Joachim Theisen
FESTINA LENTE Die wundersame Reise ins geheime Land Mit Illustrationen von Milada Krautmann
Inhaltsa...
15 downloads
467 Views
21MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Joachim Theisen
FESTINA LENTE Die wundersame Reise ins geheime Land Mit Illustrationen von Milada Krautmann
Inhaltsangabe 47 Zentimeter groß ist die Erzählerin dieser Geschichte und schwarz von Kopf bis Fuß: Festina Lente ist eine Saatkrähe! Festina verlässt ihr Nest und kommt zu den Menschen – zu Clara. Als Clara in den Sommerferien Charlie kennen lernt, versuchen die Kinder gemeinsam einen Brief zu entschlüsseln, in dem ein Schatz angekündigt wird. Dabei geraten sie in ein geheimes Land – immer begleitet von Festina Lente. Mysteriöse Gestalten begegnen ihnen dort auf ihrer Suche nach dem Schatz, Burgen und Berge müssen sie finden, immer neue Aufgaben und Rätsel warten auf sie. Und weil die Krähe ihren Schnabel nicht halten kann, geraten sie in die unmöglichsten Abenteuer …
Für Johannes, Simon und Magdalena
In neuer Rechtschreibung 1. Auflage als Arena-Taschenbuch 1999 Lizenzausgabe des Ensslin & Laiblin Verlags, Reutlingen © 1997 Ensslin & Laiblin Verlag GmbH & Co. KG, Reutlingen Umschlagillustration und Innenillustrationen: Milada Krautmann Umschlagtypographie: Agentur Bachmann & Seidel Gesamtherstellung: Westermann Druck Zwickau GmbH ISSN 0518-4002 ISBN 3-401-01997-X Dieses eBook ist umwelt- und leserfreundlich, da es weder chlorhaltiges Papier noch einen Abgabepreis beinhaltet! ☺
Die Erzählerin stellt sich vor Also, man hat mich beauftragt, eine Geschichte zu erzählen, von einem Erlebnis, einer Reise zu berichten. Ich will das gerne tun, denn um so etwas wird man nicht alle Tage gebeten. Vor allem nicht, wenn man als geschwätzig, verlogen, betrügerisch und eitel verschrien ist. Aber das sind Vorurteile, auf die ich nicht viel geben kann. Außerdem wurde ich ja vom Schicksal dazu auserwählt. Ich heiße Festina – Festina Lente mit vollem Namen –, bin 47 Zentimeter groß und schwarz von Kopf bis Fuß, allerdings lebhaft ins Violettblaue schillernd; nur vorn im Gesicht habe ich eine weißlich graue Stelle. Viele Menschen halten mich irrtümlich für einen Raben, in Wahrheit aber bin ich eine Krähe oder genauer: eine Saatkrähe, Corvus frugilegus, wie die Fachleute auf Lateinisch sagen. Da staunt ihr, was? Das hättet ihr nicht gedacht, dass ihr es mit einer Krähe zu tun habt, aber so ist es nun mal. Wir Saatkrähen sind eigentlich gesellige Tiere und wir sind nützlich, weil wir die Ackererde nach Schnecken und Insekten durchsuchen. Aber um ehrlich zu sein: Ich halte von beidem nicht allzu viel. Ich ernähre mich lieber vegetarisch, von Körnern und von Gebackenem, und außerdem bin ich es von klein auf gewohnt, allein zu sein. Nicht ganz allein. 1
Damit komme ich zu einem Geständnis, das ich hier zu Beginn ablegen muss. Das fällt mir nicht schwer, weil ich das Problem, um das es geht, mittlerweile überwunden habe. Außerdem hängen einige wichtige Teile meiner Geschichte mit diesem Problem zusammen. Das Leben eines Vogels beginnt bekanntlich damit, dass er in einem Nest eines Tages mit seinem Schnabel von innen her das Ei aufpickt, in dem er von seinen Eltern ausgebrütet wurde. Es herrscht, wie man sich denken kann, auf die Dauer eine unwirtliche Enge in diesem Gehäuse, das die Natur so vollkommen gestaltet hat. Und für jeden wird es früher oder später Zeit sich einen Weg in die Freiheit zu picken. Ich kann mich daran erinnern, dass einer meiner Brüder sich glattweg weigerte sein Ei zu verlassen. Er hatte Angst, klärte mich meine Mutter auf. Natürlich half das nichts; die Natur ging wie auch sonst immer ihren Gang. Er wuchs und wuchs und es kam, wie es kommen musste: Er sprengte schließlich das Ei. Kaum eine Minute war er draußen und den letzten Rest seiner Schale hatte er noch nicht abgestreift, da war er schon Feuer und Flamme. Er war derart hingerissen von seiner neu gewonnenen Freiheit, von den ungeahnten Möglichkeiten sich zu bewegen, von der Luft und dem Himmel, dass er gar nicht mehr begreifen konnte, wie er jemals so töricht gewesen war sich davor zu fürchten. Mich hingegen stimmte das nachdenklich. Ich zog mich an den Rand unseres Nestes zurück und grübelte darüber, was das überhaupt sei: Angst. Mein Vater, den ich danach fragte, konnte mir keine Auskunft geben. Er hatte sich nie mit so etwas beschäftigt, sein Leben bestand aus Arbeit. »Ich habe meine Familie satt zu kriegen«, sagte er. »Frag deine Mutter.« Die Erziehung der Kinder war Aufgabe meiner Mutter. Stets sorgte sie sich voller Liebe und Herzlichkeit um uns. Sie war eine gutmütige, eine herzensgute Frau, aber sie tat sich doch schwer damit, auf all die Fragen, die sich in meinem Köpfchen regten, eine passende Antwort zu finden – heute kann ich das sagen. Sie nahm mich unter ihren Flügel und tröstete mich mit ihrer Wärme und dem immer beruhigenden Schlagen ihres Herzens. »So ist das Leben«, sagte sie ein ums andere Mal und selbstverständlich hatte sie damit Recht. Dann kam der Tag, an dem wir fliegen sollten. Und da erkannte ich: Es ist 2
ein großes Missverständnis, zu glauben, Vögel müssten das Fliegen lernen. »Das Fliegen hat die Natur in euer Herz gelegt«, wurde uns von unseren Eltern immer wieder eingehämmert. »Ihr könnt es schon, bevor ihr überhaupt anfangt.« Tatsächlich waren wir gleich nach den ersten Schlägen Meisterflieger mit Leib und Seele. Unsere Begeisterung und unser Selbstvertrauen trugen uns sofort zu Nachbars Baum und noch weit darüber hinaus. Wir flogen uns in einen wahren Taumel hinein, aber während meine Geschwister alles um sich herum vergessen konnten, stellte sich mir sehr bald eine bange Frage. »Und jetzt?«, schrie ich in Todesangst. »Wie kommen wir wieder runter?« Auf dieses Problem waren meine Eltern zweifellos nicht vorbereitet. Es waren furchtbare Minuten, auch für sie. Meine Geschwister verließen irgendwann die Kräfte und eines nach dem anderen purzelte zurück ins Nest. Ernsthaften Schaden erlitt keines. Ich hielt mich länger als sie, so lange, bis mir schwarz vor Augen wurde. Was weiter geschah, daran kann ich mich nicht erinnern. Als ich erwachte, lag ich zwar inmitten meiner Familie im Nest, doch spürte ich sofort schmerzlich zwei wunde Stellen unter den Flügeln. Meine Mutter erzählte mir später, sie und mein Vater hätten mich mit ihren Schnäbeln vom Boden aufgehoben und unter dem Gespött der Nachbarn ins Nest zurückgeschleppt. Mir war klar: Das Hauptproblem beim Fliegen besteht nicht darin, in der Luft zu bleiben – das Hauptproblem ist die sichere Landung. Meine Geschwister nahmen's nicht allzu ernst. Bei ihnen siegte rasch die Begeisterung für die Lüfte und sie lernten eine Menge Tricks, wie sie wohlbehalten wieder festen Boden oder einen Ast unter die Füße kriegten. Aber ich, ich hatte Angst. Und damit hatte ich die Antwort auf meine Frage, was das überhaupt sei: Angst. Es war eine teuer erkaufte Antwort. Während die anderen Ausflüge unternahmen, saß ich im Nest und sah ihnen staunend über so viel Mut nach. Und wenn meine Eltern mich behutsam an den Nestrand schoben, stemmte ich mich aus Leibeskräften dagegen. Es dauerte nicht lange, da kamen ganze Familien zu uns, nur um mich anzugaffen, wie ich dort ängstlich zusammengekauert hockte, und es hieß luftauf, luftab: »Seht mal, die Krähe, die nicht fliegen kann.« Daran erkennt man mal wieder, dass es den meisten Leuten zu umständlich ist, sich an die Wahrheit 3
zu halten. Denn ich konnte sehr wohl fliegen und hatte die schönsten Erinnerungen daran; dachte ich jedoch an die Landung, so begann ich am ganzen Körper zu zittern. Meine Eltern hofften darauf, dass die Natur sich schon durchsetzen würde, aber in diesem Fall konnte nicht einmal sie etwas ausrichten: Ich blieb standhaft. Eines Nachts – ich belauschte das – schlug mein Vater vor, meine Fütterung einzustellen, um mich auf diese Weise aus dem Nest zu zwingen. Nach einigem Widerstreben gab meine Mutter nach. Ich dachte, ich höre nicht recht. Ich durfte zwar überzeugt sein, dass sie mir dann und wann doch einen Happen mit nach Hause brächte, aber was für eine Kränkung war das! Mein Entschluss stand daher fest. Ich wartete anderntags, bis alle fort waren, nahm Abschied von dem verlassenen Nest und startete voller Beklemmung im Herzen zu einer Reise ohne Wiederkehr.
4
5
Oh, es war ein wunderbares, erhebendes Gefühl, so hoch über der Erde zu schweben und mit den Federn im Wind zu spielen! Der Druck auf meinem Herzen ließ nach und den Gedanken an die Landung verdrängte ich aus meinem Kopf. Ich wollte nur genießen, diesen Flug auskosten, diesen einen und letzten! Aber wo es einen Anfang gibt, gibt es auch ein Ende. Kein Flug ohne Landung oder eben: ohne Absturz. Und so kam ich zu Clara. Ich wurde müde, jeder Flügelschlag tat mir weh. Ich taumelte auf einen Ast zu, verfehlte ihn, blieb mit einem Flügel in den Blättern hängen und torkelte weiter in die Tiefe. Den Tod vor Augen, stürzte ich unaufhaltsam. Die Erde kam mir immer näher: Jetzt, jetzt gleich verschluckt sie mich! Sie verschluckte mich nicht. Obwohl ich einige Zeit fest glaubte, dass ich verschluckt wäre. Denn ich befand mich an einem Ort, wie ich zuvor nie einen gesehen hatte, von Mauern eingeschlossen und mit einer Mauer zugedeckt. Und ein Mensch, ein leibhaftiger Mensch stand vor mir, was ich freilich erst später lernte. Das war Clara. Ich war in Claras Zimmer. Clara pflegte mich und wir wurden Freunde und irgendwann taufte sie mich auf den Namen ›Festina Lente‹. Sie hat das wohl in der Schule gelernt. Das ist Lateinisch, aber doch schöner als Corvus frugilegus, was meint ihr? Eigentlich ist es gar kein Name, sondern ein Sprichwort und es heißt so viel wie: ›Eile mit Weile.‹ So ein passender Name für eine Krähe, die nicht fliegt! Clara wohnte in einem Städtchen namens Talbrugg, immerhin so groß, dass es einen Park hat, der um einen See herum angelegt ist. Durch diesen See fließt ein kleines Flüsschen, die Salza, und der See heißt deshalb Salzasee oder, wie man hier in der Regel sagt, Salzsee. Er ist natürlich nicht salzig. Aus dem Namen der Stadt kann man ja schon ablesen, dass sie in einem Tal liegt, und die Brücke, nach der sie außerdem benannt ist, gibt es auch noch. Ich fühlte mich wohl in Talbrugg. Wie lange ich bei Clara lebte, weiß ich nicht genau. Einige Jahre, sechs oder sieben. Als ich zu ihr kam, war sie auch sechs oder sieben, vielleicht auch schon acht. Damals hatte sie langes schwarzes Haar, was sie mir gleich sehr sympathisch machte. Wir gingen häufig spazieren, im Wald, der sich die Hügel hinaufzieht, über die Felder und ein paarmal waren wir schon auf dem Penhart, dem 6
höchsten Berg in der Gegend. Wenn wir nicht so viel Zeit hatten, gingen wir wenigstens in den Stadtpark. »Du brauchst Bewegung«, sagte Clara fürsorglich. Ja, ja, Clara ist schon was Feines, obwohl sie auch ihre Macken hat. Nur ein Beispiel: Mit Nachnamen heißt sie Einsatz, Clara Einsatz. Und wenn sie aufgeregt ist, sagt sie wirklich alles in einem einzigen Satz. Was das manchmal für Bandwürmer ergibt, kann man sich denken. Ich weiß nicht, ob es mir gelingen wird, dieser Besonderheit beim Erzählen meiner Geschichte immer gerecht zu werden. Aber daran soll es doch wohl nicht scheitern. Jetzt geht es nämlich los.
Ein sonderbarer Brief Es war ein wunderschöner Sommertag, Schulferien. Clara und ich waren allein zu Haus. Gegen Mittag leerte sie den Briefkasten und sah die Briefe und Prospekte durch, die ihre Eltern wie jeden Tag bekommen hatten. Ihr Erstaunen war groß, als sie einen Brief fand, der an sie selbst gerichtet war. Es war ein eigenartiger Brief. Ein weißer Umschlag, Claras Name und Anschrift waren sorgfältig in Schönschrift geschrieben, doch als Absender stand nur etwas, das Clara nicht lesen konnte. Nachdem sie die Briefmarke studiert hatte, sagte sie: »Das ist Griechisch, der Brief kommt aus Griechenland, obwohl ich niemanden kenne, der mir aus Griechenland schreiben würde, höchstens Brigitte oder Tanja, aber die sind dieses Jahr in Norwegen.« Endlich riss sie das Kuvert auf. Drinnen lag ein Blatt Papier, zweimal gefaltet, altes, vergilbtes Papier, das bestimmt schon mehrmals nass geworden und wieder getrocknet war, verknittert und an den Rändern eingerissen. Dieser Brief gab uns viele Rätsel auf. 7
Die eine Seite des Blattes schmückte ein seltsames Bild, das eine gewisse Ähnlichkeit mit einem menschlichen Totenkopf hatte. Auf der Rückseite stand etwas geschrieben, das ein Gedicht hätte sein können, denn es reimte sich. Es ergab aber überhaupt keinen Sinn. So ging es: Der Augen Gruß Wasser rinnt Kopf und Fuß die Höhlen sind Im Mittelspiegel sechzehn im Wind Der Zähne Riegel ein Labyrinth Sauber trenn die Ele Der Rest fehlte, weil das Papier abgerissen war. Weiß jemand, was das zu bedeuten hat? Uns bestärkte es lediglich in der Vermutung, dass es sich bei dem Bild in der Tat um einen Totenkopf handeln musste. Wenn man großzügig war, gab es da wirklich Augen und Zähne, doch alles andere blieb uns ein Rätsel. 8
Ein geheimnisvoller Brief von einem geheimnisvollen Absender, dessen Name ebenso wenig zu lesen war wie alles andere zu verstehen. Was macht man damit? Clara musste nachdenken. Sie dachte lange und ausführlich nach, mit dem Brief in der Hand, den sie immer wieder umdrehte und den sie auch mit der Lupe untersuchte. Nach dem Mittagessen – Clara aß nichts, aber ich konnte meinen Hunger auf gar keinen Fall vergessen – tat sie das Blatt ins Kuvert zurück, steckte es in die Tasche und wir gingen in den Park. Ich mochte den Park, da war es immer recht erholsam. Und es gab immer etwas zu fressen, denn ich scheute mich nicht, mich an den Brotkrümeln zu bedienen, die die Leute den Spatzen und Tauben zuwarfen. An diesem Tag war der Park nicht sehr belebt. Es war früher Nachmittag und es war heiß. Die fünf Boote, die am Ufer angekettet lagen, lockten niemanden auf den See hinaus, obwohl sie zum Sonderpreis zu haben waren. Der angenehmste Ort, an dem man sich – als Mensch – aufhalten konnte, war eine der Bänke im Schatten der Kastanien und Platanen. Während Clara dort saß und dachte und dachte, spazierte ich ein wenig umher und entdeckte einen Jungen mit einer viel versprechenden Brezel in der Hand. Ich näherte mich ihm vorsichtig, man kann ja nie wissen, wie diese Kerle gelaunt sind. Er war harmlos, doch er schien nicht besonders glücklich zu sein. Ich hatte in meinem ganzen Leben noch nie einen Menschen in seinem Alter gesehen, der einfach so im Park auf einer Bank saß. Die anderen Kinder, wenn sie nicht im Freibad waren, spielten Fußball, fuhren mit dem Fahrrad herum oder, was sie mir so unangenehm machte, sie ärgerten mich und meinesgleichen. Na ja, Kinder! Dieses Exemplar hatte ich zwar nie zuvor gesehen, aber es konnte mir nicht gefährlich werden. Es war ein spindeldürrer Bursche mit roten Haaren, die ihm bis in den Nacken fielen, einem Gesicht voller Sommersprossen und – ja wirklich, je näher ich kam, desto deutlicher sah ich das – sehr traurigen Augen. Er trug Sandalen und eine kurze Hose, dazu ein blaues T-Shirt, auf dem in großen gelben Buchstaben ›SMILE‹ aufgedruckt war. Das roch nach Sorgen. Hier musste etwas geschehen, das erkannte ich sofort. Das sagte mir mein gutes Herz. Und das Schöne daran war, dass ich nichts zu tun hatte als vor ihm auf und ab zu stolzieren, zu warten und mich 9
von ihm füttern zu lassen. Er machte das sehr gut. Es verging wohl eine Viertelstunde, bis Clara kam. »Ach, hier bist du! Und ich habe schon auf dich gewartet.« Ich merkte gleich, dass sie mit ihrem Brief keinen Schritt weitergekommen war. »Hallo«, sagte sie geistesabwesend zu dem Jungen und setzte sich neben ihn auf die Bank. »Tag«, erwiderte er verwirrt und wurde eine Spur rot dabei, was mir nicht entging. Clara nahm wieder das mysteriöse Blatt aus dem Umschlag, drehte es ein paarmal um, machte »Hm, hm« und schüttelte den Kopf. Der Junge schielte zu ihr hinüber, sagte nichts, wurde jedoch freundlicherweise eifriger im Füttern der Krähe, die vor ihm auf und ab stolzierte. Ich dankte es ihm, indem ich Krümel für Krümel aufpickte und nichts liegen ließ. »Das muss ein Totenkopf sein«, murmelte Clara vor sich hin. Der Junge las aus den Augenwinkeln das seltsame Gedicht, er bewegte lautlos seine Lippen dabei. Als Clara wieder den Kopf schüttelte, sagte er leise: »Ich kenne …« Er räusperte sich und fuhr dann lauter fort: »Ich kenne jemanden, der das bestimmt rauskriegt.« »Das geht dich gar nichts an und ich kriege das selber raus«, antwortete Clara schroff, erhob sich und ging so rasch davon, dass ich mal wieder Mühe hatte ihr zu folgen. Verstehe einer die Menschen! Das Einzige, was Clara an diesem Nachmittag noch herausfand, war Folgendes: »Das sind wirklich Augen mit Augenhöhlen, da ist ›der Zähne Riegel‹ und das da unten sind zweifellos zwei gekreuzte Knochen. Ein Totenkopf. Der Kopf ist also da, aber der Fuß fehlt. Warte mal. Eins, zwei, drei … Genau, wenn man das Kreuz da unten als zwei Teile zählt, sind es zusammen sechzehn. Aber ›sechzehn im Wind‹? Und die letzte Zeile des Gedichts muss wohl heißen: ›Sauber trenn die Elemente.‹ Hast du eine Ahnung, was das Ganze soll?«
10
Am nächsten Tag, schon früh am Morgen, waren wir wieder im Park. Wir mussten nicht lange warten, da kam der Junge von gestern. Er setzte sich aber woandershin. Clara ging zu ihm.
Er hatte diesmal keine Brezel dabei. Ich war ihm deshalb nicht böse, ich hatte gut gefrühstückt. »Wie heißt du eigentlich?«, fragte Clara. »Charlie«, antwortete er und errötete wieder. »Du gehst doch in dieselbe Schule wie ich, oder?« »Zwei Klassen unter dir.« »Ach so«, sagte Clara. Nach einer Weile: »Ich heiße Clara.« »Clara Einsatz, oder? Ich war schon bei deinen Eltern in der Praxis«, sagte Charlie. Dazu sollte ich vielleicht erklären, dass Claras Eltern Ärzte sind. »Ja, ja. – Du kennst also jemanden, der mir helfen kann?«, sagte sie. »Aber du weißt doch gar nicht, um was es geht.« »Das Papier, das du gestern dabeihattest, mit dem Totenkopf und dem Gedicht …« »Was weißt du darüber?« Charlie wurde unsicher, er stammelte: »Nichts, ich nichts, woher soll ich … Ich hab ja nur einen Blick darauf geworfen, aber ich kenne jemanden …« »Na schön«, sagte Clara schließlich. »Ich hab gestern den ganzen Nachmittag daran herumgeknobelt. Wahrscheinlich ist das nur ein dummer Witz, aber wenn du meinst …« »Sollen wir gleich gehen? Mein Onkel, zu meinem Onkel.« »Na schön, gehen wir, man kann's ja mal versuchen.« Sie standen auf und gingen. Ich hinterher. Unterwegs fragte Clara, was er denn immer im Park treibe. »Keine Freunde, was?« »Die sind alle in den Ferien«, antwortete Charlie. Seine Eltern und seine beiden Geschwister waren auch in den Ferien. »Warum bist du nicht mitgefahren?«, fragte Clara. »Nur das nicht!«, rief er aus. »Da ist die ganze Verwandtschaft dabei und die ist nicht gerade erfreulich. Meine grässliche Kusine Barbara, mein Vetter Klaus, nee, danke, mit denen habe ich schon oft genug Urlaub gemacht. Letz11
tes Jahr haben sie mir beim Prügeln den Arm gebrochen. Da haben mich meine Eltern doch lieber bei meinem Onkel gelassen. – Sag mal, gehört der komische Vogel zu dir?« »Ja, natürlich, das habe ich ganz vergessen: Festina Lente, meine Krähe. Nenn sie einfach Festina, wenn du willst.« »Hast du den Namen erfunden?« »Klar, weil sie nämlich nicht fliegen will, obwohl ich sie so gut gepflegt habe. Sie ist seit über sechs Jahren bei mir – seit sie bei uns im Garten abgestürzt ist.« »Komischer Name, oder?« »Mir gefällt er«, sagte Clara. »Ist ja auch ein komischer Vogel, ganz genau, und sie hat sich daran gewöhnt, nicht wahr, Festina?« Ich holte ein bisschen auf, obwohl es mir so schon fast unmöglich war, mit ihnen Schritt zu halten. Seit über sechs Jahren! Und sie dachte einfach nicht daran, dass meine Beine um ein Vielfaches kürzer sind als ihre. Das wäre doch nicht zu viel verlangt, oder? Aber ich will mich nicht beklagen. Als wir zur Straße kamen, nahm sie mich ja auf den Arm und trug mich. Das war mir immer noch die angenehmste Form der Fortbewegung. Charlie machte Anstalten, als wollte er mich auch mal tragen, aber so gut kannten wir uns noch nicht. Er war ein schüchterner Knabe und wagte kaum aufzusehen, wenn er sprach. Die Hände hielt er krampfhaft in seinen Hosentaschen. Wir näherten uns dem Stadtrand auf der gegenüberliegenden Seite des Penhart und je näher wir dorthin kamen, desto angespannter wurde Clara, desto unruhiger wurde Charlie. »Wo wohnt denn nun dein Onkel?«, fragte sie. »Gleich da vorne auf der linken Seite.« »Im – im Schloss?« Clara kriegte sich nicht mehr ein vor Staunen. »Ja, im Schloss«, sagte Charlie verlegen. Das ›Schloss‹ war eigentlich gar kein Schloss, vielmehr ein ehemaliger Gutshof, der im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und vergrößert worden war. Er befand sich im Besitz einer Familie … »Von Spiegel?«, rief Clara. »Du bist einer von denen und dein Onkel ist der verrückte Konstantin?« Das Letzte rutschte ihr nur so raus, aber Charlie war deshalb nicht 12
gekränkt. Überall nannte man seinen Onkel so. Etwas anderes schien ihn mehr zu bedrücken. »Lach mich nicht aus«, bat er. »Du wirst gleich merken, dass ich nicht wirklich Charlie heiße. Es gefällt mir nur, wenn man mich so nennt. Mein richtiger Name ist Widukind. Huh!« Er schüttelte sich. »Mein Großvater hieß so und weil wir am selben Tag Geburtstag haben, bestand mein Vater darauf, dass ich nach ihm benannt wurde.« Clara sagte ungerührt: »Das macht doch nichts.« »Hast du 'ne Ahnung!«, erwiderte Charlie oder Widukind aufgebracht. »Clara ist ja auch viel besser als Widukind.« »Na schön, wie du willst. Dann bleiben wir eben bei Charlie – Charlie von Spiegel, nicht schlecht.« Ihm war ein Stein vom Herzen gefallen. Lächerlich, was? Mich hat ja auch niemand gefragt, und habe ich mich schon einmal beschwert? Man gewöhnt sich daran, wie Clara schon sagte, ganz einfach.
13
Konstantin von Spiegel Wir hatten die hohe Mauer erreicht, die den Garten einfasst, in dem das Schloss liegt. Das Eisentor war nicht verschlossen. In dem Garten konnten Pflanzen und Tiere machen, was sie wollten. Bäume und Sträucher wuchsen und starben kreuz und quer, von Kletterpflanzen überwuchert und miteinander verkettet. Nach dem Geschrei und Geraschel zu urteilen, das sich plötzlich erhob, als wir uns über den verschlungenen schmalen Pfad dem Haus näherten, hausten hunderte von Vögeln, Mäusen, Ratten und sonstiges Getier darin. Eine feuchte, flirrende Hitze nahm Clara fast den Atem. Vor dem doppelflügeligen Hauseingang war ein großer halbrunder Steinplatz, zur Hälfte von Grünzeug überwachsen. Erst als wir dort standen, sagte Clara: »Wusstest du, dass dein Großvater Widukind und mein Großvater Daniel Freunde waren? Sag mal, sieht das hier immer so aus?« »Kommt auf die Jahreszeit an, aber aufgeräumt wird hier nie, wenn du das meinst. Hat mein Onkel verboten. Und meinen Großvater habe ich nie kennen gelernt.« »Ich meinen auch nicht, aber ich weiß das von meinen Eltern, die allerdings nie gern darüber gesprochen haben, entschuldige, Mensch, der Konstantin von Spiegel, da sind wir natürlich richtig mit dem Brief, warum bin ich denn nicht selbst darauf gekommen?« »Das hätte dir wenig genützt. Du weißt ja wohl, dass mein Onkel keinen Besuch empfängt.« Das wusste sogar ich. Konstantin von Spiegel war so etwas wie eine Legende in unserer Stadt, keine erfreuliche. Kaum jemand hatte ihn überhaupt gesehen. Es gab allerhand Gerüchte über ihn, die alle – ich sage das mal ganz offen – darauf hinausliefen, dass er vollkommen verrückt und sein Haus eine von einem einzigen Insassen belegte Klapsmühle sei. Ich kannte niemanden, der das Haus schon einmal betreten hatte. Man erzählte sich die haarsträubendsten Geschichten davon. Dass es darin spuke, war noch 14
die harmloseste, weil man das in solchen Fällen immer erzählt. Aber nachts höre man Geräusche, die geradewegs aus der Hölle kämen. Alles Blödsinn. Reden wir nicht weiter darüber. Alles, was Clara von ihren Eltern wusste, war, dass er in seiner eigenen Welt lebte. O ja! Und dann hatte sie noch von den Bücherschätzen gehört, die sich hinter diesen Mauern verbergen mussten. Irgendein Vorfahre hatte nämlich schon vor fünfhundert Jahren Bücher gekauft. Damals war der Buchdruck gerade erst erfunden worden und die Bücher waren noch nicht so klein wie heutzutage, sondern gewaltige Bände. Und billig waren sie auch nicht, eine ganze Kuh musste man für eines geben. Mittlerweile waren sie natürlich ein Vermögen wert. Woher ich das alles weiß? Gute Frage. Einfache Antwort: Ich passe halt auf, wenn Clara was lernt. »Machst du bitte mal die Augen zu?«, bat Charlie, obwohl es ihm sehr unangenehm war. »Ich darf niemanden mit hierher bringen und …« »Ist schon gut«, fiel ihm Clara ins Wort. Ich behielt jedoch die Augen offen, und wenn es auch ein Geheimnis war, so kann ich heute doch davon sprechen, da der ganze Türöffnungsmechanismus mittlerweile durch einen noch ausgeklügelteren ersetzt ist. Charlie rückte also einen Kübel zur Seite, der neben dem Portal stand und aus dem auch Pflanzen herausquollen, und schob ihn gleich wieder zurück. »Kannst die Augen wieder aufmachen«, sagte er. »Hier geht's lang.« Wir gingen nicht durch das Portal, sondern dicht am Haus entlang zur Rückseite, wo wir vor einer kleinen Tür stehen blieben. Während Clara noch einmal die Augen schließen musste, stemmte Charlie seine rechte Hand gegen einen Mauerstein und drückte ihn in die Wand. Er gab eine kleine Mulde frei, in der ein Schlüssel lag. Charlie nahm ihn heraus, steckte ihn mit der Linken ins Türschloss und drehte ihn herum. Die Tür sprang auf, und als Charlie den Schlüssel in die Mulde zurückgelegt hatte, zog er auch seine rechte Hand zurück – der Stein schob sich wieder an seinen alten Platz. Als Clara die Augen wieder öffnen durfte, atmete Charlie schwer und sie sagte: »Das muss aber eine schwierige Angelegenheit sein.« »Schnell jetzt!«, drängte Charlie, und sobald wir eingetreten waren, fiel die Tür hinter uns automatisch ins Schloss. Wir standen in einem dunklen, kühlen Raum. Einige Meter von uns ent15
fernt war eine Zimmertür offen, durch die ein Hauch Helligkeit drang, wirklich nur ein Hauch, der kaum mehr als den Fußboden sichtbar machte. »Du musst leider hier warten«, flüsterte Charlie, »ich muss ihn erst mal suchen.« Damit verschwand er in der Dunkelheit. Wir hörten wieder eine Tür und dann war es vollkommen ruhig. »Verstehst du das ganze Theater?«, fragte Clara. Immerhin hatte dieses Theater die Wirkung, dass auch sie flüsterte. Es dauerte mindestens zehn Minuten, bis Charlie zurückkehrte. Er flüsterte wieder: »Du kannst kommen.« Wir durchquerten einen kleinen Flur und im Vorbeigehen deutete er auf die geöffnete Zimmertür. »Da wohne ich, solange ich hier bin. Und da« – gegenüber – »ist die Küche. Dort schläft mein Onkel, wenn er hier schläft.« Das Haus war das eigenartigste, merkwürdigste, sonderbarste, geheimnisvollste Gebäude, in dem ich jemals gewesen bin; mir fehlen – ich gebe das nur ungern zu – die Worte. Man war völlig verloren darin. Es war ein gewaltiges Labyrinth auf mehreren Stockwerken; und ich darf hinzufügen, dass in dem Brief, den wir am Vortag erhalten hatten, auch das Wort ›Labyrinth‹ stand. Man merke auf! Aber ich war offenbar die Einzige, die das bemerkte. Nun kann man mir als Krähe freilich nicht leicht einen Schrecken einjagen, im Gegenteil. Doch auch mir war nicht hundertprozentig wohl. Charlie – und das war beruhigend – schien genau zu wissen, wohin er zu gehen hatte. Er führte uns von einem Raum in den nächsten, Treppenstufen hinauf und wieder hinunter, manchmal nur zwei oder drei, vorwiegend durch kleine Räume von unterschiedlicher Höhe. Soweit ich das erkennen konnte in dem wenigen Licht, das der Staub auf den Fensterscheiben und die Tannenäste draußen hereinließen, waren alle Räume voll gestellt mit Truhen, Schränken und Regalen, die wiederum voll gestopft waren mit Büchern und Kartons. Der Fußboden war eine Landschaft für sich. Stapel von Büchern und Zeitungen lagen dort nebeneinander und Clara stieß im Dunkeln nicht nur einen von ihnen an, sodass er gefährlich ins Wanken geriet. Es gab Zimmer, die gar kein Fenster hatten; durch die tasteten wir uns hindurch, Clara mit einer Hand wohl etwas behindert, aber nicht um alles in der Welt hätte ich es geduldet, dass sie mich in diesem Durcheinander zu Boden setzte. Schließ16
lich tat sie das einzig Richtige: Sie ergriff Charlies Hand und ließ sie nicht mehr los, bis wir vor Konstantin von Spiegel standen. Unterwegs flüsterte Charlie einige Erklärungen: »Von Paulus Speculus hast du vielleicht schon mal gehört. Das war der, der als Erster in unserer Familie Bücher gekauft und gesammelt hat. Zwei Generationen später kam Johannes Spiegel, bei dem ging es nicht immer so vornehm zu. Der hat sie geklaut und geraubt, während des Dreißigjährigen Kriegs. Bis er aufgehängt wurde. Nach ihm gab es dann eine Pause von ungefähr hundert Jahren, bis 1760, da fing Maximilian wieder an und seither gab es immer einen, der kaufte und sammelte.« »Das muss ja ein Vermögen wert sein«, flüsterte Clara. »Keine Ahnung. Die jetzige Ordnung stammt von meinem Onkel«, fuhr Charlie fort. »Jedes Zimmer hat seinen bestimmten Inhalt, alles ist perfekt geordnet, sagt er jedenfalls, allerdings so, dass niemand etwas finden kann außer ihm selbst. Früher hatte er noch ein Modell des Hauses auf seinem Schreibtisch stehen, aber heute hat er gewiss ein Dutzend Schreibtische und das Modell hat er im Kopf. Eigentlich sind das hier gar nicht so viele Zimmer, ich glaube fünf oder sechs auf jedem Stockwerk, aber er hat sie mit Schränken unterteilt. Hinter den Schränken gibt es zum Teil Geheimgänge. Niemand weiß, was er dahinter verborgen hat. Frag ihn bloß nicht danach! Es ist schon eine besondere Ehre, dass du überhaupt einen Fuß hierher setzen darfst. Ich habe ihm von dem Blatt erzählt, das hat ihn beeindruckt. Warte – hier müssen wir links gehen.« »Warum machst du denn kein Licht?«, fragte Clara. »Wie denn?«, gab Charlie zurück. »Da sind doch Lampen, dann muss es auch Lichtschalter geben.« »Nur einen einzigen und das ist mein Onkel selbst. Sobald er sich länger als siebzehn Sekunden in einem Zimmer aufhält, geht darin das Licht an. Alle Lampen haben so etwas wie einen Fühler, der allein auf den typischen Rhythmus und die Geräusche seines Atems reagiert. Niemand sonst hat die Möglichkeit in irgendeinem Raum Licht zu machen.« »Und warum gerade siebzehn Sekunden?«, wollte Clara wissen. »Ungefähr so lange braucht er, um die Räume zu durchqueren, und für das bloße Durchgehen braucht er kein Licht. Er spart viel Strom damit. – Gleich sind wir da.« 17
Wir gingen die Treppe hoch und gelangten nach einer scharfen Wendung nach rechts in einen Raum, der hell erleuchtet war und genauso aussah, wie ich mir die anderen Räume vorgestellt hatte: klein, mit Schränken und Regalen, voll gestellt, gestopft, gepresst mit Büchern und Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften und Kartons. In der Mitte des Zimmers stand ein Schreibtisch, der sich kaum von den ringsum aufgestapelten Büchern und Zeitungen abhob. Hinter dem Schreibtisch saß ein Mann. Das also war Konstantin von Spiegel. Ich hatte einen alten Kauz erwartet mit einem Bart, wuchernd wie sein Garten, mit grauen Haaren, am ehesten noch in einem Morgenmantel, mit einer runden Brille auf der Nase. Stattdessen begrüßte uns mit vollendeter Freundlichkeit ein Mann, der kaum die dreißig überschritten zu haben schien, mit vollen, hellblonden Haaren, glatt rasiert, gekleidet in einen hellen Anzug mit einem roten Tuch in der Brusttasche und einer Seidenkrawatte am Hals. Er erhob sich sofort, als wir eintraten, ging auf Clara zu, verbeugte sich tief, um ihr die Hand zu küssen, und nahm mich auf den Arm. Halb erschreckt und halb erfreut ließ ich das geschehen; ich spürte gleich, dass er ein Mann war, der mit Vögeln wie mir umzugehen verstand. Er trat wieder hinter den Schreibtisch, ließ sich in seinem Armsessel nieder und bot Clara und seinem Neffen einen Stuhl ihm gegenüber an. »Tee?«, fragte er und zog die Augenbrauen hoch. Charlie blickte zu Clara hinüber und schüttelte leicht, aber energisch den Kopf. Doch Clara hatte bereits »Ja bitte« gesagt. Herr von Spiegel stand unverzüglich auf, noch bevor Clara mit »wenn es keine Mühe macht« ihre Antwort vollenden konnte, setzte mich auf seinen Schreibtisch, sagte mit erhobenem Zeigefinger »Aber bitte schön vorsichtig« zu mir, sagte zu Clara: »Einen Moment bitte«, und verschwand hinter einem Schrank. Ich hörte, wie er sich mit immer leiser werdenden Schritten entfernte. Clara sah Charlie verdutzt an. »Das ist dein Onkel?« »Du dachtest wohl, er ist ein ungehobelter Einsiedler? Aber er ist nicht immer so wie heute. Vergangene Woche hatte er sich als australischer Ureinwohner verkleidet, allerdings wurde es ihm bald zu kühl dabei. Gott sei Dank. Sonst hätten meine Eltern mich nie …« 18
Plötzlich ging das Licht aus und wir saßen in absoluter Dunkelheit. »Siebzehn Sekunden?«, fragte Clara. »Ja, deshalb hättest du lieber keinen Tee bestellt«, antwortete Charlie. »Jetzt müssen wir eine Weile warten. Und wenn wir Pech haben, vergisst er uns ganz, weil er in irgendeinem Zimmer etwas entdeckt, das seine Aufmerksamkeit voll in Anspruch nimmt.« »Aber du findest doch den Weg zurück?« »Keine Angst.« »Was macht er denn zur Zeit?« »Meinst du, er verrät mir das? Kann sein, dass er es selbst nicht weiß. Er sagt, es sei das Schlimmste, immer genau zu wissen, was man tut, weil man dann nur das tut, was man weiß.« Ich stand regungslos auf dem Schreibtisch und wagte kaum zu atmen. Dieser Konstantin von Spiegel flößte mir Respekt ein. Aber nicht nur mir. Clara begann wieder zu flüstern: »Wie alt ist er eigentlich?« »Mein Vater ist vierzig«, antwortete Charlie, »und Onkel Konstantin ist sein älterer Bruder. Er sieht viel jünger aus, nicht wahr? Aber es kann natürlich auch sein, dass er eine Gesichtsmaske trägt oder geschminkt ist.« »Aber um Himmels willen, für wen schminkt er sich denn, wo er doch immer allein ist?« »Für seine …« Weiter kam Charlie nicht. Das Licht ging plötzlich wieder an. Herr von Spiegel stand mit einem vollen Tablett in der Tür. Er übernahm gleich selbst die Antwort: »Für all die Leute, die diese Sachen geschrieben haben, verstehst du? Mit dreißig liest man das alles ganz anders als mit sechzig. Und ein Engländer anders als ein Franzose oder Römer. Glaubst du nicht, was? Und mit Schminke kann man nur das Äußere ändern, denkst du? Na, das ist doch schon was und dann brauchst du dich nur noch so zu bewegen und so zu denken, wie du aussiehst, das ist alles. Klar muss man das lernen. – Aber wir haben einiges zu besprechen, hat Widukind gesagt. Hier, der Tee.« Was für ein Mensch! Auch mir hatte er einige Leckereien mitgebracht und ein Schälchen mit Wasser. Clara nahm den Brief aus dem Umschlag und reichte ihn über den Tisch hinüber. Herr von Spiegel warf einen kurzen Blick auf das Bild, warf einen 19
kurzen Blick auf die Rückseite, legte den Zettel auf den Tisch und schien dann einzuschlafen. Sein Kopf fiel hintenüber, die Augen waren geschlossen, sein Mund stand weit offen. Charlie versuchte Clara durch Zeichen zu verstehen zu geben, dass sein Onkel gerade in Gedanken durch das Haus ging, um die notwendigen Papiere, Bücher und so weiter zu finden. Ich weiß nicht, ob Clara ihn verstand. Sie trank den Tee, und die Einzige, die in dem Zimmer ein Geräusch machte, das war ich, indem ich die Leckerbissen von dem Teller aufpickte. Plötzlich richtete Herr von Spiegel sich auf, erhob sich, sagte: »Kommt ihr?«, und verließ das Zimmer. Clara nahm mich auf den Arm und wir folgten ihm in die Dunkelheit, Charlie voran.
Eine Schatzsuche? »Wisst ihr«, sagte er unterwegs ganz ruhig – und er kümmerte sich überhaupt nicht darum, ob wir etwas verstanden, »es gibt da einen Berg, Fatschamonte heißt der, mit zwei c und i geschrieben: Facciamonte, der sieht aus wie ein Gesicht, aber nur von einem ganz bestimmten Punkt aus. Wartet mal – ja, oben auf dem Dolmen müsste der angegeben sein. Wenn man auf diesem Punkt steht und den Berg ansieht, erkennt man deutlich ein Gesicht. Und wenn dann der Wind günstig steht, hört man auch eine Stimme. Ich selbst war noch nicht da, aber Antonioni Francangelo schreibt das in seiner Cosmographica Historia von 1476. Der Berg war immer ein Orakel, schon vor tausenden von Jahren. Das ist gar nicht verwunderlich. Was man da hört, ist nichts weiter als das Echo des eigenen Herzens, und wenn man lange und ausdauernd genug darüber nachdenkt, fällt einem schon ein, was es bedeutet. Wo dieser Berg liegt? Das weiß man nur ungefähr. Die einzige genaue Landkarte, 20
die es gab, hatte Francangelo in seiner Historia überliefert, doch diese Seite ist herausgerissen.« Abrupt blieb er im Dunkeln stehen. »Dein Großvater war doch ein Freund meines Vaters. Kannst du dich an ihn erinnern?« Clara, erschrocken, so plötzlich angesprochen zu werden, brauchte eine Weile, bis sie antworten konnte. »Nein, ich war gerade erst geboren, als er verschwand …« »Niemand weiß wohin, oder? Mit dem hätte ich gern mein Haus geteilt. Das wäre eine Partnerschaft geworden! Schade, ja, wirklich schade. Wir zwei hätten noch den Stein der Weisen gefunden, das Mittel, das Eisen in Gold verwandelt und alle Krankheiten kuriert.« Als es plötzlich hell wurde, hielt er einen Packen Papier in der Hand. »Ich hab's gleich«, sagte er und zog ein Blatt aus dem Stapel, »das muss es sein. Ja, bitte: ›Sauber trenn die Elemente‹, ja, das ist es.« Er setzte sich an den Schreibtisch, wir traten hinter ihn, aber weder Clara noch Charlie verstanden ein Wort von dem, was da stand. Das war nur Buchstabensalat und schon etwas verwelkt dazu. XSIBHMPRGSHZLSRITIZNZG WRZOZNGHOZIZTWZXSZG RZHLRHFNWZKFZOZIRN QZINVMPGFVIQRHIFYRN. DZHHVIUVFVIVIWVPFUG NZVHHVSRGAVWIVXQFNWWFUG. HZFYVIGIVNNWRVVPVOVNGV UFVTAFHZOOVNWZHTVGIVNNGV ERVITPVRXSVRNOHZPADVRZFHADVR EVIWMLLVPVWRVVRNHFWWWIVR HRVYVNRHGAFUFVNUTVOZXSG GVRPVWZNNWRVHVXSHFNWZXSG. »Es ist ganz einfach«, sagte Herr von Spiegel, »das Wechselsystem, seit Jahrtausenden angewendet. In den Geheimwissenschaften immer wieder gern gebraucht. Aber ich übersetze es euch.« Er schrieb mit unglaublicher Geschwindigkeit Folgendes auf ein Blatt: 21
CHRYSOLITH, SAPHIR, GRAHAT, DIAMANT, SMARAGD, ACHAT, JASPIS UND AQUAMARIN, KARNEOL, TUERKIS, RUBIN. WASSER, FEUER, ERBE, LUFT, NAESSE, HITZE, RECK UND DUFT. SAUBER TRENN DIE ELEMENTE, FUEG ZUSAMMEN DAS GETRENNTE, VIER GLEICH EINS, MAL ZWEI AUS ZWEI, VERDOPPELE DIE EINS UND DREI, SIEBEN IST ZU FUFNF GEMACHT, TEILE DANN DIE SECHS UND ACHT. »Nicht sehr anspruchsvoll, nein, nicht sehr anspruchsvoll, aber das ist es. Irgendeine Formel vielleicht von den alten Goldbastlern. Ich würde sagen, ein alberner Abklatsch so einer Formel, aber wer weiß. Manchmal scheint alles ganz einfach zu sein und will in Wirklichkeit nur ablenken von dem, was tatsächlich gemeint ist.« »Moment!«, rief Charlie. »Moment mal! Was hat das denn miteinander zu tun?« »Widukind«, sagte Herr von Spiegel vorwurfsvoll, »wenn ihr wirklich dahin wollt, dann solltest du das aber wissen. Das klassische Wechselsystem.« »Wohin denn?«, fragte Charlie. »Ach ja«, sagte Herr von Spiegel. Er nahm das Gedicht und schob es in den Packen zurück und der Packen kam wieder an seinen Platz im Regal. Den Buchstabensalat – die Übersetzung sollte es wohl sein, aber er hatte die Blätter verwechselt – drückte er Clara in die Hand. »Kommt ihr?«, rief er und hatte das Zimmer schon wieder verlassen. Clara nahm mich auf den Arm und wir folgten ihm. »Ihr müsst unbedingt erst bei Limpart und Prolzig vorbei, sonst kommt ihr nicht hin. Erinnert mich daran: Ich zeichne es euch auf, wie ihr hinkommt. Und habt Nachsicht mit ihnen. Sie sind zwei alte Streithammel, aber wenn sie sich mal vertragen, wirken sie Wunder, wahre Wunder, machen sogar 22
Kranke wieder gesund – wenn sie wollen. Vergesst die Namen nicht: Limpart und Prolzig.« »Du lässt mich gehen?«, fragte Charlie. »Wenn du Limpart und Prolzig mitnimmst und meine Freundin Clara hier mit ihrer Krähe, um die sie sich so liebevoll sorgt, kann dir wohl nichts passieren. Ihr wollt doch das Rätsel lösen? Woher hast du es eigentlich?« Clara erzählte es ihm. »Hier sind wir.« Das war diesmal ein besonders winziges Zimmer. Ich wurde auf eine Kiste gesetzt. Herr von Spiegel schlug einen großen Ordner auf. »Gib mir mal den Umschlag«, sagte er. »A. Koukilofares, das ist Griechisch, ja. Wartet mal. Den Namen habe ich schon einmal gehört, das war … das war … ich habe es gleich, ja. ›Andreas Koukilofares‹ heißt das. Bruder Andreas! Das ist der Mönch gewesen, der im dreizehnten Jahrhundert das Gold des Klosters Daphni gestohlen hat. Aber es konnte ihm niemand etwas nachweisen. Erst auf seinem Sterbebett, da hat er die Wahrheit gestanden und er hat auch Hinweise gegeben, wo es versteckt ist. Doch das hat niemand verstanden und es ist bis heute nicht gefunden worden.« »Wir sollen nach Griechenland?«, rief Charlie völlig perplex. »Papperlapapp!«, sagte Herr von Spiegel und zu Clara gewandt, während er ihr den Umschlag zurückgab: »Kennst du jemanden in Griechenland? Eben. Nein, diese Spur führt in eine andere Richtung.« Er blätterte in einem Ordner. »Das habe ich mir gedacht. Donatello Tubarello, na bitte.« Er zeigte uns die aufgeschlagene Seite in dem Ordner und da war wirklich eine Abbildung, die der Zeichnung auf dem Brief, den Clara bekommen hatte, auf das Haar glich. Mit dem einzigen Unterschied, dass hier in das Muster der Umriss eines Totenschädels eingezeichnet war. »Ein Seeräuber?«, fragte Clara. 23
»Fast. Es gab eine Gegend, wo auch die Straßenräuber derartige Wappen verwendeten. Wenn ihr irgendetwas herausfinden wollt, müsst ihr zu den weisen Alten in Grandoretscho, mit zwei c und einem i: Grandoreccio. Auf jeden Fall. Da in der Nähe trieb Donatello Tubarello sein Unwesen, einer der gefürchtetsten Straßenräuber seiner Zeit. Es gab Leute, die einen Umweg von Dutzenden Meilen machten, um ihm zu entgehen. Und das zu Fuß! Er raubte alles, was er kriegen konnte, zog den Reisenden sogar die Kleider aus, ließ sie in der Mittagshitze braten und hatte seine Freude daran, wenn sie von Bremsen und Wespen verfolgt wurden. Er schnitt ihnen Haare und Bärte ab und wusste sich so geschickt zu verkleiden, dass ihm ohne weiteres Zugang in die vornehmsten Höfe und zu den reichsten Burgen gestattet wurde. Nachts öffnete er dann seinen Spießgesellen das Tor, und wenn sie bis in den frühen Morgen geplündert und gebrandschatzt hatten, mussten die Diener des Burgherrn ihnen die Beute davontragen. Die meisten kamen nicht wieder. – Vier der schlimmsten Burschen aus aller Welt gehörten zu seiner Bande: Luigi der Knochenbrecher und Franz Feuerleger, von dem man sagte, er habe immer eine brennende Fackel in der Tasche. Auch Pedro war bei ihm, Pedro der Unaussprechliche, der seinen Opfern die Freiheit anbot, wenn sie es wagten, seinen Familiennamen auszusprechen. Dieser Name aber war ein Fluch, so schlimm, dass alle Engel und Heiligen ihre Gesichter verbargen. Pedros Gefangene hatten also die Wahl zwischen einem langsamen Tod hier und ewiger Qual in der Hölle. Die Hölle jedoch, wenn sie sich dafür entschieden, ließ nie lange auf sich warten, denn als Vierter war da noch JeanJacques, der Priester, mit dem Beinamen ›die Hölle‹. – Von Donatello selbst hat man nie solche Grausamkeiten gehört, nur seine vier Kompagnons, die hat er schließlich alle umgebracht; sie wollten ihn um seine Beute betrügen. Das meiste hatte er vergraben oder er verbrannte es irgendwann – das, was brannte. Oder es konnte sein, dass er nachts in ein Dorf eindrang und alles auf dem Marktplatz aufhäufte. Da kam es dann vor, dass eine Ortschaft im wahrsten Sinne des Wortes über Nacht zu unverhofftem Reichtum gelangte. Aber es geschah auch, dass die gesamte männliche Bevölkerung eines Ortes in die Sklaverei verkauft wurde, weil der Fürst oder Herzog oder König meinte, sie seien die wahren Räuber. Donatello Tubarello brachte viel Leid über seine Zeit, und was hatte er am 24
Ende davon? Nachdem von seinen Kameraden keiner übrig geblieben war, verschwand auch er, niemand weiß wohin. Eines Tages soll er zurückkehren und all die Schätze holen, die noch in der Erde ruhen, an Orten, die nur er kennt. Auf einem Pferd, gejagt von den Seelen der Ermordeten, wird er durch die Nächte reiten. Nichts als Schauergeschichten. Das soll euch nicht schrecken. Jetzt aber los!« Klapp! war der Ordner wieder zu, zurück im Regal und Herr von Spiegel ging weiter. Irgendwann waren wir wieder in dem Zimmer, in dem er Claras Brief liegen gelassen hatte. Er kritzelte unter die unverständlichen Zeilen auf der Rückseite eine Kartenskizze.
»So. Nehmt euch was Warmes zum Anziehen mit. Raus mit euch, ich habe gleich ein wichtiges Treffen und da kann …« Das war's. Konstantin von Spiegel beugte sich über den Schreibtisch und wir waren ganz einfach nicht mehr für ihn da. Wir gingen. »Was für ein Treffen?«, fragte Clara. »Ach was, bestimmt niemand, den wir auch treffen könnten.« Als wir den Eingang erreicht hatten, verschwand Charlie in seinem Zimmer. 25
Clara war mächtig beeindruckt von diesem Erlebnis, ich spürte das sofort. Aber als wir dann draußen waren im Garten und sie sah, dass Charlie sich Jeans und Turnschuhe angezogen und eine Windjacke umgehängt hatte, glotzte sie ihn mit großen Augen an und fragte entgeistert: »Das ist doch nicht dein Ernst?« Charlie kniff nur die Augen zusammen und ging dann wieder dicht an die Hauswand gedrückt voraus, am Hauptportal vorbei. Clara mit mir dicht dahinter. »Was soll das denn? Wo willst du eigentlich hin? Einen Schatz suchen, den dieser Donatello Tubadingsda vergraben hat, oder Andreas Koukilarifari? Hast du noch alle Tassen im Schrank? Na, mach, was du willst, geht mich ja nichts an.« Charlie blieb am Gartentor stehen, drehte sich um und sagte ruhig: »Schade. Denn das ist immer noch besser als sich hier zu langweilen. Du darfst wohl nicht weg, oder?« Clara gab keine Antwort. Ich weiß nicht, ob sie beleidigt war, sauer, traurig, müde oder vielleicht auch nur mundfaul. Sie ging stumm vor sich hin und mich setzte sie einfach auf den Boden. Es wird doch niemand denken, dass ich treulos war, nur weil ich mich von Charlie aufheben und tragen ließ? Trotzdem hätte ich es nicht tun sollen.
Ein Beinbruch muss kein Beinbruch sein Nicht immer weiß man, wozu etwas gut ist. Wäre ich eine gewöhnliche Krähe, hätte ich niemals Clara kennen gelernt. Es gibt Leute, die verlieren ihren Schlüssel und auf der Suche danach finden sie ungeahnte Dinge, die ihr ganzes Leben verändern. Deshalb ist es natürlich nicht immer gut, den Schlüssel zu verlieren, aber in einigen Fällen ist es bei allem Ärger eben doch von Vorteil, was man allerdings nicht sofort einzusehen vermag. Und wie steht es mit dem Wetter? Es kommt vor – und 26
nicht zu selten –, dass das Wetter einen kaum absehbaren Einfluss auf das weitere Geschehen hat. Es kann außerordentlich wichtig sein, ob die Sonne scheint oder ob es regnet. Ich sage es offen heraus: Ich hatte Lust zu einem Ausflug, große Lust sogar, und ich hatte Respekt vor Charlie, der sich gleich reisefertig gemacht hatte. Clara hingegen enttäuschte mich schon ein wenig und beides zusammen bewirkte wohl, dass ich mich so ohne weiteres von Charlie auf den Arm nehmen ließ. Die beiden waren sich zu diesem Zeitpunkt nicht sehr grün: Charlie voller Tatendrang und Clara nahe daran, seinen Onkel als Spinner zu bezeichnen. »Du hast doch den Brief bekommen«, sagte er aufgebracht. »Eben, und deshalb ist das auch meine Sache und du hältst dich raus«, fiel sie ihm ins Wort. »Wie du willst. Dann aber her mit dem Blatt, das Onkel Konstantin dir gegeben hat, und die Karte will ich auch noch mal sehen.« Sie blieb stehen, griff in die Tasche, zog den Umschlag heraus, nahm das Blatt, entfaltete es, und indem sie höhnisch sagte: »Das ist sowieso nur das Kritzelkratzel, mit dem du gar nichts anfangen kannst«, schleuderte sie es ihm entgegen. Hätte sie so etwas getan, bevor wir bei Konstantin von Spiegel gewesen waren, hätte das höchstens zur Folge gehabt, dass die beiden wütend auseinander gegangen wären, und zwar mit dem festen Vorsatz sich nie wieder zu sehen. Aber während wir in dem Schloss waren, hatte sich der Himmel von Westen her zugezogen. Nicht gerade ein Sturm, aber doch ein recht ordentlicher Wind war aufgekommen. Und noch bevor Charlie zugreifen konnte, hatte dieser Wind sich das Blatt geschnappt und zerrte es fort. Er trug es hinauf in die Lüfte und konnte nichts Dämlicheres tun als es an der Spitze eines Zweiges aufzuspießen, natürlich an der Spitze eines Zweiges des höchsten Baumes weit und breit. Wie festgeklebt hing es dort oben. Clara – nein, das gefiel mir gar nicht – spottete: »Na bitte, hol's dir doch!« Und Charlie? Ob das nun eine Art Rache war oder ob er ohne Überlegung handelte – denn ich will ihm zugute halten, dass er mich noch nicht sehr lange kannte –, jedenfalls: Was Charlie tat, gefiel mir noch weniger. Er warf mich mit Schwung in die Luft und rief: »Hol es, Festina!« Da hing ich also plötzlich einen Moment lang in der Luft und es war mir 27
bewusst, dass ich gleich zu Boden stürzen würde, um mir alle Rippen zu brechen. Aber in dieser Sekunde, in der ich Todesängste ausstand, griff die Natur ein, die gute alte Natur. Sie öffnete mir die Flügel, schlug sie ein paarmal auf und nieder und trug mich davon, höher und höher. So muss es jedenfalls gewesen sein, erinnern kann ich mich an nichts. Unten schrie Clara, das hörte ich und ich sah auch, wie sie auf Charlie losging. Aber es interessierte mich nicht. Allerdings interessierte es mich, dass ich zwischen Himmel und Erde hing! Von unten tönte Charlies Stimme: »Sieh doch, sie kann fliegen, sie kann ja fliegen!« Und später bemerkte ich auch, wie Clara vor lauter Staunen den Mund nicht mehr zubekam. Die ersten Zuschauer stellten sich ein. Einige Vögel setzten sich auf die Bäume, um mich zu beobachten, andere schwirrten um mich herum und machten mich schwindlig und nervös. Ich versuchte sie nicht zu beachten. Ich sah das Schloss unter mir und den Garten und hörte immer wieder, wie meine Mutter sagte: »So ist das Leben.« So, dass man fliegt wie ein Weltmeister und dennoch den sicheren Tod vor Augen hat? Denn als ich das letzte Mal abgestürzt war, da war ich noch klein und leicht gewesen, aber in der Zwischenzeit hatte Clara mich verwöhnt. Ich war größer geworden und schwerer, hatte Fettpölsterchen angesetzt, die mir jetzt zum Verhängnis werden mussten. Tausend Dinge fielen mir ein, in Gedanken lag ich schon tot am Boden und ich fasste einen teuflischen Vorsatz: Wenn ich schon sterben muss, dann nehme ich Charlie mit in den Tod, den Urheber allen Unglücks! Im selben Moment entdeckte ich aber auch, wie herrlich das Fliegen war, unbeschreiblich! Sollte ich diesen Flug überleben, so würde ich es lernen, keine Rücksicht nehmen auf Verletzungen … Ich musste es lernen, das Landen! O Gott, ich musste landen!! Meine Flügel waren das Fliegen nicht gewöhnt und es nahte bald schon der Augenblick, in dem ihre Müdigkeit mich hinunterzwang. In weiten Kreisen näherte ich mich dem Boden. Die anderen Vögel, die nun in Scharen herbeigekommen waren, johlten und kreischten. Da erst dachte ich wieder an das Blatt, das an dem Zweig hing, aber ich weiß nicht mehr, wie es mir gelang, es in meinen Schnabel zu nehmen. Charlie klatschte begeistert. Das weckte in mir wieder den Hass auf ihn. 28
Ich hielt auf ihn zu, hart wollte ich ihn treffen. Aber er stand unbeweglich da, beide Hände nach mir ausgestreckt, und rief: »Komm! Komm, ich fang dich auf. Keine Angst, Festina!« Wie bereute ich da mein Vorhaben! Mit einer letzten Kraftanstrengung, um ihn nicht zu verletzen, hob ich mich über ihn hinweg und plumpste hinter ihm zu Boden. Clara war sofort bei mir, sie hob mich liebevoll auf den Arm – ach, wie tat das gut! Ihren Streit schien sie vergessen zu haben. Ich durfte mich mit Wonne von Charlie streicheln lassen, gab ihm das Blatt und plötzlich fuhr mir ein stechender Schmerz durch das linke Bein. »Es ist gebrochen«, sagte Clara. Eine Träne tropfte auf mein Gefieder. Charlie sagte gar nichts. Sollte ich ihm böse sein? Clara trug mich fort, gefolgt von Vögeln, deren Stimmung zwischen Begeisterung und Traurigkeit schwankte. Ich war eine Heldin! Jedenfalls fühlte ich mich so. »Darf ich mitkommen?«, fragte Charlie zaghaft. Er erhielt keine Antwort, aber Clara hatte nichts dagegen. Zu dritt gingen wir zum Tierarzt. Der legte mich unter eine Maschine und sagte: »Sie wird ihr Leben lang humpeln. Richtig gehen kann sie nie mehr.« Das Bein wurde verbunden, und als wir wieder auf der Straße standen, sagte Charlie: »Und jetzt?« »Hast du doch gehört und ist alles deine Schuld.« »Meinst du nicht …«, versuchte Charlie. »Sei ruhig!«, schrie Clara. Sie war außer sich und rannte einfach davon. Ihr Herz schlug heftig, das spürte ich. Und ab und zu spürte ich auch wieder Tränen auf meinem Gefieder. Sie geriet ganz außer Puste und erst dachte ich, dass sie deshalb langsamer wurde. Aber dann blieb sie stehen, drehte sich um und rief: »He! He, komm mal her!« Charlie, der sich schon zum Gehen umgewandt hatte, kam zu uns. »Ist dein Onkel jetzt ein Spinner oder nicht?«, fragte Clara hart. Charlie blieb ganz ruhig. »Auf jeden Fall lohnt es sich, einen Versuch zu machen.« 29
»Also gut, aber damit du es weißt: nur wegen Festina. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, aber sonst glaube ich an so was nicht.« Über was sie sprachen? Nun, Herr von Spiegel hatte gesagt, ihr erinnert euch, dass Limpart und Prolzig sogar Kranke heilen könnten. Im Augenblick hätte ich jedoch erst mal gern gewusst, wer das war, Limpart und Prolzig. Aber Clara und Charlie hatten auch keine Ahnung. Sie kramten die Karte heraus, und was sich daraus schließen ließ, war alles andere als vertrauenerweckend. »Sie müssen in einer Hütte am Fuße des Penharts wohnen, die ich noch nie gesehen habe, aber hier steht ›Eiche‹ und da ›Linde‹ und dazwischen ist ein Pfeil mit einem großen ›LP‹ – was doch hoffentlich nicht bedeuten soll, dass die in einer Höhle hausen und am Ende etwa Zwerge sind!« Charlie ließ sie reden und das war das Vernünftigste in diesem Moment. Ihm kam es darauf an, dass sie mitging. Und ich, was hatte ich schon zu verlieren? Ich flog nicht, weil ich nicht landen konnte, und Laufen würde nun auch nicht mehr möglich sein. Es konnte sich alles nur noch zum Besseren wenden.
Wer ist Limpart und wer ist Prolzig? Der Wind hatte sich sehr bald wieder gelegt. Die letzten Wolken waren vom Himmel verschwunden, als wir die Stadt hinter uns ließen. Wir gingen zunächst auf der Landstraße und bogen dann auf einen Feldweg ab, der bis an den Fuß des Penhart führte. Es war kaum jemand unterwegs zu dieser Tageszeit, am frühen Mittag. Noch in der Stadt war uns eine Nachbarin begegnet, die Clara gefragt hatte, ob ihre Eltern wieder da seien. »In einer Woche erst«, hatte sie geantwortet und Charlie dann erklärt, dass ihre Eltern auf irgendeinem Kongress in Amerika seien. Eigentlich sollte Bernhard, ihr großer Bru30
der, auf sie aufpassen, aber der war lieber mit seiner Freundin in Urlaub gefahren. »Ich komme sowieso allein zurecht.« Die Äste der Obstbäume hingen schwer zu Boden, Äpfel und Birnen waren noch ganz grün und sauer, das Gras stand hoch, ein paar Bauern waren mit ihren Traktoren auf den Feldern. Der Weg stieg sanft bergan, die Luft war klar und warm. Clara und Charlie gingen schweigend nebeneinander her. Und ich? Ich litt Schmerzen an Bein und Seele. Das Bein war gebrochen und meine Seele hatte gehörige Kratzer abbekommen. Es war eine alte, längst vergessen geglaubte Sehnsucht in ihr erwacht. Nach der Höhe, nach der Weite … Das Fliegen, das ist deine Natur, sagte ich mir, du verlierst dein Leben auf der Erde und dabei könntest du hoch über allem hinwegschweben. Dann fühlte ich wieder mein Bein und dachte: Von wegen! Du merkst ja, wohin dich das führt. Den Rest deines Lebens wirst du auf einem Bein hüpfen. Den Rest meines Lebens? Wisst ihr, dass Krähen bis zu hundert Jahre alt werden können? Es lagen dunkle Schatten auf meiner Seele und als wir den Fuß des Penhart erreicht hatten, sah es nicht danach aus, als würden sie gelichtet. Im Gegenteil. Clara und Charlie hielten Ausschau nach einer Eiche und einer Linde, aber als die gefunden waren, gab es da nichts als Büsche, Baumstümpfe und Dornengestrüpp. »Hier soll das sein?«, rief Clara. »Das glaubst du doch selbst nicht, zum Narren hat er uns gehalten, dein verrückter Onkel!« »Ich versuche es«, sagte Charlie trotzig. Ich vermute, es ging ihm weniger darum, jemanden zu finden, der mein Bein heilen konnte, als vielmehr um den Ruf seines Onkels Konstantin. Mir standen die Federn zu Berge, als ich sah, wie er sich in das Dickicht hineinwühlte, und es war mir nicht klar, ob ich darauf hoffen sollte, dass er etwas fand. Dann müsste ich ja auch da durch! Clara nahm mir die Entscheidung ab. »Gehen wir halt mit«, sagte sie. Das war meine alte Clara, immer besorgt. Ich wurde mal wieder gar nicht erst gefragt, und als ich ein lautes »Kräh« von mir gab, um meinen Protest zum Ausdruck zu bringen, verstand sie das als Zustimmung. Mit solchen Missverständnissen muss ich nun mal leben. Sie bahnten sich also einen Weg, sie bückten sich, sie krochen, sie fluchten 31
um die Wette, weil sie mit den Kleidern in den Dornen hängen blieben. Aber Stück für Stück kamen sie vorwärts und auf einmal rief Charlie tatsächlich: »Hier ist es!« Was da war, das war eine Höhle, eine kleine, winzige Höhle, in der tiefste Finsternis herrschte. Nicht ein Lichtstrahl kam von draußen herein. Beide mussten den Kopf einziehen, so niedrig war sie. »Und du bist sicher, dass wir hier richtig sind?«, fragte Clara leise. »Jedenfalls ist das der Ort, der auf der Karte bezeichnet ist«, flüsterte er zurück. »Hast du gewusst, dass es hier so etwas gibt?« »Und wenn! Wie sollen die beiden heißen? Limpart und Prolzig – was das schon für Namen sind!« Clara hielt es jetzt nicht mehr für nötig, zu flüstern. »Meinst du …« Weiter kam Charlie nicht. Aber es unterbrach ihn nicht Clara, sondern der Berg. Jawohl, der Berg. Es war, als wäre er lebendig geworden. Er grummelte und brummelte, lauter und lauter. Clara presste mich an sich, ihr Herz schlug bis zum Hals. Der Berg zitterte, die Wände unserer Höhle wackelten, der Boden bebte unter den Füßen. Und dann hörten wir Stimmen, aus dem Berg heraus. Wir verstanden nichts, sie waren viel zu dumpf, aber es hörte sich so an, als würde da gestritten. Langsam kamen sie näher. Clara griff nach Charlies Hand. Sie hielten beide die Luft an. Erst waren nur einige Worte verständlich: »… reinholen … was … machen … weiß, dass wir hier sind … kann gar nichts passieren …« Und dann hörten wir schließlich, sehr hoch und sehr kreischend: »Das kannst du nicht machen. – Doch, wir können das, wirst schon sehen. – Und dann, was sollen wir dann? – ›Und dann, was sollen wir dann?‹ Du immer mit deinen blöden Fragen. – Du hast keine Ahnung. Wer hat denn hier das Sagen? – Aber das spielt doch gar keine Rolle. Wir dürfen das einfach nicht. – ›Wir dürfen das einfach nicht, wir dürfen das einfach nicht.‹ Natürlich dürfen wir. Was geht denn uns das an? – Wir machen hier, was wir wollen. – Also los!« Ich weiß nicht, wer lauter aufschrie, Clara oder Charlie. Solange sie nur diese Stimmen gehört hatten, waren sie wie gelähmt gewesen. Aber jetzt wurden sie angefasst und sie konnten sich nicht wehren. Sie blieben regungslos, doch sie schrien. »Hörst du, wie sie sich freuen? – Das ist gar keine Freude. Ich habe dir 32
doch gesagt, wir dürfen das nicht«, fuhren die Stimmen fort. »Du hast gesagt? Gar nichts hast du gesagt. – Jetzt mach halt schon, auf was wartest du denn noch?« Ich wäre nicht erstaunt gewesen, wenn sich in diesem Augenblick meine Federn weiß gefärbt hätten und wenn sich Clara in eine alte Frau verwandelt hätte. Mir war, als würden wir immer tiefer in den Berg hineingeschoben, aber nicht gegen die Wand am Ende der kleinen Höhle, sondern durch die Wand hindurch. Mein verletztes Bein hatte ich längst vergessen, meine Ohren dröhnten viel lauter, als das Bein wehtun konnte. Und dann auf einmal öffnete sich die Höhle in den Berg hinein und wir befanden uns in einem hohen Saal. Clara und Charlie schrien wie am Spieß, vor ihnen hampelten zwei Rumpelstilzchen herum, die plötzlich auf sie zugesaust kamen und ihnen die Hände auf den Mund legten. Augenblicklich verstummten sie und standen da wie angewurzelt und zu Stein erstarrt. Im Nachhinein muss ich sagen, dass das auch besser so war, denn damit hatten die Rumpelstilzchen ausreichend Gelegenheit sich ihnen vorzustellen und mir dröhnten, wie schon erwähnt, ohnehin die Ohren. Der Saal, unregelmäßig in der Form, wie das bei Höhlen nun einmal so ist, war von Tausenden von Glühwürmchen erleuchtet, die überall an den Wänden und an der Decke klebten oder durch die Luft schwirrten. An den Stellen, die nicht ganz von ihnen verdeckt waren, konnte ich Zeichnungen erkennen und später stellte ich fest, dass der ganze Saal davon übersät war; nichts Künstlerisches, wenn ich mir ein Urteil erlauben darf, offenbar nur so zum Zeitvertreib hingeschmiert. In einer Ecke lagen Decken und waren Vertiefungen in die Wände geschlagen, in denen allerhand Gerät stand. Einen Eingang sah ich nicht. Die beiden Zwerge … Es waren Zwerge, zweifellos, da konnte Clara sagen, was sie wollte, und sie konnte auch ruhig behaupten, Zwerge gebe es nicht. Ich sah sie doch vor mir, aber sie waren nicht auseinander zu halten. Struppige Bärte, struppige krause Haare, viel kleiner noch als Charlie waren sie, trugen Lederwämse, Lederhosen, Lederstiefel, auch ihr Gesicht schien aus Leder zu sein und ihre Hände, mit denen sie wild umherfuchtelten und nacheinander grapschten. Sie balgten sich wie zwei kleine Teufel und kuller33
ten über den Boden wie lebendige Bälle, hüpften hin und her, kletterten die Wände hoch und lösten damit jedes Mal ein Gewitter unter den dort sitzenden Glühwürmchen aus, die zur Seite stoben. Die beiden Zwerge sprangen wieder auf dem Boden auf, einer über den anderen. Um Clara und Charlie oder um mich kümmerten sie sich gar nicht. Aber sie sprachen über uns. »Arge Streithähne«, hatte Konstantin gesagt und das waren sie wirklich. Wenn jemand wissen wollte, was Streit ist, dann brauchte er ihnen nur zuzuhören. Es war nicht so, dass der eine Ja sagte und der andere Nein, sondern beide sagten Ja und beide sagten Nein, und zwar kreuz und quer durcheinander. »Du hättest sie draußen lassen sollen. – Ich? Du hast sie doch hereingeholt. – Weil man sie nicht einfach so stehen lassen kann im Freien. – Das habe ich doch gesagt, aber du wolltest nicht hören. – Ich wäre froh, wenn ich weniger hören würde. – Das sagst du mir? Dabei bin ich es, der dich ertragen muss. – Hättest du gar nicht gebraucht, es hat dich niemand gerufen. – Du hast sie gerufen. Du hast so laut geschrien, dass sie gar nicht mehr weghören konnten. – Nur um lauter zu schreien als du, damit du nachher nicht sagen kannst, du hättest sie geholt. – Ich habe sie nicht geholt, sie sind ganz von allein gekommen. – Dass ich nicht lache! Niemand kommt ganz von allein. – Natürlich nicht, weil du darauf bestanden hast, sie herzuholen. Und was machen wir jetzt mit ihnen? – Das geht dich gar nichts an, sie gehören mir. – Ich will auch einen haben. – Du kannst sie beide haben. – Werden dir wohl lästig. – Lästig bist mir nur du. Endlich habe ich jemanden, der mir gegen dich hilft. – Aber ich suche mir zuerst jemanden aus. – Kannst du machen, ich habe nämlich schon einen. – Den wollte ich haben. – Den mit den schwarzen Haaren. – Den roten wollte ich. – Nein, der gehört mir. – Such dir doch selbst einen in Schwarz. – Mit meinem mache ich, was ich will. – Was ich will und du kommst mir nicht in die Quere. – Ist mir doch egal. – Das ist unfair. – Ich halte mich nur an die Regeln. – Und ich kriege dazu noch den schwarzen Vogel. – Schon vergeben. – An wen? – An dich. Kannst du behalten. – Mag ich nicht.« An dieser Stelle, geschockt von der Vorstellung, als Sklavin eines Zwerges unter der Erde leben zu müssen, entschlüpfte mir ein krächzendes »Kräh«. Ein sehr leises »Kräh«, aber die beiden verstummten plötzlich. Sie kamen zu mir hergetollt, die ich noch immer auf Claras Arm saß, sahen mich mit forschendem Blick an und sagten: »Hast du das gehört? – Nein. – 34
Es war auch viel zu leise. – Ich habe es jedenfalls gehört: Kräh. – Das kann nicht sein. Meine Ohren sind besser als deine und ich habe nichts gehört. – Da war auch nichts. – Doch: Kräh.« »Kräh!«, machte ich nun, so laut ich konnte. »Das war wieder nichts. – Was denn? Das ›Mäh‹? – Nein, ›Muh‹. – Ich habe nur ›Wau‹ gehört. – Aber es war eindeutig ›Mäh‹.« Es waren garstige Burschen, sie fauchten sich gegenseitig an und es war nicht herauszukriegen, was sie eigentlich wollten. Ich hatte nun endgültig genug davon und war bereit, ihnen beide Augen auszuhacken, alle vier Augen, wenn sie nicht aufhörten mit ihrem Theater. Ich beugte mich schon nach vorn, da sagten sie plötzlich leise: »Weißt du was? – Ja. – Wir haben uns noch nicht vorgestellt. – Doch. Ich schon, aber du nicht. – Dann hol es eben jetzt nach, das kann ja mal passieren.« Beide verbeugten sich. »Hallo, aufwachen! Ich bin Limpart, das ist mein Bruder Prolzig«, sagten sie wie aus einem Mund, stockten, sahen sich an und wiederholten: »Ich bin Prolzig, das ist mein Bruder Limpart.« Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber Clara und Charlie waren wirklich aufgewacht. Als die Zwerge bemerkten, dass sie sich bewegten, verbeugten sie sich noch einmal, jeder schlug sich mit der Hand auf die Brust und sagte: »Das ist mein Bruder Prolzig«, und dann deutete jeder auf den anderen und sagte: »Und ich bin Limpart.« Clara und Charlie sahen einander an, als könnten sie nicht bis drei zählen. Sie blickten die Zwerge an und stellten fest, dass sie sich wie ein Ei dem anderen glichen, dass kein Knopf, kein Fleck, nichts verriet, wer welcher war, und ich für meinen Teil war überzeugt davon, dass sie es selbst nicht wussten. Clara wollte etwas sagen, begann mit »Z«, brachte auch noch ein »Zw« zustande und schließlich ein »Zwe«, aber weiter schaffte sie es nicht. Der Mund blieb ihr einfach offen stehen. Charlie hatte sich eher ein Herz gefasst und sagte: »Mein Onkel Konstantin von Spiegel …« Da hättet ihr nun die Zwerge wieder sehen sollen. Sie kullerten sich vor Lachen durch die Höhle. Sie kullerten hin und her, lachten, schlugen sich auf die Schenkel und es traten ihnen Tränen in die Augen. Zwischendurch keuchten sie: »Konstantin von Spiegel, Konstantin von Spiegel.« Dann stan35
den sie plötzlich wieder ruhig vor Charlie und fragten schneidend: »Müssen wir den kennen?« »Mein Onkel«, stammelte Charlie, »der hat uns den Weg gezeigt, zwischen der Eiche und der Linde.« »So ist das«, sagten sie. »Wie ist das? – So. – So? – Wie? – So.« Man entschuldige mich bitte, wenn sich das sinnlos anhört, aber das waren ihre Worte und immerhin wurde es danach vernünftiger, das, was sie sagten. Sie schnippten vor Claras Gesicht mit den Fingern und sie kam sofort wieder zur Besinnung, wie Dornröschen und ihr ganzes Schloss nach dem Kuss, sagte ihr Wort zu Ende – »Zwerge« – und Limpart und Prolzig nickten ernst mit dem Kopf und bestätigten: »Das sind wir, Limpart und Prolzig. Kommt erst einmal mit.« Der eine nahm Clara bei der Hand, der andere Charlie und sie führten sie dorthin, wo die Decken lagen. »Setzt euch, bitte nehmt Platz.« Clara und Charlie ließen sich nieder, während ihre Blicke staunend, ungläubig durch die Höhle wanderten. Die beiden Zwerge rannten zum anderen Ende der Höhle und tuschelten dort etwas, was ich nicht verstand. Dann kamen sie zurück und fragten: »Was können wir denn tun für euch?«
36
Eine große Vereinfachung und eine Heilung Charlie fragte: »Kennt ihr meinen Onkel Konstantin?« »Onkel Konstantin, Onkel Konstantin!«, riefen sie. »Nein, den kennen wir nicht. – Aber ja doch, natürlich kennen wir ihn. – Ich kenne ihn, aber du nicht. – Ich habe noch nie etwas von ihm gehört. – Woher denn auch, das ist mein Freund! – Dir erzähle ich sowieso nichts von meinen Freunden …« »So kommen wir nicht weiter«, sagte Charlie leise zu Clara. Und laut rief er: »Ruhe!« Vor Schreck ging ungefähr die Hälfte aller Glühwürmchen aus. »Du schreist aber laut«, sagten die Zwerge. »Das war doch überhaupt nichts. Da kann ich viel lauter. – Du mit deiner Fistelstimme, das soll laut sein? – Wenn ich schreie, dann ist das schön leise, ich weiß ja, wie man sich benimmt. – Gerade du. Ich bin der Leiseste von allen. Mich hört man gar nicht, wenn ich schreie.« Und sofort wandten sie sich im Chor an Charlie: »Du kannst überhaupt nicht schreien, das war viel zu laut, wenn du schreien willst.« »Hört mal«, sagte Charlie, »darf ich etwas sagen? So …« »Klar darfst du was sagen. – Natürlich nicht. – Er darf sagen, was ich will. – Was du willst, muss er nicht sagen. – Er braucht überhaupt nichts zu sagen. – Aber er soll sich alles von der Seele reden. – Aber nicht von meiner. – Aber nicht schreien, man versteht ja gar nichts.« Wer würde wohl mehr Geduld haben? Limpart und Prolzig oder Charlie und Clara? Jedenfalls gab Charlie nicht auf. Er sprach einfach in ihren Streit hinein weiter: »Einer von euch ist Limpart und der andere ist Prolzig. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, so wissen nicht nur wir nicht, wer der eine und wer der andere ist, sondern ihr selbst wisst das auch nicht. Also scheint es ganz egal zu sein. Und weil ihr sowieso immer zusammen redet und nie wisst, was ihr sagen sollt, nenne ich euch einfach zusammen, ein Name für beide, weder Limpart noch Prolzig, sondern ganz einfach Doppel-Zett. Also, Doppel-Zett, hört zu.« Die Pause, die Charlie nun machte, war nicht dadurch erzwungen, dass die 37
beiden Zwerge ihre Stimmen erhoben und ihn übertönten, nein, das Gegenteil war der Fall: Sie waren augenblicklich mucksmäuschenstill. Charlie hatte mit dieser Wirkung ebenso wenig gerechnet wie Clara oder ich. Vorsichtig wiederholte er: »Doppel-Zett.« »Warum das denn?«, fragten die Zwerge verwundert. »Ihr seid doch Zwerge, nicht wahr?« »Zweifelst du daran?« »Überhaupt nicht. So komme ich doch auf Doppel-Zett: Zett für Zwerg, eine Abkürzung. Und ihr seid nicht einer, sondern zwei und zwei genau gleiche, also ein doppelter Zwerg: Doppel-Zett.«
Während die beiden darüber nachdenken, ob sie mit diesem neuen Namen einverstanden sind, lobe ich Charlie dafür und nehme mir zugleich das Recht, von dieser Erfindung ebenfalls Gebrauch zu machen. Zwar sehen sich Clara und Charlie ganz und gar nicht ähnlich, nicht im Entferntesten, aber es gibt so viele Sachen, die sie zusammen tun, und ich müsste dann immer sagen ›Clara und Charlie‹ oder ›Charlie und Clara‹. Das ist schon recht umständlich. Ich hoffe daher, dass sie mir nicht böse sind, wenn ich in Zukunft abkürze und in solchen Fällen nur noch ›Doppel-Cee‹ sage – ihr wisst schon, weil ihre Vornamen mit ›C‹ beginnen.
