Hans-Hellmut Kirst
Menetekel ’39 Romanhafter Bericht über eine Flak-Batterie der Großdeutschen Wehrmacht im Polenkrieg
...
11 downloads
620 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Hans-Hellmut Kirst
Menetekel ’39 Romanhafter Bericht über eine Flak-Batterie der Großdeutschen Wehrmacht im Polenkrieg
Blanvalet
Der letzte, nachgelassene Roman von H. H. Kirst schildert den Polenfeldzug 1939. Er zeigt den Krieg als absurde Fortsetzung des Kasernenhofbetriebs mit anderen Mitteln: Fanatisierte »Helden« auf beiden Seiten, die im Gegner nur den »Untermenschen« sehen, toben sich im anarchischen Niemandsland des Krieges aus und vollbringen höchst zweifelhafte Heldentaten – ein finsteres Menetekel im Jahre 1939. Dieser Kirst ist eine Parabel von edelster Gesinnungstreue, vermischt mit ausgekochter Schlitzohrigkeit, ein Satyrspiel nach Europas größter Tragödie.
Scan: der_Leser K&L: Yfffi Dezember 2002
Der Blanvalet Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann 1. Auflage © 1989 Blanvalet Verlag GmbH, München Druck Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, Gütersloh Printed in Germany • ISBN 3-7645-4384-1
meneh tekel u pharsin gewogen und zu leicht befunden (Daniel 5, 25-28)
Am 1. September 1939 begann, vom damaligen Deutschen Reich ausgehend, der, wie er später genannt wurde, Zweite Weltkrieg. Er begann zunächst mit einem Feldzug gegen und in Polen, der kaum mehr als drei Wochen dauerte. Er ließ jedoch bereits die wesentlichen Elemente der Zerstörung, der totalen Vernichtung, erkennbar werden – nahm jene nahezu sechs folgenden, blutenden, dann ausblutenden Jahre voraus. Dieser Anfang war jedoch nicht völlig frei von Vorgängen, die auch Gelächter auslösen konnten. Selbst wenn sie den Tod zur Folge hatten. Schließlich wurde ein Großteil der Menschheit von nacktem Grauen gepackt – vorübergehend. Die Angriffsziele waren jedenfalls festgelegt, Angriffstag 1. September 1939, Angriffszeit 4.45 Uhr. Zu Lande, zu Wasser und aus der Luft.
»Erweiterung des Lebensraumes im Osten, die Sicherstellung der Ernährung, eine Lösung des Baltikumproblems.« Ziel dieser Politik weiterhin: »Die Vernichtung Polens«, was hieß: »die Beseitigung seiner lebendigen Kraft«. Es gelte, »den Feind zu liquidieren. Die Truppe muß daher rücksichtslos und entschlossen kämpfen. Entscheidend ist nicht das Recht, sondern den Sieg auf unserer Seite zu wissen.« Adolf Hitler, Führer und Reichskanzler, aus der Weisung Nr. 1 für die Kriegsführung seiner Wehrmacht, deren oberster Befehlshaber er war. Berlin, den 31. August 1939
»Am 15. September 1939 erhielt ich den Auftrag, die Verwaltung der eroberten Ostgebiete aufzunehmen. Mit dem Sonderbefehl, diesen Bereich als Kriegsgebiet und Beuteland rücksichtslos auszupowern. Das heißt also, ihn in seiner wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Struktur sozusagen zu einem Trümmerhaufen zu machen.« Dr. jur. Hans Frank Generalgouverneur.
Die Tage der Entschlossenen, von dem großen Schlachten. Ortsbestimmung: Südöstliches Ostpreußen. »Heil, Herr Hauptwachtmeister!« Der bei dieser Einheit erst jüngst eingetroffene Sanitätsunteroffizier Guske näherte sich mit vertraulichem Grinsen und mimte wieder einmal mehr militärfremde Naivität, was ihm zumeist auch gelang. Nach kurzer Pause, vermutlich in der Erwartung, schroff abgewiesen zu werden, was jedoch nicht geschah, sagte er: »Ich will keinesfalls stören.« Und schnell weiter, als müsse er loswerden, was ihn beschäftigte: »Ich wollte mir nur mal die Frage erlauben, wer hier eigentlich für Särge zuständig ist – falls Leichen anfallen sollten?« »Zunächst einmal, Guske, dies: Mich kann man überhaupt nicht stören!« Hauptwachtmeister Morgenrot, auf nahezu stattliche Weise mittelmäßig verfettet, verfügte, wenn er wollte, über eine gewisse souveräne Nachsicht, die er sogar gelegentlich gerne und wirksam auszuspielen trachtete. »Ich kann also, ganz einfach, niemals gestört werden! Kapiert, Guske?« Was offenbar bedeutete: Bin immer im Dienst, Tag wie Nacht; wie sich das ja wohl auch so gehört – besonders jetzt in dieser Zeit, dieser großen! Morgenrot, auch »Mutter der Batterie« genannt, was er gerne hörte, obwohl das neuerdings nicht mehr oft geschah, hockte breit, gewichtig, rosig glänzend bei der hinteren offenen Schwenktür eines Lastkraftwagens – LKW – dem vermutlich neuwertigsten und leistungsfähigsten »seiner« Einheit. Er stand jetzt unübersehbar in einem Wäldchen, die Kisten der Schreibstube waren darin ebenso untergebracht wie das persönliche Gepäck der Batterie-Offiziere. 6
Außerdem Morgenrots Schlafsack, roßhaargepolstert, samt diversen Wolldecken; derzeit nur zwei. Im Augenblick jedenfalls beschäftigte er sich ziemlich intensiv damit, Schnaps umzufüllen; er goß Branntwein aus einem bauchigen Glasbehälter in Feldflaschen. Vermutlich in der taktisch richtigen Erkenntnis: Diese von ihm organisierten Gefäße seien nun mal ungleich transportgeeigneter; ließen sich stoßfest und damit problemlos lagern. Auch so etwas gehörte mit zu seinen intensiven Kriegsvorbereitungen. Jenseits der nahen Grenze lauerte bereits der Feind. Von dieser Beschäftigung einer vorsorglichen Alkoholverteilung blickte er nicht auf, brauchte es auch nicht, nicht um zu wissen, wie dieser lässig herumlungernde Sanitätsunteroffizier dazustehen pflegte: Stets leicht vorgeneigt, mit sanftdunklen Augen, kurz davor, die Hände in die Hosentaschen zu stecken. Ausgesucht jedenfalls hatte er sich diesen heringsmageren, zugleich sich aalglatt windenden, etwas gelackt anmutenden Halbzivilisten nicht. Der war ihm, seiner Batterie, im letzten Augenblick zugeteilt worden, wohl um diese Einheit, wie angefordert, schnellstens auf volle Kriegsstärke zu bringen. Nun gut – dieser Guske war in der Tat kein Glanzlicht seines Unternehmens, das stets eins der besten zu sein hatte. Aber hinbiegen, gewissermaßen auf Vordermann bringen, ließ der sich gewiß auch; von ihm allemal. So was war schließlich eine seiner Spezialitäten – noch vor kurzem auf diversen Kasernenhöfen erfolgreich erprobt; nunmehr anscheinend unvermeidlich auch auf den Feldern des Krieges. Derartigen sich schlau anwanzenden, angeblich gebildeten Typen war er gewachsen; erwiesenermaßen. In dieser Hinsicht konnte selbst sein Batteriechef, einer mit Vollabitur, noch eine ganze Menge von ihm lernen – wurde dem auch gerne von ihm gesteckt. »Also, Guske – nun spitz mal deine Ohren wie ein 7
Eichhörnchen! Hör mir also gut zu. Denn ich wiederhole mich nicht gerne; sage mithin alles, was ich zu sagen habe, möglichst nur einmal. Kapiert?« Morgenrot blickte dabei auf die idyllische Umgebung – deutsches Waldrandgebiet! »Na, da lausche ich nun aber, Herr Hauptwachtmeister.« »Merk dir zunächst einmal dies: Als Angehöriger der Großdeutschen Wehrmacht werde ich nicht mit ›Heil‹ angeredet. Das ist das Privileg der Partei und deren Organisationen.« Bedeutsam gedachter Blick, himmelwärts in die Baumkronen. Dann weiter: »Wobei es dann außerdem ›Heil Hitler‹ zu heißen hat. Oder eben: ›Heil, mein Führer‹ – ein Gruß, der allein unserem Reichskanzler und Obersten Befehlshaber gebührt. Klar? Sobald du jedoch was von mir willst, sagst du ganz einfach: ›Bitte um die Erlaubnis, Herrn Hauptwachtmeister sprechen zu dürfen!‹« »Danke – sehr! Nun fühle ich mich aufgeklärt – hatte ich scheinbar nötig.« Guske gab das gekonnt bieder, auch anpassungsbereit, von sich. »Man lernt eben immer noch dazu – was ich sogar sehr gern tue, Herr Hauptwachtmeister.« Das hörte sich gar nicht schlecht an; es festzustellen schien Morgenrot auch bereit; seiner eigenen Wirkung sehr sicher. Selbst dieses reichlich krause, angeblich hochschulgebildete Schönscheißerchen würde es schon noch lernen, fleißig zu marschieren – in die von ihm, Morgenrot, bestimmte Richtung; eine andere gab es hier nicht. So und nur so, mußte es sein; in diesem jetzt möglich gewordenen Ernstfall erst recht. Schließlich stand nun ein angriffswütiger Feind an den heimischen Grenzen; beziehungsweise man selbst verteidigungsbereit vor den feindlichen. »Was da nunmehr auf uns zukommt, Unteroffizier Guske«, Morgenrot hatte seine Branntweinabfüllungen inzwischen beendet, »sind ganz große Dinge!« 8
»Sie sagen es, Herr Hauptwachtmeister!« »Wobei Erhebliches zu bedenken ist! Zunächst der von uns geforderte Einsatz. Wie ist er am wirksamsten zu bewerkstelligen? Denn daraus ergibt sich zwangsläufig der Kampf! Mit welchen Mitteln und Möglichkeiten jedoch ist der am durchschlagendsten zu führen? Danach erst – der Sieg! Welcher schließlich nur der unsere sein kann! Denn wir, mein Lieber, sind Deutsche – und wo wir sind, ist Deutschland. Das muß uns in Fleisch und Blut übergehen.« »Hört sich verdammt überzeugend an«, wagte Guske zu bestätigen. »So, wie Sie das sagen, Herr Hauptwachtmeister, allemal.« Diese ihm versicherte Erkenntnis registrierte Morgenrot zunächst noch ein wenig mißtrauisch, alsbald jedoch mit souveräner Gelassenheit. Denn das traf zu! Bevor er zur Wehrmacht gegangen und dort schnell befördert worden war, hatte er sich als Hitlerjugend-Führer betätigen dürfen. Intensiv geschult also; vielleicht aber noch intensiver sich selbst schulend. Das trug nun seine Früchte. »In einer Zeit wie dieser, Guske, kommt es entscheidend darauf an, unsere wesentlichsten, völkisch zu nennenden Werte zu mobilisieren.« Mann, der konnte geradezu Volksreden halten! Nun ja, er las den Völkischen Beobachter. »So da sind: Der Glaube an Deutschland – die Überzeugung, für eine gerechte Sache einzustehen – ein unerschütterlicher Optimismus. Welcher existiert – und der uns, unseren Soldaten, wie erst neulich Hermann Göring gesagt hat, beflügelnde Entschlossenheit verleiht!« »Na, wie schön!« versicherte Guske, wenn nun auch ein wenig mühsam. »Geht mir immer sehr nahe – wenn ich so was vernehme.« »Hoffentlich, Mensch! Offenbar aber hindert dich das nicht daran, du kleiner Maulwurf, mir hier eine Menge Geschwätz 9
zuzumuten! Von wegen Toten und Särgen und solchem Seich! So was könnte, wenn sich das herumspricht, glatt unseren Kampfgeist gefährden – was unbedingt vermieden werden muß!« Nicht unzufriedener Blick auf seine Weinbrandabfüllungen, dann einer, ein kurzer, auf die dichten Bäume ringsumher. »Das Positive, Mensch – nichts sonst zählt! Also stramme Haltung, Arsch eingekniffen, Fresse geschlossen! Kapiert, Guske?« So also war es – war es so? – in dieser 3. Batterie des Flakregiments 11, zu der dieser Hauptwachtmeister Morgenrot gehörte; oder eben die zu ihm. Die Einheit, zur Luftwaffe zählend, dem Heer zugeteilt, befand sich in jenen letzten Wochen des Monats August 1939 in Bereitschaftsstellung am südöstlichen Rande Ostpreußens. Die polnische Grenze lag in greifbarer Nähe – knappe zwanzig Kilometer entfernt, war also in wenigen Stunden zu erreichen. Zumal von einer voll motorisierten Einheit wie dieser; diese wurde auch als »elitär« bezeichnet – ständige Einsatzbereitschaft vorausgesetzt, welche ja gegeben war. Und wenn auch diese Batterie kaum mehr als ein Blatt an einem Riesenbaum war, eine Ameise in einem mächtigen Heereshaufen, umwimmelt, umstellt, zugleich auch eingeengt von Kriegsvölkern in Ausmaßen sondergleichen: Infanteristen, Artilleristen, Pionieren, Panzerverbänden, Nachrichteneinheiten. Vaterlandsverteidigern – zum Frontalangriff bereitgestellt. Hier also, und nicht nur hier im südlichen Ostpreußen, hatten sich kriegsgerecht aufmarschierte Divisionen angesammelt. Vereinigt zur Heeresgruppe Nord. Und gleichzeitig war eine weitere massierte Machtgruppierung erkennbar: die Heeresgruppe Süd. Jedenfalls waren hier, in den letzten Augustwochen ’39, 10
geballte, hochgerüstete Kampfverbände »in Stellung gegangen«; auch »Bereitschaftsstellung « genannt. Und wenn dieses Ostpreußen dabei lediglich ein »Teilabschnitt« war – so war es doch, rein strategisch, ein ziemlich wichtiger: Denn von dort aus war die Hauptstadt des Feindes, Warschau, auf kürzestem Weg zu erreichen. Womit also hier eine sich zwangsläufig ergebende Marschoder Stoßrichtung bereits erkennbar war – wenn nicht sogar verbindlich festzustehen schien. Dieser wahrhaft gewaltig zu nennende Aufmarsch war, was sich bei deutschen Militärs wohl von selbst verstand, sozusagen nach allen Regeln traditioneller Kriegskunst erfolgt. War also: getarnt, getarnt, getarnt! Das geschah in Stallungen, Scheunen und Schulen; auch in Kirchen und Wäldern. Nicht selten auch unter abgehauenen Ästen, gefällten Bäumen – wodurch sich eine Art Bedachung ergab, durch welche sie sich der Sicht »von oben« entzogen. Dort also dämmerten diese gigantischen, gesammelten Heerhaufen dem 1. September 1939 entgegen. Und mitten unter ihnen befand sich diese Batterie. Welche von einigen wenigen für den Mittelpunkt jener einmaligen Welt gehalten wurde. Was etliches von dem, was dann folgte, zu erklären vermochte. Aber nicht gleich alles. Immer noch machte, zur ehrlich unwilligen Überraschung des Hauptwachtmeisters Morgenrot, der aufdringliche Sanitätsunteroffizier Guske – Eberhard mit Vornamen, gelegentlich auch »Harry« oder sogar der »schöne Harry« genannt – keinerlei Anstalten, sich zu entfernen. Sollte der etwa noch nicht hinreichend aufgeklärt worden sein? War der vielleicht, trotz sogenannter höherer Bildung, fatal begriffsstutzig? Jedenfalls blieb er, penetrant beharrlich, bei seinem Thema. 11
»Leichen wird es garantiert geben, Herr Hauptwachtmeister. Denn sobald es hier losgeht, werden einige ins Gras beißen müssen! Die sind dann gefallen – auf dem sogenannten Felde der Ehre! Doch wie man das auch immer bezeichnen mag – begraben, also unter die Erde gebracht, müssen sie werden.« »Was du da soeben von dir gegeben hast, Guske, war nichts als ein voreiliger warmer Wind! Was ich mir verbitte!« Morgenrot reagierte nun energisch verweisend. »Was gehen denn dich, du Quacksalber, mögliche Tote an? Für die bin ich zuständig – das ist meine Angelegenheit.« »Tatsächlich, Herr Hauptwachtmeister? Habe ich nicht gewußt, wirklich nicht. Ich lerne immer mehr dazu.« »Du solltest dich gefälligst um die Dinge kümmern, für die du hier zu sorgen hast – und zwar als Sanitäter! Zum Beispiel: Verbandmaterial, fieberhemmende und abführende Medikamente – und ähnliches! Wozu auch Präservative und Sanierungssalben gehören. Auch so was muß in einem Krieg sein – gehört vielleicht sogar zu seinen angenehmeren Seiten. Damit solltest du dich beschäftigen!« »Mache ich ja auch, Herr Hauptwachtmeister! Wobei es sich jedoch um zwei Seiten der gleichen Medaille handelt. Denn die einen gehen dahin; was nicht verhindert werden kann. Aber zugleich wird Nachwuchs gemacht.« »Aber doch nicht gleich so erzeugt, Mensch!« Jetzt war Morgenrot wirklich ungehalten – so viel penetrantes Geschwätz mißfiel ihm mächtig. »Denn gerade du solltest wesentlich weiterdenken können – als medizinisch aufgeklärter Mann. Menschenskind, Guske, du Molch – was heißt denn hier schon Nachwuchs! Dem geht der Geschlechtsverkehr voraus. Der aber kann zu Krankheiten führen – zu Lustseuchen oder so was! Was uns der Feind sicher gern anhängen will! Auch darauf muß man vorbereitet sein!« »Was ich mir jedoch kaum vorzustellen vermag, Herr 12
Hauptwachtmeister. Vermutlich reicht meine Phantasie dafür nicht aus. Ihre jedoch offensichtlich.« Worauf Morgenrot, als müsse er sich dringlich stärken, einen kräftigen Schluck nahm – aus einer seiner, von ihm umgefüllten Weinbrandflaschen. Ein solches Getränk auch seinem Sanitätsunteroffizier anzubieten, hielt er nicht für angebracht. Derartige Gunstbezeugungen verdiente der noch nicht. »Ich tue ja«, beeilte Guske sich nun zu versichern, mit sanft getönter Seelsorgerstimme, »was ich irgendwie vermag. So etwa habe ich, wohl ganz in Ihrem Sinne, Herr Hauptwachtmeister, vorbeugend bereits etliche Tuben einer Sanierungssalbe bester Qualität gehortet; nahezu zehn. Dazu dann noch Präservative, von der Marke ›Fromm’ Akt‹ – die sind robust; davon sechs Dutzend.« »Na also!« knurrte Morgenrot ermunternd. »Das ist doch immerhin etwas.« »Wobei ich mir jedoch folgende Vorstellung erlaube: Wenn so ein Krieg erst richtig in Schwung kommt – was ist dann eine Handvoll Verhütungsmittel? Eben im Hinblick auf diese strammen einhundertzwanzig Männer unserer Batterie – die ich – die wir hier zu betreuen haben?« »Langsam fängst du an, Guske, mir auf den Wecker zu fallen.« Was gemäß militärischer Denkweise im Klartext hieß: Du beginnst mir zu mißfallen, Mensch – um nicht zu sagen, mich anzuöden! »Jedenfalls«, nun von Morgenrot wie abschließend gesagt, »habe ich hier ungleich Wichtigeres zu tun, als mir dein dämliches Gequatsche anzuhören. Auch du bist hier, um deine Pflicht zu tun – na, was sonst? Wer aber dazu nicht bedingungslos bereit ist, wird erledigt! Klar, Guske?« Und das war doch wohl deutlich genug. Die 3. Batterie lagerte in jenen Tagen bei dem Dorf 13
Labruschken in Ostpreußen, dessen Name kaum jemand von den Soldaten kannte, und den sich zu merken niemand für notwendig hielt. Dort befand sich in einem Wäldchen die sogenannte »Protzenstellung«; sie war der Verwaltungs- und Verpflegungstroß der Einheit. Dazu gehörte auch die sogenannte »Schirrmeisterei«, verantwortlich für Pflege, Instandsetzung und Versorgung sämtlicher Kraftfahrzeuge dieser 3. Batterie. Hier dominierte – und nicht nur hier – Hauptwachtmeister Morgenrot. Wachsam und stets eingriffsbereit. Niemals zu übergehen; zu überhören auch kaum jemals. Er wurde, und nicht nur gelegentlich, als »SMS l« bezeichnet. Was zwar an die Marine erinnerte, hier jedoch im Landserjargon etwa zu bedeuten hatte: Seiner Majestät Sauhund Nr. 1. Mehr flüsternd gesagt; doch wahrscheinlich nicht frei von Respekt. Majestät war derzeit Hitler. Der zweite, nahezu doppelt so große Teil der Batterie, welcher eigentlich stets zuerst zu nennen war, wurde als »Feuerstellung« bezeichnet. Zu ihr gehörten vier nahezu fabrikneue Geschütze, Kaliber 8,8cm. Dazu ein Meß- und Kommandogerät von höchster Präzision und allerneuester Bauart. Hinzu kamen dann noch zwei neuentwickelte Schnellfeuerwaffen, Kaliber 2,2cm. Dieses kampfstarke Gebilde besaß eine vielversprechende Doppelfunktion: Es war gleichermaßen geeignet für Flugzeugabwehr wie für Panzervernichtung. Die Feuerstellung befand sich derzeit am Rande eines abgemähten Kornfeldes – inmitten von Weidenbüschen, bedeckt von Baumästen, mithin wirksam getarnt. Was bei dieser vorbildlichen Einheit absolut selbstverständlich war; eben wegen Hauptwachtmeister Morgenrot. Nebst Batteriechef. Chef dieser 3. Batterie war übrigens ein Oberleutnant 14
namens Geiger. Er galt als eine betont soldatische Persönlichkeit, der eine nicht unerhebliche militärische Begabung zugesprochen wurde. Das sogar von Hauptwachtmeister Morgenrot. Oberleutnant Geiger war gewissermaßen ein taktisch geschulter Praktiker. Zu seinen grundsätzlichen Erkenntnissen gehörte mithin auch diese: Dem Ersten, also ihm, gebührte auch das Beste! Somit hatte er sich diesmal in einer nahen Jagdhütte niedergelassen, welche durchaus so etwas wie Komfort auf zuweisen schien. Dort wurde er von seinem Hauptwachtmeister aufgesucht. Dieser fand seinen Batteriechef bei einer ihm offensichtlich angenehmen Beschäftigung vor: Er pflegte seinen Körper, der durchaus als ansehnlich, auch als sportlich gestählt bezeichnet werden konnte. Diesmal war Geiger intensiv damit beschäftigt, seine Füße einzuseifen, um dann die Zehennägel zu beschneiden. Das geschah mit aufmerksamer Hingabe – etwa in dem Sinne: gesunder Körper – gesunder Geist. Von dieser Beschäftigung sah der Oberleutnant nur kurz auf, um seinem Hauptwachtmeister zuzunicken. Das jedoch geschah keinesfalls lässig wohlwollend, vielmehr mit der Versicherung von gebotener Anerkennung. Zwar war der stets präsente Morgenrot, und das nicht nur gelegentlich, reichlich eigensinnig – na, warum nicht. Der gehörte nun mal zu jenem Typ, der als unentbehrlich betrachtet wurde. Nun ja – sonderlich lieb war er ihm nicht gerade; doch immerhin eine Menge wert. »Wie ich Sie kenne, mein lieber Morgenrot, sind Sie lediglich gekommen, um mir zu berichten, daß alles völlig in Ordnung geht. Wie das auch von Ihnen gar nicht anders zu erwarten ist.« »Jawohl, Herr Oberleutnant!« Ganz korrekt gesagt, auch soldatisch straff – darauf legte Morgenrot Wert. »Hier – der 15
übliche Tagesbericht für den Abteilungsstab.« »Zeichnen Sie den selbst ab – wie gewöhnlich.« »Hier dann noch der Verpflegungsplan – für die nächsten drei Tage.« »Wird stimmen – wenn auch Sie dieser Ansicht sind.« Der Batteriechef schien im Augenblick nichts für wichtiger zu halten, als die Pflege seiner Füße. Dennoch spürte er bei seinem Morgenrot einen gewissen Unwillen. Schließlich kannten sie sich bereits seit etlichen Monaten. Jedoch – ausreichend? »Könnte es möglicherweise sein, daß Sie sich durch irgend etwas beunruhigt fühlen, mein Lieber?« Nahezu hoffnungsvoll gefragt. Genau das hätte er nämlich bei seinem Hauptwachtmeister recht gern erlebt. »Beunruhigung, Herr Oberleutnant, ist wohl kaum der zutreffende Ausdruck dafür. Ich würde das, was mir diesmal aufgefallen ist, eher als einen erkennbaren Mangel an Gesinnung bezeichnen. Das ist wohl kaum sonderlich erfreulich – in unseren Reihen.« Geiger horchte nun sichtlich interessiert auf. Wobei er sogar das Beschneiden seiner Zehennägel unterbrach. Zwar mußte Fußpflege sein, damit man ungehindert marschieren konnte; auch wenn seine Einheit voll motorisiert war – es gab schließlich noch ganz andere, nicht außer acht zu lassende Möglichkeiten. »Sollte ich tatsächlich richtig gehört haben, mein Bester? Ist Ihnen irgendwas oder irgendwer irgendwie unangenehm aufgefallen? Sie werden doch sonst so gut wie mit allen Komplikationen fertig?« »Fertig, Herr Oberleutnant, werde ich, mit welchen Typen auch immer, allemal!« Na, womit denn nicht? »Diesmal jedoch scheint es sich um ein störendes Element zu handeln; um ein 16
zivilistisches, aufdringliches Subjekt ... Denn ich sage mir: nur ein schwaches Glied in der Kette – und sie zerreißt.« »Das hört sich ja verdammt interessant an, mein Lieber!« Oberleutnant Geiger trocknete seine Füße mit einem Frottiertuch von besserer Qualität ab, wie es Offizieren zustand. »Auf was oder auf wen wollen Sie damit hinaus?« »Ich habe, wie Herr Oberleutnant wissen, nur allerbeste Männer um mich versammelt – für unsere Batterie. Diesmal jedoch scheint eine Niete zum Vorschein gekommen zu sein. Und zwar dieser Sanitätsunteroffizier.« »Guske?« Reichlich ungläubig gefragt; blauäugig, wenn auch wach, und wie stets positiv eingestellt. »Meinen Sie den?« »Der, Herr Oberleutnant, ist offenbar seinen Aufgaben nicht gewachsen. Der schwätzt bloß herum! Er konzentriert sich nicht auf das, was ihn allein beschäftigen sollte – seine Aufgaben als Sani! Den abzulösen oder auszutauschen, scheint mir dringend geboten.« »Nun ja, – dieser Guske ist auch mir aufgefallen.« Batteriechef Geiger schien, wie gar nicht selten, bereitwillig auf die Linie Morgenrots einzuschwenken. »Ein sonderlich soldatischer Typ ist er nicht. Aber gut – was nicht ist, kann ja noch werden. Dem Mann sind Sie doch wohl gewachsen. Oder?« »Bin ich – na, klar!« Worauf äußerst bedächtig hinzugefügt wurde: »Sollte ich womöglich davon ausgehen, Herr Oberleutnant, daß Sie für den ein gewisses Verständnis haben?« Beinahe hätte er »Schwäche« gesagt. »Aber nicht doch!« Das noch wenig geprägte Heldengesicht dieses jungen Offiziers – er war 25 Jahre alt, ebenso alt wie sein Hauptwachtmeister – bemühte sich um einen geradezu verständnisvollen Ausdruck. »Nun, immerhin, dieser Sanitätsunteroffizier ist ein gar nicht unangenehmer Mensch – 17
von recht gepflegter Sauberkeit. Worauf auch ich Wert lege; wie Sie wissen.« »Manchmal gibt er aber reichlich fragwürdige Ideen von sich! So versuchte der mir doch glatt einzureden, daß auch an Särge gedacht werden sollte – wegen möglicherweise anfallenden Toten.« »Womit er an sich gar nicht unrecht hat!« Oberleutnant Geiger zeigte sich einfühlsam. »Denn sobald man nur ein wenig genauer nachdenkt über den bevorstehenden Ernstfall, kommt man kaum umhin, sich auch so etwas vorzustellen.« »Särge?« fragte nun Morgenrot mit mildem Hohn. »Sollte ich die etwa im Troß mitführen – so ähnlich wie Verpflegungskisten? Na, und wenn – wie viele davon? Etwa sechs? Gewissermaßen auf Vorrat? Ich jedenfalls vermag mir nicht vorzustellen, daß eine derartige Vorsorge irgendwie geeignet sein könnte, die Stimmung der Truppe zu fördern.« »Das allerdings, ja – das wäre zu bedenken«, mußte Batteriechef Geiger zugeben. Schließlich war der Hauptwachtmeister ein großer Praktiker in seinem Metier – wenn der auf etwas aufmerksam zu machen beliebte, war darauf zu achten. Und wenn man bei ihm nicht scharf genug aufpaßte, pflegte er das unverzüglich auszunutzen. Was aber zu vermeiden war. »Nun ja – nicht gleich ganze Särge. Vielleicht vorgeschnittene Bretter? Die lassen sich leicht stapeln, ziemlich unauffällig transportieren. Meinen Sie das nicht auch, Morgenrot?« »Meine ich nicht, Herr Oberleutnant.« Das wurde nahezu nachsichtig erklärt, ohne Überlegenheit anklingen zu lassen; die ergab sich in diesem Fall von selbst. »Schließlich sind wir kein Beerdigungsinstitut, mit Pomp und Pylonen. Wenn es jemals dazu kommen sollte, daß einer unserer Kameraden unter die Erde gebracht werden muß – dann dürfte eine Zeltplane 18
jeweils genügen.« »Hört sich überzeugend an, Hauptwachtmeister. Ist also vorbereitet?« »Wohl nichts, worauf wir«, er meinte sich, »nicht vorbereitet sind. Ein paar Dutzend lagern bereits bei mir in der Protzenstellung – was gewiß ausreichen wird.« Die Planen befanden sich, um ein wenig genauer zu sein, in seinem persönlichsten Bereich. Sie lagen unter seinem Schlafsack. Dort bildeten sie eine angenehme, wirksame Isolierschicht. »Gut – so!« Der sich für kriegstaktisch ausreichend geschult haltende Batteriechef stimmte unverzüglich zu. »Jedenfalls müssen wir damit rechnen, daß bald eine Entscheidung vor der Tür steht – uns aufgezwungen von diesen blindwütig vernichtungsbereiten, entfesselten Polen!« Diese Behauptungen beeindruckten den Hauptwachtmeister keineswegs. Was kam, das kam – was befohlen wurde, wurde gemacht. Dazu war er jederzeit bereit. Mit der ihm eigenen Gründlichkeit. »Was also diesen Sanitätsunteroffizier Guske anbelangt, Herr Oberleutnant, so werde ich also auch weiterhin ein Auge auf ihn haben – wie Sie das offenbar wünschen .Geben wir ihm also die Chance, sich zu bewähren. Wenn ich vorschlagen darf, etwa in diesem speziellen Punkt: Der hat sich, wie ich nachprüfen konnte, leider nicht ausreichend versorgt – mit Medikamenten, Wund- und Heilsalben, Verbandmaterialien – und so weiter. Ein Mangel, dem abgeholfen werden muß; dringlichst.« »Wird gewiß stimmen, wenn Sie das sagen, Hauptwachtmeister. Aber wie – was meinen Sie – könnte dieser Mangelzustand wirksamst behoben werden?« Eine Frage, auf die Morgenrot durchaus eine Antwort wußte; als habe er sich auch darauf vorbereitet. »Wenn wir den Guske 19
möglichst wirksam in Funktion bringen wollen – zumal auch Sie, Herr Oberleutnant, dieser Ansicht sind –, dann sollten wir vielleicht mal versuchen, für unseren Sanitätsunteroffizier die eine oder andere Quelle anzuzapfen. Möglichst eine, aus der sich eine umfassende medizinische Ausstattung beziehen läßt – für uns, für unsere Batterie.« »Welche Quelle meinen Sie?« »Zumindest eine recht vielversprechende scheint sich anzubieten. Und zwar gleich im nächsten Kaff.« Damit meinte er das in ihrer Nähe gelegene, nur drei bis vier Kilometer entfernte ostpreußische Dorf. »Da gibt es ein Feldlazarett; mit der Nummer 815, wenn ich mich nicht irre – stationiert in der Schule. Dort stapeln sich die Kisten mit Medikamenten bis unter die Decke. Davon müßte sich ziemlich mühelos etliches für unseren Bedarf abzweigen lassen.« Morgenrot wußte offenbar, wovon er redete – und es war, wie zumeist, ziemlich gründlich durchdacht. »Selbstverständlich werden die uns nichts schenken – auch wenn wir das noch so dringend für unsere Soldaten benötigen. Immerhin könnten wir denen aus unseren Beständen«, den von ihm vorsorglich, fürsorglich gehorteten, »gar nicht geringe Gegenleistungen bieten. Etwa Kognak und Fleischkonserven; auch Fisch und so was. Sagen wir mal: aufgerechnet nach Gewicht; Pfund für Pfund – bis hin zu einem Zentner.« »Nun ja, nun ja«, meinte Oberleutnant Geiger höchst vorsichtig. »Versuchen kann man das ja – zumal wenn es im Interesse unserer Batterie geschieht.« »Das tut es, und es könnte sich lohnen! Möglicherweise aber auch zu höchst angenehmen Folgen führen. Denn, soweit ich informiert bin«, er war es, »ist dort im Feldlazarett für die Versorgung mit Medikamenten eine Ärztin zuständig. Eine, wie ich gehört habe, ungemein attraktive Person; eine gewisse Frau Dr. Beate Bernauer. Die sollte sich ein wahrer Mann nicht 20
entgehen lassen – wird gesagt.« Worauf Oberleutnant Geiger prompt das Verlangen verspürte, sich als ein solcher zu erweisen. Wie jedoch – wußte er noch nicht. Sollte ihm jedoch bald vergönnt sein. Am Nachmittag dieses Kriegsvortages war der Sanitätsunteroffizier Eberhard Guske aufgefordert worden, sich in die Feuerstellung zu begeben. Eines Unfalls wegen. Eines wohl eher kleineren; denn sonst hätte man ihn herbeigebrüllt. Dennoch trabte er mit einem gewissen Tempo hilfsbereit an. Versehen mit einem aufklappbaren Koffer, gefüllt mit Verbandmaterial und Medikamenten, einem Behälter, wie ihn ansonsten Ärzte mit sich zu tragen pflegen – was Guske längst gerne gewesen wäre. Zunächst meldete er sich, wie sich das gehörte, bei dem Offizier, der für die Feuerstellung zuständig war. Dabei handelte es sich um einen gewissen Leutnant Brahms – einen Reserveoffizier. Typ mittlerer Bankangestellter, mit entsprechender Bildung. Etwa dreißig Jahre alt, stets wie neuwertig gekleidet und offenbar ständig um Höflichkeit bemüht. Was hier ein Fehler war. Dieser Brahms stand im Augenblick bei einem Weidengebüsch, von wo er himmelwärts blickte. Und es war, als halte er angestrengt nach Flugzeugen Ausschau; von denen sich jedoch nicht ein einziges blicken ließ; schon gar nicht ein feindliches. Dabei schlug der Leutnant jedoch lediglich sein Wasser ab. Und bei dieser ausgedehnten Beschäftigung ließ er sich von einem Unteroffizier nicht stören; auch nicht von einem Sanitätsheini. Von dem wollte er vielmehr wissen: »Besitzen auch Sie jene schöne Eigenschaft, welche Ihren Vorgänger so angenehm ausgezeichnet hat?« Um was es sich dabei handelte, wurde Guske unverzüglich erklärt. »Der konnte nämlich aus hochprozentigem Alkohol«, mithin wohl aus jenem in 21
Sanitätsbereichen vorhandenen Desinfektionsmittel, »geradezu köstliche Liköre zusammenbrauen. Etwas wesentlich Feineres als diesen ordinären Branntwein, den der Hauptwachtmeister flaschenweise unter die Leute bringt.« Unteroffizier Guske schien entzückt, das zu vernehmen. »Ein höchst interessanter Aspekt!« versicherte er. »Wenn Sie erlauben, Herr Leutnant, komme ich darauf zurück – nachdem ich hier einen Verwundeten verarztet habe.« Er verbesserte sich unverzüglich. »Nach dessen sanitärer Betreuung.« »Erledigen Sie das erst.« Leutnant Brahms legte Wert darauf, als großzügiger, stets verständnisvoller Mensch zu gelten – generös, nachsichtig, abwartend. »Falls Sie mich danach oder irgendwann sonst, zu sprechen wünschen – stets bereit dazu! Ihren Verletzten jedenfalls finden Sie beim Meßgerät.« Der Sanitätsunteroffizier bedankte sich höflich – sichtlich erfreut über soviel Offiziersentgegenkommen, das ihm vielversprechend erschien. Worauf er, nahezu beschwingt, zum zentral gelegenen Kommandogerät trabte. Hier erwartete ihn bereits Wachtmeister Runge. Der war ein Gemütsmensch von recht robustem Aussehen; ein bulliger Typ mit schönem treuherzigem Schafsblick. Dieser wies leicht erregt und unwillig auf einen Mann hin, der in einem Deckungsloch hockte. »Da hat sich doch dieser Idiot eine Pfote eingeklemmt – glücklicherweise nur die Rechte; er ist nämlich Linkshänder. Aber das wirst du schon hinbiegen, Guske – so daß hier kein Ausfall entsteht.« Die Verletzung – eine offenbar ziemlich tiefe Fleischwunde, aus der noch ständig Blut heraussickerte und die daher kaum genau zu diagnostizieren war, wurde vom Sanitätsunteroffizier sachverständig-wortlos betrachtet. Dann desinfizierte er sie, gab Wundsalbe darauf, legte einen Verband an. 22
Der so behandelte Soldat, ein Gefreiter, gab dabei keinen Laut von sich – zumal ihn sein Wachtmeister aufmerksam beobachtete. Schließlich hatten Soldaten betont männlich und ganze Kerle zu sein. Wie er ja auch einer war; Soldat und brav. Auch bieder. Danach jedoch zog der »Sani«, wie hier der Sanitätsunteroffizier vereinfacht bezeichnet wurde, den Wachtmeister Runge zur Seite. Sie ließen sich auf gestapelten Geschützkörben nieder. In jedem davon befanden sich jeweils drei Geschosse 8,8cm. Dann meinte Guske bedenklich: »Das, Kamerad – Herr Wachtmeister –, sieht gar nicht gut aus.« Was klar erkennbar hieß: nicht gut für dich. »Da ist nun wohl eine offizielle Meldung kaum zu vermeiden.« »Mensch – wegen diesem kleinen Kratzer?« »Klein ist der nicht. Das könnte, wenn wir Pech haben«, du also, hieß das, »zu einer Blutvergiftung führen, bei der unter Umständen der ganze Arm draufgehen kann; wenn nicht mehr.« Nun staunte aber Wachtmeister Runge – und zwar sozusagen Bauklötze. »Na, was soll denn das heißen? Willst du mir vielleicht was anhängen?« Diesen Schwarzen Peter schob er unverzüglich wieder zurück, wie gut eingelernt; war wohl Schule Morgenrot. »Menschenskind, wenn so was passieren sollte, dann aber deshalb, weil du meinen Gefreiten falsch behandelt hast!« Derartiges zählte hier durchaus zu den üblichen Spielregeln; das war inzwischen sogar Guske einigermaßen geläufig. Doch der wußte auch bereits, wie er darauf zu reagieren hatte. »Da hast du offenbar nicht genau zugehört, Kamerad Runge – Herr Wachtmeister. Denn ich sagte: ich könnte, müßte, vielleicht, eine amtliche Meldung machen – das will ich aber gar nicht; nicht unbedingt.« 23
»Na und – warum nicht?« fragte der hoffnungsvoll. »Einmal deinetwegen nicht! Weil du so kameradschaftlich veranlagt bist – was ich sehr zu schätzen weiß. Außerdem denke ich mir: Was ist schon eine eingeklemmte Flosse verglichen mit dem, was nun alles auf uns zukommt.« »Na also, Guske!« rief der Wachtmeister ungemein erleichtert. Er schlug dem neben ihm sitzenden »Sani« derartig kraftvoll auf die Schulter, daß der zusammenzuckte und abzurutschen drohte. »Ja so muß es sein! Das ist Kameradschaft, Mensch – da steht einer für den anderen ein! Und jetzt erst recht – wo es doch hier um das große Ganze geht!« »Was verstehst du darunter – unter diesem großen Ganzen?« »Na – das Vaterland, Mensch! Und so was. Die – Heimat. Das Reich.« »Wozu auch, nehme ich an, dein Ostpreußen gehört, Runge. Denn soweit ich informiert bin, bist du ein Ostpreuße – hier in diesem Land geboren.« »Jawohl – so ist es!« Das hörte sich geradezu so an wie: Hier stehe ich – ich kann nicht anders! Fast noch dazu gesagt: Gott helfe mir. Amen! »Und eben deshalb bin ich bereit, dieses Land zu verteidigen – sozusagen mit Klauen und Zähnen.« »Und gegen wen?« fragte Guske lammsanft. »Na – gegen den Feind!« Ganz überzeugt versichert – Runge gab von sich, was er dachte; was ihm zu denken beigebracht worden war, recht überzeugt. »Das ist doch alles klar – wie Quellwasser, wie unsere Seen. Wie die Luft, die wir hier atmen. So was lassen wir uns doch nicht rauben – und wegnehmen schon gar nicht!« »Das sind Ansichten, Runge, die ich durchaus zu verstehen vermag – bei einem deutschen Mann und ostpreußischen Menschen wie dir allemal. Was da so in dir vorgeht, hat wohl 24
auch was mit Heimatliebe zu tun.« Guske hatte einige Mühe, die richtigen Formulierungen zu finden – dieser Wachtmeister war, was er bereits wußte, ein gefühlvoller, gemütsbetonter Kerl, mit Anwandlungen allerdings, die er glatt für heilig hielt. »Vielleicht könnte man das, was dich bewegt, auch so sagen: Du gehörst zu diesem Land – hast es sozusagen in dich eingeatmet, solange du atmest.« »Jawohl – habe ich! Das hast du verdammt genau erkannt, Guske.« Hatte er dem kaum zugetraut; der kam doch lediglich aus Königsberg. »Daraus aber ergeben sich Verpflichtungen, geradezu eiserne, wenn es um die geliebte Heimat geht, Mensch – dann allemal!« »Ich vermag mir nur nicht so ganz genau vorzustellen«, Guske operierte mit großer Vorsicht, »wo das eigentlich anfängt, wo das dann aufhört – dein Heimatland. Endet das genau dort, wo auf der Landkarte die Grenze verzeichnet ist – oder reicht das noch darüber hinaus? Liegen denn nicht jenseits ähnliche Felder, vergleichbare Wälder, gar nicht so verschiedenartige Seen, dahinströmende Bäche und Flüsse?« »Verstehe nicht, worauf du hinaus willst, Menschenskind?« »Auf gar nichts. Ich frage nur so aus purer Neugierde. Dabei interessiert mich auch dies, Runge: Kannst du eigentlich als Bauernsohn aus diesem Land genau unterscheiden zwischen einer ostpreußischen und einer polnischen Gans, zwischen den Rindviechern von drüben und denen von hier?« Runge reagierte mit zunehmendem Unwillen. Das war kein Thema für ihn; schon gar nicht in dieser Zeit. »Es kommt doch weder auf Pferde noch auf Hühner an oder auf Schweine.« »Nun, dann wohl immerhin auf Menschen. Wo existiert denn da ein wesentlicher Unterschied – zwischen Polen und Ostpreußen? Nicht einmal, habe ich mir sagen lassen, in der Sprache – denn gar nicht wenige der Bewohner hier wie dort, zumal in den Grenzgebieten, sprechen beide zugleich. Auch 25
wird gesagt, daß sie einander gar nicht sonderlich unähnlich seien – die Bauern und Handwerker in dem einen wie in dem anderen Land. Die muten sogar manchmal, habe ich mir sagen lassen, wie Vettern an.« »Menschenskind Guske!« Runge reagierte instinktiv beunruhigt, »was sind denn das für Andeutungen! Die will ich lieber nicht gehört haben!« »Gut, gut – dann hast du die auch nicht gehört, Runge; ganz einfach! Also nichts von einem anderen Land, das wie das deine ist – nichts von den Menschen, neben denen ihr schließlich jahrzehntelang als Nachbarn gelebt habt, beinahe miteinander. Also auch keine Rede davon, daß es dabei sogar ohne Rücksicht auf bestehende Grenzen zu familiären Verbindungen gekommen sein soll; was enge Bindungen bedeutet. Irre ich mich da? Aber gut – na schön! Falls du tatsächlich überzeugt davon sein solltest – dann habe ich mich eben geirrt.« »Jedenfalls dürfen wir dabei keine Sentimentalitäten aufkommen lassen!« Runge sah sich ganz in der Rolle eines deutschen und ostpreußischen Patrioten; als solcher von niemandem zu beeinflussen. »Selbst wenn, wie in meinem Fall, eine Schwester – ich habe nur eine, von mir einstmals sehr geliebt – einen Polen geheiratet hat. Da ist sie hingezogen, mit dem lebt sie.« »Tatsächlich?« Guske horchte wie ein Eichhörnchen, das Gefährdungen sicher zu wittern vermag – auch bei anderen. »Wo?« »Nun eben jenseits der Grenze – so an die dreißig Kilometer davon entfernt. In Polen also, bei einem Ort namens Ciechanow. Dort haust sie mit dem – einem Bauern und Geflügelzüchter; Spezialität Enten. Selbstverständlich haben wir sie davor gewarnt. Aber dann haben wir uns damit abgefunden; man muß auch mal großzügig sein können.« 26
»Aber nun, Kamerad Runge, versuch dir doch nur mal vorzustellen: Wenn hier dieser Krieg beginnen sollte, dann könnten diese beiden überrollt werden, von uns, unseren Truppen; mit hartem Zugriff. Wobei keinesfalls auszuschließen ist, daß die dabei erledigt, umgelegt, beseitigt werden – deine einstmals sehr geliebte Schwester, und deren Mann, der Pole.« »Also Guske – das geht nun wirklich zu weit! Wo denkst du bloß hin?« »Vielleicht nur so weit, wie eigentlich auch du denken solltest.« »Das sind doch nur Faseleien, Kamerad! Was gehen die mich an! Hier kommt es allein auf die Bereitschaft an, unser Vaterland zu verteidigen.« Worauf sich dieser Sanitätsunteroffizier verführt fühlte, die Frage zu stellen: Na, welches Vaterland denn wohl? Was er jedoch nicht wagte. Ganz so leichtfertig veranlagt war der nämlich keinesfalls. In den beginnenden Abendstunden dieses Tages – jener 1. September 1939, alsbald als »historisches Datum« verzeichnet, stand noch wenige Tage bevor – begab sich der Batteriechef, Oberleutnant Geiger, wie von Morgenrot angeregt, in das nächstgelegene Dorf. Das eine hieß Labruschken, wie das nächste hieß, wußte er nicht; er fragte auch nicht danach. Er ließ sich mit seinem Mercedes-Kübelwagen 300 dorthin fahren. Das war ein ansonsten nur Kommandeuren und Generälen vorbehaltener Personen-Kraftwagen; abgekürzt PKW. Ihm jedoch war es gelungen, ein derartiges, ihm, wie er fand, angemessenes Exemplar zu organisieren. Mit Hilfe seines Hauptwachtmeisters. Damit ließ er sich vor die Schule dieses Dorfes kutschieren, in der sich, wie von Morgenrot, diesem So-gut-wie-allesWisser, angekündigt, jenes Feldlazarett 815 befand. Geiger 27
stieg aus und stelzte darauf zu, eine prall gefüllte Aktentasche unter dem Arm. Dabei hatte er sozusagen »Glück«. Was jedoch an sich nichts Besonderes war – nicht für jene wahrhaft Tüchtigen, deren Wirksamkeit bereits Clausewitz, ein erstklassiger Preuße, erkannt hatte. Er prallte nämlich gleich beim Eingang auf die Person, die wohl eine Art Seele dieses Unternehmens war. Das also war sie – die Ärztin Dr. Beate Bernauer. Nicht nur von ansehnlichem Äußeren, sondern vor allen Dingen zuständig für den dort gestapelten Hort von Medikamenten, der in verschwenderischer Fülle vorhanden sein sollte. Geiger war also prompt und genau an die für ihn allein richtige Adresse geraten. »Verehrte Frau Doktor!« sagte er werbend, gewissermaßen in den ihm vertrauten Kasinotönen; welche er jedoch, da eben wohl mehr eine sportlich-kämpferische Frohnatur, nicht mit Vollkommenheit beherrschte. »Freue mich, Ihnen begegnen zu dürfen. Habe da sozusagen ein Anliegen – wofür ich Ihr Verständnis erhoffe.« Sie sah ihn groß an. Und das wahrlich nicht ohne Wohlgefallen. Denn es schien ihr wohl, daß sie endlich einen echten Mann, noch dazu einen Offizier, vor sich hatte. Und der war so ganz anders, als alle jene, die sie derzeit umgaben. Anders als ihr Generalarzt, der seine Schwächen, vermutlich rein körperliche, hinter philosophischen Anwandlungen zu verbergen trachtete. Gar nicht vergleichbar mit dem Oberstabsarzt, diesem angeblichen Forscher und Wissenschaftler, der offenbar bereits Anstalten machte, den eventuellen Krieg als ein Versuchslabor für äußerste menschliche oder medizinische Möglichkeiten zu betrachten. Wesentlich anders auch als der hier losgelassene Stabsarzt, der reichlich unentschlossen zwischen zwei Dutzend Krankenschwestern umherirrte; ohne daß es ihm gelang, 28
herauszufinden, welche von denen er bevorzugen sollte. Doch der hier vor Beate stand, war wirklich als erfreuliches Bild von einem Mann zu bezeichnen, noch dazu frei von fragwürdigen Komplikationen. Was hatte er? Ein Anliegen? Wofür er ihr Verständnis erhoffte? Na – gut. Was er sich allerdings darunter vorstellte, wurde ihr nicht gleich klar – doch es konnte, womöglich, irgendwie verwertbar sein; vielleicht auf angenehme Weise. Denn ungefähr so, auch so, hatte sie sich den Krieg vorgestellt. Jedenfalls fand sie sich zu ihrem schwungvoll anmutenden Besucher hingezogen – was offenbar auf schnell entstandener gegenseitiger Sympathie beruhte. »Mal sehen«, sagte sie, was sich durchaus ernsthaft anhörte, »ob ich irgend etwas für Sie tun kann, Oberleutnant.« Dazu, dezente Andeutung, sei sie gerne bereit. Sie nahm Geiger mit sich und führte ihn in ihre derzeitige Unterkunft; ein Zimmer, abgezweigt von den Wohnräumen des dortigen, nun ausquartierten Hauptlehrers. Das war jener Raum, in dem dieser noch vor kurzem zu schlafen pflegte; zumeist mit seiner Ehefrau. Gelegentlich aber auch, wurde im Dorf geflüstert, um dort Schulkinder, nicht nur solche weiblichen Geschlechtes, zu betreuen – vermutlich, um sie aufzuklären. Bei diesem Kerl, so stellte sich heraus und wurde auch willig verbreitet, handelte es sich aber nicht um ein ostpreußisches Mannsbild. Der Lehrer war aus dem Rheinland hierher versetzt worden; vermutlich strafweise – in diese anscheinend gottverlassene Gegend, in der zumindest keinerlei Gefühle für Karneval anzutreffen waren. Also nichts wie raus mit dem! Die Wehrmacht benötigte Quartiere! In diesen konfiszierten Raum führte die Frau Doktor ihren stattlichen Offiziersbesuch. Und der folgte ihr, sehr bereitwillig und ohne Widerrede. Selbst wenn er noch nicht wußte, worauf 29
er nun gefaßt sein sollte, so beherrschte ihn doch die Erkenntnis: Es gab nichts, worauf er nicht gefaßt zu sein hatte! Dabei trug Geiger immer noch seine Aktentasche mit sich. In der befanden sich zwei Flaschen »Schampus«; jedoch kein echter, sondern lediglich ein mittelmäßiger deutscher Sekt – doch immerhin vorgesehen als eine Art Gastgeschenk; vielleicht sogar zum gemeinsamen Gebrauch bestimmt. Die waren ihm von Morgenrot fürsorglich mitgegeben worden. Sie setzten sich, wenn auch nicht gleich sehr dicht nebeneinander, auf das Doppelbett des Lehrers. Eine leichte Unordnung ringsum, erzeugt durch lässig verstreute Ausrüstungs- und Bekleidungsstücke, durfte wohl als kriegsatmosphärisch bezeichnet werden. Er offerierte ein »Fläschchen«; »kleiner Begrüßungsschluck, wenn Sie erlauben?« Sie sagte nicht nein und stellte zwei Wassergläser bereit. Dann tranken sie, betrachteten sich – mit steigender, unverhohlener Aufmerksamkeit. »Wird es nun geschehen?« fragte sie, ihm vertrauensvoll zugeneigt. Womit sie allerdings den Krieg meinte. Oberleutnant Geiger bemühte sich um Gelassenheit in dieser Situation. »Was sich auch immer daraus ergeben sollte – wir werden es durchstehen!« Darauf gestand Beate – mit schöner fraulicher Regung, einem beschützungsbereiten Mann gegenüber ein, daß sie eine gewisse Angst verspüre –, um sich dann aber unter seinen abschätzenden Offiziersblicken unverzüglich zu korrigieren: Nein, nicht gerade Angst, wohl aber eine Art von Besorgnis. »Ich sorge mich, ob ich auch fähig sein werde, das nunmehr auf uns Zukommende überzeugend zu bewältigen.« Mit Haltung und Würde und auch Hingabe, sollte das gewiß heißen. Aber das brauchte sie gar nicht mehr zu sagen. »Wir werden wachsen, hineinwachsen – in das, was auch immer kommt! Über uns selbst hinaus!« 30
Das glaube sie auch, bezeugte sie nun; sichtlich gerne. Sie begann, sich vertrauensvoll an ihn zu schmiegen. Und er legte einen, zunächst nur einen Arm um sie – wohl als ganz entschlossener Beschützer. Dabei hatten sie Gelegenheit – es war der 23. August 1939 – einige jener derzeit wichtigsten Nachrichten des Großdeutschen Rundfunks zu vernehmen. Sie tönten aus einem Volksempfänger – quäkend, röhrend, gepreßt. Der Ansager verkündete, nicht ohne stolzen Triumph: Der Außenminister des Großdeutschen Reiches, Joachim von Ribbentrop, habe sich im Auftrag des Führers nach Moskau begeben; was sich eigentlich von selbst verstand, hier jedoch mit Nachdruck betont wurde. Dort habe er mit Stalin – auch der wohl so eine Art Führer, doch eben jener der Sowjets – einen Nichtangriffspakt ausgehandelt. Beschlossen, formuliert, unterzeichnet! »Bedeutet das nun Krieg oder nicht?« begehrte Beate Bernauer zu wissen. Nicht nur leicht beunruhigt, auch nicht frei von wonnigem Erschaudern. Letzteres vermutlich rein körperlich durch den offenbar unerschütterlichen Oberleutnant erzeugt. Der war ein Mann! Na, und was für einer. »Selbstverständlich«, erklärte ihr Geiger, betont gelassen und sachverständig, »bedeutet das Krieg! In dieser räumlich begrenzten Konstellation aber wohl allein und ungestört von uns zu führen; gegen diese Polen. Mit denen werden wir jetzt ungefährdet fertig – gewiß geradezu spielend. Natürlich muß man in Kauf nehmen, daß einige Verluste unvermeidlich sein werden – sogar auf unserer Seite. Doch sicherlich nur recht geringe.« »Verwundete – also?« Tote – sagte sie nicht. »Nun ja – auch darauf sind wir vorbereitet; müssen das ja jederzeit sein.« Sie schmiegte sich, wenn möglich, noch enger an ihn. Wie nach Schutz und Beistand suchend. 31
Dieser wurde ihr dann auch zuteil – zumindest das, was Geiger dafür hielt. »Wir«, versicherte er, was sie sichtlich willig hinnahm, »müssen leben! Ganz bewußt und konsequent, in jeder erdenklichen Hinsicht. Um zu überleben! Alles und jeden und jedes.« Eine Situation offenbar, welche allen wahrhaft Deutschen – sie beide gehörten selbstverständlich dazu – höchste Daseinsentschlossenheit abverlangte. Also bereit sein zur Bewährung. Miteinander vereint, aufeinander eingestimmt. Das war jetzt und hier die Parole. Dem entzogen sie sich nicht. Sie befeuerten einander mit erglühenden Blicken und heißen Händen, woraus sich eine gewiß kampfkraftstärkende Harmonie zwischen ihnen ergab. Eine halbe Stunde später – und sonderlich viel länger pflegten derartige Intimitäten erfahrungsgemäß kaum zu dauern, schon gar nicht in eilig fortschreitenden Zeiten – erhob sich Oberleutnant Geiger wieder, nicht ohne ihr durchaus anerkennend versichert zu haben: »Mein Kompliment, geliebte Beate – du warst wirklich gut! Womit nun wohl feststeht: Wir verstehen uns.« »Freut mich, wenn du das sagst«, versicherte sie ihm; allerdings ein wenig mühsam. Denn das war ihr nun doch zu schnell gegangen! Kaum war er über sie gekommen, hatte er sich schon wieder von ihr gelöst. Von ihr! Aber immerhin – es war mit einer gewissen, wenn auch kargen Anerkennung geschehen, die vermutlich soldatischer Lebensart entsprach. Zumal in Ernstfallnähe. Daran mußte sie sich allerdings erst noch gewöhnen, sie schien aber bereit dazu, sich anzupassen. »Wenn ich, wie du sagst, gut war, freut mich das. Und wenn ich das sein konnte – dann durch dich!« »Na, das ist doch bestens, Beate!« Er zog seine Hose hoch, 32
während er den Sitz seiner feinen, glänzend polierten Offiziersstiefel betrachtete, die er »dabei« nicht ausgezogen hatte – diese glänzten ungetrübt vor sich hin. »Jetzt, meine Liebe, muß ich schleunigst wieder zurück zu meinen Männern; man wartet auf mich. Du hast gewiß Verständnis dafür, da bin ich sicher. Wir beide bleiben jedenfalls in Verbindung. Mit deinem Einverständnis kann ich wohl rechnen, was?« »Aber ja! Und was auch immer du darunter verstehen solltest – ich bin bereit.« Wobei sie ihn gerne mit seinem Vornamen angeredet hätte; den sie jedoch nicht kannte; selbst jetzt noch nicht. Er hieß übrigens Heinz-Herbert. Dieser Heinz-Herbert Geiger stand nun bereits wieder voll uniformiert da. Er versicherte ihr, dankbar aufmunternd: »Deine Bereitschaft, geliebte Beate, erfreut mich ungemein. Aber genau so muß es ja auch sein, wenn Menschen«, nämlich recht edle und noch dazu sehr deutsche, »einander begegnen und sich verstehen; sozusagen innig!« Kleine Pause, wie von Würdigung durchwebt. Ihre Lippen berührten sich; nicht sonderlich lange. Denn alsbald meinte Geiger: »Wobei ich hoffe, daß sich in unserem Fall auch praktische Folgen ergeben werden.« »Und welche, was meinst du?« Leicht fiel es ihr nicht, sich seiner Denkweise anzupassen; dieser vermutlich soldatischdirekten. Doch immerhin – sie bemühte sich. In dieser Hinsicht klärte er sie jetzt auf – in einer gewissen anderen war das kaum nötig gewesen; da hatte sie sich wahrlich als nicht ungeschickt erwiesen. »Deswegen, verehrte Beate, möchte ich veranlassen – dein Einverständnis selbstverständlich vorausgesetzt, dessen ich jedoch sicher zu sein glaube –, daß dich gleich morgen mein Sanitätsunteroffizier aufsuchen darf. Ein gewisser Guske.« »Und was, bitte, soll ich mit dem anfangen?« 33
»Haben wir das nicht schon besprochen? Nein? Nun ja, keine Zeit dafür gehabt, was?« Mit Augenzwinkern gesagt. Und dann gleich noch ein weiteres Scherzchen dieser Machart: »Schließlich sind wir von der schnellen Truppe; voll motorisiert! Diesen Guske jedenfalls schicke ich zu dir – sozusagen voller Vertrauen.« »Im Vertrauen worauf?« »Daß du ihn möglichst großzügig für meine Batterie ausstattest. Für unsere Frontsoldaten heißt das! Und zwar mit Medikamenten der Sonderklasse – aus eurem, wie ich gehört habe, ungemein reichhaltigen Lager, über das du verfügen kannst. Sanitätsmaterial also von prima Qualität; das benötigen wir dringend.« »Und sonst nichts?« Eine gezielte Frage, auf sehr persönliche Dinge gerichtet; sozusagen intim-intern. »Alles zu seiner Zeit!« erklärte ihr Heinz-Herbert, jetzt wieder ganz Oberleutnant. Er stand bereits bei der von ihm geöffneten Tür mit seiner nunmehr leeren Aktentasche unter dem linken Arm und winkte ihr zu – nach wohlgetanem Werk, das offenbar auch sie als wohltuend empfand. »Immer eins nach dem anderen, mein schönes Mädchen. Und das möglichst in der richtigen Reihenfolge.« In den späten Abendstunden dieses 23. August 1939 – eines wohl historisch-denkwürdigen Tages, dachte der Hauptwachtmeister Morgenrot noch lange nicht an Ruhe. Er versammelte etliche seiner Getreuen um sich – wenn nicht gar seine erkennbar Getreuesten. Diese gedachte er aufzuklären, und an seinen, von ihm selbst stets für profund gehaltenen Erkenntnissen teilnehmen zu lassen. Er versammelte sie in unmittelbarer Nähe seines LKW um sich, mithin in Reichweite seiner Flaschenansammlung. Zwecks Wehrbetreuung jener, die sie seiner Ansicht nach 34
