 1831 schreibt Stendhal, es gäbe in Frankreich »zweihunderttausend Julien Sorels«, die noch immer den Aufstieg einfacher Soldaten zu Senatoren und Grafen des Kaiserreichs als Beispiel vor Augen hätten und auch bereit wären, die gegenwärtigen politischen »Einfaltspinsel« zu stürzen. - am nächsten Tag: Korrektur Bucci-Exemplar: »am nächsten Morgen«, und Kommentar: »Solche Wörter wie Morgen, die das Verständnis des Textes erleichtern oder das Bild abrunden sollen, fehlen in diesem Roman«. - höflichsten Menschen: Anspielung auf Adrien de Montmorency, Herzog von Laval (1768-1837), frz. Gesandter in Rom, später in London; sein freundliches und politisch ausgewogenes Wesen trugen ihm sogar Sympathien bei den Liberalen em. Stendhal war in Rom mehrmals von ihm empfangen worden, in den Promenades dans Rome schreibt er über ihn: »Monsieur de La *** ist der liebenswerte Mensch par excellence: fröhlich, geschmackvoll, er ist ein Abbild seiner Nation, wie sie ernst war« (20. August 1827, S. 624). - Ordenskreuz: Julien wird Ritter der Ehrenlegion, deshalb spricht ihn Valenod auf der nächsten Seite mit »Herr Chevalier« an. - Chaulnes: Korrektur Bucci-Exemplar: »Retz«. 371 bei den bevorstehenden Wahlen: Korrektur Bucci-Exemplar: »bei den bevorstehenden allgemeinen Wahlen zur Abgeordnetenkammer«. 809
- von den Liberalen unterstützt: S. 630 wird dieser erstaunliche politische Seitenwechsel erklärt: Monsieur de Rênal ist nicht der liberalen Partei beigetreten, sondern hat sich einer parlamentarischen Gruppe von Royalisten angeschlossen, die fallweise Allianzen mit den Liberalen eingeht. Dies war, gegen Villèle gerichtet, 1827-1828 tatsächlich der Fall gewesen. 372 was er getan hatte: Einfügung Bucci-Exemplar: »Die Familie des Toten, wie lebt sie denn jetzt? Dieser Gedanke schnürte ihm das Herz zusammen.« 374 Pellico: Silvio Pellico (1789-1854), italienischer Dichter und Patriot, den Stendhal 1816 in Mailand kennengelernt hatte und von dem er oft und immer in den wärmsten Worten sprach. Der Mitherausgeber der Zeitschrift Il Conciliatore war für seine liberalen Ansichten bekannt, als Carbonaro wurde er 1820 von den Öster-reichern zum Tode verurteilt, dieses Urteil wurde zu harter Kerkerhaft auf der Festung Spielberg (Brunn) umgewandelt. Völlig gebrochen, kam er 1830 frei. Das Motto ist nicht nachweisbar. - Villequier: Der Herzog von Fitz-James, Vorbild für den Marquis, hatte in der Nähe von Villequier, einem kleinen Ort im Bezirk Rouen, am rechten Seineufer sein Lieblingsgut. 375 unwiderstehliches Gähnen: Einfügung Bucci-Exemplar: »als sie ihn sah, schien ihr, sie erkenne die alten ...«. 376 verneigte sich ehrerbietig: Notiz S. 94 Bucci-Exemplar: »Very well from 91 [= Kapitelanfang] nach 50 Seiten Sand [George Sand] ... aber die Argumentation muß ...«. 379 Coulon: Nach den Geschwistern Coulon, die um die Jahrhundertwende berühmte Tänzer und Arrangeure vornehmer Bälle waren. 380 Gesellschaftsvertrag: Staatsrechtlich-sozialphilosophische Untersuchung, die 1762 erschien und großen Einfluß auf die Zielsetzungen der Französischen Revolution hatte. - Monsieur Coindet: Anspielung auf eine Episode im 810
10. Buch der Bekenntnisse. In De l'Amour urteilt Stendhal ganz ähnlich wie Julien über Rousseau: »Der Einfluß des Rangs macht sich bei einem Emporkömmling immer durch den Geist bemerkbar. Siehe Rousseau, der sich in alle Damen verliebte, denen er begegnete, und vor Seligkeit weinte, weil der Herzog von L[uxemburg], einer der unterwürfigsten Höflinge jener Zeit, sich herabließ, eher nach rechts als nach links zu spazieren, um einen Monsieur Coindet, Rousseaus Freund, zu begleiten« (Fragment 13, S. 220). - Feretrius: Anfang der 20er Jahre spottete die liberale Presse ausgiebig über Pierre-Sébastien Laurentie (1793 –1876), Ultraroyalist, Latinist und Akademiemitglied, der in einem seiner Bücher ein Zitat von Florus falsch übersetzt und aus Jupiter Feretrius »Jupiter und der König Feretrius« gemacht hatte. Als Laurentie 1829 Herausgeber der Quotidienne wurde, flammte der Hohn erneut auf. Stendhal mokierte sich schon in den Promenades dans Rome über diesen Fall (15. November 1827 u. 15. Dezember 1828, S. 670 u. 1101). 381 Conti: Nebenzweig des Hauses Bourbon-Condé; im 17. Jahrhundert war ein Prinz von Conti Förderer der Compagnie du Saint-Sacrement, die eine ähnliche Rolle spielte wie die Kongregation. Durch ihren Einfluß wurde z. B. Molières Tartuffe verboten, weil sie sich durch das Stück direkt angegriffen fühlte. - nicht für Geld: »Sie haben die besondere, einzigartige Ehre genossen, zum Tode verurteilt zu werden«, schrieb Stendhal an Domenico Fiore (Brief vom 28. Februar 1832). 383 aber er hat gehandelt: In ganz ähnlicher Weise sagt Vanina Vanini über den Freiheitskämpfer Missirilli: »Der hat sich wenigstens nicht nur die Mühe gemacht, geboren zu werden« (Chroniques italiennes, S. 749). - Nützlichkeit: Der Begriff der utilité als Handlungsprinzip geht auf den frz. Philosophen Claude Adrien Helvétius (1715-1771) zurück. Stendhal kommt in vielen seiner Werke auf diesen Begriff zu sprechen, in einem Brief an Adolphe de Mareste vom 13. November 811
1820 schreibt er: »Helvétius hatte vollkommen recht, als er nachwies, daß das Prinzip der Nützlichkeit oder das Interesse der einzige Leitfaden aller Handlungen des Menschen ist. Aber da er eine kalte Seele hatte, erlebte er weder Liebe noch Freundschaft, noch andere heftige Leidenschaften, die neue und außergewöhnliche Interessen hervorbringen.« In Vanina Vanini wiederum sagt sich der Carbonaro Missirilli: »Das Vaterland und die Freiheit, das ist wie mein Mantel, das ist etwas, was mir nützlich ist, was ich mir freilich erkaufen muß, wenn ich es nicht von meinem Vater als Erbe erhalten habe; aber ich liebe nun einmal das Vaterland und die Freiheit, weil diese beiden Dinge mir nützlich sind« (Chroniques italiennes, S. 757). 384 Konradin: Konrad der Jüngere (geb. 1252), genannt Konradin, Herzog von Schwaben, Sohn Konrads IV. und letzter Staufer, wurde 1268 bei Tagliacozzo geschlagen und auf Befehl Karls von Anjou, entgegen dem Urteil der Richter, in Neapel enthauptet. Den Familiennamen Sannazaro gibt es in Neapel tatsächlich, vielleicht verstek-kte Hommage an den Dichter Iacopo Sannazaro (ca. 1456-1530). - Dieser Bogen: Dieser Romanteil war gerade gesetzt worden, als die Drucker während der »Trois Glorieuses« auf die Straße gingen, es kam deshalb zu Verzögerungen. 385 Galopp: Der Galopp war unter Karl X. in Mode ge- kommen, die Herzogin von Berry hatte ihn eingeführt, auch die steifsten Dandys und vornehmsten Damen tanzten ihn. 386 Madame de Staël: Siehe Anm. zu S. 471. 387 Uzeris Reisen: Möglicherweise der Architekt und Archäologe Angelo Uggeri (1754-1837), der in den Promenades dans Rome erwähnt wird (12. Januar 182g, S. 1123). Uggeri hatte ein umfangreiches Werk mit dem Titel Journées pittoresques des anciens édifices de Rome et des environs veröffentlicht. - Das Motto greift die Beschreibung des Balls von S. 377 wieder auf; Vorbild dürften zwei große Bälle zu Ehren der 812
neapolitanischen Königsfamilie im Frühjahr 1830 in Paris gewesen sein, für einen hatte der Dekorateur Ciceri tatsächlich die Alhambra nachem-pfunden. - der keiner war: Korrektur Bucci-Exemplar: »der gar keiner war«, und Kommentar: »Gar: es fehlen auf jeder Seite zwei Wörter dieser Art, 14. Februar 1840.« 389 meine Auslieferung: Claude Liprandi weist in Stendhal, le »Bord de Veau« et la »Note secrète« (Avignon: Maison Aubanel père 1949) nach, daß diese Szene eine Anspielung auf die Galotti-Affäre ist. Der Verschwörer Galotti hatte in Korsika Unterschlupf gefunden, 1828 lief gegen ihn ein Auslieferungsverfahren, das der neapolitanische Geschäftsträger in Paris, Fürst von Castelcicala, angestrengt hatte. Durch den Besuch des neapolitanischen Königs in Paris fand diese Affäre wieder große Aufmerksamkeit. Im Theater an der Porte-Saint-Martin wurde, in Anwesenheit von Franz L, der Name Galotti im Sprechchor gerufen und vom Parkett beklatscht, der König wurde ausgepfiffen und verließ das Theater. - 1816: Jahr der Didier-Affäre, siehe Anm. zu S. 180. 390 mich am Kragen packen: Stendhal hebt den frz. Ausdruck »m'empoignera« hervor, weil er grob ist und berühmt: Als der liberale Abgeordnete Jacques Antoine Manuel (siehe Anm. zu S. 648) am 4. März 1823 nach einem Zwischenfall im Streit um die Spanienexpedition aus der Abgeordnetenkammer ausgeschlossen und von Gendarmen entfernt wurde, hatte der für die Aktion verantwortliche Oberst, Vicomte de Foucauld, dieses Wort gebraucht und heftige Proteste bei den Liberalen hervor-gerufen. Victor Hugo griff die Geschichte und den Ausdruck in Les Châtiments (IV,2) auf: »Vicomte de Foucauld, lorsque vous empoignâtes ...«. 391 Parteigeist: Solchen »Parteigeist« zeigte auch der junge Beyle nach der Hinrichtung Ludwigs XVI.: »Ich wurde von einem der heftigsten Freudenausbrüche gepackt, die ich je in meinem Leben hatte. Der Leser wird vielleicht denken, daß ich grausam bin; aber so 813
war ich mit zehn Jahren, und so bin ich mit zweiundfünfzig« (Henry Brulard, 10. Kapitel, S. 634). - Da spricht ein Unzufriedener: Im Tartuffe heißt es: »Da spricht ein Schurke« (IV,5) oder »Da spricht ein Dienstmädchen« (1,2). S. 647 findet sich noch die Formel »Da spricht ein Jakobiner«, diese Art der ironischen Distanzierung wird in Lucien Leuwen noch stärker eingesetzt. 392 vor dem Aufstand duzte: Siehe Anm. zu S. 351 über Alexandre Micheroux; Stendhal erzählt seine Geschichte in den Souvenirs d'égotisme (7. Kapitel, S. 489ff.). 393 Graf de Fervaques: Taucht nur in dieser Szene auf; ob er mit der Marschallin von Fervaques (siehe Anm. zu S. 347) verwandt ist, wird nicht gesagt. Nach Claude Liprandi (La Maréchale de Fervaques, Lausanne: Editions du Grand Chêne 1959, S. 43) hatte die Comtesse du Cayla einen Bruder, auf den die Beschreibung des Grafen passen würde. 394 Und Ihr Denken ist: Das frz. »N'est-ce pas, la pensée est conspirante encore?« ist nicht ganz klar; Victor del Litto ändert den Satz deshalb in semer Ausgabe leicht ab zu »N'est -ce pas la pensée, et conspirante encore?«, wodurch er ]edoch zu einer recht platten Schmeichelei wird: »Ist das nicht Denken, und noch dazu verschwörerisches?« - Courier: Paul-Louis Courier (1772 –1825), Gelehrter und Polemiker, der zunächst, dem väterlichen Willen gehorchend, eine militärische Laufbahn eingeschlagen und an den Feldzügen der Revolution und des Ersten Kaiserreichs teilgenommen hatte. Nach einer gescheiterten Kandidatur für die Académie des Inscriptions zog er sich 1718 ganz auf sein Landgut in der Touraine zurück, widmete sich der Landwirtschaft sowie seinen Übersetzungen aus dem Griechischen und schrieb Pamphlete, in denen er eine liberale und antiklerikale Tradition vertei-digte. Nachbarn und Behörden machten ihm das Leben zur Hölle. 1821 wurde er für seinen Simple Discours zu zwei Monaten 814
Gefängnis und 300 Franc Strafe verurteilt, aber Courier beantwortete jedes Urteil sofort mit einem neuen Pamphlet. Die liberale Presse feierte ihn als den Rabelais der Politik, den Montaigne seines Jahrhunderts, verglich ihn mit Pascal und Voltaire; Courier wurde schließlich unweit seines Hauses ermordet, das Verbrechen nie restlos aufgeklärt. Stendhal spielt hier auf eine Stelle in der zweiten Réponse aux anonymes (6. Februar 1825) an, in der Courier sich über einen Staatsanwalt lustig macht, der ihm Zynismus vorgeworfen hatte (siehe Paul-Louis Courier: Œuvres complètes. Paris: Gallimard 1951, = Pléiade, S. 154). - Murats: Joachim Murat (1767-1815), Gastwirtssohn, Heerführer Napoleons und Marschall von Frankreich (1804), unterstützte Bonaparte aktiv beim Staatsstreich vom 18. Brumaire (9. Nov. 1799), heiratete Caroline Bonaparte und wurde 1808 zum König von Neapel ernannt. Murat kämpfte in allen großen Schlachten Napoleons und galt als besonders tapfer, ein großer Staatsmann war er jedoch nicht. 395 Marino Faliero: Die Tragödie von Casimir Delavigne (1793-1843) wurde am 30. Mai 182g im Theater an der Porte-Saint-Martin uraufgeführt. Sie erzählt von einem Komplott gegen den venezianischen Adel im Jahre 1355, angestiftet von einem Dogen, der sich einen Mann aus dem Volk, Israele Bertuccio, den Kommandanten des Arsenals, zum Verbündeten macht; Bertuccio will sich für eine Ohrfeige rächen. Das Stück hatte großen Erfolg beim Publikum, nicht zuletzt wegen der Rolle des Bertuccio, der als Symbol für die Kraft des Volkes verstanden wurde. Die liberalen Zeitungen waren begeistert, die ultraroyalistische Presse zeigte sich empört, sah die soziale Ordnung gefährdet und die Theater von Revolutionären unterwandert. In dem gleichnamigen Stück von Byron aus dem Jahr 1821 steht der Doge, Marino Faliero, stärker im Mittelpunkt der Handlung. - durch ihre Geburt: Einfügung Bucci-Exemplar: »aber 815