Doppel-Zett waren einverstanden mit ihrem neuen Namen und nun endlich war es auch möglich, vernünftig mit ihnen zu sprechen.
»Kennt ihr also meinen Onkel Konstantin?«, wiederholte Charlie seine Frage. »Nein, ist das schlimm? Was für ein Anliegen hat er?«, fragten sie. »Das Anliegen haben wir. Hier sitzt es. Claras Krähe, Festina Lente. Sie hat ein bisschen Probleme mit dem Fliegen, weil sie sich so fürchtet vor dem Landen …« 38
»Da können wir gar nichts machen«, fielen ihm Doppel-Zett gleich ins Wort, »das muss sie selbst …« »Wartet doch mal«, unterbrach Charlie sie, »das ist es nicht. Sie hat sich ein Bein gebrochen und der Arzt sagt, dass sie nie wieder richtig laufen kann. Seht ihr, das Bein ist verbunden. Und mein Onkel Konstantin hat gesagt, dass ihr Kranke gesund machen könnt.« »Soso, dein Onkel Konstantin hat das gesagt? Wollen mal sehen. Komm mal her.« Doch das sagten sie nicht zu Charlie, sondern zu mir! Oje! Sie nahmen mich vorsichtig auf den Arm – mir war mulmig in Bein und Seele, aber sie hatten sanfte Hände. Einer von ihnen legte mich auf seinen Schoß, der andere löste behutsam den Verband und dann strichen sie beide mit weichen, samtigen Händen über das Bein, so zart, dass mir ums Herz ganz zärtlich wurde. Und: Das Bein war gesund, das spürte ich gleich. Mein Bein war gesund! Man kann sich vorstellen, wie groß meine Freude war, doch ich genoss sie eher im Stillen. Clara hingegen sprang auf und hüpfte herum, dass Doppel-Zett noch etwas bei ihr lernen konnten. Sie umarmte die beiden so stürmisch, dass sie mich beinahe zerquetscht hätte – ich übertreibe nicht sehr viel, immerhin musste ich eine Feder lassen. Nachdem sie sich beruhigt hatte und Doppel-Zett wieder zu Wort kommen konnten, fragten sie Charlie: »Woher wusste dein Onkel das?« »Er weiß sehr viel«, antwortete Charlie mit einem triumphierenden Seitenblick auf Clara. »Aber jetzt esst ihr erst mal etwas, oder?« Doppel-Cee waren von meiner raschen Heilung derart beeindruckt, dass sie alle Bedenken und Hemmungen vergaßen. Es musste irgendetwas in der Luft sein, das vielleicht unsichtbar von den Wänden kam und bewirkte, dass niemand von uns sich weiter Gedanken über dieses eigenartige Ereignis machte. Nur einmal schoss mir kurz durch den Kopf, dass meine Heilung ein billiger Trick sein könnte, um uns dazubehalten, damit wir als Sklaven im Berg arbeiteten.
39
Reise durch den Berg Das Essen schmeckte wirklich ausgezeichnet, aber das ist auch schon alles, was ich dazu sagen kann. Clara fragte zwar, was das denn sei, was Doppel-Zett uns vorsetzten, und sie antworteten, es handle sich um Früchte, wie sie draußen im Wald wachsen, aber niemand von uns hatte derartige Früchte jemals gesehen, geschweige denn gegessen. Charlie mampfte tapfer – ja, das ist das richtige Wort: mampfen. Er blickte kaum auf und wartete nicht erst, bis er den Mund leer hatte, sondern stopfte immer gleich hinterher. Wer weiß, wann er das letzte Mal was gegessen hat, dachte ich. Seine Eltern sind ja nicht zu Hause und sein Onkel macht nicht den Eindruck, als würde er sich darum kümmern. Aber zu meiner Verwunderung stellte ich fest, dass Clara sich ebenso über die Früchte hermachte. Und sie redete sogar mit vollem Mund, was sie zu Hause nie tut, da wird nämlich streng auf Tischmanieren geachtet. Doppel-Zett drängten Doppel-Cee ihnen zu verraten, was sie vorhätten. Clara nahm die beiden Blätter aus dem Umschlag und legte sie auf den Boden. »Hier, die Karte«, schmatzte sie. »Grandoreccio.« Doppel-Zett blickten sie erstaunt an, studierten die Karte und blickten sie wieder erstaunt an. »Und da wollt ihr hin?«, fragten sie schließlich. »Zu Fuß?« »Wieso? Ist das denn so weit? Morgen gehen wir, nicht wahr, Charlie?«, sagte Clara, doch waren sowohl sie als auch Charlie so sehr mit dem Essen beschäftigt, dass man nicht ohne weiteres ernst nehmen konnte, was sie sagten. Ich will aber nicht verschweigen, dass auch ich mit dem Essen beschäftigt war. Und dass ich nicht mampfte oder schmatzte, lag nur daran, dass ich einen Schnabel habe und keinen Mund. »Klar«, sagte Charlie, »wenn ihr wollt, nehmen wir euch mit.« »Na, besten Dank auch«, sagten Doppel-Zett. Es dauerte nicht lange, da sackten Doppel-Cee die Köpfe auf die Brust, Doppel-Zett sprangen auf, traten hinter sie und fassten sie unter den Armen, 40
um sie vorsichtig auf die Decken zu legen. Clara und Charlie waren eingeschlafen, einfach so. »Wie kommt das denn?«, sagten Doppel-Zett. »Bist du etwa auch müde geworden? – Sieh mal, die Krähe, die ist noch munter. Na ja, was kann das schon schaden, dass sie schlafen! – Und was machen wir solange? Sollen wir warten, bis sie wieder aufgewacht sind? – Einfach wieder rausbugsieren. – Sie werden denken, sie hätten geträumt, und damit hat es sich. – Hättest du keine Lust mitzugehen? – Wir waren so lange nicht mehr draußen. Das wäre doch endlich mal wieder eine Gelegenheit. – Na schön, wie du meinst, dann gehen wir aber gleich. – Nein, warte noch. Wir können sie nicht einfach so mitnehmen. – Und warum nicht? – Dann gehen wir gleich. Und was machen wir mit dem Vogel? – Auch mitnehmen, was sonst! – Natürlich können wir ihn nicht hier lassen. – Aber weißt du, dass das ganz schön schwierig wird? Wir haben schon lange keine Übung mehr mit Gepäck. – Umso besser, dass sie schlafen. – Na, dann mal los.«
Ich kann an dieser Stelle nicht einfach mit der Schilderung dessen, was geschah, fortfahren. Denn es sollte wenigstens erwähnt werden, dass die Unterhaltung zwischen den beiden in einer solchen Geschwindigkeit ablief, dass ich kaum folgen konnte. Und erst recht war es mir unmöglich, festzustellen, welcher von beiden was sagte. Hätte ich gewusst, wie sie das meinten, was sie sagten, hätte ich meine ganze Krähenseele zusammengenommen und sie mir aus dem Leib geschrien, in der Hoffnung Doppel-Cee wecken zu können.
Ich nahm an, dass sie als Zwerge, als Bewohner des Berges, unterirdische Gänge kannten, die uns nach Grandoreccio führten. Wie schon bemerkt, hatte ich ja immer gut aufgepasst, wenn Clara etwas erzählte, und als ihre Mutter ihr früher Märchen und sonstige Geschichten vorlas, natürlich auch. Zwerge waren für mich also keine Unbekannten und ich meinte zu wissen, dass sie in Bergen wohnen, wo sie, wie Maulwürfe oder Mäuse, ihre Höhlen haben und selbstverständlich auch Gänge zwischen den Höhlen. Und man kann von mir, meine ich, nicht erwarten, dass ich diese Geschichten für er41
funden hielt. Aber glaubt mir: Sie sind erfunden – erfunden und erlogen. In Wirklichkeit leben Zwerge durchaus in Höhlen – in einer solchen befand ich mich ja –, aber was die Gänge betrifft: alles Lüge. Wahrscheinlich deshalb, weil die Leute, die diese Geschichten erzählen, nicht zu dick auftragen wollen. Oder nein, viel einfacher: Sie haben schlichtweg keine Ahnung. Dass ich mir Gedanken um meine Freundin Clara und um Charlie machte, will ich auch noch sagen. Ihn kannte ich ja noch nicht sehr gut, aber von Clara meinte ich zu wissen, dass sie jeden ausgelacht hätte, der ihr erzählen wollte, unten im Penhart befinde sich eine Zwergenwohnung. Kinderkram! Jeder vernünftige Mensch weiß, dass so etwas Humbug ist! Tropfsteinhöhlen waren ihr nicht unbekannt, aber Zwerge? Humbug!
»Du nimmst ihn, ich nehme sie«, sagten Doppel-Zett, »den Vogel setze ich mir auf die Schulter.«
Das soll ein Witz sein, dachte ich, aber von wegen! Sie steckten Clara ihren Brief wieder in die Tasche und hoben dann die beiden Schläfer auf wie Schaufensterpuppen, als hätten sie gar kein Gewicht, nur so ein bisschen wie Pappe. Sie stellten sie auf die Beine, legten einen Arm um ihren Rücken und brauchten sie beim Gehen nur mitzuschieben. Einer von ihnen nahm mich auf seine Schulter, die Reisegesellschaft war fertig. Was fehlte, war ein Weg. Aber Doppel-Zett bewegten sich einfach auf die Wand der Höhle zu und dann – und dann: durch die Wand hindurch. Es war also keine Täuschung gewesen, als ich zuvor gemeint hatte, wir würden in den Berg hineingeschoben. Einige Glühwürmchen begleiteten uns. Ich sah vor mir: Berg. Ich drehte mich um: Berg. Neben uns, über und unter uns: Berg, kein Weg, kein Tunnel, nichts. Aber ich merkte doch, dass wir uns vorwärts bewegten. Ich musste mich mit all meinen Kräften an der Schulter festkrallen, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren. In den Narben unter meinem Flügel war der Teufel los. Wir bewegten uns durch die Steine hindurch, vorbei an Gold, Silber, Kup42
fer, Eisen, an Kristallen – aber was zähle ich das alles auf? Ich denke nicht, dass ich zu diesem Zeitpunkt all meine Sinne beisammenhatte, und ich kann auch nicht sagen, wie lange wir uns im Berg befanden. Wie in einer großen Luftblase eingeschlossen schoben wir uns hindurch, wie in einer Seifenblase, die durch die Luft schwebt, wie in einem Plastikball, der durch das Wasser gezogen wird. Aber es war keine Luft und kein Wasser um uns, sondern Stein, nackter, harter, kalter Stein. Wir hatten es mit Zauberern, mit Magiern zu tun, das stand nun für mich fest, und vor Zauberern muss man sich hüten, das braucht man mir als Krähe nicht zu sagen. Aber dazu war es nun freilich zu spät.
Wer soll sich da noch zurechtfinden? Wohl tausendmal bat ich später Limpart und Prolzig in Gedanken um Verzeihung für meine Verdächtigungen. Sie geleiteten uns sicher durch den Berg hindurch, wenn sie auch immer schwerer atmeten und immer lauter stöhnten. Schließlich brach vor uns die Wand auf und wir standen im Freien. Nicht sehr lange. Sobald wir draußen waren, gingen Doppel-Zett in die Knie, Doppel-Cee sackten zu Boden und ich purzelte auf alle vier obendrauf. »Das ist gerade noch einmal gut gegangen«, keuchten Doppel-Zett. »Das Bein hat mehr Kraft gekostet, als wir dachten.« Hatte ich das richtig verstanden? Mit knapper Not hatten wir es durch den Berg geschafft und wären um ein Haar darin eingeschlossen gewesen? Und dann? Bevor ich mich weiter darüber erregen konnte, spürte ich, dass auch ich völlig erschöpft war. Mein Schnabel hatte seinen Platz unter dem linken Flügel noch nicht richtig gefunden, da war ich schon eingeschlafen. Als ich wieder erwachte, hatte ich gerade Doppel-Cees erstes Erstaunen über den Ort, an dem sie sich befanden, verpasst und ich bemerkte eben 43
noch, dass Doppel-Zett ihnen verschwiegen, auf welche Weise sie hierher gekommen waren. Wir befanden uns am Rande einer Ebene, die so ganz anders aussah als die Landschaft, die wir gewöhnt waren. Die Ebene war ausgetrocknet, kaum ein Baum erhob sich aus der Erde, nur niederes Gesträuch kroch über den kahlen Felsen, blassgrün und fast verdorrt. Dazwischen lagen kleine müde Blüten, deren Weiß grau geworden, deren Rot verblichen war. In der Ferne erkannte ich etwas, das wie ein gewaltiger Stock in den Boden gerammt war. Dahinter verlor sich die eintönige Landschaft im Dunst. Es war heiß, die Luft flimmerte in der Hitze. Doppel-Cee und -Zett saßen an den Berg gelehnt nebeneinander und blinzelten in den Himmel, an dem grell die Sonne stand, oder sie starrten vor sich auf die Erde. Die einen wollten die Wahrheit erfahren, die andern offenbar nicht so recht damit herausrücken. »Bevor wir weitergehen, müsst ihr uns aber doch ein paar Fragen beantworten«, sagte Clara. »Wer seid ihr eigentlich?« Doppel-Zett taten so, als würden sie nicht verstehen: »Haben wir das nicht schon gesagt?« »Etwas genauer«, beharrte Clara. »Ich will jetzt wissen, was los ist!« Sie sahen sich ratlos an und sagten schließlich: »Es ist uns sehr unangenehm, aber es wird besser sein, nicht darüber zu reden.« »Ihr macht hier mit uns, was ihr wollt, und haltet es für besser, nicht darüber zu reden?«, schrie Clara. »Das ist ja noch schöner!« »Clara …«, versuchte Charlie sie zu beruhigen, aber damit hatte er überhaupt keinen Erfolg. Doppel-Zett blieben jedoch ganz ruhig. »Mach dir einfach keine Gedanken darüber. Wir geben schon Acht auf euch«, sagten sie. »Keine Gedanken darüber? Keine Gedanken soll ich mir darüber machen? Muss ich aber, das könnt ihr mir nicht verbieten, ich will wissen, wie wir hierher gekommen sind, und zwar sofort!«, schrie sie. »Euch gibt's doch in Wirklichkeit gar nicht!« Charlie saß während dieses Wutausbruchs mit offenem Mund daneben, aber nach ihrem letzten Satz duckte er sich unwillkürlich. Doppel-Zett beruhigten ihn gleich: »Keine Bange, Charlie! Deine Freundin …« 44
»Ich bin nicht seine Freundin!«, schrie Clara. »Sein blödsinniger Onkel ist schuld daran, weil er uns was in den Tee getan hat, ein Gift, was ich nämlich gelesen habe, dass es so etwas gibt, ein Gift, das einen die wildesten und unsinnigsten Dinge fantasieren lässt, und ihr könnt mir nichts vormachen, denn ich werde jetzt so lange reden, bis ich wieder aufwache, bis das Gift nicht mehr wirkt, und dann werde ich noch da sein, ihr aber nicht mehr, verstanden?« Und sie schrie weiter und weiter und weiter. Doppel-Zett waren sehr hilflos. Das Einzige, was sie tun konnten, war zu warten, bis Clara sich müde geschrien hatte. Charlie kam ihnen auch nicht gleich zu Hilfe. Erst nach einer Weile fasste er nach Claras Arm, aber das ließ sie sich nicht gefallen. Sie sprang auf und rannte weg. »Lass sie rennen«, sagten Doppel-Zett, »sie kann uns hier nicht verloren gehen. Sie ist sehr stolz, oder?« »Weiß nicht«, erwiderte Charlie, »ich kenne sie noch nicht lange.« Aber ich kann euch versichern: Hätte mich jemand danach gefragt, ich hätte in diesem Moment laut »Ja!« gesagt, sehr laut. »Sie hat ja fast Recht«, sagten sie ernst. »Früher waren wir viel mehr, aber heute sind wir beiden die Letzten.« »Was ist denn passiert?« »Das ist eine merkwürdige Sache und nicht so einfach zu erklären. Aber wenn du es wissen willst: Ja, wir waren ein großes Volk. Und wir hatten einen Alten bei uns, den nannte jeder den Weisen im Berg, weil er alles wusste über das Leben und auch über die Zukunft. Schon vor langer, langer Zeit hatte er prophezeit, dass unser Volk untergehen wird, wenn zwei Kinder geboren werden, die sich gleichen wie ein Ei dem anderen. Nun, sieh uns an. Natürlich hatte er etwas ganz anderes gemeint. Wir sind ihm nämlich mal begegnet und er war überhaupt nicht davon beeindruckt, uns zu sehen. Er wollte eigentlich nur sagen, dass es uns immer geben werde, weil die Vielfalt der Natur so groß sei, dass sie nicht zwei genau Gleiche von unserer Sorte hervorbringen würde. Aber die Leute bei uns wollten das nicht verstehen. Diese ewigen Besserwisser verbreiteten die Gewissheit, dass nun das Ende unserer Zeit gekommen sei, und es ging tatsächlich eine eigenartige Wandlung vor mit den Leuten. Wenn die Natur es so will – bitte, meinten sie, sie 45
hätten nichts dagegen. Sie fügten sich in ihr vermeintliches Schicksal; wenn es so ist, dann ist es so. Warum es uns zwei noch gibt? Ganz einfach. Natürlich gleichen wir uns, so sehr, dass wir uns selbst nicht auseinander halten können und nicht wissen, wer von uns Limpart und wer von uns Prolzig ist. Aber pass mal auf, was wir jetzt machen.« Dann sagte einer von ihnen: »Das bin ich«, und während er auf den anderen zeigte, sagte er zu ihm: »Das bist du«, und der andere machte es genauso. »Siehst du, so einfach ist das. Das ist doch schon ein großer Unterschied. Was ist los? Du siehst so aus, als würdest du das nicht verstehen. Uns leuchtet das ein. Aber bitte, du musst uns bremsen, wenn wir etwas sagen, was für dich nicht verständlich ist. Wir kennen uns da nicht aus, wie man mit euch zu reden hat. Jedenfalls ist jetzt genug geredet. Du solltest dich um deine Freundin kümmern. Und wenn ihr wirklich nach Grandoreccio wollt: Mit der Karte findet ihr es. Und wenn ihr das Gedicht entziffern müsst: Das ist gar nicht schwer, wenn ihr euch fragt, warum Limpart und Prolzig fast derselbe Name ist.« »Kommt ihr nicht mit?«, fragte Charlie. »Wir kommen vielleicht später nach. Im Moment scheint es uns besser, wenn du mal allein zu Clara gehst.« Charlie erhob sich, reichte ihnen die Hand, nahm mich auf den Arm, bedankte sich, freundlicherweise auch in meinem Namen, und wollte sich gerade auf den Weg machen, als er sich doch noch dazu überwand, zu sagen: »Und ihr wollt uns nicht erklären, wie wir hierher gekommen sind?« »Durch den Berg«, antworteten Doppel-Zett lächelnd. »Aber ich sehe keine Höhle. Irgendwo muss doch ein Gang sein. Außerdem war ich schon früher hinter dem Penhart, da sieht es ganz anders aus als hier. Wo sind wir?« »Vielleicht später.« »Ist das ein Versprechen, dass ihr nachkommt?« »Na schön, warum nicht: Wir werden kommen.« Nun lag ein hartes Stück Arbeit vor Charlie. Nicht immer nämlich ist mit Clara gut Kirschen essen.
46
Wzh Dvxshvphbhgvo driw tvqnzxqg Schon von weitem rief Clara: »Hau bloß ab!« Und weil Charlie alles andere als Streit suchte, verlangsamte er seinen Schritt. Ob Clara nun aber bemerkt hatte, dass wir allein waren, oder ob sie nur erschöpft war von der großen Hitze – als sie an einen kleinen, mickrigen Baum gelangte, ein Bäumchen nur, ohne ein einziges Blatt, ließ sie sich nieder und hatte dann nichts mehr dagegen, dass auch wir unter diesem Bäumchen Rast machten. Es war nicht nur die Hitze, die uns ermüdete, sondern mehr noch das flirrende Licht sowie die ganze Trostlosigkeit der Landschaft. Sie sah geradezu gespenstisch aus. Wo nicht der nackte Fels zu sehen war, war die Erde selbst hart wie Stein und hatte tiefe Risse. Kein Lüftchen wehte. Kein Geräusch war zu hören außer dem Knirschen und Krachen, das Charlie bei jedem Schritt verursacht hatte, aber das verlor sich so schnell in der Ebene, dass es ganz unwirklich klang. Je länger wir gegangen waren, desto größer war jenes seltsame Gebilde in der Ferne gewachsen, das ich zuerst für einen riesigen in den Boden gerammten Stock gehalten hatte. »Siehst du den Berg dahinten?«, fragte Charlie, aber Clara wollte nicht einmal den Kopf wenden und brummte nur: »Hab ich gesehen.« Ich hörte ihren schweren Atem und Charlies schweren Atem und da wurde mir für einen Moment richtig unheimlich zumute. Charlie sprach mir aus der Seele, als er sagte: »Ich würde mich nicht wundern, wenn hier ein Schild wäre mit der Aufschrift:«
47
Clara hatte wieder nur zu brummen: »Haben dich die zwei Spinner angesteckt, was?« Aber ganz schien sie ihren vorangegangenen Ärger selbst nicht mehr verstehen zu können und sie genierte sich wohl nur das zuzugeben. Das vermutete ich – leider zu voreilig. Charlie, etwas ungeschickt, fragte nun: »Was hat dich so aufgeregt?« Prompt entlud sich noch einmal das Gewitter: »Sie meinen doch, sie hätten uns in ihrer Gewalt und könnten mit uns machen, was sie wollen. Ohne mich. Ich behalte diesmal einen klaren Kopf. Das Ganze war sowieso eine Schnapsidee und ich weiß nicht, warum ich mich darauf eingelassen habe. Ich war wohl nicht ganz bei Trost. Schon zu deinem Onkel Konstantin«, sagte sie bissig, »hätte ich nicht gehen sollen. Das ist doch alles furchtbar kindisch. Was mache ich denn hier? Wo sind wir eigentlich? Kannst du mir das verraten? Nein, will ich gar nicht wissen. Ein bisschen mache ich das noch mit und dann stehe ich auf. Ich hatte schon öfters solche Träume, die können mir gar nichts anhaben. Und du hörst mir gefälligst zu, wenn ich mit dir rede!«, schrie sie plötzlich. Charlie hatte sein Notizbuch und einen Stift aus seiner Windjacke genommen und die Namen ›Limpart‹ und ›Prolzig‹ untereinander geschrieben. Er zuckte zusammen, als Clara ihn anschrie, sagte aber nichts. Das reizte sie nur noch mehr. »Du schreibst dir das alles auf, was? Hast Angst, es ganz schnell wieder zu vergessen, kann ich verstehen, aber das ist ja alles nichts, überhaupt nichts, wirst schon sehen. Und was machst du mit meinem Vogel? Sofort her, Festina!« Charlie ließ mich gehen. »Was ist denn mit ihrem Bein?«, fragte er. »Nichts ist mit ihrem Bein, gar nichts ist mit ihrem Bein, weil das alles nicht wirklich passiert ist. Ich sag dir doch, dein Onkel hat was in den Tee getan, kein Wunder, dass die ganze Stadt sich über ihn lustig macht, wenn das hier die Welt ist, in der er lebt.« »Clara«, unterbrach Charlie, »nur eine Frage: Wie kommst du von hier wieder zurück?« »Zurück? Wieso zurück? Das ist doch nicht mein Problem, die Wirkung wird schon irgendwann nachlassen, und wenn nicht, dann wird er von meinen Eltern was zu hören kriegen, die werden seine Höhle schon auf den Kopf stellen, und du kommst auch nicht ungeschoren davon, das sag ich dir.« 48
Während Clara redete und schrie, hörte Charlie nicht auf in sein Heft zu schreiben. Plötzlich blickte er mitten in ihrem Wortschwall auf und sagte: »Ich hab's.« »Was ist jetzt schon wieder los?«, fuhr sie ihn an. »Das Wechselsystem, ich hab's rausgefunden. Doppel-Zett haben mir einen Tipp gegeben. Und der eine Satz, den wir kennen – ›Sauber trenn die Elemente‹ –, warte, gleich weiß ich auch, wie der heißen muss. Und wenn das stimmt, haben wir die Lösung.« Dieser Bursche ließ sich doch tatsächlich nicht im Geringsten vom Gezeter meiner Freundin beeindrucken. Alle Achtung! Ob sie damit übertrieb – das will ich nicht beurteilen, aber als er wie aus heiterem Himmel vom Wechselsystem und von den Elementen sprach, da blieb ihr die Spucke weg. Flink nutzte Charlie diesen Moment aus, kam zu uns hergekrochen und hielt ihr sein Heft unter die Nase. »Siehst du: ›Limpart‹ und ›Prolzig‹, derselbe Name, nur gewechselt. Es geht genau auf, wenn du das J vergisst.« Clara starrte auf das Papier und Charlie war schon am Erklären. In der Tat, es war ganz einfach. »Zweimal das Alphabet, einmal von vorne, einmal von hinten und wie gesagt: ohne J. 1
2
3
4
A
B
C
D
Z
Y
X
W
5
6
7
8
9
E
F
G
H
I
V
U
T
S
R
10
11
12
13
14
15
16
17
K
L
M
Q
P
O
N
O
P
Q
R
N
M
L
K
I
18
19
20
21
22
23
24
S
T
U
V
H
G
F
E
W
X
Y
Z
D
C
B
A
Oben ist um alle Buchstaben ein Kästchen gemacht, die in ›Limpart‹ vorkommen, unten um alle, aus denen ›Prolzig‹ besteht. Sie stehen alle an derselben Stelle im Alphabet, nur einmal von vorne und einmal von hinten. Das L ist der 11. Buchstabe von vorne, das P der 11. Buchstabe von hinten, das I ist der 9. von vorn und der 9. von hinten ist das R und so weiter. Na, was sagst du? Soll ich dir sagen, wie du nach dem Wechselsystem heißt? Man muss die Buchstaben einfach auswechseln: X für C, P für L, Z für A, I für R und wieder Z für A. Zusammen ist das: Xpziz.« Charlie versuchte das auszusprechen und dann seinen Namen, Xsziprv, und meinen auch, der sich anhörte wie ein pfeifendes Schwein: Uvhgrnz Pv49
25
ngv. Als Clara diese seltsamen Laute hörte, die Charlie so begeistert ausstieß, musste sie sich wohl oder übel geschlagen geben. Sie konnte auch das Lachen nicht mehr zurückhalten und bastelte dann selbst allerhand merkwürdige Namen und Sätze, die sich kaum aussprechen ließen. Hier ein kleiner Ausschnitt aus ihrer liebenswürdigen Unterhaltung, die sie allerdings schriftlich führen mussten, da sie freilich noch ungeübt waren: »Drwfqrnw rhg vrn Hlrnnvi.« »Wf szhg nrxsg zppv Gzhhvn ro Hxsiznq.« »Yvr wri rhg hmtzi wvi Hxsiznq qzlfgg.« Schließlich schrieb Clara folgenden langen Satz: »Vh rhg uzhg af vrnuzxs, fo wzsrngvi vrnvn Hxszga mwvi Tmpw af evihgvxqvn.« Und Charlie antwortete mit: »Wznn dviwvn dri qvrnv Limypvov szyvn.« Und schrieb noch dazu: »Try ozp wzh Ypzgg, yrggv.«* Clara gab ihm das Blatt und zusammen hatten sie sehr schnell das Gedicht gewechselt:
XSIBHMPRGSHZLSRITIZNZG WRZOZNGHOZIZTWZXSZG RZHLRHFNWZKFZOZIRN QZINVMPGFVIQRHIFYRN. DZHHVIUVFVIVIWVPFUG NZVHHVSRGAVWIVXQFNWWFUG. HZFYVIGIVNNWRVVPVOVNGV UFVTAFHZOOVNWZHTVGIVNNGV ERVITPVRXSVRNOHZPADVRZFHADVR EVIWMLLVPVWRVVRNHFWWWIVR HRVYVNRHGAFUFVNUTVOZXSG GVRPVWZNNWRVHVXSHFNWZXSG.
* »Widukind ist ein Spinner.« - »Du hast nicht alle Tassen im Schrank.« - »Bei dir ist sogar der Schrank kaputt.« »Eis ist fast zu einfach, um dahinter einen Schatz oder Gold zu verstecken.« - »Dann werden wir keine Probleme haben. – Gib mal das Blatt, bitte.« 50
CHRYSOLITH, SAPHIR, GRAHAT, DIAMANT, SMARAGD, ACHAT, JASPIS UND AQUAMARIN, KARNEOL, TUERKIS, RUBIN. WASSER, FEUER, ERBE, LUFT, NAESSE, HITZE, RECK UND DUFT. SAUBER TRENN DIE ELEMENTE, FUEG ZUSAMMEN DAS GETRENNTE, VIER GLEICH EINS, MAL ZWEI AUS ZWEI, VERDOPPELE DIE EINS UND DREI, SIEBEN IST ZU FUFNF GEMACHT, TEILE DANN DIE SECHS UND ACHT. »Und? Sind wir jetzt schlauer?«, fragte Clara, nachdem sie es noch einmal durchgelesen hatte. »Wir hätten nur besser aufpassen müssen, dann hätten wir gar nicht erst das falsche Blatt mitgenommen.« Aber Charlie ließ sich nicht so schnell einschüchtern. »Das war immerhin ein erster Schritt. Und außerdem beweist das doch, dass wir uns Limpart und Prolzig nicht nur eingebildet haben. Oder wärst du selbst auf die Idee gekommen, ihnen solche Namen zu geben?« Clara wiederum schien sich nicht so schnell überzeugen zu lassen. »Das beweist gar nichts. Hast du 'ne Ahnung, was solche Gifte alles bewirken können! Mein Vater hat mir das mal erzählt. So Namen zu erfinden ist da nur eine Kleinigkeit. Pass auf, was wir noch alles erfinden werden.« »Heißt das, dass du mitkommst?« »Es bleibt mir gar nichts anderes übrig. Ich habe nachgedacht. Es bringt nämlich nichts, zu versuchen sich gegen die Wirkung zu weh-
51
ren. Dadurch wird es nur schlimmer. Also ist es das kleinste Übel, wenn ich einfach mitmache und so tue, als wäre alles normal.« Wenn das nicht eine elegante Lösung war! Charlie war jedenfalls so nett, ihre Eleganz nicht weiter in Frage zu stellen. Er war schon auf den Beinen und half auch Clara hoch. »Wenn das so ist«, sagte er im Gehen nur, »können wir ja noch ein bisschen über den Schatz reden.« »Wenn das so ist«, antwortete Clara lachend, »werden wir bestimmt einen Schatz finden.« Da gingen die beiden also und abwechselnd ging ich mit ihnen oder wurde von ihnen getragen. Was für ein Glück, dass ich mir über Schätze und so was keine Gedanken machen musste!
Charlie Gipfelstürmer und Prinzessin Festina Die Sonne näherte sich dem Horizont, wir näherten uns dem Stockberg und mein Hunger näherte sich einer gewaltigen Lust, irgendetwas, wenigstens eine Kleinigkeit, in den Bauch zu bekommen. Kurz nach Einbruch der Dunkelheit standen wir am Fuße des Berges. Unterwegs hatten wir auf seinem Gipfel eine Burg ausmachen können, aber was nützte das: Wir kamen nicht hinauf. »Mit der Weisheit am Ende?«, fragte Clara. »Wird sich herausstellen«, meinte Charlie. Er vermied es klugerweise, Doppel-Zett wieder ins Gespräch zu bringen, obwohl es ihm am vernünftigsten schien, auf sie zu warten. Ihnen würde bestimmt etwas einfallen. »Lass uns um den Berg herumgehen. Wir werden schon einen Weg finden.« »Bei der Dunkelheit sieht man nicht einmal die Hand vor den Augen, geschweige denn einen Weg in einem unbekannten Gelände, wenn es überhaupt einen gibt, was ich bezweifle, weil ich vorhin gesehen habe, dass die Burg mindestens ein paar hundert Jahre alt ist, und bestimmt sind hier we52
nig Touristen, sodass es sich nicht lohnt, einen neuen Zugang hinauf zu bauen, nachdem der alte zerfallen ist, den es aber vielleicht niemals gegeben hat, denn ich habe einmal gelesen, es gibt Burgen, die nur über einen Seilzug mit einem Korb zugänglich waren, das war immerhin der beste Schutz vor Feinden, obwohl es da natürlich auch vorkommen konnte, dass ihre Bewohner oben verhungerten, weil sie keine Nahrungsmittel mehr hatten, denn sie konnten ja nicht hinunter, um welche zu holen, was aber dazu führte, dass sie riesige Vorratslager dort oben anlegten, wie Kühlschränke im Felsen, und sich monatelang, manchmal jahrelang verpflegen …« »Ruhe!«, schrie Charlie. So laut hätte er nicht schreien müssen, aber ihr versteht, was ich damit meine, dass Clara Einsatz ihrem Namen mitunter alle Ehre macht. »Na gut, wenn du denkst, dass du es besser weißt, dann geh doch, geh, aber ich bleibe hier, denn ich habe keine Lust den ganzen Felsen hinaufzuklettern, ich werde mich stattdessen hier unten irgendwo hinlegen und schlafen, auch wenn ich nichts zu essen finde, ich bin so müde, es kommt mir vor, als seien wir hundert Kilometer gewandert, und wenn du auf die Idee kommen solltest«, sagte sie plötzlich und machte eine Wende in ihrer Rede, »dass Festina Lente da hinauffliegt, dann vergiss das gleich wieder, denn selbst wenn es ihr gelingen sollte, da oben sicher zu landen – heil herunter kommt sie auf keinen Fall und ohne Doppel-Zett kriegen wir sie nie wieder gesund.« Je nervöser und ängstlicher sie war, desto besorgter war sie auch um mich: meine Clara! Und da sprach sie sogar von Doppel-Zett, obwohl es die doch in Wirklichkeit gar nicht geben durfte. Ich war natürlich froh über diese Klarstellung. Um nichts in der Welt wäre ich hinaufgeflogen, nicht nur, weil es mittlerweile stockfinster geworden war, sondern weil mir die ganze Sache doch sehr verdächtig vorkam. Wenn das nämlich stimmte, was Clara gesagt hatte, wer garantierte mir dann, dass die Burg nicht doch bewohnt war und dass die Leute da oben nicht Hunger hatten und selbst eine Krähe nicht verschmähten, obendrein eine wohlgenährte? Vielleicht war sogar der berüchtigte Donatello Tubarello höchstpersönlich dort oben, lebend oder als Geist – o ja, in solchen Momenten ist man gar zu gerne bereit an Geister zu glauben. Charlie hingegen – ich bewunderte ihn dafür –, Charlie erinnerte sich 53
wohl seiner Verwandtschaft mit Konstantin von Spiegel und wollte es sich deshalb nicht gestatten, irgendein Anzeichen von Angst zu zeigen. Er hatte sich ganz schön verändert, der Junge. Mager und dürr, sommersprossig und zurückhaltend war er nach wie vor, da hatte sich nichts getan, aber offenbar wusste er sehr gut, was er wollte, und das war im Moment, diesen Felsen zu erstürmen. »Dann geh ich eben allein«, sagte er trotzig und schon war er fort, noch bevor Clara sagen konnte: »Das wird ja noch ein richtiges Abenteuer mit so einem Helden.« Charlie wusste wahrscheinlich, dass jeder Versuch Claras, ihn zurückzuhalten, Erfolg gehabt hätte, und das wollte er auf keinen Fall riskieren. Deshalb beeilte er sich so. Aber wir beide blieben zurück. Ich kuschelte mich in Claras Arm und wir lauschten in die Finsternis – in die eine Richtung, ob wir Charlie vielleicht hören könnten, und zumindest ich auch in die andere, ob dort etwas von Doppel-Zett zu hören war. »Da sind wir in eine Sache hineingeschlittert«, sagte Clara, »was meinst du, Festina, und dabei hat der Tag so gut angefangen, oder war das gestern?« Ah, sie machte eine Pause. Das ließ darauf schließen, dass sie sich wieder ein wenig beruhigt hatte. »Man soll nicht zu gierig sein«, fuhr sie langsam fort, »weißt du? Und wenn es auch alle Schätze der Welt sind, die da vergraben liegen, wer weiß, wie viele schon vergeblich versucht haben sie zu heben? Am Ende ist das alles nur eine Falle, wenn es nicht doch ein Traum ist. Ja, natürlich. Diese seltsamen Gestalten, Doppel-Zett, weißt du, an was mich die erinnern? An Stofftiere, die ich früher einmal hatte. Genau, so wird es sein. Und weißt du, wer Charlie ist? Erkennst du ihn nicht? Das ist ein Junge, der früher in unserer Nachbarschaft gewohnt hat, der war genauso schmächtig, und Herr von Spiegel, das ist der Verrückte, von dem mein Großvater immer gesprochen hat, der andere. Jetzt erinnere ich mich wieder. Das hat alles irgendwo seine Herkunft und glaub mir, irgendwann wird sich herausstellen, dass es nichts weiter ist als eine Geschichte, die ich mir ausgedacht habe, weil mir langweilig war. Das mache ich doch öfters, weißt du nicht mehr, ich habe dir schon viele solche Geschichten erzählt. Schön, diese ist etwas verrückter als die anderen, aber sie ist doch auch nett oder gefällt sie dir etwa nicht?« 54
Mir gefallen? Sie vergaß wohl ganz, was ich seit dem Mittag durchgemacht hatte in dieser Hitze, in dieser Einöde. Mir gefallen? Ich hätte ihr gerne gesagt, dass sie doch einmal etwas von einem schönen warmen Nest erzählen könnte, dass sie meinetwegen auch etwas davon erzählen könnte, wie ich durch die Luft fliege, wenn sie nur die Landung dabei nicht vergäße, die geglückte Landung. Außerdem täuschte sich Clara. Die Sonne hatte ihr zu lange auf den Kopf geschienen, ich spürte ihr Herz rasen, sie war nicht ganz bei sich. Aber halt! Woher weiß ich das denn? Weiß eine Krähe so etwas? Kann sie das überhaupt wissen? Oder bin ich etwa eine verzauberte Prinzessin, Festina Lente aus dem Lande Tabomir, na klar – woher sonst sollte mir plötzlich dieser Name einfallen. Tabomir, das ist jene Insel im weiten Ozean, die alljährlich von den bedeutendsten Seefahrern angesteuert wird, um das Fest der Entdeckungen zu feiern. Natürlich, eine Prinzessin, das ist der Grund, warum ich Probleme habe mit dem Landen: Ich bin in Wahrheit keine Krähe und nicht dazu geboren. Geboren bin ich vielmehr, um den Schatz des berühmten Seefahrers Donatello Tubarello zu finden und damit seine Seele zu erlösen und mich in meinen richtigen Körper zurückzuverwandeln, in eine wunderschöne Prinzessin! – Weiter, wir müssen weiter, die Zeit drängt! Ich wollte mich aufraffen, aber auch mich hatte die Sonne arg mitgenommen. Ja, ein schwarzes Gefieder ist nicht das Beste in der prallen Sonne. Zwar bekommt unsereins keinen Sonnenbrand und keine Sommersprossen, aber die Hitze dringt in unseren Körper, sie heizt Blut und Gedanken auf, die irgendwann in solche Raserei geraten, dass sie sich überschlagen. Und plötzlich sah ich uns beide, Clara und mich, Festina Lente, dort sitzen in der Einsamkeit der Nacht, unter einem Felsen, der nicht zu erklimmen war, und mir wurde sehr traurig ums Herz. Wir waren ausgesetzt und ich war mir sicher: Das ist alles nur meine Schuld, weil ich mir das Bein gebrochen hatte. Ich nahm mir fest vor, wenn es irgendwann wieder Morgen würde, endlich … Weiter kam ich nicht. Gott sei Dank, denn so sinnvoll es mir erschien, endlich zu fliegen, so unwohl war mir bei dem Gedanken. Clara stieß einen lauten Schrei aus. Das ist das Ende, das ist das Ende, kreischte ich und flatterte heftig mit den Flügeln, hütete mich jedoch davor, 55
die Füße von der Erde zu nehmen. Dabei stieß ich mit den Flügeln an etwas Hartes in der Luft, das vorher nicht da gewesen war. »Ich glaub es nicht!«, rief Clara. »Er hat es geschafft, ein Korb! Komm, steig ein!« Mir ging das etwas zu schnell. Gerne hätte ich sie noch gewarnt, doch sie nahm mich auf den Arm und bestieg den Korb. Es hing wirklich ein großer Korb aus der Luft herab, so wie sie es zuvor gesagt hatte, und sobald wir ihn bestiegen hatten, setzte er sich in Bewegung nach oben. Leb wohl, schöne Erde! Denn wer sagte uns, dass am anderen Ende des Seils Charlie stand und nicht irgendein ausgehungerter Bösewicht, der schon sein Messer wetzte?
Der lange Einsiedler: ein kurzer König Wir wurden so lange nach oben gezogen, bis ich damit rechnete, dass sich jeden Moment die Wolken über uns teilen würden und wir im Himmel angekommen wären. Das ist es dann also gewesen, dachte ich und fand mich vorsorglich schon einmal damit ab. Als wir schließlich den Gipfel des Berges erreicht hatten, stockte mir der Atem: Da stand ein alter Mann mit einem langen weißen Bart! Es war nicht der Himmel und doch war es beinahe himmlisch. Denn nachdem wir ausgestiegen waren, begann eine wunderschöne, erholsame Nacht, wie ich nie zuvor eine erlebt hatte. Und wer meint, das sei doch wohl übertrieben, verständlicherweise, denn in einer solchen Situation neige man nun mal zu Übertreibungen, dem sage ich ausdrücklich noch einmal: Es war eine ganz einzigartige, außergewöhnliche Nacht. Nicht nur, weil wir Essen fanden, eine Lagerstatt zum Schlafen und gute Unterhaltung in Gestalt jenes alten Mannes, der sich als Einsiedler vorstellte. Seinen Namen hatte er vergessen. Er war ein großer, kräftiger Mann – wie gesagt: mit langen Haaren und lan56
gem Bart –, der in einem langen Gewand vor uns stand, um die Hüfte mit einer langen Schnur gegürtet. Überhaupt alles an ihm war lang, das Gesicht, die Nase, die Hände, wahrscheinlich hatte er auch einmal einen langen Namen gehabt, aber den hatte er ja vergessen. Hinter dem Mann stand Charlie und strahlte über das ganze Gesicht. »Wir können hier bleiben, bis morgen früh!«, rief er. Im Überschwang der unverhofften Rettung fiel Clara Charlie um den Hals und vorsichtig begrüßte sie dann den Fremden, legte aber schon bald alle Vorsicht ab. Dieser Mensch war froh einmal Besuch zu erhalten in seiner felsigen Einsiedelei, er hörte zu und erzählte, wir setzten uns um ein Feuer und ließen's uns gut gehen. Er reichte uns Früchte und wenn mich nicht alles täuscht, waren es dieselben, die wir in Doppel-Zetts Höhle gegessen hatten. Es gab auch wunderbar erfrischendes Wasser und ich selbst wagte mich mehrmals ganz oben auf die höchste Zinne der Burg und blickte hinunter in die Ebene, die so tief unter mir lag und so tief in Dunkelheit gehüllt war, dass ich sie kaum erkennen konnte. Nur die Sterne funkelten am Himmel – und am Feuer das Gesicht jenes seltsamen Einsiedlers Namenlos, doch es war ebenso wie in den Sternen eine Portion Traurigkeit darin. War es ein Wunder, dass er und Charlie sich auf Anhieb so gut verstanden? Er lebte richtig auf, von Minute zu Minute schien er jünger zu werden, mit jedem Wort, das gesprochen wurde. Kalt war es dort oben nicht. Es war windstill wie schon den ganzen Tag, das Feuer flackerte und die Gastfreundschaft des Einsiedlers kannte keine Grenzen. Unsere Müdigkeit war wie fortgeblasen. Von Charlie erfuhren wir, dass er um den Berg herumgegangen war und schließlich trotz der immer dichter werdenden Finsternis eine Stelle gefunden hatte, an der es fast eine Kleinigkeit war, hinaufzuklettern. Ich habe übrigens diese Stelle später selbst gesehen und es besteht wohl kein Zweifel daran, dass Charlie niemals den Aufstieg gewagt hätte, wäre er nicht in einer ähnlichen Gemütsverfassung gewesen wie Clara und ich. (Ihr erinnert euch: Festina Lente, Prinzessin von Tabomir.) Der Berg war dort nicht weniger steil als woanders, aber es gab eine schmale Ritze im Felsen, in der man fast wie auf einer Leiter hinaufsteigen konnte. Auf gut Glück hatte Charlie immerzu »Hallo!« gerufen und nach einer Weile war ihm der Ein57
siedler entgegengekommen, hatte ihn gestützt und vollends den Berg hinaufgeführt. »Er hat genau meine Schallritze getroffen«, erklärte der Einsiedler. »Das ist nicht nur die einzige Stelle, an der der Berg mit etwas Mut zu ersteigen ist, sondern auch die einzige, an der eine Stimme heraufdringt. Ansonsten ist der Berg so hoch, dass kein Geräusch, das irgendein Lebewesen unten in der Ebene verursacht, hier oben zu hören ist. Das ist eine ganz einzigartige Erscheinung, die übrigens in gewisser Weise auch der Grund ist, warum mit dem Bau der Burg gerade hier auf dem Felsen begonnen wurde.« »Von wem wurde sie denn erbaut? Und wie hat man die Steine alle herauftransportiert? Und wo kommen die her?«, fragte Charlie. Da ich schon etwas umherspaziert war, konnte ich mir eine ungefähre Vorstellung davon machen, wie diese Burg aussah. Am nächsten Morgen freilich, bei Licht betrachtet, bemerkte ich, dass sie noch viel größer war, als ich gedacht hatte. Von unten hatten wir ja gemeint, es handle sich um eine Ruine, das Gegenteil aber war der Fall. Die Burg befand sich im Bau. Ringsum war eine dicke, hohe Mauer gezogen, die fast vollendet war. Zwei Türme standen bereits, ein dritter zur Hälfte. Innerhalb der Ringmauer erhob sich zweistöckig die eigentliche Burg. Sie hatte ein großes doppelflügeliges Tor, das weit offen stand, und dahinter lag ein Hof, von dem aus verschiedene Türen zu großen und kleinen Zimmern abgingen. Wir waren die Treppe, eine doppelläufige Prachttreppe, hinaufgestiegen und hatten uns in dem einzigen Raum niedergelassen, der dort bereits fertig war. Es lag ein dicker Teppich darin und Teppiche hingen auch an den Wänden. Auf ihnen waren verschiedene Szenen dargestellt, die in dem unruhigen Schein des Feuers gespenstisch wirkten. Eine prächtige Stadt gab es da, vor deren Palast der König im Glanze seiner Herrschaft saß, ein einsamer Reiter in der Wüste, auf Pferden fliegende Gestalten, Kaufleute, die mit ihrem Tross in eine Stadt einzogen und ihre Waren feilboten. Groß war auf einem Bild ein in Ketten gelegter Gefangener zu sehen und auf einem anderen wieder ein König, zu dessen Füßen ein Bettler kauerte. Auf jedem Bild aber stand irgendwo der steile, spitze Berg, auf dem wir uns befanden. Wir erfuhren erst am anderen Morgen, dass es die Geschichte unseres Gastgebers war, die er selbst auf diesen Teppichen abgebildet hatte. 59
»Ich erbaue die Burg«, sagte er, »ich habe sie begonnen und ich werde sie fertig stellen, aber das ist eine sehr lange Geschichte. Wenn ihr nicht zu müde seid, will ich sie euch erzählen.« Natürlich waren wir nicht zu müde, um die Geschichte des Einsiedlers anzuhören, wir brannten darauf und trotzdem schliefen wir ein. Mir war so, als hätte jemand den Befehl gegeben: »Festina, Kopf in die Federn und Augen zu!«, und als wäre dieser Befehl von was weiß ich wem sofort ausgeführt worden. Früh am Morgen erwachten wir. Die Sonne war noch nicht aufgegangen, das Feuer war erloschen, es war kühl geworden. Der Einsiedler hatte Doppel-Cee zugedeckt, sodass sie nicht froren. Sie rieben sich die Augen, ich putzte meine Federn. Der Einsiedler war fort. Wir blickten uns um und entdeckten nur in der anderen Ecke des Raumes jemanden, der dort zusammengekauert unter einer Decke saß. Nur sein Gesicht war zu sehen und es war nicht das Gesicht eines Greises, sondern das eines jungen Mannes. »Siehst du das?«, flüsterte Clara. Sofort erhob er sich und kam auf uns zu. Er war vielleicht zwanzig, höchstens zwanzig Jahre alt. Doppel-Cee sahen ihn verwundert und ängstlich an, aber er lächelte freundlich und ich wusste gleich, dass mir diese Augen nicht fremd waren. »Wo ist der Einsiedler?«, fragte Charlie tapfer. »Und wer bist du? Warum trägst du sein Gewand?« »Ich bin es ja selbst«, sagte der junge Mann, »ich bin der Einsiedler, erkennt ihr mich nicht wieder?« Vor allem Clara schien ihm keinen Glauben schenken zu wollen, aber gegen ihren misstrauischen Blick sagte er: »Wisst ihr denn nicht mehr? Ich wollte euch von der Burg erzählen und von mir, gestern Abend, und dann seid ihr plötzlich eingeschlafen.« »Er könnte ihn überfallen haben«, raunte Clara Charlie 60
zu, »hat sein Gewand angezogen und denkt vielleicht, wir hätten gestern in der Dunkelheit sein Gesicht nicht so genau gesehen.« »Warum hat er dann uns nichts getan? Und wie kommt er hier hoch?«, flüsterte Charlie zurück. Mir schien, es sei an der Zeit etwas zu unternehmen. Ich tapste zu dem Mann hin und schmiegte mich an seine Beine, etwas, was ich bei keinem Fremden jemals getan hätte. Clara wusste das und immerhin überzeugte es sie so weit, dass sie sich niedersetzte und zuhörte. Auch Charlie war nun bereit dazu. Der junge Mann setzte sich in einiger Entfernung von ihnen, er wusste, dass sie es nicht dulden würden, wenn er ihnen zu nahe käme. Ich hüpfte kurzerhand auf seinen Schoß und – das nehme ich gleich vorweg – während seiner ganzen Erzählung kraulte er mich auf die angenehmste Weise am Hals. »Ich kann mir schon denken, wie euch zumute ist«, begann er, »ich will daher gleich versuchen euch eure Besorgnis zu nehmen.« Er nannte sie beim Namen und erzählte ihnen haargenau, wie sie am Abend zuvor heraufgekommen waren. Er erinnerte sich fast an jedes Wort, das wir gesprochen hatten. Ich hörte Charlie sagen: »Ein Verkleidungskünstler wie mein Onkel Konstantin.« Aber der junge Mann lächelte nur und erwiderte: »Nicht ganz. Aber wenn ich euch meine Geschichte erzählt habe, dann werdet ihr es verstehen.«
Die Geschichte des Einsiedlers »Wie ich euch gestern schon gesagt habe, bin ich allein es, der diese Burg erbaut hat und der sie zu Ende bauen wird. Wenn ich aber ganz am Anfang beginne, dann bin ich ein König, in einem Land, von dem ich nicht mehr weiß, wo es liegt. Ich bin ein junger König, so alt, wie ihr mich jetzt vor euch seht. Mein Vater ist gestorben und hat mir Reich und Herr61
schaft vermacht. Ich bin fest entschlossen ein guter König zu sein, und alles ist dafür vorbereitet; die besten Gelehrten unseres Landes haben mich erzogen. Der Krieg gegen unsere Nachbarn, die unsere Felder und Städte jahrelang verwüstet haben, ist beendet, denn ich werde ihre Prinzessin heiraten und diese Ehe soll immerwährenden Frieden garantieren. Es ist Sommer und es herrscht eine große Trockenheit. Seit Wochen hat es nicht geregnet, die Erde ist brüchig geworden, gerade so wie dort unten in der Ebene. Alle Flüsse sind ausgetrocknet, die Tiere leiden schrecklichen Durst, viele sind schon verendet und bald werden auch die Menschen nicht mehr genug Wasser haben. Ich habe längst die Schlossbrunnen für die Bevölkerung geöffnet, aber auch sie sind schon nahezu leer, und wo immer man im Land neue Brunnen gräbt: Das Wasser reicht allenfalls für eine Handvoll Menschen und nach wenigen Tagen sind die Brunnen wieder versiegt. Es gibt einen Schwindler in meinem Land, einen gefährlichen Mann, der sich als Zauberer ausgibt und die Leute an der Nase herumführt. Seit Beginn dieser Trockenzeit reist er von Stadt zu Stadt und predigt dem Volk, man müsse dieses und jenes Opfer bringen, dann käme der Regen schon zurück. Wenn sie Durst litten, sei das allein die Schuld des Königs, weil ich diese Opfer verboten hätte. Die Leute lachen ihn aus, aber das Gelächter wird leiser, je länger die Trockenzeit andauert, und schließlich verstummt es und schlägt in Zorn um, in Zorn über mich. In seiner Verzweiflung ist das Volk schließlich bereit diesem Scharlatan Glauben zu schenken, und viele meinen, so ein Opfer könne immerhin nicht schaden. Meine Ratgeber überzeugen mich davon, es zuzulassen, und bald brennen überall im Land die Opferfeuer, doch der Regen bleibt aus. Es muss irgendwann regnen, denke ich, wir hatten schon viele Trockenzeiten und immer fanden sie ein Ende. Doch der Betrüger lässt nicht locker: Ein Opfer, dargebracht im Palast, verlangt er und schon nach wenigen Tagen schreit das Volk mit ihm. Erst wehre ich mich, dann gebe ich nach. Was sollte ich tun? Das Volk belagerte mich in meinem Schloss und schrie meinen Tod herbei. Was dann kam, wunderte mich gar nicht. Es musste irgendwann regnen. Das Opfer wurde gefeiert, mit allerlei Brimborium und ein zweites und ein drittes auch noch. Am Abend des dritten Tages begann es zu regnen. Und 62
während der Betrüger als Retter gefeiert wurde, jagte man mich aus der Stadt. Ein Pferd ließ man mir, nichts sonst. Er ist König geworden, und berauscht von seiner Macht fiel er über unsere Nachbarn her und begann einen grausamen Krieg. Später habe ich einmal gehört, dass die Leute gar nichts dagegen hatten. Er war der, der ihnen das Wasser gebracht, der ihnen das Leben gerettet hatte und sie waren ihm dafür in blindem Gehorsam ergeben. Ich ritt fort, weit fort. Für den Fall, dass man mich in meinem Land fände, wurde mir mit dem Galgen gedroht. Ich wollte ohnehin nicht dort bleiben. Nachdem mir Räuber Pferd und Kleider genommen hatten, ging ich zu Fuß weiter, und so kam ich in diese Ebene und zu diesem Berg. Ich fand die Ritze und kletterte empor. Als ich einige Tage und Nächte hier oben verbracht hatte, erschienen drei Frauen. Ich dachte erst, das sei ein Tagtraum oder es sei die lange Einsamkeit, die mir den Kopf verwirrt habe. Sie waren jung wie der Frühling und schön wie der helle Tag. ›Du hast unseren Berg bestiegen‹, sagten sie. ›Euren Berg?‹, antwortete ich. ›Aber ich wusste nicht, dass er euch gehört. Gut, dann werde ich wieder gehen.‹ ›Bleib‹, sagten sie, ›du bist der Erste, dem es gelungen ist. Du wirst bleiben und uns eine Burg bauen, eine Burg, ausgedehnt über den ganzen Gipfel, nach deinen Vorstellungen, nach deinen Plänen. Von Zeit zu Zeit werden wir kommen, um zu sehen, wie weit der Bau fortgeschritten ist. Ist die Burg aber eines Tages vollendet, dann werden wir sie bewohnen und du wirst unser Herrscher sein.‹ ›Wer seid ihr denn?‹, wollte ich wissen. ›Wir sind Schwestern, drei Göttinnen, die Göttin des Glücks und des Unglücks, die Göttin des Zufalls und die Göttin des Schicksals.‹ ›Und ihr wollt eine Burg?‹, fragte ich. ›Aber wozu? Die ganze Erde ist euch Untertan.‹ ›Wir werden es müde, allüberall zu sein und die Lebewesen auf ihrem Weg zu führen und ihnen die Wege zu versperren. Wir wollen nicht mehr. Es ist alles so verwirrend geworden.‹ ›Wenn das so ist, dann könntet ihr viele Baumeister herschicken und im Nu wäre eure Burg fertig.‹ 63
›Du hast Recht‹, sagten sie, ›so ist es. Dennoch wird niemand anders als du sie erbauen, denn du bist der König, der sich auf dem Glücksrad dreht, der König, der herrschen soll, herrscht und geherrscht hat, und du wirst wieder herrschen, wenn die Burg vollendet ist.‹ ›Ich war es‹, sagte die eine, ›die Göttin des Glücks und des Unglücks, die dir dein Königreich genommen hat.‹ – ›Und ich‹, sagte die Zweite, ›die Göttin des Zufalls, die dich hierher geführt hat zu unserem Berg.‹ – ›Und ich‹, fuhr die Dritte fort, ›die Göttin des Schicksals, habe dir einst das Königreich gegeben und dir nun bestimmt den Weg herzufinden.‹ ›Du entkommst uns nicht‹, sagten sie. ›Versuche zu fliehen, stets wirst du zurückkehren. Nimm dir Zeit, wie du willst, aber sei dir gewiss, wir haben mehr Zeit, mehr als du dir jemals nehmen kannst. Eines Tages wird diese Burg stehen, ausgedehnt über den ganzen Gipfel, eine Burg nach deinen Vorstellungen, und dann werden wir uns hier niederlassen und du wirst unser Herrscher sein. Nun leb wohl.‹ Damit verschwanden sie. Und ich floh selbst diesen Ort. Unverzüglich stieg ich hinab und wanderte durch das Land. Ich ernährte mich von Kräutern und Beeren und so weit ich auch lief, ich lief ihnen geradewegs in die Arme, denn ihre Arme sind überall. Alt wurde ich, alt und gebrechlich, ich brach auf der Straße zusammen. Kaufleute fanden mich, gaben mir zu essen und zu trinken, bereiteten mir in der nächsten Stadt ein Krankenbett und bestellten eine Magd zu meinem Dienst. Doch als ich am anderen Morgen erwachte, war ich nicht nur gesund, sondern ich war wieder so jung wie damals, als ich aus meinem Königreich vertrieben worden war. Die Kaufleute, da sie den alten Mann, den sie aufgelesen hatten, nicht mehr antrafen, hielten mich für einen Dieb und Mörder. Sie führten mich vor Gericht, ich wurde verurteilt und man warf mich zu lebenslanger Haft in den Kerker. Die anderen Gefangenen starben, einige wurden freigelassen, aber ich lag auf meinem Stroh und wurde nicht krank noch alt, sondern blieb so jung, wie ich gewesen war. Ich weiß es nicht mehr, ob man mich für einen Magier oder einen Heiligen hielt und mich deshalb meines Weges ziehen ließ oder ob einer der Wär64
ter, bevor er selbst starb, meine Tür aufsperrte, damit ich entkommen konnte. Ich ging fort, in die Wälder und Wüsten, und wieder wurde ich alt und schwach, aber jedes Mal, wenn ich auf Leute traf, kehrte meine Jugend zurück, mit jedem Wort, das ich mit ihnen wechselte, wurde ich jünger. Nun ist die ewige Jugend wohl etwas Schönes, aber was tut man, wenn alle Freunde und die Familie, die eigenen Kinder sterben und nur man selbst bleibt allein zurück? Die Leute wurden misstrauisch mir gegenüber. Niemand mehr wollte mit mir zu schaffen haben. Man vertrieb mich aus der Stadt, in der ich gelebt hatte, und ich zog in eine andere, bis man mich auch von dort wieder vertrieb. So kam ich hierher zurück, an einen Ort, an dem mich niemand finden, an dem aber mein Leben in Ruhe und Frieden ein Ende finden würde. Ich weiß nicht, wie viele Generationen vergangen waren. Schon in der ersten Nacht kamen die drei Frauen und fragten: ›Fängst du jetzt an?‹ Warum sollte ich das tun? Ich wusste, dass ich hier oben einen schnellen Tod erwarten könnte, doch jedes Mal, wenn drunten Kaufleute und Pilger vorbeizogen, erwachte in mir die Lust zu leben, ich stieg hinab und war wieder jung wie zuvor. Da erkannte ich, dass es nur einen Ausweg gab: Ich begann mit dem Bau meiner Burg, ihrer Burg, unserer Burg, und seht, wie weit er fortgeschritten ist. Nicht mehr lange und er wird vollendet sein. War es nun aber Glück oder Unglück, Zufall oder Schicksal, dass ihr hergekommen seid?«
Doppel-Zetts Rückkehr Wir waren alle ergriffen von dieser Geschichte des Einsiedlers, und als er zu Ende erzählt hatte, fanden weder Clara noch Charlie die richtigen Worte des Trostes. Ich schmiegte mich eng an ihn, und da ich 65
besonders zärtlich zu ihm sein wollte, steckte ich meinen Kopf unter seinen Arm. Die Burg sah mit einem Mal ganz anders aus, da wir wussten, dass er ganz allein sie erbaut hatte und unter welchen Umständen. »Aber warum«, fragte Charlie schließlich, »baust du die Burg nicht kleiner, wenn du möglichst bald fertig sein willst? Es sind doch deine Pläne. Muss sie zwei Stockwerke haben? Und so viele Türme?« Der Einsiedler lachte. »Die Versuchung war manchmal wirklich groß, doch so wie ich sie baue, genau das ist die Burg meiner Vorstellungen. Die große Mauer, das Tor, die doppelläufige Treppe herauf in das Oberstockwerk und noch höher, hier über diesem Raum werde ich einen kleinen Turm errichten, ein Zimmer mit Fenstern auf allen Seiten und einer Dachluke, durch die man hinaufsteigen kann. Darin werde ich wohnen. So muss es sein. Wenn ich nämlich den dreien schon nicht entkommen kann, dann will ich umso weniger meine eigenen Wünsche verraten. – Aber, was … was ist das?« Des Einsiedlers Gesicht nahm plötzlich den Ausdruck lähmenden Entsetzens an. Sein Kopf zuckte nach oben, er starrte mit aufgerissenen Augen die Wände, die Decke des Zimmers an. Es hatte weit aus der Ferne ein Grummeln und Brummeln begonnen und sich mit rasender Geschwindigkeit genähert. Wir kannten das schon. Doppel-Cee sprangen auf und eilten zur Tür und da kamen ihnen Doppel-Zett auch schon entgegen. Sie stürmten die Treppe herauf und überrannten die beiden fast. Doppel-Cee wichen zurück, und soweit sie nicht wichen, so weit wurden sie geschoben und mit einem Wortschwall überfahren: »Da sind wir wieder, hoffentlich habt ihr uns nicht zu sehr vermisst, aber wir hatten noch etwas zu erledigen und ihr habt es euch hier schön gemacht, na fein, habt was zu essen gekriegt, habt geschlafen, dann können wir ja weiter, was ist?« Erst jetzt schienen sie den Einsiedler zu bemerken. »Sieh an, wie geht's denn dir? Angst gehabt, dass wir deine Burg ein bisschen kaputt machen, was? Aber das weißt du doch, dass wir das nicht tun. Haben wir leider versprochen. Nur ein bisschen erschrecken, das ist alles. Du wirst aber trotzdem niemals fertig werden, du darfst nicht fertig werden«, sagten sie beschwörend. »Warum denn nicht?«, fragte Clara. »Aber das ist doch klar«, antworteten sie. »Stellt euch mal vor, die drei Da66
men ziehen sich einfach zurück, weil sie keine Lust mehr haben. Na so was! Was meint ihr denn, wenn schon die keine Lust mehr haben, wer soll sie denn dann noch haben? Die dürfen doch machen, was sie wollen, sie haben alle Freiheiten und sind mächtiger als sonst jemand. Nein, nein, das versprechen wir euch: Sobald die hier eingezogen sind, wird die Erde wüst und leer werden.« Die beiden schienen nicht gerade Freunde des Einsiedlers zu sein, im Gegenteil: Er wurde plötzlich sehr schroff und antwortete mit keiner Silbe auf Doppel-Zetts Rede. Auch sein Benehmen gegenüber Clara und Charlie war nun von einem Anflug von Misstrauen geprägt. Er unternahm keine Versuche mehr zu lächeln, und an die Stelle seiner herzlichen Freundlichkeit trat eine trockene Höflichkeit. Oh, ich hätte Clara erwürgen können und Charlie auch! Konnten sie nicht den Mund aufmachen und fragen? Zugegeben, es war eine ganze Reihe von Fragen, die sich ihnen aufdrängen mussten – mir lagen gleich ein Dutzend auf der Zunge –, und es fiel ihnen wohl schwer, sich zu entscheiden. Sie hatten sicher auch Scheu sich in die Auseinandersetzung zwischen dem Einsiedler und Doppel-Zett einzumischen, aber es beschlich mich doch das Gefühl, dass sie den Anforderungen dieser Reise nicht ganz gewachsen waren. Der Einsiedler führte uns auf die oberste Zinne seiner Burg, dorthin, wo ich bereits in der Nacht gestanden hatte, und deutete auf eine Ortschaft weit in der Ferne, die nur als kleiner Fleck zu erkennen war. »Dort müsst ihr hin«, sagte er, »aber nehmt euch in Acht.« Der Abschied war spröde. Doppel-Cee reichten ihm artig die Hand, dankten für die Aufnahme und wünschten ihm alles Gute. Er wünschte eine gute Reise. Doppel-Zett grinsten ihm noch einmal zu, aber er reagierte nicht darauf. Dann ließ er uns in dem Korb hinab, den er eingerichtet hatte, um das Baumaterial hinaufzutransportieren, erst Clara, mich und Limpart, welcher von beiden das auch sein mochte, dann Charlie und Prolzig, eben der andere von beiden. Er würde sich wieder an seine Arbeit machen, um endlich irgendwann, irgendwann in ferner Zukunft, davon erlöst zu sein. Er würde wieder älter werden und irgendjemand käme dann wieder ihn zu verjüngen. »So ist das Leben«, wie meine Mutter immer sagte. 67
Ei, Festina Lente, welch kluge Worte! Ja, so zwischen Himmel und Erde schwebend, da wird man weise, was? Schweigend näherten wir uns dem Erdboden und warteten dort auf die zweite Fuhre. »Na denn mal los«, sagte Charlie munter, sobald er mit Prolzig aus dem Korb gestiegen war. »Es scheint, als hätten wir noch einen weiten Weg vor uns.« Aber die Stimmung war gedrückt.
