D. (Luft) T. 2 1 7 7 A-1 T e i l 12 A
N u r f ü r den D i e n s t g e b r a u c h !
He 177 A-l Flugzeug-Handbuch (Sta...
337 downloads
2175 Views
24MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
D. (Luft) T. 2 1 7 7 A-1 T e i l 12 A
N u r f ü r den D i e n s t g e b r a u c h !
He 177 A-l Flugzeug-Handbuch (Stand Januar 1943)
Teil 12 A Schußwaffenanlage
Ausgabe Mai 1943
Der Reichsminister der Luftfahrt und O b e r b e f e h l s h a b e r der L u f t w a f f e
Berlin, den 17. M a i 1943
GL/C ( E 6 I V D )
Hiermit genehmige ich die D. (Luft) Teil 1 2 A Handbuch, Januar
—
N. f. D. Teil
1943).
12A:
—
T. 2177 A - 1 ,
„ H e 177 A - 1 , F l u g z e u g -
Schußwaffenanlage
Ausgabe
Mai
1943."
Sie
(Stand tritt
mit
dem T a g e der H e r a u s g a b e in K r a f t . I.A. V o r w a I d
11
Abbildungen
Seile
Abb.
1: Bewaffnungsübersicht im
Bauzustand
Rl
19
Abb.
2: Bewaffnungsübersicht im
Bauzustand
R2
20
Abb.
3: Bewaffnungsübersicht im
Bauzustand
R3
21
Abb.
4: Bewaffnungsübersicht im
Bauzustand
R4
Abb.
5 : S c h u ß w i n k e l d e r W a f f e n f ü r alle
Abb.
6: A-Stand oben
Abb.
7 : Obersicht B e w a f f n u n g A - S t a n d o b e n ( L a g e r u n g 81)
26
Abb.
8: Lafette
27
Abb.
22 Bauzustände
( L a g e r u n g 81)
23 25
9: A-Stand oben, Außenansicht
28
Abb.
1 0 : M G - L a g e r u n g 8 1 , 110
o
Abb.
1 1 : Vollgurtbehälter geöffnet
29
Abb.
12: G u r t k a n a l b e f e s t i g u n g e n
Abb.
13: V o l l g u r t b e h ä l t e r l a g e r u n g e n am S p a n t 7
32
Abb.
14: V o l l g u r t b e h ä l t e r b e f e s t i g u n g
33
Abb.
15: Vollgurtbehälter eingebaut
33
Abb.
16: G u r t k a n a l Teil II/III — Befestigung
34
Abb.
17: G u r t k a n a l Teil
Abb.
18: G u r t k a n a l T e i l V — Befestigung
31 am
Vollgurtbehälter
31
(A-Profil)
IV — Befestigung
Abb.
19: Gurtkanal Teil
Abb.
20: Gurtführungsschlauchanschluß
35 35
V — Gurtführungsschlauchverbindung am
36
Gurtförderer
37
Abb.
2 1 : Lagerbock
Abb.
22: Gurtförderer eingebaut
38 39
Abb.
23: Schaltrollenkasten
40
Abb.
24: Schaltrollenkasten
Abb.
25: Gurteinziehvorrichtung
43
Abb.
26: Hülsenabführung
44
eingebaut
41
Abb.
2 7 : A - S t a n d o b e n mit L a g e r k u g e l 1 4 0 / 8 1
Abb.
28: Bewaffnungsübersicht; A-Stand oben
Abb.
29: Lafettenlagerung für Lagerkugel
Abb.
3 0 : A - S t a n d o b e n mit L a g e r k u g e l 1 4 0 / 8 1 , A u ß e n a n s i c h t
49
Abb.
3 1 : M G 8 1 mit a u s e i n a n d e r g e n o m m e n e r L a g e r k u g e l
50
Abb.
32: MG 81
51
Abb.
3 3 : A b b a u der Stoffmanschette
Abb.
34: Vollgurtbehälter
54
Abb.
35: Patronenzuführung
55
Abb.
3 6 : A - S t a n d unten
56
Abb.
3 7 : A - S t a n d unten — Übersicht
57
Abb.
38: Preßluftversorgung
58
Abb.
39: Lafettenstreben
59
Abb.
40: A - S t a n d unten — Außenansicht
60
Abb.
4 1 : Anbau
der W a f f e n l a g e r u n g
61
Abb.
42: Anbau
des
61
12
140/81
mit a n g e b a u t e r L a g e r k u g e l
Griffstückes
46 mit L a g e r k u g e l
140/81
... 4 7 48
52
Seite
Abb.
43:
Zurrung
FF/2
62
Abb.
4 4 : D u r c h l a d e v e n t i l E P D - F F , S i c h e r u n g s - und V e r t e i l e r k a s t e n S V K 8 F F 6 3
Abb.
45: Preßluftflaschen
Abb.
4 6 : T r o m m e l h a l t e r u n g zwischen S p a n t 2 und 3
67
Abb.
4 7 : T r o m m e l h a l t e r u n g e n rechts neben der E i n s t i e g k l a p p e
67
im
Rumpf
Abb.
64
48:
B1-Stand
70
Abb.
4 9 : B 1 - S t a n d , Übersicht
72
Abb.
50: Visierstand ohne Kuppel
73 74
Abb.
5 1 : V i s i e r s t a n d (von unten gesehen)
Abb.
52: Visierstandkuppel
76
Abb.
53: Visierstandkuppel (Haube abgenommen)
77
Abb.
54: Betätigungshebel
Abb.
55: Plexiglashaube
Abb.
56:
Abb.
57: W a f f e n s t a n d ohne Verkleidung
84
Abb.
58: W a f f e n s t a n d t r a g r i n g
85
Abb.
59: W a f f e n s t a n d , verkleidet
86
Abb.
6 0 : W a f f e n s t a n d mit e i n g e l e g t e m G u r t
88
Abb.
6 1 : H ü l s e n - und G u r t g l i e d e r k a s t e n
91
Abb.
6 2 : J u s t i e r m a r k e n z u r A u s r i c h t u n g des W a f f e n s t a n d e s
93
Abb.
6 3 : Parallelstück a u f Justierfläche des W i e g e n t r ä g e r s a u f g e l e g t
94
Abb.
6 4 : Parallelstück mit um 90 o z u r F l u g z e u g l ä n g s a c h s e a u f g e s e t z t e m
Abb.
6 5 : W i n k e l q u a d r a n t , a u f den J u s t i e r m a r k e n des G e t r i e b e g e h ä u s e s
Abb.
6 6 : W i n k e l q u a d r a n t , a u f den J u s t i e r m a r k e n des L a f e t t e n s c h a l t k a s t e n :
Abb.
67: Prüftafel für Ve-Prüfung
Abb.
68: Auflaufkurven
für
Klemmring
78 79
Fernrichtantrieb
FA 3 A
80
Winkelquadranten
94
aufgelegt
95
L S K 4 A aufgelegt
96 98
am
B1-Visierstand
99
K l e m m v o r r i c h t u n g f ü r S t e u e r - und A b t r i e b s w e l l e n
Abb.
69: Schußsperre
100
Abb.
70:
101
Abb.
7 1 : K l e m m v o r r i c h t u n g f ü r S t e u e r - und A b t r i e b s w e l l e n e i n g e b a u t
Abb.
72: Meßlatte
Abb.
7 3 : M e ß l a t t e f ü r S e i t e n j u s t i e r u n g des
Abb.
7 4 : Prüfscheiben f ü r Richtsperren und W a f f e n a b w e i s e r des B1-Visier-
Abb.
75: B2 Stand,
Abb.
7 6 : B2-Stand, Übersicht
Abb.
7 7 : D r e h r i n g l a f e t t e o h n e H a u b e ( W a f f e i n d e r S e i t e n z u r r u n g fest-
Abb.
78: Waffenlagerung
Abb.
79: Waffenlagerung,
für
Höhenjustierung
der
Schußsperre
B1-Stand
103 und
B2 S t a n d
105 B1-Standes
standes
106 111
Außenansicht
gelegt)
115 117 118 119
Vorderansicht
120
Abb.
8 0 : H i l f s s e i t e n a n t r i e b ( H a n d k u r b e l in Raststellung)
121
Abb.
8 1 : Schaltkasten mit F ü l l a n t r i e b
122
Abb.
82: Gurtzuführungsteile
123
Abb.
8 3 : G e r ä t e der elektrischen A n l a g e
125 13
Seite
Abb.
8 4 : D r e h r i n g l a f e t t e von unten gesehen
Abb.
85: Schußsperre eingebaut
125
Abb.
8 6 : H ä n g e s i t z mit W a f f e n z ü n d b a t t e r i e k a s t e n
(ohne V e r k l e i d u n g s b l e c h )
126 127
Abb.
8 7 : U n t e r b r i n g u n g des R e s e r v e v o l l g u r t e s
130
Abb.
8 8 : Ableitschlauch
131 132
Abb.
89: Leergutbehälter
Abb.
90: Leergutbehälter eingebaut
132
Abb.
9 1 : W a f f e mit e i n g e l e g t e m G u r t ( a u f 4 5 ° g e z u r r t )
134
Abb.
92: Meßlatte für Höhenjustierung
Abb.
9 3 : M e ß l a t t e für Seitenjustierung des B2-Standes
Abb.
9 4 : P r ü f p u n k t e z u m P r ü f e n des S c h u ß f e l d e s bei B e d a r f
Abb.
95:
Abb.
96: Meßlatte
Abb.
9 7 : C S t a n d mit W L
B2-Stand
Prüfscheibe f ü r Visierstandhaube
143
B1-Stand
144 147
für Waffenabweiser
am B2 S t a n d
148
zum
Schutz
des
Heckstandes
für
Waffenabweiser
B2-Stand
148 81/Z1
150
Abb.
9 8 : Ü b e r s i c h t — B e w a f f n u n g C - S t a n d mit W L 8 1 / Z 1
151
Abb.
99: W a l z e n l a f e t t e W L 8 1 / Z 1 eingebaut
152
A b b . 100: W a f f e n l a g e r am MG 81
Z
153
A b b . 1 0 1 : W i n d - und Gewichtsausgleich
154
A b b . 102: C-Stand, Außenansicht
156
A b b . 103: G u r t z u f ü h r u n g im
158
C-Stand
A b b . 104: G u r t b r e m s e
159
A b b . 1 0 5 : C S t a n d F D L 1 3 1 / 1 A mit M G 1 3 1 , Ü b e r s i c h t
162
A b b . 106: Visierstand in Ruhelage
(gezurrt)
163
A b b . 1 0 7 : V i s i e r s t a n d nach rechts g e s c h w e n k t
164
A b b . 1 0 8 : V i s i e r s t a n d nach links g e s c h w e n k t
165
A b b . 109: C-Stand, Außenansicht
166
A b b . 110: Schnelltrennstelle
167
I
A b b . 1 1 1 : B e f e s t i g u n g des Fernrichtantriebes FA 3 V
168
A b b . 112: Umlenkung der Zwischenwellen am S p a n t 7 oben
169
A b b . 1 1 3 : F ü h r u n g d e r Z w i s c h e n w e l l e n i m L a s t e n r a u m bei S p a n t 1 7
170
A b b . 114: Umlenkung der Zwischenwellen im Rumpfende
170
A b b . 115:
171
Übertragungsteile
A b b . 116: Schnelltrennstelle
hinter Spant 27 II
172
A b b . 117: W a f f e n s t a n d von oben gesehen
176
A b b . 118: W a f f e n s t a n d a n s i c h t auf S p a n t 27
177
A b b . 119: W a f f e n s t a n d a u ß e n a n s i c h t
179
A b b . 1 2 0 : G u r t e i n g e l e g t ( A u ß e n a n s i c h t v o n unten)
182
Abb. 121: Einbaumarken für Höheneinstellung A b b . 122: P r ü f u n g der W a f f e n s t a n d l a g e z u r A b b . 123: Justierhilfsmittel
am
186 Horizontalebene
Visierstand
187 188
A b b . 124: Prüfscheibe f ü r V e - P r ü f u n g
189
A b b . 125: Klemmvorrichtung für W e l l e n der Abtriebsseite
191
A b b . 126: Justiermarken
192
am
Visierstand
A b b . 127: E i n b a u m a r k e n am W a f f e n s t a n d
192
A b b . 128: W e l l e n der Abtriebsseite festgeklemmt
193
14
Seite
A b b . 1 2 9 : A u s m i t t e l n der Lose (Seite)
194
A b b . 130: C - S t a n d W L 131/1 mit M G 131 A b b . 1 3 1 : Ü b e r s i c h t C - S t a n d W L 131/1 A b b . 1 3 2 : W a l z e n l a f e t t e W L 131/1
197
mit M G 131 A 2
199
mit A b l e i t u n g s s c h l a u c h
200
A b b . 133: C - S t a n d mit W L 1 3 1 / 1 , A u ß e n a n s i c h t
201
A b b . 134: W a l z e n l a f e t t e W L 131/1 nach links g e s c h w e n k t
202
A b b . 1 3 5 : W a l z e n l a f e t t e W L 131/1
nach rechts geschwenkt
203
A b b . 1 3 6 : W a l z e n l a f e t t e W L 131/1
nach o b e n g e s c h w e n k t
204
A b b . 137: V o l l g u r t b e h ä l t e r (Deckel g e ö f f n e t )
206
A b b . 138: B e f e s t i g u n g
207
des V o l l g u r t b e h ä l t e r s
A b b . 139: V o l l g u r t b e h ä l t e r
eingebaut
208
A b b . 140: P a t r o n e n z u f ü h r u n g
209
Abb. 141: Gurtbremse
210
A b b . 142: G u r t b r e m s e und G u r t u m l e n k r o l l e e i n g e b a u t
211
A b b . 143: P r ü f s c h e i b e f ü r V e - P r ü f u n g
216
A b b . 144: S t e u e r u n g der Z i e l e i n r i c h t u n g f ü r W L 131
217
A b b . 145: Heckstand
220
A b b . 146: Heckstand, Übersicht
221
A b b . 147: H e c k l a f e t t e H L 131
223
(geschwenkt)
A b b . 148: W a f f e n b ü g e l
224
A b b . 149: L a f e t t e n z u r r u n g
224
A b b . 150: V o l l g u r t k a s t e n
226
A b b . 1 5 1 : G u r t k a n a l T e i l I I und I , B e f e s t i g u n g
227
A b b . 152: G u r t k a n a l T e i l I I und I l l , S p o r n r a u m
228
A b b . 153: Heckstandansicht a u f S p a n t 4 4
229
A b b . 154: V o l l g u r t w a n n e f ü r
230
Notförderung
A b b . 155: G u r t e i n z i e h w i n d e a m S p a n t 3 1
231
A b b . 156: Klappe f ü r Hülsen- b z w . G u r t g l i e d e r a b f ü h r u n g
232
A b b . 157: F l u g z e u g s t e l l u n g f ü r B 1 - , B2-, C - und H e c k s t a n d
238
A b b . 158: A n s c h u ß s c h e i b e f ü r A - S t a n d o b e n
241
A b b . 159: Justierhalterung für A-Stand oben
242
A b b . 160: J u s t i e r h a l t e r u n g f ü r A - S t a n d o b e n , e i n g e b a u t
243
A b b . 161 : J u s t i e r h a l t e r u n g f ü r A - S t a n d unten L-FF/6 mit M G - F F / M
244
A b b . 1 6 2: J u s t i e r h a l t e r u n g f ü r A - S t a n d unten L-FF/6 mit M G - F F / M , e i n gebaut
245
A b b . 1 6 3 : A n s c h u ß s c h e i b e f ü r A - S t a n d unten
246
A b b . 164: J u s t i e r h a l t e r u n g B 1 - S t a n d z u m F e s t s t e l l e n d e r L o s e
247
A b b . 165: S t e u e r w e l l e n f e s t g e k l e m m t
248
A b b . 166: Justierhalterung angebaut
249
A b b . 167: A n s c h u ß s c h e i b e f ü r B 1 - S t a n d mit F D L - B 131/1 A
250
A b b . 168: J u s t i e r p u n k t e a n d e r S e i t e n f l o s s e n n a s e
251
A b b . 169: Justierhalterung für B2-Stand
253
A b b . 170: J u s t i e r h a l t e r u n g f ü r B 2 - S t a n d , e i n g e b a u t
254
A b b . 1 7 1 : A n s c h u ß s c h e i b e f ü r B 2 S t a n d mit D L 131/1 C
255
A b b . 1 7 2: J u s t i e r h a l t e r u n g f ü r C - S t a n d mit W L 8 1 Z / 1
256
A b b . 173: J u s t i e r h a l t e r u n g f ü r C - S t a n d mit W L 8 1 Z / 1 , e i n g e b a u t
257
A b b . 174: Anschußscheibe
258
f ü r C - S t a n d mit W L 8 1 Z / 1
15
Seite
A b b . 175:
Klemmvorrichtung für W e l l e n der Antriebsseite
A b b . 176: Justierhalterung für C-Stand
mit F D L - C 131/1 A
A b b . 177: A n t r i e b s w e l l e n festgeklemmt
259 260 261
A b b . 178: Justierhalterung für C-Stand
mit F D L - C 1 3 1 / 1 A , e i n g e b a u t
A b b . 1 7 9 : A n s c h u ß s c h e i b e f ü r C - S t a n d mit F D L - C 131/1 A
262 262
A b b . 180: Justierhalterung für C-Stand
mit W L 131/1
263
A b b . 181: Justierhalterung für C-Stand
mit W L 1 3 1 / 1 , e i n g e b a u t
264
A b b . 182: Anschußscheibe
f ü r C - S t a n d mit W L 131/1
265
A b b . 183: Justierhalterung f ü r Heckstand
266
A b b . 184: Justierhalterung f ü r Heckstand, eingebaut
267
A b b . 185: Anschußscheibe
268
16
für Heckstand
I. Allgemeines Das
Flugzeugbaumuster
He
177
A-1
ist
mit
einer
Abwehrbewaffnung
aus-
g e r ü s t e t , d i e e i n e V e r t e i d i g u n g nach a l l e n S e i t e n e r m ö g l i c h t . Die
Bewaffnung
des
Flugzeugbaumusters im
V e r l a u f der S e r i e
ist v e r s c h i e -
d e n . D i e e i n z e l n e n B a u z u s t ä n d e s i n d b e z e i c h n e t mit R 1 — R 2 — R 3 und R 4. B a u z u s t a n d R 1 ( A b b . 1) Schußwaffenanlage:
5 Waffenstände
A
- S t a n d oben
mit L a g e r u n g 8 1
A
- S t a n d unten
mit L F F / 6 und M G F F / M
110
o
und MG 81
B1 - S t a n d
mit
C
mit WL 81
Z und MG 81
mit H L 131
u n d M G 131
- Stand
Heckstand Bauzustand
R2
-Stand
oben
A
- Stand
unten
A1
mit
5 Waffenstände Lagerung
81
110
o
und
MG
B 1 - Stand
mit F D L - B 1 3 1 / 1 A und M G 131 mit F D L - C 1 3 1 / 1 A u n d M G
Heckstand
mit H L 131 R3
u n d M G 131
A1
Schußwaffenanlage:
5 Waffenstände
- Stand oben
mit L a g e r k u g e l
A
-Stand
mit L F F / 6 u n d M G F F / M
unten
140/81
und MG 81
Bl - S t a n d
mit F D L - B 131 / 1 A u n d M G 131
C - Stand
mit F D L - C 1 3 1 / 1 A u n d M G 131
Heckstand
mit H L 131 R4
u n d M G 131
E2
A1
(Abb. 4 )
Schußwaffenanlage:
6 Waffenstände
A
- S t a n d oben
mit L a g e r k u g e l 1 4 0 / 8 1
A
- Stand
mit L F F / 6 u n d M G F F / M
unten
E2
131
(Abb. 3 )
A
Bauzustand
81
mit L F F / 6 u n d M G F F / M
C - Stand
Bauzustand
E2
Z
(Abb. 2 )
Schußwaffenanlage: A
F D L - B 1 3 1 / 1 A und M G 131
und MG 81
B1 - S t a n d
mit F D L - B 1 3 1 / 1 A u n d M G 131 E 2
B2-Stand
m i t D L 1 3 1 / 1 C u n d M G 131
C - Stand
mit W L
Heckstand
mit H L 131
Anordnung
131/1
MG
131
u n d M G 131
und
A1
der W a f f e n s t ä n d e :
A
- S t a n d oben
im
A
- S t a n d unten
im V o r d e r t e i l d e r B o d e n w a n n e
B1 - S t a n d
Kanzelvorderteil
V i s i e r s t a n d K a n z e l o b e r s e i t e zwischen S p a n t 4 und 5 W a f f e n s t a n d Rumpfoberseite zwischen S p a n t 12 und 14 17
B2 - S t a n d
an Rumpfoberseite im Rumpfende zwischen Spt. 27 u. 31
C
- Stand
im B a u z u s t a n d R1 und R4 im H i n t e r t e i l der B o d e n w a n n e
C
- Stand
im B a u z u s t a n d
R2 und R3 V i s i e r s t a n d im H i n t e r t e i l der
Bodenwanne W a f f e n s t a n d im Rumpfende zwischen Spant 27 und 29 Heckstand
am Rumpfende.
Sämtliche W a f f e n , mit A u s n a h m e der fernbedienten W a f f e im B 1-Stand und C-Stand ( i m B a u z u s t a n d R 2 und R 3 ) , w e r d e n direkt gerichtet.
Munitionsverteilung: Bauzustand R 1 == 9300 S c h u ß A
- S t a n d oben
A
- Stand unten
Bl - Stand
2000 Schuß 300 Schuß 1500 Schuß
C - Stand
je
Heckstand
G u r t 1 7 / 8 1 , L e e r g u t a u s w u r f ins Freie 10 T r o m m e l n
T 30,
H ü l s e n a u s w u r f ins
Freie
G u r t 1 3 1 , Leergutkasten
2000 S c h u ß , G u r t 1 7 / 8 1 ,
Leerguibeseitigung
von
Hand
1500 S c h u ß , G u r t 1 3 1 , L e e r g u t a u s w u r f ins Freie
Bauzustand R 2 = 6800 Schuß A - S t a n d oben A
- S t a n d unten
2000 Schuß, G u r t 1 7 / 8 1 , L e e r g u t a u s w u r f ins Freie 300 S c h u ß , 10 T r o m m e l n
T 30,
H ü l s e n a u s w u r f i n s Freit
1500 S c h u ß , G u r t 1 3 1 , Leergutkasten
Bl - S t a n d - Stand
1500 Schuß, G u r t 1 3 1 , L e e r g u t a u s w u r f ins Freie
Heckstand
1500 Schuß, G u r t 1 3 1 , L e e r g u t a u s w u r f ins Freie
C
Bauzustand
R 3 = 5800 S c h u ß
A
- S t a n d oben
A
- Stand unten
B1 - S t a n d
1000 S c h u ß , G u r t 1 7 / 8 1 , L e e r g u t a u s w u r f ins Freie 300 S c h u ß , 10 T r o m m e l n
T 30,
H ü l s e n a u s w u r f ins Freie
1500 S c h u ß , G u r t 1 3 1 , Leergutkasten
C - Stand
1500 S c h u ß , G u r t 1 3 1 , L e e r g u t a u s w u r f ins Freie
Heckstand
1500 S c h u ß , G u r t 1 3 1 , L e e r g u t a u s w u r f ins Freie
Bauzustand
R 4 = 6300
A - S t a n d oben A - S t a n d unten
Schuß
1000 S c h u ß , G u r t 1 7 / 8 1 , L e e r g u t a u s w u r f ins Freie 300 S c h u ß , 10 T r o m m e l n
T 30,
H ü l s e n a u s w u r f ins
B1-Stand
1500 S c h u ß , G u r t 1 3 1 , Leergutkasten
B2-Stand
1000 Schuß, 2 G u r t e 1 3 1 , Leergutkasten
C -Stand
1000 Schuß, G u r t
Heckstand
1500 S c h u ß , G u r t 1 3 1 , L e e r g u t a u s w u r f ins Freie
131,
L e e r g u t a u s w u r f ins
Freie
Freie
Die Bedienung der W a f f e n e r f o l g t durch die B e s a t z u n g : A - S t a n d oben A
durch den Bombenschüfzen
- S t a n d unten und C - S t a n d
B1-Stand
durch den C-Standschützen durch den Funker
B2-Stand
durch den B2-Standschützen
Heckstand
durch den Heckstandschützen.
Die
Schußwinkel
sichtlich. 18
der W a f f e n
lalle
Bauzustände)
sind
aus
der A b b . 5 er-
Abb. 5: Schußwinkel der Waffen für alle Bauzustände
II. A-Stände oben A. A-Stand oben L a g e r u n g 81
110 0
mit MG 81
1. Kurzbeschreibung I m V o l l s i c h t t e i l d e r K a n z e l s p i t z e ist d e r „ A - S t a n d o b e n " u n t e r g e b r a c h t .
Abb. 6: A-Stand oben Die
Lafette
ist
im
oberen
Teil
der
(Lagerung 81)
K a n z e l s p i t z e befestigt.
Die
Ausrüstung
dieses W a f f e n s t a n d e s besteht a u s : 1) Lafette
7) G u r t f ü h r u n g s s c h l a u c h 81
2) M G - L a g e r u n g 81 mit V i s i e r e i n r i c h t u n g V 3 7 mit K r e i s k o r n und K i m m e 3) MG 8 1 , Linkszuführung 4) G u r t 17/81
(2000 G l i e d e r )
mit A n s c h l u ß s t ü c k 8)
10) V o l l g u r t b e h ä l t e r
5) G u r t f ö r d e r e r GF 3 A mit M o t o r 6) Schaltrollenkasten für G u r t 17/81
Hülsenableiter 81
91 Hülsenabführungsschlauch (für A - S t a n d o b e n
und C - S t a n d ) 11)
Bordtasche für MG 81 25
Die Munition
f ü r den
A-Stand
S p a n t 7 u n t e r g e b r a c h t ist.
oben
liegt
in
dem
Vollgurtbehälter, der am
Mit H i l f e des G u r t f ö r d e r e r s GF 3 A w i r d der G u r t
durch den G u r t k a n a l v o m V o l l g u r t b e h ä l t e r a u s nach v o r n g e f ö r d e r t . Die
mit
Im-
pulsgeber gesteuert.
Patronenzufuhr
zur
V o m S c h a l t r o l l e n k a s t e n a u s f ö r d e r t sich d a s M G 8 1
Waffe
wird
durch
den
Schaltrollenkasten
die
Munition selbsttätig.
Die Patronenhülsen w e r d e n von der W a f f e selbsttätig
i n den a n d e r W a f f e b e f e s t i g t e n H ü l s e n a b l e i t e r b e f ö r d e r t und v o n d o r t i n s F r e i e a b g e f ü h r t . D a s M G 8 1 ist i n d e r M G - L a g e r u n g 8 1 m i t t e l s e i n e s B a j o n e t t verschlusses gehaltert.
D a s Richten d e r W a f f e e r f o l g t v o n H a n d .
Die Stellung
d e s S c h ü t z e n beim B e d i e n e n d e r W a f f e ist e i n e hockende o d e r k n i e n d e . bald
die
Waffe
nicht
bedient
wird,
ist
dieselbe
durch
die
So-
Zurrvorrichtung
festzulegen.
2. Waffenlagerung a. Lafette Die
Lafette dient
zur
Aufnahme
der
MG-Lagerung
81.
Sie
ist
im
oberen
Bereich des K a n z e l v o r d e r t e i l e s eingebaut.
1 Trichterblech
3 Eckblech
2 Befestigungsflansch
4 Trägerstrebe
Abb. 8: Lafette 27
Die
Lafette
besteht
aus
dem
Trichterblech
(an
das
der
Befestigungsflansch
f ü r d i e M G - L a g e r u n g , d a s Eckblech u n d d i e T r ä g e r s t r e b e a n g e s c h w e i ß t s i n d ) und dem Abdeckring. Die
Befestigung
sowie
die
Abdichtung
der
Lafette
an
der
Plexiglasscheibe
e r f o l g t durch V e r s c h r a u b u n g d e s T r i c h t e r b l e c h e s mit d e m A b d e c k r i n g . dem
sind
das
Eckblech
und
die
Trägerstrebe
mit
dem
sch r a u b t . D i e B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n s i n d mit
D r a h t gesichert.
1 Abdeckring
Abb. 9: A-Stand oben, Außenansicht Der
A u s b a u
1) MG 81
ist
wie
folgt
v o r z u n e h m e n :
a u s b a u e n , siehe Abschnitt I I , A 3b.
2) M G - L a g e r u n g 81
abschrauben, siehe Abschnitt II, A 2b.
3) Befestigungsschrauben der T r ä g e r s t r e b e
und
4) Abdeckring vom Trichterblech abschrauben E i n b a u 28
sinngemäß
umgekehrt.
d e s Eckbleches
und
Außer-
Kanzelgerüst
lösen.
Lafette a b n e h m e n .
ver-
b. M G - L a g e r u n g 81 Die Lagerung besteht a u s : 1)
Lagerring
2)
Lagerkuge!
3)
V i s i e r t r ä g e r mit V i s i e r V 37
1 Lagerring
3 V i s i e r t r ä g e r mit V i s i e r
2 Lagerkugel
4 Raste 5
Rändelring
Abb. 10: MG-Lagerung 8 1 , 110 0 Die L a g e r k u g e l
besteht aus der v o r d e r e n
mit d e m S t e g z u e i n e m T e i l v e r s c h w e i ß t s i n d .
und
hinteren
K u g e l h ä l f t e , die
Der Steg besitzt auf der einen
Seite eine Z e n t r i e r u n g für den B a j o n e t t v e r s c h l u ß des M G 8 1 . Um
ein
selbsttätiges
Verdrehen
des
Bajonettverschlusses
zu
e i n e R a s t e v o r g e s e h e n , durch d i e d e r V e r s c h l u ß j e w e i l s i m geschlossenen Der
Zustand
L o g e r r i n g
gehalten
dient
zum
verhindern,
ist
geöffneten oder
wird.
Halten
der
Lagerkugel
in
der
Lafette.
Er
ist
mit sechs S c h r a u b e n , d i e durch D r a h t g e s i c h e r t s i n d , a n d e r L a f e t t e b e f e s t i g t . Der
V i s i e r t r ä g e r
rechts
verdreht
ist
an
der
Vorderseite
mit v i e r S e c h s k a n t s c h r a u b e n
der
Lagerkugel
um
90°
nach
verschraubt.
A u f dem V i s i e r t r ä g e r s i n d z w e i S t u t z e n a u f g e s c h w e i ß t , die z u r A u f n a h m e der Kimme Der
und
des K r e i s k o r n e s bestimmt sind.
A u s b a u
der
M G - L a g e r u n g
81
geht
wie
f o l g t
vor
s i c h : 1) MG 81
a u s b a u e n , siehe Abschnitt II, A 3b.
2 ) K i m m e u n d K r e i s k o r n a b n e h m e n (durch d a s rechte K l a p p f e n s t e r i m K a n z e l vorderteil)
29
3)
Sicherungsdraht
4)
Befestigungsschrauben
entfernen. lösen
und
Lagerung
vorsichtig
aus
der
Lafette
herausziehen. E i n b a u
sinngemäß
umgekehrt.
3 . M G 81 V g l . D . (Luft) T . 5 0 8 1
a. Allgemeines Das
MG 81
ist
ein
vollautomatischer
Rückstoßlader
mit
starr
verriegeltem
V e r s c h l u ß . D i e P a t r o n e n z u f ü h r u n g e r f o l g t v o n l i n k s mit d e m Z e r f a l l g u r t 1 7 / 8 1 . D a s Durchladen und A b z i e h e n der W a f f e erfolgt von H a n d . D i e W a f f e lagert in der M G - L a g e r u n g 81
u n d w i r d durch B a j o n e t t v e r s c h l u ß
gesichert. Die
Patronenzuführung
führungsschlauch Leergut w i r d Freie
erfolgt
durch
den
Gurt
17/81,
der
in
dem
Gurt-
gleitet.
über den
Hülsenableiter 81
durch d e n A b f ü h r u n g s s c h l a u c h
ins
abgeführt.
b. Aus- und Einbau Das MG 81
ist f ü r
den
Aus-
und
Einbau
mit
entsprechenden
Kennzeichen
versehen. 1 ) G u r t f ü h r u n g s s c h l a u c h nach A u s b a u d e s S p l i n t b o l z e n s a b z i e h e n . 2)
Abführungsschlauch
durch
Drücken
der
beiden
Schnappverschlüsse
abnehmen. 3) Raste
drücken,
Rändelring
nach
links
drehen
und
MG 81
heraus-
z i e h e n . V g l . A b b . 10. E i n b a u
sinngemäß
c. MG 81
umgekehrt.
Zurrung
Z u m Festlegen des MG 81 besteht
aus
eigentlichen
zwei
das
K a n z e l g e r ü s t genietet
des MG 81
Laschen durch S e c h s k a n t b o l z e n
e r f o l g t durch
ein
mit G u m m i
a n d e r Z u r r u n g b e f e s t i g t ist u n d ü b e r d a s M G 8 1 Beim Schießen eine
sind
und
Sie der
Zurrung.
D i e Z u r r u n g ist an den legen
ist e i n e Z u r r u n g a m K a n z e l g e r ü s t a n g e b r a c h t .
Laschen, die an
ist d i e Z u r r u n g
eingebaute
Arretierung
4.
befestigt.
umsponnenes
Das Fest-
Halteseil,
das
gezogen wird.
hochgeklappt und w i r d
in
d i e s e r L a g e durch
gehalten.
Munitionsversorgung
a. Vollgurtbehälter D e r V o l l g u r t b e h ä l t e r b e f i n d e t sich i n d e r K a n z e l v o r S p a n t 7 . M u n i t i o n f ü r den A - S t a n d oben aufgeteilt. 30
und für den
C-Stand
Er enthält die
u n d ist i n v i e r R ä u m e
Abb. 11: Vollgurtbehälter geöffnet I n den
beiden
h i n t e r e n ist j e ein G u r t f ü r d i e Z w i l l i n g s w a f f e d e s C - S t a n d e s
und i n d e m rechten v o r d e r e n R a u m ein G u r t f ü r d e n A - S t a n d o b e n g e l a g e r t . Der linke vordere
Raum
bleibt unbenutzt.
Jeder
Raum
ist
an
der
Außenseite
mit
einem
abgeteilten
Gurtabführungs-
schacht, d e r mit e i n e r Ö f f n u n g f ü r d e n G u r t a u s t r i t t v e r s e h e n Am
Übergang
vom G u r t r a u m
zum
ist, a u s g e b i l d e t .
G u r t a b f ü h r u n g s s c h a c h t ist
eine G l e i t r o l l e
angebracht. A n d e n G u r t a u s t r i t t s ö f f n u n g e n b e f i n d e n sich H a l t e b l e c h e , a n d e n e n d i e G u r t kanäle
befestigt sind.
D e r V o l l g u r t b e h ä l t e r w i r d o b e n durch z w e i Deckel a b g e s c h l o s s e n . i s t d u r c h e i n S c h a r n i e r nach verschlossen.
rechts
h o c h k l a p p b a r und
D e r linke ist durch ein
Scharnier am
wird
D e r rechte
mit e i n e m
Riegel
Vollgurtbehälter befestigt
u n d d u r c h e i n w e i t e r e s S c h a r n i e r i n d e r M i t t e d e s D e c k e l s i n z w e i T e i l e n nach hinten
klappbar.
An
den Seiten
wird
er
durch
4
Riegelverschlüsse
und
an
der V o r d e r s e i t e durch 2 S p a n n v e r s c h l ü s s e v e r s c h l o s s e n . Der
Deckel
ist
außen
weisungsschilder für Die
Befestigung
angeordneten Stützen
des
der
richtiges
Einlegen
der
Vollgurtbehälters
Lagerungen,
( A b b . 12)
Raumaufteilung
in
die
vier
entsprechend Patronengurte
erfolgt an
unten
den
in
beschriftet. sind
zu
vier
am
Vollgurtbehälter
Hin-
beachten. Spant
7
genietete
eingesetzt werden.
1 Spant 7
2
Lagerungen
Abb. 13: Vollgurtbehälterlagerungen am Spant 7 Oben
wird
der
Behälter
mit
drei
durchgehenden
Schrauben
an
einem
am
S p a n t 7 angeschraubten A - P r o f i l , in das Gewindestücke eingenietet sind, befestigt. seite ein Die
Profil angebracht.
durchgehenden
kleidet. 32
F ü r d i e s e S c h r a u b e n ist z u r V e r s t e i f u n g d e s B e h ä l t e r s a n d e r V o r d e r -
Sie
werden
Schrauben am
sind
im
Versteifungsprofil
Innern des
des
Vollgurtbehälters
Kastens
mit
Draht
ver-
gesichert.
1 A-Profil
2 Gewindestück
Abb. 14: Vollgurtbehälterbefestigung (A-Profil) A u s b a u
des
V o l l g u r t b e h ä l t e r s :
1) R u m p f v e r k l e i d u n g s b l e c h e 2) Evtl.
eingelegte
3) G u r t k a n ä l e
öffnen.
Gurte entfernen.
abnehmen.
4 ) D u r c h g e h e n d e S c h r a u b e n l ö s e n und
1
Behälter herausziehen.
Ü b e r t r a g u n g s w e l l e n f ü r B-1-Stand
Abb. 15: Vollgurtbehälter eingebaut 33
Der
Ausbau
des
Vollgurtbehälters
Übertragungswellen E i n b a u
des
sinngemäß
ist
B-l-Standes.
nur
möglich
Siehe
nach
Abschnitt
dem
IV.
A.
Ausbau 2b.
und
der 3b.
umgekehrt:
b. Patronenzuführung Die
Patronenzuführung
Patronengurt 17/81 gurtkanal. Der
Vollgurtbehälter zum
MG 81
e r f o l g t durch d e n
E r ist i n T e i l I , I I / I I I , I V u n d V u n t e r t e i l t .
Anschluß
gestellt,
vom
in einem aus mehreren T e i l e n zusammengesetzten V o l l -
am
Gurtförderer wird
durch
einen
Gurtführungsschlauch
her-
ü b e r den G u r t f ö r d e r e r und S c h a l t r o l l e n k a s t e n w i r d die M u n i t i o n
einem weiteren Gurtführungsschlauch z u r W a f f e
in
geführt.
D e r G u r t k a n a l ist z u m E i n l e g e n d e s G u r t e s mit A u s s c h n i t t e n v e r s e h e n . Den V e r l a u f des G u r t k a n a l s sowie der Gurtführungschläuche siehe Abb. 7. Die
B e f e s t i g u n g
des
G u r t k a n a l e s
T e i l
I
erfolgt
am
Vollgurt-
b e h ä l t e r durch z w e i F a l l b o l z e n , A b b . 12. D e r G u r t k a n a l T e i l
I I / I I I
ist a u f d e n G u r t k a n a l T e i l
I
aufgeschoben.
E r e n d e t i n e i n e m K r ü m m e r , a n d e m sich d e r G u r t k a n a l T e i l I V a n s c h l i e ß t , u n d ist a m B - S t a n d b o d e n mit e i n e m W i n k e l b l e c h a n g e s c h r a u b t und u n t e n mit e i n e r angeschweißten Halterung an der K a n z e l befestigt.
1 Winkelblech
Abb. 16: 34
Gurtkanal
Teil
2 Halterung
II/III
— Befestigung
Der der
G u r t k a n a l rechten
E r ist
unter
Seite ein
T e i l
IV
durch d e n
Deckblech
ist
auf
Teil
II/III
aufgeschoben
und
führt
auf
Kanzelraum.
geschoben
1 G u r t k a n a l T e i l IV
und
an
einem
Kanzelprofil
befestigt.
2 Deckblech
Abb. 17: Gurtkanal Teil IV — Befestigung Der G u r t k a n a l
Teil
V b e f i n d e t sich
unter dem
Kanzelboden
und
S p a n t 3 mit e i n e m H a l t e b l e c h , a m S p a n t 2 mit z w e i W i n k e l b l e c h e n
1 Halteblech
ist a m
befestigt.
2 Winkelblech
Abb. 18: Gurtkanal Teil V — Befestigung 35
E r s c h l i e ß t sich a n d e n Vom
Gurtkanal
V
Gurtkanal Teil führt
der
IV, a u f dem
er aufgeschoben
G u r t f ü h r u n g s s c h l a u c h ,
ist, an. der
mit
e i n e r S c h e l l e a n g e s c h r a u b t i s t , z u m G u r t f ö r d e r e r . E r ist a n d e m G u r t f ö r d e r e r lagerbock
mit
Gurtförderer
einer
durch
Halterung einen
abgestützt
Splintbolzen
und
mit
seinem
Mundstück
am
angeschlossen.
1 Gurtkanal Teil V 2
Gurtführungsschlauch
3 Schelle
Abb. 19: Gurtkanal Teil V — Gurtführungsschlauchverbindung
Der
G u r t f ü h r u n g s s c h l a u c h
mit s e i n e n
Mundstücken
durch
einen
vom
u n d durch e i n e n S p l i n t b o l z e n a m M G 8 1 36
Schaltrollenkasten
Sechskantbolzen befestigt.
am
zum
MG 81
ist
Schaltrollenkasten
1 Gurtförderer
3 Schelle
2 Gurtführungsschlauch
4
5
Abb. 20: A u s b a u 1)
der
Halterung
Lagerbockbefestigungspunkte
Gurtführungsschlauchanschluß
am
Gurtförderer
G u r t z u f ü h r u n g :
G u r t k a n a l
T e i l
Befestigungspunkte kanal abziehen
I I / I I I
(Winkel
und
Halterung)
abschrauben
und
Gurt-
(Abb. 16).
2 ) G u r t k a n a l T e i l l Beide
Fallbolzen
heben
(Abb. 12).
herausziehen,
Gurtkanal
vom
Vollgurtbehälter
ab-
3 ) G u r t k a n a l T e i l l V Befestigungsschrauben ausziehen 4)
Gurtkanal
G u r t f ü h r u n g s s c h l a u c h
Schlauchschelle
am
förderer ausbauen 5]
lösen.
G u r t k a n a l
Halteblech
unter dem
Abdeckblech
her-
(Abb. 17).
und
Durchbrüchen
Gurtkanal,
Teil
z u m V,
G u r t f ö r d e r e r lösen,
Splintbolzen
am
Gurt-
(Abb. 20). T e i l
V
beide Winkelbleche abschrauben,
herausziehen
Gurtkanal
aus den
(Abb. 18). 37
6)
G u r t f ü h r u n g s s c h l a u c h
z u m
M G
vom
S c h a l t r o l l e n k a s t e n
81
Sechskantbolzen
am
Schaltrollenkasten
und
Splintbolzen
am
MG 81
den
Schalt-
herausziehen.
c. Patronenförderung aa.
A l l g e m e i n e s
Die
Patronenförderung
erfolgt
durch
rollenkasten für V o l l g u r t 17/81
den
Gurtförderer.
Durch
mit I m p u l s g e b e r w i r d die M u n i t i o n s f ö r d e r u n g
gesteuert. Beide G e r ä t e sind im K a n z e l v o r d e r t e i l an einem Lagerbock befestigt.
Abb.21: Lagerbock D e r G u r t f ö r d e r e r ist mit v i e r S e c h s k a n t s c h r a u b e n i n a n g e s c h w e i ß t e S c h e i b e n muttern des Lagerbockes verschraubt. D i e S c h r a u b e n s i n d durch
B i n d e d r a h t gesichert.
D e r S c h a l t r o l l e n k a s t e n ist a m L a g e r b o c k m i t v i e r A n n i e t m u t t e r n a n g e s c h r a u b t . Die folgt
Führung in
des
Vollgurtes
vom
einer Gurtkanalbrücke
Gurtförderer
S i e ist z u r B e f e s t i g u n g a m S c h a l t r o l l e n k a s t e n Gurtförderer Das
mit e i n e m
Federblech
ist
auf
Lagerblech einem
zum
er-
mit e i n e m
Federblech
und
am
ausgebildet.
Splintbolzen
des
Schaltrollenkastens
schoben, das Lagerblech am G u r t f ö r d e r e r befestigt. 38
Schaltrollenkasten
(Abb. 22).
aufge-
Der
Lagerbock
drei
Stützstreben
für
den in
Gurtförderer
vorgesehene
geschraubt
( A b b . 20).
Bei
Ausfall
der
am
Gurtförderer gefördert.
bb.
Elektrik
G u r t f ö r d e r e r
Der
Motor
des
wird
GF
und
Schaltrollenkasten
Befestigungspunkte
der
Vollgurt
durch
am
ist
mit
seinen
Kanzelgerüst
Betätigen
des
an-
Handrades
3A
Gurtförderers
wird
vom
Bordnetz
gespeist.
Die
Schaltung
der elektrischen A n l a g e siehe T e i l 9 B „ E l e k t r i s c h e s B o r d n e t z " .
G u r t e i n l e g e k l a p p e geschlossen
Gurteinlegeklappe geöffnet
1 Handrad
3 Gurtkanalbrücke
2 Gurtklappe
4
5
Fördererrolle
Gurtförderer-Befestigungsschrauben
Abb. 2 2 : Gurtförderer eingebaut cc.
S c h a l t r o l l e n k a s t e n
Der Schaltrollenkasten Er
besteht
aus
schnitt v e r s e h e n
dem ist
steuert
mit d e m
Kastenblech,
das
Impulsgeber die an
jeder
Seite
einem
Längsaus-
und der Schalteinrichtung.
D i e S c h a l t e i n r i c h t u n g s e t z t sich a u s d e r S c h a l t r o l l e ein
Patronenzuführung.
mit
Rohr aufgeschweißt und ein
mit S c h a l t b ü g e l , a u f d e m
Führungsblech aufgeschraubt ist, z u s a m m e n .
D a s R o h r ist a u f g e s c h n i t t e n u n d n i m m t i n n e n e i n e S p i r a l f e d e r a u f . Das Führungsblech gleitet in dem l ä n g e r e n Ausschnitt des Kastenbleches. ist k u r v e n f ö r m i g
ausgebildet und
Im
ist o b e n
Kastendeckel
Schaltbügels
beim
Hoch-
ein und
betätigt hierdurch
F ü h r u n g s r o h r gelagert, a u f dem Niedergleiten
der
Es
den Schalterdruckhebel. das Rohr des
Schalteinrichtung
geführt
wird. 39
An
der
Außenseite
des
Kastenbleches
sind
zwei
Lagerbrücken
angeordnet.
A u f d i e s e n ist der I m p u l s g e b e r befestigt. Zwischen
den
Lagerbrücken
ist
der
Schalterdruckhebel
1 Kastenblech
5
Lagerbrücke
2 Schaltrolle
6
Impulsgeber
3 Schaltbügel
7 Schalterdruckhebel
4 Führungsblech 9
8
beweglich
gelagert.
Gleitrollen
Vorratskasten
Abb. 23: Schaltrollenkasten
Der
Schaltrollenkasten
besitzt
für
die
Gängigkeit
des
Vollgurtes
am
Gurt-
eintritt eine, an der G u r t u m l e n k u n g z w e i und am Gurtaustritt ebenfalls z w e i Gleitrollen.
Alle
Rollen
d r e h e n sich a u f K u g e l l a g e r n
Sechskantbolzen zwischen den Kastenblechen Zusammen
mit d e r h i n t e r e n G l e i t r o l l e a m
Gurtführungsschlauch flächen
ausgebildet.
derung
mit sechs
40
befestigt. An
diesen
Schrauben
Unten ist
mit je einem
G u r t a u s t r i t t ist die Schelle
am der
und sind
befestigt.
Kastenblech
sind
Vorratskasten
für
angeschraubt.
zwei die
für den
AnschlußGurtnotför-
1 Vorratskasten
Abb. 24: Schaltrollenkasten eingebaut dd.
W i r k u n g s w e i s e
W i e schon e r w ä h n t , f ö r d e r t d a s M G 8 1
den
Vollgurt vom Schaltrollenkasten
aus selbsttätig. Bis
zum
Schaltrollenkasten
wird
der
Vollgurt
durch
den
Gurtförderer
ge-
fördert. Die
Gurtförderung
Beim
F e u e r n
Schaltrollenkasten
wird
wird
durch
der
angezogen.
oben.
D a s auf dem
Kurve
den
den
Vollgurt
durch
Hierdurch
Schaltbügel
Schalterdruckhebel,
g e b e r s l i e g t , nach a u ß e n
Schaltrollenkasten
gegen
und schaltet den
wie
Förderung
gleitet
befestigte der
die
die
des
gesteuert: MG 81
Schaltsinrichtung
Führungsblech den
folgt
drückt
Druckkontakt
im nach
mit s e i n e r
des
Impuls-
Gurtförderermotor ein. ü b e r das
i m G u r t f ö r d e r e r eingebaute G e t r i e b e w i r d die F ö r d e r e r r o l l e angetrieben und der V o l l g u r t g e f ö r d e r t . N a c h
dem
F e u e r n
bzw.
im Schaltrollenkasten schlaff. bügels die Schalteinrichtung
bei
zu
schneller
Förderung
wird
der
Vollgurt
Jetzt drückt die S p i r a l f e d e r im Rohr des Schaltnach
unten. 41
Das
Führungsblech
kontakt des Fällt
die
Elektrik
förderung den
gibt den
Schalterdruckhebel
und
aus,
betätigt.
Vollgurt
so
wird
die
Gurtförderung
durch
Linksdrehung
h i e r durch d a s M G 8 1 A u s -
den
und
mechanisch
D a s mit d e r F ö r d e r e r r o l l e v e r b u n d e n e in
den
Druck-
durch
Handrad
Schaltrollenkasten.
gebildete Schleife des V o l l g u r t e s gleitet in den
ee.
s o m i t auch
I m p u l s g e b e r s f r e i , d e r G u r t f ö r d e r e r m o t o r ist a b g e s c h a l t e t .
Die
Vorratskasten
Not-
fördert
hierdurch
und w i r d von
selbsttätig gefördert.
E i n b a u
S o l l e n der G u r t f ö r d e r e r u n d Schaltrollenkasten ausgebaut w e r d e n , s o ist der L a g e r b o c k mit d e n a n g e b a u t e n
Geräten wie folgt auszubauen:
1) Gurtführungsschlauch vom Schaltrollenkasten 2) Anschlußkabel 3)
des
lösen.
Impulsgebers abschließen.
Gurtführungsschlauch vom Gurtförderer abschrauben.
4 ) S t e c k e r P 160 v o m G u r t f ö r d e r e r m o t o r a b z i e h e n . 5) Gurtführungsschlauch - Abstützschelle
von
der
Strebe
des
Lager-
bockes am K a n z e l g e r ü s t abschrauben. 6) Soll
nur
Lagerbock vom K a n z e l g e r ü s t abschrauben. der
Schaltrollenkasten
1) G u r t f ü h r u n g s s c h l a u c h
ausgebaut
werden:
abschrauben.
2) Anschlußkabel des Impulsgebers abschließen. 3) G u r t k a n a l b r ü c k e am G u r t f ö r d e r e r lösen und v o m S c h a l t r o l l e n k a s t e n abziehen. 4) Befestigungsschrauben
(im K a s t e n b l e c h )
vom Lagerbock abschrauben
und Schaltrollenkasten abheben. Soll
nur
der
Gurtförderer
ausgebaut
1) G u r t f ü h r u n g s s c h l a u c h
werden:
abschrauben.
2) Gurtkanalbrücke lösen und a b z i e h e n . 3 ) A n s c h l u ß s t e c k e r P 160 v o m G u r t f ö r d e r e r m o t o r a b z i e h e n . 4]
Gurteinlegeklappe und
öffnen,
Befestigungsschrauben
herausschrauben
Gurtförderer abheben.
d. G u r t 17/81 Der G u r t 17/81
dient z u m Z u f ü h r e n der Patronen.
E r ist a l s Z e r f a l l g u r t a u s -
g e b i l d e t , d . h., nach d e m A u s s t o ß d e r P a t r o n e a u s d e m G u r t z e r f ä l l t d i e s e r in einzelne A c h t u n g !
Glieder. Beim
Einlegen
in
den
Vollgurtkasten
G u r t o b e n liegen und die P a t r o n e n s p i t z e i n Hinweisungsschild
am
am
Spant
7
Flugrichtung zeigen.
muß
der
(Beachte
Vollgurtbehälter.)
D a s E i n z i e h e n des G u r t e s b i s z u m G u r t f ö r d e r e r e r f o l g t mit e i n e r G u r t e i n z i e h vorrichtung, vom Gurtförderer zum MG 81
wird
der G u r t von
Hand einge-
zogen. Die
Gurteinziehvorrichtung
besteht
aus
einem
Seil,
das
haken an einem z w e i t e i l i g e n Führungsstück befestigt ist. 42
mittels
Karabiner-
Geteilt
Gebrauchsfertig
1 Führungsstück
2 Karabinerhaken
Abb. 25: Das
Einziehen
behälter z u m folgt
des G u r t e s
ist w e g e n
Gurtförderer
3 Gurteinziehseil
Gurteinziehvorrichtung
in
zwei
der
großen
Abschnitten
Entfernung
vom
vorzunehmen.
Vollgurt-
Es wird
wie
Vollgurtbehälters
und
ausgeführt:
1) G u r t e i n z i e h s e i l
in
den
Gurtabführungsschacht
w e i t e r i n den V o l l g u r t k a n a l
bis T e i l
des
IV einführen.
2 ) F ü h r u n g s s t ü c k nach A u s h ä n g e n d e s K a r a b i n e r h a k e n s a u s e i n a n d e r n e h m e n . 3) Beide
Teile
haken 4)
Gurt
des
Führungsstückes
auf
die
Patrone
schieben,
Karabiner-
einhaken. durch
Einziehen
des
Gurteinziehseiles
bis
zum
Gurtkanal,
Teil
IV,
einziehen. 5) Gurteinziehseil
bis
Karabinerhaken
zum
Gurtförderer
aushängen
und
einführen
Führungsstück
und von
Gurt der
nachziehen. Patrone
ab-
nehmen. 6) Gurt von
Hand
über G u r t f ö r d e r r o l l e
und
Schaltrollenkasten
zum
MG 8T
führen. 7 ) A u s dem e r s t e n G u r t g l i e d 8) Waffendeckel
bis
zur
Patrone entfernen.
Raste
öffnen.
Gurt,
dessen
erstes
Glied
ungefüllt
sein m u ß , so in den G u r t f ü h r u n g s e i n s a t z e i n l e g e n , d a ß die erste P a t r o n e am P a t r o n e n a n s c h l a g a n l i e g t .
( V g l . D [Luft] T. 6081.1
9 ) G u r t i n d i e s e r L a g e f e s t h a l t e n u n d Deckel s c h l i e ß e n .
5. Leergutabführung Die Patronenhülsen hörenden besitzt
und
Hülsenableiter
einen
die 81
Auffangstutzen,
Gurtglieder werden getrennt in
dem
von
aufgefangen. die
dem Der
Leergurtführung
zum
MG 81
Hülsenableiter der
Waffe
ge8T ein-
g e s e t z t ist. 43
Die
Befestigung
federnde Vom
Hülsenableiters
Hülsenableiter 81
schlauch Der
des
und
weiter
fallen
zwei
beweglich
Hülsen
über den
Abführungsschlauch
durch
81
am
MG 81
erfolgt
durch
eine
Verriegelung.
ist
und
Gurtglieder
Abführungsschacht
am
Schnappverschlüsse
ins
in
Hülsenableiter
81
mit
befestigt
in
den
und
den
Abführungs-
Freie. seinem
Mundstück
Abführungsschacht
eingeschoben.
D e r H ü l s e n a b f ü h r u n g s s c h a c h t ist
mit e i n e m
Flansch
ausgebildet.
Mit diesem
ist e r i m K a n z e l v o r d e r t e i l a n g e s c h r a u b t .
1 Abführungsschlauch 2 Abführungsschacht 3 Flansch
Abb. 26: Hülsenabführung A u s b a u 1)
der
Hülsen-
Abführungsschlauch Hülsenableiter 81
2) Hülsenableiter 81 3)
Gurtabführung: Drücken
der
beiden
Schnappverschlüsse
vom
a b h e b e n und aus dem Abführungsschacht h e r a u s z i e h e n . durch D r ü c k e n d e s S p e r r k n o p f e s v o m M G 8 1
Befestigungsschrauben selben
44
bzw. durch
herausziehen.
des
Abführungsschachtes
abschrauben
lösen. und
den-
6. Prüfung a. Einbauprüfung oa.
M e c h a n i s c h e
Prüfe
P r ü f u n g
:
1) Sämtliche
Befestigungsschrauben
standes auf:
Festen
2) Lagerkugel 81
Sitz,
der
Geräte
mit e i n g e b a u t e m M G 8 1
Ordnungsgemäße
Befestigung
führungsschlauches
und
Teile
des
Waffen-
und
des
einwandfreie Sicherung.
des
auf:
Gurtführungsschlauches
mit H ü l s e n a b l e i t e r a m M G 8 1 .
(Durch
Ab-
leichtes R ü t t e l n
festzustellen.) Einwandfreie Verriegelung der W a f f e in Leichte Hierbei
und
freie
darf
kein
Beweglichkeit
der
unzulässiges
Spiel
Erreichung folgender S c h u ß w i n k e l :
der Lagerung 8 1 .
Lagerkugel
in
der
Lafettenlagerung.
auftreten.
nach o b e n 2 0 ° , nach unten 6 0 ° , nach
rechts u n d l i n k s j e 4 0 ° . Bei d i e s e r P r ü f u n g ist d a r a u f z u
achten, d a ß d i e T e i l e d e s G u r t f ü h r u n g s -
und d e s A b l e i t u n g s s c h l a u c h e s d i e B e w e g u n g e n d e r W a f f e leicht mitmachen und n i r g e n d s d a s Richtfeld b e h i n d e r n . Feste Lage d e r W a f f e i n g e z u r r t e r S t e l l u n g . 3) Visiereinrichtung Festen
Sitz
auf:
der
Kimme
Visiereinrichtung 4)
muß
und
um
des
90°
Kreiskornes
nach
in
den
Visierfüßen.
rechts v e r s c h w e n k t
Die
angebracht sein.
Munitionsversorgung V o l l g u r t b e h ä l t e r Einwandfreies (Auf
Öffnen
Fremdkörper
im
V o l l g u r t k a n a l Ordnungsmäßige
a u f : und Schließen des Deckels.
Vollgurtbehälter
achten.)
a u f :
Befestigung
der
einzelnen
Gurtkanalteile
aneinander.
Einwandfreien Anschluß am Vollgurtbehälter, am G u r t f ö r d e r e r , am Schaltrollenkasten und am MG 8 1 .
Verformungen
(Einbeulungen usw.)
5) Elektrische A n l a g e a u f : Unbeschädigten Z u s t a n d und A n s c h l u ß der Leitungen, bb.
E l e k t r i s c h e
Die elektrische
P r ü f u n g
Prüfung
bzw.
Störungssuche
erfolgt
nach
den
Richtlinien
für
Arbeiten
des
das elektrische B o r d n e t z , T e i l 9 B „Elektrisches B o r d n e t z " .
b. Funktionsprüfung Die
Funktionsprüfung
Schaltrollenkastens
e r s t r e c k t sich
und
des
nur auf
Gurtförderers,
das da
einwandfreie die
Waffe
direkt von
Hand
bedient w i r d . D i e F u n k t i o n d e r W a f f e e r g i b t sich a u s d e m
F u n k t i o n s b e s c h u ß , der v o r dem
J u s t i e r e n und A n s c h i e ß e n d u r c h g e f ü h r t i s t . ( A b s c h n . V I I . B . 2.) P r ü f u n g d e r W a f f e bei S t ö r u n g e n s i e h e D . (Luft) T . 6 0 8 1 . 45
P r ü f u n g des S c h a l t r o l l e n k a s t e n s und G u r t f ö r d e r e r s : 1)
An
das
Flugzeug
Außenbordstromquelle
anschließen
und
Bordnetz
ein-
schalten. 2)
Selbstschalter P 34 und 35 auf der H a u p t v e r t e i l e r t a f e l einschalten.
3) Schaltrolle im Schaltrollenkasten von
H a n d s o w e i t hoch d r ü c k e n , b i s d i e
Schaltkurve den I m p u l s g e b e r einschaltet. Jetzt muß der G u r t f ö r d e r m o t o r anlaufen. 4) Schaltrolle
nach
unten
gleiten
lassen.
Jetzt
muß
der
Impulsgeber
aus-
schalten und der G u r t f ö r d e r m o t o r abgeschaltet s e i n . 5)
Die
mechanische G u r t f ö r d e r u n g durch
Drehen
d e s H a n d r a d e s a u f Leicht-
gängigkeit prüfen.
B. A-Stand oben Lagerkugel 140/81
mit M G 8 1
ohne G u r t f ö r d e r e r
1. Kurzbeschreibung D e r A - S t a n d o b e n ist i m V o l l s i c h t t e i l d e r K a n z e l s p i t z e u n t e r g e b r a c h t .
1 Stoffmanschette
3
Hülsenableiter
6 Mundstück f ü r A b f ü h r u n g s s c h l a u c h
2 Zurrung
4
Gurtabführungshals
7
Schnappschelle
5 Abführungsschlauch
Abb. 27: A-Stand 46
mit
Lagerkugel
140/81
D i e Lafette z u r A u f n a h m e d e r L a g e r k u g e l 140/81 der
b e f i n d e t sich i m o b e r e n T e i l
Kanzelspitze.
D i e A u s r ü s t u n g d i e s e s W a f f e n s t a n d e s ( A b b . 28) b e s t e h t a u s : 1) M G - 8 1 , L i n k s z u f ü h r u n g
6)
2) V i s i e r V 65/81
H ü l s e n a b l e i t e r 81
A u s f . D1
mit S c h l a u c h a n s c h l u ß s t ü c k
3) L a g e r k u g e l 140/81
7)
Abführungsschlauch
4) G u r t 17/81
8)
B o r d t a s c h e 81
5)
(1000 G l i e d e r )
Vollgurtbehälter
Die M u n i t i o n
l i e g t i n dem V o l l g u r t b e h ä l t e r , d e r v o r d e r S t e u e r s ä u l e i n
der
K a n z e l s p i t z e u n t e r g e b r a c h t ist. Der V o l l g u r t w i r d von der W a f f e selbsttätig g e f ö r d e r t .
1 M G 81 2 V i s i e r V 65/81 3 L a g e r k u g e l 140/81 4 G u r t 17/81 5 Vollgurtbehälter 6 Hülsenableiter 7 Abführungsschlauch
Abb. 28:
Bewaffnungsübersicht A-Stand oben mit Lagerkugel 140/81 47
Patronenhülsen
und
Gurtglieder
werden
von
der
Waffe
W a f f e befestigten H ü l s e n a b l e i t e r b e f ö r d e r t und über den
in
den
an
der
Hülsenabführungs-
schlauch i n s F r e i e a b g e f ü h r t . Das M G 8 1 mit Linkszuführung im
Kanzelrohrgerüst
tasche 81
lagert in
angeordneten
der Lagerkugel
Lafette
1 4 0 / 8 1 , die in einer
untergebracht
ist.
Die
Bord-
der
Waffe
ist am V o l l g u r t b e h ä l t e r a n g e b a u t .
Das Visier V 65/81
ist
um
90°
nach
rechts v e r s e t z t
fest
an
an-
gebracht. Die S t e l l u n g des S c h ü t z e n beim B e d i e n e n der W a f f e ist hockend o d e r k n i e n d . Wird
die W a f f e
nicht
bedient,
ist d i e s e l b e
durch
eine
Zurrvorrichtung
fest-
gelegt. R i c h t b e r e i c h d e r W a f f e nach o b e n 5 5 ° , nach u n t e n 2 5 ° , nach j e d e r S e i t e 4 0 ° .
2.
Waffenlagerung
a. Lafettenlagerung f ü r Lagerkugel
1 Ringblech
3 Drehzapfen
6 Rastloch
2 Profilrohr
4 Buchse f ü r D r e h z a p f e n
7 Z u r r u n g in R u h e l a g e
5
Abb. 29: 48
140/81
Doppelfeder
Lafettenlagerung
für
Lagerkugel
140/81
Die Lafettenlagerung für die Lagerkugel das
mit
blech,
zwei
das
Profilrohren
mit d e m
Trichterblech
des
Ringblech
(Abb.30)
ist
140/81
besteht aus dem
Ringblech,
K a n z e l g e r ü s t e s verschweißt ist, dem verschweißt
mit
dem
ist,
und
Abdeckring
dem
Trichter-
Abdeckring.
( A b b . 30)
Das
verschraubt
und
dient z u r B e f e s t i g u n g und Abdichtung der L a f e t t e n l a g e r u n g an den P l e x i g l a s scheiben
der
Kanzel.
Zur Aufnahme
der Lagerkugel
sind
in
dem
Ringblech
z w e i D r e h z a p f e n in je e i n e r Buchse g e l a g e r t . Die D r e h z a p f e n gezogenen
bzw.
besitzen je eine D o p p e l f e d e r , die eine Rastung im h e r a u s hineingedrückten
Zustand
bewirken.
Das
Entrosten
der
D r e h z a p f e n e r f o l g t durch Z u s a m m e n d r ü c k e n d e r D o p p e l f e d e r n . Die
Lafettenlagerung
wird
bei
eingesetzter
Lagerkugel
durch
eine
Stoff-
manschette (vgl. A b b . 27) a b g e d i c h t e t . Zum
Halten
der
Stoffmanschette
ist
das
Ringblech
mit
drei
Rastlöchern
versehen. Die Stoffmanschette w i r d in den knöpfen
eingesetzt und
durch
Rastlöchern
eine
des
Linksdrehung
Ringbleches gesichert.
der S t o f f m a n s c h e t t e a n d e r W a f f e e r f o l g t durch e i n e n
mit d r e i
Die
Niet-
Befestigung
Paßring.
A b - und A n b a u der Stoffmanschette siehe Abschnitt I I . B. 3 b.
1 Trichterblech
Abb. 30:
A-Stand
oben mit
2 Abdeckring
Lagerkugel
140/81, Außenansicht 49
b. Lagerkugel 140/81 aa.
B e s c h r e i b u n g
Die Lagerkugel Obere
und
140/81
untere
dient z u r A u f n a h m e des M G 8 1 .
Kugelhälfte
werden
durch
zwei
Verbindungsbolzen
zu-
s a m m e n g e h a l t e n . D i e B o l z e n sind durch je eine S i c h e r u n g s n a s e gegen Lockern geschützt. Die
untere
lagerung
Kugelhälfte
mit z w e i
ist
zur
Bohrungen
Aufnahme
Durch diese A n o r d n u n g ist d a s M G 8 1 Beide die
Kugelhälften
besitzen
eine
MG-81-Lagerzapfenschelle
Hierdurch
ist e i n S c h w e n k e n
der Lagerkugel
10
Lagerkugel
angebracht
des MG 81
Schale,
in
denen
Lafetten-
Bohrungen
um
die senkrechte
Achse
a
6 Bohrung für Drehzapfen 7 D r e h b a r e Schale
3 Untere
Kugelhälfte
8
5 N a s e am V e r b i n d u n g s b o l z e n
MG
81
mit
Lagerzapfenschelle
9 Rohr
Verbindungsbolzen
für
innerhalb
ermöglicht.
Kugelhälfte
Abb. 3 1 :
der
sind.
2 Obere 4
in
Drehzapfen versehen.
u m die w a a g e r e c h t e Achse s c h w e n k b a r .
drehbare
1 M G 81
50
der
für die beiden
für Lagerzapfenschelle
10 S t i f t f ü r L a g e r z a p f e n s c h e l l e
auseinandergenommener
Lagerkugel
Zur
Einbauerleichterung
b e f i n d e t sich
auf
jeder
Kugelhälfte
ein
Einbaupfeil,
d i e mit i h r e n S p i t z e n a u f e i n a n d e r z e i g e n m ü s s e n .
bb.
Ab -
und
A n b a u
Die
Lagerkugel wird zusammen
der
Lafettenlagerung entnommen.
1) V i s i e r e i n r i c h t u n g
(Kimme
mit d e r W a f f e u n d d e r S t o f f m a n s c h e t t e a u s
und
Dabei
ist w i e f o l g t v o r z u g e h e n :
Kreiskorn)
Kanzelvollsichtteil von der W a f f e
durch
das
rechte
Fenster
im
abnehmen.
2 ) S t o f f m a n s c h e t t e nach rechts d r e h e n u n d v o m R i n g b l e c h a b z i e h e n . 3) D r e h z a p f e n
nach
Drücken
W a f f e mit L a g e r k u g e l u n d Abbau der Lagerkugel vom 1) S i c h e r u n g s b o l z e n
der Doppelfedern Stoffmanschette
herausziehen.
herausheben.
MG 8 1 :
nach Z u s a m m e n d r ü c k e n d e r N a s e n
herausschieben.
2) O b e r e K u g e l h ä l f t e von der unteren a b z i e h e n und W a f f e aus der unteren Kugelhälfte E i n b a u
herausheben.
sinngemäß
umgekehrt.
H i e r b e i ist a u f d i e r i c h t i g e P f e i l s t e l l u n g z u achten.
1 Einbaupfeil 2 Obere Kugelhälfte 3 Untere Kugelhälfte 4 Verbindungsbolzen
Abb. 32: MG 81 mit angebauter Lagerkugel 51
3 . M G 81 V g l . D . (Luft) T . 6 0 8 1
a. Allgemeines Z u r A u f n a h m e der W a f f e in
die
geführten Lagerzapfenschelle
( A b b . 33) v e r s e h e n .
Das
Zusammenhalten
auf die
der
Lagerzapfen
Lagerkugel
ist s i e
Lagerzapfenschelle
geschoben
und
mit e i n e r z w e i t e i l i g
erfolgt
durch
durch je einen S t i f t
zwei
aus-
Rohre,
( A b b . 33)
die
gesichert
werden.
b. A u s - und Einbau 1 ) G u r t f ü h r u n g s s c h l a u c h nach A u s b a u d e s B e f e s t i g u n g s s p l i n t b o l z e n s a b z i e h e n . 2) Abführungsschlauch
durch
Drücken
der
beiden
Schnappverschlüsse
ab-
nehmen. 3) Visiereinrichtung
(Kimme
Kanzelvollsichtteil von 4) Stoffmanschette
und
Kreiskorn)
durch
das
rechte
Fenster
im
der W a f f e abziehen.
durch
Drehung
vom
Ringblech
der
Lafettenlagerung
lösen. 5) D r e h z a p f e n federn
der
Lafettenlagerung
herausziehen
manschette
und
nach
Waffe
mit
Lagerkugel
4 Stift
2 Stoffmanschette
5
3 Rohr der Lagerzapfenschelle
6 L a u f m a n t e l mit L a u f
7
Abb. 33:
Lagerzapfenschelle
Verriegelungsknopf
Abbau
der
Stoffmanschette
der
und
herausheben.
1 Kimme-Kreiskorn
52
Zusammendrücken der
Doppel-
der
Stoff-
6) Lagerkugel bolzen
140/81
nach
vom
MG
81
Eindrücken
der
Sicherungsnasen
abbauen.
Hierbei
beide
Verbindungs-
herausziehen
(siehe
auch
Abschnitt Il. B. 2. b). 7) Stoffmanschette wie folgt von der W a f f e entfernen: Rohre
der
Lagerzapfenschelle
nach
Herausdrücken
der
Stifte
von
den
L a g e r z a p f e n a b z i e h e n und Lagerzapfenschelle von der W a f f e entfernen. S t o f f m a n s c h e t t e nach v o r n z i e h e n . Laufmantel von der W a f f e lösen. Hierbei
Waffe
durchladen
und
sichern.