so blaß, aber so unbedeutend durch ihren Charakter«. - Israele Bertuccio: Einfügung Bucci-Exemplar: »einfacher Zimmermann im Arsenal«. - Pichegru: Charles Pichegru (1761 –1804), General, befehligte die Garnison, die am 1. April 1795 in Paris den Jakobineraufstand unterdrückte, schloß sich den Royalisten an und wurde 1797 Präsident des Conseil des Cinq-Cents. Nach dem Staatsstreich vom 18. Fructidor (4. Sept. 1797) wurde er nach Guyana deportiert, kam im Februar 1804 heimlich nach Frankreich zurück und bereitete mit Georges Cadoudal ein Kom plott gegen Bonaparte vor. Er wurde denunziert, verhaftet und am 6. April 1804 erwürgt in seiner Zelle aufgefunden. - La Fayette: Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette (1757-1854), General und Staatsmann; Stendhal sah ihn regelmäßig im Salon der Familie Destutt de Tracy und porträtierte ihn respektvoll im 5. Kapitel der Souvenirs d'égotisme. - Muß man stehlen: In der Voyage en France heißt es: »1792 hatte Frankreich Männer wie Sieyès, Mirabeau und Danton. Die letzten beiden haben gestohlen. Was macht das schon? sie haben ihr Vaterland gerettet; sie haben es zu dem gemacht, was es ist. Ohne sie wären wir vielleicht wie Polen, Ordnung würde herrschen in Paris, wie in Warschau. Spanien wäre glücklich, solche Männer zu haben, selbst wenn es jedem zwei Millionen zahlen müßte; das ist nicht einmal ein Viertel von dem, was seine Könige ihm jährlich gestohlen haben« (20. September 1837, S. 566). - spanischen Liberalen: Reiseerinnerung, im September 1829 war Stendhal in Barcelona gewesen, in diesem Jahr hatten sich die katalanischen Liberalen gegen Ferdinand VII. verschworen, die Revolte wurde blutig niedergeschlagen. 396 großen Tat empfindet? : Einfügung Bucci-Exemplar: »Solche Dinge macht man schließlich nicht, wie man einen Schuß abfeuert«. - Carnot: Lazare Carnot (1753-1823), General, schuf 1793 die vierzehn Heere der Republik und war 1800 816
Kriegsminister, als Beyle am Italienfeldzug teilnahm. - Vély. Die ersten acht Bände der großen Geschichte Frankreichs von Paul François Velly (1709-1759) erschienen 1755, die Ausgabe wurde nach seinem Tod von Villaret und Garnier fertiggestellt. 398 plündern sollen: Anspielungen auf den Aufstand im Piémont von 1821, die spanischen Unruhen von 1823 und die katalanischen von 182g. 399 Briefe einer portugiesischen Nonne: »Das heißt wirklich leidenschaftlich lieben«, schreibt Stendhal über die Lettres portugaises in sein Tagebuch (15.-17. Januar 1805). Die fünf Liebesbriefe der portugiesischen Nonne Mariana Alcoforado (1640-1723) an ihren Geliebten, den Grafen Noël de Chamilly, erschienen 1669 anonym in Paris, Gabriel de Guilleragues (16281685) gilt jedoch inzwischen nicht nur als der Übersetzer, sondern auch als der Autor der Briefe. Unter dem Titel Lettres d'une religieuse portugaises erschien eine erweiterte Ausgabe. Das Motto entspricht dem Tonfall der Briefe, ist darin aber nicht zu finden. 400 Hernani: Victor Hugos Drama wurde am 25. Februar 1830 im Théâtre-Français uraufgeführt, Anhänger und Geg ner lieferten sich im Theatersaal eine regelrechte Schlacht; dabei ging es nicht nur um künstlerische, sondern auch um politische Differenzen: Die junge Garde der Romantiker war liberal eingestellt, die Partei des klassizistischen Theaters königstreu. Stendhal, der die Uraufführung miterlebte, schrieb am 1. März 1830 an Madame Jules Gaulthier: »Der Champagner und Hernani sind mir nicht bekommen.« Er stand Hugo sehr skeptisch gegenüber, verteidigte aber die Romantiker. In semer Streitschrift Racine et Shakespeare hatte er schon 1823 für die romantische und gegen die akademische Position Stellung bezogen. - Lettres de cachet: Bis 1789 Geheimbefehle des frz. Königs, die Verbannung oder Verhaftung anordneten. - à la Talma: François Joseph Talma (1763-1826), berühmter Schauspieler; Stendhal mokierte sich immer wieder über seine »verrenkten Handgelenke«. 817
401 Coconasso: Annibal, Comte de Coconnat oder auch Coconas (1535 –1574); Stendhal italianisiert den Namen, läßt den Vornamen aber französisch. - Marguerite von Navarra: Marguerite de Valois (15531615), Tochter von Heinrich II. und Katharina von Medici, Schwester Karls IX., der sie am 18. August 1572 mit Heinrich von Navarra (1553 –1610) verheiratete, dem zukünftigen Heinrich IV. Diese Vermählung sollte eine Aussöhnung zwischen Katholiken und Hugenotten bewirken, führte aber zur Bartholomäusnacht (vom 23. auf den 24. August 1572). Die Eheleute trennten sich bald, die Ehe wurde 1599 offiziell annulliert. Marguerite hat Gedichte und Memoiren hinterlassen; ihre Geschichte inspirierte Alexandre Dumas d. A. zu La Reine Margot (1845), auch in Heinrich Manns Henri Quatre (1935) spielt »Margot« eine zentrale Rolle. 402 am Fuß von Montmartre: Die hier erzählten Begebenheiten entsprechen den historischen Ereignissen, wie man sie bei Brantôme, d'Aubigné und anderen Chronisten jener Zeit nachlesen kann. Die Verschwörung der »Politischen und Unzufriedenen« sollte dem Herzog von Alençon (1554-1584), dem vierten Sohn von Heinrich II. und Katharina von Medici, die Thronfolge sichern bzw. Alençon und Heinrich von Navarra von der Bevormundung durch Katharina von Medic i befreien. Möglicherweise war der Grund für die strenge Bestrafung auch die Liebesaffäre: La Mole (geb. um 1530) galt als Liebhaber von Marguerite und Coconasso als Liebhaber der Herzogin von Nevers. Nach d'Aubigné ließen die beiden Damen die Köpfe ihrer Liebhaber einbalsamieren, um sie in ihrer Nähe behalten zu können. Stendhal schließt sich hier einer anderen Version an, die besagt, daß die Köpfe in der Ab tei Saint-Martin am Fuß von Monmartre bestattet wurden. In Heinrich Manns Die Jugend des Königs Henri Quatre sind La Mole und Coconasso Verräter, angeheuert von Katharina von Medici, um Navarra durch einen weiteren 818
gescheiterten Fluchtversuch zu diskreditieren; sie müssen sterben, weil die »böse Königin« ihre unliebsamen Mitwisser loswerden will (siehe das Kapitel »Mit dem Kopf nach unten«). 403 zuweilen nach dem Diner: Korrektur BucciExemplar: »während der schönen Frühlingstage«. - und Brantôme: Die Histoire universelle depuis 1550 jusqu'en 1601 von Agrippa dAubigné (1552-1630) ist eine Chronik der Hugenottenkämpfe zur Verteidigung des protestantischen Glaubens und der freien Religionsausübung; dAubigné war ein treuer Weggefährte Heinrichs von Navarra. Pierre de Bourdeille, Seigneur de Brantôme (ca. 1538-1614) dagegen war Katholik und stand den Königen Heinrich II., Karl IX. und Heinrich III. nahe. Er ist bekannt für seine Mémoires und die darin enthaltenen Lebensbeschreibungen berühmter Frauen und Männer; seine Vies des dames galantes sind eine Art chronique scandaleuse des 16. Jahrhunderts. 404 L'Étoile: Adolphe de Mareste hatte Stendhal das Journal d'un bourgeois de Paris sous Henri IIIVon Pierre de L'Etoile (1546-1611) geliehen (siehe Brief vom 17. Februar 182g an Mareste), darin findet sich unter dem Datum September 1577 auch die hier erzählte Geschichte. - Liga: Die Sainte Ligue oder Sainte Union war ein Bünd-nis katholischer Adliger unter Führung der Brüder Guise, das in den Religionskriegen (1562 –1598) eine sehr wichtige Rolle spielte. 405 Dinge zu streiten: Einfügung Bucci-Exemplar: »Sicher sehe ich sie falsch.« - sagte Mathilde, die eilig zurückkam: Korrektur BucciExemplar: »sagte Mathilde. In dieser Frage lag Vertrautheit, und sie kam eilig und atemlos zurück, um bei ihm zu sein.« - sonst oft fehlte: Randnotiz Bucci-Exemplar: »For me. Zwanzig Zeilen Beschreibung von Juliens Fortschritten. Das würde auch auf Mathildes Tugend Rücksicht nehmen.« 819
406 oder Feinde?: Einfügung Bucci-Exemplar: »Bei den ersten Sätzen, die man wechselte, ging es nicht um den Kern der Dinge. Auf beiden Seiten schenkte man nur der Form Beachtung.« - in dem herrlichen Salon regelmäßig überfiel: Korrektur Bucci-Exemplar: »während der ersten Monate in dem herrlichen Salon überfallen hatte«. 407 in sie verliebt: Einfügung Bucci-Exemplar: »das heißt, soweit ein Pariser überhaupt verliebt sein kann«. - Und ich, der ich: Einfügung Bucci-Exemplar: »morgens«. 408 sagte sie zu mir: Einfügung Bucci-Exemplar: »Mutig freilich nur vor den Degen der Spanier. In Paris macht ihm alles angst, überall sieht er die Gefahr der Lächerlichkeit«. - Liebt sie mich?: Randnotiz Bucci-Exemplar: »Zuviel ist zuviel. Stil in diesem Kapitel zu unentschl.« 409 Mérimée: Mit seinem Freund Prosper Mérimée (1803-1870) pflegte Stendhal sich über die Eskapaden von Mary de Neuville, eines der Vorbilder für Mathilde, auszutauschen; siehe Anm. zu S. 326. Das Motto ist nicht nachweisbar. Hätte Julien: Neuer Kapitelanfang im BucciExemplar: »Ach! wenn ich sie nur lieben könnte! sagte sich Julien. Ach! wenn ich nur herauskönnte aus der Gestalt eines armen, schwarzgekleideten Sekretärs!« - das ist auch alles: Einfügung Bucci-Exemplar: »Die vollkommene Belanglosigkeit, vor allem aber die gewöhnlichen Redensarten, die keine Heuchelei scheuen, bringen einen schließlich vor lauter ekelerregender Süß-lichkeit zur Verzweiflung«. - 410 nach Palästina zu ziehen: Wie die alten Kreuzfahrer. - in Wagram dabeigewesen: 5.-6. Juli 1809; es gibt also auch in der Familie de La Mole einen Anhänger Napoleons, wie übrigens beim Herzog von Fitz-James. 411 Mademoiselle de Sainte-Hérédité: Wie schon bei dem Bankier Thaler erlaubt Stendhal sich hier den Scherz eines sprechenden Namens: Fräulein vom Heiligen 820
Erbe. - Abbé Maury: Jean Siffrein Maury (1746-1817), Sohn eines Schusters, brachte es sogar bis zum Kardinal; 1789 war er in der konstituierenden Nationalversammlung eine der wichtigsten Stützen des Ancien régime, später stand er auf der Seite des Kaiserreichs. 412 und Bassompierres: François de Bassompierre (1579-1646), Marschall von Frankreich, war nach seiner heimlichen Heirat mit der Prinzessin von Conti 1631 in die Bastille gesperrt worden und kam erst 1643 wieder frei. - Diese Liebe schreckte nicht: Korrektur Bucci-Exemplar: »Diese Liebe buckelte nicht feige vor Hindernissen, sie war keine Aufheiterung des Lebens, sie veränderte es«. - Vendée: Die Vendée im Westen Frankreichs gilt als Synonym für Königstreue, zwischen 1793 und 1796 widersetzte sie sich in blutigen Kämpfen der Revolution; siehe auch Anm. zu S. 508. 413 ein unentschlossener Mensch: Einfügung BucciExemplar: »der redet, wenn es zu handeln gilt«. 414 Memoiren des Herzogs von Angoulême: Charles de Valois (1573-1650), seine Memoiren erschienen 1662. Das Mot to stimmt verblüffend überein mit Aussagen über Mathilde S. 410 u. S. 458. - keinen Notar: Einfügung Bucci-Exemplar: »für die zivile Eheschließung«. - Griechenland oder Afrika: Die Begeisterung für den griechischen Freiheitskampf, nach dem Vorbild Lord Byrons, taucht in Stendhals Werken immer wieder auf, am Ende von Armance z. B. reist Octave nach Griechenland, um dort seinem Leben ein Ende zu setzen. Die Anspielung auf Afrika betrifft hochaktuelle Ereignisse: Im Frühjahr 1830 brachen frz. Truppen zur Eroberung Algeriens auf, sie landeten am 14. Juni und nahmen am 5. Juli Algier ein; an diesen Feldzug denkt Mathilde auch S. 436. 416 sein Schatten: Zitat aus La Fontaines Fabel Der Schäfer und seine Herde (lX,19). 821
- Geschmack zu verletzen: In Luden Leuwen heißt es auf ganz ähnliche Weise: »Dem da fehlt es nicht an Energie, er würde dem Beil von 93 nicht den Nacken hinhalten wie die d'Hocquincourts, diese bigotten Schafe« (11. Kapitel, S. 887). 419 von dieser Liebe erzählt: Randnotiz Bucci-Exemplar: »Am 15. Januar 1835 zufällig die ungefähr vierzig letzten Seiten gelesen - Found very well - Stil zu abgehackt, nicht weiblich genug für Mathilde. - Ein paar elegante Formulierungen à la Villemain über mehrere Seiten - Omar [Roma] 15. Jan. 1835.« 420 Koblenz: Nach der Revolution Hauptsammelplatz der frz. Emigranten, die hier 1793 die CondéArmee bildeten. Marie-Joséphine de Savoie, Frau des zukünftigen Ludwig XVIII., soll die Stadt als »mauvais lieu« (Bordell) bezeichnet haben. 422 Schiller: J. Alciatore hat in »Stendhal, Shakespeare et deux épigraphes du Rouge et Noir« (StendhalClub, Nr. 6, 15. Januar i960) auf die Ähnlichkeit dieses Mottos mit einer Stelle aus Othello hingewiesen: »Trifles light as air / Seem to the jealous confirmations strong / As proofs from holy writ.« - »Dinge, leicht wie Luft, / Sind für die Eifersucht Beweis so stark / wie Bibelsprüche« (111,3; dt. von Wolf Graf Baudissin). Diese Verse zitiert Stendhal auch in De l'Amour (35. Kapitel, S. 100). Insgesamt werden in Rot und Schwarz sechs Motti Schiller zugeschrieben, auch das von Kapitel II/15 ist ein sehr frei übersetztes ShakespeareZitat, die übrigen vier sind nicht nachweisbar. 423 falschen Memoiren: Memoiren waren um 1830 so beliebt, daß viele gefälscht, d. h. frei erfunden wurden, wie z. B. die Lebenserinnerungen von Madame du Barry und Madame de Pompadour, die des Kammerdieners von Napoleon oder des Scharfrichters Sanson. 424 disinvoltura: Ungezwungenheit; auch Graf Mosca in der Kartause zeichnet sich durch disinvoltura aus (6. Kapitel, S. 112). 427 Léontine Fay: (1810-1876), Schauspielerin am 822
