DER LANDSER GROSSBAND 0364 – Peter Frantz, von K. Kollatz Das Porträt eines Sturmgeschütz-Kommandeurs.
Der Lebensweg ...
433 downloads
2210 Views
513KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
DER LANDSER GROSSBAND 0364 – Peter Frantz, von K. Kollatz Das Porträt eines Sturmgeschütz-Kommandeurs.
Der Lebensweg eines Soldaten „Meine Herren, vor uns liegt Stonne. Auf den Höhen steht der Gegner. Wir haben Befehl, dem Regiment vorauszurollen und der Infanterie den Weg auf die Höhen sowie den Ort Stonne freizuschießen." Oberleutnant Freiherr von und zu Egloffstein sah seine drei Zugführer an, die den Kartentisch umstanden. Der hochgewachsene Oberleutnant Wirth war ein zuverlässiger und sicherer Offizier. Er erhielt den rechten Flankenabschnitt. „Wirth, Sie rollen mit Ihren beiden Geschützen auf der rechten Flanke durch diese Mulde hier vor und halten den in Stonne stehenden Gegner von der Höhe her durch flankierendes Feuer nieder." Der Oberleutnant machte sich eine Notiz auf seiner Skizze. Anschließend wandte sich Egloffstein dem nächsten seiner Zugführer zu. „Frantz, Sie greifen in der Mitte an, gewinnen die Höhe und rollen mit Ihren beiden Geschützen direkt nach Stonne hinein. Die Sturmkompanie des Regimentes und die Pioniere folgen Ihnen. Lassen Sie jeweils sechs Männer auf ein Sturmgeschütz aufsitzen, die Ihnen Gegner vom Leibe halten sollen, die vielleicht Lust verspüren, Sie anzugehen." Der Mittag des 14. Mai 1940 war heraufgezogen. Heiß brannte die Sonne vom Himmel. In seinem Zugführerwagen, einer 1-t-Zugmaschine stehend, blickte Peter Frantz auf die Uhr. Noch eine Minute! Noch einmal mußte der Sekundenzeiger seine Runde drehen, dann war es soweit. Voraus, wo die Höhen von Stonne aufragten, gingen Granaten nieder. Die Artillerie des Infanterieregiments „Großdeutschland" feuerte auf die Hänge, um sie sturmreif zu schießen. Wenige Augenblicke später verstummte das Feuer schlagartig. „Amboß an Amboß eins und zwo. Wir greifen an!" Die beiden Kommandanten gaben „verstanden". Die Panzermotoren röhrten dröhnend auf, und die zwei Sturmgeschütze mit den „Stummeln" (Kampfwagenkanonen 7,5 cm kurz) setzten sich unmittelbar hinter dem Zugführerwagen in Bewegung. Sie rollten im vierten Gang der Höhe entgegen. Auf den beiden Geschützen waren jeweils sechs Infanteristen des IR (Infanterieregiment) GD (Großdeutschland) aufgesessen. Peter Frantz dachte einmal kurz an den Durchbruch durch die Maginot-Linie und den vorausgegangenen Maasübergang bei Sedan. - War das wirklich erst gestern gewesen? Ihm schien es, als liege dieses Ereignis bereits weit zurück. Der Weg stieg an. Plötzlich bellten oben die Abschüsse von zwei Pak (Panzerabwehrkanonen) auf. Die Granaten zischten dicht über die Köpfe der Kommandanten hinweg, die noch im offenen Luk fuhren. „Luken zu! Gefechtsbereitschaft!" Die Köpfe der beiden Kommandanten verschwanden. Das Geschütz von Wachtmeister Meiner blieb stehen. Aus der Mündung der Kampfwagenkanone blitzte ein Feuerstrahl. Das Geschoß krachte am Rand der Höhe in die erste Pakstellung und setzte das Geschütz außer Gefecht. Die drei Kettenfahrzeuge wurden noch schneller. Sie preschten durch das Gebüsch und walzten es zusammen. Die Infanteristen auf dem Heck wurden hart durcheinandergeschüttelt. Aus dem MG des Sturmgeschützes von Wachtmeister Gröpper flitzte ein langer Feuerstoß hinaus. Der Gegner, der sich am oberen Höhenrand gezeigt hatte, zog sich zurück. Durch das Zielfernrohr blickte Frantz zum zweiten Geschütz hinüber, das immer noch feuerte. In diesem Augenblick gab es einen harten Schlag an der Frontpanzerung des Zugführerwagens. Der Fahrer sackte nach vorn und blieb über dem Steuer liegen. Der Wagen drehte sich zur Seite, rammte eine verkrüppelte Kiefer und hielt an. Beizender Rauch drang in den Kampfraum, vermischt mit penetranten Benzindünsten. Dann sprang eine Flamme aus dem Motor heraus. „Ausbooten!" befahl Frantz. Er griff zur MPi, stieg aus dem Luk und schnellte sich zur Seite. Die anderen Männer konnten sich ebenfalls retten. Zwei von ihnen trugen den schwerverwundeten Fahrer. MG-Feuer peitschte ihnen entgegen. Es verstummte, als das Maschinengewehr auf dem Sturmgeschütz „Amboß eins" zu feuern begann. In langen Sätzen lief Frantz hangaufwärts. Ein Mann folgte ihm, während der andere den Verwundeten verband. Atemlos erreichte der Leutnant den ersten Wagen. „Vorrollen, wir müssen die Höhe gewinnen!" Mit einem Satz schwang er sich auf das Sturmgeschütz. Die Infanteristen packten zu und zerrten ihn hinauf. Das Geschütz rollte weiter. Als es den Höhenrand erreichte, begann in geringer Entfernung eine weitere feindliche Pak zu schießen. Aus dem MG des stählernen Ungetüms löste sich eine weitere Garbe. Dann legte Unteroffizier Kirschner den achten und sofort hinterher den neunten Gang des zehngängigen Variorex-Getriebes
ein. Das Sturmgeschütz schnellte förmlich nach vorn. Der nächste Schuß der Pak jaulte dicht über die aufgesessenen Infanteristen hinweg. Doch dann hatte das Kampffahrzeug die Pak-Stellung erreicht. Die Raupenketten rollten über das Geschütz hinweg. Der Bug des Fahrzeuges bohrte sich in eine Sandbarrikade und ruckte in die Höhe. Mit ohrenbetäubendem Knirschen walzte es alles unter sich zusammen und mahlte wieder aus der Stellung heraus. Voraus lagen jetzt die Häuser von Stonne. Von dort schlug den Männern schweres MG-Feuer entgegen. Einige Granatwerfer mischten ebenfalls mit. Ihre Geschosse wühlten sich rings um das Geschütz in die Erde. „Absitzen und Angriff!" Die Infanteristen sprangen ab und gingen in Deckung. Beide Sturmgeschütze nahmen jetzt die MG-Stellungen des Gegners unter Beschuß. Die Kampfwagenkanonen jagten in schneller Feuerfolge eine Granate nach der anderen hinaus. Das vorderste Infanteriebataillon war inzwischen am oberen Rand des Hanges angelangt. Leutnant Frantz rief Wachtmeister Gröpper, der sich gerade im Luk zeigte, einen Befehl zu. Dieser nickte und machte ein Zeichen, daß er verstanden habe. Dann lief der Zugführer zum anderen Geschütz hinüber, das kurz zuvor das Feuer eingestellt hatte. MG-Salven klatschten rings um den jungen Offizier, der mit langen Sätzen weiterrannte, in die Erde. Frantz spürte plötzlich einen heftigen Schlag im Rücken, der ihn nach vorn warf. Offenbar hatte ein Querschläger seine Gasmaske getroffen. Er kroch weiter und kam schwer atmend bei dem Geschütz an. „Was ist passiert?" fragte er. „Der Richtschütze ist durch Scharfschützenbeschuß und Treffer durch die Öffnung für das Rundblickfernrohr getötet worden Herr Leutnant." „Dann übernehmen Sie seinen Posten, Meiner!" Der Geschützführer nickte. Er tauchte im Luk unter. Frantz schwang sich ebenfalls in das Sturmgeschütz hinein. Kurz darauf rollten die beiden gepanzerten Artillerieträger wieder weiter in Richtung Stonne. Aufatmend stellten Frantz und seine Männer fest, daß jetzt die Wagen der Batterie 640 aus beiden Flanken zu feuern begannen. Granaten krachten in die Häuser und Hecken, hinter denen sich der Gegner verschanzt hatte. Das Regiment GD stürmte hinter den Sturmgeschützen vor. Die Hochfläche hallte wider von den Abschüssen der Kampfwagenkanonen und dem ohrenbetäubenden Lärm der pausenlos erfolgenden Einschläge. Leutnant Frantz beobachtete den Rand eines Hauses, dem sich das Geschütz in schneller Fahrt näherte. Während die beiden Sturmgeschütze vorzogen und in hohem Tempo den ersten Häusern entgegendröhnten, formierten sich die Infanteristen hinter den Panzerfahrzeugen zum Angriff. Gewehrschüsse peitschten in das Feuer der Sturmgeschütze hinein. Von allen Seiten tauchten jetzt die Gegner auf. Der Infanteriekampf begann, während die Kampffahrzeuge die Hochfläche überquerten und feuernd weiterrollten. Dicht vor dem Geschütz von Leutnant Frantz tauchte ein Heuschober auf. Die rechte Flanke des Stahlkastens rammte den Seitenbalken und riß ihn herunter. Prasselnd brach das hölzerne Gebäude zusammen. Kirschner schlug jetzt nach links ein. Der Bug kam frei. In diesem Augenblick rannten feindliche Soldaten aus einem Haus heraus. Schnell einsetzendes MG-Feuer zwang sie sofort wieder in Deckung. „Wenigstens sind wir jetzt in Stonne, Kirschner!" rief Leutnant Frantz. Im gleichen Moment sah er zwischen einigen schwelenden Häusern Feindpanzer auftauchen. Er konnte sie nicht zählen, da sie immer wieder hinter Ruinen oder stehengebliebenen Gebäuden verschwanden. Aber es mußten viele sein, denn in dem allgemeinen Kampflärm war das Dröhnen zahlreicher Panzermotoren und das Gerassel der Ketten deutlich herauszuhören. Etwa zur gleichen Zeit, als die Panzer anrollten, feuerten hinter den durchgebrochenen Sturmgeschützen einige Pak der Franzosen. „Die haben uns absichtlich vorbeigelassen, Herr Leutnant!" „Achtung, Feindpanzer! - Panzergranaten laden!" Auch im zweiten Geschütz hatte man die gegnerischen Kampfwagen bereits erkannt. Das Duell begann, während hinter den Sturmgeschützen die Infanterie mit dem Gegner rang, der unvermittelt aus gutgetarnten Feldstellungen herausgestürmt war und sich sofort zum Kampf gestellt hatte. In einem erbitterten Gefecht mit den feindlichen Streitkräften gelang es den SturmgeschützBesatzungen, sich noch zwei Stunden auf der Höhe zu behaupten, bevor sie der Befehl erreichte, Stonne zu räumen und das gewonnene Gelände wieder aufzugeben. Ein Geschütz des Zuges von Oberleutnant Wirth blieb zerschossen liegen. Zwei Männer der Besatzung konnten sich auf ein anderes Fahrzeug schwingen und so dem Zugriff des Gegners entkommen. Die beiden Wagen des Zuges Frantz verließen die schwerumkämpfte Höhe und wurden in ihre alten Bereitstellungen zurückgebracht.
„Das wird nicht der letzte Angriff dieser Art gewesen sein, Männer", sagte Leutnant Frantz, als sie ihr Ziel erreicht hatten und die Artillerie wieder auf die Höhen feuerte. „Sind wir eigentlich nur so schnell durchgestoßen, um uns nach all dem Theater wieder zurückzuziehen, Herr Leutnant?" „Bestimmt nicht, Gröpper. Aber der Gegner wird sicher auch weiterhin versuchen, diese entscheidende Stellung zu halten und den Vormarsch der Panzergruppe Kleist zu stoppen." In der Frühe des 15. Mai griffen die Sturmgeschütze beim ersten Büchsenlicht erneut an. Wieder war es der Zug des Leutnants Frantz, der den Infanteristen des Regimentes GD den Weg auf die Höhe freizukämpfen hatte. Einmal mußte der Leutnant zu Fuß die Verbindung zwischen den Fahrzeugen herstellen, als eine Funkstörung eingetreten war. Er schaffte es. Zum zweitenmal gelang es dem Zug Frantz, die Höhe zu gewinnen. Doch dann brachte aus dem Ort herauspeitschendes Panzerfeuer, das eines der Geschütze bewegungsunfähig machte, den Vorstoß wieder ins Stocken. Während das zweite Fahrzeug den Feuerschutz übernahm und in schneller Schußfolge eine Granate nach der anderen hinausjagte, arbeiteten die Männer des Geschützes „Amboß zwei" in aller Eile an der Kettenreparatur. Leutnant Frantz half ihnen. Es gelang ihnen, das Geschütz wieder flott zu machen. Der Morgen des 16. Mai 1940 zog herauf. Das fahle Frühlicht am Himmel verwandelte sich schnell in gleißendes Rot. Als sich die Sonne über den Horizont schob, trat das Regiment GD zum drittenmal zum Angriff auf die Höhe von Stonne an. Dem Angriff war aber auch dieses Mal kein durchschlagender Erfolg beschieden, da sich der Gegner jetzt erneut verzweifelt zur Wehr setzte. Er gab vor seinen Kampfständen und gutgetarnten Feldstellungen keinen Meter Boden auf. Manchmal ließen sich die Franzosen von den Sturmgeschützen überrollen und feuerten dann von hinten her auf die Begleitinfanterie. Den Ausschlag gab jedesmal die französische Artillerie, deren Feuer von ihren Beobachtungsstellen auf die beherrschenden Höhen geleitet wurde. Leutnant Frantz fuhr in einem der Sturmgeschütze mit, obwohl der Zugführerwagen inzwischen abgeschleppt und repariert worden war. Das Fahrzeug konnte im Gefecht schlecht verwendet werden, weil es zu wenig gepanzert war und meistens schon beim ersten Treffer ausfiel. So hatte sich allmählich der Brauch eingebürgert, daß die Zugführer in die Sturmgeschütze umstiegen, um von vorn führen zu können. Zahlreiche Einschläge der französischen Artillerie wirbelten auf dem Plateau vor der Ortschaft Steine und Erdfontänen in die Höhe. Frantz rief dem Fahrer zu, im Zickzack zu fahren. Rasselnd und röhrend rollte das gepanzerte Geschütz auf Stonne zu. Daneben dröhnten die restlichen Fahrzeuge der ersten selbständigen Sturmgeschütz-Batterie 640 ihrem Ziel entgegen. „Achthundert. Elf Uhr." „Ziel erkannt!" rief Unteroffizier Hallmann. Er hatte den Feindpanzer bereits im Visier. Schon die erste Granate war ein Treffer. Sekundenlang schien es, als habe dem feindlichen Kampfwagen dieser Einschlag überhaupt nichts ausgemacht. Aber dann knallte das Einstiegluk zurück. Rauch quoll in die Höhe. Prasselnde Flammen verwandelten den Panzer in kurzer Zeit in ein schwelendes Wrack. „Vorwärts! Vollgas!" Die Sturmgeschütze zogen an. Granaten jaulten ihnen entgegen, die jedoch keinen weiteren Ausfall zur Folge hatte. Die Infanterie ging ebenfalls vor. In breiter Front näherte sie sich den gegnerischen Linien. Ein weiterer Feindpanzer wurde von Frantz rechtzeitig erkannt und abgeschossen. Der Feind zog sich jetzt zurück und überließ seiner Artillerie die Aufgabe, die Höhe zu verteidigen. Dutzende von Granaten gingen neben den durch Stonne rollenden Sturmgeschützen nieder. Eines wurde durch einen Volltreffer außer Gefecht gesetzt und blieb liegen. Die Infanterie war inzwischen in die Ortschaft eingedrungen. Der feindliche Widerstand ließ immer mehr nach. Es dauerte nicht mehr lange, bis sich das Höhengelände von Stonne fest in deutscher Hand befand und die Voraussetzungen zum weiteren Vorstoß geschaffen waren. Für diesen Einsatz erhielt Leutnant Peter Frantz als einer der ersten Sturmartilleristen am 3. Juli 1940 das EK I. Schon am 11. Mai hatte Frantz beim Vorgehen auf Suxy einen großen Erfolg errungen. Unvermittelt war den Sturmgeschützen das Feuer französischer Batterien aus Suxy entgegengepeitscht. MGFeuer mischte sich in das dumpfe Dröhnen der Artillerie. „'runter von der Straße!" befahl Leutnant Frantz im Führerwagen seinen beiden Geschützführern. „Direkt auf die Ortschaft zuhalten! Widerstand brechen!" Die Sturmgeschütze rollten vor. In direktem Beschuß schlugen sie eine Stellung des Gegners nach der anderen zusammen und machten sie für die dichtauf folgenden Kompanien des I. Bataillons sturmreif. In seinem Gefechtsbericht schrieb der Kommandeur, Hauptmann Föllmer:
„Daß Suxy trotz der starken Feindbefestigungen so schnell genommen werden konnte, verdankt das Bataillon der Unterstützung durch die Sturmbatterie, die unter Führung von Leutnant Frantz in vorbildlichem Einsatz die schweren Waffen des Gegners ausschaltete." Auf den Höhen von Stonne erhielt das Infanterieregiment GD den Befehl, sofort der nach Dünkirchen eingeschwenkten Panzergruppe Kleist zu folgen. Nach einem Tag der Ruhe rollten die Sturmgeschütze von Leutnant Frantz nach Nordwesten weiter. Über Hirson, Cambrai und Bethune wurde Hazebrouk erreicht. Von dort aus ging es in die Kämpfe um Dünkirchen, die am 23. Mai begannen. Es war auch Leutnant Frantz zu dieser Zeit unbegreiflich, daß sie keinen Angriffsbefehl gegen die am Strand von Dünkirchen stehenden Truppen des Englischen Expeditionskorps erhielten. Im Verlauf dieses Verfolgungskampfes blieben die Sturmgeschütze des Zuges Frantz immer dicht hinter dem Feind. Mit ihrem Zehngang-Getriebe (später nur noch Sechsgang-Getriebe) schafften sie Geschwindigkeiten von 70 km/h und fuhren sogar den Mannschaftswagen der Infanterie davon. Wo sich der Gegner zur Verteidigung festsetzte, griffen sie an. Der Ruf „Sturmgeschütze vor!" wanderte immer wieder von Mann zu Mann. Und überall stellten sie ihre Schlagkraft unter Beweis. An der Spitze seines Zuges stürmte Leutnant Frantz im Zusammenwirken mit der 3. IR GD unter Oberleutnant Fabisch durch zahlreiche Dörfer. Vor Les Cheres empfing sie noch einmal massiertes Pak- und Geschützfeuer. Die aufgesessene 3. Kompanie erlitt schwere Verluste. Oberleutnant Fabisch ließ die Männer absitzen und hinter den Sturmgeschützen vorgehen. Nach hartem Kampf konnte der feindliche Widerstand gebrochen werden. * Peter Frantz wurde am 24. Juli 1917 in Leipzig geboren. Nach dem Abitur kam er im Herbst 1936 als Fahnenjunker zum Artillerie-Regiment 4 in Dresden. Der Beförderung zum FahnenjunkerUnteroffizier folgte am 1. September 1937 die Versetzung zur Kriegsschule in München. Nach der Beförderung zum Fähnrich am 1. 3.1938 wurde er drei Monate später Oberfähnrich und im August des gleichen Jahres nach erfolgreichem Abschluß des Lehrganges zum PanzerartillerieRegiment 74 der 2. Panzerdivision versetzt. Am 1. 9. erreichte ihn hier seine Beförderung zum Leutnant. Frantz kam als Batterieoffizier zur 1. Batterie, die in Korneuburg, etwa 20 Kilometer nördlich von Wien, lag. Bei der Besetzung des Sudetenlandes erhielt die 2. PD den Auftrag, die tschechischen Befestigungen im Raum von Neubistritz zu durchbrechen. Dieses Gebiet wurde kampflos besetzt. Die Division blieb vier Wochen in diesem Einsatzraum, ehe sie wieder nach Korneuburg zurückverlegte. Als im Februar 1939 der Restteil der Tschechoslowakei besetzt wurde, nahm Frantz als Ordonnanzoffizier des Regimentsstabes am Einmarsch in Brunn teil. In der gleichen Funktion war er als Angehöriger des Panzerartillerie-Regiments 74 auch beim Polenfeldzug dabei. Die 2. PD trat aus der westlichen Slowakei nach Norden in Richtung Krakau an, schwenkte von dort nach Osten und erreichte nach harten Kämpfen im Raum von Tarnow, Debica und Rzeszow am 17. September bei Jaroslaw den San. Nach dem Einmarsch in Wien und später in die Friedensstandorte erhielt das Regiment noch im November 1939 ein Fernschreiben mit der Aufforderung, einen Leutnant zu einer Sonderverwendung abzustellen. Als Ordonnanzoffizier im Regimentsstab erhielt Leutnant Frantz als erster Kenntnis von diesem Fernschreiben und meldete sich bei Oberstleutnant Fabiunke freiwillig zu dieser Sonderverwendung. So erhielt er wenig später den Befehl, sich auf der Artillerie-Schule in Jüterbog zu melden. Frantz wurde jetzt ein Sturmartillerist. Im neuen Lager meldete sich Peter Frantz bei seinem Batteriechef, Oberleutnant von und zu Egloffstein. Zu Beginn des Frankreich-Feldzuges rollte die Batterie im Verband der Panzergruppe Kleist durch Luxemburg. Anschließend wurden die belgischen Grenzbefestigungen durchbrochen. Vom 12. bis zum 14. Mai wurde die Maginot-Linie bei Sedan durchstoßen. Zum Ende des Feldzuges befand sich die Batterie in Lyon. Nach einem Zwischenaufenthalt in Paris erfolgte die Verlegung in das Elsaß. Im Raum Colmar/Schlettstadt übte das Regiment vom Herbst an für das Unternehmen „Seelöwe", die geplante Invasion Englands. Als sich Anfang Dezember immer noch nichts in bezug auf „Seelöwe" ereignete, wurde allen klar, daß das Unternehmen nicht mehr durchgeführt werden würde. Am 1. August 1940 war Frantz zum Oberleutnant befördert worden. Im Februar 1941 wurde das Regiment GD nach Beifort verlegt. Wenig später trat es von dort den Bahnmarsch durch Süddeutschland und Ungarn nach Temesvar an. Von hier aus erfolgte der Einsatz des Regimentes zum Angriff auf Belgrad von Osten her. Inzwischen war Oberleutnant Frantz auch das Silberne Sturmabzeichen verliehen worden.