Von ganz kleinen Teilchen Clara und Charlie stapften schweigend nebeneinanderher. Doppel-Zett versuchten ihr Bestes, um sie aufzuheitern, aber sie hatten kaum Erfolg. Ein flüchtiges Lächeln war das Äußerste, was sie erreichten. Ich für meinen Teil hielt mich da raus. Es fiel mir nicht leicht, aber es gelang mir doch, in einiger Entfernung von den vieren meinen eigenen Weg zu gehen, den Blick starr geradeaus gerichtet, was bei uns Vögeln nicht so einfach ist, und wenn Clara sich mir näherte, um mich auf den Arm zu nehmen und zu tragen, wich ich ihr aus. Immerhin erreichte ich damit, dass sie wieder zu reden begann, und als erst einmal ein paar Worte gesagt waren, löste sich endlich auch Charlies Zunge. Mehr wollte ich ja gar nicht. Der Rest ergab sich dann ganz von allein. »Festina«, klagte Clara, »Festina Lente, nun lass das doch. Komm her. Was ist denn los mit dir? Sag mir, was ich dir getan habe. Du hast doch sonst nichts dagegen, dich tragen zu lassen. Bleib schon.« »Lass sie doch gehen«, sagte Charlie mit einer wegwerfenden Handbewegung. »Es liegt noch ein weiter Weg vor uns und du wirst schon noch Gelegenheit genug haben sie zu tragen.« »Ich mache mir Sorgen, aber das verstehst du wohl nicht. Sie verhält sich ja sonst nicht so merkwürdig.« »Du machst dir einfach zu viele Sorgen. Lass sie gehen. Wo ist denn das Problem? Sie spaziert ganz friedlich neben uns her.« 68
»Vielleicht will sie von uns getragen werden«, warfen nun Doppel-Zett ein. »Das fehlte noch!«, legte Clara los. »Ihr seid ja schuld an allem.« Die beiden sperrten Mund und Augen auf. »Hoppla! Immer noch böse, was? Haben wir irgendwas getan?« »Das braucht ihr gerade noch zu fragen!« Sie blickten sich an und sagten: »Weißt du, was sie meint?« »Sie hat schon Recht«, stand Charlie ihr nun bei, »ihr wart nicht sehr freundlich da oben.« »Kannst du uns bitte schön auch verraten, warum wir freundlich sein sollten? Er kann froh sein, dass wir seine Burg nicht in Grund und Boden krachen lassen. Vorerst jedenfalls nicht.« »Was hat er euch denn getan? Er ist ein äußerst liebenswürdiger Mensch. Er hat uns aufgenommen, uns zu essen gegeben und wir durften bei ihm schlafen. Außerdem hat er ein schweres Schicksal.« »Schicksal?«, riefen Doppel-Zett. »Dass wir nicht lachen! Haha! Zweimal kurz und trocken. Schicksal! Davon muss der gerade reden!« »Ihr wisst das doch oder nicht? Ihr habt doch selbst …« »Ja, allerdings. Allerdings kennen wir das. Und findet ihr das gut? Wenn ihr unsere Meinung hören wollt: Im Kopf, da ist er nicht ganz richtig, aber lassen wir das. Nehmt einfach mal an, dass das stimmt, was er erzählt, diese schöne Geschichte von dem verjagten König. Na, er hat ja Zeit genug gehabt sich das alles auszudenken.« »Aber was ist mit seinem Alter? Gestern Abend war er wirklich …« »Ja, ja, wissen wir, wissen wir. Aber was denkt ihr denn, wie alt wir sind? Da muss man nicht gleich so einen Zirkus veranstalten. Und holla, Clara, seit wann glaubst du denn an drei Göttinnen, jung wie der Frühling und schön wie der helle Tag? So war's doch?« Clara sah sie betreten und hilflos an. »Ihr habt Recht«, fuhren Doppel-Zett fort, »er ist ein äußerst liebenswürdiger Mensch. Aber passt mal auf, was geschieht, wenn er den letzten Stein seiner Burg einfügt, dann wollen wir doch mal sehen, ob er das überlebt, wenn sie über ihm zusammenstürzt.« »Ihr wollt das also wirklich machen?« 69
»Natürlich. Ihr könnt ja zusehen, wenn ihr wollt. Vorher machen wir ein richtig schönes Streitfest. Das lassen wir uns nicht nehmen.« Clara und Charlie sahen sie und dann sich verständnislos an. »Ach, das versteht ihr mal wieder nicht.« Doppel-Zett lachten. »Tja, seht ihr, es gibt viele Dinge zwischen Himmel und Erde, die ihr nicht versteht. Und glauben wollt ihr sie schon gar nicht, was, Clara?« »Ihr wolltet …«, begann Charlie, aber Doppel-Zett hatten ihn bereits überholt. »Hei, du bist ja ein ganz aufgeweckter Bursche. Stimmt, wir wollten erzählen, wie wir durch den Berg gekommen sind.« »Und wie seid ihr eigentlich zu dem Einsiedler hochgekommen?«, fragte Clara plötzlich. »Das ist sozusagen dieselbe Frage«, antworteten Doppel-Zett. Da gab ich meinen Protest auf. Ich näherte mich Clara wieder und ließ mich widerstandslos von ihr auf den Arm nehmen. Was ist die Neugier doch für eine schöne Sache, stärker als der Trotz!
Doppel-Zetts Einführung in die Bewegung der Zwerge »Jetzt wird's aber ein bisschen schwierig«, begannen sie. »Habt ihr schon mal was davon gehört, dass zum Beispiel ein Stein nicht einfach ein Stein ist oder Gold nicht einfach Gold, Luft nicht einfach Luft? Das alles besteht aus ganz
70
winzigen Teilchen, so winzig, dass man sie gar nicht sehen kann, und noch viel kleiner. Man nennt sie Atome. Eure Vorfahren haben das schon herausgefunden. Je nachdem, was für Atome sich nun zusammengetan haben und wie, ist es eben Stein oder Gold oder sonst irgendwas. Glaubt uns das einfach mal, ist auch gar nicht so wichtig. Viel wichtiger ist, wie diese Dinger aussehen. Passt auf, wir kratzen das mal hier in die Erde. Seht ihr, da ist eine Kugel und um die Kugel herum ist wieder eine und die bewegt sich immer um sie herum, so ähnlich wie die Erde sich um die Sonne herumbewegt, das wisst ihr doch hoffentlich. Meistens ist es nicht nur eine Kugel in der Mitte, und die um sie herumkreisen sind auch mehr als eine, aber das ist auch nicht so wichtig. Wir malen euch noch ein paar da hin. Seht ihr? Und jetzt? Fällt euch nichts auf? Genau, das ist viel Platzverschwendung. Wir könnten ja einfach diese Kugeln alle zusammenpacken und dann sieht das nicht mehr so aus, sondern so:
Ganz schön was gewonnen. Natürlich könnt ihr das nicht, da könnt ihr euch noch so sehr anstrengen. Aber wir können es, das ist der kleine Unterschied. Und so bewegen wir uns durch den Berg. Wir schieben diese Kügelchen zur Seite und machen uns Platz, einfach so. Und hinter uns ist der Berg wieder genauso, wie er war, meistens. Das glaubt ihr wieder nicht, was? Weil der Stein ja fest ist. Klar, ist er. Man braucht eben eine bestimmte Energie dazu, eine Kraft, aber verlangt nicht, dass wir euch das auch noch erklären. Wir haben sie jedenfalls, das heißt, auch nicht immer. Also gut: Diese Energie, die Kraft, muss ja irgendwie erzeugt werden, wir haben sie nämlich nicht von Natur aus. Dürfen wir mal eben? Ganz leicht nur, keine Angst. Merkt ihr: Wenn ihr eure Köpfe gegeneinander schlagt, tut das weh, klar, das weiß jeder. Der eine Kopf drückt gegen den anderen. Wenn man nun keine Köpfe nimmt, sondern zum Beispiel Steine, Feuerstei71
ne, dann sprüht ein Funken heraus. Oder man schlägt sie so fest gegeneinander, dass sie zerbrechen. Ihr braucht nur ein Glas auf den Boden fallen zu lassen. Da passiert nichts anderes, als dass Kraft, Energie frei wird, und diese Energie sprengt das Glas oder verursacht euch Kopfschmerzen. Klar? Die Fähigkeit von uns Zwergen besteht nun darin, auch eine Energie erzeugen zu können, aber dabei geht nichts kaputt und tut nichts weh, sondern sie entsteht sozusagen in uns drin. Sie entsteht immer dann, wenn zwei unterschiedliche Dinge aufeinander prallen. Gefühle zum Beispiel oder Gedanken. Freude und Trauer, Mut und Feigheit, Hoffnung und Verzweiflung, Freundschaft und Feindschaft. Und so weiter. Bei euch ist das meistens so, dass ihr entweder das eine oder das andere empfindet. Bei unsereinem ist beides gleichzeitig da, denn beides gehört zusammen. Oder wisst ihr, was Freude ist, wenn ihr nie traurig wart? Ihr vergesst nur die Traurigkeit, wenn ihr euch freut. Unsereins nicht. Und das erzeugt jene Energie, die wir brauchen, um durch den Berg zu gehen. Das geht ganz einfach bei unsereinem, im Allgemeinen. Das Dumme ist nur, bei uns beiden klappt es nicht. Da ist nämlich irgendwas schief gelaufen. Uns gibt es nur zusammen. Wir müssen streiten, wenn wir durch den Berg wollen. Erst haben wir das nicht begriffen und haben nicht verstanden, wie die anderen das machen. Wir kamen einfach nicht durch. Deshalb hat man uns die Höhle gebaut. Aber eines Tages gerieten wir über irgendetwas in Streit und mit einem Mal klappte es. So, bitte, nun wisst ihr's.« Was soll man zu einer solchen Erklärung sagen? Entweder glaubt man sie oder nicht. Die Tatsachen sprachen dafür, sie zu glauben: Wir waren mit ihnen durch den Berg gegangen, ich jedenfalls hatte das miterlebt, während Doppel-Cee bekanntlich schliefen. Und Doppel-Zett waren mit Grummeln und Brummeln auf des Einsiedlers Berg erschienen und der hatte richtig Angst vor ihnen. Die Vernunft jedoch, selbst meine Krähenvernunft, sprach dafür, das Ganze als Unsinn abzutun. Was Clara und Charlie davon hielten, weiß ich nicht. Sie sagten nur »Soso« und »Aha«. Und was soll ich mehr dazu sagen? Mir fällt nur ein, dass Charlie noch die Frage gestellt hatte, in welchem Land wir eigentlich seien. Aber Doppel-Zett hatten ihre Rede beendet und Charlie dachte wohl nicht mehr daran. Na schön, vielleicht später. 72
Die schönste Stadt der Welt Über Doppel-Zetts Erklärung wurde nicht weiter gesprochen. Und das war gut so. Es konnte alles nur noch komplizierter werden und am Ende – da bin ich mir sicher – wäre es doch wieder in Streit ausgeartet. Welcher vernünftige Mensch, hätte Clara bestimmt irgendwann gesagt, würde so etwas glauben? Und Doppel-Zett hätten wahrscheinlich geantwortet, dass Menschen so was eben nicht verstehen können. Es war also besser, man schwieg und hatte Geduld. Noch handelte es sich keineswegs um eine Reisegesellschaft aus Freunden. Die Sonne war schon in den Zenit gestiegen und kam gerade wieder herunter. Vor uns zeichnete sich immer deutlicher die Ortschaft ab und dahinter ein mächtiges Gebirge mit schneebedeckten Gipfeln. Dort mussten wir hinauf. Den ganzen Nachmittag über trübte kein böses Wort die gute Laune der beiden Zwerge, von der sich früher oder später auch Doppel-Cee anstecken ließen. Als Charlie es schließlich sogar wagte, sie danach zu fragen, wer von ihnen denn nun Prolzig und wer Limpart sei, antworteten sie ganz manierlich. »Ich«, sagte der eine, »bin Prolzig«, und der andere: »Ich bin Limpart.« »Habt ihr eigentlich die Geheimschrift entziffert?«, wollten Doppel-Zett dann wissen. Charlie war auf diese Frage schon vorbereitet, er zog sein Heft heraus und las vor: »Zyvi hrxsvi, tzi qvrn Limypvo.« Er geriet gewaltig ins Stottern, und da Doppel-Zett ihn so nicht verstehen konnten, musste er übersetzen: »Aber sicher, gar kein Problem.« Und als die beiden kurz darauf erneut voller Übermut herumtollten, wussten wir wieder nicht, wer der eine und wer der andere war. Sie glichen sich wie ein Ei dem anderen, nicht nur äußerlich. Sie hatten dieselbe Stimme, dieselbe Art, wie sie die Augenbrauen hochzogen, dasselbe Lachen, denselben Gang und eben das sollte uns am Abend noch zum Verhängnis werden, das und nicht etwa ihre Streitlust. 73
Am Abend kamen wir, ausgehungert wie wir waren, am Stadttor jener Ortschaft an, die wir den ganzen Tag über vor uns gesehen hatten. Sie war von einer hohen Mauer umgeben, das Tor war geschlossen. Über dem Tor war eine Tafel angebracht, auf der stand:
einigkeit schafft glück streit bringt not zurück »Verstehst du das«, fragte Clara, »warum eine so einsam gelegene Stadt eine so hohe Mauer braucht, die gegen die feindseligsten Reiterhorden stark genug ist, noch dicker als die des Einsiedlers, was vielleicht bedeuten kann, dass wir in dem Land der dicken Mauern sind, wenn es so was gibt, obwohl wir doch den ganzen Tag niemanden gesehen haben, der irgendwie bedrohlich sein könnte …« »Ich klopf mal, Frau Einsatz«, unterbrach Charlie sie. Er schlug erst mit den Fingerknöcheln, dann mit der Faust und schließlich mit beiden Fäusten gegen das Tor. Plötzlich öffnete sich ein Fenster im Tor, sehr hoch, jemand streckte den Kopf heraus und schrie: »Einverstanden?« Wir alle zuckten zusammen. Ich flüchtete mich auf Claras Arm. Charlie fragte zurück: »Einverstanden womit?« »Könnt ihr nicht lesen?«, schrie es aus dem Fenster. Charlie warf einen bangen, fragenden Blick auf Doppel-Zett, und als die nickten, nickte er auch und rief: »Ja, einverstanden!« Das Fenster wurde wieder zugeschlagen. Nach einer Weile öffnete sich quietschend und knarrend einer der Torflügel, nur einen Spalt, gerade so weit, dass wir eintreten konnten. Charlie ging voran, dann folgte einer der Doppel-Zetts, dann Clara mit mir, und den Schluss bildete der andere Doppel-Zett. Kaum war er durch das Tor getreten, knallte dieses hinter ihm zu und die Wache rief: »Halt! In einer Reihe aufstellen!« Ich steckte meinen Kopf immer tiefer unter Claras Arm. »Warum so spät?«, fragte der Mann. »Wir wussten nicht …«, stammelte Charlie. »Ruhe!«, schrie er. »Wie viele seid ihr?« 74
»Vier«, antwortete Charlie. »Was ist das da?« »Das? Eine Krähe.« »Hat sie einen Namen?« »Ja …« »Schön. Herkommen und ausfüllen.« »Geh du zuerst, Charlie«, flüsterte Clara. Alle vier waren furchtbar erschrocken, aber während Charlie in eine kleine Schreibstube treten und auf unzählige Fragen Antworten geben musste, die der Mann auf einem Formular notierte, zog ich langsam meinen Kopf unter Claras Arm hervor und … Ich traute meinen Augen nicht. Die ganze Stadt, soweit ich das sehen konnte … ja, nachher stellte sich das wirklich heraus: Die ganze Stadt kannte nur zwei Farben: Schwarz und Weiß. Der Wächter, der uns eingelassen hatte, trug von Kopf bis Fuß schwarze Kleider, die Stadtmauer war innen pechschwarz angestrichen, die Straßen waren weiß oder schwarz – je nachdem, wie ich feststellte, ob sie von Norden nach Süden oder von Westen nach Osten verliefen. Die Häuser: alle weiß mit schwarzen Dächern und schwarzen Fensterläden. Die Menschen, denen wir begegneten: alle weiß oder schwarz gekleidet, wie der Wächter von Kopf bis Fuß, die Frauen weiß, die Männer schwarz. Es gab keine andere Farbe in der Stadt, keine Blumen, keine Bäume, nichts Grünes, nichts Rotes, nichts Blaues, nichts Gelbes, nur Weiß oder Schwarz. Blaue oder braune Augen, rote, aber ganz blassrote Lippen und dunkle oder helle Haare, das gab es schon, das war natürlich unvermeidbar, aber alles andere: schwarz oder weiß. Die strenge Stimme des Wächters las laut die Fragen vor, erst Charlie und später den anderen auch. Sie mussten zack, zack beantwortet werden. Die erste Frage lautete: »Gefällt es dir in Bianconero – ja? – nein?« Bianconero war wohl der Name dieser Stadt. Und dann wurde nach dem Namen gefragt, nach dem Alter, ob männlich oder weiblich, nach dem Zweck des Aufenthalts in Bianconero, und an dieser Stelle verfinsterte sich das Gesicht des Wächters noch mehr, als Charlie antwortete, wir seien auf der Durchreise. »Bis wann?« 75
»Morgen wollen wir weiter.« Ich merkte, dass ihm das nicht gefiel, aber er fragte weiter, zwei Seiten lang, bis zur letzten Frage, deren einzig mögliche Antwort sogar ich wusste: »Was ist die schönste Stadt der Welt?« »Bianconero.« Einfach war auch die Beantwortung der Frage nach den glücklichsten Menschen der Welt: »Die Einwohner von Bianconero.« »Warum sind sie so glücklich?« Charlie war auf der Hut. Er erinnerte sich an die Tafel über dem Tor und antwortete: »Weil sie einig sind.« Das hellte die Miene des Wächters wieder etwas auf. Am Ende gab er zwar keinen Kommentar ab, aber mir schien, als wäre er mit Charlies Antworten im Großen und Ganzen zufrieden. Auch Clara dachte das wohl, und als sie an der Reihe war, überlegte sie nicht lange, sondern antwortete jeweils dasselbe wie Charlie. Fast hätte sie sogar dessen Namen genannt statt ihrem. Wieder wurde es eine Spur heller in des Wächters Gesicht, und fast liebevoll und doch ein wenig unheimlich ruhte sein Blick auf mir. Für mich gab es in Anbetracht der Tatsache, dass ich keine Frage beantworten konnte, kein Formular. Aber die Sympathie des Wächters hatte ich ohnehin. Er deutete auf mich und sagte: »Schöne Farbe. Name?« Dann schrieb er etwas auf ein Blatt Papier und Clara musste unterschreiben. Ob das nicht etwas leichtsinnig ist?, dachte ich. Auf dem Blatt stand Folgendes: Hiermit bestätige ich, Clara Einsatz, dass meine Krähe Festina Lente in Bianconero, der schönsten Stadt der Welt, keine Unruhe stiften und Ordnung und Einigkeit der Bewohner nicht stören wird. Wir durften zurücktreten und Doppel-Zett kamen dran, einer nach dem anderen. Sie wussten auch, was zu tun war, und machten ihre Sache sehr gut. Sie zogen sogar bei ihrem Alter einige Jährchen ab, damit es keine Schwierigkeiten gab, und fast wäre alles gut gegangen. Aber dann nahm der Wächter eines ihrer Formulare und begann es laut vorzulesen. Plötzlich rief er: »Wer hat das ausgefüllt?« 76
Einer der beiden trat vor. »Falsch!«, schrie er. Er deutete auf den anderen und schrie: »Herkommen!« Er blickte sie abwechselnd scharf an, betrachtete sie von oben bis unten und brüllte: »Ihr treibt euren Spaß mit uns! Wache!« Zwei Männer kamen von der anderen Straßenseite herbeigelaufen und versperrten mit gekreuzten Lanzen den Eingang der Schreibstube. »Drei M, ein W!«, schrie der erste Wächter und sogleich öffnete sich eine Tür und eine Frau brachte vier Gewänder, drei schwarze, ein weißes. Meine Freunde zogen sie an, Clara das weiße, und dann wurden wir abgeführt. Man führte uns mitten auf der Straße in die Stadt hinein, während immer mehr Leute ihre Fenster und Türen öffneten und hinaustraten oder sich hinauslehnten, um uns zu beobachten. Ich merkte deutlich, dass Doppel-Zett nicht mehr lange an sich halten konnten. Wir gelangten auf einen großen Platz mitten in der Stadt, dessen Boden aussah wie ein riesiges Schachbrett. Auf der einen Seite stand ein großes Gebäude, größer als alle anderen, aber ebenfalls weiß mit schwarzen Fensterläden und Fensterrahmen. Vor diesem Gebäude war ein überdachtes Podest, auf dem ein schwarzer Tisch und schwarze Stühle standen. Dorthin wurden wir gebracht. Sobald wir das Podest betreten hatten, wurden in dem kleinen Turm, der das Gebäude überragte, die Glocken geläutet. Der Platz füllte sich rasch mit Menschen und immer wieder hörten wir aus dem Stimmengewirr dieselben Worte heraus: »Secundus sieben drei, Secundus sieben drei.« Nachdem wir einige Minuten dort gestanden hatten – Doppel-Zett hüpften von einem Bein auf das andere und auch Doppel-Cee wagten wieder sich zu bewegen –, kam ein Herr auf uns zu, verneigte sich vor uns, lächelte überaus freundlich und sagte: »Wenn Sie erlauben: Secundus sieben drei. Nur eine kleine Gerichtsverhandlung. Sie haben gar nichts zu befürchten. Wir sind ja hier in Bianconero. Nehmen Sie bitte Platz.« Die Wächter drückten uns auf die Stühle, die links von dem großen Tisch standen, und stellten sich hinter uns. Der freundliche Herr setzte sich auf einen Stuhl vor uns. Ich hörte, wie Clara zu Charlie sagte: »Kneif mich mal.« Sofort wandte sich der freundliche Herr um und flüsterte: »Es wäre besser, wenn Sie schweigen. Lassen Sie mich reden, ich habe mehr Erfahrung darin. Erfahrung ist wichtig.« 77
Charlie zuckte nur mit den Schultern und machte ein Gesicht, als wollte er sagen: Die sind doch alle verrückt hier. Wieder wandte sich der freundliche Herr um und flüsterte äußerst liebenswürdig: »Das würde ich nicht noch einmal tun.« Und als er sah, dass Doppel-Zett, vor Wut kochend, puterrot im Gesicht geworden waren, sagte er: »Bitte hören Sie damit auf.« Der Platz war nun ganz voll, die Leute tuschelten und zischelten miteinander und ich dachte: Was wohl geschieht, wenn ich anfange zu krähen? Plötzlich verstummten von einem Moment auf den anderen alle Geräusche, es herrschte Totenstille auf dem Platz, in der ganzen Stadt. Ich hörte wieder Claras Herz pochen und wunderte mich, dass der freundliche Herr sich nicht umdrehte, um sie aufzufordern das zu lassen. Eine Tür hinter dem Podest wurde geöffnet und es trat jemand heraus, der zweifellos der Stadtoberste, der Bürgermeister, wegen mir ein Herzog oder König war. Er sah genauso aus wie die anderen, mit dem einzigen Unterschied, dass er zu seinem schwarzen Gewand einen weißen Hut auf dem Kopf trug, einen sehr hohen, spitzen Hut. Als er sich an der Mitte des großen Tisches niedergelassen hatte, folgten zwei weitere Männer und setzten sich links und rechts neben ihn. Der eine trug unsere Formulare in der Hand. Der Mann in der Mitte fragte: »Beschwerden?« Der rechts von ihm Sitzende antwortete: »Ja.« »Welcher Art?« »Besucher.« All das spielte sich vollkommen ruhig und reibungslos ab. Niemand musste das Publikum um Ruhe bitten. Die beiden da vorn und später auch die anderen, die noch das Wort ergriffen, brauchten nicht einmal ihre Stimmen zu erheben, sie sprachen fast leise und doch wurden sie auf dem ganzen Platz verstanden. »Ich bitte um Angaben«, sagte der in der Mitte. Sofort begann derjenige, der unsere Formulare vor sich liegen hatte, sie vorzulesen. Er überging dabei nichts. Er las die Fragen und die von Doppel-Zett und -Cee gegebenen Antworten, viermal las er genau dasselbe vor, mit Ausnahme der Namen, des Alters und des Geschlechts. Zuletzt las er dann auch noch den von Clara unterschriebenen Zettel vor, der mich betraf. 78
Er warf mir dabei übrigens einen sehr bösen Blick zu, der mich derart einschüchterte, dass ich beinahe zu atmen vergaß. Als er fertig war, herrschte für einen Moment Schweigen, dann begann der andere zu sprechen. »Limpart und Prolzig«, sagte er. Der freundliche Herr wandte sich zu den beiden um. »Aufstehen!« Doppel-Zett erhoben sich, das heißt, sie sprangen von ihren Stühlen und stellten sich auf den Boden. Die Männer am Tisch wirkten irritiert, da sie die beiden nicht sehen konnten. »Aufstehen!«, wiederholten sie und der Herr vor uns beugte sich etwas nach vorn und sagte leise: »Vortreten!« Sofort wiederholten die am Tisch: »Vortreten!« Doppel-Zett zögerten. Wäre ich einer von ihnen gewesen, hätte ich denen da vorn aber gezeigt, mit wem sie es zu tun hatten. Schon ihr Zögern wurde jedoch mit dem Hinweis des freundlichen Herrn beantwortet, das lieber zu lassen. Sie traten vor. Sie mussten bis an den Tisch herantreten, über den sie gerade hinwegsehen konnten, sie mussten sich umdrehen, sie mussten sich dem Volk zeigen. Dann erhob sich derjenige rechts am Tisch, ging zu ihnen und betrachtete sie sorgfältig. Wie ein Arzt untersuchte er ihr Gesicht, er sah ihnen in die Ohren, er forderte sie auf, den Mund zu öffnen, die Zunge herauszustrecken, er zog ihre Augenlider hoch und sah ihnen in die Augen. Für mich war es völlig klar, dass er deshalb so viel Aufhebens machte, weil die beiden Zwerge waren. Wahrscheinlich haben die was gegen Zwerge, dachte ich, da wären sie ja nicht die Einzigen. Aber das war gar nicht das Problem. Der Mann ging kopfschüttelnd zum Tisch zurück. »Hinsetzen!«, sagte der andere. Nun ergriff wieder der in der Mitte das Wort. Er wandte sich an den freundlichen Herrn, der bei uns saß, und sagte nur: »Secundus sieben drei?« Das musste also sein Name sein, Secundus sieben drei. Er erhob sich. »Keine Einwände. Vielen Dank.« Dann setzte er sich wieder. Auch der in der Mitte sagte: »Vielen Dank«, und fuhr fort: »Wir kommen zur Verkündigung des Urteils. Limpart und Prolzig: ein Tag Gefängnis wegen Irreführung der Stadtverwaltung. Charlie von Spiegel«, (er sprach das 79
nicht ›Tscharlie‹, sondern ›Charlie‹ aus, mit Ch am Anfang), »Clara Einsatz und Festina Lente: ein Tag Gefängnis wegen Beihilfe zur Irreführung der Stadtverwaltung. Morgen Mittag, Schlag zwölf, wird Limpart der Bart geschnitten.« Er stand auf und plötzlich rief das ganze Volk auf dem Platz: »Einigkeit schafft Glück, Streit bringt Not zurück!« Der mit dem weißen Hut verschwand im rückwärtigen Gebäude, die beiden anderen folgten ihm, die Leute zerstreuten sich rasch in die angrenzenden Straßen, der freundliche Herr verneigte sich vor uns, sagte abermals: »Vielen Dank. Sehen Sie, das war doch gar nicht schlimm«, und zurück blieben wir und einige Wachen. »Was war das denn?«, rief Charlie. »Wird hier Theater gespielt?« »Die wollen meinen Bart«, fauchten Doppel-Zett, »die wollen meinen Bart, die können was erleben!« Clara hingegen brachte kein Wort über die Lippen. Die Wachen schubsten uns mit ihren Lanzen an, nahmen uns in ihre Mitte und dann geleiteten sie uns – zwei voran, zwei hinter uns, zwei neben uns – von dem Podest hinunter auf den Platz, bogen in eine Seitenstraße ein – eine schwarze –, blieben vor einer Tür stehen – einer schwarzen –, klopften und sofort wurde ihnen aufgetan. Sie schoben uns hinein, führten uns einen Gang entlang, öffneten eine Tür, schoben uns hinein und verschlossen die Tür hinter uns. Wir hörten sie fortgehen und wir hörten, wie dann auch draußen die Haustür wieder verschlossen wurde. Wir saßen im Gefängnis.
80
Flucht aus dem Gefängnis – erster Akt Erst langsam wurde meinen Freunden und mir bewusst, was eigentlich geschehen war. Doppel-Zett tobten und schrien: »Sie wollen meinen Bart, sie wollen meinen Bart, sie wollen meinen Bart!« Ich saß bei Clara und Charlie. »Was war das?«, fragten sie immer wieder. »Was ist das? Was soll das? Was tun wir hier?« Auch ich musste mir dringend Luft machen und stieß einen gewaltigen Schrei aus. Sofort wurde eine Luke unten an der Tür geöffnet und jemand schob ein Tablett herein, auf dem sich – zu unserem großen Erstaunen – üppige Speisen türmten. Wortlos wurde die Luke wieder geschlossen. Ich schrie erneut, nur um zu sehen, was diesmal geschehen würde, aber es passierte nichts. Nun ja, lacht mich nicht aus, aber in dieser Stadt schien einfach alles möglich zu sein. Doppel-Zett waren nach wie vor furchtbar zornig und auch mit Clara und Charlie war nicht mehr zu spaßen. Allerdings brachten sie doch so viel Vernunft zusammen, dass sie Doppel-Zett daran hinderten, das Tablett umzustoßen. Selbst in der unangenehmsten Lage ist man doch dankbar, etwas in den Schnabel zu kriegen, nicht wahr? Ich machte mich jedenfalls über das Essen her und überließ es den anderen, sich auszutoben. So laut sie auch waren, es zeigte keine Wirkung. Schließlich setzten sie sich auch und langten zu. Immerhin hatten wir den ganzen Tag noch nichts in den Bauch gekriegt. Der Raum, in den man uns verfrachtet hatte, war eine echte Gefängniszelle, genau so, wie ich mir das immer vorgestellt hatte: klein, kahl, die Einrichtung bestand lediglich aus zwei Strohlagern, eines links, eines rechts. Es war kühl und muffig. Die Wände waren selbstverständlich schwarz gestrichen, an einer Wand gab es ganz oben, direkt unter der Decke, ein Fensterchen, vergittert, es ging wohl auf einen Hinterhof hinaus. Draußen war es mittlerweile dunkel geworden und ich dachte wehmütig an den vorangegangenen Abend, als uns die Situation auch schon hoffnungslos erschienen war und wir dann doch noch eine angenehme und un84
terhaltsame Nacht erlebt hatten. Aber an diesem Abend sah es wirklich düster aus. Und zu allem Überfluss begannen nun Doppel-Zett sich wieder zu streiten. Ich verstand kein Wort, ich hörte gar nicht hin. Ich achtete auch nicht auf das andere Doppel. War ich schon zuvor von dem langen Marsch erschöpft gewesen, so hatten mich die Aufregung und schließlich auch das reichhaltige Mahl vollends ermüdet. Ich suchte eines der Strohlager auf und wollte schlafen, nur noch schlafen. Was kommt, kommt sowieso, und was geschieht, geschieht halt, auch ohne mein Zutun. Wahrscheinlich schlief ich tatsächlich, aber es stürmten so viele Bilder auf mich ein, dass mein Schlaf unruhig war, und am Ende steckte ich mitten in einem Berg und konnte nicht vor und nicht zurück. Da erwachte ich wieder. Doppel-Zett hatten sich versöhnt, die vier saßen im Kreis zusammen und beratschlagten sich. Fest stand, dass sie nicht gewillt waren der Stadtverwaltung von Bianconero Limparts Bart zu opfern, welcher von beiden das auch sein mochte. Plötzlich hörten wir eine Stimme: »Ist das alles? Mehr gibt's nicht?« »Hier muss noch jemand gefangen sein«, flüsterte Clara. »Noch so ein unglückseliger Wanderer, der in den Rachen der Hölle geraten ist«, klagten Doppel-Zett, »in die schönste Stadt der Welt. Die werden bald sehen, was die schönste Stadt der Welt ist.« »Wir müssen hier raus, und je mehr da noch eingesperrt sind, umso bessere Chancen haben wir die Wachen zu übertölpeln, die bestimmt vor dem Gefängnis aufgestellt sind, doch müssten wir das erst einmal herausfinden, wenn wir nur wüssten, wie, oder kannst du mit deinem Taschenmesser – du hast doch ein Taschenmesser, Charlie, oder? –, kannst du nicht das Türschloss knacken?« »Es gibt gar kein Türschloss«, sagte Charlie entmutigt, der bereits nachgesehen hatte. »Nur Riegel, nichts zu machen.« »Unten an der Luke auch nicht?« »Nein.« Es war stockfinster geworden, richtig schwarz, und natürlich gab es kein Licht in unserer Zelle. »Eine Hoffnung haben wir aber doch«, sagten Doppel-Zett. 85
»Ja, genau!«, rief Charlie. »Ihr zwei! Wenn ihr durch Berge laufen könnt, dann wird es doch kein Problem sein …« »Vergiss es«, unterbrachen ihn Doppel-Zett, »wir haben's ja versucht, aber wir müssten viel mehr streiten. Das reicht nicht einmal für uns allein. Aber etwas anderes …« »Na los, raus mit der Sprache!«, forderte Clara. »Das Tablett, auf dem das Essen war, wird doch bestimmt wieder abgeholt. Ich weiß nicht, wie klug dein Vogel ist, Clara, aber Festina könnte sich drauflegen, wir decken sie mit dem Tuch zu und der Wächter trägt sie hinaus. Dann müsste sie warten, bis er eingeschlafen ist, und ihm den Schlüssel abnehmen.« O nein, o nein, o nein, das kommt überhaupt nicht in Frage, wehrte ich ab, fällt mir nicht im Traum ein! Clara stand natürlich auf meiner Seite, sie nahm mich liebevoll auf den Arm. Doch Charlie und Doppel-Zett streichelten mich ohne Ende und bettelten herzerweichend und erklärten und redeten so beharrlich gegen Claras Einwände an, dass ich zwar noch immer nicht einverstanden war mit diesem verrückten Plan, aber schließlich bereit, es wenigstens zu versuchen. Was konnte mir schon passieren? Sie würden mir bloß die Federn einzeln ausreißen und mich für den Rest meines Lebens in dieser Zelle gefangen halten, aber was sollte es! Habe ich etwas Besseres verdient, fiel mir plötzlich ein, ich, ein Vogel, der sich weigert zu fliegen? Ich hatte es ja schon immer geahnt, dass das noch einmal bestraft würde, und ich fühlte mich als ein schrecklich bedauernswertes Geschöpf. Da war mir auch ganz egal, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hatte. Mein Selbstmitleid war so groß, dass ich mich aus Claras Armen befreite und gegen ihren Widerstand zu dem Tablett trottete und mich unter das Tuch legte, das darüber gebreitet war. Wunderte sich denn niemand über so viel Verstand einer Krähe? Doch, alle wunderten sich und Clara hob das Tuch noch einmal auf und gab mir einen Kuss. Dasselbe tat Charlie. Du wirst also dein Leben opfern für deine Freunde, dachte ich. Hauptsächlich aber hoffte ich, dass das Tablett nicht herausgeholt würde, und je mehr Zeit verging, umso stärker wurde meine Zuversicht. Aber die Zeit verging erbärmlich langsam. Ja, ich weiß, ich bin eine armselige Kreatur, der die 86
Freiheit nichts bedeutet und die lieber in einer düsteren Gefängniszelle verkommt als ihre Freunde zu befreien, solange nur das Essen gut ist. Es waren die dunkelsten Momente meines Lebens, die ich dort unter dem Tuch verbrachte. Ich schämte und ich fürchtete mich. Mein Magen drehte sich um, als ich mir klarmachte, dass wohl mein letztes Stündlein gekommen war, und mein Magen drehte sich wieder zurück, als ich das Schicksal meiner Freunde auf meinen Schultern lasten spürte. Aber ging es denn nicht nur um eine Nacht? Lohnte sich da überhaupt das Risiko? Und Limparts Bart würde doch wieder nachwachsen, anders als meine Federn, die sie mir mit glühenden Zangen ausreißen würden! Einen Moment lang war ich nahe daran, wieder aufzustehen, jedoch meine Beine versagten ihren Dienst. Clara lüftete noch mehrmals das Tuch, aber tat sie es, um mir Mut zuzusprechen, oder wollte sie nur nachsehen, ob ich nicht darunter eingeschlafen war? Nach einer Weile spürte ich Hände an meinem ganzen Körper, der Atem stockte mir, bis ich sie erkannte: Es waren dieselben, die mein Bein gestreichelt und geheilt hatten, Doppel-Zetts Wunderhände. Da fühlte ich mich mit einem Mal sehr stark und gerade in diesem Augenblick hörte ich, wie die Luke geöffnet wurde und jemand rief: »Das Tablett!« Es wurde zur Tür geschoben, eine Hand ergriff es und zog es hinaus. Hinter mir schlug die Luke wieder zu. Auch auf dem Gang war es dunkel. Es hätte nicht besser ablaufen können. Das Tablett wurde vor der Tür stehen gelassen, der Wächter ging den Gang weiter hinunter und währenddessen schlüpfte ich hervor und verbarg mich an der gegenüberliegenden Wand in der Dunkelheit. Ich hörte, wie eine weitere Luke geöffnet wurde, hörte dann die Stimme von vorhin, die sich wieder beschwerte, dass es viel zu wenig gewesen sei, doch der Wächter antwortete nicht darauf. Er kam zurück, ein zweites Tablett in der Hand, hob unseres vom Boden auf und entfernte sich. Ich zögerte keine Sekunde und machte mir an der Luke zu schaffen. Zu meiner großen Erleichterung stellte ich fest, dass ich keinen Schlüssel entwenden musste, denn wie Charlie gesagt hatte, war nur ein Riegel vorgelegt, ein Schloss gab es nicht. Allerdings musste meine Arbeit in äußerster Stille vonstatten gehen. Der Wächter saß nur wenige Meter von mir entfernt un87
ter einem schmalen Lichtkegel und blickte starr durch das kleine Fenster vor sich hinaus. Ich durfte also nicht auf den Riegel einhacken. Ich drückte kräftig mit meinem Schnabel dagegen. Der Riegel saß freilich sehr fest und ich hatte, ohne dass ich klagen will, große Schmerzen zu erdulden, auch noch am Tag danach. Aber Millimeter für Millimeter bewegte er sich doch. In den Pausen, die ich dann und wann einlegen musste, ahnte ich, dass hinter der Tür meine Freunde standen und bangten, mit angehaltenem Atem. Ich war völlig erledigt, als der Riegel endlich gelöst war. Ganz leicht schlug ich mit meinem geschundenen Schnabel einmal gegen die Luke und drückte sie ein wenig nach innen. Sofort wurde sie ergriffen und aufgezogen und ich, ich schritt als Sieger und Befreier, als Held hindurch, in Claras Arme. Ihre Worte waren Honig in meinen Ohren, ihre Liebkosungen Balsam für die ausgestandenen Ängste und die Küsse meiner Freunde trafen mich direkt ins Herz. Doch wie ein Echo hallten tief in meiner Seele die Gedanken nach, die ich auf dem Tablett unter dem Tuch gewälzt hatte. Aber am Ende hatte ich es ja doch getan, und ist es letztlich nicht das, was zählt? So überglücklich lag ich an Claras Brust, dass ich ganz vergaß: Die Befreiung hatte gerade erst angefangen. Charlie war es, der schon bald sagte: »Der schwierigste Teil kommt erst noch.« Ja, allerdings, ich musste, so bitter das war, auf den Boden der Tatsachen zurück. Aber dann war ich umso erstaunter, als diese sich ganz unverhofft als sehr ermutigend erwiesen.
Quartulus vier vier Wie dieser schwierigste Teil aussehen sollte, war mir schleierhaft. Wie sollten wir denn an der Wache vorbeikommen? Wir warteten und warteten. Irgendwann 88
wurde eine Tür aufgeschlossen, aber es war nicht unsere, sondern die Haustür und es kam auch kein neuer Wächter herein, sondern derjenige, der uns das Essen gebracht hatte, ging hinaus. Wir, die Gefangenen, waren nun also ganz allein. Ich wurde erneut durch die Luke geschickt, um mich zu vergewissern, dass wir uns nicht verhört hatten. Nein, wir hatten uns nicht verhört. Einer der Doppel-Zetts kroch hinter mir her, der zweite folgte, kletterte auf die Schultern des ersten und so gelang es ihm, nun auch den Riegel der großen Tür unserer Zelle zu öffnen. »Wo ist der andere?«, flüsterte Clara. »Der andere Gefangene?« Ich ging voran in den hinteren Teil des Gebäudes und hielt an der letzten Tür. Charlie öffnete sie leise, wir schlichen hinein und schlossen sie hinter uns. Die Zelle schien leer zu sein. Ich dachte erst, ich hätte mich geirrt, aber dann hörte ich das leise Schnarchen, das von dem Strohlager zu uns herüberdrang. Clara übernahm es, die Gestalt zu wecken, die dort lag und schlief. Vorsichtshalber hielt sie ihr den Mund zu, damit sie nicht vor Schreck schreien und die Wachen alarmieren würde, die sicherlich noch in der Nähe waren. Und das war gut so. Der Schläfer fuhr in die Höhe, doch wurden ihm sofort beruhigende Worte ins Ohr geflüstert. Man sagte ihm, wer wir waren und was wir vorhatten: »Wir hauen hier ab und nehmen dich mit.« »Ach was«, sagte er nur. Der Stimme nach zu urteilen war er ungefähr in Charlies Alter. »Warum hat man dich ins Gefängnis gesteckt?«, fragte Clara. »Lasst mich in Ruhe«, maulte er und wollte sich wieder hinlegen. Gefiel es ihm hier etwa oder war er schon daran gewöhnt oder war er einfach zu faul? Doppel-Zett brachten es schließlich fertig, ihn ganz aus seinem Schlaf zu reißen, indem sie ihn sachte schüttelten. »Du musst uns helfen, wir wollen hier raus«, sagten sie energisch. »Mensch, was ist denn los, so hört doch auf. Ich tu ja alles, was ihr wollt, nur hört auf mit dem Geschüttle. Ich hab gerade gegessen und das Gerüttel bekommt meinem Magen ganz und gar nicht.« »Erst mal wollen wir ein paar Informationen«, beharrte Charlie. »Na schön, was wollt ihr wissen?«, sagte er. Wir setzten uns zu ihm. »Aber halt mal«, fuhr er plötzlich auf, »wer seid ihr eigentlich? Seid ihr etwa die, 89
die so höllischen Lärm gemacht haben? Und wie kommt ihr in meine Zelle? Verbrecher! Hil…« Charlie hielt ihm den Mund zu, Doppel-Zett hielten ihn fest und Clara erzählte ihm alles: unsere Ankunft, die Fragebögen, die Gerichtsverhandlung und unsere Inhaftierung sowie die Limpart angedrohte Strafe, unsere Befreiung aus der Zelle – sie sparte dabei nicht mit Lob für mich – und schließlich unser Vorsatz zu fliehen. Als sie geendet hatte, fragte er: »Ihr wollt euch aus dem Staub machen und mich mitnehmen? Und woher wisst ihr, dass ich mitkomme? Obwohl – wenn ich's mir überlege, warum eigentlich nicht? Hier geht's mir zwar nicht schlecht, aber … Ja, doch, abgemacht, warum nicht? Und sonst kann ich immer noch umkehren.« »Können wir gleich gehen?« »Jetzt? Aber es ist dunkel draußen. Auf keinen Fall, die Stadttore sind geschlossen und außerdem bewacht, da kommen wir nie raus.« »Und warum hat der Wächter hier seinen Posten verlassen?« »Weil nachts nie jemand ausbricht oder ich will mal so sagen: Niemand käme auf die Idee, dass nachts jemand ausbricht, genauso wenig wie jemand auf die Idee käme, nachts ausbrechen zu wollen.« »Wann bricht man denn bei euch aus dem Gefängnis aus?«, fragte Charlie schnippisch. »Eigentlich gar nicht«, antwortete er nach einiger Überlegung, »aber der beste Zeitpunkt ist der Vormittag.« »Wie heißt du?«, fragte Clara. »Ich bin Clara, die dich geweckt hat, das ist Charlie, das meine Krähe Festina Lente und das hier, die beiden mit den struppigen Bärten, sind unsere Freunde Doppel-Zett.« »Ihr habt aber komische Namen. Ich heiße Quartulus vier vier.« »Warte mal, so einen Namen mit Zahlen haben wir doch schon mal gehört«, sagte Charlie, »wie hieß der denn noch? Secundus drei sieben, oder?« Quartulus vier vier lachte: »Secundus sieben drei. Ach, das ist ein besonderer Freund von mir, der Verteidiger vor Gericht.« »Verteidiger?«, rief Limpart. »Ein schöner Verteidiger! Das Einzige, was er sagte, war ›Vielen Dank‹.« »Was soll er auch sonst sagen?« Quartulus vier vier war ehrlich verwundert. 90
»Halt, so kommen wir nicht weiter«, unterbrach Clara. »Dieses Bianconero scheint mir doch ein ganz besonderer Ort zu sein. Erklär uns das alles schön langsam. Oder will jemand schon schlafen?« »Ich würde ja gerne, aber nachdem ihr mich geweckt habt, kann ich schlecht wieder einschlafen. Also, passt auf.« Was wir nun zu hören bekamen, musste vor allem Doppel-Zett äußerst beeindruckend und befremdlich erscheinen; leider konnte ich ihre Reaktionen nicht beobachten. Ich hörte nur hin und wieder ein Grunzen von ihnen. Auch Clara und Charlie trauten wohl ihren Ohren nicht; ich jedenfalls hatte große Probleme damit, aber mit Sicherheit war kein Wort von dem gelogen, was Quartulus vier vier erzählte.
Wie Bianconero die schönste Stadt der Welt wurde »Vor vielen Jahren sah unsere Stadt noch ganz anders aus. Ich weiß das natürlich nur aus Erzählungen und aus dem Geschichtsunterricht in der Schule, ich war damals ja noch nicht auf der Welt. Es muss aber verdammt schlimm gewesen sein. Es gab ständig Streit, wegen der Ernte zum Beispiel oder wegen dem Wasser, weil der eine oben am Bach das Wasser nahm, der andere nahm es erst weiter unten und beschwerte sich, dass der, der es oben nahm, das Wasser verschmutzt habe. Und er beschwerte sich nicht nur. Auf offener Straße wurden Leute überfallen, weil irgendwann irgendjemand irgendjemanden irgendwie beleidigt hatte. Oder vielleicht auch nicht. Man brauchte einen anderen nur anzusehen und schon war er beleidigt und gekränkt und verletzt und erzürnt und er fühlte sich herausgefordert. Das ganze Leben bei uns war vergiftet. Einer ging dem anderen aus dem Weg und jeder fürchtete sich vor seinem Nachbarn. In einem Jahr war es ganz schlimm, da wurden Felder vergiftet, Menschen starben, wenn sie Brot aßen, und wurden krank vom Wasser. Könnt ihr euch das vorstellen? Und weil jeder genau wusste oder zu wissen meinte, 91
wer das gewesen war, gab es immer schreckliche Rache. Man zündete Häuser an und entführte Kinder. Da könnte ich euch noch viel erzählen, was für eine schlimme Zeit das war. Unsere Stadt wurde arm und ärmer. Die Felder waren verwüstet und es gab viele, die Hunger litten. Dann kam eines Tages ein Fremder. Es kamen nicht viele Fremde zu uns, weil unsere Stadt im ganzen Land berüchtigt war. ›Da wird geraubt und gemordet‹, hieß es überall.« »Gab es einen Donatello Tubarello bei euch, einen Straßenräuber?« »Nie gehört«, antwortete Quartulus vier vier, »der kommt nicht von hier, bestimmt nicht. Der Fremde kam während einer erneuten Zeit des Hungers. Er kam auf einem Pferd und er war bewaffnet. In ihrer Verzweiflung wandten sich die letzten vernünftigen Bürger mit der Bitte um Rat an ihn. Sie erzählten ihm, wie es bei uns zuging, erzählten ihm von dem ständigen Krieg, der bei uns herrschte. ›Ihr braucht eine Regierung‹, sagte er. Natürlich hatten wir eine Regierung. Die saß im Rathaus und beriet sich immer wieder und immer wieder. Aber wenn die einen eine Maßnahme für richtig hielten, standen andere auf und meinten, nein, das sei ganz falsch, es müsse anders gemacht werden. ›Sie können sich halt nicht einigen‹, sagten die Leute, ›auch sie streiten, zwar nicht mit Waffen, sondern mit Worten, aber sie streiten.‹ ›Das muss aufhören‹, sagte der Fremde, ›ganz einfach.‹ ›Ja, das muss aufhören‹, sagten die Leute, ›natürlich muss es aufhören, aber wie? Keiner traut dem anderen über den Weg. Es wagt ja auch niemand eine Entscheidung zu treffen aus Angst vor Rache.‹ ›Ich bin euer Mann‹, sagte der Fremde. ›Ihr? Aber wir kennen Euch doch gar nicht.‹ ›Das ist die beste Voraussetzung. Daran seht ihr schon, dass ich weder dem einen noch dem anderen Recht gebe, sondern Recht ist nur das, was ich sage. Ihr habt nichts weiter zu tun als das zu akzeptieren, was ich sage, und ich garantiere euch eine herrliche, eine rosige Zukunft voll Frieden und Eintracht, sorgenlos und freudvoll. Ihr werdet nie wieder Hunger leiden, eure Vorratsspeicher werden gefüllt sein. Die Sonne wird über euch aufgehen und der Himmel offen stehen.‹ Wahrscheinlich hätte er mit seiner Rede keinen Erfolg gehabt, wenn sich 92
nicht gerade in diesen Tagen etwas ereignet hätte, das alle Bewohner unserer Stadt davon überzeugte, dass es keinen anderen Ausweg mehr gab als sein Angebot anzunehmen. Die älteste Bewohnerin, Donna Gratola, eine allseits hoch angesehene Frau, stürzte auf einem Gang über die Felder in eine Grube, die jemand als Falle ausgehoben hatte. Sie wurde lange vermisst, tageund nächtelang. Als man sie schließlich fand, entkräftet und dem Sterben nahe, wollte sie mit niemandem mehr sprechen außer mit dem Fremden. Unverzüglich setzte man ihn als Stadtoberen ein. Optimus nannte er sich, der Beste. Was er sagte, hatte Gesetzeskraft, was er befahl, wurde unverzüglich in die Tat umgesetzt. Freilich gab es manche, die knurrten und murrten, aber seine Herrschaft war ein Segen für unsere Stadt, ein wirklicher Segen. Auf den Feldern gedieh das Getreide, weil alle zusammen die Felder bestellten, und wer sie unerlaubt betrat, kam vor Gericht und ins Gefängnis. Die Tiere gaben wieder Milch und warfen Junge. Wer sich ihnen unerlaubt näherte, kam vor Gericht und ins Gefängnis. Die Maßnahmen des Optimus waren hart, seine Strafen ebenfalls, doch nach einem halben Jahr schon erschien am Horizont eine herrliche, eine rosige Zukunft voll Frieden und Eintracht, sorgenlos und freudvoll. Jetzt brauchen wir nie wieder Hunger zu leiden, unsere Vorratsspeicher werden immer gefüllt sein. Die Sonne ging über uns auf und der Himmel …« »Kräh!«, schrie ich laut, wenn schon niemand anders dieses Bürschchen unterbrach. Das hörte sich ja grausig an. Clara unterstützte mich. »Sag mal, war das wirklich so?« »Aber ja, natürlich, genau so. So habe ich es gelernt.« »Und du hast auch all diese seltsamen Sätze gelernt?« »Na klar, in der Schule und zu Hause. Schön, einmal war ich für einen Tag hier im Gefängnis, weil ich zu faul war zum Lernen, aber jetzt kann ich es, oder?« Es war plötzlich ein ängstlicher Ton in seiner Stimme, als befürchte er etwas Falsches gesagt zu haben und erneut dafür bestraft zu werden. Aber Clara fragte nur: »Und wie ging es dann weiter?« »Ganz einfach«, fuhr Quartulus vier vier fort, »es wurden nach und nach alle Streitereien vor Gericht gebracht, der Optimus fällte eine Entscheidung und … Habt ihr nicht die Anschlagtafel am Eingang des Platzes gesehen?« »Doch, die hab ich gesehen«, sagte Charlie. 93
»Da werden alle Entscheidungen des Optimus ausgehängt und jeder muss sie lernen.« »Und welcher Art sind die Entscheidungen?« »Was heißt das, welcher Art? Jeder Art. Was auch immer entschieden werden muss. Worüber auch immer gestritten werden kann.« »Und warum habt ihr diese komischen Namen? Secundus sieben drei, Quartulus vier vier?« »Das ist ganz einfach, geradezu perfekt. So weiß jeder gleich, wer man ist und wo man herkommt. Aufgepasst: Ich bin der vierte Sohn – Quartulus, das kommt von ›quartus‹ und ist lateinisch und heißt ›der Vierte‹. ›Optimus‹ ist auch lateinisch, der erste Optimus war nämlich ein gebildeter Mann, müsst ihr wissen. Also Quartulus vier vier: der vierte Sohn der Familie aus dem vierten Haus in der vierten Straße. Der Verteidiger wohnt im dritten Haus der siebten Straße. Secundus, der Zweite, heißt er, weil sein Vater noch bei ihm wohnt, der heißt Primus, der Erste. Bei den Kindern hängt man ›-ulus‹ oder ›-ula‹ an. Also, wie heißt seine dritte Tochter?« Clara konnte Latein: »Tertiula sieben drei. Und was macht ihr, wenn es in einem Haus mehrere Wohnungen gibt?« »Meine Klassenkameradin aus dem Nachbarhaus heißt Primula vier fünf A – ›A‹, weil sie in der ersten Wohnung von unten wohnt. Gibt es etwas Einfacheres? Das ist doch grandios ausgedacht! Genauso wie alles bei uns.« »Soso, die Gerichtsverhandlungen wohl auch«, unterbrachen ihn DoppelZett. »Den Bart wollen sie mir abschneiden!« »Ich verstehe nicht ganz«, sagte Quartulus vier vier verwirrt. »Das hätten sie doch gleich machen können. Das müssten sie eigentlich gleich machen. Was habt ihr denn sonst noch verbrochen?« »Verbrochen?«, riefen Doppel-Zett. »Verbrochen? Wir hätten's genauso machen sollen, wie man's früher gemacht hat: einen weiten Bogen um die Stadt.« »Wir vermuten«, erklärte nun Charlie, »dass unsere Freunde Doppel-Zett ihnen nicht gefallen haben. Das siehst du jetzt nicht, aber die beiden gleichen sich in Aussehen und Kleidung haargenau.« »Die Kleidung spielt keine Rolle – ich sehe doch, ihr habt unsere Gästeumhänge bekommen. Aber das Aussehen bereitet natürlich Probleme. Stellt 94
euch doch nur mal vor, einer von den beiden würde eine Straftat begehen; woher könnte man denn wissen, welcher es war? Nein, es ist ganz unmöglich, dass die beiden gleich aussehen. Man muss unbedingt dafür sorgen, dass man sie unterscheiden kann.« Nun mussten Doppel-Zett aber festgehalten werden, so wütend waren sie. Doppel-Cee hielten sie fest, doch wenn ich ehrlich sein soll: Ich hätte das nicht getan. »Wir gehen morgen sowieso wieder«, sagte Clara, »wir wollten hier nur übernachten. Wozu ist das dann notwendig?« »Was ist daran so schwer zu verstehen? Ihr seid doch in unserer Stadt, oder? Ihr wolltet in unseren Betten übernachten, oder? Na also, da steht ihr auch unter unseren Gesetzen, ist doch logisch.« »Logisch«, seufzte Clara, »allerdings.« Da ließ sich nichts machen. Der Bursche war so überzeugt von allem, was er sagte, dass es wohl nie gelingen würde, irgendeinen Zweifel in seinen Kopf zu streuen. Es musste aber einen Grund geben, warum er im Gefängnis saß und offenbar nicht zum ersten Mal. Nun frag schon, Clara, was er getan hat, damit wir schlafen können. Charlie fragte: »Was hat dich denn hierher gebracht?« »Ach, weißt du«, sagte Quartulus ganz heiter, »ich kann manchmal einfach meine Klappe nicht halten. Ab und zu habe ich an diesem und jenem was auszusetzen, obwohl es natürlich ganz falsch ist, denn es ist ja alles so schön geordnet hier. Außerdem habe ich oft Hunger, wenn's nicht sein sollte. Klar, das haben viele, aber die reißen sich dann zusammen, die können sich beherrschen, so wie es sich gehört. Ich habe eben nicht immer Lust dazu. Dann verbringe ich halt einen Tag hier. Meine Eltern haben sich schon daran gewöhnt. Wenn ich ein bisschen älter bin, geht das vorbei. Ich bin gerade in einem gefährlichen Alter, heißt es. Einer unserer besten Mitbürger, Primus fünf eins, war in seiner Kindheit auch so. Was ich noch fragen wollte: Wo wollt ihr eigentlich hin?« »Nach Grandoreccio. Schon mal was davon gehört?« »Nee, nie. Ist mir auch egal. Ich geh jedenfalls mit, ich weiß zwar selbst nicht warum, aber man kann ja mal was ausprobieren. Und jetzt muss ich schlafen, wenn ihr nichts dagegen habt.« 95
Ein paar Dinge wollten Clara und Charlie noch von ihm wissen, auch was unsere Flucht betraf, und dann gingen wir wieder zurück in unsere Zelle. Wenn ich mich recht erinnere, schlief ich sofort ein. Der Gedanke an meine Befreiungstat ließ mich selig in den Schlaf gleiten. Die anderen müssen wohl noch eine Weile zusammengesessen haben, denn am nächsten Morgen stellte ich fest, dass sie einen erstklassigen Plan ausgetüftelt hatten.
Flucht aus dem Gefängnis – letzter Akt Es muss noch sehr früh gewesen sein, als Clara mich weckte. Allerdings weckte sie mich nur, um mir zu sagen, ich solle mich schlafend stellen. Na schön, das tat ich auch, und zwar überzeugend echt. Sie hatten von Quartulus erfahren, dass um sieben Uhr, wenn das Leben in Bianconero begann, auch der Wächter wiederkäme, der uns um Viertel nach sieben, zur allgemeinen Frühstückszeit, mit Brot, Käse und Milch versorgen würde. Dabei musste er sich bücken, um uns das Tablett durch die Luke schieben zu können. Diesen Moment warteten die beiden Doppel ab, sie lauerten hinter der Tür, und sobald der Wächter sich an der Luke zu schaffen machte, stießen sie die Tür mit einem Ruck auf, schlugen sie ihm an den Kopf und er stürzte nach hinten auf den Boden. Oh, das hört sich schlimm an, aber ich bin dennoch stolz sagen zu können, dass alles wunderbar klappte. Und der Wächter war nicht schwer verletzt, wirklich nicht, wir brauchten uns um ihn keine Sorgen zu machen, nur eine Beule hatte er. Sie zogen ihn in die Zelle, knebelten ihn mit einem Stück Stoff, das Doppel-Zett von ihrem schwarzen Gewand abgerissen hatten, fesselten ihm mit einem anderen Stück Hände und Füße und verriegelten von außen die Tür. Brot und Käse steckten wir ein, die Milch wurde getrunken. Dann ließen wir Quartulus aus der Zelle, der ebenfalls seine Milch trank, während er uns zu 96
verstehen gab, dass er doch lieber im Gefängnis bleibe, da sei er sicher, denn an den Torwachen kämen wir nie vorbei. »Lasst mich hier. Ich will nicht. Ich war verrückt gestern Abend. Ich verrate euch auch nicht«, jammerte er. »Du kommst mit«, bestimmten Doppel-Zett, »gar keine Frage.« »Aber ich will nicht. Ich schreie«, drohte er. »Knebel!«, sagten sie kurz. »Nein!«, rief Quartulus. »Nur das nicht, ich bin auch schon ruhig.« »Hör gut zu, Freundchen: Du bist jetzt unser Gefangener und du bist unsere Geisel. Wenn du also nicht willst, dass dir was passiert, dann sorge dafür, dass uns auch nichts passiert. Verstanden?« »Verstanden.« Quartulus zitterte. »War ja nur ein Scherz.« Das lief ja ab wie bei echten Gangstern, was mir jedoch bei genauerer Betrachtung gar nicht gefallen wollte. Festina, sagte ich mir, es ist alles genau überlegt, es kann gar nichts schief gehen, verlass dich auf deine Freunde! Diese Ermutigung tat dringend Not, denn nun hatte ich mal wieder in Aktion zu treten und an diesem Morgen durfte mich meine Aufgabe nicht schrecken. Die Gefängnistür ging auf eine wenig belebte Straße hinaus. Charlie öffnete sie mir und ich huschte durch einen Spalt ins Freie. Welche Wohltat, die Sonne wieder zu sehen und den Himmel über mir! Doch hatte ich zum Genießen keine Zeit. Ich warf einen Blick die Straße hinauf, einen Blick die Straße hinunter und krähte einmal leise. Das war das Zeichen, dass die Luft rein war. War es nun mein Fehler oder war es Claras Fehler? Hätte sie mir sagen müssen, als sie mir einschärfte, was ich zu tun hatte, dass ich natürlich auch die Fenster der gegenüberliegenden Häuser überprüfen soll, oder hätte ich das allein wissen müssen? Ich sah die Straße hinauf und hinunter und krähte wie abgesprochen. Die anderen kamen durch die Tür und damit brach dann der ganze schöne Plan komplett in sich zusammen. Vielleicht war es aber auch Quartulus' Schuld, denn er hätte doch wissen müssen, dass wir gerade zu der Zeit das Gefängnis verließen, als überall in der Stadt die Bettdecken aufgeschüttelt wurden. Es erhob sich sofort lautes Geschrei in den Fenstern gegenüber. Quartulus wollte gleich wieder zurück, in der Hoffnung, noch nicht gesehen wor97
den zu sein, aber da hatte er Pech. Doppel-Zett waren hinter ihm, drängten ihn hinaus und riefen: »Los, kommt, hier lang!« Quartulus, ein pausbäckiger Junge, recht kräftig gebaut, einen halben Kopf größer als Charlie, aber mindestens doppelt so schwer, den nahmen sie beherzt in ihre Mitte und stürmten mit ihm die Straße hinauf. Charlie packte mich und rannte hinterher. Clara auch. Es war ganz gewiss nicht die beste Idee, ausgerechnet in Richtung des Platzes zu fliehen. Der Magen zog sich mir zusammen, wenn ich daran dachte, was nun geschehen würde: wieder eine Gerichtsverhandlung mit einem Verteidiger, der nur »Vielen Dank« sagte, und dann im Gefängnis verfaulen, denn diesmal würden wir besser bewacht, nachdem sie festgestellt hatten, dass wir uns nicht an ihre Spielregeln halten wollten. Allerdings kam es viel günstiger, als ich befürchtet hatte. Nach dem Frühstück waren die Einwohner von Bianconero bereits bei der Arbeit und um den Platz herum lagen nur Wohnhäuser. Allein die Mütter waren zu Hause, für die Kinder hatte gerade die Schule begonnen. Und nun zeigte sich, dass sie tatsächlich nicht auf einen Gefängnisausbruch vorbereitet waren. Denn sie standen vor der schwierigen Frage, ob sie ihren Arbeitsplatz oder ihre Wohnung verlassen dürften, um Flüchtlinge zu verfolgen. Wie hoch würde die Strafe sein? Immerhin – so erzählte uns Quartulus später – gab es eine Verordnung, nach der das unerlaubte Verlassen des Arbeitsplatzes mit zwei Tagen Gefängnis bestraft wurde, eine Verordnung freilich, die schon vor vielen, vielen Jahren erlassen worden war und in letzter Zeit kaum noch zur Anwendung kommen musste. Das bedeutete nun nicht, dass wir völlig gefahrlos durch die Stadt laufen konnten, denn es gab ja noch die Wachen und für die galt mit Sicherheit, dass sie niemals einen Gefangenen entwischen lassen durften. Doppel-Zett vertrauten Quartulus Doppel-Cee an und riefen: »Haltet ihn gut fest! Lasst ihn bloß nicht entkommen! Und jetzt hier lang!« Sie rannten los, Charlie und Clara ihnen auf den Fersen. Doppel-Zett hatten gut daran getan, die beiden zu warnen, denn Quartulus war nicht nur schwer, sondern auch ausgesprochen schwerfällig. Erst wehrte er sich nur, dann begann er gar zu schreien: »Hier sind sie! Hierher! Sie halten mich gefangen!« Und dabei waren die Wachen ohnehin schon hinter uns her und 98
andere erwarteten uns am Stadttor, auf das wir zusteuerten. Plötzlich verschwand vor uns einer der Doppel-Zetts in einem Hauseingang. Der andere lief auf das Tor zu und stürzte den beiden Wachen direkt in die Arme. »Da kommen sie, da kommen sie!«, schrie er. »Ihr müsst sie festhalten! Sie wollen mir ans Leder!« Gerade als die Wachen ihn packen wollten, entschlüpfte er ihnen und flutschte zwischen ihren Beinen durch. Und noch bevor sie sich nach ihm umdrehten, war der andere Doppel-Zett vor ihnen und schrie: »So haltet sie doch, haltet sie!« Während er sich nun von ihnen festhalten ließ – und er bereitete ihnen dabei gehörige Probleme –, öffnete der erste unbemerkt das Stadttor, kam sofort wieder zurück und rief: »Hier bin ich doch!« In diesem Moment entwischte ihnen auch der andere wieder und dann war es ganz einfach: Der eine lief nach rechts, der andere nach links, die eine Wache folgte dem linken, die andere dem rechten und wir hatten freie Bahn durch das offene Tor. Doppel-Cee rannten und rannten, Quartulus in ihrer Mitte, der zusehends leichter wurde, und als wir in sicherer Entfernung von Bianconero waren – Quartulus sagte: »Weiter verfolgen sie uns nicht« –, stoppten sie und ließen sich ins Gras fallen. Wir waren frei! Und Doppel-Zett, die uns gerettet hatten? Es folgten bange Stunden des Wartens. Sie schlichen vorüber, Sekunde für Sekunde, Minute für Minute. Wir beobachteten die Leute auf den Feldern, die mehrmals drohend ihre Fäuste gegen uns erhoben, aber tatsächlich nichts unternahmen, um uns zurückzuholen. Doppel-Cee waren wütend. Sie nahmen es Quartulus mehr als übel, dass er ihnen die Wachen auf den Hals gehetzt hatte. »Das wirst du noch büßen, Freundchen. Wenn Doppel-Zett nicht heil aus eurer wunderbaren Stadt kommen, wirst du nicht allzu viel zu lachen haben.« Sie berieten sich die ganze Zeit darüber, wie sie einen Gefangenenaustausch vorzunehmen hätten. »Sie werden schon kommen«, meinte Quartulus. Ich war ganz seiner Meinung. »Und warum sind sie dann nicht längst da?«, fuhr Charlie ihn an. Statt zu antworten, besaß Quartulus die Frechheit rumzuquengeln, er 99
habe Hunger. Wozu ich gerechterweise hinzufügen will, dass ich auch nicht gerade satt war und man vielleicht auch bedenken sollte, dass er immerhin aus seiner Heimatstadt entführt worden war. Die Stimmung war nicht die angenehmste. Wir hatten keine Ahnung, was in Bianconero geschah. Wir erfuhren es später und da schütteten wir uns aus vor Lachen. Aber den Schreck, die Mittagsglocken zu hören, mussten wir noch ertragen. Clara sagte: »Jetzt wird ihm der Bart abgeschnitten, wenn es nicht noch schlimmer gekommen ist.« Schließlich geschah aber, was ich schon lange erwartet hatte: Es grummelte und brummelte unter uns – und da standen sie: Limpart und Prolzig. Die Bärte waren dran, alles war noch dran. »War das ein Spaß!«, riefen sie und strahlten von einem Ohr zum anderen. Wenn Clara sich nicht so viel Sorgen um die beiden gemacht hätte, hätte sie jetzt nicht so geschrien: »Warum seid ihr nicht früher gekommen? Musstet ihr uns so lange im Ungewissen lassen?« Charlie hieb in dieselbe Kerbe, auch er war angespannt. »Musste das sein? Wir warten seit Stunden auf euch!« Wer erwartet hatte, dass Quartulus etwa erschrocken war über das plötzliche Auftauchen der beiden, sah sich getäuscht. Er blieb vielmehr ruhig und gelassen, schlug ihnen auf die Schultern und sagte: »Mensch, das habt ihr echt klasse gemacht, Leute! Ich verstehe zwar überhaupt nichts, aber ist egal, war wirklich toll.« »Na, vielen Dank«, sagten Doppel-Zett. »Während ihr hier in der Sonne lagt, durften wir uns mit diesen Verrückten herumschlagen. Kommt jetzt.« Sie waren wohl etwas erzürnt, aber ich merkte gleich, dass sie das zum größten Teil nur spielten. Na los, Clara, Charlie, sagt doch endlich mal was! »Kräh«, machte ich, »kräh!« Aber auf mich hörte natürlich niemand.
100
Knatschfreie Zone »Geht das noch lange bergauf?«, quengelte Quartulus vier vier. Niemand antwortete. »Man kommt furchtbar ins Schwitzen, außerdem darf man hier gar nicht hoch«, meckerte er. Schweigen. Ich begreife das nicht, ganz und gar nicht. Er quengelte und meckerte, aber immerhin gab er überhaupt etwas von sich. Die anderen waren stummer als die Fische im Wasser, die wenigstens ab und zu ›blubb‹ machen. Freuten sie sich denn nicht, dass sie befreit waren? »Also«, sagte Quartulus, »wenn euch das etwas aufmuntern kann: Ihr braucht mich nicht mehr Quartulus zu nennen. Sagt Brontolino zu mir, so haben mich meine Mutter und mein Vater immer vor dem Einschlafen genannt. Ich glaube, das ist der Name, den sie mir eigentlich gegeben hätten, wenn es nicht anders hätte sein müssen.« »Brontolino?«, fragten Doppel-Zett. »Wirklich ein schöner Name. Herzlichen Glückwunsch auch. Ich heiße Prolzig und das ist mein Bruder Limpart. Nun erzähl doch mal ein bisschen.« Sie nahmen ihn in die Mitte und gingen voran. »Verstehst du das?«, fragte Charlie. »Auf einmal so friedlich die beiden und jeder von ihnen weiß plötzlich, wer er ist.« »Nee, das will mir auch nicht in den Kopf.« Nach einer Weile fragte Clara: »Weißt du, was wir vergessen haben? Die Decken aus dem Gefängnis hätten wir mitnehmen sollen. Jetzt ist es noch warm, aber es geht noch ein ganzes Stück höher und da dürfte es empfindlich kalt werden, besonders in der Nacht.« Dabei schwitzte sie. Ich weiß das, weil sie mich trug, und ich wurde ganz feucht von ihrem Schweiß. »Hast du eigentlich eine Ahnung, wo wir hingehen?«, fragte Charlie. Pause. Sie sah ihn groß an. »Nach Grandoreccio, weißt du doch.« 101
»Und was machen wir da?« Wieder eine lange Pause. Und als Clara gerade etwas sagen wollte, meinte er: »Mal sehen.« »Wir waren nicht gerecht zu Doppel-Zett«, sagte Clara plötzlich. »Wir sollten uns entschuldigen, was meinst du?« »Kann sein, du hast Recht. Ruhen wir uns erst mal aus.« Wir hielten für eine längere Rast an einem Bach. Es gab Wasser, das Brot aus dem Gefängnis, den restlichen Käse. Es schmeckte ausgezeichnet. Wir waren ja auch schon den ganzen Tag draußen und den halben Tag gewandert. Bis sich aber Clara und Charlie bei Limpart und Prolzig entschuldigt hatten, floss mancher Schluck Wasser meine Kehle hinab und Brontolino hatte davon zu schwärmen begonnen, was es bei ihm zu Hause, in Bianconero, heute wohl zu essen gäbe. Mit diesem Burschen hätte ich mich gerne mal unterhalten, der schätzte die genüsslichen Seiten des Lebens ebenso wie ich. Brontolino hatte freilich auch seine weniger angenehmen Seiten. Ich hab's ja schon angedeutet: Er war ein Quengler oder – wie ich das nenne – ein Knatscher, manchmal auch ein Meckerer. Das war nicht nur meine Meinung. Zu Beginn: Feuer und Flamme, als er sich mit Limpart und Prolzig unterhielt, die auch sehr bald herausgefunden hatten, mit wem sie es zu tun hatten, und ihn dann nach Herzenslust verulkten. Je später es wurde, umso brummeliger und knatschiger wurde er. Die Erinnerung an die heimischen Mahlzeiten war da nur ein zaghaft-harmloser Vorbote. »Deine Mama lässt dir übrigens Grüße ausrichten. Wir sollen gut auf dich aufpassen. Und wenn du mal ein bisschen spazieren gehst und dir die Welt anschaust, dann sei das gar nicht so schlimm.« »Und meine Brüder dürfen zu Hause sitzen! Gemeinheit!« »Ach was! Halb so wild. Die sind kräftig mitgerannt und haben uns sogar geholfen.« »Kann gar nicht sein! Kann nicht sein! Warum sollten sie das tun?« »›Quartulus soll sich eine schöne Zeit machen‹, haben sie gesagt. ›Wir machen uns bestimmt eine.‹« »Stimmt nicht!«, rief er. »Sie dürfen gar nicht raus. Ihr lügt.« »Na und, ist das bei euch auch verboten?« »Ha, ich bin unter die Lügner geraten!«, schrie er. »Warum habt ihr mich 102
nicht im Gefängnis gelassen? Das war nur eine gerechte Strafe. Und ich wäre schon längst wieder draußen.« »Bist du doch. So draußen warst du noch nie, oder?« »Hm, ihr wisst genau, was ich meine. Ekel seid ihr, jawohl, Ekel, richtige Ekel, auch wenn man das nicht sagen darf, aber ihr seid welche. Clara! Charlie! Helft mir! Ich will nach Hause.« »Wenn das so weitergeht, wäre mir nichts lieber als das«, sagte Clara. »Aber ich kenne den Weg nicht. Ihr könnt mich doch nicht allein lassen«, jaulte er. »Tut ja niemand. Ruhe jetzt!«, rief Clara. »Du darfst reden, aber nicht knatschen. Bei uns gibt es nämlich auch Gesetze und das allerwichtigste Gesetz heißt: ›Knatschen verboten.‹ Überall, wo du jetzt hinkommst, ist knatschfreie Zone, verstanden?« »Ich knatsch ja gar nicht«, knatschte er. »Ich weiß nicht mal, was Knatschen ist, und was ich nicht weiß, das kann ich auch nicht.« »Weißt du, was eine Ohrfeige ist?« »Nein, was zu essen?« »Du wirst es gleich kennen lernen, dann vergeht dir der Appetit. – Warum mussten wir ihn denn unbedingt mitnehmen?«, wandte Clara sich an Doppel-Zett. Die beiden lagen entspannt auf dem Rücken, blinzelten in den Himmel und antworteten nicht. »Immer noch beleidigt, was? Entschuldigung, tut uns Leid, wir bitten vielmals um Verzeihung, sonst noch was? Seid ihr jetzt zufrieden? Ihr wart phantastisch, ihr wart die Besten, wollt ihr noch was hören?« »Oh, oh«, sagte der eine. »Ei, ei«, sagte der andere. »So ist das mit euch Menschen«, sagten sie beide zusammen, ohne herzusehen. »Jawohl, so ist das mit uns Menschen«, brauste Clara auf, »wir machen uns nämlich Sorgen, kapiert?« »Habt ihr vergessen, dass wir erst mal ein bisschen Energie tanken mussten? Das haben wir euch doch erklärt. Wir mussten uns erst mal ordentlich kloppen.« »Streithammel, ihr seid Streithammel, pfui!«, rief Brontolino aus. »Streiten ist verboten! Bianconero ist streitfreie Zone!« »Ruhe!«, sagte Charlie knapp. »Aber gut gelernt, Kleiner. – Ja, tut uns wirk103
lich Leid, haben wir vergessen«, sagte er zu Doppel-Zett. »Aber dass das so lange dauert?« »Tja, ist nicht immer so einfach, wie wir's gerne hätten. Manchmal sind wir eben ein bisschen aus der Übung. Und hier draußen, über der Erde, fällt uns das sowieso schwerer und wenn wir außerdem nicht allein sind …« Schließlich setzten sich Doppel-Zett doch auf und berichteten, was sie in Bianconero alles angestellt hatten. Sie hatten in doppelter Hinsicht zu kämpfen gehabt: zum einen gegen sich selbst, zum anderen gegen die Wachen und die Stadtverwaltung. Dieser Kampf war nicht allzu schwierig, denn sie konnten sich ganz auf die Befürchtung des Optimus verlassen, dass man sie nicht unterscheiden könne. Jedes Mal, wenn festgestellt werden sollte, wer wer war, lagen sie sich in den Haaren und die Wachen hatten keine Chance sie festzuhalten. In einem Eilverfahren wurde verfügt, dass alle Einwohner von Bianconero in ihren Häusern bleiben und die Fensterläden verschlossen halten mussten, damit sie nicht Zeugen würden bei diesem erniedrigenden und die Ordnung in der Stadt gefährdenden Schauspiel. Ich hätte gerne die Gesichter gesehen, als Doppel-Zett plötzlich unter ihren Händen verschwanden. Brontolino bekam es nun gehörig mit der Angst zu tun. Als wir fertig gegessen hatten, sagte er: »Es ist besser, ich kehre um.« »Gar nichts wirst du«, sagten Doppel-Zett. »Du hast ja keine Ahnung, was dich zu Hause erwartet. Mit einem Tag im Gefängnis kommst du diesmal nicht davon.« Er wurde ganz bleich, der arme Kerl. »Aber ihr habt mich angestiftet, ich wollte doch gar nicht weg!« »Wen interessiert das schon? Hast du Beweise dafür?« »Beweise?« Plötzlich knickte er vollkommen in sich zusammen und die Tränen stiegen ihm in die Augen. »Wozu denn Beweise? Die bedeuten doch sowieso nichts. Oh, ich sehe das jetzt schon vor mir: Bis zum Jüngsten Tag werde ich im Gefängnis schmachten.« »So ist es«, sagten Doppel-Zett, »und Secundus sieben drei wird nur ›Vielen Dank‹ dazu sagen. Dir bleibt gar nichts anderes übrig als mit uns zu kommen, verstehst du?« 104
»Und ich darf nie wieder nach Hause zurückkehren?«, jammerte er. »Ich bin ein Ausgestoßener, ein Heimatloser! Was habt ihr nur mit mir gemacht?« »Lass das mal unsere Sorge sein«, sagte Clara, »wir werden schon einen Weg finden. Und du gibst dir Mühe weniger zu knatschen.« »Ich muss einfach warten, bis der nächste Optimus kommt, das dauert bestimmt nicht mehr lange«, machte sich Brontolino Mut. Er hatte sich die Tränen abgewischt und stierte vor sich hin. »Der nächste Optimus?«, fragte Charlie. »He, Brontolino, aufwachen! Was bedeutet das, der nächste Optimus?« »Was bedeutet das, der nächste Optimus?«, äffte Brontolino ihn nach. »Der jetzige wird abgelöst, was denn sonst?« »Und wie wird er abgelöst? Wird ein anderer Bewohner Bianconeros gewählt?« Brontolino kam langsam wieder zu sich. »Natürlich nicht. Das muss ein Fremder sein, ist doch klar, ein Auswärtiger. Mensch, wenn ich groß bin, dann werde ich das vielleicht. Wenn mich niemand mehr kennt, kehre ich als Optimus zurück.« »Brontolino, Brontolino! So weit sind wir noch nicht. Ein Auswärtiger? Und weiter?« »Er darf niemanden in der Stadt kennen. Und er darf während seiner Amtszeit auch mit niemandem Freundschaft schließen. Habt ihr denn nicht die zwei gesehen, die bei der Gerichtsverhandlung neben ihm saßen? Das sind seine Wächter. Er wird reich belohnt für seinen Dienst an der Stadt und dafür, dass er das ganze Jahr das Rathaus nicht verlassen darf, nur für die Verhandlungen und Urteilsverkündigungen und natürlich für das große Stadtfest, das einmal im Jahr gefeiert wird. Seine Aufgabe ist es, Recht zu sprechen und das Recht zu lernen, das seine Vorgänger eingesetzt haben. Und seine letzte Aufgabe besteht darin, nach seiner Amtszeit einen Nachfolger seines Nachfolgers zu suchen. Zu jedem neuen Jahr kommt ein anderer, und wenn er wieder geht, schickt er für das übernächste Jahr wieder einen anderen. Niemand darf zweimal Optimus sein. Ist doch logisch, oder?« »Klar, logisch. Und wo kommen die her?« »Wen interessiert das schon?« 105
»Aber sie können doch ein ganzes Jahr lang mit der Stadt machen, was sie wollen«, sagte Clara. »Da sieht man, dass ihr keine Ahnung habt. Recht ist Recht und Gesetz ist Gesetz. Keiner von ihnen darf die Urteile und Entscheidungen seiner Vorgänger aufheben.« »Und wenn er es doch tut?« »Er darf es nicht. Und kein Optimus tut etwas, was er nicht darf. So einfach ist das.« Nach dieser Unterrichtsstunde in bianconerischem Recht, die bei Brontolino den alten Stolz auf seine Stadt wieder zum Blühen brachte, bei den zwei Doppels aber verständnisloses Kopfschütteln auslöste, mussten wir aufbrechen. »Wo gehen wir eigentlich hin?«, fragte Clara. »Nach Grandoreccio«, antworteten Doppel-Zett. »Und was machen wir da?« »Ihr wolltet da hin. Gibt's da nicht Gold oder einen Schatz? Wir dachten, wir sind auf Schatzsuche.« »Und das ist der richtige Weg?« »Zeig mal die Karte.« Sie beugten sich darüber und studierten sie eifrig. »Seht ihr, das muss Bianconero sein. Dahinter geht's in die Berge. Und was ist das? Fa… Fa… was heißt das?« »Facciamonte. Das ist ein Berg. Aber da müssen wir nicht hin.« »Dann hier weiter.«
Wir folgten dem Bachbett in die Höhe. Ausgetretene Wege gab es nicht. Nach den Wiesen kamen wir in einen Wald, wo Brontolino Gelegenheit genug fand darüber zu meckern, dass das mehr ein Gekraxel als ein Spaziergang sei. Tatsächlich war es sehr mühsam, über die umgestürzten Bäume zu klettern und die Beine immer wieder hoch anzuheben, um nicht über die Schlingpflanzen zu stolpern. Doppel-Zett gingen voran, leicht und behende. Sie kundschafteten aus, wo es noch am bequemsten zu gehen war, mussten aber selbst ein paar Mal wieder umkehren, weil sie nicht weiterkamen. 106
Oben wurde der Wald lichter. An einigen Stellen hatte Sturm gewütet und ein wahres Schlachtfeld umgeknickter Bäume hinterlassen, zahlreiche Stämme waren von Blitzeinschlägen aufgesplittert. Es wurde kühl. Meine vier Freunde waren gut beraten, ihre Umhänge, die sie aus Bianconero mitgenommen hatten, wieder anzulegen. Brontolino trug darunter wenigstens warme Wäsche, doch mischte sich in sein Knatschen ein klappernder Unterton, der ihm freilich erheblichen Nachdruck verlieh. Die anderen wollten erst nicht darauf hören. Aber als die Baumgrenze vor uns auftauchte, war es schon Abend und wir mussten nach einem Platz Ausschau halten, an dem wir übernachten konnten. Dunkel war es. Nun wurde es auch noch bitterkalt. Es begann zu schneien. Rutschig war's. Doppel-Zett hatten überhaupt keine Erfahrung darin, sich im Schnee fortzubewegen. Der eine ging daher an Charlies Hand, der andere an Brontolinos, der auch nicht gerade ein Meister war, aber zu zweit ging's besser. Clara trug mich. Plötzlich fühlte ich mich so richtig wohl. Kennt jemand das Gefühl, das man in solch schwierigen Lagen haben kann? Tief im Herzen, wo alle Probleme längst nicht so groß sind, wie sie dir scheinen, da weißt du, dass alles gut wird, weil du nicht allein bist. Lange hält das nicht an. Dummerweise.