Théâtre du Gymnase, wo sie vor allem in Stücken von Scribe auftrat. - auf seinem Sterbebett: Nichts Näheres bekannt. 429 Stühlchen: Adlige Damen hatten ab einem gewissen Rang das Privileg, sich in Anwesenheit des Königs oder der Königin auf einen Schemel oder Klappstuhl (frz. »tabouret«) zu setzen, während alle anderen stehen mußten. 430 Bischof von Beauvais: Jean-François Feutrier (1785-1830), Minister für kirchliche Angelegenheiten, war mit knapp vierzig Jahren zum Bischof geweiht worden. Er war einer der jüngsten, aber auch, wie Stendhal in einem Artikel für das New Monthly Magazine vom März 1826 schrieb, »der geistreichste und galanteste unter all unseren französischen Bischöfen« (Courrier anglais 11,459). - Granvelle: Antoine Perrenot de Granvelle (15171586), geboren in Besançon, bekleidete unter Karl V. und Philip II. hohe politische Ämter, aber sein Vater war bereits Minister Karls V. gewesen. Der von Mathilde S. 411 genannte Kardinal Maury «rar dagegen tatsächlich niedrigerer Herkunft als Julien. 431 Tartuffe: Molière: Tartuffe, Stuttgart: Reclam 198g; dt. von Monika Fahrenbach-Wachendorf. Fontan und Magallon: Die Herausgeber der Satirezeitschrift L'Album waren 1824 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden, weil sie wiederholt die Regierung angegriffen hatten. Im Frühling 1830 war in der Presse die Debatte um die Haftbedingungen erneut aufgeflammt, weil Fontan nicht entlassen, sondern nach Poissy verlegt worden war. Regimekritiker, wie etwa Béranger oder Courier, saßen für gewöhnlich in Sainte-Pélagie ein und nicht mit normalen Strafgefangenen in Poissy. 432 Oberst Caron: Joseph Caron (1774 –1822) hatte während der Revolution und im Kaiserreich gedient, 1820 war er in ein bonapa rtistisches Komplott verwickelt, wurde aber freigesprochen; nach der Verschwörung von Belfort (Anfang 1822) lockte die 823
Polizei ihn am 3. Juli in eine Falle, um seine Beteiligung nachzuweisen, er wurde am 1. Oktober 1822 in Colmar hingerichtet. Stendhal erinnert wiederholt an diese Affäre, besonders nachdrücklich in Luden Leuwen (10. u. 11. Kapitel, S. 875 u. 886). - das Schwarze Kabinett: Büro des Innenministeriums, an das Briefe von Personen weitergeleitet wurden, die der Regierung verdächtig waren; das »cabinet noir« wurde nach der Juli-Revolution abgeschafft, im Zweiten Kaiser-reich aber wieder eingeführt. 433 die Italienische Oper: Das Théâtre-Italien, auch Opera buffa oder Les Bouffes genannt, lag am Boulevard des Italiens und war einer der Treffpunkte der Aristokratie; Beyle besuchte es seit seinen frühen Pariser Jahren. - Esprit per. pré. gui. u. A. jo.: Diese sibyllinische Anmerkung wurde von Maurice Parturier (L'aventure Mary-Grasset et »le Rouge et le Noir«, Bulletin du Bibliophile, 20. Mai 1932) entschlüsselt: »Esprit perd préfecture. Guizot. 11 août 1830.« (Geist verdirbt Präfektur. Guizot. 11. August 1830.) Beyle hatte sich unmittelbar nach der Juli-Revolution im Innenministerium, bei François Guizot, um eine Stelle als Präfekt beworben. Da er gerade diesen Druckbogen von Rot und Schwarz korrigierte, als die abschlägige Antwort kam, setzte er seinen Ärger als Fußnote in den Roman und gab einer Seite den Kolumnentitel: »L'esprit perd« (Geist verdirbt), ähnlich zu verstehen wie der Kolumnentitel S. 421: »L'esprit nuit« (Geist schadet). Wenige Wochen später wurde Beyle zum Konsul in Triest ernannt, von wo er seinem Freund Adolphe de Mareste am 17. Januar 1831 schrieb: »Monsieur Zotgui [Guizot] will keine geistreichen Leute, wie ich im 2. Bd von Rot an dem Tag vermerkt habe, als Sie mich davon in Kenntnis setzten, während wir bei Ihnen mit sehr gutem Wein dinierten. Mir scheint, es war der 11. August.« 434 Alfred de Musset: (1810-1857), 1830 erschien sein erster Gedichtband, Contes d'Espagne et d'Italie. 824
Stendhal wies Adolphe de Mareste in einem Brief vom Februar begeistert darauf hin und schrieb auch dem jungen Dichter; kurz darauf lernten Stendhal und Musset einander kennen. Das Motto ist nicht nachweisbar. 435 Jarnac oder Moncontour: In Jarnac errang der Herzog von Anjou, der zukünftige Heinrich III., am 13. März 1569 einen wichtigen Sieg über die protestantischen Truppen des Prinzen von Condé, den er nach der Schlacht umbringen ließ. Und im selben Jahr vernichtete er in Moncontour die protestantische Armee des Admirais von Coligny. - Stärke und Kraft: Schon in De l'Amour schrieb Stendhal: »Im Mittelalter stählte beständige Gefahr die Herzen, und das ist, wenn ich mich nicht irre, der zweite Grund für die erstaunliche Überlegenheit der Menschen des 16. Jahrhunderts« (41. Kapitel, S. 127). 436 hat die Zivilisation: Korrektur Bucci-Exemplar: »haben die Zivilisation und der Polizeipräfekt«. - nichts Unvorhergesehenes mehr: Randnotiz im sog. Serge André-Exemplar der Promenades dans Rome von Ende 1832: »Wir kommen um Mitternacht aus dem Jardin des Plantes; es braucht keine Bravour, um in die Rue de Richelieu zu gehen. [... ] Die Zivilisation hat bewirkt, daß man Bravour nur mehr fürs Duell braucht« (Journal, S. 171). - ihres Großvaters: In der Erstausgabe und allen späteren steht »son père« (ihr/sein Vater), ein Druckfehler, den erst P.-G. Castex in seiner Ausgabe korrigiert; der Herzog von Chaulnes ist Mathildes Großvater mütter-licherseits. 437 Bauen: In der andalusischen Stadt Bauen unterzeichnete am 28. Juli 1808 der frz. General Dupont de l'Etang die Kapitulation seiner Armee, damit hatten sich die Napoleonischen Truppen zum ersten Mal verwundbar gezeigt, »liturgische Geräte stehlen‹, schrie er in seiner Wut, ›das ist bei einer undisziplinierten Armee noch vorstellbar, aber unterzeichnen, daß man gestohlen hat!‹« So beschreibt 825
Stendhal in seiner Vie de Napoléon (41. Kapitel) die Reaktion des Kaisers auf die Kapitulation von Bauen. ein de Luz, ein Caylus: Randnotiz im BucciExemplar: »Unklar. Seine Antwort konnte den Rahmen des Schicklichen überschreiten. « - wie Medea: »Was bleibt Euch nach so großem Schicksalsschlag?« fragt die Vertraute Nérine in Corneilles Medea (1635), und Medea antwortet: »Mein Ich: / Mein Ich, sag' ich, und das genügt« (1,5). 438 meine Taktik bestimmen: Eines der deutlichsten Beispiele für Stendhals, auch von Laclos beeinflußten, Militärjargon in Liebesdingen. »[...] meine Siege (wie ich sie damals nannte, den Kopf mit militärischem Zeug angefüllt) haben mir nie ein Vergnügen gemacht, das auch nur halb so groß gewesen wäre wie der tiefe Schmerz, den meine Niederlagen mir bereiteten«, heißt es im Henry Brulard (1. Kapitel, S. 532 f.). 442 Schiller: Nach J. Alciatore (siehe Anm. zu S. 422) sehr freie Übernahme aus Shakespeares Julius Cäsar: »Between the acting of a dreadful thing /And the first motion, all the intérim / Is like a phantasm, or a hideous dream.« - »Bis zur Vollführung einer furchtbar'n Tat / Vom ersten Antrieb, ist die Zwischenzeit / Wie ein Phantom, ein grauenvoller Traum« (Il,1; dt. von A.W. von Schlegel). Schon 1804 hatte sich Stendhal dazu notiert: »Siehe Brutus (bei Shakespeare), der von der Zeit spricht, die verstreicht zwischen dem Plan und der Ausführung einer Verschwörung.« 445 sagt der alte Don Diego: In Corneilles Cid (111,6). »Wir haben nur eine Ehre. Frauen gibt es so viele.« - Gaskogner: Spätestens seit den Drei Musketieren von Alexandre Dumas Synonym für einen kühnen Tonfall. 444 Schicksal Abälards: Abälard wurde vom Onkel der Heloise kastriert. 445 bei Pharsalos: In der Schlacht gegen Pompejus hatte Cäsar seinen Truppen befohlen, die gegnerischen Soldaten durch Hiebe ins Gesicht zu entstellen. - Amandas Liebhaber: Das Wortspiel »l'amant d' 826
Amanda« ist unübersetzbar. - Ha! ich habe einen Mann: Korrektur Bucci-Exemplar: »Ha! ein unfaßbares, glückliches Schicksal entreißt mich der Alenge, schenkt mir einen Mann ...«, davor noch zwei abgebrochene Korrekturversuche. 446 in Form einer Erzählung: Ein Wortspiel mit »conte« (Erzählung) und »compte« (Abrechnung), die im Frz. gleich ausgesprochen werden. 447 Pallida morte futura: »Bleich vom nahenden Tod.« - Vergil: Aeneis, IV,643. 449 Massinger: Stendhal schätzte den elisabethanischen Dramatiker Philip Massinger (1583 – 1640), schon in Armance (4. Kapitel) schreibt er ihm ein Motto zu. - Einfügung Bucci-Exemplar: »Aber die Bäume hatten in dem großartigen, zur Zeit Heinrichs III. so berühmten Pré-aux-Clercs gestanden und waren ...«. Der Pré-aux-Clercs lag zwischen Saint-Germain-desPrés und der Sorbonne und war im ]6. Jahrhundert ein beliebter Ort für Spaziergänge und Duelle; ab dem 17. Jahrhundert wurde das Areal zunehmend in Bauprojekte mit einbezog en. 451 Café Tortonù Ein Café an der Ecke Boulevard des Italiens / Rue Taitbout, das lange sehr in Mode war und das Stendhal schon um 1810 besuchte. 453 verflüchtigte sich sein Argwohn: Einfügung BucciExemplar: »er war in seinen eigenen Augen erhöht«. 454 bei Madame de Rênal gefunden hatte: Einfügung Bucci-Exemplar: »Was für ein Unterschied, großer Gott!« - mein Gebieter: »Eine Frau glaubt, sich von einer Königin zur Sklavin gemacht zu haben«, heißt es in De l'Amour (7. Kapitel, S. 19) über das Anfangsstadium der »zweiten Kristallisation«. 455 Gewalt, die sie sich antat: Siehe Salvagnoli-Artikel (S. 754) zu Mathildes Gefühlskälte sowie zur Unterscheidung zwischen »Verstandesliebe« und »Liebe des Herzens«. Über Mary de Neuville äußerste Mérimée in einem Brief an Stendhal vom 31. März 1831: »Übrigens ist sie gefühlskalt. Sie können 827
triumphieren, es erraten zu haben.« 456 grenzenlosen Ungerechtigkeit: Randnotiz im BucciExemplar: »Ist es ratsam, diese Nacht genauer zu beschreiben?« - in einem der Wälder rund um Paris: Korrektur BucciExemplar: »im Wald von Meudon«. - Wenn in ihrer Seele: Das frz. Possessivpronomen ist zweideutig, »dans son âme« könnte auch »in seiner Seele« bedeuten. 457 Don Juan: »Nun will ich ernsthaft werden; es ist Zeit, /Da Lachen jetzo allzu ernst genannt wird /Und alles Spaßen über Sündlichkeit / Von der Moral verboten und verbannt wird«. - Siehe Anm. zu S. 65; es handelt sich hier um Stanze 1. - Ich kenne die Gewohnheiten dieser Leute nicht: Korrektur Bucci-Exemplar: »Aber, dachte er, ich muß zugeben, daß ich die Gewohnheiten der guten Gesellschaft nur aus den alltäglichen Dingen kenne, die ich hundertmal gesehen habe«. 458 nie habe Ich sie hochmütiger gesehen: Korrektur Bucci-Exemplar: »nie hat sie mehr einer Königin geglichen, die von ihrem Thron herabgestiegen ist«. - von maßlosem Kummer gepeinigt: Korrektur BucciExemplar: »während sie erregt in ihrem Zimmer auf und ab ging«. - Mathilde hatte noch nie einen Geliebten gehabt, und in dieser: Korrektur Bucci-Exemplar: »Es ist das Unglück unseres Jahrhunderts, daß selbst die merkwürdigsten Verirrungen nicht von der Langeweile heilen. Julien war Mathildes erste Liebe, und in dieser Lebenslage ...«. - In dem bereits erwähnten Brief Mérimées an Stendhal vom 31. März 1831 heißt es über Mary de Neuville: »G[rasse]t schmeichelt sich, daß sie Jungfrau war.« - Er hat ungeheure: Randnotiz im Bucci-Exemplar: »Ich glaube, das gleicht viel befriedigte Eitelkeit wieder aus. Wieviel lieber ist mir die arme kleine Provinzlerin, die im ersten Monat, wenn sie sich ihrem Geliebten hingegeben hat, trunken vor Glück ist und blöde! Und 828