Die Verlegung nach Teschen/Troppau erfolgte auch für Peter Frantz ziemlich überraschend. Als am Morgen des 20. Juni der Tagesbefehl mit den Angriffsabsichten gegen Rußland verlesen wurde, da war Peter Frantz ebenso betroffen wie die anderen Offiziere. Nun war es doch noch zum Zweifrontenkrieg gekommen. Keiner der Männer konnte zu jener Zeit wissen, was dieser Krieg gegen Rußland ihnen an Entbehrungen, Kämpfen und Verlusten bringen würde. * Mit Beginn des Rußlandfeldzuges stürmte die 16. Sturmgeschützkompanie des Infanterieregiments GD unter Hauptmann Stückler als Angriffsspitze nach Osten. Wo der Gegner versuchte, den Vorstoß des Regimentes aufzuhalten, dort erschienen die Sturmgeschütze. Bei Putivl versteifte sich am 11. 9. 1941 der Widerstand des Gegners. Der Sturmgeschützzug Frantz fuhr vor und brach den Feindwiderstand. De(r Durchbruch gelang. Wenige Tage später, am 17.9., wurde der Zug dem H. und III. Bataillon zum Angriff auf die Höhen von Sswetschkino unterstellt. Die Sturmgeschütze erfüllten ihre Aufgabe. Bei diesem Einsatz wurden acht Feindpanzer und neun Pak vernichtet. Außerdem wurde eine 7,62-Schnellfeuerkanone zerstört. Der Zug stieß weiter vor. Es gelang Oberleutnant Frantz, die Troßteile des Gegners einzuholen und eine große Zahl an Lastwagen, Munition und - Aktenmaterial zu erbeuten, bei dessen Auswertung ein Einblick in wichtige Details des sowjetischen Verteidigungsplans gewonnen werden konnte. Die Geschütze fuhren entlang der Bahnlinie weiter. Bankowa wurde genommen, und wenig später war Konotop erreicht. Im Dezember waren sie in Jassnaja Poljana, wo im nahen Wald das Grab des großen russischen Dichters Leo N. Tolstoi liegt. Hier wendete sich das Blatt. Der schreckliche russische Winter brach über die Männer des Regimentes GD herein. Weitab von den Versorgungszentren wurde so ziemlich alles knapp. Dazu griffen auch noch die Sowjets völlig überraschend an. Sie wußten, was es bedeuten würde, wenn die Deutschen nach Moskau durchstoßen sollten. So zog der 13. Dezember 1941 herauf, der für die Sturmgeschütze des Zuges Frantz eine der härtesten Belastungsproben parat hatte, die es jemals zu überstehen gab. Der Zug war dem I. Bataillon zugeteilt, das auf dem Westufer der Upa bei der Ortschaft Upskaja Fati in einem erbitterten Abwehrkampf stand. „Herr Oberleutnant, Meldung vom Bataillon. Der Gegner greift frontal mit starken Panzerkräften an!" Oberleutnant Frantz nickte. Er sah in die Richtung, in der das nächste Geschütz stehen mußte, konnte aber hinter der dichten Buschreihe nur einen undeutlichen Schatten erkennen. „Danke. - Amboß an Amboß eins bis sechs, kommen!" Nacheinander meldeten sich die Geschützkommandanten. Peter Frantz sah auf der rechten Flanke ein Fahrzeug des Zuges, das nicht ganz in Deckung gefahren worden war. „Amboß fünf, zwei Meter weiter zurücksetzen!" Alle Meldungen, Befehle und Weisungen wurden als Zahlen verschlüsselt durchgegeben. Dieser Schlüssel wurde jede Woche geändert. Die Ladeschützen, die auch den Funkverkehr abwickelten, mußten den Code jeweils auswendig lernen. Der Zug stand in Bereitstellung. Das wellige Gelände voraus war gut geeignet dazu. Weiter vorn, wo gerade MG-Feuer aufbrandete und die ersten harten Abschüsse russischer Panzerkanonen durch den heraufziehenden Tag gellten, lagen die Männer des I. Bataillons. Peter Frantz blickte durch das Scherenfernrohr. In den Okularen sah er einige Panzertürme und dahinter auf gesessene Rotarmisten, die nun vom MG-Feuer erfaßt wurden und sofort in Deckung gingen. „Chef an alle: Nicht feuern, bis sie auf 300 Meter herangekommen sind." Das Rasseln der Panzerketten steigerte sich zu einem ohrenbetäubenden Lärm, in dem sich das Donnern der Motoren wie rasch heranbrandendes Gewittergrollen ausnahm. In schneller Folge kamen jetzt die russischen Panzer angerollt. „Das sind die neuen T 34, Herr Oberleutnant!" sagte der Richtschütze, der den ersten feindlichen Kampfwagen bereits im Visier hatte. „Warten!" Drei Panzer blieben stehen und begannen zu feuern. Die Granaten schlugen in die hinter den Sturmgeschützen liegende Ortschaft ein. Flammen prasselten aus den strohgedeckten Dächern heraus. Wenn die Feindpanzer kleine Bäume oder die hohen Büsche streiften, rieselten dichte Schneeschwaden gegen die Erde. Inzwischen war der erste T 34 auf etwa 300 Meter herangekommen. „Jetzt!" befahl der junge Oberleutnant, dessen Gesicht einen starren, maskenhaften Ausdruck angenommen hatte.
Der Richtschütze feuerte. Die erste Granate zog auf einer feurigen Flugbahn zum Gegner hinüber. „Treffer!" schrie der Kommandant. Der Unteroffizier richtete bereits den nächsten Panzer an. Ein Feuerstrahl spritzte aus dem Rohr, und der zweite Feindpanzer blieb ebenfalls getroffen liegen. Alle Zuggeschütze hatten inzwischen zu schießen begonnen. Einige durchgebrochene Sowjetpanzer erwiderten den Beschuß. Das Duell Panzer gegen Sturmgeschütze wurde immer erbitterter. „Amboß drei. Achtung, halbrechts hinter der Bodenwelle Feindpanzer." Nach dem Warnruf des Zugführers zog das betreffende Sturmgeschütz hart herum und entging um Haaresbreite der Granate des gerade auf einer Bodenwelle aufgefahrenen T 34. Aus der Kanone von „Amboß drei" zischte jetzt ebenfalls eine Granate hinaus. In kurzer Zeit folgten drei weitere. Die vierte riß dem Stahlkoloß den Turm ab. Ein harter Schlag unmittelbar neben dem eigenen Geschütz ließ Peter Frantz herumfahren. Entsetzt erkannte er sieben T 34, die durch eine langgestreckte Mulde röhrten und in schneller Folge feuerten. „Amboß an Amboß eins und zwo. Angriff auf Mulde. Vorwärts!" Der Fahrer legte den Gang ein und löste die Stützbremse. Das Sturmgeschütz verließ jetzt die Deckung der Buschreihe und rollte in immer schnellerem Tempo gegen die Feindpanzer vor. Schon nach kurzer Fahrstrecke ließ Frantz einschlagen und anhalten. Abschuß und Einschlag folgten fast zu gleicher Zeit. Eine rote Flamme schoß aus dem Heck eines mitten in der Drehung getroffenen Feindpanzers heraus. Doch da krachte es auch schon am Bug des Zuggeschützes. Eine Feuerwand wallte vor dem Fahrer in die Höhe. Die Granate des T 34 war ganz in der Nähe explodiert. Mit fahlem Gesicht ließ der Gefreite das Geschütz herumrucken. Das Fahrzeug rollte in die Mulde, während droben auf den Rändern die beiden Zuggeschütze auftauchten und den Kampf mit den übriggebliebenen Feindpanzern aufnahmen. In einem verwegenen Sturmlauf durchquerte das Panzerfahrzeug die Bodensenke. Granaten flitzten links und rechts vorbei. Der Richtschütze feuerte erneut, der anvisierte T 34 war höchstens 60 Meter entfernt. Er wurde getroffen, rollte aber weiter und dröhnte genau auf das deutsche Sturmgeschütz zu. „Drehen!" brüllte Oberleutnant Frantz. Mit hoher Fahrt ruckte der gepanzerte Artillerieträger herum. Der sowjetische Stahlgigant wuchs bereits riesengroß vor dem Sehschlitz des Fahrers auf. In der nächsten Sekunde wurden die Männer gegen die Wände des Kampfraums geworfen. Der Anprall wirbelte beide Geschütze herum. Während der T 34 wieder zurücksetzte, drehte der Fahrer des Sturmgeschützes bereits wieder ein. Der Richtschütze hing halb betäubt an der Visiereinrichtung. Trotzdem sah er das Heck des abrollenden Feindpanzers einwandern. „Halt!" brüllte er. Dann betätigte er den Abzug. Die Granate knallte in das Heck des russischen Kampfwagens und setzte ihn in Brand. Die drei letzten sowjetischen Panzerwagen zogen sich daraufhin zurück und rollten, verfolgt von den Granaten der beiden anderen Sturmgeschütze, aus der Mulde heraus in die Deckung jenseits der Senke. „Hinterher!" befahl der Oberleutnant. Er hatte die Chance sofort erkannt und nutzte sie sofort aus. Sämtliche Sturmgeschütze verfolgten nun die zurückrollenden T 34 und erreichten die eigene HKL (Hauptkampflinie). Während dieser Zeit fand Frantz noch zweimal ein Ziel, und jedesmal flog ein Feindpanzer in die Luft. Dicht hinter der Hauptkampflinie hielt der Zug an. Wo er auftauchte, warfen die Infanteristen die Arme hoch und winkten zu den Männern in den niedrigen Geschützträgern hinüber, die wieder einmal als Retter in höchster Not auf dem Kampffeld erschienen waren. Der feindliche Panzerdurchbruch, der mit dem Ziel geführt worden war, die Front an dieser Stelle zu durchstoßen und dann in einem weiten Umfassungsangriff die hier stehenden deutschen Verbände einzukesseln und zu vernichten, war vereitelt worden. Auf dem Gefechtsfeld ließ der Gegner fünfzehn abgeschossene Feindpanzer zurück. Nach diesem beachtlichen Abwehrerfolg des Zuges Frantz hatte die 16. Sturmgeschützkompanie insgesamt 46 Feindpanzer abgeschossen. Obwohl die Bewaffnung der deutschen Sturmgeschütze zu diesem Zeitpunkt derjenigen der T 34 unterlegen war, hatte der Zug Frantz es durch entschlossenen Einsatz doch noch geschafft. Peter Frantz wurde zum Deutschen Kreuz in Gold eingereicht, das er am 31.1. 1942 verliehen bekam. Der Oberbefehlshaber des Heeres sandte ihm ein persönliches Anerkennungsschreiben. Als der Gegner am 14. Dezember den bei Kolpna Nowaja liegenden Regiments-Gefechtsstand angriff und wieder mit starken Panzerrudeln den Durchbruch zu erzwingen versuchte, war es wieder der Zug Frantz, der erbitterten Widerstand leistete. Das Panzerduell vom Vortag wiederholte sich. Der Zug schoß innerhalb weniger Minuten fünf T 34 ab, worauf sich der Gegner wieder zurückzog. Frantz ließ seinen Zug einen weiteren Angriff fahren, als die 1. Kompanie in ein feindbesetztes Dorf stürmte und von den sich verteidigenden Sowjets in blutige Kämpfe verwickelt wurde. Viele Verwundete lagen auf dem Schnee. Durch das Scherenfernrohr konnte Frantz die Vorgänge genau beobachten. Er war sofort entschlossen, die verwundeten Kameraden in Sicherheit zu bringen und gab daher den Befehl zum Vorstoß.
Seine Sturmgeschütze deckten die Sowjets mit schwerem Feuer ein. Salven aus einigen Maxim-MG flitzten durch die Luft und prasselten gegen die Panzerung. Nach kurzer Zeit hatten sie die Verwundeten erreicht. Während die übrigen Geschütze Feuerschutz gaben, verließ der Oberleutnant Frantz sein Fahrzeug und half einem Verwundeten nach dem anderen bei starkem Feindfeuer auf den Aufbau des Sturmgeschützes hinauf. Die Männer kamen einige Zeit später in ein Lazarett. Im weiteren Verlauf des Rückzuges bis in den Raum Orel fuhren die Sturmgeschütze als Nachhut. Es war ihre Aufgabe, den ungestüm nachdrängenden Gegner aufzuhalten, ihn immer wieder zu zermürben, seine Panzerspitzen abzuschießen und so eine Umklammerung des Regimentes zu verhindern. Im März 1942 wurde das Regiment GD aus der Front herausgezogen und nach Deutschland zurückverlegt. Dort wurde es zur Infanteriedivision (mot) GD umgerüstet. Die 16. Kompanie mit den Sturmgeschützen war jetzt die 1. Batterie der neu aufgestellten Sturmgeschütz-Abteilung GD. Oberleutnant Peter Frantz wurde ihr Chef. Die 2. und 3. Batterie der neuen Abteilung war aus der Sturmgeschütz-Abteilung 192 entstanden. Ihr erster Kommandeur wurde Major Schepers. Die 2. Batterie wurde von Hauptmann Adam, die 3. von Hauptmann Lemme geführt. * Anfang Juni 1942 kam die Infanteriedivision im Räume Fatesh, nordwestlich Kursk, erneut in den Einsatz. Der russische Sommer hatte begonnen. Die Hitze wurde von Tag zu Tag stärker. „Herr Hauptmann, zum Divisionskommandeur!" Frantz der am 1. Mai 1942 zum Hauptmann befördert worden war, blickte seinen Burschen erstaunt an. „Was mögen die denn von mir wollen?" „Ich hab' so eine Ahnung, Herr Hauptmann!" Mit einer vielsagenden Gebärde griff sich der Soldat an den Hals. „Unsinn!" wehrte Frantz ab. Fünf Minuten später stand er vor Generalmajor Hoernlein, dem Divisionskommandeur. Auch die beiden Regimentskommandeure waren anwesend. Oberstleutnant Greim, Chef des IR GD l, blinzelte ihm zu. „Hauptmann Frantz, ich habe die Freude, Ihnen das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes zu überreichen, das Ihnen für Ihren schlachtentscheidenden Einsatz während der Winterkämpfe um Tula und beim Rückzug auf Orel verliehen wurde." Generalmajor Hoernlein legte dem jungen Hauptmann die hohe Auszeichnung um. Später kam die Rede auf die Schlagkraft der neuen Sturmgeschütz-Abteilung. Die Meinungen prallten hart aufeinander. Aber alle waren sich letzten Endes darüber einig, daß die einundzwanzig neuen Geschütze mit der modernen Sturmkanone 40 vom Kaliber 7,5-cm-Langrohr es mit jedem Feindpanzer würden aufnehmen können. Am 28. Juni 1942 trat die ID GD bei Schtschidry ostwärts Kursk am Tim zum Angriff an. Hauptmann Frantz wurde mit seinem Zug zur bewaffneten Aufklärung gegen eine bewaldete Höhe angesetzt, die etwa drei Kilometer ostwärts der Tim-Brücke an einer Bahnlinie lag. Der Zug stieß zunächst gegen Ssuchoj Chutor vor und kämpfte überfallartig einsetzendes Feindfeuer aus einem flankierenden Waldstück nieder. Im weiteren Verlauf des Vormarsches zum oberen Don, im Zuge der beabsichtigten Überflügelung des Gegners unterstützten die Sturmgeschütze das zweite Regiment der Divison unter Oberst Garski. Am 6. Juli wurde Woronesh genommen. Die Divison GD wurde von hier aus nach Süden abgedreht, um den dort stehenden russischen Verbänden den Rückzug abzuschneiden. Am 19. Juli erreichte der Kampfverband, mit den Sturmgeschützen an der Spitze, bei Konstantinowskaja den unteren Don. Das Sturmgeschütz von Hauptmann Frantz fuhr als erstes in Rasdorskaja ein. In einem kurzen, erbitterten Kampf wurde der Gegner zurückgedrängt und eine Brücke über den Don errichtet. Bis zum 1. August stießen die Sturmgeschütze zum Manytsch vor. Hier wurde die Division angehalten und ab 15. August im Eisenbahntransport zur Heeresgruppe Mitte in den Raum von Smolensk verlegt. Von dort aus zog sie dann in den Raum Rshew, wo eine Sicherungslinie bezogen wurde. Südlich der Stadt stand den Besatzungen der Sturmgeschütze wieder eine große Bewährungsprobe bevor. Einen Tag später hatten die Sturmgeschütze beim Kampf um die Kirchhofshöhe von Tschermassowo erneut starke Gegenstöße des Gegners abzuwehren. Bis zum Abend wurden bei diesen Kämpfen weitere fünfzehn Feindpanzer abgeschossen. Erst am 1. Oktober ging das Gefecht allmählich zu Ende.
Der letzte Angriff zur Erreichung einer besseren Ausgangsposition zum Sturm auf Rshew, das „Unternehmen Herbstwind" vom 30.9.1942, bedeutete für die Sturmgeschütze einen weiteren schweren Einsatz. An diesem Tag wurde Hauptmann Frantz zum drittenmal verwundet. Als der Gegner bei der Mühle von Bogorodizkoje über eine Behelfsbrücke angriff und die dort stehende Kampfgruppe Lorenz in einem Waldstück einschnürte, war die Rollbahn nach Norden in Richtung Olenin - die Lebensader der 9. Armee - in Gefahr. Hauptmann Frantz, der mit den anderen Batteriechefs in den Abteilungs-Gefechtsstand gerufen worden war, stellte sich freiwillig für einen Erkundungsauftrag zur Verfügung. Aber Hauptmann Adam, der die Abteilung übernommen hatte, fuhr selbst vor, um auszukundschaften, was es mit den zwanzig gemeldeten Feindpanzern auf sich habe. Schon wenige Minuten nach seiner Abfahrt kam ein Kradmelder zurück und brachte eine niederschmetternde Nachricht mit. Der Kübelwagen des Abteilungskommandeurs war nordostwärts Bjeloy von durchgebrochenen Feindpanzern aus etwa 2000 Metern Entfernung beschossen und mit dem ersten Schuß vernichtet worden. Die Offiziere sahen sich bekommen an. Dann klang die Stimme von Hauptmann Lemme in die Stille hinein! „Ich übernehme die Abteilung!" „Ich bitte um den Auftrag, zu den Pionieren vorfahren zu können." „Gut, Frantz, machen Sie das. Nehmen Sie Ihre vier einsatzbereiten Geschütze. Der Gegner muß gehalten werden." Wenig später fuhr Hauptmann Frantz feindwärts. Noch in der Nacht erreichte er den Abschnitt, an dem der sowjetische Einbruch erfolgt war. Er rollte direkt in die gegnerischen Stellungen hinein und vernichtete zwei Feindpanzer. Die übrigen zogen sich zurück. Die mit dem 24.11.1942 beginnende Winterschlacht um Rshew, der Einsatz bei Bjeloi und die Angriffs- und Abwehrkämpfe im Lutschessatal stellten die Sturmgeschütz-Besatzungen erneut vor schwere Aufgaben. Peter Frantz war inzwischen so etwas wie ein Gütezeichen für die Sturmartilleristen geworden. In den Stäben war man sich darüber einig, daß nur er als neuer Abteilungskommandeur in Frage kommen würde. Nach dem 5. Januar 1943 wurde die Sturmgeschütz-Abteilung GD im Landtransport in den Raum ostwärts Charkow transportiert. Ihr neuer Abteilungskommandeur war Hauptmann Peter Frantz. Inzwischen war er noch zweimal verwundet worden. Auch dieses Mal war er bei der Truppe geblieben. Mit verbundenem Kopf und den Arm in der Schlinge hatte er trotzdem weiterhin an Einsätzen teilgenommen. Der Kampf um Charkow begann. „Gut, daß wir wieder alle Batterien beisammen haben, meine Herren!" Frantz sah seine Batteriechefs der Reihe nach an: Magold, der als Hauptmann die 1. Batterie führte, Oberleutnant Schenk, Chef der 2., und Oberleutnant Wehmeyer, der die 3. Batterie befehligte. „Was liegt denn an, Herr Hauptmann?" fragte Verch, der Abteilungs-Adjutant. „Mit Erreichen der Brücke über den Ssernyi-Donez sind wir jetzt der Kampfgruppe Kassnitz unterstellt, die eine neue HKL auf dem Westufer, mitten durch Archangelskoje, beziehen soll", erwiderte Frantz. „Und unsere Stellungen?" „Sie, Magold, gehen mit der 1. Batterie am Westrand von Archangelskoje in Stellung. Oberwachtmeister Wegener erkundet dabei die Anmarschwege innerhalb und beiderseits des Ortes an die HKL. Alles andere bleibt vorerst in Bereitschaft zurück." .Aber mit dem Stab haben wir hier keinen Platz. Hier in Archangelskoje drängt sich alles dicht bei dicht, wie Heringe in der Tonne", fiel der Abteilungsadjutant ein. „Wie mir mein Freund Bethke sagte, hat die Division das Haus vor der HKL geräumt. Die Unterkunft dort ist sauber und warm, meine Herren." „Und der Iwan (Spitzname für Russen), Herr Hauptmann? Wenn er durchstößt?" „Der Fluß liegt noch zwischen ihm und uns. - Fürsorglich werde ich noch mit der Infanterie Fühlung aufnehmen. - Der Gefechtsstab soll sich fertigmachen, Verch." Leutnant Verch ging hinaus. Wenig später rollte Hauptmann Frantz mit dem Gefechtsstab einschließlich Pkw-Fahrern, Kradmeldern, dem Adjutanten und der zehnköpfigen Mannschaft der Funkstelle zu dem einsamen Haus hinüber. Sie fanden es in Ordnung. Sogar der große Ofen brannte noch. „Wie finden Sie das, Verch?" wandte sich Frantz an den jungen Adjutanten. „Prima, Herr Hauptmann." Frantz nahm zusammen mit seinen Männern ein einfaches Abendessen ein. Dann legte er sich ins Bett. Es war nach langen Monaten das erste einigermaßen bequeme Lager.