verdienten. Dort standen Feldstühle bereit. Eine abgeschirmte Laterne gab gedämpftes Licht. Die Anwesenden hatten ihre Waffenröcke öffnen dürfen – selbst diese frühen Herbstnächte waren, wie in Ostpreußen üblich, noch voller Wärme. »Ich nehme an, Kameraden, ihr habt die neuesten Meldungen im Rundfunk gehört«, begann er seine Aufklärungsarbeit. »Und was, frage ich euch, ist unserem großen, einzigartigen Führer diesmal geglückt? Habt ihr das auch richtig begriffen?« An diesen seinen Führer glaubte er von früher Jugend auf, von seinem Vater, einem Gendarmen, dazu erzogen. Von seiner sehr geliebten Mutter keinesfalls davon abgelenkt. So war es für ihn absolut selbstverständlich, daß auch alle anderen an Adolf Hitler glauben mußten. In seinem Bereich allemal! »Es ist«, teilte er ihnen mit, »unserem hoch zu verehrenden Führer tatsächlich gelungen, diese hinterhältigen Sowjets mal kurz und kräftig anzubraten! Und jetzt stehen die knieweich und schlapp abwartend da – wie übertölpelte Schafsböcke im strömenden Regen. Und wir können nun diese angeberischen Polen einfach vereinnahmen, total überrollen – was wir auch tun werden! Dieses herausfordernde Volk, das uns bis aufs Blut reizt, verarbeiten wir zu Brei!« Weitreichende Erkenntnisse, die für ihn eigentlich ganz selbstverständlich waren. Diese gönnte er gern auch seinen ihm allernächsten und ergebensten Mitarbeitern. Und die lauschten. Bei ihnen handelte es sich einmal um einen Unteroffizier namens Leuchter. Der war ein kleiner, schlauer, wohlgenährter Gemütsmensch, in der Batterie verantwortlich für Verpflegung, einschließlich Feldküche; ein geschickter Versorger und Besorger zugleich, ein Anschaffer von erheblichen Fähigkeiten. Der zweite in diesem internen Trio war ein gewisser 35
Fahnenbrat, ein Gefreiter. Er hockte da wie ein Hase; mit Luchsohren und Kalbsblick. Mehrfach war ihm versichert worden, er sei für einen höheren Dienstgrad sozusagen ständig vorgesehen; weitere Bewährung vorausgesetzt. Hier jedenfalls war er strebsam bemüht, sich als Verwalter und Betreuer aller Schreibstubenakten zu betätigen: Personalpapiere, Soldbücher, Bestandslisten und ähnliches. Diese beiden, was wohl ein guter Griff war, hatte sich Hauptwachtmeister Morgenrot persönlich ausgesucht und herangezogen – er hatte sie zielstrebig aufgebaut. Ihrer ergebenen Verläßlichkeit glaubte er sicher zu sein. Sie schienen auch bereit, so gut wie einfach alles zu tun, was das Vertrauen auf sie zu bestätigen vermochte. Das in der zutreffenden Erkenntnis: Was wären sie denn hier ohne ihn? So gut wie nichts! Doch mit ihm, also durch ihn, stellten sie in ihrem Bereich etwas dar. Das machte dankbar; schaffte zumindest hoffnungsvolle Ergebenheit. Eine derartige Bereitschaft galt es zu pflegen; möglichst wirksam zu verstärken. Wie sich das bewerkstelligen ließ, wußte einer wie Morgenrot ziemlich genau: Durch ermunternde Vertraulichkeiten, unterstützt durch stets griffbereite Getränke, vor allem flaschenweise Bier. Und dazu das eine oder andere herzlich-kameradschaftliche Prost. Noch ein weiterer Anwärter in diesem verschworenen Bunde war anwesend: Wachtmeister Kroschke. Er war eingesetzt als »Schirrmeister«, eine Art Hauptmechaniker für alle Fahrzeuge der Batterie – darin ein ganz ausgezeichneter Mann. Ansonsten jedoch ähnlich einer Schildkröte, mit stets eingezogenem Kopf; äußerst wortkarg noch dazu und mit einem kaum jemals erlahmenden Spieltrieb ausgestattet. Diesmal spielte er mit Bierflaschen wie mit Puppen – er formierte sie vor sich in Reih und Glied, betrachtete sie versonnen, als interessiere ihn nichts weiter. 36
»Mit so einem Krieg, Kameraden – auch wenn das kein großer werden wird –, kommen doch erhebliche Anforderungen auf uns zu. Mit denen wir fertig werden müssen!« Was prompt bestätigt wurde – zumal man bereits das fünfte Bier intus hatte; was hier jedoch kaum mehr als Halbzeit bedeutete. Der Gefreite Fahnenbrat, jener Papierverwaltungsmensch, der seinem Hauptwachtmeister enorme Mengen an Kleinkram ersparte, versicherte: »In meinem Bereich – alles klar, völlig problemlos!« Und Leuchter, der Verpflegungsfachmann, behauptete lässig selbstbewußt: »Meine Vorräte«, das hieß die von ihm gehorteten, »reichen nicht nur anordnungsgemäß für drei Tage aus, sondern für sieben, wenn nicht gar für zehn.« »Bravo, ihr Verläßlichen!« rief der Hauptwachtmeister anerkennend. Womit eine sechste Flasche Bier für jeden fällig war; ein Sonderschnaps dazu, aus einer seiner privaten Pullen. »So muß es sein! Also – Prost!« Danach fuhr er fort: »So was nenne ich Pflichtgefühl! Dazu gehört aber auch noch Wachsamkeit! Denn wir müssen verdammt scharf auf mögliche Schwachstellen aufpassen.« »Da achten wir drauf, Hauptwachtmeister!« wurde ihm versichert; doppelt, dann sogar dreifach. »Doch wo, meinst du, sind die zu suchen?« Nach dem sechsten Bier etwa durften sie ihn duzen – nach dem zwölften jedoch, das heißt am Morgen danach, nicht mehr. Diese Regeln wurden streng eingehalten, wie alle, die Morgenrot aufzustellen beliebte; die er aus seiner Sicht für notwendig hielt. Diesmal schien es der Hauptwachtmeister für angebracht zu halten, sich ein wenig näher, nahezu schwelgerisch im Hinblick auf seine Batterie zu verbreiten. Seine! Diese nämlich sei, versicherte er tief überzeugt, eine Ansammlung allerbesten 37
Menschenmaterials von betont soldatischem Wesen. Vorzüglich geschult, zielstrebig auf Vordermann gebracht, getrimmt auf Disziplin! Was wahrlich nicht zuletzt sein Verdienst war – jedoch nicht sonderlich betont zu werden brauchte; das wußte hier jeder. Oder etwa nicht? Eine so glänzend ausgebildete Einheit, mit allerneuestem, hochwertigstem Gerät ausgestattet – geliefert von Krupp, Siemens, Henschel und sonstigen Fabrikanten von deutscher Weltklasse. Mithin ein vollmotorisierter Kampfverband sondergleichen – jawohl! Jedoch –von bereits absoluter Vollkommenheit? Das wohl kaum. Der mußte erst noch nahtlos zusammengeschweißt werden! Daran arbeitet er – unentwegt, intensiv! Doch alles alleine machen, nicht wahr, könne schließlich selbst er nicht. Aber wozu habe man denn da seine stets verläßlichen Mitarbeiter? Er habe lediglich zwei Augen, wenn auch sehr scharfe – doch gemeinsam mit den ihren wäre eine mögliche Vervierfachung an Aufmerksamkeit gegeben. »Also, Kameraden – nun mal im Klartext: Sollte euch wieder mal das eine oder andere aufgefallen sein – möglicherweise irgendwas nicht ganz Gewöhnliches? Nun, Freunde, ich höre.« Ein Verlangen, das hier keinesfalls unüblich war, sondern oft praktiziert wurde. Dem zu entsprechen waren seine Vertrauten durchaus bereit. Wobei der Gefreite Fahnenbrat, als gehöre sich das so, Unteroffizier Leuchter bereitwillig den Vortritt ließ. Und der zögerte auch nicht, mit einem Bericht zu dienen, den er für bemerkenswert hielt. »Also – dieser Leutnant Brahms.« Das war der von der Feuerstellung: und als »unser« Leutnant bezeichnete den hier so gut wie niemand. »Mein Eindruck verstärkt sich, daß der nicht nur zu den Sanften, sondern auch zu den Süßen gehört. Der hat mich immer wieder angeschnorrt, er ist wild auf sahnigen Likör, möglichst Marke Bols. Einen halben Liter habe 38
ich ihm dann bewilligt – aus einer meiner untersten Kisten. Richtig so, Hauptwachtmeister?« Der nickte lediglich zustimmend. Er merkte, daß auch Fahnenbrat, dieser strohblonde Jüngling mit den wasserblassen Vasallenaugen, der schon als bestens abgerichtet zu bezeichnen war, zu diesem Thema gleichfalls einiges berichten wollte. Sicherlich nichts Unergiebiges, der wußte nämlich ziemlich genau, was Morgenrot so zu hören verlangte. »Auf derartige süß-seichten Schlummergetränke scheint der Leutnant Brahms richtig scharf zu sein – falls er überhaupt als scharf zu bezeichnen ist. Jedenfalls hat er, wie ich gehört habe, deswegen sogar den Sanitätsunteroffizier Guske angesprochen – um bei dem anzuregen, Alkohol in Likör umzuwandeln.« »Tatsächlich?« Hauptwachtmeister Morgenrot horchte nun sichtlich auf. »Na – und hat der?« »Weiß ich nicht«, mußte Fahnenbrat zugeben; spürbar betrübt über sein diesbezügliches Unvermögen. »Ich weiß nur soviel: Direkt abgelehnt hat unser Sani diese Anregung nicht – aber bereit dazu hat er sich auch nicht erklärt.« »Dieser Medizinmann Guske«, meinte sodann Leuchter, der Vollverpfleger, amüsiert, »hat hier offenbar mächtig viel Langeweile! Der streunt herum, gibt Gehobenes von sich, ödet uns an – der ist, ganz einfach, nicht voll ausgelastet. Da wollte doch dieser krumme Schnüffelhund erst heute von mir wissen, ob in unserer Feldküche Soda verwendet wird.« Worauf nun sogar der Hauptwachtmeister – der Vielerfahrene, Kenntnisreiche, So-gut-wie-alles-Wisser – einige Mühe zu haben schien, die mögliche Bedeutung einer solchen Bemerkung zu durchschauen. »Soda? Na, was soll denn das?« Was es damit auf sich hatte, wußte Unteroffizier Leuchter genau. Daß dies aber ausgerechnet seinem Hauptwachtmeister nicht bekannt war, ließ ihn staunen, was er selbstverständlich 39
nicht deutlich zeigte. Denn, immerhin, könnte ja sein, daß dieser ausgekochte Großfuchs lediglich Unwissenheit vortäuschte – um auf diese Weise einmal mehr seine engeren Mitarbeiter zu überprüfen. »Soda ist schon während des Weltkrieges 14/18 in den Feldküchen verwendet worden. Eine Chemikalie der einfachsten Art; billig und in jeder gewünschten Menge zu besorgen – sogar in Notzeiten.« »Und zu welchem Zweck?« »Soda wurde in das Essen gemischt. Bereits geringe Mengen davon, etwa dreihundert Gramm auf hundert Liter, sollen ausreichen, wie vielfach behauptet wird, um einen ganz besonderen Effekt zu erzeugen. Nämlich eine wirkungsvolle Beruhigung.« »In welcher Hinsicht?« wurde beharrlich nachgefragt. »In punkto Geschlechtsleben – das heißt, der wohl ständig vorhandenen Bereitschaft dazu. Und um das nun mal ganz vereinfacht zu sagen: Soda hemmt selbst die heftigsten Triebe, schläfert sie ein! Wer sich Soda einverleibt, wird gesagt, dem kann danach der Schwanz nicht mehr richtig stehen.« Morgenrot wirkte mehrere Sekunden lang ziemlich nachdenklich. Doch sonderlich intensiv nachzudenken brauchte er kaum, um seine Möglichkeiten zu erkennen. Er fragte lediglich unverzüglich zupackend: »Und so was zu verwenden, hat dir dieser Guske einzureden versucht? Das traue ich dem glatt zu.« »Hat sich das so angehört?« Mit einiger Vorsicht gefragt. »Oder solltest du behaupten können, daß der dich vor derartigen Manipulationen mit Nachdruck gewarnt hat? Kannst du nicht?« Hier hatte der Hauptwachtmeister endlich einen Ball zugeworfen bekommen, den er wirkungsvoll zu spielen gedachte. Dieser Guske mißfiel ihm – zu Recht. 40
»Also könnte er den Versuch gewagt haben, dich zu einer derartigen Sodasauerei anzuregen. Dazu wäre der tatsächlich fähig – oder etwa nicht?« Da war wieder eine Art Falle aufgestellt worden – wenn auch nur eine unter anderen. Doch so etwas summierte sich. Na hoffentlich... Am nächsten Tag – jedoch erst in dessen frühen Nachmittagsstunden – suchte der Sanitätsunteroffizier Guske weisungsgemäß das Feldlazarett 815 auf. Zu einer Zeit also, in der bei dieser Institution, untergebracht in der Schule des nächsten Dorfes, ein intensives und kollektives Verlangen nach einem Verdauungsschläfchen zu herrschen schien. Na, warum eigentlich nicht, sagte sich der Besucher. Denn noch war diese Welt frei von den Verwundeten eines Krieges, der sich hier zusammenbraute – Guske glaubte ihn wittern zu können, nicht frei von Furcht. Gleich am Eingang des Feldlazaretts war in einem korridorartigen Vorraum eine Art Auffangstelle installiert worden. Dort standen etliche noch nie benutzte Tragbahren herum; vermutlich gedacht als Zeichen einer ständigen Bereitschaft. Hoch gegen die Wand gestapelt türmten sich Kartons; sie zeigten dicke rote Kreuze auf weißem Grund. Offenbar waren sie mit Verbandsmaterial gefüllt – Watte, Mullbinden und Heftpflaster. Genau das, was er wollte, dachte der Besucher. Mitten im Raum befand sich ein breitflächiger Tisch, auf dem Schreibmaterialien und Formularblöcke griffbereit lagen. Dahinter döste ein Feldwebel vor sich hin. Und der fühlte sich gestört. »Wer bist du, Mensch?« fragte er, einem unwilligen Gähnen sehr nahe. »Was willst du hier um diese Zeit?« Unkameradschaftlich wollte er anscheinend nicht sein; schon gar nicht einem Angehörigen der Fronttruppe gegenüber. Auch 41
wenn der lediglich ein Sanitätsdienstgrad war. »Ich würde gerne mit Frau Doktor Bernauer sprechen.« »Was? Einfach so?« Der Feldwebel setzte sich in Positur, mit wohl bedachter Ablehnungsbereitschaft. Diese Institution repräsentierte derzeit er – war also nicht zu umgehen. »Da kann ja jeder kommen! Was willst du denn von der? Das muß ich genau wissen. Erst dann ...« »Mein Lieber«, sagte nun Guske mit sanft bohrender Höflichkeit, »ich bin aber nicht jeder. Und was ich von der Frau Doktor will, werde ich ihr selber sagen. Bei der bin ich nämlich angemeldet – und zwar durch Oberleutnant Geiger, Batteriechef, dieser Dame höchst persönlich bekannt. Falls du jedoch beabsichtigen solltest, diese Begegnung zu verhindern – na, dann tu das, von mir aus. Das allerdings ist dann deine Verantwortung, die ich dir gerne überlasse – zumal mir dadurch möglicherweise einiges erspart bleiben könnte.« »Du wartest hier!« entschied der Feldwebel. Er erhob sich und eilte beschleunigt davon, um nach wenigen Minuten wieder aufzukreuzen. Nunmehr mit knurrender Verbindlichkeit. »Die Frau Doktor erwartet dich in ihrer Unterkunft. Die hintere Treppe hoch, dann die erste Türe links.« Worauf er, nahezu vorwurfsvoll, hinzufügte: »Das hättest du mir aber auch gleich sagen können, daß du ... mit der ...« »Wohl nichts als ein Irrtum mehr«, meinte Guske lässig. »Einer von zahlreichen anderen«, und stieg hinauf. Dann aber, bei Frau Dr. Bernauer angelangt, glaubte er spontan feststellen zu können: Diese Person war wesentlich anders, als er erwartet hatte. Sie entsprach so gar nicht seinen Vorstellungen – nicht jenem männlichen, anerkennenden Lächeln, das der Oberleutnant, bei ihrer Erwähnung, zu zeigen für angebracht gehalten hatte. Vielmehr mutete sie ihn überraschend sanft an, ausgestattet mit einer zärtlichen, dunkel 42
getönten Schönheit. Betont germanisch war sie jedenfalls nicht. Sie, die Frau Doktor, Beate mit Vornamen, auch das wußte er bereits, saß auf ihrem Bett und streckte ihm ihre rechte Hand entgegen, allerdings nur mit der Aufforderung: »Sie haben mir da, wie angekündigt, eine Liste mitgebracht, eine Aufstellung von Material, das Ihrer Einheit fehlt und das sie daher geliefert haben möchten.« Diese Liste überreichte er ihr; dabei um einen gewissen, ihm schicklich erscheinenden Abstand bemüht. Seine Aufstellung – achtzehn Positionen auf einem Blatt Papier – nahm sie entgegen. Sah sie durch – ziemlich schnell, doch offenbar sehr genau. Und sagte dann, ganz sachlich: »An sich ist dabei kein Problem. Das alles wird sich liefern lassen. Sogar der angeforderte reine Alkohol – wenn auch nicht gleich fünfzig Liter auf einmal.« Offenbar war ihr nicht ganz unbekannt, daß sich mit solchen Mengen eine kleine, gediegene Schnapsfabrikation installieren ließ. »Zwanzig Liter dürften zunächst einmal genügen – na schön, sagen wir dreißig.« Entgegenkommen wurde erkennbar. »Besprechen wir das ein wenig näher – setzen Sie sich zu mir.« »Pardon, gnädige Frau!« wagte jetzt Eberhard Guske zu scherzen; vermutlich von ihrer erkennbaren Verständnisbereitschaft in medizinischen Dingen dazu verführt. »Aber so ein Bett wie dieses, auf dem Sie jetzt sitzen, vermag mich immer wieder zu irritieren. Ich gehöre nämlich zu jenen, für die ein solches Möbelstück Verlockung und Abwehr zugleich signalisiert. Wenn ich also darauf nicht liegen kann, dann bleibe ich wohl besser davor stehen.« Nun erst begann Beate, ihren Besucher ein wenig näher zu betrachten. Und das geschah mit zunehmender Aufmerksamkeit, die durchaus nicht frei war von steigendem Wohlwollen. Bei diesem noch sehr jungen Menschen handelte es sich, wie sie sah, um ein Wesen von gewisser 43
Ansehnlichkeit – mit mild leuchtenden Samtaugen und einer sanften, lockenden Stimme; noch dazu von spürbarer Intelligenz. Der war, glaubte sie feststellen zu müssen, so ganz anders, als jene hier nun dominierende Sorte kommender Kriegsheroen. »Was«, fragte sie, nicht ganz frei von einer Heiterkeit, welche sie selbst zu amüsieren schien, »sind Sie denn für einer?« »Gewiß nur einer unter zahllosen anderen«, beeilte sich Eberhard Guske zu versichern – es war, als wittere er eine Falle, in die er hineingeraten könnte. »Nichts als einer von jenen derzeit Tausenden, Zehntausenden – die da kommen und gehen, irgendwo auftauchen und dann wieder verschwinden. Nichts weiter sonst.« »So jedenfalls«, fast verführerisch gesagt, »kommen Sie mir aber nicht vor. Offenbar besitzen Sie eine höhere Schulbildung – vermutlich Abitur, nicht wahr?« »Ich habe schon zwei Semester Medizin studiert – in Königsberg!« »Na, sehen Sie! Das habe ich mir fast gedacht!« »Doch nun, gnädige Frau, bin ich hier – als niederer Sanitätsdienstgrad, was jetzt allein zählt!« Guske lächelte sie an. Und zugleich wich er zurück; fast bis hin zur Tür dieses Schlafzimmers. »Schließlich«, bemüht um Klärung dieser Situation, »leben wir in einer Zeit, in der so gut wie alles verbindlich geregelt ist. Dabei gibt es nun mal die Gewöhnlichen, auch die Gemeinen genannt – also Soldaten von niederem Rang; zu denen auch ich zähle. Zugleich aber existieren die Besonderen! Offiziere und Personen im Offiziersrang wie Sie!« »Zu denen aber auch Sie gehören könnten – wenn Sie nur wollten! Oder – wollen Sie das etwa nicht?« 44
»Ob ich das will oder nicht – derzeit bin ich nichts dergleichen! Auch keinesfalls leichtfertig genug veranlagt, mich in diese höheren Kreise hineindrängen zu wollen. So was könnte zu fatalen Mißverständnissen führen.« »Was jedoch nicht unbedingt sein muß,« meinte die Frau Doktor Beate mild. »Vielleicht sollten Sie darüber nachdenken. Eventuell könnten wir das sogar gemeinsam tun. Was halten Sie davon?« Irgend etwas davon zu halten, versagte er sich. Er meinte lediglich – womit er sich von ihr verabschiedete: »Ich gehöre leider zu jenen, die sich nicht vorzustellen vermögen, daß Kamele durch ein Nadelöhr gehen können. Auch wenn ich weiß, daß die Vokabel »unmöglich« im derzeitigen deutschen Sprachgebrauch keine Daseinsberechtigung mehr hat. Dessen bin ich mir allerdings nicht ganz sicher bei dem, was an nicht zu erahnenden Fürchterlichkeiten auf uns zukommen kann.«
45
Die Tage der Kämpfer – zum vollsten Einsatz entschlossen. Ortsbestimmung: Die Straßen von Ostpreußen – nach Polen hinein, bis hin nach Warschau. Dieser 1. September 1939 – und nun war es endlich soweit – war ein ungemein prächtiger Frühherbsttag. Etwa aus der Sicht jener Soldaten, welche in den dichtbesetzten Ausgangsstellungen in Ostpreußen lagerten und zu der Heeresgruppe Nord gehörten. Diese massierte militärische Macht setzte nun ihre Armeen, Divisionen und Regimenter als einen Stoßkeil in Bewegung, wenn auch leider nicht gleich die Batterie Geiger. Die Wärme dieser Nacht umgab noch lange anhaltend alle Menschen und Tiere, die hier versammelt waren. Im Osten erglühte ein blutroter Horizont, von aufdämmernden silbrigen Streifen durchzogen. Und wohl kaum ein Tag zuvor, der so früh begonnen hatte. Er sollte der erste jener endlos langen Tage neuester Zeitrechnung werden, der erste von nahezu zweitausend weiteren. Der Anfang von einem Ende, wie sich das bisher noch kein menschliches Lebewesen vorzustellen vermocht hatte; auch kein deutsches. Was hier geschah, war die Blendung bereits Verblendeter, hineingeworfen in eine dunkle, betäubende, totale Ahnungslosigkeit. Bereits vor Morgengrauen hatte sich Oberleutnant Geiger in seiner Feuerstellung eingefunden. Auch die war rechtzeitig alarmiert worden, wie alle ringsum versammelten Truppenteile. Da stand er nun; feldmarschmäßig ausgerüstet; erfüllt von Entschlossenheit und zu allem bereit. Er ließ seine Männer wecken, soweit sie überhaupt noch geschlafen hatten. Um ihnen, mit weithin vernehmbarer Stimme, kundzutun: »Jetzt ist 46
es soweit!« Dann, wie nach einer zur Nachdenklichkeit mahnenden Pause, befahl er nun noch kürzer, wie gestanzt: »Tarnung weg! Kommandogerät in Funktion! Geschütze klar! Munition scharf.« Das war zu erwarten gewesen, wurde prompt befolgt – ganz exakt, mit eingeübten Griffen. Wachtmeister Runge, stets um vorbildlichen persönlichen Einsatz bemüht, richtete selbst seine Meßapparatur aus – erwarteten feindlichen Zielen entgegen. Und Leutnant Brahms wieselte herum, kreuz und quer, von Geschütz zu Geschütz; geradezu verdächtig tüchtig. Vermutlich nicht zuletzt von diversen Likören dazu inspiriert. Worüber diesmal jedoch der Batteriechef großzügig hinwegsah, wohl in der Erkenntnis: Da es hier nun, endlich, endlich, losging, wurden kleinere Schönheitsfehler zweitrangig. Jetzt zählten nur noch Erfolge, mit welchen sich Auszeichnungen erreichen ließen; vielleicht sogar höhere und höchste. Intensive Einsatzbereitschaft vorausgesetzt – bei ihm wie bei seinen Soldaten. »Jetzt, Männer!« feuerte er sie an, auch wenn das überflüssig war, »werden wir mal zeigen, was wir alles auf dem Kasten haben!« Doch der Feind kam nicht! Und was wohl noch enttäuschender war: sie selbst kamen auch nicht gleich an ihn heran! Dabei schien einiges fatal zu sein: Dieser »Gegner« war einfach nicht gegenwärtig! Hatte er sich denn nicht, wie vom Großdeutschen Rundfunk gemeldet – dem man doch glauben mußte –, bereits ganz erhebliche Herausforderungen geleistet, wenn nicht gar Frechheiten sondergleichen? Wie etwa in der vorigen Nacht den hinterhältigen Überfall auf den schlesischen Sender Gleiwitz – sengend, sprengend und mordend! Was sich Deutschland, insonderheit unter Hitler, selbstverständlich nicht 47
bieten lassen konnte – nicht durfte! Mithin war die Empörung über derartig barbarische Untaten groß. Daß allerdings eine SS-Sondereinheit in polnischen Uniformen dieses kriegsschürende Feuerwerk ausgelöst hatte, vermochte sich hier niemand vorzustellen. Schließlich, nicht wahr, waren sie ehrliche, anständige, brave Soldaten! Morgenrot jedenfalls hatte dafür gesorgt, daß in dieser Morgendämmerung auch in der Protzenstellung der Batterie alsbald niemand mehr schlafen konnte. Ihm entging nichts, was er sich nicht entgehen lassen wollte. So etwa hatte er beobachten können – mit einem Fernglas, Zeiss-Jena, das beste seiner Art, ein noch besseres als das des Batteriechefs – was sich bereits in den frühesten Tagesstunden vor ihnen tat. Kampfeinheiten setzten sich frontwärts in Bewegung, brachen aus Wäldern und Dörfern hervor, schoben sich dicht hintereinander auf Landstraßen voran, eingehüllt in Staubwolken. Mit dröhnenden Motoren, welche das Land erbeben ließen. Diese Vorgänge vermochten selbst den Tatendrang eines Morgenrot noch zu beflügeln. »Sonderverpflegung vorbereiten!« befahl er. »Alle Fahrzeuge voll auftanken! Die Feldküche abmarschbereit verladen! Wir müssen jederzeit bereit sein, dem Feind entgegenzurollen.« »Nun ja«, meinte dazu der aufmerksam daneben stehende Sanitätsunteroffizier Guske. Und das hörte sich geradezu nach Zustimmung an. »Bereit sein ist alles! Großer klassischer deutscher Ausspruch; wenn ich mich nicht irre. Und ein anderer, gleichfalls dazu passender, sagt: Was uns nicht umbringt, macht uns stärker! Das soll sogar – wenn ich diesbezüglich hoffentlich richtig informiert bin – Hitler gesagt haben.« Worauf er sich beeilte, hinzuzufügen: »Unser Führer.« »Du denkst schon wieder mal, was – na, reichlich laut vor dich hin!« Der Hauptwachtmeister gab sich zunächst noch 48
einigermaßen gemütlich. »Doch jetzt Schluß, Mensch, mit solchen feinsinnigen Gedanken. Allein auf Taten kommt es nun an. Merk dir: Hier rollen endlich die Räder!« »Die nun kaum mehr zum Stillstand gebracht werden können – wie ich annehme.« »Was du annimmst, Guske, ist doch nichts als lauwarmer Wind! Verschone mich gefälligst mit solchen fragwürdigen Ausdünstungen!« Morgenrots erregte Munterkeit beim Anblick dieser um ihn wimmelnden Kriegsgeschäftigkeit, schien nicht so ohne weiteres getrübt werden zu können. Nicht einmal so einem müden, miesen Schönscheißerchen würde es gelingen, ihm diesen großen Tag zu versauen. »Jetzt ist endlich alles kristallklar und goldrichtig, Mann: Der Führer hat befohlen – und wir folgen! Du selbstverständlich auch.« Was der Führer diesmal befohlen hatte, ganz unmißverständlich wie immer, das war bereits in den Morgenstunden dieses »historischen Tages« – des 1. September 1939 – deutlich gemacht worden. Genauer wohl: weithin hörbar. Ausgestrahlt über alle reichseigenen Sender, immer aufs neue wiederholt. Überall zu empfangen, wo auch immer sich derzeit Deutsche aufhielten. Selbst an der Front röhrten zahllose Lautsprecher patriotische Sätze. Denn an diesem »historischen« Tag – der dann später selbst von diversen Deutschen, als ein »hysterischer« bezeichnet werden sollte – hatte der Führer und Reichskanzler und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht seinen Reichstag um sich versammelt. Der wurde gemeinhin, wenn auch gleichfalls erst später, vereinfachend-plakativ »Reichsgesangverein« genannt. Weil nämlich das einzige, was dieser willige, angeblich gewählte Bejahungshaufen wirklich beherrschte, die beiden Nationalhymnen waren: das Deutschlandlied – sowie das Horst-Wessel-Lied mit der jeweils ersten Strophe. Zunächst war nur das Übliche geboten worden. Eine 49
abermalige Verbreitung von großdeutschen Wertbegriffen und ihre jeweilige Auslegung – soweit sie Heimat, Volk und Vaterland betrafen; außerdem Reich, Ehre und Treue. Errungenschaften, welche niemals gefährdet werden durften, die es zu bewahren und zu verteidigen galt. Und damit war er, der Führer, beim Kernpunkt seiner Ausführungen angelangt: Es gab einen Feind! Von diesem waren sie auf ehrenrührige Weise völlig schamlos herausgefordert worden – sie, die humanen, friedliebenden Deutschen. Das durfte nicht sein, konnte niemals hingenommen werden. Und dann erfolgte jene vernichtungsbereite Erklärung: »Ab 5 Uhr früh wird zurückgeschossen!« »Na, was sagst du nun, Guske?« »Nun ja – was soll ich dazu schon sagen?« Der wand sich nahezu wie ein Regenwurm. »Das haut mich einfach um; das verschlägt mir glatt die Sprache. Da kann ich wohl nur noch staunen, über unseren Führer – mit Bewunderung.« Er hatte »Verwunderung« sagen wollen – doch inzwischen hatte er gelernt, bei seinem Hauptwachtmeister nur Worte zu verwenden, welche von dem für »richtig« gehalten wurden. Alsbald lief der Krieg sozusagen auf vollen Touren. Der Horizont über Polen wurde von grellen Blitzen durchzuckt. Ihnen folgte ein gewitterartiges Dröhnen. Bald war es, als vermengte sich beides, ging ineinander über – und dann schien es sogar, als käme der Donner noch vor dem Blitz. Welch ein Schauspiel! Dort, feindwärts, betätigte sich die deutsche Feldartillerie. Sie veranstaltete ein gigantisches Trommelfeuer, das irgendwie an Verdun denken ließ; jenes Feuer, in dem die Frontsoldaten von einst gestählt worden waren. Ein beeindruckendes Erlebnis, damals wie jetzt. Stahlgewitter! Dann kam es zu einem weiteren bestaunenswerten Ereignis. 50
Denn nun wurde der Himmel über ihnen von mächtigen Motoren durchdröhnt, durchpflügt von glitzernden Flugzeugen, die vielhundertfach dahinrauschten. Nach offiziellen Angaben verfügten die angreifenden deutschen Verteidigungskräfte über dreitausendzweihundert Maschinen, während die Polen lediglich siebenhundertzweiundneunzig besaßen, von denen zudem fünfzig Prozent als veraltet zu bezeichnen waren. Und jene Polen hatten es gewagt, Deutschland herauszufordern! Bei diesem sozusagen mitreißenden Anblick zog Oberleutnant Geiger seine Feldmütze und schwenkte sie himmelwärts. Der Stahlhelm baumelte an seinem Koppel über der Dienstpistole. »Bravo!« rief er aus. Seine Soldaten, zumal die ihn umstehenden, stimmten in diesen Ruf ein. Hauptwachtmeister Morgenrot nickte anerkennend zu der machtvollen Demonstration seines Großdeutschland. »Na, also! Und so muß es auch sein!« Die Flugzeuge schienen die Sonne zu verdunkeln. Welch ein Triumph! Und Wachtmeister Runge, der dieses atemberaubende Aufgebot mit seinem Meßgerät beäugte, meinte schlicht und sachverständig: »Menschenskinder, Kameraden – man stelle sich vor, das wären nun feindliche Flugzeuge! Und wir könnten dort hineinfeuern! Wir würden garantiert Riesenlücken da drin aufreißen.« Zunächst jedoch mußte diese hochmodern ausgerüstete FlakBatterie – was »Flugzeugabwehr-Kanonen« bedeutete, warten. Mit zunehmender Ungeduld warteten sie auf feindliche Flugzeuge, welche jedoch nicht kamen. Stunde um Stunde warteten sie. Selbst Oberleutnant Geiger schien Mühe zu haben, seine soldatische Gelassenheit zu bewahren. Nun, zumindest wurden sie glänzend verpflegt, wofür der Hauptwachtmeister persönlich sorgte. Die Männer seiner Batterie, so an die einhundertzwanzig, wurden mit vorzüglich 51
zubereiteten und auch besonders umfangreichen Standardgerichten versorgt. Und dann sogar mit einer Zehnerpackung Zigaretten beglückt, »pro Schwanz«; Marke Juno. »Aus gutem Grund ist Juno rund.« Nicht einmal Leutnant Brahms wurde vergessen, man erfreute ihn mit einer Flasche Likör. Diese schwenkte er alsbald gleichsam wie eine Fahne; aus der trank er gar nicht mehr sonderlich heimlich. Vermutlich auf den Sieg. Doch inzwischen drohte der Krieg fast schon einen ganzen Tag alt zu werden – ohne daß es der Batterie Geiger gelungen wäre, auch nur einen Schuß abzugeben. Worauf sich einige bereits zu fragen begannen, ob es ihnen gelingen würde, noch rechtzeitig mit in die Arena einzusteigen. In der endlos anmutenden Wartezeit kam es dann in der Protzenstellung, in Feldküchennähe, zu einer Bemerkung, welche als peinlich, ja fatal ausgelegt werden sollte. Sanitätsunteroffizier Guske hatte sie gemacht, wie er annahm, im trauten Kameradenkreis. Zu dem auch der Gefreite Fahnenbrat gehörte, der verläßliche Aktenverwalter; zugleich einer der intimsten Mitarbeiter von Morgenrot – was eigentlich weithin bekannt war. »Vermögt ihr euch vorzustellen, Kameraden«, sagte Guske, »wie mir das, was hier geschieht, vorkommen will? Sagen wir, ganz einfach so: Da hockt in irgendeiner Ecke dieses Weltendaseins ein kleiner ahnungsloser Knabe; von mir aus ein Rotzjunge. Jedenfalls hilflos, allein gelassen und darüber nun unwillig geworden.« »Solltest du etwa«, erstaunt unwillig von Fahnenbrat gefragt, »damit diese Polen meinen?« »Habe ich nicht gesagt, Mensch! Ich versuche lediglich eine Geschichte zu erzählen – von einem kleinen Rotzjungen, auf den ein Riese zukommt.« Ein Gewaltkerl, sagte er nicht. »Doch was geschieht? Der Kleine wagt es, den Großen anzuspucken – 52
ja, dem den Hintern zu zeigen. Worauf der, als schäbiger Provokateur erkannt, zusammengehauen wird. Immer hinein in die Fresse; bis er nicht mehr piep sagen kann.« »Da habe ich wohl nicht ganz richtig gehört, Mensch!« Morgenrots Mitarbeiter Fahnenbrat bellte unwillig auf – ebenso tapfer wie wachsam. »Was du da grade gesagt hast, Guske, darf doch ganz einfach nicht wahr sein! Weißt du denn nicht, wie man so was nennt? Zersetzend!« Wohl erst jetzt, so schien es, begann der Sani diesen Mithörer genauer zur Kenntnis zu nehmen, ihn mit blaßfreundlichen Augen zu betrachten. Um ihm dann, wahrlich auch zum Erstaunen der vier, fünf weiteren hier versammelten Kameraden zu erklären: »Offenbar hast du tatsächlich nicht ganz richtig zugehört, Freund Fahnenbrat. Typen von deiner Sorte scheinen immer nur das zu vernehmen, was sie selber denken.« »Wagst du etwa, abzustreiten, was du da soeben von dir gegeben hast?« »Ja, was soll das denn gewesen sein?« fragte Guske bieder. Er blickte, Verständnis erhoffend, in die Runde. »Ich hab’ doch lediglich gesagt: Da wird jemandem die vorlaute Fresse poliert – oder etwa nicht?« »Aber so«, versuchte Fahnenbrat nachzugreifen, »hast du das doch gar nicht gesagt. So nicht! Was unsere Kameraden gewiß bezeugen können.« Diese jedoch wichen zurück, wie von Guske vermutlich erwartet. Und einer von ihnen meinte: »Na, was sollen wir da denn groß bezeugen?« Beschwören schon gar nicht. »Kann ja sein, daß sich da einer verhört hat. So was kann vorkommen.« Sie entfernten sich; offensichtlich gerne. Zurück blieben Guske und Fahnenbrat. Die musterten einander anhaltend, abschätzend. Schließlich meinte der 53
Schreibstubengefreite, offenbar überzeugt von dem, was er behauptete: »Du bist ja tatsächlich ein ganz ausgekochter, hinterhältiger Sauhund!« Das hatte ja auch Morgenrot schon vermutet. »Derartige Komplimente kannst du dir schenken, Fahnenbrat. Und ich rate dir gut: Sei dir deiner Sache nicht so sicher! Denn wer hier wen aufs Kreuz legen kann, wird sich erst noch herausstellen müssen.« »Du wagst es, mir zu drohen, Guske!« »Aber nicht doch, Menschenskind! Ich versuche lediglich dich aufzuklären – vielleicht auch darüber, daß so ein Krieg der Vater aller Dinge genannt wird. Welche das sein könnten, weiß ich zwar nicht; noch nicht – du gewiß auch nicht. Also – halt gefälligst dein Maul. Oder solltest du das dringende Verlangen spüren, frühzeitig ins Gras zu beißen?« Das wollte der freilich nicht. Mußte es dann aber. Was wohl Schicksal war oder Zufall; wie man es nennen wollte. Schließlich war im Krieg so gut wie nichts unmöglich – einfach gar nichts. Der heißersehnte Befehl zum Stellungswechsel – der erste in diesem Krieg – erreichte nun endlich die Batterie, am folgenden Tag, kurz vor 14.00 Uhr. »Na, also dann!« rief Oberleutnant Geiger erleichtert aus. »Nun wollen wir mal!« Dabei ergab sich, nach nur kurzer Überprüfung der reichlich vorhandenen Landkarten, meist waren es sogar Meßtischblätter, eine erfreuliche Feststellung. Und die erregte fast alle, ja, beglückte sie. Denn als nächste Feuerstellung war bereits ein Gelände jenseits der Grenze vorgesehen – das hieß im Feindgebiet. »Jetzt aber nichts wie dort hinein – immer drauf auf die Polen!« Derartig munter scherzte Hauptwachtmeister 54
Morgenrot unternehmungslustig, wobei er jedoch nicht versäumte, aufmerksam um sich zu blicken – in Erwartung frohgestimmter Gesichter, die er auch glaubte registrieren zu können. Das war ja wohl auch nicht weiter verwunderlich – nach Lage der Dinge. Denn der Krieg lief offenbar gut, wenn nicht gar glänzend! Der Feind war, vermeldeten die ersten Wehrmachtsberichte, in nur wenigen Stunden von seinen Grenzen verjagt, sozusagen von dort weggefegt worden: Zusammengeschossen, in Grund und Boden gebombt, überrollt! Die vernichtungsbereite Drohung schien sich nach kaum vierundzwanzig Stunden in ein großes, reizvolles Abenteuer verwandelt zu haben – gewißlich kein ganz ungefährliches. Das aber erhöhte die freudige Erlebnisbereitschaft nur noch. »Also dann zerquetsch mal schön deine polnischen Läuse!« empfahl der Sanitätsunteroffizier dem Schreibstubengefreiten; sozusagen unter vier Augen. »Das«, knurrte der zurück, »werde ich mir merken!« »Am besten, du legst dir diesbezüglich ein Aktenstück an – das vielleicht sehr dick werden könnte. Und darauf schreibst du dann wohl am treffendsten: Fahnenbrats Gesammelte Verleumdungswerke.« »Saukerl!« zischte der Guske an. »Blödmann!« wurde darauf Fahnenbrat genannt. Alles war mithin heiter. Freudig-grimmige Gesichter, lockere Redensarten. Kriegsgünstige Temperaturen. Jedenfalls erfolgte der Stellungswechsel, wie vielfach vorgeübt, reibungslos exakt. Der Batteriechef zog die stets von ihm mitgeführte Stoppuhr hervor, reckte seine rechte Hand weithin sichtbar hoch, um sodann seine Trillerpfeife zu betätigen – mit dreifachen, 55
ausgedehnten Langtönen. Das gleiche Signal erfolgte, gleichsam wie ein Echo in der Protzenstellung; abgegeben vom Hauptwachtmeister. Und dann ging es los! Die Soldaten in der Feuerstellung kreisten um ihre Geschütze, beseitigten deren Verankerungen, legten Lederkappen um Signalgeräte, Mündungen und Verschlußeinrichtungen ihrer Kanonen. Zugleich wurden Munitionskörbe verladebereit gestapelt, Zelte abgebaut, Latrinengruben zugescharrt. Sodann uniformierten sie sich kriegsgerecht. Sie legten ihre Koppelriemen um – mit Munitionstaschen, Seitengewehr und Feldflasche; letztere voll gefüllt. Dann die Gasmasken an Tragegurten – von der rechten Schulter zur linken Hüfte. Schließlich: Kragen geschlossen, Hosenschlitz überprüft, Stahlhelm aufgesetzt. Währenddessen röhrten aus jenem Wäldchen, in dem sich die Protzenstellung befand, vier schwere Zugmaschinen mit Ketten über den auf jeder Seite vierfachen hinteren Rädern auf die Kampfbatterie zu, mitten in deren Stellung hinein, den Geschützen entgegen. Denen folgten, für den stattlichen Rest, ein weiteres Rudel schwerer Transportwagen, deren durchschnittlicher Benzinverbrauch auf 100 km fünfundzwanzig Liter betrug. Und das alles verlief nach wenigen, kurz hervorgestoßenen Kommandos so einfach und prompt wie ein gut gedrilltes Gruppenexerzieren auf dem Kasernenhof. Hauptwachtmeister Morgenrot stand betont lässig da, wenn auch am Rande, so dennoch als Mittelpunkt dieser Vorgänge. Klar, daß ihm nichts von dem entging, was er sich nicht entgehen lassen wollte. Diesmal waren es in allererster Linie jene Elemente, die schließlich auch ganz direkt mit zu seinem Bereich gehörten: 56
Die Fahrer der Zugmaschinen und Transportfahrzeuge. Der scharfe Beobachter registrierte: Einer dieser Kerle, Nummer 2, gab unnötig Vollgas; ein anderer, Nummer 4, ließ seinen Motor absaufen; ein dritter, verantwortlich für eins der 2,2-cm-Schnellfeuergeschütze, pinkelte vom Fahrersitz aus in hohem Bogen in die Gegend; beinahe auf die Kameraden. Derartige Einzelheiten vermochte sich Morgenrot, um der Disziplin willen, exakt zu merken. Auch wenn er ein sogenannter »Spieß« war, ein Dienstgrad, welcher ansonsten das übliche, dicke, lederne Notizbuch sichtbar zu tragen pflegte – im Uniformrock auf der Brust, dafür ein Knopf offen. Dieses Utensil jedoch war bei ihm nur selten zu sehen. Vermutlich um zu demonstrieren: Sein Gedächtnis sei ausgezeichnet, lückenlos. Was tatsächlich auch zutraf. Zwar fiel das Verhalten von Kraftfahrern eigentlich in den direkten Zuständigkeitsbereich des Schirrmeisters, des guten, bewährten Wachtmeisters Kroschke, so ließ dieser sich solche Kleinigkeiten doch gerne abnehmen. Er hockte gelassenabwartend da und schien, wieder einmal mehr, vor sich hinzuspielen – diesmal mit einem von ihm gebauten Kilometerzähler. Aber das war ihm vergönnt. Hauptwachtmeister Morgenrot stand also da, beobachtend, nicht unzufrieden mit so viel militärischer Exaktheit – trotz kleinerer Schönheitsfehler, die sich jedoch ausbügeln ließen. Da vernahm er hinter sich die Stimme des Unteroffiziers Leuchter. Und dieser, einer seiner Vertrauten, glaubte ihm mitteilen zu müssen: »Protzenstellung marschbereit, Herr Hauptwachtmeister.« Der hielt es nicht für notwendig, sich umzuwenden. »Ist doch selbstverständlich, Leuchter, muß also nicht erst gemeldet werden! Zu melden allerdings wäre jede Verzögerung. Was ich mir aber kaum vorstellen kann.« »Ich wollte damit auch nur sagen, Herr Hauptwachtmeister, 57
daß wir wieder mal etliche Minuten früher abmarschiert sind – als die Feuerstellung.« »Auch das, Leuchter«, nachsichtige Belehrung, »ist doch gar nichts Besonderes.« Nicht in seinem Bereich. »So muß es sein.« Kurz bevor der Abmarsch der Batterie erfolgte, ließ sich Oberleutnant Geiger mit seinem Mercedes-Kübelwagen zu Hauptwachtmeister Morgenrot fahren. Diesen bestellte er weder zu sich, noch kam er auf die Idee, ihn schrill herbeizupfeifen – er suchte ihn auf. Eine Geste, welche wohl vertrauliche Zusammenarbeitsbereitschaft signalisieren sollte. Das wurde vom »Spieß«, wie stets, mit verbindlicher, soldatischer Straffheit quittiert; er fühlte sich gewürdigt, was er auch für angebracht hielt. »Mein lieber Morgenrot«, wurde ihm mitgeteilt, »Marschweg und nächster Einsatzort sind bekannt; von uns durchgesprochen. Ich jedenfalls fahre, zwecks Erkundung, voraus.« Daß der Oberleutnant sich das nicht entgehen lassen würde, war zu erwarten gewesen. »Die Batterie folgt.« »Angeführt – von wem? Von Leutnant Brahms?« Der Batteriechef wußte, was diese Frage zu bedeuten hatte – zugleich aber wußte er auch, daß er darauf nicht weiter einzugehen brauchte. Schließlich stellten sie beide, er und sein Hauptwachtmeister, erfahrene, gut aufeinander eingespielte Praktiker ihres Metiers dar. Deshalb waren sie sich, sozusagen stillschweigend, dahingehend einig, daß von einer »Führung« durch Leutnant Brahms kaum die Rede sein konnte. Und das genügte. So also begann der große Kriegsmarsch dieser Batterie – wenn zunächst auch lediglich über eine sehr kleine Teilstrecke. 58
Sie verließen den ostpreußischen Ort mit dem längst vergessenen Namen und begaben sich in südöstlicher Richtung der polnischen Grenze entgegen. Aber wenn diese auch kaum mehr als lächerliche 15 Kilometer entfernt war, sie schien dennoch nur mühsam erreichbar zu sein. Sie zockelten dahin, sie krochen sozusagen – über staubige Landstraßen, über Teile einer Chaussee, die voller Schlaglöcher war; über Nacht und Tag zu einem zerbeulten Reibeisen geworden. Vor sich dahintrottende Truppenteile, beharrlich nachdrängende dahinter. »Wie im Arsch!« bezeichnete der Hauptwachtmeister diese Situation. Einigermaßen zutreffend; und zunächst noch grimmig belustigt. Doch keinesfalls bereit, so etwas als Dauerzustand hinzunehmen. Sie selbst waren ja eine Eliteeinheit in allerbester Ordnung. Voran jener die Batterie anführende Leutnant Brahms, der in einem kleinen, offenen Kübelwagen hochgereckt saß. Offenbar versuchte er den Chef zu mimen. Vor wie auch hinter ihm: Die beiden Schnellfeuerkanonen 2,2 cm, die beständig feuerbereit zu sein hatten. Das gab deren Bedienung dann auch vor, wenn sie vor sich hindöste, dem Pennen nahe. Ihnen folgten die vier Geschütze, das Kommandogerät und der erste der zwei Munitionswagen, auf dem sich auch der größere Teil des Offiziersgepäcks befand. Dann aber: Der Opel Kadett, den der Hauptwachtmeister zu benutzen pflegte – bester Motor, neue Reifen, frisch gepolstert. Hierauf folgte dessen Troß: Sechs schwerbeladene Lastwagen – für Schreibstubenkisten, Sonderausstattung, Verpflegung, Feldküche, Werkstatt, Ersatzteile, Benzin, Munition und Spezialausrüstung. An deren Ende: Kroschke, der Schirrmeister – auf einem Motorrad mit Beiwagen. Großartiger Anblick das alles. 59
Doch sie kamen und kamen und kamen nicht voran! Standen dann sogar nur da, wie Kühe auf der Weide. Die Motoren drohten heißzulaufen. Auf die Idee, sie abstellen zu lassen, schien hier keiner zu kommen. Der Vorwärtsdrang war zu stark. Der führte schließlich dazu, daß der ungeduldig gewordene Hauptwachtmeister aus seinem Opel stieg, um sich spähte und dann den Schirrmeister zu sich winkte. Der preschte prompt auf seiner BMW mit Beiwagen herbei. Darin hatte er einen umfangreichen Reparaturkasten untergebracht; aber auch einige Brettspiele, dazu seine Verpflegung. Dieses auf ihn zubrausenden Gefährtes bemächtigte sich Morgenrot nun. Er stieg in den Beiwagen und befahl der Schildkröte Kroschke: »Brausen wir mal nach vorne – da pennen offenbar einige.« Sie fuhren in ziemlich kühnen Kurven, zum Teil abseits der Straße, über Felder hinweg, an den Fahrzeugen ihrer Batterie vorbei bis hin zum Kleinkübel des Leutnants Brahms. Der schien inzwischen seine kriegerische Haltung weitgehend aufgegeben zu haben, saß breitbeinig da, döste vor sich hin; vermutlich gemeinsam mit einer Likörflasche. Doch nun wollte der Hauptwachtmeister von ihm wissen: »Was ist denn hier los?« »Wir kommen einfach nicht weiter«, meinte Brahms, nicht nur leicht resigniert. »Offenbar ist die Kreuzung vor uns total blockiert – von irgendwelchen Truppen.« Dieser Brahms, dachte Morgenrot, ist tatsächlich nichts als ein kasinogerechtes Arschloch. Nun gut, die gab es halt, er konnte, wie von Batteriechef Geiger angedeutet, getrost übergangen werden. »Also, Kamerad Kroschke – dann wollen wir uns das mal ansehen.« Also preschten sie weiter vor; lediglich zwei Kilometer, bis zur angeblich total blockierten Kreuzung, wo sie einen 60
Feldwebel des Heeres erblickten, der offenbar bemüht war, hier sozusagen den Verkehr zu regeln; dabei hatte er sich bereits heiser gebrüllt. Jedenfalls, wie von Morgenrot schnell festgestellt, nur einer von der mittleren Sorte – keinesfalls Militärpolizei oder gar irgendein Offizier. »Also dann, Kamerad Kroschke – nichts wie ran! Das erledigen wir! Und zwar genauso, wie wir das ja bereits theoretisch vorgeprobt haben!« Tatsächlich hatten sie beide gemeinsam etwas dergleichen ausgebrütet und dann sogar durchgespielt; und Spiele lockten Kroschke stets, zumal wenn sie bei etlichen Flaschen Bier und diversen Schnäpsen veranstaltet wurden. Straßenblockierungen gehörten dazu. Die hatten sie sich vorzustellen versucht; in allen Einzelheiten. Die Gelegenheit war nun da – und wurde gemeistert. Das gelang ihnen dann auch geradezu blendend. Hauptwachtmeister Morgenrot zog seine Pistole, eine Nullacht, und stellte sich mitten auf die Kreuzung – direkt vor den Heeresfeldwebel. Der starrte, völlig ungläubig, auf diesen offenbar zu allem entschlossenen Mann, dann auf die sozusagen blankgezogene Schußwaffe. Und vernahm die Stimme Morgenrots: »Zieh schleunigst Leine, Mensch! Ab sofort wird der Verkehr hier von uns geregelt.« »Aber ich habe Befehl ...« »Hier gilt jetzt allein der unsere! Denn wir haben Befehl, einer Einheit Vorfahrt zu verschaffen, die für einen kriegsentscheidend wichtigen Einsatz vorgesehen ist! Das willst du doch nicht blockieren? Lieber nicht – sonst knallt’s.« Wobei er auf den ihn begleitenden Wachtmeister Kroschke hinwies. Auch der hatte seine Pistole gezogen; er hielt sie, als zeige er einen Ausweis vor. Doch ungleich bedrohlicher wirkte dessen naive Befehlsvollstreckervisage – unter tief herabgezogenem Stahlhelm blinzelten seine Augen hervor. 61
Da hielt der Straßenkreuzungsfeldwebel es für ratsam, sich zurückzuziehen, nicht jedoch ohne die klägliche Drohung: »Das werde ich melden – das wird Folgen haben!« Morgenrot lachte belustigt auf und gönnte dem schnell Entschwindenden keinen Blick mehr. Wie zu erwarten gewesen, zeigte hier kein Aas das Verlangen, sich irgendwelche Schwierigkeiten einzuhandeln. Immerhin schüttelte irgendein Offizier von irgendeiner dieser Einheiten in Wartestellung anhaltend seinen Kopf. Um dann zu sagen, sogar einigermaßen laut: »Das darf doch wohl nicht wahr sein!« Aber das überhörte Morgenrot mit lässiger Überlegenheit. Denn so war das jetzt: Das war der Krieg der gelernten Krieger. Diverse Reserveoffiziere – die ihre mangelhaften Fähigkeiten meist hinter anbiedernder Kumpanei zu verbergen trachteten, bekamen endlich beigebracht, was Truppenpraxis war. Kroschke hielt das ebenfalls für eine Art Spiel. Jedenfalls wurde die Kreuzung nun für die Batterie GeigerMorgenrot frei gemacht; oder eben Morgenrot-Geiger. Sie rollte darüber hinweg und ließ damit die polnische Staatsgrenze hinter sich – eine Grenze, die nun wohl für alle Zeiten ausgelöscht wurde: »Sehen Sie, Herr Leutnant«, klärte sodann der Hauptwachtmeister Leutnant Brahms auf, »so wird das gemacht – wenn Krieg ist. Und hier haben wir ja einen!« Diese Flakbatterie war also inzwischen im sogenannten Freistaat Polen angelangt. Dieses »Gebilde« – so war der derzeitige Sprachgebrauch – war etwa vierhunderttausend Quadratkilometer groß; bewohnt von nahezu vierunddreißig Millionen Einwohnern – darunter drei Millionen Juden und sonstige Minderheiten. Das »Heer« dieser Polen, einschließlich des Grenzschutzes, 62
soll eine Stärke – »Stärke«? – von dreihunderttausend Mann gehabt haben. Doch nichts dergleichen war zu erblicken – schon gar nicht im Sinne von Heer und schimmernder Wehr. Aber wenn, dann lediglich als Tote – einzeln abgelegt neben den Vormarschstraßen. Nach denen jaulte kaum noch ein Hund – nun ja, der eine oder andere herumkläffende Köter wurde erschossen! Kampfeinheiten waren schließlich kein Tierschutzverein. Etliche Häuser waren abgebrannt, rauchten nicht einmal mehr. Doch diese schäbigen, in sich zusammengesunkenen Hütten stanken nach Brand und auch nach verbrannten Kadavern, verendeten Pferden, Kühen und Schafen – mit zertrümmerten Köpfen, zerfetzten Bäuchen, abgerissenen Beinen. Aber so war der Krieg – das merkten die tapfer Eindringenden alsbald. Wobei sie schnell erkannten: Da mußten unvermeidlich auch Opfer gebracht werden; möglichst von anderen. Aber Unmenschen waren sie wahrlich nicht. Sie nickten sogar, von ihren Kraftfahrzeugen aus, mit einiger Freundlichkeit den Menschen zu, die ihnen begegneten – besonders gern weiblichen Wesen und Kindern. Dabei mußten sie allerdings mit Bedauern erkennen: Diese Überlebenden, denen sie gerne ihre Hand entgegengestreckt hätten, schienen ihnen auszuweichen. Die vermutlich falsch aufgeklärten Leute scheuten nicht nur vor ihnen zurück; die schienen vielmehr voller Angst und fluchtbereit zu sein. Vor ihnen – die doch gewiß nicht hier waren zwecks Eroberung, sondern um sie zu befreien! Ein derartig ablehnendes Mißtrauen jedenfalls hatten sie wirklich nicht verdient. Nach gut vier Stunden legte die Batterie auf dem Vormarsch eine kurze Rast ein. Angeordnet von Leutnant Brahms; vermutlich, weil der sich selbst erleichtern wollte. Bei dieser 63
Gelegenheit gesellte sich der Sanitätsunteroffizier Guske abermals zu dem Schreibstubengefreiten Fahnenbrat – nach dem er gesucht hatte. Zunächst standen sie einträchtig am Straßenrand nebeneinander, um dort ihr Wasser abzulassen. »Eine wahrlich mächtige Menge von schäbigen, schnell zerquetschten Läusen, was? Und das sozusagen bereits beim allerersten Anlauf! Na, wie ist das nun, so als herrlicher Herrenmensch, auch wenn du nicht so aussiehst – befriedigt dich das, oder macht dich das sogar richtig glücklich?« »Öde mich doch nicht immer an – mit deinem fragwürdigen Geschwätz, du hinterhältiger Sauhund! Ich jedenfalls beschäftige mich mit wesentlich wichtigeren Dingen.« »Na ja, immerhin – pissen kannst du wie ein Pferd; was du für ein Kompliment halten darfst. Doch um nun wieder auf andere Tiere zu kommen, eben auf diese deine Läuse – ist dir eigentlich bekannt, daß die sich als höchst gefährliche Lebewesen erweisen können? Die übertragen nämlich Krankheiten – die können geradezu zu Seuchen werden. Woran dann auch reihenweise krepiert wird. Wie bei der Pest!« »Deine vorlaute Fresse wird dir hier schon noch jemand polieren, da kannst du sicher sein!« Und er wußte auch wer. Das allerdings wußte Guske auch – nur eben, daß er keinerlei Wert darauf legte. Somit gab er sich erneut bieder bedächtig. Er blinzelte Fahnenbrat zu – was geradezu herzlich entgegenkommend wirkte. »Ich weiß wirklich nicht, was dich immer wieder verleitet, mich mißzuverstehen? Da habe ich mir doch lediglich erlaubt, mich mit dir auf eine kleine, aufklärende medizinischzoologische Plauderei einzulassen – so von Kamerad zu Kamerad!« Aber da rief der Verpflegungs-Leuchter, auf dem Trittbrett der Feldküche stehend, einladend aus: »Falls Nachschlag gewünscht – jede Menge vorhanden! Schlagt euch den Wanst 64
voll, Männer! Danach könnt ihr«, was eine gebräuchliche Standardformulierung war, »umso besser scheißen!« In den frühen Abendstunden dieses Tages – es war immer noch der 2. September 1939 – erreichte die Batterie ihren ersten Einsatzort in Polen. Gelegen etwa drei Kilometer nördlich einer Stadt namens Mlawa. Bezogen nach gründlicher Erkundung; in vorzüglicher Ordnung und bester Stimmung. Das war selbstverständlich bei einer solchen Truppe, welche von Oberleutnant Geiger taktisch geschickt geführt und von Hauptwachtmeister Morgenrot truppenpraxisgerecht intensiv betreut wurde. Die »Feuerstellung« bezog einen sanften Hügel – einen der wenigen in dieser flachen Landschaft. Der »Protzenstellung« konnte ein Wäldchen in unmittelbarer Nähe zugewiesen werden. Nach einer knappen halben Stunde wurde dann, wie auch nicht anders zu erwarten, »Gefechtsbereitschaft« gemeldet. Nun also konnten sie kommen, die Feinde – sie kamen aber nicht. Für sich persönlich hatte Geiger ein Bauerngehöft in unmittelbarer Nähe vorgesehen; nach gutgetanem Werk begehrte er angenehme Erholung. Dabei handelte es sich allerdings um eine Unterkunft von nahezu penetranter Schäbigkeit, in peinlicher Unordnung noch dazu. Das waren Mißstände, die unverzüglich abgestellt werden mußten. Zunächst einmal hatten aus dieser verwahrlosten Wohnbude die Einwohner zu verschwinden, auf humane Weise, verstand sich von selbst. Daher durften sie, was ihnen großzügig gestattet wurde, Stall und Scheune für sich benutzen. Diesbezüglich in Aktion getreten war hier der Unteroffizier Pensberger. Ein mittelgroßer, gedrungener, vollmondgesichtiger Mann, offiziell Kraftfahrer des Batteriechefs. Darüber hinaus auch dessen Betreuer. Sogar von einer gewissen Vertraulichkeit konnte dabei gesprochen werden. 65