Danach
Verriegelungsknopf
d r ü c k e n , L a u f d r e h e n ( s i e h e P f e i l m a r k i e r u n g ) u n d L a u f m a n t e l mit L a u f a b ziehen
(vgl. D. [Luft] T. 6 0 8 1 ) .
Stoffmanschette vom Laufmantel E i n b a u
sinngemäß
abziehen.
umgekehrt.
c. Zurrung für MG 81 Die Z u r r u n g f ü r d a s MG 81 ist d i e s e l b e w i e im Abschnitt II A 3 c beschrieben. Sie
ist
für diesen
das M G 8 1
in
Waffenstand
der
Zurrung
nur
länger
festgelegt,
ausgeführt.
Abbildung
29
Abbildung zeigt die
27
zeigt
Zurrung
in
Ruhelage.
d . Bordtasche f ü r M G 8 1 Die B o r d t a s c h e f ü r d a s M G i s t a n d e r l i n k e n S e i t e d e s V o l l g u r t b e h ä l t e r s a n geordnet.
4.
Munitionsversorgung
a. Vollgurtbehälter Der Vollgurtbehälter
b e f i n d e t sich
in
der
Kanzelspitze
vor
der
Steuersäule.
Die S t i r n s e i t e d e s B e h ä l t e r s ist g l e i c h z e i t i g z u r A u f n a h m e v o n B e t r i e b s g e r ä t e n ausgebildet. Deckel zwei An
ist
Der
durch
Behälter ein
Spannverschlüssen der
geführt.
Hier
angeschraubt,
ist
eine
und
um
den
Deckel
rungsschlauch Für wird
das so
durch
mit
einen
dem
Deckel
Behälter
abgeschlossen.
verbunden
und
wird
Der mit
verschlossen.
Gurtaustrittsöffnung
Gurtführungsschlauch Auf
wird
Scharnier
ist
Schelle eine
zu
der zum
Deckel
einwandfreie
gewährleisten,
befinden
sich
zwei
an
Befestigen
den des
Seiten
Einführung
eine
des Vollgurtes
Gleitrolle
Federschellen,
verstärkt
aus-
Gurtführungsschlauches
in
in
den
angeordnet. denen
der
Gurtfüh-
gehalten w i r d .
richtige
Einlegen
in
Vollgurtbehälter eingelegt, d a ß
den
des
Vollgurtes
siehe
Hinweisschild. der G u r t
Der
unten
Vollgurt liegt und
d i e P a t r o n e n s p i t z e nach rechts z e i g t . Der Vollgurtbehälter
ist v o r n
mit v i e r S e c h s k a n t s c h r a u b e n
der S t e u e r s ä u l e a n g e s c h r a u b t u n d hinten
an
dem
Unterteil
mit einem v e r s t e l l b a r e n G a b e l k o p f
am Kanzelgerüst abgestützt.
53
1 Deckel
3 Schelle für Gurtführungsschlauch
2 Spannverschluß
4
5
Gleitrolle für Vollgurt
Federschelle für Gurtführungsschlauch
Abb. 34: Vollgurtbehälter A u s b a u
des
Vollgurtbehälters:
1) G e r ä t e in der Stirnseite des V o l l g u r t b e h ä l t e r s , für Luftschrauben, der Fernkurskreisel bauen.
Den
Ausbau siehe im
(zwei
elt. V e r s t e l l a n z e i g e r
und der Führertochterkompaß)
Teil 9A
„Allgemeine
2) G u r t f ü h r u n g s s c h l a u c h v o m Deckel des V o l l g u r t b e h ä l t e r s abschrauben aus den
Federschellen
3) Verstellbaren
E i n b a u
und
entnehmen.
Gabelbolzen
4) Befestigungsschrauben Steuersäule
aus-
Ausrüstung".
vom
des
Vollgurtbehälter
Vollgurtbehälters
lösen.
von
dem
Unterteil
der
abschrauben.
sinngemäß
umgekehrt.
b. P a t r o n e n z u f ü h r u n g ( A b b . 28) Die
Patronenzuführung
tronengurt 17/81
vom
Vollgurtbehälter
zum
MG 81
erfolgt
durch
Pa-
in einem Gurtführungsschlauch.
D i e s e r ist a m D e c k e l d e s V o l l g u r t b e h ä l t e r s i n e i n e r S c h e l l e b e f e s t i g t u n d a m MG 81 Der
mit s e i n e m M u n d s t ü c k durch e i n e n S p l i n t b o l z e n a n g e s c h l o s s e n .
A u s b a u
des
Gurtführungsschlauches
ist
durch
Entfernen
des
Splint-
b o l z e n s an d e r W a f f e und Lösen d e r Schelle am Deckel des V o l l g u r t b e h ä l t e r s vorzunehmen. 54
1 Vollgurtbehälter
3 Mundstück
2 Gurtführungsschlauch
4 Schelle für Gurtführungsschlauch
Abb. 35: Patronenzuführung c. G u r t 17/81 Der G u r t 17/81 E r ist
als
aus dem
A c h t u n g
!
die
Das
ausgebildet,
d.
h.
G u r t zerfällt dieser in einzelne
liegen am
dient z u m Z u f ü h r e n der P a t r o n e n .
Zerfallgurt
und
Beim
Einlegen
in
Patronenspitze
den nach
nach
dem
Austausch
der
Patronen
Glieder.
Vollgurtbehälter rechts
zeigen.
muß
der
(Beachte
Gurt
unten
Hinweisschild
Vollgurtbehälter.) Einziehen
des
Vollgurtes
vom
Vollgurtbehälter
zur
Waffe
erfolgt
von
Hand.
5. Leergutabführung ( A b b . 27) Vergleiche I I . A. 5. Beim Einbau des Abführungsschlauches ist er so a n z u s e t z e n , d a ß d e r s e l b e in allen Kampfstellungen beweglich bleibt.
55
6. Prüfung a. Einbauprüfung Vergleiche Abschnitt I I . A. 6.
b. Funktionsprüfung Vergleiche Abschnitt I I . A. 6. s i n n g e m ä ß .
III. A-Stand unten L - F F / 6 mit M G - F F / M
A. Kurzbeschreibung D e r A - S t a n d unten ist im V o r d e r t e i l der B o d e n w a n n e untergebracht.
1 Anschlußstecker
2 Hülsenabführungsbalg
Abb. 36: A-Stand unten Die
Ausrüstung des W a f f e n s t a n d e s
besteht a u s :
1) M G - F F / M 2) Lafette L - F F / 6 mit V i s i e r V 43 3) elektrisch-pneumatischem
Durchladeventil
EPD-FF
4) Sicherungs- und Verteilerkasten S K V 8-FF 5) z w e i
Durchminderern
DHAG
4
6) z w e i P r e ß l u f t f l a s c h e n 2 L 7) A u ß e n b o r d - P r e ß l u f t a n s c h l u ß 8) z e h n
30-Schuß-Trommeln
9) zehn
Trommelhaltern
10)
Hülsenabführungsbalg
11) F e u e r d ä m p f e r 1 - F F .
56
T
PLA 6 30-FF
für T 30-FF, TH
30-FF
D i e M u n i t i o n f ü r d e n A - S t a n d unten b e f i n d e t sich i n z e h n 3 0 - S c h u ß - T r o m m e l n , die links und Die
rechts v o m S c h ü t z e n
Patronenhülsen
werden
von
angeordnet sind. der
Waffe
in
den
Hülsenabführungsbalg
und w e i t e r i n s F r e i e g e w o r f e n . Das
Durchladen
der
Waffe
erfolgt
elektrisch-pneumatisch,
das
Auslösen
elektrisch. D a s Richten e r f o l g t v o n
Hand.
nach den S e i t e n j e
Richtbereich d e r W a f f e :
1 5 ° , nach o b e n 3 ° , nach u n t e n 5 5 .
S t e l l u n g des Schützen beim Schießen hockend oder k n i e n d .
c
Im
R e i s e f l u g ist
die W a f f e i n e i n e r Z u r r u n g f e s t g e l e g t .
57
B. Waffenlagerung 1. Lafettenstreben Für d i e W a f f e n l a g e r u n g
sind im Vorderteil
streben
bestehen
eingebaut.
Sie
aus
der B o d e n w a n n e z w e i
Ovalrohr,
das
zur
Lafetten-
Befestigung
an
den E n d e n mit einem Flansch v e r s e h e n ist. Die
untere
stärkung
Hälfte
ist
in
der
jeder
Streben
Strebe
ist
ein
verstärkt
ausgeführt.
Federbolzen
für
die
In
dieser
Ver-
Waffenbefestigung
gelagert. Durch
b e s o n d e r e A n o r d n u n g e i n e r Z y l i n d e r s c h r a u b e ist d a s v ö l l i g e
Heraus-
z i e h e n d e s F e d e r b o l z e n s beim E i n b a u d e r W a f f e a u s g e s c h l o s s e n . Die L a f e t t e n s t r e b e n s i n d unten am S p a n t 2 und o b e n am S p a n t 1
mit i h r e n
Flanschen a n g e s c h r a u b t .
1 Federbolzen
Abb. 3 9 : Lafettenstreben
Der A u s b a u unteren
der
Lafettenstreben
ist durch
Abschrauben
der oberen
und
Befestigungsschrauben vorzunehmen.
2. Lederabdichtung Die W a f f e n l a g e r u n g
wird
außen
Die
vorn
für
Abdichtung
Öffnung
ist
Waffenlafette
mit
ist
einem
mit
den
Drahtring
einer
Austritt
Lederabdichtung der
eingefaßt
Waffe
und
paßt
abgeschlossen.
durchbrochen. sich
hierdurch
Die der
an.
59
Die
Lederabdichtung
R a h m e n b l e c h durch
ist
an
der
Senkschrauben
Außenseite
der
Bodenwanne
mit
einem
befestigt.
1 Lederabdichtung
2 Rahmenblech
Abb. 40: A-Stand unten — Außenansicht D e r A u s b a u d e r A b d i c h t u n g ist durch L ö s e n d e r S e n k s c h r a u b e n a u s z u f ü h r e n . E i n b a u
sinngemäß
umgekehrt.
C. M G - F F / M in L-FF 6 V g l . L.Dv. 113/2
1. A l l g e m e i n e s Z u m E i n b a u s a t z d e s M G - F F / M g e h ö r t d i e Lafette L-FF 6 . 1)
Waffenlagerung,
4) Griffstück F F / 2 ,
2)
Visier
V 43,
3)
Sicherungs-
S i e besteht a u s : und
Verteilerkasten,
5) M a g a z i n a u s l ö s u n g .
D i e W a f f e n l a g e r u n g , d a s G r i f f s t ü c k und die M a g a z i n a u s l ö s u n g s i n d a n d a s M G - F F / M anzubauen.
2. Fertigmachen z u m Einbau 1) S c h r a u b e n b o l z e n Abstandsrohre
der
Spannzylinderbefestigung
abschrauben
und
entfernen.
2 ) W a f f e n l a g e r u n g ü b e r den Lauf schieben und mit den B e f e s t i g u n g s schrauben für den 3) Lagerschraube
4) M a g a z i n a u s l ö s u n g schieben
und
S p a n n z y l i n d e r anschrauben.
festdrehen. a u f den
festschrauben
Magazinauslösehebel (in
Höhe
der
entfernen
und
der W a f f e
Bohrung
im
auf-
Magazin-
auslösehebel). 5)
Befestigungsbolzen dem
vorhandenen
ZSVK-FF
Befestigungsbolzen
Magazinauslösung
(gehört
a u s l ö s u n g ) z u s a m m e n mit dem Z V S K - F F a n s c h r a u b e n . 60
zur
mit
Magazin-
1
Waffenlagerung
2 Lagerschraube
3 Schrauben f ü r S p a n n z y l i n d e r b e f e s t i g u n g
4 Magazinauslösehebel an der W a f f e
Abb. 41: Anbau der Waffenlagerung A n b a u
des
G r i f f s t ü c k e s :
1) S c h r a u b e n b o l z e n 2) Griffstück
mit
der
den
Spannzylinderbefestigung
Befestigungsschrauben
des
3) Stecker des V e r b i n d u n g s k a b e l s einstecken
und
abschrauben. Spannzylinders
an-
schrauben.
1
Griffstück
2 Stecker
3
festschrauben.
Befestigungsbolzen für Z V K S - F F
Abb. 42: Anbau des Griffstückes 61
3. Ein- und Ausbau 1) M G - F F / M setzen
mit
seiner
Waffenlagerung
in
die
und durch Eindrücken der F e d e r b o l z e n
2 ) H ü l s e n a b f ü h r u n g s b a l g mit s e i n e n
beiden
Lafettenstreben ( A b b . 39)
Splintbolzen
ein-
befestigen.
am M G - F F / M
befestigen. 3) Visiereinrichtung
einschieben.
4) Argusschlauch für 5) A n s c h l u ß s t e c k e r A u s b a u Vorher
sinngemäß
Preßluftversorgung anschrauben.
P
168 a n s c h l i e ß e n
(Abb. 36).
umgekehrt.
Preßluftflaschen
schließen.
4. Z u r r u n g FF/2 Bei
Nichtgebrauch
die
Zurrung
(Links von
wird
das
M G - F F / M am
Z u r r k n o p f des
der W a f f e zwischen
kantschrauben
Spant 3 — 4 an
einem
befestigt.)
1
Profilblech
Abb. 43: Zurrung FF/2 62
G r i f f s t ü c k e s durch
F F / 2 festgelegt. Profilblech
mit
Sechs-
Die Z u r r u n g ist s c h w e n k b a r und w i r d b e i m F e s t l e g e n d e r W a f f e v o r g e z o g e n . Beim
Abheben
der W a f f e von
der
Z u r r u n g , d a s durch
Betätigen
der
Raste
erfolgt, klappt diese automatisch zurück.
D.
Durchladeeinrichtung 1. B e s c h r e i b u n g
Die
Durchladeeinrichtung
dient
Die
Durchladeeinrichtung besteht a u s :
zum
Spannen
1) einem
Spannzylinder
2) einem
elektrisch-pneumatischen
3 ) einem
Sicherungs-
4) zwei
und
Druckminderern
und
Durchladen
Durchladeventil
Verteilerkasten
des M G - F F .
EPD-FF
SVK8-FF
DHAG4m
5) z w e i P r e ß l u f t f l a s c h e n 2 L 6)
einem A u ß e n b o r d - P r e ß i u f t a n s c h l u ß P L A 6.
1 Durchladeventil EPD-FF
3 Argusschlauch
2 S i c h e r u n g s - und V e r t e i l e r k a s t e n S V K 8-FF
4 Zuleitung für Preßluft
5 Stecker P 166
Abb. 44: Durchladeventil EPD-FF, Sicherungs- und Verteilerkasten SVK 8 FF 63
Der
S p a n n z y l i n d e r
seite
angebaut.
Das ist
gehört
e l e k t r i s c h - p n e u m a t i s c h e
links
von
der W a f f e
dient
zum
Ventil
Ein-
ist durch
und
am
Spant
Auslassen
eine
Rohrleitung
A r g u s s c h l a u c h mit d e m Verteilerkasten
Kabelanschluß. Elektrische Der der
dem
und
Waffe Die an in
der
einem
Preßluft
mit
ist
an
den
für
Sockel den
Waffen-
E P D - F F
aufgeschraubt.
Spannzylinder.
Preßluftflaschen
durch
den
Bordstrom
betätigt
und
Es Das
durch
einen
über den S i c h e r u n g s -
und
besitzt
hierfür
einen
A l l e s W e i t e r e ü b e r d a s E P D - F F s i e h e L.Dv. 1 1 3 / 2 .
EPD-FF
und
mit
und
siehe Teil
9B
drei
Schrauben
befestigt.
Abfeuerungseinrichtung
Ausschalten
der
„Elektrisches B o r d n e t z " .
V e r t e i I e r k a s t e n
Anlage,
einen
und
S V K
8-FF
ist
links
Er dient z u r Verschaltung besitzt einen
Druckknopf
P r e ß l u f t f l a s c h e n linken
je drei
Seite
für
zwischen
Halterungen
je
2
Spant
befestigt.
Liter 29
A n den
und
Inhalt 30
zum
Schalter zum
Durchladen
sind an
der
aufgeschraubt. gefügtem
Die
Druckminderer
T-Stück verbunden.
Rumpf z u m
EPD-FF
1 Halterung
Von
sind
im
Rumpfende
einem
Konsolblech
Preßluftflaschen
minderer D H A G 4, die den Betriebsdruck der A n l a g e durch
eine
ist j e
(30 atü)
3
Druck-
mit
Zuleitung
(vgl. A b b . 3 8 ) .
2 DHAG
ein
gewährleisten,
Rohrleitung
diesem T-Stück führt die
Außenbord-Preßluftanschluß
Abb. 45: Preßluftflaschen im Rumpf 64
linken
und e i n e K o n t r o l l a m p e z u m A n z e i g e n d e r e r f o l g t e n D u r c h l a d u n g .
der
den
der
D u r c h l a d e v e n t i l
auf
elektrisch
Schaltung der Anlage
Durchlade-
Ein-
SVK8-FF
S i c h e r u n g s -
neben
2
Er
S p a n n z y l i n d e r der W a f f e verbunden.
Das Durchladeventil EPD-FF wird und
zur Waffe.
eindurch
Zum mit
Auffüllen
der
eingefügtem
Von
diesem
schluß
PLA
Preßluftflaschen
sind
dieselben
durch
eine
Rohrleitung
T-Stück verbunden.
T-Stück
ist
eine
Rohrleitung
zum
Außenbord-Preßluftan-
6 geführt.
A c h t u n g
!
Preßluftflaschen
nur
mit
der
Füllvorrichtung
FD
200 füllen,
da
sonst Beschädigung der Ventile. Der zur
A u ß e n b o r d - P r e ß l u f t a n s c h l u ß Befestigung
der Preßluftflaschen
2. Der Sicherungsunter
und
Spannung.
am
linken
Griff
des
6
ist
am
Drücken
MG-FF
SVK
des
wird
8-FF
ist
eingeschaltet,
Durchladeknopfes
der
Strom
zum
am
EPD-FF
in den S p a n n z y l i n d e r s t r ö m e n erfolgtem
lampe am Nach
dem
Durchladen
und
Anker
ventil
der
Aufleuchten
Kontrollampe
gegeben, der S t r o m k r e i s z u m Der
Spannen
Verteilerkasten auf.
wird
W a f f e leuchtet
wird
der
Drehschlagmagneten
des Drehschlagmagneten
Spannzylinder
8-FF
geleitet.
oder
Dessen
läßt Druckluft
und spannt die W a f f e .
S i c h e r u n g s - und
der
die A n l a g e
SVK
Drehschlagmagnet spricht an, öffnet hierdurch das E i n l a ß v e n t i l ,
Nach
Konsolblech
Durchladevorgang
Verteilerkasten
Durch
PLA
befestigt.
herausgedrückt
wird und
die
Kontroll-
Durchladeknopf
frei-
des EPD-FF unterbrochen.
zurückgezogen.
strömt aus dem
Die
Druckluft
geöffneten
im
Auslaß-
des E P D - F F durch eine v o r g e s e h e n e B o h r u n g a u s .
3. Aus- und Einbau a. Elektrisch-pneumatisches
Durchladeventil
1) Kabelanschluß vom
SVK8-FF
nach
Lösen
2) Argusschlauch
Spannzylinder
lösen.
vom
3) D r u c k l u f t z u l e i t u n g s r o h r 4) EPD-FF
der
EPD-FF
Überwurfmutter
abziehen.
abschrauben.
nach L ö s e n d e r B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n
vom
Sockel
abnehmen
b. Sicherungs- und Verteilerkasten S V K 8-FF 1)
Kabelanschluß von der W a f f e abziehen und
Kabel
a u s den
Halterungen
nehmen. 2) B o r d s t r o m z u l e i t u n g s s t e c k e r 3)
Befestigungsschrauben
P
166 a b z i e h e n .
des S V K 8-FF
lösen.
c. Preßluftflaschen 1) P r e ß l u f t f l a s c h e n
schließen.
2) Rohrleitungsanschlüsse
abschrauben.
3) S p a n n b ä n d e r b e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n
lösen.
65
d. Außenbordpreßluftanschluß 1) R o h r l e i t u n g e n
PLA 6
abschrauben.
2) Befestigungsschrauben
lösen.
e. Rohrleitungen A l l e z u r A n l a g e g e h ö r e n d e n R o h r l e i t u n g e n s i n d nach L ö s e n d e r B e f e s t i g u n g s schellen und A b s c h r a u b e n an den D o p p e l f l a n s c h s t u t z e n und Anschlüssen auszubauen. E i n b a u
Die
Leitungsverlegung siehe
sinngemäß
A b b . 38.
umgekehrt.
E. A b f e u e r u n g s e i n r i c h t u n g Z u r Betätigung elektrische
des
mechanischen
Abzugseinrichtung
P a t r o n e a u f e i n e noch verhindern, den
im
Abzuges
EA-FF
im
MG-FF/M
angebaut.
Patronenlager
Um
befindliche
ist
an
das Patrone
oder
ist
der
D o p p e l l a d e s i c h e r u n g s s c h a l t e r
Stromkreis
der
Abfeuerungseinrichtung
Stromversorgung
der
Anlage
erfolgt
vom
EA-FF
diesem
Aufladen
Hülse zu
D S - F F
zwischengeschaltet.
Bordnetz
über
die
einer
den
in Die
Sicherungs-
und V e r t e i l e r k a s t e n S V K 8 - F F , durch den g l e i c h z e i t i g das E i n - und Ausschalten der
Durchlade-
beider Die
und
Anlagen
Verbindung
M G - F F / M wird
des
dem
und
des
ist
Sicherungs-
am
rechten
Griffstück
Doppelladesicherungsschalter tung
168
SVK
hergestellt
8-FF
mit
(Abb. 36).
dem Die
f o l g e n d e r m a ß e n : und
der A b z u g der gespannten W a f f e betätigt, feuerknopf
Stromverteilung
Teil 9B „Elektrisches Bordnetz".
n g s v o r g a n g
Einschalten
die
Verteilerkastens
Anschlußstecker P
Anlage siehe
A b f e u e r u
Nach
den
sowie
wird.
Sicherungs-
durch
Verschaltung der
Der
Abfeuerungseinrichtung
vorgenommen
DS-FF
des
Verteilerkastens indem durch
MG-FF/M
zum
Magneten
der der
SVK
8-FF
wird
Druck auf den A b -
Stromkreis
über
den
Abfeuerungseinrich-
E A - F F geschlossen w i r d .
Die Abfeuerungseinrichtung Über
gehört zur W a f f e .
L.Dv. 1 1 3 / 2 .
den S i c h e r u n g s - und V e r t e i l e r k a s t e n S V K 8-FF siehe Abschnitt I I I . D 1.
F. Munitionsversorgung
und
Hülsenabführung
1. Munitionsversorgung Die M u n i t i o n s v e r s o r g u n g e r f o l g t durch z e h n 3 0 - S c h u ß - T r o m m e l n ( T 3 0 - F F ) , die auf je einer Trommelhalterung Eine
Trommelhalterung
einem
66
A-Profil.
rechts
( T H 30-FF) von
der
gelagert sind:
Waffe
zwischen
Spant
2
und
3 auf
1 Schutzblech
Abb. 47: Trommelhalterungen rechts neben der Einstiegklappe Z w e i T r o m m e l h a l t e r u n g e n links neben der Einstiegklappe auf je einem A - P r o f i l . Zwei Trommelhalterungen in
dem
C-Stand
(Bodenwanne
rechts).
Eine T r o m m e l h a l t e r u n g i n d e r B o d e n w a n n e l i n k s .
67
Die B e f e s t i g u n g der T r o m m e l h a l t e r u n g e n , a u ß e r denen in der C - S t a n d B o d e n w a n n e , e r f o l g t mit Linsenschrauben an den A - P r o f i l e n . Die T r o m m e l h a l t e r u n g e n in der C - S t a n d B o d e n w a n n e sind mit S e n k s c h r a u b e n befestigt. Die
Trommelhalterungen
links
und
je einem Schutzblech v e r s e h e n . beim
Abnehmen
einer
rechts
von
der
Einstiegklappe
sind
mit
D i e s e s Schutzblech klappt durch Federdruck
Trommel
automatisch
über
die
Trommelhalterung
und v e r h i n d e r t hierdurch ein Festhaken des Fallschirmes bei einem evtl. N o t a u s s t i e g der B e s a t z u n g . D i e Schutzbleche sind an den A - P r o f : l e n d e r T r o m m e l h a l t e r u n g e n angenietet. Abnehmen
der
T r o m m e l n
von
des S i c h e r u n g s h e b e l s v o r z u n e h m e n
A u f s e t z e n d e r T r o m m e l n L.Dv. Der Ausbau der
Halterungen
Einstiegklappe
sind
nach
ist
nach
Umlegen
Lösen
der drei
1 13/2.
der T r o m m e l h a l t e r u n g e n
Befestigungsschrauben auszuführen. von
den
(Abb. 4 6 ) .
ist
durch
Die T r o m m e l h a l t e r u n g e n l i n k s und rechts dem
Ausbau
der
A-Profile
von
diesen
abzuschrauben. Einbau
der
T r o m m e l h a l t e r u n g e n
sinngemäß
umgekehrt.
2. Hülsenabführung (Abb. 36) Die P a t r o n e n h ü l s e n w e r d e n von der W a f f e i n den H ü l s e n a b f ü h r u n g s b a l g und w e i t e r ins F r e i e a b g e f ü h r t .
Die B o d e n w a n n e ist h i e r f ü r mit einem Ausschnitt
versehen. D e r H ü l s e n a b f ü h r u n g s b a l g ist z w i s c h e n S p a n t 2 und 3 an der B o d e n w a n n e mit einem Rahmenblech angeschraubt. E r w i r d a m M G - F F / M mit z w e i S t e c k b o l z e n angeschlossen. A u s b a u d e s H ü l s e n a b f ü h r u n g s b a l g e s ist durch H e r a u s z i e h e n der beiden S t e c k b o l z e n am M G - F F / M und Abschrauben des Rahmenbleches vorzunehmen. Einbau
sinngemäß
umgekehrt.
G. P r ü f u n g 1. Einbauprüfung P r ü f e : 1) S ä m t l i c h e
B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n
für
die
Geräte
und
Teile
des W a f f e n s f a n d e s a u f : festen S i t z , e i n w a n d f r e i e S i c h e r u n g . 2) M G - F F / M
Einbau
auf:
Leichte E i n b a u m ö g l i c h k e i t in die Lafettenstreben. Ordnungsgemäßen 68
A n s c h l u ß des H ü l s e n a b f ü h r u n g s b a l g e s a n der W a f f e .
Leichte und f r e i e B e w e g l i c h k e i t d e r W a f f e
i n den
Lafettenstreben
und
in
der W a f f e n l a g e r u n g . E i n w a n d f r e i e Sicherung der
Federbolzen.
E r r e i c h u n g f o l g e n d e r S c h u ß w i n k e l : nach o b e n 3 ° nach
unten 5 5 °
nach den S e i t e n j e 1 5 ° . Hierbei trische
d a r a u f achten, Leitung
und
daß das
Richtfeld
Argusschlauch
der
in
keiner
Stellung
Preßluftzuführung
durch
elek-
behindert
wird.
Feste L a g e r u n g d e r W a f f e i n d e r Z u r r u n g . 3 ) V i s i e r e i n r i c h t u n g auf festen 4) D u r c h l a d e e i n r i c h t u n g Preßluftflaschendruck von
Sitz an
Lafette.
150 a t ü .
Betriebsdruck der A n l a g e von 30 atü. D.
der
auf: (Beachte F ü l l v o r s c h r i f t A b s c h n i t t I I I .
1.)
Ordnungsgemäße
Befestigung
und
Sicherung
der
Rohrleitungen
an
den
Anschlüssen. 5) S c h u t z b l e c h e
neben
der
E i n s t i e g k l a p p e
auf
leichte
Klapp-
barkeit. 6) E l e k t r i s c h e Einwandfreie
L e i t u n g e n
Steckanschlüsse
S V K - 8 F F , dem
EPD-FF
E l e k t r i s c h e Die
elektrische
Richtlinien
und
a u f : und
Leitungsverbindungen
zwischen
den
der W a f f e .
P r ü f u n g Prüfung
für das
bzw.
elektrische
Störungssuche
erfolgt
Bordnetz
9B
(Teil
nach
den
Elektrisches
allgemeinen
Bordnetz).
2. Funktionsprüfung Die
Funktionsprüfung
erstreckt
und
Abfeuerungseinrichtung.
sich
Die F u n k t i o n d e r W a f f e w i r d b e i m
auf
richtiges
Arbeiten
der
Durchlade-
F u n k t i o n s b e s c h u ß , d e r v o r dem J u s t i e r e n
und A n s c h l i e ß e n e r f o l g t , f e s t g e s t e l l t ( A b s c h n i t t V I I . D . 2 . ) . Die P r ü f u n g d e r W a f f e b e i S t ö r u n g e n ist i n d e r L.Dv. 1 1 3 / 2 b e s c h r i e b e n . Das
Prüfen
der
Durchlade-
und
Abfeuerungseinrichtung
geht
wie
folgt
und
Bordnetz
vor
sich (Abschnitt I I I . D. 1. u. 2 . ) : 1) An
das
Flugzeug
Außenbordstromquelle
schalten.
anschließen
ein-
'
2) S e l b s t s c h a l t e r P 33 an d e r H a u p t v e r t e i l e r t a f e l e i n s c h a l t e n . 3 ) S i c h e r u n g s - und V e r t e i l e r k a s t e n S V K 8 - F F e i n s c h a l t e n
(Abb. 44).
4 ) D u r c h l a d e k n o p f a m S V K 8 - F F d r ü c k e n , d i e W a f f e m u ß danach d u r c h l a d e n und
die
K o n t r o l l a m p e am S V K 8-FF m u ß aufleuchten.
5) A b f e u e r u n g s k n o p f läuft v o r , d i e
6) Durchladeknopf durchladen, die 7) Punkt 5)
am
rechten
Waffenhandgriff
drücken.
(Verschluß
K o n t r o l l a m p e S V K 8 - F F erlöscht.) am
linken
Waffenhandgriff
Kontrollampe
drücken.
(Die
Waffe
muß
leuchtet a u f . )
wiederholen. 69
IV. B-Stände A. B 1 - S t a n d F D L B 131/1 A
mit
M G 131
1. Kurzbeschreibung Zur
Besonderen
F D L - B 131/1 A
Beachtung: mit
Waffenhandbuch
Visierstand
VSE-B
ferngerichtete
177/1 A
und
Drehringlafette
Fernrichtantrieb
FA 3 A
D.(Luft)T. 6352. Der
B1-Stand
t e i l t sich i n d e n W a f f e n - u n d V i s i e r s t a n d .
e i n e f e r n g e r i c h t e t e D r e h r i n g l a f e t t e F D L - B 131/1 A f ü r 1 eigengeschwindigkeitsgesteuerten
Visierstand
VSE-B
D e r W a f f e n s t a n d ist MG 1 3 1 , die von dem
177/1 A
mit
dem
Fern-
richtantrieb FA 3 A über W e l l e n ferngerichtet w i r d .
2
4
5
3
5
1 Visierstand
3 Waffenstand
2 Panzerblende
4 E i n b a u o r t f ü r FA 3 A
5
Waffenabweiser
Abb. 48: B1-Stand
Der
Visierstand
ist
an
der
Kanzeldecke
zwischen
Spant
4
und
5
gelagert.
D e r W a f f e n s t a n d b e f i n d e t sich i m R u m p f v o r d e r t e i l z w i s c h e n S p a n t 1 2 u n d 14. 70
Die A u s r ü s t u n g d e s B 1 - S t a n d e s b e s t e h t a u s : 1) MG 131 E 2 mit R e c h t s z u f ü h r u n g ED 131 f ü r L i n k s a n b a u und EA 2| V i s i e r s t a n d V S E - B 1 7 7 / 1 A 3) F e r n r i c h t a n t r i e b
FA 3 A
4) f e r n g e r i c h t e t e D r e h r i n g l a f e t t e F D L - B 1 3 1 / 1 A 51 Schleifringkupplung S K U 4A 11 pol. im Schützensitz 61 E i n z e l z e r f a l l g u r t 131 7)
(1500 G l i e d e r )
H ü l s e n - und G u r t g l i e d e r k a s t e n .
Waffen-
und
Visierstand
sind
drehbar
ausgebildet
und
mit
Hauben
ab-
gedeckt. Die M u n i t i o n f ü r d a s M G untergebracht.
Der
131 E 2 ist i n
der Gurttrommel des W a f f e n s t a n d e s
L e e r g u r t w i r d durch d i e a m
Z u f ü h r e r u n t e r t e i l der W a f f e
angeklemmte Leergurtableitung abgeführt und z e r l e g t und gesammelt. D a s Richten
d e s W a f f e n s t a n d e s e r f o l g t durch d e n S c h ü t z e n v o m V i s i e r s t a n d
aus. Der
Richtbereich
+ 85°.
der
Waffe
zur
Seite
beträgt
360°
und
zur
Höhe
0°
bis
U m i n d i e s e m Richtbereich l i e g e n d e F l u g z e u g t e i l e z u s c h ü t z e n , ist i m
W a f f e n s t a n d e i n e elt. S c h u ß s p e r r e a n g e b a u t . A u ß e r d e m ist f ü r den S c h ü t z e n eine
zusätzliche
mechanische S i c h e r u n g
durch
eine
A u f l a u f k u r v e am
stand und ein W a f f e n a b w e i s e r v o r d e m W a f f e n s t a n d Um eine
Beschädigung des
Rumpfes zu
verhindern,
( A b b . 48) ist
h i n t e r dem
stand ein w e i t e r e r W a f f e n a b w e i s e r a n g e o r d n e t ( A b b . 4 8 ) . empfang weisschild
ist d e r
B1-Stand
in
Ruhestellung zu
mit o b i g e m T e x t b e i m V i s i e r s t a n d
„Ruhestellung"
„Bei
Visier-
vorgesehen. Waffen-
Peilrahmen-
bringen."
H i e r f ü r ist ein
angeordnet.
Außerdem
Hin-
ist die
gekennzeichnet.
besuchen Sie unsere Webseite auf www.cockpitinstrumente.de
71
2. Visierstand a. Beschreibung Die H a u p t t e i l e d e s V i s i e r d r e h r i n g e s s i n d : Ein
feststehender
Außenring
und
ein
auf
Kugeln
laufender
Innenring
zum
S e i t e n r i c h t e n . D e r A u ß e n r i n g ruht a u f den K u g e l k ö p f e n v o n d r e i S t e l l s p i n d e l n , die z u r J u s t i e r u n g
im
F l u g z e u g r u m p f hoch- b z w . h e r u n t e r g e s c h r a u b t w e r d e n
k ö n n e n und mit S c h r a u b e n f e s t g e k l e m m t w e r d e n .
A m A u ß e n r i n g ist d a s G e -
häuse mit dem A u f n a h m e g e t r i e b e a n g e s c h r a u b t ( A b b . 5 0 ) , a n d a s d i e S t e u e r wellen anschließen. triebe
zur
stellung kasten
D e r I n n e n r i n g t r ä g t d a s G e t r i e b e g e h ä u s e mit dem
Übertragung
gehörende LSK
Visierarm
4A
mit
und
den
der
Höhenrichtbewegung
Gehäuse
für
andere
Teile
eigentlichen
den
sowie
Rückdrehantrieb,
der
Teilen
elektrischen der
das
den
zur
Lafettenschalt-
Ausrüstung,
Zieleinrichtung.
Ge-
Ve-E.in-
ferner
Außen
auf
den dem
I n n e n r i n g ist unten ein Z a h n k r a n z f e s t a u f g e s c h r a u b t , d e r i n d a s S t i r n r a d d e s Aufnahmegetriebes
e i n g r e i f t und
die
dem
tung a u f d a s A u f n a h m e g e t r i e b e ü b e r t r ä g t . Höhenzahnkranz
mit
Innen-
und
V i s i e r k r a n z gegebene
Seitenrich-
D a r ü b e r liegt auf K u g e l l a g e r n der
Außenverzahnung
zur
Übertragung
der
Höhenrichtbewegung des V i s i e r a r m e s auf das Aufnahmegetriebe. Der V i s i e r a r m ist a m I n n e n r i n g l i n k s i n e i n e m L a g e r u n d rechts am. G e t r i e b e gehäuse
höhenrichtbar
gelagert.
Hinter
den
Lagerstellen
des
Visierarmes
sind l i n k s und rechts je ein Richthebel mit H a n d g r i f f d r e h b a r a n g e b r a c h t .
1 Außenring
3
2 Innenring
4 Visierarm
Die.
Stellspindel-Sicherungsschraube
5 H e b e l zum U m l e g e n des R i c h t g r i f f e s
Abb. 50:
Visierstand
ohne
Kuppel 73
o b e r e n S c h e n k e l d e r R i c h t h e b e l s i n d m i t t e l s A u g e n l a s c h e n mit d e n H e b e l n d e s V i s i e r a r m e s v e r b u n d e n , s o d a ß d i e s e r den B e w e g u n g e n d e r Richthebel f o l g e n m u ß u n d sich u m d i e H ö h e n r i c h t a c h s e d r e h t . Puffer begrenzt.
Zum
Aussteigen
aus
dem
D e r H u b d e r R i c h t h e b e l ist d u r c h Visierdrehring
h e b e l nach A n d r ü c k e n e i n e s H e b e l s ( A b b . 50) Der
rechte
Handgriff
besitzt
einen
Abzug
können
die
Richt-
nach v o r n g e l e g t w e r d e n .
zur
Betätigung
des
Abfeuerungs-
knopfes. Der
wesentlichste
Bestandteil
des
Visierstandes
ist
das
Revi
16 A,
das
am
V i s i e r a r m , in derselben Achsenordnung wie die W a f f e im W a f f e n s t a n d , aufgebaut
ist.
Die
Visiereinrichtung
kann
nach
der
Eigengeschwindigkeit
des
F l u g z e u g e s i m B e r e i c h v o n 0 — 6 0 0 km/h e i n g e s t e l l t w e r d e n . I n f o l g e d e r g r o ß e n Entfernung
zwischen
W a f f e n - und
Visierstand
ist
noch
an
dem
Ve-Schieber
d e s V i s i e r s t a n d e s e i n e E n t f e r n u n g s e i n s t e l l u n g v o r g e s e h e n , d i e d e n durch d i e Parallaxe
entstehenden
Fehler
auszugleichen
gestattet.
Die
Entfernung
z w i s c h e n W a f f e n - u n d V i s i e r s t a n d ist b e i n e u e r e n G e r ä t e n e n t s p r e c h e n d e i n e r mittleren
Kampfentfernung
von
300
m
konstruktiv
in
der
Ve-Skala
berück-
sichtigt. D a s Revi w i r d
mit H i l f e d e r b e i d e n
Richthebel
S e i t e n r i c h t u n g g i b t d e r S c h ü t z e , i n d e m e r , sich Visierstand-Drehring Höhe
und
des
dreht.
Die
mit d e n
W a f f e folgt den
Visierstand-Drehringes
1
nach d e r H ö h e g e r i c h t e t .
zur
Seite
Füßen
Bewegungen im
Verhältnis
7
1 Konsole
4 LSK 4 A
2 Aufnahmegetriebe
5
Linker Handgriff
3 Rückdrehantrieb
6
Rechter H a n d g r i f f
7 S t e l l s p i n d e l mit G e g e n m u t t e r
Abb. 51: Visierstand (von unten gesehen) 74
Die
a b s t ü t z t , den des 1:1.
Revi Sie
zur ist
durch
den
Fernrichtantrieb
mit
dem
Visierstand
so
verbunden,
als
ob
die
W a f f e d i r e k t gerichtet w ü r d e . F ü r den B 1 - S t a n d - S c h ü t z e n ist ein D r e h s i t z , d e r sich auch d e r H ö h e nach v e r stellen läßt, eingebaut (vgl. T e i l 1 „ R u m p f w e r k " ) . D e r e l e k t r i s c h e A n s c h l u ß d e s V i s i e r s t a n d e s e r f o l g t ü b e r d e n D r e h s i t z mit H i l f e einer S c h l e i f r i n g k u p p l u n g , von der freiverlegte Kabel z u m S t a n d geführt w e r den.
D e r D r e h s i t z ist mit e i n e m
durch
Karabinerhaken befestigten
Drahtseil
mit dem V i s i e r s t a n d v e r b u n d e n . Der V i s i e r s t a n d
ist mit s e i n e m
baren S t e l l s p i n d e l auf drei im Die
Konsolen sind
A u ß e n r i n g durch d i e d r e i i n d e r H ö h e j u s t i e r Flugzeug angeschraubte Konsolen befestigt.
mit j e e i n e m durch S e n k s c h r a u b e n
befestigten
Gewinde-
stück v e r s e h e n , i n d a s d i e S t e l l s p i n d e l e i n g e s c h r a u b t s i n d . Die
Stellspindeln
sind
durch
je
eine
Gegenmutter
und
eine
Sicherungs-
schraube g e s i c h e r t . Z u m S c h u t z e d e s F u n k e r s ist d e r V i s i e r s t a n d mit e i n e r P a n z e r b l e n d e ( A b b . 48) versehen. ring
auf
Diese drei
sprechend An
der
eine
ist mit a n g e s c h w e i ß t e n A u g e n b l e c h e n a m
Konsolen
aufgeschraubt
und
zum
Zielen
Visierstandinnen-
mit
dem
Revi
ent-
ausgeschnitten.
Rückseite
des
Beschädigung
Visierstand
Visierstandes
der
elektrischen
ist
ein
Abweisblech
Leitungen
beim
angeschraubt,
Drehen
von
das
Sitz
und
verhindert.
b. Aus- und Einbau 1) V i s i e r s t a n d k u p p e l a b b a u e n , s i e h e A b s c h n i t t I V , A. 2 c. bb. 2) E l e k t r i s c h e L e i t u n g e n v o m V i s i e r s t a n d t r e n n e n , s i e h e T e i l 9 B „ E l e k t r i s c h e s Bordnetz". 3) S c h n e l l t r e n n s t e l l e n
der
Steuerwellen
vom
Aufnahmegetriebe abziehen.
Soll
beim
Ausbau
am
FA
3 A
lösen
und
Steuerwellen
d e s V i s i e r s t a n d e s auch d e r F A 3 A a u s g e b a u t w e r d e n ,
so ist es z w e c k m ä ß i g , den
FA 3 A v o r dem V i s i e r s t a n d a u s z u b a u e n
(vgl.
Abschnitt IV. A. 3. b). 4) Stellspindel Dabei
a u s den
erst die
Rumpfkonsolen herausschrauben.
Sicherungsschrauben
und
die
Gegenmutter
l ö s e n , danach
die S t e l l s p i n d e l nach o b e n h e r a u s s c h r a u b e n . 5) V i s i e r s t a n d v o r s i c h t i g nach o b e n h e r a u s h e b e n . Der E i n b a u
ist s i n n g e m ä ß .in
umgekehrter
Reihenfolge vorzunehmen.
E s ist d a b e i f o l g e n d e s z u b e r ü c k s i c h t i g e n : Der
Visierstand
wird
von
Hand
angehoben.
Dabei
darf
er
nicht
am
V i s i e r a r m , s o n d e r n n u r u n t e r dem A u ß e n r i n g a n g e f a ß t w e r d e n . Nach dem A u f s e t z e n a u f d i e K o n s o l e n
müssen die E i n b a u m a r k e n am V i s i e r -
standaußenring und die E i n b a u m a r k e am F l u g z e u g übereinstimmen. F l u g z e u g nach L ä n g s - und Q u e r a c h s e i n W a a g e s t e l l e n . V i s i e r s t a n d i n b e i d e n Achsen
parallel
dazu
einstellen.
Hierbei
ist d e r
Visierstandinnenring
so
zu 75
drehen,
d a ß die Justiermarke
dieser Stellung
mit d e r
Einbaumarke
des V i s i e r s t a n d i n n e n r i n g e s liegen
l e g e f l ä c h e n a u f dem G e t r i e b e g e h ä u s e i n
in
die
Deckung
kommt.
Justierflächen
mit
In An-
Richtung d e r R u m p f l ä n g s a c h s e und
d i e J u s t i e r f l ä c h e n mit A n l e g e k a n t e a u f d e m L S K 4 A in d e r Q u e r a c h s e . Durch Auflegen eines W i n k e l q u a d r a n t e n oder einer Justierlibelle auf die vorhandene Justierfläche und Anlegen an auf
genau
die
Neigungswinkel
Höhenlage wie
der
zur
d i e A n l e g e k a n t e n ist d e r V i s i e r s t a n d
horizontalen
Waffenstand
durch V e r s t e l l e n d e r S t e l l s p i n d e l n .
bzw.
auf
auszurichten.
genau
Das
die
gleichen
Ausrichten
erfolgt
D e n A n s c h l u ß d e r S t e u e r w e l l e n am FA 3 A
s i e h e u n t e r A b s c h n i t t I V . A. 3. b. D a s A u s r i c h t e n und K u p p e l n v o n V i s i e r - und W a f f e n s t a n d s i e h e A b s c h n i t t I V . A . 8. b. und e.
c. Visierstandkuppel aa. Der
B e s c h r e i b u n g V i s i e r s t a n d ist g e g e n
die
atmosphärische
Einwirkung
durch
eine
Plexi-
g l a s h a u b e abgedeckt.
1 O b e r e s Abdeckblech 2 U n t e r e s Abdeckblech
Abb. 52:
Die
Kuppel
zusammen.
76
s e t z t sich
aus dem
Visierstandkuppel
Auflagering,
dem T r a g r i n g u n d
der
Haube
D e r A u f l a g e r i n g ist a u f dem G r u n d r i n g und
versplintet.
g l e i t e t und
durch
Er trägt
den
seitlich
Tragring,
angeordnete
in
durchbrochen,
lager
Durchbrüche
zu
ermöglichen.
Diese
Flugzeuges aufgeschraubt Haube
auf
Kugellager geführt wird.
seite d e s T r a g r i n g e s ist v i e r m a l Winkelbleche
des
dem die um
ein
werden
Kugellager Die
Ober-
Einsetzen der Kugeldurch
angeschraubte
verschlossen.
1 Auflagering
3 Zahnstange
2 Klemmring
4 Anschlag f ü r K l e m m r i n g 5 Mitnehmer für Haube
Abb. 53: Visierstandkuppel (Haube abgenommen) Auflage-
und
Tragring
werden
an
ihren
Flanschen durch
einen
Klemmring
zusammengehalten. Der K l e m m r i n g ist a u s z w e i H ä l f t e n z u s a m m e n g e s e t z t , d i e s e w e r d e n a n e i n e r S e i t e durch e i n e S e c h s k a n t s c h r a u b e v e r b u n d e n . Hälften
sind
mit
je
einer
Klemmringbetätigungsrad W e l l e v e r b u n d e n ist. der
Klemmring
Zahnstange eingefügt,
Die andere Seite der beiden
versehen.
das
durch
Zwischen ein
diesen
Kugelgelenk
ist
mit
das einer
D i e W e l l e b e s i t z t e i n e n H e b e l , durch d e s s e n B e t ä t i g u n g
zusammengezogen
bzw.
auseinandergedrückt
wird.
Die
Lockerung d e s K l e m m r i n g e s w i r d durch v i e r v o r h a n d e n e A n s c h l ä g e b e g r e n z t . Im
auseinandergedrückten
Kuppel abzuheben.
Zustand
des
Klemmringes
ist
es
möglich,
die
Durch d i e e n t s t e h e n d e Ö f f n u n g ist die K a n z e l bei N o t -
landungen zu v e r l a s s e n . 77
Der
Betätigungshebel
befindet
sich
rechts
richtung g e s e h e n ) a n d e r K a n z e l d e c k e .
neben
der
Kuppel
g e h a l t e r t , d i e durch e i n e n H a k e n b o l z e n v e r s c h l o s s e n w i r d . Hebel
plombiert.
Nach
Herausziehen
(gegen
Flug-
E r ist z u r S i c h e r u n g i n e i n e r S c h e l l e des
A u ß e r d e m ist d e r
H a k e n b o l z e n s klappt die
Schelle
durch e i n e a n g e o r d n e t e F e d e r a u s e i n a n d e r .
1
Betätigungshebel
2 Schelle mit F e d e r 3 Hakenbolzen
Abb. 54: Betätigungshebel für Klemmring Die
P l e x i g l a s h a u b e
befestigt. oben
ist
auf
einem
Führungsring
mit
Senkschrauben
S i e ist a n d e r S e i t e mit e i n e r e i n g e s e t z t e n N a v i g a t i o n s s c h e i b e und
z u r Lüftung
mit e i n e r D r e h s c h e i b e v e r s e h e n .
o h n e V i s i e r s t a n d ist ein G r i f f v o r h a n d e n .
Zum
Drehen der Kuppel
An Beschlägen des F ü h r u n g s r i n g e s
s i n d acht G l e i t - und v i e r F ü h r u n g s k u g e l l a g e r b e f e s t i g t . U m ein M i t n e h m e n d e r K u p p e l durch den V i s i e r s t a n d z u e r m ö g l i c h e n , s i n d a m F ü h r u n g s r i n g z w e i Rasten angeschraubt. Ein am V i s i e r d r e h k r a n z angeschraubter Mitnehmer greift in diese
Raste
s t e l l t h i e r d u r c h d i e V e r b i n d u n g d e r K u p p e l mit dem V i s i e r s t a n d her. 78
und
Das Auskuppeln oberen
und
haube
am
e r f o l g t durch
unteren
Drücken der Raste.
Abdeckblech v e r k l e i d e t .
Führungsring
verschraubt.
Das
Die K u p p e l
Das obere untere
faßt
ist mit einem
ist mit der G l a s unter
das
obere
Abdeckblech und ist an der R u m p f b e p l a n k u n g befestigt.
1 Führungsring
5 W i n k e l b l e c h e zum Einsetzen
2 Tragring
der Haube
3 Navigationsscheibe
6 Griff
4 Drehscheibe
7 Rasten
Abb. 55: Plexiglashaube
bb.
Aus-
und
Einbau
1) U n t e r e V e r k l e i d u n g abschrauben. 2) K l e m m r i n g b e t ä t i g u n g s h e b e l z i e h e n und H a u b e mit T r a g r i n g abheben. 3) K l e m m r i n g b e t ä t i g u n g s h e b e l
so w e i t schwenken, b i s das A n t r i e b s z a h n r a d
a u s den Z a h n s t a n g e n h e r a u s t r i t t , und K l e m m r i n g h e r a u s n e h m e n . 4)
B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n des A u f l a g e r i n g e s vom G r u n d r i n g abschrauben.
Einbau
sinngemäß
umgekehrt.
K l e m m r i n g e s zu achten
Hierbei
ist
auf
einwandfreien
Sitz
des
(siehe rote M a r k i e r u n g ) . 79
3. Fernrichtantrieb a. Beschreibung V g l . D. (Luft) T . 6 3 5 1 Die
Richtbewegungen
den
Fernrichtantrieb
bewegungen
des V i s i e r s t a n d e s w e r d e n FA
3 A
des S c h ü t z e n
übertragen.
Der
durch FA
die Steuerwellen
3 A
verstärkt
die
auf
Richt-
g e m ä ß der M o t o r k r a f t des A n t r i e b s m o t o r s .
Die
B e w e g u n g e n d e s V i s i e r s t a n d e s w e r d e n i n einem A u f n a h m e g e t r i e b e v o r den S t e u e r w e l l e n ins S c h n e l l e ü b e r s e t z t und h i n t e r dem F e r n r i c h t a n t r i e b
FA 3 A in
einem w e i t e r e n G e t r i e b e a m W a f f e n s t a n d w i e d e r u n t e r s e t z t . Die S t e u e r w e l l e n s i n d mit dem A u f n a h m e g e t r i e b e z u m A u s g l e i c h v o n H ö h e n unterschieden gelenkig
zwischen
verbunden.
dem
An
Visierstand
den
und
dem
Kupplungsstellen
Fernrichtantrieb
der
Steuerwellen
F e r n r i c h t a n t r i e b FA 3 A s i n d S c h n e l l t r e n n s t e l l e n v o r g e s e h e n . Stirnflächen
der
Übertragungswellen
100 Z ä h n e n v e r s e h e n . der V e r z a h n u n g .
mit
Hirth-Verzahnung
FA mit
3 A dem
H i e r f ü r sind die von
101
bzw.
Z w i s c h e n beiden liegt ein Mittelstück mit e n t s p r e c h e n -
Die Überwurfmuttern werden
mit D r a h t gesichert und s i n d
h i e r f ü r mit B o h r u n g e n v e r s e h e n . Die
linken
Steuerwellen
dienen
der
Übertragung
die rechten g e h ö r e n z u m H ö h e n r i c h t a n t r i e b .
der
(Gegen
Seitenrichtbewegung, F l u g r i c h t u n g gesehen.)
1 F e r n r i c h t a n t r i e b FA 3 A
3 Rechte S t e u e r w e l l e
2 Linke S t e u e r w e l l e
4 Schnelltrennstelle
Abb. 56: Fernrichtantrieb FA 3 A D e r F e r n r i c h t a n t r i e b FA 3 A ist a u f d e r R u m p f o b e r s e i f e in einem h i e r f ü r a u s g e b i l d e t e n Raum durch v i e r S c h r a u b e n b e f e s t i g t . D e r Raum ist durch eine K l a p p e abgedeckt. 80
b. Aus- und Einbau 1) K l a p p e a b s c h r a u b e n und h o c h k l a p p e n . 2) S t e u e r w e l l e n durch Lösen der S c h n e l l t r e n n s t e l l e n vom FA 3 A t r e n n e n . Dabei wie folgt vorgehen: Überwurfmutter
abschrauben.
Mittelstück a u s den V e r b i n d u n g e n h e r a u s n e h m e n . S t e u e r w e l l e n v o m FA 3 A z u m W a f f e n s t a n d am FA 3 A z u r S e i t e drücken und v o m W a f f e n s t a n d a b z i e h e n (auf G l e i t s t e i n e achten). Die S t e u e r w e l l e n vom V i s i e r s t a n d z u m FA 3 A k ö n n e n erst nach dem A u s bau
des V i s i e r s t a n d e s h e r a u s g e n o m m e n w e r d e n .
3) S t e c k v e r b i n d u n g vom FA 3 A a b z i e h e n . 4) F A 3 A
Befestigungsschrauben
Einbau
sinngemäß
l ö s e n und
F A 3 A herausheben.
umgekehrt.
F o l g e n d e s ist dabei z u beachten: Der FA 3 A ist p a r a l l e l z u m W a f f e n s t a n d a u s z u r i c h t e n . Die
Aus-
und
Eingänge
Wellenein- bzw. und dem
der
Antriebs-
Wellenausgängen
Übertragungsgetriebe
und
Steuerwellen
müssen
mit
den
am Aufnahmegetriebe des Visierstandes
am W a f f e n s t a n d parallel liegen.
Die beiden S t e u e r w e l l e n d ü r f e n nicht a n den Z e l l e n t e i l e n a n l i e g e n .
Im an-
deren F a l l e s i n d a l l e d r e i j u s t i e r b a r e n S t e l l s p i n d e l n des V i s i e r s t a n d e s gleichmäßig s i n n g e m ä ß höher oder tiefer zu schrauben. erneut
auf
die
gleiche
Lage
zur
Danach ist der V i s i e r s t a n d
Horizontalebene
(bzw.
auf
genau
die
gleichen N e i g u n g s w i n k e l ) w i e d e r W a f f e n s t a n d z u b r i n g e n . Beim Z u s a m m e n s e t z e n d e r S c h n e l l t r e n n s t e l l e n ist d a s Mittelstück s o w e i t z u d r e h e n , b i s s e i n e V e r z a h n u n g mit d e r a u f W e l l e n s t u m p f und Ü b e r t r a g u n g s w e l l e n eingeschnittenen i n E i n g r i f f kommt.
D a r a u f s i n d d i e S c h n e l l t r e n n s t e l l e n mit den Ü b e r w u r f -
muttern w i e d e r z u v e r s c h r a u b e n . B e a c h t e A b s c h n i t t IV. A. 8. e. Beim A n z i e h e n der Ü b e r w u r f m u t t e r n ist die S t e u e r w e l l e am
FA 3 A g e g e n -
z u h a l t e n , um A u s f a l l des FA 3 A zu v e r m e i d e n .
4. Waffenstand a. Beschreibung S i e h e A b b . 57. Die H a u p t t e i l e d e s W a f f e n s t a n d e s F D L - B 131/1 A s i n d : 1) Der A u ß e n r i n g
5)
2) Der I n n e n r i n g
6)
Die G u r t z u f ü h r u n g
3) Der W i e g e n t r ä g e r
7)
Die H a u b e .
4) Die
Die P u f f e r u n g
Wiege
Der A u ß e n r i n g dient z u r B e f e s t i g u n g des W a f f e n s t a n d e s i m F l u g z e u g . In ihm ist d e r die S e i t e n r i c h t b e w e g u n g e n a u s f ü h r e n d e I n n e n r i n g d r e h b a r gelagert.
D e r I n n e n r i n g besteht a u s dem O b e r - und U n t e r r i n g .
der W i e g e n t r ä g e r fest e i n g e s e t z t .
I m O b e r r i n g ist
E r t r ä g t z w i s c h e n s e i n e n S e i t e n w ä n d e n die 81
h ö h e n r i c h t b a r e W i e g e . V o r n a n d e r W i e g e ist d i e P u f f e r u n g b e f e s t i g t , die z u r A u f n a h m e d e s M G 131
dient.
A m U n t e r r i n g ist unten d r e h b a r d i e V o l l g u r t t r o m m e l angebracht. Die
aus
dem
Flugzeug
herausragenden
Teile
des
Waffenstandes
werden
durch die H a u b e abgedeckt. Der A u ß e n r i n g 6 Augen. lager
besitzt z u r Befestigung
des W a f f e n s t a n d e s i m
E r t r ä g t mit einem D r a h t k u g e l l a g e r den I n n e n r i n g .
ist
durch
einen
Deckelring
abgedeckt,
ganzen W a f f e n s t a n d e s drei Kettenösen besitzt. eine
Innenverzahnung
eingeschnitten.
In
der
Flugzeug
Das Drahtkugel-
zum
Anheben
des
U n t e n ist i n den A u ß e n r i n g
diese
greift
das
Antriebsrad
der
im Innenring angeschraubten Schußsperre ein. A m A u ß e n r i n g ist d a s G e h ä u s e d e s Ü b e r t r a g u n g s g e t r i e b e s a n g e f l a n s c h t . D a s Ü b e r t r a g u n g s g e t r i e b e besteht a u s einem S e i t e n - und einem H ö h e n t r i e b .
Der
Seitentrieb
Der
überträgt
die
Seitenrichtbewegungen
H ö h e n t r i e b k ä m m t mit dem Der
Innen ring
verschraubt sind.
auf
den
Oberring.
Höhenrichtkranz des O b e r r i n g e s .
besteht a u s
dem
Ober-
und
Unterring,
die
miteinander
E r f ü h r t d i e S e i t e n r i c h t b e w e g u n g e n des W a f f e n s t a n d e s a u s .
D e r A n t r i e b e r f o l g t durch
ein
Stirnrad
d e s Ü b e r t r a g u n g s g e t r i e b e s , a u f dem
außen am O b e r r i n g angeschraubten Seitenrichtzahnkranz. U n t e r d i e s e m b e f i n d e t sich d e r a u f einem D r a h t k u g e l l a g e r d r e h b a r g e l a g e r t e H ö h e n r i c h t z a h n k r a n z , d e r A u ß e n - und I n n e n v e r z a h n u n g b e s i t z t . I n die A u ß e n verzahnung
greift
das
v e r z a h n u n g durch den
Stirnrad
des
Übertragungsgetriebes,
in
die
Innen-
Durchbruch d e s O b e r r i n g e s d a s S t i r n r a d des H ö h e n -
getriebes ein. A n d e r I n n e n w a n d d e s O b e r r i n g e s s i n d rechts eine E i n f ü h r u n g s r o l l e z u r G u r t zuführung
und
l i n k s die S c h u ß s p e r r e , d e r
Z ü n d u m f o r m e r s o w i e ein
Entstör-
gerät angeschraubt. Im Unterring sind folgende T e i l e der G u r t z u f ü h r u n g untergebracht: Die
Schaltrolle,
der W i d e r s t a n d
die
Leitrolle,
der
Trommelantriebsmotor,
der
Trommeltrieb,
und d a s G u r t t r o m m e l l i c h t .
D e r U n t e r r i n g i s t u n t e r h a l b d e s i n den O b e r r i n g e i n g e s e t z t e n W i e g e n t r ä g e r s mit
Leitblechen
ausgekleidet,
die
zur
Ableitung
der
Hülsen
und
g l i e d e r durch e i n e n r u n d e n A u s s c h n i t t i n s e i n e m B o d e n d i e n e n . des U n t e r r i n g e s sind Erleichterungsausschnitte vorgesehen.
Leergurt-
Am U m f a n g
Der Boden besitzt
seitlich z w e i Durchbrüche f ü r d i e D u r c h f ü h r u n g und B e o b a c h t u n g d e s G u r t e s . A n d e r U n t e r s e i t e d e s U n t e r r i n g e s b e f i n d e t sich ein H a l s , a u f dem d i e V o l l g u r t t r o m m e l mit dem D r a h t k u g e l l a g e r g e l a g e r t ist. D e r W i e g e n t r ä g e r ist i m O b e r r i n g seinen
beiden
Seitenwänden in
den
fest eingesetzt.
E r nimmt z w i s c h e n
Lagerbuchsen die W i e g e auf.
An
der
l i n k e n S e i t e n w a n d ist v o r n d a s G e h ä u s e d e s H ö h e n g e t r i e b e s a n g e s c h r a u b t . Das
Höhengetriebe dient z u r
Übertragung
der
Höhenrichtbewegungen
von
d e r I n n e n v e r z a h n u n g d e s H ö h e n r i c h t k r a n z e s a u f den Z a h n b o g e n d e r W i e g e . Hinter
dem
seitenwand
Gehäuse der z u r
LSK 5 B angeordnet. 82
des
Höhengetriebes
elektrischen
Ausrüstung
ist
an
die
gehörende
linke
Wiegenträger-
Lafettenschaltkasten
An der rechten S e i t e n w a n d befindet sich a u ß e n das F ö r d e r s c h ü t z - und der Umschalter
für
den
Trommelantriebsmotor
und
innen
der
Verteiler.
Hinten
ist auf den S e i t e n w ä n d e n je eine Justierfläche v o r g e s e h e n . D i e W i e g e dient z u r W a f f e n l a g e r u n g .
S i e ist ein w a l z e n f ö r m i g e r h o h l e r
K ö r p e r , der an den S t i r n s e i t e n mit z w e i L a g e r r i n g e n höhenbeweglich in den Lagerbuchsen Wiege
des
ist der
Wiegenträgers
ruht.
Höhenrichtzahnbogen
Unter
dem
verschraubt,
linken
auf
den
Lagerring die
der
Höhenricht-
bewegung vom H ö h e n g e t r i e b e ü b e r t r a g e n w i r d . Vorn ist i n einer B o h r u n g der W i e g e die P u f f e r u n g e i n g e s e t z t , die z u s a m m e n mit den beiden hinten an der W i e g e befindlichen G l e i t z a p f e n z u r L a g e r u n g der,Waffe
dient.
Innen s i n d an den S e i t e n w ä n d e n der W i e g e kleine Bleche angeschraubt, an denen
die
Vollgurtzuführung
bzw.
Leergurtableitung
angekettet
Unten sind die Ableitbleche z u r H ü l s e n a b l e i t u n g v o r g e s e h e n . sich
der a u f k l a p p b a r e
drücken
zweier
einem W i n k e l
Deckel,
der bei
G r i f f e geöffnet w i r d .
Arbeiten Im
Innern
werden.
O b e n befindet
an
der W a f f e
der
W i e g e ist rechts auf
der G l e i t k o n t a k t z u r Z ü n d s t r o m z u f ü h r u n g a n
nach
An-
die W a f f e a n -
gebracht. Die
Pufferung
dient
zur
vorderen
und V o r l a u f sie b r e m s t und federt.
Lagerung
der
Waffe,
deren
Rück-
S i e ist im P u f f e r u n g s g e h ä u s e e i n g e l a g e r t ,
dessen h i n t e r e s Ende mit der N u t m u t t e r in der W i e g e befestigt w i r d . Links neben Andrücken
der P u f f e r u n g ist an der W i e g e ein des v o r h a n d e n e n
K n o p f e s kann
man
Hebel angeordnet. ihn
um
180°
Nach
drehen
und
hierdurch die P u f f e r u n g ö f f n e n b z w . schließen. Die
G u r t z u f ü h r u n g
trommel, rolle,
dem
der
Leitrolle,
Leergurtableitung einen
G u r t von
Unterring
besteht
im
wesentlichen
Trommelantriebsmotor, der
und 1500
dem
Einführungsrolle,
dem
der
Vollgurt-
der
Die
Der Gurt wird
die V o l l g u r t e i n f ü h r u n g
gurt w i r d durch
die a m
aurteinführung,
mit einem
durch
einen
Riegel
faßt
Ausschnitt im
der W a f f e z u g e f ü h r t .
Zuführerunterteil
der
Vollgurttromrnel
über die S c h a l t r o l l e und w e i t e r über die L e i t r o l l e s o w i e
f ü h r u n g s r o l l e durch
Schalt-
der V o l l g u r t e i n f ü h r u n g ,
Gurttrommellicht.
Patronen.
aus
Trommeltrieb,
die E i n Der Leer-
d e r W a f f e , genau w i e die V o l l -
angeklemmte
Leergurtableitung
abgeführt
und mit i h r e r Z e r l e g e r f e d e r z e r l e g t . Die G u r t g l i e d e r f a l l e n durch den Schacht der W i e g e Gurtes
und
und
zur
Vollgurttrommel
in
Entlastung
Waffe
den
der
trommel
durch
trieben.
M o t o r und T r o m m e l t r i e b
den
Hülsenkasten. beim
Trommelantriebsmotor
Schießen
über
befinden
sich
den links
Beim
Einlegen
wird
die
Trommeltrieb unterhalb
des
Vollgurtange-
der W a f f e
im U n t e r r i n g .
Der M o l o r ist mit dem T r o m m e l t r i e b durch eine K u p p l u n g ver-
bunden.
Drehzahlherabsetzung
Zur
ist
der
Trommeltrieb
als
Schnecken-
getriebe a u s g e b i l d e t , auf dessen A n t r i e b s w e l l e ein S t i r n r a d befestigt ist, das in den Z a h n k r a n z der V o l l g u r t t r o m m e l e i n g r e i f t . Z u r Schaltung des T r o m m e l a n t r i e b s m o t o r s befindet sich an der rechten S e i t e n wand des W i e g e n t r ä g e r s der Umschalter, der die d r e i S t e l l u n g e n „ F ü l l e n " , „ B e t r i e b " und „Licht" a u f w e i s t . B e i m E i n l e g e n des G u r t e s w i r d der Umschalter auf
„Füllen"
gestellt.
Die
Vollgurttrommel
dreht
sich
bei
dieser
Schalter83
S t e l l u n g langsam entgegen dem U h r z e i g e r s i n n ; a u ß e r d e m brennt das G u r t trommellicht.
Bei S t e l l u n g „ B e t r i e b " erfolgt die Einschaltung des M o t o r s auto-
matisch durch d e n G u r t , d e r ü b e r d i e R o l l e d e r S c h a l t r o l l e g e l e i t e t w i r d . R o l l e ist i n e i n e r G a b e l e i n g e s e t z t . unter der
Spannung
gegenwirkt, die
Gabel
gelöst
und
gurttrommel
einer
Feder,
die
übersteigt der G u r t z u g angedrückt, dadurch im
der
mit
der
der beim
Kraftrichtung Schießen
Gabel
in
Drehung
die
gekuppelte
der T r o m m e l a n t r i e b s m o t o r
Urzeigersinn
des
Gurtzuges
Förderschalter
eingeschaltet,
versetzt.
Steht
der
der
die
Schalter
9 Schußsperre
1 Außenring 2 D e c k e l r i n g mir Ö s e n
10 L a f e t t e n s c h a l t k a s t e n L S K 5 B
3
Übertragungsgetriebe
11 Z ü n d u m f o r m e r
4
Innenring
12 W i e g e n t r ä g e r
5
Einführungsrolle
13 W i e g e
6
Leitrolle
14 W i e g e n d e c k e l mit H e b e l
7 Schaltrolle
15 V e r t e i l e r
8 Umschalter für Trommelantriebsmotor
16 P u f f e r u n g
ent-
Federkraft, so wird
„ L i c h t " , s o b r e n n t nur d a s G u r t t r o m m e l l i c h t .
17 P u f f e r u n g s h e b e l
Abb. 57: Waffenstand ohne Verkleidung 84
Die
Der gleitend gelagerte Gabelschaft steht
ausVollauf
D i e H a u b e deckt die a u s dem W a f f e n s t a n d e s ab.
Flugzeugrumpf
S i e ist a u f dem O b e r r i n g
h e r a u s s t e h e n d e n T e i l e des
befestigt.
Zur Wartung
und
Bedienung des W a f f e n s t a n d e s ist auf der rechten S e i t e eine g r o ß e und a u f der l i n k e n S e i t e eine k l e i n e K l a p p e v o r h a n d e n . Der W a f f e n s t a n d ist mit seinem A u ß e n r i n g a u f e i n e n T r a g r i n g , der i n einem entsprechenden
Raum
im
R u m p f mittels d r e i
gebracht ist, durch sechs K r o n e n m u t t e r n
verstellbaren
Lagerböcken
angeschraubt und v e r s p l i n t e t .
anDer
Anschluß des W a f f e n s t a n d e s a n das B o r d n e t z e r f o l g t ü b e r eine S c h l e i f r i n g kupplung.
1 Lagerbock 2 Tragring 3 Leitblech f ü r H ü l s e n a b l e i t u n g 4 Aufsatzflansch
f ü r die
Schleifringkupplung
Abb. 58: Waffenstandtragring
Der
gesamte
Waffenstand
ist
durch
ein
Verkleidungsblech,
das
auf
der
R u m p f b e p l a n k u n g a u f g e s c h r a u b t ist, v e r k l e i d e t . 85
1 Haube
2 Verkleidungsblech
Abb. 59: Waffenstand, verkleidet b. Aus- und Einbau 1) W a f f e n s t a n d richtung)
in
fahren.
2) Selbstschalter Durchladung 3) W a f f e wie
0°
zur
Rumpflängsachse
(Schußrichtung
S c h n e l l v e r s c h l ü s s e l ö s e n und
für
Waffe
P 40,
P 45 ausschalten.
für
Abfeuerung
Siehe Teil
entgegen
Flug-
Haube hochklappen. P 46
und
für
elektrische
9B „Elektrisches B o r d n e t z " .
folgt ausbauen:
Wiegendeckel
durch
Andrücken
der
Griffe
öffnen,
Gurt
aus
der
Waffe
herausnehmen, dabei Wiegendeckel sowie Waffendeckel anheben. Vollgurtzuführung
und
Leergurtabführung
von
der
Waffe
abnehmen.