Als er wachgerüttelt wurde, mußte er sich erst besinnen, wo er sich befand. Allmählich drangen die Worte des Postens in sein Bewußtsein, worauf er sofort aufsprang. „Herr Hauptmann, Herr Hauptmann, die Russen sind im Ort! Sie sind schon auf der Hauptstraße. Man hört bereits die Abschüsse!" „Danke, Schulz. Alarmieren Sie alles." Frantz fuhr in die Filzstiefel und zog sich den Mantel an. Als er in den Raum trat, in dem sich der Funktrupp einquartiert hatte, stand schon alles bereit. „Wir gehen jetzt durch den Hinterausgang auf die Straße und ziehen uns auf die HKL zurück." Die Bombenruhe des Hauptmannes verfehlte ihre Wirkung nicht. Sie übertrug sich auf die Männer, die nun plötzlich wieder Hoffnung hatten, der russischen Falle doch noch entrinnen zu können. Unheimlich laut hallte der Kampflärm durch die Nacht. Für Peter Frantz war es klar, daß ein Zurückgehen mit den Fahrzeugen unmöglich war. Sie mußten es zu Fuß versuchen. „Wir gehen rechts von den Häusern und parallel zur Straße bis zu Wegener zurück. Unsere Fahrzeuge holen wir uns nachher. - Folgen!" Die Männer liefen hinter ihrem Kommandeur her, der so schnell durch den hohen Schnee stapfte, daß ihnen bereits nach einigen Dutzend Metern die Luft auszugehen drohte. Frantz brachte seine Männer bis zur Eingreifreserve der 1. Batterie zurück. Oberwachtmeister Wegener starrte seinen Chef erstaunt an. „Was ist denn los, Herr Hauptmann? Wo ist der Funkwagen und..." „Alles aufsitzen! Wegener mit zwei Geschützen vorrollen. Ich führe euch." Hauptmann Frantz sprang auf das Geschütz von Wegener und zwängte sich hinter dem Oberwachtmeister in den Einstieg. Dann rollten sie auf der Straße feindwärts. Die Sowjets eröffneten sofort das Feuer. Aber die drei Sturmgeschütze konnten den feindlichen Widerstand ziemlich schnell brechen. Die von den Sowjets besetzten Häuser wurden genommen. Kurz darauf war das verlassene Haus mit den unversehrt gebliebenen Fahrzeugen wieder erreicht. Im weiteren Verlauf des Kampfes wurde Charkow genommen. Die Sturmgeschütze postierten sich an den Stadträndern und an den kritischen Punkten. Aber schon am 15. Februar 1943 wurde klar, daß die Stadt nicht gehalten werden konnte. Hauptmann Frantz berichtet über jene denkwürdigen Tage: „Mit den letzten kampffähigen Geschützen meiner Abteilung hatte ich Auftrag, am Nordrand von Charkow, unweit des vorgeschobenen Divisions-Gefechtsstandes, die Sicherung gegen etwa durchbrechende Feind-Panzer, Infanterie usw. zu gewährleisten. Da ich während dieser Stunden zwangsläufig viel auf dem Gefechtsstand war, konnte ich die Dramatik der Situation aus allernächster Nähe beobachten. Die Division stand hier im Kampf um einen jener politischen Punkte, die das Führer-Hauptquartier bewogen, das Halten um jeden Preis zu befehlen, ohne Rücksicht auf die Gesamtlage. So stand unser Divisionskommandeur vor der schweren Entscheidung, entweder gegen den Befehl der obersten Führung aus Charkow abzuziehen und den Kampf westlich der Stadt wieder aufzunehmen, wie die Lage es gebot, oder aber die Division zusammen mit den südlich von ihr kämpfenden SS-Verbänden in Charkow einschließen und vernichten zu lassen. Daß endlich von der Division der Ausbruchsbefehl gegeben wurde, zeigt das hohe Verantwortungsbewußtsein des Divisionskommandeurs, Generalmajor Hoernlein, der hier - nur seinem Gewissen gehorchend - den einzig richtigen Entschluß faßte und durchführte. Er erhielt damit die Division kampffähig für die späteren, erfolgreichen Abwehrkämpfe und Angriffs-Unternehmen, die letzten Endes die Wiedereroberung von Charkow möglich machten." Noch während die Division in Charkow um diese Entscheidung rang, trafen zwanzig neue Sturmgeschütze ein. Sofort fuhr Hauptmann Frantz zum Ausladebahnhof Walki und führte diese 20 Geschütze selbst der Abteilung zu. Mit dieser verhältnismäßig starken Streitmacht erhielt Frantz die Weisung, als Nachhut den Rückzug der Division aus Charkow zu decken. Während die Divisionsteile sich nacheinander absetzten, sicherten die Sturmgeschütze im Zentrum der Stadt am Roten Platz. Der Rückzug gelang. Wo auch immer Feindpanzer nachzustoßen versuchten, wurden sie mit schweren Verlusten zurückgeschlagen. Zwischen Charkow und Polatawa kam es bis zum 23. Februar 1943 zu hinhaltendem Widerstand. Am 7. März begann dann der Angriff zur Rückeroberung von Charkow. Auch dieses Mal fuhren die Sturmgeschütze an der Spitze. Die 1. Batterie unter Hauptmann Magold, die von Hauptmann Frantz auf Grigorowka eingesetzt worden war, stürmte unaufhaltsam vor. Die Sturmgeschütze durchführen Grigorowka und holten auf der Höhe 188 flüchtende sowjetische Schlittenkolonnen ein, die durch konzentrisches Feuer vernichtet wurden. Anschließend erreichte die Kampfgruppe Alexandrowka. Drei Pak wurden abgeschossen und der Gegner nach erbittertem Häuserkampf geworfen. Von den sieben abgeschossenen Feindpanzern wurden fünf von Hauptmann Magold außer Gefecht gesetzt.
Am 11.3. wurde Bogoduchoff angegriffen und genommen. Es ging wieder vorwärts. Der Feind durfte nicht mehr zum Stehen kommen. So wurde für den 12.3. der Angriff auf Graiworon befohlen. An der Spitze der Kampfgruppe rollten die Sturmgeschütze. Die 2. Batterie unter Oberleutnant Schenk erhielt als erste Feindberührung. Mit dieser Batterie fuhr Hauptmann Frantz den Angriff mit. „Achtung, Chef an Schenk! Vor Iwanyi-Berdyni Feind-Pak." Die 4. Schwadron fuhr bereits auf die Ortschaft zu. Frantz hatte das sowjetische Geschütz hinter einem Baum ausgemacht. Die erste Pakgranate schlug in das Fahrzeug des Batteriechefs und brachte es zum Stehen. „Schenk, Luk zu!" rief Frantz. Aber es war schon zu spät. Das zweite Geschoß krachte gegen den Turm des Sturmgeschützes und traf Oberleutnant Schenk tödlich. „Einschlagen, Klingebiel!" Der Fahrer befolgte den Befehl. Die Feind-Pak wanderte in das Visier des Richtschützen. Obergefreiter Scheffler feuerte sofort. Der Schuß wurde ein Volltreffer und ließ das Geschütz für immer verstummen. Mit Höchstfahrt ließ Frantz an das Fahrzeug des Batteriechefs heranrollen. Dort angekommen, stieg der Hauptmann aus und rannte auf das schwelende Wrack zu. Erschüttert stellte er fest, daß außer seinem Kameraden Schenk auch Unteroffizier Kempter und Gefreiter Rausch gefallen waren. „Vorwärts!" befahl Frantz, nachdem er wieder eingestiegen war. In seinem Gesicht arbeitete es. Ehe sie abfuhren, sah er noch einmal zu der Stelle hinüber, wo die drei Männer den Tod gefunden hatten. Er führte die 2. Batterie jetzt persönlich. Sie drangen in die Ortschaft ein und warfen den Gegner zurück. Nach kurzem Kampf war das Dorf in deutscher Hand. Unmittelbar nach Erhalt der Funkbestätigung landete Generalmajor Hoernlein mit einer Fieseler„Storch" auf einer freien Fläche. Auf einen Knotenstock gestützt, kam er zu den Offizieren herüber. „Meine Herren", sagte er knapp. „Die Division greift weiter an! Die Aufklärungsabteilung stößt auf Bolschaja Pissarewka vor." Die Sturmgeschütze fuhren wieder an. Der bisherige Abteilungsadjutant hatte die 2. Batterie übernommen. Schon vor einiger Zeit war er zum Oberleutnant befördert worden. „Magold, nach Stanowoje! Brechen Sie den Widerstand der Feindpanzer!" Hauptmann Frantz setzte seine einzelnen Kampfgruppen an den günstigsten Positionen ein. An der Spitze seiner Batterie rollte Hauptmann Magold nach Stanowoje hinein. Es kam zu einem harten Gefecht zwischen den Sturmgeschützen und sowjetischen Panzern. Bei mäßigen eigenen Verlusten wurden fünfzehn T 34 abgeschossen. Alle drei Batterien standen von diesem Zeitpunkt an im erbitterten Einsatz. Gegen Mittag waren durch Fliegeraufklärung 120 Feindpanzer gemeldet worden. Als es nach harten Kämpfen Abend wurde, hatte die Sturmgeschütz-Abteilung GD dreiundvierzig T 34 vernichtet. Möglicherweise war durch diesen Kampf erfolg die Division vor der Vernichtung bewahrt worden. Am 14. April 1943 erhielt Hauptmann Peter Frantz für diesen Einsatz als 228. Soldat der deutschen Wehrmacht das Eichenlaub zum Ritterkreuz. Als die Division GD am 23. März aus der Front herausgelöst wurde und im Raum Achtyrka in Ruhe ging, hatte Peter Frantz sich das vollste Vertrauen der Divisionsführung erworben. Die Ruhezeit dauerte bis zum 3. Juli. Am 23. Juni war die Infanteriedivision (mot) GD gemäß Verfügung des OKH (Oberkommando des Heeres) in Panzergrenadier-Division GD umbenannt worden. Nach knapp einem Jahr Dienstzeit als Hauptmann hatte Frantz am 1. Juni 1943 seine Beförderung zum Major erhalten. Ihm und seinen Männern stand jetzt ein Einsatz bevor, der an Schwere alles Vorangegangene übertreffen sollte: Das Unternehmen „Zitadelle". „Heißer Tag heute, nicht wahr, Lämmert? Inzwischen schon eingelebt?" Gefreite Lämmert, der neue Ladeschütze, versuchte ein Lächeln. „Wollen erst den Abend abwarten, Herr Major!" „Eben", sagte der Kommandeur trocken. Major Frantz ging auf sein Sturmgeschütz zu und schwang sich hinauf. „Unser Versteck hier ist nicht übel, Herr Major", sagte einer der Männer. „Dafür mußtet ihr auch gestern abend mit der Tarnarbeit 'rangehen, Schweiß kann in einer solchen Situation Blut sparen, Männer." Man schrieb den 8. Juli 1943. Am 4. Juli war das „Unternehmen Zitadelle" angelaufen. Seit diesem Tag saß Ladeschütze Lämmert hinter der Kampfwagenkanone. Es war eine harte Zeit gewesen. Am Nachmittag des 4. Juli war die Division um 15.30 Uhr zum Angriff angetreten. Sofort hatte sowjetische Pak das Kommandeursgeschütz unter Feuer genommen und einen Treffer erzielt, der allerdings nicht schwer war. Am 5. Juli wurde um 04.30 Uhr gegen die feindliche HKL vorgegangen. Die Sturmgeschütze waren in die erste feindliche Linie eingedrungen. Dann hatte der Sumpf sie aufgehalten. Als gegen Mittag
russische Bomber über den Panzerspitzen erschienen, waren innerhalb weniger Minuten sechs Bomber von der Flak abgeschossen worden. Anschließend war General Hoernlein in den Kommandeurspanzer gestiegen und hatte den Platz des Ladeschützen eingenommen. Die Division war später an der Rachel zum Stehen gekommen. Es war den Pionieren nicht mehr gelungen, die Behelfsbrücke rechtzeitig zu erstellen. Eingeklemmt zwischen zwei Panzerkopfgranaten versuchte der Ladekanonier, es sich einigermaßen bequem zu machen. Das Sturmgeschütz dröhnte in den Bereitstellungsraum. „Da sind sie! Lämmert, Meldung an die Aufklärungsabteilung: Feindlicher Panzerpulk, Angriffsspitze 1.200 vor eigener Stellung, westlich Rollbahn. Eigener Standort 2.549." Wenig später tauchten auf der Flanke, ungefähr zwei Kilometer vom Kommandeursgeschütz entfernt, die ersten Feindpanzer auf. Sie rollten genau auf die Sturmgeschütze zu. „Nagel l, warten. Nagel 3 kommen!" Kurze Funksprüche wurden noch gewechselt. Mit ihnen wob Frantz die Maschen jenes Netzes, in dem sich der feindliche Panzerangriff verfangen sollte. Als Frantz erkannte, daß ein feindliches Panzerrudel zu einer Flankenumfassung ansetzte, rief er die Geschütze der 3. Batterie an. Oberleutnant Wehmeyer eröffnete das Feuer, und in kurzer Zeit standen alle Sturmgeschütze im Gefecht. Aus guten Deckungen jagten sie ihre Granaten gegen die herandröhnenden Stahlkolosse. Das erste Sturmgeschütz fiel durch Volltreffer aus. Nun waren nur noch acht weitere am Kampf beteiligt. „Vierhundert, hinter der Mulde!" Frantz ließ anfahren. Mit röhrendem Motor rollte das Kommandeursgeschütz fünfzig Meter vor. Es wälzte sich den niedrigen Hügel hinauf und stand plötzlich etwa vierzig Meter vor einem T 34, der aus einer Gebüschgruppe herausgefahren kam. Klingebiel reagierte wie ein Roboter. Er traf den Feindpanzer schon mit dem ersten Schuß. Nach dem Treffer drehte sich der Stahlkasten mit zerschossener Kette auf der Stelle. Trotzdem bewegte sich die Kanone und schwenkte auf das Sturmgeschütz ein. Ein langer Feuerstrahl zischte aus dem Rohr. Die Granate pfiff haarscharf über das Sturmgeschütz hinweg. In diesem Augenblick jagte Klingebiel den nächsten Schuß hinaus. Lämmert hatte die Granate zuvor noch eingelegt. Sie zerfetzte das Heck des Feindpanzers und setzte ihn sofort in Brand. Auch dieses Mal sprang die Besatzung aus dem feuerumhüllten Wrack und rannte davon. Kaum dreißig Meter von dem Geschütz des Majors entfernt, schlug jetzt eine Granate ein. Blitzschnell verschwand der Kommandeur im Luk und knallte den Deckel zu. Der Kampf nahm immer härtere Formen an. Die einzelnen russischen Panzerrudel wurden in stetig wechselnden Angriffsbewegungen attackiert. Nach einiger Zeit zog der Gegner seine gefürchtete Pak vor. Bald heulten die ersten Granaten gegen die Sturmgeschütze, die sofort den Kampf mit diesem neuen Gegner aufnahmen. In einem verzweifelten Ringen wurde eine Pak nach der anderen vernichtet. Es war ein Duell ohnegleichen gegen einen zunächst weit überlegenen Feind. Aber die Kampfkraft der Sturmgeschütze und vor allem die umsichtige Gefechtsleitung des Kommandeurs waren maßgebend für den schließlich erkämpften Erfolg. Als sich die Reste der russischen Panzerbrigade und der Pak-Abteilung zurückzogen, lagen 35 angeschossene T 34 brennend oder bewegungsunfähig auf den Gefechtsfeld. Außerdem waren achtzehn feindliche Pak vom Kaliber 7,62 cm vernichtet worden. Mit nur neun Geschützen hatte die Sturmgeschützabteilung GD diesen einmaligen Erfolg errungen. Die Sturmgeschütze standen am Abend bei Werchopenje weit vor der eigenen Infanterie. Als die Sowjets einige Zeit später mit frischen Panzerverbänden angriffen und am Ostrand von Werchopenje auftauchten, warfen sich ihnen die Panzer der I. Pz.Rgt. GD unter der Führung des Regimentskommandeurs, Oberst Graf Strachwitz, entgegen und schlugen sie. Die II. Abteilung unter Major von Gottberg griff ebenfalls in den Kampf ein und trieb die letzten Gegner aus dem in der Nähe der Pena liegenden Werchopenje zurück. In der Frühe des 9. Juli griffen die Sturmgeschütze und die Panzer der Division GD erneut an, um den Durchstoß in den Kursker Kessel auszuweiten. Hoch über den Sturmgeschützen flogen Stukas feindwärts. Unzählige Bomben prasselten in die Feindstellung hinein. Als die Geschütze zum Angriff antraten, blieben sie trotzdem im Abwehrfeuer des Gegners liegen. Fünfzehn eingegrabene T 34 machten einen Durchstoß einfach unmöglich. Major Frantz versuchte alles, aber es war vergebens. Der zuverlässige Schaffler, der im Fahrersitz saß, brachte das Geschütz unter Aufbietung aller Fahrkunst wieder in eine Deckung zurück. Leutnant Reisenhofer, auf dessen Konto am 8. Juli allein sechs abgeschossene Feindpanzer kamen, errang weitere Erfolge gegen feindliche Pak. Ebenso Wegener und der Zug Senkblei von der 1. Batterie.
Nach einem erneuten Ansturm schien der Durchstoß geglückt. An der rechten Seite des eigenen Panzerverbandes rollten die Sturmgeschütze vor, den Panzern die Flanke nach Norden deckend. Als fünfzehn sowjetische Kampfwagen in einem Kornfeld gesichtet wurden, ließ Peter Frantz angreifen und setzte sich mit seinem Fahrzeug an die Spitze der zwei Batterien. Die 2. Schwadron war aufgesessen. In Richtung Kalinowka ging es dem Gegner entgegen, der sich allmählich zurückzog. Aber die Panzer des Regiments gerieten in eine Falle und erlitten schwerste Verluste. Der Kampf wurde immer härter und erbitterter. Am 11. Juli traten die Sturmgeschütz-Besatzungen erst gegen Mittag zum Angriff an. Durch die Sonnenblumen- und Kornfelder kamen sie auf einer Höhe an und schössen sechs T 34 ab. Am nächsten Morgen war es der Zug Wegener, der sieben Panzer des gleichen Musters vernichtete. Am 13. Juli gerieten die Sturmgeschütze schon in der Bereitstellung in einen russischen Artillerie-Überfall. Eine Granate krachte keine fünf Meter neben dem Kommandeursgeschütz auseinander. Oberleutnant Bremer, einer der Zugführer, wurde tödlich getroffen und Oberleutnant Römer verwundet. Das Geschütz von Leutnant Braun ging in einem anschließenden Kampf mit einem T 34 verloren. Der 14. Juli brachte der Abteilung erneute Einsätze gegen durchgebrochene feindliche Panzerrudel. Bei diesem Gefecht konnten drei T 34 abgeschossen werden. Die Kubassowskij-Schlucht wurde erreicht und gesichert. Der weitere Vorstoß scheiterte jedoch am entschlossenen Widerstand des Gegners. In der Nacht zum 15. Juli regnete es in Strömen. Die Sturmgeschütz-Bedienungen munitionierten für den folgenden Tag auf und füllten die Tanks ihrer Fahrzeuge. Der 16. Juli war ein Runetag und zugleich das Ende des „Unternehmens Zitadelle". Der Gegner, der mittlerweile selbst eine Großoffensive vorbereitete, war zu stark geworden. Den deutschen Verbänden gelang es nicht mehr, die tief gestaffelten feindlichen Stellungen zu durchstoßen. Der Krieg ging weiter. Am 17. Juli wurde die Division GD abgelöst und im Bahn- und Landtransport in den Raum Karatschew ostwärts von Brjansk verlegt. In diesem Kampfraum standen die Sturmgeschütze bis zum 5. August im Abwehrkampf. Der durch die Wälder nördlich von Karatschew aus Richtung Bolchow angreifende Gegner versuchte in diesem Abschnitt, die Nachschubverbindungen der 9. Armee um Orel bei Karatschew zu unterbrechen und die Armee einzukesseln. Der Gegner wurde an dieser Stelle zwar gehalten. Dafür brannte es wieder an einem anderen Teil der Front des Mittelabschnittes und bei der Heeresgruppe Süd. Daher wurde die Division GD wieder der Heeresgruppe Süd zugeteilt. Dort sollte sie im Raum Achtyrka einen Durchbruch der Sowjets durch die Stellungen bei Tomarowka-Borissowka abriegeln. Die glühende Hitze des Sommertages prallte auf die Eisenbahnwagen herab, die durch das ausgedörrte Land auf Achtyrka zurollten. Major Peter Frantz hatte den Batteriechef und die Zugführer der Gefechtsbatterie in seinen Wagen kommen lassen. Die Männer saßen auf sich gegenüberliegenden Bänken und blickten den Kommandeur erwartungsvoll an. „Laß mal das Fenster 'runter, Mambo!" bat Hauptmann Magold den Oberwachtmeister, der nur unter diesem Namen bekannt war. „Mambo" Schmidt griff zum Lederriemen des Fensters und ruckte es herunter. Flirrende Sonnenstrahlen fielen in das Abteil. Manchmal schrillte die Dampfpfeife der Lokomotive. Mit ratternden Rädern rollte der Zug weiter durch das brettebene Land mit seinen Sonnenblumenäckern und riesigen Maisfeldern. „Meine Herren, in einer halben Stunde haben wir den Ausladebahnhof nördlich von Achtyrka erreicht. Die Division hat uns über Funk Befehl erteilt, in einem kleinen Ort namens Bolschoje Osero unterzuziehen und den Antransport der beiden übrigen Batterien dort abzuwarten." „Wo liegt das Kaff denn, Herr Major?" warf Oberwachtmeister Wegener ein. „Ungefähr vier Kilometer ostwärts Achtyrka, wenn diese russische Karte stimmt." „Ich habe das Gefühl, daß dort bald wieder der Teufel los sein wird." Peter Frantz nickte. „Möglich! Aber nach Ansicht der Division ist vorläufig dort nicht mit Feindberührung zu rechnen. Wir müssen lediglich Sicherungen ausstellen." Wenige Minuten später verlangsamte der Zug seine Fahrt. Voraus tauchte ein Dorf auf. Die MGSchützen, die auf jedem zweiten Waggon ein Maschinengewehr aufgebaut hatten, hielten sich bereit, um einen eventuell angreifenden Feind abzuschlagen. Aber es geschah nichts. „Kommen Sie, Bauer! Sehen wir nach, was los ist." Frantz griff zur Maschinenpistole, hängte sie um und stülpte sich dann die Mütze auf den Kopf. Er sprang auf den Schotter des Bahnkörpers und lief nach vorn. Weiter vor ihm stapften bereits die Männer des Trosses der 1. Batterie auf das Miniatur-Stationsgebäude zu. Einige Landser kamen aus der Bretterbude heraus. Unter ihnen war ein Stabsfeldwebel. Als er den Major mit dem Ritterkreuz und dem Eichenlaub erkannte, straffte er sich unwillkürlich.