Das geschah sozusagen von Morgenrots Gnaden, wenn nicht gar mit dessen Segen. Was dann auch praktische Auswirkungen zeigte. So etwa verfügte dieser Chefbesorger über etliche Koffer und Kartons. In denen befanden sich einmal Seifen und Reinigungsmittel, dann aber auch Handtücher und Bettwäsche – jederzeit auswechselbar, jeweils unverzüglich frisch gewaschen. Wobei der Unteroffizier Pensberger offenbar möglichst wortlos zu Werke ging. Jedoch in Kameradenkreisen, etwa nach dem achten Bier, konnte er höchst seltsame, glücklicherweise kaum verständliche Reden schwingen. Ansonsten aber wußte er: Hier war er sozusagen zwischen zwei Feuer geraten – der Oberleutnant rechnete mit ihm; der Hauptwachtmeister auch. Ein falsches Wort zur unrichtigen Zeit – und er ging baden. In dieser Situation meldete sich Sanitätsunteroffizier Guske sozusagen »einsatzbereit«; versicherte »zur Verfügung« zu stehen. Aus eigenem Entschluß! Was zunächst den Hauptwachtmeister recht mißtrauisch zu machen schien. Als er jedoch diesmal die Argumente seines Sani vernahm, horchte er auf. Um dann sogar durchblicken zu lassen, daß er auf einen solchen Vorschlag bereits gewartet habe. Denn dabei handelte es sich um intensive Desinfektion – ermöglicht durch gehortete Feldlazarettzuteilungen. Spontan entschied Morgenrot: »Wird gemacht!« Sauberkeit, Reinlichkeit, Vorsorge – dafür war er stets zu haben. Sein Batteriechef auch. Diese Desinfektion fand dann auch zuerst im Chefquartier statt. Dort in der Bauernkate erschien ein ungemein geschäftiger Guske. Der blies weißliches Pulver durch die Räume, goß scharfe Wässerchen in alle irgendwie verdächtigen Ritzen, ließ die Fußböden mit graublauem Schaum abseifen. Dann gab er eine grünklebrige Schmiere aus und verlangte von 66
Pensberger, sich damit zu waschen; und zwar sofort. Alsbald roch diese Bude – um nicht zu sagen: sie stank – wie ein intensiv sanitär behandeltes Kasernenpissoir. Der Unteroffizier gleichermaßen. Was dem, obgleich kein sonderlich feinfühliger Mensch, entschieden zuviel an Zumutung war. »Du haust hier sofort ab, du elendigliches Stinktier!« Anscheinend vermochte er kaum noch richtig zu atmen. »Dankbar solltest du mir sein – da du hier so vorbildlich in sanitärer Hinsicht betreut wirst. Weißt du das denn nicht zu schätzen?« »In den Arsch treten werde ich dir, Mensch; und zwar kräftig – wenn ich hier für deinen Gestank verantwortlich gemacht werde!« Guske entfernte sich ungekränkt, nach wohlgetanem Werk. Er begab sich in die Feuerstellung, um sich dort an seinem Batteriechef zu erfreuen. Unter dessen lässig prüfenden Augen schanzten sich die Soldaten ein, errichteten ihre Zelte, legten Latrinengruben an. Daß in der Protzenstellung gleichfalls so gut wie alles planvoll funktionierte, verstand sich von selbst. Zumindest dampfte dort die Feldküche bereits wieder. Eine wohlverdiente, stattliche Abendmahlzeit würde, wie von Morgenrot angeordnet, aus Erbsen und Rauchspeck bestehen – Fleischwürste zusätzlich; pro Person zweihundert Gramm. Da alles plangemäß verlief, war es nun auch Geiger vergönnt, sich zurückzuziehen. Er tat es jedoch nicht, ohne zuvor seinen Männern, dann sogar dem Leutnant Brahms, anerkennend zugenickt zu haben. Danach strebte der Oberleutnant, nahezu beschwingt, seiner Unterkunft entgegen. Dort gedachte er, da er ein Mensch von großer Reinlichkeit war, ein Bad zu nehmen. Währenddessen schob sich der Sanitätsunteroffizier in der Feuerstellung weiter vor, bis zum Kommandogerät. Schließlich 67
hatte er dort einen Verletzten zu betreuen, dessen Hand eingeklemmt worden war. An sich kein sonderlich schwerer Fall, für Guske auch kein schwieriger – doch immerhin einer, der sich ausdehnen ließ; vielleicht sogar wirkungsvoll. Bei Wachtmeister Runge, dem gemütvollen, durchaus. Dieser, der nun von Guske aufgesucht wurde, beobachtete mit seinem Meßgerät die südöstlich gelegene Stadt namens Mlawa. Gefragt, was er denn da so erblicke, meinte Wachtmeister Runge: »Dieses Kaff brennt – an allen Ecken und Enden. Brennt aus! Das solltest du dir mal anschauen!« Was der Sanitätsunteroffizier auch tat, jedoch nur kurz. Um über diesen Anblick der Zerstörung hinwegzukommen, benötigte er offenbar ein wenig Zeit. Dann sagte er: »Hast du schon mal was davon gehört, Runge, daß es so herunterbrennende Städte schon einmal gegeben hat? 1914 – also vor genau fünfundzwanzig Jahren. Und zwar in deinem Ostpreußen?« »Nun ja – kann sein«, meinte der, offenbar nicht wenig verwundert über eine gewisse, ihn anschleichende Nachdenklichkeit. »Nun komm mir bloß nicht mit derartig fragwürdigen Betrachtungen, Menschenskind! Die höre ich gar nicht gerne. Das eine ist doch mit dem anderen nicht zu vergleichen. Schließlich befinden wir uns hier in Polen!« »Wo allerdings, wie du mir anvertraut hast, eine von dir geliebte Schwester lebt.« »Jedenfalls nicht hier, nicht in diesem brennenden Mlawa, sondern ganz woanders, weiter weg – bei Ciechanow. Hier jedenfalls habe ich, wovon mich niemand abbringen kann, nichts als meine verdammte Pflicht und Schuldigkeit zutun!« »Na, gegen wen denn wohl – und warum?« bohrte Guske weiter. »Und möglicherweise sogar gegen deine Überzeugung, deine Gefühle, deine Empfindungen? Sagen wir mal – als Mensch. Noch dazu als Ostpreuße.« 68
Eine Antwort hierauf erfolgte nicht – war wohl kaum zu erwarten gewesen. Wachtmeister Runge blieb eine, wenn auch nur indirekte, Reaktion auf derartige sozusagen psychische Massageversuche zunächst einmal erspart. Und zwar deshalb, weil ein Signal ertönte; hervorgestoßen aus einer schrillen Trillerpfeife: Dreimal lang; ausgedehnt lang. Das war eine der von Geiger eingeführten Ankündigungen, welche besagte: Achtung – Ruhe – Herhören! Prompt verstummten alle Gespräche in der Feuerstellung. Die Männer schienen begierig, die Stimme ihres Chefs zu vernehmen. Und der rief nun klar und scharf, weithin hörbar: »Sanitätsunteroffizier Guske – sofort zu mir!« »Da kannst du mal sehen«, meinte der hierauf augenzwinkernd zu Runge, »wie gefragt ich bin! Ich komme ja kaum noch dazu, mit einem lieben, guten Kameraden wie dir ein paar erbauliche Worte zu wechseln. Aber das holen wir schon noch nach; bei nächster Gelegenheit. Also bis dann – Heil Ostpreußen.« Guske setzte sich in Trab. Der Oberleutnant erwartete ihn bereits vor seiner Unterkunft, um ihn zunächst einmal wortlos zu mustern. Das gab Guske Gelegenheit, sich vor ihm aufzubauen, also ein möglichst schönes exaktes militärisches Männchen zu bauen. Was ihm sogar einigermaßen gelang. Geiger schüttelte dennoch seinen Heldenschädel und stellte sodann fest: »So was hätte ich Ihnen kaum zugetraut – ausgerechnet Ihnen, Guske – als einem halbwegs kultivierten Menschen: nämlich einen derartig penetranten Gestank zu verbreiten!« »Lediglich eine notwendige Desinfektion, Herr Oberleutnant – leider unvermeidlich. Schließlich befinden wir uns hier im Krieg; auf feindlichem Boden. Doch selbst an derartige sanitäre Mittel gewöhnt man sich.« 69
»So was, Mensch, betrachte ich als eine Zumutung für meine Geruchsnerven! Da verschlägt’s einem ja den Atem! Kaum zu glauben, daß das auf Ihrem Mist gewachsen ist, Guske! Sollten Sie sich das tatsächlich ausgedacht haben – ausgerechnet in meinem persönlichen Bereich?« »Erlaube mir, Herrn Oberleutnant darauf aufmerksam zu machen, daß diesbezüglich bereits diverse Merkblätter existieren, welche derartige Maßnahmen dringend anraten. Außerdem wäre dabei wohl auch auf Frau Dr. Bernauer zu achten. Sie hat mich, unsere Batterie, mit diesbezüglichem Material großzügig versorgt – ich nehme an, Ihrer Anregung entsprechend. Na, und dann, wie das wohl kaum anders sein kann, habe ich im Einverständnis mit dem Herrn Hauptwachtmeister gehandelt.« Jetzt stutzte Geiger, wenn auch nur kurz. »Das allerdings ist ein Punkt, den ich zu klären wünsche! Sie dürfen verschwinden, Guske – haben sich aber abrufbereit zu halten. Doch zunächst: Morgenrot zu mir!« Der erschien prompt – nach ihm mußte niemals gesucht werden; er war stets präsent. Doch derartig kraß hatte man ihn kaum jemals herbeibefohlen. Denn Guske hatte nicht gezögert, ihm das Verlangen des Batteriechefs – »Morgenrot – zu mir« – wortwörtlich zu übermitteln. Was dem sozusagen sauer aufstieß. Mithin sah er nicht gerade kooperativ aus; und von demonstrativer Untergebenheit war nichts zu spüren. Geiger erkannte das instinktiv – schließlich wußte er, was er sich mit diesem Hauptwachtmeister eingehandelt hatte. Es war noch nie ratsam gewesen, bei dem auf scharfe Konfrontation zu schalten. Somit begrüßte er ihn mit einer gewissen Freundlichkeit und bot ihm in seiner Unterkunft sogar einen Stuhl an. »Also, mein Lieber, nun atmen Sie mal ganz tief durch – soweit Sie das hier noch können. Na, und was riechen Sie denn 70
da!? Einen ganz entsetzlich penetranten Gestank – wie in einer Kasernenkloake! Erzeugt von diesem Sanitätsunteroffizier Guske, angeblich zwecks Desinfektionierung oder so was. Und der behauptet sogar, daß er dazu von Ihnen angeregt worden sei; ohne Ihre Zustimmung jedenfalls hätte er das niemals veranstaltet. Na – und was ist der Erfolg davon? Ich bin kurz davor zu kotzen! Kann nicht ohne Beschwerden atmen, nicht in Ruhe baden, geschweige denn schlafen.« »Was ich bedaure, Herr Oberleutnant.« Ziemlich steif gesagt. »Jedenfalls habe ich mich lediglich – nach Anregung von Guske – mit einigen vorbeugenden sanitären Maßnahmen einverstanden erklärt, diese auch für angebracht gehalten. Wobei ich allerdings nicht im geringsten zu ahnen vermochte, was der sich da zu leisten wagen würde! Und schon deshalb nicht, weil er in gewisser Weise Ihr Wohlwollen zu besitzen scheint. Daß er darauf Wert legen und sich entsprechend benehmen würde, habe ich für ganz selbstverständlich gehalten.« Selbst diese nahezu zweideutige Bemerkung nahm Geiger hin; er befahl sich Gelassenheit. Diesen Hauptwachtmeister aufs Kreuz zu legen, war nicht leicht; wahrscheinlich sogar ziemlich aussichtslos. Mußte zwar auch nicht unbedingt sein; nicht gleich. Fürs erste war er auf ihn angewiesen – ohne den lief hier nichts richtig. »Also, mein Bester, da scheinen wir hier eine Art Problem zu haben – sicherlich nur ein kleines. Offenbar versucht Guske, sich ein wenig allzu selbständig zu machen; sich auf seine sehr eigene Weise zu amüsieren.« »Sonderlich amüsiert, Herr Oberleutnant, kommt der mir gar nicht vor; bereits seit einiger Zeit nicht. Der versucht vielmehr, habe ich den Eindruck, sich hier, und nicht nur gelegentlich, als eine Art Wildschwein zu produzieren – das aber sind nicht die sozialsten Lebewesen.« 71
»Ihre zoologischen Kenntnisse in allen Ehren, mein lieber Morgenrot«, wiegelte Geiger ab. Vermutlich um soldatische Harmonie bemüht, welche als unverzichtbare Voraussetzung für Kampfkraft galt. »Jedenfalls gehört dieser Guske zu Ihrem unmittelbaren Bereich, in dem, wie üblich, alles bestens ist. Auch den werden Sie sich schon noch hinbiegen – auf Ihre bewährte Weise; mit Geschicklichkeit und Taktgefühl.« »Jawohl, Herr Oberleutnant!« Der Hauptwachtmeister jedoch glaubte zu ahnen, daß mit derartigen, leicht ironisch vorgebrachten Anregungen zugleich seine Fähigkeiten angezweifelt wurden. Immerhin: Falls es der Batteriechef ernsthaft darauf ankommen ließ, seine persönlichen Maßstäbe durchzudrücken – dann würde es sich schon noch zeigen, wer hier wer war. Diese erste Nacht – im Feindesland Polen – ließ sich zunächst noch irgendwie erheiternd an. Denn Leuchter, dem ungemein tüchtigen Verpflegungsunteroffizier, war es gelungen, ein stattliches Schwein zu organisieren, das sich nahezu sehenswert in rötlichem Lehm gewälzt hatte. Gewicht: etwa zwei Zentner. Diesem Schwein hatte er ein Halsband aus einem Koppel angelegt – und es folgte ihm sogar behaglich grunzend. Um eine derartige, alsbald allgemein bestaunte Vorstellung zu erreichen, war Leuchter auf den bemerkenswerten Einfall gekommen, sich die Taschen mit Mohrrüben zu füllen; er brachte sie einzeln, lockend, zum Vorschein, worauf das Schwein eben hinter oder neben dem Unteroffizier hertrabte. »Mit dieser Nummer«, meinte Guske, »solltest du zum Zirkus gehen – zu irgendeinem anderen. Was zumindest diesem Schwein, auch einem armen, weit angemessener wäre.« Leuchter wußte nicht so recht, ob ihm da soeben ein Kompliment oder vielleicht ein hinterhältiger Anwurf zuteil 72
geworden war. Und wenn auch bei Guske vermutlich das letztere anzunehmen war, tat dies der hier gezeigten Darbietung keinen Abbruch, da sie bei den meisten Soldaten sichtliches Wohlgefallen erregte. Denn morgen, verkündete freudig der Mann mit dem nachtrabenden Schwein, werde es sogenannte Saubohnen geben, garantiert pommersche, das hieß von allerbester Qualität, in Fett schwimmend, durchsetzt mit dicken, saftigen Fleischbrocken. Fast zur gleichen Zeit pflegte Batteriechef Geiger seinen edlen Körper. Vermutlich nicht zuletzt in Erwartung weiterer Erlebnisse sehr persönlicher Art; im Hinblick auf eine gewisse Dame. An den ihn umwabernden Desinfektionsgestank hatte er sich offenbar schnell gewöhnt. Währenddessen hatte sich Batterieoffizier Leutnant Brahms bereits in sein Zelt in der Feuerstellung zurückgezogen. Dort gedachte er sich an einer weiteren, ihm zugeschobenen Flasche mit Likör zu laben – diesmal gefiltert auf Ananasbasis; falls dem Etikett zu glauben war. Zunächst sang er noch vor sich hin – Lieder aus deutschem Volksgut, wenn auch kaum noch erkennbar. Dann sank er auf sein Lager. Der gute brave Wachtmeister Runge allerdings schien ungemein nachdenklich geworden zu sein. Er lehnte sich schwer gegen sein Kommandogerät und sann seinen ostpreußischen Bezüglichkeiten nach, die sich ihm immer intensiver aufdrängten, ja, ihn bedrängten. Und die ihm nahezu wehmütige Erinnerungstränen in die Augen trieben. Hauptwachtmeister Morgenrot aber verspürte das dringende Verlangen, sozusagen kriegshautnah in Aktion zu treten. Ein betont soldatischer Mann, der zu beweisen trachtete, wenn auch in erster Linie sich selbst, wessen er fähig war, daß er zu 73
jenen gehörte, die den Krieg in den Knochen hatten. Selbstverständlich versäumte er es nicht, sich für die von ihm geplante Expedition bei seinem Batteriechef ordnungsgemäß abzumelden, ohne den, was er ja kaum nötig hatte, höflich oder ergeben um Erlaubnis zu bitten. Er rief ihn an – die Feldfernsprecher zwischen Feuer- und Protzenstellung, Spezialanschluß für den Batteriechef, funktionierten einwandfrei. »Beabsichtige nunmehr, Herr Oberleutnant, eine kleinere Erkundungsfahrt in die nähere Umgebung. Darf ich annehmen, daß Sie nichts dagegen einzuwenden haben?« Oberleutnant Geiger schien es allmählich zu gelingen, auf Morgenrots Eigenmächtigkeiten immer gelassener zu reagieren. Sie waren aufeinander angewiesen – was Nachsicht erforderte, wenn auch nicht unbegrenzt. So sagte er lediglich: »Ach, mein Lieber, tun Sie doch, von mir aus, was Sie nicht lassen können! Die Hauptsache: Bringen Sie dabei die Batterie nicht gleich um ihren Hauptwachtmeister! Das ist das einzige, was ich Ihnen nie verzeihen würde.« Eine Art Kompliment also, ein höchst gelungenes – einem Morgenrot angemessen. Dieser zögerte nun nicht länger, sich in feindliche Gefilde zu begeben, im letzten Schein der Abendsonne dieses Tages. Er setzte sich selbst an das Steuer seines Opel Kadett. Neben ihm durfte der Gefreite Fahnenbrat einsteigen; womit dem vergönnt wurde, an einer für heroisch gehaltenen Expedition teilnehmen zu dürfen. Das sollte er als Auszeichnung empfinden. »Also dann – nichts wie hinein in das brennende Mlawa!« verkündete der Hauptwachtmeister und fragte seinen Begleiter robust: »Na, wie fühlst du dich denn so, Fahnenbrat? Du kannst immer noch aussteigen, kannst die Kurve kratzen – falls dir 74
inzwischen der Arsch mit Grundeis gehen sollte.« »Aber mir doch nicht, Herr Hauptwachtmeister!« Der kleine wackere Blonde bemühte sich, geradezu begierig zu blicken – nach Bewährung lechzend. »Auf so was habe ich doch nur gewartet!« »Gut, Fahnenbrat, so muß es auch sein – bei mir immer! Wer so denkt, Kamerad, der gehört zu mir.« Worauf Fahnenbrat sichtlich stolz zu sein schien. Also nichts wie los – direkt dem Feind entgegen, wenn nicht gar mitten hinein. Auf dem Weg, nach knapp zwei Kilometern Fahrt, erblickten sie bei einem Gehöft neben der Straße, etwas selbst hier Ungewöhnliches: Dort lehnte ein Militärpolizist, ein Feldwebel, mit müder Gleichgültigkeit an einem Zaun. Und zu dessen Füßen lag ein kleineres Bündel, ein menschliches Wesen. Der Hauptwachtmeister bremste, stieg aus und schritt auf diese ihm seltsam erscheinende Gruppe zu. Er betrachtete sie und fragte dann: »Kann ich hier irgendwie behilflich sein?« »Danke. Aber das erledigt sich schon von selbst. Ich warte hier.« Mit ihm wartete ein weiterer Militärpolizist, ein Unteroffizier in einem Fahrzeug, das in der Nähe stand. Was Morgenrot nicht wenig verwunderte. Hier, wo es doch an allen Ecken und Enden brannte, standen deutsche Soldaten herum und warteten? »Worauf?« »Auf ein angefordertes Kommando, das diese Leiche unter die Erde bringen soll – Befehl eines Generals. Doch die Kerle kommen nicht – sind wohl irgendwo aufgehalten worden.« »Sag mal, der General hatte wohl nicht alle Tassen im Schrank – Zivilistenbegräbnisse für Kriegsopfer im Krieg – wo gibt’s denn das?« »Und selbst wenn du recht hättest, diese Frage steht dir nicht 75
zu.« Der Hauptwachtmeister nickte, wenn auch nicht gerade verständnisvoll. Zunächst jedoch sah er sich die Leiche ein wenig näher an. »Das«, stellte er dann fest, ohne sonderliche Verwunderung, eher sachlich registrierend, »war doch noch ein Kind.« »Aber was für eins!« klärte ihn der Militärpolizist nahezu nachsichtig auf. »Dieser Knabe hat es nämlich gewagt, deutschen Soldaten zu drohen – vollgepumpt mit Feindparolen gegen uns! Die kleine Bestie hat sogar unsere Kameraden angespuckt und mit Steinen beworfen, was seine Folgen hatte, wie man hier sieht.« Die Folgen waren in der Tat zu sehen. Diesem David und Anspucker war der Schädel eingeschlagen worden – ein Kolbenhieb hatte genügt. Und nun lag er da – mit nicht mehr kenntlichem Gesicht. Na ja – das war der Krieg. »Jawohl – so ist das nun mal!« Das zu bestätigen, zögerte Morgenrot nicht. Auch sein Fahnenbrat, dicht hinter ihm, nickte zustimmend. Nunmehr kam bei dem Hauptwachtmeister der Kriegspraktiker zum Vorschein. »Was ich nicht verstehe, verdammt noch mal, ist diese völlig unnötige Verzögerung! Außerdem machst du, so wie du dastehst, geradezu den Eindruck einer Ehrenwache – und das ausgerechnet für so einen schäbigen Knirps!« »Weil ich Befehl habe«, sagte der andere steif, »hier zu warten – auf das Beerdigungskommando.« Jetzt erwies sich der Gefreite Fahnenbrat als staunenswert reaktionssicher – im Hinblick auf seinen Hauptwachtmeister. Denn er leistete sich eine Bemerkung, die durchaus Eindruck machte. 76
»Bei unserer Einheit jedenfalls, Herr Feldwebel, hätten wir uns schon längst in die Hände gespuckt, einen Spaten ergriffen, um so was zu beseitigen.« »Na, was sind denn das für Töne!« rief nun der Militärpolizist empört, ganz Feldwebel, einem Gefreiten gegenüber. »Aber von mir aus, du Klugscheißer, kannst du ja hier graben.« »Würde der auch tun,« stellte der Hauptwachtmeister fest, zugleich belehrend und verweisend. »Doch die Zeit, eure Arbeit zu tun, haben wir nicht – wir müssen weiter; zu einem Einsatz.« Sie begaben sich, nun nahezu traut nebeneinander, zum Opel Kadett und stiegen wieder ein. »Bravo, Fahnenbrat!« Der Hauptwachtmeister lobte seinen Gefreiten – seinen bewährten Mitarbeiter, der nun offensichtlich auch bestrebt war, sich als einfühlsamer, verläßlicher Kriegskamerad zu erweisen. »Du scheinst erkannt zu haben, worauf es hier ankommt: Dulde keinerlei Fragwürdigkeiten, sei stets einsatzbereit, denke immer an das große Ganze!« »Jederzeit, Herr Hauptwachtmeister.« Eine Versicherung, die mit einem Hauch von Feierlichkeit erfolgte. »Gut, Fahnenbrat, sehr gut! Nur weiter so, und deine Gurkenschalen«, womit er, wie hier üblich, die Unteroffizierstressen meinte, »sind dir sicher. Zumal sich dir nun alsbald eine weitere Gelegenheit bieten wird, eine erneute Bewährungsprobe zu bestehen.« Und damit weiter hinein in diesen Krieg. Allmählich kam Dunkelheit auf – was zur Folge hatte, daß nun die Brände in Mlawa noch heller zu flackern schienen. Der Ort lag gleich einer geheimnisvoll strahlenden Opernbühne vor ihnen – auf der Wagner hätte gespielt werden können. In der offenbar tagsüber schwer umkämpften Stadt brannten 77
jetzt noch einige Randgebiete. Das reichte jedoch aus, um den Himmel über Mlawa dunkelrot zu färben. Das von den Rauchwolken zurückgeworfene Licht ergoß sich über die Stadt, als leuchteten darin ungezählte Laternen. Dort, wo es wohl ansonsten kaum eine einzige gegeben haben dürfte. Auch über dem Marktplatz dieser Stadt, einem wie in Ostpreußen, lag eine gewisse Helligkeit und ermöglichte einen ungestörten Überblick. Die kämpfende Truppe räumte bereits weiter östlich auf, von deren Fahrzeugen war nichts mehr zu sehen. Und die hier zu vermutenden Polen zeigten sich nicht; sie hielten sich verborgen oder hatten sich aus dem Staub gemacht. Also konnten sie nun hier, mit gezogener Pistole in Aktion treten – und das nahezu im exakten Wortsinne: Sie, das war Morgenrot, der voranging, Fahnenbrat, der ihm folgte – traten Türen mit den Stiefeln ein; auch jene, die nicht verschlossen waren. Was ihnen absolut sinnvoll schien, denn schließlich konnten sie für solche Tätigkeiten ihre Hände nicht verwenden – diese wurden gebraucht für Schußwaffe und Stablampe. Mit erheblicher Entschlossenheit hatten sie sich da auf ein Kriegsabenteuer eingelassen, welches, zumindest für Morgenrot, gleichbedeutend mit Tapferkeit vor dem Feind war. Derartig beschwingt drangen sie vor – selbst Fahnenbrat war alsbald nicht zu bremsen. Der kleine wackere Blonde lechzte offenbar danach, sich zu bewähren. Was auch immer darunter zu verstehen war. Ihre erste Station war eine Bäckerei – deren Regale jedoch völlig leer waren. Ihr nächstes Angriffsziel: Ein Papiergeschäft – auch dort nichts irgendwie Brauchbares. Dann eine Apotheke – offenbar bereits von anderen Truppen »inspiziert«, herausgerissene Schubladen, angefüllt mit Medikamenten, lagen auf dem Boden, der überpudert war von 78
Pulvern und Pillen. »Dafür«, meinte Fahnenbrat, »hätten wir unseren Sachverständigen mitnehmen sollen, den Sanitätsunteroffizier Guske. Aber der hätte sich bei dieser Expedition«, männlichsoldatisches Lachen, »garantiert in die Hosen gemacht.« »Weiter!« rief Morgenrot feurig. Sie gelangten sodann in einige Kellerräume, in denen sich Kisten, Kasten und Koffer stapelten. Etliche von denen brachen sie auf; Fahnenbrat hantierte kraftvoll und nicht ungeschickt mit seinem Seitengewehr. Um dann abermals registrieren zu müssen: Wieder und wieder nichts als Plunder, Schund und Abfälle! Schließlich stießen sie in einem dieser Kellerräume nach dem Abräumen etlicher Kartons auf eine Frau und drei kleine Kinder. Ärmlich gekleidet, mit tränenerfüllten Augen und bebenden Händen. Sie blickten Morgenrot flehend an. Der aber, leicht angewidert, rief ihnen zu: »Macht euch nur nicht gleich in die Hosen! Verkriecht euch wieder. Wir sind doch keine Unmenschen.« »Aber wir doch nicht!« echote Fahnenbrat. Diese Vorgänge, und darauf muß nun wohl hingewiesen werden, durften nach maßgeblicher Ansicht, wozu auch die Morgenrots zählte, nicht als eine Art Plünderungsversuch ausgelegt werden. Niemals – Ehrenwort – war so etwas beabsichtigt gewesen! Man habe lediglich den Versuch unternommen, mögliche Werte sicherzustellen; sozusagen für das große Ganze. Dabei hatte man jedoch nichts Verwendbares vorgefunden – nicht bei diesen Polen! Das mußte von diesen entschlossenen Kriegern als reichlich enttäuschend empfunden werden; es entmutigte sie jedoch nicht. Was nicht gleich war, konnte ja noch kommen! 79
Und etwas Ähnliches geschah denn auch. Denn bevor sie nach dieser kleinen Schlachtfeldrundfahrt wieder zu ihrer Batterie heimkehrten, konnten sie noch einem bisher unvergleichlichen Vorgang beiwohnen. Sie näherten sich nämlich etwa zwei Kilometer westlich von Mlawa einem kleinen dichten Tannenwäldchen, am Rande der Hauptvormarschstraße. Das war offensichtlich planmäßig erhellt von Autoscheinwerfern, deren Abblendklappen entfernt worden waren, was ansonsten gegen eine strenge Vorschrift verstieß. Ein ganz ungewöhnlicher Anblick, anlockend – was wohl auch beabsichtigt war. Dort hatten sich etliche Fahrzeuge herangedrängt, ausschließlich PKWs. Diese wurden nicht etwa abgewiesen – vielmehr nahezu lässig einladend zum Parken eingewiesen, von einem Offizier des Heeres, einem Hauptmann unbestimmbarer Truppengattung. »Nur herbei, Kameraden!« Diese Aufforderung wurde auch dem Hauptwachtmeister zuteil. Der entstieg seinem Opel Kadett, salutierte und fragte höflichst: »Können wir hier irgend etwas tun, Herr Hauptmann? Veranlassen?« Der winkte ab. »Hier kann man nichts mehr tun, Kameraden. Doch ihr könnt euch ansehen, was da geschehen ist – ein scheußlicher Anblick! Vom Armeekorps zur Besichtigung freigegeben! Und das nicht nur für Kriegsberichterstatter, auch für sonstige Soldaten. Denn auch diese sollen sich davon überzeugen, mit welch einem total entmenschten Feind wir es hier zu tun haben. Durchaus angebracht, daß sich so was bei unseren Truppen herumspricht.« Was sie dort erblickten, war ein von hellem Scheinwerferlicht angestrahlter Gefallener. Ein vermutlich abgestürzter Flieger; einer jener tapferen Piloten ihrer einzigartigen, luftraumbeherrschenden Luftwaffe. 80
Dieser hatte offenbar versucht, sich mit einem Fallschirm zu retten – nach dem Ausfall seiner Maschine; wobei es keinesfalls sicher war, ob es sich um einen Abschuß gehandelt hatte. Danach jedoch war er unter Untermenschen gefallen – unter völlig entfesselte Polen. Dieses geschändete »Opfer« wurde mit Neugier betrachtet. Und nicht nur von ein paar Dutzend herumstehenden Soldaten verschiedener Dienstgrade und Truppenteile. Es wurde auch von den Fotoapparaten etlicher Kriegsberichter geblitzt; sogar ein Kameramann der UFA-Wochenschau ließ sein Aufnahmegerät schnurren. Dann setzte ein Stabsarzt zu einer Erklärung an, von ihm auch »offizieller Befund« genannt, der medizinischfachgerecht erscheinen sollte. Er wurde vermutlich bereits zum zweiten oder dritten Mal vorgetragen – und zwar mit Demonstrationen an der freigelegten, angeleuchteten Leiche. Ausführungen, welche folgendes besagten: »Diesem Toten waren, und zwar bereits vor seinem Tode, schwerste Verstümmelungen zugefügt worden; eine kaum faßbare, barbarische Kastration, auch schwerste Beschädigungen des Afters, vermutlich bewerkstelligt durch Hineinrammen eines Pfahles. Überdies waren ihm die Augen ausgestochen worden.« Dies alles wurde hier in allen Einzelheiten demonstriert. Schauderhaft scheußlich, ekelerregend, brechreizverursachend. Der Hauptwachtmeister zog sich zurück, ungemein beeindruckt; zugleich aber auch menschlichsoldatisch empört. »Das«, sagte er mahnend zu seinem Gefreiten, »dürfen wir niemals vergessen, Fahnenbrat.« »Werden wir auch nicht, Herr Hauptwachtmeister – solange wir leben.« Seine diesbezügliche Zeit jedoch, was er selbstverständlich nicht ahnte, war nur noch kurz bemessen. Bald danach trafen die beiden von ihrem Kriegsausflug 81
wieder bei der Batterie ein – erfüllt von ungewöhnlichen Erlebnissen und großen Erkenntnissen. Morgenrot wollte einige seiner Vertrauten daran Anteil nehmen lassen. »Dies war ein einzigartiger Tag! Und den werden wir sinnvoll nun abschließen – in schöner Gemeinschaft!« Das bedeutete: In seinem Sinne! Denn die Ankündigung ihres Spießes Morgenrot betraf ein großes, gemeinsames Besäufnis, ermöglicht durch allerbeste Bestände, die Leuchter lockermachen würde. »Zunächst jedoch«, regte der Hauptwachtmeister listig an, »wird sich unser Fahnenbrat mit meinem Opel erneut in Marsch setzen – abermals nach Mlawa und zur dortigen Apotheke. Aus der nämlich könnte sich noch einiges herausholen lassen – natürlich nur von einem Fachmann. Also von dir, Guske.« »Dazu bin ich bereit!« bestätigte Fahnenbrat. Er war bemüht, sich hocherfreut zu zeigen über diesen ehrenvollen Sonderauftrag. Zumal ihm dabei auch der höchst gepflegte Opel Kadett anvertraut wurde, den Morgenrot ansonsten wie sein Privateigentum zu behandeln pflegte. »Na, Guske – und du? Traust du dich? Oder hast du etwa jetzt schon die Hosen voll? Na, und wenn – dann werde ich eben für Unterlagen sorgen; zwecks Reinerhaltung der Polster.« Vermutlich eine Art Scherz, welcher jedoch dem Sanitätsunteroffizier wenig gelungen schien. Dennoch meinte er bedächtig: »Warum sollte ich nicht mitkommen – wenn das befohlen wird?« Er fügte hinzu »bereitwillig«, nach einem scharf prüfenden Blick des Hauptwachtmeisters. »Man könnte auch sagen: eine Anregung, auf die ich eingehe.« 82
Also begaben sich Fahnenbrat und Guske – während in der Protzenstellung der große Umtrunk vorbereitet wurde – in das jetzt nur noch vor sich hinglimmende, schwefelgelbgrünliche Schwaden ausscheidende Mlawa. Das ließ sich in kaum mehr als zwanzig Minuten erreichen – der Schreibkistenverwalter als Frontbesucher kannte sich jetzt aus. Er hielt unmittelbar vor der Apotheke, wies einladend auf die offene Tür und sagte: »Also dann – nichts wie hinein, Sani! Ich halte hier Wache und gebe dir Rückendeckung! Und falls du nicht gleich alles allein abschleppen kannst – brauchst mich nur zu rufen. Dann greife ich ein.« Der Sanitätsunteroffizier begab sich ohne sonderlich zu zögern in das brüchige Gebäude hinein. Er schaltete die ihm mitgegebene Stablampe an, leuchtete seine Umgebung aus, sah sich um, ließ sich Zeit. Es widerstrebte ihm, sich hier zu betätigen. Dann jedoch zog er einige noch unbeschädigte Schubladen auf, blickte hinein und schob sie sorgfältig wieder zu. Auch kniete er auf dem Fußboden nieder, schien die dort verstreuten Mengen pulverartiger Erzeugnisse intensiv zu prüfen – ob sie als Arznei oder als Kosmetika zu beurteilen seien. Er erhob sich wieder, ohne irgend etwas angerührt zu haben. Leicht steifbeinig verließ er die geplünderte Apotheke. »Nichts«, sagte er sodann zu Fahnenbrat. »Nicht das geringste, das irgendwie verwertbar wäre.« »Na ja, Mensch, na ja!« Bereitwillige Bestätigung. »Aber so ist das nun mal – bei diesen schäbigen Polen! Sie haben nichts – und sie sind nichts!« Das waren seine neuesten Erkenntnisse, innerhalb eines einzigen Tages gewonnen. Da hatte er nun sein Feindbild. »Und das kannst selbst du erkennen, was?« »Vielleicht beginne ich jetzt sogar auch noch einiges andere 83
zu verstehen«, ließ Guske durchblicken. »So hat mich zum Beispiel die Art und Weise ganz ehrlich überrascht, Kamerad Fahnenbrat, wie du hier in Aktion getreten bist. Kaum zu glauben, wie du den möglichen Gefahren sozusagen ins Auge geblickt hast, ohne mit der Wimper zu zucken.« »Hast du mir wohl nicht zugetraut, was?« »Nicht gleich, Mensch! Was ist bloß in dich gefahren? Sollte womöglich bei dir«, ausgerechnet bei dir, brauchte er erst gar nicht zu sagen, »ein geborener Held zum Ausbruch gekommen sein?« »Versuchst du vielleicht dich über mich lustig zu machen?« Eine Mutmaßung, die Fahnenbrat für nicht ganz unberechtigt hielt. »Mein Lieber – und darauf mein Wort –, ich besitze keinesfalls auch nur das geringste Verlangen, mich über Derartiges lustig zu machen. Was ich da gesagt habe, war gewissermaßen mein voller Ernst.« »Tatsächlich?« Fahnenbrat reagierte geradezu hoffnungsvoll. Sollte er diesen Guske womöglich verkannt haben? »Ich jedenfalls«, versicherte der Sanitätsunteroffizier »bin alles andere als ein Held.« Was sich ganz aufrichtig anhörte. »Denn manchmal habe ich Angst – ohne mir allerdings gleich in die Hosen zu machen. Aber mein Herzschlag geht dann schneller, und meine Handflächen werden feucht; auch stehe ich gelegentlich gar nicht sonderlich fest auf meinen Beinen.« »Was vorkommen kann und wohl Veranlagung ist«, meinte der Gefreite mit neuem Sachverstand, der ihn nachsichtig stimmte. »Du bist eben nicht gerade der Robustesten einer.« »Du doch eigentlich auch nicht. Aber dennoch reagierst du wesentlich anders; was vermutlich seelisch bedingt ist. Du kommst mir vor, als wärest du auf alles gefaßt, auch zu allem 84
entschlossen – du schreitest, könnte man sagen, in diesen Krieg hinein, wie in einen Gottesdienst. Mann, du hast das Zeug dazu, ein Held zu werden oder zumindest so was Ähnliches.« »Nun ja«, bekannte Fahnenbrat sinnend, »ich bemühe mich; in aller Bescheidenheit, versteht sich.« »Deine Befähigung dazu ist unverkennbar«, meinte Guske, nicht ganz unbeeindruckt. »Dich zieht der Krieg magisch an – doch wohin zielst du wirklich? Mach nur so weiter, alles andere findet sich dann schon von selbst. Na, was auch immer.« Zum sinnvollen Abschluß dieses gelungenen Tages hatten sich um Hauptwachtmeister Morgenrot – Mitternacht war nahe – seine engeren, verläßlichen Kameraden versammelt. Und zwar bei der Feldküche, in welcher, speziell für sie, ein schwer duftender Punsch zusammengebraut worden war. Literweise. Daran teilzunehmen wurde diesmal auch dem Sanitätsunteroffizier gestattet. Denn über den hatte Fahnenbrat seinem Hauptwachtmeister vertraulich soeben berichten können: »Auch wenn der ein ausgemachtes Arschloch ist, sogar zugibt, manchmal vor Angst zu bibbern – so hat der doch immerhin genau das bestätigt, was wir beide, was Sie, Herr Hauptwachtmeister, herausgefunden haben.« »Na, und – was wäre das?« »Auch der, selbst der, beginnt nun einzusehen, daß diese Polen so was wie ein Misthaufen der Geschichte sind, der letzte Abschaum der abendländischen Menschheit! Von denen war und ist nichts zu erwarten, bei denen läßt sich nichts herausholen – nicht einmal die einfachsten Medikamente. Meint Guske auch.« »Sollte der womöglich«, fragte sich Morgenrot zufrieden, »auf dem Weg der Besserung sein? Wäre ihm zu raten! Bis dahin jedoch muß der sich noch mächtig am Riemen reißen. Aber mitsaufen darf der – wir sind ja nicht kleinlich 85
veranlagt.« Zu dem erlesenen Kreis um den Hauptwachtmeister gehörten – außer Fahnenbrat und Guske – auch jene Kameraden, die sich bewährt hatten oder eben danach strebten, bemüht, die Zeichen der Zeit zu erkennen – mit seiner Nachhilfe. Dabei, in allerster Linie, Leuchter, der Großlieferant; stets gerne teilnehmend, wenn auch wohl sich selbst der beste Gast. Dann Kroschke, der Schirrmeister, die verspielte Schildkröte, der diesmal mit Würfeln jonglierte, mit denen sich, richtig gehandhabt, lauter Sechsen werfen ließen. Anwesend sein durfte auch Obergefreiter Harmke, hier Koch und Metzger, auch schlicht »der Schlachter« genannt; der selbst wie ein Hammel aussah, allerdings wie ein preisgekrönter. Hinzugesellen durfte sich auch der Funk- und Fernsprechunteroffizier Schulze. Und wenn der auch eigentlich zur Feuerstellung gehörte, so versäumte er jedoch keine Gelegenheit, sich im Dunstkreis von Morgenrot aufzuhalten. Denn dieser, hatte der Nachrichtenhengst erkannt, war hier als absolut maßgeblich anzusehen; während er sich selbst für völlig unentbehrlich hielt. Was ihm gegönnt wurde. Bei dieser Veranstaltung – nach dem fünften Glas Punsch, was wohl für einige bereits eins zu viel war – hielt der Hauptwachtmeister es abermals für angebracht, gewisse Erkenntnisse von sich zu geben, diverse Ansichten zu verbreiten. Zunächst mehr allgemeine – etwa das Wort von der verschworenen Gemeinschaft: Aufeinander angewiesen waren sie, zueinander gehörten sie! Einer für alle, alle für einen – womit er vermutlich sich selbst meinte. Hier sozusagen gleichsam stellvertretend für den Führer! Dann aber, nach einer weiteren kräftig berauschenden Zwischenstärkung, wollte er sich sozusagen ganz als erklärter Praktiker seines Metiers erweisen. Und wenn nun auch sein 86
Artikulationsvermögen bereits ein wenig angeschlagen wirkte, so klang seine Stimme doch laut. »In solchen heroischen Zeiten gehen die Uhren anders! Womit ich sagen will: Das sonst verbindlich Übliche, das sogenannte Normale, wird dann außer Kraft gesetzt und zwar auch«, kleine gekonnte Kunstpause, »in punkto Beförderungen. Denn dafür ist nun nicht mehr die Dauer der Dienstzeit maßgeblich – vielmehr der Verdienst; durch Einsatz errungen!« Da lauschten sie begierig. Und selbst Guske begann aufzuhorchen, obgleich er wahrlich nicht den geringsten Grund hatte, derartige Erkenntnisse auf sich zu beziehen. Denn ihn sah der Hauptwachtmeister dabei gar nicht erst an – der konzentrierte sich sichtlich auf andere und wußte offenbar genau, auf wen. Morgenrot blickte zunächst einmal Kroschke, den Schirrmeister, an. »So etwa könnte nunmehr ein Wachtmeister, also durchaus auch vorzeitig, zum Oberwachtmeister befördert werden.« Der nickte vor sich hin und würfelte sechs Sechsen. Worauf des Hauptwachtmeisters Blick, diesmal durchaus wohlwollend, weiterwanderte – hin zum VerpflegungsLeuchter; aber zugleich auch in Richtung Fernsprech-Schulze. »Und ein Unteroffizier kann, quasi von einem Tag auf den anderen, zum Wachtmeister befördert werden. Das ist jetzt alles drin, Kameraden!« So weit, so schön, so vielversprechend. Dann jedoch ließ Morgenrot, eigentlich gar nicht unerwartet, eine ganz spezielle Katze, eigentlich einen ziemlich dicken Kater, aus dem Sack. »Das alles, wie gesagt, kann geschehen, läßt sich jetzt machen; früher oder später. Auf alle Fälle dann, sobald ich meine Einwilligung gegeben oder es in Vorschlag gebracht habe.« Klar, ohne Morgenrots Absegnung lief hier nichts. Wie so was »lief«, zu laufen hatte, zögerte er nicht, ziemlich 87
deutlich zu machen. Das tat er nach dem nächsten Glas Punsch, wodurch sich die Dahindämmerungsbereitschaft der ihn Umgebenden noch erheblich verstärkte. Aber er zeigte denen mal wieder, wer er war; mit wem sie hier zu rechnen hatten. Denn er war es, allein er, der hier, wenn er nur wollte, Nägel mit Köpfen machen konnte. »Zu jenen Kameraden, die sich schon jetzt meiner Ansicht nach durchaus überzeugend bewährt haben, gehört unser Gefreiter Fahnenbrat.« Der blickte ihn mit glühender Ergebenheit an. »Er verdient es deshalb, vorzeitig zum Unteroffizier befördert zu werden. Und das wird auch geschehen – in Kürze. Möglicherweise schon morgen oder übermorgen.« »Danke – Hauptwachtmeister!« röhrte Fahnenbrat beglückt. Darauf wurde diesem künftigen Unteroffizier kräftig zugeprostet; was der jedoch, da bereits stark unter Alkohol stehend, nicht ganz unbeschadet überstehen konnte, mochte sein Geist auch stark sein, sein Körper gab nach. Also erhob er sich, taumelte, sank abwärts – fiel unter die Feldküche. Was freudiges Gelächter auslöste. Ein keineswegs letztes in diesen kriegerischen Zeiten. Mein Gott – sie waren besoffen. Alsbald lagen sie dann auch alle irgendwo – in dieser seltsamen Nacht. Weit mehr als zweitausend davon standen ihnen noch bevor; jenen zumindest, die es erleben sollten. Was nicht allzu vielen gelang. Heute jedoch waren sie gnädig mit Volltrunkenheit gesegnet, die einige Stunden lang andauern würde. Dann allerdings kam es zu einem Erwachen, wie es niemand vorausgesehen hatte. Schließlich war ihre Phantasie ungleich weniger ausgeprägt, als ihre schnell zupackende Tatbereitschaft. Vermutlich mit nur 88
einer einzigen Ausnahme: Guske. Der schien über beide Fähigkeiten zu verfügen. In jenen trunkenen kurzen Nachtstunden fühlte sich der wieder hervorgetaumelte Gefreite Fahnenbrat offenbar bereits ganz als Unteroffizier. Er scheute sich nicht, den Opel Kadett seines ihm wohlwollenden Hauptwachtmeisters zu benutzen, um darin zu pennen, auf den vorzüglich gepolsterten Hintersitzen. Mit der dort vorgefundenen Pistole seines Idols in den Armen. Leuchter bevorzugte die zu seinem Bereich gehörende Feldküchenwärme. Dort lagerten gut gegerbte Felle von Tieren, die in Fressalien umgewandelt worden waren. Es war die anerkannt beste, angenehmste Schlafstelle weit und breit. Dorthin drängten auch der Schlachter sowie der Nachrichtenmensch. Sie wurden von dem sich behaglich breitmachenden Leuchter geduldet; zwar mit der gewiß humorvoll gedachten Bemerkung: »Na, hoffentlich mißversteht keiner einen so dichten Andrang.« Und bald schnarchten sie mächtig vor sich hin. Wo der ein wenig heimlich-unheimlich anmutende Schildkrötenschirrmeister mit seinen Spielzeugschachteln zu übernachten pflegte, wußte niemand zu sagen. Er war in stets wechselnden Unterkünften zu vermuten, vom Werkstattwagen bis zum Benzinfahrzeug; nach dem letzteren jedenfalls pflegte er intensiv zu riechen. Das hatte zu der augenzwinkernd vorgebrachten Behauptung geführt: »Wenn der will, dann kann der Petrol pur pissen.« Hauptwachtmeister Morgenrot jedenfalls bestieg, mit noch einigermaßen sicheren Bewegungen, seinen SchreibstubenLKW. Dort lagen für ihn bereit: eine Matratze, Roßhaar, zwei Decken, Schafwolle – sowie ein hart gepolstertes Kopfkissen. Diese Schlafutensilien waren sozusagen eingebettet zwischen 89
Kistenstapeln voller Akten – diese also schirmten ihn ab – dazwischen war er geborgen. Er zog sich lediglich die Stiefel aus – um dann in seine Sicherheitsgruft hineinzusinken. Der Sanitätsunteroffizier Guske bezog wieder sein ganz spezielles Lager; und dieses, ihm allein überlassen, gestattete eine ungestörte sanfte Ruhe. Dabei handelte es sich um jenes Fahrzeug, das mit Ersatzmunition für die Geschütze vollgeladen war – mit noch nicht scharfgemachten Geschossen in geflochtenen Körben. Eine schöne, einigermaßen saubere, ziemlich ebene Unterlage. Dort hatte er eine Tragbahre hineingestellt, und auf dieser legte er sich nieder. An diesem Abend begriff er aber wohl erstmals mit äußerster Klarheit, worauf er eigentlich lag: Auf gestapelten, hochbrisanten Sprengkörpern! Das erfüllte ihn, erst jetzt, da es sozusagen »ernst« geworden war, mit einiger Unruhe. Der erhoffte Schlaf erlöste ihn diesmal nicht von beunruhigenden Gedanken. Er begann vor sich hinzubrüten. Doch dann geschah etwas. Geschah – was? Die Vorgänge ließen sich weder in allen Einzelheiten erkennen, noch in ihrem Ablauf exakt nachvollziehen. Immerhin war in etwa dies feststellbar: Einmal der Ort – die Protzenstellung der 3. Batterie, gelegen in einem Wäldchen etwa fünf Kilometer nördlich von Mlawa. Dann der Zeitpunkt – etwa gegen 4.30 Uhr; doch keinesfalls auf die Minute genau zu bestimmen. Der Sonnenaufgang an diesem Tage erfolgte ungefähr eine Stunde später. Das Ganze – »dieser Scheißschlammassel«, wie der Hauptwachtmeister die vermutliche Kettenreaktion später zu bezeichnen beliebte – habe ungefähr so angefangen: Zunächst waren »zwei Schüsse« gefallen, wenn nicht gar »vier«; bestimmt aber »mehrere«. 90
Abgefeuert von – mindestens – einer Waffe; unbestimmbaren Kalibers; einer Handfeuerwaffe, wie anzunehmen war. Ebenfalls von alarmierender Lautstärke in der Stille dieser Nacht. Weiter – entsprechend fleißig gesammelter »Zeugenaussagen«, welche sich jedoch nicht einmal durch den Hauptwachtmeister auf volle Übereinstimmung bringen ließen – wäre eine Stimme zu vernehmen gewesen. Eine schrille, schreiende, erregte; eine mithin nicht annähernd bestimmbare Stimme. Die habe grell geschrien – etwa: »Überfall!« »An die Waffen!« »Feind unter uns!« So ähnlich jedenfalls. Sofort ergaben sich daraus diverse Einzelaktionen. Schließlich war hier eine stets einsatz- wie auch abwehrbereite Truppe alarmiert worden. Schreie waren zu hören, die von einigen für Befehle gehalten wurden. Gleichzeitig fielen weitere Schüsse. Im Halbdunkel wurden etliche Soldaten erkennbar, die, aufgeschreckt und zum Teil lediglich mit Hosen und in Socken, ziellos durcheinanderliefen und mit ihren Gewehren herumfuchtelten. Dabei war wohl jener Einsatz besonders bemerkenswert, welchen sich die am Rande der Protzenstellung Wache schiebenden Doppelposten geleistet hatten – was, nur wenig später, sehr gewürdigt werden sollte. Denn deren Vorgehen war, nach nur geringem Zögern, als absolut entschlossen zu bezeichnen. Die ballerten auf alles, von dem sie den Eindruck hatten: »Da schleicht jemand herum!« Denn das konnten ja nur Feinde sein! Diese nach »heftigstem Alarmgeschrei« ausgelöste Schießerei – »ein nächtliches Feuergefecht«, sollte es später heißen – dauerte etwa vier bis sieben Minuten. Nach anderen Angaben: etwa eine Viertelstunde. Danach jedenfalls, nahezu übergangslos, stellte sich von einer Sekunde auf die andere 91
eine plötzliche, eine lähmende Stille ein. Erst jetzt wurde, wie es dem aufmerksam herumlungernden Sanitätsunteroffizier zu registrieren gelang – die ungetrübt starke Stimme des Hauptwachtmeisters vernehmbar. »Was, verdammt noch mal, ist denn hier los!« Er war eben erst seinem LKW entstiegen; nicht ohne sich die Stiefel übergezogen zu haben. Er stand also vorschriftsmäßig gekleidet da, blickte scharf um sich und schien seine Soldaten, soweit sie sich in seiner Nähe befanden, zu mustern; selbst jene, die kaum erkennbar, schemengleich in der einsetzenden Morgendämmerung zu zerfließen schienen. »Erwarte Meldung – sofort!« brüllte er. »Die eingeteilten Wachen – zu mir!« Auf diesen Befehl schienen die zwei Doppelposten, das hieß, vier Mann, gewartet zu haben. Sie eilten unverzüglich herbei und bauten sich vor ihrem Hauptwachtmeister auf. Stramm, mit bestem Gewissen, überzeugt, nichts als ihre Pflicht getan zu haben. »Also – was, wie?« hörten sie ihren Leithirsch röhren. »Was ist geschehen – wie konnte es dazu kommen?« »Ein Überfall!« versicherte einer von ihnen; was sich durchaus glaubwürdig anhörte – jedenfalls schien er tatsächlich davon überzeugt zu sein. »Ein Überfall, ausgeführt vermutlich von versprengten polnischen Truppen. Da haben wir dieses Gesindel natürlich in die Flucht gefeuert – innerhalb von Minuten.« »Habt ihr denen dabei Verluste zugefügt?« »Aber ganz sicher, Herr Hauptwachtmeister! Der eine oder andere von diesen Saukerlen wird irgendwo hier in der Gegend liegen – von uns erledigt.« »Na, hoffentlich! Sucht sie jetzt mal.« 92
Was jedoch bei dieser Suchaktion gefunden wurde, war zwar in der Tat eine Leiche, nur keine polnische, wie das zu erwarten gewesen wäre – sondern: eine deutsche! Wer da erblickt wurde, war der Gefreite Fahnenbrat. Durch die Brust geschossen; zweimal. »Den hat es erwischt!« Wobei er, dieser nun Tote, die Pistole seines Idols, leergeschossen, jedoch gegen wen? – immer noch in seinen verkrampften Händen hielt. Bei ihm hockte Guske, der Sanitätsunteroffizier. »Er muß sofort tot gewesen sein«, berichtete er dem Hauptwachtmeister. »Er ist wohl so gestorben, wie er sich das seit gestern gewünscht hat – als eine Art Held. Ein erhebendes Gefühl für ihn – wenn auch nur von kurzer Dauer.« Hauptwachtmeister Morgenrot achtete nicht auf Guskes Geschwätz; er machte durchaus den Eindruck, als empfinde er diesen Anblick als ungemein bewegend. Doch solchen Gefühlen konnte er sich nicht hingeben. Denn nun verlangte ihn sein Batteriechef am Telefon – genaugenommen schon etwas früher. Immerhin hatte diese kleine Verzögerung einen gewissen Sinn, was Oberleutnant Geiger anbetraf allemal – der war mit geschickter Ausgleichsbereitschaft gesegnet. Und deshalb fragte er, leicht amüsiert: »Nun, mein lieber Morgenrot – was geht eigentlich in Ihrem Bereich vor? Haben etwa irgendwelche Totalbesoffenen in die Gegend geknallt? Dafür hätte ich zwar ein gewisses Verständnis – ohne gleich behaupten zu wollen, daß mir das sonderlich gefallen würde.« »War gerade dabei, die Meldung vorzubereiten, Herr Oberleutnant.« Das wurde völlig ungeniert versichert. »Eine Art Zwischenfall – den ich jedoch bereits voll im Griff habe! Benötige noch einige Einzelheiten.« Nun horchte Geiger auf – schließlich kannte er seinen 93
Hauptwachtmeister; er wußte um dessen geschickt angelegte Verschleierungstaktiken, sobald es dem darauf ankam, seine Wäsche als absolut sauber auszugeben. »Habe ich richtig gehört? Sagten Sie – eine Art Zwischenfall? Nun, dann erklären Sie mir mal, was Sie darunter verstehen!« »Herr Oberleutnant«, berichtete Morgenrot, was sich zunächst sach- und fachgerecht anhörte, »auf unsere Protzenstellung hat so etwas wie ein Überfall stattgefunden – ein mißglückter, den wir prompt abgewehrt haben. Offenbar ist er von einigen versprengten polnischen Soldaten versucht worden, einem halben Dutzend, wie wir annehmen. Kann auch sein, daß die sich einfach verlaufen hatten. Wie auch immer – sie sind genau an die Richtigen geraten.« »Mit Verlusten, Hauptwachtmeister?« Das hörte sich nicht mehr ganz so wohlwollend an. »Verluste, Herr Oberleutnant, sind derzeit noch nicht erkennbar, das heißt, nicht auffindbar; sind jedoch anzunehmen. Bei uns allerdings ein Abgang – der Gefreite Fahnenbrat. Der hat sich diesen feindlichen Elementen entgegengestürzt – und das mit wahrhaft vorbildlicher Tapferkeit, möchte ich sagen.« »Tot?« »Gefallen – jawohl.« »Na gut, Morgenrot, oder eben gar nicht gut!« Gesagt nach längerer Pause. »Jedenfalls werden Sie den Vorfall voll aufklären, darin vertraue ich Ihnen.« »Danke verbindlichst, Herr Oberleutnant.« »Die Frage ist jetzt lediglich: Kann ich damit rechnen, daß es Ihnen gelingen wird, diese Vorgänge auf einen brauchbaren Nenner zu bringen? Falls Sie jedoch diesbezüglich Zweifel haben sollten, komme ich jetzt sofort, um Ihnen behilflich zu 94
sein.« »Das, Herr Oberleutnant, dürfte kaum notwendig sein!« Nicht bei ihm, nicht wenn er die Angelegenheit bearbeitete. Also – Ablehnung; eine höfliche, aber recht deutliche. »Also – gut, Hauptwachtmeister!« Hörte sich fast gönnerhaft an. »Dann erledigen Sie das also. Ich selbst werde heute vormittag gegen neun Uhr bei Ihnen aufkreuzen. Damit gebe ich Ihnen ausreichend Zeit, mir einen überzeugenden Bericht vorzulegen.« »Wird gemacht, Herr Oberleutnant«, bestätigte Morgenrot. Das hörte sich ein wenig mühsam an. Doch eben das vernahm der Batteriechef nicht ungern. Ein neues Morgengrauen dämmerte; tauchte das Wäldchen in graubleiches Licht und damit auch die darin versammelten Fahrzeuge der Batterie, die dazugehörenden Menschen. Sich hervor quälend, vielfach gebrochen, nirgendwo haftend – ein »diffuses Licht«, meinte Guske. Ein Morgen ohne jede Klarheit. Hauptwachtmeister Morgenrot, heimgesucht von schweren Gedanken, begab sich abermals zu der Leiche seines braven Gefreiten – nahezu magisch von ihr angezogen. Dort hockte noch immer, beharrlich wartend – womöglich auf ihn – der Sanitätsunteroffizier; jener seltsame Sauhund, der sogar von ihm mit Vorsicht zu behandeln war. Zumal der sich jetzt nur allzu bereit zeigte, gewisse Erkenntnisse von sich zu geben, die er gewonnen zu haben glaubte. »Ich bin zwar keinesfalls«, begann er mit spürbarer Vorsicht, »ein kriminalistisch geschulter Fachmann – etwa für Geschoßprojektile. Doch soweit ich inzwischen feststellen konnte, glaube ich dennoch einigermaßen sicher zu sein, wovon die unserem Fahnenbrat zugefügten tödlichen Verwundungen herrühren könnten. Von einer Munition nämlich, wie sie bei uns verwendet wird und zum Karabiner 98 95
gehört; einer Waffe, mit der unsere Wachtposten ausgestattet sind.« »Nun aber langsam, Guske – langsam!« Morgenrot hatte offenbar Mühe, einigermaßen richtig darauf zu reagieren. Immerhin war er einer, der ziemlich genau zuhören konnte – eine seiner Begabungen, ohne die er nicht das geworden wäre, was er war. Ihm waren dabei auch etliche, von Guske in dieser Situation bevorzugte ausweichende Formulierungen nicht entgangen – wie »glaube«, »könnte sein«, »einigermaßen« und ähnliches in dieser niederen Absicherungspreislage. Oder – sollte damit möglicherweise eine Anbiederung versucht werden, eine direkte? Morgenrot konterte: »Was versuchst du mir da einzureden, Mensch? Komm mir bloß nicht mit solchen an den Haaren herbeigezogenen Spitzfindigkeiten! Karabiner könnten schließlich auch die bei uns eingedrungenen Polen verwendet haben – vielleicht irgendwo geklaut, aber bestimmt nicht erbeutet! Jedenfalls – wenn ich dich richtig verstanden habe, was ich hoffe – ziehst du derartig dubiose Vermutungen nur mal so in Erwägung. Wirklich beweisen läßt sich hier nichts. Also – dann laß das lieber!« »Nun ja, warum nicht – und das vielleicht sogar sehr gern, Herr Hauptwachtmeister. Wenn Sie persönlich das so wünschen, und falls es sich auch als irgendwie sinnvoll erweisen sollte. Warum denn nicht?« Worauf Morgenrot prompt witterte, daß dieser ausgekochte Bursche offenbar Anstalten machte, ihm ein Entgegenkommen zu signalisieren; wenn nicht gar ein Angebot. Doch eben das könnte einmal brauchbar sein. Schließlich war ein sich anbiedernder Köter, dem nur noch einige Brocken hingeworfen werden mußten, ungleich angenehmer, als eine eifrige Wühlmaus, die unentwegt 96
herumnagte. »Also – worauf willst du hinaus?« Genau das versuchte Guske seinem Hauptwachtmeister beizubringen; mit leicht geminderter Vorsicht, was er sich jetzt wohl leisten konnte, wie er glaubte. »Nun, ich meine, daß es bei diesen Vorgängen eine ganze Menge Unklarheiten gegeben hat – darunter recht heikle, wenn ich nicht irre. Die müßten auf alle Fälle bereinigt werden – und dabei mitzuhelfen, soweit ich das überhaupt kann, bin ich bereit.« »Na, was soll denn da irgendwie unklar gewesen sein?« »Du Wanze«, hätte Morgenrot beinahe gesagt. Doch so borniert, beständig in seinen haushohen Überlegenheitsgefühlen zu schwelgen, war er nicht – nicht Guske gegenüber. »Was willst du mir denn eigentlich einreden?« »Aufschwätzen« wäre wohl zutreffender gesagt gewesen. »Nichts. So gut wie nichts, Herr Hauptwachtmeister. Also – abgesehen von ein paar Kleinigkeiten. Wobei ich zunächst einmal zugebe, daß ich selbstverständlich nicht nachweisen kann, daß jene Geschosse, von denen Fahnenbrat tödlich getroffen wurde, aus den Waffen seiner eigenen Kameraden gestammt hätten. Ich will auch nicht unbedingt behaupten, daß ich absolut sicher bin, weit und breit keinen von jenen angeblich bei uns eingedrungenen Polen gesehen zu haben. Obgleich ich so gut wie von Anfang an dabeigewesen bin. Weil ich gerade mal austreten mußte.« »Eine Beschäftigung, die dann so lange gedauert hat«, grimmig gescherzt, »bis hier alles vorüber war, was? Eingegriffen in diese Kämpfe hast du doch nicht – oder?« »Konnte ich doch gar nicht.« Behutsame, wohl auch angebrachte Belehrung; und das ausgerechnet Morgenrot gegenüber. »Als Sanitäter bin ich grundsätzlich nicht bewaffnet; ich darf es gar nicht sein. Somit blieb mir nichts 97