V e r r i e g e l u n g d e r P u f f e r u n g durch U m l e g e n d e s H e b e l s nach o b e n ö f f n e n . Waffe
nach h i n t e n
herausziehen.
Dabei
ED
lösen
und V E D von
der ED
abschrauben. 4 ) G u r t nach o b e n h e r a u s z i e h e n
(hierbei m u ß der Umschalter auf „ B e t r i e b "
geschaltet s e i n ) . 5) Waffenstand-Verkleidungsblech
abschrauben.
6) Deckel f ü r FA 3 A a b s c h r a u b e n u n d h o c h k l a p p e n .
86
7) Ü b e r t r a g u n g s w e l l e n vom FA 3 A z u m W a f f e n s t a n d an den S c h n e l l t r e n n stellen trennen.
S i e h e Abschnitt I V . A. 3. b.
8) Stecker P 56 v o n
der S c h l e i f r i n g k u p p l u n g des W a f f e n s t a n d e s a b z i e h e n .
9) Befestigungsschrauben 10)
des
Waffenstandes
vom
Tragring
abschrauben.
A n den K e t t e n ö s e n d e s D e c k e l r i n g e s , v g l . A b b . 57, ein b e s o n d e r e s H a k e n geschirr einhängen
Einbau
sinngemäß
und W a f f e n s t a n d
herausheben.
umgekehrt.
D a s F l u g z e u g ist nach L ä n g s - und Q u e r a c h s e i n W a a g e z u b r i n g e n und d e r Waffenstand Außenring
in
beiden
des
Flugzeuges
Achsen
Waffenstandes
übereinstimmen.
sperre sind vorher zu
parallel muß
Die
einzustellen.
mit d e r
Die Einbaumarke am
Einbaumarke
Kronenmutter der
am
Tragring
des
Einstellräder der S c h u ß -
lösen.
V g l . auch A b s c h n i t t I V . A. 8. b. und e.
5 . B e d i e n u n g des B 1 - S t a n d e s a. Vor dem Start aa. N a c h p r ü f e n
der
Z ü n d s t r o m a n l a g e
S i e h e Abschnitt I V . A. 8. k. bb.
E i n l e g e n
der
W a f f e
Das E i n l e g e n d e r W a f f e w i r d f o l g e n d e r m a ß e n durch 2 M a n n v o r g e n o m m e n : 1) W i e g e auf ungefähr 0 ' :
H ö h e und S e i t e
richten.
2) G r o ß e Haubenklappe am W a f f e n s t a n d öffnen. 3) P u f f e r u n g durch U m l e g e n des P u f f e r u n g s h e b e l s nach o b e n e n t r i e g e l n . 4) B e d i e n u n g s m a n n 1
legt die W a f f e mit i h r e m L a u f m a n t e l in die P u f f e r u n g
ein und baut d a n n die E D a n , v o r h e r ist d a s V E D - K a b e l a n die E D a n z u schließen. 5) B e d i e n u n g s m a n n sprechend
den
2
hält
die W a f f e
A n w e i s u n g e n vom
am
Mantelrohr
Bedienungsmann
und
führt
1 , d e r die
sie
ent-
Lagerung
der W a f f e a u f die G l e i t z a p f e n der W i e g e und d a n n die W a f f e b i s z u m Anschlag v o r s c h i e b t . 6) Die P u f f e r u n g durch U m l e g e n d e s P u f f e r u n g s h e b e l s nach unten v e r r i e g e l n . 7) V o l l g u r t e i n f ü h r u n g Waffe
ansetzen.
und Beim
Leergurtableitung Ansetzen
ist
an
darauf zu
das
Zuführerunterteil
achten, d a ß d i e
an
der der
V o l l g u r t e i n f ü h r u n g und L e e r g u r t a b l e i t u n g a n g e b r a c h t e Leiste i n d i e entsprechende N u t d e s Z u f ü h r e r u n t e r t e i l e s f a ß t .
Durch Rütteln an d e r V o l l -
g u r t e i n f ü h r u n g und L e e r g u r t a b l e i t u n g ist f e s t z u s t e l l e n , ob die Riegel auch einwandfrei cc.
eingeschnappt sind.
N a c h p r ü f e n
des
F e r n r i c h t a n t r i e b e s
1) S e l b s t s c h a l t e r P 43 und P 44 e i n l e g e n . 2) Anlaßschalter auf „ E i n " legen. 3) Z u r r g r i f f im LSK 4A auf „ E n t z u r r e n " stellen. 87
4) Richtbewegungen
nach
Höhe
und
Seite
ausführen,
dabei
feststellen, ob
W a f f e n s t a n d e i n w a n d f r e i den B e w e g u n g e n a m V i s i e r s t a n d f o l g t . 5) Nach beendeter Prüfung Z u r r g r i f f auf „ Z u r r e n " umlegen, Anlaßschalter auf „ A u s " s t e l l e n und S e l b s t s c h a l t e r P 4 3 und P 4 4 a b s c h a l t e n . dd.
K o n t r o l l i e r e n
der
S c h u ß s p e r r e
S i e h e A b s c h n i t t I V . A. 8. f. c. d a . ee.
E i n l e g e n
des
G u r t e s
Z u m s c h n e l l e n und e i n w a n d f r e i e n E i n l e g e n d e s G u r t e s s i n d d r e i M a n n n ö t i g . B e v o r
mit
s c h a l t e r
den im
Arbeiten
Visierstand
begonnen auf
wird,
„Sicher"
gestellt
muß und
der
S i c h e r u n g s -
der
Waffenstand
so
g e d r e h t w e r d e n , d a ß d i e W a f f e seitlich nach l i n k s z e i g t . D a s E i n l e g e n d e s G u r t e s s e l b s t ist nach für den
Einschalten des S e l b s t s c h a l t e r s P 41
Gurttrommelantrieb folgendermaßen
1) G r o ß e
Haubenklappe
2) Umschalter trommel
für
vorzunehmen:
des W a f f e n s t a n d e s öffnen.
Trommelantriebsmotor
m u ß sich danach
auf
„Füllen"
stellen
(die
Vollgurt-
l a n g s a m d r e h e n und d a s G u r t t r o m m e l l i c h t m u ß
brennen). Durch e i n e B r e m s v o r r i c h t u n g k a n n d i e B e w e g u n g d e r V o l l g u r t t r o m m e l v e r m i n d e r t und
abgebremst werden.
3) B e d i e n u n g s m a n n
1
reicht
den
Gurt
Bedienungsmann
2 , d i e s e r f ü h r t den
G u r t ü b e r d i e E i n f ü h r u n g s r o l l e , d i e L e i t r o l l e und R o l l e d e r S c h a l t r o l l e durch den hinteren Durchbruch des U n t e r r i n g e s in die V o l l g u r t t r o m m e l ein. G u r t m u ß s o liegen, wie nachstehende A b b i l d u n g zeigt.
Abb. 60: Waffenstand mit eingelegtem Gurt 88
Der
4)
B e d i e n u n g s m a n n 3 beobachtet durch den v o r d e r e n Durchbruch des U n t e r ringes
die
Lage
des
Gurtes
und
gibt
über d a s T e m p o des G u r t e i n f ü h r e n s . am
Umschalter,
die
andere
Hand
Bedienungsmann
2
Anweisungen
B e d i e n u n g s m a n n 3 hat eine H a n d
an
der
Bremsvorrichtung,
um
gege-
b e n e n f a l l s s o f o r t auf „Licht" z u schalten o d e r , w e n n e r f o r d e r l i c h , die U m l a u f g e s c h w i n d i g k e i t der T r o m m e l h e r a b z u s e t z e n . W e l l e n z u b i l d e n , legen. werden.
Der G u r t m u ß sich, o h n e
D i e s e s kann nur durch z ü g i g e s E i n g e b e n erreicht
S t e l l t der G u r t sich hoch, so m u ß schneller nachgereicht w e r d e n .
B l e i b t e r t r o t z d e m s t e h e n , w a s b e s o n d e r s bei den e r s t e n Lagen v o r k o m m e n kann,
so
einer
sauberen
wird
der
Umschalter
Holzstange
in
auf
„Licht"
gestellt
die
richtige
Lage
nicht, s o ist d e r G u r t w i e d e r z u e n t l a d e n .
und
der
gebracht.
Gurt
mittels
Gelingt
dies
H i e r z u ist d e r Umschalter auf
„ B e t r i e b " z u stellen und der G u r t h e r a u s z u z i e h e n . 5) Nach
beendetem
Schalter
auf
D . (Luft) T . 6 1 3 1 nach
Einlegen
des
„ B e t r i e b "
Gurtes
stellen
i n die W a f f e e i n l e g e n .
Zusammendrücken
in
die
und
Vollgurttrommel
Gurt
nach
der
U m -
Vorschrift
H i e r z u ist der Deckel d e r W i e g e
d e r H e b e l zu ö f f n e n
und
nach
Beendigung
der
Arbeiten wieder zu schließen. 6) G r o ß e
Haubenklappe
schließen
(hierbei
darauf
achten,
daß
die
S c h r a u b e n k ö p f e der K l a p p e n v e r s c h l ü s s e z u r ü c k f e d e r n , a l s o b ü n d i g mit der Haube abschließen). 7) S e l b s t s c h a l t e r P 41
für den G u r t t r o m m e l a n t r i e b ausschalten.
b. W ä h r e n d des Fluges aa.
Z i e l a n w e i s u n g V g l . L.Dv. 4, T e i l 4, B e i h e f t D. (Luft) T. 5 0 0 0 / 2 D. (Luft) T. 6 9 5 0 D.
bb.
(Luft) T . 6 8 0 0 L e h r f i l m N r . 554.
E i n s c h a l t e n
der
e l e k t r i s c h e n
Anlage
U m mit dem G e r ä t a r b e i t e n z u k ö n n e n , sind f o l g e n d e S e l b s t s c h a l t e r e i n z u schalten : P 43,
P 40,
P 41,
P 39,
Alle aufgeführten Selbstschalter befinden
P 44,
P 46,
P 45.
sich auf der H a u p t g e r ä t e t a f e l .
V g l . auch T e i l 9 B „ E l e k t r i s c h e s B o r d n e t z " . cc.
E i n s t e l l e n
von
E i g e n g e s c h w i n d i g k e i t
und
Kampf-
e n t f e r n u n g S i e h e Abschnitt V I I . E. 5. dd.
D u r c h l a d e n ,
1 ) Anlaßschalter
auf
Feuern „Ein"
und
legen.
Sichern (Höchst
z u l ä s s i g e
E i n s c h a l t-
d a u e r 3 0 M i n u t e n ) . 2 ) Z u r r g r i f f auf „ E n t z u r r e n " legen. 89
3)
Sicherungsschalter auf „ F e u e r " legen. D a s D u r c h l a d e n geschieht danach automatisch durch d i e e l e k t r i s c h e D u r c h ladeeinrichtung drücken
des
ED.
Schauzeichen z e i g t w e i ß .
Druckstückes
am
rechten
G e f e u e r t w i r d durch
Handgriff.
Grundsätzlich
ist
Anbei
F e u e r p a u s e n und nach jedem S c h i e ß e n d e r S i c h e r u n g s s c h a l t e r a u f „ S i c h e r " , der
Zurrgriff .auf
„Zurren"
( R e i h e n f o l g e halten
des
w e r d e n . )
und
der
Anlaßschalter
S c h a l t e n s Erst
schalter a u f „ A u s " l e g e n .
Griff
muß
auf
auf
„Aus"
zu
u n b e d i n g t
„Zurren"
und
legen.
einge-
dann
Anlaß-
N a c h dem A u s s c h a l t e n d a r f nicht versucht w e r -
d e n , w e i t e r z u richten. ee.
S c h n e l l f l u g l a g e
In der S c h n e l l f l u g l a g e liegt die W a f f e bei 0 entgegengesetzt der
0
S e i t e n r i c h t u n g und 0 ° E r h ö h u n g
Flugrichtung.
c. Nach dem Fluge Ist die W a f f e durch u n l a d b a r e S t ö r u n g a u s g e f a l l e n , s o m u ß die W a f f e a u f e t w a 8 7 ° H ö h e n r i c h t u n g g e f a h r e n w e r d e n . D e r S i c h e r u n g s s c h a l t e r ist danach auf „ F e u e r " zu
legen, bis Schauzeichen w e i ß zeigt.
w e i ß , ist d e r S i c h e r u n g s s c h a l t e r a u f
„Sicher"
Z e i g t das Schauzeichen
umzulegen
und
nachzuprüfen,
d a ß sich k e i n e P a t r o n e im Lauf b e f i n d e t . 1) Waffenstand
in
0
0
zur
Rumpflängsachse,
Schußrichtung
entgegengesetzt
der Flugrichtung fahren. 2) S e l b s t s c h a l t e r f ü r W a f f e
P 40, für
Abfeuerung
P
46
und
für elektrische
D u r c h l a d e e i n r i c h t u n g P 45 a u s s c h a l t e n . 3) G r o ß e 4) Gurt
Haubenklappe
aus
öffnen.
der W a f f e
herausnehmen,
dabei W i e g e n -
und W a f f e n d e c k e l
anheben. 5 ) G u r t nach o b e n h e r a u s z i e h e n
(hierbei
muß der Umschalter auf „ B e t r i e b "
geschaltet s e i n ) . 6) Die übrigen Selbstschalter ausschalten. 7 ) V o l l g u r t e i n f ü h r u n g und L e e r g u r t a b l e i t u n g v o m Z u f ü h r e r u n t e r t e i l der W a f f e abnehmen. 8) W a f f e
herausnehmen,
dabei
VED-Kabel
abschrauben.
Bei
Beanstan-
d u n g e n durch d a s f l i e g e n d e P e r s o n a l ist d a s G e r ä t mit e i n g e l e g t e r W a f f e ohne G u r t im gesamten trisch
durchzuprüfen
und
H ö h e n - und S e i t e n b e r e i c h mechanisch und e l e k gegebenenfalls
zur
Wiederherstellung
auszu-
bauen.
6. Hülsen- und Gurtgliederkasten a. Beschreibung Zur
Aufnahme
der
Patronenhülsen
bzw.
leeren
Gurtglieder
ist
unter
dem
W a f f e n s t a n d d e r H ü l s e n - und G u r t g l i e d e r k a s t e n a n g e o r d n e t . E r ist o b e n mit einem Leitblech f ü r die H ü l s e n a b l e i t u n g v e r s e h e n , d a s a u f dem H ü l s e n - und G u r t g l i e d e r k a s t e n und a n d e r W a f f e n s t a n d v e r k l e i d u n g b e f e s t i g t 90
ist.
Das
Leitblech
elektrische Kastens
ist
zur
erfolgt
hörenden
H ü l s e n a b l e i t u n g t r ä g t den
Entleerung
Rumpfaußenseite Kastens
für die
D r e h ü b e r t r a g u n g des W a f f e n s t a n d e s . durch durch
eine diese
ein
Schacht
Klappe
mit
der rechten
ausgebildet,
verschlossen
Klappe
A u f s a t z f l a n s c h für die
An
einem
wird. zum
der
an
Das
S e i t e des
der
rechten
Entleeren
des
Staffelwerkzeug
ge-
Hülsenrechen.
Der H ü l s e n - und G u r t g l i e d e r k a s t e n ist an der V o r d e r s e i t e
mit sechs A n n i e t -
muttern und S c h r a u b e n am S p a n t 13 und an der O b e r s e i t e mit z w e i Sechsk a n t b o l z e n und K r o n e n m u t t e r n an der W a f f e n s t a n d v e r k l e i d u n g befestigt.
1 H ü l s e n - und G u r t g l i e d e r k a s t e n
3 Entleerungsschacht
2 Waffenstandverkleidung
4 Befestigungspunkte der Sechskantbolzen
Abb. 61: Hülsen- und Gurtgliederkasten b. Aus- und Einbau Der A u s b a u ist nur bei a u s g e b a u t e m mittleren B o m b e n t r ä g e r b z w . K r a f t s t o f f behälter ( S p a n t 13-19) und B - W a f f e n s t a n d möglich. 1) Leitblech
für Hülsenableitung
abschrauben.
2) Durch den g e ö f f n e t e n H ü l s e n - und G u r t g l i e d e r k a s t e n die sechs B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n von S p a n t 13 l ö s e n . 3) Beide S e c h s k a n t b o l z e n e n t s p l i n t e n und K r o n e n m u t t e r n a b s c h r a u b e n . ( B e f e s t i g u n g s p u n k t e s i e h e A b b . 61.)
H ü l s e n - und G u r t g l i e d e r k a s t e n
abheben. E i n b a u sinngemäß umgekehrt. 91
7. Elektrische A u s r ü s t u n g Für die elektrische A u s r ü s t u n g w i r d der S t r o m vom B o r d n e t z entnommen. Wirkungsweise
und
Schaltung
der
Anlage
siehe
Teil
9 B
Die
„Elektrisches
Bordnetz".
8. Prüfung a. Einbauprüfung aa.
M e c h a n i s c h e
P r ü f u n g
P r ü f e : 1) S ä m t l i c h e
B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n
des W a f f e n s t a n d e s a u f : 2) S t e u e r dem
(vor
FA 3
dem
A)
Festen FA
für
die
Geräte
und
Teile
Sitz, einwandfreie Sicherung.
3
A)
und
A b t r i e b s t e l l e n
(hinter
a u f :
Freigängigkeit. Die P r ü f u n g der T r e n n s t e l l e n am FA 3 A siehe in der E i n b a u j u s t i e r u n g . 3) W a f f e n e i n b a u Ordnungsgemäße
a u f : Anbringung
der V o l l g u r t e i n f ü h r u n g -
und
der
Leergurt-
ableitung an der W a f f e . Einwandfreie Verriegelung Der Verriegelungshebel
der W a f f e
muß
nach
mit d e r P u f f e r u n g .
unten
geschwenkt sein.
Festen S i t z des V E D - K a b e l s . 4) V i s i e r s t a n d Parallelität
a u f :
Ve-Schlittenführung
Einwandfreie
Gängigkeit.
zur
Rumpfachse.
Hierbei
Visierstand
h e r u m s c h w e n k e n , d a r a u f achten, d a ß b e i m
rechts
und
links
um
360°
G e g e n s t o ß der Richtsperrolle
an die A u f l a u f k u r v e n kein S t o ß entsteht und d a ß w e d e r der hinter dem S i t z entlangführende
Leitungsschlauch
noch
das
Mitnehmerseil
für
den
Sitz
klemmen. Gute
Rastbarkeit der H a n d g r i f f e
des V i s i e r s t a n d e s in
A r b e i t s - und
Ruhe-
stellung. Freigängigkeit der Armstützen Hierbei
hochgeklappte
Gängigkeit Gute
des
des S i t z e s beim
Armstützen
Höhentriebes
Einstellbarkeit
„ o o " bzw. „0".
des
durch
in
Sitzstellung
mehrfaches
Einstellknopfes
für
beobachten.
Betätigen.
mittlere
Schußentfernung
auf
H i e r b e i ist d e r E i n s t e l l k n o p f a u f „ 5 0 0 " z u s t e l l e n , danach
mit e i n e m S c h r a u b e n z i e h e r i n e i n e d e r Einstellknopfes
Drehen.
höchster
hereinfahren
(etwa 5 c m
Öffnungen tief).
an der Unterseite des
M i t dem
die im E i n s t e l l k n o p f befindliche S c h i e b e h ü l s e hochdrücken
Schraubenzieher und gleichzeitig
den E i n s t e l l k n o p f von „ 5 0 0 " auf „ o ö " d r e h e n . 5) E l e k t r i s c h e Leitungen.
A n l a g e
Einwandfreien
E l e k t r i k auf den bb. Siehe
E l e k t r i s c h e Richtlinien
Elektrisches 92
Visier-
Unbeschädigten
Anschluß
und
der
Zustand
Leitungen
zur
der
elektrischen
Überfragung
der
Waffenstand.
P r ü f u n g
für das
Bordnetz.
auf:
elektrische
Bordnetz,
Flugzeug-Handbuch,
Teil
9 B,
b. Einbaujustierung Beim
Einbau
des
Waffen-
und
Visierstandes
sowie
des
Fernrichtantriebes
FA 3 A ist f o l g e n d e E i n b a u j u s t i e r u n g v o r z u n e h m e n und d i e s e nach e r f o l g t e m Einbau
nochmals
zu
überprüfen.
(Hierbei
sind
die
Schnelltrennstellen
vor
und hinter dem FA 3 A noch g e l ö s t . ) Waffenstand: Der
Waffenstand
wird
mit
seinem
Außenring
(Abb.
g e f e r t i g t e n und a u s g e r i c h t e t a n g e b r a c h t e n T r a g r i n g 1) Am
Deckelring
gebracht. d a ß sie
und W i e g e n t r ä g e r
Decken sich in
der
Höhe
F l u g z e u g e s entgegen 2) Z u r
Einstellung
in
57)
auf
( A b b . 58)
den
genau
befestigt.
(Abb. 62) ist je eine J u s t i e r m a r k e a n -
d i e s e M a r k e n , s o liegt die W a f f e , v o r a u s g e s e t z t , auf 0 liegt, Flugrichtung.
der H ö h e
ist a n
in
Richtung
der
Rumpflängsachse
des
( Z u l ä s s i g e T o l e r a n z +- 10 min.) der
Lagerbuchse
und d e r W i e g e e i n e J u s t i e r m a r k e a n g e b r a c h t .
des W i e g e n t r ä g e r s
Decken sich d i e s e M a r k e n ,
s o liegt die W a f f e p a r a l l e l z u r D r e h r i n g e b e n e d e s W a f f e n s t a n d e s .
1 Deckelring
6 J u s t i e r m a r k e am W i e g e n t r ä g e r
2 Wiegenträger
7 J u s t i e r m a r k e an der Lagerbüchse
3 Lagerbuchse des W i e g e n t r ä g e r s
des W i e g e n t r ä g e r s
4 Wiege
8 J u s t i e r m a r k e an der W i e g e
5 J u s t i e r m a r k e am Deckelring
9 8 5 ° J u s t i e r m a r k e an d e r W i e g e
Abb. 62: Justiermarken zur Ausrichtung des Waffenstandes 93
Abb. 63: Parallelstück auf Justierfläche des Wiegenträgers aufgelegt ( K a n n auch durch e i n e Latte e r s e t z t w e r d e n )
Abb. 64: Parallelstück mit um 90° zur Flugzeuglängsachse aufgesetztem Winkelquadranten 94
3)
Der
Wiegenträger
parallel achse wird
zur
der
hat
a u f den
Drehringebene
W a f f e abgeschnitten
mit s e i n e r
Anlagekante
trägers angelegt.
Seitenwänden
liegen
und
sind.
hinten
hinten Ein
an
zwei
Justierflächen,
parallel
Parallelstück
die
zur oder
Justierflächen
die
Höhenrichteine
des
Latte
Wiegen-
D a s P a r a l l e l s t ü c k hat d r e i A n s c h l a g s t i f t e .
D i e s e s i n d s o g e s e t z t , d a ß mit i h r e r H i l f e ein W i n k e l q u a d r a n t b z w . eine Justierlibelle
1B
einmal
genau z u r F l u g z e u g l ä n g s a c h s e , ein z w e i t e s M a l
um 9 0 ° versetzt werden können.
Durch A n l e g e n d e s W i n k e l q u a d r a n t e n
a n die A n s c h l a g s t i f t e und E i n s p i e l e n d e r L i b e l l e ist d i e Lage d e s W a f f e n standes z u r H o r i z o n t a l e b e n e z u prüfen b z w . sind seine
Neigungswinkel
zur Horizontalen festzustellen. Visierstand D e r V i s i e r s t a n d w i r d mit d r e i i n d e r H ö h e v e r s t e l l b a r e n S t e l l s p i n d e l n (Abb. 51) a u f d r e i i m F l u g z e u g ausgerichteten und a n g e s c h r a u b t e n K o n s o l e n b e f e s t i g t . Nach dem E i n s e t z e n des V i s i e r s t a n d e s ist d i e s e r i n die gleiche Lage z u r H o r i zontalebene zu b r i n g e n .
bzw.
auf
die
gleichen
Neigungswinkel
wie
den
Waffenstand
P r ü f g e r ä t Juli 1 B, z u l ä s s i g e T o l e r a n z ± 10 min.
1 ) V i s i e r s t a n d i n n e n r i n g s o d r e h e n , d a ß die „ 0 ° " J u s t i e r m a r k e (Abb. 66)
mit
der E i n b a u m a r k e d e s A u ß e n r i n g e s (Abb. 66) z u r Deckung k o m m t . 2) In
dieser Stellung
marken
mit
des Visierstandinnenringes
Anlagekante
(auf
dem
liegen
die
Getriebegehäuse)
beiden in
1 Getriebegehäuse
3 Anlegekante
2 Justiermarken
4 J u s t i e r m a r k e n am L S K mit A n l e g e k a n t e
Justier-
Richtung
der
Abb. 65: Winkelquadrant, auf den Justiermarken des Getriebegehäuses aufgelegt Z u l ä s s i g e T o l e r a n z ± 10 min 95
Rumpflängsachse
und
die
beiden
dem Lafettenschaltkasten L S K 4 A) 3)
Durch
Auflegen
Justierflächen
Justiermarken
mit
Anlagekante
(auf
in Q u e r a c h s e .
eines W i n k e l q u a d r a n t e n
oder
einer
Juli
I B
auf diese
und A n l e g e n a n die A n l e g e k a n t e n ist d e r V i s i e r s t a n d a u f
g e n a u die H ö h e n l a g e z u r H o r i z o n t a l e b e n e b z w . a u f g e n a u die gleichen N e i g u n g s w i n k e l wie der W a f f e n s t a n d z u bringen. A c h t u n g ! A u f F r e i g ä n g i g k e i t d e r Z a h n k r ä n z e d e s V i s i e r s t a n d e s achten.
1 Innenring
4 E i n b a u m a r k e am A u ß e n r i n g
2 0 ° - M a r k e am I n n e n r i n g
5 J u s t i e r m a r k e n am L S K 4 A mit A n l e g e k a n t e
3 Außenring
6 Stellspindelsicherungsschraube 7 1 0 ° - J u s t i e r m a r k e am I n n e n r i n g
Abb. 66: Winkelquadrant, auf den Justiermarken des Lafettenschaltkastens LSK 4 A aufgelegt 4 ) B e i der K o r r e k t u r w i e f o l g t v o r g e h e n : Stellspindelsicherungsschraube
über
den
Stellspindeln
einige
Gewinde-
gänge herausschrauben. G e g e n m u t t e r a n d e r b e t r e f f e n d e n S t e l l s p i n d e l ( A b b . 51)
lösen.
Stellspindel
(Abb. 51)
an
ihrem
unten
angebrachten
Sechskant
ent-
sprechend h e r a u f - b z w . h e r u n t e r d r e h e n . 5) Nach
der
Justierung,
Stellspindelsicherungsschrauben
über
den
Stell-
s p i n d e l n und d i e G e g e n m u t t e r n w i e d e r a n z i e h e n . 6) Nach
Ausführung
obiger
Arbeiten
ist
die
Parallelität
Seitenrichtachse vom V i s i e r - und W a f f e n s t a n d erreicht.
96
der
Höhen-
und
F e r n r i c h t a n t r i e b FA 3 A Der F e r n r i c h t a n t r i e b justierbaren zurichten. und
FA 3 A ist im
Schrauben
befestigt.
F l u g z e u g r u m p f auf v i e r nach der H ö h e Er
ist
parallel
zum
Waffenstand
aus-
B e s o n d e r s ist bei d e r J u s t i e r u n g d a r a u f z u achten, d a ß die A u s -
Eingänge
der
Wellenausgängen
Abtriebs-
am
tragungsgetriebe
am
achten,
beiden
daß
die
und
Steuerwellen
mit
den
Wellenein-
bzw.
und dem
Über-
A u f n a h m e g e t r i e b e des V i s i e r s t a n d e s Waffenstand
parallel
Steuerwellen
nicht
liegen. an
Ferner
den
ist
darauf
Zellenteilen
zu
anliegen.
Ist dies der F a l l , s o sind alle d r e i j u s t i e r b a r e n S t e l l s p i n d e l n des V i s i e r s t a n d e s g l e i c h m ä ß i g , s i n n g e m ä ß h ö h e r o d e r t i e f e r z u schrauben.
Hiernach ist durch
A u f l e g e n e i n e s W i n k e l q u a d r a n t e n o d e r einer Juli 1 B in der oben beschriebenen
Weise
der V i s i e r s t a n d
erneut auf die
gleiche
Lage z u r
Horizontal-
ebene (bzw. auf genau die gleichen N e i g u n g s w i n k e l ) w i e der W a f f e n s t a n d zu b r i n g e n .
( Z u l ä s s i g e T o l e r a n z + 10 min.)
c. Ve-Prüfung aa.
E r f o r d e r l i c h e s
Gerät
Ziellinienprüfer. Prüftafel. Die
(In der J u s t i e r g e r ä t e k i s t e v g l . Abschnitt V I I . A. 5.)
Prüftafel
strahles in
wird
zum
Prüfen
W a f f e des B 2 - S t a n d e s benötigt. Kuppeln
der A u s w a n d e r u n g s r i c h t u n g
N u l l a g e des V i s i e r s t a n d e s des
des
Visier-
und
B1-Standes
des
Visier-
und i n N u l l a g e der
A u ß e r d e m w i r d sie für den B 1-Stand beim
Waffenstandes
mit
dem
Fernrichtantrieb
FA
3
A
gebraucht. Die T a f e l
ist auf e i n e r H a l t e r u n g ,
die
mittels Schelle
auf einem
Führungs-
stück der S e i t e nach v e r s t e l l b a r ist, befestigt. Das mit
Führungsstück w i r d
mit
F l ü g e l m u t t e r befestigt
schacht
für
Frischluft
H i l f e e i n e s K l o t z e s , an
ist, durch
der
eine
dem
Rändelschraube
Seitenflossennase,
wie
ein in
Gewindestück dem
nachstehende
Ansaug-
Abbildung
zeigt, festgeklemmt. Nach dem
E i n s e t z e n des K l o t z e s in
den Ansaugschacht w i r d der K l o t z um
90 ° v e r d r e h t . Die P r ü f t a f e l ist durch A n o r d n u n g eines S c h a r n i e r s z u s a m m e n k l a p p b a r . ist hinten
z u r A u f n a h m e der M e ß l a t t e f ü r S e i t e n j u s t i e r u n g
Sie
der S c h u ß s p e r r e
mit einer H a l t e r u n g v e r s e h e n . Auf
der
Vorderseite
sind
oben
131/1 A und F D L - B 131/2 A) zugslinien vorhanden.
für
den
B1-Stand
(Ausführung
mit
FDL-B
und unten f ü r den B 2 - S t a n d entsprechende B e -
A u ß e r d e m ist z u m Ausrichten der P r ü f t a f e l , nach den
z w e i die M i t t e l l ä n g s e b e n e des F l u g z e u g e s angebende R ü s t m a r k e n , eine B e zugslinie
angeordnet.
Die B e z u g s l i n i e n sind auf der Scheibe entsprechend beschriftet. 97
1 Scheibe
4 Klemmstück
2 Halterung
5 Gewindestück
3 Führungsstück
6 Flügelmutter 7
Rändelschraube
Abb. 67: Prüftafel für Ve-Prüfung bb.
P r ü f v o r g a n g
Flugzeug aufbocken. P r ü f e n
der
A u s w a n d e r u n g s r i c h t u n g
1) V i s i e r in eine 2) VE-Schieber
von
0 km/h—600 km/h
verstellen.
l i n i e stets i n F l u g r i c h t u n g a u s w a n d e r n . 98
des
V i s i e r s t r a h l e s .
Richtung q u e r a b z u r F i u g z e u g l ä n g s a c h s e s t e l l e n . Hierbei
muß
die
Visier-
D i e s w i r d d e r F o l ! s e i n , w e n n die a u f d e r S c h l i t t e n f ü h r u n g
und den V E -
Schlitten angebrachten Pfeile in Flugrichtung stehen. Prüfen des 1|
der
A u s w a n d e r u n g
des
V i s i e r s t r a h l e s
in
Nullage
V i s i e r s t a n d e s . H a u b e d e s B 1- und B 2 - S t a n d e s a b n e h m e n . S p e r r o l l e vom V i s i e r b ü g e l des B 1-Standes abschrauben.
2 Auflaufkurve für B 2 - S t a n d
1 Auflaufkurve für B 1 - Visierstand 3 Sperrolle
Abb. 68: Auflaufkurven am Bl-Visierstand 2) Prüftafel,
wie
A b b . 67
zeigt,
vor
der S e i t e n f l o s s e
anbringen
und
nach
den R ü s t m a r k e n ( A b b . 168) a u s r i c h t e n . 3) An das F l u g z e u g A u ß e n b o r d s t r o m q u e l l e anschließen. (Hauptvertellertafel) dunkler
für
Visier
und
danach
Selbstschalter P 39
Revibeleuchtung
am
Ver-
einschalten.
4) V i s i e r s t r a h l entfernung
(VE-Einstellknopf die
auf 0
und
auf
oo)
auf
Scheibenhälfte)
vor
der S e i t e n f l o s s e
Einstellknopf
Visierlinie
(Abb.
67)
für
der
mittlere
Kampf-
Prüftafel
(obere
richten.
5) VE v o n 0 a u f 6 0 0 k m / h v e r s t e l l e n . 6) Die
Auswanderung
linie
( A b b . 67)
nach
7) W a n d e r t die V i s i e r l i n i e Rückdrehtrieb muß
der
(Abb.
Sprengring
abgeschraubt,
der Seite
darf
nur
im
Bereich
der
VE-Bezugs-
d e r P r ü f t a f e l l i e g e n , d a s s i n d 3 cm.
der
51)
mehr als z u l ä s s i g an
der
herausgezogen,
Wellenstumpf
nach
der Seite
Schnelltrennstelle die
Mutter
herausgezogen
aus, so
ist d e r
abzutrennen. mit
und
einigen so
lange
Hierzu Gängen verdreht
w e r d e n , bis die V i s i e r l i n i e i n n e r h a l b der z u l ä s s i g e n A u s w a n d e r u n g s g r e n z e bleibt
und
damit
die
VE-Schlittenführung
parallel
zur
Rumpfachse
steht. 99
Danach ist der W e l l e n s t u m p f w i e d e r v o r z u s c h i e b e n und mit dem Rückdrehtrieb zu kuppeln. F e r n e r ist die M u t t e r f e s t z u s c h r a u b e n und durch den S p r e n g r i n g zu sichern. 8) S i n d
diese
leistet, richtig
beiden
daß
dann
VE-Prüfungen auch
die
durchgeführt,
Einstellung
der
ist
konstruktiv
mittleren
gewähr-
Schußentfernung
arbeitet.
R i c h t s p e r r o l l e ( A b b . 68)
w i e d e r am V i s i e r b ü g e l a n b r i n g e n .
VE-Nachprüfung! Bei d e r D u r c h f ü h r u n g der J u s t i e r u n g des G e r ä t e s f ü r 400 m V i s i e r s c h u ß durch Anschießen
(Abschnitt V I I . E. 2)
w i r d meistens ein N a c h s t e l l e n des Revi aus
s e i n e r S t e l l u n g bei der V E - P r ü f u n g e r f o r d e r l i c h s e i n .
A u s diesem G r u n d e ist
am S c h l u ß a l l e r J u s t i e r a r b e i t e n eine V E - N a c h p r ü f u n g mit dem j u s t i e r t e n Revi vorzunehmen.
d. Prüfung der Grobjustierung (Höhe) der elt. Schußsperre Durch S c h w e n k e n der W i e g e von H a n d ist f e s t z u s t e l l e n , o b das E i n s t e l l r a d f ü r H ö h e mitläuft.
Läuft d i e s e s mit, dann ist die W i e g e a u f + 8 5
0
Erhöhung
z u s t e l l e n , s o d a ß sich die J u s t i e r m a r k e n a n der Lagerbuchse des W i e g e n trägers
und
die
85°
Justiermarke
an
der
richtiger J u s t i e r u n g decken sich dann auch
Wiege
(Abb.
62)
die entsprechend
M a r k e n am S c h u ß s p e r r g e h ä u s e und dem E i n s t e l l r a d f ü r H ö h e .
decken.
Bei
angebrachten Ist d i e s nicht
der F a l l , dann ist die M u t t e r a m E i n s t e l l r a d f ü r H ö h e z u l ö s e n , s o d a ß das E i n s t e l l r a d für H ö h e beim S c h w e n k e n der W i e g e nicht mehr mitläuft. 1 Trommel 2 Tastkopf 3 S e i t e n e i n s t e l l r a d für T r o m m e l 4 E i n s t e l l r a d für den T a s t k o p f (Höhe) 5 Anschluß f ü r T a s t k o p f a n t r i e b 6 Schußsperrgehäuse 7 Justiermarke am Schußsperrgehäuse für E i n s t e l l r a d f ü r Höhe 8 Justiermarke am E i n s t e l l r a d für H ö h e 9 Justiermarke am Schußsperrgehäuse f ü r Einstellmarke an der T r o m m e l
Abb. 69: 100
Schußsperre
e. Grobjustierung Kupplung und aa.
des
F e r n r i c h t a n t r i e b e s
FA
3A
mit
dem
Visier-
W a f f e n s t a n d . Benötigte
Vorrichtungen
Ziellinienprüfer J u s t i e r l i b e l l e Juli 1 B Prüftafel Klemmvorrichtung für S t e u e r w e l l e n (vor dem FA 3 A) Klemmvorrichtung für A n t r i e b s w e l l e n
(hinter dem F A 3 A ) .
D i e P r ü f t a f e l ist i m Abschnitt I V . A . 8 . c . beschrieben.
S i e w i r d i n der-
selben W e i s e v o r der S e i t e n f l o s s e aufgestellt und ausgerichtet (vgl. A b b . 6 7 ) . D i e K l e m m v o r r i c h t u n g e n dienen z u m Festklemmen der S t e u e r - und der A b t r i e b s w e l l e n beim K u p p e l n . Sie sind
in
der J u s t i e r g e r ä t e k i s t e
(vgl.
Abschnitt V I I .
A.
5.)
untergebracht.
1 Klemmvorrichtung f ü r S t e u e r w e l l e n 2 Klemmvorrichtung f ü r A b t r i e b s w e l l e n
Abb.70: Klemmvorrichtung für Steuer- und Abtriebswellen 101
bb.
K u p p l u n g s v o r g a n g
D a s K u p p e l n d e s F e r n r i c h t a n t r i e b e s FA 3 A mit dem V i s i e r - und W a f f e n s t a n d k a n n nach z w e i V e r f a h r e n a u s g e f ü h r t w e r d e n . Beim (in
ersten
der
fahren
Verfahren
Halle
wird
bei
erste
die
mit
der
v o r dem
Seitenleitwerk
Raumverhältnissen),
Anschußscheibe
Raumverhältnissen) Verfahren
Prüftafel
begrenzten
die J u s t i e r - und
begrenzten Das
oder
(auf dem
beim
Schießstand
( A b b . 67)
zweiten
Ver-
o d e r bei
un-
benutzt. Justierscheibe
vor
dem
Seitenleitwerk
ist
wie
folgt auszuführen: 1)
Flugzeug achse
mit
Flugzeuges klappe
benutzt
die
Rüstmarken
werden, der
Justierlibelle.
da
die
B 1-Visierstand
Kupplungen
der
im
beiden
der
B1-Stand
Steuer-
waagerechter
alle
neben
der
und
des
Einstieg-
befindlichen
werden.)
und B 2 - S t a n d a b n e h m e n .
Vgl.
Quer-
Einwägungen
Rumpfoberseite
ungenau
abnehmen.
und
(Für
Rumpfende
auf
Betriebsdauer
H a u b e des V i s i e r s t a n d e s für rolle am
3)
mit
Rumpflängsachse
Hilfsmittel
müssen
Rüstmarken 2)
waagerechter
aufbocken,
Sperr-
A b b . 68.
Antriebswellen
sind
zu
beiden
S e i t e n d e s FA 3 A g e l ö s t . 4)
VE-Einstellknopf auf 0 Einstellknopf für
drehen.
mittlere
Kampfentfernung
auf
stellen.
oo
H i e r b e i m u ß man den E i n s t e l l k n o p f a u f „ 5 0 0 " b r i n g e n , danach mit e i n e m Schraubenzieher in
eine der Ö f f n u n g e n an
knopfes hineinfahren Einstellknopf
liegende
Einstellknopf von Die
optische
Schiebehülse
„500" auf „ o o "
Verstellung
nach
Unterseite
des
Einstell-
des
eindrücken
den
( M a r k e n decken sich.)
Revi
Marken
und
gleichzeitig
den
drehen. annähernd
5 ) V o r d e r S e i t e n f l o s s e die P r ü f t a f e l s t e l l e n 6) V i s i e r s t a n d
der
(etwa 5 cm t i e f ) , mit dem S c h r a u b e n z i e h e r d i e im
am
in
Mittelstellung
bringen.
(Abb. 67).
Innen-
und
Außenring
ausrichten
( A b b . 67.)
7 ) Revi a u f d i e V i s i e r l i n i e d e r P r ü f t a f e l
richten.
8) S e i t e n s t e u e r w e l l e
mit H i l f e d e r K l e m m v o r r i c h t u n g f ü r
Steuerwellen 9) Revi
(vor dem
festklemmen.
FA 3 A) Vgl.
nachstehende
Abbildung.
abnehmen.
10) Juli 1 B mit E i n s t e l l u n g a u f 0° a u f d i e R e v i g r u n d p l a t t e a u f s e t z e n und den V i s i e r a r m d e r H ö h e nach s o v e r ä n d e r n , bis L i b e l l e e i n s p i e l t (d. h . p a r a l l e l zur
Rumpflängsachse
bringen),
danach
Höhensteuerwelle
festklemmen.
M a r k e n a m W i e g e n t r ä g e r und W i e g e decken sich h i e r b e i . 11) Revi w i e d e r a u f s e t z e n . 12) K l e m m v o r r i c h t u n g und
wieder
der
lösen,
so
A b f r i e b s s e i t e d a ß sich
hinter
die W e l l e n
in
dem den
FA
3 A
ansetzen
Halterungen
drehen
lassen. 13) W a f f e tierte
der Seite Linie
(Abb. 67). 102
nach
mit
Seelenachse
Hilfe für
des
FDL-B
Z i e l l i n i e n p r ü f e r s a u f die s t r i c h p u n k 131/1 A
der
Justierscheibe
richten
1 Klemmvorrichtung für Steuerwellen
4 Steuerwelle für Höhe
2 Klemmvorrichtung für A b t r i e b s w e l l e n
5 Abtriebswelle für Seite
3 Steuerwelle für Seite
6 Abtriebswelle für Höhe
Abb, 71: Klemmvorrichtung für Steuer- und Abtriebswellen eingebaut 14) L i b e l l e a m Z i e l l i n i e n p r ü f e r e i n s p i e l e n l a s s e n und die W a f f e s o d e r H ö h e nach
parallel
darauf
zur
achten,
Rumpflängsachse
daß
die
Ü b e r g a n g s g e t r i e b e sich
richten.
Beim
Verbindungswellen nicht nach
dem
Bewegen
zwischen
FA
der
3 A
Waffe
und
FA 3 A zu v e r s c h i e b e n
und
dem da-
durch a u s den a m Ü b e r g a n g s g e t r i e b e s i t z e n d e n K a r d a n g e l e n k e n h e r a u s fallen,
da
sonst
die
Gleitsteine
in
den
Waffenstand
fallen
und
sich
schwer w i e d e r e n t f e r n e n l a s s e n . 15) K l e m m v o r r i c h t u n g d e r A b t r i e b s w e l l e n f e s t k l e m m e n . 16) V i s i e r FA
3
und W a f f e n s t a n d A
Zähne
zum
zum
Eingriff
vollen
kuppeln,
bringen.
Eingriff
d.
h.
Kupplung
Hierbei
kommen,
darauf
ohne
daß
vor
und
achten, hierbei
h i n t e r dem
daß
die
sämtliche
Wellen
ver-
stellt w e r d e n . ( A c h t u n g ! M o t o r beiten
an
flansch 17) N a c h wellen
Der
nicht
den
mit
dem
Kupplungen
darf
w e r d e n ,
bei
Schlüssel
die
s t i l l s t e h e n d e m
d e s h a l b
S c h n e l l t r e n n s t e l l e n
einem
Kuppeln
(Abb. 71)
Richtsperrolle
F e r n a n t r i e b
g e d r e h t
muß
der
f e s t g e h a l t e n
Klemmvorrichtung
der
Steuer-
bei
Ar-
K u p p l u n g s w e r d e n . ) und
Abtriebs-
l ö s e n und a b n e h m e n .
sichern. ( A b b . 68)
w i e d e r am
Visierbügel
anbringen. 103
Das
z w e i t e
V e r f a h r e n
mit
der
Justier-
und
Anschußscheibe
geht
folgendermaßen vor sich: 1) Punkt 1) dem
b i s 4 ) , w i e im e r s t e n V e r f a h r e n b e s c h r i e b e n , w i e d e r h o l e n .
Schießstand
ist
es
erforderlich,
das
Flugzeug,
wie
im
Auf
Abschnitt
V I I A 2 b e s c h r i e b e n , a u f z u b o c k e n (Abb. 157). 2) Die
am
Visierstandinnenring
vorhandene
10°
Justiermarke
mit
der
Ein-
b a u m a r k e a m V i s i e r s t a n d a u ß e n r i n g i n Deckung b r i n g e n ( A b b . 6 6 ) . 3) J u s t i e r -
und
Flugzeug
Anschußscheibe
aufstellen,
(Abb.
daß
das
168)
nach
Steuerbord
Reviabkommen
so
h i n t e r dem
(Visierbeleuchtung
ein-
schalten) a u f eine durch d a s V i s i e r d r e i e c k d e r S c h e i b e gedachte lotrechte Linie z e i g t . 4 ) Nach Höhe
dieser
seitlichen
Ausrichtung
so verschieben, d a ß
dungswaagerechte" 5) W a f f e
auf
den
zeigt
die
der
Scheibe
horizontale
auf
(Hilfsmittelziellinienprüfer
Ziellinienprüfpunkt
der
10°,
Waffenachse mit
Justierscheibe
diese
in
a u f die
der
„Mün-
Libelle). richten
und
die
A b t r i e b w e l l e n (hinter dem FA 3 A) mit der K l e m m v o r r i c h t u n g f ü r A b t r i e b s wellen
(Abb. 71)
festklemmen,
ohne
daß
sich
dadurch
die
Waffenlage
ändert. 6) Visierstand so einstellen, d a ß das Abkommen dreieck
der Justierscheibe
des
R e v i s mit dem V i s i e r -
zusammenfällt.
I n d i e s e r V i s i e r l a g e die S t e u e r w e l l e n mit d e r K l e m m v o r r i c h t u n g f ü r S t e u e r w e l l e n (Abb. 71) f e s t k l e m m e n . 7) V o r g a n g , w i e im Punkt 16) und 17) im e r s t e n V e r f a h r e n b e s c h r i e b e n , a u s führen.
f. Justieren der elt. Schußsperre Zu
beachten:
Die M a ß a n g a b e n b e z i e h e n sich a u f die alte
F l . 2 0 4 7 0 4 und
neue F l . 2 0 4 5 8 3
Schußsperrtrommel. Vorn,
hinten,
Steuerbord
links
und
und
rechts
Backbord
auf
ist die
auf
die
S c h u ß r i c h t u n g ,
F l u g r i c h t u n g
dagegen
bezogen.
E D und E A d ü r f e n nicht a n d e r W a f f e a n g e s c h l o s s e n s e i n . aa.
E r f o r d e r l i c h e s
G e r ä t
Justierlibelle. Z i e l l i n i e n p r ü f e r (mit V o r s a t z f ü r 3 m). * Meßlatte für Höhenjustierung. * Meßlatte
für Seitenjustierung.
* Prüftafel
(zum
Einsetzen
der Meßlatte
für Seitenjustierung).
2-Watt-Prüflampe * D i e s e T e i l e s i n d i n d e r J u s t i e r g e r ä t e k i s t e untergebracht (Abschnitt V I I . A . 5 ) . Die M e ß l a t t e
für
Höhenjustierung
besteht a u s dem
D e r F u ß ist s o a u s g e b i l d e t , d a ß e r nach Spant
23
und
befestigt w i r d . 104
24
(Behälter
5),
dort
in
Öffnen
Fuß
und
der
Latte.
der F ü l l k o p f k l a p p e zwischen
derselben
Weise
wie
die
Klappe
Die
Latte
ist z u s a m m e n k l a p p b a r und
wird
einandergeklappten Zustand gehalten.
durch
eine
Arretierung
im
aus-
S i e w i r d i n den F u ß e i n g e s e t z t und
festgeklemmt. Die
Latte w i r d
Seiten
und
B2-Stand
benutzt.
M a r k i e r u n g e n , d a f ü r den
f ü r den
B1-
B1-Stand
zwei
trommeln zum
Einbau kommen.
Nachstehende
Abbildung
zeigt
die
Meßlatte
mit
Sie
besitzt
auf z w e i
verschiedene Schußsperrden
Meßangaben.
Jede
S e i t e ist entsprechend beschriftet.
B 1 - S t a n d : S c h u ß s p e r r t r o m m e l Fl 204704
B 1 - S t a n d : S c h u ß s p e r r t r o m m e l FI 204583
1 Fuß
Abb. 72:
Meßlatte für
2 Latte
Höhen Justierung
Bl-Stand
und
der Schußsperre
B2-Stand 105
Die
Meßlatte
ist
in
der
Justiergerätekiste
(vgl.
Abschnitt
VII.
A.
5)
unter-
gebracht. Die M a r k i e r u n g
für H ö h e n j u s t i e r u n g
des B1 -
und
B 2 - S t a n d e s ist a u f d e r
Latte i m A b s t a n d v o n R u m p f o b e r k a n t e angebracht. B1 - S t a n d Alte
Schußsperrtrommel
F l - N r . 204704 =
1 1 5 — 1 2 0 cm.
Neue
Schußsperrtrommel
Fl-Nr.
1 0 5 — 1 1 0 cm.
204583
-
B2-Stand F ü r B 2 - S t a n d gelten d i e s e l b e n M a ß e w i e beim B 1 - S t a n d S c h u ß s p e r r t r o m m e l F l - N r . 204704 = Die
1 1 5 — 1 2 0 cm
M e ß l a t t e
B2-Stand Werten
des zu
sprechen.
für
benötigt.
(Abb. 9 2 ) .
S e i t e n j u s t i e r u n g
Sie
besitzt
prüfenden
auf
Standes
vier
und
wird
Seiten
für
den
B1-
und
die
den
Schußsperre
ent-
Markierungen,
der e i n g e b a u t e n
A l l e v i e r S e i t e n s i n d h i e r f ü r beschriftet.
D i e Latte ist i h r e r Länge w e g e n d r e i t e i l i g a u s g e f ü h r t . Die
Latte
wird
gesehenen
nach
Lagerung
dem
Aufstellen
der
bis z u r besonderen
Prüftafel
in
die
an
dieser
vor-
Kennzeichnung eingeschoben.
Die B e s c h r e i b u n g und A n b r i n g u n g d e r P r ü f t a f e l s i e h e Abschnitt I V . A. 8. c. D i e M a r k i e r u n g f ü r S e i t e n j u s t i e r u n g des B1 - S t a n d e s ist auf der Latte im A b stand von Rumpfmitte: Alte
Schußsperrtrommel Backbord Steuerbord
Neue
Fl-Nr. 204704 1000 ± 2 0 0 mm
Schußsperrtrommel
9 0 0 ± 2 0 0 mm F l - N r . 204583
Backbord
7 0 0 ± 2 0 0 mm
Steuerbord
6 5 0 ± 2 0 0 mm
angebracht.
Schußsperrtrommel
F l - N r . 204583
Kennzeichnung zum Einschieben
2 M a r k i e r u n g f ü r Backbord
der M e ß l a t t e
3 Markierung für Steuerbord
Abb.73: Meßlatte für Seitenjustierung des B1-Standes 106
Die M e ß l a t t e für S e i t e n j u s t i e r u n g und die P r ü f t a f e l ist in der J u s t i e r g e r ä t e kiste (vgl. Abschnitt V I I I . A. 5) untergebracht. Die P r ü f l a m p e ist d i e s e l b e w i e im Abschnitt IV. B. 7. d. a a . beschrieben. bb.
E i n b a u p r ü f u n g
1) An
das
Flugzeug
Selbstschalter Bei
für
Außenbordstromquelle Bl-Stand
nachstehenden
einschalten.
anschließen.
(Hauptverteilertafel)
Arbeitsgängen
(Höchstzulässige
einschalten.
möglichst den
FA 3 A nur
Einschaltdauer von 30 M i n u t e n
kurzzeitig beachten.)
2) H a u b e n vom V i s i e r - und W a f f e n s t a n d abnehmen. Deckel über FA 3 A a u f k l a p p e n . 3) Deckblech
von
dem
Schußsperrengehäuse
abnehmen
und
feststellen,
welche S c h u ß s p e r r t r o m m e l eingebaut ist. Ist
keine
sind
die
oder
eine
drei
Befestigungsschrauben
beschädigte
Schußsperrtrommel des
oberen
Schußsperrengehäuse zu
l ö s e n , der Flanschdeckel
eine
mit
He
Schußsperrtrommel
der
Aufschrift
eingebaut,
dann
Flanschdeckels
am
herauszunehmen
und
„Nur
für
F D L - B 131/1
in
177 F l - N r . 204704 o d e r F l - N r . 7 0 4 5 8 3 " e i n z u s e t z e n . H i e r b e i ist d a r a u f z u
achten, d a ß der M i t n e h m e r s t i f t in der H o h l w e l l e der S c h u ß s p e r r t r o m m e l richtig in den M i t n e h m e r s c h l i t z d e r A n t r i e b w e l l e e i n g r e i f t und die S p e r r trommel
so
tief
eingedrückt
wird,
Flanschdeckels d i e s e r gegen den
dem S c h u ß s p e r r e n g e h ä u s e a u f l i e g t . deckel
daß
beim
Andrücken
Federdruck des
des
Lagerbolzens
oberen fest auf
A n s c h l i e ß e n d ist der o b e r e Flansch-
festzuschrauben.
4) F e s t s t e l l e n ,
ob
der T a s t k o p f
Läuft der T a s t k o p f b z w .
das
(Abb.
69)
mit
Einstellrad
der
Wiege
für Höhe
gekuppelt
(Abb. 69)
ist.
beim
Auf-
und Abschwenken der W i e g e nicht mit, dann ist die M u t t e r am E i n s t e l l rad
für
Höhe
die M a r k e
(Abb. 69)
an der
a n z u z i e h e n , wenn
Lagerbuchse
bei
85°
des W i e g e n t r ä g e r s
Wiegenerhöhung (Abb. 69)
und die
8 5 ° - M a r k e a n d e r W i e g e b z w . die M a r k e n a m E i n s t e l l r a d für H ö h e und Schußsperrgehäuse
(Abb.
69)
sich
decken.
M u t t e r ist das E i n s t e l l r a d für H ö h e (Abb. 69)
Vor
dem
Anziehen
der
in Schußrichtung von oben
her bis z u m Anschlag zu d r e h e n , durch Rückstellen um etwa
1
Umfang
Einstellrad
sind
(Abb. 69)
die
Marken
am
Schußsperrgehäuse
und
cm am
für H ö h e dann z u r Deckung z u b r i n g e n .
Beim mitlaufenden T a s t s t i f t ist die E i n s t e l l u n g s i n n g e m ä ß z u p r ü f e n . Der
K o n t a k t h a l t e r
nen
Fall
als
mit
Anschlag
dem für
T a s t k o p f
die
W i e g e
darf
auf
kei-
dienen.
5) F e s t s t e l l e n , ob die S c h u ß s p e r r t r o m m e l beim Seitenrichten mitläuft. die
Schußsperrtrommel
beim
Seitenrichten
mit,
dann
sind
die
Läuft
Marken
a m Deckelring und W i e g e n t r ä g e r z u r Deckung z u b r i n g e n . Bei
richtiger J u s t i e r u n g
m u ß die J u s t i e r m a r k e an O b e r k a n t e der S p e r r -
t r o m m e l genau mit der M a r k e für T r o m m e l am S c h u ß s p e r r g e h ä u s e übereinstimmen.
107
Ist d i e s nicht d e r F a l l , d a n n ist d i e M u t t e r a m S e i t e n e i n s t e l l r a d ( A b b . 69) zu
lösen,
die
Sperrtrommel
anzuziehen.
richtig
Entsprechend
ist
einzustellen
zu
und
verfahren,
die
wenn
Mutter
die
wieder
Sperrtrommel
v o n A n f a n g a n nicht mit d e r Lafette g e k u p p e l t w a r . 6) V E D - K a b e l Justieren
darf
der
auf
keinen
Fall
Abzugsmagnet
angeschlossen
durch
sein,
da
Dauereinschaltung
sonst
beim
beschädigt
wird.
7) Kontaktblech der Prüflampe zwischen ä u ß e r e n K o n t a k t b o l z e n der W a f f e und
Gleitkontakt
metallische, Leitung)
klemmen,
blanke
Stelle
K o n t a k t b l e c h läuft
durch
tiefes
9) V i s i e r s t a n d
d a r f
w i r d
besetzen,
und
der
Prüflampe
Abschirmgeflecht
trägers
und
Drehen
an
an
eine
einer
elt.
m a c h e n ,
K u r z s c h l u ß , ist
(und
die
w a s
S c h u ß -
b e s c h ä d i g t ) .
einschalten
(höchstzulässige auf
Zündumformer muß anlaufen Loslassen des A b z u g e s
nach und
Wiege den
Erreichen
im
e r k e n n b a r
FA 3 A
E i n b a u p r ü f u n g
Wiegenträger
K ö r p e r s c h l u ß
beachten), e n t z u r r e n , W a f f e
nach
Waffenstand
nachp Höhe
hochschwenken
(Summen),
Prüflampe muß
langsam erlöschen.
r u f e n . Seite
so
stellen,
Deckelring
bzw.
an
der
(Abb.
Einschaltdauer
+ 4 5 °
und 69)
zur
Steuerwellen
des
der Justierpunkte
Deckung FA
daß
Justiermarken
Lagerbuchse kommen.
3 A.
des
Geschieht
Prüflampe das
am
Wiegen-
Feinrichten
Abziehen,
erlöschen.
ist d i e E i n b a u p r ü f u n g w i e u n t e r 2 ) und 3 )
cc.
B.
einsetzen.
abziehen.
leuchten
k e i n e n
S u m m e n
von 3 0 Minuten
beim
(z.
Z ü n d u m f o r m e r
s p e r r t r o m m e l 8) Ziellinienprüfer
10)
Lafette
anschließen.
s o n s t
und
Krokodilklemme
der
nicht,
durch muß dann
nachzuprüfen.
J u s t i e r u n g
J u s t i e r e n
der
S e i t e .
S t e u e r b o r d . 1) P r ü f t a f e l v o r d e r S e i t e n f l o s s e
aufstellen
und M e ß l a t t e f ü r S e i t e n j u s t i e r u n g der
eingebauten
(vgl. Abschnitt IV.
A. 8. c.
aa.)
mit d e r M a r k i e r u n g f ü r
Bl-Stand
und
Schußsperrtrommel,
zum
Waffenstand
hinzeigend,
bis z u r b e s o n d e r e n K e n n z e i c h n u n g in die an der Prüftafel angebrachten Lagerung
einschieben.
A c h t u n g !
Nochmals
überprüfen,
welche
Schußsperrtrommel
g e b a u t ist u n d danach d i e e n t s p r e c h e n d e S e i t e d e r M e ß l a t t e h i e r f ü r bezeichnet) 2) Waffenstand schwenken
benutzen.
ungefähr
(Prüflampe
in muß
Höhe
der
Meßlatte
108
erlöschen,
wenn
der
Markierung
auf der Meßlatte
prüfer
die
auf
rechte
nach
S t e u e r b o r d
aufleuchten).
3 ) W a f f e v o m S c h u ß f e l d i n s S p e r r f e l d richten. stens
ein-
(besonders
Ziellinienprüfer und
Kante
Die Prüflampe muß f r ü h e auf
die
linke
s p ä t e s t e n s , wenn
(Toleranzfläche)
zeigt.
der
Kante
der
Ziellinien-
Markierung =
65
bei
auf
± 20
cm
neuer
der bei
Meßlatte
für
die
Steuerbordseite
alter Schußsperrtrommel
Schußsperrtrommel
Fl-Nr.
von
F l - N r . 204704
Rumpfmitte
(65
±
20 cm
204 583).
E r l ö s c h t d i e P r ü f l a m p e nicht i n dem v o r g e s c h r i e b e n e n B e r e i c h , s o i s t w i e folgt zu berichtigen: Waffe
so
richten,
Markierung
daß
der
Ziellinienprüfer
Mutter am Einstellrad für Seite S c h u ß s p e r r t r o m m e l durch so
verstellen,
stellrad Nach
so
daß
die
die
linke
Kante
Einstellung
( A b b . 69)
der
lösen.
Drehen des Einstellrades für Seite
Prüflampe
verdrehen,
der
auf
zeigt.
daß
die
Mutter
zunächst
aufleuchtet.
Prüflampe
wieder
g e r a d e
( A b b . 69)
Danach
Ein-
erlischt.
anziehen.
B a c k b o r d . Ist
die
S t e u e r b o r d - Seiteneinsteilung
erfolgt,
so
ist
dadurch
stimmt.
Es
ist
jedoch
prüfen
und
wenn
Markierung 20 cm
auch
nötig,
auf
bei
bedingt,
der
die
sperrtrommel
Fl-Nr. 204583). der
(Abstand
Schußsperre
die
für
und
wie
oben
beschrieben,
Backbordseite
Backbordseite
Fl-Nr. 204704
vorschriftsmäßig
Backbord-Seiteneinstellung
Backbordseite,
Meßlatte
J u s t i e r e n
der
auch
die S t e u e r b o r d -
Schußsperrtrommel
1) M e ß l a t t e n f u ß
daß
(70
von
Rumpfmitte
± 20 cm
zu
auszumitteln.
bei
100
±
neuer Schuß-
H ö h e . auf
Mitte
Fußpunkt
(vgl.
Abschnitt
Drehkranzfußpunkt
4
IV.
m
A.
auf
8. f.
aa.)
befestigen.
Mittellängsebene
gegen
und d e r e i n g e b a u t e n
Schuß-
Flugrichtung.) 2) Meßlatte
mit d e r M a r k i e r u n g
sperre
Waffenstand
zum
für
B1-Stand
hinzeigend,
in
den
Fuß
einsetzen
und
fest-
klemmen. 3) W a f f e
auf
z i r k a 45 ° 4) Waffe
vom
Prüflampe die
Meßlatte
S c h u ß f e l d muß
o b e r s t e
s t e n s , fläche)
richten
und
bei
Seitenrichtung
wenn
kommend
f r ü h e s t e n s Kante
der
langsam
erlöschen,
Markierung
der Z i e l l i n i e n p r ü f e r
ins S p e r r f e l d
wenn
auf
auf die
der
der
richten.
Die
Ziellinienprüfer
auf
Meßlatte
u n t e r s t e
und
Kante
s p ä t e (Toleranz-
zeigt.
Markierung
auf
der
Meßlatte
von
Rumpfoberkante
(neue S c h u ß s p e r r t r o m m e l F l - N r . 2 0 4 5 8 3 ) trommel
Fl-Nr. 204704).
Erlöscht
die
wie
gleichbleibender
hochschwenken.
folgt zu
Waffe
so
Prüflampe
nicht
in
dem
=
115 b i s 120 cm
105
bis
110
cm
(alte S c h u ß s p e r r -
vorgeschriebenen
Bereich,
so
isr
berichtigen:
richten,
daß
der
Ziellinienprüfer
auf
die
oberste
Kante
der
(Abb.
69)
M a r k i e r u n g auf der Meßlatte zeigt. M u t t e r a m E i n s t e l l r a d f ü r H ö h e ( A b b . 69) Schußsperrfrommel
durch
so v e r s t e l l e n , d a ß die rad
so
Nach
verdrehen,
der
daß
Drehen
Prüflampe die
des
lösen.
Einstellrades
für
z u n ä c h s t aufleuchtet.
Prüflampe
Höhe
Danach
Einstell-
g e r a d e erlischt.
Einstellung Mutter wieder anziehen. 109
dd.
ü b e r p r ü f e n
des
S c h u ß f e l d e s
nach
B e d a r f
1) Luftschrauben so s t e l l e n , d a ß ein F l ü g e l senkrecht nach o b e n steht. schraubenspitzen gehen
und
leuchten!) richten.
anrichten,
von vom
oben
mit
gleichbleibender
kommend
Schußfeld
ins
(Waffe
Sperrfeld
abziehen — auf
Luft-
Seitenrichtung Lampe
hoch-
muß
Luftschraubenspitze
auf-
zurück-
In 65 ± 7,5 cm A b s t a n d v o n d e r l i n k e n L u f t s c h r a u b e n s p i t z e m u ß
die P r ü f l a m p e e r l ö s c h e n . 2 ) Nach e r f o l g t e r J u s t i e r u n g
ist die
Lage der M u t t e r z u
durch rote F a r b s t r i c h e z u k e n n z e i c h n e n . z u s c h r a u b e n und die S c h r a u b e n
den
Einstellrädern
A b g e n o m m e n e Deckel s i n d z u -
mit Lack zu s i c h e r n .
D e r Z i e l l i n i e n p r ü f e r ist a b z u n e h m e n . D i e P r ü f l a m p e ist z u e n t f e r n e n . Das Die
ED-Kabel
ist a n z u s c h l i e ß e n .
Schußsperrjustierung
ist
unter A n g a b e d e r W e r k n u m m e r d e r S c h u ß -
sperrtrommel,
des
Datums
führenden
der
Lebenslaufakte
in
der J u s t i e r u n g des
und
des
Namens
Flugzeuges zu
des
Durch-
vermerken.
E r s t nach dem J u s t i e r e n d e r S u c h ß s p e r r e d a r f a u s dem E i n b a u g e s c h o s s e n werden.
g. Prüfen der Richtsperren des Visierstandes aa.
E r f o r d e r l i c h e s
G e r ä t
Ziellinienprüfer. Prüfscheibe
für
B1-Visierstand.
Prüfscheibe
für
B2-Stand.
Die
P r ü f s c h e i b e n
bildungen
angeben.
müssen
Mit
weiser geprüft werden
dieser
so
beschaffen
Scheibe
sein
können
wie
nachstehende
zugleich
die
Ab-
Waffenab-
(vgl. Abschnitt I V . A . 8 . a ) .
Die W e r t e sind folgende: Für
R i c h t s p e r r e :
Seelenachse-Visierstandhaube Seelenochse-Haube Für
Seelenachse-Haube Prüfscheibe
schnitt.
Sie
B2-Stand
hat e i n e n
werden
Mann gehalten. 110
150 + 30
mm
W a f f e n a b w e i s e r :
Seelenachse-Visierstandhaube
Jede
B 1-Stand
B 2 - S t a n d 2 5 0 ± 30 mm
auf
die
der
B1-Stand 80 — 50
50 — 30
betreffenden
Mitte
der
mm
mm
Haube
Haube
entsprechenden
aufgesetzt
und
von
Auseinem
1
M a r k i e r u n g für Richtsperre
2 Markierung für Waffenabweiser
Für B2-Stand
Abb. 74: Prüfscheiben für Richtsperren und Waffenabweiser des B1-Visierstandes bb.
P r ü f v o r g a n g
1) P r ü f s c h e i b e
f ü r B1 - V i s i e r s t a n d h a u b e
senkrecht
auf die
Mitte
der
Haube
a u f s e t z e n und f e s t h a l t e n . 2 ) Z i e l l i n i e n p r ü f e r e i n s e t z e n und bügel die A u f l a u f k u r v e für
mit d e r R i c h t s p e r r o l l e
B1-Stand
bei beobachtet ein M a n n durch den
( A b b . 68)
( A b b . 68)
am V i s i e r -
langsam abfahren.
Hier-
Z i e l l i n i e n p r ü f e r die P r ü f s c h e i b e .
Der Z i e l l i n i e n p r ü f e r p u n k t d a r f in jeder S t e l l u n g nur im Bereich der auf der Scheibe
für
B1-Visierstand
angegebenen
Markierung
(Abb.
74)
liegen,
d. s. 150 ± 3 0 mm. 3) Prüfscheibe
für
B2-Stand
senkrecht
auf
die
Mitte
der
Haube
aufsetzen
( A b b . 68)
die
Auflaufkurve
und f e s t h a l t e n . 4) Mit
der
B2-Stand
Richtsperrolle (Abb.
S t e l l u n g nur i m Markierung
68)
am
Visierbügel
abfahren.
Der
Ziellinienprüferpunkt
darf
in
für
jeder
Bereich d e r a u f d e r S c h e i b e f ü r B 2 - S t a n d a n g e g e b e n e n
( A b b . 74)
l i e g e n , d a s s. 2 5 0 ± 30 mm. 111
5) Liegen die Z i e l l i n i e n p r ü f e r p u n k t e n i c h t in den oben a n g e g e b e n e n M a r kierungen, so sind
die
Auflaufkurven
durch
Unterlegen
bzw. Abnehmen
v o n U n t e r l e g s c h e i b e n entsprechend z u v e r s e t z e n .
h. Prüfen der Waffenabweiser aa.
E r f o r d e r l i c h e s
G e r ä t
Ziellinienprüfer Prüfscheibe für B 1 - V i s i e r s t a n d Prüfscheibe Die
für , B 2 - S t a n d .
P r ü f s c h e i b e n sind dieselben wie
schrieben.
Es sind
im
Abschnitt
IV. A. 8. g. aa.
be-
nur die f ü r die W a f f e n a b w e i s e r a n g e g e b e n e n M a ß e z u
b e n u t z e n (Abb. 7 4 ) . bb.