„Willkommen in Nowo Achtyrka, Herr Major", sagte er grinsend. „Tag! Wie sieht es aus?" „Höchste Zeit, daß Sie mit Ihren Geschützen kommen, Herr Major. Seit ein paar Stunden knallt es südlich von Achtyrka. Der Iwan kommt anscheinend mit Panzern von Kotelwa her. Sehen Sie sich das mal an, Herr Major!" Der Stabsfeldwebel streifte den Riemen des Feldstechers über den Kopf und reichte Frantz das Glas. Als der Major die Optik nach Osten richtete, sah er dicke Staubwolken, die ostwärts Achtyrka in die Höhe wallten. „Das ist bei Boguduchow, ungefähr 40 Kilometer ostwärts von Achtyrka, Herr Major." „Danke, Stabsfeld. Na, da sind wir gerade zur rechten Zeit gekommen." Der Stabsfeldwebel grinste skeptisch. „Sie wollen den Iwan mit den paar Geschützen aufhalten?" „Ich warte noch auf meine beiden anderen Batterien. Wenn die erst einmal hier sind, dann wird es schon gehen, schätze ich." Das donnerartige Geräusch der warmlaufenden Sturmgeschütz-Motoren überdröhnte jetzt das Gespräch. Die ersten Geschütze rollten bereits von der Rampe herunter. In einem stand Oberwachtmeister Wegener im Luk. Er salutierte, als er den Major sah. Dann ruckte das Sturmgeschütz herum und verschwand in Richtung des Ostrandes von Nowo Achtyrka. Die zwei anderen Kampffahrzeuge folgten. Nun wurden die Kraftfahrzeuge entladen. Das Sturmgeschütz des Kommandeurs röhrte heran. Major Frantz ging darauf zu. „Alles klar, Schef f ler?" fragte er den Richtschützen. „Es kann losgehen, Herr Major." „Dann wollen wir mal!" Peter Frantz nickte dem Stabsfeldwebel zu und schwang sich dann durch das Luk ins Geschütz hinein, wo er den Kopfhörer überstülpte. „Chef an alle. In befohlener Marschordnung Richtung Bolschoje Osero. Zug Wegener vorn. Maaarsch!" Die Trosse und die beiden anderen Züge setzten sich in Bewegung Das Kommandeursgeschütz rollte an den langsam fahrenden Kolonnen vorbei und erreichte fünf Minuten später die Spitze der Brigade. Hauptmann Magold ließ nach links ausscheren. Mit kraftvoll brummenden Motoren wälzten sich die stählernen Kolosse in Richtung Osten. Einmal hob Frantz lauschend den Kopf. Aus Richtung Achtyrka, das nun genau rechts von ihnen zu erkennen war, erklangen die Abschüsse von Panzerkanonen. Dazwischen ratterten Maschinenwaffen. „Da stecken die Russen schon drinnen, Herr Major." „Sieht so aus, Magold. Aber wir müssen nach Osero und dort die russischen Panzerverbände suchen, die auf Achtyrka vorgehen. Mit Feindpanzern, die eventuell schon in der Stadt sitzen, müssen die anderen fertig werden." Immer wieder hob der Major das Fernglas vor die Augen und suchte die Ränder der gerade vor ihnen auftauchenden Ortschaft ab. Er konnte nichts Verdächtiges erkennen. Trotzdem war höchste Wachsamkeit geboten. Eine Bewegung am Nordrand von Bolschoje Osero veranlaßte Frantz, das Glas dorthin zu richten. Die Spannung fiel sofort wieder von ihm ab, als er zwei Frauen erkannte, die kurz zu dem deutschen Verband hinübergeblickt hatten und dann fluchtartig in einer der Katen verschwunden waren. „Chef an Wegener. Ziehen Sie mit Ihrem Zug bis zum Ostrand von Osero vor. Ständige Alarmbereitschaft." „Verstanden. Ziehe gegen Ostrand Osero vor und gehe in Bereitstellung." „Chef an Magold. Mit zweitem und drittem Zug nach Südostrand Osero gehen und Geschütze in Bereitstellung bringen." Auch Hauptmann Magold antwortete sofort. Inzwischen hatten die Geschütze das Dorf erreicht. Nichts regte sich in den Häusern. Frantz ließ vor einem niedrigen Hause anhalten, dessen Garten mit einer Art von Zaun aus Sonnenblumen umgeben war. Ein Pkw und der Kradmelder fuhren von der Straße herunter. Dahinter kam der Funkwagen der Abteilung in Sicht. Die zehn Männer drangen in das Haus ein und durchsuchten es. „Köllmann", sagte Frantz zu dem Funkoffizier, „FT-Spruch an die Division: .Sturmgeschütz-Abteilung GD hat befohlene Position erreicht. Keine Feindberührung'." Der Leutnant wiederholte und verschwand im Funkwagen. Anschließend ließ Frantz in dem geräumigen Haus den vorläufigen Gefechtsstand einrichten. Inzwischen war es Abend geworden. Die Sonne stand schon tief am Westhimmel. Der Major knabberte gerade an einem Stück Brot herum, als Leutnant Köllmann den Raum betrat.
„Herr Major, Funkspruch vom vorgeschobenen Divisions-Gefechtsstand in Achtyrka. Der Gegner hat im Angriff von Süden mit vorgeschobenen Spitzen die Gärten am Südostrand von Achtyrka erreicht." .Dann steht er also bereits halb in unserem Rücken, Herr Major", fiel Werkmeister Dellbrück ein. „Fragen Sie an, ob wir helfen sollen, Köllmann." Der Leutnant verschwand. Während die Männer des Gefechtsstabes in fieberhafter Spannung auf die Antwort warteten, ließ Frantz das Krad fertigmachen. Fünf Minuten lang wurden die Männer auf die Folter gespannt, bevor der Nachrichtenoffizier wieder erschien. Noch ehe Leutnant Köllmann etwas sagen konnte, wußten alle, daß es nicht so schlimm sein konnte. Ein Lächeln lag auf dem Gesicht des Offiziers. „Alles klar in Achtyrka, Herr Major! Die Division hat bereits Teile der Divisionsartillerie in Achtyrka in Stellung gebracht. Darunter auch die 10,5-cm-Geschütze. Darüber hinaus sind die Pioniere bei den Panzergrenadieren abgezogen und fahren mit Höchstfahrt nach Achtyrka hinein. Der vorgeschobene Divisions-Gefechtsstand igelt sich ein." „Danke, Köllmann. Ich fahre zum Ostrand vor, um dort nach dem Rechten zu sehen. Wenn Sie mich hier brauchen, rufen Sie Wegener." Frantz verließ den Raum und schwang sich draußen in den Beiwagen des Kradmelders. „Los, Thomas. Richtung Ostrand!" Während das Krad über die Dorfstraße rollte, wurde es zusehends dunkler. Irgendwo duftete es durchdringend nach reifendem Hoof en. „Das stinkt wie in Dortmund, wenn der Wind aus Richtung der großen Brauereien weht, Herr Major", sagte der Stabsgefreite sehnsüchtig. Das Krad erreichte wenig später den Ostrand von Bolschoje Osero. Hier standen die Hopfenfelder, die den betäubenden Duft ausströmten. Vor ihnen tauchten die Umrisse eines Sturmgeschützes auf. „Halt, Thomas!" Der Major sprang aus dem Beiwagen und lief auf das Geschütz zu. Unteroffizier Bühren, der Kommandant, machte seine Meldung. .Aufpassen, Bühren", schärfte der Major dem Unteroffizier ein, bevor er zum Geschütz von Oberwachtmeister Wegener weiterging, das in der Mitte der drei anderen Fahrzeuge postiert war. „Noch nichts zu erkennen, Herr Major. Scheint wirklich eine stille Nacht zu werden." „Das können wir erst am nächsten Morgen genau sagen, Wegener. Der Iwan will Achtyrka haben. Von Süden ist er schon 'rangekommen. Es sollte mich sehr wundern, wenn er nicht auch von Osten angreifen würde." Vom Nachbargeschütz klangen Wortfetzen zu ihnen herüber. Irgendwo weiter südlich klapperte Stahl auf Stahl. Ein unterdrückter Ruf erklang. Über dem Boden lag die Wärme des Tages. Die Luft war schwül. Hoch über den Männern, die hier Wache hielten, standen die Sterne wie Myriaden funkelnder Lichter. „Eine schöne Nacht, Wegener, nicht wahr?" „Hmm", machte der Oberwachtmeister. „Das können wir erst morgen früh sagen, Herr Major." Frantz sah ihn grinsen und wandte sich dann zum Gehen. „Ich fahre noch die Linie ab. Gute Nacht, Wegener. Alarmbereit bleiben!" „Wir schlafen im Geschütz, Herr Major." Peter Frantz fuhr zu den anderen Besatzungen. Alles war auf der Hut. Beruhigt ließ er sich zum Gefechtsstand zurückbringen. „'was Neues, Köllmann?" „Nichts. Scheinbar haben die Pioniere es geschafft, Herr Major." „In Ordnung. Ich lege mich jetzt aufs Ohr. Sobald etwas Besonderes anliegt, wecken Sie mich wieder." Peter Frantz ging in den Nebenraum, in dem sein Gefechtsmelder bereits eine Strohschütte ausgebreitet hatte, auf der zwei Decken lagen. Der Major ließ sich sofort darauf nieder. Nun spürte er erst, wie müde er war. Er schloß die Augen und dachte an die von ihm getroffenen Sicherheitsvorkehrungen. Hatte er auch alles bedacht und nichts vergessen? Das Leben seiner Männer konnte davon abhängen. Als der Gefechtsmelder fünf Minuten später hereinsah, verkündeten ihm tiefe, regelmäßige Atemzüge, daß der Abteilungskommandeur eingeschlafen war. „Herr Major, Herr Major! - Aufwachen!" Wie aus weiter Ferne klang der Ruf eines Mannes vom Gefechtsstab an das Gehör des Kommandeurs. „Was ist los, Thügel?" „Am Nordrand des Dorfes starke Panzergeräusche, Herr Major!" Mit einem Satz war Frantz auf den Beinen. Er griff nach der MP und dann zur Mütze. „Krad fertigmachen!"
Als der Major ins Freie trat, hörte auch er die Panzergeräusche, die nördlich von Bolschoje Osero durch die Nacht klangen. Ein Blick auf das Leuchtzifferblatt seiner Uhr ließ den Major erkennen, daß es 03 Uhr war. Thomas trat das Krad an. Der Major schwang sich in den Beiwagen, und dann fuhren sie zum Nordrand von Osero hinüber. Bei den letzten Katen wurde das Sturmgeschütz sichtbar, das hier hinter einem Strohschober in Bereitstellung stand. „Panzergeräusche, Herr Major. Es sind offenbar T 34." „Warten Sie hier, Thomas. Ich gehe ein Stück vor." „Herr Major, lassen Sie mich..." Frantz winkte ab und lief geduckt an einer niedrigen Hecke entlang. Anschließend kam er an ein Kornfeld und arbeitete sich darin weiter vor. Als das Feld zu Ende war, tauchten die ersten Feindpanzer vor ihm auf. In einem langen Pulk zogen sie langsam durch die Nacht in Richtung Achtyrka. Der Major zählte über 25 Kampfwagen. Einige mußten sich schon weiter vorn befinden, denn in diesem Augenblick peitschte von Westen her der Abschuß einer eigenen Pak auf. Sekunden später verstärkte sich das Feuer aus Achtyrka. Fast gleichzeitig begannen auch die weit vorgeprellten T 34 zu feuern. In langen Sätzen rannte Frantz zurück. Die Situation hatte sich beachtlich zugespitzt. Hier, ostwärts von Achtyrka, konnten die Sturmgeschütze und die Trosse leicht vom Gegner umgangen und eingekesselt werden, während sie in Achtyrka dringend benötigt wurden. Schwer atmend kam der Major wieder bei dem Geschütz an. Er stieg hinauf und stülpte sich die Kopfhörer über. „Chef an dritten Zug. Sofort zwei Geschütze zur Verstärkung an den Nordrand von Bolschoje Osero vorziehen! - Trosse marschbereit machen. In fünf Minuten Besprechung im Abteilungsgefechtsstand." Als der Major im Krad zum Gefechtsstand zurückrollte, kamen ihm bereits die beiden Geschütze des dritten Zuges entgegen, um ihre zugewiesene Position einzunehmen. Auf dem Gefechtsstand warteten die Männer des Trosses. „Bauer!" wandte sich Frantz an seinen Adjutanten. „Sie verlegen mit allen Fahrzeugen unter Vermeidung jeglichen Kampfes auf der Südroute nach Achtyrka. Ich selbst werde mit den Sturmgeschützen versuchen, die Lage auf der Nordseite etwas zu erleichtern." „Jawohl, Herr Major." Die Fahrzeuge fuhren ab. Der Major stand bereits im Kommandeursgeschütz und rief die einzelnen Züge. „Chef an alle: Sammeln im Nordteil Bolschoje Osero. - So schnell wie möglich!" Gemeinsam mit dem des Kommandeurs kamen die übrigen Sturmgeschütze nach kurzer Fahrt im Nordteil von Osero an. Die Zugführer und der Batteriechef scharten sich sofort um den Major. Frantz sah sie kurz an und sagte dann: „Wir fahren von hier aus in genau westlicher Richtung auf Achtyrka vor. Sobald wir Feindberührung haben, wird auf meinen Befehl hin das Feuer eröffnet. Die Russen stehen etwas weiter nördlich und nordwestlich in den Getreidefeldern. Angriff wird zugweise gefahren. Und geben Sie Ihr Bestes, meine Herren." Das Geschütz des Majors setzte sich an die Spitze. Der erste Zug unter Führung von Oberwachtmeister Wegener schloß sich an. Im Abstand von vierzig Metern rollte die Kolonne aus Osero heraus und schwenkte dann nach Westen ein. „Schneller. Kellermann!" befahl Frantz seinem Fahrer. Der Wachtmeister ging in den fünften und dann in den sechsten Gang. Das Sturmgeschütz rollte durch ein Maisfeld und walzte eine breite Schneise durch die niederbrechenden Pflanzenstengel. Nach verhältnismäßig kurzer Zeit erreichten die ersten vier Geschütze freies Gelände. Etwa fünf Minuten später tauchten halbrechts voraus die ersten Feindpanzer als dunkle Schatten vor dem nächtlichen Horizont auf. „Chef an alle. Wir rollen im Seitenabstand von 300 Metern an diesem Pulk vorbei. Wenn ich den ersten passiert habe, gebe ich Feuerbefehl!" Wachtmeister Kellermann sah die dunklen Kolosse näher kommen. Dann rollten sie an den T 34 im Seitenabstand von etwa 300 Metern vorbei. Major Frantz ließ das Sturmgeschütz noch ein Stück weiter vorrollen. Einer der T 34 machte plötzlich eine Schwenkung. Frantz glaubte schon, daß der T34-Kommandant sie als Gegner erkannt habe. Aber der befürchtete Schuß blieb aus. „Achtung, Chef an alle: Rechtsum machen und Feuer auf Feind eröffnen!" Im gleichen Augenblick, als Major Frantz das sagte, schwenkte sein Sturmgeschütz mit rasselnden Ketten nach Norden ein. Das Luk schlug krachend zu. Obergefreiter Scheffer sah einen T 34 das Visier des Rundblickfernrohrs einwandern. Der bellende Abschuß ließ das Sturmgeschütz zurückwippen. Dort, wo der T 34 stand, flammte es auf. Dann krachten Explosionen. Mitten in dieses Inferno hinein erklangen die Abschüsse der vier Kampfwagenkanonen des vordersten Sturmgeschütz-Zuges. Drei Feindpanzer standen innerhalb weniger Sekunden in Flammen.
Frantz hatte die Augen an die Okulare des Scherenfernrohrs gepreßt. Er sah jetzt drei weitere T 34 aus einem Dickicht herausbrechen. Ihre Türme drehten sich, und die langen Kanonen schwenkten genau auf sein Geschütz ein. „Vierhundert, Scheffler!" Der Richtschütze kurbelte und richtete nach. Drüben blitzte es auf. Wachtmeister Kellermann ruckte das Sturmgeschütz etwas weiter herum, so daß Scheffler nur nachzurichten brauchte. Eine auftreffende feindliche Granate krachte gegen den Turm und prallte seitlich ab. Das Geschütz wurde wie von einer Riesenfaust geschüttelt. Der Donner der Panzermotoren westlich und nordwestlich der Sturmgeschütze hallte jetzt wie ein schweres Gewitter durch die Nacht. Eine weitere Panzergranate verließ das Rohr. Sie traf den T 34 zwischen Turm und Wanne und machte ihn kampfunfähig. „Da, Herr Major!" Die Stimme des Fahrers überschlug sich vor Aufregung. Im gleichen Augenblick erkannte auch Frantz die fünf Sowjetpanzer, die aus einer Gebüschgruppe herausrollten und genau auf sie zuhielten. Instinktiv trat der Fahrer auf das Gaspedal. Das Geschütz fuhr so unvermittelt an, daß auch der Major gegen eine der Stahlwände geschleudert wurde. Kellermann jagte das Fahrzeug mit Höchstfahrt auf ein dicht bewachsenes Gehölz zu und ließ es in eine Mulde hinabrutschen. Schon im nächsten Augenblick heulten Granaten über den niedrigen Aufbau hinweg. „Magold. vorziehen!" Die Kampfwagenkanonen der gesamten Batterie jagten jetzt eine Granate nach der anderen hinaus. „Das sind scheinbar die tiefer gestaffelten T 34, Herr Major", sagte der Richtschütze. Durch das Gebüsch leuchteten die Flammen, die aus den brennenden Überresten von fünf feindlichen Panzern herausschlugen. „Vorziehen, Kellermann!" Das Sturmgeschütz schob sich aus der Mulde heraus. Das Rohr der Kampfwagenkanone raschelte durch das Gebüsch, kam frei und wurde von Scheffler sofort auf einen der drei Feindpanzer gerichtet, deren Silhouetten sich schemenhaft und drohend im Zwielicht der Nacht abzeichneten. Ihr Feuer konzentrierte sich auf ein in der Nähe stehendes Sturmgeschütz. „Das ist das Geschütz von Wachtmeister Brauner, Herr Major", schrie Scheffler. Frantz nickte nicht einmal. „Chef an Brauner", rief er, „in die Büsche hinein! Wir helfen euch!" „Verdammt, verdammt!" brüllte Wachtmeister Brauner, als er sah, daß die drei T 34 auf sein Geschütz einschwenkten. Kurz zuvor hatte er einen der übrigen Sowjetpanzer aufgefaßt und ihn mit drei schnellen Schüssen vernichtet. „Anziehen. Rechts einschlagen, Höhn!" Der Fahrer befolgte den Befehl sofort. Unterdessen rammte Gefreiter Kilger bereits die nächste Granate in das Rohr. Richtschütze Ratajczak visierte einen der Panzer an. Der Schuß peitschte hinaus und flitzte dicht hinter dem Heck des gerade drehenden Kampfwagens vorbei. Fast im gleichen Augenblick wurde das Sturmgeschütz von einem Doppelschlag erschüttert. Flammen züngelten in den Kampfraum hinein. Beizend und ätzend legte sich der Gestank auf die Lungen der Männer. „Treffer, Herr Wachtmeister." „Los, schnell! Noch eine Granate!" Ratajczak feuerte einen weiteren Schuß ab. Dieses Mal trafen sie einen der Panzer in der Wanne nahe beim Heck. Eine grellrote Stichflamme spritzte aus dem Motor des T 34 heraus und erweiterte sich in Sekundenschnelle zu einem wabernden Feuerpilz. „Getroffen!" „Da kommen noch andere, Herr Wachtmeister." „Los, vorwärts, Höhn!" „Chef an Brauner!" hörte der Wachtmeister in diesem Augenblick die Stimme seines Abteilungskommandeurs. „In die Büsche hinein!" „Einschlagen, Höhn! In die Büsche dort drüben!" Hart ruckte das Sturmgeschütz herum. Für den Bruchteil einer Sekunde sah Unteroffizier Höhn einen Feuerstrahl kaum meterweit vor dem Kinonglas des Fahrerausblickes vorbeizischen. „Da ist noch einer!" keuchte in diesem Augenblick der Richtschütze. Kilger führte blitzschnell die nächste Panzergranate ein. Der Verschluß klickte zu. Ratajczak hatte den Gegner schon angerichtet. Doch vielleicht eine halbe Sekunde vor dem eigenen Abschuß zuckte ein Blitz aus dem Geschütz des Gegners. Die Granate schlug voll in das Sturmgeschütz hinein. Ein durchdringender Benzingeruch erfüllte jetzt den engen Kampfraum. „Ausbooten!" ächzte Wachtmeister Brauner. Dichter Qualm hüllte die Männer ein. Am Heck züngelten hohe Flammen empor. Der Lärm des nächtlichen Gefechtes dröhnte wie ein Donnerschlag herein, als sie die Lukendeckel aufrissen.