selbst wenn sie genau die gleichen Kleider trüge wie Mademoiselle de La Mole, würde niemand auf dreißig Schritt sagen: ›Das ist die Tochter eines Herzogs. ‹« 459 sprechen begehren? .... Einfügung Bucci-Exemplar: »Wie können Sie nur so grausam und unehrenhaft sein, mich anzusprechen?« - Schon in der Nacht: Korrektur Bucci-Exemplar: »Schon in der zweiten Nacht ...«. 460 zwei Tage später: Korrektur Bucci-Exemplar: »Acht Tage später ...«. - ins Languedoc zufahren: 182g war Stendhal nach Südfrankreich gereist, um Alberthe de Rubemprés Interesse an ihm neu anzufachen, die Taktik hatte keinen Erfolg gezeitigt. - dem Erstbesten hingeworfen: In der Abbesse de Castro sagt Elena de Campireali zu ihrem Liebhaber: »[...] mir graut vor Ihnen; mir ist, als hätte ich mich einem Lakaien hingeworfen« (Chroniques italiennes, S. 63g); siehe auch S. 486. 461 die schönsten Zeiten: Die Herrschaft von Karl IX. (1560-1574) und Heinrich III. (1574-1589) war gekennzeichnet durch die grausamen Religionskriege zwischen Katholiken und Protestanten; Karl IX. gab den Befehl zur Bartholomäusnacht, zu der ihn sein Bruder, der spätere Heinrich III., und seine Mutter, Katharina von Medici, überredet hatten. - Sie stand reglos: Einfügung Bucci-Exemplar: »und scheinbar größer als gewöhnlich«. - Pariser Puppe: »Sie ist von allen Französinnen, denen ich begegnet bin, am wenigsten eine Puppe«, lautete ein Kompliment Stendhals für seine frühere Geliebte Alberthe de Rubempré (Souvenirs d'égotisme, 2. Kapitel, S. 439). acht Tagen: Korrektur Bucci-Exemplar: »vierzehn Tagen«. 462 würde vorschlagen: Einfügung Bucci-Exemplar: »um mich auf andere Gedanken zu bringen«. 464 morgens um acht: Korrektur Bucci-Exemplar: »morgens um neun«. 829
- Sainte-Valère: Diese Kirche hatte sich in der Rue de Bourgogne befunden. 465 anbetungswürdig: Korrektur Bucci-Exemplar: »als ein Wesen über dem Göttlichen«. 466 oder Monsieur de Luz: Korrektur Bucci-Exemplar: »oder Monsieur de Croisenois«. nicht ertragen: Einfügung Bucci-Exemplar: »Mathilde verließ den Garten und Julien erst nach halb zehn, als ihre Mutter sie zum dritten Mal rief ... Um wieviel ist das, was ich heute liebe, nicht besser als das, was ich damals beinahe geliebt hätte! dachte sie, ohne daß es ihr richtig bewußt wurde.« - großen Genuß: Einfügung Bucci-Exemplar: »Sie sah darin die Schwäche ihres Tyrannen, sie konnte sich also erlauben, ihn zu lieben.« 467 eines Tages: Einfügung Bucci-Exemplar: »nach einem langen Spaziergang«. - aufrichtig: Korrektur Bucci-Exemplar: »überschwenglich«. - aber den Grund erriet sie nicht: Im Bucci-Exemplar gestrichen. 468 seit acht Tagen: Im Bucci-Exemplar gestrichen. - diese unbeirrbare Seele: Korrekturversuche BucciExemplar: »diese heuchlerische Seele«, »diese Seele, in der so lange die Heuchelei geherrscht hatte«. sagte der Marquis: Einfügung Bucci-Exemplar: »eines Morgens«. 469 wann man selbst es will: Korrektur BucciExemplar: »Das bekommt er alles von mir. Aber ihre Gedanken behandelten Julien ein wenig wie einen Untergebenen, dessen Glück man macht, wann und wie man selbst es will, und an dessen Liebe man nicht im entferntesten zweifelt.« 470 Shakespeare: Dasselbe Motto aus den Two Gentlemen of Verona (1,3) steht Kapitel I/17 voran, siehe Anm. zu S. 127. - Revolution von 1688: In der frz. Presse wurden von 1814 bis 1830 immer wieder Vergleiche zwischen dem 830
Frankreich der Restauration und dem England unter Karl 1. und Jakob II. angestellt; die Revolution von 1688 hatte in England zu einem Dynastiewechsel geführt, Jakob II. hatte fliehen und den Thron seinem Schwiegersohn, Wilhelm III. von Oranien, überlassen müssen. - verleitet worden: Einfügung Bucci-Exemplar: »Ich habe in seinem Gesicht die Zeichen einer großen Seele geliebt.« 471 Madame Roland: Manon Roland de la Platière (1754 –1793) spielte gemeinsam mit ihrem Mann, JeanMarie Roland de la Platière (1734-1793), eine wichtige Rolle in den ersten Jahren der Revolution; sie war eine der Hauptfiguren der Girondisten, die sich in ihrem Salon trafen. Nach dem Sturz der Gironde kam sie ins Gefängnis, wo sie ihre Erinnerungen schrieb; am 8. November 1793 wurde sie vom Revolutionstribunal zum Tode verurteilt und starb unter der Guillotine. Ihr Mann beging daraufhin Selbstmord. Stendhal verehrte Madame Rolands Mut und bewunderte ihre Intelligenz, sie erschien ihm als ideale Leserin seiner Bücher: »Ich gestehe, mir würde der Mut zum Schreiben fehlen, wenn ich nicht glaubte, daß diese Seiten eines Tages gedruckt erscheinen und von einer Seele gelesen werden, die ich liebe, von einem Menschen wie Madame Roland oder Monsieur Gros, dem Geometer« (Souvenirs d'égotisme, 1. Kapitel, S. 429). - Madame de Staël: Germaine de Staël-Holstein (17661817), geb. Necker, Schriftstellerin, die sich für die Revolution begeisterte und eine wichtige Rolle spielen wollte; empfing in ihrem Salon die Gegner des Direktoriums und mußte 1803 ins Exil. Von da an reiste sie durch Europa, ihr Schloß im schweizerischen Coppet war Treffpunkt wichtiger Persönlichkeiten (Benjamin Constant, Chateaubriand, Byron, Schlegel u. a.). Madame de Staël war berühmt durch ihre Bücher (De la littérature, De l'Allemagne, Corinne ou l'Italie) und ihren unkonventionellen Lebenswandel. Stendhal 831
hegte immer eine tiefe Abneigung gegen sie, er warf ihr »prätentiösen«, »geschwollenen« Stil vor. - niedergeschrieben haben: Einfügung Bucci-Exemplar: »Es kam so weit, daß ihr stille Anmut lieber war als glanzvolle und die schlichte, einfache und wahre Musik Mozarts lieber als die Melodien und Triller der Romanzen.« - für mich: Korrektur Bucci-Exemplar: »für ihn«. - ihrer Zeichenmappe: Einfügung Bucci-Exemplar: »um sich von ihrer Mutter, die sie beobachtete, nichts anmerken zu lassen«. 472 Cimarosa: Am 1. Juni 1800, also unmittelbar nach seiner Ankunft in Italien, hatte Beyle ein musikalisches Er-weckungserlebnis, als er in Ivrea oder Novara Il matrimo-nio segreto (1791) von Domenico Cimarosa (1749-1801) hörte; Cimarosa und seine Oper blieben für ihn ein Leben lang der Inbegriff von Musik. - für sie empfand: In De l'Amour heißt es: »Heute abend habe ich gespürt, daß Musik, wenn sie vollkommen ist, das Herz in genau denselben Zustand versetzt wie die Gegenwart des geliebten Wesens; das heißt, sie schenkt das offenbar höchste Glück, das es auf dieser Erde gibt« (16. Kapitel, S. 37). Wie Mathilde ergeht es auch Madame de Chasteller in Luden Leuwen (23. Kapitel, S. g66f.) und Fabrizio in der Kartause von Parma (26. Kapitel, S. 460 f.). 473 Devo punirmi: »Ich muß mich strafen, ich muß mich strafen, / Wenn ich allzusehr liebte.« - Die Herkunft dieser Zeilen ist unbekannt. - in diesem Winter: Winter 1829/1830. 474 indem sie ihn bestiehlt: Im Bucci-Exemplar zu dieser Passage eine Reihe von abgebrochenen Korrekturen, die den Aspekt des Klüngelwesens auszubauen versuchen. - Stendhal denkt hier sicher auch an den scharfzüngigen Artikel »De la camaraderie littéraire« seines Freundes Henri de Latouche vom Oktober 182g (Revue de Paris), in dem es um literarische Cliquenbildung und besonders den Cénacle, den Kreis um Victor Hugo, gegangen war. 832
- ein Dreckloch entsteht: Zur Spiegelmetapher siehe Anm. zu S. 104. 475 verkehrten Einbildungskraft: Frz. »imagination ren-versé«, zu verstehen wie »c'est un monde renversé« (das ist eine verkehrte Welt, die Welt steht Kopf). 478 Bei dieser Vorstellung mußte Mathilde schallend lachen: Korrektur Bucci-Exemplar: »›Der arme Junge‹, rief Mathilde und lachte schallend.« 480 Werden Sie glauben: Einfügung Bucci-Exemplar: »Alle meine Pläne sind durchkreuzt. Werden Sie glauben ...«. 481 sechzehnjährigen Kindes: Notizen im Bucci-Exemplar: »Ausarbeiten - Die Regungen seines Herzens waren eben schwer zu unterdrücken. - Das erste Erleben legt die Grenzen der Phantasie fest. Das erste wirkliche Erleben, das die Grenzen der Phantasie des Jugendalters festlegt, scheint immer von trostloser Kälte und Schäbigkeit zu sein; unsere Liebe ist brünett und hat nicht das sanfte und bezaubernde Aussehen, das blondes Haar manchmal verleiht. - Als unsere Phantasie allein dafür verantwortlich war, uns die Liebe auszumalen, war unsere Liebe brünett, als unsere Phantasie männliche und entschlossene Häßliche lieber mochte; sie war hingegen blond, als wir sanfte Gesichtszüge lieber mochten ... Eigentlich war sie brünett und blond zugleich. Während des ersten Monats und bis es Erinnerungen gibt, erscheint die Wirklichkeit poetischen Seelen kalt, schäbig, unter aller Würde ...«. 482 Jean Paul: 1829 war unter dem Titel Pensées de Jean-Paul, extraites de tous ses ouvrages par le traducteur des Suédois à Prague eine (von Jean Paul selbst gehaßte) Anthologie bei F. Didot in Paris erschienen; das Motto ist darin nicht zu finden. - Suresnes: Westlich von Paris gelegen, jenseits des Bois de Boulogne; auch Madame du Cayla, das Vorbild für die Marschallin, hatte nicht nur einen Pariser Salon, sondern hielt auch hof in ihrem Schloß in Saint-Ouen 833
(siehe Liprandi: La Maréchale de Fervaques, S. 31). 483 Saint-Cloud: Marie-Antoinette kaufte 1785 das westlich von Paris gelegene Schloß Saint-Cloud mit den Gärten von Le Nôtre, später wurde es die Lieblingsresidenz Napoleons, und am 25. Juli unterschrieb Karl X. hier jene vier Ordonnanzen, die die Revolution auslösten. In der königlichen Residenz zu schlafen war ein besonderes Privileg. 484 wahrer Charakter: »Großer Gott! Wie ist es möglieh, so nichtssagend zu sein! wie soll man solche Leute beschreiben! Derlei Fragen stellte ich mir im Winter 1810, als ich diese Leute studierte« (Souvenirs d'égotisme, 6. Kapitel, S. 481 f.). 486 als hätte ich mir: Einfügung Bucci-Exemplar: »als hätte ich mir, nachdem ich von der Macht, den Fähigkeiten und Verdiensten des Mannes geträumt habe, den ich lieben würde, eine Schwäche für ...«. 487 keine Liebe mehr empfand: »Eine Frau von edlem Charakter wird tausendmal ihr Leben opfern für den Gelieb ten, aber sich aus bloßem Stolz für immer mit ihm überwerfen«, heißt es in De l'Amour (28. Kapitel, S. 6g). 490 Die geheime Note: In diesem und den folgenden Kapiteln verarbeitet Stendhal Umtriebe der Ultraroyalisten aus den ersten Jahren sowie aus der Endphase der Restauration. 1817 hatte eine Gruppe um den Grafen von Artois (den zukünftigen Karl X.) versucht, England, Österreich und Rußland zu einer Verlängerung der Besetzung Frankreichs zu bewe gen. Der Baron de Vitrolles (1774-1854) hatte eine »geheime Note« verfaßt, in der liberale Tendenzen im Kabinett Richelieu angeprangert und die Alliierten zum Eingreifen aufgefordert wurden. Im Jahr darauf hatte eine Verschwörung (die sog. »conspiration du bord de l'eau«) die Ausschaltung allzu liberal gesinnter Minister und ihre Ersetzung durch Ultra-royalisten geplant. In der ersten Jahreshälfte 1830 hatte sich die Auseinandersetzung um die Machtverteilung zwischen König und Abgeordnetenkammer verschärft, Liberale 834
und Kabinettschef Polignac standen einander so unversöhnlich gegenüber, daß eine Revolution und in der Folge ein Eingreifen der europäischen Königshäuser nicht auszuschließen war. Zeitungsartikel von 1829-1830 belegen, daß eine Verschwörung bzw. ein Staatsstreich in der Luft lag. 497 Herzog von ***.- Hinter den Teilnehmern an diesem Geheimtreffen verbergen sich mehr oder weniger gut erkennbare historische Persönlichkeiten. Vorbild für den Herzog von *** dürfte der Herzog von Blacas (1771-1839) gewesen sein, ein Vertrauter Ludwigs XVIII. und Karls X., 1815 Gesandter in Neapel, Minister unter der Restaura-tion, der 1830 Karl X. ins Exil folgte. Stendhal war Blacas in Italien begegnet und verabscheute ihn zutiefst. 498 die Auslandsnachrichten: »Nouvelles étrangères« hieß die erste Spalte in der Quotidienne. - der Hausherr: Baron de Damas (1785 –1862), Kriegsminister und Außenminister unter der Restauration, ein großer Frömmler, gilt als Vorbild für die Figur des Hausherrn. - Mann mit dem Wildschweinblick: Vorbild für diese Figur ist wahrscheinlich der Graf de la Bourdonnaye, ein besonders verbissener, zänkischer Ultra, den der Baron de Frémlly in seinen Souvenirs (1828) mit einem »Wildschwein« verglichen hat. 499 wie ein Pistolenschuß in einem Konzert: Ein Bild, das Stendhal sehr mochte und oft verwendete, so heißt es in der Kartause von Parma: »Politik in einem literarischen Werk ist wie ein Pistolenschuß in einem Konzert, etwas Vulgäres, dem man seine Aufmerksamkeit dennoch nicht verweigern kann« (23. Kapitel, S. 405). 500 Gazette des Tribunaux: Stendhal war regelmäßiger Leser dieser Gerichtszeitung. - Mann mit den Westen: Vorbild war möglicherweise der Straßburger Bischof, Monseigneur Tharin; die über-einander getragenen Westen als Erkennungszeichen wurden von der Stendhal835