P ü f v o r g a n g
1) R i c h t s p e r r o l l e am V i s i e r s t a n d b ü g e l (Abb. 68) a b s c h r a u b e n . 2) Prüfscheibe f ü r B 1 - V i s i e r s t a n d h a u b e (Abb. 74) senkrecht auf die M i t t e d e r H a u b e a u f s e t z e n und f e s t h a l t e n . 3 ) Z i e l l i n i e n p r ü f e r e i n s e t z e n und mit d e r W a f f e d i e O b e r f l ä c h e des W a f f e n a b w e i s e r s v o r dem
B 1-Waffenstand
(Abb. 48)
langsam
abfahren,
daß
der Laufmantel d e n s e l b e n leicht b e r ü h r t . D a s A b f a h r e n ist durch
Drehen der Steuerwellen
(vor dem
FA 3 A)
von
Hand auszuführen. H i e r b e i beobachtet ein M a n n durch den Z i e l l i n i e n p r ü f e r die Prüfscheibe. D e r Z i e l l i n i e n p r ü f e r p u n k t d a r f in
jeder Stellung
nur im
Bereich
der auf
der Prüfscheibe für B 1-Visierstandhaube ( W a f f e n a b w e i s e r ) angegebenen M a r k i e r u n g (Abb. 74) l i e g e n , d. h. 5 0 — 3 0 mm. 4 ) Prüfscheibe f ü r B 2 - S t a n d senkrecht auf die H a u b e s e t z e n und f e s t h a l t e n . 5) Mit
der
Waffe
die
Oberfläche
des
Waffenabweisers
hinter
B 1 - W a f f e n s t a n d (Abb. 48) w i e unter Punkt 3) b e s c h r i e b e n , a b f a h r e n .
dem Der
Z i e l l i n i e n p r ü f p u n k t d a r f i n j e d e r S t e l l u n g nur i m Bereich der a u f der P r ü f scheibe
für
B2-Stand
(Waffenabweiser)
angegebenen
Markierung
(Abb. 74) l i e g e n , d. h. 8 0 — 5 0 mm. 6 ) Liegen
die
Ziellinienprüferpunkte
Markierungen, so
sind
die
nicht
in
Waffenabweiser
den
oben
entsprechend
angegebenen zu
versetzen
und die P r ü f u n g z u w i e d e r h o l e n . 7) R i c h t s p e r r o l l e am V i s i e r b ü g e l (Abb. 68) w i e d e r a n b r i n g e n .
i. Prüfen der Einstellung der Höhenbegrenzungspuffer am Visierstand D i e unteren P u f f e r u n g e n a m V i s i e r s t a n d müssen s o e i n g e s t e l l t s e i n , d a ß die W a f f e beim
Richten von oben
nach
unten nicht auf den
a n d e r s e i t s d a s S c h u ß f e l d nicht u n n ö t i g v e r k l e i n e r t w i r d . jedoch
so
weit senken
lassen,
G u m m i p u f f e r n noch a u s b a u e n
daß läßt.
sie
sich
bei
Die o b e r e n
vollständig
eingedrückten
Anschläge w e r d e n s o e i n -
gestellt, d a ß ein W a f f e n h ö h e n w i n k e l von 8 5 ° erreicht w i r d . 112
R u m p f aufschlägt,
Die W a f f e m u ß sich
VE m u ß herbei o u f 0 s t e h e n .
Die E r h ö h u n g w i r d bei a b g e n o m m e n e m
Revi
durch A u f l e g e n d e r J u s t i e r l i b e l l e auf die Reviplatte o d e r nach der 8 5 ° Justierm a r k e a n der W i e g e f e s t g e s t e l l t .
k. Elektrische Funktionsprüfung V o r d e r F u n k t i o n s p r ü f u n g s i n d sämtliche Leitungen g e g e n e i n a n d e r und gegen M a s s e auf den
Isolationszustand zu
prüfen
und sämtliche Stecker a u f e i n -
w a n d f r e i e n A n s c h l u ß z u untersuchen. Die F u n k t i o n s p r ü f u n g ist mit A u ß e n b o r d stromquelle durchzuführen
(vgl. T e i l 9 B E l e k t r i s c h e s B o r d n e t z ) .
Bei d e r elektrischen F u n k t i o n s p r ü f u n g m u ß die W a f f e , jedoch o h n e M u n i t i o n , eingelegt sein.
Danach geht die P r ü f u n g w i e f o l g t v o r s i c h :
1) 2 0 - A - S e l b s t s c h a l t e r P 40 f ü r W a f f e einschalten. Sicherungsschalter schalten.
P
45
für
Durchladung
und
Abzug
der
Waffe
ein-
D i e W a f f e m u ß danach d u r c h l a d e n .
Ladet die W a f f e nicht durch, so ist die elektrische A u s r ü s t u n g f o l g e n d e r maßen durchzuprüfen: A n s c h l u ß des V E D - K a b e l s d u r c h s e h e n .
A l l e S t e c k v e r b i n d u n g e n und alle
S t e c k v e r b i n d u n g e n am E D S K - K a s t e n nachprüfen v e r b i n d u n g e n s i e h e w e i t e r unten). d e r elektrischen
( Ü b e r p r ü f u n g der Steck-
N a c h p r ü f e n , ob sich die
D u r c h l a d e e i n r i c h t u n g an der W a f f e
Befestigung
nicht gelockert hat.
Elektrische D u r c h l a d e e i n r i c h t u n g (ED) a u s w e c h s e l n und g e m ä ß b e s o n d e r e r Vorschrift prüfen. 2)
6-A-Selbstschalter Danach
zeigt
P 46 für A b f e u e r u n g einschalten.
das
durchgeladen i s t ) . griff
m u ß der
magnet
Schauzeichen Beim
Zündumformer
betätigt,
und
am
Schußzähler
„weiß"
(wenn
richtig
Betätigen des A b z u g e s am rechten V i s i e r h a n d -
der
anlaufen.
Verschluß
Gleichzeitig
läuft
vor
wird
der
(gleichzeitig
Abzugs-
müßte
falls
eine P a t r o n e e i n g e l e g t ist und die S c h u ß s p e r r e den S t r o m d u r c h g a n g f r e i gibt, der S c h u ß f a l l e n ) . Z i e h t die W a f f e nicht ab, s o ist unter der V o r a u s s e t z u n g , d a ß die W a f f e durchgeladen hat und d e r Z ü n d u m f o r m e r läuft, die elektrische A u s r ü s t u n g folgendermaßen
durchzuprüfen:
Die Leitung z u m E A auf U n t e r b r e c h u n g untersuchen. gemäß W a f f e n v o r s c h r i f t durchprüfen.
Elektrischen A b z u g
Z i e h t die W a f f e ab, läuft jedoch
der Z ü n d u m f o r m e r nicht, so i s t : Die
Leitung
zur Motorseite
des
Zündumformers
auf
Unterbrechung
und
die m o t o r s e i t i g e S t e c k v e r b i n d u n g a m Z ü n d u m f o r m e r z u p r ü f e n . Z i e h t die W a f f e nicht ab, und läuft der Z ü n d u m f o r m e r auch nicht, so ist z u p r ü f e n , o b d a s A b f e u e r u n g s g e s c h ü t z a m L S K 5 A anspricht.
Spricht es
nicht a n , s o s i n d die Z u l e i t u n g e n z u r S p u l e des A S III auf U n t e r b r e c h u n g zu untersuchen, evtl. ist d e r Stecker (P 104) am L S K 4 A im V i s i e r s t a n d a u f richtigen S i t z z u p r ü f e n . 3 ) Die P r ü f u n g d e s Z ü n d s t r o m k r e i s e s ist f o l g e n d e r m a ß e n a u s z u f ü h r e n : S e l b s t s c h a l t e r (P 40, P 45 und P 46) e i n l e g e n .
113
Sicherungsschalter auf „ F e u e r " legen. Schauzeichen
W a f f e ladet durch.
„weiß".
W i e g e s o richten, d a ß der Z ü n d s t r o m k e i n e s f a l l s durch die S c h u ß s p e r r e u n t e r b r o c h e n ist
1 + 4 5 ° Erhöhung).
A b z u g a m rechten V i s i e r h a n d g r i f f b e t ä t i g e n .
W a f f e z i e h t ab.
Finger am
A b z u g l a s s e n , Z U M 1 m u ß nun l a u f e n . Z w i s c h e n dem G l e i t k o n t a k t i n d e r W i e g e und einem b l a n k e n M a s s e t e i l , z. B.
einem
Gleitzapfen
der W i e g e ,
einen
Spannungsmesser
(Multavil)
o d e r eine P r ü f l a m p e von 2 W a t t einschalten. D i e S p a n n u n g m u ß bei L e e r l a u f und 2 4 - V - B a t t e r i e m i n d e s t e n s 21 tragen.
V be-
W i r d k e i n e S p a n n u n g a n g e z e i g t , s o ist unter der V o r a u s s e t z u n g ,
d a ß d e r M o t o r d e s Z ü n d u m f o r m e r s läuft (sonst P r ü f u n g w i e w e i t e r oben beschrieben),
die
generatorseitige
Steckverbindung
am
Zündumformer
n a c h z u s e h e n , der G l e i t k o n t a k t a u f V e r s c h m u t z u n g , I s o l a t i o n s ü b e r b r ü c k u n g durch M e t a l l s p ä n c h e n
u.a. zu
u n t e r s u c h e n , die S c h u ß s p e r r e a u f S t r o m -
durchgang z u ü b e r p r ü f e n . 4) 5 0 - A - S e l b s t s c h a l t e r 6-A-Selbstschalter Schaltkasten Läuft
P P
43 44
auf „ E i n "
der M o t o r
für für
den
legen.
nicht, so
Fernrichtantrieb
Sperrmagnet
FA 3 A
selbst
ist
laut
3 A
die
Steckverbindung am
S i t z zu
besonderer Anweisung
einschalten.
Anlaßschalter
D e r M o t o r des FA 3 A m u ß
L S K 4 A s o w i e die S c h l e i f r i n g k u p p l u n g antrieb
FA
einschalten, am
jetzt
FA 3 A
prüfen, der (D.
[Luft]
T.
im
laufen. und
am
Fernricht635)
zu
untersuchen. 5) 2 0 - A - S e l b s t s c h a l t e r P 41
f ü r T r o m m e l a n t r i e b einschalten, U m s c h a l t e r auf
„ B e t r i e b " stellen, Schaltrolle von H a n d andrücken. F ö r d e r s c h ü t z und damit T r o m m e l a n t r i e b s m o t o r e i n .
F ö r d e r s c h a l t e r schaltet Vollgurttrommel
muß
rechts h e r u m l a u f e n . Läuft die T r o m m e l nicht, s o ist z u u n t e r s u c h e n , o b F ö r d e r s c h ü t z anspricht (wenn nicht, Leitung auf U n t e r b r e c h u n g p r ü f e n ) . S p r i c h t d a s S c h ü t z a n , l ä u f t d e r M o t o r a b e r noch nicht, so ist n a c h z u s e h e n , o b d e r M o t o r s t e c k e r fest ist. so
S i n d d i e s e beiden M ö g l i c h k e i t e n e r s c h ö p f t ,
muß der Motor selbst gemäß Sondervorschrift geprüft werden.
schalter auf „ F ü l l e n " s t e l l e n .
Um-
V o l l g u r t t r o m m e l muß jetzt links herumlaufen.
G l e i c h z e i t i g m u ß G u r t t r o m m e l l i c h t leuchten. Läuft der M o t o r nicht, s o s i n d die Z u l e i t u n g e n z u den W i d e r s t ä n d e n z u u n t e r s u c h e n , die W i d e r s t ä n d e s e l b s t z u p r ü f e n , der M o t o r z u untersuchen,und leuchtet d a s G u r t t r o m m e l l i c h t nicht, so ist die Lampe a u s z u w e c h s e l n . U m s c h a l t e r a u f „Licht"
stellen.
Gurttrommellicht muß
leuchten.
Leuchtet
G u r t t r o m m e l l i c h t nicht, A n s c h l ü s s e p r ü f e n und Lampe a u s w e c h s e l n . 6) 6 - A - S e l b s t s c h a l t e r P 39 f ü r das Die
Revi-Lampe
muß brennen
V i s i e r einschalten. und
Verdunkler betätigen.
g e m ä ß der S t e l l u n g d e s V e r d u n k l e r s
heller b z w . dunkler werden. Leuchtet die Lampe nicht, so s i n d die A n s c h l ü s s e und W i d e r s t ä n d e im V e r d u n k l e r z u p r ü f e n und die Lampe a u s z u w e c h s e l n . 114
Die S t e c k v e r b i n d u n g besteht aus: Reihengehäuse mit Reihendoseneinsatz und dem Reihensteckverteiler. Es ist darauf zu achten, daß der Preßstoffansatz am Reihendoseneinsatz nicht abgebrochen ist, ferner muß der Verschlußbügel am Reihengehäuse federn. Die Federung ist mit einem Schraubenzieher zu prüfen. Der Ansatz am Reihendoseneinsatz muß beim Einführen des Reihengehäuses in den Reihensteckverteiler genau in den Steg hineinspannen. Ferner muß der Verschiußbügel am Reihengehäuse den Verschlußdeckel des Reihensteckverteilers gut festhalten, so daß die Reihensteckdose einwandfrei auf den Reihensteckverteiler festsitzt. Die Lötanschlüsse und die Schraubenanschlüsse müssen in Ordnung sein. Ebenso die Anschlüsse an den Klemmen bzw. Kontaktschrauben des Reihendoseneinsatzes.
B. B 2 - S t a n d DL 131/1 C mit M G 131
zur besonderen Beachtung: Waffenhandbuch DL 131/1 D. (Luft) T. 6244.
1. K u r z b e s c h r e i b u n g Der B 2 - S t a n d ist im Rumpfhinterteil Spanten 27 und 31 angeordnet.
an
der Rumpfdecke zwischen
den
Die A u s r ü s t u n g d e s W a f f e n s t a n d e s besteht a u s : 1) M G
131
A2
2) D r e h r i n g l a f e t t e 3)
4) S c h u ß s p e r r e 5)
DL
Fl 2 0 4 5 3 9
Waffenzündbatteriekasten
6) z w e i G u r t e n 7) B o r d t a s c h e
131
(500 G l i e d e r )
131
8) V o l l g u r t b e h ä l t e r 9) Als
Waffenträger
ist
die
131/1 C
Hängesitz
(Reserve)
Leergutbehälter.
Drehringlafette
DL
131/1
C
eingebaut,
in
deren
P u f f e r u n g e n d i e W a f f e , d a s M G 131 A 2 mit R e c h t s z u f ü h r u n g , g e l a g e r t ist. D e r D r e h k r a n z der
Drehringlafette
l ä ß t sich
mit H i l f e e i n e s
motorisch
angetrie-
benen S c h w e n k a n t r i e b e s u m 3 6 0 ° s c h w e n k e n . D i e f r e i h ä n d i g e R i c h t b e w e g u n g mit d e r W a f f e b e t r ä g t nach d e r S e i t e j e 1 8 ° und — 10 ° b i s + 85 ° nach der H ö h e . U m i n d i e s e m Richtbereich l i e g e n d e F l u g z e u g t e i l e z u s c h ü t z e n , ist i n d e r D r e h ringlafette eine elektrische S c h u ß s p e r r e eingebaut.
A u ß e r d e m ist z u r w e i t e r e n
S i c h e r u n g v o r und h i n t e r dem B 2 - S t a n d j e ein W a f f e n a b w e i s e r a n g e o r d n e t (Abb. 75). Als
Zieleinrichtung
dung.
Der
f i n d e t ein
Einstellbereich
Ve-gesteuertes
für die
Reflexvisier
Eigengeschwindigkeit
Revi 1 6 A ist v o n
Verwen-
0—600 km/h
vorgesehen. D e r V o l l g u r t f ü r d a s M G 131 gesteuerten
Gurtkasten
der
A 2 ist i n e i n e m r i n g f ö r m i g e n durch den V o l l g u r t Drehringlafette
untergebracht.
Zur
Aufnahme
e i n e s R e s e r v e v o l l g u r t e s b e f i n d e t sich i m R u m p f e n d e ein V o l l g u r t b e h ä l t e r , a u s dem d e r R e s e r v e g u r t dem G u r t k a s t e n d e r D r e h r i n g l a f e t t e z u g e f ü h r t w i r d . Die
Patronenhülsen
und
die
leeren
Gurtgiieder
werden
gemeinsam
über
einen Ableitschlauch in einen Leergutbehälter abgeführt. Für
den
gebracht,
B2-Standschützen der
bei
ist
ein
Hängesitz
an
der Seitenschwenkbewegung
des
der
Drehringlafetfe
Standes
an-
mitgeschwenkt
wird. D e r D r e h k r a n z ist mit e i n e r a l l s e i t i g durchsichtigen a b w e r f b a r e n gedeckt. geordnet.
116
An
dieser
ist
als
Windausgleich
eine
Windfahne
Haube ab-
(Abb. 75)
an-
1 M G 131 A 2 2 D r e h r i n g l a f e t t e DL 131/1 C 3 Revi 16 A 4 V o l l g u r t b e h ä l t e r (Reserve) 5 G u r t 131 (500 G l i e d e r ) 6 Ableitschlauch 7
Leergutbehälter
Abb. 76: B2-Stand, Übersicht
117
2. D r e h r i n g l a f e t t e DL 131/1 C a. Beschreibung A n d e r D r e h r i n g l a f e t t e u n t e r s c h e i d e t man f o l g e n d e H a u p t g r u p p e n : 1) D r e h k r a n z und G u r t k a s t e n
6)
2) W a f f e n l a g e r u n g
7)
H ü l s e n - u n d Leergurtableitung
3) H i l f s s e i t e n a n t r i e b
8)
Windausgieicher
4) Füllantrieb
9)Schußzähler
5) G u r t z u f ü h r u n g Der
Bremse
10)
Haube.
D r e h k r a n z besteht a u s dem
Zahnkranz
und
dem
D e r Z a h n k r a n z dient z u r B e f e s t i g u n g d e s G e r ä t e s i m durchmesser
trägt
antriebes eingreift.
eine
Zahnung,
in
welche
das
Drehring.
Flugzeug.
Stirnrad
des
Der InnenSchwenk-
A u f dem Z a h n k r a n z ist d e r D r e h r i n g mit L a u f - und F ü h -
1 Drehkranz
5 Sicherungsflügel für Abwurfhebel
2 Seitenzurrung
6 Gurtkasten
3 Pufferung
7 Panzerplatte
4 A b w u r f h e b e l für Haube
8 Zielklappe
9 Deckelzurrung
Abb. 77: Drehringlafette ohne Haube (Waffe in der Seitenzurrung festgelegt) 118
rungsrollen
gelagert.
Am
des G e r ä t e s befestigt.
Drehring
sind
alle
Hauptteile
Er ist oben durch einen
für
dreiteiligen
die
Bedienung
angeschraubten
Deckel a b g e s c h l o s s e n . V o r n auf dem D r e h r i n g befindet sich die W a f f e n l a g e r u n g , rechts ist auf dem Schaltkasten die S e i t e n z u r r u n g , mit der d a s M G 131 i n R u h e l a g e g e z u r r t w i r d , angeordnet. Links auf dem Deckel l a g e r t der A b w u r f h e b e l für die a b w e r f b a r e H a u b e , der durch den S i c h e r u n g s f l ü g e l in s e i n e r S t e l l u n g gehalten w i r d . Im
Innern
des
Drehkranzes
ist
auf
waagerecht
gelagerten
Laufrollen
und
senkrecht stehenden F ü h r u n g s r o l l e n der r i n g f ö r m i g e G u r t k a s t e n d r e h b a r gelagert. Zum
Schutze
Panzerplatte
des ist
Schützen zum
ist v o r n e
Erreichen
der
eine
Panzerplatte
vorderen
Teile
angeschraubt.
des
Gerätes
bei
Die auf-
g e s e t z t e r H a u b e mit e i n e r K l a p p e v e r s e h e n , die mit einem f e d e r n d e n H e b e l verschlossen w i r d . zweite
Klappe
schlossen w i r d . Die
In d i e s e r K l a p p e ist z u m
angeordnet,
die
Z i e l e n mit dem
derselben
Weise
wie
Revi 16 A eine die
große
ver-
S i e w i r d g e ö f f n e t i n einer Feder g e h a l t e n .
W a f f e n l a g e r u n g
Walze.
in
dient
zur
Aufnahme
der
höhenrichtbaren
I n der W a l z e l a g e r t die P u f f e r u n g , die die z u s ä t z l i c h e f e i n e S e i t e n -
r i c h t b e w e g u n g der W a f f e von
je
18°
ermöglicht.
Die P u f f e r u n g nimmt die
W a f f e auf.
1 Waffenlagerung
5 Verriegelungsring
2 Höhenrichtbare W a l z e
6 Deckel f ü r G u r t e i n l e g e n
3 Pufferung
7 C-25 A b f e u e r u n g s g l e i t k o n t a k t
4 G r i f f k n o p f für V e r r i e g e l u n g
8 S c h a l t g r i f f an der W a f f e n l a g e r u n g
Abb. 78: Waffenlagerung 119
Durch
einen
G r i f f k n o p f l ä ß t sich
der V e r r i e g e l u n g s r i n g
für
die W a f f e ,
der
B a j o n e t t k ä m m e t r ä g t , v e r - b z w . e n t r i e g e l n und i n d e r E i n - und A u s b a u s t e l l u n g sichern. Die P u f f e r u n g ist bei n e u e r e n
G e r ä t e n mit einem W i n d a u s g l e i c h e r über ein
Getriebe gekuppelt. An
der W a f f e n l a g e r u n g
befinden
sich
der linke
und
der
rechte
Zurrhebel.
M i t dem l i n k e n Z u r r h e b e l k a n n die W a f f e i n 4 5 ° - S t e l l u n g z u m E i n f ü h r e n d e s P a t r o n e n g u r t e s und mit dem rechten H e b e l bei S t e l l u n g v o n 8 5 ° z u m u n b e h i n d e r t e n A u s s t i e g des S c h ü t z e n g e z u r r t w e r d e n .
1 Linker Zurrhebel 2 Rechter Z u r r h e b e l 3 Visiereinrichtung 4 Revi 1 6 A 5 Schutzkappe f ü r S c h u ß s p e r r t r o m m e l 6 Justiermarke für feine Seite
Abb. 79: Waffenlagerung (Vorderansicht)
Durch e i n e D e c k e l z u r r u n g w i r d d e r Z u f ü h r e r d e c k e l d e r W a f f e i n Z u r r s t e l l u n g bei 45
0
gehalten.
O b e n a n d e r W a f f e b e f i n d e t sich ein h o c h k l a p p b a r e r Deckel, der durch e i n e n Kipphebel
in
seinen
Endstellungen
gehalten
wird.
Der
Deckel
beim G u r t e i n l e g e n ein s e i t l i c h e s V e r s c h w e n k e n d e r W a f f e . L i n k s a n d e r W a f f e n l a g e r u n g ist die V i s i e r e i n r i c h t u n g b e f e s t i g t . 120
verhindert
Mit
dem
H i l f s s e i t e n a n t r i e b
getrieben werden.
kann
der
Drehkranz
von
Hand
an-
E r b e f i n d e t sich l i n k s a n d e r I n n e n s e i t e des D r e h k r a n z e s
und w i r d mit e i n e r H a n d k u r b e l betätigt.
Die H a n d k u r b e l ist u m k l a p p b a r a n -
gebracht und
umgelegt werden.
Handkurbel geschaltet.
kann aus
in
der
ihre
Raststellung
Raststellung
wird
automatisch
der
Beim
Lösen
Handantrieb
der ein-
Handkurbel in Gebrauchsstellung siehe Abb. 9 1 .
1 H i l f s s e i t e n a n t r i e b , ausgeschaltet 2 Handkurbel 3 Hinweisschild
Abb. 80: Hilfsseitenantrieb (Handkurbel in Raststellung)
D e r F ü l l a n t r i e b dient z u m
Drehen
d e s G u r t k a s t e n s beim
Einlegen
des
Patronengurtes. Zur
Betätigung
des
Füllantriebes
u m k l a p p b a r b e f e s t i g t und
ist eine
l ä ß t sich
Handkurbel
vorhanden.
D i e s e ist
mit H i l f e e i n e s R a s t h e b e l s f e s t l e g e n .
In
R a s t s t e l l u n g drückt die H a n d k u r b e l g e g e n e i n e n D r u c k b o l z e n , d e r den G u r t kasten bremst. Zum
Füllen
des
Gurtkastens wird
die
Handkurbel
durch
Zurückziehen
des
R a s t h e b e l s a u s d e r R a s t s t e l l u n g g e l ö s t und a u f die A n t r i e b s w e l l e a u f g e s e t z t . 121
1 Füllantrieb
7 Schaltkasten
2 Handkurbel für Füllantrieb
8 Sicherungsschalter
3 Rasthebel
9 Verdunkler
4 Druckbolzen
10 K u p p l u n g s g r i f f
5 Antriebswelle
(Schwenkantrieb ausgekuppelt)
6 Schußzähler
11 S e i t e n z u r r u n g
Abb. 81: Schaltkasten mit Füllantrieb
Die
G u r t z u f ü h r u n g
steuert
den
Patronengurt
beim
Schießen.
Hierzu
g e h ö r e n d i e U m l e n k r o l l e , die S p a n n r o l l e und die G u r t e i n f ü h r u n g . Die
Umlenkrolle
ist a u f den
Drehring
in
einem
Gabellager ausschwenkbar
b e f e s t i g t , um ein H i n e i n f a s s e n in den G u r t k a s t e n zu e r m ö g l i c h e n .
Durch eine
N a s e a m G a b e l l a g e r w i r d über ein G e s t ä n g e die B r e m s e z u r S t e u e r u n g des P a t r o n e n g u r t e s betätigt. D i e S p a n n r o l l e ragt i n den G u r t k a s t e n h i n e i n und s t r a f f t den P a t r o n e n g u r t , u m S t ö r u n g e n beim Z u f ü h r e n z u v e r m e i d e n . D i e G u r t e i n f ü h r u n g (Abb. 91) ist a m Z u f ü h r e r u n t e r t e i l d e r W a f f e durch e i n e n Riegel g e h a l t e n . A u f der G u r t e i n f ü h r u n g
ist eine G u r t s p e r r e
befestigt, die ein
Herausgleiten
d e s V o l l g u r t e s beim A u f k l a p p e n des Z u f ü h r e r d e c k e l s v e r h i n d e r t . 122
1 Umlenkrolle
4 N a s e am G a b e l l a g e r
2 Spannrolle
5 Bremsgestänge
3 Gabellager
6 E n t s t ö r - und Umschaltgerät 7 Notschalter
Abb. 82: Gurtzuführungsteile Die
Bremse
begrenzt
den
Umlauf
des
Gurtkastens
beim
Zuführen
des
Patronengurtes. Das
Bremsgestänge
Umlenkrolle Beim
Zuführen
seiner
Nase
gurtes
die
ist
durch
einen
Gelenkhebel
mit
dem
G a b e l l a g e r der
verbunden. die
des
Patronengurtes
Bremse
Bremse
gelöst
in
betätigt
das
der W e i s e , d a ß
wird
bzw.
beim
beim
federnde Anziehen
Nachlassen
der
Gabellager des
mit
Patronen-
Gurtkasten
ge-
bremst oder stillgelegt w i r d . Beim
E n t r o s t e n der H a n d k u r b e l
f ü r den
F ü l l a n t r i e b w i r d durch eine b e s o n -
d e r e A n o r d n u n g die B r e m s e g l e i c h f a l l s g e l ö s t . Um
ein
gleichmäßiges
Seitenrichten
der W a f f e
querab zur
Flugrichtung
zu
e r m ö g l i c h e n , ist ein W i n d a u s g I e i c h e r v o r g e s e h e n , d e r die ungleichm ä ß i g e B e l a s t u n g der W a f f e beim S c h i e ß e n ausgleicht.
123
D e r S c h u ß z ä h l e r arbeitet
mechanisch
und
z e i g t den
jeweiligen
Muni-
tionsvorrat im Gurtkasten an. Ist d e r G u r t k a s t e n mit 500 S c h u ß g e f ü l l t , d a n n m u ß die Z ä h l s c h e i b e d e s S c h u ß z ä h l e r s ( A b b . 81) a m E i n s t e l l k n o p f s o g e d r e h t w e r d e n , d a ß die w e i ß e Fläche v o l l s t ä n d i g sichtbar w i r d .
D i e H a u b e s c h l i e ß t d a s G e r ä t nach o b e n a b und schützt G e r ä t und den S c h ü t z e n gegen
Fahrtwind
und W e t t e r .
Die H a u b e besteht a u s e i n e r P l e x i g l a s h ü l l e und einem B e f e s t i g u n g s r i n g .
Im
B e f e s t i g u n g s r i n g s i n d 8 K n a g g e n g e l a g e r t , die durch ein D r a h t s e i l i n p f a n n e n f ö r m i g e A u s s c h n i t t e d e s D r e h k r a n z e s gedrückt w e r d e n und s o die H a u b e mit dem D r e h k r a n z v e r b i n d e n . Die H a u b e kann bei G e f a h r nach A u s l ö s e n des S i c h e r u n g s h e b e l s und durch Druck d e s A b w u r f h e b e l s nach a u ß e n a b g e w o r f e n w e r d e n . Z u m A u s g l e i c h des auf den D r e h k r a n z w i r k e n d e n W i n d m o m e n t e s ist a n d e r H a u b e eine W i n d f a h n e ( A b b . 75) angebracht. Zum
A b z u g des Pulvergases
ist o b e n i n d e r H a u b e ein
Entlüftungsschieber
( A b b . 75) e i n g e b a u t . Zur
Drehringlafette
gehören
außerdem
die
Viesiereinrichtung
und
die
elek-
trische A n l a g e .
Die
V i s i e r e i n r i c h t u n g
Ziele. des
dient
zum
Zielen
auf
feste
und
bewegliche
S i e ist s o b e s c h a f f e n , d a ß s i e den durch d i e E i g e n g e s c h w i n d i g k e i t V e
F l u g z e u g e s bedingten
Rückhaltewinkel
bei
jeder W a f f e n r i c h t u n g
selbst-
tätig einstellt. B e i m S c h i e ß e n a u f b e w e g l i c h e Z i e l e m u ß d e r die Z i e l g e s c h w i n d i g k e i t e n a u s schaltende
jeweilige Vorhalt zusätzlich
geschätzt w e r d e n .
Dies wird
durch
Vorh-altekreise erleichtert. A l s V i s i e r ist d a s R e f l e x v i s i e r Revi 1 6 A ( A b b . 79) v e r w a n d t . A l l e s W e i t e r e ü b e r die Z i e l e i n r i c h t u n g s i e h e i n d e r D . (Luft) T . 6244.
Die
e l e k t r i s c h e
A n l a g e
ist
über
einen
Stromabnehmer an das B o r d n e t z angeschlossen. 75-A-Selbstscha!ter geschaltet und den
Schleifring
(Abb.
P 47, d e r sich a u f d e r H a u p t v e r t e i l e r t a f e l
abgesichert.
Leitungen w e r d e n
im
Die vom
84)
mit
Die A n l a g e w i r d durch den befindet,
ein-
B o r d n e t z über den S c h l e i f r i n g f ü h r e n -
Schalktasten
(Abb. 81)
a u f die e i n z e l n e n
Schalt-
g l i e d e r w i e : S e l b s t s c h a l t e r , S c h a l t s c h ü t z e , S i c h e r u n g s s c h a l t e r (Abb. 8 1 ) , S c h a l t griff
mit
den
Druckknöpfen
(Abb.
83),
Verdunkler
(Abb.
81),
Schußsperre,
Z ü n d u m f o r m e r und N o t b a t t e r i e s c h a l t e r s o w i e auf die V e r b r a u c h e r : S c h w e n k m o t o r , R e f l e x v i s i e r und C - 2 5 - A b f e u e r u n g
124
( A b b . 78) v e r t e i l t .
D
1 S c h a l t g r i f f mit Druckknöpfen
3 Schwenkmotor
2 Notbatterieschalter
4 Zündumformer
5 Schußsperre, verkleidet
Abb. 83: Geräte der elektrischen Anlage e
r
S
c
h
I
e
i
f
r
i
n
g
ist
mit
12
Winkelblechen
an
den
Aufnahmering
für
die
Drehringlafette angeschraubt.
1 Schleifring
3 Stromabnehmer
2 A u f n a h m e r i n g für D r e h r i n g l a f e t t e
4 V e r k l e i d u n g f ü r Schleifring
Abb. 84: Drehringlafette von unten gesehen 125
Der
S c h w e n k a n t r i e b
der Seite.
dient
zum
Schwenken
des
Drehkranzes
Die Betätigung des S c h w e n k a n t r i e b e s e r f o l g t durch
D r u c k k n ö p f e (Abb. 83) am S c h a l t g r i f f . g r i f f ist nicht a n g e s c h l o s s e n .
nach
Drücken der
Der am S c h a l t g r i f f befindliche D r e h -
Durch den K u p p l u n g s g r i f f (Abb. 81)
kann das
G e t r i e b e des M o t o r s a u s - und eingerückt w e r d e n . D e r S c h a l t g r i f f wird
an
der W a f f e
angesteckt und
mit einem
Bolzen
befestigt (Abb. 9 1 ) . Beim A u s b a u der W a f f e ist der S c h a l t g r i f f an einem
hierfür vorgesehenen
H a k e n an der W a f f e n l a g e r u n g angehängt (Abb. 7 8 ) . Der V e r d u n k l e r
(Abb. 81)
befindet sich oben
a m Schaltkasten
mit dem R e f l e x v i s i e r an den 6 - A - S e l b s t s c h a l t e r P 2 1 Mit
H i l f e des
V e r d u n k l e r s kann
die
und
ist
und
in
angeschlossen.
V i s i e r b e l e u c h t u n g eingeschaltet
der H e l l i g k e i t geregelt w e r d e n . D e r Z ü n d u m f o r m e r ist an d a s B o r d n e t z angeschlossen den
Zündstrom
schalters
(Abb.
geschaltet. die vom
für
die
81)
in
C-25-Abfeuerung, die
Stellung
durch
„Feuer"
Umlegen
wird
der
des
und e r z e u g t Sicherungs-
Zündumformer
ein-
Liegt der N o t b a t t e r i e s c h a l t e r (Abb. 82) in S t e l l u n g „ Z U M " , so w i r d
Zündumformer erzeugte
Zündspannung
über die S c h u ß s p e r r e
und
den an der W i e g e befindlichen G l e i c h k o n t a k t (Abb. 78) der W a f f e z u g e l e i t e t . Bei
Beschädigung
die
Möglichkeit,
des Z ü n d u m f o r m e r s o d e r A u s f a l l durch
Umlegen
des
des B o r d n e t z e s besteht
Notbatterieschalters
in
die
Stellung
„ W Z B " die Z ü n d s p a n n u n g der N o t b a t t e r i e z u entnehmen. Die
S c h u ß s p e r r e
dient
zum
Schutze
des
eigenen
Flugzeuges
4
1 Trommel
3 Sperrzone
2 Kontaktspitze
4 Höhenjustierschraube
5 Seitenjustierschraube
Abb.85: Schußsperre eingebaut (ohne Verkleidungsblech) 126
vor
Selbsttreffern und verhindert das Abfeuern der Waffe in denjenigen Stellungen, in denen Teile des eigenen Flugzeuges liegen. Die Sperrung erfolgt dadurch, daß der Stromkreis der C-25-Abfeuerung in diesen Richtstellungen unterbrochen wird. Die Schußsperre ist vorn auf dem Drehkranz rechts neben der Waffenlagerung untergebracht. Die Hauptteile der Schußsperre sind die Trommel, die Kontaktspitze und die Kontaktfedern. Auf dem stromleitenden Mantel der Trommel ist die Sperrzone mit einer Isolierschicht abgedeckt, so daß eine leitende Verbindung zwischen Kontaktspitze und Trommelmantel dann nicht Z u s t a n d e k o m m e n kann, wenn das Flugzeug im eigenen Schußfeld liegt. Die Schußsperre muß zur Richtung der Waffe justiert werden. Abschnitt IV B 7 d beschrieben.
Dieses ist im
D i e N o t a b f e u e r u n g ermöglicht das Abfeuern der Waffe bei Ausfall des Zündumformers oder des Bordnetzes.
1 Hängesitz
3 Gerätetafel
2 Waffenzündbatteriekasten W Z B K
4 Steckverbindung f ü r W B Z K 1-A mit dem N o t s c h a l t e r
5 B e g r e n z u n g s s t r e b e f ü r den H ä n g e s i t z
Abb. 86: Hängesitz mit Waffenzündbatteriekasten 127
Zur
Notabfeuerung
S a m m l e r 2,4 N C 7 .
gehört
der
Diese sind
Waffenzündbatteriekasten an
der
rechten
Seite
des
1 A
mit
Hängesitzes
WBZK
auf
einer Gerätetafel angeschraubt. Z u m E i n s c h a l t e n d e r N o t a b f e u e r u n g b e f i n d e t sich i m E n t s t ö r - und
Umschalt-
g e r ä t ( A b b . 8 2 ) , d e r N o t s c h a l t e r ( A b b . 8 2 ) , d e r durch ein K a b e l mit S t e c k d o s e an
den
Waffenzündbatteriekasten W Z B K
1 A
angeschlossen
schalten d e r N o t a b f e u e r u n g w i r d d e r N o t s c h a l t e r nach „WZBK"
umgelegt.
Der
Strom
für
die
ist.
links in
C-25-Abfeuerung
Beim
Ein-
die S t e l l u n g
wird
jetzt
dem
S a m m l e r 2,4 N C 7 e n t n o m m e n . A l l e s W e i t e r e über die elektrische A u s r ü s t u n g siehe i m T e i l 9 B „Elektrisches B o r d n e t z " und in d e r D. (Luft) T. 6 2 4 4 . Die
B e f e s t i g u n g
der
D r e h r i n g l a f e t t e
im
Flugzeug
erfolgt
mit
s e i n e m Z a h n k r a n z a n dem A u f n a h m e r i n g des F l u g z e u g e s durch 6 S c h r a u b e n , die mit j e e i n e r S c h e i b e n s i c h e r u n g gesichert w e r d e n . F ü r den B 2 - S t a n d - S c h ü t z e n ist ein H ä n g e s i t z (Abb. 86) a n g e o r d n e t . besteht a u s einem v e r s c h w e i ß t e n
k i s s e n s und e i n e s R ü c k e n f a l l s c h i r m e s a u s g e b i l d e t ist. schwenkbar, er w i r d
nach o b e n
D e r S i t z ist nach unten
mit e i n e r B e g r e n z u n g s s t r e b e
g e g e n den D r e h k r a n z s t ö ß t , b e g r e n z t . mit 2 G u r t e n f e s t g e l e g t .
Dieser
Rohrgerüst, das z u r Aufnahme eines S i t z (Abb. 8 6 ) , die
Bei S t a r t und L a n d u n g w i r d d e r S i t z
D e r S i t z ist a n 2 a m
Drehkranz vorgesehene An-
schlußpunke befestigt. Auf
dem
B 2-Standboden
ist
für
den
Schützen
ein
Fußring
(Abb. 90)
an-
geschraubt.
b. Aus- und Einbau 1) 7 5 - A - S e l b s t s c h a l t e r
P 47
für
den
B2-Stand
auf
der
Hauptverteilertafel
ausschalten. 2) Haube
abnehmen:
Sicherungsflügel ausrasten A b w u r f h e b e l nach a u ß e n drücken.
3) W a f f e a u s b a u e n s i e h e A b s c h n i t t I V . B. b. c. cc. 4) R e f l e x v i s i e r Revi 16 A nach
Lösen d e r K l e m m s c h r a u b e und A b z i e h e n d e r
Beleuchtungsleitung abheben. 5) H ä n g e s i t z a b b a u e n : Elektrische
Leitungen
durch
Abziehen
der
Stecker
vom D r e h k r a n z trennen. Beide Befestigungspunkte des S i t z e s lösen. 6) S t r o m a b n e h m e r (Abb. 84) a b k l a p p e n o d e r B ü r s t e n a b h e b e n
(siehe auch
Hinweisschild am Drehkranz). 7) Befestigungsschrauben
der
Drehringlafette
entsichern
und
heraus-
schrauben. 8) D r e h r i n g l a f e t t e mit 3 M a n n nach o b e n h e r a u s h e b e n . 9) Elektrische Leitungen vom Schleifring abklemmen. Diese sind z u r Anschluße r l e i c h t e r u n g mit K e n n z i f f e r n v e r s e h e n . 10) 128
Schleifring vom A u f n a h m e r i n g des F l u g z e u g e s abschrauben.
E i n b a u sinngemäß umgekehrt. 1]
Dabei
ist f o l g e n d e s z u beachten:
Beim A u f s e t z e n des G e r ä t e s in den A u f n a h m e r i n g d e s F l u g z e u g e s m u ß die
Einbaumarke
des
Zahnkranzes
in
der
Längsachse
des
Flugzeuges
und in d e r F l u g r i c h t u n g l i e g e n . 2)
Beim E i n s e t z e n d e r B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n ist d a r a u f z u achten, d a ß sie im I n n e r n d e s D r e h r i n g e s nicht ü b e r s t e h e n .
3 . M G 131 A 2 V e r g l e i c h e h i e r z u D. (Luft) T. 6131
a. Allgemeines D a s M G 131 A 2 ist ein v o l l a u t o m a t i s c h e r R ü c k s t o ß l a d e r mit s t a r r v e r r i e g e l t e m Verschluß. Die P a t r o n e n z u f ü h r u n g e r f o l g t v o n rechts mit dem Z e r f a l l g u r t 1 3 1 . D a s D u r c h l a d e n und A b f e u e r n d e r W a f f e e r f o l g t v o n H a n d .
Die Patronen
w e r d e n durch elektrischen S t r o m g e z ü n d e t . D i e W a f f e l a g e r t i n d e r P u f f e r u n g d e r D r e h r i n g l a f e t t e und w i r d durch d e s s e n V e r r i e g e l u n g s r i n g (Abb. 78) g e h a l t e n . A n der l i n k e n W a f f e n s e i t e ist d e r S c h a l t g r i f f
(Abb. 83)
für das Seitenrichten
d e r D r e h r i n g l a f e t t e angebracht.
b. Aus- und Einbau D e n A u s - und E i n b a u s i e h e unter Abschnitt I V . B. b. c. cc. und I V . B. b. a. bb. „Bedienung".
c. Bordtasche 131 D i e B o r d t a s c h e f ü r d a s M G 131 ist a m V o l l g u r t b e h ä l t e r angebracht.
4. Munitionsversorgung a. Allgemeines Die M u n i t i o n s v e r s o r g u n g d e r W a f f e e r f o l g t v o m G u r t k a s t e n d e s D r e h k r a n z e s aus.
A u ß e r dem i m G u r t k a s t e n untergebrachten V o l l g u r t v o n 500 S c h u ß ist
ein w e i t e r e r V o l l g u r t mit 5 0 0 S c h u ß i n einem V o l l g u r t b e h ä l t e r untergebracht. Der Reservevollgurt w i r d und i n dem
Gurtkasten
bei
Benötigung
dem
Vollgurtbehälter entnommen
d e s D r e h k r a n z e s mittels
F ü l l a n t r i e b e i n g e f ü h r t und
von diesem der W a f f e z u g e f ü h r t .
b. Vollgurtbehälter D e r V o l l g u r t b e h ä l t e r ist im
Abschnitt V. B. 4.
b e s c h r i e b e n , da er auch dem
C - S t a n d F D L - C 131/1 A a l s V o l l g u r t b e h ä l t e r dient. Von
den
beiden
Räumen
dient
der
linke
als
Proviantraum,
während
der
rechte den R e s e r v e v o l l g u r t a u f n i m m t . Von
der
Austrittsöffnung
des
Vollgurtbehälters
führt
ein
Vollgurtkanal
so
w e i t z u m W a f f e n s t a n d , d a ß der S c h ü t z e den V o l l g u r t entnehmen k a n n . D e r V o l l g u r t k a n a l ist mit s e i n e m Anschlußstück i n d a s M u n d s t ü c k des V o l l g u r t behälters
eingeschoben
und
am
Rahmen
für
die
Rudermaschine
mit
einer
Konsole abgestützt. 129
Das
Entnahmestück
Rudermaschine
des
befestigt.
Gurtkanals Das
ist
ausgebildet,
d e r ein
wird
Vollgurtbehälter eingelegt,
so
im
Patronenspitze
zur
mit
Zurückrutschen des
Rumpfmitte
zwei
Entnahmestück
zeigt
ist
Schellen mit
am
einem
Rahmen
Vollgurtes verhindert. daß
(siehe
der
Gurt
oben
Hinweisschild
der
Gurthaltehebel Der Vollgurt liegt
a u f dem
und
die
Deckel).
Danach w i r d e r s o w e i t durch den G u r t k a n a l g e z o g e n , d a ß e i n i g e P a t r o n e n zum Anfassen aus diesem heraushängen.
1 Vollgurtbehälter
4 Konsole
2 Vollgurtkanalanschlußstück
5 Entnahmestück
3 Rahmen f ü r Rudermaschine
6 Gurthaltehebel
Abb. 87: Unterbringung des Reservevollgurtes 5. Hülsen- und Leergurtabführung a. Allgemeines Die
Patronenhülsen
und
leeren
Gurtglieder werden
A b l e i t s c h l a u c h und v o n d i e s e m i n den
130
von
der W a f f e
Leergutbehälter abgeführt.
in
den
b. Ableitschlauch Der
Ableitschlauch
besteht
aus
dem
Mundstück
und
dem
Schlauch.
Das
M u n d s t ü c k ist z u r B e f e s t i g u n g a n d e r W a f f e h i n t e n mit e i n e m G a b s l b l e c h und vorne Waffe
mit e i n e r f e d e r n d e n wird
die
Gabel
Verriegelung versehen.
auf
den
Zylinderstift
des
Beim
Anbringen
Handabzuges
an
der
der W a f f e
geschoben und v o r n e a n g e k l a p p t b i s die f e d e r n d e V e r r i e g e l u n g e i n s c h n a p p t . D e r Schlauch ist i n d i e Ö f f n u n g d e s L e e r g u t b e h ä l t e r s e i n g e l e g t .
1 Mundstück 2 Schlauch
3 Gabelblech 4 Federnde Verriegelung
Abb. 88: Ableitschlauch
c. Leergutbehälter Der
Leergutbehälter
ist
unter
dem
B2-Standboden
angeordnet.
ein Abdeckblech genietet und deckt h i e r d u r c h den R u m p f unten a b .
Er
ist
auf
O b e n ist
z u m Einhängen des Ableitschlauches eine Ö f f n u n g v o r h a n d e n , w ä h r e n d auf der
Unterseite eine
E n t n a h m e k l a p p e a n g e o r d n e t ist.
Die
K l a p p e ist m i t t e l s
S c h a r n i e r a n g e b r a c h t und w i r d mit z w e i R i e g e l v e r s c h l ü s s e n v e r s c h l o s s e n . 131
1 Abdeckblech
2 Entnahmeklappe
3 Riegelverschluß
Abb. 89: Leergutbehälter Die
Befestigung
des
Behälters erfolgt
oben
am
B2-Standboden
mit
zwei
S c h r a u b e n und A n n i e t m u t t e r n und unten am R u m p f mit S e n k s c h r a u b e n .
1
2
1 Abdeckblech
3 Ableitschlauch
2 B 2-Standboden
4 Fußring
Abb. 90: Leergutbehälter eingebaut Der 132
A u s b a u
ist
durch
Lösen
der
Befestigungsschrauben
vorzunehmen.
6 . B e d i e n u n g des B 2 - S t a n d e s a. Vor dem Start aa.
E i n l e g e n
des
1) H a n d k u r b e l (Hierbei
P a t r o n e n g u r t e s
des F ü l l a n t r i e b e s
wird
die
Bremse
in
den
G u r t k a s t e n
e n t r o s t e n und a u f die A n t r i e b s w e l l e k l a p p e n .
gelöst
und
der G u r t k a s t e n
zum
Umlauf frei-
gegeben.) 2 ) H a n d k u r b e l i m U h r z e i g e r s i n n d r e h e n und P a t r o n e n g u r t s o über die U m lenkrolle
(Abb. 82)
in
den
den G u r t t a s c h e n a u f dem
G u r t k a s t e n e i n f ü h r e n , d a ß die
Patronen
mit
B o d e n des G u r t k a s t e n s l i e g e n , die P a t r o n e n -
s p i t z e n nach a u ß e n z e i g e n und d e r G u r t o b e r h a l b d e r U m l e n k r o l l e ü b e r den P a t r o n e n liegt (Abb. 9 1 ) . D e r P a t r o n e n g u r t schichtet sich
hierbei
in
e t w a 5 Lagen
im
Gurtkasten
übereinander. E s ist d a r a u f z u achten, d a ß der P a t r o n e n g u r t o h n e S p a n n u n g e i n g e l e g t w i r d , d . h . beim D r e h e n a n d e r H a n d k u r b e l ist d e r P a t r o n e n g u r t gleichzeitig von
Hand
nachzuführen.
Das
letzte Ende von etwa
10 Gliedern
b l e i b t b i s z u m E i n f ü h r e n i n die W a f f e a u ß e r h a l b d e s G u r t k a s t e n s h ä n g e n . 3) Nach dem E i n l e g e n H a n d k u r b e l in die R a s t s t e l l u n g z u r ü c k l e g e n . 4) Eingefüllte Patronenmenge am S c h u ß z ä h l e r einstellen. bb.
E i n l e g e n
Zu
b e a c h t e n :
der
W a f f e
D e r S i c h e r u n g s s c h a l t e r am S c h a l t k a s t e n
(Abb. 87)
s o w i e der Sicherungshebel
an der W a f f e müssen auf „ S i c h e r " stehen. 1 ) W a l z e durch den l i n k e n Z u r r h e b e l
( A b b . 79)
in 4 5 ° Erhöhung festlegen.
2) V e r r i e g e l u n g s h e b e l d e r P u f f e r u n g (Abb. 78) in l i n k e R a s t s t e l l u n g b r i n g e n . 3) W a f f e von
hinten b i s z u m A n s c h l a g i n die
riegelungshebel
aus
seiner
Verrastung
Pufferung einschieben.
herausheben,
bis
zum
Ver-
Anschlag
nach rechts s c h w e n k e n und v e r r o s t e n . A c h t u n g !
Ist die W a f f e mit d e r Lafette nicht o r d n u n g s g e m ä ß v e r r i e g e l t ,
s o w i r d s i e beim S c h i e ß e n mit z e r s t ö r e n d e r W i r k u n g nach hinten geschleudert. cc.
A n s e t z e n
1) K l e m m s c h r a u b e
des
R e f l e x v i s i e r s
lösen.
2) R e f l e x v i s i e r a u f s c h i e b e n . 3) K l e m m s c h r a u b e
anziehen.
4) B e l e u c h t u n g s l e i t u n g dd.
A n s e t z e n
der
anschließen. G u r t e i n f ü h r u n g
g u r t a b l e i t u n g 1)
Gurteinführung
rechts
und am
des
der
Zuführerunterteil
federnde Verriegelung einrasten.
H ü l s e n -
und
Leer-
S c h a l t g r i f f e s der
Waffe
ansetzen
und
H i e r b e i ist z u beachten, d a ß die Leiste
d e r G u r t e i n f ü h r u n g i n die N u t a n d e r W a f f e e i n g r e i f t . 133
2) Mundstück
des
Ableitschlauches
hinten
an
den
Zylinderstift
für
Hand-
a b z u g a u f s c h i e b e n , danach v o r n e h o c h k l a p p e n b i s die f e d e r n d e V e r r i e g e l u n g e i n g e r a s t e t ist. 3) Schaltgriff
aus
der
Ablage
herausnehmen
und
links
an
der
Waffe
be-
festigen : Gabel
vorn einschieben,
Bolzen
h i n t e n einstecken.
1 Gurteinführung
5 Gabel
2 Gurtsperre
6 Bolzen
3 Mundstück des Ableitschlauches
7
4 S c h a l t g r i f f mit Druckknöpfen
Hilfsseitenantrieb ( H a n d k u r b e l in G e b r a u c h s s t e l l u n g )
Abb. 91: Waffe mit eingelegtem Gurt (auf 45° gezurrt) ee.
D u r ch p r ü f e n
des
G e r ä t e s
V o r jedem F l u g e ist d i e F u n k t i o n der Lafette w i e f o l g t z u p r ü f e n a u f : 1) Richtige L a g e r u n g d e r W a f f e in d e r P u f f e r u n g . V e r r i e g e l u n g s h e b e l m u ß i n d e r rechten R a s t s t e l l u n g v e r r a s t e t s e i n . 2 ) Leichte R i c h t b a r k e i t d e r W a f f e v o n H a n d nach H ö h e und S e i t e . 3 ) Richtigen S i t z d e r H ü l s e n - und L e e r g u r t a b i e i t u n g . 4 ) E i n w a n d f r e i e s A r b e i t e n des M G 1 3 1 , s i e h e D . (Luft) T . 6 1 3 1 . Waffe prüfen.
spannen
und
abziehen.
Dabei
Stellung
Strichmarke am Gehäuse übereinstimmen. 134
des
Verschlusses
nach-
V o r d e r e S t e l l u n g s m a r k e d e s V e r s c h l u s s e s m u ß mit d e r v o r d e r e n
Vor
jedem
Start
ist
folgende
F u n k t i o n s p r ü f u n g
vorzunehmen:
1) 7 5 - A - S e l b s t s c h a l t e r P 47 ( H a u p t v e r t e i l e r t a f e l ) einschalten. 2 ) N o t b a t t e r i e i m E n t s t ö r - und U m s c h a l t g e r ä t auf „ Z U M " s t e l l e n . 3) Selbstschalter PH
(Lafettenschaltkasten)
4) Selbstschalter P4
(Lafettenschaltkasten)
f ü r Schaltschütze einschalten. für
Schwenkmotor
einschalten.
Schwenkantrieb muß eingekuppelt sein. J e t z t m u ß beim
Drücken des o b e r e n und des unteren
D r u c k k n o p f e s am
S c h a l t g r i f f (Abb. 91) die Lafette nach l i n k s o d e r rechts s c h w e n k e n . 5) Sicherungsschalter an
der W a f f e
auf „ F e u e r "
und
Masse
legen.
muß
Spannung
mindestens
15
zwischen Volt
Gleitkontakt
normal
betragen.
( M e s s u n g mit M u l t a v i v o r n e h m e n . ) 6) Selbstschalter
P21
(Lafettenschaltkasten)
für
Visier
einschalten.
Visier-
lampe m u ß b r e n n e n und durch V e r d r e h e n i h r e H e l l i g k e i t ä n d e r n . 7) Notbatterieschalter
am
Entstör-
und
Umschaltgerät
auf
„WZB"
legen.
Leitung mit S t e c k d o s e an Stecker f ü r N o t a b f e u e r u n g stecken. Z w i s c h e n G l e i t k o n t a k t und M a s s e m u ß eine S p a n n u n g von e t w a 2 V o l t auftreten. 8) A n l a g e ausschalten. 9) A l l e
oben
aufgeführten
Selbstschalter
durch
Drücken
der
roten
Druck-
k n ö p f e ausschalten. 10) N o t b a t t e r i e s c h a l t e r a m E n t s t ö r - und U m s c h a l t g e r ä t a u f „ Z U M " s t e l l e n . 11) Leitung mit S t e c k d o s e von Stecker f ü r N o t a b f e u e r u n g t r e n n e n . 12) S i c h e r u n g s s c h a l t e r auf „ S i c h e r " 13) V e r d u n k l e r k n o p f auf „ A u s " ff.
E i n f ü h r e n
des
legen.
stellen.
P a t r o n e n g u r t e s
D i e W a f f e ist e i n g e b a u t und v e r r i e g e l t . r u n g s s c h a l t e r am
in
das
MG
131
Der V e r s c h l u ß ist v o r n .
D e r Siche-
Lafettenschaltkasten steht auf „ S i c h e r " .
1) Linken Z u r r h e b e l (Abb. 79) an der W a l z e nach unten drücken und MG 131 auf e t w a 4 5 ° E r h ö h u n g b r i n g e n , b i s die W a l z e g e z u r r t ist. 2) Zuführerdeckel
der W a f f e hochklappen
und mit D e c k e l z u r r u n g f e s t l e g e n .
3) P a t r o n e n g u r t mit beiden H ä n d e n durch die G u r t e i n f ü h r u n g so w e i t in das Z u f ü h r e r u n t e r t e i l e i n f ü h r e n , bis die erste P a t r o n e mit i h r e r M i t t e unter der S t r i c h m a r k e des Z u f ü h r e r u n t e r t e i l e s liegt. J e t z t alle d r e i Z u b r i n g e h e b e l i m Z u f ü h r e r d e c k e l s o e i n s t e l l e n , d a ß sie i n e i n e r Linie l i e g e n . Zuführerdeckel seinen
schließen,
Sperrbolzen
in
dabei
die
beachten,
Lageraugen
am
daß
der
Zuführerdeckel
Waffengehäuse
mit
vollkommen
eingreift. gg.
Z u r r e n
Zu
b e a c h t e n :
und
Lösen
d e s M G
131
D e r S c h ü t z e z u r r t die W a f f e , s o b a l d e r s i e nicht b e n u t z t . Zum
Zurren
der W a f f e
in
Ruhestellung
wird
die
Seitenzurrung
(Abb. 77)
nach unten geschwenkt und die Z u r r e i n r i c h t u n g a m H a n d g r i f f d e r W a f f e auf die S e i t e n z u r r u n g aufgesteckt. 135
Das
Lösen
fassen
des MG
e r f o l g t mit dem
des W a f f e n g r i f f e s
und
Handballen
gleichzeitigem
der
rechten
Eindrücken
des
Hand
bei
Schiebers
Eram
Griff. D a s M G l ä ß t sich j e t z t v o n
der S e i t e n z u r r u n g a b z i e h e n , w o r a u f diese unter
ihrer F e d e r w i r k u n g an die I n n e n w a n d des D r e h k r a n z e s zurückklappt. hh.
A u f s e t z e n
A u f s e t z e n
und
A b n e h m e n
der
H a u b e
:
1) D r u c k s c h r a u b e am A b w u r f h e b e l so w e i t z u r ü c k s c h r a u b e n , b i s s i e mit dem Kurvenstück vergleicht. 2 ) H a u b e a u f s e t z e n u n d d a b e i d i e K n a g g e n i n die P f a n n e n a m
Drehkranz
einlegen. 3 ) D r a h t s e i l mit D r u c k f e d e r n i n d i e A u s n e h m u n g d e s D r e h k r a n z e s l e g e n . 4) Drahtseil
um den
D r e h k r a n z herum
gegen die Knaggen
legen und S e i l -
kausche a m W i n k e l h e b e l e i n h ä n g e n . 5) A b w u r f h e b e l
nach i n n e n s c h w e n k e n , w o b e i d a s D r a h t s e i l g e s p a n n t w i r d .
6 ) S i c h e r u n g s f l ü g e l s o w e i t d r e h e n , b i s e r mit s e i n e m Z a p f e n i m Deckel v e r r a s t e t und s o den A b w u r f h e b e l i n s e i n e r S t e l l u n g sichert. 7) Druckschraube so weit nachziehen, A b n e h m e n
bis D r a h t s e i l gespannt ist.
:
1) S i c h e r u n g s f l ü g e l 2) A b w u r f h e b e l
am
Abwurfhebel
anheben
nach a u ß e n d r ü c k e n .
und
auf „Entsichert"
drehen.
D a b e i fällt das D r a h t s e i l ab und die
Haube kann abgenommen werden b z w . w ä h r e n d des Fluges abgeworfen werden.
b. W ä h r e n d des Fluges aa.
E i n s t e l l e n
des
V e - S c h i e b e r s
N a c h dem S t a r t ist d i e V e e n t s p r e c h e n d d e r tatsächlichen E i g e n g e s c h w i n d i g keit des Das
Flugzeuges einzustellen.
Einstellen
des
der Rechendose,
Ve-Schiebers
die
erfolgt
Ableseskala
für
auf der O b e r s e i t e der Schlittenführung. feder in seiner Stellung
durch
die
Drehen
des
Kordelringes
Ve-Geschwindigkeit
an
b e f i n d e t sich
Der K o r d e l r i n g w i r d von einer Rast-
gehalten.
bb.
E i n s c h a l t e n
der
e l e k t r i s c h e n
Um
mit d e m G e r ä t a r b e i t e n z u
A n l a g e
können, sind folgende Selbstschalter e i n z u -
schalten : P47
(Hauptverteilertafel)
P11
für Schaltschütze (Lafettenschaltkasten)
P
für S c h w e n k m o t o r (Lafettenschaltkasten)
4
P 21
für Visiereinrichtung (Lafettenschaltkasten)
Der Sicherungsschalter zuschalten. 136
(Lafettenschaltkasten)
ist i n
die S t e l l u n g
„Feuer" ein-
Außerdem
ist
der
Verdunklerknopf
für
die
Visierbeleuchtung
einzustellen.
I m b e s o n d e r e n ist beim Einschalten d e s G e r ä t e s f o l g e n d e s z u beachten: Beim Schwenken
des G e r ä t e s mit M o t o r
m u ß der
Hilfsseitenantrieb ausge-
schaltet sein (Abb. 8 0 ) , dabei beachten, d a ß sich der K u p p l u n g s g r i f f (Abb. 81) des
Schwenkantriebes
in
seiner
eingerückten
H i l f s s e i t e n a n t r i e b b e n u t z t , s o ist d a r a u f z u abgeschaltet
und
getreten ist.
Beachte auch H i n w e i s s c h i l d am G e r ä t .
cc.
Richten
der
und
Kupplungsgriff
Stellung
befindet.
achten, d a ß
ausgerückt,
also
Wird
der
der S c h w e n k m o t o r
nach
unten
heraus-
Feuern
D a s M G w i r d durch B e t ä t i g u n g d e r H a n d d u r c h l a d e e i n r i c h t u n g g e s p a n n t und ist damit nach dem Entsichern s c h u ß f e r t i g . Beim
Zielen wird
das Z i e l
über d a s
Leuchtbild
des
Zielkreuzes
im
Reflex-
v i s i e r a n v i s i e r t , w o b e i sich die W a f f e f r e i h ä n d i g j e 1 8 ° nach rechts und l i n k s und von 1 0 ° S e n k u n g b i s 8 5 ° E r h ö h u n g richten l ä ß t . Der S c h ü t z e
kann
beim
Zielen
beide
Augen
offen
behalten.
Leuchtkreuz des R e f l e x v i s i e r s o h n e U n t e r b r e c h u n g sehen
muß
das
und k a n n sich
Er
die
erforderliche Helligkeit am Verdunkler einstellen. Das
Schwenken
der
Lafette
erfolgt
durch
elektrischen
Antrieb.
Nach
Ein-
schalten der S e l b s t s c h a l t e r l ä ß t sich durch Druck mit der l i n k e n H a n d a u f den o b e r e n D r u c k k n o p f des S c h a l t g r i f f e s der D r e h k r a n z nach
l i n k s und
bei
Be-
t ä t i g u n g des unteren D r u c k k n o p f e s nach rechts s c h w e n k e n . Die
linke
H a n d s t e u e r t mittels der b e i d e n
Druckknöpfe
und
u n t e r s t ü t z t die
Waffenfeinbewegung. B e a c h t e : Bedienungsvorschrift der W a f f e D .
(Luft)
T. 6131.
S o l l t e durch l ä n g e r e Ü b e r l a s t u n g des S c h w e n k m o t o r s der S e l b s t s c h a l t e r sich automatisch a u s r ü c k e n , so ist d i e s e r nach e t w a
15 S e k u n d e n w i e d e r e i n z u -
schalten. dd.
Z i e l a n w e i s u n g
V g l . L. D v . 4 T e i l 4. D.
(Luft) T. 5 0 0 0 / 2
D.
(Luft) T. 6800
D.
(Luft) T. 6 2 4 4 DL 131/1
ee.
A n t r i e b
des
F ä l l t die e l e k t r i s c h e stellen.
Waffen-Handbuch.
G e r ä t e s Anlage
bei
A u s f a l l
a u s , s o ist d a s
des
B o r d n e t z e s
Gerät auf Handbetrieb
umzu-
D i e s geschieht w i e f o l g t .
1) Hilfsseitenantrieb
einschalten.
brauchsstellung bringen
Hierzu
Handkurbel
abziehen
und
in
Ge-
(Abb. 9 1 ) .
2) Schwenkantrieb auskuppeln.
D a z u K u p p l u n g s g r i f f hochdrücken, nach l i n k s
b i s z u m A n s c h l a g d r e h e n und nach unten z i e h e n . 3 ) S t e c k d o s e d e r N o t f e u e r u n g vom S i t z a b n e h m e n und a m Stecker a m D r e h kranz anbringen
(Abb. 8 6 ) .
4 ) N o t s c h a l t e r a m E n t s t ö r - und U m s c h a l t g e r ä t a u f S t e l l u n g W Z B b r i n g e n . 137
Beachte : wirksam.
Bei
Damit
elektrischen e r f o l g t die
eingeschalteter ist
das
Anlagen
Notbatterie
Gerät
wieder
während
einer
ist d e r S i c h e r u n g s s c h a l t e r
feuerbereit.
Kann
Gefechtspause
Umstellung auf elektrischen
Betrieb
in
die
nicht
Störung
behoben
der
werden,
so
umgekehrter Reihenfolge.
V o r dem S c h w e n k e n d e s G e r ä t e s stets d a r a u f achten, d a ß a l l e i n d a s j e w e i l i g notwendige
Getriebe,
also
bei
Handbetätigung
der
Hilfsseitenantrieb
und
bei e l e k t r i s c h e m A n t r i e b nur d a s S c h w e n k g e t r i e b e eingeschaltet ist.
c. Nach dem Fluge aa.
A b s c h a l t e n
der
1) S i c h e r u n g s s c h a l t e r
am
e l e k t r i s c h e n
A n l a g e
Lafettenschaltkasten
der W a f f e auf „Sicher"
und
den
Sicherungshebel
an
legen.
2) V e r d u n k l e r auf „ A u s " stellen. 3) S e l b s t s c h a l t e r P 4 f ü r M o t o r , P 11
f ü r S c h a l t s c h ü t z e , P 21
für Visier aus-
schalten. 4) 75-A-Selbstschalter für B 2 - S t a n d 5) Gegebenenfalls
t u n g mit S t e c k d o s e bb.
von
H e r a u s n e h m e n
Zu
beachten Beim
Stecker am
(Hauptverteilertafel)
des
„ZUM"
D r e h k r a n z für
ausschalten. stellen
und
Notfeuerung
P a t r o n e n g u r t e s
aus
Lei-
trennen.
der
W a f f e
:
Herausnehmen
des
f ü r die C - 2 5 - A b f e u e r u n g „Sicher"
P 47
Notbatterieschalter auf Stellung
Patronengurtes und
gestellt w e r d e n .
muß
der
der Sicherungshebel
Notbatterieschalter
auf
Sicherungsschalter an
der W a f f e
auf
„ZUM".
1 ) W a f f e i n 4 5 ° S t e l l u n g mit l i n k e m Z u r r h e b e l f e s t l e g e n . 2 ) Z u f ü h r e r d e c k e l h o c h k l a p p e n und a n d e r D e c k e l z u r r u n g f e s t l e g e n . 3 ) G u r t s p e r r e a n d e r G u r t e i n f ü h r u n g l ö s e n und P a t r o n e n g u r t a u s d e r W a f f e herausnehmen. cc.
A u s b a u
Zu
b e a c h t e n :
der
V o r dem in
W a f f e
Ausbringen
vorderster
m u ß die
Stellung)
und
Waffe
entladen, entspannt
entsichert
sein.
Der
Schütze
(Verschluß überzeugt
sich, d a ß d e r Lauf f r e i ist. H ü l s e n - und L e e r g u r t a b l e i t u n g s o w i e d i e G u r t e i n f ü h r u n g s i n d v o n d e r Waffe
abzunehmen.
1 ) W a f f e i n 4 5 ° E r h ö h u n g b r i n g e n und mit dem l i n k e n Z u r r h e b e l
(Abb. 79)
zurren. 2) V e r r i e g e l u n g s h e b e l der Pufferung
( A b b . 78)
aus seiner V e r r a s t u n g l ö s e n ,
nach l i n k s s c h w e n k e n , b i s d i e s e r i n d e r l i n k e n R a s t s t e l l u n g v e r r a s t e t .
Hier-
bei w e r d e n d i e V e r r i e g e l u n g s k ä m m e f r e i , s o d a ß d i e W a f f e nach h i n t e n herausgenommen werden 138
kann.
7. Prüfung a. Einbauprüfung Die
Einbauforderungen
für
den
Einbau
der
Drehringlafette
siehe
in
der
Ve-Prüfung. aa.
M e c h a n i s c h e
P r ü f u n g
P r ü f e : 1) S ä m t l i c h e
B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n
für
die
Geräte
und
Teile
d e s W a f f e n s t a n d e s a u f : Festen S i t z und e i n w a n d f r e i e S i c h e r u n g . 2) E l e k t r i s c h e
A n l a g e
Unbeschädigten
a u f :
Zustand des Schleifringes.
Sauberkeit der Bürsten
und des B ü r s t e n h a l t e r s d e s S t r o m a b n e h m e r s .
Die l a f e t t e n f e s t e n B ü r s t e n m ü s s e n g e n a u a u f den S c h l e i f r i n g p a s s e n .
Sie
d ü r f e n nicht a n b z w . a u f den I s o l i e r s t e g e n d e s S c h l e i f r i n g e s r e i b e n . ist
auf
dem
Lafette z u hoch
ganzen
prüfen.
oder zu
Umfang
Werden
des
Schleifringes
Fehler festgestellt,
t i e f o d e r schief
eingebaut.
durch
ist
Der
Dies
Schwenken
der
der S c h l e i f r i n g s a t z
Einbau
ist s i n n g e m ä ß
zu zu
berichtigen. Nicht zu g r o ß e n Verschleiß der Bürsten. Die
D r u c k h e b e l , welche
dürfen
nicht k l e m m e n
liegen.
In
die
und
eingebautem
m i n d e s t e n s 2 mm
Bürsten
auf die
Kontaktschienen
anpressen,
m ü s s e n o r d n u n g s g e m ä ß a u f den B ü r s t e n a u f -
Zustand
müssen die Bürsten
einen
Vorhub von
b e s i t z e n , so d a ß ein V e r s a g e n d e s K o n t a k f e s e r s t b e i
e i n e r A b n u t z u n g d e r B ü r s t e n v o n m i n d e s t e n s 2 mm e i n t r e t e n k a n n . E i n w a n d f r e i e n Anschluß der elektrischen Bei
diesen
Prüfungen
sind
die
Leitungen.
Verkleidungsbleche
des Schleifringes
ab-
und nach d e r P r ü f u n g w i e d e r a n z u s c h r a u b e n . Richtige 3|
Füllung
und
Ladung
D r e h r i n g l a f e t t e Einwandfreie lafette.
DL
Verriegelung
des
S a m m l e r s 2,4
131
mit
der
Waffe
Der Verriegelungshebel
muß
NC
für
e i n g e b a u t e m in
der
bis z u m
Notabfeuerung. MG
Pufferung Anschlag
der
nach
131
a u f :
Drehringrechts
ge-
s c h w e n k t und e i n g e r a s t e t s e i n . Vorschriftsmäßigen
Richtbereich:
Höhenrichtbereich nach
unten — 10 °
nach
oben
„Feinen"
+ 85 °.
Seitenrichtbereich
in
der W a f f e n l a g e r u n g
nach l i n k s und rechts je 1 8 ° . Seitenrichtbereich
der
Drehringlafette
360°.
D e r Richtbereich v o n — 1 0 ° k a n n nur i n d e r S t e l l u n g d e s W a f f e n s t a n d e s erreicht w e r d e n , w o d i e W a f f e nicht a u f den
R u m p f (als S c h u t z W a f f e n -
a b w e i s e r ) aufschlägt. Leichte H ö h e n - und „ f e i n e " S e i t e n r i c h t b a r k e i t durch S c h w e n k e n d e r W a f f e in der W a f f e n l a g e r u n g . 139
Leichte S e i t e n r i c h t b a r k e i t durch
Drehen des W a f f e n s t a n d e s :
bei a u s g e k u p p e l t e m S c h w e n k m o t o r und H a n d a n t r i e b durch A b s t o ß e n d e s Schützen vom
Fußring;
bei e i n g e s c h a l t e t e m H a n d a n t r i e b (vgl. A b s c h n i t t IV B. 2 a) durch B e t ä t i g e n d e r H a n d k u r b e l . D a s Richten mit S c h w e n k m o t o r s i e h e i n d e r F u n k t i o n s p r ü f u n g . Ordnungsgemäße
Befestigung
der
Vollgurteinführung
und
des
Ablei-
tungsschlauches an der W a f f e . Einwandfreie
Ansetzmöglichkeiten
des
Schaltgriffes
an
der
Waffen-
l a g e r u n g und a n d e r W a f f e . G u t e Z u r r m ö g l i c h k e i t e n i n den d r e i Z u r r s t e l l u n g e n : 45 °-Stellung zum Waffeneinlagen 85 °-Stellung
zum
Seitenzurrung
Ausstieg
für
Reiseflug.