Gespenster, Schneepalast und Steine Der Schnee lag wie ein weißes Gewand auf der Erde. Die Bäume ließen wir zurück und über uns öffnete sich der weite Himmel mit Tausenden von Sternen. Es war ein überwältigender Anblick, obwohl ich gestehen muss, dass ich in diesem Moment wenig Sinn dafür hatte. Und ich war nicht die Einzige, die fast wehmütig an die letzte Nacht im Gefängnis dachte. Aber ihr werdet euch erinnern: Das war auch schon in Bianconero so gewesen. Sollte es denn immer noch ärger werden? Was würde uns am nächsten Abend erwarten? 107
»Wenn wir den überhaupt noch erleben«, sagte Charlie und mit jedem Wort quoll eine dicke Dampfschwade aus seinem Mund. »Wir wären nicht die Ersten, die im Gebirge erfroren sind. Außerdem kann es Lawinen geben, wir können abstürzen …« »Es reicht!«, schrie Brontolino. »Musst du alles immer noch schlimmer machen, als es schon ist? In Bianconero könnte ich gemütlich im Bett liegen!« »Das ist der Geist des Räubers Donatello Tubarello«, flüsterte Clara, »der seinen Schatz beschützt. Er wird es nicht zulassen, dass wir ihn finden. Aber wir geben nicht auf!« »Ein Schatz? Ihr sucht einen Schatz?«, fragte Brontolino. »Ihr und ein Schatz! Was für ein Schatz soll das sein? Es gibt gar keine Schätze, die im Boden vergraben sind. Ein richtiger Schatz ist das Glück in der Heimat, die Eintracht in der Stadt …« Wenn er so etwas sagte, kommentierten Doppel-Zett immer: »Jetzt redet er wieder bianconerisch.« Charlie kümmerte sich nicht um ihn. Seine Frage war an Clara gerichtet: »Bist du sicher?« »Absolut sicher. Ich habe mir das alles durch den Kopf gehen lassen und weiß nun, dass es zwischen diesen beiden Papieren – meinem Brief und der Formel deines Onkels –, dass es da einen Zusammenhang gibt, und wenn das eine die Flagge Tubarellos ist und das andere aus einem Geheimrezept von Goldbastlern stammt, dann ist das doch nur so zu erklären, dass Tubarello mit dem seltsamen Gedicht, das hinten auf dem Kopf steht, in Verbindung mit der Formel irgendeinen Ort bezeichnet, an dem der Schatz vergraben liegt, und wenn du daran denkst, was uns bisher widerfahren ist, dann kann das nur bedeuten, dass sein Geist, der Geist Tubarellos, alles daransetzt, uns von diesem Ort fern zu halten, aber da hat er sich getäuscht, denn wir geben nicht auf, wir geben nicht auf und wir schaffen es auch, ja, ich bin sicher, und wir …« »Bist du jetzt komplett durchgedreht?«, schrie Brontolino. Ich muss das leider bejahen. Sie war furchtbar erregt. Ich hatte sie nie zuvor so erlebt. Ihr Körper glühte und ihr Satz wäre noch ewig weitergegangen, wenn Charlie nicht zu ihr getreten wäre und ihr seine Hand auf den Mund gelegt hätte. 108
»Natürlich geben wir nicht auf«, flüsterte er, »und wir schaffen das schon, weißt du, so wie bisher auch.« »Siehst du«, kreischte Brontolino, ja, er kreischte einmal zur Abwechslung, »sie wird verrückt, sie wird total verrückt! Kein Wunder, lasst uns umkehren! Es ist doch Schwachsinn, immer noch höher in die Berge zu laufen, wo es nur noch kälter wird. Wo wollt ihr denn eigentlich hin?« Er hatte natürlich Recht, ja, er hatte vollkommen Recht. Erst jetzt fiel mir das auf. Es war wirklich unvernünftig, was wir taten, es war gefährlich, es war lebensgefährlich! Waren wir alle im Höhenrausch, dass wir daran nicht gedacht hatten? So etwas gibt es, doch, ich habe davon gehört. Bei uns Vögeln gibt es das häufiger, als man denkt. Man fliegt und fliegt hinauf ohne zu merken, dass die Luft dort oben immer dünner wird, man verliert die Besinnung und stürzt wie ein Stein vom Himmel. Sollte es so etwas nicht auch bei den Menschen geben und erst recht bei zwei Zwergen, die für gewöhnlich tief unten in den Bergen hausen und nicht darüber hinwegspazieren? »Da vorne! Guckt euch das an!«, riefen aber diese beiden Zwerge, diese Engel, diese Lebensretter! Vor uns hob sich aus der weißen Schneedecke etwas ab, das aussah wie ein Haus, ja, es wurde mit jedem Schritt deutlicher: ein großes Haus, ein geräumiges Haus, ein Palast, in dem uns niemand bezwingen konnte. Gebaut aus festen, starken Steinen, mit einem großen, warmen Feuer, mit Vorratskammern, angefüllt bis oben hin, mit weichen, flauschigen Betten! Es qualmte kräftig aus dem Schornstein, und blitzte da nicht schon das Licht durch die Fenster? Drang nicht Musik zu uns heraus? Nein, es blitzte kein Licht, schon gar nicht durch irgendwelche Fenster, denn es gab weder Fenster noch Feuer, noch Qualm und erst recht keine weichen, flauschigen Betten, von Musik gar nicht zu reden. Eine Fata Morgana im Gebirge? Nicht ganz. Glücklicherweise nicht ganz. Denn was es gab, waren Steine. Die gab es wirklich. Es waren gewaltige, mannshohe Steine. Sie ragten aus dem Boden empor, in einem Kreis aufgestellt und mit einer riesigen Platte abgedeckt. Wir gingen erst vorsichtig um sie herum, es war ein großer Kreis, wir fanden eine Lücke und zwängten uns hinein. Brontolino, der Bären, Wölfe sowie eine Menge Übeltäter darin vermutete, konnte schließlich davon überzeugt werden, dass nur eine Handvoll frierender Lebewesen darin war, aber für ihn sei 109
schon noch Platz. Und dann zogen ihn Doppel-Zett ein wenig und er war auch drinnen. »Hier sind wir wenigstens sicher vor dem Schnee, und wenn wir uns eng aneinander kauern, werden wir die Nacht schon überstehen«, sagte Charlie. »Und warum habt ihr mich nicht zu Hause gelassen?«, knatschte Brontolino bestimmt zum zehnten Mal.
Unerwartetes Abendessen Doppel-Zett fühlten sich besonders wohl in dieser Höhle. Sie tasteten sich vorsichtig an den Wänden entlang. Dann hörte ich ein Rascheln, die beiden tuschelten miteinander und auf einmal wurde es hell. Ein Streichholz flackerte auf und beleuchtete fünf erstaunte, müde, aber auch glückliche Gesichter, ja, auch Clara war an Charlies Hand wieder zu sich gekommen. Limpart – oder Prolzig – senkte langsam seine Hand, die das Streichholz hielt, und lenkte so von Brontolinos verärgertem Ausruf ab: »Und das hast du die ganze Zeit bei dir gehabt!« Denn unser Blick fiel auf etwas, an das ich kaum zu denken wagte. Doch dann erlosch das Licht. »Habe ich richtig gesehen?«, fragte Charlie. »Holz? Decken?« »Mach noch mal an!«, rief Clara, aber Doppel-Zett sagten: »Es ist nur noch eins da, und wenn wir das abgebrannt haben, nützt uns auch das Holz nichts. Wer von euch kann am besten Feuer machen?« Charlie meldete sich. Mit steif gefrorenen Gliedern krochen er und Doppel-Zett zu dem Haufen, den wir gesehen hatten. »Wirklich Holz. Decken. Papier! Jetzt aufgepasst. Zur Seite. Hier in der Mitte mache ich das Feuer.« Ich hörte das Rascheln des Papiers, hörte, wie Holzscheite aufeinandergelegt wurden, und ich hörte Charlies schweren Atem. Dann hielt er die Luft 110
an, das Streichholz flammte auf und das Feuer fraß sich sogleich durch das Papier. Es rauchte und qualmte, es knisterte und knackte. Alle begannen zu lachen und zu husten, weil der Qualm ihnen den Atem nahm, aber das dauerte nicht lange. Und später, als das Feuer aufloderte, sahen wir, dass oben in der Höhle Schlitze waren, durch die der Qualm nach draußen abzog. Äußerst praktisch. »Na, wie haben wir das hingekriegt?«, strahlten Doppel-Zett. Schnell waren Furcht und Sorge vergessen und an die Einsamkeit im Gebirge dachte auch niemand. Wir waren in Sicherheit. »Und Donatello Tubarello kann fluchen, soviel er will: Er kriegt uns nicht!«, rief Clara. Wir hatten noch mehr Glück: Neben dem Holz und den Decken – warmen, flauschigen Decken! – stand eine schwere Truhe, halb in der Erde vergraben. Aber sie enthielt nicht, wie Brontolino gleich aufschrie, den Schatz, den wir suchten, sondern hart getrocknetes Brot, Käse und Wurst, Nüsse, eine große, bauchige Flasche mit Wasser, eine Dose Teeblätter und einige Becher aus Blech. »Können wir das einfach nehmen?«, fragte Clara. »Da hat sich doch jemand ein Versorgungslager eingerichtet. Was macht er denn, wenn er zurückkommt und nichts mehr vorfindet? Wir dürfen das nicht alles nehmen.« »Seht mal hier!«, rief Charlie. Er zog ein Blatt Papier von der Innenseite des Truhendeckels ab und las vor:
Liebe Wanderer, die ihr mich entdeckt, nehmt, was ihr braucht, nehmt, was euch schmeckt, macht's euch bequem, wenn's draußen schneit, schlaft und träumt und lasst euch Zeit. »Dann können wir fröhlich zugreifen!«, jubelte Brontolino. Sie setzten sich um das Feuer, und als wir uns aufgewärmt hatten, auch mit heißem Tee, und einige Happen gegessen waren, begann Brontolino sich ernsthaft nach dem Schatz zu erkundigen. Clara zeigte ihm den Brief und 111
die Formel, erklärte ihm auch die Geheimschrift, und je mehr er das alles verächtlich abtat, desto heftiger verteidigten die anderen die Idee, dass sie sich auf Schatzsuche befanden. »Ihr habt aber gar keine Schatzkarte. Wo wollt ihr denn danach graben? Oder meint ihr, der Geist eures Räubers Tubarello fährt irgendwo in die Erde und zeigt euch den Ort?« »Deshalb gehen wir nach Grandoreccio. Dort gibt es die größte Schatzkartensammlung der Welt.« »Und warum, bitte schön, haben andere den Schatz nicht längst ausgegraben?« »Ist doch klar«, sagte Charlie, »nach Grandoreccio kommst du nicht so einfach, die lassen nicht jeden rein. Du brauchst so etwas wie einen Ausweis und das ist hier dieses Bild, ein Totenkopf. Dieses Bild bezeugt, dass Clara eine Ururururenkelin des großen Räubers ist, und damit hat sie das Recht den Schatz zu heben.« »Und woher weißt du, dass ihn nicht schon die Urururenkelin oder ein Ururenkel gefunden hat?« »Meinst du, dann würde ich hier sitzen? Dann lebte ich in einem Palast, in einem Schloss. Mein Urururundsoweitergroßvater hat ganze Länder leer geraubt. Man sagt sogar, er habe Königen die Krone vom Kopf gestohlen, ohne dass die etwas davon gemerkt haben. Außerdem hat er jeder Menge Prinzessinnen die goldenen Kugeln geklaut, mit denen die früher immer spielten – jetzt nicht mehr, jetzt haben sie ja keine mehr.« »Und wie erklärst du mir dann, dass du vorhin so schreckliche Angst hattest vor dem Geist, wenn das doch ein Verwandter von dir ist? Du hast dir ja fast in die Hose gemacht. Wie erklärst du mir das, he?« »Da gibt es gar nichts zu erklären. Es ist doch selbstverständlich, dass es ihm nicht passt, wenn jemand den Schatz findet, weil er ja jetzt, da er tot ist, nichts mehr rauben kann. Das verstehst du doch? Ein paar Engeln hat er mal die Wolken unter den Füßen weggestohlen, aber was bringt das schon? Es wurde ihm verdammt langweilig und da sind ihm seine Reichtümer wieder eingefallen, seine Schätze, für die er sein Leben lang hart gearbeitet hat. Und jetzt komme ich und erobere sie mit einem Schlag, einfach so. Das kann er doch nicht ungestraft zulassen. Denn unter Räubern ist es nun mal so, dass 112
du hoch geachtet wirst und dir mit einem geschickten Raub ewigen Ruhm sichern kannst, aber wehe, du passt nicht auf und das Diebesgut wird dir selbst gestohlen! Was meinst du, wie viele Räuber mein Urundsoweitergroßvater auf diese Weise in Schande gestürzt hat? Aber jetzt werde ich mit ihm dasselbe tun!« »Aha, du bist also eine Stehlerin, eine Räuberin!«, triumphierte Brontolino. »Weißt du, was es dafür bei uns gibt? Dein ganzes Leben musst du ins Gefängnis, und was machst du dann mit dem Schatz?« »Jawohl, du hast Recht, ich bin die berühmte Räuberin Clara Tubarella, mein lieber Quartulus vier vier«, sagte Clara mit tiefer Stimme. »Und das hier ist mein Kompagnon Widukind Bandito und hier siehst du die bekanntesten Schatzgräber der Welt, vor denen kein Schatz verborgen bleibt, Stibitzko und Mauser, und das« – sie zeigte auf mich – »ist die verzauberte Seele meiner Großmutter, die auf die Erde zurückgekehrt ist, um sich von mir mit Edelsteinen überschütten zu lassen und so von dem einzigen Makel gereinigt zu werden, der unsere Familie jemals befleckt hat, nämlich dem: erwischt worden zu sein bei einem Raubzug.« Ich machte laut »Kräh, kräh« und breitete meine Flügel aus. Der arme Brontolino zuckte dermaßen zusammen, dass ihm ein Stück Brot in den Teebecher fiel. »Hört auf mit dem Blödsinn!«, rief er. »Willst du nicht aufgenommen werden in unsere Räuberbande?«, fragte Charlie. »Du weißt genau, welche Aufgabe er dafür erst mal erfüllen muss«, fuhr Clara ihn an, »und welche Strafe ihm droht, wenn es ihm nicht gelingt. Er wird das nie schaffen.« »Was muss ich denn tun?«, fragte Brontolino leise. »Willst du das wirklich wissen?«, flüsterte Clara geheimnisvoll. »Es ist gefährlich, du spielst mit deinem Leben.« »Aber ich kann es schaffen?« »Du kannst es schaffen, wenn du dich sehr, sehr anstrengst.« »Wenn ich es schaffen kann, dann schaffe ich es auch«, sagte Brontolino trotzig und tapfer. Jetzt prustete Clara los: »Du musst erst mal deinen eigenen Verstand finden, Bursche!« 113
Oh, Clara, das hättest du nicht sagen dürfen, was ist denn bloß in dich gefahren, das war zu hart. Selbst Charlie war davon überrascht und er legte sofort seine Hand auf Brontolinos Bein, der zutiefst gekränkt aufspringen wollte. Niemand konnte ihm das verdenken. Hast du denn vergessen, Clara, dass er aus Bianconero stammt, wo man den Leuten vorschreibt, was richtig und was falsch ist, was sie denken und tun dürfen und wollen müssen und können sollen und wollen dürfen und sollen müssen? Wo alles schwarz oder weiß ist? Nein, das hättest du nicht sagen dürfen, das war nicht fair. Gut, dass du zu ihm gegangen bist und dich entschuldigt hast. Gut, dass Doppel-Zett gleich sagten: »Nach deinem Verstand, Clara, brauchen wir erst gar nicht zu suchen.« Sie waren ernsthaft missmutig über Clara, Charlie auch, aber allen zusammen gelang es, Brontolino wieder zu versöhnen. Und als wir unter den Decken auch ein Fell fanden, gab Clara es ihm gleich und wickelte ihn sogar hinein. Und Brontolino war viel zu gutmütig, als dass er noch länger sauer auf sie hätte sein können. Das Feuer war heruntergebrannt. Alle legten sich zum Schlafen nieder. Die Steine hatten Wärme gespeichert und gaben sie nun zurück. Als es ganz still geworden war, hörte ich, wie draußen leichte und luftige Schneeflocken vom Himmel fielen. Bevor ich einschlief, träumte ich ihnen eine Weile entgegen. Ich weiß nicht, was die Nacht über geschah. Vielleicht blies der Wind, aber er konnte uns nichts anhaben. Vielleicht gingen Sternschnuppen über uns nieder, und alle Wünsche, die wir im Schlaf hatten, würden sich erfüllen. Wir hatten uns in unserer Aufregung und Freude wenig Gedanken darüber gemacht, wer den fremden Wanderern in der Höhle das Lager bereitet hatte. Aber eins stand fest: Unsere Wanderung hatte uns in ein seltsames Land geführt und niemanden würde es wundern, wenn uns am nächsten Tag eine neue Überraschung erwartete. 114
Es erwartete uns zunächst die Überraschung, dass Brontolino verschwunden war. Es war bereits heller Morgen, als wir erwachten. Durch den Spalt, den wir als Eingang benutzt hatten, drang strahlender Sonnenschein. »Das ist meine Schuld«, sagte Clara, »ich gehe ihn sofort suchen. Er wird sich verlaufen hier, er hat Bianconero doch noch nie zuvor verlassen und keine Ahnung, wie es in der Welt aussieht.« »Sag bloß, du kennst dich hier aus?«, fragten Doppel-Zett. »Ihr wisst schon, was ich meine. Ich habe es zu bunt getrieben mit ihm gestern Abend. Er ist ein lieber Kerl und ich werde ihn finden, das verspreche ich euch. Macht ihr, was ihr wollt.« Sie war aufgesprungen und quetschte sich hinaus. Ich folgte ihr auf dem Fuß. Lange musste Clara nicht suchen. Brontolino saß auf dem Dach unserer Höhle. Sie kletterte hinauf und setzte sich neben ihn. »Noch böse?«, fragte sie. »Ach was«, sagte Brontolino. »Ich wollte mir nur die Landschaft ansehen. Ist es nicht wunderschön hier? Das ist alles Schnee? Und siehst du die Berggipfel dahinten? Die sind alle echt, oder? Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt, kannst du dir das vorstellen?« »O ja. Ich war auch fast immer nur zu Hause. So weit fort wie jetzt war ich noch nie.« »Erzählst du mir, wie es bei dir zu Hause ist?« »Interessiert dich das? Es kommt mir immer so langweilig vor.« »Ach, das gibt's bei euch auch, Langeweile? Nach dem, was ich mit euch erlebt habe, kann ich mir das gar nicht vorstellen.« »Und wie es die gibt! Und was hier so alles geschieht, das haut mich genauso aus den Pantoffeln wie dich, merkst du das nicht?« »Das sagst du nur so, oder? Aber guck dir das mal an. Ich habe hier ein paar Schneebälle gemacht – und da habe ich es entdeckt. Hat das irgendwas 115
zu bedeuten?« Brontolino zeigte auf einige Kerben im Stein, die ungefähr so angeordnet waren:
Clara warf einen kurzen Blick darauf. »Mensch, das ist ja phantastisch, Brontolino, natürlich hat das was zu bedeuten, das ist eine grandiose Entdeckung, weißt du, was das ist, das ist der Wegweiser!«, rief sie aufgeregt, und als Charlie mit Doppel-Zett gerade aus der Höhle kam, lehnte sie sich hinunter und rief: »Leute, kommt mal und schaut euch an, was Brontolino gefunden hat, unseren Wegweiser zum Facciamonte!« Alle kletterten unverzüglich hinauf, freundlicherweise nahm Charlie mich mit. Brontolino rutschte zur Seite und sagte: »Würdet ihr mir bitte erklären …« »Das wüssten wir auch gerne«, standen ihm Doppel-Zett zur Seite, »nie gehört davon.« »Der Facciamonte ist ein alter Orakelberg. Er hat das Aussehen eines Gesichts, aber nur wenn man an einem ganz bestimmten Ort steht. Dieser Ort, das hat Konstantin von Spiegel, Charlies Onkel, gesagt, wird auf einem Dolmen angegeben. Das muss dieses Zeichen hier sein. Von hier aus ist er also zu erreichen.« »Das heißt, wir haben die letzte Nacht in einem Dolmen geschlafen?«, fragte Charlie entsetzt. »Zwick mich mal, damit ich merke, ob ich noch lebe.« »Was ist denn das nun wieder«, drängte Brontolino, »ein Dolmen?« 116
»Um ehrlich zu sein«, Clara zögerte mit der Antwort, »wenn du es wirklich wissen willst: Das ist eine steinzeitliche Grabkammer, so was wie eine kleine Pyramide, in der man die Toten bestattet hat.« »Was ist so schlimm daran? Steinzeitlich? Das ist doch lange her, oder? Was reißt du denn so entsetzt die Augen auf, Charlie?« »Also weißt du, Brontolino«, Clara lachte, »du erstaunst mich immer wieder. Hast Recht, das ist viel zu lange her. Jedenfalls wissen wir jetzt, wo wir sind. Und wir müssen nur noch herausfinden, wie diese Zeichen zu lesen sind. Oder wollt ihr etwa nicht dahin?« »Aber sofort!«, riefen Doppel-Zett. »Ein Berg, der aussieht wie ein Gesicht, das muss man sich doch anschauen. Das ist mal was anderes als sie immer nur von unten zu sehen.« Sie machten sich über das Zeichen her, während ich die Aussicht genoss. Weiß, weiß, weiß – wohin man auch blickte, lag Schnee. Nur ganz weit entfernt, am Horizont, konnte man die Ebene ahnen, aus der sich irgendwo der Berg des Einsiedlers erhob. Und Brontolinos Frage, ob die Berggipfel alle echt seien, schien mir gar nicht so dumm. Von dem hellen Licht und der klaren Luft bekamen sie so unwirklich scharfe Konturen, die zusammen mit dem strahlend blauen Himmel leicht den Eindruck machen konnten, sie wären auf einer Leinwand aufgemalt. Wir waren ein ganz schönes Stück gelaufen, seit wir Bianconero verlassen hatten. Der Wald war nicht mehr zu sehen, unsere Spuren im Schnee waren unter dem Schnee verborgen, der die ganze Nacht hindurch gefallen war. Meine Freunde hatten für all das kein Auge. Nur Doppel-Zett stießen sich hin und wieder an und sahen auf. Einer sagte: »Fast so schön wie unten bei uns, was meinst du?« Sie rätselten und knobelten, machten Vorschläge und verwarfen sie wieder. Fest stand, dass die Zeichnung einen Weg beschrieb, sonst ergäbe sie keinen Sinn, und der Anfangspunkt des Weges musste auch kenntlich gemacht sein: Das war zweifellos der Dolmen, auf der Zeichnung der Kreis. Nachdem sie dann noch bemerkt hatten, dass die Öffnung des Dolmens, der schmale Spalt, genau auf den Berggipfel zeigte, einigten sie sich nach langem Hin und Her auf folgende Lösung: Wir müssen zum Berggipfel gehen und die Strecke dorthin in Gedanken 117
in fünf Abschnitte unterteilen, genauso wie die Linie aus dem Kreis heraus bis zum ersten Knick in fünf gleiche Abschnitte unterteilt ist. Dann geht es in dem angegebenen Winkel nach links, und zwar – weil dieser Strich elf Querstriche hat – zwölfmal so weit wie einer der Abschnitte vom Dolmen zum Berggipfel lang ist. Und so fort. Weil jeder Strich unterschiedlich viele Querstriche hat, kommen wir aber nicht mehr zum Dolmen zurück, obwohl die Linie auf der Zeichnung wieder zu dem Kreis zurückkehrt, sondern wir müssten genau zu dem Ort gelangen, von dem aus das Gesicht des Facciamonte zu erkennen ist. Unser Weg musste folglich so verlaufen:
Während Charlie die Zeichnung vom Felsen abpauste, gingen die anderen in den Dolmen zurück, um aufzuräumen, die restlichen Lebensmittel herauszuholen und außerdem einen kleinen Dankesbrief zu schreiben: W ir haben gegessen und geruht, die Decken waren warm, das Essen gut. Es war sehr schön in deinem Dolmen hier, lieber Fremder, wir danken dir. Jeder schrieb seinen Namen darunter. Dann frühstückten wir oben in schöner Höhe. Den Rest packten wir ein. Die Sonne war in der Zwischenzeit auch nicht faul gewesen. Als wir losstapften, schnurstracks zum Gipfel empor, war es nicht mehr lange bis Mittag. Jeder zählte die Schritte, die er machte, zur Sicherheit, falls sich jemand 118
verzählte. Es dauerte viel länger, als ich angenommen hatte; der Gipfel schien so nahe zu sein, aber das täuschte in dem Schnee und es ging recht steil bergan. Clara, die mit mir auf dem Arm voranging, zählte 1.929 Schritte; Brontolino und Charlie, die sich genau in Claras Fußstapfen hielten, auch; DoppelZett brauchten natürlich mehr: 3.108. Sie teilten nun die Schrittzahl durch 5 (ungefähr 386 bei den Großen und 622 bei Doppel-Zett). Damit hatten sie nun ihr Grundmaß, das sie nur noch mit der jeweiligen Abschnittszahl malnehmen mussten. Wir warfen vom Gipfel noch einen kurzen Blick zurück und hatten dann schräg nach links zu gehen. In dem Winkel, den Charlie abmaß, verlief ein Grat. Wir folgten ihm, und nachdem jeder ungefähr so viele Schritte gemacht hatte, wie es der zwölffachen Länge des Grundmaßes entsprach – sie hatten ganz schön zu rechnen –, gelangten wir zu einem zweiten Gipfel. Das konnten sie als Bestätigung dafür verstehen, dass sie die Zeichnung richtig gedeutet hatten. Alles Weitere ging dann wie am Schnürchen, auch wenn dieses Schnürchen noch x-mal 386 Schritte lang war. Für mich nicht, ich wurde getragen. Es war weit, mühsam und anstrengend und jeden Schritt zu zählen war auch nicht leicht. Es ging bergauf und lange auch bergab. Wir kamen durch ein wunderschönes Tal, wie ein langer Flur mit weißen Tapeten. Den Weg kannten wir nun; unsere Spur, die wir im Schnee hinterließen, zeigte uns, ob wir auch wirklich geradeaus gingen. Wir sollten nicht mehr fehlgehen.
Facciamonte Doch wo war der Facciamonte? Man sollte doch denken, dass ein Berg mit den Formen eines Gesichts nicht zu übersehen ist. Und wenn er tatsächlich wie ein Gesicht aussah und ein richtiger Berg war, dann dürfte es doch keine Rolle spielen, ob man hier steht 119
oder ein paar Meter weiter, man geht einfach hin und her, auf und ab und hält Ausschau. Wir gingen hin und her und hielten Ausschau. Meine Freunde waren aber so klug, zuvor den Ort zu markieren, zu dem ihre Berechnungen und Messungen geführt hatten. Es handelte sich dabei nämlich gar nicht, wovon sie die meiste Zeit ausgegangen waren, um einen Berggipfel, sondern es schien ein Platz einfach irgendwo zu sein. Da wuchs kein Baum, da war keine Erhebung, und als sie den Schnee fortgekehrt hatten, fanden sie auch keine besonderen Kennzeichen auf dem Erdboden. Ach ja, der Schnee. Die ganze Suche nach dem Facciamonte war eine Schneewanderung. Kurzzeitig hatten wir einmal trockenen Boden unter den Füßen, dort vertrat ich mir die Beine, aber der längste Teil der Strecke führte durch Schnee; Neuschnee überall, doch mitunter knirschte es auch unter den Füßen, und sie ermahnten sich gegenseitig, besonders vorsichtig zu sein. Während sie zählten, saß ich abwechselnd auf dem Arm eines jeden, hatte die Augen geschlossen, die von dem grellen Widerschein der Sonne im Schnee geblendet waren, und wäre am liebsten ganz woanders gewesen. Der Himmel war so strahlend blau, die Gebirgslandschaft so weit und ruhig, dass es bestimmt ein herrliches Bild gewesen wäre: die fünf Wanderer dort unten auf der Erde, überflogen von einem schwarzen Vogel, der schützend seine Flügel über sie breitete. Das war gewissermaßen mein kleines Zusatzabenteuer, aber nur im Kopf. Nur im Kopf fand es statt. Nach einer Weile des Suchens und Rätselns überzeugten sie sich davon, dass entweder die Geschichte vom Facciamonte eine Legende war oder dass sie die Zeichnung doch falsch verstanden hatten, oder es war gar keine Zeichnung, sondern zufällige Kratzer, oder es war der falsche Dolmen oder gar kein Dolmen oder das Gesicht war überhaupt umgezogen, aus Ärger darüber, dass ihm niemand mehr zuhörte. Brontolino kamen nun grundsätzliche Zweifel an allem, was Konstantin von Spiegel gesagt hatte, er bezweifelte die ganze Sache mit diesem Räuber, Donatello Tubarello, er bezweifelte, dass die beiden Blätter – der Totenkopf und das Gedicht – irgendetwas miteinander zu tun hatten, er bezweifelte auch, dass in Grandoreccio eine Lösung auf uns wartete, wenn es dieses Grandoreccio überhaupt gab und wenn wir jemals dorthin kämen; hingegen wurde er immer überzeugter, dass Konstantin von Spiegel ein verschrobener Spinner sei. 120
»Du hast Recht«, sagte Charlie. »Wir hätten in Bianconero schon alles auf den Tisch legen sollen und euer Optimus hätte im Handumdrehen entschieden, was es mit der ganzen Geschichte auf sich hat.« »Na, siehst du«, sagte Brontolino, »manchmal hast du also auch brauchbare Ideen.« Wofür er von Charlie einen Schneeball an den Kopf bekam, was er sich natürlich nicht gefallen ließ und zurückwarf. Doch sein Schneeball traf über Charlie hinweg einen der Doppel-Zett, der sich mit einem besonders hart geworfenen revanchierte, leider direkt in Claras Gesicht. Und als die dann noch Doppel-Zett verwechselte, aber traf, da war die schönste Schneeballschlacht im Gange. Doppel-Zett hatten so etwas noch nie in ihrem langen Leben gemacht (sie warfen übrigens auch keine Schneebälle, sondern, wie sie sich ausdrückten, ›gefrorene Luftkugeln‹) und Brontolino war derart überwältigt – von den Bergen, dem Schnee, der ganzen Wanderung, von seinen Freunden –, dass er immer wieder vor Begeisterung aufschrie. Eine übermütige Stimmung ergriff die fünf. »Puh, das macht hungrig«, rief Clara schließlich. »Sollten wir nicht was essen?« Damit waren alle einverstanden. Sie ließen sich außer Atem auf dem frei gekehrten Platz nieder und packten aus. »Wo geht's eigentlich weiter?«, fragten Doppel-Zett. »Keine Ahnung«, sagte Charlie. »Will das noch jemand wissen?« »Wäre nicht schlecht«, meinte Brontolino. »Also, Clara, die Karte.« Der Karte war nicht viel zu entnehmen, ungefähr die Richtung, mehr nicht. Aber dass in dieser Richtung nichts war als Berge und Schnee, konnte die ausgelassene Stimmung nicht trüben. Hier hatten wir es wohl doch mit dem Höhenrausch zu tun. Das Essen schien ihn gar noch zu verstärken. Sie hatten allen Ernstes vor, inmitten der Schneewüste ein Mittagsschläfchen zu machen. Sie legten sich flach auf die Erde, starrten zum Himmel und ließen sich die Sonne auf die Nase scheinen. Ich trat vorsichtig an Clara heran und pickte ihr ganz leicht auf den Arm. »Festina Lente«, sagte sie schläfrig, »ja, wir gehen bald, lass uns erst schlafen.« Na schön. Ich hatte es immerhin versucht. 121
»Charlie«, sagte sie langsam. »Hm, was gibt's?«, fragte er müde. »Meinst du, dass dein Onkel wirklich ein Spinner ist?« »Klar, das habe ich immer gewusst. Hast du daran gezweifelt?« »Wenn du mich so fragst: eigentlich nein.« »Von wem redet ihr?«, mischten sich Doppel-Zett ein. »Konstantin von Spinner.« »Ach der. Und was ist mit ihm?« »Hörst du doch, er ist ein Spinner.« »Bestreitet das jemand? Wenn er daran glaubt, dass es so etwas wie uns überhaupt gibt, was Limpart?« »Aber sicher, Prolzig, dann muss er einer sein.« Brontolino richtete sich auf, setzte sich stocksteif hin, nahm eine bitterernste Miene an und fragte feierlich: »Beschwerden?« Und dann mit anderer Stimme: »Beschwerden.« – »Ich bitte um Angaben.« – »Das würde ich lieber sein lassen.« – »Herr Verteidiger?« – »Vielen Dank.« – »Vielen Dank. Wir kommen zur Urteilsverkündung: Konstantin von Spiegel ist ein Spinner. Doppel-Zett sind eine Sinnestäuschung, eine doppelte Sinnestäuschung. Ich bin euer Optimus.« Clara dachte wohl zuerst, die Anstrengungen der letzten Zeit seien zu viel für ihn geworden, aber wie er da saß und die verschiedenen Stimmen nachahmte, besonders wie er den Verteidiger spielte, das war so urkomisch, dass sie sich kaum mehr halten konnten vor Lachen. Sie schrien vor Vergnügen, bis Brontolino wieder die Haltung des Optimus annahm und »Ruhe!« sagte. Sofort war es totenstill. »Menschen im Schnee! Wir haben uns lange genug an der Nase herumführen lassen. Jetzt beginnen andere Zeiten. Schließt die Augen und sagt mir, was ihr seht!« Die anderen spielten mit und sagten wie auf Kommando: »Nichts.« »Sagt mir, was ihr hört!« »Nichts!« »Und so soll es bleiben.« Aber so blieb es keineswegs, nein, ganz und gar nicht. Es brummelte und grummelte nämlich mal wieder, doch war es diesmal nicht der Berg unter 122
uns und es waren auch nicht Doppel-Zett. Es kam vielmehr von weit her, ein ganz ferner Donner rollte heran. Außer mir bemerkte das wohl nur Brontolino. »Hört ihr das?«, fragte er. »Augen auf! Ein Gewitter!« Sie hielten Ausschau nach allen Seiten und Clara entdeckte an einem Berghang etwas wie Wolken, wie Nebel. »Seht!«, rief sie. »Dahinten! Das ist kein Gewitter! Eine Lawine!« Die Wolken wurden immer dichter, während das Grummeln und Brummeln zu einem krachenden Donner anschwoll. Riesige Schneemassen lösten sich drüben am Berg und stürzten zu Tal. »Das hört sich gefährlich an«, sagte Brontolino. »Und ob! Was davon überrollt wird, ist verloren.« Über uns, auf unserer Seite, war alles ruhig. Wir starrten gebannt hinüber. Wind kam auf. Es schien, als brächen ganze Berge hinunter. Dann konnten wir nichts mehr sehen, nur noch eine weiße Masse, die brodelnd in der Luft hing. Das Krachen brach immer wieder neu hervor, der Wind wurde stärker, die Tücher, in denen die Lebensmittel eingepackt waren, flogen davon. Unwillkürlich fasste jeder nach den Händen der anderen und wir rückten näher zusammen. Es herrschte beißende Kälte, und obwohl uns offenbar nichts geschehen konnte, da wir in sicherer Entfernung waren, gestanden sie später alle ein, schreckliche Angst gelitten zu haben. Von mir brauche ich gar nicht zu reden. Ich hatte mich in Claras Schoß geflüchtet. Die Wolken drüben verdunkelten sich, und wenn Brontolino sich nun erhoben hätte, um zu verkünden: »Das ist das Ende der Welt!« – ich hätte ihm vielleicht geglaubt. Dann hörten wir nur noch etwas wie Flüstern, ein zischendes, knirschendes Flüstern, das mal lauter, mal leiser wurde und sich schließlich in der Weite des Himmels verlor. Alle waren wie erstarrt, sie waren stumm, sie hielten sich aneinander fest. Ich spürte Claras Finger wie Krallen in meinem Bauch, aber ich war unfähig mich zu bewegen, um sie abzuschütteln. Die anderen schienen auf etwas zu lauschen. Sie bohrten ihre Blicke drüben in die Wolken, aber es war wieder ruhig geworden. Weit, weit entfernt schneite es lautlos. Der Wind hatte sich gelegt. Das ganze Spektakel hatte vielleicht eine Viertelstunde gedauert, vielleicht 123
eine halbe, vielleicht auch nur einen Augenblick lang, der mir allerdings vorkam wie eine Ewigkeit. Es dauerte noch einmal so lange, bis die Wolken sich auflösten und der Berg dahinter sichtbar wurde, der nackte Fels, rot und weiß schimmernd in der Sonne, mit schwarzen Flecken hier und dort. »Seht ihr«, stammelten Doppel-Zett, »seht ihr nicht das Gesicht? Da, da, ein gewaltiges Gesicht: die Nase, die roten Lippen und zwei große runde Augen. Das ist er, das muss er sein, der Facciamonte!« Das war er, der Facciamonte, der ganze Berg hatte die Form eines Gesichts. Die Abhänge links und rechts waren wie Haare, die über die Schultern flossen, der Mund, von rotem Gestein gezeichnet, schien leicht geöffnet zu sein. Die Nase war ein herausragender Grat, unterhalb der glatten hellen Stirn wölbten sich schwarz die Augenbrauen und inmitten der Augen – DoppelZett klärten uns darüber auf – traten Erzadern aus dem Berg. Sie funkelten in der Sonne und schienen uns anzusehen. »Wir haben ihn gefunden!«, riefen meine Freunde durcheinander. »Ja, das ist er! Aber Ruhe mal: Hieß es nicht, dass er sprechen soll?« »Hast du das vorhin denn nicht gehört?« »Ja, nicht wahr, das hörte sich an wie ein Flüstern.« »Und, habt ihr was verstanden?« Ich weiß nicht, wie es den anderen erging, aber ich hatte den Eindruck, etwas verstanden zu haben, ich wusste bloß nicht was. Ich weiß, das klingt lächerlich, aber was ich gehört hatte, konnte ich so schnell nicht mehr vergessen. Nein, es waren keine Worte, keine Sätze. Was hatte Konstantin gesagt? Irgendetwas von einem Echo und man müsse darüber nachdenken. Vielleicht wollte deshalb niemand darüber sprechen. Die Enthüllung des Facciamonte war schnell aufgeklärt. Zufall war es keiner. Wir hatten exakt den richtigen Weg genommen, wir waren an dem bezeichneten Ort und wir hatten, ohne es zu wissen, genau das Richtige getan: Wir waren laut gewesen und hatten geschrien. Und dieser Lärm, den wir machten, löste die Lawine aus. Das Gesicht des Facciamonte begleitete uns noch eine lange Strecke Wegs. Es war deutlich von vielen Seiten aus zu erkennen, aber offenbar nur von einer Stelle aus zu enthüllen. Wie lange würde es nun dauern, bis es wieder verschleiert war, und wie lange, bis jemand anderes die Botschaft auf dem 124
Dolmen findet und versteht und die Mühe der Wanderung auf sich nimmt und dann nicht missmutig und enttäuscht bleibt, da er nichts entdeckt, sondern das richtige Mittel, das Zaubermittel, findet? Wir gingen weiter. Wir mussten weiter. Es war später Nachmittag geworden, und wer hätte schon im Ernst damit gerechnet, dass der freundliche Fremde, in dessen Höhle wir uns bewirten ließen, noch eine zweite eingerichtet hatte, und zwar just auf unserem Weg? Auf unserem Weg? Keiner kannte den Weg. Charlie verließ sich auf Clara, Brontolino auf Doppel-Zett, Limpart auf Charlie, Clara auf Prolzig und Prolzig auf Brontolino. Und ich hatte sowieso keine Ahnung und wäre auch nie auf die Idee gekommen, dass mich jemand fragen könnte. Als diese Ansammlung von Missverständnissen endlich aufgeklärt war, mussten wir uns eingestehen, dass niemand mehr wusste, wo es langging. Der eine wollte hierhin, der andere dahin. Aber immerhin waren wir nahe am Rand des Gebirges. Schließlich einigten sich alle darauf, dass es in jedem Fall bergab gehen müsste. So kamen wir wieder in einen Wald. Kein Schnee lag dort mehr, und der Schnee und vieles andere auch, was wir erlebt hatten, waren vergessen, als es dunkel wurde. Es wurde schnell dunkel, wir befanden uns auf der Ostseite eines Berges, die Sonne ging hinter uns unter, hinter dem Bergkamm, und vielleicht wurde das Gelände wirklich zunehmend unwegsamer, jedenfalls begannen alle zu schimpfen und zu fluchen. Besonders Brontolino legte sich kräftig ins Zeug, zu Hause durfte er das wohl nicht. Aber was auch passierte, er sprach nicht mehr von zu Hause. Doppel-Zett wollten nicht zulassen, dass jemand den Kopf hängen ließ. Sie ermunterten uns, erinnerten daran, dass bisher alles zu unseren Gunsten eingetroffen war, aber da es nun auch wieder kälter wurde, hatten sie nur wenig Erfolg. Ich hätte sie gerne unterstützt, denn ich wusste, jawohl, ich wusste, dass auch dieser Tag ein gutes Ende nehmen würde. Ich empfehle niemandem nachts in den Wald zu gehen, aber wenn ihr erst einmal mit zwei Zwergen durch einen Berg gereist seid, wenn ihr bei einem Einsiedler übernachtet habt, der seinen erlösenden Tod dafür gibt, mit euch zu sprechen, wenn ihr im Gefängnis wart und ausgebrochen seid, euch um eure Freunde gesorgt habt, wenn ihr in einem Dolmen die Nacht verbracht habt, gut verpflegt von einem unbekannten Fremden, und wenn ihr dann 125
noch das Geheimnis des Facciamonte gelüftet habt, was kann euch da noch passieren? Doch so fröhlich und ausgelassen sie am Mittag gewesen waren, ebenso – ich glaube, das ist das richtige Wort: – verzweifelt waren sie am Abend. Denn es hatte Regen eingesetzt. Sie kauerten sich unter einem Baum zusammen und beratschlagten, was zu tun war. Ich hockte zwischen ihnen in der Mitte. Was gab es da nicht alles für Vorschläge und Meinungen und immer wieder langes, ängstliches Schweigen! Es herrschte mittlerweile vollkommene Finsternis und es war aussichtslos, noch irgendwohin weiterzugehen. Sie hätten sich an den Händen fassen müssen, um niemanden zu verlieren, und dazu war der Wald zu dicht. Also blieb nur der Platz unter dem Baum und die Hoffnung, dass es wenigstens zu regnen aufhörte.
Monna Luzinda Plötzlich ging ein Zucken durch ihre Körper. Clara stieß einen fast lautlosen Schrei aus. Ich hatte keine Ahnung, was geschehen war, ob es Gutes oder Schlechtes zu bedeuten hatte. Erst als sie aufstanden, hörte auch ich, dass jemand sich näherte. Füße schmatzten durch das feuchte Laub. Und es wurde gesprochen. Da kam eine Frau, die offenbar mit sich selbst redete. Uns allen stockte der Atem. Nicht einmal Tubarello höchstpersönlich hätte uns bemerkt und wäre er auch nur in zwei Schritten Entfernung an uns vorbeigegangen. Vorsicht war geboten: Eine Frau, nachts allein im Wald, die mit sich selbst spricht – nach allem, was uns schon geschehen war, hätte es niemanden gewundert, wenn das eine Hexe gewesen wäre. Es war in der Tat so etwas Ähnliches wie eine Hexe, aber eine gute, eine Fee! »Guten Abend.« Sie stand direkt vor uns und sagte freundlich: »Keine 126
Angst! Ihr habt euch verirrt, oder? Lasst euch doch einmal ansehen. Oh, ihr seid ja ganz aufgeweicht von dem Regen.« »Guten Abend«, stammelten und stotterten meine Freunde, die genauso wenig sehen konnten wie ich. Charlie fasste sich ein Herz: »Wer sind Sie denn? Haben Sie kein Licht?« »Verzeiht mir bitte«, sagte sie. »Da, nehmt meine Hand. Oh, eure Hände sind ja ganz kalt. Mein Name ist Monna Luzinda. Licht habe ich leider nicht dabei, aber ich kann euch führen, wenn ihr wollt.« »Können Sie uns sagen, wo wir sind?«, fragte Charlie. »Aber ja. Ganz in der Nähe steht mein Haus. Ich würde euch gern einladen für heute Nacht.« Keine Antwort. »Ihr seht so verängstigt aus, doch ihr braucht euch nicht zu fürchten.« »Wir sehen ja fast gar nichts!«, platzte Brontolino heraus. »Und Sie können uns auch nicht sehen. Woher wollen Sie das denn alles wissen, wenn Sie keine Zauberin sind? Was haben Sie vor mit uns? Wir haben Ihnen gar nichts getan!« Clara muss es gewesen sein, die ihm einen heftigen Stoß in die Rippen versetzte, denn Monna Luzinda, vor der offenbar gar nichts verborgen blieb, sagte: »Tu ihm nicht weh, junges Fräulein. Er fragt vollkommen zu Recht und ich werde auch alle eure Fragen beantworten. Doch wollt ihr nicht erst einmal mit mir kommen? Ich versichere euch, ich führe nichts Böses im Schilde und eine Zauberin bin ich auch nicht. Passt auf, ich schlage vor, ihr bleibt noch ein bisschen hier und beratet euch, ob ihr mit mir kommen wollt oder nicht. Und wenn ihr eure Entscheidung getroffen habt, dann ruft ihr mich. Ich bleibe irgendwo in der Nähe. Einverstanden?« Als ihr wieder niemand Antwort gab, entfernte sie sich. »Und wenn nicht?«, rief ihr Charlie hinterher. »Dann geht ihr bergab und gelangt zu der Lichtung, auf der mein Haus steht. Hinter der Lichtung trefft ihr wieder auf einen Weg.« »Sie ist weit genug weg«, flüsterte Charlie. »Wenn wir flüstern, hört sie uns nicht. Also, was meint ihr?« »Natürlich gehen wir mit«, sagten Doppel-Zett. »Wir holen uns sonst den Tod bei diesem Regen.« 127
»Habt ihr sie gesehen?«, fragte Charlie. »Wie konnte sie uns denn sehen? Es ist viel zu dunkel.« »Und eine Frau einfach so nachts im Wald«, pflichtete ihm Brontolino bei. »Wenn das nicht merkwürdig ist! Merkwürdig und verdächtig. Und habt ihr ihre Haut gespürt? Die war ganz runzelig. Sie muss schon ziemlich alt sein.« »Mensch, Jungs«, sagte Clara, »was ist bloß los mit euch! Ihr seid hier doch nicht in einem Märchen, wo ihr nachts von einer Hexe in ihre Höhle gelockt werdet.« Sie sprach sehr laut, übertrieben laut, als wäre sie sich ihrer Sache ganz sicher. Aber mir konnte sie nichts vormachen und den anderen auch nicht. Denn als Charlie fragte: »Soso, und was passiert da, wo wir sind?«, antwortete sie: »Zum Beispiel, dass eine freundliche alte Frau uns in ihr Haus einlädt, weil wir uns nachts im Wald verirrt haben. Was ist denn schon dabei?« Und da muss sie gemerkt haben, dass sie auch sich selbst nichts vormachen konnte. »Ich weiß doch auch nicht, was wir tun sollen«, fügte sie leise hinzu. »So, auf jetzt, wir gehen«, sagten Doppel-Zett bestimmt. »Und wenn es Schwierigkeiten gibt, dann werden wir zwei euch schon wieder raushauen. Versprochen!« »Na schön«, sagte Clara. »Und was meinst du, Charlie?« »Einverstanden – aber wir sollten auf der Hut sein.« »Natürlich sind wir auf der Hut. Brontolino?« »Ist mir egal. Ich weiß nur, dass ich friere und Hunger habe. Und wenn es was zu essen gibt und warm ist: einverstanden.« Mich fragte – mal wieder – niemand, ich bin ja auch nur eine Krähe, die nicht einmal fliegen kann. »Monna Luzinda!«, riefen sie leise in die Nacht. Dann noch einmal: »Monna Luzinda!« Das Schmatzen der Schritte näherte sich wieder und kurz darauf fragte die Frau: »Nun, was ist, was wollt ihr tun?« »Wir kommen mit«, sagten Doppel-Zett. »Sehr schön. Dann haltet euch gegenseitig an der Hand und folgt mir. Sagt, wenn es zu schnell geht.« Der weiche, sanfte Klang ihrer Stimme wirkte beruhigend. Sie führte uns 128
langsam und sicher, warnte uns vor Wurzeln, vor herabhängenden Zweigen, sagte, wenn wir in einem kleinen Bogen gehen mussten, um Dornen auszuweichen. Plötzlich blieb sie stehen. »Da sind wir schon. Alles in Ordnung bei euch?« Ich sah überhaupt nichts und die anderen verhielten sich auch nicht so, als würden sie etwas sehen. Oben auf den Bergen hatte der Schnee noch ein wenig das Funkeln der Sterne gespiegelt, aber jetzt war der Himmel wolkenverhangen und es war nur an dem kühlen Lufthauch, der uns entgegenschlug, zu spüren, dass wir wirklich am Rand einer Lichtung standen. Ich hielt angestrengt nach einer noch so kleinen Hütte Ausschau, konnte aber beim besten Willen nichts entdecken. »Wartet hier«, sagte Monna Luzinda, »ich gehe Licht machen.« Dann hörte ich eine Tür und dann flackerte Licht auf, in einem, in zwei, in drei Fenstern. Kurz darauf sahen wir auch Monna Luzinda zurückkehren. »So, kommt. Hier ist nur Wiese, da könnt ihr nicht mehr stolpern. Aber jetzt seid ihr an der Treppe, na, das seht ihr ja schon.« Wir folgten ihr, stiegen drei Stufen auf eine schmale Terrasse hinauf und betraten das Haus. Sie geleitete uns in ein Zimmer, in einen Saal, der aussah, als handle es sich um ein Museum. In der Mitte stand ein langer Tisch und rundherum an allen Wänden waren niedrige Schränke, die voll gestopft waren mit hunderten, tausenden Gegenständen. Andere waren aufgehängt, an den Wänden, an der Decke. Monna Luzinda gab jedem die Hand und hieß ihn willkommen, auch mich begrüßte sie. »Wollt ihr nicht Platz nehmen? Ihr seid sicher hungrig. Gleich bringe ich etwas zu essen. Und Handtücher.« Sie verließ das Zimmer und mir fiel dabei auf, dass sie eigenartig unsicher einen Fuß vor den anderen setzte. Sie hatte ein kleines rundes Gesicht, und ein merkwürdiger Glanz war in ihren Augen. Die Jüngste war sie nicht mehr und auch eher klein als groß und ein wenig rundlich. Von Kopf bis Fuß war sie in schwarze Gewänder gehüllt, was in mir eine unangenehme Erinnerung an Bianconero hervorrief, die jedoch sofort wieder durch einen Blick in ihr Gesicht verblasste. Sie lächelte freundlich und dabei entstanden kleine Grübchen in ihren prallen Wangen, die von der Kälte gerötet waren. Kleine Äderchen traten auf ihrer Stirn hervor. 129
Auf dem Tisch standen zwei große Leuchter mit vielen dicken Kerzen, deren Flammen unruhig hin und her tanzten. Clara setzte mich auf eine Stuhllehne. Sie selbst und die anderen gingen neugierig durch den Saal und kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. »Das ist auch aus Stein«, sagten sie immer wieder, wenn sie etwas anfassten, »auch Stein, sogar die Blumen sind aus Stein.« Es war alles aus Stein, was sich in dem Saal befand, alles, mit Ausnahme des Tisches, der Stühle, der Schränke und der Kerzen. Aber andere Kerzen gab es aus Stein und steinerne Kerzenständer, Blumen, Ringe, Bilder und Bilderrahmen, Tücher, Gläser, Krüge, Papier, zu Stein erstarrt, sogar Bücher – kein Zweifel, wir waren in das Haus einer Bildhauerin und Steinmetzin geraten, die alle möglichen Gegenstände des Lebens in Stein nachbildete. Später sahen wir, dass nicht nur dieser Saal mit kleinen Skulpturen voll gestopft war, sondern das ganze Haus und es war ein sehr großes Haus. Es war heller und dunkler Stein, grober, feiner, gemasert, roh und poliert, alle Farben waren vorhanden. Versteinerte Vögel waren auch da, große: Falken, Adler, ebenso wie kleine: Sperlinge, Tauben. Überhaupt Tiere: Pferde, Hunde, die sahen wir anderntags auf der Wiese vor dem Haus. Und Schmuck, unendlich viel Schmuck. »Hier ist wirklich alles aus Stein«, flüsterte Clara Charlie zu. Und Charlie und Brontolino, die davor gewarnt hatten, mit dieser fremden Frau zu gehen, nickten und sagten bedeutungsvoll: »Allerdings.« Doppel-Zett hingegen konnten sich gar nicht satt sehen. Die Gegenstände selbst interessierten sie weniger, aber mit Steinen wussten sie Bescheid. Es war das reinste Paradies für sie. Immer wieder brachen sie in unterdrückte Schreie aus wie: »Strandlunder Granit!«, oder: »Grämlicher Roter Kalkstein!«, oder: »Bliekenheimer Marmor!« Mit einem Tablett in der Hand kam schließlich unsere Gastgeberin zurück. Sie brachte Becher, ein heißes Getränk und Kekse. Sie hatte sich umgezogen und trug nun einen weiten, langen grünen Rock und eine blassrote Wolljacke. Mit den Worten: »Leider habe ich für euch keine trockenen Sachen«, gab sie jedem ein Handtuch. »Aber greift erst einmal zu.« Wieder stellte ich eine große Unsicherheit in ihren Bewegungen fest. Als sie die Becher füllte, verschüttete sie einiges auf dem Tisch, und wenn sie mit 130
uns sprach, blickte sie uns nie richtig an, sondern sah stets an uns vorbei. Ihr Blick war dabei ganz starr. Sie ist blind, schoss es mir durch den Kopf, sie muss blind sein. Meine Freunde waren etwas zaghaft, was das Zugreifen anging. Ich nicht. Ich tappelte über den Tisch und schnappte mir einen Keks. »Was ist das für ein Vogel?«, fragte sie. »Eine Krähe? Hat sie einen Namen?« »Festina Lente«, antwortete Clara. »Verzeihen Sie, wir haben uns noch gar nicht vorgestellt.« Sie nannten ihre Namen und Monna Luzinda sagte: »Ihr seid nicht von hier, oder?« »Das ist eine lange Geschichte«, sagte Clara. »Na schön. Aber esst erst einmal eine Kleinigkeit, dann könnt ihr euch ausruhen und danach gibt es noch was Richtiges zu essen, wenn ihr wollt. Was ist denn eure Lieblingsspeise?« »Spaghetti mit Tomatensoße!«, rief Brontolino wie aus der Pistole geschossen. »Pommes frites, Spiegelei und Ketchup«, sagten Doppel-Cee. »Und ihr zwei?«, wandte sie sich an Doppel-Zett. Aber die starrten sie nur an und gaben keine Antwort. »Ich werde mir schon was ausdenken.« Sie lachte. »Aber sagt mal, seid ihr immer so schüchtern? Nehmt euch doch.« Sie nahmen nun zwar, aber sie aßen und tranken erst, als auch Monna Luzinda einen Keks in den Mund gesteckt und etwas getrunken hatte. Misstrauisches Volk! Ich wusste schon längst, dass das eine gute Frau war, die uns nichts zu Leide tun würde. »Wisst ihr was?«, sagte sie. »Jetzt geht ihr erst mal nach oben. Die letzte Tür rechts ist das Badezimmer. Da könnt ihr baden, wenn ihr wollt. Danach hüllt ihr euch am besten in warme Decken ein. Die findet ihr im Zimmer gegenüber. Dort werdet ihr auch schlafen. Bringt mir die Kleider runter, ich werde sie bis morgen in der Küche trocknen. Seht euch das Haus an. Ich koche in der Zwischenzeit. Und danach können wir über alles reden. Nehmt einen Kerzenleuchter mit.« Ich blieb in dem Saal zurück, während sie sich in die Küche verabschiede131
te und meine Freunde hinaufgingen. Von oben hörte ich das Wasser und aus der Küche das Klappern der Töpfe.
Die Tag-und-Nacht-Wechslerin Der Regen schlug nach wie vor gegen die Scheiben. Bevor ich aber erzähle, was weiter geschah, muss ich um ein wenig Geduld bitten, denn ich will mir etwas von der Seele reden, das mich nun doch immer ärger bedrängte. Es hatte draußen im Regen begonnen, nein, wenn ich ganz ehrlich bin: Es hatte am Facciamonte begonnen. Ob es nun das Flüstern war oder nicht: Ich muss einfach kurz davon sprechen. Da saß ich auf dem Tisch, tippelte auf und ab, pickte an meinem Keks herum und versuchte auf diese Weise jenen Satz aus dem Kopf zu kriegen, dass ich eine Krähe sei, die nicht einmal fliegen kann. Ich hatte das doch schon hundertmal gehört, von Clara, ach, öfter, überall hieß es, dass ich nicht fliegen kann. Und ich habe mich nie davon stören lassen. Aber als ich nun auch noch diese ganzen Gegenstände aus Stein sah, dachte ich: Da passt du auch hin, da solltest du stehen. Und dann wieder war ich der Meinung, dass bisher eigentlich alles ganz gut gegangen war und mein Problem mit der Landung war doch wirklich ein ernst zu nehmendes Problem, was man zuletzt an meinem gebrochenen Bein gesehen hatte. Nein, nein, ich war mit all dem nicht zufrieden. Ich spürte, dass es an der Zeit war, endlich einmal das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen. Das sind alles Kinkerlitzchen, dachte ich. Obwohl, andererseits macht dich das ja auch sympathisch und interessant, oder? Fliegende Krähen gibt es wie Sand am Meer und so Sonderlinge wie du, die erregen wenigstens etwas Aufmerksamkeit und Mitleid auch. Ich war sehr ehrlich zu mir, merkt ihr das, aber als mir dann der Entschluss auf der Zunge lag, alle Hindernisse zu überwinden, da schluckte ich ihn doch wieder mit einem Happen 132
Keks hinunter. Im Übrigen rief Monna Luzinda an der Treppe: »Das Essen ist fertig!« Sie brachte auf einem Wagen Teller, Besteck und Gläser in den Saal und verteilte alles auf dem Tisch. »Bist du müde, Festina?«, fragte sie. O ja, sehr müde, aber nicht so, wie sie dachte. Kennt ihr das Gefühl? Eine Art Müdigkeit, immer so zu sein, wie man am Tag davor schon war, immer dasselbe, Tag für Tag. Ich hatte keine Lust mehr, ich wollte mich schlafen legen und wenn ich am nächsten Morgen erwache, dann ist alles ganz anders. Aber am nächsten Morgen stellte ich fest, dass es mit Schlafen und Erwachen nicht getan ist. – Genug! Nun will ich mich wieder zurückziehen. Ich bin bestimmt nicht der interessanteste Teil dieser Geschichte und ich habe nicht die Absicht, mich ungebührlich in den Vordergrund zu schieben. Meine Freunde waren nicht viel gesprächiger geworden. Sie hatten dicke Decken um ihre Schultern gelegt und setzten sich artig an den Tisch. Monna Luzinda brachte das Essen, jeder sagte höflich: »Vielen Dank!« Dann aßen sie und keiner traute sich etwas zu sagen. Brontolino saß vor seinen Spaghetti mit Tomatensoße, Doppel-Cee vor Pommes, zwei Spiegeleiern und Ketchup und Doppel-Zett hatten Mohrrüben und Kartoffeln bekommen. Ab und zu schielten sie über den Tellerrand hinweg einander zu. Plötzlich geschah etwas Seltsames, was niemand erwartet hatte: Charlie legte sein Besteck auf den Tisch, wischte sich den Mund mit einer Serviette ab, blickte Monna Luzinda fest an und sagte: »Monna Luzinda, Sie sind eine außerordentlich freundliche und hilfsbereite Frau. Wir wussten wirklich nicht mehr weiter vorhin im Wald. Sie haben uns gerettet und geben uns zu essen und lassen uns bei Ihnen übernachten. Aber wir sind misstrauisch. Nehmen Sie uns das nicht übel. Bitte verstehen Sie, dass wir uns überhaupt nicht auskennen in diesem Land. Wir wissen gar nicht, wo wir hier sind, und wir sind außerdem ein bunt zusammengewürfelter Haufen und kennen uns untereinander kaum. Und erst recht wissen wir nicht, was wir hier eigentlich tun. Mein Onkel hat uns nach Grandoreccio geschickt, aber dabei geht es nur um ein albernes Rätsel, das wir herauskriegen wollen, und ich glaube – nicht wahr, Clara –, wenn wir vorher gewusst hätten, was auf uns 133
zukommt, wären wir zu Hause geblieben. Trotzdem macht es uns sehr viel Spaß, wir haben viel erlebt und wir haben Doppel-Zett getroffen, also Limpart und Prolzig, die wir aber nie auseinanderhalten können, und Brontolino, mit dem wir – entschuldige, wenn ich das sage – am Anfang unsere liebe Not hatten. Und jetzt sitzen wir hier bei Ihnen und sehen merkwürdige Sachen überall herumstehen und Sie selbst kamen uns auch unheimlich vor. Also, ich möchte mich für unser Benehmen entschuldigen und danke Ihnen vielmals für Ihre Gastfreundschaft.« Jetzt war Charlie fertig mit reden! Die anderen hielten ihr Besteck in den Händen, aber sie aßen nicht mehr, sondern sahen ihn mit großen Augen an. Das war nicht nur die längste Rede, die Charlie jemals gehalten hatte, sondern es war auch das erste Mal, dass er so persönliche Sachen sagte. Es fiel ihm ungeheuer schwer. Seine Hände presste er auf den Tisch, sodass die Fingerspitzen ganz weiß waren, und er starrte Monna Luzinda an. Man konnte deutlich bemerken, dass er das nicht einfach so sagte, sondern sich extra vorgenommen hatte, das zu sagen, wie ein Schauspieler, der einen Text aufsagt. Als er geendet hatte und die anderen zustimmend nickten, griff er hastig nach seinem Glas und trank es in einem Zug leer. Er war rot im Gesicht, als rechne er damit, ausgelacht zu werden. Ich glaube, mit dieser Vermutung liege ich nicht ganz falsch, denn er blickte erstaunt, halb erleichtert und halb wie aus allen Wolken gefallen auf und starrte Monna Luzinda wieder ins Gesicht, als diese sagte: »Niemand lacht dich aus. Charlie, du kannst alles sagen, was dir auf dem Herzen liegt, ohne dass dich jemand deshalb auslacht. Es tut gut, zu sprechen, schäme dich deshalb nicht. Aber ich weiß ja, wie das ist. Nein, das macht gar nichts. Wollt ihr mir nicht einfach erzählen, von wo ihr kommt und was ihr alles erlebt habt?« Mit einem Mal wurden alle lebendig. Alle fünf begannen gleichzeitig zu sprechen. »Einer nach dem anderen.« Monna Luzinda lachte. Und dann berichtete jeder von einem Teil unseres Weges. Unsere Gastgeberin hörte zu, geduldig und aufmerksam. Manchmal unterbrach sie mit einer Frage. Zum Beispiel erkundigte sie sich nach den Verhältnissen in Bianconero und ermunterte uns, Brontolino auf dem Rückweg wieder nach Hause zu bringen. Charlie fragte: »Würden Sie denn gerne dort wohnen?« 134
»Nein«, sagte sie ohne zu zögern. »Aber ihr werdet ja mitgehen und euch fünf zusammen – noch dazu mit der Hilfe eurer Krähe Festina – wird es schon gelingen, dass ich eines Tages dort leben will.« »Bitte was?«, fragte Charlie. »Was erwarten Sie von uns? Wir saßen schon im Gefängnis in Bianconero!« »Ihr habt es ja erzählt. Und gerade deshalb solltet ihr euch besondere Mühe geben. Oder soll es jedem Wanderer so ergehen wie euch?« Dann fragte sie: »Habt ihr die Stimme am Facciamonte gehört?« »Den Wind«, sagte Brontolino hastig, »das waren nur die Windböen von der Lawine.« »Es ist nicht vielen gelungen ihn zu finden, mir auch nicht. Und nicht alle haben sich würdig erwiesen ihn gefunden zu haben.« »Es war wie ein Flüstern«, gab Charlie zu, »aber verstanden haben wir nichts. Es war nicht laut genug, nicht deutlich genug.« »Das haben die anderen auch gesagt, es sei nicht deutlich genug, und deshalb haben sie nicht darauf gehört. Nein, nein, es ist immer genauso deutlich, wie man will.« »Wollen Sie uns Angst machen?«, fragte Clara. »Euch Angst machen? Der muss wohl noch geboren werden, der euch Angst machen kann. Nein. Ich sage bloß, dass man es nur versteht, wenn man will. Das habe ich jedenfalls so gehört.« Darauf sagte niemand etwas. Schließlich fragten Doppel-Zett: »Sagen Sie, Monna Luzinda, Sie sind doch auch allein hier, mit all diesen Steinsachen. Wollen Sie denn nicht umziehen zu uns? Wir haben eine prächtige Höhle. Da wird es Ihnen gut gefallen.« »Seid ihr denn nicht mehr gern allein, ihr zwei? Ihr wart noch nie gern allein, oder? Aber ihr habt wohl gedacht, es müsse so sein. O nein, fast nichts muss so sein, wie es ist. Ich kann allerdings nicht mit euch gehen. Mein Platz ist hier, bei diesen Versteinerungen, das ist meine Aufgabe.« »Aber Sie sind blind«, sagte Charlie plötzlich. »Warum haben Sie uns denn im Wald gefunden?« »Das ist einfach erklärt.« Sie lachte. »Tag-und-Nacht-Wechsel. Tag und Nacht sind für mich miteinander vertauscht. Das heißt, dass ich in der Dunkelheit alles sehe, so wie ihr, wenn die Sonne scheint, oder wie jetzt, da die 135
Kerzen brennen. Sobald es jedoch hell wird, bin ich so blind wie ein Maulwurf und nicht mehr in der Lage, irgendetwas zu unterscheiden. Das war bei mir schon immer so, aber eines Tages bekam ich eine Aufforderung, hierher in dieses Haus zu kommen. Damals war es noch nicht so voll hier, aber ich begriff gleich, warum man mich hier haben wollte. Wer? Ich weiß es nicht. Jedenfalls wohne ich seither hier und ihr seht ja, was ich alles gesammelt habe.« »Gesammelt? Wir dachten, Sie haben das selbst gemacht.« »O nein. Jedes dieser Dinge, die ihr hier seht oder die ihr oben gesehen habt, hat eine ganz bestimmte Bedeutung, und meine Aufgabe ist eigentlich nichts anderes als sie hier zu behalten und sie zu hüten. Ich sehe euch an, das versteht ihr wieder nicht. Wisst ihr, dass ihr überhaupt die jüngsten Besucher seid, die ich jemals hier hatte?« »Reden Sie nur drauflos«, unterbrach sie Brontolino, »und machen Sie sich keine Sorgen, wir werden das schon kapieren.« »Du hast Recht. Lasst euch nichts vormachen. Seht ihr die Blumen dort? Den Blumenstrauß in der Ecke? Die kommen alle ganz woanders her und doch gehören sie zusammen. Es gibt viele Leute, die Blumen verschenken, wenn sie zum Beispiel jemanden um Verzeihung bitten wollen, aber sie finden nicht die richtigen Worte. Dann schenken sie Blumen und hoffen, dass der andere verstehen wird, was sie meinen. Ach, das wisst ihr, das habt ihr vielleicht auch schon einmal erlebt. Und ihr wisst auch, dass der andere nicht immer versteht oder verstehen will, was sie bedeuten? Dann sind einfach noch die Blumen da und verwelken in der Vase. Aber hier bei mir werden sie zu Versteinerungen. Seht mal die große Rose, die schenkte Don Esquillo Artanza seiner Frau Filippa, aber sie war so zornig über ihn, dass sie sie zu Boden warf und darauf herumtrampelte. Und sie hat ihn nie wieder angesehen. Die kleine daneben war ein Willkommensgruß einer Frau namens Barbara Wollheimer für ihren Geliebten. Er hat sich sehr darüber gefreut, doch sie meinte, nun müsse er bei ihr bleiben, und er glaubte, sie sei damit einverstanden, dass er wieder geht. Er war ein Weltreisender, mehr weiß ich auch nicht. Aber man kann sich viele Geschichten darüber ausdenken. Oder dahinten die Uhr, seht ihr die Uhr? Diese Uhr hat Dimitris Volkov seinem Sohn Vassilis geschenkt, weil er der Meinung war, er müsse ihn daran er136
innern, dass es endlich Zeit sei erwachsen zu werden, aber wie konnte Vassilis das verstehen? So hat alles hier seine Bedeutung gehabt, aber niemand hat sie verstanden. Fast alles sind Geschenke gewesen. Es ist eine traurige Ansammlung, was meint ihr, ein Museum voller Missverständnisse, aber es lohnt sich doch, ein wenig darauf aufzupassen. Und wer könnte das besser als eine Tag-und-Nacht-Wechslerin? Ihr versteht deshalb auch, Prolzig und Limpart, warum ich euer freundliches Angebot nicht annehmen kann. Irgendjemand muss sich um all das hier kümmern. – Und nun ab in die Federn mit euch!« Sie klatschte in die Hände. »Ich gehe noch etwas hinaus, und wenn ihr morgen aufsteht, werde ich schon schlafen. Ich bin nicht mehr die Jüngste, wisst ihr? Aber jetzt passt genau auf, damit ihr euch morgen nicht noch einmal verirrt. Auf der anderen Seite des Hauses führt ein Weg durch den Wald. Den geht ihr immer weiter. Das ist ein schönes Stück. Ich lege euch einen Packen Proviant hin, vergesst den nicht. Schließlich werdet ihr zu einem Fluss kommen, dem Tipratana. Dem folgt ihr flussabwärts. Gegen Abend müsstet ihr dann Federicos Fährstation erreichen, der kann euch auch sagen, wie ihr jenseits des Flusses weiterkommt. Erzählt Federico aber besser nicht, dass ihr bei mir wart, das würde ihm nicht sehr gefallen. – Festina Lente, kommst du bitte mal zu mir?« Vorsichtig näherte ich mich ihr. Sie nahm mich in ihre Hände und tastete meinen Körper ab. Es durchlief mich ein leichter angenehmer Schauer. »So ein schöner Vogel, Festina«, sagte sie leise. Ich hätte sie küssen können. Sie war eine einsame alte Frau, die wenig unter die Menschen kam und inmitten trauriger Erinnerungen anderer Leute lebte. Wir verabschiedeten uns von ihr. Charlie sagte: »Ich glaube, alles habe ich nicht begriffen, aber es war nett von Ihnen, dass Sie uns das erzählt haben. Leben Sie wohl.« In ihrem Zimmer angekommen pusteten sie die Kerzen aus und verkrochen sich unter den Bettdecken. Ich schlief sofort ein.