„Komm schon, Kilger!" rief Ratajczak. Dann aber sah er im zuckenden Widerschein der Flammen, daß der Kamerad nie mehr antworten würde. Er wollte ihn herausheben, aber die auf ihn zuhuschenden Flammen hinderten ihn daran. „'raus, Ratajczak!" brüllte Brauner von draußen. Da zwängte sich auch er aus dem Sturmgeschütz heraus. Er warf sich mit einem weiten Schwung zur Seite und fiel in ein Ginstergebüsch. Schon wenige Augenblicke später preßte ihn der Luftdruck der ersten Explosionen gegen die Erde. Ein Regen von zerborstenen Einzelteilen wirbelte durch die Luft und prasselte ringsherum in das Gebüsch hinein. Langsam hoben die Männer die Köpfe, als sie nur noch das Knistern der Flammen hörten. Sie sprangen auf, als sie ein Sturmgeschütz heranrollen sahen. Nacheinander schwangen sie sich hinauf und warfen sich auf die stählerne Heckpartie. „Da, Herr Major! Brauners Geschütz ist getroffen." Die Leuchtspurbahn des Geschosses war kaum verglimmt, da zischten auch schon die Flammen aus dem getroffenen Fahrzeug. „Ausbooten!" rief der Major. Er konnte nicht wissen, daß Brauner diesen Befehl bereits gegeben hatte. Einer der beiden übriggebliebenen T 34 drehte nun auf das Sturmgeschütz des Kommandeurs an. Einige grelle Einschläge in der Nähe ließen Major Frantz erkennen, daß der Gegner sich von seiner Überraschung erholt und nun mit allen noch verfügbaren Panzern ein massiertes Feuer eröffnet hatte. Unmittelbar vor dem Cheffahrzeug stieg eine riesige Erdfontäne empor. Der Schein der Brände hatte die Nacht mittlerweile zum Tag gemacht. In der linken Flanke tauchten weitere T 34 auf. Es waren jene Feindpanzer, die vielleicht schon am Ostteil von Achtyrka gestanden hatten und nun - durch das wilde Feuer angelockt - zurückgerollt waren. Major Frantz ließ das Geschütz nach links einschlagen. Keine dreihundert Meter voraus sah er jetzt eine Panzerkuppel, die sich auf den Standort seines Fahrzeuges zudrehte. Schon in der nächsten Sekunde verließ die erste Granate das Rohr. Das Geschoß schlug in einiger Entfernung ein. Ein Regen von Splittern krachte gegen die Frontpanzerung des Sturmgeschützes. „Fertig!" schrie Scheffler. Dann knallte der Abschuß. Durch Optik und Sehschlitze sahen die Männer eine hohe Flamme aus dem feindlichen Kampfwagen herausschießen, der eine schwere Explosion folgte. Irgendwo begannen jetzt Maschinengewehre zu rattern. Und dann tauchten russische Kampfgruppen auf. „MG klarmachen!" Gestalten schlichen geduckt durch das Gebüsch. Sie waren auf etwa fünfzig Meter herangekommen, als das MG aufbellte. Der Feuerstoß zwang die Sowjets sofort in Deckung. Dichter Qualm machte die Zielansprache immer schwerer. Bald waren die Feindpanzer nur noch an den Abschußblitzen zu erkennen. Der Gegner ist zumindest von Achtyrka und unseren Troßfahrzeugen abgelenkt, dachte Frantz. Daher gab er jetzt den Befehl: „Chef an alle! Wir stoßen direkt nach Achtyrka durch. Ich werde durch Leuchtkugel Verständigung mit unserer Paksperre herbeiführen." Die Sturmgeschütze drehten etwas nach Süden ein, tauchten nach kurzer Zeit in einem Gebüsch unter und fuhren dann in westlicher Richtung weiter. In voller Fahrt rollten sie Achtyrka entgegen. Als die ersten eigenen Pak in die Nähe kamen, schoß Major Frantz das verabredete Erkennungssignal. Ohne weitere Zwischenfälle fuhren sie daraufhin an der Pak- und Panzersicherung vorbei. „Chef an alle: Wir bauen uns in die Sicherung ein. Alle Geschütze mit Front nach Osten. Position beziehen." Während die Sturmgeschütze nun den Verteidigungsriegel am Ostrand von Achtvrka verstärkten, begab sich Major Frantz zum Divisionsgefechtsstand. Generalmajor Hoernlein kam ihm sofort entgegen und reichte ihm die Hand. „Gut, daß Sie hier sind, Frantz. Ihr Adjutant hat mir bereits berichtet, was es mit dem Feuer auf sich hatte. Wie ist es gegangen?" „Feind war in Stärke von ungefähr 30 Panzern nördlich Bolschoje Osero an uns vorbei auf Achtyrka vorgestoßen. Ich ließ den Troß nach Süden ausweichen und rollte mit den Sturmgeschützen gegen die Feindpanzer. Der Gegner ist zersprengt. Ein Teil der T 34 konnte abgeschossen werden. Die Abteilung verlor das Fahrzeug von Wachtmeister Brauner." „Und die Bedienung, Frantz?" „Der Funker, Gefreiter Kilger, ist gefallen. Alle übrigen sind unverletzt." „Das ist eine bessere Nachricht, als ich sie erwarten konnte. - Ihr Vorgehen findet auch nachträglich meine vollste Billigung, Frantz. Sie haben in richtiger Erkenntnis der Lage genau das getan, was ich Ihnen befohlen hätte."
Hoernlein ging wieder zu der großen Lagekarte zurück. Er warf einen kurzen Blick darauf und wandte sich dann wieder dem Major zu. „Noch etwas, Frantz?" „Nein! Aber ich muß mich jetzt um den Troß kümmern, Herr General." „Gut, Frantz. Sehen Sie zu, daß Ihre Leute etwas Ruhe bekommen. - Übrigens werden die 2. und 3. Batterie bald nachgezogen sein." In Achtyrka setzte sich die Panzergrenadier-Division Großdeutschland zur weiteren Verteidigung fest. Die Sowjets versuchten, auch hier mit allen Mitteln den Durchbruch zu erzwingen. Sie waren im Raum von Orel durchgestoßen und befanden sich nun im weiteren Vormarsch nach Westen. Und sicherlich war es jetzt ihre Absicht, an dieser Stelle ihre Chance zu nutzen, nachdem die letzte große Offensive der Deutschen mißglückt war. Am Ostrand von Achtyrka lagen zwei Tage später alle Sturmgeschütze in Bereitstellung. Die Zahl der in der Stadt stationierten Verbände war mittlerweile so groß geworden, daß eine unmittelbare Bedrohung nicht mehr zu befürchten war. Die Panzergrenadiere, die unter dem Befehl von Oberstleutnant Lorenz auf dem linken Flügel der Verteidigungslinie von Achtyrka lagen und keine direkte Verbindung mit den Truppen in der Stadt hatten, wurden nach Achtyrka zurückgenommen, damit sie nicht von den Sowjets abgeschnitten werden konnten. Bevor dies geschehen war, griff der Gegner mit starken Panzerkräften das II. Bataillon westlich Nowo Wesseloje an. Die Einheit igelte sich sofort auf Punkt 146,6 ein und wies alle Angriffe unter blutigen Verlusten für den Gegner ab. Wenige Stunden später griffen die Sowjets auch an der Rollbahn Bogoduchoff-Achtyrka an. Fast zur gleichen Zeit wurde auch das III. Bataillon der Panzergrenadiere im Räume Garbuny in heftige Abwehrkämpfe verwickelt. Auch hier wurden alle Angriffe abgeschlagen. Im übrigen sollten bei Achtyrka die Voraussetzungen für einen stärkeren Gegenangriff mehrerer deutscher Divisionen geschaffen werden. Es war geplant, diese Offensive aus dem Raum von Achtyrka heraus nach Südosten vorzutragen. Dabei sollte zunächst der in Koteiowa stehende Gegner vernichtet werden. Weiterhin bestand die Absicht, mit den im Raum südwestlich von Bogoduchoff stehenden Einheiten der Waffen-SS Verbindung aufzunehmen, da diese Verbände eingekesselt zu werden drohten. Peter Frantz wischte sich gerade den Seifenschaum vom Gesicht, als sich die Tür des Gefechtsstandes öffnete und seine drei Batteriechefs eintraten. „Sind wir zu früh dran, Herr Major?" fragte Oberleutnant Verch, der nach dem Tode von Oberleutnant Schenk die 2. Batterie führte. „Keineswegs. Kommen Sie ruhig herein, meine Herren." Die Offiziere setzten sich und blickten den Major erwartungsvoll an. Stabsgefreiter Thomas, der Gefechtsmelder, brachte etwas zu trinken. „Was war denn los beim Alten, Herr Major? Wie sieht es mit dem Angriff aus? Wann sollen wir antreten?" „Morgen!" sagte Peter Frantz. Für einige Sekunden hielt jeder den Atem an. Die altertümliche Uhr, die über dem Abteilungskommandeur an der Wand hing, schien plötzlich doppelt laut zu ticken. „Also doch!" sagte Hauptmann Magold nur. Nun war der Bann gebrochen. Alle sprachen jetzt durcheinander. Mit einer Handbewegung verschaffte sich Frantz Ruhe. „Sehen wir uns mal die Karte an. Los, Bauer! Leg' die Karte aus." Sie zogen ihre Gläser zurück, als der Leutnant die Karte ausbreitete. „Der heutige technische Dienst für die gepanzerten Teile der Division hat zum Ziel, daß alle Panzer und Sturmgeschütze für den morgigen Tag einsatzbereit sind. Nach Einbruch der Dunkelheit wird aufmunitioniert und getankt. Morgen früh, am 18. August 1943, um 8 Uhr, treten wir mit den Füsilieren der Division als Spitze an. Es geht hier über Punkt 140,2 auf Kaplunowka zu. Erste Angriffsziele für die Füsiliere und damit auch für uns sind die Ortschaften Mosheni und Bolschoje Osero." „Bekannte Landschaft, Herr Major. Bin neugierig, was die Sowjets daraus gemacht haben." „Und wer kommt hinter uns?" „Direkt hinter uns marschiert das gesamte Panzerregiment mit dem I. SPW-Bataillon (SPWSchützenpanzerwagen) der Panzergrenadiere. Wir gehen direkt über die Rollbahn vor." „Also wieder Major Remer, Herr Major?" „Es sieht fast so aus, als sollten wir mit dem I. SPW-Bataillon verheiratet werden." „Und das Tagesziel, Herr Major?" „Liegt ungefähr auf der Linie Parchomowka-Kaplunowka." „Wer führt die Panzer?" „Noch immer Major Pössel."
„Wird schon schiefgehen. Auf jeden Fall geht es mal wieder vorwärts." „Warten wir ab, was uns der morgige Tag bringt." „Sturmgeschütze- maaarsch!" Zusätzlich zum durchgegebenen Befehl stieß Major Frantz den Arm dreimal in die Höhe. Vor ihm rollten bereits die ersten SPW auf die Rollbahn zu, bogen darauf ein und stießen genau nach Osten vor. Das Spitzengeschütz setzte sich in Bewegung. Die übrigen Fahrzeuge folgten. Zuerst die 1. Batterie. Dann wieder Einheiten der Füsiliere, die von Sturmgeschützen der 2. Batterie flankiert wurden. Hinter dem letzten Füsilierbataillon bildete die 3. Batterie den Schluß. Frantz stand im offenen Luk. Die Morgensonne breitete wärmende Strahlen über das Land. Aus einer Niederung stieg leichter Nebel auf, der unter der zunehmenden Wärme allmählich verdampfte. Das Fahrzeug des Kommandeurs hatte inzwischen die Rollbahn erreicht und ruckte hart herum. Hoch darüber heulten die Granaten der um Achtyrka in Stellung liegenden Artillerie-Regimenter. Sie hämmerten in Bolschoje Osero und in das südlich davon liegende Mosheni hinein. Durch sein Doppelglas beobachtete Peter Frantz die Einschläge. Dann blitzte es vor ihm an mehreren Stellen gleichzeitig auf. Granaten heulten zu ihnen herüber und ließen mächtige Erdfontänen in die Höhe schnellen. „Spitze hat feindliche HKL erreicht!" Hinter sich hörte Frantz die aufgesessenen Infanteristen etwas rufen. Er wandte den Kopf und sah, daß ein Oberleutnant nach vorn deutete. Im gleichen Augenblick blitzte es auch schon auf. Der lange Feuerstoß eines gut getarnten MG zischte über die Köpfe der Infanteristen hinweg. „Elf Uhr. - Vierhundert!" Das Sturmgeschütz blieb stehen und ruckte auf einer Kette etwas herum. „Ziel erkannt!" sagte Scheffler. Die Sprenggranate verließ das Rohr und schlug mitten in dem feindlichen MG-Nest ein. Die Sturmgeschütze der 1. Batterie waren inzwischen herangekommen. Sie hielten, feuerten und rollten weiter. In jenem Augenblick, als auch das Fahrzeug des Kommandeurs wieder anfuhr, hörte Frantz die Stimme von Oberleutnant Wehmeyer: „Dritte an Kommandeur: Melden uns für Mosheni ab." „Gut, Hals- und Beinbruch, Wehmeyer!" „Chef an alle. Angriff geht weiter. Voraus auf Minenfeld nördlich Bolschoje Osero aufpassen." Die Sturmgeschütze dröhnten weiterhin feindwärts. Eine Stacheldrahtsperre wurde vom Wagen des Majors in den Boden gewalzt. Feuer peitschte aus den russischen Linien. „Luks dicht!" befahl der Abteilungskommandeur. Bei einem Rundblick stellte er fest, daß alle Kommandanten im Inneren ihrer Geschütze verschwanden. Nun ragte nur noch sein Oberkörper aus dem Luk heraus. Ein MG-Feuerstoß peitschte zu ihm herüber. Hinter ihm knallte ein Karabinerschuß. Dann begann ein MG zu rattern. „Zwischen den beiden Sperren hindurch, Kellermann. Aber aufpassen! Rechterhand liegen bestimmt Minen. Durch die beiden Trichter ziehen!" Der Sturmgeschützmotor heulte auf. Der Stahlkoloß rollte im niedrigen Gang in einen der Trichter hinein. Der Bug bohrte sich in die lockere Erde, schob sich wie ein Maulwurf hindurch und kam wieder frei. Das Kampffahrzeug wühlte sich wieder aus dem Krater heraus und dröhnte mit dumpfem Röhren über die Erde. In jenem Augenblick, als er auf einen weiteren Trichter vorzog, erklang halbrechts hinter Frantz eine schwere Explosion. Ein Regen von Splittern zwitscherte durch die Luft. Hinter einem dunklen Rauchvorhang drehte sich eines der Geschütze auf der Stelle. „Diddens an Chef. Habe Minentreffer. Kette beschädigt." „Chef an Diddens. Liegenbleiben. Wenn nachher möglich, Schaden zu reparieren versuchen." Mit einem Blick überzeugte sich Frantz davon, daß Diddens mit seiner Besatzung ausbootete und in der Nähe des getroffenen Fahrzeuges in Deckung ging. Frantz hielt sich mit beiden Fäusten am Rand des Luks fest, um nicht gegen die Wände geschleudert zu werden. Plötzlich erklang eine zweite Explosion. Ein weiteres Sturmgeschütz war auf eine Mine gefahren. Eine kurz darauf eingehende Meldung informierte den Major darüber, daß der angerichtete Schaden nicht allzu groß war. „He, ihr verdammten Bierkutscher!" brüllte der Oberleutnant hinter Frantz. Aufheulend kam das Sturmgeschütz aus dem Grund des Trichters frei. Der Bug hob sich scharf an. Die aufgesessenen Infanteristen stießen wütende Flüche aus. Kurz darauf war die HKL passiert. „Rechts, Herr Major!" Wachmeister Kellermann beobachtete am Ostrand das Mündungsfeuer einiger MG. Die Leuchtspurfäden züngelten genau auf das Kommandeursgeschütz zu.
„Absitzen!" brüllte der Oberleutnant hinter Major Frantz. Die Infanteristen befolgten den Befehl. Keine Sekunde zu früh, denn jetzt klatschten die Geschosse salvenweise gegen den Stahl der Panzerung. Querschläger pfiffen durch die Luft und fetzten in das Gebüsch hinein, an dem die Kampffahrzeuge gerade vorbeidröhten. Frantz tauchte im Luk unter und preßte die Augen an die Okulare des Scherenfernrohrs. Er stellte etwas nach und erkannte eine Fensteröffnung, aus der das Feindfeuer herauspeitschte. Sofort gab er die nötigen Anweisungen. „Ziel erkannt!" knurrte Scheffler. Die Granate heulte zur der Kate hinüber und schlug einen halben Meter oberhalb des Feind-MG in die Wand. Der zweite Schuß flitzte mitten in den Keller hinein. Sofort schössen Flammen aus dem Haus heraus. „Chef an alle. Rechtsum und Angriff auf Bolschoje Osero." Die Geschütze der 1. Batterie hatten den Minengürtel überwunden, nachdem sie auf der Spur des Spitzenfahrzeuges geblieben waren. Fast gleichzeitig eröffneten sie jetzt das Feuer. Hinter den Sturmgeschützen gingen die Füsiliere vor und drangen in die Ortschaft ein. Im Häuserkampf drängten sie die sich zäh verteidigenden Sowjets allmählich zurück. Das Sturmgeschütz von Major Frantz hatte den Ortsrand inzwischen erreicht. Kellermann sah plötzlich in geringer Entfernung eine Bewegung. Wie aus dem Boden gewachsen tauchten dort einige Rotarmisten auf. Einer von ihnen hielt einen Molotow-Cocktail (Mit Benzin gefüllte Flasche) in der Hand. Der Fahrer legte den sechsten Gang ein. Mit einem Ruck, der alle durcheinanderschleuderte, stieß der Stahlkoloß gegen die entsetzt zur Seite springenden Russen vor. Ein harter Schlag erschütterte den Bug des gepanzerten Fahrzeuges. Qualm und Flammen schlugen vor dem Kinonglas des Fahrerausblickes in die Höhe. „Das war der Molotow-Cocktail!" stieß der Major hervor. Das Sturmgeschütz rollte weiter, stampfte einen niedrigen Holzzaun zusammen, prallte gegen einen Baum und drückte ihn zur Seite. „Chef an alle. In den Fahrspuren der durchgekommenen Geschütze nachziehen und Bolschoje Osero nehmen!" Die Sturmgeschütze rollten weiter. Nacheinander erreichten sie Osero. Die Füsiliere hatten den Ort schon fast freigekämpft. Russische Werfer, die weiter ostwärts in Stellung gegangen waren, eröffneten jetzt das Feuer. „Nun kommen sie mit den verdammten Kartoffel-Schleudern (kleine Granatwerfer), Herr Major!" schnaufte Scheffler. „Weitere Marschrichtung Ostrand von Osero!" Während sich die Sturmgeschütze einen Weg zum Ostrand der Ortschaft bahnten, platzten auf den Straßen, in den Gärten und mitten in den Häusern die 5-cm-Werfergeschosse der Russen auseinander. Eine Gruppe von sieben Landsern überquerte vor dem Geschütz des Majors die Straße. Ein Werfergeschoß schlug unmittelbar vor den Infanteristen in die Erde ein. Als sich der Rauch verzogen hatte, rafften sich sechs der Männer wieder auf. Einer von ihnen blieb liegen und wurde von seinen Kameraden in die Deckung eines Hauses gebracht. „Herr Major, das Panzerregiment ist. mit ripn Grenadieren rechts von uns im russischen Minenfeld liegengeblieben", traf jetzt ein Funkspruch ein. „Bor melden." „Bor an Chef: Sind bereit." „Hören Sie zu, Bor. Sie rollen mit Ihrem Geschütz zur rechten Kampfgruppe und führen die Panzer durch die Lücken im Minenfeld, klar?" „Klar, Herr Major, ich fahre sofort los!" Das Fahrzeug setzte sich in Bewegung. Es drehte auf engstem Raum, erreichte die Ortsdurchgangsstraße und rollte auf demselben Weg zurück, den es gekommen war. Erneut wandte sich der Funker, der mit dem Funkwagen und der gesamten Funkstelle bis zum Kommandeursgeschütz vorgezogen war, an den Major. „Teile des Füsilier-Regiments mit der III. Abteilung vor Mosheni auf einem Minenfeld festgefahren. Es liegen fünfzehn Panzer mit Ketten- und Getriebeschäden fest." „Na, das hört sich nicht besonders an. Wenn das man gutgeht. Ich glaube..." Aus südöstlicher Richtung heulte es plötzlich durch die Luft. Schwere Granaten schlugen in den Ortsrand von Bolschoje Osero hinein. Eine Kate wurde von einem Volltreffer förmlich in Stücke gerissen. Innerhalb einer Minute steigerte sich das Feuer zu einem wahren Granatenregen, der die Füsiliere in volle Deckung zwang. „Verfluchtes Theater!" fluchte Oberwachtmeister Wegener. Wachtmeister Brauner, der mit seiner alten Besatzung ein neues Sturmgeschütz erhalten hatte, nickte. Die beiden Fahrzeuge standen hinter einer niedrigen Scheune. Für den gefallenen Funker Kilger war Obergefreiter Lindemann als Ladeschütze in das Geschütz Brauner umgestiegen.