4) M u n i t i o n s v e r s o r g u n g
a u f :
Richtige Lage d e s R e s e r v e v o l l g u r t e s i m V o l l g u r t k a n a l . 5) H ü l s e n Zustand bb.
und
G u r t g l i e d e r k a s f e n
a u f :
Fest
geschlossenen
der Entnahmeklappe.
E l e k t r i s c h e
P r ü f u n g
S i e h e Flugzeug-Handbuch, T e i l 9 B, „Elektrisches B o r d n e t z " .
b. Ve-Prüfung aa.
A l l g e m e i n e s
Zu b e a c h t e n : „Rechts"
und
„ L i n k s " ist i m m e r auf die S c h u ß r i c h t u n g b e -
zogen. D e r Z i e l l i n i e n p r ü f e r ist g r u n d s ä t z l i c h bei Beim
Beobachten
gefaßt
durch
den
„Verschluß v o r n " einzusetzen.
Z i e l l i n i e n p r ü f e r d a r f der
Laufmantel
nicht
an-
werden.
Erforderliches
Gerät:
Ziellinienprüfer
mit W a s s e r w a a g e .
Prüftafel. D i e P r ü f t a f e l w i r d f ü r den
B1-
und B 2 - S t a n d b e n ö t i g t .
V g l . Abschnitt
IV. A. 8 c . aa). Blende für Revi. Vorsatzlinse
für
Ziellinienprüfer.
J u s t i e r h a l t e r u n g (vgl. A b s c h n i t t V I I . F . ] . ) . bb.
E i n b a u f o r d e r u n g e n
D i e V o r a u s s e t z u n g z u r E r f ü l l u n g d e r V e - P r ü f u n g ist d i e E i n h a l t u n g f o l g e n d e r E i n b a u f o r d e r u n g beim E i n b a u d e r Lafette i n d a s F l u g z e u g : 1)
Die
Längsachse
achse — die
Querachse
stehen. 140
der
Aufnahmefläche
der
Aufnahmefläche
muß
parallel
zur
Flugzeuglängs-
und parallel
zur
Flugzeugquerachse
Die
Abweichungen
in
beiden
Fällen
dürfen
nicht
mehr
als
±0,5°
be-
tragen. 2)
Zwei
Löcher
Lafette
im
für
die
Flugzeug
Befestigung müssen
des
parallel
feststehenden
zur
MLE
Zahnkranzes
der
Längsebene
des
(mittlere
Flugzeuges) stehen. Die Abweichung cc.
P r ü f u n g
darf ± 0 , 5 ° betragen.
der
A u s w a n d e r u n g s r i c h t u n g
des
V i s i e r -
s t r a h l e s Bei
Ve-Schlitten
m i t
angebrachtem
Flugrichtungspfeil
ist
zu
prüfen,
ob
d i e s e r i n a l l e n S t e l l u n g e n d e r Lafette i n F l u g r i c h t u n g z e i g t . Bei V e - S c h l i t t e n o h n e
Flugrichtungspfeil
ist d i e A u s w a n d e r u n g s r i c h t u n g d e s
Visierstrahles wie folgt zu p r ü f e n : 1) An
das F l u g z e u g A u ß e n b o r d s t r o m q u e l l e
B o r d n e t z einschalten.
anschließen.
Selbstschalter für B 2 - S t a n d auf der Hauptverteiler-
t a f e l und S e l b s t s c h a l t e r f ü r V i s i e r i m L a f e t t e n s c h a l t k a s t e n e i n s c h a l t e n . dunkler für Visierbeleuchtung
Ver-
einschalten.
2) W a f f e mit Ve = 0 k m / h q u e r a b s t e l l e n . 3) Ve z u m strahl
H ö c h s t w e r t hin v e r s t e l l e n
gegenüber
der
und d a b e i beobachten, o b d e r V i s i e r -
Seelenachse
in
F l u g r i c h t u n g
auswandert.
Bei f a l s c h e r P f e i l r i c h t u n g o d e r f a l s c h e r A u s w a n d e r u n g ist d e r Punkt 3 ) zuprüfen.
nach-
Ist d i e s e V o r a u s s e t z u n g nicht e r f ü l l t , s o ist N a c h p r ü f u n g d e r D r e h -
r i n g l a f e t t e durch den H e r s t e l l e r ü b e r d i e B A L des R L M z u v e r a n l a s s e n . dd.
Prüfen
der
N u l l a g e
der
A u s w a n d e r u n g
des
V i s i e r s t r a h l e s
in
W a f f e
1) F l u g z e u g nach L ä n g s - und Q u e r a c h s e in W a a g e s t e l l e n . (Rüstmarken
befinden
sich
im
Rumpfende
neben
der
Einstiegklappe.
D a s A u f b o c k e n ist i m T e i l 0 „ A l l g e m e i n e A n g a b e n " beschrieben.) 2) P r ü f s c h e i b e v o r dem S e i t e n l e i t w e r k a n b r i n g e n und nach den R ü s t m a r k e n v o r dem S e i t e n l e i t w e r k
(MLE)
ausrichten.
D e r untere T e i l der P r ü f s c h e i b e
b e s i t z t f ü r die V e - P r ü f u n g d e s B 2 - S t a n -
des 5 senkrechte L i n i e n , die d i e Mittellängsebene-, Bezugslinien darstellen. Visier- und zulässige Ve-Auswanderungs Die Linien s i n d a u f d e r S c h e i b e e n t s p r e c h e n d beschriftet. Beschreibung,
Anbringung
und
Ausrichtung
der
(Abb. 67.)
Prüfscheibe
(Die
siehe
Ab-
und
An-
schnitt I V . A. 8. c. aa.) 3) W a f f e
in
der Justierhalterung
aufnehmen.
(Die
Beschreibung
b r i n g u n g d e r J u s t i e r h a l t e r u n g s i e h e A b s c h n i t t V I I . F. 1.) W a f f e i n d e r J u s t i e r h a l t e r u n g f e s t g e l e g t (siehe A b b . 171). 4) D i e J u s t i e r m a r k e n am D r e h r i n g mit der am F l u g z e u g r u m p f a n g e b r a c h t e n M L E - M a r k e i n Deckung b r i n g e n . 141
5 ) Lose d e s D r e h k r a n z e s w i e f o l g t m i t t e i n : Schwenkmotor
einkuppeln.
Selbstschalter P 4 für Schwenkantrieb muß auf „ A u s " stehen. Hilfsseitenantrieb Mittels
einschalten.
Hilfsseitenantrieb
Drehringlafette
nach
rechts
drücken,
dann
Handkurbel des Hilfsseitenantriebes loslassen. 6) W a f f e
mit
Hilfe
prüfer auf die für
der
Ziellinienprüfer
7) W a f f e
mittels
schrauben
so
ausrichten,
der
daß
Prüfscheibe
der
zeigt.
Ziellinien-
(Vorsatzlinse
benutzen.)
Justierhalterung
w a a g e r e c h t 8) V i s i e r s t r a h l
Justierhalterung
„ W a f f e n l i n i e "
nach
Wasserwaage
des
Ziellinienprüters
stellen.
optisch richten.
( B l e n d e f ü r Revi
auf
die
Hierbei
„Visierlinie"
der
Prüftafel
m u ß der Ve-Schieber
auf
„0
mittels
Justier-
km/h"
stehen.
benutzen.)
9) Ve-Schieber auf 450 km/h einstellen. 10) N a c h p r ü f e n , o b d i e W a f f e zeigt. 11) D i e
noch
auf die „ W a f f e n l i n i e "
Auswanderung
Ve-Bezugslinien
des
Visierstrahles
der Prüfscheibe
(Linie
A b b . 67) e r f o l g t s e i n , d. s. 1,3 cm = 12) Ist
der Prüfscheibe
Falls erforderlich, mittels Justierhalterung nachstellen.
die
Auswanderung
größer
als
darf
nur
im
links
und
rechts v o n
Bereich
der
beiden
„Visierlinie",
15 W i n k e l m i n u t e n .
vorgeschrieben,
so
sind
die
Punkte
bb. 1 ) , d. 1) und d. 2) n a c h z u p r ü f e n . Sind
diese
ringlafette
Voraussetzungen durch
den
erfüllt,
so
ist
H e r s t e l l e r über die
die
Nachprüfung
B A L des
RLM zu
der
Dreh-
veranlassen.
13) N a c h B e e n d i g u n g d e r V e - P r ü f u n g a l l e e i n g e s c h a l t e t e n S e l b s t s c h a l t e r a u s schalten,
Außenbordstromquelle
abschließen
und
Justierhalterung
aus-
bauen.
c. Funktionsprüfung Die
Funktionsprüfung
daher
in
der
der
Bedienung
Lafette des
ist v o r
jedem
B 2-Standes
Flug
vor
vorzunehmen.
dem
Start,
Sie
Abschnitt
ist IV.
B. 6. a. e e . , „ D u r c h p r ü f e n d e s G e r ä t e s " b e s c h r i e b e n . Sind
hierbei S t ö r u n g e n aufgetreten, so sind
diese
nach
Richtlinien T e i l 9 B,
„Elektrisches B o r d n e t z " zu beheben. E i n F u n k t i o n s b e s c h u ß d e s S t a n d e s e r f o l g t v o r dem J u s t i e r e n u n d A n s c h i e ß e n , v g l . A b s c h n i t t V I I . F. 2.
d. Einstellen und Prüfen der elt. Schußsperre Zu
b e a c h t e n :
Vorn,
S c h u ß r i c h t u n g , sowie
Steuerbord
S ä m t l i c h e
und
rechts
vordere
Backbord
a n g e g e b e n e n
S c h u ß s p e r r t r o m m e l 142
hinten,
dagegen
auf
die
W e r t e
F L - N r .
und
links
MLE-Marke
sind
bzw.
F l u g richtung b e z i e h e n
2 0 4 5 3 4 .
immer
hintere
auf
die
MLE-Marke
bezogen. sich
auf
die
aa.
E r f o r d e r l i c h e s
G e r ä t
Ziellinienprüfer J u s t i e r l i b e l l e (Juli 1 b) * Meßlatte
für
* Meßlatte
für Seitenjustierung
* Prüftafel z u m
Höhenjustierung Einschieben
der Meßlatte für Seitenjustierung
Prüflampe * Diese Teile sind
in
der Justiergerätekiste
untergebracht.
( V g l . A b s c h n i t t V I I I . A . 5.) Die
M e ß l a t t e
d e r Latte.
für
H ö h e n j u s t i e r u n g
Die M e ß l a t t e w i r d
mit dem
F u ß im
besteht
aus
dem
Fuß
und
A b s t a n d v o n 2 m v o r dem
B 2 - S t a n d in eine im Rumpf vorhandene Bohrung eingeschoben.
von Rumpfoberkante
Abb. 92: Meßlatte für Höhenjustierung B2-Stand 143
Die
Latte
wird
in
den
Fuß
eingesetzt
H ö h e n j u s t i e r u n g der S c h u ß s p e r r e des Die M a r k i e r u n g für B1-Stand
Höhenjustierung
(Fl-Nr. 204704),
beginnt
und
B1des
auf
festgeklemmt.
Sie
dient
zur
und B 2 - S t a n d e s . B 2 - S t a n d e s ist d i e s e l b e w i e
der
Latte
von
beim
Rumpfoberkante
ge-
m e s s e n bei 115 cm und endet bei 120 cm. D i e M e ß l a t t e f ü r S e i t e n j u s t i e r u n g wird Stand
benötigt.
des zu
Sie
prüfenden
besitzt auf vier Seiten
Standes
und
S t a n d v g l . A b s c h n i t t I V . A . 8 . f.) beschriftet.
f ü r den
B1-
und
B2-
M a r k i e r u n g e n , die den W e r t e n
der eingebauten entsprechen.
Schußsperre
(nur
für
Alle vier Seiten sind
B1-
hierfür
D i e Latte ist i h r e r Länge w e g e n d r e i t e i l i g a u s g e f ü h r t .
S i e w i r d nach dem A n b a u d e r P r ü f t a f e l i n d i e a n d i e s e r v o r g e s e h e n e n L a g e rung bis z u r besonderen
Kennzeichnung eingeschoben.
D i e B e s c h r e i b u n g und d e r A n b a u d e r P r ü f t a f e l ist im A b s c h n i t t I V . A. 8. c. a a . beschrieben. Die
Markierung
Abstand von
für
Seitenjustierung
des
B2-Standes
ist
auf
der
Latte
im
Rumpfmitte Backbord
=
50 ± 10
cm
Steuerbord
=
55 ± 1 0
cm
angebracht.
1 K e n n z e i c h n u n g zum Einschieben d e r M e ß l a t t e 2 M a r k i e r u n g f ü r Backbord 3 Markierung für Steuerbord
Abb. 93: Meßlatte für Seitenjustierung des B2-Standes D i e P r ü f l a m p e mit F a s s u n g und z w e i L e i t u n g s e n d e n v o n j e 0,5 m Länge muß 2 W a t t haben. D a s f r e i e E n d e d e r e i n e n L e i t u n g ist mit e i n e r s o g e n a n n t e n K r o k o d i l k l e m m e , das der anderen
mit e i n e m Stück Blech a u s B r o n z e o d e r M e s s i n g
1 0 x 5 mm
g r o ß , 0,5 m m s t a r k z u v e r s e h e n . bb.
E i n b a u p r ü f u n g
1) F l u g z e u g befinden
in sich
der
S c h u ß s p e r r e
L ä n g s - und Q u e r a c h s e w a a g e r e c h t a u f b o c k e n . im
Rumpfende
neben
der
Einstiegklappe.
(Rüstmarken
Das
Aufbocken
ist i m T e i l 0 , „ A l l g e m e i n e A n g a b e n " , beschrieben.) 2) Haube
der Drehringlafette abnehmen.
3) Schutzkappe der Schußsperrtrommel
W a f f e muß eingesetzt sein.
abnehmen.
4) F e s t s t e l l e n , ob die S c h u ß s p e r r t r o m m e l
FL. 2 0 4 5 3 4 mit d e r dem
Flugzeug-
b a u m u s t e r e n t s p r e c h e n d e n A u f s c h r i f t e i n g e b a u t ist. Trommel 144
mit f a l s c h e r A u f s c h r i f t o d e r
Beschädigung
auswechseln.
Hierbei
ist w i e f o l g t v o r z u g e h e n :
a) Steckverschluß
innerhalb
b) T r o m m e l
oben
nach
klemmen
eines
Trommel c) N e u e
der
Trommel
abziehen.
lösen.
Hierbei
Schraubenziehers
zwischen
und das darunter befindliche
Trommel
vor
dem
Einsetzen
beschaffenheit einwandfrei
und
die
(Feder
nötigenfalls die
Zahnrad prüfen,
nicht
verlieren.)
durch
untere
ZwischenFläche
der
nachhelfen.
ob
die
innere Sitzfläche
Oberflächen-
und
deren
Nut
u n b e s c h ä d i g t ist. d ) V o r dem
Einsetzen
( A b b . 85)
mittels
der T r o m m e l
Schleiffedern
Schraubenzieher
vorsichtig
und
die
Kontaktspitze
abheben
bzw.
zurück-
schieben. Die a m A u f n a h m e d o r n f ü r die T r o m m e l ( A b b . 85) b e f i n d l i c h e P a ß f e d e r m u ß i n die N u t d e r T r o m m e l e i n g r e i f e n , o h n e s i e z u b e s c h ä d i g e n . D i e T r o m m e l m u ß sich durch F e d e r d r u c k b i s z u r A u f l a g e a u f den A u f n a h m e d o r n schieben l a s s e n . G ä n g i g m a c h e n durch leichtes A u f r e i b e n n u r durch den W a f f e n i n s p e k t o r b z w . nach E i n v e r s t ä n d i s durch die B A L . e ) M i t F e d e r und S t e c k v e r s c h l u ß T r o m m e l s i c h e r n . 5) H i l f s s e i t e n a n t r i e b
einschalten
(vgl.
A b s c h n . I V . B. 2. a.)
Schwenkantrieb
a u s k u p p e l n 6) Drehring
mittels
Hilfsseitenantrieb
Waffenlagerbock
mit
der
so
hinteren
drehen,
MLE-Marke
daß
die
am
Justiermarke
Flugzeugrumpf
am
über-
stimmt (Justiermarke für grobe S e i t e ) . Feine
Seite
so
richten,
daß
die
auf der
Pufferung
und
der W a l z e
an-
g e b r a c h t e n J u s t i e r m a r k e n (Abb. 79) ü b e r e i n s t i m m e n ( J u s t i e r m a r k e f ü r f e i n e Seite). 7) Prüfen,
ob
der
Kontaktstift
der T a s t s p i t z e
J u s t i e r m a r k e a u f d e r T r o m m e l steht.
( A b b . 85)
senkrecht
unter
der
Ist d i e s nicht d e r F a l l , s o l i e g t beim
Z u s a m m e n b a u der Schußsperre ein Fehler vor. cc.
J u s t i e r u n g N a c h p r ü f e n
1) An
das
der
S c h u ß s p e r r t r o m m e l
der
Höhe
Flugzeug
Außenbordsfromquelle
anschließen.
Bordnetz
ein-
schalten. Selbstschalter 2) Kontaktblech Waffe men. Lafette
und
für
B-2-Stand
der dem
P 47
Prüflampe
auf
zwischen
Gleitkontakt für
der
Hauptverfeilertafel
den
äußeren
C-25-Abfeuerung
an
einschalten.
Kontaktbolzen der
Lafette
der klem-
K r o k o d i l k l e m m e d e r P r ü f l a m p e a n e i n e metallisch b l a n k e S t e l l e d e r (z.
B.
A c h t u n g !
Abschirmgeflecht Es
ist
einer
unbedingt darauf
elektrischen zu
achten,
Leitung)
anschließen.
d a ß das
Kontaktblech
nicht a n d e r M a s s e z u l i e g e n k o m m t , d a s o n s t die S c h u ß s p e r r t r o m m e l b e schädigt w i r d . 3) Ziellinienprüfer
bei
Verschluß
vorn
einsetzen
und
auf
Umschlag
prüfen. 145
4) Mit
Hilfsseitenantrieb
Drehring
so
drehen,
daß
die
Justiermarke
am
W a f f e n l a g e r b o c k mit d e r h i n t e r e n M L E - M a r k e a m F l u g z e u g r u m p f ü b e r e i n stimmt
(Justiermarke für grobe
Seite).
5 ) W a f f e durch e i n e n M a n n s o h a l t e n , d a ß die J u s t i e r m a r k e n f ü r f e i n e S e i t e in Deckung s t e h e n . 6) M e ß l a t t e n f u ß in die v o r g e s e h e n e diesen
die M e ß l a t t e
B o h r u n g am R u m p f e i n s c h i e b e n und in
mit der M a r k i e r u n g f ü r B - 2 - S t a n d z u m
Waffenstand
h i n z e i g e n d , e i n s e t z e n und f e s t k l e m m e n . 7) Sicherungsschalter auf „ Z U M e i n " stellen. Z ü n d u m f o r m e r 8) W a f f e
vorn
f r ü h e s t e n s Kante
der
(Abb.
83)
S c h u ß f e l d erlöschen,
Markierung
Ziellinienprüfer
auf
nun
Sperrfeld
wenn
auf
die
muß
ins
der
der
Die
Ziellinienprüfer
Meßlatte
unterste
l a u f e n . richten.
und
Kante
Prüflampe auf
die
s p ä t e s t e n s
(Toleranzfläche)
kierung auf der M e ß l a t t e von Rumpfoberkante =
muß
oberste
wenn
zeigt.
der
(Mar-
115 b i s 120 cm.)
Z u r B e r i c h t i g u n g ist die W a f f e mittels Z i e l l i n i e n p r ü f e r a u f die o b e r e K a n t e der
Markierung
zu
richten
und
die
Höhenjustierschraube
am
Taststift
( A b b . 85) nach Lösen d e s S i c h e r u n g s b l e c h e s s o z u v e r s t e l l e n , d a ß die P r ü f lampe
zunächst
aufleuchtet.
Danach
ist
die
Höhenjustierschraube
zügig
z u r ü c k z u s t e l l e n , b i s die P r ü f l a m p e g e r a d e erlischt. Nach d e r E i n s t e l l u n g S i c h e r u n g s b l e c h w i e d e r a n s c h r a u b e n . 9 ) S i c h e r u n g s s c h a l t e r auf „ Z U M a u s " l e g e n . N a c h p r ü f e n
der
S e i t e :
S t e u e r b o r d 1) Punkt 1)
b i s 3) w i e beim „ N a c h p r ü f e n f ü r H ö h e " b e s c h r i e b e n a u s f ü h r e n .
2) J u s t i e r t a f e l v o r dem S e i t e n l e i t w e r k a u f s t e l l e n
(vgl. A b s c h n . I V . A. 8c, aa)
und M e ß l a t t e f ü r S e i t e n j u s t i e r u n g , mit d e r M a r k i e r u n g f ü r B - 2 - S t a n d
zum
W a f f e n s t a n d h i n z e i g e n d , bis z u r besonderen Kennzeichnung in die an der T a f e l angebrachte Lagerung einschieben. 3) Mit
Hilfsseitenantrieb
S t e u e r b o r d 4) W a f f e
mit
Waffe
Hilfsseitenantrieb
Die
Prüflampe
auf
die
linke
ungefähr
in
muß
vom
Höhe
S c h u ß f e l d
f r ü h e s t e n s
Kante
der
erlöschen,
Markierung
auf
s t e n s w e n n d e r Z i e l l i n i e n p r ü f e r a u f die zeigt.
der
der
Meßlatte
nach
schwenken.
(Markierung
auf
der
Meßlatte
ins S p e r r f e l d wenn
der
der
Meßlatte
r e c h t e Kante für
richten.
Ziellinienprüfer und
späte-
(Toleranzfläche)
Steuerbord
von
Rumpf-
mitte = 55 ± 10 cm.) Z u r B e r i c h t i g u n g ist d i e W a f f e mittels Z i e l l i n i e n p r ü f e r a u f die der
Markierung
zu
richten
und
die
Seitenjustierschraube
linke Kante am
Taststift
( A b b . 85) nach Lösen d e s S i c h e r u n g s b l e c h e s s o z u v e r s t e l l e n , d a ß die P r ü f lampe
zunächst
aufleuchtet.
Danach
ist
die
Seitenjustierschraube
z u r ü c k z u s t e l l e n , b i s die P r ü f l a m p e g e r a d e erlischt. Sicherungsblech wieder anziehen. 146
zügig
Nach der Einstellung
B a c k b o r d Ist die S t e u e r b o r d - S e i t e n e i n s t e l l u n g d e r S c h u ß s p e r r e v o r s c h r i f t s m ä ß i g e r f o l g t , so ist dadurch b e d i n g t , d a ß auch die B a c k b o r d - S e i t e n e i n s t e l l u n g stimmt. Es
ist jedoch
auch die
B a c k b o r d s e i t e w i e oben
beschrieben zu
prüfen
und
w e n n n ö t i g , die B a c k b o r d - z u r S t e u e r b o r d s e i t e a u s z u m i t t e l n . (Markierung dd.
auf M e ß l a t t e f ü r B a c k b o r d v o n
ü b e r p r ü f e n
des
Rumpfmitte
S c h u ß f e l d e s
nach
= 5 0 + 1 0 cm.)
Bedarf
D i e s e P r ü f u n g w i r d nur bei b e s o n d e r e m B e d a r f v o r g e n o m m e n , z . B . bei A n nahme e i n e r D e J u s t i e r u n g der S c h u ß s p e r r e . Zur
Überprüfung
des
Schußfeldes
D e r eine Punkt b e f i n d e t sich
sind
zwei
Höhenprüfpunkte
festgelegt.
über einem senkrecht stehenden Blatt der Luft-
schraube am A b s t a n d von 65 ± 10 cm. D e r z w e i t e Punkt b e f i n d e t sich über der i n n e r e n Kante des H ö h e n t r i m m r u d e r s am
A b s t a n d von 8 5 ± 1 0 c m bei
„0-Stellung"
des H ö h e n r u d e r s .
H i e r b e i ist
d a r a u f z u achten, d a ß die M e ß l a t t e a u ß e r h a l b d e s S e i t e n s p e r r f e l d e s f ü r d a s Leitwerk aufgesetzt w i r d .
Abb. 94: Prüfpunkte zum Prüfen des Schußfeldes bei Bedarf Der P r ü f v o r g a n g ist f o l g e n d e r : 1]
M e ß l a t t e mit dem entsprechenden M a ß auf den j e w e i l i g e n P r ü f p u n k t a u f setzen.
2) W a f f e mit H i l f s s e i t e n a n t r i e b und f r e i h ä n d i g der H ö h e nach so e i n r i c h t e n , d a ß d e r Z i e l l i n i e n p r ü f e r a u f den j e w e i l i g e n P r ü f p u n k t z e i g t . 3) W a f f e
freihändig
reichlich
ins
Schußfeld
und
dann
zügig
langsam
ins
S p e r r f e l d richten, b i s P r ü f l a m p e erlischt. 4) Prüflampe
muß
innerhalb
d e r oben
angegebenen
Toleranzen
erlöschen.
e. Prüfen der Waffenabweiser aa.
E r f o r d e r l i c h e s
Gerät
Ziellinienprüfer Prüfscheibe f ü r V i s i e r s t a n d k u p p e l Meßlatte
für
des B 1 - S t a n d e s
Heckstand. 147
D i e P r ü f s c h e i b e muß so beschaffen sein, wie nachstehende Abbildung angibt. Die Werte zum Schutz der Visierstandhaube des B1-Standes sind folgende: Seelenachse bis Visierstandhaube = 3 8 0 mm. D i e P r ü f s c h e i b e hat einen der Visierstandhaube entsprechenden Ausschnitt.
Sie wird senkrecht auf die Mitte der Kuppel aufgesetzt und von
einem Mann gehalten.
Abb. 95: Prüfscheibe für Visierstandhaube B1-Stand für Waffenabweiser am B2-Stand D i e M e ß l a t t e für Heckstand wird vor dem Seitenleitwerk senkrecht auf den Rumpf aufgestellt. Sie ist mit einem Maß von Rumpfoberkante gemessen = 2 7 0 mm versehen.
Abb. 96: Meßlatte zum Schutz des Heckstandes für Waffenabweiser B2-Stand 148
bb.
P r ü f v o r g a n g
Prüfung
des
Waffenabweisers
1) Prüfscheibe
senkrecht
(Abb.
75)
auf die Mitte
für
Visierstandhaube
B1-Stand.
der V i s i e r s t a n d h a u b e a u f s e t z e n
und
festhalten. 2)
Z i e l l i n i e n p r ü f e r e i n s e t z e n und mit der W a f f e die O b e r f l ä c h e des W a f f e n abweisers rührt.
langsam
abfahren,
daß
der
Laufmantel
denselben
leicht
H i e r b e i beobachtet ein M a n n durch den Z i e l l i n i e n p r ü f e r die
scheibe.
D e r Z i e l l i n i e n p r ü f e r d a r f nur auf den M a r k i e r u n g s s t r i c h d e r P r ü f -
scheibe, d. h. 380 mm von der K u p p e l , o d e r d a r ü b e r z e i g e n .
A u f keinen
Fall d a r f d e r Z i e l l i n i e n p r ü f e r p u n k t unter dem M a r k i e r u n g s s t r i c h Liegt
der
Ziellinenprüferpunkt
W a f f e n a b w e i s e r entsprechend Prüfung
bePrüf-
des
unter
dem
Markierungsstrich,
liegen. so
ist
der
höher zu setzen.
W a f f e n a b w e i s e r s
für
Heckstand
1) M e ß l a t t e senkrecht v o r dem S e i t e n l e i t w e r k auf dem R u m p f a u f s e t z e n und festhalten. 2) Ziellinienprüfpunkt
einsetzen
und
Waffe
auf
die
Mitte
des
Waffen-
a b w e i s e r s f a h r e n , d a ß d e r Laufmantel leicht a u f l i e g t . 3) Z i e l l i n i e n p r ü f e r auf der Meßlatte festlegen. kierungsstrich Liegt
der
(d.
h. 2 7 0 mm von
Ziellinienprüfpunkt
D i e s e r d a r f nur auf den M a r -
Rumpfoberkante)
darunter,
so
ist
der
oder darüber liegen. Waffenabweiser
ent-
sprechend h ö h e r z u s e t z e n .
149
V. C-Stände A. C-Stand WL81/Z 1
mit M G 8 1 Z
1. Kurzbeschreibung Der
C-Stand
b e f i n d e t sich
im
hinteren
gepanzerten Teil
der
Bodenwanne
z w i s c h e n S p a n t 5 und 7.
Abb. 97: C-Stand mit WL 81/ZI O b e r h a l b d e r W a f f e n l a g e r u n g ist die B o d e n w a n n e v e r g l a s t . D i e A u s r ü s t u n g des W a f f e n s t a n d e s besteht a u s : 1) MG 81
Zwilling
2) Walzenlafette WL 81 3) z w e i G u r t e n
17/81
Z/1
(je 2 0 0 0 G l i e d e r )
4) z w e i Gurtführungsschläuchen 81 5) z w e i
Anschlußstücken
6) H ü l s e n a b l e i t e r 81
Z
7) V o l l g u r t b e h ä l t e r (für C- und
A - S t a n d oben)
8 ) Bordtasche f ü r M G 8 1 9) z w e i Gurtbremsen. A l s W a f f e n t r ä g e r ist
die W a l z e n l a f e t t e
WL 81
e i n r i c h t u n g V 58 mit dem Revi 25 e i n g e b a u t . 150
Z/1,
als Visier
die
Visier-
I n die W a l z e n l a f e t t e w i r d d a s M G 8 1 Z w i l l i n g mit L i n k s - und R e c h t s z u f ü h r u n g eingesetzt.
D a s Richtfeld der W a f f e b e t r ä g t :
nach oben 2 ° , nach unten 8 4 ° , nach l i n k s und rechts j e 5 0 ° . D i e g e g u r t e t e n P a t r o n e n f ü r den C - S t a n d b e f i n d e n sich im V o l l g u r t b e h ä l t e r vor S p a n t 7. zwei
Sie
Vollgurte
führungsschlauch Das
werden
17/81
in
von
der W a f f e
selbsttätig
Gurfführungsschläuchen 81
gefördert
zugeführt.
und
durch
Jeder G u r t -
ist mit e i n e r G u r t b r e m s e v e r s e h e n .
Leergut w i r d
von
der W a f f e über den
Hülsenableiter in
die
C-Stand-
w a n n e und v o n h i e r durch eine K l a p p e i n s F r e i e a b g e f ü h r t . D a s Richten Bedienen
der W a f f e erfolgt von H a n d .
Die S t e l l u n g des S c h ü t z e n
beim
der W a f f e ist l i e g e n d o d e r hockend.
Z u m A b s t ü t z e n der A r m e s i n d i n der C - S t a n d w a n n e P o l s t e r u n g e n a n g e o r d n e t (vgl. A b b . 9 8 ) . F ü r d a s MG 81 Z ist eine Bordtasche v o r h a n d e n .
2. Waffenlagerung a. Walzenlafette W L 8 1 Z/1 Die W a l z e n l a f e t t e ist mit z w e i
Flanschen
i n der g e p a n z e r t e n B o d e n w a n n e ,
die h i e r f ü r mit a n g e s c h w e i ß t e n L a g e r u n g e n v e r s e h e n ist, befestigt. D e r rechte Hebel
zum
Flansch
am
Lafettenträger
A n s c h l u ß des W i n d -
und
besitzt
eine Z e n t r i e r u n g , an
Gewichtsausgleiches
1 Flansch
4 Lagertrommel
2 Lagerungen
5 Verriegelungseinrichtung
3 Hebel für Windausgleich
6 Polsterung
Abb. 99: Walzenlafette WL 81/Z1 eingebaut 152
der d e r
angeschraubt ist.
Die
Lagertrommel
ist z u r A u f n a h m e des W a f f e n l a g e r s
und
gleichzeitig
als
W i n d a b d i c h t u n g bestimmt. Die
Aufnahme
des
Waffenlagers
erfolgt
in
der
Längsachse
der
Lager-
t r o m m e l , und z w a r ist d i e F ü h r u n g nach den S e i t e n z y l i n d r i s c h und w i r d oben s o w i e unten von den Deckeln b e g r e n z t . Die Deckel s i n d z u r L a g e r u n g d e r T r o m m e l i m L a f e t t e n k ö r p e r bestimmt. Am
unteren
angeordnet.
Deckel
ist
die
Verriegelungseinrichtung
für
das
Waffenlager
D i e s e besteht im w e s e n t l i c h e n a u s einem Riegel und H e b e l , der
mit dem F i n g e r b e w e g t w e r d e n k a n n . D e r Riegel b e w e g t sich in e i n e r F ü h r u n g im Deckel auf- und a b w ä r t s . D i e B e t ä t i g u n g e r f o l g t durch den H e b e l , der i n einer A u s n e h m u n g des R i e g e l s g r e i f t , s o d a ß der Riegel z w a n g s l ä u f i g den muß.
Bewegungen des Hebels folgen
E s s i n d w e i t e r z w e i D r a h t f e d e r n a n g e o r d n e t , die den Riegel nach oben
i n die v o r g e s e h e n e A u s f r ä s u n g des W a f f e n l a g e r s drücken. Um
eine
Ausrastung
s e h e n , die
des
Riegels
erst z u r ü c k g e s c h o b e n
zu
verhindern,
werden
muß,
ist
um
eine
Sicherung
vorge-
d a s W a f f e n l a g e r durch
Betätigen des Riegels f r e i z u g e b e n . Ausbau
der
W a l z e n l a f e t t e
WL
81
Z/1
1) S t o ß s t a n g e f ü r W i n d - und G e w i c h t s a u s g l e i c h
:
am
H e b e l der Lafette
ab-
L a g e r u n g e n der C - S t a n d w a n n e a b s c h r a u b e n
und
schrauben. 2|
L a f e t t e n l a g e r von den Walzenlafette
Einbau
herausheben.
sinngemäß
umgekehrt.
b. Waffenlager für MG 81 Z D a s W a f f e n l a g e r bleibt bunden
und w i r d i n die
rungen,
durch
die
die
als
besonderer T e i l
der
Lafette
Lagertrommel eingeschoben. beiden
MG-Läufe
gesteckt
mit dem
MG
ver-
Es besitzt z w e i Boh-
und
verriegelt
werden.
Die V e r r i e g e l u n g e r f o l g t durch ein Klemmstück, d a s die beiden Läufe in den beiden
B o h r u n g e n des W a f f e n l a g e r s f e s t k l e m m t .
2 1
3
70295
1 Waffenlager
2 Klemmstück
3 H e b e l der Klemmschraube
Abb. 100: Waffenlager am MG 81 Z 153
D a s K l e m m s t ü c k ist ein h a l b b r i I l e n a r t i g g e f o r m t e s Stück und w i r d i n e i n e R i n g nut d e r b e i d e n M G - L ä u f e e i n g e f ü h r t . W a f f e n l a g e r festgehalten.
H i e r d u r c h s i n d d i e Läufe d e r W a f f e i m
D a s K l e m m s t ü c k w i r d durch e i n e K l e m m s c h r a u b e ,
d i e mit e i n e m H e b e l v e r s e h e n i s t , b e w e g t . N a c h dem B e f e s t i g e n d e s K l e m m s t ü c k e s w i r d d e r H e b e l d e r K l e m m s c h r a u b e in ein N u t des W a f f e n l a g e r s eingeklappt. Der
A u s b a u
trommel
der
des
Lafette
W a f f e n l a g e r s und
der
Abbau
mit
des
dem
MG
81 Z
aus der
W a f f e n l a g e r s von
Lager-
MG 81 Z
geht
wie folgt vor sich: 1) Sicherung der Verriegelung zurückschieben,
H e b e l d e r V e r r i e g e l u n g nach
o b e n drücken und W a f f e n l a g e r mit M G 8 1 Z h e r a u s z i e h e n . 2 ) H e b e l d e r K l e m m s c h r a u b e a u s dem W a f f e n l a g e r h e r a u s k l a p p e n , schraube
herausschrauben
und
Klemmstück
aus
dem
Klemm-
Waffenlager
ent-
nehmen. 3 ) W a f f e n l a g e r v o n den E i n b a u
sinngemäß
Läufen des MG 81 Z a b z i e h e n .
umgekehrt.
c. W i n d - und Gewichtsausgleich A l s W i n d - und G e w i c h t s a u s g l e i c h f ü r d a s M G 8 1 Z ist i m C - S t a n d e i n e V o r richtung
eingebaut,
die
mit
Hilfe
einer
Zugfeder
eine
leichte
Handhabung
der W a f f e ermöglicht.
1 Zugfeder 2 Rechter Bock mit
4 Stoßstange Ösenschraube
3 L i n k e r Bock mit S e g m e n t
5 U n t e r e s Dichtungsblech 6 Zurrung
Abb. 101: Wind- und Gewichtsausgleich 154
D i e Z u g f e d e r ist v o r S p a n t 7 an z w e i Böcken
befestigt.
Bock in eine Ö s e n v e r s t e l l s c h r a u b e e i n g e h ä n g t .
Im l i n k e n Bock ist ein S e g m e n t
S i e ist am
rechten
g e l a g e r t . A n diesem S e g m e n t ist die Z u g f e d e r e i n g e h ä n g t , g l e i c h z e i t i g ü b e r t r ä g t es durch eine v e r s t e l l b a r e S t o ß s t a n g e die F e d e r k r a f t auf die Lafette. Die
Stoßstange
ist
am
Segment
L a f e t t e n t r ä g e r s mit einem k a n t s c h r a u b e befestigt.
mit
einem
GabelbolzeN
Ösenbolzen,
versehen
und
am
Hebel
des
durch je eine S e c h s -
D i e beiden Böcke f ü r die Z u g f e d e r s i n d am S p a n t 7
mit S e c h s k a n t s c h r a u b e n angeschraubt. Ausbau
des
1) Z u g f e d e r
W i n d -
und
G e w i c h t s a u s g l e i c h e s :
aushängen:
Ösenverstellschraube
a m l i n k e n Lagerbock a n z i e h e n .
Z w i s c h e n jede W i n -
d u n g der Z u g f e d e r ein dem A b s t a n d entsprechendes A b s t a n d s t ü c k oder Metallteil)
(Holz
einschieben.
Ösenverstellschraube
lösen
und die w i e oben
beschriebene unter S p a n -
nung gehaltene Feder a u s h ä n g e n . 2 ) G a b e l b o l z e n d e r S t o ß s t a n g e vom
Hebel
d e r Lafette l ö s e n .
3) B e i d e Böcke vom S p a n t 7 a b s c h r a u b e n . Einbau Eine
sinngemäß
ungespannte
Spannstücken dann
ist
in
die
wird
die
ist v o r dem
Einhängen
einzelnen W i n d u n g e n
Zugfeder
nachzuspannen. stücke
umgekehrt.
Zugfeder
Das
einzusetzen
Spannen
zweckmäßig
der
durch
und
durch
Einschieben
auf Spannung mittels
Zugfeder
Einspannen
der
zum
zu
Erst
Ösenverstellschraube
Einschieben
einer
von
bringen. der
Zugfederöse
Spann-
in
einen
Schraubstock o d e r d g l . , w ä h r e n d i n die z w e i t e Ö s e ein S e i l z u m Z i e h e n e i n gehängt w i r d , vorgenommen.
d. Visiereinrichtung V 58 A l s V i s i e r dient d a s Revi 25. Verdunkler Die
Die Lichtstärke l ä ß t sich an einem e i n g e b a u t e n
verändern.
V i s i e r e i n r i c h t u n g
der W a f f e a n d e r Lafette.
ist
Beim
lafettenfest Öffnen
und
bleibt
beim
Ausbringen
d e r W a f f e n d e c k e l kann d i e V i s i e r -
e i n r i c h t u n g durch e i n e n R a s t h e b e l nach o b e n g e k l a p p t w e r d e n . Der
V e r d u n k l e r
ist
am
Kabelblech
vor Spant
7
auf einem
Halteblech
aufgeschraubt. Er ist mit dem
Revi durch
ein
elektrisches Kabel
verbunden
und an
diesem
mit einem Stecker a n g e s c h l o s s e n .
e. Windabdichtung (vgl. A b b . 102) A l s W i n d a b d i c h t u n g f ü r die W a f f e n l a g e r u n g ist oben
und
unten je ein
mit
B ü r s t e n b a n d v e r s e h e n e s Dichtungsblech a n g e o r d n e t . Das
Bürstenband
ist
mittels
einer
Blechleiste
an
dem
Dichtungsblech
an-
genietet. 155
D e s o b e r e Dichtungsblech ist am Z i e l f e n s t e r mit A n n i e t m u t t e r n a n g e s c h r a u b t . Für
das
untere
muttern blech Der
Dichtungsblech
versehenes
ist
Winkelblech
an
der
C-Standwanne
angenietet.
An
diesem
ist
ein
mit
das
Anniet-
Dichtungs-
befestigt. Aus-
bzw.
Einbau
der
W i n d a b d i c h t u n g
ist
durch
Ab-
b z w . Anschrauben der Befestigungsschrauben v o r z u n e h m e n .
f. Schußbegrenzung Das Schußfeld der W a f f e w i r d wie folgt b e g r e n z t : 1) Nach unten bei 90 °. H i e r f ü r b e s i t z t d a s rechte Lafettenlager z w e i A n s c h l ä g e , a n die die N a s e des
rechten
Lafette um 2) Nach
Lagerzapfens
anschlägt
und
dadurch
verhindert,
daß
die
mehr als 90 ° geschwenkt w i r d .
jeder S e i t e
bei 50 °
A n der L a g e r t r o m m e l s i n d h i e r f ü r Anschläge v o r h a n d e n . 3) Im
Bereich
der
Luftschrauben
Schußbegrenzungsplatten,
die
erfolgt außen
die an
Schußbegrenzung der
C-Standwanne
durch
zwei
angeordnet
sind.
1 Schußbegrenzungsplatten 2 O b e r e s Dichtungsblech 3 U n t e r e s Dichtungsblech
Abb. 102: C-Stand, Außenansicht Achtung!
Bei A n b a u d e r S c h u ß b e g r e n z u n g s p l a t t e n ist d e r g e n a u e B e f e s t i -
g u n g s p u n k t mittels Z i e l l i n i e n p r ü f e r s f e s t z u l e g e n .
156
3 . M G 81 Z Vgl.
D.|Luft)T.6081
a. Allgemeines Das MG 81 wobei
eine
besitzt.
Z ist eine Z w i l l i n g s w a f f e . Waffe
Linkszuführung
S i e besteht a u s z w e i n o r m a l e n M G 8 1 ,
und
die
andere
Waffe
Rechtszuführung
D a s M G 8 1 Z w i r d durch e i n e n A b z u g betätigt.
Die W a f f e
l a g e r t i n dem W a f f e n l a g e r
der
Walzenlafette.
Die
Munitions-
z u f ü h r u n g f ü r d i e l i n k e b z w . rechte W a f f e e r f o l g t durch j e einen G u r t 1 7 / 8 1 . Über
den A u s - b z w . E i n b a u d e s M G 8 1 s i e h e unter Abschnitt A b - und A n b a u
d e s W a f f e n l a g e r s Abschnitt V. A. 2. b.
b. MG 81 Z-Zurrung ( A b b . 101) Das MG 81
Z w i r d bei N i c h t g e b r a u c h
und
Reiseflug in einer Z u r r u n g fest-
gesetzt. D i e Z u r r u n g besteht a u s e i n e r R o h r v e r b i n d u n g , a n d e r o b e n e i n e L a g e r u n g mit b e w e g l i c h e r Raste v o r g e s e h e n ist.
In diese Lagerung w i r d der A b z u g s -
b ü g e l d e r W a f f e e i n g e s e t z t und durch d i e Raste g e h a l t e n . Nach
Entnehmen
der W a f f e a u s d e r Z u r r u n g
geordnete Federn
selbsttätig
nach
unten.
k l a p p t d i e s e durch z w e i
Die
Befestigung
der Z u r r u n g
aner-
f o l g t durch e i n e n S p l i n t b o l z e n a n z w e i W i n k e l b l e c h e , d i e mit j e z w e i L i n s e n kopfschrauben an der C-Standwanne angeschraubt sind. Der
A u s b a u
der
Z u r r u n g
ist
durch
Abschrauben
der
Winkelbleche
vorzunehmen. B e i m E i n b a u ist d a r a u f z u achten, d a ß d i e W a f f e i m g e z u r r t e n Z u s t a n d a n d e r rechten S c h u ß b e g r e n z u n g s p l a t t e a n l i e g t .
4. Munitionsversorgung c . Vollgurtbehälter S i e h e unter Abschnitt I I . A. 4. a.
b. Vollgurtzuführung Die vom
P a t r o n e n z u f ü h r u n g der W a f f e n e r f o l g t durch Vollgurtbehälter in
rungsschlauch 8 1
einen
Vollgurtkanal
geführt w i r d .
Vollgurtkanal
und
je einen weiter
und
Gurt
in
1 7 / 8 1 , der
einen
Gurtfüh-
Gurtführungsschlauch 81
s i n d durch je eine Schlauchschelle v e r b u n d e n . Der V o l l g u r t k a n a l besitzt eine Klappe z u m E i n f ü h r e n des G u r t e s . Vollgurtbehälter bolzen Der ist Um
eingehakt
mittels
einer
Abstützung
durch
E r ist a m einen
Fall-
befestigt.
Gurtführungsschlauch er
und
am
beim
Mundstück
ist
mit
Gurtführungseinsatz Reißen ein
eines
Gurtes
Sperrhebel
einem der ein
federnd
Mundstück
Waffe
durch
Zurückrutschen befestigt,
versehen. einen zu
d e r den
Mit
Bolzen
diesem
befestigt.
verhindern,
ist
Gurt
Zurück-
beim
am
gleiten festhält. 157
Abb. 103: Gurtzuführung im C-Stand A u s b a u 1]
der
M u n i t i o n s z u f ü h r u n g :
G u r t f ü h r u n g s s c h l ä u c h e durch A b n e h m e n d e r M u n d s t ü c k e v o n den W a f f e n lösen.
2)
Fallbolzen
der
Vollgurtkanäle
Vollgurtbehälter
E i n b a u
herausziehen
und
Vollgurtkanäle
vom
abhaken.
sinngemäß
umgekehrt,
c. Gurtbremse Die W a f f e des C-Standes, das MG 81 behälter selbsttätig. G u r t e s durch s e i n Gurt
Z , f ö r d e r t den V o l l g u r t vom V o l l g u r t -
U m L a d e h e m m u n g e n , d i e durch z u schnelles F a l l e n d e s
E i g e n g e w i c h t entstehen
können, zu
Gurtführungsschläuchen
je
verhindern, wird
der
gebremst.
Dazu
ist
auf
den
eine
verstellbare
Gurtbremse
angeordnet. Die
Gurtbremse
besteht a u s
einer
Schelle, zwischen
d e r ein
Gewindestück
mit R ä n d e l d r u c k s c h r a u b e e i n g e s e t z t ist. D i e R ä n d e l d r u c k s c h r a u b e s p a n n t b z w . e n t s p a n n t eine D r u c k f e d e r . nung
der
D r u c k f e d e r w i r k t a u f eine
G u r t entsprechend Die G u r t b r e m s e
Blattfeder,
Die Span-
hindurchgleitenden
bremst.
ist a u f den
Gurtführungsschlauch aufgeschoben
ein v o n i n n e n e i n g e s e t z t e s G l e i t b l e c h b e f e s t i g t . 158
die den
und durch
1 Schelle
3 Röndelverstellschraube
5 Blattfeder
2 Gewindestück
4 Druckfeder
6 Gleitblech
Abb. 104: Gurtbremse S i e ist mit f o l g e n d e r B e s c h r i f t u n g v e r s e h e n : Verstellbare
Gurtbremse
B r e m s w i r k u n g am Vollgurt in Zugrichtung 0—3,5 kg B r e m s s t e i g e r u n g e t w a 0,3 k g per U m d r e h u n g N o r m a l s t a n d H e 177 C - S t a n d e t w a 7 U m d r e h u n g e n v o r g e s p a n n t . A u s b a u
der
G u r t b r e m s e :
1) A n s c h l u ß s t ü c k am G u r t f ü h r u n g s s c h l a u c h 81 heitsnadel 2) Gleitblech
nach H e r a u s z i e h e n der S i c h e r -
abnehmen. der G u r t b r e m s e
abschrauben
und
herausnehmen.
3] Gurtbremse abziehen. E i n b a u sinngemäß umgekehrt. D a b e i s i n d die o b e n a n g e g e b e n e n W e r t e e i n z u s t e l l e n .
d. G u r t 17/81 Der G u r t 17/81
dient z u m Z u f ü h r e n d e r P a t r o n e n .
E r ist a l s Z e r f a l l g u r t a u s -
g e b i l d e t , d. h. nach dem A u s s t o ß e n d e r P a t r o n e a u s dem G u r t z e r f ä l l t d i e s e r und
wird
über
ausführung) A c h t u n g ! Gurt achte
unten
den
Gurtabführungshals
und
den
Hülsenableiter
(Sonder-
i n die C - S t a n d w a n n e g e w o r f e n . Beim liegen
Einlegen und
die
Hinweisungsschilder
der
Gurte
in
Patronenspitze
am
den gegen
Vollgurtbehälter Flugrichtung
muß
zeigen
der (be-
Vollgurtbehälter). 159
E i n z i e h e n der G u r t e z u m M G 8 1 : 1) G u r t e
vom
Vollgurtbehälter
G u r t k a n ä l e gleiten 2|
durch
die
Gurtabführungsschächte
in
die
lassen.
Die G u r t e gleiten s e l b s t t ä t i g bis z u r G u r t b r e m s e . Jetzt G u r t b r e m s e lockern und G u r t bis z u r W a f f e z i e h e n .
3) Waffendeckel bis z u r Raststellung öffnen. g e f ü l l t sein
m u ß , so in
G u r t , dessen e r s t e s G l i e d u n -
den G u r t f ü h r u n g s e i n s a t z e i n l e g e n , d a ß die erste
Patrone am Patronenanschlag anliegt (vgl. D. [Luft] T. 6 0 8 1 ) . 4) G u r t in d i e s e r Lage festhalten und Deckel schließen. 5) G u r t b r e m s e a n z i e h e n . E r g e b e n sich beim
Einziehen
S c h w i e r i g k e i t e n , so ist die G u r t e i n z i e h v o r r i c h -
tung für den A - S t a n d oben z u b e n u t z e n .
5. Hülsen- und Gurtabführung D i e P a t r o n e n h ü l s e n und die G u r t g l i e d e r w e r d e n von dem z u m MG 81 Z geh ö r e n d e n H ü l s e n a b l e i t e r 81 Z a u f g e f a n g e n und von dem Schützen f o r t in die C-Standwanne
geleitet.
In der C - S t a n d w a n n e ist eine K l a p p e eingebaut, durch die die H ü l s e n
und
G u r t g l i e d e r ins Freie a b g e f ü h r t w e r d e n .
6. P r ü f u n g a. Einbauprüfung aa.
Mechanische
Prüfung
P r ü f e : 1) S ä m t l i c h e Festen
B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n
des
Waffenstandes
auf:
Sitz,
einwandfreie
Sicherung.
2) W a l z e n l a f e t t e
WL
81
/ Z
mit
eingebautem
MG 81
Z
auf:
E i n w a n d f r e i e V e r r i e g e l u n g des W a f f e n l a g e r s in der Lafette. Ordnungsgemäße
Befestigung
der beiden
Gurtführungsschläuche
an
der
W a f f e und der V o l l g u r t k a n ä l e a m V o l l g u r t b e h ä l t e r . Leichte und freie Beweglichkeit der W a f f e in dem v o r g e s c h r i e b e n e n Richtbereich : nach oben 2 °, nach unten 84 °, nach den S e i t e n je 50 °. H i e r b e i d a r f das
Reflexvisier nirgends anstoßen.
Feste Lage der W a f f e i m g e z u r r t e n Z u s t a n d . 3) M u n i t i o n s v e r s o r g u n g Festen
auf:
S i t z der G u r t b r e m s e n .
4) E l e k t r i k
a u f einwandfreien
Zustand
und
Anschluß
tungsleitung. bb. Siehe 160
Elektrische
Prüfung
Flugzeug-Handbuch
Teil
9B
„Elektrisches
Bordnetz".
der
Visierbeleuch-
b. Funktionsprüfung 1) A u ß e n b o r d s t r o m q u e l l e
am
Flugzeug
anschließen
und
Bordnetz
ein-
aufleuchten
und
schalten. 2) S e l b s t s c h a l t e r P 3) V e r d u n k l e r
19 a u f der H a u p t v e r t e i l e r t a f e l
betätigen.
entsprechend 4) Gurtbremse
Die
heller oder dunkler auf
richtige
einschalten.
Visierabkommen
müssen
werden.
Bremswirkung
untersuchen.
Dieses
wird
beim
F u n k t i o n s b e s c h u ß f e s t g e s t e l l t , d e r v o r dem J u s t i e r e n und A n s c h l i e ß e n a u s geführt w i r d (vgl. Abschnitt V I I . G. 2.).
B. C-Stand FDL-C Zur
besonderen
FDL-C
131/1 A
Beachtung: mit
131/1 A mit M G
Waffenhandbuch
Visierstand
VSE-C
131 ferngerichtete
177/1 A
und
den
Drehringlafette
Fernrichtantrieben
F A 3 A und F A 3 V .
1. Kurzbeschreibung D e r C - S t a n d teilt sich i n den W a f f e n - ( A b b . 119) und V i s i e r s t a n d ( A b b . 106). Der W a f f e n s t a n d 1
MG
131,
ist
die
eine
von
ferngerichtete
dem
Drehringlafette
FDL-C
131/1 A
eigengeschwindigkeitsgesteuerten
für
Visierstand
V S E - C 177/1 A mit den b e i d e n h i n t e r e i n a n d e r geschalteten F e r n r i c h t a n t r i e b e n FA 3 V und
FA 3 A ü b e r W e l l e n
ferngerichtet w i r d .
D e r V i s i e r s t a n d b e f i n d e t sich i n d e r K a n z e l i m h i n t e r e n T e i l d e r B o d e n w a n n e z w i s c h e n S p a n t 5 und 7. Der W a f f e n s t a n d
ist i m
R u m p f e n d e unten z w i s c h e n den S p a n t e n 2 7 und 2 9
gelagert. Die A u s r ü s t u n g des C - S t a n d e s besteht a u s : 1) MG
131
E 2 mit E D und
2) Visierstand
VSE-C
EA
(Rechtszuführung).
177/1 A .
3)
Fernrichlantrieb
FA 3 V.
4)
Fernrichtantrieb
FA 3 A.
5) Ferngerichtete D r e h r i n g l a f e t t e 6)
7) G u r t 131 8)
FDL-C
131/1 A .
Gurtförderer. (1500 G l i e d e r ) .
Vollgurtbehälter.
D i e M u n i t i o n f ü r d a s M G 131 untergebracht.
Sie wird
E 2 ist i n e i n e m V o l l g u r t b e h ä l t e r i m R u m p f e n d e
der W a f f e
mit H i l f e e i n e s G u r t f ö r d e r e r s z u g e f ü h r t .
D i e H ü l s e n s o w i e d i e l e e r e n G u r t g l i e d e r f a l l e n durch z w e i W i e g e d e s W a f f e n s t a n d e s nach Das
Richten
stand Der
des
in der
erfolgt
durch
den
Schützen
vom
Visier-
aus.
Richtbereich
Höhe
Waffenstandes
Öffnungen
unten i n s F r e i e .
0°
bzw.
der W a f f e + 5 °
läuft, d a r ü b e r 5 " )
(0°
so
zur
Seite
lange,
als
beträgt die
nach
Sperrolle
jeder auf
Seite dem
100°,
zur
Sperrbügel
bis — 9 0 " . 161
E i n e Richtsperre a m V i s i e r s t a n d v e r h i n d e r t s o w o h l beim S c h u ß i n d e r H ö h e a l s auch bereich
z u r S e i t e eine liegenden
Verletzung
d e r in
dem
oben
beschriebenen
Richt-
Flugzeugteile.
Z u r w e i t e r e n S i c h e r u n g ist beim W a f f e n s t a n d ein W a f f e n a b w e i s e r (Abb. 119) a n g e o r d n e t , der eine B e s c h ä d i g u n g der R u m p f u n t e r s e i t e v e r h i n d e r t . Die
Verschaltung
siehe T e i l
9B
der
für
„Elektrisches
den
C-Stand
benötigten
elektrischen
Leitungen
Bordnetz".
2. Visierstand a. Beschreibung D e r V i s i e r s t a n d besteht im wesentlichen a u s einem an einem V i s i e r t r ä g e r a u f g e h ä n g t e n V i s i e r g e t r i e b e g e h ä u s e und dem
Richtarm
dieselbe Achsenanordnung w i e der W a f f e n s t a n d . arm
verbundenen
Visierbügel
sind
zwei
nach
der
mit
Richtgriff.
A n einem
Er z e i g t
mit dem Richt-
Eigengeschwindigkeit Ve
d e s F l u g z e u g e s v o n 0 bis 6 0 0 k m / h e i n s t e l l b a r e Revi 16 A a n g e b a u t . Die W a f f e f o l g t den
B e w e g u n g e n d e s Richtarmes i m V e r h ä l t n i s 1 : 1 .
S i e ist
mit ihm so v e r b u n d e n , a l s ob die W a f f e am Richtarm d i r e k t gerichtet w ü r d e (Phantomsteuerung).
1 Visiergetriebegehäuse
5 Revi 16 A
2 Visierträger
6 Schwenkgehäuse
3 Richtarm mit Richtgriff
7 G u m m i p u f f e r f ü r Richtbegrenzung z u r S e i t e
4 Visierbügel
8 G u m m i p u f f e r f ü r Richtbegrenzung nach unten
Abb. 106: Visierstand in Ruhelage (gezurrt) 163
Am
Visiergetriebegehäuse
gehäuse.
Das
hängt
Schwenkgehäuse
um trägt
+100° den
seitenbeweglich
von
+ 0 °
bzw.
das
+ 5 °
Schwenkbis — 9 0
höhenbeweglichen Richtarm. Die Seitenrichtbewegung w i r d Profilstück e i n g e s e t z t und
durch z w e i G u m m i p u f f e r b e g r e n z t , d i e i n e i n
mit d i e s e m
am
unteren
Deckel
des V i s i e r g e t r i e b e -
gehäuses angeschraubt sind. D e r G u m m i p u f f e r z u r B e g r e n z u n g d e r R i c h t b e w e g u n g nach u n t e n ist i n e i n e r Bohrung des Schwenkgehäuses eingeklebt, der G u m m i p u f f e r z u r B e g r e n z u n g der
Richtbewegung
nach o b e n
ist
mit e i n e m
Profilstück am S c h w e n k g e h ä u s e
angeschraubt. Z u r S i c h e r u n g d e r i n d e m R i c h t b e r e i c h l i e g e n d e n F l u g z e u g t e i l e ist e i n e Richfsperre vorhanden. D i e R i c h t s p e r r e b e s t e h t a u s e i n e m a m V i s i e r t r ä g e r b e f e s t i g t e n S p e r r b ü g e l und der Richtsperrolle,
die
mit i h r e r
Lagerung
in
einem
auf dem
Gelenkrahmen
d e s R i c h t a r m e s a u f g e s e t z t e n W i n k e l s t ü c k a n g e o r d n e t ist.
1 Sperrbügel
5 Winkelstück für Richtsperrolle
2 Richtsperrolle
6 Zurrgriff
3 Lagerung für Richtsperrolle
7 Ve-Einstellknopf
4 G e l e n k r a h m e n des R i c h t a r m e s
8 Kappe f ü r Einstellung der mittleren Kampfentfernung
Abb. 107: Visierstand nach rechts geschwenkt Der Richtarm ist mit vier Sechskantschrauben an das im Schwenkgehäuse gelagerte
Kegelrad
angeschraubt
und
überträgt
mit
diesem
über
weitere
Kegel- und Stirnräder die Höhenrichtbewegung auf die Steuerwelle. Die Seitenrichtbewegung wird sitzende Stirnrad
und
von
die Steuerwelle übertragen. 164
über das Schwenkgehäuse auf das auf ihm
diesem
über weitere S t i r n -
und
Kegelräder auf
D e r Richtarm w i r d mit e i n e r H a n d nach H ö h e und S e i t e gerichtet.
Z u m Fest-
s e t z e n des Richtarmes ist ein Z u r r g r i f f v o r h a n d e n . Die
E i n s t e l l u n g d e r E i g e n g e s c h w i n d i g k e i t V e von 0 — 6 0 0 k m / h e r f o l g t durch
Betätigen des Ve-Einstellknopfes. A u f dem
Einstellknopf für Ve
mittleren
Kampfentfernung
Die K a p p e kann 250 km/h Bei
Kappe zur
Einstellung der
jedoch nur bei e i n g e s t e l l t e r E i g e n g e s c h w i n d i g k e i t
(Ve)
von
oder darüber gedreht w e r d e n .
neueren
verzichtet.
ist eine d r e h b a r e
vorhanden.
Seriengeräten
Es w i r d
lediglich
wird bei
auf
eine
Einstellung
der
d e r V e - S t e u e r u n g ein
Kampfentfernung
Parallaxenmittelwert
entsprechend e i n e r mittleren K a m p f e n t f e r n u n g v o n 3 0 0 m berücksichtigt. Links ist
vom
der
zähler,
Visierstcnd
b e f i n d e t sich
Lafettenschaltkasten dem
Schußrichtung
Anlaßschalter
LSK und
die
6A
mit
dem
Schalttafel dem
für
den
C-Stand,
Reviverdunkler,
Sicherungsschalter
dem
rechts Schuß-
angebracht
(in
gesehen).
D e r V i s i e r s t a n d ist mit dem V i s i e r t r ä g e r an d e r P a n z e r u n g v o r S p a n t 7 mittels 4 Sechskantschrauben angeschraubt. In der P a n z e r u n g ist h i e r f ü r G e w i n d e eingeschnitten. Die
Sechskantschrauben
träger
ist
werden
mit
das Visiergetriebegehäuse
B i n d e d r a h t gesichert. mit
drei
A u f dem
höhenjustierbaren
Visier-
Stellbolzen
befestigt.
5 1 Schalttafel
3 Reviverdunkler
6 Sicherungsschalter
2 Lafettenschaltkasten L S K 6 A
4 Schußzähler
7 Stecker
5 Anlaßschalter
Abb. 108: Visierstand nach links geschwenkt 165
Die
Sichtfreiheit
der
Bodenwanne
Zum
Schutz
des
für
den
Schützen
ist
durch
Verglasung
des
hinteren
Teiles
gewährleistet. Schützen
ist
eine
schiebbare
Panzerplatte
vorhanden
(vgl.
Teil 1 „Rumpfwerk").
Abb. 1 0 9 : C-Stand, Außenansicht b. Aus- und Einbau 1 ) E l e k t r i s c h e L e i t u n g e n z u m V i s i e r s t a n d d u r c h T r e n n e n d e s S t e c k e r s ( A b b . 118) lösen. 2) Visiere
abnehmen.
3) Befestigungsschrauben Hierbei von
des Visierstandes
ist der V i s i e r s t a n d
den
Steuerwellen
n u r
am
abziehen,
V g l . auch A u s b a u d e r S t e u e r w e l l e n E i n b a u sinngemäß umgekehrt.
entsichern
Visierträger
dabei
die
und
herausschrauben.
anzufassen.
Gleitsteine
Abschnitt V.
Visierstand
herausnehmen.
B. 3. b. ff.
S i e h e h i e r z u Abschnitt V. B. 6. b. und A b -
schnitt V. B. 3.
3. Richt- und Ü b e r t r a g u n g s v o r g a n g ( s i e h e h i e r z u A b b . 105)
a. W i r k u n g s w e i s e Die
am
Visierstand
vom
Schützen
mit d e m
Richtgriff eingegebenen
Höhen-
b z w . S e i t e n b e w e g u n g e n w e r d e n auf den H ö h e n - b z w . Seitentrieb des V i s i e r getriebes übertragen. und z u r Seite Seite und 166
im
Höhe
In diesem G e t r i e b e w e r d e n die B e w e g u n g e n z u r H ö h e
Verhältnis übertragen
1 : 30 übersetzt, auf die S t e u e r w e l l e n und
von diesen
an den
Fernrichfantrieb
für
FA 3 V
abgegeben.
Der
bewegungen
im
FA
3 V,
der
Drehmoment
als
und
Verstärker leitet
wirkt,
diese
über
verstärkt
die
Richt-
Z w i s c h e n w e l l e n
und d r e i W i n k e l g e t r i e b e n a n d e n F e r n r i c h t a n t r i e b F A 3 A w e i t e r . D e r FA
3 A
sie
mit H i l f e d e r A b t r i e b s w e l l e n f ü r S e i t e und
v e r s t ä r k t die
Richtbewegungen
im
Drehmoment
nochmals
und
gibt
H ö h e ü b e r ein W i n k e l -
getriebe an das Ü b e r t r a g u n g s g e t r i e b e am W a f f e n s t a n d ab. In diesem
Ü b e r t r a g u n g s g e t r i e b e e r f o l g t w i e d e r e i n e U n t e r s e t z u n g d e r Richt-
b e w e g u n g e n i n s L a n g s a m e , s o d a ß d i e W a f f e den g r i f f e s im V e r h ä l t n i s 1:1
b.
Bewegungen
d e s Richt-
folgt.
Übertragungsteile
aa.
S t e u e r w e l l e n
Die
Steuerwellen
dienen
dazu,
die
im
Visiergetriebe
übersetzten
Richt-
bewegungen auf den als V o r v e r s t ä r k e r dienenden Fernrichtantrieb FA 3 V zu übertragen. Sie
sind
gelenkig
mittels
Gleitsteine
an
die
Wellenstümpfe
der
Kegelräder
im Visiergetriebe angeschlossen.
I h r a n d e r e s E n d e ist f ü r J u s t i e r z w e c k e ü b e r
die S c h n e l l t r e n n s t e l l e n I
F e r n r i c h t a n t r i e b FA 3 V v e r b u n d e n .
Jede der
Schnelltrennstelle Steuerwelle
mit d e m
besteht aus
verbundenen
dem
durch
die
Mitnehmerflansch,
Gleitsteine
in
dem
mit
gelenkig einem
mit
Zapfen
d e r S t e l l r i n g e i n g e s e t z t ist, und e i n e m a m F e r n r i c h t a n f r i e b b e f e s t i g t e n K u p p lungsflansch. K u p p l u n g s - und
Mitnehmerflansch
zahnung.
Kupplungsflansch
Der
haben hat
an 101
den
Stirnseiten
Zähne,
der
eine
Hirth-Ver-
Mitnehmerflansch
100 Z ä h n e . Der zwischen entsprechende
ihnen
liegende Stellring
trägt auf beiden
Seiten
den
vorigen
Verzahnungen.
1 Mitnehmerflansch
3 Stellring
2 Gleitsteine
4 5
Kupplungsflansch
Überwurfmutter
Abb.110: Schnelltrennstelle I 167
D i e V e r b i n d u n g d e r o b i g e n T e i l e w i r d durch e i n e a u f dem M i t n e h m e r f l a n s c h gelagerte
bb.
Überwurfmutter
hergestellt.
F e r n r i c h t a n t r i e b
FA
3V
D e r F e r n r i c h t a n t r i e b FA 3 V ist rechts n e b e n dem V i s i e r s t a n d v o r S p a n t 7 auf zwei
Lagerböcken
mit
4
Sechskantschrauben
und
Kronenmuttern
befestigt.
D i e L a g e r b ö c k e s i n d mit j e z w e i S e c h s k a n t s c h r a u b e n a n d e r P a n z e r p l a t t e v o r S p a n t 7, in
d e r G e w i n d e eingeschnitten
führung
FA 3 V
der
geschraubt,
die
ist, a n g e s c h r a u b t .
sind z u r Befestigung z w e i
wie
oben
an
den
Lagerplatten
Lagerböcken
In n e u e r e r A u s am
befestigt sind
FA 3 V a n (siehe
nach-
stehende A b b i l d u n g ) .
1 F e r n r i c h t a n t r i e b FA 3 V
4
2 Lagerböcke
5 Steuerwelle für Seite
Lagerplatten
7 Schnelltrennstelle I 8 Zwischenwelle
3 Panzerplatte vor Spant 7
6 Steuerwelle für Höhe
9 Gleitstein
Abb. 111: Befestigung des Fernrichtantriebes FA 3V cc.
Z w i s c h e n w e l l e n
D i e Z w i s c h e n w e l l e n f ü r S e i t e und H ö h e v e r b i n d e n den F e r n r i c h t a n t r i e b F A 3 V mit dem F e r n r i c h t a n t r i e b FA 3 A. Die n ö t i g e U m l e n k u n g d e r Z w i s c h e n w e l l e n b i s z u m
F A 3 A e r f o l g t durch A n -
o r d n u n g von drei W i n k e l g e t r i e b e n . Die W e l l e n führen vom FA 3 V z u r iinken getriebe
(Abb.
105),
das
an
K r o n e n m u t t e r n a n g e s c h r a u b t ist. 168
einem
Kanzelseite
Profil
mit
4
an das erste W i n k e l -
Sechskantschrauben
und
Durch dieses Winkelgetriebe werden die Zwischenwellen nach oben umgelenkt und enden an dem zweiten Winkelgetriebe. Dieses ist am Spant 7 ebenfalls mit 4 Sechskantschrauben und Kronenmuttern befestigt. Das Winkelgetriebe ist von der Außenseite der Kanzel aus durch eine Öffnung zu erreichen.
1 W i n k e l g e t r i e b e am S p a n t 7, oben
3 Zwischenwelle für Seite
2 Zwischenwelle für Höhe
4 Anschlußwelle
5 Gleitsteine
Abb. 112: Umlenkung der Zwischenwellen am Spant 7 oben Durch das zweite Winkelgetriebe werden die Zwischenwellen in den Lastenraum gelenkt und führen durch Durchbrüche in den Spanten 7—27 in das Rumpfende an das dritte Winkelgetriebe. Die Zwischenwellen im Lastenraum sind durch Anordnung von drei gleichen Lagerböcken je viermal unterteilt. Die Lagerböcke befinden sich an den Spanten 12, 17 und 22. Sie bestehen aus dem Gehäuse, in das oben (für die Welle der Höhenübertragung) und unten (für die Welle der Seitenübertragung) je zwei Lager eingesetzt sind. In den Lagern ist je eine Welle geführt, an denen die Zwischenwellen mittels Gleitsteinen angeschlossen sind. Die Befestigung der Lagerböcke erfolgt mit dem Gehäuse an den entsprechenden Spanten mit je vier Sechskantschrauben und Kronenmuttern. Nachstehende Abbildung zeigt den Lagerbock am Spant 17, die andern Lagerböcke sind in derselben Weise angeordnet.