137
Ganz unterschiedliches Heimweh Über Nacht hatte Monna Luzinda aus den bianconerischen Gewändern ansehnliche Kleider genäht. Brontolino brauchte nicht mehr in der langen Kutte herumzulaufen, sondern hatte nun eine Hose und ein Hemd. Aus Claras weißem Stoff und aus einer doppelten Lage des schwarzen hatte er eine Jacke bekommen. Das alles lag unten im Saal, ein Sack Proviant wie versprochen auch und Frühstück stand auf dem Tisch. Wir aßen, meine Freunde räumten auf, spülten und dann verließen wir Monna Luzindas Haus. Schade, dass wir sie nicht noch einmal sahen. Ihr Haus stand malerisch auf einer Lichtung. Zwischen Versteinerungen blühten in saftigen Farben Blumen unterschiedlicher Größe in dem dunkelgrünen Gras. Ungläubig starrte Brontolino sie an und ließ sich die Namen der Farben vorsagen. Sie lauteten keineswegs gleich bei Doppel-Cee und -Zett. Besonders die Farbtöne zwischen Violett, Rosa und Rot konnten nicht eindeutig bestimmt werden. »Ob ich wohl eine davon mitnehmen darf?«, fragte Brontolino. »Warte, hier können wir sie in dein neues Hemd stecken, das sieht richtig vornehm aus«, sagte Clara und Brontolino trug voller Stolz eine buschige rosa Blüte und schnupperte immer wieder an ihr. Der Regen hatte schon in der Nacht aufgehört, der Boden war beinahe trocken, als wir aufbrachen. Die Berggipfel, von denen wir am Tag zuvor hinuntergestiegen waren, wurden von den dichten Baumkronen verborgen. Hinter dem Haus führte ein Weg, breit wie eine Straße, in den Wald. Wir blickten uns noch einmal um und schritten dann kräftig aus. Ich nicht, ich wurde von Clara getragen. Sie war an diesem Vormittag besonders zärtlich zu mir. Doppel-Zett gingen voran. Sie hatten Brontolino in ihre Mitte genommen, und wenn ich mich nicht täuschte, redeten sie energisch auf ihn ein. Sie wollten ihn davon überzeugen, dass es das Beste für ihn wäre, wenn er mit zu ihnen käme. Nach Bianconero könne er ja doch nicht mehr zurück. 138
»Aber ich werde zurückgehen«, sagte er, »und ich weiß jetzt auch warum. Ich weiß auch, warum wir unsere Stadt nie verlassen durften. Damit wir nicht sehen, dass es hier draußen viel schöner, viel interessanter ist als zu Hause. Meine Eltern haben mir einmal erzählt, dass Bianconero früher einen anderen Namen hatte. Valdilarità, mit der Betonung auf dem letzten a, Valdilarità. Wisst ihr, was das heißt? Das Tal der Heiterkeit. Und damals, noch bevor der Streit losging, so haben sie jedenfalls gesagt, soll das ganze Tal von der Fröhlichkeit der Valdilaritaner erfüllt gewesen sein. Ich habe das nie geglaubt. Es war uns ja verboten, das zu glauben. Aber wisst ihr, was ich vorhabe? Dass es wieder so wird. Ob ihr mir helft oder nicht, das werde ich machen, jawohl.« »Nun hör doch«, sagten Doppel-Zett, »du stellst dir das ein bisschen zu einfach vor. Du bist nur ein Kind. Und du könntest wenigstens mit uns kommen, bis du groß genug bist. Und dann …« »Nichts da! Das muss gleich gemacht werden. Eigentlich sollte ich sofort zurückgehen. Was ist, kommt ihr mit?« »Jetzt, auf der Stelle? Hör mal, wir sind mit Doppel-Cee auf dem Weg nach Grandoreccio, das weißt du doch.« »Ach was, das ist bloß ein Hirngespinst, das hat Charlie doch selbst gesagt. Außerdem – was ist denn schon ein albernes Rätsel gegen Valdilarità!« »Kann sein, dass du Recht hast«, sagten Doppel-Zett schließlich, »außerdem könnten wir viel Spaß dabei haben. Aber wir dürfen auch die zwei nicht allein lassen. Wie wär's: Du begleitest uns über den Tipratana und wir helfen dir danach in Valdilarità?« »Gut, wenn Clara und Charlie auch mitmachen. Je mehr wir sind, desto bessere Aussichten haben wir. Fragen wir sie doch gleich.« Aber Doppel-Zett hielten ihn zurück. »Nein, lass. Stör sie jetzt nicht, sie werden schon einwilligen. Du musst uns allerdings danach, wenn es geklappt hat, mal besuchen kommen.« Sieh mal an, da war aus unserem alten Knatscher Brontolino ein kleiner Revolutionär geworden! Wobei Doppel-Cee nicht gestört werden sollten, war eine Unterhaltung, die bisher keiner von beiden vermisst hatte, die aber plötzlich unaufschiebbar geworden war. 139
»Warum warst du denn am Anfang so verärgert?«, fragte Charlie. »Am Anfang? Ach so. Weiß ich nicht mehr. Ich glaube, weil es Doppel-Zett überhaupt gibt. Zwerge gibt es einfach nicht.« »Nun, was ich immer sage: Sachen gibt's, die gibt's gar nicht.« »Ach, ist doch Blödsinn. Ich dachte, wenn ich heftig was dagegen habe, dann stellt sich heraus, dass sie nur eine Einbildung sind oder dass ich aufwache und alles nur geträumt habe.« »Meinst du das immer noch?« »Du nicht? Sei ehrlich.« »Doch, schon. Auch alles andere kommt mir unwahrscheinlich vor. Aber wie ist es dann möglich, dass wir zu zweit hier sind?« »Ganz einfach: Ich träume dich und du träumst mich.« »Im selben Traum? Du hast aber doch den Brief noch und den Zettel meines Onkels. Nein, nein, ich glaube, so wird alles nur noch komplizierter. Es ist wohl besser, wir lassen das.« Pause. In dieser Pause begann Claras Herz heftig zu klopfen. Ich kannte das: Sie kämpfte gegen etwas an. Als aber Charlie dann sagte: »Festina …«, schnitt sie ihm das Wort ab: »Ja, ich weiß, was du sagen willst. Das habe ich mir auch schon lange überlegt. Aber das ist nicht so, nein, so ist das nicht. Ich hatte es doch nur gut mit ihr gemeint. Wenn sie nicht fliegen kann, dann kann sie nicht fliegen, dann brauche ich sie nicht dazu zu zwingen. Ich weiß, wie das ist. Klavier spielen musste ich zum Beispiel, es war ganz furchtbar. Ich hasse das, jemanden zu zwingen etwas zu tun, was er nicht will.« Charlie musste erst einmal begreifen, um was es eigentlich ging. Dann sagte er: »Aber es ist nicht Klavier spielen. Du sollst ihr keine Kunststückchen beibringen, sondern Fliegen, und das sollte ein Vogel nun mal können.« »Aber wenn sie es selbst nicht lernen will, weil sie Angst hat? Ich weiß auch, was Angst ist, und ich will niemandem Angst machen.« »Sie kann doch fliegen, das hat sie ja bewiesen.« »Aber sie kann nicht landen, davor hat sie Angst und die darf sie haben, bei mir darf sie das.« »Du hast doch nicht etwa Angst, dass sie wegfliegen könnte?« 140
»Nein«, sagte sie knapp und schwieg. Ihr Herzklopfen sagte jedoch etwas anderes. Charlie nutzte die Pause, die nun entstand, um Mut zu sammeln. Dann legte er ein wenig ungeschickt seinen Arm um ihre Schulter und sagte: »Du bist doch eine nette Clara. Warum sollte sie nicht mehr zurückkommen zu dir?« Ich brauche gar nicht zu lästern, ich weiß. Ich habe auch keine Ahnung, wie man solche Sachen sagt, Trost oder Komplimente, die man nicht einfach so daherredet, sondern die aus dem Herzen kommen. Und wenn man selbst auch noch hören muss, was man sagt, dann erschrickt man leicht darüber, weil es vielleicht unbeholfen klingt. Charlie brachte es jedenfalls fertig, wenn auch sein Gesichtsausdruck darauf schließen ließ, dass er mit einem gehörigen Donnerwetter rechnete. Aber Clara war nur erschrocken, sonst nichts. Ihre Schultern zuckten, und als Charlie daraufhin seine Hand blitzartig zurückziehen wollte, war sie noch schneller als er; sie schnappte zu und hielt seine Hand fest auf ihrer Schulter. Nach einer Weile sagte sie: »Wir sind weit weg von zu Hause und wissen nicht, wohin unser Weg uns führt. Wollen wir wirklich nach Grandoreccio?« »Lohnt es sich denn, jetzt noch umzukehren? Gehen wir zu Federico und dann sehen wir weiter.« »Ich will mal wieder bei uns in die Bäckerei gehen und zuhören, wie normale Menschen miteinander reden, weißt du, ganz einfache Gespräche, ganz normale Menschen. Hier sind wir keinem begegnet. Alles ist so anders. Monna Luzinda mit ihrer Sammlung. Gibt es hier niemanden, der einfach nur zur Arbeit oder in die Schule geht?« »Brontolino.« »Brontolino? Der kommt aus einer Stadt, die selbst komplett verrückt geworden ist.« »Habt ihr mich gerufen?«, fragte Brontolino. Im Chor riefen Charlie und Clara: »Nein!« Aber Brontolino ergriff die Gelegenheit nun beim Schopf und warb um Hilfe bei der Befreiung seiner Heimatstadt. Da rannte er offene Türen ein. »Sollen wir nicht gleich umdrehen?«, fragte Charlie. Clara war einverstan141
den. Doppel-Zett hatten nun auch nichts mehr dagegen. Sie begleiteten ja nur Doppel-Cee, und wenn die nicht mehr weiterwollten, dann brauchten sie auch nicht zu drängen, zumal niemand wusste, was sie in Grandoreccio erwartete. Brontolino jedoch meinte: »Wir sollten nichts überstürzen. Ich weiß, dass ihr dahin wollt, auch wenn ihr jetzt keine richtige Lust habt. Gehen wir also. Los, auf!« »Bis zu Federico«, sagte Clara. »Bis zu Federico«, wiederholte Charlie.
142
Die drei Kaufleute
Wo kamen plötzlich die Wagen her? Eine Stunde waren wir vielleicht unterwegs, höchstens, da kamen hinter uns Wagen gefahren. Brontolino hörte sie als Erster und die anderen stimmten ihm gleich zu, als er meinte, es sei das Beste, am Wegrand zu stehen und abzuwarten. Drei Wagen holten uns ein. Jeder von zwei Pferden gezogen, preschten sie durch den Wald. Die Kutscherhieben, »Holla!« und »He!« rufend, auf die Tiere ein, die in gestrecktem Galopp auf uns zurasten. Als sie uns bemerkten, rief der erste Kutscher »Brr!« und zog die Zügel stramm. Auf jedem Kutschbock saß ein vornehmer Herr. Der erste rief: »He, Freunde, können wir euch ein Stück mitnehmen?« »Wo fahrt ihr denn hin?«, fragten Doppel-Zett zurück. Der Herr wiederholte: »Ob wir euch ein Stück mitnehmen können?« Etwas lauter als Doppel-Zett rief Charlie: »Wohin fahrt ihr denn?« »In die nächste Stadt. Wir sind Kaufleute und haben hier allerhand zu verkaufen. Kommt, steigt auf, jeder dahin, wo Platz ist.« »Wenn ihr nichts dagegen habt, bleiben wir lieber zusammen.« »Bisschen ängstlich, was, vorsichtig? Ist schon in Ordnung. Hier, der erste Wagen ist leer. Nur zu, klettert rein. Wir haben es eilig.« Wir kletterten alle zusammen hinten auf den Wagen. Er hatte Holzwände, aber an Stelle einer Rückwand hing nur eine Plane herunter. Die Kutschen setzten sich wieder in Bewegung und rasten weiter auf dem holprigen Weg. »Wie im Wilden Westen«, lachte Charlie. »Halt mich fest!«, rief Clara. »Das ist ja ein fürchterliches Gehoppel. Doppel-Zett! Aufpassen, dass ihr nicht runterpurzelt!« Doppel-Zett hatten durch ein Loch in der Plane ein scharfes Auge auf den Weg. »Uns kommt das nicht geheuer vor«, murmelten sie. »Ach was! Endlich mal nicht laufen müssen!«, rief Brontolino. Wir mochten ein gutes Stück gefahren sein, da hörten wir plötzlich den er143
sten Kutscher wieder »Brr!« rufen. Die Wagen stoppten, wir steckten unsere Köpfe unter der Plane hervor und sprangen hinunter. »Schon da?«, rief Charlie. »Das war aber kein weiter Weg.« »Wir würden hier gern eine Rast machen. Wir sind müde und hungrig, das verstehst du doch, kleiner Mann, nicht wahr?«, sagte der Herr vom ersten Wagen, während er vom Kutschbock sprang. Am Wegrand stand ein Tisch mit Holzsitzen. Jeder der Herren hatte eine Tüte, einer legte eine Decke auf den Tisch und dann packten sie aus. Alle drei banden sich eine große Serviette um den Hals. Wir hatten den Beutel, den Monna Luzinda uns mitgegeben hatte, im Wagen gelassen. Hunger hatten wir nicht gerade, wir hatten ja kurz zuvor gegessen, doch schien es uns allemal besser zu sein, mit den Kaufleuten zu rasten und dann bequem weiterzufahren als den Weg zu Fuß fortsetzen zu müssen. »Überquert ihr auch den Tipratana?«, fragte Charlie. »Den Tipratana? Lass mal überlegen. Ja doch, sicher, da fahren wir hin. Aber kommt her, setzt euch zu uns. Erzählt mal, was ihr so treibt in diesem schönen Land.« Das Erzählen übernahm Charlie, doch er blieb vorsichtig und sagte längst nicht alles, was wir erlebt hatten. Irgendetwas machte ihn wohl besonders argwöhnisch gegenüber diesen drei Kaufleuten mit ihren Kutschern. Dabei waren sie ausnehmend freundlich. Sie trugen helle Anzüge und schöne bunte Krawatten. Einer von ihnen hatte eine Brille mit einem goldenen Gestell. Ein anderer, der Kleinste von ihnen, hatte eine Glatze, trug dafür jedoch einen hellen, etwas rötlichen Vollbart. Der Dritte war wohl gerade im Urlaub gewesen, er war braun gebrannt. Sie konnten kaum älter als 35 Jahre sein. Sie hatten ein gewinnendes Lächeln, alle drei, das muss man ihnen lassen. Brontolino fasste schnell Zutrauen zu ihnen und ließ sich dann auch dazu überreden, einen Happen von ihrer Mahlzeit zu versuchen. Nach seinem Gesichtsausdruck zu schließen schmeckte es lecker: Hähnchen und Brötchen, dazu ein wenig Obst. Die Kutscher hatten sich etwas abseits unter einem Baum niedergelassen und sagten kein Wort, während sie auf ihren Butterbroten herumkauten. »Ihr seid eine lustige Bande, was?«, sagte der mit der Brille. »Und das ist 144
eine Krähe, nicht wahr? Ein Prachtexemplar, wirklich. So einen Ausflug wie ihr hätte ich auch gerne gemacht als Kind. Wenn man erst einmal arbeiten muss, hat man keine Zeit mehr dazu.« »Das würde dir gefallen, was?«, sagte der Glatzkopf. »Aber auf uns wartet die Pflicht.« Doppel-Zett erhoben sich plötzlich und sprangen auf den Tisch. Die drei Kaufleute ließen sich dadurch nicht im Geringsten stören. »Vorsicht!«, riefen Doppel-Zett. »Das ist uns nicht geheuer.« »Was verkaufen Sie denn, wenn ich fragen darf?«, fragte Charlie. »Ach, weißt du, dies und das, was die Leute eben so brauchen. Fehlt euch irgendetwas?« Charlie sagte vorsichtig: »Unsere Freunde könnten mal wieder eine Rasur vertragen. Haben Sie auch Rasierapparate?« Die Herren sahen sich verdutzt an. Dann sagte der Glatzkopf: »Ihr macht euch wohl lustig über uns? Rasierapparate? Da müsst ihr noch ein paar Jährchen älter werden.« Er lachte. Clara warf Charlie und Brontolino einen bedeutungsvollen Blick zu. Der ließ seine Hand sinken und legte das Brötchen, in das er gerade beißen wollte, auf den Tisch zurück. Er war kreidebleich geworden. »Die sehen uns nicht!«, riefen Doppel-Zett und fuchtelten mit den Armen vor ihren Gesichtern. »Und hören können sie uns auch nicht!« »Das muss nicht unbedingt etwas zu bedeuten haben«, sagte Charlie. »Was redest du denn da?«, fragte der Braungebrannte verwundert. Gleichzeitig schrien Doppel-Zett: »Ihr glaubt doch nicht, dass das mit rechten Dingen zugeht! Nehmt euch in Acht!« Auch der mit der Brille hatte nun offensichtlich begriffen, dass nicht alles war, wie es sein sollte. Er machte seinen Kollegen Zeichen und sofort packten sie die Reste ihrer Mahlzeit zusammen und sagten kurz: »So, wir müssen wieder. Kommt ihr?« »Die führen etwas im Schilde, was mir gar nicht gefällt«, flüsterte Clara Charlie zu. »Aber wir können nicht hier bleiben. Wenn sie wirklich böse Absichten haben, richten wir sowieso nichts gegen sie aus. Wir lassen uns lieber nichts anmerken und nachher, wenn sie nicht aufpassen, springen wir vom Wagen. 145
Doppel-Zett, ihr zwei steigt besser nicht mit ein. Könnt ihr irgendetwas tun, obwohl sie euch nicht sehen?« »Kommt endlich«, rief der Braungebrannte. »Wir haben's eilig.« »Schon da!«, rief Charlie. Er nahm Clara und Brontolino an der Hand und zog sie mit sich. Doppel-Zett riefen hinter ihnen her: »Uns wird schon etwas einfallen! Verlasst euch auf uns!« »So, bitte sehr, darf ich euch beim Einsteigen behilflich sein?«, sagte der Braungebrannte lachend und hob die Plane an. Seine beiden Kollegen hatte ich ganz aus den Augen verloren. Wir kletterten in den Wagen, aber kaum waren wir alle oben, schlugen die beiden anderen von links und rechts unter der Plane zwei Gittertüren zu, legten ein großes Schloss vor und wir waren gefangen. Da standen die drei vor uns und lachten. »Tja, so schnell kann das gehen. Dann wollen wir doch mal nachschauen.« Der mit der Brille verschwand für einen Moment und kam mit einem kleinen Computer zurück. Er hängte ihn sich um den Hals, sodass er vor seinem Bauch wippte, und betätigte einige Tasten. »Die Listen. Ich glaube, wir fangen mit den Fotos an. Mit den Namen belügen sie uns doch. Das hier könnte eine von ihnen sein. Ah ja, du bist die Erste, Clara Einsatz. Meine Güte, hier steht eine Menge über dich. Willst du das alles hören? Nicht doch, das sparen wir uns.« »Schon wieder eine Verurteilung?«, fragte Charlie. »Du hältst den Mund und redest nicht dazwischen! Weißt du denn nicht, was sich gehört?«, schrie der Glatzkopf ihn an. »Aber, aber!«, sagte der Brillenträger sanft. »Du flößt ihnen Angst ein, merkst du das nicht? Wir müssen sie nur zurückbringen, dafür werden wir bezahlt. Sollen sich andere mit ihnen herumschlagen.« »Ist doch wahr«, verteidigte sich der Glatzkopf. »Schadet ja nichts, wenn man ihnen gleich ein paar Manieren beibringt.« Der Brillenträger hatte inzwischen weitergesucht. »Dann habt ihr also schon Erfahrung damit. Wiederholungsausreißer, hochinteressant. – Da bist du ja. ›Nennt sich selbst Charlie.‹ Hör sich das einer an! ›Nennt sich selbst Charlie.‹ Aber damit kommst du nicht durch, keine Chance, Widukind von 146
Spiegel. Die Eltern sind im Urlaub, wohnt bei seinem Onkel, Konstantin von Spiegel.« »Moment mal«, unterbrach ihn der Glatzkopf. »Konstantin von Spiegel, das kommt mir doch bekannt vor. Ist der nicht schon längst eingesperrt?« »So gut wie. Der hat sich seine eigene Klapsmühle gebaut und lässt niemanden zu sich. Keine Gefahr!«, lachte der Braungebrannte, aber er wurde rasch wieder still, als der mit der Brille ihn tadelnd ansah. »Sie nehmen Ihren Beruf leider nicht ernst genug, Herr Kollege. ›So gut wie‹ ist so viel wie ›zu wenig‹. Das sehen Sie doch. Hier haben Sie ein gutes Beispiel. Seinen eigenen Neffen Widukind bringt er auf Abwege. Das sollten wir unbedingt melden. Ich mach gleich mal eine entsprechende Notiz.« »Könnten Sie uns vielleicht sagen, um was …«, setzte Charlie an. »Ruhe!«, schrie der Glatzkopf und bekam ein tiefrotes Gesicht. »Als ob du das nicht selbst weißt! Und du redest nur, wenn du gefragt wirst, sonst werden hier andere Saiten aufgezogen! Der Nächste!« An der Seite des Wagens erschienen mit einem Mal Doppel-Zetts Köpfe. »Wir wissen, wer die sind«, sagten sie. »Lasst sie nur reden und antwortet, was ihr wollt. Nachher werden wir euch schon wieder rausholen. Sobald sie aufgesessen sind, holt sich einer von uns den Schlüssel und öffnet das Gitter, der andere lenkt die Pferde ab und dann versteckt ihr euch sofort im Wald.« »Aber wer sind sie denn?«, fragte Clara. »Ruhe!«, schrie der Glatzkopf. »Zum letzten Mal, Ruhe!« Doppel-Zett sagten noch: »Fragt jetzt nicht so viel. Wir erklären's euch später. Tut einfach, was wir gesagt haben«, und verschwanden. »Ich finde ihn nicht in der Liste. Vielleicht kommt er nicht aus unserem Revier«, sagte der mit dem Computer und schüttelte ein paarmal den Kopf. »Hier ist er auch nicht. Also schön, wie ist dein Name?« »Brontolino.« Er suchte weiter, hatte aber keinen Erfolg. Der Braungebrannte wollte offenbar seinen Schnitzer von vorhin wieder gutmachen und sagte eifrig: »Die Sonderfälle. Sehen Sie doch mal bei den Sonderfällen nach. Da könnte er dabei sein. Das wäre dann ein guter Fang. Und eine saftige Prämie gäbe es auch.« 147
»Ihre Idee ist nicht schlecht«, sagte der Brillenträger und tippte wieder auf seinem Computer. »Aber ich muss Sie erneut darauf hinweisen, dass Sie Ihren Beruf nicht ernst genug nehmen. Denken Sie nicht gleich ans Geld. Ich will noch einmal darüber hinwegsehen, aber merken Sie sich das: Es sollte eine Frage von Anstand und Moral sein und nicht eine Frage des Geldes. Wenn Sie Geld verdienen wollen, dann sind Sie bei uns nicht richtig. Aber das werden Sie schon noch lernen. Begabt sind Sie ja. Hier ist er. – Wie ist dein Name?« »Brontolino.« »Noch so ein Scherzbold. Quartulus vier vier, nicht wahr?« Der mit der Glatze bekam einen Schreck und flüsterte halb bewundernd, halb ängstlich: »Aus Bianconero?« »Ganz recht, aus Bianconero. Sieh an. Du bist also der, der aus Bianconero abgehauen ist. Und ihr zwei steckt dahinter«, wandte er sich an Doppel-Cee. »Nicht genug, dass ihr von zu Hause durchbrennt, ihr meint noch, andere dazu verführen zu müssen. Auch das werde ich selbstverständlich notieren. Es sieht nicht gut aus für euch, o nein, wirklich und wahrhaftig nicht.« »Ich bin freiwillig mitgegangen«, sagte Brontolino leise, »sie haben nichts damit zu tun.« Glatzkopf und Brillenträger sahen sich entgeistert an. »Gibt es denn so was?«, stammelten sie und schrien dann gemeinsam Brontolino an: »Was hast du eigentlich gelernt! Wozu haben wir dich in die Schule geschickt? Wofür haben wir dieses Paradies gebaut, wenn so ein Rotzlümmel wie du auf die Idee kommt, davonzurennen!« Der Braungebrannte schien nicht zu verstehen, worum es ging. Er beugte sich vor, um einen Blick auf den Computer zu werfen. Sobald der Brillenträger das bemerkte, klappte er den Deckel zu und fauchte ihn an: »Wo ist das Problem?« »Wie heißt …« »Wie haben Sie eigentlich bei der Aufnahmeprüfung abgeschnitten?«, schrie jetzt der Glatzköpfige. »Sie hätten besser lernen sollen anstatt in der Sonne zu liegen. Wir können unsere Arbeit nur tun, wenn wir qualifizierte Mitarbeiter haben, die sich ganz unserer Sache verschrieben haben.« Der Braungebrannte war derart erschrocken, dass er es fertig brachte, ganz weiß im Gesicht zu werden. 148
»Banconero, ich weiß, natürlich«, stotterte er, »die Musterstadt. Ich weiß das alles, nur der Name war mir entfallen. Banconero, ich weiß Bescheid. Der Rotzlümmel saß wegen Meckerns im Gefängnis und ist ausgebrochen mit diesen beiden, aber es waren noch zwei andere dabei, nicht wahr? Und ein Vogel.« »Auf einmal fällt's ihm ein, wie schön«, schmunzelte der Glatzkopf gemütlich. »Den Vogel haben wir ja hier, da werden Sie doch wohl zustimmen, Herr Kollege. Und die beiden anderen, die noch fehlen, die werden wir auch aufstöbern. Denn unsere kleinen Ausreißer waren zwar so raffiniert und haben sich getrennt, aber sie sind eben nicht raffiniert genug.« »Wenn Sie aus Bianconero kommen, dann brauchen Sie doch nur mich, und die anderen können Sie laufen lassen«, schlug Brontolino tapfer vor. Sie strichen ihre Anzüge glatt und rückten ihre Krawatten zurecht. »Auch das werde ich vermerken«, sagte der mit der Brille. »Du hast keine Ahnung, was? Jetzt aber nicht weiter gefackelt. Kutscher, aufsitzen, los geht's! Und versucht nicht zu fliehen, es gelingt euch nicht. Seht ihr hier den Schlüssel und seht ihr, wo ich ihn hinstecke? In meine Hosentasche. Na denn, gute Reise!«, rief er und der Braungebrannte schlug dienstbeflissen die Plane über das Gitter. Jeder setzte sich auf seinen Kutschbock und ich hörte noch, wie der auf unserem Wagen, offenbar der Chef der beiden anderen, zum Kutscher sagte: »Jetzt fangen sie schon an aus Bianconero zu fliehen. Es wird immer schlimmer. Weißt du, was ich denke? Die haben das gar nicht verdient. Aber sie werden schon noch einsehen, was das Beste für sie ist, wart's ab.« Er lachte hämisch. Die Pferde zogen an und sprengten im Galopp davon. Die anderen Kutschen folgten. Charlie, Clara und Brontolino waren unfähig etwas zu sagen. Sie kauerten in einer Ecke des Wagens und starrten auf das rückwärtige Gitter. Schon nach kurzer Zeit tauchte dort einer der Doppel-Zetts auf. »Ich bin's, Limpart. Ich hab ihn!«, rief er. »Wartet aber, bis der Wagen steht.« Kurz darauf scheuten die Pferde unserer Kutsche, sie bäumten sich auf und brachten den Wagen zum Stillstand. Im selben Moment sprang Limpart, der das Gitter bereits geöffnet hatte, hinunter und fauchte die Pferde des zweiten Wagens an. Sie scheuten vor ihm zurück, auch sie bäumten sich auf und für 149
einige Sekunden war dem Braungebrannten, der hinter uns auf dem Kutschbock saß, die Sicht genommen. »Jetzt!«, rief Limpart. »Springt!« Wir sprangen hinunter und rannten, so schnell wir nur konnten, in den Wald. Limpart verschloss das Gitter wieder und warf Prolzig den Schlüssel zu, der ihn dem mit der Brille wieder unbemerkt in die Hose steckte. Dann spazierten die beiden Zwerge seelenruhig zu uns in den Wald, wo wir uns versteckt hatten. Die Pferde hatten sich wieder beruhigt und wir hörten, wie der erste Kutscher sagte: »Nur eine Maus«, und der mit der Brille: »Dann weiter, holla!« Und sie donnerten davon.
Was macht der Fährmann? Doppel-Zett waren wohl noch nie in ihrem Leben so herzlich umarmt und so sehr gelobt worden wie jetzt hinter dem Busch. Es war wirklich eine Meisterleistung gewesen. Die ganze Aktion wurde ja – das darf man nicht vergessen – bei rasender Fahrt auf schlechter Straße durchgeführt. Die beiden gaben das Lob aber gleich zurück an Brontolino, der mit seiner mutigen Entgegnung versucht hatte seine Freunde zu schützen. »Es lebe Valdilarità!«, schrie der. »Es lebe Valdilarità!« »Jetzt müsst ihr uns aber auch verraten«, sagte Charlie, noch immer außer Atem, »wer die Männer waren.« »Verbrecher, Menschenräuber!«, rief Clara. »Genau so darfst du das nicht sehen«, gaben Doppel-Zett zu bedenken. »Sie haben ihre Arbeit gemacht. Und es gibt viele Leute, die großen Wert darauf legen, dass sie ihre Arbeit machen und dass sie sie gut machen. Dafür, dass ihr entkommen seid, werden die drei ein schönes Donnerwetter zu hören kriegen.« 150
»Ihr spinnt wohl«, sagte Clara. »Niemand darf auf offener Straße Menschen entführen und in vergitterte Wagen einsperren, das ist doch nicht euer Ernst!« »Nun lass sie doch mal erklären«, versuchte Charlie sie zu beruhigen, aber Clara war derart außer sich vor Zorn und Ärger, dass sie sich nicht beruhigen ließ. »Also gut«, meinten Doppel-Zett, »wenn sie sich schon nicht bremsen lässt, machen wir doch ein kleines Schrei-und-Brüll-Fest. Jeder schreit, so laut er kann und was er will. Los geht's!« Und wie es losging! Brontolino und Charlie waren erst ein wenig zaghaft, aber sie wurden schnell von Doppel-Zett angesteckt und alle zusammen brüllten schließlich, was das Zeug hielt. Sie stießen laute Schreie aus, reckten den Kopf zum Himmel und jaulten, legten sich auf den Rücken und trommelten sich mit den Fäusten auf die Brust, Raketenschreie, die immer lauter und lauter wurden und höher und höher, bis sie im Himmel verschwanden. Doppel-Zett waren im Echo-Schreien Meister, und zwar – wie sie das nannten – im ›Echo crescendo‹, im zunehmenden Echo. Brontolino versuchte es erst noch mit Sätzen wie seinem ›Es lebe Valdilarità‹, aber auch er fand schnell den Reiz unartikulierter Urlaute und Brustbrüller heraus. Wenn zufällig alle gleichzeitig Luft holen mussten, dann krächzte ich aus heiserer Kehle ein langgezogenes »Kräääh!« in die Pause. Es war eine herrliche Symphonie, ein grandioses Schrei- und Brüllgetümmel und -durcheinander. Nur langsam kehrte wieder Stille in den Wald zurück, vollkommene Stille. Charlie gab an alle den Befehl, die Luft anzuhalten: Es herrschte wirklich vollkommene Stille; kein Tier, kein Vogel gab einen Laut oder raschelte im Laub, es war, als leisteten selbst die Bäume und Pflanzen Charlies Befehl Folge. Die fünf schwitzten ordentlich, als wir endlich weitergingen. Aber die Anstrengung hatte sich gelohnt: Sie waren gut gelaunt und gelöst und DoppelZett konnten nun gefahrlos und – na ja – fast ungestört erzählen, was sie von diesen Kutsche fahrenden angeblichen Kaufleuten wussten. Es war im Übrigen herzlich wenig. »Ihre Aufgabe besteht darin, alle, ob jung, ob alt, einfach alle, die sich in das Land hinter den Bergen verirrt haben, zurückzuholen.« 151
»Aber wohin zurückholen und was ist das denn, ›das Land hinter den Bergen‹?« »Das heißt nichts, dem darfst du keine allzu große Bedeutung beimessen. Nur wir beide nennen es so. Es spielt aber gar keine Rolle, wie man es nennt.« »Eine dumme Frage«, sagte Clara zaghaft, »das hier ist doch alles wirklich und nicht etwa …« Brontolino fuhr ihr unwirsch ins Wort: »Geträumt? Na, vielen Dank! Wenn ihr meint, dass es mich in Wirklichkeit gar nicht gibt, könnt ihr allein weitergehen.« »Nun mal langsam«, vermittelten Doppel-Zett, »du musst das verstehen, Freund. Es ist hier vieles anders als dort, wo die beiden herkommen, und einiges können sie nicht so leicht glauben, weil sie es nicht gewöhnt sind. Aber wir versichern dir, Clara, dass du nicht träumst, und wenn du es nicht glaubst, dann können wir gerne Brontolino bitten dir eine kleine Ohrfeige zu geben.« »Was ich schon mal gefragt habe«, schaltete sich Charlie ein, »ich war schon hinter dem Penhart, schon öfters, und da sah es ganz anders aus, da liegt eine Stadt namens Fohlau, da gibt es keine Wüste, überhaupt nichts von dem, was wir gesehen haben. Also, wo sind wir?« »Ihr wollt einen anderen Namen? Gebt dem Land den Namen, den ihr wollt, das bleibt euch überlassen und es spielt keine Rolle.« »Sehr witzig!«, meinte Clara. »Was ist denn nun eigentlich mit den Kaufleuten?«, lenkte Charlie das Gespräch wieder zurück. »Richtig. Was war das, was sie über Bianconero gesagt haben?«, fragte Brontolino. »Wenn wir es richtig verstanden haben, war die Ankunft des Fremden in Bianconero, von dem du erzählt hast, kein Zufall, sondern er wurde dahin geschickt, um die ganze Stadt als eine Art Versuchsstation einzurichten. Wahrscheinlich sollten in Bianconero oder von Bianconero aus irgendwann so Leute wie der Einsiedler oder Monna Luzinda gebändigt werden.« »Umso lauter sage ich: Es lebe Valdilarità!«, rief Brontolino und damit war die Diskussion zu Ende. 152
Wir waren den Weg weitergegangen, der zum Tipratana führte, immer auf der Hut vor heranstürmenden Kutschen. Kurz nach Mittag erreichten wir den Fluss, einen ruhig dahinfließenden Strom. Die Ufer waren an einigen Stellen bewaldet und die mutigsten Bäume ragten sogar aus dem Fuß der Uferböschung heraus und lehnten sich weit über den Fluss. An anderen Stellen wurde er von saftigen Wiesen umsäumt. Auf einer dieser Wiesen aßen wir unsere Vorräte auf. Ein schmaler Pfad führte diesseits des Flusses entlang. Wir mussten uns hintereinander halten. Eilig hatten wir es nicht. Meine Freunde warfen Steine ins Wasser, ließen sie auf der Wasseroberfläche hüpfen und Brontolino, der zunächst gar kein Glück damit hatte, schaffte es am Ende sogar, einen Stein bis zum anderen Ufer springen zu lassen. An einer flachen Stelle zogen sie ihre Schuhe und Strümpfe aus, krempelten die Hosenbeine hoch und wateten durch den Flusssand. Sie johlten und spritzten einander nass. Wie schaffen sie das nur, dachte ich, plötzlich wieder so ausgelassen zu sein? Doppel-Zett blieben bei mir am Ufer sitzen. »Deine Freunde stellen manchmal seltsame Fragen, hast du das auch schon bemerkt? Wir drei müssen also ein wenig auf sie aufpassen. Was meinst du, können wir das? Na klar, wenn du uns hilfst, Festina Lente«, sagten sie. »Du wirst uns doch helfen, oder? Und du weißt wohl auch, dass du irgendwann wieder fliegen musst«, sagten sie plötzlich. »Wenn wir dich auffangen sollen, tun wir das natürlich, aber du schaffst es auch so.« Was? Woher wussten sie das? Konnten sie Gedanken lesen? Obwohl ich selbst mich immer bemüht hatte diesem Gedanken auszuweichen. Es durchfuhr mich ein gewaltiger Schreck, vom Kopf bis in die Füße, ich taumelte etwas und das blieb ihnen nicht verborgen. »Nicht gleich übertreiben«, lachten sie, »war nur ein Vorschlag. Du kannst immer noch bei uns bleiben. Das wäre doch auch nicht das Schlechteste.« Es fiel mir ein Stein vom Herzen, als die drei anderen aus dem Wasser kamen, ihre Füße in der Sonne trocknen ließen und wir dann weitergingen. Kurze Zeit später erblickten wir in der Ferne bereits die Fährstation. »Was ist das überhaupt, ein Fährmann?«, fragte Brontolino. »Er bringt Wanderer wie uns über einen Fluss, das ist sein Beruf.« 153
»Ein langweiliger Beruf. Er muss immer warten, ob jemand kommt«, meinte Brontolino. »Schließlich will er Geld verdienen. Ach herrje, wie bezahlen wir ihn? Hat jemand von euch Geld dabei?« »Wenn wir ihn ganz freundlich bitten, wird er uns vielleicht kostenlos übersetzen. Wir können ihm ja sagen, wie dringend es ist.« »Das wissen wir ja nicht einmal selbst.« »Meinst du, Fährmänner sind freundliche Leute? Ich glaube nicht, dass ich freundlich wäre, wenn ich immer am selben Ort bleiben müsste, während jeder, der zu mir kommt, eine Reise unternimmt. Da muss man doch mürrisch werden und auf keinen Fall verzichtet man auch noch auf sein Geld. Wärst du gerne Fährmann?« »Man hört immerhin viele Geschichten dabei, von fremden Ländern, das kann auch sehr vergnüglich sein. Ich glaube schon.« »Geschichten ja, aber was gibt es da zu erleben? Immer hin und her, hin und her. Immer derselbe Fluss, nur das Wasser ist immer wieder anders, was ist das schon? Wie stellt ihr euch Federico vor? Ich würde sagen, er ist sehr alt und macht diese Arbeit schon sein ganzes Leben lang. Er hat noch nie den Fluss verlassen, noch nie auch nur einen Fuß auf das andere Ufer gesetzt. Er ist schweigsam und nicht sehr gesprächig, und wenn die Leute, die er hinüberfährt, von ihren Reisen erzählen, dann hört er nur aus Höflichkeit zu. Den ganzen Tag sitzt er auf einem Schaukelstuhl am Fluss und starrt ins Wasser und manchmal träumt er davon, dass jemand kommt und ihn ablöst.« Das war Charlies Vorstellung vom Fährmann Federico. Clara hatte eine ganz andere: »Wenn wir noch ein bisschen näher gehen und er uns entdeckt, kommt er uns sogleich entgegengelaufen, um uns zu begrüßen, und dann sitzen wir zusammen am Fluss und wir erzählen ihm unsere Geschichte und er erzählt uns seine. Denn aus allem, was er von den Reisenden gehört hat, hat er sich spannende Geschichten zusammengedichtet. Und ständig schwärmt er davon, welches Glück er hatte, dass er Fährmann werden durfte, das hat nicht jeder. Kann sein, dass er schon alt ist, aber er fühlt sich noch ganz jung und redet immer davon, dass er nächstes Jahr seine Freunde hier oder dort besuchen werde, dass er nirgendwo auf der Welt fremd sei, weil er aus den Erzählungen der Reisenden weiß, wie es überall aussieht.« 154
»Ein alter Trottel also«, sagte Charlie. »Was, ein alter Trottel? Von wegen!«, fuhr Clara auf. »Im Gegenteil. Ein sehr kluger und weiser Mann, der aufmerksam zuhört und dem die Leute ihren Kummer anvertrauen, der sich dafür verantwortlich fühlt, dass sie wohlbehalten über den Fluss kommen. Was meinst du?«, wandte sie sich an Brontolino. »Also, nachdem Monna Luzinda uns empfohlen hat ihm nicht zu verraten, dass wir sie kennen, würde ich sagen, dass er für Merkwürdigkeiten nicht allzu viel übrig hat. Wahrscheinlich macht er seine Arbeit wie die meisten Leute, vielleicht gibt es sogar einen Fahrplan für seine Fähre und er fährt stur jedes Mal hinüber und herüber, gleichgültig, ob jemand mitfahren will oder nicht. Und wenn man abends zu spät kommt, muss man eben bei ihm übernachten, aber das kostet extra. Die Leute sind ihm ziemlich egal, er fährt seine Fähre und fertig. Natürlich hat er eine Frau, weil er die Einsamkeit nicht mag, und Kinder hat er auch, und da offenbar weit und breit keine Stadt ist, hat er einen Gemüsegarten und einen Obstgarten, Kühe für Milch, Butter und Käse und ein paar Hühner wegen der Eier.« »Bravo!«, riefen Doppel-Zett lachend. »Deiner kriegt wenigstens etwas zu essen, was nicht ganz unwichtig ist. Ich nehme deshalb an, dass uns am ehesten Brontolinos Federico erwartet. Vielleicht ist er der Nachfolger von Charlies und Claras Fährmann, die leider beide verhungert sind. Warten wir's ab, wir werden's gleich sehen.«
155
Jenseits des Tipratana Die Fährstation war von zwei Seiten aus zu erreichen: über den Pfad, den wir gekommen waren, von Westen, sowie über eine Straße, die von Norden auf den Fluss traf. Kein Mensch war zu sehen, die Fähre, ein kleines Floß, lag fest vertäut am Ufer. Das Häuschen und der niedrige fensterlose Schuppen wirkten unbewohnt. Oben auf dem Dach des Hauses drehte sich ein kleines Windrad. Wir klopften an Türen und Fenster, aber keine Spur von einem Fährmann, kein Muhen von Kühen, kein Gackern, keine Gärten und weder Frau noch Kinder. Wir suchten nach Hinweisen, wann zuletzt jemand hier gewesen war, aber alles, was wir fanden, waren einige Fußspuren auf der Erde. In letzter Zeit hatte der Verkehr hier offenbar völlig geruht. Die Fensterscheiben des Hauses waren verdreckt, eine war zerbrochen. »Sollen wir durch das Fenster steigen?«, fragte Charlie. »Wäre es nicht besser, wir fragen nicht lange und setzen uns selbst über?«, schlug Clara vor. »Weißt du denn, wie das geht?« »Ganz einfach. Siehst du das Seil über dem Fluss? Hier oben ist es eingehakt. Man muss den Haken einfach an dem anderen Seil, das von dem Schuppen zum Haus gespannt ist, nach oben ziehen, flussaufwärts, dann stellt man sich auf das Floß, legt ab und die Strömung schiebt einen hinüber.« Charlie staunte nicht schlecht, was Clara alles wusste, aber er gab zu bedenken, dass wir Schwierigkeiten mit Federico bekommen könnten, wenn wir zurückkämen und ihm erklären müssten, wie wir hinübergelangt waren. »Wollen wir ihn nicht wenigstens rufen? Er schläft vielleicht im Haus.« Auf unsere Rufe erhielten wir keine Antwort. Nun war doch auch Claras Neugier erwacht. Charlie öffnete das zerschlagene Fenster und sie stiegen ein. Während Brontolino und ich sie begleiteten, wollten Doppel-Zett den Schuppen untersuchen. Wir traten in einen dunklen, muffig riechenden Raum. Der Herd war eis156
kalt, alles war verstaubt – was für ein Gegensatz zur Villa Monna Luzindas. Ob Federico deshalb nicht gut auf sie zu sprechen war? »Denkt immer daran«, hörte ich Clara flüstern, »es kann auch sein, dass der Bursche unsichtbar ist, hier ist alles möglich.« Sie kletterten die Leiter hinauf und spähten in die beiden Zimmer, die sich oben befanden. Alles deutete daraufhin, dass schon seit Monaten, vielleicht seit Jahren niemand mehr das Haus betreten hatte. »Hier ist eine Tür im Boden«, sagte Brontolino, »da geht es wohl in den Keller.« Sie hoben sie einen Spalt an und riefen hinunter: »Ist da jemand?« Keine Antwort. Sie klappten sie auf und Charlie stieg vorsichtig die Stufen hinunter. Aber es war sinnlos, dort unten etwas zu suchen, da es stockfinster war. Wir verließen das Haus wieder, wie wir gekommen waren, durch das Fenster. Draußen erwarteten uns schon Doppel-Zett. Sie waren keineswegs überrascht, dass wir nichts gefunden hatten, aber das fiel, glaube ich, nur mir auf. »Ihn hat wohl doch das Fernweh gepackt«, sagte Charlie. »Dann setzen wir uns eben selbst über.« »Ja, gehen wir los«, sagten Doppel-Zett eifrig. »Noch ist es früh genug ein paar Stunden zu wandern, bevor es dunkel wird.« Mit vereinten Kräften zogen sie das Floß flussaufwärts, bis der Haken des über den Fluss gespannten Seils am Schuppen einrastete. Das Floß war mittels zweier Stangen an dem Seil, das über den Fluss führte, befestigt, und wenn wir es nun vom Ufer losbanden, nahm es die Strömung mit sich, die Stangen aber zogen es zur Seite und ans andere Ufer. Die Strömung war an dieser Stelle noch schwächer als sonst, der Tipratana einige Dutzend Meter breit, an den meisten Stellen konnte man bis auf den Grund sehen. Fische entdeckten wir keine, erst recht keine fabulösen Wasserungeheuer, nach denen Clara Ausschau hielt. Ein paar Frösche quakten jedoch und auf der Wasseroberfläche tanzten langbeinige Insekten. Ich ließ sie tanzen. Als wir die Mitte des Flusses erreicht hatten, fragte Charlie: »Ob das auch so eine magische Grenze ist, wie die Berge, durch die wir gekommen sind?« Brontolino sagte: »Unseren Essensbeutel haben wir vergessen.« 157
Clara: »Er war sowieso fast leer.« Alle waren gespannt auf das, was kommen würde, und als sie dann wieder festen Boden unter den Füßen hatten, waren sie erst einmal erleichtert. Das Floß wurde festgebunden und es ging weiter. Es gab keine Anzeichen dafür, dass wir Bedeutenderes überquert hatten als einen beliebigen Fluss, und das war mir ganz Recht, denn erneute Aufregungen hätten mir gar nicht gefallen. Auf dieser Seite des Flusses gab es keine Wälder, nur ein paar Büsche und Sträucher und dazwischen wuchs Gras. Es war schon gegen Abend – wir folgten der untergehenden Sonne –, als wir den Seitenbach erreichten, dessen Lauf uns, laut Karte, nach Grandoreccio bringen sollte. Offenbar herrschte ein stillschweigendes Einverständnis darüber, dass wir unverzüglich weitergingen. Niemand verlor auch nur ein Wort über die Möglichkeit, hier, an der Mündung des Baches in den Tipratana, zu übernachten. Es wäre ein ausgezeichneter Platz gewesen. Zwar stand da keine Villa, es gab auch keine Höhle oder sonst etwas in der Art, aber eine wunderschöne Wiese lockte, von den beiden Gewässern sowie einigen hohen Büschen umrahmt. Hier hätten wir ohne weiteres im Freien nächtigen können. Aber wie gesagt, nachdem sie festgestellt hatten, dass wir vor dem Bach standen, der von Grandoreccio herkam, gingen sie wortlos weiter. Die Landschaft wurde zunehmend karger, vieles erinnerte wieder an die Ebene, aus der Berg und Burg des Einsiedlers herausragten. Was blieb mir anderes übrig als ihnen zu folgen? Ja, denn ich muss noch anmerken, dass Clara, seit wir den Tipratana überquert hatten, noch nicht einmal auf den Gedanken gekommen war, mich zu tragen. Sollte es etwa das Land sein, in dem Vögel nicht getragen werden dürfen? Und wenn – ich hielt mich jedenfalls tapfer. Da ich nun die Erzählung in gewisser Weise doch wieder unterbrochen habe, will ich gleich noch einen Satz anfügen über Doppel-Zett (und nehmt es mir nicht übel, wenn es mehr als ein Satz wird): Ich erinnere mich, wie lästig mir zu Beginn unserer Bekanntschaft ihr ständiger Streit war. Die Wandlung, die seither mit ihnen vorgegangen war, hätte nicht gründlicher sein können. Von Tag zu Tag, von Stunde zu Stun158
de fast, vertrugen sie sich besser und sie wurden sich noch ähnlicher, als sie es ohnehin schon waren. Das ist nicht möglich, nach all dem, was ich erzählt habe? Doch, es ist möglich. Ich will es einmal vorführen: »Ein bisschen langsamer«, rief Limpart, »wenn wir bitten dürfen«, rief Prolzig, »wir kommen nicht mit«, rief Limpart. »Unsere Beine«, rief Prolzig, »sind nicht so lang«, rief Limpart, »und Festina«, rief Prolzig, »hat auch Schwierigkeiten!«, rief Limpart. Es liest sich furchtbar, nicht wahr? Aber so war es, wobei es natürlich sein kann, dass ich die Namen vertauscht habe. Sie sprachen abwechselnd gemeinsam ihre Sätze, auch wenn sie sich miteinander unterhielten. Zum Beispiel schnappte ich folgenden Gesprächsfetzen auf: Limpart: »In Grandoreccio« Prolzig: »werden wir vielleicht« Limpart: »Rat finden, was« Prolzig: »meinst du? Bestimmt.« Limpart: »Jetzt hätten wir sowie –« Prolzig: »so nichts tun können, höchstens« Limpart: »das Falsche.« Sie sprachen nicht abgehackt, mit Pausen an den falschen Stellen, wie man denken könnte, wenn man es liest, sondern die Worte des einen gingen in die des anderen über. Aber wie auch immer – so kann man keine Geschichte erzählen, oder? (Nebenbei nur und deshalb in Klammern will ich bemerken, dass Charlie nach Doppel-Zetts Bitte zwar langsamer ging, Clara mich aber trotzdem nicht trug, wie sie es sonst wohl getan hätte. Oh, wenn das nicht mit diesem Land zusammenhing, so durchschaute ich Claras Plan; er war doch gar zu plump, als dass sie mich damit zum Fliegen hätte bewegen können. Ich war durchaus gut zu Fuß.) Und ich blieb auch gut zu Fuß, solange wir an diesem Abend noch wanderten. Der Bach zog einen leicht gebogenen Streifen in die Landschaft, unser Weg ging sanft und kaum merklich bergan. Weit, weit vor uns konnten wir durch den Dunst ein Gebirge erahnen. Unmittelbar am Ufer des Baches wuchs dunkelgrünes Gras. Schon einen Meter entfernt jedoch konnten sich gerade noch einige wenige graugrüne Blättchen im Boden festkrallen. Bizarr 159
aussehende stachlige Büsche gab es ansonsten, deren Zweige sofort zerbrachen, wenn man dagegen stieß. Es war alles vertrocknet. Die Landschaft wurde immer eintöniger, ohne dass aber der blanke Felsen durch die rissige Erde gebrochen wäre. Dabei war der Bach keineswegs ein Rinnsal, sondern ein munter sprudelndes Wässerchen. Meine Freunde hatten keine große Lust, dieser Landschaft besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Ich selbst empfand sie als sehr beklemmend. Wir hätten doch am Ufer des Tipratana rasten sollen! Erst als der vorletzte Sonnenstrahl zu uns herübergekrochen kam, hielten sie an. Mit dem letzten Sonnenstrahl legten sie sich nieder und schliefen ein. Auch Doppel-Zett schliefen bereits, als ich aus meinem Erstaunen zu mir kam und wieder einen vernünftigen Gedanken fassen konnte. Kein Gejammer Brontolinos, weil es kein Abendessen gab? Keine endlosen Diskussionen, ob es hier auch sicher sei? Niemand sorgte sich darum, dass es zu kalt werden könnte? Und zu einer armen einsamen Krähe nur ein »Gute Nacht«! Ich verstand die Welt nicht mehr. Wir mussten doch in einem anderen Land sein und da gefiel es mir nun ganz und gar nicht! »Kräh!«, machte ich, aber Clara drehte sich nicht einmal um. »Kräh!«, machte ich noch einmal. Wieder nichts. Ich tapste zum Bach und hörte mir das Murmeln und Gurgeln an. Ich tapste ein paar Schritte höher und stellte fest, dass er an dieser Stelle anders murmelte und gurgelte. Ich tapste ein paar Schritte tiefer und da hörte es sich wieder anders an. Eine Weile lauschte ich darauf, dann ging ich zurück zu den Schläfern, um mich zu ihnen zu legen. Doch etwas zog mich weiter. Ich ging an ihnen vorbei, hob den Kopf und sah den schwarzen Himmel über mir. Und da gab es einen Augenblick, an den ich mich genau erinnere und der mich immer wieder, selbst heute noch, erzittern lässt. Es kam mir so vor, als wäre ich ganz allein auf der Welt. Es währte nur einen Moment lang, aber dieser Moment jagte mir das blanke Entsetzen in die Glieder, sodass ich im Schreck, ohne es zu wollen, meine Flügel auseinanderriss und mich plötzlich vom Boden erhob. Erst spürte ich, wie meine Krallen über die stacheligen Büsche streiften, und dann stieg ich auf. Die anderen schliefen und ich segelte über sie hinweg. Ich musste unsichtbar sein am Himmel, ebenso schwarz wie er, und ich konnte fliegen, wo160
hin ich wollte, niemand beobachtete mich, um nachher zu sagen: »Aha, du kannst es doch und willst es auch.« Oder um mich zu loben. Es ist erniedrigend und beleidigend für eine siebenjährige Krähe, wenn man sie dafür lobt, dass sie fliegen kann! Sehr, sehr lange blieb ich in der Luft. Ich spürte die warmen und die kühlen Strömungen, und als ich eine Höhe erreicht hatte, aus der ich in der Ferne die schimmernde Oberfläche des Tipratana blitzen sah, kam mir ein Gedanke, den ich ohne weitere Überlegung in die Tat umsetzte. Mit kräftigen Schlägen machte ich mich auf den Weg und der Wind dort oben stand günstig. Schon hatte ich den Fluss erreicht, flog gerade darüber hinweg, über die dichten Wälder, links dehnten sich die riesigen Schneeflächen der Berge empor. Ich schwebte tiefer und machte in der Dunkelheit die kleine Lichtung aus, auf der Monna Luzindas Villa stand. Langsam zog ich immer engere, immer tiefere Kreise. Da hörte ich Gesang, er wurde lauter, es war Monna Luzinda und ich wusste, dass sie mich gesehen hatte. Ich flog auf sie zu und spürte ihre Hände, die sie nach mir ausstreckte, aber gleich wieder zurückzog. »Nein, ich will dich nicht kränken, Festina, komm.« Ich reckte die Füße nach vorn, und sobald sie den Boden berührten, trippelte ich und stand vor ihr. Dann kippte ich um. Allerdings war dieser Unfall nicht mehr Bestandteil der Landung, er geschah vielmehr, weil ich nicht glauben konnte, dass ich schon gelandet und dass alles so einfach gewesen war. Monna Luzinda nahm mich auf den Arm und trug mich hinein in den Saal. »Licht brauchen wir keines, oder? Hattest du einen schönen Flug? Du spürst dein Herz schlagen und es gefällt dir. Aber es ist doch nichts schief gegangen bei euch? Deshalb bist du nicht hier …« Sie redete ohne Unterlass, aber leise, und mit Sicherheit wusste sie, dass ich nur auf den Ton in ihrer Stimme achtete, während ich einschlief. »… nun wird es bald Morgen, Festina, du musst zurück, sonst sorgt sich Clara.« Ich stieg steil nach oben und hörte hinter mir ihren Gesang verklingen. Es war eine ungeheure Lust, nach dem Schlaf wieder die Flügel zu strecken, und ich genoss es, jede Sekunde lang, bis ich im ersten Morgenrot meine Freun161
de am Bach liegen sah. Ich zog noch eine weite Schleife und bemerkte dabei Lichter, Lichter eines kleinen Städtchens, das zweifellos Grandoreccio war. Lautlos landete ich in der Nähe des Rastplatzes, tapste zu Clara und steckte den Kopf unters Gefieder. Als alle erwachten, ließ ich mir meinen nächtlichen Ausflug nicht anmerken. Keiner kam auf den Gedanken, dass ich die ganze Nacht fortgewesen war. Allerdings musste ich mich etwas bremsen, da ich so voller Energie war, dass ich zeitweise allen voraustippelte.
Grandoreccio Nachmittags, am siebten Tag unserer Reise, gerechnet von jenem Vormittag an, da Charlie Clara zu seinem Onkel geführt hatte, trafen wir in Grandoreccio ein. Zu dritt waren wir aufgebrochen, zu sechst kamen wir an. Ein merkwürdiger Brief in Claras Briefkasten hatte uns hergelockt, ein merkwürdiger Onkel Charlies hatte uns geschickt. Ursprünglich auf der Suche nach Gold und Edelsteinen, waren wir von einem Abenteuer ins andere geraten. Wir waren gewandert in Gedanken an den berüchtigten Räuber Donatello Tubarello, dessen Schatz zu heben war, wir hatten die aufregendsten Dinge erlebt und die eigenartigsten Wesen kennen gelernt, wären kurz vor dem Ziel beinahe noch abgefangen worden und kamen nun endlich in 162
Grandoreccio an. Ich muss aber gleich hinzufügen, dass es, bis wir wirklich in Grandoreccio waren, noch eine ganze Weile dauerte. Was das bedeutet? Nun, ihr wisst schon: der Reihe nach! Die erste Abwechslung in der eintönigen Landschaft, auf die wir im Laufe des Vormittags trafen, war eine Brücke, eine schmale, sorgfältig gemauerte Brücke über den Bach, aber weder diesseits noch jenseits des Baches führte ein Weg weiter. Dies schien mir umso seltsamer, als die Brücke vor nicht allzu langer Zeit ausgebessert worden war. Ich sah es daran, dass ihre Steine zwar recht verwittert waren, aber an vielen Stellen von frischem Mörtel zusammengehalten wurden. Den anderen fiel das nicht auf. Sie gingen wortlos weiter. Wenig später machte der Bach eine scharfe Biegung nach Westen und hier änderte sich nun alles. Erst waren es winzige Blumen, die ihre Köpfe tapfer aus dem kargen Boden streckten. Sie waren von kleinen Grasmatten umgeben, deren erst graue, blasse Farbe sich in ein kräftiges, leuchtendes Grün wandelte, deren Halme biegsamer wurden, auch dichter und länger, je weiter wir gingen. Die harten Büsche verloren ihre Stacheln und wurden weich und geschmeidig, ihre Zweigspitzen platzten erst zu kleinen Blüten auf, die nach und nach größer und bunter und praller wurden. Aus schwachen, kaum fingerdicken Hölzchen, die aus der Erde ragten, wurden schmächtige Stämmchen, kleine Bäumchen und dann richtige Bäume mit vollem Blattwerk und ausladenden Kronen. Schließlich reckten sich hohe Stämme gegen den Himmel, und andere Bäume breiteten ihre Zweige aus, zu deren Füßen Sträucher hervorquollen, umgeben von Wiesen, von Blumen in allerlei Farben. Es war ein prächtiges Meer an Farben, ein betörendes Meer an Düften, von denen ich ganz benommen wurde und nicht nur ich. Wir gingen wie berauscht durch dieses Meer, wir wateten hindurch, Gras und Blüten standen ihnen bis zur Hüfte, während ich darin versank. Niemand wagte etwas zu sagen, es war wie eine Oase in der Wüste. Allerdings täuschten wir uns, wenn wir nun Grandoreccio als eine blühende Stadt in dieser Oase erwartet hatten. »Seht ihr das?«, rief Charlie. Trümmer und Ruinen sahen wir, eine zerfallene Mauer. Und hinter diesen Mauerresten, weit hinter ihnen, da lag die Stadt. 163
Später erst sah ich mir Grandoreccio aus der Luft an. Zur besseren Orientierung will ich aber schon jetzt einen ungefähren Überblick geben. Die ehemalige Stadtmauer umschrieb ein Achteck, allerdings kein gleichmäßiges Achteck, sondern der Grundriss hatte eher die Form eines Eis. An jeder Ecke hatte einmal ein Turm gestanden, doch waren diese Türme ebenso wie die gesamte Stadtmauer völlig zerstört. Die Trümmer lagen weit verstreut umher. Aber eine Ansammlung von Häusern innerhalb der Mauer war unversehrt geblieben, dicht stehende Häuser, ein- oder zweistöckige, nur die Häuser um den Mittelplatz der Stadt hatten drei und mehr Stockwerke, gebaut aus hellem Kalkstein, mit roten Ziegeln bedeckt. Die Stadt hatte zwölf Ein- und Ausgänge, doch waren die Straßen außerhalb der Stadtmauer grasbewachsen und von Sträuchern überwuchert. Sie führten nicht weiter. Zwölf Plätze gab es auch, einen quadratischen in der Mitte und elf weitere, unregelmäßig über das Stadtgebiet verteilt; drei von ihnen waren kreisrund. Jeder dieser Plätze hatte vier Zugänge, nur von dem Platz in der Mitte gingen acht Straßen ab. Zwischen der Stadtmauer und den ersten Häusern führte ringsum ein unbebauter Streifen Land, unregelmäßig in der Breite und von Geröll bedeckt.
164
Vorsichtig näherten wir uns der Stadt. Wenn jemand etwas sagte, flüsterte er. Clara hatte mich auf den Arm genommen und drückte mich an sich. Immer wieder blieb sie stehen, um Ausschau zu halten, um ein Lebenszeichen aufzuschnappen, aber die Stadt lag wie tot vor uns. »Es wird uns doch nicht so gehen wie bei der Fährstation, dass niemand mehr da ist?«, flüsterte Charlie. »Und wenn es gar nicht Grandoreccio ist?«, fragte Clara. »Es ist Grandoreccio«, sagte Brontolino. Wir hatten die Stadtmauer, die Reste der Stadtmauer, erreicht und Brontolino hatte eine Inschrift an einem verfallenen Mauerabschnitt entdeckt. Sie war zerbrochen, aber solange wir auch suchten, wir fanden keine weiteren Bruchstücke. Sie lautete: der Mauer Grandoreccios stehen die Wächter und singen über das Land das Li »Dann lasst uns gehen«, sagte Charlie. »Auf was warten wir noch?« Noch immer war nichts zu hören aus der Stadt. Die Straße war gepflastert. Wir hatten die ersten Häuser erreicht, die Türen standen offen, die Fenster auch. Wir hielten inne und lauschten. »Hört ihr das auch?«, fragte Brontolino. »Das Klackern?« Es klackerte hinter einem der offenen Fenster eines Hauses, wie wenn jemand auf einem Tisch würfelte. »Sollen wir hineingehen und nachschauen?«, flüsterte Clara. »Gehen wir erst mal weiter«, gab Charlie leise zurück. Wir bogen nach links ab. Die Straßen waren wie ausgestorben. Aber dann kamen wir zu einem Platz. Er war nicht sehr groß, doch auf dem Platz waren Tische aufgestellt und an den Tischen saßen Männer, alte Männer, Greise mit großen Ohren, bekleidet mit langen weißen Gewändern. Sie saßen dort und spielten Schach. Schüchtern traten wir näher, aber niemand beachtete uns. »Verstehst du das?«, flüsterte Clara. »Es ist Nachmittag und sie spielen Schach, das gibt es doch bei uns zu Hause auch. Hast du nie die Rentner bei uns im Park gesehen?«, war Charlies geflüsterte Antwort. »Was die anhaben!«, zischte Brontolino. 165
»Warum bemerken sie uns denn nicht? Und sie sind alle so alt.« »Sie sind eben ins Spiel vertieft. Immerhin wird uns hier kein ähnliches Missgeschick erwarten wie in Bianconero. Aber stören wir sie lieber nicht.« Charlie machte ein Zeichen zu uns herüber und wir folgten ihm. Plötzlich stolperte Brontolino und fiel der Länge nach hin. »Autsch!«, rief er. Die Hose war zerrissen, sein Knie war aufgeschlagen und blutete. Keiner der Alten nahm Notiz davon. »Die sind alle taub und blind«, sagte Brontolino laut. Er war verärgert. »Wo sind wir hier bloß gelandet?« Clara mahnte ihn zur Ruhe. »Nimm dich zusammen. Lass uns erst mal ein bisschen herumgehen, vielleicht treffen wir noch andere.« Wir nahmen die Straße auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes und dort kam uns ein Mann entgegen, genauso alt und genauso gekleidet wie die Schachspieler. In jeder Hand hatte er ein Jo-Jo, das er auf und nieder rollen ließ. Seine Augen huschten von einem Jo-Jo zum andern, doch uns bemerkte er nicht. Er ging an uns vorbei, als gäbe es uns gar nicht oder als wären wir ihm so vertraut, dass er uns nicht zu grüßen brauchte. »Guten Tag«, sagte Charlie, aber er bekam keine Antwort. »Die spinnen doch alle«, sagte Brontolino abfällig. »Tattergreise!« Wir kamen auf einen anderen, lang gezogenen Platz. Dort waren Kegel aufgestellt, jeder so groß wie Clara. Einer der Alten nahm gerade Anlauf und rollte eine große Kugel, die unter den anerkennenden Blicken von einem guten Dutzend anderer alter Männer alle neune umstieß. Sie machten sich daran, die Kegel unter großen Anstrengungen wieder aufzustellen. Als Charlie fragte: »Können wir behilflich sein?«, erhielt er keine Antwort. »Wo sind wir hier?«, raunte Clara mir zu. Brontolino stellte sich mitten auf den Platz und rief: »Haaallooo!« Keine Antwort. Auf dem dritten Platz, den wir erreichten, wurde Mikado gespielt, nicht mit so kleinen Stäbchen, wie ich sie bei Clara gesehen hatte, sondern mit mannshohen Stangen. Auch hier waren nur alte Männer zu sehen, in denselben langen Gewändern und alle mit ungeheuer großen, langen Ohren. »Mein Großvater hatte so große Ohren«, sagte Clara. »Bei Männern ist das so, dass sie immer größere Ohren kriegen, je älter sie werden.« »Ja, aber sooo alt können die doch gar nicht sein«, meinte Charlie. 166
Alle Spieler waren hier wie auch auf den anderen Plätzen mit großem Ernst bei der Sache. Offenbar spielten sie nicht zum Zeitvertreib oder zum Spaß. Jeder wollte gewinnen und trotzdem plauderten sie zwischendurch, erzählten sich Geschichten. Nur mit uns sprachen sie nicht. Hatte einer verloren, so gratulierte er dem Sieger herzlich und das Spiel begann erneut. Hin und wieder verließ dann jemand den Platz, nahm ein Jo-Jo oder einen Kreisel aus der Tasche und ging spielend zu einem anderen Platz. Von uns nahm niemand Notiz. Als Brontolino sich ihnen trotzig in den Weg stellte, machten sie nur einen Bogen um ihn herum und sahen nicht einmal auf. Schließlich standen wir auf dem quadratischen Platz in der Mitte und hier, endlich, sahen wir schon von weitem andere Leute, nicht nur Alte, sondern Frauen, Kinder und auch junge Männer. Aber wir täuschten uns. An einer Seite des Platzes war eine geräumige Garderobe errichtet und davor standen einige Alte, die sich umzogen. Sie verkleideten sich als Kinder und Frauen, putzten sich als vornehme Stutzer heraus und setzten sich Masken auf. In einer Ecke war ein Marionettentheater aufgestellt. »Was soll bloß dieses Theater?«, rief Clara. Alle waren nun etwas mutiger geworden. Sie hatten eingesehen, dass es nicht notwendig war, zu flüstern. »Lauter Verrückte!«, sagte Brontolino nachdrücklich. »Vielleicht ist die Aufführung irgendwann vorüber«, meinte Charlie. »Gehen wir erst mal weiter.« Unbemerkt durchquerten wir die ganze Stadt und überall stießen wir auf alte Männer, die in ihre Spiele versunken waren. Aus einigen Häusern hörten wir Geräusche, trauten uns aber nicht hineinzugehen. Es gab einen Platz, auf dem ein Puzzle aus tausenden von Teilen gelegt wurde, woanders saßen die Alten im Kreis und gaben sich Rätsel auf, hier spielten sie mit Karten, dort mit Würfeln oder Murmeln, andere spielten Himmel und Hölle, wieder andere machten Brettspiele, Ballspiele – auf jedem Platz wurde ein anderes Spiel gespielt. »Wir kommen wohl etwas zu spät«, sagte Clara resignierend. »Die sind so alt, dass sie alle wieder zu Kindern geworden sind.« Wir verließen Grandoreccio auf irgendeiner Straße, die gerade am nächsten lag, und setzten uns außerhalb der Stadtmauer ins Gras. Jetzt hörte man 167
endlich auch mal wieder was von Doppel-Zett, die die ganze Zeit mit offenem Mund hinter uns hergelaufen waren. »Was sind denn das für Leute?«, fragten sie. »Die sollen euch weiterhelfen können? In einem Irrenhaus sind wir gelandet. Diese Stadt ist wohl einfach vergessen worden. Die müssten längst tot sein, wurden aber schlichtweg vergessen und jetzt haben sie nichts Besseres zu tun als zu spielen. Am besten wir gehen gleich wieder, sonst sitzen wir auch noch hier fest und kommen nie mehr weg.« »Unheimlich ist es schon«, pflichtete Clara ihnen bei, »nur diese uralten Männer. Wo sind die Frauen? Und Kinder gibt es auch nicht. Und dass sie uns nicht gesehen haben? So wie die Kaufleute gestern Doppel-Zett nicht gesehen haben. Dein Onkel hat sich bestimmt nicht getäuscht, Charlie?« »›Die weisen Alten von Grandoreccio‹, das hat er gesagt, du warst doch dabei.« »Wenn ich mal was sagen darf«, mischte sich Brontolino ein, »es hat vielleicht nicht viel zu bedeuten, aber ich habe in der Schule was gelernt von alten weisen Männern. Die saßen immer den ganzen Tag auf einem Stuhl und die Leute sind zu ihnen gekommen und haben ihnen ihre Probleme vorgelegt. Dann überlegten sie kurz und gaben eine Antwort. Gespielt hat allerdings keiner von ihnen. Spielen ist was für Kinder. Wenn man erwachsen ist, hat der Ernst des Lebens angefangen, da wird nicht mehr gespielt.« »Also«, sagte Charlie bestimmt, »diesmal bin ich dagegen, dass wir gleich aufgeben. Ihr habt doch auch die gesehen, die Rätsel gelöst haben. Was kann es schaden, wenn wir ihnen einfach unser Rätsel vorlegen? Und wenn ihr nicht mitgeht, dann geh ich allein.« Nein, so weit sollte es nicht kommen. Wir gingen gemeinsam. »Seht mal«, sagte Brontolino, »hier ist wieder eine Inschrift. Aber es ist eine andere. Was heißt das?« Sie stand auf dem Kopf und war wieder nur zum Teil erhalten. LE EINTRAFEN ALS DIE FREUNDE VERSAMMELT WAREN IN DEM GROSSE SAAL UNTEN IM TURM I 168
Wir brauchten eine ganze Weile, bis wir den Rätselplatz wieder fanden – aber kurz darauf saßen wir erneut auf der Wiese vor der Stadtmauer. Sie hatten uns einfach nicht gesehen und nicht gehört. Direkt unter die Nase hatten wir ihnen die beiden Blätter gehalten, den Totenkopf und das Gedicht, aber das hatte sie kein bisschen gekümmert. »Also von vorn: Was nun?«, fragte Charlie. »Die Frage ist doch, ob die uns überhaupt weiterhelfen können«, sagte Brontolino. »Hast du eine Idee?« »Was ich die ganze Zeit schon nicht verstehe: Es geht doch um einen Schatz. Ihr wollt einen Schatz finden, den Donatello Tubarello vergraben haben soll. Was suchen wir dann hier in Grandoreccio? Meint ihr, die führen euch zu dem Schatz?« »Eigentlich dachten wir das, obwohl wir gar nicht sicher wissen, ob es sich überhaupt um einen Schatz handelt.« »Ach, na fein, das wisst ihr gar nicht? Dann würde ich vorschlagen, wir kehren einfach wieder um.« »Nein!«, sagte Charlie energisch. »Ich gehe nicht eher, bis ich mit diesen Leuten wenigstens gesprochen habe. Ich weiß selbst, dass das ganze Unternehmen nicht gerade so abläuft, wie wir uns das vorgestellt haben. Aber jetzt sind wir da, wo wir hinwollten, und es hat uns einiges gekostet, hierher zu kommen. Darum gebe ich nicht so einfach auf. Ich werde schon eine Möglichkeit finden ihre Aufmerksamkeit zu erregen, und wenn ich allein danach suchen muss!« »Jetzt mal doch nicht gleich den Teufel an die Wand«, versuchte Clara ihn zu beruhigen. »Noch sind wir alle da. Aber Tatsache ist, dass sie wie von einer undurchdringlichen Mauer umgeben sind und …« »Das ist es«, riefen Doppel-Zett, »darum ist die Stadtmauer verfallen! Weil sie nämlich gar keine Stadtmauer mehr brauchen. Weil sie eine andere Möglichkeit gefunden haben sich vor Eindringlingen zu schützen. Erinnerst du dich nicht an den, der immer nur stumm in der Höhle saß und mit seinen Versuchen beschäftigt war? Da konnte man machen, was man wollte, er reagierte nicht. ›Der Eingeschlossene‹, nannten wir ihn, obwohl er frei in der Höhle saß. Der war auch von einer unsichtbaren Mauer umgeben, aber es 169
gab einen Schlüssel, weißt du noch? Man musste ein bestimmtes Wort sagen, dann sprach er mit einem. So könnte es hier doch auch sein, dass wir einen Schlüssel suchen müssen, mit dem es uns gelingt, die unsichtbare Mauer, die sie umgibt, aufzusprengen.« »Nehmen wir mal an, ihr habt Recht, was könnte das dann sein?«, fragte Charlie. »Brontolino, du hast am meisten Erfahrung mit Stadtmauern.« »Nachts wurde bei uns niemand mehr eingelassen, nur die Jäger. Aber wenn die nach Einbruch der Dunkelheit noch in die Stadt wollten, mussten sie ein Losungswort durch das Tor rufen.« »Ein Losungswort. Und wie könnten wir das rauskriegen?« »Bei uns war es ganz leicht, man musste nur draufkommen. Die Inschrift über dem Tor.« »Wie hieß die noch? ›Einigkeit schafft Glück, Streit bringt Not zurück.‹ Die konnte aber doch jeder Fremde einfach ablesen.« »Das versuchten ein paar, aber da waren wir sicher, dass sie nicht zu uns gehörten. Ganz so einfach war es nämlich nicht. Man musste sie umstellen: ›Not bringt Streit, Glück schafft Einigkeit.‹« »Ob das aber hier genauso ist? Das wäre ein großer Zufall. Außerdem haben wir schon zwei Inschriften gefunden. Und hier ist noch so ein Bruchstück.« Charlie las vor: iche Lust auf ehren uns das »Aber das gibt keinen Sinn. Ob wir das vervollständigen müssen?« »Oder das Ganze ist ein Wörterpuzzle«, schlug Clara vor. »Vielleicht ist an jedem Tor eine andere Inschrift und wir müssen sie nur zusammensetzen.« »Na, wenn niemandem etwas Besseres einfällt, würde ich vorschlagen, wir versuchen das einfach mal.« Niemand war so recht begeistert davon, weil das bedeutete, dass wir einen weiten Rundgang rings um die Stadt machen mussten. Aber weil niemand einen anderen Vorschlag hatte, war auch niemand so recht dagegen. Wir brachen also auf. Ich war äußerst skeptisch, ob das zum Erfolg führen würde, ich gebe es 170
ehrlich zu. Außerdem war ich müde und hatte daher nichts dagegen, mich von Clara tragen zu lassen.