Als sich ein Offizier auf sie zubewegte, drehten sich die beiden Geschützführer um. Sie erkannten Hauptmann Bergemann, den Kommandeur des I. Bataillons der Füsiliere. „Wo steckt Major Frantz?" fragte der Offizier. „Weiter rechts, Herr Hauptmann." Bergemann lief weiter. Als eine Granate etwa dreißig Meter vor ihm in ein kleines Sonnenblumenfeld hineinschmetterte, ging er in Deckung. Kurz darauf kam er am Geschütz von Major Frantz an. „Was ist los, Bergemann?" „Meine Füsiliere kommen hier nicht vorwärts, Frantz. Sie sollten weiter vorstoßen." „Wäre das beste. Und direkt in die Feindstellungen hinein. Wenn wir die Artillerie dort ausgeschaltet haben, können die anderen Teile ohne das flankierende Feuer vorstoßen." „Ja, ich hole meine Männer vor." „Lassen Sie sie aufsitzen!" Die Füsiliere kamen angelaufen und schwangen sich auf die Sturmgeschütze, deren Besatzungen der Kommandeur gerade über den weiteren Verlauf des Angriffs unterrichtete. Dann setzten sich die Sturmgeschütze in Bewegung und rollten aus dem Dorf heraus auf eine freie Fläche zu. „Vollgas! Alles rein, was geht!" Schneller und schneller rollten die gepanzerten Kolosse den Feindstellungen entgegen. Als sie bis auf etwa 2.000 Meter herangekommen waren, begannen zwei schwere Werferbatterien auf den Flanken der feindlichen Artilleriestellung zu feuern. Die Sturmgeschütze gingen sofort zur Gefechtsposition über. „Chef an Mambo. Angriff auf die Pak!" „Greife an!" meldete Oberwachtmeister „Mambo" Schmidt. Sein Sturmgeschütz schwenkte ein und rollte mit Vollgas auf die Feindpak zu. Durch die Optik sah der Oberwachtmeister die grelle Flamme des Mündungsfeuers. Die Granate war allerdings einem anderen Sturmgeschütz zugedacht. „Schneller!" befahl Schmidt. Die Ketten ruckten nach vorn, und das Geschütz dröhnte genau auf die feindliche Stellung zu. Die Bedienung wurde aufmerksam und feuerte sofort. Aber die Granate ging in der Nähe vorbei. „Links einschlagen!" Der Fahrer ließ das Fahrzeug noch einige Dutzend Meter zur Seite rollen, so daß der nächste Schuß des feindlichen Geschützes etwa dreißig Meter rechts vorbeizischte. Doch dann drehte er das dröhnende Ungetüm mit einer schnellen Bewegung auf die Geschützstellung ein. Der Richtkanonier hatte seine Aufgabe blitzschnell erfüllt. Eine Flamme peitschte aus der langen Kampfwagenkanone hinaus. Der Ladeschütze schob bereits die nächste Granate in den Verschluß, und ein weiterer Schuß peitschte hinaus. Drüben bei der Pak stieg eine riesige Flamme gegen den Himmel, als nach einem Volltreffer die Munition explodierte. Erst jetzt wischte sich der Fahrer den Schweiß von der Stirn. Oberwachtmeister Schmidt schlug dem Richtschützen auf die Schulter. „Sozusagen in letzter Sekunde", keuchte er. Dann drehte das Geschütz wieder auf das Gros ein, das inzwischen bis auf 1200 Meter an die Artilleriestellung herangekommen war. Auf der Feindseite flammten jetzt die Abschüsse einiger weiterer Pak auf. Aber sie konnten den Ansturm nicht mehr aufhalten. Durch das Scherenfernrohr sah Frantz die ersten Sowjets fliehen. Ihre Artillerie war schon vor geraumer Zeit verstummt. Eine zweite Pak war von Leutnant Reisenhof er mit einem Fahrzeug der 3. Batterie vernichtet worden. Nur eine Pak feuerte noch. Auch sie stellte das Feuer ein, als zwei Granaten der 2. Batterie hineinschlugen, „Sprenggranaten laden!" befahl Frantz. Die Geschosse zerstörten zurückfahrende Lastwagen und ließen sie in Flammen aufgehen. Inzwischen hatten die vordersten Sturmgeschütze die Artilleriestellungen erreicht. Die Infanteristen sprangen ab und kämpften den vereinzelt aufflackernden Feindwiderstand nieder. Allmählich trat Stille auf dem Gefechtsfeld ein. Die Sturmgeschütze hatten die Feind-Artillerie vernichtet und damit das flankierende Feuer auf die anderen Divisionsteile ausgeschaltet. „Wir rollen bis zu der Höhe dort vor und bilden eine Sicherungslinie nach allen Seiten", befahl der Major. Als erstes Fahrzeug erreichte das des Majors die Höhe und ging dort hinter einer dichten Buschreihe in Deckung. Die nächsten Geschütze zogen nach und wurden von Frantz eingewiesen. Wie eine waffenstarrende Bastion stand der Kampf verband nun in der neubezogenen Stellung. Die Füsiliere richteten sich zwischen den Stahlkolossen ein. MG-Nester wurden angelegt, von denen die Hänge nach allen Seiten bestrichen werden konnten. „Meldung an Division!" In knappen Worten gab Major Frantz die Lagemeldung durch. Als er geendet hatte, wurde von der Division „warten" gegeben. Drei Minuten später kam ein Kurzspruch des Divisionskommandeurs. In seiner knappen Sprache ließ General Hoernlein durchtasten: „Bravo, Sturmgeschütze! Weiter so!"
Im Divisions-KTB (Kriegstagebuch) trug der Schreiber auf Befehl von General Hoernlein einen Satz ein, der sich auf den Vorstoß der Sturmgeschütze bezog. Er lautete: „So konnte durch richtige Anpassung an die Entwicklung des Gefechtes das Tagesziel der Division im allgemeinen erreicht werden." Eine Stunde nach Inbesitznahme der Höhe durch die Sturmgeschütze folgten die Panzer der I. Abteilung unter Major Pössel nach. Sie fuhren befehlsgemäß weiter, um den Angriff bis zur Erreichung des Tagesziels fortzusetzen. Unteroffizier Bor meldete sich bei Major Frantz zurück. Er hatte seinen Befehl ausgeführt und die Panzer durch die Lücke im Minengürtel hindurchgelotst. Durch Divisionsbefehl wurde in Ausnutzung des Erfolges der Sturmgeschütze die I. Pz.Rgt. GD mit dem I. (SPW) Pz.Gren.Rgt. GD um das verhängnisvolle Minenfeld herumgeleitet und ebenfalls nach Südosten angesetzt. Die II. und III. Abteilung des Panzergrenadier-Regimentes gingen unter Führung von Hauptmann Adler und Hauptmann Senerer entlang der Rollbahn. Mit Hilfe des 4. PanzerSturmpionierbataillon GD wurde die Minensperre geräumt. Vor Mosheni, wo die Füsiliere immer noch nicht weitergekommen waren, griffen die Panzer unter Major Pössel ein. Drei Stunden später war die Höhe 144,7 genommen. Wenig später war auch Kaplunowka in deutscher Hand. Die Sowjets zogen sich nun auf breiter Front nach Norden und Nordosten zurück. * Mit der Panzergrenadier-Division Großdeutschland standen auch die Sturmgeschütz-Besatzungen im Verlauf des August in einem verzweifelten Kampf. Die Sowjets waren trotz der anfänglichen Erfolge der Deutschen wieder zum Angriff angetreten. Es ging in Richtung Poltawa zurück. Materialersatz kam nicht nach. Sorgenvoll beobachtete Major Frantz das Schwinden der Kampfkraft seiner Abteilung. Am 3. September meldete er eine Gefechtsstärke von fünfzehn Geschützen. Das war ein Tiefstand, wie er lange nicht mehr zu verzeichnen gewesen war. Trotzdem sah es bei der Sturmgeschützabteilung noch verhältnismäßig gut aus, denn die Zahl der einsatzbereiten Panzer im gesamten Panzerregiment betrug nur noch acht Kampfwagen. Die Sturmgeschütz-Bedienungen waren alle bis an die Grenze des Möglichen eingesetzt worden. Übermüdet und völlig erschöpft hatte man sie in den Abendstunden des 2. September aus der Front herausgezogen. Den ganzen 3. September über schliefen fast alle Männer der Abteilung. Nur Major Frantz kämpfte verbissen um die Zuführung neuer Geschütze, um Material und Verpflegung für seine Männer. Für ihn gab es nicht viel Ruhe in diesen Tagen. Am Abend des 3. September war die Ruhepause zu Ende. Die Division erhielt den Abmarschbefehl in den Raum von Oposhnja, der zwischen Achtyrka und Poltawa lag. Um 07.15 Uhr des 4. September waren auch die Sturmgeschütze abmarschbereit. Unmittelbar vor dem Abfahren traf ein Gegenbefehl ein. Bei Sinkiw hatte der Gegner die Front des XLVIII. Pz.AK im Abschnitt der 34. ID durchbrochen und war in die Stadt eingedrungen. Eine Kampfgruppe der Panzergrenadier-Division GD wurde zum Gegenstoß angesetzt. Darunter auch die Sturmgeschütze. Von Daikaliwka aus rollten die Fahrzeuge gegen Sinkiw vor. Sie erreichten den Ort und schlugen in verbissenem Angriff den Gegner hinaus. Die Abteilung hatte Verluste. Ein Geschütz war durch einen 17,2-cm-Blindgänger in den Getriebekasten für immer ausgefallen, ein zweites durch Volltreffer einer „Ratschbum" (7,62-cm-Geschütz) in den Ausblick des Rundblickfernrohrs vernichtet worden. Auch dieser Gegenstoß konnte das Verhängnis nicht mehr aufhalten. Es ging weiter und weiter zurück. Aus der Werkstatt kamen einige Sturmgeschütze zurück, die repariert worden waren. Wo die Division in Bedrängnis geriet, dort rief sie nach den Sturmgeschützen. Wo sie zum Gegenstoß, zum Entsetzen eingeschlossener Divisionsteile oder zum Freikämpfen der Rollbahn eingesetzt wurden, dort befand sich auch Major Frantz. Im Brückenkopf von Krementschug wurden alle Sturmgeschütze in die Verteidigung des Ostufers eingebaut. Die Sowjets griffen diesen Brückenkopf immer wieder an. Vorläufig versuchten sie noch vergeblich, ihn einzudrücken und so den Übergang der noch auf dem Ostufer des Dnjeprs stehenden deutschen Truppen zu vereiteln und sie gefangenzunehmen. Als am 28. September die Füsiliere über den Dnjepr zurückgenommen wurden und die PanzerSturmpioniere die Straßen von Krementschug bis auf drei Durchgangsstraßen verminten, feuerten die Sturmgeschütze auf den immer wieder angreifenden Gegner, der die Holzbrücke zu gewinnen versuchte Oberstleutnant Lorenz, der Führer des Panzergrenadier-Regimentes GD, war zu dieser Zeit ebenfalls auf dem Ostufer des Dnjepr. Blutrot stieg die Sonne des 29. September 1943 über den Horizont und färbte den Osthimmel, als Major Peter Prantz die Linie seiner Sturmgeschütze abfuhr. Dabei kam er auch zur 1. Batterie, die
nach dem Weggang von Hauptmann Magold von Oberleutnant Sturm geführt wurde. „Heute sollen wir also den Dnjepr verlassen, Herr Major?" Der junge Offizier wandte sich dem Abteilungskommandeur zu, der vom Krad aus durch das taufeuchte Gras zum Geschütz herübergekommen war. „Mit diesem Tag, Sturm, geht ein Abschnitt zu Ende, der reich an Einsätzen und Opfern war. Aber ich fürchte, daß es nun noch schlimmer kommen wird, denn ich glaube, daß wir noch größere Opfer werden bringen müssen." Der Oberleutnant schien dem Kommandeur anzusehen, an was er jetzt dachte. An die Sturmgeschütze vielleicht, die irgendwo weiter ostwärts zurückgeblieben waren. Oder an die Gräber der Männer, die diesen erbitterten Kampf mit dem Leben bezahlt hatten. Wie viele würden noch diesen letzten Einsatz fahren? Wer wußte das schon! Weiter rechts knallte eine der Kampfwagenkanonen. Dann fielen weitere in das Feuer ein. Plötzlich tauchten auch vor der 1. Batterie Feindpanzer auf. Es waren ungefüge plumpe KW l und T 34, die versuchten, zum Dnjepr durchzustoßen. Peitschende Abschüsse zerrissen die Stille des frühen Morgens Einige Vogel, die kurz zuvor noch gezwitschert hatten, verstummten, als die ersten sowjetischen Panzergranaten in die Büsche hineinschmetterten. In der Nähe von Major Frantz krepierten einige Granaten in den Baumkronen. Im Surren der Splitter warf er sich hinter einen umgestürzten Baumstamm in Deckung. Keinen halben Meter vor dem Kommandeur klatschte ein glühendes Sprengstück in die Erde. Sekundenlang starrte der Major auf das zischende Gebilde. Dann schob er sich wieder in die Höhe. „Schwein gehabt!" murmelte er, sich den Dreck von der Uniform klopfend. „Herr Major, Herr Major?" Sorge klang aus der Stimme des Rufenden, der sich im Laufschritt einen Weg durch das Gestrüpp bahnte, während die Sturmgeschütze das russische Panzerfeuer erwiderten und der Gefechtslärm durch die Büsche gellte. „Hier, Thomas!" „Gott sei Dank! Ich dachte schon..." Was Stabsgefreiter Thomas dachte, konnte er nicht mehr sagen, denn gerade schlug wieder eine Granate in die Baumwipfel ein. Mitten im Laufen wurde der Körper des Mannes starr, als habe ihn eine unsichtbare Hand aufgehalten. Er blieb stehen und sackte langsam in die Knie Mit einem Satz war der Major auf den Beinen und lief zu Thomas hinüber. Als er ihn erreichte, feuerten gerade die beiden Sturmgeschütze in der Nahe. Ein grollender Donnerschlag ließ Frantz erkennen, daß eines der Geschütze getroffen worden war. Er sah sofort das Blut, das aus der zerfetzten Schulter von Thomas herausquoll. Schnell holte er sein Verbandspäckchen hervor und drückte das Mullkissen auf die Wunde. Einer der Sturmartilleristen kam von dem getroffenen Geschütz herübergelaufen. „Herr Major, Geschütz Hoppe hat einen Treffer." „Was ist mit der Bedienung?" „Nur der Fahrer verwundet." „Gut, Raiter! Sie bringen Thomas und den verwundeten Fahrer zurück. Schnellstens zum HVP (Hauptverbandsplatz) über den Fluß schaffen lassen, verstanden?" Der Geschützführer nickte. Dann legten sie den Bewußtlosen in den Seitenwagen. Nachdem der Fahrer des Geschützes Hoppe sich auf den Sozius geschwungen hatte, fuhr Unteroffizier Hoppe los. Major Frantz arbeitete sich bis zum Geschütz des Batteriechefs vor. Von dort sah er, daß die letzten T 34 drehten und in einer langen Mulde verschwanden. Durch sein Glas erkannte er sieben brennende Panzerwracks vor dem Brückenkopf. „Heute werden sie nicht mehr kommen, Herr Major." „Hoffen wir's, Sturm. Dann kommen wir vielleicht doch noch ungerupft heraus." Diese Hoffnung sollte sich nicht erfüllen. Wenige Minuten nach dem abgeschlagenen Panzerangriff kamen sowjetische Kampfflugzeuge und warfen schwere Bomben in den Brückenkopf hinein. Die Divisionsflak, die gerade abprotzen wollte, weil sie um 12 Uhr über den Dnjepr gehen sollte, feuerte aus allen Rohren auf die Bomber und schoß fünf von ihnen ab. Mit sieben Sturmgeschützen traf Major Frantz als letzter Panzerschutz um 08.45 Uhr beim Regimentsgefechtsstand ein. Gut eine Stunde später wurde er zusammen mit den übrigen Kommandeuren zu einer letzten Besprechung auf dem Ostufer des Dnjepr zum Regimentskommandeur gerufen. Hier hörte er, daß die Sturmgeschützabteilung um 13 Uhr ohne die zurückbleibende 1. Batterie nach der Artillerie über den Fluß gehen sollte. Anschließend fuhr er sofort wieder zu seinem Gefechtsstand zurück, um alles vorzubereiten. Als der Gegner erneut mit starken Panzerrudeln angriff, wurden die Sturmgeschütze wieder angehalten. Sie allein waren vielleicht noch in der Lage, den gegnerischen Angriff abzufangen. Sie stellten sich sofort zum Kampf. In einem harten Duell vernichteten sie einen Teil der 20 Feindpanzer, die um 11.40 Uhr auf der Straße Wlassowka-Kriwuschi auf den Brückenkopf zurollten. Sie waren überraschend vorgestoßen
und feuerten so lange, bis der Gegner abdrehte. Um 13 Uhr waren es weitere 20 Feindpanzer, die auf dem Straßendamm südwestlich der Stadt herandröhnten. Ein einziger Zug Sturmgeschütze warf sich dem Feind entgegen, der schon ein Bataillon Grenadiere überrollt hatte. Auch dieser Angriff wurde gestoppt. Der Gegner wurde wieder aus den südwestlichen Vierteln von Krementschug hinausgedrängt. Die Sturmgeschütze blieben anschließend nordwestlich des Vorortes zur Abwehr weiterer Angriffe stehen. Um 13.46 Uhr gelang es der Geschützbesatzung Oberhauser, zwei vorfühlende T 34 abzuschießen. In einem dieser abgeschossenen Feindpanzer war der ArtillerieStabschef der 5. sowjetischen Garde-Armee mitgefahren. Bei seiner Gefangennahme hatte er wichtiges Material bei sich. Die letzten Stunden auf dem Ostufer des Dnjepr gestalteten sich zu einer einzigen Hölle. Dennoch behielten alle Sturmgeschütz-Bedienungen die Nerven. Während die ersten Fahrzeuge um 14.52 Uhr zum Abmarsch über den Dnjepr entlassen wurden, blieb Major Frantz mit den übrigen Geschützen noch zurück. Er wollte im Brückenkopf bleiben, bis das letzte seiner Geschütze die Mausefalle verlassen haben würde. Lichterloh brannten die Häuser des Vorortes, in dem der Regimentsgefechtsstand in einer Kate untergezogen war. Weiter rückwärts spannte sich neben der Holzbrücke die 900 Meter lange Eisenbahnbrücke über den Fluß. Unaufhörlich rollte ein Strom von Wagen über den Flußübergang. Sie kamen von der Straße, die sich entlang des Eisenbahndamms hinzog. Feldgendarmerie und Offiziere lotsten die Kolonnen auf die beiden Brücken. Zwei Flak-Vierlinge standen zur Abwehr weiterer Luftangriffe bereit. Ablauf-Offizier auf der Brücke war der zurückgebliebene Ic der Division GD, Oberleutnant Ritter. Als Major Frantz das Haus erreichte, in dem der Regimentsgefechtsstand eingerichtet worden war, sah er die mit großen Kreidebuchstaben an die Wand gemalte Aufschrift: „MELDEKOPF LORENZ". Von hier aus hatte Oberleutnant Sturm seinen Gegenstoß zur Abwehr des Angriffs der zwanzig Feindpanzer angetreten. Er war hergekommen, um sich befehlsgemäß über die Brücke abzusetzen, und dann von General Hoernlein selbst umdirigiert worden. Der Major trat ein. „Da sind Sie ja, Frantz." Oberstleutnant Lorenz gab ihm die Hand. „Sichern Sie mit jeweils drei Sturmgeschützen nördlich und südlich der Brücke. Die Sowjets dürfen sie jetzt noch nicht bekommen." Frantz verließ den Gefechtsstand und fuhr im Kommandeurswagen mit den drei Geschützen zum Nordende. Noch immer rollten Panzer, Lkw, Raupenschlepper und Stabswagen über die Brücke nach Westen. Als die Sturmgeschütze ihre Bereitstellungen bezogen hatten, erschienen russische Bomber am Himmel. Die Brückenflak feuerte, was aus den Rohren herausging. Zwei der Kampfflugzeuge stürzten brennend ab, noch ehe sie das Zielgebiet erreicht hatten. Die übrigen warfen Bomben, die zum größten Teil in die Häuser fielen. Neue Brände schössen in die Höhe. Einer der Sprengkörper schlug keine fünfzig Meter vor dem Geschütz des Majors in die Erde ein. Der gewaltige Druck der Detonation hob das Sturmgeschütz halb in die Höhe. Steinbrocken und Dreck krachten auf den Aufbau herab. „Das war haarscharf, Herr Major", sagte Scheffler mit schiefem Grinsen. „Ja, das war es. Aber noch nicht getroffen, und das entscheidet. Mal sehen, wie es den anderen Geschützen ergangen ist. - Chef an alle. Frage Schäden!" Mit jeder Klarmeldung hellte sich das Gesicht des Kommandeurs weiter auf. „Wird das gutgehen, Herr Major, oder stecken die Iwans uns in den Sack?" „Ja, Scheffler, ich bin sicher, daß es gutgehen wird. Alles ist bestens organisiert. Wir werden schon 'rüberkommen." „Und wenn sie uns die Brücken vor der Nase zerschmeißen? Sie brauchen nur in eine der Sprengladungen hineinzuschießen, oder eine ihrer schweren Bomben auf die Brücke zu legen, und aus ist es." „Das wäre bitter, weil wir uns dann von den Geschützen trennen müßten. Aber 'rüber kämen wir trotzdem. Für die 900 Soldaten, die noch hier liegen, stehen Sturmboote und Fähren zur Verfügung." So zuversichtlich, wie sich Peter Frantz hier gab, war er in Wirklichkeit nicht. Die Lage war mehr als gespannt und unsicher. Sie konnte sogar verheerend werden, wenn es den Sowjets gelang, durchzubrechen und die Brücke zu erreichen. Nacheinander rief er die Geschütze. Jedesmal erhielt er Antwort. Noch war alles in Ordnung. Überraschenderweise hatten die Sowjets nach den ersten Angriffen am frühen Nachmittag ihre Panzerangriffe eingestellt. Zur gleichen Zeit, da Major Frantz mit seinen Geschützbedienungen in Funkverkehr stand, sprach Oberleutnant Ritter, der Ablauf-Offizier, mit Oberstleutnant Lorenz. „Ist alles klar, Ritter?"