anderes übrig, als in volle Deckung zu gehen. Dabei konnte ich jedoch eine Beobachterposition mit recht guter Übersicht beziehen.« »Nur weiter, Mensch!« ermunterte ihn Morgenrot – sozusagen guter Hoffnung. Offenbar hatte dieser Guske erkannt, daß gewisse Unterschiede zwischen gesehen-habenwollen und gesehen-haben-sollen bestanden. Das konnten zwei völlig verschiedene Stiefel sein – doch die allein richtigen würden dem schon verpaßt werden. Nun erlaubte der Sanitätsunteroffizier sich eine Andeutung, von der er sich möglicherweise Absicherung und Preiserhöhung zugleich zu versprechen schien. »Ich gehöre schließlich nicht zu denen, die unbedingt alles das behaupten und bezeugen, was sie gewissermaßen beobachtet zu haben glauben. Also auch nicht, daß Sie persönlich, Herr Hauptwachtmeister, erst nach diesem sogenannten Feuergefecht aus Ihrem LKW gestiegen sind – mithin nachdem hier so gut wie alles gelaufen war.« »Stopp, du Sauhund!« Gesagt mit ganz harter, urplötzlich hervorbrechender bedrohlicher Reaktion. »Verbrenn dir nicht die Schnauze – du hast nur die eine!« Sodann, nach schneller Überlegung: »Menschenskind, Guske, niemals so was! So was nicht. Ich bin ein verdammt gemütlicher Mensch mußt du wissen, weißt du wohl auch. Aber bei derartig hirnrissigen Verdächtigungen hört bei mir jeder Spaß auf. Dann kann es todernst werden! Kapiert?« »Aber ja doch, ja! Warum sollte ausgerechnet ich mir derartige Behauptungen leisten? Tue ich ja nicht! Dann schon gar nicht, Herr Hauptwachtmeister, wenn Sie mich dazu auffordern, so was zu unterlassen.« »Das hört sich schon besser an.« Morgenrot reagierte nun ganz als der große Praktiker seines Metiers. 98
»Du hast dich ganz einfach versehen, Menschenskind! Ich bin sofort ausgestiegen, gleich nach den ersten Schüssen; habe beobachtet – um mich dann erneut in den LKW zu begeben. Da habe ich meine Waffe gesucht. Als ich dann zum zweiten Mal hervorkam, hast du mich gesehen.« »Jawohl – so kann – so wird es wohl gewesen sein.« »Na denn! Du ziehst jetzt mit mir an einem Strang, wie?« »Ja – so ungefähr, Herr Hauptwachtmeister. Das läßt sich vergleichsweise ziemlich einfach erklären, aber auch ganz überzeugend. Denn inzwischen habe ich eingesehen, daß ich es mir hier kaum leisten kann, als unbequemes Element von Ihnen eingestuft zu werden.« »Ja, daraus könnte sich immerhin eine ganz unangenehme Konstellation für dich ergeben – das hast du schon einigermaßen richtig erkannt. Denn in meinen Augen sind fragwürdige Untergebene vergleichbar mit hinterhältigen Gegnern! Und solche Typen werden von mir nicht geduldet – für die darf es keinen Platz unter uns geben.« »Ich weiß, daß Sie so denken, Herr Hauptwachtmeister. Und ich werde mich darauf einstellen.« »Und wie sieht das in deinem Hirn aus?« Die dazu am besten passende Formulierung »unter welchen Bedingungen«, vermied Morgenrot in der Überzeugung: Wenn hier einer Bedingungen zu stellen hatte, war er das. »Ich bin bescheiden, Herr Hauptwachtmeister, das ist schließlich wie angebracht. Ich biete lediglich meine Mitarbeit an – eine vielleicht recht brauchbare. Wenn ich dabei jedoch einen Wunsch äußern dürfte ...« »Na, welchen denn – nur zu!« »Dann wäre das etwa dieser: Sie lassen mich hier, in Ihrem Bereich, so leben wie ich das gerne möchte – mit ein wenig Bewegungsfreiheit, also ohne sonderliche Einengungen; 99
natürlich nur soweit sich das ermöglichen läßt. Dafür wäre ich Ihnen dankbar.« Der Zusatz, der ihm auf der Zunge lag, erfolgte nicht: »auf meine Art und Weise.« »Na, warum denn nicht!« Morgenrot reagierte bereitwillig. Das war ein Angebot, das er zu schätzen wußte – das könnte hier einiges erleichtern; was besonders in schwer gewordenen Zeiten willkommen sein mußte. Da war Verläßlichkeit gefragt! Aber – war sie von Guske auch zu erwarten? »Schließlich bin ich kein Unmensch, was sich ja wohl bereits herumgesprochen hat. Doch zugleich habe ich meine Prinzipien. Sozusagen als Kamerad unter Kameraden – als Verantwortlicher.« »Hört sich überzeugend an!« versicherte Guske willig; eine Regung, die vielleicht sogar als indirekte Notwehr bezeichnet werden konnte. »Darf ich fragen, Herr Hauptwachtmeister, wie Sie das im einzelnen zu sehen belieben?« »Da wird sozusagen Stein auf Stein gefügt – so entstehen Mauern und Wälle!« Geradezu schwungvoll vorgetragen. Sobald Morgenrot auch nur einigermaßen hoffnungsvoll gestimmt war, vermochte er begeisternde Sätze und Bilder zu erzeugen. »Wenn es dich, mein lieber Guske, danach verlangt, auf meinen Dampfer zu steigen, warum sollte ich dich abweisen? Immer vorausgesetzt, daß du dir klar bist, wer den Kurs bestimmt.« »Und welchen, bitte?« »Na, den meinen – frag doch nicht so dämlich, Mensch! Im Grunde ist alles doch ganz einfach: Wer bei mir mitarbeiten will – warum sollte ich den zurückweisen? Da habe ich keine Vorbehalte.« »Verstehe«, versicherte der Sanitätsunteroffizier ohne Zögern. »Bin bereit, Herr Hauptwachtmeister, auf Ihre Linie einzuschwenken.« »Na, bravo! Das ist bestens, Guske! Denn so kommen wir 100
garantiert weiter. Wobei ich dir genug Gerissenheit zutraue, deine Möglichkeiten in die hier allein richtigen Bahnen zu lenken.« »So was Ähnliches, Herr Hauptwachtmeister, traue auch ich mir zu.« So schien sich also eine Art Pakt ergeben zu haben – einer, der ganz auf Gegenseitigkeit beruhte, vielleicht sogar von gewisser Dauer war. Doch das sollte sich letztlich als ein Irrtum erweisen, als ein folgenschwerer noch dazu. Am Vormittag dieses Tages kreuzte in der Protzenstellung – wie angekündigt gegen neun Uhr – der Batteriechef, Oberleutnant Geiger, auf. Er wirkte frisch wie eine Gurke, unternehmungsfreudig; war voll uniformiert, umgürtet mit Dienstpistole im Halfter. Morgenrot wartete bereits auf ihn. Geiger rief ihm schwungvoll zu: »Also, Hauptwachtmeister, dann wollen wir mal!« Zuvor hatte der Oberleutnant wie üblich seine Morgengymnastik absolviert, was hier jeder wußte. Er pflegte sie nämlich im Freien zu erledigen; sichtbar für seine Soldaten. Damit wollte er denen vermutlich ein gutes Beispiel geben, was jedoch keinen zur Nachahmung reizte. Das wiederum hielt ihn nicht davon ab, fünfzig Kniebeugen, danach fünfundzwanzig bis fünfzig Liegestütze zu produzieren; hinzu kamen Schnellaufübungen auf der Stelle, Schattenboxen und Schwingen der Arme, als wären sie Windmühlenflügel. Dabei wurde kein Tropfen Schweiß vergossen – er war ein enorm sportlicher Offizier. Nun schritt er geradezu federnd auf Morgenrot zu. Der hatte unmittelbar vor seinem Schreibstuben-LKW einen aufklappbaren Tisch aufgebaut – dessen Platte war ein Meter mal ein Meter groß. Darauf lagen etliche Papiere, mit Steinen beschwert, drum herum drei Stühle, gleichfalls aufklappbar. Drei Personen also, registrierte der Batteriechef. 101
Doch bevor er sich dort niederlassen konnte, wozu er selbstverständlich nicht erst aufgefordert zu werden brauchte, meinte der Hauptwachtmeister einfühlsam: »Da beginnen Sie nun jeden Tag, Herr Oberleutnant, mit Freiübungen – so wie auch ich. Das scheint mir ungemein ertüchtigend.« Im Sinne von: Der gesunde Geist steckt im gesunden Körper. »Wobei ich mir übrigens«, Morgenrot weiter, »eine Anregung erlaube: Wäre es nicht angebracht – solange wir noch nicht in direkte Kämpfe verwickelt sind –, für die ganze Batterie einen regelmäßigen Frühsport anzuordnen? Von etwa viertelstündiger Dauer?« »Ein ganz ausgezeichneter Vorschlag, Morgenrot. Arbeiten Sie diesbezügliche Einzelheiten aus, legen Sie sie mir dann vor.« Doch ablenken ließ er sich nicht – schließlich kannte er die vielschichtigen Praktiken seines Hauptwachtmeisters; zumindest glaubte er, sie zu kennen. »Kommen wir zunächst einmal zu Sache! Wie sieht es aus?« »Immer noch genauso, Herr Oberleutnant, wie ich Ihnen bereits berichtet habe. Nach wir vor trifft alles zu – jede Einzelheit. Das ist jetzt schriftlich festgehalten, also offiziell fixiert.« Wobei er auf jene auf dem Tisch liegenden Papiere wies. Erst jetzt schien Oberleutnant Geiger eine dritte hier anwesende Person zur Kenntnis zu nehmen, welche sich beständig in der Nähe des Hauptwachtmeisters aufhielt – nahezu wie dessen Schatten. Das war eigentlich ein wenig verwunderlich, dachte der Batteriechef. Denn bei diesem dritten Mann handelte es sich ausgerechnet um den Sanitätsunteroffizier Guske. »Wäre es nicht vielleicht angebracht, Hauptwachtmeister«, gab der Oberleutnant nunmehr vorsorglich zu bedenken, noch dazu mit gedämpfter Stimme, was wohl eine vertrauliche Atmosphäre schaffen sollte, »wenn wir uns zunächst einmal 102
unter vier Augen um Klärung der Vorgänge bemühen?« »Wenn Sie das wünschen, durchaus. Aber warum?« »Nun, es könnte ja immerhin sein, daß dabei irgend etwas fragwürdig erscheint – und das wir, ganz unter uns, bereinigen müssen.« »Soweit ich das überblicke, Herr Oberleutnant«, wurde nun ungemein vertraulich-verbindlich festgestellt, »sehe ich keinerlei Fragwürdigkeiten. Um das, falls überhaupt notwendig, noch ein wenig zu verdeutlichen, habe ich vorsorglich Guske hinzugezogen – als objektiven und neutralen Zeugen. Und als solcher wird er gewiß auch von Ihnen persönlich respektiert!« fuhr Morgenrot fort. Was durch ein kurzes Nicken bestätigt wurde. Das also ging, von Geiger aus, in Ordnung. »Bei Guske kommt noch hinzu, daß er mit einer Schreibmaschine umgehen kann – wodurch er mir Fahnenbrat ersetzt. Zwar keinesfalls vollkommen, aber durchaus brauchbar.« »Na schön.« Der Batteriechef versuchte seine Verwunderung über eine derart unerwartete Entwicklung zu verbergen. »Ich nehme an, daß Sie sich diese Wahl genau überlegt haben, Morgenrot!« Was auch zuzutreffen schien. Jedoch nicht ohne einige Überraschungen; zunächst nur kleinere. Jedenfalls entpuppte sich die folgende Bereinigungsbesprechung, eine Art Dreierkonferenz auf den Klappstühlen vor dem SchreibstubenLKW, als ein fatal-frappierendes Schauspiel, inszeniert mit gut verteilten, wie auch verblüffend sicher eingelernten Rollen. Darbietungen, bei denen allerdings der Oberleutnant einige Mühe hatte, aus seinem anhaltenden Staunen herauszukommen. Das alles geschah in dem idyllisch anmutenden Wäldchen nördlich von Mlawa. Dort standen zumeist Tannen, vereinzelt 103
auch Eichen; unter und zwischen ihnen befanden sich Büsche. Darüber eine Frühherbstsonne, von der man hätte sagen können, daß sie bestrebt schien, hier alles klar und deutlich zu erhellen. Angenehme Temperaturen – so an die zwanzig Grad Celsius. Hauptwachtmeister Morgenrot stellte noch einmal ziemlich genau das fest, was er bereits telefonisch mitgeteilt hatte – ganz sachlich, als habe er ein Schulungsreferat für die Hitlerjugend zu halten. »Ein Überfall also, der schnell abgewehrt wurde. Verluste: ein Toter – das heißt, ein Gefallener aus unseren Reihen. Wohl unvermeidlich. Nicht wahr, Guske?« »Völlig unvermeidlich«, bestätigte der; wenn auch recht bedächtig, dennoch nahezu überzeugend. »Der Gefreite Fahnenbrat hat sich offensichtlich einem von ihm vermuteten Feind entgegengestürzt. Heroisch, sozusagen. – Na ja – das hat er nun davon.« Letzteres allerdings war eine Zusatzbemerkung, die man nicht zur Kenntnis nahm. »Und der Feind?« »Dem sind sicherlich auch Verluste zugefügt worden.« Der Hauptwachtmeister referierte darüber, als habe er lediglich den Ablauf eines Sandkastenspiels zu beschreiben. »Hier und dort waren Blutspuren. Doch aufzufinden, trotz von mir sofort veranlaßter Suche, war weder ein Schwerverletzter, noch gar ein Toter.« »Was natürlich bedauerlich ist.« Der Batteriechef war offenbar recht unzufrieden über einen derartigen Mangel an überzeugender Beweiskraft. »So was macht sich nicht gut.« Dafür jedoch wußte Morgenrot eine Erklärung, die er als überzeugend hinstellte. »Bei denen«, also bei den Polen, »handelt es sich schließlich um alles andere als um normale Soldaten. Für dieses Gesindel treffen anscheinend die Regeln der Haager Landkriegsordnung nicht zu – darüber setzen die 104
sich heimtückisch hinweg. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, daß sie hinterhältige, geheime Helfer gehabt haben, mit deren Hilfe sie ihre Verwundeten, sowie auch ihre Toten, einfach mitgenommen haben.« Das hieß: diese Marodeure haben es gewagt, die Opfer einer gelungenen kriegerischen Abwehr unserem Zugriff zu entziehen! Doch so waren die nun mal veranlagt – diese unberechenbaren Untermenschen! »Davon ist hier jeder überzeugt – nicht wahr, Guske?« »Aber ja«, gab der zu. »So oder so ungefähr könnte es gewesen sein. Möglich ist alles.« Womit dann in dieser Hinsicht so gut wie alles geklärt zu sein schien. Sogar Batteriechef Geiger zeigte sich bereit, das Vorgebrachte als überzeugenden Tatbericht hinzunehmen und abzusegnen. Doch was nun? Nun folgten erst einmal ganz realistische Betrachtungen. »Da haben wir nun also – einen Toten; einen Gefallenen!« eröffnete der Oberleutnant diese Phase ihrer unvermeidlich gewordenen Gemeinsamkeit. »Was machen wir jetzt mit dem?« Morgenrot blickte Guske an, jetzt seinen Guske, durchaus ermunternd und nicht vergeblich. Der sagte, so als habe er einen Aufklärungsvortrag zu halten: »Es existieren Sammelstellen für Verwundete, gleich welcher Art – jedoch keine für Gefallene. Diese bleiben uns überlassen – sind also von uns unter die Erde zu bringen.« »Jawohl«, bestätigte der Hauptwachtmeister, auch hierin sachverständig. »Diesbezügliche Vorschriften, Merkblätter und Hinweise«, er kannte sie gewiß alle, »verlangen, nicht zuletzt aus hygienischen Gründen – ein Begräbnis, das umgehend zu erfolgen hat.« 105
»Aber auch ein möglichst würdiges!« ergänzte der Sanitätsunteroffizier. »Und das«, begehrte Oberleutnant Geiger zu wissen, »sollte dann wie aussehen?« Abermals antwortete Guske: »Eine Beisetzung durch unsere Einheit; wie gesagt, eine würdige.« »Jedoch auch soldatisch schlicht!« warf Morgenrot ein. »Jedenfalls könnte ich mir den Platz dafür«, Guske weiter, »also den für ein Ehrengrab, etwa zwischen zwei der zahlreichen Eichen in diesem Wäldchen vorstellen.« Ein Vorschlag, den der so ungemein praktisch veranlagte Protzenstellungshäuptling prompt ablehnte. »Hört sich ja ganz erhebend an – von wegen Eichen, die sich hierher verirrt haben! Läßt sich aber kaum verwirklichen. Denn zwischen zwei Eichen existieren, und zwar garantiert, total miteinander verwachsene dicke Wurzelstränge. Da kommen meine Männer mit Spaten und Hacken nicht durch – da müßte womöglich sogar gesprengt werden. Und das geht doch wohl zu weit.« »Sehr überlegenswert das alles – muß gründlich durchdacht werden.« Der Oberleutnant gab sich ungemein nachsichtig, ja, einsichtig; er war aber auch sichtlich ein wenig ratlos. Mein Gott, was waren denn das für Probleme? Hatte er sie zu lösen? »Nun, wenn ein Platz unter Eichen nicht in Frage kommt aus einleuchtenden praktischen Gründen«, schlug der Sanitätsunteroffizier vor, nicht ganz frei von einer gewissen verdeckten Munterkeit, »dann könnte eine Grablegung unseres Gefallenen unter einem Fliederbusch erfolgen. Welcher dann, im nächsten Frühling, in voller Blüte stehen wird.« »Das allerdings könnte sich machen lassen«, bestätigte Morgenrot – gleichsam allein auf diesen Punkt konzentriert; und zwar mit zermürbender Ausdauer; schließlich kannte er das ausgeprägte Desinteresse seines Batteriechefs für derart mindere Details. 106
»Es sollte auch darauf geachtet werden, daß unser Kamerad in eine Zeltbahn eingehüllt, mit Feldsteinen beschwert und mindestens einen Meter tief unter die Erde gelegt wird – selbstverständlich in voller Uniform, aber ohne Wertgegenstände.« »Na – warum denn auch das noch?« Geiger verlor offensichtlich die Geduld. »Weil nämlich durchaus zu befürchten ist«, weitere Belehrung, »daß diese entmenschten Polen fähig und bereit sind, unseren Toten auszugraben – um ihn auszuplündern, oder eben um eine deutsche Leiche zu schänden! Das tun sie aber wohl kaum, wenn das mit schwerer körperlicher Arbeit verbunden ist.« Guske durchschaute die Taktik des Hauptwachtmeisters. Der legte es darauf an, seinen Batteriechef mit an sich völlig belanglosen Einzelheiten zu überhäufen; er brachte ihn damit ganz systematisch zum Gähnen. Mit der Zielsetzung: Der soll hier bald das Feld räumen – und Morgenrot allein alles überlassen. Mann, der hatte noch Einfalle! Um dieses lähmende Verfahren abzukürzen, das langsam auch Guske auf die Nerven ging, meinte Morgenrot: »Das hört sich vielleicht ein wenig kompliziert an – ist jedoch unvermeidlich. Wird sich aber alles erledigen lassen.« »Nehme Anteil daran«, knurrte Geiger mit aufkeimendem Unwillen. »Soweit das unbedingt notwendig ist.« »Nicht unbedingt, Herr Oberleutnant!« Morgenrot schnappte prompt zu. »Derartige Vorbereitungen können Sie getrost mir, oder sagen wir uns, überlassen – ich werde, gemeinsam mit Guske, dieses Heldenbegräbnis in die Wege leiten. Es sollte in den späteren Nachmittagsstunden stattfinden; kurz vor der Abenddämmerung.« »Wir haben ja Zeit genug, das alles in Ruhe in Angriff zu nehmen«, versicherte der Sanitätsunteroffizier, »zumal heute, 107
wie ich gehört habe, kein Stellungswechsel mehr zu erwarten ist.« Die Quelle dieser Behauptung war Schulze, der Nachrichtenunteroffizier; der hatte ein Gespräch des Batteriechefs mit dem Regimentskommandeur mitgehört. »Oder sollten wir nicht richtig informiert sein?« »Nein, das stimmt – leider.« Geiger zeigte sich sichtlich ungehalten über dieses bedauerlicherweise zutreffende Kulissengeschwätz. Da verbreiteten offenbar ein paar Kerle hinter seinem Rücken Parolen – die dazu auch noch stimmten. Er erkannte allerdings, was ihn schnell wieder versöhnlich stimmte, daß sein Hauptwachtmeister über die Eröffnung: heute kein Stellungswechsel mehr –, gleichermaßen verwundert wirkte. Vermutlich fühlte der sich von seinem Batteriechef nicht genau genug informiert. »Jedenfalls«, Geiger geschäftig weiter, »bin ich selbstverständlich zur Stelle, wenn man glaubt, ohne mich nicht auskommen zu können. Das ist hier jedoch zunächst wohl nicht der Fall?« »Es ergibt sich allerdings eine ziemlich ausgedehnte Wartezeit, Herr Oberleutnant«, bemerkte der immer vertraulicher werdende Guske. »Eine Zeitspanne, welche sich auf angenehme Weise verkürzen ließe. Falls ich mir erlauben darf, einen derartigen Hinweis zu geben.« »Na, und welchen?« Vermutlich nahm Geiger an, daß sich irgendeine Möglichkeit ergeben könnte, diesem betriebsamen, ihm reichlich makaber vorkommenden Begräbniszirkus zu entrinnen. »Was also?« »Ich nehme an, Herr Oberleutnant, daß es Ihnen vielleicht nicht unbekannt ist«, Guske versuchte, eine Art Fangeisen aufzustellen, »daß sich in unserer unmittelbaren Nähe, nur knapp drei Kilometer von hier entfernt, das Feldlazarett 815 befindet. Das ist, ähnlich wie wir, in Richtung Front vorgerückt – schließlich gehören wir ja zum selben Armeekorps.« 108
»Tatsächlich?« Geiger horchte auf, fragte jedoch nicht: Woher wissen Sie das eigentlich? Es fiel ihm verdammt schwer, nicht danach zu fragen; aber seinem intensiv mithorchenden Hauptwachtmeister auch. Denn beide mußten gleichzeitig registrieren: recht minderrangige Untergebene wußten offenbar weit mehr als sie selbst. Der Krieg schien auf die Schnelle merkwürdige Blüten zu treiben. »Dort jedenfalls, Herr Oberleutnant, würde die verehrungswürdige Frau Doktor Bernauer, wenn sie auch von den ersten Kriegsopfern auf unserer Seite beansprucht wird, sich vermutlich freuen, Sie zu sehen.« »Nun ja – warum eigentlich nicht.« Geiger zeigte sich erlebnisfreudig gestimmt. Doch bevor er sich entfernen konnte, erlaubte sich der Hauptwachtmeister ganz lapidar festzustellen: »Also dann, Herr Oberleutnant – bis zum späteren Nachmittag, so etwa gegen 18.00 Uhr. Bis dahin wird alles vorbereitet sein. Sie brauchen dann nur noch für unseren Gefallenen Ihre Grabrede zu halten.« »Was soll ich?« fragte Geiger reichlich perplex, »eine Rede halten? Ich?« Aber er doch nicht, bitte! Er war ein Mann der Taten – und einer solchen strebte er gerade jetzt entgegen –, ein Mann der Worte war er nicht. »Auch das, Herr Oberleutnant, werde ich vorbereiten – wenn Sie es wünschen.« Morgenrot zeigte sich entgegenkommend; er bot seine guten Dienste an. »Wir könnten das etwa so machen wie beim letzten Regimentssportfest, wo Sie die Wettkampfmannschaften begrüßten. Ich schreibe Ihnen also wieder ein paar Stichworte auf, diesmal über unseren Helden; falls gewünscht, bereits ausformuliert. Da brauchen Sie dann nur noch zu zitieren.« »Na, gut – sehr gut so! Schließlich ist hier ja auch jede Sorte von Schreibkram allein Ihr Bier – worauf ich mich verlassen kann.« 109
Doch bevor er sich entfernte – mit ungemein sportlichen, um nicht zu sagen: beflügelten Schritten – sprach er eine Art Einladung aus. »Wenn Sie Zeit und Lust haben, Sanitätsunteroffizier, könnten Sie mich in den Abendstunden in meiner Unterkunft aufsuchen – um mit mir eine Partie Schach zu spielen. Wollen Sie?« »Gern, Herr Oberleutnant, sobald Sie Lust dazu haben.« Wobei er seinen Hauptwachtmeister anblickte – der gab sich betont gelassen, vernahm das jedoch anscheinend ungern. Drohten sich da etwa Vertraulichkeiten anzubahnen – die zwischen Vorgesetzten und Untergebenen immer etwas heikel sind? Als sie wieder allein waren, stellte Morgenrot, der anerkannt »Große«, an Guske, den erhofft »Guten«, eine sich recht freundlich anhörende Frage: »Na, wie kommst du dir jetzt vor?« Leichtes Augenzwinkern. »Einigermaßen zufrieden, Herr Hauptwachtmeister«, meinte Guske; allerdings ohne auch seinerseits mit den Augen zu zwinkern, eine solche Vertraulichkeit erlaubte er sich nicht. »Auf ein Schachspiel mit dem Herrn Oberleutnant bin ich keinesfalls scharf – es sei denn, Sie raten mir dazu. Ansonsten glaube ich getan zu haben, was von mir erwartet worden ist. Oder irre ich mich?« »Das, du Specht«, wurde ihm wohlwollend scherzend bestätigt, »war gar nicht schlecht – das hast du sogar gut gemacht. Worauf es dabei ankam, hast du offenbar genau erkannt: Wenn man wirksam vorwärtskommen will, muß man sich völlig freie Hand schaffen! Jedenfalls können wir hier nun ungestört dieses Begräbnis erledigen. Und das wird dann so manchen zum Staunen bringen!« Das sollte zutreffen – irgendwie. Oberleutnant Heinz-Herbert Geiger ließ sich also zum Feldlazarett 815 fahren. 110
Das wurde von Unteroffizier Pensberger, hier kurz Cheffahrer genannt, lässig erledigt. Der karrte durch die Gegend wie befohlen, er stellte keine Fragen und gab knappe Antworten, falls er selbst irgendwann einmal gefragt wurde. Auf den war Verlaß – das wußte auch der Hauptwachtmeister. Nicht die geringste Komplikation gab es bei dem. Der kutschierte seinen Batteriechef über Landstraßen und freies Gelände – er setzte ihn ab, wo immer er wollte; zu jedem denkbaren Zweck. Um meist auf ihn zu warten, manchmal stundenlang. Das hatte jedoch nichts mit Geduld oder gar Ergebenheit zu tun – vielmehr war diesem Kraftkutscher alles, einfach alles, scheißegal. Da konnte es regnen oder schneien, die Sonne mochte brüten oder finstere Nacht ihn umgeben, Berauschte oder Besoffene zu ihm steigen – er war gesegnet mit der ihn erlösenden Erkenntnis: Na, wennschon! Die können mich mal alle! Auch der Hauptwachtmeister. Diesmal jedenfalls hatte er Geiger – diesen als »seinen Geiger« zu bezeichnen, war er niemals versucht gewesen – zu einem Feldlazarett transportiert. Es lag in einem kleinen, verwahrlosten Dörfchen – doch die waren hier wohl alle so. Immerhin: Im Mittelpunkt des Ortes stand eine Kirche. Scheißhäuser jedenfalls, sinnierte der Cheffahrer, gab es weit und breit keine, Kirchen jedoch in Mengen. Aber so war nun mal diese Welt beschaffen. Sie mußte also wohl geändert und auf die richtige Bahn gebracht werden. Und nicht zuletzt deswegen führte der Führer ja seinen Krieg. Hier jedoch schien so ein Steinbaukasten des lieben Gottes einigermaßen sinnvoll zweckentfremdet und kriegsbrauchbar umfunktioniert worden zu sein – vereinnahmt von Wehrmachtsärzten. Der zentrale große Raum war in einen Operationssaal umgewandelt worden. Der dazu notwendige 111
Operationstisch befand sich unmittelbar vor dem Altar. Die Verwundeten oder die zu Behandelnden lagerten auf und zwischen den Kirchenbänken – ziemlich lautlos, offenbar unter Betäubungsmitteln. In diesen Raum trat Oberleutnant Geiger ein, wobei er keinesfalls den Eindruck erweckte, daß er zu beten gedachte. Hier wurden schließlich verwundete Soldaten betreut – von entschlossenen Lebensrettern, die das hohe Ziel verfolgten, deren Kampfkraft möglichst bald, möglichst vollständig wiederherzustellen. »Kann ich irgend etwas für Sie tun, Oberleutnant?« Ein Stabsarzt hielt ihn an, der eine absolut neuwertige Uniform trug; er verkörperte hier wohl eine höhere Aufsichtsperson. »Beabsichtigen Sie einen der hier liegenden Offizierskameraden zu besuchen? Die wir natürlich«, ganz vertraulich versichert, »bevorzugt behandeln. Nun ja – nicht gleich bevorzugt«, korrigierte er sich, eindeutig lächelnd, »aber entsprechend einer gewissen, sich anbietenden Werteinstufung.« »Gibt es hier denn auch schon verwundete Offiziere?« Geiger zeigte sich leicht verwundert. Das hatte er nicht erwartet; nicht sofort, nicht in den allerersten Tagen. »Bereits drei«, erklärte der Stabsarzt, als rede er über das Wetter. »Von ihnen war einer schwer verwundet – Halsdurchschuß; da war nichts mehr zu machen. Abgang vor einer Stunde. Doch seinetwegen haben Sie uns wohl nicht aufgesucht«, meinte er. »Warum also dann, bitte, sind Sie gekommen?« »Lediglich um hier, und falls das überhaupt möglich sein sollte, einen Besuch abzustatten – einen persönlichen, gewissermaßen. Und zwar der Frau Doktor Bernauer.« »Ah – Sie sind das also!« Der Stabsarzt, sichtlich amüsiert, schien zu wissen, wen er da vor sich hatte. Er zögerte nicht, 112
vertraulich darauf zu reagieren. »Somit darf ich den Batteriechef von der Flakartillerie begrüßen – Ihr Name ist Geiger, nicht wahr? – der, wie zu vernehmen war, zu den guten Freunden unserer allseits verehrten Frau Kollegin gehört. Na, dann, Herr Kamerad, herzlich willkommen in unserem Verein.« Das, fand der Oberleutnant, hörte sich gar nicht angenehm an. Da schienen Untertöne mitzuschwingen, welche einem erklärten Ehrenmann, wie ihm, zu mißfallen hatten. Sie betrafen eine Dame, die eindeutig zu seinen Kreisen gehörte, die er sogar seinem Regimentskommandeur hätte präsentieren können, der besonderen Wert auf frauliche Würde legte. Aber dieser süffisante Lackaffe – ein Halboffizier in einem Feldlazarett weit hinter der Front – leistete sich da Andeutungen, die fast als ehrenrührig zu bezeichnen waren. Von wegen Freunde! Hörte sich ja an, wie einer unter zahlreichen anderen seinesgleichen? Und was, bitte, hieß hier Verein? Daher demonstrierte Geiger, und zwar sehr deutlich, steife Ablehnung. »Herr Stabsarzt, darf ich Sie darum bitten, Frau Doktor Bernauer dahingehend zu unterrichten, daß ich gekommen bin, um ihr einen Höflichkeitsbesuch abzustatten?« Eine hochtrabende Formulierung, die er sich spontan hatte einfallen lassen. »Falls Sie jedoch, Herr Stabsarzt«, fuhr Geiger selbstbewußt fort, »diese Nachricht nicht zu überbringen wünschen, wird auch das von mir zur Kenntnis genommen.« Was schlicht und drohend hieß: Das merke ich mir! »Dann würde ich mich jedenfalls unverzüglich entfernen.« »Aber nicht doch, Herr Oberleutnant.« Der Stabsarzt lenkte prompt ein, gab sich wohlwollend, großzügig. »Ich bitte Sie, mein Lieber, mich nicht falsch einzuschätzen – ich bin natürlich gern bereit, unserer fleißigen, verehrten Kollegin eine 113
Freude zu gönnen. Nur noch ein wenig Geduld, wenn ich bitten darf – immer eins nach dem anderen!« Doch die in Geiger wuchernde Verstimmung löste sich erst, schmolz sozusagen dahin wie Schnee unter der Sonne, als er seine Dame Beate Bernauer erblickte. Sie stellte sich zunächst ganz als Frau Doktor dar, eingehüllt in einen einstmals schneeweißen Kittel, auf dem jetzt reichliche Spuren von Blut zu sehen waren. Sie schritten aufeinander zu und reichten sich die Hände; wobei sie sich mit Freude betrachteten. Sodann berührte er, sozusagen mit zärtlich besitzergreifender Geste, einen ihrer Arme. Ihre Augen leuchteten ihn an. »Wie schön«, sagte sie. »Daß du mich hier aufsuchst, empfinde ich als Zeichen echter Freundschaft!« »Weil ich dich bewundere, Beate!« Sie schienen sich gegenseitig zu bewundern. »Und weil ich mich zu dir hingezogen fühle.« Was gleichfalls eine ziemlich übereinstimmende Gemütsregung war. Nun wären sich beide sicherlich gerne, liebend gerne, in die Arme gesunken – doch schließlich wußten sie, was Haltung war, zumal in aller Öffentlichkeit. »Eben bin ich«, sagte er, als wolle er ablenken – nur keine Überstürzung, schien er sich zu befehlen! – »einem Stabsarzt begegnet, der, hatte ich den Eindruck, etwas gegen dich hat?« »Aber ja!« Ihre auffunkelnden Augen zeigten Empörung. »Weil der nämlich weiß, daß auch ich einiges gegen ihn habe – sogar eine ganze Menge. Der trabt hier herum und kommt sich vor wie ein Paradepferd. Der schwätzt wie ein Waschweib und behauptet, ein Organisator zu sein; er macht sich niemals seine gepflegte Uniform schmutzig – dieser Lackaffe! Die Dreckarbeit jedenfalls überläßt er uns.« »Genau so«, versicherte Geiger erleichtert – seine Dame hatte ihm da sozusagen aus der Seele gesprochen –, »ist mir der 114
vorgekommen.« »Den können wir vergessen!« Sie erkannte, daß Geiger dazu gern bereit war. »Gedulde dich, bitte, noch ein wenig – dann aber«, inniges Lächeln, »werde ich dir voll und ganz zur Verfügung stehen, Heinz-Herbert.« Sie kannte also seine Vornamen? Die hatte ihr vermutlich Guske mitgeteilt, dieser nette, so entgegenkommende Sanitätsunteroffizier. »Doch zunächst einmal muß ich mich, zumal das nicht allzu lange dauern wird, um meine Schwerverwundeten kümmern. Von denen habe ich etwa ein halbes Dutzend zu betreuen.« Das sagte sie nicht ohne Stolz. »Ist doch klar, Beate, daß ich dafür Verständnis habe. Was sein muß, muß sein. Ich warte.« »Du kannst aber auch, wenn du willst, mit mir kommen.« Das wollte er! In erster Linie, um ihr deutlich zu machen, daß er ihre Welt verstand. Darüber hinaus wollte er ihr signalisieren, daß er es niemals ablehnte, mit den Möglichkeiten des Krieges konfrontiert zu werden – mit welchen auch immer. Daß das hier jedoch lediglich ein allererster, geradezu bescheiden zu nennender Anfang war, konnte er nicht ahnen; sie auch nicht. Was er dann zu sehen bekam – ein Fall unter einem Dutzend anderer – war ein Soldat von niederem Dienstgrad, dessen Gesicht schwer entstellt war, der Unterkiefer war weggerissen. »Selbst das«, klärte sie ihn auf, »wird sich weitgehend bessern lassen. Und zwar durch plastische Chirurgie. Nach ein paar Monaten kann er fast wieder wie ein normaler Mensch aussehen.« Dann ein anderer Soldat. Dessen Unterleib war aufgerissen, seine Gedärme drohten hervorzuquellen – gegen diese war Spezialwatte gepackt worden, die ständig gewechselt werden mußte; mehrere Pakete davon lagen bereit. »Auch das ist kein völlig aussichtsloser Fall«, stellte die Frau Doktor fest. »Und 115
wenn er auch zur Zeit künstlich ernährt werden muß, durch Infusionen, so dürfte sich sein Zustand doch stabilisieren lassen – immer vorausgesetzt, was zu hoffen ist, daß der gute Kerl über ausreichende Abwehrkräfte verfügt.« In einem Bett daneben – unter einem Zeltaufbau ähnlich der Kirche, gekennzeichnet mit dicken roten gekreuzten Balken auf weißem Grund – lag ein weiteres dieser hier so intensiv betreuten ersten Opfer des Krieges. Auf diese Gestalt wies Beate hin. »Ein ganz vorbildlicher Mann – ruhig, ergeben, sehr tapfer! Der gute Junge glaubt, daß wir ihm ein Bein amputiert haben – aber leider mußten wir beide Beine wegnehmen. Glücklicherweise gibt es heute Rollstühle, die technisch immer mehr verbessert werden.« »Aber ja!« Geiger zeigte sich aufgeklärt. »In solchen Fortbewegungsmitteln habe ich schon Opfer des vorigen Krieges gesehen, die vom Führer persönlich geehrt worden sind.« Das fand alljährlich am Volkstrauertag statt. »Ich jedenfalls muß hier das tun, was meine Pflicht ist.« Ganz verhalten gesagt, worauf sie hinzufügte: »Das stehe ich durch, nicht zuletzt deshalb, weil es Menschen gibt, wie dich, die unsere schwere Aufgabe zu würdigen wissen; die mithelfen, sie uns zu erleichtern.« »Zu diesen Menschen will ich gerne gehören.« Bei ihr allemal, meinte er. »Gott sei Dank, Heinz-Herbert!« Hatte sie ihm das nicht schon mehr als einmal versichert? Na – und wenn! »Entspannen wir uns jetzt – ein wenig – wenn du willst.« Er wollte. Hatte das vermutlich auch nötig – der konzentrierte Geruch von Medikamenten, Blut und Eiter begann ihm auf die Nerven zu gehen. Doch der Tod würde von jetzt an mit zu seinem Alltag gehören – wenn auch wohl nicht ein langsames Krepieren. 116
Ihm wurde ein stärkender, intensiv duftender Kaffee angeboten – in ihrer derzeitigen Unterkunft. Diese bestand aus einem Krankentransportwagen, der noch nicht zweckentsprechend benutzt worden war – also einem absolut neuwertigen. Darin standen zwei feldbettenartige Gestelle, eigentlich Tragbahren; die sich leicht nebeneinanderschieben ließen. So entstand eine einladende Liegefläche. Dort ließen sie sich nieder – und dort blieben sie auch. Aber bevor sie richtig in Aktion zu treten vermochten, meinte sie, wenn auch bereits flüsternd: »Daß du hier bist, Heinz-Herbert, macht mich glücklich. Das haben wir deinem lieben, guten Guske zu verdanken – wofür du dich, ihm gegenüber, erkenntlich zeigen solltest. Er ist ein ungemein verständnisvoller, entgegenkommender Mann.« Geiger richtete sich auf, nur ein wenig, zeigte sich verwundert. »Du hast Verbindung mit dem?« »Nur eine flüchtige!« versicherte Beate unverzüglich. »Er hat mich angerufen – wegen weiterer Medikamente; für deine Batterie. Und bei dieser Gelegenheit habe ich dann nicht gezögert, mich nach dir zu erkundigen. Also allein unseretwegen.« Seinetwegen also! Bei diesem Guske handelte es sich vermutlich um einen intriganten Burschen. Konnte aber auch sein, daß der sich als eine Art Kuppler zu betätigen versuchte. Jedenfalls, beschloß Geiger, sich jetzt durch derartige Kreuzund Quergedanken nicht weiter stören zu lassen; diese seine Dame natürlich gleichermaßen. Liebe an einem Kriegsnachmittag. Zur gleichen Zeit – gleichfalls über zwei Stunden lang – fanden in der Protzenstellung der Flakbatterie weitere kleine Abklärungsdarbietungen statt. Und zwar erneut im Hinblick auf die Grablegung ihres Gefallenen. »Wie von Ihnen angewiesen, Herr Hauptwachtmeister«, 117
berichtete dabei Guske, den getreuen Gefolgsmann mimend, »habe ich versucht, einige Ihrer Aufträge weiterzuleiten. Etwa das Flechten eines Kranzes, sowie auch das Zusammenzimmern eines Holzkreuzes mit Tafel – auf dem dann der Name des zu Bestattenden verzeichnet werden soll, sowie dessen Geburts- und Sterbetag. Weitergegeben an Unteroffizier Leuchter.« »Was höre ich da?« Wenn Morgenrot zuhörte, dann entging ihm nichts – nicht das geringste. »Was hast du da soeben gesagt, Mensch – du hast versucht, eine von mir persönlich getroffene Anordnung zu übermitteln? Versucht? An Leuchter? Und der hat sich geweigert?« »Genau, Herr Hauptwachtmeister«, der Sani schien sich vor Verlegenheit aalgleich zu winden, »kann ich das nicht sagen. Der hat eigentlich weder ja noch nein gesagt – doch immerhin gemeint: ich könne ihn mal ...« Das allerdings, das wußte Guske nur zu gut, mußte vom Hauptwachtmeister als Herausforderung empfunden werden – und vermutlich paßte das genau in sein Grundkonzept. Denn sein Motto lautete: Sobald die Gelegenheit günstig ist, zu zeigen, wer das Sagen hat – dann aber nichts wie ran! Ein Exempel statuieren – also nur her mit einem sich anbietenden Sündenbock; und den dann zur Sau gemacht! Nun, und eben dafür bot sich diesmal Leuchter an. Den also zitierte Morgenrot zu sich; um ihm dann, mit gar nicht sonderlich lauter, doch sehr weit vernehmbarer Stimme, klarzumachen, wer hier eigentlich wer war. Eine Aufklärung mithin, welche die von ihm bevorzugten Kumpane von Zeit zu Zeit dringend nötig hatten – damit sie nicht auf falsche Gedanken kamen. »Unteroffizier Leuchter«, erklärte der Hauptwachtmeister; ebenso streng wie mit höhnisch gefärbter Verwunderung. »Da habe ich Ihnen also einen Auftrag zukommen lassen. Völlig 118
gleichgültig, durch wen – er kommt einem Befehl gleich. Ihre alleinige Antwort – und keine andere sonst – wäre ein ›Jawohl‹ gewesen.« »Jawohl, Herr Hauptwachtmeister!« Leuchter zeigte sich leicht verstört. Zugleich aber auch nicht frei von Wut über Guske, der ihm diese Scheiße eingebrockt hatte. Dieser hinterhältige Sauhund! »Dabei«, Morgenrot hieb unentwegt weiter in die gleiche Kerbe, »habe ich keinesfalls von Ihnen verlangt – was richtig übermittelt worden ist, nach meinen Erkundigungen –, daß Sie höchstpersönlich einen Kranz flechten, ein Grabkreuz zimmern, eine Gedenktafel beschriften sollen. Sie haben das zu organisieren, und zwar mit allen sich bietenden Hilfskräften. Und dazu, verdammt noch mal, Leuchter, werden Sie doch wohl fähig sein! Oder etwa nicht?« »Jawohl, Herr Hauptwachtmeister!« stieß der Unteroffizier hervor. »In etwa einer Stunde liegt alles bereit.« Na also – auch der war geschafft – ein Kinderspiel für einen Morgenrot. Und wenn das auch in dieser Schärfe nicht unbedingt notwendig gewesen wäre, nützlich war das allemal. Denn nun spurte Leuchter wieder, wie in alten Zeiten. Unnötig, den noch eines Blickes zu würdigen. Der Hauptwachtmeister beugte sich über seine Papiere – er hatte Wichtigeres zu tun. Leuchter jedenfalls entfernte sich, nicht ohne dicht an Guske vorbeizugehen und ihm zuzuflüstern: »Du hinterhältiges elendiges Schwein! Aber dich lege ich schon noch aufs Kreuz!« »Fragt sich nur, wem von uns beiden das zuerst gelingt. Sei da nicht so sicher.« Auslassungen, welche der Hauptwachtmeister natürlich mitgehört hatte. Der besaß nahezu so feine Ohren wie ein spanischer Luchs, welche als die vorzüglichsten Exemplare ihrer Gattung gelten. Hinzu kam, daß ihn derartige Drohungen 119
zwischen seinen Untergebenen heiter stimmten. Entsprechend jener von ihm für richtig gehaltenen Erkenntnis: teile und herrsche. Hatte er irgendwo gelesen. Schien zuzutreffen. »Durch derartige Kleinigkeiten brauchen wir uns nicht weiter aufhalten zu lassen, Guske. Kommen wir also zum nächsten Punkt. Welcher war das noch?« »Bei diesem Begräbnis könnte zur Hebung der Stimmung eine Art Unterstützung von außen angebracht sein.« Diesen Vorschlag brachte Guske mit lammfromm ergebenem Blick vor. Worauf Morgenrot prompt wissen wollte: »Was stellst du dir denn darunter vor?« »Dabei denke ich an den Geistlichen beim Regimentsstab – der könnte hier in Erscheinung treten. Zumal diese Herren derzeit noch nicht über Gebühr belastet sind. »Zu welcher Sorte gehörte der Fahnenbrat denn?« verlangte der Hauptwachtmeister zu wissen – noch nicht sonderlich zustimmungsbereit. »Handelt es sich bei dem um einen sogenannten deutschen Christen – oder vielleicht um einen bekennenden? Zwischen diesen beiden Gattungen, was Guske bekannt war, existierten erhebliche Unterschiede. Er verbarg allerdings sein Erstaunen darüber, daß auch Morgenrot diesbezüglich Bescheid wußte; sogar ziemlich genau. Was abermals deutlich machte, daß der alles andere als ein robustprimitiver Befehlsfunktionär war, bei dem es sich nicht um einen bedenkenlosen Mitläufer handelte – der war ein planvoll überlegter Beispielgeber. Die »Deutschen Christen« wollten offenbar gläubige Gefolgsleute Hitlers sein; der vermutlich ihrem Gott sehr zugetan war – oder eben einem höheren Wesen, im Ursinne des wahren Christentums. Das schien ihnen auf das gleiche hinauszulaufen. 120
Ihr derzeitiger Oberhäuptling und Kirchenführer war jener von Hitler persönlich ernannte »Reichsbischof« mit Namen Müller; volkstümlich auch als »Reibi« bezeichnet. Er hatte den Soldaten, seinen Soldaten, quasi als Oberster Stellvertreter seines Gottes, höchst anfeuernde Parolen zugerufen. Wie: »Mit dem Herrn vorwärts – für den Führer!« Diesem wunderbaren, einzigartigen, von Gott Gesandten! Die »Bekennenden Christen« jedoch waren da wesentlich eigenwilliger. Für sie stand Gott an erster Stelle – einschließlich Altem und Neuem Testament. Ihr Reich, oder eben das ihres Gottes, war nicht von dieser Welt; von der derzeitigen schon gar nicht. Doch als deutsch, sogar als sehr deutsch, waren auch sie zu bezeichnen. Was noch zu erheblichen Mißverständnissen führen sollte. »Zu welcher Sorte allerdings der Geistliche gehört, der sich bei unserem Regimentsstab betätigt«, mußte Guske zugeben, »weiß hier niemand – kann wohl auch keiner wissen.« »Dann also«, entschied der weltanschaulich ziemlich massiv geschulte Hauptwachtmeister bereitwillig, »ist es wohl angebracht, wenn wir auf die Mitwirkung dieses Herrn verzichten – um keine störenden Mißverständnisse, herauszufordern. Und schließlich, nicht wahr, ist unser Toter, der Gefallene, auch allein unsere Angelegenheit.« Mithin also – die seine! Das war er seinem getreuen Fahnenbrat schuldig. Allerdings wurde noch eine andere Einmischung versucht – und zwar von völlig unerwarteter Seite. Denn wer nun in der Protzenstellung auftauchte, war Leutnant Brahms. Und der, diese Offiziersnull – er war doch nicht etwa von Geiger dazu angeregt? –, bot nun seine guten Dienste an. »Wie wäre es denn etwa«, meinte er, »wenn dabei ein Chor sänge? Ich hatt’ einen Kameraden. So was könnte ich einüben lassen.« »Danke, Herr Leutnant«, lehnte der Hauptwachtmeister ab, 121
was sich durchaus noch höflich anhörte. »Aber das paßt nicht in jenes von uns bereits vollständig erarbeitete Begräbniskonzept.« »Nun, dann vielleicht einige poetische Worte; deutsche Lyrik, etwa von Hölderlin oder Weinheber. Diese zu rezitieren wäre ich bereit.« Er persönlich – als hochgeistiger Mann seiner Zeit. Abermalige Ablehnung; noch immer nicht unhöflich. »Erlauben Sie mir, Herr Leutnant, Sie auf eine Anordnung unseres Batteriechefs aufmerksam zu machen, welche besagt: Eine ganz schlichte Feier – würdig zwar, doch von größtmöglicher Einfachheit.« »Verstehe«, versicherte Brahms. »Jedenfalls können Sie mir bestätigen, daß ich hier meine Mitwirkung angeboten habe. Wenn Sie diese nicht benötigen – gut. Falls Sie aber darauf zurückzukommen wünschen – stehe ich zur Verfügung.« Worauf der Leutnant Brahms mit seinen Tiraden hinauswollte, begriff der Hauptwachtmeister denn auch prompt: Der lechzte nach einer neuen Flasche Likör. Und die erhielt er – diesmal sogar einen der allerbesten, einen hochprozentigen ostpreußischen »Bärenfang«. Damit konnte sein feierliches Getöne mühelos zum genußwilligen Verstummen gebracht werden. »Und nun«, stellte Morgenrot sinnend fest, »dürfte hier so gut wie alles geklärt sein.« Guske betrachtete ihn wie gebannt. »Da bleibt also das große, alles absegnende, endgültige Wort dem Oberleutnant Geiger überlassen. Muß ja wohl auch so sein.« Es hatte den Anschein, als würde das dem Batteriechef vorbehaltlos gegönnt. Aber – ausgerechnet vom Hauptwachtmeister? War denn nicht anzunehmen, daß der es für angebracht hielt, daß das ihm hätte angeboten werden müssen, allein ihm, ein mächtiges Schlußwort zu sprechen? 122
Endlich war es soweit – das wohlvorbereitete Begräbnis jenes bei der Abwehr eines heimtückischen Überfalles gefallenen Helden, des Gefreiten Fahnenbrat, konnte stattfinden. Der hätte ja eigentlich bereits Unteroffizier sein sollen – jetzt jedoch lag er da; eingehüllt in eine Zeltplane, die nichts als ein Bündel zu bergen schien. Ort der Handlung: Das Wäldchen, in dem sich die Protzenstellung befand, wo die Fahrzeuge herumstanden. Dort befand sich, ausgehoben unter Fliederbüschen, jedoch in der Nähe von Eichen, eine tiefe Grube, von der eine tiefe Beunruhigung ausging. Der Zeitpunkt: Wie von Morgenrot vorgesehen, nahezu auf die Minute genau, 18.00 Uhr. Langsam begann der Tag zu sinken – nur zögernd schien er seinen Platz für die alsbald hereinbrechenden Abend- und Nachtstunden räumen zu wollen. Immer noch überzog das Sonnenlicht Bäume, Fahrzeuge und Menschen, Sträucher mit goldgelb getönten Flirrfarben. Sie schienen zu leuchten. Die Anwesenden: eine Ehrenabordnung der Feuerstellung in Stärke von zwölf Mann. Diese war unter dem Kommando von Wachtmeister Runge herbeimarschiert, der sich sichtlich geschmeichelt fühlte, dafür von Morgenrot ausgewählt worden zu sein. Er, nicht der Leutnant. Die Protzenstellung war – gleichfalls Befehl des Hauptwachtmeisters – so gut wie vollständig angetreten; mit einigen wenigen Ausnahmen. So etwa waren drei Doppelposten eingesetzt worden, anstelle der sonst üblichen zwei. Und die Feldküchenmannschaft hatte den Auftrag erhalten, selbstverständlich von Morgenrot, einen sogenannten »Schlummertrunk« für die ganze Batterie zusammenzubrauen: ein Drittel Rum, ein Drittel Rotwein, die gleiche Menge Wasser; sodann Zucker, kiloweise, sowie verschiedene Gewürze – so an die sechzig Liter; mithin pro Kopf etwa einen halben. Der Duft begann sich bereits lockend bemerkbar zu 123
machen. Alle hier Anwesenden hatten sich befehlsgemäß feldmarschmäßig uniformiert – mit gewienertem Koppel plus Munitionstaschen, mit Seitengewehr und Handfeuerwaffen; blankblitzenden Stiefeln; Hosen in denselben. Und dann der Stahlhelm über den nahezu feierlichen Gesichtern. Da glichen sie einander wie Brüder; mit ähnlichen Visagen unter gleichen Kappen. Sodann: Die Grablegung! Auch diese schien zunächst entsprechend der vorausgegangenen Planung zu verlaufen. Jetzt erst tauchte Oberleutnant Geiger auf. Er hatte in der Nähe auf diesen Augenblick gewartet, so als wäre er von seinem Hauptwachtmeister herbeigewinkt worden. Wenn der Batteriechef ein wenig bleich wirkte, dann wohl kaum – registrierte Morgenrot, aber auch Guske – wegen trauernder Ergriffenheit. Vielmehr schien es sich eher um das Ergebnis einer sehr persönlichen Hochleistung zu handeln – an diesem seinem Kriegslazarettnachmittag. Aber selbst jetzt war ihm eine stählerne Entschlossenheit kaum abzusprechen – und dessen war er sich bewußt. »Also, Kameraden, dann – wollen wir mal!« rief erbefehlend. »Somit legen wir zunächst«, nun der Hauptwachtmeister, »unseren guten Kameraden in sein Grab.« Eine Aufforderung, welcher das von ihm eingeteilte »Vollzugskommando« unverzüglich nachkam. Dieses wurde angeführt von Unteroffizier Leuchter, der offenbar bemüht war, sein angebliches »Versagen« vergessen zu machen, und versuchte, sich »mächtig am Riemen zu reißen«. Das allerdings erfolgte gleich derartig schwungvoll, daß Held Fahnenbrat in seiner Zeltplane eilig grubenwärts 124
segelte. Um dann dort aufzuschlagen. Was hingenommen wurde – konnte ja vorkommen! Schließlich glaubten sie, nunmehr kämpferische Soldaten, bereits zu wissen, was das war: So ein Krieg! Oberleutnant Geiger jedenfalls schien sich hier als das zu erweisen, was er sein wollte: Ganz Herr auch dieser Situation! Darum ordnete er das an, was er vermutlich irgendwann einmal in einem patriotischen Film gesehen hatte: »Vereinigen wir uns, Kameraden, zu einem stillen Gebet.« »Von einminütiger Dauer«, ergänzte der Hauptwachtmeister, eine gewiß sachgerechte Empfehlung; dann blickte er streng auf seine Armbanduhr. Als die Minute vergangen war, regte Morgenrot an: »Dürfen wir nunmehr Herrn Oberleutnant bitten, seines Amtes zu walten.« Der schritt nun ein wenig näher an das Grab heran. Seine Blässe war inzwischen durch die wohl notwendige Betriebsamkeit einer gewissen Röte gewichen. Jedenfalls salutierte er straff, ganz vorschriftsgemäß – durch Anlegen der rechten Hand an seine Kopfbedeckung; er als einziger trug keinen Stahlhelm. Dann streckte er lässig verlangend seine rechte Hand – Morgenrot entgegen. Der öffnete eine mitgebrachte Mappe, in welcher sich einige Papiere befanden, und händigte diese seinem Batteriechef aus. Wobei der Hauptwachtmeister vermutlich mit einer gewissen Ergriffenheit zu kämpfen hatte – wie ja wohl auch sein Oberleutnant. Der jedenfalls nahm die Papiere betont souverän entgegen und stellte sich in Positur. Sodann begann er das abzulesen, mit feierlicher Stimme, was dort für ihn aufgeschrieben worden war. Und zwar dies: »Meine lieben, hier versammelten Sportskameraden ...« Doch bereits bei diesem fünften Wort begann er zu stutzen. 125
Er hörte auf zu reden, verstummte vorübergehend, erstarrte in ungläubiger Fassungslosigkeit. Verdammt, was war denn das? Er überflog die nächsten Zeilen, um dann schnell zu erkennen: Das waren jene Eröffnungsworte, die er anläßlich des letzten Sportfestes des Regiments von sich gegeben hatte. Er blickte – und nun brach ganz plötzlich sein heftiger Unwillen hervor – von dem Papier auf – den Hauptwachtmeister voll an. »Ja, was ist denn das?« »Ein Irrtum offenbar, Herr Oberleutnant», gestand Morgenrot unverzüglich ein. »Da sind vermutlich zwei Unterlagen miteinander verwechselt worden. Bitte um Entschuldigung.« Morgenrot sah Guske, der neben ihm stand, grinsen – kaum noch verhalten. Dieser Bursche schien ihn zu begreifen. Die sonst Anwesenden vermochten lediglich zu staunen; sie konnten nicht erkennen, was vor sich ging – aber das kam vermutlich noch. Hier, zumindest Guske begriff das, hatte sich der Hauptwachtmeister erneut zu demonstrieren geleistet, wessen er fähig war. Aber derartiger kleiner Machtspielereien war Geiger auch nicht unfähig. Jetzt mimte er Nachsicht und meinte, rundum hörbar: »Na – das scheint wohl als kleine Aufmunterung gedacht gewesen zu sein für unsere trauernden Soldaten – was ja an sich nicht schaden kann. Doch nun mal wieder ganz ernsthaft!« »Bitte, das nächste Blatt, Herr Oberleutnant! Das war als erstes gedacht!« Geiger zog es hervor, las es zunächst einmal durch. Offenbar war es der richtige Entwurf – alles stimmte. Nunmehr also: Die Gedenkrede. Gehalten von Batteriechef Oberleutnant Geiger; entworfen von Hauptwachtmeister 126
Morgenrot. Mit Formulierungen, die sich hören lassen konnten – oder etwa nicht? »Kamerad Fahnenbrat – nun müssen wir Abschied von dir nehmen. Das geschieht mit schwerem Herzen, in stolzer Trauer, voll soldatischer Ergebenheit. Aber auch in dem schönen berechtigten Glauben, ja, der sicheren germanischdeutschen Gewißheit, daß auch du ausersehen bist, Kamerad, einzugehen ...« Wie, wohin? Geiger mußte ein wenig genauer hinsehen, bevor er herausfand, was gemeint war: »Einzugehen – in Walhall!« Na so was! Aber warum auch nicht? Dann jedoch weiter: »Du, Kamerad Fahnenbrat, bist einer der Besten von uns gewesen – getreu und tapfer, pflichtbewußt und einsatzbereit! Ein Vorbild, dem wir nachzueifern haben. Denn nur so wird es uns gegeben sein, all das durchzustehen, was auch immer auf uns zukommen sollte. Und in diesem hohen Sinne nehmen wir nun Abschied von dir, unserem Fahnenbrat! Dir war es gegeben, zu einem Fanal zu werden, das fortan unsere Zukunft zu erhellen vermag – wie eine unauslöschbare Fackel.« Schließlich: »Kamerad Fahnenbrat – wir verbeugen uns vor dir. Nun gehst du von uns. Doch auf ewig wirst du unvergessen sein!« »Das war es – und nun muß es geschehen!« rief der Hauptwachtmeister. Der wollte das letzte Wort haben. Und dann geschah »es« auch. Erde über Fahnenbrat! Eine fleißig erschaufelte erste Schicht; danach Steine, dann wieder Erde. Sodann ein Kranz; hierauf ein Grabkreuz mit Schrifttafel, hineingewuchtet. Sah recht gut aus. »Feier beendet!« stellte der Hauptwachtmeister fest. »Teilnehmer – weggetreten!« Die hatten es offenbar recht eilig, diesen Ort der Trauer zu verlassen, vermutlich nicht zuletzt der angekündigten flüssigen 127
Sonderration wegen. Was Morgenrot ihnen sichtlich gönnte – hatten sich ganz wacker gehalten, diese Leute; waren eben seine Leute! Der Oberleutnant schien es dagegen für angebracht zu halten, noch ein wenig bei seinem Hauptwachtmeister zu verweilen. Daß sich in dessen Nähe auch der Sanitätsunteroffizier aufhielt, störte Geiger offenbar nicht – Morgenrot spürbar auch nicht. Konnte nämlich sein, daß sie sich einiges von diesem Guske versprachen – und zwar beide zugleich. »Ich habe den Eindruck«, begann der Batteriechef das Gespräch bedächtig, »daß ich möglicherweise Unsinn von mir gegeben habe. Wozu Sie, Morgenrot, mich gebracht haben; und zwar durch jene von Ihnen konzipierte Rede.« »Das tut mir aber sehr leid, Herr Oberleutnant.« Ganz ernsthaft versicherte er: »Ich jedenfalls habe mich bemüht, für Ihre abschließenden Worte anläßlich der Grablegung unseres Kameraden reinstes nationalsozialistisches Gedankengut einzubringen. Das Sie dann übrigens, mit Anerkennung gesagt, ungemein wirkungsvoll vorgetragen haben.« Ein Kompliment mithin, welches Geiger als berechtigt entgegennahm. Allein dadurch löste sich sein erkennbarer Unwillen noch nicht auf. »Ich will nicht gleich annehmen«, sagte er, so entgegenkommend wie eindeutig warnend, »daß Sie da den Versuch unternommen haben, mich zu verschaukeln. Tun Sie so etwas möglichst nie wieder, Hauptwachtmeister!« Geiger entfernte sich, noch bevor Morgenrot sein biederes »Aber ich doch nicht!« anbringen konnte. Er sah seinem Oberleutnant nach, der der Feuerstellung entgegenstrebte – hochgereckt, wenn auch auf ein wenig schwankenden Beinen. »Na, hast du nun begriffen, Mensch, worauf es hier 128