Forschung bisher nicht entschlüsselt. - unvergessenen Pitt: William Pitt der Jüngere, britischer Staatsmann (1759-1806), gab ab 1793 große Summen aus für den Krieg gegen Frankreich und die Ausbreitung der Ideen der Französischen Revolution. - persönliche Mittel: Im 24. Kapitel seiner Vie de Napoleon erinnert Stendhal daran, da ß die englische Regierung schon während des Konsulats Napoleons Ermordung plante, und schreibt ihr den Anschlag vom 22. Dezember 1800 in der Rue Saint-Nicaise zu. 501 zugrunde gerichtet: Stendhal läßt hier einen Ultra Ansichten vertreten, die er selbst in einem Artikel für Le Temps vom 3. Februar 1830 geäußert hatte: »England ist heute so arm, daß es in Zukunft keinen Bund von Königen zahlen kann, um Krieg gegen Frankreich zu führen.« - Herzog von Wellington: Arthur Wellesley, britischer Feldherr und Staatsmann (1769-1852), unter seiner Führung wurden 1808-1814 die Franzosen aus Portugal und Spanien vertrieben, am 18. Juni 1815 siegte er mit Blücher bei Waterloo und erhielt das Oberkommando über die Besatzungstruppen in Frankreich. - übergelaufene General: Gemeint ist der Graf von Bourmont (1773-1846), Marschall von Frankreich, der wenige Tage vor Waterloo mit seinem gesamten Generalstab zu Ludwig XVIII. übergelaufen war und Napoleons Schlachtplan an Wellington verraten haben soll; seit August 1829 war Bourmont Kriegsminister und mitverantwortlich für die Unbeliebtheit der Regierung Polignac. Im Henry Brulard spricht Stendhal vom »Verbrechen dieses ruchlosen Schurken Bourmont in Waterloo« (45. Kapitel, S. 950). 502 Helft euch selbst: Anspielung auf die 1827 gegründete Gesellschaft »Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott«, deren Ziel es war, für einen verbesserten und korrekten Ablauf der Wahlen zu sorgen. - Feldzug: In einem Brief vom 10. Januar 1830 an den Londoner Anwalt und langjährigen Freund Sutton Sharpe (1797-1843) schreibt Stendhal, daß es in 836
Frankreich in absehbarer Zeit zu einer neuen Revolution und in der Folge zu einem Krieg mit Europa kommen könnte: »Wenn the Polignac den Bösewicht spielt, könnte alles in einem Krieg with the Kings of Europe enden. [... ] Die Franzosen würden im ersten Jahr geschlagen werden, im zweiten etwas mehr Glück haben und im dritten die größten Siege erringen.« 503 Gott, Tisch oder Waschschüssel: In La Fontaines Fabel Der Bildhauer und die Bildsäule des Jupiter (IX,6) fragt sich der Bildhauer, was aus dem Marmorblock, den er gekauft hat, werden soll. Stendhal gefiel die Formulierung, so sagt z. B. auch Monsieur Leuwen zu seinem Sohn: »Wird Gott, Tisch oder Waschschüssel aus ihm? Es geht um Sie, und wir werden eine Antwort finden« [Lucien Leuwen, 38. Kapitel, S. 1072). - Richelieu: Hier ist der Herzog von Richelieu (1766 – 1822) gemeint, ein Ururgroßneffe des Kardinals und während der Restauration zweimal Kabinettschef (1815-1818, 1820-1821). - gelüstete: Andere berühmte Heerführer der Großen Armee hatten das blaue Band des Ordens vom Heiligen Geist schon 1820 erhalten, der Graf von Bourmont wartete tatsächlich immer noch darauf. - im Globe: 1824 gegründet, Oppositionszeitung unter der Restauration; in der ersten Jahreshälfte 1830 führte Le Globe einen erbitterten Feldzug gegen die Ultras, zu den Wortführern gehörten Leute wie Sainte-Beuve, Thiers, Rémusat oder Duvergier de Hauranne. 504 ein Kleber: Jean-Baptiste Kleber (1755-1800) und Lazare Louis Hoche (1768 –1797) waren Generäle Napoleons; Jean-Baptiste Jourdan (1762 –1833), Marschall von Frankreich, schloß sich nach der Restauration den Bourbonen an. Pichegru verriet die Revolution und wechselte zu den Royalisten (siehe Anm. zu S. 395); auf ihn bezieht sich wohl die Bemerkung des Vorsitzenden in der nächsten Zeile. - Zivilliste: Über die Gelder der Zivilliste konnte der König, im Unterschied zur Liste mit den einzelnen 837
Haushaltsposten, frei verfügen. 505 Cathelineau Jacques Cathelineau (1759-1793), Sohn eines Maurers und selbst Maurer und Küster in seiner Pfarrgemeinde, bevor er Anfang 1793 einer der Anführer des katholisch-royalistischen Aufstands in der Vendée wurde. Jakobinerlied: Wohlverstanden die Marseillaise, deren Refrain beginnt: »Aux armes, citoyens! / Formez vos bataillons!« - Gustav Adolf: Gustav II. Adolf (1594-1632), schwedischer König, war der Aufforderung gefolgt, in dem Krieg, der seit 1618 Deutschland verheerte, an die Spitze der deutschen Protestanten zu treten und ihnen gegen den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation beizustehen; in den Jahren 1650 – 1632 drang er immer weiter nach Süden, schließlich sogar bis München vor; er fiel in der entscheidenden Schlacht von Lützen. - ins *** galoppieren: S. 513 erfährt der Leser auf indirekte Weise, daß Julien auf dem Weg nach Mainz ist, und im Salvagnoli-Artikel (siehe S. 753) schreibt Stendhal ausdrücklich, daß Julien vom Marquis de La Mole nach Mainz geschickt wird - also ins Großherzogtum Hessen. Mainz verdankte seiner strategisch günstigen Lage am Zusammenfluß von Rhein und Main, daß um 1830 preußische und österreichische Truppen hier stationiert waren. Mit dem »Chirurgen« könnte Fürst Metternich gemeint sein, nur er war in der Lage, innerhalb der Heiligen Allianz eine so entscheidende Rolle zu spielen. Seit 1814 hatte er das Benediktinerkloster samt dem dazugehörigen Schloß Johannisberg in Hessen-Nassau zum Lehen. 507 Machiavelli: im Salvagnoli-Artikel heißt es: »das oberste Gesetz aller Lebewesen, vom Insekt bis zum Helden, ist Selbsterhaltung« (S. 746). - Mister Brougham: Die Heiligen sind die strenggläubigen Puritaner. Henry Lord Brougham (1779-1868), Rechtsgelehrter, Staatsmann und Schriftsteller, ist für 838
Stendhal der Inbegriff des Grandseigneurs; überdies war er Mitbegründer der Edinburgh Review. 508 der Kardinal: Hinter dieser Figur verbirgt sich Kardinal de Latil, Erzbischof von Reims und Beichtvater Karls X., der sowohl das Vertrauen Roms wie auch des Königs besaß und von der liberalen Presse regelmäßig angegriffen wurde. - Verslein: Seitenhieb auf Béranger, siehe Anm. zu S. 335. - in die Vendée: Anspielung auf die »Guerre de Vendée« (1793-1796), ein von königs- und kirchentreuen Bauern, den »Chouans«, getragener Aufstand gegen die Revolution, der sich über die Vendée hinaus auch in Teile des Anjou, des Poitou und der Bretagne ausbreitete. Die republikanischen Truppen setzten sich erst nach langen und für beide Seiten verlust reichen Kämpfen durch; auch 1815 und nach der Juli-Revolution 1830 erhob sich die Bevölkerung der Vendée für »Gott und Kirche«. Nach einer Reise der Herzogin von Berry und dem begeisterten Empfang, den bewaffnete Bauern ihr bereitet hatten, war die Vendée 1828 wieder ins Gespräch gekommen; die liberale Presse berichtete von einer Geheimarmee und Waffenlagern. - seine Wälder: 1789 war mit den Kirchengütern auch der reiche Waldbesitz des Klerus zu Staatseigentum erklärt worden; seit 1816 traten die Ultraroyalisten für eine Rückgabe der Wälder ein, sie war auch eine der Hauptforderungen der Kongregation und wurde mit dem Kabinett Polignac immer wahrscheinlicher. - erregt unnötig Ärger: Die Ernennung des Ultraroyalisten Polignac zum Außenminister im August 182g war eine Herausforderung der öffentlichen Meinung, die ihm sehr feindlich gegenüberstand. Auch der ehrgeizige Kardinal de Latil, der selbst als künftiger Minister oder sogar Kabinettschef im Gespräch war, griff ihn immer wieder scharf an. 509 Ton eines Apostels: Polignacs apostelhafter Ton und die mystische Verklärung, mit der er von seiner 839
politischen Mission, seinem göttlichen Auftrag sprach, ist in den Memoiren und Tagebüchern verschiedener Zeitgenossen belegt. - keinen Verstand: In dem Brief an Sutton Sharpe vom 10. Januar 1830 resümiert Stendhal die politische Lage folgendermaßen: »Die Liberalen wollen, daß der King für alle Zeiten gezwungen wird, das Kabinett aus der Mehrheit in den Kammern zu bilden. Das beschränkt unseren guten King auf die Rolle eines griphe. Monsieur de Poli[gnac], ein bißchen zu dumm für sein großes Vorhaben, will die Kammer auf die Rolle eines Rates beschränken.« 510 bevor er Minister wurde: Anfang 1828 war Polignac, damals noch Gesandter in London, nach Paris gereist in der Hoffnung, Nachfolger von Villèle zu werden. Der König hatte sich schließlich nach monatelangem Tauziehen überzeugen lassen, daß eine Ernennung Polignacs über kurz oder lang zum Bürgerkrieg führen würde, und den gemäßigteren Martignac zum Regierungschef ernannt. 1829 setzte Polignac sich durch. - dem Minister hinterher: Aus den Zeugnissen von Zeitgenossen geht hervor, daß Bourmont seine Karriere eng mit dem politischen Schicksal Polignacs verknüpft hatte. Polignac setzte z.B. durch, daß Bourmont im Frühjahr 1830 mit der Führung des Algerienfeldzugs betraut wurde, der ihm den Marschallstab einbrachte. 511 Babylon: Seit den Kundgebungen bei der Parade der Nationalgarde im April 1827 wurde Paris wieder verstärkt als revolutionärer Unruheherd empfunden; in einem Brief an Sutton Sharpe vom 30. April 1827 schreibt Stendhal: »Das Volk, das man für tot hielt und das abgedankt hatte [...], hat ein Lebenszeichen gegeben, was alle reichen Liberalen in Schrecken versetzt hat. I say nothig of the Angst of an august person.« - Kanone von Saint-Roch Im 3. Kapitel seiner Vie de Napoleon berichtet Stendhal genauer über die Ereignisse vorn 13. Vendémiaire des Jahres IV (5. Oktober 1795), als Napoleon einen royalistischen 840
Aufstand, an dem mehrere Kolonnen der Nationalgarde beteiligt waren, vor der Kirche Saint-Roch mit einer einzigen Kanone blutig niederschlagen ließ. 512 werden Kardinale: Der Herzog von Rohan-Chabot, Erzbischof von Besançon und Vorbild für die Figur des jungen Bischofs von Agde (siehe Anm. zu S. 142), wurde am g. Juli 1830 Kardinal. 516 Kaffeehaus: Stendhal schreibt in »deutscher« Orthographie Caféhauss, wohl eine Erinnerung an seine Zeit in Braunschweig. 519 Desaix und Gouvion Saint-Cyr: Verteidigten 1796 an der Spitze der Rhein-und-Mosel-Armee zwei Monate lang Kehl gegen die Österreicher. Louis Charles Antoine Desaix de Veygoux (1768-1800) schloß sich früh der Revolution an, zeichnete sich in der Rheinarmee aus, begleitete Napoleon auf dem Ägyptenfeldzug und fiel, nachdem er entscheidend zum Sieg der Franzosen über die Österreicher beigetragen hatte, in der Schlacht von Marengo. Laurent, Marquis de Gouvion Saint-Cyr (1764 –1830) trat 1792 in die Revolutionsarmee ein und nahm an den Feldzügen des Kaiserreichs teil. Unter Ludwig XVIII. war er Kriegsminister (1815 und 1817-1819), mußte aber 1819 wegen des Widerstands der Ultraroyalisten zurücktreten. 182g erschienen seine Mémoires sur les campagnes des armées du Rhin et de Moselle. 520 Damit zeigt man sich als unterlegen: In De l'Amour heißt es: »Zeigt man ein großes ungestilltes Verlangen, dann zeigt man sich als unterlegen, in Frankreich ein Ding der Unmöglichkeit, es sei denn für Leute, die unter aller Würde sind« (41. Kapitel, S. 127). - weil er sie nicht besaß: Einfügung Bucci-Exemplar: »So muß man sein, sagte er sich.« - nach Straßburg kamen: Einfügung Bucci-Exemplar: »Sie sind keine angenehme Gesellschaft«. 523 Gewerbe: Frz. »industrie«, Claude Liprandi (La Maréchale de Fervaques, S. 40-42) sieht in der zweimaligen Kursivierung und der übertriebenen Reaktion der Marschallin einen Hinweis darauf, daß 841
ihr Vater (und somit der von Madame du Cayla) ein »chevalier d'industrie«, also ein Hochstapler, gewesen ist. - eine schöne Ausländerin: Madame du Cayla war strenggenommen keine »Ausländerin«, allerdings stammte ihr Ehemann aus dem altehrwürdigen italienischen Haus der Baschi-Farnese und ihr Vater, Antoine-Omer Talon, war irischer Abstammung (siehe Liprandi: La Maréchale de Fervaques, S. 46-47). Vorreiterin der Tugend: Tugendhaftigkeit und Bekehrungseifer waren bei den aristokratischen Damen der Pariser Salons sehr in Mode, auch Madame de Bonnivet in Armance zeichnet sich durch ihre »hohe Tugend« aus (5. Kapitel, S. 60-61). 524 Richmond: Stendhal schreibt »Richemond-laTerrasse«; bei seinem zweiten London-Aufenthalt im Herbst 1821 besuchte er auch Richmond, Park und Terrasse beeindruckten ihn sehr (siehe Souvenirs d'égotisme, 6. Kapitel, S. 478). 525 das angesehenste: Der Orden der Ehrenlegion mit seinen fünf Klassen (Chevalier, Officier, Commandeur, Grand Officier, Grand-Croix) wurde 1802 von Napoleon gestiftet. Henri Beyle träumte seit 1811 von dieser Auszeichnung, bekam sie aber erst 1835 unter der Juli-Monarchie, nicht für seine Verdienste als Beamter und Diplomat, sondern als Homme de lettres. 526 Das Tugendministerium: Dieser Titel wird erst in den folgenden Kapiteln allmählich klar: Der »jesuitische, erbauliche und monarchische Salon« (S. 544) der Marschallin von Fervaques muß als eine Art von Parallelministerium betrachtet werden, Stendhal spielt damit auf den großen politischen Einfluß der Madame du Cayla an. - mitgebrachten Depeschen: Metternich wußte bestens Bescheid über die Schwierigkeiten, in denen sich das Kabinett Polignac befand; im übrigen erkannte er nach der Juli-Revolution die neue Regierung sehr schnell an. - Don Diego Bustos: Diesen Namen hat Stendhal dem Drama Le Cid d'Andalousie von Pierre Antoine Lebrun 842