„Ja, alle Einheiten sind drüben." Der Offizier zog sein Notizbuch zu Rate. „Es fehlen nur noch die Sturmgeschütze." „Ordonnanzoffizier. Funkspruch an Frantz. Sturmgeschütze bereithalten zum Abrücken. Um 18 Uhr mit dem Lösen vom Feind beginnen und R-1-Stellung einnehmen'." „Herr Major, Herr Major." Die Stimme des Funkers überschlug sich beinahe. „Was ist denn? Die Russen werden Sie noch hören, wenn Sie so herumbrüllen." „Wir sollen abrücken." Der Funker reichte den Spruch herüber. Peter Frantz überflog ihn, dann ließ er den Befehl an alle Geschütze funken. Anschließend fuhr er noch einmal zum „Meldekopf Lorenz". Es war fast dunkel in dem mit Menschen überfüllten Raum, als Frantz eintrat. „Danke, Frantz! Sie haben mir mit Ihren Sturmgeschützen sehr geholfen. Ich weiß nicht, was geschehen wäre, wenn Sie mit Ihren Männern schon drüben gewesen wären, als die Sowjets mit Panzern angriffen." Die Hände der beiden Offiziere fanden sich in einem festen Druck. „Ich wünsche Hals- und Beinbruch, Herr Oberstleutnant", sagte der Major. „Danke, Frantz, das können wir brauchen!" Kurz darauf verließ er den Raum. Er enterte auf sein Geschütz und rollte zu seinem kleinen Gefechtsstand hinüber. Dort war alles bereit. „Zur R-1-Stellung!" befahl er. Die kleine Gruppe setzte sich in Bewegung, erreichte die erste Rückzugsstellung und formierte sich. Als der Sekundenzeiger der Uhr auf die volle Minute rückte, stieß Frantz den Arm in die Höhe. „Abteilung - maaarsch!" Die Sturmgeschütze fuhren an. Auf der Straße reihten sie sich in den letzten Strom der Fahrzeuge ein und rollten dann über die Geleise der Eisenbahnbrücke. Im Luk stehend, blickte Frantz zum letztenmal zurück auf das Ostufer. Zwischen den brennenden Häusern von Krementschug krepierten die Granaten der russischen Artillerie, die den kleinen Brückenkopf pausenlos unter Beschuß hielt. Er hatte ein würgendes Gefühl in der Kehle, als er sich wieder umwandte. * Im Raum Kriwoi Rog wurden die ersten Vorstöße des Gegners aufgefangen. Wieder waren die Sturmgeschütze wie ein Fels in der Brandung. Wo sie geschlossen eingesetzt wurden, dort blieb der Gegner ohne Chance. Die Front stabilisierte sich allmählich wieder. Ende Oktober schien es so, als habe der Gegner seinen Plan eines schnellen Durchbruchs zum Schwarzen Meer vorläufig aufgegeben. Auch am 1. November 1943 blieb es in den Morgenstunden zunächst ruhig. Wohl schoß die russische Artillerie in die Bereitstellungsräume der Division „Großdeutschland" hinein, aber das war schließlich nichts Besonderes. Die Sturmgeschütz-Abteilung war mittlerweile der 9. Panzer-Division unterstellt worden, die auf dem linken Flügel des Angriffsraumes stand. Sie hatte hier als sogenannte „Feuerwehr" unmittelbar hinter der HKL in geschickt ausgewählten Stellungen einen neuen Abwehrriegel gebildet. Der Morgennebel, der vom Inguletz aufgestiegen war, hatte sich verflüchtigt. Dennoch war dieser 1. November 1943 trüb und diesig. Es war naß und empfindlich kalt. Die Männer, die in den Sturmgeschützen auf einen neuen Einsatz warteten, froren nicht wenig. Unteroffizier Bor, Geschützführer in der 1. Batterie, verließ sein Fahrzeug, um sich ein wenig die Beine zu vertreten. Er ging ein Dutzend Schritte in die Büsche hinein. Als er eine neue Lage Werfergeschosse heranrauschen hörte, begann er zu laufen und warf sich in einen Graben. Die Granaten schlugen etwa dreißig Meter vor ihm in die Erde und schleuderten dicke Dreckbrocken auf ihn herab. Der Feuerüberfall der Sowjets dauerte nur fünf Minuten. Dann konnte Bor weitergehen. Als er das Gebüsch wieder verließ, sah er das Krad des Gefechtsmelders in wilder Fahrt dem Bereitstellungsraum entgegenknattern. Auf dem Sozius erkannte er die hochgewachsene Gestalt des Abteilungskommandeurs, da begann er zu winken. Das Krad drehte ein und hielt mit kreischenden Bremsen dicht vor seinen Füßen. „Na, Bor, einsteigen! Es geht los!" „Wirklich, Herr Major?"
„Der Russe ist mit 50 Panzern und auf gesessener Infanterie aus Jekaterinowka heraus nach Südosten in Richtung auf Punkt 181,0 vorgegangen und prellt schnell vor. Die Aufklärungsabteilung ist bereits unterwegs, um zu sehen, was die da drüben vorhaben", erläuterte Frantz. Kurz darauf stieg Bor ab und begann zu laufen. Aufgeregt winkte Obergefreiter Zinkmann, sein Richtschütze, ihm zu. Das Krad des Abteilungskommandeurs verschwand in Richtung des Kommandeursgeschützes. Das von Oberleutnant Sturm stand in der Nähe. „Mensch, Bor, du warst eben weg, als der Alte rief. Es geht los, der Iwan..." „... stößt aus Jekaterinowka in Richtung Punkt 181,0 vor!" fiel Bor seinem Richtschützen ins Wort. „Weiß alles." „Woher denn?" „Ein Vögelein im Walde hat es mir gesungen, verdammt noch mal." Bor stieg auf und übernahm das Sprechgerät. Es war noch keine Minute vergangen, als auch schon der Befehl des Abteilungskommandeurs durchkam: „Chef an alle: Alarmstufe I. Gefechtsbereitschaft." „Alles klar", sagte Obergefreiter Klapproth lässig, anstatt die Meldung zackig herunterzurasseln, daß er geladen und gesichert habe. So genau nahm man es nicht mit der Etikette im Geschütz Bor. Dafür hatten sie schon zuviel miteinander durchgestanden. Bor knetete an seiner Nase herum. „Diese Warterei klaut mir noch den letzten Nerv." Nichts ereignete sich. Alles blieb ruhig. Eine Sekunde reihte sich an die andere. Eine lastende Stille breitete sich aus. Eine Stunde verging. „Ich gehe mal 'rüber zum Funkwagen. Sie übernehmen hier, Scheffler" Mit diesen Worten verließ Major Frantz das Geschütz und ging die zweihundert Meter zurück zu der Kate, wo der Funkwagen abgestellt worden war. Er hatte das Haus noch nicht ganz erreicht, als er Leutnant Bauer ins Freie stürzen sah. „Was ist passiert, Bauer?" rief er seinem Adjutanten zu. „Die ersten Feindpanzer stehen bei Punkt 181,0, Herr Major." „Dann sind sie bereits hinter dem linken Flügel der Panzergrenadiere, Bauer. - Kein Einsatzbefehl?" „Wir haben .warten' bekommen." „Na, warten wir eben! Kommen Sie!" Sie gingen durch den Garten, der mit wucherndem Unkraut bedeckt war. Darüber reckten sich die schlanken Stengel von Sonnenblumen in die Höhe, deren Fruchträder bereits abgeschnitten waren. Im Funkwagen warteten sie. Ihre Geduld wurde nicht allzusehr auf die Probe gestellt. Knapp zehn Minuten nach der ersten Meldung der Pz.AA (Aufklärungsabteilung) GD gab diese schon eine weitere Meldung durch. Sie lautete: „Zwei Feindpanzer mit aufgesessener Infanterie dringen in Miloradowka ein. Die Infanterie der 9. Panderdivision weicht. - Sturmgeschütze vor!" Wie ein Blitz war Major Frantz an der Tür und lief zu seinem Geschütz hinüber, während Leutnant Bauer die Meldung über Sprechfunk durchgab. Als Frantz das Fahrzeug erreichte, lief der Motor bereits warm. Röhrende Geräusche aus anderen Sturmgeschützen ließen ihn erkennen, daß die Besatzungen ebenfalls schon bereit waren. Die Geschützführer standen in den geöffneten Luks. „Chef an alle. Vorstoß in Richtung der Mulde bei Krassnij Orlik. Feind bricht mit 60 Panzern dorthin durch. Die Batterien kämpfen in selbständigem Auftrag. - Hals- und Beinbruch!" Die Motoren kamen aus dem Leerlauf und drehten nun höher. Flammen züngelten aus den Auspuffs heraus. Das Kommandeursgeschütz setzte sich in Bewegung. Ihm folgte das Fahrzeug von Wachtmeister Brauner. Während der ersten Minuten der Fahrt fiel Frantz etwas ein. Er überlegte noch einige Sekunden, dann war der Entschluß gefaßt. „Chef an Wehmeyer. Sie rollen mit der 3. Batterie nach Osten bis zum Dreihügelgrab. Von dort durch den Bachlauf in die Krassnij-Orlik-Schlucht hinein." Oberleutnant Wehmeyer quittierte den Befehl. Als der Major sich umdrehte, sah er, daß die dritte Batterie abdrehte und nach Osten rollte. Die Geschütze verschwanden hinter einer Buschreihe. Der Abteilungskommandeur widmete seine Aufmerksamkeit jetzt wieder dem voraus liegenden Gelände. Geschickt wich der Fahrer einem tiefen Trichter aus. Das Geschütz neigte sich jäh zur Seite, als der Trichterrand abbröckelte. Es schob sich dann aber wieder mit aufheulendem Motor aus dem Krater heraus. Voraus tauchte eine weite Mulde auf, die sich nach Südwesten an die Krassnij-Orlik-Schlucht anschloß. „Durch den kleinen Wald durchstoßen!" befahl Frantz. Die Sturmgeschütze schlugen etwas ein, rasselten auf das Wäldchen zu und brachen durch das Unterholz. Zweihundert Meter weiter war das schmale Waldstück zu Ende. Als sie vor den Bäumen standen, sah Frantz in der Mulde die Feindpanzer. Ganz vorn, keine dreihundert Meter entfernt, befand sich ein Kw l, der sich gerade aus einem Bachlauf herauswälzte. Sein Geschütz zeigte schräg nach oben. „Dreihundert! Den Kw 1. Zwischen Turm und Wanne halten, sonst schaffen wir es nicht."
„Ziel erkannt." Mit wenigen Griffen bediente Klingebiel die Seiten- und Höhen-Richtmaschine. Die erste Granate verließ die Kampfwagenkanone und traf die Bugpanzerung des Feindpanzers. Das Geschoß prallte seitlich ab und krepierte in einem Busch. Lämmert schob bereits eine neue Granate ins Rohr. Er richtete etwas höher an und zog den Abzug durch. Dieses Mal wurde es ein Volltreffer „Gut so, Klingebiel!" Im gleichen Augenblick, als Frantz das sagte, begannen die T 34 und Kw l zu feuern. Granaten schlugen rechts und links von dem erhöht dastehenden Sturmgeschütz in den Boden und wirbelten Dreckfontänen, grauen Qualm und den beizenden Gestank von Pulver durch die Luft. „Alle 'ran!" Die Sturmgeschütze brachen jetzt in breiter Linie aus dem Wald heraus. Ihre Abschüsse erfolgten fast gleichzeitig. In Sekundenschnelle standen einige Feindpanzer in Flammen. Aus dem Fichtenwäldchen, das sich bis zur Schlucht hinzog, kamen jetzt weitere Sowjetpanzer hervor und eröffneten das Feuer. Ein Sturmgeschütz blieb mit Kettenschaden liegen, aber es schoß noch und wehrte den Angriff eines T 34 ab, der versuchte, mit den nächsten Schüssen seinen Gegner völlig außer Gefecht zu setzen. Unteroffizier Bor sah das in Bedrängnis geratene Geschütz gerade noch rechtzeitig. Er drehte von der Flanke her auf den Feindpanzer ein. Schon die erste Granate traf unterhalb der Turmhinterkante. Flammen schössen aus dem Heck des russischen Kampfwagens heraus. Allmählich verwandelte sich die Mulde in eine feuerspeiende Hölle. Wie bei einem Gewitter krachten die Blitze der Abschüsse und brüllten die Detonationen als grollender Donner im Dröhnen der über die aufspritzende Erde mahlenden Panzer und Sturmgeschütze. Mit Vollgas ließ Major Frantz sein Fahrzeug in die Mulde hinunterpreschen. Als seitlich aus einem Gebüsch ein Feuerstrahl herauspeitschte und die Panzergranate keinen Meter vor dem Fahrerausblick vorbeizischte, schlug Scheffler hart links ein. „Dort 'reinhalten. Mitte Gebüsch!" Klingebiel sah den Gegner noch nicht, den der Abteilungskommandeur durch das Fernrohr bereits ausgemacht hatte. So richtete er einfach die Gebüschmitte an. Der Schuß verließ das Rohr und fetzte den Busch auseinander. Fast im gleichen Augenblick rollte ein T 34 aus dem Astgewirr heraus. Vor der Kanone blitzte eine Flamme auf. Der Einschlag lag unmittelbar neben dem Geschütz und ließ Wolken von Pulverqualm in den Kampfraum hineinwabern. Der nächste Schuß von Klingebiel machte den Gegner kampfunfähig. Die Besatzung versuchte auszubooten, fiel aber in der Explosion einer anderen Granate. „ Weiter, Scheffler!" In hoher Fahrt jagte das Geschütz des Majors in die Mulde hinunter. Andere folgten. Plötzlich dröhnten auch Abschüsse von rechts, wo gerade die Spitzen der 3. Batterie aus einem Bachlauf auftauchten und nun aus der Flanke heraus das Feuer eröffneten. Als Frantz die drei T 34 erkannte, die soeben aus einem Dickicht herausrollten und das Chefgeschütz des Dritten flankierend angreifen wollten, rief er Oberleutnant Wehmeyer eine Warnung zu: „Achtung, Dritte! Feind aus der rechten Flanke!" Durch das Scherenfernrohr sah er, daß der Zug von Leutnant Reisenhofer sofort eindrehte. Die Geschütze von Wachtmeister Kaspar und Oberwachtmeister Kliche mußten bei diesem Verband sein. Zusammen mit Reisenhof er gingen sie den Gegner nun gemeinsam an und blieben schon nach kurzem Gefecht erfolgreich. Hundert Meter vor dem durch die Mulde jagenden Kommandeursgeschütz tauchte unvermittelt ein T 34 auf. Er schoß, als Scheffler gerade zur Schußposition herumruckte. Die Granate traf den Bug. Es gab einen mächtigen Schlag, der das Sturmgeschütz in der Drehung noch weiter seitwärts schleuderte. Frantz hielt unwillkürlich den Atem an. Aber er gewann sofort seine Beherrschung wieder zurück. „Feuern, Klingebiel!" befahl er. Der Schuß flitzte hinaus und traf den T 34 in die Kette. Gleich darauf wurde er von Unteroffizier Bor erneut angegriffen und mit zwei Schüssen vernichtet. Die gesamte Abteilung stand jetzt im Einsatz. Auf feurigen Bahnen zischten die Granaten durch die Luft. Die Sowjets verloren allmählich das Konzept und zogen sich durch die Krassnij-Orlik-Schlucht zurück, verfolgt von den letzten Granaten der Sturmgeschütze. „Sammeln hinter der Höhe!" befahl Major Frantz. Man konnte schließlich nicht wissen, welche Überraschungen noch in der Schlucht zu erwarten waren. Beim Abdrehen zählte er die abgeschossenen Feindpanzer. Es waren 21 brennende oder kampfunfähig geschossene T 34 und Kw l, die auf dem Kampffeld zurückgeblieben waren. Der Gegner, der gehofft hatte, nach dem gelungenen Einbruch weiter vorstoßen und die gesamte Front im Abschnitt der 9. PD aufrollen zu können, war an dieser Stelle entscheidend aufgehalten worden. Frantz machte über Funk Meldung und erhielt den Auftrag, zum Aufmunitionieren
zurückzufahren. Die Panzer sollten nun zum Gegenstoß antreten, um die frühere HKL zurückzugewinnen. In der alten Bereitstellung blieben die Geschütze der 2. Batterie stehen. Die übrigen rollten weiter zur Instandsetzungsstaffel, die an einem Waldrand postiert war. Die Männer arbeiteten auf Hochtouren. Der Abteilungskommandeur besprach mit dem Werkmeister die notwendigen Reparaturen. Eines der beiden Sturmgeschütze, die abgeschleppt worden waren, wurde innerhalb einer Stunde wieder einsatzbereit gemacht. Frantz war inzwischen zur Bereitstellung und dem dicht dahinter liegenden Abteilungs-Gefechtsstand hinübergefahren. „Was Neues, Bauer?" „Die zum Gegenstoß vorgezogenen Panzer haben es nicht geschafft. Die neue HKL wird auf die Linie Mushitscha-Grab-Malaja Ssofijewka - Südteil Nowo Kiewka - Güterbahnhof Businow-Wataja zurückgenommen." Der Major führte die Abteilung in einen neuen Bereitstellungsraum. Während die beiden nicht vorn stehenden Batterien in Ruhe gingen, beschäftigte sich Frantz mit der Munitions- und Treibstoffanforderung für die Division. Schließlich trug er noch den Erfolg des Tages in das KTB der Abteilung ein. Erneut hatte die Abteilung als Unterstützungswaffe für die Infanterie gekämpft und ein weiteres Zerschlagen ihrer Stellungen verhindert. Später ging ein Funkspruch von der Division ein. Er lautete: „Sturmgeschützabteilung übernimmt an der linken Divisionsflanke, in Anlehnung an die 9. Panzerdivision, den Schutz der dort in Stellung gegangenen Divisions-Artillerie. Volle Alarmbereitschaft, da feindliche Überraschungsangriffe im Bereich der Möglichkeit." Frantz fuhr mit dem Kradmelder nach vorn, um die Umgruppierung der Abteilung persönlich zu leiten und sich um die neuen Bereitstellungen zu kümmern. * Es war gegen Mittag des 4. November. Major Peter Frantz kehrte von der Funkstelle zurück. Sein Gesicht trug einen angespannten Zug, und Leutnant Bauer, der Brigadeadjutant, wußte ebenfalls, daß die Lage wieder einmal ernst genug war. Der Waffenlärm aus dem Abwehrstreifen der 9. Panzerdivision war auch nicht mehr zu überhören. Dort mußte der Gegner bereits in die deutsche HKL eingebrochen sein. Der Himmel war wolkenverhangen und grau. Es konnte vielleicht bald regnen, und dann würde sich das Gelände bald wieder in eine Schlamm wüste verwandelt haben. Major Frantz betrat den Brigadegefechtsstand und warf seine Mütze auf die Holzpritsche an der Längswand. „Etwas Neues?" „Nichts, Herr Major." „Dafür habe ich Neuigkeiten und..." Unwillkürlich verstummte der Brigadekommandeur, denn eben ging in der Nähe eine Lage schwerer sowjetischer Werfergeschosse nieder. Dunkle Dreckklumpen wurden gegen die Kate geschleudert, die als Gefechtsstand diente. Ein starker Luftstrom zischte durch das zerbrochene Fenster. „Was ist denn eigentlich dort los? Ob die Sowjets angreifen wollen?" „Sie befinden sich schon im Angriff. Mit Panzern aus der Krassnyj-Orlik-Schlucht und den Ruinen von Bahnhof Businowataja. Genau auf die Nahtstelle zwischen der 9. Panzerdivision und uns." „Vor drei Tagen haben wir in der Schlucht noch 21 Feindpanzer abgeschossen, Herr Major." „Das hat sie ja auch aufgehalten. Aber ewig hält so ein kleiner Erfolg auch nicht vor." „Was machen wir jetzt?" „Naumann?" wandte sich der Brigadekommandeur an den Unteroffizier, der die Melder führte. Der Unteroffizier, der im Hintergrund mit einigen Männer auf einer selbstgezimmerten Bank hockte, kam näher. „Herr Major?" „Gehen Sie 'rüber zu meinem Fahrzeug und zum Begleitgeschütz. Sie sollen sich bereithalten. Auftanken und aufmunitionieren. Voraussichtlicher Abmarsch in zehn Minuten." Der Unteroffizier verließ die Kate. Als er die Tür öffnete, verstärkte sich der Gefechtslärm zu einem dumpfen, weithin hallenden Gewittergrollen. „Die Sowjets haben bereits Punkt 170,9 erreicht, Bauer", fuhr Major Frantz fort. „Feindliche Infanterie strömt in breiter Front nach Süden. Die Grenadiere der 9. PD setzen sich ab. Nur unsere Aufklärungsabteilung hält noch einige Sicherungen in diesem Raum." „Wenn die Russen weiter so vorstoßen, können sie bald von rückwärts in die Stellungen unseres linken Flügels einbrechen, Herr Major."