ankommt?« fragte der jetzt breitbeinig dastehende Hauptwachtmeister den zu ihm aufsehenden Sanitätsunteroffizier. »Auf die notwendige Klärung – Abklärung – gewisser Gegebenheiten – was unvermeidlich ist. Darauf kommt es an!« Alles, so gut wie alles, verlief bei diesem Polenfeldzug gut; wenn nicht gar glänzend. Zumindest was die Leistungen der Großdeutschen Wehrmacht betraf. An der Spitze Adolf Hitler, nicht nur Führer und Reichskanzler, sondern zugleich auch Oberster Befehlshaber. An seiner Seite: Generaloberst Wilhelm Keitel, noch nicht »Lakeitel« genannt, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht. Unter ihnen: Das Heer, mit Generaloberst von Brauchitsch. Die Luftwaffe, mit Feldmarschall Göring. Die Marine, mit Großadmiral Raeder. Bereits am 3. September glaubten die Sender des Großdeutschen Rundfunks verkünden zu können: »Luftherrschaft über Polen gesichert.« Der darüber befindliche Himmel war somit bereits als »deutsch« zu bezeichnen, was wirksam mithalf, die Kampfkraft der Soldaten jener zwei hier eingesetzten Heeresgruppen erheblich zu stärken, ja, zu beflügeln. Kleinere Schönheitsfehler wurden kaum beachtet. Was war das schon, wenn Frankreich bereits am 1. September eine Art Ultimatum gestellt hatte – mit dem es den Rückzug deutscher Truppen verlangte? Anschließend Großbritannien, wenn auch erst am 3. September – unter Androhung der Kriegserklärung. Na – und? Die USA jedenfalls erklärten durch Präsident Roosevelt wenige Tage später ihre Neutralität. Und – »das große, russische Reich«, nunmehr Sowjetunion? Mit dem war man so gut wie verbündet. Mithin: Freie Bahn den wahrhaft Tüchtigen! 129
Und bereits am 5. September befahl General Rydz-Smigly, Oberbefehlshaber der polnischen Streitkräfte, den Rückzug seiner Truppen bis hinter die Weichsel. Mann, da war es nur noch nötig nachzustoßen. Auf Fahnenbrats Begräbnis folgte eine wunderschöne Nacht. Inzwischen waren erhebende Erfolge bekanntgeworden – der Krieg schob seine vorderste Front noch um etliche Kilometer weiter vor. Doch damit drohte diese, sich von der Batterie Geiger zu entfernen. Was zunächst den täuschenden Eindruck erweckte, als habe das Schlachtengetümmel erheblich an Lärm- und Feuerkraft verloren. Das führte bei einigen zu der Besorgnis: Na, hoffentlich kommen wir nun nicht zu spät! Oder womöglich gar nicht mehr so richtig zum Zuge! Jedenfalls hatte sich in dieser Nacht in der Protzenstellung abermals eine angenehme Trunkenheit breitgemacht, zumal der Hauptwachtmeister glaubte, zufrieden sein zu dürfen. Er empfand sogar eine wohlige Genugtuung – was ihn erfahrungsgemäß großzügig stimmte. Er ordnete sogar den Einsatz von sonst wohlbehüteten Reserven an. Feste mußte man feiern, wie sie fielen – was diesmal auch suggerierte: wegen eines Gefallenen allemal. Mithin: »Ehren wir unseren Fahnenbrat!« Und das möglichst zünftig. Zugleich bahnte sich auch in der Feuerstellung eine Vereinigung an, die irgendwie wundersam anmutete: Leutnant Brahms und Wachtmeister Runge schienen sich gefunden zu haben. Sie hockten im Zelt des Offiziers, Schulter an Schulter – mit glücklich zu nennenden Blicken. Diese waren auf einige Flaschen vor ihnen gerichtet, die das Licht zweier Kerzen anlockend umflackerte. Die beiden waren sich wohl, sozusagen kameradschaftlich, ein wenig nähergekommen; vermutlich im Sinne einer zu pflegenden Batteriegemeinschaft. 130
Der Leutnant begehrte, deutsche Lieder zu singen; was auch geschah, nicht einmal sonderlich mißtönend. Mehrmals: »Sah ein Knab ein Röslein steh’n!« Dieses Lied erklang sogar in mindestens zwei Versionen – eine davon sollte, behauptete Brahms, von Schubert sein; die andere immerhin von dem hier ungleich bekannteren Lehár; auch ein Franz. Doch von wem auch immer – es hatte sich verdammt stimmungsvoll angehört. Etliche Soldaten bei den Geschützen hatten versucht mitzusingen – nicht gerade schön, aber laut. Währenddessen hielt sich Oberleutnant Geiger nach kurzem abendlichen Inspektionsgang, der ihn einigermaßen zufriedengestellt hatte, in seiner Unterkunft auf. Dort ging er, ausgedehnt und hingebungsvoll wie stets, seiner Lieblingsbeschäftigung nach – er pflegte seinen edlen Körper. Und zwar diesmal in Besonderheit dessen untere Region. Dabei hatte er Sekt geschlürft; bestes deutsches Produkt. Diese Einzelheiten gingen wenig später aus den internen, wenn auch kargen Berichten seines kraftfahrenden Betreuers Pensberger hervor – gegeben auf Verlangen des Hauptwachtmeisters. Na, schön – Sekt also. Jawohl – und zwar getrunken aus einem geschliffenen Kelch, der dem Herrn Batteriechef allein zur Verfügung stand. Ein Mann von gepflegter Lebensart. Das wollte er sein, wurde ihm auch gegönnt – von Morgenrot immer. Und – was habe der dann noch unternommen? Eine Art Kartenstudium; so was mache der gerne. Ungestört von diesem Gebrüll, genannt Gesang, in der Feuerstellung? Dabei war sogar ein anerkennendes Nicken zu bemerken gewesen. Na, und weiter? Was? Ein Telefongespräch mit dem Adjutanten der Flakabteilung. Warum? »Von dem wollte der Oberleutnant lediglich wissen, wann der nächste Stellungswechsel zu erwarten sei – und wohin.« Und das war schon alles? »Weiß ich nicht, Herr Hauptwachtmeister – ich mußte mal; dringend. Als ich nach 131
etwa einer halben Stunde wieder zurückkam, telefonierten die beiden noch immer. Und dann ging ich wieder.« In dieser wohl einzigartigen Nacht hatte Morgenrot in der Protzenstellung abermals seine spezielle Meute um sich versammelt; so gut wie vollständig. Sogar Guske, der artig dahockte, war eingeschlossen. Und mit Verstärkung durch Schulze, den Nachrichtenunteroffizier; der legte zunehmend Wert darauf, an derartig großzügig gestalteten Kameradschaftserlebnissen teilzunehmen. Dadurch fehlte er allerdings bei seinen Apparaturen, konnte also dort nicht mithören. Und zwar bedauerlicherweise grade jenes Gespräch nicht, das sich später als folgenschwer erweisen sollte – zwischen ihrem Batteriechef und dem Abteilungsadjutanten. Dem Hauptwachtmeister, als stets zu würdigendem Mittelpunkt, gelang es erneut, seine Männer stärkend durch weitere, kraftspendende Sonderrationen zu erfreuen. Doch sobald diesmal, wie bei derartigen Gelegenheiten stets üblich, der Versuch gemacht wurde, auf sein Wohl zu trinken, wehrte er ab: »Diese Stunden gehören allein dem Gedenken an unseren für uns gefallenen Kameraden!« Dann begannen, von Morgenrot inspiriert, unverzüglich rundherum lobend gedachte Erkenntnisse zu sprießen. Wie etwa: »Menschenskinder, Kameraden – unser Fahnenbrat! Nicht nur ein guter Soldat, auch ein prima Kumpel. Bei dem konnte man sich so gut wie alles von der Seele reden; der hatte Verständnis für jede Verrücktheit – das war seine große Natur. Dir strebsam nacheifernd, Hauptwachtmeister; das hat er oft versichert.« Und ein anderer, bewegt: »Unser Fahnenbrat wußte noch, was das ist – das ganze große soldatische Leben! Wozu auch die Scheiße gehört. Ausscheißen muß sich der Mann, um sich von niederen Dingen zu befreien – hat er gesagt, unser Kamerad. Das macht frei, das bedeutet Befreiung.« 132
Völlig unwichtig dabei, ob Fahnenbrat so etwas jemals von sich gegeben hatte – Hauptsache war: das hätte man ihm zutrauen können! Endlich waren die angenehm alkoholisierten Kameraden kurz davor, erinnerungsselig hinüberzudämmern. Dann allerdings, in der letzten Stunde dieser Nacht, kam der Unteroffizier Leuchter auf einen ihm glorreich erscheinenden Einfall. Wenn auch schwankend wie ein Rohr im sanften Nachtwind, verkündete er mit lauter Stimme: »Jetzt werden wir unseren Kameraden mal richtig ehren, Kameraden. Auf unsere eigene, ihm gebührende Weise. Folgt mir nach!« Und sie folgten ihm taumelnd; fast alle. Zurück blieb nur der Hauptwachtmeister. Der schien beunruhigt zu sein, wenn nicht gar ein wenig bleich – endlich einmal auch er! Und möglicherweise deshalb hielt sich der Sanitätsunteroffizier betreuungsbereit an seiner Seite auf. »Muß ich annehmen, daß sich da ein Unwohlsein ankündigt?« erlaubte er sich zu fragen. »In einem solchen Fall könnte ich Herrn Hauptwachtmeister ein Medikament ...« »Unsinn!« wehrte Morgenrot entschieden ab. »Menschenskind, Guske – gerade Sie sollten doch eigentlich inzwischen erkannt haben, daß es für jeden halbwegs klugen Vorgesetzten Augenblicke gibt, in denen er besser nicht scharf hinschaut. Sagen wir mal – um kein Spielverderber zu sein – was er möglicherweise später sogar sein muß.« »Wobei denn diesmal, Herr Hauptwachtmeister?« »Ach, Mensch, versuch’ doch nicht, mir einzureden, daß du dämlich bist! Mir kannst du die Würmer nicht aus der Nase ziehen. Du weißt doch ganz genau, was unsere unentwegten Infantilisten beabsichtigen! So was nennen die: Blumen begießen. Doch wie auch immer – von mir aus! Ich jedenfalls gedenke, mir jetzt noch ein paar Stunden Schlaf zu gönnen. 133
Denn morgen, das spür’ ich im Urin, wird ein schwerer Tag sein.« »Dann bleibt mir nur noch übrig«, meinte Guske, »Ihnen, Herr Hauptwachtmeister, eine angenehme, wenn auch nur noch kurze, gute Nacht zu wünschen.« Morgenrot winkte, nahezu huldvoll, dem Sani zu, der nun auch den Seinen zuzuzählen war – mit gewissen Einschränkungen; das verstand sich von selbst. Und er begab sich in seine Matratzengruft im LKW. Guske allerdings eilte unverzüglich, von heftiger Neugier gepackt, Leuchter und dessen nur noch mühsam dahintrottenden Kumpanen nach. Dieses Schauspiel wollte er sich nicht entgehen lassen, das dort mit liebesbereiten Kameradschaftsgefühlen veranstaltet werden sollte. Und es entging ihm auch nicht. Er sah Leuchter und Kameraden dem Fahnenbrat-Grab entgegenschwanken. Sie trugen zwei Laternen mit sich, die nur spärliches Licht gaben, was aber durchaus stimmungsfördernd wirkte. Bei der letzten Ruhestätte angekommen – sie waren zu acht –, stellten sie sich sozusagen in Ausgangsposition – wobei auf jeder Seite des Grabes vier von ihnen zu stehen kamen. Zunächst starrten sie trauerträchtig erdwärts, ergriffen, mit glasigen Augen. »Doch nun, Kameraden«, rief Leuchter mit leicht lallender feierlicher Stimme, »wollen wir mal unseren lieben Gefallenen ehren – auf wahrhaft männliche Weise. Und zwar so, wie das einstmals jene wackeren Landsknechte im Mittelalter getan haben, an ihren toten Kameraden.« Guske, der sich mit großer Vorsicht lauschend im Hintergrund hielt, wollte seinen Ohren nicht trauen. Denn immerhin war er es gewesen, der diese völlig frei erfundene »Landsknechtgeschichte« einst zum besten gegeben hatte – bei einem Umtrunk in fortgeschrittener Stunde. Lieber Himmel, sollten diese Kerle nun etwa ...? 134
Ja – die wollten! Zunächst einmal holte Leuchter jedoch zu einer merkwürdig schmückenden Erklärung aus; und die war nicht von schlechten Eltern. »Wir werden nun für dieses Grab eine soldatisch-männliche Umrandung erstellen – und zwar eine von etwa zehn Zentimetern Breite. Auf dieses Maß ist zu achten; möglichst genau, wenn ich bitten darf, Kameraden! Das geschieht aus dreierlei Beweggründen. Erstens: Damit errichten wir eine Sperrzone gegen eventuelles Ungeziefer, gegen Ameisen und so weiter, die hier garantiert einzudringen versuchen. Zweitens: Zugleich erfolgt eine Art Düngung für die Blumen, die hier in großer Schönheit blühen sollen. Schließlich, drittens: Damit übermitteln wir unserem lieben Toten – in Respekt und mit Zuneigung, na klar – einen ganz besonderen Gruß. Wir übergeben ihm einiges von dem, was wir allein zu seinen Ehren in uns hineingeschüttet haben. Bereit dazu?« Sie waren es! Leuchter, gleichsam beispielgebend, knöpfte seine Hose auf und brachte das zum Vorschein, was zu vermuten gewesen war. Die anderen taten es ihm gleich. »Aber genau gezielt, Kameraden – wenn ich bitten darf!« Darauf begannen sie ihr Wasser abzulassen – grabwärts; sehr bemüht, dieses möglichst exakt zu umranden. Das gelang allerdings nicht immer, zumal es mit meist starkem Strahl geschah. Was weiter kaum verwunderlich war, nach jenen Alkoholfluten – die nun weitergegeben wurden. »Das alles dir zu Ehren, Kamerad Fahnenbrat!« wurde ausgerufen. Dann auch: »Du wirst uns unvergessen sein!« Und wenn nicht der Kamerad – so doch zumindest nicht dieser Vorgang. Damit ging diese Nacht zur Neige. Die total erschöpften Trauernden lagen da – totengleich. Der nächste Tag aber würde garantiert dämmern – in der nächsten Stunde. An jenem nächsten Tag, und zwar bereits in dessen frühesten 135
Vormittagsstunden, sah alles anders aus – ganz anders. Abgesehen vom Wetter – eine sanfthelle Sonne zog auf, angenehme Temperaturen kündigten einen wahrhaft goldenen Herbsttag an. Dieser Tag sah einen Hauptwachtmeister, der verblüffend früh in Aktion trat; in voller Präsenz. Ohne irgendwelche Manipulationen – der mußte sich nicht mit kaltem Wasser absprühen, um »da« zu sein; der brauchte sich nicht die Augen auszureiben, damit sie »klar« blicken konnten. Und während noch seine Meute ringsherum in der Protzenstellung dumpf vor sich hinpennte, dabei rauhe Schnarchtöne von sich gab, kam er bereits seinen Pflichten nach. Er saß an dem Klapptisch vor seiner Unterkunft und bastelte an einem Beileidsschreiben; einem offiziell gedachten, bestimmt für die Hinterbliebenen seines stets getreuen, so ungemein tapfer gefallenen Fahnenbrat. Alsbald stellte sich auch – ohne herbeigerufen worden zu sein, jedoch nicht unwillkommen – der Sanitätsunteroffizier Guske ein. Er tat es mit neuerdings geradezu betonter Bereitwilligkeit und wurde gern gesehen, da er sich schließlich zu einem offenbar mitdenkenden Jungen entwickelte; darüber hinaus besaß er sogar recht brauchbare Schreibstubenqualitäten. »Da versuche ich nun«, wurde er von Morgenrot eingeweiht, »für die Angehörigen unseres Helden Fahnenbrat überzeugend teilnehmende Worte zu finden. Sie sollen das Gefühl bei ihnen erzeugen, daß er uns lieb und wert war – daß sie stolz auf ihn sein dürfen. Für diese Leute ein geliebter Sohn, Bruder, na was auch immer – für uns jedoch ein verehrter Kamerad und guter Freund, von eigener Art. Was wir erkannt haben.« »Nun ja«, erlaubte sich Guske zu bemerken, »das haben wir. Wir schon. Könnte jedoch sein, daß der von seinen Eltern, Geschwistern und Verwandten ein wenig anders gesehen wird. 136
Als die ihn zuletzt erblickt haben, war er ein Neunzehnjähriger; schmal und ein wenig blaß, von nettem, gutmütigem Wesen. Möglicherweise ist es für diese Beileidsempfänger schwer vorstellbar, daß sich ihr Junge, ihr Kind, und zwar gleichsam über Nacht, so ungemein entwickelt haben könnte – und gleich noch zu einem strahlenden Helden.« »Ach, Menschenskind – was geht es denn uns an, ob da immer noch irgendwo einige wenig begeisterungsfähige Volksgenossen existieren; denen es nicht gegeben ist, Stolz und Trauer zugleich zu empfinden? Nun ja – auch das will gelernt sein; wird sich aber sicherlich bald einstellen. Wir jedenfalls sollten davon überzeugt sein, sind das auch, die richtige Sicht der Dinge zu besitzen – und allein darauf kommt es an! Siehst du das ein, Guske?« »Aber ja, Herr Hauptwachtmeister«, bekannte der, was sich geradezu aufrichtig anhörte. »Offenbar beginne ich immer mehr von dem zu kapieren, was ich noch zu kapieren habe. Bin durchaus bereit dazu.« Unmittelbar nach diesem Aufklärungsgespräch wurde der Sanitätsunteroffizier aufgefordert, sich bei Oberleutnant Geiger einzufinden. Es war nicht klar auszumachen, ob das nun ein Wunsch war, eine Anregung, eine indirekte Einladung – oder eben, wie in diesem Bereich üblich, ein Befehl. Was auch immer – jedenfalls war dem nachzukommen. Guske begab sich also in die Unterkunft seines Batteriechefs – wo er hoch willkommen zu sein schien. »Da sind Sie ja, Guske! Setzen Sie sich. Beteiligen Sie sich, wenn Sie wollen, an meinem Frühstück. Wollen Sie?« Das wollte der. Denn dieses Batteriecheffrühstück mutete ungemein einladend an: Eier auf Speck; dazu ofenfrisches Weißbrot; außerdem gebratene Würste, einige Scheiben roher Schinken – vermutlich sogar westfälischer. Guske zögerte 137
nicht, sich derartige unerwartete Köstlichkeiten einzuverleiben. Alsbald seufzte er nahezu wonnevoll – ohne dabei allerdings im geringsten, was er sich ja auch wohl kaum leisten konnte, seine wache Aufmerksamkeit zu verlieren. »Sie sind mir lieb und wert, Guske – sozusagen.« Da begann Geiger vermutlich einen wohl lediglich einleitenden Teil seiner Abtastungsversuche. »Ich habe Ihnen gewiß einiges zu verdanken – für mich recht Erfreuliches. Und zwar die Verbindung zwischen mir und der verehrungswürdigen Frau Dr. Bernauer.« »Fein – das scheint also gut zu laufen.« Eine wohl ein wenig zu persönliche Bemerkung; welche jedoch der Batteriechef gerade eben noch hinnahm. »Ich jedenfalls«, versuchte Geiger sodann zu erklären, »kann es mir in meiner Position kaum leisten, eine beständige Verbindung mit unserer Frau Doktor aufrechtzuerhalten. Sie allerdings könnten das – gewissermaßen von einer medizinischen Position zu einer anderen. Also – weiter so.« »Mache ich, Herr Oberleutnant – zumal Sie das wünschen. Und was, bitte, sonst noch?« Gefragt nach einer zweiten großen Frühstücksportion. »Ich habe das Gefühl, mein lieber Guske, daß wir uns recht gut verstehen – was ich begrüße. In welcher Hinsicht, wollen Sie wissen? Nun, sagen wir mal so – bei mir dominiert die Erkenntnis: Vertrauen bedingt Vertrauen. Wobei das meine Ihnen so gut wie sicher ist. Und wie ist das mit dem Ihren – mir gegenüber?« »Völlig uneingeschränkt, Herr Oberleutnant!« Na, was denn sonst? Guske hatte dabei den zwingenden Eindruck, er bewege sich wie ein Hochseilartist unter der höchsten Kuppel; doch ohne absicherndes Netz. »Immerhin, Herr Oberleutnant, könnte sich eine ziemlich entscheidende Frage ergeben. Und zwar diese: Wer gehört hier eigentlich 138
wohin, also ganz direkt zu wem?« »Eine wahrlich gute Frage!« bestätigte Geiger unverzüglich. Er bot, nach dem nun sichtlich genossenen Frühstück, eine weitere Stärkung an – Original Steinhäger – was nicht abgelehnt wurde, weil nicht abgelehnt werden durfte. »Wobei ich allerdings kaum annehme, daß Sie mich als eine Art tumbe Person einschätzen; gleichsam als militärisches Fossil von gestern, oder gar von vorgestern?« »Würde ich mir nie erlauben, Herr Oberleutnant.« Ganz ernsthaft versichert. »Unser Herr Hauptwachtmeister, in seinem Jargon, würde sagen: Ganz so dämlich bin selbst ich nicht.« »Traue ich Ihnen auch nicht zu, Guske – was hoffentlich auf Gegenseitigkeit beruht. Das heißt: unterschätzen auch Sie mich nicht. Denn ich weiß doch einiges – und zwar weit mehr, als vermutlich geahnt wird. So etwa im Hinblick auf jene fragwürdige Nacht in der Protzenstellung. Was auch immer dort geschehen sein mag – es muß nicht unbedingt den gesammelten Berichten unseres Hauptwachtmeisters entsprechen.« »Und warum, bitte, nicht?« »Weil ich mir durchaus vorzustellen vermag, was da tatsächlich geschehen ist. Lassen Sie mich noch ein wenig deutlicher werden, Guske – vermutlich dies: Die möglicherweise durchaus berechnete Auslösung eines Alarms – und zwar eines bewußt falschen. Welcher dann ganz automatisch alle weiteren Aktionen oder Reaktionen ausgelöst hat.« »Das, Herr Oberleutnant – falls mir gestattet wird, so etwas festzustellen – hört sich reichlich unglaubwürdig an, um nicht zu sagen verwegen. Wem, bitte, glauben Sie denn etwas Derartiges zutrauen zu können?« »Na – wem denn wohl, Guske? Ihnen!« 139
»Was jedoch keinesfalls beweisbar sein dürfte.« »Nein, Guske – nicht unbedingt. Auch nicht von mir – falls ich das überhaupt möchte. Ich habe damit lediglich angedeutet, daß sich mir eine Vermutung aufdrängt. Das könnte ich aber auch bald wieder vergessen – Sie verstehen?« Da begriff der Sanitätsunteroffizier, was offenbar von ihm erwartet, wenn nicht gar gefordert wurde. Nämlich nichts Geringeres als eine Entscheidung, eine noch dazu möglichst klare – und zwar: Für den einen; damit aber auch gegen den anderen! Doch das war hier nicht zu machen – nicht mit ihm; und schon gar nicht sofort. »Was denn, bitte, Herr Oberleutnant, glauben Sie von mir erwarten zu können? Selbstverständlich wäre ich bereit, mich rückhaltlos an Ihre Seite zu stellen; gleichsam wie ein getreuer Paladin, und das sogar sehr gerne. Doch was hätten Sie davon? Vermutlich gar nicht viel. Aber – und das wäre wohl zu bedenken – was würde mir dann blühen? Eine ganze Menge dichtes, dickes Unkraut, sozusagen. Das kann ich mir einfach nicht leisten, aufrichtig gesagt – weder das eine noch das andere.« »Da sitzt Ihnen dieser Hauptwachtmeister offenbar mächtig im Nacken, was? Fürchten Sie den etwa?« »Das wäre allerdings zu viel gesagt, Herr Oberleutnant. Doch immerhin – ihn zu unterschätzen, wäre sträflicher Leichtsinn; und übergangen werden kann er auch nicht. Er ist eine Institution, die von uns einfachen Soldaten zu respektieren ist. Jedenfalls gehe ich davon aus, daß Sie nicht gleich von mir erwarten, daß ich mich mit dem anlege.« »Nein, nichts Derartiges, Guske!« Der Oberleutnant gab sich verständnisvoll; doch sonderlich entgegenkommend wirkte er nun nicht mehr. »Schließlich habe ich keinesfalls versucht, Sie irgendwie zu beeinflussen; und ich habe auch nicht beabsichtigt, Sie gegen 140
einen Vorgesetzten auszuspielen. Derartiges würde meinen Grundprinzipien zuwiderlaufen.« »Das vernehme ich mit Erleichterung, Herr Oberleutnant.« »Ich rate Ihnen nur, gelegentlich mal nachzudenken – über bestimmte Positionen. Vielleicht, könnte ja sein, kommen Sie dabei zu neuen Resultaten, die Ihnen mitteilenswert erscheinen – mir gegenüber. Das traue ich Ihnen durchaus zu – um nicht zu sagen: speziell von Ihnen erhoffe ich das sogar.« Fast zur gleichen Zeit erreichte den Hauptwachtmeister ein Anruf des Adjutanten der Flakabteilung. Und wenn es sich auch bei dem gleichfalls um einen Oberleutnant handelte, so war der jedoch, in Morgenrots Augen, kaum mehr als ein mittelmäßiger fleißiger Aktenhengst, von dem man wußte, daß er von Zeit zu Zeit seine Existenzberechtigung unter Beweis zu stellen liebte. Dieser Oberleutnant verlangte mit beharrlichem Eifer, wobei sogar eine gewisse Entschlossenheit aufflackerte, Aufklärung über einen bestimmten Vorgang. »Hauptwachtmeister Morgenrot«, begann er mit unüberhörbarem Vorgesetztenton, »ich vermisse den letzten Tagesbericht Ihrer Einheit; für den Sie direkt verantwortlich sind.« Ein ganz fatales Versäumnis, wie er deutlich machte – unzumutbar für ihn! Daß es da allerdings auch Zumutungen gab, die für Hauptwachtmeister Morgenrot glatte Herausforderungen darstellten, vermochte der Adjutant offenbar nicht zu erkennen. Auf diese Art, mit diesen Tönen, konnte man jedenfalls mit einem Morgenrot nicht reden! Dennoch gab der sich einige Mühe, zunächst noch möglichst kühl und gelassen zu reagieren. »Herr Oberleutnant«, wurde nachdrücklich zu bedenken gegeben, »wenn jener von Ihnen vermißte Tagesbericht nicht erfolgte, dann sozusagen aufgrund höherer, oder auch niederer 141
Gewalt«, es war fast zu hören, wie Morgenrot grinste, »weil nämlich der dafür verantwortliche Schreibstubengefreite abgekratzt ist, sozusagen ausradiert wurde – von eingebrochenen Feindelementen. Falls ich darauf aufmerksam machen darf, Herr Oberleutnant.« »Kommen Sie mir nicht mit so einem Seich, Mann!« Der Adjutant fühlte sich zu Recht nicht für voll genommen. Da versuchte offenbar ein Spieß, ihn zu verschaukeln! »Derartige, an den Haaren herbeigezogene Ausreden gehen mich einen Dreck an! Auch wenn hier Krieg ist – oder eben gerade deshalb – erwarte ich für unseren Abteilungsstab tagtäglich einen genauen, detaillierten Bericht, der unverzüglich dem Regiment weitergeleitet wird. Was mir jedoch diesmal, und zwar durch Ihre Fahrlässigkeit, Hauptwachtmeister Morgenrot, nicht möglich ist. Daraus muß ich nunmehr meine Konsequenzen ziehen.« »Konsequenzen?« wurde gedehnt gefragt. »Jawohl, Mensch!« Der Adjutant bellte nun geradezu in das Telefon hinein – mit schrill klingenden Tönen. »Um diese Schlamperei einigermaßen in Ordnung zu bringen, Hauptwachtmeister, befehle ich Ihnen, sich mit Ihren Unterlagen – und das zunächst einmal drei Tage lang – persönlich bei mir einzufinden. Und zwar jeweils um fünf Uhr. Morgens.« »Fünf Uhr? Habe ich mich da wohl verhört, Herr Oberleutnant?« »Haben Sie nicht, Hauptwachtmeister!« rief der scharf zurück. »Das ist ein Befehl! 5.00 Uhr früh – und das drei Tage lang, zunächst einmal; falls dann alles klappt. Und damit fangen wir gleich morgen an. Ich wünsche kein weiteres Wort mehr, Morgenrot – verbitte mir jede Widerrede! Ende.« Was eine derartig heftige Attacke bedeutete, vermochte sich Morgenrot auszurechnen. 142
Dabei konnte es sich, wie er annahm, nämlich nur um eine interne Absprache handeln; um eine Art augenzwinkernden Verständigungsspielchens. Und zwar zwischen diesem geltungsgierigen Verwaltungshengst vom Abteilungsstab und seinem Batteriechef. Kaum zu glauben – aber wohl wahr! Morgenrot suchte daher unverzüglich Oberleutnant Geiger auf – er stellte ihn sozusagen. Und das mit der ganz direkten Frage: »Ist diese Anordnung des Adjutanten – was ich gern wissen würde – mit Ihrer Zustimmung erfolgt, Herr Oberleutnant?« Eine Frage, die eigentlich eine Anmaßung war. Doch geschickt, wie Geiger durchaus zu reagieren vermochte, schaltete er zunächst einmal gekonnt auf Ahnungslosigkeit. »Wovon reden Sie eigentlich, mein Lieber? Klären Sie mich doch mal auf.« Womit er – alte, bewährte Vorgesetztentaktik – Morgenrot zwang, zunächst einmal den sogenannten Sachverhalt dazulegen. Was der dann auch tat, tun mußte. Erwartungsgemäß geschah das recht deutlich, mit kaum gebremster Empörung und ziemlich starken Worten. »Da hat der es sich doch, tatsächlich, geleistet ...« Folgten Details. »Hat der das – tatsächlich?« Geiger gab sich überrascht, gar nicht unwirksam. »So was hätte ich dem eigentlich nicht zugetraut.« »Hat der gewagt! Allerdings! Dazu ist der jedoch keinesfalls berechtigt. Denn er hat mir keine direkten Befehle zu erteilen – keinem Angehörigen unserer Batterie, das heißt Ihrer Batterie, Herr Oberleutnant. Es sei denn – mit Ihrer Zustimmung. Das Sie die aber gegeben haben, kann ich mir kaum vorstellen.« »Müssen Sie auch nicht, Morgenrot.« Der Oberleutnant versuchte, ausweichend zu manövrieren – allerdings ohne genau zu wissen, wie und wohin am 143
wirksamsten. Sollte er da vielleicht in eine Zwickmühle geraten sein? Eine Vermutung, die zutraf. Und genau das seinem Batteriechef ziemlich deutlich zu machen, zögerte der Hauptwachtmeister nicht. »Darf ich annehmen, Herr Oberleutnant, daß Sie dafür sorgen werden, daß ein derartig anmaßender, in Ihren direkten Bereich eingreifender Befehl unverzüglich zurückgenommen wird? Einmal ganz abgesehen davon, daß er unsinnig ist.« »Nun ja, nun ja!» Geiger wand sich, wenn auch nicht gleich wie ein Wurm. »An sich haben Sie ja gar nicht einmal so unrecht, mein Lieber – ich verstehe Sie, stehe da also gewissermaßen auf Ihrer Seite. Aber muß ich mich denn nicht fragen – und damit zugleich auch Sie – ob es tatsächlich angebracht ist, wenn Sie, wir, unbedingt auf vielleicht sich ausweitenden Komplikationen bestehen?« »Warum sollten wir, bitte – nicht auf dem bestehen, Herr Oberleutnant, was zu den elementarsten Rechten der militärischen Rangordnung gehört?« »Vielleicht, mein Bester«, empfahl nun der Oberleutnant, was sich geradezu entgegenkommend anhörte, »wäre es angebracht, diesen Vorgang in etwa so zu sehen: Da hat sich nun dieser Adjutant, was ja immer mal vorkommen kann, in Bezug auf Befehlsbefugnisse ein wenig überschätzt ... Und das, nehmen wir mal an, in sogenanntem guten Glauben. Soll ich ihn gleich deshalb – und das gewissermaßen offiziell – zur Rechenschaft ziehen?« »Nun – es würde genügen, wenn Sie ihm klarmachen, daß er sich da eine Anordnung angemaßt hat, die er zurückziehen muß. Auf eine Entschuldigung seinerseits kann ich gern verzichten.« Geiger wand sich weiter – seine Saat schien keinesfalls, wie erhofft, ungetrübt aufzugehen. »Nun nehmen wir mal an, daß 144
er sich als unbelehrbar erweist, mithin auf seinem Standpunkt beharrt – und das womöglich sogar mit dem Argument: Er handle im direkten Auftrag des Abteilungskommandeurs . Der aber kann hier befehlen, was er will und wem er will.« »Jawohl, der Kommandeur!« In derartigen Feinheiten kannte sich der Hauptwachtmeister aus, und zwar vollständig. »Der schon – nicht aber sein Adjutant.« »Wenn aber – und da darf man wohl nichts unberücksichtigt lassen – der Kommandeur Anstalten machen sollte, sich vor seinen Adjutanten zu stellen? Ungefähr so, wie ich mich vor Sie zu stellen bereit bin; jederzeit. Und dann? Mein Bester, Sie kennen doch unseren Major Kramer fast genausogut wie ich – der ist im Grunde seines Wesens ein feinfühliger verständnisvoller Mensch. Doch wenn der womöglich den Eindruck haben sollte, daß ihm rücksichtslos Kontra geboten wird, kann der ganz eisern sein! Und daraus könnte sich eine Kontroverse ergeben, die eine Menge Staub aufwirbelt; was doch wahrlich nicht sein muß! Was Sie gewiß auch gar nicht wollen, mein lieber Morgenrot.« »Was ich jedenfalls nicht will – und zwar ganz und gar nicht – ist das: mich auf einen derartig demütigenden Frühzirkus einzulassen. Dazu bin ich nicht bereit. Wenn sich so was herumspricht, könnte das von meinen Männern auf fatale Weise mißverstanden werden. Und deshalb darf mir das nicht zugemutet werden, Herr Oberleutnant.« »Aber ich bitte Sie, mein lieber Hauptwachtmeister – Sie, gerade Sie, haben doch nicht die geringste Veranlassung, sich irgendwie zu unterschätzen. Denn schließlich gehören zu einem solchen Frühzirkus, wie Sie diese Veranstaltung nicht ganz unzutreffend zu bezeichnen belieben, immerhin zwei – eben Sie und der! Und wie ich Sie kenne, sind Sie durchaus der Mann, dem Adjutanten klarzumachen, welche Winde hier und wohin sie wehen!« Dem also, hieß das da wohl, ein wenig zu voreilig, könnte somit eine Art Lektion erteilt werden. »Was 145
ich Ihnen durchaus zutraue! Und eben das wäre hier doch wohl die beste Lösung. Die Erledigung – für uns alle; meine ich.« Darauf glaubte der Hauptwachtmeister, und zwar endgültig, zu erkennen, was er eigentlich gar nicht hatte wahrhaben wollen. Denn hier war ganz offensichtlich versucht worden, gemeinsame Sache zu machen – gegen ihn! Eigentlich lächerlich, in welchem Ausmaß diese sich vermutlich ungemein elitär vorkommenden Offiziere ihn unterschätzten. »Nun ja, Herr Oberleutnant – wenn Sie tatsächlich meinen, daß sich das so am besten erledigen läßt, wenn Sie mich geradezu ermuntern, hierbei meine Methoden anzuwenden – na, warum eigentlich nicht?« Morgenrot schien von höchst vielversprechenden Vorstellungen heimgesucht zu werden. Doch was er sich vorzustellen vermochte, daran reichte das Vorstellungsvermögen einer gewissen Offiziersclique nicht heran. »Also gut – dann erledige ich das. Auch das noch.« Den – hieß das. Doch zunächst – gleich in der kommenden, langsam sinkenden Nacht – wurde endlich wieder Stellungswechsel befohlen. Die Batterie durfte sich erneut in Marsch setzen – vorwärts, also ostwärts; eindeutig in Richtung Warschau. Und wenn auch diesmal nur so an die 15 km zurückgelegt werden konnten – sie schoben sich dennoch frontwärts. Oberleutnant Geiger war wie üblich erkundend vorausgeeilt – weg war er; feindwärts! Seine Batterie schaukelte hinter ihm her; so mit zehn bis zwanzig Stundenkilometern – offiziell angeführt von Leutnant Brahms. Aber da der Gute offenbar auch diesmal nicht wenig angetrunken war, wenn auch keineswegs besoffen, hatte, auf Anordnung des Hauptwachtmeisters, Wachtmeister Runge ihn zu betreuen – das hieß zu überwachen. 146
Denn sobald der notorische Erkunder Geiger entschwunden war, signalisierte Morgenrot, wie inzwischen schon üblich: Nun sei er es, der diese Kampftruppe führe! Mithin hielt er sich kaum jemals bei seinem »Troß« auf – der karrte sozusagen von selbst durch die Gegend, brauchte hinter dem Haupthaufen nur noch herzukutschieren. Gelegentlich setzte sich der Hauptwachtmeister persönlich an die Spitze der Batterie, was Brahms wortlos geschehen ließ. Und manchmal hielt sich Morgenrot am Straßenrand auf, um den ganzen Verein an sich vorüberziehen zu lassen – unter seinen streng prüfenden Blicken, denen bekanntlich so gut wie nichts entging; er war ein großer Merker. Der Hauptwachtmeister war diesmal auf den Einfall gekommen, sich von seinem Sanitätsunteroffizier begleiten zu lassen. Er hatte ihn zu seinem Beifahrer ernannt; mithin durfte der nun neben ihm im Opel Kadett sitzen. Allerdings hockte Guske darin, als wäre er kurz davor, in die Hosen zu machen – vermutlich wegen der verwegenen, rücksichtslosen Fahrweise Morgenrots. Was in Wahrheit jedoch dem Sani würgende Übelkeit zu bereiten drohte, war das, was er sehen mußte. Ausgebrannte Häuser, deren Ruinen immer noch stanken. »Duft des Krieges!« bemerkte Morgenrot lässig – der sichtliche Abscheu Guskes erheiterte ihn lediglich. Verendete Tiere lagen am Wegesrand und auf den Feldern daneben, mit weit von sich gereckten Beinen. »Nicht einmal ihr Vieh haben diese polnischen Saukerle in Sicherheit gebracht – die haben sich bestimmt nur um ihren eigenen Arsch gekümmert!« Der Hauptwachtmeister hatte für so gut wie alles eine Erklärung parat – noch dazu eine überzeugende; zumindest für ihn selbst. »Das ist – fürchterlich!« stellte Guske fest. »Tiere sind hilfloser als Menschen, sterben also auch wohl qualvoller – sie 147
wissen nicht, wohin sie fliehen könnten, wie und wo sie sich verbergen sollten. Und immer noch schreien irgendwo einige dieser gequälten Kreaturen durch die Nacht – vielleicht mit aufgerissenen Bäuchen, abgerissenen Gliedmaßen, verletzten Köpfen. Und niemand, der ihnen hilft.« »Nun werde mir aber ja nicht sentimental, Menschenskind«, empfahl ihm Morgenrot, aus dem Born seiner bereits mächtig angewachsenen Erfahrungen schöpfend. »Denn so, mein Junge, ist es nun mal im Krieg! Da muß man einfach auf alles gefaßt sein – auf schlechthin alles.« Der Vormarsch der Batterie – ihrer nächsten Stellung entgegen – geriet immer wieder ins Stocken; was aber, rein taktisch, durchaus einkalkuliert war. Für diese 15 km waren etwa drei Stunden Zeit berechnet worden; na, vielleicht auch vier. Und diese Nacht war noch lang; da brauchte nichts überstürzt zu werden. Diesmal kam die kampfbereite Einheit rein zufällig mitten in einer kleinen Ortschaft zum Stehen – deren Name war und blieb unbekannt. Dort jedoch, auf dem Platz vor der Kirche, erblickten sie eine Anzahl wie vor sich hindämmernder, eng aneinandergedrängter Menschen, wohl so an die hundert. Bewacht von lediglich einem halben Dutzend Männern mit Handfeuerwaffen, die sie lässig baumeln ließen. Allerdings trugen diese gelassenen Aufseher Uniformen, welche nicht jenen der Wehrmacht entsprachen – sie gehörten der SS an. Der Sanitätsunteroffizier stolperte aus dem Opel. Morgenrot meinte: der muß wohl offenbar mal ganz dringlich – sich auspissen oder sich übergeben. Das war Guske gegönnt. Der flüchtete jedoch nicht in eine abseitige Ecke; er begab sich vielmehr zu dem zunächst stehenden Wachmann. Vor dem baute er sich auf, um ihn zu fragen: »Was geht hier vor?« Der SS-Mann blickte leicht ungläubig und erstaunt: »Was 148
willst du wissen? Was hier vorgeht? Nun, eben etwas, was dich nichts angeht! Das hier kannst du getrost uns überlassen. Halt’ dich da raus!« »Was sind denn das für Menschen?« begehrte Guske dennoch zu wissen. »Wie die hier zusammengetrieben worden sind – wie Vieh! Vielleicht noch rücksichtsloser.« »Halt gefälligst deine Schnauze, Mensch!« Der SSWachmann reagierte höchst unwillig. »Davon verstehst du nichts.« Nunmehr stieg auch der Hauptwachtmeister aus. Er hatte sich Guskes Einmischung mit leichtem Kopfschütteln angehört, nicht ganz frei von mannhafter Belustigung – dieses Kerlchen da besaß offenbar immer noch nicht, ein auch nur halbwegs ausgeprägtes Gefühl für Realität. Er scheuchte ihn also zurück – was der SS-Wachmann ersichtlich befriedigt registrierte. »Hast du nicht gehört, du neugieriger Arsch – du sollst dich nicht in Angelegenheiten einmischen, von denen du nichts verstehst. Verschwinde also – tauche unter, in den Opel. Und falls du kotzen mußt, dann nicht gerade dort!« Morgenrot jedenfalls hatte erneut zu erkennen gegeben, daß er dieser Situation so gut wie jeder andern vollauf gewachsen war; dazu noch mit soldatischem Humor. Der Bewachungsmann nickte dem Hauptwachtmeister anerkennend, kameradschaftlich zu. Der verstand ihn, vermochte seine Tätigkeit zu würdigen, wußte um das strenge Es-muß-sein! »Da habt ihr anscheinend, Kamerad«, bemerkte Morgenrot unbefangen, »etliche Elemente aufgegriffen, die unseren Sieg womöglich hätten gefährden können. Nun ja – vielleicht nicht gleich gefährden, so was wäre bei uns wohl kaum vorstellbar; doch immerhin, sagen wir mal: diesen schäbigen Kerlen war der Versuch zuzutrauen, unseren Vormarsch hinterhältig zu 149
beeinträchtigen. Das sehe ich doch richtig so, was?« »Voll und ganz!« Der andere fühlte sich verstanden, was ihm spürbar wohltat, ihn auch recht gesprächig machte. »Wir sind ganz systematisch vorgegangen – aber auch vorbeugend! Wir haben alles einkassiert, was irgendwie verdächtig war – wem wir zutrauen konnten, aus dem Hinterhalt unsere Truppen anzugreifen, Holzbrücken anzusägen, Häuser in Brand zu setzen, unsere Vormarschstraßen zu blockieren durch gefällte Bäume.« »Na, verdammt – so ein heimtückisches Gesindel! Diese Polen sind ja geradezu entfesselt, wie? Also keinesfalls so was wie reguläre Feinde oder Gegner im offenen Kampf – vielmehr ein Haufen ganz gemeiner Strauchdiebe, was?« »Die, mit denen wir uns hier abgeben müssen«, ganz im Vertrauen von dem Wachmann gesagt, »sind noch weit schlimmer! Denn das sind die wahren Untermenschen – Juden! Und die wimmeln hier herum wie Wanzen.« »Verstehe, Kamerad«, bestätigte Morgenrot diesem Mitstreiter bei der gemeinsamen, großen Sache. Er schien tatsächlich den Sinn derartiger Maßnahmen zu verstehen. »Da geht es also um Sauberkeit, Bereinigung, Vorsorge – na, und um was noch alles. Viel Glück, Kamerad.« Sie salutierten voreinander. Dann stieg der Hauptwachtmeister wieder in seinen von ihm gepflegten Opel Kadett ein. Der roch gut; also innen immer noch nach Bohnerwachs, war also nicht gleich zweckentfremdet worden von dem bleich dort hockenden Sanitätsunteroffizier. Morgenrot ließ sich herab, ihn aufzuklären. »An sich gar nichts Besonderes – nur Juden.« »Nur Juden?« Guske leistete es sich, reichlich unüberlegt das auszusprechen, was er dachte: »Sind denn das nicht auch Menschen?« »Nicht solche wie wir!« 150
»Hört sich nicht gut an, Herr Hauptwachtmeister.« Der Sanitätsunteroffizier schien bei diesem heiklen Thema beharren zu wollen – was doch nur Leichtsinn oder Dummheit sein konnte. »Sind denn Menschen nicht Menschen – ich meine grundsätzlich?« »Was für eine dämliche Frage, Junge! Du bist wohl von vorgestern.« Morgenrot reagierte nun ziemlich unwillig. »Schon mal was von Untermenschen gehört?« »Gehört schon – nur habe ich mir darunter konkret nichts vorstellen können.« Guske wurde von einer heftigen Anwandlung von Eigensinn heimgesucht, der er nun auch noch nachzugeben schien. »Worüber ich gerne aufgeklärt werden würde, wäre die Reihenfolge bei einer derartigen Rangordnung. Wenn es nämlich Untermenschen gibt, wie Sie sagen, dann müßte es auch so was wie Obermenschen geben.« Herrenmenschen, oder gar Übermenschen, sagte er nicht. »Und dann noch dazu sogenannte Zwischen- oder eben Mittelmenschen. Wer kann denn derartige Spezialsorten genau auseinanderhalten oder exakt bestimmen? Können Sie das, Herr Hauptwachtmeister?« »Das, Guske, ist eine Frage des Gefühls, des Instinkts, einer gewissen inneren Sicherheit – oder so ähnlich.« Auf dieses Glatteis ließ sich Morgenrot nicht locken – das umging er. »Menschenskind, Guske, versuch’ doch mal das, was du da gesehen zu haben glaubst, ganz sachlich zu betrachten.« »Und wie sähe das dann aus?« »Na, ganz einfach so: Da sind nun, von irgendeiner SSEinheit, Feindelemente zusammengetrieben worden – darunter wohl unvermeidlich auch Juden. Was hat das in unserer Kriegspraxis zu bedeuten? Damit wird sozusagen unserer Front der Rücken freigemacht! Auf solch vorbeugende Weise bewahren wir dann auch noch mögliche Heckenschützen davor, weitere lebensgefährliche Dummheiten zu begehen. Die 151
nehmen wir also gewissermaßen in Haft – auch zu ihrem eigenen Schutz. Jawohl – so menschlich denken wir. Wir schon!« Diese Erklärungen – wahrlich ungemein schillernd, aber doch auch logisch einsichtig – schien Guske hinzunehmen. Hatte er denn eine andere Wahl? Er hatte sie nicht. Also verstummte er zunächst. Es gelang der Batterie Geiger-Morgenrot – kurz vor 02.00 Uhr, also nahezu eine Stunde früher als einkalkuliert, die neue, ihnen angewiesene Stellung zu beziehen. Und das, selbstverständlich, völlig komplikationslos. Schließlich funktionierte dieser kleine Kriegsapparat optimal. Das war kein Wunder. Nicht bei der hohen taktischen Begabung ihres Batteriechefs, nicht bei den enormen praktischen Erfahrungen ihres Hauptwachtmeisters. Kein Irrtum, kein Zweifel! Oder etwa doch? In dieser Nacht gönnte sich Hauptwachtmeister Morgenrot keinen Schlaf; nicht einmal eine kleine Entspannungspause – er konnte, wenn es darauf ankam, einige Tage lang instinktsicher hellwach sein, indem er gleichsam eine eigenwillige Mischung aus Fuchs und Wachhund und Schakal darstellte. Nachdem seine Batterie den ihr befohlenen Stellungswechsel vollzogen hatte, begannen die Kameraden alsbald wohlig erschöpft dahinzudämmern. Na, sollten sie doch pennen! Schließlich mußten diese müden Kerle nicht unbedingt gleich mitbekommen, welche Aktion nunmehr ihrem Leithirsch bevorstand. Denn jetzt, vier Uhr war vorbei, mußte er – ein Hauptwachtmeister! – wie befohlen, den Abteilungsstab und dessen Adjutanten mit seinem Besuch beehren. Um 5.00 Uhr. Auf dem Weg dorthin verschmähte er jede Begleitung, das hieß: jeden Zeugen für diese ihm zugemutete Peinlichkeit, welche er jedoch ebenso schnell wie auch gründlich zu 152
bereinigen gedachte. Auf seine Weise. Der Abteilungsstab, der unbedingt darauf bestanden hatte, von ihm aufgesucht zu werden, hatte sich in einem nicht allzufernen Ort niedergelassen. Er lag in einem dieser schäbigen Schulgebäude; aber auch rundum in anderen Gebäuden verteilt. Und dieser Stabshaufen glaubte anscheinend, nach offenbar gut gelungenem Stellungswechsel einem ungestörten Schlaf nachgehen zu können. Doch hier drang nun der Hauptwachtmeister Morgenrot ein. Ein Mann, der mit allen militärischen Raffinessen vertraut und auch dazu befähigt war, sie auf wirksame Weise auszuspielen. Er beherrschte nun mal sein Metier – auf alle Macharten. Als erstes erblickte er einen Doppelposten, welcher den Versuch unternahm, sich ihm in den Weg zu stellen. Diese Leute klärte er munter vordringend auf: »Ich bin mit dem Adjutanten verabredet! Wo finde ich diesen Herrn?« »Vermutlich in seinem Zelt; in der Nähe seines Mercedes, ist anzunehmen. Im Garten – gleich links beim Eingang zur Schule.« »Na fein, den werde ich schon finden, Kameraden. Und paßt immer schön auf; auch auf mein Luxusfahrzeug, wenn ich bitten darf. Und auf die Flasche, die auf dem rechten Vordersitz liegt – da ist nämlich allerbester Branntwein drin.« Darauf begab sich der Hauptwachtmeister nun völlig ungestört sozusagen in die Höhle dieser kleineren, zumeist wohl auch zahnlosen Stabslöwen, wenn auch nicht sofort dorthin, wo sich der Adjutant aufhalten sollte – »Vermutlich«, »ist anzunehmen«, hatten diese Nachtwächtertypen gesagt. Ungenaue Auskünfte also, wie sie bei seinen Männern niemals vorgekommen wären; diese Auskünfte waren jedoch diesmal durchaus willkommen, fast wie »auf Bestellung« geliefert. Denn jetzt marschierte Morgenrot bei seiner vorgeblichen 153
»Suche« nach dem Adjutanten des Abteilungskommandeurs mitten in das Schulgebäude hinein. Offensichtlich war er entschlossen, keinerlei Hindernisse zur Kenntnis zu nehmen, vielmehr stürzte er sich mit kraftvollem Zugriff auf einige der Schläfer dort. Zwei von Ihnen zerrte er aus ihren Decken zu sich hoch, um sie sodann mit einer Handlampe grellblendend anzustrahlen. Als sie ihn mit verklebten Schlaf äugen anstarrten, versicherte er ihnen geradezu herzlich und laut: »Beabsichtige keinesfalls zu stören, Kameraden. Ich suche hier lediglich nach dem Adjutanten. Wo finde ich den?« »Hier nicht, Mensch!« wurde ihm mehrfach versichert – mit brummender Empörung. »Du kannst uns mal!« Eine Aufforderung, welcher Morgenrot selbstverständlich nicht nachkam – die ihn jedoch zumindest belustigte. Er genoß die Unruhe, die er schnell und wirksam verbreitet hatte – und das nur mit der Versicherung, den Adjutanten zu suchen. Dabei hielt er zielstrebig nach weiteren Möglichkeiten Ausschau, wobei er fachkundig vermutete: Der nächste, unmittelbar hier anschließende Raum könnte sich als höchst vielversprechend erweisen. Was tatsächlich zutraf. Denn dort, wo Morgenrot nun tatenlustig eindrang – schließlich wußte er aus Erfahrung, wo er zu suchen hatte – fand er den Kommandeur der Abteilung vor; Major Kramer persönlich. Der lag auf einer weichen Matratze und hatte sich, bis zum Hals, in mindestens zwei Decken gehüllt – aber nicht in solche aus Wehrmachtsbeständen. Die seinen waren Privatbesitz, wollig, weich, Übergröße, von bräunlicher Färbung. Der Hauptwachtmeister zögerte nicht im geringsten, nun auch Kommandeur Kramer aufzuscheuchen, sogar anzustrahlen. »Pardon, Herr Major«, rief er betont höflich, »beabsichtige keinesfalls eine nächtliche Ruhestörung! Ich 154
befinde mich hier lediglich, bitte sehr um Verständnis, auf der Suche nach dem Herrn Adjutanten.« »Aber doch nicht hier bei mir!« Major Kramer schnaufte mächtig. Sollte es sich hier womöglich um eine irgendwie fragwürdige Andeutung handeln? »Verbitte mir derartige Belästigungen! Verschwinden Sie gefälligst!« »Aber gerne, Herr Major! Ich bemühe mich lediglich herauszufinden, wo ich den Adjutanten antreffen könnte. Der hat mich zu sich befohlen – dringend. Wo aber ...« »Der wird sich«, mit maulender Schlaftrunkenheit gesagt, »in der Nähe seines Mercedes aufhalten. Mensch – hauen Sie doch endlich ab!« »Danke für diesen Hinweis, Herr Major. Bitte noch einmal die Störung zu entschuldigen. Erlaube mir, angenehme Nachtruhe zu wünschen.« Erst nach diesen militärischen Macharten der Sonderklasse kam es zu der befohlenen Begegnung – jener zwischen Adjutant und Hauptwachtmeister. Und jetzt war es, fast auf die Minute genau, wie befohlen: 05.00 Uhr. Der Adjutant ließ sich völlig mühelos auffinden. »Pünktlich zur Stelle, Herr Oberleutnant. Ein Uhrenvergleich ist vielleicht nicht nötig.« Der Angesprochene hustete, gab Grunztöne von sich, schälte sich aus seinen Decken heraus. Auch wenn er sich noch maßlos müde fühlte – sobald es ihm gelungen war, seinen Besucher zu erkennen – und der war unverkennbar – wünschte er, unverzüglich präsent zu sein. Zwar hatte er den nicht gleich heute, sondern erst morgen früh erwartet, was er jedoch nicht zugab. Nur keine Blöße zeigen – vor allem nicht einem solchen Untergebenen gegenüber, der zur Raison gebracht werden sollte. »Der Tagesbericht, Herr Oberleutnant.« 155
Morgenrot präsentierte ein Blatt Papier. »Wie angeordnet.« »Befohlen« zu sagen, vermied er. Der Adjutant schaltete in seinem Zelt eine Lampe an, deren Strom vermutlich von der Batterie seines Mercedes gespeist wurde. Sodann ergriff er, bei dieser Beleuchtung eindeutig noch als schlaf sackreif zu erkennen, den ihm hingehaltenenen Tagesbericht. Auf den warf er lediglich einen kurzen Blick, um dann zu äußern: »Na, sehen Sie! So geht es also auch! In Ordnung. Sie können sich wieder entfernen.« »Darf ich, Herr Oberleutnant«, Morgenrots Stimme hörte sich verbindlich an; sein Gesicht blieb im Dunkeln, »um eine diesbezügliche Quittung bitten? Diese vorzubereiten habe ich mir erlaubt – wie es üblich ist.« »Nun ja, warum nicht?« Üblich war das an sich durchaus nicht; doch der Adjutant legte offenbar keinen Wert darauf, sich hier noch länger auf ein völlig überflüssiges Geschwätz einzulassen. Selbst er, »die Seele des Stabes«, wie er sich manchmal zu nennen pflegte, mußte irgendwann mal pennen. Also unterschrieb er die dargereichte Quittung müde und mechanisch, ohne auf möglicherweise versteckte Finessen zu achten. Welche jedoch, wie er eigentlich hätte wissen müssen, diesem Hauptwachtmeister durchaus zuzutrauen waren. Der hatte auf dem jetzt quittierten Zettel nicht nur Ort und Datum verzeichnet – sondern auch die Uhrzeit der Übergabe: 05.00 Uhr. Das sollte sich später als eine hochnotpeinliche Angabe erweisen. Die Quittung nahm Morgenrot wieder an sich – ohne auch nur zu lächeln. Das war nun erledigt. Anschließend leistete sich der Hauptwachtmeister – er wußte ja, wie die Puppen richtig zum Tanzen gebracht werden konnten – eine Art Nachspiel. Er begab sich abermals, ganz zielstrebig, in jenen Raum, in dem 156
Major Kramer einem neuen tatenreichen Tag entgegenzuschlummern trachtete. Und weckte ihn erneut auf. Der taumelte sozusagen ungläubig aus seinem Wolldeckenhügel hervor, schüttelte seinen Schädel, gleichsam wie ein Pferd bei strömendem Regen, und schnaufte voller Unwillen: »Na, was denn, Mensch! Sie schon wieder? Was wollen Sie denn noch?« »Ich gedachte Herrn Major lediglich mitzuteilen«, was sich verdammt bieder anhörte, »daß es mir inzwischen gelungen ist, aufgrund Ihrer Hinweise, den Herrn Adjutanten aufzufinden. Wofür ich mich nur noch bedanken wollte.« Der mehrfach aufgescheuchte Kommandeur schien Mühe zu haben, nach Luft zu schnappen. »Raus hier – nichts wie raus! Verschwinden Sie endlich, Sie Alptraum! Sofort!« Was der Hauptwachtmeister dann auch tat – tief befriedigt von dem, was er angestellt hatte. Zunächst hielt er sich zwar noch abwartend, sozusagen im Schutz dunkler Schatten auf, um sich den vermutlich glänzenden Endpunkt seiner Bemühungen nicht entgehen zu lassen. Den durfte er dann auch erleben. Der gleich zweimal und beim zweiten Mal so gut wie endgültig aus seinem Schlaf gerissene Kommandeur, rief laut nach seinem Adjutanten – er schrie nach ihm; nahezu schrill. Der kam schnellstens herbei, wobei er, da in Eile, keineswegs musterhaft uniformiert war; wohl trug er seinen Waffenrock, seine langen Unterhosen jedoch schlugen in den Stiefeln fatal unmännliche Falten; allein das verunsicherte ihn schon. Dann aber mußte er seinen Kommandeur erleben, wie er den bisher noch nicht kennengelernt hatte. Denn Major Kramer, ansonsten von meist betont höflicher Art, fauchte ihn empört an: »Wer war denn das! Wen haben Sie da auf mich losgelassen! 157
Ein Monstrum sondergleichen! So was darf es doch gar nicht geben – nicht bei uns!« Der Adjutant wußte sofort, von wem die Rede war. »Ich habe gedacht, Herr Major ...« »Aber offenbar nicht richtig gedacht! Solche Zwischenfälle, die mich derartig belästigen, muß ich mir entschieden verbitten! Stellen Sie dieses Untier ab. Legen Sie das auf Eis oder sonst wohin! Mich jedenfalls verschonen Sie damit!« »Aber ...« »Kein Aber – kein Wenn! Sorgen Sie gefälligst dafür, daß eine derartig monströse Type niemals wieder hier aufkreuzt! Dafür werden Sie sorgen – falls Sie weiter Wert darauf legen, als mein Adjutant zu fungieren.« »Jawohl, Herr Major – wird gemacht.« Unverzügliche Bestätigung. Der Adjutant kochte, sozusagen. Allerdings nicht mehr seine dicke Suppe. In seinem Kessel brodelte jetzt nur noch Wasser. Damit ergab sich – da von Morgenrot gekonnt manipuliert – zumindest dies: Sein erstes Gastspiel bei diesem Stabshaufen in frühester Morgenstunde, eines von insgesamt drei geplanten, war auch sein letztes! Na, klar – so war das nun mal. Bei ihm. Der Krieg ging weiter. Bereits am 8. September hatten vordrängende Vorausabteilungen der 4. Panzerdivision den Stadtrand von Warschau erreicht und sich dort festgesetzt. Die Fronten dazwischen mußten erst noch bereinigt werden. Die Katastrophe für die Polen schien perfekt zu sein. Nicht nur für die polnische Armee, auch für die dort lebenden Menschen. Augenzeugenberichte stellten fest: »Müde und hoffnungslos ziehen sie dahin.« »Der Hunger steht ihnen ins Gesicht geschrieben.« »Teilweise flüchten sie zu Fuß. Ihre Stiefel sind kaputt. Die 158
Hälfte ist fußkrank. Sie haben sich Stoffetzen um die Füße gewunden.« »Bettelnde Frauen und Kinder – weinende, heulende Menschen.« Nun ja – so war das wohl im Krieg. In einem Krieg, in dem diese Batterie immer noch nicht wirkungsvoll vorwärts kam, es ihr nach wie vor nicht vergönnt war, direkte Feindberührung zu erlangen. Da drängten sich offenbar andere Einheiten vor, sogar an ihnen vorbei, um dann an der Front ungeheure Mengen Munition auszuspucken. Während sie hinterhertrotten mußten, den Luftraum freizuhalten hatten; von möglicherweise einfliegenden Polen. Die kamen aber nicht. Inzwischen war der Krieg schon mehr als eine Woche alt. Aber immer noch war es den vier Geschützen dieser fiebernd feuerbereiten Batterie nicht vergönnt gewesen, auch nur einen Schuß abzugeben, nicht einen einzigen! Was Unruhe und Unwillen zur Folge hatte. Sie fühlten sich nicht hinreichend gewürdigt – wenn nicht gar, verdammt noch mal, direkt verschmäht! So etwas drohte ihnen an die Ehre zu gehen; wenn auch nicht gleich allen. Oberleutnant Geiger, der Batteriechef, schien sich in soldatischer Geduld zu üben – was ihm jedoch, ganz offensichtlich, nicht grade leicht fiel. Jedenfalls verlängerte er seine täglichen Freiübungen erheblich, auch intensivierte er seine Körperpflege. Alsbald zeugte seine Miene von ernsthafter Besorgnis – das in Besonderheit, wenn er in einen Himmel blickte, der völlig feindfrei war. Eine vermutliche Folge all dessen war eine gewisse Lustlosigkeit seinerseits. Wenn sich das Feldlazarett 815 auch fast immer in ihrer unmittelbaren Nähe befand, so zögerte Geiger doch, seine Doktor-Dame aufzusuchen. Diese hätte womöglich in ihm einen nicht zum Zuge gekommenen Helden 159