171
Das Losungswort Meine Freunde hatten nun zumindest etwas zu tun, und solange wir die Stadt umkreisten, konnten sie sich über ihre Entmutigung hinwegtrösten. Tatsächlich war an jedem der zwölf Tore, an den Überresten der zwölf Tore, ein Teil einer Inschrift. Die Bruchstücke waren in die Ruine der Stadtbefestigung eingemauert und nicht immer leicht zu entdecken. Aber die fünf waren hartnäckig. Charlie schrieb die Wörter und Wortbrocken in sein Heft und er notierte auch die ungefähre Form der Steine, in die sie eingeritzt waren. Die nächste Enttäuschung stellte sich schon unterwegs ein: Die Stücke passten nicht zusammen. Und was konnte man mit den Wörtern machen? Zu fünft beugten sie sich darüber und tüftelten und knobelten, sie stellten um, sortierten die Wörter in Gedanken, lasen sie laut vor und leise, sie vervollständigten sie zu ganzen Sätzen und versuchten daraus einen zusammenhängenden Text zu machen, aber der eine kam zu diesem, der andere zu jenem Ergebnis. Es führte alles zu nichts. Nein, sie bekamen es nicht heraus. Entweder fehlten entscheidende Wörter oder das Ganze war eine falsche Spur. Es schien überhaupt keinen Zusammenhang zwischen den einzelnen Bruchstücken zu geben. Wie die Bruchstücke aussahen, seht ihr auf der nächsten Seite. Fällt euch etwa eine Lösung ein?
174
iche Lust auf ehren uns da
TE SASSEN AUF DER STRASSE SIE SPIEL
LE EINTRAFEN ALS DIE FREUNDE VERSAMMELT WAREN IN DEM GROSSE SAAL UNTEN IM TURM I keiner von uns wollte ihm glauben dem Fremden dem Zauberer der im Winter brannten alle Habseli alles Gold und die Edelst und die Frauen und die Kind
UND FRIEDEN TOD UND TEUF LUST UND LIEB SEN UND WEISH
Die Stadt ist auf einen Felsen erbaut. Ihr Ruhm und Reich liegt fest gegründet in
Die Stadt ist auf einem Berg erbaut. Ihre Sicherheit und ihr liegt fest gegründet in der Mauer Grandoreccios stehen die Wächter und singen über das Land das Li
und weiß wird schwarz Nacht hatten s
wurde das Glas zerbrochen sie zu Fuß auf durch die Wüste i anderes Land wo sie sich wiede
175
Sie ließen sich ins Gras fallen und streckten alle viere von sich. »Ist euch aufgefallen«, fragte Charlie schließlich, »dass zwei Inschriften fast gleich sind?« »Zwei nebeneinander liegende: ›Die Stadt ist auf einem Felsen‹ und so weiter und ›Die Stadt ist auf einem Berg‹. Und was soll das bedeuten?«, fragte Clara. »Wie viele Plätze gibt es in der Stadt? Habt ihr mitgezählt?«, fragten Doppel-Zett. »Es sind nämlich auch zwölf, wie die Tore, aber einer von ihnen liegt in der Mitte. Er unterscheidet sich von den anderen. Als einziger ist er quadratisch und er hat acht Zugänge statt der üblichen vier, also doppelt so viele. Wir müssen die Zahlen beachten. Zwölf Inschriften …« »Und wenn wir sie in eine andere Reihenfolge bringen, ist die letzte fast eine Wiederholung der ersten.« »Das heißt, es gibt einen Anfang und einen Schluss.« »Also nicht einfach zwölf Inschriften, sondern eine erste, eine zweite und so weiter. Und nicht so, wie wir sie aufgeschrieben haben.« »Aber einen Sinn gibt das immer noch nicht. Doch, wartet mal.« »Ja, wenn wir aus der ersten das erste Wort nehmen, aus der zweiten das zweite: ›Die – Mauer – wird – zerbrochen …‹ Das ist es!« Sie sprachen alle wild durcheinander und niemand konnte sagen, wer nun eigentlich die Lösung gefunden hatte, aber das musste die Lösung sein, wenn es wirklich eine gab. »Es ist ganz egal, ob die Sätze vollständig sind. Es kommt nur auf die Wörter an. Hier bei der siebten, das heißt nicht ›SIE SPIELTEN‹, sondern wichtig ist nur ›SPIEL‹ als siebtes Wort, wenn man ›TE‹ als erstes Wort zählt. Und ›WEISH‹ in der elften muss ›Weisheit‹ heißen. Insgesamt ergibt das: Die Mauer wird zerbrochen durch das Spiel, in dem die Weisheit liegt. Na klar, das passt doch, das passt wunderbar!« Sie fielen einander um den Hals und tanzten, als hätten sie den Schatz Tubarellos schon gehoben. Sie waren jedenfalls zuversichtlich. Erneut betraten sie die Stadt, aber so leicht wollten sie ihren Triumph doch nicht verschenken, dass sie den ersten 176
Besten ansprachen. Sie strebten vielmehr auf den Platz in der Mitte zu, stellten sich dort auf und sagten im Chor: »Die Mauer wird zerbrochen durch das Spiel, in dem die Weisheit liegt.« Gar nichts geschah. Sie wiederholten es. Wieder nichts. Es war alles genau wie vorher. »Das kann aber doch kein Zufall sein. Ich bin sicher, das ist es, das muss es einfach sein!«, rief Charlie. »Was soll's«, versuchten Doppel-Zett ihn zu trösten, »wir haben das Beste versucht. Nun komm schon. Es geht nicht.« Mit hängendem Kopf verließen sie den Platz. Ein Jo-Jo-Spieler kam uns entgegen. Gedankenverloren wichen sie zur Seite, aber er kam auf uns zu, blieb vor uns stehen und sagte freundlich: »Kommt ihr mit mir? Ihr könnt euch was aussuchen. Die Regeln kennt ihr ja, oder?« Dann machte er kehrt und wir folgten ihm. In diesem Moment ging eine eigenartige Wandlung mit meinen Freunden vor sich. Charlie sagte nicht: »Hatte ich doch Recht!« oder »Na bitte!«, und die anderen schienen auch nicht erleichtert zu sein, sondern sie gingen nur hinter dem Alten her. Als sie den ersten Platz erreicht hatten, gab einer der dort spielenden Greise Charlie einen Stein und sagte: »Willst du?« Charlie nahm ihm den Stein wortlos aus der Hand und spielte mit ihm und den anderen Himmel und Hölle. Ansonsten schien ihn nichts mehr zu interessieren. Er blickte sich nicht einmal nach uns um. Doch die anderen kümmerten sich auch nicht um ihn. Sie gingen weiter, und auf dem nächsten Platz setzte sich Brontolino ohne Aufforderung auf einen freien Stuhl und machte beim Kartenspiel mit. Dann vertiefte sich einer der Doppel-Zetts in das riesige Puzzlespiel, Clara versuchte sich an Mikado und als Letzter blieb der zweite Doppel-Zett auf dem Platz, auf dem Ball gespielt wurde. Unser Führer ging mit seinem Jo-Jo weiter. All das passierte wie selbstverständlich. Sobald einer mit dem Spielen begonnen hatte, sah er sich nach niemandem mehr um, sondern war ganz vertieft in sein Spiel. Ich hingegen war allein übrig geblieben, mich lud niemand ein und nun war ich es, der etwas unheimlich zumute war. 177
Ich spazierte noch ein wenig herum, und nachdem ich mich immer wieder davon überzeugt hatte, dass ich nirgendwo Aufmerksamkeit erregte, nachdem ich festgestellt hatte, dass weder Doppel-Zett noch Brontolino, weder Charlie noch Clara auf mein »Kräh!« reagierten, breitete ich die Flügel aus und stieg in die Höhe. Da lag die Stadt also. Grandoreccio, das Ziel unserer Reise, lag mir zu Füßen, ein ebenso großes wie unheimliches Spielzimmer. Und meine Freunde waren Bewohner dieser Stadt geworden und sie schienen nicht nur jede Erinnerung an den Zweck unserer Reise verloren zu haben, sondern auch mich hatten sie vergessen. Im Sturzflug ging ich nach unten, flatterte vor ihrer Nase herum, aber das störte sie gar nicht. Ich war erfüllt mit Trauer und auch mit Zorn, auf Clara, auf Konstantin von Spiegel, der uns den Weg hierher empfohlen hatte, und natürlich war ich besonders zornig auf diese uralten Kinder mit ihren überlangen Ohren, wahren Eselsohren. Nichts weiter als Spielautomaten waren sie, leblose Maschinen, die nun auch meine besten Freunde verhext hatten. Wer weiß, wie viele von ihnen einst selbst ahnungslos hierher gekommen sind und nie wieder an eine Rückkehr denken durften! Wäre nur nicht der verflixte Ehrgeiz gewesen, das Losungswort herauszubekommen! Wer hat das alles bloß so ineinander gefügt, dass meinen Freunden das Unmögliche gelang? Was für ein unglückseliges Schicksal! Das alles und viel mehr ging mir durch den Kopf, während ich über der Stadt schwebte, und ich sah schon vor mir, wie die fünf älter und älter wurden und schließlich nicht mehr von den anderen zu unterscheiden waren. Irgendwann würden sie ihre Kleider an der Garderobe abgeben und auch eines der langen weißen Gewänder nehmen und sich selbst nicht mehr kennen. Was war denn nun schlimmer? In einem Gefängnis zu sitzen und nichts anderes im Kopf zu haben als Pläne für einen baldigen Ausbruch? Sich in einem vergitterten Wagen fangen zu lassen, um gleich darauf unbemerkt entkommen zu können? Oder sich frei bewegen zu dürfen in einer Stadt, deren Stadtmauern zwar niedergerissen sind, in der aber nicht einmal daran zu denken ist, dass es außerhalb dieser Stadt noch etwas anderes gibt, ein Land, einen Fluss Tipratana, eine Fährstation, Monna Luzinda, Gebirge und Bianconero, geschweige denn eine arme kleine Krähe namens Festina Lente? Sagt 178
ehrlich: Wäre euch nicht zum Heulen gewesen? Ganz allein in einem fremden Land? Und nun wurde es auch noch dunkel. Ich ließ mich auf einem der hohen Häuser bei dem quadratischen Platz nieder und beobachtete, wie sich die Plätze und Straßen nach und nach leerten. Die Alten zogen sich in die Häuser zurück. Zu meiner großen Erleichterung sah ich, dass sich meine Freunde wieder zusammentaten und von einem der Alten gemeinsam in ein Haus geführt wurden. Sie waren in ein Gespräch vertieft. Nach den Fetzen, die ich aufschnappte, diskutierten sie mit ihm über ein Spiel. Ich ließ mich auf dem Fenstersims des Zimmers nieder, in das sie gebracht wurden. Dort lagen sie, jeder in einem Bett. Ich hüpfte voller Freude zu Clara, sie nahm mich in den Arm, flüsterte mir »Gute Nacht!« ins Ohr und schlief ein. Die anderen schliefen bereits. Ich habe keine Ahnung, wovon sie derart erschöpft waren. Wenigstens schien noch nicht alles verloren zu sein. Hinter den anderen Fenstern schliefen die Alten oder sie saßen noch bei Kerzenlicht zusammen und unterhielten sich über Spiele, überall nur über Spiele, über Varianten und Strategien, über Taktik und Glück, einige entwarfen offenbar neue Spiele, andere verbesserten bekannte. Dir wird schon was einfallen, Festina, sagte ich mir. Irgendwie musst du sie da wieder herauskriegen. Meine Nacht jedenfalls war, wie man sich denken kann, alles andere als ruhig. Wollte ich aber erzählen, wie oft ich meine Schlafstätte wechselte und welche Träume mich quälten, so käme ich nie zum Ende. Zunächst hatte ich mir vorgenommen, noch einmal zu Monna Luzinda hinüberzufliegen. Und ich befand mich schon auf dem Weg, als mir einfiel, es könnte durchaus sein, dass ich Grandoreccio nie wieder finden würde. Ich blieb also da und wartete voller Unruhe zwischen Schlafen und Wachen.
179
Die weisen Alten Der Morgen kam und mit diesem neuen Tag wurde alles wieder viel heller. Oh, was bin ich doch für eine einfältige Krähe! Natürlich war ich zur Stelle, als meine Freunde erwachten. Sie waren gut gelaunt. Clara nahm mich gleich auf den Arm und wünschte mir einen guten Morgen. Es klopfte an der Tür. Ein freundlicher alter Herr trat ein. Er grüßte und sagte: »Wir hoffen, ihr hattet eine gute Nacht und habt euch von den gestrigen Strapazen erholt. Ihr habt bei uns um Einlass gebeten. Wenn ihr mir bitte folgen wollt.« Er ging voraus, die Treppe hinab und trat auf die Straße. »Einen wunderschönen guten Morgen!«, hieß es von allen Seiten. Wir grüßten freundlich zurück. »Wahrscheinlich haben wir sie gestern am falschen Tag erwischt«, flüsterte Charlie, »und der ganze Losungsquatsch war überflüssig.« »O nein«, sagte der Alte gleich, »das habt ihr schon gut gemacht, das war wirklich bewundernswert. – Hier geht es rein.« Er führte uns in ein Haus, klopfte an einer Tür und ließ uns eintreten. »Hier sind sie«, sagte er, verabschiedete sich von uns und ging fort. In dem Zimmer saß ein anderer Greis in einem Sessel. Als wir näher traten, erhob er sich, gab jedem die Hand und sagte: »Ihr seid also die Teufelskerle, die es geschafft haben, unser Eingangsrätsel zu lösen und bei uns einzudringen. Nehmt bitte Platz.« Meine Freunde setzten sich auf die Sessel, die ringsum an den Wänden standen. Ich ließ mich auf Claras Armlehne nieder. »Rutscht doch etwas näher«, sagte der Alte. Schüchtern schoben sie ihre Sessel zu einem Kreis. Es war ihnen anzumerken, dass sie nicht recht wussten, wie ihnen geschah. Aber der Alte tat alles Erdenkliche, um ihnen die Scheu zu nehmen. »Macht es euch bequem. Nun sagt mal, wer von euch hat es herausbekommen?« 180
»Was herausbekommen?« »Das Rätsel natürlich. Ihr braucht nicht aufgeregt zu sein.« »Äh, das waren …«, begannen Doppel-Cee gleichzeitig und Brontolino vollendete den Satz: »… wir eigentlich alle zusammen.« »Herrlich«, sagte der Alte. »So soll es sein. Es waren schon viele hier, die es versucht haben, aber es ist niemandem gelungen. Das war bisher auch unser schwerstes Rätsel, offenbar genau richtig für so pfiffige Leute wie euch. Jetzt müssen wir wieder ein neues erfinden, denn zweimal dasselbe ist langweilig. Ihr werdet einen wichtigen Grund haben, der euch von so weit her zu uns geführt hat. Doch weil ihr das Rätsel gelöst habt, steht euch zunächst das Recht zu, mehr über Grandoreccio zu erfahren. Wollt ihr?« Sie nickten. »Es wurde euch bestimmt erzählt, dass in Grandoreccio alte weise Männer leben. Ja, ja, das ist unser Ruf. Deshalb wundern sich auch so viele, die herkommen, und deshalb sind so viele enttäuscht, weil sie vergeblich auf Antworten und Lebensweisheiten warten. Stattdessen sehen sie nur einen Haufen alter Leute, die nichts anderes als Spiele im Kopf haben. Und dann bemühen sich die wenigsten darum, wirklich von uns wahrgenommen zu werden, so wie ihr es getan habt. Die Hartnäckigkeit ist aber das Erste, was bei uns zu lernen ist. Sie ist überhaupt die Voraussetzung für das Spiel. Doch passt auf, ich will euch erzählen, wie das gekommen ist.
Die Geschichte der Stadt Grandoreccio Ich weiß nicht, wie lange das schon her ist, vor einigen hundert Jahren muss es gewesen sein, da war Grandoreccio eine der wohlhabendsten und angesehensten Städte des ganzen Landes. Zu ihren Bewohnern gehörten reiche Kaufleute, die bis an die Grenzen der Erde Handel trieben, berühmte Ärzte, an die sich Könige und Kaiser um Rat wandten. Wissenschaftler, Künstler und Erfinder lebten hier, deren Erfindungen, deren Kunst und deren Ent181
deckungen den Namen Grandoreccio in den Ohren der Welt gleichbedeutend machten mit Weisheit, Schönheit und Bildung. Von überall her strömten die Menschen zu uns, die einen, um selbst zu lernen, andere brachten ihre Söhne und Töchter zu uns, damit sie bei uns in die Lehre gingen. Die Stadt wuchs und blühte immer mehr auf. Der Boden ringsum war fruchtbar und die Menschen waren gut. Sie waren eigentlich nicht besser und nicht schlechter als sonstwo, aber jeder meinte es mit ihnen gut, denn jeder erhielt von uns, was er brauchte. Grandoreccio, so hieß es, war das wieder gefundene Paradies und eine Ehre war es jedem, hier leben zu dürfen. Wir hatten viele Freunde und viele besorgte Freunde. Die einen waren besorgt, weil ihre Kinder sich bei uns aufhielten, die anderen sorgten sich um uns. Sie taten sich alle zusammen und errichteten uns aus Dankbarkeit und als Schutz vor Feinden eine Stadtmauer. ›Wir haben keine Feinde‹, hielten wir ihnen entgegen, ›wozu brauchen wir eine Mauer?‹ ›Die werden sich früher oder später schon einstellen‹, antworteten sie, ›lasst uns nur machen. Dann seid ihr in Sicherheit.‹ Ihr habt ja die Überreste der Mauer gesehen. Tatsächlich kamen Feinde. Einstmals befreundete Städte blickten voller Neid und Missgunst nach Grandoreccio. ›Ihr müsst euch verteidigen‹, beschworen uns die einen. ›Schickt unsere Kinder zurück‹, verlangten die anderen. Bevor der Belagerungsring um die Stadt sich ganz zuzog, schickten wir ihre und unsere Kinder – auch die schon erwachsenen – und Frauen fort. Nur wir Stadtältesten blieben zurück und alle anderen, die bereit waren, in Grandoreccio zu sterben. Zum letzten Mal hielten wir Rat und wir kamen rasch überein, dass es das Beste sei, die Stadt kampflos zu übergeben. Einer stand auf – ich erinnere mich noch gut daran – und hielt eine flammende Rede, dass wir all unsere Schätze an Weisheit und Kunst zu verteidigen hätten gegen die Soldaten, die vor den Toren lagen. Aber er fand keine Zustimmung. Stattdessen sagte einer zum Spaß: ›Warum spielen wir nicht? Sollen sie in der Stadt machen, was sie wollen, wir bleiben sitzen und spielen. Das wird uns weniger schaden als selbst zu den Waffen zu greifen. Denn was können wir schon gegen ihre Übermacht ausrichten?‹ Wir waren uns alle bewusst, dass wir keine Chance hatten mit dem Leben 182
davonzukommen, wenn wir uns ihnen entgegenstellten. Was konnte es also schaden, ihnen alles zu überlassen und so zu tun, als ginge es uns nichts an? Einen Versuch schien uns das wert zu sein. Vor Sonnenaufgang öffneten wir alle zwölf Tore und zogen uns dann ins Zentrum zurück, in jenes Gebiet um die zwölf Plätze herum, das heute noch steht. Und wir hatten Erfolg, ja, wir haben gesiegt. Die Soldaten fielen von allen Seiten über die Stadt her, ganz Grandoreccio wurde geplündert. Sie begannen in den Straßen an der Stadtmauer, drangen in die Häuser ein und schleppten all unsere Reichtümer, unsere Habseligkeiten fort. Wie sie uns dann aber auf den Plätzen sitzen sahen, uns in den Häusern vorfanden, wie wir mit albernen Spielen beschäftigt waren und uns nicht einmal nach ihnen umdrehten, da geschah es keineswegs aus Respekt und Achtung vor uns ehrwürdigen Alten, sondern aus Mitleid mit irre gewordenen Greisen, dass sie ihre Schwerter in die Scheiden zurücksteckten. Sie nahmen mit, was ihnen gefiel, sie machten sich gegenseitig ihre Beute streitig und sie brauchten nicht uns, wenn sie jemanden töten wollten. Überall fanden sie Feinde in ihren eigenen Reihen, weil der eine mehr Gold geladen hatte als sie selbst, der andere ein prächtigeres Gemälde, der Dritte einen größeren Edelstein in der Hand hielt, und der Vierte war einfach früher da gewesen. Wir hingegen nahmen ihnen nichts weg, deshalb konnten wir ihnen auch egal sein. Wir waren nur da und spielten. Alles wurde fortgeschleppt, aber wir entgingen dem Verderben. Wir waren alt und konnten niemandem mehr gefährlich werden. Unsere Familien waren fort, und da landauf, landab von der Plünderung Grandoreccios und dem Gemetzel erzählt wurde, kehrte niemand von ihnen zurück. Wir begruben die Toten, draußen vor der Stadt, und während wir weiterspielten, wurden wir vergessen und mit uns Grandoreccio. Lange Zeit später, unsere Kinder waren gestorben, kamen zufällige Wanderer und sahen uns beim Spielen. Wir hatten uns immer mehr darin vertieft und erst jetzt sahen wir, dass wir selbst nicht älter geworden waren. Solange wir spielen, stirbt keiner von uns. Viele kamen wieder, doch wir wollten sie nicht. Wir wollten die Stadtmauer nicht mehr errichten und beachteten die Fremden nicht. Wer zu uns wollte, der musste hartnäckig sein, denn das hatten wir beim Spielen gelernt, dass man geduldig und hartnäckig sein 183
muss, um zu gewinnen. Die Niederlage vor Augen und mit der Niederlage angefreundet, so wie wir es waren vor der Eroberung unserer Stadt, nur so kann man siegen. Man brauchte das richtige Losungswort und wer hartnäckig genug war das herauszufinden, den ließen wir ein. Aber wenn er Ratschläge wollte, die konnten wir ihm nicht anbieten, da wir doch immer nur spielten.« Der Alte machte eine Pause. Nach einer Weile fragte Charlie: »Dann bedeutet es nichts, wenn es heißt: ›Das Spiel, in dem die Weisheit liegt‹? Es ist nur eine Losung, die keine Bedeutung hat?« »Nicht ganz, kleiner Freund. Aber wenn ihr nur eine Information wollt, warum kommt ihr zu uns? Meint ihr, wir haben sie? Dann seid ihr hier falsch. Wir haben längst alles vergessen, was wir früher einmal wussten. Wir kennen uns nur noch beim Spielen aus.« Da blickten sie alle betreten zu Boden und ich konnte mir vorstellen, was in ihren Köpfen vorging. Der Alte tat nun auch gar nichts dazu, sie wieder aufzumuntern. Clara machte noch einen Versuch: »Aber ihr habt einen Rätselplatz, das haben wir gesehen, und wir haben doch eigentlich nur ein Rätsel. Könnt ihr uns dabei auch nicht helfen?« Bevor der Alte antworten konnte, platzten Doppel-Zett mit einer anderen Frage heraus, die ihnen offenbar schon lange auf der Zunge lag: »Wir sind auf dem Weg hierher einem Einsiedler begegnet, der auf einem hohen Berg eine Burg baut, im Auftrag von Glück und Unglück, Zufall und Schicksal. Wenn diese Burg vollendet ist, wollen sie sich von der Erde zurückziehen. Was passiert denn dann mit euch? Wie könnt ihr weiterspielen ohne Glück und ohne Zufall?« Der Alte lachte. »Ach der, ja, wir haben davon gehört. Das ist nicht der Erste, den sie damit beauftragten, und er wird nicht der Letzte sein. Sie träumen von dieser Burg, solange sie existieren, aber sie wird niemals gebaut werden. Sollte er wirklich eines Tages dazu kommen, den letzten Stein einzufügen, so werden die ersten Steine von der Zeit derart verwittert sein, dass er von unten erneut beginnen muss mit dem Bau. Nein, er wird uns nicht gefährlich.« »Und Donatello Tubarello?«, fragte plötzlich Brontolino. »War der auch hier?« 184
»Donatello Tubarello? Woher kennt ihr denn den? Der brauchte sich gar nicht bis in die Stadt zu bemühen. Er wartete mit seiner Bande draußen auf die Soldaten und nahm ihnen dort die Beute ab.« »Und hat sie vergraben?« »Darf ich meine Frage wiederholen?«, sagte Clara gereizt. »Wie steht es mit unserem Rätsel? Das hat nämlich mit Tubarello zu tun.« »Nicht so heftig, liebes Fräulein«, sagte der Alte. »Dann zeig mir doch mal euer Rätsel.« Clara stockte. »Äh, wir wissen gar nicht genau, ob es ein Rätsel ist. Aber Charlies Onkel – das da ist Charlie –, der hat uns gesagt, dass die beiden Blätter hier zusammengehören, weil auf beiden derselbe Vers steht.« Sie hatte umständlich die beiden Blätter aus ihrer Tasche herausgekramt, stand nun auf und gab sie dem Alten.
Des Rätsels Lösung »Was bedeuten diese Buchstaben?«, fragte der Alte, »ich verstehe kein Wort.« »Das ist eine alte Geheimschrift«, erklärte Charlie. »Wechselsystem. Das haben wir bereits rausgekriegt. Hier ist die Lösung.« Er schlug sein Heft auf der entsprechenden Seite auf und reichte es ihm. Der Alte blätterte ein paar Seiten vor und zurück und sagte: »Ein kluges Heft, wznqv.« Charlie sah ihn erst verdutzt an und antwortete dann: »Ah, yrggv.« »Das hier ist tatsächlich die Flagge Donatello Tubarellos«, sagte der Alte. »Er hat ein schreckliches Ende gefunden, aber man sagt, dass die meisten seiner Verstecke noch nicht entdeckt sind. Ihr seid also auf Schatzsuche?« »Ist uns ganz egal, was wir finden. Aber wir brennen darauf, das Rätsel zu lösen.« 185
»Und die beiden Blätter gehören zusammen, meint ihr?« »Es sieht so aus, oder? Kannst du es uns nicht sagen?« »Ich kann euch nicht mehr sagen als ihr euch selbst. Ich kann euch sagen, sie gehören zusammen, dann könnt ihr das Rätsel lösen. Aber ihr könnt das doch auch selbst sagen, nicht wahr?« »Aber wir wissen es doch nicht.« »Auch ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass die Voraussetzung der Lösung darin liegt, dass sie zusammengehören. Ihr habt doch nicht den weiten Weg gemacht, um von mir zu erfahren, dass die Blätter zusammengehören oder dass sie nicht zusammengehören?« »Also, wir nehmen an, sie gehören zusammen«, sagte Clara nach einer Weile. »Schön. Und warum nehmt ihr das an?« »Was mein Onkel sagte, lässt darauf schließen.« »Das ist alles?« »Nein. Es gibt noch diesen Vers, der auf beiden Zetteln gleich ist: ›Sauber trenn die Elemente, füg zusammen das Getrennte.‹« »Aber auf diesem hier steht doch nur: ›Sauber trenn die Ele‹.« »Der Rest fehlt, er ist abgerissen.« »Zufällig?« »Oder es hat ihn jemand bewusst abgerissen, um den Zusammenhang zwischen beiden Zetteln zu verschleiern.« »Das wäre dann ein Zeichen dafür, dass es wirklich einen Zusammenhang gibt, der aber nicht entdeckt werden soll. Gibt es sonst noch was?« »Die Geheimschrift«, sagte Brontolino. »Und noch etwas?« »Ja«, sagte Charlie, »die Schatzformel oder Goldmacherformel – man weiß gar nicht richtig, was es ist –, jedenfalls ist sie merkwürdig. Erst werden Edelsteine genannt, dann die vier Elemente. Und nach dem Verbindungsvers zum anderen Blatt folgt ein Spiel mit Zahlen, das keinen Sinn ergibt.« »Habt ihr schon gerechnet?« »Ja, aber das führt zu keinem Ergebnis. Irgendwas muss mit den Zahlen gemeint sein. Es kommen nur Zahlen von eins bis acht vor.« »Passt nur auf, dass ihr eure Gedanken nicht abschweifen lasst. Wenn ihr 186
damit im Moment nichts anfangen könnt, dann seht euch noch einmal das andere Blatt an: Der Augen Gruß Wasser rinnt Kopf und Fuß die Höhlen sind Im Mittelspiegel sechzehn im Wind Der Zähne Riegel ein Labyrinth.« »Da hat jemand irgendwelchen Blödsinn zusammengereimt.« »Wenn es Blödsinn ist, braucht ihr nicht weiterzusuchen.« »Ich meine, es sieht so aus, als müsste sich möglichst viel reimen. An den Versenden, aber auch in der Mitte reimt es sich, in den beiden ersten Zeilen ›Gruß‹ und ›Fuß‹ und in den beiden letzten ›Spiegel‹ und ›Riegel‹. Aber auch das ergibt keinen Sinn.« »Wenn es sofort Sinn ergeben würde, dann wäre es kein Rätsel.« Der Alte lächelte. »Aber ihr habt vorhin schon gesagt, dass etwas anderes auch keinen Sinn ergibt.« »Ja, die Zahlen. Aber die gehen doch bis acht und hier stehen nur vier Zeilen.« »Die können wir auch anders schreiben. Wir fangen nicht nur nach jedem Reim auf ›ind‹ eine neue Zeile an, sondern überhaupt nach jedem Reim. Dann sind es nämlich acht Zeilen und dann kriegt jede Zeile eine Zahl von eins bis acht, so wie wir es auch mit den Stadttoren gemacht haben.« 1 Der Augen Gruß 2 Wasser rinnt 3 Kopf und Fuß 4 die Höhlen sind 5 Im Mittelspiegel 6 sechzehn im Wind 7 Der Zähne Riegel 8 ein Labyrinth
187
»Und jetzt geben vielleicht die Zahlenverse die Lösung dafür an, in welcher Reihenfolge man diese Zeilen ordnen muss.« »Ausprobieren: ›Vier gleich eins‹, das heißt, die vierte Zeile muss die erste werden, ›mal zwei aus zwei‹ – was ›mal zwei‹?« »Lassen wir erst mal weg, das Nächste ist leichter: Eins und drei werden verdoppelt – aus der ersten wird die zweite, aus der dritten die sechste Zeile; ›sieben ist zu fünf gemacht‹, das bedeutet, dass sieben und fünf einfach vertauscht werden müssen, und sechs wird zu drei und acht zu vier, weil beide geteilt werden.« »Also noch mal.« Charlie notierte in sein Heft: 4 = 1; 1 = 2; 3 = 6; 7 = 5; 5 = 7; 6 = 3; 8 = 4 »Fehlt noch, was mit der zweiten und der achten Zeile geschieht.« »Das ist der zweite Teil des ersten Verses: ›mal zwei‹, nämlich die Vier, die steht ja am Anfang, mal zwei – ergibt acht. ›Aus zwei‹ bedeutet: Die Acht entsteht aus der Zwei.« »Jetzt haben wir eine neue Reihenfolge. Mal sehen, ob das auch sinnvoll ist.« Brontolino diktierte und Charlie schrieb auf: 4 Die Höhlen sind 1 Der Augen Gruß 6 Sechzehn im Wind 8 Ein Labyrinth 7 Der Zähne Riegel 3 Kopf und Fuß 5 Im Mittelspiegel 2 Wasser rinnt »Kann damit jemand was anfangen?«, fragte Clara enttäuscht. »Wir haben doch noch den Totenkopf – die Flagge! Die haben wir bisher ganz vergessen!«, riefen Doppel-Zett. »›Der Augen Gruß‹, das hatten wir schon rausgekriegt, das meint die Au188
gen und Augäpfel, obwohl die ein bisschen klein geraten sind und da eigentlich überhaupt nicht hingehören, weil ein Totenschädel gar keine mehr hat.« »Deshalb könnten sie eine umso größere Bedeutung haben. Aber stört euch erst mal nicht daran, sucht weiter. Das eine kann sich dann aus dem anderen ergeben. Wenn ihr erst einmal eine Lösung habt, wirft sie ein Licht auf die anderen Fragen.« »›Der Zähne Riegel‹, das hört sich zwar komisch an, aber das werden wohl die vier kleinen Stücke in der Mitte sein. Und sechzehn: Der ganze Totenschädel besteht aus sechzehn Teilen, wenn man unten das Kreuz als zwei gekreuzte Knochen versteht. Aber was soll man mit denen im Wind machen?« »Denkt einfach mal nach über den Wind.« »Gibt es darüber viel zu denken? Wind weht, das ist einfach Luft, die sich schnell bewegt.« »Aber er kann aus verschiedenen Richtungen wehen.« »Vielleicht müsst ihr noch weiter denken. Und ihr dürft all das, was ihr schon herausgefunden habt, nicht vergessen, zum Beispiel, was Clara vorhin sagte: Dass sich das Ganze möglichst oft reimen muss.« »Das heißt, wir brauchten ein anderes Wort für Wind. Sturm? Oder Orkan?« »Nein!«, schrie plötzlich Brontolino. »Etwas ganz anderes. Der Wind weht aus verschiedenen Richtungen, aus verschiedenen Himmelsrichtungen. Und die Himmelsrichtungen kann man darstellen – auf einer Windrose. Deshalb heißt es ›Wind‹ – Windrose! Eine Windrose ist aber rund. ›Kreis‹ ist das Wort, das wir suchen.« Sie sahen ihn alle erstaunt an. »›Sechzehn im Kreis‹? Was soll das denn bedeuten?« »Dass die sechzehn Teile, aus denen der Schädel besteht, in einem Kreis angeordnet werden müssen.« 189
»Wir können es ja versuchen.« »Hier steht's doch!«, rief Charlie. »Wir haben den Vers vergessen, von dem wir ausgegangen sind: ›Sauber trenn die Elemente, füg zusammen das Getrennte.‹ Das hat gar nichts mit Wasser, Feuer, Erde und Luft zu tun, sondern mit der Zeichnung. Die einzelnen Teile müssen wir auseinander schneiden und neu zusammenfügen.« Sie probierten es aus. Um den Kopf nicht zu zerstören, pauste Charlie ihn auf ein anderes Blatt Papier und Clara schnitt mit einer Schere, die der Alte ihr gab, die einzelnen Teile aus. Sie legten sie irgendwie in einen Kreis. Doppel-Zett waren damit gar nicht einverstanden: »Entweder ist diese Lösung falsch oder es muss noch eine genauere Anweisung herauszukriegen sein, wie wir den Kreis legen müssen. Wenn wir es einfach so machen, gibt es tausende verschiedener Möglichkeiten, aber wir werden niemals wissen, welche die richtige ist.« Die anderen stimmten ihnen zu und machten sich noch einmal über das Gedicht her. »Was ist denn ein Mittelspiegel?« »Ein Spiegel, der in der Mitte steht.« »Wie kann aber ein Spiegel in der Mitte eines Kreises stehen?« »Vielleicht ist das nicht wörtlich zu verstehen, dass da wirklich ein Spiegel steht, sondern dass der Kreis in seiner Mitte gespiegelt ist.« »Und was bedeutet das, bitte schön?« Clara war es diesmal, die sich so gut auskannte. Sie zeichnete einen Kreis und malte irgendwo auf den Kreis ein Kreuz. »Jetzt ist ein Kreuz da. Wenn ich es in der Mitte spiegeln will, dann nehme ich ein Lineal, lege es an das Kreuz und an den Mittelpunkt des Kreises an und mache in der gleichen Entfernung vom Mittelpunkt auf der anderen Seite noch eines.« »Ist ja ganz einfach. Und das heißt Mittelspiegel?« »Ich glaube, das könnte man so nennen, besonders wenn es sich reimen muss. Es wäre wenigstens ein Anhaltspunkt, denn dann hätten wir eine Ordnung der Teile im Kreis.« »Ist euch aufgefallen«, fragten Doppel-Zett, »dass es von jedem Teil zwei genau gleiche gibt?« 190
»Vielleicht bedeutet dann die dritte Zeile, ›Der Zähne Riegel Kopf und Fuß‹, dass zwei oben und zwei unten liegen müssen. Wir versuchen's einfach.« Gesagt, getan. Sie begannen zu puzzeln. Es trieb sie fast zur Verzweiflung, aber nichts hätte sie jetzt noch dazu gebracht, aufzugeben. Und es lohnte sich. Sie drehten und wendeten die Teile und schließlich hatten sie eine Figur zusammengebastelt, die alle Anforderungen erfüllte, die sie bis jetzt aus dem Text herausgelesen hatten.
»Aber ganz passen die Teile nicht zusammen«, sagte Charlie. »Brauchen sie auch nicht. ›Ein Labyrinth‹ steht da noch, durch ein Labyrinth muss man durchgehen können. Das Freie sind die Wege.« »Du meinst, das ist so was wie ein Plan für ein Labyrinth? Sollen wir das bauen oder wie?« »Und wo? Und was hätten wir davon?« »Die Höhlen! ›Die Höhlen sind der Augen Gruß‹! Wo die Augäpfel sind, an den Stellen müssten die Höhlen, die Verstecke sein. Tubarellos Verstecke!« »Und ›Wasser rinnt‹? Durch das Labyrinth hindurch fließt Wasser, ›im Mit191
telspiegel‹: durch den Mittelpunkt des Kreises. Der Bach!« Charlie dämpfte die Freude über diese Entdeckung: »Der Bach ist lang. Wie finden wir heraus, wo genau das Labyrinth liegt? Ohne einen Anhaltspunkt scheint mir das nicht möglich zu sein. Das ganze Gedicht ist aber schon erklärt. Da gibt es keine Auskunft mehr.« »Wir müssen es einfach suchen«, sagte Brontolino. »Du willst den ganzen Bach ablaufen?«, fragte Clara. »Wir wissen doch nicht, wie groß das Labyrinth in Wirklichkeit ist. Es kann ein paar Meter im Durchmesser sein, aber auch ein paar hundert Meter. Und schließlich gibt es nicht einmal einen Hinweis darauf, welche der drei Linien, die durch den Mittelpunkt führen, der Bach ist.« Damit war nun aber der Vorrat an ernüchternden Feststellungen erschöpft. Sie hatten sich so auf die Lösung ihres Rätsels konzentriert, dass sie völlig vergessen hatten, wo sie sich befanden. Sie hockten auf dem Fußboden einander gegenüber, das Labyrinth lag zwischen ihnen, und erst als sie jetzt aufblickten, sahen sie wieder den Alten, der noch immer in seinem Sessel saß und ihnen belustigt zusah. »Kein Wunder, dass ihr den Schlüssel zu Grandoreccio gefunden habt. Vor euch ist kein Geheimnis sicher, was? Solche wie euch könnten wir bei uns gut gebrauchen.« Das schmeichelte ihnen natürlich, aber es brachte sie auch nicht weiter. Lieber wäre ihnen ein Tipp gewesen. Und wie das so ist in solchen Momenten: Nachdem man die Hürde genommen hat, die einem gerade noch als die höchste vorkam, erkennt man plötzlich, dass die Hauptsache erst bevorsteht. Dann erscheint einem die ganze Situation verfahren und ausweglos. Ich darf das sagen, denn ich weiß, wovon ich spreche. Brontolino fiel nun doch noch die niederschmetterndste Frage ein: »Woher sollen wir überhaupt wissen, dass es dieser Bach ist? Es könnte genauso gut der Tipratana sein oder sonst ein Fluss.« Der Alte machte nicht den Eindruck, als sei er bereit ihnen weiterzuhelfen. Stattdessen sagte er: »Ihr hättet gerne eine Schatzkarte, von einer Insel etwa, mit einem Kreuz drauf. Aber das wäre doch viel zu leicht für euch. Außerdem wäre der Schatz dann auch längst weg, weil das jeder herausgefunden hätte.« 192
»Der Wegweiser zum Facciamonte war auch nicht gerade einfach, aber man wusste doch wenigstens, wo man losgehen muss.« »Ich sag doch: Vor euch ist kein Geheimnis sicher.« Er lachte zufrieden. »Und ihr habt den Facciamonte auch gehört und habt sicher verstanden, was er gemeint hat – so wie ich euch kenne«, sagte der Alte. Darauf erwiderten sie nichts.
Abschied aus Grandoreccio »Jetzt solltet ihr aufbrechen«, sagte der Alte schließlich. »Und ich muss euch noch etwas mit auf den Weg geben, das ihr auf keinen Fall vergessen dürft. Ist euch aufgefallen, dass ihr, seit ihr den Tipratana überquert habt, nicht mehr gegessen habt? Auf dieser Seite des Flusses braucht man das nicht. Das ist auch der Grund dafür, dass wir nicht älter werden. Ihr habt das nicht bemerkt, weil ihr nicht hungrig und nicht durstig wart. Aber wenn ihr wieder drüben seid, vergesst es nicht: Ihr müsst essen und trinken, auch wenn euch nicht danach verlangt. Erinnert euch daran! Vergesst es nicht!« Doppel-Zett wurden kreidebleich. »Federico ist es so ergangen«, stießen sie hervor, »dem Fährmann.« Die anderen winkten ab. »Er war doch gar nicht da.« »Doch! Wir haben ihn gefunden. Wisst ihr noch, wir haben in dem Schuppen nachgesehen, während ihr im Haus gesucht habt. Er saß dort, als hätte er irgendein Spiel gespielt. Und dabei muss er vor Erschöpfung zusammengebrochen sein. Er war ganz dünn und vertrocknet. Wir wollten euch aber nicht beunruhigen.« »Ihr wolltet uns nicht beunruhigen und habt ihn einfach dort sitzen lassen?«, riefen Doppel-Cee entsetzt. »Er sah aus, als wäre er eingeschlafen. Was sollten wir denn tun?« »Er muss doch gestunken haben! Leichen beginnen zu stinken!« 193
»Er hat nicht gestunken.« »Wir hätten ihn trotzdem begraben müssen.« »Begraben?«, fragten Doppel-Zett verwirrt. »Wie meint ihr das?« »Das wird nicht nötig sein«, schaltete sich der Alte ein. »Er hat Glück, dass ihr beiden, Limpart und Prolzig, ihn gefunden habt und nicht Charlie. Wäre er nämlich einmal begraben, dann könnte ihm nicht mehr geholfen werden.« »Was soll das heißen?«, rief Charlie. »Sollen wir ihn etwa zum Leben erwecken?« »So ist es. Genau das. Und es ist ganz einfach: Nehmt von dem Wasser des Baches und träufelt es in seinen Mund. Davon wird er erwachen und er wird bald wieder gesund und munter sein.« »Das Wasser des Baches? Ist das etwa das Wasser, von dem man im Märchen erzählt? Das Wasser des Lebens?«, fragte Clara. »O nein. Es ist nur für die Beschwerden gut, die das Land diesseits des Tipratana bereitet.« »Beschwerden? Was für Beschwerden? Es ist herrlich hier.« »Eben. Und wer will schon, nachdem er es einmal erlebt hat, wieder zurückkehren? Dennoch müssen alle zurückkehren, sie verlassen das Land – doch in ihrem Herzen bleiben sie hier. Das ist der Grund, warum sie nichts essen bei ihrer Rückkehr.« »Dann müssen wir uns jetzt aber beeilen«, sagten Doppel-Zett und sprangen auf. »Halt! Halt!« Der Alte lachte. »Wollt ihr denn gar nicht mehr euren Schatz suchen? Habt ihr den ganz vergessen? Um Federico braucht ihr euch keine Sorgen zu machen. Es ist eine halbe Ewigkeit her, dass er bei uns war. Da kommt es auf einen Tag mehr oder weniger nicht an. Nehmt euch so viel Zeit, wie ihr wollt. Ihn wird das nicht stören. Er merkt nichts davon. Und ihr: Vergesst nicht das Essen! Der Fährmann hat den Schlüssel nicht gefunden, deshalb stellt sich die Wirkung viel langsamer ein. Ihr, die ihr in der Stadt wart, habt nicht so viel Zeit. Vom Spielen wird man nur hier satt, bei euch nicht.« Er erhob sich von seinem Sessel, und als ich schon gar nicht mehr damit rechnete, dass er mich überhaupt beachtete, kam er auf mich zu und hob mich hoch. »Und du begleitest deine Freunde und passt auf sie auf«, sagte 194
er nur, aber er sagte es so, dass ich nicht wusste, ob das eine Frage oder eine Bitte war. Im Herzen gab ich ihm aber das Versprechen, es nach besten Kräften zu tun. Ich sollte schon bald Gelegenheit dazu haben. Wir verließen also Grandoreccio und wir verließen es mit gemischten Gefühlen. Der Alte verabschiedete sich und gab jedem die Hand. Wir traten auf die Straße hinaus und die Spieler auf den Plätzen winkten uns zu. Die JoJo- und Kreiselspieler verbeugten sich im Vorbeigehen und riefen uns nach: »Gute Reise!« »Das war's?«, fragte Charlie, als wir die Reste der Stadtmauer hinter uns gelassen hatten. »Das war's«, kam das Echo von Clara zurück. »Und was haben wir bisher davon? Das Rätsel haben wir doch eigentlich ganz allein gelöst, er stand nur dabei.« »Warum haben wir es dann aber nicht gleich so gemacht?« Es war ein merkwürdiger Abschied von Grandoreccio. Und verstehe einer die Menschen! Hatten sie nicht das Eingangsrätsel in die Stadt gelöst? Hatten sie nicht aus der Flagge Tubarellos die Schatzkarte herausgekriegt? Warum sagte denn keiner von ihnen: »Wenn wir das geschafft haben, dann finden wir auch das Labyrinth«? Warum meinten sie, sie hätten die Hilfe des Alten nicht nötig gehabt, aber jetzt fühlten sie sich wieder hilflos? Da gingen sie mit hängenden Köpfen und gesenkten Blicken, da stapften sie lustlos vorwärts und wollten sich an nichts Gutes mehr erinnern. Und was konnte ich dabei tun? Ich konnte »Kräh« machen und noch mal »Kräh«, aber das ging völlig unter. Sie sprachen nicht miteinander, seit wir Grandoreccio verlassen hatten, und ich sah ihnen genau an, was sie dachten: dass sie an der Nase herumgeführt wurden. Dass sie nichts, aber auch gar nichts erreicht hatten. Dass sie ebenso klug waren wie zuvor. Dass sie genauso gut zu Hause hätten bleiben können. Sogar Federico schienen sie vergessen zu haben. Und Monna Luzinda und den Einsiedler. Und Valdilarità hieß wieder Bianconero. Was für ein müder, trüber Haufen! Ich tippelte hinter ihnen her und war einfach machtlos. 195
Donatello Tubarellos Labyrinth Wir gingen denselben Weg zurück, den wir gekommen waren. Sie hatten keinen Blick mehr für die zauberhaften Pflanzen. Ich machte mir nun ernsthafte Sorgen. Wie ich diese plötzlichen Stimmungsänderungen hasste! Da ahnt man nichts Böses, verlässt sich auf die allseitige Fröhlichkeit und plötzlich steht man da wie ein Clown auf dem Friedhof. Ich will jedoch gerne dazu sagen, dass ich an dieser Stelle meiner Erzählung am ärgsten im Zweifel darüber bin, ob ich alles begreife oder begriffen habe, was geschah. Sie taten mir nicht den Gefallen, davon zu sprechen. Und wie das in solchen Fällen mitunter ist – mit Tröpfeln fängt's an und auf einmal steht man mitten im Platzregen: Schließlich bin ich wieder der Meinung, dass ich überhaupt nicht geeignet bin, als Erzählerin dieser Geschichte aufzutreten, Fügung hin, Fügung her. Eine Krähe sollte eine Krähe bleiben und sich nicht um die Angelegenheiten der Menschen kümmern. Und die Menschen sollten sich umgekehrt genauso verhalten und die Zwerge auch und die Bianconerer und der Einsiedler und Monna Luzinda. Es ist doch das Beste, wenn jeder da bleibt, wo er hingehört, dann gibt es keine Schwierigkeiten, habe ich nicht Recht? Ich weiß nicht, welcher Teufel Doppel-Zett geritten hat, als sie uns durch den Berg transportierten, zumal das eigentlich gar nicht möglich ist. Ich weiß auch nicht, wer es war, der Konstantin von Spiegel dazu veranlasste, seinen Neffen auf diese Fährte zu setzen. Und erst recht ist es mir unbegreiflich, wie ein gänzlich Fremder, der nicht einmal seinen Namen preisgegeben hat, auf die Idee kommen kann, einem Mädchen wie Clara mit einem so unverständlichen Brief die Ferien zu verderben. Wären wir zu Hause geblieben, wäre es auch nicht schlecht gewesen. Wir waren schon viele Ferien zu Hause, und was war? Nichts Besonderes, aber so niedergeschlagen habe ich sie noch nie erlebt. Sie wusste sich immer zu helfen. Doch in dieser seltsamen Gegend, in der wir uns befanden, wo sich niemand so richtig auskannte, wo die einzigen Menschen, die uns vertraut vorkamen, Kaufleute waren, die uns sofort 196
einfangen und nach Hause schicken wollten … Meine Güte, das wäre vielleicht gar nicht so schlimm gewesen. Und was für eine Idee, Bianconero zu befreien! Sie waren nicht recht bei Sinnen! Außerdem hatten sie zwei Tage lang keinen Happen gegessen. Aber wie schon gesagt: Vielleicht verstehe ich das alles falsch. Oje, geht es mir am Ende genau wie ihnen? Nein, nein, nein, das lasse ich nicht zu. Ich werde weitererzählen und ich lasse nicht den Kopf hängen. Schon ist er wieder oben. Weiter geht's! Es ist nicht so wichtig, ob sie dieses Paradies in Farben und Düften beachteten oder nicht. Ich hatte mir schon eine Weile überlegt, wie ich ihre Aufmerksamkeit auf die Brücke lenken konnte, die so sinnund nutzlos in der Landschaft stand. Denn ich hatte mich daran erinnert, dass Doppel-Zeit gesagt hatten, während sie das Rätsel der beiden Blätter lösten, es müsse einen Anhaltspunkt geben, wie man die Einzelteile, die ›Elemente‹, im Kreis legen soll, weil es nur eine Lösung geben dürfe. Und da war mir die Brücke eingefallen. Der einzige Ort, der der Mittelpunkt des Labyrinths sein konnte, war doch wohl diese Brücke, die einfach so dastand. Das dachte ich mir jedenfalls. Also blieb ich, als wir sie auf dem Rückweg passierten, stur auf dieser Brücke sitzen, während die anderen einfach weitergingen. Zunächst bemerkten sie mein Fehlen gar nicht. Dann hörte ich Charlie fragen: »Wo ist denn Festina?« Und Clara antwortete: »Die wird schon kommen.« Ich kam aber nicht. Sie gingen weiter, bis sie beinahe außer Sichtweite waren. Mit Ausnahme eines kleinen Stiches in meinem Herzen machte mir das nichts aus. Nach einer Weile blickten sie sich um und Clara rief mich von weitem. Doch ich rührte mich nicht vom Fleck. Was blieb ihnen da anderes übrig als zurückzukommen! »Was ist los?«, fragte Clara. »Keine Lust mehr zu laufen? Na komm!« »Sollen wir nicht eine kurze Pause machen?«, schlug Charlie vor. »Ihr seid auch enttäuscht, oder?«, sagte er dann, als sie alle auf der Brücke saßen und die Füße baumeln ließen. »Was redest du da!«, fuhren Doppel-Zett auf. »Worüber denn? Weil wir den Schatz nicht gefunden haben? Habt ihr wirklich daran geglaubt, dass ihr einen Schatz findet? Und wahrscheinlich fertig gepackt auf zwei schönen 197
weißen Maultieren, wie sich das gehört. Dass wir nicht lachen! Aber wenn ihr einen Schatz wollt, dann können wir euch weiterhelfen. Kommt zu uns. Bleibt bei uns, dann zeigen wir euch Schätze, soviel ihr wollt. Aber ihr müsst bei uns bleiben.« »Und was nützt er uns da?«, fragte Clara. »Das könnt ihr gleich vergessen. Ich habe genug von diesem ganzen Abenteuer.« Ganz schüchtern meldete sich Brontolino zu Wort: »Könnt ihr mich wenigstens nach Hause begleiten? Allein finde ich den Weg nicht. Die Eroberung von Bianconero müssen wir wohl lassen. Ist auch besser so. Das hätte sowieso nicht geklappt.« »Natürlich gehen wir mit dir und wir werden die Eroberung versuchen«, sagte Charlie und legte seinen Arm um Brontolinos Schultern. »Versuchen werden wir es. Und ob wir einen Schatz gefunden haben oder nicht, was spielt das für eine Rolle? Doppel-Zett haben völlig Recht. Aber ihr zwei dürft das nicht böse meinen, was ihr gesagt habt, sonst …« »Kannst du uns mal sagen, was mit dir los ist?«, unterbrachen sie ihn heftig. »Du warst doch früher nicht so furchtbar nett. Lass uns in Ruhe, sonst machen wir ganz schnell, dass wir von hier verschwinden und dann könnt ihr sehen, wie weit ihr ohne uns kommt.« Doppel-Zett waren wütend, aber sie stritten nicht miteinander, sondern mit Charlie! Der verstand das ebenso wenig wie Clara oder ich. Clara lenkte aus lauter Hilflosigkeit das Gespräch in eine andere Richtung. »Wozu gibt es hier eigentlich diese Brücke?«, fragte sie. »Da war vielleicht mal ein Weg, was soll's! Kommt jetzt. Wir müssen noch Wasser aus dem Bach schöpfen und wissen gar nicht, womit. Sehen wir …« Wieder konnte Charlie seinen Satz nicht beenden. »Wo ist aber der Weg? Die Brücke ist noch da und der Weg soll verschwunden sein? Sind es nicht normalerweise die Brücken, die zuerst kaputtgehen? Die hier ist aber vor kurzem erst ausgebessert worden. Seht ihr das? Wer bessert eine Brücke aus, wenn es keinen Weg gibt, der darüber führt?« »Vielleicht hat sie einfach nur jemandem gefallen, na und?« »Oder sie hat eine andere Bedeutung. Der Bach ist nicht so breit, dass man hier eine Brücke braucht. Vielleicht ist sie gar nicht als Brücke gedacht, sondern als Markierung.« 198
»Du meinst den Mittelpunkt des Kreises? Dann müsste der Bach ja, stimmt genau: Oben macht er eine leichte Biegung und unten auch. Der Boden ist hier nicht so karg wie weiter unten. Da könnte man schon etwas vergraben. Wie kriegen wir aber raus, welche der drei Linien der Bach ist? Es könnte jede sein. Sie haben alle eine Krümmung. Und einen Maßstab haben wir immer noch nicht.« Na bitte, so langsam kehrte das Leben zurück und das Blut fand wieder seinen Weg ins Hirn. Sie hingen nicht mehr auf der Brücke herum, sondern waren aufgesprungen. Die Niedergeschlagenheit war wie fortgeblasen. »Das ist kein so großes Problem«, sagte Brontolino. »Wir gehen einfach in größer werdenden Kreisen um die Brücke herum, auf jeder Seite des Baches zwei von uns, sodass wir uns immer genau einander gegenüber befinden, spiegelbildlich zur Brücke. Und wenn jemand etwas Auffallendes bemerkt, bleibt er stehen, und wir sehen nach, ob es etwas Ähnliches auch auf der anderen Seite gibt.« Sie machten sich sofort ans Werk. Sorgfältig suchten sie das Gelände ab. Sie waren jetzt wieder ganz bei der Sache und ließen sich auch durch zahlreiche Fehlmeldungen nicht davon abbringen. Und es waren viele Fehlmeldungen. Unter jeder Unebenheit, jeder Delle, jeder kleinen Erhebung witterten sie ihren Schatz und sprangen hin und her, damit ihnen ja nichts entgehe. Schließlich fanden sie eine Stelle, die auf der anderen Seite des Baches ihre genaue Entsprechung hatte. Sie maßen noch einmal nach: Ja, das musste es sein. Es handelte sich um eine kleine Vertiefung, im Durchmesser kürzer, als ich lang bin, die von einem schmalen, auf den ersten Blick unscheinbaren Wall umgeben war, ungefähr fünfzig Meter von der Brücke entfernt. Das war ganz schön weit und sie liefen mehrmals hinüber und herüber, bis sie so viel Gewissheit darüber hatten, dass sich das Graben lohnte. Ich saß gemütlich auf der Brücke und beobachtete sie vergnügt dabei. Sie markierten die beiden Stellen. Plötzlich hielt Charlie inne und sah Doppel-Zett an, als sei ihm ein Licht aufgegangen. Die schüttelten aber energisch die Köpfe. »Vergiss das gleich wieder. Wir wissen, 199
was du denkst. Aber das ist euer Schatz. Den müsst ihr schon aus eigener Kraft bergen. Beim Graben helfen wir euch aber gerne.« So begannen sie also mit dem letzten Teil ihrer Schatzsuche. Mit den bloßen Händen kratzten sie die Erde auf, Doppel-Cee und Brontolino auf der einen Seite, Doppel-Zett auf der anderen. Es ging leichter, als sie erwartet hatten. Nach etwa dreißig Zentimetern stießen Doppel-Zett auf etwas Hartes. »Wir haben's!«, schrien sie, kratzten es frei und hoben ein Kistchen heraus, so groß wie ein Schuhkarton, rundum mit Eisen beschlagen. »Das ist ja viel zu leicht!«, riefen sie noch, bevor die anderen bei ihnen waren. Gemeinsam untersuchten sie es. Es war eines jener Kistchen, die mit Hilfe eines speziellen Mechanismus verschlossen sind. Man muss auf zwei Punkte gleichzeitig drücken, dann schnappt es auf. Zunächst waren sie viel zu aufgeregt, es wurde von einem zum anderen gereicht und sie drückten und zogen und zerrten. Ohne Erfolg. Endlich nahmen sie sich die Zeit, es eingehend zu untersuchen, und plötzlich sprang wirklich der Deckel hoch. »Es ist leer!«, schrie Charlie. »Es ist leer!« Nun, es war nicht ganz leer, aber nach dem, was sie erwartet hatten, war Charlies Behauptung nicht unzutreffend. »Vielleicht haben wir auf der anderen Seite mehr Glück!«, rief Clara ohne sich weiter um das Kistchen zu kümmern. Gemeinsam rannten sie zu dem anderen Grabungsort und beförderten nach wenigen Minuten ein ganz gleiches Kistchen ans Tageslicht. Sie hatten auf dieser Seite nicht mehr Glück. Kein Schatz, kein Gold, keine Edelsteine. In beiden Kistchen lag nichts weiter als jeweils ein Stück Pergament; auf das eine war mit fast schon verblichener Tinte geschrieben: Den Abstand zwischen sechs und drei elfmal nach neun zu zehn Auf dem anderen befand sich eine Art Zifferblatt, das so aussah:
200
Sie waren mit beiden Blättern zur Brücke zurückgekehrt und ich konnte ihnen über die Schulter schielen. Aber als ich das sah, verließ mich der Mut. Ja, diesmal war ich es, die plötzlich furchtbar müde wurde, müde und lustlos. Schon wieder ein Rätsel, schon wieder etwas zu knobeln! Wie gut nur, dass auch diesmal Menschen und Krähe nicht einer Meinung waren, denn meine fünf Freunde ließen sich keineswegs entmutigen. Und während ich vor mich hin döste, stürzten sie sich auf diese Herausforderung wie fünf ausgehungerte Spatzen auf ein paar Krümel, die man ihnen hinstreut. Ich ließ sie machen und schlief ein. Von ihrem Schreien wurde ich schließlich geweckt. Sie hatten's mal wieder rausgekriegt, natürlich. Und wenn ich's richtig verstanden habe, ging die Lösung so: Das, was aussah wie ein Ziffernblatt, meinte das Labyrinth, in dem man, um es vollständig zu begehen, vierzehn Biegungen nehmen musste, wenn man es bei der 1 betreten hatte und dort, wo die 15 angegeben war, wieder verlassen wollte. Diesen Weg mussten sie herausfinden, um so auch die Biegungen Nummer 6 und 3 herauszubekommen. Dann maßen sie den Abstand zwischen diesen beiden und schritten ihn elfmal ab, in Verlängerung der Linie, die von der neunten zur zehnten Biegung reichte: elf Längen von der 10 aus. Mit dem Abmessen hatten sie Erfahrung vom Facciamonte her. Sie gelangten zu einer Felsspalte, einer kurzen, schmalen Ritze im Fels, nur leicht mit Erde bedeckt. Und was fischten sie heraus? Wieder ein Kistchen, aber viel kleiner als die anderen. Wieder mit einem Druckmechanismus. Wieder eine Enttäuschung! 201
In diesem Kistchen befand sich ein Buch, nichts weiter. Ein kleines Büchlein, das bequem in Claras Hand passte. Es war in Wachspapier eingewickelt, um es vor Feuchtigkeit zu schützen, es war in Leder gebunden, und als sie es aufschlugen, riefen sie laut: »O nein!«, und ließen sich zur Erde plumpsen. »Wieder eine Geheimschrift! Wir haben keine Lust mehr! Jetzt ist endgültig Schluss! Soll er seinen Schatz doch behalten!«, schrien sie. Sie trommelten mit den Fäusten auf die Erde, stampften mit den Füßen auf, bis sie verschwitzt und erschöpft waren. Selbstverständlich begannen sie dann doch in dem Buch zu blättern. Aber es handelte sich nicht um eines dieser seltsamen Gedichte mit Anweisungen und Labyrinthen, Losungsworten und geheimen Abmessungen, die alle ganz wunderbar aufzulösen gewesen waren und dann doch in die Irre führten, sondern es waren hunderte von Seiten, voll geschrieben mit einer winzigen Schrift, Buchstaben wahllos aneinander gereiht, auch griechische Buchstaben waren darunter. Am besten, ich gebe eine Kostprobe, nur die ersten paar Zeilen der ersten Seite: elκfuoλcnfvnezddmeudmenheoieneehdcvdenaa tmablghlnlδtyncibχebenχonlnεedγεiahityelw nαesudrdnescfaχineingwddnsegiiriedsnggnt chfeemeaintqeuldctilmlerdrirgtaακbuhoeut ehdnλυwdkadmrnniharυenτenteeiresadesaεcw heδδenmenrstυenyoεdmεthwiedncdbicakn w ieelεncheehet lorst iu r at y ns υ ecµei f t kd f hφρezsdhkλadhtegvdmasbvbχgejσaghgpowo aklbnsgaz… So ging das weiter, Seite für Seite, bis zum letzten Blatt. Das war kein Wechselsystem, da nützte es nichts, Buchstaben zu zählen und ihre Positionen nach irgendeiner Regel zu vertauschen. Schließlich klappten sie das Büchlein zu, wickelten es wieder ins Wachspapier ein und legten es in das Kistchen zurück. »Das ist bestimmt das komplizierteste Versteck, von dem ich jemals gehört habe«, sagte Clara und ließ den Deckel zuschnappen. »Wenn Tubarello die202
ses Versteck nicht für seinen Schatz verwenden wollte, dann ist ihm nicht mehr zu helfen.« »Es sei denn«, wagte Charlie zu sagen, »das, was hier in dem Buch steht, ist noch wertvoller als all seine Schätze zusammen.« »Na klar«, rief Brontolino, »das wird das Rezept sein, das Goldmacherrezept!« »Oder wenn wir das alles entziffert haben, werden wir wieder weitergeschickt und wieder weiter und am Ende finden wir eine riesige Schatztruhe mit einer großen steinernen Tafel darin. Und auf der steht ganz ohne Geheimnisse und Unverständlichkeiten: Den Weltmeistern im Schatzfinden. Was macht ihr nun? Ihr seid am Ziel und habt nichts mehr zu tun! Danke, dass ihr mich gefunden habt! Und gute Heimreise! Nee, nee, danke, ich habe jetzt schon genug. Nehmen wir das Buch mit und schenken es deinem Onkel Konstantin. Soll der sich doch den Kopf darüber zerbrechen.« Alle stimmten Clara zu, auch Charlie war einverstanden. Als Ausbeute ihrer Expedition hatten sie also ganze drei Kistchen. In das eine kam das Buch zurück. Die beiden anderen füllten sie mit Wasser aus dem Bach. Immerhin waren sie dicht. »So sind sie wenigstens zu etwas nütze«, sagte Charlie.
203
Wasser des Lebens Noch am frühen Nachmittag erreichten wir den Tipratana und wir fanden die Fähre, die am Ufer lag, wie wir sie zurückgelassen hatten. Ohne Probleme setzten wir über. »Wir machen das schon«, sagten DoppelZett und jeder wusste, was sie damit meinten. Die anderen hätten sich wirklich gegruselt. Ich ging mit den beiden in die Hütte. Ein Rest Tageslicht fiel durch das Dach herein. An einem wackligen, abgenutzten Tisch saß eine Gestalt, die Doppel-Zett noch etwas harmlos beschrieben hatten, als sie sagten, sie sei sehr dünn und vertrocknet. Sie sah aus wie eine Mumie. Ihr Kopf war auf die Brust gesackt, der Oberkörper auf die Unterarme gestützt, dünne, zähe Stängel. Vor ihr, zwischen den kralligen Händen, lag ein selbst gebautes Spiel, ein großes Brett, eine Scheibe aus einem Baumstamm herausgesägt mit kreuzförmig angeordneten Mulden. In der mittleren Mulde lag ein Stein. Der Fußboden der Hütte war übersät mit Holzspänen, an den Wänden lehnten Werkzeug und Holz. Behutsam versuchten Doppel-Zett Federicos Kopf nach oben zu biegen, aber sein Hals war wie brüchiger Gummi. Sie kippten den Stuhl zurück, bis der Fährmann mit dem Kopf auf dem Boden lag. Was Doppel-Zett da vorhatten, schien mir ganz unmöglich zu sein. Aber sie ließen sich nicht beirren, auch nicht davon, dass sie die beiden Kistchen nicht aufbekamen. Sie blieben hartnäckig und schließlich sprangen die Deckel auf. Sie tauchten ihre Finger ins Wasser und ließen vorsichtig einige Tropfen in Federicos Mund fallen. »Es tut sich nichts. Wir haben ja gerade erst angefangen. Und wir haben noch viel von dem Wasser. Wart's ab. Noch einige Tropfen.« Sie hielten vorsichtig und zärtlich seinen Körper fest, der für mich unter seinen Kleidern nur zu ahnen war. »Da, da, hast du das nicht gesehen, seine Zunge, sie hat sich bewegt. Oder hat sie sich nicht bewegt? Weiter!« Erneut träufelten sie von dem Wasser zwischen seine Lippen. Es rann die 204
Zunge hinunter, in den Rachen. Ich sah es nun auch: Die Zunge schlug sachte gegen den Gaumen und am Hals bemerkte ich Bewegungen, als ob er schluckte. Nach und nach schien das Wasser seinen Hals hinunterzurinnen, in seinen Bauch, die Brust wölbte sich, sein Körper verlor die Steifheit, in seinem Gesicht straffte sich die Haut und aus den Augen verschwand das Glasige. Das Leben war wieder da! Doppel-Zett richteten den Stuhl auf und da konnte er schon aus eigener Kraft sitzen. Er konnte den Kopf drehen, sie ansehen und fragen: »Was tut ihr hier?« »Du hast gewonnen«, antworteten sie. Sein Blick fiel auf den Tisch, auf das Spielbrett und jetzt schien er sich an etwas zu erinnern. Er sagte: »Ich hab's wirklich geschafft.« Seine Bewegungen waren noch sehr zäh, es schien, als müsste er sie seinem Körper aufzwingen, weil der noch nicht so richtig mitmachen wollte. Er versuchte aufzustehen. Als Doppel-Zett das bemerkten, zogen sie den Stuhl vom Tisch weg, damit er Platz hatte. Seine Füße schleiften über den Boden. Er stützte sich mit beiden Händen auf der Tischplatte ab und zog sich nach oben. Aber der Tisch war ein wackliges Ding und jetzt brach er unter Federicos Gewicht zusammen. Doppel-Zett griffen sofort zu und fingen ihn auf, aber sie schlugen dabei gegen die Kistchen, die noch angefüllt waren mit dem Heilwasser des Baches, und stießen sie um. Das Wasser versickerte im Boden. Aber das brauchten wir nicht weiter zu beachten. Federico war wieder am Leben! Auf Doppel-Zett gestützt machte er seine ersten Schritte. Schließlich öffneten sie die Tür und traten mit ihm hinaus. Ich rannte zwischen ihren Füßen hindurch auf den Platz zu den anderen und rief »Kräh, kräh!« als Zeichen für die gelungene Operation. Aber mein Triumphgeschrei wurde zum Alarm! Clara, Charlie und Brontolino lagen entkräftet auf der Erde, ihre Blicke waren starr in den Abendhimmel gerichtet, sie stöhnten und ächzten und konnten ihre Glieder nicht rühren. Doppel-Zett setzten Federico auf den Stuhl, liefen herbei und schrien: »Sie haben nichts gegessen!«, liefen zurück zu Federico, kamen aber sofort wieder. »Das Wasser ist weg. Wir haben kein Wasser mehr. Festina, wir brauchen Wasser, schnell!« Ich war schon in der Luft. Mit gewaltigen Flügelschlägen strebte ich dem 205
Bach zu. Dort angelangt machte ich mir gar nicht erst die Mühe zu landen, sondern schnappte im Tiefflug mit meinem Schnabel über die Wasseroberfläche und sauste zurück. Ich stellte mich auf Claras Brust und ließ das Wasser aus meinem Schnabel in ihren Mund rinnen. Augenblicklich startete ich wieder, um auch für Charlie und Brontolino Wassertropfen zu holen. In der Zwischenzeit hatten Doppel-Zett aus dem Haus einen Becher beschafft, dessen Henkel sie mir in den Schnabel schoben. Anderntags hatte ich dann ganz schön Muskelkater im Gesicht, denn so einen Becher, angefüllt mit Wasser, den trägt eine Krähe nicht alle Tage. Meine Rettungsaktion war von Erfolg gekrönt. Die drei kamen wieder zu sich und DoppelZett war es gelungen, von Federico zu erfahren, wo sich seine Vorräte befanden. Sie schleppten sie aus dem Keller herbei und fütterten alle vier: DoppelCee, Brontolino und den Fährmann. Die hockten mitten auf dem Platz im Kreis, zwischen ihnen die beiden Zwerge, die von Brot, Schinken, Käse und Dörrobst kleine mundgerechte Happen abschnitten und ihnen in den Mund schoben. Meine drei Freunde konnten sich an überhaupt nichts erinnern. Sie wussten noch, dass der Alte in Grandoreccio ihnen eingeschärft hatte, dringend etwas zu essen, wenn sie den Tipratana überquert hätten, und das taten sie ja nun auch. Was dazwischen geschehen war, das war aus ihrem Gedächtnis ausgelöscht und Doppel-Zett schwiegen darüber. Mir war das ganz lieb, nicht etwa, weil ich auf einmal die Bescheidenheit entdeckt hätte und nicht gerne gelobt worden wäre für meine Rettungstat, sondern aus einem ganz anderen Grund: Ich hatte mir schon genau vorgenommen, wie ich Clara mit meinen Flugkünsten überraschen wollte, und da wäre es mir sehr ungelegen gewesen, sie jetzt vorführen zu müssen. Sie kamen alle langsam, aber sicher wieder zu Kräften. Es zeigte sich, dass Federico ein ausgesprochen gastfreundlicher Mensch war, und wenn er einmal zu reden begonnen hatte, dann hörte er so bald nicht mehr auf. Zunächst jedoch taten sie alle zusammen etwas, das so gar nicht zu unseren Abenteuern zu passen schien: Sie verrichteten Hausarbeit. Des Fährmanns Heim war in der Zeit, da er über seinem Spiel saß, verstaubt, verdreckt, verwahrlost. Sie brachten das in Ordnung, holten aus dem Keller einiges an Lebensmitteln nach oben, und da es ein lauer Abend war, trugen sie einen 206
Tisch nach draußen zum Platz am Fluss. Sie brachten Stühle und Kerzen, und nachdem sie alle wieder ganz zu sich gekommen waren, plauderten sie bis tief in die Nacht hinein.