(1785-1873) entlehnt, das am 1. März 1825 im Théâtre-Français uraufgeführt worden war, nachdem die Zensur es jahrelang verboten hatte. Eine der Haupt-figuren dieses Stücks, über das Stendhal in einem Artikel vom April 1825 für das London Magazine (Courrier anglais V,15-31) ausführlich berichtete, ist ein strenger Republikaner namens Don Bastos. 527 Temperament: In De l´Amour unterscheidet Stendhal sechs Temperamente und ordnet sie teilweise Nationalitäten zu: Choleriker = Spanier, Phlegmatiker = Holländer, Sanguiniker = Franzose ... (40. Kapitel, S. 123); entgegen dieser Typisierung ist der Spanier Don Diego Bustos jedoch ein Phlegmatiker. - J'ai la marotte: »Ich hab' eine Marotte / Ich liebe halt Marote«. - Dieses harmlose Lied von Charles Collé (1709-1783) war tatsächlich lange Zeit sehr populär, Stendhal schätzte auch Collés Stücke und Memoiren. 528 Un jour: »Die Liebe einst im Wirtshaus ...«. - Mit dem verfolgten Dichter ist Béranger (siehe Anm. zu S. 335 u. 346) gemeint, der 1821 für sein Lied »L'Enrhumé« (der »Verschnupfte«, d. i. der angeblich impotente König Ludwig XVIII., siehe auch SalvagnoliArtikel, S. 735) wegen Beleidigung des Königs und Verstoßes gegen die öffentliche Moral vor Gericht kam und darüber hinaus seinen Posten als Kopist an der Universität verlor. Diese Ungerechtigkeit hat Stendhal immer wieder angeprangert, u. a. in einem Artikel für das London Magazine vom Mai 1825, in dem er schreibt: »Er bekam unter Napoleon eine Stelle mit ungefähr achtzehnhundert Franc im Jahr [...]. Die Bourbonen, Feinde jedes wahren Verdienstes, haben ihm seinen Broterwerb natürlich weggenommen« (Courrier anglais V,44). Der von Stendhal zitierte Vers ist erfunden, »L'Enrhumé« beginnt mit der Zeile: »Quoi! pas un seul petit couplet!« Ein Jahr später erregte Béranger Aufsehen durch ein Lied mit dem Titel »Octavie«, das noch schlüpfriger und diesmal direkt gegen Madame du Cayla gerichtet war (siehe Liprandi: La Maréchale de Fer-vaques, S. 10-14 u. 17-21). 843
530 Palais d'Aligre: Nicht weit vom Palais-Boyal und von Stendhals Wohnung in der Rue de Richelieu Nr. 71. - seine Wangen Korrektur Bucci-Exemplar: »Beim Anblick des blauen Kanapees fiel er auf die Knie und küßte die Stelle, auf die Mathilde ihren Arm zu legen pflegte, er vergoß Tränen, seine Wangen ...«. 533 geheimen Regierung: So wurde unter Ludwig XVIII. die ultraroyalistische Clique um den Grafen von Artois bezeichnet; 1830 sprachen die Oppositionszeitungen eher von der »Kamarilla«. - binnen drei Jahren: Polignac hatte damit geprahlt, die Charta ohne Aufruhr binnen zwei Jahren abzuschaffen; der Marquis de La Mole hat also, nach der gescheiterten Verschwörung, möglicherweise Absichten auf das Amt des Ersten Ministers. 535 Don Juan: »Natürlich hatte Lady Adeline / Die vornehm kühle Art und Politur, / Die nie mit Worten oder Blick und Miene / Hinausfährt in die Zone der Natur; / Gerade so wie Chinas Mandarine / Nie etwas loben, nie durch äußre Spur / Verraten, daß sie außer sich gewesen«. - Siehe Anm. zu S. 65; es handelt sich jedoch um Stanze 34. 536 machten ihm: Einfügung Bucci-Exemplar: »so aus der Nähe gesehen«. - voll deutschem Mystizismus: Madame de Bonnivet in Armance will Octave »zu einer Art deutschem Mystizismus bekehren« (5. Kapitel, S. 60). 537 sein Unglück klar wurde: Korrektur BucciExemplar: »wenn er sich [... ] sein Unglück klarmachte«; den ausge-allenen Ausdruck »s'apprendre son malheur« gebraucht Stendhal bereits in Armance: »Fast jeden Morgen mußte er [Octave] sich sein Unglück klarmachen. Es war ein grausamer Augenblick« (30. Kapitel, S. 185). 538 schaue sie also nicht an: Ganz ähnlich verhält sich Clelia in der Kartause von Parma: Sie hat der Madonna geschworen, Fabrizio nie wieder zu sehen, und umgeht ihren Schwur, indem sie sich nur mehr in tiefster 844
Dunkelheit mit ihm trifft (28. Kapitel, S. 488). 539 sanfte Tugend Massillons: Jean-Baptiste Massillon (1663-1742), Prediger und Rhetoriklehrer, hielt Ludwig XIV. die Leichenrede und war berühmt für seinen einfachen und überzeugenden Redestil, seine harmonische und gepflegte Sprache. 540 Telemach: Der Prälat François de Sahgnac de La Mothe Fénelon (1651-1715) schrieb u.a. sehr fortschrittliche pädagogische Bücher, insbesondere in seiner Zeit als Erzieher des Herzogs von Burgund; dazu gehört auch der 1699 erschienene Bildungsroman Die Abenteuer des Telemach, dessen kühne politische Ansichten Ludwig XIV. mißfielen, der sich aber bei einem breiten Publikum großer Beliebtheit erfreute. Fénelon, der durch die Affäre des Quietismus bereits stark kompromittiert war, fiel durch den Telemach endgültig in Ungnade. Das Motto ist nicht nachweisbar. - Münster: Der erste der beiden Verträge des Westfälischen Friedens (1648) wurde in Münster geschlossen. 542 Dorat: Claude-Joseph Dorat (1743 –1780), Dichter und Dramenautor, war für Stendhal der typische Repräsentant jener akademischen und manierierten Poesie des 18. Jahrhunderts, die er verabscheute. - helle Flecken: Anspielung auf Sosthène de La Rochefoucauld, der im Louvre »unanständige« Kunstwerke mit Weinblättern aus Papier versehen lassen wollte. Sosthène war Ultraroyalist, einflußreicher Kongregationsmann, darüber hinaus enger Freund und Ratgeber der Madame du Cayla (siehe Liprandi: La Maréchale de Fervaques, S. 20 f.). 543 Bischof von ***: Vorbild für diese Figur war Denis, Graf von Frayssinous (1765-1841), Bischof von Hermo-polis, den Madame du Cayla protegierte. Ludwig XVIII. schuf 1824 eigens für ihn ein Ministerium für kirchliche Angelegenheiten, auch die Verteilung der Kirchenpfründe lag in seiner Hand, er 845
war tatsächlich ein »berühmter« Kirchenmann. - Tischgesellschaft: Nicht übersetzbares Wortspiel, frz. »table« ist auch das Inhaltsverzeichnis. 544 erbaulichen: Frz. »régénérateur«, bedeutet hier in religiösem Sinn erneuernd, zum Guten, zu Reinheit und Wahrheit zurückführend. 545 Lichtenberg: Stendhal zitiert Lichtenberg in einer Tagebucheintragung vom 6. Juli 1807, also während seiner Zeit in Braunschweig. Das Motto ist nicht nachweisbar. - Manon Lescaut: Das Ballett Manon Lescaut (Libretto von Scribe, Musik von Halévy, nach dem Roman von Abbé Prévost aus dem Jahr 1731) wurde am 3. Mai 1830 uraufgeführt, den zeitgenössischen Kritikern zufolge ein pompöses, aber bedeutungsloses Spektakel. 550 Warum bin ich Ich ?: Diesen vielzitierten Satz gab Julien Green seinem Tagebuch 1993 –1996 zum Titel. 551 Girodet: Die Schriften des Malers Anne Louis Girodet de Roucy, genannt Girodet-Trioson (17671824), waren 1829 in zwei Bänden (Œuvres posthumes, poétiques et didactiques) erschienen; das Motto ist nicht nachweis-bar. 555 Da liegt die Stolze: Mit ganz ähnlichen Worten verkündet in den Gefährlichen Liebschaften Valmont der Mar-quise de Merteuil, daß Madame de Tourvel ihm erlegen ist (125. Brief). 556 Don Juan: »Wie tiefste Wolkennacht / Den schwersten Sturm weissagt«. - Siehe Anm. zu S. 65; dasselbe Motto wie Kapitel I/10. 560 Matrimonio segreto: Im 2. Akt, gegen Ende der 1. Szene, von Cimarosas Oper klagt Carolina, die heimlich Paolmo, einen Angestellten ihres reichen Vaters Gerom-mo, geheiratet hat, über die Hindernisse, die ihrer Liebe im Wege stehen; siehe auch Anm. zu S. 205 u. 472. 562 Mathildes Eitelkeit: »Der Stachel der Eigenliebe ist eine Regung der Eitelkeit; ich will nicht, daß mein Gegner über mich siegt, und ich nehme genau diesen Gegner als Rich ter über mein Verdienst«, heißt es in De 846
l'Amour (38. Kapitel, S. 108). - si fata sinant: »Wenn das Schicksal es zuläßt!« - Vergil: Aeneis, I,19 563 Memoiren: Stendhal meint sicher die Mémoires pour servir à l'histoire de France sous Napoléon, écrits à Saint-Hélène sous sa dictée (1822-1825, 8 Bände) der Generäle Gourgaud und Montholon, die Napoleon nach Sankt Helena gefolgt waren. 564 fliehen wir nach London: Mary de Neuville hatte sich Anfang 1830 von ihrem Geliebten, Edouard Grasset, nach London entführen lassen, siehe Anm. zu S. 326. 565 in acht Tagen: Auch Mary de Neuville wurde ihres Geliebten schnell überdrüssig. 568 Beaumarchais: »O seltsamer Lauf der Dinge! Wieso ist mir das widerfahren? Wieso gerade das und nicht etwas anderes?« sagt Figaro in seinem großen zornigen Monolog gegen den Grafen (Figaros Hochzeit, X3). - Siehe Anm. zu S.336. 569 Smollett: Gemeint ist die große History of England, from the invasion of Julius Caesar to the death of George IT. Von David Hume (1711-1767) und Tobias Smollett (1721-1771), die in mehreren frz. Ausgaben vorlag; Smollett verfaßte den Teil von 1688 bis 1760. - schwanger: Kurz vor seiner Abreise nach Triest, im November 1830, schrieb Stendhal seinem Verleger, er habe keine Zeit mehr, die Fahnen von Rot und Schwarz fertigzukorrigieren, und fügte, wohl mit Blick auf diese brüske Ankündigung, hinzu: »Wie gern hätte ich eine Feder, um Mathildes Schwangerschaft abzumildern!« 572 Ich habe von Ihnen: Einfügung Bucci-Exemplar: »und unseren Vorfahren«. - aber lieben Sie mich als Freund: Einfügung BucciExemplar: »aber um Himmels willen! ich beschwöre acht Jahre inniger Zärtlichkeit, lieben Sie ...«. 573 fragte sich Julien: Einfügung Bucci-Exemplar: »der um Mitternacht im Garten auf und ab ging«. 575 Ich bin kein Engel: »Doch, meine Gnädigste, ich bin kein Engel«, sagt Tartuffe zu Elmire (III,3). - Siehe 847
Anm. zu S. 431. 579 Julien stieg vom Pferd: Korrektur Bucci-Exemplar: »Gegen Mittag kam Julien. Man hörte den Schritt seines Pferdes im Hof widerhallen. Julien stieg ab.« - Mathilde widersetzte: Einfügung Bucci-Exemplar: »Monsieur de La Mole hatte nicht genug Mut, um sich wie ein normaler Vater zu verhalten. Mathilde widersetzte ...«. 580 inkognito mit durchzuschwindeln: Im Bucci-Exemplar abgebrochene Korrekturversuche neben diesem etwas unkla ren Satz; gemeint ist wohl, daß in der Begeisterung über eine antijakobinische Maßnahme der Regierung Mathildes Heirat weniger Aufsehen in der vornehmen Gesellschaft erregen würde. 583 wie Italien: Ganz ähnliche Vergleiche zwischen der Landschaft um Marmande und der Lombardei finden sich im Henry Brulard (23. Kapitel, S. 748) und in den Mémoires d'un touriste (10. August 1837, S. 378). 584 wie Othello: Gemeint ist, wie im Othello Desdemona zu den Senatoren von Venedig spricht: »Daß ich den Mohren liebt', um ihm zu leben, / Mag meines Glücks gewaltsam jeher Sturm /Der Welt zurufen« (1,3; dt. von Wolf Graf Baudissin). 587 lieber Herr Julien: Frz. »mons Julien«, die meisten Ausgaben korrigieren in »mon Julien«, weil sie einen Druckfehler vermuten; »mons« kann jedoch auch eine Abkürzung für »Monsieur« sein. Diese leicht verächtliche Anrede scheint plausibler als »mein Julien«. 589 Herzogin von Burgund: Adélaïde de Savoie (16851712) hatte im Alter von zwölf Jahren Louis de France, Herzog von Burgund und Enkel Ludwigs XIV., geheiratet; mit ihrem lieb enswerten, kindlichfröhlichen Wesen verstand es die spätere Dauphine (1711) sehr geschickt, den König und Madame de Maintenon zu bezaubern. Saint-Simon schreibt an mehr als einer Stelle: »Der König konnte nicht ohne sie auskommen« (Mémoires, Bd 4, Paris: Gallimard 1985, = Pléiade, S. 405). 848
593 das fünfzehnte Husarenregiment: Es hat nie mehr als vierzehn gegeben. 596 unterwegs nach Verrières: Notizen im BucciExemplar: »Stütze for me – Monsieur B[erlio]z erfährt, daß Mademoiselle M[oke], die er liebt und die ihm Liebe geschworen hat, soeben Monsieur P[fleyel] geheiratet hat. Er kauft einen Dolch, Pistolen und fährt nach Paris. Er will sie umbringen. – Er verliert seine Frauenkleider, er kauft andere. – Endlich weckt ein Brief von seiner Familie ihn in Nizza auf. – Der Einfall, Madame de ... umzubringen ...«. - Diese Geschichte, von der Stendhal sicher in Rom erfahren hat, scheint ihm nachträglich die Plausibilität von Juliens Verhalten zu bestätigen. Hector Berlioz (1803 –1869) erzählt in seinen Mémoires (1870) von seiner »Blutidee« des Frühjahrs 1831: Der junge Komponist, der sich als Stipendiat in der Villa Medici in Rom aufhält, beschließt nach Paris zurückzukehren, weil er von seiner Geliebten, Mademoiselle M., keine Post bekommt. In Florenz erreicht ihn ein harscher Brief von Mademoiselle M.s Mutter mit der Nachricht von der Heirat ihrer Tochter. Berlioz faßt den Entschluß, »zwei schuldige Frauen und einen Unschuldigen zu töten« und anschließend Selbstmord zu begehen, er besorgt sich Frauenkleider und setzt seinen Weg nach Paris fort. Er verliert die Frauenkleider, verschafft sich in Genua neue, wird von der Polizei, die in ihm einen Revolutionär und Verschwörer sieht, aufgehalten und muß, anstatt über Turin, über Nizza Weiterreisen. Erst hier kommt er allmählich zur Besinnung, ein Brief des Leiters der Villa Medici bewegt ihn schließlich zur Umkehr. 597 Sonntagmorgen: Von Paris nach Verrières sind es ungefähr 350 km, also selbst in einer schnellen Postkutsche eine mehrtägige Reise. 600 erschien im Gefängnis: Einfügung Rucci-Exemplar: »Er machte ein aufgeblasenes Gesicht. Julien wußte, daß er sich um ein Tabakbüro für einen seiner Neffen bemühte. Der Anblick dieses Menschen«, dann fünf 849