„General Hoernlein hat bereits Befehl für die Division ausgegeben, den linken Flügel einzuknicken und bei Businowataja an der Bahnlinie Anschluß zur 9. PD zu nehmen. Wir haben Befehl erhalten, die hier auf dem linken Flügel stehende Divisions-Artillerie gegen feindliche Überraschungsangriffe aus dem Abschnitt der 9. PD zu schützen." „Wenigstens ein kleiner Lichtblick, Herr Major. Von hier aus können wir schließlich jeden über die Bahnlinie kommenden Feindpanzer sofort auffassen. Die Brigade steht in der befohlenen Auffangstellung bereit." „Wir haben im Sinne unseres Auftrages aber auch die tiefe Flanke zu schützen, Bauer. Und da wir über den Bahndamm hinweg keinen Einblick in den Abschnitt der 9. PD haben, könnten wir höllisch überrascht werden." „Ja, das stimmt", gab der Adjutant zögernd zu. „Also werde ich vorfahren und dort drüben nach dem Rechten sehen." „Mit zwei Geschützen, Herr Major?" „Mit zwei Geschützen. Die übrigen bleiben hier stehen." Die Tür des Gefechtsstandes wurde hart aufgestoßen. Die hochgewachsene Gestalt von Wachtmeister Brauner kam in Sicht. Unteroffizier Scheffler, der Fahrer des Kommandeursgeschützes, folgte ihm. „Wachtmeister Brauner wie befohlen zur Stelle, Herr Major!" „Tag, Brauner! - Wie sieht es mit der ,Schere' aus, Schiffler?" „Scherenfernrohr wieder in .Ordnung, Herr Major", erwiderte der Fahrer. „Gut. Hört mal zu: Wir fahren jetzt Aufklärung, um nachzusehen, was der Krach da drüben bei der Neunten bedeutet. Hier, seht euch die Route auf der Karte an." Die beiden Männer beugten sich über die Karte, in die der Brigadekommandeur die voraussichtliche Route mit dem Rotstift schraffiert hatte. „Wir fahren hier an der Bahnlinie entlang zurück. Fünfhundert Meter weiter rückwärts befindet sich ein Bahnübergang, dort rollen wir über die Geleise und fahren dann durch das Kusselgelände bis zur HKL vor." „Was ist dort vorn los, Feldwebel?" Der Infanterist blickte seine um ihn versammelten Männer und dann den Major wieder an. „Die Iwans sind in die HKL eingedrungen. Sie haben mit Panzern die vorderen Gräben zugewalzt, Herr Major." „Und was ist mit dem Dorf jenseits der Höhe?" „Da sitzt er auch drinnen, Herr Major." „Danke. Bleiben Sie hier stehen. Wir rollen jetzt vor. Graben Sie sich ein!" Peter Frantz überlegte nicht lange. Er wußte, worauf es ankam. Sie mußten unbedingt wissen, wo der Feind stand und wie stark er war. „Frantz an Brauner. Wir fahren zur Erkundung auf die Höhe vor. Sie folgen 50 Meter rückwärts gestaffelt. Oben im Maisfeld sind wir vor Feindsicht geschützt." „Folge 50 Meter rückwärts gestaffelt, Herr Major." Wachtmeister Brauner blickte zur Höhe hinauf, wo sich ein noch nicht abgeerntetes Maisfeld vor dem Horizont befand. Er wußte auch nicht, welche Überraschungen in diesem Feld auf sie warten konnten, aber er hatte eine unbestimmte Ahnung, daß dort droben bald etwas passieren würde. Unteroffizier Scheffler starrte durch den Fahrerausblick auf den schmalen Pfad, der sich hügelaufwärts zog. Er umfuhr einen Trichter und rutschte mit der rechten Raupenkette in eine Mulde. Das Geschütz legte sich weiter über, und der Major mußte sich mit beiden Händen am Lukenrand anklammern. Ladeschütze Lämmert fluchte unterdrückt und griff nach seiner Schulter, die er sich gerade angestoßen hatte. Als das Geschütz im Maisfeld stand, atmete Frantz unwillkürlich auf, Gleich mußten sie die Anhöhe erreicht haben. Von dort hatten sie sicher einen guten Ausblick auf das Dorf und das gesamte Gelände. Plötzlich vernahm der Major ein grollendes Geräusch, das den Motorenlärm der beiden eigenen Sturmgeschütze übertönte. Dann sah er große Schatten neben sich im Mais. Es waren T 34. Der vorderste Feindpanzer war höchstens zwanzig Meter entfernt. Mit stockendem Atem starrte Frantz auf den stählernen Koloß, hinter dem noch weitere Panzer herandröhnten. Wie viele es waren, das konnte er in dieser alles entscheidenden Zeitspanne nicht feststellen. Die T 34 fuhren schnell. Den Kampf frontal mit ihnen aufzunehmen, wäre Irrsinn gewesen. Plötzlich hatte Frantz jene Idee, die einer letzten Chance gleichkam. „Kehrt, Brauner. Mitrollen!" befahl er mit einer trockenen, brüchigen Stimme. Scheffler ließ das Geschütz sofort herumrucken. Es wirbelte einen etwa zehn Meter großen Platz von Maisstauden frei. Wenn dieser hohe Mais nicht wäre, dachte Frantz. Sicher glauben sie, wir gehören zu ihnen...!
„In die Lücke zwischen dem vierten und fünften Panzer hinein!" keuchte der Major. Die Männer neben ihm hatten kalkweiße Gesichter. Auch sie wußten, daß sie förmlich mit dem Tod spielten. Scheffler fuhr durch niederbrechende Stauden auf das Heck eines T 34 zu, das sich schnell entfernte. Instinktiv legte er wieder den fünften, dann sogar den sechsten Gang ein. Auch er war jeden Augenblick darauf gefaßt, daß die Granate des ihnen folgenden T 34 das Heckteil des eigenen Fahrzeuges zerfetzen würde. Sein Herz klopfte wie rasend. Einmal mußten die Russen doch den Bluff erkennen. Aber es geschah nichts! Während die Bedienung des Sturmgeschützes immer noch auf das Feuer der Sowjets wartete, beobachtete Major Frantz, daß auch das Geschütz von Brauner in eine Lücke der sowjetischen Panzerarmada hineinrollte und die höllische Fahrt mitmachte. Der Major hatte das Gefühl, daß dies alles die Ausgeburt eines phantastischen Traumes und keine nackte, toddrohende Wirklichkeit sein könne. Es war aber kein Traum. Denn keine zwanzig Meter entfernt rollte ein T 34, und im offenen Luk stand der russische Kommandant. Langsam drehte Frantz den Kopf. Dann blickten sie sich aus einer Distanz von etwa zwanzig Metern an. Frantz erkannte ganz deutlich das kantige Gesicht mit den hervorstehenden Wangenknochen. Dann drehte er sich wieder um und wartete praktisch weiter auf den Tod. Der T 34 brauchte nur seine Kanone herunterzukurbeln und zu schießen. Sein Fahrzeug aber, das als Sturmgeschütz keinen drehbaren Turm hatte, war in dieser Situation völlig wehrlos. Der Befehl kam nicht. Der Feindpanzer setzte seinen Weg hinter dem Sturmgeschütz fort. Was mochte der russische Kommandant beim Anblick dieses Sturmgeschützes denken? Daß sie es vielleicht als Beutestück in Dienst gestellt hatten? Oder daß es ein bisher unbekanntes eigenes Geschützmodell sein könne? Frantz spürte, daß ihm der Schweiß aus allen Poren brach. Starr stand er da, die Hände um den Rand des Luks gekrampft. Der Verband rollte weiter. Voraus tauchte rechterhand eine etwas steiler abfallende Mulde auf. Frantz sah sofort seine Chance. Wenn er dort hinunterrollte, hatte er gegen die Sowjets eine gewisse Deckung. „Brauner, in die Mulde folgen. Dann Feuer eröffnen!" Frantz wagte noch einen Blick auf den nachfolgenden Feindpanzer. Laut hallte die Bestätigung von Wachtmeister Brauner durch den Kopfhörer. „Rechts einschlagen, in die Mulde! Feuerbereit?" „Feuerbereit, Herr Major!" Frantz ließ das Geschütz nach halbrechts aus dem Kurs der Sowjets ausscheren. Er sah noch, wie der ihm folgende T 34 hinter dem vorausfahrenden Panzer weiterrollte. Dann war die Mulde erreicht. Knallend schlug das Luk zu. Das Sturmgeschütz drehte sich nach links. Richtschütze Klingebiel hatte bereits einen der T 34 im Visier, dessen Besatzung ahnungslos weiterfuhr. Sekunden später flitzte die erste Granate aus dem Rohr. Das zweite Geschoß lag bereits im Verschluß, als die Trefferexplosion zu hören war. Flammen schlugen aus dem T 34 heraus. Ehe der zweite Schuß aus der Kampfwagenkanone zischte, feuerte auch das Begleitgeschütz und setzte einen zweiten Feindpanzer in Brand. Ruckartig schwenkte das Geschütz herum. Immer wenn es hielt, hatte Klingebiel einen weiteren T 34 im Visier, richtete ihn an und schoß. Die Sowjets fuhren nun wild durcheinander. Sie rollten nach rechts und links. Einer kam in die Mulde hinein. Das Begleitgeschütz drehte, nahm den feindlichen Kampfwagen ins Visier und schoß ihn aus kurzer Entfernung ab. Der Turm des T 34 fiel schräg nach vorn, seine Kanone rutschte nach unten. Drei Minuten nach Feuereröffnung standen sieben Feindpanzer brennend auf dem Maisfeld. Als Major Frantz sah, daß drei T 34 weiter vorrollten und dann nach rechts einschwenkten, ließ er das Geschütz ebenfalls vorpreschen. Es hielt, als einer der drei Feindpanzer ganz gedreht hatte und nun auf das Sturmgeschütz zurollte. Die Kanone des T 34 schwenkte herum. Dann fuhr ein greller Feuerstrahl aus der Mündung. Die Granate schlug dicht vor dem Bug des Sturmgeschützes ein. Obergefreiter Klingebiel schrie dem Fahrer etwas zu. Das Geschütz ruckte herum. Gerade im rechten Augenblick, denn das Geschoß, das ihnen gegolten hatte, flitzte ins Leere und schmetterte weiter rückwärts gegen einen Hügel. Dann hatte Klingebiel den T 34 im Visier. Der Schuß lag voll im Ziel. Das Kommandantenluk des T 34 schlug zurück. Raum quoll empor. Ein weiterer Lukendeckel wurde auf gestoßen. Aber in jenem Augenblick, als die Besatzung ausbooten wollte, wurde der Kampfwagen von einer grellen Explosion zerrissen. Die beiden anderen T 34 mahlten nun mit rasselnden Ketten auf die Mulde zu.
Wachtmeister Brauner erkannte die Gefahr und ließ in schneller Fahrt nach rechts hinüberrollen. Nun stand sein Geschütz in der Flanke der Feindpanzer. „Los, Ratajczak, los!" Der Richtschütze feuerte sofort. Die Granate traf, und aus dem Motorraum des T 34 zischte eine Flamme heraus. Auch die beiden anderen russischen Kampfwagen wurden durch flankierenden Beschuß außer Gefecht gesetzt. Als lodernde Fackeln lagen nun schon elf Sowjetpanzer in diesem Kampfabschnitt. Plötzlich tauchte auch die Infanterie wieder auf. Die Männer aus den Löchern und Gräben, die von den Sowjets vorher überrollt worden waren. Sie tauchten aber auch weiter hinten aus der Richtung auf, in der sie vorhin geflohen waren. „He, Sturmgeschütze!" brüllten sie. Jubelnd rissen sie die Arme hoch. Major Frantz schlug das Luk zurück und schob sich in die Höhe. Er sah einige Feindpanzer zurückrollen und jenseits der Höhe verschwinden. „Los, geht wieder in Stellung!" rief Major Frantz einer Pakeinheit zu. „Frantz an Brauner. Danke für Hilfe. Wir rollen zur Abteilung zurück." „Das war eine verdammt haarige Geschichte. Männer", sagte der Major, als sie sich dem Brigadegefechtsstand näherten aus dem Leutnant Bauer herausgestürzt kam, gefolgt von einigen Landsern. „Da hat ein anderer seinen dicksten Daumen dazwischengehalten, Herr Major", meinte Unteroffizier Scheffler. „Daß wir aus dieser Situation herausgekommen sind, ist für mich immer noch ein Wunder", schloß der Major die Diskussion. „Sofort auftanken und aufmunitionieren!" Die beiden Sturmgeschütze rollten zur Versorgungsstelle hinüber, während der Major im Gefechtsstand verschwand. „Funkspruch an die Division. Bericht zur Lage und genauer Verlauf der HKL im Abschnitt der 9. PD", sagte Frantz, als der Nachrichtenoffizier sich bei ihm meldete. In knappen Formulierungen stellte er die Funkmeldung zusammen, die wenig später zur Division durchgegeben wurde. Eine halbe Stunde später stürmte der Nachrichtenoffizier wieder in den Gefechtsstand. „Antwort von der Division, Herr Major." „Geben Sie her." Peter Frantz trank den letzten Schluck Kaffee aus dem Feldbecher, ehe er den Funkspruch las. Er lautete: „Meine Hochachtung, Frantz!" * Im dichten Nebel des 16. November 1943 kämpften die Sturmgeschütze unter Major Frantz bei Kriwoi Rog erneut gegen den ungestüm angreifenden Gegner. Auf der Feldbluse des Kommandeurs hing das Goldene Verwundetenabzeichen, das ihm schon am 8. Oktober nach der siebten Verwundung verliehen worden war. Aus den am 16.11. angreifenden Panzerrudeln schössen Sturmgeschütze und eigene Panzer 32 Panzer heraus und brachten dadurch den Angriff zum Stehen. Wenig später, am Grab Orlowa, südwestlich Guljai-Polje, fielen den Kampfwagenkanonen der Sturmgeschütze weitere 18 Kw I und T 34 zum Opfer. Bei diesen Abwehrkämpfen hatte die Besatzung von Unteroffizier Bor allein acht Feindpanzer abgeschossen. Die Abwehrschlacht bei Kirowograd und die Abwehrkämpfe am unteren Dnjepr waren die letzten Einsätze, die Peter Frantz mit seiner Abteilung gefahren hatte. Am 5. Februar 1944 mußte er auf höheren Befehl seine Abteilung an Oberleutnant Steffani, den neuen Chef der 1. Batterie, nach dem Abgang von Hauptmann Magold abgeben. Wenige Tage zuvor hatte Generalleutnant Hasso von Manteuffel die Division „Großdeutschland" als neuer Kommandeur übernommen. Er sagte anläßlich des Ausscheidens von Peter Frantz: „Major Frantz, der als Zugführer im Frankreich-Feldzug bei GD begann, war zu einer besonders starken Führerpersönlichkeit gereift. Durch überlegene Kampfpläne erzielte er größte Erfolge bei geringsten Verlusten. In der Truppe war er durch Fürsorge und seine liebenswürdige Energie beliebt. In ungezählten Krisenlagen verbreitete er eine Atmosphäre klarer Zuversicht. Seine selbständigen, oft schlachtentscheidenden Entschlüsse und seine hohe persönliche Tapferkeit brachten ihm das Eichenlaub zum Ritterkreuz."
* Auf der Kriegsakademie in Hirschberg machte Major Frantz den 13. Generalstabslehrgang vom Februar bis August 1944 mit. In Anschluß an diesen Kursus wurde er in den Generalstab versetzt und zum Major im Generalstab ernannt. Als erstes Kommando erhielt er die Stellung eines Quartiermeisters beim XXXXI. Panzerkorps. Dieses Korps traf Frantz im Einsatz ostwärts Treuburg in Ostpreußen. Mit ihm machte er die erste Ostpreußenschlacht im Oktober 1944 und die zweite ab 10.1.1945 bis auf die Höhen von Balga, südlich Pillau, mit. Bei den letzten Kämpfen in Ostpreußen unterstand auch die alte Division GD dem XXXXI. Panzerkorps. Mit den letzten Teilen dieser seiner Division setzte Major Frantz in der letzten Nacht vom Festland auf die Frische Nehrung über. Hier wurde er als Quartiermeister abgelöst und übernahm befehlsgemäß den Stab des Oberquartiermeisters Ostpreußen. Es war ein Nachschubstab, dessen Aufgabe lautete: „See- und Lufttransport und Nachschub-Sicherung für die beiden noch in Ostpreußen stehenden Armeen, also der 4. Armee in Samland und der 2. Armee bei Danzig." Diese zu jenem Zeitpunkt recht problematische Aufgabe erfüllte Major Frantz bis zum Ende von Pillau am 18. April 1945. Am 17. April erreichte ihn der Rückversetzungsbefehl des OKH. Er wurde wieder als Quartiermeister des XXXXI. Panzerkorps eingesetzt. Dort erhielt Frantz Weisung, seinem Korps in das „mittlere Reichsgebiet" zu folgen. Es gelang ihm, mit einem deutschen Schnellboot in der Nacht zum 19. April aus dem Seetief von Pillau nach Heia überzusetzen. Mit einem ehemaligen schwedischen Bananendampfer, der wegen seiner hohen Geschwindigkeit nicht im Geleitzug fuhr, kam Frantz schließlich in Kopenhagen an. Einige Zeit später fand er das Korps an der Behelfsfront nördlich von Brandenburg. Das XXXXI. Panzerkorps riegelte hier gegen die westlich von Berlin von Süden her angreifende russische Armee ab. In dem Kampfverband waren fast ausschließlich Alarmtruppen eingesetzt. Die einzige vollwertige Division war eine Panzerdivision zbV, die aber in der Nacht zum 2. Mai ihre Stellungen verließ. Wie sich später herausstellte, hatte ihr Kommandeur mit den Amerikanern einen „Privatfrieden" geschlossen. Auf diese Weise versuchten die Amerikaner, über eine eigens zu diesem Zweck geschaffene Brücke bei Lenzen das Spezialpersonal zu retten. Für das XXXXI. Panzerkorps bedeutete die daraus entstehende zwanzig Kilometer breite Frontlücke den Untergang. Nachdem das Korps versucht hatte, die Lücke zu schließen, war auch noch der linke Nachbar, das 3. SS-Panzerkorps, an der Seenkette von Neuruppin durchstoßen worden. Der Gegner stand damit im Rücken des XXXXI. Korps. Nun erst gab der Kommandierende General den Befehl, mit allen Truppen über die Elbe zu den Amerikanern zurückzugehen. Aus einem Befehls-Gefangenenlager bei Gatow wurde Peter Frantz von den Amerikanern nach Herford gebracht. Von hier aus ging es im Bahntransport nach Rheinberg, und von dort aus weiter über Bücherich nach Attichy, in das berüchtigte Hungerlager. Frantz meldete sich hier zum Arbeitseinsatz und kam nach Reims. Aus dem automatischen Arrest, der über Generalstabsoffiziere verhängt war, entließ sich Peter Frantz selbst, indem er zu Fuß losmarschierte. Am 9. April 1946 kam er im Allgäu bei seiner Familie an. ENDE
1. Skijäger-Division Aufstellung:
Im Herbst 1943 erfolgte aus den selbständigen Jäger-Bataillonen und Resten der 52. ID im Raum Orscha - Ostroschitzki -Gorodok die Aufstellung der 1. Ski-JägerBrigade. Im Juli 1944 umbenannt in 1. Ski-Jäger-Division.
Gliederung:
Ski-Jg,Rgt. 1 Ski-Jg,Rgt. 2 Ski-Btl. 1 AR mot. 152 s. Ski-Btl. Stu.Gesch.Abt,
Ostfront:
Ski-Füa.Btl. Ski-Füa.Btl. Ski-NA Ski-San.-Abt. Vers,-Tr. mot.
Kampfeinsatz: Nach beendeter Aufstellung im Januar 1944 erfolgt Einsatz im 1944-1945 Verband der 8. Armee. Abwehrkämpfe in den Prlpjet-Sümpfen. Stellungskrieg. Angriffsund Abwehrkämpfe an der Turja. Rückzugskämpfe zur Weichsel. Abwehrkämpfe im Raum Annopol Lysa Gora, Verlegung in die Karpaten. Abwehrkämpfe am Dukla-Paß, Rückzugskämpfe auf Kaschau und Stellungskrieg- im Raum um Kaschau. Rückzugskämpfe auf Oberschlesien. Abwehrkämpfe im Raum Rybnik - Ratibor Troppau - Jägerndorf - Swoboda - Weißbirken - Ziegenhals. Rückzugskämpfe auf die Oppa-Stellung. Abwehrkämpfe im Altvatergebirge. Kapitulation Im Raum Landskron - Freiwaldau.
Divisionskommandeure: Gen.Maj. Berg Gen.Maj. Hundt
Oberst Henze Oberst Weiler
GR = Grenadierregiment; AR = Artillerieregiment; Pi = Pioniere; FEB = Feldersatzbataillon; PzJg = Panzerjäger; NA = Nachrichtenabteilung; San = Sanitäter.