gesehen – was er sich und ihr ersparen wollte. Dem Leutnant Brahms allerdings waren derartig unzulängliche Umstände scheißegal. Immer unter der Voraussetzung, daß er angenehm abgelenkt wurde: durch Liköre. Was dann auch auf Anweisung von Morgenrot erfolgte – sogar großzügig. Bei dem Leutnant war nämlich etwas zum Vorschein gekommen, was der Hauptwachtmeister offenbar sehr schätzte. Denn Brahms begehrte, sich als Mensch von Kultur zu zeigen – der deutschen, also einer hohen Kultur. Das war sogar mit der bereitwillig verbreiteten Erkenntnis verbunden: wahre Kultur war diesen Polen nicht gegeben. Bei denen hingen keine Bilder an den Wänden, nirgendwo gab es ein Bad, nicht einmal ein brauchbares WC. Und daher kam wohl auch jener permanente penetrante Gestank! Diesbezüglich allerdings reagierten die mittleren Dienstgrade ungleich gelassener. Leuchter etwa, der Verpflegungsunteroffizier, hatte als Versorger nicht im geringsten auch nur ähnliche Sorgen. Den überkamen sogar schöpferische Gedanken. So etwa liebäugelte er mit dem Einfall, polnische Gänse, von denen hier Hunderte, wenn nicht gar Tausende umherliefen, abzuschlachten und sie dann zu konservieren! Sein ganz spezielles Problem war aber: Nicht in Gläsern, die schwer zu transportieren waren, sollten sie eingemacht werden, sondern in Blechdosen. Und Schirrmeister Kroschke beschäftigte sich, gähnend vor Langeweile, mit seinen Fahrzeugen – was er sich auch hätte sparen können: noch waren sie voll einsatzbereit; absolut verläßlich, von einem Stellungswechsel zum anderen. Also spielte er wieder einmal hingebungsvoll mit einer kleinen Modelleisenbahn. Deren Räder ölte er höchst sorgsam ein. Guske aber lief witternd durch die Gegend. Besonders gern 160
beschäftigte er sich mit Wachtmeister Runge, wohl um den auf ganz bestimmte Gedanken zu bringen – was nicht sehr schwer war. Denn Runge, ein neuerdings von Brahms offenbar bevorzugter Gesprächspartner, schien ständig bereit, alle Einflüsterungen aufzusaugen – speziell jene, die die Polen betrafen. »Ein scheußlich verwahrlostes Land«, sinnierte er vor sich hin. »Ohne jede Kultur!« Letzteres hatte er vermutlich bei Brahms aufgeschnappt. »Vernachlässigte Felder, stinkende Häuser, und Landstraßen, auf denen man sich kaum zügig vorwärtsbewegen kann.« »Da ist also wohl alles so ganz anders als in deinem Ostpreußen?« »Du sagst es, Guske – so ist es!« »Aber nun versuch mal, dir vorzustellen, Runge, daß so ein Krieg auch über dein geliebtes Ostpreußen gekommen wäre, daß also auch dort einige Armeen alles niederwalzen alles zu Brei fahren, was ihnen unter die Räder gerät; jedes und jeden umlegen, wer immer sich ihnen in den Weg stellt. Dann würden auch dort – in deinem geliebten Ostpreußen – die Fetzen fliegen, Häuser brennen, würde der Gestank ganz groß werden, krepierten Tiere und Menschen!« »Na, pfui Teufel, Guske!« Runge reagierte mit heftig abwehrender Empörung. »Komm’ mir nicht damit! So was darf man doch nicht einmal denken.« »Aber ja – denken kann man sich so was schon! Warum eigentlich nicht?« »Weil das sinnlos ist, Mensch!« »Na, was ist denn hier sinnvoll?« Ein Gespräch, das Runge recht seltsam und höchst beunruhigend erschien – von dem er anschließend Morgenrot Mitteilung machen wollte. Das war wahrlich sehr vertraulich161
kameradschaftlich gedacht, ungemein besorgt; jedenfalls nicht irgendwie anklägerisch. Er erbat lediglich Ratschläge und Aufklärung. Auslassungen, die sich der Hauptwachtmeister offenbar ziemlich gelassen anhörte, das hieß, mit der ihm eigenen Überlegenheit. Dann bestellte er seinen Sani zu sich. Den blickte er herablassend an: »Was habe ich da vernehmen müssen, Freund Guske? Du hast dir da wohl eine gewisse Aufklärungsarbeit geleistet – ausgerechnet bei unserem lieben, hochanständigen Wachtmeister Runge. Das gefällt mir aber gar nicht, Mensch.« »Der muß mich mißverstanden haben. Außerdem kann ich mir einfach nicht vorstellen, daß mich unser guter Runge denunziert hat.« »Hat der nicht, macht der nicht – und das weißt du auch! Doch immerhin kommt er mir reichlich verunsichert vor. Und nun sag mir mal, was du dem so alles zugeflüstert hast.« »Weiß ich nicht mehr, nicht mehr genau – jedenfalls nichts Besonderes, glaube ich. Kleine, aufmunternde Randbemerkungen; so im Gespräch, von Kamerad zu Kamerad. Ich gebe so manches von mir, wenn der Tag lang ist, wie andere ja auch – bei mir ist das jedoch stets gut gemeint.« »Und dabei war auch einiges in dieser Preislage: So ein Krieg, auch wenn es ein kleinerer ist, gibt dennoch seine Rätsel auf.« »Aber die werden wir schon noch lösen, pflege ich dann meist hinzuzufügen. Und dieser Krieg, soll ich auch so dahingesagt haben, will mir manchmal irgendwie unheimlich vorkommen. Könnte eine falsche Formulierung gewesen sein – besser gesagt, unheimlich großartig.« »Und wie war denn das – mit den Fliegen?« »Ach das! Als Schmeißfliegen, Herr Hauptwachtmeister, 162
werden diese Polen auch bezeichnet; worauf ich aufmerksam gemacht habe, ohne gleich was dagegen einzuwenden. Na, warum denn auch? Heißt es da doch so schön in einem alten deutschen Volkslied: Die Gedanken sind frei. Womit selbstverständlich nur die richtigen Gedanken gemeint sind.« Der Hauptwachtmeister schüttelte, nun leicht bedenklich gestimmt, seinen großen, wahrlich nicht unklugen Kopf. »Ich weiß nicht so recht, Guske – immer noch nicht genau – wie ich deine Tiraden beurteilen soll. Bei denen könnte es sich entweder um pure Dummheit oder um flotte Leichtfertigkeit handeln – was ich dir jedoch kaum zutraue. Aber: In derartigen Bemerkungen könnte man ohne weiteres auch das erblicken, Mensch, was gemeinhin als Wehrkraftzersetzung bezeichnet wird, als defätistische Auslassungen, oder eben so was Ähnliches. Was ich mir jedoch bei dir nicht vorstellen will.« »Ein gewisses Verständnis also, Herr Hauptwachtmeister, für das ich dankbar zu sein habe – und auch bin. In welcher Angelegenheit – das werden Sie mich wissen lassen; zum gegebenen Zeitpunkt, darf ich annehmen.« »Guske, Menschenskind – du solltest nicht vergessen, daß ich es dir ermöglicht habe, in letzter Zeit enger mit mir zusammenzuarbeiten; wahrlich nicht zu deinem Nachteil – wie du erkannt haben wirst. Doch wenn sich das fortsetzen soll, hast du einen gutgemeinten Ratschlag zu befolgen: Vermeide ab sofort den Eindruck, daß du hier dein Maul aufmachst, unbewußt wie eine Kuh ihren Arsch – wobei dann nichts als Scheiße zum Vorschein kommt. Muß ja nicht unbedingt sein, Guske.« »Kapiert, Herr Hauptwachtmeister. Dann werde ich mich also bemühen: Maul zumachen – Arsch zusammenkneifen!« Womit sie sich anscheinend einig waren – jedenfalls sah es so aus. Dann jedoch – und zwar am zehnten Tag des Krieges, 163
welcher sich für die Batterie so ungemein mühsam dahinschleppte – sollte es zu einem ungewöhnlichen Vorgang kommen. Und der löste Unwillen und Betroffenheit – eine schnelle und heftige, wenn auch keine lang anhaltende, aus. Denn nun kam der Krieg ganz direkt auf sie zu, und das in Form einer unvorhersehbaren Überraschung. Sie rauschte zwar nicht gleich mit den Adlerschwingen des Schicksals herbei – sie tuckerte vielmehr daher; vergleichbar mit einer flügellahmen Ente, doch immerhin einer motorisierten. Die Batterie Geiger hatte wiederum eine neue Stellung bezogen. Ihre sechste – in diesem dahinkriechenden, fatal unkriegerischen Leerlauf, durch dieses schäbig-verwahrloste Polen. Es war abermals eine Stellung, die der Batteriechef persönlich ausgewählt hatte – mit seiner glänzenden strategischen Begabung. Die Feuerstellung war geschickt auf einem jener Hügel plaziert, welche in diesem Land Mangelware sind; wodurch sich aber eine vorzügliche Übersicht bis zum Horizont ergab. Die Protzenstellung, wie zumeist üblich, lag fast verborgen am Rande eines nahen Waldstückes; an denen allerdings bestand hier kein Mangel. Also schien alles in bester Ordnung. Wachtposten trotteten unermüdlich um den Batteriebereich – wobei sie sich beständig beobachtet zu fühlen hatten; von Morgenrot, war anzunehmen. Geiger absolvierte wie üblich seine Freiübungen. Brahms gab weitere Kulturerkenntnisse von sich, denen einige wenige Kameraden tatsächlich lauschten. Und Runge lehnte an seinem Kommandogerät; er sinnierte über sein Ostpreußen nach – und seine geliebte Schwester, welche das Unglück hatte, unter diesen Polen zu leben. Die eingeteilten, stündlich ausgewechselten Feindflugkörper-Melder hielten, wie befohlen, intensiv Ausschau. 164
Es waren stets deren vier, einer für jede Himmelsrichtung, ausgerüstet mit Ferngläsern bester Zeiss-Produktion. Sie spähten nach dem aus, was hier kaum noch zu erwarten war: dem Feind. Eben der kam nun auf sie zu – als völlig unerwartetes einzelnes Objekt. Dieses näherte sich in hinterhältig anschleichendem Tiefflug. Das, was da auf sie zuschwebte, war eine rechte Klapperkiste, mit gedrosseltem, schepperndem Motor. Na, was sollte denn das sein? Auszumachen immerhin – wenn auch mit fataler Verspätung und nach Überwindung ungläubigen Erstaunens –, als ein feindliches Flugzeug. Das hieß: ein polnisches! Und darin hockte offenbar ein total irrsinniger Pilot. Hier mußte es sich tatsächlich um eine völlig hirnverbrannte Methode handeln – vermutlich einer Art Lust am Untergang entsprungen. Anders ließ sich das kaum erklären. Und dieser total verbohrte, sich heranschleichende Kretin in seiner Bruchkiste, wohl eine Art Amokflieger, wagte es tatsächlich auch noch, eine Bombe abzuwerfen. Jedenfalls einen Sprengkörper mit Aufschlagzünder – welcher ungemein primitiv zu sein schien. Aber unwirksam war der nicht. Als Ergebnis einer derartig wahrhaft schäbig-scheußlichen Hinterhältigkeit – wider jedes normale Kriegsverhalten; kein deutscher Held hätte sich je so heimtückisch aufgeführt! – mußte dann allerdings registriert werden: Dieser Sprengsatz war in unmittelbarer Nähe von Geschütz drei detoniert. Dort: ein Toter; sofort; ein weiterer nur einige Minuten später; dazu drei Verwundete, zwei schwer, einer nur leicht verletzt. Anhaltende Schreie waren vernehmbar – gellende, erstickte Befehle alsbald auch. Jedenfalls stand fest: Da waren Soldaten gemeuchelt 165
worden! Und das, ohne daß es den Kameraden ihrer Batterie vergönnt gewesen wäre, auch nur einen Schuß abzugeben! Alles in allem: eine Riesenschweinerei! Veranstaltet von diesen entmenschten Polen! Das hieß: Eigentlich nur von einem. Zu allem Überfluß stellte sich noch schnell heraus, daß es sich bei dem Leichtverletzten um Leutnant Brahms handelte. Was dieser selbst, in stolzer Erregung, jedem mitteilte, der ihm über den Weg lief. Ein winziger Bombensplitter hatte ihn getroffen – und zwar ins Hinterteil, welches als recht voluminös bekannt war. Damit hatte er sich soeben das »Verwundetenabzeichen« verdient, eine schwarzbemalte Eisenprägung der schmückenden Sorte. Die stand ihm nun zu. Alles, was weiterhin unverzüglich praktiziert wurde – vor allem von dem schnell herbeigeeilten Oberleutnant Geiger, immer noch in sportlicher Bekleidung – durfte als das Produkt einer inzwischen bereits erworbenen Erfahrungstaktik bezeichnet werden; als reine Routine. »Legt die Gefallenen zur Seite, Kameraden. Die Verwundeten sind abzutransportieren, hinweg mit denen in das nächste Feldlazarett.« Was jenes mit der Nummer 815 war – rein zufällig, könnte man sagen. »Volle Feuerbereitschaft der Batterie!« befahl er sodann. Den Abtransport der Verwundeten – tapfere Jungens, die nicht einmal stöhnten – aber vielleicht waren sie bewußtlos? – hatte der eilends herbeigerufene Sanitätsunteroffizier zu organisieren. Er legte erste Verbände an und hantierte sachverständig mit diversen Spritzen. Der Schirrmeister ließ, auf Weisung von Morgenrot, für den schnellen Abtransport ein relativ geeignetes Munitionsfahrzeug herbeirollen. Das war noch perfekte Organisation! 166
Zurück blieben, außer dem verwundeten Helden Brahms, der eine Zeitlang nicht gut sitzen konnte, die beiden Toten, gefallen auf dem Felde der Ehre. Sie nun unter diese zu bringen, war das Gebot der Stunde. Geiger wußte ja inzwischen, wie das zu tun war – ohne jeden Verzug, doch mit Würde! Denn der nächste Stellungswechsel war dem Batteriechef bereits im voraus angekündigt worden; intern, vertraulich, von seinem Freund, dem Abteilungsadjutanten. »Lassen Sie zwei Gräber ausheben«, befahl er dem umherhumpelnden Leutnant Brahms. »Diese letzte Ruhestätte, schlage ich vor, soll am Rande der Feuerstellung sein, dort hinten bei der Birke. Die Gruben sollten mindestens einen Meter tief sein; aus Sicherheitsgründen. Bereiten Sie weiterhin die dazugehörenden Feierlichkeiten vor – sie sollen in etwa einer Stunde stattfinden.« So schnell und planvoll lief das bereits ab. Die beiden Männer waren etwa zwei Viertelstunden nach 15.00 Uhr gefallen und bereits für 17.00 Uhr war deren Beerdigung angeordnet. Mußte sein – wurde gemacht! Die beiden »vor dem Feind gefallenen« Toten lagen schon in ihren Gräbern; eingehüllt in Zeltbahnen mit den bewährten Tarnfarben – sich miteinander vermischenden, sich gegenseitig verwischenden Grau-Gelb-Grüntönen. Davor stand in feierlicher Bereitschaft so etwas wie ein Batteriechor, zusammengestellt von dem verwundeten, dennoch aufrecht stehenden Leutnant Brahms, der für die Organisation dieser Veranstaltung verantwortlich gemacht worden war. Und dieser sein Gesangsverein, kündigte er Geiger an, würde von sich geben: »Ich hatt’ einen Kameraden ...« mit allen Strophen. »Eine reicht«, entschied der Batteriechef. Links von den Gräbern hatten sich Kameraden der Feuerstellung aufgebaut – »soweit bei voller 167
Gefechtsbereitschaft abkömmlich«. Immerhin jedoch ein Dutzend – angeführt von Wachtmeister Runge, der bewegt erdwärts blickte. Rechts sodann: die Ehrenabordnung der Protzenstellung – lediglich sechs Mann; an deren Spitze Morgenrot. Dessen Gesicht allerdings schien erstarrt – jedoch kaum wegen der Trauer. Was ihm maßlos mißfiel, war das, was hier abrollte: nämlich alles praktisch ohne seine Mitwirkung. Der Batteriechef, assistiert von seinem verletzten Leutnant, fühlte sich offenbar ganz als Mittelpunkt, wie der Hauptwachtmeister mißmutig mit ansehen mußte. Geiger war wieder voll uniformiert, in federnder Aktivität gewissermaßen. Seine Blauaugen blickten fordernd – wenn auch nicht direkt Morgenrot an. Nachdem »Ich hatt’ einen Kameraden« gesungen worden war, hielt Geiger eine Art Rede – und diese so gut wie auswendig. Seine Auslassungen allerdings, erkannte Morgenrot – wohl als einziger – entsprachen mit nur leichten Abwandlungen der Fahnenbrat-Würdigung. Der Oberleutnant verwendete also Formulierungen, welche er, der Hauptwachtmeister, konzipiert und entworfen hatte. Das war doch wohl nahezu als geistiger Diebstahl zu bezeichnen; es gefiel Morgenrot mithin ganz und gar nicht. »Somit haben wir unsere lieben, gefallenen Kameraden wahrhaft gebührend gewürdigt!« rief der Batteriechef aus, gleichsam wie nach wohlgetanem Werk. »Bringen wir nun also diese von uns gegangenen Helden unter die Erde – wo sie in Frieden ruhen mögen. Unvergessen – in alle Ewigkeit! Und noch einmal verneigen wir uns vor ihnen, abschiednehmend in stolzer Trauer.« Das war’s. Also: Sand hinein geschaufelt – die von Brahms dafür eingeteilten Männer schwangen fleißig ihre Spaten. Sodann Steine darauf, die hier zahllos umherlagen. Kleiner 168
Erdhügel darüber, sozusagen als Krönung. Derartige Gebilde pflegten die alten Germanen als »Hünengrab« zu bezeichnen. Wenn dies hier ähnlich aussah, hatte das wohl mit urdeutscher Tradition zu tun. »Feierstunde beendet!« stellte sodann der Oberleutnant, nach knappen fünfzehn feierlichen Minuten fest. »Nun wieder vollste Einsatzbereitschaft! Zumal der nächste Stellungswechsel, und zwar in Kürze, zu erwarten ist.« Jetzt meldete sich Morgenrot zu Wort – nach längerem Schweigen. Das sollte sich jedoch als durchaus sinnvoll herausstellen; in seinem Sinne. »Da wäre wohl, zunächst noch, eine Kleinigkeit zu erledigen.« Eine Eröffnung, bei der er seinen Batteriechef nicht anblickte – vielmehr wandte er sich ganz direkt an Leutnant Brahms, den hier für diese Veranstaltung verantwortlichen Organisator. »Wo sind die Erkennungsmarken?« »Erkennungsmarken?« Brahms blickte nahezu blöd – anscheinend begriff er nicht, was diese Frage zu bedeuten hatte. »Was soll sein mit diesen Dingern?« Immerhin wußte er von »diesen Dingern« zumindest soviel: Die wurden gemeinhin, kleiner soldatischer Scherz, auch »Hundemarken« genannt. Jeder Soldat, also auch er, trug so ein Plättchen auf der Brust, an einer Schnur um den Hals; seine Schnur war aus Seide. »Also – was?« »So eine Erkennungsmarke«, klärte der Hauptwachtmeister den Leutnant wohlwollend auf; damit zugleich aber auch seinen Oberleutnant in Anwesenheit der Trauergemeinde, »besitzt nämlich ein Ober- und ein Unterteil. Diese lassen sich auseinanderbrechen ohne sonderliche Gewaltanwendung, sie sind funktionsgerecht gestaltet. Im Todesfalle ist der untere Teil abzutrennen – zwecks amtlicher Registrierung; das ist so befohlen. Darf ich also nunmehr darum bitten, Herr Leutnant?« »Das«, mußte der nun stotternd zugeben, »das –war mir 169
nicht bekannt.« Geiger reagierte schnell und willig. »Was höre ich da, Brahms – das haben Sie nicht gewußt?« Nicht einmal das – hätte er beinahe gesagt. Doch so weit wollte er dessen Demütigung, noch dazu vor versammelter Mannschaft nicht treiben, zumal er es hier, wieder einmal mehr, mit Morgenrot zu tun hatte – der offenbar versuchte, sich als beständige Herausforderung zu betätigen. Und das verdammt wirksam. Denn der erklärte nun, mit lässigem, nicht unberechtigtem Überlegenheitsgefühl: »Falls es jedoch, was ich aber kaum glauben kann, tatsächlich verabsäumt worden sein sollte, den unteren von dem oberen Teil dieser Erkennungsmarken bei unseren Gefallenen wegzubrechen – nun, dann muß das eben nachgeholt werden.« Das hieß praktisch: Die Toten mußten wieder ausgegraben werden! Das hätte man vermeiden können – wenn man ihn, den Hauptwachtmeister, rechtzeitig befragt hätte. »Das hätte verhindert werden müssen!« Nun war es Geiger, der Morgenrot nicht anblickte – er hielt es für angebracht, sich ausschließlich mit Brahms zu beschäftigen. »Das, Leutnant Brahms, ist allein Ihre Angelegenheit! Bereinigen Sie also, unverzüglich, dieses peinliche Versäumnis.« Er entfernte sich mit steifen Schritten. Daraufhin erfolgte die Ausgrabung der eben Eingegrabenen. Leutnant Brahms, offenbar wieder von starken Arschschmerzen heimgesucht, bellte die dafür eingeteilten Männer mit befehlsähnlichen Worten an. Morgenrot stand abwartend daneben, mit kühl prüfenden Augen, nicht frei von unverhohlenem Vergnügen. Trotzdem: alles andere als ein erfreulicher Vorgang – vielmehr einer, der hier weiteres böses Blut schaffen sollte. 170
»Sie!« versuchte Brahms Morgenrot anzubellen. »Das hätten Sie mir sagen müssen!« »Sie hätten sich mir doch nur anzuvertrauen brauchen, Herr Leutnant. Ich bin stets gerne behilflich. Vielleicht sollten Sie so was bei nächster Gelegenheit in Erwägung ziehen – rechtzeitig.« Nach diesem zweifachen Heldenbegräbnis entfernte sich Morgenrot wahrhaft gut gelaunt. Wobei er mit den Resten der Erkennungsmarken klimperte. Er begab sich in jenes Zelt, welches der Funk- und Fernsprechunteroffizier, Schulze hieß er, für sich und seinen Vermittlungskasten errichtet hatte, und zwar neuerdings in der Protzenstellung – also nicht mehr in der Feuerstellung. Daß er sich hier im Morgenrot-Bereich zumindest glänzend verpflegt fühlen durfte, war nur einer seiner Beweggründe. Hinzu kam, daß der Hauptwachtmeister die ganz speziellen Fähigkeiten sowie Möglichkeiten Schulzes erkennen und würdigen konnte. Die waren auch wahrlich nicht gering. Schließlich war Schulze nicht nur ein hochbewährter Funkund Fernsprechfachmann, sondern darüber hinaus auch ein vielgeschätzter Kamerad unter etlichen anderen, sich aufgeklärt wähnenden Nachrichtenkameraden. Zwischen einigen von denen, die sich wohl zu den »Geheimnisträgern« rechneten, war eine verschworene Gemeinschaft entstanden. Und die hockten rundherum an ihren Apparaten und lauschten. Sie saßen bei der kämpfenden Truppe und in den Stäben – bei Regimentern und Divisionen; bis hinauf zur Heeresgruppe. Kennengelernt hatten sie sich bei Nachrichtenlehrgängen; eine jener Brutstätten für derartige Funkund Fernsprechkameradschaften war Halle an der Saale. Und da sie nun mal sehr schwer zu kontrollierende Spezialisten waren, fühlten sie sich den Normalsoldaten überlegen, einschließlich deren Vorgesetzten – sie bildeten eine Clique für sich. Sie 171
vermittelten einander die von ihnen erlauschten Kenntnisse, als ob es eigene Erkenntnisse wären. Das führte auch zu gewissen bemerkenswerten Vergnügungen. So etwa spielten hier einige von ihnen miteinander fernmündlich Schach; zwei weitere befaßten sich nahezu professionell mit der Sammlung und Weitergabe von Wetterberichten; einer nahm interne Wetten an – und zwar die Anzahl der täglich gefallenen Soldaten betreffend. Letztere allerdings wurde nahezu regelmäßig überschätzt. Augenscheinlich warf dieser Krieg – noch – weit mehr Glanzlichter als Schlagschatten – zumindest aus großdeutscher Sicht. Auch andere, recht erfreuliche und unterhaltsame Möglichkeiten ergaben sich in dieser Nachrichtengemeinschaft. Schulze zum Beispiel hätte, falls gewollt, nahezu täglich mit einer Freundin in Berlin plaudern können, oder mit einer anderen in Stettin – das wollte er aber nicht, um diese Mädchen nicht leichtfertig zu verwöhnen. Gleichfalls recht amüsant war, daß er, und dies nicht nur gelegentlich, Gespräche mithören durfte – manchmal sogar solche zwischen Generalen; davon schien es hier bereits Dutzende zu geben. Ermöglicht wurde das durch sogenannte Ringschaltungen, die ihnen auch auf der Nachrichtenschule beigebracht worden waren. Dabei gelang es ihnen, so manche Feinheiten und erbauliche Einzelheiten zu erlauschen, zum Beispiel das eine oder andere über Vor- und Nachspeisen, über Wetter und Weine, die Reinigung von Unterwäsche und Bademöglichkeiten, aber auch über Truppenverschiebungen, Einsatzplanungen und vorkalkulierte Verlustmöglichkeiten. An derartigen Vorgängen ließ Schulze, sobald die Gelegenheit günstig war, auch seinen Spieß Morgenrot teilnehmen. Aneinandergelehnt, Kopfhörer über den großen Ohren, genossen sie derartige Darbietungen – oder auch nicht. 172
So vernahmen sie eines Abends die Stimme eines Generals, der mit einem anderen General plauderte. Dabei war einiges hörbar, was sich, ohne den geringsten Widerspruch zu erzeugen, so anhörte: »Was will der sein? Ein Führer?« Bei Gott, der sprach von ihrem Hitler! »Der ist doch nur ein Gefreiter – und das bleibt er auch.« »Na – was war denn das!« rief der Hauptwachtmeister heftig, gepackt von heiliger Empörung. »Was hat der da gesagt? Wer war das? Läßt sich das feststellen?« »Aber nein, nein – nicht einmal ungefähr.« Schulze beeilte sich, seinen erregten Mitlauscher zu besänftigen. »Das war irgendein General – irgendeiner unter hundert anderen; die wimmeln hier nur so herum und tönen durch die Gegend. Und wenn die manchmal eine Menge Mist von sich geben – dann nur deshalb, weil sie nicht voll ausgelastet sind. Die kommen gelegentlich eben mal auf dumme Gedanken.« »Wer das von sich gibt, der ist aber doch ein übles Subjekt – sein Dienstgrad spielt dabei keine Rolle!« Morgenrot war ehrlich entsetzt. »Mensch – das sind ja Volksfeinde! Aus dem Verkehr muß man solche Klugscheißer ziehen – abschaffen muß man die, erledigen!« »Kann ja sein«, Schulze bemühte sich, Morgenrots Erregung weiter abzuwiegeln. »So einfach zu überführen sind die nicht – schon gar nicht durch ein zufällig mitgehörtes Telefongespräch; zumal das ja an sich verboten ist.« »Das ist doch kaum zu glauben, Mensch! Solche Typen darf es doch gar nicht geben!« »Die gibt es aber – und nicht erst jetzt. So erinnere ich mich an einen Vorgang vor etwa zwei oder drei Jahren – damals war ich als Kasinoordonnanz eingeteilt. Da mußte ich erleben, wie der Regimentskommandeur, ein Oberst, während einer Führerrede über Lautsprecher einen ganz kräftigen Wind von 173
sich gab.« »Was hat der?« »Einen Furz gelassen – na, und was für einen; der donnerte nur so! Worauf der Herr Oberst den ihn umgebenden Offizieren versichert hat, und damit wohl auch uns Ordonnanzen: »Das, meine Herren, war keinesfalls als Kommentar zur Rede des Führers gedacht. Schließlich bin ich kein politischer Mensch – nur ein Soldat, der mal kurz Luft ablassen mußte! Na ja – solche gibt es; aber so sind schließlich nicht alle.« Das waren in der Tat schaudererregende Vorgänge, über die der Hauptwachtmeister nachsinnen wollte. Notgedrungen mußte er sich fragen: War da nicht irgendwie der Wurm drin, wenn Offiziere glaubten, und zwar höhere, sogar Generale, sich gewisse fragwürdige Überheblichkeiten leisten zu können – wie etwa ein derart, wohl elitär gedachtes Geschwätz von unpolitischen und soldatischen Menschen? So was durfte es doch gar nicht geben! Beides gehörte vielmehr eng zusammen. Nun erst recht. Da mußte man jetzt wohl scharf aufpassen! Dieser fatale Hang gewisser Offiziere, sich allein auf ihr Soldatentum zu berufen, allen weltanschaulichen Forderungen auszuweichen, schien offenbar weiter verbreitet zu sein, als er bisher angenommen hatte. So etwa, fiel nun Morgenrot ein, hatte es sein Batteriechef einige Male versäumt – doch nicht etwa gar verschmäht? – sich auf großdeutsche, führertreue Bekenntnisse einzulassen; jedenfalls nicht mit der gebotenen Intensität und Ausführlichkeit. Könnte möglicherweise von Bedeutung sein – sollte also nicht übersehen werden. Danach durfte der Hauptwachtmeister – welch vielversprechender Zufall! – noch ein weiteres Ferngespräch mithören. Damit gedachte ihn wohl sein Nachrichten-Schulze zu erfreuen: Der Abteilungsadjutant rief den Batteriechef an, 174
um von dem – mit nahezu penetranter Ungeniertheit, wie der mithörende Morgenrot feststellte – folgendes wissen zu wollen: »Was denn, Kamerad Geiger, ist eigentlich mit Ihrem Hauptwachtmeister los? Scheußlich, muß ich sagen, wie der sich bei uns in der vergangenen Nacht aufgeführt hat. Nicht einmal den Kommandeur hat er verschont – der fand Ihren Spieß einfach zum Kotzen!« »Ich habe Sie gewarnt, Herr Kamerad – ich hoffe, Sie erinnern sich daran? Mit diesem Hauptwachtmeister ist nicht zu spaßen – der läßt sich nicht einfach unterbügeln. Nicht von jedem.« Der Adjutant verzichtete darauf, jetzt zu sagen, wozu es ihn vermutlich drängte – dieses: Ich bin aber keineswegs jeder! »Ich hatte allerdings, Herr Geiger, mit Ihrer Unterstützung gerechnet. Und damit rechne ich immer noch.« »Können Sie auch! Immer unter der Voraussetzung, daß Sie sich dabei diesem Mann gegenüber keinen schwerwiegenden Fehler leisten. Dann dürfen Sie auf mich zählen.« »Also darf ich annehmen, daß Sie den voll in den Griff bekommen?« »Welche Frage!« Das hörte sich ungemein überlegen an. »Ich bin hier der Batteriechef – er ist mein Hauptwachtmeister. Das besagt doch wohl alles.« Morgenrot, der genauestens mithörte, konnte nur in sich hinein lächeln. Diese Typen konnten ihm das Wasser nicht reichen – keiner von denen! Zuletzt vernahm er noch die abschließende Frage des Oberleutnants Geiger: »Und wann ist der nächste Stellungswechsel zu erwarten?« »In einer Stunde«, antwortete der Adjutant. »Was aber nicht stimmt«, meinte Schulze. Schließlich wußte er, genauer als andere, was da sozusagen 175
im Rohr war – er hatte ja auch andere Gespräche mitgehört; beispielsweise die der Regimentsvermittlung. »Der nächste Stellungswechsel wird erst in ungefähr zwei Stunden stattfinden; frühestens.« Somit hatten sie ausreichend Zeit, sich noch ein wenig auf ihre Weise zu vergnügen. Morgenrot spendierte Schulze – in Anerkennung seiner speziellen Verdienste – eine Flasche Schwarzwälder Kirschwasser; allerbestes Gebräu, zumindest hochprozentig. Das war derzeit auch das Lieblingsgetränk des Hauptwachtmeisters; vermutlich hatte er selbst danach Verlangen. Jedenfalls tranken sie nun einträchtig davon. Eine halbe Stunde später, was etwa einer halbgeleerten Flasche entsprach, erfolgte ein Anruf, den der Hauptwachtmeister für einigermaßen bemerkenswert hielt: Den Anruf einer Dame. Und diese, Frau Doktor Bernauer nämlich, trug in sanften Flötentönen den Wunsch vor, mit Unteroffizier Guske verbunden zu werden; sie wünsche ihn zu sprechen; dienstlich, sagte sie. Ein Gesprächsverlangen, das Morgenrot unverzüglich an sich zog. »Freue mich sehr, verehrte gnädige Frau«, röhrte er sie entgegenkommend an, »Ihre Stimme zu vernehmen; falls mir erlaubt wird, das zu bemerken.« »Mit wem, bitte, spreche ich?« »Mein Name«, höflichste Auskunft, hörte sich fast so an, als verbeuge er sich, »ist Morgenrot – ich bin der Hauptwachtmeister dieser Batterie!« »Habe mir bereits gedacht, daß Sie das sind.« »Freut mich, das zu hören, verehrte Frau Doktor – ehrt mich. Jederzeit zu Ihren Diensten!« Was, wie Morgenrot dachte, bester Kasinostil sei; denn, so dachte er, was diese Offiziere konnten, das konnte er schon lange. »Bedauerlicherweise kann ich Ihnen Unteroffizier Guske im Augenblick nicht geben – der ist irgendwo unterwegs; Herr Oberleutnant Geiger übrigens 176
auch. Falls ich jedoch einem dieser Herren irgend etwas von Ihnen ausrichten darf – stets bereit.« »Muß nicht unbedingt sein«, meinte die Frau Doktor ausweichend. »Jedenfalls danke ich Ihnen für Ihr Entgegenkommen, Herr Hauptwachtmeister.« »Stehe stets zur Verfügung, verehrte gnädige Frau!« Geradezu schwungvoll gesagt. »Wenn Sie Wünsche haben, bitte diese nur zu äußern – und Morgenrot macht das! Ist doch selbstverständlich, also nichts zu danken – Sie können sich schlichtweg auf mich verlassen. Jederzeit.« Sie dankte ihm dennoch, was er geschmeichelt vernahm und was sein Verlangen nach einem Kirschwasser noch ein wenig steigerte. Nun war wieder er am Zug. Wenn da nicht alles täuschte. Doch zunächst hatte der Stellungswechsel zu erfolgen – und das nicht eine Stunde später, sondern eben zwei. Auch diesbezüglich durfte sich der Hauptwachtmeister wesentlich besser informiert fühlen als sein Batteriechef. Der wackere Unteroffizier Schulze jedenfalls gehörte nun gewiß zu jenen, die einer Beförderung zum Wachtmeister nahe waren; das ließ Morgenrot durchblicken. Auch bei diesem Stellungswechsel war es nur das übliche; reine, glänzend funktionierende Kriegsroutine. Oberleutnant Geiger, erkundend voraus – und die Batterie, unter Morgenrot, rollte hinter ihm her. Diesmal so an die vierzehn, sechzehn Kilometer weiter ostwärts. Doch immer noch gelang es ihnen nicht, in unmittelbare Frontnähe zu kommen. Also wieder: Keine Feinde vor der Nase, keine Geschosse im Rohr – nichts als Sense! Der alte Trott sozusagen: stundenlanges Geschaukel auf staubigen Landstraßen, dann Feuerstellung auf einer Art Hügel, Protzenstellung im nächsten Waldstück. Geradezu nervtötend-eintönig, so was. 177
Und das wäre es auch schon gewesen, wenn nicht der Unteroffizier Leuchter, von Morgenrot inspiriert, für üppige Verpflegung gesorgt hätte. Der bot inzwischen pro Kampftag zwei warme Mahlzeiten – ungemein nahrhafte; zumindest sehr fetthaltige. Hinzu kam dann noch – wenn auch nicht allabendlich, so doch nach jedem Stellungswechsel – ein Schlummertrunk. Ebenfalls ermöglicht durch Morgenrot. Denn ihm, dem wahrhaft Tüchtigen, war es inzwischen gelungen, drei Korbflaschen Rum mit jeweils fünfzig Litern Inhalt zu organisieren. Was zunächst für seine Männer ausreichen dürfte – auch über weitere Kriegstage hinweg. Wobei sich die Frage erhob: Wie viele solcher Kriegstage waren denn jetzt noch zu erwarten? Sicher nicht viele – wenn das hier so weiterging. Wie verschmäht kamen sie sich vor. Sie schliefen dennoch nicht schlecht. Vielleicht weil sie glaubten, ein reines Gewissen haben zu dürfen. Am nächsten Vormittag, nach einer weiteren Nacht ohne sogenannte »Feindberührung«, bestellte der Hauptwachtmeister seinen Sanitätsunteroffizier zu sich, Guske, auf den er einredete – mit geradezu massivem Wohlwollen, mit betonter Fürsorgebereitschaft, noch dazu gab er sich kameradschaftlich-vertraulich. Er »seifte« ihn, wie man so sagte, ein. »Also, mein Lieber! Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß du dich gern ein wenig mehr um unsere verwundeten Kameraden kümmern möchtest, die sich im Feldlazarett 815 befinden. Besuche diese wackeren Männer – muntere sie auf!« »Würde ich, an sich, ja auch sehr gerne tun, Herr Hauptwachtmeister. Aber ...« »Aber was, Mensch?« Guske schien wieder einmal mehr seine Bedenken zu haben. 178
»Ich weiß eben nicht recht, ob ein derartiger Besuch irgendwie – sinnvoll wäre. Die Kameraden liegen dort, soweit ich informiert bin, zwischen Leben und Tod. Wem sie näher sind, ist keineswegs immer erkennbar.« »Das, Guske, kann ja sein. Aber auf keinen Fall darf der Eindruck entstehen, daß wir möglicherweise unsere Kameraden vernachlässigen – das Gegenteil soll gezeigt werden! Wir betreuen sie, solange sie sich noch irgendwie in unserer Reichweite befinden.« »Wie soll das denn praktisch geschehen? Die befinden sich in einem Feldlazarett – in der Tat total abgeschirmt.« »Ach was, Guske! Du begibst dich zu diesen braven Männern, überbringst ihnen unsere herzlichen Genesungswünsche und versicherst ihnen, daß wir alle hoffen, sie bald wieder in unserer Mitte zu sehen. Und du überreichst den Kameraden ein Päckchen mit schönen Gaben; jedem von ihnen eins, versteht sich – mit mindestens einer Flasche und drei Konserven. Sozusagen das Beste vom Besten; soweit möglich.« »Hört sich ja gut an, Herr Hauptwachtmeister.« Der Sani sträubte sich dennoch gegen diesen Auftrag, sozusagen rein instinktiv. »Es fällt mir wirklich ziemlich schwer, darin einen praktischen Sinn zu sehen! Auch wenn eine solche Betreuung gewiß sehr großzügig wäre. Aber – dem einen unserer Verwundeten sind die Gedärme beschädigt, kaum anzunehmen, daß der jetzt noch irgend etwas zu sich nehmen kann. Und dem anderen ist das Hirn angekratzt, der ist ohne Bewußtsein, benötigt also wahrlich keinen Alkohol mehr.« »Na, scheußlich – das alles!« Erkenntnisse, von denen jedoch kaum anzunehmen war, daß sie jemand wie Morgenrot entmutigten. »So oder so – großzügige Fürsorge muß sein! Und wenn sich so was nicht 179
direkt machen läßt, dann hat das eben indirekt zu geschehen.« »Was, bitte, habe ich darunter zu verstehen?« »Na, ganz einfach dies, Mensch Guske: Wenn es nicht möglich ist, unsere Kameraden zu betreuen – dann betreuen wir eben deren Betreuer! Klar?« Guske konnte jetzt lediglich nur noch nicken. Der Hauptwachtmeister hatte ihn genau dort, wo er ihn haben wollte – als seinen Handlanger; noch dazu als einen, dem dabei wohl auch gewisse persönliche Möglichkeiten im Hintergrund gegönnt wurden. Richtiger wohl: von Morgenrot mit einkalkuliert waren. »Also dann, mein Lieber, ans wohltätige Werk! Wobei du nicht versäumen solltest, jene werte Dame aufzusuchen, welche auf das Wohlergehen unserer Kameraden Einfluß zu nehmen vermag – einen vermutlich sogar entscheidenden.« »Und was erwarten Sie von mir?« »Na, was wohl, Guske? Für diese Aktion stelle ich dir sogar meinen Opel zur Verfügung, was ein Zeichen hoher Wertschätzung ist. Dort wirst du dann, auf dem rechten Vordersitz, ein prima Spezialpaket vorfinden – bestimmt für diese Dame. Da sind auch zwei Flaschen Sekt drin und drei Dosen mit Krebsschwänzen – allerbeste Produkte; nach denen würde sich sogar der Regimentskommandeur alle zehn Finger abschlecken; was bei dem viel heißen will.« »Ich schätze dennoch, daß es gar nicht so leicht sein wird, diese Frau Doktor zu beeindrucken.« »Du machst das schon, mein Bester! Sozusagen mit dem gebotenen Anstand, mit Takt und Feingefühl, Guske. Und so was, vergiß das nicht, geschieht zum Wohlergehen unserer verwundeten Kameraden! Also dann – gute Verrichtung!« In den Mittagsstunden dieses Tages – und von herbstgoldleuchtender Schönheit waren sie alle: 180
Führerkriegswetter, hätte man sagen können – suchte der Batteriechef, persönlich am Steuer seines flotten Kübelwagens, den Hauptwachtmeister in der Protzenstellung auf. Das geschah unverkennbar kameradschaftlich und sichtlich unternehmungsfreudig. »Hier in der Nähe soll, hat man mir gesagt«, erklärte der Oberleutnant, »kaum mehr als fünf, sechs Kilometer entfernt, etwas ganz Einmaliges zu besichtigen sein. Und zwar eine besondere Art Schlachtfeld, das selbst für diese Verhältnisse ungewöhnlich sei. Will ich mir mal ansehen. Haben Sie Lust, mich zu begleiten?« Hatte der! Ein solches Verlangen war bei Morgenrot nahezu jederzeit vorhanden, sogar ziemlich ausgeprägt. Zumal ihn jetzt eine wohltuende Vermutung überkam: Offenbar unternahm sein Batteriechef den Versuch, sich irgendwie bei ihm anzubiedern. Nun, zumindest schien er bemüht, ihn, seinen Hauptwachtmeister, zu erfreuen. So begaben sie sich nun auf den Weg zu diesem sogar für polnische Kriegsverhältnisse ungewöhnlichen Schlachtfeld. Geiger am Steuer seines Mercedes-Kübel, neben ihm Morgenrot, ein Kartenbrett auf den Knien. Während der Chefkraftfahrer auf einem der Rücksitze vor sich hindöste. Die Straßen waren, wie nicht anders zu erwarten, völlig zerstört, schienen ausschließlich aus Schlaglöchern und Rinnen zu bestehen. Immerhin: Jene Kriegskadaver am Straßenrand, Menschen wie Tiere, waren abgeräumt. Gleich zu Beginn dieser Fahrt beschäftigte sich der Oberleutnant mit seinem Hauptwachtmeister auf eine Weise, die sich ebenso besorgt wie teilnehmend anhörte. »Sie haben wohl, mein Bester, wie ich hören mußte, einige Schwierigkeiten bekommen – und zwar mit unserem Abteilungsadjutanten?« »Was aber ein Irrtum ist, Herr Oberleutnant.« Morgenrot 181
reagierte ganz gelassen; auch diesmal seiner Sache sehr sicher. »Wenn dabei überhaupt von Schwierigkeiten gesprochen werden kann – dann hatte der sie mit mir.« »Aber das muß doch nicht sein!« Geiger gab sich versöhnlich. »Das Ganze ist sicher kaum mehr als ein Mißverständnis, das aus der Welt geschafft werden sollte – wegen des guten Klimas im direkten Befehlsbereich. Und dieser Ansicht sind Sie doch gewiß auch, Morgenrot.« »An mir, Herr Oberleutnant, soll es nicht liegen.« Der Hauptwachtmeister wußte ziemlich genau, was man hier zu spielen versuchte – schließlich hatte er ein diesbezügliches Telefongespräch mithören können, was ihn glauben machte, er dürfe sich überlegen fühlen. »Sobald der Herr Adjutant mich so respektiert, wie ich das erwarten darf, ist alles gelaufen und erledigt.« »Jetzt fehlt nur noch, daß Sie vom Adjutanten eine Entschuldigung erwarten. Mensch, Morgenrot, bleiben Sie doch auf dem Teppich!« Der grinste breit und meinte: »Das wäre allerdings die akzeptabelste Lösung.« Das ärgerte Geiger nun doch. »Denken Sie darüber nach!« meinte er kurz. »Gerne, Herr Oberleutnant – wenn Sie das wünschen. Aber das muß ja wohl nicht gleich sein.« Der Hauptwachtmeister wechselte das Thema – er hatte da noch einen ganz anderen Braten im Rohr. »Schauen Sie sich doch mal diese Gegend an, diese sogenannte Landschaft – was halten Sie von der?« »Nichts! Rein gar nichts!« Der Batteriechef würgte an seinem Unwillen über den Hauptwachtmeister, der seinen Zugriffen zu entgleiten versuchte, wie ein wendiger Aal. Aber irgendwann, wenn auch nicht gleich jetzt, würde er ihn schon 182
noch kleinkriegen, ihn schmackhaft räuchern. Alles zu seiner Zeit – doch jetzt: diese Landschaft! Aber keine Frage, auf die er nicht eine Antwort gewußt hätte – schließlich war er hier der Chef. Also: »Verödet, verwahrlost, heruntergewirtschaftet, ohne jede Schönheit, flach wie ein Brett, das langsam verfault.« »Genau, ganz genau, das ist auch meine Ansicht, Herr Oberleutnant.« Eine Bestätigung von Morgenrot, welche sich geradezu respektvoll anhörte. »Merkwürdigerweise existieren hierüber, wie ich vernommen habe, aber auch wesentlich andere Ansichten. So behauptet Wachtmeister Runge, ansonsten ein völlig normaler, klar denkender Mensch, die seltsamsten Dinge. Etwa: Dieses Land wäre nichts anderes als die Fortsetzung seines Ostpreußens – es gleiche dem in nahezu allen Einzelheiten.« »Aber das – das ist doch blanker Unsinn!« Geiger war jetzt völlig abgelenkt von seinen sonstigen MorgenrotVermutungen; er reagierte gewissermaßen als Deutscher; was nicht gleich auch ein Großdeutscher sein mußte. »Das kann man doch nicht miteinander vergleichen! Und so etwas behauptet unser braver Runge? Ausgerechnet der? Das dürfte doch wohl kaum auf seinem Mist gewachsen sein.« »Kaum, Herr Oberleutnant, Sie sehen das sehr richtig.« Deutliches Kompliment. »Aber es gibt ja bei uns solche Schöngeister – nein, nicht gleich den Leutnant Brahms, eher schon unseren Guske; der macht gern in Humanismus. Wogegen an sich gar nicht viel zu sagen wäre; sofern das in gewissen Grenzen bleibt.« »Wollen Sie damit sagen, Hauptwachtmeister, daß Guske womöglich versucht, sich in Dinge einzumischen, die ihn nichts angehen? Hat der dem Runge derartigen Unsinn aufgeschwatzt oder eingeredet? Ist es das, worauf Sie mich aufmerksam machen wollen?« 183
»So weit möchte ich keinesfalls gehen, Herr Oberleutnant!« Mithin keine anklägerische Verdächtigung – lediglich ein Hinweis; ein vorsorglicher. Weiter nichts. »Ich erlaube mir nur, zu bedenken zu geben: In einer Situation wie der unseren darf eben nichts außer acht gelassen werden.« Damit wurde dieses Gespräch unvermittelt beendet, wenn es auch noch nachklingen sollte. Nun kamen ganz andere Dinge auf sie zu. Denn jetzt waren sie bei dem Schlachtfeld angelangt. Und das war ein Anblick, der sie zunächst einmal verstummen ließ. Beide. Und das für längere Zeit. Das Schlachtfeld, das vor ihnen lag, war ein flachhügeliges, ausgedehntes Gelände – gleichsam eine gigantische Bühne: Karges, steiniges Feld, eingerahmt von Wäldern, eingebettet in Wiesenflächen. Schon bald bezeichnet als: Das Tal der toten Pferde. Diese verendeten Tiere – und nur sie schien es hier zu geben – lagen zu Hunderten, zu vielen Hunderten da; wenn es nicht gar mehr als tausend waren. Jetzt waren sie alle nichts als Kadaver dieses Krieges – mit aufgerissenen Leibern, abgeschossenen Beinen, zerfetzten Köpfen. »Das ist ja scheußlich!« rief Oberleutnant Geiger aus, nachdem er einen ersten Blick auf dieses Pferdeleichenfeld geworfen hatte. »Wie konnte denn das geschehen?« Die Masse dieser krepierten Kriegsopfer verströmte bereits den penetrant süßlichen Geruch wuchernder Verwesung. An der Beseitigung der Kadaver wurde indes fleißig gearbeitet – eine Einsatzgruppe war hier am Werk, präzis eingewiesen, eben eine deutsche! Ein Offizier führte die Aufsicht. Unteroffiziere gaben dessen Befehle weiter, Soldaten achteten auf die prompte Ausführung, und etliche Gruppen polnischer Elendsgestalten werkten mit Hacke und Spaten, tief gebeugt, umschlottert von Lumpen. 184
Der aufsichtführende Offizier wurde von Oberleutnant Geiger um genauere Auskunft gebeten. Und der, gleichfalls ein Oberleutnant, aber von den Pionieren, fühlte sich kameradschaftlich angesprochen. Er zögerte also nicht, die gewünschte Aufklärung zu geben – ganz lapidar, völlig sachlich. Wahrscheinlich hatte er das bereits einige dutzend Mal praktiziert. »Vorgestern, in den Nachmittagsstunden«, sagte er, »fand hier ein frontal geführter Angriff der Polen statt. Und zwar eine« – »ha«, er mußte kurz einmal auflachen – »Kavallerieattacke! Daß eine derartige Idiotie geplant war, hatten wir gehört, jedoch nicht für glaubhaft gehalten. Dennoch ließ der Kommandierende General unseres Armeekorps dagegen vorsorglich etwa fünfzig Panzer auffahren. Die Polen ritten Attacke dagegen mit eingelegten Lanzen, sozusagen sechs- bis achthundert Don Quichottes. Sie brauchten nur noch ins Visier genommen und abgeknallt zu werden. Schutzlose Lebewesen gegen Kruppstahl – da gibt’s keine Chance.« »Das ist doch Wahnsinn – was sich die bescheuerten Polen da geleistet haben!« Das festzustellen, hielt Morgenrot durchaus für angebracht. »Was haben sich denn diese total irren Völker eigentlich dabei gedacht – einen Krieg aus dem vorigen Jahrhundert ins zwanzigste zu übertragen?« »Ja, das haben die in der Tat versucht«, bestätigte der Pionieroffizier: sichtlich resigniert. »Mit Pferden gegen Panzer anzureiten – welch gigantischer Blödsinn! Man behauptet, die polnische Heeresleitung hätte unsere Panzer für Attrappen ausgegeben. Hat man je einen solchen Nonsens gehört? Die Folgen dieses FeindpropagandaSchwachsinns müssen wir nun allerdings abräumen. Seit gestern sind wir hier pausenlos im Einsatz – wir und unsere Männer.« Kein Wort über die Polen, die dabei mitschufteten; das war 185
ja wohl auch überflüssig. »Eindrucksvolle Bereinigung jedenfalls, Herr Kamerad.« Eine Art Kompliment, das der Pionieroffizier gern zur Kenntnis nahm; er fühlte sich gewürdigt. »Wobei es uns nicht sonderlich schwergefallen ist, etliche hundert tote Tiere in Gruben hineinzulegen; die Reiter hatten das Gemetzel ebensowenig überlebt, das ließ sich im Verlaufe des gestrigen Tages erledigen. Aber – tausend Pferde! Na, das sind vielleicht Fleischmassen; Tonnen über Tonnen. Doch fertig werden wir auch damit.« Er salutierte, entfernte sich und ging wieder hin zu seinem Kadaverbeseitigungsunternehmen. Sie waren irgendwie erschüttert, der Oberleutnant und sein Hauptwachtmeister. Dieses stinkende Tal der verendeten Pferde drohte sie um ihre sonst so unerschütterliche Gelassenheit zu bringen. Wenigstens für zehn Minuten. Dann fragte Geiger, wohl mehr sich selbst: »Mein Gott«, eine Formulierung, die er hätte weglassen können, »was sind denn das für Menschen – die sich auf solche Wahnsinnsunternehmen einlassen – Kavallerie gegen Panzer?« »Eben Polen!« Morgenrots Antwort kam prompt. »Und das besagt doch wohl alles.« Der Oberleutnant schüttelte seinen Kopf, sogar anhaltend – was jedoch keinen Zweifel zum Ausdruck brachte, vielmehr ein tiefes Nachdenken. »Ich habe in meiner Jugend«, bekannte er sodann, »oft auf dem Rücken so edler Tiere reiten dürfen – das waren Augenblicke reinster Freude. Mein Gott, wie kann man denn diese wunderbaren Tiere und ihre Reiter so sinnlos opfern? Immerhin könnte ich mir vorstellen, eine solche Attacke irgendwie auch als heldenhaften Untergang zu bezeichnen.« »Sagten Sie heldenhaft, Herr Oberleutnant?« »Irgendwie – sagte ich, Morgenrot! Dabei ist zu bedenken, 186
daß auch bei den Polen Soldaten und Pferde eine Einheit gewesen sind. Welche dann gemeinsam zu einer letzten Entscheidungsschlacht aufgerufen wurden. Sagen wir: dazu befohlen wurden – selbst wenn dieser Befehl in den Untergang führen mußte. Wissen Sie, mein Lieber, woran mich das erinnert – nur ein wenig, so am Rande, aber immerhin – an unsere Nibelungensage.« »Aber nicht doch, Herr Oberleutnant! Ein derart edles Verhalten entspricht doch wohl allein deutschen Empfindungen – keinesfalls polnischen!« Morgenrot, der sich auch in solchen Bereichen auszukennen glaubte, hatte einige Mühe, seine unwillige Verwunderung zu verbergen über das, was sein Batteriechef manchmal an lauwarmer Gemütsbrühe von sich gab. Derartiges ließ sich nur noch mühsam hinnehmen und würde eines Tages wohl kaum noch hingenommen werden dürfen. »Jedenfalls«, stellte Morgenrot abschließend fest, »haben wir es hier, was wir niemals außer acht lassen dürfen, mit entsetzlich primitiven Menschen zu tun, welche keiner höheren Gefühlsanwandlungen fähig sind. Und diese Menschen schrecken nicht einmal davor zurück, mit der ihnen eigenen Bedenkenlosigkeit sogar edle Pferde zu opfern. Auch das gehört nun mit dazu – zu jenen nackten, blutigen Tatsachen, mit denen wir hier rechnen müssen – ohne uns aber damit abzufinden.« Die Rückfahrt – von jenem Tal der tausend toten Pferde zur Batteriestellung – verlief nahezu wortlos. Oberleutnant und Hauptwachtmeister hockten nebeneinander. Sie schienen nachzudenken – vermutlich über sich und ihre Möglichkeiten; aber damit auch, unvermeidlich, einer über den anderen. Sie erreichten die derzeitige Protzenstellung, wo Geiger seinen Morgenrot abzusetzen gedachte. Der bedankte sich für dieses einzigartige, noch lange nachklingende Erlebnis. 187
Zugleich hielt er scharf prüfend Ausschau nach seinem Opel, den er Guske zur Verfügung gestellt hatte. Der jedoch war nicht da. Und genau das erschien dem Hauptwachtmeister durchaus vielversprechend. »Ich darf annehmen, Herr Oberleutnant«, versicherte Morgenrot, »daß Sie gerne wissen wollen, wie es im Feldlazarett aussieht – in dem sich unsere Verwundeten befinden? Ich habe mir erlaubt, unseren Guske dorthin in Marsch zu setzen; sozusagen zwecks Erkundung. Dessen Bericht dürfte Sie gewiß interessieren.« Geigers Zustimmung schien sicher. Worauf Morgenrot, mit weithin schallender Stimme nach Guske rief – obgleich er genau wußte, daß der nicht da war; ebensowenig wie der Opel. »Der Sanitätsunteroffizier – zu mir!« Wer statt dessen zum Vorschein kam, war Unteroffizier Leuchter; der sich, wie bekannt, in Abwesenheit von Morgenrot gerne als Ersatzführer der Protzenstellung aufzuspielen beliebte. Und der verkündete bieder: »Der Sani ist nicht hier – der hält sich im Feldlazarett auf.« »Was – immer noch?« Der Hauptwachtmeister reagierte spontan. Dabei beobachtete er, ganz nebenbei, seinen Oberleutnant, dessen schnell aufbrechende Unruhe ihm nicht entging. Darum goß Morgenrot rasch noch ein wenig Öl ins aufflammende Feuer. »Das sind doch inzwischen schon so an die drei Stunden ...« »Vier. Mindestens!« behauptete Leuchter vergnügt. »Aber was macht der denn dort?« Morgenrot gab sich besorgt – etwa so wie Geiger. »Na, was wird der dort schon machen?« Leuchter zeigte sich, augenzwinkernd, aufgeklärt. »Schließlich gibt es dort Weiber, sogar in rauhen Mengen – 188
Karbolmiezen, Pißschüsselschwenkerinnen und solche, die Bettwäsche auswechseln! Und unser Guske, was man dem nicht gleich ansieht, ist wahrlich kein Kind von Traurigkeit. Also wird der dort herumfuhrwerken – und so weiter und so fort –« »Hör schon auf mit derartig niederen Unterleibsverdächtigungen, Mensch!« Der Hauptwachtmeister zeigte einigen Unwillen – ohne damit gleich auch seinen Oberleutnant beruhigen zu können; was er ja auch gar nicht wollte. »Könnte doch sein, daß unser Guske eine Panne gehabt hat – oder daß er sich im Feldlazarett als Sanitäter betätigen mußte.« »Der kommt mir, und nicht nur manchmal, vor wie ein Kuckuck, der seine Eier fleißig in alle erreichbaren fremden Nester legt«, meinte nun Leuchter. »Das reicht!« bremste Morgenrot ihn ab; ziemlich scharf. Denn das reichte wohl tatsächlich – und reichte auch aus, um Geigers wuchernde Unsicherheit anzustacheln. Denn der hatte sich wohl zu fragen: »Sollte womöglich dieser Guske – mit meiner Dame ...?« Soviel persönliche Unruhe inzwischen auch erzeugt worden war – die schnelle Geschäftigkeit des Krieges vermochte selbst diese zunächst einmal zu verdrängen. Alle zwei Tage etwa wechselte die Batterie ihre Stellung. Doch wenn sie auch weiter ostwärts zog, genau auf Warschau zu, so schien sie doch, verdammt noch mal, dazu verurteilt zu sein, hinter diesem Krieg herzukarren. Wohl hatten sie schon ihre gefallenen Helden – inzwischen waren es vier. Denn gestorben war auch einer jener Schwerverwundeten im Feldlazarett, seinen Verletzungen erlegen. Doch immer noch war es ihnen nicht gelungen, auch nur einen einzigen Schuß abzugeben. Jene prächtigen vier 8,8cm-Geschütze jedenfalls waren nur als unbenutzte, 189
verschmähte Kolosse zu bezeichnen. »Jungfräulich sind sie sozusagen«, meinte Guske; was ja doch in einem Krieg geradezu eine Schande ist. Der Batteriechef war dennoch viel unterwegs. Mit ernstem und besorgtem Gesicht fuhr er von einer Stabsbesprechung zur anderen; mal zur Abteilung, mal zum Regiment, schließlich sogar zur Division – was jedoch nicht unbedingt bedeutsame, dienstliche oder gar kriegsentscheidende Vorgänge zur Folge hatte. Denn auch der Geburtstag des Kommandeurs gehörte dazu. Und so ausgedehnt, auch gewiß fröhlich-festlich, der im vertrauten Offizierskreis gefeiert wurde – Oberleutnant Geiger blickte selbst dabei noch zumeist düster nachdenklich gestimmt, sogar sichtlich unzufrieden. Das Bemerkenswerteste im Bereich der Batterie waren derzeit die einfallsreichen Bratversuche des Be- und Versorgers Leuchter. Intensiv unterstützt von Morgenrot, der das offenbar erkannt hatte, ohne auf diesbezügliche vorsichtige Hinweise des Sani angewiesen zu sein: Die Stimmung der von ihm zu betreuenden Truppe, die kämpferisch nicht zum Zuge kam, drohte auf eine Art Tiefpunkt abzusinken. »Eine Medizin dagegen ist noch nicht erfunden«, meinte Guske munter, zum Mitmischen bereit. »Am sichersten helfen da vermutlich die bewährten Methoden – Saufen und Fressen.« Na klar – das wußte Morgenrot auch. Was zum Saufen war immer gut, durfte jedoch niemals übertrieben werden. Fressen war ungleich besser; davon konnte es eigentlich kaum genug geben. Der Aushub für die Latrinen, von ihm überwacht, hatte inzwischen erhebliche Ausmaße, würde mithin kaum jemals völlig auszufüllen sein. Das Grundproblem aber war sozusagen ein doppeltes; das hatte der bewährte Verpflegungsstratege auch klar erkannt. Zunächst: die Feldküche! Sie ermöglichte lediglich einen 190