Federicos Geschichte »Ich war schon öfter auf der anderen Seite«, erzählte Federico, »aber ich bin immer frühzeitig umgekehrt und war zum Abend wieder zurück. Mein Vater, von dem ich das Amt des Fährmanns übernommen habe, hatte mir stets eingeschärft auf dem Posten zu sein, denn ein Fährmann, der nicht da ist, wenn er gebraucht wird, ist kein guter Fährmann, ist eigentlich gar kein Fährmann. Aber es entging mir natürlich nicht, dass die Reisenden weniger wurden. Früher, da herrschte hier reger Betrieb, das habe ich als Kind noch miterlebt. Da kamen ständig Wanderer aus allen Gegenden der Welt. Viele sprachen von einem Schatz, den sie suchten, aber fast alle kehrten zurück und erzählten nur wundersame Geschichten von einer Stadt, deren Einwohner alte Männer seien mit ungeheuer großen Ohren. Wenn sie zurückkehrten, bekamen sie etwas zu essen von meinem Vater. Es war eigenartig: Die wenigsten wollten etwas essen, aber er hatte seine Methoden, sie dazu zu zwingen. Als ich an seiner Stelle Fährmann wurde, sagte er immer wieder, dass es zu den ersten Pflichten eines Fährmanns gehört, den Reisenden etwas zu essen zu geben. Manche von ihnen seien eigensinnig und lehnten ab, aber das dürfe ich nicht gelten lassen. Auf keinen Fall dürfe ich das gelten lassen. Ich verstand nichts davon, aber ich fragte auch nicht weiter, denn mein Vater war ein erfahrener Mann. Mit der Zeit nahm die Zahl der Reisenden ab. Ich weiß nicht, was geschehen war. Einer der wenigen, die noch kamen, erzählte mir, es habe sich herumgesprochen, dass die ganze Sache mit dem Schatz nur ein Witz sei. Aber 207
er glaube daran, sagte er, denn er habe Dokumente gefunden über einen Räuber namens Donatello Tubarello, der Grandoreccio geplündert habe. Und er habe sichere Beweise dafür, dass Tubarello die Beute irgendwo in der Nähe versteckt hat. Der blieb länger drüben als alle anderen. Er hatte aber auch einen guten Grund dafür: Er wurde nämlich verfolgt. Es waren drei Herren, die einen Haftbefehl für ihn hatten. Aber so etwas geht mich nichts an. Ich gab ihnen keine Auskunft, das gehört nicht zu meinen Pflichten, und diese Herren waren mir übrigens schon immer unsympathisch gewesen. Sie kommen hier ab und zu vorbei mit einem Computer voller Steckbriefe, die ich mir ansehen soll, und sie fragen mich aus. Dabei müssen sie doch längst kapiert haben, dass sie von mir keine Informationen bekommen. Jedenfalls, was ich sagen wollte: Als dieser Reisende zurückkehrte und ich ihn fragte, ob er den Schatz gefunden habe, sagte er etwas Merkwürdiges. ›Sozusagen‹, sagte er. Und als ich weiter in ihn drang, behauptete er, das sei alles Lug und Trug mit dem Schatz. Ich gebe zu, ich habe, während er schlief, mal ein bisschen sein Gepäck unter die Lupe genommen, aber da war nichts. Wahrscheinlich auch nur ein Aufschneider. – Kann es übrigens sein, dass du ihn kennst?«, unterbrach er sich plötzlich und wandte sich an Clara. »Keine Ahnung, woher soll ich ihn denn kennen?«, fragte sie verwundert zurück. »Ich dachte, ich hätte eine gewisse Ähnlichkeit zwischen euch beiden festgestellt.« »Wie hieß er denn?« »Ja, er sagte mir seinen Namen, wie war der noch gleich? Martino, glaube ich, Martino Pas oder so ähnlich.« »He«, riefen Doppel-Zett, »wir kennen den! Den haben wir hergebracht in dieses Land, das war unsere letzte Reise. Ist aber schon eine ganze Weile her. Nur durch den Berg wollte er und da haben wir auf ihn gewartet. Martino Pas, genau.« »Na schön«, fuhr Federico fort, »das war einer der Letzten, die kamen und hinüberwollten. Und alle sagten, als sie zurückkehrten, dass die Leute schon Recht hätten, wenn sie der Meinung seien, dass man jenseits des Flusses nur noch Verrückte treffe. Dann habe ich noch manchmal Besuch bekommen von einer Dame, die 208
gar nicht hinüberwollte, aber mit der habe ich mich überworfen. Sie hat mich immer gefragt, wann ich den letzten Fahrgast gehabt hätte. Was ging sie das an? Das ging sie gar nichts an. Ich weiß schon, sie wollte unbedingt, dass ich diese Fährstation aufgebe, aber was hätte mein Vater dazu gesagt? Er hätte sich im Grabe herumgedreht. Klar, es gibt Wichtigeres zu tun, es gibt doch immer Wichtigeres zu tun, oder etwa nicht? Nein, nein, ich bleibe hier.« »Wir haben es geschafft, ohne deine Hilfe hinüberzufahren«, sagte Brontolino. »Das könnten die anderen doch auch.« »Steckt ihr mit dieser Monna Luzinda unter einer Decke?«, fuhr Federico ihn an, aber sie zogen es vor, darüber nichts mehr zu sagen. Vorerst wenigstens. »Nichts für ungut«, sagte Federico. »Ich habe auch gemerkt, dass meine Dienste niemand mehr in Anspruch nehmen will. Deshalb habe ich doch diese Seile aufgehängt und die Fähre so eingerichtet, dass jeder sie selbst bedienen kann, und mich braucht man gar nicht mehr. So konnte ich auch einmal fort und musste nicht immer abends wieder zurück sein. Ich weiß nicht, wie lange das nun schon her ist. Ich setzte über und hatte mir fest vorgenommen selbst einmal herauszufinden, was das eigentlich für ein Land ist da drüben. Nein, nein, den Schatz hatte ich nicht im Sinn, was soll denn ich mit einem Schatz anfangen? Es kann ja sein, dass es Leute gibt, die davon leben können, aber ich nicht. Und wenn er wirklich von Tubarello ist, dann will ich sowieso nichts damit zu tun haben. Tubarello war kein guter Mensch, wenn man all dem Glauben schenken kann, was man von ihm hört. Aber vielleicht stimmt das ja auch nicht. Die meisten Bösewichter sind Erfindungen. Und dass niemand etwas von seinen Schätzen gefunden hat, liegt vermutlich daran, dass es gar keine gibt und niemals welche gab. Schließlich kam auch ich nach Grandoreccio – erinnert ihr euch an die herrlichen Pflanzen, die vor der Stadt wachsen, an die Blumen und die Bäume? Allein das Grün und die Blüten gesehen zu haben hat die Reise gelohnt. Aber die Stadt selber ist ja ziemlich zerfallen, die Stadtmauer liegt in Trümmern, jeder kann hinein und die Leute hatten nicht gelogen: Die Alten, die dort hausen, kümmern sich kein bisschen um einen. Nicht ein Wort haben sie mit mir gesprochen, und wenn ich mal was gesagt habe, hat mir niemand geantwortet. Ein eigenartiges Völkchen. Aber ich sage immer: Jeder soll so 209
leben, wie es ihm behagt, und sie haben mich schließlich nicht eingeladen und zugucken ließen sie mich ja. Es hat mich schon beeindruckt, muss ich sagen. Ich weiß ja nicht, was das alles für eine Bedeutung hat, aber es war so friedlich, obwohl es ständig Gewinner und Verlierer gab. Klar, sie spielen nur. Die meisten Spiele habe ich gar nicht verstanden, ich bin ein einfacher Mensch, wisst ihr, und mein Vater hat immer gesagt, dass Spielen dem Charakter schadet. Das lenkt nur vom Leben ab, hat er immer gesagt, vom richtigen Leben. Aber was ich bei denen gesehen habe: Die machten ja gar nichts anderes als spielen. Ein Spiel habe ich mir genau gemerkt, und als ich schließlich zurück war, habe ich mir gleich selbst so eins gebastelt, drüben in der Werkstatt, in der Hütte, da, wo ihr mich gefunden habt. Was dann geschehen ist, daran kann ich mich nicht erinnern. Aber ich kann es mir schon denken, denn es war ja niemand hier, der mir etwas zu essen gab. – Und wie ist es euch ergangen?«, fragte er plötzlich. »Wir waren auch dort«, sagten sie, »und wir haben es sogar geschafft, das Losungswort zu finden, und sie haben mit uns geredet.« »Ein Losungswort?«, fragte Federico erstaunt. »War das vielleicht eine der Inschriften, die an den Stadttoren lagen?« »Fast, man musste sie aber richtig zusammensetzen.« »Und wie lautet es?« »Das können wir dir sagen, aber es wird dir nichts nützen, weil sie nun wieder ein neues haben. ›Die Mauer wird zerbrochen durch das Spiel, in dem die Weisheit liegt.‹« »Was kann das für ein Spiel sein?«, fragte Federico. »Ist auf diese Weise vielleicht die Stadtmauer zerstört worden? Ich verstehe das nicht. Man sollte nichts kaputtmachen, schon gar nicht mit einem Spiel. Und mit Weisheit hat das erst recht nichts zu tun. Spielen sollte ein Zeitvertreib bleiben.« »Deshalb ist bei uns in Bianconero das Spielen für Erwachsene ganz verboten«, sagte Brontolino. »Und bei den Kindern ist es so geregelt, dass es nie einen Gewinner oder einen Verlierer gibt. Alle Spiele enden bei uns unentschieden, damit kein Streit entsteht.« »Aber das ist ja stinklangweilig!«, rief Charlie. »Wozu soll man sich anstrengen, wenn das Ergebnis schon feststeht? Dann kann man's gleich blei210
ben lassen. Nein, nein, man muss sich da richtig reinknien und alles um sich herum vergessen. Hast du das nicht gemerkt in Grandoreccio, als wir gespielt haben? Meine Mutter hat immer gesagt, wenn ich mich über eine Niederlage geärgert und geheult habe, dass das doch nur ein Spiel ist und ich soll es nicht so ernst nehmen. Aber das ist Blödsinn, absoluter Quatsch. Wozu soll man denn spielen, wenn man es nicht ernst nimmt?« »Zum Zeitvertreib«, antwortete Clara, »wie Federico sagt, wozu sonst? Und wenn es ein gutes Spiel ist, dann kann man auch was lernen dabei. Und das mit der Mauer hat gar keine Bedeutung, Federico.« »Natürlich nicht so, wie er das verstanden hat«, schalteten sich DoppelZett ein. »Es geht nicht um Stadtmauern, überhaupt nicht um Mauern, die aus Steinen gebaut sind, aber eine Bedeutung hat es doch. Und deshalb kann ich mir denken, warum man das in Bianconero für gefährlich hält: nicht nur, weil man beim Spielen in einer Welt für sich ist, in einer ganz anderen Welt, in der ganz andere Regeln gelten als sonst und alles, was sonst so schön geordnet ist, über den Haufen geworfen wird, sondern auch, weil es keine Grenzen gibt und jeder, egal wer er ist, dieselben Möglichkeiten hat.« »Jetzt übertreibt ihr aber«, lachte Clara. »Nein, gar nicht«, ereiferte sich Brontolino. »Das ist der Grund, genau das ist der Grund, deshalb dürfen bei uns immer nur Gleichaltrige und immer nur Gleichgestellte miteinander spielen, damit die Ordnung nicht durcheinander gerät.« »Sei mir nicht böse, Brontolino«, sagte Federico, »aber die spinnen doch bei euch. Erzählt mir lieber etwas von eurer Reise.« Das wiederzugeben kann ich mir nun sparen, nicht wahr? Allerdings muss ich berichten, dass innerhalb dieser Erzählung auch der Name Monna Luzinda fiel, die doch ausdrücklich davor gewarnt hatte, sie bei Federico zu erwähnen. »Soso, ihr wart also doch bei ihr. Und sie hat euch hergeschickt.« »Ja, sie hat uns hergeschickt, damit du uns über den Fluss setzt.« »Was will sie denn von mir? Ich habe hier meine Arbeit und sie hat ihre. – Wisst ihr eigentlich, was sie macht?« »Sie hütet Versteinerungen, sonst …« 211
»Nun sagt doch mal ehrlich«, brauste Federico auf, »was ist denn wichtiger: Leute über einen Fluss bringen oder auf Versteinerungen aufpassen?« »Aber es sind ja ganz besondere«, sagte Clara. »Lauter Sachen, die nicht verstanden wurden, so, wie sie gemeint waren. Und solange sie allein ist, versteht sie doch selbst nichts davon.« »Und sie ist eine Tag-und-Nacht-Wechslerin«, ergänzte Charlie. »Das weiß ich«, rief Federico. »Aber was hat das damit zu tun?« »Das ist ganz einfach«, sagten Doppel-Zett. »Wir sind die Dunkelheit ja auch gewöhnt in unserem Berg, wenn wir auch Glühwürmchen haben, die uns leuchten. Aber glaub uns, die Welt sieht bei Tag ganz anders aus als in der Nacht, da schläft sie ja und hat ein anderes Gesicht. Und du hast viele Leute kennen gelernt als Fährmann und hast hier am Fluss gesessen und das Wasser gesehen, und das alles kennt sie nicht. Du könntest ihr erzählen und sie dir und vielleicht erhalten die Versteinerungen dann neues Leben.« »Seid ihr verrückt?« Federico konnte gar nicht begreifen, was sie meinten. Doppel-Zett lächelten nur und sagten: »Solange du den Kaufleuten bei ihrer Suche nicht hilfst und solange du meinst, dass die Bianconerer spinnen, wirst du uns nicht für so verrückt halten.« Federico wurde wieder wütend: »Das ist etwas ganz anderes. Das hat überhaupt nichts miteinander zu tun.« »Ist ja egal«, sagte Clara. »Aber wenn wir dich einfach bitten mitzukommen? Und wenn es dir nicht gefällt, dann kannst du jederzeit zurückkehren.« »Nach Grandoreccio bist du auch gegangen und wer weiß, wie lange du danach in dem Schuppen warst«, sagte Charlie. Und Brontolino schlug vor: »Morgen früh richten wir die Fähre so hin, dass jeder allein übersetzen kann. Wir malen ein Schild und du kannst ruhigen Gewissens gehen. Denn wer hinüber will, der wird es auch schaffen.« Federico hatte ihnen verdutzt zugehört, er blickte von einem zum andern und lachte dann plötzlich. »Halt, halt, habt ihr euch denn alle gegen mich verschworen? Ist ja gut, ist schon gut, ich komme mit, aber nur als Versuch.« Es war spät geworden, sehr spät, tiefe Nacht. Lautlos floss das Wasser des Tipratana vorüber. Wir legten uns schlafen. 212
Ich konnte gerade noch daran denken, dass ich zu Monna Luzinda fliegen wollte, um unsere Ankunft anzukündigen, aber dann war ich auch schon eingeschlafen. Als ich am anderen Morgen erwachte, arbeitete Federico bereits an seiner Fähre. Die anderen schliefen noch. Ich hörte ihren gleichmäßigen Atem. Dann vernahm ich jedoch Stimmen, Doppel-Zetts Stimmen. Ich spähte hinunter und sah sie dort sitzen. Einige Sätze konnte ich noch hören: »… ein merkwürdiges Gefühl im Kopf, hast du das nicht gespürt? Aber das ist mir in Grandoreccio eingefallen, als wir bei den Alten auf dem Boden saßen und den Kopf auseinander geschnitten und neu zusammengefügt haben. Alles hat sich neu zusammengefügt, alles hat sich geändert. Hast du so etwas erwartet?« Musste Clara ausgerechnet in diesem Moment erwachen? Doppel-Zett sagten nämlich gerade etwas Hochinteressantes. Und sie sprachen mir damit aus der Seele. Mir war auch so gewesen, als würde heftig an meinem Kopf geschüttelt, nicht direkt am Kopf natürlich, aber was man darinnen so denkt, das war gehörig durchgeschüttelt worden. Und es hatte einen Moment gegeben – jetzt fällt mir das ganz deutlich ein: es war am Facciamonte gewesen –, da wusste ich überhaupt nichts, ich wusste nicht einmal mehr, wer ich eigentlich war. Wie soll ich das nur erklären? Irgendetwas kippte, das war es, ja. Vieles erschien plötzlich in einem anderen Licht, aber ich bemühte mich natürlich alles wieder schön zurechtzurücken. Wenn ich mich nur mit jemandem darüber hätte austauschen können – aber es erging mir wie den anderen, die wohl dasselbe erlebt hatten. Nein, niemand hatte gesagt, dass etwas kippte. Aber zum Beispiel hatte ich überhaupt kein Verständnis mehr dafür, dass eine siebenjährige Krähe sich weigert zu fliegen, nur weil sie Angst hat vor der Landung. Oder: Früher hatte ich immer gedacht, man müsse vor allem Möglichen Angst haben, und plötzlich schien mir das ganz lächerlich. Und früher hatte ich immer gedacht, alles wäre hart und feindselig gegen mich und nur Clara hätte Verständnis, aber das war gar nicht so. Ich denke: Wenn man das einmal erlebt hat, dass man plötzlich, mit einem Ruck, seine Gedanken und Meinungen und all das ändert, dann weiß man, was ich eigentlich sagen will. Aber viel213
leicht muss man dazu tatsächlich zum Facciamonte – oder nur solche Einfaltspinsel wie wir müssen da hin, und alle anderen, ihr zum Beispiel, lernen das zu Hause auf dem Sofa. Bei aller Liebe zu Abenteuerreisen: Es wäre nicht das Schlechteste, wieder zu Hause zu sein, dachte ich, während die anderen Federico bei der Überprüfung der Fähre halfen.
Sichtbares und Unsichtbares Sie putzten und schrubbten, schmierten und ölten und bald war alles in Ordnung. Ein paarmal fuhren sie hin und her über den Tipratana, um den Seilmechanismus auszuprobieren, und Clara schrieb ein großes Schild, auf dem sie erklärte, wie die Fähre zu bedienen sei. Charlie schrieb ein noch größeres Schild, auf dem nur ein Wort stand:
ESSEN
Daneben stellten sie eine Blechdose mit getrocknetem Brot und eine Flasche Wasser. (Dieses getrocknete Brot schmeckte übrigens gar nicht schlecht.) »Ich werde von Zeit zu Zeit herkommen«, sagte Federico, »und nachsehen, ob noch alles funktioniert und ob noch Lebensmittel da sind. – Sagt mal, wie habt ihr es eigentlich geschafft, mich wieder zum Leben zu erwecken?« Sie erzählten es ihm und schließlich brachen wir auf. Als wir vom Tipratana abbiegen mussten und in den Wald kamen, hielten wir uns dicht am Rand des Weges und wanderten mit gespitzten Ohren, um uns gleich in Sicherheit bringen zu können, falls die drei Kutschen wieder kämen. Die Kaufleute hatten ihre Niederlage bestimmt nicht einfach so hingenommen. »Hör mal, Federico«, sagte Clara plötzlich. »Kannst du uns eine Frage beantworten? Wir sind ja nun schon eine ganze Weile in diesem Land, aber 214
wir sind nie jemandem begegnet außer dem Einsiedler, den merkwürdigen Bewohnern von Bianconero und unserem Freund Brontolino, der Tag-undNacht-Wechslerin Monna Luzinda und dir, dem Fährmann, und dann noch den Kaufleuten, die uns gefangen nehmen wollten. Gibt es denn sonst überhaupt niemanden hier? Es muss doch Menschen geben, Ortschaften, Städte, oder ist das ganze Land für Sonderlinge reserviert?« »Ah«, machte Federico und lachte. »Es gibt sehr viele Lebewesen hier, eine ganze Menge sogar, ihr würdet Augen machen – wenn sie für eure Augen sichtbar wären.« »Haben sie etwa Tarnkappen auf?« »Papperlapapp, Blödsinn, keine Tarnkappen. Doppel-Zett konnten von den Kaufleuten doch auch nicht gesehen werden. Nein, nein, passt auf. Ihr kennt doch Hundepfeifen, oder? Wenn man da hineinbläst, erzeugen sie einen Ton, den man als Mensch nicht hören kann, weil er viel zu hoch ist. Aber ein Hund, der ein feineres, ein anderes Gehör hat, der hört ihn. Und wie mit den Ohren ist es auch mit den Augen: Eure Augen können nur bestimmte Dinge wahrnehmen. Dort, wo ihr herkommt, reicht das völlig aus, aber hier ist es anders. Die meisten Lebewesen, die es hier gibt, sind für euch nicht sichtbar, aber sie sind trotzdem da.« »Dann müssten wir sie doch spüren können«, entgegnete Charlie. »Wir müssten sehen, wenn sie zum Beispiel durch den Wald gehen, wie die Äste sich bewegen, und wir müssten sie hören. Kannst du nicht mal einem dieser Unsichtbaren sagen, dass er mich anfassen soll? – Du willst uns verkohlen, oder?« »Gewiss nicht. Also noch ein Versuch: Sag mir mal, wer du bist.« »Ich bin Charlie, was soll das?« »Einfach nur Charlie?« »Ein Mensch!«, riefen Doppel-Zett dazwischen. »Ein Mensch. Einverstanden? Und woher weißt du das?« Charlie blickte ihn groß an. »Nun sieh mal die Ameise hier, siehst du sie?« »Ja, da auf deiner Hand, eine Ameise.« »Frag mal die Ameise, ob sie weiß, wer du bist.« »Natürlich weiß sie es nicht.« 215
»Warum nicht?« »Weil es ihr niemand gesagt hat.« »Dann sag es ihr doch, komm, sag es ihr.« »Du machst dich lustig über mich. Aber verhohnepipeln kann ich mich selber.« »Für die Ameise ist er vielleicht ein Berg«, sprang Clara ein, »ein Berg, der sich bewegen kann, mit Händen und Füßen, nein, das weiß sie auch nicht, also nur ein Berg, der sich bewegen kann.« »Und was ist das dort?« »Das? Ein Baum.« »Und für die Ameise?« »Vielleicht auch ein Berg, aber viel höher, ein Berg, der sich nicht bewegen kann.« »Wenn Charlie aber ein Berg ist, was ist dann ein Berg für die Ameise? Und woher weiß sie überhaupt, was ein Berg ist?« Clara stockte und Charlie stockte mit ihr, sogar Brontolino und DoppelZett, die nur interessiert zugehört hatten, stockten. »Ich glaube, ich weiß, was du meinst«, sagte Charlie. »Die Ameise sieht einfach alles anders. Aber was hat das mit den unsichtbaren Geschöpfen zu tun, die es hier angeblich in so großer Zahl gibt?« »Weißt du, was das hier ist?« Federico nahm einen Gegenstand aus seiner Tasche und hielt ihn flach vor sich auf der Hand. »Keine Ahnung.« »Aber du kannst sagen, wie es aussieht.« »Es hat die Form einer Birne, es ist hart, kalt, ein paar Stifte stehen heraus, die wie Nägel aussehen. Jedenfalls ist es nicht unsichtbar.« »Das stammt von einem Reisenden, der einmal vor langer, langer Zeit in der Fährstation übernachtet hat, beim Urgroßvater des Urgroßvaters des Urgroßvaters meines Urgroßvaters oder noch länger ist das her. Fabrizio hieß er. Als Bezahlung hatte er einige Blätter hinterlassen, mit denen aber niemand etwas anzufangen wusste, weil sie niemand entziffern konnte. Erst der eine, von dem ich gestern schon erzählt habe, Martino Pas, der hat sie für mich übersetzt und da hat sich herausgestellt, dass es eine Anleitung zum Bau dieses Gerätes war. Schritt für Schritt habe ich die Anleitung be216
folgt. Und das ist dabei herausgekommen. Passt mal auf, was ich damit mache.« Er warf es steil in die Luft. Das Ding stieg weit empor und verharrte dort oben. Es hing eine Weile einfach so in der Höhe. Aber plötzlich schoss es mit unglaublicher Geschwindigkeit herab und blieb neben Charlie, etwa in der Höhe seines Kopfes, in der Luft schweben. Das war noch nicht alles. Langsam nahm dort, wo es sich befand, irgendetwas Gestalt an, ein Wesen, das uns allen einen gewaltigen Schrecken einjagte. Ich weiß gar nicht, wie ich es beschreiben soll: Wie ein Schatten war es, es schien keinen Körper zu haben. Es war etwas, das man überhaupt nicht richtig sehen konnte. Immer wenn ich genau hinblickte und es anstarrte, verschwand es mir aus dem Blick. Aber es war da, unbestreitbar. Charlie sprang zur Seite. »Was ist das?«, schrie er. »Was meinst du?«, sagte Federico. »Das Ding, das ich eben in der Hand hatte und das jetzt da hängt, ist ein Visibilum. Ich habe es selbst so getauft und es hat lange gedauert, bis ich diesen Namen gefunden habe. Früher nannte ich es einfach ›Brille‹, aber ›Visibilum‹ ist ein viel schöneres Wort, findest du nicht? Ihr wolltet doch wissen, wie diese für euch nicht sichtbaren Geschöpfe aussehen. Bitte, da habt ihr eines, das heißt: Da habt ihr die Ahnung von einem.« Dann wandte er sich an den Schatten, der da in der Luft hing, und fragte höflich: »Sagst du uns, wer du bist?«
Die Geschichte des Seeungeheuers des Seefahrers Jeronimo Tukolaseña »Ich? Oh, ihr sprecht mit mir. Ich bin nichts Besonderes«, kam eine ganz normale Stimme aus dem Schatten heraus, keineswegs so, wie viele Leute sich vorstellen, dass ein Geist spricht. »Früher war ich ein gewöhnliches Seeungeheuer, nicht einmal sehr groß. Ich wurde von dem Seefahrer Jeronimo Tukolaseña im Jahre 1683 zum ersten Mal gesehen. Er hat mich auch mehr217
mals genau beschrieben – zum Beispiel jedes Mal, wenn er nach Porto zurückkehrte, sprach er von mir, wenn er dabei auch immer ganz schön berauscht war. Damals wurde überhaupt viel von mir und meinen Kollegen geredet, betrunken oder nicht. Über mich speziell gibt es aber keine schriftlichen Aufzeichnungen. Es sind nur ganz wenige, über die es so etwas gibt. Früher hat mich das geärgert, da war ich noch ehrgeizig, doch heute denke ich, was macht das schon? So ganz in Vergessenheit geraten zu sein hat auch seine Vorteile. Nehmt zum Beispiel die Gipfler, das sind entfernte Verwandte von mir. Schon mal was gehört von denen? Bestimmt nicht. Dagegen spuken Seeungeheuer im Allgemeinen und einige im Besonderen noch heute in den Köpfen mancher Menschen herum. Früher, im Gebirge, da war man der Meinung, dass diese Gipfler ganz oben auf den Bergen wohnen, bösartige kleine Geschöpfe sollen sie gewesen sein, die die Wanderer, aber auch die Bergziegen oder anderes Getier hinunterstießen, wenn ihnen gerade danach zumute war. Heute weiß niemand mehr etwas davon. Daher können sie heute ein geruhsames Leben führen – und stellt euch vor, gar nicht mal im Gebirge. Das Flachland haben sie sich ausgesucht, ganz zurückgezogen leben sie dort. Denkt nun aber nicht, dass ihr mich stört. Ich halte ganz gerne hin und wieder Kontakt mit der Außenwelt, das weckt angenehme Erinnerungen. Wolltet ihr sonst noch was wissen? Wenn nicht, würde ich es vorziehen, wieder entlassen zu werden. Ich hatte gerade eine nette Begegnung mit einer Kollegin. Wenn ihr also …« »Einen Moment noch«, sagte Federico. »Meine Freunde hier verstehen nicht, wie du und deinesgleichen da seid und doch nicht von ihnen gesehen werdet. Würdest du ihnen das noch rasch erklären?« »Na schön. Das tu ich gerne. Es ist gar nicht so schwer zu verstehen. Glaubt nicht, dass ich wirklich so bin, wie ihr mich vor euch seht. Dieses Visibilum – das ist doch der Name, nicht wahr, Federico? –, das ist nicht so ganz perfekt. Aber so wie das Seeungeheuer, das mein Freund Jeronimo gesehen hat, so sehe ich erst recht nicht aus. Für ihn war das einfach ein grauseliger Anblick, vielleicht hatte er auch was Schlechtes gegessen, und vor allem waren damals Seeungeheuer in aller Munde und da hat man sich einfach gesagt: Die sehen so aus, wie bestimmt kein anderes Lebewesen aussieht. Ich habe es ja genau gehört, als er von mir erzählt hat, und ich habe ihm den Ge218
fallen getan, ihm noch ein paarmal in seinen Träumen zu erscheinen. Er hat nur meinen riesigen Rachen gesehen. Wenn ich den aufsperrte, und ich hatte ihn selbstverständlich immer aufgesperrt, weil ich so am seeungeheuerlichsten aussah, dann konnte man all meine anderen Körperteile in diesem Rachen sehen, meine gewaltigen Krallen, meinen fetten, runden Bauch, und manchmal ragten sogar noch ein paar Masten von aufgefressenen Schiffen daraus hervor. Na ja, der Jeronimo war lange allein auf hoher See und da sieht man so was schon mal. Soweit ich mich erinnere, habe ich nie ein Schiff auch nur angerührt, geschweige denn gefressen. Ich hielt mich vielmehr in einigem Abstand von ihnen, weil ich selbst ein bisschen ängstlich veranlagt bin. – Wenn ich jetzt aber nur nicht meine Kollegin verpasst habe. Dürfte ich dich bitten?« »Sicher, wir wollen dich nicht länger aufhalten. Viel Spaß auch. Und besten Dank für deinen Besuch«, sagte Federico. Er nahm das Visibilum aus der Luft. Der Schatten war weg. Wir standen sprachlos daneben. Niemand wusste, was er davon halten sollte. »Also, für mich wird das alles immer verwirrender«, seufzte Clara. Federico lachte und rief: »Das ist doch gerade das Schöne!« Er war nun richtig gut gelaunt und schien sich auf Monna Luzinda zu freuen.
Entsteinerungen Monna Luzinda schlief noch, als wir gegen Abend ihre Villa erreichten. Wir begaben uns in die Küche und alle zusammen begannen zu kochen. Speisen waren genug da. Das Essen sollte fertig sein, wenn Monna Luzinda aufstand. Federico konnte einem nun Leid tun. Clara und Charlie hörten nicht auf, ihn mit Fragen zu löchern. Geduldig versuchte er sein Bestes zu geben. »Es ist ja bereits eine ganze Weile her, dass wir in 219
dieses Land gekommen sind«, sagte Charlie, »ich zähle die Tage schon gar nicht mehr. Wie kommt es, dass wir das alles erst jetzt erfahren? Warum hat uns niemand früher davon erzählt?« »Wer sollte das denn für notwendig halten? Es ist selbstverständlich, und über Selbstverständlichkeiten spricht man eigentlich nicht. Oder würdest du es für notwendig halten, jemandem zu erzählen, dass du etwas isst, wenn du Hunger hast?« »Aber wir sind doch fremd hier.« »Soso, seid ihr das? Weißt du, hier gibt es so etwas wie Fremde überhaupt nicht. Ich meine Fremde, wie man fremd ist in einem anderen Land, dessen Sprache man nicht versteht. Wenn einer hier ist, ist er hier. Und er ist herzlich willkommen. Er darf Fragen stellen, so viel er will. Aber eine Gegenfrage: Dass ihr es bisher nicht gewusst habt, hat euch das geschadet? Hat euch jemand belästigt?« »Allerdings! Und zwar in Bianconero! Dort hat man uns sofort wie Fremde behandelt. Und Brontolino, wusstest du das alles, was Federico erzählt hat?« »Du bist aus Bianconero, stimmt, das habt ihr ja erzählt. Glücklicherweise merkt man es dir nicht an, wenn ich das sagen darf. Bianconero ist ein besonderer Fall. Bianconero ist ein Versuch, das Durcheinander, das hier herrscht und das einigen Leuten auf die Nerven geht, zu ordnen.« »Was meinst du mit ›Durcheinander‹?« »Eben«, Federico lachte, »ihr seid auch der Meinung, dass das Blödsinn ist. Schön. Ich bin immer dafür gewesen, dass man diesen Versuch sofort abbricht, aber da kann ich lange reden.« In diesem Moment hörten wir Monna Luzinda die Treppe herunterkommen. Wir löschten die Kerzen, die wir in der Küche aufgestellt hatten, und eilten auf Zehenspitzen in den großen Saal. Federico nahm noch rasch eine der versteinerten Blumen aus der Vase, verbarg sie hinter seinem Rücken, und so erwarteten wir sie. Sie war sehr freudig überrascht uns zu sehen, umarmte jeden von uns – zu mir sagte sie klugerweise nur: »Bist du auch wieder da!«, ohne meinen nächtlichen Besuch zu erwähnen – und dann wandte sie sich Federico zu: »Ich habe ihnen eigentlich gesagt, dass sie bei dir nicht von mir sprechen sollen.« 220
»Sie trifft keine Schuld«, sagte er. »Ich werde da wirklich nicht mehr gebraucht, du hast Recht. Die Fähre funktioniert einwandfrei. Und wenn du hier für mich etwas zu tun hast, bleibe ich gerne.« »Zu tun? Das Haus muss ein bisschen instand gehalten werden. Vor allem aber wäre es gut, wenn du dich mit mir zusammen um all das kümmern könntest, was sich mittlerweile darin angesammelt hat. Ich schaffe es nicht mehr allein.« »Wenn du mir sagst, wie das geht.« »Später«, sagte sie. »Essen wir erst einmal. Ihr seht hungrig aus.« »Moment!«, rief Clara. »Bleiben Sie sitzen.« Alle anderen rannten in die Küche und brachten die Speisen herein. Als alles seinen Platz auf dem großen Tisch hatte, zog Federico hinter seinem Rücken die Blume hervor und gab sie Monna Luzinda mit den Worten: »Die ist für dich.« Sie bedankte sich und legte sie vor sich auf den Tisch. Nach dem Essen verabschiedeten sich meine Freunde und gingen schlafen. Sie hatten nicht nur einen Bärenhunger gehabt, sondern waren auch hundemüde. Clara nahm mich mit hinauf, Monna Luzinda und Federico wollten draußen spazieren gehen. Lange brauchte ich nicht zu warten, bis Clara und die anderen eingeschlafen waren. Jawohl, ich hatte noch etwas vor. Die Mühe hinunterzugehen machte ich mir nicht – warum auch? Ich flog gleich durch das offene Fenster hinaus in die Nacht. In die Berge hinauf wollte ich. Es war da oben zwar recht kalt, aber schön. Ich machte einen Abstecher zu dem Dolmen und stellte fest, dass die Vorräte für andere Wanderer wieder aufgefüllt waren. Geschneit hatte es nicht mehr, seit wir dort gewesen waren, ich sah noch unsere Spuren im Schnee. Den freigekehrten Fleck, auf dem wir herumgealbert hatten, fand ich auch wieder, und der Facciamonte glotzte mich aus riesigen Augen an. Was lag eigentlich dahinter? Kein Problem, nachzuschauen. Ein riesiges Gebirge lag dahinter. Meine Flügel wurden steif von der Kälte, und da ich am nächsten Morgen etwas früher als die anderen aufstehen wollte, flog ich zurück, verschnauf221
te ein wenig auf dem Fenstersims und hüpfte auf meinen Schlafplatz. Schlaf gut, Festina Lente!
Clara, die Langschläferin! Als sie endlich erwachte, streckte sie sich faul und sagte als Erstes nach alter Gewohnheit: »Guten Morgen, Festina.« Und dann hüpfte Festina immer auf ihr Bett und ließ sich von ihr kraulen.
»Festina, guten Morgen!«, wiederholte Clara. Denn Tatsache war, dass ich nicht auf ihr Bett hüpfte. Sie setzte sich auf und blickte im Zimmer umher. »Festina!«, rief sie jetzt und weckte damit auch Doppel-Zett, die sich unter der dicken Bettdecke verkrochen hatten. »Was ist denn los?«, maulten sie. »Habt ihr Festina gesehen?« »Ja doch«, antworteten sie. »Sie war gerade noch bei uns.« Clara sprang auf und riss ihnen die Decke weg. »Aber sicher«, sagten sie unschuldig, »wir haben gerade noch zusammen gegen Tubarello gekämpft.« »Blödmänner!« Sie war außer sich. Ihre Krähe war verschwunden. »Nun mach mal halblang«, sagten Doppel-Zett, »die wird schon hinuntergegangen sein. Charlie und Brontolino sind doch auch schon aufgestanden. Wenn's was zu essen gibt, ruf uns.« Clara stürmte die Treppe hinunter. Die beiden Jungen waren draußen im Garten. »Wisst ihr, wo Festina ist?« »Keine Ahnung, wo soll sie schon sein?« »Sie ist nicht da!« »Na, irgendwo wird sie wohl sein«, meinte Charlie beiläufig. Er und Brontolino waren mit der Frage beschäftigt, ob sie Federico bitten dürften sein Visibilum auszuprobieren. »Ihr versteht alle überhaupt nichts!«, rief Clara verärgert. »Ich würde an deiner Stelle nicht so schreien, du weißt doch, Monna Luzinda schläft schon.« »Und wo ist Federico?« 222
»Den habe ich vorhin in der Küche gesehen.« Ab in die Küche! Auch dort keine Festina, und Federico wusste auch nichts. Wieder nach oben, wieder nach unten, hinaus, in den Wald: Keine Festina! Denn Festina Lente sah sich das Ganze aus sicherer Höhe an und wartete auf einen geeigneten Zeitpunkt, aus ihrem Versteck hervorzukommen. Als Clara wieder aus dem Wald trat, war die Gelegenheit günstig: Sie kam von hinten, schwebte über ihrem Kopf, stieg vor dem Haus noch einmal hoch, zog eine scharfe Rechtskurve, und während Clara verzweifelt die Arme ausstreckte, um sie zu fangen, setzte sie einige Schritte vor ihr zur Landung an. Clara stürzte nach vorne, um ihre Krähe zu halten, und dabei stolperte sie und fiel auf die Nase. Arme Clara! Glücklicherweise hatte sie sich nicht weh getan, aber diesen Auftritt hatte ich mir doch verdient, oder? Clara wusste gar nicht, was sie sagen sollte. Als sie schließlich damit anfing, das sei ja richtig gut gegangen und jetzt würde ich es ja doch noch lernen, machte ich mich unverzüglich wieder auf und flog aufs Dach. Nach einem kurzen Zwischenstopp auf einem Baum hielt ich aufs Terrassengeländer zu, flog steil hinauf und schoss dann nach unten, um erneut vor ihr zu landen. Das alles, damit nur ja kein Zweifel daran aufkam, dass ich das Lernen längst hinter mir hatte und eine Meisterin der Lüfte geworden war. Und immerhin ganz passabel im Landen. Währenddessen hatte Clara sich aufgerappelt und verfolgte ungläubig meine Künste. Es wundert sich wohl niemand darüber, dass ich später beim Frühstück Thema Nummer eins war. Doppel-Zett und Federico hatten ja schon tags zuvor ein kleines Beispiel meines Könnens bewundern dürfen, aber sie hatten dichtgehalten. Vielleicht war es Zufall gewesen, vielleicht aber hatten sie geahnt, dass ich eine große Nummer vorbereitet hatte. Wie auch immer, zur Begeisterung über meine fliegerische Fertigkeit kamen nun auch noch Lob und Dank an die Lebensretterin, die ich tags zuvor gewesen war. Ich weiß, ich sollte nicht so großsprecherisch auftreten, doch versichere ich – und ein Sturm möge mich packen und mich ins ewige Eis verdammen, wenn ich lüge –, dass ich nur insofern von der Wahrheit abweiche, als ich längst nicht alles wiedergebe, was da über mich gesprochen wurde. Und ich höre auch schon wieder auf, denn es gab an diesem Morgen andere Dinge, die wichtiger waren, das gestehe ich ein. 223
Ich hatte schon gleich, als es zum Frühstück ging, die hellblaue Blume bemerkt, die auf dem Tisch lag, aber ich hatte ihr keine Beachtung geschenkt. Die anderen auch nicht. Erst als wir den Tisch abräumten, wurden DoppelZett auf sie aufmerksam. Sie nahmen sie in die Hände, betrachteten sie von allen Seiten, bis Clara ausrief: »Ist das die Blume von gestern Abend? Nein, seid ehrlich, ihr habt heimlich eine andere hingelegt.« »Bestimmt nicht«, versicherten Doppel-Zett, »wir nicht. Aber du warst das, Federico, gib's zu!« Doch Federico lächelte nur, was Ja und Nein bedeuten konnte. Und niemand wagte es, tiefer zu bohren. Da wusste ich, dass es ihnen ging wie mir: Auch sie ahnten, dass es dieselbe Blume war. Und dann war da noch: unser Angriff auf Bianconero. Der schien nun wieder beschlossene Sache zu sein. Ein Plan musste her und es gab ganz erhebliche Schwierigkeiten zu überwinden. Dass Brontolino zurückwollte, wussten wir, aber: Er wollte als Brontolino zurück, nicht als Quartulus vier vier. Charlie hatte vor, eine feurige Rede zu halten über Freiheit und Unterdrückung, über Farben und allgemein über das Leben. Aber Brontolino winkte ab: »Du wirst doch gar nicht zu Wort kommen. Eh du dich versiehst, sitzt du im Gefängnis.« Das Hauptproblem bestand nicht darin, in die Stadt hineinzukommen, im Gegenteil: Als flüchtige Gefangene hätten wir uns nur in der Umgebung von Bianconero zeigen müssen und die Soldaten wären ausgerückt, um uns zu holen. Und wenn die drei Kaufleute von unserem erneuten Ausbruch erzählt hatten, würden sie wohl nicht nur auf uns warten, sondern Suchtrupps aussenden. »Wenn du uns dein Visibilum leihst, Federico«, sagte Charlie, »dann könnten wir auf jeden Fall erst einmal Verwirrung stiften.« »Kein schlechter Gedanke. Leider geht das nicht in Bianconero. Ihr würdet dort umsonst nach Schatten suchen, Bianconero ist eine schattenfreie Zone. Fällt euch keine andere Möglichkeit ein für Verwirrung zu sorgen?« Alle sahen zu Doppel-Zett hinüber. Die begriffen sofort, was von ihnen erwartet wurde, und sie willigten ein. »Aber damit, dass wir ebenso plötzlich wieder in Bianconero auftauchen, wie wir verschwunden sind, ist es noch nicht getan. Wir müssen erreichen, dass sie den Optimus verjagen und die224
sen ganzen Versuch abblasen. Es kommt darauf an, dass wir die Leute auf unsere Seite bringen, und zwar möglichst alle auf einmal.« Damit hatten sie zweifellos Recht und gemeinsam schmiedeten sie noch lange an ihrem Plan. Allerhand Vorschläge wurden gemacht und wieder verworfen, bis sie schließlich nicht gerade vom Erfolg ihres Unternehmens überzeugt waren, aber doch so viel Zuversicht hatten, dass sie mit einem Erfolg rechnen konnten.
»Theobalds Institut für das menschliche Innenleben« Es kam die Zeit des Abschieds. »Ihr solltet aufbrechen«, sagte Federico. »Ihr habt noch viel vor.« »Müssen wir wirklich den mühsamen Weg durch das Gebirge nehmen? Gibt es denn keinen anderen?« »Doch, ich glaube schon. Ich kenne mich zwar nicht so gut aus in der Gegend hier, aber ich erinnere mich, dass es immer noch einen anderen Weg gab. Kommt, ich zeige euch die Richtung.« Wir packten unsere Sachen zusammen. »Die beiden leeren Kistchen lassen wir hier«, sagte Clara. »Sie sind sehr hübsch, aber doch eine Last. Nur das eine nehmen wir mit.« »Das Buch«, sagte Federico. »Darf ich es einmal sehen?« Clara gab es ihm, und während er blätterte, murmelte er immerzu etwas, bis er schließlich sagte: »Warum bin ich nicht früher darauf gekommen? Ja, so sah das aus. Die Blätter, wisst ihr noch, von dem Reisenden, nach denen ich das Visibilum gebaut habe, die sahen genauso aus. Völlig unverständlich.« »Aber Martino hat es herausgekriegt?« 225
»Ja, der wusste damit was anzufangen. Und ich denke mal, er würde auch das hier verstehen. Wenn ich nur eine Ahnung hätte, wo er ist.« »Dann schafft es mein Onkel vielleicht auch«, jubelte Charlie, »und wir haben am Ende doch noch etwas Wertvolles gefunden!« »Packt es wieder gut ein und nehmt es mit. Hier kann euch gewiss niemand weiterhelfen. Vielleicht habt ihr zu Hause mehr Glück.« »Bestimmt! Also los jetzt, auf nach Bianconero und dann nach Hause. Ich bin schon richtig gespannt, was dabei herauskommt.« Federico begleitete uns bis zum Waldrand und noch ein Stückchen hinein. »Hier geht es immer geradeaus, ich hoffe, ihr findet einen Durchgang. Früher oder später gelangt ihr dann zu einer Straße. Die müsst ihr weitergehen und ab und zu solltet ihr Festina als Späherin in die Lüfte schicken. Die Straße führt zwar nicht direkt nach Bianconero, aber doch so dicht an der Stadt vorbei, dass sie von der Straße aus zu sehen ist. Lebt wohl! Ich hoffe, von euch taucht nicht eines Tages etwas in Monna Luzindas Villa auf. Viel Erfolg in Bianconero und eine gute Heimreise!« Federico traten Tränen in die Augen, die er schnell mit dem Ärmel fortwischte. Er gab jedem die Hand, drehte sich abrupt um und ging zum Haus zurück. Die Bäume standen sehr dicht, der Wald war dunkel und ein wenig Furcht einflößend. Doch der Gedanke an das Buch, die Erinnerung an Monna Luzinda und Federico und wohl auch an Grandoreccio, der vor uns liegende Angriff auf Bianconero und schließlich die bevorstehende Heimkehr ließen meine Freunde nicht dazu kommen, sich zu fürchten. Geschmeidig glitten sie unter den tief hängenden Ästen hindurch und wir erreichten tatsächlich bald eine Straße. Nun konnten sie wieder zügig ausschreiten, und während ich oben in der Höhe Ausschau hielt nach Bianconero, wurde unten Material zur Durchführung ihres Plans gesammelt. Kutschen kamen nicht in Sicht, den ganzen Weg über blieben wir unbehelligt. Die Landschaft war hinter dem Wald wieder eintönig geworden, leicht hügelig war das Gelände, halb vertrocknete Wiesen, aufgelockert nur von dem trockenen Gestrüpp, das es hier so viel gab. Die Sonne brannte vom Himmel, und als der Weg am frühen Nachmittag an einem kleinen Wäldchen 226
vorbeiführte, waren sich alle einig, im Schatten der Bäume eine kurze Rast zu machen. Ich stieg noch einmal empor und da entdeckte ich hinter dem Wäldchen ein Gebäude. »Kräh«, machte ich, »kräh!« Allerdings wäre es besser gewesen, ich hätte diese Schreie hinuntergeschluckt. Ich sollte sie noch bitter bereuen. Clara schreckte auf. Sie und die anderen waren ein wenig eingeschlummert. Sofort waren sie auf den Beinen und witterten Gefahr. Sie spähten in den Wald hinein und jetzt mussten auch sie das Gebäude entdeckt haben. Langsam, geduckt schlichen sie sich heran, aber plötzlich vergaßen sie all ihre Vorsicht, richteten sich auf und näherten sich mit weit ausholenden Schritten. Irgendetwas, das ich mir nicht erklären konnte, zog sie vorwärts. Über den Baumkronen folgte ich ihnen und beobachtete zugleich, wie das Gebäude hinter dem Wald immer gewaltigere Ausmaße annahm. Es war ein ganzer Gebäudekomplex, der da in einem kleinen Tal errichtet worden war, zwei, drei Stockwerke hoch. Monna Luzindas Villa war eine Hundehütte dagegen. Die Dächer waren begrünt und beblüht, ringsum war ein prächtiger Garten angelegt. Meine Freunde strebten einem großen, weit offen stehenden Tor zu, in dem ich gerade noch zwei oder drei Menschen verschwinden sah. Rechts des Tores war eine schwarze Tafel angebracht, auf der in großen goldenen Buchstaben stand:
THEOBALDS INSTITUT FÜR DAS MENSCHLICHE INNENLEBEN BESUCHER WILLKOMMEN Ohne sich umzusehen traten sie ein. Sollte ich sie da etwa im Stich lassen, nur weil ich mich fürchtete und mir das alles sehr verdächtig vorkam? Gleich im ersten Zimmer, in das wir einen Blick warfen – es war ganz in schreiend grellen Farben eingerichtet –, saß ein junger Mann in Hemdsär227
meln, der sich immer wieder mit der rechten Faust in die linke Handfläche schlug. Er wandte uns den Rücken zu und Clara fragte leise: »Theobald?« Da drehte er sich langsam um, fixierte uns mit einem wütenden Blick und kam bedrohlich auf uns zu. Wir zuckten zurück, aber er schrie und die Adern an seiner Stirn traten Furcht erregend hervor: »Das habe ich schon hundertmal gesagt und jedes Mal machst du es wieder!« Fluchtartig gelangten wir in einen anderen Raum, dessen Wände eintönig grau gestrichen waren. Darin saßen drei Personen auf verschlissenen Sesseln, und als wir nach Theobald fragten, sah einer von ihnen schläfrig auf und brachte es erst nach großer Anstrengung fertig, seinen Mund zu öffnen, um zu sagen: »Ist mir doch egal.« Ähnliches taten die beiden anderen. »Keine Ahnung« und »Zieht Leine!«, sagten sie und starrten dann wieder vor sich hin. »Dann gehen wir halt weiter«, sagte Clara. »Wie du willst«, meinte Charlie. Das nächste Zimmer schloss sich gleich an, voll mit kräftig, fast ekelerregend riechenden Blumensträußen, die mir den Atem verschlugen. Aber meine Freunde störte das nicht, sie hatten das Zimmer kaum betreten, da traten zwei Leute auf sie zu und riefen: »Mensch, toll! Das ist ja wunderbar! Außerordentlich hervorragend! Klasse Leistung!« Sie reckten dabei die Arme nach ihnen, hüpften um sie herum, klatschten wie verrückt in die Hände und brachen in immer neue Begeisterungsstürme aus. »Weiter«, sagten Doppel-Zett. Und Doppel-Cee und Brontolino im Chor: »Sagenhafte Idee!« Um weiterzukommen, mussten sie sich bücken, sogar Doppel-Zett. Es ging durch eine schmale, niedrige Tür und der Raum, in den sie führte, war auch nicht viel höher, aber er schien unendlich lang zu sein. Er hatte ein einziges Fenster an der gegenüberliegenden Wand, so klein, dass nicht einmal ich hindurchgepasst hätte. Schon als wir in der Tür waren, schlugen uns Angstschreie entgegen: »Es kommt! Hilfe! Da! Seht ihr das nicht?« Doppel-Zett zogen die anderen, die vorangegangen waren, von hinten an den Kleidern und die schrien auf, als hätte sie ein Gespenst angerührt. Es folgte ein Raum, der ausgesprochen freundlich wirkte. Es duftete sanft nach Rosen darin, er war hell, ohne dass man sagen konnte, woher das Licht 228
kam. Er war sehr groß, sehr weit und ganz offensichtlich war er ein gern besuchter Raum. Alle waren von ausnehmender Höflichkeit. »Treten Sie doch bitte näher«, wurden wir gleich empfangen. »Darf ich Ihnen einen Stuhl anbieten? Darf ich mir erlauben, Sie zu einem Drink einzuladen? Warten Sie, ich bin Ihnen behilflich. So, bitte, ich öffne Ihnen die Tür.« »Bitte nach Ihnen«, sagte Charlie, verbeugte sich und ließ Clara den Vortritt. »Aber bitte sehr, der Herr«, sagten Doppel-Zett, und Brontolino fasste sie von hinten am Arm und half ihnen über die Türschwelle. So ging es weiter und weiter und weiter. Wieder mal war es ein Vorteil, Krähe zu sein. Aber ich musste mit ansehen, wie meine Freunde in dem einen Raum einander auswichen, als hätten sie eine ansteckende Krankheit, und wie sie sich im nächsten Raum liebevoll an den Händen fassten, wie sie hier in überschwängliche Freude ausbrachen und dort in unsäglicher Trauer die Köpfe hängen ließen, wie sie voller Hoffnung Zukunftspläne schmiedeten und dann wieder verzweifelt die Hände rangen. Ich sah Enttäuschung, Entschlusskraft und, und, und … Irgendwann bemerkte ich auch, dass neben den Türen kleine Schilder hingen. ›Langeweile‹ stand da oder ›Zorn‹, ›Streit‹, ›Freude‹, ›Grübeln‹. ›Aufmerksamkeit‹ stand auf einem und die Leute darin taten so, als hörten sie einem anderen mit ganzer Hingabe zu, aber niemand von ihnen sagte etwas. Und wo ›Fragen‹ an der Tür stand, konnte man die seltsamsten Fragen vernehmen, aber keine Antworten; die gab es wieder woanders, allerdings fehlten dort die Fragen und man wusste erst recht nichts damit anzufangen. Schließlich kamen wir in einen Raum, einen Saal, in dem so viele Leute so laut durcheinander redeten, dass man kaum ein Wort verstand. ›Erklärungen‹ lautete das Schild. Als wir drinnen waren, sagte plötzlich Charlie: »Also ich will dir das einmal erklären, das hat sich nämlich so ergeben …« Und gleichzeitig begann Clara: »Der Zusammenhang liegt doch auf der Hand, pass auf!« Und Brontolino wandte sich an einen der anderen Leute: »Sie lassen uns nicht zu Wort kommen und des229
halb ist es unbedingt notwendig …« Doppel-Zett gemeinsam: »Am besten, wir zeichnen Ihnen das einmal auf, dann werden Sie es besser verstehen, und auch wenn es unglaublich klingt, werden Sie zugeben müssen, dass es möglich ist.« In diesem Raum hatten wir nun auch das fragwürdige Glück, dem Meister selbst zu begegnen, Theobald, dem Leiter des Instituts. Sobald er das Zimmer betreten hatte, schwiegen alle anderen augenblicklich. Ich mache mir keine Hoffnung, dass es mir gelingen wird, ihn zu beschreiben. Im einen Moment war er groß und aufrecht und ging mit federndem Schritt durch die Menge, die sich vor ihm auseinander teilte, im nächsten Augenblick schlich er gebückt und ängstlich, strahlte dann wieder über das ganze glatte Gesicht, das sich sofort mit Kummerfalten überzog. Er machte einen herrischen Schritt und wurde kreidebleich, List und Tücke blitzten aus seinen Augen, während er sich am Kopf kratzte, als könnte er nicht bis drei zählen. Es waren gut und gerne hundert Wandlungen, die er vollzog, in seinem Blick, seinem Gesichtsausdruck, seiner Körperhaltung, seinem Gang, bis er das Rednerpult erreicht hatte, das auf einem Podium an der Stirnseite des Saales stand. Dort holte er tief Luft und schien sich dann unter Kontrolle zu haben. Aber auch während seiner folgenden Rede vollführte er immer wieder ganz unbeschreibliche Bewegungen, zog Grimassen und gestikulierte wild, wusste sich aber jedes Mal rasch wieder zu bändigen. Die Reaktion seiner Zuhörer bestand vorwiegend darin, dass sie hin und wieder bedächtig mit dem Kopf nickten.
Theobalds Rede über sein Institut »Meine Damen und Herren, sehr verehrte Gäste, liebe Besucher, werte Neugierige, immerwährende Freunde! Ich fasse mich kurz. Von Zeit zu Zeit frage ich mich, aus welchem Grund ein Institut wie dieses gegründet wurde. Es geht um Sie, 230
meine Verehrtesten, um Sie und um uns alle, um den Menschen. Kurzum: Das Institut sieht seine Aufgabe darin, die Tiefen des Menschen, das gesamte menschliche Innenleben, jedem zu öffnen und zu erschließen. Hier erleben Sie Gefühl pur, hier lernen Sie, was es heißt, Mensch zu sein. Sie wissen nicht mehr, was Freude ist? Hier können Sie es erleben. Ein Freund von Ihnen ist immerzu traurig und Sie können das nicht verstehen? Kommen Sie zu uns und Sie werden so traurig sein wie er. Sie haben es verlernt, sich für eine Sache zu begeistern? Nichts leichter als das, hier ist es möglich. Oder Sie empfinden einen großen Druck auf dem Herzen, weil Sie es schon lange nicht mehr wagen, Ihren Ärger zu zeigen? Lassen Sie ihm hier freien Lauf. Und wenn Sie danach erschöpft sind, kein Problem: Widmen Sie sich zur Erholung der Höflichkeit oder langweilen Sie sich doch ein bisschen. Auch das kann erholsam sein. Sie wollen Antworten? Bitte. Sie haben den Mut verloren Fragen zu stellen? Bei uns finden Sie ihn wieder. So könnte ich fortfahren, aber Sie selbst, wenn Sie durch unser Institut gegangen sind, haben ja erlebt, wie reichhaltig das menschliche Innenleben ist – wussten Sie das vorher? Sicherlich wollen Sie jetzt wissen, wie das funktioniert? Nun, die Antwort halte ich hier in meiner Hand. Lassen Sie es mich so erklären: In komplizierten Versuchsanlagen, die hier unter uns im Keller aufgebaut sind, wurden freiwillige Testpersonen bestimmten Situationen und genau bemessenen Reizen ausgesetzt – in der Regel handelt es sich um elektrische, magnetische und luxorische Felder beziehungsweise Wellen, aber ersparen Sie es mir, näher auf die technischen Einzelheiten einzugehen. Diese Tests wurden so lange variiert, bis das gewünschte Gefühl, die gewünschte Erregung und so weiter sich einstellte. Als Ergebnis erhielten wir ein Gefühlsbild, wie wir der Einfachheit halber sagen, dessen Eigenarten in einem dieser kleinen Apparate, wie ich hier einen habe, gespeichert wurden. Aber damit nicht genug. In diesem Gerät befindet sich außerdem ein Konverter, der in der Lage ist, das jeweilige Bild in einen Reiz umzuwandeln und abzustrahlen. Auslöser heißen diese Apparate deshalb. Ich habe einige mitgebracht. Achtung: dieses hier für Freude und nun Niedergeschlagenheit und schließlich noch Jubel.« 231
Jedes Mal, wenn er eines der Geräte auf die Menge richtete, änderte sich deren Gemütslage schlagartig: Erst herrschte ausgelassene Freude im Saal, dann eine bedrückende Niedergeschlagenheit, schließlich brauste tosender Jubel los. »So, nun wieder Aufmerksamkeit für mein Schlusswort, denn ich weiß, Sie haben hier Spannenderes zu erleben als meine Erklärungen«, sagte Theobald und sofort wurde es wieder totenstill. »Sehen Sie, solche Apparate haben wir in den Wänden des Instituts eingelassen, damit Sie in jedem Raum unverfälscht Ihr Inneres erleben können. Welchen Sinn hat also ein Institut wie dieses? Meine Damen und Herren! So viel stirbt auf dieser Welt. Wir sind der Meinung, Gefühle dürfen niemals sterben, und zu deren Schutz wurde dieses Institut gegründet. Bleiben Sie also bei uns, hier können Sie Gefühle erleben, die Sie zu Hause vergeblich suchen, in einer Intensität und Fülle, wie sie Ihnen nirgends sonst geboten werden. Ich bedanke mich und überlasse Sie nun wieder völlig ungestört Ihrem eigenen Innenleben.«
Ein herrlicher, selten erlebter Gebäudeeinsturz Das letzte Wort hatte er noch nicht gesagt, da brach in dem Saal ungeheurer Jubel los, abgelöst durch Freudenausbrüche, auf die wiederum Jubel folgte. Man klatschte, man winkte, man tobte. Aber mich hielt nichts mehr am Boden. Ich erhob mich bis hoch unter die Decke und sauste dann wie ein Stein auf ihn zu. Theobald verlor auf dem schmalen Podium das Gleichgewicht und stürzte hinterrücks gegen die Wand. Sofort brachen Freude und Jubel ab. Er musste die Geräte verloren haben und die Menge begann unverzüglich wieder mit ihren Erklärungen. 234
Einen der Apparate schnappte ich mir, während Theobald nach mir schnappte, und brachte ihn zu Clara. Doch kümmerte die sich nicht darum, als ich ihn ihr vor die Füße fallen ließ. Sofort flog ich zurück, um die anderen Apparate zu holen, wie viele auch immer es noch geben mochte. Es war ein harter Kampf. Theobald hatte sich aufgerappelt und plötzlich schwiegen die Leute wieder alle und blickten ihn ehrfürchtig an. Für mich schienen sie sich jedoch ganz und gar nicht zu interessieren und so gelang es mir, ihn erneut zu Fall zu bringen und ihm wieder eines seiner Geräte zu entwenden. Niemand hinderte mich daran. Beim dritten Mal hatte ich weniger Glück. Er sprang mir entgegen wie vom Teufel gejagt und hätte mich um ein Haar erwischt. Eine Feder riss er mir aus und rannte mir hinterher. Es war keine Angst, die mich fliehen ließ. Ich musste auf irgendeine Weise meine Freunde hinter mir herlocken und dazu gab es nur eine Möglichkeit. Ich hielt auf Clara zu und knallte ihr, so heftig ich konnte, mit meiner Brust gegen den Kopf. Charlie konnte sie noch auffangen, mir blieb die Luft weg, mir wurde schwarz vor Augen von dem Aufprall, ich taumelte zu Boden, aber ich stieg wieder auf, peitschte DoppelZett und Brontolino mit meinen Flügeln ins Gesicht und flog schließlich, da Theobald gefährlich nahe kam, aus dem Saal hinaus auf den Gang. »Festina ist durchgedreht, ihr nach!«, hörte ich Clara schreien. »Ich erklär's euch später.« Sie drängte ihre Freunde hinaus. »Ihr nach!«, schrie auch Theobald. »Ihr nach! Ihr nach!« Aber keiner der Menschen drehte sich nach ihm um, kein Einziger gehorchte ihm. Er ließ sich dadurch nicht entmutigen, sondern rannte uns wütend nach und konnte sich immerhin mit einem seiner Dinger in der Hand freie Bahn verschaffen. »Was der laufen kann, seht doch nur, was für ein Renner, diese Geschwindigkeit!«, hörte ich von allen Seiten. Meine ursprüngliche Absicht war es gewesen, einen Weg zum Ausgang zu finden, um meine Freunde hinaus und in Sicherheit zu bringen. Aber dann kam mir eine bessere Idee. Limpart und Prolzig!, schoss es mir durch den Kopf, Prolzig und Limpart als Meister des Streits und der nicht vorhandenen unterirdischen Gänge! Ich war mir nicht im Klaren darüber, dass dieses Unternehmen auch ein schlimmes Ende hätte nehmen können. Aber es ist nicht so leicht, laut krä235
hend durch enge Gänge und niedrige Zimmer zu fliegen, fünf Leute im Schlepp und, was das Schlimmste ist, von einem Wahnsinnigen verfolgt. Da kann ein plötzlicher Gedanke schon sehr überzeugend sein und es gab nun mal nicht viel Zeit darüber zu grübeln. Ich beherrschte es ganz gut, ungeschoren durch die Gänge zu flitzen, nur selten streifte ich mit einem Flügel eine Wand – während die hinter mir mehrmals stolperten, sodass ich mich sogar etwas zurückhalten musste. Problemlos kam ich die Treppen hinab, passierte das Zimmer ›Zorn‹, aber ich wollte doch ganz sichergehen. Da war es: ›Streit‹ stand über der Tür. Es war kein sehr großes Zimmer und es war leer. Umso besser. Es fügte sich ausgezeichnet, dass Doppel-Zett am dichtesten hinter mir her waren. Sobald sie den Raum betreten hatten, vergaßen sie mich, vergaßen alles um sich herum und gingen fuchsteufelswild aufeinander los. Sie beschimpften sich, rauften, schlugen sich in einer Weise, dass ich befürchten musste, sie täten einander ernsthaft weh. Sie explodierten geradezu. Und schon nach wenigen Sekunden verschwanden sie im Boden des Zimmers. Als Theobald die Tür erreichte, waren sie bereits weg. Wutschnaubend stürzte er an der sprachlosen Clara, an Charlie und Brontolino vorbei, auf mich zu. »Du verdammtes Mistvieh!«, schrie er, was freilich wie Musik, wie ein faustdickes Kompliment in meinen Ohren klang. Mit einem Mal hielt er jedoch inne. Wie angewurzelt blieb er stehen. Da war es! Auch er hörte es, fühlte es, spürte es, das Grummeln und Brummeln unter uns. Na, in welchem Zimmer bist du jetzt, Theobald? ›Angst‹, ›Entsetzen‹, ›Verzweiflung‹ oder nur ›Wut‹? Das ganze Gebäude erzitterte. Die Vibrationen, die Doppel-Zett unter der Erde verursachten, hatten die empfindlichen Apparate, die in die Wände eingebaut waren, bereits zum Großteil zerstört. Dutzende von Menschen standen auf den Gängen und fragten sich: »Was ist jetzt los? Was ist passiert?« Und niemand wusste eine Antwort. Doch es dauerte nicht lange, da spürten sie es auch. Und dann begann das Rennen, ein Wettrennen, ein Laufen und Stolpern, Schieben und Zerren. Theobald, der ebenfalls auf den Gang getreten war, wurde von der Menge mitgerissen. Er schrie und fluchte, auf den Raben vor 236
allem (was für ein Dummkopf, der eine Saatkrähe nicht von einem Raben unterscheiden konnte!), auf seine Apparate, die ihre Wirkung verloren hatten, und auf die Leute, die sich von einem so kleinen Zwischenfall in Panik versetzen ließen. O ja, es herrschte Panik! Und es gab zahlreiche Verletzungen. Man konnte von Glück sagen, dass niemand dabei ums Leben kam. Alles strömte den Ausgängen zu. Clara hatte mich auf den Arm genommen. »Was hast du bloß angerichtet!«, rief sie, aber Charlie und Brontolino fassten sie und stießen sie vor sich hinaus. Bilder fielen schon von den Wänden, Blumenvasen kippten um und das Wasser ergoss sich in die Gänge, wo die Menschen ausrutschten und Hindernisse bildeten für die nachdrückende Menge. Glücklicherweise wurde niemand zerquetscht oder zu Tode getrampelt. Das Licht flackerte. Ach, um ehrlich zu sein, so etwas hatte ich schon immer gerne mal erleben wollen. Und ich kann sagen: Es war kein kleiner Hauseinsturz, sondern ein ganz beachtlicher und – das muss man Doppel-Zett lassen, die längst verstanden hatten, was ich von ihnen erwartete – es war ein hervorragend durchgeführter: nicht zu plötzlich, sondern gerade in der richtigen Zeitspanne, sodass jeder das Gebäude noch verlassen konnte. Draußen in dem Wäldchen sammelten sich die Menschen und sahen gespannt auf das Institut zurück, wenn sie nicht nach ihren Verwandten oder Bekannten Ausschau hielten. Niemand wurde vermisst. Auch die Mitarbeiter des Instituts kamen aus ihren unterirdischen Räumen herausgekrochen und berichteten mit zu Berge stehenden Haaren kreidebleich von zwei Kobolden, die dort unten ihr Unwesen trieben. Und wenn einer der Anwesenden nicht wusste, was ein Kobold ist, so brauchte er nur Theobald anzusehen, der sich wie toll gebärdete. Er riss sich die Haare aus, trampelte auf seinen Apparaten herum und ging mit fletschenden Zähnen auf jeden los, der ihm zu nahe kam. Dann lachte er wieder irre und kreischend, schrie, fiel auf die Knie und sprang in die Luft, streckte die Zunge heraus. Bis das Gebäude sich zu regen begann. Die Menschen wichen entsetzt weiter zurück und begannen schließlich erneut zu rennen, als die ersten Gesteinsbrocken aus den Wänden sprangen und durch die Luft geschleudert wurden. Das Institut knickte an mehreren Stellen ein, die Fensterscheiben zersplitterten, die Wände brachen nach außen und zerschlugen krachend 237
auf der Erde. Die Trümmer stürzten übereinander und dann hüllte eine gewaltige Staubwolke den grandiosen Untergang von Theobalds Institut ein. Kurz darauf hörte ich schon, dass Doppel-Zett im Anmarsch waren. »Na, wie war das?« Sie grinsten. »Das nennen wir nicht schlecht.« Die anderen fanden keine Worte. Sie blickten sich um und sahen in einiger Entfernung Theobald sitzen, ein heulendes Häufchen Elend. Mit den Trümmern seiner Apparate in der Hand hockte er vor den Trümmern seines Lebenswerks. Die Menschen hatten sich in alle Himmelsrichtungen zerstreut, niemand sonst war zu sehen, auch seine Mitarbeiter hatten ihn verlassen. Er stand auf und begann gedankenverloren die Steine, die überall herumlagen, aufzusammeln und sorgfältig aufeinander zu schichten. Uns beachtete er gar nicht, auch nicht, als Clara plötzlich schrie: »Was war das?« Doppel-Zett lachten. »Ein wunderschöner Institutseinsturz.« Langsam verzog sich der Staub und gespenstisch ragte aus den Trümmern eine Mauer hervor, auf der die Tafel mit den goldenen Buchstaben befestigt war. Brontolino bekam einen Lachkrampf. Er schlug sich auf die Schenkel und brüllte vor Lachen, kullerte sich auf dem Boden und kriegte sich nicht mehr ein. »Oh, oh!«, machte Clara besorgt. Aber Brontolino schrie glucksend zwischen seinen Lachern: »Theobald! Theobald! Hast du das gelesen? Na dann viel Spaß!« Er zeigte auf die Eingangstafel, von der die meisten Buchstaben abgesprengt waren, und rief: »Habt ihr das gelesen? Lest doch mal, was da steht!« Theobald reagierte nicht. Aber Doppel-Zett und -Cee stimmten in Brontolinos Lachorgie ein und darin entlud sich die ganze Anspannung, unter der
THEOBALDS INSTITUT FÜR DAS MENSCHLICHE INNENLEBEN BESUCHER WILLKOMMEN
238
sie gestanden hatten. Es dauerte eine Weile, bis alle ruhig geworden und wieder fähig waren klar zu denken. »Wo sind die Leute alle hin?«, fragte Charlie. »Und wo kamen sie her? Es ist doch sonst immer überall menschenleer gewesen.« »Es hat sich so vernünftig angehört, was er gesagt hat«, meinte Brontolino nachdenklich. »Ich bin ihm auch auf den Leim gegangen«, stimmte ihm Clara zu. »Wenn Festina nicht gewesen wäre! Wo ist sie eigentlich?« Ich hatte mich auf einem Baum in der Nähe niedergelassen, gerade so weit entfernt, dass ich sie noch hören konnte, und besah mir mein Werk. Ja, das war wirklich gut gemacht, Festina. Es gab niemanden, der uns zur Rechenschaft zog für die Zerstörung des Instituts, es gab überhaupt niemanden außer Theobald selbst, der ihnen irgendwie Leid tat. Genauso wenig gab es jemanden, der darüber jubelte. Die Leute waren einfach weg, als wären sie nie da gewesen. Wahrscheinlich lag das an den besonderen Gesetzmäßigkeiten dieses Landes. Bei uns zu Hause stürzt doch ein so großes Gebäude oder auch ein ganz kleines Haus nicht ein, ohne dass jemand fragt: Was ist passiert?, und ohne dass jemand nach den Ursachen forscht. So was nimmt man nicht einfach so zur Kenntnis. Als wir weitergegangen waren und uns schon ein gutes Stück entfernt hatten, machten sie tatsächlich noch einmal kehrt, um sich zu vergewissern, dass da wirklich noch die Trümmer lagen und sie nicht irgendetwas geträumt oder sich eingebildet hatten. »Dagegen ist Bianconero ein wahres Paradies«, sagte Brontolino. Und dann gingen wir endgültig, denn falls sie nicht ohnehin daran gedacht haben sollten, so hatte Brontolino sie eben daran erinnert, dass sie noch einiges zu tun hatten. Die Eroberung von Bianconero würde auch nicht gerade ein Pappenstiel werden. »Aber ihr passt auf«, sagte Charlie zu Doppel-Zett, »nicht, dass die Stadt genauso zusammenstürzt.« Sie lachten. »Keine Bange, wir werden schon vorsichtig sein. Wir wissen, was wir tun.« 239
Tock-tock gegen Tack-tack-tack-tack Wir verließen das Wäldchen und waren kaum eine halbe Stunde gegangen, als ich in der Ferne Bianconero erblickte. Mein »Kräh« veranlasste meine Freunde, ihren Gang zu beschleunigen, und kurz bevor die Sonne unterging, sahen sie dann auch die Stadt. Wenig später kroch der Mond über den Horizont, ein schöner Halbmond in der abnehmenden Phase, der Doppel-Zett genau so viel Licht spenden würde, wie sie für ihr Unternehmen brauchten. »Habt ihr beide eigentlich genug Energie?«, wandte sich Clara an DoppelZett. »Ich meine, nachdem ihr schon das ganze Institut zerlegt habt.« »Keine Sorge, die reicht für eine Weile. – Ich habe dir immer gesagt, wir sollen auf Nummer Sicher gehen. Weißt du nicht mehr, wie wir stecken geblieben sind? – Das war allein deine Schuld. – Meine Schuld? Du kannst was erleben! Du warst es doch, der getrödelt hat. – Und weißt du auch warum? Weil ich genau spürte, dass wir ganz in der Nähe waren, wir hätten nur einen kleinen Abstecher machen müssen. – Deine Abstecher kenne ich.« »Halt, halt! Was redet ihr denn da? Einen Abstecher wohin?« Aber Doppel-Zett waren nicht mehr ansprechbar und ließen sich durch nichts stören. »Du bist mir auf den Fuß getreten und du weißt, was das bedeutet!«, schrien sie. »So, ich auf deinen Fuß? Dann zieh deine Quadratlatschen doch rechtzeitig weg. – An wen bin ich da nur geraten! Es ist einfach kein Auskommen mit dir, das habe ich ja schon immer gesagt. – Jetzt fängst du noch an meine Sätze zu stehlen? Das würde dir so passen. Sofort wieder her damit. Das ist mein Satz, verstanden, das ist mein Satz. – Das habe ich ja schon immer gesagt. – Schon immer gesagt. – Schon immer gesagt.« Sie tollten über- und untereinander herum, packten sich an den Kleidern und sprachen und schrien mit einer solchen Geschwindigkeit, dass schließlich nichts mehr zu verstehen war. Brontolino war entsetzt. Er stammelte: »So schaffen wir es nie, so schaffen wir es nie.« Aber Doppel-Cee nahmen 240
ihn in ihre Mitte und lachten. »Komm, mach dir keine Sorgen. Genau so schaffen wir es. Glaub uns. Du kannst dich auf sie verlassen. Sie werden ihren Teil gut machen. Hast du die Namen?« »Na, wegen mir. Mehr als schlimm kann es nicht werden. Dann haben wir es wenigstens versucht. Seid ihr sicher …« »Ganz sicher. Die sind halt so.« Sie hatten einiges zu tun, ihn wieder zu beruhigen. Aber als sie Doppel-Zett, die zurückgeblieben waren, nicht mehr hörten, gelang es ihnen schließlich, Brontolino von seinen Sorgen abzulenken. »Die Namen hast du also?« »Ja, schon lange. Drei oder vier fehlen, aber darauf kommt's nicht an. Hauptsache, die anderen stimmen alle. Und die Sprüche habt ihr?« »Eine lange Liste. Sie können sich die schönsten aussuchen. Aber wo kriegen wir die Farbe her?« »Da reicht ein Stück Kohle, die Häuser sind ja alle weiß. Außerhalb der Stadt gibt es eine große Feuerstelle, wo jedes Jahr unser Fest gefeiert wird, wenn der eine Optimus geht und der andere kommt. Zutritt während des ganzen Jahres strengstens verboten. Da finden wir jede Menge.« »Du hast Angst, nicht wahr?« »Ihr etwa nicht?« »Siehst du, da kommen sie schon wieder«, sagte Charlie statt einer Antwort. »Limpart, Prolzig! Alles in Ordnung?« »Könnte gar nicht besser sein!« Je näher wir der Stadt kamen, desto leiser wurde ihre Unterhaltung. Sie flüsterten nur noch. Am Ende krochen sie auf allen vieren zu der Feuerstelle. Doppel-Zett steckten die Notizen ein, die Brontolino und Charlie gemacht hatten, und alle ruhten sich noch ein wenig aus. Ich fand jedoch keinen Schlaf und vertrieb mir die Zeit damit, einige Runden zu drehen. Bianconero lag ruhig unter mir. Man hörte nur das Tacktack-tack-tack der Stiefel der Wächter. Kurz nach Mitternacht startete das Unternehmen. Und wer hatte den Anfang zu machen? »Pass gut auf, Festina«, beschwor mich Clara flüsternd. »Du fliegst in die Stadt und zwängst dich irgendwie durch das Gitter einer Gefängniszelle. Du 241
musst da rein, hast du verstanden? Dann setzt du dich und hackst mit dem Schnabel auf den Boden, immer zweimal hintereinander, tock-tock, hörst du, und machst eine Pause. Dann hackst du wieder zweimal, tock-tock. Pause. Wieder zweimal, tock-tock. Und so fort, bis wir kommen. Das ist unser Wegweiser, kapiert? Wenn du es nicht schaffst durch das Gitter, bleibst du im Hof. Aber dann musst du dreimal hacken, tock-tock-tock, und dann Pause, tock-tock-tock, Pause. Alles verstanden?« »Und ihr haltet euch eng bei uns«, flüsterten Doppel-Zett. »Was auch geschieht: Lauft immer weiter, wir werden euch schon genug Platz schaffen.« Mulmig war es allen dreien, verdammt mulmig. Doppel-Cee hatten zwar schon einmal einen Berg durchquert, aber davon wussten sie nichts, das hatten sie selbst nicht miterlebt. Doppel-Zett hatten ihnen nur beschrieben, wie diese unterirdischen Wanderungen funktionieren. Und eine Erklärung ist das eine – sich darauf zu verlassen etwas ganz anderes. Aber weil sie zuvor Brontolino beruhigt hatten, konnten sie nun schlecht selber kneifen. Also nahmen sie sich einfach etwas von dem Mut, den sie ihm gemacht hatten. Ich flog los. Das Gitter war kein Hindernis, eher schon der Gedanke an unser ganzes Vorhaben. Außerdem hörte sich das Tack-tack-tack-tack der Stiefel der Wächter immer bedrohlicher an. Aber sollte das Unternehmen an mir scheitern? Zu meinem Erstaunen waren zwei Zellen des Gefängnisses belegt, die Insassen schliefen friedlich und wir hatten nicht vor, sie zu stören, noch nicht. Ich suchte mir die leere Zelle dazwischen aus. Tock-tock. – Tock-tock. – Tock-tock. Lange brauchte ich nicht zu warten. Da kamen sie. Es dauerte eine ganze Weile, bis Doppel-Cee und Brontolino wieder zu sich ka men.