ausgestri-chene Wörter; auf derselben Seite unten: »An einem ungeheuer breiten weißen Band hing die Lilie. Der Anblick dieses niederträchtigen Menschen nahm Julien allen Mut und tat ihm weh.« - Artikel 1342: Das Strafgesetzbuch von 1810 hatte nur 484 Artikel. Für Juliens Tat gelten die Artikel 295 (»Die willentlich begangene Tötung fällt unter Totschlag«) und 296 (»Jeder mit Vorsatz oder Hinterlist begangene Totschlag fällt unter Mord«). - Der Richter ... mehr Fragen stellen: Korrektur BucciExemplar: »Der kleingeistige Richter begriff diese Offenheit nicht und stellte mehr Fragen«. - aus dieser Welt verschwinden: Einfügung BucciExem-plar: »Ich bitte Sie dafür um Verzeihung.« 601 heiraten Sie: Im Gefängnis sagt Missirilli zu seiner früheren Geliebten: »Wenn Sie einem Mann, der Ihnen teuer war, einen Rat erlauben, heiraten Sie gehorsam den Mann, den Ihr Vater für Sie bestimmt« (Chroniques italiennes, Vanina Vanini, S. 771). - als Ihr Mann; Einfügung Bucci-Exemplar: »Ich dulde keinen Widerspruch«. - From this time: »Von dieser Stund' an rede ich kein Wort.« – Othello (V,2; dt. von Wolf Graf Baudissin). - Ich werde sterben: Einfügung Bucci-Exemplar: »Ich muß sterben.« 603 rief Julien außer sich: Einfügung Bucci-Exemplar: »und sprang vom Tisch auf«. - sagte Julien ungeduldig: Einfügung Bucci-Exemplar: »und machte einen Schritt auf ihn zu«. 605 eines gotischen Turms: Nach H. Martineau und F. Vermale (»La Prison de Julien Sorel«, in: Le Divan, Januar- März 1947) dachte Stendhal bei diesem Turm an das Gefängnis von Grenoble. Die vielen Türme und die peinlich genauen Angaben zu ihren Maßen und zur Zahl der hinaufführenden Stufen (meist 120 oder 180) sind auffällig in Stendhals Werk, angefangen mit dem »Farnese-Turm« der Kartause von Parma, in dem Fabrizio gefangengehalten wird, über Missirillis Krankenzimmer in Vanina Vanini bis hin zu einer 850
äußerst kuriosen Tagebucheintragung (samt Zeichnung und Kostenvoranschlag) vom 9. September 1810 mit der Überschrift »Mein Turm«. Alle sind sie Refugium, ob selbstgewählt oder aufge-zwungen. 607 Sterne: Auf den ersten Seiten der Sentimental Journey through France and Italy (1768) läßt Laurence Sterne seinen Mr. Yorick von der Begegnung mit einem alten Franziskanermönch in Calais berichten und schließlich davon, wie sie ihre Schnupftabaksdosen tauschen. Als Mr. Yorick wieder einmal nach Calais kommt und sich nach dem Mönch erkundigt, hört er, daß dieser gestorben ist; er geht zum Friedhof, setzt sich auf das Grab des Freundes und weint bitterlich (siehe besonders das Kapitel »The Snuff-box. Calais.«). 608 nicht anstrengen: Einfügung Bucci-Exemplar: »und zuviel mit ihm reden«. 609 Lavalette: Antoine-Marie Chamans, Graf von Lavalette (176g-1830), Generaldirektor der Post im Kaiserreich, stand auch während der Hundert Tage zu Napoleon und wurde nach Waterloo zum Tode verurteilt; seine Frau, Emilie Louise de Beauharnais (eine Nichte Josephines), verhalf ihm zur Flucht aus der Conciergerie, indem sie mit ihm die Kleider tauschte. Lavalette wurde 1822 begnadigt und kehrte nach Frankreich zurück, seine Frau verfiel im Gefängnis dem Wahnsinn; siehe auch Anm. zu S. 640. 610 René: Die 1802 erschienene Erzählung begründete zusammen mit Atala (1801) Chateaubriands Ruhm als Schriftsteller; der Legitimist Chateaubriand, der 1793 emigriert war, spielte während der Restauration auch eine wichtige politische Rolle, z. B. als Außenminister zur Zeit der Spanienexpedition. Stendhal mochte weder den Politiker noch den Schriftsteller. In dem Entwurf eines Briefes an Balzac vom 16. Oktober 1840 schreibt Stendhal: »Der schöne Stil von Monsieur de Chateaubriand schien mir bereits 1802 lächerlich. Dieser Stil scheint mir viele kleine Unwahrheiten zu sagen. Meine ganze Meinung zum Stil hegt in diesem Wort.« 851
- in seine Arme: Einfügung Bucci-Exemplar: »und drückte ihn krampfhaft an sich«. - eine Königin zu lieben: Einfügung Bucci-Exemplar: »und gab dem Zauber nach«. 617 Ich habe ihn heimlich geheiratet: Einfügung BucciExemplar: »Die Sache ist ganz einfach, ich habe ihn ...«. 621 Locke: Der englische Philosoph John Locke (16321704) hat mehrere Jahre in Südfrankreich gelebt und darüber Reiseberichte verfaßt; die von Stendhal zitierte Geschichte findet sich fast wortwörtlich in Locke's Travels in France, 1675- 1679) unter dem Datum: Dienstag, 31. März 1676, zugetragen hat sie sich in Montpellier (Cambridge: At the University Press 1953, S. 67). 1830 erschienen unter dem Titel »Voyage de Locke en France de 1675 à 1679« in der Revue de Paris (Bd XIV, S. 5-18 u. 73-79) Auszüge aus Lockes Reisenotizen. 622 des Prinzen: Gemeint ist der Herzog von Angoulême, Sohn Karls X., der als Dauphin die philanthropische Société des prisons leitete. - hatte sie ein geheimes: Einfügung Bucci-Exemplar: »hatte sie, wie Julien spürte, ein geheimes ...«. 623 Querkopf: Schon S. 13 wird betont, wie gefährlich es ist, sich in der Provinz den Ruf eines »Querkopfs« einzu-handeln. 624 dieses liebe Haupt: Anspielung auf Racines Phädra; Phädra gesteht Hippolyt ihre Liebe: »Wie hätt' ich nicht / Für dieses liebe Haupt gewacht!« (11,5; dt. von Friedrich Schiller). 625 Abschaffung der Todesstrafe: In den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts eine heiß debattierte Frage, besonders Liberale und Republikaner, aber auch christliche Gesellschaften setzten sich für die Abschaffung ein. Seit 1820 war die Zahl der Todesurteile zwar stark gesunken, dennoch fanden 1828 immer noch 75 Hinrichtungen auf der Guillo-tine statt. Darüber hinaus hatte 1829 Victor Hugos Roman Der letzte Tag eines Verurteilten großes Aufsehen erregt. 626 Fronde: Aufstandsbewegung (1648-1653) des 852
Pariser Parlaments, der obersten Gerichtshöfe und des unzufriedenen Hochadels gegen die Herrschaft des Kardinals Mazarin und der Regentin Anna von Osterreich. Die Herzogin von Chevreuse (Marie de Rohan-Montbazon, 1600-1679) und die Herzogin von Longueville (Anne Geneviève de Bourbon-Condé, 1619-1679) waren in diverse Intrigen der Fronde verwickelt. 627 Madame Goethe: Es ist unklar, ob es sich bei »Mme Goethe« um einen Druckfehler (für W. Goethe) oder eine Mystifikation handelt; das Adjektiv »fou« (verrückt) steht in seiner männlichen Form. - König der Schrecknisse: Chateaubriand schreibt in Itinéraire de Paris à Jérusalem: »Unsere alten französischen Bibeln nennen den Tod König der Schrecknisse« (Œuvres romanesques et voyages II, Paris: Gallimard 1969, = Pléiade, S. 981). 628 abscheuliche Lüge: Deutlicher Unterschied zu Antoine Berthet, der in seinem Prozeß Eifersucht als Tatmotiv anführte. - Anwalt sehen muß: Korrektur Bucci-Exemplar: »daß ich mich durch den Anblick von Untersuchungsrichter und Anwalt beleidigen lassen muß«. 629 jakobinische Gesetz: Vom 2. Mai 1827; nun mußten z. B. 36 Geschworene für eine Gerichtssitzung aus einer Liste mit 1500 Namen ausgelost werden. - Pfarrer N.... Anspielung auf Verbrechen von Geistlichen, die in den 1820er Jahren auch wegen der Vertuschungsversuche von kirchlicher Seite Aufsehen erregt hatten, wie z. B. die Affäre um den Pfarrer Mingrat (der eine junge Frau vergewaltigt, ermordet und zerstückelt hatte). Ihm gelang, wohl mit Hilfe kirchlicher Stellen, die Flucht ins Piémont. Er wurde zwar in Abwesenheit zum Tode verurteilt, Frankreich beantragte aber keine Auslie-ferung, wie sonst durchaus üblich. 630 Zeugenvorladung: Im Berthet-Prozeß erschien Madame Michoud ebenfalls nicht als Zeugin, sondern legte ein ärztliches Attest vor; ihre Aussage vom 853
Krankenbett aus war moderat anklagend. - ein Liberaler: Siehe Anm. zu S. 371. 633 um Einlaßkarten bestürmt: Die Gazette des Tribunaux schrieb in den letzten Dezembertagen 1827 über den Beginn des Berthet-Prozesses: »Man drängte sich an den Türen des Gerichtssaales, nur wer Einlaßkarten hatte, durfte hinein.« 634 Ultraliberale: So bezeichnet Stendhal die fortschrittlicheren Liberalen; in einem Brief an Félix Faure vom 22. Februar 1828 unterscheidet er Ultraliberale, Ängstliche und Liberale. Valenod: Der neue Baron Valenod wird ohne erkennbare Nuancierung als »Monsieur Valenod« oder »Monsieur de Valenod« bezeichnet. 637 sehr schnell vernommen: Korrektur BucciExemplar: »Die Zeugen wurden vernommen; das dauerte mehrere Stunden«. - Bossuet: Siehe Anm. zu S. 231. 638 was er Madame de Rênal: Einfügung Bucci-Exemplar: »bei den Abendgesellschaften im Winter«. 640 die Todesstrafe: Der Begriff »mildernde Umstände« wurde in Frankreich erst am 28. April 1832 eingeführt. - Lavalette: Siehe Anm. zu S. 609; im Henry Brulard schreibt Stendhal: »[...] ich blickte auf meine goldene Uhr, wie ich es bei besonderen Ereignissen zu tun pflege, um wenigstens eine genaue Erinnerung an die Uhrzeit zu haben, wie Monsieur de Lavalette, als er (von den Bourbonen) zum Tode verurteilt wurde« (32. Kapitel, S. 838). Lavalettes Geste ist durch den Prozeßbericht verbürgt. - großen Vielleicht: Der Ausdruck geht auf Rabelais zurück, der auf dem Sterbebett seinem Gönner, dem Kardinal Guillaume du Bellay, bestellen ließ: »Ich mache mich jetzt auf die Suche nach einem großen Vielleicht.« 643 Fénelons Gott: Durch den Quietismus beeinflußt, glaubte Fénelon an einen milden, verzeihenden Gott, der keine Angst vor Strafen und Hölle verbreitet; siehe auch Anm. zu S. 540. 854
- viel geliebt hast: Christi Worte an Maria Magdalena (Lukas 7,47). - zwei Seelen in sich: »Der Faust, obwohl ein außergewöhnliches Werk, ist doch nur eine Nachahmung« (Artikel für das New Monthly Magazine vom Juni 1826, Courrier anglais III,92). Rotrou: Mit diesen Worten verkündet König Venceslas seinem Sohn, daß er ihn wegen Brudermord zum Tode verurteilt hat (V4); siehe auch Anm. zu S. 114. 645 Dieses Recht: Aus Voltaires religionskritischer Verstragödie Mahomet (11,5) von 1741; die im Text verwendete Übersetzung stammt von J.W. v. Goethe. 648 Regimentskamerad Manuels: Jacques Antoine Manuel (1775-1827) hat von 1792 bis 1797 in der Armee gedient und am Italienfeldzug teilgenommen, später war er Anwalt und liberaler Abgeordneter; siehe auch Anm. zu S. 390. 649 Verse Belphégors: In der auf eine Novelle Machiavellis zurückgehenden Verserzählung Belphégor von La Fontaine schickt Satan den Teufel Belphégor auf die Erde, damit dieser das Eheleben der Menschen studiere. Belphégor heiratet die prüde Madame Honesta, vor der er schließlich zurück in die Hölle flieht. 652 ist überschritten: Anspielung auf Phädra; kurz nachdem Phädra Hippolyt ihre Liebe gestanden hat, sagt sie zu Onone: »Die Grenze keuscher Scham ist überschritten« (III,1; dt. von Friedrich Schiller). 653 dieses anderen Apostaten: Anspielung auf den römischen Kaiser Julianus Apostata (»der Abtrünnige«, wegen seines Abfalls vom Christentum). 655 fast Mittag: Nach zwölf durften keine Messen mehr gelesen werden. 657 Ansporn gewesen zu Ruhm: Zitat aus La Pucelle von Voltaire: »Das Auge des Publik ums ist Ansporn zu Ruhm« (XIV,6159). - Siehe auch Anm. zu S. 100. 660 Naturrecht: Der Absatz spielt an auf Rousseaus Gesellschaftsvertrag (I. Buch, Kapitel 1 u. 2). 855