zusammengepantschten Massenfraß – wenn auch, zugegeben, einen stets sorgsam verfeinerten, etwa durch Maggiextrakte, Lorbeerblätter, Gewürznelken und ähnliches. Sodann aber: diese blechernen Kochgeschirre! Von denen besaß jeder Soldat eins; sie bestanden aus dem Unterteil, dreiviertel davon für den Mampf; und dem Oberteil für eventuelle Zusatzspeisen, etwa Fruchtkonserven. Dazu gehörte noch das Eßbesteck. Das war zusammenklappbar; es bestand aus Löffel und Gabel. »Unser Herr Kommandeur«, nun wieder der unbremsbare Guske, »führt in seinem Gepäck, habe ich gehört, eine Extrakiste mit. Darin bewahrt er allerbeste Freßutensilien auf – wie Teller, flach und tief, Löffel, groß und klein, Messer und Gabeln; alles sechsfach. Außerdem Tischdecken und Servietten aus Leinen. Und da der Herr Major sozusagen als Vorbild zu betrachten ...« »Alles Scheiße, Mensch!« meinte Leuchter, leicht angewidert von derartigen Vorstellungen. »Auf solch feinen Mist legt bei uns kein Schwanz irgendwelchen Wert. Gefressen wird hier alles; und ein Messer zum Absäbeln von Fleisch hat jeder in der Tasche. Danach kann man sich die Flossen ablecken oder an der Hose abwischen, am Hemd oder im Gras. Was ich allein für entscheidend halte, ist die Anlieferung von noch delikateren und verfeinerten Fressalien.« Die Voraussetzungen dafür waren gegeben. Da boten sich hier, in Polen, die leckersten Braten an; die wimmelten nur so rundum: Spanferkel und Mastschweine, bestens im Fleisch; Ochsen mit saftigen Lenden, Kälber und Kühe, wohlgenährt, in ihrem Fett dahinwatschelnde Enten und Gänse – und so weiter und so fort. Die sollten genossen werden. Jetzt fehlten nur noch die praktischen Voraussetzungen dafür. Erste Großbratversuche, von Leuchter geschickt organisiert, fanden in der Protzenstellung statt. Dort wurde über einem 191
breit angelegten Holzkohlefeuer geschmort, gedünstet, gesotten. Ein betäubender Duft breitete sich aus, der mühelos bis zur Feuerstellung drang, dort allerdings böses Blut entfachte und dann prompt zu recht empörten Feststellungen führte; wie: »Na, was denn? Die? Und wir nicht?« Mithin eine heikle Situation! Diese zu entschärfen war Hauptwachtmeister Morgenrot jedoch in der Lage. Bei einer unverzüglichen nächtlichen Aktion – in Begleitung von Guske, der dazu aufgefordert worden war, konnte eine stattliche Menge von Bratgeräten vereinnahmt werden. Und zwar: pfannenähnliche Gebilde in so gut wie jeder Größenordnung; neuwertig. Entnommen einer von den gewissenlosen Polen verlassenen fabrikähnlichen Anlage. Also gewußt wo! Diese Bratpfannen wurden in der Feuerstellung verteilt. Für jedes Geschütz eine, für das Kommandogerät des Wachtmeisters Runge sogar zwei; doch nur eine für die beiden Schnellfeuerbeller. Dann lieferte Leuchter Fleisch! Und das nicht nur in großzügig bemessenen Portionen, sondern sogar mit bereitwilliger Berücksichtigung spezieller an ihn herangetragener Wünsche, wenn sie von Unteroffizierskameraden kamen. Und so wurde dann in die Pfannen gehauen, was da begehrt und auch prompt angeliefert wurde. Dem Krieg, auch wenn der für sie gar nicht so richtig vorwärtsgehen wollte, ließen sich dennoch angenehme Genüsse entlocken – in dieser einzigartig betreuten Batterie allemal. Und so breiteten sich alsbald wundersam duftende Schwaden aus, nahezu kilometerweit. Diese konnten als angenehm und sogar betörend bezeichnet werden; sie lockten sogar Männer von anderen Truppenteilen an. Ein Beispiel also, das schnell Schule zu machen drohte. Guske erschnupperte das mit Wonne. Er meinte: »Hier ist es 192
ja fast schon so, wie im sogenannten klassischen Griechenland! Auch dort wurden Opfer dargebracht, Tiere wurden geschlachtet vor irgendeinem Altar, für irgendeinen Gott. Warum aber wirklich? Vermutlich doch, damit sich die Opfernden endlich einmal vollfressen konnten – allein danach haben die gegiert!« In dieser Hinsicht jedoch schien Oberleutnant Geiger, pendelnd zwischen Kriegsbesprechungen und Stabsfestivitäten, erheblich anderer Ansicht zu sein; auch wenn er die von Guske angebotenen Vergleichsmöglichkeiten nicht als sonderlich abwegig empfand. Aber, nicht wahr – wenn schon das alte Griechenland, dann doch nicht Athen, sondern lieber Sparta! Letzteres, meinte er, lag seiner Natur wohl wesentlich näher. Darauf ließ er seinen Hauptwachtmeister zu sich kommen. Und ordnete an, das heißt, er befahl, nicht ohne persönliche Erklärung: »Das gefällt mir nicht, Morgenrot – nicht in diesem Ausmaß! Und Ihnen gewiß auch nicht! Machen wir also schnellstens Schluß mit diesem fatal herumstinkenden Zauber. Schließlich, nicht wahr, sind wir hier nicht zum Braten, sondern zum Kämpfen.« »Jawohl, Herr Oberleutnant.« Prompte Bestätigung. »Wenn Sie dieser Ansicht sind, dann werde ich für deren Durchsetzung sorgen.« Und sicherlich auch dafür, daß sich herumsprach, wem eine derartige Anregung zu verdanken war. Somit verkündete Morgenrot seinem Verpflegungsunteroffizier: »Also – Schluß damit! Zunächst. Zwar teile ich nicht unbedingt die Ansicht des Oberleutnants; was ich dem auch gesagt habe. Der jedoch besteht darauf – als Batteriechef.« Und noch eine scherzhaft gedachte Zusatzbemerkung: »Könnte auch sein, daß dem bloß eine Laus über die Leber gelaufen ist.« »Leber? Aber ja, Herr Hauptwachtmeister – genau das!« mußte Leuchter nun zugeben. »Denn der Chef hatte Leber, 193
vom Kalb, für sein Abendessen bestellen lassen. Was ihm allerdings nicht geliefert worden ist – ein blödes Versäumnis; jedoch nicht von mir! Schweineleber wurde ihm geliefert, was schließlich auch genügt; wer kennt denn schon den Unterschied? Jedenfalls hat ein für diese Lieferung eingeteilter Idiot glatt versagt! Soll ich mir den jetzt mal kurz und kräftig zur Brust nehmen?« »Da sollten wir großzügig sein, wie das eben unsere Art ist.« Diesmal wurde kein Sündenbock benötigt – die Sache lief richtig. »So was kann schon mal vorkommen, Leuchter, aber möglichst nur einmal.« Die nächste Stellung der Batterie befand sich in der Nähe eines Ortes, der nicht die geringste Besonderheit aufwies. Es war ein Städtchen, auch dies heruntergekommen, verwahrlost, bestehend aus schäbigen, sich aneinanderdrängenden Hütten, welche nur vereinzelt über ein Stockwerk hinausragten. Nun ja – Polen! Dieser Ort hieß: Ciechanow. Bei diesem Namen erinnerte sich der Sanitätsunteroffizier Guske an eine gewisse Einzelheit. Hier, in der Nähe dieses Ciechanow, nur wenige Kilometer entfernt, wohnte die Schwester des Wachtmeisters Runge. Mit einem Polen verheiratet. Der Sani zögerte nicht, diesbezüglich den Hauptwachtmeister zu unterrichten, mit der behutsamen Anregung: »Vielleicht könnte ich mal – mit ihm ...« »Und das womöglich in meinem Opel, was?« Morgenrot gab sich scheinbar desinteressiert. »Kleiner Familienausflug, wie?« Anflug von Amüsement. »Muß ich mir erst noch überlegen.« Dann jedoch suchte er, wachsam im Batteriebereich umherschlendernd, Oberleutnant Geiger auf, um dem sozusagen fürsorglich eine Anregung anzubieten: »Vielleicht – wäre es angebracht – gewissermaßen als schöne 194
kameradschaftliche Geste – wenn wir es unserem geschätzten Wachtmeister Runge ermöglichen würden, Verbindung mit seiner Schwester aufzunehmen, die hier in der Nähe lebt. Ich wäre dazu bereit.« Was allerdings eine Bereitschaft war, welche dem Batteriechef nicht sonderlich gefiel – mißtrauisch, wie er inzwischen geworden war. »Eine an sich recht gute Idee, Hauptwachtmeister. Doch da Sie hier so gut wie unabkömmlich sind«, warum, brauchte er dem nicht zu erklären, »könnte das Leutnant Brahms machen – wofür ich mein Fahrzeug zur Verfügung stelle. Da scheint eine gewisse Sensibilität angebracht.« »Gewiß, Herr Oberleutnant. Aber trauen Sie das, wenn ich fragen darf, dem Leutnant Brahms zu? Ich nicht – ganz offen gesagt. Doch Sie sind es, der hier zu entscheiden hat.« »Sie sagen es, Hauptwachtmeister.« Das war eine schlichte Feststellung. »So ist das.« Somit konnte diese Expedition von Brahms und Runge in die nähere Umgebung beginnen. Und das im Kübel-Mercedes des Batteriechefs – »überlasse ich Ihnen meine Karre für zwei Stunden« –, gesteuert vom Cheffahrer. Leutnant und Wachtmeister saßen auf den Rücksitzen; nahezu traulich vereint. »Zunächst wollte ich ja gar nicht«, bekannte Runge; ganz vertrauensvoll, dankbar gestimmt noch dazu. »Aber jetzt fange ich schon an, mich darauf zu freuen, daß ich meine Schwester wiedersehen kann.« »Der Sie offenbar sehr zugetan sind. Sie ist ja wohl Ihre einzige Schwester?« Brahms war von Guske vorsorglich informiert worden. »Und mehr noch: Sie beide sind die einzigen Kinder Ihrer Eltern – miteinander aufgewachsen, zusammen in die Schule gegangen – das alles verbindet. Ich kann mir also gut 195
vorstellen, Runge, daß Sie Ihre Schwester sehr gern haben – nicht wahr?« »Nun ja, Herr Leutnant! Sie hat unseren Eltern, und damit auch mir, große Unannehmlichkeiten bereitet – recht rücksichtslos! Sie hat sich, gegen unseren Rat, gegen unseren Willen, mit einem Polen eingelassen – ist ihm nachgefolgt, hat ihn sogar geheiratet. Ich war jedenfalls bereit, sie zu vergessen! Aber das kann ich nicht.« »So was kann keiner! Denn das Blut, nicht wahr, wie das ja auch schon unser großer Goethe gesagt hat« – mein Gott, der Leutnant wünschte ein Schöngeist zu sein, »ist ein ganz besonderer Saft! So ist das nun mal – mit den Banden des Blutes.« Worte, die den Wachtmeister Runge zu einem Bekenntnis führten, vielleicht auch verführten: »Ja – das trifft wohl zu. Denn was auch immer meine Schwester getan hat – ich bin bereit; ihr zu verzeihen. Weil ich sie«, sehr leise gesagt, »liebe. Eben!« »Und so muß es auch sein!« bestätigte ihm Brahms, in schöner menschlicher Sympathie. »So ein Krieg vermag auch edelste Gefühle auszulösen.« Doch dann erblickten sie die Schwester des Wachtmeisters Runge – die er, wie er soeben erst bekannt hatte, so sehr liebte. Sie lag vor der Tür ihres Hauses – neben ihrem Mann. Erschlagen. Die Gesichter blutüberkrustet, die Gliedmaßen verrenkt, die Kleider von klebrigem Dreck verschmiert – als habe man sie hierhergeschleift. Runge schien bei diesem Anblick zunächst völlig zu erstarren – vergleichbar einem jener Findlinge, die sich auf die flachen Felder seiner Eltern in Ostpreußen verirrt hatten. Dann aber war es, als stürze er, wie ein gefällter Baum, erdwärts – auf seine Schwester zu. Lag dann neben ihr – gleichsam leblos 196
geworden wie sie. »Aber was denn!« konnte Leutnant Brahms nur noch ausrufen; ehrlich besorgt. »Haltung, Haltung – mein Freund! So darf man sich nicht hinreißen lassen – so schwer das auch fallen mag!« Währenddessen – genau zur gleichen Zeit – wollte Oberleutnant Geiger abermals seine Dame, die Frau Doktor, aufsuchen. Diese hatte angerufen, ihn diesmal auch direkt erreicht. Sie versicherte ihm diskret: sie habe Sehnsucht nach ihm. Was sich überzeugend angehört hatte; war ja auch erhofft. Da sein Fahrzeug mit Brahms und Runge unterwegs war, nahm er den Opel seines Hauptwachtmeisters, den der ihm auch bereitwillig überließ. Damit kutschierte Geiger zum Feldlazarett, das sich diesmal in einem Gemeindehaus befand – einer Art Bürgermeisterei mit Versammlungssaal. Und dort wurde er tatsächlich geradezu sehnsuchtsvoll von der Dame Bernauer erwartet. »Da bist du ja endlich!« rief sie ihm zu und streckte die Hände nach ihm aus. »Du hast mich«, leicht betrübt gesagt, »unendlich lange warten lassen, Heinz-Herbert.« »Weil ich dich nicht unnötig stören wollte, Beate – bei deinen großen Aufgaben! Aber auch nicht bei deinen sonstigen Beschäftigungen.« »Was, bitte, willst du damit andeuten?« Hörte sich an, als habe sie gefragt: Was für Andeutungen wagst du da – möglicherweise? »Ich tue hier doch nichts als meine Pflicht.« »Ohne daß du dich dabei«, bemerkte nun der Oberleutnant, »irgendwie ablenken läßt?« Was eine heikle, noch dazu verdächtigende Frage war. Zugleich aber erkannte Beate auch dies: Darauf durfte sie sich nicht einlassen! Darum praktizierte sie heitere Gelassenheit. 197
»Ich mich ablenken lassen? Wo denkst du hin? Na, und von wem denn überhaupt – ich bitte dich, Heinz-Herbert – außer von dir! Sonst zählt hier keiner.« »Wirklich nicht?« »Hast du etwa irgendein dummes, aufdringliches Geschwätz gehört – und bist womöglich sogar bereit daran zu glauben? Das traue ich dir nicht zu. Du bist doch nicht der Mann, der sich irgendwie irritieren läßt – von irgendwelchem Unsinn männlicher Waschweiber! Ich jedenfalls, mußt du wissen – und das weißt du ja auch – bin allein für dich da. Als Frau.« »Dann«, ermunterte er sie spontan, »zeig mir das! Darüber würde ich mich freuen.« Dazu sei sie bereit, wurde von ihr versichert, ganz ernsthaft, sogar liebend gerne. Wozu es hier jedoch, sozusagen nach Lage der Dinge, bedauerlicherweise nicht gleich kommen konnte. Denn derzeit verfügte sie weder über eine abgeschlossene Unterkunft, also ein eigenes Zimmer; noch über einen abgestellten Krankenwagen – auch die waren jetzt voll im Einsatz; ihrer eigentlichen Bestimmung entsprechend. Mithin mußte sie nunmehr in einer kaum abgeschirmten Ecke im Feldlazarett schlafen – umgeben von den von ihr zu betreuenden Verwundeten. Daher ließ sich hier ein Beischlafverlangen – wenn auch beiderseitig verspürt – leider nicht erfüllen; nicht sofort. Das, klärte sie ihn dezent und sachverständig auf, jedenfalls nicht am hellen Tag. Jedoch durchaus in der Dunkelheit einer Nacht. Dann etwa in einem Fahrzeug; gelehnt gegen ein Haus; im Gras unter einem Baum – dann allemal. Die Frage war nur: Gedenke er bis dahin zu warten – oder werde er wiederkommen? So hinderlich können Kriege sein. 198
Immer noch lag Wachtmeister Runge – als sei er keiner Regung fähig – neben seiner toten Schwester. Sie schienen unlösbar miteinander verbunden zu sein; sein Gesicht befand sich dicht neben dem ihren, ohne es zu berühren; doch ihren nun blutleeren Lippen sehr nahe. Und die weiteren Versuche des Leutnants Brahms, seinen Runge kameradschaftlich zu trösten, dann ermahnend auf ihn einzureden, ihn wieder zur Vernunft zu bringen – all das erwies sich als sinnlos. Da war wohl zunächst nichts zu machen. Vermutlich sträubte sich dieser sonst doch so liebenswerte Kerl ganz einfach dagegen, sich von seiner toten Schwester zu entfernen – er wollte ihr nahe sein, ihr etwas Liebes tun. Könnte aber auch sein, daß dieser kreuzbrave Kamerad ein Innenleben besaß, wie es eigentlich nur bei masurischen Klageweibern zu vermuten war. Diese Frauen, so hatte Brahms gehört, sollten fast so lamentieren können, wie jene in Sizilien. Doch das, was voraufgegangen war, wollte der Offizier nicht einfach hinnehmen. Schließlich war er, und das sozusagen in erster Linie, hier erschienen als Leutnant der großdeutschen Wehrmacht – mithin trug er Verantwortung, hatte sich also um Aufklärung zu bemühen. Er begann sich umzuhören, versuchte, Zeugen zu befragen, die sich irgendwie dafür anzubieten schienen. Und das waren gar nicht wenige. Wobei alsbald recht widersprüchliche Behauptungen oder Interpretationen zum Vorschein kamen; schnell dahingesagte, aber auch feierlich versicherte. Und wieder einmal mehr zeigte es sich, daß jeder Vorgang mindestens zwei Seiten hat – und in einem Krieg erst recht – na, wenigstens zwei. Es drängten sich nämlich sofort zumindest drei Versionen auf, durch die sich der herumfragende Brahms bald überfordert fühlte. Schließlich mußte auch ihm so etwas wie Fantasie zugestanden werden – wenn auch keine sonderlich blühende. 199
Sie reichte immerhin aus, ihn in eine gewisse Verwirrung geraten zu lassen. Die erste Version war die häufigste. Sie besagte ganz schlicht: Nichts als ein rein zufälliger, kriegsbedingter Unfall! Wahrhaftig nichts Ungewöhnliches, wenn es da mal kracht. Die zweite Version, überzeugt vorgetragen von einigen deutschen Soldaten, war da schon heikler, war aber auch nicht ganz glaubwürdig; vom Leutnant aus gesehen. Demnach habe sich hier, in diesem Dorf, diesem Land, die Runge-Schwester als ein fataler Fremdkörper erwiesen; sie sei deshalb von rachsüchtigen Polen brutal erschlagen worden; so waren diese Kreaturen nun mal. Und die hatten dann gleich deren Mann noch dazu umgelegt – jenen, der diese Fremde hier eingeschleppt hatte. Gewissermaßen in einem Aufwasch. Dann aber drängte sich, sozusagen als Version Nummer drei, noch eine ganz andere Auslegung auf – gleichfalls mehrfach geäußert; wenn auch ohne greifbar bereite Zeugen. Diese Variante war scheußlich; wurde also vom Leutnant einfach nicht geglaubt. Sie sah so aus: Deutsche Soldaten waren hier in der Absicht erschienen, das Dorf zu durchkämmen – eindeutige Kriegshandlungen, klar! Dabei hatten die hier vorgehenden Kämpfer gar keine andere Wahl, als ein sich auf sie zustürzendes hysterisch gewordenes Weibsbild zusammenzuschlagen. Denn dieses laut schreiende Frauenzimmer hatte sich vor seinen Polenkerl gestellt, welcher lediglich zum Kriegshilfsdienst verpflichtet werden sollte; weiter nichts. Dann allerdings habe diese völlig außer sich geratene keifende Person sogar Anstalten gemacht, die Männer der Wehrmacht anzuspucken! Und das konnte, durfte nicht folgenlos bleiben! Den Folgen dieser Situation jedenfalls fühlte sich der Leutnant Brahms offenbar nicht gewachsen. 200
Hinzu kam, daß er in Zeitnot geriet. Denn der Batteriechef hatte ihm schließlich sein persönliches Fahrzeug mit der Weisung anvertraut: Zurückzubringen in zwei Stunden. Auch darauf war zu achten. Also begab sich Leutnant Brahms nach seinen Befragungen mit diesen dubiosen Ergebnissen wieder zu Wachtmeister Runge. Der wirkte zwar immer noch abwesend, ja behämmert, hatte sich jedoch inzwischen wieder aufgerichtet. »Ich bitte Herrn Leutnant um die Erlaubnis, noch bei meiner Schwester bleiben zu dürfen. Damit ich veranlassen kann, was hier nun noch zu tun ist – um etwas für sie zu tun, zum letzten Mal.« Das mußte ihm wohl zugestanden werden, dachte Brahms; diesmal pietätvoll. Darum entschloß sich der Leutnant zu zwei Maßnahmen. Erstens: Runge wurde zurückgelassen – da zunächst wohl kaum richtig zur Vernunft zu bringen; was auch immer darunter zu verstehen sein mochte. Zweitens: Er selbst mußte unverzüglich zu seiner Batterie zurückkehren; zwecks Ablieferung des Cheffahrzeuges sowie Berichterstattung. Das beschloß er – tat das dann tatsächlich auch. Leutnant Brahms kehrte also sozusagen wieder »heim« und begab sich zu seiner Batterie, um dort den Chef von den fatalen, aber doch wohl von ihm gemeisterten Vorgängen zu unterrichten. Er mußte jedoch feststellen, daß Oberleutnant Geiger nicht anwesend war; anderweitig beschäftigt! Damit geriet er zwangsläufig an Hauptwachtmeister Morgenrot. »Unseren guten Runge«, berichtete er dem, »hat es offenbar ganz schwer getroffen. Der schien mir völlig durchgedreht; was man ihm ja nachfühlen kann, bei dem Schicksal seiner Schwester.« »Was ist mit seiner Schwester?« 201
»Die ist, offensichtlich von Polen, auf brutale Weise totgeschlagen worden – das Blut muß nur so gespritzt haben. Möglich aber auch – na, kann man’s denn wissen, und selbst so was ist dabei angedeutet worden –, daß da auch deutsche Soldaten am Werk gewesen sein könnten. Verdammt scheußlicher Anblick jedenfalls, mein Lieber!« »Und da hält sich unser Runge jetzt immer noch auf?« »Darum hat er mich gebeten, der Brave. Was eine Bitte war, die ich ihm doch wohl kaum abschlagen konnte.« »Dort haben Sie ihn zurückgelassen – allein?« Morgenrot reagierte mit unwilliger Erregung; zumindest gab er sich so, und das ziemlich wirkungsvoll. »Zurückgelassen bei einer Leiche? Noch dazu im Hinterland? Also dort, wo sich diese tückischen Polen blindwütig breitmachen – bei jeder sich ihnen bietenden Gelegenheit? Darf ich nun mal fragen«, mit verachtungsvollem Unterton, »was Sie sich dabei gedacht haben, Herr Leutnant?« »Schließlich«, versuchte der sich zu rechtfertigen, »mußte ich das mir anvertraute Fahrzeug unseres Batteriechefs befehlsgemäß zurückbringen – die mir dafür bewilligten zwei Stunden waren um.« »Für eine derartige Rückführung, Herr Leutnant, hätte der Kraftfahrer allein völlig ausgereicht.« Morgenrot erwies sich als ziemlich gnadenlos – die Gelegenheit, einen von diesen Reserveoffizieren fertigzumachen, schien außerordentlich günstig. »Mithin haben Sie da – und anders läßt sich das wohl kaum bezeichnen – einen Kameraden, einen unserer allerbesten noch dazu, in einer Stunde verständlicher Schwäche einfach im Stich gelassen! Und nicht nur das – der ist auf diese Weise geradezu ausgeliefert worden; möglicherweise sind mordbereite feindliche Horden unterwegs, die jederzeit bei ihm auftauchen 202
können!« »Aber so, ich bitte Sie, habe ich das doch nicht gesehen – und keinesfalls gewollt!« Das klang nahezu flehentlich. »Wirklich nicht – Hauptwachtmeister! Was, meinen Sie, soll man da nun machen?« »Überlassen Sie das mir.« Morgenrot gab sich jetzt nachsichtig; demonstrierte jedoch zugleich energische Entschlossenheit. »Ihnen empfehle ich, sich zurückzuziehen. Den Rest erledige ich auf meine Weise.« Dennoch bewilligte der Hauptwachtmeister dem Leutnant zunächst eine Flasche Likör. Und zwar diesmal gleich eine ganze, wenn auch eine von minderer Qualität – die dankbar entgegengenommen wurde. Mit der begab sich Brahms in die Feuerstellung und tauchte dort in seinem Zelt unter. Dann rief Morgenrot den Sanitätsunteroffizier Guske zu sich, um den über die Situation aufzuklären. »Ich muß schon wieder ein paar Dummheiten in Ordnung bringen – wobei du mich begleiten darfst. Mit deiner Medikamententasche.« »Mit welcher?« fragte der willig. »Inzwischen besitze ich bereits zwei von der Sorte – eine kleinere und eine große.« Der Hauptwachtmeister lächelte karg, anerkennend auch – eine derartige Ausstattung, konnte gemutmaßt werden, hatte der Sani seinen harmonischen Beziehungen zu der Frau Doktor zu verdanken. Sie waren ihm gegönnt, da sie ja auch im Interesse der Batterie lagen. »Du nimmst jene Tasche mit, in der sich eine Beruhigungsspritze befindet, eine, die dazu geeignet ist, selbst einen leicht wildgewordenen Bullen in tiefen Schlaf zu versetzen.« Und damit begaben sie sich im Fahrzeug des Batteriechefs – dessen Fahrer wußte genau wohin – in jenes Polendorf, zu jenem Haus, wo sich Wachtmeister Runge aufhielt. Bei der Leiche seiner Schwester stand er noch, und, wenn nun auch 203
aufrecht, so schien er doch wie volltrunken vor sich hinzustarren. Offenbar begriff er nichts von dem, was um ihn vorging. »Das muß ich erledigen, Kameraden«, sagte er mühsam zu Morgenrot und Guske. »Laßt mich das machen.« Der gute, brave, ansonsten völlig problemlos spurende Runge, erkannte der Hauptwachtmeister, war total durchgedreht. Der Mann starrte mit blutunterlaufenen Augen ins Leere – wie kurz vor einem Amoklauf mit gezogener Dienstpistole, als sei er fähig, auf alles zu ballern, was polnisch war. Wäre ja verständlich gewesen, durfte jedoch nicht sein. »Du kommst sofort mit!« entschied Morgenrot. »Du wirst in der Feuerstellung ganz dringend gebraucht ... Denn der Chef ist schon wieder mal unterwegs; und Leutnant Brahms alles andere als einsatzbereit.« »Aber – meine Schwester – die kann ich doch nicht ...« »Du kannst, Runge! Und bei allem Verständnis, Mensch schließlich ist das nicht dein Bier, für deren Bestattung sind die hier stationierten Einheiten zuständig. Und denen werde ich kurz mal Feuer unter ihre müden Ärsche machen. Alles klar?« Das hörte sich recht sachlich und entschieden an, besaß jedoch nicht die geringste Realität – damit gedachte der Hauptwachtmeister lediglich ein allzu verwirrtes Gemüt zu beruhigen. »Mit denen bleiben wir dann telefonisch in Verbindung! Und das Grab deiner Schwester soll sehr würdig sein, dafür werde ich auch noch sorgen; das kannst du dann bei nächster Gelegenheit besuchen. Zunächst aber kommst du mit, die Pflicht ruft – bei uns wirst du gebraucht!« Dann schritt der Hauptwachtmeister auf den Wachtmeister zu, zog ihn mit starkem Zugriff an sich – sozusagen an seine Kameradenbrust. Eine innige Umarmung – während der Guske, weisungsgemäß, sein Werk zu vollbringen hatte; mit 204
einer Beruhigungsspritze. Und auch das ließ sich der gute Runge in dumpf ergebener Regungslosigkeit noch gefallen – um alsbald danach zusammenzusacken. Und das war’s denn. Er wurde im hinteren Teil des Mercedes verstaut – wie ein Paket. Mit »heim« genommen; geborgen. In der Zwischenzeit gelang es dem »Besorger« Leuchter – da völlig ungestört – seine Fleischbestände ganz erheblich zu vergrößern. Diverse herumstreunende Rindviecher boten sich dafür an – geradezu wie auf einem Viehmarkt. Dabei kam es wohl nur noch auf fachmännische Auswahl an, und ein ziemlich sicherer Blick dafür war diesem Superschlächter nicht abzusprechen. Leuchter fühlte sich angenehm unbehindert, da unbehelligt von den Ratschlägen seines stets präsenten Hauptwachtmeisters, der offenbar anderweitig sehr beschäftigt war. Zudem kam dieser Großverpfleger sogar auf den Einfall, kleinere Aufgreifkommandos zusammenzustellen, welche dann auch alsbald munter in Aktion traten. Allerdings stellte sich schnell heraus, daß diese Aufspürer sich einen Scheißdreck um seine sachlich fundierten Weisungen kümmerten. Denn sie begannen sich schnell auf das zu spezialisieren, was sie vermutlich für besonders schmackhafte Kleintiere hielten – nämlich Ziegen, Schafe und Ferkel. Solche Tiere jedoch befanden sich hier fast immer in unmittelbarer Nähe von Menschen, denen sie also direkt weggenommen werden mußten. Daraus ergaben sich dann köstlich-komische Situationen. Denn es kam vor, und nicht nur gelegentlich, daß sich die Weiber mit blödsinnigem Gezeter und Geschrei vor ihre Tiere stellten. Na klar, die wurden dann abgedrängt – mit nahezu gemütlichen Zugriffen. Höchst komische Szenen! Welche auch mal fotografiert 205
wurden – was für so manchen zu einer teuren Erinnerung werden sollte, gewissermaßen gedacht für die Daheimgebliebenen; für die liebe Frau oder Braut, die guten Eltern, für Kinder und deren Kindeskinder. Zeugnisse einer großen Zeit! Auch der Schirrmeister erkannte die Zeichen der Zeit – auf eine sehr spezielle Art. Es boten sich nämlich polnische Hilfskräfte an, zumeist Kinder und ältere Leute, die bereit waren zu arbeiten; sozusagen für einen Appel und ein Ei. Und von denen – dabei kam sich dieser stets spielbereite Wachtmeister Kroschke vor wie ein Wohltäter! – ließ er nun seine Fahrzeuge »wienern« und auf Hochglanz bringen. Warum schließlich nicht? Hatten die Leute keinen Stolz? Nein – sie hatten Hunger. Und in derartigen Situationen sind Anwandlungen von Stolz ein fataler Luxus. Lapidare Erkenntnisse, von denen wohl keiner dieser noch weitgehend von Kriegserfahrungen ungetrübten Krieger etwas ahnte. Erst einige Jahre später sollten sie das auch selbst erfahren; am eigenen Leibe. Und wie war das mit jenen weiblichen Wesen – zwei oder drei – die sich bei der Feuerstellung einfanden? Ziemlich stramme Weiber, mußte man zugeben – wenn auch polnische, so doch nicht zu verachten! Auch die boten sich an – und dieses Angebot stieß auf Interesse; zumal es durchaus preiswert war: Brot, Fleischkonserven, Butter – so an die hundert Gramm. Und dann konnte alles laufen wie gewünscht. Etwa zwei dutzend Mal, grob geschätzt, innerhalb von zwei bis drei Stunden – unmittelbar am Rand der Feuerstellung. Das geschah, während der Leutnant Brahms in seinem Zelt schwerzüngig deutsch-romantische Lieder zu singen versuchte; während Wachtmeister Runge betäubt bei seinem 206
Kommandogerät abgelegt worden war, und der Batteriechef immer noch durch Abwesenheit glänzte. All das entging dem Hauptwachtmeister Morgenrot nicht – Guske aber auch nicht. An diesem Tag, in den späteren Nachmittagsstunden, wartete der Hauptwachtmeister mit großer Beharrlichkeit auf seinen Oberleutnant, bis der sichtlich aufgemuntert, ahnungslos und beschwingt vom Feldlazarett zurückkam. Schon in der folgenden Nacht gedachte er sich erneut dorthin zu begeben, in der Gewißheit, mit Wonne erwartet zu werden. Doch kaum wieder in seinem Batteriebereich angekommen, sah er sich alsbald Morgenrot gegenüber. Der stand da wie ein Schlagbaum, wirkte gar nicht sonderlich vergnüglich. »Ist hier etwa«, fragte Geiger, Unrat witternd, »inzwischen irgend etwas schiefgelaufen?« »Nicht nur irgend etwas, Herr Oberleutnant – vielmehr eine ganze Menge.« »Na, verdammt noch mal! Kann ich mich denn nicht mehr ein, zwei Stunden von hier entfernen – ohne daß irgendein Mist gebaut wird?« »Nicht von mir!« Nahezu warnend, steif, versichert. »Natürlich nicht von Ihnen, das versteht sich doch von selbst!« Prompt zugestanden. »Ja, von wem denn dann?« »Was man hier feststellen muß, Herr Oberleutnant, ist leider alles andere als erfreulich. Und zwar: Erstens: Der Leutnant Brahms liegt in seinem Zelt, vermutlich total besoffen; und lallt irgendwelche Lieder. Zweitens: Der Wachtmeister Runge ist völlig erledigt; ihm mußte eine Beruhigungsspritze verpaßt werden, eine ziemlich starke; bevor er komplett durchdreht. Und drittens: In der Feuerstellung haben sich Huren 207
eingefunden – oder vielleicht sogar mit Spionage beauftragte Polinnen. Die sind jedenfalls dort ... na, sagen wir, frequentiert worden.« »Na, pfui Teufel, Hauptwachtmeister, das ist ja einfach scheußlich, das alles!« Oberleutnant Geiger zeigte sich entsetzt. »Wie konnte es denn dazu kommen?« In seinem, von ihm so vorbildlich beherrschten Bereich, wie er geglaubt hatte! »Mir bleibt aber auch nichts erspart! Das muß auf alle Fälle bereinigt werden. Bloß – wie? Was meinen Sie?« »Indem Sie mir hier, Herr Oberleutnant, eine Stunde völlig freie Hand geben.« Das war es also, wieder einmal mehr: Schwierigkeiten wurden hochgespielt, sodann deren Bereinigung angekündigt; doch eben mit überzogenen Forderungen verbunden. »Dann allerdings«, und das hörte sich an wie: nur dann, »erledige ich das – auch das.« »Und wenn ich Ihrer Anregung«, was eigentlich eine Aufforderung gewesen war, »nicht zustimme – was dann?« »Dann eben nicht. Auch gut.« Dieses Gespräch hatte der Sanitätsunteroffizier mit sperrangelweit offenen Ohren mitgehört. Unverzüglich suchte er nach jemandem, dem er seine neuesten Erkenntnisse mitteilen konnte. Doch so jemanden zu finden, war hier gar nicht so leicht. Schließlich ließ er sich sogar mit Leuchter ein, dem Verpflegungsunteroffizier, bei dem der Spielzeugkünstler, der Schirrmeister, hockte. Beide waren allerbestens versorgt – sie speisten Schnitzel und tranken Bier; sie grunzten voller Wohlbehagen. Daran teilzunehmen gönnten sie aber Guske auch, der gleich auf sie einzureden begann. »Habt ihr das mitbekommen, Kameraden! Das war mal so was wie eine Art Höhepunkt bei dem permanenten Hahnenkampf zwischen Oberleutnant und Hauptwachtmeister, die sich gegenseitig zu beweisen suchen, wer hier eigentlich 208
das Sagen hat. Wie ein Schußwechsel war das!« »Ach, Mensch«, meinte der mit Flaschen spielende Schirrmeister abwehrend, »das ist mir doch scheißegal.« Wie ja wohl alles – ausgenommen seine Fahrzeuge; seine Spielzeuge. Auch der Verpflegungsleuchter reagierte unwillig. »Warum mußt du uns denn immer wieder mit einem solchen Scheiß kommen! Damit störst du uns doch nur, uns, deine besten Kameraden.« Beim Fressen und Saufen natürlich. »Bedien dich – und halt endlich deine vorlaute Schnauze.« »Nun ja – ich wollte euch ja auch nur ein wenig unterhalten; weiter nichts.« Was sich nahezu entschuldigend anhörte; worauf er zulangte; um dann jedoch, wie nebenbei, anzumerken: »Habt ihr eigentlich schon mal was davon gehört, daß so ein Krieg, und zwar bereits im Altertum, als der Vater aller Dinge bezeichnet wurde? Aller Dinge! Das soll heißen: Der erzeugt nicht nur Kämpfer und Helden – auch Schweinehunde und Kriminelle! Und dabei kann so mancher völlig sinnlos draufgehen! Und vielleicht nur, weil da einige unentwegt nach Ehre und Auszeichnungen auf Kosten anderer aus sind.« »Will ich nicht gehört haben!« stellte der Schirrmeister fest. »Mensch, du spinnst!« »Und was wohl noch schlimmer ist – du versaust uns den Appetit.« Der Verpflegungsunteroffizier reagierte geradezu gekränkt. »Entweder du frißt hier mit uns in aller Ruhe und Gemütlichkeit, wozu auch Saufen gehört – oder du kannst dich verpissen! Deine Klugscheißerei kannst du irgendwo anders anbringen – aber doch nicht bei gestandenen Männern wie uns.« »Jedenfalls ist hier irgendwas im Rohr«, meinte Guske; jedoch ohne Nachdruck. »Ihr werdet schon noch sehen.« »Der Kerl da will uns wohl mit Gewalt belustigen«, mutmaßte der Schirrmeister. »Mensch, über das, was du so von 209
dir gibst, kann man doch nur noch lachen. Von wegen: Vater aller Dinge! Weißt du, Guske, wie sich das anhört? So als redetest du dabei von unserem Hauptwachtmeister! Könnte dem schmeicheln, wenn dem so was zu Ohren käme.« »Das«, Guske reagierte schnell, »habe ich nicht gesagt – das hast du gesagt. Das ist allein auf deinem Mist gewachsen! Aber da wir gerade von Mist reden, wer hat eigentlich Leutnant Brahms diesen offenbar höchst minderwertigen Likör angedreht? Der steht vermutlich kurz vor einer Alkoholvergiftung – solltest etwa du dafür verantwortlich sein, Leuchter?« »Aber ich doch nicht, du Blödmann!« Der konnte nur noch müde lächeln – über die permanenten Dämlichkeiten dieses Sani, der mit seinem Gequassel Kopf und Kragen riskierte. »Dafür ist unser Hauptwachtmeister verantwortlich. Willst du dich unbedingt mit dem anlegen?« »Schon gut, schon gut!« Guske wich schnell aus; wie ein Hund, der sich daran gewöhnt hat, daß man mit Steinen nach ihm wirft. »Ich wollte bloß andeuten, daß Alkohol niemals ganz ungefährlich ist, in Mengen genossen – zumal für jemand, der nicht sonderlich viel vertragen kann – wozu wir jedoch nicht gehören, versteht sich von selbst. Darf ich also um ein nächstes Gläschen bitten – ein möglichst voll gefülltes; das habe ich jetzt nötig!« Das erhielt er. Schließlich waren diese Kameraden keinesfalls übelnehmerisch veranlagt, vielmehr zumeist gutmütig gestimmt – besonders wenn Karbonaden dufteten und ein hochprozentiges Wässerchen sie sozusagen geistig beflügelte. Und Guske trank, schwieg endlich – und wartete; worauf genau, wußte er nicht. Vielleicht – wer weiß – auf eine Art Wunder. Genau das, oder zumindest etwas Ähnliches sollte 210
tatsächlich nach nur wenigen Stunden geschehen. Ein Befehl! Und zwar einer, der zunächst einmal alle hier aufgestauten Beunruhigungen beendete; geradezu schlagartig. Denn dieser Befehl lautete: die Batterie habe einen weiteren Stellungswechsel vorzunehmen. Doch keinen gewöhnlichen, nämlich von einem verwahrlosten Dorf zum nächsten, von einem schäbigen Städtchen zum andern. Diesmal vielmehr war ihr Ziel – kaum zu glauben, doch schnell und beschwingt zur Kenntnis genommen – Warschau! Jawohl, Warschau – die Hauptstadt Polens! Zwar sollten sie dort nicht gleich hineinmarschieren – doch sollten sie, immerhin, am Stadtrand in Stellung gehen. Was recht vielversprechend war. Denn nun würde es ihnen gelingen, dem unmittelbaren Kriegsgeschehen sehr, sehr nahe zu kommen. Na – endlich. Endlich.
211
Die Tage der Sieger – ihnen angemessen, von ihnen erhofft Ortsangabe: Praha – eine Vorstadt von Warschau. Vorausgegangen war bereits vier Tage vorher, am 17. September, der Einmarsch der Roten Armee mit zwei Heeresgruppen in Polen. Das war geschehen mit der Behauptung: Die dortige weißrussische und ukrainische Bevölkerung müsse beschützt werden. Damit war das Ende Polens besiegelt –die »Vierte Teilung« dieses Landes wurde am 28. September unterzeichnet. An jenem 17. September begegneten sich in Wilna deutsche und sowjetische Offiziere im Bemühen um Verständigung. Sie tauschten Getränke und Zigaretten aus, betrachteten ihre Kriegsgeräte, fühlten und benahmen sich wie Verbündete. In Bialystok fanden Verhandlungen über eine Demarkationslinie statt. Das polnische Feldheer war westlich des Bug von deutschen Truppen eingeschlossen. Lemberg stand vor der Übergabe an die Rote Armee. Und der Oberbefehlshaber jener nun wohl nicht mehr existenten polnischen Armee – General Rydz-Smigly – begann sich zurückzuziehen. Im Klartext: Sich in Sicherheit zu bringen. Er emigrierte alsbald nach Rumänien. Die letzten Tage dieses Dreiwochenkrieges begannen. Er wurde bereits jetzt als »Blitzfeldzug« bezeichnet – der erwartete Beweis großdeutscher Mächtigkeit. Die Sowjets, die zunächst den Atem angehalten hatten, mischten nun ziemlich kräftig mit. Unmittelbar hier vor Warschau bekam denn auch der Krieg für die 3. Batterie so etwas wie einen Sinn. Und das schien 212
wahrlich verdient nach derartig langen, entnervenden Wartezeiten. Denn nun stand der Feind in Reichweite. Die vorderste Front, gebildet aus Infanteriestellungen, befand sich nur noch wenige Kilometer vor ihnen – sie war zu hören, konnte sogar durch Doppelgläser, Scherenfernrohre und Meßgeräte eingesehen werden. Die Batterie-Feuerstellung – es sollte deren letzte sein in diesem Feldzug – war wieder von Oberleutnant Geiger erkundet worden; sachgerecht wie stets, was sich von selbst verstand. Sie befand sich inmitten einer gepflegten Villenvorstadt, ja, und das in Polen, wer hätte das gedacht? Etwa fünf Kilometer westlich vom Zentrum Warschaus gelegen. Auf Landkarten verzeichnet mit dem Namen Praha. Geiger hatte ein Parkgelände ausgesucht, das gärtnerisch sorgsam betreut war, und dort, mitten hinein, installierte er seine Batterie. Es war unvermeidlich, daß dabei Zäune umgelegt und störende Bäume gefällt werden mußten. So ergab sich für diese Kampfeinheit – der es bisher immer noch nicht vergönnt gewesen war, auch nur einen Kanonenschuß abzufeuern – ein weitgespannter Überblick und zugleich ein Zielgebiet von allererstem Rang: Warschau. Mit einigen Hochhäusern und zahlreichen Kirchen. Praha hatte neben seinen Villen prächtige Bürgerhäuser; geräumige gepflegte Gärten, sauber geharkte Kieswege, frisch gestrichene Fassaden. Diese Gebäude waren offensichtlich von ihren Besitzern fluchtartig verlassen worden. Viel hatten diese notorischen Ausbeuter eines armen, durch sie wohl verarmten Volkes nicht mitnehmen können – sie waren einfach wie weggepustet, diese Schmarotzer! Lediglich einige dienende Geister, dienstwillig nach wie vor, streunten ergeben abwartend in der näheren Umgebung. Inmitten dieser stattlichen Ansammlung von Wohlstand und Gediegenheit konnte die Batterie Stellung beziehen, wobei dem Oberleutnant, gemeinsam mit seinem gleichfalls scharf 213
zupackenden Hauptwachtmeister, geradezu eine Glanzleistung der Requirierungskunst gelang: Sie vereinnahmten für ihre Batterie einen besonders prächtigen Villenkomplex. In dessen parkähnlicher Gartenanlage, auf Rasenflächen und umgeben von malerischen Blumenrabatten, wurden schließlich ihre Geschütze und Geräte in Stellung gebracht. Das idyllische Gartenhaus am kleinen Seerosenteich belegte Geiger für sich und Pensberger, seinen Kraftfahrer und persönlichen Burschen. In einer Art Gesindegebäude mit Küchentrakt sowie noch nicht restlos verschwundenen Kellerbeständen machte sich Morgenrot mit seiner Mannschaft breit. Dabei gelang es dem stets nach Spielzeuggeräten fahndenden Schirrmeister, eine Entdeckung zu machen, welche sein erregtes Entzücken hervorrief: Zimmer voller Modelleisenbahnen! Die zentral gelegene Villa – da der Feuerstellung am nächsten – war für Brahms und seine Männer vorgesehen. Diese mußte jedoch, bevor sie beschlagnahmt werden konnte, freigemacht werden. Irgendein Etappenhaufen hatte sich dort einzunisten versucht! Und die quartierte Morgenrot wieder aus – ruckzuck. Damit hatte nun auch Leutnant Brahms ein feudales Ruhequartier für sich und seine Soldaten, zu denen selbstverständlich Wachtmeister Runge gehörte. Und wenn der auch langsam einiges von seiner dumpf dahinbrütenden Benommenheit verlor, so wünschte er doch nichts so sehr, als sich zu betäuben und zu besaufen! Um zu vergessen! Daran intensiv teilzunehmen, hätte Leutnant Brahms sonst kaum gezögert. Jetzt aber, gleich bei einer ersten Besichtigung dieser Prunkvilla, sah er, daß da wahrlich Vielversprechendes auf ihn zukam. Als Kunstverständiger bekam er schnell immer größere 214
Augen. In der Halle, die sich über mindestens ein weiteres Stockwerk erhob, registrierte er: einen Kronleuchter mit funkelnden Kristallen, einige Spiegel in Goldrahmen an den Wänden; dazwischen Gemälde. Es waren meist, was Brahms sofort herausfand, französische Impressionisten; darunter mindestens ein Renoir und ein Cezanne. Im Mittelpunkt dieser Prunkhalle stand ein Konzertflügel, ein zwar recht altertümlicher, der aber liebevoll gepflegt war. Das alles gehörte, wie sich dann herausstellen sollte, dem Generaldirektor der polnischen Staatseisenbahnen – einem Mann, der vermutlich den Namen Lothe trug. Oder präziser gesagt: Das hatte ihm gehört. Das war einmal. Nun waren sie hier am Zug – gleichsam Eroberer wie Befreier, und gewiß auch zugleich Bewahrer europäischer Werte; was immer darunter zu verstehen war. Daher also jene in Spezialräumen gesammelten Modelleisenbahnen! Und wenn man sich überhaupt je einen restlos glücklichen Sieger vorstellen konnte, dann war es der Schirrmeister. Der spielte mit diesen Kleinlokomotiven, Personen- und Güterzügen, welche den Originalen exakt nachgebildet waren, andächtig und ausdauernd, wie ein seliges Kind. Er schloß sich ein und ab, ließ niemanden an sich heran – war einfach weg aus dieser Kriegswelt. Was der Hauptwachtmeister übrigens duldete – mit wohlerwogener Nachsicht. Denn damit war hier einer weniger von denen präsent, welche möglicherweise versucht sein konnten, in sein Endspiel hineinzuwirken. Seine Pläne schienen begünstigt durch die berauschenden Konstellationen, die inzwischen so manchen Kameraden faszinierten. Leutnant Brahms entwickelte allerdings unerwartete Ambitionen, was alsbald frappierend deutlich wurde. Wohl labte er sich, gemeinsam mit Wachtmeister Runge an diversen, 215
angenehm betäubenden Gläschen Likör. Diese stimulierten ihn aber immer intensiver, jene Gemälde zu betrachten; zwar bereits schwankend, doch mit zunehmend inniger Anteilnahme. Dann holte er sich plötzlich sein Rasiermesser und begann, mit geradezu heiligem Eifer, ein Bild nach dem anderen aus dem Rahmen zu schneiden. »Das sind Kunstwerke, welche in Sicherheit gebracht werden müssen«, verkündete er gedankenträchtig. »Die dürfen niemals in die falschen Hände geraten! Das sind wir unserer kulturellen Verantwortung schuldig.« Was allerdings Runge, dem nahezu volltrunkenen, scheißegal war. Was gingen ihn diese verwischten Pinseleien an? Er trauerte um einen innig geliebten Menschen, um seine Schwester. Das tat er mit Hilfe einer weiteren Flasche Schnaps, an welcher sich jedoch Leutnant Brahms nicht sofort beteiligte. Der trug seine zusammengerollten Bilder fort, diese Schmieragen, um sie in seinem Offiziersgepäck unterzubringen. Derartige Handlungsweisen wirkten relativ schnell als Beispiel; sie machten jedenfalls Schule. So etwa wurden Teppiche zerschnitten, auch Orientteppiche, und landeten als Fußmatten in Militärfahrzeugen. Mit Pelzen und Felldecken, Nerz, Bisam, Persianer und ähnlichem liefen sich Fahrzeugsitze prächtig auspolstern, Schlafsäcke verbessern. Das stand doch den Soldaten des Siegers zu – oder etwa nicht? Eine Fülle herrlicher Möglichkeiten – bei Gott, oder eben dank Hitler – ergab sich auf diese Weise. Morgenrot spürte besten Champagner auf, für sich, auch für den Batteriechef; die Vorratswirtschaft blühte! Und Runge war es endlich gelungen, sich randvoll laufen zu lassen; so daß Brahms, bei seinen Bemühungen um die Bewahrung weiterer Kunstwerte, nicht mehr im geringsten 216
gestört wurde. Leuchter, dessen Vorräte nicht mehr zu transportieren waren, lieferte dazu allerbeste Verpflegung; was entsprechende Stimmung und Stärkung erzeugte, die später praktisch in Erscheinung traten. In dieser keineswegs ausgehungerten Umgebung fanden sich alsbald auch diverse weibliche Wesen ein. Doch diesmal boten sie sich nicht sofort freudig an – sie zeigten sich zunächst lediglich als nicht unbedingt abgeneigt. Aber diesem angesammelten und aufgestauten männlichen Potential gelang es durchaus, zum Zuge zu kommen – mit überzeugendem Erfolg; da gab es keinen Zweifel. Danach fanden sich die Genießer heimlicher Freuden beim Sanitätsunteroffizier ein. Das jedoch nicht nur anordnungsgemäß wegen der gesundheitlichen Vorsorge, sondern vielmehr weil sie ihm stolz demonstrieren wollten: Sie hatten die Gelegenheit ergriffen! Worauf sie von ihrem Sani fachgerecht »saniert« wurden, unter verschwenderischer Verwendung scharf riechender Desinfektionssalben. Das brachte Guske halbe Nächte um seinen Schlaf – was er aber keineswegs als verlorene Zeit betrachtete, und das nicht nur wegen der ziemlich umfangreichen Namensliste, die er dabei zusammenstellen konnte, sondern vor allem deshalb, weil sich ihm hier eine bemerkenswerte Erkenntnis aufdrängte: Die ständige Nähe des Todes, eine vielleicht unbewußte Bereitschaft dazu – stachelten offenbar das Verlangen nach sexueller Betätigung mächtig an. Todesnähe und Intensität des Lebens bedingten einander, sie gehörten zusammen wie bei Shakespeare. In jener ersten Nacht – in der Warschau greifbar nahe zu liegen schien – begann der Leutnant Brahms, nachdem er seine Beute verstaut hatte, schließlich noch Klavier zu spielen, stundenlang, allerdings ohne das Instrument wirklich zu beherrschen. Er hämmerte auf den Flügel im hallenartigen 217
Hauptraum der Villa mit trunkener Beharrlichkeit ein – Runge war darüber eingeschlafen. Die Ausdauer von Brahms schien grenzenlos – und er selbst lauschte seinen Darbietungen entzückt. Freilich wußte er nicht, warum eigentlich das leicht vorgestrig anmutende Instrument inmitten dieses prächtig ausstaffierten und gepflegten Hauses stand – ja dessen Mittelpunkt darstellte. Auf diesem Flügel hatte Frederic Chopin gespielt. Seine jetzige Benutzung war eine fatale Zweckentfremdung – und das war wohl reichlich untertrieben ausgedrückt. So war das nun mal. Und so banal, unsagbar banal, begann hier so manches von dem, was Guske wohl gemeint hatte – mit seiner Bemerkung: Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Das alles blieb Oberleutnant Geiger nicht verborgen – doch als souveräner Mann, nahm er es nicht zur Kenntnis. Er pflegte im Gartenhaus seinen Körper; sann Einsatzmöglichkeiten nach, die nun auf seine Batterie zukommen würden. Denn nur das hatte zwingende Priorität. Diese Ansicht wurde auch von seinem Hauptwachtmeister offenbar voll geteilt. »So, Herr Oberleutnant«, versicherte der wieder einmal mehr, »ist es nun mal im Krieg! Wenn da einige unbedingt herumpimpern wollen – na, soll ihnen gegönnt sein, zumal ich die über Guske unter Kontrolle habe. Und wenn sich andere besaufen, mit Eisenbahnen spielen, irgendwo auf einem Flügel hämmern – warum nicht? Ein Dauerzustand jedenfalls wird das nicht; das alles läßt sich wieder in den Griff bekommen, langsam aber sicher.« Natürlich durch ihn. »Worauf ich mich verlassen können muß, Morgenrot.« Na klar, das konnte der Chef – diese Meinung war dem Hauptwachtmeister anzusehen. »Die Hauptsache, Herr Oberleutnant, ist die ständige Feuerbereitschaft sowie eine verläßliche Bewachung unserer Batterie. Und darauf passe ich 218
auf, ganz scharf – in dieser Hinsicht wird es nicht die geringste Panne geben.« »Na fein, mein Lieber! Dann darf ich mich ja wohl weitgehend beruhigt fühlen.« Bereitwillige Anerkennung, nicht ohne Hintergedanken. »Dann ist also gewiß auch kaum was dagegen einzuwenden – was meinen Sie? – wenn ich nun, na, sagen wir: eine kleine Erkundungsfahrt unternehme.« »Nicht die geringsten Bedenken, Herr Oberleutnant!«« Absolut glaubhaft versichert – der Hauptwachtmeister wußte, was sein Chef zu erkunden gedachte: die Stellung der Dame Bernauer. Das gönnte er ihm. Denn damit war Geiger hier, wenigstens für Stunden, sozusagen weg vom Fenster – aus dem dann Morgenrot blicken würde – mit Herrscherblick. Der Batteriechef entfernte sich also und strebte zu seiner Frau Doktor. Diesmal sollte sich eine besonders erfreuliche Begegnung ergeben. Denn inzwischen wohnte auch diese Dame in einer Villa, in welcher ihr zwei Räume zugeteilt worden waren. Darin hieß sie ihn aufs herzlichste willkommen. Nach einer etwas zwielichtigen Nacht sollte es in den Vormittagsstunden des nächsten Tages – am 22. September – zu einem höchst ungewöhnlichen Ereignis kommen. Es war ein tragisches Geschehen, ohne jedes Beispiel bisher, und es spielte sich in vorderster Linie ab. Die Front war von der Batterie teilweise einzusehen. Diese Einblicke oblagen Wachtmeister Runge. Der war mit seinem Meßgerät beschäftigt, das einem zwei Meter langen Querbalken glich. Darüber hingen seine schlaffen Arme, seine müden Augen blickten durch das Okular; er döste vor sich hin. Dann schreckte er jedoch plötzlich auf und registrierte, vorne an der Front – die von ihm exakt gemessene Entfernung betrug 4,35 Kilometer – heftige Bewegungen. Infanteriefeuer war zu hören, einzelne Granatwerfer. 219
Soldaten liefen in den Stellungen und im Niemandsland hin und her. Runge informierte Brahms. Der jedoch winkte lediglich ab. Daraufhin erstattete er Geiger Meldung, welcher unverzüglich herbeieilte. Was sich dann gleichsam wie ein Lauffeuer herumsprach, war sozusagen eine Heldentragödie besonderer Art. Denn dort »vorne« war ein General gefallen. Was wohl nicht einmal Offizieren eines so hohen Ranges erspart blieb. Gefallen! Getroffen von einer heimtückischen Kugel. Der General sei wortlos zusammengesackt – still ergeben, mit schlichter Größe. Das war geschehen, während der General die Inspektion eines ihm direkt unterstellten Infanterie-Regimentes vornahm, besorgt um die Einsatzbereitschaft und um das Wohlergehen seiner Soldaten! Der Gefallene sei danach auf einem Kübelwagen aufgebahrt und mit Zeltplanen bedeckt worden – wie mehrfach erklärt wurde. Andere sprachen von einem geschlossenen Krankenwagen. Wieder andere versicherten: er sei später auf einer Lafette, bedeckt mit der Reichskriegsflagge, bestattet worden. Doch wie dem auch immer gewesen sein mag – nicht wenige behaupteten, ihn im Vorüberfahren gesehen zu haben. Mit Ehrfurcht und tiefer Ergriffenheit. Auch einige Männer der Batterie behaupteten später: Sie wären dabeigewesen – hätten diesen Heldentod miterleben dürfen. Oberleutnant Geiger soll ebenfalls salutiert haben, wenn auch ohne Kopfbedeckung, mit demonstrativer Ergriffenheit vor diesem Toten. Falls das zutreffen sollte, dann gewiß mit Berechtigung. Denn dieser in vorderster Linie gefallene General war einer der 220
ganz Großen seines elitären Ranges – ein Generaloberst; sein Name war Freiherr von Fritsch. Dieser Mann war Befehlshaber des Heeres gewesen. Und als solcher in eine fatale Intrige hineingezerrt worden – man hatte ihm nachgesagt, er sei homosexuell. Schließlich aber wurde er vom Führer, dem Einzigartigen, höchst persönlich rehabilitiert, doch wurde er nicht wieder in seine Ämter zurückversetzt. Immerhin war der Generaloberst von Fritsch feierlich zum »Ehrenoberst« eines Infanterie-Regimentes ernannt worden. Dieses Regiment, das unmittelbar vor Warschau in vorderster Front eingesetzt war, hatte er nun aufgesucht, um dort, in den Reihen seiner Soldaten, sozusagen vor deren Augen, den Heldentod zu sterben. »Ein ungemein ergreifender Anblick!« glaubte Oberleutnant Geiger versichern zu können; sichtlich bewegt. »Voller Würde. Einzigartig!« »Jawohl – so ist es!« soll Morgenrot bestätigt haben, der behauptete, bei diesem Defilee dicht neben seinem Batteriechef gestanden zu haben. »Ist eben gefallen für Führer, Volk und Reich!« Na, und für was außerdem? Einige weitere brauchbare Begriffe hätten wir da noch: das Großdeutsche Reich, die geliebte Heimat, das heilige Vaterland. Und so weiter. Denn so muß es sein!« »Ein Held!« zögerte der Oberleutnant nicht zu bestätigen. »Ein Vorbild sondergleichen!« Was allerdings nicht so ganz stimmte. Denn dieser Generaloberst Freiherr von Fritsch – so wurde später behauptet, und das sogar mit zwingender Glaubwürdigkeit – hatte dort, in der vordersten Linie bei seinen Soldaten nur den Tod gesucht; und das ganz bewußt. Seinem Ende sei er sozusagen mit offenen Augen entgegengeschritten. Denn in diesem Reich, dessen Führer ihn so maßlos gedemütigt hatte, wollte und konnte er nicht mehr 221
leben. »Jawohl – ein Held!« versicherte der weltanschaulich aufund abgeklärte Morgenrot. »So edle Menschen unter uns zu wissen – das ist wie ein Fanal! Deutsche Soldaten, wie dieser vorbildliche General, sind die Garanten unserer Zukunft – der wir uns nun getrost stellen können.« Am Abend dieses wahrlich denkwürdigen Tages, als die Dämmerung bereits angebrochen war, schlenderte der Sanitätsunteroffizier Guske durch die Gegend, durch das Villengelände jener Warschauer Vorstadt Praha. Er erwartete nichts Besonderes, suchte niemanden, er war wohl nur neugierig, ohne zu wissen, worauf. Er stapfte lediglich so vor sich hin, doch wie immer mit offenen Augen und Ohren. Er erweckte nicht einmal den Anschein, daß er vielleicht nach schönen, angenehmen Mädchen Ausschau hielt – wenn auch wohl nicht auszuschließen war, daß er kaum abgeneigt sei, solchen Wesen zu begegnen. Natürlich mit der angebrachten Vorsicht; was sich für ihn ja von selbst verstand. Plötzlich vernahm er eine Stimme, die ihn aus einer dichten Hecke unmittelbar neben der Straße anrief – eine Frauenstimme: »Bist du das wirklich und wahrhaftig – Harry? Tatsächlich du! Kaum zu glauben.« Dieser Ruf ließ Guske fest und wie angewurzelt stehen bleiben. Denn mit »Harry« pflegten ihn, der eigentlich mit Vornamen »Eberhard« hieß, nur ganz wenige Menschen anzureden. Seine Mutter fast immer; enge Freunde – falls es solche überhaupt für ihn gab; doch hatten auch einige Freundinnen hin und wieder diese Anrede benutzen dürfen. Und nun trat hier eine von diesen in Erscheinung. Das war Maria, ausgestattet mit einem nahezu unaussprechlichen Nachnamen: Raczinski, Roszelski... oder eben so ähnlich. 222