242
Sie sahen sprachlos an sich hinab, betrachteten ihre Hände, ihre Füße und konnten nicht glauben, was sie gerade erlebt hatten. Aber Doppel-Zett trieben an: »Darüber könnt ihr euch später Gedanken machen. Zettel her und Kohle her! Und ihr solltet schlafen, verstanden? Ihr werdet's nötig haben.« »Man hat gar nichts gespürt«, stammelte Charlie. »Ja, ja, schon gut«, flüsterten sie. »Seid um Himmels willen leise und verratet euch nicht.« Sie lauschten zum Fenster hinaus, ob durch das Grummeln und Brummeln jemand aufmerksam geworden wäre. Nichts rührte sich. Tack-tacktack-tack. »Los geht's«, sagten sie, aber die anderen drei waren noch viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt. »Na, Festina, dann wünsch du uns wenigstens Glück.« Damit verschwanden Doppel-Zett. Während sie nun in der Stadt zu tun hatten, übermannte uns alle irgendwann doch der Schlaf. Aber mit einem halben Ohr, während im Hintergrund die Stiefel der Wächter weiterklackten, hörte ich dann noch, wie sie zurückkamen, sich auch eine Decke nahmen und sich niederlegten.
Die Eroberung von Bianconero Am nächsten Morgen war der Teufel los. Kurz nach sieben Uhr in der Früh brach ein Sturm über Bianconero herein, und als er sich schließlich wieder legte, war die Stadt vom Erdboden verschwunden. Wir hatten alle erstaunlich gut geschlafen und waren erst erwacht, als sich in den Zellen links und rechts von uns etwas regte. Während von der einen Seite wildes Gefluche zu uns drang, hörten wir von der anderen, wie ein Mann sagte: »Er wird schon wieder kommen, so beruhige dich doch.« »Pa…!«, schrie Brontolino, aber noch bevor er »… pa« sagen konnte, hatte Clara ihm schon den Mund zugepatscht. 243
»Pst!«, flüsterte sie. »Das ist doch ein gutes Zeichen, dass sie auch hier sind, aber verrate uns nicht. Nur noch ein paar Minuten.« Die Rathausglocken begannen zu läuten, auch die Stimmen der Ausrufer konnten wir hören. Dennoch öffnete sich pünktlich die Gefängnistür: Der Wärter mit dem Frühstück kam. »Jetzt!«, flüsterte Charlie energisch. »Hu!«, begann einer der Doppel-Zetts zu jammern und der andere fiel mit ein. »Heute soll mir der Bart abgeschnitten werden. Nein, ich will nicht! Huhuu! Meinen schönen Bart will ich behalten!« Dem Wärter fielen die Tabletts aus der Hand. Er riss die Tür unserer Zelle auf, warf einen Blick auf uns, die wir um Doppel-Zett herumstanden und sie trösteten, schlug die Tür wieder zu und stürmte hinaus. »Sie sind wieder da!«, schrie er. »Papa! Mama!«, durfte jetzt auch Brontolino schreien. Und: »Brontolino!«, tönte es aus der Nachbarzelle zurück. »Brontolino! Mein kleiner Junge!« Trotz der ungewöhnlichen Situation, in der er sich befand, war ihm diese Bezeichnung gar nicht angenehm, aber was kann man schon gegen eine Mutter ausrichten? Durch die Wand hindurch versuchte er sie zu beschwichtigen und während die drei sich unterhielten und während unser anderer Zellennachbar uns kräftig beschimpfte und uns die Schuld daran gab, dass auch er sitzen musste – es war der Gefängniswärter, den wir damals überlistet hatten –, währenddessen also nahmen draußen die Ereignisse ihren Lauf. Doppel-Zett hatten in der Nacht ganze Arbeit geleistet. Sie hatten gut vierzig Hauswände – immer auf der Hut vor den Wachen – mit dummen Sprüchen bekritzelt, purem Blödsinn mit möglichst vielen Schraipfelern, und alle unterschrihben mit einem der Nahmen, die Brontolino ihnen notiert hatte. Hier ainige Baispihle: Das der Obtimus ein Idiot ist, das stimt. Aber ich aber es nicht gesakt. Jertiula acht zehn
244
Im Kochtopf ligt das Schwein die Fantasi. Secundulus zwai näun Bianconero ißt an dem Saze zugrunde gegangen: Ortnung mus sein! Brimulus acht drei
Der Opdimus hat immer Recht, auch wn er Unrecht haht. Sekuntula tzwoelf drei
Es war einmahl, sagte die Zukunpht und leckte sich schlahfen. Quintulus ains vir A
Eine Kuh macht Mu, viele Kue machen Müe. Quartula fünv vünf Guten Moagähn!
Kuartulus seks eins
Got weis aless, der Optimuss weis alles beßer. Terziulus sieben noin
STELL DIR FOHR, ER ISST BLÖD. UND JEDER MERKTZ.
QUENTULA NEUN SIHBEN
245
Alle sinnt vernünftik, außer dem Optimuß, der schwetzt nur Stuss. Sextulus zwoj zwoj b Das Leben wer nur halp so net, wenn kainer ainen Fogel hett.
Tertiulus fümpf trei
Der Optimus will nur unzer Besstes, doch das grikt er nicht. Primulus 110 Wahr der kestrige Tag wirkglich nötich Quatula acht fier Be
?
Bin ich vor, dass ich nicht duh pin. Secuntula trei neun
WENNS REKNET UND HAKELT, LiGHTS MAiSTENS AM WETTER. DERZILUS ViR AiNS ich hap geradhde zait – wo gibt es nix zum duhn?
Brimula doppel-eins
Was diese albernen Kritzeleien in Bianconero auslösten, übertraf all unsere Erwartungen. Die Eltern schimpften mit ihren Kindern, die Kinder jammerten, sie seien das gar nicht gewesen, sie hätten geschlafen, die Eltern schrien: »Aber da steht es doch!« Die Wächter schrien: »Du bist verhaftet!« Die Eltern schrien: »Sie war es nicht!« Die Kinder schrien: »Ich habe geschlafen!« Die Wächter schrien: »Aber da steht es doch!« Aus allen Häusern wurden Kinder auf den Platz geführt. Die Nachricht 246
des Gefängniswärters kam zu der allgemeinen Verwirrung dazu. Wächter stürmten das Gefängnis, zerrten uns, Brontolino und seine Eltern heraus und brachten uns auf den Platz vor den Optimus. Brontolinos Mutter, nun in der Gewissheit, dass sie ihren Sohn zurückhatte, und ohne zu wissen, was wirklich in Bianconero vor sich ging, war wieder zahm geworden: »Quartulus, mein lieber kleiner Quartulus, das hättest du nicht tun dürfen, das weißt du doch! Mit wem hast du dich da eingelassen?« Brontolino verdrehte nur die Augen und gab keine Antwort. Der Platz war von den Wachen eingesäumt. Die Leute tuschelten. Als wir kamen, riefen ein paar: »Da sind die Flüchtlinge, das sind die Ruhestörer! Feinde von Bianconero!« Vor dem Rathaus wurden die Kinder festgehalten, die meisten von ihnen zitterten am ganzen Leib, was man ihnen wohl nicht verdenken kann. Der Optimus trat mit seinen Begleitern heraus, diesmal längst nicht so feierlich wie noch vor einer Woche. Sobald er Platz genommen hatte, schlug er mit der flachen Hand auf den Tisch. »Beschwerden?«, rief er. »Jede Menge!« »Dann los!« Nun musste ein Kind nach dem anderen vortreten und jedem wurden dieselben Fragen gestellt: »Hast du das geschrieben?« »Nein.« »Ist das dein Name?« »Ja.« »Secundus sieben drei?« »Vielen Dank.« »Vielen Dank. Die Urteilsverkündung: ein Tag wegen Lüge, ein Tag wegen Aufstehens in der Nacht, ein Tag wegen Beschmierens der Häuser, ein Tag wegen Rechtschreibfehlern, eine Woche wegen Beleidigung des Optimus. Abführen.« So ging das fort. »Hast du das geschrieben?« Und so weiter. Der rechts neben dem Optimus saß, beugte sich nach dem zehnten oder zwölften Urteil zu ihm und flüsterte ihm etwas ins Ohr. 247
»Dann bauen wir eben ein größeres!«, schrie er zurück. Einige Eltern, die bisher nur Verhandlungen gegen Brontolino miterlebt hatten, woran man sich ja gewöhnen konnte, da er immer irgendetwas zum Knatschen gefunden hatte, die aber nun ihr eigenes Kind dort oben vor dem Optimus sahen, konnten es einfach nicht fassen. Sie klagten laut los und wurden unverzüglich von zwei Wächtern in die Mitte genommen, nach vorn geführt und wegen Ruhestörung, Beleidigung des Optimus und zudem wegen schlechter Erziehung eingesperrt. Das alles ging ruck, zuck. Nach und nach breitete sich ein lähmendes Schweigen über dem Platz aus. »Nun zu euch!«, rief der Optimus an uns gewandt. »Warum seid ihr im Gefängnis?« Der Verteidiger, Secundus sieben drei, wollte sich zur Antwort erheben, aber Charlie legte ihm die Hand auf die Schulter und zischte: »Das lassen Sie lieber!« Stattdessen sprangen Doppel-Zett auf. Jeder von ihnen zeigte auf den anderen und dann jammerten sie im Chor: »Ich habe ihm immer gesagt, er darf nicht genauso aussehen wie ich, Eure hochwohlgefrorene Majestät! Ich bin nämlich Limpart, der Ältere, und das ist Prolzig, der Jüngere, und der Ältere ist es nun mal, der sich sein Aussehen aussuchen darf, ist es nicht so, Euer Graben? Aber immer, wenn ich mir einen Bart wachsen ließ, ließ er sich auch einen Bart wachsen. Von Euch, ehrschlürfige Exzement, wurde er schließlich erwischt und dazu verurteilt, dass ihm der Bart abgeschnitten wird. Das war gestern, wie Ihr Euch sicher erinnern werdet, Herr Obstmus. Und heute wird er rasiert, ich bestehe darauf.« Der Optimus wurde puterrot, er sprang auf und schrie: »Ihr wart ausgebrochen und jetzt seid ihr wieder da! Ruhe! Ruhe!« »Das ist nicht möglich, Herr Omnibus.« »Das weiß ich selbst!« »Wird er jetzt rasiert oder nicht?« »Ruhe! Ruhe!« Der rechts neben ihm saß, flüsterte ihm wieder etwas ins Ohr und er schrie wieder: »Das weiß ich selbst, dass ich entschieden habe, dass es unmöglich ist.« »Also sind sie nicht ausgebrochen?« 248
»Doch! Der Optimus hat immer Recht, auch wenn er Unrecht hat!« »Und dann sind sie wieder eingebrochen?« »Ja!«, schrie er außer sich. »Die Wächter sind schuld, die Wächter sind schuld!« »Aber wir haben nachts keine Wächter im Gefängnis, weil Ihr gesagt habt …« »Alle Wächter vortreten, weil sie es zugelassen haben, dass die Wände beschmiert wurden! Wächter vortreten! Alle verhaftet! Waffen niederlegen und abführen!« Die Wächter sahen sich verdutzt an, legten ihre Waffen nieder, dann fasste einer den anderen an der Hand und sie zogen in Richtung Gefängnis ab. »Bravo! Bravo!«, riefen Doppel-Zett und die anderen und sprangen nach vorn. Jeder nahm sich zwei der Lanzen, die auf dem Boden lagen, sie schlugen sie scheppernd gegeneinander und begannen zu rufen: »Es lebe der Oktopus! Es lebe der Oktopus!« Charlie und Clara traten hinter den Optimus, nötigten ihn zum Aufstehen und schrien: »Wir wollen ihn im Triumphzug durch die Stadt führen!« Dabei piksten sie ihn in den Rücken. Die beiden Begleiter brachten vor Staunen ihren Mund nicht mehr zu. »Ihr dürft auch mit«, sagte Charlie zu ihnen und scheuchte sie vor sich her. Doppel-Zett gingen voraus, es folgten Charlie und Clara mit ihren Gefangenen. Brontolino drückte seinen Eltern ebenfalls Lanzen in die Hand und auch andere nahmen sich welche und gingen hinterher. Ich weiß nicht, warum sie das taten. Wahrscheinlich, weil sie annahmen, es handle sich tatsächlich um einen Triumphzug ihres Optimus, und in der Hoffnung, auf diese Weise ein wenig Milde für ihre Kinder erwarten zu können. Vielleicht aber auch nur, weil sie sowieso nichts mehr verstanden. Sie zogen zum Gefängnis. Die Wächter, die sich davor drängelten, weil sie nicht mehr hineinpassten, murrten ein wenig, gingen aber doch auseinander, und mit ein bisschen Unterstützung von Charlie und Clara befahl der Optimus, die Zellentüren zu öffnen. Die Kinder strömten heraus zu ihren Eltern, die sie überglücklich empfingen, und ich hörte einige sagen: »Er hat Gnade vor Recht ergehen lassen.« 249
»Sagt mal, habt ihr keine ordentlichen Trompeten?«, fragten Doppel-Zett einen der entlassenen Wächter. »Hier«, sagte der. »Na, dann los! Trompetet mal.« Vier Trompeter gingen nun voraus und so langsam schien der Optimus richtig gut gelaunt zu werden. Aber was war aus ihm geworden! Er wandte sich immer wieder um und sagte mal stolz, mal glücklich zu Clara: »Sie lieben mich, sie lieben mich wirklich, seht ihr das? Ach, ist das schön, so sehr geliebt zu werden!« »Soso, alles Stuss!« Sie schob ihn weiter. »Optimus, mit Verlaub«, sagte er ganz freundlich. »Optimus ist mein Name.« Als sie eines der Stadttore erreicht hatten, hielten sie an, das Tor wurde geöffnet, Doppel-Zett gaben dem Optimus einen kräftigen Doppel-Tritt in den Hintern, und nachdem er in hohem Bogen hinausgeflogen war, schlossen sie das Tor wieder. Die Leute verstummten augenblicklich, die Trompeten schwiegen, nach dem bisherigen Gejohle schien es mir, als hätte jemand den Ton abgestellt. Meine Freunde starrten sich an und niemand wusste in diesem Moment so recht, was geschehen war und was weiter geschehen sollte. Weil aber irgendetwas geschehen musste, stieß ich einen langen Schrei aus: »Kräääh!« Und da sagte Brontolino in die Stille hinein: »Hab ich einen Hunger!« Und plötzlich hatten alle Hunger. Sie waren es ja gewöhnt, um Viertel nach sieben zu frühstücken, und jetzt war es bestimmt schon neun oder zehn. »Ja, dann gehen wir erst mal essen«, sagte jemand. »Gute Idee«, pflichteten ihm die anderen bei. »Aber meine Freunde kriegen auch was«, sagte Brontolino. »Das ist Clara, das Charlie und das sind Limpart und Prolzig, aber die verwechselt man immer. Und das da oben auf der Mauer, das ist Festina Lente. Und das sind meine Eltern, die kennt ihr ja schon, und meine Brüder Luca und Mauro, meine Schwester Anna.« Ich glaubte meinen Augen nicht zu trauen: Die ganze Menge ging mehr oder weniger wortlos auseinander, sie gingen in ihre Häuser zurück, als wäre nichts gewesen, und frühstückten. 250
Im Hause Brontolinos jedoch gab es viel zu erzählen, aber mit keinem Satz wurde das Schicksal des Optimus oder die Zukunft Bianconeros erwähnt. Als wir satt waren, traten wir wieder auf die Straße hinaus. Die meisten anderen machten das ebenso und da traf man sich also wieder. Einer von uns konnte schlecht eine Rede halten, aber einer sollte es schon tun, dachte ich. Brontolinos Vater übernahm das. Seine Rede war die kürzeste, die ich jemals gehört habe. Sie bestand eigentlich nur aus einer Frage. Er bestieg das Podest auf dem Marktplatz, bat um Ruhe und sagte: »Einwohner von Bianconero! Wollt ihr den Optimus wiederhaben?« Schweigen. Doch in diesem Augenblick rappelte sich der Verteidiger auf, Secundus sieben drei, der unbemerkt zwischen den Stühlen liegen geblieben war, stand stramm und sagte laut: »Vielen Dank!« Und wie aus einer Kehle riefen die Leute: »Nein!« Da legte Brontolinos Vater sein schwarzes Gewand ab und trug doch tatsächlich darunter eine knielange bunte Hose mit Blumenmuster und ein rotblau geringeltes Hemd. Und bei den meisten anderen war es genauso: Sie hatten die buntesten Kleider unter ihren Gewändern an, die – nach meinem Geschmack – farblich nicht immer in der glücklichsten Weise aufeinander abgestimmt waren. Doch Hauptsache, sie waren bunt! Und wie! Es war ganz erstaunlich. Es war noch nicht Abend geworden, da gab es fast nichts mehr in Bianconero, das an den Optimus oder einen seiner Vorgänger erinnerte. Wie die Aufschriften nachts an die Wände gekommen waren, das blieb zwar ein Rätsel, aber schließlich wurden doch die Kinder, mit deren Namen sie unterzeichnet waren, dafür belohnt: Sie erhielten an der Stelle, an der das Gefängnis gestanden hatte, einen Spielplatz. Ja, man riss das Gefängnis noch am selben Tag kurzerhand ab. Die Anschlagtafeln wurden entfernt, die Formulare, die die Fremden beantworten mussten, wurden verbrannt, ebenso das Buch der Entscheidungen. Das Rathaus wurde geplündert. Im Keller fand man noch zahlreiche Dosen mit Farben, mit denen die Häuser gestrichen wurden, schön um DoppelZetts Arbeit herum, die Fensterläden und Türen, die Dächer, und die Kinder 251
klecksten damit die Straßen voll. Von den Wiesen vor der Stadt holte man haufenweise Blumen – und dabei fand man den Optimus an die Stadtmauer gekauert, der immerzu vor sich hin murmelte: »Aufstand. Aufstand. Aufstand.« »Wenn du den Mund hältst, kannst du reinkommen. Wie heißt du eigentlich?« Aber das hörte er gar nicht. Jeder nahm seinen alten Namen wieder an und es wurden auch neue Straßenschilder gezeichnet. Manche erinnerten sich noch an einige ehemalige Straßennamen, ansonsten wurden einfach neue erfunden. Und ›Bianconero‹ wurde auch gestrichen, die Stadt hieß wieder so wie früher: Valdilarità. Am Abend dann gab es ein rauschendes, ausgelassenes Fest. Auf dem Podium, dem Platz des Optimus, wurde Musik gemacht, mit Trompeten und Trommeln, mit Kämmen, Eimern, Stöcken, kurz mit allem, was irgendwelche Töne von sich gab. Und wir waren die Ehrengäste. Natürlich wollte man von uns wissen, wie wir es denn geschafft hätten, auf einmal wieder da zu sein. Aber das war unser Geheimnis. Der Optimus ließ sich nicht mehr blicken. Und das sollte Folgen haben. Er war geflohen und war auf seiner Flucht den drei Kaufleuten begegnet. Und noch in derselben Nacht, als das Fest gerade im schönsten Gange war, kamen sie angeprescht. Sie hatten keine Chance gegen die Einwohner von Valdilarità. Brontolino spottete: »Ihr wolltet mich doch zurückbringen. Da bin ich. Und wo wart ihr so lange?« Man nahm ihnen die Kutschen und Pferde und ließ sie zu Fuß nach Hause gehen. Und ihren Computer behielt man auch da. »Damit ihr nicht so schwer zu tragen habt!«, rief Brontolino ihnen nach. Die sollten sich bloß nicht beklagen! Wir waren auch die ganze Zeit zu Fuß unterwegs, na ja, meine Freunde zumindest, und haben wir etwa geklagt? Ihre Kutscher blieben in der Stadt. Hei, was konnten die tanzen! 252
Noch einmal Theobald und Valdilarità Anderntags, Punkt sieben Uhr, erwachten aus alter Gewohnheit die Einwohner von Valdilarità. Sie schauten kurz auf, spitzten die Ohren, dann hoben sie die Bettdecke etwas an, drehten sich um und schliefen weiter. Ich saß zu diesem Zeitpunkt schon oben auf dem Rathausturm und besah mir das Schlachtfeld, das von dem Fest zurückgeblieben war. Was für eine herrliche Unordnung! Habe ich übrigens erwähnt, dass Charlie und Clara miteinander getanzt haben? Ja, wirklich. Wir hatten geplant, so früh aufzubrechen, dass wir noch vor Einbruch der Dunkelheit an den Bergen wären. Aber ich dachte mir gleich, dass das ein bisschen zu viel vorgenommen war. Und meine Freunde, bei denen es ja in letzter Zeit etwas drunter und drüber ging und die nicht die Gewohnheit hatten, um sieben Uhr aufzustehen, hoben erst um zehn Uhr die Bettdecke etwas an, um kurz aufzuschauen, die Ohren zu spitzen, sich umzudrehen und weiterzuschlafen. In der Zwischenzeit hatte ich noch ein kleines, aber gleichwohl über die Maßen verwirrendes Erlebnis. Ich wollte doch zu gerne sehen, was aus Theobald und seinem Institut geworden war. In Luftlinie war das nicht allzu weit entfernt, also flog ich hinüber. Da lagen sie noch, die Trümmer seines Instituts. Aber weit und breit war niemand zu sehen. Ich stieg empor und nun entdeckte ich ihn, erst nur als einen wandernden Punkt. Da ging er doch tatsächlich nach Hause. Er ging nach Hause, als wäre nichts gewesen. Ich folgte ihm, in einiger Entfernung und einer Höhe, in der er mich nicht bemerkte. Ich wollte doch zu gerne miterleben, wie man ihn zu Hause empfing. Es war eine kleine, friedliche Ortschaft jenseits des ehemaligen Instituts. Er überquerte den Marktplatz, grüßte nach links und nach rechts, und wenn 253
mich nicht alles täuschte, sagten die Leute zu ihm: »Na, Theobald, auch wieder unterwegs?« Ich musste näher heran und nahm auf dem Kirchturm Platz. Er ging auf ein hübsches Häuschen zu, öffnete die Gartentür, klopfte dann nicht einmal an, sondern trat einfach ein und rief: »Mathilda, ich bin's! Gibt's Essen?« »Ist gleich so weit«, rief eine Frauenstimme zurück. »Du kannst dich schon setzen!« Und während sie die Suppe löffelten, fragte Mathilda: »War es nicht zu anstrengend?« »Du kennst mich doch«, antwortete er, »so was geht bei mir schnell vorbei und die frische Luft hat mir gut getan. Und wenn du dann noch etwas so Leckeres auf den Tisch zauberst …« Sie beugte sich zu ihm und gab ihm einen Kuss. Dann plauderten sie über das Wetter und Mathilda fragte, ob er sich schon kräftig genug fühle, das Gartentor endlich zu reparieren. »Nach dem Mittagsschlaf«, sagte er, aß seinen Nachtisch und legte sich ins Bett. Die Frau ging zur Nachbarin, setzte sich mit ihr vors Haus und holte ihr Strickzeug hervor. »Wie geht's Theobald?«, fragte die Nachbarin. »Gestern hat er noch Fieber gehabt, aber du kennst ihn ja. Er ist schon wieder auf dem Damm. Heute Morgen war er auf seinem üblichen Spaziergang«, antwortete Mathilda. Man kann sich vorstellen, dass ich verwirrt war, oder um es offen herauszusagen: Vollkommen durcheinander war ich. War ich einem anderen Mann gefolgt? Nein, ich erkannte ihn doch, ganz deutlich. Ich flog und flog, bis ich unter mir einen Trümmerhaufen erblickte. Es war alles so, wie ich es verlassen hatte. Im Grunde – das erfuhr ich jedoch erst später, von Konstantin von Spiegel, aber ich sag's jetzt schon – ist die Erklärung recht einfach: Es gab in diesem Land, in das es uns verschlagen hatte, sogenannte Zeitblasen. Die hat man sich, wenn ich es richtig verstanden habe, ungefähr so vorzustellen wie einen Luftballon. Ein Luftballon kann, wie man weiß, aufgeblasen werden 254
und dabei wird er dick, während das Mundstück jedoch immer gleich groß bleibt. Bei einer Zeitblase ist es genauso: Da wird zum Beispiel ein Tag oder auch nur eine Stunde aufgeblasen zu einem Jahr oder, wenn man vorsichtig ist, zu zehn oder zwanzig Jahren. Na ja, nicht richtig aufgeblasen, sagen wir lieber gedehnt, oder so ähnlich. Jedenfalls bleibt immer das Mundstück, also der eine Tag oder die Stunde, je nachdem … Ach, am besten, ihr fragt Konstantin selbst. Fest steht jedenfalls, und das ist eine Tatsache, dass hier Theobalds gewaltiges Institut in Schutt und Trümmern lag und dort machte er einen Mittagsschlaf, während seine Frau ihrer Nachbarin erzählte, er habe zwar gestern mit Fieber im Bett gelegen, aber heute sei er wieder gesund. Ich musste mich sputen, wahrscheinlich wurde ich schon vermisst in Valdilarità, Clara ist ja immer so ängstlich. Als ich eintraf, saßen sie aber gemütlich auf dem Rathausplatz und verspeisten die Reste vom vorangegangenen Abend. Niemand hatte Lust zur Arbeit zu gehen. Irgendwann ließ sich unser Aufbruch aber nicht mehr hinausschieben. Ich ließ mich noch einmal von Brontolino auf dem Arm tragen und sah, als er sich verabschiedete, ein paar Tränen seine Pausbacken hinunterkullern. Übrigens auch bei Clara und Charlie und selbst bei Doppel-Zett. »Du willst wirklich nicht mit uns kommen?«, fragten sie. »Nachdem das alles hier passiert ist?« Er wollte mich gar nicht mehr loslassen und ich war einverstanden damit, noch ein wenig zu bleiben. »Flieg aber nicht zu spät los, Festina, sonst findest du uns nicht mehr«, sagte Clara. Und da gingen sie also. Weil ich an diesem Tag noch nichts gegessen hatte, ließ ich mich gerne von Brontolino füttern, döste danach in seinem Arm vor mich hin und wurde schließlich mit einem Kuss auf den Weg geschickt.
255
Ein Haufen Staub Meine Freunde hatte ich bald eingeholt. Sie wollten wohl nicht mehr so recht oder vielleicht waren es auch nur ihre Beine, die nicht mehr wollten oder nicht mehr konnten. Da wir es an diesem Tag ohnehin nicht mehr bis zu den Bergen schafften, spielte das aber keine Rolle; bis zur Burg des Einsiedlers kamen wir noch, wenn wir auch erst nachts dort eintrafen. Brontolinos Vater hatte ihnen Fackeln mitgegeben und so erreichten wir in einem gespenstisch-faszinierenden Lichterzug den Stockberg. Charlie hatte keinerlei Mühe die Schallritze zu finden. Er kletterte hinauf, der Korb wurde herabgelassen, und während die anderen hochgezogen wurden, flog ich in Spiralen um den Berg herum und war dann gleichzeitig mit Doppel-Zett oben auf der Burg. Der Einsiedler hatte sich seit unserem letzten Besuch kaum verändert – äußerlich. Er war jung und kräftig und auch noch jetzt, mitten in der Nacht, bei der Arbeit. Als wir uns ihm vorstellten, konnte er sich jedoch nicht mehr an uns erinnern. »Ach, wisst ihr«, sagte er, »ich glaube euch gerne, dass ihr schon einmal hier wart, aber das Leben hier oben ist eintönig und man verlernt es, sich an Ablenkungen zu erinnern.« Dann erzählte er wieder seine Geschichte von dem verlorenen Königreich, von den drei Göttinnen, die ihm den Auftrag erteilt hatten eine Burg für sie zu bauen, von seinen Wanderungen durch die Welt, der Gefangennahme und so weiter. Niemand wollte ihn unterbrechen, aber als er fertig war, sagte Charlie: »Ich glaube, dass du die Burg niemals zu Ende bauen wirst.« Der Einsiedler starrte ihn fassungslos an. »Was soll das heißen? Haben sie euch geschickt? Sag schon, haben sie euch geschickt? Nein, das würden sie nie tun, sie kommen immer selbst vorbei, um nachzusehen. Also, was mischst du dich ein? Du siehst doch selbst, dass nur noch wenig Arbeit geblieben ist, und wenn du bedenkst, wie viel ich schon geleistet habe, dann ist 256
das nur noch ein Klacks. Und das kannst du mir glauben, ich habe mehr Erfahrung damit als du und mit ihnen auch. Als ehemaliger König und Herrscher weiß ich so einiges, wovon du keine Ahnung hast. Lass mich also in Ruhe, natürlich werde ich es schaffen.« »Wenn du meinst, fertig zu sein, sind deine ersten Mauern wieder so brüchig, dass sie zerfallen«, sagten Doppel-Zett. »Wer seid ihr?«, fuhr er auf. »Spione? Wer hat euch geschickt? Sie haben mich gewarnt, dass jemand kommen würde, um mich von meinem Werk abzubringen. Ihr seid das also! Doch das gelingt euch nicht, damit werdet ihr keinen Erfolg haben. Ich könnte euch ohne weiteres den Berg hinunterstoßen, das ist euch doch klar. Aber das hättet ihr gerne, o ja, ich weiß, das ist es, was ihr beabsichtigt. Nein, den Gefallen tu ich euch nicht. Ich kann durchaus harmlose Wanderer von Dämonen, wie ihr es seid, unterscheiden. Glaubt nicht, dass ihr mich reinlegen könnt. Ich habe auch damit Erfahrung und weiß sehr wohl, wie man mit solchen wie euch umgeht. Schlaft gut, schlaft gut, jawohl, eine wunderschöne gute Nacht wünsche ich euch. Ich habe zu tun. Ihr werdet schon sehen.« Er stand auf und verschwand in der Dunkelheit. Wenig später hörten wir tatsächlich, wie er Steine klopfte. Verständlicherweise trauten sich meine Freunde nicht recht sich schlafen zu legen. Aber da Doppel-Zett merkten, wie müde und erschöpft Charlie und Clara waren, boten sie ihnen an, Nachtwache zu halten. Kaum kamen die beiden dazu, diesen Vorschlag abzulehnen, da waren sie auch schon eingeschlafen. Ich ebenfalls. Das Steineklopfen, das Doppel-Zett fast die ganze Nacht hindurch wach hielt, störte uns nicht im Geringsten. Als wir die Augen aufschlugen, saßen die zwei mit dem Einsiedler draußen auf dem Brunnenrand. »Wer hat euch das gesagt?«, fragte er. »Die alten Weisen in Grandoreccio.« »So weit seid ihr gewesen und wieder zurückgekehrt?« »Schön«, fuhr er nach einer Weile fort, »wir werden einen Versuch machen. Ihr sucht eine Mauer aus, und wenn es einem von euch gelingt, sie zu zerstören, dann will ich euch glauben.« »Und dann kommst du mit uns?«, fragten Doppel-Zett. 257
»Darüber sprechen wir später.« Die Wahl fiel auf Charlie. An ihm lag es nun, was aus dem Einsiedler wurde und aus der Burg. Und er wusste auch, dass der Einsiedler der Letzte war, den Doppel-Zett bitten konnten, sie zu begleiten. Doppel-Zett hatten rasch eine Mauer gefunden. Es war eine der Umfassungsmauern des Burghofes, hart an den Abgrund gebaut. Sie holten den größten Hammer herbei, so schwer, dass Charlie ihn nur mit Mühe hochheben konnte. Er spuckte in die Hände, nahm ihn auf und schlug mit aller Kraft gegen die Mauer. Einige Steine splitterten unter der Wucht des Hammers ab, doch die Mauer hielt stand. »Seht ihr«, sagte der Einsiedler triumphierend, »ich habe mein Handwerk gelernt.« Wie zur Bestätigung lehnte er sich an die Mauer und klopfte mit den Fäusten dagegen. Plötzlich kippte er nach hinten. Lautlos stürzten hinter ihm die Steine in die Tiefe. Doppel-Zett kamen gerade noch rechtzeitig, um den Einsiedler zu packen und zurückzuziehen. Es klaffte ein großes Loch in der Mauer. »Kommst du mit uns?«, fragten sie. Unten krachten die Steine auf, aber bei uns oben war nur ein leises Geräusch zu hören, das wir aus Grandoreccio kannten: wie wenn jemand Würfel auf einen Tisch fallen lässt. Der Einsiedler saß als gebrochener Mann auf dem Boden und stierte auf das Loch in der Mauer, als sähe er dahinter weitere Jahre und Jahrzehnte und Jahrhunderte, die er damit verbringen würde, ohne Ende eine Burg zu bauen. Clara hatte ihm Wasser gebracht, und da er zitterte, hatte Charlie eine Decke geholt, die er ihm um die Schultern legte. Doppel-Zett redeten geduldig auf ihn ein. »Du kannst so lange bleiben, wie es dir gefällt. Und über die Zeit mach dir keine Sorgen. Wir sind bestimmt älter als du und haben gewiss nicht vor, irgendwann den Mut zu verlieren. Aber mit dir als Gast wäre alles noch mal so schön. Nur müsstest du dich daran gewöhnen, deinen Berg gegen eine Höhle einzutauschen. Doch wird es abwechslungsreicher und interessanter sein, als du dir vorstellen kannst. Versprochen! Komm mit uns.« Der Einsiedler stand noch immer unter Schock, und soviel Doppel-Zett auch um ihn warben und ihn zu überreden versuchten, er reagierte nicht. Er 258
trank in kleinen Schlucken von dem Wasser und stierte unaufhörlich durch das Loch in seiner Mauer. Dann warf er auf einmal die Decke von seinen Schultern, stand auf, nahm den Hammer und wuchtete ihn gegen die Mauer. Seine Miene blieb versteinert. Nach einigen Schlägen sausten weitere Steine in die Tiefe. Stille. Dann kam von unten wieder das Geräusch von Würfeln. »Auf, helfen wir ihm!«, riefen Doppel-Zett. »Bevor er es sich anders überlegt.« Da schnappten sich alle Äxte und Hämmer. Clara sagte noch bedauernd: »Eigentlich eine schöne Burg.« Und dann schlugen sie mit vereinten Kräften zu. Es stellte sich heraus, dass die von Doppel-Zett ausgesuchte Wand keineswegs die brüchigste war. Andere, fast einen Meter dick, gaben schon bei weitaus schwächeren Stößen nach. Man hätte meinen können, wir seien in dieses Land gekommen, um möglichst viel zum Einsturz zu bringen. Erst die Schneedecke des Facciamonte, dann Theobalds Institut, das Gefängnis der Stadt Bianconero und nun diese Burg. Ich weiß auch nicht, wie das gekommen ist. Es sah mal wieder grandios aus, wie die Mauerbrocken den Berg hinunterstürzten. Sie zerfielen unten zu Staub. Natürlich schafften meine Freunde nicht alles, auch nicht mit vereinten Kräften. Der Einsiedler war ein vorzüglicher Maurer geworden im Laufe der Zeit und Zeit und Zeit, und einige Mauern ließen sich nicht so leicht umwerfen. Doch die meisten waren unten am Fuß brüchig, und da ein bisschen mit Hammer und Axt nachgeholfen und an der richtigen Stelle einen ordentlichen Schubs gegeben und sie schwebten lautlos hinunter. Ganz ungefährlich war das nicht. Sie waren jedoch alle bei so guter Laune, dass ihnen nichts etwas anhaben konnte. Mit Ausnahme des Einsiedlers selbst, der schweigend und mit großer Anstrengung bei der 259
Arbeit war. Erst als sich kein Stein mehr vom anderen lösen ließ und auch die Teppiche hinuntergesegelt waren, da atmete er tief durch und sagte einfach: »Das wäre geschafft. Gehen wir.« An einen Wiederaufbau der Burg war nun nicht mehr zu denken. Der Einsiedler ließ meine Freunde im Korb hinunter, zerstörte schließlich noch die Seilwinde und kam durch die Schallritze nach. »Dann mal los!«, sagte er munter. Er war wie ausgewechselt, fröhlich und aufgeschlossen. Er watete durch den Staub, der von seinen Mauern zurückgeblieben war, hob eine Handvoll auf und ließ ihn zu Boden rieseln. Er klatschte sich die letzten Körnchen aus den Händen und sagte: »Was ist, gehen wir nicht?« »Ist dir dein Name eigentlich wieder eingefallen?«, fragte Clara unterwegs. »Das ist übrigens Limpart und das ist Prolzig.« »Ich bin Limpart!«, schrie der, den sie als Prolzig vorgestellt hatte. »Du spinnst wohl!«, schrie der andere. »Das werden wir ja sehen!« Hals über Kopf rannten sie davon und ließen eine mächtige Staubwolke hinter sich. »Daran wirst du dich gewöhnen müssen«, lachte Clara. »Sie tanken nur ein bisschen Kraft, damit wir heil durch den Berg kommen.« »Na, das kann ja lustig werden.« Auch der Einsiedler lachte.
Heimkehr Ich hatte es mir in den Kopf gesetzt, diesmal nicht den Weg durch den Berg, sondern den Luftweg zu nehmen. Ein kleines Wettrennen oder Wettfliegen hatte ich vor, aber daraus wurde nichts. Während ich meine Kreise über ihnen zog, wunderte ich mich, dass sie nicht losgingen. Stattdessen starrten sie zu mir her260
auf und begannen dann heftig nach mir zu winken, alle fünf. Doppel-Zett waren auch wieder aus ihrer Staubwolke aufgetaucht. »Auf keinen Fall«, hörte ich sie sagen. »Wenn sie fliegt, wird sie niemals ankommen. Über die Berge geht es nicht zurück. Wer weiß, wo sie dort oben hingelangt, jedenfalls nicht nach Hause.« »Aber wo ist der Unterschied?«, fragte Clara an meiner Stelle. »Sie nimmt den Weg oben herum, wir unten.« »Hast du noch nicht begriffen, dass das nicht einfach oben und unten ist? Sie wird die Zeitverschiebung nicht überwinden können. Das ist aber absolut wichtig, um aus diesem Land wieder zurückzukommen in eures.« »Zeitverschiebung?« »Zeitverschiebung.« »Wollt ihr uns das jetzt noch erklären?«, fragte Clara und verzog das Gesicht. »Wie könnten wir denn so grausam sein!« Sie lachten. »Der Einsiedler wartet doch schon ungeduldig auf sein neues Zuhause. Aber eine Überraschung haben wir noch, wenn ihr einen klitzekleinen Umweg in Kauf nehmen wollt. Unser letzter Gast, Martino Pas, von dem Federico erzählte, der hat etwas im Berg verloren oder vielmehr zurückgelassen und er hat uns aufgetragen, es den nächsten Reisenden auszuhändigen. Das seid nun mal ihr. Offenbar stehen da einige Auskünfte drin. Wir werden mal sehen, ob wir es finden.« »Und warum habt ihr nicht gleich auf der Hinreise danach gesucht?«, fragte Charlie. »Dann wäre uns wahrscheinlich viel Ärger erspart geblieben.« »Ärger? Von welchem Ärger redest du? Außerdem hat er darauf bestanden, dass wir erst bei der Rückkehr danach suchen dürfen. Also, wollt ihr es oder nicht?« Natürlich wollten sie es und so brachen wir auf, zu unserer letzten Reise durch den Berg.
»Das war's?«, fragte der Einsiedler, als wir die Höhle erreicht hatten. »Das war's schon?« Er musste die Augen zukneifen, da er von den unzähligen Glühwürmchen geblendet wurde. 261
»Schon geschehen«, sagten Doppel-Zett. »Da sind wir. Aber wenn's dir gefallen hat, können wir dich noch öfter mitnehmen.« »Und hier werde ich wohnen?« »Solange es dir gefällt.« »Und ob!«, rief er. »Es ist phantastisch, wunderbar!« Voller Begeisterung begann er seine neue Heimat zu besichtigen, während Doppel-Cee unschlüssig herumstanden. »Habt ihr's?«, wagten sie schließlich zu fragen. »Natürlich haben wir's«, antworteten Doppel-Zett. »Was denkt ihr denn! Bitte sehr.« Es handelte sich um ein zerknittertes, mehrmals gefaltetes großes Blatt Papier. Clara breitete es auf dem Boden vorsichtig auseinander, während Charlie ihr neugierig und gespannt zusah. Aber dann stöhnten sie wie aus einem Munde: »Ein Lied!« »Warum nicht zur Abwechslung mal ein Lied?«, meinten Doppel-Zett lachend. »Ich verstehe gar nichts mehr«, seufzte Clara. »Du wirst schon. Nun müsst ihr aber los, sonst kommt ihr zu spät.« Der Abschied war kurz und trocken. Man wünschte sich gegenseitig alles Gute. Nach all dem, was wir zusammen erlebt hatten, schien mir das etwas wenig zu sein. Es hätte herzlicher zugehen können. Aber so was fällt eben nicht leicht, das wusste ich. Nur der Einsiedler, mit dem wir weitaus weniger vertraut waren, umarmte und küsste Doppel-Cee, als wären sie die besten Freunde. Mir jedoch flüsterten Doppel-Zett ins Ohr: »Die Gefahr besteht wohl nicht, dass du dir noch einmal ein Bein brichst, jetzt, da du das Landen gelernt hast. Egal, wenn irgendwas ist, kommst du zu uns. Versprochen?« »Kräh!« Als wir die kleine Vorhöhle verließen, zwischen Eiche und Linde, waren knapp zwei Wochen vergangen. Der Sommer hatte sich zumindest vorübergehend verabschiedet: Es war später Nachmittag und es goss in Strömen. Schon nach wenigen Metern waren Doppel-Cee bis auf die Haut durchnässt, ihre Schuhe und Hosen voll gespritzt mit dem Dreck, durch den sie rannten. Sie hatten es plötzlich furchtbar eilig. »Hier, du nimmst das Kistchen und bringst es zu deinem Onkel«, keuchte 262
Clara. »Und das Lied nimmst du auch mit. Vielleicht bedeutet es ja doch etwas. Ich komm mal vorbei.« Als sie um die Ecke bog und auf ihr Haus zuging, stiegen ihre Eltern gerade aus dem Auto. »Wie siehst du denn aus? Wo warst du bloß bei diesem Wetter? Wir haben versucht dich anzurufen, aber es war nie jemand zu Hause. Komm, gehen wir erst mal rein.« Clara gelang es, den Berg an Zeitungen und Post, der sich auf dem Fußboden angesammelt hatte, unauffällig in ihr Zimmer zu schaffen und, während ihre Eltern mit Ausladen und Auspacken beschäftigt waren, die Karte zu lesen, die sie ihr geschrieben hatten. So konnte sie sich gleich artig dafür bedanken. Das einzige Problem bestand darin, eine Erklärung zu finden, warum sie nie ans Telefon gegangen war. Die Nachbarin habe Bescheid gesagt, dass sie später kämen als geplant. Aber als tags darauf ihre Mutter von der Nachbarin erfuhr, dass sie Clara zwei Wochen lang nicht zu Gesicht bekommen habe, nahm sie sie beiseite und ins Gebet. Sie sei doch nicht etwa … Doch, genau so, sie sei mit ihrem Bruder fort gewesen und gestern erst zurückgekehrt. Ihr Bruder war jedenfalls so freundlich, das zu bestätigen, und seine Freundin auch. Klar, wenn ihre Eltern darauf gedrängt hätten, die Wahrheit zu erfahren – dass irgendetwas an dieser Geschichte nicht stimmte, merkten sie wohl –, wäre sie doch noch in arge Bedrängnis geraten. Aber wozu sollten sie nachbohren? Clara war da und gesund und es war ihr nichts passiert. Charlie hatte überhaupt keine Probleme. Seine Eltern kamen am Tag nach ihm. Das Kistchen, das er mitgebracht hatte, und das Blatt mit dem Lied lieferte er noch am selben Abend bei seinem Onkel ab. Zwei Tage nach unserer Ankunft in Talbrugg gingen Doppel-Cee hinaus zum Penhart. Alles war unverändert. Durch das Gestrüpp erreichten sie die kleine Höhle, aber nichts deutete darauf hin, dass dahinter Limparts und Prolzigs und nun auch des Einsiedlers Behausung lag. Charlie hatte eine starke Taschenlampe mitgenommen, mit der er gründlich die Wände untersuchte. Es war wirklich nichts Ungewöhnliches festzustellen, und als sie zu rufen begannen, erhielten sie natürlich keine Antwort. Dann entdeckten sie doch noch etwas. Clara stolperte über einen Ast, und 263
als Charlie den Lichtkegel auf den Boden richtete, bemerkte er Einkerbungen auf dem Ast, die zunächst keinen Sinn ergaben, aber wozu hatte er das Wechselsystem gelernt?
PVYG DMSP Buchstaben- und andere Spielereien Am Abend darauf holte Charlie uns zu Hause ab und führte uns in das ›Schloss‹. Er tat sehr geheimnisvoll und verriet mit keinem Wort, was es so Dringendes gab. Konstantin von Spiegel war nicht mehr als junger Mann gekleidet, sondern sein ganzes Äußeres ließ erkennen, dass es ihm egal war, wie er aussah. Zwischen Dutzenden von Blättern saß er am Schreibtisch und notierte sich einzelne Buchstaben, während er immer wieder in einem Buch blätterte. Ich sah gleich, dass es jenes war, das wir vor Grandoreccio gefunden hatten. Charlie sprach ihn vorsichtig an. »Ach, ihr seid es«, sagte er aufblickend. »Was? Ja, stimmt, hier, das? Wo habe ich es hingelegt?« Nur Bruchstückhaftes brachte er hervor. Dann erinnerte er sich offenbar an etwas, sprang auf, rief: »Tee?«, und war schon verschwunden. »Er ist mitten in der Arbeit, aber er wird sich gleich beruhigt haben, wenn er zurückkommt«, sagte Charlie. »Um was geht es eigentlich?«, wollte Clara wissen. »Um das Lied.« Das Licht war wieder ausgegangen und wir hockten im Dunkeln und warteten. 264
Charlie hatte Recht gehabt. Sein Onkel war wie ausgewechselt. Noch bevor es wieder hell wurde, sagte er fröhlich: »Ich habe die gleichen Kekse wie das letzte Mal, die haben euch doch geschmeckt, oder? Und wie geht's meiner Freundin, der Krähe? Charlie hat mir das von ihrem Bein erzählt. Aber ist ja alles wieder in Ordnung, wie ich sehe. Und dir geht's auch gut, Clara?« »Ja«, sagte Clara nur. Sie war etwas ungeduldig und Konstantin entging das nicht. Aber er machte noch eine lange Pause, in der er mich streichelte, bevor er sagte: »Dein Großvater Daniel ist der Schlüssel zu dem ganzen Rätsel.« »Mein Großvater? Er ist … Dann war der Brief von ihm? Aber er ist schon lange verschwunden.« »Hast du den Brief dabei?« »Nein, aber ich erinnere mich an den Absender: Andreas Koukilofares, das war alles. Sie haben doch gesagt …« Konstantin lachte laut auf. »Nicht so schnell! Wartet, kommt erst einmal mit.« Doppel-Cee verstanden nicht mehr als ich. Wir folgten ihm durch das halbe Haus, treppauf, treppab, und kamen in einen Raum, in dem alle möglichen Musikinstrumente standen. »Ich hätte es gleich wissen sollen«, sagte Konstantin, »dass der Brief von deinem Großvater kam. Das war nicht schlecht gemacht. An dem Namen dürft ihr euch nicht stören, im Gegenteil, der hat sogar eine besondere Bedeutung. Und das Blatt, das ich euch gegeben habe, das war ebenfalls sein Werk, das hatte er schon damals ausgezeichnet vorbereitet. Aber ich wäre nicht auf die Idee gekommen, dass er als Kryptograph, als Spezialist für Geheimschriften, eine so einfache Geheimschrift verwendet wie das Wechselsystem. Wahrscheinlich, damit ich es nicht gleich merke. Aber dass er es war, der mir von Limpart und Prolzig erzählte, das hätte mich wirklich stutzig machen müssen. Wo hatte ich nur meinen Kopf? Jetzt ist mir alles klar. Übrigens war es schon damals sein Wunsch, nach Griechenland zu gehen. Das war immer sein Traum: Griechenland. Wenn du weißt, was für ein Buchstaben- und Wortverdreher er war, ist es ganz leicht. Ich erinnere mich noch daran – oder meine Mutter hat es mir erzählt –, was er mit meinem Namen Konstantin alles angestellt hat, als ich 265
klein war: Wenn ich in die Hose gemacht hatte, sagte er: ›Nano stinkt.‹ Als ich anfing zu laufen – ich muss euch das aufschreiben, weil er es mit der Rechtschreibung nie so genau nahm –, da sagte er: ›Konni tanst.‹ Saß ich verträumt bei meinen Spielsachen, hieß es: ›Oh, Kanto sinnt.‹ Oder wenn es mir glückte, Bauklötze aufeinanderzutürmen: ›Hoi, hoi, Notti kann's.‹ Jedem ging das auf die Nerven, entschuldige Clara, diese Verdreherei, aber er war wirklich ein Meister darin. Pass auf: Nimm die Buchstaben von ›Martino Pas‹, ihr erinnert euch doch, oder? Und jetzt drehe und drehe und drehe und irgendwann kommt ›Pontarisma‹ heraus, und was heißt das? Dreimal darfst du raten: ›Einsatz‹. Welche Sprache? Griechisch. Eine nette Spielerei, was sagt ihr? Es ist ihm gelungen, uns alle hereinzulegen. Ein Teufelskerl!« »Aber der andere Name, der auf dem Umschlag?«, fragte Charlie. »Koukiloweißichnicht. Was hat der denn damit zu tun? Es gab doch gar kein Gold.« »Da hast du Recht, Gold nicht, aber das spielt überhaupt keine Rolle. Was entscheidend ist: Er hat es genauso zurückgegeben wie der griechische Mönch das Gold.« »Das Buch?«, fragte Charlie ungläubig. Und Clara gab zu bedenken: »Aber der Mönch hat es zuerst gestohlen. Heißt das, dass mein Großvater …« »Das würde dir nicht gefallen«, lachte Konstantin, »stimmt's? Nein, so war es auch nicht. Jedenfalls nicht ganz. Koukilofares war nur ein Deckname und er ist sehr passend. Ihr werdet's schon hören.« Er nahm eine Geige zur Hand, legte das zerknitterte Blatt, das wir von Doppel-Zett erhalten hatten, auf einen Notenständer und spielte eine Melodie, die in meinen Ohren gar nicht schlecht klang. Aber meine Ohren sind die einer Krähe. Doppel-Cee zuckten mehrmals zusammen und sahen sich ratlos an. Am Ende meinte Charlie, das sei ja wohl doch ein bisschen schräg gewesen. »Hast Recht«, sagte Konstantin. »Eine merkwürdige Art zu komponieren. Stammt auch von deinem Großvater, Clara. Also, passt auf, ich hab's übersetzt. Auch das ist natürlich eine Geheimsprache.«
266
Der musikalische Brief des Martino Pas Wer auch immer diesen Brief findet und zu verstehen vermag, den grüße ich. Mein Name ist Martino Pas, und bevor ich zurückkehre, habe ich mich auf den Berg des Einsiedlers begeben, um zu versuchen einige Auskünfte über dieses Land zu geben sowie Rechenschaft abzulegen über den Zweck meiner Reise. Doch ich bin in Eile und muss mich sputen. Ohnehin darf man nicht von mir erwarten, dass ich den Schleier des Geheimnisses lüfte, der über diesem Land liegt. Mit Hilfe zweier Zwerge gelangte ich her, Limpart und Prolzig. Sie scheinen derzeit die Einzigen zu sein, denen der Zugang offen steht, zumindest von unserer Gegend der Welt aus. Das war nicht immer so. Früher, da war der Weg hierher ein Weg wie jeder andere. Aber vor etwas mehr als vierhundert Jahren muss eine Grenze errichtet worden sein. Seither ist dieses Land von unserer Welt getrennt, und soweit ich das in Erfahrung gebracht habe, weiß keiner mehr davon. Ich nenne es daher das Land, an welches niemand sich erinnert. Ich habe mich während meiner Wanderung gefragt, wie es möglich ist, dass ein Land existiert, von dem bei uns keiner etwas weiß. Wir haben allerhand Straßen und Schifffahrtsrouten und Flugstrecken und dennoch führt kein Weg hierher. Wo also ist dieses Land, in dem ich mich befinde, kaum eine Tagesreise von Talbrugg und zweifellos von jedem anderen Ort der Erde entfernt? Die einzige Erklärung, die mir dazu möglich erscheint, hört sich unglaublich an. Sie stammt nicht von mir, aber auch mir fällt keine bessere ein: Es muss eine Zeitverschiebung stattgefunden haben. Und dadurch trennte sich diese Welt von unserer ab. So bin ich in einem Land, das bevölkert ist mit Wesen und Geschöpfen, die unsere Vorfahren sich ausgedacht haben, mit Kreaturen und Dingen, in denen jene Vorstellungen und Gedanken weiterleben, die bei uns nie Wirklichkeit geworden sind. Keine Zeitreise habe ich unternommen, o nein, nicht solcher Schnickschnack. Ich bin nicht im Jahre soundsoviel gelandet, vor vierhundert oder fünfhundert Jahren. Vielmehr hat alles, was einst zur Erklärung der Welt erdacht wurde, von 267
dessen Richtigkeit unsere Vorfahren überzeugt waren, hier seinen Platz gefunden. Und alles, was bei uns in Vergessenheit geraten ist, lebt hier in aller Stille weiter oder gelangt zumindest als Versteinerung in die Villa Monna Luzindas, einer liebenswürdigen Dame, die auf ihre Weise gegen das Vergessen kämpft, indem sie Missverständnisse sammelt. Ich bin in einem Land, in dem all jene Wesen existieren, an die wir gestern geglaubt haben und von denen wir heute behaupten, es habe sie nie gegeben. Zu sehen sind sie nicht, das Land scheint weitgehend leer zu sein, doch liegt es daran, dass unsere Augen dazu nicht geeignet sind. Der Fährmann, der mich über den Tipratana setzte, hat mir das bestätigt. Auch ihm schien es einleuchtend zu sein. Bei ihm fand ich auch Pläne zu einem Gerät, das derartige vergessene Erinnerungen sichtbar macht. Er hat sich vorgenommen, es zu konstruieren, und dann wird man sehen, ob wir Recht haben oder nicht. Andere hingegen sind der Meinung, auch hier für Ordnung sorgen zu müssen, und haben eine Stadt eingerichtet, in der das Leben streng nach Regeln verläuft, albernen, lächerlichen Regeln, aber Regeln, und das scheint ihnen das Wichtigste zu sein. Ich ging in einem weiten Bogen um diese Stadt herum. Hätte ich Zeit gehabt, hätte ich nicht gezögert alles daranzusetzen, sie zu zerstören, doch weiß ich nicht, wie lange Limpart und Prolzig mir den Durchgang offen halten werden. Hergekommen bin ich auf einem Weg, den jener Mann als Erster beschritten hat, dessen Eigentum ich zurückbrachte: Fabrizius Anacaliptus, der vor Hunderten von Jahren zu uns ausgewandert ist in der Hoffnung, Verständnis zu finden. Aber das Gegenteil war der Fall. Fabrizius ist zurückgekehrt, sein alter Freund Paulus Speculus hat in seiner Lebensbeschreibung das Notwendige darüber erzählt. Er hat sie jenem Buch vorangestellt, das ich gerade in Sicherheit brachte, da ich, nachdem ich es gelesen hatte, der Meinung war, es habe auch heute noch Sicherheit verdient. Und wo könnte es Sicherheit finden, wenn nicht hier? Fabrizius stammte aus der einst so berühmten Stadt Grandoreccio. Auch sie ist der Vergessenheit anheim gefallen, ebenso wie der Räuberhauptmann Donatello Tubarello. Als der mit seiner Horde Grandoreccio überfiel, blieben viele der alten Einwohner der Stadt, gelehrte Männer, dort und besiegten 268
die Eindringlinge, indem sie sich aus allen Kämpfen heraushielten und sich dem Spiel widmeten. Andere hingegen, Erfinder und Entdecker auch sie, waren als Frauen verkleidet aus der Stadt geflüchtet, bevor sie erobert wurde. Gold und Edelsteine, Schätze und Reichtümer wollte man den Angreifern gerne lassen, nicht aber das Wissen, über das man verfügte. Und während die einen sich ins Spiel flüchteten, zogen die anderen fort und ließen sich in weiter Entfernung nieder, gründeten eine bescheidene Stadt und nannten sie Anacaliptus. Dort lebten sie zeit ihres Lebens in Frieden. Fabrizius hingegen war der Meinung, es sei nicht gut und nicht richtig, wenn all ihr Wissen verloren ging, und zeichnete es auf: Erfindungen, Beobachtungen und Entdeckungen. So verfasste er den ›Liber inventionum et explorationum Fabrizii Anacalipti‹ oder übersetzt: ›Das Buch der Erfindungen und Entdeckungen des Fabrizius Anacaliptus‹. Und er machte sich auf den Weg, um es in die Welt hinauszutragen, da er festen Glaubens war, nicht überall gebe es Räuber wie Donatello Tubarello. Er gelangte zu Paulus Speculus, einem großen Gelehrten seiner Zeit. Doch die Zeit war misstrauisch, und als ein Schüler des Paulus in einem unbedachten Moment öffentlich von jenem Buch erzählte, von den unerhörten Dingen, die er darin gelesen hatte, horchten die Behörden auf: Hier war doch nicht etwa ein Zauberer und Hexenmeister am Werk! Man fahndete nach dem Buch, doch Paulus und Fabrizius waren gewarnt worden und hatten es sorgfältig versteckt. Seit jener Zeit, als einmal ein Gerücht darüber entstanden war, wurde das Buch in der Phantasie der Menschen zu einem teuflischen Machwerk, in dem Rezepte standen, um die Erde still stehen und das Wasser bergauf fließen zu lassen, um Greise zu Kindern zu machen und unsere Welt aus den Angeln zu heben. Die beiden Männer kamen jedenfalls überein, dass das Buch um keinen Preis bekannt werden dürfe, und sie beschlossen es dorthin zurückzubringen, woher es gekommen war. So brachen sie auf. Doch es hatte sich vieles verändert, niemand wusste den Grund: Das Land, aus welchem Fabrizius stammte, schien verschwunden. Jeder Zugang war versperrt. Während er sich nun auf die Suche nach seiner Heimat machte, unternahm es Paulus, ein Kryptograph von besonderen Gnaden, den Inhalt des Buches zu verschlüsseln. In dieser Gestalt bewahrten sie es auf. Den alten ›Liber inventionum‹ aber verbrannten sie im Feuer. 269
In der Zwischenzeit war es Fabrizius gelungen, mit Hilfe einer Landkarte aus der Cosmographica Historia des Antonioni Francangelo sowie mit anderen Hilfsmitteln jene Theorie von der Zeitverschiebung zu entwickeln, die ich oben in meinen eigenen knappen Worten darzulegen versucht habe. Und eines Tages, nach hartnäckiger Suche, trafen sie schließlich durch Zufall auf jene zwei merkwürdigen Gestalten, die von nichts eine Ahnung hatten, denen es aber gegeben ist, den Durchgang zu öffnen, eben jene beiden Zwerge, Limpart und Prolzig, die auch mich herführten. Fabrizius verabschiedete sich und Paulus vergrub das verschlüsselte Exemplar des ›Liber‹ unter seinen Bücherschätzen, unter denen es jahrhundertelang verborgen blieb. Bis es vor kurzem mir in die Hände fiel. Ich fand auch den Schlüssel und las es. Es ist ein grandioses Buch, voller Geheimnisse und Wunder, voller Rätsel noch heute. Aber ich bin ein furchtsamer Mensch und hielt es daher für angebracht, es aus der Welt zu schaffen. Doch was Paulus und Fabrizius nicht getan hatten, wollte auch ich nicht tun, nämlich das Buch vollständig vernichten. Und daher begab ich mich, nach den Anweisungen des Paulus, die er in der Lebensbeschreibung seines Freundes niedergelegt hat, in dieses Land, an welches niemand sich erinnert, und verbarg das Buch an einem Ort, den ich nicht zu benennen wage. Ich habe keine Spuren hinterlassen und dennoch habe ich mir eine Möglichkeit offen gehalten, irgendwann vielleicht doch den Weg zum Buch des Fabrizius zu enthüllen, allerdings eine so geringe, eine so hauchdünne Möglichkeit, dass ich überzeugt sein kann: Wer das Buch jemals findet, der wird wissen, wie er damit umzugehen hat. Nun also, nachdem der Zweck meiner Reise erfüllt ist, bin ich frei zu tun, was ich will.
270
Festina Lente erzählt Was kann ich dem hinzufügen? Daniel, der Großvater meiner Freundin Clara, hat schließlich mit seinem Brief aus Griechenland noch den letzten Hinweis geschickt und uns war es gelungen, den Weg zu finden und den Schatz zu bergen. Er hat also, um es mit jenem Mönch Andreas zu sagen, dessen Namen er sich bediente, ›das Gold zurückgegeben‹. Dieses Gold, das Buch der Erfindungen, blieb im Besitz Konstantins von Spiegel. Dort wird es vorerst bleiben, denn dort ist es sicher. Und sollten eines Tages doch unbefugte Hände danach ausgestreckt werden, so wissen wir ja, wohin es zu bringen ist. Der Schleier des Geheimnisses wird jenes Land wohl noch eine Zeit lang bedecken. Ich aber kann euch nun endlich Auskunft darüber geben, wie es möglich ist, dass eine Krähe diese Geschichte erzählt hat. Ihr erinnert euch vielleicht noch daran, dass ich ganz zu Beginn erwähnt habe, ich sei vom Schicksal geradezu als Erzählerin auserwählt worden. Im Winter nach unserer Rückkehr, es hatte gerade zum ersten Mal geschneit, kam Charlie vorbei, in seiner geheimnisvollen Art, die wir schon kannten. Sein Onkel wolle uns sehen. »Seht euch das einmal an«, empfing uns Konstantin. »Wisst ihr, was das ist?« »Es sieht merkwürdig aus. Keine Ahnung.« »Eine Übersetzungsmaschine.« »Und weiter?«, fragte Clara. »Eine Übersetzungsmaschine für Krähen, gebaut nach den Anleitungen des Fabrizius Anacaliptus. Steht alles hier drin.« Damit hob er das Buch hoch, das wir gefunden hatten. »Als die Einwohner von Grandoreccio ihre Stadt verließen«, fuhr er fort, »die Frauen und Kinder und jene als Frauen gekleidete Wissenschaftler, da gesellte sich durch Zufall eine Krähe zu ihnen. Tag und Nacht folgte sie ihnen. Und sie hatte ein wachsames Auge auf sie geworfen. Immer wenn eine Gefahr drohte, krähte sie und warnte so die zukünftigen Städtegründer. Niemand wusste sich das zu erklären. Als sie sich dann in Anacaliptus nieder271
gelassen hatten, blieb die Krähe bei ihnen und sie nannten sie Vigilante, die Wachsame und Fürsorgliche. Da den Anacaliptern nichts daran liegen konnte, Maschinen zu bauen, die ihnen zum Beispiel die tägliche Arbeit auf den Feldern erleichterte, aus Furcht, sie würden auf Grund ihrer Erfindungen erkannt, beschäftigten sie sich ausschließlich mit Dingen, aus denen man keinen direkten Nutzen ziehen konnte. So kamen sie auf die Idee, eine Übersetzungsmaschine für ihre Krähe Vigilante zu bauen. Der erste Schritt war ganz einfach: Man tastete ihre Stimmbänder ab und zeichnete die Vibrationen auf. Nach einiger Zeit gelang es ihnen, Vigilante einen vollständigen Satz zu entlocken: Die Übersetzungsmaschine für Krähen war erfunden!« (Wenn ich das sagen darf: Dass eine Krähe sie begleitet hat, war natürlich kein Zufall; wir Krähen sind treue und liebevolle Tiere.) Einige Feinheiten des seltsamen Apparats mussten noch eingestellt werden, aber er funktionierte. Versteht ihr nun den tieferen Sinn, warum ausgerechnet ich unsere Geschichte zu erzählen hatte? Und ist es nicht so, als hätten wir diese ganze Wanderung nur unternommen, um über viele Rätsel, Abenteuer und Gefahren die Möglichkeit zu entdecken, sie zu erzählen? Darüber kann man sich schon mal Gedanken machen. Ich sitze nun seit Tagen in einem Zimmer des Schlosses, werde mit leckeren Sachen verwöhnt und erzähle und erzähle. Nicht immer kommt das dabei heraus, was ich will, und ich habe mich weiß Gott schon oft über dieses Ding geärgert, weil es manchmal einfach nicht das schreibt, was ich sage. Aber Charlie hat mir versprochen, am Ende alles nachzusehen und wenn nötig zu korrigieren. Ich hoffe, er macht das gut. Nun kann ich mich also verabschieden. Es ist Frühling geworden und ich werde mir nun endlich Zeit nehmen, nachdem ich das Land kennen gelernt habe, an welches ich mich stets erinnere, mich auch hier ein wenig umzusehen. Wenn ihr mal eine Krähe seht, eine Saatkrähe (Corvus frugilegus, lebhaft ins Violettblaue schillerndes Schwarz und vorn im Gesicht weißlich grau), dann denkt an mich und an Clara und Charlie, Brontolino und all die anderen. Es wird uns allen gut tun.
VNWV 272
Noch etwas zum Schluss Jetzt schreibe ich noch etwas, Charlie. Festinas Geschichte habe ich nachgesehen, wie sie mich gebeten hat. Viel zu korrigieren hatte ich nicht. Aber ich denke, dass einige Erklärungen hilfreich wären, und mit Festinas Einverständnis schreibe ich die nun noch auf. Da ich nicht gerade gut erzählen kann, komme ich ohne lange Vorrede gleich zur Sache. Am besten, ich beginne mit einer Erklärung, die Festina im wahrsten Sinne des Wortes verschlafen hat.
Das Labyrinth Das war gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick aussah. Brontolino stellte als Erster fest, dass der innere Weg des Labyrinths zehnmal auf den äußeren Kreis trifft. Genau zehn Zahlen standen aber auch auf dem Zifferblatt, das wir in einem der beiden Kistchen gefunden hatten. Und dann hatten wir die Idee, dass wir einen Weg durch das Labyrinth suchen mussten, auf dem wir jeden Abschnitt nur einmal gingen und zugleich da, wo die 1 stand, zum ersten Mal abbogen, bei der 2 zum zweiten Mal und so weiter. Auf diese Weise fanden wir heraus, wo die anderen Biegungen waren, eben auch die Nummern 3 und 6. Deren Abstand voneinander konnten wir dann natürlich ausmessen, um die Linie, die von der 9. zur 10. Biegung verläuft, elfmal um diesen Abstand zu verlängern. Ist das verständlich? Der Trick dabei ist, dass man jeden Weg zwar nur einmal gehen darf, dass einige Abbiegungen aber zweimal verwendet werden. 273
Das ist wirklich die einzige Möglichkeit, nach den Angaben des Ziffernblattes durch das Labyrinth zu kommen. Und wenn ihr den Geruch eines Schatzes in der Nase gehabt hättet, hättet ihr das auch herausgefunden, oder?
Das Wechselsystem Das kann ich ganz kurz machen. Oder gewechselt: Wzh qznn rxs tzna qfia ozxsvn. Es gibt selbstverständlich jede Menge solcher Wechselsysteme. Claras Großvater verwendete eines der einfachsten. Andere der zahlreichen Varianten sind erheblich schwieriger und, wenn man sich nicht auskennt, fast unlösbar. Zum Beispiel stellt man beim 2-1-Wechsel nicht einfach ein Alphabet dem anderen gegenüber, sondern nimmt aus dem ersten nur jeden zweiten Buchstaben (daher die 2), beim anderen, dem rückläufigen, jedoch jeden (daher die 1 ). Das sieht folgendermaßen aus (ich bleibe hier bei den 25 Buchstaben; es spielt keine Rolle, ob man das J hinzunimmt oder nicht): Der Satz ›Das kann ich ganz kurz machen‹ heißt hier also: ›Lzd hztt vyi wztn hcrn gzyixt.‹ 1
2
3
4
A
C
E
G
Z
Y
X
W
5
6
7
8
9
10
11
I
L
N
P
V
U
T
S
12
R
T
V
X
R
Q
P
O
13
14
15
16
17
Z
B
N
M
18
19
20
21
D
F
L
K
22
23
24
H
K
M
O
I
H
G
F
Q
S
U
W
Y
E
D
C
B
A
Dass es eine Masse weiterer Möglichkeiten gibt, leuchtet ein, den 3-2-Wechsel zum Beispiel (jeder 3. Buchstabe vorwärts, jeder 2. rückwärts) und so weiter. Dazu noch einmal eine Reihe:
274
25
1
2
3
A
D
G
S
B
K
4
5
6
7
8
K
N
W
O
9
Q
T
W
Z
F
Y
U
Q
10
11
12
13
14
E
I
M
H
O
S
X
D
Z
X
15
16
17
18
19
20
21
C
L
V
T
22
R
>
H
U
F
V
R
P
N
L
I
G
23
24
25
P
B
M
E
C
A
Und der Beispielsatz: »Bsz wsoo hvn ksoq wlrq asvnmo.« Sicher fällt euch ein Unterschied zum ersten Beispiel auf. Oben in der ersten Zeile wurde erst jeder zweite Buchstabe genommen und dann einfach der Rest, auf Z folgt also B, dann D und so weiter. Im zweiten Beispiel in der unteren Zeile wurde nach Z nicht jeder zweite Buchstabe des Alphabets genommen, sondern jeder zweite der verbliebenen Buchstaben; daher kommt nach dem Z (von hinten gelesen) nicht das B, sondern das D, das H und so weiter. (Dasselbe gilt für die erste Zeile, allerdings wurde dort jeder dritte Buchstabe genommen.) Man nennt diesen Wechsel zur besseren Unterscheidung 3-2-Exaktwechsel, während der erste 2-1-Alphabet-Wechsel heißt. Eine andere Variantengruppe besteht darin, dass man bei der Wahl der Buchstaben nicht jedes Mal am Anfang beginnt, sondern hin und her geht. Nach dem Z im ersten Beispiel (erste Zeile), käme dann nicht das B, sondern – von hinten – als 14. Buchstabe das Y. Das wäre dann der umgekehrte 2-1-Alphabet-Wechsel. Verfährt man allerdings ebenso auch in der rückwärtigen Buchstabenreihe, hat man wieder das normale Wechselsystem. (Mit anderen Worten: Der 2-2-Alphabet-Wechsel ist wieder der ganz normale Wechsel.) Alle Möglichkeiten kann man nun natürlich auch miteinander kombinieren, aber das ist dann schon die höhere Kunst. Bei dieser recht einfachen Geheimschrift gibt es, wie man sieht, schon derart viele Varianten, dass es kaum möglich ist, bei einem unbekannten Text die richtige herauszufinden. In unserem Gedicht war das leicht, weil es sich um die einfachste Variante handelte; mit der versucht man es natürlich als Erstes, wenn man einen Text entschlüsseln will. Claras Großvater wollte ja, dass es einfach ist. In den meisten Fällen gibt man jedoch einen Hinweis auf den Schlüssel im Text selbst, indem man ihn einfach mit zwei Wörtern beginnen lässt, deren Buchstabenzahl die entsprechende Wechselzahl meint. Oder man verbirgt diese Zahl irgendwie im Text, entweder durch Unterstreichung ein275
zelner Buchstaben (einfach), durch Großschreibung oder indem man in der Schreibung einiger Buchstaben von der normalen Schreibung abweicht (schon komplizierter). Dann muss man noch herausfinden, ob es sich um einen Alphabet-, einen Exakt-, einen gemischten Wechsel oder sonst eine Variante handelt. Natürlich ist es nicht einfach, das an einem so kurzen Beispiel zu zeigen, aber ich versuche es: LZD HZTT VYI WZTN HCRN GZYIXT. Seht ihr, dass die ersten beiden Z anders geschrieben sind als die letzten beiden? Und dann fällt noch das erste T auf. Weil Z der erste Buchstabe ist, der abweicht, kommt auch die 2 an erster Stelle und man hat einen 2-1-Wechsel. BSZ MSOO HN KSOQ WLRQ ASVNMO Hier sind die ersten drei S anders geschrieben und die ersten beiden O, also liegt ein 3-2-Wechsel vor. In beiden Fällen kann es auch zu Missverständnissen kommen, was aber nur daran liegt, dass der Satz zu kurz ist. Das genügt nun aber, denke ich, zum Wechselsystem.
Das Notensystem Ähnlich einfach sind die Noten, wenn es auf den ersten Blick auch wesentlich komplizierter aussieht. Der Beginn des Briefes von Seite 267, den Claras Großvater komponiert hat, sieht so aus:
276
Ganz normale Notenzeilen oder? Aber der Notenschlüssel bedeutet etwas anderes, nämlich dass bei dem betreffenden f'' H U Ton der Buchstabe A steht. Das Alphabet wird dann nach e'' G T oben hin fortgesetzt, bei einem Bassschlüssel nach unten. d'' F S Man muss nur noch feststellen, welche Tonhöhe und Tonc'' E R tiefe erreicht wird, um sagen zu können, welches Alphabet h' D Q verwendet wurde. (Großvater Daniel verwendete ein altes a' C P lateinisches, ohne J und ohne V; statt V steht U.) Zu beachg' B O ten ist aber, dass jedem Ton nicht nur ein g'' B S f' A N Buchstabe zugeordnet ist, sondern jeder f'' X C e' M Z Ton entspricht zwei Buchstaben und das e'' T R d' L Y macht die Auflösung etwas schwierig. d'' Q E Auch hier gibt es unzählige Varianten: c' K Y c'' N W Man kann nämlich zu dem Notenschlüsh' K O sel noch einen Punkt auf einer anderen Notenlinie hinzufügen. Der Punkt beim hohen C (c – dritter Zwischena' G H raum von unten) bedeutet etwa, dass immer jeder dritte g' D Z Buchstabe genommen wird; dabei beginnt man auch hier f' A U beim Schlüssel mit dem Buchstaben A und verteilt das Ale' P I phabet nach der Exaktmethode auf die Notenzeilen. Also d' L Y nicht: A-B-C- … sondern A-D-G- … Achtung! Beim zweic' F M ten Durchgang werden die bereits verwendeten Buchstaben übersprungen. g''
I
W
277
Auch klar, oder? Dann viel Spaß beim Verschlüsseln und Musizieren!
Die Namen Claras Großvater ist nicht der Einzige, der gern mit Namen und Wörtern spielt. Nicht zufällig heißt ja Claras Krähe ›Festina Lente‹ und Bianconero wird jetzt wieder ›Valdilarità‹ genannt – ›Tal der Heiterkeit‹. Damit nun nicht jeder in Wörterbüchern nachsehen muss, hier noch die wichtigsten Namen und ihre Herkunft: Paulus Speculus lateinisch speculum = ›Spiegel‹ Facciamonte italienisch faccia = ›Gesicht‹ und monte = ›Berg‹ Grandoreccio italienisch grande = ›groß‹ und orecchio = ›Ohr‹ Bianconero italienisch bianco = ›weiß‹ und nero = ›schwarz‹ Donna Gratola italienisch grato = ›angenehm, erfreulich‹ Brontolino italienisch brontolare = ›brummen, murren‹ Monna Luzinda italienisch lucidare = ›glänzend machen‹ Tipratana ist ein Anagramm (Buchstabenspiel) aus altgriechisch (τα) παυτα ρει, was auf Neu278
Visibilum Fabrizius Anacaliptus
griechisch ›Ta panta ri‹ ausgesprochen wird. Auf Deutsch heißt das ›Alles fließt‹. lateinisch visibilis = ›sichtbar‹ lateinisch fabricari = ›herstellen, bauen‹ (fabrica = ›Kunst, Handwerk‹) und griechisch αυακλυψη (anakalipsi) = ›Entdeckung‹
279