169
1 Zwischenwelle für Höhe 2 Zwischenwelle für Seite 3
Lagerbock
Abb. 113: Führung der Zwischenwellen im Lastenraum bei Spant 17
3 1 Winkelgetriebe
3 Zwischenwelle für Seite
2 Zwischenwellen für Höhe
4 F e r n r i c h t a n t r i e b FA 3 A
Abb. 114: Umlenkung der Zwischenwellen im Rumpfende 170
D a s d r i t t e W i n k e l g e t r i e b e i m R u m p f e n d e b e f i n d e t sich z w i s c h e n den S p a n t e n 27 und
28.
Es
Längsprofilen Von
ist mit d r e i
der
diesem
Sechskantschrauben
und
Annietmuttern
an z w e i
Rumpfbeplankung angeschraubt.
Winkelgetriebe
erfolgt
der
Anschluß
der
Zwischenwellen
an
den F A 3 A . D e r A n s c h l u ß d e r Z w i s c h e n w e l l e n am FA 3 V an den W i n k e l g e t r i e b e n , L a g e r böcken und dem F A 3 A ist g e l e n k i g a u s g e f ü h r t . Anschlußwellen,
auf
denen
die
Zwischenwellen
Hierfür besitzen obige Teile aufgeschoben
und
mittels
Gleitsteinen geführt sind. A b b . 112 z e i g t d e n A n s c h l u ß d e r Z w i s c h e n w e l l e n a n dem W i n k e l g e t r i e b e a m Spant 7 oben. dd.
F e r n r i c h t a n t r i e b
FA
3A
B e s c h r e i b u n g d e s F e r n r i c h t a n t r i e b e s FA 3 A s i e h e D. (Luft) T. 6 3 5 1 . D e r F e r n r i c h t a n t r i e b FA 3 A b e f i n d e t sich im der linken Seite.
R u m p f e n d e h i n t e r S p a n t 27 a u f
Z u s e i n e r L a g e r u n g ist ein P r o f i l g e r ü s t v o r h a n d e n .
Die Be-
f e s t i g u n g d e s F A 3 A e r f o l g t a u f z w e i T r a g p r o f i l e n d e s P r o f i l g e r ü s t e s mittels vier Justierschrauben.
D i e s e s i n d a n den T r a g p r o f i l e n mit K r o n e n m u t t e r n b e -
festigt.
Der
obere
muttern
und
Scheiben
Scheiben
lagert
der
Teil
der
Justierschrauben
versehen.
FA
3 A,
der
Zwischen hierdurch
ist
den
mit
zwei
Sechskantstopp-
Sechskantstoppmuttern
höhenjustierbar
angeordnet
1 F e r n r i c h t a n t r i e b FA 3 A
5 Abtriebswelle für Seite
2 Profilgerüst
6 Winkelgetriebe für Abtriebsseite
3 Tragprofil
7 S c h n e l l t r e n n s t e l l e II
4 Abtriebswetlen für Höhe
8 A u f n a h m e g e t r i e b e am W a f f e n s f a n d
und ist.
Abb. 115: Übertragungsteile hinter Spant 27 171
ee.
A b t r i e b s w e l l e n
(Abb. 115)
D i e A b t r i e b s w e l l e n geben die Richtbewegungen vom F e r n r i c h t a n t r i e b FA 3 A ü b e r ein W i n k e l g e t r i e b e a n d a s Ü b e r t r a g u n g s g e t r i e b e a m W a f f e n s t a n d ab. Die A b t r i e b s w e l l e n f ü r S e i t e getriebe sind
und
Höhe zwischen
FA 3 A
f ü r J u s t i e r z w e c k e ü b e r die S c h n e l l t r e n n s t e l l e
und dem W i n k e l I I g e l e n k i g durch
A n o r d n u n g von G l e i t s t e i n e n mit dem FA 3 A v e r b u n d e n . D i e S c h n e l l t r e n n s t e l l e I I s e t z t sich a u s d e n s e l b e n T e i l e n w i e die S c h n e l l t r e n n s t e l l e I z u s a m m e n (vgl. Abschnitt V. B. 3. b. und nachstehende A b b . ) . D i e V e r b i n d u n g d e r A b t r i e b s w e l l e f ü r H ö h e mit dem W i n k e l g e t r i e b e ist g e lenkig
ausgeführt.
H i e r f ü r ist die
Abtriebswelle
auf die
Anschlußwelle
des
W i n k e l g e t r i e b e s a u f g e s c h o b e n und durch G l e i t s t e i n e g e f ü h r t . Die A b t r i e b s w e l l e f ü r S e i t e ist s t a r r a n der A n s c h l u ß w e l l e des W i n k e l g e t r i e b e s angeschlossen.
1 Mitnehmerflansch
3 Stellring
2 Überwurfmutter
4 Kupplungsflansch
Abb. 116: Schnelltrennstelle II Durch
das W i n k e l g e t r i e b e
E s ist a n
einer
förderers
dient,
Vom am
Konsole mit
drei
Winkelgetriebe Waffenstand.
Winkelgetriebes
werden
eines
und
Abtriebswellen
Sechskantschrauben
führen Die
die
Rohrverbandes,
die
des
sind
Aufnahmegetriebes
durch A n o r d n u n g v o n G l e i t s t e i n e n g e f ü h r t . 172
und
Abtriebswellen
Abtriebswellen
nach
unten
gelenkt.
der z u r L a g e r u n g d e s G u r t -
auf
Kronenmuttern
an
das
den
befestigt.
Aufnahmegetriebe
Anschlußwellen
aufgeschoben
und
des
gelenkig
ff.
Aus-
und
Einbau
S o l l e n sämtliche ü b e r t r a g u n g s t e i l e a u s g e b a u t w e r d e n , s o ist der A u s b a u i n f o l g e n d e r R e i h e n f o l g e v o r z u n e h m e n , d a die Z w i s c h e n w e l l e n i m nur
nach
dem
Rumpfende
zu
herausgenommen
werden
Lastenraum
können.
Bei
nachstehenden A r b e i t s v o r g a n g ist b e s o n d e r s auf die G l e i t s t e i n e z u Nach jedem A u s b a u e i n e s 1) FA
3
A:
muttern
lösen
Abtriebswelle
und für
nehmerflansch, abziehen. welle
Übertragungsteiles
Sicherungsdraht
der
Stellringe Höhe
Il
entfernen,
Überwurf-
herausnehmen.
mit
Teile
ist die A n z a h l z u p r ü f e n .
Schnelltrennstelle den
Überwurfmutter
Danach
dem
achten.
Teilen und
der
Schnelltrennstelle
Gleitsteine)
vom
der S c h n e l l t r e n n s t e l l e von
der
II
(Mit-
Winkelgetriebe Höhenabtriebs-
abziehen.
B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n des FA 3 A l ö s e n . FA
3 A
von
den
Befestigungsschrauben
abheben.
Hierbei
sind
die
Z w i s c h e n w e l l e n (drittes W i n k e l g e t r i e b e z u m F A 3 A ) a b z u z i e h e n und die Gleitsteine
zu
entfernen.
Seitenabtriebswelle Seitenabtriebswelle 2) W i n k e l g e t r i e b e
mit
Überwurfmutter Mitnehmerflansch
der
Schnelltrennstelle
und
Gleitsteinen
II
von
für der
abziehen.
für Abtriebsseite:
B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n lösen und W i n k e l g e t r i e b e a b n e h m e n . die A b t r i e b s w e l l e n
Hierbei sind
( W i n k e l g e t r i e b e z u m A u f n a h m e g e t r i e b e des W a f f e n -
standes) v o n den A n s c h l u ß w e l l e n des W i n k e l g e t r i e b e s und des A u t n a h m e getriebes abzuziehen 3) W i n k e l g e t r i e b e
und
die G l e i t s t e i n e z u
entfernen.
(Rumpfende f ü r Z w i s c h e n w e l l e n ) :
Befestigungsschrauben
lösen.
Winkelgetriebe
von
den
Zwischenwellen
a b z i e h e n und G l e i t s t e i n e e n t f e r n e n . 4) Zwischenwellen von Spant 22 in das Rumpfende: Z w i s c h e n w e l l e n von dem Lagerbock a m S p a n t 2 2 a b z i e h e n .
H i e r b e i ent-
f e r n t ein M a n n die G l e i t s t e i n e vom Lagerbock und schiebt die Z w i s c h e n w e l l e n i n d a s R u m p f e n d e , w o ein z w e i t e r M a n n d i e s e l b e n a b l e g t . 5) Zwischenwellen von Spant
17—22:
Lagerbock von S p a n t 22 abschrauben ziehen.
Hierbei
Gleitsteine
und von den Z w i s c h e n w e l l e n a b -
entfernen.
Zwischenwellen
vom
Lagerbock
am S p a n t 17 a b z i e h e n und v o r g e h e n w i e unter 4) beschrieben. 6 ) Z w i s c h e n w e l l e n von S p a n t 1 2 — 1 7 : Lagerbock vom S p a n t 17 abschrauben und von den Z w i s c h e n w e l l e n a b ziehen.
Hierbei Gleitsteine entfernen.
7 ) Z w i s c h e n w e l l e n von
V o r g a n g w i e unter 4 ) w i e d e r h o l e n .
Spant 7—12:
Lagerbock vom S p a n t 12 a b s c h r a u b e n und von den Z w i s c h e n w e l l e n a b ziehen. Hierbei
Gleitsteine
entfernen.
Zwischenwellen
vom
Winkelgetriebe
am
S p a n t 7 oben a b z i e h e n und G l e i t s t e i n e vom W i n k e l g e t r i e b e a b n e h m e n . Danach w i e unter 4)
beschrieben v o r g e h e n . 173
8) F A
3 V:
Sicherungsdraht lösen
und
der
Schnelltrennstelle vom
I
Visiergetriebe
Hierbei
Gleitsteine
getriebes
Schnelltrennstelle
Stellringe
herausnehmen. (Mitnehmerflansch,
den
herausnehmen.
Lagerböcken
entfernen,
Überwurfmuttern
mit
Überwurfmutter
den
Teilen
und
Gleitsteine)
der
abziehen. aus
Steuerwellen abziehen.
Hierbei
I
Steuerwellen
Wellenstümpfen
Danach
Teile
der
der
Kegelräder
des Visier-
Schnelltrennstelle
von
den
F A 3 - V - B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n l ö s e n u n d v o n den
abheben.
FA 3 V von
den
Zwischenwellen
abziehen
und
G l e i t s t e i n e ent-
fernen. 9) Z w i s c h e n w e l l e n von Zwischenwellen
FA 3 V z u m
von
den
ersten W i n k e l g e t r i e b e :
Anschlußwellen
des W i n k e l g e t r i e b e s
abziehen
und Gleitsteine herausnehmen. 10) E r s t e s
Winkelgetriebe:
Winkelgetriebe
vom
Profil
abschrauben
und
abnehmen.
Hierbei
die
Z w i s c h e n w e l l e n z u m z w e i t e n W i n k e l g e t r i e b e mit a b h e b e n und d i e G l e i t s t e i n e a m z w e i t e n W i n k e l g e t r i e b e ( A b b . 112) h e r a u s n e h m e n . 11) Z w e i t e s
Winkelgetriebe:
Handloch öffnen. W i n k e l g e t r i e b e vom Spant 7 abschrauben. Sind einzelne den
Übertragungsteile
Zwischenwellen
beschriebene
im
auszuwechseln, so können diese, a u ß e r
Lastenraum,
auch
ohne
D e r A r b e i t s v o r g a n g ist d a n n d e r s e l b e w i e o b e n E i n b a u
der
Rücksicht
auf
die
vor-
Reihenfolge ausgebaut werden.
übertragungsteile
sinngemäß
beschrieben.
umgekehrt.
Der Einbau des Fernrichtantriebes FA 3 A s o w i e die V e r b i n d u n g der Schnellt r e n n s t e l l e n I und II ist in d e r G r o b j u s t i e r u n g A b s c h n i t t V. B. 6. e. b e s c h r i e b e n .
4. Waffenstand a. Beschreibung Die
Hauptgruppen
des W a f f e n s t a n d e s s i n d :
1) A u ß e n r i n g
Der
2)
Innenring
3)
Wiegenträger
4)
Wiege
5)
Pufferung
6)
Gurtzuführung
7)
Haube.
Außenring
dient
zur
Befestigung
des
Waffenstandes
im
Flugzeug.
In
i h m ist d e r d i e S e i t e n r i c h t b e w e g u n g a u s f ü h r e n d e I n n e n r i n g d r e h b a r g e l a g e r t . A n d e n I n n e n r i n g ist unten d e r W i e g e n t r ä g e r a n g e s c h r a u b t . E r t r ä g t z w i s c h e n s e i n e n S e i f e n w ä n d e n die 174
höhenschwenkbare W i e g e .
V o r n ist i n d e r W i e g e
die
Pufferung
befestigt,
die z u r
Aufnahme
des MG
dient.
131
Zur
Förde-
r u n g d e s G u r t e s b e f i n d e t sich o b e r h a i b d e s W a f f e n s t a n d e s d e r G u r t f ö r d e r e r , d e r e i n H a u p t t e i l d e r G u r t z u f ü h r u n g ist.
D i e a u s dem F l u g z e u g r u m p f h e r a u s -
r a g e n d e n T e i l e d e s W a f f e n s t a n d e s s i n d durch d i e H a u b e abgedeckt. D e r A u ß e n r i n g besitzt z u r Befestigung des W a f f e n s t a n d e s i m sechs A u g e n .
Flugzeug
V o r n l i n k s ist a n s e i n e m U m f a n g d a s G e h ä u s e f ü r d a s Ü b e r -
tragungsgetriebe
zur
Übertragung
der
Höhen-
und
Seitenrichtbewegungen
angeflanscht. F ü r d i e d r e h b a r e L a g e r u n g d e s I n n e n r i n g e s hat e r ein D r a h t k u g e l l a g e r , d a s durch e i n e n
D e c k e l r i n g a b g e d e c k t ist.
Fremdkörpern Schutzring
U m d a s E i n d r i n g e n v o n W a s s e r und
i n d a s D r a h t k u g e l l a g e r z u v e r h i n d e r n , ist d i e s e s durch e i n e n
abgedeckt.
I m Ü b e r t r a g u n g s g e t r i e b e b e f i n d e n sich d i e S t i r n r ä d e r d e s S e i t e n - und H ö h e n triebes.
Diese
übertragen
über weitere S t i r n r ä d e r die S e i t e n - b z w .
Höhen-
r i c h t b e w e g u n g a u f den f e s t mit dem I n n e n r i n g v e r s c h r a u b t e n S e i t e n r i c h t z a h n k r a n z b z w . a u f die A u ß e n v e r z a h n u n g d e s H ö h e n r i c h t z a h n k r a n z e s , d e r d r e h b a r a u f dem Der
I n n e n r i n g g e l a g e r t ist.
I n n e n r i n g
führt
die
Seitenrichtbewegung
des
Waffenstandes
aus.
D e r A n t r i e b e r f o l g t v o n dem S t i r n r a d d e s Ü b e r t r a g u n g s g e t r i e b e s a u f d e n a m U m f a n g des Innenringes angeschraubten Seitenrichtzahnkranz. b e f i n d e t sich
der auf einem
richtzahnkranz, nung
kämmt
verzahnung
der
mit
Außen-
dem
der
und
Stirnrad
g r e i f t durch e i n e
Höhengetriebes ein. ist d i e trischen
Seite
lnnenzahnung des
ein
für die
senkrecht
besitzt.
Die
Übertragungsgetriebes.
A u s s p a r u n g des
A u f d e r rechten S e i t e
Kugelgelenklagerung
linken
ü b e r diesem
Drahtkugellager drehbar angeordnete In
die
Innen-
Innenringes das S t i r n r a d des
(Schußrichtung)
des
Innenringes
Schaltrolle der G u r t z u f ü h r u n g
stehender
Höhen-
Außenverzah-
Halter
für
die
Führung
und der
auf elek-
Leitungen befestigt.
D e r W i e g e n t r ä g e r ist ein unten a n
dem
Innenring angeschraubter Rahmen.
Z w i s c h e n den S e i t e n w ä n d e n des W i e g e n t r ä g e r s lagert höhenschwenkbar die Wiege.
Hinten
gesehen.
oben
auf
den
Seitenwänden
ist
r o l l e für die
Z u f ü h r u n g des V o l l g u r t e s befestigt.
ist
Gleitschienen
zwischen
eingeschoben. Höhengetriebe Ritzel
die
je
eine
Justierfläche
vor-
A n d e r rechten S e i t e n w a n d s i n d d i e L e i t r o l l e und d i e E i n f ü h r u n g s der
An
der linken S e i t e n w a n d
Lafettenschaltkasten
LSK
7A
herausziehbar
V o r n ist d a s G e h ä u s e d e s H ö h e n g e t r i e b e s a n g e f l a n s c h t . D a s überträgt
mit
dem
Höhenrichtbewegung
vom
Stirnrad
über
Kegelräder
Höhenrichtzahnkranz
und
a u f den
einem Höhen-
richtzahnbogen der W i e g e . Die W i e g e Sie
besitzt
an
(Abb.
117)
beiden
dient z u r höhenbeweglichen
Seiten
Lagerringe
und
ist
Lagerung der W a f f e .
mit d i e s e n
in
den
Lager-
buchsen d e s W i e g e n t r ä g e r s g e l a g e r t . Z u m A u s w u r f d e r H ü l s e n u n d L e e r g u r t g l i e d e r ist d i e W i e g e unten mit e i n e m Abführungskanal versehen.
A u f d e r l i n k e n S e i t e ist ü b e r dem L a g e r r i n g d e r
H ö h e n r i c h t z a h n b o g e n a n g e s c h r a u b t , a u f d e r die H ö h e n r i c h t b e w e g u n g durch das Höhengetriebe übertragen w i r d . 175
V o r n ist i n e i n e r B o h r u n g der W i e g e die P u f f e r u n g e i n g e s e t z t , die z u s a m m e n mit den beiden hinten a n der W i e g e befindlichen G l e i t z a p f e n z u r L a g e r u n g d e r W a f f e dient. L i n k s neben d e r P u f f e r u n g ist v o r n ein
Hebel
z u m V e r - und
P u f f e r u n g bei E i n - und A u s b a u der W a f f e a n g e o r d n e t . des
H e b e l s beträgt 1 8 0 ° .
S t e h t der
Entriegeln der
Der Schwenkbereich
H e b e l o b e n , s o ist die P u f f e r u n g ent-
r i e g e l t , z e i g t er nach unten, so ist sie v e r r i e g e l t . Z u m E n t r o s t e n des H e b e l s ist der
unter Federdruck stehende
ist a u f einem
Deckel
Knopf
anzudrücken.
der G l e i t k o n t a k t z u r
Im
Innern
Zündstromführung
an
der W i e g e die W a f f e
angebracht. Die
P u f f e r u n g
deren
Rück-
gehäuse Wiege
und
(Abb. Vorlauf
eingelagert,
117) sie
dessen
dient
zur
bremst
und
hinteres
vorderen federt.
Ende
mit
Lagerung Sie
einer
ist
im
1 Außenring
Nutmutter
9 H a l t e r f ü r elektrische L e i t u n g
Übertragungsgetriebe
10 W i e g e n t r ä g e r
3 Deckelring
11 Justierfläche
4 Innenring
12 L e i t r o l l e
5 Seitenrichtzahnkranz
13 E i n f ü h r u n g s r o l l e
6
Höhenrichtzahnkranz
14 Lafettenschaltkasten L S K 7 A
7 S t i r n r a d des H ö h e n g e t r i e b e s
15 H ö h e n r i c h t z a h n b o g e n der W i e g e
8 Schaltrolle
16 W i e g e 17 T r a g r i n g f ü r W a f f e n s t a n d
Abb. 117: Waffenstand von oben gesehen
Waffe,
Pufferungs-
befestigt w i r d .
2
176
der
in
der
Die
G u r t z u f ü h r u n g
Vollgurtbehälter, der
Gliederführung,
führung Der
und
Gurt
leitkanal
der
ist
in
dem
und
rechten
Seite
geklemmt,
der
dem
besteht dem
der
Vollgurtbehäiter
des
der der
aus
dem
Schaltrolle, Vollgurtein-
zur
ü b e r die
wird
des
Der
Gurt
Die
der
Leergurtes
an
wird
einzelnen
im
durch
den
Gurt-
W i e g e n t r ä g e r angebrachte
Vollgurteinführung.
Zuführerunterteiles
zerlegt. den
Er
zugeführt.
läuft e r w e i t e r
Ableitung
Leergurtableitung. H ü l s e n , durch
wesentlichen
Einführungsrolle,
gelagert.
führerunterteil der W a f f e , ebenso w i e legerfeder
im
Gurtförderer,
G u r t f ö r d e r e r und d i e G l i e d e r f ü h r u n g mit a n s c h l i e ß e n d e r
Einführungsrolle
die
118)
Leitrolle,
Waffenstand
der Schaltrolle
Leitrolle
(Abb.
Gurtleitkanal,
Leergurtableitung.
ü b e r den
Schaltrolle Von
dem
in
Waffe
geschieht
Diese
mit
einem
durch
die
ist
an
der
Riegel
an-
links
am
Zu-
die V o l l g u r t e i n f ü h r u n g , a n g e k l e m m t e der
Leergurtableitung
Gurtglieder
der W i e g e angebrachten
fallen,
mit
einer
Zer-
wie
die
ebenso
Abführungskanal
ins Freie.
D i e V o l l g u r t e i n f ü h r u n g und L e e r g u r t a b l e i t u n g s i n d a n der W i e g e mit k l e i n e n K e t t e n b e f e s t i g t , d a m i t s i e nach A u s b a u der W a f f e nicht v e r l o r e n g e h e n .
1 Vollgurtbehälter
7
2 Gurtleitkanal
8 Konsole für Vollgurtbehälter
3 G u r t f ö r d e r e r (geöffnet)
Gurtförderklappe
9 F e d e r v e r s c h l u ß f ü r Deckel
4 Gliederführung
10 K l a p p e im Deckel
5 Schaltrolle
11 V e r b i n d u n g s s t ü c k
6
12 T r ä g e r r a h m e n f ü r Rudermaschine
Leitrolle
Abb. 118: Waffensfandansichf auf Spant 27 Zur
Entlastung der W a f f e
fördermotor angetriebenen
beim S c h u ß w i r d d e r G u r t durch den Gurtförderer
vom
Gurt-
herangeholt. 177
Der
Gurt
lagert
schnitten
des
in
den
dem
Förderrades.
förderklappe,
die
zum
Patronendurchmesser
Das
Widerlager
Einlegen
und
zur
für
entsprechenden
den
Entnahme
Aus-
G u r t bildet
die
des
nach
Gurtes
GurtEnt-
riegeln eines Riegels geöffnet werden kann. D e r G u r t f ö r d e r m o t o r w i r d durch d e n G u r t , d e r ü b e r d i e S c h a l t r o l l e wird, der
ein-
in
einer
einem ring
bzw.
ausgeschaltet.
Gabel
Bolzen
eingesetzten
gelagert, der
befestigt
ist.
Die
Schaltrolle
Rolle.
mit e i n e r
Der
besteht
Gabelschaft
ist
Kugelgelenklagerung
D e r G a b e l s c h a f t steht
u n t e r dem
richtung d e s G u r t z u g e s e n t g e g e n w i r k e n d e n F e d e r ,
Druck
gleitend
an
dem
einer
Nachlassen
des
fördermotor wieder Der
und
im
Bereich
geschraubt. blechen
Kraft-
und d e r mit
überwiegen
der
Federkraft wird
der
Bei Gurt-
ausgeschaltet.
V o l l g u r t b e h ä l t e r
Seite
Innen-
der
F ö r d e r s c h a l t e r schaltet den G u r t f ö r d e r m o t o r e i n .
Gurtzuges
aus über
ü b e r s t e i g t beim Schießen
der G u r t z u g die F e d e r k r a f t , so w i r d die G a b e l h e r a u s g e z o g e n der G a b e l gekuppelte
geleitet
im wesentlichen
(Abb.
der Spanten
118)
ist
im
2 9 — 3 2 auf z w e i
Rumpfende Konsolen
auf
der
gelagert
linken
und
an-
Z u r w e i t e r e n B e f e s t i g u n g ist d e r B e h ä l t e r o b e n mit z w e i W i n k e l -
abgestützt.
E r ist i n z w e i
Räume aufgeteilt.
Der Vollgurt w i r d so eingelegt, d a ß er von
v o r n nach h i n t e n e n t n o m m e n w i r d . A m Ü b e r g a n g d e r R ä u m e und a n d e r G u r t a u s t r i t t s ö f f n u n g ist j e e i n e G l e i t rolle
angeordnet.
geschlossen.
Der
Dieser
Vollgurtbehälter
ist durch
wird
durch
einen
Deckel
ab-
e i n S c h a r n i e r b e f e s t i g t und w i r d v o r n e durch
vier Federverschlüsse verschlossen.
A n d e r G u r t a u s t r i t t s ö f f n u n g b e f i n d e t sich
i m Deckel e i n e k l e i n e K l a p p e , d i e e r s t g e ö f f n e t w e r d e n m u ß , u m den Deckel ganz
aufzuklappen.
A u f dem
Deckel
Einlegen des V o l l g u r t e s angebracht. der G u r t a u s t r i t t s ö f f n u n g ein Der
G u r t l e i t k a n a l
ist
ein
Hinweisschild
für das
richtige
Z u m E i n s e t z e n d e s G u r t l e i t k a n a l s ist a n
Verbindungsstück befestigt.
(Abb.
118)
ist
in
das
Verbindungsstück
des
Voll-
g u r t b e h ä l t e r s e i n g e s c h o b e n und a m G u r t f ö r d e r e r mit z w e i Laschen durch e i n e Sechskantschraube rahmen f ü r die Die H a u b e
befestigt.
Zur
Rudermaschine
( A b b . 119)
Ein-
und
vorgesehen. Klappen
Ausbau
ist,
er
am
Träger-
sind
für
ist
am
hinteren
Arbeiten
an
der
Mittelstück Waffe
eine
rechts
Klappe
und
links
angeordnet.
Der W a f f e n s t a n d (Abb.
ist
abgestützt.
S i e ist a u f d e m I n n e n r i n g b e f e s t i g t .
der W a f f e
Außerdem
Befestigung
deckt die a u s d e m F l u g z e u g r u m p f h e r a u s s t e h e n d e n
T e i l e des W a f f e n s t a n d e s ab. Zum
weiteren
mit e i n e r H a l t e r u n g
117),
ist
der am
angeschraubt.
mit
den
Boden Die
Augen
des
des
Außenringes
F l u g z e u g r u m p f e s an
Übertragung
der
an
drei
elektrischen
einem
Tragring
Punkten
befestigt
Leitungen
auf
den
W a f f e n s t a n d erfolgt in einem beweglichen Gliederschlauch. Der
gesamte W a f f e n s t a n d
ist durch
ein
b e p l a n k u n g aufgeschraubt ist, verkleidet. 178
Abdeckblech,
das
auf der
Rumpf-
1 Haube
4 L e e r g u r t - und H ü l s e n a b l e i t u n g s ö f f n u n g
2
5
Haubenklappe
3 Abdeckblech
Pufferung
6 Ver- bzw. Entriegelungshebel 7
Waffenabweiser
Abb. 119: Waffenstandaußenansicht b. Aus- und Einbau W a f f e n s t a n d 1]
:
W a f f e n s t a n d i n 0 ° z u r Rumpflängsachse f a h r e n und W i e g e auf u n g e f ä h r 0
0
Höhe
richten
2) Selbstschalter
(Schußrichtung
P
47
entgegen
(Hauptverteilertafel)
Flugrichtung). für
gesamten
C-Stand
aus-
schalten. 3) W a f f e wie
folgt ausbauen:
A c h t u n g !
Wenn
Gurt eingelegt, denselben, wie
im
Abschnitt
V.
B.
5. c. b e s c h r i e b e n , h e r a u s n e h m e n . Haubenkiappen
öffnen.
Vollgurteinführung Waffe
P u f f e r u n g durch Waffe Hierbei
und
Leergurtableifung
vom
Zuführerunterteil
der
abnehmen. U m l e g e n d e s H e b e l s nach o b e n
mit z w e i M a n n
nach h i n t e n
entriegeln.
herausziehen.
ist gleichzeitig das V E D - K a b e l von der E D a b z u s c h l i e ß e n .
4) Waffenstandverkleidungsblech 5) S c h n e l l t r e n n s t e l l e II l ö s e n . 6) Elektrische
abschrauben.
V g l . Abschnitt V. B. 3. b. ff.
Leitungen vom W a f f e n s t a n d trennen.
7) Gliederführung
der G u r t z u f ü h r u n g
an
der Schaltrolle
abbauen. 179
8) Befestigungsschrauben
des
Waffenstandes
abschrauben
und
Waffen-
stand abheben. Hierbei
ist d e r W a f f e n s t a n d
nur
unter dem
Innen-
und
Außenring
an-
zufassen. Beim A b h e b e n sind gleichzeitig die A b t r i e b s w e l l e n a u f z u f a n g e n und die entsprechenden Gleitsteine zu entfernen. 9) Anschlußstecker
vom
10) G u r t l e i t k a n a l v o m
Gurtfördermotor
11) G u r t f ö r d e r e r b e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n E i n b a u
des
abziehen.
Gurtförderer abschrauben.
W a f f e n s t a n d e s
lösen. sinngemäß
umgekehrt.
Der
Einbau
ist in V e r b i n d u n g mit d e r E i n b a u j u s t i e r u n g , A b s c h n i t t V. B. 6. b, a u s z u f ü h r e n . Der
Anschluß
der
Schnelltrennstellen
erfolgt
in
Verbindung
mit
der
Grob-
j u s t i e r u n g , A b s c h n i t t V. B. 6. e. Das Einlegen der W a f f e siehe Abschnitt V. B. 5. a. bb. G u r t l e i t k a n a l Der
Halterung des
:
Gurtleitkanal am
ist
nach
der
Trägerrahmen
Vollgurtbehälters
Trennung
für
die
vom
Gurtförderer
Rudermaschine
vom
und
Lösen
der
Verbindungsstück
abzuziehen.
V o l l g u r t b e h ä l t e r : D e r V o l l g u r t ist nach A b s c h r a u b e n d e r B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n v o n
den
Kon-
solen und Lösen der W i n k e l b l e c h e h e r a u s z u h e b e n . E i n b a u des G u r t l e i t k a n a l s und des V o l l g u r t b e h ä l t e r s s i n n g e m ä ß umgekehrt.
5. Bedienung des C-Standes a . Vor dem Start aa.
Ü b e r p r ü f e n
1) B o r d n e t z P 47
und
neben
P 28
Lafette Sämtliche
Selbstschalter
(Hauptverteilertafel),
P
des
19 b i s
C-Standes
P 27
einlegen,
(Verteilertafel
links
Visierstand).
2) Anlaßschalter
auf „ E i n "
A c h t u n g ! 1 / 2 S t u n d e da
der
einschalten.
die
legen.
A n l a ß s c h a l t e r ohne
G e t r i e b e
darf
nicht
U n t e r b r e c h u n g des
FA
3
V
und
läng er
e i n g e l e g t FA
3
A
s o n s t
als
eine
b l e i b e n , S c h a d e n
n e h m e n . Sicherungsschalter 3) Z u r r g r i f f
noch
nicht
auf
„Feuer"
legen.
entzurren.
4) Richtgriff
im
Gesamtrichtbereich
schwenken,
hierbei
prüfen,
ob
der
W a f f e n s t a n d leicht u n d e i n w a n d f r e i d e n B e w e g u n g e n f o l g t . 5) Sicherungsschalter
auf
„Feuer"
legen.
6 ) Z w i s c h e n G l e i t k o n t a k t f ü r C - 2 5 - A b f e u e r u n g und M a s s e aussuchen) 180
ein
Multavi
oder eine
Prüflampe
schalten.
(eine b l a n k e S t e l l e Jetzt
Druckstück
a m R i c h t g r i f f drücken und p r ü f e n , o b Z ü n d s t r o m v o r h a n d e n ist.
Multavi
muß ausschlagen b z w . Prüflampe aufleuchten. 7) Sicherungsschalter auf „ S i c h e r " 8) Z u r r g r i f f
9) Anlaßschalter auf 10) bb.
legen.
zurren. „Aus"
R e v i - L a m p e n durch E i n l e g e n
der
legen.
Betätigen des V e r d u n k l e r s prüfen, W a f f e
D a s E i n l e g e n d e r W a f f e w i r d durch z w e i M a n n v o r g e n o m m e n . 1) K l a p p e n der H a u b e öffnen. 2) W i e g e auf u n g e f ä h r 0 ° H ö h e richten. 3 ) P u f f e r u n g durch U m l e g e n d e s H e b e l s nach o b e n e n t r i e g e l n . 4 ) B e d i e n u n g s m a n n 1 W a f f e mit a n g e b a u t e r E D v o n hinten i n die P u f f e r u n g so weit einschieben, d a ß zwischen
ED
und
Wiege
noch P l a t z z u m
An-
schließen des V E D - K a b e l s bleibt. 5) V E D - K a b e l an ED anschließen. 6 ) B e d i e n u n g s m a n n 2 , W a f f e a m M a n t e l r o h r h a l t e n und d i e s e e n t s p r e c h e n d den A n w e i s u n g e n v o n B e d i e n u n g s m a n n 1 f ü h r e n , d e r die L a g e r a u g e n d e r W a f f e a u f die G l e i t z a p f e n d e r W i e g e und d a n n d i e W a f f e b i s z u m A n schlag
vorschiebt.
7 ) P u f f e r u n g durch U m l e g e n d e s H e b e l s nach unten v e r r i e g e l n . 8) V o l l g u r t e i n f ü h r u n g W a f f e ansetzen. angebrachten fassen.
und
Leergurtableitung
an
das
Leisten i n den e n t s p r e c h e n d e n
Durch
Zuführerunterteil
der
H i e r b e i ist d a r a u f z u achten, d a ß d i e a n d i e s e n T e i l e n
Rütteln
ist f e s t z u s t e l l e n ,
ob
N u t des Z u f ü h r e r u n t e r t e i l e s
die
Riegel
auch e i n w a n d f r e i
eingeschnappt sind. cc.
Üb
der g e s a m t e n A n l a g e
Für die Ü b e r p r ü f u n g der gesamten A n l a g e sind z w e i W a f f e n w a r t e e r f o r d e r lich.
Hiervon
befindet
sich
1
Mann
am
Visierstand
und
der
zweite
am
Waffenstand. 1) A l l e
Selbstschalter einlegen.
2) Sicherungsschalter auf „Feuer"
legen.
3 ) Druckstück a m R i c h t g r i f f d r ü c k e n .
Jetzt muß der Verschluß v o r l a u f e n .
4 ) Druckstück
die
loslassen.
das Schauzeichen
Jetzt
Waffe
selbsttätig
durchladen
und
des S c h u ß z ä h l e r s „ w e i ß " z e i g e n .
5) A n l a ß s c h a l t e r e i n s c h a l t e n 6) Z u r r g r i f f
muß
(nur k u r z z e i t i g , s i e h e
Bemerkung
unter a.
1.).
entzurren.
7) R i c h t g r i f f
im
Gesamtrichtbereich
schwenken
und
prüfen,
ob
die
elek-
trischen L e i t u n g e n f r e i g e h e n . 8) Z u r r g r i f f
zurren.
9) A n l a ß s c h a l t e r a u s s c h a l t e n . 10)
Druckstück am legen.
Richtgriff andrücken
und
Sicherungsschalter
auf
„Sicher"
H i e r b e i m u ß d a s Druckstück s o l a n g e a n g e d r ü c k t b l e i b e n , b i s d e r 181
S i c h e r u n g s s c h a l t e r a u f „ S i c h e r " g e l e g t ist, d a s o n s t d i e D u r c h l a d u n g a u t o matisch w i e d e r h o l t w i r d
und d e r V e r s c h l u ß v o n d e r E A g e f a n g e n h i n t e n
stehen bleibt. Das Schauzeichen des S c h u ß z ä h l e r s m u ß jetzt „ s c h w a r z " z e i g e n . 11) dd.
Alle Selbstschalter ausschalten. E i n l e g e n
des
G u r t e s
V o r d e m G u r t e i n l e g e n ist z u 1)
prüfen:
O b d i e L e e r g u r t a b t e i l u n g richtig a r b e i t e t , V o r a l l e m ist die Z e r l e g e r f e d e r n a c h z u p r ü f e n . H i e r z u ist d i e L e e r g u r t a b l e i t u n g a n e i n e m Z u f ü h r e r u n t e r t e i l d e s M G
131
(siehe D . [Luft] T . 6131) a n z u k l e m m e n . Etwa
20
zusammengehakte
einzuschieben.
Dabei
stellt
Gurtglieder man
fest,
sind
ob
eine
in
die
Leergurtableitung
einwandfreie
Zerlegung
stattfindet.
1 Schaltrolle
3 Einführungsrolle
2 Leitrolle
4 Gurteinführung
Abb. 120: Gurt eingelegt (Außenansicht von unten) 182
2) Ob keine beschädigten oder angerissenen G u r t g l i e d e r verwendet w o r d e n sind. 3) Ob
die
Patronen
richtig
gegurtet sind
und
im
Gurt
nicht v o r -
oder z u -
rückstehen. D a s G u r t e i n l e g e n ist danach w i e f o l g t v o r z u n e h m e n : 1)
G u r t in den V o l l g u r t b e h ä l t e r so e i n l e g e n , w i e d a s H i n w e i s s c h i l d auf dem Deckel die
2]
des B e h ä l t e r s angibt, und z w a r m u ß der G u r t o b e n
liegen
und
Behälters
und
Patronenspitze z u r Rumpfmitte z e i g e n .
Gurt
über die
Gleitrolle an
der Gurtaustrittsöffnung
des
w e i t e r durch den G u r t l e i t k a n a l f ü h r e n . 3) Deckel
des
Gurtförderers
Gliederführung 4) G u r t weiter
gleiten
über
die
öffnen
Schaltrolle,
zur Vollgurteinführung führen Vorstehende Schaltrolle
und
Gurt
über
die
Leitrolle
das
Förderrad
in
die
lassen.
Abbildung
und
die
Einführungsrolle
und i n die W a f f e e i n l e g e n .
zeigt
die
richtige
Lage
des
Gurtes
von
der
ob
der
bis z u r W a f f e .
5) Grundsätzlich
ist
nach
Sicherungsschalter auf 6) Schußzähler
im
dem
Gurteinlegen
„Sicher"
LSK 6A
nochmals
zu
prüfen,
steht.
a u f die
geladene
Schußzahl
einstellen.
b. W ä h r e n d des Schießfluges aa.
Z i e l a n w e i s u n g Vgl.
bb. Um
L.Dv. 4 T e i l 4 D.
(Luft)
T. 5 0 0 0 / 2
D.
(Luft)
T. 6800.
E i n s c h a l t e n mit d e m
geschaltet w e r d e n : teilertafel cc.
der
e l e k t r i s c h e n
A n l a g e n
Gerät arbeiten zu können, müssen folgende Selbstschalter einP 47 u n d
links neben
E i n s t e l l e n
dem
von
P 28 ( H a u p t v e r t e i l e r t a f e l ) ,
P
19 b i s P 27
(Ver-
Visierstand).
E i g e n g e s c h w i n d i g k e i t
und
K a m p f e n t -
f e r n u n g D i e E i g e n g e s c h w i n d i g k e i t V e ist v o r d e m K a m p f a m E i n s t e l l k n o p f e i n z u s t e l l e n . Zum Verstellen
m u ß der K n o p f angedrückt w e r d e n .
D i e m i t t l e r e K a m p f e n t f e r n u n g 100, 2 5 0 o d e r 5 0 0 m e r g i b t sich a u s d e r K a m p f h a n d l u n g u n d ist a n d e r K a p p e e i n z u s t e l l e n . dd.
D u r c h l a d e n ,
1 ) Anlaßschalter
auf
F e u e r n , „Ein"
S i c h e r n
legen
( h ö c h s t z u l ä s s i g e
E i n s c h a l t -
d a u e r 3 0 M i n u t e n ) . 2) Z u r r g r i f f
entzurren.
3) Sicherungsschalter auf „ F e u e r "
legen. 183
Die
D u r c h l a d u n g d e r W a f f e e r f o l g t danach automatisch durch die e l e k -
trische D u r c h l a d e e i n r i c h t u n g
(ED s i e h e D .
[Luft] T . 6 1 3 1 ) .
Gefeuert wird
durch Drücken d e s D r u c k s t ü c k e s am R i c h t g r i f f . Grundsätzlich
ist bei
Feuerpausen
und
nach
jedem S c h i e ß e n d e r S i c h e -
r u n g s s c h a l t e r a u f „ S i c h e r " z u l e g e n , d e r Z u r r g r i f f z u z u r r e n und d e r A n s c h a l t e t a u f „ A u s " z u schalten. ( R e i h e n f o l g e halten auf ee.
des
w e r d e n .
S c h a l t e n s
Erst
z u r r e n
muß und
u n b e d i n g t
dann
e i n g e -
A n l a ß s c h a l t e r
„ A u s " ) .
W a f f e
s c h i e ß t
nicht
Ist d i e B e d i e n u n g w i e v o r h e r b e s c h r i e b e n v o r g e n o m m e n w o r d e n
und f e u e r t
d i e W a f f e nicht, s o liegt e i n e S t ö r u n g v o r . Z u r Beseitigung ten,
ist d u r c h z u l a d e n
(Druckstück
Druckstück w i e d e r a n d r ü c k e n ) .
loslassen,
mindestens 3 s war-
S c h i e ß t die W a f f e dann
noch
nicht, ist
das Durchladen zu w i e d e r h o l e n . ff.
Vor
der
Landung
V o r d e r L a n d u n g ist d e r S e l b s t s c h a l t e r P 4 7 a n
der H a u p t v e r t e i l e r t a f e l aus-
zuschalten. gg. In
S c h n e l l f l u g l a g e der
höhung
Schnellfluglage
liegt
entgegengesetzt der
die
Waffe
bei
0°
Seitenrichtung
und
0°
Er-
Flugrichtung.
c. Nach dem Schießflug A c h t u n g !
Die
mand
vor
an
darf
den
1) H a u b e
ist
meistens
M ü n d u n g
W a f f e n s t a n d
d u r c h g e l a d e n ,
t r e t e n .
Stets
von
der
nieSeite
h e r a n t r e t e n .
abnehmen.
2) Zuführerdeckel sowie
W a f f e die
der
Waffe
öffnen
aus der V o l l g u r t a u s f ü h r u n g
und
Gurt
aus
dem
Zuführerunterteil
herausziehen.
3 ) K l a p p e d e s G u r t f ö r d e r e r s ö f f n e n und G u r t h e r a u s z i e h e n . 4 ) P r ü f e n , o b d e r Lauf f r e i ist und d e r V e r s c h l u ß v o n d e r E A g e f a n g e n ist. 5) I s t d e r L a u f f r e i , so ist f o l g e n d e r m a ß e n f o r t z u f a h r e n : Selbstschalter
P 47
(Hauptverteilertafel)
Sicherungsschalter auf
„Feuer"
einschalten.
legen.
Druckstück z u m E n t s p a n n e n d e r W a f f e a n d r ü c k e n . Sicherungsschalter
auf
„Sicher"
legen
(hierbei
muß
das
Druckstück
an-
gedrückt b l e i b e n ) . 6) W a f f e
ausbauen.
7 ) Ist d e r
L a u f nicht f r e i ,
vor
allem
a u s b a u e n und S t ö r u n g b e s e i t i g e n . 184
Mündung
f r e i , W a f f e vorsichtig
6. Prüfung a. Einbauprüfung aa.
M e c h a n i s c h e
P r ü f u n g
Prüfe : 1) S ä m t l i c h e
B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n
für
die
Geräte
und
T e i l e des W a f f e n s t a n d e s auf festen S i t z und e i n w a n d f r e i e S i c h e r u n g . 2) S t e u e r - Z w i s c h e n -
und
- A b t r i e b s w e l l e n
auf:
Freigängigkeit. Leichte
Drehbarkeif.
Diese
Prüfung
ist
für
die
Zwischenwellen
auszu-
f ü h r e n , w e n n d e r FA 3 V und FA 3 A noch nicht g e k u p p e l t ist. E i n w a n d f r e i e V e r b i n d u n g a n den A n s c h l u ß s t e l l e n mittels der G l e i t s t e i n e . Die G l e i t s t e i n e m ü s s e n g e n ü g e n d F ü h r u n g h a b e n . Die T r e n n s t e l l e n v e r b i n d u n g e n mit dem FA 3 V und FA 3 A w e r d e n in der Einbaujustierung
geprüft.
3) M u n i t i o n s v e r s o r g u n g
auf:
Leichte D r e h b a r k e i t der G u r t u m l e n k - und G l e i t r o l l e n im V o l l g u r t b e h ä l t e r und am W a f f e n s t a n d . Die M u n i t i o n s f ö r d e r u n g w i r d durch B e t ä t i g e n d e r S c h a l t r o l l e a m W a f f e n s t a n d von H a n d g e p r ü f t . 4) W a f f e n e i n b a u
H i e r b e i m u ß der G u r t f ö r d e r m o t o r a n l a u f e n .
auf:
O r d n u n g s g e m ä ß e A n b r i n g u n g der V o l l g u r t e i n f ü h r u n g
und d e r L e e r g u r t -
ableitung. E i n w a n d f r e i e V e r r i e g e l u n g der W a f f e i n
der P u f f e r u n g .
Verriegelungs-
hebel m u ß nach unten geschwenkt und e i n g e r a s l e t s e i n . 5) V i s i e r s t a n d
auf:
6) E l e k t r i s c h e
A n l a g e
Einwandfreien
Gute
Zustand
Zurrmögiichkeit. auf:
und
t r a g u n g d e r E l e k t r i k auf den bb.
E l e k t r i s c h e
Siehe
Anschluß der Visier-
und
Steckverbindungen
zur
Über-
Waffenstand.
P r ü f u n g
Flugzeug-Handbuch T e i l 9 B „Elektrisches B o r d n e t z " .
b. Einbaujustierung Beim
Einbau
des
Waffen-
und
Visierstandes
ist
folgende
Einbaujustierung
v o r z u n e h m e n und d i e s e nach dem e r f o l g t e n E i n b a u nochmals z u ü b e r p r ü f e n (hierbei s i n d beide S c h n e l l t r e n n s t e l l e n noch g e l ö s t ) . W a f f e n s t a n d
:
D e r W a f f e n s t a n d w i r d mit s e i n e m A u ß e n r i n g a n dem genau g e f e r t i g t e n und ausgerichtet angebrachten T r a g r i n g 1)
Am A u ß e n - und
befestigt.
I n n e n r i n g ist je eine E i n b a u m a r k e angebracht.
Decken
sich d i e s e E i n b a u m a r k e n , s o liegt die W a f f e , v o r a u s g e s e t z t , d a ß sie i n d e r H ö h e a u f 0 liegt, in
Richtung d e r R u m p f l ä n g s a c h s e des F l u g z e u g e s . 185
2)
Z u r E i n s t e l l u n g i n d e r H ö h e ist a n d e r eine
Einbaumarke
vorgesehen,
D r e h k r a n z e b e n e eine
mit
Lagerbuchse des W i e g e n t r ä g e r s
der
in
Parallellage
E i n b a u m a r k e an der W i e g e in
der
Waffe
zur
Deckung kommt.
1 Lagerbuchse des W i e g e n t r ä g e r s 2 E i n b a u m a r k e an d e r L a g e r b u c h s e 3 Wiege 4 Einbaumarke an der W i e g e
Abb. 121: Einbaumarken für Höheneinstellung
3)
Der
Wiegenträger
parallel Waffe
hat
auf
zur Drehringebene
den
Seitenwänden
liegen
und
zwei
Justierflächen,
die
parallel z u r Höhenrichtachse der
mit A n s c h l ä g e n v e r s e h e n s i n d .
Z u r Prüfung talebene
und
bzw.
Feststellung der Lage des W a f f e n s t a n d e s z u r seinen
Neigungswinkel
zur
Horizontalebene
Horizonwird
ein
P a r a l l e l s t ü c k mit s e i n e r A n l a g e k a n t e a n d i e A n s c h l ä g e d e r J u s t i e r f l ä c h e n gelegt.
D a s P a r a l l e l s t ü c k ist mit d r e i A n s c h l a g s t i f t e n v e r s e h e n , d i e s o a n -
gebracht s i n d , d a ß z w e i davon
senkrecht und
parallel zur Anlagekanfe
stehen. D i e P r ü f u n g e r f o l g t durch A n l e g e n e i n e s W i n k e l q u a d r a n t e n b e z w . e i n e r Justierlibelle 186
(Juli) a n d i e A n s c h l a g s t i f t e .
1 Parallelstück, vorschriftsmäßig auf die Justierflächen des W i e g e n t r ä g e r s gelegt 2 W i n k e l q u a d r a n t a n d i e p a r a l l e l z u den A n schlägen
der Justierflächen
liegenden
An-
schlagstifte gelegt 3 Anschlagstift
Abb. 122: Prüfung der Waffenstandlage zur Horizontalebene
V i s i e r s r a n d
:
Das
Visiergetriebegehäuse
Revi
16 A
ist
mit
den
in
mit der
Richtarm,
Höhe
Visierbügel
verstellbaren
und
Stellbolzen
den an
beiden dem
vor
S p a n t 7 fest angeschraubten V i s i e r t r ä g e r befestigt. Nach
dem
gleiche den
Einsetzen
Lage
zur
Waffenstand
getriebegehäuses
des Visierstandes
Horizontalebene zu
bringen.
drei
ist d a s
bzw.
Hierfür
Justierflächen
die sind
und
Visiergetriebegehäuse gleichen auf
zwei
in
Neigungswinkel
dem
Deckel
Anschläge
so
des
die wie
Visier-
angeordnet,
d a ß man den W i n k e l q u a d r a n t e n b z w . d i e J u l i e i n m a l i n R i c h t u n g d e r F l u g z e u g längsachse und einmal in Mittels
der
Stellbolzen
Waffenstand Nach dem gezogen
zu
Richtung d e r F l u g z e u g q u e r a c h s e a u f l e g e n k a n n . ist
justieren.
Justieren
müssen
das Hierfür
Visiergetriebegehäuse besitzen
die
planparallel
Stellbolzen
d i e S e c h s k a n t m u t t e r n a u f den
zum
Sechskante.
Stellbolzen
fest-
werden. 187
1 Visiergetriebegehäuse
4 Anschlag
2 Visierträger
5 Stellbolzen
3 Justierfläche
6 Sechskant am S t e l l b o l z e n
7 S e c h s k a n t m u t t e r a u f dem S t e l l b o l z e n
Abb. 123: Justierhilfsmittel am Visierstand
Der
vorschriftsmäßige
t r i e b e s Spant 7
F A
3
V
Einbau
ist
durch
und die
die
Ausrichtung
Befestigung
der
des
F e r n r i c h t a n -
beiden
Lagerböcke
vor
bedingt.
Der
F e r n r i c h t a n t r i e b
(vom
FA
3 A
zum
FA
3
Winkelgetriebe)
A
zum
Ausrichten
wellen sind so auszurichten, d a ß sie parallel z u m getriebe
der
höhenjustierbar gelagert.
Antriebswellen Die
Abtriebs-
F A 3 A und dem W i n k e l -
liegen.
c. Ve-Prüfung aa. Beim
E r f o r d e r l i c h e s Prüfen
standes linie
wird
(MLE)
(Lotlinie) L i n k s und linie) 188
der eine
und
G e r ä t
Auswanderung Prüftafel
rechs
des
benötigt.
davon
im
Visierstrahles
in
Diese
einer
Abstand
ist
von
mit 36
cm
Nullage mit
des
Visier-
lotrechten
Mittel-
einer
Parallelen
zu versehen. rechts v o n
im A b s t a n d v o n
der M i t t e l l i n i e
ist f e r n e r
13 cm a n z u b r i n g e n .
je eine
Parallele
(Visier-
Von
den
V i s i e r linien
weitere Parallele
bb.
P r ü f u n g
ist
im
Abstand
von
(zulässige Ve-Auswanderung)
der
3
cm
zu
links
und
rechts
eine
ziehen.
A u s w a n d e r u n g s r i c h t u n g
des
V i s i e r -
s t r a h l e s Bei V e - S c h l i t t e n m i t a n g e b r a c h t e m F l u g r i c h t u n g s p f e i l ist zu p r ü f e n , ob d i e s e r in allen Stellungen des Visierstandes in Bei
Ve-Schlitten
ohne
Flugrichtung zeigt.
Flugrichtungspfeil
ist die
Auswanderungsrichtung des
Visierstrahles wie folgt zu prüfen: 1) F l u g z e u g nach L ä n g s - und Q u e r a c h s e in W a a g e s t e l l e n . Rumpfende
neben
der
Einstiegklappe
benutzen.
Das
( R ü s t m a r k e n im
Aufbocken
ist
im
T e i l 0 „Allgemeine A n g a b e n " beschrieben). 2) An
das
schalten.
Flugzeug
Außenbordstromquelle
anschließen.
Bordnefz
ein-
S e l b s t s c h a l t e r P 4 7 f ü r C - S t a n d a u f d e r H a u p t v e r t e i l e r t a f e l und
S e l b s t s c h a l t e r P 19 f ü r V i s i e r am L a f e t t e n s c h a l t k a s t e n L S K 2 A e i n s c h a l t e n . V e r d u n k l e r für Visierbeleuchtung einschalten. 3 ) V i s i e r s t a n d mit V e - 0 k m / h q u e r a b richten. 189
4)
V e z u m H ö c h s t w e r t hin v e r s t e l l e n und d a b e i b e o b a c h t e n , o b d e r V i s i e r strahl
Bei
gegenüber der Seelenachse
falscher Pfeilrichtung
in
F l u g r i c h t u n g auswandert.
oder falscher A u s w a n d e r u n g
ist
Nachprüfung
des
V i s i e r s t a n d e s durch den H e r s t e l l e r ü b e r d i e B A L d e s R L M z u v e r a n l a s s e n . cc.
P r ü f e n
der
s t r a h l e s
A u s w a n d e r u n g s r i c h t u n g
in
N u l l a g e
des
des
V i s i e r -
V i s i e r s t a n d e s
1) A r b e i t s g ä n g e wie unter bb. Punkte
1)—2)
ausführen.
2 ) I n d i e a u f R u m p f u n t e r s e i t e bei S p a n t 7 und 3 6 b e f i n d l i c h e n Ö s e n j e e i n Lot e i n h ä n g e n . 3) P r ü f s c h e i b e in e i n e r E n t f e r n u n g v o n so
ausrichten,
daß
die
Lotlinie
10 m a u f s t e l l e n u n d nach d e r S e i t e
der
Prüfscheibe
mit
den
Flugzeugloten
ü b e r e i n s t i m m t (d. h. in D e c k u n g gebracht w i r d ) . 4) Ve-Einstellknopf auf „0 k m / h "
und d e n
Einstellknopf für mittlere K a m p f -
entfernung auf oo stellen. 5 ) B e i d e R e v i - A b k o m m e n (optische V e r s t e l l u n g i n M i t t e ) a u f d i e „ V i s i e r l i n i e " der Prüfscheibe einrichten. 6) V e - E i n s t e l l k n o p f von 0 km/h auf 600 k m / h einstellen. 7) Revi-Abkommen der „ V i s i e r - "
prüfen.
und
Ist d i e s nicht d e r
Fall, so
zeuglängsachse. tigen
Dieses
zulässigen
muß
innerhalb
des Abstandes zwischen
„Ve-Auswanderungslinie"
liegen.
l i e g t d e r V e - S c h i e b e r nicht p a r a l l e l
E s l i e g t ein
zur
E i n b a u f e h l e r vor, der unbedingt zu
Flug-
berich-
ist.
8 ) Ist d i e V e - P r ü f u n g e r f ü l l t , s o ist k o n s t r u k t i v g e w ä h r l e i s t e t , d a ß d a n n auch d i e „ E i n s t e l l u n g d e r m i t t l e r e n S c h u ß e n t f e r n u n g " richtig a r b e i t e t .
d. Prüfen des Waffenabweisers 1 ) W a f f e s o richten, d a ß d e r L a u f m a n t e l leicht g e g e n d i e M i t t e d e s W a f f e n abweisers
(Abb.
119)
anliegt.
2 ) Z i e l l i n i e n p r ü f e r e i n s e t z e n und g e f ä h r d u n g besteht. Waffenstandes zu 3) Besteht
mit d i e s e m p r ü f e n , o b
H i e r b e i ist d e r
Elastizitätsfehler
noch k e i n e S c h u ß und L o s e f e h l e r d e s
berücksichtigen.
Schußgefährdung,
so
ist
der
Waffenabweiser
entsprechend
zu
erhöhen.
e. Grobjustierung Kupplung
der
Fernrichtantriebe
FA
3 V
und
FA
3 A
mit
dem
Visier-
und
Waffenstand aa.
B e n ö t i g t e
V o r r i c h t u n g e n
Z u m Kuppeln der Fernrichtantriebe Waffenstand klemmen Die
wird
eine
der W e l l e n
Klemmvorrichtung
für A b t r i e b s s e i t e wird
(FDL-C 131/1 A) untergebracht. 190
FA 3 V
Klemmvorrichtung in
der
und
FA 3 A mit d e m V i s i e r - und
benötigt,
und
(hinter d e m
Justiergerätekiste
(Justiergerätekiste RLM.)
zwar
zum
Fest-
FA 3 A ) . für
den
C-Stand
D i e K l e m m v o r r i c h t u n g f ü r A b t r i e b s s e i t e besteht aus einer Halterung, die auf jeder Seite mit einer zweiteiligen Lagerung versehen ist. Die Lagerungen, in denen die Abtriebswellen festgeklemmt werden, werden durch Flügelschrauben zusammengehalten. Eine Lagerung ist auf der Halterung verstellbar angeordnet. Die Klemmvorrichtung an den Wellen angebaut siehe Abb. 128.
1 Halterung 2 Verstellbare 3
Lagerung
Flügelschrauben
Abb* 1 2 5 : Klemmvorrichtung für Wellen der Abtriebsseite
bb.
Kupplungsvorgang Raum
1) Flugzeug nach
Längs-
in
der
H a l l e oder im
begrenzten
und Querachse in Waage stellen
neben der Einstiegklappe im Rumpfende benutzen.
(Rüstmarken
Das Aufbocken des
Flugzeuges siehe im T e i l 0 „Allgemeine Angaben"). Hilfsmittel Justierlibelle 2) Visierstand der Seite nach parallel zur Flugzeuglängsachse bringen. Diese Stellung ist erreicht, wenn die „0-Marke" am Visiergetriebegehäuse mit der „0-Marke" am Schwenkgehäuse übereinstimmen. 3) Visierstand der Höhe nach in Nullage bringen. Dieses ist der Fall, wenn die Justiermarken am Schwenkgehäuse und Richtarm übereinstimmen.
191
1 S e i t e n - „ 0 - M a r k e " am V i s i e r g e t r i e b e g e h ä u s e 2 S e i t e n - „ 0 - M a r k e " am S c h w e n k g e h ä u s e
3 Seiten-„10°-Marke"am Visiergetriebegehäuse 4 H ö h e n - „ 0 - M a r k e " am S c h w e n k g e h ä u s e
5 H ö h e n - „ 0 - M a r k e " am Richtarm Abb. 126:
Abb. 127:
192
Justiermarken
Einbaumarken
am
am
Visierstand
Waffenstand
4) S c h n e l l t r e n n s t e l l e richtantrieb
I
(Abb.
FA 3 V
zum
111)
k u p p e l n , d.
Eingriff
sämtliche Z ä h n e
zum
Überwurfmuttern
der Schnelltrennstelle
5) W a f f e n s t a n d reicht, Marken
parallel
vollen
bringen.
zur
K u p p l u n g v o r dem darauf
Fern-
achten,
daß
Eingriff kommen. nicht
gcnz
Flugzeuglängsachse
wenn
die
Einbaumarken
cm
an
der
Lagerbuchse
des
(Abb. 121)
h.
Hierbei
Innen-
festziehen.
ausrichten. und
Dieses
Außenring
Wiegenträgers
und
ist e r -
sowie der
die
Wiege
übereinstimmen.
6) K l e m m v o r r i c h t u n g
an
den
Wellen
der
Abtriebsseite,
wie
nachstehende
A b b i l d u n g z e i g t , a n s e t z e n und f e s t k l e m m e n .
1 W e l l e n der A b l r i e b s s e i t e 2 K l e m m v o r r i c h t u n g , f ü r die W e l l e n der Abtriebsseire angebaut
Abb. 128: Wellen der Abtriebsseite festgeklemmt 7) S c h n e l l t r e n n s t e l l e II (Abb. 115) k u p p e l n , d. h. K u p p l u n g hinter dem F e r n richtantrieb
FA
3 A
zum
Eingriff
sämtliche Z ä h n e z u m v o l l e n
bringen.
Hierbei
Eingriff kommen.
darauf
achten,
daß
Ü b e r w u r f m u t t e r n fest an-
z i e h e n und danach s i c h e r n . 193
( A c h t u n g ! dem
Der
M o t o r
A r b e i t e n
an
f l a n s c h
F e r n r i c h t a n t r i e b
nicht d e r
mit
g e d r e h t
S c h l ü s s e l
s t i l l s t e h e n -
der
muß
bei
K u p p l u n g s -
f e s t g e h a l t e n
w e r d e n . )
abnehmen.
9 ) N a c h d e m K u p p e l n ist d i e L o s e z u p r ü f e n . mitteln
bei
d e s h a l b
S c h n e I l t r e n n s t e I I e
einem
8) Klemmvorrichtug
darf
w e r d e n ,
Ist d i e s e z u g r o ß , s o ist s i e z u
u n d d e r V i s i e r s t a n d neu z u k u p p e l n .
Ist d i e L o s e nicht z u g r o ß , s i n d d i e Ü b e r w u r f m u t t e r n d e r T r e n n s t e l l e I a n z u z i e h e n und zu sichern (siehe Punkt 10). Die L o s e p r ü f u n g und das Mitteln geht w i e folgt v o r sich: S e i t e :
(Abb.
129)
Schwenkgehäuse vorsichtig
nach
innerhalb links
der
Lose
bei
laufenden
und
am
Visiergetriebegehäuse
schwenken
Fernrichtantrieben einen
S t r i c h (A) i n H ö h e d e r „ 0 - M a r k e " d e s S c h w e n k g e h ä u s e s a n b r i n g e n . bei
beobachtet
ein
Mann
den
Waffenstand,
daß
dieser
Hier-
nicht
mit-
bewegt w i r d . Schwenkgehäuse
innerhalb
der
Lose
vorsichtig
nach
rechts
schwenken
und w i e oben v e r f a h r e n (B). D e n A b s t a n d z w i s c h e n b e i d e n S t r i c h e n ( G e s a m t l o s e ) h a l b i e r e n und e i n e n d r i t t e n S t r i c h (C) a n b r i n g e n . Danach Schnelltrennstelle I Jetzt
ist d e r
(Maß
a)
(C)"
von
neue
zwischen der
abzutragen
ein
festzustellen
und
zwar
„Nullmarke-Visiergetriebegehäuse"
größten
und
(Seitenrichtwelle) entkuppeln.
Kuppelpunkt Loseseite
vierter
(Abb.
Strich
(D)
129 zeigt am
ist
der
und
rechte
Abstand
„Lose-Mitte zu
groß)
Visiergetriebegehäuse
Lose
anzu-
b r i n g e n , d i e s ist d e r n e u e K u p p e l p u n k t . „ N u l l m a r k e " a m S c h w e n k g e h ä u s e a u f d e n n e u e n K u p p e l p u n k t richten.
H ö h e
:
Das Ausmitteln
der
Lose für H ö h e
ist i n d e r s e l b e n W e i s e w i e f ü r S e i t e
b e s c h r i e b e n a u s z u f ü h r e n . E s i s t d a r a u f z u achten, d a ß d e r H ö h e n s c h w e n k bereich v o n 5 ° nur seitlich v o r h a n d e n ist. 10)
Schnelltrennstelle
I
endgültig
kuppeln,
Überwurfmuttern
fest
anziehen
u n d danach s i c h e r n . A c h t u n g dem 194
I
M o t o r
Der
F e r n r i c h t a n t r i e b
nicht
g e d r e h t
d a r f
w e r d e n ,
bei
s t i l l s t e h e n -
d e s h a l b
muß
bei
A r b e i t e n flansch 11)
an
der
mit
S c h n e l l t r e n n s t e l l e
einem
S c h l ü s s e l
Seitennullmarke
am
Schwenkgehäuse
getriebegehäuse
zur
Deckung
der
K u p p l u n g s -
f e s t g e h a l t e n und
bringen.
w e r d e n .
Seitennullmarke
Ebenso
mit den
am
Visier-
Höhenmarken
a m S c h w e n k g e h ä u s e und R i c h t g r i f f v e r f a h r e n .
cc.
K u p p l u n g s v o r g a n g nissen
oder
1) Flugzeug Querachse klappe
auf
mit — 1 °
g e n ü g e n d e n
der
Rumpflängsachse
(Rüstmarken
Das
P l a t z v e r h ä l t -
S c h i e ß s t a n d
Anstellung
aufbocken.
benutzen:
bei
dem
Aufbocken
im ist
Rumpfende
im
Teil
und
waagerechter
neben
der
0 „Allgemeine
Einstieg-
Angaben"
beschrieben.) Hilfsmittel zum Aufbocken Justierlibelle. A c h t u n g I
V g l . Punkt 5 „ Z u beachten".
2) Ve-Einstellknopf auf „ 0 "
und
den
E i n s t e l l k n o p f für mittlere Schußentfer-
n u n g a u f o o d r e h e n . H i e r z u m u ß man den E i n s t e l l k n o p f a u f „ 5 0 0 " d r e h e n und durch e i n e n i n dem K n o p f b e f i n d l i c h e n S c h l i t z mit e i n e r N a d e l e i n e n S t i f t nach
unten d r ü c k e n .
Danach k a n n d e r E i n s t e l l k n o p f v o n „ 5 0 0 " a u f
„ o o " g e d r e h t und d e r S t i f t w i e d e r e i n g e r a s t e t w e r d e n . 3) Die
„10°
Justiermarke"
am
Visiergetriebegehäuse
mit
der
„0-Marke"
( A b b . 126) g e n a u z u r D e c k u n g b r i n g e n . 4) Am
Flugzeug
schalten.
Außenbordstromquelle
Selbstschalter für C-Stand
Visierbeleuchtung
im
anschließen
auf der
Lafettenschaltkasten
und
Bordnetz
Hauptverteilertafel
ein-
und f ü r
L S K 2 A einschalten.
V e r d u n k l e r f ü r Revi e i n s c h a l t e n . 5 ) J u s t i e r - und A n s c h i e ß s c h e i b e f ü r C - S t a n d h i n t e r dem
(Abb. 180)
nach S t e u e r b o r d s o
F l u g z e u g a u f s t e l l e n , d a ß d e r l i n k e V i s i e r s t r a h l a u f e i n durch
d a s l i n k e V i s i e r d r e i e c k gedachtes Lot z e i g t . Die
Scheibenentfernung
ist
wahlweise
nach
der
Wertetabelle
auf der
J u s t i e r - und A n s c h u ß s c h e i b e z u b e s t i m m e n . A l s M a ß b e z u g s p u n k t am F l u g z e u g gilt der S p a n t 27. Zu
b e a c h t e n :
es erforderlich Abb.
157 z e i g t .
achse um
Erfolgt das
sein, das D.
1 0 ° nach
h.
Kuppeln
Flugzeug
in
auf einem der Stellung
Schießstand,
so wird
aufzubocken wie es
Flugzeuglängsachse gegenüber der Schießstand-
rechts (entgegen
Flugrichtung)
versetzt.
(Abb.
157,
A b s c h n i t t V I I . A. 2. u. 3.) 6) N a c h d e r unter 5) b e s c h r i e b e n e n seitlichen A u s r i c h t u n g d e r S c h e i b e d i e selbe in der H ö h e so verschieben, d a ß die h o r i z o n t a l e W a f f e n a c h s e a u f die
Mündungswaagerechte
zeigt.
Hierbei
ist
ein
Ziellinienprüfer
mit
Libelle zu benutzen. 7) W a f f e
mittels
Ziellinienprüfer
auf
den
Ziellinienprüfpunkt
der
Justier-
und A n s c h i e ß s c h e i b e richten und d i e A b t r i e b s w e l l e n d e s F A 3 A mit H i l f e der Justierhalterung f ü r W e l l e n der Abtriebsseite festklemmen, ohne d a ß sich dadurch d i e e i n g e s t e l l t e W a f f e n l a g e ä n d e r t ( A b b . 1 2 8 ) . 195
8) V i s i e r s t a n d
mit
laufendem
dem
FA 3 V
FA 3 V und
kuppeln
FA 3 A
so
[wie
u n t e r 9)
einstellen,
vorgehen]
daß
das
und
bei
Abkommen
des
l i n k e n R e v i s mit dem l i n k e n V i s i e r d r e i e c k d e r J u s t i e r - und A n s c h i e ß s c h e i b e zusammenfällt. Hierbei
muß
die
optische
Verstellung
des
Revis
annähernd
in
Mittel-
stellung stehen. I n d i e s e r Lage d e s V i s i e r s t a n d e s F A 3 V und F A 3 A a u s s c h a l t e n . 9) S c h n e l l t r e n n s t e l l e II
(hinter dem
FA 3 A, A b b .
115)
k u p p e l n , d. h. K u p p -
l u n g h i n t e r dem F A 3 A z u m E i n g r i f f b r i n g e n . H i e r b e i d a r a u f achten, d a ß sämtliche Wellen
Zähne
verstellt
A c h t u n g !
zum
Die
müssen
s t e l l e n
dem
kommen,
ohne
daß
F e r n r i c h t a n t r i e b e
M o t o r bei
die
nicht
hierbei
die
A r b e i t e n
d ü r f e n
bei
g e d r e h t
w e r d e n ,
an
S c h n e l l t r e n n -
den
K u p p l u n g s f l a n s c h e
f e s t g e h a l t e n Nach
Eingriff
beiden
s t i l l s t e h e n d e m halb
vollen
werden.
mit
einem
des-
S c h l ü s s e l
w e r d e n .
Anziehen
der
Überwurfmuttern
der
Schnelltrennstellen
sind
d i e s e l b e n mit D r a h t z u s i c h e r n . 10) K l e m m v o r r i c h t u n g a n d e r A b t r i e b s s e i t e a b s c h r a u b e n . 11) D a s A u s m i t t e l n d e r Lose ist w i e im A b s c h n i t t V. B. 6. e. b b . a u s z u f ü h r e n .
f. Justierung und Prüfung der Richtsperre Die
am
Visierstand
befindliche
Richtsperre
muß
auf
alle
Fälle
so
justiert
w e r d e n , d a ß e i n e B e s c h ä d i g u n g d e s e i g e n e n F l u g z e u g e s durch d i e G e s c h o s s e ausgeschlossen
ist.
D i e J u s t i e r u n g geht w i e f o l g t v o r s i c h : 1) Lagerung
der
Richtsperrolle
a u f der
Visierstandschiebehülse
lösen
(Abb. 107). 2 ) W a f f e s o richten, d a ß sie bei e i n e m S e i t e n s c h w e n k w i n k e l v o n a n n ä h e r n d 0 °
den
jedoch
größtmöglichen noch
keine
Elastizitätsfehler
Höhenwinkel
Schußgefährdung
und
Losefehler
m u ß berücksichtigt sein.