Aber immerhin: Maria! Die kannte er von Berlin her, als er dort angefangen hatte, Medizin zu studieren – zur gleichen Zeit wie auch sie. Zwei Semester lang. Danach folgende »zeitbedingte« Entwicklungen hatten beide auseinandergebracht , auseinandergetrieben. Eben diese Maria stand nun vor ihm. Ein damals vielbegehrtes Geschöpf – wenn auch zumeist vergeblich; denn sie galt als höchst eigenwillig. Ihre sanft dunkelstrahlende Sinnlichkeit aber war in der Tat unvergeßlich. »Wie kommst du hierher?« fragte er, als er dicht neben ihr stand. »Weil ich hier sozusagen zu Hause bin, Harry. Hast du das nicht gewußt?« »Was, Maria«, mit Vorsicht gefragt, »weiß man denn schon wirklich voneinander?« »Komm zu mir herein«, forderte sie ihn auf, was sich herzlich einladend anhörte. »Ich bewohne hier zwar nur ein Zimmer – doch dahin lade ich dich ein – wenn du willst, Harry.« »Warum, Maria, sollte ich nicht wollen?« Behutsam gesagt; er zögerte nicht, ihre ihm entgegengestreckte Hand zu ergreifen. Sie führte ihn mit lächelnder Selbstverständlichkeit in ein gutbürgerliches Wohnhaus, in dem sie ein Zimmer bewohnte. Das war ein schlauchartiger Raum mit dicker Tür und einem kleinen Rundbogenfenster; er wirkte angenehm abgeschirmt. Was dann nach kurzem Vorspiel geschah, war das zu Erwartende, das Unvermeidliche. Beide waren gleichzeitig dazu bereit. Sie klammerten sich aneinander – als suchte der eine beim anderen möglichst viel möglichst schnell zu vergessen. »Das, Maria«, versuchte er dann – danach – zu erklären, 223
»habe ich damals, in Berlin, immer wieder von dir ersehnt, geschehen aber ist es leider nie. Diesmal jedoch bist du mir völlig frei entgegengekommen – und das, wenn ich so sagen darf, fast glücklich. Warum dieser Wandel?« »Das, Harry«, versicherte sie ihm ernsthaft, »läßt sich ganz einfach erklären. Hier ist nun alles, aber auch alles, völlig anders als damals – du jedoch bist, ganz offenbar, im Grunde deines Wesens unverändert der gleiche geblieben.« »Langsam, nun aber ganz langsam, mein verehrter Freund!« Guske hörte diese wundersam klingende Eröffnung gar nicht unbesorgt; er entzog sich ihr jedoch nicht. »Worauf willst du hinaus?« »Auf nichts, Harry, was dich beunruhigen könnte. Vielleicht aber auf etwas, was ich bei dir schon früh erkannt, eigentlich schon immer von dir gewußt habe.« »Und was, bitte, wäre das, Maria?« »Du«, nun ganz überzeugt, aber auch ein wenig provokativ festgestellt, »bist eben kein Nazi – bist nie einer gewesen.« »Bin ich keiner? Nun gut, nehmen wir mal an, du hast recht.« Zögernd gesagt. »Wobei du jedoch nicht übersehen solltest, daß ich dennoch ein Deutscher bin – und nun sogar einer in Uniform. Auch wenn ich sie bei dir bereitwillig abgelegt habe.« »Harry, du gehörst ganz einfach nicht und unter keinen Umständen zu jenen großspurigen großdeutschen Kerlen. Du gehörst eher zu uns.« »Zu – wem?« Sehr gedehnt gefragt. »Zu mir, zu uns, zu meinen Freunden – denn die sind, im Grunde, auch die deinen. Also solltest du uns helfen – so weit du das kannst – gegen diese Nazi-Deutschen! Denn die haben nicht das geringste mit dir gemein. Ich bin sicher, daß du uns, auch mich, nicht enttäuschen wirst. Weil du das gar nicht 224
kannst.« Da aber löste er sich von Maria; und das ohne zu zögern. »Na, was soll denn das, meine Schöne! Wofür hältst du mich? Doch hoffentlich nicht für einen fanatischen Untergrund- und Widerstandskämpfer, für einen Freiheitshelden mit dem Hang zum Bombenlegen? Aber mich doch nicht!« »Trotzdem hast du, dessen bin ich sicher, inzwischen eigene Überzeugungen entwickelt.« »Das ist nicht ganz auszuschließen. Aber – ich bin kein Mann der Taten und der Tätlichkeiten! Alles andere als so ein idiotischer Held – was du eigentlich wissen solltest.« »Ich weiß nur«, und das hörte sich ehrlich an, lockend aber auch, »daß ich dich liebe – jetzt weiß ich das. Berührt dich das, Harry?« »Natürlich, Maria«, bekannte er. »Warum also willst du mir dann nicht helfen, Harry – mir und meinen Freunden? Meinetwegen solltest du das tun, wenn ich dir etwas bedeute!« »Das ist so, Maria. Doch eben deshalb will und darf ich nichts von dem gehört haben, was du da soeben gesagt hast. Du hast also nichts gesagt, ich habe nichts gehört. Denn sonst, Mädchen«, lächelnd versichert, »müßte ich dich auf eine ganz andere Art, vereinnahmen – abführen und zur Anzeige bringen. Eben als deutscher Soldat.« »Der du letztlich nicht bist, Harry.« Mit einem Lächeln gesagt. »Kann ich mit dir rechnen?« »Mit mir nicht, Maria.« Das war deutlich – jedoch nicht frei von verständnisbereiten Untertönen. »Mit mir nicht.« »Mit wem dann?« Sie verstand ihn absolut nicht. Wenn also nicht mit ihm selbst, hatte das vielleicht zu bedeuten möglicherweise mit anderen? »Mit wem denn?« 225
»Mal sehen«, meinte Guske nachdenklich, »wer sich da so anbietet. Ich bestimmt nicht. Auch wenn ich dich liebe, Maria – aber vielleicht legen wir beide einen in der Wolle gefärbten großen Nazi aufs Kreuz.« »Mit Vergnügen. Aber auch ich möchte meinen Kopf oben behalten. Wenn also nicht du – wer dann?« »Ich will versuchen, Maria, dir Möglichkeiten zu eröffnen – ohne bereits jetzt schon genau zu wissen, welche das sein werden. Sagen wir so: Mal sehen, wie sich die Dinge hier entwickeln.« Das, was sich hier nun zunächst einmal entwickelte, löste reine Freude aus. Die Batterie, ständig kampfbereit, die nahezu drei Wochen lang schändlich verschmäht worden war, durfte nun – endlich, endlich, endlich – in Aktion treten. Der erlösende Befehl, der einen großen Endspurt ermöglichte, besagte schlicht: Feuer frei – auf Warschau! Dort hinein also! Mit allen vier Geschützen. Und dabei eine Fülle von zugeteilten Zielen. Das geschah sozusagen im Rahmen einer großangelegten Gemeinschaftsaktion. Vom 21. bis 23. September hatten sich die deutschen Truppen auf die mit der Roten Armee vereinbarte Demarkationslinie zurückgezogen. Am 24. September begann der Luftangriff auf Warschau mit 1150 Flugzeugen. Sodann der Beschuß: Feuer aus allen Rohren. An diesem Vernichtungsfeuerwerk nahmen alle vor Warschau in Stellung gegangenen Artillerieeinheiten teil; das war eine letzte Warnung, an die dort noch immer Widerstand leistenden Kampfgruppen. Es war ein röhrendes, fauchendes, dröhnendes Konzert der mächtigen deutschen Übermacht. Eine gewaltige Demonstration! Wenn auch nur von einer Stunde Dauer – zwischen 11.00 und 12.00 Uhr. Geiger erlebte seine glücklichsten Augenblicke in diesem 226
Krieg. Gereckt stand er inmitten seiner Feuerstellung. »Feuer – aus allen vier Rohren!« In möglichst schneller Folge, zieldeckend – keine Munitionsverschwendung. »Nun zeigt mal, was ihr könnt!« Nämlich das, was er ihnen beigebracht hatte. Das erste Ziel: Ein Wasserturm am Stadtrand. Der wurde »abrasiert« – Geiger konzentrierte das Geschützfeuer auf die Basis dieses Bauwerkes; worauf dessen Oberteil einstürzte und zerstäubend in Trümmer fiel. Exakt – na, bravo! Das Ziel Nummer zwei war eine der zahlreichen Kirchen. Und wenn sie auch relativ klein war, so war sie doch erkennbar umstellt von Kriegsfahrzeugen aller Art. Hierbei wandte der einfallsreiche Geiger eine andere Methode an: dieses Objekt ließ er sozusagen von oben nach unten abrasieren, Meter um Meter. Gleichfalls eine Glanzleistung artilleristischen Könnens. Mensch, das haute hin! Das dritte Ziel war eine Art Gemeinschaftsziel mehrerer Batterien – ein Hochhaus in der Innenstadt. Das allerdings ließ sich, trotz massiven Munitionseinsatzes nicht gleich zertrümmern, jedenfalls nicht total. Das hatte zwar auch etwas mit Zeitmangel zu tun; eine Stunde konnte verdammt kurz sein, zumindest für jene, die dort hineinballerten. Doch was soll’s! – Geigers Kanoniere waren große Klasse; er hatte sie dazu gemacht, davon war er überzeugt. »Mein Gott, daß ich das erleben darf – das macht endlich alles sinnvoll!« Ein beglücktes Bekenntnis, wenn auch nur sich selbst gegenüber, so doch für die ihn Umstehenden deutlich vernehmbar. Nur dem Hauptwachtmeister Morgenrot wollten diese Ereignisse gar nicht sonderlich gefallen. Zwar nicht etwa deshalb, weil sie ohne seine direkte Mitwirkung stattfanden – na, wer würde denn so etwas Niedriges denken! Er hatte 227
ungleich gewichtigere Hintergedanken zu wälzen. Was er vermißte, waren jene doch inzwischen allgemein gefestigten großdeutsch-weltanschaulichen Werte. Eine solch entfesselte Herumknallerei vermochte diesen ideologischen Idealisten nicht zufriedenzustellen – den nicht! Erkenntnisse, die ihn veranlaßten, den Sanitätsunteroffizier zu sich zu rufen. Denn den hielt er, in seinem Sinne, nun für einigermaßen verläßlich: Was der auch vorgab zu sein – zumindest gelang es ihm, diesen Eindruck zu erwecken. »Also – Guske«, eröffnete er seinem Mitstreiter, »wir müssen hier nun einmal möglichst klare Grenzen ziehen. Dabei rechne ich auf deine tätige Mithilfe.« »Klar, Herr Hauptwachtmeister – immer, in jeder Hinsicht. In welcher – diesmal?« Kein noch so raffinierter kleiner Hund hätte ergebener blicken können. »Offenbar spielt der Schirrmeister immer noch völlig versunken mit seinen Eisenbahnen – nicht einmal dieses Herumballern soll ihn dabei gestört haben – falls ich richtig von Unteroffizier Leuchter informiert worden bin. Darüber könnte der eigentlich – was meinst du? – eine Art internen Bericht verfassen. Natürlich nur, falls er das will, versteht sich.« »Wird er wollen.« Diese Art Anregung verstand Guske. Morgenrot hatte nun mal so seine Methoden; er wünschte bei gewissen Manipulationen nie gleich als der Veranlasser in Erscheinung zu treten; das überließ er anderen. »Sonst noch was, bitte?« Der Hauptwachtmeister fühlte sich voll verstanden. Guske entwickelte offenbar, wenn auch langsam, ein brauchbares Gespür für praktisch verwertbare Möglichkeiten. »Dann habe ich auch noch davon flüstern gehört, daß sich Leutnant Brahms, und zwar ziemlich intensiv, in der Lothe-Ville mit einigen Bildern beschäftigt haben soll – und zwar in 228
Gegenwart von Wachtmeister Runge.« »Und der, meinen Sie, sollte das bezeugen?« »Muß der nicht – nicht, wenn er nicht will. Aber – warum sollte der das nicht wollen? Denn schließlich, nicht wahr, könnte er sich möglicherweise mitschuldig machen, wenn er nichts unternimmt. Davor sollten wir unseren guten Runge doch bewahren. Und ich nehme an, daß auch du dieser Ansicht bist, Guske.« »Na ja – bin ich.« Das mußte der sein; was sich auch durchaus bereitwillig anhörte. »Ist das schon alles, Herr Hauptwachtmeister? « »Immer eins nach dem anderen, mein Lieber – auslassen jedenfalls dürfen wir hier nichts, wenn wir diesen Saustall ausmisten wollen. So etwa hätte ich jetzt gerne deine Liste – von den Soldaten, die dich zwecks Sanierung aufgesucht haben.« Da konnte man die Sexualprotze fassen. »Jawohl.« Das allerdings klang ein wenig gedehnt. Eine Regung, die Morgenrot überhörte, da er voll und ganz auf seine reifenden, wenn auch noch nicht voll ausgereiften Pläne konzentriert war. »Und da wir gerade mal so schön beim Aufräumen sind – ich hätte auch ganz gern ein paar Personalangaben über die Frau Doktor Bernauer. Etwa deren Familienverhältnisse betreffend – die soll verheiratet sein, habe ich gehört; das möchte ich genau wissen.« »Mach ich, Herr Hauptwachtmeister – auch das erledige ich; ganz in Ihrem Sinne.« Hörte sich vorbehaltlos kooperationsbereit an; Guske schien zu spuren. »Was allerdings eine gewisse Zeit beanspruchen wird.« »Na klar, Guske – so ein bis zwei Stunden, nehme ich an.« »Etwa vier bis fünf dürften ausreichen.« Nun machte Guske diskret vorfühlend einen Vorschlag, von dem er sich etwas zu versprechen schien. »In der Zwischenzeit 229
könnten auch Sie einmal ausspannen, sich mal anderweitig betätigen – sich mal ablenken lassen auf eine sicherlich äußerst angenehme Weise. Die Gelegenheit dafür scheint hier, wie auch rundum, äußerst günstig zu sein – soweit ich das beurteilen kann.« »Na, was für eine günstige Gelegenheit wäre das denn, Mensch?« Morgenrot demonstrierte soldatische Ablehnung – nicht ohne durchblicken zu lassen, daß er keineswegs abgeneigt wäre, eventuell einzusteigen. Die etwas geheimnisvoll vorgebrachte Andeutung schien ihm irgendwie verlockend. »Was meinst du denn damit?« »Ich bin gestern abend rein zufällig einer Studentin begegnet, die ich vor wenigen Jahren in Berlin kennengelernt habe. Eine Polin, die jedoch ausgezeichnet Deutsch spricht und hier ganz in der Nähe wohnt – ein ungemein attraktives Mädchen, muß ich schon sagen.« »Na schön – so was soll es geben! Und mit dieser Person hast du dich gestern abend beschäftigt?« »Nicht so, wie man vermuten könnte – leider nicht.« Das kam ehrlich bedauernd, ziemlich wirkungsvoll sogar. »Denn dieses Mädchen – es heißt Maria – ist nicht nur höchst bemerkenswert, es ist auch entsprechend anspruchsvoll. Und die hat sich hier offenbar umgeschaut, da sie ja in unmittelbarer Nähe haust. Wobei sie, wie man im Landserjargon sagt, so was wie ein Auge geworfen hat.« »Auf einen von uns?« »Nicht auf mich, bedauerlicherweise, wie bereits gesagt. Auf Oberleutnant Geiger auch nicht; auf Leutnant Brahms erst recht nicht. Was sich wohl von selbst versteht.« »Na, auf wen denn wohl sonst?« Nahezu ahnungsvoll fragte 230
er das. »Auf Sie hat die ihr Auge geworfen. Kann man sagen.« Was Morgenrot, als Mann und Hauptwachtmeister, irgendwie für nicht ganz unverständlich hielt; wenn nicht gar für selbstverständlich. Schließlich war er wer. »Ach, Mensch, diese schönen kleinen Weiber!« Ganz lässig, doch unverkennbar geschmeichelt, klang das. »Was erwartet denn so eine Nelke von mir?« Die sonst übliche Bezeichnung für solche Weiblichkeiten war »Pißnelke«; von ihm hier jedoch nicht benutzt – was als vielversprechende Feinheit zu werten war. »Was allerdings diese Maria – eine wie gesagt ungewöhnlich ansehnliche Person – von Ihnen erwartet, weiß ich nicht; und was Sie von ihr zu erwarten haben, weiß ich auch nicht. Also nicht genau. Aber die sollten Sie wirklich mal aufsuchen!« Guske schilderte deren Domizil näher, das Haus, das darin befindliche Zimmer – beides schnell und leicht zu erreichen. »Was, wie ich vermute, zu einer erfreulichen Begegnung führen könnte.« »Nun ja – könnte sein.« Morgenrots Bereitwilligkeit, sich auf eine so vielversprechende Begegnung einzulassen, wurde langsam deutlicher. »Vielleicht – später. Zunächst einmal habe ich hier einige kriegswichtige Akten an den Mann zu bringen – Oberleutnant Geiger wartet darauf.« »Das, Herr Hauptwachtmeister, ist kaum anzunehmen. Der Herr Oberleutnant dürfte vielmehr voll beschäftigt sein: Einmal mit der Auswertung seines Batterieeinsatzes; dann aber auch, weil er offenbar nach einer weiteren Begegnung mit seiner Frau Doktor strebt. Was ihm gegönnt sein sollte – zumal Ihnen dadurch ermöglicht wird, sich auch mal ein Vergnügen zu leisten.« 231
»Und Sie meinen tatsächlich, daß diese Maria gar nicht abgeneigt wäre – sich mit mir ...?« »Aber ja – dessen bin ich ziemlich sicher. Wobei wohl noch anzumerken wäre, daß die sich keinesfalls je wahllos mit Männern eingelassen hat. Diese Maria ist außerordentlich wählerisch.« »Na, schön.« Morgenrot zeigte sich zunehmend interessierter. »Ansehen kostet ja schließlich nichts.« »An irgendwelche Kosten oder Unkosten, Herr Hauptwachtmeister, sollten Sie dabei bestimmt nicht denken. Schon gar nicht an solche der hiesigen Praxis – erlauben Sie mir, bitte, Sie darauf aufmerksam zu machen. Denn auch nur die Andeutung einer Art Bezahlung würde dieses Fräulein gründlich verstimmen.« Versicherungen jedenfalls, die Morgenrot nicht unbeeindruckt ließen – die kündigten eine ihm gewiß angemessene Qualität an. »Mensch – das hört sich ja vielversprechend an.« Der Hauptwachtmeister zögerte nun nicht mehr länger, diesen kleinen lockenden Umweg einzuschlagen. Und das, wie er glaubte und für ratsam hielt, sozusagen dienstlich getarnt. Also ergriff er ein paar Unterlagen, hüllte diese in einen Aktendeckel und klemmte sich den unter den Arm. Damit konnte die vergnügliche Begegnung stattfinden. Genau wie geplant. Doch diesmal nicht von ihm. Was sich damals, in jenen Nachmittagsstunden – als dieser Feldzug schon seinem Ende zuging, tatsächlich ereignete, läßt sich lediglich vermuten und wohl niemals völlig aufklären; schon gar nicht in Einzelheiten nachweisen. Etliche kleinere Rätsel gehörten dazu; aber auch ein gar nicht so kleines Gelächter. Immerhin – folgendes ist festzustellen: Hauptwachtmeister Morgenrot folgte der angebotenen Offerte. Er fand sich – was 232
tatsächlich nur ein geringer Umweg war – bei dem ihm bezeichneten Haus ein. Und dort – beim Tor in einer dichten Hecke schien diese Maria bereits auf ihn gewartet zu haben. Sie lächelte ihm entgegen; sein Anblick schien sie zu entzücken oder zumindest ihr Wohlgefallen zu erregen. »Wie schön, Sie zu sehen, Herr Morgenrot.« Er staunte ehrlich – sieh an! Dieses weibliche Wesen war j a noch viel attraktiver, als das selbst nach den Anpreisungen Guskes zu vermuten gewesen war. Nun ja, und wenn auch eine Polin – so doch immer unverkennbar eine von Bildung und Kultur. Allein wie sie die deutsche Sprache beherrschte, gefiel ihm mächtig. Also gestand er dieser Maria so etwas wie abendländischen Geist und feinere Wesensart zu. Zumal ihn diese von einer gewissen Hemmung befreite bei dem, was nun durchaus im Bereich des Möglichen lag. Daher hielt er es für angebracht, höchst großzügig zu sein. »Freue mich, Sie kennenzulernen, Fräulein« – na, wie hieß sie doch gleich? Richtig: Maria! »Habe schon einiges, sehr Vorteilhaftes über Sie gehört.« Weiß Gott, der balzte! »Würde mich nun gerne, wenn Sie gestatten, ein wenig näher mit Ihnen unterhalten.« »Was ja nicht unbedingt hier sein muß.« Ihr Lächeln verstärkte sich noch ein wenig. »Vielleicht – darf ich Sie einladen, mich zu besuchen? Ich bewohne in diesem Haus zwar nur ein sehr einfaches Zimmer – aber dort wären wir wesentlich ungestörter bei unserem Gespräch.« Morgenrot zögerte nicht, ihrer Einladung nachzukommen. Er folgte ihr zum Dachbodenraum hinauf, der wohltuend aufgeräumt wirkte, recht sauber – was seinem Hauptwachtmeisterblick nicht entging. Also gut – hier waren sie nun. Zunächst verwickelte sie ihn in eine harmlos-freundliche, 233
dahinplätschernde Unterhaltung von etwa zehn Minuten Dauer. Dabei vergaß er nicht, zu fragen, ob er ihr womöglich irgendwie behilflich sein könne – in welcher Hinsicht auch immer; er verfüge über gewisse Möglichkeiten, an denen er sie gerne teilnehmen lassen wolle. Sie versicherte, daß sie nichts entbehre – außer wohl Zeit; diese allerdings vergehe bestürzend schnell, signalisiere Versäumnisse, verlange danach, möglichst nachgeholt oder genutzt zu werden. Und das, genau das war jetzt der springende Punkt. Was er um so leichter erkannte, da sie, bedingt durch die räumlich engen Gegebenheiten, bereits auf ihrem Bett Platz genommen hatten, notgedrungen, aber auch bereitwillig. Er zog sie an sich – und sie entzog sich ihm nicht. »Wie recht du hast, Maria – so ein Krieg bedingt schnelle Entschlüsse. Und denen soll man nicht ausweichen.« »Du sagst es«, bestätigte sie offenherzig. »Da muß ich dir zustimmen.« Bei dem, was sich da nun anbahnte, das war ihm klar, handelte es sich um so was wie spontane Zuneigung; um Hinneigung, wenn nicht gar – aber ja, warum denn nicht? – um Liebe. Jawohl: Liebe auf den ersten Blick! Da war es belanglos, wer da eigentlich zu wem gesagt hatte: »Zieh dich aus!« Morgenrot jedenfalls tat das. Wobei er sich von ihr bewundernd betrachtet fühlte – was ihn sehr glücklich stimmte. Und wie längst vertraut, sagte sie zu ihm: »Warte hier – nur eine Minute, ich muß dich nur ganz kurz eben mal verlassen. Ich bin sofort zurück.« Da lag also Morgenrot – daß er Wilhelm mit Vornamen hieß, aber in innigen Augenblicken auch schlicht Willi genannt wurde, gedachte er ihr gleich zu eröffnen. Willi und Mary – hörte sich gar nicht übel an, was? Und neben ihm lagen die von ihm eilig aufgegriffenen Akten. 234
Er war nun nackt. Und er wartete. Auf sie. Mit leicht gebreiteten Beinen und empfangsbereiten Armen. Er wartete zunächst etwa zehn Minuten, was sein hoffnungsvolles Verlangen nur noch steigerte. Nahezu eine halbe Stunde verging, was ihn in unwillige Unruhe versetzte. Sie kam nicht! Was tat sie denn nur so lange? Nun erhob er sich, immer noch unbekleidet, und begab sich zur Tür des Raumes – um dort festzustellen: Sie war abgeschlossen worden. Er rüttelte daran; zunächst noch mit einiger Vorsicht, dann ging ihm auf: Diese massive Tür schien auch noch zusätzlich verriegelt worden zu sein. Von außen! Ja, was war denn das? Heikle Vermutungen bedrängten ihn, noch nicht gleich Erkenntnisse, doch fühlte er sich aufs höchste alarmiert. Er blickte verstört um sich, wie ein Tier, das in einen Käfig geraten ist. Ein schneller Blick zum Rundbogenfenster hin ließ ihn erkennen, daß er auch dort nicht hinaus konnte; bei einem solchen Versuch würde er sich einklemmen. War er da nun wirklich in einer Falle gelandet? Er – ausgerechnet er? Er brauchte dann in diesem ihm immer enger werdenden Dachbodenraum noch etliche Minuten, um sich gewissermaßen zu fangen, um Herr auch dieser Situation zu werden. Seine erste Erkenntnis war: zunächst einmal mußte er sich schnellstens wieder bekleiden; also zog er sich mit leicht flattrigen Händen an, wobei er deftige Flüche vor sich hinmurmelte. Seine zweite Erkenntnis: aus dieser Falle mußte er sich befreien – und zwar schnellstens, das hieß energisch. Nichts wie hier raus! Also begann er an die Tür zu trommeln. Zuerst mit der flachen Hand; dann mit beiden Fäusten. Offenbar hörte ihn 235
niemand; möglicherweise wollte das vielleicht auch keiner. Dann versuchte er, gegen die Tür anzurennen – völlig vergeblich; sie erwies sich als massiv. Um sie aufzusprengen, reichten selbst seine Körperkräfte nicht aus. Wie gehetzt sah er sich nach einem rammbockähnlichen Gegenstand um, entdeckte jedoch nichts Derartiges. Als Morgenrot schließlich zum vierten, fünften Mal gegen diese verrammelte Tür anzurennen versuchte, wurde sie geöffnet. Ganz einfach – der von außen im Schloß steckende Schlüssel wurde herumgedreht, zwei Riegel beiseite geschoben. Nunmehr straffte er sich, griff nach den Aktendeckeln, klemmte diese unter seinen linken Arm; und gedachte hinauszuschreiten – ins Freie, sozusagen. Doch wen der Hauptwachtmeister in diesen fatalen Nachmittagsstunden nun vor sich sah, waren zu seiner Verblüffung zwei Feldgendarmen; gleich zwei von dieser Sorte! Waren es auch nur sozusagen mittelrangige, ein Oberfeldwebel und ein Unteroffizier; so trugen sie doch die fast üblichen begräbnisernsten Amtsgesichter zur Schau. Und nun starrten sie sich an – er sie, sie ihn! »Na – endlich!« stieß Morgenrot hervor; er versuchte sich zu fangen, was ihm auch einigermaßen gelang. »Ihr kommt gerade im richtigen Augenblick, Kameraden.« Doch auf derartige Anbiederungsversuche ließen die sich nicht ein. »Du bleibst zunächst einmal hier stehen«, ordnete der Oberfeldwebel der Feldgendarmerie an. Um im gleichen Augenblick seinem Unteroffizier zu befehlen: »Schau dich mal in dieser Bude um.« Was der dann auch mit der angebrachten Gründlichkeit tat. Er betrat den schmalen Raum, um dort unverzüglich alles irgendwie Erreichbare mit sicheren, kraftvollen Zugriffen umzustülpen. Er zerrte das Bett auseinander, riß gelockerte Tapeten von den Wänden, klopfte den Fußboden ab, stieß das 236
Rundbogenfenster auf, blickte dort hinaus, dabei wohl das Dach überprüfend. Um dann lakonisch zu verkünden: »Nichts.« »Was«, begehrte nun Morgenrot zu wissen, der langsam seine Selbstbeherrschung zurückgewann, »wird denn hier gespielt?« Eine Frage, auf die er keine Antwort erhielt. Der Feldgendarmerie-Oberfeldwebel zeigte sich unzugänglich; was wahrlich nicht gerade ausgesprochen kameradschaftlich wirkte. Warum dem so war, wurde unverzüglich klar – der hatte nämlich einen Vorgesetzten, und den noch dazu in unmittelbarer Nähe. Er begab sich zum Treppengeländer und rief von dort aus hinunter: »Nichts, Herr Oberleutnant! Der schräge Vogel scheint bereits ausgeflogen zu sein. Doch immerhin: in seinem Bauer wurde ein Soldat angetroffen; ein Hauptwachtmeister.« »Na dann mal her mit dem!« rief eine muntere Stimme – eben jene dieses Oberleutnants. Dem wurde Morgenrot vorgeführt. Der Oberleutnant war ein kleines Kerlchen, doch vermutlich voller Energie, und, was bereits seine Stimme signalisiert hatte, nicht frei von einer gewissen Munterkeit. »Na – so was!« sagte er zunächst einmal beim Anblick des Hauptwachtmeisters. »Kaum zu glauben, aber wohl wahr!« »Wenn ich etwas Wesentliches erklären dürfte, Herr Oberleutnant ...« »Dürfen Sie nicht nur – werden Sie sogar müssen! Aber erst ein wenig später. Zunächst muß hier unsere Aktion abrollen. Also – Oberfeld, das übliche! Nehmen Sie mit Ihren Leuten diese ganze Bruchbude auseinander, kämmen Sie sie durch – von unten nach oben oder umgekehrt. Hauptsache, Sie finden wonach wir suchen! Treiben Sie also sämtliche Bewohner zusammen, und befragen Sie sie. Wonach, oder eben nach 237
wem, das wissen Sie.« »Weiß ich – wird gemacht!« Der Oberfeldwebel eilte tatbereit davon. Er war ein guter Polizist, war das schon immer gewesen; doch jetzt noch dazu in einer Uniform der großdeutschen Wehrmacht. Das blanke, achtunggebietende Metallschild vor seiner Brust schien sonnenhaft zu blitzen – seinen Kameraden voran. Das war ein halbes Dutzend zu ziemlich allem entschlossener Zu- und Aufgreifer; entsprechende Befehle vorausgesetzt. »Und nun zu uns beiden.« Der Oberleutnant der Feldgendarmerieeinheit zeigte sich beim Anblick des Hauptwachtmeisters höchst interessiert. Und das nicht nur als Offizier, sondern auch als ziemlich erfahrener militärischer Rechtswahrer. Er hatte sofort erkannt: Dieser vor ihm stehende Soldat – auf der Straße vor diesem Haus, bei seinem Dienstwagen – gehörte offenbar nicht zu jenen, die als bedingungslose Befehlsempfänger eingestuft werden konnten. Um so verwunderlicher, wenn nicht gar irgendwie rätselhaft, daß man ausgerechnet bei einer solchen Aktion auf einen derart klotzigen Typ gestoßen war. »Also – dann versuchen Sie mir mal zu erklären, wie Sie, ausgerechnet ein Mann wie Sie, in einen solchen Schlamassel hineingeraten konnten.« »Ich weiß nicht, Herr Oberleutnant, was Sie damit meinen.« Sehr höflich gesagt; Bereitschaft zur Mitarbeit signalisierend ohne sich anzubiedern. »Darf ich Sie bitten, mir ein wenig näher zu erklären, was in diesem Fall unter dem Begriff Schlamassel für mich zu verstehen ist? Immer vorausgesetzt, Herr Oberleutnant, Sie halten das für angebracht.« Der zeigte sich beeindruckt – offenbar hatte er sich nicht getäuscht: Dieser Mann besaß Manieren, konnte denken, war sogar geschickter Formulierungen fähig. Auf den war also zu achten – Vorsicht war geboten! Das 238
allerdings hatte auch der Hauptwachtmeister mit sicherem Gespür sofort erkannt – er war hellwach; gleichsam wie ein aufgestörter, Gefahr witternder Fuchs. »Nun gut, Hauptwachtmeister – Sie heißen Morgenrot, nicht wahr? – dann werde ich Sie jetzt mal aufklären, in der Hoffnung, daß auch Sie dann mir gegenüber offen sind.« »Selbstverständlich, Herr Oberleutnant! Soweit ich dazu irgendwie in der Lage bin, werde auch ich das tun.« Das hieß: sobald er wußte, worum es hier ging. »Nun, da hat unsere Dienststelle vor etwa einer halben Stunde einen Anruf empfangen.« Daß es sich dabei um den anonymen Anruf einer Männerstimme gehandelt hatte, hielt der Oberleutnant nicht für erwähnenswert. »Es wurde mitgeteilt: In diesem Haus, mit ziemlich genauen Angaben bezeichnet, existiere eine Funkstelle.« Eine feindliche natürlich. »Und zwar installiert und auch betrieben von einer gewissen Maria Soundso; diese Person besitzt einen völlig unaussprechlichen Nachnamen, eben einen polnischen.« »Hört sich zunächst ja in der Tat bedrohlich an!« Eine durchaus zustimmende Versicherung, die von Morgenrot völlig ungeniert abgegeben wurde. »Und wenn man auch im Krieg mit so was wohl immer rechnen muß – diesmal könnten, wie jederzeit, auch ganz hinterhältige Säue am Werk gewesen sein.« »Und genau an eine solche scheinen Sie, ausgerechnet Sie, geraten zu sein – ist mein Eindruck. Nun werde ich aber immer neugieriger, Hauptwachtmeister, und möchte nach meiner Erklärung dieser Vorgänge nunmehr auch die Ihre vernehmen.« »Das ist an sich sehr einfach, Herr Oberleutnant.« »Na, hoffentlich, Hauptwachtmeister – möglichst einfach und überzeugend! Genau das würde ich nun gerne hören. 239
Denn, je nachdem könnte ich Sie vereinnahmen.« Was im Klartext hieß: verhaften! Das erkannte Morgenrot; wollte es aber nicht so weit kommen lassen, nicht unbedingt – auch das ließ sich erkennen. Eine verdammt heikle Situation, sozusagen eine ziemlich dicke Scheiße, in die er da hineingeraten war. Jetzt war die entscheidende Frage: Wie kam er wieder heraus? »Vielleicht, Herr Oberleutnant, sollte man diesen Vorgang auch einmal aus meiner Sicht betrachten.« Worauf er den Oberleutnant nicken sah. »Denn schließlich befinde ich mich hier, gewissermaßen, immer noch in meinem ganz direkten Batteriebereich. Unsere Feuerstellung ist lediglich ein paar hundert Meter entfernt.« »Und dazu gehörte auch, meinen Sie, diese Maria Soundso?« »Zu dieser Person habe ich mich sozusagen dienstlich begeben – aus Besorgnis, wegen eines meiner Soldaten.« Wobei er diesen für’s erste nicht näher bezeichnete – seinen Sanitätsunteroffizier. Nur nicht gleich alles Pulver verschießen; altbewährte Soldatenregel. »Jedenfalls hielt ich es für angebracht, dieses Weibsbild aufzusuchen.« »Um dann was mit der zu tun?« »Um ihr, wie man so sagt, auf den Zahn zu fühlen, ihr möglicherweise auch ins Gewissen zu reden; falls sie eins hätte. Und weiter nichts.« Na, war das ein Angebot, ein klärendes? Es war eins, auf das sich jedoch der Oberleutnant nicht gleich einzulassen schien. »Sie haben also diese Person aufgesucht. Bleiben wir mal bei diesem Punkt, beleuchten wir den ein wenig näher. Der also 240
gedachten Sie, wie Sie sagten, ins Gewissen zu reden. Ist Ihnen das gelungen?« »Nein – leider nicht, Herr Oberleutnant.« »Und warum, nicht, Hauptwachtmeister?« »Die sperrte sich gegen mich. Auch wenn sie sich ungemein freundlich gab, versuchte sie doch zugleich, sich meiner Einwirkung zu entziehen, und das auf eine ganz hinterhältige Tour. Sie hat nicht einmal gezögert, mich einzuschließen – was ich nicht voraussehen konnte – und hat dann sogar von außen abgeriegelt! Dieses kleine Miststück muß sich wohl – eine andere Deutung ist kaum möglich – vor mir gefürchtet haben!« »Kann sein.« Der Oberleutnant betrachtete den Hauptwachtmeister nahezu verständnisvoll. Dann stellte er fest: »Das ist eine Situation, die auch in Einzelheiten geklärt werden muß. Nicht zuletzt, versteht sich, in Ihrem Interesse. Damit nicht der geringste Verdacht an Ihnen haften bleibt.« »Dafür wäre ich dankbar, Herr Oberleutnant – darum würde ich bitten.« »Nun, dann schlage ich vor, daß wir uns jetzt gemeinsam zu Ihrem Batteriechef begeben, der sich ja, nach Ihren Angaben, hier in unmittelbarer Nähe befindet. Was dagegen?« »Selbstverständlich nicht.« Prompt versichert, ohne die geringste Betroffenheit zu verraten. Und so verflucht schwer ihm das auch fallen mochte, selbst dazu mußte Morgenrot jetzt wohl bereit sein, zu vermeiden war das nicht. Blieb immerhin die Hoffnung, sogar eine einigermaßen sichere, daß Oberleutnant Geiger, wieder einmal »unterwegs« war. Der Oberleutnant der Feldgendarmerie ließ sich also von seinem Fahrer – der Hauptwachtmeister saß steif hinten im Wagen – zum Chef der Flakbatterie karren. Dieser wurde wahrhaftig in seinem Gartenhaus angetroffen. Ein Anlaß, bei 241
dem sich nicht nur zwei Gleichrangige begegneten, sondern auch zwei Gleichgesinnte – ein Oberleutnant dem anderen. Und beide waren offenbar darauf eingestellt, ihre Bereiche möglichst von unnötigen Komplikationen freizuhalten. Mithin verstanden sie sich auf Anhieb geradezu glänzend; waren noch dazu ungestört. Denn zunächst brauchten sie auf den Hauptwachtmeister, diesen wahrlich bemerkenswerten Typen, keine Rücksicht zu nehmen. Morgenrot hielt sich im Freien auf, vor dem Gartenhaus, beim Fahrzeug des Feldgendarmerieoffiziers. Genauer: Dort mußte er sich aufhalten; und das länger als eine Viertelstunde, von einigen Soldaten vorsichtig begafft. In der Zwischenzeit schob sich der biedere Wachtmeister Runge neugierig herbei und begehrte von Kamerad Morgenrot zu wissen: »Mensch, was ist denn das für ein Aufzug?« Er wurde sofort abgewimmelt. »Das geht dich nichts an – verschwinde. Hier findet eine geheime Aktion statt!« Was sich der gute Runge nicht zweimal sagen ließ – mit so heiklen Dingen wollte er nichts zu tun haben. Dann erst wurde der Hauptwachtmeister hereingerufen – was sich nicht unbedingt nach Befehl anhörte. Als er die beiden beieinandersitzenden Oberleutnants erblickte, erkannte er sofort mit sicherem Gespür: Die schienen sich einig zu sein. Aber in welcher Hinsicht? Für ihn, gegen ihn? Das war nicht gleich herauszufinden. Doch irgendwie war der Tonfall alarmierend, mit dem ihn sein Oberleutnant begrüßte, ihn zu begrüßen wagte – in Gegenwart eines Dritten. »Na, was habe ich da hören müssen, Morgenrot, mein Bester – da traute ich ja kaum meinen Ohren!« – Den stets gut gewaschenen. – »Da sollen Sie sich – ausgerechnet Sie, ein weltanschauliches, ja dezidiert großdeutsches Vorbild – mit 242
einer fragwürdigen Polin, das heißt einer erklärten Feindin, intensiv beschäftigt haben?« »Habe ich nicht, Herr Oberleutnant!« Starr ablehnend gesagt. »Und ich vermag mir auch kaum vorzustellen, daß irgend jemand etwas derart Ehrenrühriges behauptet haben könnte.« Wobei er den Feldgendarmen-Oberleutnant ganz offen ansah – nahezu fordernd, wenn auch nicht gleich herausfordernd. »Lassen Sie, wenn ich bitten darf, derartige Vermutungen, Hauptwachtmeister – nichts dergleichen wird behauptet.« Morgenrot war nun, ganz plötzlich, noch viel vorsichtiger als bisher schon – denn er hatte nicht überhört, worauf da soeben von Geiger hingewiesen worden war – betreffs »dezidiert großdeutsch«, und dazu noch »weltanschauliches Vorbild«. Sich auf so etwas einzulassen, war keinesfalls ratsam. »Na – also!« meinte er hoffnungsvoll. »Und damit ist hier wohl etwas ganz Wesentliches festgestellt worden.« »Ist es das?» fragte Geiger vorsichtig. »Nicht unbedingt.« Der Oberleutnant von der Feldgendarmerie legte offenbar erheblichen Wert auf ein verständnisvolles Einvernehmen mit dem Batteriechef. Dem gegenüber deutete er an, daß er nicht gewillt sei, sich einfach das Wasser abgraben zu lassen. »Hier muß noch einiges gründlich, ja überzeugend aufgeklärt werden – was allerdings nicht von einer Stunde auf die andere erfolgen kann.« Ziemlich klar, was er damit versuchte – ein Praktiker wie Morgenrot vermochte das unschwer zu durchschauen. Der spielte auf Zeit. Damit würde dann nicht nur einiges, sondern vielmehr nahezu alles, für ihn, Morgenrot, sozusagen im Schwebezustand bleiben. Wobei es sich allerdings auch um eine anhaltende, vermutlich sogar geplante Verunsicherung handeln könnte – wenn nicht gar um eine indirekte Drohung. Aber – wie und vor allen Dingen: von wem? 243
Nun aber war es, als habe der Oberleutnant von der Feldgendarmerie genau diese gedachte Frage vernommen. Denn er sagte: »Diesen Vorgang habe ich – soweit er Sie betrifft, Hauptwachtmeister – vertrauensvoll und bereitwillig in die Hände Ihres Batteriechefs gelegt. Ein Angebot, welches er nicht annehmen mußte, jedoch getan hat. Dafür bin ich ihm dankbar – Sie gewiß auch.« »Ist doch selbstverständlich«, versicherte Geiger bescheiden. »Habe ich im Sinne des großen Ganzen getan.« Damit war er, erkannte Morgenrot instinktsicher, sozusagen an den Batteriechef ausgeliefert worden. Der konnte jetzt also mit ihm machen, was er für angebracht hielt – ihn sogar absetzen? Ja – vermutlich – wenn er wollte. Wollte er das? »Also denn, Herr Kamerad«, ließ nunmehr der andere Kamerad Oberleutnant hören, »werden wir uns bemühen, ein jeder in seinem Bereich, diese Vorgänge voll und wirksam zu packen.« Was wohl auch zu bedeuten hatte: die sind »einzupacken«, in den Bereinigungssack zu stecken. Wie das eben gerade so lief; was oder wer sich auch immer dafür anbot. »Wir bleiben vorläufig in Verbindung.« Sagte der – und entfernte sich dann; ganz lässig, wie nach gut getaner Arbeit. Dann saßen sie sich im Gartenhaus gegenüber – der Oberleutnant und sein Hauptwachtmeister. Morgenrot hatte, ohne dazu aufgefordert worden zu sein, Platz genommen, in jenem Sessel, den bisher der Feldgendarmerie-Offizier besetzt gehalten hatte. Außerdem hatte Morgenrot, gleichfalls ohne eine Aufforderung dazu abzuwarten, sich vom bereitstehenden Sekt eingegossen. Dann äußerte er als einfache Feststellung: »Offenbar bin ich da in eine ganz hinterhältig gestellte Falle geraten. Aus der wieder herauszukommen dürfte verdammt schwer sein; vor allem wenn man beabsichtigt, mir das zu erschweren. Doch selbst das werde ich hinnehmen – falls ich damit Ihnen und 244
unserer Batterie Schwierigkeiten ersparen kann.« »Nun ja – das ist eine ebenso heikle wie äußerst peinliche Angelegenheit!« Der Oberleutnant signalisierte bedächtig Zustimmung in der Hoffnung, er habe soeben von seinem Hauptwachtmeister ergebene Töne vernommen. »Dabei könnte es tatsächlich – da vermuten Sie richtig, mein Lieber – zu einigen unerfreulichen Weiterungen kommen. Unter Umständen.« »Wofür ich einstehen werde. Ganz konsequent, Herr Oberleutnant. Sie könnten, falls Sie das für richtig halten – wofür ich sogar Verständnis hätte – mich von meinem Posten suspendieren. Sie könnten mich sogar abschieben; zu irgendeiner anderen Einheit.« »Aber nicht doch, Menschenskind, Morgenrot! Wer redet denn davon?« Von dieser vorprellenden Eröffnung seines Hauptwachtmeisters schien der Batteriechef keineswegs erbaut – vielmehr hielt er es für angebracht, sich betroffen zu zeigen. Nein, nein – das nicht! Nun ja, irgendwie leicht zerknirscht oder gar gelinde gedemütigt hätte er seinen Morgenrot an sich mal ganz gerne gesehen. Ihn verlieren wollte er jedoch nicht! Das konnte er sich auch kaum leisten. »Nun aber mal ganz langsam, mein lieber Hauptwachtmeister!« Das war nahezu herzlich, wohl auch aufmunternd gemeint. Und gleich weiter: »Sie dürfen keinesfalls annehmen, daß ich auch nur den Versuch machen wollte, Sie unterzubuttern oder aus dem Verkehr zu ziehen! Nicht gleich solche Gedanken, mein Bester, wenn ich bitten darf. Ganz im Gegenteil – ich bin ja bemüht, erkennen Sie das denn nicht? – Sie zu halten, für die Batterie; für uns alle.« »Genau darum, Herr Oberleutnant, bin auch ich bemüht – im Sinne von Schaden abwehren, dem Ansehen unserer Batterie dienen; dem unserer Soldaten.« Ganz prägnant gesagt, ganz 245
unmißverständlich. »Dennoch muß ich befürchten, daß dieser Vorgang noch ganz erhebliche Wellen schlagen könnte – die aus einer völlig unerwarteten Richtung auf uns zukommen.« »Was meinen Sie mit diesen fatalen Andeutungen. Sollte ich etwa nicht umfassend informiert worden sein? Habe ich irgend etwas, irgend jemanden übersehen? Mann Gottes – nun reden Sie schon!« »Es scheint tatsächlich etwas ganz Wesentliches übersehen worden zu sein, Herr Oberleutnant«, sagte er sehr bedächtig. »Allerdings nicht nur von Ihnen – auch von diesem Oberleutnant der Feldgendarmerie.« »Heißt das – daß der möglicherweise irgendwas ganz Bestimmtes nicht weiß?« »Das, was ich meine, weiß der jedenfalls nicht! Weil er mich nicht danach gefragt hat – mithin konnte ich ihm auch keine Antwort geben. Details aber, die möglicherweise in eine ganz bestimmte Richtung weisen, wollte ich ihm nicht aufdrängen. Und nun können Sie mich ja danach fragen, Herr Oberleutnant, wenn Sie wollen!« »Na, was denn, zum Teufel, Mensch, Morgenrot, wollen Sie jetzt etwa mich abkochen?« leicht amüsiert gesagt. »Sie verlocken mich ja geradezu, Ihnen eine solche Frage zu stellen. Na schön – also was oder wen betreffend?« »Nun – den Kerl, der mich so dringlich veranlaßt hat, die Person aufzusuchen, aus deren Raum ich schließlich befreit werden mußte – von einer vermutlich genau nach Plan alarmierten Feldgendarmerie. Wollen Sie mich danach fragen?« »Und welchen Namen«, unwillig erregt gefragt, »werde ich dann genannt bekommen?« »Einen, den Sie, zumal in einem solchen Zusammenhang, vielleicht gar nicht gerne hören werden. Auch mir mißfällt es sehr, den nennen zu müssen. Doch wenn sich das nicht 246
vermeiden läßt und auch Sie darauf bestehen ...« »Wer also, Mensch – wer?« »Also gut, Herr Oberleutnant. Dabei handelt es sich um unseren Sanitätsunteroffizier – also um meinen und wohl auch Ihren Guske. Dem wir stets vorbehaltlos vertraut haben, wir beide.« »Das ist allerdings«, bemerkte Geiger, »eine höchst gefährliche Behauptung.« »Lediglich eine Vermutung«, wurde er höflich korrigiert. »Zunächst – nichts weiter.« »Das hört sich aber gar nicht gut an!« mutmaßte der Oberleutnant beunruhigt. »Das könnte, zwar nicht bei mir, vielleicht aber bei der Feldgendarmerie den Eindruck erwecken, als ob Sie versuchten, den vorzuschieben, um sich dadurch eine gewisse Entlastung zu verschaffen. Müssen wir wirklich eine Entlastung dieser Art in Kauf nehmen?« »Nicht unbedingt Herr Oberleutnant – nicht wenn Sie das nicht wollen.« »Nun – ich bin für Klarheit. Dabei denke ich vor allem an Sie. Es würde nämlich bedeuten, falls ich das richtig sehe: Eine äußerst heikle Konfrontation – zwischen Ihnen und Guske; in meiner Gegenwart. Wollen Sie es tatsächlich darauf ankommen lassen?« »Ich neige sogar dazu, darauf zu bestehen. Und wenn auch nur, um Ihnen diese gewisse Klarheit zu verschaffen, Herr Oberleutnant.« »Und das ohne jede Rücksicht auf Ihre persönliche Situation?« »Diese, Herr Oberleutnant, habe ich dabei als zweitrangig zu betrachten – wenn es darum geht, unsere Einheit vor weiterem Schaden zu bewahren.« Morgenrot war offenbar wieder ganz da; er glaubte wohl sogar, langsam wieder Herr der Lage zu 247
werden, auch in dieser Situation. »Der Guske soll herbeigeschafft werden – damit er hier Rede und Antwort stehen kann. Ihnen und auch mir gegenüber. Ich bin fast sicher, daß damit alles geklärt werden kann.« Eine Forderung, der zugestimmt wurde; ihr folgte ein diesbezüglicher Befehl des Batteriechefs. Und wenn der sich auch ganz klar und unmißverständlich anhörte – er wurde dennoch nicht ohne Zögern erteilt. Und das in der vagen Ahnung, daß jetzt erst ganz erhebliche Schwierigkeiten auf sie zukommen würden, die nicht vorauszusehen gewesen waren; nicht einmal von einem Morgenrot. Jedenfalls lautete der Befehl des Batteriechefs: »Guske – zu mir. Sofort.« Doch der Sanitätsunteroffizier Eberhard Guske – gelegentlich auch »Harry« genannt, der schöne, liebe, sympathische Harry – war nicht aufzufinden. Man suchte nach ihm – erst mehr vergnüglich, als handele es sich dabei um ein kleines Versteckspiel unter munteren Knaben; alsbald jedoch mit zunehmender Intensität, sogar mit Anzeichen einer gewissen, plötzlich ausbrechenden Jagdbereitschaft. Doch die Feuerstellung versicherte: »Von dem keine Spur – seit zwei Stunden schon nicht mehr.« Der hatte sich also wohl »verpißt«, wurde gemutmaßt. Jedoch wohin? »Na – vermutlich wird der bei irgendwelchen Weibern herumliegen«, meinte Unteroffizier Leuchter; was sich recht sachverständig anhörte, zumindest als gutgemeinte Erklärung genommen wurde. Diese Meldungen wurden dem Batteriechef vorgelegt, als der Hauptwachtmeister immer noch bei ihm und seinem Sekt weilte. Morgenrot saß, ganz schwergewichtig, wie mit träge lauernder Erwartung da; während sich sein Oberleutnant zunehmend alarmiert zeigte. »Was hat denn das zu bedeuten?« »Das muß an sich«, meinte Morgenrot aufklärend, »nicht 248
gleich von besonderer Bedeutung sein. Durchaus vorstellbar, daß Guske sich irgendwo herumtreibt – wenn auch ohne sich bei ihnen, bei mir oder Leutnant Brahms abgemeldet zu haben. Zumindest das muß festgestellt werden.« »Na, Mensch – dem werden wir die Leviten lesen, was! Den drehen wir kurz mal durch den Wolf, sobald dieser Herumtreiber hier wieder aufkreuzt. Dann haben Sie freie Hand, sich den zurechtzubiegen.« »Falls er hier wieder auf taucht!« meinte Morgenrot bedächtig. »Dabei sollten wir auch alle sonstigen Möglichkeiten noch in Betracht ziehen – nur um nichts auszulassen.« »Wollen Sie den Teufel an die Wand malen, Morgenrot?« »Nicht doch, Herr Oberleutnant. Aber wir müssen, denke ich, auf einiges gefaßt sein, sogar darauf, daß Guske sich uns entzogen hat – aus nun wohl einleuchtenden Gründen. Fällt mir schwer, das vermuten zu müssen – ich habe ihn, wie Sie ja auch, geschätzt. Immerhin darf man wohl nicht völlig ausschließen, daß dieser Guske, ganz lapidar gesagt – einfach untergetaucht ist.« »Aber doch nicht das, mein Gott – nicht das!« Nein, das wollte der Oberleutnant nicht glauben! Entsprechend jener Erkenntnis, welche sich in verläßlichen militärischen Gefilden, wie den seinen, stets bewährt hatte: Was nicht sein darf, kann auch nicht sein! »Immerhin möglich., daß er einen Unfall gehabt hat, den Feinden in die Hände gefallen ist, irgendwo einen Rausch ausschläft. Auch das sollten wir nicht außer acht lassen.« »Denkbar, nun ja, ist schließlich so gut wie alles!« bestätigte Morgenrot; und das mit fast siegessicherem Unterton. »Denn bei diesem Guske ist primitive Leichtfertigkeit oder etwa gar ahnungslose Dummheit kaum vorstellbar. Nicht bei dem!« 249
Daraufhin ergaben sich zwangsläufig weitere Rätselspiele. So wurde etwa behauptet: Guske sei in Praha gesehen worden; auf dem Weg von der Feuer- zur Protzenstellung. Und zwar mit seinen beiden – beiden – Medikamententaschen. Danach hatte ihn niemand mehr erblickt. Er war einfach verschwunden. Allmählich stellten sich die größten Besorgnisse ein; in allererster Linie bei Oberleutnant Geiger. Es war unvermeidlich, daß das in Gegenwart von Hauptwachtmeister Morgenrot geschah – was der zu genießen begann. Kaum noch mit Vorsicht. Da war – und blieb – fatalerweise so gut wie alles negativ. Es gelang nicht, Guske aufzuspüren; er war nirgendwo zu finden. Weder im Batteriebereich noch beim Abteilungsstab, wo er mit dem Divisionsseelsorger gelegentlich Schach zu spielen pflegte; auch nicht im Feldlazarett bei Frau Doktor Bernauer. Diese Dame, von Geiger direkt nach Guske befragt – Morgenrot hörte das von ihm veranlaßte Telefongespräch ungeniert mit – beeilte sich, zu bekennen: »Ach, dieser Mensch! Den habe ich schon immer irgendwie für fragwürdig gehalten! Ich bin ihm stets mit Vorsicht begegnet, da er mir ziemlich undurchsichtig vorkam.« Eine Einschätzung, die diesen sich vorbehaltlos geliebt wähnenden Oberleutnant immerhin freudig beeindruckte. Und der mithörende Hauptwachtmeister konnte da nur zustimmen. Gebildet wie er nun mal war, zitierte er Goethe auf seine Art – und zwar so: »Willst du wissen, was sich ziemt, dann frage nur bei edlen Frauen an!« Was hier wohl geschehen war. Der Batteriechef blickte mißtrauisch auf seinen Hauptwachtmeister. Sah der wirklich keine besonderen Schwierigkeiten – oder gedachte er, sie ihm zu überlassen? Oder – wußte der wieder einmal den Ausweg: den einzig richtigen? 250
»Nur keine unnötigen Komplikationen, Herr Oberleutnant. Die Angelegenheit zwischen der Feldgendarmerie und mir ist Ihnen übergeben worden – zwecks interner Erledigung; diese kann jetzt als erfolgt betrachtet werden. Das darf ich doch annehmen?« »Klar – versteht sich von selbst, Hauptwachtmeister; aber was wird mit diesem Guske?« »Was denn, bitte, Herr Oberleutnant, soll mit dem schon werden? Der ist nicht da. Der läßt sich nicht auffinden. Ist verschwunden. Dafür gibt es einen Spezialausdruck – einen, den wir bisher noch nicht verwenden mußten. Der wäre höchst brauchbar in diesem speziellen Fall. Er lautet ganz schlicht: Vermißt. Eine Vermißten-Anzeige eben; so ähnlich wie eine Gefallenen-Meldung. Entsprechende Formulare liegen bei mir, sie wären nur noch auszufüllen, dreifach, mache ich! Und dann lediglich zu unterschreiben.« Das würde der Oberleutnant zu leisten haben. »Na gut – schaukeln wir also auch noch dieses Kind!« »Verschaukeln« wäre wahrscheinlich zutreffender gewesen. »Ich und Sie! Wir können uns ja aufeinander verlassen, was?« Klar konnten sie das! Und damit saßen sie nun wieder im gleichen Boot. Wobei, wenn auch nur scheinbar, nicht gleich auszumachen war, wer zu steuern und wer zu rudern hatte. Aber auch das war eine Art Gemeinschaft; eine zeitgemäß verschworene. Fest stand jedenfalls: Guske war weg! Nicht mehr vorhanden, untergetaucht, gleichsam vom Erdboden verschwunden. Unauffindbar. Nun also die Vermißten-Anzeige. Für diese Batterie war es die erste. Sanitätsunteroffizier Eberhard Guske – abhanden gekommen während der letzten Feuergefechte um Warschau. Ein vermutlich heimtückisch gemeuchelter Held mehr. Er tauchte niemals wieder auf. Erst 1945 soll er wieder 251
gesehen worden sein – wurde später berichtet. In Karlsruhe – wo er mit einer ehemals feindlichen Ausländerin lebte. Arzt wollte er werden, er studierte Medizin. Alsbald endete jedoch – »verendete« war wohl nicht ganz der richtige Ausdruck, außer für Polen – dieser erste große deutsche Feldzug. Am 27. und 28. September kapitulierte Warschau. Zirka siebenhunderttausend Mann wurden gefangengenommen. Nur drei Wochen Krieg – dann krochen diese Feinde sozusagen zu Kreuz. Das diesmal ein Hakenkreuz war – Symbol der rein arischen Herrenrasse. Und gar nicht wenige waren denn auch hochgestimmt. Ein Triumph sondergleichen war ihnen vergönnt gewesen, ein totaler Sieg. Sie hatten ihn errungen. Er war ihnen absolut angemessen! Aus diesem Anlaß wurden den Soldaten der ersten Schlachten zahlreiche ehrende Auszeichnungen verliehen – um nicht zu sagen: sie wurden unter sie gestreut. Viele Eiserne Kreuze gab es für sie – wenn auch zumeist solche der 2. Klasse. Drei solcher Auszeichnungen gelangten auch an die 3. Flakbatterie. Das erste vereinnahmte der Oberleutnant Geiger für sich. Wohl verdient, wovon er überzeugt war. Wegen vorbildlicher Führung einer Kampfeinheit unter schwierigsten Umständen, sowie wegen des intensiven Artillerieeinsatzes vor Warschau. Das zweite dieser zweitklassigen Eisernen Kreuze gelangte an Wachtmeister Runge – diesen biederen, braven, bewährten Mann. Es richtete ihn auf, ließ ihn strahlen; ließ ihn somit eine ganze Menge persönlich erlebter Scheußlichkeiten vergessen. Die Begründung: Tapferes Verhalten bei einem feindlichen Tieffliegerangriff. Das dritte dieser Eisernen Kreuze, Klasse 2, beanspruchte Hauptwachtmeister Morgenrot ungeniert und beharrlich für 252
sich persönlich, aber auch mit überzeugenden Argumenten. Dabei wies er auf jenen nächtlichen Überfall auf seine Protzenstellung hin, dem er sich dann kampfentschlossen entgegengestellt hatte: sein Leben wagend. Auch wenn dabei ein lieber, geschätzter Kamerad hatte sterben müssen; den Heldentod. Jawohl – so war das! Unmittelbar nach diesem »Feldzug« ergriff Adolf Hitler abermals das große, entscheidende Wort – der »Führer und Reichskanzler, außerdem der Oberste Befehlshaber der Großdeutschen Wehrmacht«. So wurde er jetzt offiziell bezeichnet. Wieder hatte er den Reichstag um sich versammelt – seinen »Reichsgesangsverein«, der lediglich zustimmend die Nationalhymnen zu intonieren hatte. Dabei kam es auch zu jenem »Friedensangebot an die Westmächte«, wie nach damaliger großdeutscher Lesart gesagt wurde. Und Hitler prägte so erstaunliche Formulierungen, wie: »Die Vorsehung« – was immer man sich auch darunter vorstellen mochte – »wird entscheiden!« Doch was wohl! Zugunsten dessen, der »Recht hat«? Später – doch später war da bereits zu spät – sollten höchst ernstgemeinte Erkenntnisse, Versicherungen, Behauptungen auftauchen, in Generalsmemoiren und Feldherrn-Tagebüchern. Worin in etwa nachzulesen war: Diesen »Gefreiten« hätten sie früh erkannt, ihm schon immer mißtraut. Hatten sie das? Durfte man ihnen glauben? Konnte man ihnen trauen? Aber wem denn überhaupt in diesem massenmörderischen Metier? Jedenfalls zeigte sich dann – eben später – wahrlich nicht nur einer aus der ehrenwerten Gilde der Generäle bereit, 253
erkenntnisreiche Eröffnungen von sich zu geben. Und das sogar mit feierlich beschworener Überzeugung. Mein Gott – das mußten ja wahre Seher gewesen sein! Doch was hatten sie damals wirklich gesehen? Einer von ihnen versicherte, immerhin viel später, angeblich ganz Gewichtiges. Ein Generaloberst, dessen Name nicht wichtig ist – damals befehligte er die Heeresgruppe C – behauptete Jahre später, bei jener Reichstagsrede Hitlers habe er bereits erkannt, daß Hitler weitere »Wahnsinnsangriffe« plane – wortwörtlich zitiert. Dann weiter: »Seine Rede im Reichstag war also nur ein Belügen des deutschen Volkes!« Richtig erkannt. Zutreffend gesagt. Und die direkten Folgerungen daraus? Keine.
254