- Konfiskation: Unter Ludwig XIV. hatten Familien, die bei Hof gut angeschrieben waren, Besitztümer enteigneter Protestanten erhalten. 662 deutschen Studenten: Bereits in De l'Amour bescheinigt Stendhal den Deutschen Charakterschwäche, Versponnenheit, einen ausgeprägten Hang zum Philosophieren, kurzum »eine Art sanften, liebenswürdigen Wahnsinn bar jeglicher Bosheit« (48. Kapitel, S. 147). - Königs von Rom: Napoleons Sohn aus der Ehe mit Marie-Louise erhielt bei seiner Geburt am 20. März 1811 den Titel »König von Rom«; am 22. Juni 1815 dankte Napoleon zugunsten dieses Sohnes ab, noch auf Sankt Helena soll er, wie Stendhal im Vorwort der Mémoires sur Napoléon schreibt, den Thron für seinen Sohn vorbereitet haben. 663 Massillon hat Dubois geweiht: Massillon assistierte dem Kardinal de Rohan, als Dubois 1720 zum Erzbischof von Cambrai geweiht wurde; siehe auch Anm. zu S. 316 u. 539. Fénelon verleidet: Julien denkt, in den großen Fénelon-Porträts von Saint-Simon, sicher an eine Stelle wie: »[...] seine große Leidenschaft war es, zu gefallen, und er bemühte sich in gleichem Maße, Diener wie Herren, ganz kleine Leute wie hochgestellte Persönlichkeiten in seinen Bann zu ziehen; dazu verfügte er über besondere Talente. Sanftheit, Einfühlungskraft, natürliche Anmut, die ungezwungen sprudelte, einen beweglichen, erfinde-rischen, blühenden, angenehmen Geist, dessen Hahn er sozusagen nach Belieben aufdrehen konnte, um die für jede Sache und jeden Menschen genau richtige Art und Menge einzugießen; er paßte sich an und ist allen alles geworden« (Saint-Simon: Mémoires, Bd 4, Paris: Gallimard 1985, = Pléiade, S. 209). - »Das Bild ist leider nur allzu treffend. Es sagt mir, was ich schon wußte, ohne es richtig zu wissen. Diese Aufklärung hätte ich nicht gebraucht, sie verdirbt mir ein bißchen das Vergnügen«, schrieb Julien Green zu der oben zitierten Stelle in sein Tagebuch (29. Dezember 1956). 856
- drei versammelt sind: Matthäus 18,20. 664 was Nacht bedeutet: Juliens Gedanken sind von Denis Diderot (1713-1784) und Bernard Le Bovier de Fontenelle (1657-1757) beeinflußt. Schon im 91. Kapitel der Histoire de la peinture en Italie schrieb Stendhal: »Die Eintagsfliege, die morgens ausschlüpft und vor Sonnen-untergang stirbt, hält den Tag für endlos. Seit Rosengedenken ist nie ein Gärtner gestorben. Um den Menschen zu studieren, sollten wir vergessen, daß wir nie einen Gärtner sterben sahen.« Im Rêve de d'Alembert (1769) läßt Diderot Mademoiselle de l'Espinasse den berühmten Ausspruch Fontenelles zitieren: »Seit Rosengedenken ist nie ein Gärtner gestorben« (»Parabel über die Rosen und den Gärtner« in den Entretiens sur la pluralité des mondes, 5. Abend; 1686) und spricht von einem »Trugschluß der Eintagsfliege«, wenn »ein vergängliches Wesen an die Ewigkeit der Dinge glaubt« (Diderot: Œuvres, Paris: Gallimard 1951, = Pléiade, S. 896). 670 Werke Voltaires: »Unter Napoleon dachte niemand daran, Rousseau und Voltaire neu herauszugeben. Dieser große Mann zwang die Priester zur Mäßigung. Seit diese Herren wieder angefangen haben, sich lächerlich zu machen, das heißt seit 1817, sind zwölf Voltaire-Ausgaben gedruckt worden, also 31600 Exemplare und 1 598 000 Bände«, schreibt Stendhal in einem Artikel für das London Magazine vom Juli 1825 (Courrier anglais V,117). - König Karl X.: Nach der inneren Chronologie des Romans spielt diese Szene schon nach der JuliRevolution; da Stendhal die letzten Kapitel nicht mehr korrigiert hat, blieb dieser Anachronismus stehen. 672 ohne jede Affektiertheit: In einem Artikel für die Zeitschrift Athenaeum vom Dezember 1828 berichtet Stendhal von der Gier des Pariser Volkes nach schaurigen Hinrichtungsgeschichten und beschuldigt die Gazette des Tribunaux sowie den Courrier des Tribunaux, »durch widerliche Einzelheiten von Schwurgerichtsprozessen und blutige Greuel von der 857
Place de Grève« dieser Gier Vorschub zu leisten (Courrier anglais V.374). 674 ihre Kinder im Arm: Randnotiz Bucci-Exemplar: »Ab gehackter Stil, korrigieren. Beim Schreiben achtete ich nur auf den Kern der Sache. Deutlich gespürt am 1. Dezember 1835, dies hier wiederlesend, weil ich kein anderes Buch hatte.« - To the happy few: Diese Widmung findet sich jeweils am Ende des ersten wie des zweiten Bandes. Die Formel könnte der Shakespeare-Kenner Stendhal aus Heinrich V. haben: »We few, we happy few, we band of brothers« (IV,3, Vers 60). Plausibler scheint jedoch die zweite mögliche Quelle: Im 2. Kapitel des Pfarrers von Wakefield tröstet Dr. Primrose sich mit dem Gedanken, seine Traktate (über die Monogamie) würden wenigstens von den »happy few« gelesen. Stendhal kannte den Roman von Oliver Goldsmith seit 1802, im Henry Brulard schreibt er, er habe, um sich mit der englischen Sprache vertraut zu machen, die ersten vier Seiten auswendig gelernt (30. Kapitel, S. 814).
858
Inhalt
E R S T E S B U C H ............................................................................... 7 Erstes Kapitel8 E I N E K L E I N E S T A D T ............................................................ 8 2. Kapitel E I N B Ü R G E R M E I S T E R .........................................................13 3. Kapitel D A S G U T D E R A R M E N .........................................................17 4. Kapitel EIN VATER UND
E I N S O H N .......................................24
5. Kapitel E I N E V E R H A N D L U N G ........................................................29 6. Kapitel..................................................................................................38 L A N G E W E I L E ................................................................................38 7. Kapitel D I E W A H L V E R W A N D T S C H A F T E N .........................48 8. Kapitel KLEINE
E R E I G N I S S E ............................................................61
9. Kapitel E I N A B E N D A U F D E M L A N D.........................................71 10. Kapitel EIN GROSSES HERZ UND E I N K L E I N E S V E R M Ö G E N ..............................................81 11. Kapitel E I N A B E N D ......................................................................................85 12. Kapitel E I N E R E I S E ......................................................................................91 13. Kapitel D U R C H B R O C H E N E S T R Ü M P F E ...................................99
859
14. Kapitel D I E E N G L I S C H E S C H E R E ................................................107 15. Kapitel D A S K R Ä H E N D E S H A H N S .............................................111 16. Kapitel D E R N Ä C H S T E T A G ..............................................................116 17. Kapitel DER ERSTE
S T E L L V E R T R E T E R .................................122
18. Kapitel E I N K Ö N I G I N V E R R I È R E S ............................................128 19. Kapitel D E N K E N S C H A F F T L E I D E N ..........................................144 20. Kapitel ANONYME
B R I E F E ...............................................................154
21. Kapitel U N T E R R E D U N G M I T E I N E M G E B I E T E R ...........159 22. Kapitel D I E S I T T E N V O N 1 8 3 0 ......................................................175 23. Kapitel KÜMMERNISSE
EINES
B E A M T E N ........................190
24. Kapitel E I N E H A U P T S T A D T ............................................................207 25. Kapitel D A S P R I E S T E R S E M I N A R ..................................................215 26. Kapitel DIE WELT ODER W A S D E M R E I C H E N F E H L T ..........................................224
27. Kapitel E R S T E L E B E N S E R F A H R U N G E N ...............................236 28. Kapitel E I N E P R O Z E S S I O N ...............................................................241
860
29. Kapitel D I E E R S T E B E F Ö R D E R U N G ......................................249 30. Kapitel E I N E H R G E I Z L I N G ...............................................................267 Z W E I T E S B U C H .........................................................................287 Erstes Kapitel F R E U D E N D E S L A N D L E B E N S ..................................288 2. Kapitel D E B Ü T I N D E R V O R N E H M E N W E L T .............301 5. Kapitel D I E E R S T E N S C H R I T T E .....................................................311 4. Kapitel DAS PALAIS
DE
LA
M O L E ......................................316
5. Kapitel EMPFINDSAMKEIT U N D E I N E F R O M M E V O R N E H M E D A M E .........331 6. Kapitel WIE MAN
ETWAS
A U S S P R I C H T ..........................335
7. Kapitel E I N G I C H T A N F A L L .............................................................342 8. Kapitel WELCHER ORDEN I S T E I N E A U S Z E I C H N U N G ? ......................................352 9. Kapitel D E R B A L L .......................................................................................364
10. Kapitel KÖNIGIN
M A R G U E R I T E .................................................375
11. Kapitel DIE MACHT EINES JUNGEN MÄDCHENS! ...................................................................................................................385 12. Kapitel WÄRE ER
EIN
D A N T O N ?............................................390 861
13. Kapitel E I N K O M P L O T T .......................................................................398 14. Kapitel GEDANKEN
EINES
15. Kapitel IST ES EIN
K O M P L O T T ? ..............................................416
16. Kapitel EIN UHR
JUNGEN
M Ä D C H E N S ..409
M O R G E N S ..........................................................422
17. Kapitel E I N A L T E S S C H W E R T ......................................................430 18. Kapitel GRAUSAME
A U G E N B L I C K E........................................436
19. Kapitel O P E R A B U F F A ...........................................................................443 20. Kapitel D I E J A P A N I S C H E V A S E.................................................454 21. Kapitel DIE GEHEIME
N O T E .......................................................462
22. Kapitel D I E D I S K U S S I O N ..................................................................468 23. Kapitel DER KLERUS, DIE WÄLDER, D I E F R E I H E I T ............................................................................478
24. Kapitel S T R A S S B U R G ...............................................................................488 25. Kapitel D A S T U G E N D M I N I S T E R I U M ......................................496 26. Kapitel M O R A L I S C H E L I E B E ............................................................505 27. Kapitel DIE SCHÖNSTEN
K I R C H E N Ä M T E R ...................510 862
28. Kapitel M A N O N L E S C A U T ................................................................514 29. Kapitel L A N G E W E I L E ..............................................................................519 30. Kapitel E I N E L O G E I N D E R O P E R A B U F F A ................524 31. Kapitel IHR ANGST
M A C H E N ......................................................530
32. Kapitel D E R T I G E R ...................................................................................536 33. Kapitel DIE HÖLLE
DER
34. Kapitel EIN GEISTREICHER
S C H W Ä C H E .............................542
M A N N ........................................549
35. Kapitel S T U R M ................................................................................................557 36. Kapitel TRAURIGE
E I N Z E L H E I T E N .......................................564
37. Kapitel E I N T U R M .....................................................................................573 38. Kapitel E I N M Ä C H T I G E R M A N N ..............................................579 39. Kapitel I N T R I G E............................................................................................587 40. Kapitel R U H E ...................................................................................................593 41. Kapitel D A S U R T E I L ................................................................................598 42. Kapitel..............................................................................................607 43. Kapitel..............................................................................................614 44. Kapitel..............................................................................................620 863
45. Kapitel..............................................................................................629 A N H A N G ...........................................................................................638 N a c h w o r t ...........................................................................................639 Zur Ausgabe.........................................................................................695 Zur Übersetzung.................................................................................699 Stendhal über Rot und Schwarz .......................................................704 Zeittafel zur Biographie....................................................................731 A n m e r k u n g e n ...............................................................................739
Zentaur 04·08·2 0
864