(ca. des
zwischen
+ 2 ° )
erhält.
Rumpfes
Hierbei
bestehen,
Visierlinie
und
d.
h.
darf der
Waffenachse
P r ü f u n g mit Z i e l l i n i e n p r ü f e r a u s f ü h r e n .
3) Unter Beibehaltung obiger W a f f e n s t e l l u n g Richtsperre fest einstellen. H i e r b e i R i c h t s p e r r o l l e k r ä f t i g nach o b e n g e g e n den S p e r r b ü g e l ( A b b . 107) drücken
und
die
R o l l e n l a g e r u n g so fest a n z i e h e n , d a ß eine selbsttätige
V e r s t e l l u n g unter E i n w i r k u n g der H a n d k r ä f t e beim 4) Nach
erfolgter
(mehrfaches, wendung des 196
Justierung
kräftiges
der
Richtsperre
Einfahren
ist
der W a f f e
Ziellinienprüfers erforderlich.
Richten u n m ö g l i c h i s t .
eine auf
mehrfache
max.
Höhe)
Kontrolle unter
An-
g. Die
Funktionsprüfung Funktionsprüfung
nehmen.
des
gesamten
C-Standes
ist
vor
jedem
Flug
vorzu-
S i e ist d a h e r i n d e r B e d i e n u n g d e s C - S t a n d e s v o r dem S t a r t A b -
schnitt V. B. 5. a. a a . und cc. b e s c h r i e b e n . S i n d bei d i e s e n
P r ü f u n g e n S t ö r u n g e n a u f g e t r e t e n , s o s i n d d i e s e nach
Richt-
l i n i e n , die i m T e i l 9 B „ E l e k t r i s c h e s B o r d n e t z " a n g e g e b e n s i n d , z u b e h e b e n . Ein
F u n k t i o n s b e s c h u ß des S t a n d e s e r f o l g t v o r dem J u s t i e r e n und A n s c h i e ß e n .
Abschnitt V I I . H. 2.
C .
C - S t a n d
W L 131/1
und M G 131
Z u r besonderen Beachtung: W a f f e n h a n d b u c h W a l z e n l a f e t t e W L 1 3 1
D.
(Luft)
T. 6242.
1.
K u r z b e s c h r e i b u n g
D e r C - S t a n d b e f i n d e t sich i n d e r g e p a n z e r t e n C - S t a n d - W a n n e , ( S p a n t 5 — 7 ) , d i e den h i n t e r e n T e i l d e r K a n z e l b o d e n w a n n e b i l d e t .
Abb. 130:
C-Stand WL
131
1
mit MG
131
197
D i e A u s r ü s t u n g des W a f f e n s t a n d e s besteht a u s : 1) M G
131 A 2
2) Walzenlafette WL
131/1
3) L a t e t t e n s c h a l t k a s t e n
mit W i n d - und G e w i c h t s a u s g l e i c h
LSK 2 A
4) W a f f e n z ü n d b a t t e r i e k a s t e n W Z B K 1 A 5) Z e r f a l l g u r t 131 6) 7)
Zuführhals
8)
Abführhals
9) L e e r g u r t 10)
(1000 G l i e d e r )
Vollgurtbehälter
und
Hülsenableitung
B o r d t a s c h e 131
A l s W a f f e n t r ä g e r ist d i e W a l z e n l a f e t t e W L
131/1
mit W i n d - und G e w i c h t s -
a u s g l e i c h e i n g e b a u t , i n d e r die W a f f e , d a s M G 131
A 2 , mit R e c h t s z u f ü h r u n g
g e l a g e r t ist. Die
Zieleinrichtung
besteht
aus
zwei
nach
der
Eigengeschwindigkeit
ge-
s t e u e r t e n R e f l e x v i s i e r e Revi 16 A. Der
Einstellbereich
für
die
Eigengeschwindigkeit
ist
von
0—550
km/h
vor-
gesehen. D e r Richfbereich
der W a f f e
l i n k s 4 0 ° , nach
rechts 4 0 ° .
Die
Patronen
gegurteten
beträgt:
für
das
nach o b e n 3 ° , nach
MG
131
b e h ä l t e r , d e r v o r S p a n t 7 a n g e o r d n e t ist. selbsttätig
gefördert.
Die
Steuerung
A2
befinden
unten 8 3 ° , nach
sich
im
Vollgurt-
Der V o l l g u r t w i r d von der W a f f e
der
P a t r o n e n z u f u h r e r f o l g t durch
eine
Gurtbremse. Die
Führung des V o l l g u r t e s erfolgt vom
einem G u r t l e i t k a n a l .
Vollgurtbehälter z u r Gurtbremse in
Von der G u r t b r e m s e w i r d der V o l l g u r t , frei
über eine
G l e i t r o l l e verlegt, der W a f f e z u g e f ü h r t . D i e P a t r o n e n h ü l s e n und d i e l e e r e n G u r t g l i e d e r w e r d e n v o n d e r W a f f e ü b e r die H ü l s e n - und G u r t a b l e i t u n g i n s F r e i e a u s g e w o r f e n . D a s Richten d e r W a f f e e r f o l g t von
Hand.
Die S t e l l u n g d e s S c h ü t z e n
beim
B e d i e n e n d e r W a f f e ist l i e g e n d o d e r hockend. F ü r d a s M G 131
A 2 ist eine
Sämtliche O r t s a n g a b e n richtung b e z o g e n .
198
Bordtasche vorgesehen.
( l i n k s o d e r rechts)
s i n d f ü r den
C-Stand auf Schuß-
1 MG 131 A 2
5 Zuführhals
2 W a l z e n l a f e t t e W L 131/1
6 Abführhals
3 G u r t 131 (1000 G l i e d e r )
7 L e e r g u r t - und H ü l s e n a b l e i t e r
4 Vollgurtbehälter
8 W i n d - und G e w i c h t s a u s g l e i c h
Abb. 131: Übersicht C-Stand WL 131/1 mit MG 131 A2
199
2. Waffenlagerung a. Walzenlafette WL 131/1 aa. An
B e s c h r e i b u n g der W a l z e n l a f e t t e W L
sind
131/1
vier H a u p t g r u p p e n z u
unterscheiden:
1) die L a g e r u n g mit P u f f e r u n g 2 ) die V o l l g u r t z u f ü h r u n g und 3) die
Leerguri-
bzw.
Hülsenableitung
Zieleinrichtung
4) die elektrische A u s r ü s t u n g . Die
Lagerung
setzt
sich
hauptsächlich
aus
dem
Rahmen,
der
zweiteiligen
ä u ß e r e n W a l z e und der i n n e r e n W a l z e z u s a m m e n . I m Rahmen l a g e r t h ö h e n b e w e g l i c h die z w e i t e i l i g e ä u ß e r e W a l z e .
S i e ist a u f
d e r rechten S e i t e mit einem Z a p f e n g e l a g e r t und b e s i t z t auf der linken S e i t e zur
Lagerung
einen
K u p p l u n g s f l a n s c h , der z u m
k u r b e l d e s W i n d - und G e w i c h t s a u s g l e i c h e r s
A n s c h l u ß f ü r die
mit einer
Anschluß-
Hirthverzahnung
ver-
sehen ist. Die ä u ß e r e W a l z e ist innen
mit z w e i B o h r u n g e n a u s g e b i l d e t , i n denen die
innere W a l z e seitenbeweglich g e l a g e r t ist. Die i n n e r e W a l z e t r ä g t die P u f f e r u n g . 3
4
5
1 Rahmen
6 Befestigungslaschen
2 Äußere W a l z e
7 Ableitungsschlauch
3 Innere W a l z e
8 Gabelstück
4 Verriegelungshebel 5 Gleitkontakt
9 Federnde V e r r i e g e l u n g 10 Blechrahmen mit Bajonetten
11 Flansch mit Bajonetten
Abb.132: Walzenlafette WL 131/1 mit Ableitungsschlauch 200
Die
Pufferung
nimmt
die
W a f f e auf.
Sie
bremst
und
federt
den
Rücklauf
s o w i e V o r l a u f und d ä m p f t e t w a a u f t r e t e n d e S c h w i n g u n g e n . D i e W a f f e w i r d durch D r e h u n g e i n e s V e r r i e g e l u n g s r i n g e s f e s t g e s e t z t . Z u r V e r r i e g e l u n g z i e h t man den V e r r i e g e l u n g s h e b e l und
hebt d a m i t e i n e n
an
ihn
festgeschweißten
(Abb. 132)
Riegel
nach a u ß e n
aus der A u s s p a r u n g
i m G e w i n d e r i n g a u s und d r e h t d a n n mit ihm den V e r r i e g e l u n g s r i n g b i s z u m Anschlag.
1 Pufferung
Abb. 133: C-Stand mit WL 131/1, Außenansicht H i n t e n an feuerung
der
Pufferung
ist d e r
Gleitkontakt
(Abb.
132)
für die C 2 5 - A b -
befestigt.
D i e V o l l g u r t z u f ü h r u n g ( A b b . 135) w i r d mit H i l f e e i n e r U - S c h i e n e und eines federnden
R i e g e l s a n den
Leisten des a n
der W a f f e befestigten
Zu-
f ü h r e r s b e f e s t i g t . S i e ist mit einem unter F e d e r d r u c k s t e h e n d e n G u r t h a l t e r v e r s e h e n , d e r den V o l l g u r t beim Ö f f n e n d e s Z u f ü h r e r d e c k e l s a m H e r a u s r u t s c h e n hindert. Außerdem
besitzt
die
Vollgurtzuführung
eine
unter
Federdruck
stehende
D e c k e l s t ü t z e , die den a u f g e k l a p p t e n Z u f ü h r e r d e c k e l o f f e n hält. Die L e e r g u r t a b l e i t u n g
(Abb. 134)
ist i n d e r gleichen W e i s e w i e die
V o l l g u r t z u f ü h r u n g am Z u f ü h r e r der W a f f e angeklemmt. den
durch
eine
einandergehakt
in und
der
Leergurtableitung
fallen
einzeln
in
die
Die Gurtglieder wer-
angeordnete
Zerlegefeder
Deckelöffnung
des
aus-
Ableitungs-
schlauches. 201
D e r A b l e i t u n g s s c h l a u c h (Abb. 132) ist mit seinem Deckel, i n dessen Öffnungen
die G u r t g l i e d e r und
Patronenhülsen
h i n e i n f a l l e n , hinten
an der
W a f f e durch Gabelstücke angesteckt und v o r n mit einer f e d e r n d e n V e r r i e g e lung an ihr befestigt. mit
Er ist unten mit einem Blechrahmen a b g e s c h l o s s e n , der
Bajonetten v e r s e h e n
ist.
In
der C - S t a n d w a n n e
befindet sich eine Ö f f -
n u n g , auf der ein Flansch geschraubt ist, an dem der Ableitungsschlauch durch die Bajonette befestigt w i r d . Die
Austrittsöffnung
in
der
C-Standwanne
ist
von
außen
mit
einer
Hutze
gegen W i n d e i n t r i t t geschützt. Die Z i e l e i n r i c h t u n g
ist a n
der
Lafette
befestigt.
E s sind
zwei
nach
der E i g e n g e s c h w i n d i g k e i t gesteuerte R e f l e x v i s i e r e Revi 16 A (Abb. 134). S i e sind durch einen i m Lafettenschaltkasten L S K 2 A eingebauten V e r d u n k l e r in der H e l l i g k e i t r e g u l i e r b a r . Die Ve-Strecke ist von 0 — 5 5 0 k m / h e i n s t e l l b a r . Die beiden V e - E i n s t e l l s c h i e b e r (Abb. 134 und 135) befinden sich auf der l i n k e n und rechten Lafettenseite. Die beiden
Revi
16 A sind an dem D o p p e l v i s i e r t r ä g e r mit je einer K l e m m -
schraube festgeklemmt. teilerkasten
Der D o p p e l v i s i e r t r ä g e r (Abb. 134) ist oben a l s V e r -
f ü r die elektrische
Ausrüstung
a u s g e b i l d e t und
wird
mit einem
Deckel v e r s c h l o s s e n . Zum
Einlegen
Hierzu
des
Gurtes
muß
die
Zieleinrichtung
hochgeklappt
werden.
m u ß die s t a r r e V e r b i n d u n g z w i s c h e n Lagerbock und S c h l i t t e n f ü h r u n g
gelöst w e r d e n .
D i e s e s geschieht durch Andrücken des G r i f f e s am Schieber
(Abb. 135).
1 Leergurtableitung
3 Linker Ve-Einstellschieber
2 Revi 16 A
4 Doppelvisierträger
Abb. 134: Walzenlafette WL 131/1 nach links geschwenkt 202
Die Sie
elektrische wird
durch
den
A u s r ü s t u n g
ist
10-A-Selbstschalter
an P
das
206
Bordnetz
angeschlossen.
(Hauptverteilertafel)
einge-
schaltet. Der z u r elektrischen A u s r ü s t u n g g e h ö r e n d e Lafettenschaltkasten der W a f f e n z ü n d b a t t e r i e k a s t e n W Z B K
1 A befinden
sich
L S K 2 A und
l i n k s vom W a f f e n -
stand v o r S p a n t 7 auf einem G e r ä t e b r e t t . D a s G e r ä t e b r e t t ist am S p a n t 7 angeschraubt, die G e r ä t e s i n d a u f d i e s e m mit S c h r a u b e n und A n n i e t m u t t e r n befestigt. Elektrische A u s r ü s t u n g T e i l 9 B „ E l e k t r i s c h e s B o r d n e t z " .
1 Vollgurteinführung
5 Z u r r u n g , hochgeklappt
2 Lafettenschaltkasten L S K 2 A
6 H a l t e s e i l mit H a n d g r i f f
3 Waffenzündbatteriekasten W Z B K 1 A
7 Rechter Ve-Einstellschieber
4 Gerätebrett
8 G r i f f zum Hochklappen der Z i e l e i n r i c h t u n g
Abb. 135: Walzenlafette WL 131/1 nach rechts geschwenkt Die
B e f e s t i g u n g
Lafettenrahmen
der
befindlichen
W a l z e n l a f e t t e Augen
an
vier
erfolgt
mit
der
mit
den
vier
C-Standwanne
am ver-
schraubten Laschen |Abb. 132) durch S c h r a u b v e r b i n d u n g . bb.
Aus -
und
1) Beide Revi
Einbau
1 6 A abnehmen.
2) W a f f e a u s b a u e n , s i e h e Abschnitt V. C. 3 b. 3) Stecker der elektrischen Z u l e i t u n g l ö s e n . 4) W i n d -
und
Gewichtsausgleich
von
der
Waffe
trennen,
siehe
Abschnitt
V. C. 2 b . 5) Lafette von den Laschen abschrauben und h e r a u s h e b e n . Einbau
sinngemäß
umgekehrt. 203
b. W i n d - und Gewichtsausgleicher D e r W i n d - und G e w i c h t s a u s g l e i c h e r d i e n t d a z u , d e n W i n d d r u c k und d a s G e wicht der W a f f e Richten
in
aufzuheben
der H ö h e
zu
(auszugleichen)
erleichtern.
Er
ist
und
mit
somit dem Schützen
zwei
Laschen
das
unterhalb der
Lafette an der C - S t a n d w a n n e befestigt.
1 W i n d - und G e w i c h t s a u s g l e i c h e r
4 Zwischenstück der R o l l e n k e t t e
2 Befestigungslaschen
5 Verriegelungseinrichtung
3 Rollenkette
6 Rasthebel 7
Hinweisschild
Abb. 136: Walzenlafette WL 131/1 nach oben geschwenkt D i e W i r k u n g d e s W i n d - und
G e w i c h t s a u s g l e i c h e s w i r d durch S p a n n e n b z w .
Entspannen einer Druckfeder hervorgerufen. D e r A n s c h l u ß a n d e r Lafette w i r d durch e i n e R o l l e n k e t t e h e r g e s t e l l t , d i e mit einer
Kettenöse
s c h l o s s e n ist.
an
Die
mit H i r t h v e r z a h n u n g Die
Rollenkette
ist
einer
Kurbel
versehenen durch
Lafette u m 9 0 ° verdreht. 204
mit
Hirthverzahnung
versehenen
g r e i f t mit i h r e r H i r t h v e r z a h n u n g Kupplungsflansch
Anordnung
eines
Kurbel
in den
ange-
ebenfalls
der W a l z e n l a f e t t e .
Zwischenstückes
kurz
vor
der
Durch eine V e r r i e g e l u n g s e i n r i c h t u n g ist es möglich, den W i n d - und G e w i c h t s ausgleicher bei waagerechter Lafettenstellung z u v e r r i e g e l n . D a s V e r r i e g e l n e r f o l g t durch Abdrücken und U m l e g e n e i n e s Rasthebels.
Die
Einstellart
auf
des W i n d -
und
Gewichtsausgleichers w i r d
durch
einen
Pfeil
dem G e h ä u s e und den W o r t e n „ E i n b z w . A u s " auf dem Rasthebel a n g e z e i g t . E s ist a u ß e r d e m ein H i n w e i s s c h i l d mit dem T e x t : „ N u r bei eingelegter W a f f e e i n s c h a l t e n " angebracht. A u s b a u des W i n d - und G e w i c h t s a u s g l e i c h e r s : 1) Lafette in waagerechte Lage b r i n g e n und W i n d - und Gewichtsausgleicher durch Abdrücken und U m l e g e n des Rasthebels v e r r i e g e l n . 2) Rollenkette von d e r K u r b e l der W a l z e n l a f e t t e l ö s e n . 3 ) W i n d - und Gewichtsausgleicher von der C - S t a n d w a n n e abschrauben. Einbau
s i n n g e m ä ß
umgekehrt.
3 . M G 131 A 2 v g l . h i e r z u D. (Luft) T. 6 1 3 1 .
a. Allgemeines D a s M G 131
A 2 ist ein vollautomatischer Rückstoßlader mit s t a r r v e r r i e g e l t e m
Verschluß. Die P a t r o n e n z u f ü h r u n g e r f o l g t von rechts mit dem Z e r f a l l g u r t 1 3 1 . D a s Durchladen und A b f e u e r n der W a f f e e r f o l g t von
Hand.
Die P a t r o n e n
w e r d e n durch elektrischen S t r o m g e z ü n d e t . Die W a f f e lagert i n der P u f f e r u n g der W a l z e n l a f e t t e und w i r d durch d e r e n Verriegelungsring verriegelt.
b. Aus- und Einbau 1) W a f f e
in
gleicher
waagerechte
verriegeln
Lage
(durch
bringen
Abdrücken
und und
Wind-
und
Umlegen
Gewichtsaus-
des
Rasthebels,
Abschnitt V. C. 2 b). 2) Beide
Revi
16A
t r e n n e n , danach
abnehmen.
3) V o l l g u r t e i n f ü h r u n g -
und
(Abb. nach
132)
die
Leitungen
sowie
Ableitungsschlauch
Riegel von d e r W a f f e abnehmen.
entriegeln.
Hierbei
nach
ziehen,
außen
elektrischen
Verriegelungshebel danach
denselben
der bis
Pufferung
zum
Anschlag
l i n k s schwenken.
5) W a f f e Einbau Hierbei
erst
lösen.
Leergurtableitung
durch Drücken der f e d e r n d e n 4) P u f f e r u n g
Hierbei
Klemmschrauben
ist
vorsichtig der W a f f e jedoch
herausziehen. sinngemäß.
vorher
die
Lafette
in
waagerechte
Stellung
zu
bringen
und der W i n d - und Gewichtsausgleicher z u v e r r i e g e l n . Nach
erfolgtem
Einbau
ist
der
Wind-
und
Gewichtsausgleicher
zu
ent-
riegeln.
205
c. Z u r r u n g (Abb. In
135)
Ruhelage ist d a s M G
Waffe Die
gezurrt
Zurrung
(siehe
ist
Abb.
oberhalb
steht a u s einer festen Die
feste
An
der
Beim
Wird
wird
die
festgelegt.
Waffe
einer
dient ein
zum
Spant
7
angeschraubt.
Sie
be-
Scharnierhälfte.
Befestigen
federndes
Waffe
vor
klappbaren
der
Halteseil
hochgeschwenkt
Zurrung.
mit
und
Handgriff das
angebracht.
Halteseil
über
die
gezogen. die
dieser
Waffe
Lage
durch
gebraucht, eine
so
ist
die
Zurrung
hochgeklappt
und
wird
in
der W a f f e
an
Blattfeder gehalten.
d . Bordtasche für M G Die
einer Z u r r u n g
130).
und
ist
A2 in
der
Scharnierhälfte
beweglichen
Zurren
Waffe
131
131
B o r d t a s c h e f ü r d a s M G 131
A2 A 2 b e f i n d e t sich
rechts v o n
der P a n z e r p l a t t e v o r S p a n t 7.
4.
Munitionsversorgung
a. Vollgurtbehälter D e r V o l l g u r t b e h ä l t e r b e f i n d e t sich i n d e r K a n z e l v o r S p a n t 7 .
E r ist
in z w e i
Räume
den
C-Stand,
aufgeteilt.
Der
rechte
Raum
enthält
den
Vollgurt
für
der linke bleibt unbenutzt.
1 Gurtabführungsschacht 3 Deckel 6 Befestigungsbeschlag 2 U-Blech f ü r G u r t k a n a !
4 Riegelverschluß 5
7
Befestigungsstützen
Hinweisschild
Abb. 137: Vollgurtbehälter (Deckel geöffnet) 206
J e d e r R a u m ist a n d e r l i n k e n b z w . rechten S e i t e mit e i n e m a b g e t e i l t e n G u r t abführungsschacht
ausgebildet,
auf
dessen
Öffnung
der
Gurtkanal
aufge-
schoben w i r d . Am
Ü b e r g a n g vom G u r t r a u m
zum
G u r t a b f ü h r u n g s s c h a c h t ist e i n e G l e i t r o l l e
a n g e o r d n e t (Abb. 139). U n t e n a n d e r l i n k e n A u ß e n s e i t e b e f i n d e t sich ein U - B l e c h , a n d a s d e r G u r t kanal
angeschraubt w i r d .
Der Vollgurtbehälter w i r d
oben
durch
zwei
Schieber
und
einen
Deckel
ab-
geschlossen. D i e S c h i e b e r ( A b b . 139) s i n d z u m b e s s e r e n G u r t e i n l e g e n a n g e o r d n e t . B e i m G u r t e i n l e g e n w i r d d e r rechte S c h i e b e r nach a u ß e n g e s c h o b e n , d a ß d i e G l e i t r o l l e sichtbar w i r d Wird
(Abb.
139).
der Vollgurtbehälter geschlossen, so sind
die Schieber
nach d e r M i t t e
zu schieben, wo sie beim S c h l i e ß e n des Deckels mitgehalten w e r d e n . D e r Deckel w i r d mit z w e i R i e g e l v e r s c h l ü s s e n v e r s c h l o s s e n g e h a l t e n .
Er besitzt
z u m H a l t e n d e r S c h i e b e r a n d e r l i n k e n u n d rechten S e i t e j e ein H a l t e b l e c h , d i e ü b e r e i n e Leiste d e s S c h i e b e r s g r e i f e n . A u f dem Deckel ist ein H i n w e i s s c h i l d z u m r i c h t i g e n G u r t e i n l e g e n a n g e o r d n e t , u n d z w a r m u ß d e r G u r t o b e n l i e g e n u n d d i e P a t r o n e n s p i t z e z u m Heck d e s Flugzeuges Die
zeigen.
Befestigung
(Abb.
des
Vollgurtbehälters
erfolgt
oben
mit
zwei
137) a m S p a n t 7 durch S c h r a u b e n u n d A n n i e t m u t t e r n .
1 Spant 7
Abb. 138:
2
Beschlägen
Unten w i r d er
L a g e r u n g e n f ü r S t ü t z e n des V o l l g u r t b e h ä l t e r s
Befestigung des
Vollgurtbehälters 207
mit s e i n e n v i e r angenieteten S t ü t z e n (Abb. 137) dene
in v i e r am S p a n t 7 v o r h a n -
Lagerungen eingesetzt.
1 Vollgurtbehälter
3 Schieber
2 Gleitrolle
4
Ü b e r t r a g u n g s w e l l e n f ü r B-Stand
5 Gurtleitkanal
Abb. 139: Vollgurtbehälter eingebaut Der
A u s b a u
des
Vollgurtbehälters
t r a g u n g s w e l l e n f ü r den
ist
nur
nach
dem A u s b a u
der
Über-
B - S t a n d möglich.
1) R u m p f v e r k l e i d u n g s b l e c h e
öffnen.
2) Evtl. eingelegten Vollgurt entfernen. 3 ) V o l l g u r t b e h ä l t e r a b s c h r a u b e n und d e n s e l b e n mit G u r t k a n a l h e r a u s z i e h e n . 4) G u r t k a n a l abnehmen. Einbau
sinngemäß
umgekehrt.
b. Patronenzuführung D i e P a t r o n e n z u f ü h r u n g v o m V o l l g u r t b e h ä l t e r z u m M G 131 Z e r f a l l g u r t 1 3 1 , d e r i n einem G u r t k a n a l
e r f o l g t durch den
gleitet und w e i t e r über e i n e G u r t -
b r e m s e und eine U m l e n k r o l l e f r e i z u r W a f f e v e r l e g t ist (vgl. A b b . 141). D e r G u r t k a n a l ist o b e n a u f den G u r t a b f ü h r u n g s s c h a c h t d e s V o l l g u r t b e h ä l t e r s aufgeschoben und unten i n d i e G u r t b r e m s e e i n g e s e t z t .
E r ist a u ß e r d e m a n
einem U-Blech des V o l l g u r t b e h ä l t e r s mit e i n e r H a l t e r u n g v e r s c h r a u b t . Z u r G u r t b e o b a c h t u n g ist d e r G u r t k a n a l mit A u s s c h n i t t e n v e r s e h e n . 208
1 Vollgurtbehälter
3 U-Blech des V o l l g u r t b e h ä l t e r s
2 Gurtkanal
4 H a l t e r u n g am G u r t k a n a l
Abb. 140: Patronenzuführung Die U m l e n k r o l l e
( A b b . 142)
b e s t e h t a u s dem
Bügel
und der G l e i t r o l l e .
D e r B ü g e l ist i n e i n e m F u ß e i n g e s e t z t u n d mit d i e s e m a n d e r C - S t a n d w a n n e angeschraubt. Der V o l l g u r t liegt z w i s c h e n dem Bügel und der G l e i t r o l l e . A u s b a u d e s G u r t k a n a l s : 1) G u r t b r e m s e abschrauben. 2) Halterung vom Vollgurtbehälter abschrauben. 3) G u r t k a n a l vom Vollgurtkanal abziehen. A u s b a u
der
U m l e n k r o l l e :
Lösen
der
Befestigungsschrauben.
c. Patronenförderung aa.
A l l g e m e i n e s
D a s M G 131 f ö r d e r t den V o l l g u r t v o m V o l l g u r t b e h ä l t e r s e l b s t t ä t i g . h e m m u n g e n , d i e durch z u s c h n e l l e s F a l l e n d e s V o l l g u r t e s durch
Um Ladesein Eigen-
gewicht e n t s t e h e n k ö n n e n , z u v e r h i n d e r n , w i r d d e r V o l l g u r t g e b r e m s t .
Hier-
f ü r ist eine G u r t b r e m s e v o r h a n d e n . 209
bb.
G u r t b r e m s e
Die
Gurtbremse
besteht
aus
dem
U-Blech,
den
Gurtleitblechen,
dem
Ent-
s p a n n u n g s b ü g e l , den Z u g f e d e r n , den D r e h f e d e r n und dem B r e m s h e b e l . Die b e i d e n G l e i t b l e c h e s i n d o b e n f ü r den V o l l g u r t e i n t r i t t b z w . z u m E i n s e t z e n des
Gurtkanals
mit
dem
U-Blech
a u ß e r d e m mit d i e s e m v e r n i e t e t .
zu
einem
Stutzen
verschweißt.
Sie
sind
D a s i n n e r e G l e i t b l e c h ist f ü r den B r e m s h e b e l
durchbrochen. A n den S e i t e n zwei
Leisten
des U-Bleches sind als Anschlag
und
oben
zum
Einhängen
der
f ü r den E n t s p a n n u n g s b ü g e l
Zugfedern
zwei
Knöpfe
an-
geordnet. Der
Entspannungsbügel
ist d r e h b a r mit einem
Bolzen
am
U-Blech
gelagert.
E r ist mit e i n e r S t r e b e v e r s e h e n , d i e beim A n z i e h e n d e s E n t s p a n n u n g s b ü g e l s a u f den A r m d e s B r e m s h e b e l s drückt. O b e n sind
die b e i d e n
Zugfedern
zum
Zurückholen des Entspannungsbügels
e i n g e h ä n g t , unten ist e i n e G u r t l e i t r o l l e e i n g e s e t z t . Die dem
beiden
Drehfedern
U-Blech
gelagert.
und Die
der
Bremshebel
Drehfedern
sind auf einer W e l l e zwischen
drücken
mit
ihren
Enden
auf
die
N a s e n d e s B r e m s h e b e l s und halten d i e s e n d a u e r n d u n t e r S p a n n u n g . D e r B r e m s h e b e l g r e i f t mit s e i n e n N a s e n i n den A u s s c h n i t t d e s i n n e r e n G u r t eitbleches und w i r k t d i r e k t a u f den V o l l g u r t .
6 Bremshebel
1 U-Blech 2 Gurtleitblech
7 Stutzen
3 Entspannungsbügel
8 Leisten für Entspannungsbügel
4 Zugfeder 5 Drehfeder
9 Einhängeknopf für Zugfeder 10 S t r e b e f ü r Entspannungsdruck 11 G u r t l e i t r o l l e
Abb.141: Gurtbremse 210
Die G u r t b r e m s e boden.
befindet sich in
der C - S t a n d w a n n e
rechts unter dem
Fuß-
S i e ist mit dem U-Blech an ein Halteblech angeschraubt.
D a s angeschraubte
Halteblech
ist
für
den
Stutzen
der
Gurtbremse
ausge-
schnitten.
1 Gurtbremse 2 Halteblech 3 Gurtumlenkrolle
Abb. 142: Gurtbremse und Gurtumlenkrolle eingebaut Der
Aus-
und
Einbau
der
G u r t b r e m s e
ist
durch
Lösen
bzw.
führt
dann
Festschrauben der B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n a u s z u f ü h r e n . Die Der
W i r k u n g s w e i s e Vollgurt
gleitet
in
der
den
G u r t b r e m s e
Gleitblechen
der
ist
folgende:
Gurtbremse
und
w e i t e r über die G u r t g l e i t r o l l e des E n t s p a n n u n g s b ü g e l s w e i t e r z u r W a f f e . B e i F e u e r p a u s e befindet sich der E n t s p a n n u n g s b ü g e l i n R u h e l a g e , d . h . die Z u g f e d e r n sind entspannt und haben d e n s e l b e n z u r ü c k g e h o l t .
Die D r e h -
f e d e r n drücken die N a s e n des B r e m s h e b e l s gegen den V o l l g u r t , der dadurch gebremst w i r d . 211
B e i m S c h i e ß e n z i e h t die W a f f e den G u r t und d a m i t den E n t s p a n n u n g s bügel
an.
D i e Z u g - und
Entspannungsbügels Hierdurch
werden
gedrückt,
daß
G u r t
Der
Gurt
die
gegen
Nasen
derselbe
W a f f e selbsttätig cc.
Drehfedern werden
drückt in
den
des
g e s p a n n t u n d die S t r e b e d e s
Arm
des
Bremshebels
dem
richtigen
Bremshebels. so
weit
vom
Vollgurt
Zuführungsverhältnis
von
abder
gefördert wird.
131 131
ist
als
Zerfallgurt
ausgebildet.
Er
wird
über
die
Leergurt-
a b l e i t u n g und den A b l e i t u n g s s c h l a u c h i n s F r e i e a u s g e w o r f e n . A c h t u n g ! Gurt oben (beachte
Beim
liegen
Einlegen und
die
Hinweisschilder
des
Gurtes
in
den
Patronenspitze zum
am
Vollgurtbehälter
muß
der
Heck d e s F l u g z e u g e s z e i g e n
Vollgurtbehälter).
5. Bedienung a. Vor dem Start aa.
D u r c h p r ü f e n
der
1) 1 0 - A - S e l b s t s c h a l t e r 2) 6-A-Selbstschalter
P 208
schalten.
e l e k t r i s c h e n
P 2 0 6 an
der
und
P 209 am
am
LSK
2A
auf
mittels P r ü f l a m p e am G l e i t k o n t a k t 4) Notschalter am
LSK 2A
E i n l e g e n
der
auf
Notschalter
2A
ein-
„Feuer" (Abb.
auf „ E i n "
legen.
legen.
132)
Danach
Spannung
prüfen.
Danach
Spannung
am
Gleit-
„Sicher" auf
und
Sicherungsschalter auf „Sicher"
legen.
W a f f e
Der Sicherungsschalter im müssen
LSK
mit V o l t m e t e r m e s s e n , d i e s e l b e d a r f nicht u n t e r 2,4 V o l t s e i n .
5) Notschalter auf „ A u s " bb.
einschalten.
Lafettenschaltkasten
(
3) Sicherungsschalter
kontakt
A u s r ü s t u n g
Hauptverteilertafel
LSK 2A
sowie
der Sicherungshebel a n
der W a f f e
stehen.
„Aus".
Danach ist d a s E i n l e g e n d e r W a f f e , w i e im A b s c h n i t t V. C. 3. b. b e s c h r i e b e n , auszuführen. A c h t u n g ! so
wird
Ist die
sie
beim
Waffe
Schießen
nicht o r d n u n g s m ä ß i g mit
zerstörender
mit
Wirkung
der
Lafette v e r r i e g e l t ,
nach
hinten
heraus-
geschleudert. cc.
A n s e t z e n
der
S i e h e A b s c h n i t t V. dd.
D u r c h p r ü f e n
1) Sicherungsschaller müssen
des
G e r ä t e s
am
LSK
auf „Sicher"
Notschalter 2) Die W a f f e 212
V i s i e r e
B. 2 a.
auf
2A
und
Sicherungshebel
an
der
Waffe
stehen.
„Aus".
m u ß sich i m g e s a m t e n
Richtbereich
leicht b e w e g e n
lassen.
3)
S i c h e r u n g s s c h a l t e r am „Feuer"
LSK 2 A
und
Sicherungshebel
an
der W a f f e a u f
legen.
4| W a f f e d u r c h l a d e n (siehe D. [Luft] T. 6131) und C / 2 S A b f e u e r u n g p r ü f e n , w i e unter a a . b e s c h r i e b e n . 5)
Visierbeleuchtung (am
ee.
L S K 2 A)
einschalten
A n s e t z e n
des
z u f ü h r u n g , des
und
Verdunkler
für
Visierbeleuchtung
prüfen. A b l e i t u n g s s c h l a u c h e s ,
der
der
L e e r g u r t a b l e i t u n g
V o l l g u r t -
und
E i n l e g e n
V o l l g u r t e s
1) Sicherungsschalter müssen
am
unbedingt
Notschalter
auf
in
2A
und
„Sicher"
Sicherungshebel
an
der
Waffe
stehen.
„Aus".
2) A b i e i t u n g s s c h l a u c h Öffnung
LSK
auf
mit
der
seinem
Blechrahmen
C-Standwanne
setzen
in
und
den
Flansch
über
Bajonettverschluß
die
durch
Drehen schließen. Deckel
des
Waffe
einhängen
riegelung
Ableitungsschlauches vorn
mit
durch
den
Gabelstücken
Anklappen
mit
der
hinten
an
der
federnden
Ver-
befestigen.
3) S i c h e r u n g s h e b e l rechten
und
mit
Hand
der
linken
Zuführerdeckel
Hand der
nach
vorn
drücken
Waffe
und
Zieleinrichtung
und
mit
der
hoch-
klappen. 4) F e d e r n d e der
Verriegelung
Waffe
einführung
der
befestigen.
Vollgurteinführung
Zuführerdeckel
mit
drücken
und
Deckelstütze
der
diese
an
Vollgurt-
festsetzen.
5) Leergurtableitung
wie
die
Vollgurteinführung
ansetzen.
6 ) V o l l g u r t i n die T ü l l e d e r V o l l g u r t e i n f ü h r u n g e i n s c h i e b e n , b i s d i e S p i t z e der
ersten
Patrone
auf weiße
Marke
im
Zuführerteil
der W a f f e
zeigt
(vgl. D. [Luft] T. 6 1 3 1 ) . Die 3 Z u f ü h r h e b e l in e i n e Linie b r i n g e n . 7) Zuführerdeckel
und
Zieleinrichtung
herunterklappen.
b. W ä h r e n d des Fluges aa. Um (auf
Einschalten mit der
L S K 2 A) bb.
dem
Gerät
der
e l e k t r i s c h e n
arbeiten
Hauptverteilertafel),
zu P
können, 208
und
A n l a g e müssen P
209
die (im
Selbstschalter
P
206
Lafettenschaltkasten
eingeschaltet s e i n .
D u r c h l a d e n
( S i e h e D. [Luft] T. 6131.) cc.
Feuern
Vor
dem
und
S i c h e r n
A b f e u e r n , d a s von
Hand
am
g e f ü h r t w i r d , ist d e r S i c h e r u n g s s c h a l t e r im
Handabzugshebel
der W a f f e
aus-
L S K 2 A und d e r S i c h e r u n g s h e b e l 213
a n d e r W a f f e a u f „ F e u e r " z u l e g e n . G r u n d s ä t z l i c h s i n d nach jedem S c h i e ß e n und
bei
„Sicher" ad.
Feuerpausen zu
der
Sicherungsschalter
und
Sicherungshebel
auf
legen.
S c h n e l l f l u g l a g e
I n d e r S c h n e l l f l u g l a g e ist d i e W a f f e i n d e r Z u r r u n g f e s t g e l e g t . ee.
Z i e l a n w e i s u n g
Siehe
hierzu
L.Dv. 4 T e i l
4
D.
(Luft)
D.
(Luft) T. 6800.
Beschreibung
und
T. 5 0 0 0 / 2
Bedienungsanleitung
für
die
Walzenlafette
WL
131
D. (Luft) T. 6 2 4 2 . Die
Eigengeschwindigkeit
(Abb.
Ve
ist
vor
dem
Kampf
an
den
Einstellknöpfen
144) e n t s p r e c h e n d e i n z u s t e l l e n .
c. Nach dem Fluge 1) Sicherungsschalter „Sicher"
im
LSK
2A
und
Sicherungshebel
an
der
Waffe
auf
legen.
Notschalter auf 2) Verdunkler 3) Vollgurt
auf
„Aus". „Aus"
stellen.
herausnehmen.
Einlegen
Dieses
(siehe u n t e r 1 . e ) .
angedrückt
Es
erfolgt muß
sinngemäß
jedoch
umgekehrt
wie
das
hierbei der G u r t h a l t e h e b e l
werden.
d. Störungen Bei
A u s f a l l b e i d e r o d e r e i n e r V i s i e r l a m p e k a n n mit dem
gebrachten H i l f s v i s i e r (Kimme — K o r n — V i s i e r )
am Revi
16 A a n -
weitergerichtet werden.
Bei S t ö r u n g e n im e l e k t r i s c h e n B o r d n e t z ist der N o t s c h a l t e r im Lafettenschaltkasten
LSK
2A
umzulegen.
D e r S t r o m f ü r die C / 2 5 A b f e u e r u n g w i r d
d a r a u f e i n e m S a m m l e r (2,4 N C 7 )
entnommen. A c h t u n g !
Die elektrische
Abfeuerung
6.
ist d a n n
ständig
entsichert.
in
Ve-Prüfung
Wartung
S i e h e D. (Luft) T. 6 2 4 2 .
7.
Prüfung
a. Einbauprüfung Die
Einbauforderung
für
den
Lafetteneinbau
ist
der
an-
gegeben. aa.
M e c h a n i s c h e
A c h t u n g !
Es
fahrungsgemäß schädigt. 214
ist
P r ü f u n g
nicht
wurde
notwendig,
bei
die
Anschlagstege
abgenommenen
Stegen
der
abzunehmen.
Er-
Gleitkontakt
be-
Prüfe 1) S ä m t l i c h e
B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n
für
die
Geräte
und
T e i l e des W a f f e n s t a n d e s a u f : Festen S i t z und e i n w a n d f r e i e S i c h e r u n g . 2) W a l z e n l a f e t t e Einwandfreie lafette.
WL
131
Verriegelung
mit
der
Verriegelungshebe!
eingebautem
Waffe
muß
in
bis
der
zum
MG
Pufferung
Anschlag
131
der
nach
auf:
Walzen-
rechts
ge-
schwenkt und e i n g e r a s t e t s e i n . Ordnungsgemäße Waffe.
Befestigung
V g l . Abschnitt V.
Einwandfreie
Anbringung
des
Zuführ-
und
Abführhalses
an
der
der W a f f e
und
B. 2 a. des
Ableitungsschlauches
an
feste V e r r i e g e l u n g des B a j o n e t t v e r s c h l u s s e s an der C - S t a n d w a n n e . Leichte
und
freie
Richtbereich:
Beweglichkeit
nach
oben
3°,
der
Waffe
nach
unten
in
dem
83°,
vorgeschriebenen
nach
links
40°,
nach
rechts 40 °. Hierbei
dürfen
die
Reflexvisiere
nirgendwo
anstoßen
lichkeit nicht durch die elektrischen Leitungen
und
die
Beweg-
behindert w e r d e n .
Feste Lage der W a f f e i m g e z u r r t e n Z u s t a n d . Gute
V e r s t e l l b a r k e i t der Ve-Schieber.
3) M u n i t i o n s v e r s o r g u n g Einwandfreien
Sitz
des
auf:
Vollgurtkanals
am
Vollgurtbehälter
und
in
der
Gurtbremse. Leichte
Drehbarkeit der Gurtleit- b z w .
Umlenkrolle
im
Vollgurtbehälter,
an der G u r t b r e m s e und in der C - S t a n d w a n n e . Leichtes
Öffnen
und
Schließen
des
Vollgurtbehälterdeckels
und
der
Schieber. Einwandfreie
Gängigkeit
der
Gurtbremse
des E n t s p a n n u n g s b ü g e l s von H a n d . beim
Funktionsbeschuß
Feuerpausen
nicht
Gurtförderung
von
nicht s o
Gurtförderungskräfte hervorgerufen 4) E l e k t r i k
und
festgestellt. selbst
durch
Hierbei
nachgleiten,
hemmen,
überschritten
daß
mehrmaliges
Funktion
die
werden
darf
darf von
der
aber der
und
Anziehen
der G u r t b r e m s e w i r d Vollgurt
andererseits
Waffe
dadurch
bei die
ausgeübten Hemmungen
werden.
auf:
Einwandfreie Lafette
Die
Steckanschlüsse dem
und
Leitungsverbindungen
Lafettenschaltkasten
LSK 2A
sowie
dem
zwischen
der
LSK 2A
und
dem W a f f e n z ü n d b a t t e r i e k a s t e n W Z B K 1 A . Richtige F ü l l u n g und Ladung des S a m m l e r s 2,4 NC 7 f ü r N o t a b f e u e r u n g im W Z B K 1 A. bb. Siehe
Elektrische
P r ü f u n g
Flugzeug-Handbuch Teil 9 B
„Elektrisches B o r d n e t z " . 215
b. Ve-Prüfung aa.
A l l g e m e i n e s
Zu
beachten:
„Rechts"
und
„Links"
ist
immer
auf
die
Schußrichtung
be-
zogen. Der
Ziellinienprüfer
Beim
Beobachten
gefaßt
ist
grundsätzlich
durch den
bei
„Verschluß
Ziellinienprüfer darf
einzusetzen. nicht a n -
Gerät:
Ziellinienprüfer Prüfscheibe: Der
mit
mit
linke bei
Wasserwaage.
zwei
senkrechten
und
die
nichterfüllter
Lotlinie dar. Ve-Prüfung
Anzeiger. Blende
+
Vorsatzlinse
für
Revi. für
Justierhalterung
Ziellinienprüfer. (vgl. Abschnitt VII. J .
S i e h e d. P u n k t 3 ) .
waagerechten
„Mittellinie"
und
Strich.
„Waffen-
Der „waagerechte Strich" w i r d zum
d d . Punkt 13). +
einem
„ s e n k r e c h t e S t r i c h " s t e l l t die
l i n i e " , d e r rechte nur
216
vorn"
Laufmantel
werden.
Erforderliches
+
der
lai.
Berichtigen
benötigt
(vgl.
bb.
E i n b a u f o r d e r u n g
Die V o r a u s s e t z u n g z u r E r f ü l l u n g der V e - P r ü f u n g ist d i e E i n h a l t u n g f o l g e n d e r E i n b a u f o r d e r u n g beim E i n b a u d e r Lafette i n d a s F l u g z e u g : 1) Die
A u f n a h m e der
Lafette
muß
unter
einem W i n k e l
von 43 ± 0 , 5 °
zur
Flugzeuglängsachse geneigt eingebaut sein. 2)
D i e Q u e r a c h s e d e r Lafette d a r f in j e d e r Richtung nicht mehr a l s 1
0
von
der Querachse des F l u g z e u g e s abweichen. cc.
Prüfen der s t r a h l e s
A u s w a n d e r u n g s r i c h t u n g
des
V i s i e r -
Bei Lafetten, d e r e n V e - S c h i e b e r F l u g r i c h t u n g s p f e i l e f r a g e n , ist z u p r ü f e n , o b diese in Flugrichtung z e i g e n . Bei
Lafetten,
deren
Ve-Schieber
keine
Flugrichtungspfeile
tragen,
ist
die
Auswanderungsrichtung des V i s i e r s t r a h l e s wie folgt zu p r ü f e n : 1) An
das
Flugzeug
Bordnetz teilertafel am
Außenbordstromquelle
einschalten. und
Verdunkler
Selbstschalter
Selbstschalter
für
Visier
die
Visierbeleuchtung
=
km/h
anschließen.
für
C-Stand am
am
LSK
auf 2A
der
Hauptver-
einschalten
Lafettenschaltkasten
LSK
und 2A
einschalten. 2) W a f f e
km/h
eingestellt)
3 ) B e i d e V e - S c h i e b e r g l e i c h z e i t i g z u m H ö c h s t w e r t hin v e r s t e l l e n
und d a b e i
seitlich
mit
Ve
0
(beide
Ve-Schieber
auf 0
ausschwenken.
beobachten, o b d e r V i s i e r s t r a h l richtung
1
g e g e n ü b e r d e r Seelenachse
in
Flug-
auswandert.
Klemmschraube
2 Ringmuttern
3 Feststellschrauben
Abb. 144: Steuerung der Zieleinrichtung für WL 131 217
Bei
falscher P f e i l r i c h t u n g
um
1 8 0 ° v e r d r e h t und müssen
muttern
o d e r falscher A u s w a n d e r u n g s i n d nach
Lösen
und d e r F e s t s t e l l s c h r a u b e in die
der
die V e - S c h i e b e r
K l e m m s c h r a u b e n , der R i n g -
richtige S t e l l u n g gebracht w e r d e n .
Die F e s t s t e l l s c h r a u b e n , R i n g m u t t e r n und K l e m m s c h r a u b e n s i n d danach b e i d e r seits wieder anzuziehen. dd.
Prüfen
der
N u l l a g e 1) F l u g z e u g
A u s w a n d e r u n g
der
nach
(Rüstmarken
des
Längs-
und
befinden
sich
Querachse im
in
die
auf
in
Rumpfunterseite
W a a g e stellen.
Rumpfende
D a s A u f b o c k e n ist im T e i l 0 „ A l l g e m e i n e 2) In
V i s i e r s t r a h l e s
W a f f e
bei
Spant
neben
der
Einstiegklappe.
A n g a b e n " beschrieben.)
7
und
36
befindlichen
Ösen
je
ein Lot e i n h ä n g e n . 3) Prüfscheibe in e i n e r E n t f e r n u n g von Seite
nach
so
ausrichten,
daß
die
100 b z w . 50 m a u f s t e l l e n
und der
„Lotlinie"
mit
der
Prüfscheibe
den
F l u g z e u g l o t e n ü b e r e i n s t i m m t und die „waagerechte L i n i e " etwa i n H ö h e der
Mündungswaagerechten
Ist eine
liegt.
E n t f e r n u n g von
50 m
zu
H a l l e ) , s o k a n n sie auf
10 m
v e r k ü r z t w e r d e n , w e n n eine
dem
Revi z u m
den
Zieilinienprüfer
4) W a f f e
in
groß
(z.
B.
für
das
Arbeiten
in
der
Blende vor
F i x i e r e n d e s A u g e s und die z u g e h ö r i g e V o r s a t z l i n s e f ü r zur Verfügung
der Justierhalterung
stehen.
aufnehmen.
(Die
Beschreibung
und
An-
b r i n g u n g d e r J u s t i e r h a l t e r u n g s i e h e Abschnitt V I I . I. 1.) W a f f e i n der J u s t i e r h a l t e r u n g f e s t g e l e g t (siehe A b b . 182). 5) W a f f e
mit
Hilfe
prüfer
auf
die
6) W a f f e
der J u s t i e r h a l t e r u n g „ W a f f e n l i n i e "
mittels J u s t i e r h a l t e r u n g
w a a g e r e c h t
so der
nach
ausrichten,
d a ß der
Prüfscheibe
Wasserwaage
Ziellinien-
zeigt. des
Ziellinienprüfers
stellen.
7) B e i d e V e - S c h i e b e r g l e i c h z e i t i g 8) V i s i e r h a l t e p u n k t e i n e s R e v i s
auf 0 k m / h e i n s t e l l e n .
(gleichgültig ob rechts o d e r l i n k s )
mit H i l f e
e i n e s A n z e i g e r s auf Prüfscheibe f e s t l e g e n und mit „ 0 " b e z e i c h n e n . 9 ) B e i d e V e - S c h i e b e r g l e i c h z e i t i g a u f 450 k m / h 10) N a c h p r ü f e n , steht.
ob
Waffe
noch
Falls erforderlich,
mittels
11) V i s i e r h a l t e p u n k t des gleichen scheibe f e s t l e g e n
und
Justierhalterung
zeigt
Punkte
entspricht bei
„0"
und
„450"
darf
10 m e i n e r Strecke
von
von
50 m e i n e r Strecke
von 22
Scheibenabstand
von
Ve-Schieber zur
größer
als
und
Flugzeuglängsachse
15 W i n k e l m i n u t e n
cm cm.
15 W i n k e l m i n u t e n ,
S e i t e n a b w e i c h u n g e n
(450)
Prüf-
4,5 cm
100 m e i n e r Strecke von 44
Auswanderung große
auf
einem
von
lässige
waagerecht
R e v i s mit H i l f e d e s „ A n z e i g e r s "
Scheibenabstand die
und
nachstellen.
Scheibenabstand
13) Ist
218
Dieses
einstellen.
„Waffenlinie"
mit „ 4 5 0 " b e z e i c h n e n .
12) D e r A b s t a n d d e r beiden betragen.
auf
durch
so
können
ungleich
H ö h e n a b w e i c h u n g e n durch gestellte
Ve-Schieberführungen
unzu-
eingestellte
nicht p a r a l l e l
bedingt
sein.
Nicht p a r a l l e l gestellte V e - S c h i e b e r f ü h r u n g e n w e r d e n w i e f o l g t berichtigt: 1) Beide
Ve-Schieber gleichzeitig auf 0 km/h einstellen.
2) Beide
Revi
auf „ w a a g e r e c h t e n
3) K l e m m s c h r a u b e n ,
S t r i c h " der
Ringmuttern
und
4) Beide Ve-Schieber gleichzeitig 5) B e i d e
Ve-Schieberführungen
auf den
„waagerechten
6) Feststellschrauben,
Prüfscheibe
Feststellschrauben
a u f 450 k m / h
gleichzeitig
Strich"
Ringmuttern,
so
justieren. beiderseits
lösen.
einstellen. verdrehen,
bis
beide
Revi
zeigen. Klemmschrauben
wieder beiderseits an-
ziehen. 7) P r ü f u n g e n w i e v o r h e r in den Punkten 7 ) — 1 2 ) a n g e g e b e n d u r c h f ü h r e n . 8 ) Ist
die
Auswanderung
trotz
der
Berichtigung
größer
als
15
Winkel-
minuten und s i n d die V o r a u s s e t z u n g e n unter bb., cc. und d d . 1)—3) noch erfüllt,
so
ist die
Nachprüfung
der
WL
durch
den
Hersteller
über
die
B A L des R L M z u v e r a n l a s s e n . 9) S i n d die
P r ü f b e d i n g u n g e n e r f ü l l t , b e i d e r s e i t s die
Feststellschrauben
und
die K l e m m s c h r a u b e n mit Lack sichern. 10)
Nach
Beendigung
ausschalten,
der
Ve-Prüfung
alle
Außenbordstromquelle
eingeschalteten
abschließen
und
Selbstschalter
Justierhalterung
ausbauen.
c. Funktionsprüfung 1) A u ß e n b o r d s t r o m q u e l l e
am
B o r d n e t z einschalten. verteilertafel,
Flugzeug
anschließen.
Selbstschalter für C-Stand
Selbstschalter für
P 2 0 6 auf d e r
Visierbeleuchtung
und
für
drehen,
die
Haupt-
C-25-Abfeue-
r u n g am Lafettenschaltkcsten L S K 2 A einschalten. 2) Verdunkler beiden „Aus"
der
Visierbeleuchtung
Reflexvisiere drehen,
müssen
hierbei
auf
hell
müssen
„Hell"
leuchten.
die
Lampen
Verdunkler in
Lampen
der
langsam
auf
demselben
Verhältnis
d u n k l e r b r e n n e n und a u f „ A u s " e r l ö s c h e n . 3) S i c h e r u n g s s c h a l t e r am L S K 2 A auf „ F e u e r " legen. umformer 4]
im
Jetzt muß der Z ü n d -
LSK 2A anlaufen.
Z w i s c h e n G l e i t k o n t a k t (Abb. 132) für C - 2 5 - A b f e u e r u n g und M a s s e Z ü n d s p a n n u n g mit M u l t a v i Dieselbe
messen.
m u ß m i n d e s t s e n s 15 V o l t b e t r a g e n .
5) S i c h e r u n g s s c h a l t e r auf „ S i c h e r " schalten.
legen
und
N o t s c h a l t e r am
LSK 2 A ein-
Die Z ü n d s p a n n u n g , w i e unter Punkt 4 ] g e m e s s e n , m u ß minde-
s t e n s 2,4 V o l t b e t r a g e n . 6) N o t s c h a l t e r und
ausschalten.
A l l e S e l b s t s c h a l t e r f ü r den C - S t a n d ausschalten
Außenbordstromquelle abschließen.
S i n d bei o b i g e n P r ü f u n g e n S t ö r u n g e n a u f g e t r e t e n , so s i n d diese nach Richtl i n i e n , die im T e i l 9 B „ E l e k t r i s c h e s B o r d n e t z " a n g e g e b e n s i n d , zu b e h e b e n . Ein
Funktionsbeschuß
erfolgt
vor
dem
Justieren
und
Anschießen.
Ab-
schnitt V I I . I. 2. 219
VI. Heckstand H L 131
mit M G 131
A1
A. Kurzbeschreibung D e r Heckstand
liegt im Bereich der S p a n t e 44 bis 48 und
ist a m R u m p f e n d e
befestigt.
2 1 Hecklafette
2 Zielfenster
Abb. 145: Heckstand Die
Ausrüstung
1) M G 131
besteht
aus:
A1
2) H e c k l a f e t t e 3 1 G u r t 131
des W a f f e n s t a n d e s
HL 131
(1500 G l i e d e r )
4) G u r t f ö r d e r e r GF 1 A 5)
Vollgurtbehälter
6) Z u -
und
Abführungshals
7)
Hülsenableitung
8)
Waffengriff
9) Bordtasche, enthaltend: 1 kompletten Verschluß für MG 131, 1 Schraubenzieher, 1 Ölkanne. 220
Z u r L a g e r u n g d e s MG 131
A 1
ist d i e H e c k l a f e t t e HL 131
eingebaut.
A l s V i s i e r e i n r i c h t u n g ist d a s e i g e n g e s c h w i n d i g k e i t s g e s t e u e r t e Revi 25 A o d e r 16 A Der Heckstand
(zum
Hoch- bzw. Tiefbeschuß)
V E 3 4 mit z w e i
angeordnet.
ist mit e i n e m H ö h e n r i c h t a u s g l e i c h f ü r d i e W a f f e v e r s e h e n .
D i e P a t r o n e n f ü r d a s MG 131 A 1 b e f i n d e n sich im V o l l g u r t k a s t e n (im R u m p f ende Spant 32 bis 34). durch den
Vom
G u r t f ö r d e r e r GF
Vollgurtkasten
werden
die
Patronen
im
Gurt
1 A zur W a f f e gefördert.
D i e P a t r o n e n z u f u h r w i r d durch den G u r t z u g v o n einem S c h a l t r o l l e n k a s t e n g e steuert. tätig.
V o m S c h a l t r o l l e n k a s t e n f ö r d e r t sich d a s M G 131 A 1
den G u r t s e l b s t -
D i e leichte G ä n g i g k e i t d e r S c h a l t r o l l e n ist stets z u p r ü f e n .
D a s M G 131 w i r d v o n H a n d d u r c h g e l a d e n und a b g e z o g e n .
E s ist mit Rechts-
zuführung versehen. Die P a t r o n e n h ü l s e n w e r d e n v o n d e r W a f f e durch e i n e H ü l s e n a b f ü h r u n g , d e r zerfallende
G u r t durch
den
Gurtabführungsschacht abgeführt.
D a s Richten d e r W a f f e e r f o l g t v o n H a n d .
Die Bedienung w i r d vom Schützen
in liegender Stellung vorgenommen. Im
R e i s e f l u g -ist die
Lafette nach S e i t e und
Höhe
in
je e i n e r
Z u r r u n g fest-
gelegt. Das Schußfeld
d e s H e c k s t a n d e s b e t r ä g t nach
allen Seiten 7 0 ° .
B . H e c k l a f e t t e H L 131 Vgl.
D.|Luft)T. 6 2 4 7
1. Beschreibung Die Hecklafette enthält: als
Visiereinrichtung
das
eigengeschwindigkeitsgesteuerte
VE
34
mit
z w e i Revi 25 A o d e r 16 A. D i e z u r Lafette g e h ö r e n d e n S c h a l t k ä s t e n Lafettenschaltkasten
L S K 2 A,
Lafettenschaltkasten
L S K 3 A,
Waffenzündbatteriekasten W Z B K sowie
deren
Bordnetz" Die
Anschlüsse
1 A
und
Verschaltungen
aus
dem
sind
im
Teil
9 B
„Elektrisches
beschrieben.
Hecklafette
besteht
Kardanring
mit
Panzerhaube
und
dem
W a f f e n b ü g e l , i n dem die W a f f e mit e i n e r P u f f e r u n g g e l a g e r t ist. D e r K a r d a n r i n g ist a m S p a n t 4 8 o b e n bolzen
schwenkbar
kappe verkleidet. Die
Panzerhaube
bügels (Bügel
mit
dem
gezurrt)
befestigt.
Der
untere
und
unten
Lagerbolzen
mit ist
j e einem
Lager-
mit e i n e r S c h u t z -
D e r S c h w e n k b e r e i c h b e t r ä g t nach l i n k s und rechts j e 7 0 ° . ist MG
mit 131
einem
Längsausschnitt
versehen.
mit e i n s e t z b a r e n
Der
Fenstern
zur
Führung
Längsausschnitt
ist
des
Waffen-
im
Reiseflug
abgedeckt.
Z u m V i s i e r e n nach unten ist i n d e r P a n z e r h a u b e ein Z i e l f e n s t e r a n g e o r d n e t . 222
1 Schutzkappe f ü r L a g e r b o l z e n 2 Zielfenster 3 Z u r r u n g für Seite 4 Höhenrichtausgleicher
Abb. 147: Hecklafette HL 131 (geschwenkt)
Im
R e i s e f l u g ist d e r K a r d a n r i n g durch e i n e Z u r r u n g f e s t g e l e g t .
D i e Z u r r u n g f ü r S e i t e besteht a u s e i n e m Z u r r b o l z e n mit G r i f f . Sie
ist
am
Höhenrichtausgleicher
Schwenken
des
Zurrbolzens
am
befestigt.
Griff.
Das
Hierdurch
Festsetzen tritt
der
erfolgt
durch
Zurrbolzen
nach
o u ß e n und f a ß t i n eine a m S p a n t 4 8 v o r g e s e h e n e B o h r u n g . Der W a f f e n b ü g e l
ist in dem
7 0 ° schwenkbar befestigt. Die
Waffenlagerung
versehen.
Die
ist
K a r d a n r i n g nach unten und nach o b e n
um je
E r besitzt eine W a f f e n l a g e r u n g für das M G 131. mit e i n e r V e r r i e g e l u n g s e i n r i c h t u n g
Verriegelungseinrichtung
wird
durch
für das MG
einen
Hebel
131
betätigt.
H i e r f ü r ist ein H i n w e i s u n g s s c h i l d v o r h a n d e n . i m R e i s e f l u g ist d e r W a f f e n b ü g e l i n w a a g e r e c h t e r Lage d e r W a f f e g e z u r r t . Die
Zurrung
des W a f f e n b ü g e l s
steht a u s e i n e r K l i n k e Beim
Vorschwenken
ist a n
mit e i n e m des
Hebels
W a f f e n b ü g e l s , der hierdurch
der P a n z e r h a u b e
befestigt.
Sie
be-
Hebel. gleitet
die
Klinke
in
ein
Langloch
des
festgesetzt w i r d .
D e r W a f f e n b ü g e l ist mit e i n e m
Höhenrichtausgleicher
versehen. 223
1 Waffenbügel
3
2 Pufferung
4 Verriegelungsknopf
Verriegelungseinrichtung
Abb. 148: Waffenbügel
1 Z u r r u n g des K a r d a n r i n g e s
4
2 B o h r u n g f ü r Z u r r u n g des K a r d a n r i n g e s
5 Waffenbügel
Höhenrichtausgleicher
3 Z u r r u n g des W a f f e n b ü g e l s
6 Gurtumlenkrollen
Abb. 149: Lafettenzurrung 224
Der
H Ö h e n r i c h t a u s g l e i c h e r
ist
am
Kardanring
angeschraubt.
b e s i t z t a l s A u s g l e i c h eine durch R i n g m u t t e r n v e r s t e l l b a r e Feder.
Er
Die V e r b i n -
d u n g d e s A u s g l e i c h e s mit dem W a f f e n b ü g e l e r f o l g t durch eine R o l l e n k e t t e . Die
V i s i e r e i n r i c h t u n g
VE
34
mit
z w e i
Revi
2 5
A
oder
16 A
ist am W a f f e n b ü g e l und an der o b e r e n L a f e t t e n l a g e r u n g b e f e s t i g t . E s s i n d z w e i Revi z u m H o c h - und T i e f s c h u ß v o r h a n d e n . Zur
Führung
rollen
des
Vollgurtes
angeordnet,
die a n
in
der
dem
Lafette
sind
Kardanring
vier
G u r t u m l e n k -
befestigt sind.
2. A u s - und Einbau 1 ) M G 131 a u s b a u e n , s i e h e Abschnitt V I . C . 3 . 2) Visieranschlußkabel abnehmen. 3) S c h u t z k a p p e d e s unteren
L a g e r b o l z e n s hochschwenken.
4) B e i d e L a g e r b o l z e n a b s c h r a u b e n , Lafette a b h e b e n . Einbau
sinngemäß
umgekehrt.
C. M G 1 3 1 A 1 1. Allgemeines D a s M G 131 Die
ist ein v o l l a u t o m a t i s c h e r R ü c k s t o ß l a d e r mit G u r t z u f ü h r u n g .
Patronenzuführung
erfolgt
von
rechts
mit
dem
als
Zerfallgurt
aus-
gebildeten G u r t 131. D a s D u r c h l a d e n und A b f e u e r n d e r W a f f e e r f o l g t v o n H a n d . A l l e s W e i t e r e ü b e r d a s M G 131 Die W a f f e
lagert in
w i r d durch eine
der
s i e h e D.(Luft)T. 6 1 3 1 , W a f f e n h a n d b u c h .
Pufferung
des W a f f e n b ü g e l s d e r
Verriegelungseinrichtung
Hecklafette
und
gesichert.
2. Halterung f ü r Bordtasche (Abb. 153) Die H a l t e r u n g f ü r die Bordtasche ist a m G e s t ä n g e k a n a l a u f g e n i e t e t .
3. Aus- und Einbau 1) O b e r e s V i s i e r beiseite klappen. 2 ) H ü l s e n a b f ü h r u n g nach H e r a u s z i e h e n d e s F a l l b o l z e n s a b n e h m e n . 3) G u r t a b f ü h r u n g s s c h a c h t durch Drücken des S p e r r h e b e l s l ö s e n . 4) K n o p f der V e r r i e g e l u n g s e i n r i c h t u n g h e r a u s z i e h e n und nach unten s c h w e n ken (Abb. 148). 5) MG
131
herausziehen.
225
D.
Munitionsversorgung 1. Vollgurtkasten
Der Vollgurtkasten
ist i m
Rumpfende
im
d r e i K o n s o l e n g e l a g e r t und a u f d i e s e n
Bereich
der Spante 32 bis 34 auf
mit j e z w e i S c h r a u b e n b e f e s t i g t .
Zur
w e i t e r e n B e f e s t i g u n g ist d e r K a s t e n o b e n mit z w e i W i n k e l b l e c h e n a b g e s t ü t z t .
1 Konsolen
4 Verbindungsstück
2 Winkelbleche
5 Gurtkanal Teil i
3 Gleitrollen
6 Rahmenhalterung 7 Federverschluß
Abb. 150: Vollgurtkasten Er
ist
in
drei
Räume
aufgeteilt.
Der
Vollgurt
wird
so
eingelegt,
daß
er
v o n v o r n nach h i n t e n e n t n o m m e n w i r d . Am
Übergang
Gleitrolle
der
Räume
angeordnet.
geschlossen.
Dieser
ist
Der durch
Federverschlüsse verschlossen.
und
an
der
Gurtaustrittsöffnung
Vollgurtkasten ein
Scharnier
A u f dem
wird
durch
befestigt,
Deckel ist ein
einen
und
ist
je
eine
Deckel
ab-
durch
vier
wird
H i n w e i s u n g s s c h i l d für
d a s richtige E i n l e g e n d e s G u r t e s a u f g e n i e t e t . An
der
Gurtaustrittsöffnung
bindungsstück 226
befestigt.
ist
zum
Einsetzen
des
Gurtkanals
ein
Ver-
A u s b a u
des
V o l l g u r t k a s t e n s :
1)
Beide Winkelbleche abschrauben.
2]
V o l l g u r t k a s i e n v o n den K o n s o l e n l ö s e n und v o m G u r t k a n a l a b z i e h e n .
2. Vollgurtzuführung Die
Patronenzuführung
vom
Vollgurtkasten
zum
M G 131
e r f o l g t durch
V o l l g u r t 1 3 1 , d e r b i s z u m E i n t r i t t i n den G u r t f ö r d e r e r i n einem teilten Über
Gurtkanal den
Gleitrollen
geführt wird.
Gurtförderer
und
Schaltrollenkasten
wird
der
Vollgurt
frei
über
geführt, z u r W a f f e geleitet.
Der G u r t k a n a I T e i l e i n g e s e t z t und Halterung
den
dreifach ge-
befesligt.
Spant 39 sind
I
ist in d a s V e r b i n d u n g s s t ü c k d e s V o l l g u r t k a s t e n s
reicht b i s S p a n t 3 9 ( A b b . die
Die
Halterung
Gurtkanäle Teil
ineinandergeschoben.
I
150).
E r ist a m S p a n t 3 6 i n e i n e r
ist
am
Spant
und
II
mit i h r e n
36
angeschraubt.
angenieteten
An
Hutzen
Diese ruhen in einer Lagerhalterung, die am S p a n t 39
mit S c h r a u b e n b e f e s t i g t ist. Der G u r t k a n a l an
einer
aus
zwei
T e i l
II
reicht v o n
miteinander
Halterung angeschraubt.
S p a n t 3 9 b i s 42.
verschraubten
Er
ist a m
Winkelblechen
Spant 40
bestehenden
Durch e i n e n D u r c h b r u c h i m S p a n t 4 1 , a n dem d e r
K a n a l mit z w e i W i n k e l b l e c h e n
b e f e s t i g t ist, w i r d d e r s e l b e i n den S p o r n r a u m
geführt.
227
Im S p o r n r a u m bei S p a n t 42 sind die G u r t k a n ä l e T e i l II und T e i l I I I mit i h r e n angenieteten H u t z e n i n e i n a n d e r g e s c h o b e n .
D i e s e ruhen in einer L a g e r h a l t e -
r u n g , d i e am S p a n t 42 befestigt ist.
1 G u r t k a n a l T e i l II
2
G u r t k a n a l T e i l lll
3 Lagerhalterung
Abb. 152: Gurtkanal Teil II und III, Spornraum Der
G u r t k a n a l
(Spant 4 6 ) .
Er w i r d
Teil
III
durch
reicht
einen
von
Spant
Durchbruch
im
42
bis
zum
S p a n t 44,
Gurtförderer
an
diesem
mit
z w e i W i n k e l b l e c h e n befestigt, in den Heckstand g e f ü h r t und endet in einem Mundstück des G u r t f ö r d e r e r s .
D a s Mundstück ist am G u r t f ö r d e r e r mit einem
Splintbolzen angeschlossen. Ausbau
der
1) G u r t k a n a l
V o l l g u r t z u f ü h r u n g : Teil
III
W i n k e l b l e c h e am S p a n t 44 abschrauben. Mundstück am G u r t f ö r d e r e r durch Lösen des S p l i n t b o l z e n s a b n e h m e n . G u r t k a n a l T e i l III vom G u r t k a n a l T e i l I I bei S p a n t 4 2 a b z i e h e n . 2) G u r t k a n a l
Teil
II
L a g e r h a l t e r u n g a m S p a n t 4 2 abschrauben und v o m G u r t k a n a l a b z i e h e n . W i n k e l b l e c h e a m S p a n t 4 1 , H a l t e r u n g a m S p a n t 4 0 abschrauben und G u r t k a n a l T e i l I I vom G u r t k a n a l T e i l I bei S p a n t 3 9 a b z i e h e n . 3) G u r t k a n a l
Teil
I
L a g e r h a l t e r u n g am S p a n t 39 abschrauben und vom G u r t k a n a l a b z i e h e n . H a l t e r u n g a m S p a n t 3 6 abschrauben abziehen. 228
und G u r t k a n a l vom
Vollgurtkasten
Einbau I]
sinngemäß
umgekehrt.
Reihenfolge:
Gurtkanal Teil I
2) G u r t k a n a l T e i l II 3| G u r t k a n a l T e i l I I I .
3. Vollgurtförderung a. Allgemeines Die V o l l g u r t f ö r d e r u n g e r f o l g t durch den G u r t f ö r d e r e r , w ä h r e n d der Schaltr o l l e n k a s t e n d i e s e l b e steuert.
G u r t f ö r d e r e r und S c h a l t r o l l e n k a s t e n s i n d durch
einen S p l i n t b o l z e n miteinander v e r b u n d e n . Beim
A u s f a l l der elt.
A n l a g e w i r d der V o l l g u r t durch
Betätigen
des G u r t -
f ö r d e r e r s mit einer H a n d k u r b e l in eine V o l l g u r t w a n n e g e f ö r d e r t .
b. Gurtförderer-Schaltrollenkasten GF 1 A D. (Luft) T. 6247. G u r t f ö r d e r e r und
Schaltrollenkasten
sind
an der
linken
Seite
bei S p a n t 46
angeordnet. Der
G u r t f ö r d e r e r
ist
auf
einer
Konsole
mit
vier
Schrauben
an-
geschraubt und versplintet.
1 Gurtförderer
7 Schaltrollenkasten-Impulsgeber
2 Schaltrollenkasten
8 Stegblech
3 Gurtfördererklappe
9 H a l t e r u n g für Bordtasche
4 Anschluß für Schußzähler
10 Lafettenscheibenanlage
5 Anschluß für H a n d k u r b e l
11 L S K 2 A
6 Handkurbel in Ruhelage
12 L S K 3 A
Abb. 153: Heckstandansicht auf Spant 44 229
Z u m E i n l e g e n d e s G u r t e s befindet sich oben eine K l a p p e . Die
Speisung
des
Gurtförderermotors
durch d a s B o r d n e t z .
erfolgt
über
den
Schaltrollenkasten
A u ß e r diesem A n s c h l u ß ist ein w e i t e r e r f ü r den S c h u ß -
z ä h l e r , d e r sich i m Lafettenschaltkasten L S K 2 A befindet, v o r h a n d e n . Schaltung der elektrischen A n l a g e T e i l 9 B „ E l e k t r i s c h e s B o r d n e t z " . Für das
Ansetzen
der
Handkurbel
ist a m
Gurtförderer
ein
Anschluß
vor-
gesehen. Bei Nichtgebrauch dem
Einsatzstück
ist die H a n d k u r b e l an dem mittleren G e s t ä n g e k a n a l auf eine
Halterung
gesteckt und
mit dem
G r i f f in
mit
einer
K l e m m f e d e r gehalten. Der
S c h a l t r o l l e n k a s t e n
Schrauben,
die
durch
Draht
ist
zwischen
gesichert
zwei
Stegblechen
s i n d , angeschraubt.
mit j e
An der
vier
rechten
S e i t e des S c h a l t r o l i e n k a s t e n s ist der I m p u l s g e b e r mit vier S c h r a u b e n befestigt. Ausbau
des
Gurtförderer-Schaltrollenkastens:
1) G u r t f ö r d e r e r - S c h a l t r o l l e n k a s t e n
durch
Entfernen
des
Verbindungssplint-
boizens trennen. 2) Stecker des B o r d n e t z z u l e i t u n g s k a b e l s P 152 a b z i e h e n . 3) B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n abschrauben und S c h a l t r o l l e n k a s t e n a u s den S t e g blechen h e r a u s z i e h e n . 4) Anschlußstecker des S c h u ß z ä h l e r s P 54 vom G u r t f ö r d e r e r a b z i e h e n . 5) Anschlußstecker P 157 vom G u r t f ö r d e r e r m o t o r a b z i e h e n . 6)
B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n l ö s e n , G u r t f ö r d e r e r von der K o n s o l e a b h e b e n .
Einbau
sinngemäß
umgekehrt.
c. Vollgurtwanne
1 Vollgurtwanne
2 Halterungen
Abb. 154: Vollgurtwanne für Notförderung 230
Die Vollgurtwanne
dient
zur
Aufnahme
des
mechanisch
geförderten
Voll-
gurtes. S i e ist auf der linken S e i t e a n g e o r d n e t und v o r n s o w i e hinten mit je z w e i Schrauben a u f v o r g e s e h e n e n H a l t e r u n g e n aufgeschraubt. Ausbau
bzw.
Einbau
durch
Lösen
bzw.
Festschrauben
der
Befestigungs-
schrauben.
d. Wirkungsweise Die
elektrische
Wirkungsweise
der P a t r o n e n f ö r d e r u n g
ist dieselbe
wie
für
D i e G u r t n o t f ö r d e r u n g w i r d durch Betätigen der H a n d k u r b e l mechanisch
be-
den A - S t a n d im Abschnitt I I . D. 3 d . beschrieben. trieben.
Dabei gleitet der P a t r o n e n g u r t in die V o l l g u r t w a n n e und w i r d von
hier selbsttätig von der W a f f e g e f ö r d e r t .
4. G u r t 131 Der P a t r o n e n g u r t 131 ist a l s Z e r f a l l g u r t ausgebildet und w i r d über den G u r t abführungshals
ausgeworfen.
1 G u r t e i n z i e h b a n d mit K a r a b i n e r h a k e n
2 Handkurbel
Abb. 155: Gurteinziehwinde am Spant 31 231
A c h t u n g ! liegen
Beim
Einlegen
in
den
Vollgurtkasten
muß
der
Gurt
oben
und die P a t r o n e n s p i t z e nach der S c h a r n i e r s e i t e des Deckels z e i g e n .
(Beachte
H i n w e i s u n g s s c h i l d a u f dem
Deckel
des V o l l g u r t k a s t e n s . )
D a s E i n z i e h e n des G u r t e s i n den G u r t k a n a l e r f o l g t vom G u r t f ö r d e r e r a u s mit Hilfe
einer
Gurteinziehwinde.
Diese
ist
in
Ruhelage
im
Rumpfende
am
S p a n t 31 in einer H a l t e r u n g g e l a g e r t . E i n z i e h e n
des
G u r t e s :
1) K l a p p e am G u r t f ö r d e r e r ö f f n e n . 2) Gurteinziehband
mit
Karabinerhaken
der G u r t e i n z i e h w i n d e
vom
Gurt-
f ö r d e r e r a u s b i s z u m V o l l g u r t k a s t e n einschieben. 3) K a r a b i n e r h a k e n in den V o l l g u r t e i n h a k e n und durch D r e h e n der H a n d k u r b e l der G u r t e i n z i e h w i n d e d e n s e l b e n e i n z i e h e n . 41
Karabinerhaken abnehmen.
V o l l g u r t in den S c h a l t r o l l e n k a s t e n e i n f ü h r e n
und um die S c h a l t r o l l e nach oben h e r a u s z i e h e n . 5)
V o l l g u r t w e i t e r über die G l e i t r o l l e n am S p a n t 47 und in der Hecklafette zur W a f f e führen.
E. H ü l s e n - und G u r t a b f ü h r u n g Die
P a t r o n e n h ü l s e n w e r d e n von d e r W a f f e
H ü l s e n a b f ü h r u n g durch den
über eine z u s a m m e n s c h i e b b a r e
Lafettenschlitz ins F r e i e a b g e f ü h r t .
Beim Beschuß ändert sich die S t e l l u n g der H ü l s e n a b f ü h r u n g nach d e r W a f f e n lage s o , .daß die Ö f f n u n g immer a u f den Lafettenschlitz z e i g t . Die
G u r t g l i e d e r
werden
von
der W a f f e
über
einen
Gurtabführungs-
schacht e b e n f a l l s durch den Lafettenschlitz i n s F r e i e a b g e f ü h r t .
D e r G u r t a b f ü h r u n g s s c h a c h t ist d r e h b a r , s e i n e Ö f f n u n g z e i g t i n jeder W a f f e n lage nach unten. Die
Hülsenabführung
wird
an
der W a f f e eingehängt
und
mit einem F a l l -
b o l z e n befestigt. D e r G u r t a b f ü h r u n g s s c h a c h t ist an der W a f f e durch eine V e r r i e g e l u n g s e i n r i c h tung gehalten. F ü r nicht ins F r e i e a b g e f ü h r t e H ü l s e n b z w . G u r t g l i e d e r ist eine K l a p p e v o r h a n d e n , durch die d i e s e l b e n von H a n d a u s g e w o r f e n w e r d e n k ö n n e n . D i e K l a p p e w i r d durch S c h w e n k e n eines H e b e l s geöffnet b z w . g e s c h l o s s e n .
F. P r ü f u n g 1. E i n b a u p r ü f u n g Die E i n b a u f o r d e r u n g für den Lafetteneinbau ist in der V e - P r ü f u n g a n g e g e b e n .
a. Mechanische Prüfung P r ü f e : 1) S ä m t l i c h e Teile
B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n
des W a f f e n s t a n d e s a u f :
2) H e c k l a f e t t e
HL
131
Festen
mit
Sitz
und
für
die
Ceräte
einwandfreie
eingebautem
MG
und
Sicherung.
131
auf:
E i n w a n d f r e i e V e r r i e g e l u n g der W a f f e i n der P u f f e r u n g der Hecklafette. Der
Verriegelungsknopf
muß
ganz
nach
unten
geschwenkt
und
ein-
gerastet s e i n . Ordnungsgemäße sowie
der
Anbringung
Hülsenabführung
des an
der
ZuführWaffe.
und
Gurtabführungshalses
Der
Gurtabführungshals
und die H ü l s e n a b f ü h r u n g müssen in jeder S t e l l u n g der W a f f e nach unten stehen. Leichte und freie Beweglichkeit der Lafette in den Waffe
in
der
Lafette.
Der
Höhenrichtausgleich
Lagerungen und der muß
vorschriftsmäßig
gespannt s e i n . V o r g e s c h r i e b e n e r In
diesen
Stellungen
R i c h t b e r e i c h :
darf
die
Waffe
Nach
nirgendwo
allen
Seiten
anstoßen
und
70°. das
Richten durch die elektrischen Leitungen behindert s e i n . Feste Lage der Lafelte und der W a f f e in g e z u r r t e m Z u s t a n d . E i n w a n d f r e i e V e r s t e l l u n g der Ve-Schieber an der V i s i e r e i n r i c h t u n g . 3) M u n i t i o n s v e r s o r g u n g Einwandfreie
Befestigung
der
auf: Vollgurtkanalteile
aneinander
und
am
Vollgurtkasten. Leichte
D r e h b a r k e i t der
Gurtumlenkrollen
im
Vollgurtkasten,
im
Schalt-
r o l l e n k a s r e n , cm S p a n t 47 und in der Hecklafette. 4 | E l e k t r i k auf: Einwandfreie
Steckanschlüsse
und
Leitungsverbindungen.
Schadhafte
S t e l l e n an den Leitungen. 233
Richtige
Füllung
und
Ladung
d e s S a m m l e r s 2,4 N G f ü r
Notabfeuerung
im W Z B K 1 A.
b. Elektrische Prüfung Siehe Flugzeug-Handbuch T e i l 9 B „Elektrisches B o r d n e t z " .
2. Ve-Prüfung a. Allgemeines „Rechts"
und
„Links"
ist
immer
l i n i e n p r ü f e r ist g r u n d s ä t z l i c h Beim
Beobachten
durch
auf die
nur bei
den
Schußrichtung
bezogen.
„Verschluß v o r n "
Z i e l l i n i e n p r ü f e r d a r f der
Der
Ziel-
einzusetzen. Laufmantel
nicht a n -
gefaßt werden. E r f o r d e r l i c h e s
G e r ä t :
Ziellinienprüfer. Eine
Prüfscheibe
mit
zwei
360 m m v o n e i n a n d e r . l i n i e " , d e r rechte die
senkrechten
Strichen
D e r l i n k e Strich s t e l l t die
in
einem
Abstand
„Waffenlinie"
und
von
„Mittel-
„ L o t l i n i e " dar.
Anzeiger. Doppelende
für
Revi.
Vorsatzlinse
für
Ziellinienprüfer.
J u s t i e r h a l t e r u n g (vgl. Abschnitt V I I . K . 1 J .
b. Einbauforderung Die
Lagerungen
im
Flugzeug
für
die
Befestigung
der
HL
131
müssen
mit
+ 0 , 5 ° G e n a u i g k e i t in der M L E (Mittlere Längsebene der Flugzeuges) liegen und mit ± 0 , 5 ° A b w e i c h u n g a u f d e r F l u g z e u g l ä n g s a c h s e senkrecht s t e h e n .
c. Prüfen der Auswanderungsrichtung des Visierstrahles Bei
VE-Schlitten
m i t
angebrachtem
Flugrichtungspfeil
ist
zu
prüfen,
ob
d i e s e r in a l l e n S t e l l u n g e n d e r Lafette in F l u g r i c h t u n g steht. Bei V E - S c h l i t t e n o h n e Visierstrahles zu
Flugrichtungspfeil
ist die A u s w a n d e r u n g s r i c h t u n g d e s
prüfen:
1) An das Flugzeug
Außenbordstromquelle
anschließen
und
Bordnetz ein-
schalten. Selbstschalter schalter
für
für Visier
Heckstand am
auf
der
Hauptverteilertafel
Lafettenschaltkasten
LSK,
und
Verdunkler
für
SelbstVisier-
beleuchtung einschalten. 2) W a f f e mit VE = 0 k m / h q u e r a b s t e l l e n . 3 ] V E z u m H ö c h s t w e r t hin v e r s t e l l e n und d a b e i beobachten, o b d e r V i s i e r strahl Bei
g e g e n ü b e r der S e e l e n a c h s e i n
falscher
d e r H L 131 234
Pfeilrichtung
Flugrichtung auswandert.
o d e r falscher
Auswanderung
ist
Nachprüfung
durch den H e r s t e l l e r ü b e r die B A L d e s R L M z u v e r a n l a s s e n .
d. Prüfen der Auswanderung des Visierstrahles in Nullage der Waffe 1) F l u g z e u g
nach
Längs-
und
Querachse
in
Waage
stellen.
b e f i n d e n sich im R u m p f e n d e neben d e r E i n s t i e g k l a p p e .
(Rüstmarken
D a s Aufbocken
ist im T e i l 0 „ A l l g e m e i n e A n g a b e n " beschrieben ) 2) In
die
auf
Rumpfunterseite
bei
Spant 7
und
36
befindlichen
Ösen
je
ein Lot e i n h ä n g e n . 3 ) F l u g z e u g nach L ä n g s - und Q u e r a c h s e i n W a a g e s t e l l e n . 4) P r ü f s c h e i b e in e i n e r E n t f e r n u n g von Seite
nach
so
Flugzeugloten auf
der
ausrichten,
daß
übereinstimmt
Scheibe
steht.
Ist
die
und eine
100 b z w . SO m a u f s t e l l e n „Lotlinie"
die
der
Rumpflängsachse
Entfernung
von
und der
Prüfscheibe 50
m
mit
etwa (z.
den
senkrecht
B.
für
das
A r b e i t e n i n d e r H a l l e ] z u g r o ß , s o k a n n sie auf 1 0 m v e r k ü r z t w e r d e n , w e n n die
Blende
v o r dem
Revi
zum
Fixieren
des A u g e s
und die z u -
g e h ö r i g e V o r s a t z l i n s e f ü r den Z i e l l i n i e n p r ü f e r b e n u t z t w e r d e n . 5) W a f f e in die J u s t i e r h a l t e r u n g a u f n e h m e n
(vgl. Abschnitt V I I .
K.
1
und
A b b . 185). 6) W a f f e
mit
H i l f e der Justierhalterung
so
ausrichten, d a ß der Z i e l l i n i e n -
p r ü f e r auf die „ W a f f e n l i n i e " d e r Prüfscheibe z e i g t . 7| W a f f e
mittels J u s t i e r h a l t e r u n g nach W a s s e r w a a g e des Z i e l l i n i e n p r ü f e r s
w a a g e r e c h t 8] 9)
stellen.
V E - S c h i e b e r auf 0 k m / h e i n s t e l l e n . V i s i e r h a l t e p u n k t des o b e r e n
Revi
mit H i l f e e i n e s „ A n z e i g e r s " a u f P r ü f -
scheibe f e s t l e g e n und mit „ 0 " b e z e i c h n e n . 10) V E - S c h i e b e r auf 450 k m / h e i n s t e l l e n . 11) N a c h p r ü f e n , o b die W a f f e noch auf „ W a f f e n l i n i e " z e i g t und waagerecht steht.
F a l l s e r f o r d e r l i c h , mittels J u s t i e r h a l t e r u n g nachstellen.
12) V i s i e r h a l t e p u n k t des o b e r e n
Revi
mit H i l f e e i n e s „ A n z e i g e r s "
auf P r ü f -
scheibe f e s t l e g e n und mit „ 4 5 0 " b e z e i c h n e n . 13) Der A b s t a n d der beiden Punkte „ 0 " und „ 4 5 0 " d a r f 1 5 W i n k e l m i n u t e n b e tragen.
D i e s entspricht bei einem
Scheibenabstand von
10 m e i n e r Strecke von
S c h e i b e n a b s t a n d von
50 m e i n e r Strecke von 22
4,5 cm cm
S c h e i b e n a b s t a n d von
100 m einer Strecke von 44
cm.
14) Ist die A u s w a n d e r u n g g r ö ß e r a l s 15 W i n k e l m i n u t e n , so ist d e r Abschnitt 3 b. und d. Punkt 1—11 n a c h z u p r ü f e n .
S i n d diese V o r a u s s e t z u n g e n erfüllt,
s o ist die N a c h p r ü f u n g d e r H L 131 durch die B A L des R L M z u v e r a n l a s s e n .
3. Funktionsprüfung 1) A u ß e n b o r d s t r o m q u e l l e am F l u g z e u g a n s c h l i e ß e n und B o r d n e t z einschalten. S e l b s t s c h a l t e r A 33 f ü r Heckstand a u f dem H a u p t v e r t e i l e r und in den L a fettenschaltkästen L S K 3 A und L S K 2 A alle S e l b s t s c h a l t e r einschalten. 2) V e r d u n k l e r f ü r V i s i e r b e l e u c h t u n g im L S K 2 A a u f „ H e l l " d r e h e n , die Lampen der
beiden
Revi
müssen
aufleuchten.
Verdunkler
langsam
auf
„Aus" 235
d r e h e n , h i e r b e i m ü s s e n die Lampen i n d e m s e l b e n V e r h ä l t n i s d u n k l e r w e r den und a u f „ A u s " e r l ö s c h e n . B e i m S c h i e ß e n d a r f d a s A b k o m m e n nicht f l a c k e r n . 3) Sicherungsschalter
im
LSK2A
auf
„Feuer"
legen.
Jetzt
muß
der
Zünd-
u m f o r m e r im L S K 2 A a n l a u f e n . 4 ) Z w i s c h e n G l e i t k o n t a k t für C - 2 5 - A b f e u e r u n g und M a s s e Z ü n d s p a n n u n g mit Multavi messen, dieselbe muß mindestens 23 Volt betragen. 5) S i c h e r u n g s s c h a l t e r
im
LSK 2 A
auf
„Sicher"
legen
und
L S K 2 A umschalten, die Z ü n d s p a n n u n g w i e unter Punkt 4)
Notschalter
am
gemessen muß
m i n d e s t e n s 2,4 V o l t b e t r a g e n . 6 ) S c h a l t r o l l e n i m G u r t f ö r d e r e r v o n H a n d s o w e i t hochdrücken, bis die S c h a l t kurve
im
Schaltrollenkasten
Gurtförderer anlaufen.
den
Impulsgeber
einschaltet.
Jetzt
muß
der
M a x . G u r t z u g : 6—8 kg.
S c h a l t r o l l e z u r ü c k g l e i t e n l a s s e n , danach m u ß d e r G u r t f ö r d e r e r abschalten. O b i g e Prüfung mehrere Male ausführen. W i r d d i e s e P r ü f u n g mit e i n g e l e g t e m G u r t a u s g e f ü h r t , s o m u ß nach A u f h ö r e n d e s G u r t z u g e s d e r M o t o r z u m S t i l l s t a n d k o m m e n , w o b e i noch 1 5 P a tronen gefördert werden dürfen. 7 ) D e r S c h u ß z ä h l e r m u ß bei l a u f e n d e m G u r t f ö r d e r m o t o r und eingeschaltetem Selbstschalter für Visier laufen. S i n d bei o b i g e n P r ü f u n g e n S t ö r u n g e n a u f g e t r e t e n , s o s i n d d i e s e nach Richtlinien, T e i l 9 B „Elektrisches B o r d n e t z " zu beheben.
Ein F u n k t i o n s b e s c h u ß er-
f o l g t v o r dem J u s t i e r e n und A n s c h i e ß e n , v g l . Abschnitt V I I . K . 2 .
236
VII. Justier- und Anschießvorschrift für alle Waffenstände A. Allgemeines 1. Hinweise Sämtliche W a f f e n b z w . W a f f e n s t ä n d e m ü s s e n nach dem E i n b a u i n d a s F l u g zeug
bzw.
nach
angeschossen
einem
Auswechseln
werden.
Vor
dem
der
Lafetten
Anschießen
hat
oder ein
Visiere
justiert
und
Funktionsbeschuß
zu
erfolgen. „ R e c h t s " und „ L i n k s " ist i m m e r auf die S c h u ß r i c h t u n g b e z o g e n . Der
Ziellinienprüfer
ist
grundsätzlich
nur
und j e w e i l s a u f U m s c h l a g z u p r ü f e n .
bei
„Verschluß
vorn"
einzusetzen
Beim Beobachten durch den Z i e l l i n i e n -
p r ü f e r d a r f der L a u f m a n t e l nicht a n g e f a ß t w e r d e n . Die
zum
Justieren
und
Anschießen
J u s t i e r g e r ä t e k i s t e untergebracht.
benötigten
Vorrichtungen
sind
in
einer
Die A n l i e f e r u n g e r f o l g t durch das R L M .
2. Flugzeugstellung beim Justieren und Anschießen N a c h s t e h e n d e F l u g z e u g s t e l l u n g e n gelten f ü r a l l e B a u z u s t ä n d e des F l u g z e u g baumusters. A u f dem Flugzeug
mit
nachstehende
Schießstand:
dem
Leitwerk
Abb.
157
voraus
zeigt,
d.
im
h.
Schießstand,
wie
Flugzeuglängsachse
B1-Stand
g e g e n ü b e r d e r S c h i e ß s t a n d a c h s e um 1 0 ° nach rechts (ent-
B2-Stand
gegen
Fiugrichtung).
C-Stand
Loten
unter F l u g z e u g .
Das
Ausrichten
erfolgt
nach
den
Heckstand
Bei unbegrenztem Schußfeld: Flugzeugstellung
beliebig.
237
3. Flugzeuglage beim Justieren und Anschießen A - S t a n d oben
Spornlage
A - S t a n d unten B1-Stand
Flugzeugquerachse
B2-Stand
waagerecht
Flugzeuglängsachse
Heckstand
angestellt
Flugzeugquerachse
waagerecht
Flugzeugiängsachse
angestellt
Bei:
C-Stände
+ 3 °
WL-81 Z FDL-C
=
F ü r alle E i n w ä g u n g e n d e s
=
tief).
(Leitwerk hoch).
— 3°
131/1 A
WL-131
(Leitwerk
=
—1 °
— 3°
F l u g z e u g e s s i n d die
Rüstmarken
neben
der Eil
s t i e g k l a p p e im Rumpfende zu b e n u t z e n . H i l f s m i t t e l Linea! und J u l i 1 B. (Au bocken T e i l 0 „ A l l g e m e i n e A n g a b e n " . )
4. Scheibenabstandsmaß Der
Scheibenabstand
j e d e r Anschußscheibe punkt
am
Flugzeug
für
das
Justieren
befindlichen
und
Tabelle
Anschießen
zu
ist
bestimmen.
g i l t f ü r alle W a f f e n s t ä n d e
nach
der
auf
Als Maßbezugs-
der Spant
27
(Hinterkante
B o m b e n r a u m ) , v g l . A b b . 157.
5. Benötigte Justierhalterungen Z u m J u s t i e r e n und A n s c h i e ß e n w i r d f ü r jeden W a f f e n s t a n d eine J u s t i e r h a l t e rung
benötigt.
einer
Die
Justierhalterungen
Justiergerätekiste
für
A - S t a n d oben mit L a g e r k u g e l 140/81 A-Stand
unten
B1-Stand
folgende
Waffenstände
sind
in
untergebracht. und M G 8 1
L/FF 6 und M G - F F / M
mit F D L - B 1 3 1 / 1 A
B 2 - S t a n d mit DL-131
und M G 131
C - S t a n d mit W L - 1 3 1
und M G 131
Heckstand mit H L - 1 3 1
und M G 1 3 1 .
Für den B l - S t a n d w e r d e n z u m
K u p p e l n d e s V i s i e r - und W a f f e n s t a n d e s mit
dem F e r n r i c h t a n t r i e b FA 3 A z w e i K l e m m v o r r i c h t u n g e n und f ü r die J u s t i e r u n g der Schußsperre
und
Ve-Prüfung
e i n e P r ü f t a f e l benötigt.
beim
Bl-
und
B2-Stand 2 Meßlatten
und
Auch diese T e i l e s i n d in d e r J u s t i e r g e r ä t e k i s t e unter-
gebracht. Die J u s t i e r h a l t e r u n g f ü r den C - S t a n d mit F D L - C 131/1 A und MG 131
ist in
e i n e r nur f ü r d i e s e n S t a n d g e h ö r e n d e n K i s t e untergebracht. Die z u m K u p p e l n des C - V i s i e r - und W a f f e n s t a n d e s ( F D L - C 131/1 A ) Fernrichtantrieben
FA 3 V und
FA 3 A benötigte
mit den
Klemmvorrichtung
ist e b e n -
R L M a n g e f o r d e r t und
geliefert.
falls in dieser Kiste abgelegt. D i e oben a u f g e f ü h r t e n K i s t e n w e r d e n vom
S i e g e h ö r e n z u m W a f f e n m e i s t e r g e r ä t und S o n d e r s a t z . 239
B . A - S t a n d o b e n ( L a g e r u n g 8 1 m i t M G 81) V g l . L.Dv. 4 T e i l 8
1. Vorrichtungen Ziellinienprüfer Justierhalterung Anschußscheibe Blanke Die
Scheibe.
J u s t i e r h a l t e r u n g
L a g e r k u g e l 140/81
ist
dieselbe
wie
für
den
A-Stand
oben
mit
(Abschnitt V I I . C .
2. Funktionsbeschuß und Justieren der W a f f e f ü r 4 0 0 m V i s i e r s c h u ß durch A n s c h i e ß e n B e i m F u n k t i o n s - und J u s t i e r b e s c h u ß ist die W a f f e i n d e r J u s t i e r h a l t e r u n g f e s t zulegen. Als
F u n k t i o n s b e s c h u ß
Der J u s t i e r b e s c h u ß
sind
geht w i e
100—125
Schuß
folgt vor
abzufeuern.
sich:
Flugzeug in Spornlage. D e r S c h e i b e n a b s t a n d Abschnitt V I I . A. 4. 1 ) W a f f e mit Z i e l l i n i e n p r ü f e r s o richten, d a ß s i e auf die M i t t e e i n e r w e i ß e n Scheibe z e i g t und die L i b e l l e e i n s p i e l t . 2 ) A u f d i e s e Scheibe e i n e n F e u e r s t o ß v o n 2 1
Schuß abgeben.
3) M i t t l e r e n T r e f f p u n k t a u s dem F e u e r s t o ß (21
Schuß) feststellen.
4) B i l d d e r A n s c h u ß s c h e i b e
für
A-Stand
oben
(Abb.
158)
so
auf die
be-
schossene Scheibe a u f b r i n g e n , d a ß d e r M i t t e l p u n k t des S t r e u k r e i s e s auf den unter 3) f e s t g e l e g t e n M i t t e l p u n k t a u s g e l o t e t liegt. 5) V i s i e r durch V e r s t e l l e n der K i m m e (der H ö h e nach) (der S e i t e nach) 6) J u s t i e r h a l t e r u n g
240
und d e s K r e i s k o r n e s
a u f die V i s i e r m a r k e d e r A n s c h u ß s c h e i b e einrichten. abschrauben.
Waffen:
Justierung:
1 M G 8 1 in MG Lagerung81
V i s i e r s c h u ß : 400 m
Patrone s S ,
mit
Kreuzung:
7,9 mm
V 37
(Visier
um
90°
Munition:
nach rechts v e r s e t z t )
T a f e l der A n s c h u ß m a ß e 50 und 100 m in cm Anschußentfernung
MG 81 H
Ziellinienprüf. Hz
0 m
0
0
50 m
21
23
100 m
38
48
Bemerkung
Einbaumaße
obiges Beispiel
Abb. 158: Anschußscheibe für A-Stand oben 241
C. A - S t a n d o b e n ( L a g e r k u g e l 1 4 0 / 8 1 m i t M G 81) V g l . L.Dv. 4 T e i l 8
1. Vorrichtungen Ziellinienprüfer Justierhalterung Anschußscheibe Blanke Die
Scheibe.
J u s t i e r h a l t e r u n g
besteht
aus
einem
Rohr,
das
an
den
Enden,
z u m F e s t k l e m m e n a m K a n z e l g e r ü s t , mit j e e i n e m K l e m m s t ü c k v e r s e h e n ist. I m Rohr
ist ein
A u f dem
Langloch
Rohr sind
vorgesehen,
außerdem
zwei
in
das das Justierlager eingesetzt w i r d . Profile
mit S c h r a u b e n
angebracht,
um
ein Verkanten der W a f f e z u v e r h i n d e r n . Das Justierlager
besitzt zur
Grobeinstellung
in
vertikaler
Richtung
ein
Ge-
w i n d e s t ü c k , w o d u r c h d i e s e s g l e i c h z e i t i g i m Langloch d e s B ü g e l s m i t t e l s z w e i e r M u t t e r n b e f e s t i g t ist. tung
besitzt
das
Z u r F e i n e i n s t e l l u n g i n v e r t i k a l e r und h o r i z o n t a l e r Rich-
Justierlager
ein
Gelenklager,
das
durch
zwei
schrauben bewegt w i r d .
1 Rohr
3 Justierlager
2 Klemmstück
4 P r o f i l e mit Schrauben
5 W a f f e n a n s c h l u ß s t ü c k mit B o l z e n
Abb. 159: Justierhalterung für A-Stand oben 242
Rändel-
D a s Festlegen der W a f f e e r f o l g t mit einem W a f f e n a n s c h l u ß s t ü c k , das in vorgesehene B o h r u n g e n an der W a f f e durch z w e i B o l z e n befestigt und im G e l e n k l a g e r des J u s t i e r l a g e r s gehalten ist.
Abb. 160: Justierhalterung für A-Stand oben, eingebaut 2 . Funktionsbeschuß und J u s t i e r u n g d e r W a f f e f ü r 4 0 0 m Visierschuß durch Anschießen B e i m F u n k t i o n s - und J u s t i e r b e s c h u ß ist die W a f f e in der J u s t i e r h a l t e r u n g festzulegen. Der
Funktions-
schnitt
VII.
scheibe z u
B.
und 2.
Justierbeschuß
beschrieben
ist
in
auszuführen.
derselben Hierbei
Weise ist
wie
dieselbe
im
Ab-
Anschuß-
benutzen.
243
D. A-Stand unten L-FF/6 mit M G - F F / M V g l . L.Dv. 4 T e i l 7
1. Vorrichtungen Ziellinienprüfer Justierhalterung Anschußscheibe Blanke Die
Scheibe.
J u s t i e r h a l t e r u n g
für
den
A-Stand
unten
besteht
aus
einem
R o h r , d a s durch z w e i W i n k e l a m F l u g z e u g angebracht w i r d . Das
Rohr
sehen,
in
ist
zur
Grobeinstellung
der
Seite
das das Justierlager eingesetzt
nach
ist.
mit
einem
Langloch
ver-
D a s J u s t i e r l a g e r ist d a s s e l b e
w i e i m A - S t a n d o b e n . Z u m Festlegen d e r W a f f e ist ein W a f f e n a n s c h l u ß s t ü c k am W a f f e n b ü g e l
befestigt.
D a s W a f f e n a n s c h l u ß s t ü c k ist mit einem
Zapfen
a u s g e b i l d e t , d e r i m G e l e n k l a g e r des J u s t i e r l a g e r s g e h a l t e n w i r d .
1 Rohr 2 Winkel 3 Justierlager 4 Waffenanschlußstück
Abb. 161: Justierhalterung für A-Stand unten L-FF/6 mit MG-FF/M 244
Abb. 162: Justierhalterung für A-Stand unten L-FF/6 mit MG-FF/M eingebaut
2. Justierung der W a f f e f ü r 4 0 0 m Visierschuß durch Anschießen Ein
F u n k t i o n s b e s c h u ß e r ü b r i g t sich, da
die
P a t r o n e n z u f ü h r u n g durch T r o m -
meln e r f o l g t . J u s t i e r b e s c h u ß ; F l u g z e u g in S p o r n l a g e . 1] W a f f e n a n s c h l u ß s t ü c k am W a f f e n b ü g e l anschrauben. 2) J u s t i e r h a l t e r u n g w i e A b b . 162 z e i g t a n b r i n g e n , dabei den Z a p f e n in das G e l e n k l a g e r des J u s t i e r l a g e r s e i n f ü h r e n . 3) Der J u s t i e r b e s c h u ß
ist
in
derselben
Weise
wie
im
A-Stand
oben
Ab-
schnitt V I I . B. 2. beschrieben a u s z u f ü h r e n . Es ist jedoch nur ein F e u e r s t o ß von 11
S c h u ß zu schießen und die A n s c h u ß -
scheibe für den A - S t a n d unten (Abb. 164) zu b e n u t z e n . D a s Einrichten des V i s i e r s auf die V i s i e r m a r k e der Anschußscheibe ist durch V e r s t e l l e n der Kimme v o r z u n e h m e n .
(Gegenmuttern nach dem Einrichten a n -
ziehen.) D a s V i s i e r ist nach dem Einrichten mit der W a f f e n n u m m e r zu kennzeichnen. 245
1
Munition:
Waffen:
Justierung:
MG F F / M bewegl. in
Visierschuß: 400 m
2 cm
Kreuzung:
üb.
L - F F / 6 mit V 4 3
Spr.
Gr.
FF/M
Tafel der Anschußmaße 50 und 100 m in cm Anschuß-
MG FF/M
Ziel 1 in ienprüf.
entfernung
H
Hz
0 m
0
0
50 m
37
41
100 m
66
81
Bemerkung
Einbaumaße
obiges Beispiel
Abb. 163: Anschußscheibe für A-Stand unten 246
Patro.
E. B 1 - S t a n d Vgl. L D v . 4 Teil 7
1. Vorrichtungen Ziellinienprüfer Klemmvorrichtung für Steuerwellen
(vor dem
FA 3 A]
Justierhalterung Anschlußscheibe Blanke Scheibe D i e K l e m m v o r r i c h t u n g ist d i e s e l b e w i e i m A b s c h n i t t I V . A . 8 . e . a a . beschrieben. D i e J u s t i e r h a l t e r u n g wird
nur z u r
Feststellung
der Lose des gesam-
ten W a f f e n s t a n d e s b e n ö t i g t . D i e s e F e s t s t e l l u n g w i r d v o n d e r I n d u s t r i e l a u f e n d , d a g e g e n v o n d e r T r u p p e nur bei b e s o n d e r e m B e d a r f v o r g e n o m m e n .
1 Rohr
3 H a l t e r u n g f ü r Anschlagstück
2 Klemmstück mit Klemmschrauben
4 Anschlagstück
Abb. 164: Justierhalterung B 1 - Stand zum Feststellen der Lose D i e H a l t e r u n g besteht a u s einem R o h r , a n d e s s e n E n d e n j e ein K l e m m s t ü c k mit z w e i
Klemmschrauben
z u r Befestigung
an
dem
Auflagering
der Visier-
standhaube angebracht sind. A u f dem
R o h r ist e i n e e n t s p r e c h e n d a u s g e b i l d e t e
Halterung zur Aufnahme
des Anschlagstückes befestigt. Durch d a s a m V i s i e r b ü g e l m i t t e l s S c h e l l e a n g e b r a c h t e A n s c h l a g s t ü c k w i r d d e r V i s i e r b ü g e l beim Z u r ü c k r i c h t e n a n d a s A n s c h l a g s t ü c k g e h e m m t . 247
2 . J u s t i e r u n g des W a f f e n s t a n d e s f ü r 4 0 0 m V i s i e r s c h u ß durch A n s c h i e ß e n V o r dem S c h i e ß e n m u ß g r u n d s ä t z l i c h die J u s t i e r u n g d e r S c h u ß s p e r r e und die elektrische F u n k t i o n s p r ü f u n g v o r g e n o m m e n sein (vgl. Abschnitt I V . A. 8. f. u. k.). 1)
F l u g z e u g s t e l l u n g - und - l ä g e w i e A b b . 157 und Abschnitt V I I . A. 2. und 3. angibt.
2) Alle
Selbstschalter
zum
Bedienen
des
Waffenstandes
einschalten.
Ab-
schnitt I V . A 5 . b. bb. V e a u f „ 0 " und E i n s t e l l k n o p f f ü r mittlere K a m p f e n t f e r n u n g auf „ o o " . Durch B e t ä t i g e n des V e r d u n k l e r s V i s i e r b e l e u c h t u n g einschalten. 3)
FA 3 A einschalten und V i s i e r s t a n d nach 1 0 ° J u s t i e r m a r k e (Abb. 66) e i n richten.
3)
W a f f e m u ß danach i n den G e s c h o ß f a n g z e i g e n .
S t e u e r w e l l e n (vor dem FA 3 A] mit d e r K l e m m v o r r i c h t u n g f ü r S t e u e r w e l l e n festklemmen.
1
Steuerwellen
2 Klemmvorrichtung f ü r S t e u e r w e l l e n
Abb. 165: Steuerwellen festgeklemmt 5) A l s
F u n k t i o n s b e s c h u ß
zum
F e u e r s t o ß von 25 S c h u ß in den
Setzen
des
Waffenstandes
Geschoßfang abgeben.
Danach
einen FA 3 A
ausschalten. 6) Im
Geschoßfang
Waffe
eine
blanke
(nach Z i e l l i n i e n p r ü f e r )
Scheibe senkrecht so a u f s t e l l e n ,
d a ß die
u n g e f ä h r auf die M i t t e der Scheibe z e i g t .
7) Bei l a u f e n d e m FA 3 A d r e i F e u e r s t ö ß e zu je 11 S c h u ß a b g e b e n und h i e r von den mittleren T r e f f p u n k t f e s t l e g e n . 248
8) Anschußscheibe
(Abb.
aufbringen,
der
daß
170)
a u s g e l o t e t so
auf
die
Streukreismittelpunkt auf
beschossene
den
mittleren
Scheibe
Treffpunkt
der 3 3 S c h u ß z u liegen kommt. 9) V i s i e r s t r a h l
mittels
der
Revi-Justierschrauben
auf
das
Visierdreieck
der
Anschußscheibe einjustieren. 10) H i l f s v i s i e r des R e v i s j u s t i e r e n . 11) FA 3 A ausschalten
und K l e m m v o r r i c h t u n g a b n e h m e n .
3 . F e s t s t e l l e n d e r L o s e des W a f f e n s t a n d e s Diese
Prüfung wird
l a u f e n d bei der I n d u s t r i e und
je nach
B e d a r f bei der
T r u p p e , nach der J u s t i e r u n g f ü r 4 0 0 m V i s i e r s c h u ß durch A n s c h i e ß e n auf ders e l b e n b z w . einer neuen Anschußscheibe, w i e f o l g t v o r g e n o m m e n : 1) V i s i e r s t a n d h a u b e abnehmen und P a n z e r b l e n d e abschrauben. 2) J u s t i e r h a l t e r u n g , w i e
nachstehende A b b .
166 z e i g t , am V i s i e r s t a n d a n -
b r i n g e n und Anschlagstück f ü r den V i s i e r b ü g e l mit H i l f e der J u s t i e r h a l t e r u n g i n der A n s c h u ß s t e l l u n g des V i s i e r s t a n d e s f e s t l e g e n .
1 Auflagering
2 Visierbügel
3 Anschlag f ü r V i s i e r b ü g e l
Abb. 166: Justierhalterung angebaut 3|
FA 3 A einschalten und 4 F e u e r s t ö ß e zu je 7 S c h u ß a b g e b e n . H i e r b e i w i r d die V i s i e r l i n i e je einmal aus den v i e r H a u p t r i c h t u n g e n (links, rechts, o b e n , unten) k o m m e n d genau a u f d a s V i s i e r d r e i e c k gerichtet. Die B e g r e n z u n g s a n s c h l ä g e dienen dabei a l s H i l f s m i t t e l .
4)
Nach jedem F e u e r s t o ß den mittleren T r e f f p u n k t der b e t r e f f e n d e n S c h u ß gruppe feststellen. 249
I Waffen: Justierung: Munition: 1 MG 131 in F D L - B 1 3 1 / 1 Visierschuß: 400 m 13 mm S p r . G r . mit V S E 177/1 Kreuzung: Patr. Üb. T a f e l d e r A n s c h u ß m a ß e 50 und 100 m in cm An Schußentfernung
Neigung
MG 131 H
Ziellinienprüf. Hz
Bemerkung
Einbaumaße
0 m
0
0
50 m
26
28
100 m
49
59
der F l u g z e u g l ä n g s a c h s e
g e g e n ü b e r der
obiges Beispiel Horizontalen:
+
3°
(Leit-
w e r k gesenkt). J u s t i e r - und Schußrichtung entgegen Flugrichtung und z w a r 1 0 ° S t e u e r b o r d . (Hilfsmittel: 1 0 ° - Justiermarke am Visierstand). Seitl. Visierstand
vom
Mündungskreuz
=
66,4 cm
gilt
für
alle
Anschußent-
f e r n u n g e n bei Schußrichtung von 1 0 ° gegen M L E .
Abb. 167: Anschußscheibe für B1-Stand mit FDL-B 131/1 A 250
Die
Übertragungsgenauiigkeit
daß
die
vier
mittleren
der G e r ä t e
Treffpunkte
soll
innerhalb
im
allgemeinen
eines
K r e i s e s von
so
sein,
25 cm
H a l b m e s s e r bei 50 m Scheibenentfernung und von 50 cm H a l b m e s s e r bei 100 m Scheibenentfernung liegen. 5) M i t t l e r e n T r e f f p u n k t der 28 S c h u ß feststellen. 6) Der T r e f f p u n k t m u ß im vorgeschriebenen S t r e u k r e i s der Anschußscheibe liegen.
Ist dies nicht der F a l l , so ist eine N a c h j u s t i e r u n g v o r z u n e h m e n :
V i s i e r s t r a h l genau auf das V i s i e r d r e i e c k richten und V i s i e r s t a n d durch, die J u s t i e r h a l t e r u n g festlegen. V i s i e r d r e i e c k in S e i t e und H ö h e so weit v e r l a g e r n , w i e der erschossene mittlere T r e f f p u n k t z u m S t r e u k r e i s m i t t e l p u n k t liegt. Visierstrahl
mittels der beiden Justierschrauben am
festgelegte V i s i e r d r e i e c k einrichten.
Hiernach
Revi
auf das neue
H i l f s v i s i e r e b e n f a l l s nach-
justieren.
4. Überprüfen der Justierpunkte auf der Seitenflossennase
1
Justierkreuz-Visierlinie
2 Justierkreuz-Ziellinienprüferpunkt
3 Rüstmarken
Abb. 168: Justierpunkte an der Seitenflossennase 251
F ü r eine i m F r o n t e i n s a t z a u s Z e i t m a n g e l n o t w e n d i g e schnelle G r o b j u s t i e r u n g s i n d auf der S e i t e n f l o s s e n n a s e z w e i w e i ß e K r e u z e aufgebracht.
Das obere
entspricht dem V i s i e r d r e i e c k , d a s untere dem Z i e l l i n i e n p r ü f p u n k t . Nach jeder g e m ä ß d i e s e r V o r s c h r i f t d u r c h g e f ü h r t e n J u s t i e r u n g mit A n s c h i e ß e n s i n d d i e s e beiden M a r k i e r u n g e n z u k o n t r o l l i e r e n : Z u diesem Z w e c k w i r d d i e Waffe
mittels
Z i e l l i n i e n p r ü f e r a u f die
Mitte
des
unteren
Kreuzes
D e r V i s i e r s t r a h l m u ß d a n n die M i t t e d e s o b e r e n K r e u z e s t r e f f e n .
gerichtet.
Ist d i e s nicht
der F a l l , ist d a s o b e r e K r e u z entsprechend z u v e r s e t z e n . (Für den
Ziellinienprüfer wird
eine
Vorsatzlinse
für
10 m
Scheibenabstand,
f ü r d a s R e f l e x v i s i e r ein D i o p t e r benötigt.)
5. Bemerkungen Nach B e e n d i g u n g der J u s t i e r u n g s i n d a l l e b e n ö t i g t e n V o r r i c h t u n g e n von dem F l u g z e u g z u e n t f e r n e n und i n den d a z u g e h ö r i g e n A u f b e w a h r u n g s k a s t e n a b zulegen. Visierstandhaube
und
Panzerblende sind
aufzusetzen
und
alle
geöffneten
Klappen sind zu schließen. P r ü f e n , d a ß die P a n z e r b l e n d e d a s Z i e l e n nicht b e h i n d e r t : Z u diesem Z w e c k w i r d d i e W a f f e a n n ä h e r n d q u e r a b gestellt und d e r V E - E i n s t e l l k n o p f von 0 a u f den
H ö c h s t w e r t und der K n o p f f ü r die mittlere K a m p f -
entfernung
100
von
500
auf
gestellt.
Bei
allen
Knopfstellungen
darf
die
V i s i e r l i n i e nicht durch die P a n z e r b l e n d e b e h i n d e r t w e r d e n . Um
die
B e d i e n b a r k e i t des E i n s t e l l k n o p f e s
f ü r die
mittlere
Kampfentfernung
f ü r den Flug z u g e w ä h r l e i s t e n , i s t d i e s e r nach A b s c h l u ß der J u s t i e r a r b e i t a u s der Raststellung auf 500 zu drehen. Schraubenzieher VE-Einstellknopf
zum und
Andrücken
Hilfsmittel:
der
Einstellknopf
für
im
Knopf
mittlere
befindlichen
Schiebehülse.
Kampfentfernung
in
Kampf-
bei
Kampf-
b e r e i t s c h a f t s s t e l l u n g b r i n g e n , und z w a r : V E
auf
„Eigengeschwindigkeit
leistung
der
Motoren"
(gilt
des
für
alle
Flugzeuges
in
Flughöhen),
Bodennähe mittlere
Kampfentfernung
auf 3 0 0 . Hierzu für
ist z u
mittlere
b e m e r k e n , d a ß bei G e r ä t e n Kampfentfernung
fortgefallen
neuerer Bauart der Einstellknopf ist,
dafür
ist
eine
feste
mittlere
K a m p f e n t f e r n u n g von 3 0 0 m in der V E - S k a l a d e s E i n s t e l l k n o p f e s berücksichtigt wo rden.
252
F. B 2 - 5 t a n d 1. Vorrichtungen Ziellinienprüfer Justierhalterung Anschußscheibe B l a n k e Scheibe D i e J u s t i e r h a l t e r u n g besteht a u s einem
Blech, d a s mit e i n e r Lasche
z u r B e f e s t i g u n g der H a l t e r u n g a n dem l i n k e n A n s c h l u ß p u n k t f ü r den H ä n g e s i t z und e i n e r w e i t e r e n z u r B e f e s t i g u n g a n dem D r e h k r a n z v e r s e h e n ist.
In
dem Blech ist ein Langloch z u m E i n s e t z e n des J u s t i e r l a g e r s a n g e o r d n e t . D a s J u s t i e r l a g e r ist d a s s e l b e w i e im Abschnitt V I I . B. 1. beschrieben. Die B e f e s t i g u n g d e r W a f f e in d e r J u s t i e r h a l t e r u n g e r f o l g t mit dem gleichen W a f f e n a n s c h l u ß s t ü c k und in d e r gleichen W e i s e w i e im Abschnitt V I I . K. 1. beschrieben.
1 Blech
3 Lasche z u r B e f e s t i g u n g am D r e h k r a n z
2 Lasche z u r B e f e s t i g u n g am linken Anschlußpunkt f ü r den H ä n g e s i t z
4 Justierlager 5 Waffenanschlußstück
Abb. 169: Justierhalterung für B 2 -Stand 2. Funktionsbeschuß und Justierung der W a f f e f ü r 4 0 0 m V i s i e r s c h u ß durch Anschießen V o r dem S c h i e ß e n m u ß g r u n d s ä t z l i c h d i e J u s t i e r u n g d e r S c h u ß s p e r r e und die F u n k t i o n s p r ü f u n g d u r c h g e f ü h r t s e i n , v g l . Abschnitt I V . B. 7. c. und d. 1) F l u g z e u g s t e l l u n g und - l a g e w i e A b b . 157 und Abschnitt V I I . A. 2. und 3. angibt.
253
Abb. 170: Justierhalterung für B 2 - Stand eingebaut 2) Haube
abnehmen.
Alle
Selbstschalter
zum
Bedienen
des
B2-Standes
e i n s c h a l t e n , v g l . Abschnitt I V . B. 6 b. bb. Durch B e t ä t i g e n des V e r d u n k l e r s V i s i e r b e l e u c h t u n g einschalten. 3 ) W a f f e n s t a n d nach 1 0 ° J u s t i e r m a r k e a u s r i c h t e n . ( W a f f e m u ß j e t z t i n den G e s c h o ß f a n g z e i g e n . ) Schwenkmotor einkuppeln, H i l f s s e i t e n a n t r i e b ausschalten. 4 ) W a f f e w i e A b b . 170 z e i g t i n d e r J u s t i e r h a l t e r u n g f e s t l e g e n . 5) V e - S c h i e b e r a u f 0 k m / h e i n s t e l l e n . 6) A l s
F u n k t i o n s b e s c h u ß
21
Schuß
Dauerfeuer
abgeben.
Hierbei
s i n d e i n i g e S c h u ß mit N o t b a t t e r i e z u s c h i e ß e n . 7 ) B l a n k e S c h e i b e s o a u f s t e l l e n , d a ß die S e e l e n a c h s e
etwa
senkrecht a u f
d e r Scheibe steht. 8) 3 F e u e r s t ö ß e zu je 11 S c h u ß a b g e b e n . 9) Mittleren T r e f f p u n k t der 33 Schuß festlegen. 10) A n s c h u ß s c h e i b e
(Abb.
171)
so a u f d i e beschossene S c h e i b e a u f b r i n g e n ,
d a ß d e r M i t t e l p u n k t des S t r e u k r e i s e s a u f dem unter 9) f e s t g e l e g t e n mittleren T r e f f p u n k t a u s g e l o t e t liegt. 11) Revi
und
Hilfsvisier
auf das Visierdreieck der Anschußscheibe
justieren.
12) V i s i e r j u s t i e r s c h r a u b e n mit Lack sichern. 13) Ve auf „ E i g e n g e s c h w i n d i g k e i t des F l u g z e u g e s in B o d e n n ä h e bei K a m p f leistung der M o t o r e n " einstellen. 14) J u s t i e r h a l t e r u n g a b n e h m e n und H a u b e a u f s e t z e n . 254
Abb. 171: Anschußscheibe für B 2-Stand mit DL 131/1 C 255
G. C-Stand WL 81 Z / 1 m i t MG 81 Z V g l . L. Dr. 4 T e i l 8
1. Vorrichtungen
Die
Ziellinienprüfer
Anschußscheibe
Justierhalterung
Blanke
J u s t i e r h a l t e r u n g
ist
ein
Scheibe.
verschweißtes
Winkelblech,
G r o b e i n s t e l l u n g der S e i t e nach mit einem Langloch v e r s e h e n ist.
das
zur
In d i e s e s ist
d a s J u s t i e r l a g e r (das gleiche w i e A - S t a n d oben und unten) e i n g e s e t z t .
Das
W i n k e l b l e c h w i r d durch die K l a p p e der H ü l s e n a b l e i t u n g mit 2 S c h r a u b e n an einem G e g e n w i n k e l
befestigt.
D a s Festlegen der Z w i l l i n g s w a f f e e r f o l g t w i e i m A - S t a n d oben Abschnitt V I I . B. 1. beschrieben an der linken W a f f e .
1 Winkelblech
3 Waffenanschlußstück
2 Justierlager
4 Gegenwinkel
Abb. 172: Justierhalterung für C-Stand mit WL81/Z/1 2. Funktionsbesehuß und Justierung der W a f f e f ü r 4 0 0 m V i s i e r s c h u ß durch Anschießen Beim Beschuß müssen die W a f f e n mit F e u e r d ä m p f e r n v e r s e h e n s e i n .
Es ist
d a r a u f z u achten, d a ß die O b e r f l ä c h e des R u m p f e s f r e i von B e n z i n r e s t e n ist. F u n k t i o n s b e s e h u ß : 1)
F l u g z e u g s t e l l u n g und -lage w i e A b b . 157 und Abschnitt V I I . A. 2. und 3. angibt.
2 | W a f f e , i n der J u s t i e r h a l t e r u n g , w i e A b b . 173 z e i g t , a u f u n g e f ä h r 1 0 ° z u r M L E , d. h. auf M i t t e des G e s c h o ß f a n g e s richten. 256
Abb. 173: Justierhalterung für C-Stand mit WL 81 Z 1, eingebaut 3)
101
Schuß
feuern.
(50 S c h u ß , 51
Schuß pro W a f f e )
in
kurzen
F e u e r s t ö ß e n ab-
H i e r b e i ist der G u r t durch E x e r z i e r p a t r o n e n s o w e i t a u f z u f ü l l e n ,
d a ß die praktisch u n g ü n s t i g s t e n V e r h ä l t n i s s e dabei h e r a u s k o m m e n .
(Gurt-
kasten fast leer, G u r t e n d e f ä l l t mit v o l l e m Gewicht a u f die G u r t b r e m s e . ) J u s t i e r b e s c h u ß : 1) V i s i e r b e l e u c h t u n g einschalten. 2 ) W a f f e mit Z i e l l i n i e n p r ü f e r s o richten, d a ß s i e auf die M i t t e e i n e r b l a n k e n Scheibe z e i g t und die L i b e l l e e i n s p i e l t . 3) A u f diese Scheibe einen F e u e r s t o ß v o n 21 S c h u ß (linke W a f f e 11 — rechte W a f f e 1 0 Schuß) a b g e b e n . 4) M i t t l e r e n T r e f f p u n k t a u s dem F e u e r s t o ß (21 Schuß) f e s t s t e l l e n . 5) B i l d
der
schossene
Anschußscheibe Scheibe
für
den
C-Stand
(Abb.
aufbringen, daß der Mittelpunkt
174)
so
auf
die
be-
des S t r e u k r e i s e s auf
den unter 4) f e s t g e l e g t e n M i t t e l p u n k t a u s g e l o t e t liegt. 6) V i s i e r e mit den J u s t i e r s c h r a u b e n a u f das V i s i e r d r e i e c k der Anschußscheibe einrichten. 7) J u s t i e r s c h r a u b e n mit Lack sichern. 8) J u s t i e r h a l t e r u n g a b n e h m e n . 257
Waffen: M G 81
Z in W L 81
mit V 5 8
Z
Justierung:
Munition:
Visierschuß: 400 m
Patrone s S ,
Kreuzung:
—
—
7,9 mm
T a f e l d e r A u s s c h u ß m a ß e 50 und 100 m in cm MG 812 H
Ziellinienprüf. Hz
Bemerkung
0 m
0
0
Einbaumaße
50 m
23
25
100 m
41
51
An Schußentfernung
obiges Beispiel
Abb. 174: Anschußscheibe für C-Stand mit WL81/Z/1 258
H . C-Stand m i t FDL-C 131/1A vgl. L.Dv.4 Teil 7
1. V o r r i c h t u n g e n Ziellinienprüfer Klemmvorrichtung
(für A n t r i e b s s e i t e )
Justierhalterung Anschußscheibe B l a n k e Scheibe. Die
K l e m m v o r r i c h t u n g
zweiteiligen
Lagerungen
werden.
den
In
für
A n t r i e b s s e i t e
zusammen,
die
durch
setzt
sich
aus
zwei
Flügelschrauben
verbunden
L a g e r u n g e n w e r d e n die W e l l e n f e s t g e k l e m m t .
Klemmvor-
richtung an den W e l l e n e i n g e b a u t s i e h e A b b . 180.
Die
J u s t i e r h a l t e r u n g
wird
nur
zur
Feststellung
der
Lose
des
ge-
samten W a f f e n s t a n d e s benötigt. Diese
F e s t s t e l l u n g w i r d von der I n d u s t r i e
l a u f e n d , von der T r u p p e
nur b e i
besonderem Bedarf vorgenommen. Die J u s t i e r h a l t e r u n g
besteht a u s einem
Rohrverband,
in
dessen
Enden z u r
B e f e s t i g u n g an den P r o f i l e n der C - S t a n d w a n n e je ein v e r s c h i e b b a r e r G a b e l k o p f eingeschoben ist.
Die G a b e l k ö p f e w e r d e n mit je e i n e r F l ü g e l s c h r a u b e
im R o h r v e r b a n d und mit je einer K l e m m s c h r a u b e am P r o f i l der C - S t a n d w a n n e festgeklemmt.
259
Am
Rohrverband
geschraubtes
ist e i n e
H a l t e r u n g , a l s A n s c h l a g f ü r ein
Anschlagstück
angebracht.
Die
Halterung
am ist
Richtgriff a n -
durch
je
eine
R ä n d e l s c h r a u b e nach z w e i S e i t e n b e w e g l i c h . D e r A n s c h l a g ist m i t t e l s F l ü g e l m u t t e r a m R i c h t g r i f f b e f e s t i g t . Justierhalterung angeschraubt siehe A b b .
178.
1 Rohrverband
3 H a l t e r u n g f ü r Anschlagstück
2 Gabelköpfe
4 Anschlagstück
Abb. 176: Justierhalterung für C-Stand mit FDL-C 131/1 A 2. Funktionsbesehuß und J u s t i e r u n g des W a f f e n s t a n d e s f ü r 4 0 0 m V i s i e r s c h u ß durch A n s c h i e ß e n V o r dem
Schießen
muß
grundsätzlich
die
elektrische
Funktionsprüfung
vor-
g e n o m m e n s e i n , v g l . A b s c h n i t t V. C. 6. g. 1) F l u g z e u g s t e l l u n g und - l a g e w i e A b b . 157 und A b s c h n i t t V I I . A. 2. und 3. angibt.
Ve-Einstellung
a u f 0 und
E i n s t e l l k n o p f für mittlere
Kampfentfer-
n u n g a u f oo. 2) Alle Selbstschalter zum Durch 3]
Betätigen
Bedienen des W a f f e n s t a n d e s einschalten.
des V e r d u n k l e r s Visierbeleuchtung einschalten.
Fernrichtantriebe
einschalten
und
Visierstand
nach
10°
Justiermarke
( A b b . 126) e i n r i c h t e n . W a f f e m u ß j e t z t i n den G e s c h o ß f a n g z e i g e n . 4)
Antriebswellen
(vor dem
seite festklemmen.
260
FA 3 V)
mit d e r K l e m m v o r r i c h t u n g f ü r A n t r i e b s -
1 Antriebswellen 2 Klemmvorrichtung f ü r A n t r i e b s w e l l e n 3 FA 3 V
Abb. 177: Antriebswellen festgeklemmt 5) A l s stoß
F u n k t i o n s b e s c h u ß von
25
Schuß
in
den
und
zum
Setzen
Geschoßfang
der W a f f e
abgeben.
einen
Danach
Feuer-
Fernricht-
a n t r i e b e w i e d e r ausschalten. 6) Im
Geschoßfang
eine
blanke
Scheibe
senkrecht so a u f s t e l l e n , d a ß die
W a f f e (nach Z i e l l i n i e n p r ü f e r ) auf die M i t t e der Scheibe z e i g t . 7) Bei l a u f e n d e n F e r n r i c h t a n t r i e b e n d r e i F e u e r s t ö ß e zu je 11 S c h u ß a b g e b e n und
hiervon
den
mittleren
Treffpunkt
festlegen.
Fernrichtantriebe
aus-
schalten. 8) Anschußscheibe
(Abb.
179)
so a u f die beschossene Scheibe a u f b r i n g e n ,
d a ß der S t r e u k r e i s m i t t e l p u n k t auf den
mittleren T r e f f p u n k t der 3 3 S c h u ß
a u s g e l o t e t liegt. 9)
Beide Revis mittels der R e v i - J u s t i e r s c h r a u b e n auf d a s z u g e h ö r i g e V i s i e r dreieck j u s t i e r e n .
10) H i l f s v i s i e r e e b e n f a l l s j u s t i e r e n . 11) K l e m m v o r r i c h t u n g a b n e h m e n . 12) Ve auf „ E i g e n g e s c h w i n d i g k e i t des F l u g z e u g e s in B o d e n n ä h e bei K a m p f l e i s t u n g der M o t o r e " e i n s t e l l e n . E i n s t e l l k n o p f f ü r mittlere K a m p f e n t f e r n u n g a u f 300 d r e h e n .
3 . F e s t s t e l l e n d e r L o s e des W a f f e n s t a n d e s W i r d in
d e r s e l b e n W e i s e w i e beim
B1-Stand
Abschn. V I I . E. 3. ausgeführt. 261
1 Richtgriff
Abb. 178:
2 Anschlagstück
Justierhalterung für C-Stand mit FDL-C 131/1 A, eingebaut
1 . N e i g u n g der F l u g z e u g l ä n g s a c h s e gegenüber der H o r i z o n t a l e n : — 1°
Anstellwinkel
(Leitwerk hoch,
mittels J u s t i e r l i b e l l e d u r c h f ü h r e n ) .
2. Justier- und Schußrichtung gegen Flugrichtung 1 0 ° S t e u e r b o r d (Hilfsmittel 10 ° - J u s t i e r m a r k e am V i s i e r s t a n d ) . 3. Scheibe steht senkrecht z u r Schußrichtung. 4. V e - E i n s t e l l u n g : 0 k m / h ! 5. E i n s t e l l u n g der P a r a l l a x e : 0, d. h. K a m p f e n t f e r n u n g : o o . 6. Scheibenabstand von C - W a f f e n s t a n d = 114,3 m.
Abb. 179: Anschußscheibe für C-Stand mit FDL-C 131/1 A 262
J . C-Stand mit W L 131/1 1. Vorrichtungen
Die
Ziellinienprüfer
Anschußscheibe
Justierhalterung
Blanke
J u s t i e r h a l t e r u n g
besteht
aus
Scheibe.
einem
verstärkten
U-Profil,
das
z u m E i n s e t z e n des J u s t i e r l a g e r s entsprechend a u s g e b i l d e t ist. D a s J u s t i e r l a g e r , d a s s e l b e w i e im Abschnitt V I I . B.
1. beschrieben, w i r d in
einem Langloch (zur G r o b e i n s t e l l u n g ) befestigt. Die
Anbringung
Schrauben.
der Justierhalterung
erfolgt
an
der
C-Standwanne
mittels
U m einen festen S i t z z u g e w ä h r l e i s t e n , sind z w e i Zwischenstücke
v o r h a n d e n , die entsprechend innen und a u ß e n in der B e f e s t i g u n g e i n g e f ü g t sind. D a s Festlegen der W a f f e i n d e r J u s t i e r h a l t e r u n g e r f o l g t mit H i l f e des W a f f e n anschlußstückes in d e r s e l b e n W e i s e w i e im Abschnitt V I I . K. 1. beschrieben.
1 U-Profil
3 Schrauben
2 Justierlager
4 Waffenanschlußstück
5 Zwischenstück
Abb. 180: Justierhalterung für C-Stand mit WL 131/1 2. Funktionsbesehuß und Justierung der W a f f e f ü r 4 0 0 m V i s i e r s c h u ß durch Anschießen Beim Beschuß m u ß die W a f f e mit F e u e r d ä m p f e r v e r s e h e n s e i n . z u achten, d a ß die O b e r f l ä c h e des R u m p f e s f r e i von
E s ist d a r a u f
B e n z i n r e s t e n ist.
Beim F u n k t i o n s b e s e h u ß sind e i n i g e Schüsse mit N o t b a t t e r i e zu s c h i e ß e n . F u n k t i o n s b e s e h u ß 1)
:
F l u g z e u g s t e l l u n g und -läge w i e A b b . 157 und Abschnitt V I I . A. 2. und 3. angibt.
263
Abb. 181: Justierhalterung für C-Stand mit WL 131/1, eingebaut Alle Selbstschalter z u m
B e d i e n e n des C - S t a n d e s e i n s c h a l t e n .
Durch B e -
tätigen des V e r d u n k l e r s Visierbeleuchtung einschalten. 2) W a f f e auf ungefähr Geschoßfanges
10°
richten.
z u r Mittellängsebene, d. In
dieser
Lage
Waffe
h.
in
auf die Mitte des
der
Justierhalterung
f e s t l e g e n (Abb. 181). 3) 21
Schuß
Dauerfeuer
abgeben.
Hierbei
ist
der
Gurt
durch
Exerzier-
patronen so weit a u f z u f ü l l e n , d a ß die praktisch ungünstigsten V e r h ä l t n i s s e dabei
herauskommen.
(Gurtkasten
fast
leer,
Gurtende
fällt
mit
vollem
G e w i c h t auf die G u r t b r e m s e . ) J u s t i e r b e s c h u ß : 4) B e i d e V e - S c h i e b e r a u f 0 k m / h e i n s t e l l e n . 5) Blanke Scheibe
so aufstellen, d a ß
die
Seelenachse
etwa
senkrecht
auf
d e r S c h e i b e steht. 6) 3 F e u e r s t ö ß e zu je 11 S c h u ß a b g e b e n . 7 ) M i t t l e r e n T r e f f p u n k t der 3 3 S c h u ß f e s t s t e l l e n . 8) A n s c h u ß s c h e i b e
(Abb.
182)
so a u f die b e s c h o s s e n e S c h e i b e a u f b r i n g e n ,
d a ß d e r M i t t e l p u n k t d e s S t r e u k r e i s e s a u f den unter 7 )
f e s t g e l e g t e n mitt-
l e r e n T r e f f p u n k t a u s g e l o t e t liegt. 9) Beide
R e v i - und
H i l f s v i s i e r e auf z u g e h ö r i g e Visierdreiecke der Anschuß-
scheibe j u s t i e r e n . 10) V i s i e r j u s t i e r s c h r a u b e n mit Lack sichern. 11) V e a u f „ E i g e n g e s c h w i n d i g k e i t d e s F l u g z e u g e s i n B o d e n n ä h e bei K a m p f leistung der M o t o r e n " einstellen. 12) J u s t i e r h a l t e r u n g 264
abnehmen.
Waffe:
Justierung:
M G 131
Visierschuß: 400 m
Munition: 13 mm S p r g r .
Patr.
üb. El. T a f e l d e r A n s c h u ß m a ß e 50 u n d 100 m in cm Anschußentfernung
MG 131 Höhe H
Ziellinienprüf. Hz 0
0 m
0
50 m
24
27
100 m
44
54
Bemerkung
obiges Beispiel
Abb. 182: Anschußscheibe für C-Stand mit WL 131/1 265
K . H e c k s t a n d H L 131 1. Vorrichtungen Ziellinienprüfer Lochblende f ü r
Revi
Justierhalterung Anschußscheibe Blanke Die
J u s t i e r h a l t e r u n g
schweißten
Scheibe.
für
den
Heckstand
besteht
aus
einem
R o h r v e r b a n d , der oben z u r G r o b e i n s t e l l u n g der S e i t e
nach
vermit
einem Langloch, i n d a s d a s J u s t i e r l a g e r e i n g e s e t z t w i r d , v e r s e h e n ist. Die H a l t e r u n g w i r d durch die K l a p p e d e r H ü l s e n a b f ü h r u n g mit z w e i S c h r a u ben und einem W i n k e l b l e c h befestigt. Das
Justierlager
ist
dasselbe
wie
im
A-Stand
oben,
A-Stand
unten
und
GStand. D a s Festlegen der W a f f e e r f o l g t durch ein mit einem Z a p f e n a u s g e b i l d e t e s Waffenanschlußstück.
Dieses
wird
auf
die
Waffe
geschoben
und
an-
geschraubt, der Z a p f e n i n dem G e l e n k l a g e r d e s J u s t i e r l a g e r s g e h a l t e n .
1 Rohrverband
3 Winkelblech
2 Justierlager
4 Waffenanschlußstück
Abb. 183: Justierhalterung für Heckstand 2 . F u n k t i o n s b e s c h u ß u n d J u s t i e r e n des H e c k s t a n d e s f ü r 4 0 0 m V i s i e r s c h u ß durch A n s c h i e ß e n 1)
A l l e S e l b s t s c h a l t e r z u m B e d i e n e n des H e c k s t a n d e s und V i s i e r b e l e u c h t u n g einschalten.
266
Abb. 184: Justierhalterung für Heckstand, eingebaut W a f f e mittels J u s t i e r h a l t e r u n g f e s t l e g e n (vgl. A b b . 184|. F l u g z e u g s t e l l u n g und - l a g e w i e A b b . 157 und Abschnitt V I I . A. 2. und 3. angibt. 2) V e - S c h i e b e r a u f 0 k m / h e i n s t e l l e n . 3) F u n k t i o n s b e s c h u ß
mit
21
Schuß
Dauerfeuer
abgeben.
Hierbei
s i n d e i n i g e S c h u ß mit N o t b a t t e r i e z u s c h i e ß e n . 4|
B l a n k e Scheibe so a u f s t e l l e n , d a ß die Seelenachse etwa senkrecht auf d e r Scheibe steht.
5| A u f d i e s e Scheibe 3 F e u e r s t ö ß e von je 6)
1
Schuß abgeben.
M i t t l e r e n T r e f f p u n k t der 3 3 S c h u ß f e s t l e g e n .
7| Anschußscheibe
(Abb. 185) so auf die beschossene Scheibe a u f b r i n g e n ,
d a ß d e r M i t t e l p u n k t des S t r e u k r e i s e s auf dem unter 6) festgelegten mittleren
Treffpunkt
ausgelotet
liegt.
8 ) O b e r e s Revi und H i l f s v i s i e r auf z u g e h ö r i g e s V i s i e r d r e i e c k j u s t i e r e n . 9) Anschußscheibe in m i n d e s t e n s 6 m E n t f e r n u n g so a u f s t e l l e n , d a ß f ü r d a s o b e r e u n d u n t e r e Revi f r e i e Sicht auf die Scheibe v o r h a n d e n ist, d a ß die Scheibe e t w a senkrecht auf der S e e l e n a c h s e steht, und d a ß d a s o b e r e Revi a u f d a s z u g e h ö r i g e V i s i e r d r e i e c k z e i g t ( W a f f e etwa
1 0 ° Senkung).
(Lochblende f ü r Revi b e n u t z e n . ) 10) U n t e r e s
Revi
und
Hilfsvisier auf das z u g e h ö r i g e Visierdreieck justieren.
11) Die V i s i e r j u s t i e r s c h r a u b e n mit Lack sichern. 12) Ve auf „ E i g e n g e s c h w i n d i g k e i t des F l u g z e u g e s in B o d e n n ä h e bei K a m p f leistung d e r M o t o r e n " e i n s t e l l e n . 267
Waffen: 1 M G 131
in H L 131
mit V E 34
Justierung:
Munition:
Visierschuß: 400 m
13 mm S p r . Gr.
Kreuzung:
Patr. ü b .
T a f e l d e r A n s c h u ß m a ß e 50 und 100 m in cm Anschußentfernung
MG -31 H
Ziellinienprüf. Hz
Bemerkung
0 m
0
0
Einbaumaße
50 m
26
28
100 m
47
57
obiges Beispiel
Abb. 185: Anschußscheibe für Heckstand 268 2120/42 £ VI. 43
Großdruckerei H. O. Persiehl, Hamburg 11